АА - be wa ER Ah е : Зе, инат пц А u. ЦИ ТА An: er u 23 въ СОФИЯ КНИГА ХШ. Редйктивн Ab ИВ. БМРЕШЕЪ Директоръ на ЦарскитЪ Природонаучни Институти 0 Е - MITTEILUNGEN AUS DEN | ко ома. | ЧАТОВММ5ЗЕЧБСНАЕТИСНЕМ УБПТОТЕМ. IN SOFIA — ЕОВАНЕН BAND хш. Нам von Dr. IW. BURESCH ‚Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute = BULLETIN DES А SOFIA — BULGARIE VOL. ХШ. Reoıct par Dr. lv. Bourech Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ - ЗОНА ПЕЧАТНИЦА N. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE Р. GLOUCHCOFF Alle Zuschriften in Angelegenheit der „Mitteilungen aus den Königlichen Naturwissenschaftlichen Instituten“ sind zu richten: | An die Direktion des Königlichen Naturhistorischen Museums BULGARIEN Sofia, Ке!. Palais Adressez tout ce qui concerne la redaction du „Bulletin des Institutions Royales d’Histoire Naturelle*“: А la Direction du Musee Royal d’Histoire Naturelle BULGARIE Sofia, Palais Royal Ц | 1 | Всичко що се отнася до редактирането и размъната на „Известията на ЦарскитЪ природонаучни институти“ да се изпраща: До Дирекцията на | ' Царския Естествено-Исторически Музей | София, Двореца ИЗВЕСТИЯ ЦАРСКИТЪ ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ въ СОФИЯ Книга ll. Редактира Д-Ръ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на Царскитъ Природонаучни Институти MITTEILUNGEN AUS DEN KÖNIGL. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN SOFIA — BULGARIEN BAND ХШ. HERAUSGEGEBEN von Dr. ПМ. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BULBEFIN DES IMSTITUTIONS ROYALES BHISTOIRE NATURELLE А SOFIA — BULGAÄRIE VOL. ХШ. Кера Рав Dr. lv. Войвесн Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ — ЗОНА ПЕЧАТНИЦА N. ГЛУШКОВЪ — IMPRIMERIE Р. GLOUCHCOFF 1940 INHALT — СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE VOL. хш. Оригинални заглавия — Titres originaux Müller, L. Über die von den Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf im Jahre 1938 in Bulgarien gesammelten Amphibien und Reptilien . . : с Be Hadzi, J. Pseudoskorpioniden aus Bul- garien (МИ. 15 Abb.) Jordans, A. v. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens. (Mit 1 Karte, 1 farb. Tafel u. 18 phot. Aufn.) Wolf, H. Zur Kenntnis der Säugetier- fauna Bulgariens (Mit 3 Abb.) ДрЪнски, П. Фауната на паяцитЪ (Ara- пеае) въ България. IV. Подразредъ Arachnomorphae, Il клонъ Trionychia, семейства: Zodasiidae, Dictynidae, Amaurobiidae. (Съ 30 фиг. и 3 карти) Achtaroff, В. und Lindtner,. V. Beitrag zur Kenninis der Dianthus- und Cen- taurea-Arten Mazedoniens und Alba- niens (Mit 6 Abb.) . 2 BriZicky, G.K. Ein Beitrag zur Keuntiis der bulgarischen Flora . Györfiy, I. Fission der Kapsel von Ortho- trichum affine (Musci) aus Bulgarien (ОМА БОЯ) 2: 2 nn Blüthgen, P. Euodynerus curictensis n. sp. (Hym. Vespidae, Eumenidinae) (MiesAbbe) оо een Е Pittioni, В. Die Arten der Unterfamilie Coprinae (Scarabaeidae, Coleopt.) in der Sammlung des Kgl. Naturhistori- schen Museums in Sofia (Mit 3 Karten по! 25 ПРО Eu ze Blüthgen, P. Was ist die long Nor- tonia 855. und was ist Nortonia inter- media (Sss.)? (Hym., тачи С 2рАрра иа ла та Дре Pag. 18 49 153 195 201 - 207 210 211 239 Заглавия въ преводъ — ТИгез en traduction Стр. Мюлеръ, Л. За събранитЪ презъ 1938 г. въ България земноводни и гущери отъ д-ръ фонъ Йордансъ и д-ръ Волфъ Хаджи, Й. Псевдоскорпиониди отъ Бъл- гария. (Съ 15 фигури). .. - с Ше Йордансъ, д-ръ фонъ. Приносъ за из- учване на птицитЪ въ България. (Съ 1 карта, 1 цвЪтна таблица и 18 фиг.) 49 Волфъ, Х. Къмъ изучването на бозай- ната фауна въ България. (Съ 3 фиг.) 153 Drensky, Р. Die Spinnenfauna Вшра- riens. IV. Unterordnung Arachnomor- phae, II. Gruppe Trionychia, Familien: Zodariidae, Dietynidae, Amaurobiidae. (Mit 30 Abb. u. 3 Karten). . . . . 169 Ахтаровъ, Б. и Линдтнеръ В. Приносъ 3a изучване видоветЪ на родоветЪ Dianthus и Centaurea въ Македония и Албания. (Съб фиг.). . . . . . 195 Бри»кицки Г. К. Приносъ къмъ позна- ването на българската флора . . . 201 Гьорфи, И. Срастване на капсулата у Orthotrichum affine (Мизс) въ Бъл- хария (Съла филе) оо еее ее 2007 Блютгенъ, Н. Euodynerus сипс|епз!5 n. sp. (Hym. Vespidae, Eumenidinae). (Св ТО) с "а 210 Питиони, Бр. ВидоветЪ отъ подсемейст- вото Coprinae (Scarabaeidae, Coleopt.) въ сбирката на Царския Естествено- Исторически Музей въ София. (Съ 3 карти и 25 фигури)..." 21 Блютгенъ, Il. Какво е родътъ Nortonia 555. и какво е Nortonia intermedia (Sss.)? (Hym. Diploptera) (Съ 2 фиг.). 239 1 1 1 Über die von den Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf im Jahre 1938 in Bulgarien gesammelten Amphibien und Reptilien. Von Lorenz Müller (Aus der Herpetologischen Abteilung der Zoolog. Staatssammlung in München) Im vergangenen Jahre unternahmen die Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf im Auftrage des Forschungsinstituts und Museums Alexander Koenig in Bonn a/Rh. eine mehrmonatige Forschungs- und Sammelreise nach Bulgarien, von der sie auch eine größere Anzahl von Amphibien und Reptilien mitbrachten. Diesel- ben wurden mir von der Direktion des Forschungs-Instituts zur Bearbeitung übergeben, wofür ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ausspre- chen möchte. Salamandra salamandra salamandra (Linne) 1 Ex. halbw. Rila-Kloster (1050 m), Dr. v. Jordans, 28. V.1938. Auf den oberen Augenlidern und auf den Parotiden gelbe Flecke. Rücken nur sehr spärlich gelb gefleckt; Kehle mit düster graugelben Flecken, die übrige Unter- seite einfarbig schwarz. Bombina variegata scabra (Küster) 12 Ex. 464 22% 10 km westlich von der Stadt Haskowo, Dr. v. Jor dans und Dr. Wolf, 19. V.1930. Fast alle Exemplare sind stark bedornt; Unter- seite teils sehr schwach, teils mäßig stark schwarz gefleckt. 1 2 erw., 2 jüngere Exemplare westl. Banderiza-Hütte im Pirin-Ge- birge (2000 m), Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Bauch mit ziemlich zahl- reichen, aber kleinen schwärzlichen Flecken. 299, 1 halbw. Exemplar Rila-Kloster (1050 m), Dr. v. Jordans, 29. V.38. Bedornung stark, Bauch mit spärlichen, kleinen grauschwarzen Flecken. — 1 mittelgroßes Ex. Bansko, W-Bulgarien, Dr. v. Jordans, 13. У1. 1938. Hyla arborea arborea (Linne) 1 Ex. beim Dorfe Bansko, Pirin-Gebirge (1100 m), Dr. v. Jordans, 5. VI. 1938. Hüftschlinge sehr groß und weit. Rana dalmatina Bonaparte 1 großes Ф und ein mittelgroßes Exemplar Banderiza-Hütte im Pi- rin-Gebirge (1800 m), Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Beide Exemplare sind typisch, das große 9 mißt 67 mm von der Schnauze bis zum After. 1 г Lorenz Müller Rana ridibunda ridibunda Pallas 10 junge Tiere aus Ropötamo, Schwarzes Meer, Dr. Wolf, 1. М. 1938. --1 großes und 9 jüngere Ex. 10 km westl. Haskowo, Süd-Bulgarien, Dr. v. Jordans und Dr. Wolf, 18. V. 1938. Rana temporaria temporaria Linne 3 ФФ Rila-Kloster (1050 m), Dr. Wolf, 27/28. V.1938. — Alle drei typisch. Das größte Exemplar ist gänzlich ungefleckt (bis auf den Tempo- ralfleck); seine Kopfrumpflänge beträgt 91 mm. — 4 09, 1 2, 1 juv., westl. Banderiza-Hütte im Pirin-Gebirge (2000 m), Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Gymnodactylus kotschyi Steindachner O. St&pänek identifizierte 1934 (Sbornik zool. oddel. Маг. Musea у Praze, 1, 1934, S. 31) einige von der bulgarischen Küste des Schwarzen Meeres stammende Gymnodactylus mit G. danilewskii Strauch, beschrieb jedoch 1937 (Arch. Natg., Neue Folge, Bd. 6, 5. 276) auf Grund eines reichlicheren, aus dem Kgl. Naturwissenschaftlichen Museum in Sofia stammenden Materials alle bulga- rischen Vertreter dieser Gattung unter dem Namen Gymnodactylus kotschyi bu- reschi als eine neue Rasse von G. kotschyi Steindachner. Bei der Vorbereitung einer Neuauflage der gemeinsam mit Dr. R. Mertens verfaßten „Liste der Am- phibien und Reptilien Europas“ (Abh. Senckenb. naturf. Ges. 41, 1, 1928) ergab sich für uns die Notwendigkeit, alle seit dem Erscheinen der ersten Auflage neu- beschriebenen Arten und Rassen europäischer Amphibien und Reptilien einer Nachprüfung zu unterziehen. Hierbei kam ich auf Grund einer größeren Anzahl von Exemplaren von Gymnodactylen, die teils von Herrn Fuß, teils von mir selbst in den Jahren 1931—1933 in Bulgarien gesammelt wurden, zu etwas an- deren Ansichten wie St&pänek. Es lagen mir Stücke von 2 Fundorten vor: von Plovdiv und der kleinen bei Sosopol an der Küste des Schwarzen Meeres gelegenen Insel Sweti Iwan. Von Plovdiv stand mir ein ziemlich reichliches Material zur Verfügung, von Sweti Iwan dagegen nur 9 Exemplare. Wenn auch diese letztere Serie im- merhin noch als ausreichend angesehen werden konnte, war ich doch sehr erfreut darüber, daß sich in der Ausbeute der Herren Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf noch weitere 14 Exemplare von Змей Iwaı und 7 Exemplare von Sweti Thoma, gegenüber der Mündung des Ropötamo ins Schwarze Meer, befanden. Ich hatte also Gelegenheit, die Frage der bulgarischen Gymnodactylus auf Grund eines nunmehr reichlichen Materials pontischer Exemplare nachzuprüfen. Dabei konnte ich noch eine Anzahl von Exemplaren von G. kotschyi von nicht bulgarischen Fundorten mit zum Vergleich heranziehen. Vorliegendes Material 14 Ex. Insel Sweti Iwan bei Sosopol, SO-Bulgarien, Dr. Wolf, 8. V. 1938. 7 Ex. Insel Sweti Thoma, ап der Mündung des Ropötamo, SO-Bulga- rien, Dr. v. Jordans, 5. V. 1938. Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 3 9 Ex. Insel Sweti Iwarı bei Sosopol, SO-Bulgarien, Г. Müller, VI. 1931. 1 Ex. Plovdiv, S-Bulgarien, Е. Fuß, Anfang Mai 1932. 15 Ex. Plovdiv [Bunardschik Tepe), L. Müller, Anfang Juni 1933. 3 Ex. Kalkowo, Mazedonien, L. Müller, August 1917. 7 Ex. Kaluckowa, Mazedonien, L. Müller, August 1917. 9 Ex. Insel Syros, Kykladen, L. Müller, Anfang Juni 1904. 15 Ex. Hermoupolis auf Syros, L. Müller, Anfang Juni 1904. 5 Ex. Insel Mykonos, Kykladen, Г. Müller, 28/29. V. 1904. 1 Ex. Agraphidiaes, Insel Kephallenia, L. Müller, 3. V. 1904. 2 Ex. Ankara, Kleinasien, P. Rockinger, Januar-Juni 1917. 3 Ex. Marasch, Kleinasien, H. Kulzer, 1928. 1 Ex. Akschehir, Anatolien, F. Fuß, IX. 1934. Durch die nochmalige Nachprüfung des nunmehr auf 56 Exemplare ange- wachsenen bulgarischen Gymnodactylus-Materials wurde meine Überzeugung, daß die Exemplare von Plovdiv einer anderen Rasse zuzuteilen seien wie die pontischen, /noch verstärkt. St&pänek hat bereits festgestellt (Arch. Natg. Neue Folge VI,S. 278, 1937), daß die Plovdiver Exemplare von Gymnod. kotchyi von den übrigen bulgarischen Stücken, die ihm vorlagen, abweichen und daß sie „gewissermaßen einen Übergang“ zwischen G. #. kotschyi und С. k. bureschi bilden (Mitt. k. naturw. Inst. Sofia X, S. 283, 1937); aber obwohl unter den Un- terschieden, die er für sie angibt, sich 2 Merkmale befinden, die er zur Un- terscheidung der beiden Gruppen benutzt, in die er die Rassen von G. kofschyi einteilt, hat er sie zu seiner Subspecies bureschi gestellt. Stepänek unterscheidet eine westliche und eine östliche Rassengruppe. Die erstere, zu der auch die Nominatform gehört, besitzt eine geringere Anzahl von Praeanalporen (in Maximo 5) und die Unterseite des unverletzten Schwan- zes ist mit einer Längsreihe querverbreiterter, fast 4-eckiger Schildchen beklei- det; das gleiche ist auch beim regenerierten Schwanz der Fall, nur sind die Schild- chen etwas weniger regelmäßig. Die östliche Gruppe dagegen bezitzt 6—9 Ргае- analporen und auf der Unterseite des unverletzten Schwanzes ist die Längsreihe querverbreiterter Schildchen mehrfach auf kürzere oder längere Strecken durch geteilte Schildchen oder eine Doppelreihe von Schuppen unterbrochen; der re- generierte Schwanz ist unterseits nie mit querverbreiterten Schildchen, sondern mit kleinen spitzen Schuppen bekleidet. Von den Merkmalen, die Stöpänek zur Unterscheidung seiner beiden Rassengruppen von G. kotschyi verwendet, möchte ich der Beschuppung der Unterseite des regenerierten Schwanzes eine besondere taxonomische Bedeutung zusprechen, da dieses Merkmal außerordentlich konstant zu sein scheint und offenbar auch keine Übergänge aufzuweisen hat. Bei allen Exemplaren der westlichen Rassengruppe, die ich bis jetzt zu untersuchen Gelegenheit hatte, war der regenerierte Schwanz unterseits mit querverbreiterten Schildchen und bei allen Exemplaren der östlichen Rassengruppe mit mehr oder minder spitzen Schuppen bedeckt. Auch das auf der Zahl der Schenkelporen beruhende Merkmal scheint konstant zu sein, wenn auch die Maximalzahlen für die westliche Gruppe und die Minimalzahlen für die östliche sich berühren. 4 Lorenz Müller Nun ist bei sämtlichen Exemplaren von Plovdiv, die einen regenerierten Schwanz besitzen (und dies ist bei der Mehrzahl der Fall), dieser unterseits mit querverbreiterten Schildchen bekleidet, während bei sämtlichen regeneriertschwän- zigen pontischen Exemplaren die Schwanzunterseite mit kleinen Schuppen bedeckt ist. Bei den 9 83 von Plovdiv, bei welchen ich Praeanalporen feststellen konnte‘), haben 1 Ex. 3, 3 Ex.5 und 6 Ex. 4 Praeanalporen, bei den pontischen Stücken zählte ich 2 Ex. mit 6, 9 Ex. mit 7, 4 Ех. mit 8 und 2 Ex. mit 9Praeanalporen. Es kann also kein Zweifel darüber bestehen, daß auch in Bezug auf dieses Merk- mal die Exemplare von Plovdiv eindeutig zur westlichen und Фе pontischen ebenso eindeutig zur östlichen Rassengruppe zu rechnen sind. Aber außer diesen zur Rassengruppentrennung benutzten Merkmalen un- terscheiden sich die Stücke von Plovdiv noch anderweitig von den pontischen, wie dies ja ebenfalls bereits von St&pänek hervorgehoben wurde. Auch in der Bekleidung der Unterseite des unverletzten Schwanzes sind die Exemplare von Plovdiv nicht prinzipiell von denen der Nominatform unterschieden. Auch bei ihnen ist sie mit einer ununterbrochenen Reihe querverbreiterter Schildchen bekleidet, nur beginnt diese Reihe nicht unmittelbar hinter der Schwanzwurzel, sondern ist von ihr durch eine mit Schuppen oder geteilten Schildern bekleidete Strecke getrennt. Meist ist annähernd das erste Drittel der Schwanzunterseite beschuppt und die übrigen 2 Drittel beschildert, doch kann der beschuppte Teil der Schwanzunterseite auch weniger als ein Drittel der Gesamtlänge betragen; in einem einzigen Falle ist die ganze vordere Hälfte der Schwanzunterseite beschuppt, die hintere beschildert und in einem anderen Falle beginnt die Schwanz- schilderreihe schon ziemlich dicht hinter der Schwanzwurzel. Aber auch bei der Nominatform beginnt die Reihe der querverbreiterten Schildchen nur in seltenen Fällen unmittelbar hinter der Schwanzwurzel, sondern auf die stets beschuppte und bei den д4 halbkugelartig vortretende Schwanz- wurzel folgt fast immer eine kürzere oder längere beschuppte Strecke. Meist ist diese letztere allerdings ganz kurz, doch sind bei einem Ф von Hermoupolis auf Syros die vorderen ?/, der Schwanzunterseite mit gespaltenen Schildern bedeckt, !) Ich möchte hier bemerken, daß die Praeanalporen auch bei solchen Exemplaren, die völlig erwachsen sind und infolge ihrer halbkugelig anfgetriebenen Schwanzwurzel als sichere дд angesprochen werden müssen, öfters mit dem unbewaffneten Auge nicht erkennbar sind, da die gelblichen, verhornten Pfropfen fehlen. Mit der Lupe kann man aber an ihrer Stelle meist seichte, leicht pigmentierte Vertiefungen erkennen. Von den von Herrn Fuß in Plovdiv gesammelten Exemplaren hat z. В. ein größerer Teil der 35 nur mit der Lupe erkennbare Praeanalporen. Es ist möglich, daß die Angaben von Schreiber (Herpetologia europaea, 1. Aufl., 5. 482, Braunschweig 1875) und von Strauch (Mem. Acad. Sci. St. Petersbourg, [7] XXXV, Nr. 2, 5. 48, 1887) betreifs der Seltenheit der &g von С. kotschyi darauf beruhen, daß sich diese beiden Autoren durch den scheinbaren Mangelan Praeanalporen über das Geschlecht einer Anzahl der ihnen vorliegenden Exemplare täuschen ließen. Jedenfalls sind die да bei meinem Untersuchungsmaterial keineswegs selten und auch Werner (Zoologica 35,1. Lief. Heft 94, 5. 35, 1938) kann nicht finden, daß die да bei G. kotschyi seltener sind als die @2. St&öpäneck (Arch. Natg. Neue Folge 6,5. 271 und 274, 1937) gibt an, daß die 34 von С. k. fitzingeri und С. k. bartoni keine Praeanalporen besäßen. Es ist aber wohl möglich, daß die hornigen Piropfen der Praeanalporen bei G. kotschyi von Zeit zu Zeit abgestoßen wer- den und bis zu ihrer Erneuerung der Anschein der Porenlosigkeit erweckt wird. Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 5 bei einem anderen wechseln am ersten Schwanzviertel gespaltene Schilder mit einigen ungespaltenen ab. Bei einem с von Mykonos von 45 mm Kopfrumpflänge und 51 mm Schwanzlänge sind die ersten 8 mm hinter der Schwanzwurzel ab- . wechselnd mit einfachen und gespaltenen Schildchen bedeckt und dann erst be- ginnt die einfache Reihe querverbreiterter Schildchen. Fast das gleiche finde ich bei einem annähernd gleichgrogen Ф von Plovdiv. Es ist also der Unterchied in der Beschuppung der Unterseite des unverletzten Schwanzes zwischen den Exem- plaren von Plovdiv und solchen der Nominatform kein prinzipieller, sondern nur ein gradueller. Manche Exemplare von Plovdiv sind in Bezug auf dieses Merkmal von solchen der Nominatform überhaupt nicht zu unterscheiden. Als weiteren Unterschied zwischen pontischen und Plovdiver Exemplaren gibt St&öpänek schärfer gekielte und mehr längliche Tuberkelschuppen ап. Daß die Tuberkelschuppen bei den Plovdiver Exemplaren länglicher sind wie bei den pontischen, konnte ich allerdings an meinem Material nicht feststellen. Sie sind eiförmig bis breit eiförmig und vor allem verhältnismäßig größer als bei den pontischen. Stücken. Die Kiele sind scharf und nach hinten ansteigend. Auch bezüglich der Tuberkelschuppen ähneln die Exemplare von Plovdiv solchen der Nominatform, während die Tuberkel bei den pontischen Stücken kleiner und schwächer gekielt sind. Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die Gymnodactylus kotschyi von Plovdiv ganz entschieden zur westlichen Rassen- gruppe gehören und der Nominatform sehr nahe stehen. Sie können meiner An- sicht nach weder in die gleiche Subspecies wie die pontischen gestellt werden, noch als eine Übergangsform zwischen der pontischen Rasse und der Nominat- form betrachtet werden. Es ist nun eine etwas schwierige Frage, ob man die Plovdiver G. kotschyi einfach zu der Nominatform stellen oder als eine besondere Rasse betrachten soll. Die Plovdiver Form ist nur wenig von der Nominatform unterschieden, so daß eine Einbeziehung in dieselbe sich allenfalls rechtfertigen ließe; da aber manche der bis jetzt beschriebenen Gymnodactylusrassen ebenfalls nur relativ geringe Unterschiede von einander aufzuweisen haben, ist es vielleicht am zweck- mäßigsten, sie vorläufig unter dem Namen G. k. rumelicus als eine eigene Rasse zu beschreiben. Gymnodactylus Kotschyi rumelicus ssp. nov. Kräftig gebaute, der Nominatform nahe stehende Rasse, von der- sie sich in der Hauptsasche durch eine etwas schlankere Schnauze und die etwas abwei- chende Beschuppung der Schwanzunterseite unterscheidet. Bei den rumelischen Stücken ist die Unterseite des Schwanzes etwa bis zum 2-ten Schwanzdrittel (in sehr seltenen Fällen etwas mehr) mit Schuppen oder geteilten Schildern und erst von da ab mit Querschildern bekleidet. Von der pontischen Rasse, О.К. bu- reschi, unterscheidet sich die rumelische Form durch den in der Backengegend etwas breiteren Kopf, die gedrungenere Gestalt, den etwas dickeren Schwanz, die größeren, schärfer gekielten und hinten stark erhöhten Tuberkelschuppen, die ab- weichende Beschuppung der Schwanzunterseite, die der Nominatform ähnlicher ist und. die geringere Zahl (3—5) der Praeanalporen. 6 Lorenz Müller Beschreibung des Typus. С erw., Zoolog. Staatssammlung München, Herpet. Sammlung L. Müller, Nr 2430, F. Fuß, Anfang Mai 1932. Terra typica: Plovdiv, Süd-Bulgarien. Kopf ziemlich breit. Breite in der Gegend der Mundwinkel gleich der Ent- fernung zwischen Auge und Tympanum. Entfernung der Augenlidränder von einander so lang wie die Entfernung von der Schnauzenspitze bis zum Auge. Interorbitalraum nahezu so breit wie ein oberes Augenlid, nur ganz schwach konkav. 9 Supralabialia, 7 Sublabialia. 3 kleine Schuppen zwischen den Nasen- löchern. Rückentuberkel groß, eilörmig bis breit eiförmig mit scharfem, nach hinten stark ansteigendem Kiel. 10 längere, nicht ganz regelmäßige Tuberkelreihen, wozu jederseits noch eine ganz kurze kommt. Die Körperschuppen sind ziemlich klein. Tuberkel der mittleren Reihen meist durch drei Schuppen von einander getrennt; die Tuberkel der einzelnen Längsreihen durch 2—4 Schuppen von einander getrennt. Auf der Oberseite von Ober- und Unterschenkel stehen gekielte Tuberkel. Schwanzoberseite mit 5 Reihen großer, gekielter, spitziger Dorntuberkel, die gegen das Schwanzende zu kleiner werden und schließlich ganz verschwinden, 26 Bauchschuppen in einer Querreihe; sie sind hinten nicht gezähnt. 3 Praeanal- poren. Das erste Fünftel des hinter der Schwanzwurzel gelegenen Schwanzteiles ist unterseits mit größeren und kleineren Schuppen bedeckt; die übrige Schwanz- unterseite ist mit Ausnahme der kleinbeschuppten Schwanzspitze mit einer Mittelreihe stark querverbreiterter sechseckiger Schildchen bedeckt. Eine Seiten- falte ist nicht vorhanden. Von der Schnauze bis zum After: 46 mm; Schwanz: 51 mm. Oberseits grau-gelb, Seiten etwas lichter. Kopf mit bräunlicher Vermi- сшаЦоп; Rücken mit nach rückwärts gerichteter, schwärzlicher Winkelzeichnung, die sich auch eine Strecke weit auf den Schwanz fortsetzt. Extremitäten braun retikuliert. Unterseite helgelbgrau. . Die Variation der Paratypen ist eine sehr geringe. Sie unterscheiden sich von dem Typus sowie untereinander nur durch die größere oder geringere Aus- dehnung des hinter der Schwanzwurzel gelegenen unterseits beschuppten Teiles des Schwanzes, wie dies ja bereits besprochen wurde. Bei allen regeniertschwän- zigen Paratypen ist die Unterseite des regenerierten Schwanzteiles mit einer Längsreihe querverbreiterter Schildchen bedeckt. Gymnodactylus kotschyi bureschi Stöpänek. Stöpänek gibt in seinen beiden Arbeiten über G. k. bureschi leider nicht ап, wie groß das ihm vorliegende Material dieser Rasse war und von welchen Fundorten es stammt, sondern beschränkt sich auf den Hinweis: „Die Lokalitäten sind angegeben in der Arbeit: „Untersuchung über die Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel“ (Buresch, 1. u. Zonkov, 1, Mitteil. aus d. Kgl. Natw. Inst. in Sofia 6 |1933)). Nun sind in dieser verdienstvollen Arbeit die Fundorte von G. kotschyi auf einer Karte in Form schwarzer Punkte eingetragen, wodurch aber nur ihre ungefähre Lage ermittelt werden kann; namentlich sind sie nur im bulgarischen Text aufgeführt, was ihre Feststellung für alle, die die kyrillische Schrift nicht lesen Über in Buigarien gesammelte Amphibien und Reptilien 7 können, zum mindesten sehr erschwert; außerdem besaß das Kgl. Naturh. Museum in Sofia — wenigstens im Jahre 1933 — nur von einem Teil der aufgeführten Fundorte auch Belegexemplare. Soviel ich feststellen kann (ich kann zwar not- dürftig die bulgarische Schrift lesen, verstehe aber die Sprache nicht), lagen 1933 von folgenden Fundorten Exemplare vor: Aja Galina (südl. Sosopol) 2 Ex., Sejtin Burun (südl. Sosopol) 1 Ex., Plovdiv 7 Ex., Dschendem Tepe in Plovdiv 3 Ех., Harmanlij, Sird-Bulgarien, 2 Ex., Svilengrad, Süd-Bulgarien, 7 Ex. Von diesen insgesamt 22 Exemplaren stammen 10 von Plovdiv, scheiden also als Material für G. k. bureschi aus. Ferner dürften aber auch mit ziemlicher Sicherheit die Exemplare von Svilengrad und Harmanlij für G. k. bureschi nicht in Betracht kommen, da die beiden Fundorte im Tal der Maritza und nicht im Küstengebiet des Schwarzen Meeres gelegen sind. Es bleiben also nur 2 Exemplare von Ада Galina und 1 Ex. von Sejtin Burun übrig. Das pontische Material Stepäneks kann also nicht allzugroß gewesen sein. Es ist daher nicht verwunderlich, daß die Beschreibung von G. Е. bureschi noch in manchen Punkten auf Grund eines reichlicheren Materials ergänzt werden kann und ich möchte hier einige solcher Ergänzungen aufführen. Stepänek sagt von G. k. bureschi: „Es sind kleinere, schlanke Exemplare“, Nun sind die mir vorliegenden pontischen Exemplare im allgemeinen ja schlanker als solche der Nominatform von Syra und Mykonos, kleiner sind sie aber nicht. Das größte der von mir auf Sweti Iwan gesammelten Exemplare (2) mist 49 mm von der Schnauze bis zum After bei einer Schwanzlänge von 55 mm. Das größte eben- falls auf Sweti Iwan von Dr. Wolf gesammelte Ф mißt 45 mm von der Schnauze bis zum After; der Schwanz ist leider regeneriert. Das größte von mir auf My- konos gefangene Exemplar, ein с, hat eine Kopfrumpflänge von 48 mm, der Schwanz ist regeneriert; das größte 5 von Mykonos mit intaktem Schwanz mißt 45 mm Kopfrumpflänge und 5lmm Schwanzlänge. Dabei fielen mir die Exemplare von Mykonos damals durch ihre Größe gegenüber denen von Syros auf. Die Plovdiver Exemplare von G. #. rumelicus scheinen noch größer zu werden- Das größte Ф (Schwanz regeneriert) hat eine Kopfrumpflänge von 52 mm, das größte Plovdiver 2 mit tadellosem Schwanz mist 48 mm Kopfrumpflänge und 33 mm Schwanzlänge; das größte с von Plovdiv hat eine Kopfrumpflänge von 46 mm und eine Schwanzlänge von 53 mm. Der Kopf der pontischen Stücke ist schmäler wie der der Plovdiver Exem- plare und besonders wie der der Stücke von Syra und Mykonos, der Schwanz ist im allgemeinen schlanker, desgleichen sind die Extremitäten schlanker; kürzer kann ich sie jedoch im allgemeinen nicht finden als bei den Stücken von Plovdiv und der Nominatform. In der Pholidose der Oberseite entsprechen sämtliche mir vor- liegenden pontischen Stücke sehr gut den beiden von Stöpänek (Mitteil. aus d. Kgl. Natw. Inst. Sofia 10, S. 282, fig. 1 & 2, 1933) gegebenen Abbildun- gen, differieren aber nicht unwesentlich von den Plovdiver Stücken. Die Zahj der Praeanalporen variiert, wie bereits angegeben, von 6—9. Die Pholidose der Schwanzunterseite ist bei den mir vorliegenden pontischen Stücken eine sehr va- riable. Leider konnte ich nur verhältnismäßig wenige pontische Exemplare mit völlig intakten Schwänzen untersuchen. Ich konnte auf Sweti Iwan nur 3 völlig intakte Exemplare erbeuten und auch die Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf 8 Lorenz Müller brachten nur wenige Stücke mit tadellosen Schwänzen mit. Von der Plovdiver Rasse fing ich dagegen einen etwas größeren Prozentsatz mit intakten Schwän- zen. Es lag dies aber offenbar daran, daß die Plovdiver Stücke offen an den Felsen in der Sonne saßen und ich daher schon beim Fang eine gewisse Aus- wahl treffen konnte, während sie auf Sweti Iwan nur durch Abräumen von Stein- haufen erbeutet werden konnten, wobei jedes Tier wahllos gefangen wurde. Ich glaube aber nicht, daß man von einem „leicht abrechbaren“ oder „weniger ab- brechbaren“ Schwanz als Rassenmerkmal sprechen kann, wie dies seitens St&- pänek’s geschieht. Ich habe schon mehr als ein halbes Hundert dieser Tiere an den verschiedensten Orten ihres Verbreitungsgebietes gefangen und noch nie hat ein Exemplar dabei seinen Schwanz verloren. Ich glaube, daß fast alle Schwanz- verletzungen bei diesen Tieren durch ihre ungemein große Rauflust verursacht werden. Die stärkeren jagen die schwächeren und beißen sie in die Schwänze und hierbei geht fast immer ein Stück Schwanz verloren, ganz einerlei ob er leichter oder weniger leicht abbrechbar ist. Eine regelmäßige, sich über die ganze Schwanzunterseite hinziehende Dop- pelreihe cykloider Schuppen konnte ich bei keinem einzigen pontischen Exemplar mit unverletztem Schwanz bemerken. Dagegen ist bei einem von mir auf Sweti Iwan gefangenen intakten Stück die vordere Schwanzhälfte unterseits mit klei- neren, aber etwas unregelmäßig angeordneten, die hintere aber mit in zwei re- gelmäßigen Reihen stehenden Schuppen bekleidet. Die unregelmäßige Anordnung geht schon in der ersten Schwanzhälfte allmählich in die regelmäßige über. Bei diesem Exemplar findet sich kein einziges querverbreitertes Schildchen auf der Schwanzunterseite. Bei einem zweiten Stück von Sweti Iwan, dem jedoch ein kleines Stück- chen Schwanzende fehlt, finden sich auf der Schwanzunterseite fast nur kleine, nicht deutlich in eine Doppelreihe gestellte Schuppen, doch sind bereits ab und zu einige wenige, isolierte Querschilder eingestreut. Bei den meisten intaktschwän- zigen pontischen Tieren wechseln Strecken mit geteilten Schildern und solche mit ungeteilten Schildern ab, wobei bald die einen, bald die anderen in der Mehr- zahl sein können. Bei einem Exemplar von Sweti Thomas ist jedoch nahezu die ganze Schwanzunterseite mit einer nur spärlich unterbrochenen Reihe querver- breiterter Schildchen bekleidet. Bei einem Stück von Sweti Iwan ist das vordere Fünftel der Schwanzunterseite beschuppt, dann folgt eine lange Strecke querver- breiterter Schilder, die nur ab und zu von einem geteilten Schild unterbrochen ist und zuletzt im letzten Schwanzfünftel eine Schuppendoppelreihe. Auffallend ist, daß bei den pontischen Exemplaren die Querschilder ab und zu zwar nicht geteilt, aber hinten mehr oder weniger tief eingekerbt sind; der Hinterrand ver- läuft beiderseits der Einkerbung stark bogig. Wenn die Einkerbung tief ist, er- weckt das querverbreiterte Schild dann nahezu den Anschein. zweier nebeneinan- der stehender cykloider Schuppen. Man könnte sich also vorstellen, daß die Schuppendoppelreihen durch Einkerbung und Teilung ursprünglicher Querschilder entstanden sind. Seitenfalten finden sich nur bei einem Teil der pontischen Exemplare. Es wäre noch das Verhältnis von Gymnodactylus k. bureschi zu G. dani- lewskii Strauch zu erörtern, welch letzterer sicher in den Rassenkreis von G. kotschyi einzugliedern ist. G. danilewskii unterscheidet sich nach Strauch von Über in Bulgarien gesammelie Ampsibien und Reptilien 9 С. kotschyi lediglich durch den Besitz einer seitlichen Hautfalte, den auf der Unterseite mit kleinen dachziegelförmig gelagerten Schuppen bekleideten Schwanz und durch die etwas keineren aber mehr gewölbten Tuberkelschuppen. Was die Hautfalte anbelangt, so findet sie sich in stärkerer oder schwächerer Ausprägung bei einer größeren Zahl von Exemplaren meines Gesamt-Materials (also auch bei Stücken der Nominatform). Sie kann beim lebenden Exemplar offenbar zeit- weise auftreten und wieder verschwinden, je nachdem das Tier hungrig oder vollgefressen ist. Daß die Schwanzunterseite auch bei den von der pontischen Küste Bulgariens stammenden Stücken mit kleinen, dachziegelartig gelagerten Schuppen bekleidet sein kann, geht aus meinen Ausführungen über die von der bulgarischen Küste des Schwarzen Meeres stammenden Exemplare hervor. Auch bei diesen Stücken sind die Tuberkelschuppen durchgängig kleiner als bei der Nominatform. Der einzige Unterschied zwischen G. #. danilewskii und С. k. bu- reschi besteht darin, daß bei dem ersteren die Tuberkelschuppen konvexer sein sollen. Es fragt sich aber, ob dieser Unterschied so auffallend ist, um О. #. da- nilewskii und G. k. bureschi subspecifisch trennen zu können, Außer den Cotypen von G. danilewskii Strauch gelangte offenbar kein Gymnodactylus von der Krim in ein Museum. Nikolsky (Faune de la Russie. Reptiles 1, S. 81, Petrograd 1915) führt nur die 3 Strauch’schen Cotypen auf und бъврапек (Mitteil. aus 4. Kgl. Naturw. Inst. Sofia X, 5. 283, 1937) berichtet, daß nach einer Mitteilung Dr. A. Zernow’s auch heute noch keine weiteren Exemplare aus der Krim im Petrograder Naturhistorischen Museum vorhanden seien. Angesichts dieser Tatsache und des Umstandes, daß die Krim überhaupt ziemlich weit außerhalb des eigentlichen Verbreitungsgebietes von СО. kotschyi liegt, erhebt sich die Frage, ob es sich bei G. danilewskii tatsächlich um eine der Krim endemische oder eine eingeschleppte Form handelt, wie dies ja bei den Gymnod. kotschyi von Tarent wohl sicher der Fall sein dürfte. Die Möglichkeit einer Verschleppung von G. kotschyi nach der Krim muß schon deshalb in Betracht gezogen werden, weil dieses Tier an verschiedenen Stellen seines Verbeitungsgebietes bereits zum Kulturfolger geworden ist. Ur- sprünglich wohl ausschließlich Felsengecko, hat er sich an manchen Stellen an die menschlichen Behausungen gewöhnt. Ich hatte Gelegenheit, das Tier an verschiedenen z. Teil weit voneinander- liegenden Stellen seines weiten Verbeitungsgebietes zu beobachten und zu sam- meln. Auf Kephallonia, wo es sehr selten ist, fand ich ein Exemplar unter einem Stein auf einer steinigen, mit schütterem Gestrüpp bewachsenen Bergkuppe bei Agraphidiaes; auf der Kykladen-Insel Syros ebenfalls unter Steinen auf niederen, mit kurzem trockenen Gras bestandenen Hügeln. Die Tiere saßen hier auf der Unterseite der Steine (den Bauch gegen den Stein gewandt) und liefen, wenn man den Stein umdrehte, mit großer Schnelligkeit auf die andere Seite. Auf Sweti Iwan erbeutete ich G. Е. bureschi in großen Steinhaufen, wo er ebenfalls immer auf der Unterseite der Steine saß. Auf Mykonos fand ich die Nominatform je- doch fast ausschließlich an Mauern, die dort alle Wege umsäumen und teilweise auch überqueren. Die Tiere saßen hier am Tage in der prallen Sonne und waren tief braunschwarz gefärbt; gefangen verblaßten sie jedoch sehr rasch. In Plov- div fand ich den Gecko auf den pyramidenförmigen Syenitkuppen, die mitten in 10 Lorenz Müller der Stadt aufragen und ihr jenen eigenartigen Reiz verleihen, der jedem, der einmal etwas länger dort verweilte, unvergeßlich bleibt. Sie leben dort an den schroffsten Felspartien dieser Kuppen. Auch im Taygetos sah ich einmal ein Tier an einer Felswand, ohne es jedoch erbeuten zu können. In Svilengrad (Süd-Bul- garien) sahen meine Begleiter und ich mehrere Exemplare in einem Kaufladen, wo sie sich jedoch stets so rasch hinter die aufgestapelten Waren flüchten konn- ten, daß ihr Fang unmöglich war. In Mazedonien habe ich G. kotschyi fast aus- schließlich in Zimmern gefangen. Die Heeresverwaltung hatte hier während des Weltkrieges in dem am Fuß der PlauS-Planina gelegenen, gänzlich zerschossenen Ort Kaluckowa ein Lazarett eingerichtet und die nicht allzusehr zerstörten Häuser wieder bewohnbar gemacht. Hier lebte das Tierchen in den Zimmern. Ich hatte es dort gar nicht erwartet und wurde erst durch seinen charakteristischen Ruf, der mir von den Kykladen her bekannt war, auf es aufmerksam gemacht. Auch in dem nahegelegenen Kalkowo fand ich es in den Zimmern. Das Tier besitzt infolge seiner spitzen Krallen eine große Klammerfähigkeit und ist im Stande, selbst an den Decken mit dem Rücken nach unten mit großer Geschwin- digkeit entlang zu laufen. Ich halte es also für sehr leicht möglich, daß solche Tiere, die schon zu Haustieren geworden sind, gelegentlich einmal verschleppt werden. Über die geographische Verbreitung der beiden bulgarischen Rassen von С. kotschyi sind wir noch sehr wenig unterrichtet, doch vermute ich, daß ©. Е. bureschi auf die Küste des Schwarzen Meeres beschränkt ist, während G. k. ги- melicus sich westlich des Strandscha-Gebirges findet. Vielleicht ist der letztere auf das Tal der Maritza und die an dieses angrenzenden Gebiete beschränkt. Buresch u. Zonkov (Mitteil. aus d. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, S. 165, 1933) führen folgende Fundorte für G. kotschyi auf: Warna, Kamtschija, Mesemwrija, Burgas, Sosopol, Aja-Galina bei Sozopol, Insel Sweti Iwan bei Sejtin-Burun südl. von Sosopol, Plovdiv, Stanimaka, Harmanlij, Svilengrad und Petric. Von diesen Fundorten warden die 8 ersten sicherlich von G. Е. bureschi bewohnt, während Plovdiv, Stanimaka (südlich v. Plovdiv am Fuß der Rhodopen), sowie Harmanlij und Svilengrad, beide im Tal der Maritza, für G. k. rumelieus in Betracht kom- men dürften. Was den Fundort Petri@ anbelangt, so vermute ich, daß dort die Nominatform vorkommt, da das Tal der Struma bereits Elaphe ди. quatuor-li- neata und nicht mehr Е. ди. sauromates beherbergt, sich also wie das Wardartal verhält. Die G. kotschyi des Wardartals (Kaluckowa, Kalkowo) gehören zur No- minatform. Stöpänek nimmt an, daß die bulgarischen G. kofschyi aus Kleinasien über die Bosporusenge eingewandert seien, „denn die Bosporusenge war im Plei- stocaen kein dauerndes Hindernis“. Das Gleiche läßt sich aber auch von einem großen Teil des Aegaeischen Meeres sagen, denn der Beginn der Zerstückelung des mittleren und nördlichen Kykladenmassivs fällt wahrscheinlich erst ins Quartär. Eine Einwanderung über den Bosporus müßte zur Voraussetzung haben, daß G. kotschyi im pontischen Gebiet Kleinasiens vorkommt. Hierfür finde ich aber nirgends eine Bestätigung. Werner (Sitzber. Akad. Wien, math. naturw. Kl. CXI, Abt. 1, S. 1112, 1902) führt in seiner Verbreitungstabelle С. kofschyi für das pontische Gebiet nicht auf. Ich selbst konnte ihn von dort nie erhal- Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 1 ten und ich vermute daher, daß er in dem nördlichen gebirgigen und meist auch waldigen Teil Kleinasiens fehlt. Der nördlichste mir bekannte Fundort dieses Geckos ist Ankara, woher die Münchener Zoolog. Staatssammlung 2 Exemplare besitzt. Ich glaube überhaupt, daß G. kofschyi waldige Gebiete absolut meidet. Ich konnte ihn auch an den Ufern des Ropötamo nicht finden, wo große Felsgruppen in den Wald eingestreut sind, auf denen Zacerta muralis lebt, wäh- rend er auf der kleinen Insel Sweti Thoma offenbar nicht selten ist. Auch in den von mir besuchten Teilen der südlichen Rhodopen, Paschmakli (Kara Balkan) und Meseck (westl, von Svilengrad) konnte ich ihn nicht finden, obwohl sich hier Biotope finden, die ihm eigentlich zusagen dürften. Sie sind jedoch von aus- gedehnten Waldgebieten umgeben, die seiner Ausbreitung ein unüberwindliches Hindernis entgegengestellt haben dürften. Das Verbreitungsgebiet von G. k. bu- reschi ist offenbar auf den schmalen pontischen Küstensaum Bulgariens (und ver- mutlich auch Türkisch-Thrakiens) beschränkt und reicht nicht weit landeinwärts. Auf welche Weise G. kotschyi dorthin kam, ist schwer zu sagen. Das Vorkom- men dieser Art auf der östlichen Balkanhalbinsel, wie auch in Kleinasien, ist noch viel zu wenig erforscht, als daß sich hier sichere Schlüsse ziehen ließen. Es muß aber auch einmal folgende Frage aufgeworfen werden: Müssen wir überall da, wo eine Tierart heutzutage in Europa auf ein verhältnismäßig kleines Gebiet beschränkt ist, in Vorderasien aber noch eine weite Verbreitung hat, unter allen Umständen annehmen, daß sie von dort nach Europa eingewandert ist oder wäre es in vielen Fällen nicht richtiger zu vermuten, daß sie vor der Eiszeit auch in Europa weit verbreitet gewesen sei? Das Aegaeische Meer bildete im Pliozaen noch keine Grenze zwischen Europa und Vorderasien, es ist also sehr leicht möglich, daß damals sich das Verbreitungsgebiet von G. kotschyi von Sy- rien und Mesopotamien bis weit in die Balkanhalbinsel hinein erstreckt hat. Die Eiszeit hat gewiß große Veränderungen in den Verbreitungsgebieten der ein- zelnen Reptilien- und Amphibien-Arten hervorgerufen, das Anwachsen der Gletscher hat auch in Südeuropa viele Arten zu weitgehenden Rückzügen genötigt und auch manche ehedem zusammenhängende Verbreitungsgebiete zer- rissen, auch die Klimawechsel des Postglazials haben gemeinsam mit dem durch sie hervorgerufenen Wechsel der Flora Veränderungen der ehemaligen Verbrei- tungsgebiete bedingt, aber es besteht doch gerade für Süd-Europa, das vom Inlandeis völlig verschont war, wenig Wahrscheinlichkeit, daß von den Arten, die es vor der Eiszeit bewohnten, ein größerer Prozentsatz hätte vernichtet wer- den müssen. Wahrscheinlich erscheint mir aber, daß die diskontinuierliche Ver- breitung von О. kotchyi in Bulgarien eine Folge der Eiszeit und des postglazialen Florenwechsels ist. Und aus der Zerreißung ursprünglich zusammenhängender Verbreitungsgebiete läßt sich auch bei den Festlandsformen die Rassenbildung erklären. Heute trennt die waldige Strandscha das pontische Küstengebiet von dem Tal der Maritza, dessen Klima ja auch von dem der Küste des Schwarzen Meeres verschieden ist. Es ist daher auch nicht verwunderlich, daß sich in diesen beiden Gebieten zwei verschiedene Rassen von G. kotschyi herausgebil- det haben. Eine Frage, die noch nachzuprüfen wäre, ist nur die, ob G. Е. danilewsküi und G. в. bureschi tatsächlich subspezifisch von einander unterschieden sind. 12 Lorenz Müller Anguis fragilis fragilis Linne. 2 Ex. Banderiza-Tal (1800 m), Pirin-Gebirge, Dr. Wolf, 9. VI 1938. Graubraun. Zeichnung stark zurücktretend. Bei dem einen Exemplar ist sie bis auf eine ganz feine, schwärzlich-graue Dorsolaterallinie auf Rücken und Sei- ten gänzlich erloschen, bei dem anderen in Form feiner Punktstreifen angedeutet; die Dorsolateralstreifen bestehen bei ihm aus größeren Flecken und sind deut- licher. Die Grundfarbe der Seiten ist bei beiden Exemplaren etwas heller als die Rückenmitte, der Bauch ist in der Mitte schwarz. Lacerta muralis muralis (Laurenti). 235, 399, 1 halbw. Pirin-Gebirge bei Bansko (1100 m), Dr. v. Jor- dans u. Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Bei dem einen Männchen ist der Bauch mäßig dicht schwarz gefleckt. Lacerta agilis bosnica Schreiber. 6 2 2,3 junge Tiere. Banderiza-Tal (1800 m), Pirin-Gebirge.Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf, 11. VI. 1938. Von den erwachsenen Tieren haben fünf ein einziges und eines zwei übereinanderstehende, vordere Lorealia. Alle haben nur ein Postnasale. Der Spinalstreifen ist bei einem Exemplar sehr intensiv entwickelt, die Flecken der braunen Dorsalzone sind bei ihm wenig zahlreich, unregelmäßig und nicht besonders deutlich. Bei einem anderen Stück ist der Spinalstreifen stark unterbrochen. Sämtliche Exemplare sind rötlich- oder olivbraun. Bei den Jungtieren ist bei einem Stück das vordere Loreale beiderseits doppelt, der Spi- nalstreifen ist bei allen gut entwickelt. Lacerta trilineata trilineata Bedriaga. ') 1 juv. Haskovo, Süd-Bulgarien, Dr. Wolf, 18. V. 1938. Sehr dunkel bron- zebraun mit 5 grünweißen Linien. 1 4 noch nicht voll erwachsen, 20 km westl. Haskowo, Süd-Bulgarien. Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf, 20. V. 1938. 2 56 Pirin-Gebirge bei Bansko (1100m), Dr. v. Jordans, 14. VI. 1938. Größtes Exemplar: von der Schnauze zum After: 121 mm, Schwanz: 235 mm. Beide Exemplare sind durchaus typisch, erinnern also nicht an Z. “. media (Lantz & Cyren). Das kleinere Exemplar ist etwas kurzschnauziger als das große. Lacerta viridis viridis (Laurenti). 5 dd, 1 2 erw, Banderiza-Tal, Pirin-Gebirge (1800 m), Dr. v Jordans u. Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Ein Exemplar ist auffallend groß (Kopf-Rumpf. länge: 122.mm; Schwanz leider stark regeneriert). Bei ihm ist der Pileus grün mit großen dunkelbraunen Flecken ohne hellen Kern. Supraciliaria an die Supra- ocularia anstoßend, nur ganz vereinzelt findet sich zwischen ihnen eine Körner- schuppe. Oberseite des Rumpfes smaragdgrün mit schwarzen Flecken, die auf dem 1) Lacerta viridis var. trilineata Bedriaga, Abh. Senck. Ges. XIV, 1886, S. 99, hat die Priorität vor Г. viridis var. major Boulenger, Cat. Liz. Ш, 5. 16, 1887. Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 13 Rücken sehr groß, mehr oder weniger dicht bei einander stehend und teilweise zu einer Art grober Retikulation mit einander verschmolzen sind; auf den Seiten sind sie spärlicher, kleiner und weiter von einander abstehend. Bauch hellgrünlich, Kehlseiten bläulich. Bei den kleineren Stücken trägt der Pileus die für die Nominatform üblichen hellen, schwarzbraun gerandeten Augenflecken, im übrigen ähnelt das Farbenkleid dem des großen Exemplares. Die Größe der schwar- zen Flecken variiert etwas. Bei einem с ist ein mehr aus hellen Flecken be- stehender Supraciliarstreifen zu erkennen, bei einem anderen ist ein solcher nur am Halse etwas angedeutet und dann am Schwanze als lehmgelbe Längszone wieder sichtbar; zwischen diesen Zonen ist der Schwanz schwarz gefleckt. Das 9 besitzt genau wie die 05 zahlreichere, zerstreute schwarze Flecken. 14, 2 99 erw, 20 km west. Haskowo, Süd-Bulgarien, Ог. A. v. Jordans u. Dr. Wolf, 20. V. 1938. Das 4 ist ein großes, typisches Exemplar mit tiefblauer Kehle, von den ФФ ist das eine einfarbig grün ohne jede Fleckung, das andere ist auf der Dorsalzone schwach getüpfelt. Eryx jaculus turcicus (Olivier) 2 Ex., Harmanlij, Süd-Bulgarien, D. Papasoff don., V. 1938. Größtes Exemplar — Totallänge: 465 mm, Schwanz: 41 mm; V. 174+1, Sc. 19. Kleineres Exemplar — V. 155-+1, Sc. 26. Coluber jugularis caspius Gmelin. 16 erw., bei Sosopol am Schwarzen Meer, leg. Гу. Julius, 9. V. 1938, typisch. Totallänge: 1272 mm, Schwanz: 343 mm, V. 222+1/1, Sc. 103/103. Elaphe longissima longissima Laurenti 1 С егм., Ropötamo am Schwarzen Meer, Dr. Wolf, 6. V.1938. Typi- sches Exemplar. Totallänge: 1028 mm, Schwanz: 245 mm; V. 222+1/1, Sc. 77/78. Elaphe quatuor-lineata sauromates Pallas 16 erw, 20 km westl. von der Stadt Haskowo, Dr. Wolf, 19.V. 1938. Typisches Exemplar mit ockergelber Grundfärbung. Totallänge: 1225 mm, Schwanz (leicht verletzt): 175 mm. V. 195+1/1, Sc. 56/86. 1 6 erw, Sosopol am Schwarzen Meer, SO-Bulgarien, Dr. v. Jor- dans, У. 1938. Oberseite ockergelb mit verwaschenen Flecken, Unterseite gold- ockerfarben. Totallänge: 1288 mm, Schwanz: 276 mm. V. 203+1/1, Sc. 79/79. Coronella austriaca austriaca Laurenti 16 erw, Banderiza-Tal (1800 m), Pirin-Gebirge, Dr. v. Jordans 10. М1. 1938. Völlig typisch. Totallänge: 517 mm, Schwanz (ein kurzes Stückchen fehlt): 97 mm, V. 172+1/1, Sc. 41/41. Natrix natrix (Linn6) Ich mug vorerst darauf verzichten, die bulgarischen Natrix natrix in Rassen aufzuteilen, denn die Rassenfrage ist bei den südosteuropäischen und vorderasi- 14 Lorenz Müller atischen Vertretern dieser Art noch sehr wenig geklärt und es wird noch des eingehenden Studiums eines sehr reichlichen und von einer großen Zahl von Fundorten dieses ausgedehnten Gebietes stammenden Materiales bedürfen, ehe man sich hierüber ein auch nur halbwegs sicheres Urteil bilden kann. Schon die Tatsache, das die individuelle Variation bei vielen Ringelnatterrassen eine nicht unbeträchtliche ist, macht jede Entscheidung auf Grund nur weniger Stücke unmöglich. Dazu kommt noch, daß es sich immer mehr herausstellt, daß der hel- len Streifung, die bei den südosteuropäischen und vorderasiatischen Exemplaren so oft zu beobachten ist, kein größerer taxonomischer Wert beigelegt werden kann. An vielen Stellen der Balkanhalbinsel leben gestreifte und ungestreifte Exemplare neben einander, wobei bald die eine, bald die andere Form an Zahl überwiegt. Im allgemeinen scheint im Süden und Südosten innerhalb derartig gemischter Populationen der Prozentsatz der gestreiften Exemplare größer zu sein als der der ungestreiften, während im Norden der Balkanhalbinsel, insbeson- dere in Donau-Bulgarien, gestreifte und ungestreifte Stücke ungefähr im gleichen Zahlenverhältnis neben einander vorkommen. Weiter donauaufwärts, in Ungarn, nimmt die Zahl der gestreiften Exemplare ständig ab und innerhalb der deut- schen Ostmark dürften gestreifte Stücke nur mehr sporadisch vorkommen und nur auf Nieder-Donau und einzelne Teile von Steiermark und Kärnten be- schränkt sein. Auf der anderen Seite läßt aber der verwickelte geologische Bau der Bal- kanhalbinsel mit seinen jungen Faltengebirgen im Norden und Westen und den alten Rumpfgebirgen im Osten, mit seinen Graben- und Kesselbrüchen und den zwischen die Gebirgsmassen eingesenkten Niederungen (ostrumelische Niederung, unteres Maritza-Becken), sowie mit der zur Donau abfallenden Kreidetafel eine stärkere Rassenbildung als sehr wahrscheinlich erscheinen. In der Tat konnte ich an dem mir bis jetzt vorliegenden Material feststellen, daß alle Exemplare aus Donau-Bulgarien, ganz einerlei ob es sich um gestreifte oder ungestreifte Stücke handelt, ganz ähnlich wie die Nominatform mit kleinen schwarzen Flecken ge- zeichnet waren, während die — allerdings nicht sehr zahlreichen — südlich des Balkans gesammelten, sowie auch die während des Weltkrieges von mir im War- dartal in Mazedonien gefangenen Stücke senkrecht stehende schwarze Barren- flecken an den Seiten tragen, in Bezug auf die schwarze Zeichnung also Stük- ken der Alelvetica-Rasse gleichen. Leider konnte ich keine ungestreiften mazedo- nischen Stücke untersuchen. Daß — zum mindesten in Süd-Mazedonien — ungestreifte Stücke vorkommen, erfahren wir durch Chabanaud (Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 1919, Ne1,S.4). Leider macht er keine Angaben über das schwarze Zeich- nungsmuster der von ihm untersuchten südmazedonischen Exemplare, sondern teilt sie noch nach dem Vorhanden- oder Nichtvorhandensein der gelben Strei- fung in Tropidonotus natrix forma typica und Тг. п. регза ein. Glücklicherweise befindet sich nun unter den beiden einzigen Exemplaren von Nafrix natrix, die die Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf in Bulgarien fingen, ein ungestreiftes Exemplar mit schwarzer Helvetica-Zeichnung. Wenn nun auch aus diesem Ein- zelexemplar durchaus noch nicht mit Sicherheit geschlossen werden kann, daß über- all da, wo die gestreiften Exemplare bezüglich des schwarzen Zeichnungsmusters der Helvetica-Rasse gleichen, dies auch bei den ungestreiften Stücken der Fall Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 15 ist, erscheint es doch immerhin wahrscheinlich; sichere Schlüsse können aber erst dann gezogen werden, wenn mehr Material von ungestreiften süd-bulgarischen und südmazedonischen Stücken vorliegt. Aber selbst, wenn über diesen Punkt vollkommene Klarheit herrscht, wird der Systematiker noch vor schwierigen Pro- blemen stehen, wenn es sich um Formen handelt, die bei annähernd gleichen schwarzen Zeichnungselementen in Populationen vorkommen, die je nach dem Fundort entweder rein gestreift oder rein ungestreift sind oder sich aus gestreif. ten wie auch ungestreiften Individuen zusammensetzen. Die Sachlage ist bei Na- trix natrix wesentlich verwickelter als bei Natrix maura, wo die gestreiften Exemplare stets nur in mehr oder minder spärlichen Einzelmutanten innerhalb ungestreifter Populationen vorkommen. 1 Ex. juv, 20 km westl. Haskowo, Süd-Bulgarien, Dr. у. Jordans 18. V. 1938. Oberseite bräunlichgrau ohne jede gelbe Streifung. Mondflecke sehr deutlich, hell strohgelb. Vor ihnen ein großer schwarzer Hinteraugenfleck. Der schwarze Nackenfleck ist sehr schmal (in maximo 3 Schuppen breit) aber tief herabreichend. Das Frontale ist in seiner hinteren Hälfte, die Parietalia sind seitlich und hinten schwarz gerandet. Die Nackenflecken umfassen mit einem schmalen Ausläufer auf der Innenseite die Mondflecken und stehen mit der schwarzen Einfassung der Parietalia in Verbindung. Rumpfzeichnung ähnlich wie bei N. n. helvetica. Rücken mit 2 Reihen kleiner, schwarzer Flecken; Seiten mit etwa 80 schwarzen senkrecht stehenden Barrenflecken auf jeder Rumpfseite. Bauch weiß mit schwarzen Querflecken, die auf Hals und Vorderrumpf ziemlich unregelmäßig angeordnet sind, auf dem Mittelrumpf alternierend in 2 Reihen ste- hen und auf der Bauchmitte durch ein schmales Band mit einander verbunden sind. Diese longitudinale Verbindung wird nach hinten zu immer breiter; V. 175+ 1/1, Sc. 61/61. 1 Ex. пу, Insel Sweti Thoma beim Ropötamo, Schwarzes Meer, Dr. v. Jordans und Dr. Wolf, 6. V.1938. Färbung der Oberseite braungrau, die Haut des Rückens zwischen den einzelnen Schuppen schwärzlich. Gelbe Längsstreifen auf der ersten Rumpfhälfte deutlich, wenn auch nicht stark aus- geprägt, von der zweiten Rumpfhälfte ab nach hinten zu immer undeutlicher werdend. Die beiden hellgelben Mondflecke sind sehr deutlich. Vor jedem von ihnen ein größerer schwarzer Hinteraugenflecken. Die Nackenflecken sind 4 Schuppen breit. Auf dem Rücken zwischen den gelben Streifen zwei Reihen klei- ner schwarzer aus Stricheln bestehender Flecken. Auf den Seiten zwei Reihen kleiner schwarzer Flecken; die schwarze Fleckung verschwindet auf dem Schwanz nahezu gänzlich. Kehle und Vorderhals einfarbig elfenbeinweiß, hintere Hals- partie und Vorderrumpf elfenbeinweiß mit schwarzen Würfelflecken, die nach hinten zu immer mehr miteinander verschmelzen, so daß der Bauch fast ganz von einem breiten, an den Seiten zackigen schwarzen Längsband bedeckt ist. Schwanzunterseite schwarz. V. 173-+1/l, Sc. 64/64. Es ist auffallend, daß dieses pontische Stück bezüglich des schwarzen Zeichnungsmusters sehr stark den donau-bulgarischen Exemplaren und mithin auch denen der Nominatform gleicht. Leider steht mir sonst kein Exemplar von der pontischen Küste zur Verfügung, 16 Lorenz Müller Es ist immerhin möglich, daß die pontischen bulgarischen Ringelnattern alle den donau-bulgarischen ähneln, während die übrigen südbulgarischen Exemplare die schwarze Zeichnung der Helvetica-Rasse tragen. Natrix tessellata (Laurenti) 2 06 егум., 2 juv, Insel Sweti Iwan bei Sosopol, Schwarzes Meer, Dr. v. Jordans u. Dr. Wolf, 8. V. 1938. Typische Stücke. Nachstehend die Zah- len der Bauch- und Schwanzschilder: 4 6: V. 173+1/1; Sc. 1+71/71; V. 173+1/1; Sc. 76/76; juv.: V. 175+1/1, Sc. 74/74; V. 170+1/1, Sc. 63/63. 90841 2,2juv,Insel Sweti Thoma beim Ropotamo, Schwarzes Meer, Dr. v. Jordans 5., Dr. Wolf 6. V. 1938. Das Ф ist ziemlich groß; es erreicht 952 mm Totallänge (Schwanzl. 191 mm). Bauch- und Schwanzschilderzahlen der 6 erwach- senen Stücke: до: V. 177+1/1, Sc. (Schwanz defekt); МУ. 175+1/1, Sc. 69/69; V. 174+1/1, Sc. 70/70; V. 177+1/1, Sc. 69/69; V. 171+1/1, Sc. 66/66; 9: V. 168+1/1, Sc. 65/60. Vipera ammodytes montandoni Boulenger 1 4 bei der Stadt Jambol, in Süd-Bulgarien, Papasoff ded., V. 1938. Zick- zackband dunkelbraun, schwarz gesäumt, ab und zu unterbrochen. Schwanzspitze gelb. 2 Flecke jederseits auf den Sublabialen, der vorderste bis zur Mitte des 7-ten, der hintere vom 9-ten dis zum 10-ten Sublabiale reichend. V. 149-+1, Sc. 35/35. 3 Са Jambol, Süd-Bulgarien, Papasoff ded. V. 1938: 1) Totallänge: 716 mm, Schwanz: 85 mm. Kopfzeichnung sehr gut ausgeprägt, Schwanzspitze grünlich. Kinn rötlich. Auf jeder Seite des Unterkiefers ein großer schwarzer Flecken. Kehle und Bauch schwarzgrau gefleckt. V. 151+1, Sc. 36/36. 2) Nasorostrale rechtsseitig beinahe die Spitze des Rostrale, nicht aber den Canthus rostralis erreichend. Nasenhorn auffallend kurz mit nur 2 Querreihen von Schildern, unter denen ein einzelnes Schild über dem Rostrale eingekeilt ist. 2 Kinnflecken jederseits, der erste vom 2-ten bis 5-ten (inklusive) reichend, der 2-te auf dem 7-ten und 8-ten. V. 149+1, Sc. 41/41. 3) Nasorostralia weder den Canthus noch die Spitze des Rostrale errei- chend. Kinnfleck jederseits sehr groß, bis zum 10-ten Supralabiale reichend. Kehle stark verdüstert, Schwanzspitze gelb. V. 150-+1, Sc. 38/38. 1420 km westl. Haskowo, S-Bulgarien, АапазоН, 19. У. 1938. Na- sorostrale weder den Canthus noch die Spitze des Rostrale erreichend. Schwanz- spitze gelb. Jederseits 2 Flecken auf den Sublabialen; der erste vom 1-ten bis 5-ten (bezw. 6-ten) reichend, dahinter je ein kleiner, nur 2 Sublabialia breiter Flecken. V. 152+1, Sc. 38/38. Vipera berus bosniensis Boettger. Bei Vibera berus liegen die Verhältnisse ähnlich wie bei Natrix natrix. Es ist möglich, ja sogar wahrscheinlich, daß sie auf dem Balkan mehr als eine Rasse bildet, doch liegt vorerst noch viel zu wenig Material vor, um sich hier ein si- cheres Urteil bilden zu können. Wir wissen noch zu wenig über die Verbreitung dieser Schlange auf der Balkanhalbinsel und noch weniger über die individuelle Über in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien 17 Variation balkanischer Exemplare, die sicher nicht geringer ist, als die der No- minatform. Die Kenntnis der individuellen Variation ist aber die Grundlage für eine richtige Beurteilung der Rassenfrage. Ich halte es daher für am besten, vor- läufig die mir vorliegenden Exemplare zu V. berus bosniensis zu stellen. 1gerw, Pirin-Gebirge (1850 m), Dr. Мо, 10. VI. 1938. Kopf ziemlich breit und stumpf. Nasorostrale verhältnismäßig groß. Canthus rostralis vorn etwas aufgewulstet. Zwei Apicalia. Augenring vorn und hinten doppelt, un- ten einfach. Oberseite hell graugelb, Kreuzzeichnung auf dem Kopf sehr deutlich. Zeichnung des Rücken zum größten Teil in Querbinden aufgelöst, die nur an einer Stelle der Körpermitte schräg stehen, zackig sind und longitudinal schwach zusammenhängen. Die Seitenflecken sind klein. Unterseite schwarz; auf Kinn und Kehle stehen kleine, gelblichweiße Flecken, die nach hinten zu rasch dunkler werden und schließlich ganz verschwinden. V. 145+1, Sc. 36/36. 1 2 erw, Banderiza-Hütte, Pirin-Gebirge (1800 m), Dr. v. Jor- dans u. Dr. Wolf, 10. VI. 1938. Kopf nicht sehr breit. Canthus rostalis schwach seitlich vorspringend, Parietalgegend in kleinere Schilder aufgeteilt. Der doppelte Augenring ist nur durch das Eingreifen einer Ecke des 4ten Supralabiale unter- brochen, was etwa den Ausfall eines Schüppchens bedeutet. Kopfzeichnung nicht besonders deutlich. Rücken lehmbraun mit nur wenig dunklerer und daher nur schwach sichtbarer Querbindenzeichnung. Zeichnung der Seiten fast unsichtbar. Kinn und Kehle rötlich gelbweiß; Unterseite schwarz, am Hals stark weiß ge- fleckt. Diese Fleckung wird nach hinten zu immer schwächer und zieht bald nur mehr in Gestalt von 2 unregelmäßigen, mehr hellgrauen Fleckenlängsreihen (je eine auf jeder Bauchseite) bis zur zweiten Rumpfhälfte. 3 dd erw., Banderiza-Tal, Pirin-Gebirge (1800). Dr. Wolf, 9. VI. 1938. Bei allen drei Exemplaren ist die Grundfarbe ein mäßig helles Graubraun, die Zeichnung ist schwarz. Ein Zick-zack-Band ist— wenn überhaupt— nur auf kurze Strecken ausgebildet; meist ist die Zeichnung in Querbänder aufgelöst, die an den Rändern etwas zackig sein können, vielfach quer stehen und in der Mitte leicht unterbrochen sind. Die lateralen Flecken sind gut, bei einem Exemplar sogar sehr gut entwickelt. Supralabialia weiß gefleckt. Das vom Augenhinterrand bis zum Hals ziehende schwarze Band ist unten breit weiß gesäumt. Ganze Un- terseite schwarz, Kehle mit einigen weißen Flecken. Länge des größten Exemplares (am Schwanz fehlen 10—15 mm): Totallänge: 514 mm, Schwanz: 53 mm. Bauch- und Schwanzschilder: 1) 147+1, Sc. (Schwanz defekt) 29/29; 2) V. 148+1, Sc. 37/37; 3) V. 143+1, Sc. 36/36. München, 5. Mai 1939. Im Druck erschienen am 19. IX. 1939. (се) Pseudoskorpioniden aus Bulgarien. Von Jovan HadZi, Ljubljana. Aus dem Zoologischen Institute der Alexander-Universität. (Mit 15 Textfiguren, 94 Teilfig.). » Den ersten Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Pseudoskorpioniden lie- ferte erst vor 10 Jahren der ausgezeichnete russische Spezialist VI. Redikor- zev (7), u. zw. auf Grund des Materials, welches ihm Herr Direktor Dr. Iwan Buresch aus den reichen Sammlungen des Königl. Naturhistorischen Museums in Sofia zur Untersuchung vorgelegt hatte. Die gewissenhafte Erforschung dieses Materials ergab im ganzen 15, darunter 5 für die Wissenschaft neue Pseudo- skorpioniden-Arten. Besonderes Interesse erweckten nicht weniger als 4 neue Höhlenarten, welche man heute nach erfolgter Erforschung der Höhlenfauna be- nachbarter Gebiete wohl sicher als für Bulgarien endemische Arten ansprechen kann. Mit vollem Rechte hatte damals Redikorzev in seiner Einleitung der Meinung Ausdruck gegeben, daß mit den 15 damals nachgewiesenen Arten die wirklich vorhandene Pseudoskorpioniden-Fauna von Bulgarien wohl nicht er- schöpft sei. Damit spornte er den „so eifrigen Erforscher der Fauna von Bulga- rien“, Herrn Direktor Dr. Iwan Buresch, an, weiter zu sammeln. Während der verflossenen 10 Jahre haben tatsächlich sowohl Dr. Iw. Buresch als auch seine fleisigen Mitarbeiter auf zahlreichen Exkursionen die Pseudoskorpio- nen nicht vernachlässigt. Das nicht zu unterschätzende Ergebnis dieser Anstren- gungen, ergänzt durch einen Fund Dr. Alexander Valkanov’s aus der Umgebung von Varna, wurde von Seiten Dr. Iwan Buresch’s mir zur Bear- beitung anvertraut, wofür ich wärmstens danke; um diesem Danke im Namen der Wissenschaft Ausdruck zu geben, benenne ich den interessantesten Fund, eine extreme neue Höhlenart, ihm zu Ehren: Колсиз (Parablothrus) bureschi sp. п. Mit einer einzigen Ausnahme (eine Probe mit einem Exemplare, allerdings einer neuen, sehr interessanten Art angehörend), welche vom Berge Athos auf der Halbinsel Chalkidike in Griechenland stammt, wurde das gesamte Material in Bulgarien gesammelt. Es sind im ganzen 18 Proben mit 36 Exemplaren. Das Ergebnis einer sehr genauen Untersuchung war die Feststellung von 15 Arten, zufälligerweise die gleiche Anzahl, wie sie Redikorzev fand. Ganz auffallend ist es, daß unter diesen 15 Arten nur 2 Arten — bzw. 3, wenn Redikor- zev’s „Obisium carcinoides“ mit Neobisium (Neobisium) sylvaticum inaculea- tum Hadzi identisch sein sollte — beiden Sammlungen gemeinsam sind. Es muß aber hervorgehoben werden, daß die allermeisten Fundorte in beiden Fällen nicht übereinstimmen. Schon Redikorzev schien die nachgewiesene Artenzahl der Pseudoskorpioniden für Bulgarien zu gering zu sein und er gab der Erwartung Ausdruck, daß wohl noch das Auffinden vieler weiterer Arten zu erwarten sei. Dabei Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 19 erwähnte Redikorzev etliche 11 Arten, weiche in erster Reihe zu erwarten sind. Von allen diesen wurde aber tatsächlich nur eine Art jetzt nachgewiesen (Chthonius [Ephippiochthtonius) tetrachelatus), aber auch diese als eine spezielle balkanische Rasse. Obgleich das hier behandelte Material nicht gerade als reichhaltig angesehen werden kann, zeitigte es doch genug interessante und wichtige Resultate. Von den 15 konstatierten Arten sind 4 für die Wissenschaft neu, Zwei davon sind eukaval u. zw. die bereits erwähnte und Herrn Direktor Buresch gewidmete ex- treme Roncus-Parablothrus-Art und eine Chthonius-Art (C.cavophilus); neu sind zwei weitere Arten: Allochernes (Allochernes) bulgaricus und die aus Griechen- land stammende Microcreagris balcanica, deren Gattung bisher in Mittel- und Südosteuropa unbekannt war. Wie nicht anders zu erwarten war, wurden 4 un- längst von mir (Hadzi, 5) für Südserbien nachgewiesene Formen nun in Bul- garien wiedergefunden, u. zw. Chthonius (Ephippiochthonius) tetrachelatus ser- bicus Hadii, Chthonius (Ephippiochthonius) microtuberculatus Had2i, Roncus blothroides Hadzi und Allochernes (Toxochernes) karamani Hadzi. Von mediter- raner Verbreitung ist Withius hispanus (L. Koch). Eine größere Verbreitung ha- ben: Neobisium (Neobisium) fuscimanum (C. L. Koch) und Neobisium (Neobi- sium) muscorum muscorum (Leach), welches hier in typischer Rasse nachgewie- sen wurde, obwohl in der Nachbarschaft nördlich die Rasse N. (N.) muscorum carpaticum Beier und westlich die Rasse N. (N.) muscorum balcanicum Над?! vorkommt. Die Form Neobisium (Neobisium) sylvaticum inaculeatum Над? wurde erst unlängst aus Karpathorußland beschrieben und auch für Jugoslavien erwähnt. Kosmopolitisch ist Chelifer cancroides (L.). Bei der Bearbeitung der bulgarischen Pseudoskorpioniden beschränkte ich mich keineswegs auf die bloße Determination und bei neuen Formen auf kurze Diagnose. Ich unterzog vielmehr die meistens ganz zerlegten Objekte einer ge- nauen morphologischen Analyse, so daß reiches Material zum Vergleiche und zum Studium neuer morphologischer Merkmale, der Variationsbreite und dgl. ge- liefert werden konnte. Für mehrere Arten werden bisher unbekannte jüngere Ent- wicklungstadien (Nymphen) beschrieben. Um Raum zu sparen, verwende ich im Texte und bei Figurenerklärungen Kürzungen für die oftäwiederkehrenden Termini, u. zw. Crp.=Carapax, Ch.= Chelizere, Cht.—Chaete, Chtt.=Chaetotaxie, L.=Länge, B.=Breite, KL.=Körper- länge, LBV.=Längenbreitenverhältnis, Terg.=Tergit, Stern.=Sternit, Abd.= Ab- domen, Pp.=Pedipalpus, Troch.=Trochanter, Tib.=Tibia, Fem.=Femur, Sch. = Schere, f. Fing.=fester Finger, b. Fing.=beweglicher Finger, S=Männchen, $ = Weibchen. Alle Figuren sind nach den mit dem Zeichenapparate entworfenen Zeich- nungen ausgeführt und mit Maßstab versehen. Die Typen der neu beschriebenen Formen werden im Zoologischen Institute der Alexander-Universität zu Ljubljana aufbewahrt. 20 Jovan Над? 1. Chthonius (Chthonius) troglodytes Redikorzev. Ein 9 dieser eukavalen, für Bulgarien endemischen Art stammt aus der Höhle „Hajduska dupka“, nahe der Eisenbahnstation Karlukovo (14.Xl. 1929, legit Dr. Пу. Buresch); von früher aus der Höhle Kassapnitzite, ebenfalls bei Karlukovo, bekannt. Trotz guter Beschreibung Redikorzev’s können ei- nige Ergänzungen bzw. Richtigstellungen gegeben werden. KL. beinahe 2:4 mm, wovon 0'6 mm auf Crp. entfallen; В. des Abd. 0:69 mm; В. des Сгр. 0'58 mm. Am Vorderrande des Crp. (s. Fig. 15) in der Mitte nur längliche, schmale Zähn- chen vorhanden. Vor der Stelle der fehlenden Vorderaugen (5. Fig. 1a) stehen 2 Mikrochaeten, dahinter eine Mesochaete, so daß im ganzen 24 Chaeten zu zählen sind. L. der Makrochaeten bis 0:17 mm, der Mesoch. 0:07 mm und der Mikroch. 0'035 mm. Die Verteilung sowie die Längenverhältnisse der Chaeten sind aus Fig. la ersichtlich. Die Chtt. der Terg. ist ganz normal, d. h. die ersten 4 Terg. tragen je 4, die weiteren je 6, das VI. 7 Chaeten. Aufklärung über Chtt. der Genitalregion gibt Fig. 1f: es sind also am Praegenitalsternit nur 8 Chaeten vorhanden; am postgenitalen 3+10+3, dann weiter 1+8+1, dann je 6 bis auf das X., wo 7 Ch. vorhanden sind. Die schlanken und verhältnismäßig langen Ch. (Г. 054 mm, В. 0:25 mm, Dicke 0:23 mm) tragen säbelförmige Finger (b. Fing. 0'32 mm lang); Fig. 1. — Chthonius (Chthonius) troglodytes Redikorzev; Ф: a, Carapax; В, Vorderrand-Mitte; c, linke Chelizere, Dorsalansicht ; d, rechte Schere, Dorsalansicht; e, kleine, distale Partie der Scheren-Finger; f, die Genitalregion. Maß bei 5 auch für е geltend; jenes bei с ebenso für Teilfig. f. Pseudoskorpiöniden aus Bulgarien 21 die Bezahnung sowie die Beborstung sind aus Fig. lc ersichtlich. Das Flagel- lum mit 11 Borsten, die Serrula inter. mit 15, die Ser. ext. mit 17 Lamellen. Die stark verlängerten und schlanken Pp. haben ein 118 mm langes Ееш., dessen max. В. 0:16 mm (die minimale В. 0'113 mm) ausmacht, das LBV daher 7:37; Tib.-L. 0:45 mm, В. 0:19 mm, LBV 2:36; Sch.-L. 147 mm, В. 0:24 mm, LBV 6°1; die Hand-L. ist 0:55 mm, die Finger-L. 0:92 mm; der f. Fing. ist um 0:16 mm länger als der b. (5. Fig. la). Am Medialrande des b. Ето. sind sie Zähne ganz rudimentär, äußerst asymmetrisch und niedrig (s. Fig. le); am f. Fing. sind sie getrennt, hoch und fein zugespitzt, doch ein wenig asymmetrisch; die drei distalsten sind sehr klein, dann folgen 21 längere, doch werden sie proxi- malwärts immer kleiner; die letzten 4 sind schon ganz klein; im Ganzen gibt es 27 Zähne. Coxa des 1. Beinpaares mit den üblichen drei Härchen am Vorderrande und 3 Borsten auf der Fläche; Coxa II mit 7 Coxaldornen rechts und 9 links neben 4 gewöhnlichen Borsten; Coxa III rechts mit 6, links mit 5gew. Borsten; Coxa IV mit 6 Borsten. Die Troch. mit je 3 Borsten. Fem. des IV. Beinpaares Г. 0:75 mm, В. 0:22 mm; Tib.-L. 05 mm, В. 01 mm; Tars. 1-L. 0:25 mm, В. 0:1 mm Tars. 2-L. 0:6 mm, В. 0:04 mm. 2. Chthonius (Chthonius) cavophilus sp. n. Ein 6 aus einer Höhle bei der Quelle „Glava panega“ in West-Bul- garien (ее! M. Adzarov) liegt vor. Es ist keine extreme Höhlenform und steht den Arten Ch. troglodytes und Ch. caecus Simon nahe; der Körper zart und klein; Г. 161 mm, В. 0:51 mm. Die Augen (5. Fig. 2a) sind sehr klein; die vorderen mit kleinen Linsen stehen von den hinteren weit ab. Crp.-L. 0:42 mm, шах. В. 0:45 mm, vorne 0'43 mm, hinten 0'363 mm. Alle Chaeten sind lang und stark; ihre Verteilung ist aus der Fig. 2a gut ersichtlich. Am Hinterrande 2 lange und 2 kürzere Chaeten, vor den Vorderaugen je ein Paar von Mikrochae- ten, im ganzen 24 Chaeten. Crp. am Vorderrande in der Mitte etwas vorgezo- gen und unregelmäßig aber ziemlich stark bezähnt (5. Fig. 26). Die iängsten Chae- ten (das mittlere Paar der zweiten Querreihe) sind 0'145 mm lang, die vorderen mittleren Cht. 0:12 mm, die hinteren adlateralen Cht. 0'095 mm. Die Tergitenchtt. ist normal (X. Terg. mit 4 Chaeten). Sterniten-Chtt.: 10 (2X5 symmetrisch !), 3+10+3 (am Rande des Genitalschlitzes je 7 Tastborsten), 2+9+2, 8, 6, 6, 6, 6, 7; am Analfelde stehen lateral 0:33 mm lange Borsten; die admed. des X. Terg. sind 0:24 mm lang. Die schlanken Ch. sind 04 mm lang (5. Fig. 2c), 0:19 mm breit und 0'183 mm dick. Die Verteilung und Länge der Borsten ist aus der Fig. ersichtlich (7+2). Der distalste Zahn am b. Fing. ist sehr klein, sonst die Bezahnung typisch. Das Flagellum mit 8 Fiederborsten. Pp-Fem. ist 055 mm lang und 011 (0:09 mm) mm breit, LBV 5, mit 6+3 Borsten vorne; Tib.-L. 0:23 mm, В. 012 mm, LBV 19. Sch-L. (s. Fig. 24) 08 mm, В. 0:15 mm, LBV 53; die Hand-L. 026 mm. Der f. Fing. ist in der Lateralebene etwas S-förmig gekrümmt und um 0:06 mm länger als der bewegliche. Während der b. Fing. medial nur ganz niedere und stark 22 Jovan Had2i asymmetrische Zähnchen trägt, finden wir im Gebisse des f. Fingers weit getrennte, schmale, symmetrisch geformte Zähne mit derartiger Anordnung, daß der 01 mm messende distale Teil ganz zahnlos bleibt, dann folgen etwa 10 große und die- sen ca. 16 immer kleiner werdende Zähnchen (5. Fig. 24). Coxa des I. Beinpaares mit 3+3 (sehr starken) Borsten; Coxall mit 8—10 Coxaldornen und 4 Borsten; Coxa III mit 6—8 Coxaldornen und 4 Borsten; Coxa IV mit 6 Borsten. Troch. mit 4, 3, 3, 3 Borsten. L. des IV. Beinpaares ohne Coxa 1'435 mm (0:14, 0:49, 0:21, 0'335, 017, 0:35 mm für einzelne Glieder). Fig. 2.— Chthonius (Chthonius) cavophilus зр. п.; <: a, Сагарах; 5b, Vorderrand-Mitte des Сгр.; c, linke Chelizere, Dorsalansicht; d, rechte Schere, Lateralansicht; e, linke Schere, Dorsalansicht. Die neue Art ist in mancher Hinsicht Chthonius (Chthonius) ksenemani Над?! und dadurch auch der Art Си. gracilis Beier ähnlich; doch unterschei- det sie sich neben anderem (z. B. Bezahnung des Crp.-Vorderrandes) vor allem dadurch, daß hier gar keine Nebenborsten hinter den Randborsten des d-Geni- talschlitzes vorkommen. Wie bereits erwähnt, steht die neue Art auch Chth. cae- сиз Simon nahe, sie besitzt jedoch Augen, kürzere Scherenfinger und andersar- tige Bezahnung derselben; noch bedeutender sind die Unterschiede gegenüber Chth. troglodytes Red. 3. Chthonius (Ephippiochthonius) tetrachelatus serbicus Hadii. Ein 9 aus der Höhle „Temnata dupka“ bei Lukovit (25. X. 1933, legit N. Atanassov) entspricht ganz und gar der von mir (Най?1, 5) aus Südserbien beschriebenen Form. KL. 168 mm, В. 0:57 mm. Zu bemerken wäre Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 23 nur, daß an der linken Pp-Hand statt zwei nur ein Trichobothrium entwickelt ist, also wie bei einer Tritonymphe, und daß am bewegl. Ch.-Finger zwischen den beiden großen Zähnen ein kleiner rudimentärer ausgebildet ist. Die Pp-Hand ist 0:45 mm lang (beim Typus 0:42 mm) und 015 mm breit (beim Typus 0:18-- 0:19 mm). 4. Chthonius (Ephippiochthonius) microtuberculatus Надй. Fünf Exemplare, u. zw. 1 d, 3 ФФ und eine Tritonymphe dieser von mir aus Südserbien (Umgebung von Skoplje) beschriebenen Art stammen vom Lju- lin-Gebirge (ca. 1000 m hoch, 1. X. 1938, legit B. Pittioni „auf buschi- ger Anhöhe unter faulendem Heu“). Die Tritonymphe war bisher unbekannt. Das vorhandene с ist etwas länger (13 mm) als die dd aus Südserbien. Die Spinnhöcker Fig. 3. -- Chthonius (Ephippiochthonius) microtuberculatus HadZi; Tritonymphe: a, rechte Schere, Lateralansicht ; 5, das gleiche, Ventralansicht;; с, linke Chelizere, Dorsalansicht ; d, Finger d. Chelizere. Maß bei a auch für 5 und c geltend. am b. Finger der Ch. im Verhältnisse zu jenen bei $ sind noch schwächer ent- wickelt. Pp.-Fem.-L. 0:4 mm, Sch.-L. 0:56 mm, Finger-L. 038 mm, Hand-B. 0118 mm. Die 22 sind 1'13 mm lang (mit geschrumpftem Abd.); Рр.-Ееш. kürzer (0:39--0:47 mm) als bei den südserbischen Exemplaren; Sch.-L. 0:64-- 0:71 mm, В. 0:127--0:16 mm, Finger-L. 0:39--0:41 mm. Tritonymphe. KL. 107 mm, В. 0'32 mm; Crp.-L. 027, В. vorne 0:26 mm, max. 0:31 mm, hinten 0'265 mm; Crp. vorne ganz gerade und mit ganz kleinen Zähnchen in der Mitte versehen, doch ohne komplexen Zahn. Vor dem Vorderauge 1 Mikrochaete, sonst wie bei den Erwachsenen. Das gleiche gilt hinsichtlich der Terg.-Chtt. Das X. Tergit mit 4 langen Borsten, die adlateralen auf der Analplatte sind 0:22 mm lang. Das Praegenitalsternit trägt 5 Borsten, die weiteren je 6, das letzte 7 Borsten. Die Ch.-L. 0:23 mm, В. 0:12 mm (s. Fig. 30); der bew. Finger Г. 012 mm, mit 6 Borsten, das Flagellum mit 9 24 Jovan Hadii Fiederborsten Serrula exterior mit 11 Lamellen; der Spinnhöcker gut entwickelt. Die Bezahnung 5. Fig. 3d. Pp.-Fem.-L. 03 mm, В. 0'064 mm; Tib.-L. 0'142 mm; В. 0'177 mm; Sch.-L. 0:48 mm, В. 0'105 mm; Finger 0'48 mm lang. Die Bezalı- nung der Finger wie bei erwachsenen Exemplaren. Coxa | vorne mit nur 2 Mikrochaeten und 3 Borsten; Coxa П mit 4 Coxaldornen und 4 Borsten; Coxa Ш mit 2—3 Coxaldornen und Borsten; Coxa IV mit 5 Borsten. 5. Neobisium (Neobisium) sylvaticum inaculeatum Hadii. Ein 6 aus dem Rhodopi-Gebirge (Narelanski bani, 19. V. 1936, legit D. Papasov) steht zweifellos dem von mir unlängst aus Karpathorußland (Hadäi, 6), beschriebenen Ф sehr nahe, für welches eine neue Form der ver- breiteten Art Neobisium (Neobisium) sylvaticum (С. L. Koch) aufgestellt wurde. Da sich die beiden Exemplare doch in der Form der Pp.-Tibien etwas unter- scheiden, bleibt die Identifikation vorderhand etwas unsicher. Erst ein reich- licheres Material kann die definitive Entscheidung bringen. KL. 3:18 mm. Das Chitin des Körpers ist dunkel rötlich-braun und glänzend, die Pp.-Hand fein chagriniert. Crp.-L. 0:72 mm, В. 0:79 mm; das Epistom (s. Fig. 4a) ist gut entwickelt, aber mit abgestumpfter Spitze. Die Linsen aller Augen erscheinen außerordentlich verdickt. Die Chtt. des Crp. vorne und auf der Scheibe normal (1—6—6), am Hinterrande 245. СПИ. der Тегойе: 6, 10, 10, 12, 14, 14, 14, 12, 13, 12; der Sternite (5. Fig. 46): 8, 5+8+4+11+5, 4+15+4, 20, 17, 16, 17, 16, 15. Die Ch. (5. Fig. 4c) sind 06 mm lang und 0'32 mm breit; der b. Ето. ist 0:35 mm lang; Borsten gibt es auf der 1. Ch. 7, auf der г. 8; das Gebiß ohne vorragende größere Zähne (am b. Fing. etwas größer); die Spinnhök- ker sind sehr Пас; das Flagellum (5. Fig. 44) mit 8 Borsten, die beiden pro- ximalsten kurz und voneinander getrennt; Ser. ext. mit 35, Ser. int. mit 36 Lamellen. Pp. samt Coxa hat eine L. von 51 mm (5. Fig. 4e); Coxa vorne mit 5 star- ken Borsten; Fem.-L. 12 mm, В. 0'28 mm, LBV 46, ohne ausgesprochenen Stiel, mit ganz allmählichem Stärkerwerden vom proximalen gegen das distale Ende. Tibia schlanker als beim Typus, ihr Stiel länger und schmaler (nur 0:13 mm), L. 0:95 mm, В. 0'32 mm, LBV beinahe 3. Sch.-L. 195 mm, В. 0:54 mm, LBV 3:6; Fing.-L. 0:9 mm, Hand-L. 105 mm. Die Zähne am med. Rande des f. Fing. haben konisch zugespitzte Kronen und stehen nicht maximal dicht (s. Fig. 4f); am. b. Fing. sind nur die distalsten 8—9 Zähne konisch, alle anderen ganz abge- flacht. Die Abstände zwischen den benachbarten Trichobothrien am b. Fing. von der Basis an gemessen: 1'14—0'18—0'25 (0'24)—0'13 mm; der Abstand isb—ist am Е Fing. mißt 056 mm. Г. des IV. Beinpaares ohne Coxa 333 mm (0:42/0:19; 103/0:38; 0:9/0:13; 047/009; 0:51/0:08). Die Ausstattung des Distalendes des 2. Тагзиз des IV. Beinpaares zeigt die Fig. 44. Die Coxa des I. Beinpaares weist einen sehr starken Lateraldorn auf; die Innenecke erscheint zwar durch einen ganz hyalinen und farblosen Vorsprung, der bis weit medianwärts mit kleinen Zäpfchen besät ist, etwas vorgewölbt, doch kommt ein richtiger Dorn nicht vor (s. Fig. 40). Es fällt die starke Beborstung der Coxen auf (Coxa I mit 14 Вог- sten); besonders stark ist die an der Basis des Lateraldornes stehende Borste (s. Fig. 40). 25 Pseudoskorpioniden aus Bulgarien :IDISUEJESIOA "ризце8 2 ıny цопе q Iaq saual ‘y pun 5 таза “чо вход ещодг 9 :919цов тор SIadurg ср вер aytasuyez тор оптеа auropy опагцецо ayum “9 “ подоцеишео “4 с схедетво 0 :? чарец wnwanavun У и цопе р 199 yew 'sareedurag "AI sap snsie] "zZ sop 191 S :yydısuejperruaA\ ‘sndjedipag 1944991 “2 ‘uunjjadefgJ ‘p шпот 01 #8 (wmisıqoaN) wnısıgoan — реа 26 Jovan Над 6. Neobisium (Neobisium) cephalonicum (Daday). Unter dem untersuchten Material ist dies die häufigste Art. Es liegen aus 4 Proben und 3 Fundstellen 18 Exemplare vor, u. zw. vom VitoSa-Gebirge in SW-Bulgarien zwei Proben (legit В. Pittioni, 16. Х. 1938, „unter Buchen- gebüsch im Laube“ 10 Ех., 244, 899, und 6. X. 1938 „unter Moos auf an- stehendem Felsen“, 29 9); je eine Probe vom Ljulin-Gebirge in SW-Bul- garien (legit B. Pittioni, 1. X. 1938, 1000 m hoch, „auf buschiger An- höhe unter faulendem Heu“, 22 9) und Sakar-Gebirge in Süd-Bulgarien (Legit: Rambousek). Das reiche Material bot mir Gelegenheit, Beobachtungen über den Umfang der Variationen anzustellen, sowie neue morphologische Merkmale ausfindig zu Fig. 5. — Neobisium (Neobisium) cephalonicum (Daday). a, Finger des linken Pedipalpus in Dorsalansicht, die Borsten sind nicht eingezeichnet; 5, Coxa des 1. Beinpaares bei einem 5; с, das gleiche bei einem 9. machen. Meines Wissens wurde N. cephalonicum bisher für Bulgarien nicht nach- gewiesen, obzwar es zu erwarten war, daes sowohl in Rumänien als auch in Grie- chenland vorkommt. Die von Redikorzev (7, S. 124/125) als N. (N.) helle- num vom Eingange in die Höhle Kassapnitzite bei Karlukovo angegebene Form, welche auch Beier (1, I. Teil, 5. 87) nur mit Vorbehalt als solche zitiert, dürfte angesichts ihrer Pp-Form jedenfalls nicht zu N. cephalonicum gehören. Die beiden Geschlechter unterscheiden sich durch mehrere Merkmale; er- stens durch Körper- und Extremitätengröße (bei den ФФ alles größer als bei den 05); zweitens durch den Ausbildungsgrad des Spinnhöckers am b. Ch.-Fin- ger (nach Beier, 1, S. 87 soll überhaupt kein Spinnhöcker vorhanden sein), der bei ФФ viel besser entwickelt erscheint; drittens durch etwas stärkere Bezah- nung der Pp.-Scherenfinger beim ®. Die Körperfarbe ist dunkel rötlich-braun Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 27 mit grünem Ton auf der Scheibe und den Tergiten; die Pp. etwas mehr rötlich, was besonders für die Finger gilt, die Beine sind gelb. Nur die vordere Hand- fläche erscheint fein chagriniert, sonst ist die gesamte Chitinoberfläche glänzend glatt, wie lackiert. Die KL. variiert ziemlich, was hauptsächlich dem verschiedenen Kontraktions- grade des Abdomens bei der Konservierung zuzuschreiben ist; bei Ф 9 KL. 17 —-2'6 mm, (meistens ca. 2 mm); bei den dö 1'65—2'4 mm. Es wird also die von Beier angegebene KL. von 3 mm in keinem Falle erreicht. Beim größten б ist Фе Crp.-L. 0:62 mm, seine В. vorne 0'45, zwischen den Augen 0:60 und hinten 069 mm. Das Epistom ist gut ausgebildet. Am Vorderrande des Crp. ste- hen regelmäßig 6 Borsten; ausnahmsweise kommen 5 oder 7 Borsten vor. Vor- den Augen lateral tief kein Börstchen; am Crp.-Hinterrand in der Regel 14 (sel ten 15), auf der Scheibe 12 Borsten. Die Beborstung der Tergite ist etwas variabel; als Beispiel für ein 9 führe ich an: 13, 14, 15, 21, 22, 21, 20, 20, 18, und für ein с: 10, 15, 15, 13, 17, 16, 18, 15, 14, 13. Das gleiche gilt für die Sterniten- Chtt. bei einem 9: 10, 4+17-+4, 3+14+3, 22, 22, 24, 23, 22, 24; bei einem с: 9, 4+12+10+4, 3+16+3, 21, 18, 19, 22, 22, 17; die Borsten sind stark diffe- renziert. Die Ch.-L. ca 0:4 mm, В. 0:22 mm; der b. Ешо. ist 0:26--0:28 mm lang. Der b. Fing. distal bei den ФФ mit zwar abgerundetem aber deutlich ausgebil- detem Spinnhöcker; bei den 04 ganz flach; mit 8 Borsten; das Gebiß an beiden Fingern kurz, mit kleinen gleichmäßig aussehenden Zähnchen. Am Maxillarfortsatz des Pp. vorne 5 Borsten. Troch. LBV 17 (Г. 0:41 mm, В. 0:2 mm), mit deutlichem Lyrifissurhöcker hinten. LBV des Fem. 3--37, mei- stens 95. Die L. variiert bei ФФ von 0'7 mm bis 0:91 mm, bei dd von 0:66-- 0:76 mm, die В. bei ФФ 0'22—0'27 mm, bei со 0:2--021 mm; Tib LBV 19 -2:3, L. bei ФФ 054--0:69 mm, bei 66 055--0:60 mm. В. bei 99 0:27- 0:35 mm, bei 44 025--0:28 mm; LBV Ни die Schere bei Ф 9 2:87—3'3, bei dd 337—3'79, L. bei ФФ 129--158 mm, bei 09 118-141 mm; В. bei 2 2 0:39 —0'55 mm, bei 94 0:33--0:39 mm; L. der Hand bei 2 2 0'58—0'79 mm, bei 56 0:59--0:64 mm; Г. der Finger bei ФФ 0:65--0:79 mm, bei со 0:64--067 mm. Zähne gibt es an beiden Fingern je 55. Die Trichobothrien-Abstände am b. Fin- ger (5. Fig. 54) messen: 008--0:12, 0:11--0:12,0:12--0:138, 0:1--0:11, 0:23 — 0'265 mm; sie variieren also mit Ausnahme des distalsten Abschnittes sehr wenig. Der Abstand zwischen der proximalen und der distalen Sinneshaargruppe variiert zwi- schen 0'164 und 0'185 mm. Coxa des I. Beinpaares (s. Fig. 55 und c) med. abgerundet und manchmal ein wenig vorgezogen, mit wenigen Zäpfchen besät, later. ein starker, breitbasiger Dorn von brauner Farbe. Beborstung der Вешсохеп bei 9: 8—10, 8, 10, 12; bei 6: 6—7, 8—9, 8, 12—13. L. des IV. Beinpaares (ohne Coxa) bei 9: 2:31 mm (0:34/0:18, 0:76/0:23, 0:55/0:12, 0:3/0:09, 0:36/0:08 mm). 7. Neobisium (Neobisium) fuscimanum (С. L. Koch). Diese über Mittel- und Südeuropa stark verbreitete Art war aus Bulga- rien bisher noch nicht gemeldet. Es liegen im ganzen vier Exemplare vor. Zu- erst wurden drei Nymphen konstatiert, u. zw. zwei Tritonymphen vom VitoSa- 28 Jovan Над?! Gebirge (legit В. Pittioni am 6. X. 1938) und eine Deutonymphe vom Sa- kar-Gebirge (legit Rambousek), beide Male in Gesellschaft von Neobisium (N.) cephalonicum, so daß die Annahme ihrer Zusammengehörigkeit mit dieser Art nahe lag. Doch ergaben die Verhältnisse der Bezahnung an den Scherenfin- gern, daß die Nymphen doch zu Neobisium (N.) fuscimanum gehören. Nachher wurde dann auch ein erwachsenes Ф dieser Art ebenfalls am VitoSa-Gebirge gefunden (legit B. Pittioni, 1200 mhoch „unter Moos auf anstehendem Felsen“, 6. X. 1938). Meines Wissens waren die Nymphen dieser Art bisher unbekannt. Auffallend ist es, daß bereits die Deutonymphe die unter allen Neobisium- Arten bei N. fuscimanum allein vorkommende Bezahnungsart (weit getrennte, ungleiche und senkrecht stehende Zähne) aufweist. Der Vergleich mit aus Jugo- slavien stammenden erwachsenen Exemplaren zeigte, daß diese Bezahnung einer Variation unterliegt, worüber weiter unten berichtet wird. Das erwachsene Ф hat eine KL. von nur 2:28 mm, В. 0:9 mm; Crp.-L. 0:7 mm, В. vorne 0:56, zwischen den Augen 0:68 und hinten 0:85 mm; das Epistom ist sehr klein. Während bei Exemplaren aus Jugoslavien am Vorderende des Crp. 6—7 Bor- sten stehen, finden wir hier nur deren 4; lateral vorne, tief gelegen, steht jederseits nur 1 Börstchen, bei einem 0 aus Slovenien je 2, bei einem ф gar keines; am Hinterrande gibt es 8 (beim С aus Slovenien sogar 15, beim Ф 12); auf der Scheibe 12 (bei Ex. aus Jugoslavien bis 20, aber unregelmäßig angeordnet). Chtt. der Tergite: 8, 11, 12, 14, 17, 16, 13, 12, 12; doch können auch andere Zahlen vorkommen (bei einem Ф aus Jugoslavien am 1. Tergit 11, am УШ. 19 Borsten)- Der Spinnhöcker der 0:49 mm langen Ch. sehr stark ausgebildet; mit 8—9 Borsten auf der Dorsalfläche; Flagellum mit 7 Borsten (eine, die proximalste, sehr kurz). Pp.-Fem.-L. 0:95 mm, В. 0'225 mm (bei einem с aus Jugoslavien 0:27 mm!), LBV 42; Tib.-L. 0:66 mm, В. 0:26 mm, LBV 2:53; Sch.-L. 165 mm (Hand-L. nur 0:69 mm), В. nur 0:47 mm, somit LBV 351 statt 3833 mm. Am b. Finger gibt es (s. Fig. ба) ganz distal 4 kleine weit getrennt stehende Zähn- chen, von welchen das distalste lateral postiert erscheint, dann folgen 6 mittel- große, zugespitzte, getrennte, und weiter 15 ganz abgerundete und dicht stehende Zahnrudimente. Bei Exemplaren aus Jugoslavien findet man manchmal wenige mittelgroße und sehr reduzierte Rudimente vor. Am f. Finger stehen ganz distal 2 winzige Zähnchen, dann folgen in Abständen zwei Paare, von je einem klei- neren und einem größeren Zähnchen gebildet; es schließt sich daran eine Serie von 3 Gruppen, bestehend aus je einem größeren und zwei kleineren Zähnchen, weiter proximalwärts werden die Zähne gleichmäßiger und schliegen immer dich- ter aneinander; im Ganzen gibt es 34 Zähne. Gewöhnlich folgen den 2 —3 distalen, kleinen, 5—6 Paare von abwechselnd größeren und kleineren Zähnen; proximal- wärts werden dann die Größenunterschiede immer geringer. Die Trichobothrien des f. Fingers sind in zwei engbegrenzte Gruppen ein- geteilt und durch einen Abstand von 0:49 mm (bei einem Ex. aus Jugoslavien sogar 0:52 mm) getrennt; 15! und est kommen in der gleichen Höhe zu stehen. Am b. Finger messen die Abstände zwischen den benachbarten Trichobothrien (von der Basis des Fingers an gemessen): 0'1—0:13—0'25—0'2—0'25 mm und wei- chen auch bei Ex. aus Jugoslavien nur ganz unwesentlich davon ab. Die Hand weist innen eine feine Chagrinierung auf. Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 29 Coxa des I. Beinpaares median nicht vorgezogen, aber mit feinen Spitz- chen besät; bei einem Ф aus Jugoslavien ist die Medianecke ziemlich stark, bei einem С etwas weniger vorgezogen. Der Lateraldorn ist sehr stark ausgebildet, aber ganz farblos, während derselbe bei einem 0 aus Jugoslavien kurz und schwarz erscheint und selbst auf Coxa П ein kurzer, schwarzer und stumpfer Zahn zu finden ist. Tritonymphe. KL. 17 mm. Crp.-L. 0'37 mm, В. vorne 0'38, zwi- schen den Augen 0:46 und hinten 05 mm. Das Epistom ist kaum ausgebildet; vorne 4, hinten 9, dazwischen 12 (bzw. bei2 Ex. 13) Borsten und je eine Mikro- Fig. 6. — Neobisium (Neobisium) fuscimanum (С. L. Koch): a, Scherenfinger eines 9; b, rechte Chelizere einer Tritonymphe; c, rechter Pedipalpus einer Tritonymphe in Ventralansicht; 4, rechte Schere einer Tritonymphe ; е, rechte Chelizere einer Deutonymphe in Dorsalansicht ; f, die Scherentinger einer Deutonymphe, die Borsten wurden nicht eingezeichnet; g, Coxa des Т. Beinpaares einer Tritonymphe. Maß bei a auch für d und g, jenes bei 5 auch für е geltend. 30 Jovan Hadii chaete vor den Augen; die Querreihe mit 9 Borsten erscheint ganz unregelmäßig formiert; das Vorderauge ist vom vorderen Rande des Crp. um einen Durch- messer entfernt. Chtt. der Tergite beim 1. Ex.: 8, 11, 11, 12, 12, 14, 12, 12, 11, 10; beim 2. Ех.: 10, 12, 12, 12, 12, 13, 13, 12, 12; Chtt. der Sternite: 2, 2+10-2, 2-+10+2, 14, 14, 14, 15, 15. Ch.-L. 0'3 mm, В. 0:18 mm, Г. des b. Fingers 0:18 mm, mit sehr starkem Spinnhöcker (s. Fig. 60), dorsal 7 Borsten, im Gebisse des b. Fing. ca. 16, u. zw. proximal abwechselnd winzige und etwas größere, spitze Zähnchen; am 1. Finger nur 8&—9 kleine Zähnchen. Pp.-Fem.-L. 05 mm, В. 0:14 mm, LBV 357 (s. Fig. 6c); Tib.-L. 0:87 mm В. 0:17 mm, LBV 217, der Einschnitt bis über 1/2 reichend; Sch.-L. 0:89 mm, В. 0:26 mm, LBV 34, Finger-L. 051 mm, Hand-L. 0:88 mm. Das Gebiß (5. Fig. 6d) zeigt beinahe das gleiche Bild, wie es Beier für erwachsene Indivi- duen zeichnet. Die Form des Pp. ist aus der Fig. 6c ersichtlich. Die Coxa des Pp. trägt am Maxillarfortsatz 4 Borsten. Die Coxa des I. Beinpaares (s. Fig. 6g) ist median abgerundet und mit verhältnismäßig starken Zähnchen besät, die vor- dere Kontur steigt steil zum starken Lateraldorn auf. Die Coxen tragen je 7, 6-7, 6—7 und 7--8 Borsten. Deutonymphe. Chitin sehr zart, farblos, die Borsten verhältnismäßig lang und stark, besonders sind ihre Basen umfangreich. KL. 118 mm, В. 0'5 mm; Crp. ohne Epistom, hinten nur 4 Borsten. СВ.Г. 022 mm, В. 0:16 mm, der b. Finger 0:19 mm lang mit sehr großem Spinnhöcker (s. Fig. бе); dorsal 6 Borsten, das Gebiß sehr kurz und gleichförmig. Pp.-Fem.-L. 0:41 mm, В. 0'125 mm, LBV beinahe 3:3; Tib.-L. 0:28 mm, В. 0:13 mm, LBV 2:16; Sch.-L. 0:77 mm, В. 0'23 mm, LBV 33. Am b. Finger (s. Fig. 6f) stehen im Gebisse distal 6 Zähnchen, die zwei distalsten sind klein, ebenso der proximalste dieser Serie; sie sind voneinander getrennt und stehen senkrecht zur Schneide; diesen schließen sich 4—5 ganz kleine und völlig abgerundete Zähnchen an. Am f. Finger wurden 22 Zähne gezählt; distal stehen 2 ganz winzige, dann folgen 6 Paare wie bei erwachsenen Individuen und schließlich 8 weniger diffe- rente und immer dichter stehende; die proximalsten sind sogar etwas geneigt. Die Finger sind ganz gleich lang und gerade. Trichobothrien gibt es am b. Fin- ger nur zwei, amf. 6, ihre Verteilung zeigt die Fig. 67. Coxa Iträgt bereits einen, wenn auch sehr kleinen Lateraldorn. 8. Neobisium (Neobisium) muscorum muscorum (Leach). Ein ö von der Vitosa-Planina in SW-Bulgarien (legit В. Pittioni, 6. X. 1938, zusammen mit Neob. cephalonicum) gehört zur typischen Form. Da in Südserbien eine eigene Rasse lebt (N. /N] muscorum байсатсит Hadii), würde man diese auch in Bulgarien erwarten. Durch Vl. Redikorzev war die Art von früher her bekannt u. zw. vom Pirin-Gebirge (Kameniti vrh, 2700 m, legit Dr. Iw. Buresch); leider sind gar keine Maßangaben vorhanden und auch keine Be- schreibung oder Abbildung, so daß es nicht möglich ist, nachträglich die Rassen- Zugehörigkeit festzustellen. Das Männchen vom Vitosa-Gebirge weist die seltene Anomalie auf, daß an der linken Pp.-Schere der b. Finger 3 statt 4 Tastborsten besitzt, also auf Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 31 dem Stadium der Tritonymphe geblieben ist. Das Epistom (5. Fig.) erscheint gut entwickelt, nur ist es abgestumpft. Chtt. des Crp.: 4—6—2—4—6, 22 und je eine Mikrochaete vor den Augen, auf kleiner Vorragung stehend (5. Fig. 7a). Chtt. der Tergite: 6, 7, 9, 10, 10, 9, 11, 12, 10, 9; Chtt. der Sternite: am Praegenital- Sternit nur ganz in der Mitte hinten zwei Gruppen von je 4 Börstchen; am Postgenital-Sternite in der Mitte vorne ein Feld mit 12 Chaeten, im Atrium 2 Gruppen von je 3 Chaeten, längs des Hinterrandes der Platte 12 Borsten und je 3 oberhalb jedes Stigmas; 3+14 (die Randborsten sehr klein und weit vonein- ander getrennt) + 3, 14, 14, 14, 13, 13 (die Borsten stark differenziert hinsicht- lich Länge und Stärke, die mittlere unpaare Borste sehr stark, die admedialen schwach, das nächste Paar sehr stark und lang, dann folgt ein mittellanges Paar). N / ) Z IH Fig. 7. — Neobisium (Neobisium) muscorum muscorum (Leach); 3: a, Carapax; 5, linke Cheli- zere in Dorsalansicht; с, rechte Schere in Dorsalansicht; 4, Coxa des 1. Beinpaares; е, Distalteil des 2. Tarsus des IV. Beinpaares; /, IV. Beinpaar, ohne Coxa und Trochanter. Maß bei a auch für c und f geltend. Ch.-L. 0:38 mm, В. 0:22 (s. Fig. 76), der 0:22 mm lange b. Finger mit ei- nem mittelstark entwickelten Spinnhöcker; mit 7 dorsalen Borsten. Das Gebiß am b. Finger sehr kurz (4 mittelgroße Zähne in der Mitte, distal davon 3—4 kleine, proximal nur ein kleines Zähnchen); am f. Finger 7 etwas voneinander getrennte, zugespitzte, mittelgroße Zähne, distal von diesen 5 kleine, mehr oder weniger abgerundete Zähnchen. Das Flagellum mit 8 ziemlich weit voneinander getrennten Borsten, die zwei distalen sind befiedert. Serrula int. mit ca. 30 Lamellen. Pp. schlank und ziemlich lang (L. ohne Coxa 2:87 mm). Am Maxillarlobus 32 Jovan Над?! vorne 4 starke Borsten. Troch.-L. 0:36 mm, В. 0:17 mm, LBV 2:1 mit sehr klei- nem Außenhöcker; Fem,-L. 21 mm, В. 0:16 mm, LBV 41 (beim Typus 3'88); Tib.-L. 0:52 mm, В. 0'2 mm, LBV 2:6 (2:56 beim Typus); der Einschnitt reicht sehr tief, bis über 12; Sch.-L. 1'32 mm, В. 03, LBV 44; Hand-L. 054 mm, Finger-L. 078 mm. Der b. Finger mit 62 Zähnen, wovon die 6—7 distalsten mit konischen Kronen und ca. 10 distale mit schmelzartigem Überzuge. Der f. Fin- ger mit 66 Zähnen, wovon nur die 3—4 proximalsten ohne Schmelz-Überzug. Die Zähne stehen nicht maximal dicht, obwohl keine richtigen Zwischenräume vor- handen sind. Ganz distal stehen, wie beim b. Fing. ganz kleine und gleich große Zähnchen, welche proximalwärts größer werden, dann folgen 1 großer, 2 kleinere, 1 großer, 4 kleinere, dann 3 Paare abwechselnd ein großer und ein kleiner, wei- ter ein großer, 2 kleine, dann zwei Paare; weiter werden die Größen-Differenzen immer geringer; doch treten viel weiter proximal wieder zwei Paare auf u. zw. je ein konischer und ein stumpfer Zahn; sodann bleiben alle Zähne stumpf, Die Trichobothrien-Abstände am b. Finger (5. Fig. 7c) messen: 0:09--0155--0165-- 0:14—0'27 mm; auf der linken Hand sind die Maße etwas verschieden: 0:1-- 0:17--0:29--0:24. Die Coxa | (5. Fig. 74) ist vorne median etwas vorgezogen und gekörnt, dann steigt die vordere Kontur sehr steil zum mächtigen, sogar zweigipfligen Dorn. Die Coxen tragen je: 3—5, 5-6, 6, 7—8 Borsten. Das IV. Beinpaar (s. Fig. 7f) ist ohne Соха 189 mm lang, die einzelnen Glieder: 0:25/0:14, 0:57/0:18, 0:52/0:09, 0'23/0°07, 0:32/0:06 mm lang, bzw. breit. Die Verteilung sowie die rich- tigen Längerverhältnisse der Spürhaare sind aus der Fig. 7f gut ersichtlich. Die Subterminalborste erscheint wenig verzweigt (s. Fig. 7e). 9. Roncus (Roncus) parablothroides Hadii. Bisher nur aus Südserbien bekannt (Над?1, 5; 5. 40). Fundstelle: Rodo- pi-Gebirge, Gipfel Persenk (legit D. Papasov, am 18. V. 1936). Es liegt ein d und eine Tritonymphe vor. Das erwachsene с hält sich in jeder Hinsicht im Rahmen dessen, was über die südserbischen Exemplare angegeben wurde. Hingegen kann ich meine früheren Angaben über die Tritonymphe in mancher Hinsicht ergänzen. Jetzt kann man als gesichert betrachten, daß die Pp.-Tibia der Trit"nymphe nicht den Schnitt hat, der für die Gattung Roncus so charakteristisch ist; sie ist vielmehr jener des Neobisium gleich. Bei dieser Gelegenheit muß ich meine Ch.-Figur (Hadzi, 5; Fig. 21a auf Seite 45) etwas korrigieren: dort sind aus Versehen nur 6 Borsten eingezeichnet, im Texte je- doch steht richtig, daß bereits bei der Tritonymphe alle 7 Borsten wie bei den Erwachsenen vorhanden sind. Die distalste Borste an der Basis des f. Fingers wurde versehentlich fortgelassen. Hier bringe ich eine bessere Abbildung (s. Fig. 86); daneben ist das Flagellum abgebildet (Fig. 8с). Die KL. (2:4 mm) übersteigt die Minimal-KL. der Erwachsenen (23 mm); das Chitin scheint nicht vollkommen ausgefärbt zu sein. Crp.-L. 0'63 mm, В. vorne 0:45 mm, hinten 0:62 mm; das Epistom sehr rudimentär; die Augen samt Linsen gut entwickelt (s. Fig. 8a). Die Beborstung gleich der bei den Erwach- senen. Chtt. der Tergite: 6, 7, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 9 (stark differenziert), also wie bei Erwachsenen. Chtt. der Sternite: 2,2+8-+2,2-+9+2,13, 13, 13, 13 Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 33 (analwärts we-den die lateralen Borsten immer länger, ebenso das admediane Borstenpaar). Ch.-L. 04 mm, В. 021 mm, L. des b. Fingers 0:27 mm (5. Fig. 86). Das Gebiß des b. Fingers erscheint stark differenziert: distal stehen 4 mittelgroße, dann folgen ein sehr großer, diesem ein winziger, dann 2 mittelgroße, wieder ein winziger und schließlich 2 mittelgroße Zähne; das Gebiß des f. Fingers ist viel einfacher gebaut; es gibt etwa 15 kleine, gleichförmige Zähnchen. Das Flagellum gibt Fig. 8c wieder; Serrula ext. mit 25 Lamellen. Ian. \ Fig. 8. — Roncus (Roncus) parablothroides Най?!; Tritonymphe: a, Carapax, 5b, rechte Cheli- zere in Dorsalansicht; c, Flagellum; d, rechte Pp. ohne Schere in Ventralansicht; e, linke Schere in Dorsalansicht; f, IV. Beinpaar; g, Distalteil des 2. Tarsus des IV. Beinpaares. Maß bei a auch für d und /, jenes bei 5b auch für с und g geltend. Alle Pp.-Glieder sind glatt; der Maxillarlobus der Coxa trägt vorne 3 Borsten (5. Fig. 84); Troch.-L. 0:36 mm, В. 0:17 mm, LBV 2:1, der Lyrifissur- Höcker schwach entwickelt; Fem.-L. 0:69 mm, В. 0:18 mm, LBV 344; Tib.-L. 0:48 mm, В. 0:22 mm, LBV nicht ganz 22, der Einschnitt ziemlich seicht; Sch.- Г. 118 mm, В. 0:33, LBV 342; Hand.-L. 0:52 mm, Finger-L. 0:61; 57 Zähne am b., 56 am f. Finger. Trichobothrien-Abstände am b. Finger: 0'1—0'155—0'11 --0:28 mm. Die Anordnung der Tasthaare am Е. Finger ist aus der Fig. Ве er- sichtlich. Das IV. Beinpaar weist folgende Dimensionen auf (mit dem Trochan- 3 34 Jovan Hadii ter angefangen): 0:22/0:14, 0:52/0:2, 0:46/0:12, 0:16/0:07, 0:27/0:07 mm. Die Tibia trägt in der Mitte dorsal ein taktiles Haar, das 1. Tarsalglied proximal ein sol- ches und das Tarsal-Glied 2 in der Mitte und 2 kürzere distal (s. Fig. 8f); die Subterminalborste mit einem ventralen feinen Ästchen (5. Fig. 8). 10. Roncus (Parablothrus) bureschi sp. n. Diese neue Art stellt den interessantesten Fund dar. Es handelt sich um eine neue ausgesprochene Höhlenform, die erste dieser Untergattung aus Bulga- rien. Unter allen bis jetzt bekannt gewordenen Parablothrus-Arten scheint diese am extremsten entwickelt zu sein (Bezahnung des bew. Chelizeren-Fingers, Län- gen-Maße der Pp.-Glieder, Bau des Flagellums) und so nähert sie sich der von Beier (1) zur eigenen Gattung gestellten Art aus einer Höhle der Krim (Pseudo- blothrus roszkowskii Red.). Von den bisher vom Balkan bekannten Arten steht die neue Art Roncus (Parablothrus) cavernicola Beier aus der Herzegovina am nächsten. Auffallend ist es, daß bei der neuen Art die Pp.-Tibia nicht die für die Untergat- tung Parablothrus charakteristische Form hat, d. h. der eigentliche bis zu der me- dian etwas vorragenden Lyrifissur reichende Stielteil bleibt ziemlich kurz, ist aber scheinbar stark verlängert, indem die stark verlängerte Keule in ihrer pro- ximalen Hälfte sich stark verschmälert (s. Fig. 9). Die Zugehörigkeit zur Roncus- Parablothrus-Gruppe wird durch die Form des Flagellums zur Genüge ge- sichert; dazu gesellt sich die Verteilungsart der Trichobothrien am f. Finger der Pp.-Schere. Stärker in die Augen fallende sek. geschlechtliche Merkmale gibt es nicht, da der Spinnhöcker bei beiden Geschlechtern fehlt. Es bleibt zur Unter- scheidung beider Geschlechter nur die Ausstattung der Genitalregion übrig. Fundort: Gornjata Peschtera, nahe dem Bahnhofe Lakatnik; legit Dr. Iwan Buresch und P. Drensky, den 31. Ш.1930. Von den 5 gesammelten Exemplaren sind 2 dd und 39 2. Nur die Chelizeren, Pedipalpen und der Сагарах erscheinen rotgelb; alles übrige ist weißlich; die Borsten sind gelblich-rot. KL. 4—4:87 mm, В. bis 18 mm (2). Crp.-L. 105--123 mm, В. vorne 0:92--0:95, hin- ten 11--12 mm (5. Fig. да); ohne Epistom und augenlos; vorne 4—5, hinten 4—5, dazwischen 10—12 Chaeten (A—2—8—2—5) und daneben ganz vorne la- teral tief liegend jederseits 2 Mikrochaeten. Borsten-Zahl an den Tergiten etwas variabel u. zw. I 4—5, II 46, III 6, IV 67, V 10-11, VI 1011, VII 910) VIII 8—9, IX 8—9, X 8 (Analplatte 14+4). Das gleiche gilt für die Sternite; bei 44 am Prägenitalfelde in der Mitte 25—37 Borsten; am ersten Postgenitalster- nit in der Mitte vorne und nach vorne gerichtet 9—11 Spürborsten, längs des Hinterrandes der Chitinplatte 8, oberhalb jedes Stigmas 5 Borsten; am näch- sten (A—5)+5+(4—5), dann weiter 11—12, 12—13, 12—14, 13, 13—14, 10—12. Bei den ФФ am Prägenitalsternit in der Mitte eine unregelmäßig angeordnete Gruppe von 14 Borsten, am Postgenitalsternit 5+13+5 (die mittleren sind kurz), 4+(1+5+1)+4 (die mittlere Gruppe zeichnet sich durch besondere Länge und Stärke der Borsten aus), 12, 11, 13, 15, 13, 13. Die Ch.-L. bei den ФФ 0:75—0'85 mm, bei 0 0'79 mm (5. Fig. 96), В. 0:4 mm, Dicke 0:3 mm; der b. Finger Г. 0'53—0'6 mm; nur 6 Borsten dorsal vorhanden; der b. Finger sehr schmächtig und mit säbelförmigem Distalende, unterhalb dessen sich die stark entwickelte chitinöse Gebißlamelle befindet (5. Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 35 Fig. 95, с und 4); distalwärts davon sieht man 4 ganz winzige Zähnchen, pro- ximal ebenso. Die Zahnlamelle selbst ist am Medianrande fein gezähnelt. Der Г. Finger trägt etwa 15 kleine Randzähnchen. Einer ziemlich bedeutenden Variabi- lität ist das Flagellum unterworfen. Meistens (s. Fig. 9e, f und g) gibt es 8 Borsten, von welchen 5 distale gefiedert erscheinen; besonders breit und dicht befiedert sind die 3 distalsten Borsten. Es kommen auch Flagella mit 7 und 9 Borsten vor, u. zw. kann ein und dasselbe Individuum an beiden Ch. ungleiche Zahlen aufweisen. Auch das Verhältnis zwischen befiederten und glatten Borsten kann variieren; es können z. В. auf 2 glatte 5 gefiederte, oder auf 4 glatte 3 Mm Sr г Fig. 9. — Roncus (Parablothrus) bureschi sp. n.: a, Сагарах; 6, linke Chelizere (Ф) in Dor- Salansicht ; с, Distalteil des b. Fingers der Ch.; d, das gleiche in Lateralansicht ; е, Flagellum; f, Flagellum; g, der f. Finger der Ch. mit Serrula und Flagellum; h, linker Pedipalpus in Ven- tralansicht (9: 1, rechte Schere in Lateralansicht; %, eine kleine Partie”des Gebisses mit einem Doppelzahn (16. vom Distalende gezählt); /, Vorderteil der Coxa I.; m, das Distalende дез.2. Tarsus des IV. Beinpaares. Maß bei a auch für 7, jenes bei е auch für f, Rum jenes bei с auch für d und е geltend. 36 Jovan Над?! 4 gefiederte kommen. Serrula exterior mit 33, Ser. interior mit 28 Lamellen (s. Fig. до). Die Pp. sind sehr lang und schmächtig (5. Fig. 9%); ohne Coxa sind sie zwei- mal so lang als der Körper (8:24—8°55 mm). Nur Coxa und Trochanter zeigen Spu- ren einer Chagrinierung. Coxa besonders im Vorderteil stark gewölbt, am Maxillar- lobus mit 5 Borsten. Troch.-L. 1'0—1'2 mm, В. 0:31--0:35 mm, LBV 3:22--3:45, ohne Höcker hinten, latero-ventral mit 8—10 kurzen, starken Вог еп, auf der Vorder- fläche einige längere Borsten; Fem.-L. 1:90--2:15 mm, B. 0:32—0'36 mm, LBV 5:4--6, die Stielbreite 018 mm, die Вог еп vorne bis 0:4 mm lang, hinten kürzer, die Verdickung vom Stiel aus ganz allmählich; Tib.-L. 19--212 mm, В. 0:37--0:48 mm, LBV 475-557, die Stielbreite 0:17 mm, der kleinere innere Lyrifissur- Höcker um 05 mm (an der Innenkontur um 0:38 mm) vom proximalen Ende des Gliedes entfernt, so daß Verhältnisse ähnlich jenen bei Blothrus entstehen, d. h. die Keule der Tibia selbst ist gestielt, die Borsten vorne sind bis 0:47 mm lang. Die Sch.-L. 8359-3839 mm, В. 0:54—0'6 mm, LBV 6:34--6:9, die Breite des Stieles 0:18 mm, Г. der Hand 1'26—1'52 mm, L. der Finger 2:23—2'4 mm. Die Finger erscheinen beinahe ganz gerade und sind gleichlang. Der b. Finger trägt bei с 132, bei Ф 141 dicht stehende Zähne, von welchen nur ca. 20 distale konische Kronen tragen, die übrigen erscheinen abgeplattet und niedrig. Der 1. Finger ist mit 142 (с), bzw. 148 (9) Zähnen bewaffnet; auch hier sehen wir, daß nur die distalsten voll ausgebildete, etwas asymmetrische Kronen besitzen. Der 16. Zahn (vom Distalende gezählt) hat eine Doppelkrone (s. Fig. 9%). Die Trichob.-Abst. (s. Fig. %) am b. Finger (von der Basis an gemessen) betragen: 0:25—0'45—0'76—0'36—0'42; der isb—ist-Abstand am f. Finger aber са. 0:74 mm, ist—est 03 mm, е! steht ganz distal nnd trägt eine kürzere Spürborste (0:28 mm), während die übrigen bis 0:8 mm lang sind; die gewöhnlichen Borsten der Sch. messen innen 0:45 mm, außen 0-19 mm. Coxa des 1. Beinpaares vorne median einfach abgerundet und stark verdünnt, lateral nur ein scheinbarer brauner kleiner Zahn (eigentlich eine Chitinleiste im Profil [s. Fig. 9Д), wie an Coxa П. Beborstung der Сохеп: 6-7, 7—9, 6- 7, 9—11, der Trochanteren 6—7, 8, 13—15, 15—20, wobei größere Zahlen für die ФФ gelten. Die Beine erscheinen stark verlängert; ohne Coxa ist das IV. Beinpaar ca. 5 mm lang, also etwas länger als der Körper. Maße für die Beine und Beinglie- der (ohne Coxa) eines Ф vom I. bis zum IV.: I. Bein 3:36 mm (0:37/0:22, 1:02/ 0:17, 0:8/0:15, 0:4/0:1, 0:77/01 mm); Il. Bein 3:47 mm (0:38/0:23, 0°99/0°17, 0:85/0:13, 0:39/0:12, 0-86/0:12); Ш. Bein 442 mm (0:49/0:26,1:46/0:2, 1:22/0:15, 0'42/0'12, 0:83/0:11); IV. Bein 5:02 mm (0:6/0:23, 1:6/0:26, 1:53/0:15, 0:44/013, 0'85/0'11). Die Form der schlanken КгаПе und der Subterminalborste zeigt die Fig. 9m. Kurze Diagnose der neuen Art: Roncus (Parablothrus) bureschi: KL. ca 4°5 mm, Сгр. (L. 12 mm) ohne Epistom und Augen, Chtt. 4—(4)—8— 4—4—5 (24--25); Pp. glatt, höchstens ап Coxa und Troch. feine Chagrinierung; Спи. der Tergite variabel: 4—5, 4-6, 6, 6-7, 7—8, 9—10, 8—10, 8—9, 8; Pp.-Coxa vorne stark gewölbt, mit 5 Borsten vorne; Troch. Pp. ohne Höcker, L. ca. 1 mm, В. ca. 0:32 mm, LBV ca. 3; Fem.-L. bis 2:15 mm, В. ca. 0:34 mm, LBV ca. 5; Sch.-L. ca. 3:8 mm, В. ca. 0:56 mm, LBV ca. 6'7; Ch. ca. 0:85 mm Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 37 lang und ohne Spinnhöcker, mit breiter gezähnter Zahnlamelle am b. Finger. Fla- sellum mit 7—9, meistens 8 Borsten, darunter 4—5 distale, zum Teil stark befie- dert (mit Federfahne), keine Intervalle zwischen den Borsten. 11. Microcreagris balcanica sp. n. In zoogeographischer Hinsicht ist dies der bedeutendste Fund, er stammt aber nicht vom bulgarischen sondern vom griechischen Territorium. Die sehr ar- tenreiche Gattung Microcreagris war bisher aus Mittel- und Südosteuropa unbe- kannt; sie zeigt eine typische Angara-Verbreitung, daher erscheint ihr tertiäres Alter wahrscheinlich. Nur eine Art dieser Gattung ist von Nord-Afrika bekannt, sonst sind die Arten über Nord-Amerika, Asien (China, Japan, Philippinen, Ti- bet, Turkestan, Indien) und Europa verbreitet (nicht vereist gewesener Teil von Groß-Britannien, Norwegen, Nord- und Südfrankreich, Pyrenäen, Spanien, Azoren). Fundort: Athos-Gebirge auf der Halbinsel Chalkidike (Gernija Aton, nahe dem kleinen Hafen Kirescha, legit D. Papasov, am 27. VI. 1936). Es liegt nur ein с vor. KL. 188 mm, В. 0:47 mm; Körper (s. Fig. 104) sehr schmal und verlän- gert; Farbe überall licht gelb mit etwas bräunlicherem Ton beigemischt. Crp. ohne Epistom, (5. Fig. 106). L. 0:39 mm, В. vorne 0:29, hinten 0:37 mm. СЪН. Fig. 10.— Microcreagris balcanica sp. n. a, Dorsalansicht des Tieres; 5, Carapax; с, rechte ; а: Chelizere in Dorsalansicht; 4, Galea ; е, Flagellum ; f, linker Pedipalpus in Ventralansicht ; с, Trochanter des Pp in Dorsalansicht; A, die Schere von der Innenseite. Maß bei 5 auch für A, bei c für g, bei d für e geltend. 38 Jovan Най? 46—2—2—6(20). Die Vorderaugen liegen um mehr als 2 Durchmesser hinter dem Crp.-Vorderrande, das Hinterpaar um 1 Durchmesser hinter dem vorde- ren. Chtt. der Tergite: 6, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 11, 10, 8. Auf der Analplatte gibt es ventral und dorsal je ein Paar von sehr langen und feinen Borsten; auch sonst sind die Borsten fein und lang, die lateral liegenden sind die kürzesten. Sterniten-Chtt.: 10, 2+10+2, 2+8+2, 13+2 (vor der Reihe), 13+2, 13-+2, 13+2, 11. Die Fig. Па gibt Aufschluß über die Anordnung der Borsten in der Genitalregion. Ch.-L. 0:25 mm, В. 0'138 mm. Г. des b. Fingers 0'172, mit 6 dorsalen Borsten, deren Verteilung und LV. aus Fig. 10c ersichtlich ist. Die feine Galea (s. Fig. 104) trägt distal 4 Röhrchen, welche nur in Seitenansicht gut zu sehen sind; in dorsoventraler, also normaler Lage, erscheint die Galea scheinbar ein- fach; wahrscheinlich trifft dies auch für manche andere Art dieser Gattung zu, für welche eine einfache Galea angegeben wurde. Die Zähne sind sehr klein; nur am b. Finger in der Mitte steht ein großer Zahn (s. Fig. 10c). Das Fla- gellum (s. Fig. 10 е) besteht aus 7 Borsten, von welchen die drei distalsten stärker und befiedert sind. Serrula ext. mit 22, Serr. int. mit 16 Lamellen. Pp. ist verhältnismäßig kurz und gedrungen (s. Fig. 10f), L. samt Coxa 172 mm. Ziemlich grob gekörnt erscheinen: Troch. etwas, Fem. längs der Vor- derseite, Tib. nur wenig vorne distal und am Stiel, die Hand vorne distal, sowie die Basis der Finger rings herum. Die stark gewölbte Coxa (s. Fig. 10c) trägt am vorderen Maxillarlobus 4 starke Borsten und lateral eine weitere. Troch.-L. 0:26 mm, В. 011 mm, LBV 23; ohne Höcker; während die Vorderfläche längere Borsten trägt (ca. 15), fand ich hinten 4—6 kurze, sehr fein zugespitzte und schief eingepflanzte Börstchen (s. Fig. 109). Fem.-L. 038 mm, В. 0'12 mm, LBV 3:16; vom nur 0'06 mm dicken Stiel (s. Fig. 10f) verdickt sich das Femur so- wohl längs der äußeren als auch längs der inneren Seite, um ganz distal etwas verjüngt zu sein; vorne bis 0:07 mm, außen 0:08 mm lange Borstenhaare. Tib.-L. 0:31 mm, В. 0:13 mm, LBV 2'38; am kurzen (0'55xX0'l mm), distal etwas ge- bogenen Stiel sitzt die kurz-ovale Keule (0130215 mm, durch die Mitte ge- messen), vorne nur ein 008 mm langes Spürhaar. Sch.-L. 0:74 mm, В. 0:18 mm, LBV 41; Hand-L. 0:34 mm, Finger-L. 0'4 mm; es sind also die et- was gebogenen Finger um ein Geringes länger als die Hand. LBV für die Hand 19; in der Laterallage bleibt die schmächtige Hand bis ganz distal gleich breit (s. Fig. 104). Beide Finger enthalten große Giftdrüsen. Am med. Rande des b. Fingers sitzen 42 Zähne, von welchen nur die 7—8 distalsten kleine konische Kronen besitzen; die übrigen sind abgeplattet und schmelzlos. Am festen Finger gibt es 48 Zähne, welche kaum konisch geformte Kronen tragen; dies gilt in ver- stärktem Maße für die proximale Hälfte des Gebisses. Die Trichob.-Abstände am b. Finger messen: 0:03—0'065—0'1—0'045—0'16 mm. Am. Г. Finger (5. Fig. 10 A) fällt vor allem auf, daß die beiden Sinnesborsten ist (innen) und est (außen) beinahe in der gleichen Höhe zu stehen kommen; weiter, was wohl für alle Mi- crocreagris-Arten zutrifft, daß, wie bei Roncus so auch hier, ef ziemlich weit distaler steht als if; eb und esb stehen nahe beisammen; der eb — ist-Abstand mißt 011 mm. Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 39 Die breite Coxa | trägt vorne lateral einen fein zugespitzten starken Dorn; der Medialwinkel erscheint abgerundet (s. Fig. 11c) auch Coxa II ist vorne lat. mit einem ebensolchen Dorn versehen wie Coxa 1, während an Coxa Ill nur eine verstärkte Chitin-Leiste vorkommt. Die Bein-Coxen tragen je 5, 6-7, 5, 6--7 Borsten, die Trochantere 2,2,5—6, 9—10.L. des I. Beinpaares ohne Coxa 0'795 mm (0:09—0'19+0'135—0'17— 0'08— 013); L. des IV. Beinpaares 1'137 mm (0:15 --0:82/0:12--0:29/0:045--075, 0'107, 0:17 mm). Die Endtarsen (Fig. 114) tragen außen je eine lange Borste, die Subterminal-Borste erscheint gabelig. Die neue Art gehört zur kleineren — nur 6 Arten zählenden — Gruppe der Gattung Microcreagris, welche durch die nahe Nachbarschaft des is? und est charakterisiert ist, welche hier sogar fast in gleiche Höhe zu liegen kommen. Nur zwei von diesen 6 Arten besitzen Augen, u. zw. je ein Paar; die neue Art un- Fig. 11.— Microcreagris balcanica sp. n.; О: a, Genitalregion; 6, Coxa des Рр; с, Соха des I, Beinpaares; d, Tarsus des IV. Beinpaares. Maß bei a auch für c und d geltend. terscheidet sich somit von den sonst ihr nahe stehenden Arten schon durch den Besitz von 4 Augen; dazu gesellen sich: die Position der Tasthaare ist und est, sowie die Dimensionen der Pp.-Glieder: Fem.-L. 0:38 mm, В. 0:12 mm, LBV 3:16. 156.201, В. 0:18, EBV/ 9:38; Sch.-L. 0:14 В: 048mm, EBV 41, Hand-L. 0:4 mm, Finger-L. 0:34 mm; Сгр. epistomlos, Crp.-Chtt. 4—6—2—2—6 (20); Ch. b. Finger mit 4-zipfeliger Galea, deren Röhrchen in dorso-ventraler Ebene liegen. 12. Allochernes (Allochernes) bulgaricus sp. n. Zusammen mit 2 Exemplaren von Allochernes (Toxochernes) karamani Най? fand Dr. Iwan Buresch auf der VitoSa-Planina (am 19. IV. 1909) ein Männchen dieser neuen Art. Da es viel kleiner als die beiden Allocher- nes (Toxochernes) karamani war, dachte ich vorerst, daß es sich etwa um eine Tritonymphe dieser Art handle. Es zeigte sich, wie notwendig es ist — und dies ganz besonders bei den Cheliferinea — eine genaue Präparation, d. h. Dis- sektion vorzunehmen, um mit Sicherheit alle zur sicheren Determination notwen- 40 Jovan Най?! digen Merkmale erkennen zu können. Auf diesem Wege — der Habitus allein weist gar nichts Charakteristisches auf — kam ich zur Einsicht, daß es sich nicht nur um eine verschiedene Art, sondern sogar um eine andere Untergattung han- delt. Dieses leider einzige 0 entspricht — nach seinen für die Auseinanderhal- tung der Arten innerhalb der Untergattung Allochernes gebräuchlichen Merkmalen — keiner der bekannten Arten. Die neue Art scheint die kleinste von allen zu sein und steht der auch aus der Herzegovina bekannten Art Allochernes (Allo- chernes) phaleratus (E. Sim.) am nächsten; doch ging die Reduktion der Neben- zähne am b. Finger bei der neuen Art noch weiter, so daß lateral nur ein Zahn übrig geblieben ist. KL 145 mm, В. 0:80 mm, das Abdomen nur 0:84 mm lang. K-Farbe: licht bräunlichgelb mit grünlichem Anfluge; nur Crp. in seiner Vorderhälfte etwas dun- kler. Die Chitinskulptur äußerst stark ausgebildet, die Körner teilweise zu wah- ren Papillen ausgezogen. Die Borsten stark keulig und distal tief und reich ge- zähnt (5. Fig. 126, с). Die Ansatz-Stellen der Keulborsten stark, beinahe halbkugelig vorragend. Crp.-L. 0:61 mm, В. hinten 0:63, in der Höhe der ersten Querfurche 0:5 und vorne nur 015 mm. Die zweite Querfurche sehr seicht und in der Mitte bis zum Hinterrand des Crp. reichend (s. Fig. 124), so daß das Hinterfeld in zwei Hälften geteilt erscheint, jede mit einer Lyrifissur und 10 Keulborsten; im Mittelfelde gibt es ebenfalls ein Paar von Lyrifissuren und zweimal 14 Keulbor- sten. Im Vorderteile fehlen die Augenflecke, die vordere Furche verbreitert sich in der Mitte etwas nach vorne; neben 2 Lyrifissuren gibt es etwa 40 Keulborsten. Nur Tergit X bleibt ungeteilt; die Keulborsten sind an den vordersten Ter- giten kurz und werden gegen rückwärts immer länger (5. Fig. 125 und с). An den beiden Halbplatten ist in der Regel die Keulenborsten-Anzahl nicht die gleiche. Chtt. der Tergite: I 8—7, II 9—8, II 9—10 (bis hieher alle Borsten in einer Reihe, an weiteren Tergiten lateral jederseits eine Borste vor der Reihe), IV 9—10, V 9—10, VI 10-9 (an weiteren Tergiten auch median je eine Borste vor der Reihe), VII 11—8, VIII 10—10, IX 10—10, X 12, ein Paar von Borsten admedian in der Mitte aufgestellt, glatte Spürborsten gibt es hinten nicht. Auch die Sternitplatten, mit Ausnahme der prägenitalen, des Ш. und IV. und des X Sternits, sind zweigeteilt. Glatt sind die Haare der prägenit. und beider post- genitalen Sternite, außerdem jene des X. Sternits mit Ausnahme des adlateralen Paares. Chtt. der Sternite (s. Fig. 124): Am Prägenitalsternit (s. Fig. 12d) sehen wir in der Mitte ein Feld von nicht ganz symmetrisch angeordneten Haa- ren verschiedener Länge; ein Paar von Spürhaaren zeichnet sich durch beson- dere Länge aus; die rechte Hälfte des Feldes enthält 13, die linke 11 Haare; alle sind nach hinten gerichtet. An der rückwärtigen Wand des klaffenden Atriums ste- hen rechts drei, links zwei speziale Sinneshaare. Das erste Postgenitalsternit ist bogenförmig und umgibt die Genitalöffnung, wobei die Seitenteile mit den Tracheen- stigmen weit nach vorne reichen; in der mittleren Partie sehen wir 17 feine Härchen im Bogen angeordnet; am oberen Rande der Stigmenöffnung stehen 3—4 Borsten. Ähnlich sieht die Ausstattung des nächsten Sternits aus, nur daß die Borsten in geringerer Zahl vorhanden sind (11). Die weiteren, skulpturierten Sternite tragen gleich den Tergiten lateral und median je eine Keulenborste vor Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 41 der Reihe; ausnahmsweise können sogar zwei Paare median ausgebildet sein (г. В. VI. Sternit); V. Sternit mit 12 Borstenpaaren, VI mit 11, VII mit 10—11, МШ 8 Paare, IX 7 Paare, X 8. Ch.-L. ohne Сава 0:2 mm, В. 0:11 mm, Dicke 01; Galea ca. 0:05 mm lang (s. Fig. 12e), sehr zart, mit 5 Röhrchen übereinander in 3 Etagen, proximal eine einzelne, darüber ein Paar und zu oberst das 2. Paar. Die beiden gezähnten Bor- sten (6 und 56) siehe auf Fig. 12g. Serrula links mit 17, rechts mit 16 La- mellen, von welchen nur die distalste dornartig ausgebildet erscheint (s. Fig. 12f). Die distalste deı drei Flagellum-Borsten ist lang, stark und ganz schütter und kurz befiedert. Pp. länger als der Körper, mit Соха L. ca. 2 mm (s. Fig. 12h). Wäh- rend Coxa, Troch. und Fem. außen kräftiger skulpturiert sind, trifft das für Fig. 12. — Allochernes (Allochernes) bulgaricus sp. n.; О: a, Carapax ; 5, eine Keulenborste vom 1. Tergit; с, das gleiche vom VIII. Tergit; 4. Genitalregion; е, Galea der Ch.; f, Flagellum mit einem Teile der Serrula; г, die beiden gezähnten Borsten (Р und sb) der Ch.; h, rechter Pedi- palpus in Ventralansicht, vorne eine stärker vergrößerte Keulenborste des Vorderrandes am Ееш.; i, rechte Schere in Lateralansicht; %, Distalende des Е. Fingers der Schere in Medianansicht; 1, Tarsalglied des IV. Beinpaares. Maß bei с auch für 5b, e, f, g und # geltend. 42 Jovan Hadii Tib. und Sch. für die Innenseite zu. Alle Glieder, mit Ausnahme der Coxa, erscheinen stark gestielt (s. Fig. 12%). Glatte oder fast glatte Borsten kommen nur teilweise an Coxa und Hand vor, sonst kann die Bezahnung geradezu ex- zessiv sein (s. Fig. 125, с, й). Coxa-L. 0:38 mm, В. 0:18 mm, Beborstung aus der Fig. ersichtlich. Troch.-L. 0:3, В. 0:18 mm, LBV 1.66, einer gestielten Kugel ähnlich; Fem.-L. 0:52 mm, В. 0:18, LBV fast 2°9, die größte Breite proximal, die distale 0:15 mm, der Stiel 007 mm breit; Tib.-L. 0'46, В. 0'2, LBV 2:3; Sch.- Г. 0:82 mm, В. 0:23, LBV 356, Hand-L. 0:45 mm, Finger-L. 0'37 mm (in der Normallage gemessen!), bei getrennter Sch. und in der Laterallage werden die Maße etwas größer (5. Fig. 127): Hand-B. 0:23, Hand-L. 0:47 mm, Finger-L. 0:43 mm, Sch.-L. 0:85 mm; dies kommt daher, daß die Finger und sogar der distale Teil der Hand ventralwärts gebogen sind. Am b. Finger befinden sich neben 37 Randzähnen (der distalste etwas lateral gerückt) nur ein gut ausgebil- deter Nebenzahn, u. zw. lateral ungefähr in der mittleren Länge des Fingers (s. Fig. 12). In dieser Hinsicht nähert sich die neue Art Allochernes (АПо- chernes) asiaticus (Red.) vom Tibet, bei welcher der b. Finger gar keinen Ne- benzahn mehr besitzt. Der f. Finger trägt 32 Randzähne und lateral 4 Nebenzähne; auf der medianen Seite finde ich nur einen ganz distal liegenden leicht zu übersehenden Nebenzahn (s. Fig. 12%). Die Trichob.-Abstände am b. Finger messen: 0'05— 0'069— 0'12—0'12—0'27 mm; es steht also 5# ш der Mitte zwischen sb und £. Am Г. Finger kommen es? und ist in der gleichen Höhe zu liegen» it ungefähr gleich weit von is? und е! entfernt; die proximale Vierergruppe der Tasthaare stark konzentriert. Beide Finger mit Giftdrüsen. Im Gegensatze zu Toxochernes kommt es hier nicht zu einer Verdickung des lateralen Gelenkes zwischen Hand und b. Finger der Schere, Die Beincoxen mit winzigen Lyrifissuren besät, Borsten fein gezähnt, 15-- 22 an den vorderen, bis 40 am IV. An den Beinen eine gut ausgebildete Skulp- tur (Körnelung) bis zu den Tarsen hinunter; alle Borsten gekeult und gezähnt, außer einigen an den Tarsen (s. Fig. 12e).IV. Beinpaar-L. (ohne Coxa) 114 mm (0:16/0:115, 0:38/0:13, 0:3/0:08, 0:27/0:06 mm). Am Tarsalgliede dorsal kein ei- gentliches Spürhaar, doch erscheint ein mittleres Keulhaar etwas verlängert und distal steht eine stärkere und längere, glatte Borste; die Subterminalborsten si- chelförmig und ventralwärts gebogen (s. Fig. 12e). Kurze Diagnose der neuen Art: Allochernes (Allochernes) bulga- rieus: KL. 145, В. 0:8, Crp.-L. (0:61 mm) etwas breiter als lang mit seichter hin- terer Querfurche, augenlos. Die Skulpur außerordentlich stark entwickelt, so daß lokal die Tüpfel zu Papillen sich erheben können. Tergit-Halbplatten mit 7 —11 sehr stark gekeulten und gezähnten Borsten. Am Prägenitalsternit des с neben nur einem Paare sehr langer Spürhaare noch 22 kürzere. Die sehr zarte Ch.-Galea mit 5 Röhrchen; Flagellum mit 3 Borsten, Serr. mit 16—17 Lamel- len, nur die distalste dornartig. Pp. samt Coxa ca. 2 mm lang; Troch-L. 0:3, В. 0:18 mm, LBV 166; Fem.-L. 052 mm, В. 0:18 mm, LBV fast 2:9; Tib.-L. 0:46 mm, В. 0'2 mm, LBV 2:83; Sch-L. 0:82 mm, В. 0:23 mm. LBV 3:56; Hand-L. 045 mm, Finger-L. 0:37 (in dorso-ventr. Lage!). Der b. Finger mit 37 Randzähnen, einem lateralen Nebenzahn (in der Mitte des Fingers); median gar kein Neben- zahn vorhanden; f. Finger mit 32 Randzähnen, lateral mit 4, median mit einem Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 43 Nebenzahn (ganz distal); st in der Mitte zwischen sb und Б est und ist in der gleichen Höhe; it gleich weit von is? und е! enfernt. Tarsus des IV. Beinpaares ohne Tasthaar, nur distal eine längere glatte Borste; die mittlere Keulborste ver- längert. Beine gedrungen: am IV. B.-Paar Fem. fast 3-mal, Tib. 3°77-mal und Tarsus 4°5-mal so lang wie breit. Fundort: VitoSa Planina. 13. Allochernes (Toxochernes) karamani Над. Berschrieben wurde diese Art nach einem einzigen с aus Skoplje (Hadzi, 5). Nachträglich erhielt ich von Dr. Stanko Karaman reichlicheres Material aus Südserbien, welches hier nicht berücksichtigt werden kann. Dr. Ivan Ви- Fig. 13. — Allochernes (Toxochernes) karamani Had2i: a, die beiden Finger der linken Schere in Lateralansicht, die Borsten sind nicht eingezeichnet; 5b, rechte Schere in Dorsalansicht. resch fand 2 Exemplare dieser Art aufder Vitosa-Planina (19. ТУ. 1909); sie wurden offenbar einmal der Austrocknung ausgesetzt und so konnten die Abdomina nicht sauber präpariert, folglich auch ihre Geschlechts-Zugehörigkeit nicht sicher bestimmt werden. Die Aufmerksamkeit wurde hauptsächlich den Pp. zugewandt. KL. 17 mm, also etwas geringer als beim Typus (20 mm), möglicherweise wegen des Eintrocknens. Was Troch., Fem. und Tib. der Pp. anbelangt, so sind die Unterschiede gegenüber dem Typus ganz geringfügig. Bei dieser Gelegenheit muß ich einen Druckfehler, der bei der Erstbeschreibung unterlaufen ist, berichti- » 44 доуап Най?! gen; auf 5. 30 soll Фе В. der Tib. 0:26 mm und nicht 0:16 mm lauten, was übri- gens aus dem dortselbst angegeben LBV hervorgeht. Die Finger können auch gleichlang oder etwas kürzer sein als die Hand. Bei einem Exemplar kommen beiderseits am b. und Г. Finger lateral je 9 und median je 4 Nebenzähne (5. Fig. 13a). Das 2. Ex. weist rechterseits am b. Finger lateral statt 9 nur 7 Nebenzähne auf, derart, daß zwischen der proximalen Gruppe von 5 und der distalen von 2 Nebenzähnen eine größere Lücke besteht; es handelt sich wohl um eine Ausfall- Erscheinung. Auffallend ist die Tatsache, daß bei einem Ex. an der linken Schere (s. Fig. 136) das Tasthaar ез! verdoppelt erscheint. 14. Withius hispanus (L. Koch). Nur 1 Exemplar, leider ein Ф, wurde von Dr. Alexander Ма!ка- nov in der Nähe von Varna (Fandakli) gefunden. Die Determination ist nicht ganz sicher, da mir Vergleichsmaterial fehlt und dazu noch das einzige Ex. ein ф ist. Es sind einige Unterschiede gegenüber den Beschreibungen von Withius hispanus, aber noch größere gegenüber W. subruber zu vermerken. Eine einge- hende Untersuchung des Objektes nach sorgfältiger Zerlegung zeigte unter an- derem ein Merkmal, das weder auf die Gattung Withius noch auf die Sub-Fam. Withiünae und sogar die gesamte Fam. Cheliferidae paßt, obzwar sonst alle Hauptmerkmale gut für die Zugehörigkeit zur Gattung Withius sprechen. Ich fand nämlich an beiden Fingern der Pp. lateral und ganz distal neben der medianen Zahnreihe je einen akzessorischen oder Nebenzahn (5. Fig. 154, е). Es soll hervorgehoben werden, daß es sich nicht etwa um die bei vielen Pseudo- skorpionen vorkommende Lateral-Biegung des Distalendes der med. Zahnreihe handelt (siehe die Zahnreihe in Medianansicht, Fig. 15с und е). Außerdem fand ich am Troch. der Рр. (5. Fig. 154 und 6) auf seiner Ventralseite ein langes feines Spürhaar, ein zweites auch noch am b. Finger der Sch. außen, distal. Ge- meinsam mit W. hispanus hat das bulg. Exemplar die Kürze der Scherenfinger (gleich lang wie die Hand); in der Lateral-Ansicht hat die Hand eine geringe Breite (0:27 mm). Die Maße für einzelne Pp.-Glieder stimmen nicht ganz mit den für W. hispanus, noch weniger aber mit den für W. subruber angegebenen über- ein. Withius hispanus führt Daday (4) für Jugoslavien an (Herzegovina, Crna Gora), was aber Beier (2) nicht erwähnt. KL. 2'4 mm, davon entfallen 0:65 mm auf Crp. Das gesamte Chitin ist schön skulpturiert, besonders Crp., Pp. und Tergite, doch ist die Sklerotisation nicht stark ausgebildet, die Farbe bleibt daher gelblich-grün. Crp. vorne 0:22 mm, in der Höhe der ersten Querfurche 0:57 mm und hinten 0:6 mm breit; die Chi- tinisierung rückwärts schwach, die Abgrenzung unscharf. Die Lage, die Form der Furchen, die Verteilung der Keulborsten und Lyrifissuren sind aus Fig. 14a ersichtlich. Das I. und X. Tergit bleibt ungeteilt. Die Analplatte trägt ein adla- terales 0:23 mm langes Paar von Spürhaaren. Auf den drei ersten Tergiten ste- hen die Keulborsten in einer einfachen Querreihe, am IV. Tergit rücken die la- teralen Borsten vor die Reihe, am V. befinden sich jederseits zwei laterale Bor- sten, am VI. Terg. rücken auch die admedianen Borsten vor und es treten gleich andere Borsten an ihre Stelle (s. Fig. 145). Chtt. der Tergite: I 6--5, II 4—4, III 4—5, IV 5—6, V 6-6, VI 7—7, VII 6—6, VII 5—6, IX 7—7, X 10. Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 45 Die Basen der Keulborsten sind vorgewölbt; jede Halbplatte trägt einen dunkle- ren Fleck, der aber keine Lyrifissur enthält, und außerdem jedes Tergit je 3 Paare von Lyrifissuren dam V. 4 Paare). An den Sternitplatten ist sowohl die Skulptur als auch die Sklerotisation schwach entwickelt, ihre Borsten sind alle einfach, mit der einzigen Ausnahme des adlateralen Paares am X. Sternit, welches wie das I. postgenitale ungeteilt bleibt; die übrigen Sternite sind zweigeteilt. Die Prägenitalplatte (s. Fig. 14d) ist ungemein breit, vorne in der Mitte etwas eingekerbt und weist kein eigent- Fig. 14. — Withius hispanus (L. Koch.); Ф: a, Carapax samt I. Tergit; 5, linke” Halbplatte des МШ. Tergits; с, eine Keulenborste des gleichen Terg.; d, Genitalregion; е, rechte Chelizere in dorso-lateraler Ansicht; f, das IV. Beinpaar, ohne Coxa und Trochanter. Maß bei a auch für f geltend. liches Haarfeld auf. Unter den ziemlich symmetrisch verteilten 15 Haaren fällt ein Paar durch seine besondere Länge auf; rechts eine, links zwei Lyrifissuren. Am durch die Genitalöffnung sehr eingeengten Postgenitalsternit stehen längs des Hinterrandes nur 8 ziemlich lange, ungleich verteilte Haare (5-3) und je ein Haar oberhalb des Stigmas; Sternit IV trägt 1+4+4+1, V 5—5, VI und die weiteren Sternite je 6-6 Borsten. Die Pleural- und Intersegmentalhaut erscheint dicht longit. plissiert. 46 Jovan Над?! Ch.-L. 0:25 mm, В. 013 mm, L. des b. Fingers ohne Galea 0'15 mm, L. der Galea 0:075 mm. Galea (s. Fig. 14e) mit 6 Röhrchen; die beiden proximal- sten in der gleichen Höhe entspringend. Die linke Ch. zeigt eine seltene Ano- malie, indem die laterale Borste es verdoppelt ist; die Borsten is und 15 sind sehr lang und fein ausgezogen, sb distal gezähnt. Das Flagellum mit 4 Borsten, nur die distalste, von den übrigen etwas getrennte Borste ist befiedert. Serrula ext. mit 18 Lamellen, die erste und letzte borstenförmig. Die Pp. sind ohne Coxa etwas kürzer als der Körper (0:23 mm); die Kurz- fingerigkeit der Sch. fällt stark auf (s. Fig. 15a und с). Die lateral stark skulp- Fig. 15. — Withius hispanus (L. Koch); Ф: a, linker Pedipalpus in Ventralansicht ; 5, Соха, Trochanter und Femur des rechten Pp in Ventralansicht; с, linke Schere von außen; d, Distal- ende des b. Fingers in Medianansicht, um Фе аре des Nebenzahnes zu zeigen; е, das gleiche für den festen Scherenfinger. Maß bei 6 auch für е, jenes bei d auch für с geltend. turierte Coxa (s. Fig. 155) ist 0:38 mm lang und 0'24 mm breit; die Verteilung der Haare ist aus der Fig. 155 gut ersichtlich. Troch.-L. 0'3 mm, В. 0:19 mm, LBV 1:6, der Stielteil ist 0'08 mm breit, der hintere Höcker ist stark entwickelt; die Spürborste wurde bereits erwähnt. Fem.-L. 0:59 mm, В. 0:21 mm, LBV 2:61 (bei W. hispanus nach Beier (2) 28, bei W. subruber, Ф 2:9), der Stiel ist 0:09 mm breit. Die ebenfalls kurzgestielte Tib. ist bei gleicher Länge etwas breiter als das Fem.: Г. 0:59 mm, В. 0:24 mm, LBV 2:29 (bei W. hispanus nach Beier ca. 19, bei W. subruber 25 für 2). Die plumpe und kurzfingerige Sch. Pseudoskorpioniden aus Bulgarien 47 ist 0:93 mm lang und 0'31 mm breit (in lateraler Lage nur 0:29, 5. Fig. 150), LBV 3 (bei W. hispanus nach Beier 27, bei W. subruber, ф 28). Die Mus- kelmasse des Ab- und Adductors des b. Fingers ist außerordentlich mächtig. Die Giftdrüse des Е Fingers reicht sehr tief in die Handhöhle hinein (5. Fig. 15с). Das LBV für die Hand allein beträgt etwas weniger als 2. Die Finger sind 0:32 mm lang, also um 0:01 mm länger als die Hand in der Dorsalansicht maxi- mal breit ist. Die Finger sind ein wenig gebogen; beide enthalten Giftdrüsen. Der f. Finger trägt med. nur 20 Zähne, die 4 proximalsten sind ohne schmelz- artigen Kronenaufsatz; der b. hat 3—4 Zähne mehr, die 6 prox. sind rudimen- tär. Der distale akzessorische Zahn beider Finger wurde bereits erwähnt (s. Fig. 15c, d, е) Die Positionen der Trichobothrien illustriert Fig. 15c; daraus ist ersicht- lich, daß am f. Finger if etwas distaler und medianer steht als ist. Am b. Finger, u. zw. distal des ? sieht man zwei Spürhaare, ein äußeres und ein inneres, dessen Länge jener der Tasthaare nicht nachsteht. Die Beine sind kurz und gedrungen; das IV. ist ohne Coxa 14 mm lang; Troch.-L. 0:22 mm, das deutlich skulpturierte Fem. (5. Fig. 147) ist 05 mm (außen, 047) lang und 0'2 mm breit, das LBV ist 4; Tib.-L. 0:42 mm, В. 01 mm, LBV 42; Tarsus-L. 0:29 mm, В. 007 mm, LBV 4'2. Am Tarsalgliede stehen dorsal 2 gezähnte Borsten, alle anderen sind glatt. Das 0:23 mm lange Spürhaar steht in der Mitte des Gliedes, dorsal; die Subterminal-Borsten sind säbelförmig. е 14. Chelifer cancroides (L). Von dieser nahezu kosmopolitischen Art befanden sich drei Ex., davon 2 22, vomhoch gelegenen Tscham-Kuria (1350 m) im Rila-Gebirge (legit Dir. Dr. Iwan Buresch 20. УП. 1936). Es wäre von Interesse zu erfah- ren, ob sie im Freien oder in irgend einer Behausung (Turistenhause) sich vor- fanden. Das dritte Ex., ein д, stammt vom Bahnhof Karlukovo (Isker-Defile, Balkangeb., 2. Ш. 1936, legit Kasassov). Einige Maßangaben zu Vergleichszwek- ken sollen folgen: Das д hat eine KL. von 3:08 mm. В. 13 mm. Pp. ohne Соха L. 49 mm; Fem.-L. 13 mm, В. 0:23 mm, LBV 5:6; Sch.-L. 187 mm, В. 0:45 mm, LBV 41; Hand-L. 0:95 mm, Finger-L. 0:92 mm. Das erste Ф: KL. 414 mm, В. 20 mm; Pp.-F m.-L. 128 mm, В. 0:25 mm, LBV 51; Tib.-L. 112 mm, В. 0:29 mm, LBV 3:51; Sch.-L. 198 mm, В. 0:47 mm, LBV 421. Das zweite Ф: KL. 353 mm, В. 157 mm; es trägt viele in der Genitalre- gion angeklebte Eier; Fem.-L. 122 mm, В. 0:24 mm, LBV 50; Tib.-L. 100 mm, В. 0:26 mm, LBV 3:84; Sch.-L. 187 mm (Finger-L. 0'97 mm), В. 0'42 mm, LBV 4:35. 48 Jovan Над? 1) Beier M.: 2) Велет Ме: 3) Beier М.: 4) Daday Е.: 5) Hadzi J.: 6) Ha.dzı .l.: Literaturverzeichnis. Pseudoscorpionidea I. — Das Tierreich, 57. Lief. Berlin— Leipzig. 1932. Pseudoscorpionidea II. — Das Tierreich. 58. Lief. Berlin— Leipzig. 1932. Drei neue Pseudoscorpione aus Rumänien. — Bullet. de la sect. sc. d’Acad. Roumaine. XVII. 1935. Data ad cognitionem pseudoscorpionum peninsulae Balcani- cae. — Term. füzetek. XII. 1889. Pseudoskorpioniden aus Südserbien. — Glasnik skopskog nauc. дги уа. ХУП/ХУШ. Skoplje. 1937. Beitrag zur Kenntnis der Pseudoskorpioniden Karpathoruss- lands. — Festschrift zum 90. Geburtstage H. Prof. Vej- dovskyS. Prag. Im Drucke. 7) Redikorzev Vl.: Beiträge zur Kenntnis der Pseudoscorpionenfauna Bulgariens. — Mitteilungen der Kgl. Naturwiss. Institute in Sofia. Bd. I. 1928. Im Druck erschienen am 20. Х.,1939. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens. Von A. von Jordans, Bonn. Im Frühjahr 1938 unternahm ich mit Dr. H. Wolf und dem Präparator F. Breining im Auftrage des Zoologischen Forschungsinstituts Alexander Koenig, Reichsinstitut, Bonn eine Beobachtungs- und Sammelreise nach Bulgarien. Das Ziel war an erster Stelle die zoologische Durchforschung der westlichen Gebirge des Landes, vor allem des Pirin, dessen höchste Erhebung im El-Tepe mit 2915 m gipfelt, und der in ornithologischer und mammologischer Hinsicht noch zu den wenigst bekannten Hochgebirgen Europas gehört. Neben Vögeln und Säugetieren wollten wir auch Reptilien, Amphibien und einige Gruppen Insekten sammeln. Leider standen uns im ganzen nur zwei Monate zur Verfügung. Wir trafen am 26. April in Sofia ein, wo wir von Herrn Kollegen Pa- teif, dem Direktor des Zoolog. Gartens des Königs, empfangen wurden. Durch die Deutsche Botschaft und vor allem durch die Vermittlung von Herrn Dr. Ви- resch, dem Direktor der Naturwissenschaftlichen Museen des Königs, waren alle Formalitäten des Zolls, namentlich der Einfuhr unserer Waffen und Munition überwunden, ebenso die für einen Ausländer bestehende Schwierigkeit der Er- langung der Erlaubnis, im ganzen Lande (mit Ausnahme der gesetzlichen Jagd- reservate) zu jagen. Am folgenden Tage empfing uns Seine Majestät König Bo- ris II. in langer Audienz. Da infolge der im Frühjahr 1938 ganz anormalen Witterungsverhältnisse mit späten Kälteeinbrüchen das westl. Hochgebirge noch bis weit hinunter in tiefem Schnee lag, was ein Erreichen grösserer Höhen zu- nächst noch unmöglich machte, schlug der König uns vor, unsere Pläne zu än- dern. Er riet uns, zuerst einige Zeit an die Küste des Schwarzen Meeres, vor allem in sein Jagdgebiet ап dem kleinen Flusse Rhopotamos südl. Soso- pol zu fahren, anschliessend etwa nach Haskowo in Südbulgarien, dann erst in das Rila- und zuletzt in das Piringebirge zu gehen. Wenn dies auch unsere Pläne grundsätzlich änderte, und dadurch verhältnismässig wenig Zeit für das Gebirge übrig blieb, da ich gegen den 1. Juli wieder in Bonn sein musste, so folgten wir umso lieber diesem Vorschlag, als das ganz ursprüngliche, urwald- ähnliche Flussgebiet des Rhopotamos unweit der türkischen Grenze im Strandja- Balkan bisher zoologisch wenig bekannt war. Da der König diese Gegend oft besucht, konnte er uns wichtige spezielle Hinweise geben inbezug auf das Vor- kommen oder auch bisher nur vermutete Vorkommen zoogeographisch interes- santer Arten. Es gibt in Bulgarien keine Person, die das ganze Land und alle Örtlichkeiten so genau kennt, wie der König, erst recht keine, die hiermit solch genaue faunistische Kenntnisse verbindet. König Boris ist auch ein grosser 4 50 А. von Jordans Naturfreund, der selbst einschneidende Naturschutzgesetze erlassen hat, und die von ihm ausgearbeiteten Jagdgesetze werden wohl in keinem Land an Zweck- mässigkeit und Strenge übertroffen. Eine ganze Reihe Tiere und Pflanzen, denen namentlich nach dem Kriege die Ausrottung drohte, sind geschützt und ihr Be- stand hat sich infolgedessen schon wieder gut gehoben. Einige Arten bat er uns daher, gänzlich” zu_schonen — es waren nur solche, deren Erlegung auch wissen- schaftlich ohne Bedeutung gewesen wäre — und überhaupt von jeder Art nur so viele Stücke zu sammeln, wie uns zu unseren Untersuchungen wirklich notwen- dig erschien, ein nur selbstverständliches Verlangen, dem wir genauest nach- kamen!). Ich habe an dieser Stelle Seiner Majestät König Вог!5 Ш. den tiefsten Dank auszusprechen für alle seine menschliche Güte, für alle weitest ge- hende Unterstützung und für sein ständiges Interesse, das er unseren Arbeiten im einzelnen entgegenbrachte. Dieser von Herzen kommende Dank ist umso grös- ser einem Manne gegenüber,'der im stärksten Bewusstsein seiner Verantwortung nur für sein Land und sein Volk lebt, nichts kennt als intensive Arbeit bis tief in die Nacht hinein und Erholung nur in wissenschaftlicher Arbeit findet. Ferner danke ich herzlich Herrn Dr. Buresch und Herrn Pateff, die uns trotz ihrer eigenen starken Arbeitsüberlastung jederzeit mit Rat und Tat halfen, deren Unterstützung in vielen Hinsichten es zu verdanken ist, dass wir in der kurzen Zeit zu guten Resultaten kamen. Aufrichtigen Dank schulden wir ferner deren wissenschaftlichen Assistenten Herrn Papasoff und Athana- soff wie dem Oberpräparator Julius, die uns auf unseren Reisen begleiteten, unsere Dolmetscher waren und tatkräftige Helfer bei so manchen kleinen und grösseren Schwierigkeiten, mit denen jeder zu kämpfen hat, der in einem frem- den Lande reist, dessen Sprache und Gewohnheiten er nicht kennt. Überall, bei Zivil und Militär fanden wir gleiche Hilfsbereitschaft und herzliche Aufnahme; die unverdorbene und unberechnende bulgarische Bevölkerung, die selbstverständ- liche und natürliche Kameradschaft, die sich so bald zwischen uns entspann, liess uns den Abschied schwer werden. Während unseres kurzen Aufenthaltes in Sofia besichtigten wir mehrfach unter Führung des Direktors Dr. Buresch das Zoolog. Museum des Königs, das von S. M. König Ferdinand gegründet ist und des jetzigen Kö- nigs besonderes Interesse und stärkste Förderung unter seinem bekannten Leiter erfährt. Dieses wie die übrigen naturwissenschaftlichen Institute (Zoologischer Garten, Entomologische Station, 4 botanische Gärten und wissenschaftliche Bib- liothek) sind persönliches Eigentum des Königs und dienen an erster Stelle der Wissenschaft und zwar der naturwissenschaftlichen Erforschung Bulgariens?), ne- 1) Über den König Boris als Naturforscher siehe: Dr. Гу. Buresch — „Sa Majest& Bo- ris III Roi des Bulgares docteur honoris causa de l’Universit& de Sofia“ (Mitt. a.d. Kgl. Naturw. Inst. in Sofia, Bd. II) und Dr. Гу. Buresch — „Sa Маре Boris Ш Roi des Bulgares membre honoraire de l’Academie bulgare des sciences“ (1514., Bd. XII). 2) Näheres über diese Institute gaben: Dr. Iw. Buresch: „Die Naturwissenschaftlichen Institute Seiner Majestät des Königs der Bulgaren“ (Mitt. а. d. Kgl. Naturw. Inst. in Sofia, Bd. 1, S. 1--16). Ad. Schumann: „Oberjägermeister und Direktor des Kgl. Zoologischen Gartens Bernhard Kurzius“ (Ibid., Bd. V). P. Drensky: „Die Kgl. Entomologische Station“ (Ibid., IV). Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 51 benher erfüllen sie den Zweck bester Schausammlungen. Die Qualität der zahl- reichen und vielseitigen Präparate und ihre Aufstellung verdienen höchste Aner- kennung. Näheres über dieses Museum und seine Geschichte geben Schumann „Die Schausammlungen des Königl. Naturhist. Museums in Sofia“ (Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia 1930) und Neu „Bedeutung und Stand der Naturw. Museen auf dem Balkan und in der Türkei“ (Leipziger Vierteljahrsschrift für Südosteu- ropa, 1938, Heft 2). Am 29. April unternahmen wir die erste Sammeltour in die Gegend von Slivnitza in Westbulgarien. An den dortigen Flachseen herrschte ein sehr reiches Wasser- und Sumpfvogel-Leben. Hier sahen wir auch die ersten zahlreichen Rotfussfalken. Am 1. Mai reisten wir von Sofia nach Burgas am Schwarzen Meer. Hier suchten wir sogleich den Bürgermeister auf, der gleichzeitig Präsident des dortigen Jagdvereins ist, Herrn Dipl.-Ing. Seirekow, einen ausserordentlich entgegenkommenden, deutsch sprechenden Herrn, der sich unserer tatkräftig an- nahm. Er veranstaltete u. a. für uns eine Treibjagd auf Wölfe und Schakale, die allerdings infolge der hierfür ungünstigen Jahreszeit ergebnislos verlief, da- für uns aber eine Anzahl willkommener Vögel einbrachte. Ganz besonders un- terstützte uns der Hafenkommandant von Burgas, Fregattenkapitän Staneff. Beiden Herren sind wir zu grossem Dank verpflichtet. Letzterer stellte uns für einige Tage eine Motoryacht zur Verfügung, damit wir mit dieser zum Rhopo- tamos, jetzt „Zarska-Reka“ — Fluss des Königs — genannt, fahren und belie- bige Küstenstriche und Inseln des Schwarzen Meeres anlaufen konnten. Die drei- köpfige Besatzung, die jeden Winkel hier kannte, erfüllte trotz vielfach schwerer See jeden möglichen Wunsch. An der Mündung des Rhopotamos liegt ein militärischer Grenzposten, wie sie hier in etwa 5 km Entfernung allenthalben verteilt sind, der von einem Feldwebel und 6 Matrosen besetzt war. Wir erhielten von der vorgesetzten Marinebehörde die Erlaubnis, hier einige Tage zu wohnen. Die Soldaten waren von einer geradezu rührenden Sorge für uns, wie ich Ähn- liches nie erlebt hatte. Bald verband uns eine herzliche Freundschaft, die heute noch andauert. Wir konnten leider nur 4 Tage in dieser herrlichen weltabge- schiedenen Einsamkeit und zoologisch besonders interessanten Landschaft bleiben, da unsere Zeit zu sehr drängte. Bei unserer Einfahrt in die Mündung begrüsste uns mit herrlichen Flugspielen ein Seeadlerpaar, das hier horstet, und den beson- deren Schutz des Königs geniesst. Nach unvergesslich schönen und erfolgreichen Tagen holte uns Kommandant Staneff auf seinem Küstendampfer, der noch mehrere für uns wichtige Punkte anlief, von der Hafenstadt Sosopol, wo wir auch zwei Tage Station gemacht hatten — auch hier vom Kommandanten ebenso gütig aufgenommen — nach einem erfolgreichen Sammelausflug auf die kleine Insel St. Iwan, nach Burgas zurück. Von hier aus besuchten wir mit einem zur Ver- fügung gestellten Motorboot mehrmalsden Mandra-See und sammelten noch einige Tage in der Umgebung der Stadt, besonders am Ufer des dicht bei Burgas gelegenen Waja-kjöi-Sees. Wir hatten prachtvolles, tagsüber heisses, aber nachts recht kühles Wetter. Nur einmal wurden wir von einem Gewitter-Platz- regen bis auf die Haut aufgeweicht. Am. 12. Mai fuhren wir von Burgas über Stara-Zagora nach Haskowo 52 A. von Jordans in Südbulgarien, um hier und in den Vorbergen der Ost-Rhodopen unsere Tätig- keit fortzusetzen. Auch hier begegneten wir denkbarstem Entgegenkommen der Behörden, vor allem des Präsidenten des Jagdvereins, Architekten Stojanow, und des Militärkommandanten Oberst Iliew. Dieser stellte uns für die kurze Zeit unseres Aufenthalts einen Kraftwagen zur freien Verfügung. Mitihm konn- ten wir weite Tagesfahrten machen und so Gegenden aufsuchen, die wir sonst nicht hätten erreichen können. Als besonders interessant erwies sich die Land- schaft bei den etwa 20 km westlich Haskowo gelegenen Thermalbädern und die bei Harmanli im Maritza-Tal, in den Ausläufern der Rhodopen. Es war schon recht heiss geworden, tagsüber bis 26 Grad, auch in den Nächten nicht unter 18, бризги SS rau с -7 afisanec Хр Sristov a с) и Plev и h е ел 2 er. vr. >) Lakalnık N Tarnovo 4 ; & ка RSS Slivnıtza, N N А < N SS NN а е: N : “ВАСКА 9 „ar N монеп ва ÄEREL SACKENT есен IRÜT/ BA SchipphaP = 7 "Ка > Ch RN \ S x С N D eslivenn „77 за -- N х N са Е - \ -« Waja- ubJ/ambol Бес, + ; Pi or“ ee Sosopol | = „ЖъКРорокатьоз | иа с КСА физаиа : \ N N \ 5 -.- \ 4 ре С оремна гад , + Dfila- N Marı = е Возпач. 2 5 Sorna-Djumaya . N EIN Ar N ад(таКа e RI) N i Ss Ф N 4 N Haskovd--- 14 Karamli EN DEN » сух Zn naar nee чосовооес 0 (ЮНА геейаге . ENDSS ха FB v.Jordans-Wolf ------ 6. Heınrıch Auch hier war unser Aufenthalt zu kurz; wenn wir auch bei intensivster Arbeit mit den Ergebnissen sehr zufrieden waren, so konnten wir leider nicht alles erreichen, was wichtig gewesen wäre. Haskowo ist eine interessante, in star- kem Aufblühen begriffene Stadt. Vor allem an Markttagen herrschte ein durch das Hineinströmen der verschiedenartigen Bevölkerung der Umgebung sehr buntes Leben. Eine Schilderung der Landschaft und der Tierwelt will ich hier im allge- meinen Teil nicht geben, erstere zeigen die beigefügten Aufnahmen, letztere ergibt sich aus dem speziellen Teil. Von Haskowo reisten wir mit dem Autobus durch fruchtbare Landschaft über Plovdiv (dem früheren Philippopel), der alten, herrlich gelegenen Haupt- stadt und jetzigen grössten Handelsstadt des Landes, in deren Umgebung sich Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 53 weite Reisfelder ausdehnen, nach Sofia zurück. In Plovdiv herrschte an dem Tage bereits eine Temperatur von 35 Grad im Schatten. Nach kurzem Aufenthalt in Sofia, wo wir unsere reiche und mannigfaltige bisherige Ausbeute Dank der Freundlichkeit Dr. Buresch’s in einem Raum des Instituts unterbringen konnten, fuhren wir dann am 26. Mai mit einem Autobus in langer Fahrt bei grosser Hitze ins Rila-Gebirge zu dem rund 1000 m hoch ge- legenen, berühmten uralten Rilakloster, wo wir in dem dicht dabei liegenden Hotel wohnten. Die höheren Gebirgslagen waren noch in tiefem Schnee begra- ben. Das riesige Kloster liegt in einer tiefen Schlucht, durch die der reissende Rilska-Bach fliesst, umgeben von Bergketten, die hier bis etwa 1700 m anıstei- gen. Vom Abt des Klosters wurden wir sehr herzlich bewillkommnet. Hinter dem Kloster öfinet sich die Schlucht in ein breites Wiesental, an das Buchenhoch- wald wie auch alter Mischwald angrenzt, der allmählich in reinen Nadelwald übergeht, der sich höhenwärts langsam lichtet bis zu Hochalmen, die am Fusse der nackten Gebirgsformation sich ausbreiten. Hier arbeiteten wir bis zum 31. Mai, fuhren an diesem Tage nach Gorna- Djoumaya in Macedonien, um im Tal der Struma die südlichen macedonischen Biotope kennen zu lernen. Leider erlaubte uns die Zeit es nicht, das Strumatal weiter abwärts bis in die Nähe der griechischen Grenze zu verfolgen. Die Hitze hier erleichterte die Arbeit nicht gerade, und es hieß, nach anstrengenden Halb- tagstouren die Ausbeute rechtzeitig zu präparieren. Das Strumatal verließen wir am 4. Juni, um den Rest unseres Aufenthaltes der Durchforschung des ursprünglich als eigentliches Ziel unserer Reise ins Auge gefassten Piringebirges zu widmen. In der kleinen Stadt Bansko — einem viel besuchten Badeort — wurden wir vom Bürgermeister A. Dimitroff in tadellosem Deutsch begrüsst, da er nach dem Weltkriege zwei Jahre in Bonn stu- diert hatte! Das Becken von Bansko liegt vor dem steilen Nordostabhang des Pirin, ist stellenweise weithin übersäht mit riesigen Geröllhalden, die die reissenden Pirinbäche, die sich hier in unendlich viele kleine Arme aufspalten, vom Gebirge herunterspülten. Wir wohnten in einem in etwa 1100 m hoch einsam gelegenen Landhaus. Von hier aus unternahmen wir Ausflüge in das bisher wirbeltierkund- lich so gut wie unbekannte Gebirge — nur B. Rensch hatte hier 1933 einige Tage ornithologisch beobachtet —, wohnten vom 7.—11. Juni in einer von Kö- nig Ferdinand erbauten, in 1800 m Höhe in herrlicher Gebirgslandschaft gelege- nen Jagdhütte, bis zu der herab in diesem Jahre noch der Schnee reichte, der in langsamem Abschmelzen begriffen war. Wir wollten von hier bis zur Höhe hinauf bis zu den Brutplätzen der Alpenkrähen und Alpenlerchen, aber trotz aller Mühe gelang es uns infolge der Schneeverhältnisse nicht, höher als 2450 m zu kommen. Die in dem speziellen Teil genannten Höhenangaben konnten wir nur zum kleinen Teil den Karten entnehmen, die übrigen stellten wir annäherungsweise durch den Höhenbarometer fest. An Karten benutzten wir die neue bulgarische Landeskarte (Übersichtskarte im Masstab von 1:600,000) und die sehr genaue Spezialkarte des Piringebirges (1: 100,000) von H. Louis (Morpholog. Studien ш Westbulgarien, Verl. J, Engelhorns Nachf. Stuttgart 1929). Ausserdem stellte uns Herr Walkanoff, Hydrobiologe am Zoolog. Inst. d. Universität in Sofia, eine Anzahl Spezialkarten der von uns aufgesuchten Gegenden zur Verfügung. Grundlegend für die geo- 54 A. von Jordans graphisch-geologische Kenntnis des süd- und westbulgarischen Hochgebirges ist die Arbeit von H. Louis „Das Piringebirge in Makedonien“, die 1928 in der „Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin“ erschien. Seine Feststellun- gen korrigieren ganz wesentlich unsere bisherigen Annahmen über den Aufbau und den Verlauf des Pirins: „Es ist für mich eine grosse Überraschung gewesen, zu sehen, daß es heute noch möglich war, in Europa durch topographische Ar- beit Ergebnisse zu erhalten, die die Gesamtauffassung eines Landes so wesent- lich beeinflussen“, so schliesst der Verfasser seine Veröffentlichung. „Die Baum- grenze liegt im Риш in 2100-2200 m Höhe. Buchen mischen sich mit vorherr- schenden Tannen, Panzerföhren. Vielfach herrscht reiner Kiefernwald. An der Südwestabdachung gibt es aber in den oberen Lagen grosse, ziemlich reine Buchen- bestände und darunter einen ziemlich breiten Eichen-und Hainbuchengürtel, wel- cher an der Nordostseite, in der der Gebirgsfuss bis 1000 m hoch liegt, fehlt“. Die Intensität der eiszeitlichen Vergletscherung war gering. Die Zeit, die uns hier zur Verfügung stand, war natürlich viel zu kurz zu einer auch nur einigermassen erschöpfenden Durchforschung dieses grossen Ge- birgsmassivs, das wir ja nur in ganz kleinem Bezirk besuchen konnten. Die Aufent- haltsmöglichkeiten zu längerer Arbeit sind zudem noch recht schwierig, da im ganzen nur drei Hütten in diesen einsamen, menschenleeren Bergen vorhanden sind. Wir trafen bei der von uns einige Tage bewohnten Banderitzahütte den tschechischen Entomologen Hlisnikowski, der hier mit seinem Bruder coleo- pterologisch sammelte und sehr reiche und interessante Beute zusammenbrachte. Er hat auch unsere nicht unbedeutende Käferausbeute bearbeitet. Der Pirin be- herbergt eine grosse Zahl endemicher Insekten- und Pflanzenformen, seine weitere zoologische Erforschung wird noch manche Jahre Arbeit erfordern, aber zwei- fellos zoogeographisch wichtige Ergebnisse fördern'), Am 15. Juni traten wir die Rückfahrt nach Sofia an, verliessen nach Erle- digung der nötigen Formalitäten und nach Verabschiedung von liebgewordenen Menschen das gastliche Land und trafen am 23. Juni wieder in Bonn ein. Wir hatten im ganzen knapp 40 Sammeltage zur Verfügung, die wir äus- serst ausnutzten, so dass neben vielen Aufzeichnungen eine sehr zufriedenstel- lende Ausbeute mitgebracht werden konnte. Die Präparierung des mannigfalti- gen Materials stellte erhebliche Anforderungen an den mitgenommenen Präpa- rator F. Breining, die dieser aber zur vollsten Zufriedenheit bewältigte. Die Ausbeute umfasst 320 Vogelbälge, gegen 90 Säugetiere, eine grosse Zahl Rep- tilien und Amphibien und eine sehr grosse Menge Insekten (Lepidopteren, Co- leopteren, Orthopteren und Libellen). Die Bearbeitung der Säugetiere durch Dr. Wolf und die der Reptilien-Amphibien durch Prof. Dr. L. Müller, München» erscheint gleichzeitig in diesem Bande der Mitteilungen aus den Königl. Naturw. Instituten. Die Bearbeitung der Insekten erfolgt durch Spezialisten der,;mit- gebrachten Gruppen. Wir hatten während unseres Aufenthaltes aussergewöhnlich günstiges Wet- ter. Am 2. Mai zeigte das Thermometer in Burgas früh |8 Uhr bereits 18° im 1) Ту. Buresch: Beitrag zur Lepidopterenfauna des Piringebirges in Macedonien. (Zeitschr. f. wissenschaftl. Insektenbiologie, Bd. XIV, 1918). Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 55 Schatten gemessen, in Haskowo Mitte Mai stieg die Temperatur von 18°—20° in der Frühe bis 26° und 28° mittags, in Plovdiv massen wir am 22. Mai mit- tags 35 Grad. Im Rilagebirge in den letzten Tagen Mai stieg das Thermometer von 7° in der Frühe bis 18°—- 20° mittags, um abends wieder auf bis 7° zu fal- len. Im heissen Strumatal hatten wir Anfang Juni morgens 7 Uhr etwa 18°, mit- tags 30, abends 8 Uhr noch 23 Grad; die Temperaturen bei Bansko gingen von 13° bis 15° in der Frühe über 24° mittags, um abends wieder auf 12--14° abzu- sinken. Im hohen Pirin (Hütte, 1800 m) war es nachts empfindlich kalt, Wasser- pfützen truger eine dünne Eisschicht, die Luft erwärmte sich rasch, mittags 17° —18°, in. der Sonne sehr heiss. Am 4., 5., 29. Mai und 5. Juni hatten wir starke gewittrige Platzregen, die aber schnell vorübergingen, ausserdem nur zwei Re- gentage. Die Biotope der bulgarischen Fauna sind infolge der ausserordentlich ver- schiedenen landschaftlichen und klimatischen Verhältnisse in Bulgarien sehr krass differierend, daher die tiergeographischen Beziehungen sehr kompliziert. Wir konn- ten leider, wie gesagt, nur wenige der besonders verschiedenen Gegenden auf- suchen und untersuchen. Obschon in den letzten Jahren durch die Kollegen am Museum des Königs, vor allem entomologisch, intensiv gearbeitet worden ist, liegt die Klärung vieler Fragen noch in weiter Ferne. Erschwert werden die Untersuchungen durch die vielfach noch bestehenden Schwierigkeiten, entfernt liegende Gegenden zu erreichen oder sich in solchen sehr gering besiedelten länger aufzuhalten, erst recht, wenn man der Sprache nicht mächtig ist. Meinen besonderen Dank spreche ich der Direktion des Zoologischen Museums in Warschau aus für die Überlassung der ornithologischen Aus- beute, die Gerd Heinrich im Jahre 1935 in Bulgarien machte, zur gleichzei- tigen Bearbeitung durch mich. Es ist dies die grösste Vogelsammlung, die bis- her dort von einem Ausländer zusammengebracht wurde, sie umfasst rund 1100 Bälge bester Qualität, wie wir sie ja von Heinrich kennen. Diese lagen mir sämtlich vor, nur wenige davon (die Spechte und Meisen) hatte Steinbacher früher schon einmal untersuchen können. Im Tausch konnte das Museum Koe- nig durch das Entgegenkommen des Warschauer Museums eine stattliche An- zahl derselben erwerben, die eine willkommene Ergänzung des von mir mitge- brachten Materials bildet. So konnte ich insgesamt rund 1420 bulgarische Vo- gelbälge untersuchen neben etlichen weiteren aus dem Museum Sofia entlie- henen. Ich habe ferner zu danken für Überlassung von Vergleichsmaterial den Museen in Berlin, Budapest, Frankfurt, München, Sofia und Wien, Herrn Dr. Kleinschmidt für manchen wertvollen Hinweis und die Anfertigung der ВЕ gegebenen Bunttafel. Gerd Heinrich gibt mir die Daten seines rund fünfmonatlichen Aufent* halts 1935 in Bulgarien wie folgt an: Zweite Hälfte Mai: beim Dorf Pisanec (=Pissanetz) in der nordostbulga- richen Ebene, Kreis Russtschuk. Juni: Lauburwälder am Unterlauf der Kamtschyja südl. Varna, etwa 2 km vor dessen Mündung ins Schwarze Meer, ca. 50 m über dem Meeresspiegel. Erste Hälfte Juli: Wiesen mit Weidengebüsch an einem kleinen Flusse nördl. Burgas. in den Vorbergen des Balkan, in der Nähe des Dorfes Orisari/Ba- 56 A. von Jordans rakli, in der Gegend von Gjulowitza (=Djulowce)'). In meiner Arbeit gebrauche ich als Fundortangabe diesen Namen Djulowce meist, da dieser auch auf den Etiket- ten Heinrichs steht. Zweite Hälfte Juli: Buchen- und Eichenwälder am Berge Bosna im nörd- lichen Teil des Strandja-Balkans, in der Nähe des Dorfes Konak. Erste Hälfte August: z. T. felsiges, z. T. bewaldetes Bergland des Stran- dja-Balkans nahe bei dem Dorfe Karamlik. Zweite Hälfte August: Hochgebirgsregion der Rhodopen am Gipfel des Karlik, Nähe Tschepelare. September: Reissümpfe in der Ebene östlich Plovdiv bei Tscheschne- girowo. Anfang Oktober: Schipka-Pass im Hohen Balkan’). Trotz des umfangreichen Materials und der Mannigfaltigkeit der von Hein- rich und uns aufgesuchten Gegenden und Biotope kann die Bearbeitung dieses Materials und die Berücksichtigung der benutzten Literatur keineswegs ein auch nur annähernd erschöpfendes Bild der bulgarischen Ornithofauna ergeben, ganz abgesehen davon, dass die nur durchziehenden Vögel so gut wie gar nicht be- rücksichtigt werden konnten. Als ich meine Reise antrat, gingen meine Absich- ten weiter. Ich hatte gehofft, nicht nur eine ziemlich vollständige Übersicht brin- gen zu können über die im Lande brütenden Arten — dies mag ich etwa er- reicht haben, doch bin ich überzeugt, dass noch weitere Arter sich werden fest- stellen lassen — vor allem aber weitere zoogeographische Allgemeinfeststellun. gen machen und Folgerungen aus ihnen ziehen zu können. Die genannte grosse Verschiedenheit der topographischen und klimatischen Verhältnisse erfordert aber noch eine sehr weitgehende und intensive Kleinarbeit, bis wir die genaue Ver- breitung und Besiedlungsart der Formen kennen, aufgrund deren genauer Kennt- nis erst Allgemeinschlüsse über die Besiedelungswege, die alten eingesessenen Arten, die Zuwanderer und deren Herkunft gezogen und einwandfreie Ergebnisse sich erzielen lassen. Unsere viel weiter fortgeschrittenen, aber auch noch längst nicht abgeschlossenen Kenntnisse der Insektenwelt Bulgariens — jedes Jahr wer- den viele neue endemische Arten und Rassen aus diesem Lande bekannt — und der Pflanzenwelt geben ein Bild von der Kompliziertheit der Fauna und Flora dieses Landes. Ich habe daher im Foigenden nur die Vogelarten behandelt, die Heinrich und wir beobachteten und erlegten, und betrachte diese meine Arbeit nur als einen Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Vogelfauna; ich glaube. da- bei wohl, eine ganze Reihe wertvoller Feststellungen gemacht zu haben, die zu weiteren Fragestellungen und Untersuchungen anregen, die an erster Stelle von ortseinsässigen Forschern zu lösen sein werden. Im ganzen gesehen ist die bul- garische Vogelfauna — wie auch die übrige — in der überwiegenden Mehrzahl eine mitteleuropäische, aber auch der Prozentsatz pontischer und mediterraner 1) Gerd Heinrich nennt den Ort, wo er sammelte, „Djulowce“; richtig heißt er und auf den Landkarten ist er bezeichnet als „Gjulovtza“ oder richtiger „Gjulowitza“ (d. h. Rosen- dorf). Er gehört zur Gemeinde Orisare. (Red.) 2) Die Einzeichnung des Reisewegs Heinrichs auf der beigefügten Karte erfolgte nach den schriftlichen Mitteilungen des Genannten. Eine genaue Einzeichnung durch ihn selbst konnte wegen des inzwischen ausgebrochenen -deutsch-polnischen Krieges nicht mehr erfolgen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 57 Formen ist nicht gering. Meines Erachtens ist die Verbindung mit nördlichen und nordöstlichen Gegenden über den Balkan und längs der nordwestl. Küste des Schwarzen Meeres immer eine sehr lose gewesen; manche Formen, die einige Forscher noch als aus diesen Gegenden zugewandert ansehen möchten, scheinen mir auf anderen Wegen hergekommen. Die Verbindung vom Südosten entlang der südwestl. Küste des Schwarzen Meeres dürfte eine viel engere gewesen sein. — Es wird auch noch besonders zu untersuchen sein, ob und welche Unter- schiede in der Fauna nördlich und südlich des Balkangebirges innerhalb Bulga- riens bestehen, Untersuchungen, die m. W. bisher nicht angestellt wurden, we- nigstens nicht im Zusammenhang mit dieser Fragestellung. Eine wertvolle vor- läufige Übersicht über „Die geographische Verbreitung der Vögel in Bulgarien“ gab jetzt P. Ра е in dem kürzlich erschienen Bericht des IX. Internat. Or- nithologenkongresses (p. 258—65). Ich hoffe, dass dieser zuverlässige Forscher, der г. Z. einzige Ornithologe in Bulgarien, Zeit und Gelegenheit findet, der Wis- senschaft noch ein abschliessendes Werk, soweit dies überhaupt möglich ist, über die Vogelfauna seines Vaterlandes zu schenken. ÜBERSICHT ÜBER DIE WICHTIGSTE ORNITHOLOGISCHE LITERATUR. 1894. О. Reiser, „Ornis Васашса“ П 1894. 1903/5. K. Andersen, „Beobachtungen über den Zug der Vögel in Sophia, Bulgarien“, Aquila 1903 u. 1900. E. Klein, „Ornis Bulgariae“, Philippopel, 1909 (in bulg. Sprache). H. v. Boetticher, „Ornith. Beobachtungen in der Muss-Alla-Gruppe (Rila Gebirge) 1916—19“, Journ. f. Ornith. 1919, p. 233 ff. 1920. Е. Stresemann, „Avifauna Macedonica“, 1920. 1920. J. Gengler, „Balkanvögel“, 1920. 1924. Н. v. Boetticher, „Zur Verbreitung des Rauhfusskauzes“, Pallasia 1924, р. 108. 1925. Н. v. Boetticher, „Wildgänsezug in Bulgarien“, Orn. Mon. Ber. 1925, р.158. 1925. H.v. Boetticher, „Kommen Mischlinge Muscicapa albicolisx hypoleuca vor?“, Orn. Mon. Ber. 1925, p. 156. 1925. E. Klein, „Zur Verbreitung von Dryobates major und Dryobates sy- riacus in Bulgarien“, Orn. Mon. Ber. 1925, p. 141/43. 1926. E. Stresemann, „Die systematische Stellung von Muscicapa semitor- quata E. v. Homeyer“, Orn. Mon. Ber. 1926, p. 4/9. 1926. H. v. Boetticher, „Etwas über die Fringilliden Bulgariens“, Verh. Orn. Ges. Bayern 1926, p. 83/84. 1927. E. Klein, „Zur Ornis Bulgariens“, Orn. Mon. Ber. 1927, p. 104/05. 1927. H.v. Boetticher, „Entgegnung auf Dr. Klein, Sophia, Zur Ornis Bul- gariens“, Orn. Mon. Ber. 1927, p. 136/38. 1927. H. v. Boetticher, „Kurzer Überblick über die Wasser- und Sumpf- vögel Bulgariens“, Verh. Ornith. Ges. Bayern 1927, p. 180—198. 1927. H.v. Boetticher, „Kurzer Überblick über die Raubvögel und Eulen Bulgariens“, Verh. Ornith. Ges. Bayern 1927, p. 535 —549. 1929. H.v. Boetticher, „Die Kleinvögel der Stadt Sophia (Bulgarien) und ihrer näheren Umgebung“, Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sophia, 1929, p. 251 - 56. 1909. 58 A. von Jordans 1932. K. Lankes, „Ornithologisches aus Bulgarien“, Anz. Ornith. Ges. Bayern 1932, p. 151— 52. 1933. J. Harrison, „A Contribution to the Ornithology of Bulgaria“, Ibis 1933, p. 494—521, 589—611. 1934. P. Pateff, „Hippolais pallida elaica in Bulgaria. A Correction“ Ibis 1934, р. 395. 1934. P. Rensch, „Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Gebirge“, Orn. Mon. Ber. 1934, p. 1—9. 1937. J. Harrison & Pateff, „Ornithology of Thrace and Southern Bul- garia“, Ibis 1937, p. 982—625. 1938. H. Scharnke & A. Wolf, „Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt Bul- garisch-Mazedoniens“, Journ. f. Ornith. 1938, p. 309— 327. 1938. P. Pateff, „Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens“, Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia 1938, p. 1/2. 1939. „ „Die geographische Verbreitung der Vögel in Bulgarien“, IX. Con- gres Intern. Ornith. Rouen 1938 (1939), p. 257 — 265. 1939. H. v. Boetticher, „Die Gartengrasmücke Sylvia borin Bodd. in Bulga- rien“, Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia 1939, p. 48. Leider ist es in den oben angeführten Arbeiten v. Boettichers vielfach nicht ersichtlich, ob es sich bei den beobachteten oder angeführten Arten um Brut- oder Zugvögel handelt, und z. T. sind dahingehende Äusserungen auch nur Vermutungen. Ich muss zu der genannten Arbeit von Scharnke & Wolf einige kri- tische Bemerkungen machen: Es heisst in der Einleitung p. 315: „Leider hatten wir uns zum Betreten der griechischen Grenzzone keine Erlaubnis erwirkt, aber wir sind in urwaldähnlicher Wildnis ohne markierte Grenzlinie doch gelegentlich gegen unseren Willen auf griechischen Boden geraten, was wir erst nachträglich erfuhren.“ In der Arbeit selbst werden unter besonderer Hervorhebung eine Reihe Arten als „Erstnachweise für Griechenland“ bezeichnet. Mir scheint dies Ver- fahren unberechtigt, zum mindesten die Richtigkeit dieser Angaben recht zwei- felhaft im Hinblick auf die obigen Einleitungssätze! Wenn man hinterher erst erfährt, dass man in urwaldähnlicher Wildnis auch einmal auf griechischem Bo- den gewesen ist, kann man dann noch mit Bestimmtheit sagen, dass die und die Art auch wirklich gerade dort gesehen wurde? Selbst, sollte das im Einzelfall einmal möglich gewesen sein, so ist einem solchen „Neunachweis“ gar kein Wert beizumessen, der irgendwelche wissenschaftliche oder zoogeographische Bedeutung hätte, und verdient keine Hervorhebung. Der Alibotusch ist im ganzen ein bul- garisches Gebirge, das vom Pirin, zu dem es in einem Winkel verläuft, durch ein sanftes Tal getrennt ist; die Ausläufer des Pirin bilden im wesentlichen Ur- gestein, der Alibotusch ist ein Kalkgebirge. Die politische Grenze zwischen Bul- garien und Griechenland bildet der Kamm des Gebirges, die aber im einzelnen gar nicht vermessen, d. h. genau festgelegt ist (Die Zarenspitze selbst, die höchte Erhebung, ist bulgarisch). Hier wechselt zudem vielfach Wald mit zwi- schenliegenden sanften Wiesenhängen, so dass die Grenze hier ganz unbestimmt ist. Lebt eine Vogelart hier oben, sei es im Wald, sei es auf den Hängen auf Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 59 bulgarischem Boden, so ist es selbstverständlich, dass sie in ganz geringer Ent- fernung auch in gleichem griechischen Revier vorkommt. Diese Feststellung, die eine zufällige politische Ursache hat, besitzt daher nicht die geringste Be- deutung. Auch hinsichtlich der Bemerkungen der Autoren über gewisse Vorkom- men und Nachweise für Macedonien ist zu sagen, dass nach Pateff (1. litt.) „Macedonien eine nicht gut begrenzte Landschaft ist, deren nördliche Grenze bis auf die Südabhänge des Rila geht, also das Struma-Tal bis Gorna-Djoumaya und der Pirin noch dazu gehören.“ — Ich möchte hier noch auf eine weitere Feststellung hinweisen, die mir wichtig erscheint, einmal genannt zu werden: Wie es in dieser Arbeit geschieht, so ist es vielfach üblich geworden, nur auf- grund von Beobachtungen ohne jeden vorgenommenen Vergleich Rassennamen hinzuzusetzen. Meiner Meinung sollte man dies zum mindesten dann unterlassen, wenn es sich um Gebiete handelt, deren Bewohner noch nicht genügend unter- sucht sind, die Frage der Rassenzugehörigkeit also noch nicht einwandfrei ge- klärt ist; das zu unterlassen, erfordert die wissenschaftliche Genauigkeit, erst recht dann, wenn die Beobachtungen in einer Zeit erfolgt sind, während der es nicht ausgeschlossen ist, dass die gesehenen Exemplare keine einheimischen Brutvögel sind. Auch in den Fällen, wo fraglos Brutvögel beobachtet wurden und die Rassenzugehörigkeit derselben einwandfrei festgestellt ist, sollte man bei der Benennung jeder Rasse durch die Schrift kenntlich machen (indem пад z. B. den dritten Namen in Klammern setzt), dass keine Belegexemplare vorlie- gen. So werden viele Fehler vermieden, die sonst nur schwer wieder aus der Lite- ratur zu entfernen sind, wenn sie sich als falsch erwiesen haben, und inzwischen zu ganz falschen Folgerungen (vergl. pyrrhula pyrrhula!) Anlass gaben. Die „Wissenschaftlichkeit“ solcher Arbeiten erhält leicht einen unangenehmen Beigeschmack! Auch werden vielfach in reinfaunistischen Arbeiten in der Ueber- schrift Rassennamen aufgeführt, die nicht mit unserer sicheren Kenntnis überein- stimmen, dann aber ist nicht ersichtlich, ob der Autor anderer Meinung über die betr. Population ist, oder ob er in Wirklichkeit gar nichts über die Rasse aus- sagen will. Eine Arbeit wird dadurch nicht wertvoller, dass man die ternäre Nomenclatur anwendet, im Gegenteil, ihr Wert wird in solchen Fällen nur ge- schmälert, und die Veröffentlichungen solcher Autoren sind mit Zweifel zu be- trachten. Dies muss einmal gesagt werden — leider namentlich hinsichtlich or- nithologischer Arbeiten — da diese Handhabung geradezu Mode geworden zu sein scheint. SPEZIELLER TEIL (Abgeschlossen am 1. Juli 1939) Corvus corax, L. Wie schon Harrison betont, ist der Kolkrabe seit Reisers Besuch des Lan- des sehr viel weniger häufig geworden. Einzelne sahen wir Anfangs Mai am Mandra-See und am Rhopotamos, dagegen war er etwas häufiger bei Harmanli und sehr zahlreich in der Gegend von Haskovo, wo wir bei einem Schindacker bis zu 60 Stück zählten. Wie überall, war er auch hier ausserordentlich scheu und vorsichtig, nnd nur mit grosser Mühe gelang mir die Erlegung von 2 alten Männchen am 14. und 20. V., indem ich mich in einem tiefen Graben versteckte 60 A. von Jordans und Wolf durch weite Umgehung einer Anzahl auf einer Viehweide sitzender Vögel diese in Richtung meines Versteckes aufscheuchte, die dann auch über mich herstrichen. Die meisten waren in starker Mauser, manchen fehlten so viele Schwungfedern, dass sie nur mit hastigen, ungleichmässigen Flügelschlägen flie- gen konnten. Als wir am 20. Mai etwa 10 km westl. Haskovo mit einheimischen Jägern jagten, unter denen sich ein ausgezeichneter türkischer Schütze befand, brachten uns diese Jungvögel, die sie drei verschiedenen Baumhorsten entnom- men hatten; dieselben waren etwa 3—10 Tage alt. Heinrich erlegte ebenfalls 2 Raben südl. Varna (с Fl. 436, Ф 435). Corvus corone sardonius, Kl. Ueberall sehr häufig, doch nicht in höheren Lagen. Wir schossen 3, Hein- rich 2 Nebelkrähen in Ostbulgarien Fl. со 325, Ф 310, 311 (die beiden anderen aus dem August nicht messbar, da noch mausernd). 7056 und 62 9 aus dem Museum Sofia, die Kollege Pateff dort für mich mass, haben Flügel с 306—336 (darunter aber nur 2 sichere Brutvögel mit 306 und 309, die übrigen können Fremdlinge sein), Ф 284—323 (1 aus der Brut- zeit 301). Die sicheren Brutvögel sind hiernach recht klein. Ob sardinisch-korsikanische Nebelkrähen wirklich identisch sind mit den Balkanvögeln scheint mir an viel grösserem Material noch weiterer Prüfung zu bedürfen, sowohl hinsichtlich der Grösse wie der Färbung. Unsere 10 sardini- schen Brutvögel sind entschieden heller als unsere grosse Serie der Nominatform aus gleichen Monaten. Corvus frugilegus, L. Wir haben nur ein einziges Mal eine einzelne Saatkrähe gesehen und zwar am 10. Mai südl. von Burgas, erhielten aber von einem dortigen Präparator 3 Bälge vom 18.11. 36 aus der Umgebung dieser Stadt Fl. с 327, 2 296, 308. — Die Art nistet an wenigen Orten Bulgariens (cf. Harrison & Patefi, Ibis 1933, p. 506). Coloeus monedula collaris, (Drumm.)') Diese Dohlenrasse, deren helle Halsseiten schon von weitem auffallen, ist hier ausserordentlich verbreitet, bewohnt in grossen Mengen Städte und grössere Ortschaften, scheint aber das höhere Gebirge zu meiden; wir trafen sie nicht über etwa 1000 m Höhe. Belegstücke sammelten wir bei Slivnitza in West-, Haskovo in Süd- und Burgas in Ostbulgarien. Heinrich brachte 10 Bälge mit. Fl. 13 4с 226—240, 8 2 92 222—229. Pyrrhocorax graculus, L. (Pyrrhocorax alpinus, (Vieill.)) Am 9. Juni mehrere Schwärme Alpendohlen im oberen Banderitzatal in etwa 2300 m Höhe, wo sie auch Rensch beobachtete; auch einige kleinere Flüge in diesen Tagen oberhalb der Hütte. Es war nicht möglich, in Schussnähe he- ranzukommen. 1) Е. Kleiner, Budapest, schreibt mir, dass seine demnächst erscheinende, an sehr grossem Material vorgenommene Revision des Formenkreises Coloeus sicher ergeben habe, dass collaris (Balkan) von Soemmeringii (Baltikum, N- Polen, Russland, Kaukasus, W- Sibirien) zu trennen sei, weshalb ich nachträglich hier diesen Namen einsetzte. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 61 Scharnke fand grosse Brutkolonien in 2000 m im Alibotusch, wo er Ende Juni und Anfangs Juli Gelege und Junge in den Nestern fand.— Vergeblich haben wir nach der Alpenkrähe ausgeschaut, die Scharnke & Wolf am 27. VI. und dem folgenden Tag am höchsten Gipfel des Alibotusch in einem grösseren Schwarm am roten Schnabel deutlich erkannt zu haben angeben; am nächsten Tag seien sie verschwunden gewesen, und die Autoren vermuten, dass es sich bei ihnen um Gäste aus Griechenland gehandelt habe. Es ist dies die erste An- gabe von der Beobachtung dieser Art für Bulgarien. Fig. 1. — Alpine Region im oberen Banderitza-Tal mit Latschen (2000 m). Biotop von Pyrrhocorax graculus. (Fhot. v. Jordans). Pica rustica (germanica, Br.) '‘) Die Elster ist stellenweise ausserordentlich häufig; in der Ebene trifft man sie überall, soweit Bäume oder Sträucher vorhanden sind, jedoch fehlt sie im eigentlichen Gebirge. Wir sahen sie aber noch zahlreich in den Vorbergen der Rhodopen bei Haskovo und Harmanli, ebenso bei Bansko am Fusse des Pirin (ca. 1000 m). Einige Nester mit frischen Gelegen fanden wir Mitte Mai, also ziemlich spät, bei Haskovo, wo mir am 15. V. ein noch nicht flügger Jungvogel gebracht wurde. Auch bei Burgas und am Mandra-See, also an der Meeresküste, sah man sie vereinzelt. 1) In den Veröffentlichungen des Reichsmuseums Koenig werden auf Wunsch von Herrn Geheimrat Koenig keine Doppelnamen gebraucht und vor dem Ашогеппатеп wird ein Komma gesetzt. Weitere von der heute üblichen Nomenklatur abweichende Namen entspringen demsel- ben Grunde. Werden nur zwei Namen gebraucht, so bedeutet dies, dass es sich um die No- minatform handelt, ist die Formzugehörigkeit fraglich, so ist dies gesagt. 62 A. von Jordans Eine eingehende Arbeit Kleiners über eine Revision dieses Formenkreises lag mir durch dessen Güte im Probedruck vor. Er rechnet die Balkan-Elster zur Nominatform, ebenso wie es Hartert u. a. tun. Ich brachte 5. ad. und 1. juv. mit. Von diesen zeigen 3 ein weisses, aber 2 ein graues und schmales Bürzelband. — Fl. с 191, 196, 201, 201, Ф 179. Ich kann mich dem Urteil Kleiners in einem Punkt nicht anschliessen: Er erkennt germanica, Br. als abtrennbare Form nicht an, da ein grosser Prozent- satz einen weissen, ein anderer einen grauen Bürzel habe, in welchem Merkmal sie allmählich von Ost nach West in galliae, Kl. übergehe, die auch am Rhein lebe; so stelle germanica eine Mischform dar, deren Gesamtpopulation aber nicht die Einzelexemplare man mit einer Mischformel bezeichnen könne. Die Nominat- form lebe in reiner Population von Südskandinavien durch Ostdeutschland und Polen bis zum Balkan etc., die Grenze nach Westen sei undeutlich. Wenn Klei- ner bei Darlegung der Färbungsverhältnisse des Bürzelbandes schreibt „Niet- hammer spricht als Resultat seiner Untersuchung (von 61 deutschen Brutvö- geln) aus: „regionale Unterschiede nicht wahrnehmbar“, so ist das nicht ganz richtig, denn Niethammer sagt dies in Bezug auf die Messungsergebnisse nicht auf die Färbung, von der er dort gar nicht spricht. Indem Kleiner sagt, die Einzelexemplare könnten nicht mit einer Mischformel bezeichnet werden, so hat er darin zweifellos recht, denn die einzelnen Tiere sind ja..nicht ein Mischpro- dukt von Eltern verschiedener Rassen, sondern stehen teilweise in ihren Merk- malen zwischen zwei Rassen; man kann eine solche Population höchstens als eine Zwischenrasse, nicht aber als eine Mischrasse bezeichnen, wie ich schon früher bei anderem Beispiel schrieb. Eine wirkliche Mischrasse kann stets nur in einem verhältnismässig schmalen Grenzgebiet zweier Rassen vorkommen. „Mischrasse“ ist/in einem wie dem vorliegenden, besonders komplizierten Fall ein ganz missverständlicher und irreführender Ausdruck. Kleiner schreibt, dass Pica pica pica „in reiner Population von Süd- skandinavien durch Ostdeutschland und Polen im ganzen Mitteleuropa, wie Tschechoslowakei, Oesterreich, Ungarn, Rumänien auf dem Balkan“ etc. lebt, „im Westen allmählich in galliae übergehe, und die Grenzen der beiden Rassen sind undeutlich. Diese Population lebt im grössten Teile Deutschlands und auch in gewissen Teilen Oesterreichs.“ Wie der Autor aber auch selbst nachweist, kommen grau- neben weissbürzligen Elstern nicht nur in dem grossen Zwischen- gebiet zwischen den weissbürzligen skandinavischen, n. 0. europäischen und den westlichen galliae vor, sondern auch in einem nicht einmal so geringen Prozent- satz in Ungarn (12°5%), überhaupt SO-Europa, und er lässt galliae sogar „in der Schweiz, wahrscheinlich Italien und Südösterreich“ leben. Wie ich schon oben sagte, sind 2 von unseren 5 bulgarischen Exemplaren graubürzlig; von 3 Janu- arvögeln aus Macedonien zeigen 2 ein sehr schmales graues, einer ein breiteres grauweisses Bürzelband, zwei Kleinasiaten einen grauen, und eine Elster aus Toscana einen fast reinschwarzen Bürzel. Kollege Pateff schrieb mir, dass von 24 bulgarischen Exemplaren im Museum Sofia 4 einen weissen, 6 einen grauen Bürzel haben, die übrigen 14 einen Uebergang bilden! Kleiner: „Es ist aber nach der Beschreibung der nordischen Rasse klar geworden, dass ihre Merkmale mit der individuellen Variationsbreite der mitteleuropäischen Rasse übereinstim- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 63 men“, weshalb er den Namen germanica verwirft. Ich fand dagegen bei keiner skandinavischen und ostdeutschen Pica einen grauen Bürzel (solche und sogar fast schwarzbürzlige finden sich selten noch bei Wittenberg, Kleinschmidt, i. litt.). Meiner Überzeugung kann man daher diese Populationen mit mehr oder weniger vorkommendem verdunkelten Rücken in Mittel- bis Westdeutschland, im Süden und Südosten nicht mit dem gleichen Namen belegen wie die rein- weissbürzligen im Norden und Osten, sicherlich aber auch nicht mit einer Misch- formel bezeichnen, da es eben keine Mischlinge sind, sondern sie müssen einen eigenen Namen behalten. Es wäre aber noch zu untersuchen, ob der Name rustica, Scopoli 1769 „Carniolia“ als Rassennamen nicht die Priorität vor germanica, Brehm 1831, Mitteldeutschland, hat anhand von Material aus der typischen Gegend, das mir nicht zur Verfügung stand. Es scheint nach Kleiner nicht, dass die südöstl. EI- stern sich nochmals durch geringere Flügelmasse oder sonst unterscheiden lassen. Nucifraga caryocatactes Wolfi, subsp. n. Den ersten Tannenhäher schoss ich am 6. Juni im Pirin in etwa 1300 m Höhe; wir trafen ihn dann häufig in den folgenden Tagen in einem grossen Kiefernwalde unterhalb der Banderiza-Hütte und ebenso auf den Panzerkiefern oberhalb dieser bis etwa 2200 m. Von weiten verriet ihn sein durchdringendes Rätschen; er war keineswegs scheu. Ich schoss im ganzen 7 Vögel, darunter 2 junge. Einige waren in der Mauser. — Heinrich sammelte 9 Exemplare Ende August bei Karlik in den Rhodopen in 1800 m Höhe. — Scharnke nennt die Art in den höheren Bergwäldern des Alibotusch keineswegs selten. Bevor ich das mitgebrachte Material verglich, hatte ich als sicher erwartet, dass es mit Bälgen aus dem Norden, Osten und dem Alpengebiet, also mit der Nennform, völlig übereinstimmen würde, war daher umso erstaunter, dass das nicht der Fall ist. Ich hatte ein grosses Vergleichsmaterial aus den verschie- denen Monaten zur Hand und habe die Litteratur (vor allem Reichenow Hartert, Kleinschmidt) sorgfältig geprüft; das Resultat ist folgendes: Der Vergleich ergab zunächst ganz ähnliche Unterschiede, wie sie Reiche- now für seine relicta genau beschreibt, die aber nach Kleinschmidts exakten Un- tersuchungen und auch den meinigen eine nomenklatorische Trennung kaum recht- fertigen. Ausschlaggebend ist der Vergleich sowohl gleich alter wie gleich mo- natlicher Stücke, da der Grad des Ausbleichens von beiden Zuständen abhängig ist. Nach meinen Untersuchungen spielt aber das Alter der Bälge keine Rolle: Ein solcher aus dem Jahre 1888 z. B. ist nicht anders als ein Balg eines Vo- gels gleichen Lebensalters und gleicher Herkunft aus dem Jahre 1927. Ganz alte Vögel sind, worauf Kleinschmidt schon hinweist, in Sammlungen recht selten. Hätte ich nicht zulezt noch 2 alte frisch vermauserte Vögel aus den Ostalpen durch Kleinschmidts Güte erhalten, so wäre mein Urteil-ungenau geworden. Der frisch vermauserte bulgarische Tannenhäher ist dunkler und schwärzer, weniger bräunlich, als Vögel in gleichem Gefiederzustand aus dem Norden, dem Harz und Süddeutschland einschliesslich Österreich und der Schweiz. Bei ganz alten Vögeln verringert sich der Unterschied, aber auch dann bleibt noch eine geringe Differenz wahrnehmbar; allerdings zeigte sich diese Annähernng nur bei 64 A. von Jordans den gen. beiden Ostalpenvögeln, während bei sämtlichen anderen die Unterschiede sehr krass sind. Die weissen Flecken der Oberseite sind durchschnittlich kleiner, auch sind sie auf der Unterseite spärlicher. Im ausgeblichenen Kleid nähern sie sich sehr, der Unterrchied zwischen Exemplaren der Nominatform im frischen und verblichenen Gefieder ist geringer als der zwischen den gleichen Kleidern des bulgarischen Vogels. Mai — Junistücke aus Bulgarien gleichen stark August- und Oktobervögeln der Schweiz und des Nordens. Der frisch vermauserte Tannenhäher Bulgariens ist in der Färbung äusserst ähnlich der Rasse Rothschildi, aber eher noch dunkler und schwärzer, dagegen ist letzterer langflügliger. Diese Rasse hat die Eigentümlichkeit, dass ihr Ge- fieder im Laufe des Jahres kaum nennenswert ausbleicht; ich konnte 14 Exem- plare aus dem Tianschan sowohl aus den Monaten vor der Brut wie nach der Mauser vergleichen. Meine bisherige Beschreibung des bulgarischen Hähers ist sehr ähnlich der, die Reichenow von seiner relicta gab; die Unterschiede bestehen, sind aber bei ganz alten Vögeln — ob nur bei denen der Ostalpen? — nicht so gross, dass ich eine Trennung vornehmen würde, so sehr sie auch bei einer grossen Serie, die zufällig keine ganz alten Stücke enthält, auffallen. Dagegen ist der Bulgare sehr deutlich von der Nominatform aus deren gesamtem Verbreitungs- gebiet verschieden durch die Grösse und die Form seines Schnabels: Dieser ist kürzer und feiner gegenüber dem längeren und viel klobigeren des caryoca- factes. Kleinschmidt schieb mir, dass er s. Zt. gefragt worden sei, ob der bulgarische Tannenhäher zur dünn- oder dickschnäbligen Form gehöre! Die Schnäbel der 17 (einschl. eines Exemplares aus Kleinschmidts Sammlung) messen 37—44 (meist 41 und 42), sind an der Wurzel und im ganzen Verlauf deutlich schmaler, ähnlich macrorhynchos. Fl. с 187—193, & 182—192; nach Pateff (1. litt.) 7 44 180 (|) — 188, 6 ФФ 177—192. Ich benenne die Rasse zu Ehren meines Freundes und ollegeh Dr. H. Wolf, der mich während unserer Reise neben seiner eigenen säugetierkundli- chen Tätigkeit jede freie Minute bei meinen ornithologischen und anderen Ar- beiten unterstützte, und dem ich die Erlegung manchen wertvollen Vogels zu dan- ken habe. Typus: 5 ad. leg. G. Heinrich. Karlik, Rhodopegebirge, 25. УШ. 1935, Mus. Koenig Nr. 38.605. Garrulus glandarius graecus, Kleiner. Der Eichelhäher war am Rhopotamos, bei Haskovo, im Rila- und Piringe- birge nicht selten, aber wir sahen ihn nicht so häufig, wie er von anderen Au- toren (cf. v. Boetticher, Scharnke) als solcher angegeben wird; zur Brutzeit ist er ja allerdings allerorts heimlich. Im Pirin kam er bis etwa 1600 m zur Beo- bachtung. Mitte Mai fanden wir bei Haskovo Gelege. — Aus Coll. Heinrich lie- gen Jungvögel von Mitte Juli vor. Wir brachten 6, Heinrich (aus O- und SO- Bulgarien) 23 Bälge mit aus Mitte Mai bis Aufang Oktober, sodass mir sowohl Vögel aus der Brutzeit, wie in der Mauser befindliche, wie frischvermauserte vorliegen. Viele Autoren haben sich mit dieser stark variabeln Art, die sowohl in scharf getrennte wie schwierig abgrenzbare Rassen zerfällt, befasst. Einige sam- + Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 65 melten im zentralen Balkan vor allem in der Erwartung, daß sich hier Übergänge zu der Form Ärynicki finden lassen könnten, dies jedoch ohne positives Resultat. Die bisherigen Autoren rechneten den bulgarischen Eichelhäher zur Nominatform, so auch Harrison, der 6 Vögel aus dem Rila und aus Ostbulgarien „insepa- rable from the typical race“ bezeichnete, und zuletzt Kleiner in seiner (mir im Probedruck vorliegenden) Revision des Formenkreises, die er aufgrund eines sehr grossen Vergleichsmaterials vornahm, unter dem sich auch 22 bulgarische Häher befanden. Seine Stellungnahme wundert mich besonders, da er andere bis- her beschriebene und wieder in die Synonymie gestellte Rassen (wie z. B. cor- sicanus und Severtzowi) m. E. mit Recht anerkannt; vielleicht erklärt sich sein Fig. 2. — Waldregion oberhalb des Rilaklosters (1000—1500 m) mit vorwiegend Fichten und Buchen Biotop von Garrulus glandarius graecus, Turdus viscivorus jubilaeus, Parus crista- tus, За europaea, Pyrrhula europaea germanica, Sylvia atricapilla, Dryobates major pinetorum, Dryocopus martius. (Phot. v. Jordans). Urteil daraus, dass ihm nur 4 Brutvögel aus Bulgarien vorlagen, die übrigen, zur Zugzeit erlegt, Fremdlinge sein können, ihm daher der Unterschied nicht auffiel. Ich habe die 29 Bälge aus Bulgarien, den Monaten nach getrennt, zunächst mit hinsichtlich der Färbung wahllos aus unserer und Kleinschmidts Sammlung herausgenommenen Reihen der Nominatform verglichen, die ich ebenso den Mo- naten nach ordnete, wobei sich der in die Augen springende Unterschied sofort zeigte. Darauf suchte ich die in Frage kommenden Färbungsvariationen, die ja sehr gross und in Kleinschmidts Sammlung wie wohl in keiner anderen vertreten sind, heraus: das Gesamtresultat verschob das erste keineswegs. Ich bat dann noch 5 66 A. von Jordans Herrn Geheimrat Koenig, der ja bekanntlich hinsichtlich Rassen sehr skeptisch ist, um sein durch mich unbeeinflusstes Urteil, das sich mit meiner Beschreibung vollkom- men deckte. — Die Unterschiede gegenüber den anderen in Frage kommenden Rassen ergeben sich ohne weiteres aus deren Beschreibung (vergl. besonders Kleiner). Die ganze Oberseite ist gegenüber der der Nominatform — auch deren grauer Phase — viel grauer, viel weniger rötlich; die Graufärbung erstreckt sich vom Nacken bis zum Bürzel. Hinterkopf und Nacken sind dunkler, grauvio- lett, weniger rötlich. Die Scheitelfärbung variiert wie bei glandarius, ist meist recht dunkel. Auch die Unterseite ist grauer, dazu heller. Ober- und Unterseite kontrastreich gegeneinander. Am ähnlichsten fasciatus, aber das Grau des Rückens ist noch weiter aus- gedehnt, der Nacken dunkler, ebenso die Unterseite, die aber bei fasciatus noch dunkler und noch etwas rötlicher ist. Heimat: Bulgarien (Bälge lagen mir vor von O und SO ex Coll. Heinrich, von Rhopotamos, Haskovo, Rila, Gorna-Djumaja, Pirin ex Mus. Koenig); weitere Verbreitung (N-Bulgarien) ist noch zu untersuchen. — Fl. 4175—190. 2 175—184; weiteres Material wird diese Masse noch etwas verschieben. Auffallend sind die von Kleiner aus dem Karpatenbecken angegebenen Flügelgrössen von с 168 (!)--194, 2162 (!) — 185(Niethammer gibt für Deut- schland an & 175—195, 2170—182). Er hatte 106 dd, darunter einmal 168, sehr wenige mit 170--173, 6199, einmal 162, einmal 169, sehr wenige unter 174. Hiernach lägen die Extreme der südlichen Formen viel weniger als bisher be- kannt unter denen der Nominatform. Nachdem ich das Obige geschrieben, die Rasse benannt und Kollege Klei- ner einen Durchschlag übersandt hatte, teilte er mir mit, dass er nun den grie- clischen Häher als graecus, subsp. n. abgetrennt habe, und dass die Beschrei- bung in Kürze erscheine. Eine Abschrift derselben fügte er mir bei. Als Flügel- länge der 4 (er spricht zu Anfang von 5) Exemplare nennt er: 174, 174, 180 188 ; ich messe die gleichen Stücke 178, 178, 183, 190. In seiner Arbeit hatte er auf einen ihm aus dem Taygetos vorliegenden, abweichenden Balg aufmerk- sam gemacht, der cretorum und albipectus nahe stehe, und inzwischen habe er 3 weitere Exemplare aus Griechenland erhalten, daraufhin die Trennung vorgenom- men. Auf meine Bitte übersandte er mir diese 4 Vögel, und der Vergleich er- gab, dass sie mit der von mir beschriebenen übereinstimmen, sodass der bulga- rische Häher nunmehr graecus, Kleiner zu nennen ist. Es ist dies umso auffallen- der, als Kleiner in seiner Arbeit die Nominatform in Bulgarien vorkommen lässt, ausdrücklich schreibt: „In Südbulgarien lebt ganz sicher die Nominatform“, ob- wohl er damals 22 bulgarische Häher verglich, ohne den deutlichen Unterschied gesehen zu haben! Da die 4 griechischen Bälge ausserhalb der Brutzeit (2 im Januar, je einer im Februar und März) gesammelt wurden, ist es keineswegs si- cher, dass es griechische Brutvögel sind, es können gut bulgarische Wanderer sein. Sollte dies zutreffen, und der griechische Bruthäher nicht mit dem bulga- rischen identisch sein, so ergäbe sich die fatale Situation, dass der bulg. Häher graecus hiesse und der in Griechenland einheimische einen anderen Namen tra- gen würde! — Reiser weist auf das starke Streichen und Ziehen des Hähers in Griechenland und Bulgarien ausdrücklich hin (Orn. Bal. III p. 250, II p. 87). — Ich möchte noch ergänzen, dass graecus entgegen Kleiner weder albipectus noch gar creforum näher steht als der Nominatform. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 67 Sturnus vulgaris balcanicus, But. &}Härms. Da die Verbreitung der Starrassen auf dem Balkan noch mancher Klärung bedarf, hatte ich mir vorgenommen, möglichst von allen von uns besuchten Or- ten in Bulgarien Material mitzubringen. Das Resultat entsprach nicht meinen Ab- sichten, da wir die Art an etlichen Orten überhaupt nicht als Brutvogel antra- fen, an anderen in so geringer Zahl, wobei die wenigen Exemplare dann noch so scheu waren, dass wir keine oder nur wenige erlegten. Am 29. April sahen wir ganz wenige im äussersten Westen des Landes bei Aldomirofzi, konnten keinen schiessen; bei Burgas sahen wir kein Stück, ebensowenig bei Sosopol, am 3. Mai einen einzelnen am Mandra-See, am Rhopotamos in den Tagen unseres dortigen Aufenthaltes im ganzen etwa 7—8 nahrungsuchend auf Viehweiden, so scheu, daß sie eine Annäherung nicht aushielten. Zahlreich brütete er in und bei Haskovo, vor allem bei den etwa 20 km westlich dieses Ortes liegenden Ther- malbädern. Wir schossen in dieser Gegend eine kleine Serie. In den umliegenden Ortschaften brütete er allenthalben. Dann hielten sich Anfang Juni im Strumatal bei Gorna-Djoumaya grosse Schwärme auf, die in der Hauptzahl aber aus Jungen bestanden. Im Rilagebiet sahen wir kein Exemplar, in den Vorbergen des Pirin ebensowenig, dagegen brütete er in Bansko, wo wir ihn aber nur innerhalb des Ortes trafen, daher nicht schiessen konnten. — Stellenweise ist er im Lande aber sehr zahlreich, worüber man im einzelnen die angeführte Literatur einsehen möge. — Heinrich brachte Bälge mit von der Kamtschyja und aus der Gegend von Pisanec. Die neueren Autoren nennen den bulgarischen Star meist balcanicus, Har- rison & Pateff bezeichnen ihn ebenfalls als diese Rasse, versehen aber auch Exemplare mit Mischformeln, darunter auch fauricus X balcanicus. Mir liegen von uns und von Heinrich insgesamt 29 mitgebrachte Bälge vor, die ich einge- hend mit unserem grossen Material der verschiedenen in Frage kommenden Ras- sen verglich. Die Variabilität scheint auf den ersten Blick gross, aber sie liegt vollständig innerhalb der von sicheren rumänischen Brutvögeln, also von balca- nicus. Kein Exemplar deutet auf „Mischblut“ hin, weder nach Zauricus, cauca- sicus, vulgaris oder graecus, erstrecht natürlich nicht nach porphyronotus-purpu- rascens. Ich weise auf die Färbungstabelle und die folgenden Zeilen in meiner Sturnus-Monographie 1920 p. 37 hin, die genau so nach diesen bulgarischen Exemplaren aufgestellt sein könnte, ferner auch auf meinen Artikel „Bemerkungen über einige Starrassen“ in „Mitteilungen über die Vogelwelt“* 1935 p. 81 ff. Ob es in den bulgarischen Grenzbezirken nach Griechenland und nach dem Westen und Nordwesten zu Mischlinge mit graecus und vulgaris gibt, entzieht sich mei- ner Kenntnis, aber ich halte das natürlich für durchaus möglich. — Bei den grossen Flügen von Jungvögeln vermischt mit nur wenigen Alten, die wir im Juni an der Struma sahen und die ich bereits nannte, kann es sich schon um Fremdlinge gehandelt haben, da wir wissen, dass beim Star ein „Frühsommer- zug“ stattfindet; man kann mit Sicherheit die Rassenzugehörigkeit von S£urnus eines Landes ausschliesslich nur nach am Brutplatz erbeuteten Vögeln feststellen. — Ich möchte hier noch bemerken, dass es nach meiner Überzeugung keineswegs angängig ist, etwa die gesamte sehr gut gekennzeichnete Rasse balcanieus als ein Mischprodukt anzusehen. 68 A. von Jordans Die Flügellänge der mitgebrachten Bälge beträgt: с 128—134, Ф 126—133, sie dürfte aber bei frisch vermauserten etwas grösser sein, da alle Exemplare mehr oder weniger abgeriebene Spitzen besitzen; ich gab für balcanicus с bisher 130—138 an. Oriolus galbula, L. Der Pirol ist ein weit verbreiteter, häufiger Brutvogel in Bulgarien. An keinem ihm geeigneten Orte, den wir besuchten, fehlte er, bis in etwa 1100 m Höhe im Pirin. Scharnke & Wolf stellten ihn im Alibotusch zwischen 1300 und 1400 m fest. Heinrich brachte 3 04, 2 2 2, alle ad. mit; Fl. 151, 155, 157 bezw. 145 und 153. Coccothraustes vulgaris, Pall. Der Kernbeisser scheint ein keineswegs so seltener Brutvogel zu sein, als Reiser glaubt, sein Vorkommen mag lokal aber sehr verschieden sein. In den ersten Tagen Mai fanden wir ihn auffallend häufig, so zahlreich wie ich diese Art sonst noch nirgends gesehen habe, in den dichten Wäldern, die den Rhopo- tamos in seinem Mittellauf umgeben. Ich glaube, dass sie, wenigstens in der Mehrzahl auf dem Zuge waren, schoss allerdings einige, die einen Brutfleck aufwiesen. Leider waren sie so verletzt, dass sich nachher nur einer präparieren liess. Am 19. Mai wurde bei Haskovo Wolf durch das aufgeregte Gebahren eines Pärchens Kernbeisser an seinem Neste auf eine grosse Aesku- lapschlange aufmerksam gemacht, die am Fusse des Nestbaumes kroch; er fing diese und fand zuhause in dem Beutel, in die er sie gesteckt hatte, drei von der Schlange ausgespieene Nestjunge. Einen der Altvögel hatte er geschossen. — Wir trafen den Kernbeisser vereinzelt auch im Rilagebirge, so nahe beim Kloster, wo ihn Mitte Juli Junge fütternd auch Rensch beobachtet hatte, und hörten seinen Ruf wenige Male im Pirin. Sein Vorkommen ist nicht auf das Gebirge beschränkt. Auch bei Sofia hörten und sahen wir ihn verschiedentlich Mitte Juni. Heinrich brachte eine Serie von 13 Bälgen von Pisanec und Kamtschyja aus Mai und Juni mit, darunter 1 пу. vom 12. 6. Die Art scheint im Osten des Landes häufiger zu sein als in anderen Teilen. Ü In der Färbung völlig übereinstimmend mit der Nominatform. Fl. 7 со 100--106, 72 2 97—103. Ligurinus chloris Mühlei, Parr. Der Grünfink ist nicht so häufig wie vielfach bei uns. Im Gebirge trafen wir ihn nur wenige Male (1 а leg.) bei Bansko im Риш, ca. 1000 m, während Rensch ihn weder im Rila noch im Pirin sah. Bei Aldomirafzi, Burgas, Gorna- Djoumaya und Sofia war er nicht selten. Heinrich schoss eine kleine Serie bei der Kamtschyja. v. Boetticher schreibt (Verh. Orn. Ges. Bayern 1926 p. 84), er könne den bulgarischen Grünling nicht von der Nominatform unterscheiden und halte Mühlei für ein Synonym zu dieser. Harrison (Ibis 1933 p. 208) meint, die von ihm in Bulgarien gesammelten 5 05 ständen zwischen chloris und auran- . tiiventris, also Mühlei, ihre Flügellänge betrage 83,5—88. Stresemann (Avif. Mac. p. 22) will einen geringen Durchschnittsunterschied in der Färbung der Bauchmitte sehen und eine evtl. Grössendifferenz von 1 mm. In meiner Vogel- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 69 fauna Mallorcas (Journ. 1. Orn. 1924 p. 382) wies ich an Hand von grossem Material (chloris 6055, 25% 9, Mühlei 3055, 122 2) nach, dass ein Färbungs- unterschied in keiner Weise besteht, was ich auch jetzt nur wieder bestätigen kann, wohl aber eine geringe Flügellängen-Differenz, indem Mühlei С von 84—89, chloris von 885 —91 geht. Die jetzigen 904 messen 85—88. — Wenn Hartert — Steinbacher im Ergänzungsband sagen“, mallorcae, Jordans halten wir für aurantiiventris“, so ändert das nichts an den tatsächlichen Differenzen, die ich an Hand von 36 Exemplaren beschrieb. Acanthis carduelis balcanica, Sachtl. Der Stieglitz ist weit verbreitet und kommt im Lande wohl allenthalben vor, Rensch sah ein Pärchen noch in 1800 m Höhe im Pirin. Er war zahlreich zur Brutzeit bei Harmanli, bei Gorna-Djoumaya und auch nicht selten bei Ban- sko. Heinrich sammelte Bälge an der Kamtschyja. Es liegen mir 15 Exemplare vor. — Wenn Dombrowski angibt, dass rumaeniae, Tsch. auch in Bulgarien lebt, so irrt er, und wenn es stimmt, dass die von Gengler bei Nevscha geschossenen 2 zu dieser Form gehören (cf. „Balkanvögel“ 1920 p. 63), so kann es sich nur um winterliche Strichvögel (er- legt im Januar 1917) handeln, denn der bulg. Brutvogel ist, wie die schöne Brutserie beweist, der typische balcanica, der ja von rumaeniae deutlich unter- schieden ist (v. Boettichers Angaben über diese Rasse — Verh. Orn. Ges. Вау- ern 1926 p. 83 — und über den Mischlingscharakter des bulg. Stieglitzes sind ungenau und treffen keineswegs zu). Ich kann auch Hofer nicht beistimmen, der rumaeniae nicht von der Nominatform trennen will (Verh. Zoolog. Bot. Ges. Wien 1935 p. 75). Fl. 12 46 74—82 (nach Sachtleben bis 83),3 2 9 74—76 (72-79). Acanthis cannabina, (L.) Der Hänfling wird von den Autoren aus verschiedenen Gegenden Bulga- riens als Brutvogel angegeben, doch dürfte er als solcher nirgends zahlreich sein. Heinrich schoss 1 ö bei Sliven, ein Pärchen bei Karnobat, wir fanden ihn nur bei Gorna-Djoumaya und bei Bansko (1 0 leg.), wo ihn auch Rensch festellte. Ich habe ir meiner „Vogelfauna Mallorcas“ (Journ. f. Ornith. 1924 p. 390 ff.) dargelegt, dass ich bella als synonym mit fringillirostris ansehen muss. Ich kann die Hänflinge des östl. Balkans und auch Kleinasiens nicht von der Nomi- natform als verschieden ansehen, also weder die von Stresemann als bella bezeichneten Macedoniens noch die von Harrison’ u. A. ebenso genannten Bul- gariens. Färbungsunterschiede bestehen nicht, und in den Massen stimmen sie ebenso mit nordischen und mitteleuropäischen ganz überein. Serinus canaria, (L.) Der Girlitz kam keinmal zur Beobachtung, auch nicht im Rila und Pirin — wo ihn auch Rensch nicht fand — was umso auffallender ist, als Scharnke u. Wolf ihn „in überraschend grosser Zahl und in einer die mitteleuropäischen Verhältnisse weit übertreffender Dichte in der Kiefernzone des Alibotusch . .. bis 1800 m Höhe“ fanden, wo er „geradezu Charaktervogel dieses Biotops“ sei. Harrison und Pateff stellten ihn bei Karabulac und Ladjene fest. Wenn 70 A. von Jordans Stresemann in seiner Avif. Mac. schreibt, die Art sei nach Boetti- cher in der Gegend von Sofia in Gärten und Feldbüschen recht häufig, so weist v. Boetticher bereits in seiner Arbeit über die Kleinvögel Sofias da- rauf hin, dass er den Girlitz entgegen der gen. Angabe niemals bei Sofia beo- bachtet (!), ihn aber in der submontanen Stufe der Muss-Alla-Gruppe häufig festgestellt habe, während wir ihn, wie gesagt, auch im Rila nicht fanden. Heinrich schoss 1 d am 14. VII. bei Tschepelare in den Rhodopen, 1200 m hoch. Pyrrhula europaea germanica, Br. Der Gimpel bewohnt die höheren Gebirge Bulgariens, so das Balkan-, Rila- Pirin-, Alibotuschgebirge und die Rhodopen (cf. Reiser, v. Boetticher, Harrison, Rensch, Scharnke u. Wolf), nur im Winter zeigt er sich auch in den Ebenen. Wir fanden ihn an den gleichen Steilen wie Rensch oberhalb des Rilaklosters und im Banderitzatal in Höhen von 1100—1900 m zur Brutzeit, namentlich hier in den höheren Lagen des Pirin hörte und sah man ihn vielfach in den Nadel- wäldern und in mischwaldbestandenen Schluchten. Nachdem Stresemann in seiner grossen Gimpel-Arbeit den Balkanbrutvogel als Pyrrhula pyrrhula be- zeichnet hatte, haben ihn auch die ebengenannten späteren Autoren alle zu die- ser nordischen Rasse gestellt und ebenso benannt. Nur v. Boetticher sagt ausdrücklich (1929 p. 255, cf. auch 1926 р. 83), dass die Nominatform nur in strengen Wintern erscheine, dass aber der Brutvogel Bulgariens germanica sei „entgegen Stresemann, Avif. Mac. p. 29“. — Gengler traf die Art in Menge im Winter bei Nevscha und rechnet 3 43 mit Fl. 91-95 und 2 2 2 90, 93 zur mitteleuropäischen Rasse, nicht zur wirklichen pyrrhula aus Östrussland, die immer noch grösser seien, meint, die balkanischen bildeten vielleicht eine Zwi- schenform. Brutvögel kamen ihm keine in die Hände. — Heinrich und wir brach- ten 5 96, 299 — sichere bulgarische Brutvögel — mit aus Rila, Риш, Rho- dopen. Ich muss mich hier nun ausführiicher mit Stresemanns umfassender Ar- beit „Über die europäischen Gimpel“ (Beiträge zur Zoogeographie d. pal. Region, Orn. Ges. Bayern 1919) befassen, umsomehr als er aus seinen Resultaten sehr weitgehende theoretische Schlussfolgerungen zieht. Er weist (p. 29) nachdrücklich auf die Wichtigkeit der Unterscheidung der Brut- und Zugvögel hin und schreibt dann: „Künftige Sammler sollten ganz besonders darauf bedacht sein, diese Vögel zwischen IV und Ende IX zu erlegen, da nur dann die sichere Gewähr besteht, dass sie im nächsten Umkreis des Erbeutungsortes beheimatet sind. Rassen- geographische Schlussfolgerungen, die auf Wintervögel ап gebaut sind, werden immer anfechtbar sein“ (dieser Satz ist von mir gesperrt). Er bezeichnet auch in der Aufzählung aller von ihm untersuchten Exemplare die Brut- und Zugvögel mit В bzw. Z. Leider hat sich der Autor den so berechtigten Inhalt seiner eigenen Sätze aber selbst nicht zu eigen gemacht und kommt hierdurch zu völlig falschen Angaben und daraus hergeleiteten Folgerun- gen! Ich nenne hierfür nur zwei Beispiele, die sich bei den übrigen Formen wie- derholen: Er führt im ganzen 66 94 und 30 ФФ untersuchter Bälge auf, die er mit Pyrrhula pyrrhula pyrrhula bezeichnet; hiervon sind nach ihm nur 7 99 und 1 (2?) 2 sichere Brutvögel, 18 bezw. 15 Zugvögel, wobei ich nicht weiss, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 71 warum er die übrigen, ausserhalb der Brutzeit erlegten in keine Kategorie stellt, aus gleichen Monaten andere aber mit Z versieht. Nun aber benutzt der Autor zur Prüfung und Festlegung der Flügellänge dieser Rasse alle oben genannten 66 bezw. 30 Exemplare, von denen er selbst nur eine verschwindend kleine An- zahl als Brutvögel aufführt! Ein 0 aus der Bukowina mit nur 86 mm nennt er ein Zwergexemplar, es stammt aus dem Oktober, kann also ebensowohl еш einheimischer wie ein fremder Vogel sein, passt nur nicht in die Variationsbreite von pyrrhula. Alle untersuchten Exemplare aus SO-Europa sind ausserhalb der Brutzeit gesammelt. Hinzu kommt aber noch dies: Stresemann schreibt: „Auch in den Komitaten Alsö-Feher und Hunyad wurden abnorm kleine Grossgimpel gesammelt (с 87, 2 86). Sie fallen offenbar aus dem Rahmen der normalen Va- riationsbreite heraus“! Als Quelle gibt er Csatö, Zeitschr. f. ges. Ornith. П 1855 р. 480 au; Csatö sagt aber hier ausdrücklich, dass europaea die Nadelwälder des Gebirges bewohne, im Winter in die Ebene komme und im März wieder hinauf- ziehe, die beiden gen. Masse gibt er unter europaea an und zwar 0 87—92, 2 86—90 (nicht nur „87“ bezw. „86“), und vorher auf der gleichen Seite schreibt er, dass major im Winter von ihm beobachtet sei, er aus einer Gesell- schaft am 14.IV. — also so spät zieht er hier noch! — „den ersten nordischen Gimpel erlegte“; „im März zieht er weiter, ob er in den Tannenwaldungen im Gebirge brütet, kann ich nicht angeben“. Schenk sagt (Fauna Hung. 1917 p. 82) „Pyrrhula europaea stabilis et vagans, passim hospes hiemalis. Frequens praecipue in regionibus montium. — pyrrhula (major) hiemalis hospes; mense Octobri advenit et usque ad finem Martii hic manet. Frequans.“ Dies sind also ganz klare und eindeutige Angaben über das Vorkommen der beiden Rassen zur Brut- bezw. Zugzeit. Trotzdem behauptet Stresemann, in diesen Ländern des Balkans lebe der grosse Gimpel zahlreich in den Wäldern zur Brutzeit, nennt die für die wirklich hier heimische Rasse festgestellten Masse anormal oder zwergwüchsig!! Damit werden seine Verbreitungsangaben für die Gimpelrassen ebenso falsch wie die beigegebenen Karteneintragungen und nicht zuletzt seine weitgehenden und umfangreichen theoretischen Folgerungen! Seine aus allem diesen geschöpfte Annahme, germanica sei eine ein weites Gebiet bewohnende „Mischrasse“, entbehrt jeder Berechtigung, wie es ebenso für den von ihm be- haupteten gleichen Charakter der west- und mitteleuropäischen Schwanzweise be- reits von Kleinschmidt und mir früher dargelegt wurde. Die vorliegenden bulgarischen Gimpel messen: с 88, 88, 89, 90, 92, 9 86 87, sind also keine major sondern germanica. Hiermit stimmen auch die im Er- gänzungsband Hartert-Steinbacher aufgeführten 3 dd Julivögel aus Ма- cedonien mit 87, 895 und 92 ganz überein. Loxia curvirostra, L. Den Fichtenkreuzschnabel sahen und hörten wir recht häufig in den alten Nadelholzwaldungen des Pirin von etwa 1500 m Höhe an. Hier wie im Rila stellte ihn auch Rensch fest, und Scharnke beobachtete ihn im Alibotusch. Heinrich schoss ihn bei Karlik in den Rhodopen (1800 m). Die Art ist bekannt als häufiger Bewohner der höheren und hohen Gebirge Bulgariens. 6 55, 499 Fl. 9I—101; ausserdem liegen 2 Vögel im Jugendkleid vor. 72 А. von Jordans Eins der 9 vom 24. УШ. zeigt nur noch an der Vorderbrust und auf der Mitte von Brust und Bauch Federn des Jugendkleides, während es sonst vollständig vermausert ist. Fringilla coelebs, L. Sehr auffallend ist die Verbreitung des Buchfinken in Bulgarien, soweit wir sie wenigstens feststellen konnten: Wir sahen kein einziges Exemplar im Südo- sten des Landes, weder am Rhopotamos, noch bei Burgas, noch in der Strandja Planina und auch nicht bei Haskovo. Dagegen war er im Rila und Pirin in Hö- hen von 1000—2000 m so gemein, wie ich ihn in Deutschland nirgends ange- troffen habe, auch bei Sofia und im Westen bei Aldomirafzi war er häufig. Die Dichte der Besiedlung war im Nadelwald viel grösser als im Laubwald. Ebenso Fig. 3. — Alter Fichtenwald im oberen Banderitza-Tal, Pirin (1500 m). El Tepe (2915 m) im Hintergrund. Biotop von Loxia curvirostra und Nucifraga caryocatactes Wolfi. (Phot. v. Jordans). nennt ihn Scharnke im Alibotusch im Nadelwald zwischen 1300 und 1900 m häufig. Heinrich stellte ihn dagegen noch an der Kamtschyja in Ostbulgarien fest, sammelte hier eine Serie, wonach hier nördl. des Balkangebirgszuges an- scheinend seine Südgrenze im Osten des Landes liegt. Ob er zur Brutzeit die eigentliche Tiefebene meidet, und nur in den Bergen und auf der Hochebene lebt, kann ich nicht sagen, auch nicht, wo nach Osten zu die Verbreitungsgrenze liegt. Die’ verschiedenen von Reiser aus der Brutzeit genannten Orte (Silistria, Etropol, Fojna, Cepelare, Batak, Rakitovo) liegen alle in N- bezw, W- und SW- Bulgarien, im Bergland. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 73 Der Gesang ist nicht so voll wie bei unserem Buchfink, doch fanden wir den Unterschied nicht so gross und auffallend wie andere Autoren. Er endigte stets mit dem „klick“ des Grossen Buntspechts — worauf schon Harrison beson- ders hinweist —, sodass ich anfäglich mehrfach vergeblich nach dieser Art aus- schaute, bis ich den Irrtum merkte. Stresemann stellt den macedonischen Buchfink zur Nominatform, ebenso Harrison noch 1933, der vom bulgarischen nach Vergleich von 9 05 und 29 9 schreibt, er sei ununterscheidbar von Vögeln aus England, Holland, Schweiz ; allerdings sind unter den von Stresemann untersuchten nur wenige sichere Brutvögel. Dagegen nennen Harrison & Pateff 1937 den bulg. Finken coelebs balearica, nachdem ersterer, wie Bird, Ticehurst & Whistler ihn hierzu gestellt hatten. Harrison erkennt balearica als gut unterscheidbar an, lässt ihn aber auch in Spanien, Portugal, Albanien und Bulgarien leben (1515 1934 p. 397), wie Bird auf den Cycladen (Ibis 1935 p. 341), und Ticehurst & Wistler (ibid. p. 555) in Portugal. Letzthin haben van Marle & Hens (Limosa, ХП. 1938) sich eingehender mit dem Formenkreis befasst und geben Harrison im Gegensatz zu Hartert-Steinbacher recht, dass balearica gut unterscheid- bar ist, von dem sie aber auch sagen, er sei identisch mit dem Finken Bulga- riens und Griechenlands. Ich hatte den Autoren 15 Bälge meiner balearischen Serie (48 Exemplare) entliehen. Ich kann hier nicht erneut den ganzen Formenkreis behandeln, möchte aber darauf hinweisen, dass der Buchfink Portugals und auch Spaniens nicht iden- tisch ist mit dem Mallorcas, worauf ich an anderer Stelle näher eingehen werde. van Marle & Hens sagen schon, dass der portugiesische „mostly darker on the earcoverts and.breast than balearica“ sei, und obschon sie die Vögel Bul- gariens und Griechenlands mit balearica identifizieren, schreiben sie doch: „al- hoewel ons inziens deze laatste iets donkerder zijn dan den vink van de Ba- learen, hetgeen vooral аап de wangen het meest in het oog valt“. Es sollen also balearica auf den Balearen, sarda auf den tyrrhenischen Inseln, in Italien subsp.? und dann wieder auf dem Balkan balearica beheimatet sein! Das ist an und für sich schon sehr unwahrscheinlich. Was ergibt nun der Vergleich der Serie von 21 bulgarischen Brutvögeln mit der grossen Serie von Mallorca einerseits und der Nominatform anderseits ? Die Variationsbreite der ersteren ist eine andere als die der zweiten, indem jene viel dunkler unterseits werden und mehr röstlich als diese, was beson- ders an Brust, Hals und Wangen auffällt, und ebenso ist der Oberkopf deutlich dunkler graublau. Die helle Variante ist häufiger bei den balearischen. Das dunkle Extrem der ФФ von balearica ist heller als das der bulgarischen. So helle Exemplare wie einige bulgarische kommen genau so bei dem mitteleuro- paeischen und nordischen Buchfink vor, die Variationsbreite scheint allerdings etwas verschieden, indem erstere häufiger hell sind, die Extreme decken sich aber; jedenfalls halte ich es nicht für berechtigt, den bulgarischen von letzteren abzutrennen. Ich rechne also coelebs von Bulgarien zur Nominatform, keines- wegs zu balearica. In den Flügellängen besteht kein Unterschied. 74 A. von Jordans Passer domesticus, L. Der Haussperling ist weit verbreitet und überaus zahlreich, doch scheint er im Gebirge nicht vorzukommen. So fehlt er z. В. dem Rilakloster, und während er in Bansko noch sehr gemein ist, lebt гг nicht mehr an den etwas höher gele- genen Häusern und Hütten an den untersten Abhängen des Pirin. Er nistet viel- fach auch in Felsen und Bäumen. Während Baron Washington in einem Briefe an Reiser (Оп. Ва!с. II p. 81) über bulgarische Sperlinge im Gegensatz zu Centraleuropaeern schreibt: „Die Rückenfarbe ist beim Männchen intensiver rotbaun und schärfer gefleckt, in dieser Beziehung indischen Sperlingen nahekommend“, behauptet Harrison (Ibis 1933), sie ständen sehr nahe balearoibericus, ein einzelnes Weibchen sei nicht unterscheidbar von domesticus ; 1937 nennt derselbe Autor den Spatz Thra- ciens und Bulgariens Passer domesticus << balearoibericus. Er sagt also das krasse Gegenteil von Washington. Wie bei Fringilla coelebs ist es auch bei dieser Art höchst unwahrscheinlich, dass nähere Beziehungen zwischen diesen bei- den Rassen beständen. Heinrich und wir brachten 22 Haussperlinge heim. Ein oberflächlicher Vergleich mit einer grossen Serie balearoibericus ergibt deren völlige Verschie- denheit, sowohl der Serie wie der Einzelexemplare, sie haben aber auch gar nichts miteinander zu tun! Allerdings muss man Vögel aus den gleichen Mona- ten vergleichen, um die Unterschiede krass zu sehen. In Harterts Ergänzungs- band heisst es, der balearische Spatz unterscheide sich (neben Grössendifferenz) durch „vielleicht etwas lebhaftere Färbung“ von domesticus. Das scheint mir irreführend, ich gab die Färbungsunterschiede sehr genau in meiner Beschrei- bung an. Hier weise ich nur darauf hin, dass balearoibericus 3 oberseits weni- ger lebhäft braun, heller und grauer im ganzen, vor allem der Oberkopf und Bürzel, unterseits weisser, weniger grauverwaschen ist. — Fl. der bulgarischen 3 79—82. In der Färbung und in den Massen stimmt der bulgarische Haussper- ling mit der Nominatform überein. Passer domesticus hispaniolensis, (Temm.). Nachdem Reiser als erster den Weidensperling 1893 für Bulgarien (bei Plovdiv) nachgewiesen hatte, wurde die Art an einer Anzahl weiterer Orte fest- gestellt; sein Vorkommen ist sehr sporadisch und lokal beschränkt (cf. Pateff, Ibis 1933 p. 510). — S. M. König Boris sagte uns, wir würden ihn an einer bestimmten Stelle am Südufer des Mandra-Sees in der Nähe einer Fischerhütte sicher finden. Kaum waren wir am 3. Mai hierhergekommen, da sahen wir schon einige in einem Fluge Haussperlinge, der sich auf einer Dornenhecke niederliess. Wir schossen 3 dd. Die Weidensperlinge waren hier stets mitten zwischen den Hausspatzen, die sich in grossen Schwärmen herumtrieben, kamen aber nie, im Gegensatz zu letzteren, auf die Dächer der Fischerhütten und Schuppen. Sie nisten hier in den grossen Rohrbezirken. — Am 8. Mai fanden wie die Art unvermutet auf der kleinen Insel St. Ivan vor Sosopol in geringer Zahl, schossen 1 5. Das Biotop ist auffallend, da es hier nur dichtes Gestrüpp, aber kein Rohr und keine sumpfigen Stellen gibt. Und schliesslich begegneten wir diesem schönen Vogel ebenso unerwartet etwa 20 km westl. Haskowo bei den dortigen ansgedehnten Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 75 Thermalbädern. Als ich an eine dünne, etwa 10 m hohe Kiefer klopfte, in deren Spitze sich ein umfangreiches Nest befand, flog aus diesem ein kleiner Schwarm von etwa 12—15 Sperlingen, die ich am Ruf als Weidensperlinge erkannte. Die Kiefer stand in einem kleinen Park, etwa 20 Schritte von einem grösseren Wohn- haus entfernt, in dessen Umgebung und auf dessen Dach sich eine Unmenge domesticus herumtrieb. Die Weidensperlinge waren im Gegensatz zu diesen sehr scheu; es gelang mir schliesslich nach wiederholtem, durch läugere Pausen un- terbrochenem Klopfen am Nestbaum, bei dem jedesmal etliche Vögel abflogen, 2 44 und 2 99 zu schiessen. Das Nest war leider nicht zu erklettern, es be- stand aus dünnem Reisig und viel Moos. Im Nachbarbaum befand sich ein zwei- tes, aber viel kleineres. Ob die Vögel hier in mehreren Paaren brüteten, ob sie EEE TEE Sg Е x - пат & ER RE жи : 5 EEE RS Е таа 24 Be | x : #: Fig. 4. — Mandra-See Бе! Burgas am Schwarzen Meer. Dorado für Wasservögel und Biotop von Passer domesticus hispaniolensis. (Phot. v. Jordans). sich nur zeitweise darin aufhielten, ob das Nest von ihnen selbst gebaut war — ich wüsste nicht, von welchem anderen Vogel es angelegt gewesen sein könnte — entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe in der Literatur nichts über eine ähn- liche Beobachtung gefunden. Auch hier war das Biotop für die Art auffallend, da kein Sumpf in der Nähe war, nur heisse Quellen und ein Kleiner Gebirgs- bach. Auch hier liessen sich Weidensperlinge nie auf oder an den Häusern oder sonstigen Gebäuden sehen, während sie sich in geringer Entfernung davon mit Haussperlingen herumtrieben, sie waren aber scheuer als diese. — Heinrich schoss 3 05 bei Djulowze und an der Kamtschyja im Juni und Juli und ein jun- ges d am 11. IX. bei Plovdiv, das sich im Uebergangskleid befindet. Fl. 5 76--80, Ф 74, 75. Die beiden 2 2 zeigen etwas stärkere Schaftstriche 76 A. von Jordans auf der Unterseite wie die meisten domesticus, bei welchem aber auch solche Zeichnung vorkommt, und sind oberseits etwas heller und grauer. Ich kann mich hier nicht ausführlicher mit Meises eingehender Arbeit „Zur Systematik der Sperlinge“ (Journ. f. Ornith. 1936) beschäftigen, wohl aber möchte ich Stellung nehmen zu einer seiner wesentlichen theoretischen Auslas- sungen: Er schreibt unter der Ueberschrift „Unmöglichkeit der Zusammenfassung in einem Formenkreis“ (domesticus und hispaniolensis) p. 656 „Dass sich beide Arten meiden, hat einen oekologischen Grund... Beide Arten wählen... ver- schiedene Biotope. Ihre Zusammenfassung in demselben Formenkreis ist trotzdem abzulehnen, da sonst der Sinn ternärer Nomenclatur verloren ginge. Da es aber Fig. 5. — Mandra-See bei Burgas am Schwarzen Meer. Dorado für Wasservögel und Biotop von Passer domesticus hispaniolensis. (Phot. v. Jordans). nicht Rassen sind, die sich in Nordafrika kreuzen, müssen wir das zwischen ihnen bestehende Mischgebiet Artenmischgebiet nennen. M. W. ist es das erste und einzige Artenmischgebiet, das wir in der Vogelwelt kennen“. Da es hier um eine höchst wichtige principielle Frage geht, muss ich mich deutlich fassen. Ich kann dieser Logik wirklich nicht folgen (cf. Schlussabsatz von Dryo- bates major balcanicus, wo ich mich zu gleichinhaltlichen Folgerungen Meises äussere)! Da der Sinn der ternären Nomenclatur sonst verloren ginge, wird etwas als notwendig erachtet, das im Gegensatz zu den objektiven Befunden d. h. deren notwendigen Folgerungen steht! Und dann sagt man ein- гаси, da es zur Nomenclatur nicht passt, sind es keine Ras- sen, sondern Arten, also handelt es sich um Artenmischgebiete, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 77 die man sonst bisher in der Vogelwelt nicht kannte! Daraus -folgert man dann noch einen Beweisfür die Entstehung eines Formenkreises aus einem anderen! Es ist also so weit, dass die Nomenclatur, die ausschliesslich wissenschaftlicher Verständigung die , also ein Kunstprodukt ist, vor der Na- turgegebenheit steht, wir unsere Erkenntnis nicht der Natur zu entnehmen, son- dern einem von uns erdachten Verständigungsmittel unterzuordnen haben, womit der Sinn und Zweck der Wissenschaft aufgehoben wird. Da ist es schon richti- ger, einer Nomenclatur zu folgen, die solche Auswüchse und Dilemmas aus- schliesst. Wird diese Nomenclatur Kleinschmidts vielleicht aus solchen objektiv notwendigen Folgerungen, die manchen Autoren nicht passen wollen, an- gegriffen?! Passer montanus L. Der Feldsperling kommt vielerorts vor, fehlt aber dem Gebirge. Eine Serie von 12 Exemplaren, von Heinrich und uns gesammelt, zeigt eine Flügel- länge von с 67—72, 2 67—69. Ich kann gegenüber mitteleuropaeischen keinerlei Unterschiede feststellen. Emberiza calandra, L. Die Grauammer ist ein weitverbreiteter, stellenweise recht häufiger Brut- vogel. So trafen wir sie besonders zahlreich in den Niederungen des Mandra- Sees, bei Sosopol, bei Haskovo und Harmanli, wo wir am 17. V. ein Gelege von 6 frischen Eiern fanden. Vereinzelt stellten wir sie auch bei Bansko fest, doch geht sie nicht höher ins Gebirge hinauf.—Mir liegen im ganzen einschl. der von Heinrich gesammelten Bälge 12 5 und 9 2 2 vor, deren Flügellängen aber wegen starker Abnutzung zum grossen Teil nicht messbar sind. Ich stellte 94—102 mm fest, also völlig innerhalb der Variationsbreite der Nominatform liegend, von der sie sich auch in der Färbung in nichts unterscheidet. Етрепга citrinella erythrogenys, Br. Wir haben die Goldammer nur im Gebirge angetroffen; so war sie recht häufig in der Umgebung des Rilaklosters und im Риш, von etwa 1000-2000 m. Scharnke & Wolf wiesen sie für das Tal zwischen Pirin und Alibotusch nach, nicht aber mehr in letzterem selbst, wonach hier die südlichste Vebreitungs- grenze der Art liegen dürfte. Auch bei Bansko, etwa 900 m, trafen wir sie, während Heinrich sie bei Pisanec und an der Kamtschyja, also in niederer Lage Ostbulgariens schoss. Stresemann hat die Variation des Formenkreises an grossem Material untersucht, ich verweise daher auf seine Darstellung in der Avif. Mac. p. 39—42, will aber dabei erwähnen, dass die bulgarischen Stücke oberseits eine schwärzere und breitere Streifung zeigen mit helleren Rändern als bei der Nominatform, Während Steinbacher (Ergänzungsband p. 86) als Flügellänge der Nomi- natform 85—93, für erythrogenys dagegen 91—94 angibt, betont Strese- mann, dass zwischen beiden keine Grössendifferenz bestehe; auch ich messe 09 40 und 799 aus Bulgarien mit 9 87—95, 9 83—87. Da Steinbacher für die östl. Form nur eine Grössendifferenz von 3, für die Nominatform von 8 mm angibt, so lässt sich schon hieraus schliessen, dass er von ersterer ein viel zu geringes Material hatte. 78 A. von Jordans Emberiza melanocephala, Scop. Die schöne Kappenammer war recht häufig am Rhopotamos, auch in der Umgebung von Burgas, besonders bei Haskovo und Harmanli, während wir sie im Westen nicht antrafen. Pateff gibt genauere Daten ihres Vorkommens im Ibis 1933 р. 511. Wir brachten 5, Heinrich 4 Bälge mit. Mitte Mai scheint sie zu brüten, denn in dieser Zeit kamen uns in Südbulgarien zwar viele Männchen, aber nur ganz flüchtig wenige Male ein Weibchen zu Gesicht. — Fl. 92--97, 19 90. Emberiza cirlus, L. Heinrich schoss 6 männliche und 2 weibliche Zaunammern bei Karamlik und an der Kamtschyja vom Juni bis August, ich ein Pärchen am 2. Juni bei Gorna-Djoumaya. Wir sahen die Art an der Schwarzen-Meer-Küste bei Sosopol und südlich Burgas, dagegen nicht im Rila und Pirin. Genauere Daten ihres Vorkommens geben Harrison & Pateff (Ibis 1933 p. 512). — Fl. 4 81—84, 9 77--81. Emberiza hortulana, L. Die Gartenammer ist ein weitverbreiteter Brutvogel. Wir fanden sie Ende April bei Slivnitza, im Mai häufig am Mandra-See, in der Umgebung von Bur- gas, besonders zahlreiche Paare bei Haskovo und Anfang Juni bei Gorna-Djou- maya. Heinrich sammelte eine kleine Serie bei Pisanec Ende Mai. — Während wir die Art im höheren Gebirge nicht trafen, sondern in der Ebene (Mandra-See) und vor allem in hügligem Gelände (Haskovo) und den niedrigen Vorbergen (Harmanli), schreiben Scharnke & Wolf, dass sie im Alibotusch „auf Wald- blössen mit Niedrigwuchs und Hecken zwischen 750 und 1900 m“ lebe. — Fl. 10 45 87—91, 1985. Emberiza cia barbata, Scop. Reiser erwähnt nur die Beobachtung von zwei Pärchen im Juni bei Ga- lata und eines Oktobervogels im Eminebalkan; Boetticher nennt die Art gar nicht, Rensch sah sie weder im Rila noch im Pirin, Harrison nur einen Vo- gel im Rilska-Tal. Scharnke & Wolf bezeichnen die Zippammer als „eben- so häufig, aber erst von 1400 m ab“ im Alibotusch wie den Ortolan und beobach- teten hier in 1850 m Höhe am 16. VII. ein @ mit Futter im Schnabel. Am 30. Mai sang ein d oberhalb des Rilaklosters in etwa 1400m Höhe und im Banderizatal, wie besonders gleich unterhalb der Banderiza-Hütte, wie vereinzelt äuch höher, also etwa zwischen 1800 und 1900 m, war sie an den mit niedrigem-Buschwerk und einzelnen Kiefern bestandenen heissen Steilhängen kei- neswegs selten. -- Ich schoss hier zwischen dem 8. und 12. Juni zwei Paare Fl. с 82, 86, Ф 79, 80. Im Gegensatz zu Hartert (Vög. pal. F.p. 2073) stimme ich dem Ergeb- nis der eingehenden Untersuchungen von le Roi (0. Mon. Ber. 1911 p. 77—81) ganz zu, dass die Zippammer von Westdeutschland, der Schweiz und anderen Gegenden sich deutlich unterscheidet, unter Berücksichtigung der Variationsbreite sicherlich ebenso „konstant“ wie sehr viele gute andere Formen, von der südost- deutschen und der südeuropaeischen. Im einzelnen ist die Verbreitung der bei- den Rassen noch an grösserem Material zu untersuchen. — Spanische Brutvögel scheinen wiederum anders, doch genügt zur Beurteilung mein Brutmaterial nicht. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 79 -- Die vorliegenden vier Exemplare aus Bulgarien sind unterseits so hell, wie ich keine anderen sah, ich rechne sie aber vorläufig zu der einen südosteuropä- ischen Form. Ich konnte leider auch keine Bälge aus Kärnten vergleichen, von wo barbata, Scop. beschrieben ist. Ich nenne die bulgarische Zippammer vorläu- fig unter obigem, auch von le Roi unter Vorbehalt angewandtem Namen. Calandrella brachydactyla, (Leisl.) Wenige Paare der Kurzzehenlerche brüteten auf steppenartigem Gelände bei Harmanli in Südbulgarien, wo ich am 17. V. ein Pärchen schoss, sonst kam die Art nicht zur Beobachtung. Heinrich erlegte einen Vogel am 8. VI. bei Plovdiv. — Die Art wird von den Autoren aus verschiedenen Teilen des Lan- Fig. 6. — Tal im Pirin unterhalb der Banderitza-Hütte (1600 m). Biotop von Emberiza cia, Parus atricapillus rhodopeus. (Phot. v. Jordans). des angegeben, sie scheint aber nirgends zahlreich zu sein. In dem für sie so günstigen Gelände südl. Burgas und auf dem Strandja-Balkan konnten weder wir noch Heinrich sie feststellen. — Harrison & Pateff geben an, dass ihre Färbung zwischen mehr grau und mehr braun ebenso variiert wie in ihrem übrigen Verbreitungsgebiet, während Stresemann (Avif. Mac. p. 58) schreibt, dass die von ihm untersuchte grosse macedonische Serie sich von.spanischen und mallorcanischen durch bedeutendere Durchschnittsgrösse untercheide und durch niemals so rötlich werdenden Oberkopf. Die drei mir vorliegenden Bälge zeigen einen sich in der Färbung des Kopfes kaum von der des Rückens abhe- benden Unterschied, aber natürlich ist das Material viel zu gering, um ein wei- 80 A. von Jordans teres Urteil abzugeben. Die Flügellänge beträgt с 96, 2 89, 91; Harrison gibt für 5 96 98—98 an, Stresemann für seine Macedonier dd 92- 102, während 15 männliche Bälge von Mallorca 89--95 messen. Hiernach scheint Stresemann durchaus rechtzuhaben, wenn er einen Grössenunterschied zwischen den balka- nischen und den gen. südwestlichen Vögeln als Grund zu einer Trennung anführt, aber weder er noch ich konnten genügend Exemplare aus dem übrigen südeu- ropaeischen Verbreitungsgebiet untersuchen, um sicher zu sagen, ob nicht viel- leicht die spanisch-balearischen kleinflügliger sind als die südfranzösischen, und dann einen besonderen Namen erhalten müssten. Sicherlich kann man die ba- learischen mit 89—95 nicht identifizieren mit den macedonischen (balkanischen) mit 92—-102, die wohl den Namen moreatica (Mühle) tragen müssen. Galerida cristata meridionalis, Brehm Die Haubenlerche ist im ganzen Lande weit verbreitet, stellenweise häufig, doch trafen wir sie, entgegen anderen Autoren (Reiser, v. Boetticher) im Gebirge nicht. Wir schossen 6, Heinrich 18, darunter am 23. V. und. 18, VII. je 1 juv. Ich kann White nicht rechtgeben, der merdionalis nicht anerkennen will (Ibis 1939 p. 115): Die 24 bulgarischen Haubenlerchen aus der Brutzeit sind gut unterschieden von einer Serie der Nominatform aus gleichen Monaten ; oberseits deutlich grauer unter Berücksichtigung der grauen und bräunlichen Variation bei- der, stärkere dunkle Streifung des Oberkopfes, sehr helle grauweisse Unterseite, schärfer abgesetzte Kropfstrichelung. Ganz auffallend dünne Schnäbel. Auch die beiden Jungvögel sind grauer als alle von mir gesehenen cristata, dazu sehr dunkel. Über die Färbung im frischen Herbstkleid kann ich nichts sagen, da ich keine solche sah. Die Brutvögel stimmen überein mit den dalmatinischen. Die Schnäbel der obigen Vögel sind entschieden feiner als die einer Serie rumaeni- scher Brutvögel und einiger südrussischer, also Zenuirostris! Auch sind die bulga- rischen nicht so bräunlich oberseits wie etliche der letzteren. Mir scheint Фелш- rostris eine fragliche Form. — Fl. 17 49 106—111,5 99 98—102 mm. Lullula arborea flavescens, Ehmke. Die Heidelerche war bei Haskovo und in den Vorbergen des Pirin südl Bansko nicht selten; sie wird von Rensch aus dieser Gegend nicht erwähnt, Scharnke & Wolf trafen wenige Paare im Alibotusch zwischen 1850-2100 m. Die Art soll in Bulgarien verbeitet und stellenweise recht zahlreich vorkom- men. — Heinrich sammelte 11 Exemplare bei der Kamtschyja, bei Pisanec und Karlik, wir 4 im Риш, darunter am 14. VI. einen flüggen Jungvogel. Witherbi vereinigte die spanischen, korsikanischen und nordafrikanischen Heidelerchen unter dem Namen /larterti, Hilg. (cf. Ibis 1928 p. 422/23); Tice- hurst & Whistler (Ibis 1929 p. 664/65) nennen alle Südeuropaeer flavescens mit Ausnahme der Korsikaner, die vielleicht als familiaris abzutrennen seien (letzteres erwähnen Hartert-Steinbacher in ihrem Ergänzungsband p. 122 nicht). Korsikanische Brutvögel sind unterseits gelblich-rahmfarben, wie die der Nomi- natform (vielleicht etwas schwächer, aber doch deutlich). Eine Serie Spanier sind ebenso wie Nordafrikaner unterseits grauweiss, nicht rahmfarben, jedenfalls deut- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 8 lich schwächer als die Korsikaner, oberseits dürften sie nicht zu unterscheiden sein, aber grauer als die Nominatform. Sie messen alle 88—96. Wenn eine Serie frischvermauserter spanischer und nordafrikanischer (letztere konnte ich in diesem Kleide nicht untersuchen) auch keine Unterschiede zeigen, haben sie Harterti zu heissen. Ich stimme Ticehurst & Whistler nicht bei, denn Balkanvögel wer- den noch graulicher oberseits, wenn auch ein Teil nicht von spanisch-nordafri- kanischen zu trennen ist. Unterseits sind sie ohne oder mit nur sehr lichtem rahmfarbenen Anflug. — Fl. der 14 bulgarischen 92—100, also auch grösser als jene. Alauda arvensis cantarella, Bp. Obwohl die Feldlerche von den verschiedenen Autoren als ein weitverbrei- teter und recht häufiger Brutvogel Bulgariens angegeben wird, der sowohl die Ebene, wie vor allem das Gebirge bewohne, sind wir ihr nur wenige Male be- gegnet: bei Slivnitza (1 с leg.) im Westen und bei Haskovo im Süden. Hein- rich sammelte auch nur 3 до bei Pisanec. Sie gehören zur Rasse cantarella. — Fl. 11°1—11'4—11'4—11°5. Eremophila alpestris balcanica, Rchw. Da infolge der anormalen klimatischen Verhältnisse im Frühjahr 1938 das Hochgebirge noch bis in den Mai hinein bis weit herunter in tiefem Schnee lag, konnten wir die hochgelegenen Almen des Piringebirges nicht erreichen. In etwa 2400 m Höhe hörten wir den Gesang der Alpenlerche über einer schneefreien, aber für uns nicht erreichbaren Matte. — Im Rila, wo Rensch die Art in ca. 2100 m feststellte, kam sie uns nicht zu Gesicht. Sie ist bekanntlich ein in den hohen Gebirgen des Landes verbreiteter Brutvogel. Heinrich schoss 4 adulte und 2 juvenes Ende August bei Karlik in den Rhodopen (1800 m). Scharnke & Wolf nennen die Alpenlerche für den hohen Alibotusch. Anthus campestris, (L.) Ein häufiger und weitverbreiteter Brutvogel, den wir besonders zahlreich auf der Hochebene nördl. Haskovo antrafen. Wir brachten 2, Heinrich 6 Be- legstücke mit. — Fl. 4 dd 92—97, 4 2 2 86--90. Anthus trivialis, (L.) Einige Baumpieper trafen wir in den ersten Tagen am Mandra-See (2 Be- legstücke), bei denen es sich ihrem Benehmen nach noch um Zugvögel gehandelt haben kann. Dann sahen wir ihn vereinzelt bei Haskovo, bei Harmanli, Gorna- Djoumaya und Anfang Juni im Риш (1 Belegstück) bis in etwa 1200 m Höhe; Rensch stellte ihn im Rila in 1500 m und Scharnke & Wolf im Alibo- tusch spärlich bis etwa 1900 m fest. Er brütet in der Ebene wie im höheren Gebirge, aber, soweit wir es beobachten konnten, nirgends so zahlreich wie man- cherorts bei uns. Boetticher schreibt zwar, der Baumpieper sei „recht zahl- reich“ in Sofia, wogegen Andersen sagt, es brüteten dort nur „sehr wenige“, eine Differenz, die in gleicher oder ähnlicher Form sich verschiedentlich wieder- holt bei anderen Arten. — Heinrich brachte 12 Bälge aus August und Sep- tember aus den Rhodopen und aus der Umgebung von Plovdiv mit. 82 A. von Jordans Anthus spinoletta, (L.) Der Wasserpieper ist ein für die mit Knieholz bestandenen hochgelegenen Halden und Grasflächen der bulgarischen Gebirge charakteristischer Brutvogel. Am 27. Mai hielten sich kleine Flüge oberhalb des Rilaklosters, in etwa 1300 m, auf überschwemmten Wiesen auf; sie schienen auf dem Wege zu ihren Brutplät- zen zu sein, denn Tags zuvor hatte ich hier noch keine gesehen, anderen Tags waren es nur mehr ganz vereinzelte, während ich sie dann erstmalig in_höheren Lagen antraf. Auf dem Zuge im April und Oktober zeigen sie sich auch in der Ebene (Reiser, Andersen u. A.), aber die Art wird auch wohl hier über- wintern, denn Andersen sah in der Hochschule von Sofia ein aufgestelltes Fig. 7. — Oberstes Banderitza-Tal (etwa 2300 m). Biotop von Anthus?spinoletta, Accentor, collaris subalpinus, auf den Hängen Eremophila alpestris balcanica (Phot. v. Jordans). Stück vom 3. Februar. Rensch traf diesen Pieper weder im Rila noch im Pirin wo er Anfang Juni recht zahlreich paarweise Halden in 2300—2400 m Höhe be- völkerte, während die Schneeschmelze begonnen hatte. Ich schoss 3 dd und 19 im Brutkleid (das Ф mit Brutfleck). — Heinrich sammelte eine Serie von 9 Bälgen Ende August in den Rhodopen bei Karlik (1800—2000 m), unter denen sich auch einige Jungvögel befinden. Scharnke & Wolf trafen sie im Alibo- tusch „von 2000 m aufwärts“. — Fl. со 89—92, Ф 83—86. — Die Vögel gehören zur Nominatform, wenn diejenigen aus der Brutzeit auch alle oberseits auffal- lend grau gefärbt sind. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 83 Budytes flavus Feldegg, Mich. Die Maskenstelze ist an ihr zusagenden Oertlichkeiten sehr häufig, so war sie sehr zahlreich in den Sumpfwiesen zwischen Aldomirovtzi und Slivnitza, am Waja-kijöi und Mandra-See, vereinzelt am Rhopotamos, wo sie zwischen dem Vieh auf den Weiden herumlief. — Prof. L. Müller traf sie nie an solchen Stellen, sondern ausschliesslich auf Sumpfgelände (cf. Stresemann, Afiv. Mac., p. 81) — und bei Sosopol. Hier sahen wir auf der Insel St. Ivan am 8. V. zwi- schen Feldegg auch kleine Flüge grauköpfiger Schafstelzen, die aber so scheu waren, dass es mir nicht gelang, Belegstücke zu schiessen; offenbar waren sie auf dem Zuge. Ob dies flava oder Dombrowskii waren, konnte ich daher leider nicht feststellen. Ich schoss wenige Belegstücke der Brutvögel, Heinrich sam- melte dagegen eine Serie von 23 Vögeln, darunter drei Bälge im Jugenkleid Ende Juni an der Kamtschyja. Sie sind alle sehr gleichmässig gefärbt; keine zeigt einen hellen Superciliarstreif oder ein weisses Kinn, oberseits gleichmässig olivgrün, die Schwarzfärbung des Oberkopfes geht nicht über das Genick hinaus. — Fl. 79—81 mm (also kleiner, als Hartert angibt). Motacilla alba, L. Die Weisse Bachstelze sahen wir in den ersten Tagen Mai am Rhopota- mos ihre Jungen fütternd, trafen sie bei Haskovo, zahlreich bei Gorna-Djoumaya, im Rila bis ca. 1100 m, bei Bansko im Pirin bis etwa 1400 m; sie ist im gan- zen Lande ein verbreiteter Brutvogel von der Ebene bis ins höhere Gebirge. Wir schossen 2 Belegstücke, Heinrich 9 Vögel aus der Brutzeit und solche im Übergangs- (2. Hälfte Juli) wie frischvermausertem Herbstkleid (Mitte Sep- tember). Motacilla boarula, L. Auch die Gebirgsstelze ist ein an allen geeigneten Orten anzutreffender Brutvogel, namentlich an den stark fliessenden Gebirgsbächen, wo sie im Pirin noch in 2200 m Höhe in etlichen Paaren das Ufer der Banderiza belebte. Hier schossen wir in 1800 m Höhe ein Paar (9. VI. Mauser an Oberkopf und Kehle beginnend), Heinrich zwei Vögel im Strandja-Balkan bei Bosna bei 350 m. Certhia familiaris, L. Unsere Beobachtungen im Gebiet des Rilaklosters decken sich ebensowe- nig mit den Angaben v. Boettichers hinsichtlich des Vorkommens dieser Art, von der er schreibt, sie sei „in den Nadelwäldern der montanen und be- sonders der voralpinen Stufe (der Mus-Alla-Gruppe im Rilagebirge) ein sehr häufiger Brut- und Jahresvogel“, wie mit denjenigen, die wir im Pirin machen konnten. Sowohl in der Umgebung des Rilaklosters wie in den Nadelwäldern des Риш von Bansko bis zum Fusse des EI Tepe trafen wir den Waldbaumläu- fer nur ganz vereinzelt in Höhen von 1000—2000 m. Von beiden Orten nennt Rensch ihn überhaupt nicht, während Harrison ein oder zwei familiaris im Rila sah. Dagegen schreiben Harrison & Pateff (1937), die Art sei „common in pine woods in the Beglik and Batak districts“. Wir schossen mit Mühe 4 Exemplare im Banderizatal. Heinrich sammelte zwei alte Vögel in den Rhodopen in 1200 und 1800 m, aber auch einen alten und 4 Junge Mitte 84 A. von Jordans Juni an der Kamtschyja südl. Varna, wonach die Art also nicht nur das höhere Gebirge bewohnt. Scharnke fand sie „vereinzelt in den Kiefernwäldern“ des Alibotusch. H. v. Boetticher meint (Kleinvögel der Stadt Sophia, 1929, p. 254), verschiedene von ihm in den Gärten Sofias beobachtete Baumläufer seien sicher familiaris, „welche ich in den Rhodopen feststellte“; Andersen schreibt 1905, am 3. XI. und 5. ХП. in Sofia durchziehende (eingewanderte) seien ty- pische familiaris, nicht brachydactyla gewesen, er habe einen in der Hand gehabt. Es liegen mir insgesamt 6 adulte und 4 juvenes vor. Sie stimmen in al- len Merkmalen völlig mit der Nomfinatrasse überein. Certhia brachydactyla, Br. Reiser, dem in Bulgarien nur eine Certhia zu Gesicht kam, die bei Kü- Cük erlegt wurde, sagt, dies Stück gehöre zu brachydactyla. Ausser diesem Nachweis ist mir das Vorkommen des Gartenbaumläufers in Bulgarien nicht be- kannt geworden; zwar ist auf der von Stresemann (Verh. Orn. Ges. Bayern 1919) gegebenen Tafel der ganze östliche Balkan von der Donau bis zum Ae- gaeischen Meer als Brutgebiet dieser Art gekennzeichnet, aber worauf er dies stützt, weiss ich nicht, da er für Bulgarien auch nur den obigen Fund Reisers nennt. Zu meiner Überraschung fand ich nun brachydactyla ziemlich zahlreich in den Laubwäldern am mittleren Rhopotamos; ich hatte bei dem Bestreben, eine kleine Serie zu schiessen, aussergewöhnliches Pech, sodass ich schliesslich nur 2 mitbrachte. Aber noch grösser war mein Erstaunen, als ich oberhalb Bansko am 4. Vl.im Tannen- und Kiefernwald, der hier noch von einigen Buchen und we- nigen Laubbäumen durchsetzt war, einen Gartenbaumläufer schoss in 1100 m Höhe, während dicht daneben 2 familiaris an Kiefern kletterten. So liegen mir 3 Bälge dieser Art vor; sie gehören zur Nominatrasse. Fl. 5 62, 64, 67 mm. Sitta europaea sordidior, Rchw.?; Sitta europaea subsp.? (Stolcmanni?) (Hierzu Farbtafel bei Seite 88) Der Kleiber war in den Waldungen am Rhopotamos ziemlich zahlreich, ebenso nördl. und westl. Haskovo, vor allem in den Buchenwaldungen beim Ri- lakloster. Rensch nennt ihn hier „Charaktervogel der Buchenwälder zwischen 1100 und 1600 m“; er sah auch 2 Exemplare bei 17—1800 m im Banderizatal, während wir ihn hier im Pirin ebensowenig antrafen wie bei Gorna-Djoumaya. Scharnke & Wolf beobachteten Ende Juni im Alibotusch (1700 m) ein Paar, fast flügge Junge fütternd, sie erbeuteten zwischen 750 und 1050 m 6 Exem- plare. Harrison nennt die Art „common on Rila“, er fand sie weiter bei Stanimaka und an Obstbäumen südl. Varna. — Während Andersen ihn nicht als Brutvogel für Sofia nennt, sondern schreibt:“ 1. November einzelne eingewan- dert, wenige den ganzen Winter bis 8. März“, sagt v. Boetticher: „recht häufiger Brutvogel in allen Baumanlagen in und um Sofia“. Derselbe Autor in seinen „Ornith. Beobachtungen in der Mus-Alla-Gruppe“: „Der Kleiber ist beson- ders in den Laub- und gemischten Beständen der montanen Stufe häufig. In den höheren Stufen fehlt er dagegen fast ganz“. Hiernach lebt die Spechtmeise in Bulgarien also von der Ebene (Rhopotamos) bis 1800 m (Banderizatal). Wir Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 85 brachten 8 Bälge mit (3 Rhopotamos, 3 Rila, 2 Haskovo), Heinrich 30 und zwar: 11 Kamtschyja aus Mitte Juni, 15 Bosna, Strandja-Balkan, von Ende Juli, 2 Karlik und Tschepelare, Rhodopen, von Ende August, 2 Schippkapass, Balkan- Gebirge, vom 10. und 11. Oktober. In dieser Serie befinden sich alte Brutvögel, Pulli, Juvenes, Mauservögel und frische Herbstvögel. Eine höchst interessante Kleiberserie, die durch ihre jahreszeitlich so verschiedenen und auch sonst aus- serordentlich differierenden Kleider mir grosses Kopfzerbrechen gemacht hat. Die Richtigkeit des Ergebnisses eingehendster Vergleiche unter Heranziehung grossen Materials steht wohl ausser Frage, trotzdem bleibt ein Punkt ungelöst. Diesen zu klären, ist eine dankbare, wichtige, aber wohl nicht leichte Aufgabe, die nur durch systematische Beobachtung und systematisches Sammeln eines ansässigen, bulgarischen Ornithologen gelöst werden mag. Ich habe mit Kleinschmidt, dem besten Kenner dieses Formenkreises, in regem Gedankenaustausch gestanden, nachdem ich ihm das ganze Material zugesandt hatte, wir kamen zum gleichen Endergebnis. Er machte mich darauf aufmerksam, dass Chr. 1. Brehm einen fremden hellen Kleiber, der bei Кеп- thendorf erschien und den er als solchen erkannte, „advena“ nannte, und dass er auch selbst in Dederstedt, wo Kleiber sonst fehlten, solche als vorübergehende Zuwanderer (IX.—XI.) feststellte (in seiner Sammlung, jetzt im Museum Koenig). Zunächst habe ich hier auf Litteraturangaben einzugehen: Reiser traf die Art am 23. Mai 1893 in der obersten Holzgrenze der Baba Planina an. Daselbst wurde ein Exemplar mit sehr weisslicher Unterseite von Santarius geschos- sen, ebenso anch zwei junge Vögel unweit Sveta Petka oberhalb Lazane am 10. Juli. Mit diesen Angaben ist nicht viel anzufangen. — Nach v. Boetticher „trat im September 1918 plötzlich ein Schwarm bei Sitnjakowo in der voralpinen Stufe auf. Um welche Form es sich bei den unterseits recht fahlen Vögeln han- delt, müsste noch festgestellt werden. Vermutlich handelt es sich hier um 5. s. intermedia Blyth.“; in der Ueberschrift nennt er sie „ша caesia Wolf, (сопзр.:? affinis Blyth.)“! — Harrison schreibt 1933: „A series are inseparable from birds from Central Europe and Albania“ und nennt sie 8. europaea caesia, ebenso wie 1937, nachdem er eine Serie von bulgarischen 4 04 und 3 2 Q aus der Brutzeit verglichen hatte. — Rensch, aufmerksam gemacht durch die obige Notiz Boettichers, bemühte sich deshalb, bei allen ihm zu Gesicht kommen- den Kleibern die Färbung der Unterseite genau zu beurteilen. Er konnte sie z. T. aus nächster Nähe beobachten. Er schreibt: „Bei allen Exemplaren des Rila- und Piringebirges erwies sich die Färbung als so blassbraun, wie sie etwa der Rasse homeyeri eigentümlich ist! Da die Kleiber der tieferen Lagen Bulgariens (vergl. Harrison), vielleicht auch der Ebene von Sofia (vergl. v. Boet- ticher) typische caesia sind, so handelt es sich also um ein inselartiges Vorkommen hellbäuchiger Formen, wie es für die balkanischen Glazialrelikte ty- pisch (?? der Verf.) ist. Der helle Kleiber ist in den Buchenwäldern am Rila- kloster zwischen 1100 und 1600 m sehr häufig (18.—23. УП.). Zwei Exemplare sah ich ferner am 15. VII. im Piringebirge“. Er weist noch darauf hin, dass Reiser von griechischen Stücken schreibt, „dass die Brustfärbung selbst bei jüngeren Vögeln heller als bei typischen caesia“ ist. Rensch nennt den Kleiber Sitta europaea aff. homeyeri Seeb. und er lässt die Frage offen, „ob hier tat- _ sächlich die Rasse homeyeri (bezw. homeyeri S sordida) oder eine neue Rasse 86 A. von Jordans vorliegt“. — Scharnke & Wolf schienen zwei aus 15 m Entfernung Ende Juni im Alibotusch gesehene fütternde Vögel „deutlich heller zu sein, als die caesia-Rasse“; sie wollen die Frage offen lassen, ob hier oben tatsächlich eine hellere-Rasse lebe, „wie anscheinend auch am Muss-Alla (nach v. Boetticher) und im Pirin (nach Rensch)“, während 6 zwischen 750 und 1050 erbeutete sich als zu caesia gehörend erwiesen hätten. —Soweit die Litteratur. Hierzu möchte ich zunächst zwei Feststellungen hervorheben: Ich habe versucht, jede gesehene Spechtmeise auf diese Färbung genau anzusprechen, und hierbei erfahren, dass die tatsächliche Feststellung sehr schwierig ist, indem man durch die Beleuch- tung und andere Umstände sich leicht täuschen lässt: die hellsten, von mir angesprochenen Exemplare erwiesen sich, erlegt, als in keiner Weise auffal- lend gegenüber westdeutschen, soweit man das, ohne Vergleichsmaterial zur Hand zu haben, sagen konnte, dabei haben wir an genau gleichen Stellen beob- achtet wie Rensch; und zweitens ist wichtig, festzustellen, dass, wenn Rensch sich nickt täuschte, diese seine Beobachtungen in der 2. Hälfte Juli lagen. Boetticher sah die „recht fahlen Vögel“ im September. Die anderen Litteraturangaben sind so vage, dass daraus keine Schlüsse gezogen werden kön- nen. Die von Harrison untersuchten Brutvögel waren nach ihm echte caesia. Die 38 mir vorliegenden bulgarischen Bälge zeigen eine Unterseite von weiss bis lebhaft ockerfarben. Legt man sie nach den Daten geordnet, so ergibt sich ein anderes Bild: die Serie zerfällt dann zunächst in 2 deutlich getrennte Gruppen (siehe Farbtafel), die eine geht von hell bis lebhaft gelb-ocker, die andere (8 Exemplare) zeigt eine Unterseite, die von ganz leicht gelblich getönter Vorder- brust, Brust und Bauch bis zu solchen Exemplaren geht, bei denen nur der Bauch ganz schwach getönt ist, während die übrige Unterseite rein weiss bleibt! Diese beiden Gruppen sind scharf getrennt! Ich bespreche sie daher nacheinander. Die Vögel der „weissen“ Gruppe (Farbtafel е, 1, с) wurden von Heinrich alle in den Tagen zwischen dem 21. und 27. Juli bei Bosna im Strandja-Balkan ge- sammelt neben 7 der braunen. Sie scheinen sehr einheitlich, nur bei genauem Hin- sehen ergeben sich die genannten leichten Unterschiede. Die Halsseiten sind bei allen reinweiss; in der Färbung der Oberseite und der Flanken besteht kein Unter- schied, ebensowenig in der Stärke des Schnabels (jüngere Vögel haben wie bei allen Kleibern kürzere Schnäbel) noch in der Flügellänge gegenüber den Vögeln der anderen Gruppe. Zwei von ihnen sind Jungvögel mit noch nicht gemauserten Schwingen. Der eine zeigt die weisse, der andere die schwach ge- tönte Phase, die also an sich keinen Altersunterschied darstellt, ebensowenig — wie auch Vögel der anderen Gruppe klar erweisen — einen Geschlechtsun- terschied derart, dass etwa die Weibchen heller wären. Zwischen dem dunkeln Jungvogel der weissen Gruppe und dem hellsten gleichaltrigen der anderen klafft eine deutliche Diskrepanz, genau wie bei den alten Vögeln. Die aus gros- sem Material ausgewählten hellen und dunklen Extreme der Sammlung Klein- schmidt beweisen, dass diese bulgarischen weissen Exemplare nicht in die Va- riationsweite von Нотеуегг fallen, sondern anscheinend ganz in die von Stole- manni aus den Pripetsümpfen und anderen Gegenden (cf. Dunajewski, Acta Ornith. Warschau 1934). Ich komme nun zu den 30 Bälgen der dunkeln Gruppe (Farbtafel a,b, b,,c,d), Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 87 die aus den verschiedenen Gebieten von der Ebene an der Schwarzen-Meer-Küste bis hinauf zum Rilakloster unter sich ganz übereinstimmen. Dies beweist schon die Irrig- keit der Annahme von Rensch und nach ihm von Scharnke und Wolf, dass etwa im Gebirge Bulgariens überhaupt eine andere Rasse lebe. Sie sind in der Zeit zwischen dem 5. Mai und dem 11. Oktober gesammelt; Pulli vom 19. V., dann Bälge in allen Alters- und Mauserstadien, was den Wert der Serie ausserordent- lich erhöht. Die Färbung der Unterseite geht von einem lichten gelbbräunlichen bis dunkler ockerfarbenen Ton, ohne dass ich darin einen Unterschied nach dem Geschlecht feststellen kann. Die Variation ist unabhängig davon, dass Junivögel verblichen sind, auch, wie schon gesagt, unabhängig vom Alter, was eben die verschiedene Färbung der Jungvögel beweist. Bei alten Mauservögeln sind die frischen Federn meist deutlich dunkler, was aber an der Ausbleichung der alten Federn im Juni liegt. Die Variationsextreme dieser „braunen“ Gruppe liegen bestimmt anders als bei caesia; das helle Extrem ist heller, das dunkle ebenso heller, weshalb der bulgarische Brutkleiber nicht caesia ist. Dunajewski untersuchte neben 15 Bälgen aus Jugoslawien, 19 aus Makedonien, 6 aus Süd-Rumänien, auch 7 aus Bulgarien, die er alle zu der nach ihm fraglichen dalmatina, Kl. stellt. Letz- tere soll dunkler als caesia, jedenfalls dunkler als sordidior sein. Dunajewski findet sie sehr ähnlich letzterer, und er fand „keinen Balkanvogel dunkler als die Extreme von sordidior“. Als einziger Unterschied geht „die gelbe Farbe am Vorderhals ein wenig höher bei dalmatina als bei sordidior“. Dagegen stelle ich fest, dass der Typus von dalmatina wie 2 weitere Kleiber aus Dalmatien be- deutend dunkler sind als der dunkelste bulgarische Brutvogel meiner grossen Serie, weshalb ich letzteren keinesfalls zu dalmatina stellen kann. Ebenso sind die Dalmatiner dunkler als der dunkelste sordidior aus einer eben- falls sehr grossen Serie. Dunajewski schreibt, „die hellsten Exemplare von sordidior ähneln den dunkelsten von komeyeri, die dunkelsten den caesia“, wo- rin ich ihm beistimme. Ich rechne die bulgarischen Brutkleiber vorläufig zu der Form sordidior, obschon das helle Extrem etwas heller als die beiden entsprechenden Extreme dieser Form zu sein scheint. Auch ist die Verbreitung von sordidior auffallend, da sie von Holstein über Ostdeutschland, Schlesien, (in Westpreussen und Danzig und Ostpreussen Нотеуе! ?!) West-, Mittel-, Südpolen, wohl östl. der Karpaten in die Bukowina gehen soll, dann in ganz Bulgarien nördl. und südl. des Balkangebirges beheimatet wäre, während caesia durch Österreich und ganz Ungarn (letzteres nach Dunajewski, was mir aber aufgrund weniger Exemplare in unserer Sammlung fraglich scheint) bis Westrumänien verbreitet sei, in Dalmatien sordidior nicht lebt. Auffallend be- sonders, dass sie über Ostrumänien nach Bulgarien verbreitet sein soll bis zum Westen hin, während im übrigen keine oder nur sehr wenige faunistische Beziehungen auf dieser Linie liegen. Es dürfte notwendig sein, die Populationen des Kleibers in dem bisher angenommenen Verbreitungsgebiet der sordidior- Rasse noch eingehender zu untersuchen. Ich sehe von einer Benennung der bul- garischen Spechtmeise aber ab, da die oben gennanten Unterschiede mir zu klein erscheinen, bis vielleicht solche weitere Untersuchungen doch ein anderes Bild ergeben. — Fl. 84—89. Die Variationsbreite ist also trotz der grossen Serie hier 88 A. von Jordans noch nicht gefunden, die bei den europäischen siffa-Rassen 8-9 mm beträgt (bei europaea с 82—91, 9 78--87, bei caesia 82—91, bei sordidior 83 (?)— 91, Stolemanni 84(?)—91); es ist also möglich, dass der bulgarische Brutkleiber klei- ner als sordidior ist. In den Schnäbeln fand ich keinen Unterschied. Nun ist die sehr schwierige und sehr interessante Frage des „Nebeneinan- dervorkommens“ der weissen und der braunen Gruppe zu erörtern: Wie gesagt, wurden alle weissen Vögel Ende Juli bei Bosna (Höhe etwa 350 m) gesammelt und zugleich eine Serie der braunen. Beide sind scharf getrennt. Die „hellen“, von Rensch u. A. an anderen Orten im hohen Gebirge beobachteten, sind ohne Zweifel (vergl. oben) die helleren Varianten der braunen Gruppe. Die Berücksichtigung der ganz normalen Variationsweite, der Jahreszeitzustände und der Altersunterschiede führt zur deutlichen Feststellung, dass es sich hier um zwei grundsätzlich verschiedene Kleiber handelt; nur die braune Form ist bisher als Brutvogel sicher nachgewiesen. Es bestehen zwei Möglichkeiten, welche derselben die richtige ist, vermag ich einstweilen nicht zu entscheiden: Um diese Jahreszeit wandern oder streichen Spechtmeisen bereits, wie Exemplare unserer Sammlung aus anderen Gegenden sicher beweisen. Die nächstliegende Vermutung wäre also, dass es sich um ortsfremde, zugewanderte Vögel handelt. Aber woher sollen diese kommen? Wie ich feststellte, stimmen sie nur überein mit der Rasse Stolemanni; es ist aber kaum anzunehmen, dass die bul- garischen Exemplare aus deren Wohngebiet von so weit, und dazu schon so früh hergewandert sind. Aus grösserer Nähe ist keine solche weisse Rasse be- kannt. Dass eine solche in den bulgarischen Gebirgen (oder in benachbarten griechischen, die ja noch kaum durchforscht sind) irgendwo eine Enklave bilden sollten, ist recht unwahrscheinlich, einmal ihrer Färbung wegen, dann auch, da alle dortigen Gebirge so weit bekannt sein dürften, in den höchsten Massiven Erklärung zur nebenstehenden Farbtaiel: Sitta europaea-Formen aus Bulgarien. Obere Reihe: Alte Vögel Links Rechts Einheimische dunkle Form Helle Adventiv (?)-Form Helles Extrem Dunkles Extrem Dunkles Extrem Helles Exttem Dunkles Extrem (frisch vermausert) ако ъ-6 bi: О е: пай 28 5. 1938 29. 5. 1938 27.7.1935 27.7.1935 26.7.1935 Rilakloster Rilakloster Bosna, Strandja Bosna, Strandja Bosna, Strandja Untere Reihe: Junge Vögel im Nestkleide Links Rechts Einheimische dunkle Form Helle Adventiv (?)-Form Helles Extrem Dunkles Extrem Helles Extrem (in Mauser; neue Federn am Hals) с: d:d г:9 27.6.1935 1.6. 1935 26.7.1935 Kamtschyja Kamtschyja Bosna, Strandja Geb. von Jordans - Vogelwelt Bulgariens O. Kleinschmidt pinx. Toeche-Mittler, Berlin SW 68 Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 89 jedenfalls nicht gefunden sind. Die zweite Möglichkeit wäre, dass es sich um eine gerade in der Gegend häufiger auftretende Mutation handelt, was mir fast das Wahrscheinlichere scheint. Natürlich müsste diese sich dann auch zu allen anderen Jahreszeiten hier finden, aus welchen aber bisher aus dieser Gegend keine anderen als die genannten acht Bälge vorliegen. Es wäre von grösstem Interesse, hier einmal zur Brutzeit genaue Feststellungen zu machen und auch die benachbarten Gegenden auf ihr Vorkommen zu untersuchen. Schwerer, aber vielleicht zur Klärung erforderlich, wären Beringungen vorzunehmen. Für die bulgarischen Ornithologen erwächst hier eine interessante und sehr wichtige Aufgabe. — Eine sichere Namenzuteilung an diese weissen Kleiber ist bis dahin nicht möglich. Parus maior, L. Die Kohlmeise schien uns die häufigste der Meisenarten zu sein, wir be- gegneten ihr allenthalben in der Ebene wie im Gebirge bis etwa 1400 m, Rensch fand sie noch in der zweiten Hälfte Juli am Rilakloster Junge füt- ternd, Heinrich schoss am 1. VI. einen flüggen Jungvogel in Ostbulgarien. — Es liegen mir 13 Bälge vor. Fl. 9 06 74—79, von 4 @ 9 zwei nicht messbar, die 2 übrigen 74, 75. — Die Schnäbel sind recht fein und lang, was im Ver- gleich mit nord- und mitteleuropäischen Kohlmeisen auffällt, sonst unterscheiden sie sich in nichts von diesen. Harrison (Ibis 1937 p. 601/03, rechnet die bulgarischen Vögel auch zur Nominatform, stellt dagegen 5 von ihm in Thracien gesammelte Kohlmeisen zu mallorcae. Ich hatte 15 Bälge dieser von mir von den Balearen beschriebenen Rasse ihm zum Vergleich geliehen. Er sagt zwar, dass die thracischen „very near“ mallorcae und peloponnesius ständen, von welch letzterer er aber nur 2 Stücke vergleichen konnte (die Unterschiede zwischen mallorcae und peloponne- sins ergeben sich deutlich aus deren Beschreibung), stellt sie dann aber trotz ganz verschiedener Masse (thracische nach ihm 75:25--78, mallorcae 69:5--76 — ich gab als Länge meiner Serie von 24 Bälgen 70—75 an —) zu mallorcae, die völlig anders aussieht mit ganz anderer Variationsbreite der Färbung! Auch sicilische und süditalienische Kohlmeisen haben nichts zu tun mit denen der Ba- learen! — Steinbacher nennt mallorcae eine schwach zu unterscheidende Form, deren Variationsbreite grösser sei, als ich angäbe. Worauf er das grün- det, weiss ich nicht, denn er hat, wie er mir später hier im Museum sagte, keine Serie von dort gesehen, habe sich nun aber vom Gegenteil überzeugt — ähnlich wie bei anderen von mir von dort beschriebenen scharf gekennzeichneten Rassen z. B. Parus coeruleus balearicus, Muscicapa striata balearica u. a. — und er werde dies bei nächster Gelegenheit richtig stellen; hierzu kam er nicht mehr. Sollte sich also wirklich bei genügendem Material herausstellen, dass die thracische Kohlmeise weder zu major noch zu peloponnesius gehört — was mir recht unwahrscheinlich aus geographischen Gründen scheint, auch die macedoni- schen gehören nach Stresemann zu major (Ауй. Mac.) — so müsste sie einen neuen Namen erhalten, zur Inselform mallorcae kann sie auf keinen Fall gehören. 90 A. von Jordans Parus coeruleus L. Die Blaumeise scheint sehr viel weniger häufig zu sein, als die Kohlmeise; wir trafen sie nur recht vereinzelt in der Ebene wie im Gebirge — im Rila bis etwa 1200 m —, sahen sie aber, ebenso wie Rensch, nicht bei Bansko und auch nicht im Риш. Scharnke stellte sie zweimal ш je einem Exemplar Mitte Juni zwischen 1300 und 1400 m im Alibotusch fest. Heinrich schoss eine Serie an der Kamtschyja. — Fl. 10 905 60-71, 4 29 64-67. Harrison schoss 1933 drei Männchen, die er zur Nominatform stellt, doch sagt, sie seien etwas grauer auf dem Rücken, was aber wohl eine Folge der Abnutzung sei; 1937 bezeichnet er die Blaumeise mit subsp.?, er habe nur ein Weibchen am 7. V. gesammelt, dessen Rücken sehr grau und dessen Unter- seite licht sei: „It was nearest to balearicus or persicus.“ Die Unterseite meiner Serie ist durchaus gleich der der mitteleuropäischen, ganz verschieden von den balearischen und persischen. Die Oberseite scheint auf den ersten Blick etwas grauer, weniger grünlich, vergleicht man aber Stücke aus gleichen Monaten — auch frische Herbstvögel —, so fällt auch hier jeder Unterschied fort. Parus ater, L. Die Tannenmeise ist ein Charaktervogel der hochgelegenen Nadelwälder etwa zwischen 1100 und 2000 m. Am 5. V.fand ich oberhalb Вапзко dicht ne- ben der Strasse in einer Bodenvertiefung unter einer Steinplatte ein Nest mit 5 eben geschlüpften Jungen. Es liegen mir 27 Bälge vor, von Heinrich und uns gesammelt. Fl. с 62—65, 261—64. Ich kann sie nicht von nordischen unterschei- den. Nach 5 mir aus Lasistan vorliegenden Bälgen ist Derjugini eine sehr kenntliche Rasse. Parus cristatus Bureschi, subsp. n. Die Haubenmeise war ebenso häufig wie die vorige im Nadelwald des Pirin von 1100 m an; oberhalb des Rilaklosters bei 1800 m beabachtete Rensch einige Exemplare, Scharnke & Wolf nennen sie einen sehr häufigen Be- wohner der Nadelholzregion des Alibotusch-Gebirges, Heinrich schoss einige in den Rhodopen (bei Tschepelare, 1200 m). Harrison & Pateif geben wei- tere Fundorte an. Aus dem Balkangebirge scheint sie nicht nachgewiesen. Rensch stellt sie — er hat aber nur beobachtet, keine Belegstücke erbeutet! — zu mi- tratus, Scharnke, der ebenfalls keine sammeln konnte, zu crisfatus, Harri- son aufgrund von 4 Bälgen ebenso zu cristatus, da sie keinen so braunen Rücken habe wie mitratus. Wenn Scharnke & Wolf schreiben, dass die Haubenmeise bisher nicht aus Griechenland nachgewiesen sei und sie diese zum ersten Male auf griechi- schem Boden am Südhang des Alibotusch gefunden hätten, so irren sie, da Ti- cehurst & Whistler Haubenmeisen, die sie aus Bosnien, Albanien und Griechenland in der Hand hatten, zu cristatus gerechnet haben (cf. Stein- bacher р. 187). Die 12 von Heinrich und uns mitgebrachten Bälge aus der Brutzeit und dem Herbst beweisen deutlich, dass die bulgarische Haubenmeise weder zur Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 91 Nominatrasse noch zu „газ gehört, sondern eine gut ausgeprägte Form bil- det: Ihr Rücken ist unter Berücksichtigung der Variationsbreite von cristatus und mitratus, aus gleichen Monaten verglichen, viel reiner grau, fast ganz ohne bräunliche Tönung, heller, ebenso Oberkopf und Kopfseite; die gesamte Unter- seite ist reiner grauweiss, die bräunliche Tönung der Flanken viel geringer und lichter. Der Schnabel ist deutlich länger. Fl. 61—68. Nach der Beschreibung von baschkirikus muss sie — abgesehen von letzt- genanntem Merkmal — dieser sehr ähnlich sein, welche aber oberseits dunkler sein soll (cf. Journ. f. Ornith. 1931 p. 59), hierin anscheinend übereinstimmend mit der von mir beschriebenen hispanus, die merkwürdigerweise trotz ihrer star- ken Unterschiede, die jedem beim Vergleich in die Augen fallen müssen, Stein- bacher als nicht von mifratus unterscheidbar ansehen will, obschon er die von mir angegebenen Merkmale anerkennt, sie aber als in der Variationsbreite von mitratus (!) liegend behauptet (Erg. Bd. p. 187). Neben den obengenannten Un- terschieden ist eine Identität mit baschkirikus, die die Ostabhänge des Süd-Urals bewohnt, auch aus zoogeographischen Gründen wohl ausgeschlossen.') Typus: ф ad. Piringebirge (oberhalb Bansko), Bulgarien, 5. VI. 1938, leg. H. Wolf; Mus. Koenig Nr. 38.718. Ich benenne die Rasse zu Ehren des um die zoologische Erforschung Bul- gariens hochverdienten und unermüdlich tätigen Direktors des naturwissenschaft- lichen Museums des Königs, Herrn Dr. Buresch, und in Dankbarkeit für die vielseitige Unterstützung, die er unseren Arbeiten dort zuteil werden liess. Parus lugubris splendens, Gengl. Der Trauermeise begegneten wir nur wenige Male: Wolf schoss I 6 südl. Burgas am 10. V., am 27. V. erlegte ich aus einer Schar von 2alten und 7 Jun- gen einen Alt- und einen Jungvogel oberhalb des Rilaklosters, wo Rensch die Art nicht fand, Harrison aber 1 Stück schoss, und schliesslich erlegte ich noch einen Jungvogel am 2. VI. bei Gorna-Djoumaya. Die Art lebt hiernach so- wohl in der Ebene wie im Gebirge. Zwischen Bansko und dem Fuss des Pirin sah ich am 5. VI. einen Vogel, während weder Rensch noch wir die Art im eigentlichen Pirin nachweisen konnten. Ihr Vorkommen scheint, wie Harrison schon sagt (1933 p. 518), ein lokal beschränktes zu sein. Die Vögel waren sehr beweglich und es kostete rechte Mühe, die wenigen Exemplare zu sammeln. — Heinrich brachte eine Serie von 13 Bälgen mit, bei Pisanec, an der Kamtschyja, bei Karamlik, Tschepelare und Gjulowce in den Monaten Mai bis August, (darun- ter am 3. VI. und 1. VIII. je. einen jungen Vogel), geschossen, wonach die Art wohl sicher zwei Bruten tätigt. 1) Die Ähnlichkeit mit baschkirikus war bereits Steinbacher und Stresemann, als diese die Bälge 5. Zt. in Berlin halten, aufgefallen. Letzterer schreibt mir nun, dass frisches Material aus Ostpreussen die Form baschkirikus sehr fraglich erscheinen lasse: „10 Jahre alte Haubenmeisenbälge sind bereits für den Vergleich mit frischen unbrauchbar, da sie „fuchsig* geworden sind“. In der Färbung der 4 Jahre alten Bälge von Heinrich und unseren frischen Stücken ist kein Unterschied, die beschriebene Färbungsdifferenz besteht aber wohl zwischen diesen und Bälgen aus dem Jahre 1933 und 36. Ich verweise auf meine Ausführungen unter Nucifraga. Von dem Färbungsunterschied abgesehen, besteht ausserdem der sehr deut- liche Schnabelunterschied. 92 A. von Jordans Die Färbung der dunklen Kopfplatte und auch der Kehle, auf die bei der Unterscheidung der Rassen viel Gewicht gelegt wird, schwankt ausserordentlich nach den Monaten; sie wird zum Sommer hin immer stärker braun, ja braun- röstlich, worauf Stresemann schon besonders hinweist (Avif. Mac.), aber ausserdem variiert sie auch beträchtlich bei Vögeln aus demselben Gebiet zu gleicher Jahreszeit. Ein bulgarisches Männchen hat eine ebenso fast reinschwarze Kopfplatte wie zwei dubius-Männchen aus Westpersien, deren Kehlflecke nicht schärfer abgegrenzt sind als der ersterer; dubius unterscheidet sich aber scharf durch ganz lichtgraue Oberseite und fast reinweisse Unterseite. Die griechische lugens (8 vorliegend) ist auffallend kurzflügliger mit с 68—74, 1968, ausserdem ist sie oberseits deutlich bräunlicher, und auch die Kopfplatte wird nicht so schwarz wie bei /ugubris. Einen alten und zwei junge Vögel aus Klein-Asien vermag ich nicht von letzterer zu unterscheiden, die von Hartert für anafo- liae angegebenen Unterschiede in der Färbung der Kopfplatte und die schärfere Abgrenzung der Kehlfärbung scheinen mir im Hinblick auf ähnliche dalmatinische, rumänische und das oben genannte bulgarische Stück fraglich, aber mein gerin- ges Material genügt natürlich nicht zu einem sicheren Urteil. Genglers splendens aus Bulgarien, nach 2 Exemplaren beschrieben, zeigt die gleiche Variation hinsichtlich der Schnabelform und -länge wie Vögel aus Dalmatien und Rumänien, auch die Ausdehnung und Abgrenzung von Kopfplatte und Kehle ist keineswegs anders. Dagegen ist die Kopfplatte schwärzer bei fast allen Exemplaren, auch den in späterer Jahreszeit geschossenen, aber wie weit das an der Frische der Bälge liegt, vermag ich nicht zu sagen. Die Oberseite ist heller und grauer, weniger bräunlich-oliv, vor allem die Unterseite reiner weiss, die junger Vögel ganz weiss ohne rahmfarbene Tönung. Ich erkenne daher splendens an, die auf Bulgarien beschränkt zu sein scheint; dubius ist oberseits noch viel heller und grauer. Fl. с 74—80 (Maximum einmal), 4 29 71-73. Parus palustris stagnatilis, Br. Die Sumpfmeise ist an geeigneten Orten allenthalben anzutreffen; wir schos- sen 4 Exemplare am Rhopotamos und im Rilagebirge, hier in ca. 1200 m Höhe, von wo sie auch Rensch nennt. Wir hörten sie auch im Pirin in etwa gleicher Höhe, von wo sie von demselben Autor ebensowenig erwähnt wird wie von Scharnke und Wolf aus dem Alibotusch; ich möchte aber sicher annehmen, dass sie auch hier vorkommt. Aus Bulgarien lagen mir ferner 11 Bälge aus dem Museum Sofia vor, wie 21 von Gerd Heinrich mitgebrachte. Ich konnte diese stattliche Serie nach Frühjahrs- und Herbstvögeln getrennt — was für die Beurteilung der Färbungsun- terschiede ja ausschlaggebend ist — mit einer Serie von 20 stagnatilis von SO- Europa einschl. Siebenbürgen und Rumänien und mit noch grösserem ausgesuch- ten Material von palustris, communis etc. vergleichen. Ich komme zu anderem Resultat als Stresemann und Harrison u. Pateff: ersterer stellt die Macedonier, die serbischen und bulgarischen und mit ? versehen auch die rumä- nischen zur Nominatform, da er sfagnatilis nicht anerkennen will (Avif. Мас. p. 100), sicher zu unrecht, denn sfagnatilis hat einen deutlich graueren (nicht wie Hartert irrtümlich p. 371 sagt, bräunlicheren!) Rücken, wenn man Vögel Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 93 gleicher Monate vergleicht, stagnatilis ist dadurch auch etwas heller; der Unter- schied gegenüber communis und longirostris ist entsprechend noch grösser. Harrison u. Pateff (Ibis 1933, p. 518/19) rechnen ihre 5 geschossenen bulgarischen Sumpfmeisen zu congrevi, Кшп., die sich durch noch graueren Rücken unterscheiden sollen, nachdem ersterer die typischen Exemplare aus dem Brit. Museum mit ihnen verglich. Dies konnte ich nicht, aber, da die übrigen südosteuropäischen von mir verglichenen Bälge gleicher Monate — also stagnatilis — völlig mit den bulgarischen übereinstimmten — also nicht grauer sind —, besteht für mich kein Zweifel, dass entweder congrevi, wie Steinbacher es schon in seinem Ergänzungsband schreibt, in die Variationsbreite von stagnatilis fällt — also synonym zu dieser ist —, oder aber sie muss eine sehr beschränkte lokale Rasse darstellen, was mir in Anbetracht der Variationsbreite der Färbung von palustris-Rassen unwahrscheinlich scheint. — Fl. 62—69, Parus atricapillus rhodopeus, Harr. & Pat. Reiser liess sich die Erlegung von Sumpfmeisen in Bulgarien besonders angelegen sein und brachte so sieben Exemplare von sehr verschiedenen Fund- orten zusammen. Er nennt die „Gebirgssumpfmeise Bulgariens“ Parus montanus und glaubt irrtümlich, dass palustris höchstens auf dem Zuge gefunden werde; v. Boetticher schreibt, dass Parus salicarius montanus „in der montanen, voralpinen und in der subalpinen Stufe (der Muss-Alla-Gruppe) ein häufiger Jahresvogel sei“. Er nennt die sicherlich bedeutend häufigere Sumpfmeise gar nicht, und auch die Schilderung ihrer verschiedenen Rufe lässt sich, mindestens zum Teil, eher auf palustris beziehen. Rensch fand die Art weder im Rila noch im Pirin. Scharnke & Wolf geben sie für den Alibotusch an, wo sie „vornehmlich niedrige, schonungsartige Kiefernbestände bewohnt, besonders wenn dazwischen Laubholz und Buschwerk eingesprengt sind ; gelegentlich war die Art auch im Haselgestrüpp der unteren Bergregion anzutreffen“. Als niedrigste Fund- höhe nennen sie 1000, als höchste 1640 m am Südhang der Zarenspitze. Laute däh-däh Rufe hätten ihre Aufmerksamkeit gleich in den ersten Tagen auf die Weidenmeise gelenkt. Zwei erlegte Exemplare seien nicht zu präparieren gewe- _ sen. Stimmbeobachtung allein ist in dieser Jahreszeit nicht eindeutig, da dann junge Glanzkopfmeisen (cf. auch Berajah) ebenso däh-däh rufen Es ist daher besonders bedauerlich, dass die Beobachter nicht wenigstens Teile (Flügel oder Kopf oder Schwanz) der zerschossenen Vögel aufhoben. Wir haben trotz allen Ausschauens nach dieser Art dieselbe nur wenige Male feststellen können. Sie fehlte an manchen für sie charakteristischen Oert- lichkeiten, wo wir sie sicher erwarteten, so bei Haskovo, oberhalb des Rilaklo- sters, in den Auwäldern der Struma bei Gorna-Djoumaya. Das erste Exemplar liess von der Spitze einer hohen Kiefer in einer Seitenschlucht des Banderitzatals im Pirin in etwa 1500 m Höhe am 6. VI. seinen Frühlingsgesang hören, ein wei- teres sein lauthin vernehmbares djäh-djäh unweit davon in niedrigem Kielernbe- stand. Trotz aller erdenklichen Mühe gelang es in dem schwierigen, ganz un- übersichtlichen Gelände zu meinem grossen Aerger nicht, einen der äusserst be- weglichen Vögel zu erbeuten. Erst auf dem Rückmarsch trafen wir an gleicher Stelle am 11. Juni drei Weidenmeisen. Immer wieder verloren wir sie aus den 94 A. von Jordans Augen, da sie nur selten riefen, inzwischen dann weitergeflogen waren, bis es mir endlich nach vieler Mühe glückte, ein Pärchen zu schiessen: zwei alte Vö.- gel mit stark entwickelten Geschlechtsorganen. Dann hörten wir am gleichen Tage im. Banderitzatal selbst in 1100 m einen weiteren Vogel und schliesslich noch an anderer Stelle, in einer von hier etwa 3 km entfernten, ganz unüber- sichtlichen Schlucht zwei Tage später ein Exemplar rufen; ich sah es zwar einige Augenblicke, konnte aber keinen Schuss anbringen. Die Art ist also hiernach in dieser Gegend entschieden als selten zn bezeichnen. — Heinrich brachte 6 africapillus mit, bei Karlik in den Rhodopen (1800 m, Ende August) geschos- sen, hiervon 1 juv., 1 4 aus Bosna, Strandja-Balkan (350 m), vom 13. VII. und 1 2 vom 6.X. 40 km östl. Sofia (600 m). Ausserdem erhielt ich aus dem Mu- seum Sofia 6 Bälge, davon 3 jüngere Exemplare, so dass ich insgesamt 15 Bälge vergleichen konnte. Das Museum Koenig besitzt einschliesslich der herrli- chen und inhaltsreichen Sammlung Kleinschmidt und rund 200 von Schie- bel erworbenen Exemplaren die wohl bei weiten grösste Collection Weiden- meisen, die sich in einem Museum befinden dürfte. Ein sehr eingehender Ver- gleich mit Bälgen gleicher Monate aller in Frage kommenden Rassen bestätigte sehr gut und einwandfrei die Richtigkeit der durch Harrison & Pateff 1937 vorgenommenen Abtrennung und Beschreibung der bulgarischen Weiden- meise. Ich will hier kurz mein Vergleichsresultat geben: Unterseite stark bräun- lich, im frischen Gefieder noch mehr auffallend, dunkler als bei franssylvanicus, eher noch dunkler als bei Schiebeli, auch die Backen bei einigen auffallend bräunlich. Oberseite viel dunkler (vor allem im Herbstkleid) als franssylvanicus (ich möchte aber nicht wie Harrison sagen, brauner, sondern der schwach bräunliche, stark graugemischte Ton ist nur bedeutend dunkler); erst recht dun- kler und dazu weniger grau als borealis (assimilis), Lönnbergi, auch noch und gleichzeitig grauer als Tischleri und Natorpi, desgleichen als s/yriacus und Schiebeli, ähnlich rhenanus, aber oberseits grauer, nie so bräunlich werdend wie diese. Am nächsten steht sie submontanus (bezw. der montanus Stresemanns und Steinbachers), einige Exemplare dieser oberseits fast gleich gefärbt, aber auch submontanus wird deutlich brauner oberseits, diese nie so dunkel bräunlich un- terseits. Die Grössenunterschiede, soweit sie einigen Rassen gegenüber bestehen, möge man im einzelnen bei Kleinschmidt (Berajalı etc.) nachsehen. — Fl. 5 05 65, 66, 66, 67, 67 (Harrison 67:25--67--68), 4 ФФ 64, 64, 64, 67 (Har- rison 645), 5 sex.? 62, 62, 62, 64, 65, 65 mm, die Variationsbreite ist also 5:2--68, somit also dem von Kleinschmidt für die africapillus-Rassen festgestellten Abstand zwischen Maximum und Minimum von 6—7 mm ent- sprechend.') 1) Nach Abschluss der Bearbeitung dieser Art erschienen im Bericht des IX. Internat- Ornith. Kongresses, Rouen 1938, die „Pigmentanalytischen Untersuchungen am Rassenkreis Pa- rus atricapillus“ von Fr. Frank (p. 163—175). Ich kann den Resultaten des Autors durchaus nicht beistimmen, weder in Hinsicht darauf, dass er s£yriacus in der Färbung als völlig gleich mit „montanus“ ansieht, auch die Grössenunterschiede als „derart gering“ bezeichnet, dass er diese gute Rasse nicht anerkennen will, noch darauf, dass er (wie auch Schiebeli) rhodopeus zu £ranssylvanicus stellt. Ich habe oben die deutlichen Unterschiede dieser beiden Formen (auf Grund reichen vergleichbaren Materials) gekennzeichnet und dem nichts hinzuzufügen. Ich Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 95 Aegithalos caudatus macedonicus, (Dress.) Die Schwanzmeise liess sich vielfach südl. Burgas, am Rhopotamos, bei Haskovo, in den Auwäldern der Struma bei Gorna-Djoumaya sehen, wogegen wir sie weder im Rila noch im Pirin fanden. Heinrich schoss eine Serie bei Pisanec, an der Kamtschyja, bei Bosna, Karamlik und Tschepelare. Es liegen mir 24 Bälge vor, davon 8 im Jugendkleid von Mitte Mai bis Anfang August; die alten Vögel sind leider zum grössten Teil in sehr abgeriebenem Gefieder- zustand, ein Herbstvogel vom 10.X. vom Schipka-Pass frisch. Dieser letztere besitzt den hellsten Kopf, die Augenbrauen sind schmal, Vorderkopf ist weiss, Hinterkopf mit schwarzen Federn durchsetzt. Ich verglich die Serie mit einer grossen von europaeus und sechs griechischen macedonicus unserer Sammlung. Die Kopfzeichnung ist sehr dunkel, variiert aber auch bis zu dem obengenannten, sehr hellen Stück, wie bei den meisten Formen (cf. Klein- schmidt, Berajah). Bei einigen ist der Kopf bis auf die weisse Stirn und einige hellere Federn schwarz, die dunkle Färbung ist fast noch ausgedehnter als bei den griechischen. Die Unterseite ist macedonicus ähnlicher als europaeus, vielfach mit grauen Kehlfedern und dunklen Spitzen der Vorderbrust, aber der stark abgeriebene Zustand erschwert einen genauen Vergleich. Auffallend ist die viel dunklere und bräunlichere Färbung der Schulterfedern und Bürzelseiten, ich zweifle, dass das auch nur eine Folge der Abnutzung ist. Ein endgültiges Urteil ist erst auf Grund frischer Stücke zu fällen, bis dahin stelle ich die bulgarische Schwanzmeise zu macedonicus, jedenfalls ist sie nicht europaeus. Fl. (soweit mess- bar) до 62-67, 2 60-64. Rumaenische Exemplare gehören nicht hierher, dagegen vermag ich 3 dal- matinische nicht von den bulgarischen zu unterscheiden — abgesehen allerdings auch von der Färbung der Schulterfedern und Bürzelseiten. — Die Variations- breite bei griechischen Schwanzmeisen ist auch keineswegs gering, auch die schwarzen Kopfstreifen reichen nicht immer „bis fast an die Schnabelwurzel“ oder „bis weit vor die Augen“, wie Hartert die Rasse charakterisiert. Ich vermag durchaus keinerlei Grund dafür zu sehen, die von Stresemann behandelten macedonischen (natürlich ebensowenig die bulgarischen!) als Bastarde, besser Mischlinge anzusehen, also sie etwa, wie Stresemann, als macedonicus X cau- datus zu bezeichnen. Mir scheint es zwar sehr einfach, aber ganz abwegig, eine grössere Variationsweite einer Rasse als sie andere des gleichen Formenkreises besitzen oder zu besitzen scheinen, von vorneherein als Folge einer Mischung anzusehen, erst recht, wenn die Rasse ein sehr grosses Verbreitungsgebiet be- sitzt, eine Mischung, die dann aus eiszeitlichen Besiedlungswegen erklärt wird und sich bis heute erhalten haben soll. SO kommt man schliesslich dazu, wieStre- semann es tut, die angeblich grössere Variabilität der Schwanzmeisenpopula- tionen einmal auf der Insel Seeland, dann ebenso in Serbien und Montenegro betrachte styriacus, Schiebeli, transsylvanicus und rhodopeus als gut charak- terisierte Rassen. — Auch Franks Behauptung, dass Tischleri aus OÖstpreussen eine Bastardform sei wegen ihrer anscheinend grösseren Färbungs-Variationsbreite, Ostpreussen also ein „Mischgebiet“ darstelle, wie Schlesien für die Rasse Natorpi, und wie „die baltischen Staaten bis Livland“ halte ich für ganz verfehlt. Ich verweise hierzu auf meine Ausführungen bei der nächsten Art. 96 A. von Jordans als Folge einer Mischung der nordischen und nordöstlichen caudatus mit der portugiesisch-spanischen Тай? (pyrenaicus) zu „erklären“! Solange wir noch kaum in der Lage sind, causal-analytische Untersuchungen über die Entstehungsursachen der Rassenmerkmale mit einiger Aussicht auf Erfolg anstellen zu können, solange muss man auf Erklärungsgründe für eine geringere oder grössere Variation derselben als Folge einer Mischung verzichten, um nicht zu ganz falschen Schlüssen zu gelangen. Grössere Variation einer Rasse als anderer desselben Formenkreises mag der Ausdruck einer verwickelten Ge- schichte oder der Bewahrung vielseitigeren Erbgutreichtums sein. Dass eine auffallende Variationsgrösse nicht auf Mischung beruhen muss, haben z. B. Müller & Kautz in ihrer grossangelegten Monographie von Pieris bryoniae und Pieris napi (1939) nachgewiesen, wenn auch weiteres Studium das eine oder andere an ihren Ergebnissen ändern oder ergänzen mag. Eller wies nach, dass Refugialrassen vielfach eine grössere Variabilität besitzen als Invasions- rassen. Die Rassenanalysen dieses Autors ergaben auch andere wichtige Resul- tate, so die, „dass sich die Rassenkleider im allgemeinen nicht von Ost nach West oder sonst irgendwie stufenweise in einer Richtung verändern (Rensch), sondern dass die Rassenkleider sich immer wieder um Kernrassen („Refugien“) gruppieren, und damit benachbarte Rassen auch sehr verschieden aussehen können“ (Pagast, „Die Naturwissenschaften“ 1939 p. 314), eine Tatsache, auf die in der Ornithologie wiederholt bereits Kleinschmidt aufmerksam gemacht hat.— Wenn einzelne Individuen einer Rasse plötzlich Merkmale zeigen, die sonst einer anderen Rasse eigen sind, so nannte ich jene „Fremdkleider“. Diese können nun je nach der Eigenart der Merkmale sehr auffallend aus der sonst typischen Variationsweite herausfallen, sie können aber auch einen nur geringen Ab- stand zu diesen haben, wodurch dieselbe dann grösser scheint, als bei anderen. Eller nennt „oekologische Rassenmerkmale“ solche, die unter denselben natürli- chen Umweltbedingungen an verschiedenen Orten bei verschiedenen Rassen auftreten können („Die Rassen уоп Papilio machaon“, 1936 р. 47). — Ich verweise auch auf die interessante Arbeit von Dementieff „Sur quelques cas de parallelisme des variations g&ographiques et individuelles chez les oiseaux“ (IX-me Congres Ornith. internat. Rouen 1938), in der der Autor ganz ähnliche Ge- dankengänge vertritt, wie ich es in meiner Sturnus-Monographie 1923 tat. Er sagt u. a. (p. 140/41):“ П nous semble qu’on peut sans trop d’exag6ration dire que les variations individuelles, chez les sous-especes, comprennent les m&mes caracte- res qui, dans ladite espece, varient geographiquement. .. On peut aussi consta- ter des particularites interessantes chez les populations intermediaires parmi deux sous-especes“, Regulus cristatus, Koch., Regulus ignicapillus, (Temm.) Das Wintergoldhähnchen war im Rila und Pirin recht häufig, das Sommer- goldhähnchen sahen wir oberhalb des Rilaklosters, bei Bansko und im höheren Риш, aber viel seltener als die erste Art. Rensch schreibt, dass er ignica- pillus weder gesehen noch gehört hat, obschon wir es gerade dort, wo er beob achtete, feststellen konnten. Scharnke & Wolf nennen diese Art vom Ali- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 97 botusch „In der gesamten Kiefernzone bis 1900 m ziemlich überall verbreitet“, was umsomehr auffällt, als die Autoren das Wintergoldhähnchen, die bei weitem häufigere Art, gar nicht erwähnen. Harrison nennt regulus „common in co- niferous wood“, während er nur 1 3 ignicapillus am 27. V. bei Beglik, Pateff 19 am 9.М1. schoss. — Die Goldhähnchen scheinen in Bulgarien nur, oder doch fast nur im Gebirge zu leben. Ich habe es leider verabsäumt, einige Exemplare der beiden Arten zu sam- meln, und Heinrich brachte auch nur 2 Bälge des Wintergoldhähnchens vom 31. VII. und 2. IX. aus den Rhodopen und einen ignicapillus vom 31. УШ. eben- daher mit. Die beiden ersteren sind auffallend graurückig, vor allem Nacken, Kopfseiten und Vorderbrust; der Gefiederzustand und die geringe Zahl erlaubt aber kein entscheidendes Urteil, ich halte sie aber als sicher nicht zur Nomi- natrasse gehörig. Das einzige Stück ignicapillus ist als Ф? bezeichnet, dürfte aber sicher ein д sein. Es ist mit 50 mm Flügellänge auffallend klein, und da Stresemann (Avif. Mac. p. 107) bereits auf die Kurzflügligkeit zweier ma- cedonischer Bälge besonders hinweist und die Möglichkeit einer südöstlichen Rasse betont, ist dringend die Untersuchung grösseren Materials der beiden Arten erforderlich. Lanius minor, Gm. Den ersten Schwarzstirnwürger sahen wir am 8. V. auf der Insel St. Iwan bei Sosopol; die Art wird kaum früher angekommen sein, da wir vorher keinen, die nächsten Tage aber viele Vögel feststellen konnten. Nach Andersen be- ginnt sein Fortzug in den ersten Tagen August. Besonders zahlreich war er westl, Haskovo und in der Ebene zwischen Stara-Zagora und Plovdiv, auch im Strumatal bei Gorna-Djoumaya. Im hügligen Gelände bei Haskovo waren sehr viele Paare Mitte Mai; jedoch meidet er das Gebirge, auch in den Vorbergen des Pirin bei Bansko suchten wir ihn vergeblich. Von uns und Heinrich mit- gebrachte 7 05 messen 115—121,4 99 112—119. Lanius senator, L. S. M. der König hatte uns gesagt, wir würden möglicherweise den in Bul- garien nur sehr lokal vorkommenden Rotkopfwürger westl. Haskovo finden. Als wir am 16. V. eine Fahrt zu den etwa 20 km westl. von Haskovo befindlichen Thermalbädern machten, wo wir auch die ersten und einzigen Singzikaden hör- ten, wurde ich gleich durch den eifrigen, mir aus Spanien so gut bekannten Gesang dieses Würgers auf ihn aufmerksam gemacht. Wir konnten hier etwa 8—10 Paare feststellen. Ich schoss zum Beleg nur ein Pärchen. Sonst haben wir ihn nirgends gesehen. Heinrich erlegte 1 с am 5. VII. etwa 50 km südl. Varna. — Harrison & Pateff erwähnen ein oder zwei Exemplare, die sie im Strumatal sahen, und ersterer einige bei Plovdiv, Stanimaka und am Mandra- See beobachtete. Ein d von Stanimaka vom 19. April messe 105 mm und be- sitze reinschwarze Basis der mittleren Steuerfedern. Das d, von Heinrich er- legt, hat diese Basis weiss, unser 0 zeigt die eine Fahne 4 cm weiss, die andere reinschwarz wie auch das 9. 98 A. von Jordans Lanius collurio Kobylini, (Buturl.) Ein weitverbreiteter, sehr häufiger Brutvogel; im Rila und Piringebirge aber nur in vereinzelten Paaren bis etwa 1400 m. — Die Ausdehnung der brau- nen Rückenfärbung eines von uns erlegten Männchens ist aussergewöhnlich stark reduziert, sie beträgt nur knapp 2 cm. Stresemann (Avif. Mac.), Harrison (1933) und Hartert & Steinbacher weisen mit Recht auf die grosse Schwankung sowohl der Ausdehnung wie auch der Intensität dieser Färbung hin. Stresemann stimmt Laubmann bei, der Kobylini ein dunkleres Grau der Oberseite zuspricht. Hartert-Steinbacher sagen, diese östliche Rasse habe niemals weisse Stirn; mir liegt aber ein Brutvogel von Port Nikolsky bei Tasch- kent vor, der dies Merkmal sogar stark ausgeprägt zeigt! Im allgemeinen ist die Rückenfärbung (vor allem das Braun) aber entschieden dunkler als bei nordi- schen und mittelleuropaeischen, die Variationskurve bei Kobylini verläuft anders. Die bulgarischen, mir vorliegenden Bälge stimmen hierin mit dieser Rasse über- ein. Vor allem aber ist Kobylini kurzflügliger: nach Hartert — Stein- bacher messen 32 kaukasische und armenische dd 86—94 (ich messe bis 95), während collurio nach Hartert „75 dd 89—98 (meist 92—96)* — wobei er nicht angibt, woher diese stammen, also das niedrigste Mass hier nicht sicher verwertbar ist—, nach Niethammer 53 deutsche dd 91—100 messen. Stre- semann schreibt bereits (Avif. Mac. p. 116): „Es ist möglich, dass südosteuro- paeische Vögel im Durchschnitt etwas kurzflügliger sind als mittel- und beson- ders nordeuropaeische“. Harrison (115 1933 p. 520) gibt für 14 bulgarische 04 88—94, 4 9 9 89--945 an, ich messe von Heinrich und uns mitgebrachte 11 dd 89—95, 5 2 2 88—92. Die für Kobylini angegebenen Masse sind also 5 86—95, hiermit fast übereinstimmend die bulgarischen mit 89—95, dagegen collurio 91—100 mm. Da ich keine Färbungsunterschiede zwischen echten Ko- bylini und den bulgarischen Brutvögeln sehen kann, die zwischen ersteren und collurio schon nicht gross sind und nur in Serien deutlich werden, dagegen über- einstimmende Grössenunterschiede zwischen collurio und den östlichen Rotrük- kigen Würgern bestehen, rechne ich die bulgarischen zu Kobylini. Muscicapa striata Neumanni, Poche. Da der Graue Fliegenfänger im Gebiet der Schwarzen-Meer-Küste überall — bei Burgas, am Rhopotamos, bei Sosopol, auf der Insel St. Iwan, am Mandra- See — Anfang Mai sehr zahlreich war, auch bei Haskovo in Süd-Bulgarien nicht selten, glaubte ich, auch noch später, da wir dort mit Arbeit überhäuft waren, eine kleine Serie sammeln zu können, törichterweise, denn wir haben weder bei Gorna-Djoumaya, noch im Rila, noch bei Bansko oder im Pirin auch nur ein Exemplar gesehen! Bei Plovdiv ist er noch ziemlich häufig, in Westbulgarien aber anscheinend ganz fehlend oder nur sehr sporadisch. Scharnke & Wolf geben ein Belegexemplar von Goleschowo im Alibotusch an. Boetticher schreibt: „In allen Gärten, Anlagen u. s. w.“ (von Sofia), während ihn Ander- sen nicht als Brutvogel sondern nur als Durchzügler in Sofia nennt; ersterer Autor trennt die Zug- und Brutvögel aber leider nicht, und wir sahen auch kein Exemplar zur Brutzeit hier. Boetticher fand ihn auch in der Muss-Alla- Gruppe nistend. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 99 Heinrich brachte eine schöne Serie von 14 Bälgen mit, die alle zur Brutzeit in Ost-Bulgarien von ihm gesammelt wurden. Diese untersuchte A. Du- najewski und stellte sie wohl mit Recht in seiner ausgezeichneten Arbeit „Systematische Untersuchungen über Muscicapa striata, (РаПаз)“ — Acta Ornith. Mus. Zool. Pol. 1939 — zu der nicht immer deutlich unterschiedenen Neumanni, zu der er auch die Brutvögel Jugoslawiens rechnet, wie es vor ihm Tice- hurst & Whistler taten. Der Unterschied gegenüber der Nominatform ist aber gering. Dunajewski nennt die von mir beschriebene balearica „eine der am besten gekennzeichneten Formen, welche sich ... sehr stark durch Färbung und Grösse ... unterscheidet“ und meint, die Bemerkung Steinbachers, diese Rasse sei „eine schwach unterschiedene und sogar fragliche Form“ müsse ein „Missverständnis“ sein (cf. unter Parus major). Muscicapa albicollis semitorquata, Hom. Wir haben weder einen Trauer- noch einen Halsbandfliegenfänger in Bulga- rien gesehen. — Andersen gibt beide Arten nur als Zugvögel — nicht als Brutvögel — für Sofia an, die Anfang April dort ankamen und spätestens am 30. das Gebiet wieder verlassen hatten, wie sie im Herbst im September und Oktober durchzogen. v. Boetticher schreibt 1919 (Journ. f. Ornith. p. 246) über collaris (hypoleuca erwähnt er nicht) „scheint in der Sophioter und auch Samokover Ebene regelmässiger Sommervogel zu sein, welche Mitte April ein- treffen. Im Gebirge wurde er nicht angetroffen.“ Derselbe Autor sagt 1929 (Die Kleinvögel der Stadt Sophia, p. 253) über den Trauerfliegenfänger „Wurde brü- tend im Zoolog. Garten festgestellt; auf dem Durchzug ziemlich zahlreich“ und vom Halsbandfliegenfänger „Brütete 1995 im Zoolog. Garten nur etwa 200 m von der vorigen Art entfernt“! Dagegen heisst es in der Orn. Mon. Ber. 1925 p. 156 in der Notiz des gleichen Autors „Kommen Mischlinge Muscicapa albi- collisxhypoleuca vor?“: „In Sophia und Umgebung ist der Halsbandfliegenfänger eine häufige und regelmässige Erscheinung. Anderseits kommt auch der Trauer- fliegenfänger in dieser Gegend vor, und zwar, wie es scheint, auch brütend, da im Kgl. Museum in Sophia Stücke von Ende April vorhanden sind.“ Wie rei- men sich diese Angaben zusammen?! — Stresemann schreibt (Orn. Mon. Ber. 1926 p. 8) hinsichtlich des Vorkommens von hypoleuca in Bulgarien: „Im Gebirge bei Sofia nistet er zweifellos (H. v. Boetticher in litt.).“ Rensch und Scharnke & Wolf begegneten beiden Arten ebensowenig wie wir. Harri- son & Pateff erwähnen beide Arten 1937 nicht, dagegen erwähnt Harrison 1933 auch nur die Angaben v. Boettichers über Aypoleuca und albicollis, aber eine oder zwei der letzteren seien im Maritza- und ebenso Strumatal ge- sehen worden. Stresemann bestimmte (l. c.) den am 30. März 1902 von Präparator Julius bei Sofia geschossenen, von Boetticher als Bastard zwischen beiden Arten bezeichneten (Orn. Mon. Ber. 1925, p. 156) Balg als zu semitorquata ge- hörig. Damit wurde diese Rasse erstmalig für Bulgarien nach- gewiesen. Ob und wieweit hypoleuca und albicollis (ci. Reiser u. А.) als Brutvogel im Lande leben, bedarf weiterer Feststellungen. 100 A. von. Jordans Heinrich schoss Mitte Juni an der Kamtschyja 7 Fliegenfänger (4 06, 3 2 2), die bereits Dunajewski (Acta Ornith. Mus. Zoolog. Pol. 1938 p. 416) als semitorguata bezeichnet, wie ich nachträglich las, nachdem auch ich sie als solche bestimmt hatte. Damit ist diese Rasse, die die Gebirge Vorderasiens, den cilicischen Taurus und Teile Griechenlands bewohnt, erstmalig durch Heinrich auch als Brutvogel für Ost-Bulgarien nachgewiesen. Obsie, wie Strese- mann vermutet, auch in den Ost-Rhodopen lebt, ob, wie dieser Autor schreibt, albicollis im Westteil des Rhodopegebirges brütet, ist bisher nicht nachgewiesen. Ich stimme Stresemann völlig bei, wenn er semitorquata als Rasse zu albicollis und nicht zu hypoleuca stellt, vor allem wegen ihrer mit ersterer über- einstimmenden Schwingenverhältnisse, dann auch in Hinsicht auf die Zeichnungs- und Färbungsmerkmale, allerdings ist die Ausdehnung des weissen Stirnfleckens bei den 4 bulg. 8 keineswegs grösser als, sondern ganz gleich wie bei hypo- leuca. Eins dieser Männchen hat keinen weissen Halbmond an den Halsseiten, sondern nur ganz wenige weisse Federn, die bis ans Ende der Ohrdecken reichen. Muscicapa parva, Bechst. Heinrich erlegte zwischen dem 9. und 21. Juni an der Kamtschyja 9 96 und 2 2 Q des Zwergfliegenfängers, wonach diese Art, die bisher nur von Radakoff als „in Bulgarien sporadisch nistend“ angegeben war (cf. Reiser, p. 91), erneut als Brutvogel dieses Landes nachgewiesen ist. Nach Sintenis und Comte All&on (cf. Reiser) zieht dieser Fliegen- fänger im Herbst zahlreich durch; auch Andersen beobachtete ihn einigemale im Frühjahr (9. Mai) und Herbst (Ende September) in Sofia. Phylloscopus collybita, (Vieill.) subsp.? Nur am 3. Mai beobachteten wir am Mandra-See einige Weidenlaubsän- ger, die, nach ihrem Benehmen zu schliessen, sicher auf dem Durchzuge waren; sonst haben wir während unseres ganzen Aufenthaltes nirgendwo irgend einen Laubsänger gesehen! Schon Reiser drückt seine Verwunderung über die Sel- tenheit dieser Gattung aus: „Die Armuth an Laubvögeln in dem bereisten Ge- biete ist eine ganz bedeutende und unerklärliche.“ Den Weidenlaubsänger sah er auch nur auf dem Zuge. Boetticher nennt ihn im Muss-Alla „ziemlich häu- fig“ und für Sofia „einen gewöhnlichen Brutvogel“! Andersen fand ihn in Sofia häufig im April, „die meisten blieben bis zum 14.; einzelne Paare brüten hier, zahlreicher in den Bergwäldern“ in der Umgebung. Nach Harrison (1933) „Occured at this altitude in most of the mountains“ und 1937 „Recorded from Batak.“ Scharnke & Wolf schreiben: „An mehreren Stellen zwischen 1400 und 1500 m, an der Grenze von Laub- und Nadelwald (Alibotusch) hörten wir im Juni und Juli regelmässig den Gesang des Zilp-Zalp“, nachdem Rensch die Art auch im Banderitzatal im Pirin bei 1800 m Mitte Juli festgestellt hatte. Auch diese Art scheint in Bulgarien nur (?) im Gebirge zu brüten. Mir liegen 2 44, von Heinrich am 10. und 12. VI. an der Kamtschyja ег- legt, vor, beide in sehr abgeriebenem Brutkleid, weshalb die Formzugehörigkeit leider nicht sicher zu entscheiden ist. Nach Hartert-Steinbacher verläuft die Ostgrenze der Verbreitung der Nominatform auf dem Balkan durch Südwest- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 101 Bulgarien, so dass im Osten abietina zu erwarten wäre. Die beiden Vögel sind oberseits sehr grau, kaum grünlich und ebenso unterseits sehr licht grauweiss (dies auch nach Berücksichtigung der Abnutzung). Die Masse sprechen aber kaum für die Östliche abietina, sie werden frisch etwa 60 mm (jetzt abgenutzt 58) messen. Es wären also weitere frische Stücke zu untersuchen. РпуПозсориз trochilus subsp.? Der Fitislaubsänger wurde als Durchzügler nur von Finsch angegeben, von Reiser auf dem Herbstzuge Ende IX., Anfang X. geschossen, von An- dersen in Sofia vom 25. Ш. bis 2. Mai (in Menge) vorkommend genannt und ebenso von Boetticher besonders aus dem Herbst. Heinrich brachte eine Serie von 9 dd und 9 Ф9 mit, die er zwischen dem 22. VII. und 10.1X. in Ostbulgarien und 1 bei Plovdiv gesammelt hatte. Sie messen d 64-705 9 61—68; diese Masse würden nur mit den von Salomonsen (Journ. f. Ornith. 1928) für die englische Nominatform angegebenen, nicht aber für acredula oder fitis stimmen (erstere с 64--705, die beiden „letzteren beginnen erst mit 67)! In der Färbung scheinen sie mir mit fifis, nicht mit acredula übereinzustimmen. Ich finde den Unterschied zwischen diesen aber keineswegs so deutlich, wie Salo- monsen ihn charakterisiert. Alle haben die 2. Schwinge deutlich länger als die 6.), РпуПозсориз Вопеш, (Vieill.), РпуПовсориз Bonelli orientalis, Br. In den „Mitt. a. d. Königl. Naturw. Inst. Sofia“ Bd. XI. 1938 teilt Pa- teff mit, dass er am 7. Mai bei Zemen im Strumatal einen männlichen Berg- laubsänger erlegte mit einer Flügellänge von 69 mm, also der Rasse orientalis zugehörig. Er weist auch darauf hin, dass Heinrich die Art erstmalig für Bulgarien nachwies, indem sich unter dessen Ausbeute nach schriftl. Mitt. an ihn Bälge dieser Art befinden. Diese 4 Vögel (0, 6 iuv., Ф?, sex?) wurden von Gerd Heinrich am 7. u. 8. Juli 1934 bei Gjulowce nördl. Burgas in den Vorbergen des Balkan erlegt. Die Art war aus den Balkanländern bisher nur aus der Herzegowina, aus Macedonien und Griechenland bekannt. Die 4 Bälge messen 61, 65, 63, 63 (nicht abgenutzt, Bälge in obiger Rei- henfolge). Die Masse sind also sehr gering, und hiernach gehören diese Vögel schwerlich zu orientalis, wozu sie Niethammer (Vogelkunde |. p. 298) rech- net. Sollte der von Pateff erlegte Vogel, der sicher orientalis ist, noch auf dem Zuge gewesen sein, oder sollte in Südbulgarien diese Rasse leben? с Scharnke & Wolf wiesen ihn ebenfalls aus Südbulgarien nach, indem ersterer am 4. УШ. 36 (Journ. f. Ornith. 1938, р. 318) bei Goleschewo ein Exem- plar von einer Weide herabschoss. Sie nennen ihn orientalis, ohne aber die Flü- gellänge anzugeben. Auf dem Alibotusch konnten sie den Berglaubsänger nie feststellen, weshalb die Autoren vermuten, dass der Vogel von den Bergen des Pirin stamme, wo wir ihn aber ebensowenig wie Rensch feststellen konnten. 1) Nachträglich sandte ich Salomonsen diese Bälge. Er möchte sie für acredula halten (allerdings seien die Masse sehr klein), sicherlich seien es nicht fifis. Vielleicht seien auch ei- nige südrussische Vögel dabei, die nach den letzten Untersuchungen von Ticehurst & Portenko Eversmanni seien. 102 A. von Jordans РпуПозсориз sibilatrix, Bechst. Reiser schoss drei Waldlaubsänger bei Varna und Etropole. v. Boetti- cher gibt ihn als Brutvogel in den Rhodopen an, während er bei Sofia nur durchziehe, und er nennt ihn einen „sehr häufigen Sommer- und Brutvogel“ in der Mus-Alla-Gruppe. Rensch und wir haben ihn weder in den Buchenwäldern der Umgebung des Rilaklosters noch im Pirin je gesehen. Nach Andersen zog er in Sofia vom 4. April bis 9. V. durch, ebenso vom 24. УШ.- 14.1Х. Наг- rison erwähnt ihn 1937 nicht aus Bulgarien, während er ihn 1937 „widely di- stributed and common“ nennt; er sammelte 6 Exemplare und stellt sie zu Er- langeri, die wohl nicht trennbar ist. Mir liegen 6 von Heinrich an der Kamtschyja bei Karnobat und in den östl. Rhodopen im Juni bis August geschossene Waldlaubsänger vor. Sie unter- scheiden sich in keiner Weise von nord- und mitteleuropäischen Brutvögeln. Auch der Waldlaubsänger scheint in Bulgarien nur ein Gebirgsbewohner zu sein. Cettia Cetti sericea, (Temın.) Reiser hat als erster den Nachweis vom Brüten des Cetti-Sängers in Bulgarien erbracht und zwar aus der Gegend westlich Varna und von der Maritza- Insel bei Philippopel. Harrison fand ihn „plentifully‘“ im Strumatal bei Sveti- Vratch. Wir beobachteten die Art nicht. Heinrich schoss 1 Exemplar (0) am 13. IX. bei Plovdiv. Hartert-Steinbacher (p. 257) „können С. с. Mülleri. Stres. aus Ma- cedonien und salvatoris, Jords. von den Balearen nicht anerkennen. .. In Ma- cedonien kommen allerdings sehr grosse Stücke mit Flügel bis 68 mm vor, aber andere sind viel kleiner“! Das obengen. bulgarische Exemplar hat sogar 69 mm. Ich verweise auf meine Darstellung der verschiedenen Rassen in meiner „2. Reise nach Mallorca“ (Journ. f. Ornith. 1924 p. 152/53). Hierin hatte ich Mülleri „trotz der ausserordentlich geringen Unterschiede“ gegenüber sericea noch be- dingungsweise anerkannt. Nach jetzigen Vergleichen kann ich das nicht mehr aufrechterhalten und betrachte Mülleri als Synonym. Dagegen muss ich Har- tert-Steinbacher widersprechen, dass sie auch sericea als nicht verschieden von der Nominatrasse bezeichnen: auf den Färbungsunterschied verwies ich be- reits in meiner obigen Arbeit. Was soll es heissen, dass jene Autoren sagen, sericea zeige zwar sehr grosse Masse, aber es kämen auch kleinere vor?! Die Variationsbreite und die Extreme sind deutlich verschieden. Stresemanns grosse Serie aus Macedonien zeigt eine Flügellänge von с 62—68, Ф 56- 99, die von mir gemessenen italienischen liegen innerhalb dieser Grössen; demgege- nüber messen corsikanisch-sardinische до 58- 61, wenn auch nur sehr wenige, (so dass grösseres Material diese Variationsbreite noch verschieben wird) so lie- gen deren Masse aber weit unter dem Minimum der obigen. Ich betrachte somit sericeeaals gut unterscheidbare Rasse, zuder Reiseriund Mülleri syno- nym sind. Weshalb obige Autoren salvatoris nicht anerkennen wollen, ist mir unerfindlich, da sie sich sowohl in den Grössen wie vor allem in der sehr auf- fallenden lichtgrauen Färbung auf den ersten Blick unterscheiden (cf. hier unter Muscicapa str. balearica und Parus maior mallorcae). Die Synonymenliste der Cettia hat sich inzwischen noch vermehrt, indem Orlando (Riv. Ital. d. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 103 Orn. 1937 p. 213) den Seidenrohrsänger ausgerechnet Sardiniens, also der typi- schen Localität der Nominatrasse, als Whitakeri abtrenntel Ebenso ist С. С. Schiebeli, Rokitansky (1934) von Sicilien synonym (cf. Whistler, Ibis, 1935 p. 194/95). Acrocephalus arundinaceus, (L.), Acrocephalus streperus, (Vieill.), Acrocephalus palustris, (Bechst)., Acrocephalus schoenobaenus, (L.). Diese vier Rohrsängerarten hörten und sahen wir zahlreich in den grossen Rohrbezirken am Wajakijöi und Mandra-See. Am 3. V. schoss ich einen Drossel- rohrsänger, Heinrich erlegte zwei dieser Art, ferner drei Sumpf- und elf Schilfrohrsänger Mitte September bei Plovdiv, unter letzteren einige Vögel im Jugendkleid, ausserdem noch einen palustris am 26. Mai bei Pisanec. Hypolais icterina Borisi, subsp. n. In Westbulgarien scheint der Gartenspötter nur durchzuziehen (nach А п- dersen vom 4. — 19.V. in Sofia), während er aus Ostbulgarien als Brutvogel nachgewiesen wurde (Reiser); v. Boetticher sagt, er fehle im Gebirge ganz und bei Sofia habe er ihn nur ein Mal auf dem Zuge gesehen. Harrison erbeutete ein Stück am 20. V. bei Svistov (1933 p. 591), das auch noch ein Durchzügler gewesen sein kann. Weder Rensch noch Scharnke & Wolf- noch wir sahen ein Exemplar. Heinrich dagegen schoss vom 2. bis 20. Juni zehn Gartenspötter an der Kamtschyja und ausserdem auch am 1. IX. zwei frischvermauserte Vögel bei Tschepelare im Rhodopengebirge (1200 m), die wohl auf dem Zuge waren. — Das Brüten nur im Osten des Landes, während die Art im Westen durchzieht, ist recht auffallend. Hierin mag begründet sein, dass sich wider Erwarten beim Vergleich einer grossen Anzahl Bälge aus dem nördl., westl. und mitteleuropaeischen Brutgebiet ergab, dass es sich bei diesen bulga- rischen Brutvögeln um eine sehr kenntliche Rasse handelt. Die Oberseite ist bedeutend grauer, viel weniger grün als die der Nominat- rasse, bei den beiden Herbstvögeln reingrau, wonach diese zwar vielleicht schon auf dem Zuge, aber sicherlich einheimische Brutvögel sind. Die Unterseite ist viel weniger gelb, weniger an Intensität und weniger an Ausdehnung, bei den Herbstvögeln nur die Mitte der Brust und der Bauch gelblich, die übrige Unter- seite grauweiss. Ebenso Ohrdecken und Halsseiten grauer. Flügel wie bei icte- гтма; со 75—81, ebenso die Schwingenverhältnisse. Typus: о ad. Kamtschyja, Ostbulgarien, 7. VI. 1935, leg. С. Heinrich. — Mus. Koenig Nr. 38.796. Ich widme diese interessante Rasse 5. M. König Boris Ш. in tiefster Dankbarkeit für alle gewährte Unterstützung und für alles unseren Arbeiten entgegengebrachte Interesse. Hypolais pallida elaeica, (Linderm.) Andersen schreibt, dass „nicht wenige“ Blasspötter in und bei Sofia brüten, dass er sie zuerst am 8. V., dann in grösserer Zahl am 14. hier fest- stellte, und dass sie von ihm bis zum 12. УШ. an den Brutplätzen gesehen wurden. Früher hatte sie Krüper in grösserer Anzahl bei Sliven beobachtet, wo er auch ihr Brüten vermutete (cf. Reiser, p. 51). — v. Boetticher nennt 104 A. von Jordans hn nicht, und Pateff schreibt in Ibis 1934 p. 395, dass seine Angabe „very common breeding bird in the neighbourhood of Sofia...“ (bei H arrison, Ibis 1933 p. 590) auf einer Verwechslung mit Acrocephalus palustris beruhe, während er Hypolais pallida niemals in Bulgarien festgestellt habe. Ich möchte annehmen, dass auch Andersen sich in der Art geirrt hat. Umso erireuter waren wir, als wir sie ziemlich zahlreich südlich und westlich Haskovo Mitte Mai und ebenso bei Gorna-Djoumaya Anfang Juni fanden. Ihr Biotop war dich- testes Gestrüpp und Hecken, fast stets in der Nähe von Wasser, auch auf klei- nen Teichinseln, die mit Rohr und Dornbüschen bestanden waren. Wir schossen 6 Vögel, Heinrich 10 bei Pisanec, Sliven und Gjulowce in der Zeit vom 24. Fig. 8. — Laubwald (vorwiegend Eichen) mit eingestreuten Wiesen, Feldern und Brachen im Strandja-Balkan südwestl. Burgas. Biotop von Turdus merula aterrima, Hypolais pallida, Merops apiaster, Phasianus colchicus. Mai bis 10. August, darunter am 10. Julieinen Jungvogel, der oberseits isabell- bräunlich gefärbt ist, gleich alten Vögeln der Nominatrasse. — Fl. 9 со 66--70, 6929 63-66 mm. — Est ist dies also der erste sichere mit erlegten Vö- сеш belegte Brutmachweis des Blasspötters für Bulgarien. Hypolais olivetorum, (Strikl.) Bisher hatte nur Krüper (1875) den Olivenspötter bei Sliven in einem Exemplar beobachtet (cf. Reiser, p. 5l), m. W. die einzige Angabe aus Bulga- rien. Nun schoss Heinrich am 7. VII. ein с ad. bei Gjulowce, das erste Ве- legstück und der erste Nachweis aus der Brutzeit für Bulgarien. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 105 Sylvia nisoria, (Bechst.) In dem parkartigen Gelände zwischen Bansko und den Vorbergen des Pi rin liessen Anfang Juni etwa vier Sperbergrasmücken eifrig ihren Balzgesang hö- ren. Ich schoss mit viel Mühe ein Männchen dieses scheuen Sängers von der Spitze einer hohen Akazie und ein Weibchen in einem dichten Dornbusch, ohne dass es uns gelang, ein Nest zu finden. — Rensch sah sie hier nicht. — Hein- rich erlegte ein с ad. und ein 2 juv. Mitte Juli bei Gjulowce. Die Art ist in Bulgarien nicht häufig, Harrison & Pateff erwähnen sie nicht, Scharnke & Wolf ein Exemplar vom 10. VII. von Goleschowo, Reiser nennt sie von we- nigen Orten. — Fl. с 88, 89, Ф 87 (alle etwas abgenutzt). Fig. 9. — Senke zwischen Rilagebirge (rechts) und Piringebirge (links) von Bansko aus aufge- nommen. Biotop von Sylvia nisoria und Sylvia borin Pateffi. (Phot. v. Jordans). Sylvia borin Pateffi, subsp. n. Wenn Pateff in den „Mitt. a. 4. Königl. Naturw. Inst. Sofia“ 1938 von dem ersten Nachweis der Gartengrasmücke in Bulgarien berichtet, indem er am 29. Mai 1937 im Strandja-Balkan ein Exemplar schoss, das er trotz des späten Da- tums noch für einen Durchzügler hält, so hat er hierbei wohl übersehen, dass v. Boetticher bereits im Journ. f. Ornith. 1919 p. 254 Sylvia simplex als verschie- dentlich am Fusse der Mus-Alla-Gruppe beobachtet angibt und in der erstgenannten Zeitschrift 1929 p. 253 die Art unter dem Namen Sylvia hippolais als Durch- zugsvogel im Mus-Allah nennt'). Pateff hat aber das erste Belegexemplar erlegt. 1) Nach Niederschrift dieser Zeilen erschien die Richtigstellung durch v. Boetticher in den Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia 1939 p. 48. 106 A. von Jordans Die Art ist ein spärlicher Brutvogel in Rumänien, in Griechenland und Albanien als Zugvogel festgestellt, und nur Lord Lilford fand einmal ein Nest in Epirus. Sie ist bisher in Bulgarien als vielleicht nur vereinzelter Zugvogel wohl sicherlich übersehen worden. Umso grösser war unser Erstaunen, die Art nunmehr auch als Brutvogel in Bulgarien zu finden, dazu in einer aus- gesprochenen Rasse. In einer parkartigen Landschaft, direkt südlich Bansko, die von mehreren schnellfliessenden Bächen mit dichtem Ufergebüsch durchzogen wird, mit dazwi- schenliegenden mit Obstbäumen bepflanzten Wiesen und alten hohen Baumbe- ständen, hörte ich Anfang Juni zuerst ein Männchen singen. Im ganzen stellten wir etwa 6 44 fest, sahen auch im Gebüsch 292 9, die wohl schon brüteten. Wolf und ich haben mehrere Stunden darauf verwandt, den hier sehr scheuen und sehr unruhigen Vogel zu erwischen, dessen abweichende Färbung mir schon draussen auffiel. Oft sass ein eifrigst singendes Männchen dicht über uns in ei- nem dichten Baum, aber ehe wir es entdeckten, war es schon wieder fort. Ich schoss schliesslich zwei Männchen, beide vom trockenen Gipfelast einer sehr ho- hen Akazie, am 5. und 13. Juni. Die Rasse ist oberseits grau, nicht braun oder bräunlich, unterseits grauweiss mit ganz geringer dunklerer Tönung der Vorderbrust. Der Unterschied zwischen ihr und der Nominatform ist bedeutend grösser als zwischen dieser und der wenig graueren pallida (Vögel von Taschkent und einem Stück aus dem südl. Ural- gebiet), also auch bedeutend grauer und heller als letztere. — Sie steht der ostpolnischen Кгесгтег! nahe — Dunajewski entlieh mir 3 Exemplare dieser gut kenntlichen Form, wofür ich ihm auch hier bestens danke, — deren Ober- kopf und Nacken wie auch Unterflügeldecken deutlich dunkler sind. Fl. 78 und 83. Typus: с ad., Bansko, Bulgarien, 5. VI. 1938, Mus. Koenig Nr. 38.633. Ich freue mich besonders, diesen interessanten Vogel zu Ehren des verdienstvollen bulgarischen Ornithologen, Herrn Direktor P. Patteff, benennen zu können, dessen eifriger Unterstützung, wertvollen Ratschlägen und steter Hilfsbereitschaft wir so viel zu danken haben'). Sylvia atricapilla, (L.) Die Mönchsgrasmücke stellten wir in wenigen Paaren am Rhopotamos in den ersten Tagen Mai fest, recht zahlreich beim Rilakloster (bis 1200 m), wo ich 2 06 schoss, und wiederum vereinzelt bei Bansko. Ihr Gesang war sehr уег- schieden von dem unserer Mönchsgrasmücke, was mir vor allem im Rilage- birge auffiel. — Heinrich schoss eine bei Pisanec, 7 с und 2 Ф9 an der Kamtschyja im Juni. Rensch erwähnt die Art nicht, Scharnke 1 9 vom 1) Nachwort: Die obengenannte Grasmücke vom 29. V. konnte ich nachträglich noch- mals vergleichen; sie hat mit Pateffi nichts zu tun, gleicht völlig der Nominatform. Fl. 82. Nachdem ich dies geschrieben, erhielt ich aus der Coll. Heinrich noch 3 junge Gar- tengrasmücken, die dieser am 7. УП. bei Gjulowce nordöstl. Burgas geschossen hatte. Hier- nach ist die Art nun auch aus NO-Bulgarien als Brutvogel nachgewiesen. Da cs sich um ju- venes handelt, und aus Mangel an Vergleichsmaterial in diesem Kleid, kann ich nicht mit Si- cherheit die Rassenzugehörigkeit feststellen, aber mir scheint, dass sie zu Pateffi gehören, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 107 21.VIl. bei Parildorf. Harrison schreibt „Generally distributed and sufficiently common“, was ich keineswegs fand, denn an manchen für ihren Aufenthalt sonst typischen Orten sahen wir sie nicht, und überhaupt ausser im Rila nur recht wenig zahlreich; dies entspricht auch den Angaben Reisers und Boetti- chers, der sie von Sofia überhaupt nicht nennt, während Andersen sie als vielfachen Brutvogel hier angibt. Fl. 4 75—78, Ф 75—78. Sylvia communis, Lath. Die Dorngrasmücke ist bei weitem die häufigste Grasmücke des Landes, die überall zahlreich anzutreffen ist und im Gebirge ziemlich hoch hinaufgeht. Ich brachte 3, Heinrich 14 Bälge mit. Harrison sammelte 11 und stellte diese wegen grauerer Oberseite zu icterops, während er ihre Masse mit с 69-745 Ф 69—73:5 angibt. Hartert- Steinbacher schreiben, dass Ticehurst & Whistler die Balkan-Dorn- grasmücken zwar icterops nennen, dass aber die ihnen vorgelegenen mazedoni- schen Brutvögel in keiner Weise von deutschen zu unterscheiden seien, wie Stresemann es früher schon ebenso feststellte. Inzwischen veröffentlichte Dunajewski eine Übersicht über die Rassen von communis (Acta Ornith. Mus. Zoolog. Pol. 1938 p. 229—238), trennt die Nominatform aus England wegen kleinerer Masse und besonders wegen ihrer im allgemeinen etwas dunklerer Färbung von der mitteleuropäischen cinerea ab und benennt die Dorngrasmücke von Mittelpolen über Ungarn bis Bulgarien und Rumänien hoyeri subsp. n. Hierbei lagen ihm die obigen 14 bulgarischen vor. Ich kann über die englische nichts sagen, da ich keine sehen konnte; Duna- jewski verglich 5 со und 5 99 mit einer Flügellänge von 69—74, bezw. 67— 71 und gibt als Grösse für 23 со und 5 ФФ der mitteleuropäischen 71 —77, bezw. 72—75 an, welche Masse sich mit denen von Niethammer genannten und weiteren von mir gemessenen 40 44 71—77, 15 22 70—75 decken. — Dunajewski sagt, icterops sei kleiner als hoyeri, er hatte aber nur 2 dd und 3 2 2 mit 72, 74 bezw. 70, 73, 74; Hartert schreibt aber, sie sei grösser als communis nach 30 adulten Exemplaren mit „74—78, mitunter bis 80 und 82 mm“, allerdings können letztere Masse sich auf rubicola, Stres. beziehen. Ich messe 3 icterops & 76. — Hoyeri ist kleiner als die Nominatform, aber gleichgross wie cinerea (vergl. oben), soll aber „graugelb und heller als alle“ anderen Rassen sein. Es werden weitere Einzelunterschiede der Färbung angegeben, von denen ich aber keinen feststellen kann mit der einen Ausnahme, dass der Oberkopf der bulgarischen grauer ist, als der der Mehrzahl der mitteleuropäischen, bei der sich aber auch ganz gleiche Stücke finden; hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die bulgarischen z. T. bereits stark abgenutzt sind, so dass das Grau mehr hervortritt aber kaum heller ist, wie Dunajewski findet, als bei cinerea. Nach dem mir vorliegenden Material kann ich die bulgarische Dorngrasmücke nicht von der mitteleuropäischen unterscheiden, sicherlich ist sie nicht identisch mit icferops, Sylvia curruca, (L.) Die Klapper- oder Zaungrasmücke ist viel seltener als die vorige Art, wird aber von den Autoren von einer Reihe Orten, auch aus der Brutzeit, angegeben. 108 A. von Jordans Zur Zugzeit ist sie häufig (с. Andersen). — Wir beobachteten einige Paare bei Slivnitza am 29. 1V., die noch auf dem Zuge gewesen sein können, dann An- fang Juni ebenso einige bei Bansko. Leider schoss ich kein Stück, ebensowenig Heinrich. Sylvia melanocephala, (Gm.) Das Sammtköpfchen, mir aus Spanien vertraut, war bisher aus Bulgarien nicht nachgewiesen, auch nicht als Zugvogel. Am 7. Mai wurde ich durch seinen Gesang aufmerksam: am mittleren Rhopotamos konnte ich 3 singende Männchen in einzelstehendem dichten Gebüsch am Rande von Rhododendron-Sträuchern feststellen und beobachten. Leider gelang es mir in der Kürze der uns dort zur Verfügung stehenden Zeit nicht, ein Belegexemplar zu erbeuten; ein angeschos- senes Stück konnte ich trotz allen Suchens nicht finden. Am gleichen Tage ver- liessen wir diese Gegend, so dass ich nicht noch einmal hinkonnte. Die Art be- wohnt ja Griechenland und dürfte vielleicht auch noch in anderen heissen Ge- bieten Südbulgariens zu finden sein. Es ist dies der erste Nachweis dieser Art für Bulgarien. Turdus viscivorus jubilaeus, Luc. & Zedl. Die Misteldrossel ist in der Umgebung des Rilaklosters und im Pirin recht zahlreicher Brutvogel. Am 27. Mai sahen wir flügge Junge, die an einer flachen Stelle eines kleinen Gebirgsbaches im Rilagebirge zusammen mit alten Vögeln eifrig badeten. Namentlich in den Kiefernwäldern des Pirin erscholl allenthalben ihr Gesang, wie auch Scharnke & Wolf die Art als Charaktervogel des hochstämmigen Kiefernwaldes des Alibotusch antrafen, wo noch am 25. Juli Alt. vögel mit Futter im Schnabel gesehen wurden. Der niedrigste Ort, wo sie von uns beobachtet wurde, lag etwa 1000 m hoch (Bansko). Ich brachte 3 alte und 1 jungen Vogel mit, Heinrich 5 Bälge aus den Rhodopen, im August (hiervon 4 Vögel vom gleichen Jahr, deren Kopfgefieder noch stark in Mauser, das übrige bereits völlig erneuert), und 3 im Oktober im Balkan gesammelt. Die Junivögel sind unterseits von weisser Grundfarbe, oberseits reingrau, die Herbstvögel lebhait gelblich-röstlich, bezw. grau-oliv, grauer als deutsche Stücke gleicher Jahreszeit. Ich rechne die bulgarischen Brutvögel daher zu obiger Rasse. — Fl. 5 09, 4 292 152-155, 2 weibliche Augustvögel mit frischen Schwingen 143, 144. Stresemann vermag die von ihm untersuchten 12 Macedonier, unter denen sich aber 8 Bälge aus Februar und März befinden, die also Zugvögel sein können — was der Autor nicht erwähnt —, nicht von der Nominatform zu unterscheiden. Turdus musicus, L. 1766 (Turdus ericetorum subsp.?) Die Singdrossel war zur Brutzeit vereinzelt in der Umgebung des Rila- klosters, wo ich am 26. V. ein singendes Männchen schoss, bei Gorna-Djoumaya und im Pirin. Heinrich erlegte 10 an der Kamtschyja im Juni und Juli, am 11. X. eine im Balkan. Die Art scheint nur in einzelnen Gegenden Bulgariens — und wohl nur im Gebirge — häufiger zu brüten, so namentlich nach v, Boetticher in der Mus-Alla-Gruppe des Rila, nach Reiser im Balkan und . Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 109 in den Rhodopen (letzterer Autor bemerkt allerdings, dass er sie nur einmal nistend gefunden habe, aber vielerorts singend). Scharnke & Wolf stellten sie häufig im Alibotusch bis etwa 1700 m fest. Es ist keine Frage, dass die Brutvögel der Singdrossel in Bulgarien deut- lich grauere, weniger olivfarbene oder -bräunliche Oberseite besitzen als die Mehrzahl der mittel- und westdeutschen Vögel, wobei Mehrzahl nur die Anzahl der untersuchten Vögel bedeuten kann. Mehrere mir aus unserer und Klein- schmidts Sammlung vorliegende west- und mitteldeutsche Exemplare sind ebenso grau, können aber nach ihrem Datum Zugvögel sein. Die Variationsbreite der grauen bezw. braunen Färbung sicherer Brutvögel gleicher Herkunft ist nicht gering im Frühjahr wie im frischen Herbstkleid. Man möge nachlesen, was Har- tert, Stresemann und Steinbacher über die Variabilität und Nomen- clatur schreiben. Die Variationsbreite der mir vorliegenden bulgarischen Bälge ist zweifellos anders als die aus anderen Gegenden untersuchten. Ich sehe nur deswegen von einer Neubenennung ab, da mir nicht genügend grosse Serien sicherer Brutvögel aus den übrigen Verbreitungsgebieten vorliegen, mir auch die bisherigen Untersuchungen der Autoren in ihren Ergebnissen nicht klar und eindeutig genug erscheinen. Es wäre eine umfassende Revision dieses Formen- kreises sicher wünschenswert. — Fl. 113—121. Turdus torquatus alpestris, (Br.) Die Ringdrossel, die die Grenze der Bauniregionen der bulgarischen Ge- birge, des Balkan, der Rhodopen, des Rila, Риш, Alibotusch und Vitoscha bei Sofia bewohnt — etwa von 1400 m an und bis 2300 geht —, steigt im Herbst tiefer herunter und kommt im Winter bis in die Täler herab. Wir sahen einige Paare im Rila und etliche mehr im oberen Banderitzatal, wo am 10. VI. noch nicht flügge Junge aus einem Nest, das in dichten Latschen stand, herausflat- terten, von denen ich eins mit der Hand griff und balgte. Die Ringdrossel war hier recht scheu, es gelang mir nur die Erlegung von 2 ФФ, auch Heinrich schoss nur 1 О und einen jüngeren Vogel. — Fl. с 139, Ф 138, 142. Hartert schreibt: „Der junge Vogel (der nordischen Ringdrossel, d. Verf.) im ersten Gefieder hat auf der tiefbraunen Oberseite weissliche Schaftstriche und die Federn der Unterseite sind dunkelbraun mit weisslichen Querbinden“, und Niethammer sagt dasselbe über das Jugendkleid von alpestris. Hiermit stimmt aber mein Nestvogel, der an den Seiten des Kopfes noch oliv-gelbe Dau- nen besitzt, nicht überein: Die Federn der Oberseite sind schwarz mit rahmfar- benen Schaftstrichen und olivfarbenen Rändern, die Flügeldecken dunkelbraun mit am Rande schmalen, zur Spitze breitwerdenden rahmfarbenen Schaftstrichen; Unterseite: Kehle gelb-rahmfarben, alle übrigen Federn schwarz mit breiter gelb- rahmfarbener Zone im Mittelteil und schwarzem Tropfenfleck an den Spitzen. Der schwarze Basalteil ist verdeckt, sodass die Unterseite ganz hell (Kehle, Vor- derbrust und Brustseiten gelblich, Bauch weiss), durch die Spitzenflecken schwarz geschuppt erscheint. Das Kleid ist ausserordentlich ähnlich dem der jungen Singdrossel. 110 A. von Jordans Fig. 10. — Landschaft bei der Banderitza-Hütte im Pirin (1800 m). Im Vordergrund Panzer- kiefern. Biotop von Turdus torquatus alpestris, Fringilla coelebs, Certhia familiaris, Tetrastes bonasia. (Phot. F. Breining). Turdus merula aterrima, (Mad.) Die Schwarzdrossel ist in Bulgarien weit verbreitet von der Ebene (so am Rhopotamos) bis hoch hinauf ins Gebirge (im Pirin bis ca. 2000 m gesehen), doch nirgends trafen wir sie häufig. Sie ist hier recht scheu. Wir schossen 200, 19, Heinrich 1144, 299 und 1 пу. — Fl. с 125—133, Ф 120, 121, 123 (nach Hartert aterrima 118—125!). Die Unterschiede dieser Rasse gegenüber der Nominatform sind ausseror- dentlich gering, es scheint fast fraglich, ob sie eine Trennung rechtfertigen. Wäh- rend das Männchen überhaupt nicht unterscheidbar sein soll, solldas „Ф ad. auf den ersten Blick“ abweichen (Hartert); die hier beschriebene Färbung findet sich aber auch bei den nordischen und deutschen Amseln, wenn auch vielleicht selte- ner, und zudem zeigen längst nicht alle Weibchen diese. Gengler beschreibt Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 11l schon eingehend zwei verschiedene Kleider. Im übrigen ist es ähnlich auch hin- sichtlich der Männchen: einige von diesen zeigen eine hellgrau gesprengelte Kehle und dann auch grau gefleckte Unterseite, wie ich es bei grossen Serien der No- minatform nicht fand. Dazu kommt, dass der Schnabel in beiden Geschlechtern durchschnittlich stärker ist. Alle genannten Unterschiede sind aber gering und manche Exemplare gar nicht zu unterscheiden, die Variationsweite scheint eine etwas andere zu sein. Die Flügelmasse sind nicht geringer sondern gleich mit deutschen. Monticola saxatilis, (L.) Wir haben die Steindrossel nur ein einziges Mal gesehen und zwar ein Pärchen am 14. VI. auf den grossen Geröllhalden bei Bansko. Fig. 11. — Hochfläche und Flussbett der Demianitza oberhalb Bansko, mit den Vorbergen des Pirin, im Hintergrund dessen Hochgebirge mit El Tepe. Biotop von Saxicola oenanthe, Monticola saxatilis und Lullula arborea flavescens. (Phot. v. Тогдапз). Saxicola oenanthe, (L.) Der Graue Steinschmätzer ist bekanntlich ein weit verbreiteter sehr zahlrei- cher Brutvogel des Landes von der Ebene bis zu 2000 m Höhe, von der West- grenze bis zur Küste des Schwarzen Meeres. Wir trafen ihn besonders häufig, in erstaunlich vielen Paaren, in dem geröllübersäten weiten Gelände zwischen Bansko und dem Fuss des Pirin. Wir brachten 6 dd und 32 9, Heinrich 8 494, 39 9 aus der Brutzeit und 3 dö und 82 9 im frischen Herbstkleid mit, darunter einen Vogel im Ju- gendkleid vom 27., einen weiteren vom 21, УШ., dessen Kleingefieder noch in Mauser ist. — Fl. с 91—97 (einmal 91, zweimal 97), 9 88—94. Schnabellänge ganz wie bei nordischen und deutschen. 112 A. von Jordans Saxicola hispanica melanoleuca, (Güld.) Der östliche Mittelmeersteinschmätzer wurde bisher in Bulgarien von folgen- den Orten nachgewiesen: Stanimaka (Reiser), häufig im Strumatal besonders bei Petritsch (Harrison) aufwärts bis Dubniza (Ра еН), — wir fanden ihn Anfang Juni in wenigen Paaren bei Gorna-Djoumaya, — ein Paar bei Bjelowo (Harri- son), im Tal der Rilska bei Pastra (Harrison), auf dem höchsten Gipfel des Ali- botusch (Scharnke & Wolf), von uns gesehen in wenigen Paaren nördl. Bansko, also im Süden, Südwesten und Westen des Landes. Lankes nennt die Art von Tirnovo, nachdem Lintia sie bei Kladovo gefunden hatte, also in Nordbul- garien jenseits des Balkangebirges, Pateff ein Männchen vom 21. VII. von Fig. 12. — Landschaft bei Harmanli, Ost-Rhodopen. Biotop von Caccabis огаеса cypriotes,S Saxicola hispanica melanoleuca, Emberiza melanocephala. (Phot. Е. Breining).f Svilengrad nahe der türkischen Grenze, während sie weiter östlich nicht beobach- tet sei. Wir trafen sie ziemlich zahlreich im Marizatal bei Harmanli (nordwestl. Svilengrad) und in einigen Paaren westl. Haskovo. Die Beobachtungen liegen alle (mit Ausnahme der vom 21. VII.) in der Brutzeit. Harrison und wir fanden die schwarz- und weisskehlige Mutante in aunähernd gleicher Anzahl. Die Vögel waren sehr scheu, ich fehlte zwei auf grosse Entfernung. Saxicola pleschanka, (Lepech.) Nachdem Zar Ferdinand I. von Bulgarien den ersten und einzigen sicheren Nachweis vom Vorkommen dieser Art in Bulgarien durch die Erlegung eines Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 113 Männchens am 27. V. 1899 bei Varna erbracht hatte, das sich im Museum in Sofiı befindet (cf. Pateff, Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia 1938), gelang es mir, am 9. Mai ein zweites Stück, ebenfalls ein Männchen, bei Aitha (westl. Soso- pol) an der Küste des Schwarzen Meeres zu erbeuten Die Testes waren etwas angeschwollen. Es hielt sich an diesem heissen Tage auf einer Geröllhalde zwi- schen einem Steinbruch und Eisenbahnschienen auf, war sehr scheu, erst nach wiederholten Versuchen konnte ich hinter einem Eisenbahnschuppen gedeckt in Schussnähe herankommen. Einen zweiten Vogel sah ich nicht, obschon er mir in dem unübersichtlichen Gelände entgangen sein kann. Ich halte es aber mit Pa- teff für durchaus möglich, dass die Art hier an der Schwarzmeerküste brütet, worauf das späte Datum des erstgenannten Vogels vom 27. Mai schliessen lässt, wenn es sich natürlich auch noch, wie Pateff hervorhebt, um einen verspäteten Durchzügler gehandelt haben kann. In der rumänischen Dobrudscha ist die Art als Brutvogel bekannt. Pratincola rubetra, (L.) Viele Braunkehlchen, die sich am 29. IV. bei Slivniza und erste Tage Mai bei Burgas und am Rhopotamos aufhielten, dürften auf dem Zuge gewesen sein. In den gleichen Tagen stellte Andersen 1903 Masseneinwanderungen bei Sofia fest, wo sie in gleicher Zahl bis 2. V. blieben, dann in der Hauptsache abzogen. Die Art scheint hier im Lande vor allem die Gebirge bis 2000m zu bewohnen, nur in viel geringerer Zahl auch in der Ebene zu leben. Wir sahen sie über- haupt zur Brutzeit nicht so zahlreich, wie sie von anderen Autoren angegeben wird. Im Pirin scheint sie zu fehlen, im Rila in einigen Paaren, ebenso im Ali- botusch nach Scharnke. Ich schoss nur ein Belegexemplar, Heinrich ein Stück am 17. V. bei Pisanec, 9 Vögel Ende August und erste Tage September in den Rhodopen und bei Plovdiv. In der Färbung, die wie überall bei dieser Art stark differiert, infolgedessen ‚mehrere Formen unbegründeterweise abgetrennt wurden, keinerlei Unterschiede gegenüber der Nominatrasse. Pratincola torquata rubicola, (L.) Das Schwarzkehlchen lebte am Mandra-See, am Rhopotamos in vielen Paa- ren und besonders verbreitet schien es bei Назкоуо ]zu sein, wo es%,Anfang Juni Junge fütterte. Rensch beobachtete Mitte Juli ein Pärchen mit ausge- flogenen Jungen bei 1800 m im Rila, Scharnke bei 1400 - 1450 m im Alibotusch. Harrison u. a. erwähnen verschiedenste Fundorte. Wir schossen 2 49, 1 9 bei Haskovo, Heinrich 6 dd und 3 Ф9 bei Pisanec, alle zur Brutzeit. Fl. 59 64—67, Culmen 10—12, in den Massen wie in der Färbung ganz gleich der Nominatrasse. Ruticilla phoenicurus, (L.), Ruticilla phoenicurus samamisicus, (Hablizl.) Reiser nennt den Gartenrotschwanz „durchaus nicht häufig in Bulgarien“, er erhielt ein d am 29. Mai 93 bei Etropol erlegt — was noch ein Durchzügler gewesen sein kann, und erlegte am 5. Juni ein altes Ф am Trojan-Pass. Nach Andersen sehr häufig bei Sofia von Ende März bis zum 3. Mai, später keine mehr, dann wieder vom 17.1X.bis 21. X. Nach v. Boetticher „in den Gärten 8 114 A. von Jordans der Ortschaften (Mus-Alla-Gruppe, Verf.) in der submontanen Stufe eine ge- wöhnliche Erscheinung.“ Wie meist in dieser Arbeit sagt der Autor nichts, ob die Beobachtungen sich auch auf die Brutzeit beziehen, und in diesem Falle möchte ich sicher annehmen, dass es sich um Zugvögel handelt. Der gleiche Autor (Klein- vögel der Stadt Sofia): „Nur recht vereinzelt, wohl fast nur auf dem Durchzuge angetroffen (?), scheint jedoch hier und da zu brüten.“ Harrison sah während 4 Wochen Aufenthalt in Bulgarien nur einen Vogel der Art am 1. Mai bei Krupnik im Strumatal. Pateff schreibt anschliessend, sie sei „not very abundant“, bei Sofia nur auf dem Zuge, aber er habe ihn häufiger am 22. VI. 1931 bei Swischtov gesehen und einen Jungvogel geschossen. Rensch und Scharnke erwähnen die Art nicht. Mir ist ein Pärchen am 3. Mai am Mandra-See (zur Zugzeit also) zu Gesicht gekommen, das bestimmt zur Nominatrasse gehörte. Ich bin über- zeugt, dass sich alle obigen Beobachtungen auf diese Form und nur auf Zugvö- gel beziehen, vielleicht mit Ausnahme des von Patteff von Swischtov erwähnten Vogels und natürlich sicher des Jungvogels von dort. Aber dessen Formzuge- hörigkeit lässt sich nicht feststellen und es wäre auffallend, wenn die von ihm gesehenen nicht der Nominatform sondern der weisspiegeligen mesoleuca ange- hört hätten, was sich auch draussen kaum übersehen lässt. Umso überraschter war ich, als ich den grossen weissen Spiegel der von Heinrich zur Brutzeit vom 1. — 21. VI. an der Kamtschyja in Ostbulgarien erlegten Bälge sah. Diese sind echte samamisicus (früher mesoleuca), welche Rasse hierdurch erstmalig für Bulgarien und den ganzen Balkan als Brutvo- gelfestgestellt ist. Sie war bisher als solcher nur bekannt von der Krim, dem Kaukasus (in dessen Norden noch die Nominatrasse), aus Transkaukasien, Persien und Kleinasien, als Zugvogel vereinzelt aus der Türkei, Griechenland und Ungarn. Heinrich brachte 5 09 mit, davon besitzen drei einen grossen weissen Spiegel (10. und 22. VI.) zwei sind ohne solchen (1. und 16. У1.), diese haben aber noch einen Jugendflügel. — Fl. 80 und 80:5, die zwei letztgenannten 74 und 79. Es ist sehr interessant, dass hier an der Kamtschyja ausser dieser östli- chen und südöstlichen Rasse auch eine besondere, von mir hier beschriebene Rasse des Gartenspötters lebt, während das Vorkommen der beiden Nominat- rassen im übrigen Bulgarien bisher nicht geklärt ist. Aus dem Strandja-Balkan ist die Art bezw. Rasse nicht bekannt, weder trafen wir sie hier an der Küste des Schwarzen Meeres noch Heinrich in dem von ihm bereisten Gebiet. Viel- leicht kommt sie aber doch an einigen Orten hier vor, denn sie kann wohl nur ihren Weg nach der Kamtschyja von Südosten her genommen haben; ob sie nicht auch im europäischen Teil der Türkei in den Gegenden am Schwarzen Meer lebt, wissen wir ebensowenig. Ruticilla ochruros ater, (Br.) Der Hausrotschwanz ist hier ein ausgesprochener Hochgebirgs- und Felsen- bewohner, was nicht ausschliesst, dass er auch an hoch im Gebirge gelegenen _ Häusern brütet; nur zur Zugzeit berührt er auch die Ebene. Wir sahen das erste Paar in etwa 1000 m bei Bansko, trafen ihn dann als geradezu häufigen Cha- raktervogel im oberen Banderizatal bis 2300 m. Er war hier ganz ausserordentlich Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 115 scheu, und trotz aller Mühe und obschon ich schliesslich mit grossen Patronen ihm nachstellte, gelang mir nur die Erlegung von 3 dd. Ein altes Männchen hat einen schwarzen Vorderrücken (offenbar nicht nur durch Abnutzung, auch ein Balg vom 20. März vom Sinai — Zugvogel — zeigt dieselbe Färbung), die zwei anderen sind im paradoxus- bezw. cairei-Kleid. Ich glaube einstweilen nicht, dass der schwarze Rücken eine Hinneigung zu ochruros bedeutet, sondern, da selten auch westliche Exemplare dieses Merkmal zeigen (cf. v. Jordans, Falco 1923, Sonderheft p. 6/7), möchte ich darin eher ein extremes Variationsmerkmal sehen, es sei denn, dass dieses in Bulgarien die Mehrzahl bildet. Heinrich schoss nur 19 in den Rhodopen. — Im Alibotusch ist die Art nach Scharnke von 1900 m bis zur Gipfelregion in steinigem Gelände häufig.') Daulias luscinia, (L.) = Luscinia megarhynchos, Br. Die Nachtigall ist ein weitverbreiteter, an ihr zusagenden Örtlichkeiten häufiger Brutvogel des Landes. So trafen wir sie zahlreich in der Gegend von Slivnitza in West-, am Rhopotamos in Ost- und bei Gorna Djoumaya in Südbul- garien, auch einige Paare bei Bansko, wo Rensch sie nicht feststellte, dage- gen nicht im eigentlichen Gebirge. Scharnke & Wolf brachten ein Beleg- stück vom 3. VIII. noch aus 1400 m Höhe mit. Wir schossen 2, Heinrich 10 46 und 2 99. Harrison schreibt, eine Serie von 8 dd und 1 ф schiene ihm oberseits blasser und grauer, unterseits weisser als britische Vögel (Ibis 1933 p. 594), er nennt sie aber doch (wie auch 1937 p. 611) megarhynchos me- garhynchos. — Ich kann keinen Unterschied gegenüber der Nominatrasse sehen. Fl. 12 46 84—89, 2 9 9 84, 85. — Steinbacher will /uscinioides von Mal- lorca nicht anerkennen; ich kann demgegenüber nur sagen, dass die Unterschiede so deutlich sind, wie ich sie beschrieb. Erithacus rubecula, (L.) Das Rotkehlchen ist im Gebirge ein sehr zahlreicher Brutvogel, als welchen wir ihn im Rila wie im Pirin allenthalben (von 1000 —2100, besonders ab ca. 1400 m) trafen. Die Ebene scheint es nicht so zu lieben, wenn es auch am Rho- potamos nicht selten war. Wir sammelten 2 ФФ am Rilakloster, Heinrich 6 09 und 7 Ф9 ап der Kamtschyja. Fl. d 72—75, Ф 69—72. — In der Färbung wie in den Massen des Flügels und des Schnabels ganz mit deutschen übereinstimmend. 1) Wenn Steinbacher p. 322 sagt, es sei noch die Nachprüfung an weiterem Ma- terial notwendig, um zu entscheiden, ob meine Behauptung, dass der deutsche Hausrotschwanz nicht mehr gibraltariensis sondeın ater und der portugiesische aterrimus, v. J. genannt wer- den müsse (cf. Falco 1923), obschon „die wenigen bisher gesammelten Stücke das bestäligen“, so mutet diese Vorsicht eigentümlich an; 6 Vögel lagen meinen Ausführungen zugrunde, die ich sehr ausführlich gab, andere Stücke, die dem widersprechen köunten, sind m. W. nicht bekannt, jedenfalls nicht angeführt, und in anderen Fällen werden Rassen, deren Unterschiede nicht annähernd ähnlich deutlich sind, aufgrund von viel weniger Exemplaren ohne weiteres anerkannt. Man scheint zu ungern einen so lebhaft verteidigten, an sich unsinnigen Namen wie gibraltariensis für einen deutschen Brutvogel aufzugeben! - 116 A. von Jordans Accentor collaris subalpinus, Br. Die Alpenbraunelle bewohnt die höchsten Gebirge Bulgariens (Balkan, Rho- dopen, Rila, Pirin) von etwa 1900 m an. Rensch beobachtete in diesen Höhen (1900 —2300) je 2 Exemplare oberhalb des Rilaklosters und im Oberen Banderi- zatal. Hier hörten wir Anfang Juni ihren Balzgesang und konnten zwischen Latschenbeständen nnd teilweise noch schneebedeckten alpinen Matten etwa 5 Paare feststellen. Wir schossen 2 04, Fl. 105, 105. — Im Gegensatz zu Stre- semann (Avif. Mac. p. 181) sehe ich diese Balkan-Rasse als gut unterschieden von der Nominatform an. Fig. 13. — Im oberen Banderitza-Tal (Pirin) (2000 m). Biotop von Nucifraga cariocatactes Wolfi, | Turdus torquatus alpestris, Accentor modularis Meinertzhageni, Ruticilla ochruros ater. (Phot. v. Jordans). Accentor modularis Meinertzhageni, Harr. & Pat. Die Heckenbraunelle bewohnt zur Brutzeit nur die Gebirge Bulgariens (Rila, Риш, Rhodopen\, ist hier namentlich in der Knieholz- und Latschenregion zahlreich. Wir fanden sie in geringer Anzahl beim Rilakloster, bei Bansko, wo sie mit steigender Höhe immer häufiger wurde. Am 7. Juni fütterte sie in 2100 m Junge, ebenso nach Rensch Mitte Juli, wir fanden auch am 9. VI. ein Nest 'mit 4° Gelege. — Heinrich schoss 2 @ 2 in der 2. Hälfte August in den Rhodopen, ich 1 3 im Rila, 1 9 im Риш. Leider unterliess ich es, eine grössere Serie zu sammeln. Harrison schreibt 1933 (Ibis p. 595), dass er auf dem Vitoscha bei So- Па erbeutete Heckerbraunellen со nicht von der typischen” unterscheiden könne, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 117 während er dann mit Pateif 1937 aufgrund zweier weiterer со von Beglik (Rhodopen und Rila) diese als neue Rasse Meinertzhageni abtrennte („it apears a distinct form“), Fl. nach Harrison с 68'25—69'5, ich messe 5 705, Ф 64 (plus x), 67, 68, also mit typischen übereinstimmend, auch die Schnäbel sind gleich. Meinertzhageni soll gegenüber der Nominatrasse im ganzen dunkler sein, der Mantel mehr graubraun, die schwärzlichen Spitzen stärker, das Grau der Unterseite einen Schatten dunkler, der Oberkopf reiner grau; sehr nahe obscura, aber von dieser unterschieden durch graueren Ton des Oberkopfes und Nackens, dabei obscura im allgemeinen mit einem Schatten dunkleren Hinterrücken, ge- genüber mabotti mit stärker geflecktem Mantel, auch sehr nahe hebridium, diese aber mehr röstlich braun, orientalis dagegen viel heller; „ойзсига, mabotti, mei- nertzhageni would appear to stand in very closely relationship to one another.“ Da der Autor neben ойзсига auch orientalis nennt, so ist seine orientalis jetzt obscura und seine obscura lusit nica gleichzusetzen. Die vier mir vorliegenden Exemplare bestätigen die Verschiedenheit der bulgarischen Heckenbraunelle und die Richtigkeit der Beschreibung durch Har- rison. Die Unterschiede sind deutlicher, als es nach der Beschreibung scheinen mag. Nur das Grau des Oberkopfes ist gegenüber der Nominatform nicht reiner sondern auch dunkler, obscura und lusitanica sind viel rötlicher oder röstlicher, auch auf der Unterseite sind hier die Töne gelblicher, sowohl das Grau wie der gelblichweisse Bauch. Auch bei Rassenvergleichen dieser Art muss man Stücke aus gleichen Monaten heranziehen. Troglodytes parvulus, Koch Den Zaunkönig sahen und hörten wir an allen von uns besuchten Orten, in West-, Ost- und Südbulgarien, besonders bei Harmanli, im Rila und Риш, im Gebirge bis etwa 1800 m, aber er war nirgends häufig. Im Alibotusch nen- nen ihn Scharnke & Wolf „sehr häufig bis 1900 m“. Heinrich und wir schossen 9 Exemplare. Fl. 46-50. Sie gleichen völ- lig der Nominatform. Cinclus aquaticus orientalis, (Stres.) Es ist keine leichte Sache, eine Serie Wasserstare an den reissenden Ge- birgsbächen Bulgariens zusammenzubringen; selbst wenn man einen Vogel ge- schossen hat, so hat man ihn noch lange nicht in Händen! So musste ich einmal, als ich nach langen Versuchen einen Alt- und einen Jungvogel über einen sol- chen Bach hinüber am jenseitigen Ufer erlegt hatte, eine halbe Stunde abwärts dem geröllübersäten Ufer folgen, bis ich eine Stelle fand, wo ich ihn mit Mühe passieren konnte, und dann brauchte ich eine knappe Stunde, um am jenseitigen Steilufer entlangkletternd an die Anschusstelle zu gelangen. Ich wollte keines- falls die Vögel verkommen lassen. In dieser Zeit war aber einer der beiden von der Steinplatte, auf der ich ihn tödlich getroffen hatte, durch ihn überspritzenden Gischt hinweggespült und nicht mehr zu finden. Da ich nicht allzuviel Zeit nur auf die Erlegung dieser von mir besonders geliebten Vogelart verwenden konnte, brachte ich schliesslich nur 3 adulte und einen jungen Vogel heim, im Rila und Pirin geschossen. Die Art scheint an den vielen Gebirgsflüssen und -bächen, die die bulgarischen Gebirge in reissender Fahrt durchschneiden, durch enge Schluchten 118 A. von Jordans sich tief in die Felsunterlage eingefressen haben und noch vielfach beim Aus- tritt aus den Bergen in das Vorland mit kleineren und grössten Felsbrocken durchsetztes Wildwasser bilden, allenthalben vorzukommen. Wir sahen diese im- mer lustigen Gesellen bis in ca. 2000 m Höhe. Stresemann hat mit vollem Recht den Wasserstar des östlichen Balkan von der Rasse meridionalis, die die Süddeutschen Hochgebirge bewohnt, abge- trennt: er ist unterseits viel dunkler, wird nie so ausgedehnt röstlich. Die Va- riation geht hier von schwarz mit nur ganz geringer röstlicher Schattierung der Vorderbrust — ich schoss ein Exemplar, das unterseits nicht von schwedischen Stücken zu unterscheiden ist — bis zu breiterer Rostfärbung und schwarzem Bauch. Ebenso ist Kopf und Nacken dunkler braun und der ganze Rücken schwär- Fig. 14. — Rilska-Baclı oberhalb des Rilaklosters (1100 m). Biotop von Cinclus aquaticus orientalis, Motacilla boarula, Parus lugubris splendens. (Phot. у. Jordans). zer. Er ist oberseits im ganzen ausserordentlich ähnlich, ja kaum zu unterschei- den vom nordischen eizelus, unterseits ebenso vom mitteleuropaeischen aguaticus. Auch im Jugendkleid ist er dem schwedischen gleich, dunkler als адиайсиз. Die Unterschiede sind bei den bulgarischen Vögeln noch stärke: als bei den macedo- nischen, von denen ich 10 einschl. den Typus aus dem Museum München verglei- chen konnte. — Meine kleine Serie wurde ergänzt durch 7 aus dem Museum Sofia entliehene Bälge und weitere 7 ex Coll. Heinrich, auf dem Strandja-Balkan und in den Rhodopen geschossen. — Fl. 90—95. In den Flügelmassen der Cin- clus-Rassen ergeben sich Kaum nennenswerte Unterschiede. Ich verglich die Serie auch mit einer solchen von саисазсиз und der von Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 119 Neumann und Paludan aus NO-Kleinasien beschriebenen amphifryon (Journ. f. Ornith. 1937 p. 16): caucasicus ist trotz grosser Variabilität — wie sie fast allen Rassen dieses Formenkreises eigen ist — gut gekennzeichnet vor allem durch die umbrabraune, nicht röstliche Färbung der Unterseite. Die Beschreibung von amphitryon scheint mir die deutlichen Unterschiede nicht in der richtigen Weise klarzustellen. Mir liegt die Originalserie vor. Es ist nicht richtig, dass die Fär- bung „vollkommen dem C. c. cinclus gleichend“ ist: Oberkopf und Nacken sind deutlich noch dunkler, schwarzbraun, und vor allem hat die Unterseite einen ganz anderen Farbton; dieser ist nicht schwarzbraun, mit, zuweilen vorne röstli- cher Begrenzung, sondern tief umbrabraun, ähnlich caucasicus, aber noch dunkler (auch Kopf und Nacken viel dunkler als bei dieser Rasse). Aus der Umgebung von Brussa in NW-Kleinasien liegen mir zwei juv. und nur 1 ad. Vogel aus dem Juli vor (Coll. Neuhäuser); über die Jungen lässt sich nichts Sicheres sagen, der alte, stark abgeriebene Vogel gehört nicht zu orien- talis sondern sicher auch wohl zu apmphitr yon‘). Irgend eine Differenz in der Flügellänge oder Schnabelform kann ich in keiner Weise feststellen. — Die Autoren geben für 6 untersuchte amphitryon 5 90—96, 2 2 2 86, 90 mm ап gegenüber 1505 der Nominatform mit 91--99, 1222 83—91. Es kann also sehr gut sein, dass die Variationsbreite der erste- ren bei grösserem Material sich mit der der letzteren ganz decken wird. Der Schnabel sollte „fast unmerklich feiner“ sein (!). Wenn man Serien verschiedener Cinclus-Rassen, die gross genug sind, die Variationsbreite festzustellen, entsprechend ihren Extremen gelegt mi- teinander vergleicht, so sind die Unterschiede keineswegs so gering und undeutlich, wie es meist dargestellt wird. Ich habe noch keine Serien ge- funden, die „völlige Gleichheit von Bewohnern weit getrenn- ter Gebiete“ zeigen, wie Steinbacher in seinem Ergänzungsband schreibt. Die grösste Schwierigkeit bei exacter Untersuchung scheint mir vor allem in der schriftlichen Fixierung der Farbenbezeichnung zu liegen, keineswegs aber in der Natur begründet zu sein. Nicht zuletzt ist zu berücksichtigen, dass die Tönung der braunen Färbung sich mit dem Alter der Bälge ändert, wie bei vielen anderen Arten auch. Die braunen Farbtöne werden durch Oxydation heller; wie mir bisher scheint — ich konnte das bei mehreren Arten feststellen, aber genaue kritische Untersu- chungen wären hier am Platze —, ist es nicht so, dass dieser Prozess immer 1) Nachträglich übersandte mir Rokitansky seine in den Ann. Naturhist. Mus. Wien 1939 erschienene Arbeit „Zur Verbreitung der Wasseramseln, speziell der Rasse C. c. orientalis, Stres.“, als ich eben auch die von Rössner im nördl. Kleinasien (Bolu-Dagh) gesammelten 7 Cinclus aus dem Museum Wien erhalten und verglichen hatte. Ich stimme Rokitansk y ganz zu, dass er diese auch zu amphitryon stellt, was mit meinem Resultat hinsichtlich der Bälge von Brussa übereinstimmt. — Die von Troller aus der Schweiz beschriebene Rasse monta- nus (ci. Schweiz. Archiv f. Ornith. 1935, auch ebendort 1936) konnte ich leider nicht vergleichen. Er erwähnt auch den Farbunterschied dunkelbraun -- umbrabraun — hellbräunlich, mir scheint aber, dass er bei der Gegenüberstellung der nordischen und mitteleuropaeischen Vögel das verschiedene Alter der untersuchten Bälge vielleicht nicht berücksichtigt hat. Jedenfalls ist montanus verschieden von meridionalis und erst recht von orientalis. 120 A. von Jordans artenweise verschiedener Zeit zum Stillstand kommt. Ich habe г. В. bei Си шз keinen Unterschied feststellen können je nach dem, ob die Bälge 5—8 oder 12 —20 Jahre alt waren oder noch älter. Auch ist die genaue Untersuchung er- schwert durch die Variationsbreite der infragekommenden Färbung des frischen Vogels, da dunkle und helle Exemplare offenbar nicht zum gleichen Oxydations- punkt kommen, da auch alte Serien noch eine Variation zeigen. Diese kompli- zierten Verhältnisse sind bei solchen Arten sorgfältig zu berücksichtigen und daher bei Rassenuntersuchungen mit besonderer Vorsicht zn beurteilen. Aber, wie bei Cinclus bestehen auch bei anderen Arten — oder können doch bestehen — neben diesen noch andere Färbungsunterschiede (hier z. B. röstlich und umbra- braun), die sich nie ausgleichen. Hirundo rustica, L. Die Rauchschwalbe ist im ganzen Lande, mit Ausnahme des hohen Ge- birges, sehr häufig. Wir fanden sie, ebenso wie Rensch, bei Bansko (etwa 1000 m), nicht dagegen beim Rilakloster (etwa 1100 m), wo sie auch weder Rensch noch Harrison beobachteten. Ich habe überall besonders auf die Färbung der Unterseite geachtet, hun- derte Exemplare aus grosser Nähe daraufhin angesehen, die beiden gesehenen Extreme erlegt. Wenn Rensch schreibt: „Die rötliche Unterseite ist bei man- chen Individuen so auffällig, dass ich im Gegensatz zu Hartert (Ill. p. 2172/73) Stresemanns Abtrennung der Balkanschwalbe als einer „durchschnittlich“ röteren Form für unbedingt notwendig erachte“ (Boissonneauti, Temm.), so kann ich dem nicht beistimmen. Ich habe viel mehr weisse oder doch ganz helle Exemplare gesehen als rötliche, die einen ganz verschwindenden Prozentsatz bildeten; das erlegte Extrem ist keine Spur stärker röstlich als eine ganze Anzahl deutscher Brutvögel, auch die Variationskurve scheint mir keineswegs anders zu verlau- fen. In Burgas zählte ich z. B. Anfang Mai unter 63 ganz hellen, fast weissen, drei wenig rötlich getönte. —Ich rechne daher die bulgarische Haus- schwalbe unbedingt zur Nominatform. Fl. 49 119—125. Chelidon urbica, L. Auch die Mehlschwalbe ist ausserordentlich häufig und geht im Gebirge höher hinauf als die vorige. Wir trafen sie sowohl am Rilakloster wie im Pirin, hier bis etwa 1200 m. — Fl. 7 45 107—112, 6 99 105—112. — Hartert gibt als Flügellänge der Nominatform etwa 108 -114, für meridionalis 98— 106 an, Niethammer für erstere d 110—116, $ 118-115, Witherby с 106— 113, Ф 104—112. Macedonische vermitteln nach Stresemann zwischen bei- den Rassen, er bezeichnet daher die Balkanmehlschwalbe als meridionalis S ur- bica, „wenn man ihr nicht einen eigenen Namen geben will.“ Meine obigen Masse liegen ganz innerhalb der von Witherby für die Nominatform ange- gebenen. Ich rechne daher die bulgarische Mehlschwalbe zu dieser im Gegensatz zu Steinbacher (Ergänzungsband p. 349), wonach meridionalis von Nord- westafrika bis nach Persien und Turkestan gehen soll, wo Masse nach Sa- rudny von 100—107'8 gefunden sind, was für typische meridionalis zu hoch ist. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 121 Cotyle riparia, (L.) (fuscocollaris, Tsch.?) Die Uferschwalbe brütet in Bulgarien nach Pateff allenthalben an ihr zusagenden Orten. Wir sahen kleine Flüge am 2. Mai über dem Wajakijöi bei Burgas und am Rhopotamos einige Tage später. Heinrich sammelte am 5. УШ. ein с bei Burgas und Anfang IX. vier bei Plovdiv, alles junge Vögel. — Fl. 100-104 mm. Steinbacher sagt zwar (Ergänzungsband p. 350), fuscoc llaris, aus Dalmatien beschrieben, sei synonym zur Nominatrasse, die vorliegenden 5 Bälge zeigen aber die von Tschusi angegebenen Unterschiede (oberseits dunkler braun, Kropfband ebenfalls dunkler) deutlich; da es sich um junge Vögel han- delt, muss ich die Frage der Trennbarkeit offenlassen. Fig. 15. — Felsenkuppen im unteren Rilska-Tal (etwa 800 m). Biotop von Piyonaprogne rupestris (Phot. F. Breining). Ptyonoprogne rupestris, Scop. Die Felsenschwalbe, die von einer ganzen Reihe Fundorten im höheren Ge- birge bekannt ist, trafen wir im oberen Rilska-Tal und in der Umgebung der Banderitzahütte. Scharnke & Wolf fanden eine grosse Brutkolonie im Ali- botusch, wo am 21. УП. „überall bereits die Jungen gefüttert wurden“. Hein- rich schoss ein Exemplar (с juv.) am 3.1X. bei Tschepelare in den Rhodopen. Cypselus melba, (L.) Als erster wies 5. М. König Ferdinand den Alpensengler für sein Land nach, indem er am 27. V.1899 einen Vogel der Art bei Euxinograd erlegte, der 122 A. von Jordans im Museum Sofia aufbewahrt wird, und Rensch gelang der erste Brutnach, weis, indem er am 25. Juli 1933 „eine grosse Anzahl dieser schönen Vögel an den hohen Kalkwänden des Iskerdurchbruchs durch den Balkan bei Lakatnik“ beobachtete. An gleicher Stelle sah H. Wolf am 24. V. die Art, als er die hier befindlichen grossen Höhlen auf Fledermäuse untersuchte. — Heinrich er- legte elf Exemplare zwischen dem 20. und 25. Mai bei Pisanec in NO-Bulgarien. — Fl. 218—228. — Auf meine Frage, ob er sie am Nistplatze beobachtet habe, schrieb er mir: „Sowohl Apus melba wie Apus apus konnte ich mit absoluter Sicherheit als Brutvögel feststellen, da ich sie sogar am Nistplatz beobachtete. Beide Arten nisten gemeinsam in den Felsen eines kleinen Flusstales der nord- ostbulgarischen Ebene, und zwar in den Ritzen der Decke grosser Höhlen.“ Fig. 16. — Kalksteinwand im Lomtal bei Pisanec (eiwa 300m ü. M). In der grossen Höhle Alpen- und Mauersegler zahlreich brütend, in der kleineren nur melba in wenigen Paaren. (Phot. Gerd Heinrich). Cypselus apus, (L.) Der Mauersegler scheint nur ein sehr lokaler Brutvogel zu sein. Wir sahen nur ein Paar am 19.V.bei Haskovo. Harrison beobachtete die Art am 14. und 15. V. bei Burgas und Aladja bei Varna, am 1. V. im Strumatal und am 26. V. bei Karabulac. Reiser fand eine Brutkolonie in hohlen Bäumen bei Batak, bei Raliovo und Ranja. Heinrich schoss 10 Vögel bei Pisanec zu gleicher Zeit wie melba. — Fl. 170—181. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 123 Caprimulgus europaeus meridionalis, Hart. Die Nachtschwalbe wird von Reiser als nicht sehr häufig in Bulgarien angegeben; v. Boetticher schreibt (1919), in der Mus-Alla-Gruppe „ein recht häufiger Sommervogel“, (1921) „um Sofia herum recht häufig“, Scharnke & Wolf (1938) im Alibotusch „Von Ende Juni bis Mitte Juli klang das Schnur- ren der Ziegenmelker allenthalben an unser Ohr; die Art besiedelt sehr viel dichter als in Mitteleuropa üblich die Kiefernbestände von 1300—1900 m.“ — Gerd Heinrich sammelte 16 Exemplare im Juni und Juli in Ost-Bulgarien und 1 im September bei Plovdiv; ich schoss dQ am 3. Mai bei Burgas und sah am gleichen Tage noch einige weitere, sonst begegneten wir der Art nicht mehr, was auffallend ist, weder in günstigem Gelände bei Haskovo noch im Pirin. Hartert gibt als Flügellänge der Nominatform für 30 dd 190—202, für meridionalis 20 88 174--186, einmal 189, einmal 190 an. Stresemann nennt 2 Vögel von Veles 9 178, Ф 193, | von Nisch 184. — Ich messe an sicheren Brutvögeln aus: Deutschland 11 05 181 ()—196, 5 ФФ 182—186; Nordafrika 4 dd 174-185, 3 ФФ 179—182; Spanien und Balearen 8 dä 174-191, 799 177—197(!). Nach Harterts und meinen Messungen beträgt die Flügellänge der Nominatform also d 181—202 (nur 5 2 2 182—186), meridionalis 8 174-- 191, Ф 177-197. Die bulgarischen Nachtschwalben messen: 1005 186—195, 999 178—194, sind also wohl zur südlichen Form zu rechnen. Nimmt man со und Ф zusammen, so sind die Masse bisher: europaeus 181--202, meridionalis 174—197. — We- der in der Färbung noch in der Zeichnung besteht ein Unterschied. Upupa epops, L. Der Wiedehopf soll allenthalben verbreitet sein; wir sahen ihn nicht oft. Die meisten waren in der Umgebung von Burgas in den ersten Maitagen, aber ihrem Benehmen nach noch auf dem Zuge. Einige Brutpaare beobachteten wir in der Gegend von Haskovo, von Gorna Djoumaya im Strumatal, bei Bansko (etwa bis 1000 m) und bei Plovdiv. Ich schoss bei Haskovo ein Belegstück, Hein- rich 10 in Ostbulgarien. Coracias garrulus, L. Bei unserer Durchfahrt durch Westbulgarien am 27. April sahen wir die ersten Blauracken. Der schöne Vogel ist ein allgemein verbreiteter, sehr häufiger Brutvogel wohl im ganzen Lande mit Ausnahme der höheren Gebirge. Beson- ders zahlreich war er am Schwarzen Meer und im Strumatal. — Wir brachten 3, Gerd Heinrich 10 Bälge mit. Es wäre interessant, einmal nachzuprüfen, ob die Extreme im gesamten Verbreitungsgebiet die gleichen sind. Ich weise hierbei auf die interessante Dar- legung Kleinschmidts in „Pracht- und Jagdvögel der Heimat“, Beilage zu „Falco“ 1938 hin. (Siehe Fig. 17 auf S. 124). Merops apiaster, L. Die ersten Bienenfresser hörten wir am 3. Mai am Rhopotamos und sahen vereinzelt kleinere Flüge sehr hoch von SO nach NW ziehen. Ein sehr starker Zug fand am 10. V. südl. Burgas den ganzen Vormittag über statt; fast unun- 124 A. von Jordans terbrochen hörten wir die Rufe nach N ziehender Merops, die in Trupps von 4—20 wiederum sehr hoch über uns herzogen, dass. sie vielfach nur mit dem Glase als kleine Punkte oder Striche sichtbar waren. Später begegneten wir ihnen oft in der Nähe von Ortschaften, manchmal in grosser Zahl, so bei Plovdiv, im Strumatal u. s. w. Wir schossen 2 Belegstücke am 17. V. bei Harmanli in den östlichen Rho- dopen, Gerd Heinrich ebenfalls 4 Mitte Mai in Ost-Bulgarien. Der Bienen- fresser ist ein verbreiteter, zahlreicher Brutvogel; im höheren Gebirge stellten wir ihn nicht fest. Scharnke & Wolf beobachteten am 7. VII. einen grossen Flug über einem 1450 m hohen Gipfel im Alibotusch nahe dem Dorfe Petrowo. О 22. V.35 О 20. V.35 О 3. У. 38 зли МАС о 23. У. 35 Pisanec Pisanec Pisanec Pisanec Pisanec Fig. 17. — Variation der Länge der schwarzen Endspitzen der äussersten Schwanzfedern von Coracias garrulus, L.; links ф, rechts 2. (Die Zeichnung des 0 vom 3. V.— Mus. Koenig — fertigte Kleinschmidt an, die der übrigen — Mus. Warschau — Dunajewski). Cuculus canorus, L. Wir hörten und sahen den Kuckuck allenthalben an allen von uns besuch- ten Orten, aber nicht über 1300 m (im Риш), Scharnke gibt ihn bis 1900 man. Wir schossen 2, Gerd Heinrich 3 Exemplare Mitte Mai und Juni. — E].20222522909592 0892127218: Alcedo atthis, (L.) Der Eisvogel kam uns nur am Rhopotamos, beim Rilakloster und im Stru- matal bei Gorna-Djoumaya zu Gesicht. Heinrich schoss von Mitte Mai bis Mitte Juni 7 Exemplare an der Kamtschyja. Harrison & Pateff (1933 p. 553) sahen die Art bei Plovdiv, am Isker, häufig im September und Oktober an der Küste des Schwarzen Meeres und im November am Mandra-See. Scharnke & Wolf stellten ihn im Alibotusch in 600 m Höhe fest. Weder in der Färbung noch in der Länge oder in der Form des Schnabels vermag ich einen Unterschied gegenüber unserem Eisvogel zu sehen. Der mitteleuropäische hat nach Hartert eine Flügellänge von 76--81, Stresemann mass eine sehr grosse Serie (Avif. Mac., 75:5--80, ich selbst un- tersuchte21 Exemplare mit 76—82, nach Niethammer (Vogelkunde Bd. П) 32 mit 76—80. Die südliche und östliche Form ав besitzt kleinere Masse: nach Hartert 71—79, ich messe 14 Vögel aus N-Afrika und Aegypten 72—76. Der Eisvogel des Balkans wird zu dieser Rasse gestellt. Die genannten bulgarischen haben eine Flügellänge von 76—79 (dreimal 76, zweimal 77, einmal 78, einmal 79). Weitere Messungen scheinen mir erforderlich. In der Coll. Kleinschmidt beifndet sich ein griechischer Vogel mit 82 — einen gleichlangflügeligen besitzen Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 125 wir aus dem Rheinland — vom 10. Х1., wohl sicherlich ein Zugvogel, da die Art zudem in Griechenland nur als solcher vorkommen soll. Picus viridis ПоПеш!, Stres. Der Grünspecht ist in den Laub- ind Mischwäldern des Landes ziemlich häufig. Wir begegneten ihm vor allem bei Haskovo und Harmanli, wie im Stru- matal bei Gorna-Djoumaja, sahen ihn aber nicht am Rhopotamos, wo nur canus vielfach zur Beobachtung kam, ebenso nicht im Rila und nur ein Exemplar nach Wolf in ca. 1000 m HöheimPirin. Wenn auch Rensch nicht die Art von hier neunt, so möchte ich doch annehmen, dass er auch in diesen Gebirgen, we- nigstens in deren Vorbergen vorkommt. Scharnke & Wolf trafen ihn häufig bei Goleschowo in bulg. Macedonien, ebenso v. Boetticher in der Mus-Allah- Gruppe. Wir schossen 3 9 ф bei Haskovo, Harmanli und Gorna-Djoumaja, wie auch 2 juvenes am 2. Juni. — Heinrich brachte 5 05, 9 2 2 und 1 juv. mit, alle aus NO-Bulgarien, vom Strandja-Balkan und aus der Gegend von Sofia aus den Monaten Mai bis Oktober. Der Unterschied von Dofleini gegenüber virescens und pronus ist gering, . aber doch bei Serien gut sichtbar; die Oberseite ist meist stumpfer, weniger gelblich, die Vorderbrust vielfach heller, die Ohrdecken meist grauer, weniger grünlich. Flügellängen nach Stesemann wie bei pronus 156—165 („156— 162, einmal 165“), von Saundersi nach ihm nur durch dessen grössere Flügellänge von 169 —170°5 unterschieden. 16 Bälge dieser Rasse aus unserer Sammlung zei- gen 160-169. 14 messbare (weitere waren abgerieben) aus Macedonien und Serbien, die auch Stresemann 5. Zt. bei der Beschreibung von Dofleini vorlagen, besitzen Flügel mit 160—165 Länge. Ich messe die bulgarischen (einige Brutvögel nicht messbar) со 160—167, 9 159-162. Ob also bei grösseren Serien der beiden Rassen Saundersi und Dof- leini ein Grössenunterschied bestehen bleibt? Die von mir geseheren wenigen viridis aus Rumänien, darunter der Typus von romaniae, vermag ich nicht von Dofleini zu unterscheiden; Ober- wie Un- terseite variieren bekanntlich bei dem Grünspecht sehr stark und sind auch nach den Jahreszeiten recht verschieden. Auch unter virescens besitzen wir verschie- dene Bälge, deren Ober- und Unterseite, oder auch eine von beiden ganz mit Dofleini übereinstimmen, aber, wie anfangs gesagt, lassen sich die beiden in ei- ner grösseren Serie doch gut unterscheiden; die für Dofleini angegebenen Un- terschiede sind bei den Balkanvögeln viel öfters vorhanden als bei virescens. Die frischvermauserten bulgarischen Grünspechte aus September und Oktober zeigen unterseits alle die für Dofleini charakteristische Färbung, die sich im Mai und Juni so durch Abreibung verändert, dass sie fast nur mehr grauweiss mit ganz geringer grünlicher Tönung erscheinen, wie virescens und pronus es nie werden. Der Unterschied in der Färbung der Oberseite ist ebenso auffallend: Alle Vögel von Anfang Mai ab zeigen den stumpfgrünen, kaum gelblichen Rücken, aber die aus September und Oktober unterscheiden sich z. T. gar nicht, z. T. nur gering von virescens; mehrere von diesen haben dazu auch deutlich grün verwaschene Ohrdecken, die Dofleini „пета!“ (Stresemann) haben soll. Von 2 macedonischen Dezembervögeln (Typus und ein anderer) ist der Letztere genau so gefärbt! 126 A. von Jordans Aus diesen Färbungsverhältnissen geht nun mit Sicherheit hervor, dass romaniae, Stresemann (Anzeiger d. Ornith. Ges. Bayern 1919 p. 5) als syno- nym zu Dofleini (Stresemann auf gleicher Seite unten) oder gar zu virescens (aufgrund des zu geringen rumänischen Materials kann ich das nicht entschei- den) zu betrachten ist, und dass die Variationsbreite von Dofleini grösser ist, als es bisher schien, wenn man nur genügendes Vergleichsmaterial berücksich- tigt, ferner, dass die Unterschiede gegenüber virescens und рголиз ebenfalls nur bei grösserem Material deutlich werden. Es bleibt zu untersuchen, ob Grössen- differenzen zwischen Dofleini und Saundersi bestehen. — Vögel im Jugend- kleid sind im Gegensatz zu Genglers Angaben nicht zu unterscheiden. Picus canus perspicuus, Gengl. Während der Grauspecht sowohl bei Burgas und am Rhopotamos, wie bei Haskovo, Harmanli und im Strumatal vielfach von uns festgestellt wurde, häu- figer als der Grünspecht, konnten wir ihn — ebenso wie Rensch — weder im Rila noch im Pirin nachweisen, obschon es hier auch viele ihm zusagende Biotope, keineswegs nur Bergnadelwälder gibt. Ich bin überzeugt, dass er auch hier vorkommt. Scharnke & Wolf wiesen ihn für den Alibotusch nach. Wir brachten 2 04 vom 7. V. (mit Brutfleck) vom Rhopotamos mit, Hein- rich 8 06 und6 2 9 von NO-und O- Bulgarien. Ich messe 5 142--146, Ф 140— 144 (einige lassen sich wegen Schwingenabnutzung nicht messen). Gengler da- gegen gibt für seine 2 Vögel, nach denen er perspiew»s beschrieb, und die mir durch die Freundlichkeit von Kollegen Laubmann vorlagen, eine Flügellänge von 151 und 155 an: diese messen aber 141 und 145! Stresemann misst 3 macedonische 144, 147, 149, Steinbacher 98 bulgarische 139—145. — 20 deutsche messe ich 5 143—149, 9 143—148. Flügellängen also: deutsche 143— 149, macedonisch-bulgarische 139—149. — Die Schnäbel der bulgarischen sind entgegen Gengler nicht schwächer als die der Nominatform. Gengler beschrieb 1919 den bulgarischen Grauspecht nach den obenge- nannten zwei Exemplaren aus Nevscha als perspicuus. Die von ihm angegebenen Färbungsunterschiede vermag ich nicht zu sehen, höchstens ist das Grün des Rückens im allgemeinen vielleicht etwas stumpfer, die Unterseite reiner grau- weiss, weniger gelblich als beim deutschen. Er weist auf die starke schwarze Strichelung des Oberkopfes des Weibchens hin, wie es auch Stresemann für seine mazedonischen Stücke tat. Hartert hält (p. 2184) perspicuus für ein wahrscheinliches Synonym zn canus. — Steinbacher beschrieb nun 1938 (Ornith. Mon. Ber. p. 25/26) "anhand von 28 bulgarischen Grauspechten diese als caesaris, wobei er offenbar übersah, dass die Form bereits benannt war, weshalb caesaris synonym zu perspicuus ist. Nach Steinbacher besteht sonst weder in der Färbung noch in der Schnabelgrösse noch in der Flügellänge ein Unterschied gegenüber canus, von dem er aber deutlich unterschieden sei durch die starke schwarze Strichelung des Oberkopfes der Männchen und Weibchen, worin ich ihm mit Einschränkung der gen. geringen Färbungsabweichungen also ganz beistimme. Ein rumönischer canus (Ф, Mus. Koenig) vom 6. XI. gehört nicht zu die- ser. sondern zur Nominatform; weitere aus diesem Lande sah ich leider nicht, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 127 Dryobates leucotos Liliordi, (Sh. & Dress.) Während Heinrich eine Serie von 7 dd, 6 ФФ und 3 juv. heimbrachte, kam dieser schöne Specht uns nur ein einziges Mal vor die Augen: ich schoss am 7. Mai ein Männchen am oberen Rhopotamos in einem mit Buchen durch- setzten älteren Eichenwald, als er eben den Fuss einer alten Eiche angeflogen hatte. Heinrich sammelte seine Exemplare an der Kamtschyja im Juni, bei Bosna (350 m) im Juli, je ein Stück bei Karlik (1600 m) im August und am Schippka-Pass (800 m) im Oktober. Die ausgewachsenen Jungen stammen von Anfang Juni und Juli. Heinrich schrieb mir auf meine diesbezügl. Frage: „Ich habe den Weissrückenspecht sowohl im Eichwald wie auch im gemischten Wald vielfach beobachtet, es scheint mir jedoch, dass er im letzteren sich am liebsten auf Eichen aufhält, und eins möchte ich bei der Kennzeichnung seiner Oekologie betonen: seine Vorliebe für alte Bestände. In den Wäldern schwacher Eichen, wie ich sie in Bulgarien öfter antraf, fand ich ihn nicht. Diese beherbergten nur D. major und ganz besonders medius.“ Weder im Rila- noch im Piringebirge konnten wir ihn feststellen, während Scharnke & Wolf ihn im Alibotusch „in niedrigen Lagen, meist an der Grenze zwischen Laub- und Nadelwald ziemlich häufig“ nennen, was auffällt. Harrison und Pateff beobachteten einen Ende Mai bei Pasmaklis und schossen ein Stück bei Batak. Hartert nennt als Flügellänge der Nominatform etwa 140—148, Niet- hammer nach 8 Exemplaren 139—145, für Zilfordi gibt Ersterer keine Grössen an. Ein /eucotos aus Schweden (Mus. Koenig) misst 151, also die grösste bisher für die Nominatiorm festgestellte Flügellänge. Stresemann misst 3 Zilfordi 142, 145, 147, Harrison einen 145. Unsere Serie: с 143 (einmal) bis 152 (einmal), meist 144—147, 9 145—149. Die Schnabellänge nach Hartert für die Nominatform 36—39, nach Niethammer 345 39; ich messe die 14 alten Bulgaren-Vögel 31—36 (die ФФ zeigen alle die kürzeren Schnäbel) wonach Lilfordi einen kürzeren Schnabel besitzt als leucotos. Dryobates major pinetorum, (Brehm) Obwohl das Flussgebiet des Rhopotamos mit seinen alten Laubholzbestän- den urwaldähnlichen Charakters für Spechte ein ideales Biotop darstellt, sahen wir hier weder den Grossen Buntspecht noch den Blutspecht; da ersteren Pa- teff von hier kennt, wird es nur ein Zufall gewesen sein, dass er von uns nicht gesehen wurde. Im Rilagebirge ist er nicht selten, wir schossen 3 Exem- plare in ca. 1000 m Höhe in den letzten Tagen Mai (mit grossem Brutfleck). Dagegen scheint er im Pirin, wo wir ihn sicher erwarteten, selten zu sein, da wir nur einen Vogel in den ersten Tagen Juni in gleichfalls etwa 1000 m rufen hörten, was umso auffälliger ist, als Scharnke & Wolf ihn im Alibotusch als „in der Kieferregion überall äusserst häufig“ bezeichnen. Im übrigen verweise ich auf Pateffs Verbreitungsangaben und Karte dieses und des folgenden Spechtes in Ibis 1933. { Heinrich sammelte eine sehr grosse Serie: 43 Stück! und zwar die meisten an der Kamtschyja im Juni und Juli, bei Bosna, ferner einige Exem- plare bei Karlik im August, bei Sofia und Plovdiv im September und Oktober 128 A. von Jordans und endlich 4 am Schippka-Pass ebenfalls im Oktober. Ausser einigen Jungvögeln und abgeriebenen Stücken konnte ich 19 со und 14 ФФ messen: Fl. in beiden Geschlechtern 131—139. Der Schnabel geht bei pineforum nach Hartert von 28 -31, ich messe die grosse Serie, wie ebenso 21 mitteleuropäische überein- stimmend aber 23—28 (meist 25—26). Die Unterseite variiert von stark bräunlich bis fast weiss. — Dryobates major bulgariensis, Gengler ist fraglos synonym zu pinetorum, mit welcher Rasse der bulgarische Grosse Buntspecht vollständig übereinstimmt. Dryobates major balcanicus, Gengl. & Stres. (?). Wir schossen am 1. Juni in den lichten Auwäldern der Struma bei Gorna- Djoumaja ein Pärchen des Blutspechts, der hier allenthalben zu beobachten war, während pinetorum fehlte. Die Stimme klingt etwas anders als die des letzteren; er ist sonst draussen nur in günstigen Fällen zu unterscheiden. Heinrich erlegte 8 Vögel im September und Oktober bei Plovdiv und unweit Sofia, ferner am 30. V. ein Paar bei Pisanec und Mitte Juli 5 juvenes bei Gju- lowce in NO- und O-Bulgarien. Die von Heinrich gesammelten Bälge beider Formen aus der Brutzeit stammen auch nicht vom gleichen Ort. Was die Färbungsverhältnisse angeht, so verweise ich auf die sehr aus- führliche Beschreibung derselben durch Stresemann in seiner Avif. Macedo- niens. Ich habe weder ein Übergangs- noch ein Mischlingsexemplar gefunden. Fl, 82 127—134 (nach Stresemann 125—131), Schnabel 25—29. Auch ich fand in der Serie pinetorum bei mehreren rote Kropfflecke, wenn auch kein solches ausgesprochenes Kropfband — sowohl bei alten wie bei jungen Vögeln — wie es allenthalben als seltenere Variation vorkommt (cf. Stresemann). Die Stärke der roten Fleckung bei Jungvögeln des Blutspechtes schwankt stark, bei einem Stück fehlt sie völlig. Der Balkan-Blutspecht soll sich von dem typischen syriacus unterschei- den „durch weniger schlanken Schnabel und stärkere Schaftstreifung der Körper- seiten“. Der Typus und die Originalserie aus dem Museum München liegen mir vor. Diese stammen aus Macedonien und stimmen mit den bulgarischen überein. Ich verglich insgesamt 44 balcanicus mit 19 syriacus : in der Länge und der Form des Schnabels besteht nicht der geringste Unterschied; man muss die Geschlechter untereinander vergleichen, da die ФФ durchgängig einen am Grunde etwas breiteren Schnabel besitzen als die dd. Die Variationsbreite der beiden Formen deckt sich vollkommen. Über die Schaftstreifung ist folgendes zu sagen: Die Querbänderung der Schenkel und Weichen ist merkwürdigerweis® bei Jung- vögeln viel weniger ausgebildet als bei alten, bei einigen fehlt sie fast ganz. Bei adulten Exemplaren ist die Variationsbreite bei beiden Formen gross, sie schwankt zwischen starker und sehr reduzierter Ausprägung. Ich kann zwischen syriacus und balcanicus hierin keine Differenz sehen. Die Schaftstreifung der Körperseiten und der Vorderbrust ist bekanntlich bei Jungen viel stärker als bei Alten; hier ist sie bei 5 von 13 balkanischen (macedonischen, nicht bulgari- schen) deutlich stärker а15 bei 2 von 5 gleichaltrigen jungen vorderasiatischen, die ich nur zur Verfügung hatte. Ebenso ist die Seitenstreifung — die vielfach ganz fehlt — und die der Vorderbrust bei nur 5 adulten Vögeln vom Balkan Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 129 (von 31) deutlich stärker als bei 14 typischen syriacus, bei den übrigen be- steht kein Unterschied. Solange also kein grösseres Material von syriacus verglichen werden kann, besteht anscheinend eine Verschiedenheit dieses Merk- mals. Ob balcanicus als unterscheidbare Rasse weiterhin betrachtet werden kann, muss daher späterer Untersuchung vorbehalten bleiben. Über die Verbreitung des Bunt- und Blutspechtes in Bulgarien haben die verschiedenen Autoren (Reiser, Gengler, Stresemann, vor allem Pateff) mehr oder weniger ausführliche Daten gegeben. Diese sind aber vielfach bisher keineswegs genau genug, um ein sicheres Urteil über das Nebeneinander brüten abzuge- ben, wohl über das Vorkommen ausserhalb der Brutzeit. In den Obstgärten bei Sreberna im Donaugebiet schoss Reiser am 8. Juni 2 junge „syriacus“; von major schreibt er, dass er ihn auch bei Sreberna („zusamen mit Picus syriacus*) angetroffen habe. — Gengler schreibt zwar, dass er „überall diese Form (balcanicus) im gleichen Brutgebiet mit Dryo- bates major pinetorum“ gefunden habe, aber die für ersteren genannten Beo- bachtungsdaten liegen fast ausnahmslos ausserhalb der Brutzeit; in Bulga- rien fand er balcanicıs überhaupt nur im Januar am Schwarzen Meer! — Har- rison & Pateff (Ibis 1937 p. 613) nennen syriacus subsp.? aus dem Mai von Beglik und Batak, wo auch pinetorum vorkomme, wo also wohl beide brü- ten, wenn auch keine erlegt wurden. Boetticher sagt (1929 p. 253), er habe den Blutspecht „nie in oder nahe um Sofia herum bemerkt“, was аш- fällt, da Pateff ihn von hier erwähnt, und wir ihn auch in den Anlagen des Zoolog. Gartens mehrfach sahen und hörten. — Pateff, der eine grosse Zahl Fundorte beider Rassen angibt (105 1933 p. 599/600) und eine Verbreitungs- karte beifügt, schreibt: „Both species breed side by side in some places, and are to be seen very often in one and the same locality“. Letzteres ist zwei- fellos richtig, aber er gibt für beide Rassen nur ganz wenige Daten aus der Brutzeit an (für pineforum 7, für balcanicus 2—4), und diese stammen dann nicht von gleichen Orten (ausser obengenanntem Dorf Sreberna nach Reiser). Die Verbreitungskarte zeigt daher nicht das Vorkommen nur in der Brutzeit, sondern von beliebigen Daten. Ich habe Gerd Heinrich nach seinen Beobachtungen hinsichtlich des Vorkommens der beiden Rassen gefragt, und der Inhalt seiner nachfolgenden Sätze deckt sich ganz mit meiner Ansicht, unter der Einschränkung, dass zwei- felsfreie Feststellungen über das Brüten durch Sammeln von Belegstücken am Brutplatz gemacht würden. Dasselbe müsste dort noch geschehen, wo syriacus neben anderen Buntspechtformen brüten soll, vor allem im Kaukasus und in Kleinasien. Heinrich schreibt: „D. syriacus und major stellen verschiedene ökologische Ansprüche, jedoch nicht in der Art, dass sie sich vertikal ausschlies- sen. Ersterer ist ein Bewohner des offenen Geländes, er lebt an den verein- zelten Bäumen der Felder, Gärten, Alleen, Bäche — oft mitten in Dörfern und Städten; major ist ein Waldvogel, der geschlossene Bestände braucht, sich aller- dings auch bisweilen mit lichten Hainen begnügt, er ist am häufigsten in den Gebirgswäldern, doch habe ich ihn als Brutvogel oft genug auch in der Ebene festgestellt, wenn sich dort nur Waldbestände fanden. Dort, wo ein Wald in der Ebene sich in einen vereinzelten Bestand auflöst und in Gärten übergeht, treffen 9 130 A. von Jordans gelegentlich beide Arten zusammen; syriacus scheint nur in der Ebene vorzu- kommen“. Ich muss mich hier noch etwas näher mit der Veröffentlichung E. Kleins in den Orn. Mon. Ber. 1925 p. 141 und dem Nachwort Stresemann (p. 141/43) beschäftigen. Klein schreibt: „syriacus kommt also in ganz Bulgarien vor, und da er mit pinetorum zusammen lebt, gehört er einem andern Formenkreis an“. Der Autor nennt einen Fundort (Euxinograd am Schwarzen Meer), von wo beide Formen in Bälgen vorliegen (beide aus dem September, er ist „überzeugt, dass beide Arten hier brüten“), zwei Orte (Sofia nebst Umgebung und Kazan- lik), von wo syriacus nachgewiesen ist (aus Dezember erlegte bei Sofia, die anderen im Mai auf einer Ausstellung gesehen; wann geschossen?!). Hiernach ist nun weder nachgewiesen, dass syriacus „in ganz Bulgarien“(!) vorkommt, erst recht nicht, dass beide nebeneinander brüten. Gleiche Angaben für Trans- kaukasien (cf. Stresemann) verdienen wohl auch noch genauere Feststellungen. Hiernach entfallen auch die weittragenden Folgerungen aus den angeblichen Nachweisen (die Frage ist keineswegs durch Klein entschieden, wie Strese- mann behauptet), de Stresemann an diese knüpft. Dieser schreibt u. a, dass er sich mit Gengler über die Benennung des Blutspechts gestritten habe; ersterer wollte ihn major balcanicus, letzterer syriacus balcanicus nennen, Gengler deswegen, weil er behauptete, dass er die beiden Spechte „in Bul- garien überall im gleichen Brutgebiet gefunden habe“, über welche Behauptung ich mich oben äusserte. Es gilt also nochmals erst dringend, den tatsächlichen Sachverhalt der Brutverhältnisse durch gesammeltes Material einwandfrei festzustellen. Wenn die beiden Spechte an einzelnen Stellen wirklich nebeneinander brüten, so hat das biologische Gründe, und nichts spricht dagegen, sie als Glieder eines Formenkreises anzusehen. Erst recht hat das nichts zu tun mit „Grenzfällen zwischen Art- und Rassenverschiedenheit, die uns zeigen, wie sich ein Formen- kreis spalten kann“ (Stresemann). Ich sehe daher Blutspecht und Rotspecht für zwei Rassen desselben For- menkreises an, die sich im allgemeinen (mindestens ökologisch) ausschliessen, dort aber, wo ihre Biotope aneinandergrenzen oder ineinandergreifen, hierdurch bedingt, dann nebeneinander brüten werden. Hier werden oder können dann ebenso wie an anderen Rassengrenzen Mischlinge entstehen, wie ein solcher von Stresemann aus Veles beschrieben wurde (Avif. Mac. p. 208/10).') 1) In der Entomologie sind neben vielen ähnlichen noch extremere Fälle bekannt geworden, indem z. B. am gleichen Ort zwei oder gar mehrere sichere Schmetterlings-Rassen fliegen, während die übrigen Rassen desselben Formenkreises sich geographisch ausschlie- ssen. Zwei Beispiele führe ich an: К. Ме! berichtet (Stettiner Ent. Zeitung, 1936 р. 188) „Der beobachtete Fall, dass zwei nach Grösse, Farbbild und Armatur unterschiedene Sub- species einer Art (Exsula dentatrix) in Südkwantung im selben Horizontal- und Vertikala- real und fast auch gleichem Biotop miteinanderfliegen, ist nur durch erdgeschichtliche Erschei- nungen zu erklären.“ Er führt ansschliessend 2 Schmetterlinge an, die bisher als 2 verschiedene Arten, eine nördliche und eine südliche angesehen wurden, in Südchina aber nebeneinander- fliegen, hier auch seltene Uebergänge miteinander bilden, und beide „Farbformen“ in verschie- dene Rassen zerfallen. Seine Meinung, dass sich in solchen Fällen, da es sich insgesammt um einen Formenkreis handelt, nicht umgehen lasse, diese Rassen quaternär zu benennen, vermag Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 131 Es ist gar nicht einzusehen, weshalb ein solcher Fall einen Hinweis auf die Entstehungsmöglichkeit eines Formenkreises aus einem anderen geben soll, es sei denn, dass man unter Formenkreis auch nur eine systematische Ka- tegorie versteht, und nicht eine naturgegebene Realität, deren Inhalt und Umfang wir zu erforschen bestrebt sind. Nur in ersterem Fall kann man zu einem Standpunkt kommen, dass man in der Zusammenfassung der geographischen Phaenotypen zu einer Kategorie, zum Formenkreis, eine reine äussere Zweckmässigkeits- eine praktische Frage sieht, wie es Meise in ein- deutiger Form kürzlich tat, indem er im Journ. f. Опи. 1939 p. 73 in seiner Zusammenfassung der Untersuchung der Schlangenadler-Gattung Spilornis schreibt: „Die 24—2ö5 Formen dieser Gattung kann man zu einer oder — um die Übersicht zu erleichtern — (diese Worte von mir gesperrt) zu drei Rassenkreisen zusammenfassen.“ Das ist eine vollständige Verken- nung des Wesens des Formenkreises. Dryobates minor Heinrichi, subsp. n. Wir haben den Kleinen Buntspecht nirgends gesehen. Heinrich sammelte eine Serie von 13 Vögeln an der Kamtschyja südlich Varna Anfang bis Mitte Juni und einen weiteren bei Bosna im Strandja-Balkan. — Die Art scheint ein seltener und nur lokal vorkommender Brutvogel Bulgariens zu sein. Reiser sah sie auch nur einmal und gibt wenige weitere Beobachtungen Anderer an, Gengler sah ein Exemplar im Februar bei Plovdiv, v. Boetticher, Rensch, Pateff & Harrison nennen den Kleinspecht gar nicht; Scharnke & Wolf geben an, am 13. VII. einen Vogel der Art in 1440 m Höhe im Alibotusch beobachtet zu haben. Der bulgarische Kleinspecht wurde bisher zu Вшш Ши! gerechnet. Stein- ich nicht zu teilen, wie ich an anderer Stelle früher auseinandersetzte. Diesen Schwierigkeiten — äusserlicher Art — begegnete Kleinschmidt durch die Schaffung seiner neuen For- menkreisnamen. — K. Eller schreibt in seiner sehr wertvollen Arbeit „Fragen und Probleme zur Zoogeographie und zur Rassen- und Artbildung in der Papilio machaon-Gruppe“ (VII. In- ternat. Kongr. f. Entom. 1938, erschienen Februar 1939 p. 88): „Allein in vier Fällen konnte nachgewiesen werden, dass mindestens zwei, wenn nicht sogar drei Rassen manchmal in vertikaler, manchmal in horizontaler Hinsicht sich in ihrem Verbreitungsgebiet überschneiden und infolgedessen in diesen Mischgebieten ein gemeinsames Fluggebiet besitzen. Da wir an- nehmen können, dass die in verschiedenen Höhen vorkommenden Rassen verschiedene Flug- zeiten besitzen—die Fangdaten weisen ebenfalls darauf hin, — ist eine weitgehende Trennung der Rassen nach morphologischen Gesichtspunkten denkbar, hinzukommt noch die Möglichkeit der physiologischen Isolation“. Er weist darauf hin, dass die Rassen auch eine verschiedene biolo- gische Trennung aufweisen können, neben verschiedener Flugzeit verschiedene Futterpflanzen, wie mehrere Autoren dies nachweisen konnten. Eller konnte aus solchen Arealüberschnei- dungen dann auch Rassenmischlinge nachweisen. — Ein Beispiel aus der Käferkunde gibt K. Mandl (VII. Internat. Kongress für Entomologie „Geographische Verbreitung, Rassenbildung und Verbreitunsgwege der europaeischen Cicindelaarten“ 1939 p. 268 ff.): „...in Kleinasien, im Gebiet des bythinischen Olymp. Hier lebt sie (C. silvatica) merkwürdigerweise gemeinsam mit der zweiten bekannten Rasse fasciatopunctata Germ. ...In der Gegend von Brussa finden sich auch zahllose Uebergangsformen zwischen den beiden Rassen.“ p.289. „Allenfalls aus frü- heren Epochen dort bereits ansässige Rassen werden durch die neuangekommenen unterwan- dert, wodurch das merkwürdige Nebeneinandervorkommen zweier Rassen einer Art in einem Gebiet zwanglos erklärt wird. 132 A. von Jordans bacher (Ergänzungsband p. 370) rechnet hierzu auch den spanischen, den ich inzwischen (Falco 1938, p. 52/52) als hispaniae subsp. п. beschrieb. Dieser Au- tor schreibt weiter, dass sich über die Verbreitung von Buturlini und Danfordi, die sehr ähnlich seien, auf der Balkanhalbinsel noch nichts Abschliessendes sa- gen liesse, es scheine aber, dass der Osten schon von Danfordi bewohnt werde. Dementieff (Alauda 1937 p. 298) hält Danfordi und colchicus höchstwahr- scheinlich für identisch Domaniewski (1927) lässt die von Goetz aus Salzburg und Tirol beschriebene Rasse Jordansi einerseits bis zur Schweiz an- derseits durch einen Teil des alten Österreichs, durch die Slowakei bis nach Un- garn leben, eine Form, die Steinbacher m. Е. zu unrecht nicht anerkennt. Man sieht hieraus, wie schwierig dieser Formenkreis ist, und wie verschieden seine Populationen beurteilt werden. Trotzalledem muss ich nach eingehendem Studium der in Betracht kommenden Formen zu dem Resultat kommen, dass der bulgarische Kleinspecht mit keiner der bisher beschriebenen identifiziert werden kann, weder mit Buturlini (es liegen mir 13 aus Italien vor) oder Danfordi oder colchicas, auch nicht mit hortorum, Jordansi oder dem rumänischen Wagneri, den Steinbacher mit Unrecht als nicht verschieden von hortorum bezeich- net. Ich trenne ihn daher ab und benenne ihn nach dem verdienstvollen, ausge- zeichneten Sammler Gerd Heinrich. N Die Unterschiede sind unter Berücksichtigung des nicht frischen Mai— Junikleides folgende: Von hortorum und Jordansi verschieden durch deutlich hellere, nur auch im Extrem ganz schwacher gelblich-bräunlicher Unterseite, in- tensivere und breitere Strichelung, Reduktion der weissen Rückenfärbung, von Buturlini durch die viel hellere Unterseite und ebenfalls breitere und reichere schwarze Strichelung, von Danfordi, Wagneri und colchicus durch die noch stärker hervortretenden gleichen Merkmale. Die für colchicus als typisch ange- gebene schwarze Kopffärbung hält schon Domaniewski nicht für konstant und auch bei anderen Rassen vorkommend, was ich bestätigen kann. Mir scheint es dagegen nach mir vorliegenden drei rumänischen und fünf kaukasischen Bälgen gleicher Jahreszeit fraglich, ob sich Wagneri von colchicus untercheiden lässt, es sei denn, dass letzterer noch dunklere Unterseite besitzt als ersterer. Die Charakteristika des bulgarischen Kleinspechts sind also: helle, nur sehr schwach gelbbräunliche Unterseite, Ausdehnung der Schwarzfärbung des Rückens, intensivere und breitere Strichelung der Unterseite als bei allen anderen euro- päischen Rassen. — Fl. 84—90, also klein, aber nicht anders als mehrere andere Formen. Typus: 9 ad. Kamtschyja, Bulgarien, leg. G. Heinrich, 6. VI. 1935. Mus. Koenig Nr. 38.875. Die Verbreitung dieser Rasse muss des Näheren festgestellt werden. Do- maniewski weist auf Differenzen zwischen italienischen Bälgen und solchen aus Serbien, Griechenland, Macedonien, Dalmatien, Herzegowina hin. Ich glaube nicht, dass diese alle zu Негев! gehören, sicherlich wenigstens nicht die westlichen; 5 Bälge aus Slawonien (Mus. Koenig) dürften zu Jordansi gehören, sie sind bestimmt nicht Buturlini. Auch die Grenze gegenüber Wagneri ist noch ungewiss. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 133 Dryobates medius splendidior, Parrot Ich schoss nur einen Mittelspecht (С ай.) am 5. Mai am Rhopotamos, weitere kamen nicht zur Beobachtung. Der Vogel sass sehr hoch an einem über den Fluss ragenden Ast einer alteı Eiche; angeschossen strich er ab und Не! mitten in das hier stark strömende Wasser, und nur mit viel Mühe gelang es uns mit unserer Motoryacht ihn aufzufischen. — Heinrich dagegen brachte 13 СО und 6 22 mit, die er Anfang bis Mitte Juni an der Kamtschyja, ferner bei Bosna (Ende Juli) und ein Stück am Schipka-Pass (Mitte Oktober) erlegt hatte. Diese Art scheint nur ein lokales Vorkommen zu besitzen und im ganzen Lande eher selten zu sein. Reiser erwähnt sie aus Ostbulgarien, von Boetticher seine einmalige Beobachtung in der Muss-Alla-Gruppe. „Die Abtrennung von splendidior ist nach neuerem Material (untersucht von Stresemann, Ticehurst & Whistler) nicht möglich“ schreibt Steinbacher in seinem Ergänzungsband p. 371. Ich konnte ein grosses Material aus unserem Museum mit dem aus München und Dresden, wie 2 der Vögel, die Parrot zur Abtrennung veranlassten, aus dem Senkenb. Museum vergleichen, das Resultat war ein abweichendes. 42 Bälge aus dem Gebiet der Nominatform (Nordeuropa, ganz Deutschland Polen, Ungarn) gegenüber 21 aus Bulgarien, 2 aus Griechen- land, einem von Konstantinopel, 5 aus Rumaenien, 5 aus Slawonien zeigen im Durchschnitt die Färbung der Unterseite verdüsterter, weniger lebhaft gelb, wenn auch wenige Exemplare der Nominatform letzteren sehr nahekommen. Im ganzen steht die zweitgenannte Gruppe durchaus in der Mitte zwischen medius und caucasicus (die Unterschiede gegenüber sanctijohannis sind in „Hartert“ gut charakterisiert). Die Flügellängen sind bei beiden die gleichen: 99 121—129 (nach Niet- hammer 34 deutsche Brutvögel 122—129). Aber ез besteht ein weiterer bisher nicht genannter Unterschied: Hartert gibt als Schnabellänge von medius 25 — 275 an, Niethammer 25—23. Wie ich шег nachträglich feststellte, misst letzterer den Schnabel etwas anders als ich, so wird es auch Hartert, da de- ren Angaben übereinstimmen, getan haben. Die Messmethode von der Stirnbefiede- rung bis zur Schnabelspitze ist stets ungenau, vergleichbare Grössen wird man nur erzielen wenn man vom distalen Ende der Nasenöffnung bis zur Schnabel- spitze misst. Da ich mein entliehenes Material leider schon zurückgesandt hatte, konnte ich das hier nicht mehr nachholen, aber da ich ja alle Bälge selbst naclı der gleichen Methode hier gemessen habe, sind diese dabei gewonnenen Masse als Vergleichswerte gleichwertig. Ich werde aber von nun ab stets die 2. Mess- methode anwenden und dies hervorheben, Kollege Meise mass auf meine Bitte auch die Dresdener Bälge, wobei sich ebenfalls andere Resultate ergaben, als meine, nachdem ich mir diese Bälge auch noch entliehen hatte. Ich messe die 42 Bälge der Nominatform mit 20—25 (Maximum 1 mal, 24 viermal). Auf meine Bitte maass auch noch Dr. Sick 10 deutsche und pol- nische im Berliner Museum „Davon 7 mit 24, 1 mit 24/25, 1 mit 23 und 1 mit 22“; ich möchte auch hier eine unterschiedliche Methode annehmen, da er bei 10 Stück 8 mal 24, ich dagegen bei 42 nur 4 mal diese Länge fand. Die von Parrot bei seiner Beschreibung des splendidior (Journ. Е. Оги. 1905 p. 555) angegebenen Grössen sind auch alle zu gross, denn ich konnte die von ihm 134 A. von Jordans genannten ungarischen Bälge auch alle messen und fand viel geringere Grössen. Den Balg Parrots von Griechenland und Konstantinopel aus Mus. Sencken- berg messe ich mit 23 (Griechenland November!) und 25, und Kollege Zilch gab mir den Schnabel des Typus mit 28 (ich konnte diesen leider nicht entlei- hen, das Mass ist vielleicht auch etwas gross genommen). Die 30 bulgarischen, rumaenischen, und 2 griechische messe ich dagegen mit 23—27, sind also im Durchschnitt deutlich langschnäbliger. Auf Grund dieser beiden, wenn auch nicht grossen, so doch bestehenden Unterschiede (Schnabellänge und Färbung der Unterseite) erkenne ich die Ab- trennung von splendidior als zurechtbestehend an. Picoides tridactylus alpinus, Br. Am 30. Mai strich ein Dreizehenspecht oberhalb des Rila-klosters in 1460 m Höhe von einer allein stehenden alten Eiche ab, ohne dass ich ihn hätte schies- sen können. — Heinrich erlegte 2 dd, 1 2 im August bei Как in 1800 m Höhe. Bisher hat nur v. Boetticher das Vorkommen des Dreizehenspechtes fur Bulgarien angegeben, indem er (Journ. f. Ornith. 1919 p. 244) bei der Auf- zählung der Vögel der Muss-Alla-Gruppe schreibt: „Der Alpendreizehenspecht, ein Relikt der Eiszeit, ist in den Wäldern der voralpinen Stufe eine häufige Er- scheinung“. — Fl. & 125, 120 Ф 125. Dryocopus martius, (L.) Der Schwarzspecht scheint in ganz Bulgarien, dort wo er ihm zusagende Biotope findet, keineswegs selten zu sein. Wir stellten ihn im Rila und Pirin des öfteren fest. Im Muss-Alla nennt ihn v. Boetticher sehr häufig. Rensch sah ihn im Rila in ca. 1800 m Höhe, Harrison nennt ihn von Batak, vom Rilaund von Stanimaka, Scharnke & Wolf wiesen ihn als Brutvogel im Ali- botusch nach. Ich schoss 1 S mit Brutfleck am 27.V. oberhalb des Rilaklosters, Hein- rich 2 55, 1 Q im Juni südl. Varna, 1 @ Ende Juli im Strandja-Balkan. — Fl. б dreimal 237, 9 232, 237. Jynx torquilla, L. Den Wendehals sahen wir in auffallender Zahl Anfang Mai unmittelbar bei Burgas, schossen 2 Exemplare; ich möchte annehmen, dass die Mehrzahl dersel- ben auf dem Zuge war — Heinrich sammelte 5 Vögel (darunter 1 пу. vom 27. V1.) an der Kamtschyja und einen bei Karlik in den Rhodopen. — Fl. 85— 92. — Die Art ist wohl im ganzen Lande kein seltener Brutvogel, vor allem im Osten scheint sie allenthalben heimisch zu sein. Bubo maximus, Flemm. Wir haben den Uhu an den von uns besuchten Orten weder gesehen noch gehört, obschon er in Bulgarien keineswegs selten sein soll. In der Sammlung des Jagdvereins in Burgas stehen 2 adulte und 1 ри. aus der Umgebung dieser Stadt. Asio otus, (L.) Am 15. Mai schoss ich eine weibliche Waldohreule (mit grossem Brutfleck) bei Haskovo. Weitere kamen nicht zur Beobachtung. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 135 Mir scheinen die Angaben v. Boettichers über das „häufige“ und „а!- gemein verbreitete“ Vorkommen mancher Raubvogel- und Eulen-Arten in Bulga- rie (1927) heute teilweise keinesfalls mehr zuzutreffen. Otus scops, (L.) Mir liegen 6 Zwergohreulen vor, davon nur eine von uns bei Haskovo (2 20.V.), die anderen von Gerd Heinrich in O- und SO-Bulgarien vom V. bis VIII. erbeutet. Keine derselben zeigt die für mallorcae typische Färbung und Zeichnung. Wir sahen oder hörten die Art, die im Lande häufig sein soll, weder im Rila- (wo sie auch Rensch nicht feststellte) noch im Piringebirge. Wolf (Journ. f. Ornith. 1938, p. 326) schoss ein Stück im Alibotusch am 30.V. „noch in einer Höhe von 1050 m.“') Athene noctua indigena, (Br.) Es liegen 7 Steinkäuze vor, 4 ex Coll. Heinrich, 3 von mir mitgebracht, alle aus O- und S-Bulgarien. Einen davon schoss ich auf der kleinen Insel St. Iwan bei Sosopol. — Fl. ö 157, 158, 161, 162, 164; 9 162, 162. Die Art ist bei Haskovo besonders häufig. Wir trafen sie nirgends im Gebirge, auch Rensch erwähnt sie weder vom Rila noch vom Pirin, ebensowenig Scharnke aus dem Alibotusch. Die Vögel stimmen in der Färbung und Zeichnung (aufgelöste Schwanzbinde) überein mit einem Stück unserer Sammlung von Haltschik aus dem Kaukasus (als caucasica bezeichnet), auf dessen Etikette Hartert vermerkte: „scheint mit bactriana übereinzustimmen.“ Ich möchte es (mit Steinbacher) zu indigena rechnen. Dagegen kann ich unsere Kleinasiaten (3 von Eregli, 2 Brutvögel von Solak) wegen ihrer etwas helleren und rötlicheren Ober- wie Unterseite und deutlichen Schwanzbinden, die nicht in Flecke aufgelöst sind, nicht als indigena ansehen. Steinbacher möchte die Süd-Kleinasiaten als Übergänge zu bactriana 1) Steinbacher (Ergänzungsband p. 387) erkennt die Richtigkeit meiner Beschreibung der Balearenvögel an, lehnt aber eine nomenklatorische Trennung ab, da solcherart gefärbte und gezeichnete Exemplare auch anderswo vorkommen, wenn auch nicht so einheitlich. Ich hatle neben ca. 20 Bälgen von den Balearen-Pithyusen 150 aus anderen Gegenden verglichen und seitdem konnte ich noch eine weitere grössere Anzahl untersuchen. Unter dieser Menge aus verschiedensten Gegenden waren fünf, die mallorcae sehr nahe kamen, aber die Maxima waren immer noch verschieden. Mir scheint der Standpunkt Steinbachers unberechtigt: einmal ist es interessant und wichtig festzustellen, dass eine offenbar im ganzen grossen Verbreitungs- gebiet der Art vorhandene Anlage ganz selten in einzelnen Exemplaren überall realisiert wird, in einem engumgrenzten Inselgebiet aber den gesamten Phaenotypus umfasst. Wer will z. B. Coloeus monedula Soemmeringii deshalb nicht anerkennen, weil Dohlen mit hellem Halsfleck auch im Wohngebiet anderer Dohlenrassen vorkommen, wo die grosse Mehrzahl ihn nicht besitzt?! Ferner aber ist allgemein die Berechtigung einer nomenklatorischen Trennung aner- kannt und allseits durchgeführt, wenn die Population eines Gebietes in der Flügellänge viel- leicht nur um wenige mm in den Extremen differiert von den Nachbarpopulationen, während ein Teil der Individuen ununterscheidbar ist. Mir scheint die Berechtigung einer Trennung im ersten Fall mindestens eben so gross zu sein, wenn nicht grösser, als in letzterem, da der Prozentsatz der unterscheidbaren dort über 90%, (!) liegt, und ausserdem eine solche auffallende gleichgerichlete geographische Anlagenrealisation durch einen Namen hervorgehoben werden sollte, umsomehr als die Art der Färbung (Helligkeit, Graufärbung) bei den vielen Rassen der auf den Balearen lebenden Arten immer wiederkehrt und geradezu für sie charkteristisch ist. 136 A. von Jordans bezeichnen; sie scheinen mir glaux ausserordentlich ähnlich, zu denen auch die Steinkäuze von Cypern gerechnet werden. Eine Klärung kann erst grösseres Ma- terial bringen. Syrnium aluco, (L.) Wir sind dem Waldkauz nirgends begegnet. Heinrich sammelte 6 Exem- plare, davon | im Balkangebirge, die anderen in O-Bulgarien südl. Varna. — | v. Boetticher nennt ihn häufig in der Ми55-АПа-Огиррг, die neueren Autoren (Harrison, Rensch, Scharnke) erwähnen ihn nicht. Es ist auffallend, dass er uns weder im Rila noch im Pirin zu Gesicht kam. Seine Verbreitung scheint lokal zu sein. Fl. 4 273, 282, Ф 284, 284, 290, ? 270. — Fünf zeigen die graue Phase, einer ist etwas bräunlich. Falco cherrug, Gray. Ich hatte erwartet, den Würgfalken in Bulgarien öfters zu Gesicht zu be- kommen, aber nur ein einziger strich am 3. Mai gegen Abend auf dem Mandra-See über unser Boot. Da er von rückwärts kam, sah ich ihn zu spät um schiessen zu können. — Falco peregrinus sahen wir überhaupt nicht! Falco subbuteo, L. Der Baumfalke scheint im Lande recht verbreitet zu sein, wir beobachteten ihn Anfang Mai am Mandra-See, am Rhopotamos, Mitte Mai 4—5 Paare bei Haskovo (6 14. V. als Belegstück geschossen), Anfang Juni im Риш, hier einen Vogel noch in fast 2000 m Höhe. — In der Ausbeute Heinrich befinden sich 3 Bälge aus dem September von Plovdiv und 1 2 von Karlik aus Ende August. Rensch stellte einen Baumfalken beim Rilakloster in etwa 1800 m Höhe in der zweiten Hälfte Juli fest, Scharnke « Wolf sahen 1 с (woher die Ge- schlechtsbestimmung ?!) am 28. VII. im Alibotusch. In dem Grade der Helligkeit stimmen die bulgarischen Exemplare völlig mit den westeuropäischen überein, während nach Stegmann das Brutgebiet von F. s. centralasiae schon in Osteuropa beginnen soll. Falco vespertinus, L. Am 29. April trafen wir etwa 15 Abendfalken bei Slivnitza in W- Bulgarien an, die wohl auf dem Zuge waren. Ich schoss ein jüngeres Weibchen als Beleg- stück, Heinrich ein altes Männchen am 21.1Х. bei Plovdiv. Wir sahen die Art ferner am 8.V. auf der Insel St. Iwan bei Sosopol, am 15.V. westl. Haskovo, wo wir einen Vogel mehrere Male von einem grossen (Kolkraben- ?) Horst, der auf einer sehr hohen Akazie stand, aufscheuchten, ohne dass ich einen Schuss anbringen konnte. Er kreiste dann mit einem zweiten Vogel, wohl seinem Männ- chen, in der Nähe und über dem Horste. Leider war der Horst nicht zu erstei- gen. Damit ist der Abendfalke wohl zum ersten Male als Brutvogel Südbulgariens nachgewiesen. Falco tinnunculus, L. Der Turmfalke ist in Bulgarien allenthalben Brutvogel. Wir trafen ihn bis in über 2000m Höhe im Pirin. Wir brachten zwei Belegexemplare mit von Burgas und Harmanli, ebenso Heinrich 253 aus Ostbulgarien. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 137 Aquila chrysaötos, (L.), Aquila heliaca, Sav. “Bevor wir nach Bulgarien kamen, hatte ich geglaubt, vor allem den Kai- seradler als noch häufigen, weitverbreiteten Brutvogel anzutreffen und einige Exemplare für unsere Sammlung mitbringen zu können. Das war aber beides nicht der Fall ! Wir beobachteten Stein- und Kaiseradler zwar allenthalben im Gebirge, so im Rila, im Pirin, bei Haskovo und auch in der Gegend des Rho- potamos (hier seltener), jüngere, aber auch prachtvolle alte Exemplare, aber ich konnte trotz mitgeführter Büchse keinen Schuss auf einen der Vögel abgeben. Beide Arten waren ausserordentlich vorsichtig und scheu.') Aquila pomarina, Br. Wir haben den Kleinen Schreiadler nicht beobachtet. Heinrich brachte ein Paar mit, с (460 Fl.) am 14.V. an der Kamtschyja erlegt, Ф (500 Fl.) am 8. VII. bei Djulowce. Hieraaötus pennatus, (Gm.) Am 13. Mai schoss ich bei Haskovo einen adulten männlichen Zwergadler, den einzigen, der uns zu Gesicht kam. Er scheint ein seltener Brutvogel zu sein. Buteo vulgaris buteosimilis, Kl., Buteo vulgaris Zimmermannae, Ehmcke Die Formenzugehörigkeit der Bussarde Bulgariens war eine schwierige Frage. Ich habe darüber in regem Gedankenaustausch mit Kleinschmidt gestanden, dem ich auch das zur Verfügung stehende Balgmaterial übersandt hatte. Ich habe die Vögel sehr genau mit unserem und dem einzigartigen Material aus Klein- schmidts Sammlung verglichen, soweit diese Serien zur Klärung in Frage kamen. Aus Bulgarien lagen 6 von Heinrich, | von mir— alle in Ostbulgarien erlegt — und 6 weitere Mäusebussarde aus dem Museum Sofia aus der Brutzeit vor. Gerade bei dieser, so sehr stark variierenden Art kann man zur Beurteilung der Rassenzugehörigkeit der Population einer Gegend nur solche Vögel mit Sicherheit benutzen, die am Horst geschossen sind, da alle anderen fremde Wanderer, 4. Н. sowohl auf dem eigentlichen Zuge befindliche wie im Lande he- rumstreichende, nicht hier zur Brut schreitende Vögel sein können. — Erwähnens- wert scheint mir hier, dass ein am 8. Juni 1937 in Belgien beringter Buteo am 27. УП. 37 aus Schweden gemeldet wurde („Le Gerfaut“ 1938, p. 67) | — Aus diesen Verhältnissen ergibt sich auch die vielfach ganz verschiedene Beurteilung in einem Lande erlegter Bussarde durch verschiedene Autoren, auch deren wie- derholte Annahme, dass in Bulgarien teilweise ein Mischgebiet zwischen bufeo und „vulpinus“ bestehen soll. Zu der ebengenannten Kategorie gehören ohne Zweifel zwei Exemplare meines Materials: Der von mir am 7. Mai am Rhopotamos geschossene (с ad. Fl. 363) ist ein noch auf dem Zuge bedindlicher Zimmermannae und zur selben Rasse gehörend ein junger weiblicher Mauservogel (Fl. 409), der als noch nicht brütender Fremdling am 7. Juli bei Sofia erlegt wurde. Sie sind beide kurz- und spitzflüglig, ihre Oberseite mit fuchsigen Federrändern, unten sehr röstlich, 1) Man vergleiche die geschichtlichen Angaben über das Vorkommen des Kaiseradlers in Bulgarien und seine anscheinend starke Abnahme dortselbst in der Festschrift für Embr, Strand, Vol. V.1938, Vasväry: „Die Kaiscradler“ (p. 300/0 ). 138 A. von Jordans Hosen reinröstlich, Schwanz rot mit reduzierten Binden. Kleinschmidt schreibt mir, Zimmermannae habe im weibl. Geschlecht die Schwanzbänderung fast stets wie bufeo, im männlichen wechselnd, während die rotschwänzige Phase des duteo stets durchgebänderte Schwanzzeichnung besitze, was ich nach unse- rem Material nur bestätigen kann; Zimmermannae und buteosimilis haben neben roten auch buteo ganz ähnliche Varietäten. Die von Heinrich sowohl am Horst wie sonst erlegten Vögel sind ebenso wie die 5 übrigen ex Mus. Sofia buteosimilis, den Kleinschmidt in Falco 1938, p. 73/74 beschreibt, wozu auch die beiden am Horst geschossenen und von Reiser in Orn. Balc. II abgebildeten Vögel gehören. Die Flügellängen betragen: ö 380 (am Horst südl. Varna, 6. Vl.), 385, 378, 375, 375, Ф 385 (am Horst, wie oben), 390, 395, 395, 407; hiernach also 5 375—385, Ф 385—407. Es wäre wichtig, weiteres sicheres Brutmaterial ги sammeln, um die Variationsbreite der Färbung und auch der Grössen festzustellen. Die bisherigen Exemplare sind unterseits ziemlich dunkel mit nur sehr ge- ringer röstlicher Färbung, wie sie auch bei der Nominatforın vorkommt, die Hosen bei allen fast einfarbig braun, kaum rötlich, die Oberseite heller als bei бшео und auch mit mehr röstlichen Säumen, der Schwanz schmal und eng ge- bändert, bei einigen rötlich, bei den anderen so dunkel wie auch bei bufeo. Die Auflösung der Bänderung geht hier (cf. Abbildung Reiser) weiter als bei der rotschwänzigen Phase der Nominatform. Ich halte die bulgarischen Bussarde keineswegs für Mischlinge, d. h also für wirkliche Abkömmlinge verschiedenrassiger Eltern, sondern für eine deutlich charakterisierbare Zwischenform zwischen Zimmermannae und bufeo — „Zwischen- form“ eben nur insofern als sie verständlicherweise in ihren Einzelexemplaren Eigenschaften beider Rassen zeigt oder zeigen kann. Wir sahen den Mäusebussard keineswegs häufig, begegneten ihm besonders am Rhopotamos (z. T. sicher noch Zugvögel), bei Haskovo vereinzelt wie in der Umgebung des Rilaklosters und öfter im Pirin. Astur palumbarius marginatus, (Pill. & Mittersp.) Mir liegen 19 ш Jugendkleid, das Heinrich am 13. МП. bei Konak im Strandja-Balkan schoss, drei weitere 2 Ф juv., 1 4 juv. und endlich ein altes Ф vor, die mir Kollege Pateff aus dem Museum Sofia lieh, die alle in der ersten Hälfte August geschossen wurden. Das alte Weibchen hat sehr breite Brustbinden, breiter als Arrigoniüi, ähn- lich dem Ф ad. aus dem Kaukasus ex Coll. Kleinschmidt. Die jungen Vögel sind unterseits sehr röstlich, das Exemplar Heinrichs ist dunkler und röstlicher als der dunkelste und röstlichste mitteleuropaeische Habicht aus unserer und Klein- schmidts Sammlung; sie sind heller und schmaler gefleckt als der Sardinier, der ausserdem kleiner ist. Interessant ist ein Vergleich mit kaukasischen Exemplaren, den dreien, auf Grund derer Kleinschmidt seinen caucasicus beschrieb und weiterer drei, (69 ad., Ф juv.) aus Museum Koenig. Der letztgenannte junge Vogel vom 1. XI. ist auffallend hell, nach Färbung und Schnabelform wohl ein Zugvogel, in starkem Gegensatz zu dem gleichaltrigen aus Coll. Kleinschmidt, der ganz Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 139 dem Sardinier gleicht wie es genau so die adulten Kaukasier tun, die aber von Arrigoni auch durch grössere Flügellänge und viel hellere Oberseite unter- schieden sind. Caucasicus hat ebenso wie marginatus aus Bulgarien einen kürze- ren aber deutlich höheren Schnabel als der mitteleuropäische uud sardinische, worauf Kleinschmidt bei seiner Beschreibung als erster schon hinwies- Steinbacher vereinigt marginatus mit caucasicus, was m. Е. nicht angängig ist; er sagt von ersterem, er sei dunkler als die Nominatform, während letzterer wenigstens im Alterskleid eher heller ist. Die bulgarischen Exemplare messen: Fl. Q ad. 354, ф juv. 349 —34'8— 35 — 355, д juv. 29°9 cm. Ein von H. Grün bei Linares, Salamanca, am 26. VII. am Horst erlegtes 9 beweist mit Bestimmtheit, dass der spanische Habicht im Gegensatz zu Witherbys Angabe (cf. Steinbacher, Ergänzungsband) gar nichts mit dem Sardinier zu tun hat. Асстриег nisus subsp.?, Accipiter nisus peregrinoides, Kl. Am 8. Mai schoss ich auf der Insel St. Iwan vor Sosopol im Schwarzen Meer einen weiblichen und am 5. Juni im Pirin in etwa 1200 m Höhe einen männlichen alten Sperber. Diese beiden hält Kleinschmidt für typische peregrinoides ; und in Anbetracht dessen, dass diese östliche Rasse noch am 30. Mai in Westeuropa durchzieht, sei das Erlegungsdatum von Anfang Juni für den Balkan nicht erstaunlich. Fl. 236 bzw. 204 mm. Von 4 weiblichen Bälgen aus dem Museum in Sofia sind drei (vom 5. IV., 12.1V. und 21. VII.) mit Fl. 246 (Spitzen etwas abgenutzt, frisch sicher 2481), 233 und 240 ebenfalls nach Kleinschmidt, dem ich sie einsandte, si- chere peregrinoides, während ein weiteres Ф juv. vom 7. Juli ebenso wie ein jüngeres, von Heinrich am 21.УШ. geschossenes Weibchen einheimische Vögel sein werden. Da diese beiden junge Exemplare sind, lässt sich über die Rassen- zugehörigkeit nichts sagen, doch scheint es mir fraglich, ob sie zur Nominatform gehören. Es müssten dort Vögel am Horst gesammelt und mit Brustbeinen etc. präpariert werden; solange bleibt die Rassenzugehörigkeit des bulgarischen Brut- sperbers ungeklärt. Wir begegneten dem Sperber nur wenige Male. Ich konnte ihn noch in etwas über 2000 m Höhe im Pirin feststellen, aber leider gelang die Erlegung weiterer Exemplare nicht. — Das alte, schön rote Männchen stiess dicht vor mir auf einen von mir geschossenen und auf eine Wiese geflatterten Eichelhäher; trotzdem ich mit einem blitzschnellen Schuss gut auf ihn abkam, strich er, an- scheinend gefehlt, noch mehrere hundert Meter über ein weites Tal, wo er plötz- lich im Fluge anhielt, einen Augenblick in der Luft stehen blieb uud tot herabfiel. Erst nach sehr langer Suche fand ich ihn zwischen dem Steingeröll. Accipiter badius brevipes, (Sev.) Den ersten Kurzzehensperber sah und schoss ich am 3. Mai und einen weiteren am gleichen Tage am Mandra-See, und schliesslich noch einen dritten am 17. Mai bei Harmanli. Alle drei sind alte Männchen. Den Letzten erlegte ich vom fahrenden Auto aus, das er in rasendem Fluge passierte, eine Smaragd- 140 A. von Jordans eidechse im Fang, die er teilweise schon gekröpft hatte. Heinrich erlegte ет 9 am 11.1X. bei Plovdiv. — Fl. 6 214, 220, 225, Ф 227. Meine erste Begegnung mit dieser östlichen Sperberart zeigte mir ein ganz anderes Benehmen als das des gewöhnlichen Sperbers: brevipes schien mir viel zutraulicher; das erste geschossene с hakte auf einer kleinen Eiche kaum 20 Schritte vor mir, frei sichtbar, auf und wiederholte dies mehrere Male, nach Art . einer aufgescheuchten Nachtschwalbe, ehe ich zu Schuss kam. Auch das zweite Stück am gleichen Tage verhielt sich ganz ähnlich. Unser Sperber würde bei einer Annäherung sogleich weiter fortstreichen und sich nicht mehr angehen lassen. Dieser setzt sich auch stets versteckter in den Baum als jener. Sein Flug schien mir schneller, seine Stimme vernahm ich nicht. Weitere Vögel kamen nicht zur Beobachtung. Genzgler stellte diesen sonst ausgesprochenen Zugvogel verschiedentlich auch im Winter in Bulgarien fest, so im Januar bei Stara Zagora (Balkanvögel, р. 166). Circus aeruginosus, (L.) Die Rohrweihe war sehr häufig am Mandra-See, wo ich am 3.V. ein 0 schoss, auch am Rhopotamos sahen wir etliche. Circus macrourus, Gm. Am Mandra-See und bei Haskovo schoss ich je eine Steppenweihe (einjäh- пое dd) am 3. bezw. 16. Mai und sah noch einige weitere. Coll. Heinrich 3 Exemplare aus September bei Plovdiv. Milvus ictinus, Sav. Am 1. М1. kreiste ein Paar des Roten Milan im Strumatal bei Gorna-Djou- maya unerreichbar für das Gewehr. Diese Art scheint in Bulgarien ein recht seltener Brutvogel zu sein. Milvus migrans, (Bodd.) Obschon der Schwarze Milan recht verbreitet sein soll, kam uns kein Exemplar zu Gesicht. Heinrich schoss 1 9 am 25.У1. bei der Kamtschyja. Haliaaötus albicilla, (L.); Pandion haliaaötus, (L.) S. M. der König hatte uns gebeten, keinen Seeadler am Rhopotamos zu schiessen, wo er sich bei jedem Besuche dieser von ihm besonders geliebten Gegend über den Anblick dieser herrlichen Vögel freue. Als wir mit unserer Motoryacht in die Mündung des Flusses einfuhren, kreiste ein Paar über uns, das in der Nähe des dortigen militärischen Wachtpostens „Zarske Reka“ horstet. Wir konnten uns täglich nicht satt sehen an den wundervollen Flugspielen dieser majestätischen Vögel. — Hier wie am Mandra-See sahen wir den Seeadler ständig in einigen Exemplaren, ebenso wie auch Pandion haliaattus, (1..). Dank den strengen Schutzgesetzen, die nın auf Veranlassung des Königs erlassen wurden, ist zu hoffen, dass vor allem der Seeadler keiner Flinte mehr zum Opfer fällt, und dieser in Europa immer seltener werdende Raubvogel mindestens seinen Bestand bewahren, vielleicht wieder vergrössern wird. Auch kein Wissenschaftler kann irgend ein Interesse an der Erlegung dieses Vogels haben. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 141 Circaätus gallicus, (Gm.) Wir sahen einen Schlangenadler am 7. Mai über dem Rhopotamos kreisen. — Gerd Heinrich erbeutete vier alte, und zwar 1 2 bei Как (1800 m), 16 bei Karnobat, 1 с bei Karamlik und endlich 19 südl. Varna in den Monaten Juni und August. — Fl. 4 500, 510, 2 540, 555. Der Schlangenadler muss zu Reisers Zeiten recht häufig gewesen sein (Огп. Balc. II, p. 124); wie weit er das heute noch ist — in späteren Arbeiten finde ich ihn nirgends erwähnt — entzieht sich meiner Kenntnis. Pernis apivorus, (L.) In der Ausbeute Heinrichs befindet sich ein Wespenbussard vom 18.М1., an der Kamtschyja erlegt. Wir sahen die Artnicht. Neophron percnopterus, (L.)}; Aegypius monachus, (L.); Gyps fulvus, (Habl.) In der Nähe der südbulgarischen Stadt Haskovo befand sich ein Anger, auf dem gefallenes Vieh aus der Stadt zur Vertilgung durch Geier regelmässig ab- geladen wurde. Hier beobachteten wir Mitte Mai gleichzeitig ca. 25--30 Schmutz- 3 Kutten- uud 2 Gänsegeier. Ich schoss ein Neophron-s. Diese Art wurde auch anderwärts von uns verschiedentlich gesehen, aber nirgends so häufig wie hier. Der Bartgeier, der noch in wenigen Paaren im Balkan- und Rilagebirge horstet, und den zum ersten Male zu sehen, wir uns besonders gefreut hatten, zeigte sich uns, trotz аПеп Ausschauens nach ihm nicht. Fig. 18. — Hochebene westlich Haskovo, Süd-Bulgarien. Charaktervögel: Vultur monachus, Neophron percnopterus, Aquila imperialis, Corvus corax, Galerida cristata meridio- nalis, Alauda arvensis cantarella. (Phot. F. Breining). 142 A. von Jordans Ciconia alba, (L.) Weitverbreiteter Brutvogel des Landes. Wir sahen den Weissen Storch bei Burgas, viele Nester auf Bäumen und Häusern zwischen Stara-Zagora und Plov- div — hier standen hunderte Störche in den Reisfeldern bei unserer Durchfahrt in der 2. Hälfte Mai — im Strumatal bei Gorna Djoumaya und bei Raslok am Fusse des Pirin. Ciconia nigra, (L.) Am 19. Mai kreiste hoch über einer bewaldeten Hügelkette ca. 25km westl. Haskovo ein Schwarzer Storch, der sich langsam in eine Baumkrone herabliess. Er ist hier Brutvogel. Plegadis falcinellus, (L.) Am 3. Mai zogen über den Mandra-See von S nach N mehrere grosse Flüge — einmal zählte ich etwa 200 — Braune Sichler. Diese brüten in den Sümpfen bei Swistow, auch wohl an anderen geeigneten Plätzen, vielleicht auch in dem grossen Seengebiet bei Burgas. — Harrison sah 9 in den Reisfeldern bei Plovdiv am 9.V. Ardea cinerea, (L.), Ardea purpurea, (L.); Egretta alba, (L.), Egretta garzetta, (L.); Bubulcus ibis, (L.); Ardeola ralloides, (Scop.); Nycti- corax griseus, (L.); Ixobrychus minutus, (L.); Botaurus stellaris, (L.) Der Fischreiher ist sehr häufig in der Umgebung von Burgas, auch sahen wir ihn am Rhopotamos, bei Haskovo, im Strumatal und an den Seen bei Slivnitza. Hier wie am Mandra- und Wajakjöi-See kam auch der Purpurreiher vielfach zur Beobachtung. Beide Arten sind Brutvögel dort. Der Grosse 511- berreiher ist in Bulgarien eine seltene Erscheinung geworden und sein Brü- ten wurde seit einer Reihe von Jahren nicht mehr festgestellt. Am Mandra-See sahen wir mehrere Exemplare am 3. Mai. Zu unserer Freude konnten wir ihn aber nunmehr wieder als Brutvogel für Bulgarien ausmachen und zwar am Rho- potamos, etwa 2 km oberhalb dessen Mündung ins Schwarze Meer. Hier stand bei jeder unserer Bootsfahrten ein Vogel, weithin sichtbar, nahe am Flusse zwi- schen Tamariskengestrüpp und Schilf. Bei unserer Annäherung erhob er sich, um sich bald wieder niederzulassen; stets stand dann ein zweiter Vogel, vorher nicht sichtbar, aus dem mit Bäumen und Sträuchern bestandenen Sumpfgelände auf, kreiste einige Male und liess sich am gleichen Platze wieder nieder. Wir gingen hier nicht an Land, um die Vögel nicht zu beunruhigen. Einmal sahen wir drei Edelreiher gleichzeitig, was auf das Vorhandensein von zwei Paaren schliessen lässt. Auch hier ist zu hoffen, dass sich die Art Dank der strengen Schongesetze wieder vermehren wird. — Der Seidenreiher hielt sich in der ersten Woche Mai in kleinen Flügen sowohl am Wajakjöi- wie Mandra-See auf — wo auch Harrison am 9. V. neun Exemplare beobachtet hatte — und sechs sahen wir am Rhopotamos. Die Art dürfte an allen drei Orten brüten. — Im Schilfrand der beiden Seen hielten sich 5 bzw. 3 Kuhreiher auf, der in Bulgarien sehr selten sein soll. Harrison schreibt (Ibis 1933, p. 604): „Since Hodeck (1879) and Reiser (1894) this has not been recorded from Bulgeria“. Reiser gibt р. 150/51 die Erlegung von zwei Kuhreihern in Bulgarien aufs genaueste an; er Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 143 erhielt selber einen frischen Balg, und Hodeck schoss ein Männchen, während es diesem nicht gelang, auch des Weibchens habhaft zu werden oder das Nest zu finden Hodeck erwähnt noch, dass sie in Gesellschaft von Ardeola ralloides regelmässig zum Nistort flogen. Wir sahen sie genau so zwischen grösseren Flügen des Rallenreihers; leider gelang mir die Erlegung eines Belegstücks nicht. — Der Rallenreiher ist an beiden Seen bei Burgas sehr zahlreich, auch waren etliche am Rhopotamos. Der Nachtreiher kam nur wenige Male zur Beobachtung, ebenso die Zwergrohrdommel — diese auch bei Harmanli im Maritzatal —, und den Ruf der Grossen Rohrdommel vernahmen wir des öfteren am Mandrasee und am Rhopotamos. 3 Gerd Heinrich brachte 3 Nyecticorax (256 ad., | пу.) 4 1 Ardeola (2 juv.) aus dem September von Plovdiv heim. Anser cinereus, Meyer Viele Graugänse strichen über dem Wasser und dem Rohr des Mandra-Sees am 3. Mai, allenthalben sahen wir kleinere und grössere Scharen bis zu 40 Stück am Rande des Schilfes und in demselben sitzen. Nach Angabe der Fischer nisten sie hier. Tadorna cornuta, (Gm.) An der Küste des Schwarzen Meeres, namentlich in der Gegend von So- sopol, vor der Mündung des Rhopotamos, aber auch im Gebiete des Mandra-Sees hielten sich Paare und kleinere Flüge der Brandgans auf, die hier brüten. Ich schoss ein Paar in einem Sumpfgelände bei Aitha und bei Burgas. — Heinrich brachte 3 Dunenjunge vom 12. VII. mit. Casarca ferruginea, (Pall.) Auf dem Mandra-See, ferner bei der kleinen Insel St. Thomas vor der Rho potamos-Mündung und bei Aitha sahen wir einige Rostgänse, ohne dass die Erlegung der sehr scheuen Vögel bei der sehr unruhigen See gelang. Auch diese Art ist hier Brutvogel, aber weniger häufig als die vorige. Anas boschas, L., Anas сгесса, L., Anas querquedula, L., Anas репе!оре, L., Anas strepera, L., Anas acuta, L.; Spatula clypeata, L.; Fuligula ny- roca, (L.), Fuligula cristata, Steph. Während unseres eintägigen Besuches der zwei Sumpfseen zwischen Aldo- miravzi und Slivnitza in Westbulgarien am 29. April und unseres Aufenthaltes im Seengebiet bei Burgas und der Fahrten auf dem Schwarzen Meer und dem Rhopotamos sahen wir die obengenannten Entenarten, die teils Brutvögel hier sind, während der grössere Teil, vor allem die grossen Mengen bei Slivnitza, noch Zugvögel gewesen sein mag. Belegstücke schossen wir nicht, da z. T. nur schwer heranzukommen war, anderseits aber die Erlegung und Präparation an- derer Arten wertvoller schien in Anbetracht der uns hier nur zur Verfügung stehenden Zeit. h Bei Slivnitza, auf dem Mandra- und Wajakjöi-See war die Stockente, wie auf den meisten Seen Bulgariens, ein häufiger Brutvogel. Wir sahen aber auch auf dem Meere, besonders bei der Felseninsel St. Thomas und vor den 144 A. von Jordans Küsten von Sosopol grössere Flüge und auf dem Rhopotamos einige wenige Paare. — Etwa ein Dutzend Krickenten schwammen auf dem See bei Aldo- miravzi, wo die Art brüten dürfte. — In grosser Zahl war hier wie bei Slivnitza die Knäckente, sowohl in Flügen wie in einzelnen Paaren, so vor allem auf einem kleinen Schilfteich, wo sie nach Angabe eines Bauern, der uns gastireund- lich aufnahm, brütet. — Ebenso schwammen unter den vielen Enten hier etwa 14—18 Pfeif- und 6 Spiessenten sowie mehrere Paare Löffelenten, welch letztere hier auch brüten. Wohl die häufigste Art war nach der Stockente auffallenderweise die Schnatterente, die wiederum sowohl in kleinen Flügen wie vor alleın in vielen Einzelpaaren auf allen genannten Seen wie auf dem Rhopotamos und an der Meeresküste und bei den Inseln St. Thomas und St. Iwan zur Beobachtung kam. Die Schnatterente dürfte hiernach ein im Lande weitverbreiteter, zahlreicher Brutvo- gel sein. — Ein Pärchen Reiherenten schwamm auf dem Wajäkjöi-See, und sowohl hier wie auf dem Mandra-See und bei Aldomiravzi strichen einige Моог- enten. Beide Arten sind wohl Brutvögel, ein sicherer Nachweis fehlt aber noch. Von Heinrich liegen 2 boschas, 2 querquedula, 1 сгесса und 1 Fuli- gula cristata aus August und September vor. Zur Zugzeit und im Winter sollen die Seen von riesigen Scharen der ver- schiedensten Enten- und Gänsearten bevölkert sein. Phalacrocorax carbo sinensis, (Shaw & Nodd.) Am 3. Mai sassen am Südufer des Mandra-Sees auf weit in den See hi- neinreichenden Pfählen 20—30 Kormorane, die, bevor unser Boot in Schussnähe herankam, abstrichen. Ebenso flogen einige über den Wajakjöi-See, als wir an dessen Ufern jagten. Die Art dürfte dort und an der Küste bei Sosopol brüten (vergl. Reiser p. 194). Pelecanus spec. Dank des strengen Verbotes, in Bulgarien Pelikane zu schiessen, und des besonderen Schutzes, den der König Boris Ш. ihnen angedeihen lässt, ist zu hoffen, dass dieser imposante Vogel sich wieder ansiedelt; vielleicht brüten bereits we- nige wieder hier. — Als wir am 3. Mai mit einem Boot von Burgas zum Man- dra-See fuhren, schwammen in einer Seitenbucht des Sees 10—12 Pelikane; ein herrlicher Anblick, zum ersten Male diese grossen Vögel in freier Natur zu sehen. Die Entfernung war aber zu gross, um festzustellen, ob es onocrotalus oder crispus war, wenn alıch ersteres anzunehmen ist. Ри! ти yelkouan, (Acerbi) | In Bulgarien wurde dieser Vogel zum ersten Male von Seiner Majestät König Boris Ш. im Jahre 1928 beobachtet, und zwar südlich der Stadt Sosopol am Schwarzen Meer. Auf der Fahrt von Burgas zum Rhopotamos in den ersten Tagen Mai be- gegneten wir auf dem Meere, namentlich vor Sosopol und in der Nähe der Insel Sveti Iwan vielen grossen Flügen Sturmtaucher, die wohl nur dieser Art angehört haben können. Leider strichen sie immer so weit vom Boot entfernt, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 145 dass wir kein Stück erlegen konnten. Nach Aussage der Fischer sollen sie an den Klippen der Inseln und Küsten nisten. Steinbacher schreibt (Ergänzungsband p. 447) „kommt im Schwarzen Meer regelmässig auf hoher See vor, doch sind noch keine Brutplätze gefunden worden“. Podiceps ruiicollis, (Pall.), Podiceps cristatus, (L.) Es fiel mir auf, dass auf den von uns besuchten Seen kein Zwergtaucher zur Beobachtung kam, trotz der vielen und ausserordentlich günstigen Biotope; dagegen waren auf dem Mandra- und Wajakjöi-See viele Podiceps cristatus, (L.). Heinrich brachte drei Zwergsteissfüsse vom 5. IX. von Plovdiv mit. — Harrison nennt Р. griseigena, (Bodd.) gemein auf dem Mandra-See, wir sahen keinen. 3 Oedicnemus crepitans, Temm. Der Triel wird in der neueren Literatur aus Bulgarien nur von Boet- ticher (1927) als „in ganz Bulgarien häufig“(?) erwähnt. Reiser fand ihr zur Brutzeit bei Cirpan und Mesemvria, im Herbst bei Burgas, und er erhielt ferner ein im August bei Dragoman in Westbulgarien erlegtes Paar. Man sollte an- nehmen, dass dieser Vogel in den für ihn charakteristischen weitverbreiteten Biotopen häufig anzutreffen wäre, wir begegneten ihm aber nur einmal: als wir am 29. April bei Slivniza — also nicht sehr weit von Dragoman — jagten, sah Dr. Wolf einen Triel, und ich hörte auch an zwei Stellen dort seinen Ruf. Leider gelang es uns nicht, ein Belegstück zu bekommen. Charadrius dubius curonicus, Gm. Am 29. April schoss ich am Schilfsee bei Slivnitza einen Flussregenpfeifer, während sich etwa 4 Paare hier aufhielten. Der erlegte Vogel zeigte schon auf weite Entfernung seine Lahmstellungen, und je näher wir kamen, desto aufge- geregter gebärdete er sich. Er brütet hier wie bei Burgas und auf den Sand- und Kiesbänken der Struma bei Gorna-Djoumaya. — Heinrich schoss 5 im September bei Plovdiv. Charadrius alexandrinus, L. Wenige Paare des Seeregenpfeifers bei Burgas. Arenaria, Charadrius, Vanellus, Tringa, Machetes, Totanus. An der Küste zwischen Schwarzem Meer und Mandra-See kamen am 3.V. gegen 20 Steinwälzer, Arenaria interpres, (L.), zur Beobachtung. — Auch Reiser fand ihn häufig bei Burgas. Am flachen Ufer der Seen bei Aldomirafzi und Slivnitza und auf den umlie- genden Sumpfwiesen herrschte am 29. IV. neben einem reichen Enten- ein sehr reiches Sumpf- und Strandvogelleben. Viele Hunderte standen und liefen nahrung- suchend in dem breiten Seichtwassergürtel, der die Seen umgibt. Infolge des Wasserstandes war stellenweise eine Annährung nicht möglich, ‚sodass manche Arten nicht sicher angesprochen werden konnten. Die meisten dieser Vögel wa- ren natürlich auf dem Zuge. Auch im Herbst sollen sich grosse Mengen Wasser- und Strandvögel hier aufhalten. 10 146 A. von Jordans Zur Beobachtung kamen hier: 4 Charadrius apricarius, L., sehr viele Vanel- lus (2 Gelege mit 3 bezw. 4 Eiern), sehr viele Tringa ferruginea, Brünn., kleine Flüge Tringa alpina, L., und Temminckii, Leisl. (Heinrich Coll. 2 Bälge 7. IX. Plovdiv), — diese Аг 151 nach Klein, cf. Orn. Mon. Ber. 1927 р. 105, niemals in Bulgarien vorgekommen — wie minuta, (Leisl.), viele Machetes pugnax, (L.), — diese auch Anfang Mai am Mandra-See, — kleine Flüge und einzelne Totanus fuscus, (L.) und glottis, Bechst. — von ersterer Art Heinrich leg. 1, von letzte- rer 2 Anfang IX. bei Plovdiv —, sehr viele ochropus, (L.) — 2 Bälge Heinrich leg. IX. Plovdiv, 2 X. Gjulowce, Ostbulgarien, 12. und 14. УП., 1 bei Karamlik 23. VII. —, einige glareola, (L.) — 2 von mir geschossen, 1 Heinrich Plovdiv 6. IX. — viele calidris, (L.), der wohl hier wie an anderen Orten Bulgariens brütet, weiter etwa 8 s/agnatilis, Bechst. und schliesslich 4 zebularia, (Gunn.). Actitis hypoleucos, (L.) Der Flussuferläufer ist kein seltener Brutvogel Bulgariens; wir begegneten ihm bei Slivnitza, am Mandra-See, bei Sosopol And sahen zur Brutzeit mehrere Paare im Strumatal bei Gorna Djoumaya und an dem reissenden Gebirgsfluss Demianitza bei Bansko. — Heinrich schoss einen am 6. IX. bei Plovdiv. Himantopus candidus, Bonn. Als wir am Ufer des Wajakjöi-Sees bei Burgas jagten, flogen 4 Stelzenreiter über den See. Vielleicht brütet er hier und am Mandra-See. Recurvirostra avosetta, L. Am 3. Mai hielten sich’ zwei Avosetten am Ufer des Mandra-Sees auf. — Harrison beobachtete einige am 13. V. bei Burgas. Auch diese Art könnte hier brüten (cf. Reiser p. 173). Limosa melanura, (Leisl.) Am 29.1V. standen 4 Schwarzschwänzige Uferschnepfen in dem Seichtwas- ser des Sees bei Slivnitza. Gallinago media, (Lath.); Gallinago gallinaria, Müll. Am Seeufer von Aldomirafzi stöberten wir am 29. IV. etwa zehn grosse und viele gemeine Bekassinen auf. Letztere Art dürfte hier brüten. — Heinrich sammelte von dieser 4 Exemplare Anfang September bei Plovdiv. Hydrochelidon nigra, (L.) Bei Slivnitza wie am Mandra- und Wajakjöi-See und am Rhopotamos wa- ren ständig grosse Flüge der in Bulgarien verbreiteten und an vielen Orten brü- tenden Trauerseeschwalbe. — Heinrich schoss ein jüngeres Belegstück am 8. IX. bei Plovdiv. Sterna hirundo, (L.). Am 6. Mai erlegte ich auf der kleinen Felseninsel St. Thomas 2 Flussee- schwalben; hier hielt sich ständig eine grosse Menge dieser Vögel auf, und es befindet sich nach Aussage der Fischer auch eine grosse Brutkolonie auf der Insel. Wir sahen sie auch am Rhopotamos, auf den Seen bei Burgas, bei Sosopol und bei Slivnitza. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 147 Larus argentatus cachinnans, Pall. Als wir in Burgas zu unserem Hotel in der Nähe des Hafens gingen, wun- derten wir uns über die zahlreichen Silbermöwen, die in den Strassen und dicht über den Häusern herumflogen, fast greifnahe an den Fenstern vorbei. Allenthal- ben sassen sie auf den Dächern, selbst nachts sah man ihre Schatten, Eulen gleich, durch die Strassen und zwischen den Häusern huschen. Ich las erst nach- träglich die ähnliche Schilderung Reisers und seine Feststellung, dass die Sil- bermöwe dort wie in anderen bulgarischen Küstenstädten des Schwarzen Meeres auf den Dächern der Häuser brütet, was wir sowohl hier in Burgas wie in So- sopol bestätigt fanden. Wir trafen sie überall an den Küsten von Burgas—Soso- pol—Rhopotamos und an den kleinen Inseln. Stegmann (Journ. f. Ornith, 1934 p. 374/75) hat die Silbermöwe des Schwarzen Meeres als ponticus abgetrennt. Die Unterschiede sollen im folgen- den bestehen: Färbung heller als bei Michahellesii, Mantel weniger blaugrau als bei argentatus, mehr schieferfarben, „so dass jedes Exemplar unterschieden werden kann“. Nun ist aber der gleiche Unterschied (neben anderen) charakter- istisch, und dabei variierend und nicht sehr gross, für Michahellesii gegenüber argentatus, wie er auf der vorhergehenden Seite selbst schreibt. Die Färbung von cachinnans gegenüber ponticus ist nach ihm „im ganzen wie bei der vori- gen, zuweilen aber auch dunkler, also nicht ganz einheitlich“. Ich kann auch nicht den geringsten Unterschied sehen. Für ponticus gibt er ferner an: „Die 1. Handschwinge mit ganz weisser Spitze, nur ganz selten mit Spuren einer schwar- zen Querbinde; der Basalteil der Innenfahne der 1. Handschwinge ist weiss“. Für cachinnans: „An der Spitze der 1. Handschwinge ist in der Regel eine gut entwickelte schwarze Querbinde vorhanden (bei 34 fehlt sie nur 4). Der Basalteil der 1. Handschwinge ist an der Innenfahne nicht weiss sondern grau“. Bei un- seren 6 adulten Exemplaren haben aber 4 eine breit schwarze Endbinde bzw. Spitze, bei 2 ist sie angedeutet! Auch dieser angebliche Unterschied besteht also nicht. Bei argentatus, Michahellesii und cachinnans soll die Innenfahne grau, bei ponticus weiss sein, während nach anderen Autoren, so auch nach Steinba- cher (Ergänzungsbd.) gerade der Hauptunterschied von Michahellesii gegenüber cachinnans in der grauen Färbung der Innenfahne gegen hellere oft ganz weisse besteht! Bei unseren Exemplaren variiert sie genau wie bei cachinnans. Auch hinsichtlich der Färbung der 2. Schwinge vermag ich keinen Unterschied zu se- hen. Ponticus ist darnach als synonym zu cachinnans zu betrachten. Larus fuscus, L. Vom 9. bis 11. Mai, dem Tage unserer Abreise, flogen im Hafen von Bur- gas zwei alte Heringsmöwen ständig in der Nähe der Kaimauer umher. — Nach Harrison & Pateff (Ibis 1933 p. 609) hielten sich viele am 14. V. im Golf von Burgas auf. Larus ridibundus, L. Am 29. IV. sahen wir einige Lachmöwen an einem kleinen Schilfsee bei Slivnitza, Anfang Mai häufiger an der Schwarzen-Meer-Küste bei Burgas und Sosopol und auf den dortigen Seen. Sie dürften hier brüten, 148 A. von Jordans Fulica atra, L.; Gallinula chloropus, (L.) Auf dem Mandra- und Wajakjöi-See schwammen ziemlich viele Blässhühner, aber nur sehr wenige Teichhühner. Heinrich balgte 2 Fulica, 1 Gallinula, Anfang September bei Plovdiv geschossen. Rallus aquaticus, L.; — Ortygometra porzana, (L.), Ortygometra parva, (Scop.), Ortygometra pusilla intermedia, (Herm.) Heinrich erlegte einige Exemplare dieser Arten (drei bezw. vier, bezw. vier, bezw. eins) in der 1. Hälfte September bei Plovdiv. Sie dürften wohl alle an verschiedenen Orten des Landes brüten und auch wohl häufiger sein, als sie von den Autoren angegeben werden. Grus communis, Bechst. Am 3. Mai zogen mehrere Flüge von 10 bis gegen 80 und einige einzelne Kraniche hoch über den Mandra-See nach NW. Columba palumbus, L., Columba oenas, L. Sowohl die Ringel- wie die Hohltaube stellten wir recht häufig fest. So begegneten wir ersterer bei Burgas, bei Sosopol, am Rhopotamos, bei Haskovo, sahen sie im Rila, bei Gorna-Djoumaya und im Pirin, hier bis etwa 1800 m Höhe. Die Hohltaube sahen und hörten wir namentlich zwischen Haskovo und Har- manli, ferner bei Gorna-Djoumaya-und im Риш. Wir sammelten keine Beleg- stücke. — Heinrich dagegen brachte 2 palumbus und 10 oenas (Fl. 212—222) mit, aus O- und NO-Bulgarien. Harrison nennt sie im Varna- und Ludjene- Distrikt häufig. Scharnke & Wolf fanden die Hohltaube in ca. 1400 m im Alibotusch. Columba livia, Gm. An den Steilküsten des Schwarzen Meeres bei Sosopol, vor allem in den Höhlen und tiefer Spalten der Insel St. Iwan nisteten Tauben, von denen ich 2 schoss. Diese wie die meisten, welche wir genauer sehen konnten, hatten mehr oder weniger starkes Haustaubenblut, und es ist mir ungewiss, ob überhaupt noch reinrassige Felsentauben dort wohnen. In den Höhlen bei Lakatnik im Bal- kangebirge sah Dr. Wolf auch viele, die noch echte livia sein mögen. Streptopelia turtur, (L.), Streptopelia decaocto, (Friv.) Die Turteltaube ist ein weitverbreiteter Brutvogel, in den Ebenen und den Vorbergen häufiger als höher hinauf. Es liegen 12 Belegstücke vor. Fl. 170-183.') Die Verbreitung der orientalischen Lachtaube in Bulgarien ist eine spora- dische, die im einzelnen hier nicht behandelt werden kann. Wir sahen und hör- ten sie am häufigsten in und bei Sofia, bei Plovdiv, aber auch im Strumatal, 1) Wenn Steinbacher (Ergänzungsband p. 457) schreibt, dass ihm die von mir be- schriebene Turtellaube der Balearen und der Pithyusen zur nordairikanischen arenicola zu ge- hören scheine, „obwohl sie wegen hellerer Färbung abgetrennt worden ist“, so ist dies ohne Zweifel nicht richtig; sie ist nicht nur heller, sondern auch anders gefärbt, wie ich in Falco 1923 p. 5 und im Journ. f, Ornith. 1928 p. 308 genau angab. Steinbacher hat m. W. keine Bälge von dort gesehen. | Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 149 und wir fanden sie zahlreich nistend bei Stara-Zagora und Harmanli. Scharnke fand sie im Alibotusch bis in 1100 m Höhe. — Kollege Pateff schenkte uns freundlicherweise drei von ihm angefertigte schöne Bälge, aus Sofia stammend. Tetrastes bonasia, (L.) subsp.? Meine Erwartung, das Haselhuhn in den Bergen Bulgariens häufig anzu- treifen, wurde gänzlich getäuscht. Nur ein einziges Mal scheuchte Wolf an einem Steilhang in 2000 m Höhe im oberen Banderiza-Tal im Pirin ein Paar dicht vor seinen Füssen hoch, welches in rasendem Fluge an mir, der ich ca. 100 m un- terhalb die Halde überquerte, vorbeistrich, ohne dass ich einen Schuss abgeben konnte. Ich glaube nicht, dass, wie Bisher angegeben, aber vielleicht ohne dass Exemplare vorlagen, in Bulgarien die mitteleuropäische Rasse rupestris lebt, son- dern, dass es sich nach einigen Vögeln zu urteilen, die wir aus anderen Gegen- den des Südostens besitzen, um eine bisher nicht unterschiedene Form handelt. Reiser hat die Art auch nur ganz wenige Male angetroffen( cf. Orn. Ва!с. П. p. 137/38); Harrison fand einmal nur einige Federn von ihr im Beglikbe- zirk, während v. Boetticher sie für die montane und voralpine Stufe der Muss-Alla-Gruppe als sehr häufig bezeichnet (Journ. f. Ornith. 1919 p. 240). + Caccabis graeca cypriotes, (Hart.) Wir schossen ein Belegstück bei Harmanli in den nördlichen Ost-Rhodo- pen, wo die Art ebenso häufig ist wie in der Strandja Planina und an anderen Orten Ostbulgariens. Harmanli ist der gleiche Ort, den Harrison « Pateff erwähnen. Hartert beschrieb 1925 eine Rasse dieser Art von Skyros (Typus) und den beiden letztgenannten Orten als Alectoris graeca kleini, nach dem verdienten Ornithologen Dr. Ed. Klein—Sofia benannt, die aber (cf. Steinbacher ebenda) synonym zu cypriotes ist. Ich möchte an dieser Stelle nicht verfehlen, Herrn Klein, der sich unserer in zuvorkommendster Weise während unseres Aufenthaltes in Bulgariens Haupt- stadt annahm, uns manche Anregung gab und in dessen gastlichem Hause wir einen genussreichen Abend verbrachten, unseren herzlichsten Dank für alle seine Güte zu sagen. Die Rasse graeca, die im Balkangebirge, in West-Bulgarien und in den West-Rhodopen lebt (genauere Verbreitungsangaben machen Harrison & Pa- teff in „Ibis“ 1933 p. 610), hörten wir vor allem im Struma-Tal bei Gorna Djoumaja, auch oberhalb des Klosters im Rilagebirge und im oberen Banderiza- Tal im Pirin. Hier jagte ich in den hohen geröllübersäten Steinhalden leider vergeblich auf das Steinhuhn. Auf der Kuppe einer solchen Halde in etwa 2000 m Höhe hörten wir einen Hahn fortgesetzt balzen. Mit grosser Mühe pirschte ich mich bis in seine nächste Nähe; schliesslich balzte er ununterbrochen in höch- stens 5 m Entfernung vor mir aber hinter einem so dichten Busch versteckt, dass ich ihn trotz aller Versuche erst zu Gesicht bekam, als er blitzschnell in eine mehrere 100m tiefe, schroff abfallende Schlucht hinabstrich, und ich keinen Schuss auf ihn anbringen konnte. Nach einer knappen halben Stunde wiederholte sich 150 A. von Jordans das Spiel an der gleichen Stelle, aber diesmal lief der Hahn, durch den Strauch für mich gedeckt, etwa 100 m steil bergauf und balzte oben auf einem Fels- block weithin sichtbar, aber für mich unerreichbar, weiter! Es wäre interessant, eine Serie Steinhühner zu sammeln in den schmalen Grenzgebieten in Bulgarien, die die Wohnareale der beiden stark differierenden Rassen graeca und cypriotes scheiden. Perdix cinerea lucida, (Altum) Der Bestand des Rebhuhns soll in den letzten Jahrzehnten sehr abgenom- men haben (cf. Reiser, Stresemann u. a.); es ist aber zu hoffen und wohl zu erwarten, dass dank den neuen Jagdgesetzen wieder eine Zunahme erfolgen wird, die sich bereits in letztvergangenen Jahren, wenigstens in Ostbulgarien, gezeigt haben soll. — Wir trafen es häufiger in der Umgebung von Haskovo und Har- manli, schossen 3 Exemplare (265, 19), Heinrich 15 bei Gjulovce. Reiser betont die Graufärbung‘der wenigen von ihm geschossenen und ge- sehenen Hühner. Nach Stresemann lassen sich die macedonischen nicht von deutschen unterscheiden (cf. Avif. Mac. 245). Mir liegen ausser unseren noch 12 (ex Mus. Sofia), also im ganzen 16 bulgarische und 18 mazedonische (ex Mus. München) vor. Diese beiden Gruppen stimmen völlig miteinander überein. Ausser den genannten hatte ich ein bedeutendes Vergleichsmaterial aus unserer incl. Kleinschmidts Sammlung, aus den Museen Berlin und Wien; überall fehlt es aber an Bälgen aus der Brutzeit. Hat man die bulgarischen Hühner in einer Serie neben einer solchen aus Süd-, Mittel- und Ostdeutschland liegen — aus Schweden konnte ich leider keine vergleichen —, so sind erstgenannte etwas heller und grauer (viel grauer als die kürzlich von Kleinschmidt aus Westdeutschland beschriebenen /lilgerti), Einzel- stücke lassen sich aber vielfach nicht unterscheiden. Sie stimmen nun völlig überein mit einer Serie aus Livland und Polen, die als /ueida beschrieben, naclı Hartert zwischen perdix und robusta stehen. Ich rechne die bulgarischen und macedonischen Rebhühner aus den genannten Gründen daher zu dieser Rasse. Bisher finde ich nicht erwähnt, dass /ucida ein fast stets deutlich dunkleres Brustschild besitzt, wie es bei perdix nur ganz vereinzelt vorkommt. Hach Hens (Proceedings 8. Ornith. Congress, Oxford 1938 p. 359) hat die Nominatform eine Flügellänge von: с 150--163, (meist 156—160), 2 148 ? — 159, nach Hartert /ucida aber с 160-168. Ich messe 5 livländische 154— 165, die bulgarischen und macedonischen с 153—162, Ф 152-159; ich möchte annehmen, dass sich bei grösserem Material diese Grössen ausgleichen, aber dies: Frage muss so lange offen bleiben'). 3: 191 1) Hier will ich пос! einige Bemerkungen über anders: >bhuhnrassen anschliessew Hartert soli in Ost-Run nien bereits robusta leben, una с ucasica soll synonym : sem sein. Ich konnte nur strumänische Bälge vergleichen mit 6 Hühnern aus Чец lichen und centralen Ка с und mit 8 Stückena 5 Westsibirien. Die rumänischen 54 mit den kaukasischen übe. stimmen, die aber deutlich brauner und dunkler 5: westsibirische, und ausserc ‚einer. Hartert sagt, robusta sei von perdix „дига ale weniger braune, fast rein Färbung der Oberseite zu unterscheiden. ...“, dies letztere trifft aber für Kaukasusv 'neswegs zu. Ich halte daher caucasica für уег- Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens 151 ) Coturnix communis, Bonn. Wachteln haben wir mehrfach gehört, so besonders bei Haskovo und Har- manli. Die Art soll an geeigneten Orten recht häufig sein. Heinrich schoss Anfang September 2 9 2 bei Plovdiv. Phasianus colchicus, L. Wenn auch nachgewiesen ist, dass der Jagdfasan aus seiner Urheimat vor oder zur Zeit des Pericles schon in Griechenland eingeführt worden ist, so ist damit keineswegs der Nachweis erbracht oder die Wahrscheinlichkeit gross, dass er erst seitdem in Gebieten am westlichen Schwarzen Meer lebt, umsoweniger, als er auch in den Küstengegenden des südlichen Schwarzen Meeres von Ada- pasar bis östl. Samsun beheimatet ist. So haben wir keinen Grund anzunehmen, dass der noch in wenigen nicht grossen Bezirken Ostbulgariens, im Küstenge- biet, des Schwarzen Meeres, namentlich in der Strandja Planina nnd am oberen Rhopotamos lebende, der echte, wilde, weder ausgeseizte noch bastardierte Fasan ist. Sein Absckuss ist hier streng geregelt und jedes Aussetzen fremder Fasane verboten. Am Rhopotamos, an der Grenze des Rhododendron-Waldes, wo er nicht selten sein soll, bekamen wir ihn nicht zu Gesicht. Bei einer Jagd auf Wölfe und Schakale, die der Bürgermeister von Burgas und Vorsitzender des dortigen Jagdvereins, Herr Sirekow, für uns südl. dieser Stadt veranstaltete, gelang die Erlegung eines Paares dieses hier sehr scheuen, vor den Hunden sich drük- kenden und kaum zum Aufgehen zu bringenden Vogels. Über das Biotop, in dem der wilde Fasan hier lebt, und über sein Vorkommen in Bulgarien überhaupt macht Reiser genaue Angaben (Orn. Balc. II p. 190/91). Es ist für einen pas- sionierten Jäger ein besonderes Erlebnis, diesen edlen Vogel in seiner letzten europäischen Urheimat jagen zu können, und ich bin dem König Boris Ш. da- her besonders dankbar, dass er uns die Erlaubnis in dieser Jahreszeit hierzu erteilte. Die beiden Bälge sind eine wertvolle Bereicherung unserer Sammlung. Hachisuka beschrieb den bulgarischen Fasan 1937 als Phasianus со!- chicus europaeus; der Typus stammt aus der Gegend von Elchowo und befindet sich im Museum in Sofia. Der Hahn soll sich durch den grünen Metallglanz des ganzen Vogels an Stelle eines bläulichen unterscheiden, vor allem soll dies deutlich sein auf der Unterseite und auf den Rändern der Schwanzfedern. Von diesen von dem Autor angegebenen Merkmalen vermag ich aber auch gar nichts zu sehen, sodass europaeus ohne Zweifel — wie schon Steinbacher schreibt — ynonym zu colchicus ist. Meines Wissens gibt es in deutschen Sammlungen keine colchiceus aus der tvpise n Gegend. Ich möchte hier erwähnen, dass, worauf mich О. Neumann der Hinterrücken al 7 von G. Neuhäuser bsi Samsun 1934 gesam- en von robusta, erstere ist kaum oder doch nur sehr wı > grauer als /ucida, dage- er, und das Grau der Vorderbrust ist reiner. benso finde ich Пайса keineswegs hispaniensis „sehr е, wie Hartert schreibt, sondein es steht der Nominatform und besonders /ucida nähe) Vorderbrust ist heller und reiner grau, Oberseite heller aber bräunlicher. Alle für hispan’ so charakteristischen Merk- male fehlen ihm ! 152 A. von Jordans melten Hähne, die mir ebenso vorliegen, wie ein das gleiche Merkmal zeigender Balg von Adapasa (Mus. Wien, Exped. Dr. Koller, 1934), einen auffallend gleich- mässig stumpf blauvioletten, keineswegs den für typische состсиз ange- gebenen rotvioletien, bezw. kupferroten Glanz zeigt, wie ihn auch unser bulg. Hahn besitzt. Aber auch Bälge von Elisabethopol wie mehrere septen- trionalis, Lorenzi und 2 talischensis zeigen diese gleiche Färbung; ich möchte daher annehmen, dass das Gleiche auch bei typischen colchicus vorkommen wird. Ich bat Dr. Mayer, New York, um die Freundlichkeit, Fasane aus der typischen Lokalität (Coll. Tring) einmal auf die Bürzelfärbung hin zu vergleichen, welcher Bitte er mir mit gewohnter Liebenswürdigkeit nachkam, wofür ich ihm auch hier meinen besten Dank sage. Leider befand sich dort aber auch nur ein alter Hahn aus dem Riongebiet: „Nur unwesentlich verschieden von einem Tif- lis- und einem Elisabethopol-Vogel“, das Kupferrot sei „etwas mehr grünlich durchmischt“, er stehe „diesen jedenfalls näher als Balkanvögeln (2 ex Bulga- rien, 1 Griechenland)“, die „den Unterrücken etwas mehr blaugrün, weniger kup- ferrot“ zeigten. Der Unterschied scheine ihm viel zu gering, um ihn subspezi- fisch zu verwerten. Der von mir erlegte Hahn besitzt nun dagegen einen rein kupferroten, nicht bläulichen Hinterrücken. Es ist also wohl sicher nicht anzu- nehmen, dass sich hier bei grösserem Material Unterschiede ergeben werden, es sei denn, dass sich infolge viel selteneren Auftretehs des rötlichen Bürzels im südlichen und westlichen Schwarzmeergebiet und des bläulichen in der Verbrei- tungszone des typischen colchicus eine verschiedene Variationsbreite ergeben sollte. Hartert wies 1917 (Nov. Zoolog.) auf Grund eingehenden Vergleichs nach, dass Zorenzi sich nicht von colchicus unterscheiden lasse; nach den russischen Autoren (cf. Steinbacher Ergänzungsband) soll er dies aber doch tun durch ge- wisse Verschiedenheit der Färbung des Unterkörpers. Im übrigen ist die Färbung gleich. Das Museum Koenig besitzt 4 Hähne „Lorenzi“ aus der Gegend von Elisabethopol, die ich mit 5 septentrionalis (ebenfalls aus unserer Sammlung) verglich; auch deren Unterschiede gegenüber colchieus sind recht gering, lassen sich aber wohl sehen. Von den 6 Zorenzi zeigen 3 die für ihn angegebene Färbung, 3 haben den Unterkörper wie colchicus (Abgrenzung der Brustmitte durch grün- lichblaue Federn und schwarzbraune Mitte). 1 Balg von Lenkoran (falischensis) sieht wieder aus wie Zorenzi hinsichtlich dieser Färbung. Ich halte mit Hartert und Beebe diese angeblichen Rassen-Differenzen für individuelle Variation und daher Zorenzi für synonym mit colchicus. Im Druck erschienen am 1.11. 1940. Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens. Von Heinrich Wolf, Bonn. (Aus dem Zoologischen Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Reichsinstitut, Bonn) EINLEITUNG. Vom 20. April bis 23. Juni 1938 unternahm ich mit Dr. A. von Jordans und dem Präparator F. Breining im Auftrage des Zoologischen Forschungs- instituts und Reichsmuseums Alexander Koenig in Bonn und mit Unterstützung des Herrn Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung sowie des Auswärtigen Amtes eine Studien- und Sammelreise nach Bulgarien. Die Reise galt in erster Linie der zooiogischen Durchforschung der im Südwesten Bulga- riens gelegenen Hochgebirge, des Rila- und Pirin-Gebirges, die beide beson- ders in mammologischer und ornithologischer Hinsicht noch sehr viel neue Ergeb- nisse zu liefern versprachen. Neben Säugetieren und Vögeln sammelten wir Amphibien, Reptilien und Vertreter einiger Insektengruppen. Die gesamte Ausbeute befindet sich im Besitze des Reichsmuseums Alexander Koenig, Bonn. Im selben Band dieser Zeitschrift gibt A. von Jordans in seiner Arbeit „Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens“ eine ausführliche Beschrei- bung und genaue Skizze unseres Reisewegs. Ich kann mich deshalb hier auf eine kurze Aufzählung der von uns besuchten und bearbeiteten Gebiete beschränken: Slivnica, nordwestlich Sofia; Iskertal bei Lakatnik, nördlich Sofia; nähere und weitere Umgebung von Burgas am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; Fluss Rhopo- tamo am Schwarzen Meer; St. Thomas-Insel im Schwarzen Meer; Sosopol am Schwarzen Meer; St. Iwan-Insel (bei Sosopol) im Schwarzen Meer; Haskovo, Süd-Bulgarien; Thermalbäder, 20 km westlich Haskovo; Harmanli und Maritza- Tal, östlich Haskovo; Rila-Gebirge beim Rila-Kloster, Südwest-Bulgarien; Struma- und Bistritza-Tal bei Gorna-Djoumaya (Macedonien), Südwest-Bulgarien; Pirin- Gebirge bei Bansko und der Banderiza-Hütte, Südwest-Bulgarien. Während unseres zweimonatigen Aufenthaltes in Bulgarien wurde uns von den dortigen Naturforschern und besonders von dem Personal der Königlichen Na- turwissenschaftlichen Institute grosszügigste und in jeder Weise vorbildlichste Unterstützung zuteil. Dank schulde ich besonders den Herren Dr. Iwan Ви- resch, Direktor der genannten Institute, und P. Pateff, Direktor des Königl. Zoologischen Gartens in Sofia, sowie auch den Assistenten, Herrn N. Atanassov und D. Papasov, und dem Oberpräparator des Königl. Naturhistorischen Mu- seums, Herrn I. Julius. Herrn Dr. A. von Jordans bin ich für vielfache Unterstützung bei mei- ner Arbeit wie für manch wichtigen Hinweis grossen Dank schuldig. Meinen verbindlichsten Dank spreche ich ferner Herrn Julius Riemer, Berlin, aus, der mir freundlicherweise aus seiner Sammlung Vergleichsmaterial (aus der Ausbeute Gerd Heinrich) für meine Untersuchungen zur Verfügung stellte. Herrn Dr. E. 154 Heinrich Wolf Cremer, Bonn, und Herrn F. Breining bin ich für die Lichtbilder dankbar. Wie aus dem nachfolgenden speziellen Teil ersichtlich, besteht unsere Säu- getierausbeute in der Hauptsache aus Kleinsäugern, da ich diesen in erster Li- nie meine Aufmerksamkeit widmete. SPEZIELLER TEIL. Insectivora. Talpa europaea, L. ö, leg. H. Wolf, Вапзко (950 m Höhe), Pirin-Gebirge, Bulgarien; 13. VI. 1938. Kopf-Rumpflänge 12:8 cm; Schwanzlänge 35 cm; Hinterfuss o. Kr. 19 cm. Die Schädelmasse liegen ebenfalls inden von Miller (1912) angegebenen Grenzen. Der bulgarische Maulwurf gehört, wie auch schon Miller (1912) und G. Heinrich (1935) feststellten, zu 7. europaea, L. Bekanntlich sind die Gebirgs- exemplare in ihren Körper- und Schädelmassen auffallend kleiner als die aus der Tiefebene stammenden Stücke. Auf diese Modifikation haben u. a. bereits G. Stein (1931) und Heinrich (1936) hingewiesen. Im Pirin stellte ich den Maul- wurf noch in 1800 m Höhe fest. Sorex araneus, L. 9, leg. H. Wolf, Banderiza-Hütte (1800 m), Pirin-Gebirge, Bulgarien; 10. VI. 1938. Kopf-Rumpflänge 7:1 cm; Schwanzlänge 4°5 cm; Hinterfuss 13 cm; Ohr 0:59 cm. Nach dem leider nur einzigen Exemplar, das ich in der Nadelwaldregion erbeutete, ist die Rassenzugehörigkeit schwerlich einwandfrei zu bestimmen, zumal der Schädel nicht mehr vollständig ist. Ich neige jedoch zu der Annahme, dass dieses Stück auf Grund seiner Färbung und der vorhandenen Masse der Subspe- zies fefragonurus, Hermann angehört. Die drei von Gerd Heinrich in Bulgarien gesammelten Waldspitzmäuse (G. Heinrich 1936) zeigen ebenfalls Übereinstimmungen (Schwanzlänge und Färbung) mit fefragonurus; allerdings vermutet Heinrich bei seinen Exemplaren eine grössere Schädellänge. Bedauerlicherweise ist bei dem von mir gesammelten Stück die Schädellänge nicht mehr festzustellen. Ein zweites Exemplar der Waldspitzmaus beobachtete ich im Pirin-Gebirge in einem Nadelwald oberhalb Bansko in ungefähr 1100 m Höhe. Es gelang mir leider nicht, das Tier, das zwischen Felsblöcken und Geröll mehrmals auftauchte und dann gleich wieder verschwand, zu fangen. Neomys fodiens, (Schreber). 9, leg. Н. Wolf, Rila-Gebirge beim Rila-Kloster (1050 m), Bulgarien; 27. V. 1938. Kopf-Rumpflänge 6:75 cn; Schwanzlänge 6:2 cm; Hinterfuss 19 cm. Die Schädelmasse fehlen, da der Schädel von der Falle zerschlagen ist. Das Exemplar besitzt beiderseitig den weissen Augenfleck, die Ohrenflecke sind nicht vorhanden.') Ich fing das Stück unmittelbar an einem Gebirgsbach. 1) H. Wolf: „Zur Rassenfrage von Neomys fodiens, (Schreber) in Deutschland“. Arch. f. Naturgesch., N. F., Bd. VII, Heft I, 1938. Zur Kenntnis der Säugelierfauna Bulgariens 159 Crocidura leucodon, (Hermann). с, leg. Н. Wolf, Rila-Gebirge beim Rila-Kloster (1050 m), Bulgarien; 28. V. 1938. Kopf-Rumpflänge 7:0 cm; Schwanzlänge 37 cm; Hinterfuss 1'22 cm; Ohr 0:8 cm. Ich erbeutete das Exemplar einen Tag später als die Wasserspitzmaus an demselben Fundort, ebenfalls unmittelbar an dem Gebirgsbach. Die Färbung der Oberseite ist schiefergraubraun. Chiroptera. Rhinolophus ferrum-equinum, (Schreber) 8 dd u. 1 Q leg. Н. Wolf, Lakatnik im Iskertal, NW-Bulgarien; 24. V. 1938. Sämtliche 9 Exemplare stammen aus einer grossen Höhle, die hoch im Felsenmassiv des wildromantischen Iskertales gelegen, nur sehr schwierig erstie- gen werden konnte. Erst sehr tief in der Höhle — ich schätze 4—500 m — fand ich an einer Stelle der Felswand in ungefähr 6--8 m Höhe viele hundert Grosse Hufeisennasen. Mit Hilfe eines langen Stockes, woran ich ein Netz befe- stigte, konnte ich die dicht beieinander hängenden Tiere von der Wand abstreifen. Anscheinend war die Höhle nur von dieser Art bewohnt, denn alle von mir hier gefangenen Fledermäuse waren Grosse Hufeisennasen. Über die systematische Stellung von Rh. ferrum-equinum aus Bulgarien sagt Heinrich (1936) in seiner Arbeit: „Färbung und Masse lassen keine sub- spezifische Abweichung erkennen“. Ich habe meine Stücke an Hand von Ver- gleichsinaterial eingehend untersucht und kann diese Feststellung nur bestätigen. Die Masse der von mir erbeuteten Exemplare sind folgende: Kopf + Rumpf 61 - 65 cm; Schwanz 36 — 43 cm; Ohr 25 -- 2:6 cm. Pipistrellus Nathusii, (Keyserling. u. Blasius) 19u.3 99, leg. H. Wolf, Sosopol am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 8. V. 1938. Kopf+Rumpf 445 — 49 cm; Schwanz 36 — 40 cm; Ohr 14 — 145 cm. Heinrich (1936) erwähnt die Art für Bulgarien nicht. Die vier Exemplare fing ich auf dem Gelände einer Ziegelei zwischen Zie- gelsteinen, die zum Trocknen aufgestellt waren. Diesen seltsamen, aber zugleich sehr geschützten Platz hatten die Tiere für ihren Tagesschlaf gewählt. Die vorliegenden Stücke weichen lediglich durch die grössere Ohrlänge et- was von der Norm (Ohr 12 — 12:6 mm) ab. Eptesicus serotinus, (Schreber) О ad., leg. A. v. Jordans, Rila-Gebirge beim Rila-Kloster (1050 ın), Bulga- rien; 30. V. 1938. Kopf+Rumpf 6:5 cm; Schwanz 6:0 cm; Ohr 2:2 cm; Flug- spannweite 38°0 cm. Das einzige von uns mitgebrachte Stück dieser Art schoss Dr. von Jor- dans abends bei vorgeschrittener Dämmerung. Es gehört zweifellos zur typi- schen Form, wenn auch Schwanz- und Ohrmass etwas über der von Miller an- gegebenen Maximalgrenze liegen. Die 28 von Heinrich in Bulgarien gesammel- ten Exemplare zeigen in den Körper- und Schädelmassen keine Abweichung von 156 Heinrich Wolf der bekannten Art. In der Färbung ist unser Exemplar durchaus normal; seine Ober- und Unterseite ist ein wenig heller als bei einem mir vorliegenden slavo’ nischen und dunkler als bei einem westspanischen Stück. Nyctalus maximus, (Fatio) 5 ad., leg. A. v. Jordans, Rila-Gebirge beim Rila-Kloster (1050 m), Bulga- rien; 29. V. 1938. Kopf+Rumpf 95 cm; Schwanz 7°0 cm; Flugspannweite 46°8 cm; Ohr 2:38 cm. Unmittelbar am Rila-Kloster beobachtete ich gegen Abend, jedoch noch vor Eintritt der Dämmerung, unter mehreren Schwalben zwei aussergewöhnlich grosse Fledermäuse, die ich sogleich als Nyctalus maximus ansprach. Da die Tiere sehr hoch flogen, erschien mir das Schiessen zunächst aussichtslos. Dann aber stellte ich fest, dass sie an einer Stelle eines Berghanges plötzlich tiefer flogen und über einer Kiefernschonung einige Male hin- und herjagten. Sofort kletterte ich mit Dr. von Jordans den Hang hinauf, und kurz darauf konnte dieser ein Exemplar erlegen. Leider setzte dann ein Gewitterregen ein, und das zweite Tier erschien nicht wieder; auch an den folgenden Abenden sahen wir es nicht mehr. Was Heinrich in seiner Bulgarien-Arbeit über N. maximus berichtet, sei im folgenden wörtlich wiedergegeben: „Diesen Riesen unter den europäischen Fledermäusen sah ich nur einmal, und zwar im Strandjabalkan über niedrigem Eichenwald bei vorgerückter Dämmerung fliegend. Ich traute meinen Augen nicht, weil mir das Vorkommen eines so grossen Flattertiers in Bulgarien unbekannt war, und vergass das Schiessen. Das kgl. Museum in Sofia besitzt ein Stopfprä- parat dieser Art aus der Gegend von Belovo und ein zweites Stück in Alkohol vom Strandja-Balkan“. Plecotus auritus, (L.) 9, leg. H. Wolf, Sosopol am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 8. V.1938. Heinrich (1936) nennt die Art in seiner Arbeit nicht, während v. Boet- ticher (1925) nur die Langohrige Fledermaus anführt, da er von den zahlrei- chen Chiropterenarten Bulgariens lediglich einige Stücke dieser Art erbeuten konnte. - Das von mir gesammelte Exemplar wurde auf dem Dachboden eines alten Hauses gefangen. Der Rücken des Tieres ist heller graubraun — mit einem Stich ins gelbliche — getönt als bei den mir zum Vergleich vorliegenden deutschen und spanischen Stücken. Carnivora. 2 Felis silvestris, Schreber 2 22 ad., durch H. Wolf, Kara-bunar, Strandja-Balkan, Bulgarien; Win- ter 1937/38. Miller (1912) rechnet die bulgarische Wildkatze zur Nominatform. In sei- nem Katalog führt er als Fundort für Bulgarien Varna am Schwarzen Meer auf. Ebenfalls bemerkt H. v Boetticher (1925) über die systematische Stellung der bulgarischen Wildkatze: „Von der typischen Form dürfte sie wohl kaum zu trennen sein“. Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 157 Wir erwarben die beiden Wildkatzen als Rohfelle käuflich in Burgas am Schwarzen Meer. Leider sind beide Exemplare ohne Schädel. Die Kopfi-Rumpf- länge der gegerbten Felle beträgt 712 und 769 cm, die Schwanzlänge 30°5 und 31'0 cm. Rodentia. Lepus europaeus, Pallas Го ай. и. 29 Фай.,„Пес. Н. Wolf, Burgas am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 10. V.1938. — 15 juv., leg. A. von Jordans, Pirin-Gebirge bei Bansko (1200 m), Bulgarien; 4. VI. 1938. — 1 с med., durch H. Wolf, Vrana bei Sofia, Bulgarien; 16. VI. 1938. Nach Ansicht einiger Autoren wie Miller (1912) und v. Boetticher (1925 u. 1933) gehört der bulgarische Hase zur Subspezies franssylvanicus, Mat- schie, bzw. soll er dieser Unterart am nächsten stehen. Calinescu berichtet in seiner Arbeit „Von einigen Säugetieren Rumäniens“ (Zeitschr. f. Säugetierkde., Bd. 5, 1930, ре. 364--366), dass in Rumänien zwei Unterarten vertreten seien, und zwar Lepus europaeus transsylvanicus, Matschie in den Karpathen und in Siebenbürgen, und Zepus europaeus europaeus, Pallas in den übrigen Teilen des Landes. Die von uns in Bulgarien gesammelten Hasen gehören ohne Zweifel nicht zu franssylvanicus, Matschie. Jedoch scheint mir ihre Rückenfärbung — wenig- stens bei den adulten Stücken — im Vergleich zu den deutschen Hasen im all- gemeinen etwas grauer zu sein. Leider steht mir nicht genügend Vergleichsma- terial von europaeus aus dem Frühling bzw. Sommer zur Verfügung, um Sicheres hierüber aussagen zu können. Dyromys nitedula,.(Pallas) 2 05 ай. u.2 29 ad., leg. H. Wolf, Banderiza-Hütte, Pirin-Gebirge, Bul- garien; 8.—11. V1.1938. Kopf + Rumpf 91--10:8 cm; Schwanz 74--83 cm; Hinterfuss 20—2'2 cm; Ohr 14 - 18 cm. Über den bulgarischen Baumschläfer schreibt von Boetticher in seiner Arbeit (1925), dass dieser anscheinend nur die unteren Lagen des Gebirges bis einschliesslich der montanen Stufe (ca. 1100—1600 m) bewohne. Heinrich traf die Art „Im Gestrüppwald an den Hängen des unteren Kamtschijatals vereinzelt und ebenso gemeinsam mit Glis glis, L. im niedrigen Eichwald des Strandjabal- kans“ an. Die von mir in der Nadelwaldregion erbeuteten Exemplare stammen aus 1800 m Höhe. Miller beschrieb 1910 einen bulgarischen Baumschläfer aus Rustschuk — es lag ihm nur | Exemplar vor! — als Dyromys robustus, der sich hauptsächlich durch breiteren und stärkeren Schädel von zitedula unterscheiden soll. v. Boet- ticher rechnet den Baumschläfer des Muss-Alla-Massivs (Rila-Gebirge), wenn auch nicht mit Sicherheit, zu dieser Art. Dagegen hat Heinrich sein Material als Dyromys nitedula, (Pallas) bestimmt, wozu auch zweifellos die von mir gesam- melten Stücke gehören. Obgleich ich diese an derselben Stelle fing, ist ihre Rückenfärbung sehr verschieden, von braun über braungrau bis grau mit bräunlichem Anflug. Zwei von mir zum Vergleich herangezogene Exemplare aus 158 Heinrich Wolf der Ausbeute Heinrich zeigen ein leuchtend helles Rötlichbraun. Sowohl meine als auch die Heinrich’schen Stücke stammen aus dem Juni und Juli. Ob den Baumschläfern des Pirin-Gebirges auf Grund ihrer Färbung gegenüber den ost- und südostbulgarischen eine subspezifische Bedeutung beizumessen ist, kann nur ein reichhaltiges Material entscheiden. Solange dieses nicht vorliegt, sind die Baumschläfer des Pirins zur Nominatform zu rechnen. Clethrionomys glareolus pirinus, subspec. nov. v. Boetticher (1925) nennt die Rötelmaus für das Muss-Alla-Massiv (Rila-Gebirge), wo sie in Höhen von 1100—2000 m erbeutet wurde. Aus der Bulgarien-Ausbeute Heinrich liegen mir 5 Bälge und Schädel vor, davon stam- men 4 (15 u. 399) aus Ost-Bulgarien (Kamtschija) und 1 Stück (9) aus den Abb. 1.— Banderiza-Hütte (1810 m) im Pirin-Gebirge, Etwa 10 m unterhalb der Hülte wurde Clethrionomys glareolus pirinus, subspec. nov. erbeutet. (Phot. F. Breining). Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 159 zentralen Rhodopen (Karlik, 1800 m). Sowohl v. Boetticher als auch Hein- rich rechnen die bulgarische Rötelmaus zu der rumänischen Unterart istericus, Miller. Miller selbst bemerkt schon in seinem Katalog (1912), dass isterieus wahrscheinlich auch in Bulgarien und bis zur Küste des Schwarzen Meeres ver- breitet sei. Ich fing im Pirin-Gebirge in etwa 1150 und 1800 ın Höhe in der Nadel- waldregion (Kiefer u. Fichte) (Abb. 3) 6 Rötelmäuse, die sich einheitlich von den Heinrich’schen Exemplaren, also von isterieus, Miller, erheblich unterscheiden. Ich habe mich deshalb entschlossen, die Rötelmaus des Pirins zu benennen. Es sei noch bemerkt, dass alle untersuchten Stücke, abgesehen von einem (leg. G. Heinrich, 26. УШ. 1935), im Juni gesammelt wurden. Typus: Im Museum Koenig, Bonn. ф ad., leg. H. Wolf, Banderiza-Hütte, Pirin-Gebirge, 1800 m, Bulgarien; 11. У1. 1938. Ausser dem Typus 5 Kotypen. Diagnose: In der Färbung von Cl. gl. istericas, Miller abweichend: Oberseite heller, gelblich bis rötlich braun, jedoch der rötliche Farbton stärker zurücktretend. Seiten heller grau, weit dorsalwärts übergreifend und sich viel- fach in die Färbung der Oberseite einmischend, wodurch letztere auf eine ver- hältnismässig schmale Zone begrenzt wird. Unterseite heller, reiner grauweiss. Füsse heller, fast reinweiss. Schwanz und Ohr länger als bei istericus. Schädel und Gebiss anscheinend mit istericus übereinstimmend (leider sind sämtliche Schädel von der Falle beschädigt, so dass genaue Vergleiche nicht möglich sind). Geschl. Kopf + Rumpf Schwanz Hinterfuss Ohr Typus: Ф ad. 10:6 ст 97 cm 18 ст. с Дре Kotypus : О ad. 0 Dar 185 „ Se aa 108. 49 18, 15 |, EI Fre, ат 18, 1-4 с 2 ad. Ns N ee DEREN ERBEN TE, Microtus arvalis levis, Miller 1 sex.?, leg. A. Jakisch, Burgas am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 23. 1X. 1936. — То ad., leg. H. Wolf, Gorna-Djoumaya, SW-Bulgarien; 3. VI. 1938. Kopf + Rumpf 11:2 cm; Schwanz 40 cm; Hinterfuss 185 cm; Ohr 13 cm. Ersteres Exemplar wurde in feucht-sumpfiger Wiese erbeutet; letzteres fing ich in einem Graben unter Gebüsch am Rande einer feuchten Wiese. Miller (1912) führt in seinem Katalog 1 Stück dieser Subspezies aus Rustschuk, Nord-Bulgarien, an. Heinrich erbeutete 1935 in Bulgarien mehrere Exemplare dieser Rasse, und zwar im Balkangebirge in 800 m Höhe (nördl. des Schipkapasses) und in der Tiefebene von Plovdiv. Zwei weitere Stücke aus den zentralen Rhodopen (Tschepelare, 1200 m) veranlassten ihn zur Beschreibung einer neuen Rasse: Microtus arvalis rhodopensis. Als Erkennungsmerkmale die“ ser neuen Subspezies gibt Heinrich kantige, breite Schädelform mit breitaus- ladenden Jochbogen an; in der Färbung und in den Körpermassen ist sie mit M. arvalis levis, Miller übereinstimmend. 160 Heinrich Wolf Nach eingehendem Vergleich der Schädelmasse des mir vorliegenden Ma- terials von Microtus arvalis levis, Miller und M.arvalis rhodopensis, Heinrich (Kotypus u. Masse des Typus) mit den von Miller in seiner Tabelle angege- benen Schädelmassen von M. arvalis levis komme ich zu der Feststellung, dass zwischen beiden Rassen keinerlei Unterschiede bestehen, vielmehr liegen die von Heinrich angeführten Schädelmasse für rkodopensis durchaus in dem von Miller für /evis angegebenen Grenzbereich. Somit kann die Subspezies rhodo- pensis, Heinrich keine Berechtigung finden und muss als Synonym zu levis, Miller gelten. Microtus Güntheri Hartingi, Barrett-Hamilton 4 09 ad. u. 32 Q ad., leg. H. Wolf, St. Thomas-Insel im Schwarzen Meer beim Rhopotamo, Ost-Bulgarien; 6. V. 1938. Masstabelle: Geschlecht Kopf + Rumpf Schwanz Hinterfuss Ohr бад. een 29m | 21 cm 1:55 ст der | GH = дож Зи en Sue | 130 „ 5 За Бая Or | 7: Sale 22 on ол: | Be 30, 5 3 15 Fein | - re 2. | 132% Base ОЩЕ за Kos og | ПОН А Зия Dale 5 = Heinrich (1936) wies diese Subspezies erstmalig für Bulg: rien nach, zwar stammen die von ihm gesammelten Belegexemplare aus dem Strandja-Balkan. Ich konnte nun diese Wühlmaus auch auf der St. Thomas-Insel feststellen, Diese kleine Insel, gegenüber der Mündung des Rhopotamos ins Schwarze Meer gelegen, ist unbesiedelt und besteht aus Ödland. Die Wühlmaus hatte hier den Boden fast völlig unterwühlt, sodass man fortwährend in die Gänge einbrach. Von den des Abends ausgestellten Fallen waren am nächsten Morgen die aller- meisten besetzt, jedoch immer nur mit Vertretern dieser einen Art, ein Zeichen dafür, wie stark diese Wühlmaus hier vertreten sein musste. Sehr häufig waren ihre.Gänge auch von Nattern bewohnt, was auch Heinrich einige Male fest- stellen konnte. Die ebenfalls von diesem in seiner Arbeit (1936) geschilderte Anlage der Baue fand ich bestätigt. Pitymys dacius, Miller 15u.4 99, leg. H. Wolf, Banderiza-Hütte, Pirin-Gebirge, Bulgarien; 8.—10. VI. 1938. Kopf + Rumpf 8:6- 93 cm; Schwanz 2'9—3'3 cm; Hinterfuss 15--1:6 cm; Ohr 10-1:05 cm. Vier der erbeuteten Exemplare fing ich in 1800 m Höhe auf einer mit gro” bem Geröll durchsetzten Bergwiese nahe am Ufer der wild dahinfliessenden Bande- riza. Das fünfte stammt von einer etwas höher gelegenen Böschung. Die Art ist hier keineswegs selten; ich fand vielfach in kleinem Umkreise die Löcher ihrer Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 161 Baue in überaus grosser Zahl. Zwei von mir untersuchte Nester, die zwar beide verlassen waren, bestanden in der Hauptsache aus feinen, vertrockneten Gras- halmen, die zu einem lockeren Gefüge zusammengetragen waren. Heinrich (1936, ре. 47) erwähnt, dass die Schädeldecke seiner Exemplare eine „unmerkliche Wölbung nach hinten zu“ aufweise, was bei meinen Stücken leider nicht mehr feststellbar ist, da sämtliche Schädel von der Falle stark be- schädigt sind. Sylvaemus sylvaticus, (L.) пот. ЦЮ е 106 АОЙЕ Masstabelle: | Geschl. Fundort Datum Biotop K.+R. | Schw. НЕ Ohr | | | | | | | | | & | Gorna-Djoumaya, |3.V1.1938. МИ Gras u. | 89cm &0cm| 23cm | 17 ст SW-Bulgarien. | Gesträuch | | | | bewachsener Graben am | | Rande einer Wiese. | | | | | | р | < j Tb Назкоуо. | А | МИ Gras u. 1 % А есе E S-Bulgarien. | 17.V.1938. | yereinzelten | SR cn SD ee еще | | Sträuchern . \ bewachsener | Abhang am | Rande eines | Feldes. | Sylvaemus flavicollis, (Melchior) 5 46 u. 399, leg. H. Wolf. Masstabelle: Geschl. | Fundort Datum Biotop K.+R. | Schw. Hf. | Ohr Rhopotamo anı 6. V.1938. | Unterholz im | 99 cm 10:2 cm 2:5 cm | 185 cm Q Schwarzen Meer, | Laubwald. | | | О-Вшрапеп. | | 5 я 7. V. 1938. : ГОР ЗА ДОЗИ ОА 18, д Haskovo, 14. V. 1938. Unterholz im | 98 „ 104 „ 2:45, |19 „ 5-Вшрапеп. | Mischwald. | И: Rila-Gebirge beim | Е | | 5 Rila-Kloster (1050 m),| 27. У. 1938. an 10:00 АЯ го | ВЛ ЛЕВ SW-Bulgarien. в : д и 28. М 1938. a 10:05 — (el [6) = 29. V.1938. | я ПОН 10:7 DAS ак Abhang, | | Q Е 30. М. 1938. | Mischwald- | 98 „ 103 „|23 „ 18 „ bestand. | Banderiza-Hütte | | Su ee Pirin- 8. VI.1938. | Kiefernwald. 1105 „Il — 25.119 „ SW-Bulgarien. | | 162 Heinrich Wolf Da bei zwei Exemplaren der Schwanz verkrüppelt ist, konnten die Masse nicht festgestellt werden. Wie aus der Tabelle ersichtlich, stammt keines der erbeuteten Tiere aus freiem Gelände, während, wie auch Heinrich (1936) be- merkt, die Art in allen bewaldeten Gebieten häufig ist. Die bulgarischen Wald- und Gelbhalsmäuse unterscheiden sich nicht nur deutlich in ihren Massen, sondern auch in der Färbung (Waldmaus: Oberseite gelb- bis braungrau, Unterseite schmutzig grauweiss; Gelbhalsmaus: Ober- seite gelblich bis rötlich braun, Unterseite reinweiss.), Abb. 2. — Epimys rattus, (L.) aus Bulgarien. Oberseite. (Phot. Dr. E. Cremer). Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 163 Epimys rattus, (L.) 2 2 2,leg. Н. Wolf, Haskovo, Süd-Bulgarien; 18. u. 19. V. 1938. Kopf+Rumpf 167 u. 162 cm; Schwanz 203 u. 185 cm; Hinterfuss 3°3 u. BE OhLI2 51. 2:3 сп: Obwohl beide Exemplare an demselben Hause, und zwar an derselben Stelle gefangen wurden, stimmen sie in der Färbung nicht gänzlich überein. Der Rücken ist bei beiden Stücken braungrau (Abb. 2 a und b), jedoch bei b etwas AG far ПР ДА # OO a Ey ag + pm, ern ref m? 4 Abb. 3. — Epimys rattus, (L.) aus Bulgarien. Unterseite. (Phot. Dr. E. Cremer). 164 Heinrich Woli dunkler als bei a; der Balg с (2, leg. С. Heinrich, Philippopel, Bulgarien; 8.1X. 1935) besitzt eine dunkelgraue Rückenfärbung mit bräunlicher Melierung. Die Bauchfärbung dieser drei bulgarischen Hausratten (Abb. 3) ist bei a grau, bei b weissgrau und bei с dunkelgrau. Herr Direktor Dr. Гу. Buresch, Sofia, war so liebenswürdig, mir die gewünschte Auskunft über die Färbung der bulgari- schen Hausratten des Kgl. Naturh. Museums in Sofia zu erteilen. Für folgende Zusammenstellung sage ich Herrn Dr. Buresch auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank. Rücken: Bauch: 5 ad., Philippopel 25.1V.99 : rötlich-graubraun grau С ад., 5 14.V.99 : rötlich-graubraun grau 5 juv., Sofia 24.X11.99 : einfarbig graubraun Dad, а 6.1X.99 : einfarbig graubraun Grad 9.X11.99 : rötlich-graubraun dunkelgrau 9 ad., Philippopel 6.1М.99 : rötlich-graubraun etwas heller 9 juv., Sofia 6.X.20 : schwarzbraun dunkelgrau 9 juv., Philippopel 14.1V.99 : einfarbig braungrau 2 пу. » 3.1V.99 : einfarbig braungrau 2 juv., Sofia 24.1X.02 : braungrau dunkelgrau ? ad., Kotel 15.V1.24 : einfarbig schwarzgrau mit eingemischten weissen Haaren. Aus dem Vorhergehenden lässt sich deutlich erkennen, dass die Färbung der bulgarischen Hausratte individuell sehr variabel ist. Man findet beide Farb- typen: den гайшз-Тур und den alexandrinus-Typ sowie sämtliche Übergänge von dem einen zum anderıf. Bei spanischen Hausratten, die mir vorliegen, sind ebenfalls beide Farbtypen vertreten. Für Kleinasien stellt G. Neuhäuser (1936) beide Typen in etwa gleicher Häufigkeit fest. Da aber auch in Mittel- und Nordeuropa der alexandrinus-Typ vorkommt, gibt Neuhäuser mit Recht die Teilung in zwei Unterarten auf. Somit ist Epimys rattus alexandrinus, (Geoffroy) keine Unterart, sondern nur eine Farbvariante von Epimys rattus, (L.). v. Boetticher (1925) nennt als Fundort für den hellen Typ der Haus- ratte in Bulgarien Sitnjakowo (auf Haus- und Stallböden) im Iskergebiet in etwa 1600-2000 m Höhe, während er sie an denselben Örtlichkeiten in der tieferen Zone (ca. 1100—1600 m), z. B. in Zarska Bistriza, nicht nachweisen konnte, Epimys norvegicus, (Erxleben). 2 46 ad., 2 94 juv.u.3 Ф9 juv, leg. H. Wolf, Burgas am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 16.—24. V. 1938. Die Wanderratte dürfte in Bulgarien, zumindest in den niederen Lagen, ziemlich stark verbreitet sein. von Boetticher (1925) gibt als Fundorte Zarska- Bistriza und Sitnjakowo an und bemerkt, dass sich die Wanderratte in beträcht- licher Anzahl in den Höfen, Ställen und Kellern der tieferen Lagen aufhalte. Wir beobachteten einige Exemplare in Burgas an Abwässerkanälen. Mus musculus, L. 1 2,leg. H. Wolf, Rhopotamo am Schwarzen Meer, Ost-Bulgarien; 7. У. 1938. — 2 40, leg. Н. Wolf, Haskovo, Süd-Bulgarien; 17. u. 18. V. 1938. Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 165 Die Hausmaus ist auch in Bulgarien in allen Dörfern und Städten vertreten. Das 2 fing ich an einem alten, verlassenen Hause, während ich die beiden 55 im Hause erbeutete. Spalax monticola dolbrogeae, Miller. 1 Exemplar (sex. ?), Knjazevo bei Sofia, Bulgarien. 5. VI. 1938. Dieses seltsame und interessante Tier erhielt ich am Ende unserer Sammel- reise als Abschiedsgeschenk von Dr. E. Klein, Sofia. Hierfür wie für seine son- stige stete Hilfsbereitschaft möchte ich Herrn Dr. Klein auch an dieser Stelle meinen aufrichtigsten und herzlichsten Dank aussprechen. Der bulgarische Blindmoll wird von Trouessart (1910) und v. Boet- ticher (1925) zu Ahungaricus, Nehring gerechnet, während Kowatscheff') (1906), Miller (1912) und v. M&hely (1913) ihn — zumindest den nordbul- garischen — zur rumänischen Form dolbrogeae, Miller zählen. Ich schliesse mich der Ansicht der drei letztgenannten Autoren an. Sciurus vulgaris, subspec.? 2 ad. (säugend), leg. H. Wolf, Rhopotamo am Schwarzen Meer, Ost-Bulga- rien; 5. V. 1938. Auf Grund des einen Exemplars ist es mir richt möglich, die Rassenzuge- hörigkeit des Rhopotamo-Eichhörnchens zu ermitteln. Von den drei verschiedenen von G. Heinrich 1936 beschriebenen Subspezies aus Bulgarien: balcanicus, rhodopensis und istrandjae weicht vorliegendes Stück erheblich ab. Beschreibung: Gut ausgebildete Ohrbüschel vorhanden. Oberseite röt- lich braun, fein grau gesprenkelt, nach den Seiten zu grauer werdend. Flanken auffallend grau. Das einzelne Haar des Rückens und der Flanken an der Basis blaugrau. Unterseite weiss, von der Färbung der Flanken scharf abgesetzt. Vor- derbeine mit-rostbraunen Manschetten. Schwanzfärbung ähnlich der von istrandjae, Heinrich. Es besteht die Möglichkeit, dass die Eichhörnchen der Waldgebiete des Rhopotamos einer eigenen, noch zu benennenden Unterart angehören. Solange je- doch kein reichhaltiges Material aus dieser Gegend vorliegt, ferner die Varia- tionsbreiten der Nachbarrassen nur ungenügend bekannt sind, halte ich es für durchaus verfehlt, eine Neubeschreibung vorzunehmen. Ergänzend sei noch bemerkt, dass das Eichhörnchen am Rhopotamo eine nicht häufige Erscheinung ist. Sciurus vulgaris, subspec.? ö ad., leg. H. Wolf, Rila-Gebirge beim Rila-Kloster (1100 m), Bulgarien; 27.V. 1938. — 4 juv., leg. H. Wolf, Pirin-Gebirge bei Bansko (1500 m), Bulgarien; 11.М1. 1938. — Q juv., leg. A. von Jordans, 'Pirin-Gebirge bei Bansko (1500 m), Bulgarien; 11. VI. 1938. — 4 subad., leg. H. Wolf, Banderiza-Hütte, Pirin-Gebirge (1810 m), Bulgarien; 8. VI. 1938. — 2 subad., leg. A. von Jordans, Pirin-Gebirge bei Bansko (1500 m), Bulgarien; 7. VI. 1938. — ф ай., leg. A. von Jordans, Demia- 1) Kowatscheff, Verh. zool.-bot. Ges. Wien, LVI, 1906, p. 605. 166 Heinrich Wolf niza-Tal (1150 m), Pirin-Gebirge, Bulgarien. 12. VI. 1938.— Ф ad., leg. H. Мой, Pirin-Gebirge bei Bansko (1300 m), Bulgarien; 6. VI. 1938. Masse der adulten Stücke: Kopf+Rumpf 22:5 -23:0 cm; Schwanz 17:3--18:2 cm; Hinterfuss 6'0—6'1 cm; Ош 3N—3'2 cm. Im Rila- und Pirin-Gebirge trafen wir das Eichhörnchen erst in den höheren Lagen etwa von 1100 m ab aufwärts (Nadelwaldregion) an. Aber auch hier war es längst nicht so häufig, wie wir vermutet hatten, während wir in den tieferen Lagen tagelang ohne jeglichen Erfolg nach einem Eichhörnchen gesucht haben. Die Eichhörnchen des Rila-Gebirges scheinen sich von den Pirin-Eichhörn- chen subspezifisch nicht zu unterscheiden; jedenfalls konnte ich an den bisher gesehenen Tieren beider benachbarten Gebiete keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Sehr deutlich weichen sie dagegen in der gesamten Färbung von dem vorher besprochenen Rhopotamo-Eichhörnchen ab. Auch stimmen sie mit keiner von Heinrich beschriebenen Rasse überein. Beschreibung: Grosse Ohrbüschel vorhanden (nur 1 Exemplar aus dem Pirin besitzt schwach entwik- kelte Ohrpinsel). Oberseite dunkelbraun bis schwarzbraun mit feiner gelblich- grauer Strichelung. Das Einzelhaar des Rückens an der Basis blaugrau. Färbung der Oberseite von dem Weiss der Unterseite durch eine schmale rostbraune Zone an den Seiten getrennt; diese erstreckt sich auf die Vorderseite der Hinterbeine. Bei vorliegendem Exemplar aus dem Rila-Gebirge ist die seitliche rostbraune Zone nur schwach angedeutet. Schwanz dunkel braun-schwarz; das einzelne Schwanzhaar nach der Basis zu hell und dunkel gebändert. — Jugendkleid: Ober- seite stark grau mit verhältnismässig schmaler brauner Rückenzone, die sich je- doch bei den subadulten Stücken schon sichtlich verbreitert. Färbung der Ober- seite von dem Weiss der Unterseite scharf abgesetzt, seitliche rostbraune Zone fehlend. Wenn v. Boetticher (1925) von dem Eichhörnchen aus den Bergwäldern des Rila-Gebirges sagt: „Auch scheinen die dortigen Eichkatzen im Vergleich zu deutschen Stücken fast gar keine oder wenigstens doch nur ganz gering entwickelte Haarbüschel an den Ohren („Hörnchen“) zu besitzen“, so trifft die- ses nach meinen Feststellungen nicht zu (siehe Beschreibung!). Ich ziehe es auch in diesem Falle vor, die Eichhörnchen des Pirin- und Rila-Gebirges noch nicht zu benennen, werde ihnen jedoch wie den Balkan- Eichhörnchen überhaupt meine besondere Aufmerksamkeit schenken. Es muss auch hier erste Aufgabe sein, die bisher beschriebenen Rassen wie vor allem croaticus, О. Wettstein und lölaeus, Miller gründlich zu studieren und deren indi- viduelle Schwankungen ausreichend kennen zu lernen. Citellus citellus, (L.) 2 06 u. 19, leg. H. Wolf, ca. 8 km südlich Haskovo, Süd-Bulgarien; 20. V. 1938. Leider sind alle drei Schädel beschädigt, sodass zuverlässige Massangaben nicht möglich sind. An obigem Fundort beobachteten wir aus der Ferne auf einer weit ausge- dehnten Weidefläche mehrere Ziesel dicht bei den Eingängen ihrer Baue. Die Zur Kenntnis der Säugetierfauna Bulgariens 167 vorliegenden Exemplare wurden beim Anpürschen und Ansitzen erlegt. Das Weib- chen war trächtig und besass sieben gut entwickelte Embryonen. Masstabelle: Geschlecht Kopf-Rumpflänge | Schwanzlänge | Nsadose | 5 ja 226 cm ir 57, en а | 36 cm 5 244 „ | 42. | 395, | СОНЯ речен я сода еба Wir sahen ferner eines dieser scheuen und gewandten Tiere bei dem Dorfe Brestovo an den östlichen Ausläufern des Rhodope-Gebirges an einem sanften, spärlich mit Gras bewachsenen und steinigen Hang, wo ich ebenfalls etliche vom Ziesel angelegte Erdlöcher feststellte. Schrifttum. v. Boetticher, H.: Einige Bemerkungen über die Säugetiere des Muss-Alla- Massivs (Rila-Gebirge) in Bulgarien. — Pallasia, Bd. II, 1925, ро. 142- 151. v. Boetticher, H.: Die Elemente der bulgarischen Säugetierfauna und ihre geographischen und ökologischen Grundlagen. — Mitt. a. d. Königl. Na- turw. Inst. in Sofia, Bulgarien. Bd. VI, 1933, pg. 33—42. Brohmer, P.: Die Tierwelt Mitteleuropas. Bd. VII (Wirbeltiere), Leipzig 1929. Buresch, Iw.: Ueber die Fauna der Fledermäuse in Bulgarien. — Zeitschr. der bulgar. Akad. d. Wissensch. Bd. XV, 1917, pg. 137/174. Buresch, Iw.: Die Fledermäuse Bulgariens. — Zeitschr. „Ригода“ XXV, Sofia, 1925. Calinescu, R. J.: Von einigen Säugetieren Rumäniens. — Zeitschr. f. Säuge- tierkde., Bd. V, 1930, ре. 364--366. Heinrich, G.: Ueber die von mir im Jahre 1935 in Bulgarien gesammelten Säugetiere. — Mitt. a. d. Königl. Naturw. Inst. in Sofia, Bulgarien. Bd. IX, 1936, ре. 33--48. Kowatscheff, W. T.: Die Säugetierfauna Bulgariens. — Arbeiten des Bulga- rischen wissenschaftlichen landwirtschaftlichen Institutes in Sofia, 1925 (bulgarisch). Kusev, K. T.: Wald- und Jagdtsäugetiere und Vögel Bulgariens. — Herausge- geben von der Staatlichen technischen Schule in Sofia, 1932 (bulgarisch). Matschie, P.: Ueber rumänische Säugetiere. — 512. Вег. Gesellsch. Natur- forsch. Freunde, Berlin, 1901, ре. 220—238. v. Mehely, L.: Species generis Spalax. Die Arten der Blindmäuse in systema- tischer und phylogenetischer Beziehung. — Druck und Verlag von B. G. Teubner. Leipzig 1913. Miller, С. S.: Catalogue of the Mammals of Western Europe. — Brit. Mus., London 1912. 168 Heinrich Wolf x Neuhäuser, G.: Die Muriden von Kleinasien. — Zeitschr. f. Säugetierkde., Bd. XI, 1936, ре. 161--236. Petkov, P. Unsere Jagdsäugetiere. — Jagdbibliothek Ne 2. Herausgegeben von der Bulgarischen Jagdorganisation, Sofia, 1929. (bulgarisch). Schaefer, H.: Studien an mitteleuropäischen Kleinsäugern mit besonderer Be- rücksichtigung der Rassenbildung. (Dissertation). — Arch. f. Naturgesch. N. F., Bd. IV, 1935, ре. 535—590. Stein, G.: Beiträge zur Kenntnis einiger mitteleuropäischer Säuger. — Mitt. a. d. Zoolog. Museum in Berlin, Bd. XVII, Heft 2, 1931, pg. 273—298. Trouessart, Е. L.: Faune des Mammiferes d’Europe. — Berlin 1910. Vasväri, N.: Ueber die Rattenarten Europas. — Pallasia, Bd. I, 1923/24, pg. 23--32. Wettstein, О.: Fünf neue europäische Säugetierformen. — Sitzung der mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Klasse vom 13. Jänner 1927. Akademi- scher Anzeiger Nr. 1, Akademie der Wissensch. in Wien. Wettstein, O.: Beiträge zur Säugetierkunde Europas Ill. — Zeitschr. f. Säu- getierkde., Bd. VII, 1933, ре. 113—122. Zimmermann, K.: Zur Kenntnis der europäischen Waldmäuse (Sylvaemus sylvaticus L. und S. flavicollis Melch.). — Arch. f. Naturgesch., N. F., Bd. V, Heft 1, 1936, ре. 116—133. Im Druck erschienen am 20. März 1940. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. IV. Подразредъ Arachnomorphae, II клонъ Trionichia; семейства: Zodariidae, Dictynidae и Amaurobiidae Отъ Пенчо ДрЪнски, София Die Spinnenfauna Bulgariens IV. Unterordnung Arachnomorphae, II Gruppe Trionichia, Familien: Zodariidae, Dictynidae, Amaurobiidae Von P. Drensky, Sofia. XI. Семейство ZODARIIDAE'). ПаяцитЪ, числящи се къмъ сем. Zodariidae, ce отличаватъ отъ остана- литЬ групи паяци по редъ морфологически белези, на първо мЪсто по раз- положение на очитЪ си: TE иматъ 8 очи, разположени въ 3 реда, — въ предния и втория редове очитЪ сж доближени; очитЪ отъ последния редъ сж отдблени, понЪкога твърде изолирани и значително по-малки отъ останалит . Втори морфологически белегъ, много характеренъ за тази група паяци, се състои въ направата на паяжиновитЪ брадавички, които тукъ иматъ тенденция къмъ редуциране: най-добре е развита предната двойка брадавички, основнитЪ членчета на която сж слЪти въ една обща основа. ОстаналитЪ брадавички сж, обикновено, малки, недоразвити, а понЪкога и съвършено липсватъ. Изобщо, паяцитЪ Zodariidae сж добре обособена хомогенна група. Тукъ се числятъ дребни паячета, които иматъ широко зоогеографско разпространение. Съ най-много родове и видове TE сж застжпени въ тро- пическитЪ и субтропически области, като два рода отъ тЪхъ (Zodarium и Storena) сж разпространени и въ Палеарктичната зоогеографска область. Първиятъ родъ има широко разпространение въ медитеранскитЪ земи, като нЪколко вида отъ тЪхъ достигатъ доста насеверъ въ Франция и Германия. Вториятъ родъ Storena има много по-ограничено разпространение само въ най-югозападнитЪ части на Европа: Южна Франция, ПиринеитЪ, Испания и Алжиръ въ Африка, кждето се срЪща само единъ видъ отъ него — Storena reticulata Е. Simon. Въ вертикално направление видоветЪ отъ родъ Zodarium се сръщатъ като почнатъ отъ приморскитЪ области и достигатъ дори до 2,800 метра надъ морето. Така че, европейскитЪ, въ това число и нашитЪ видове отъ родъ Zodarium се явяватъ като важни зоогеографски 1) I, Пи III части отъ Фауната на паяцитЬ (Araneae) въ България сж публикувани въ Известия на ЦарскитЬ природонаучни институти, KH. X (р. 259—280); кн. XI (р. 81—106) и кн. XII (p. 231—252). 170 Пенчо ДрЪнски елементи за характеристиката на страната ни. Ще се спремъ повече на тази имъ особеность при охарактеризирването на отдЪлнитЪ видове. Екологически, видоветЪ отъ родъ Zodarium, единственъ разпростра- ненъ у насъ, CA привързани изключително къмъ сухи, слънчеви, голи каменисти мЪста. Tb см типични лапидиколни паяци. ЖивЪятъ подъ каманитЪ, кждето правятъ много характерни купчинковидни, сфе- рични жилища, образувани отъ дребни частици почва, пЪсъчинки, пръсть или растителни остатъци, споени съ тънки паяжинови влакна. Така тЪ отлично напомнятъ на овчи, кози или заешки гремки (екскрименти), за- лепени отъ долната страна на каманитЪ. Въ тЪзи своеобразни жилища, който служатъ само за подслонъ и защита на тЪзи дребни създания, женската, следъ като бжде оплодена, снася яйцата си, оплетени въ малко, бЪло пъш- кулче, и остава при тЪхъ до излупването имъ. — ПаяцитЪ Zodarium, чис- лящи се къмъ нашата фауна, сж мирмикофаги. Хранятъ се изключи- телно съ мравки, съ които TE сж въ постояненъ досЪгъ подъ камани- Tb или въ самитЪ мрави гнЪзда. Съ цель да се прикриватъ и по-лесно и незабелязано да догонватъ жертвитЪ си, тЪзи паяци наподобяватъ по форма, цвЪътъ и движения самитЪ мравки. Когато се движатъ, TE не могатъ да се различатъ отъ мравкитЪ. — ТЪ сж характерни мирмикофили, съ познати хищнически склонности. НЪкои видове отъ тЪзи паяци редовно идватъ и живЪятъ между мравкитЪ въ мравуняка, безъ да може да се различатъ отъ самитЪ мравки. Незабелязвани отъ мравкитЪ и търпвни отъ тЪхъ, отъ време на време Tb нападатъ нЪкоя мравка и я изсмукватъ. Съ тЪзи хищнически инстинкти, паяцитЬ отъ рода Zodarium напомнятъ птицата кожодерче, Lanius, която е позната у насъ по своето хищничество. Тази птица прилича на врабецъ и често лети заедно съ врабцитЪ и, особено зимно време, като огладнЪе, напада незабелязано нЪкой врабецъ, разкжсва го и го изяда. Y насъ семейството Zodariidae е представено само съ единъ родъ и 9 вида. Родъ Zodarium Walckenaer 1847 Таблица за опредЪление на видоветЪ: 1. Главогърдътъ двуцвЪтевъ: предната часть — главата тъмна, тораксната часть бледо-ббла, съ по-тъмна маргинална лента. Абдоменътъ съ бЪли напрЪъчни ивички върху задната половина. Тибиялниятъ прида- дъкъ на пипалата у с доста дълъгъ, сплеснатъ, накрая извитъ въ видъ на кука, при завоя малко разширена (фиг. la). Епигината уф представена назфиг. Фа“. . m. Le 2 ААА А ПРДе НИЕ -- Главогърдътъ едноцвЪтенъ, червено-кестенявъ или черникавъ, понЪкога бледо-разсвътленъ върху задната си часть. Абдоменътъ никога не носи бЪли ивици отгоре, освенъ понЪкога едно бЪло, апикално петно. Тибиялниятъ придатъкъ на пипалата у с сравнително кжсъ, насо- ченъ напредъ, накрая островвърхъ ... no 2. ОчитЪ отъ Пи Ш-ия редове еднакво голЪми и m. едно до друго, но никога не се допиратъ. Гръдниятъ щитъ (стернумъ) назадъ широко притжпенъ и раздвля на широко ханшоветЪ на задната двойка Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 171 крачка. Тибиялниятъ придатъкъ на пипалата у 4 по-дълъгъ отъ са- мото членче, заостренъ и леко извитъ на края (фиг. 16). . Z. зогог — ОчитЪ отъ Ш редъ по-малки отъ тЪзи на П-ия редъ и твърде отдалечени и изолирани отъ тЪхъ. Гръдниятъ щитъ сърдцевиденьъ, доста стЪсненъ, назадъ стЪсненъ конически и раздъля ханшоветЪ на задната двойка крачка съйтвенол пространство na а 6 B г A Фиг. 1. — Тибията, тарзусътъ и TeHnTanhntb придатъци у: а. Zodarium elegans, 6. Zodarium soror, в., г. Zodarium Пайсит u a. Хода ит га сит. 3. Абдоменътъ отдолу почти изцЪло бледо-бЪлъ. Тибиялниятъ придатъкъ на пипалата у 0, гледанъ отъ външната страна, правъ, тръновиденъ, безъ какво да е усложнение; гледанъ отдолу - постепенно се от- клонява встрани, малко извитъ съ острия CH върхъ. ГениталнитЪ придатъци на сжщитЪ къмъ върха сж съ кжсъ черь придатъкъ.. 4 — Абдоменътъ отдолу бледъ, само въ предната си коремна область и епи- гастрътъ назадъ къмъ брадавичкитЪ — черникавъ. Тибиялниятъ при- датъкъ на пипалата у со е много или малко извитъ (най-малко къмъ върха), а понЪкога на върха и раздвоенъ. ГениталнитЪ придатъци снаб- дени къмъ върха съ дълъгъ придатъкъ, който отначало върви на- предъ, после бързо завива в страни и взема формата на черно копче... 6 ---- > - а 6 B a 6 Фиг. 2. — Женското полово отверстие — епиги- Фиг. 3. — Женското полово отверстие ната у: a. Zodarium elegans, 6. 204. Пайсит, — епигината у: a. Zodarium pirini u в. 204. gallicum. 6. Zodarium aculeatum. 4. BunonsmbHeHutb въ мжжки копулационенъ органъ пипала (фиг. 1в и г) съ сравнително кжсъ и дебелъ израстъкъ. Женското полово отвер- стие (епигината) представени на фиг. 26 . . 2.2.0... italicum — ВидоизмъненитЪ въ мжжки копулационни органи пипала съ кжсъ, дебелъ и плитко раздвоенъ тибияленъ израстъкъ (фиг. 1д). Женското по- лово отверстие (епигината) много по-дълго отколкото широко, пред- ставено съ вълновидна линия (фиг. 38,6)...» » 222 202. 172 7 Пенчо ДрЪнски 5. ВидоизмъненитЪ въ мжжки копулационенъ органъ пипала представени на фиг. 1 д. Женското полово OTBEPCTHE представено на фиг. 2в. Z. gallicum — Мжжкиятъ непознатъ. Женското полово отверстие (епигината) предста- вено на фиг За u nn... ее е ее даде като РИ соли от а 6 B г Фиг. 4. — ГениталнитЪ придатъци на видоизмъненитЪ въ мжжки копулационни органи пипала у: a. Zodarium timidum, 6. Zod. germanicum, в. 204. thoni и г. Zod. graecum. 6. Женското полово отверстие представлява една напрЪчна цЪпнатина, предъ и задъ която пространството е издигнато и по-тъмно (фиг. 36). д не- TOSHaATE EN ne оечИИя и ва а, ОЩЕ — Женското полово отверстие не е проста an цЪпнатина, a има друга форма, усложнена съ нъкои придатъци. .. ан ее +? 7. Тибиялниятъ придатъкъ по-дълъгъ отъ половината тарзално членче на пипалата (фиг. 4a и 6). Женското полово отверстие сравнително широко, най-малко половината отъ дължината (фиг. 5a u 6) ... 8 — Тибиялниятъ придатъкъ по-кжсъ отъ !/, тарзално членче на пипалата. (фиг. 4в и г). Женското полово отверстие тЪсно, по-тбсно отъ !/, дължината на сжщото (фиг. 9в) ... . И И оро 9) 8. Тибиялниятъ придатъкъ на върха вилужно een. (фиг. 4a). Жен- ското полово отверстие представено на фиг. 95a. ... , 2. fimidum а 6 B Фиг. 5. — Женското подово отверстие — епигинита у: a. Zodarium timidum, 6. Zod. germanicum и в. Zod. graecum. — Тибиялниятъ придатъкъ на върха заобленъ (фиг. 46). ГениталнитЪ при- датъци въоржжени съ голбмъ хитиненъ придатъкъ. Женското по- лово отверстие представено на фиг. 56. ..... . 4. germanicum 9. Тибиялниятъ придатъкъ източенъ, на върха доста заостренъ. ГениталнитЪ Фауната Ha nasuntb (Агапеае) въ България. IV. 173 придатъци въоржжени съ сравнително кжсъ, на върха заостренъ придатъкъ (фиг. 4в). Женскиятъ непознатъ . . ... . . .Z. thoni — Тибиялниятъ придатъкъ кжсъ, дебелъ. ГениталнитЪ придатъци въорж- жени съ кжсъ придатъкъ (фиг. Ar). Женското полово OTBEPCTHE представено на фиг. В... .. Ze graecum 41. Zodarium elegans E. Simon Характеренъ медитерански видъ, съ доста широко разпространение. Географско разпространение: Южна Европа, Алжиръ. Поз- натъ еи отъ Балканския полуостровъ само отъ Кроация, Далмация и България. Разпространение въ България: За сега е познатъ отъ Родо- питЬ при Бачковския манастиръ (Il. ДрЪнски, 1915, p. 153) и отъ Пиринъ планина, около градъ Банско, по посока на Бъндерица (ДрЪнски, 1921, р. 35). 42. Zodarium зогог Е. Simon Единъ отъ най-типичнитЪ западно-медитерански видове. намЪрени у насъ. Първото му находище отъ Вратца (ДрЪнски 1913, р. 69 и 1936, р. 31) следва да се отнесе къмъ вида 2. italicum Can. Като положително находи- ще у насъ на този видъ е Кресненското дефиле при гара Пиринъ, 17. Vl. 1937 г. (leg. II. ДрЪнски). ЖивЪе подъ каманитЪ, кждето прави своитЪ сфе- рични жилища. Географско разпространение: Корсика, Испания. 43. Zodarium italicum Canestrini Характеренъ медитерански видъ съ широко разпространение. Географско разпространение: Южна Европа, Русия — Тав- рически полуостровъ. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Кроация, Далмация, Македония и България. Разпространение въ България: Рила-планина при Чамъ-Курия (П. ДрЪнски, 1932, р. 330); Варна -- при Маринъ-Тепе на Генишада (П. ДрЪн- ски, 1936, р. 31); Кресненско дефиле при Гара Пиринъ (П. ДрЪнски, 1936, р. 31); Алиботушъ-планина, при с. Петрово, Св. Врачко (П. ДрЪнски, 1936, р. 31); Вратца (Il. ДрЪнски, като 2. зогог, 1913, р. 60 и 1936. р. 31). 44. Zodarium gallicum Е. Simon Южноевропейски видъ съ по-ограничено разпространение. Ha северъ е разпространенъ и въ Швейцария. Най-източната му граница на разпростра- нение за сега е България. На Балканския полуостровъ е познатъ и отъ Кроация и Македония. Разпространение въ България: Бургасъ, Пода (П. ДрЪнски, 1913, р. 61). 45. Zodarium gallicum pirini P. Drensky Този подвидъ представлява едно сжщественно отклонение отъ Z. galli- сит и е чисто планинска форма. Познатъ е за сега само отъ България: Пи- 174 Пенчо ДрЪнски ринъ-планина, надъ 1500 метра, по долината на Бъндерица и по самия Ел- тепе (2700 m.) (II. ДрЪнски 1921, р. 35); Алиботушъ-планина, Царевъ връхъ, 1800 m. (leg. II. ДрЪнски, 16. VI. 1937). 46. Zodarium aculeatum Chyzer Разпространението на този видъ, за сега, е ограничено само въ Юго- източна Европа: Унгария и Балканския полуостровъ: Югославия, Македо- ния и България. Разпространение въ България: Брезникъ (Mi. ДрЪнски 1986, р. 30). Това е най-източното находище на вида. 47. Zodarium timidum Е. Simon Планинска видъ, разпространенъ въ Южна Европа. Най-източната гра- ница на неговото разпространение е България. Разпространение въ България: Рила-планина, ололо Ралския манастиръ, 1300 m. (Il. ДрЪнски 1913, р. 61), Чамъ-Курия (ДрЪнски 1932, р. 330). 48. Zodarium germanicum С. L. Koch Единъ отъ най-разпространенитЪ y насъ и въ СрЪдна и Южна Европа видове отъ рода Хода ит. Разпространението му отива доста на северъ въ Франция и Германия, a на югъ обхваща почти цЪла Южна Европа. На Бал- канския полуостровъ е познатъ отъ: Кроация, Гърция, Тракия, Сърбия, Ма- кедония и България. Разпространение въ България: Вратца (П. ДрЪнски, 1913, р. 60); Пиринъ-планина: Банско, Бъндерица, до 1200 m. в. (Il. ДрЪнски, 1921, р. 35); Рила-планина, Чамъ-Курия (П. ДрЪнски, 1932, p. 330); Централни Ро- допи: Костенецъ-Баня (П. ДрЪнски, 5. VII. 1936); Юндолъ (leg. TI. ДрЪнски, 5. VI. 1939); Калоферъ (leg. ДрЪнски, 27.М. 1934); Девинъ (leg. II. ДрЪнски, 5. VII. 1924). 49. Zodarium thoni Nosek Ориенталски видъ, описанъ отъ Ерджиасъ-дагъ, въ Мала-Азия. Вто- рото му находище е въ България. Разпространение въ България: Странджа-планина при Кла- дара, Малко-Търновско (П. ДрЪнски, 1936, р. 31). 50 Zodarium graecum С. 1. Koch Orp групата 2. gallicum, къмъ която се числии нашия подвидъ 2. galli- cum pirini P. Dren. Видовата му стойность е като на последния видъ: пред- ставя подвидъ отъ 2. gallicum. Географско разпространение: Гърция, Кроация, Македония, Сърбия, България и Сирия въ Западна Азия. Разпространение въ България: Рила-планина при Чамъ-Курия (П. ДрЪнски, 1932, р. 320); БЪласица-планина, 1300 m. (Il. ДрЪнски, 1936, p. 31); Алиботушъ-планина, Парилски постъ Хо 1 (leg. Il. ДрЪнски, 17.М1.1997). Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 175 XII. Семейство DICTYNIDAE Тукъ се числятъ предимно дребни видове (?—5 мм. дълги), отличаващи се по нЪколко морфологически белези, които добре ги обособяватъ и харак- теризиратъ като семейство. Преди всичко, разположението на очитЪ е много характерно въ това отношение, че Tb иматъ 8 хомогенни очи, разположени въ два реда, съ по 4 очи, които CA почти еднакво голЪми, или срЪднитЪ очи отъ задния редъ малко по-голбми отъ останалитЪ и срЪднитЪ предни очи по-малки отъ другитЪ. Други две морфологически особености, които характеризиратъ семейството Dictynidae, сж нераздвоениятъ крибелумъ и че- люстнитЪ пластинки, които сж косо разположени. Краката CA безъ тръно- видни четинки. Съ тЪзи морфологически белези сем. Dictynidae добре се характеризира и отдЪля отъ сем. Аташгобидае, съ който мнозина автори го сливатъ наедно. ПаяцитЪ отъ сем. Dictynidae см широко разпространени, може да се каже, по цЪлото земно кълбо. Най-многочислени сж, обаче, въ умЪренитЪ пояси, кждето сж застжпени съ най-много видове. Въ вертикално направле- ние тЪзи паяци не отиватъ по-високо отъ 1000 м. надъ морето. Екологически, видоветЪ отъ сем. Dictynidae сж седентарни живот- ни и живЪятъ при най-различни условия, винаги въ връзка съ растителностьта. Затова Tb сж въ пълната смисъль на думата плантиколни и арбори- колни паяци. Една голЪма часть отъ тЪхъ сж типични флорисцентни T. е. живЪбятъ между цвЪтоветЪи съцвЪтията, особено на нъкои Compositae (Аси Шеа, Cichorium и др.), а много често и въ чепкитЪ на гроздоветЪ между зърната, кждето изплитатъ фини паяжини, които имъ служатъ за ловене на дребни мухички; други сж флориколни, между които е и широко разпростра- неная у насъ красивъ зеленъ паякъ Dickyna viridissima, който живЪе по листата, най-вече по дърветата (череша, вишна, люлякъ и др.), кждето изплита много характерна тржбовидна паяжина, която повечето служи за подслонъ, от- колкото за капанъ, и тамъ се спотайва презъ деньтъ; трети сж арбори- колни или мусциколни и плетатъ паяжинитЪ си капани по сухитЪ ра- стения, храсти, по стеблата на дърветата, а много често и по мъха. По та- къвъ начинъ, екологически тЪзи паяци представляватъ твърде голЪмо раз- нообразие, но винаги привързани къмъ растителностьта, кждето плетатъ своята малка и неправилна паяжина. Само единъ видъ: Dictyna civica прави изключение отъ това правило. Той живЪе и плете паяжинитЪ CH по откри- титЪ зидове и стени на здания, огради или скали. Паяжината му е малка и по стенитЪ изглежда като сиво, опрашено петно. Тази паяжина служи както за капанъ, тъй и за скривалище. До като y другитЪ семейства видоветЪ сж съ голЪма разлика между мжжкитЪ и женски индивиди, при Dictynidae тази разлика е сведена до ми- нимумъ и на пръвъ погледъ мжчно могатъ да се различатъ двата пола. Яйцата си снасятъ въ нЪколко щитовидни или ланцетовидни пашкулчета, които пазятъ въ жилищата си. : 176 Пенчо ДрЪнски Таблица за опредЪление на ponoBert: 1. Краката лишени отъ четинки. Предочното пространство (челото) по-широко отъ ширината на междуочното пространство. Главата на главогърда издигната високо и ясно очертана. ОчитЪ представени на фиг. ба. Дребни видюве: И ЛИ И аа е родъзгиеиии о(9 08 00 оо ес ® оо & со Ф а 6 B - Фиг. 6. — Разположението на очитЬ у: Фиг. 7. — Крибелумътъ a. Dictyna, 6. Lathis и в. Агрепа. y Dictyna viridissima. — Краката винаги съ четинки. Предочното пространство не е по-широко, или е малко по-широко отъ ширината на междуочното пространство. Главата на главогърда не се очертава ясно и е слабо издигната. 2 2. Групата на сръднитЪ очи дълга най-малко колкото и широка; срЪднитЪ предни очи сж много по-малки отъ срЪднитЪ задни и отъ странич- нитЪ. ЗаднитЪ очи голЪми, твърде отдалечени, разположени въ слабо извита джговидна линия (фиг. 66)... . .... 2. родъ Zathis — Групата сръдни очи по-широка, отколкото дълга; сръднитЪ предни очи голБми почти колкото и сръднитЪ задни и доближени едно до друго; заднитЪ очи по-малки, широко раздЪлени и сж разположени въ почти права линия (фиг. 6в). зор ли вом е 9. родъ Агавни Родъ Dictyna Sundewall Таблица за опред Ъление Ha видовет?: 1. Крибелумътъ раздЪленъ на две чрезъ една фина линия (фиг. 7). Гла- вогърдътъ бордиранъ съ по-свътла маргинална лента. Гръдниятъ щитъ фино поръбенъ и гранулиранъ, особено у мжжкитЪ индивиди. ХелицеритЪ у 9 съ вжтрешнитЪ си страни близко доближени, снаб- дени при основата си, подъ клипеалния ржбъ, съ една напрЪчна изда- тина (фиг. 146). Пателата отъ видоизмбненитЪ въ мжжки копула- оо o ; (и ее ea a 6 Фиг. 9. — Челото и челюститЪ гледа- ни отгоре на: a. Dickyna viridisima и 6. Dictyna flavescens. Фиг. 8. — ХелицеритЪ на < Dictyna bicolor. IS ционни органи пипала винаги въоржжени съ израстъкъ, голЪмината и формата на който е характеренъ белегъ за отдБлнитЪ видове. Ти- бията на сжщитЪ е по-тЪсна отъ пателла и безъ израстъкъ. (Под- родъ Ergatis, видоветЬ на който сж оцвЪтени и въ спиртъ винаги се оббзцвЪътяватъ) < 2 A,» ооо по по мона по лии сол ония Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. IV. 177 -- Крибелумътъ нераздвоенъ. Главогърдътъ безъ маргинална по-свЪтла лента. д. ХелицеритЪ извити арковидно и се доближаватъ само при осно- витЪ и върховетЪ си (фиг. 8); при основата си нЪматъ напрЪчна издигнатина. Пателата отъ видоизмбненитЪ въ копулационни органи пипала безъ клиновиденъ издатъкъ; тибията винаги съ издатъкъ: (Тукъ се чисди типичния подродъ Dictyna 8. str.) . 22 .2.2.. 4 2. с. ХелицеритЪ, гледани отгоре, при основната си часть сж конически разширени напредъ (фиг. 96). ТЪлото почти изцЪло червеникаво- кафяво. ТарзалнитЪ придатъци на копулационнитЪ органи представени на фиг. 10в. — Ф. Главогърдътъ бледъ, съ бЪли космици покритъ и съ маргинглна червеникава лента. Абдобенътъ отгоре сиво-чер- никавъ, или зеленикавъ, съ кжси черникави космици. Епигината пред- ставена на фиг. 106. — По нискитЪ тревенисти растения и храсти, особено въ ръдкитЪ и освътени гори. . 2... 0.0. 0. flavescens — 6. ХелицеритЪ, гледани отгоре, не сж конически разширени при осно- витЪ си (фаг. да). Главогърдътъ кестенявъ; абдоменътъ зеленъ. — 2. Главогърдътъ сиво-жълтеникавъ; абдоменътъ, гръдниятъ щитъ и краката зелени. Плетать паяжината си поллистатайнан рони дар Пари а 6 B 6 г а Фиг. 10. — Dictyna flavescens: а. ви- Фиг. 11. — Dictyna bicolor: a. Коремчето дътъ гледанъ отгоре; 6. женското по- гледано отгоре; 6. хелицеритЪ съ разшире- лово отверстие--епигината; в. тибията, нието и израстъка; в. женското полово от- тарзусътъ и гениталнитЪ придатъци верстие — епигината; г. видоизмвненитЪ въ на видоизмъненитЪ въ мжжки копула- мжжки копулационни органи пипалата. ционни органи пипала. 3. Абдоменътъ, гръдниятъ щитъ и краката зелени, безъ червени петна. D. viridissima — Абдоменътъ по срЪдата, а често и гръдниятъ щитъ по срЪдата съ по едно голЪмо червено красиво петно... . D. viridissima vulnerata 4. Главогърдътъ и гръдниятъ щитъ червеникави. Абдоменътъ черникавъ, назадъ съ бЪла ивица, често прекжсната. -- 4. ХелицеритЪ силно изпък- нали навънъ, съ жгловиденъ израстъкъ по срЪдата (фиг. 116). Ти- биялниятъ шиповиденъ израстъкъ на видоизмбненитЬ въ копула- ционни органи пипала изхожда отъ основата (фиг. г). Тарзалното членче съ гениталнитЪ придатъци на видоизмвбненитЪ въ копула- ционнитЪ органи пипала представени на (фиг. 1г). — 9. Епиги- ната представена въ срЪдата съ 2 малки фасетки, доближени една до друга (фиг. 11в). Абдоменътъ представенъ на фиг. Па. — Плете паяджината си по дънеритЪ на дърветата или по растенията. D. bicolor 12 178 Пенчо ДрЪнски — Главогърдътъ и гръдниятъ щитъ тъмно-сиви или черникави. Абдоменътъ безъ бЪла ивица. — с ХелицеритЪ обикновено изпъкнали навънъ, безъ жгловиденъ израстъкъ по външната страна. ... еще 5 5. Гръдниятъ щитъ гжсто гранулиранъ, опъстренъ съ ann космици. — б. Тибията на видоизмвненитЪ въ копулационни органи пипала, гледана отгоре, по-дълга отколкото широка, съ малъкъ израстъкъ, който е къмъ срЪдата (фиг. 12a) и насоченъ напредъ. ГениталнитЪ прида- тъци съ дълъгъ шипъ, насочень назадъ (фиг. 12a). ХелицеритЪ ситно посипани по външната си страна съ малки пъпчици. -- Ф. Абдо- менътъ тъменъ, съ нЪколко напрЪъчни по-свътли ивици. Епигината представена на фиг. 126. — Обикновенъ по сухитЪ храсталаци и нискитЪ сухи растени.. . . ДИ РОЛИ ТР DEZ -- Гръдниятъ щитъ гладъкъ, na а и лъскавъ а 6 a 6 Фиг. 12, — Dictyna latens: a. ВидоизмЪне- @ur.13.— Dictyna ammophila: a. Bnnousmb- нитЪ въ мжжки копулационни оргини пипала, ненитЪ въ мжжки копулационни органи пипа- 6. Женското полово отверстие — епигината. ла, 6. Женското полово отверстие--епигината 6. 5. Тибията на видоизмвненитЪ въ копулационни органи пипала безъ из- растъкъ и е дълга почти колкото пателла. Тарзусътъ на сжщитЪ е почти кржгълъ дискъ, въ който сж разположени гениталнитЪ прида- тъци, които сж много характерни и назадъ въоржжени съ единъ доста дълъгъ, по срЪдата извитъ почти подъ правъ жгълъ и на края раз- ширенъ израстъкъ (фиг. 13a). Хелицеритъ по външната си страна почти гладки. --Ф. Епигината обелязана съ 2 твърде голЪми доста до- ближени една до друга фасетки (фиг. 136.) -- Главогърдътъ и абдо- менътъ еднообразни, черни, безъ знакове. Предната часть на главата опъстрена съ бЪли космици. ЖивЪе и плете малката си паяжина въ мъха и лишаитЪ, които покриватъ скалитЪ и стъблата на дър- Ветатал аа ee ne И ААА 270 EEE — 6. Тибията на видоизмЪненитЪ въ копулационни органи пипала сж съ кони- чески, добре развитъ израстъкъ. ХелицеритЪ изпъкнали при основитЪ си — Ф. Епигината два ижти или повече отъ два пжти по-дълга от- колкото широка, обелязана съ по 2 фасетки, доста отдалечени една отъ друга 01.08 ива Be Bu a N ЗадИИе ле 7. с. ХелицеритЪ см съ едно чувствително нагъване при основата си, което се издига съ малъкъ издаденъ зжбецъ (фиг. 146). Тибията на ви- доизмвненитЪ въ копулационни органи пипала по-кжса отъ пателла и съ конусовиденъ израстъкъ, по-дълъгъ, отколкото широкъ при основата си (фиг. 14в). ГениталнитЪ придатъци съ дълъгъ изра- Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. IV. 179 стъкъ, насоченъ назадъ и прегънатъ като латинската буква Z (фиг. AB) 89. Аодоменътъ като на фиг. 14a. nd AN а 8 в 6 a Фиг. 14. — Dictyna pussilla: a. абдоменътъ, гледанъ отгоре ; 6. хелицеритЪ съ жлеба при основата; в. видоизмбненитЪ въ мжжки копулационни органи пипала; г. женското полово отверстие -- епигината. — ХелицеритЪ сж безъ нагъване и зжбъ. ГениталнитЪ придатъци назадъ съ дълъгъ, но джговидно извитъ още при основата си израстъкъ (грис дар пинин утро ЖИЯИ РН Ен Ва ВАН корса За 8. с. Тибиалниятъ израстъкъ конически, по-дълъгъ отколкото широкъ при основата, заостренъ на върха (фиг. 14в). — Ф. Абдоменътъ отгоре представенъ на фиг. 14а. Епигината представена на фиг. 14г. Дребни Видовете en с пе ОД ер ни и разеаа — d. Тибиалниятъ израстъкъ не е конически и по-кжсъ отколкото широкъ, накрая слабо раздвоенъ (фиг. 156). Ф. Абдоменътъ представенъ на фиг. 15a. Епигината — фиг. 19в. Сравнително по-едри видове. D. arundinacea Фиг. 15. — Dictyna arundinacea: а. абдоме- Фиг. 16. — Dictyna uncinata: а. абдоме- нътъ, гледанъ гръбно; 6. BHAOH3MEHEHHTE въ нътъ, гледанъ отгоре; 6. видоизмБненитЪ мжжки копулационни органи пипала; въ мжжки копулационни органи пипала и в. женското полово отверстие. в. женското полово отверстие--епигината. 9. d. ХелицеритЪ гладки или съ фини дребни грапавинки по външната страна. Тибиялниятъ израстъкъ въ профилъ по-дълъгъ отъ диаме- търа на тибията, правъ и остъръ на върха (фиг. 166). — Ф. Абдоме- нътъ представенъ на фиг. 1ба. Епигината обелязана съ 2 фасетки, широко отдЪвлени една отъ друга: растоянието помежду имъ е по- широко отъ диаметъра на фасеткитЪ (фиг. 166). -- Обикновенъ 180 Пенчо ДрЪнски навсъкжде у насъ, най-вече по храститЪ, нискитЪ растения или по кората на дърветата. Въ приморскитъ блата по високата блатна растителность. ..... За И та. Deunciioee - 6. ХелицеритЪ сж съ са Sr a KbMb rer често TE разредя- ватъ или ги нъма. Тибията на видоизмбненитЪ въ копулационни ор- гани пипала широка колкото и пателла и сравнително кжса; изра- стъкътъ й е кжсъ, по-кмжсъ отъ диаметъра при основата (фиг. 17a и 186). — Ф. Епигината обелязана съ 2 фасетки, растоянието между които е равно на тЪхния диаметъръ, или по-тЪсно (фиг. 176 и 18с) 10 10. 4. Тибията на пипалата въ профилъ по-широка отколкото дълга; изра- стъкътъ H е почти по срЪдата, конически, нисъкъ, съ заостренъ върхъ (фиг. 17a). --Ф. Абдоменътъ представенъ на фиг. 17в. Епи- гината — на фиг. 176. Pe видъ, който плете паяджината си по нискитЪ растения. .... Де а Ив, пиел — 0. Тибията на пипалата въ профилъ еднакво дълга и широка; израстъ- кътъ й не е конически, широкъ при основата, на върха леко раз- двоенъ или заобленъ (фиг. 186). -Ф. Абдоменътъ представенъ на фиг. 18a: епигината — на фиг. 18с. -- Широко разпространенъ, почти космополитенъ. видъ; плете паяджинитЪ си по стенитЪ и зидоветЪ D. сока Фиг. 17. — Dictyna vicina: а. ВидоизмЪне- Фиг. 18. — Dictyna civica: а. Абдоменътъ нитЪ въ мжжки копулационни органи пипала; гръбно; 6. ВидоизмбненитЪ въ мжжки копу- 6. Женското полово отверстие — епигината лационни органи пипала; с. Епигината — и в. Абдоменътъ, гледанъ отгоре. женското полово отверстие. 51. Dictyna latens Fabr. Широко разпространенъ видъ почти въ цЪла Европа, като на изтокъ стига Русия: Москва, Саратовъ, Херсонъ, Екатеринославъ, Таврическия полуостровъ и областьта на Донъ. Намбренъ е сжщо така и въ Палестиня и Северна Африка. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Кроация, Далмация, Сърбия и България. Разпространение въ България: Троянъ--Абланица (Il. ДрЪн- ски, 1911, р. 42); Троянъ, Ловечъ (Tl. ДрЪнски 1913, p. 68); Пиринъ-планина -- почти навсъкжде (Il. ДрЪнски 1921, р. 44). 52. Dictyna amophila Menge Това е много характеренъ източно-европейски видъ, познатъ за сега отъ Русия: Донската область и Балканския полуостровъ: Сърбия, Тракия, Македония и България. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. IV. 181 Разпространение въ България: У насъ е намвренъ само въ източната часть на страната: Сливенъ (П. ДрЪнски, 1913, р. 69), и Търгови- ще (Османъ-Пазарь) (П. ДрЪънски 1915, р. 154). 23. Dictyna ризШа Thorell Разпространенъ въ почти цЪла Европа, като Ha северъ се намира и въ Англия, а на изтокъ въ Русия: Москва, Воронешъ и Нижни-Новогородъ. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ Македония и България. Разпространение въ България: Петричъ (П. ДрЪнски 1936, р. 58) 54. Dietyna arundinacea Linnee Може да ce каже, че това е най-широко разпространения видъ у насъ въ Европа и Азия. На изтокъ достига и до Камчатка, областьта на р. Амуръ, Енисей, Томскъ, Акмолинскъ, Тоболскъ и др. На югъ въ Азия е познатъ отъ Туркестанъ и Кавказъ. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Кроация, Далмация, Сърбия, Тракия, Македония и България. Разпространение въ България: Кюстендилъ- Хисарлъка (П. ДрЪнски 1913, р. 62); на Пиринъ-планина навсъкжде до една височина 1500 м. надъ морето. (П. ДрЪнски, 1921, р. 44); Рила-планина при Чамъ-Ку- рия (П. ДрЪнски 1932, р. 329--330). 55. Dictyna Пауезсепз Ма! сКепаег Широко разпространенъ почти въ цЪла Европа и АзорскитЪ острови видъ, който плете фини, малки паяжини по нискитЪ тревенисти растения и храсти, особено въ рЪдкитЪ освЪтени гори. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Гърция, Кроация, Далмация, Сърбия, Тракия, Македония и България. Разпространение въ България: Пиринъ-планина, надъ Банско, Бъндерица, Дамяница, като не надминава 1500 м. височина (ДрЪнски, 1921, р. 43); София (Д. Стойчевич, 1929, р. 11). 56. Dictyna viridissima Walckenaer Като предходниятъ, широко разпространенъ видъ почти въ цЪла Ев- ропа, като на изтокъ стига и Западна Русия: Подолия и Таврическия по- луостровъ. Плете паяжината си по листата на разни растения, особено по дръвенисти растения: череша, вишна, люлякъ и други. На Балканския по- луостровъ е намъренъ отъ: Гърция, Кроация, Далмация, Сърбия, Македония и България. Разпространение въ България: София (П. ДрЪнски, 1913, р. 69); Стара-Загора--Аязмото, Троянски манастиръ, Павелъ-баня, Казанлъшко (Юри- ничъ и ДрЪнски 1917, р. 122). : 57. Dictyna viridissima WIk. var. vulnerata Е. Sim. Винаги идва заедно съ предходния, отъ който се отличава само по присжтствието на червено петно върху корема и понЪкога на гръдния щитъ. Червеното петно на запазенитЪ въ спиртъ екземпляри изчезва. Разпространение въ България: София (П. ДрЪнски, 1913, р. 69). 182 Пенчо ДрЪнски 58. Dictyna bicolor Е. Simon Южно u СрЪдно-европейски видъ, който още по-на югъ се сръща H Ha островъ Корсика и въ Африка: Алжиръ и Тунисъ. На Балканския полу- островъ е познатъ само отъ България. Разпространение въ България: Сливенъ (ДрЪнски 1913, р. 70); Пиринъ-планина, надъ Банско, 1000 m. (Drensky 1921, p. 47); Чамъ-Курия, Самоковско (П. ДрЪнски 1932, р. 329). 5 MEER = SCHWARZE Карта Хе 1. — Географското разпространение Ha Dictyna оста. Е. Sim. 59. Dictyna uncinata Thorell Като предходниятъ, втори широко разпространенъ видъ както у насъ, тъй и въ почти цЪла Европа и Азия. На северъ той достига Арахангелскъ, Тоболскъ, Енисей, Трансбайкалъ, областьта на Амуръ и Камчатка. - На Балканския полуостровъ е скжщо широко разпространенъ въ: Кроация, Сър- бия, Тракия, Македония и България. Разпространение въ България: Троянъ, Ловечъ (П. ДрЪнски, 1911, p. 42); навсъкжде въ България (ДрЪнски 1913, p. 68--69); Сливенъ (П. Дрнски, 1915, р. 154); София, Търново, Стара-Загора (Юриничъ и ДрЪнски, 1917, p. 132); Пиринъ-планина, до 1500 m. навсъкжде (П. ДрЪнски, 1921, р. 44); Рила-планина, Чамъ-Курия (Il. ДрЪнски 1932, р. 328--330). 60. Dictyna vicina Е. Simon Южноевропейски видъ, много характеренъ за ниската растителность по ок- райнинитЪ на горитЬ. Освенъ въ почти цЪла Южна Европа, намЪренъ е и въ Унгария. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Гърция, Кроация, Македония и България. Разпространение въ България: Гара Пиринъ, предъ Креснен- ското дефиле, Св. Врачко (Il. ДрЪнски 1936, р. 59). Фауната Ha паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 183 61. Dietyna civica H. Lucas Широко разпространенъ видъ въ Европа, Азия, Африка, островитЪ въ Атлантически океанъ и Северна Америка. Съ това си разпространение той минава и за космополитенъ видъ. Характеренъ е, че си плете малката паяд- жина по зидоветЪ на оградитЪ и стенитЪ на зданията, които опрашени из- глеждатъ като сиви, кални петна, които могатъ да се наблюдаватъ навс- кжде по гаритЪ и другитЪ постройки на населенитЪ мЪста. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Гърция, Кроация, Далмация, Македония и България. Разпространение въ България: НавсЪкжде по гаритЪ и зда- нията. Т. Пазарджикъ, Пловдивъ, Петричъ, Кюстендилъ, Дупница, Горна- Джумая, Гара Изворъ (Синекли), София, ПлЪвенъ, Варна (П. ДрЪнски 1936, р. 58; 1939, УП). Родъ Argena Thorell 1870=Protadia Dahl 62. Argena subnigra О. Cambr. Доста разпространенъ срЪдно-европейски видъ, познатъ отъ Франция, Германия, Англия, Русия — Пермъ и на Балканския полуостровъ отъ Тра- кия и България. Разпространение въ България: Драгоманъ, къмъ пещерята съ извора. (П. ДрЪнски, 1936, р. 57). Родъ Lathys Е. Simon 1884. 63. Lathys puta О. Cambr. Като предходниятъ и заедно съ него въ: СрЪдна Европа, Англия, Py- сия: Москва, областьта на Донъ. Отъ Балканския полуостровъ е познатъ отъ: Кроация, Македония и България. Разпространение въ България: Кюстендилъ, на Хисарлъка (П. ДрЪнски, 1936, р. 60). XIII. Семейство AMAUROBIIDAE. ПаяцитЪ Amaurobiidae приличатъ въ нЪкои отношения на паяцитЪ отъ предходното семейство Dictynidae,u мнозина автори сливатъ тЪзи две се- мейства въ едно. Отличаватъ се отъ тЪхъ по следнитЪ белези: 1. Тукъ се числятъ почти изключително едри или срЪдно-голЪми видове (5--19 мм. дълги); 2. ОчитЪ имъ сж 8, въ 2 реда по 4 очи, както и при Dicktynidae, само че у Amaurobiidae страничнитЪ очи на двата реда не се допиратъ едно до друго а сж твърде отдалечени; 3. Краката снабдени винаги съ тръновидни четинки; 4. Иматъ разчлененъ крибелумъ и 5. УстнитЪ имъ пластинки не сж коси, а паралелни. — Това сж сжществени белези, които даватъ пълно основание да се отдълятъ паяцитЪ Amaurobiidae въ самостойно семейство. И екологически паяцитЪ Amaurobiidae се отличаватъ отъ Dictynidae, До като вторитЪ сж изключително плантиколни, първитЪ — Amauro- biidae см лапидиколни, т. е. живЪятъ подъ каманитЪ и понеже Tb предпочитатъ сЪнчести и влажни гори, TB сж сжщевременно и типични хидрофилни паяци. 184 Пенчо ДрЪнски Таблица за опредЪление на родоветЪ: 1. Каламиструмътъ двуреденъ (фиг. 18а). ФемуритЪ на крачката къмъ ос- новата съ четинка. ОчитЪ: предниятъ редъ водоравенъ, задниятъ леко изпъкналъ назадъ (фиг. 19a). Задниятъ ржбъ на челюстния жлебъ съ 2--3 зжбци; предниятъ - съ 3 зжбци. Сиви или кафяви, едри видове: „ноар л ра en. pam AmancomEe \ ооо / gi (O9) (6 (е) (О г А а. Е нА (4 0000 0000 a 6 Фиг. 18. — a. Двуреденъ кала- Фиг. 19. — a. ОчитЪ на родъ миструмъ у родъ Amaurobius ; Amaurobius; 6. ОчитЪ на родъ 6. Еднореденъ каламиструмъ у Titanoeica. родъ Titanoeica. — Каламиструмътъ еднореденъ (фиг. 186). ФемуритЪ съ 1, рЪдко съ 2 четинки по срЪдата и гръбно; Tb липсватъ по фемуритЪ на ГУ-а двойка крачка. ОчитЪ разположени въ 2 почти водоравни реда (фиг. 196). Челюстниятъ жлебъ като при родъ Amaurobius. Черни, отъ срЪъдна голбмина видове:. .. „оо. .2 РОдЪъ Titanoeica. Родъ Amaurobius С. 1. Koch 1837. Таблица за опредЪление на видовет?: 1: Мжжки . ест „ав Нера МОНЕТИ Е АЕЦ до VIREN РИ --- Женски а а ооо йо а села ke. Ran еди DR u Алла ае 2. Тибията на видоизмвъненитЪ въ копулационни органи пипала, гледана от- горе, въоржжена съ 2 израстъци: единъ горенъ, по-тънъкъ, накрая извитъ като кука и заостренъ и втори, страниченъ, по-масивенъ, на края заобленъ (фиг. 20a). Предната страна на горниятъ придатъкъ е съ изпъкналъ PROB, раздЪленъ на 3—4 равни дЪла (фиг. 216) Am. ferox — Тибията на видоизмененитЪ въ копулационни органи пипала, гледани OT- горе, въоржжени съ 3 израстъци: единъ вжтрешенъ слабо извитъ джговидно, обикновено заостренъ, втори външенъ (страниченъ), доста масивенъ и грубъ, на върха заобленъ и трети срЪденъ (гръбенъ), обикновено по-слабо развитъ отъ останалитЪ ......... 9 3. СрЪдниятъ тибияленъ израстъкъ, гледанъ отгоре, еднакво дълъгъ или малко по-кжсъ отъ външниятъ (страничниятъ) израстъкъ. СрЪднитЪ предни очи почти равни или малко по-малки отъ преднитЪ стра- ВИЧНИ: ae u 00. оре про че ВА дъ + ee EL се Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 185 — СрЪдниятъ тибияленъ израстъкъ, гледанъ отгоре, много ПО-КЖСЪ ОТЪ външниятъ (страничниятъ) израстъкъ и не е раздвоенъ, а равно отсЪ- ченъ на края (фиг. 20в). СрЪднитЪ предни очи най-малко равни на страничнитЪ. Сравнително по-дребенъ, сръдно голбмъ видъ: Am. fenestralis a 6 B г A Фиг. 20. — Табията на видоизмъненитЪ BB мжжки копулационни органи пипала у: а.-6. Amaurobius ferox; в. Ат. fenestralis; г. Am. pallidus и a. Ат. obustus. 4. СрЪдниятъ тибияленъ израстъкъ раздвоенъ накрая (фиг. 20г) Am. pallidus — СрЪдниятъ тибияленъ израстъкъ нераздвоенъ, тънъкъ, на края заостренъ (фиг. 20.д), RE, RER, SANS 5. СрЪдниятъ ne израстъкъ по-кжсъ отъ външния (страничния), гле- данъ отгоре тънъкъ и заостренъ на края (фиг. 20д). Сравнително дребенъ, отъ срЪдна голбмина видъ: ....... . . Дт. obustus — СрЪъдниятъ тибияленъ израстъкъ дълъгъ почти колкото външниятъ (стра- ничния), гледанъ отгоре не е заостренъ на върха, почти цилидри- ченъ и заобленъ на края, или равно отсъЪъчнъ. ........ .6 6. Външниятъ тибияленъ израстъкъ, гледанъ отгоре, почти правъ, твърде дълъгъ и заостренъ; вжтрешниятъ израстъкъ е широкъ, ясно раз- двоенъ (фиг. 24в). СрЪдно голЪмъ видъ, абдоментътъ на който отгоре е съ тъмно-сиви петна и ивички, напредъ и по срЪдата обелязанъ съ по-тъмна черникава ивица, а назадъ съ серия отъ 5 черникави знаци Ат. claustrarius balcanicus a 6 a 6 Фиг. 21.— Amaurobius erberi: a. Ти- Фиг. 22. — Женското полово отверсти — епиги- бията на видоизмБненитЪ въ копула- ната y: а. Amaurobius pallidus и 6. Amaurobius ционни органи пипала; 6. Епигината-- женското полово отверстие. obustus. — Външниятъ тибияленъ израстъкъ, гледанъ отгоре, заобленъ; вжтрешниятъ израстъкъ по-тънъкъ и на края равно отсЪъченъ; вжтрешниятъ изра- стъкъ твърде източенъ, вълнообразенъ и заостренъ на края (фиг. 21а). Абдоменътъ тъмно-сивъ, върху предната часть по срЪдата разсвЪт- ленъ, а назадъ серия отъ 5--6 черникави знаци. Краката опъстрени: Am. erberi 186 Пенчо ДрЪнски 7. Епигината (женското полово отверстие) по срЪдата раздЪлена съ надлъжна бразда (фиг. 246). Метатарзусътъ на |-та дв. крачка безъ бодилъ по сръдата. Подъ каманитЪ на иглолистни дървета... .... А Аш. claustrarius balcanicus — Епигината не е раздЪлена чрезъ надлъжна бразда, нейната срЪдна плака цЪла, неразчленена. ... 5 АД. а оиииа 8. ПреднитЪ странични очи ясно по- Toner отъ срЪднитЬ предни очи . .9 — ПреднитЪ странични очи равни или едва по-голбми отъ срЪднитъ . . 11 9. СрЪдната плака на епигината по предния си ржбъ вдлъбната въ видъ на —, а на задния си ржбъ по-широка, отколкото дълга... . 10 — СрЪъдната плака на епигината почти четирижгълна и малко по-дълга от- колкото широка (фиг. 226) . .... иж ъв Ата овпеша 10. Сръдната плака на епигината бобовидна или ee напрЪчно разположена (фиг. 216). со поне мое а ee . ало поли — СрЪдната плака на епигината ланцетовидна или лещовидна, напрЪчно раз- положена (фиг. 22a) а оти таба ee Are Ro Фиг. 23. — Женското полово отверстие — епигината у: a. Amaurobius fenestralis и 6. Amaurobius ferox. 1. Епигината, изцвло взета, по-дълга отколкото широка, назадъ обелязана: no сръдата съ назадъ изпъкнала, сравнително тЪсна плака, отстрани на която по едно остро шипче (фиг. 236). Главогърдътъ, гръдниятъ щитъ и краката едноцвЪтни. Абдоменътъ черникавъ, напредъ съ една по- свътла ивица, назадъ съ серия по-свътли петна. — Едъръ видъ, разпространенъ въ пещеритЪ, дупкитЪ на скалитЪ, рЪдко подъ кама- нитЪ и падналитЪ трупи дървета. |... . око е А. ferox — Епигината, изцвло взета, по-широка, отколкото дълга, назадъ обелязана по сръдата съ изпъкнала, сравнително широка, плака, отстрани на която по едно слабо развито шипче (фиг. 2За). Гръдниятъ щитъ много по-тъменъ отъ ханшоветЪ, както и лабиалната пластинка. Краката ясно опъстрени съ по-свътли и по-тъмни пръстенчета. — Подъ ка- манитЪ и подъ кората на дърветата въ планинскитЪ области . - A. fenestralis 64. Amaurobius ferox Walckenaer Широко разпространенъ видъ въ Европа и Северна Америка. Ha Бал- канския полуостровъ познатъ огъ: Далмация, Кроация, Тракия, Сърбия и България. Разпространение въ България: Познатъ само отъ Югоизточна България при Малко-Търново (П. ДрЪнски, 1936, р. 19). Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 187 65. Amaurobius fenestralis 5гоеш. Разпространенъ почти въ цЪлия европейски континентъ. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Далмация, Кроация, Сърбия, Македония и България. Разпространение въ България: Осогова-планина, надъ с. Бо- гословъ (П. ДрЪнски 1913, p. 71); Пиринъ-планина: Бъндерица и Дамяница (Tl. ДрЪнски 1921, р. 46); Рила-планина: Чамъ-Курия (П. ДрЪнски, 1932, p. 328). 66. Amaurobius рашдив L. Koch Източно-европейски видъ, който за сега е познатъ отъ: Унгария, Кала- брия, островъ Критъ и Русия при Москва. На Балканския полуостровъ е из- вестенъ отъ: Сърбия, Тракия, Македония и България. Разпространение въ България: Този интересенъ източно-евро- пейски видъ има широко разпространение у насъ, главно по гориститЪ скло- нове на планинитЪ, а именио: СрЪдна Стара-планина при Троянъ и с. БЪли Осъмъ, Троянско (П. ДрЪнски, 1911, р. 42); Родопи при Бачковския манастиръ (Юриничъ и ДрЪнски, 1615, р. 122); Хасково (П. ДрЪнски 1917, р. 154); Пи- ринъ-планина, надъ Банско, къмъ Хайдушкото изворче, кждето е сега „Ко- лонията“ (П. ДрЪнски 1921, р. 46); Берковския балканъ, Врачанския балканъ, Вършецъ, Черепишкия манастиръ въ Искърския проломъ, с. Мугрисъ, бургаско (П. ДрЪнски 1913, р. 70-71); Рила-планина при Чамъ-Курия (Il. ДрЪнски 1932, p. 328). 67. Amaurobius obustus L. Koch Сжщо източно-европейски видъ съ много по-ограничено разпространение, отколкото е предходниятъ видъ. Познатъ е за сега само отъ Австрия — Юженъ Тиролъ и на Балканския полуостровъ отъ Кроация и България. Разпространение въ България: намбренъ само въ Рила-пла- нина при Чамъ-Курия (П. ДрЪнски 1932, p. 328). ( 68. Amaurobius claustrarius-balcanicus поу. 5. spec. Диагноза: 9. Дълъгъ 8—9 мм. ТибиялнитЪ израстжци на мжжкия копулационенъ апаратъ (фиг. 24в) сж 3, респективно 4. Отъ тЪхъ: външниятъ изра- стъкъ е почти правъ, тънъкъ, дълъгъ, като сгига и заминава срЪдата на тарзалното членче и заостренъ на края. (Y срЪднеевропейскитЪ екземпляри сжщиятъ израстжкъ е по-кжсъ и превитъ по срЪдата (фиг. 2ба); вжтреш- ниятъ израстъкъ е широкъ, ясно раздвоенъ на два клона, единиятъ отъ които е хоризонтално развитъ, на края извитъ напредъ и заостренъ, вториятъ по-кжсъ и по-широкъ. Ако тЪзи 2 клона вземемъ за самостоятелни израстъци, тогава тибиялнитЪ израстъци ставатъ 4. (У срЪдноевропейскитЪ екземпляри вжтрешниятъ израстъкъ е едва раздвоенъ, като на фиг. 2ба). СрЪдниятъ израстъкъ е сравнително тънъкъ, заостренъ на края и дълъгъ колкото и вжтрешния. (у срЪдноевропейскитБ екземпляри сжщиятъ е зао- бленъ (фиг. 26a). 188 Пенчо ДрЪнски Ф. Дълъгъ 10—12 мм. Женското полово отверстие — епигината по форма и структура прилича на тази у срЪъдноевропейскитЪ екземпляри, отличава се въ нЪкои подробности (фиг. 25), а именно: общо епигината у балканския подвидъ е еднакво дълга и широка, когато у екземпляритЪ отъ алпийската а 6 Фиг. 24. — Amaurobius claustrarius balcanicus n. sub.Sp.: a. Видътъ, гледанъ отгоре; 6. Женското полово отверстие — епигината и в. ВидоизмбненитЪ въ мжжки копулационни органи пипала. Фиг. 26. -- Amaurobius cla- ustrarius 9. Str. а. Тибията на видоизмбненитЪ въ копу- лационни органи пипала ; 6. Епигината — женското поло- во OTBEPCTHE, Фиг. 25. — Женското полово отверстие — епигината у Amaurobius claustrarius balcanicus n. ззр. область на СрЪдна Европа тя е по-широка, отколкото дълга; склуптурата на епигината у нашитЪ екземпляри представена съ много характерни две части, като боски, формата на който варира твърде много. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. IV. 189 Географско разпространение: Новиятъ балкански подвидъ за сега е познатъ само отъ България: Рила, Родопитъ Пиринъ и Алиботушъ планини. Това негово широко разпространение по всички наши планини съ иглолистни гори ми дава основание да допусна, че този подвидъ има по-ши- роко разпространение на балканитЪ, а възможно е и въ цЪла Юго-източна Европа, гдето CA на лице екологическитЪ условия — иглолистни гори, къмъ които е тЪсно привързанъ. Освенъ това, като се има предъ видъ и широкото географско разпространение на вида, изобщо, не само въ Европа, но и въ Северна Америка (карта Хо 2), въроятно е той да се разпадне на отдЪлни географски раси или подвидове, отъ които за сега се очертаватъ: 1. Отъ алпийската область на СрЪдна Европа: Amaurobius clausrarius 5.51: 2. Отъ Юго-източна Европа, главно по южнобългарскитЪ планини: подвида Amaurobius claustrarius balcanicus. 3. Северна Америка съ подвидъ Am. claustrarius americanus. == >— 3 > re с аа, ( (и 74 пара Зу | (( ( = | зет: N } J ДЕ и 7 2 у ду? nl D Ам е 3 ) ( ( u а ма в N Dr )Л SR < е : ERS >0 Ir ef> \s a? Ne 3 + / 2 3 \ Sr | 2 \r a за та И \ ) | : Карта Хе 2. -- Географското разпространание на Amaurobius claustrarius 8. Sir. Разпространение въ България. Пиринъ-планина: Бъндерица, Дамяница, а сжщо и надъ гр. Банско, при Хайдушкото изворче (Tl. ДрЪнски, 1921, p. 44—45); Рила-планина изъ гората на в. Бричеборъ, срещу Рилския манастиръ (leg. ДрЪнски, 17. VI. 1921); сжщо и при Чамъ-Курия (П. ДрЪн- ски, 1932, р. 328). 69. Amaurobius erberi Keyserling Разпространенъ въ почти цЪла Европа, съ изключение на северната й часть, а познатъ е и отъ Южна Русия при Таврическия полуостровъ. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Гърция, Далмация, Фиуме, Кроация, Сърбия, Македония и България. 190 Пенчо ДрЪнски Разпространение въ България: У насъ е намЪренъ за пръвъ пжть въ Деветашката пещеря, ловешко, а сжщо и около с. БЪлово, Т.-Па- зарджиско (П. ДрЪнски 1931, р. 11). После е намъренъ на много още мЪста: Рила-планина при Чамъ-Курия (П. ДрЪнски, 1932, р. 328); Алиботушъ-пла- нина, къмъ с. Петрово, Св. Врачко; Лонгоза при Варна (П. ДрЪнски, 1936. р. 18). Родъ Titanoeica Thorell 1870 Таблица за опредЪление Ha BuHNOBETE: 1. Абдоменътъ отгоре съ 6—7 двойки бЪли петна. — с. Тибията на видоизме- нитЪ въ копулационни органи пипала по вжтрешната си страна разши- рена и хитинизирана. — Ф. Епигината е представена съ черникава плака, отъ дветЪ страни съ по единъ черникавъ придатъкъ, въ BUND на трижгълно петно (фиг. 27а) . » 2 22.202.020... T. albomalculata — Абдоменътъ изцЪло черъ, или опъстренъ съ 2—4 двойки бЪли петна. 2 2. Абдоментътъ изцЪло черръ. ... - eu > — Абдоментътъ опъстренъ съ 2—4 двойки Ели петна зодии Фиг. 27. -- Женското полово отверстие -- епиги- Фиг. 28. — Вжтрешниять ната у: а. Titanoeica albomaculata; 6. Titanoeica тибиаленъ израстъкъ у tristis и в. Titanoeica increta. Titanoeica tristis. 3. 6. Тарзусътъ на |-та двойка крачка съ 2 реда кжси бодили, които сж като продължение на тЪзи отъ метатарзуситЪ. ВидоизмбненитЪ въ копулационни органи пипала сж съ 3 израстъци: вжтрешниятъ, гле- данъ отгоре, по-дълъгъ отъ външния, продълженъ въ нишковиденъ придатъкъ, извитъ джговидно (фиг. 28). — Ф. Епигината черникава отъ дветЪ страни съ по едно яйцевидно петно (фиг. 276). . T. £ristis а 6 6 a Фиг. 29. — Titanoeica schineri: а. Тибията Фиг. 30. — Titanoeica obscura: а. Тибията на видоизмвненитЪ въ копулационни органи на видоизмбненитЪ въ копулационни органи пипала у 5; 6. Епигината. пипала у 3; 6. Епигината. — с. непознатъ. Ф. Епигината представена съ една четирижгълна, почти 2 пжти по-широка отколкото висока плака, отпредъ отворена, отзадъ ограничена съ епигастричната гжнка, а отстрани ограничена съ 2 стъл- бовидни хитинени придатъци (фиг. 27в). Главогърдътъ, краката и пи- Фауната Ha nasumtb (Araneae) въ България. IV. .191 палата бледо-кафяви; гръдниятъ щитъ и устнитЪ пластинки червено- кестеняви. Дълъгъ до 6MM. ... е... во що с До increic 4. 6. Тибията на |-та двойка крачка снабдена ana съ малки трънчета, твърде разширени при основата, многочислени и неправилно пръснати по външната страна, или така групирани, че образуватъ една доста дълга ивица. Главогърдътъ и краката червено-кестеняви; абдоменътъ черъ, обелязанъ отгоре съ 2 бЪли петна. Тибията на видоизмЪненитЪ въ копулационни органи пипала, въоржжена съ 3 израстъка, представени на фиг. 29a. --Ф. Абдоменътъ отгоре съ 2 голъми бЪли петна. Епи- гината съ 2 коси, облически хлътнатини, ограничени напредъ и на вж- тре съ 2 коси джговидни хитинени линии (фиг. 296) . . . T. schineri — с. Тибията на |-та двойка крачка отдолу съ малки трънчета, правилно наредени въ 2 реда, по-гъсти къмъ края, отколкото къмъ основата. Главогърдътъ червено-кестенявъ, къмъ главата и челото по-тъменъ. ТибиялнитЪ израстжци на видоизмъненитЪ въ копулационни органи пипала сж два: единиятъ — вжтрешниятъ, гледанъ отгоре, еднакво дълъгъ или по-кжсъ отъ външния и на края заостренъ; външниятъ израстъкъ" е широкъ, раздЪленъ почти до основата съ надлъжна бразда (фиг. 30a). Абдоменътъ отгоре съ 4 голбми бЪлезникави пе- тна. Краката червено-кестеняви, фемуритЪ черни. Ф. Абдоменътъ черъ, еднообразенъ. Епигината представена съ 2 малки фасетки, съе- динени помежду си съ 2 кжси линии, така че образуватъ Л-видна шисмран(фигариаВа)ист . 5 ae осветен На and във вобзсига Карта Ne 3. — Географското разпространение на Titanoeica albomaculata. Titanoeica albomaculata H. Lucas СрЪдиземно-морски видъ, разпространенъ главно въ европейската часть на медитеранската область. На Балканския полуостровъ познатъ отъ: Гърция Македония и България. Разпространенъ е сжщо и въ Южна Русия: Таври- ческия полуостровъ и Херсонъ. 192, Пенчо ДрЪнски Разпространение въ България: при гара Левуново, Св. Врачко въ Струмската долина (П. ДрЪнски, 1931, р. 20); Генишада, варненско (П. ДрЪнски, 1936, р. 20). Titanoeica tristis L. Koch Южно-европейски видъ, съ разпространение: Южна Франция, Южна Швей- цария при Тесинъ, Италия, Австрия и Балканския полуостровъ: Далмация, Фиуме, Кроация, Сърбия, Гърция, Македония и България. Разпространение въ България: Родопи: Девинъ, Широка-лжка и с. Триградъ, Девинско (П. ДрЪнски 1936, р. 20). Titanoeica increta Nosek Ориенталски видъ, който за сега е познатъ само отъ Ершиасъ-дагъ — Мала-Азия и отъ Странджа-планина въ България. Разпространение въ България: Странджа-планина при Кладара, малко-търновско (П. ДрЪнски, 1936, р. 21). Titanoeica schineri Г. Koch Източно-европейски видъ, съ разпространение: Австрия, Унгария, Беса- рабия, Балканския полуостровъ: Далмация, Тракия и България; Русия: Москва, областьта на Донъ, Харковъ, Таврическия полуостровъ, Акмолинскъ. Съ това си разпространение той има повече предно-азийски характеръ. Разпространение въ България: Бургасъ, Пода (П. ДрЪнски 1936, р. 20). Titanoeica obscura Walckenaer СрЪдно-еврепейски видъ, разпространенъ почти въ цЪла Европа. На Балканския полуостровъ е познатъ отъ Тракия и България. Разпространение въ България: СрЪдна-гора, при Клисура (П. ДрЪнски, 1915, р. 122: T. gquadriguttata Hahn.); Витоша при с. Драгалевци, софийско (ДрЪнски, 1913, p. 70: T. quadriguttata Hahn.); с. Бистрица, софий- ско (ДрЪнски, 1917, p. 154: T. quadriguttata H. var. nigra Е. Simon); Пиринъ- планина: Дамяница, Бъндерица (ДрЪнски, 1921, р. 44: T. quadriguttata Hahn.); Странджа-планина, при Кладара, малко-търновско (ДрЪнски, 1936, р. 20). Zusammenfassung. Vorliegende Arbeit ist der IV. Teil einer monographischen Bearbeitung der Spinnenfauna Bulgariens (l. Teil — Mitt. Kgl. Nat. Inst. X, 5. 259—280, II. Teil — Ibid. XI, 5. 81—106, III. Teil — Ibid. XII, 5. 231—252) und behandelt die Familien Zodariidae, Dictynidae und Amaurobiidae. XI. Die Familie Zodariidae ist in Bulgarien nur durch eine einzige Gattung — nämlich Zodarium — mit 7 Arten vertreten. Es sind dies: Zodarium elegans E. Sim. (Rhodope-Gebirge bei Batschkowo-Kloster und Pirin-Gebirge in den Tälern Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България. IV. 193 der Flüsse Banderiza und Bansko), Z. soror E. Sim. (Kresna-Schlucht in der Nähe der Eisenbahnstation Риш), Z. italicum Canestr. (ganz Bulgarien), Z. galli- cum E. Sim. (Poda bei Burgas), Z. gallicum pirini Drensky (Pirin-Gebirge, 1500—2700 m, Eltepe), Z. aculeatum Chyzer (Bressnik in W-Bulgarien), Z. timi- dum E. Sim. (Rila-Gebirge: Rila-Kloster, 1300 m, Tscham-Kurija 1200 m), Z. ger- manicum С. L. Koch. (ganz Bulgarien), Z. поп! Nosek (Strandscha-Gebirge bei Kladara, Bez. Malko-Trnowo), Z. graecum C. L. Koch. (Rila-Gebirge: Tscham- Kurija; Belassiza-Gebirge, 1300 m; Alibotusch-Gebirge beim Dorfe Paril, Bez. Newrokop). XI. Die Familie Dictynidae ist in Bulgarien durch 3 Gattungen vertreten. 1. Von der Gattung Diectyna kommen in Bulgarien 11 Arten vor, nämlich: D. latens F. (fast ganz Bulgarien), D. amophila Menge (Sliwen, Targowiste), D. pusilla Thorell (Petritsch), D. arundinacea L. (fast ganz Bulgarien), D. fla- vescens WIk. (Pirin-Gebirge: Bansko, Banderiza, Damjaniza, bis 1500 m), D. vi- ridissima WIk. (Sofia, Stara-Sagora, Trojan-Kloster, Pavel-Banja, Bez. Kasanlik) D. viridissima var. vulnerata Е. Sim. (Sofia), D. bicolor Е. Sim. (Sliwen, Ban- sko im Pirin-Gebirge bis 1000 m, Rila-Gebirge: Tscham-Kurija), D. uncinata Th. (ganz Bulgarien), D. оста Е. Sim. (Kresna-Schlucht in der Nähe der Eisenbahn- station Риш, Bez. Sw.-Wratsch), D. civica H. Lucas (ganz Bulgarien). 2. Die Gattung Argena ist mit einer Art — Argena subnigra О. Cambr. (Dragoman) — vertreten. 3. Die Gattung Zathys endlich kommt mit der Art Zathys puta О. Cambr. (Küstendil — Chisarlika) vor. ХШ. Die Familie Amaurobiidae ist in Bulgarien durch 2 Gattungen vertreten. 1. in der Gattung Amaurobius, die in Bulgarien durch 6 Arten repräsen- tiert wird: A. ferox WIk. (Malko-Trnowo), A. fenestralis Stroen. (Gebirge Bul- gariens wie Ossogowa-Gebirge; Pirin-Gebirge : Banderiza, Damjaniza; Rila-Ge- birge: Tscham-Kurija), A. pallidus L. Koch. (Gebirge Bulgariens), A. robustus L. Koch. (Rila-Gebirge: Tscham-Kurija). Amaurobius claustrarius balcanicus nov. ssp. Diagnose: с: 8-9 mm lang. Tibialfortsätze des männlichen Kopulations-Apparates (Fig. 24b) in der 3-Zahl, beziehungsweise 4-Zahl. Von diesen ist der äußere Fort- satz fast gerade, dünn, erreicht in seiner Länge die Mitte des Tarsalgliedes und ist gegen das Ende zugespitzt (bei mitteleuropäischen Exemplaren ist derselbe kürzer und in der Mitte abgebogen (Fig. 26a). Der innere Fortsatz ist breit und deutlich in zwei Anhänge geteilt; von diesen ist der eine horizontal gerichtet, am Ende etwas nach vorne gebogen und zugespitzt, der andere kürzer und brei- ter. Falls man diese beiden Anhänge als selbständig ansehen wollte, dann sind die Tibialfortsätze in der 4-Zahl (bei mitteleuropäischen Exemplaren ist der in- nere Fortsatz kaum geteilt, wie auf Figur 26a ersichtlich ist). Der mittlere Fort- satz ist mittelmäsig dünn, am Ende zugespitzt und so lang wie der innere (bei mitteleuropäischen Exemplaren ist derselbe am Ende abgerundet). 13 194 Пенчо ДрЪнски 9: 10—12 mm lang. Der weibliche Geschlechts-Apparat — Epigyne — ist in Form und Struktur dem der mitteleuropäischen Exemplare ähnlich, unterschei- det sich aber in einigen Besonderheiten (Fig. 25). Geographische Verbreitung: Die neue balkanische Unterart ist bisher nur aus Bulgarien bekannt: Rila, Rhodopen, Pirin und Alibotusch-Gebirge. Diese Allgemein-Verbreitung in allen unseren mit Nadelwäldern bestandenen Gebirgen gibt mir Veranlassung zur Annahme, daß diese Unterart eine weitere Verbreitung auf der Balkan-Halbinsel besitzt und daß sie möglicherweise in ganz SO-Europa, dort wo die ökologischen Bedingungen — Nadelwälder — anzu- treffen sind, an die sie eng gebunden zu sein scheint, vorkommt. Außer dieser erwähnten weiten Verbreitung der Art kommt sie aber nicht allein in Europa, sondern auch in N-Amerika vor (Karte Хо 2) und es erscheint höchstwahrscheinlich, daß sie in einzelne geographische Rassen beziehungsweise Unterarten zerfällt, von denen ich bis jetzt folgende unterscheiden kann: 1. Im alpinen Gebiet Mittel-Europas — Amaurobius claustrarius s. str. 2. In SO-Europa, hauptsächlich in den südbulgarischen Gebirgen die Unter- art Amaurobius claustrarius balcanicus n. SSp. 3. In Nord-Amerika die Unterart Amaurobius claustrarius americanus. A. erberi Keyserl. (fast ganz Bulgarien, auch in Höhlen) und 2. in der Gattung Tiftanoeica, in Bulgarien durch 5 Arten repräsentiert: 7. albomaculata Lucas (bei der Eisenbahnstation Lewunowo, Bez. Sw. Wratsch), T. tristis L. Koch. (Zentral-Rhodopen: bei den Dörfern Dewin, Schiroka-Laka und Trigrad, Bez. PeStera), Г. increta Nosek (Strandscha-Gebirge bei Kladara, Bez. Ма!- ko-Trnowo), T. schineri Koch. (Burgas), T. obscura WIk. (fast ganz Bulgarien). Im Druck erschienen am 20. März 1940. Beitrag zur Kenntnis der Dianthus- und Centaurea- Arten Mazedoniens und Albaniens. (Ergebnisse zweier von Vojtel Lindtner, Belgrad, in den Jahren 1938 und 1939 unternommenen Reisen). Boris Achtaroff (Sofia) und Vojtel Lindtner (Belgrad). Dianthus hyalolepis Achtaroff et Lindtner nova spec. Е sectione Car£usiani Boiss. Perennis laxe caespitosus, rhizomate lignoso subrepente 2—5 cm longo, caules 1—5-nos edente. Caulis erectus, 30—50 cm altus, quadrangulus, saltemin parte inferiore non raro in parte superiore cum va- 1 I Fig. 1. — Dianthus hyalolepis sp. n., gesammelt auf dem Nemerecka-Geb. in Albanien, auf ca. 1100—1300 m Meereshöhe, 8. УШ. 1938. 196 Boris Achtaroff und Vojtel Lindtner ginis et foliis tenuiter pubescenti. Folia basalia anguste linearia, acuta, рапа vel parım complicata, 2>—3 cm longa et 1--2 mm lata, 3—5-nervia. Folia caulina linearia, 4—8 cm longa, 2—3 mm lata, 5-пегла; folia media in- terrodiis superantibus vel aequantibus. Vaginae 7—15 mm longae. Capitula (1)2—5(6)-flores. Squamae involucres lanceolatae, membranaceae, albidae, ferru- gineo-suffusae, in aristam floribus aequantem vel superantem ca 10—15 mm longam sensim acuminatae; squamae calycinae 6, membranaceae, valde dilatatae suborbiculares velobovatae, antice retusae velemarginatae, albidae, late hyalino-marginatae, margine undulato-crispae, in aristam 3-8 mm longam, + patentem, basin dentium calycis attingentem vel superantem abrupte angustatae. Calyx 18—20 mm longus, dilute-purpureus a squamis albidis valde distans; dentibus oblongo- lanceolatis, minuto-puberulis, brevis- sime aristulatis. Lamina petalorum 4—5 mm longa, apice dentata, fauce brevissime barbulata vel subglabra, velutina obscure-purpurea. Albania: In pascuis inter sil- vas mt. Nemercka supra Badiloni, са 1100— 1300 m s. m., 8. VIII. 1938; leg. V. Lindtner et Dr. Lemperg. Unsere Pflanze gehört in die Ver- wandtschaft von D. leucophoeniceus Dörfl. et Hay. (ÖBZ, 1921, p. 13) welch letztere sich durch folgende wichtige Merkmale unterscheidet: Die Stengel sind höher, stielrund, ebenso wie die Blattscheiden und Blätter immer nackt und glatt. Die Blattscheiden sind doppelt so lang. Die Blütenköpfe sind mehrblütig. Die Kelchschuppen sind eiförmig, vorn etwas verschmälert, nicht abgestutzt oder ausgerandet. Die Grannen der Hüllblätter sind viel kürzer und die der Kelchschuppen ebenfalls viel kürzer (ca. 1 mm lang). Der Kelch ist viel kleiner (13—15 mm long), hingegen ist die Spreite der Kronblätter doppelt so lang und länger als die unserer Pflanze. ; Unsere Pflanze hat auch grosse Ähnlichkeit mit D. Holzmannianus Heldr. et Hausskn. (in Nym. Consp., Suppl. П., р. 58), welche sich aber leicht durch folgende wichtige Merkmale unterscheiden läßt: Der Stengel ist halb so hoch (15—30cm) und vollkommen nackt. Stengel und oft auch Blätter unserer Pflanze sind fein behaart. Die Grannen der Hüllblätter bei D. Holzmannianus sind halb so lang, die Kelchschuppen sind braun, häutig, eiförmig, ihre Grannen reichen nur bis zur halben Höhe des Kelches. Die Kelchschuppen unserer Pflanze sind weiß, breit durchsichtig gerandet und ihre Grannen reichen bis zum Grunde der Kelchzähne. Der Kelch unserer Pflanze ist 18--20 mm, der von D. Holzmannianus nur 11—13 mm lang. Fig. 2. — Dianthus hyalolepis sp. n.—a) Blüte; b) Hüllblatt; c) Kelchschuppe; ca. 3-mal vergr. Beitrag zur Kenntnis der Dianthus- und Centaurea-Arten Mazedoniens und Albaniens 197 Diese Pflanze ähnelt auch einigermaßen D. шгасиз Ме. (SBGW., 1892, р. 273, D. сгиешиз Grsb. subsp. furcicus (Vel.) Stoj. et Acht.), die aber einen Stengel von 60—100 cm hat, breitere Blätter sowie häutige und braune Kelch- schuppen besitzt, die vorn abgerundet sind und deren Grannen außerordentlich dünn und stark abstehend sind. Fig. 3. — Dianthus leucophoeniceus Dörfl. et Hay. subsp. brachypetalus subsp. n., gesammelt in der Nähe von Ginocastr&@ in Albanien, 12. VII. 1938. D. lateritius Hal. (Consp. I, р. 213) unterscheidet sich von unserer Pflanze durch mehrere, rasenbildende Stengel, viel schmälere 3-nervige Blätter und mehr- blütige Blütenköpfe. Die Kelchschuppen sind auch häutig, braun, nicht durchsich- tig gerandet, vorn abgerundet oder abgestutzt und ihre Grannen reichen bis zum Ende des Kelches. Die Platte der Kronblätter ist ziegelrot und ca. 6 mm lang. Bei unserer Pflanze ist dieselbe dunkel purpurrot und etwas kleiner. 198 Boris Achtaroff und Vojtel Lindtner Dianthus hyalolepis Achtaroff et Lindtner var. gracilis nov. var.! Humilior. Caulis ad 20—35 cm altus. Calyx 12—15 mm longus, viridis vel rubro-suffusus. Lamina petalorum minutissima, ca. 4 mm longa. Albania: Ibidem, 1300—1500 m 5. m., 8. VIII. 1938. Dianthus leucophoeniceus Dörfl. et Hay. subsp. brachypetalus nov. subsp.! Caulis 30—60 cm altus, subteres, glaberrimus, viridis. Capitula cum 3—8 floribus. Squamae involucri lanceolatae vel oblongo-spatulatae, membranaceae, albidae, late hyalino-marginatae. Squamaecalycinae membranaceae, albidae, late hyalino-marginatae, calyce plusquam duplo breviores, rhomboideo-ovataganticesen- sim acuminatae, nec retisae, nec emarginatae, in aristulam brevem flavidam marginem vix excur- rentem prominentem. Lamina petalorum ca. 4 mm longa. Albania: In pratis subalpinis mt. Lunxkeric prope Ginocastr&, 12.УП. 1938. NN Unsere Unterart unterscheidet sich N An von der typischen Form durch folgende 1 | И А Merkmale: Die Kelchschuppen sind weiß, | ‘ breit-durchsichtig gerandet, allmählich „ zugespitzt und ihre Grannen ragen ge- wöhnlich nicht über die Spitze der Kelch- schuppen hinaus. Die Spreiten der Kron- SI а blätter sind ca. zweimal kleiner als die a b с der typischen Form. Fig. 4. — Dianthus leocophoeniceus Döril. Dianthus corymbosus S. S. subsp. et Hay. subsp. brachypetalus subsp. n. — 4 ; a) Blüte; b) Hüllblatt; с) Kelchschuppe; Grisebachii (Boiss.) var. eub&us (Hal.) ca. 3-mal vergr. (D. diffusus var. eub. Hal. угва., XLVIL, р. 706., D. viscidus Chaub. et Bory Il. Grisebachii (Boiss.) b) eubeus (Hal.) Hay., Hay. Prodr. I. p. 227). Albania: In pratis prope Erseke, 6. VII. 1938. Centaurea argyrophylla Achtaroff et Lindtner nova spec. Е sectione Асго- lophus Cass. Perennis vel biennis, tota planta cano-tomentosa. Caulis angu- latis, erectus a medio rarius jam a basi paniculatoramosus, 30—60 cm altus, ramis suberectis vel + divaricatis. Capitula in apicem ramulorum solitaria. Folia ba- salia petiolata, Iyrato-pinnatifida, lobis lateralibus utrimque 2—3 oblongo-obovatis vel oblongis, subacutis, integerrimis, mucronulatis, lobo terminali multo majore, cuneato-obovato vel oblongo, obtuso vel subacuto, integerrimo vel crenulato- dentato vel runcinato-pinnatifido, 10-20 mm lato; folia inferiora et media ba- salibus subsimiles, sed breviter-petiolata vel sessiles, superiora et ramalia indi- visa, oblongo-obovata, obtusa, breviter mucronulata, 5—10 mm lata vel basj lacinulis binis parvis ornatis. Capitulis majusculis; involucrum ovato-ob- longum, 13—15 mm longum et 7—8 mm latum; phylla tenuiter Beitrag zur Kenntnis der Dianthus- und Centaurea-Arten Mazedoniens und Albaniens 199 tomentosa, obscure striata, exteriora triangulari-lanceolata, media oblon- go-lanceolata, appendices subulato-lanceolatae, fuscae, 2—3 mm longae et 0'5—1 mm latae, pectinato-ciliatae, ciliis utrimque 4-6 albis, 15-3 mm longae, infra eas auricula sat magna, scarioso-pellucida provisae; cilio terminali validiore, subspinescente, erecto vel Fig. 5. — Centaurea argyrophylla sp. n., gesammelt oberhalb des Dorfes Majdan (AlSar) in Macedonien, auf ca. 850 m Meereshöhe, 21. УП. 1939. + reflexo, lateralibus vix longiora; phylla interiora lineari-lanceolata, longiora et angustiora, appendicibus et ciliis brevioribus. Achenio 3--35 mm longo; рар- .pus achenio puberulo 3—4-plo brevior. Macedonia: In glareis declivibus orientalis supra pag. Majdan (Alsar), ad Rozdenska reka, ca 850 m s. m., 21. VII. 1939. 200 Boris Achtaroff und Мойе! Lindiner Unsere Pflanze hat große Ähnlichkeit mit C. Wettsteinii Deg. et Dörfl. (DAWW., LXIV, p. 726), hauptsächlich durch das schön weiße Indument, die Form der Blätter, die Größe der Köpfe und die pfriemlich-lanzettlichen Schuppen- Bei С. Wettsteinii ist der Stengel weniger verzweigt, das Involucrum ist breiter (etwa 10 mm), die Schuppen sind nackt, ihre Anhängsel sind schwarzbraun, bei- derseits mit 10--15 Zilien, die niemals am Grunde zu einem großen durchsichtigen Öhrchen verwachsen. Der Pappus ist so lang oder etwas länger als die Frucht. Unsere Pflanze gehört wohl in den Formenkreis von С. Grisebachii Nym. (Consp. p. 427) und C. Soskae Hay. (Glas. Srpsk. Ak., CXIX., p. 275), deren Schuppen-Anhängsel dadurch gekennzeichnet sind, daß die unteren Fransen zu einem gut entwickelten, durchsichtigen Öhrchen verschmolzen sind. С. Grisebachü Nym. ist außerdem ausgezeichnet durch ihre graugrünen, rauhen und stark in längliche bis lineale Abschnitte zerschlitzten Blätter. Sie stellt also unserer Schätzung nach eine südlichere, mehr xerophile Variation von С. stöbe L. subsp. micranthos (Gmel). Hay. dar. Das Involucrum dieser Sippe ist 10—11mm lang und 6-7 mm ? breit, die Anhängsel sind kür- ща ДД: 4 zer und breiter, dreieckig-lan- | 4 а zettlich und nicht zurückgebo- >. Ir . gen; die Fransen sind nur ca. u 15 mm lang. Fig. 6. — Centaurea argyrophylla sp. n., Blüte, С. SoSkae Hay., die zwar Schuppen und Frucht, ca. 3-mal vergr. das Indument unserer Pflanze | hat, ist ausgezeichnet durch schmälere und spitzere Blattabschnitte, durch grüne Involucrum-Schuppen und hellere und längere (3—4 mm) Anhängsel, deren Enddorn deutlich länger ist als die ebenfalls zahlreichen (6—8) seitlichen Fransen. Blüten gelb. Pappus so lang wie die Frucht. Centaurea Grisebachii Nym. Macedonia: In pratis ad 1. d. Ога е supra pag. Radusa, solo serpen- tinico, 10. VII. 1939. Centaurea Grisebachii Nym. var. melanolepis (Hal.) Hay. Macedonia: In collibus supra pag. Majdan (Alsar), solo serpentinico, 22. VII. 1939. Centaurea affinis Friv. subsp. sublanata (Boiss.) Stoj. et Acht. f. graeca Stoj. et Acht. Macedonia: ad urbem Ohrid supra „Hydroloska stanica“, solo calc., VI. 1938. Centaurea tymphaea Hausskn. var. brevispina (Hausskn.) Hay. 1. typica. Macedonia: 1. Ad 1. 4. „Kumlak“ supra urbem Stip., 16. VII. 1939; 2. ad vias inter Veles et pag. Vlahlane, solo schistoso, ca 200 m s. ш., 15. VII. 1939. Im Druck erschienen am 1. April 1940. Ein Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Flora. Von G.K. BriZicky, Brünn-Mähren. (Aus dem botanischen Institut der Universität in Brünn, Vorstand Prof. Dr. Jos. Родрега). Der Verfasser erlaubt sich, ein kurzes Verzeichnis der vorwiegend in der Umgebung der Stadt Sliven sowie bei Sozopol, wo er eine kurze Zeit während der Sommerferien in d. J. 1936, 1937 u. 1938 verweilte, gesammelten Pflanzen zu veröffentlichen. Von der grösseren Anzahl derselben legt der Verfasser nur jene vor, welche ihm, soweit ihm die betreffende Literatur zugänglich war, für die Umgebung von Sliven und Sozopol neu oder selten erscheinen. Einige Pflan- zen sind nur wegen der näheren Bezeichnung ihrer Lokalität angeführt. Die Be- lege zu dieser Arbeit finden sich in den Herbarien des botan. Inst. der Univ. in Brünn. Gleichzeitig erlaubt sich der Autor, seinen Dank dem Herrn Prof. J. Pod- рега für die gütige Ermöglichung der Reise nach Bulgarien und der Bearbei- tung des gesammelten Materiales, dem Herrn Doz. Dr. С. I. Sirjaev für die liebenswürdige Bestimmung der Gattungen Ononis, Onobrychis und Astragalus, wie auch für seine wertvollen Ratschläge, dem Herrn Assistenten des botan. Inst. Dr. V. Krist für sein lebendiges Interesse und die zweckmässigen Anmerkun- gen auszusprechen. Schliesslich dankt der Verfasser herzlichst Frau G. I. Rytov für die freudige Hilfsbereitschaft bei der Korrektur des deutschen Textes des Manuskriptes, sowie dem bereitwilligen Begleiter und Weggenossen in den Sli- ven-Balkanbergen, seinem lieben Bruder A. BrizZick y, Gymnasial-Lehrer in Sliven. Die für die Umgebung Sliven und Sozopol neuen Arten oder Formen sind mit * bezeichnet. REGIO URBIS SLIVEN *Asplenium septentrionale Hoffm. f. simplex Junge. — Slivenski Balkan: „Novoselski boaz“ ad „Tjutjunev sklad“ in fissuris rupium, ca 350 m 5. m., 1.УП. 37; „Monastyrski boaz“, ad viam versus Daulite in rupibus, ca 350 m 5. m., 12. VII. 38. Anmerkung: „Blätter lineal-lanzettlich, ungeteilt, nur mit wenigen verlänger- ten Zähnen“ (Asch. u. Gr., Syn., 2. Aufl. 1: 99, 1913). Unsere Pflanze ent- spricht genau der Abbildung von P. Junge (Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. 27: 113, 1910). *Aconitum ranunculifolium Rchb. var. Wagneri (Deg.) Hay.— Slivenski Bal- kan: Daulite, 1. d. „Sedloto“ in silva ad marginem, са 950 m 5. m., 12. VII. 38. *Agropyrum intermedium P. В. var. trichophorum Hack. Е. glabrescens Podp. Ку. Mor. У1. 89. 1926. In declivibus merid. lapidosis supra urbem ad viam versus monasterium Sv. Georgi, ca 300 m s. m., 24. VI. 37. Plantae vaginis in- ferioribus nudis vel subnudis, glumellis pilosis usque villosis. *Asperula rivalis S. S.— Slivenski Balkan: in prato humido 1. d. „Ravna reka“ ad montem „Goljama Catalka“, са 900 m 5. m., 16. VIII. 36: eodem loco 15. VII. 37. 202 С. K. BriZicky Astragalus thracicus Griseb. var. Jankae (Deg. et Bornm.) Sir. nom. novum. In declivibus meridionalibus m. Balkan supra urbem, ca 450 ms. m., 9. VIII. 36, 7. VII. 37, ca 300 m s. m., 19. VII. 37, 14. VII. 38. (det. G. Sirjaev). Anmerkung: Diese schöne Lokalität, welche auf dem südlichen Abhange der Balkanberge liegt, verdient ein wenig näher charakterisiert zu werden. Der Hauptbrennpunkt derselben, wo unsere РПапге massenhaft wächst, stellt einen engen, steinigen, hie und da mit verstreut stehenden Sträuchern (Paliurus acu- leatus vorwiegend) bestandenen Streifen der südlichen Abhänge der Balkanberge gerade über der Stadt, und zwar von der Zigeunerkolonie aufwärts bis zur zu- sammenhängenden Grenze des dichten Gebüsches, dar. Hier trifft man auch die Scabiosa triniaefolia Friv. an. Vom Gebüsche westlich dehnt sich längs der Landstrasse, an den Rändern wie auch an offenen Stellen über und unter der- selben bis zum Kloster Sv. Georgi, ebenfalls ein enger Streifen des häufig vor- kommenden Astragulus ihracicus Grsb. var. Jankae Sirjaev aus. An offenen Stellen ostwärts vom Kloster kann man am Rande der Waldstrasse vereinzelte zerstreute kleine Gruppen dieser Pflanze finden. Schliesslich beobachtete der Autor kleine Gruppen derselben am höheren Rande des südlichen Abhanges des Berges Barmuk über dem Gebüschstreifen in der Höhe von 600—650 m ü. M. *Cirsium oleraceum Scop. Е. dissectum Wallr. — Slivenski Balkan: prope l. d. „Мобигие“ ad ripam rivi, ca 650 m 5. m., 20. VII. 37. Cytisus nigricans L. var. sericeus Brig.—Slivenski Balkan: „Novoselski boaz“ in rupibus adversum „Tjutjunev sklad“, ca 350 m 5. m., 1.VIl. 37.; in declivibus occident. saxoso-lapidosis sub monte Kutelka ad semitam, ca 500—600 m s. m., 11. МП. 837. *Dianthus giganteus D’Urv. lusus bifasciculatus m.—Caules apice bifurcati fasciculos florum duos inaequales gerentes. Slivenski Balkan: in declivibus austro-orient. montis Barmuk, in herbidis, ca 600 m 5. m., 19. VII. 37.; eodem loco 16. VII, 38. *Epipactis palustris Crtz.—-Slivenski Balkan: In prato humido 1. d. „Ravna reka“ ad montem Goljama Catalka, ca 900 m 5. m., 15. VII. 37. *Euphorbia glareosa M.B. f. trichocarpa Neilr. (pro var.). — In decliv. meridion. ad monasterium Sv. Georgi, in pineti lucidi locis apertis in herbidis, ca 450 m 5. m., 25. У1. 37. Capsula pilosa usque villosa, alias ut apud typum. *Haplophyllum Biebersteinii Spach. var. ciliatum Grsb. — A dpedem meri- dionalem montis Barmuk ad urbis marginem occident., in herbidis, ca 350 m s. m., 24. VI. 36. *Hypericum hyssopifolium Vill.— Slivenski Balkan: in declivibus orientali- bus montis Barmuk, in herbidis ad marginem silvae, ca 600 m s. m., 19.VII. 37; eodem loco 16. УП. 38. *Lysimachia nummularia L. var. Iongepedunculata (Opiz) Dom.—Slivenski Balkan: in prato humido l.d. „Ravna reka“ ad montem Goljama Catalka, ca 950 m s. m., 15. VII. 37. Pedunculi foliis valde longiores. Nepeta pannonica L.— Specimina bracteis (bracteolis) dentibusque calicinis margine scariosis, + late albo- (rarius violaceo-) marginatis, floribus subviola- ceis vel albis. Slivenski Balkan: a) Daulite, 1. d. „Sedloto“ in herbidis lapidosis, са 950 m Ein Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Flora 203 s. m., 27. VII. 36; eodem loco 12. VII. 38; b) Daulite, ad marginem coloniae ad viam, ca 1000 m 5. m., 11. УП. 37; с) Karandily, in declivibus lapidosis inter frutices, ca 950 m 5. m., 15.VlI. 37; 4) 1.9. „Мобигйе“ ad ripam пу! inter arbo- res, ca 750 m s. m., 20. VII. 37. Anmerkung: Zu allem, was bis jetzt von dieser Art (N. nuda L. und N. pannonica Jacg. miteingerechnet) geschrieben wurde, kann der Verfasser fol- gendes hinzufügen: 1.) Wünschenswert und zweckmässig wäre es, die Ansicht des Herrn Jan- chen anzunehmen, welche lautet: „die vielfach angezweifelte Identität von N. pannonica Jacg. mit N. pannonica L. kann wohl mit Sicherheit behauptet wer- den“, weiters: „Linn&s N. nuda, die sec. spec. plant. in Spanien heimisch ist und sich von N. pannonica L. durch fast sitzende Blätter unterscheiden soll, ist nicht mit Sicherheit zu deuten und der Name daher am besten ganz fallen zu lassen“ und: „Nepeta violacea Scop., Vill. (vix Linne) ist von N. pannonica L., Часа. nicht zu unterscheiden“ (Janchen Е. Mitt. Natw. Ver. Un. Wien 4: 31—32, 1906). 2.) Deswegen können wir alles, was von N. nuda L. sowie auch von N. pannonica Часа und N. violacea Scop. (Vill.) aus Europa (resp. Asien) inklusive eventueller Diagnosen zahlreicher Autoren geschrieben wurde, auf die Art N. pannonica L. übertragen. 3.) N. nuda Часа., die von Grisebach im J. 1843 am Berge Ljubotrin in Scardus (3000—4000') (Kerner A., ÖBZ. 24: 214. 1874) und von Heldreich im J. 1879 am Berge Tymphrestus (Veluchi) 5500-7140, in Griechenland (Boissier Е., Fl. Or. Suppl. 362, 1888) gesammelt wurde, ist vorläufig zu wenig bekannt. 4.) Was die Bemerkung der Herren Stojanoff und Stefanoff (Fl. na Bulg. 858, 1933) betrifft, dass die Deckblätter und die Kelchzähne der in Bul- garien wachsenden N. pannonica L. violett sind und keinen trockenhäutigen Rand haben, kann der Autor nur konstatieren, dass (was auch aus dem lateinischen Texte ersichtlich ist) alle von ihm in den Balkanbergen bei Sliven gesammelten РПап- zen sich durch die gut entwickelte (wenigstens in trockenem Zustand!) und deut- lich trockenhäutige weiss oder violett gefärbte Berandung der Kelchzähne und der Deckblätter auszeichnen. Das gleiche kann man auch von den Pflanzen aus Bulgarien sagen, die von Herrn Prof. J. Podp£&ra bei Topolovgrad (Kavakli) occ. (1900. VII. sub nom N. n. L.), Bela crkva (1900. VII. sub nom. N. p. J.) und V. Stfibrny in Tvrdica, Rhod. (1901. VII. sub nom. N. n. 1.) und Sevry-kaja (1901. VII. sub. nom. N. n. L.) gesammelt wurden. Dagegen haben die Pflanzen, gesammelt von I. Urumov in Rhodope (1901) und H. Sirjaev in Peste- rovo-Rhodope (1927. 18. VI. sub nom. N. p. J.) nur sehr enge, die von H. Sir. jaev in Sokolski Monastyr pr. Gabrovo (1930. 6. VII. sub nom. N. v. S. var. p. J.) und von H. Laus in Cerovo (1908. VII. sub nom. N. p. J.) gefundenen Exemplare fast keine, auf jeden Fall strittige und zweifelhafte trockenhäutige Berandung. 5.) Nach Durchsicht des Materiales aus verschiedenen Gegenden Europas (Mähren 13, Böhmen 3, Karpathen-Russland 4, Ungarn 14, Rumänien 4), welches Autor im Herbar des Bot. Inst. der Masaryk-Univ. in Brünn zur Hand hatte, 204 G. K. Brizicky hat er den Schluss gezogen, dass das Merkmal — die trockenhäutige Berandung der Kelchzähne und Deckblätter bei N. parnnonica L. — wahrscheinlich sehr ver- breitet (gewöhnlich) ist. Nur einige Exemplare sind in dieser Richtung negativ. Dieses Merkmal ist bei Pflanzen aus Bulgarien grösstenteils in höherem Masse entwickelt, als bei den Pflanzen aus anderen Gebieten, obgleich mitunter auch bei letzteren vereinzelt gut entwickelte und breite trockenhäutige Berandung vorkommt. Hinweise auf dieses Merkmal kann man, obgleich nicht häufig, auch in der Literatur finden, wie z. В.: Koch W.D. J., Röhling’s Deutschl. Fl. IV. 236, 1833 (pro N. раппошса L.); Bertoloni A,, Fl. Ital. 6: 68, 1844 (pro N. nuda L.); Grenieret Gudron, Fl. Fr. Il. 676, 1850 (pro N. nuda L.); Boissier E., Fl. Or. IV. 663, 1879 (pro N. nuda L. var. albiflora Boiss.); Velenovsky J., Fl. bulg. 461, 1891 (pro N. nuda Jacq.); Coste Н., Fl. дезсг. et ill. Fr. 3: 104. 1906 (pro N. nuda L.); Fiori A., Nuova Fl. anal. d’Ital. II. 414. 1925--29 (pro N. nuda L.). Wie weit das erwähnte Merkmal bei der Art N. pannonica L. verbreitet ist, seine Ursache — vielleicht die chemische Beschaffenheit des Bodens —-, sei- nen systematischen Wert, seine Variabilitätsfähigkeit, als auch die Variabilitäts- grenze der Art überhaupt, können wir leider noch nicht beurteilen. Um allen Missverständnissen vorzubeugen, will der Autor noch hinzufügen, dass alle Untersuchungen mit der Lupe (Vergrösserung 16%, Gebr. Ott, Hanau) durchgeführt worden sind. *Onobrychis gracilis Bess. f. inermis Sir.— In decliv. meridion. m. Barmuk ad monasterium Зу. Georgi, ad viam, са 450 m 5. m., 24. VI. 37 (det С. Sirjaev). Ononis columnae All. var. orientalis Sir. In decliv. meridion. ad mona- sterium бу. Georgi, in herbidis ad frutices, са 450 m 5. m., 25. У1.37 (det G. Sirjaev). *O. hircina Jacq. var. spinoso-hircina Sir.—„Mineralnite bani“, ad marginem silvae ad ripam fluminis Тшпйа, ca 209 m s. m., 25. УП. 37 (det. С. Sirjaev). *Orchis maculata L. lusus bracteata m. Bracteis multiplicatis, floribus nul- Из. Causa ignota. (Exemplum bracteomaniae [phyllomaniae]). Slivenski Balkan: 1. d. „Мобитйе“, ad rivi ripam limosam in herbidis inter frutices, ca 700 m s. m., 20. УП. 37. Phleum paniculatum Huds.—Ad marginem urbis Sliven, in herbidis, ca 270 m sam, 19901237. *Silaus virescens Grsb.— Slivenski Balkan: in declivibus orientalibus montis Barmuk, in herbidis, ca 650 m 5. m., 16. VII. 38. *Teucrium chamaedrys Г. var. glanduliferum Hausskn.— In declivibus me- поп. lapidosis supra urbem inter frutices, ca 350 m 5. m., 24. VI. 37. *Veronica spuria L. subsp. foliosa (W.K.) Stoj. et Stef.— Slivenski Balkan: in declivibus orientalibus montis Barmuk, in herbidis ad marginem silvae (fruti- cetorum), ca 650 m 5. m., 19. VII. 37.; eodem loco 16. VII. 38. Anmerkung: Die Pflanzen vom obenerwähnten Standorte gehören unzwei- felhaft in den Formenkreis der Veronica spuria L., wovon übrigens die Art des Standortes zeugt. Weil die Deckblätter meist länger als die Blütenstiele sind, was der Originaldiagnose zur V. foliosa W. K. (Pl. rar. Hung. 2: 106, 1805) ent- spricht, die Blätter breiter sind und gedrängter stehen als bei der normalen Ve- Ein Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Flora 205 ronica spuria L., reiht der Verfasser diese Pflanze der Unterart foliosa (W. K.) Stoj. et Stef. an. (Vergl.: Härle A., Die Arten und Formen der Veronica-Sek- tion Pseudolysimachia Koch. Bot. 104: 1932). Wahrscheinlich gehören diese Pflanzen zu der Formengruppe, die einen Ueber- gang zum Formenkreis Veronica longifolia L. darstellt. Vielleicht gehört V. Urumovi Vel. gerade zu dieser Formengruppe als eine ihrer Variationen. Die normale V, Urumovi \Vel., sowie auch V. foliosa МУ. K. hat der Autor leider nicht gesehen. Sehr interessant und wichtig ist die sehr auffallende Variabilität unserer Pflanzen in fast allen ihren Teilen. Die Länge der Blütenstiele ist meistens fast unveränderlich (2-3 mm). Die Deckblätter sind meist ein wenig länger als die Blütenstiele und va- riieren sowohl bei den einzelnen Pflanzen als auch beim Vergleiche sämtlicher Pflanzen miteinander. Eines der 12 Exemplare aus Sliven, die Autor zur Hand hatte, zeichnet sich durch Deckblätter aus (schon im Zustand der Blütezeit und teilweise der Fruchtreife), welche die gleiche Länge haben oder kürzer sind als die Blütenstiele. Ebenso variabel ist die Form der Deckblätter, die, der Form der Stengel- blätter entsprechend, bald enger und spitziger, bald breiter und stumpfer sind. Was die Form der Stengelblätter anbetrifft, wechselt diese von der eiför- mig-lanzettlichen bis zur eiförmigen. Die Grösse der Blätter variiert auch in leicht erkennbarer Weise. Als Beispiel können wir die Grösse der Blätter einiger von unseren Pflanzen vorzeigen. Die grösseren Masse beziehen sich auf die Blätter von der Mitte des Stengels ab- wärts, die kleineren auf die Blätter knapp unter dem Blütenstande. Паиост вести ОТ ст 2 сто Ше Во ст 2 8 cm IV? ст < 3 cm 55 ст х 14 сш 40 ст Х 15 сш 55 ст х 18 сш Зсш х 1:6 ст Die Sägezähne des Blattrandes sind bald kleiner und dichtstehender, ein wenig konvex, bald grösser, entfernter stehend und rechtwinkelig eingeschnitten. Der Blattgrund ist kurz keilförmig verschmälert oder eiförmig. Die Länge der Blattstiele schwankt zwischen 3 und 10 mm. Die Art der Verzweigung ist grundsätzlich 3-4-wirtelig (resp. gegenstän- dig) und läuft in der Regel folgendermaßen: der Stengel, welcher mit einer ter- minalen Traube endigt, teilt sich im oberen Teile in + zahlreiche, + lange (meist unbeblätterte, nur ши Hochblättern besetzte) 3-(4-)wirtelig stehende Seiten- zweige (Zweige der 1. Ordnung), die aus den Achseln der bedeutend verkleiner- ten (Hochblätter?) bis normalen Stengelblätter in einem Winkel von ca. 45° wachsen und ihrerseits ein bis einige Paare (seltener 3-4-zähliger Wirteln) Zweige der 2. Ordnung tragen. Die Zweige der 1. und der 2. Ordnung haben endständige dichte und lange Trauben. Die untersten Seitenzweige sind in der Regel auch die längsten. Auf diese Weise bildet sich irgendein rispenartiger Blü- tenstand, bald enger und kürzer, bald breiter und länger. In einem Falle aber verzweigt sich der Stengel schon fast von der Mitte seiner Länge in lange beblätterte, 3-wirtelig stehende Seitenzweige, von denen die untersten steril sind, die mittleren teilweise und die oberen regelmässig endstän- dige Trauben tragen. So sind die Trauben fast über die halbe Länge des Sten- gels zerstreut (nur im obersten Teile eine kurze Rispe bildend), womit die Pflanze einen besonders eigentümlichen Habitus annimmt. 206 G. K. BriZicky REGIO URBIS SOZOPOL Bulboschoenus maritimus Palla Е. compactus Jav. (Scirpus compactus Hoffm.) sf. digynus Podp.— Sozopol: 1.9. „Kavacite“ in arenosis maritimis locis humidis ad fontem, 29. VII. 38. Anmerkung: Hie und da kommen die Exemplare mit 2 männlichen Aehrchen vor, wie z. B. eines der unseren sowie auch einzelne aus den Herba- rien des Bot. Inst. der Masaryk-Univ. in Brünn. Darüber kann man auch einige Erwähnungen in der Literatur finden, 2. В. Rouy G., Flore de France 13: 459. 1912. *Carex ligerica Gay.— In arenosis maritimis ad ostium fluminis Ropotamo, 23. МП. 38. *Chenopodium opulifolium Schrad. var. typicum Beck.— In ruderatis urbis Sozopol, in rupestribus maritimis ad molas ventosas, 1. VIII. 38. Anmerkung: Diese Pflanze, früher als eine selbständige Art oder als eine Abart des Chenopodium album L., in Bulgarien vorkommend angegeben und dort wahrscheinlich ziemlich verbreitet, wird von Stojanoff und Ste- fanoff in Fl. na Bulg. (1933) nicht angeführt. Dieselbe wurde von ihnen viel- leicht dem Formenkreise des Ch. album angereiht. Der Verfasser vertritt die Meinung, dass es besser wäre, diese Pflanze mit Rücksicht auf die Arbeit des H. A. Winkler (Ueber das Arten-Recht des Chenopodium opulifolium Schrad. usw. Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenb. 29: 112, 1887/1888) vorläufig als eine selbständige Art anzuführen. Festuca psammophila Hackel in Celakovsky Prodr. d. Fl. v. Böhm. IV. 721, 1881; V. Krajina in Acta Bot. Bohem. IX. 196, 1930 descr. emend. — In arenosis maritimis ad ostium fluminis Ropotamo, 23. УП. 38. Peucedanum arenarium W. K. — Sozopol: a) in arenosis ad viam versus 1.9. „Kavacite“, 29.УП. 38 (specimina habitu sat typico); b) ad littora maris versus meridiem ab urbe (specimina foliis bi- vel tri- plerumque bipinnatisectis foliolis sat confertis, parvis, elliptico-oblongis usque obovatis, obtusatis, mucronulatis, ca 5 mm longis et 2--2:5 mm latis, hinc et inde profunde bi- vel trilobatis usque pinnatisectis). Anmerkung ad b): Wahrscheinlich stellen unsere Pflanzen eine extreme Form der Art mit weitgehender Verkürzung der Blättchenlänge dar. Sehr wün- schenswert wäre es, die Stabilität dieser Form festzustellen. Jedenfalls ist sie mit ihren kurzen und ziemlich gedrängt stehenden Blättchen sehr eigenartig. Brünn, 31.1. 1939. Im Druck erschienen am 10. April 1940. Fission der Kapsel von Orthotrichum affine (Musci) aus Bulgarien. Von Professor I. СубгНу (Szeged, Ungarn). (Fundo Rockefelleriano adiuvante editum ХХХУШ). Obzwar ich ein riesig grosses Material der verschiedenen Herbarien unter- sucht habe, fand ich dennoch kein aus Bulgarien stammendes Teratoma. Da ich aber immer der Meinung war, dass Teratoma überall zu finden sind, wenn man sie nur sucht, war es meine feste Überzeugung, dass auch Bul- garien in dieser Hinsicht keine Ausnahme sein kann. Besonders viel Interessantes sollen die Hochgebirge Bulga- riens bieten — einerseits der südlichen Lage, andererseits der bedeutend grös- seren Meereshöhe wegen. — Leider werde ich diese höchst interessanten Alpen, in Ermangelung der nötigen Finanzen, nie besuchen können, um dort nach Moosteratomen zu forschen. Dennoch stand es bei mir fest, dass Bulgarien aus meinem Atlas bryoteratologicus nicht fehlen darf. „Wer wagt, der gewinnt“ — so lautet das alte Sprichwort. Vielleicht wäre in den Herbarien etwas zu finden, dachte ich. Auf meine Bitte hatte Herr o. Prof. Nicolai Stojanoff (Sofia) die Güte, mir das aus Bulgarien stammende Moosmaterial des Herbars des „Мизбе Royal d’Histoire Naturelles“ (Sofia) zur Teratom-Revision übersenden zu lassen. Mit der grössten Sorgfalt habe ich die Convoluta durchgemustert. Es ist leicht begreiflich, dass eine solche Arbeit keinen allzugrossen Erfolg bringen kann. Im ganzen Material fand ich nur in einem einzigen Convolut (von Ortho- trichum affine) Moosteratomata. Zwei davon sind ganz gewöhnliche Sachen, ein Individuum war aber ein besserer Fund. Im folgenden werde ich diese drei Individuen beschreiben. Bei allen drei Exemplaren lautet die Scheda: „Flora bulgarica“. Orthotrichum affine Schr. Vitosa planina: Ad pedem montis supra vicum Bystrica. (Prunus avium). s. m. + 1000 m., 1908. 16.МП. leg. Dr. Jos. Родрега. 1) Synvaginula. Zwar lagen im Convolut nicht viele Räschen, dennoch fand ich zwei Individuen, bei welchen in einem Perichaetium zwei Kapseln wa- ren, und deren Vaginulen aneinander gewachsen sind. Eine recht verbreitete, gemeine Erscheinung auch in anderen Ländern der Welt. 2) Synvaginula + individuelle Neigung. Ich sah ein Indivi- duum, an welchem zwei Synvaginulen waren. Öfters sah ich solche Fälle, wo das Moos-Individuum die Neigung zeigte, Moosteratomata zu bilden. 208 Professor L. СуогНу 3) Fission der Kapsel (5. Textfig. A, В). Scheda: Orthofrichum af- fine Schrad. Fundort: Bulgaria: Vitosa planina, ad pedem montis supra vicum Bystrica, ad corticem Pruni avi, s. m. + 1000; — 1908, 16. VII. leg. Dr. Jos. Podpera“ — anomale detexit Prof. Györffy. Das Exemplar lag im Herbarium des Мизбе Royal d’Histoire Naturelles, Sofia. Schon mit blossem Auge konnte ich wahrnehmen, dass zwei kleine Kapseln fest nebeneinander sitzen. Es fehlten die (mit Peristomien versehenen) oberen Teile, sie waren in verschiedener Höhe abgebrochen. Mit der Zeiss- Einschlaglupe habe ich sofort festgestellt, dass sich mein Auge nicht getäuscht hat. Fig. A. — Orthotrichum affine: Kryo- schisma (Fission der Kapsel), Fundort: Bul- garia, ViloSa planina supra vicum Bystrica, leg. 1908, 16. VIII, Dr. Jos. Родрвга, anomale detexit Prof. Györfiy. — Die Pflanze ist im aufgeweichten Zustande. — Vergr. 20. Fig. B. — Ebendieselbe Pflanze von der anderen Seite betrachtet. — Vergr. 20. Das Exemplar hatte eine sehr kurze Seta. Vaginula normal gebildet, mit einer kurzen Ochrea ‚versehen. Die Kapsel ist von oben gegen unten, gegen den Halsteil, entzweigespalten. Die Spaltung reicht bis zum Hals, äusserlich aber, an der Oberfläche der Urne, reicht gut sichtbar eine trennende Furche bis zur Seta. Eine seichte Furche ist auch an der Seta wahrnehmbar. Die zwei Kapseln haben also einen gemeinsamen Halsteil. Die zwei Urnen sind nicht gleich gross. Fig. B zeigt, dass die eine mäch- tiger, breitlumiger ist, mit schwach entwickelten Streifen versehen; die andere Urne ist schwächer, schmäler, mit starken Streifen versehen. Die Oberfläche beider Urnen ist an der einander zugekehrten Seite abge- plattet, ganz eben (Fig. A). Ich habe die Kapsel sorgfältig aufgeweicht. Da sah man es ganz deutlich, wie es Fig. A zeigt, dass die eine Urne (in feuchtem Zustand) breiter ist als die andere. Ich habe aus dem Innern der Kapsel (durch einen auf das Deckglas aus- geübten leichten Druck) die Luft herausgepresst, so konnte ich ganz sicher fest- stellen, dass die Kapseln zwei gesonderte Lufträume haben. Den Fundort dieser Art hat seinerzeit Prof. Josef Podp&ra (Brünn) in einer seiner Abhandlungen mitgeteilt (Ein Beitrag zu der Kryptogamenflora der bulgarischen Hochgebirge — Beih. zum Botan. Centralblatt Bd. ХХУШ. 1911; Abt. П.: 173—224) und zwar р. 180: „Auf feuchten Wiesen oberhalb By- strica“. „An Laubbäumen habe ich folgende Arten gefunden: Orthotrichum Brauniü, O. affine, O. leiocarpum, Pylaisia polyantha“; und p. 209 schreibt Prof. Родрега: „О. affine Schrad. Bystrica (Salix alba, Prunus avium, Alnus glutinosa). ..“ etc. Fission der Kapsel von Orthotrichum affine (Мизс!) aus Bulgarien 209 Aus diesem Fund ist ersichtlich, dass die Fission der Kapsel eine ziemlich verbreitete Erscheinung ist. Wie aus dem obigen Textteil erhellt, war auch in Bulgarien Gelegenheit zum Entstehen der Fission. Die Nähe der „feuchten Wiesen“, sowie des Flusses wo viel Wasserdunst entstehen und sich niederschlagen kann, die kalte Luft, die von diesen Stellen weiterziehen und Frost verursachen kann, machen das Vor- handensein der Kryoschisma verständlich. Es sei mir gestattet, dem Herrn o. Prof. N. Stojanoff (Sofia) für das Ausleihen des Herbars auch an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank aus- zusprechen. Ebenso danke ich dem Fräulein Dr. Margit Szabados (Szeged) für die nach meinen Bleistiftzeichnungen hergestellten Tuschzeichnungen. Die Zeichnungen habe ich mit von der Rockefeller Foundation gekauften Instrumenten verfertigt. Geschrieben : Szeged (Ungarn), am CXIII.-ten Jahreswechsel des Geburtstages von W. Ph. Schimper. Im Druck erschienen am 10. April 1940. Euodynerus curictensis n. sp. (Hym., Vespidae, Eumenidinae). Von P. Blüthgen, Naumburg (Saale). Im Habitus, in der Grösse und in der Färbung gleicht diese neue Art völlig Dantici (Rossi), namentlich ist das Hinterschildchen nie gelb gezeichnet, beim 6 ist häufig die Fleckenzeichnung des Schildchens und der Mesopleuren stark reduziert oder verschwunden; sie ist von Dantici sofort an der dichten, aufrechten, bürstenartigen Behaarung der Thoraxoberseite zu unterscheiden, die etwa so lang wie bei Euodynerus (Pareuod.) posticus (H. Sch.) (innumerabilis 555.) ist, wäh- rend Dantici kahl ist und nur bei ganz frischen Stücken eine winzige Pubeszenz auf der Thoraxoberseite aufweist; ferner ist das Gesicht breiter, namentlich nach unten weniger verschmälert, der Clypeus breiter und kürzer (siehe Fig. 1—4), viel ко Fig. 1 und 2, — Euodynerus Dantici — 1: Clypeus 9; — 2: Clypeus <. Fig. 3 und 4. — Euodynerus curictensis — 3: Clypeus: Q; — 4: Clypeus С, + schwächer und spärlicher punktiert und nur obsolet und weitläufig längsgerun- zelt; die Flügelschuppen haben eine viel weniger ausgedehnte und viel schwä- chere Punktierung. (Die weiteren Unterschiede übergehe ich hier). Diese Art erhielt ich zuerst durch 1. Mader von der Insel Krk in Jugoslavien; sie liegt mir ferner vor aus Südtirol (Bozen; Tonalepaß; Vale di Ledro; Levico; Trient), Norditalien (Aosta), Süditalien (Calabrien), Istrien, Dalmatien, Albanien; Griechen- land nebst den Inseln Kreta, Milos, Siphnos und Tinos, Rhodus, Europ. Türkei, Kleinasien (Amasia), Russisch-Armenien (Araxestal), Syrien (Becharr& im Liba- non), Palästina (Nablus), Ägypten (Wadi Hoff bei Heluan), Algerien (Lambese) und Marokko (Asni; Ifrane). Typus (2) und Allotypus (3) in der Sammlung von L. Mader (Wien). Paratypen in meiner Sammlung und an anderen Stellen. Im Druck erschienen am 20. April 1940. Die Arten der Unterfamilie Coprinae (Scarabaeidae, Coleoptera) in der Sammlung des Kgl. Naturh. Museums in Sofia. 1. Beitrag zur Kenntnis der Koleopteren-Fauna Bulgariens und der unmittelbar benachbarten Gebiete. (Mit 25 Figuren im Text und 3 Kartenskizzen nach Originalen des Verfassers) Von Bruno Pittioni Sofia — Königliches Naturhistorisches Museum. Obgleich wir es bei den Arten der Unterfamilie Coprinae zumeist mit weit- verbreiteten und in den meisten Fällen sogar mit häufigen Tieren zu tun haben, ist es dennoch erstaunlich, wie gering eigentlich unsere Kenntnis ist in Bezug auf die genauere horizontale und vertikale Verbreitung dieser Arten. Aber auch an systematischen Untersuchungen über die Biologie herrscht nicht gerade Über- fluß. Und so soll der folgende Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Käferfauna nicht allein ein Verzeichnis der in den Sammlungen des Kgl. Naturh. Museums befindlichen Arten sein, sondern darüber hinaus auch ein Aufruf an alle bulgarischen Entomologen und interessierten Kreise — insbesondere die Lehrerschaft — mitzuwirken ап der Erforschung der faunistischen und ökologischen Verhältnisse dieses Landes. Einzig und allein aus diesem Grund wurden auch Bestimmungstabellen dieser Arbeit beigefügt, mit Hilfe derer alle bisher auf der Balkan-Halbinsel festgestell- ten Arten dieser Unterfamilie bestimmbar sind. Damit sind weiteste Kreise in die Lage versetzt, sich das gesammelte Material selbst determinieren zu können. Wenn dann die gesammelten Koleopteren mit genauen Fangdaten versehen wur- den — Ort, Höhenlage, Fangdatum, ökologische Bemerkungen (wie etwa Rin- derdung oder Eseldung etz.) —, dann wird in wenigen Jahren manches geklärt werden können, was heute noch nicht völlig klar zu Tage liegt. Besonderen Wert werden solche Aufsammlungen aber auch in tiersoziologischen Belangen bekommen, wenn z. B. die als von Käfern bevölkert erkannten Exkremente (etwa eines Esels) rasch in einen dichten Leinensack gefaßt werden, wobei nicht ver- gessen werden darf, das darunter befindliche Erdreich bis zu einer Tiefe von etwa 10 cm auch mit einzufassen; jetzt sind dann die Schächte der größeren Coprinen freigelegt und können einzeln aufgegraben werden, wobei man oft in Tiefen von mehr als einem halben Meter erst auf die richtige Ausbeute etwa der Copris-Arten stößt. Auch sie gehören zur Biozönose, werden aber meist nur in geringer Zahl oberhalb des Erdniveaus angetroffen. Zuhause kann dann der Sack partienweise auf einem Bogen starken weißen Papiers ausgesucht werden und liefert ganz unglaubliche Mengen von Koleopteren — nicht nur Coprinae, auch Aphodiinae etz. und erstaunliche Mengen von Staphyliniden, Sphaeridiinen etz. Es ist nun interessant, daß die Artvergesellschaftung absolut nicht immer die 212 Bruno Pittioni gleiche ist, daß sie abhängig ist von der Gegend, der Jahreszeit, der Art der untersuchten Exkremente (von welchem Tier stammend, aber auch ob schon trocken oder noch frisch) und wahrscheinlich auch der absoluten Höhenlage. Wenn dann das gesamte Material — zum Teil natürlich vom Spezialisten — bestimmt vorliegt, wird es ein sehr wichtiges Hilfsmittel zur — eventuell auch statistischen — Klärung mancher der weiter oben erwähnten Fragen sein. Wenn durch die nachfolgenden Bestimmungstabellen nur ein kleiner Schritt in dieser Richtung getan und durch sie ein größerer Kreis von Mitarbeitern gewonnen wird, dann ist ein Hauptzweck dieser Arbeit erfüllt. 0- 305 sco- 600m 600 - 1000 в 1000 - 2000 m 2000 - 3000 в Kartenskizze 1. — Die zoogeographischen Untergebiete Bulgariens — Al: Bulgarische Tafel und kontinentaler Teil der Dobrudscha, — A2: Balkan-Gebirge, — A3: Mittleres W-Bulgarien, — Bl: Maritza-Tundscha-Becken, — B2: Südwestliches Hochbulgarien, — B3: Bulgarisches Küstengebiet, — B4 : Strandscha-Gebirge, — В5: Mazedonisch-thrazisches Gebiet. Die systematische Reihung der Arten erfolgt nach dem Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae von Winkler; die nach dem Artnamen stehende Zahl bezieht sich auf diesen Katalog. In jenen seltenen Fällen, wo eine Art im Winkler-Katalog nicht aufscheint, erhält sie auch hier keine Nummer, wird aber der ihr zunächst verwandten Art angereiht. Die in den Tabellen "mit * bezeichneten Arten sind dem Verfasser nicht vorgelegen. Um eine übersichtlichere Gliederung der Fundorte bei jeder ein- zelnen Art zu erreichen und vielleicht schon jetzt auf das Vorherrschen derselben Die Arten der Unterfamilie Cöprinae 213 in dem einen oder anderen der zoogeographischen Teilgebiete Bulgariens auf- merksam zu machen und zu weiterer Forschung anzuregen, wurde Bulgarien in 2 zoogeographische Hauptgebiete mit zusammen 8 Untergebieten geteilt. Diese Aufteilung Bulgariens findet auf Kartenskizze 1 eine anschauliche Darstellung. Ich stütze mich dabei im wesentlichen auf kartographische Darstellungen der nachfolgenden Autoren, die nur in kleineren Details von mir auf Grund meiner Untersuchungen an einer anderen Insektengruppe umgestaltet wurden. Die erwähn- ten Autoren und ihre diesbezüglichen Arbeiten sind: Drenski, P.: Quelques notes sur la zoogeographie de la Bulgarie. — La Bul- сапе devant le IV-e Congres des geographes et ethnographes slaves 1936, Sofia; S. 59--65. Kirov, K. T.: Les limites des influences climatiques dans la репшзше Balka- nique. -- Comptes Rendus du IV-e Congres des geographes е! des ethnographes slaves, Sofia 1936 (1938); S. 120. Stojanoff, N.: Le Caractere phytog&ographique de la Bulgarie. — La Bul- garie devant le IV-e Congres des Geographes et Ethnographes slaves 1936, Solia; S. 52--58. Ich teile Bulgarien in zwei — in erster Linie klimatisch bedingte — Haupt- gebiete ein, in ein kontinental und in ein ozeanisch beeinflustes Gebiet. Die Gliede- rung dieser beiden Gebiete und die für die Teilgebiete im Fundortsverzeichnis der einzelnen Arten verwendeten Abkürzungen gehen aus folgender Übersicht hervor: Hauptgebiet A — Kontinentales (zentral-osteuropäisches) Einflußgebiet. Al — Bulgarische Tafel und Dobrudscha (mit Ausschluß eines Küstenstreifens). A2 — Balkan-Gebirge. A3 — Mittleres W-Bulgarien (Sofia-Radomir-Samokov-Becken, Sredna Gora). Hauptgebiet B — Mediterranes (ägäo-pontisches) Einflußgebiet. Bl — Maritza-Tundscha-Becken (einschließlich Srnena Gora). B2 — Siüdwestliches Hochbulgarien (Witoscha, Rila, Rhodopen, Pirin, Ossogowa-Gebirge). B3 — Bulgarisches Küstengebiet. B4 — Strandscha-Gebirge. В5 — Mazedonisch-thrazisches Gebiet (einschließlich des Mit- tellaufes der Struma und Mesta). In den nachfolgenden Fundortsverzeichnissen werden die Fundorte in der Reihenfolge der oben aufgeführten Untergebiete mitgeteilt. Ein alphabetisches _ Verzeichnis der Fundorte mit näherer Lagebezeichnung wird anhangsweise am Ende der Arbeit gegeben. An Literatur wurde verwendet: Balthasar, V.: Scarabaeidae des palaearktischen Faunengebietes I, Coprinae 1. Teil (Scarabaeini, Sisyphini, Рапеши, Coprini, Onitini, Oni- ticellini). — Bestimmungstabellen der europäischen Coleopte- ren, 115. Heft, Troppau 1935. 214 Bruno Pittioni Boucomont, A. et Gillet, J. J. E.: Coprinae II. — Coleopterorum Catalo- gus XIX, S. 101—264; W. Junk, Berlin — den Haag 1927. Gillet, J. J. E.: Coprinae I. — Coleopterorum Catalogus XIX, S. 1—100; W. Junk, Berlin — den Haag 1911. Janssens, A.: Revision des Onitides. — Метопез du Musee Royal d’Hi- stoire Naturelle de Belgique, Ser. 2, XI. 1937. KıenititenswE.: Bestimmungstabelle der Lucaniden und coprophagen Lamel- licornen. — Bestimmungstabellen der europäischen Coleopte- ren, 24. Heft, Brünn 1892. 5лодшжанте: Revisione delle specie paleartiche del sottogenere Scarabaeus s. str. — Atti del Museo civico di Storia naturale Trieste ХШ/7, 5. 141—156, Udine 1938. Winkler, А: Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae, Wien 1924 — 1932. Е Е # Die dieser Arbeit zu Grunde liegenden Materialien der Kgl. Sammlungen wurden durch die Sammeltätigkeit nachfolgend angeführter Herren aufgebracht (in Klammern die im Text verwendeten Abkürzungen): Atanassov, N. (A) Joakimoff, D. (J) Кайен, N. Buresch, Iv. (B) Nedelkov, N. (N) Rambusek, F. Drenski, P. (D) Papasov, D. Tschorbadschieff, P. (Tsch) Швспей, D. (1) Petkoff, Р. Tuleschkoff, Kr. (Tu) Iwanoff, Kr. Pittioni, B. (P) Urumov, Iw. (U) Charakteristik der Unterfamilie Coprinae. Fühler nicht gekniet, mit geblätterter Keule, deren zwei letzte Glieder matt, staubartig tomentiert sind. Zahl der Bauchsegmente 6. Hintertibien am Ende bloß mit einem End- sporn. Tabellen zur Bestimmung der auf der Balkan-Halbinsel vorkommenden Gattungen der Unterfamilie Coprinae. 1 Mitteltibien nur mit einem Endsporn. Mesotrochanteren ziemlich stark genä- hert, beziehungsweise nach hinten konvergierend (Fig. la) . ... . х 32 — Mitteltibien mit zwei Endspornen. Mesotrochanteren normal weit voneinander abstehend, nach hinten nicht konvergierend (Fig. 1b). „ен 3 2. Clypeus am Vorderrand lang bezahnt (Fig. lc). Vordertarsen fehlen beiden Geschlechtern. Hintertarsen abgeflacht. Flügeldecken ohne seitlichen Aus- schnitt.„Grogesundsselirzetoße Arte, Bun: . „1. Scarabaeus L. — Ciypeus am Vorderrand höchstens schwach gezahnt, meist bloß ausgerandet (Fig. 1d). Vordertarsen in beiden Geschlechtern vorhanden. Hintertarsen normal. Flügeldecken mit seitlichem Ausschnitt. Mittelgroße Arten . .. . П. Gymnopleurus Ш. «ло ва е. а е И: ie, a une ae ne, За Kae Te хола Die Arten der Unterfamilie Coprinae 215 3. Hinterbeine sehr stark verlängert, auch die übrigen Beine meist länger als normal. Körper eiförmig, nach hinten deutlich zugespitzt; das Pygidium viel Busersalsgbreit(Hie.2a). Bi. ee REN 'Sisyphus Latr. Fig. 1.— a) Mesotrochanteren genähert, nach hinten konvergierend (Gymnopleurus);—b) Meso- trochanteren normal weit voneinander abstehend, parallel (Copris); — с) Clypeusvorderrand lang gezahnt (Scarabaeus pius) ; — 4) Clypeusvorderrand ausgerandet (Gymnopleurus mopsus.) — Hinterbeine normal. Körper nach hinten nicht auffallend zugespitzt; Pygidium höchstens so lang wie breit, meist quer-dreieckig (Fig. 2b) .......4 4. Halsschild in der Basismitte mit zwei grübchenartigen Eindrücken. . . .5 — Halsschild in der Basismitte höchstens mit einem einzigen Eindruck (eigent- lich nur einer etwas stärker vertieften Stelle der Mittellinie) ......7 5. Basis des Halsschildes ungerandet, höchstens seitlich mit schwacher Andeutung eines Randes. Clypeus ganzrandig oder höchstens in der Mitte schwach aus- gerandet. Vordertarsen fehlen beiden Geschlechtern . . . on O — Basis des Halsschildes gerandet. DE in der Mitte are, Vorder- tarsen fehlen nur den 990... . ... . V. Chironitis Lansb. 6. Schildchen deutlich, wenn ih Ks Be des & höchstens mit kleinem Höcker. Halsschild stets einfach, unbewehrt. Ziemlich flach und parallel ge- пее ДМ оо оо ос ср во 5 о МС (Олив ас -- Schildchen unsichtbar. Kopf Зад 5 Yan zwei oe. Halsschild mit stumpfer Erhabenheit. Mehr konvex und oval gebaute Arten . . МП. Bubas Muls. 7. Schildchen vorhanden und deutlich sichtbar. . .. . . VII. Oniticellus Serv. -< Сеп етер прецените а се щата ee ee ee Fig. 2. — а) Рур ит deutlich länger als breit (Sisyphus schäfferi); — b) Pygidium deutlich breiter als lang (Copris lunaris); — с) Apikalzahn der Vordertibien rechtwinkelig nach außen gerichtet (Caccobius schreberi); — d) Apikalzahn der Vordertibien schräg nach vorne gerichtet (Onthophagus fracticornis). 8. Halsschild mit sehr deutlicher Mittellinie, die an der Basis tief, fast grubig eingedrückt ist. NE, schwarz oder schwarzbraun gefärbte Arten . 0. a eg ee: И И GCopelis.Geoitr. — Mittellinie viel абе ап "der Be nie grubig eingedrückt. Kleine Autenwoltsstarkmetallischr oder bunwselärbten aan 216 Bruno Pittioni g: Vordertibien am Ende gerade abgestutzt, der Apikalzahn infolgedessen das Ende der Tibia nicht überragend, rechtwinkelig nach außen gerichtet (Fig. 2c). Unterseite des Halsschildes vorne mit deutlichen runden Fühlergruben. Klei- е СИВ Te нъ 1. Caccobius Thoms. Vordertibien am Ende eh ne ee der Apikalzahn infolgedessen das Ende der Tibia mehr-weniger überragend, nicht rechtwinkelig nach außen gerichtet (Fig. 2d). Wenn Vordertibien dennoch fast gerade abgestutzt und der Apikalzahn nahezu rechtwinkelig mach außen gerichtet, dann ist er unter- seits mit einem queren Haarpinsel versehen und es handelt sich um Arten, die größer sind als 7 mm. Unterseite des Halsschildes vorne stets ohne Fühlergruben . ... . . um one wenden re = Хе Onthopharuselane Die auf der Balkan-Halbinsel vorkommenden Arten der Unterfamilie Coprinae. I. Scarabaeus L. Ih Hinterkante des Halsschildes mit deutlicher Körnerreihe, Innenrand der Vor- dertibien nicht gezähnelt, höchstens mit ein oder zwei kleinen Höckern. Das Ende der Hintertibien in eine schräge Lamelle verlängert, die in einen spit- zen Dorn übergeht, Tarsen daher ziemlich weit vor dem Ende der Tibien an der schrägen Fläche eingelenkt (Fig. За) . . . Re,” Hinterkante des Halsschildes ohne Körnerreihe, Statt dessen mit einer mehr- weniger deutlichen Basalpunktreihe. Innenrand der Vordertibien dicht gezäh- nelt. Das Ende der Hintertibien normal abgestutzt, die Tarsen daher nicht weit vor demPEnderdenslibienwenzelenktı (Bier Sp) оосннсносопис ооо Fig. 3. — Scarabaeus — a) Sc. pius, Hintertibienende; — b) Sc. puncticollis, Hintertibienende; — с) Sc. pius, Stirnleiste (von oben gesehen); — d) Sc. sacer, Stirnleiste (von oben gesehen); — e) Sc. affinis, Stirnleiste (von oben gesehen) ; — f) Sc. puncticollis, Hinterer Femur ; — 2. g) Sc. variolosus, Hinterer Femur. Die Körner der Basalrandkante des Halsschildes deutlich über die Fläche des Halsschildes emporragend; die Körnerreihe gegen vorne durch eine ein- gedrückte, fast bis zur Mittellinie reichende Linie deutlich abgegrenzt. Stirn- leiste deulich, in der Mitte wenig breit unterbrochen, zu beiden Seiten der Unterbrechung manchmal höckerig erhoben. Pygidium fein punktiert . . . 3 Die Körner der Basalrandkante des Halsschildes kaum über die Fläche des Halsschildes emporragend, mehr nach hinten gerichtet; die Körnerreihe gegen vorne nicht durch eine eingedrückte, fast bis zur Mittellinie reichende Linie deutlich abgegrenzt. Stirn blo8 mit angedeuteter, in der Mitte breit unter- brochener Stirnleiste (Fig. 1с, 3c). Pygidium sehr deutlich zerstreut grob punktient, 22 302mm. оо u. оо а RES este Die Arten der Unterfamilie Coprinae 217 3. Stirnleiste zu beiden Seiten der Unterbrechung deutlich höckerig erhoben (Fig. 3d). Basaldrittel des Halsschildes mit zwei an der Mittellinie durch einen Punktstreifen deutlich voneinander getrennten ovalen unpunktierten StellenWe25F Ale mımip е ee . . Sc. sacer L. — Stirnleiste selten und höchstens indeutlich пвекеме erhoben (ie 3e). Ba- saldrittel des Halsschildes ohne ovale unpunktierte Stellen, die Punktierung nimmt von vorne nach hinten gleichmäßig über die ganze Breite des Hals- schildes an Deutlichkeit ab und kann in Basisnähe fast völlig verschwunden sein, ohne jedoch entlang der Mittellinie noch einen Punktstreifen aufzuwei- sen. 23--32 mm. . . .- ScHattinisaßrulle 4. Hinterer Femur am Епенешаиа erh: ee teen (Fig. 3g). Halsschild und Flügeldecken unregelmäßig mit großen matten Punkten besetzt. Pygidium spär- lich sehr undeutlich punktiert. 14—25 mm. . . 2.2.2.2... Se. variolosus Е. — Hinterer Femur am Hinterrande deutlich ausgerandet, die Ausrandung etwas gezähnelt (Fig. 3f). Halsschild sehr zerstreut einfach punktiert. Flügeldecken ohne große matte Punkte, bloß undeutlich gestreift. Pygidium deutlicher und gröber punktiert. 13—25: mm. . » 2» 2.2.2.2. 2.2000. Sc. puncticollis Latr. Scarabaeus sacer L. (D, 7061) (17 Exemplare) Аз — Kurilo, N. Bl — Sliven, Т. B3 — Burgas, УП. 06, D.; Burgas, VII. 06, N.; Burgas, 14. V. 10, 29. VII. 10, 20.1X. 10, Tsch.; Nesseber, 21. VII. 12; Nesseber (Dünen), 20. VII. 25, J. B4 — Kjuprija, 18. V. 31, D.; Kjuprija—Vassiliko, 28. V. 23, Iwanoff; Burgas— Malko Trnowo, 3. VII. 21, 1. B5 — Parangalitza, 3. УП. 32, D. Die bisher bekannten Fundorte sind auf Kartenskizze 2 anschaulich zur Dar- stellung gebracht worden. Mit Ausnahme eines einzigen Tieres, das aus dem kon- tinental beeinflusten Hauptgebiet stammt, beschränken sich die Fundorte durch- wegs auf Untergebiete des mediterran beinflußten Gebietes. Sacer scheint stär- ker auf das ozeanische Klima angewiesen zu sein als dies bei der folgenden Art der Fall ist. S. V.'): Circum-mediterran. Scarabaeus affinis Brull& (36 Exemplare) A Рота, Ns Vidin, N. Bl — Stara Sagora, 08, N.; Kritschim, 5. V. 08; Peschtera, 27. V. 08; Казап- lik, N.; Sadowo, N.; Turija, 24. VIII. 98, J.; Sliwen, 6.X. 11, Tsch.; Ta- tar Pasardschik, V. 09, N. B2 — Witoscha (1300), 1. V. 10. B3 — Euxinograd; Gjöl-Tepe, 3. VII. 11,1; Burgas, N.; Karabair, 26. X. 10, Tsch. B4 — Resowo, 5. V. 31, D.; Strandscha-Geb., 17. V. 30, Tu. B5 — Мегейе, 6. V. 13, В; Petritsch, 19. УП. 30, D.; Eleftera-Kloster, 29. VI. 18, В. Wie Stolfa in seiner Bearbeitung des Subgenus Scarabaeus s. str. zeigt, ist Sc. affinis artverschieden von sacer. Er zeigt dies nicht nur an äußeren Unter- 1) S. V, = Sonstige Verbreitung. 218 Bruno Pittioni schieden in den Strukturmerkmalen, sondern auch an Hand der männlichen Ko- pulationsorgane. Eine weitere Bestätigung für die Richtigkeit dieser Annahme scheint mir die Art der Verbreitung zu sein. Ganz abgesehen davon, daß affinis weit weniger auf das Meerklima angewiesen zu sein scheint (Fundorte wie Lom und Vidin mit ihrem oft geradezu exzessiv kontinentalen Klima beweisen dies zur Genüge) als sacer, kommt jener dennoch mit diesem auch an den gleichen Fund- orten vor, was entschieden dagegen spricht, daß es sich in diesem Fall etwa bloß um eine Subspezies oder gar um eine Morphe handeln sollte. S. V.: Nord-mediterran. Sc.saaer O Sc.puncticollis А бс.а? 1115 Ф Sc.variolosus MI Kartenskizze 2. — Die Fundorte von: Scarabaeus засег (0), Sc. affinis, (@), Sc. puncticollsi (m) und Sc. variolosus (WM). Scarabaeus pius Ш. (D, 7063) (36 Exemplare) АЗ — Ljulin-Geb., 23. Ш. 15, J. Bl — Stanimaka, 30. IV. 06, B.; Stanimaka, V. 06, N.; Stanimaka, 30. IV. 06, N.; Plovdiv, N; Ferdinandowo, 9. У. 22, 1.; Sliwen, 22. IV. 10, Tsch.; Sli- wen, 18. VII. 06, N.; Turija, 24. VIII, 98, J.; Peschtera, 2. V. 09. B2 — Rila-Gebirge, N.; Witoscha (1300), 1. V. 11. B3 — Burgas, Tsch. В5 — Belassitza-Geb., 5. V. 08; Tscham-köjiski-Kloster, 13. VII. 14, 1.; Soflu, УШ. 14, 1; Alibotusch-Geb. (1000), 7. VI. 35, D.; Xanthi, 30. IV. 14, В.; ein 55 WG ey (ШЕ Die Arten der Unterfamilie Coptinae 219 Außerdem befinden sich in der Sammlung 2 Exemplare von Athen-Pentelikon, ША ИМЕН, legal. + 5. V.: Vorwiegend ost-mediterran. Scarabaeus puncticollis Latr. (D, 7066) (6 Exemplare) A3”-- Dragoman (800), 14. IV. 39, Р. Bl — Tatar Pasardschik, N. B5 — Alibotusch-Geb. 24. VII. 30, D.; Alibotusch-Geb. (1000), 7. VI. 35, D. Der Fundort Dragoman ist beachtenswert, da diese Art bisher aus SO- Europa nur von Mazedonien bekannt war. S. V.: Spanien, Portugal, Nordafrika, Mazedonien, Kleinasien, Armenien, Syrien, Mesopotamien. Scarabaeus variolosus F. (D, 7068) (6 Exemplare) B5 — Belassitza-Geb., VII. 16; Oktschilar, 30. X. 17, B.; Eleftera-Kloster, 29. VI. 18, B.; Kuru-Dagh, 2. V. 13, В. Diese Art scheint sehr stark an das Mittelmeerklima gebunden zu sein; dies geht bereits aus den wenigen auf Kartenskizze 3 eingezeichneten Fundorten hervor. S. V.: Südöstliches Europa, Italien, Sizilien, Dalmatien, Sardinien, Tunesien, Algerien. Il. Gymnopleurus Ill. 1. Die beiden Kopfleisten bis in etwa 2 Augenhöhe scharf kielartig ent- wickelt (Fig. 1d). Halsschild — von der Seite gesehen — an der Basis schwä- cher, gegen den Kopf zu stärker gewölbt. Erstes Abdominalsegment зей- lich im Flügeldeckenausschnitt deutlich und gerade gekielt (der Kiel setzt sich ohne winkelige Unterbrechung in die Kielleiste der folgenden Segmente Тощ (ето Aa). 11-16 mn. ар со а оо nat ae N @rmopsus Рай: Fig. 4.: — Gymnopleurus — a) С. mopsus, Seitenkiel des Abdomens; — b) G. sturmi, Seitenkiel des Abdomens. — Die beiden Kopfleisten meist weniger hoch scharf entwickelt. Halsschild — von der Seite gesehen — meist fast gleichmäßig stark gewölbt. Erstes Ab- dominalsegment seitlich im Flügeldeckenausschnitt nicht oder winkelig ge- kielt (der Kiel ist schräg entwickelt und setzt sich daher nicht geradlinig in die Kielleiste der folgenden Segmente fort) „кен 2 220 Bruno Pittioni 2. Erstes Abdominalsegment meist mit mehr-weniger deutlich entwickeltem schrägen oder bogigen Kiel (Fig. 4b) (selten bloß schwach faltenartig ent- wickelt). Kopf und Halsschild sehr fein chagriniert, besonders letzterer fein und dicht, dazwischen zerstreut gröber punktiert. 10--19 mm. G. sturmi M’Leay — Erstes Abdominalsegment stets ungekielt. Halsschildstruktur gröber , . . 3 . Oberseite mit großen, mehr-weniger tiefen, oft zusammenfließenden Punkten; in jedem Punkte ein feines Körnchen. Die erhabenen Zwischenräume zwi- schen den Punkten ziemlich stark glänzend, nur äußerst fein punktuliert, die narbigen Punkte vollständig matt. 10—15 mm. . . . . . .G.coriarius Hbst.* -- Oberseite ohne große, zusammenfließende Punkte. Kopf und Halsschild äu- Berst fein und dicht geruuzelt, dazwischen flach gekörnelt und ersterer auch flach zerstreut grob punktiert, fast vollkommen matt, höchstens schwach sei- denglänzend. Flügeldecken fast matt, auf fein chagriniertem Grunde unregel- mäßig gekörnelt; 2. Zwischenraum ша quergewellt. 10—15 mm. с: с За Bro, Me RE оу Бога со пр ВИ ако По деи со С: geoftroyi тай Gymnopleurus mopsus Ра. (D, 7076) (109 Exemplare) Al — Trnowo, 24. V. 21, R.; Pleven, 18. IV. 07; Pleven, 21. V. 22, R.; Vidin, DASVIDTEDESVIdIEN: A2 — Mesdra, 16. VI. 06, N. АЗ — Germanski manastir, 1. VII. 14, B.; Sofia, J.; Sofia, N., Panagjurischte, 1. VII ISSN: Bil — Kritschim, 5. V. 08; Kritschim, 21. М. 08; Tatar Pasardschik, 5. V. 08; Tatar Pasardschik, МУ. 01, N.; Peschtera, 27. V.05, B.; Sliwen, VII. 06, N.; Sliwen, 23. VI. 23, Tsch.; Stara Sagora, 21. VII. 06, N.;Plovdiv, VII. 21; Tschirpan, 2. V. 06, N.; Sadowo, N. B2 — Lödschane, 31. VII. 25, D.; Ossogowa-Geb., 8. VI. 12, Petkoff; Kirik ma- nastir, 29. V. 20, B.; Küstendil, 10. IV. 09; Witoscha (1300), 11. VI. 09; Belowo; Dupnitza. B3 — Burgas, 20. V.24, D.; Burgas, 1. VI. 10, Tsch.; Burgas, 15. V.27, D.; Bur- gas, 15. VII.06, N.; Burgas, 4. IV. 10, Tsch.; Warna, 11. VII, 1. VIII. 06, N. B4 — Sosopol—Resowo, 26. VI. 21, I.; Resowo, 15. V. 31, D. B5 — Petritsch, 19. VII. 30, D.; Alibotusch-Geb., 9. VI. 36, D.; Alibotusch-Geb. (1000) 5. VI. 35, D.; Sali-Aga, 3. VI. 30, D.; Kuru-Dagh, 9. V.13, B.; Ke- schan, 29. VI. 13, B.; Merefte, 6. V. 13, B.; Xanthi, 5. VI. 13, U. S. V.: S-Europa, N-Afrika, Südrußland, Kaukasus, Transkaspien. Gymnopleurus sturmi M’Leay (D, 7079) (34 Exemplare) АТ — Lowetsch, 20. VII. 24, Iwanoff. A2 — Mesdra, 16. VI. 06, N. АЗ — Sofia, 15. VII. 05, J. Bl -- Tschirpan, 1. IV. 06; Tschirpan, 2. V. 06, N.; Tschirpan, VII. 07, N.; Tschirpan, 14. VII. 09, N.; Stara Sagora, 21. УП. 06, N.; Stanimaka, N. B3 — Burgas, 15. V. 27, D.; Burgas, 6. VII. 07, N. B5 — Xanthi, 5. VI. 13, U.; Xanthi-Defile, 17. VII. 14, 1. Außerdem befindet sich in der Sammlung ein Exemplar von Athen-Penteli- kon, 29. VI. 09, leg. B. S. V.: S-Europa bis Siebenbürgen, N-Afrika, Kleinasien, Syrien. Die Arten der Unterfamilie Coprinae 221 Gymnopleurus geoffroyi Fuessl. (D, 7080) (48 Exemplare) Al — Swischtow, N. АЗ — Pantscharewo, 8. IV. 13; Gorna Banja, 16. ГМ. 13; Bojana (750), 21. V. 39, Р. Bl -- Peschtera, 2. М. 09;Charmanli, 7. V. 11;Sliwen, 4. IV. 10, Tsch.; Sliwen, VII. 06, N.; Tschirpan, 2. V.06, N.; Stara Sagora, 3. V., 21. VII. 06, N.; Stanimaka, 1. V. 06, N. B2 — Witoscha (1000), Dragalewski manastir, 10. VI. 06, B.; Kirik manastir, 19. V.20, B.; Wladaja. 4. V.08, N.; Lödschane, 31. VIII. 25, D.; Batschkow- ski manastir, 20. V. 06, N. B3 — Burgas. B4 — Malko Trnowo, 5. V. 21, Petkoff; Kos ti, 30. IV. 21, Petkoff; Kjuprija, 27. IV. 21, Petkoff. В5 — Kuru-Dagh, 1. V. 13, В.; Мегейе, 6. V. 13, B.; Xanthi, 5. VI. 13, U. Außerdem befindet sich in der Sammlung ein Exemplar von Athen-Pente- likon, 29. VI. 09, leg. В. 5. V.: S-Europa (nördlich bis Wien und Prag), Kleinasien, Südrußland, Ägypten. Ш. Sisyphus Latr. 1. Halsschild durchwegs nabelig punktiert, diese Punktierung allerdings gegen diesBasis zu deutlicher. 85—10:5 mm. аа 2 a mac. . 8. schäfferi L. — Halsschild vorne und auf der Scheibe einfach (nicht nabelig) punktiert, erst nahe der Basis mehr-weniger deutlich nabelig punktiert. Meist etwas größer. 00.0 N OO 3 unänile зли ИМА . . 5. schäfferi boschniaki Fisch. Sisyphus schäfferi L. (D, 7099) (19 Exemplare) Al — Trnowo, N. A2 — Weratza, VII. 06, N. A3 — Sofia, 10. V. 23, Tsch. Bl — Stanimaka, N.; Chaskowo, 26. V. 39, P. B2 — Тпогай, 24. VI. 24, 1. B3 — Sechtin-burun, 28. V. 23, 1.; Karabair, 8. 1X. 10. Tsch.; Goleam Bakadschik, Яо МИ HA B4 — Kjuprija, 17. IV. 21, Petkoff; Кози, 30. IV. 21, Petkoff. Sisyphus schäfferi boschniaki Fisch. (D, 7100) (87 Exemplare) Al — Pleven, N.; Swischtow, V. 1900, J. Bl — Stara Sagora, N; Kritschim, 21. V. 08; Kritschim, 5. V. 08; Tschirpan, 14. VI. 07, N.; Tschirpan, 2. V. 06, N.; Tatar Pasardschik, 26. V. 05, 5. V. 2 08, N.; Stanimaka, 19. V. 26, В. B2 — Bistritza-Fluß, 24. V. 09, J. B3 — Burgas, 20. V. 24, D. В5 — Kresna-Defile, 12. VIII. 17, 1; Ganos (800), 6. V. 13, B.; Merefte, 6. V. 13, B.; Keschan, 28. IV. 13. В.; Kuru-Dagh, 1. V. 13, В.; Sw. Wratsch, 12. VI 38, A.; Belassitza-Geb., VII. 17; Eleftera-Kloster, 29. VI. 13, В. Die Verbreitung der beiden Subspezies schäfferi und boschniaki in Bulga- rien verdient, soweit es die bisher bekannten Daten erlauben, immerhin schon 222 Bruno Pittioni einige Beachtung. Die folgende Verbreitungstabelle ist auf Grund des Materiales in den Sammlungen des Kgl. Naturh. Museums in Sofia zusammengestellt, wobei zum Zwecke einer statistisch möglichst genauen Erfassung auch die Stückanzahl angeführt wird. Verbreitungstabelle von 5. schäfferi schäfferi und 5. schäfferi boschniaki | | Anzahl der in der Unter- | Ешшаоти Sammlung vorhandenen Gebiet | | и Pe | | schäfferi boschniaki Al | Swischtow 1 Pleven 1 Trnowo | 4 A2 | Weratza 1 | АЗ \ Sofia 1 Bl Stanimaka 1 1 Chaskowo | 1 Stara Sagora | 34 Kritschim | 6 Tschirpan 18 Tatar Pasardschik 2 В2 Trigrad 1 Bistritza-Fluß 1 B3 Sechtin-burun 1 Burgas u. Umgebung | 4 1 В4 \ Kjuprija 3 \ Kosti 2 B5 Kresna-Defile 1 Sw. Wratsch 1 Belassitza-Geb. | 1 Eleftera-Kloster bei Kawala 2 Kuru-Dagh | 6 Tekir-Dagh | | 14 Was ergibt sich aus vorstehender Tabelle? Erstens, daß nur ganz wenige Fundorte bisher beide Subspezies geliefert haben, nämlich Stanimaka und Burgas. Diese Tatsache spricht also schwerwiegend da- für, daß es sich hier tatsächlich um zwei geographische Rassen handelt. Zweitens sehen wir aus der Tabelle, daß in 3 Untergebieten bisher bosch- niaki überhaupt noch nicht nachgewiesen ist, und zwar aus dem Balkan-Ge- birge, aus dem mittleren W-Bulgarien und aus dem Strandscha-Gebirge. Letzte- res überrascht aber umsomehr, wenn man aus der gleichen Tabelle feststellen muß, daß boschniaki im Untergebiet В5, dem mazedonisch-thrazischen Ge- biet, die bisher alleinig nachgewiesene Subspezies ist, ja darüber hinaus sogar Die Arten der Unterfamilie Coprinae 223 eine deutliche Zunahme der individuellen Häufigkeit von W nach O zu bestehen scheint! Hingegen fehlt die ssp. schäfferi nur im eben erwähnten Unterge- biet B5. Eine Prüfung der Fundorte des schäfferi scheint eine Erklärungs- möglichkeit für die eigenartige Verteilung der beiden Rassen zu geben, So ist im Untergebiet Al Trnowo der am nächsten dem Balkanzug gelegene Fundort von den dreien dieses Untergebietes. Tatsächlich kommt dort schäfferi vor, während von den beiden auf der bulgarischen Platte gelegenen Fundorten nur bosch- niaki in der hiesigen Sammlung vertreten ist. Diese Tatsache würde auch das Fehlen von boschniaki in den Untergebieten A2 und A3 wegen deren Hö- henlage erklären. Stanimaka im Untergebiet Bl liegt am Fuß der Rhodopen; das Vorkommen beider Subspezies ist vielleicht eine Folge dieser Lage. Aus Tri- grad in den Rhodopen ist nur die typische Subspezies bekannt, während vom Bistritza-Fluß im Rila-Gebirge überraschenderweise wieder nur boschniaki vor- liegt. Ein Blick auf die Kartenskizze | aber lehrt sofort, daß dieser Bi- stritza-Fluß in das Becken von Gorna Dschumaja mündet und sich dort mit der Struma vereinigt. Das Strumatal aber gehört bis etwa гасп Gorna Dschu- maja zum Untergebiet Во; jetzt überrascht das Vorkommen von boschniaki allerdings nicht mehr, denn das Untergebiet В5 ist ausschließliches Wohngebiet (soweit bisher bekannt) gerade von eben dieser Subspezies. Aus den bisher ge- wonnenen Einblicken in die Verbreitung dieser beiden geographischen Rassen läßt sich vielleicht nunmehr auch das Widerspruchsvolle des Vorkommens beziehungs- weise Fehlens der ssp. schäfferi in Burgas, beziehungsweise im Untergebiet В5 erklären. Es ist aus obigem nämlich ohne weiteres klar geworden, daß es die warmen Gegenden sind, die von boschniaki bewohnt werden, während die kühleren von schäfferi vorgezogen werden. Somit überrascht es auch nicht mehr, daß in dem heißen Mazedonien und Thrazien nur boschniaki — und hier auch weit ins Gebirge hinauf — verbreitet ist, während in dem durch den Einfluß des bei weitem gemäßigteren Schwarzenmeerklimas entschieden kühle- ren Burgas und Strandscha-Gebirge die ssp. schäfferi sich halten kann. Es ist klar, daß zu einer restiosen und absolut befriedigenden Erklärung der Zusammenhänge zwischen Klima und Verbreitung einer Tierart, beziehungs- weise ihrer geographischen Rassen, das vorliegende Material ebenso wie die Anzahl der Fundorte noch bei weitem nicht ausreicht. Aber auch die Kenntnis der klimatischen Eigenheiten der einzelnen Untergebiete läßt noch viel zu wün- schen übrig. Sie stützt sich heute eigentlich noch viel mehr auf Analogieschlüsse — insbesondere in Bezug auf die weitaus besser erforschten floristischen Ver- hältnisse — als etwa auf meteorologische Daten. Diese liegen nur für wenige Punkte des Landes seit hinreichend langen Jahren vor. Daß sich aber selbst mit beschränktem Material manches zoogeographische Problem angehen — wenn auch nicht immer sicher lösen — läßt, wollte ich an dem oben gewählten Beispiel dar- tun, gleichzeitig damit aber auch zeigen, wie totes Sammlungsmaterial auch ge- wöhnlichster Arten nutzbar gemacht werden kann im Dienste der Klärung zoo- geographischer Plobleme. Das heißt mit anderen Worten, es ist nicht immer der einzigseligmachende Weg derjenige, wenn man sich nur auf das Sammeln mög- lichst seltener Tiere verlegt; an Hand solcher wird es — eben wegen ihrer Sel- tenheit — nur recht selten gelingen, ein zoogeographisches Rätsel zu lösen. Zu 224 Bruno Pittionj solchen Untersuchungen sind gewöhnliche Arten weitaus dankbarer. Bei der zoo- geographischen Forschung haben Serienuntersuchungen auf statistischer Grundlage immer die tragfähigste Basis abge- geben, eine viel sicherere Basis als theoretisches Jonglieren mit drei oder vier Exemplaren einer „besonders seltenen“ Art. 5. V.: Schäfferi — S-Europa (nördlich bis Süddeutschland, Böhmen und Slowakei), Kaukasus, Syrien, Algier, Marokko, N-China; boschniaki — Wolhy- nien, Südrußland, Mazedonien, Palästina, N-Persien, IV. Copris Geoffr. 1. Vordere Seitenecken des Halsschildes abgerundet, Halsschildvorderrand ohne jede Ausbuchtung (Fig. 5a); Halsschild auf der hinteren Scheibenhälfte nur fein und zerstreut punktiert. Clypeus Г щатен! in der Mitte scharf ausgeschnitten. Pygidium grob punk- tiert 165-24 tee Но ЗС Шпаг Г ами." vorderrand in der Mitte mit einer deutlichen Ausbuchtung Fig. 5.— Copris — а) (Fig. 5b); Halsschild durchwegs dicht punktiert. Clypeus С. lunaris, Vorderränd in der Mitte kaum ausgeschnitten. Pygidium glänzend, des Halsschildes; — b) 3 5 Е C.hispanus,Vorderrand fein punktiert. 20—30 mm... ..... C. hispanus L. dee Halsseriae Copris hispanus L. (D, 7116) (37 Exemplare) В — Chaskowo, VI. 97, J.; Chaskowo, 26. V. 39, P.; Turija, 24. VIII. 98, J.; Stara Sagora, 08, N.; Stanimaka, 1. У. 06, N.;Sliwen, Tsch.; Sadowo, N.; Plovdiv, N. B3 — Burgas Umgebung, 20. V. 30, D.;Burgas 6. V. 10, Tsch.; Nesseber, 20. VII. В5 — Kresna-Defile, 8. V. 21, B.; Sali-aga, 4. V.29, Tu.; Kiretschlar, 30. Ш. 15, 1; Ak-alan, 20. IV. 13, 1.; Terkos-gjöl, 1. 13, 1. Außerdem befindet sich in der Sammlung ein Exemplar von Athen-Pente- likon, 14. IV. 11, leg. |. S. V.: S-Europa, N-Afrika, östlich bis Turkestan und Indien. Copris lunaris L. (D, 7117) (88 Exemplare) Al — Beljakowetz bei Trnowo, V.24, B. A2 — Mesdra, 20. V.10; Wratza, D. АЗ — Knjaschewo, 25. У. 05, J.;Knjaschewo, V.19, B.; Knjaschewo, 15. VI. 21, B.; Knjaschewo, 4. IV.05, В.; Knjaschewo, 18. V.20, В; Germanski ma- nastir, 25. V.08, B.; Germ nski manastir, V. 08, Rambusek; Stambolowo, М1. 09, 1.; Witoscha (750) 22. V.39, P.; Witoscha, 2.1IV. 19, B.; Sofia, 15. V1. 05; Sofia, V.09, B.; Sofia, 18. VI. 13; Sofia, 5. IV. 22; Sofia, 24. VI. 12, Petkoff; Sofia, 29. VIII. 10, Tsch.; Sofia, УП. 07, B.; Sofia, 16. V. 07, B.; So- fia, N.; Pantscharewo, 27. V.08, Rambusek; Bistritza, 1. VII. 16; Draga- levski manastir (900), 1. V. 20, 1. Bl — Turija, 2. VII. 98, J.; Stara Sagora, 3. V. 06; Stara Sagora, 08, N.; Sliwen, Tsch.; Chaskowo, 26. V. 39, P.; Kritschim, 28. V. 19, В.; Karlowo, 10. VI. 26; Kritschimska kurija. 16. IV. 20, 1.; Plovdiv, N.; Sadowo, N. B2 — Kirik manastir, 19. V.20, B.; Batschkowski manastir, 24. V.26, B.; Wla- daja, 4. V.08, N.; Trigrad, 24. VI. 24, 1.; Rhodopen, N. Die Arten der Unterfamilie Coprinae 225 B3 — Burgas, Tsch.; Burgas, Umgebung, 20. V. 30, D.; Poda, 29. УШ. 10, Tsch.; Warna 25. УШ. 22, I.; Euxinograd, 20. У. 28, В.; Euxinograd, 15.X.25, В.; Gjöl-tepe, 3. VII. 11, 1.; Warna, 11. VII. 06, N. B4 — Kjuprija, 14. VII. 20, 1.; Kjuprija, 16. V. 20, Tu.; Strandscha-Geb., 17. V.30, Tu. Außerdem befindet sich in der Sammlung je ein Exemplar von Bitolja in Mazedonien und „Aus dem Magen von Rana esculenta ridibunda“. Ser} До Их ЕА N ( ди 5 ЗАД 6 EUR } \ Е таса а“, (8) МАЯМАВА -Меея \ = = f} ЗАСА ÄGRISCHES 2 Paz MEER — Copris hispanus © Copris lunaris ®@ Kartenskizze 3. — Die Fundorte von: Copris hispanus (0) und С. lunaris (®). Wie die Kartenskizze 3 deutlich zeigt, kommen die beiden Arten dieses Genus nurimOsten des Gebietes gemeinsam vor. Hingegen fehlt /unaris anschei- nend bereits im mazedonisch-thrazischen Untergebiet und wird dort durch Ai- spanus vertreten. S. V.: Mittel- und S-Europa. Vorder- (und wahrscheinlich auch Zentral-) Asien, Mittelchina. V. Chironitis Lansb. 1. Ganz schwarz, ohne gelbe Zeichnung oder Flecken. Unterseite des Halsschil- des, Meso- und Metasternum sowie die Femora schwarzbraun bis schwarz be- haaytal2.5- 19mm ee en . . . Ch. iurcifer Rossi. 15 226 Bruno Pittioni — Schwarz bis schwarzbraun, manchmal mehr-weniger erzglänzend oder grün- metallisch, mit gelber Zeichnung und Sprenkelung (diese allerdings oft dunkel und dadurch undeutlich). Unterseite und Beine gelb bis braungelb behaart. 2 2. Flügeldecken dicht, kräftig raspelartig punktiert; nur der 6. Zwischenraum etwas deutlicher erhaben. Fühlerkeule schwarz. Die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken gelb (das Gelb manchmal verdunkelt und daher un- deutlich)... 10-17 ums. 2 0... Ch. hungaricus Hbst, — Flügeldecken fein, nur auf den Rippen etwas kräftiger und fast einfach punk- tiert; auch der 3. Zwischenraum deutlicher erhaben. Fühlerkeule rotbraun. Die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken breit und deutlich gelb» ebenso der Kopf gelb gefleckt. Das Gelb des Halsschildes und der Flügel- decken oft dicht grün gesprenkelt. 14—18 mm. . . . . Ch. pamphilus Men.* Chironitis furcifer Rossi (D, 7136) (2 Exemplare) B5 — Umgebung von Konstantinopel, Alleon. S. V.: Dalmatien, Istrien, Marokko, Syrien, Ägypten; circum-mediterran. Chironitis hungaricus Hbst. (D, 7142) (1 Exemplar) В5 — Europäische Türkei, Alleon. S. V.: Südungarn, Südfrankreich, Italien, N-Afrika, Bosnien, Herzegowina, Kleinasien, Syrien. VI. Onitis F. 1. Clypeofrontalleiste einfach, in der Mitte nicht unterbrochen . . . ..2 — Clypeofrontalleiste in der Mitte deutlich unterbrochen. Ober- und Unterseite metallisch grün oder kupferig. Halsschild glänzend, grob, unregelmäßig punk- tiert, mit angedeuteter glatter Mittellinie. 14—22 mm.. . . . O.alexis Кир 2. Clypeofrontalleiste in der Mitte nicht höckerig erhaben. . . . . . . 3 — Clypeofrontalleiste in der Mitte höckerig erhaben oder wenigstens daselbst deutlich höher gehoben als an den Seiten. Schwarz; Halsschild am Grunde matt, sehr dicht fein па die Körnchen glänzend. 14—19 mm. Бата ва с 6 .. ©. damoetas Stev. 3. сета, nicht metallisch. Halsschild am Grunde blatternartig punktiert, mit flachen, glänzenden, unregelmäßigen Erhabenheiten. Clypeus ohne Leistchen. Unterseite schwarz behaart. 12—16 mm.. ... . re. голоюшошиа — Kopf, Halsschild und Unterseite lebhaft metallisch Sa, ebenso wenigstens die erhöhten Teile der Flügeldecken; die matten Zwischenräume der Flügel- decken meist gelbbraun. Halsschild und die ungeraden Zwischenräume der Flügeldecken stark glänzend. Clypeus mit Leistchen, das beim с etwas un- deutlich sein kann. Unterseite gelb behaart. 10—18 mm. . O. humerosus Рай. Onitis damoetas Stev. (D, 7153) (3 Exemplare) B3 — Dobrudscha, Alleon. Da kein genauerer Fundort angegeben ist, besteht aber auch die Möglich- keit, daß der Fundort im Bereich des Untergebietes Al gelegen war; nur auf Die Arten der Unterfamilie Coprinae 227 Grund der Allgemeinverbreitung möchte ich annehmen, daß das Tier mehr in Küstennähe gefangen wurde. S. V.: Griechenland, Kleinasien, Ägäische Inseln, Kaukasus, Armenien, Per- sien, Syrien. VI. Bubas Muls. 1. Mittelhöckerchen am Halsschilde des einfach, breit, lanzettförmig, bei gut entwickelten Exemplaren an der Spitze etwas aufwärts gebogen und abge- rundet. Mitteldepression vorne deutlich verkürzt. Scheitelhöckerchen des 9 an die Mittelleiste angelehnt. 14—20mm.. . . . Зоо ПЪ Гледа — Mittelhöckerchen am Halsschilde des с breit, ап der "Spitze deutlich ausge- randet (bei kleineren 04 etwas undeutlich). Mitteldepression nach vorne уег- längert. Scheitelhöckerchen des $ in der Mitte zwischen Mittel- und Hin- terleiste stehend. 14—20 mm. . ..... - ... В. bubalus Oliv ® In der Sammlung des Kgl. Naturh. Museums Берова sich aus dem Gebiet von Bulgarien beziehungsweise aus den Nachbarländern kein Belegstück dieser beiden Arten. VIN. Oniticellus Serv. 1. Halsschild ohne glatte, glänzende Flecke auf der Scheibe, tief matt, sehr fein punktuliert. Spitze der Flügeldecken mit kurzem, schräg gestelltem Haar- kamme. 55-10 mm... . . . . 0. fulvus Goeze — Halsschild mit glatten, glänzenden Stellen auf der Seheibe, seicht, unregel- maßig und — besonders gegen die Basis zu — zerstreut und manchmal pu- pilliert punktiert. Hinterrand der Flügeldecken mit langem, dem Hinterrand Darallelem Eaarkanıme,. —Ilmm... . . nme... . 0. .%:0. pallipes Е. Oniticellus fulvus Goeze (D, 7166) (33 Exemplare) Al — Lom, N. Ад — Tscherepisch, IV. 06, N.; Wratza, 7. VII. 06, N. A3 — Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; Witoscha (700), 21. V. 39, P.; Ichtiman, 21. VI. N.; Sofia, V. 06, B.; Sofia 9. IV., N.; Sofia, 18. VI. 96, J.; Dragalevzi, 1. V. 12, B.; Bistritza, N. Bl — Pasardschik, N.; Sadowo, N.; Stanimaka, 1. V. 06, N. B2 — Batschkowski manastir, N.; Küstendil, 30. V. 98, J.; Küstendil, N.; Chwojna, 1. VIII. 05. B3 — Burgas, 15. VII. 06, 6 УП. 07, N.; Warna, N Eigenartigerweise sind aus den Untergebieten B4 und B5 in der hiesigen Musealsammlung keine Vertreter dieser Art vorhanden. Das Vorkommen in die- sen Gebieten erscheint aber höchstwahrscheinlich. S. V.: Mittel- und S-Europa, N-Afrika, Syrien, Kleinasien, Turkestan. Oniticellus pallipes F. (D, 7169) (2 Exemplare) Al — Lom, N. B3 — Warna, N. 228 Bruno Pittioni Auch diese im Vergleich zur vorhergehenden Art bei weitem seltenere Spe- zies wird noch aus den meisten der anderen Untergebiete nachgewiesen werden können. S. V.: S-Europa, Kleinasien, Syrien, Persien, Kaschmir, Britisch-Indien. IX. Caccobius Thoms. 1. Schwarz; zwei Макеш auf den Flügeldecken und die Beine mit Ausnahme der Vorderschenkel-Oberseite rotgelb bis rot. 95--7 mm.. . С. schreberi L. — Einfarbig schwarz; nur selten die Flügeldecken an den Spitzen etwas ‚heller. rötlich gefärbt. —6nmmn Fr. er С. histeroides Men. Caccobius schreberi L. (D, 7180) (68 Exemplare) Al — Suchindol, 5. М. 15; Swischtow, N. Ад — Tscherepisch, IV. 06, VI. 06, N.; Wratza, 7. VII. 06, N. АЗ — Ljulin-Geb., 18. IV. 04, В.; Germanski manastir, 27. IV. 12, B.; Germanski manastir, 20. IV. 11, 27. IV. 12, U.; Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; Wi- toscha (700), 21. V. 39, P.; Witoscha, 19. V. 09; Sofia, 5. IV. 22; Sofia, 24. IV. 05, 23. IV: 19; В5 Sofia, 4 М.: бопа: М. 09,.V2.07,B.; сзоша ние 1900, J.; Gorna Ваща, 16. IV. 13; Knjaschewo, 15. IV. 13; Sredna сога, N.; Bistritza, N. Bl — Stara Sagora, 3. V. 06, N.; Kasanlik, N.; Chaskowo, 26. V. 39, P.; Plov- div, N. B2 — Wladaja, 4. V. 08, К.; Küstendil, N.; Batschowski manastir, N.; Поша Banja, N. B3 — Burgas, 18. VII. 20, Tsch.; Burgas, ХП. 07, N. B4 — Kiuprija, 27. IV. 21, Petkoff. Außerdem befindet sich in der Sammlung ein Exemplar von Mravinzi, Udowo- Kawadarsko, bei Skoplje, 12. VII, 16, leg. I. Bei der Häufigkeit dieser Art ist das Fehlen eines Artvertreters aus dem Untergebiet B5 in den Kgl. Sammlungen auffallend. S. V.: Europa, Marokko, Ägypten, Ostasien. Caccobius histeroides Men. (D, 7182) (1 Exemplar) In den Sammlungen des Kgl. Naturhistorischen Museums befindet sich nur ein einziges Exemplar dieser Art von Athen-Pentelikon, 14. IV. 11, leg. I. S. V.: Griechenland, Kleinasien, Syrien, Armenien, Kaukasus. X. Onthophagus Latr. 1. Clypeus in beiden Geschlechtern nur mit einer, meist ziemlich genau in der Mitte gelegenen Querleiste (beim 2 meist bloß auf ein Höckerchen redu- ziert).Eine Scheitelleiste in der Nähe des Kopfhinterrandes fehlt. Schwarze Arten И a ee 2 ee. ee 2 — Cliypeus der 2 9% mit 2 Leisten; die 65 manchmal bloß mit einer solchen, dann fehlt aber die Stirnleiste und die Scheitelleiste liegt nahe dem Hinter- rande des Kopfes. Manchmal mehr-weniger gelb oder braun gefärbte Arten . 4 Die Arten der Unterfamilie Coprinae 229 10. Ше . Metasternum der 44 mit tiefer ovaler Grube; der Hinterrand der Grube vom Hinterrand der Brust deutlich weit entfernt. Die ФФ besitzen an Stelle dieser Grube eine deutliche, nach vorne zu allmählich erlöschende Längsfurche, die aber ebenfalls hinten weit vor dem Hinterrand des Metasternums endet. 65 АП пра ро ЗВ оте 33.8 . . O. amyntas Oliv. Metasternum in Baden Geschlechiemn Höchstens mit einer seichten Längs- furche, die aber dann fast den Hinterrand des Metasternums erreicht . . .3 . Metasternum in beiden Geschlechtern mit deutlicher feiner Mittellängsfurche. 8—10 mm... .. » 2... О. atramentarius Men. * ehr in den ee hjechtern statt mi einer Mittellängsfurche mit punkt- und haarfreier Längslinie. 10--12 mm. . . .. ... ©. gibbosus Scriba . Halsschild überall — auch vorne und an den Seiten — einfach, nicht raspel- агне punktiert . . . со с още ПИ ало Halsschild wenigstens vorne таб! ап бе Seiten ara punktiert САД . Fühlerkeule gelb bis rot. Kleine Arten (unter 6 mm). .. eat сми 6 Fühlerkeule dunkelbraun bis schwarz. Große Art (6—-11'5 ins), О. taurus Schrb.!) . Schwarz, Halsschild dicht und grob punktiert. 45--55 mm. ©. nigellus ША Kupfererzfarben, Fiügeldecken gelb. Halsschild sehr spärlich punktiert. 2. ae си ПИ ВИНО ексвиз Кеспек . Fühlerkeule gelb зе. rot. Käfer Sahenz Siirnleiste schwach gebogen. 10 mm. КД Ber 22 05Kindermanni’Hareldz Fühlerkeule alakelkrenn hie и IE a ae) . Bewimperung der Halsschildseiten und des Fo er. 2 ОАКНо еве) Bewimperung der Halsschildseiten und des Kopfes gelblich .. ....10 . Flügeldecken schwarz, ohne gelbe Makeln. Halsschild in beiden Geschlech- tern mit vier großen, höckerartigen Beulen, von denen die beiden inneren mehr-weniger ae О mit zweihörniger Scheitelleiste. 9—12 mm. с. по Зоран добра за Опупалз йо Flügeldecken mehr Weniger gelb gefärbt. Halsschild bei "den 929 mit zwei sehr genäherten — meist sogar verschmolzenen — Mittelbeulen, die Seitenbeu- len bei den ФФ sehr undeutlich, bei den dd meist fehlend. dd nur mit ап- gedeuteten Mittelbeulen und einhöckeriger Scheitelleiste. 75--109 mm . зо тода ter bene ... .- ©. marginalis Gebler Flügeldecken mehr- ae gelb 58 Selbbraun. eo el Flügeldecken dunkelbraun bis schwarz oder dunkel- allen, rl Vorderwinkel des Halsschildes seitlich mehr-weniger über den Seitenrand des Halsschildes nach außen ragend (Fig. 6a, b, c). я алое 12 Vorderwinkel des Halsschildes seitlich nicht über der Same des ke schildes nach außen ragend, gerade nach vorne gerichtet (Fig. 64, е, f) . 16 „ Seitenrand hinter den Vorderwinkeln deutlich ausgeschweift (Fig. 6b, с). Die Mehrzahl der Haare zwischen den Dörnchen der Borstenkränze am Ende der Hintertibien deutlich länger als die Dörnchen. Scheitelleiste der од nur mit етет Нотп ойег Носкет с » 2.2 = Зе иноряса в 6) Seitenrand hinter den Беше vorfreienäen one winkeln ah een 1) Hierher auch der mir unbekannt gebliebene. О. illyricus Scop. 230 Bruno Pittioni (Fig 6a). In den Borstenkränzen der Hintertibien nur ein — meist auffallend blasses — Haar in der Nähe der Außenecke der Hintertibie länger als die Dörnchen. Scheitelleiste der dd mit zwei Hörnern, zwischen denen sich oft noch ein Höcker befindet (manchmal allerdings alle zu einer aufrechten ge- c meinsamen Platte rückgebildet). 5 mm... .. ..... .. О füurcatisE, Fig. 6.— Onthophagus — Rechter Vorderwinkel des Halsschildes von: a) O. furcatus, — b)O. fracticornis, — с) O. fissicornis, — d) O. lucidus, — е) O. lemur, — f) O. nuchicornis. 13. Unterseite, sr und Halsschild schwarz, ohne Erzglanz. 10—15 mm, . 36 -.. 0. gibbulus Рап — Wenigstens "Kopf und Halsschild тенг: weniger на oder metallisch grün, beziehungsweise purpurfarbig. Kleinere Arten (6-10 mm). . . . . 14 14. Kopf und Halsschild schwarz, mehr-weniger erzglänzend (selten grün); Flü- geldecken schwarz gesprenkelt. Unterseite schwarz, selten schwach erzglän- zend. Halsschild in beiden Geschlechtern vorne ohne Beulen. 6—9°5 mm. . . . ©. fracticornis Prey — кори Halsschild. und Deerseite metallisch er oder purpurerzfarbig; Flügel- decken grün oder grünlichbraun gesprenkelt. Halsschild der 2 ф vorne we- nigstens mit zwei undeutlichen (manchmal mehr-weniger verschmolzenen) Beu- Пет Kern 5 15. Kopf und kan mehr ста рай, melalict: grün oder purpurerz- farbig. Halsschild der Ф Ф vorne mit zwei verschmolzenen schwachen Beu- len. Erstes Glied der Hintertarsen fast so lang wie die restlichen, sehr deut- lich länger als die folgenden drei zusammen. Halsschildseiten wenig ausge- schweift (Fig. 6b). 6°9—10 mm. . . . . . 0. coenobita Hrbst- — Kopf und Halsschild matt, dunkel- oder ra Halsschild der 2 9 vorne mit vier beulenförmigen, deutlich getrennten Höckerchen. Erstes Glied der Hintertarsen sehr deutlich kürzer als die restlichen, kaum länger als die drei folgenden zusammen. Halsschildseiten kräftig ar (Fig. 6c). 6--10 abo oo - . ©. fissicornis Stev. 16. Epipleuren ще Зетосщесвеп Елий ar Ehe des Halsschildes fast glatt, glänzend; Halsschild in beiden Geschlechtern vierbeulig, diese bei den бб аПе getrennt, bei den ФФ sind die mittleren verschmolzen, Де seitli- chen manchmal etwas undeutlich. 7-10 mm. ........0. Iucidus Il. — Epipleuren der Flügeldecken on in der hinteren Hälfte heller, gelb oder rotbraun . га 17. Halsschild in beiden Geschlechlern vorne ie vier (Eioekerchen, wovon A dings die beiden mittleren meist schwächer entwickelt, beziehungsweise Die Arten der Unterfamilie Coprinae 231 18. 19. 20 DE mehr-weniger miteinander verschmolzen sein können. Scheitelleiste in bei- den Geschlechtern hoch, gerade, einfach, etwa zwischen der Augenmitte ge- legen. Die gelbbraunen Flügeldecken haben im 2., 3., 5., 7, und 8. Zwischen- raum je eine dunkle Makel, die in ihrer Gesamtheit (auch, wenn die eine oder andere einmal fehlt) eine schräge Fleckenbinde bilden. 5—8 mm. 0. lemur Е. Halsschild höchstens bei den ФФ und bloß mit zwei verschmolzenen Höcker- chen. Scheitelleiste zwischen oder hinter den hinteren Augenrändern gelegen, die der 06 mit einem Hörnchen. Wenn die Scheitelleiste weiter vorne gele- сеп und auch bei den до einfach ist, dann sind die Flügeldecken ohne schräge Fleckenbinde 5 НЕРВ Pygidium und te ine ed eb ed Naht und па schenraum sowie einige unregelmäßig sich an die Naht anschließende Fleck- chen und einige Sprenkel auf der Scheibe — besonders auf deren seitlichen und hinteren Abschnitten — schwarz. Scheitelleiste hinter den hinteren Au- genrändern gelegen. 5—7'5 mm. , Дена . ©. suturellus Brull& Pygidium nur kurz behaart. Fidgelderken, meist fast kahl erscheinend. Flü- geldeckensprenkel — wenn vorhanden — nicht auffallend ander Naht kon- zentriert; in letzterem Falle sind die Flügeldecken fast einfarbig dunkel . 19 Kleine Art, 45-5 mm. Flügeldecken ohne gelbe oder gelbbraune Sprenkel nur die Epipleuren, der Hinterrand der Flügeldecken und oft auch die Schul- terbeulen mehr-weniger rotbraun. . ©. ruficapillus Brulle Größere Arten, 6—13 mm. Flügeldecken ae wenigstens an der Basis und auf der hinteren Epipleurenhälfte gelb... .. . ee 20 Epipleuren in der vorderen Hälfte ausgedehnt an Scheitelleiste der 99 zwischen den hinteren Augenrändern gelegen, die der оо fast am Hinterrande des Kopfes. An der Basis des 5. Zwischenraumes fast stets ein dunkler Fleck. 6—9 mm. . ©. nuchicornis L. - een gelb, Een vorne a einem ahnen Fleck. Scheitelleiste in beiden Geschlechtern dem Hinterrande des Kopfes sehr genähert. Basis der Flügeldecken selbst bei den dunkelsten Stücken (var. medius Kugel), bei denen die Flügeldecken fast einfarbig grünlichschwarz werden können, stets hell, im 5. Zwischenraum ohne dunkle Makel, die Epipleuren der Flü- geldecken ebenfalls stets hell. 75--13 mm. A ЗОО: хасса 1. Vorderwinkel des Halsschildes seitlich über den kann des Halsschildes mehrweniger nach außen ragend (Fig. ба, b, с). Scheitelleiste am Hinterrande des Kopfes gelegen . . . ee 22 Vorderwinkel des ale childes satınan nicht über u Sean des Halsschil- des nach außen ragend, gerade nach vorne gerichtet (Fig. 6d, е, f). Scheitel- leiste oft etwas vom Hinterrand des Kopfes entfernt, etwa zwischen der Augenmitte gelegen . . . . en 324 . Seitenrand hinter den Vorder nkeie des Halsschildes Денев sea (Fig. 6b, c). Die Mehrzahl der Haare zwischen den Dörnchen der Borsten- kränze am Ende der Hintertibien deutlich länger als die Dörnchen. Scheitel- leiste der 94 nur mit einem Horn oder Höcker. . . . ne ръка Seitenrand des Halsschildes hinter den beulenartig vortretenden Vorderecken nicht ausgeschweift (Fig. 6a). In den Borstenkränzen der Hintertibien nur 232 Bruno Pittioni ein — meist auffallend blasses — Haar in der Nähe der Außenecke der Hin- tertibie länger als die Dörnchen. Scheitelleiste der 35 mit zwei Hörnern, zwischen denen sich manchmal noch ein Höcker befindet (manchmal sind sie allerdings alle zusammen zu einer aufrechten Platte rückgebildet). 5 mm. ae a ke е... 70. Zircatusaks 23. Halsschild. vorne in beiden песетееве ри рис vier Toren von denen die seitlichen oft undeutlich, die mittleren bei den dd gut getrennt, bei den 9 2 an der Basis zusammenhängend sind. De dunkelbraun, schwach seidenartig glänzend. 7—8 mm. ... - +“ ©. verticicornus var. sericatus КН. — Halsschild höchstens bei den ФФ und nur mit zwei mehr-weniger verbun- denen schwachen Höckerchen. ee schwarz, seidenartig matt. 7—9'5 NN u med A re Be cl hd в... О. verticicornis Laich. 24. Halsschild vorne in пана Gehen mit drei Höckern, der mittlere stark quer und gerade nach vorne gerichtet. Scheitelleiste zwischen den Au- genhinterröndern gelegen. Die groben Punkte des Halsschildes und der Flü- geldecken mit kurzen, dicken, spitzen, schräg nach hinten gerichteten, schwar- zen Dornborsten besetzt. 6-6°5 mm. . . 2. 2 2 2 ......0. semicornis Pz. — Halsschild vorne in beiden Geschlechtern ohne Höcker, höchstens in der Vor- derrandsmitte manchmal kaum merklich vortretend. Scheitelleiste etwa zwi- schen der Augenmitte gelegen. Beborstung des Halsschildes und der Flügel- deken länger, dünner und blaßgelb, am Halsschild fast senkrecht abstehend. ea a1) овес re ee ER А РА len, Во. Gone .. 22 25. Schwarz, selten mit ста schwachem Erz one. . Orovatuspe — Schwarz, Kopf und Halsschild deutlich grünlich oder erzfarben überlaufen. Epipleuren und meist auch der Hinterrand und eine mehr-weniger deutliche Schulternakelurotbramuger : 2m “е . O.ruficapillus Brulle Onthophagus amyntas Oliv. (D, 7195) (44 Exemplare) A2 — Schipka, N. АЗ — Gorna Ваша bei Sofia, 12. ГУ. 13; Kasitschane bei Sofia, 29. V. 30, Papa- sov; Ljulin-Geb. (800), 2. VII. 39, P.; Sofia, V. 06, B.; Sofia, 27. VII. 05, J.; Dragalevzi, 6. V. 12, B.; Bistritza, N, Bl — Chaskowo, 06; Chaskowo, 26. V. 39, Р.; Stara Sagora, 3. V. 06, N.; Tschirpan, 2. V. 06, N. B2 — Küstendil, N.; Wladaja, 4. V.08, N. B4 — Kosti, 2. V. 21, Petkoff. В5 — Xanthi-Defile, 27. 1V.14, |. Außerdem befinden sich in der Sammlung des Kgl. Naturhistorischen Mu- seums noch 9 Exemplare von Athen-Pentelikon, 14. IV. 11, leg. I. Diese Tiere lassen sich bereits bei Betrachtung mit dem unbewaffneten Auge ohne weiteres von den bulgarischen durch ihren matt seidenartigen Glanz unterscheiden, der eine mehr ins Graue spielende Gesamtfärbung gegenüber der tiefschwarzen Farbe der bulgarischen Tiere bedingt. Bei Untersuchung unterm Binokular zeigen die griechischen Exemplare eine durchaus deutliche Chagrinierung — besonders des Halsschildes —, während die Scheibe des Halsschildes bei Tieren aus Bulgarien ’ Die Arten der Unterfamilie Coprinae 233 nicht oder doch nur sehr undeutlich chagriniert ist, was den stärkeren Glanz bedingt. Dieser Unterschied ist in beiden Geschlechtern deutlich. S. V.: S-Europa, Kleinasien, Kaukasus, Turkestan. Onthophagus gibbosus Scriba (D, 7196) (20 Exemplare) A2 — Stara Planina, N. АЗ — German, 4. Ш. 13; Sofia, 3. Ш. 04, B.; Sredna gora, N.; Bistritza, N. ВВ 5Шиеп, 9. VI. 07, N. B2 — Küstendil, N.; Tscham kurija (1350), МП. 34, B.; Tscham kurija (1350), 10. VII. 33, B. Во — Scharkjöi, 5. V. 13, В. Es scheint fast, als ob diese Art — zumindest in Bulgarien — Фе gebir- gigeren Teile des Landes vorziehen wollte. Das im Gegensatz zu fast allen bis- her aufgezählten Arten stehende Vorherrschen der Fundorte des Untergebietes B2 spricht sehr stark für diese Annahme. S. V.: Mittel- und SO-Europa, Calabrien, Kleinasien, Kaukasus. Onthophagus taurus Schrb. (D, 7220) (51 Exemplare) Al — Swischtow, N.; Mesdra, 16. VI. 06, N.; Suchindol, 15. V. 15. A2 — Schipka, N.; Tscherepisch, IV. 06, N. АЗ — Witoscha (700), 21. V. 39, P.; Kasitschane, 25. V. 30, Papasov; Sofia, V. 30, Papasov; Sofia, IV, 06, N.; Bistritza, N. Bl — Stanimaka, 1. V. 06, N.; Stara Sagora, V. 07, N.; Tatar Pasardschik, V. 06, Peneff; Pasardschik, N.; Chaskowo, 06; Plovdiv, N.; Kasanlik, N. B2 — Ossogowa-Geb., 13. V. 10; Dolna Banja, N.; Rhodopen, N.; Batschkowski manastir, N.; Küstendil, N. B3 — Warna, 11. УП. 06, N.; Burgas, 06. VII. 07, N. Во — Keschan, Kuru-Dagh, 29. IV. 13, В. S. V.: Europa, N-Afrika, W- und Zentral-Asien. Onthophagus ovatus L. (D, 7245) (101 Exemplare) АТ — Swischtow, N.; Suchindol. АЗ — Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; Witoscha (700), 21. V. 39, P.; Witoscha, 3.1V.23, Tsch.; Sofia, N.; Knjaschewo, N.; Germanski manastir, 27.1V. 12, B.; Gorna Banja, 12. IV. 13, 21. VII. 13; Dragoman, 9. IV. 22, Iwanoff; Zaribrod, 16. IV. 04, 4. Bl — Stara Sagora, 5. VI. 06, N.; Stara Sagora, 15. V. 12; Stara Sagora, 3. У. 06, N.; Stara Sagora, 08, N.; Chaskowo, 26. У. 39, P.; Tatar Pasardschik, N.; Kumbunar, 27. V. 23, Tsch. B2 — Batschowski manastir, N. B3 — Warna, N.; Burgas, Tsch. B4 — Malko Trnowo, 5. V. 21, Petkoff. В5 — Xanthi, 30. IV. 14, В. Im Gegensatz etwa zu О. taurus scheint О. ovatus Steppenlandschaften zu bevorzugen, wie ebenfalls aus den Fundorten mit ziemlicher Deutlichkeit hervor- zugehen scheint. Auch die Fundorte am Witoscha sind ausgesprochenes Busch- steppenterrain zwischen Bojana und Dragalevzi. S. V.: Europa, Kleinasien. 234 Bruno Pittioni Onthophagus ruficapillus Brull& (D, 7249) (29 Exemplare) АТ — Suchindol, 15. V. 15. A2 — Tscherepisch, VI. 06, N.; Wratza, 7. VII. 06, N. A3 — Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; Witoscha (700), 21. V. 39, P.; Pantscha- rewo, 8. VII. 09, N; Gorna Banja, 11. IV. 13; Germanski manastir, 27. IV 12 5B:;Bistnitza N: Bl — Chaskowo, 26. V.39, P.;StaraSagora, 5. У1. 06, N.; Sliwen, 8. VII. 10, Tsch. B2 — Belowo, Milde. B3 — Goleam Bakadschik, 28. VII. 16. Im Vergleich zur vorhergehenden sehr ähnlichen Art ist ruficapillus in Bul- garien viel seltener, wenn auch ungefähr an den gleichen Orten vorkommend. S. V.: S-Europa, Kleinasien, Syrien. Onthophagus furcatus F. (D, 7250) (122 Exemplare) АЗ — Witoscha (700), 21. V. 39, Р.; Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; Sofia, B.; Ljulin-Geb., 20. VII. 12, Petkoff; Gorna Ваща, 12., 16. IV. 12. Bl — Tatar Pasardschik, N.; Stara Sagora, 21. VII. 06, N.; Sliwen, 22. VII. 16, Tsch.; Chaskowo, 26. У. 39, P.;Stanimaka, 30.1V., 1. V. 06, N.; Kasanlik, Те Шъгар ЗОРО ВВТ B2 — Beli Isker, Rila-Geb., 8. X. 09; Batschkowski manastir, N.; Küstendil, N. B3 — Рода bei Burgas, 18. УП. 10, Tsch.; Burgas, 15. VII.06, N.; Burgas, 6. УП. 07, N.; Warna, N. Außerdem befindet sich in der Sammlung ein Exemplar von Athen-Penteli- kon, 14. IV. 11, leg. I. Diese anscheinend stark an Steppenlandschaften gebundene Art gehört dort, wo sie in Bulgarien vorkommt, zu den häufigsten Onthophagus-Arten. Es ist eine Kleinigkeit, aus einem einzigen Büffel- oder Eselexkrement hundert und mehr Stücke dieser Art auszulesen. Furcatus ist in den Gegenden seiner Hauptver- breitung — seines ökologischen Optimums — entschieden unter allen Ontkopha- gus-Arten die vorherrschende und das Faunenbild des Rinder- und Pferdedungs bedingende Art. S. V.: Mittel- und S-Europa. Onthophagus semicornis Pz. (D, 7251) (1 Exemplar) АЗ — Dragoman (800), 14. IV. 39, P. Diese nicht häufige Art war bisher in der hiesigen Sammlung nicht vertre- ten. Das erste und bisher einzige Exemplar wurde von mir auf den Karst-Step- pen bei Dragoman im Fluge gefangen. Wahrscheinlich der erste Nachweis die- ser Art für Bulgarien. S. V.: Vom südlichen Mittel-Europa (nördlich bis Schlesien) über Südruß- land bis Turkestan. Ob von der Balkan-Halbinsel bisher Fundorte bekannt wur- den, entzieht sich meiner Kenntnis. Onthophagus vertieicornis Laich. (D, 7259) (14 Exemplare) АЗ — Germanski manastir, 27. ГУ. 12, В; Witoscha (800), 30. 1V. 39, P. Bl — Sliwen, IV. 25, Tsch.; Tschatalka, 19. IV. 10, Tsch.; Turija, 20. VII. 99, J. Die Arten der Unterfamilie Coprinae 235 B4 — Kjuprija 27.1V. 21, Petkoff; Кози, 30.1V., 2. М.21, Petkoff; Kalowo, 5. М1. 23, 1: Onthophagus verticicornis var. sericatus КИ. (ОП, 7259 4) (2 Exemplare) АЗ — Germanski manastir, 27. ГУ. 12, В. B2 — Kostenez, 14. V.12, B. Diese Art ist in Bulgarien ziemlich selten und ist bisher aus dem nördlich des Balkan-Gebirges liegenden Teilen des Landes ebenso wie aus dem Küsten- gebiet des Schwarzen Meeres und aus Mazedonien und Thrazien nicht nachge- wiesen. Das geringe Material erlaubt es auch nicht, weitergehende Schlüsse über die Wertigkeit der „Variation“ sericatus anzustellen, einer „Variation“, die ursprünglich als für das Kaukasus-Gebiet charakteristisch bezeichnet wurde. S. V.: Mittel- und S-Europa, Kleinasien, Kaukasus, Syrien, Turkestan. Onthophagus vitulus F. (D, 7267) (12 Exemplare) A3 — Sofia, N.; Knjaschewo, N.; Dragalevzi, 1. V. 12, B.; Bistritza, N. Bl — Sadowo, N.; Stara Sagora, N. B3 — Goleam Bakadschik, 28. V. 16. Ebenfalls bisher in Bulgarien nur aus den zentraleren Gebieten bekannt, ziemlich selten. S. V.: Südliches Mittel-Europa, SO-Europa. Onthophagus fissicornis Stev. (D, 7290) (1 Exemplar) В5 — Kuru-Dagh, 2. У. 13, В. Dieses einzige, vom verdienstvollen Direktor der Kgl. Naturw. Institute, Herrn Dr. Гу. Buresch, in Südthrazien gesammelte Exemplar, ist der bisher alleinige Nachweis aus nächster Nachbarschaft der bulgarischen Grenzen. Aus Bulgarien selbst fehlen noch Belege. S. V.: Griechenland, Europäische Türkei, Kleinasien, Syrien, Kaukasus, Süd- rußland. Onthophagus fracticornis Preyssl. (D, 7293) (33 Exemplare) ДО — Swoge, 2. VI. 07, N.; Tscherepisch, VI, 06, N.; Stara Planina, N. АЗ — Witoscha (800), 30. IV. 39, P.; German, 4. Ш. 13; Germanski manastir, 27. 1У. 12, B.; Knjaschewo, N.; Sofia, 3. Ш. 04, B.; Ljulin-Gebirge, 3. X. 34, A. Bl — Tschatalka, 19. IV. 10, Tsch.; Stanimaka, 1. V. 06, N. B2 — Belowo, Milde; Rhodopen, N.; Rila-Planina, N.; Tscham kurija (1350), мито 249 19 B4 — Кози, 2. М. 21, Petkoff. S. V.: Europa, NW-Afrika, Kleinasien, Syrien, Turkestan. Onthophagus coenobita Hbst. (D, 7294) (3 Exemplare) АЗ — Sofia, N.; Sofia, 21. УП. 02, J.; Dragalewski manastir, 10.1V.18, В. Diese in Bulgarien anscheinend sehr seltene Art ist bisher nur aus dem stark mitteleuropäisch beeinflußsten Gebiet des mittleren W-Bulgarien bekannt geworden. S. V.: Europa, Kleinasien, Kaukasus, Turkestan. 236 Bruno Pittioni Onthophagus lemur F. (D, 7298) (16 Exemplare) A2 — Buchowo, 4. V. 99, J. АЗ — Witoscha (800), 30.1V. 39, P.; Dragoman, 16. IV. 04, 4. Bl — Sliwen, 25. МУ. 23, Tsch.; Stanimaka, 13. V. 12, В. B2 — Kistendil, N.; Kostenez, 13. V. 12, В. B3 — Burgas, 18. УП. 10, Tsch.; Poda, 18. VII. 10, Tsch. В5 — Alibotusch-Gebirge (1000), 7. Vl. 35, D. S. V.: Mittel- und S-Europa, Kleinasien, Transkaspien. Onthophagus vacca L. (D, 7302) (35 Exemplare) A2 — Weratza, 7. VII. 06, N.; Swoge, 16, VI. 07, N. A3 — Sofia, N.; Sofia, V. 06, B.; Sofia, 12. IV. 12, B.; Witoscha (700), 21. V. 39, P.; Kasitschane, 29. V. 30, Papasov; Germanski manastir, 27. IV. 12, J.; Dragoman, 16. IV. 04, J.; Bistritza, N. Bl — Pasardschik, N.; Chaskowo, 26. МУ. 39, Р.; Chaskovo, 06; Stara Sagora, N- Во — Rhodopen, N.; Kostenez, 11. У. 12, В. Onthophagus vacca var. medius Kugel. (D, 7302 b) (3 Exemplare) A3 — Sofia, V.06, B.; Witoscha (700), 21. V. 39, P. Auch diese Art scheint — wie O. gibbosus — im W des Landes und in den höher gelegenen Teilen häufiger zu sein als in den wärmeren östlichen, süd- lichen und nördlichen Flachlandgebieten. S. V.: Europa, Transkaspien, Marokko. Onthophagus nuchicornis L. (D, 7305) (21 Exemplare) Al — Trnowo, 8. V. 30, Tuleschkoff. B3 — Burgas, 9. V., N.; Burgas, 15. VII. 06, N.; Burgas, VII. 07, N.; Warna, 11. УП. 06, N. B4 — Kosti, 2. V. 21, Petkoff. Diese Art, die in Bulgarien anscheinend sehr stark die Küstengebiete vor- zieht, ist bisher nur von einem”einzigen weiter im Lande gelegenen Fundort — Trnowo — bekannt geworden. Hingegen scheint sie in den Küstengebieten ziemlich häufig zu sein. S. V.: Europa, W-Asien, N-Amerika. Onthophagus suturellus Brull& (D, 7307) (1 Exemplar) In der Sammlung befindet sich nur ein einziges Exemplar von Athen-Pen- telikon, 14. IV. 11, leg, 1. S. V.: SO-Europa, Kleinasien, Kaukasus, Syrien, Persien. Onthophagus lucidus Sturm (D, 7316) (1 Exemplar) B3 — Burgas, 15. V. 27, Drenski. Mit diesem einzigen Exemplar der hiesigen Musealsammlung verdankt das Kgl. Naturh. Museum auch den ersten und einzigen bekannten Fundort in Bul- garien der regen Sammeltätigkeit des Vorstandes der Entomologischen Abteilung des Museums, Herrn P. Drenski. S. V.: SO-Europa, Kleinasien, Kaukasus, Syrien. Die Arten der Unterfamilie Coprinae Alphabetisches Verzeichnis der Fundorte. ungefähre geogr, Lage папи пиайонт 1 nächste Stadt U.—G. östl. L. nördl. B. Ak-alan Tschataldscha, (E.Türkei) 28030’ 41008’ В5 Alibotusch-Gebirge - 23045' 41020’ B5 Batschkowski manastir Stanimaka 24050" 41055° B2 Belassitza-Gebirge - 23000’ 41220" В5 Вей Isker Samokow 23030’ 42015’ B2 Beljakowetz Trnowo 25040’ 43005' Bl Belowo Tatar Pasardschik 24000’ 42012’ B2 Bistritza Sofia 23020’ 42033’ A3 Bistritza-Fluß Dschumaja 23015’ 42003’ B2 Bojana Sofia 23020’ 42040’ АЗ Buchowo Sofia 23030’ 42050’ A2 Burgas - 27930’ 42030’ B3 Charmanli Chaskowo 25055’ 41055’ Bl Chaskowo - 25030’ 41055’ Bl Chwojna Stanimaka 24040’ 41050’ B2 Dobrudscha — - - B3 Dolna Banja Samokow 23045’ 42020’ B2 Dragalevzi Sofia 23020’ 42035’ АЗ Dragalewski manastir Sofia 23020' 42035' A2 Dragoman Sofia 22055 | 42055. АЗ Dupnitza - 23010" 42015 B2 Eleftera-Kloster Kawala 24025 40055’ Во Euxinograd Warna 28000’ 43015’ B3 Ferdinandowo Plovdiv 24045" 42010’ Bl Ganos Rodosto 27020" 40945’ В5 German Sofia 23030’ 42035’ АЗ Germanski manastir Sofia 23030’ 42035’ АЗ Gjöl-tepe Burgas 27030’ 42030’ B3 Goleam Bakadschik Jambol 26050’ 42025' B3 Gorna Banja Sotia 23015’ 42042: АЗ Ichtiman - 23050’ 42027' A3 Kalowo Malko Trnowo 27045 | 42005" B4 Karabair Burgas 2708002 | 42030’ B3 Karlowo - 24050’ 42040. Bl Kasanlik — 25020’ 42035° Bl Kasitschane Sofia 23025’ 42040. АЗ Кезспап Адпапоре! 26040" 40950: В5 Kiretschlar Xanthi, (Griech.) 24050’ 41010: В5 Кик manastir Stanimaka 24050’ 42000 B2 Kjuprija Malko Trnovo 27030’ 42000» B4 Knjaschewo Sofia 23010’ 42038’ A3 Konstantinopel - 2900 | 41000 Во Kostenez Tatar Pasardschik 23055 | 42015, B2 Kosti Malko Trnowo 27°50' 42005 В4 Kresna-Defile Dschumaja 23015 41045' В5 Kritschim Plovdiv 24030’ 42003 Bl Kritschimska kurija Plovdiv 24030’ 42003 Bl Kumbunar Sliwen 26020’ 42038' Bl Kurilo Sofia 23220. | 42050! АЗ Kuru Dagh - 2605011 40045/ В5 Küstendil - 22040’ 42015" В2 Ljulin-Gebirge - 2310° | 42040" АЗ Lödschane Tatar Pasardschik 24000’ 42000’ B2 Lom er 23015’ 43050’ Al Lowelisch - 24045" 43°10' Al Malko Trnowo - 27030’ 42000’ B4 Мегейе Scharkjöi 27015’ 41040’ В5 Mesdra Wratza 23030’ 43010’ A2 Nesseber Burgas 27943’ 42038/ ВЗ Oktschilar Xanthi, (Griech.) 24050’ 41006’ В5 Bruno Pittioni nn m m an m nn nn ungefähre geogr. Lage Batanndkonrt nächste Stadt meer 5 U.—G. östl L. nördl. B. Ossogowa-Gebirge - 22030" 42010" В2 Panagjurischte -- 24010" 4330’ A3 Pantscharewo Sofia 23025’ 42035' A3 Parangalitza Dschumaja 23%10°. | 42003’ В5 Pasardschik -- siehe Tatar Pasardschik Peschtera Tatar Pasardschik 24018’ 42002 Bl Petritsch -- 23014’ 41025’ В5 Pleven - 24040’ 43025’ Al Plovdiv - 24042/ 42009’ Bl Poda Burgas 2702" 42027" B3 Resowo Malko Trnowo 27040’ 42005’ B4 Rhodopen - - _ B2 Rila-Gebirge - 23030’ 42010’ B2 Sadowo Plovdiv 24042’ 42009’ Bl Sali-aga Dschumaja 28015" 4194071 В5 Scharkjöi Rodosto 27007' 40035’ B5 Schipka Kasanlik 25020’ 42040' Bl Sechtin-burun Sosopol 27048’ 42020’ B3 Sliwen - 26020’ 42040" Bl Sofia - 23020’ 42040’ АЗ Soflu -- 26018’ 41012’ В5 Sosopol Burgas 27042: 42028° B3 Sredna gora -- 24030’ 42038’ АЗ Stambolowo Ichtiman 24030’ 42038’ АЗ Stanimaka Plovdiv 24052: 42000’ Bl Stara Planina - - - А2 Stara Sagora -- 25037' 42025 Bl Strandscha-Gebirge _ - - B4 Suchindol Sewliewo 25°10’ 43014’ Al Swischtow - 25020’ 43038' Al Swoge Sofia 23020’ 42058" А2 Sw. Wratsch Melnik 23025’ 41025’ B5 Tatar Pasardschik - 24020" 42013' Bl Terkoss-gjöl Konstantinopel 28035’ 41018 В5 Trigrad Tschepelare 24034’ 41042’ B2 Trnowo — 25040" 43005‘ Al Tscham-köjiski mianastir Soflu, (Griech.) 26018’ 41012’ В5 Tschatalka Sliwen 26020" 42040" Bl Tscherepisch Wratza 23030’ 43005’ A2 Tschirpan Plovdiv 25020’ 42013’ Bl Turija Kasanlik 25020” 42035’ Bl Vassiliko Malko Trnowo 27050" 42010’ B4 Vidin - 22052’ 44000’ Al Warna = 27055’ 43013' B3 Wladaja Sofia 23012’ 42038’ B2 Wratza - 23033' 43012’ A2 Witoscha 23018’ 42035' A3, B2 Xanthi Kawala, (Griech.) 24050’ 41010’ В5 Xanthi-Defile Kawala я 24050’ 41010" Во Zaribrod Sofia 22045’ 42002’ АЗ Im Druck erschienen am 20. April 1940. Was ist die Gattung Nortonia Sss. und was ist Nortonia intermedia (Sss.)? (Hym., Diploptera). Von Р. Blüthgen, Naumburg (Saale). In „Deutsch. Ent. Zeitschr.“ 1938 Heft II, pg. 438, 461 habe ich ausgeführt, daß die Gattung Nortonia von Bequaert und (diesem folgend) 1935 von Giordani Soika unrichtig aufgefaßt worden sei. Es war mir damals nicht bekannt, daß letzterer bereits 1936 in „Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova“ vol. LIX pg. 267 ff. den Irrtum richtiggestellt hatte. Er kommt dort zu dem Ergeb- nis, daß Nortonia ganz eng mit der Gattung Pareumenes verwandt sei, und stellt sie zu dieser als Untergattung. Das ist richtig. Zu demselben Ergebnis bin ich auch meinerseits auf Grund von Untersuchungen, die ich im August 1938 im Berliner Zoologischen Museum anstellen konnte, gelangt. Im übrigen war auch schon Saussure die Verwandtschaft seines (damaligen) Odynerus intermedius mit Pareumenes 1856 aufgefallen, denn er sagt Ш. ре. 224: „Cette espece offre un metathorax plat et quadridente, comme les Eumenes de la division Pareume- nes“, sodaß es eigentlich unverständlich ist, daß er 1869 in der Kennzeichnung der für intermedius aufgestellten Gattung Nortonia davon nichts erwähnt hat. Auf die charakteristische Struktur des 1. Sternites hat bereits Berland 1928 hingewiesen und sie abgebildet. Giordani Soika hat (1. с.) für die von Bequaert irrtümlich zu Nor- tonia gestellten Arten die Gattung Pseudonortonia (mit Odynerus difformis 555. als Typus) begründet. Es wird notwendig sein, sämtliche als Nortonia-Arten beschriebenen oder später aus anderen Gattungen zu Nortonia gezogenen Arten neu auf ihre Gattungszugehörigkeit zu untersuchen. Nortonia Enslini Schulth. (1931 9, Kosty- lev 1936 9), von der ich durch die Freundlichkeit von Herrn Dr. Stich (Nürn- berg) То vom typischen Fundort besitze, ist eine echte Nortonia. Wenn man weibliche Stücke der ostmediterranen Nortonia laminata (Kriechb.) [bispinosa (Мог.) mit der Abbildung von Nortonia intermedia 9 bei Berland („Faune de France“. 19. Hym. vespif. II. 1928. pg. 11, fig. 15, 16) vergleicht, fällt einem sofort die Verschiedenheit der Gestalt des 1. Segmentes auf. Da es mir nicht gut denkbar erschien, da Berland sich so verzeichnet haben sollte, bat ich ihn, mir ein Exemplar, das in der Gestalt des 1. Segmentes der im Museum Nat. d’ Hist. Naturelle in Paris befindlichen Type des 9 genau gliche, zur Verfügung zu stel- len. Er sandte mir daraufhin 1 9 aus Marokko (Azrou, 26.УШ. 1920. Harold, Powell leg.) mit dem Vermerk, es sei „tout а fait identique au type de Saus- sure“ und fügte außerdem ein von ihm bei Callian (Südfrankreich, Dept. Var) im Juli 1931 gefangenes Ф bei. Letzteres gleicht in der Gestalt des 1. Segmen- tes und auch im übrigen völlig dalmatinischen Stücken von l/aminata. Dagegen ist das marokkanische Ф eine von dieser verschiedene Art! Die beiden Arten unterscheiden sich morphologisch so: Nortonia intermedia — Teıgit 1, © (links). Nortonia laminata — Tergit 1, © (rechts). 240 P. Blüthgen intermedia 9. Segment 1, von oben gesehen, bechcer- förmig, etwas kürzer als breit (46 : 55) (vgl. Fig.), entsprechend auch von unten und von der Seite gesehen kürzer. Scheitel hinter den Nebenaugen kaum ansteigend; Kopfschild etwas länger. Das zahnartige Ende der Schrägleiste der Seitenwände des Mittelsegments ragt, wenn man die Rückwand des letzteren ge- nau im Profil betrachtet, über letztere nicht hervor. Die Skulptur des Kopfschildes besteht auf dem oberen Drittel aus einer sehr dich- ten, mikroskopischen, im übrigen aus einer schwachen, nur ganz seitlich und am Ende kräftigeren, zerstreuten Punktierung und auf den unteren ?/, aus einer weitläufigen, unre- gelmäßigen, schwachen, flachen Streifung. Die Punktierung von Kopf und Thorax ist viel schwächer, durchschnittlich halb so stark, und weniger dicht; die Punktzwischen- räume sind nirgends wulstig; neben dem vorderen Nebenauge sind sie auch deutlich (kleiner bis größer als die Punkte), auf dem Pronotum sind sie ebenfalls sehr deutlich entwickelt (bis größer als die Punkte), eben, dicht mikroskopisch punktiert, aber nur ob- solat chagriniert und deutlich glänzend; auf dem Schildchen ist die Punktierung nicht gröber als auf dem Mesonotum; auch die Punktierung des 1. Tergites ist merklich weitläufiger. laminata 2. Segment 1, von oben gesehen, glocken- förmig, merklich länger als breit (55 : 49) (vgl. Fig.), entsprechend auch von unten und von der Seite gesehen länger. Scheitel hinter den Nebenaugen stärker ansteigend; Kopfschild etwas kürzer. Das zahnartige Ende der Schrägleiste ragt im Profil deutlich über die Rückwand des Mittelsegments vor; von hinten und oben gesehen ist es stärker entwickelt, namentlich breiter. Die Skulptur des Kopischildes besteht aus einer mäßig zerstreuten, ziemlich kräfti- gen Punktierung, auch oben, wo eine sehr dichte mikroskopische Zwischenpunktierung hinzutriti, außerdem aus einer unregelmä- Bigen, flachen Streifung. Die Punktierung von Kopf und Thorax ist viel gröber, durchschnittlich doppelt so stark, und dichter; die Punktzwischenräume sind auf der Stirn, auf dem Pronotum und auf der Vorderhälfte des Mesonotums wulstig ıunzelartig; neben dem vorderen Nebenauge ist die Punktierung fingerhutartig dicht; auf dem Pronotum ist sie dicht gedrängt, mit schmalen wulstigen Zwischenräumen; auf dem Schildchen ist sie mehr als doppelt so stark wie bei intermedia und gröber als auf dem Mesonotum. In der Färbung unterscheiden sich diese beiden Stücke nur wenig: Bei dem marokkanischen 2 fehlt der gelbe Streifen der Augenausbuchtung; die Tergit- binden 2 ff. sind viel schmaler, dafür aber die Scheibenflecken des 1. Tergites sehr groß; das Ende des 1. Tergites hat mitten hinter der stark abgekürzten, vorn mitten tief ausgeschnittenen gelben Binde einen sehr schmalen, von jener durch eine Linie abgegrenzten, durchscheinenden, weißlichen Endsaum; das 2. Sternit hat nur dreieckige Seitenflecke, die folgenden Sternite entbehren völlig gelber Zeichnung. Ein Teil dieser Unterschiede, namentlich in der Zeichnung, mag individuell veränderlich sein. — aus Mangel an Zeit kann ich das jetzt nicht für laminata an zahlreicherem Material nachprüfen, — aber die hauptsächlichsten morphologischen Abweichungen sind so erheblich, daß an der artlichen Verschiedenheit für mich kein Zweifel besteht. Es ist also festzustellen, daß /aminata nicht mit intermedia zusammen- fällt, wie man seit Kohl (1907) irrtümlich angenommen hat. Dagegen gehört der von Saussure 1856 beschriebene Allotypus von intermedia sicher zu /a- minata, da er aus Griechenland stammt. Das echte d von intermedia ist also noch nicht bekannt. Im Druck erschienen am 1. Mai 1940. 4 = удар. = HALT — СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE Band V. — Кн. V. — Vol. V. ; 1. Schumann, Ad. Oberjägermeister und Direktor des Kgl. Zoolog. Gartens, Bernhard Kurzius 1. (Mit 14 photogr. Aufn.). — 2. Obenberger, 1. Catalogue raisonn& des Bupre- stides de Bulgarie. — 3. Бурешъ, Ив. и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпростране- ние на пеперудитЪ въ България. III. — 4. Jordan, К. Die Siphonapteren Вшрапепз. — 5. Drenowski, Al. Beitrag zur Fauna der Blattwespen (Tenthredinidae, Hym.) Bulgariens. — 6. Apfielbeck, V. Beiträge zur Kenntnis der bulgarischen Cureulioniden. I. — 7. Ахта- ровъ, b. Папратовидни растения (Pteridophyta) въ българския хербариумъ при Царск. Ест.- "Истор. Музей въ София. Band VI. — Кн. VI. — Vol. VI. Е. 1. Разра!ем, G. Bulgarische biologische Station und Aquarium in Varna am Schwarzen Meer. (Mit 12 Fig., 3 Plänen und 1 Karte. —2. Boetticher, H. Die Elemente der bulgari- schen Säugetierfauna und ihre geographischen und ökologischen Grundlagen. (Mit 2 Karten). — 8. Marian, 9). Drei neue Carabiden aus Süd-Bulgarien. — 4. Labler, K. Beitrag zur Histeridenfauna von Bulgarien. — 5. Obenberger, J. Catalogue raisonne des Buprestides de Bulgarie. Il Partie. —6. Schumann, Ad. Der Rosenstar (Pastor roseus. L.). (Mit 4 Phot.). — 7. ДрЪънски, П. Паразитни мухи отъ семейство Oestridae въ България. (Съ 15 фиг.). — „8. Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорд. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ „и земноводнитЪ въ България и по Балканския полуостровъ. Часть | Костенурки (Testudinata) “и гущери (Заппа). — 9. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem “ Herbar des Kgl. Naturhistorischen Museums in Sofia. IV. (Mit 1 Fig. und 5 Verbreitungskarten). -_— 10. Сугеп, О. Lacertiden der südöstlichen Balkanhalbinsel. (Mit. о Taf.). Band УП. — Кн. VII. — Vol. VII. i 1. Котаге К, J, und Vimmer, A. Blepharoceridae Balcanicae (Dipt.). (Mit. 11 Abbild.). —— 2. Schubart, O. Über einige von Dr. Rensch in Bulgarien gesammelte Diplopoden. (Mit 11 Fig.). — 3. Wagner, Н. Die Nackischnecken des Königlichen Naturhistorischen Museums in Sofia. (Mit 12 Abbild.). — 4. Chichkoff, СО. Sur la presence де Chalcalburnus chalcoides derjugini (Berg) en Bulgarie. (Avec 1 Fig.). — 9. Storkän, J. Notothrombium Regis Borisi. п. р.п sp. (Mit 6 Fig... — Cernosvitov,L. Die Lumbriciden Bulgariens. (Mit 5. Fig.). —— 7. ДрЪнски, Il. Alosa Bulgarica nov. sp.. Една непозната до сега риба отъ рЪкитЪ на “българското прибръжие на Черно море на югъ отъ Бургасъ. (Съ 2 фиг.). — 8. Wagner, - H. Über einige von Herrn Dr. В. Rensch in den bulgarischen Gebirgen gesammelte Nackt- schnecken. (Mit 3 Fig.). — 9. Stojanoff, N. und Achtaroff, B.Über den Begriff und die systematische Stellung von Centaurea affinis Friv. und Centaurea pallida Friv. (Mit 6 Fig.). — 10. Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорд. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ : и земноводнитЪ въ България и по Балканския. полуостровъ. Часть Il. Змии (Serpentes). (Съ 37 - фотогр. и 39 карти). - 11. Стефановь, Ат. Геология на Еленския предбалканъ. (Съ 8 4 табл., 1 геол. скица и б геол. профили). | | 7 Band VII. — Кн. VIII. — Vol. VII. 1. Roch, Е. Terediniden des Schwarzen Meeres. (Mit 1 Abb., 1 Kartenskizze u. 2 Tafeln). —2. ОБепЬегрег, J. Catalogue raisonne des Buprestides de Bulgarie. III Partie. — 3 Dren- sky, P. Über die von Dr. Stanko Karaman in Jugoslavien und besonders in Mazedonien ge- ' sammelten Spinnen. (Mit 7 Abb.). — 4 Labler, K. Zweiter Beitrag zur Histeridenfauna von Bulgarien. — 5. Бурешъ, Ив. и Тулешковъ. Кр. Хоризонталното разпространение Ha „„ пеперудитЪ въ България. Частъ Ш. Noctuiformes (Продължение). — 5. Pateff, Р. Die im “ Ausland beringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel (ИП Mitteilung). — 7. Lang, 1. Über einige von Doz. Dr. Jar. Storkan in Bulgarien gesammelte Diplopoden. (Mit 2 Abb.). и - 8 Kosaroff, G Beobachtungen über die Ernährung der Japygiden. (Mit 3 Abb.), — 9. Cernosvitov, 1. Über einige Oligochaeten aus dem Sce- und Brackwasser Bulgariens. (Mit 7 Abb.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. IV. Band IX. — Кн. IX. — Vol. IX. 4, 1. Verhoeff, K. Über Isopoden der Balkanhalbinsel, gesammelt von Herrn Ог. Iw. - Buresch. Ш. Teil. Zugleich 58. Isopoden-Aufsatz. (Mit 30 Abb.). — 2. Storkän, Jar. Einige Scutacaridae aus Bulgarien. (Mit 4 Abb.). — 3. Heinrich, Gerd. Über die von mir im - Запге 1935 in Bulgarien gesammelten Säugetiere. —4. Boetticher, H. v. Der inner-bulgarische с Star, Sturnus vulgaris ferdinandi subsp. nova. — 5. Hachisuka, Marques. On genus - Borisia from the Philippine islands. (With 1 color Tabel). — 6. Roubal, J. Contribution а la connaissance des Elaterides (Col.) de la ВшШрапе.--7. Ebner, R. Eine boreoalpine Orthopteren- Art, Podisma frigida Boh., neu für die Balkanhalbinsel. — 8. Kleiner, And. Mitteilungen + über die Schafstelzen (Motacilla, Aves) Bulgariens und seiner angrenzenden Gebi Abb.). — 9. Heinrich, Gerd. Die von mir in Bulgarien gesammelten Ichneumoninae Cryptinae (Insecta, Hymenoptera).— 10. Pfeffer, A. Beitrag zur Ipidenfauna (Со1.) Bulgarie — 11. Lindner, Е. Über die von Gerd Heinrich im Jahre 1935 in Bulgarien gesammel Diptera-Stratiomyidae. (Mit 1 Abb.), — 12. Folkmanovä, В. Über einige von Dr. Jarosla Storkän in Bulgarien gesammelte Chilopoden. (Mit 3 Abb.),—13. Enderlein, С. Einige neue von Herrn D. Jacentkovsky im Balkan gesammelte Sarcophagiden (Dipt.). (МИ 1 Abb.). — 14. Mandl, K. Die Rassen von Tapinopterus Kaufmanni Gangl. (Col.). (Mit 5 Photos und Zeichn.).—15. Klie, W. Entomostraken aus der bulgarischen Höhle „Lakatnik“. —16. Jace kovsky, D. Beitrag zur Kenntnis der Raupenfliegen (Tachinariae, Diptera) Bulgariens. (МИТ. Abb. u. 3 Tabellen). — 17. Stojanoff, N. und Achtaroff, В. Floristisches Material aus dem Gebirge Golo-Brdo, Bezirk Radomir in West-Bulgarien (Mit 3 Verbreitungskarten und 2 Abb.). —18. Стефановъ, Ar. Триаската фауна отъ Голо-бърдо. 2. Cephaiopoda. (Съ 4 табл, “ и 3 фиг.). - 19, Бурешъ, Ив и Тулешковъ, Кр. Хоризочталното разпространение на пеперудитъ (Lepidoptera) въ България. Часть IV. Geometriformes ; ра Band X. — Кн. X. — Vol. X. ЕК 1. Klie, W. Ostra oden und Harpacticoiden aus brackigen Gewässern ап der bulgari- schen Küste des Schwarzen Meeres. (Mit 70 Abb.). — 2. Czeczott, H The distribution of some species ‚in Northern Asia Minor and the problem of Pontide, (With 2 Photogr. and 19. Maps). — 3. Cernosvitov, L. Die Oligochaetenfauna Bulgariens (Mit 23 Abb.). — 4. Ver hoeff, K. Über Diplopoden aus Bulgarien, gesammelt von Ог. 1. Buresıh und seinen Mitar beitern. 4. Aufsatz. (Mit 27 Abb.). — 5. Бурешъ. Ив. u Тулешковъ, Кр. Xopk3oHran- ното разпространение на паперудитЪ (Lepidoptera) въ България. Часть IV. Geometriformes. " (Продължение). — 6. Scheerpeltz, О. Wissenschaitliche Ergebnisse einer von Herrn Н rat Е. Schubert, seinem Sohne cand. phil. Е Schubert und Herrn. Prof. Ing. K. Mandl (im Sommer 1935 (1935) nach Bulgarien unternommenen Studienreise. Coleoptera: 1. Staphylinidae. (Mit 19 Abb.). — 7. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Her- bar des Königl. natırhistorischen Museums in Sofia. V. Über die Autochtonität des Rila-Rha- barbers. (Mit 2 Photos und 1 Verbreitungskarte). — 8. ДрЪнски, П. Фауната на паяцитЬ (Araneae) въ Българии. Подразредъ Mygalomorphae: семсиство Ctenizidae и Atypidae. (Съ 13 фиг. и 6 карти). — 9. St&panek, O. Eine neue Unterart der Eidechse Gymnodactylus kot- schyi aus Bulgarien. (Mit 3 photogr. Aufn.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литерат Е: върху фауната на България, Тракия и Македония. У. , Band XI. — Кн. Xl. — Vol. XI. 1. Стояновъ, H. 7 Иванъ К Урумов. — 2. Pittioni, Bruno. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. Mit besonderer Berücksichtigung dır Fauna Bulgariens. (Mit 2 Textfig., 2 Kartenskizzın und 19 Tafelabb.). — 3 Achtaroff, В. Floristi- sches Material aus den Pirin- und Rilagebirgen, mit kritischen Bemerkungen. (Mit 1 Abb, und 2 Verbreitungskarten). — 4. Aptnckn, Il, Фауната на паяцитЬ (Araneae) въ България П. “ Подразредъ Arachnomorphae, | клонъ Tetrastica, семейства: Filistatidae, Dysderydae и Оопо- pidae. — 5. Kratochvil, Josef et Miller, Frant. Sur le probleme des araignees caver- nicol s du genre Centromerus de la Peninsule Balkanique. (Avec 2 Нр.). — 6. Alta nassov B- Neno Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Inseta, Hymenoptera) aus der bulgarische: Fauna. (Mit 6 Abb.). — 7. Pateff, Pavel. Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens. — 8. Thurner, Josef. Die Schmetterlinge der Oxhrid-Gegend in Macedonien. (Mit 15 АБЬ.). —9. Atanassov, Neno. Eine neue Osmia-Art (Hymenopt.) der Бщсоизиц па Fauna. (Mit 2 Abb.). — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестра:на литератур: върху фауната на Бъл- га ия, Тракия и Македония. VI. Be. - Band XII. — Кн. XI. — Vol. X. 1 Бурешъ, Д-ръ Ив. Негово Величество Борисъ Ill Царь на българитЪ 1oueTeHb членъ на Българската академия на наукитБ. Bourech, Ог. Ту. Sa Мае Boris III Roi des Вшрагез membre honoraire де l’Academie bulgare des sciences. (Съ 21 фотогр. изображения). . -- 2. Alberti, В. Eine neue Schmetterlingsart, Procris drenowskii nov. spec., aus Bul- garien. (it I Abb.). — 3. Boetticher, H. v. Die Gartengrasmücke Sylvia borin Bodd, in Bulgarien. — 4, Pittioni, B. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinse Il. Spezieller Teil, (Mit 63 Fig. auf 6 Tafeln). - 5 Бурешъ, Д-ръ Ив. Йоханъ Kenepep и ботаническитЪ градини Ha Негово Величество Царя na българитЪ [Johann Kellerer und die botanischen Gärten 5. M. des Königs der Bulgaren] (Съ 42 фотогр. изображ.).-- Stojanoff, N. und Achtaroff, В. Neues Material zur‘Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges. (МИ. Abb.). — 7. Jacentkovsky, D. Über einige interessante Sarcophagiden (Tachinariae, Di pterfa) aus Bulgarien. (Mit 1 Abd.).-- 8 Strouhal, H. Landasseln aus Balkanhöhlen, gesam melt von Prof. Dr. K. Absolon. 8. Mitteilung: Bulgarien und Altserbien, (Zugleich 24. Beitrag zur Isopodentauna des Balkans) (Mit 19: Abb.). — 9. Achtaroff, В. und Kellerer, I Einige seltene Orchideen-Arten, die Seine Majestät König Ferdinand I von Bulgarien auf der ° Insel Rhodos gesammelt hat. (МИ 1 Abb.). — 10. Стояновъ, Проф. Н. Литература върху флората на България за последнитЬ 11 roaunn (1928—1938). — 11. Aptuckm, П. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. III. Подразредъ Arachnomorphae. Il клонъ Trionychia; ce- мейства: Urocteidae, Uloboridae, Sicaridae, Pholcidae, EresidaeX— 12. Бурешъ, Д-ръ Ив Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. УП. : iron ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ въ соФИЯ “Книга XIV. РЕДАКТИРА Дръ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на ЦарскитЬ Природонаучни Институти MITTEILUNGEN ; a AUS DEN аи „ KÖNIGL NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN | а Це. IN SOFIA — BULGARIEN ЛЕД BAND XIV. . HERAUSGEGEBEN VON Dr IW. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschaftlichen Institute BULLETIN DES | A SOFIA — BULGARIE VOL. XIV. КероЕ Par Dr. Iv. Bourech Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle JUN. 19 53 LISRART СОФИЯ — SOFIA BR, ПРИДВОРНА ПЕЧАТНИЦА — HOFDRUCKERH! резки 1941. Alle Zuschriften in Angelegenheit der , nhikteitüneen. aus den Kö g 3 Naturwissenschaftlichen Instituten“ sind zu richten: An die Direktion des Königlichen Naturhistorischen Museums " BULGARIEN Ag. Sofia, Ка. Palais Н Adressez tout ce qui concerne la redaction du Bulletin des Institutions. oyales d’Histoire Naturelle“: ; A la Direction du Muse Royal d’Histoire Naturelle BULGARIE So Ше, Palais Рат Всичко що се отнася до редактирането и размъната на „Известията на“ “ ЦарскитЬ природонаучни институти“ да се изпраща: ; До дирекцията на Царския Естествено-Исторически Музей София, Двореца ИЗВЕСТИЯ ЦАРСКИТЪ ПРИРОДОНАУЧНИ ИНСТИТУТИ въ СОФИЯ KHHrA XIV. Penaxtupa Дръ ИВ. БУРЕШЪ Директоръ на ЦарскитЬ Природонаучни Институти MITTEILUNGEN AUS DEN KÖNIGL. NATURWISSENSCHAFTLICHEN INSTITUTEN IN SOFIA — BULGARIEN BANDXIV. HERAUSGEGEBEN von Dr. IW. BURESCH Direktor der Königlichen Naturwissenschattlichen Institute ВЕСЕЛ DES INSTITUTIONS ROYALES D’HISTOIRE NATURELLE A SOFIA — BULGARIE VOLRM КеошЕ PAR Dr. Гу. Вошвесн Directeur des Institutions Royales d’Histoire Naturelle СОФИЯ — SOFIA ПРИДВОРНА ПЕЧАТНИЦА — HOFDRUCKEREI 1941 ver: 1 wen INHALT — СЪДЪРЖАНИЕ — SOMMAIRE VOL. XIV. Titres originaux — Оригинални заглавия Заглавия въ преводъ —Titres en traduction Page Стр. Rebel, Н. 7 Über einige neue Mikro- Ребелъ, X. у НЪколко нови Micro- lepidopteren von der Balkanhalbin- lepidopterae отъ Балканския по- sel und besonders aus der Gegend луостровъ и особено изъ OKON- des Ochrida-Sees in Mazedonien ностьта на Охридското езеро въ (ARE EAN DL) 5 | Македония (Съ 14 фиг.) . . . 1 Thurner, J. Die Schmetterlinge der Турнеръ, Й. ПеперудитЪ отъ окол- Ochrida-Gegend in Mazedonien. ностьта на гр. Охридъ въ Маке- II. Teil: Microlepidoptera . . . 9 дония. П часть: Microlepidoptera 9 Cyren, О. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel (Mit 5 phot. Aufn., 19 Bildern u. 6 Taf. mit 31 Npbildünsen) mau... 202... 186 Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Her- bar des Königlichen Naturhisto- rischen Museums in Sofia VI, (Mit 4 Abb. u. 1 Kartenskizze) . 153 Boetticher, H. Regionale Verschie- denheit der bulgarischen Ornis . 168 Бурешъ, Ив. и Цонковъ, Йорл. Изучвания върху разпростране- нието на влечугитБ и земновод- HuTb въ България и по Балкан- ския полуостровъ IV. Опашати земноводни (Атри Ма, Caudata) (Съ 20 фот., 10 карти и 1 рис.) 171 Pittioni, В. Die Variabilität des Bom- bus agrorum F. in Bulgarien (Mit 21 Abb., 6 Diagrammen, 16 Tabel- len u. 2 Kartenskizzen).. . . . 238 Стефановъ, Б. Бележки и допъл- нения къмъ флората на България (Съ 1 dor. изображение) . . . 312 Циренъ, О. Приносъ къмъ херпе- тологията на Балканския полу- островъ (Съ фотогр. на животни, 19 пейзажи и 6 табл. съЗ1 изобр.) 36 Стояновъ, Н. Критични изучвания и малки съобщения изъ херба- риума на Царския естествено- исторически музей въ София. VI (Съ 4 фиг. и 1 фитогеогр. карта) 153 Бьотихеръ, Х. Регионално разли- чие въ българския орнисъ . . 168 Buresch, I. und Zonkoif, J. Unter- suchungen über die Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Bulgarlen und auf der Balkan- halbinsel. Ш. Teil: Schwanzlurche (Amphibia, Caudata) (Mit 20 photogr. Aufn. u. 10 Karten.) . 171 Питиони, b, Вариабилитетътъ на Bombus agrorum въ България (Съ 21 фиг, 6 диаграми, 16 таблици из а карди) ee ара а 236 Stefanoff, В. Bemerkungen und Кас! - träge zur Flora Bulgariens (Mit 1 photoereAm е пъ 812 Mai or ( = . + er - + ц +, 4 г. и re 37 + 1 + 2 ми 3 1 MH | 3 EN i т 13 4 4 | ( га. > En u ; u на 4. 4 vs ЦИ oh . SE ус тва + ит ще” фа мр Фриш ите ЧЕЛЕН » bh би еи. ЛИ дъхът? er 5 чи - I 3 | = | # Dr СН”. ро Sean =; айсе NZZ За тимар фон РР ГА, кола 8 3 VASE fr Er Sort hr AA RT f а ara. Ta кат р Über einige neue Mikrolepidopteren von der Bal- kanhalbinsel und besonders aus der Gegend des Ochrida-Sees in Mazedonien von 7 Prof. Dr. Hans Rebel, Wien.!) 1. Heliothela atralis (Hb.) ab. albocilialis Rbl. n. ab. (<). (Fig. 2). Ein ganz frisches großes & mit der Bezeichnung „Ochrid, leg. Lunak“ zeigt sehr deutliche braune Zeichnung der Vfl. und sehr auffallende rein weiße Endhälfte der Fransen aller Flügel. Kleinere geflogene Stücke aus Albanien bil- den einen Übergang. Alle anderen Merkmale, auch die Unterseite stimmen mit der Nominatform. 2. Pygolopha lugubrana Tr. (Fig. 5). Ein frisches @ mit der Bezeichnung „Ochrida, 20. Mai ’36 (leg. Sil- bernagel)“ ist scheinbar fast nur halb so groß wie ungarische Stücke: Vfll. 7, Exp. 15 mm (bei ungar. Stücken 9: 19 mm). Die Mittelmakel des Vorderrandes ist schärfer schwarz. Vielleicht Lokalform. 3. Carpocapsa splendana НО. ab. glaphyrana Rbl. п. ab. (6). (Fig. 9). Ein ganz frisches & mit der Bezeichnung „Ochrid, 9, Juni 36 (leg. Sil- Бегпасе!)“ unterscheidet sich von normalen Stücken durch gestrecktere (schmä- 1) Am 19. Mai des Jahres 1940 verstarb im Alter von 79 Jahren der bekannte Erforsche; der Schmetterlingsfauna der Balkanländer, Hofrat Prof. Dr. Hans Rebel. Die letzte Arbeit, die er knapp vor seinem Tode abschliessen konnte, ist vorliegende Veröffentlichung, die vom Autor selbst dazu ausersehen worden war, in den Mitteilungen aus den Kgl. Naturw. Instituten in Sofia gedruckt zu werden. Die Handschrift dieser Arbeit, ebenso wie die Photographien der neu- beschriebenen Arten wurde uns liebenswürdigerweise von Frau Marie Rebel bald nach dem Tode des vielverdienten Gelehrten zugesandt. Die Redaktion betrachtet es als große Ehre, die Veröf- fentlichung im vorliegenden Band XIV der Mitteilungen aus den Kgl. Naturw. Instituten in Sofia herausbringen zu können. Diese wertvolle Arbeit stellt einen schönen Beitrag zu den vorherge- henden meisterhaft abgefaßten Rebelschen „Studien zur Lepidopterenfauna der Balkanländer‘, 1. Teil: Bulgarien und Ostrumelien (1901); П. Teil: Bosnien und Herzegovina (1902); III. Teil: Montenegro, Mazedonien, Thrazien (1913); IV. Teil: Albanien (1931) dar. Über das Leben und die wissenschaftliche Tätigkeit Prof. Dr. H. Rebels siehe: Zerny, H.: Hans Rebel +. — Wien. ent. Ztg. XXV/6, p. 113—115 (1940). Schawerda, K.: Zum 70. Geburtstag Prof. Dr. H. Rebels. — Dtsch. entomologische Zeitschrift Iris XLV, p. 201—204 (1931). Schima, C.: Hofrat Prof. Dr. jur. et phil. Hans Rebel. Ein Gruß zu seinem 70. Geburts- tage. — 2. österr. Ent.-Ver. ХУ1/8--9, p. 65—70 (1931). Hartig, F.: Hans Rebel. — Natura, ХХХ, p. 135—136. Milano (1940) und Annalen des Naturhist. Mus. Wien, XLV, p. I-V (1931) (mit einem Porträt). Dr. Iw. Buresch 1 2 + Prof. Dr. Hans Rebel lere) Flügel. Den Vfl. fehlen auch unterseits alle Vorderrandshäkchen. Der Flü- gelgrund ist viel reiner weißgrau und bildet eine bis an den Vorderrand rei- chende, nach oben erweiterte helle Mittelbinde. Das dunkelgraue Basalfeld ist nach außen gerade abgegrenzt und springt saumwärts nicht vor. Der Spiegel ist nach innen metallisch schwarz begrenzt. Die Saumlinie ist sehr scharf schwarz, ohne Augenpunkt. Das Stück steht im schärfsten Gegensatz zu der schwärzlich-blei- grauen ab. reaumurana. 4. Dichrorampha eurychorana Rbl. n. sp. (6, 9). (Fig. 1). Ein gut erhaltenes großes & von Ochrid mit der Bezeichnung „12. Mai 36 (leg. Silbernagel)“ und ein ebensolches Pärchen mit demselben Datum aus dem Jahre 1939 (leg. Lunak) gehören einer neuen Art an, die am ersten einer sehr großen D. alpestrana“HS. gleicht, sich aber durch den Mangel einer hellen Innenrandsmakel der Vfl., viel zahlreichere weiße Doppelhäkchen am Vor- derrand, längere Bleilinien im Außenteil derselben sofort weit unterscheidet. Die Fühler reichen nur bis Из der Vorderandslänge. Das Mittelglied der beim & längeren und spitzeren Palpen ist blaß orangegelb, auf der lang bebor- steten unteren Schneide schwärzlich. Kopf und Thorax, wie die Grundfarbe der Vfl. olivengelb. Die Beine sind graugelb, die Mittel- und Hintertarsen schwarz- gefleckt. Der schlanke, dunkelbraungraue Hinterleib des & überragt mit dem gestutzten Afterbusch etwas den Afterwinkel der НП. Beim О ist der Hinterleib konisch, mit kurz hervorstehender Legeröhre. Die Vfl. sind breit, mit abgerundeter Spitze und steilem Saum. Der sehr schmale Vorrandsumschlag des 6 reicht nur bis Па der Vorderrandslänge. Die olivengelbe Grundfarbe der Vfl. wird in der Basalhälfte der Flügel von zahlrei- chen, eng aneinanderstehenden schwärzlichen, feinen Querwellen durchzogen. Im Außenteil treten 3 gekrümmte Bleilinien auf, von denen die letzte zum Fran- sen-Augenpunkt geht. Am Vorderrand stehen von 1/2 ab silberne, schwarz ge- trennte Doppelhäkchen. Die feine Saumlinie ist schwarz. Am Saum stehen gegen den Innenwinkel zu einzelne feine schwarze Punkte. Hfl. dunkel-bräunlichgrau, Fransen weißlich mit dunkler Teilungslinie nahe ihrer Basis. Die Unterseite der МН. grau, seitlich gesehen mit starkem Purpurschimmer. Vorderrandshäkchen gelb. vill. & 9-10, 9 9, Exp. 17—21 mm (bei Dichr. alpestrana & 8—16, 9 7—15 mm). 5. Cerostoma wolischlägeri Rbl. n. sp. (&, 9). (Fig. 13). Ein ganz frisches weibliches Stück mit der Bezeichnung „Petrina-Pl, 15.-26. Juli 36 (leg. Wolfschläger)“ und ein ebenfalls frisches 6 aus Bul- garien, mit der Angabe „Obere Höhle bei Lakatnik (Iskertal), 19. Oktob. 39 (leg. Buresch)“ gehören einer neuen Art bei Cer. albanica Rbl.!) an. Die weißen, schwarz geringten Fühler reichen bis 3/4 der Vorderrandslänge der Vfl. Die Palpen lang, von doppelter Kopfdurchmesserlänge, mit auf der un- teren Schneide bürstig beschupptem Mittelglied und ebensolangem, aufgebo- genem, nacktem, spitzem Endglied. Kopf und Thorax wie die Grundfarbe der Vfl. weiß, der Hinterleib schwach bräunlich. Die Beine weiß, außen geschwärzt, 1) Denkschr. Akad. 9. Wiss. (math.-naturw. Kl.) 103. Band, Wien 1931, p. 145, fig. 10 (8). Über einige neue Mikrolepidopteren von der Balkanhalbinsel usw. 3 mit weißen Gliederenden. Die Flügel gestreckt, aber breit. Vfl. mit gleichmäßig gebogenem Vorderrand, etwas abwärts geneigter stumpfer Spitze, sehr schrägem Saum und deutlichem Innenwinkel, zeigen eine durch zahlreiche kleine, oliven- graue Flecken und einzelne schwarze Schuppen getrübte weißliche Grundfarbe. Die grauen Flecken vereinigen sich nach der Flügelmitte zu einer zerris- senen schrägen Querbinde, die mit einem schwarzen Fleckchen am Vorderrand 5 6.1 8 Fig. 1—12. Die neubeschriebenen Arten und Formen: 1. Dichrorampha eurychorana КМ. — 2. Heliothella atralis (Hb.) ab. albocilialis Rbl. — 3. Teleia funebrella Rbl. — 4. Borkhausenia praeditella (Rbl.) ab. стегейа КМ. — 5. Pygolopha lugubrana Tr. — 6. Ша xuthella Rbl. — 7. Stenolechia lunaki Rbl. — 8. Bucculatrix pseudosylvella Rbl. — 9. Carpocapsa splendana Hb. ab. glaphyrana Rbl. — 10. Teleia angustipennis Rbl. — 11. Apatema minor КЪМ. — 4 12. Tinea klimeschi Rbl. (zweimal nat. Gr.). 4 Prof. Dr. Hans Rebel endet. Der Saum ist unbezeichnet, die breiten, weißlichen Fransen mit einer breiten grauen Schuppenlinie an ihrer Basis und an ihrem Ende. Die langzugespitzten Hfl. fast 1, hellgrau, mit breiten, am Ende weißlichen Fransen. Unterseite der Vfl. bis zu dem weißlichen Außenrand schwärzlich, die der Hfl. dunkelgrau. УШ. 11, Exp. 22 mm. Das & aus Bulgarien zeigt eine weniger scharfe, aber genau übereinstim- mende Zeichnungsanlage. Es erscheint daher lichter. Von Cerost. albanica Rbl., die zweifellos eine selbständige Art ist, unter- scheidet sich Cer. wolfschlägeri durch breitere Flügel, den Mangel der beiden halbbindenartigen Innenrandsflecke der Vfl, wogegen hier ein dort fehlender Mittelfleck (als Beginn der Schrägbinde) auftritt. Herrn Roman Wolfschläger (Linz), dem eifrigen Miterforscher der Lepidopterenfauna von Ochrid, gewidmet. 6. Lita xuthella Rbl. n. sp. (<). (Fig. 6). Mehrere Stücke von Ochrid und der Petrina-Planina im August 1935 von Wolfschläger gefangen und im Jahre 1939 von Lunak aus Stengel- gallen der Silena inflata gezogen. Aus naher Verwandtschaft der Г. cauligenella Schm. durch die glänzend goldgelbe Grundfarbe der Vfl, die mit schwarzen — zuweilen aufgelösten — Querbinden gezeichnet sind, sehr kenntlich. Fühler bis 3/4 des Vorderrandes reichend, gelblich, sehr eng schwarz geringt. Kopf samt Stirne und Palpen, wie der Thorax und die Grundfarbe der МП. glänzend goldgelblich. Die Palpen aufgebogen, 1!/ı Stirnbreite lang, ihr bebürstetes Mittelglied auf der oberen Schneide geschwärzt, das pfriemenför- mige, sehr spitze Englied 3/s so lang wie das Mittelglied. Beine hellgrau mit schwarz gefleckten Tarsen. Der Hinterleib gedrungen, hellgrau, die sehr langen Fransen der Hinterflügel überragend. МП. sehr gestreckt, mit abgerundeter Spitze und solchem Innenwinkel, be- sitzen eine lebhaft glänzende, goldgelbe Grundfarbe. Ihre tiefschwarze Zeichnung besteht aus einem Schulterfleck und einem zuweilen mit ihm zusammenhängenden Punkt in der Falte. Bei !/s und %/3 der Flügellänge durchzieht je eine schwarze, oft in Flecken aufgelöste Querbinde vom Vorderrand aus den Flügel, ohne. jedoch den Innen- rand zu erreichen. Im Apikalteil liegt in der Saummitte ein großer schwarzer Fleck. Die unbezeichneten Fransen sind goldgelb. НА. 1, mit kurzer Spitze, samt Fransen glänzend hellgrau. Unterseite der Vfl. grau mit durchscheinenden Flecken der Oberseite. Vfll. 8, Exp. 14 mm. Von 1. cauligenella durch die lebhaft goldgelbe Färbung der Vfl., die durch die schwarze Bindenzeichnung viei weniger eingeschränkt ercheint, stark verschieden. 7. Teleia angustipennis Rbl n. sp. (6, 9). (Fig. 10). Ein Pärchen mit der Bezeichnung „Umgeb. Gravosa, Mitte bis Ende Mai 1939, leg. Klimesch“ gehört einer auffallend schmalflügeligen Art aus der Verwandtschaft der 7. humeralis ап. Die dunkelgrauen, sehr schwach hellgeringten Fühler reichen bis 2/4 der VRlänge und sind beim & etwas verdickt, mit kaum abstehenden Gliederenden- Über einige neue Mikrolepidopteren von der Balkanhalbinsel usw. 5 Die Palpen sichelförmig aufsteigend, von 11/» Kopfdurchmesserlänge, erreichen die Scheitelhöhe. Das Mittelglied schwach abstehend beschuppt, das gleichlange pfriemenförmige Endglied nackt. Ihre Färbung ist weißgrau, beide Glieder mit breitem, schwarzem Mittelring. Rüssel eingezogen. Nebenaugen fehlen. Kopf und Thorax, wie die Grundfarbe der Vfl. weißgrau, der Hinterleib am Rücken schwach bräunlich getönt, beim & mit gestutztem Analbusch, beim @ mit spitzem Ende. Die Bauchseite wie die Beine glänzend weißgrau, ohne deutliche Fleckung, die Hinterschienen anliegend beschuppt. Die Flügel sehr schmal und gestreckt. Die Vfl. mit scharfer langer Spitze, sehr schrägem Saum und ganz abgeflachtem Innenwinkel stimmen im Geäder mit Teleia. Die Vfl. weißgrau, mit folgender schwarzgrauer ‘Zeichnung: ein grosser dreieckiger Kostalfleck nahe der Basis reicht mit seiner stumpfen uate- ren Spitze bis in die Кайе. Zwei kleinere, flachere Vorderrandsflecke liegen noch bei ?/s der Flügellänge und in der Spitze. Von einer Punktzeichnung ist kaum am Schluß der Mittelzelle etwas wahrzunehmen. Schwärzlichgraue Bestäu- bung findet sich allenthalben, namentlich in der Flügelspitze, und verdüstert die weiße Grundfarbe. Die Fransen nur am Innenwinkel rein weißgrau. 13 14 Fig. 13—14. Die neubeschriebene: 13. Cerostoma wolfschlägeri Rbl. — 14. Depressaria thurneri Rbl. (zweimal nat. Gr.) Die Hfl. 1, mit bauschigem Saum und langer, scharfer Spitze, sind staub- grau, gegen die Wurzel heller, mit sehr langen solchen Fransen. Die stark glän- zende Unterseite de Vfl. bräunlichgrau, jene der Hfl. weißgrau. Vfll. 6—6.3, Exp. 13--14 mm. Dass Weibchen etwas kleiner. Durch den dreieckigen, schwarzen, Базайеп Kostalfleck bei weißgrauer Grundfarbe sehr ausgezeichnet. H. Klimesch überließ in sehr dankenswerter Weise ein Typenpärchen dem Naturbistorischen Museum in Wien, 8. Teleia iunebrella Rbl. n. sp. (2). (Fig. 3). Ein einzelnes, tadellos erhaltenes @ mit der Bezeichnung „Ochrid 12.24. Juni ’39, leg. Lumak“ steht keiner Art besonders nahe, wird aber am besten wegen seiner vorherrschend schwärzlichen Fäbung in die Fugacella-Gruppe gestellt. Die spitz gebrochene, weißgraue Außenlinie im Saumfeld macht die Art leicht kenntlich. Die einfarbigen schwärzlichen Fühler reichen bis 3/4 Länge des Vorder- tandes der Vfl. Der ganze Kopf, die Schulterdecken und die sichelförmigen Palpen sind weißgrau, letztere mit tiefschwarzen Ringen am Ende des Mittel- und Endgliedes gezeichnet. Auch die Spitze des Endgliedes ist schwarz. Thorax und 6 т Prof. Dr. Hans Rebel Hinterleib grau, letzterer auf der Bauchseite weiß, mit abgesiutztem Ende. Die kräftigen Beine weißgrau mit schwarzen Gliederenden. Größe und Flügelform wie in der Fugacella-Gruppe. Die УН. in dem sehr schräg abgeschnittenen, am Vorderrand bis Из der Flügellänge reichenden Ba- salteil tiefschwarz, nur gegen die Flügelwurzel schwach grau aufgehellt. Nach außen wird der schwarze Basalteil durch ein weißliches Schrägband begrenzt, das strahlenförmig in das Mittelfeld vortritt. In letzterem liegen 2 schwarze Punkte am Schluß der Mittelzelle und darunter. Dann folgt eine, in der Flügel- mitte spitz nach außen vortretende weiße Querlinie. Das Saumfeld ist schwärz- lich und grau gemischt, die Fransen grau, schwarzstaubig. Die hellgrauen Hfl. 3/4 so breit wie die Vfl, gegen die Basis weißlich, mit gleichfärbigen Fran- sen. Die Unterseite der Vfl. einfärbig schwärzlichgrau, jene der Hfl. heller grau. Vfll. 6, Exp. 13 mm. 9. Stenolechia lunaki Rbl. n. sp. (<). (Fig. 7). Zwei gut erhaltene & mit der Bezeichnung „Ochrid, 12.—24. V1.’39 (leg. Lunak, Lichtfang)“. Sehr klein und schmalflügelig. Vfl. schwarz mit weißem, gezacktem Innenrandsstreifen. Fühler mit schwach verdicktem Basalglied, bis ®/a des Vorderrandes reichend, schwarz. Palpen von 1, Kopfdurchmesserlänge, aufgebogen. Endglied pfriemenförmig, 3/4 des Mittelgliedes lang. Kopf und Thorax weiß, Augen klein, schwarz, auch die Schulterdecken schwarz. Hinterleib schlank, nur wenig den Afterwinkel der НП. überragend, hellbräunlich. Beine weiß, Schienen und Tarsen scharf schwarz gefleckt, Hinterschienen behaart. Vfl. sehr schmal und gestreckt, mit stumpfer Spitze und fehlendem Innen- winkel, tiefschwarz. Eine !/s der Flügelbreite zeigende Innenrandsstrieme reicht bis zum Innenwinkel und tritt in 2 Zacken gegen den Vorderrand vor. Im Saum- feld eine spitz gebrochene, dünne Querlinie, die am Vorderrand bei 5/6 mit einem kräftigeren Fleck endet. Fransen schwärzlich, am Innenwinkel weiß. Hfl. 3/4, weißgrau, mit kurz vortretender Spitze und gleichfärbigen langen Fransen. Unterseite der Vfl. grau, an den Rändern bräunlich. Vfll. 59, Exp. 11 mm. Nach ihrem so erfolgreichen Entdecker, Herrn Robert Lunak, benannt. 10. Apatema minor Rbl. Ann. Naturh. Mus. Bd. 30, Wien 1916, р. 163. (Fig. 11). Diese, von mir noch als Form der Apatema (Oegoconia) quadripuncta Ну. angesehene variable Art, ist in Südeuropa weit verbreitet. Ein frisches Stück (4) wurde von R. Wolfschläger in Ochrid am 28. Juli 36 erbeutet und dem Museum freundlichst überlassen. Die Fühler reichen nicht bis !/, des Vorderrandes der Vfl, sind etwas verdickt, mit nacktem Basalglied, tiefschwarz, im Enddrittel weiß. Die Palpen sehr schlank, glatt beschuppt, von 1!/, Kopfbreite lang, schwach gebogen, schwärz- lich, das Mittelglied gelblichweiß gefleckt, das gleichlange Endglied mit heller Spitze. Die gewölbte, glänzende Stirne ist gelblich, der Scheitel schwarz. Auch der Thorax ist schwärzlich, die Beine gelbgrau, außen schwarz gefleckt, die letzten Tarsalglieder unbezeichnet. Der Hinterleib schlank, den Afterwinkel der Hfl. weit überragend, schwärzlichgrau, mit sehr kurzem Analbusch. Vfl. sehr gestreckt, fast gleichbreit, mit stumpf gerundetem Saum, tief- schwarz, mit 3 weißen Punkten u. zw. 2 am Vorderrand, bei /» und vor der Über einige neue Mikrolepidopteren von der Balkanhalbinsel usw. й Spitze (letzterer am linken Vfl. sehr Кеш), der 3. Punkt liegt am Innenwinkel, Fransen ebenfalls schwarz, um die Vflspitze grau glänzend. НП. etwas unter 1, staubgrau, Fransen etwas heller. Unterseite zeichnungslos, Vfl. schwärzlichgrau, НИ. staubgrau, stärker glänzend. Vfl. 5, Exp. 10:5 mm. 11. Depressaria thurneri Rbl. n. sp. (6, 9). (Fig. 14). Mehrere gut erhaltene & und ein ОФ mit der Bezeichnung „Ochrid, 25.—26. Juli 34 (Thurn, Mus. Vind.)“ und „11.—31. Aug. (Wolfschl. 36, Lunak 39)“ gehören einer neuen Art bei D. subpropinquella Stt. ап. Meist viel größer, УШ. 9- 10, Exp. 18—22 mm (gegen 9: 18—19 bei sub- propinqguella). Fühler schwarzbraun, verdickt (6). Palpen lang, stark aufgebogen, ihr Endglied !/2 des Mittelgliedes lang, mit breitem schwarzen Ring unter der gelben Spitze. Die Bürste des Mittelgliedes außen stark verdunkelt. Kopf und Thorax, wie die Grundfarbe der Vfl, hell rötlich ockerfarben. Der sehr lange, hellbraune Hinterleib überragt weit den Afterwinkel der Hfl. Er zeigt eine seitliche Reihe tiefschwarzer Punkte. Beine gelblichbraun, Schienen der Vorder- beine gesehwärzt, Tarsen ungezeichnet. Hfl. breit, an der Spitze stark gerundet, mit deutlichem Innenwinkel, leb- haft stark rötlich ockerfarben, mit sehr kleinem, nur bis zur Falte schwarz begrenztem Wurzelfeldchen, ohne größere schwarze Punkte vor der Mitte, aber mit sehr großem, rostbraunem, schwarz gemischten Mittelfleck nach 1/, des Vorderraudes. An dessen unterer Grenze liegt innenrandwärts ein kleiner weißer, hellrot umzogener Punkt. Am Vorderrand selbst liegen von der Wurzel ab über ein Dutzend, gegen die Mittelmakel an Größe zunehmende, schwärzlichbraune Häkchen, Die ganze Flügelfläche ist meist von kurzen, schwärzlichen Querriefen durchzogen, gleichsam „gewässert“. Der Saum ist unbezeichnet, die Fransen sind bräunlichgrau. Die Hfl. 1, samt Fransen bräunlichgrau. Die Unterseite der Vfl. grau, mit gelblichen Rändern, jene der Hfl. weißlichgrau. Von D. subpropinquella schon durch den Mangel der Doppelpunkte vor 1» der Vfl, den prominenten Mittelfleck mit einem kleinen, roteingefaßten weißen Punkt, das deutliche Wurzelfeldchen, durch die scharfen Vorderrandshäkchen. nur einfach, breit geringtes Palpenglied, weit verschieden. Dem sehr verdienstvollen Erforscher der Lepidopterenfauna Ochrids, Herrn Josef Thurner (Klagenfurt), zugeeignet. 12. Borkhausenia praeditella (Rbl.) cinerella Rbl. n. Е <. (Fig. 4). Mit der Nominatform morphologisch ganz übereinstimmend, aber die glän- zende Beschuppung der Vfl. ist stark grau gemischt. Petrina-Planina, 26. Juli 36 (leg. Wolfschläger). 13. Bucculatrix pseudosylvella Rbl. n. sp. (9). (Fig. 8). Ein einzelnes, frisches Ф mit der Bezeichnung „Ochrid, 1.—14. Juni 39, leg. Lunak“ erinnert in Färbung und Zeichnung der Vfl. an Zithocolletis sylvella Hw. Die Fühler reichen bis 4/5 der Vorderrandslänge, ihr Augendeckel ist klein, weiß, ihre Geissel weiß, schwarz geringt bis zur Spitze. Kopf weiß, die stark abstehende Kopfbeschuppung in der Mitte mit schwarzem Schopf. Palpen ganz rudimentär. Thorax weiß, Schulterdecken schwarz gemischt. Hinterleib mit Ya 8 + Prof. Dr. Hans Rebel der Länge die Hfl. überragend, dunkelgrau, am Ende weißlich, mit kurz hervor- stehender Legeröhre. Beine weiß, mit tiefschwarz geringten Gliederenden. УП. gestreckt, mit schwach gebogenem Vorderrand und gerundeter Spitze, weiß, mit grobschuppiger, schwärzlichgrauer Zeichnung. Letztere besteht aus einem sehr großen, den Innerand nicht erreichenden, in der Mitte aufgehellten, ovalen Basalfleck, einem spitz gebrochenen hinteren Querstreifen, dessen Spitze sich mit einem großen schwarzen Fleck in der Flügelspitze vereint. Der Innen- winkel bleibt weiß. Die Fransen mit einer breiten, schwarzen Schuppenlinie an ihrer Basis, am Innerand weißgrau, die lanzettlichen Hfl. weißgrau, mit etwas dunkleren Fransen. Unterseite der Vfl. schwärzlich, jene der Hfl. grau. уш. 3, Exp. 6 mm. In die Crafaegi-Gruppe gehörig. 14. Tinea klimeschi Rbl. n. sp. (6, 9). (Fig. 12). Eine interessante Entdeckung des Herrn Josef Klimesch bei Gravosa, wo er diese kleine, sehr charakteristische Art in der Zeit vom 1.—10, Juni ’39 in Mehrzahl erbeutete. Sie gehört in die Gruppe jener kleinen Arten, bei denen die verdickten Fühler des & die Vorderrandslänge der Vfl. erreichen... Bei dem sehr ähnlichen weiblichen Geschlecht sind die bräunlichen, gelbglänzenden, wie beim & ungeringten Fühler viel dünner und reichen nur bis 5/6 der Vorderrands- länge. Die hängenden, geraden, gelblichweißen Palpen sind von 4-facher Augen- durchmesserlänge, mit deutlich abgesetztem Endglied. Nebenpalpen und Rüssel fehlen. Kopfhaare und Thorax hellgelb. Desgleichen die glänzenden Beine, deren Hinterschienen nur auf der oberen Schneide schwach behaart sind und ein Paar sehr langer Mittelsporen tragen. Hinterleib normal lang, dunkelgrau, bei & und Ф schlank, am Ende bräunlichgelb. Die lanzettlichen Vfl, hell-strohgelb, sehr stark glänzend, besitzen nur in der Außenhälfte eine tiefschwarze Punktzeichnung. Letztere besteht aus einem sehr kleinen, oft verschwindenden Punkt in der Mittelzelle bei !/s, einem viel größeren am Abschluß derselben und einem solchen in der äußersten Flügel- spitze. In der Flügelspitze liegen auf den Säumen noch einzelne schwarze Schuppen, ohne eine bestimmte Zeichnung zu bilden. Die glänzenden Fransen weißlichgrau. Die lanzettlichen, gegen die Basis schwach erweiterten glänzenden НП. mit langer, scharfer Spitze, sind samt langen Fransen hellgelblichgrau. Unter- seite glänzend grau, jene der Vfl. gelblich schimmernd. УШ. 45, Exp. 9 mm. Steht bei 7. granulatella HS., hat aber einen zeichnungslosen Basalteil der Vfl. und viel schärfere Punktzeichnung in der Außenhälfte. Nach ihrem Entdecker, dem bekannten Mikrolepidopterologen Josef Kli- mesch (Linz) benannt. Typen in der Sammlung Klimesch und im Naturhisto- rischen Museum in Wien, Im Druck erschienen am 2. ХП. 1940. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien II. Teil: Microlepidoptera von Josef Thurner, Klagenfurt Mit dem nun vorliegenden zweiten Teil dieser Arbeit!) glaube ich ein an- näherndes Bild über die bei Ochrid vorkommenden Lepidopteren gegeben zu haben, — Dass die Liste auf Vollständigkeit bei weitem keinen Anspruch erhebt, habe ich schon Eingangs der Arbeit erwähnt. Besonders bei den Microlepidop- teren sind sicher noch sehr viele Arten im Gebiete vorhanden, die noch nicht aufgezählt erscheinen, Wenn z. B. nur einmal ein Spezialist für Blattminierer das Gebiet aufsuchen würde, würde er eine ganz erhebliche Anzahl für das Gebiet neuer und sonst interessanter Arten feststellen können; konnten wir z. B. bisher doch überhaupt nur eine einzige Art der Gattung Nepticula für das Gebiet aufzählen. Immerhin ist es uns gelungen, für das Gebiet vier neue bisher noch unbe- kaunte Arten (Agrotis petrina Mayer, Thalpochares Thurneri 72пу., Crambus Wolfschlägeri Schaw., Heterographis macedonica п. а.) aufzufinden. Nebst den bereits sz. von Drenowsky festgestellten Safyrus geyeri осс!- dentalis Rbl. u. Zny. und /no capitalis Stgr. gelang es uns, weitere 13 für Europa noch nicht nachgewiesene Arten zu erbeuten. — Es sind dies: Dianthoecia syriaca Ostlı., Episema amasina Wgr., Maraschia grisescens Osth,, Amphipyra styx H. S., Orthosia deleta Зет, Orthosia lactiflora Fraudt, Aan- уа cypreago Hmps., Praestilbia armeniaca Stgr., Cucullia anceps Stgr., Plusia paulina Stgr., Acidalia ossiculata Led., Larentia ludificata Stgr. und Phasiane legataria HS. Für Mazedonien neu konnten wir im Ganzen 154 Macro- und 168 Micro- lepidopterenarten vermelden. Eine noch grössere Anzahl erscheint für das Gebiet erst sehr spärlich nachgewiesen und konnte deren Heimatberechtigung damit belegt werden. Hierunter befinden sich eine ganze Reihe recht bemerkenswerter und seltener Arten wie, um nur einige herauszugreifen, Zemonia balcanica, Agrotis contorta, Aylina ledereri, Äylina тегски, Cucullia celsiae, Larentia mesembrina, Eupi- thecia spissilineata, Ocnogyna parasita, Pyrausta caesialis, Alucita Fitzi, Ptero- phorus constanti, viele bessere Gelechia- und Depressaria-Arten, Coleophora Kautzi, Penestoglossa balcanica u. v. а. 1) Fortsetzung des in den Mitteilungen aus den Kgl. Naturwissenschaftl. Instituten in Sofia, Bd. XI, p. 1—59 (1938) erschienenen 1. Teiles. 10 Josef Thurner Im Jahre 1939 haben auch die Herren Lunak und Pinker aus Wien bei Ochrid von April bis anfangs Juli gesammelt und war es mir nicht möglich deren Ergebnisse in dieser Arbeit mitzuverwerten; lediglich einige Funde auf Grund mündlicher Mitteilungen des Herrn Lunak konnte ich aufnehmen. Schliesslich ist noch zu bemerken, dass über eine Anzahl wahrscheinlich neuer Arten oder Unterarten die Untersuchungen noch nicht ganz abgeschlossen sind. So soll es sich z. В. bei der in vorliegender Arbeit aufgezählten Cleo- phana olivina mindestens um eine gut differenzierte Lokalrasse, wenn nicht um eine neue Art handeln). An neuen Abarten wurden in der vorliegenden Abhandlung beschrieben : Hesperia cinarae j. atrata Thurn., Надепа platinea albidior Thurn., Orrhodia rubiginea ab. albipunctata Thurn. Aeliothis nubigera minutior Тв, Lythria purpuraria ab. fristrigata Thurn., Himera pennaria orientaria Thurn. und Ругаизга aerealis unicolor Thurn. An anderen Stellen (in der Arbeit erwähnt) wurden benannt: Agrotis decora macedonica Тпигп., Agrotis renigera ochridana Thurn. Спорйоз pentheri petrina Thurn. und Zuperina rubella Thurneri Schaw. Die vorläufig erreichte Anzahl der nachgewiesenen Arten, welche sich, wie angedeutet, bei weiteren Forschungen noch bedeutend erhöhen dürfte, lässt bereits die Reichhaltigkeit und Vielfältigkeit der Falterwelt der Umgebung Ochrids und seiner Berge erkennen und wenn ich damit den interessierten Sammlern eine kleine Übersicht gegeben habe, so ist der Zweck dieser Arbeit erreicht. Fam. Pyralidae. 799, Achroia grisella Е. — Galicica-Planina (Drenowsky); von uns noch nicht festgestellt. 800. Melissoblaptes bipunctanus Z.— Von Sibn. bei Ochrid im Juni erhalten. 801. Aphomia sociella L. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina-Planina. Ende Juli am Lichte (Wolfschläger, Thurner). 802. Galleria mellonella L. — Galilica-Planina (Dren.). 803. Гатопа anella Schiff. — Einzeln am Lichte. Auch gerne in der Stadt in Häusern angetroffen (Thurn, Wschl.). 804. Crambus paludellus Hb. — Einzeln im Juli von Wolfschläger, sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina-Planina am Lichte erhalten. 805. Crambus acutangulellus Н. S. — Galicica-Planina (Dren.). 806. Crambus dalmatinellus Hmps. — Mitte September bei Ochrid von Wolfschläger einzeln erbeutet. Neu für Mazedonien. 807. Crambus inquinatellus Schiff. — Galicica-Planina (Dren). 808. Crambus brioniellus Zuy. — Im August bis September einzeln sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina-Planina von Wschl. am Lichte erhalten. 809. Crambus geniculeus Hw. — Auf der Petrina-Planina im August (Wschl.), Galicica-Planina (Dren.). 1) Eine weitere Anzahl von neuen Microlepidopteren, von mir, Lunak und Wolfschläger bei Ochrid gesammelt, sind von dem vor kurzem verstorbenen Prof. Dr. Hans Rebel in diesen Mit- teilungen Bd. XIV, p. 1—10, Sofia 1940, veröffentlicht und abgebildet. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend 1 Mazedonien 11 809а) Crambus matricellus Tr. — Von Wschl. mehrfach August—September bei Ochrid gefangen. Neu für Mazedonien. 810. Crambus Iythargyrellus Hb. — Ein Stück Ende Juli auf der Petrina- Planina (Thurn.) ; Galicica-Planina (Dren.). 81. Crambus tristellus Е. — Sowohl die Nominatform wie auch deren Form адийейиз Hb. häufig auf der Petrina wie Asandjura von Ende Juli ab, (Wschl, Thurn.), Galicica-Planina (Dren.). 8lla. Crambus deliellus Hb. — Bei Ochrid im September mehrfach’(Wschl,, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 812. Crambus contaminellus Hb. — Galicica-Planina (Dren.). 813. Crambus luteellus Schiff. — Сай 1са-рап. (Dren.), Petrina Juli u. August einzeln (Wschl., det. Rbl.). 814. Crambus Wolfschlägeri Schaw. — Diese von Dr. Karl Schawerda, Wien, in Nr. 6, Seite 55, Jahrgang 1937 der Zeitschrift des österr. Entomologi- schen Vereines, Wien, neubeschriebene Art wurde erstmalig von Wschl. Ende Juni anf der Petrina-Planina entdeckt. Auch Sibn. hatte dieselbe in seiner Ausbeute vom Istok auf der Petrina-Planina. Ich selbst bekam diese Art um die gleiche Zeit häufig an eng begrenzten kräuterreichen Lichtungen zwischen Gebüsch sowohl auf der Petrina wie auch Asandjura. Um den 20. Juni waren dieselben zum grössten Teile noch frisch, Ende Juni schon abgeflogen. 815. Crambus saxonellus Zck. — Wolfschläger erhielt diese Art mehrfach auf der Petrina-Planina, ich selbst einzeln bei Ochrid im Juli. Auch Silbernagel verzeichnet sie. 816. Crambus pinellus 1. — Ende Juli mehrfach auf der Petrina-Planina (Thurn., Mayer), Galiica-Planina (Dren.). 817. Crambus mytilellus Hb. — Am 8. Juli bei Ochrid ein einzelnes Stück, im Juli-August, auf der Petrina-Planina aber in Anzahl von Wschl. erhalten, Auch Sibn. verzeichnet die Art. 818. Crambus confusellus Stgr. — Mitte Juli einzeln auf der Petrina-Planina (Thurn., Wschl.), Galicica-Planina von 1500 bis 1600 m (Огеп.). 819. Crambus falsellus Schiff. — Mitte Juli auf der Petrina-Planina mehr- fach erhalten (Thurn., Wschl.), Galicica-Planina (Dren.). 820, Crambus craterellus Sc. — Einzeln bei Ochrid wie auch auf der Petrina- Planina sowohl am Lichte wie auch bei Tage im Juni (Wschl, Thurn., Slbn.). 821. Crambus cassentiniellus Z. — Bei Ochrid am 12. Juni, auf der Petrina- Planina am 26. Juni von Wschl. erbeutet. 822. Crambus hortuellus Hb. — Ende Juli bei Ochrid einzeln (Thurn.). 823. Crambus pascuellus L. — Mehrfach auf der Petrina-Planina im Juni. Einzeln um die gleiche Zeit auch bei Ochrid (Thurn.). 824. Crambus culmellus L. — Сай са-Рапша (Dren.). 825. Crambus aureliellus F. — Mehrfach bei Ochrid Mitte Juni — anfangs Juli am Lichte (Thurn., Wschl.). Neu für Mazedonien. 826. Platytes cerusellus Schiff. — Mitte Juni bis Ende Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Sibn., Thurn., Wschl.). 827. Eromene bella Hb. — Ende Juli einzeln auf der Petrina-Planina (Slbn., Thurn., Wschl.). Bisher für Mazedonien erst vom Alibotuschgebirge nachgewiesen, 12 Josef Thurner 828. Ancylolomia tentaculella Hb. — Bei Ochrid im August in Anzahl von Wolfschläger am Lichte erhalten. 829. Ancylolomia palpella Schiff. — Anfangs August bei Ochrid einzeln am Lichte (Thurn,). | 830. Ancylolomia disparella НЬ. — Bei Ochrid und Sveti Rasmo mehrfach am Lichte (Wschl.). Neu für Mazedonien. 831. Schoenobius forficellus Thbg. — Zwei Weibchen erhielt ich Ende Juni bei Ochrid (det. Rebel). Neu für Mazedonien. 832. Scirpophaga praelata Scop. — Ende Juni bis anfangs Juli bei Ochrid am Lichte (Wschl.). 833. Aypsotropa limbella Z. — Ende Juni bis Juli bei Ochrid vereinzelt am Lichte (Thurn, 5Бп., Wschl.). 834. Ematheudes punctella Tr. — Diese bereits von Drenowsky für Ochrid verzeichnete Art fanden wir einzeln dortselbst wie auch auf der Petrina-Planina im Juli (Slbn., Thurn., Wschl.). 835. Нотоеозота subalbatella Mu. — Bei Ochrid einzelne Stücke von Wschl. erhalten (vid. Rbl.).. Für Mazedonien neu, für Albanien von Kula е Lumes bekannt. 836. Homoeosoma sinuella Е. — Einzeln im Juni bis August bei Ochrid (Thurn., Wschl.), Galicica-Planina (Dren.). 837. Homoeosoma nebulella Hb. — Von Silbernagel für Ochrid verzeichnet (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 838. Homoeosoma nimbella Z. — Mitte Juni bis Juli-August vereinzelt am Lichte sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina-Planina (Silbn, Thurn., Wschl.). Galicica-Planina (Dren.). 839. Homoeosoma binaevella Hb. — Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte im Juli (Wschl, Thurn... Für Mazedonien noch nicht, für Albanien von Kula e Lumes verzeichnet. 840. Потоеозота compositella ЕМ. — Mitte Juli sehr einzeln auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl., Thurn, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 841. Plodia interpunctella Hb. — Von Silbernagel für Ochrid, von Drenow- sky für die Galicica-Planina verzeichnet, 842. Ephestia afflatella Mn. — Am 5. Juni von Wschl. ein Stück bei Ochrid am Lichte erhalten (det. Rbl.). Für Mazedonien neu. 843. Ephestia elutella Hb. — Juni bis September auf der Petrina-Planina (Wschl.). Galicica-Planina (Dren.). 844. Ancylosis cinnamomella Dup. wie auch deren Form roseipenella Rag. häufig bei Ochrid wie auf der Petrina am Lichte. Juli-August. 845. Feterographis macedonica Schaw. — Eine Neuentdeckung, welche Herrn Wolfschläger am 2. Juni bei Ochrid gelang. Es wurde ein einzelnes Männchen erbeutet und von Dr. Karl Schawerda an gleicher Stelle wie Crambus Wolfschlägeri beschrieben. 846. Heterographis oblitella 7. — Am 16. Juni 1985 von Wschl. bei Ochrid erhalten (det. Rbl.). Ressen (Dren.). 847. Psorosa nucleolella Moeschl. — Ende Mai bis Juli mehrfach bei Ochrid Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 13 ‚wie auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl., Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 848. Psorosa dahliella Tr. — Im August bei Ochrid zwei Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 849. Pempelia sororiella Z. — Einzeln bei Ochrid im Juli am Lichte. Im August auch auf der Petrina erhalten (55Бп., Thurn, Wschl., det. Kautz). Für Mazedonien erst vom Alibotuschgebirge nachgewiesen. 850. Pempelia subornatella Пир. — Ein Stück anfangs Juni bei Ochrid. Ende Juni—Mitte Juli einzeln auf der Petrina-Planina (Wschl., Thurn., det, Rbl.). Für Mazedonien neu, für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 851. Pempelia dilutella Hb. — Am 6. Juni ein Stück auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl.). 852. Pempelia fraternella Rag. — Juni bis Juli bei Ochrid wie auf der Petrina einzeln am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 853. Pempelia ornatella Schiff. — Einzeln bei Ochrid im Juni-Juli am Lichte (Mayer, Sibn., Wschl., Thurn.), Petrina (Wschl.), Galicica-Plan. (Dren.). 854. Euzophera pulchella Rag. — Ende Juni und anfangs August einzeln bei Ochrid (Slbn., Wschl,, Thurn.). Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge nach- gewiesen. 855. Euzophera fuliginosella Неш. — Von Silbernagel im Juni bei Ochrid erhalten (det. Мас). 856. Metallosticha argyrogrammos Z. — Im Juni bis August bei Ochrid am Lichte einzeln (Sibn., Wschl.). 857. Nyctegretis achatinella Hb. — Von Silbernagel bei Ochrid erhalten (det. Kautz). Neu für Mazedonien. 858. Мурогагаза allotriella HS. — Von Silbernagel für Ochrid verzeichnet, Juni (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 859. Aypochalcia ahenella Hb. — Ende Juni und anfangs Juli bei Ochrid am Lichte (Wschl.,, Slbn., Thurn.). 860. Епейа zinckenella Tr. — Einzeln Ende Juni und anfangs Juli bei Ochrid am Lichte (Wschl, Sibn., Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 861. Bradyrrhoa gilveolella Tr. — Bei Ochrid mehrfach, aber nicht häu- fig, am Lichte im Juli (Wschl., Thurn., Sibn.). Galicica-Planina (Dren.). 862. Bradyrrhoa cantenerella Dup. — Am 16. Juli ein Männchen bei Ochrid am Lichte (Тпигп., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 863. Epischnia cuculliella Кас. — Im Juli auf der Petrina-Plan. von Wschl, in einiger Anzahl erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien, 864. Epischnia prodromella Hb. — Mehrfach Ende Mai und im Juli bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Mayer, Wschl,, Thurn.). 860. Epischnia illotella Z. — Ende Juni bis Mitte Juli am Lichte bei Ochrid einzeln (Wschl., Thurn., Sibn,, det. Rbl.). Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 866. Megasis ilignella Z. — Anfangs Juni und September mehrfach bei Ochrid wie auf der Petrina-Planina am Lichte erbeutet (Wschl., Sibn., Thurn.). Neu für Mazedonien. 867. Megasis rippertella Z.— Von Sibn. für Ochrid verzeichnet (det. Vlach.). 14 Josef Thurner 868. Catastia marginea Schiff. — Bei Ochrid von Silbernagel, Galilica-Plan. von Drenowsky nachgewiesen. 869. Selagia subochrella HS. — Von Silbernagel für Ochrid verzeichnet (det. Vlach). Fir Mazedonien vom Krupnischki Balkan bekannt. 870. Selagia spadicella Hb. — Ende Juni einzeln auf der Asandjura beim Lichte erhalten (Thurn., det. Rbl.). 871. Selagia argyrella Schiff. — Anfangs August einzeln am Lichte bei Ochrid (Thurn., det. Rbl.). 872. Salebria palumbella Е. — Einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn, Уве, Sibn.). 873. Salebria brephiella Stgr. — Ein Stück bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn., det. Hartig, vid. Rbl.). 874. Salebria noctivaga Stgr. — Von Silbernagel bei Ochrid erhalten (det. Vlach, vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 875. Salebria formosa Hw.—- Von Silbernagel und Wolfschläger bei Ochrid erhalten, Mai (det. Vlach u. КБ.) 876. Salebria obductella Z. — Ende Juni ein Stück bei Ochrid, Ende Juni und anfangs Juli auf der Petrina einzeln am Lichte (Thurn., Wschl.). Ein Stück zeigt starken Melanismus. 877. Salebria semirubella Scop. sanguinella Hb. — Einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn, Slbn.), Juli. 878. Salebria lepidella Rag. — Ende Juni bis anfangs August einzeln bei Ochrid sowohl wie auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl., Thurn., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 879. Nephopteryx gregella Ev. — Von Wolfschläger für die Petrina im Juli einzeln (vid. Rbl). Сап са-Рап. (Dren.). 880. Nephopteryx imperialella Rag. — Am 6. August ein Stück bei Ochrid (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 881. Nephopteryx alpigenella Dup. — Ende Juli und im August einzeln auf der Petrina am Lichte (Wschl., Thurn, Sibn., det. Kautz). Bisher nur ein Stück vom Korab für Mazedonien bekannt. 882. Nephopieryx coenulentella Z. — Anfangs Juli ein Stück bei Ochrid am Lichte erhalten (Thurn., det. Rbl.). 883. Nephopteryx divisella Dup. — Ein Männchen erhielt ich am 26. Sep- tember 1937 bei Ochrid am Lichte. Auch Wschl. verzeichnet die Art im August. 884. Nephopterys similella Zck. — Von Wschl. für Ochrid ein einzelnes Stück im Juni verzeichnet. Neu für Mazedonien (det. Rbl.). 885. Nephopteryx fallax Stgr. — Wolfschläger erhielt ein Stück im Juni bei Ochrid (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 887. Brephia compositella Tr. — Ein grosses Weibchen bekam ich Ende Juli auf der Petrina am Lichte (det. Rbl). 888. Trachonitis cristella Hb. — Am 16. Juni wurde ein Stück von Wschl. bei Ochrid erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 889. Phycita Metzneri Z. — Vom 7. bis 15. Juni einzeln am Lichte bei Ochrid (Thurn. det. Rbl.). Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 15 890. Phycita poteriella Z. — Im Juni ein Stück auf der Petrina-Planina (Wschl., det. Rbl.). 891. Phycita spissicella F. — Von Wschl. für Ochrid (Sveti Rasmo) im Juli 1 Stück verzeichnet (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 892. Phycita pedisignella Rag. — Juni und Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 893. Phycita meliella Mn. — Anfangs Juli bekam Wolfschläger 2 Stück beim Kloster Sveti Rasmo bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). 894. Phyeita coronatella Gn. — Mitte Juli bei Ochrid einzeln (Thurn., det. Rbl.). Galicica-Planina (Dren.). 895. Acrobasis obtusella Hb. — Ende Juli einzeln am Lichte bei Ochrid (Thurn.). Erst vom Alibotuschgebirge für Mazedonien bekannt. 896. Acrobasis tumidana Schiff. — Juni und Juli bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl.,, Thurn., det. Rbl.). 897. Acrobasis sodalella Z. — Am 9. Juli ein Stück bei Ochrid erhalten (Thurn.). Auch Wschl. erhielt die Art bei Ochrid am Lichte. Ressen (Dren.). 898. Acrobasis consociella Hb. — Von Wschl. 1 Stück bei Ochrid am Lichte im Juni erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 899. Rhodophaea rosella Sc. — Mitte Juni und Juli einzeln bei Ochrid wie auf der Petrina am Lichte (Wschl., S!bn., Thurn.). Galilica-Plan. (Dren.). 900. Rhodophaea dulcella Z. — Mitte Juli bis anfangs Juli mehrfach bei Ochrid am Lichte (Slbn., Wschl., Thurn., det. Rbl.). Galicica-Plan. (Dren.). 901. Rhodophaea тагтогеа Ну. — Einzeln im Juni-Juli bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Wschl, Thurn, det Rbl.). Neu für Mazedonien ; für Albanien von Bicaj gemeldet. 902. Rhodophaea advenella Zck. — Einzeln im Juli am Lichte bei Ochrid (Thurn., det Rbl). Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula е Lumes bekannt. 903. Rhodophaea suavella Zck. — Ende Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn.). Von Kruma und dem Alibotuschgebirge bekannt. 904. Rhodophaea legatella Hb. — Mehrfach bei Ochrid und der Petrina Mitte Juni—August am Lichte(Slbn., Wschl., Thurn., vid Rbl.). Neu für Mazedonien. 905. Myelois cribrella Hb. — Einzelne Stücke im Juli—August bei Ochrid am Lichte (Wschl,, Sibn., Тригп.). 906. Myelois cirrigerella Zk. — Einzeln Mitte Juni bei Ochrid am Lichte (Wschl., Slbn., Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 907. Myelois tabidella Mn. — Am. 20 Juli erhielt ich ein Männchen. Für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 908. Myelois ceratoniae Z. — Ende Juli bei Ochrid am Lichte (Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 909. Endotricha flammealis Schiff. — Nicht selten am Lichte bei Ochrid und auch auf der Petrina-Planina von Mitte Juni—Juli. Unter den Tieren der Nominat- form findet sich auch die v. /ufealis Tur. nicht selten. — Сай са-Рапша (Dren.) 910. Aglossa pinguinalis 1. — Häufig bei Ochrid am Lichte und auch in der Stadt in Häusern. Petrina (Thurn.), Galiica-Plan. (Dren.). 911. Aglossa cuprealis Hb. — Сап са-Рапта (Dren.). Von uns noch nicht gefunden. 16 Josef Thurner 912. Aypsopygia costalis Е. — Ende Juni—Mitte Juli einzeln bei Ochrid (Sibn., Wschl., Thurn.); Galicica-Plan. (Dren.). 913. Pyralis farinalis Г. -- Bei Ochrid und auf der Petrina verbreitet und nicht selten. Galicica-Planina (Dren.). 914. Pyralis regalis Schiff. — Juni bis anfangs August einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Sibn., Wschl., Thurn.). 915. Негсийа glaucinalis 1. — Wschl. verzeichnet diese Art von Ochrid August— September. Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 916. Негсийа fulvocilialis Пир. — Einzeln im Juli am Lichte bei Ochrid (Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 917. Негсийа rubidalis Schiff. — Galieica-Planina (Dren.). 918. Actenia honestalis Tr. — Anfangs August mehrfach am Lichte bei Ochrid. Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula е Lumes bekannt. 919. Actenia brunnealis Tr. — Von Wschl. bei Ochrid auf der Petrina im August— September gefunden. Für Mazedonien erst von Karaburun bekannt, 920. Cledeobia moldavica Esp. — Häufig bei Tage fliegend bei Ochrid und 1939 in Massen auf der Petrina. Die flugunfähigen Weibchen sassen überall an Thymuspolstern herum. Сап са-Рапта (Dren.). Die Art kommt nicht zum Lichte. 921. Cledeobia connectalis Hb. — Nicht selten in der zweiten Junihälfte auf der Petrina und Asandjura. Die Stücke von der Petrina gehören der Nomi- natform, die von der Asandjura teils der Nominatform teils v. lorquinalis Сп. an, während Dren. von der benachbarten Galicica-Planina nur die v. lorquinalis Gn. verzeichnet (vid. Kautz). 922. Cledeobia angustalis Schiff. — Mehrfach bei Ochrid und auf der Petrina- Planina im Juli sowohl bei Tage, wie auch dem Lichte zufliegend. Galicica- Plan. (Dren). . 923. Nymphula nymphaeata L. — Anfangs August mehrfach bei Осрпа in der Nähe von Sumpfterrain. Einzelner auch schon im Juni. Galicica-Planina (Dren.). 924. Nymphula stratiotata L. — An gleichen Orten und zu gleicher Zeit wie vorige, jedoch vereinzelter (Wschl., Thurn.). Neu für Mazedonien. 925. Cataclysta lemnata L. — Durchwegs der v. brunneospersa Osth. ап- gehörende Stücke fanden sich einzeln im Juni an gleichen Orten wie die vori- gen am Lichte ein (Slbn., Wschl., Thurn. vid. КЪТ.) 926. Duponchelia fovealis Z. — Wird von Silbernagel für Ochrid verzeichnet. Juni (det. Vlach). 927, Stenia stigmosalis HS. — Am 16. Juni bei Ochrid ein Stück am Lichte (Wschl., det Rbl.). Neu für Mazedonien. 928. Stenia bruguieralis Пир. — Von Sibn. bei Ochrid am Lichte gefan- gen (det Vlach). Neu für Mazedonien. 929, Stenia punctalis Schiff. — Einzeln im Juni—August für Ochrid fest- gestellt (Slbn., Wschl.). Galicica-Plan. (Dren.). 930. Psammotis pulveralis Hb. — Ende Juli einzeln bei Ochrid am Lichte. Ein Männchen der v. grisealis Stgr. bekam ich auf der Petrina-Planina. (Wschl., Thurn, vid. Rbl.). Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 17 931. Scoparia ambigualis Tr. — Von Silbernagel für Ochrid verzeichnet (det. Vlach, Prag). Neu für Mazedonien. 932. Scoparia basistrigalis Knaggs — Mitte Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn, vid. Rbl.). Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 933. Scoparia incertalis Dup. — Im August von Wschl. in einem Stücke bei Ochrid erhalten. Neu für Mazedonien (det. Rbl.). 934. Scoparia dubitalis НЬ. — Einzeln Ende Juni auf der Petrina am Lichte wie auch bei Tage von Felsen gescheucht (Wschl., Thurn., vid. Rbl.). Ga- lieica-Planina (Dren.). 935. Scoparia perplexella 7. — Mehrfach Ende Mai—Juni bei Ochrid am Lichte und von Steinen gescheucht (Wschl., Sibn., Thurn, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 936. Scoparia phaeoleuca Z. — Ende Juli ein Männchen auf der Petrina- Planina am Lichte (Thurn., det. Kautz). 937. Scoparia laetella Z. — Ende Juli am Kara-Orman ein Stück am Lichte erhalten (Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 938. Scoparia murana Curt. — Auf der Petrina-Planina mehrfach am Lichte Ende Juni bis anfangs August (Wschl, Thurn, det. Kautz). Neu für Ma- zedonien. 939. Scoparia frequentella Stt. — Im Juni bis Juli mehrere Stücke bei Ochrid am Lichte, einzeln auch noch im August (Wschl). 940. Scoparia crataegella Hb. — Im Juli einzeln beim Lichte bei Ochrid (Silbn.,, Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 941. Sylepta ruralis Scop. — Galieica-Planina (Dren.). 942. Evergestis caesialis HS. — Häufig am Lichte Ende Juni bis anfangs August sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina (Sibn., Wschl., Buk., Thurn., det. Kautz, vid. Rbl.). Neu für das Gebiet. 943. Evergestis sophialis F. — Einzeln bei Ochrid und auf der Petrina im Juli am Lichte (Meyer, 5Бп., Thurn., Wschl.) 944. Evergestis serratalis Stgr. — Von Wschl. für Ochrid im August—Sep- tember einzeln nachgewiesen (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 945, Evergestis segetalis HS. — Ende Juni erhielt diese Art Wschl, bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (det Rbl.). Neu für Mazedonien. 946. Evergestis aenealis Schiff, — Ende Mai bis anfangs Juli eınzeln bei Ochrid (Thurn.). 947. Evergestis frumentalis L. — Von Slbn. für Ochrid im Juni verzeichnet. Galicica-Planina (Dren.). 948. Evergestis subfuscalis Stgr. — Von Зи. bei Ochrid im Juni erhalten. Wschl. wie auch ich erhielten sie von Ende Mai bis Juli dortselbst einzeln am Lichte (det. Rbl.). 949. Evergestis limbata L. — Ende Juli zwei Stück bei Ochrid am Lichte (Thurn, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 950. Glyphodes unionalis Hb. — Im Juli—August in etlichen Stücken am Lichte bei Ochrid, einzelner auf der Petrina-Planina (Sibn., Wschl,, Thurn.). Neu für Mazedonien. 951. Nomophila noctuella Schiff. — Von Juli bis in den Herbst in Massen am 2 18 Josef Thurner Lichte sowohi bei Ochrid wie auf der Решша. Auch am Kara-Orman und auf der Asandjura vertreten. Einzelne Stücke neigen stark zur Verdunkelung. 952. Phlyctaenodes cruentalis Hb. — Diese schöne Art findet sich gerade häufig bei Ochrid im Juli — anfangs August bei Tage. Auch auf der Höhe von Bresack bei Kicevo konnte ich während eines Zugaufenthaltes einige Stücke erhalten. Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge festgestellt. Die Tiere fliegen bei Tage und kommen nicht zum Lichte. 953. Phlyctaenodes palealis Schiff. — Sehr einzeln Ende Juni bis anfangs August am Lichte bei Ochrid (Григ. Wschl., vid. Kautz). Neu für Mazedonien. 954. Phlyctaenodes aeruginalis Hb. — Einzeln bei Ochrid Ende Mai bis anfangs Juli am Lichte (Slbn., Wschl., Thurn., det Rbl.). Neu für Mazedonien. 955. Phlyctaenodes nudalis НО. — Von Slbn. im Juni bei Ochrid erhalten (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 956. Mecyna polygonalis Hb. v. diversalis Hb. — Nur in dieser Form bei Ochrid am Lichte (det. Kautz). Ein einzelnes Stück der v. gülvata Е. erhielt Wschl. Neu für Mazedonien. 957. Cybolomia duleinalis Tr. — Einzeln im Juni—Juli bei Ochrid am Lichte (Thurn, Wschl., det Rbl.). Vom Alibotuschgebirge bekannt. 958, Cynaeda dentalis Schiff. — Juli bis Mitte August am Lichte mehrfach bei Ochrid, einzelner auch auf der Petrina (Wschl., Sibn., Thurn.). 959. Diasemia litterata Scop. — Einzeln auf der Petrina (Thurn.). Gali- cica-Planina (Dren.). 960. Diasemia ramburialis Пир. — Von Sibn. wie Wschl. für Ochrid verzei- chnet (det. Vlach). Für Mazedonien neu, jedoch für Albanien mehrfach verzeichnet- 961. Titanio pollinalis Schifi. — Galicica-Plan. (Dren.). 962. Metasia suppandalis Hb. - Von Wolfschläger für Ochrid im August— September 2 Stücke am Lichte verzeichnet, Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 963. Metasia carnealis Tr. — Juni bis anfangs Juli bei Ochrid erhalten (Wschl., Sibn., det. Rbl.), auch die Form gigantalis Stgr. wurde von Silbernagel ; erbeutet. Neu für Mazedonien. Für Albanien von Kula e Lumes bekannt, 964. Metasia ophialis Tr, — Anfangs Juli bei Ochrid und auf der Petrina- Planina am Lichte (Thurn., Wschl.). Für Mazedonien neu, für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 965. Pionea institalis Hb. — Ein Mänchen erhielt ich am 14. Juli bei Ochrid, ein zweites am 4. Juli Wschl. auf der Petrina-Planina (vid. Rbl.). Neu für Mazeaonien. 966. Pionea testacealis Z.— Von Silbernagel bei Ochrid erhalten. Juni am Lichte (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 967. Pionea fulvalis Hb. — Auf der Petrina erhielt Wschl. im August zwei Stücke am Lichte. Galicica-Planina (Dren.). 968. Pionea ferrugalis Hb. — Anfangs Juni bis Ende Juli einzeln bei Осип. Im Juni 1935 trat diese Art bei Ochrid häufig auf (Thurn, Wischl.). Galicica-Planina (Dren.). 969. Pionea prunalis Schiff. — Von Wolfschläger bei Ochrid am Lichte erhalten. Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 19 970. Pionea verbascalis Schiff. — Von Slbn. im Juni bei Ochrid am Lichte erhalten (det. Vlach.). Neu für Mazedonien, für Albanien von Durres bekannt, 971. Pionea olivalis Schiff. — Ende Juli am Kara-Orman am Lichte (Thurn.). Auch von 5Бп. für das Gebiet erwähnt. 972. Pyrausta sambucalis Schiff. — Von Wschl. für Ochrid in einem Stücke im August verzeichnet (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 973. Pyrausta flavalis Schiff. — Einzeln auf der Petrina sowohl bei Tage wie beim Lichte vertreten (Wschl.,, Thurn., Slbn.). 974. Pyrausta repandalis Schiff. — Mehrfach Ende Mai—Juni sowie im August— September bei Ochrid. Auf der Petrina einzeln (Slbn., Wschl, Три, vid. Rbl.). Galicica-Planina (Dren.). 975. Pyrausta Iutealis Пир. — Einzeln im Juli bei Ochrid, auf der Petrina häufiger, sowohl am Lichte wie bei Tage (Thurn., Wschl.). Galitica-Plan. (Dren.). 976. Pyrausta trinalis Schiff. — Häufig im Juli am Lichte bei Ochrid und auf der Petrina (Sibn., Wschl, Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 977. Pyrausta nubilalis Hb. — Juni bis Juli bei Ochrid mehrfach (Slbn., Wschl., Thurn., vid. Rbl.). 978. Pyrausta diffusalis Сп. — Ende Mai bis anfangs August zahlreich bei Ochrid am Lichte (Slbn., Wschl.,, Thurn.). 979. Pyrausta aerealis Hb. sowie deren Form opacalis Hb. mehrfach im Juli bei Ochrid, auf der Petrina und am Kara-Orman festgestellt (S!bn,, Wschl., Thurn.). Neben obigen fanden sich in der Ausbeute einzeln Stücke mit ganz verschwundener Zeichnung der Vfl. und sind dann die Tiere einfarbig hellgrau, Ich benenne diese Form unicolor ab. nov. 980. Pyrausta manualis НЬ. — Ein Weibchen kam mir am 3. Juni auf der Petrina zum Lichte (Thurn., det Rbl.). 981. Pyrausta cespitalis Schiff. — Bei Ochrid und auf der Petrina im Juni—Juli mehrfach am Lichte wie auch bei Tage herumfliegend (Sibn., Wschl,, Thurn.). Сай 1са-Рап. (Dren.). 982. Pyrausta sanguinalis 1. — Mehrfach bei Ochrid am Lichte im Juni, August. Darunter auch die v. auroralis Z. nicht selten (Sibn., Waschl, Thurn.), Galicica-Planina (Dren.). 983. Pyrausta virginalis Dup. — Bei Ochrid am Lichte im Juli nicht selten (Sibn., Wschl., Thurn.). 984. Pyrausta castalis Tr. — Von Wschl. bei Ochrid im August, Petrina im Juli je 1 Stück erbeutet. Für Mazedonien aus Zljeb bekannt. 985. Pyrausta purpuralis 1. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Juli (Sibn., Wschl., Thurn.). Sibn. erwähnt auch die Form ostrinalis Hb. 986. Pyrausta aurata Sc. v. meridionalis Stgr. — Im Juni bis August einzeln bei Ochrid und auch auf der Petrina-Planina (Sibn., Wschl,, Thurn.). 987. Pyrausta cingulata L. — Einzeln Mitte Juli am Lichte bei Ochrid, fallweise auch bei Tage aufzuscheuchen (Slbn., Thurn.). Galicica-Plan. (Dren.). 988. Tegostoma comparalis Hb. — Bei Ochrid im Juni (Sibn., det. Vlach). Neu für Mazedonien. 989. Noctuelia floralis Hb. — Am 16. Juni ein Stück auf der Petrina-Plan, am Lichte von Wschl. erbeutet. 20 Josef Thurner Fam. Pterophoridae. 990, Oxyptilus distans Z. — Ressen (Dren.). 991. Oxyptilus laetus Z. — Сай са-Рапша (Dren.). 992. Oxyptilus Teucrii Jord. v. celeusi Frey. — August bei Ochrid wie auf der Petrina planina von Wschl. gesammelt. Ressen (Wschl.). 993. Oxyplilus parvidactylus Ну. — Im Juni bis August bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl.). 994. Oxyptilus heterodactylus УШ. — Am 8. Juni bekam Wschl. ein Stück am Lichte auf der Petrina-Planina (vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 995. Platyptilia rhododactyla F. — Juli bis anfangs August mehrfach auf der Petrina-Planina (Sibn., Wschl,, Thurn.). 996. Platyptilia capnodactyla Z. — Von Silbernagel für Ochrid verzeichnet (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 997. Platyptilia ochrodactyla Hb. — Auch von Silbernagel für Ochrid an- gegeben (det. Vlach). Für Mazedonien selbst neu, aus Albanien jedoch mehrfaclı nachgewiesen. 998. Platvptilia farfarella Z. — Im Juni bis August bei Ochrid am Lichte (Wschl, det. Rbl.). 999. Platyptilia Metzneri Z. — Bei Ochrid (Sibn., det. Vlach). Für Maze- donien neu, jedoch aus Albanien mehrfach bekannt. 1000. Alucita pentadactyla L. — Einzeln bei Ochrid im Juni—Juli. Auf der Petrina bei Tage aus Büschen gescheucht (Sibn., Thurn., Wschl.). 1001. Alueita xanthodactyla Tr. v. xerodactyla Z. — Bei Ochrid (Slbn., det. Vlach). Galicica-Planina (Огеп.). 1002. Alucita baliodactyla v. meridionalis Stgr. — Von Slbn. im Juni, von mir im September auf der Petrina erhalten. Auch Wschl. erwähnt die Art (det. Rbl.). Neu für Mazedonien, aus Albanien von Kula e Lumes nachgewiesen. 1003. Alueita spilodactyla Curt. — Am. 4 Juli auf der Petrina und im Sep- tember bei Ochrid erhalten (Wschl.). Ich bekam ein Stück der ab. odsolefa Z am 20. Juli bei Ochrid (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1004. Alucita tetradactyla L. — Wschl. bekam diese Art einzeln im Mai — Juni bei Ochrid. Galicica-Plan. bei 1400 bis 1600 m (Dren.). 1005. Alucita Fitzi Rbl. — Ein aberratives Stück auf der Petrina-Planina von mir beim Lichte erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1006. Alucita ischnodactyla Tr. — Bei Ochrid im August 3 Stück von Wschl. erhalten. Auch Slbn. verzeichnet die Art von dort (vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. Aus Kula e Lumes in Albanien bekannt. 1007. Pterophorus constanti Rag. — Wschl. bekam dieselbe im August auf der Petrina einzeln (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1008. Pterophorus monodactylus L. — Mehrfach Juli—August bis anfangs September auf der Petrina, einzelner bei Ochrid, wo Wolfschläger die Art wohl in erster Generation bereits im Mai erhielt (Wschl, Thurn. Sibn.). Galicica- Planina (Dren.). 1009. Stenoptilia miantodactyla Z. — Von Silbernagel für Ochrid nach- gewiesen (det. Vlach). Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 21 1010. Stenoptilia zophodactyla Пир. — Im September einzeln auf der Pe- trina-Planina am Lichte erhalten (Thurn., det. Rbl.). 1011. Stenoptilia_ bipunctidactyla Ну. — Juni bei Ochrid, anfangs Juli auf der Petrina (Wschl.), darunter auch die v. arida Z. 1012. Stenoptilia pterodactyla Г. -— Häufig im Juli auf der Petrina-Planina bei Tage aus Büschen zn scheuchen (Thurn.). 1013. Trichoptilus siceliota Z. — Am 4. Juli von Wschl. auf der Petrina zwei Stück erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. Fam. Orneodidae. 1014. Orneodes grammodactyla Z. — Ende Mai--Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Sibn., Wschl.,, Thurn., det Rbl.). Neu fur Mazedonien, für Albanien in einem einzelnen Stücke ууп Bestrig erwähnt. 1015. Orneodes hübneri Wallgr. — Bei Ochrid und auf der Petrina-Planina in je einem Stücke von Wschl. am Lichte erhalten (det. Rbl.). 1016. Orneodes cymatodactyla Z. — Bei Ochrid im Juni ein Stück von Wschl. am Lichte gefangen (det. Rbl.). Auch Sibn. erwähnt sie aus Ochrid. Fam. Tortricidae. 1017. Acalla permutana Пир. — Am 4. Juli erhielt Wschl. drei Stück auf der Petrina, Mitte September ein Stück bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1018. Acalla variegana Schiff. — Im Juni ein Stück auf der Petrina-Planina (Wschl,, vid. Rbl.). 1019. Acalla ferrugana Tr. — Galieica-Planina (Dren). 1020. Acalla зропзапа Е. — Wschl. erwähnt die Art im einem Stücke im September von der Petrina (vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1021. Acalla comariana Z. v. proteana HS. — Zwei Stück auf der Petrina Planina am Lichte (Wschl., det. Rbl.). 1022. Acalla hastiana v. byringerana Hb. — Im Juni auf der Petrina beim Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1023. Acalla quercinana Z. — Anfangs Juli einzeln bei Ochrid und auf der Petrina (Wschl.), Gali£ica-Planina (Огеп.). 1024. Dichelia grotiana Е. — Galieica-Planina (Dren.). 1025. Dichelia gnomana Cl. — Mehrfach im Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (Thurn, Wschl.). 1026. Dichelia hyerana Mill. — Im Juli und September einzeln bei Ochrid am Lichte (Wschl,, Thurn.). Neu für Mazedonien. 1027. Sparganothis pilleriana Schiff. — Von Slibernagel bei Ochrid fest- gestellt (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1028. Cacoecia podana Scop. — Ende Juli—August bei Ochrid einzeln am Lichte (Thurn.). Petrina-Planina (Wschl.). 1029. Cacoecia xylosteana L. — Ende Juli am Kara-Orman erbeutet (Thurn., det. Kautz). 1030. Cacoecia rosana L. — Mitte Juni bis Ende Juli bei Ochrid einzeln (Sibn,, Thurn., det Rbl.). 22 - Josef Thurner 1031. Cacoecia sorbiana Hb. — Ende Juni einige Stücke bei Ochrid am Lichte (Wschl.,, Thurn., vid Rbl.). 1032. Pandemis ribeana НЬ. — Galicica-Planina.(Dren.). 1033. Pandemis heparana Schiff. ab. vulpisana HS. — Am 4. Juli еш ein- zelnes Stück auf der Petrina am Lichte (Wschl.). 1034, Eulia ochreana Hb. — Ende Juni bis Mitte Juli einzeln bei Ochrid, auf der Petrina und Asandjura festgestellt (Sibn., Thurn., Wschl,, det. Rbl.). 1035. Eulia cinctana Schiff. — Juli bis anfangs August bei Ochrid am Lichte (Wschl,, Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 1036. Eulia oxyacanthana HS. — Galicica-Planina (Dren.). 1037. Eulia rigana Sod. — Von Silbernagel bei Ochrid- festgestellt. Nu für Mazedonien (det. Vlach). 1038. Tortrix loeflingiana L. — Ende Juni bei Ochrid sowohl in der No- minatform wie der ab, ectypana Hb. am Lichte (Sibn., Thurn.). 1039. Tortrix viridana L. — Juni-Juli bei Ochrid am Lichte (Thurn)). 1040. Tortrix imperfectana Ld. — Bei Ochrid am Lichte (Wschl., Thurn, det. Rbl.). 1041. Tortrix burgisana Rbl. — Ende, September, Oktober bei Ochrid (Thurn., Wschl.). 1042. Tortrix steineriana Hb. ssp. balcanica Rbl. — Ende Juni von Wolf- schläger bei Ochrid erhalten (det. Rb).). 1043. Cnephasia osseana Scop. — Von Sibn. bei Ochrid erhalten. Neu für Mazedonien (det. Vlach). 1044. Cnephasia argentana Cl. — Galicica-Planina (Dren.). 1045. Cnephasia penziana Thbg. — Einzeln am Lichte auf der Petrina- Planina Ende Juli (Slbn., Thurn.). Galicica-Plan. (Dren.). 1046. Cnephasia semibruneata Joan. — Von Wschl, in Juni in Mehrzahl bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1047. Cnephasia canescana Gn. — Auf der Petrina mehrfach Ende Juli am Lichte. Einzelner findet sich deren Forın candidana Гай. (Slbn., Thurn., Wschl.). Galicica-Planina (Dren.). 1048. Cnephasia wahlbomiana L. — Am 15. Mai bei Ochrid und am 7. Juni auf der Petrina von Wschl. je ein Stück am Lichte gefangen. 1049. Cnephasia incertana Tr. — Mitte Juni einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn., Wschl). Galicica-Plan. (Dren.). 1050. Cnephasia graecana Rbl. — Galicica-Plan. (Drenowsky). 1051. Cnephasia alticolana HS. — Von Sibn. bei Ochrid entdeckt (де! Маси). Neu für Mazedonien. 1052. Cnephasia abrasana Dup. — Von Sibn. für Ochrid, von Drenowsky für die Сап са-Рапша verzeichnet. 1053, Cnephasia nubilana Hb. — Slbn. erwähnt die Art für Ochrid. 1054. Tortricodes tortricella Hb. — Galitica-Plan. (Dren.). 1055. Anisotaenia hybridana НО. — Mai bis Juni bei Ochrid vereinzelt am Lichte (Wschl., Slbn.). 1057. Lozopera francillana F. — Juli bis August auf der Petrina-Planina Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 23 einzeln (Wschl., Thurn., Sibn., det. Kautz). Für Mazedonien auch vom Alibotusch- gebirge bekannt. 1058. Conchylis rhodograpta Djak. — Von Mitte Juni bis August verein- ге! sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina dem Lichte zugeflogen (Wschl., Sibn., Thurn., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1059. Conchylis posterana Z. — Juli bis anfangs August bei Ochrid (Slbn., Wschl.,, Thurn.). Galilica-Planina (Dren.). 1060. Conchylis zephyrana Tr. — Auf der Petrina im Juni ein Stück; deren v. margarotana Пир. ein Stück im Juli bei Ochrid am Lichte (Wschl.). 1061. Conchylis dubitana Hb. — Silbernagel fand diese für Mazedonien neue Art bei Ochrid im Juni am Lichte (det. Vlach, vid. Rbl.). 1062. Conchylis dipoltella Hb. — Von Silbernagel bei Ochrid (det. Vlach). Galicica-Planina (Dren.). 1063. Conchylis smeathmanniana Е. — Galicica-Plan. (Dren.). 1064. Conchylis diacrisiana Rbl. — Am 4. Juli von Wschl. auf der Petrina am Lichte erhalten. Auch beim Kloster Sveti Rasmo bei Ochrid erhielt sie Wolf- schläger einzeln (vid. Rbl.). Für Mazedonien neu, für Albanien von Kula e Lumes nachgewiesen. 1065. Conchylis sanguinana Tr. — Ende Juli mehrfach bei Ochrid (Wschl,, Thurn., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1066. Conchylis phaleratana HS. — Anfangs August erbeutete Wschl. be- Ochrid zwei Stück am Lichte. Auch 5Бп. fand die Art bei Ochrid (vid. Rbl.). 1067. Conchylis contractana Z. — Ende Juni bei Ochrid am Lichte (Thurn., det. Rbl.). 1068. Conchylis epilinana Z. — Mai bis Juni bei Ochrid am Lichte, dann wieder im Juli und August (Wschl., Thurn.). 1069. Conchylis undulatana Kenn. — Von Wschl. im Juli ein Stück am Lichte bei Ochrid erbeutet (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1070. Conchylis roseana Hw. — Mitte August auf der Petrina von Wsch. 1 Stück am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1071. Conchylis ciliella Hb, — Galieica-Planina (Dren.). 1072. Conchylis purpuratana HS. — Galiöica-Planina (Dren.). 1073. Conchylis jucundana Dup. — Von Wschl. mehrfach von Mai— August sowohl bei Ochrid wie Petrina (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1074. Clysia ambiguella Hb. — Galilica-Plan. (Dren.). . 1075. Euxanthis margaritana Hb. v. magnificana Rbl. — Im Juni sowohl wie August— September in Ochrid am Lichte einzeln (Wschl, Thurn.). Neu für Mazedonien. 1076. Euxanthis lathoniana НЬ. — Ende Juni bis August bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl., Thurn.). Von Aksisu bekannt, 1077. Euxanthis hamana L. — Sowohl in der Nominatform wie v. diver- sana Kenn. Ende Juli mehrfach bei Ochrid am Lichte (Thurn.). 1078. Euxanthis гоерапа 1. - Petrina am Lichte im Juli (Thurn.), Galicica- Planina (Dren.). 1079. Euxanthis straminea Hw. — Juni und Juli und im September sowohl bei Ochrid wie auch auf der Petrina erhalten (Wschl.). Galicica-Plan. (Dren.). 24 Josef Thurner 1080. Euxanthis meridiana Strgr. — Juni und Juli bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (Thurn., Wschl.). Ressen (Dren.). 1081. Hysteriosa duponcheliana Пир. — Von Wolfschläger im Juni | Su bei Ochrid erbeutet (det. Rbl.). Neu fur Mazedonien. 1082. Hysteriosa purgatana Tr. — Bei Ochrid 1 Stück im August am Lichte (Wschl,, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1083. Carposina seirrhosella HS. — Im Juli bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl., Thurn.). Сап 1са-Рап. (Огеп.). 1084. Olethreutes profundana Е. — Petrina im August ein Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Von Kula e Lumes für Albanien bekannt, für Mazedo- nien selbst neu. 1085. Olethreutes variegana НЬ. — Silbernagel verzeichnet die Art für Ochrid am Lichte. 1086. Olethreutes pruniana Hb. — Von Silbernagel bei Ochrid und von Drenowsky auf der Galicica-Plan. nachgewiesen. 1087. Olethreutes achatana F. — Von Silbernagel bei Ochrid erbeutet. Gali- Cica-Planina (Dren.). 1088. Olethreutes stibiana Gn. — Am 28. Juni ein Stück bei Ochrid am Lichte (Wschl.). 1089. Olethreutes апидиапа Hb. — Galicica-Planina (Dren.). 1090. Olethreutes urticana Hb. — Am 16. Juni erhielt Wolfschläger ein Stück bei Ochrid am Lichte. 1091. Olethreutes lacunana Пир. — Einzeln im Juni—Juli bei Ochrid (Wschl,, Thurn.). 1092. Polychrosis indusiana Z. — Von Silbernagel für Ochrid festgestellt (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1093. Crocidosema plebejana 7. — Сай са-Рапша (Dren.). 1094. Epinotia delitana ЕК. — Am 28. Juni bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien; für Albanien in einem Stücke von Kula e Lumes verzeichnet. 1095. Epinotia pauperana Пир. — Galicica-Planina (Dren.). 1096. Gypsonoma incarnana Hw. — Von Wolfschläger im Mai ein Stück bei Ochrid am Lichte erhalten. 1097. Pelatea festivana Hb. — Im Juni bis August kam diese Art einzeln zum Lichte sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina (Wschl, Thurn., vid. Rbl.). Neu für Mazedonien, für Albanien für Kula e Lumes verzeichnet. 1098. Bactra lanceolana Hb. g. aest. nigrovittata Stph. — Von Silbernagel wie Wolfschläger im Mai—Juni erhalten. Ochrid. 1099. Bactra furfurana Hw. — Bei Ochrid sehr vereinzelt (Thurn.). Ressen (Dren.). 1100. Semasia hypericana Hb. — Galilica-Planina (Dren.). 1101. Semasia anserana Hein. — Mehrfach am Lichte bei Ochrid im Juli (Wschl., Thurn., det. Rbl.), Neu für Mazedonien. 1102. Semasia citrana Hb, — Vereinzelt kommt diese Art bei Ochrid im Mai bis Juni dem Lichte zugeflogen (Slbn., Wschl, Thurn.). Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 25 1103. Semasia conterminana HS. — Wschl. erhielt bei Ochrid wie auf der Petrina diese Art im Juli einzeln am Lichte. 1104. Notocelia roborana Tr. — Ende Juli am Kara-Orman am Lichte. (Thurn., det. Kautz). Wschl. erhielt sie auch bei Ochrid. 1105. Notocelia incarnatana Hb. — Im Mai bekam Wschl. ein Stück bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1106. Pygolopha lugubrana Tr. — Von Slbn. wurde diese für Mazedonien noch nicht nachgewiesene Art bei Ochrid im Juni am Lichte erhalten (det. Vlach). 1107. Epiblema cana Hw. — Ende Juli am Kara-Orman am Lichte (Thurn., det. Hartig). Galicica-Planina (Dren.). 1108. Epiblema umbratana Stgr. — Ende Juli einzelne Stücke am Lichte bei Ochrid (Thurn., det. Hartig), Neu für Mazedonien. Für Albanien von Kula е Lumes bekannt. 1109. Epiblema graphana Tr. — Anfangs Juni—Juli einzeln bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Thurn., Wschl., det, Rbl.). 1110. Epiblema tripunctana Е. — Mehrfach Ende Mai— Juni bei Ochrid und auf der Petrina-Planina am Lichte (Slbn., Thurn., det. Rbl.), 1111. Epiblema pflugiana Hw, — Einzeln Ende Mai bei Ochrid, Juni—Juli auch auf der Petrina (Sibn,, Wschl., Thurn, det. Rbl.). 1112. Epiblema luctuosana Dup. — Bei Ochrid (Slbn.). 1113. Epiblema dalmatana Rbl. — Wschl. bekam diese Art im Juli in einem Stücke bei Ochrid (det. Rbl.). Neu fur Mazedonien. 1114. Epiblema obscurana HS. — Mitte Juli ein Männchen bei Ochrid (Thurn, vid. Rbl.). Für Mazedonien noch nicht bekannt, für Albanien von Kruma verzeichnet. 1115. Ер Мета brunnichiana Froel. — Ende Juli einzeln bei Ochrid am Lichte erhalten. Neu für Mazedonien, für Albanien von Plostan bekannt. 1116, Epiblema simploniana Пир. — Mehrfach anfangs Juni auf der Pe- trina (Thurn, Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1117. Epiblema turbidana Tr. — Anfangs Juni bei Ochrid ein Stück am Lichte (Thurn.). 1118. Grapholitha woeberiana Schiff. — Anfangs Juni bei Ochrid ein Stück am Lichte (Thurn.). 1119. Grapholitha funebrana Tr. — Bei Ochrid (Drenowsky). 1120. Grapholitha nebritana Tr. — Bei Ochrid (Dren.). 1121. Grapholitha succedana Froel. — Im Mai erhielt Wolfschlägel 4 Stück bei Ochrid. 1122. Grapholitha gammana Mn. — Anfangs Juni bis anfangs Juli auf der Petrina mehrfach bei Tage aus Gebüsch gescheucht. Am 28. Juni erhielt ich auch ein Stück bei Ochrid am Lichte (Wschl., Thurn., vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1123. Grapholitha graeca Stgr. — Im Juni bis Juli zwei Stück von Wolfschlä. gel bei Ochrid am Lichte erhalten. 1124. Pamene juliana Curt. — Von Silbernagel bei Ochrid erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1125. Pamene splendidulana Сп. — Galilica-Planina (Dren.). 1126. Pamene pinetana Schläg. — Ochrid, Galicica-Planina (Dren.). 26 ö Josef Thurner 1127. Tmetocera ocellana F.— Mitte Mai bis Ende Juli bei Ochrid einzeln am Lichte (Thurn., Wschl.). 1128. Carpocapsa pomonella Г. — Im Juli bei Ochrid verbreitet und mehr- fach an verschiedenen Stellen am Lichte’gefangen, darunter auch die v, pufaminana Stgr. (Sibn,, Wschl, Thurn.), Galicica-Planina (Dren). 1129. Carpocapsa splendana Hb. v. reaumurana Hein. — Im Juli erhielt Wschl. ein einzelnes Stück auf der Petrina am Lichte. 1130. Ancylis mitterbacheriana Schiff. — Сай са-Рапша (Dren.). 1131. Апсуйз siculana Hb. — Mitte Juni—Mitte Juli mehrfach auf der Ре!- rina-Planina (Wschl.). 1132. Dichrorampha petiverella L. — Galieica- Plan. (Dren.). 1133. Dichrorampha plumbagana Tr. — Кеззеп-(Огеп.). 1134. Dichrorampha eurychorana Rbl. — Von Ochrid im Juni durch Sil- bernagel festgestellt (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. Fam. Glyphipterygidae. 1135. Millieria dolosana HS. — Von Silbernagel bei Ochrid festgestellt (det. Vlach). Neu für Mazedonien, 1136. Simaethis pariana Cl. — Auch von Silbernagel bei Ochrid erbeutet (det. Vlach). Neu für Mazedonien, Fam. Hyponomeutidae. 1137. Scythropia crataegella L. — Mitte Juni bei Ochrid und im August auf der Petrina-Planina einzeln am Lichte erhalten (Wschl,, Sibn., ТБигп.). 1138. Нуропотеша irrorellus Hb. — Am 16. Juni erhielt Wschl. ein ein- zelnes Stück auf der Petrina. Neu für Mazedonien. 1139. Нуропотеша padellus L. — Auch von Wschl. im Juli ein Stück auf der Petrina erhalten. Neu für Mazedonien. 1140. Нуропотеша malinellus Z. — Mitte bis Ende Juli einzeln bei Ochrid und auf der Petrina, woselbst noch anfangs August (Thurn., det, Rbl.). Auf der Galilica-Planina von Drenowsky erbeutet. 1141. Нуропотеша cognatellus Hb. — Galilica-Planina (Dren.). 1142. Swammerdamia ругейа Vill. — Galilica-Planina (Dren.). Fam. Plutellidae. 1142. Plutella maculipennis Curt. — Von Wolfschläger bei Ochrid im Juni ein Stück erbeutet. Galilica-Planina (Dren.). 1143. Cerostoma sculpturella HS. — Am 28. Juni bei Ochrid von Wolf- schläger erhalten (vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1144. Cerostoma minotaurella Rbl. ssp. albanica Rbl. — Einzeln anfangs Juli auf der Petrina am Lichte (Wschl, Thurn, vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. Für Albanien in einem Pärchen von Kula e Lumes bekannt. 1145. Cerostoma lucella F. — Ressen (Dren.). Die Schmetterlinge der ‘Ochrid-Gegend in Mazedonien 27 Fam. Gelechiidae. 1146. Metzneria paucipunctella Z. — Von 5Бп. für Ochrid verzeichnet (det. Vlach). Für Mazedonien neu, für Albanien von Bestriq bekannt. 1147. Metzneria carlinella Stt. — Auch von,„Silbernagel für Ochrid ver- zeichnet (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1148. Metzneria pannonicella Rbl. — Galicica-Planina (Dren.). Ein fraglich dieser Art zugehöriges Stück erhielt auch Wschl. bei Ochrid. 1149. Metzneria aprilella HS.— Am 8. Juni 1936 erhielt Wschl. ein Stück dieser Art (det. Rbl.). Ich fand sie einzeln Ende Juni dortselbst. (vid. Rbl,). Neu für Mazedonien. Für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 1150. Metzneria neuropterella Z. — Von Silbernagel Ни Ochrid nachge- wiesen. Wschl. bekam einige Stücke im Juli auf der Petrina. 1151. Metzneria igneella Тези. — Im *Juni— Juli bekam Wolfschläger im ganzen drei Stück bei Ochrid (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1152. Platyedra vilella Z. — Im August erhielt Wolfschläger ein Stück dieser Art am Lichte (det. Rbl.). Galicica-Planina (Dren.). 1153. Bryotropha terella Hb. — August bis September von Wolfschläger in zwei Stücken bei Ochrid gesammelt. Galicica-Planina (Dren.). 1154. Bryotropha domestica Ну. — Im Juni und August bei Ochrid am Lichte (Wschl,, Slbn.). Galicica-Planina (Dren.). 1155. Gelechia spurcella HS. — Im Mai— Juni bei Ochrid und im August auf der Petrina von жойзенавег. am Lichte bekommen. Für Mazedonien aus Traktani bekannt. 1156. Gelechia distinctella Z. — Juni und Juli bei Ochrid und auf der Petrina- Planina erhalten (Wschl.,, Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 1157. Gelechia velocella Dup. — Anfangs Juni—Juli in mehreren Stücken bei Ochrid dem Lichte zugeflogen (Wschl., Thurn.). Ressen, Galicica-Plan. (Dren.). 1158. Gelechia solutella Z — Häufig auf der Petrina Ende Juli am Lichte (Thurn., det. Kautz). 1159. Gelechia diffinis Hw. — Im Juli und August von Wschl. einzeln auf der Petrina am Lichte erhalten (det. Rbl.). Für Mazedonien neu. 1160. Gelechia melaleucella Const. — Am 5. Juni auf der Petrina von Wolf- schläger am Lichte (det. Rbl.). 1161. Gelechia terebinthinella HS. — Ende Juli einzeln auf der Petrina am Lichte (Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien, fur Albanien von Kula е Lumes bekannt. 1162. а psilella HS. — Ressen (Dren.). 1163. Lita artemisiella Tr. — Im Juli von Wolfschläger ein einzelnes Stück auf der Petrina-Planina erhalten (det. Rbl.). 1164. „иа solanella В. — Ende Juli bei Ochrid am Lichte (Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 1165. Zita ocellatella Boyd. — Im Juli auf der Petrina am Lichte mehrfach von Wolfschläger erhalten (vid. Rbl.), Neu für Mazedonien. 1166. а £fussilaginella Hein. — Ressen (Dren.). 1167. иа petrophila Preiss. — Iım August auf der Petrina 1 Stück (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien, 28 Josef Thurner 1168. а atriplicella Fr. — Am 18. Juni von Wschl. bei Ochrid ein Stück erhalten, sonst für Mazedonien nur vom Alibotuschgebirge nachgewiesen. 1169. Lita marmorea Ну. — Im August bei Ochrid, Juli—August auf der Petrina-Planina (Wschl, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1170. Lita leucomelanella Z. — Bei Ochrid im Juni—Juli, auf der Petrina im Juli mehrfach am Lichte (Thurn., det. Kautz). Ressen (Dren.). 1171. Teleia scriptella Hb, — Im August bei Ochrid ein Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1172. Teleia зедиах Ну. — Im August auf der Petrina ein Stück am Lichte (Wschl., det. Rb].). Neu für Mazedonien. 1173. Acompsia cinerella Cl. — Galilica-Planina (Drenowsky). 1174. Acompsia tripunctella Schiff. — Am 26. Juni ein Stück bei Ochrid (Wschl.). Auch Silbernagel verzeichnet die Art. 1175. Acanthophila alacella Dup. — Auf der Petrina bekam Wolfschläger im Juli ein einzelnes Stück am Lichte. Neu für Mazedonien. Für Albanien von Kula e Lumes verzeichnet. 1176. Anacampsis balcanica Rbl. — Сап са-Рапша (Dren.). 1177. Anacampsis anthyllidella Hb. — Im Juli und August einzeln sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina festgestellt (Wschl.). 1178. Anacampsis nigritella Z. — Im Mai und Juni bei Ochrid einzeln (Wschl.). Neu für Mazedonien. 1179. Anacampsis biguttella HS. — Slbn. verzeichnet die Art im Juni für Ochrid (det. Vlach). Neu für Mazedonien, für Albanien erst von Fani bekannt. 1180. Anacampsis remissella Z. — Im Juli bei Ochrid und auf der Petrina einzeln am Lichte (Wsch., Thurn.). Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 1181. Aristotelia subericinella HS. — Im Mai bis Juli einzeln bei Ochrid am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1182. Aristotelia decurtella Hb. — Am 18. Juni ein Stück von Wolfschläger am Lichte erhalten. Ochrid. 1183. Recurvaria nanella НЬ. — Сай са-Рапта (Dren.). 1184. Argyritis libertinella Z. — August bei Ochrid und auf der Petrina ein einzelnes Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1185. Chrysopora hermannella Е. — Galilica-Planina (Dren.) 1186. Apodia bifractella Dgl. — Mitte August 1 Stück bei Ochrid (Wschl.). Für Mazedonien sonst noch von Zljeb verzeichnet. 1187. Stomopteryx detersella Z.— Im Juli und August bei Ochrid und auf der Petrina-Planina einzeln am Lichte (Thurn, Wschl.). 1188. Brachmia dimidiella Schiff. — Im Juli von Wolfschläger.ein Stück bei Ochrid erhalten (det. Rbl.). 1189. Rhinosia sordidella Hb. — Im Juni bei Ochrid (Wschl., Sibn.). 1190. Rhinosia formosella Hb. — Juni bei Ochrid (Wschl,, Sibn., у14. Rbl.). 1191. Euteles kollarella Costa. — Galicica-Planina (Dren.). 1192. Paltodora striatella Hb. — Im Mai zwei Stücke bei Ochrid am Lichte (Wschl.). 1193. Paltodora anthemidella Wck. — Von Silbernagel im Juni bei Ochrid erhalterı (det. Vlach). Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 29 1194. Paltodora bohemiella Nick. — Desgleichen. Auch für Mazedonien neu. 1195. Mesophleps silacellus Hb. — Im Juni bei Ochrid und auf der Petrina einzeln (Wsch., Sibn.). Für Mazedonien vom Alibotuschgebirge bekannt. 1196. Nothris marginella F.—Im August erhielt Wschl, zwei Stück dieser für Mazedonien neuen Art bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). 1197. Nothris declaratella Stgr. — Am 5. Juni und wieder im September bekam Wschl. einzeln diese Art am Lichte (det. Hartig). 1198. Nothris verbascella Hb. — Ende Juli kam diese Art einzeln auf der Petrina-Planina zum Lichte (Thurn., Wschl., det. Hartig). 1199. Holcopogon helveolellus Stgr. — Am 30. Juli wie am 30. September kam je ein Stück zum Lichte bei Ochrid. Im Jahre 1938 trat jedoch die Art im September zahlreicher auf (Wschl., Thurn., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1200. Anarsia spartiella Schrk. — Von Wolfschläger für Ochrid verzeich- net (det. Rbl.). Neu für Mazedonien, 1201. Megacraspedus dolosellus Z. — Slbn. fand die Art auf der Petrina, ich selbst auf der Asandjura in grösseren Höhen. Galicica-Planina (Dren.). 1202. Pterolonche albescens Z. — Anfangs August bei Ochrid und auf der Petrina einzeln am Lichte (Thurn., Wschl., det. Rbl.) Neu für Mazedonien. 1203. Symmoca designa'ella HS. — Anfangs Juni bei Ochrid von Wschl. Ende Juli—anfangs August von mir auf der Petrina erhalten, dortselbst mehrfach. Auch Silbernagel erwähnt dieses Art. 1204. Symmoca undecimpunctella Mn. — Im Juli in Anzahl sowohl bei Ochrid wie auf der Petrina am Lichte (Wschl.). Ressen (Dren.). 1205. Symmoca pallida Stgr, — Im Juli auf der Petrina 2 Stück am Lichte (Wschl,, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1206. Oegoconia quadripuncta Ну. — Galicica-Planina (Dren.). 1207. Blastobasis phycidella Z. — Bei Ochrid im Mai bis Juli einzeln am Lichte. Im ganzen 4 Stück (Wschl., det. Rbl.). Galicica-Planina (Dren.). 1208. Pleurota filigerella Mn. — Ressen (Dren.). 1209. Pleurota planella Stgr. pallidella Rbl. — Am 7. Juni auf der Petrina- Planina ein Stück am Lichte (Wschl., det. КБ.) 1210. Pleurota pyropella Schiff. var. salviella HS. -— Ende Mai — anfangs Juni und im Juli mehrtach bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Slbn,, Wschl, Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 1211. Pleurota aristella L.— Juli mehrfach bei Ochrid am Lichte (Wschl., Thurn.). 1212. Holoscolia forficella Hb. — Juni und Juli bei Ochrid und auf der Petrina am Lichte (Wschl, Sibn., Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 1213. Epigraphia orientella Rbl. — Ochrid (Drenowsky). 1214. Psecadia sexpunctella Hb. — Anfangs Juni bei Ochrid am Lichte, vereinzelt auch im September (Wschl., Thurn.). Neu für Mazedonien. 1215. Psecadia pusiella Roem. — Nicht selten im September—Oktober bei Ochrid am Lichte (Wschl., Thurn.). Galicica-Plan. (Dren.), 1216. Psecadia bipunctella F.— Am 5. Juni ein Stück bei Ochrid (Wschl.). Auch von Silbernagel erwähnt. Galicica-Planina (Dren.). 1217. Psecadia aurifluella Hb. — Anfangs Juni bei Ochrid (Thurn.), am 30 Josef Thurner 16. Juni ein Stück auch auf der Petrina-Planina (Wschl.). Für Mazedonien von Dukati nachgewiesen. 1218. Depressaria flavella Hb. — Im Juli auf der Petrina-Planina ein Stück von Wolfschläger gefangen (det. Rbl.). 1219. Depressaria nanatella Stt. — Einzeln im Juni bei Ochrid (Wschl.). 1220. Depressaria здиатоза Mn. — Einzeln im Juni bei Ochrid (Thurn,, det. Rbl.). Neu für Mazedonien, 1221. Depressaria subpropinquella Stt. — Einzeln im Juni bei Ochrid und auf der Petrina (Wschl., Slbr., Thurn., det. Rbl.). 1222. Пергеззапа zephyrella Hb. — Сай са-Рапша (Drenowsky). 1223. Depressaria yeatiana F.— Im Juli ein Stück von Wolfschläger beim Lichte in Ochrid erhalten. 1224. Depressaria adspersella Koll. — Von Mitte Juni bis anfangs August mehrfach auf der Petrina (Wschl., Thurn., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1225. Depressaria ocellana F. — Von Silbernagel im Juni am Lichte bei Ochrid erhalten (det. Vlach.). Neu für Mazedonien. 1226. Depressaria alstroemeriana Cl. — Bei Ochrid von Wolfschläger im Juli ein einzelnes Stück; auf der Galicica-Plan. von Drenowsky nachgewiesen. 1227. Depressaria purpurea Hw. — Im Juli bekam Wolfschläger ein Stück auf der Petrina. Galicica-Planina (Dren.). 1228. Depressaria lutosella HS. — Ende Mai bis Mitte Juni bei Ochrid am Lichte einzeln (Wschl.). Gegen Ende Juli kam die Art wiederum bei Ochrid zum Lichte (Thurn.). Unter meiner Ausbeute befindet sich ein besonders scharf gezeichnetes Stück (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1229. Depressaria nodiflorella Mill. — Im Juni kam Herrn Wschl. bei Sveti Rasmo (Ochrid) 1 Stück dem Lichte zugeflogen (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1230. Depressaria libanotidella Schläg. — Ende Juli bei Ochrid einzeln (Thurn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 1231. Depressaria heracliana De Geer — Im Juli bei Ochrid, im August auf der Petrina-Panina je ein Stück von Wolfschläger erhalten (Wschl,, det. Rbl.)- Neu für Mazedonien, 1232. Depressaria discipunctella HS. — Anfangs Juni bekam ich ein Stück, anfangs Juli Wolfschläger drei solche auf der Petrina am Lichte. 1233. Depressaria tenebricosa Z. — Galicica-Planina (Dren.). 1234. Depressaria Beckmanni Hein. — Im Juni bei Ochrid und im Juli — August auf der Petrina-Planina einzeln (Wschl., det КЪТ.) 1235. Пергеззапа douglasella Stt. — Ende Juli von mir bei Ochrid erhalten (det. Rbl.), Galicica-Planina (Dren.). 1236. Depressaria chaerophylli Z. — Ende Juni bei Ochrid (Wsch.). Für Mazedonien erst von Eksisu bekannt. 1237. Depressaria nervosa Нм. — Juni-Juli einzeln bei Ochrid (Wschl, Thurn, det. Kautz). Neu für Mazedonien. Für Albanien von Kula е Lumes verzeichnet. 1238. Depressaria discipenella Rbl.— Juli auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien БИ 1239. Depressaria Uhrikella Fuchs. — Am 16, Juni am Lichte einzeln (Wschl, det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1240. Depressaria hirtipalpis Z. — Ein etwas fragliches aber wahrschein- lich dieser Art angehörendes Stück bekam Wolfschläger im August auf der Petrina-Planina. Neu für Mazedonien (vid. Rbl.). 1241. Depressaria sardoniella Rbl. — Im September erhielt Wolfschläger ein Stück bei Ochrid (det. Rbl.). 1242. Depressaria vinochroa Tur. -- Im August auf der Petrina in einigen Stücken von Wschl, erbeutet (det. Rbl.). Neu für Mazedonien, 1243. Anchinia cristalis Sc. — Ende Juli einzeln bei Ochrid (Thurn., Sibn., det. Kautz). Neu für Mazedonien. 1244. Anchinia laureolella HS.— Juli bis Mitte August nicht selten auf der Petrina beim Lichte (Thurn., Wschl.). Ressen (Dren.). 1245. Hypercallia citrinalis Sc. — Einzeln am Lichte im Juni—Juli (Wschl., Thurn.). 1246. Carcina quercana F. — Häufig im September und Oktober am Lichte bei Ochrid (Thurn., Wschl,). 1247. Lecithocera briantiella Tur. — August einzeln bei Ochrid und aut der Petrina (Wschl., Thurn., vid. Kautz). Neu für Mazedonien; für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 1248. Harpella forficella Sc. — Einzeln bei Ochrid am Tage aus Gebü- schen gescheucht. Auch auf der Petrina-Planina kommt sie vor (Thurn. Sibn., Wschl.). Galilica-Planina (Dren.). 1249. Alabonia staintoniella Z. — Im Juni mehrfach bei Ochrid (Wschl,, Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 1250. Borkhausenia unitella Hb. — Galicica-Planina (Dren.). 1251. Borkkausenia praeditella Rbl. — Juli bis anfangs August auf der Petrina in einigen Stücken erhalten (Wschl.). 1252, Borkhausenia cinnamomea Z. — Im Juli ein Stück von Wolfschläger auf der Petrina erhalten. Galicica-Planina (Dren.). 1253. Borkhausenia augustella Hb. — Galicica-Planina (Dren.). 1254. Borkhausenia Pokornyi Nick. — Galicica-Planina (Dren.). Fam. Elachistidae. 1255. Epermenia insecurella Stt. — Bei Ochrid im Juni ein einzelnes Stück am Lichte erhalten (Wschl.). 1256. Scythris obscurella Scop. — Galicica-Planina (Dren.). 1257. Scythris seliniella 7. — Galilica-Plan. (Dren.). 1258. Scythris subseliniella Hein — Am 7. Juni erhielt Wschl. diese Art auf der Petrina. Ich selbst konnte sie bei Tage bei etwa 1800 m an steinigem aber stark mit Vegetation durchsetztem Terrain auf der Asandjura in Anzahl erbeuten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1259. Seythris flaviventrella HS. — Ressen (Dren.). 1260. Scythris albidella Stt. — Einzeln im Juni auf der Petrina-Planina (Thurn., det. Rbl.), Ressen (Dren.). 32 Josef Thurner 1261. Heinemannia laspeyrella Hb — Am 28. Juni bei Ochrid von Wolf- schläger am Lichte arbeutet. 1262. Pyroderces argyrogrammos Z. — Von SERUET| für Ochrid ver- zeichnet (det. Vlach). 1263. Blastodaena putripennella Z. — Ochrid (Огеп.). 1264. Blastodacna rhamniella Z. — Am 7. Juni erhielt Wschl. auf der Petrina-Planina diese Art am Lichte (vid. Rbl.). Für Mazedonien neu; für Albanien bereits von Kula e Lumes verzeichnet. 1265. Mompha Stephensi Stt. — Ressen (Dren.). 1266. Zimnaecia phragmitella Stt. — Von Silbernagel bei Ochrid im Juni erhalten (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1267. Stagmatophora isabellella Costa. — Am 1. Juli bekam Wolfschläger beim Lichte bei Ochrid ein Stück. Ressen (Dren.). 1268. Stagmatophora Rebeli Krone — Im Juli bei Sveti Rasmo (Ochrid) ein Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula e Lumes verzeichnet. 1269. Stagmathophora serratella Tr. — Am 5. Juni bei Ochrid, dann wie- derum im Juli— August einzeln auf der Petrina. Unter der Nominatform einzeln auch die v. sumptuosella 14. (Wschl,, Slbn., Thurn., vid. Rbl,). Galilica-Planina (Dren.). 1270. ? Stagmatophora beata Uhryk. — Ein wahrcheinlich dieser Art zuge- gehöriges Stück erhielt Wolfschläger bei Ochrid am Lichte (vid. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1271. Stagmatophora albiapicella HS. — Von Sibn. im Juni bei Ochrid am Lichte erhalten (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1272. Augasma aeratella Z.— Auch von Sibn. bei Ochrid im Juni erhalten. 1273. Coleophora frischella L. — шъ Juni zwei Stück bei Ochrid von Wolf- schläger am Lichte erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1274. Coleophora spissicornis Hw. — Von Silberuagel bei Ochrid erhalten (det. Vlach). Ressen (Dren.). 1275. Coleophora lixella Z. — Im Juni ein Stück bei Ochrid (Wschl.), 1276. Coleophora ornatipennella Hb. — Ende Juni bis anfangs August auf der Petrina-Planina am Lichte (Wschl., Thurn.). Ich erhielt diese Art mehrfach in höheren Lagen des Piringebirges in Südbulgarien. 1277. Coleophora ochrea Hw. — Am 5. Juni von Wolfschläger ein Stück bei Ochrid am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1278. Coleophora wockeella Z. — Im Juni bis anfangs Juli bei Ochrid sowohl wie auf der Petrina am Lichte (Wschl,, Thurn., Slbn.). Neu für Mazedonien. 1279. Coleophora onopordiella Z, — Anfangs Juli ein Stück von Увс. bei Ochrid am Lichte erhalten (det. Hartig). Neu für Mazedonien. 1280. Coleophora stramentella Z. — Anfangs Juni einzeln bei Ochrid am Lichte (Thurn., Wschl., Sibn,, det. Rbl.), Neu für Mazedonien. 1281. Coleophora ditella Z. — Von Slbn. bei Ochrid im Juni (det. Vlach.). 1282. Coleophora vibicigerella Z. — Anfangs Juli bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl.). Neu für Mazedonien. 1283. Coleophora simillima Stgr. — Im August und September 4 Stück von Wschl. bei Ochrid am Lichte erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 33 1284. Coleophora conspicuella Z. — Ressen (Dren.). 1285. Coleophora coronillae 7. — Am 18. Juni bei Ochrid am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Für Mazedonien erst von Zljeb festgestellt. 1286. Coleophora Kautzi Rbl. — Ende Juni erhielt ich zwei Stück beim Lichte auf der Petrina (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1287. Coleophora vulnerariae Z. — Am 28. Mai bekam Wolfschläger diese Art in einem Stücke bei Ochrid am Lichte. Ressen (Dren.). 1288. Coleophora agrianella Rbl. — Am 29. Juni von Wolfschläger bei Осип am Lichte erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1289. Coleophora brevipalpella Wck. — Im Juli in Sveti Rasmo bei Ochrid 2 Stück am Lichte (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1290. Coleophora serratulella HS. — Anfangs Juli bei Ochrid von Wolf- schläger erhalten. Ressen (Dren.). 1291. Coleophora murinipennella Dup. — Galicica-Planina (Dren.). 1292. Coleophora caespititiella Z. — Ressen (Dren.). 1293. Coleophora graminicolella Hein. — Im Juni bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl.). Für Mazedonien von Skoplje bekannt. 1294. Coleophora laripennella Ztt. — Zwei Stück erhielt Wschl. auf der Petrina im Juli am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1295. Coleophora flavaginella Z. — Galicica-Planina (Огеп.). 1296. Zlachista chionella Mn. — Кезеп (Dren.). 1297. Elachista festucicolella Z. — Galicica-Planina (Dren.). Fam. Gracilariidae. 1298. Ornix fagivora Frey. — Galicica-Planina (Dren.). 1299. Bedellia somnulentella Z. — Galicica-Planina (Dren.). 1300, Lithocolletis faginella Z, — Galicica-Planina, zwischen 1400 und 1600 m (Dren.). 130i. Zithocolletis scitulella Z.— Ende Juli einzeln auf der Petrina-Planina (Thurn., det. Rbl.). Ressen (Dren.). 1302. Lithocolletis quercifoliella Z. — Galicica-Plan. (Огеп.). 1303. Zithocolletis рабат Stgr. — Einzeln auf der Petrina-Planina im Juli (Thurn., det. Rbl.). Vom Alibotuschgebirge bekannt. 1304. Lithocolletis froelichiella Z. — Bei Ochrid einzeln im Juli (Thurn,, det. Rbl.). Für Mazedonien von Zljeb bekannt. 1305. Tischeria complanella Hb. — Galicica-Planina (Dren.). Fam. Lyonetiidae. 1306. Cemiostoma scitella Z. — Galicica-Planina (Dren.). 1307. Bucculatrix crataegi Z. — Galicica-Planina (Dren.). 1308, Opostega crepusculella Z. — Bei Ochrid im Juli einzeln (Thurn., det, Rbl.). Für Mazedonien aus Eksisu bekannt. Fam. Nepticulidae. 1309. Nepticula anomalella Goeze. — Bei Ressen (Dren.). w 34 Josef Thurner Fam. Talaeporidae. 1310. Bankesia macedoniella Rbl. — Auf der Petrina-Planina im Juli ein Stück erhalten (Thurn., det., Rbl.). Galicica-Planina (Dren.). Fam. Tineidae. 1311. Acrolepia granitella Tr. — Im Juli auf der Petrina-Planina mehrfach von Wolfschläger festgestellt. Ressen (Dren.). 1312. Diplodoma marginepunctella Stph. — Mitte Juli bei Ochrid einzeln am Lichte (Wschl., det Kautz). Neu für Mazedonien. 1313. Penestoglossa balkanica Rbl,. — Anfangs August bei Ochrid sowohl im Mühlentale wie auch bei Sveti Rasmo sehr häufig am Lichte (Вик, Wschl., Thurn.). Sonst für Mazedonien noch von Skoplje und dem Alibotuschgebirge nachgewiesen. 1314. Euplocamus anthracinalis Scop. — Bei Ochrid gegen die Petrina mehr- fach aus Gebüschen gescheucht (Thurn, Wschl.). Galicica-Planina (Dren.). 1315. Euplocamus ophisa Cr. -- Gleich Voriger, jedoch seltener bei Ochrid auf-der Petrina und am Kara-Orman festgestellt (Thurn., Wschl.). 1316. Scardia boleti F. — Bei Ochrid im Juli am Lichte (Mayer, Thurn.). 1317, Ateliotum hungaricellum Z. — Ende Juli bis Mitte August einzeln am Lichte bei Ochrid (Thurn., Wschl., det Kautz). Neu für Mazedonien. 1318. Monopis ferruginella Hb. — Von Slbn. bei Ochrid im Juni erhalten (det. Rbl.). Neu für Mazedonien, für Albanien jedoch mehrfach verzeichnet, 1319. Monopis rusticella Hb. — Сайп са-Рапша (Dren.). 1320. Tinea arcella F. — Im Juli auf der Petrina-Planina ein Stück am Lichte (Wschl.). 1321. Tinea granella L. — Galilica-Planina (Dren.). 1322. Tinea fuscipunctella Ну. — Galicica-Planina (Dren.). 1323. Tinea quercicolella H. S. — Im August erhielt Wschl. bei Ochrid ein Stück dieser Art am Lichte (det. Rbl.). Neu für Mazedonien. 1324. Tinea pellionella L. — In Ochrid selbst in Wohnräumen beobachtet (Thurn.). Galicica-Planina (Dren.). 1325. Tinea lapella Hb. — Im Juni erhielt Wschl. ein Stück auf der Petrina am Lichte. Für Mazedonien aus Novoselo bekannt. 1326. Tinea simplicella HS. — Juli und August bei Ochrid wie auf der Petrina am Lichte gefangen (Wschl., det. Rbl.). Neu für Mazedonien, für Albanien von Kula e Lumes bekannt. 1327. Dysmasia parietariella HS. — Im Juni mehrfach bei Ochrid am Lichte (Wschl, det. Kautz und Rbl.). 1328. Incurvaria muscalella Е. — Са са-Рапша (Dren.). 1329, Adela viridella Scop. — Bei Ochrid (Thurn.). Galitica-Plan. (Dren.) 1330. Adela australis HS. — Von Silbernagel im Juni bei Ochrid (det. Vlach). Neu für Mazedonien. 1331. Adela rebeliella Schaw. — Im Juni bekam Wschl. ein Stück bei Ochrid (det. Rbl.). Für Mazedonien von Sicevo bei Skoplje nachgewiesen. 1332. Adela rufifrontella Tr. — Galicica-Planina (Dren.). Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Mazedonien 35 Nachtrag zu den Macrolepidopteren. 1333. Agrotis contorta Rbl. u. Zny. — Diese in Albanien neu gefundene Art kam mir in Ochrid einzeln zum Lichte im September. Auch das von Wolf- schläger als Agr. senna verzeichnete Stück dürfte dieser Art angehören. ad 311. Zuperina rubella Пир. — Fast alle der bei Ochrid erhaltenen Tiere gehören der von Dr. Schawerda in der Entomologischen Rundschau Jahrgang 1937, Seite 223, beschriebenen neuen Form Thurneri Schaw. an. 1334. Aanthia lutea Ström. — Einzeln auf der Petrina im Herbste am Lichte und am Köder (Thurn.). Neu für Mazedonien. ad 410. Xanthia aurago Е. — Nebst der Nominatform finden sich gleich häufig die Formen unicolor Tutt und fuscata Esp. 1335. Aanthia cypreago Hmps. — Diese interessante Entdeckung machten wir Ende September—anfangs Oktober in einigen wenigen Stücken bei Ochrid, wo die Tiere dem Köder zukamen (Wschl, Thurn., det. Lunak). Erst von der Inseln Cypern bekannt. 1336. СисиШа celsiae HS. — Laut Mitteilung des Herrn Robert Lunak bekam Herr Pinker aus Wien diese Art bei Ochrid im April. Neu für Mazedonien. 1337. Plusia circumflexa L. — Von Lunak bei Ochrid im Mai—Juni erhalten. Neu für Mazedonien. 1338. Anophia leucomelas L. — Einzeln kam diese Art im September bei Ochrid ап Licht und Köder (Thurn.). Neu für Mazedonien. 1339. Ephyra suppunctaria Z. — Einzeln Ende September bei Ochrid am Lichte (Thurn). Neu für Mazedonien. 1340. Нипега pennaria L. — Mehrfach kamen auf der Petrina Stücke dieser Art zum Lichte, welche wohl einer neuen Lokalrasse angehören. Die Grundfarben der Männchen ist stark rosa getönt, die der Weibchen ein stark dunkelgrau gesprenkeltes Braungrau. Die in beiden Geschlechtern stark ausgeprägten Mittel- binden und Mittelpunkte sind beim Männchen sepiabraun, beim Weibchen schwarzbraun. Ich benenne dieselben orientaria subsp. nov. Typen in meiner Sammlung. ad 675. Crocallis elinguaria L — Die meisten Tiere, welche bei Ochrid und auf der Petrina gefangen wurden, gehören der Form frapezaria B. an, die Nominatform bildet einzelne Ausnahmen. ad 714 Scodiona osmanica Wagner. — Die unter dieser Nummer im ersten Teile verzeichnete Scodiona conspersaria raunaria ist zu streichen und dafür Scodiona osn:anica Wagner zu setzen. Nach den Ausführungen der Arbeit von Th. Albers (Hamburg) und G. Warnecke (Kiel), Vier europäische Arten der Discia conspersaria F.-Gruppe“, erschienen in der Zeitschrift des österr. Ento- mologen-Vereines, 23. Jahrgang, Seite 118—122, sind die Tiere als zu osmanica Wagner gehörig erkannt worden. 1341. Ocnogyna parasita Hb. — Laut Mitteilungen Lunaks, bekam Pinker diese lokal verbreitete Art im Frühjahre 1939 bei Ochrid. Lunak selbst erhielt einzeln auch die Raupen. Neu für Mazedonien. Im Druck erschienen am 2. ХП. 1940. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel von Ing. Chem. Otto Cyren, Stockholm Seit über dreissig Jahren hatte ich Gelegenheit, eine Anzahl Sammelreisen nach der Balkanhalbinsel und Vorderasien zu unternehmen. Das Resultat ein- zelner Reisen ist wohl in verschiedenen Arbeiten behandelt worden, doch bis jetzt nur betreffs der Lacertiden. Die Ergebnisse der Reisen in den Jahren 1934, 35, 38 und 39 waren überhaupt nicht bearbeitet. Professor Franz Werner hat allerdings für seine grosse Arbeit „Die Reptilien und Amphibien Griechen- lands“ (Stuttgart 1938) einige briefliche Angaben über meine Resultate erhalten. Im folgenden werden nur die neuen Funde, allerdings unter Berücksichti- gung der früher gemachten, dabei aber sämtliche Reptilien und Amphibien näher behandelt, worauf in einem Zusammenhang eine tiergeographische Übersicht nebst aufklärenden Karten folgt. Um ein vollständiges Bild der geographischen Verhältnisse zu bekommen war es nötig, die Funde der zunächstliegenden Teile von Vorderasien in die Untersuchung einzubeziehen. Bei der Bearbeitung habe ich grösseres Gewicht auf die Behandlung der für das Gebiet besonders repräsentativen und interessanten Formen-Gruppen wie die Zacerta erhardi, muralis, taurica, viridis und graeca gelegt, von welchen ich selbst ein besonders reiches Material eingesammelt habe. Benützte Literatur Bolkay, Dr. St. (1) „Some notes on Zacerta Veithi By.“; Glasnika zem. muz. Bosni i Herceg., Vol. XXXII, p. 215—216, Sarajevo 1920. Е „ (2) „Prinosi herpetologiji“; Glasnika zem. muz. Возп 1 Herceg., Vol. XXX, p. 1-38, Sarajevo 1919. „оо (8) „A List of the Amphibians and Reptiles in Ше Bosnian-Hercegovi- шап Land-Museum“ ; Denkschrift Akad. Wiss. Bd. LXI, Beograd 1924. Boulenger, G. A. „Monograph of the Lacertidae“; London 1920. Buresch, Dr. Iwan, und J. Zonkow, „Untersuchungen über die Verbrei- tung der Reptilien und Amphibien in Bulgarien und auf der Balkan- halbinsel“, Mitteil. a. 9. König]. naturwiss. Instituten in Sofia. I. Schild- kröten und Eidechsen, Sofia 1933; II. Schlangen, Sofia 1934. Cyren, Otto, (1) „Klima und Eidechsenverbreitung“; Göteb. Kgl. Vet. & Vitt. Samh. Handl. ХХУП: 3, Göteborg 1923. » „ (2) „Herpetologisches von einer Reise nach Griechenland“; Bl. f. Aquar. и. Terr. Kunde, 39. Jhrg., Nr. 1, Magdeburg 1928. » » (3) „Lacertiden der südöstlichen Balkanhalbinsel“; Mitt. aus den Kgl. Naturw. Inst. in Sofia, Bd. VI, p. 220—240, 1933. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 37 Cyren, Otto, (4) „Herpetologisches vom Balkan“; Bl.f. Aquar. u. Terr. Kunde, 46. Jhrg., H. 6, Magdeburg 1935. » » (5) „Ormar 1 fantasi och verklighet“; Natur o. Kultur, Stockholm 1934. Karaman, Dr. St. (1) „Beiträge zur Herpetologie von Jugoslavien“; Glasnik der kroat. naturwiss. Ges., Zagreb, го. ХХХШ, 1921. „ (2) „Beiträge zur Verbreitung der Reptilien in Jugoslavien“ ; Bull. Soc, scient. Serb. Meridionalis, T. IV, Nr. 1. Skoplje 1928. Me&hely, Prof. Dr. Г. von, „Systematik und Phylogenie der muralis-ähnlichen Lacerten“; Budapest 1909. t&pänek, Dr. О, „Anguis fragilis peloponnesiacus n. ssp.“; Zoolog. Anz. 15/4, 1937, Bd. 118, H. 3/4, Werner, Prof. Dr. Franz (1) „Contribution to the Knowledge of Ше Rep- tiles and Amphibians of Greece, esp. the Aegean Islands“; Univ. of Mich. Nr. 211, Apr., 22, 1930. „ (2) „Ergebnisse einer zoolog. Studien- und Sammelreise nach den Inseln des Ägäischen Meeres“; Sitz. Ber. der Akad. der. Wiss. in Wien, Abt. 1, Bd. 142, Wien 1938. „ (3) Reptilien der Ägäischen Inseln“; Sitz. Ber. der Akad. der Wiss. in Wien, Abt. 1, Bd. 144, Wien 1935. „по (4) „Die Amphibien und Reptilien Griechenlands“; Stuttgart 1938. Wettstein, Dr. Otto, (1), „Herpetologie der Insel Kreta“; Ann. d. Natur- hist. Museums in Wien, Wien 1931. > „ (2) „Vierzehn neue Reptilienrassen von den südl. Ägäischen Inseln“ ; Zoolog. Anzeiger, Bd. 118, H. 3/4, 1937. Wettstein, Dr. Otto und Dr. F. Kopstein, „Reptilien und Amphibien aus Albanien“; Verhandl. der Zoolog.-botan. Ges. in Wien, Jahrg. 1920, H. 9/10. [fx » AMPHIBIA Da ich meine Balkanreisen meistens ziemlich spät unternommen habe, Mitte Mai — Ende Juni, ist die Ausbeute an Amphibien gewöhnlich sehr gering gewesen, Ich werde hier hauptsächlich nur die eigenen Funde behandeln. Salamandra salamandra Linne. Der Feuersalamander, der in Mitteleuropa weit verbreitet ist und stellen- weise sehr häufig vorkommt, ist auch auf der Balkanhalbinsel keine Seltenheit, im Süden jedoch nur als Gebirgstier. Auf der ganzen Balkanhalbinsel scheint nur die gefleckte, niemals die gestreifte Form (faeniata Dür.) vorzukommen. Ich habe den Feuersalamander im bulgarischen Rilagebirge und in Griechenland nur auf dem Taygetos bei Ladhä selbst erbeutet, d. h. vom letzteren Orte Larven mitgebracht und einige Jahre lebend gehalten. Auf dem Peristeri (Epirus) behaupteten die Hirten, dass in den dortigen Quellen zuweilen „grosse, schwarze Eidechsen mit gelben Flecken“ vorkommen sollten. Nach Karaman (Kar. 21) kommt in Jugoslavien (Kapela und Prenj) auch der Alpensalamander (Salamandra atra Laur.) vor. 38 Otto Cyren Triturus cristatus Laur. Der Kammolch ist auf der Balkanhalbinsel und in Vorderasien als ssp, karelini Strauch weit verbreitet. Ich habe ihn auf der Halbinsel nur bei Istanbul erbeutet, ausserdem prächtige Exemplare auf dem Bithynischen Olymp in Klein- asien und bei Borshom in Transkaukasien. In dem Prinz Boris Garten in Sofia habe ich im Mai 1931 die var. bureschi W olt. erbeutet; dieser Molch war hier früher sehr häufig, ist aber heutzutage selten zu finden, wahrscheinlich wegen der vielen Schwäne und anderen Schwimmvögel, dıe in die grossen Teiche eingesetzt wurden. Triturus alpestris Laur. Diesen Molch habe ich (Mai 1934) in einem Teich zuf dem Welouki in Menge angetroffen und davon lebende Exemplare an Dr. Wolterstorff in Magdeburg gesandt. Er wollte eine neue ssp. daraus machen, 55р. graeca, doclı scheint die Aufrechterhaltung dieser ssp. der Zukunft vorbehalten zu sein. Bombina bombina Linne. (= Bombinator igneus Laur.) Die rotbäuchige Unke ist auf der Balkanhalbinsel verhältnismässig selten, sie kommt nach Karaman (Kar. 21) in den Niederungen der Save und Draı: vor, ich habe sie an der Donau auf der bulgarischen Seite bei Rustschuk gefunden. Wie weit sie in Bulgarien nach dem Süden geht, dürfte. noch nicht genau bekannt sein. Sonst kommt auf der Halbinsel vor allem die folgende Art vor. Bombina variegata Linne. (= Bombinator pachypus Bpt.) Die Art ist auf der Balkanhalbinsel sehr häufig, wenigstens im Gebirge. Man muss sich oft wundern, in welch kleinen Wasseransammlungen, ja reinen „Wasserlöchern“, in den brennend heissen Karstbergen diese Unken vorkommen können. Sie ist sehr weit verbreitet, ich habe sie selbst erbeutet bei Sofia und im Piringebirge (Vlach), Bulgarien, im Gebirge oberhalb Podgorica, Jugoslavien, bei Valona in Südalbanien, im Rudiksee in Griechisch-Mazedonien, am Olymp (Sparmos), Parnassos, Peristerigebirge (Epirus, bei 2000 m), Welouki (ca. 2000 m), Panätolikon (Ätolien, bei ca. 1800 m), nur auf dem Peloponnes und auf den Inseln habe ich sie nirgends angetroffen. с Die südlichen Exemplare haben alle mehr oder minder stacheligen Rücken, nur habe ich zwischen den beschriebenen ssp. се Fejer. und kolombatovici Bedr. keine scharfe Grenze finden können. Hyla arborea Linne. Der Laubfrosch ist in der typischen Form über die ganze Halbinsel ver- breitet, doch sehr verstreut, weil er doch für sein Wohlbefinden einen bedeutenden Grad von Feuchtigkeit verlangt. Er hält sich ja meistens sehr versteckt auf und ist nicht immer leicht zu entdecken. Ich habe ihn bei Istanbul, Plovdiv, im Rhodope- gebirge und bei Jannina erbeutet. Er kommt nach Werner (Werner 1938) in ganz Griechenland, auch auf vielen Inseln, vor. Bufo bufo Linne. Die gemeine Erdkröte ist in den mittleren und nördlichen Teilen der Bal- kanhalbinsel weit verbreitet, wird aber im Süden sehr selten und tritt г. В. in Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 39 Griechenland nur vereinzelt auf, doch auch auf vielen Inseln. Ich habe am Olonos (Peloponnes, Dorf Wlasia) zwei sehr grosse Exemplare und auf Samothrake ein grosses gefunden, ausserdem ein Stück bei Kephisia unweit Athen, Wie in Südeuropa ist diese Art auch in Vorderasien bedeutend seltener als die nächstfolgende, ich habe z. B. im Kaukasus nur ein Exemplar im Kodortal erbeutet. Bufo viridis Laur. Diese schöne Art ist im Südosten unseres Weltteils ungemein häufig. Sie ist die am wenigsten „amphibisch“ lebende von allen unseren Amphibien. Wäh- rend die gemeine Erdkröte sehr versteckt lebt und nur an feuchten Stellen zu finden ist, findet man die Wechselkröte in sehr trockenen Gegenden mitten unter den Steintrümmern der Ruinenfelder, oft nur durch kleine Steine vor der glü- henden Mittagssonne geschützt. Sie verträgt demnach grosse Hitze und Dürre, aber auch sehr salziges Wasser, sie laicht sogar im Meerwasser. Hierüber habe ich früher ausführlich berichtet!) und ich möchte an dieser Stelle folgendes wiederholen. Ich war zwar sehr erstaunt, als ich das erste Mal unsere Kröte unter Steinen auf dem Monte Pagos bei Smyrna mit Typhlops und Blanus zusammen ebenso wıe auf dem Lykabettos und Museionhügel in Athen, an letzterem Ort mit Chaleides zusammen, vorfand. Noch interessanter war es aber in Transkau- kasien, wo ich sie ausserhalb Tiflis oft in Gesellschaften von 12—15 kleinen Exemplaren unter Steinen mit Lacerta saxicola, Contia und Coluber najadum zusammen fand. In Azerbeidschan fand ich sie aber in einem Salzloch auf der glühend heissen Ardebiler Salzsteppe, die meilenweit durch das ausgeschiedene Salz wie schneebedeckt erschien. Und westlich von Ardebil fand ich sie am Ufer eines Salzsees, an dessen Oberfläche sowie Ufern das Salz in grossen Krusten auskristallisierte, Das Tier war hier allerdings nicht im Wasser, aber die Ufer und Felsen waren sehr heiss, Lantz und ich haben dort unsere Г. brandtiü erbeutet. Die Wechselkröte habe ich an sehr vielen Fundorten der Balkanhalbinsel erbeutet, wie in Plovdiv in Bulgarien, Istanbul und auf den Prinzeninseln, in Siderokastron (= Demirhissar) in Griechisch-Mazedonien, Athen und Marathon, anı Olymp (über 2000 m) und beim Kloster Sparmos südlich des Berges, am Parnassos (1800 m), Welouki (2000 m), auf Samothrake, Skopelos (Nördl. Sporaden), Ithaka, Kalamos (Jon. Inseln), Kreta. In Kleinasien, im Kaukasus und in Persien ist sie, wie schon oben erwähnt, sehr häufig und habe ich sie dort an zahlreichen Fundorten erbeutet. Rana temporaria Linne. Dieser nördlichste aller Frösche erinnert bezüglich der Verbreitung an die früher erwähnten nördlichen Reptilien, indem er auf dem Balkan nur als Gebirgs- tier vorkommt, gegen den Süden sehr selten wird und in Griechenland, soweit bis jetzt bekannt, gar nicht vorkommt. Wettstein erwähnt ihn aus Albanien und ich habe mein südlichstes Exemplar auf der Musalla, Bulgarien, bei ca. 1) Сугеп, „Bufo viridis Laur. und ihre Widerstandsfähigkeit“, Fauna und Flora, Stock- holm 1913, pag. 101 (schwedisch). 40 Otto Cyren 2000 m erbeutet. Musalla, die höchste Erhebung der Balkanhalbinsel, ist zwar sehr wasserreich und hat wie das nahe Rila-Gebirge eine Menge Seen auf grosser Höhe, aber ein noch südlicheres Vorkommen — vielleicht bis über die griechische Grenze hinaus — ist wohl nicht ausgeschlossen. Rana dalmatina Bonap. Der Springfrosch dürfte in den nördlichen und mittleren Teilen der Halb- insel ziemlich häufig sein; nach Karaman (Kar. 21) ist er in Jugoslavien „allgemein verbreitet, im Gebirge und Hügelland besonders häufig, weniger in der Niederung“. Nach dem Süden zu wird er immer seltener und in Griechen- land meistens von der Rana graeca ersetzt. Er kommt aber doch dort vor, obwohl Werner (W. 38) ausser Korfu und Levkas die griechischen Fund- orte mit einem ? versehen hat. Ich habe schon 1934 oberhalb Ladhä im Tay- getos ein grosses, schönes Exemplar erbeutet, und als ich voriges Jahr das Parnongebirge besuchte, habe ich im Dorfe Arachowa zuerst ein totgequetschtes Exemplar gefunden, später ein sehr schönes lebendes erwischt. Weil das Vorkommen dieser Art im Süden von grossem Interesse ist, werde ich hier meine Fundorte auf dem südlichen Teil der Halbinsel genau angeben: Sofia, Bulgarien (1 Ex. 1931), Küprija-Vassiliko (bulgarisch-türkische Grenze, 2 Ex. 1931), Sveti Угас (Südbulgarien, 2 Ex. 1932), Korfu (2 Ex. 1935) Sudhena, Chelmosgebirge (Peloponnes, 1100 m, 1 juv. 1933), Ladhä, Taygetos (1 Ex. 1934), Arachowa, Parnongebirge (1 Ex. 1939), Bojükdere, Istanbul (3 Ex. 1927). Hierzu ınöchte ich noch bemerken, dass die dalmafina auch auf Athos vorkommen dürfte, ich habe bei der Wanderung durch den Platanenurwald einen grossen, hellbraun gefärbten Frosch im dichten Gebüsch verschwinden sehen — leider habe ich ihn nicht erwischen können, aber nach Grösse, Sprung und Fundplatz konnte es nur eine dalmatina gewesen sein. Rana graeca Bigr. Dieser Frosch mit seiner typisch gefärbten Kehle kommt wahrscheinlich in ganz Griechenland vor und ersetzt hier unsere nördlichen Braunfrösche. In der Lebensweise unterscheidet er sich jedoch darin, dass er fast nur in oder am Wasser vorkommt (wegen des heissen Klimas erklärlich) und nicht das stark fliessende Wasser scheut, sondern es anscheinend gern bewohnt. Man kann ihn deswegen kaum mit Werner (Werner 38) „griechischen Grasfrosch“ nennen, er ist nach meiner Erfahrung ebenso sehr ein Wassertier wie der deutsche Wasserfrosch (R. esculenta L.). Im Taygetos, an der West- sowohl wie der Ostseite des Berges, fand ich ihn überall in den oft reissenden Bächlein, wo er ebenso häufig wie die Süss- wasserkrabbe (Telphusa) war. Sehr selten habe ich ihn nur meterweit vom Wasser entfernt gesehen. In ähnlicher Weise kam er im Parnongebirge vor (östlich Taygetos), ап Olymp (bei Sparmos), und am Parnass (Delphi). Die ka- stalische Quelle, wo ich nach der Rückkehr von der Parnass-Besteigung ein Bad nehmen wollte, war (Mitte Juni 1926) dermassen von Kaulquappen gefüllt, dass das Baden fast unmöglich wurde. Wie weit dieser griechische Braunfrosch nach dem Norden geht, ist mir nicht bekannt. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel al Weil die Fundorte dieser Art von Interesse sein können, werde ich hier die meinigen kurz erwähnen. Thermopylae (5 Ex. 1934); Olymp (Sparmos, 1 Ex. 1926); Delphi, Parnassos (| Ex. 1926); Ladhä, Taygetos (3 Ex. 1934); РоЦапа, Taygetos (10 Ex. 1938, 2 Ex. 1939); Vlasia, Olonos (Peloponnes, 2 Ex. 1935); Megalovriza, Parnongebirge (2 Ex. 1939). Merkwürdigerweise habe ich nie ein Exemplar dieser Art in Griechisch-Mazedonien oder Epirus erbeutet, Werner erwähnt auch keine Funde aus dieser Gegend in seiner grossen Arbeit (Wern. 38). In den stehenden Gewässern der Niederungen wie in den grösseren grie- chischen Flüssen haust immer die R. ridibunda, dort dürfte für die kleine AR. graeca kein Platz vorhanden sein. Rana ridibunda Pallas. Der Seefrosch ist der häufigste Frosch aller Balkanländer. Er kommt nicht nur in allen stehenden, perennierenden Gewässern der Niederungen vor, sonderiı ebenso häufig in sämtlichen Flüssen, die immer genügend ruhige Buchten für die Seefrösche bilden. Übrigens habe ich diesen Frosch zuweilen in sehr reis- sendem Wasser beobachtet, wie bei Edessa in Mazedonien und übrigens öfters in den grossen Flüssen. Im Gebirge kommt er viel seltener vor, dort ist das Klima zu rauh, ridibunda ist ja sehr wärmebedürftig. Ich habe ihn nur auf dem nördlich gelegenen Peristeri bei etwas über 1600 m gefunden sowie im bulga- rischen Piringebirge bei ca. 1500 m, sonst fand ich in dieser Höhe meistens nur Bombina und Bufo. Ich werde hier nur die südlichen Fundorte nennen, von denen ich Belegma- terial mitgebracht habe. In Bulgarien Plovdiv und Маси im Piringebirge; in Griechisch-Mazedonien Edessa, Rudik- und Kastoriasee; in Mittelgriechenland Peneios (bei Kalabaka, Larissa und im Delta); Sparmos am Olymp, Peristeri (1600 m) und Jannina im Epirus; Marathon, Mesolonghi; auf dem Peloponnes Olympia (Alpheios), Taka-See (bei Tripolis), Vlasia (am Olonos), die Sümpfe bei Kalamata und Nision, Evrotas bei Sparta bis zum Delta; auf den Inseln Korfu, Euböa, Thasos, Samothrake, Skopelos (Nördl. Sporaden), Kreta. Ausserdem 151 der Seefrosch sehr gemein in der europäischen Türkei und in ganz Vorder- asien, und habe ich Material gesammelt in Istanbul, Smyrna, Ephesus, Adalia, Koniagegend und den Kaukasusländern wie in Persisch-Azerbeidschan. REPTILIA l. SCHILDKRÖTEN (TESTUDINATA) Testudo marginata Schoepff. Diese grösste europäische Landschildkröte kommt nur in Griechenland vor und zwar am häufigsten im Gebirge. Ich habe sie unweit Larissa in Thessalien und zwischen Elassona-Sparmos im Olympgebiet vorgefunden, auf Parnes und Pentelikon bei Athen, auf Olonos (Peloponnes) und mehrerenorts am Taygetos. Die grossen Exemplare können sehr schön gefärbt sein, hellgelb mit grossen schwarzen Flecken; sie würden wohl öfter mitgenommen werden, wenn sie nicht so schwer unterzubringen wären — durch die Schwere und durch die unglaubli- che Menge Mist, die sie abzugeben im Stande sind. 42 Otto Cyren Testudo hermanni Gmelin (= graeca Schreiber) Diese Schildkröte, die früher unter dem Namen graeca bekannt war, kommt nicht allein in Griechenland vor, sondern hat eine ausgedehnte Verbreitung in Südeuropa. Ich habe sie in Griechisch-Mazedonien nördlich Kavalla und in Thessalien im Olympgebiet bei Sparmos gefunden, weiter bei Mesolonghi, Agri- nion, auf der Insel Provati zwischen Ithaka und dem Festlande, wie auf Korfu, in Olympia (Peloponnes) und in Albanien bei Tirana. Die Nordgrenze dieser Art, die wohl öfters mit der folgenden verwechselt worden ist, dürfte durch Rumänien und Jugoslavien (mit Inseln) gehen; die natürliche Verbreitung wird wegen der häufigen Verschleppung durch die Men- schen nicht leicht festzustellen sein. Die Haltung dieser Schildkröte in Gefan- genschaft ist ja sehr beliebt gewesen. Entwichene Exemplare können allerdings ohne Gefahr sogar in der Höhe von Stockholm im Freien überwintern, für die Fortpflanzung jedoch wird die Hitze der Mittelmeer- (resp. Balkan-) länder nötig sein, Testudo graeca Linne (= ibera Pallas). Die Benennung graeca entspricht für diese Art ebensowenig wie für die vorhergehende der tatsächlichen geographischen Verbreitung, denn sie ist haupt- sächlich eine östliche Art, obwohl sie auch in Nordwestafrika vorkommt. In Griechenland habe ich sie selbst nur in Mazedonien gefunden, bei Philippae nördlich Kavalla und Siderokastron (= Demirhissar) sowie auf den Inseln Thasos und Samothrake. In Bulgarien fand ich sie im Süden bei змей Угаб, aber sie kommt noch bis in die Dobrudscha in Rumänien und Skoplje in Südserbien vor. Bei Istanbul ist sie sehr häufig, ebenso in Kleinasien, wo ich sie stellenweise sehr häufig vorfand, und in den Kaukasusländern und Azerbeidschan. Ich habe im allgemeinen nicht so sehr auf diese Landschildkröten Obacht gegeben, deswegen kann ich nicht mit Bestimmheit angeben, inwiefern die beiden letztgenannten Arten auf dem gleichen Fundort nebeneinander vorkommen. Emys orbicularis Linne. Die „gewöhnliche“ oder „europäische“ Sumpfschildkröte, wie sie zuweilen genannt wurde, weil sie über grosse Teile Europas als einzige Art verbreitet ist, wird im Süden entschieden seltener und von der Clemmys an Häufigkeit weit. übertroffen. In Jugoslavien und Bulgarien ist sie noch die gewöhnlichste Sumpfschildkröte, die Clemmys kommt dort nur an wenigen Fundorten vor. In Griechenland dagegen ist Clemmys weit häufiger, doch habe ich die Етуз ап gewissen Fundorten in grosser Zahl beobachtet, wie in dem Janninasee, Rud- niksee (Griechisch-Mazedonien, östlich Kastoria), Skutarisee, in den Sümpfen von Marathon und Mesolongion, ebenfalls sehr häufig bei Istanbul, Smyrua und Makri in Südanatolien wie im Kaukasus. Ausser an den eben genannten grie- chischen Fundorten habe ich Emys noch auf Euböa erbeutet und zwar am Ufer, in einem Wasser, das zeitweise brackig werden muss. Dieses Exemplar hatte einen von Algen stark angegriffenen Rückenpanzer, was ihm aber weiter nicht übel bekommt, denn es lebt nach 8 Jahren noch munter. Ich habe unter den balkanischen Emys keine besonders hell gefärbten Exemplare gefunden, die der var. hellenica Valenc. entsprechen könnten. Über die var. Hoffmanni Fitz. berichte ich weiter unten. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 43 Clemmys caspica rivulata Valenc. Wie schon oben angeführt, ist diese Art in den südlichen Teilen der Bal- kanhalbinsel sehr gewöhnlich, ja, sie kommt in den meisten stehenden Gewässern vor. Ausser an den bekannten süddalmatinischen Fundorten (Kotor, Dubrovnik und Ston) kommt sie, soweit bis jetzt bekannt, in Südserbien nur am Doiransee und Vardar unweit der griechischen Grenze vor, in Bulgarien im südlichsten Strumatal, am Maritzafluss und in der Strandja Planina, dagegen ist sie in Albanien, Griechenland und der Türkei schon als allgemein verbreitet anzusehen. Ich habe sie auf den Inseln Korfu und Ithaka vorgefunden, in Griechisch-Maze- donien bei Edessa, Kavalla, auf den Inseln Thasos und Samothrake, auf Euböa, in Thessalien zwischen Larissa—Trikkala, пе: Marathon, Mesolongion, auf dem Peloponnes im Evrotasdelta, schliesslich in dem grossen See bei Limni auf Kreta. Ausserdem habe ich diese Art sehr häufig bei Istanbul, Smyrna, Hiera- polis und Adalia in Kleinasien gefunden sowie in Transkaukasien, wo sie be- sonders in den östlichen Teilen stellenweise geradezu massenhaft vorkommt. Meine Clemmys von der Balkanhalbinsel haben in der Färbung und Zeichnung nicht viel gewechselt. Ich möchte hier nur bemerken, dass ein grosses Exemplar von Kavalla und eines von Edessa ganz gelbe Bauchpanzer hatten, während diese bei allen anderen Exemplaren dieser Art sonst ausnahmslos dunkelbraun waren mit wenigen gelben Flecken. Veralgte und deformierte Panzer bei Sumpfschildkröten. Ich habe schon oben angedeutet, dass eine Emys, die ich am Meeresufer auf Euböa erbeutete, einen sehr unreinen, von Algen besetzten Rückenpanzer hatte, und habe ich diesen Umstand dem brackigen Wasser zugeschrieben. Als ich im Mai 1938 einen Ausflug nach Marathon unternahm, habe ich unter anderem eine Anzahl Schildkröten, Emys sowohl wie Clemmys, für meine Freunde in Schweden mitgenommen. Im Hotel habe ich dann beim gründlichen Säubern der Tiere gefunden, dass sämtliche Zmys von Algen stark deformierte Rückenpanzer hatten, die Clemmys aber ganz rein waren. Es war der letzte Tag in Athen, sonst wäre ich wieder nach Marathon gefahren, um diese Frage näher zu studieren. Abb. 1. — Vier Exemplare von Етуз orbicularis aus Marathon, im Sommer 1938 erbeutet. Sämt- liche sind mehr oder weniger von Algen angegriffen. Das zweite von links ist das gleiche wie auf Abb. 2. (Sommer 1938 aufgenommen). 44 Otto Cyren Sämtliche Schilder des Rückenpanzers waren bei diesen Етуз sehr rauh und uneben, aber gleichmässig erhöht, sodass die Nähte dazwischen als tiefe Furchen erschienen. Dies stimmt mit dem Kennzeichen für die vor 100 Jahren von Fitzinger aufgestellte Form „Emys Hoffmanni“ aus Dalmatien überein- Zuerst habe ich es nicht für unmöglich gehalten, dass die Zmys in Marathon eine eigene Form darstellten, nur schien es mir eigentümlich, dass der Panzer des jüngsten Exempiares weniger stark deformiert war, ich liess daher die Frage bis auf weiteres offen. Als ich nun ganz unvermutet im Frühjahr 1939 wieder nach Griechenland kam, habe ich selbstverständlich Marathon besucht und konnte Abb. 2. — Emys orbicularis aus Marathon, die linke 1938 die rechte 1939 erbeutet (Herbst 1940 aufgenommen). Erstere fast schwarz, ohne Zeichnung, letztere mit normaler gelber Zeichnung. jetzt feststellen, dass es dort Exemplare von Етуз gibt, die ganz reine, glatte Rückenpanzer besitzen, und dass es andererseits Clemmys gibt, die von Algen verursachte Erhöhungen des Panzers zeigen. Die Deformation des Rückenpanzers ist demnach individuell, aber bei Етуз viel häufiger und intensiver als bei Clemmvs. Mit Algen stark bewachsene Schildkröten sind keine Seltenheit, es handelt sich bei ihnen wohl auch nicht um eine wirkliche Deformation des Panzers. Die nordwestafrikanische Clemmys leprosa hat ja ihre Benennung wegen des oft von Algen deformierten Panzers erhalten. Das Wasser mag noch so schmutzig oder voll Unrat sein, wenn die betreffenden Algen nicht vorhanden oder ihre Lebensbe- dingungen nicht erfüllt sind, bleiben die Panzer glatt. Ich habe г. В. еше Anzahl Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 45 leprosa in einem schmutzigen Teich mit sehr „dickem“ Wasser südlich des Hohen Atlas erbeutet; alle Tiere hatten schöne, glatte Panzer. In den grossen staatlichen Sammlungen in Wien gab es eine grosse Anzahl von Етуз aus ver- schiedenen Gegenden, die mit Algen verschiedener Art ganz bedeckt waren. Kara- man erzählte mir, dass in der Gegend von Skoplje alle Zmys dermassen hässlich waren, dass er für seine Schausammlungen Exemplare aus weit entfernten Gegenden anschaffen musste. In Griechenland habe ich solche unschöne Exemplare nur auf Euböa und in Marathon gesehen, wo beide Fundorte Entwässerungsgräben in der Nähe des Meeres waren, in denen das Wasser öfters brackig wird. Dieser Umstand dürfte wahrscheinlich für die Entstehung des „Rauhpanzers“ von Bedeutung sein. Es scheint mir auch klar zu sein, dass in Griechenland Emys gegen die Algen weit empfindlicher sind als die Clemmys, die angegriffenen Partien bei diesen letzteren sind nur kleine Flecke in der Mitte der Rückenschilder, vor allem auf den Costal- und Vertebralschildern. Auf den Marathontieren ist eine überaus reiche Vegetation einer Grünalge (Ulvella) festgestellt worden, ob es aber diese ist, die gewisse Exemplare sehr tief — wahrscheinlich bis auf die Knochen — angegriffen hat, konnte noch nicht festgestellt werden. Die Schildkröten leiden durch die Deformation nicht im geringsten, die stark „verrauhten“ Tiere sind immer noch genau so munter wie die reinen, ich habe von beiden Exem- plare, die schon zwei Jahre miteinander leben. Weil die Mehrzahl der Schild- kröten beider Arten nur kleine Kissen von Algen in der Mitte der einzelnen Schilder des Rückenpanzers tragen, darf angenommen werden, dass hauptsäch- lich die jungen Tiere angegriffen werden, und dass sie nachher das ganze Leben lang die Kissen tragen müssen. II. EIDECHSEN (SAURIA) Tarentola mauritanica L. Diese Art ist wohl sehr oft dem Menschen und den Schiffen als Haustier gefolgt und hat dadurch weite Verbreitung im Mittelmeergebiet, wenigstens den Küsten entlang, gewonnen. Im Osten dieses Gebietes ist sie aber selten, in Grie- chenland ist sie nirgends auf dem Festlande erbeutet, nur auf Kreta und den Jonischen Inseln sowie weiter nördlich an der jugoslavischen Küste. Selbst habe ich sie auf Ithaka in mehreren Exemplaren beobachtet. Dies seltene Auf- treten im Osten ist um so eigentümlicher, als das Tier im nahen Italien unge- mein häufig auftritt. In Bulgarien kommt sie nicht vor, ich habe sie auch nir- gends in der Türkei erbeutet. , Gymnodactylus kotschyi Steind. Dieser Gecko ist der häufigste und vertritt im östlichen Mittelmeergebiet die Tarentola. Er bewohnt ganz Griechenland mit den meisten Inseln (einschliess- lich Kreta), Mazedonien, das südliche und östliche Bulgarien sowie Kleinasien. In Jugoslavien kommt er nach Karaman nur im südlichsten Teil vor, dem Wardartal entlang, an der griechischen Grenzstation Djewdjelia, Veles und Skoplje, nach Wettstein in Südalbanien bei Valona. Stellenweise kommt dieser Gecko massenhaft vor, auf der äussersten Insel der Nördlichen Sporaden, Psathoura, 46 Otto Cyren fand ich ihn unter fast jedem Stein, ausserdem habe ich ihn auf Samothrake, Thasos und den kleinen Inseln Oxia, Makri und Kalamos zwischen Ithaka und dem Festlande festgestellt. Hemidactylus turcicus L. Dieser Gecko kommt sowohl im Westen wie im Osten der Mittelmeerländer vor, aber nur an den Küsten und auf den Inseln, warscheinlich wohl wie Taren- fola durch den Verkehr der Menschen verschleppt. Aus Griechenland wird er nur von den Küstenorten des Festlandes und von den meisten Inseln genannt, in Bulgarien kommt er nicht vor, aber an der dalmatinischen Küste bis Fiume. Ebenfalls kommt er auf den kleinasiatischen Inseln und an der Küste vor, ich habe ihn auf der Insel Platia im Marmarameer erbeutet. Agama stellio L. Diese Eidechse habe ich in Griechenland nie zu sehen bekominen. Sie ist auch nur ganz selten auf dem mazedonisch-thrazischen Festlande angetroffen worden, zahlreicher auf einigen Inseln (Zykladen und Östlichen Sporaden), wo- gegen sie in Kleinasien, ausser im Norden, sehr häufig ist. Ophisaurus apodus Pallas. Der Scheltopusik ist auf der Balkanhalbinsel weit verbreitet, bis Istrien und Dobrudscha im Norden, hauptsächlich doch in warmen, vegetationsreichen Gegenden, er ist im grossen ganzen ein Steppentier. In Griechenland kommt er über das ganze Festland — ausschliesslich des Gebirges — und auf einigen Inseln vor; ich habe ihn in Thessalien bei Volo und Larissa, weiter bei Mesolongion, auf dem Peloponnes bei Vassiliko, Sparta und im Parnongebirge (östlich Tay- getos), ausserdem auf den Inseln Korfu und Thasos erbeutet. Auf Kreta ist er eigentümlicherweise noch nicht gefunden worden. In Süd- und Ostbulgarien und in Südserbien nebst der albanischen und dalmatinischen Küste scheint er nicht selten zu sein, dringt doch nur stellenweise ins Innere vor. Am häufigsten habe ich den Scheltopusik in Griechenland gefunden, z. B. bei Mesolonghi, doch niemals nur annähernd so zahlreich oder sogar massen- faft auftretend wie in Südrussland, Kaukasus und Kleinasien; in Transkaukasien war er oft als Haustier anzusehen, als Vertilger von allerlei Ungeziefer. Anguis fragilis L. und Anguis fragilis peloponnesiacus Stepänek. Untersuchungsmaterial: 1 Ex. Sparmos, thessalischer Olymp, Juni 1926, Coll. nr. 2339 l „ Dionysios, к: г 5 А но 2800 (г. 2. als var. colchica bestimmt) 1 „ Рюпга, Taygetos, Mai 1939, „4 2840 1 „ Arachowa, Parnon-Gebirge (östlich Taygetos), Juli 1939, „а РОЗА leg. Karvounis Die Blindschleiche ist diejenige Eidechse, die in unserem Weltteil die weiteste Verbreitung zeigt. Sie kommt in sämtlichen Ländern vor, im Westen wie im Osten, weit nach dem Norden hinauf und bis zur Südspitze im Süden. (Siehe noch die Bemerkung am Schluss der Beschreibung). Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 47 Die Blindschleiche variiert sehr stark in Färbung und Zeichnung: die Grundfärbung wechselt zwar nur von hell braunrot, rotbraun, silbergrau bis ganz Schwarzbraun oder sogar schwarz, aber die Zeichnung kann sehr mannig- faltig sein. Die Jungen sind oben hell, unten — von einer scharfen Seitenlinie ab — ganz schwarz, oben mit einer vom Hinterkopf ausgehenden, den gan- zen Rücken entlang laufenden einfachen oder doppelten Mittellinie. Zuweilen behalten die Erwachsenen diese Färbung und Zeichnung, wie z. B. gewisse griechische Exemplare, aber meistens wird die Rückenfärbung dunkler, die Zeichnung verschwindet, die Bauchfärbung wird heller, sodass das Tier beinahe einfarbig erscheint (höchstens die Bauchmitte, wenigstens der hintere Teil, behält die dunkle Färbung). Die Zeichnung kann auch in eine Sprenkelung mit dunkleren Flecken übergehen oder die ganze Oberseite ist mit schwach ausge- Abb. 3.— Anguis fragilis L. und вр. peloponnesiacus Step. — Fig. 1: A. fragilis aus dem«Mavro- longotal, Kloster Dionysios, Olymp, ohne deutliche Längsstreifung, aber mit dunkelblauen Flecken; — Fig. 2: A. fragilis aus Sparmos, Olymp. Normale Färbung und Zeichnung; — Fig. 3: A. fragilis pe- loponnesiacus aus Ptoriza, Taygetos ; — Fig.4: A. fragilis peloponnesiacus aus Arachowa, Рагпоп- gebirge, beide mit für diese ssp. charakteristischer Zeichnung: am Hals gezackte Längslinien und bald in Pünktchen aufgelöste Medianlinie, prägten Längslinien gezeichnet. Doch ist keines der genannten Zeichnungsmuster für irgend eine Gegend charakteristisch. Ich habe mein ganzes Material unter- sucht und г. В. jugendliche Zeichnung — auf hellerer oder dunklerer Grundfarbe — noch bei Erwachsenen aus Schweden, Polen (Warschau), Kaukasus, Klein- asien (Bith. Olymp) und Griechenland gefunden, mehr oder weniger gleichmässig längsgestreifte Exemplare (ohne ausgesprochene Mittellinie) aus Schweden, Tirol, Polen, Kaukasus und Griechenland. Mehr oder weniger einfarbige Exemplare mit zum grossen Teil heller Unterseite kommen in sämtlichen Ländern vor. Die oft regelmässig blaugefleckten Blindschleichen, denen verschle- dene Bezeichnungen gegeben worden sind, wie var. incerta Krynicki, var. colchica Demidoff, Otophis eryx Fitz. etc., haben meiner Meinung nach keine Berechtigung als Varietäten oder geographische Rassen, weil sie sporadisch auf- 48 Otto Cyren ‘treten und in ganz Mitteleuropa (Deutschland, Polen, Bulgarien, Russland u. s. w.) vorkommen. Die blauen Flecke, die noch bei Spiritusexemplaren bemerkbar sind, können durch Mangel an gewissen Pigmenten entstanden sein. Ich habe zwei solche Exemplare aus Warschau, das eine Exemplar besonders schön, die schon 30 Jahre in Spiritus liegen, und welche die regelmässigen Fleckenreihen, haupt- sächlich dem Supraciliarstreifen der Lacertiden entsprechend, zeigen und die sich etwas über die vordere Rumpfhälfte hinziehen. Eine ganz andere Art von blauen Flecken zeigt ein Exemplar vom Olymp, das ich weiter unten besprechen werde. Die Pholidose des Pileus zeigt in der Beziehung grosse Schwankungen, das Grössenverhältnis zwischen dem Frontale und Interparietale wechselt sehr, das erstere kann viel, über doppelt grösser, etwas grösser oder nur gleich gross wie das letztere sein, unabhängig von der Provenienz des betreffenden Tieres. Das Zusammenstossen des Frontales mit dem unpaaren Praefrontale kommt nicht allein bei peloponnesischen Blindschleichen vor (siehe weiter unten), sondern auch bei albanischen, griechischen (Olymp), kaukasischen, polnischen und wohl vielen anderen (z. B. einem Ex. aus Adelsberg, Krain) wenn auch nur in einem Punkte. Bei einem Tier aus Warschau stossen die genannten Schilder auf breiter Basis zusammen, genau wie bei den peloponnesischen. Das offene oder geschlossene Ohr ist ebensowenig ein Rassenmerkmal, obwohl die Ohröffnung bei östlichen Tieren häufiger vorkommt, doch nur selten bei den griechischen, nur bei der Hälfte meiner kaukasischen und nicht bei dem Ex. vom Bithynischen Olymp. Bei vielen mitteleuropäischen Tieren bemerkt man deutlich den Platz des Ohres unter der Haut, bei einem Tier aus Warschau ist die Ohröffnung nur auf der rechten Seite vorhanden. Der Vergleich meiner beiden Exeinplare (Erwachsene!) vom thessalischen Olymp kann von besonderem Interesse sein. Das eine ist aus Sparmos, südlich des Hauptmassivs, das andere aus dem tief ins Massiv eingeschnittenen Mavro- longotal (beim Kloster Dionysios). Das erstere zeigt noch die grelle, schöne Jugendfärbung mit dunkler Unterseite, Frontale und Praefrontale stossen in einem Punkte zusammen, die Ohren sind nicht offen aber durch deutliche Einsenkungen in der Haut bemerkbar. Das letztere Exemplar ist sehr eigentümlich; die oben genannten Pileusschilder sind weit voneinander getrennt, die Ohren weit geöffnet, die Grundfärbung graubraun, unten heller, nur die Bauchmitte dunkler. Die dunkle Medianlinie fehlt fast vollständig, nur am Kopf bemerkbar, der Rük- ken zeigt hellere und dunklere Längsstreifen, aber auf jeder Seite (wie bei der oben beschriebenen „colchica“) eine Längsreihe blauer Flecke, die aber nicht hellblau ober in Spiritus beinahe weiss sind wie die oben beschriebenen, sondern dunkelblau, in Spiritus sehr dunkel, und ausserdem länglich und schräg stehend. Das Blau ist scheinbar anderer Art als bei den oben genannten blaufleckigen Blindschleichen; mit den schrägen Flecken erinnert das Tier sehr an die jungen Scheltopusike: Könnte hier eventuell ein atavistischer Zug vorliegen ? Als ich im Jahre 1934 die schwedischen archaeologischen . Ausgrabungen bei Vassiliko (Messenien) besuchte, fand ich unter den Trümmern eine tote Blind. schleiche, nur die hintere Hälfte, vertrocknet, und warf sie weg. Auf der Rück- reise habe ich es Werner in Wien erzählt, der es kaum glauben wollte, denn Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 49 m Anguis wäre noch nicht auf dem Peloponnes gefunden, es wäre ein sehr selte- ner Fund gewesen. Seitdem hat Stöpänek die Art, und zwar eine neue Sub- species dort, festgestellt. Während meiner Reise im Taygetosgebiet 1938 habe ich noch keine Blindschleiche gefunden, dagegen 1939 teils im Taygetos und teils in Arachowa, Parnongebirge, direkt im Orte mehrere tote, halb verweste Tiere, die aber unbrauchbar waren, Ein frisches Exemplar von diesem Fundort wurde mir im Sommer von meinem Freunde, Dr. med. Chr. Karvounis in Sparta, geschickt. Diese Subspecies, Anguis fragilis peloponnesiacus St&pänek ist die einzige Subspecies, die eine wirkliche Lokalrasse darstellt und eine be- sondere Benennung verdient. Hier folgt eine kurze Beschreibung der beiden Tiere: Beide stimmen im grossen ganzen mit der Beschreibung Stäpäneks überein (St&p. 1937), nur stossen Frontale und Praefrontale bei dem einem Ex. nur in einem Punkte zusammen. Ohröffnungen fehlen, die Jugendfärbung ist beibehalten, die Mediallinie ist nur ganz vorn vorhanden und in Pünktchen oder Striche aufgelöst. Am meisten und zwar sehr charakteristisch ist die Wellen- linie am Halse bei dem Übergang zwischen der hellen Ober- und der dunkeln Unterseite. Durch die Dunkelheit der Unterseite sind die Ocellen unterhalb des Hinterrandes des Auges sowie die hellen, runden Flecke der Labialen und Inframaxillaren stark hervortretend. Die Zahl der Körperschuppenreihen ist etwas höher (beide Ex. 30) als bei den anderen Blindschleichen. Bei meinen sämtlichen übrigen Tieren, die kaukasischen einbezogen, wechselt die Zahl zwischen 23—28. Die Angabe Werners (W. 1938, pag. 43), dass die typischen Anguis 28--36 Schuppenreihen hätten, muss auf einem Schreibfehler beruhen. Die verschiedene Kopf- und Körperform dieser Subspecies gegenüber der typischen Form konnte ich bei dem geringen Material nicht nachprüfen. Zum Schluss möchte ich noch bemerken, dass ich die Blindschleiche auf Athos und Thasos festgestellt habe, an beiden Orten habe ich mehrere totge- schlagene Exemplare gefunden, an ersterem nicht weniger als vier an einem Tage! Lacerta vivipara Jacq. Betreffend dieser Art verweise ich auf meine früheren Angaben (C. 33). Diese Eidechse, die in Nord- und Mitteleuropa eine Moor-, Wald- und Bergform ist, Kommt im Süden nur als Hochgebirgstier vor. Wie an der Südwestgrenze (Pyrenäen und Kantabrische Alpen)!) ist sie auf der Balkanhalbinsel ein ziemlich seltenes Tier, das nur im feuchteren, gebirgigen Innern vorkommt, nir- gends in den trockenen, mediterranen Küstenregionen. In Bulgarien habe ich sie auf dem Witoscha bei Sofia selbst erbeutet, sonst kommt sie auch im Rila- und Rhodopegebirge wie auch auf dem grossen Balkan vor. In Jugoslavien kommt sie bei Ljubljana noch als Niederungstier vor, südlicher aber nur als Gebirgstier. Der südlichste Fundort ist nach Karaman (Kar. 1939) auf dem Schar Planina, unmittelbar an der albanischen Grenze. Sie dürfte demnach auch in Albanien vorkommen, obwohl bis jetzt kein Fund vorliegt, in Griechenland ist ihr Vor- kommen nicht wahrscheinlich. 1) Siehe С угеп: „Zur Kenntnis der Lacert. d. Iber. Halbinsel u. Makaronesiens“, Göte- borg 1934. 4 50 Otto Cyren Lacerta praticola pontica Lantz et Cyren. Auch von dieser Art habe ich kein neues Material (Cyr. 1933) erbeutet. Das Tier ist in der rumänischen Niederung die Donau entlang und in Ostbul garien bis an die türkische Grenze nicht allzu selten, in Jugoslavien hat Kara- man (Kar. 1939) sie neuerdings bei Beograd am rechten Donauufer festgestellt. Wahrscheinlich wird sie wohl von der Strandja Planina nach der Türkei über- gehen, und ich würde nicht allzu überrascht werden, wenn sie in irgend einer Form im anatolischen Küstengebirge gefunden werden würde. Lacerta agilis L. Eigentlich könnte man hier wie bei der Г. viridis von einer „Gruppe“ sprechen, wenn auch die verschiedenen Formen nur als Varietäten oder geogra- phische Rassen angesehen werden; sie dürften auch im grossen ganzen von einander getrennt vorkoni- men. Bei der Aufteilung der Formen ist bekanntlich die Färbung und Zeichnung von hauptsächlicher Be- deutung, während die Pholi- dose eine ganz geringe Rolle spielt. Zwar habe ich nachweisen können(Cyren 1921, 1933), dass die exigua eine weit höhere Zalıl Rük- kenschuppen besitzt als die übrigen Formen, weiter dass das „Dreieck“ der Zügelgegend (aus zwei Post- nasalia und Frenale gebildet) nur für west- und mittel- europäische Tiere typisch ist, aber nach Osten und Südosten immer mehr ver- schwindet und allerlei Über- gänge zur „viridis“- oder „paradoxa“- Stellung durch- macht. Abb. 4. — IndenRila-Alpen, Bulgarien, bei 2200 m. Fundort Die typische Zauneid- für L. agilis spinalis, die letzten Exemplare wurden sogar bei L rn En 2400,т, noch 200 m höher als der Ruheplatz auf dem Bilde, echse (Г. agilis agilis L.) erbeutet. Die letzte Coronella habe ich hier etwas unterhalb -ist ein mitteleuropäisches 2200 m erbeutet. : en А Tier und dürfte nur in den nördlichen und nordwest- lichen Teilen der Balkanhalbinsel vorkommen, wie z. B. in Jugoslavien bis Zagreb! und Ljubljana (nach Karaman 1939). Von Rumänien ab kommt die südöstliche Form, var. chersonensis Andrz. bis Sofia hinunter vor, vielleicht Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 5! dem Iskertal folgend. Im bulgarischen Gebirge wie im Innern von Jugoslavien kommt sonst nur die eigentliche Balkanform, var. spinalis Werner, vor und zwar bis zu bedeutender Höhe —- im Rilagebirge fand ich sie bis zu einer Höhe von 2400 m! An den Meeresküsten und in Griechenland fehlt sie nach unserem heutigen Wissen vollständig, das trockene und sommerheisse Mittel- meerklima sagt ihr nicht zu. Lacerta viridis-Gruppe Schon 1933 habe ich in „Lacertiden der südöstlichen Balkanhalbiusel“ die heiklen Fragen dieser Gruppe flüchtig behandelt. An Hand des jetzigen Mate- rials habe ich mich abermals überzeugen können, dass die beiden Formen viri- dis viridis und strigata major getrennte Arten sind, obwohl es gar nicht zu selten vorkommt, dass ein einzelnes Tier von irgend einem Fundort bei der Bestimmung Schwierigkeiten bereiten kann. Hat man mehrere Tiere vor sich und zwar von beiden Geschlechtern und eventuell auch Jungtiere, dürfte die Unter- scheidung nicht die geringste Schwierigkeit machen, ein einzelnes Exemplar aber kann durch die Variabilität der verschiedenen Charaktere, besonders wenn es an Vergleichsmaterial fehlt, Zweifel erwecken. Die Zwei- resp. Vierstreitigkeit der viridis viridis und die Drei- oder Fünfstreifigkeit der sfrigafa major sind scharfe massgebende Cha- raktere, die nichts miteinander zu tun haben, nicht vereinigt werden können. Wie ich weiter unten bei der Behandlung der s/rigata major ausführen werde scheint diese Form in eine griechisch-westbalkanische und in eine kleinasia- tisch-ostbalkanische Gruppe aufgeteilt zu sein, wodurch u. a, Werner und Boulenger zu ihren verschiedenen Resultaten gekommen sind. Ich sehe weiter die Verwischtheit der Charaktere der viridis viridis und strigata major auf der Balkanhalbinsel als Folge einer Konvergenz der beiden Arten; sowie die xero- philen und pluvophilen Charaktere der beiden Formen in dem gleichen Biotop sich genähert haben, können mit der Zeit auch die morphologischen Eigenschaften dermassen konvergiert haben, dass die Trennung eben mit Schwierigkeiten ver- bunden wird. Unter Zuhilfenahme der Charaktere, die unten auführlich behandelt werden, glaube ich, dass auch die Bestimmung einzelner Tiere sehr erleichtert und sicher werden wird. Ich möchte in diesem Zusammenhang noch erwähnen, dass die sfrigala major in der Pholidose nicht der sfrigata strigata näher steht als es die viridis viridis tut. Die Verwandtschaft besteht vor allem in der charakteristischen Zeich- nung, die zwar mit der Г. agilis exigua-Gruppe geteilt wird. Zu der sfrigata muss auch die noch östlichere Form woosnami Blgr. gezählt werden, die noch grössere Körperschuppen hat (meine 5 Exemplare aus Astrabad 35 —39— 42) und sich durch ihre im Verhältnis zu den lateralen sehr grossen dorsalen Körper- schuppen (zwei Reihen der letzteren entsprechen gewöhnlich drei Reihen der ersteren) von der s/rigata strigata unterscheidet, sonst aber die gleiche Färbung und Zeichnung hat. Die Г. strigata strigata sehe ich als eine asiatische Form an, mit haupt- sächlicher Verbreitung in den Kaukasusländern und angrenzenden Teilen von Persien und eventuell der Türkei, und halte wenigstens alle von der Balkanhalb- 52 Otto Cyren insel für Г. sfrigata strigata angegebenen Tiere (Вог. 1920) für 1. strigata major; über die Funde aus Kleinasien und Palästina kann ich mich nicht äussern. Für eine vollständige Klärung der ganzen viridis-Gruppe ist aber noch das Einsammeln und die Bearbeitung eines bedeutenden Materials aus Vorderasien nötig. - Lacerta viridis meridionalis Cyren. Untersuchungsmaterial: 2 d, 39, 2 juv. (d, 9), Berg Ida (Troja), Kleinasien, 800—1600 m, 27. Mai 1933, Coll. nr. 4586/90. Dies ist eine weiteres Material zu demjenigen, das ich früher (Cyren 1933) aus Kleinasien, der europäischen Türkei und Südostbulgarien ausführlich beschrieben habe. Der Berg Ida war äusserst interessant, man konnte bei der Besteigung das Anfangen und Aufhören der verschiedenen Arten sozusagen direkt vom Pferderücken beobachten. Unten am Fusse, um das Dorf Evdjiler herum, und auf den niedrigsten Wiesen gab es s/rigata major, am Abhang erschien die Z. anatolica und 100 m höher die Z. viridis meridionalis. Diese letztere hörte im dichten Nadelwalde auf und erschien wieder direkt unterhalb der Spitze, in dem dort ziemlich rauhen Klima, auf den Alpenmatten zwischen Corydalis, Scilla, Crocus und Gagea. Die anatolica hatte schon lange aufgehört, aber auf dem Sattel (1200 m), wo der Wald gerodet war, erschien die L. muralis muralis. So weit mir bekannt, ist der Berg Ida demnach der süd- lichste Fundort in Anatolien für sowohl die 1. muralis muralis wie auch für die L. viridis meridionalis und vielleicht gleichzeitig der nördlichste Fundort für L, anatolica. Allerdings sind die west- und nordanatolischen Berge, mit Aus- nahme des Bithynischen Olymp, wenig durchforscht. Die Tiere sind im grossen ganzen den früher aus Adapazar und Istanbul beschrievenen ähnlich, wenn auch eine etwas dunklere Gebirgsform bildend. Das Massetericum ist bei sämtlichen gross, aber nur bei einem Exemplar so gross, dass es sowohl das Supratemporale 1 wie die hinteren Sxupralabialen berührt; bei den übrigen berührt es das eine oder andere von diesen oder ist nur durch eine Reihe kleinerer Schuppen davon getrennt. Die Zahl der Rückenschuppen ist etwas höher, 48—53—56, also noch etwas weiter als die Typen von Adapazar von der /. viridis viridis getrennt; die Bauchschilder sind 27, resp. 29. Die Zahl der Schenkelporen im Durchschnitt 18/18. Die Länge der Gliedmassen wechselt bekanntlich für die viridis viridis aus verschiedenen Gegenden; bei den Ida-Tieren ist sie bei den Sg 0'35, resp. 0:57, bei den 99 038 und 0:53 im Verhältnis zur Kopfrumpflänge, demnach kräftiger als bei den meridionalis aus Adapazar und Thrakien. Der Schwanz ist bei unbeschädigten Tieren immer über die doppelte Kopfrumpflänge. Die Färbung zeigt einige interessante Einzelheiten, die von derjenigen der nördlichen Tiere abweichen. Die $d sind oben olivgrün mit unregelmäs- sigen schwarzen Flecken auf der ganzen Oberseite, Rücken wie Körperseiten, das grösste « hat sogar Bauch und Kehle schwarz gefleckt, die zwei kleineren dd nur die äussersten Ventralreihen schwarz getüpfelt. Bei sämtlichen deut- liche, helle Supraciliarstreifen, bei dem grössten (( sogar am stärksten entwik- kelt. Pileus etwas brauner als Körper, ungefleckt, Kehle blau. Kopfseiten und Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 53 Backen auffallend dunkel, schwarzblau. Diese dunkle Kopffärbung kann auf den Hals und auf die Sublabialen übergreifen, die Labialschilder sind doch immer hell gefleckt. Bei den СО wechselt die Färbung und Zeichnung sehr. Das grösste 9 (Kopf- rumpf 112 mm) ist oben fast einfarbig dunkel grünoliv, von der Rückenmitte an allmählich in Chokoladebraun übergehend, am letzten Drittel des Rumpfes schon rein braun. Pileus und Kopfseiten nussbraun, ungefleckt. Helle Supraciliarstreifen schwach angedeutet. Bauch gelblich-grün. Übrige 99 olivbraun oder rotbraun mit grösseren schwarzen Flecken auf Rücken und Seiten. Pileus nussbraun, un- gefleckt. Zwei Exemplare haben weisse Supraciliarstreifen, bei einem fehlen Abb.5.— Berg Ida, Anatolien, gleich unterhalb der Spitze, ca. 1700 m. Zwischen den windge- peitschten Kiefern zahlreiche /. viridis meridionalis. Andere Arten habe ich bei dem ziemlich schlechten Wetter nicht gefunden. diese ganz, sämtliche haben in weisse Flecken aufgelöste Subocularstreifen. Bauchseite grünlich-gelb oder weisslich, ungefleckt, nur äusserste Ventralreihen schwarz getüpfelt. Die Ida-Tiere sind sehr interessant, schon wegen der starken Variabilität an einem Fundort. Sie zeigen eine dunklere, sattere Färbung als alle anderen Exemplare dieser Form, die sich in meiner Sammlung befinden. Die dunklen Kopfseiten kommen sonst auch bei den Tieren aus Yalova, vom Bithynischen Olymp und von Adapazar vor, wenigstens sind die Schläfen dunkel, doch nicht so auffallend wie bei den hier behandelten. Den stark gefleckten Bauch zeigt ebenfalls ein S aus Yalova; dieser agilis-Charakter scheint nur bei asiatischen Exemplaren vorzukommen. 54 Otto Сугеп Wie schon oben bemerkt, scheint der Berg Ida neben dem Bithynischen Olymp der südlichste bis jetzt bekannte Fundort für Z. viridis-Formen in Klein- asien zu sein, südlicher habe ich nur /. major und media beobachtet. Nur sind die Gebirgsgegenden im Innern des Landes noch wenig bekannt, aber schon auf dem Olymp kam die Eidechse spärlich vor, mit der Häufigkeit auf dem Berge Ida gar nicht zu vergleichen. Lacerta viridis viridis Laur. Untersuchungsmaterial: 3 <, 49, Риш, Bulgarien (Gebirge am Strumatal), Juni 1933. Coll. ur. 4447/50 6 <, 19, Treskatal (Skoplje), Jugoslavien . .. Mai 1938. „ „ 4452/58 19, Edessa, Griech.-Mazedonien. . . . . Juni 1999. „ „ 4459 Das vorliegende Material ist nicht nur als Ergänzung des früher (Cyr. 1933) beschriebenen von Interesse, sondern auch aus dem Grunde, weil es aus zwei grossen Flusstälern des mittleren Mazedonien stammt, einerseits aus dem Strumatal in Bulgarien, andererseits aus der Treskaschlucht, kurz vor der Mün- dung in den Wardar unweit Skoplje. Zuerst einige Worte über die Fundorte. Von der Kleinbahnstation Gara Pirin im mittleren Strumatal ritt ich östlich ins Piringebirge hinauf. Im Tale und an den untersten Abhängen habe ich wenige /. erhardi riveti und einzelne /. strigata major beobachtet. Erst oberhalb unseres Nachtquartiers, dem Dorfe Wlach, wurden die Mauereidechsen — wie ich unten diese Art näher beschrieben habe — sehr häufig, und ausserdem Г. viridis viridis. Mein Material wurde zwischen 300—1500 m gesammelt. Die Treskaschlucht ist nur an der, Mün- dung gangbar, weiter aufwärts sind die Talwände senkrecht. Bei meinem Besuch war wegen Hochwasser nur das linke Ufer gangbar, dort haben wir nur /. сие в viridis beobachtet und erbeutet; nach Karaman, der mich begleitete, sollte am rechten Ufer 1. sfrigata major und Algyroides vorkommen, in diesem Falle ein seltenes und interessantes Beispiel einer „Wasserscheide“. Die Tiere vom Риш: Sämtliche «<< waren spangrün mit schwarzen Tüp- feln, oder vielleicht richtiger: schwarz mit spangrünen Pünktchen. Pileus mit hellen Flecken, bei einem Exemplar beinahe wie major gezeichnet. Kehle blau. Von den 99 hatte eines sehr viele schwarze Flecke, besonders vorn, wo sie ein Netzmuster bildeten, die Supraciliarstreifen nur schwach angedeutet, keine Sub- ocularstreifen, Pileus braun mit scharf gezeichneten hellgrünen Flecken (masku- liner Charakter). Ein Ф war olivbraun, ohne helle Längsstreifen, aber mit grossen schwarzen Flecken in Längsreihen. Die zwei übrigen PP grün mit Reihen grosser schwarzer Flecke und deutlichen, hellen Supraciliar- und Subocularstreifen, sämt- liche mehr oder weniger in Flecken aufgelöst. Kehle gelblich wie der Bauch. Dass Massetericum gross oder sehr gross, das Rostrale berührt meistens das Nasenloch in einem Punkte, die Schläfen mit grossen Schildern (9/9-12/13-18/16), Ventralen bei sämtlichen in 6 Längsreihen. Die Rückenschuppen waren 45-49-53, die Gliedmassen kräftig oder 0'34, resp. 0:56 gegen Kopfrumpflänge bei beiden Geschlechtern. Die Treska-Tiere waren sämtliche (SZ wie ФФ) einfarbig grün mit schwarzer Tüpfelung, ohne jegliche Zeichnung. Die grossen SS von oben kaum von major Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel сл бл zu unterscheiden. Die Kehle bei 5 << tiefblau, nur bei einem Exemplar schwach blau. Pileus bei dem grössten ( (115 mm Kopfrumpf) hell gefleckt, bei den übrigen undeutlich oder gar nicht, bei dem @ nicht. 6 Ventralreihen. Schläfen mit grossen Schildern, Anzahl 10/10-13/15-17/20. Massetericum bei sämt- lichen sehr gross, bei zwei cf sowohl die Supratemporalen wie Supralabialen berührend. Das Rostrale oft das Nasenloch in einem Punkte berührend. Die Zahl der Rückenschuppen grösser als bei meinen anderen viridis: 47-51-55. Die Gliedmassen kräftig oder 0:34, resp. 0:57 von der Kopfrumpilänge. Die Eidechsen der beiden Fundorte unterscheiden sich nicht bemerkens- wert voneinander, die Exemplare vom Pirin zeigten mehr Schwarz in der Zeichnung, die PP ausserdem viel Braun, vielleicht auf dem Charakter als Ge- birgstiere beruhend. In der Treskaschlucht dagegen waren sämtliche Tiere ein- farbig grün, braune ФОО habe ich nicht beobachtet. Das Weibchen aus Edessa ist ganz grün, ohne Streifenzeichnung, nur der Pileus hell und dunkel gefleckt. Ich habe das Tier zuerst für ein major-2 gehalten, aber die deutlichen 6 Ventralreihen, das kleine Occipitale, die wenig entwickelte Körnchenreihe und die grossen Schilder der Schläfen zeigten mir, dass es eine viridis viridis war. Leider habe ich wegen des anhaltenden Regens keine grössere Ausbeute in dieser schönen grünen Gegend machen können. Über die Trennung der viridis viridis von strigata major siehe weiter unter dieser letzteren. Lacerta strigata major Blegr. Untersuchungsmaterial: | <, 1 му, Evdjiler (am Berge Ida) Kleinasien, Mai 1933, Coll. nr. 4677/88 Ше Pikermi (Athen-Marathon), Griechenland, Juni , 74618 1 <, 2 juv., Skopelos, Nördl. Sporaden, e 3 x » „4679/80 Ц (оо Ossa (500 m) Thessalien, и аетОзде ит НДБВТ оо Insel im Jannina-See, Epirus, „ и < 024682 110) Provati, Jonische Inseln, и 3 ME 1083 И С, Vassiliko, Messenien, a 1. и 4 „ 4684 1 g, 19, Jannina-Peristeri, Epirus, 4 5 5 Е „ 4685/86 l му. Ф, Thermopyle, Н Маш а 0, 4687. Г juv. &, Megaspeläon, Peloponnes, А Juni 1933, „ „ 4689 3 &,2Q,1 juv., Tirana, Albanien, полова ни и 4690/90: 4705/08 Ши, Решейкоп (800 m), Griechenland, Mai 1935, „ „ 4693 l juv., Sphakiotisches Gebirge (1000 m), Kreta, a В аа БОД l цу. «. Kourna (am See), a А Е зи. 4695 air Berg Ida (1800 m), - х 22-4696 908,39 Faistos, Д 4 А „ 4697/04 1 juv, Dipotama, Taygetos, Peloponnes, Blgaserm „1214709 1 juv., Warwiza, Parnon-Gebirge, a eBE IE тен АЛО Ich werde hier nur eine kurze Übersicht über die Färbung und Zeich. nung und einige wichtigere Charaktere der Pholidose meines neuen Materials 56 Otto Сугеп geben. Die Tiere von Kreta waren alle sehr typisch gefärbt, d.h. alle Jungtiere und Weibchen mit fünf weissen Längsstreifen resp. Punktreihen. Sogar das grösste 9, mit 106 mm Kopfrumpflänge, ist scharf gestreift, bei anderen sind die Subocularstreifen oft in Punktreihen aufgelöst. Ja, es kommt sogar vor, dass einunddasselbe Tier links einen vollständigen Subocularstreifen zeigt, rechts aber eine entsprechende Punktreihe. Die weissen Längsstreifen treten scharf hervor, weil sie schwarz oder dunkelbraun eingefasst sind. Die Bänder zwischen den Streifen können einfarbig grün sein oder (bei halbwüchsigen ZZ) dunkel gefleckt. Der Pileus war bei den halbwüchsigen nussbraun, ohne Zeichnung. Die erwachsenen SS waren typisch gefärbt. An dem kleinasiatischen Fun- dort Evdjiler, am Fusse des Berges Ida, war das < normal gefärbt und das junge < (К.К. 74 mm) fünfstreifig, demnach von den jungen meridionalis in der Nachbarschaft scharf getrennt. Die Tiere vom Peloponnes (Vassiliko, Megaspeläon) waren normal, nur zeigte das grosse 5 aus Vassiliko einen grün und schwarz punktierten Bauch, nicht einmal die zwei mittleren Ven- tralreihen waren rein gelb. Ich habe nur sehr selten eine Andeutung einer sol- chen Zeichnung des Bauches (dann nur schwach an den äussersten Ventralreihen) beobachtet und betrachte es als eine Art Atavismus. Das junge Exemplar aus dem Parnongebirge ist ganz olivgrün, fast ohne Zeichnung, bloss mit einer Andeutung des Subocular-Punktstreifen. Das junge Exemplar aus Taygetos da- gegen ist olivbraun, mit ziemlich vollständigen Subocularfleckenreihen, auf der Rückenmitte diese merkwürdige helle „kettenartige“ Zeichnung, die bei den Jun- gen zuweilen vorkommt. Ein ähnlich gezeichnetes Jungtier hat Werner neu- lich (W. 1938, pag. 45) unter viridis viridis abgebildet. Ähnlich gezeichnete junge major-Männchen — ohne ausgesprochenen, hellen Occipitalstreifen — habe ich г. В. auf dem Akrokorinth und auf Korfu gefunden. Das junge $ von Ther- mopyle (K.R. 79 mm) ist ganz olivgrün, nur der Schwanz bräunlich, und mit schön gezeichneten Subocularpunktreihen. Übrige Festlandtiere (Pentelikon, Pikermi, Ossa, Insel des Jannina-Sees, Jannina-Peristeri), griechische sowohl wie die alvanesischen Tirana-Tiere, sind alle normal, d. h. die Jg grün, Junge gestreift, 00 weniger deutlich gezeichnet, das Ф von Рег!- steri mit viel Schwarz gleichmässig auf dem Rücken verteilt. Unter den Insel- tieren ist das @ von Provati (Insel zwischen Ithaka und dem Festlande) ein- farbig grün, ich habe dort ausserdem grosse grüne JS gesehen, das J von Skopelos ebenfalls grün, die 2 Jungen (77 und 78 mm K.R.) gleichmässig einfarbig olivbraun, das eine nur mit einigen weissen Flecken des Subocular- streifens. Was die Pholidose des obigen Materials (32 Stück) betrifft, haben sämt- liche Exemplare 8 Ventrallängsreihen; mit Ausnahme von zwei kretischen Tieren (4/5) und zweien von Tirana (5/4, 5/6) haben sämtliche 4 vordere Supralabialia. Die Zahl der Praeocularen ist kein Merkmal für die major, denn 15 Ex. haben 2/2 solche, 4 Ex. 2/1 und die übrigen 1/1. Die Beschilderung der Schläfen wechselt ebenfalls dermassen, dass sie nicht als Unterscheidungsmerkmal gegenüber viri- dis viridis verwendet werden kann. Das Rostrale berührt immer das Nasenloch, oft allerdings nur in einem Punkte. Am wertvollsten ist vielleicht die Zahl der Rückenschuppen, hierin besteht ein wesentlicher Unterschied, allerdings nicht Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 57 genügend, um ein einzelnes Tier sicher zu bestimmen. Als Einführung in diese ganz interessante Frage will ich zuerst wiederholen, was ich 1933 hierüber ge- schrieben habe (pag. 230—231): „Die Ansichten über das Charakteristische bei der /. major gehen bei verschiedenen Autoren etwas auseinander. Boulenger (Blgr. 1920, pag. 84) behauptet, dass die Zahl der Rückenschuppen bei der major 50 bis 58 beträgt, bei der viridis viridis nur rund 40 bis 50, und dass dieses Merkmal zusammen mit dem Charakter des Occipitales genügend wäre, um die Form festzustellen. Er bestreitet gleichzeitig die Richtigkeit der Angaben von Werner (W. Sitz. Ber. Ak. Wiss., Wien, 1902, pag. 1074), nach welchen die Zahl der Rückenschuppen bei L. major 42—54, bei Г. viridis viridis 42—52 beträgt. Diese Verschiedenheit der Auffassungen und die Tatsachen, auf welche sie sich stützen, ist sehr auffallend, Boulenger führt in seiner Tabelle 41 /. major auf, von welchen keine einzige weniger als 50 Rückenschuppen besitzt und besonders die 10 kretischen die hohe Mittelzahl von 56 zeigen. Werner führt in seiner Tabelle 10 kleinasia- tische und eine konstantinopler major an, ‚welche die Zahlen 42-44-46 zeigen. Wettstein (W. 1931, pag. 169) führt für die von ihm untersuchten kretischen major die Zahlen 50-55-59 an. Die 20 erwachsenen Tiere meiner Sammlung be- stätigen die Zahlen von Werner und verweise ich auf die vorher genannten Zahlen. Danach haben die bulgarischen und thrazischen Exemplare die niedrigste Zahl der Rückenschuppen, die kleinasiatischen und ШеззаПзспеп etwas höhere; selbstverständlich ist das Material zu gering, um allgemeine Schlüsse daraus zu ziehen. Die major auf Kreta scheint ein Maximum in der Zahl der Rücken- schuppen zu zeigen.“ „Der andere von Boulenger erwähnte Charakter, das breitere Occipi- tale, kann ich ebensowenig wie Werner als ein Merkmal von Bedeutung auf- stellen. Auch hier ist der Wechsel stark und eine ganz bestimmte Tendenz zu breiterem Occipitale bei den thessalischen und kleinasiatischen Tieren gegenüber den tbrazischen deutlich nachzuweisen; auch hier scheint auf Kreta das Merkmal besonders stark entwickelt zu sein.“ In seinem letzten Werk (W. 1938) gibt Werner an, dass viridis viridis 42--50, major 40—52 Schuppen um die Mitte des Körpers besässen. Mit meinem Material, dessen Resultat ich hier unten wiedergebe, kann ich nur wiederholen, dass beide, Boulenger und Werner, recht haben, jeder mit seinem Material. Weil ich heute ein ziemliches, von mir auf Kreta gesammeltes Material besitze, habe ich dieses mit meinem übrigen Material verglichen und kann dadurch die verschiedenen Resultate Werners und Boulengers bestätigen. Die major auf Kreta hat tatsächlich eine weit höhere Zahl als sowohl die Tiere vom grie- chischen Festlande wie aus Kleinasien, und diese letzteren haben eine geringere Zahl als diejenigen von Thrakien und Griechenland. Die Tabelle zeigt ausserdem die hohe Zahl der Rückenschuppen bei der meridionalis. 58 Otto Cyren l. Zahl der Rückenschuppen (min. — Mittel — max.) Aus Сугеп, 1933: 15 viridis viridis aus Ungarn. . . . . . . 44--48--53 SZ ма von der Insel Thasos . . . 42-45-51 6 аве 3Samothraken ren Тез > „ aus!) Mazedonien (griech) . 46-49--55 21 ) Е „ Thrakien und Kleinasien, mit meridionalis zusammen. . . . . . . 41-49--56 Neues Material 7 viridis meridionalis, Ida, Kleinasien. . . . 48--53--56 9 strigata major aus Kleinasien . . . . . 4447-50 19 5 „ vom griech. Festl.. . . . 42-49--56 11 5 5 von Kreta. . . . . ....50=55—60 25 strigata strigatavom Kaukasus . . . . . 41--44--49 Boulenger hat als weiteres Merkmal seiner var. major das grosse Occi- pitale hervorgehoben, das zuweilen eine ähnliche Grösse haben sollte wie bei der /. lepida. Auch auf diesen Charakter hin habe ich mein Material statistisch vergleichend untersucht und gefunden, dass — trotz des starken Variierens — Boulenger recht hat, soweit es griechische und Kreta-Tiere anbelangt, Wer- ner aber mit seinen Kleinasiaten. Ich habe die Tiere von jedem Gebiet für sich untersucht, nachher aber diejenigen zusammengeführt, welche die gleichen Resul- tate gaben. ll. Occipitale gegenüber Interparietale Oceipitale: etwas gleich etwas viel Г. strigata major viel breiter breiter breit schmäler schmäler 15 Ex. Kleinasien u. Türkei. . - 6 6 1 2 6 „ Bulgarien (Küste) . . - -- 4 2 -- 19 „ Griechenland und In- seln (ausser Kreta). . 9 5 4 - 1 GERT из аесатаа 3 4 2 -- = Зара BrAIDanIent re: 3 - - — an . viridis viridis 23 Ex. Italien, Ungarn, Gali- Пепи ЗЕ АНЕ 4 10 6 9 20 „ Jugoslavien, Bulgarien 2 8 4 4 2 18 „ Griechenland (Gebirge) u. Griech.-Mazedonien 2 6 5 1 A > .. viridis meridionalis 20 Ex. Bulgarien (Südostgren- ze), Türkei und Klein- абтет) EA Pe ка 2 8 7 2 1 Das Material ist vielleicht zu gering, um daraus weitgehende Schlüsse ziehen zu können, aber es zeigt doch deutlich die Tendenz: die griechischen ипа 1) 14 Exemplare aus Jugosl. und Bulgar.-Mazedonien (1933 und 1938) geben genau die sleichen Zahlen. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 59 westbalkanischen major haben ein breiteres Occipitale als die kleinasiatischen, türkischen und ostbalkanischen; bei den viridis viridis und viridis meridionalis wechselt die Breite des Occipitales sehr, hält sich doch in den meisten Fällen ungefähr gleich breit wie das Interparietale. Vor allem geben die Zahlen eine Erklärung der verschiedenen Resultate und Ansichten solcher hervorragender Forscher wie Boulenger und Werner. Weil Boulenger angibt, dass die Körnchenreihe zwischen den Supra- ocularen und Supraciliaren bei major oft vollständig ist, was bekanntlich bei viridis viridis selten der Fall ist, habe ich diesen Charakter statistisch unter- sucht und folgende Resultate erhalten: II. Körnchenreihe fast vollständige nur wenige ziemlich L. strigata major oder N une none Körnchen vor- еше А handen 19 Ex. Kleinasien, Türkei und ЛИН оо троо оно 12 5 2 Ober Griechenland u... 26 10 L. viridis viridis 23 Ex. Italien, Ungarn, Galizien 1 6 16 25 „ Jugoslavien, Bulearien . 8 18 4 Di теспешаша е 20.2 8 10 9 L. viridis meridionalis 31 Ex. Bulgarien, Türkei und Kleinasien пени чии 3 7 21 Die Tendenz der major zu einer vollständigen Körnchenreihe geht aus diesen Zahlen deutlich hervor. Im Übrigen ist die Verschiedenheit der Arten innerhalb der viridis-Gruppe ат Anfang dieses Abschnittes behandelt. Lacerta taurica-Gruppe Lacerta taurica taurica Pall. und L. taurica jonica Lehrs. (Taf. 1, Fig. 1--5). Untersuchungsmaterial: 5 .d, 3 9, Svilengrad, Bulgarien, Mai 1933, Coll. nr. 254/57 4 <, 3 9, Kardhiza (Larissa-Ebene), Thessalien, Juni 1933, 02500 3 d, ТО Peneiosdelta , : a April 1934, 705220022 1 оо ДО Os ц Е 7 А 5228 24 | <, 29, Mesolongion, Ätolien, Паш 1934. 5225/26 17 <, 20 9, Sudhena (Chelmos), 1100 m, Peloponnes, „ 1933, RAR) 8 d, 2 9, Ostrakina-Geb. ca. 1100 m, N Mai 1938 1,5227 4 2 22115937138 4 «, 3 9, Warwiza, Parnon-Geb. ca. 1200m „ gg! ги 5232 36 4 d, 3 9, Agrinion, Ätolien, m1934/35,, .„ 1119/25 3 d, 10 9, Nision (Kalamata), Peloponnes, с, NO А nahe Diese beiden Formen werden hier zusammen behandelt, weil es mir nicht möglich war, eine einigermassen genaue Trennung der beiden durchzuführen. Gerade bei den griechischen Tieren geht die /aurica taurica allmählich in die faurica 60 Otto Cyren jonica über. Es ist ebenso leicht, die Riesentiere von Nision oder die fast ganz grünen Tiere von Korfu als typische und charakteristische faurica jonica zu bestimmen, oder die Tiere aus Bulgarien, Thessalien nnd Mesolongion als ty- pische Zaurica taurica, wie es schwierig ist, die verschiedenen Tiere des Pelo- pones unterzubringen. Sämtliche Merkmale, die Pholidose sowohl wie die Färbung und Zeichnung, wechseln innerhalb der betreffenden Serien sehr. Ich habe früher die typische taurische Eidechse auf der Krim und in der europäischen Türkei gesammelt und dadurch ein wichtiges Typenmaterial zur Hand. In einer früheren Arbeit (Сугеп 1933) habe ich das Material von der Abb. 6. — Landschaft unweit Kjuprija, SO-Bulgarien, am Schwarzen Meere. Massenhaft Г. taurica taurica, Г. viridis viridis und an feuchten Orten /. muralis muralis. Krim, aus Bulgarien, der Türkei, Thessalien und Kleinthasos, das kleine Felsenei- land unmittelbar nördlich von Thasos, behandelt. Die taurische Eidechse ist be- kanntlich in der typischen Form ausserordentlich konstant, nur auf der oben genannten Insel Kleinthasos habe ich eine aberrante, durch höhere Schuppenzahl und längere Gliedmassen ausgezeichnete Form vorgefunden. Boulenger (Blgr. 1912) hat schon auf die Unmöglichkeit der Trennung der beiden Zaurica-Formen hingewiesen, Wettstein (W. u. K. 1912) kommt in seiner sehr ausführlichen Behandlung dieser Frage zu einem anderen Schluss: „Als einziges sicheres Unterscheidungsmittel von Zaurica und jonica bleibt also nur die Färbung und Zeichnung. An dieser sind aber die beiden Formen wohl immer leicht zu unterscheiden, wenigstens fand ich keine Ausnahme“, Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 6l Die Hauptunterschiede der Färbung und Zeichnung sollten nach Wettstein die folgenden sein: Rückenmitte: Grundfärbung: Occeipitalstreifen: Г. taurica taurica stets einfarbig grün selten im Nacken klei- ne schwarze Flecke als Beginn eines Occi- L. taurica jonica stets einfarbig grün meistens mit einer Rei- he schwarzer Flecke auf dem hinteren Teil pitalstreifens des Rückens, aber niemals im Nacken oder am Halse Parietalstreifen (zwischen Rük- stets deutlich braun kenmitte und den hellen Supraciliarstreifen): Flecke der Parietalstreifen: stets grün wie die Rückenmitte meistens grosse, schwarze oder dunkel- braune Flecke grössere oder kleinere schwarze Flecke. sel- ten braune Unter den griechischen Tieren ist eine solche Ausnahme vorhanden, die Färbung sowohl wie die Zeichnung zeigt allerlei Übergänge, Gleichzeitig mit dem Abnehmen der braunen Parietalbänder an Breite und Schärfe werden ge- wöhnlich die darauf befindlichen schwarzen oder schwarzbraunen Flecke kleiner und oft folgt damit eine Zunahme der schwarzen Flecke des Occipitalstreifens, der ja bei der typischen Г. faurica taurica fehlt. Besonders bei den 92 hält sich das Braun der Parietalbinden sehr zäh, es kommt ja sogar bei den Nision- tieren vor, dagegen verschwinden die schwarzen Flecke dieser Binden oft ganz, sodass die 00 braun und grün längsgestreifte Tiere werden, ohne jegliche schwarze Zeichnung, aber mit hellen Supraciliar- und Subocularstreifen. Der Occipitalstreifen ist ein sicu/a-Charakter und kommt vor allem bei den Jg zur Ausbildung, unter meinen Tieren besonders bei den Exemplaren aus Agrinion; die Nisiontiere neigen etwas stärker zur Netzzeichnung. Es ist selbstverständlich, dass eine solche vergleichende Untersuchung der Färbung nur bei einigermassen gut präparierten Tieren möglich ist und nicht bei verblassten oder abnorm verdunkelten Tieren. Auf Grund des Angeführten bin ich hier Wettstein (W.u.K. 1920) gefolgt und habe die Bezeichnung Z. faurica faurica und L. taurica jonica gebraucht. Bei der folgenden Beschreibung habe ich die Eidechsen der verschiedenen Fund- orte mit den typischen Tieren von der Krim verglichen. Ich sehe dabei im grossen ganzen von der Pholidose ab, denn die mittleren Schuppenreihen des Rückens können bei den griechischen und bulgarischen Tieren ebenso wie bei den Krimer Tieren etwas länglich und stark gekielt sein oder rundlich, mit oder ohne deutliche Kielung. Ebenso wechselt der Charkter Nasenloch-Rost- rale, sie können sich berühren oder deutlich getrennt sein. Das Massetericum kann gross oder mittelgross sein oder fehlen. Die Schuppenzahlen etc. gehen aus Tabelle I hervor. Die 1. faurica taurica vom Peneiosdelta, Ossa und Kardhiza in Thessalien stimmen einigermassen miteinander überein. Am grössten sind die 62 Otto Cyren Peneios-Tiere, mit Kopfrumpf 64-71 mm, die Totallänge ist bei 2 Exemplaren mit unbeschädigten Schwänzen 188 und 196 mm, während die aus Kardhiza nur 46-56, resp. 167 mm erreichen. Die Färbung ist überaus normal, nur bei einem Exemplar (Nr. 251,a, <) fehlen die braunen Parietalbänder, auch die schwarzen Flecke sind sehr zusammengeschrumpft. Bei den übrigen sind breite braune Bänder vorhanden. Die Rückenmitte ist bei sämtlichen Tieren frei von schwarzen, einem Occipitalstreifen entsprechenden Flecken. Die Bauchseite ist weisslich oder gelblich, der hintere Teil wie die Unterseite der Gliedmassen und des Schwanzes mehr gelbrot. Die südostbulgarischen Tiere aus Svilengrad sind ebenfalls normale faurica taurica, mit deutlichem Massetericum und normaler Färbung, Die grüne Rückenmitte zwischen den braunen Parietalbändern ist zuweilen sehr schmal, fast durchwegs ohne Spuren von schwarzen Pünktchen. Ein Ф hat fast gar keine schwarzen Flecke auf den braunen Parietalbändern, jene Flecke können auclı oarız fehlen, wie es der Fall ist bei QQ mehr nördlicher Herkunft, von der Küste südlich Burgos (Nr. 222,c meiner Sammlung). Die Grösse wechselt zwischen 60-67 mm Kopfrumpflänge, die grösste Totallänge zwischen 180-192 mm. In der Umgebung von Mesolongion habe ich an einem Eisenbahndamnı zahlreiche Eidechsen gesehen, die ich der geringen Grösse und der ausgepräg- ten Färbung halber für Г. faurica taurica hielt. Von den drei Tieren, die ich erbeutete, zeigen sämtliche zusammenhängende braune Parietalbänder, auf welchen hei dem «< zahlreiche kleinere, schwarzbraune Flecke, bei dem einen 9 nur wenige, bei dem anderen gar keine Flecke vorhanden sind. Das «< und das erstgenannte Ф zeigen deutliche Reihen Occeipitalstreifenflecke, das g bis zum Genick hinauf, das Ф bis zu den Schultern; das zweite О zeigt nur einige Flecke über der Beckengegend. Die Supraciliarstreifen sind deutlich und unun- terbrochen. Die faurica-Charaktere der Zeichnung sind also vorhanden, aber viel schwächer als bei meinem Paar faurica aus Ochrid, bei welchem die brau- пеп Parietalbänder breiter sind, die schwarzen Flecke derselben viel grösser, und bei welchen Tieren jede Spur von einem schwarzen Occipitalstreifen fehlt. Die mittleren Rückenschuppen sind wohl nicht so länglich, aber ebenso stark gekielt wie bei meinen Krimer Tieren, und eher stärker gekielt als bei den Ochrider. Das Massetericum ist sehr gross, die Schläfenschilder ebenfalls. Das < hat eine Kopfrumpflänge von 68 mm. Sudhena. Im allgemeinen wird angenommen, dass die /. faurica taurica die nördlich-östliche, die Z. faurica jonica die südlich-westliche Form sei; weiter, dass auf dem Peloponnes nur die jonica vorkommen dürfte — im Süden dieser Halbinsel sind ja die grössten Vertreter dieser Form zu Hause. Deswegen war es von grossem Interesse, ein sehr grosses Material aus Sudhena mitzubringen, einem Dörfchen zwischen Hochwiesen bei 1100 m Höhe, am Fusse des hohen Chelmos, südlich Kalawryta im nördlichen Peloponnes. Hier handelt es sich tatsächlich um eine Übergangsform. Bei den << fehlen fast durchwegs die braunen Parietalbänder, die schwarzen Flecke ste- hen auf ganz grünem Grunde. Es gibt 99, die ebenfalls diese Zeichnung zeigen, aber die Mehrzahl der Sudhenaweibchen hat das Braun der Parietalbänder beibehalten, mit oder (selten) ohne schwarze Flecke, Schwarze Flecke in der Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 63 Rückenmitte, einem Occipitalstreifen entsprechend, kommen bei wenigen << auf dem hinteren Teil des Rückens vor, bei 2 99 sind aber diese Fleckenreihen über den ganzen Rücken bis zum Genick ausgebildet. Die Supraciliarstreifen sind fast immer ununterbrochen, nur bei einigen wenigen Sf sind sie sowohl durch die grüne Grundfärbung wie durch die schwarzen Flecke unterbrochen. Die Rückenschuppen sind meistens stark gekielt, besonders bei den <<. Ein Massetericum ist fast immer vorhanden, oft riesengross. Die Tiere sind gross, 3 Exemplare haben eine Kopfrumpflänge von 70-73 mm, die grösste To- tallänge war 188, resp. 190 und 196 mm. Dabei erreichte die Schwanzlänge nie die doppelte Kopfrumpflänge. Abb. 7. — Sudhena, 1100 m, am Fusse des Chelmos, Peloponnes, mit Wiesen, Gestrüpp und Felsen. Reiche Funde von /. taurica, L. peloponnesiaca, aber nur ein einziges Exemplar von Г. muralis muralis. Ausserdem eine junge Malpolon und eine junge Rana dalmatina. Auf meinen letzten Reisen habe ich weiteres Material vom Peloponnes erbeutet und zwar in Tannenwäldern an den Abhängen im arkadischen Gebirge Ostrakina, östlich von Tripolis, weiter im Parnon-Gebirge im südöstlichen Teil der Halbin- sel. Jene Tiere dürfen wohl wie diejenigen von Sudhena „Gebirgstiere“ genannt werden, weil sie alle über 1000 m Höhe und in Gegenden mit verhältnismässig rauhem Klima gefunden wurden. Die Ostrakina-Tiere sind denjenigen von Sudhena ähnlich. Den << feh- len die braunen Parietalbänder fast ganz, besonders den ausgewachsenen; die 99 zeigen dagegen Spuren von braunen Streifen. Bei den ersteren sind die schwarzen Flecke der Parietalbänder gross, bei den letzteren klein, beinahe verschwindend. Bei 3 von 5 << fangen schwarze Occipitalstreifenflecke schon am Genick ап, 64 Otto Cyren um nach einer Unterbrechung am Hinterrücken fortzusetzen; bei einem Exemplar ist der Streifen vollständig. Die 2 СО haben keine entsprechenden Flecke, Die mittleren Rückenschuppen sind bei den << meistens deutlich gekielt, aber nicht länglich. Ein Massetericum ist immer vorhanden, einmal sehr klein, einmal sehr gross. Die << haben eine Kopfrumpflänge von 66-69 mm, die beiden 09 nur 52 mm. Die Tiere vom Parnon-Gebirge schliessen sich den vorher genannten an, nur die 99 haben deutlich braune Parietalbänder, mit oder ohne schwarze Flecke. Drei von den 4 << zeigen fast vollständige Occipitalbänder, am Genick anfangend! Die mittleren Rückenschuppen bei einem Ф deutlich gekielt, aber Abb. 8 — Im Ostrakina-Gebirge unweit Tripolis, Peloponnes. Dieses Gebirge besitzt schöne Tannenwälder, oft in dichten Beständen. Г. faurica in grosser Menge, andere Eidechsen fand ich nicht, aber Coluber gemonensis und Vipera ammodytes. kaum länglich. Das Massetericum klein oder gross. Die grössten << messen 68, 70 und 71 mm Kopfrumpflänge, die 2 grössten ОО 68 mm. Ganz anders sind die Tiere aus Agrinion in Ätolien. Hier bemerkt man sofort, dass man ein anderes, auch grösseres Tier als die typische /Zaurica vor sich hat. Die ФФ haben mich draussen im Freien zuerst an junge Г. viridis- Weibchen erinnert, die «<< dagegen sehr stark an Г. sicula. Bei den Männchen gibt es keine braunen Parietalstreifen, aber noch scharfe, helle Supraciliarstreifen. Ausserdem scharf ausgeprägte, aus Flecken bestehende Occipitalstreifen. Diese faurica-jonica-s g aus Agrinion sind eben nicht von 9сша-< g in der Fär- bung zu unterscheiden, die 00 nicht von sicula-campestris-Q2 (Korsika, Italien, Dalmatien). Die bei meinen Tieren beobachteten Unterschiede waren die folgenden: Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 65 L. taurica jonicr L. sicula sicula Agtinion. Süditalien, Sizilien. Dalmatien. Kopf: breiter, dicker, höher, Schnau- schmäler, flacher, Schnauze ausgezogen, ze stumpf, mit fast geraden Ränder konkav Rändern Halsband: immer stark gezähnelt immer ganzrandig Nasenloch berührt das Rostrale:: bei allen Exemplaren berührt meistens nicht Massetericum: gross kann gross sein oder fehlen Schläfenbedeckung : meist mit Schildchen meist mit kleinen Schuppen zuweilen bei beiden Arten gleich Mittl. Rückenschuppen : wechseln sehr, können bei beiden Arten stärker oder schwächer gekielt sein, in der Form länglicher oder rund С bis zur Achselhöhle oder fast bis zum Ohr etwas über Hintere Gliedmassen höchstens bis zum Halsband das Halsband reichen bis: Ф Handgelenk oder wenig da- bis zum Ellenbogen Achselhöhle rüber Rückenschuppen : 49-56-61 69-72-78 59-64-72 Schenkelporen : (7 Ex.) 17/16-20/19-21/21 (42 Ex.) 23/24 (4 Ex.) 20/21 Die Tiere aus Agrinion sind gross, die Kopfrumpflänge zwischen 65-73, im Mittel 70 mm, die Totallänge 195, 195, und 213 mm. Die übrigen Zahlen gehen aus Tabelle I hervor. Die Verwandtschaft und die Übergänge zwischen Г. taurica jonica und 1. sicula aus einerseits Süditalien, andererseits Dalmatien Abb. 9. — Im Parnon-Gebirge, oberhalb Warwiza, Peloponnes. Ähnlicher Tannenwald wie auf dem vorigen Bilde, aber höher gelegen (bis 1500 m). Z. faurica sehr zalılreich, einzelne L. strigata major. 9 66 Otto Cyren können sebstverständlich nur durch Untersuchung eines sehr grossen Materials näher erforscht werden. Nision gegenüber Kalamata am Messenischen Golf ist schon lange als Fundort der grössten Exemplare von Г. faurica jonica bekannt. Von meinen Tieren sind die 3 Jg den oben geschilderten aus Agrinion ziemlich ähnlich, haben aber weniger ausgeprägte Occipitalstreifen; gegenüber sicula- gg unterschei- den sie sich durch die sehr scharf hervortretenden, hellen Supraciliarstreifen. Ein jüngeres S (Nr. 1115,a, Kopfrumpflänge 64 mm) hat ganz weibliche Zeich- nung mit zwischen den Supraciliarstreifen ganz grüner Rückenzone. Die 9 99 sind sehr einheitlich gefärbt und gezeichnet: sämtliche haben zwischen den hellen Supraciliarstreifen ganz grünen Rücken mit kleinen, oft kaum bemerkba- ren schwarzen Flecken direkt an den Supraciliarstreifen heftend. Bei einem Q fehlen diese Flecke ganz, wie bei dem oben geschilderten <. Bei zwei 99 gibt es noch braune Parietalbänder, wenn auch nur schmale. Zwischen den Supraciliar- und Subocularstreifen ein rotbraunes, wenig geflecktes Temporalband, das sehr scharf gegen das Grün des Rückens und der Körperseiten kontrastiert. Der Kopf ist sehr dick und plump, das Halsband sehr stark gezähnelt, das Nasenloch berührt nicht immer das Rostrale. Das Massetericum ist immer sehr gross, die Schläfenschilder können auch sehr gross sein, besonders bei den <<, aber auch ziemlich klein. Die Rückenschuppen sind nur höckerig, nicht gekielt. Die Gliedmassen sind nicht sehr stark entwickelt, die hinteren reichen bei den dd bis zwischen Ellenbogen und Halsband, höchstens bis zu diesem letzteren, bei den 99 bis zu den Ellenbogen. Die Rückenschuppen sind 52-56-60, die Fe- moralporen 20/20, die übrigen Zahlen gehen aus Tabelle I hervor. Die Tiere sind sehr gross, Kopfrumpflänge bei den << 76, 80 und 81, bei den meisten 00 über 70 mm. Sämtliche « < hatten abgebrochene Schwänze, unter den 99 gab es Totallängen von 194 und 195 mm. Zu bemerken ist, dass die Г. faurica jonica von den jonischen Inseln kleiner als die Nisiontiere zu sein scheinen, jene ersteren dagegen mehr zur Einfarbig- keit neigen als die Festlandtiere, wenigstens nach dem mir zur Verfügung ste- henden Material. Boulenger hat schon auf die Schwierigkeit hingewiesen, faurica und Jonica zu unterscheiden, und die letztere nur für eine Varietät der ersteren gehalten. Wettstein hat nach seiner ausführlichen Analyse der beiden Formen ebenfalls die Schwierigkeit eingesehen, aber gemeint, in der Färbung und Zeichnung kon- stante Unterschiede gefunden zu haben. Diese Unterschiede existieren nach mei- nem griechischen Material nicht, vor allem nicht auf dem Peloponnes. In der Pholidose gibt es keine Unterschiede, die Kielung der mittleren Rückenschuppen ist nicht einmal bei den Krimer Tieren konstant. Über die Färbung ist schon oben unter jeder Gruppe das Wichtigste gesagt. Wenn wir die Tabelle I betrachten, finden wir gewisse Unterschiede in der Länge der Gliedmassen. Die Tiere von Sudhena haben die kürzesten, sie leben auch ausschliesslich im Grase — ich habe früher (Сугбп (3) 33) auf die Thasopula-Tiere hingewiesen, die grössere Gliedmassen als alle anderen Zaurica hatten, sie waren auch reine Felsen-Klettertiere geworden. Rote Augen habe Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 67 ich weder an dem einen oder anderen Fundort, wo ich diesen Charakter nach- geprüft habe, gefunden. Es gibt aber einen Unterschied, besonders bei den fd der beiden For- men, der weder aus den Tabellen oder den obigen Beschreibungen hervorgeht, höchstens aus den vergleichenden Abbildungen. Aus den Messungen erkennt man zwar die Längenverhältnisse, aber nicht die Breite. Wenigstens die << der jonica sind bedeutend dicker, plumper gebaut als die Zaurica. Wie es schon bei jeder geographischen Gruppe hervorgehoben wurde, war der Unter- schied in der Färbung und Zeichnung am grössten oder zuweilen deutlich bei den <<, während bei den PP Grenzen überhaupt nicht vorlagen. Bei der Besprechung der peloponnesischen „Zwischenformen“ will ich nochmals darauf aufmerksam machen, dass diese meine Funde aus Sudhena. Ostrakina und Parnon Gebirgstiere waren, alle bei einer Höhe von über 1000 m gefangen, während sämtliche übrigen, zu der Zaurica-Gruppe gehö- renden, Niederungstiere waren. Einen charakteristischen Unterschied zwischen jenen Gebirgstieren und den Niederungstieren habe ich doch, wie oben ersicht- lich, nicht herausfinden können. Lacerta taurica fiumana Wern. (Taf. 1, Fig. 6 u. 7). Untersuchungsmaterial: 5 d,2 9, Vathy, Ithaka, Griechenland, Juni 1934, Coll. nr. 2349/51 2 d, 19, Podgorica (Stadtpark), Jugoslavien, Mai 1938, „ „ 2547/48 In der Literatur wird /. jonica für die Jonischen Inseln, unter diesen auch für Ithaka angegeben. Die 7 Eidechsen, die ich mit grosser Mühe oberhalb Vathy erbeutet habe, kann ich mit bestem Willen nicht mit der jonica vereini- gen. Diese Tiere waren ungemein scheu, ich musste mich zweimal (am 9. und 13. Juni 1934) stundenlang am Fundort aufhalten, um dieser wenigen Exemplare habhaft zu werden. Sie lebten ausschliesslich an Steinmauern und ich habe sie für „gewöhnliche Mauereidechsen“ gehalten, wollte doch sicherheitshalber Material mitnehmen. Alle meine iaurica und jonica (von der Krim, aus der Türkei, von Bulgarien, Mazedonien, Korfu, Ätolien, Thessalien und vom Peloponnes) habe ich sonst auf Wiesen oder an Wegrändern, im Gestrüpp u. dergl. erbeutet. Die Ithakatiere waren im Leben nicht grün, sondern bronze-graubraun, nicht ein- mal mit einem Stich ins Oliv (nach 51/, Jahren!) ; in Spiritus haben sie noch eine olivbraune Färbung des Rückens behalten. Die hellen Supraciliarstreifen sind bei sämtlichen scharf hervortretend, an ihrem oberen Rande mit mehr oder weniger ausgeprägten schwarzen Flecken, bei einem g und den beiden ФФ fast ver- schwunden. Die aus einzelnen schwarzen Flecken bestehenden schmalen Occipital- streifen bei 3 Jg in der Schultergegend anfangend, bei2 << nur am hinteren Teil des Rückens, bei den ФОО kaum bemerkbar. Die Bauchseite bei sämtlichen gelblich-weiss, bei einem mit Andeutung einer schwarzen Punktierung in der Mitte des Bauches wie bei manchen /. muralis muralis. Das Nasenloch berührt bei fast sämtlichen Tieren deutlich das Rostrale. Die Rückenschuppen sind rund, höckerig oder haben sehr kleine Kiele. Masse- tericum ist meistens gross, die Schläfenschuppen sind klein. Die Gliedmassen sind stark entwickelt, die hinteren reichen bei den << bis etwas über das Halsband, 68 Otto Cyren bei den 00 etwas über den Ellenbogen. Das Halsband ist teils sehr stark, teils ganz Schwach gezähnelt. Die Schwanzlänge misst Бе! unbeschädigten Tieren über die doppelte Kopfrumpflänge. Diese letztere beträgt 61—71 mm, die Total- länge bis 200 und 213 mm. Die Rückenschuppen sind 55-59-63, die Bauchschilder bei den dd 28-28-29, bei den 00 32; die Schenkelporen 22/22-23/23-26/25. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, dass es sich hier nicnt um L.taurica jonica handelt. Die Ithaka-Tiere stehen der fiumana näher, obwohl die Färbung nicht grün ist, sie müssten dann eher eine besondere Inselform dar- stellen wie die var. lissana Wern. Weil bis jetzt die jonica für Ithaka ange- führt wird, müsste diese Frage noch nachgeprüft werden. Die Exemplare aus Podgorica, Jugoslavien, sind im Gegensatz zu den vorher genannten grün, mit deutlichen hellen Supraciliarstreifen und am Genick anfangenden, aus Flecken bestehenden Occipitalstreifen, die nach hinten zu viel brei- ter werden als bei den obigen. Das Weibchen hat schmale, braune, ungefleckte Parietalbänder und ähnelt, von dem stärker ausgebildeten Occipitalstreifen abge- sehen, den jonica-Weibchen sehr stark. Das Nasenloch berührt bei dem Ф und einem (« wohl das Rostrale, bei dem anderen < nicht. Die mittleren Rücken- schuppen sind rundlich, höckerig, das Massetericum ziemlich gross, die Schlä- fenschuppen klein. Das Halsband ist beim Ф schwach, bei den «<< stärker ge- zähnelt. Die Gliedmassen sind nicht so kräftig entwickelt wie bei den Tieren von Ithaka. Die Körpergrösse war nicht sehr bedeutend, nur ein «< hat eine Kopfrumpf- länge von 71 mm erreicht, sämtliche übrigen waren zwischen 61—66 mm. Die übrigen Masse und Zahlen gehen aus Tabelle I hervor. Lacerta taurica fiumana modesta Eimer. Untersuchungsmaterial: 1 <, 2 9, Fiume-Abbazia, Istrien, Mai 1907, Coll. nr. 1156/58 1 <, 19, Kozjak, Split, Jugoslavien, Aug. 1921, leg. Karaman, „ „ 1163/64 2 d, 2 9, Kor£ula (Insel) р Mai 1938, „а 1165/68 Diese schöne Eidechse fällt gerade auf Когсша durch ihre satte, schöne Färbung auf: das tiefe Grün auf dem Rücken, das Rotbraun der Körperseiten, das oft in prächtiges Rotorange übergeht, eine Färbung, die leider im Spiritus verloren geht. So weit ich mich erinnern kann, habe ich von dieser Eidechse nie so schöne Exemplare auf dem Festlande gesehen. In der Nähe des Ortes Kor- ». 00 я 22308164 19, Lamia-Karpenissi, e (ca. 1200 m) Mai 1934, „Ро пави 19 4 juv. Panätolikon (1800-1924 m), Griechenland, Juni 1935, я = ЗЗЗрЩОЕ пере 0) Kastoria, Griechisch-Mazedonien, Juni 1939, „ „ | 5465/67 Ve Рес, Jugoslavien, Mai 1938 en ’ ’ ’ 3 Н ” ” ” ” 5460/61 а фото Cakor-Podgorica, Jugoslavien Кива a RR 2 126 Podgorica, he „ 1938, „. „aaa Е : я 5453/56 9 <, 1 Q, Plavnica (Podgorica) „ Mais ri ee 5468/70 1 d, 59, 1 juv., Adapazar, Kleinasien, а. 1930: ,. .1.2307/12 3 d, 19, 1 пу. Ida (Kaz Dagh), 1200 m, Kleinasien, Mai 1933, „ „ 2345/48 Diese Eidechse hat auf der Balkanhalbinsel eine weite Verbreitung, wird aber im Süden meistenteils durch die Z. erhardi ersetzt. Die letztere wurde frü- her meistens nicht erkannt, aber jeder, der sich mit den beiden Arten einiger- massen beschäftigt hat, karın sie überhaupt nicht miteinander verwechseln. Sie stellen auch verschiedene Ansprüche an die klimatischen Verhältnisse, erhardi ist weit mehr wärmebedürftig als die muralis muralis. Im allgemeinen kommt erstere in den niederen, die letztere in den höheren Lagen mit rauherem Klima vor. Sie können aber auch zusammen vorkommen, wobei sie sich nicht bastar- dieren, man unterscheidet immer reinrassige Tiere. Auf diese und andere Eigen- tümlichkeiten gehe ich bei der /. erhardi-Gruppe näher ein. Die Г. muralis muralis wechselt nicht so sehr in Grösse, Färbung und Zeichnung oder Pholidose, weswegen ich die Tiere von den verschiedenen Fund- orten in dieser Beziehung hier nicht näher beschreiben werde. Ich habe früher (Cyren 1928, 1933) einige Zahlen resp. Tabellen angegeben und halte solche für diesen Aufsatz nicht mehr für nötig. Nur für Tiere von besonders interessanten Fundorten werden einige nähere Angaben von Interesse sein. Keines der hier beschriebenen Tiere gehörte der var. albanica Bolkay ап. Die Mauereidechsen von der Strandja Planina (Südostbulgarien) und der Insel Samothrake habe ich früher beschrieben, aber unter der Bezeich- nung L. тигайз erhardi (Cyr. 1933). Wegen ihrer Neigung zur Bildung einer hellen Rückenmitte habe ich sie für eine Zwischenform gehalten, habe aber spä- ter gefunden, dass es nur eine Mutante der gewöhnlichen muralis muralis sei. Ich habe in den letzten Jahren verschiedene Mauereidechsen gefunden, die sozu- Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 89 sagen eine doppelte schwarze Occipitallinie (event. in Flecken aufgelöst) zeigen, also den oben genannten Tieren nahe stehen. Die Bauchseite war bei den Strandja-f < stark schwarz gefleckt, meist in deutlichen Längsstreifen, bei den ОФ Kehlgegend und Brust nur schwarz getüpfelt. Ausserdem zeigten diese Tiere, die sowohl in den Niederungen am Meere wie auf den niedrigen Bergen lebten, gewisse auffallende Anomalien der Pholidose: 9 von 11 Tieren hatten ein akzessorisches Schildchen zwischen Interparietale und Occipitale, nur 2 Tiere hatten normale Parietalia, bei den übrigen waren diese Schilder — der eine oder beide — quer über halb oder ganz geteilt. Abb. 14. — Mavrolongotal, Olymp. Hauptsächlicher Fundort für Z. erhardi thessalica, die L. muralis muralis nur selten. Bei den Samothraker Sg war die Unterseite grau marmoriert, nur die Inframaxillaria zeigten einige schwarze Flecke. Diese Eidechsen waren reine Ge- birgstiere und kamen hauptsächlich oberhalb der schönen Eichenwälder an der Nordseite der Insel vor, unterhalb 1000 m waren sie nur selten zu sehen. Piringebirge. Am westlichen Abhang dieses Gebirges, gegen das schöne Strumatal zu, kommen diese Mauereidechsen nur in grösseren Höhen, von 1700—1800 m, vor. Unterhalb dieser Höhe werden sie durch /. erhardi ri- veli ersetzt (weiteres unter dieser Art), die Grenze zwischen den beiden Arten ist oft sehr scharf. Tiere von der Ostseite des gleichen Gebirges habe ich frü- her (Cyr. 1933) besprochen. Die muralis muralis war hier überaus normal, die Färbung doch ziemlich dunkel, die Unterseite bei den SS oft schmutzig fleischrot, nicht schwarz ge- 90 Otto Cyren fleckt, hauptsächlich die Inframaxillaria und Halsseiten schwarz getüpfelt. Die Bauchränder bei den Sg mit undeutlichen blauen Flecken. Jannina. An den Festungsmauern dieser interessanten ehemaligen Haupt- stadt Albaniens wimmelte es förmlich von Mauereidechsen. Diese Tiere sind grösser als diejenigen vom Piringebirge. Die meisten erwachsenen haben eine Kopfrumpflänge von weit über 60 mm, einige messen 70 mm. Unter diesen dicht zusammenwohnenden Eidechsengesellschaften gab es anscheinend viele Raufereien, kaum ein Schwanz ist unter dem grossen Material ganz, einige wenige Eidechsen erreichen eine Totallänuge von 190 mm, ein Exemplar 205 mm. Die dd von 65—70 mm Kopfrumpflänge haben eine Pileuslänge von 15—17 mm. Abb. 15. — Samothrake; der Eichenwald an der N-Seite zwischen 500 und 1200 m Höhe. Zahlreiche Г. viridis viridis; L. muralis muralis nur selten, im Tale Gymnodactylus kotschyi. Die Färbung ist normal, mit meistens deutlichen dunklen Occipitalstreifen, zuweilen ist der ganze Rücken retikuliert. Der Bauch ist bei den Sg meistens weiss mit schwarzen Flecken, selten etwas rötlich. Kehlgegend grau marmoriert oder schwarz gefleckt. Auch bei den 00 ist der Bauch meistens weiss, selten rosa, mit wenigen und kleinen schwarzen Flecken oder Tüpfeln, die Kehlge- gend nicht grau, aber schwarz getüpfelt. Peirami ist ein armes Dörfchen am Nordende des Jannina-Sees, die dor- tigen Eidechsen stimmten mit denjenigen von Jannina überein. Auf der grossen Insel des Jannina-Sees konnte ich keine Mauereidechsen feststellen, doch hätten 2 kleine graue Jungtiere event. Mauereidechsen sein kön- nen, sie verschwanden aber momentan und kamen mangels Sonne nicht wieder Beiträge zur Herpetologiefder Balkanhalbinsel 91 hervor. Dagegen wimmelte es von Algyroides nigropunctatus, auch Lacerta major kam häufig vor. Im Gebirge jenseits des Sees habe ich nur Z. erhardi riveti gesehen. Lamia-Karpenissi. Im Nadelwald auf einer Passhöhe (ca. 1200 m), habe ich ап der Chaussee 2 Mauereidechsen gesehen, davon die eine — ein 9 — gefangen. Der Fund ist deshalb von Interesse, weil unten am Dorf Karpenissi nur L. erhardi riveti vorkam. Das Exemplar bietet sonst nichts von Interesse, es stimmt genau mit den vorher genannten überein. Panätolikon (Ätolien). Bei der Besteigung dieses Berges habe ich erst bei 1700—1800 m Höhe Eidechsen gefunden, nur junge, und davon 4 Stück gefangen. Dicht an der Spitze (1924 m) habe ich die erste Erwachsene und zwar Abb. 16. — Am Jannina-See, Epirus (von der Festung aus aufgenommen). Im Hintergrund der Peristeri. In der Festung und an der Ufern Z. muralis muralis in Menge, im Gebirge nur Г. erhardi riveti, auf der kleinen Insel zahlreiche Algyroides und Г. strigata major, aber anschei- nend keine Mauereidechsen. ein О mitten unter Crocus und anderen alpinen Pflanzen gefangen. Das Ф misst 64 mm Kopfrumptlänge, hat 50 Reihen Rückenschuppen (bei sämtlichen 50-54-55) 28 Ventralreihen, 19/18 Femoralporen (bei sämtlichen 17/18), Halsband 11 und Kehlschuppen 23. Supraciliar- und Subocularstreifen sind scharf hervortretend, der Rücken retikuliert, aber mit schwarzem Occipitalstreifen. Die 4 jungen haben alle schwarze Occipitalstreifen. Der Bauch des Ф ist weisslich mit rötlicher Kehle; es war trotz der Höhe am 13. Juni schon trächtig. Kastoria, Griechisch-Mazedonien. Es waren mittelgrosse Tiere, die haupt- sächlich in der Stadt und ihrer allernächsten Umgebung lebten; unmittelbar an der Stadtgrenze fing die 1. erhardi riveti an, wahrscheinlich liess diese kräf- tigere Eidechse den anderen keinen Platz übrig. Die grössten Exemplare Пай 92 Otto Cyren ten nur 60—64 mm Koptrumpflänge. Fast sämtliche zeigten einen deutlichen schwarzen Occipitalstreifen; 3 << hatten weisslichen Bauch mit schwarzes Flecken, 2 rotbäuchige waren ohne Flecke. Die QQ hatten weisslichen Bauch, nur ein О schwach gesprenkelte Brust. Pec, Jugoslavien. Hier habe ich nur ziemlich kleine Tiere gesehen, kein Ехешраг erreicht 60 mm Kopfrumpflänge. Das 5 zeigt unterbrochenen, aber deutlichen Occipitalstreifen. Der Bauch ist rötlich weiss, schwarz gefleckt, Hals und Brust dichter gefleckt. Die PQ haben unterbrochene Streifen, weissen Bauch und nur die äussersten Ventralen getüpfelt, die Kehle nur bei einem Ex. getüpfelt. Abb. 17. — Auf der Spitze des Panätolikons (Ätolien, 1924 m). Fundort für L. muralis muralis;, ein trächtiges ® direkt auf der Spitze gefunden. Im Hintergrund der Agrinion- See, an seinen Ufern reiche Fundorte für Schlangen: Natrix natrix persa, Natrix tesselata, Coluber najadum, Elaphe longissima und Е. gwattuor-lineata, Malpolon und Егух. Cakor-Podgorica, die Poststrasse zwischen Pe& und Podgorica, die über zwei hohe Pässe führt. Meine Tiere wurden aber in den Tälern erbeutet, wo sie übrigens ziemlich spärlich vorkamen. Der Occipitalstreifen. war bei sämtlichen mehr oder minder unterbrochen, bei einem J und dem Q sind we- nige, unregelmässig stehende Flecke übrig geblieben. Bauch bei 3 << stark ziegelrot gefärbt, fast ohne Flecke, bei einem Hals und Brust gefleckt. Das vierte < mit stark gefleckter, weisslicher Unterseite. Das Q@ unten schwach rosa, Kehle, Analgegend und Schwanzunterseite rötlich, Brust schwach grau gefleckt. Podgorica, an einem blaugrünen Gebirgsfluss etwa 20 km nördlich des Skutarisees. Die wenigen Tiere wurden an den Abhängen am Fluss erbeutet. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 93 Das grosse S (70 mm Kopfrumpf) hat keinen Occipitalstreifen, sondern ist schön retikuliert, das zweite Z und das @ haben undeutliche Streifen. Der Bauch ist bei dem grossen S schwarz gestreift, Mitte und Kehle schmutzig fleischrot und fast ungefleckt. Bei den beiden anderen ist der Bauch fast unmerkbar gefleckt. Plavnica, am Nordufer des Skutarisees. An den Hafenanlagen gab es eine Unmenge von Mauereidechsen und Wassernattern. Die Eidechsen waren mittlerer Grösse, meine 3 grössten Jg nur 65-68 mm Kopfrumpf, die 09 63—64 mm. Zeichnung: drei JS hatten deutliche schwarze Rückenstreifen, die anderen nur verwischte und ohne Retikulation. Die QQ hatten meistens deutliche Streifen. Der Bauch bei den << nie ungefleckt, sondern weisslich oder röt- lich und schwarz oder grau marmoriert oder gestreift, vor allem an den Sei- ten. Kehle immer dichter gefleckt. Bei den 09 ist der Bauch heller, besonders in der Mitte, aber wenigstens auf den äussersten Ventralen schwarz getüpfelt. Kehle, Hals und Brust stärker getüpfelt. Kleinasien. /. muralis muralis ist ausserhalb Europas eine grosse Sel- tenheit. In Kleinasien kommen ja von Mauereidechsen sonst nur die verschiedenen Archaeolacerten vor, wie die Г. saxicola-Formen, Г. anatolica, L. danfordi u. a. Werner erwähnt zum ersten Male 1904, dass die muralis muralis bei Beikos am Bosporus gefunden wäre. Nachher habe ich die unten beschriebenen Tiere im Gebirge südlich Ismid (Ismit) und auf dem trojanischen Ida erbeutet. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Art im gebirgigen Nordanatolien noch weiter ostwärts zu finden sein dürfte, im südlichen Anatolien dürfte es für unsere Art zu trocken sein. Der trojanische Berg Ida in Kleinasien (türkisch: Kaz Dagh, „Gän- seberg“) hat eine sehr interessante und gradierte Herpetofauna. Am Fusse des Berges findet man Г. major und Г. anatolica, ein paar hundert Meter höher Г. viridis meridionalis und Г. anatolica; letztere hört mit dem Laubwalde auf, die meridionalis geht bis zur Spitze (ca. 1770 m) hinauf. Die hier in Frage kom- menden Mauereidechsen habe ich auf einem Sattel in etwa 1200 m Höhe gefunden. Die Zeichnung der Oberseite zeigte dieselbe Neigung wie bei den Samothraker Tieren, zerstreute schwarze Flecke, die keinen Occipitalstreifen bilden. Der Bauch ist bei den JS schwarz gefleckt, die Flecke stehen bei 2 Ex. in 3 Längslinien, die ОС (1 ad. und 1 juv.) haben ungefleckten Bauch und schwarz getüpfelte Kehle und Brust. Die Rückenschuppen sind 48-53-55, die Ventralen 24, resp. 27, die Femoralporen 18/19. Die Kopfrumpflänge der Adulten wechselte zwischen 54 und 60 ınm. Adapazar liegt in der Ebene östlich von Ismid in Kleinasien am gleichna- migen Golf des Marmarameeres. Die Mauereidechsen wurden in den niedrigen Tälern des Gebirges unmittelbar südlich der Ebene erbeutet. Sie kamen zu mei- ner grossen Überraschung mit Lacerta saxicola subsp. fristis Lantz et Сугеп zusammen vor; die beiden Tiere sind äusserlich ungemein ähnlich, zum ersten- mal wurden diese beiden Spezies nebeneinander gefunden. Der Rücken des Z ist gleichmässig retikuliert, ohne einen Occipitalstreifen, die ФОО zeigen zerstreute Fleckchen oder sind fleckenlos. Supraciliar- und Sub- 94 Otto Cyren ocularstreifen sind in Flecken aufgelöst. Der Bauch ist bei beiden Geschlechtern fleckenlos, nur die Kehlgegend 154 dunkelgrün getüpfelt, bei dem d intensiv grauschwarz retikuliert. Die Rückenschuppen sind 53-56-59, die Ventralen 25, resp. 26, die Schen- kelporen 19/19. Die Kopfrumpflänge wechselte zwischen 54 und 60 mm. Abb. 18. — Lafakr-Derg, südlich Adapazar, Anatolien, mit prachtvollem pontischen Laub- urwald bewachsen. Ich fand hier zum ersten Male Г. muralis muralis mit L. saxicola (ssp. Zristis) zusammen. Lacerta sicula sicula Raf. (Taf IV, Fig. 1 u. 2). Untersuchungsmaterial: 2 <, 19 2 чу, Split, Jugoslavien, August 1921, leg. Karaman, Coll. nr. 865/69 ie Klis, с Juni 1938, 3) Id) ска ПИ Solin, Split, „ : Е и пее Auf diese in den südlichen Teilen Dalmatiens stellenweise sehr häufige Eidechse werde ich nicht näher eingehen, weil sie ja gut bekannt ist; ich er- wäbne sie hauptsächlich zum Vergleich mit der melanotischen Inselvarietät. Sie stimmt im grossen ganzen mit der süditalienischen Form überein, scheint nur grössere Rückenschuppen zu haben, im Mittel um 60 herum, oft unterhalb, wäh- rend die süditalienischen im Mittel näher an 70 zu liegen scheinen (mein Ma- terial). Die Schnauze scheint bei den italienischen oft etwas spitzer ausgezogen zu sein, wobei die Praefrontalen etwas länger werden und eine längere gemein- same Berührungslinie zeigen, ausserdem läuft das Frontale vorn zwischen den Praefrontalen in eine Spitze aus. Bei den dalmatinischen Tieren ist dies weniger Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 95 T oft der Fall. Doch ist das alles kein Unterscheidungsmerkmal, die Tiere können genau gleich sein, obwohl die Tendenz anscheinend einigermassen verschieden ist. Die Г. sicula zeigt bekanntlich auf gewissen Inseln melanotische Formen, von welchen die var. cazzae Schreiber schon lange bekannt ist. Karaman hat auf den beiden Kluda-Inseln (Velika und Mala Kluda) westlich von Trogir eine melanotische Form gefunden, die er ssp. kolombatovici nannte. 1. sicula kolombatovici Karaman (Taf. IV, Fig, 3 u. 4). Untersuchungsmaterial: 2 d, 39, 2 juv, Mala Kluda, Trogir, Jugoslavien, 2. Juni 1938, Coll. nr. 870/76 Da ich mich Anfang Juni 1938 in Split aufhielt, wollte ich gern diese Eidechse ansehen. Leider stand die Sonne schon hoch am Himmel, ehe ich von Split nach Trogir und von dort mit einem Boot nach Mala Kluda gelangte — wir mussten bei der absoluten Windstille den ganzen Weg rudern. Es war des- wegen sehr heiss, die Eidechsen in Menge vorhanden, diese aber sehr schwer zu erbeuten. Nach Karaman (Kar. 1928) soll die Inselform ausser der dunkleren Fär- bung kleinere Rückenschuppen, kürzere Gliedmassen und ein breiteres Anale besitzen. Bei meinem leider sehr geringen Material konnte ich nur feststellen, dass die Zahl der Rückenschuppen etwas höher war (im Mittel 63 gegen 58) als bei der /. sicula sicula des naheliegenden Festlandes. In der Pholidose zeig- ten die Inseleidechsen eine gewisse Ähnlichkeit mit den italienischen sicula: längere Praefrontalen, die in einer längeren Naht sich gegenseitig treffen. Das Anale ist bei meinen sämtlichen Exemplaren ebenfalls breit und kurz, also ab- geplattet. Die Festlandtiere haben dagegen meistens ein gleich breites und lan- ges, oft fast kreisrundes Anale, breitere solche können aber vorkommen: Bei den italienischen Г. sicula sicula kommen beide Formen von Analen vor. Am interessantesten ist jedenfalls die Färbung. Die Inseltiere haben genau die gleiche Zeichnung wie die normalen sicula sicula des Festlandes, diese Zeichnung ist immer deutlich wahrnehmbar, aber sämtliche Tiere waren gleichmässig grau oder graubraun überfärbt, einige mehr, einige weniger, oben sowohl wie unten. Nach längerem Liegen in Spiritus hat die Dunkelheit der Oberseite nachgelassen, die dunkle Färbung der Bauchseite sich besser gehalten. Schwarze oder annä- hernd schwarze Eidechsen habe ich nicht gesehen, viele Junge waren unbedeu- tend melanotisch. Lacerta sicula hieroglyphica Berthold Untersuchungsmaterial: 2 d, 3 9, 2 juv. Ejub, Istanbul, Türkei, Mai 1933, Coll. nr. 5121/24 1 juv., Insel Platia, Marmarameer „ Е и 520 5 <, 39, 1 пу, Insel Oxia, Е и Е 5115/19 Im Jahre 1933 hatte ich Gelegenheit, allerdings bei nicht sehr sonnigem Wetter, die Inseln Oxia und Platia im Marmarameer zu besuchen. Es interes- sierte mich vor allem, die dortigen hieroglyphica zu beobachten und zu sammeln. Auf der Insel Platia habe ich leider nur ein juv. erbeutet, weil der Besuch zu spät am Nachmittag stattfand. ” 96 Otto Cyren In der Pholidose und anderen morphologischen Verhältnissen unterscheiden sich diese Tiere nicht von denjenigen in Istanbul und Umgebung. Nur zeigen meine Inseltiere, die reine Felsentiere sind, etwas längere Gliedmassen, wie die nachstehenden Zahlen zeigen. Ejub (14 Ех.) Anadolu Hissar (7Ex.) Oxia (9 Ех.) Vordergliedmassen zu S 0'33-0°36-0'38 0:32-0°35-0'38 0:35-0°39-0°43 Kopfrumpflänge: 9 029-0:34-038 0:33-0:35-0:38 0:33-0:35-0:39 Hintergliedmassen zu < 054-0:99-0:62 055-0“60-0:66 0:62-0:64-0:68 Kopfrumpflänge: 9 0:50-0:59-060 050-0:55-0:60 0:55-0:60-070 In der Färbung und Zeichnung zeigten fast sämtliche Tiere — auch die im Freien beobachteten — ein verwischtes, undeutliches Muster, wie die überwiegende Zahl der Festlandtiere. Ein О war ganz grün, ohne jegliche Zeichnung, die oli- vacea-Form. Ein paar << zeigten schöne Ocellen in Längsreihen, das eine Exemplar über den ganzen Rücken, Wenn diese querüber zusammenfliessen, entsteht die schöne Zeichnung, von der ich früher (Cyr. 1933, Tafel V. Fig. 1) ein Bild gegeben habe. Diese Zeichnung kann mit (Ejvb) oder ohne (Anadolu Hissar) schwarze Occipitallinie sein. Solche schön gezeichnete Tiere habe ich auf Oxia nicht beobachtet. Die Jungen sind dunkel olivbraun, mit oder ohne Ocellenreihen. Der Frühling kam 1933 in dieser Gegend sehr spät, die Eidechsen paarten sich noch bei meinem Besuch am 22 Mai. Lacerta graeca Bedr. (Taf. V, Fig. 1—4). Untersuchungsmaterial: 1 <, 19, 2 пу, Tripoda (1300 m), Taygetos (Ostseite), Mai 1938, Coll. nr, 1864/67 12 d, 49, 2 „ Poljana-Dipotama (700 m), Taygetos (Ostseite), Mai 1938, Mai 1939, » „1868/76, 2470/72 10 <, 4 9, Arachowa-Wanwaku (Wambaku), Раг- non-Gebirge, östlich Evrotas, Pelo- ponnes, Mai 1939, » „1877/82, 2463/69 Diese interessante Eidechse scheint nur an gewissen Lokalitäten vorzukom- men, kann aber dort sehr häufig sein. Eine Hauptbedingung ist genügende Feuchtigkeit, oder sogar die Nähe des Wassers. An anderen Orten wird man sie vergebens suchen. Dreimal besuchte ich den Taygetos, ohne die Eidechse zu finden, dabei doch Ladha, wo sie früher sehr häufig gewesen sein soll, sowie die Dörfer und das Gebirge nördlich und südlich des Passweges Sparta-Kala- mata. Als ich im vorigen Jahre (1938) nach der Besteigung des Taygetos aus dem tiefen Nadelwald in ein Tälchen mit einem rauschenden Bache hinausritt, bekam ich die erste Z. graeca zu Gesicht. Es war früh, denn wir hatten oben im Gebirge übernachtet, weshalb wir uns hier einige Stunden Zeit lassen konnten. Die Eidechsen waren häufig, meistens im Geröll in der Nähe des Wassers, aber sehr scheu und schwer zu fangen. Es waren übrigens hier mehr Jungtiere vor- handen als ich irgendwo später sehen sollte. Weiter unten, in den Dörfern Pol- Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 97 jana-Dipotama, waren die Eidechsen noch häufiger, sie blieben hier nachmittags im Schatten sitzen und waren leichter zu fangen, an Felsen sowohl wie an Hauswänden und Mauern. Sämtliche hier gefangene Eidechsen hatten die Arm- höhlen mit zinnoberroten Zecken dicht besetzt. Die Eidechse scheint an der Ostseite des Gebirges ebenso häufig zu sein wie an der Westseite, selbstredend an für sie geeigneten Stellen. Bis jetzt war die 1. graeca nur vom Taygetos bekannt. Schon voriges Jahr wollte ich das östlichste Gebirge des Peloponnes, Parnon, besuchen, konnte es aber infolge Mangels an Zeit nicht. In diesem Jahre habe ich aber einen kurzen Besuch gemacht und bei den grossen Dörfern Arachowa und Wan- Abb. 19. — Poljana, Taygetos (ca. 600 m). Fundort für L. graeca, L strigata major, Rana graeca, Anguis fragilis peloponnesiacus und Elaphe quatuor-lineata. waku die Eidechse in Menge vorgefunden. Die /. graeca lebt hier direkt im Orte selbst, an den Gartenmauern wie im Gestein an der Strasse (diese doch wenig von Kraftwagen befahren) und zwar mit Z. peloponnesiaca und Г. major zusammen. Die Lokalität war nicht zu trocken, unweit eines Flusses, und ich fand bei Arachowa ausserdem ein paar getötete Anguis, eine grosse Rana graeca u. a. noch vor. Zwischen den Exemplaren vom Taygetos und vom Parnon habe ich keine wesentlichen Unterschiede finden können, Bei dieser Art ist die Färbung und Zeichnung der beiden Geschlechter und der Jungen im grossen ganzen genau übereinstimmend. Die Oberseite graubraun bis olivbraun, meistens mit schwar- 7 98 Otto Cyren zen Pünktchen oder Flecken, die Unterseite schmutzig grüngelb oder schmutzig orange, meistens mit schwarzen Tüpfeln oder die Bauchschilder schwarz gerän- dert; die Körperseiten dunkler und mit hellen, runden Flecken, gewöhnlich einen oder mehrere blaue, schwarz umrandete Axillarflecke, die bei den PP üundeut- licher sind oder fehlen. Die äussersten Ventralreihen gewöhnlich abwechselnd blau und”'schwarz gefleckt. Das Blau kann übrigens auch mehr oder weniger auf die nahestehenden hellen Seitenflecken übergreifen. Unter den mir vorliegenden Exemplaren scheinen die schwarzen Rückenflecke bei meinen Taygetos-Tieren meistens in Reihen angeordnet zu sein, während sie bei den Parnon-Tieren mehr unregelmässig stehen, Die Jungen sind etwas dunkler gefärbt, haben aber Abb. 20. — Tal bei Wanwiaku, Parnon-Gebirge, Peloponnes. Im Tal /. graeca in Menge, an den Abhängen 7. strigata major und Г. peloponnesiaca. Am Plateau im Hintergrund Z. tau- rica jonica, Капа graeca und Vipera ammodytes. sonst die gleiche Zeichnung wie die alten, eine Streifung kommt nicht vor. Die L. graeca gehört zu den düsteren unter den europäischen Eidechsen, von beson- derer Schönheit ist kaum zu reden, doch deutet der längliche, schmale Kopf auf die Zugehörigkeit zu der vornehmen Gruppe der Archaeolacerten. Die L. graeca ist eine grosse Eidechse, unter meinen Taygetostieren zeigen 10 Ex. über 70 mm Kopfrumpflänge, bis 81 mm, und unter den Parnon-Tieren 11 Ex. über 70 mm. Trotzdem die Schwänze so selten unbeschädigt sind, zeigt mein grösstes Q eine Totallänge von 227 (744-153) mm und ein < 273 (83-190) mm. Die Schuppenzahlen und andere Merkmale der Eidechsen von den beiden Fundorten gehen aus der untenstehenden Tabelle hervor: Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 99 Taygetos Parnon Rückenschuppen: (14) 51-54-58 (18) 45-90-55 Bauchschilder: << (12) 26-27-28 (9 26-28-29 9 (2) 28 ( 4) 28 Schenkelporen: 19/20-22/22-24/25 18/19-20/21.23/22 РПеиз1апее/Корнитр!: < 0:23-0:24-0:26 0:21-0:23-0:26 9 0-22 0:21.0:22-0:23 Vorderbein/Kopfrumpf: < 0:30-0:33-0:36 0:30-0:33-0:35 с 0:31 0:27-0 32-0:34 Hinterbein/Kopfrumpf: < 0:52-0°54-0°57 0:46-0:53-0:58 е) 0:51 0:44-0:50-0:56 Demnach hätten die Parnon-Tiere grössere Rückenschuppen (= geringere Ап- zahl), auch’eine etwas geringere Anzahl Schenkelporen, doch halte ich das Ма- terial für allzu gering, um daraus Schlüsse ziehen zu können. Das Analschild ist bei sämtlichen Tieren gross, ungeteilt, bei sämtlichen Parnontieren ungefähr halbkreisförmig oder noch mehr als einen Halbkreis bildend, wogegen die Tay- getostiere oft ein stark abgeplattetes Analschild zeigen. Die /. graeca scheint nicht allzu sonnenbedürftig zu sein, sie bleibt im Freien sehr lange auf den erwärmten Steinen oder Mauern liegen, nachdem die Sonne fort ist, ähnlich wie die Г. bedriagae Korsikas. Und in Gefangenschaft kam sie früh morgens immer eher aus dem Versteck hervor als sämtliche in dem gleichen oder nahestehenden Terrarien gehaltene Arten, wie Z. muralis mu- ralis (aus Griechenland), Г. erhardi riveti, L. taurica taurica, Г. horvathy und Г. sicula sicula. Den genaueren Vergleich von /. graeca mit den nahe stehenden Г. anato- Иса und L. danfordi habe ich unter Г. anatolica näher ausgeführt. Lacerta anatolica Werner (Taf. VI, Fig. 1 u. 2). Untersuchungsmaterial: 4 <, 2 9, Berg Ida (Kaz Dagh), Kleinasien, 27. April 1933, Coll. nr, 8073/75 Diese interessante Eidechse gehört in das Bereich der Ägäis, denn sie kommt ausser auf dem kleinasiatischen Festlande auch auf ägäischen Inseln vor. Ich habe meine Tiere auf dem bekannten trojanischen Berge Ida (türkisch „Kaz Dagh“) erbeutet. Die 1. anatolica geht demnach auf dem Festlande weit nörd- licher als auf den Inseln (der nördlichste Fundort nach Werner, 1930, 1935, 1938 Ikaria, Samos), der Ida liegt doch nordöstlich von Mytilene (Lesbos), es ist vielleicht sogar das nördlichste Vorkommen dieser Art überhaupt. Die Г. anatolica ist auch deswegen von Interesse, weil sie der /. graeca nahe steht und Boulenger sogar diese beiden Arten für Varietäten der /. dan- fordi hält. Am Ende dieses Abschnittes werde ich die drei Arten auf Basis meines Materials vergleichen. Die Besteigung des Ida bot in herpetologischer Hinsicht Ausserordentliches, ja, ich habe selten ein so verhältnismässig niedriges Gebirge mit so scharfen tiergeographischen Abstufungen kennen gelernt. Der Ida hat ein ziemlich rauhes Klima, trotz der geringen Höhe (es wird sowohl 1770 wie 1900 m angegeben) 100 Otto Cyren sehr regnerisch und dicht bewaldet, ре! meinem Besuch Ende April noch mit viel Schnee auf dem Höhenkamm. Vom Dorfe Evdjiler (ca. 260 m) hinauf zu den nächsten Wiesen mit herrlichen Laubhölzern gab es zahlreiche /. major; an einem Bache entdeckte ich die ersten Z. anatolica, die mir durch ihre zin- noberroten Kehlen sofort auffielen. Diese Eidechse kam noch weiter — ein paar Hundert Meter höher hinauf — vor. Leider beging ich hier die so oft wiederholte Unvorsichtigkeit, dass ich weitere Tiere beim Abstieg fangen wollte, dann reg- nete es aber. Dort oben fing die Z. viridis meridionalis an, welche — mit Aus- nahme der dichtesten Nadelwälder — bis zur Spitze vorkam. In den Nadel- wäldern sah ich keine Eidechsen, nur auf einem Sattel mit Wiesen und Ab- holzungen neben offener Verbindung mit der Südseite des Berges erschien plötz- lich die Z. muralis muralis in typischen Exemplaren. In dem darauffolgenden Nadelwalde mit riesigen alten Bäumen wurden wir von einem Schneesturm über- rascht, doch klärte es sich wieder auf, sodass ich etwa 70 m unterhalb der Spitze das Vorkommen von Z. viridis meridionalis — unter Gagea, Corydalis, Crocus, Scilla und anderen Hochgebirgspflanzen — feststellen und sogar Exem- plare erbeuten konnte. Die Г. anatolica vom Berge Ida unterscheidet sich morphologisch wenig von Werners Typenexemplaren aus Köktsche Kissik im Innern von Anatolien. Dagegen unterscheiden sie sich in der Zeichnung von den Tieren aus Ikaria, die Werner (W. 1935) auf Seite 103 abgebildet hat. Meine Tiere zeigen in beiden Geschlechtern sowohl wie an einem halbwüchsigen Exemplar genau die gleiche Färbung und Zeichnung: oben graubraun, die Parietalbänder fast ohne dunkle Zeichnung, aber mit einer Reihe jener für die Archaeolacerten oft so typischen hellen Tropfenflecken; die Rückenmitte (Occipitalband) etwas brauner und mit einer schwarzen Netzzeichnung, die Körperseiten (Temporalbänder) dun- kelbraun mit hellen runden Flecken, der helle Subocularstreifen mehr oder weni- ger deutlich oder in Flecken aufgelöst. Die Netzzeichnung des Rückens kann auf dem Schwanz in einer Reihe dunkler Flecke fortgesetzt werden, die Temporal- bänder können eine ähnliche Fortsetzung auf den Schwanzseiten zeigen. Kinn und Kehle schwarz punktiert, der weissliche Bauch mit schwarzen Flecken. Die Färbung und Zeichnung erinnert nicht wenig an die Apathya cappado- cica und besonders die vorher genannten Werner’schen Tiere von Ikaria sind in dieser Beziehung von meinen Apathya auf den ersten Blick kaum zu unter- scheiden. Es ist dies ein interessantes Beispiel für die Konvergenz in Färbung und Zeichnung zweier ganz verschiedener Arten. Meine Exemplare sind ziemlich gross, 5 von den 6 zeigen eine Kopfrumpf- länge von 70—77 mm, die grössten Totallängen sind beim « 227 (74-153) und beim 9 207 (77+-130) mm. Bekanntlich stehen die drei Arten Г. anatolica, L. danfordi und 1. graeca einander sehr nahe und Boulenger (Blgr. 1920) г. В. hält sie für einund- dieselbe Art, und zwar erstere und letztere für Varietäten von Z. danfordi. Sie kom- men nirgends zusammen, sondern in weit von einander entfernten Gebieten vor. Die Frage ist nun, ob sie morphologisch so weit auseinander gehalten werden können, dass sie dem Artcharakter genügen, was von Boulenger verneint, von Bedriaga (Bedr. 1886), Werner (Wern. 1902, 1904, 1935) und Мепе!у Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 101 (1909) bejaht wird. Ich werde hier unten auf Grund meines eigenen Materials die meiner Meinung nach wichtigsten Unterschiede der Charakter КорНогт : Bauchschilder- Längsreihen: Anale: Praeanalen: Massetericum : L. anatolica 4 <, 2 Q vom Berge Ida flacher, Schnauze stark ausgezogen. 8 (nach Врг. selten 6). klein, abgeplattet, oft in 2—3 geteilt. 4—6 grosse Schilder, die 2 mittleren meist viel grösser, fehlt. Schuppenzahlen u. dergl. Rückenschuppen : Ventralen: | S Schenkelporen: Halsband: Kehlschuppen : Vorderbein— | d Kopfrumpf : Hinterbein — | Kopfrumpf: Pileusbreite in %/o | der Pileuslänge : O ef 2 24 Ф 53-55-58 28-29 31 11/17-17/17-20/19 10-11-12 23-25-26 0:34-0:36-0:37 0:30-0:31 0:54-0:57-0:61 0:45-0:50 47% 5006 drei L. danfordi 9 &r 4 е) aus Burdur, 3 <, ТО aus Веу- schehir weniger flach,Schnauze nicht so stark aus- gezogen. wechselnd: Burdur: 2 Ех. 8, 11Ex 6; Beyschehir: 3 Ex. 8, ISEXZ6. klein, abgeplattet, oft in 2—3 geteilt. mindestens 6 Schilder, die 2 mittleren nicht ausgesprochen grösser. Burdur: fehlt bei der Hälfte, bei den übri- gen klein; Beyschehir: fehlt. 08-55-62 27-28-29 29-31-32 17/18-18/18-22/21 9-11-14 23-26-29 0:33-0:36-0:39 0:38-0:35-0:38 0:52-0:60-0:66 0:52-0:59-0:60 500/д 51%) Formen angeben. L. graeca 15 9,69, 4 мм. vom Taygetos, 9 ср е) vom Par- non flacher, Schnauze stark ausgezogen. immer 6. gross, halbkreisförmig, ungeteilt. 6-8Schilder, die 2mitt- leren zuweilen, aber meistens nicht grösser. fehlt. 51-54-58 26-27-28 28 19/20-22/22-24/25 8-10-11 24-26-29 0:30-0:33-0:36 0:31 0:52-0:54-0-57 0:51 479), 50% Färbung und Zeichnung (Ausschliesslich nach lebenden Exemplaren angegeben). Färbung der OSeite: Zeichnung der OSeite : Bauch: Braungrau mit schwar- zer Netzzeichnung bes. in der Rückenmitte. Tropfenfleckenreihen, bes. den Supraciliar- streifen entsprechend. Grauweiss, Analge- gend rötlicher, mit zin- noberroter Kehle. Kinn, Kehle und Bauch schwarz gefleckt, Braungrau — graugrün mit grünlichem Me- tallglanz. Helle Supraciliarstrei- fen oder Fleckenreihen kommen vor. Schwar- ze Netzzeichnung oder nur Pünktchen. Gelblichweiss,mit oder ohne schwarze Tüp- felung. Düster braun- oder olivgrau. Ohne ausgesprochene helle Flecken in Rei- hen oder > чпгере!- mässig. Schmutzig grüngelb oder orange, mit oder ohne Tüpfelung. 102 Otto Cyren Die Г. danfordi zeichnet sich vor den anderen zwei Arten durch einen prachtvollen grünen Metallglanz aus, den sie auch in der Gefangenschaft be- halten hat und der mir grosse Freude bereitete. Ich hielt sie aber in dem unse- ligen Jahre 1914 und musste im Herbst schon das ganze Terrarientum aufgeben. Hier nicht angegebene Charaktere, wie das Verhältnis Nasenloch und Ro- strale, Interparietale und Occipitale, Grösse oder Länge des Frontale, Zahl der Supralabialia, Grösse der Inframaxillaria, Form der Rückenschuppen und manches mehr, wechseln zu sehr, um massgebend zu sein. Eigentlich können die drei Ar. ten schon durch das Verhältnis der Bauch- und Analschilder sicher auseinander gehalten werden. Um die Schmal- oder Breitköpfigkeit genau festzustellen, habe ich das Ver- hältnis zwischen Pileuslänge (Schnauzenspitze — Hinterrand des Occipitale) und Pileusbreite (zwischen den Aussenrändern der Parietalien gemessen) ausgerechnet, wobei es sich zeigte, dass danfordi weniger langköpfig ist (f und Ф 50, resp. 51°/,) als anatolica (47, resp. 50°/,) und graeca (47 und 50°/,). Das gleiche Resul- tat also wie der erste Eindruck nach Augenmass. Meiner Meinung nach müssen die drei Formen als Arten aufgefasst wer- den, obwohl sie einander sehr nahe stehen. Zwischen Z. muralis muralis und Г. erhardi besteht überhaupt kein einziger sicherer ınorphologischer Unterschied, und doch müssen sie als sehr gute Arten angesehen werden, die ausserdem zuwei- len zusammen leben ohne sich zu mischen. Zum Schluss möchte ich noch bemerken, dass die Z/. anatolica vom Berge Ida und von den Inseln verschiedene Rassen sein müssen), was ja bei dem sehr verschiedenen Klima kein Wunder ist. Ebenfalls dürften meine /. danfordi aus Burdur und Beyschehir (durchweg kleine Tiere, unter 17 Ex. nur 4 über 60 mm Kopfrumpflänge, bis max. 68 mm) eine besondere Rasse der typischen Г. dan- fordi von den östlicheren Fundorten darstellen, doch fehlte es mir ап Vergleichs- material, ит auf diese Frage näher einzugehen. Lacerta oxycephala Dum. & Bibr. Untersuchungsmaterial: 3 <, 1 9, Kozjak, Split, Jugoslavien, leg. Karaman, 1921, Coll. nr. 1541/44 пс, ПОН Кб: Е 3 1. Juni 1938, 9251545158 а 1.97 Koreula (insel, ” 30. Ма „ „оо „ 1547/48 Дет Dubrovnik, я 12. Juni 1939, 2 „1898 Ausser den hier genannten Spiritusexemplaren hatte ich eine Anzahl lebende Tiere von Klis und Когбсша, die ich längere Zeit zu beobachten Gelegenheit hatte. Die 1. oxycephala ist eine echte Archaeolacerte und hat ein ziemlich be- schränktes Verbreitungsgebiet, wenn auch nicht so beschränkt wie dasjenige von Г. horvathi. Sie ist wie ietztere sehr konstant sowohl in der Pholidose wie in der Färbung und Zeichnung. Meine Tiere aus Split, Ког ша und Dubrovnik 1) Interessant ist, dass Werner (W. !904)s.Z. die Boettger’sche Г. danfordi von Rhodos, Nikaria изд. als eine /. cappadocica-ähnliche, aber nicht mit Z. analolica identische Art fest- stellte, die er Z. Örtzeni nannte. Diese wurde doch später von M впе!у (M. 1909) und Wer- ner selbst (W. 1933) mit 1. anatolica gleichgestellt. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 103 unterscheiden sich in keiner Weise wesentlich voneinander. Die Färbung war bei sämtlichen im Leben aschgrau bis blaugrau, unten graublau, nur gibt es ausserdem bekanntlich die melanotische Form var. Tommasinii Schreib. Äus- serst charakteristisch für die Art ist die Zeichnung: die kleinen, runden, hellen ‚Flecke über die ganze Körperoberseite (Rücken, Körperseiten und Gliedmassen), mit oder ohne deutliches dunkles Netzwerk dazwischen, und die ebenso charak- teristische Querringelung des Schwanzes. Die hellen Körperfleckchen scheinen niemals regelmässige Längsreihen zu bilden, sie sollen dagegen zuweilen mehr oder weniger deutliche Querreihen bilden. Die Г. oxycephala wird zuweilen mit der in der Nachbarschaft vorkommen- den Г. mosorensis verglichen; zwischen diesen beiden besteht aber keine grös- sere Ähnlichkeit, letztere steht dagegen 1. graeca sehr nahe, diese beiden können als Schwesterarten angesehen werden. M&hely hält aber /. oxycephala und L. graeca für Schwesterarten, sowohl in morphologischer Beziehung wie be- treffs der Färbung (Мей. 1909, pag. 473—474). Dieser Ansicht ist schwer bei- zustimmen. Die oxycephala ist kürzer, satter, mit kürzerem Kopf und spitzige- rer Schnauze, also mit ganz anderer Körperform als die graeca-mosorensis. Die Färbung nnd Zeichnung, von welcher M&hely sagt (pag. 474): „Betreffs des Farbenkleides steht auch Z. graeca sehr nahe zu 1. oxycephala, wie es von einer Schwesterart nicht anders zu erwarten ist“, zeigen keine ähnlichen Ele- mente. Die ganze Grundfärbung geht meiner Meinung nach bei den beiden Ar- ten in verschiedene Richtungen, die Zeichnung ebenfalls. M&hely erwähnt auch (pag. 474): „das Farbenkleid von Z. anatolica steht zwar viel näher dem von Г. oxycephala, da bei der ersteren Art die hellen Trop- fenflecken stets isoliert sind, aus welchem Grunde es anscheinend rationeller wäre, hier eine Anknüpfung zu versuchen“, was aber — wie er weiter ausführt — aus osteologischen Gründen nicht möglich sei. Boulenger dagegen hält die Z. danfordi für die nächste Verwandte (Blgr. 1920), Ich möchte hier auch erwähnen, ohne bei dem viel zu geringen Material irgend eine Behauptung aufstellen zu wollen, dass unter meinen sämt- lichen Archaeolacerten, die fast alle Formen umfassen, nur meine /. dan- fordi aus Beyschehir (Kleinasien) sowohl eine ähnliche Körperform wie zuwei- len ebenso reiche helle Fleckenzeichnung besitzen wie die /. oxycephala. Diese hellen Flecke, die über den ganzen Rücken stehen, sind allerdings schärfer ge- zeichnet, nicht so diffus wie die wirklichen „Tropfenflecken“ der übrigen Archaeolacerten (Ара уа, L. anatolica, L. saxicola u. a.). Selbstredend sehe ich in diesem Zusammenhang von den beiden Arten Г. bedriagae und Г. sardoa ab, weil diese doch eine wohl getrennte Gruppe für sich bilden. Da die Г. oxycephala eine so gut bekannte und konstante Art darstellt, unterlasse ich es hier, Masse und Schuppenzahlen anzugeben. Lacerta horvathi M£h. Untersuchungsmaterial: 1 <, 19, Газепак, Velika Kapela, Kroatien, Mai 1904, leg. Karaman, Coll.nr. 1641/42 1 d,19,Stirovala, Velebit, я Juni 1914, „ Е » »„ 1643/44 7<,20, 1 пу, Plitvic, Mala Kapela, „ Juni 1939, „ 3 „ „ 1645/54 104 Otto Cyren Diese Eidechse ist eine der interessantesten unseres Weltteils. Sie ist zwar eine typische Archaeolacerte, bildet aber sozusagen eine Einheit für sich. Das durch das erste Supratemporale stark ausgeschweifte Parietale, die senkrechte Naht zwischen dem ersten und zweiten Supraciliare, die abwechselnd kürzeren und längeren Schwanzwirtel, die sehr unvollständige Verknöcherung der Lamina superciliaris sind alles Kennzeichen der Archaeolacerten im Sinne Мепе!у5 und unterscheiden die korvathi von den muralis-muralis-Formen. Durch das einzige Nasofrenale steht sie der Г. bedriagae, Г. saxicola und anderen Kauka- sus-Formen nahe und schliesslich ist das Zusammenstossen des Supranasales mit dem Frenale, oberhalb des kleinen dreieckigen Nasofrenales, ein sehr interes- santes und seltenes Charakteristikum. Мепе!у hat zuerst angenommen, die horvathi stamme- direkt von der mosorensis ab. Davon ist er später abgekommen (Мен. 1909) und meint, sie stünde der Г. saxicola weit näher und könnte als Parallelform der Г. saxicola armeniaca aufgefasst werden. Boulenger (Blgr. 1912 und 1920) gibt ausführ- lich diese Anschauungen M&helys wieder und kommt nur zu dem Schluss, sie sei „one of Ше numerous forms or varieties of Г. muralis“. Karaman bemerkt neuerdings (Kar. 1939), wenn auch die Aorvathi oft zu den Archaeolacerten gezählt werde, möchte er „schon jetzt soviel sagen, dass sie eher zur muralis als zur Gruppe oxycephala-mosorensis-graeca gehören dürfte“, mit den Spitzkopfeidechsen hätte sie jedenfalls nichts zu tun. Letzteres ist wohl zu viel gesagt, aber darin gebe ich Karaman recht, dass die korvathi von der erwähnten Gruppe der Spitzkopfeidechsen weit ver- schieden sei. Der ganze Körperbau, besonders aber der Kopf mit seinen gera- den, nicht eingebogenen, konkaven Schnauzenrändern und mit der schwach ge- wölbten, nicht gerade abgeplatteten Schnauze und den wenig hervorstehenden Augen unterstreichen diesen Unterschied. In diesen Eigenschaften stimmt sie auch weder mit den saxicola- oder den monticola-Formen (siehe Vergleiche bei Cyr&n, Span. u. port. Eid. 1928) überein. Der Kopf von horvathi ist mehr muralis- oder sogar wvivipara-ähnlich, ganz anders als bei sämtlichen übrigen Archaeolacerten. Die Г. horvathi ist nicht nur eine kleine, zarte Eidechse, deren Kopfrumpf- länge selten 60 mm erreicht oder überragt (bei 2 von meinen 13 Erwachsenen), der Schwanz misst meistens über doppelte Kopfrumpflänge, die Totallänge doch selten über 180 mm (meine grössten Exemplare 171, 171, 176, 178 und 185 mm), Dazu kommt, dass der Kopf im Verhältnis zu Kopfrumpf direkt klein genannt werden muss, wie die untenstehende Tabelle zeigt, kleiner als bei allen anderen Mauereidechsenformen. Die Pileuslänge ist nämlich zuweilen sogar bei SZ um 20°), geringer als die Kopfrumpflänge. Übrigens ist die horvathi ein konstantes Tier, sie scheint weder in der Pholidose, noch in den Körpermassen oder der Färbung innerhalb des sehr beschränkten Verbreitungs- gebietes grossen Schwankungen unterworfen zu sein. In der Färbung und Zeichnung ist die Г. horvathi oft einem typischen Z. muralis-muralis-Weibchen äusserst ähnlich, und zwar beide Geschlechter in gleicher Weise. Nur ist die von den dunkelbraunen Temporalbändern eingefasste Rückenmitte im Leben meistens grüner — braun- bis olivgrün — als bei mu- Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 105 ralis, eine ausgeprägte dunkle Осстриа Шише scheint doch mehr ausnahmsweise vor- zukommen (solche Ausnahmen sind г. В. die Bilder in Boulenger, 1912, Plate ХХ, Fig. 1& 2). Die Rückenzeichnung besteht aus mehr oder weniger unregelmässig stehenden kleinen dunklen Fleckchen, die fast ganz fehlen können, aber bei meinen _ Exemplaren meistens in zwei Parietalreihen angeordnet sind. Die Bauchseite war bei meinen sämtlichen Tieren grünlich, der Schwanz bei den Jungen spangün; an diesen beiden Eigenschaften habe ich die Ahorvathi überhaupt festgestellt. Ich war nach Plitvic gekommen, um weiter oben im Gebirge die Reptilien- fauna zu studieren und vor allem Г. horvathi zu suchen, was allerdings durch den anhaltenden Regen scheiterte. Als ich aber am ersten, sonnigen Vormittag an den Wasserfällen nach kleinen Futtereidechsen für eine junge Schlange suchte, bemerkte ich, dass die jungen „Mauereidechsen“ auf einem Damm direkt am Wasser spangrüne Schwänze hatten, was bei der /. muralis muralis bekanntlich nie der Fall ist. Ich habe ein Paar gefangen; an dem grünlichen Bauch erkannte ich sofort, dass es nicht muralis sei, sondern horvathi, an einem neuen, nicht geahnten Fundort. Sie waren sehr scheu und nachdem der Damm nach 2 oder 3 Uhr nachm. im Schatten lag, kamen sie nicht mehr zum Vorschein. In der Lebensweise zeigt die /. horvathi interessante Eigenheiten. Der eben genannte Fundort, dicht am rauschenden Wasser und zwischen 60—70 m ho- hen Steilwänden, bot wenig Sonne, nur am Vormittag, den übrigen halben Tag herrschte Schatten. Am anderen Ufer schien es etwas sonniger zu sein, dort kam sie mit /. muralis muralis zusammen vor, meine Jagd wurde aber dort von 2 grossen Vipera ammodytes unterbrochen, die mir in den Weg kamen und die erbeutet werden sollten. Die Z. muralis fing ich an den folgenden Tagen wiederholt bei Regenwetter, die horvathi aber nie. In der Gefangenschaft habe ich nie eine Eidechse gehabt, die so wenig sonnenbedürftig war wie die /. horvathi. An schönen Sominertagen konnten sie oft den ganzen Tag vergraben liegen, vielleicht erschienen einige wenige von dem beherbergten Dutzend, während die anderen Eidechsen, Г. graeca, taurica und erhardi, sich meistens den ganzen Tag über sonnten. Ausserdem waren sie sehr anspruchslos und ausdauernd, keine einzige ist während der Reise oder in der Gefangenschaft eingegangen. Auf Grund des oben Gesagten gebe ich hier einige Zahlen der interessan- ten Eidechse wieder, Jasenak Stirovaca Plitvice Rückenschuppen: (2) 43 (2) 483 (9) 43-45-48 Schenkelporen: „ 18/18 „18/19 „ 18/18-19/19-20/21 a Кот (1) 24 (7) 1 94-25-07 Den are „ 0:22 „ 0:29 (0) 019:022:023 3 IQ „ 0:20 „ 0:19 (2) 0:20 arierbein 20 77 „ 0:35 „ 0:33 (7) 0:34-0:37-0:38 Кореш а „ 031 „ 031 (2) 0:30-0:31-0:38 Диаш Ша „ 0:50 „ 050 (7) 051-0:53-0:56 oplmumpi 0 „ 0:49 „ 0:45 (0) 0:43-0:45-0:48 106 Otto Cyren Algyroides nigropunctatus Dum. & Bibr. Untersuchungsmaterial: 1 d, 2 9, Korfu, Griechenland, Mai 1907, Juni 1935, Coll. nr. 2400/02 1 <, 1 9, Fiume-Abbazia, Кгаш, Mai 1907, „+ 2403/0439 8 <, 2 9, Ithaka, Griechenland, Juni 1934, „ 2405/09 4 <,4 9, Insel des Jannina-Sees, Griechenland, Juni 1934, hl) | <, 19, Argyrokastron, Albanien, Juni 1934, m. 24lano Diese westbalkanische Eidechse ist bekanntlich an der Küste stellenweise sehr häufig, von Istrien bei Triest bis zu den südlichsten Jonischen Inseln (Za- kynthos). An der Küste nördlich Fiume fand ich sie häufig, ebenfalls auf der Nordinsel von Ithaka und auf der Insel im Jannina-See (griechisch Joannina). Letzterer Fundort ist ein Beweis für das rätselhafte, wörtlich „inselartige“ Auf- treten des Tieres; weder in Jannina selbst, wo es sonst von Z. muralis mura- lis geradezu wimmelte, noch an anderen Teilen des Ufers oder im nahen Ge- birge (mit Г. erhardi riveti) habe ich ein einziges Exemplar gesehen. Sehr inter- essant ist der Fund Karamans (Kar. 1939), der das Tier noch weiter von der Küste entfernt antraf, nämlich in der Treska-Schlucht bei Skoplje. Bei mei- nem Besuch dortselbst haben wir sie nicht gefunden, wahrscheinlich war es zu spät am Tage zwischen den hohen, steilen Felsen des Treska-Tals. Auch im Ge- birge zwischen Рес und der Küste habe ich die Art nirgends beobachtet, ob- wohl sie dort sicher zu finden sein muss. Auf der Festung von Argyrokastron war sie ebenfalls häufig, ich habe sie ausserdem an der griechisch-albanischen Grenze (Arinista) in mehreren Exemplaren direkt am Zollamt beobachtet, doch erlaubte die Zeit keine Jagd. Auf der Insel Ithaka kam sie mit der Alg. moreo- Исиз zusammen vor, diese letztere aber viel seltener, und auf den kleinen Inseln zwischen Ithaka und dem Festlande (Oxia, Makri, Provati, Karlonisi, Kastos, Ка- lamos) habe ich sie nirgends beobachtet. Die Alg. nigropunctatus wechselt wenig in Färbung und Zeichnung, der eventuelle Unterschied ist kaum konstant nach den Fundorten. Ich möchte nur erwähnen, dass meine Tiere von Ithaka kontrastreicher sind als diejenigen von Jannina. Der Rücken ist heller und zeigt fast ausnahmslos schwarze Flecke, meistens in zwei deutlichen Längsreihen geordnet, die Körperseiten sind viel dun- kler und mit hellen Flecken, ebenfalls in Reihen angeordnet. Die Tiere von Jan- nina sind fast durchweg einfarbig, so gut wie ungefleckt, dunkel rotbraun oder eher zimtbraun, die Seiten kaum dunkler. Beiderlei Tiere hatten schön orange- rote Unterseite oder rote Übergänge zu dem gelblichen Bauch. Diese schöne Färbung kommt ebenfalls bei СО vor. Alg. nigropunctatus hält sich sehr oft, wo es eben möglich ist, mit Vorliebe auf alten Olivenbäumen auf, das war г. В. auf Ithaka ausschliesslich der Fall, ebenso sehr häufig auf Korfu, sonst kommt sie auf Mauern, Steinen, Felsen u, dergl. vor, wie die Mauereidechsen. Algyroides moreoticus Bibr. Untersuchungsmaterial: 1 9, Vathy, Itkaka, Griechenland, Juni 1934, Coll. nr. 2381 19, Andritsäna (Вазза), „ Mai 1939, Ба 2382 Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 107 Diese sehr seltene Eidechse habe ich im Jahre 1907 zum ersten Male auf der Festung bei Patras beobachtet, ohne sie erwischen zu können. Die später erbeuteten, nur 2 00, waren oben fast einfarbig hellbraun, mit sehr schwach hervortretenden helleren Supraciliarstreifen. Das Braun der Oberseite war im Leben mehr gelbbraun als bei nisropunctatus (graubraun). Diese Eidechse wird wahrscheinlich eine weitere Verbreitung haben als bis jetzt bekannt, sie ist eben sehr selten und kommt niemals in Mengen vor wie die nächste Verwandte. Doch möchte ich bemerken, dass ich sämtliche drei von mir beobachteten Tiere in unmittelbarer Nähe von menschlichen Wohnungen ge- funden habe. Ophisops elegans ehrenbergii Wiegm. Untersuchungsmaterial: 1 <, 19, Insel Thasos, Griechenland, Juni 1932, Coll. nr. 2547 1 <, 1 9, Troja, Kleinasien, Mai 1933, пл БА 1 9, Tschanakkale, Kleinasien, 5 = x „ 2549 1 9, Vathy, Samos, April 1914, г „ 2004 etc. etc. Diese asiatische Form wird ausser auf den kleinasiatischen Inseln nur ausnahmsweise in unserem Weltteil angetroffen, so z. B. bei Konstantinopel und an der thrazischen Küste, in Südbulgarien und auf der Insel Thasos. Eine An- gabe, dass sie bei Kryoneri in Akarnanien gesehen worden sei, also an der griechischen Westküste, sehr weit von den bisherigen Fundorten, muss noch bestätigt werden. Selbst habe ich an diesem Orte nichts gefunden, und in der Nähe von Mesolonghi nur Г. faurica. In Kleinasien ist die Art sehr häufig, ja, sie ist meiner Meinung nach die häufigste und am weitesten verbreitete Eidechse jenes Landes. Ich fand sie an der Küste, vom Marmarameer, Troja, Bergama, Smyrna, Makri, Adalia bis im Meeressande bei Mersina, wo ich sie stellenweise in Menge antraf; im Innern fand ich die typische Form (O. elegans elegans Мепв! г.) überall sehr zahl- reich, stellenweise mit Z. parva zusammen, an (Ulukyschla). Die Ophisops ist eigentlich ein Steppentier, das die grosse Hitze leicht und die Trockenheit gut aushält. Ich fand sie jedoch auch auf dem Erdschias Dagh bis 1300 m Höhe, deswegen hat mich auch das Vorkommen hoch oben im Ge- birge der Insel Thasos nicht so sehr überrascht. Auf den kleinasiatischen Hoch- steppen, die schon in Juni sehr trocken und öde aussehen, wird sie wohl im Hochsommer zu einem Sommerschlaf genötigt werden. Ablepharus kitaibelii (= pannonicus) Bibr. Bory. Diese kleine reizende Schleiche, neben Algyroides Fitzingeri die kleinste Eidechse unseres Weltteils (mein grösstes Exemplar aus Skopelos 110 mm), ist eine östliche Art, die von Budapest im Norden die Donau entlang nach Rumänien, in Bulgarien und Albanien, sowie in ganz Griechenland mit Inseln, Türkei und Kleinasien vorkommt. In Jugoslavien scheint sie nach Karaman (Kar. 1939) seltener zu sein, bis jetzt nur unweit der Donau im Norden und ganz im Süden des Landes gefunden. Ich habe sie in Olympia (Peloponnes), auf Euböa in verschiedenen Gegenden, auf Skopelos, in der Strandja Planina (Bulga- 108 Otto Cyren rien), bei Konstantinopel und in Kleinasien (Soma) selbst erbeutet, ausserdem bei | Patras und auf dem Pentelikon beobachtet. Besonders auf den vorhin genannten Inseln war sie sehr häufig, man findet sie dort fast nur auf mit Gras bewachse- nen Orten, sowohl am hellen Tage wie in der Dämmerung. Chalcides ocellatus ocellatus Forskäl. Diese Eidechse kommt in Mitteigriechenland und auf Kreta vor. Ich habe sie nur auf dem Parnes-Berge nördlich Athen und auf dem Museionhügel un- | weit Akropolis erbeutet. Sie scheint in Griechenland nirgends sehr häufig zu | sein, wie z. B. in Nordafrika, wo sie stellenweise in Menge vorkommt (Marokko). | Die geographische Verbreitung ist sehr eigentümlich: ausserhalb Griechenland | kommt sie erst im südlichen Kleinasien und Nordafrika vor, eine Varietät (£ili- gugu Gmel.) ausserdem auf Sardinien, Sizilien, Malta und in Nordafrika, | Ophiomorus punctatissimus Bibr. Вогу. Dies seltenste aller griechischen Reptile habe ich immer vergebens gesucht. Wie viele Tausend Steine habe ich auf dem Akrokorinth und anderswo gewälzt, ohne ein einziges Exemplar von Ophiomorus gefunden zu haben. Jeder Herpe- | tologe weiss aber, wie lange man oft suchen muss, ehe man einen 7yphlops oder | Blanus findet, Ophiomorus zu finden scheint aber noch schwieriger zu sein. In | Europa ist er nur am Peloponnes und bei Athen gefunden, sonst in Kleinasien. Ш. SCHLANGEN (SERPENTES) Typhlops vermicularis Merrem. Diese kleinste europäische Schlange ist eigentlich eine östliche Form, die in Kleinasien, Kaukasus u.s.w. häufig, stellenweise sogar sehr häufig vorkommt, | auch auf den kleinasiatischen und Jonischen Inseln sowie auf den Cykladen nicht allzu selten ist. Auf dem griechischen Festlande ist sie dagegen ziemlich selten, | wenn auch in allen Teilen des Landes (ausser im Hochgebirge) vorkommend. Selbst habe ich sie nur bei Vassiliko (Messenien), auf dem Peloponnes und bei Philippae nördlich Kavalla in Mazedonien gefunden. Sonst kommt sie noch in | Südalbanien (bis Berat), Südserbien (in der Ebene südöstlich Skoplje) und Süd- | bulgarien (südlich der Maritza und südlich von Burgas) vor. | Die 7yphlops verlangt zwar viel Wärme für ihr Wohlbefinden, aber trotz- dem sind die nördlichen Exemplare nicht die kleinsten, sondern eher grösser als die südlichen. Ich habe Typhlops in Menge auf den zwar ziemlich trockenen Fund- | orten in Transkaukasien und Kleinasien erbeutet, aber dort nie solche Riesen- | exemplare gesehen wie die bulgarischen (bedeutend feuchteres Klima der Fund- | orte!), die oft über 300 mm Länge zeigen bei einem Umfang von 25 mm. In der Pholidose zeigen die Tiere aus Kleinasien und Südeuropa geringen oder gar keinen Unterschied. Eryx jaculus Linne. Diese Schlange hat in Südosteuropa und Kleinasien im grossen ganzen | die gleiche Verbreitung wie Typhlops, nur kommt sie ebenfalls in der Dobrudscha vor. Sie ist wohl kaum seltener als die vorige Art, aber durch ihre unterirdi- sche Lebensweise findet der Herpetologe sie verhältnismässig selten — Typhlops Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 109 findet jeder, der Steine wälzt, um Eidechsen, Insekten, Schnecken u. dergl. zu suchen. Die Bauern und Winzer, die die Erde durchgraben, finden Zryx sehr oft, wie ich in der Umgebung von Athen hörte, und schlagen sie als sehr giftig sofort tot. Ich fand sie bei Athen, Sparta und Agrinion. In Transkaukasien war die Eryx in der Steppe nicht selten und in Kleinasien habe ich sie auf dem Erdschias Dagh zwischen den Dörfern Hadjilar und Sürtm& auf ca. 1000 m Höhe erbeutet. Natrix natrix Linne. Untersuchungsmaterial: 1 Typische Form (Мах natrix natrix L.) Exemplare aus Sofia, Jambol, Papija (Küste südlich von Burgas) aus Bulgarien; a „ Plitvic, Jugoslavien; 2 vom Skutarisee, Jugoslavien ; = aus Istanbul, Türkei; ; „ Güredjik, Griech.-Mazedonien; В „ Vassiliko, Messenien, Peloponnes; ausserdem Vergleichsexemplare aus Polen (Warszava und Ojcöw) und Trans- kaukasien (Lenkoran, Astara, Schah-Agatsch). II. Gestreifte Form (Natrix natrix persa Pallas) Exemplare aus Güredjik, Griech.-Mazedonien ; Е „ ‚Jannina, Epirus, Griechenland; » „ Аогшоп, Ätolien, x N » Mesolonghion, „ 5 Е „ Athen und Marathon, „ 4 „ Kalamata, Messenien, » Böjükdere, europ. Türkei; Ецесегдет Vrasiksennle aus Kleinasien (Ankara, Erdschias Dagh, Laodicea) - und Transkaukasien (Geok-Tapa, Lenkoran, Astara). Die gewöhnliche Ringelnatter ist auf der Balkanhalbinsel wie in Kleinasien, _ Persien und den Kaukasusländern überall, wo es genügend Wasser gibt, häufig, stellenweise die häufigste Schlange, wo nämlich nicht die Würfelnatter diesen _ Rangplatz einnimmt. Ich unterscheide innerhalb des zu besprechenden Gebietes nur zwei Haupt- formen, die ungestreifte und als typische bezeichnete und die gestreifte, für den Südosten unseres Weltteils sehr charakteristische Form. Beide zeigen viele Varia- tionen, die aber nicht eigene Benennungen beanspruchen können. Zwischen der typischen Form und der mit weiss gestrichelten Schuppen (f. scutatus) gezeichne- . ten Form kommen nämlich alle Übergange vor. Nirgends scheinen einfarbige ty- pische Tiere mit einfarbigen gestreilten (d. h. ohne dunkle Flecke) so eng zusam- men vorkommen zu können wie in den Kaukasusländern. Schon die typische Form wechselt ziemlich stark in Färbung und Zeich- ‚ nung. Sie kann ebensogut wie nordische und kaukasische Tiere oben ganz ein- farbig sein, schiefergrau-olivgrau-graugrün, die Färbung geht nur selten in’s . Braune, dies scheint mehr im Kaukasus der Fall zu sein. Die Zeichnung kann 110 Otto Cyren vor allem drei verschiedene Muster zeigen: Nicht scharf begrenzte, aber deut- liche dunkle Flecke in Reihen auf den Seiten und eventuell zwei Reihen kleinere | auf dem Rücken. Oder kleinere, scharf begrenzte kohlschwarze Flecke an den | Seiten und eventuell auf dem Rücken. Die erstgenannten sind häufiger im hohen Norden, die letzteren auf dem Balkan und überhaupt im Süden. Solche Zeich- | nung haben z. B. meine Exemplare aus Sofia, Südostbulgarien und Istanbul. Die Seitenflecke sind meistens klein, können aber ziemlich gross und breit sein und als beginnende Querflecke erscheinen. Schliesslich haben wir die interes- sante Form, die wie die erste hier beschriebene unscharf begrenzte, dunkle Flecke zeigt, aber ausserdem weisse Strichelchen auf den Rückenschuppen. Zu- weilen können diese Strichelchen zwischen den kreuzweise stehenden dunklen Rückenflecken stehen, sodass diese schärfer hervortreten und eine Art Kreuz- otterzeichnung entsteht. Alle mir vorliegenden Exemplare der typischen Form haben die deutlichen weissen oden gelb-orangenen Halbmondfilecke am Nacken hinten von schwarzen Halbmondflecken begrenzt. Bei der gestreiften, südlichen Form wechselt die Grundfarbe noch mehr und geht z. B. bei den griechischen Exemplaren sehr oft in’s Gelbbraune über, andere südliche Exemplare sind dunkelbraun, oft einfarbig, ohne schwarze Flecke. Viele Exemplare haben nur kleine schwarze Flecke an den Seiten, oft in zwei deutlichen Reihen, andere haben grosse, quergestellte Flecke, auf der Rücken. mitte können kleinere schwarze Flecke vorhanden sein oder fehlen. Bei dieser Form sind die hellen Nackenflecke oft undeutlich, bei helleren griechischen Exem- | plaren sind sie eventuell verschwunden, d. h. sie stimmen ganz mit der Grund- färbung überein. Die schwarzen Nackenflecke fehlen aber selten. Meine klein- asiatischen Tiere stehen diesen griechischen Tieren sehr nahe. Sowohl die typischen wie die gestreiften Tiere können ganz schwarz sein, mit oder ohne helle Nackenflecke. Bei der gestreiften Form stehen zuweilen kleine weisse Strichelchen oder Pünktchen als Rudimente der Längsstreifen. Ein solches Exemplar habe ich in Taygetos gefunden (var. moreoticus Bedr.) Ве! schwarzen kaukasischen Exemplaren ist es oft schwer zu bestimmen, ob es sich um einen Melanismus der typischen oder gestreiften Form handelt. Die Bauchseite ist bei sämtlichen Formen schwarz, resp. dunkel und weiss gefleckt, gewürfelt, auch bei sonst oben ganz schwarzen Exemplaren ist die Kehle und der vordere Teil des Bauches weiss gefleckt. Aus dem Verzeichnis des Untersuchungsmateriales wie aus dem oben Ge- sagten geht hervor, 4а55 die typische und die gestreifte Form sehr oft neben- einander vorkommen, jedoch kommt die typische Form hauptsächlich im Norden des hier besprochenen Gebietes vor, die gestreifte im Süden. Doch kommt die ungestreifte Ringelnatter durch das ganze Verbreitungsgebiet vor, sogar in den Kaukasusländern und Persien (der Fundort Astara liegt am Grenzfluss). Die gestreifte Form fängt nach Werner schon in Niederösterreich an und ver- breitet sich hauptsächlich in südlicher Richtung nach Kleinasien und von dort weiter nach dem Osten: Kaukasus und Persien. Von grossem Interesse ist die Frage, ob die gestreifte Ringelnatter eine eigene Form, eine geographische Rasse, eventuell Stammform der Art, oder eine Mutante darstellt. In letzterem Falle wäre es merkwürdig, dass diese Mutante Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 11 sowohl auf dem Balkan bis Niederösterreich, in Kleinasien und im Kaukasus auf- tritt, aber nicht anderswo in Süd-, West- und Nordeuropa. Die gleiche Schwierigkeit bietet die Annahme als Stammform, denn dann müsste die Streifigkeit auch anderswo auftreten. Ich kann mir die Frage nur so erklären, dass es eine alte, geographisch sehr beschränkte südöstliche Schwesterform ist, die sich spät mit der typischen Form gemischt hat. Die Streifigkeit stellt einen sehr starken Cha- rakter dar, denn es ist zu bemerken, dass die Natter entweder gestreift oder nicht gestreift ist, fragliche Zwischenformen kommen nicht vor. Nur die Annahme einer solchen alten Schwesterform könnte es erklären, dass aus einem Gelege beide Formen entstehen können, wie es in der Literatur erwähnt wird (Kara- man 1939, Hecht, nach Peracca, in Syst. Ausbreitungsgesch. und Oekologie der europ. Arten der Gatt. Tropid., Berlin 1930, pag. 261). Die Ringelnatter ist lange nicht so vom Wasser abhängig wie die nahe verwandte Würfelnatter. Man trifft sie sogar in dem trockenen Griechenland zu- weilen ziemlich weit vom Wasser entfernt. Eine Ringelnatter habe ich in Sparta in sehr origineller Weise erbeutet. Ich wurde abends vom Gasthaus plötzlich te- lephonisch angerufen, man kätte in der chirurgischen Klinik in einem Medizin- schrank eine grosse Schlange entdeckt, zum grossen Entsetzen des Personals. Nun, es war eine persa, und der Platz war vom Fluss ziemlich weit entfernt. Von gewissem Interesse ist ebenfalls, dass manche griechischen Seen nur Würfelnattern beherbergen und zwar in grosser Menge, aber anscheinend keine Ringelnattern. In Nordgriechenland ist nicht die Ringelnatter, sondern die Wür- felnatter die weitaus häufigste Schlange, es sieht beinahe so aus als würde die letztere die erstere ausschliessen. Darüber Näheres bei der Beschreibung der nächsten Art. (Über die Ernährung der Ringelnatter siehe die Bemerkung bei der folgenden Art!). Natrix tessellata Laur. Untersuchungsmaterial: Exemplare aus Plitvic, Jugoslavien; Е „ Warna und Jambol, Bulgarien; 4 5 „ Jannina, Epirus, Griechenland ; 3 5 „ Agrinion, 5 2 5 » Thermopyle, » 4 5 „ Kastoria, Griech.-Mazedonien; ausserdem habe ich die Tiere in dem Kastoria-, Ostrowo- und Rudniksee in Nordgriechenland beobachten können. Als Vergleichsexemplare habe ich 14 Stück aus Transkaukasien und Nordpersien (Batum, Suchum, Geok-Tara, Schah-Agatsch, Astara, Ardebil). Obwohl die Würfelnatter in Körperform, Färbung und Zeichnung sehr wech- selt, ist sie doch sehr charakteristisch und sofort von den nächsten Verwandten, Ringelnatter und Vipernatter, zu unterscheiden. Merkwürdigerweise wechselt aber die Kopfform bedeutend, sodass das Verhältnis von Kopfbreite zu Kopflänge bei Tieren aus dem gleichen See bis zu 20 und sogar 300/0 variiert!). Zuerst !) Ich habe dabei als Kopfbreite den Abstand zwischen den Aussenrändern der Parietalen und als Kopflänge den Abstand von der Schnauzenspitze bis zum Hinterrand der Parietalen be- rechnet, demnach alle durch Weichteile entstehende Fehlerquellen eliminiert. 112 Otto Cyren meinte ich, eine besonders langschädelige Form gefunden zu haben; bei nähe- rer Untersuchung zeigte es sich aber, dass die Tiere vom gleichen Fundort nicht einigermassen konstant waren. Ein derartiges Wechseln der Schädelmasse kommt, soweit ich mich erinnern kann, bei keiner anderen Art unserer Reptilien- fauna vor. Die Zahl der Prae- und Postocularen wechselt bei dem grossen Material nicht sehr, die ersteren waren 2—3, in den überwiegend meisten Fällen 3, die letzteren 3—4, meistens 4. Nur ein Tier aus Jannina hatte beiderseits ein ein- ziges Praeoculare. Die Bauchschilder wechselten bei 32 untersuchten Tieren zwi- schen 163—186, 2/3 der Tiere hatten 170—178. Die Schwanzschilderpaare wa- ren bei mehr als der Hälfte 70—74. Die Grundfärbung wechselt ausserordentlich, von hellgrau bis grüngrau, lehmgelb und gelbbraun, bis dunkelbraun und schwarz. Auf der helleren Grund- färbung ziehen meistens vier deutliche Reihen dunkler Flecke den Körper ent- lang, diese Flecke sind meistens nicht sehr scharf abgegrenzt. Die grössten Flecke stehen auf den Körperseiten und wechseln sehr an Grösse, sie können klein sein und weit auseinander stehen oder so gross sein, dass sie durch schmale, helle Querlinien voneinander getrennt werden. Auch können sämtliche Flecke fast gleich gross sein und ein regelmässiges Würfelmuster bilden, mit oder ohne weissliche Flecke zwischen den dunklen. Überhaupt kann man fast an jedem Fund- ort sowohl kleinfleckige wie grossfleckige Exemplare finden. Die Unterseite ist hell und dunkel gewürfelt wie bei der Ringelnatter, die helle Zeichnung aber sehr selten rein weiss (hauptsächlich bei jungen und schwarzen Exemplaren), sondern schmutziggelb bis schmutzigrosa. Bei sämtlichen Tieren aus dem Jannina-See war der Bauch schön symmetrisch gemustert: in der Mitte eine schwarze Längs- linie, vorn spitz anfangend, hinten immer breiter werdend, mit jederseits weisser Einfassung (siehe Abbildung 21). Gauz schwarze Exemplare waren weder in Griechenland noch in Transkaukasien selten, d.h. der Bauch immer hell gefleckt. Die Jungen sind heller gefärbt als die Erwachsenen, im Gegensatz zu der Fär- bung bei der Natrix natrix. Die Würfelnatter trifft man nie weit vom Wasser entfernt. Sie holt auch darin ihre hauptsächliche Nahrung. Während die Ringeinatter sich überwiegend von Fröschen ernährt und weit seltener von Kröten und Fischen, lebt die Wür- felnatter in den Seen wohl hauptsächlich von Fischen, in manchem griechischen Bächlein doch von den zahlreich vorkommenden Рала graeca.!) Sie ist eine ausgesprochene Wasserschiange und scheint meiner Erfahrung nach die Ringel- natter in manchen Seen auszuschliessen. Während ich im Jannina-See beide Arten 1) Da es in Schweden oft Schwierigkeiten bereitet, Grasfrösche als Schlangenfutter auf- zutreiben, habe ich meine Ringelnattern meistens mit Kröten, die in grosser Menge zu haben sind, gefüttert. Seit vielen Jahrzehnten machte ich nun die Erfahrung, dass grösserere Ringelnattern ohne weiteres die Kröten annahmen, die jüngeren schwerer. Es darf vielleicht angenomınen werden, dass die grossen Tiere, die viel Futter brauchen, allmählich auch weniger wählerisch werden müssen. Mit Kröten habe ich ebenfalls meine balkanischen persa füttern können. Dagegen weigerten sich sämtliche Ringelnattern, tote Fische zu nehmen; mit solchen (der kleine Ostseehering, Clupea harengus 1.., „strömming“ oder „strömling“ genannt) konnte ich aber die Würfelnatter aus dem griechischen Jannina- und Agrinion-See jahrelang füttern. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 113 nebeneinander sah, habe ich in dem griechisch-mazedonischen Ostrowo-, Rudnik- und Kastoriasee nur Würfelnattern beobachtet, und zwar in grosser Menge. Am Rudniksee hielt ich mich einen halben Tag bei prächtigstem Wetter auf, vom Ufer konnte ich die Würfelnattern auf schwimmenden Rohrinseln beobachten und bei der Ruderfahrt bin ich ihnen in Menge begegnet, aber keiner einzigen Rin- gelnatter. Von anderen Kaltblütern gab es hier Emys orbicularis, Rana ridibunda und massenhaft Fische. In Kastoria wanderte ich einen ganzen Tag den See entlang und habe auch hier die Würfelnattern in Menge beobachtet, sie krochen Abb. 21. — Natrix tessellata aus dem Jannina-See, Epirus. Sämtliche Exemplare von diesem Fundort hatten die regelmässige Bauchzeichnung, wie es das Bild zeigt. oft auf die Ufersteine hinauf und waren dann leicht mit der Hand zu fassen, Hier gab es Wasserfrösche in solcher Menge, dass die Steine von ihnen oft fast bedeckt waren, sie schienen aber vor den Nattern keine grosse Furcht zu haben und es dürfte ihnen wohl demnach von den letzteren kaum stark nach- gestellt werden. Coronella austriaca Laur. In meiner Sammlung habe ich Exemplare aus Razgrad und Hrsowo (Nord- ostbulgarien) sowie aus dem Rilagebirge (bis 2000—2200 m Höhe) in Bulgarien. In Griechenland habe ich die Schlange unweit Sparmos und im Mavrolongotal 8 114 Otto Cyren (Kloster Dionysios) am thessalischen Olymp und auf dem Welouki (bei 1800 m) erbeutet, ausserdem — um nur vom Südosten zu sprechen — in Kleinasien und Kaukasus. Die Glattnatter ist nach der Kreuzotter und den Natrix-Arten die am wei- testen verbreitete der europäischen Schlangen. Sie kommt auch in sämtlichen Balkanländern vor, scheint in Bulgarien besonders häufig zu sein, in Griechen- land gehört sie doch zu den Seltenheiten; ausser in den zwei Tälern am Olymp habe ich sie nur auf dem Welouki erbeutet, letzteres 4156 wohl der bis jetzt süd- lichste Fundort auf der Balkanhalbinsel. Die Verschiedenheiten in der Zeichnung und Pholidose sind nicht an be- stimmtes Vorkommen gebunden, dunkle Längsstreifen oder durch Zusammen- fliessen der Rückenflecke entstandene Querflecke kommen an verschiedenen Orten vor, mit allen Übergängen zu den typischen Exemplaren (mit hauptsäch- lich getrennten Rückenflecken). Mein Exemplar aus dem Mavrolongotal hat nur wenige Querflecke, das junge Exemplar aus Sparmos dagegen hat solche den ganzen Rücken entlang, und endlich hat das Exemplar von Welouki nur wenige Querflecke. Meine sämtlichen griechischen Schlangen zeigen keine Neigung zu Längsstreifen, was dagegen bei den bulgarischen sehr oft der Fall ist. Elaphe situla Linne. Diese schöne Schlange kommt bekanntlich in zwei Formen vor, in der ty- pischen — wenigstens häufigsten —'gefleckten Form, Е. situla leopardina Bonap., und in der gestreiften, Е. situla situla L. Weder die eine noch die andere stellt eine geographische Rasse dar, da sie oft miteinander vermischt vorkommen, und man darf wohl kaum behaupten, dass die gestreifte Form eine südliche oder östliche ist, weil auch die /eopardina sowohl auf Kreta wie im südlichen Klein- asien (von mir bei Seid Schehir unweit des grossen Beyschehirsees erbeutet) vorkommt. Ich habe beide Formen nebeneinander feststellen können auf Kreta, bei Athen und Istanbul. Ausserdem habe ich die sifula situla auf Korfu, die leopardina auf dem Peloponnes (Kalawryta) erbeutet. In Dalmatien ist die Schlange ziemlich häufig, nach Karaman (Kar. 1939) kommt die gestreifte Form hauptsächlich im Süden vor, die gefleckte mehr in Nord- und Mitteldalmatien. Nach Kopstein und Wettstein (K. W. 1920) kommen in Albanien beide Formen vor, in Bulgarien ist die Art sehr selten und nach Buresch (B. u. Z. 1934) nur in wenigen Exemplaren bekannt. Die Leopardennatter kommt nur in warmen, gebirgigen Gegenden vor, fehlt deswegen der Ebene und den Steppen, in Russland kommt sie nur auf der Krim vor und scheint in Rumänien ganz zu fehlen. . Elaphe longissima Laur. Die Äskulapschlange ist in den nördlichen und mittleren Teilen der Halb- insel häufig. Nach dem Süden zu wird sie aber immer seltener, aus Griechen- land sind nur wenige Funde bekannt, ich habe sie dort nur zweimal erbeutet: am Kloster Dionysios im Mavrolongotal, Olymp, und bei Agrinion in Ätolien. Ausserdem habe ich Exemplare aus Bulgarien (Ljulin-Gebirge bei Sofia), Alba- Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 115 nien und Istrien. Die griechischen Exemplare sind typisch gefärbt, die hellen Halbmondflecke noch deutlich vorhanden, sogar bei dem grossen Exemplar aus Agrinion. Elaphe quatuor-lineata quatuor-lineata Lacep. Diese schöne und — ich möchte sagen — gutmütigste aller südeuropäischen Nattern kommt ausser in Süditalien und Sizilien an der ganzen Westküste der Halbinsel vor, von Istrien bis Jugoslavien und in ganz Griechenland mit vielen In- seln. In Bulgarien ist diese Stammform sehr selten, nach Buresch (B. & Z. 1934) nur in einem Exemplar aus der Südwestecke des Landes bekannt. Aus Südserbien und Mazedonien sind einige wenige Fundorte bekannt. Selbst habe ich das Tier nur in Griechenland gefunden, auf den Inseln Kar- lonisi und Provati (zwischen Ithaka und dem Festlande), bei Agrinion in Ätolien und im Taygetos oberhalb Sparta. Alle diese Tiere waren erwachsen und nor- mal gefärbt, mehrere davon habe ich totgeschlagen angetroffen. Werner (W. 1938) nimmt mit Recht ап, dass die Schlange wegen ihrer geringen Furchtsam- keit und langsamen Bewegungen sehr oft von den Menschen getötet wird und dass die Art immer seltener wird, dem ich nach meinen Erfahrungen beistim- men möchte. In Gefangenschaft kann шап kaum eine gutmütigere Schlange halten. Die Vierstreifennatter kommt sowohl in der trockenen, steinigen Karstland- schaft vor wie in lichten Laubwäldern und im Gebirge (Taygetos). Elaphe quatuor-lineata sauromates Pallas. Diese der vorigen nahestehende Form ist ein östliches Steppentier, das nur in den östlichen Teilen der Balkanhalbinsel vorkommt, wie in Rumänien, in Bulgarien und der europäischen Türkei, ausserdem in Südrussland, Kleinasien, im Kaukasus und in Persien. Ich habe schöne Exemplare aus Südbulgarien erhalten, sie sind dort ziem- lich häufig und es kommen dort Exemplare von 175 cm Länge und 12 cm Um- fang vor. In Lebensweise und Charakter stimmt sie mit der vorhergenannten überein und ist in Gefangenschaft ebenso dankbar wie jene. Die Aufteilung der beiden Formen erinnert sehr an die beiden weiter unten beschriebenen Coluber gemonensis und C. jugularis caspius, die eine ist eine westbalkanische und im Gebirge vorkommende, die andere eine östliche und hauptsächlich in den Niede- rungen und Steppen lebende Form. Coluber najadum Eichw. Diese prachtvolle Schlange — meiner Meinung nach die zierlichste und schönste unseres Weltteils — kommt im Westen und Süden der Halbinsel vor, von Dalmatien durch Südserbien und Südbulgarien durch ganz Griechenland nach Kleinasien, Kaukasus und Persien. In den wärmeren Teilen von Griechen- land ist sie sehr häufig, ich habe sie gleichzeitig in mehreren Exemplaren г. В. auf den Ruinenfeldern von Olympia und Delphi wie auf dem Pentelikon bei Athen beobachtet, wobei die zierlichen Tiere oft mit senkrecht hochgestrecktem Vorderkörper Ausschau über die Umgebung hielten. Die Schlange ist ungemein geschwind, und ich habe die meisten unter Steinen oder in alten Ölbäumen erwischt, wo ich sie habe verschwinden sehen. In der Weise habe ich auch meine grössten Exemplare gefangen, eines im Tempetal am Olymp und das grösste, 116 | Otto Cyren etwas über 130 cm, auf Thasos. Sonst habe ich sie bei Split, Korfu, Agrinion und auf den kleinen Inseln zwischen Ithaka und dem Festlande (Oxia, Provati, Karlonisi, Kastos und Kalamos) erbeutet oder beobachtet, wo sie die häufigste Schlange zu sein schien. Schliesslich habe ich sie bei Tiflis in nächster Nähe der Stadt unter Steinen gefunden. Die scharf gezeichneten Augenflecke an den Seiten des Halses können zuweilen zu einem Halsband zusammenstossen. Diese Zeichnung kommt aller- dings bei keinem von meinen Exemplaren vor; Buresch (B. Z. 1934) hat ein Exemplar abgebildet, das solche Querbänder abwechselnd mit Flecken bis weit auf den Vorderkörper hinunter zeigt. Die schlanke, durch ihren Körperbau fast an die tropischen Baumschlangen erinnernde Schlange ist nicht ganz so zart und schwächlich, wie sie erscheint. Wenn man sie in Gefangenschaft hält, muss man sich darüber wundern, wie sie verhältnismässig leicht mit ziemlich grossen, sehr bissigen Mauereidechsen fertig wird. Coluber gemonensis Laur. Diese und die folgende Art (С. jugularis caspius Gmel.) stehen einander sehr nahe und werden öfters miteinander verwechselt. Dies darf kein Wunder nehmen, weil die Kennzeichen zuweilen nicht sehr scharf ausgeprägt sind. C. gemonensis ist eine westliche Form, die von Istrien und Dalmatien längs der westlichen Küste bis zur Südspitze des Peloponnes und auf Kreta vorkommt und stellenweise die häufigste Schlange ist. Werner (W. 1938) bezweifelt, dass die Art auf Korfu vorkäme, dieses Vorkommen „muss nachgeprüft werden“; nach meinen eigenen Funden kommen aber dort beide Arten vor. Ich habe das Tier bei Split, Makarska und Dubrovnik in Dalmatien, auf Korfu und Euböa (Steni), bei Agrinion in Ätolien, auf dem Peloponnes (Tripolis in Arkadien und Vassiliko in Messenien) sowie auf Kreta (Faistos und Ida) erbeutet. Die Pfeil- natter wechselt wenig in Färbung und Zeichnung, nur machte ich die Beobach- tung, dass die kretischen Exemplare gegenüber sämtlichen anderen eine sehr helle, gelblichweisse Grundfärbung hatten; es waren die schönsten Exemplare dieser Art, die ich gesehen habe. Das prächtige Exeınplar aus Steni, Euböa, hat als erwachsenes Tier eine sehr dunkle Grundfärbung und die Jugendzeichnung beibehalten. Das grösste Exemplar von Korfu ist ganz typisch gefärbt und gezeichnet, auch mit der hellen Querlinie zwischen деп“ Augen-Hinterrändern, die Werner als besonders typisch hervorhebt. Die Pfeilnatter liebt steinige, gebirgige Gegenden mit Gebüsch, obwohl man sie auch im fast vegetationslosen Karstgebirge (wie Biokowo bei Makarska in Dalmatien) antreffen kann. Sie ist geschwind und sehr bissig; meine drei schönsten kretischen Exemplare wurden sehr leicht gereizt und haben sich mehr- mals ineinander festgebissen, sodass sie stark bluteten. In der Gefangenschaft werden sie sonst bald zalım. Coluber jugularis caspius Gmel. Die östliche oder kaspische Pfeilnatter ist mehr ein Steppentier und kommt ausser in Südrussland und Vorderasien vorzugsweise in den östlichen Teilen der Halbinsel vor, von Budapest durch Ungarn nach Bosnien, Rumänien, Bulgarien, Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 117 Mazedonien und Thrakien. Durch Albanien ist sie jedoch bis zur Westküste und nach Korfu vorgedrungen, hier kommt sie demnach mit der vorigen Art zusam- men vor. In Griechenland kommt sie nur in Mazedonien und auf den Inseln vor, ausser auf Korfu auf einigen der Westkykladen, Thasos, Lemnos und Samothrake. Ich habe das Tier auf Korfu, in Süd- und Südostbulgarien, sowie auf Thasos erbeutet, ausserdem bei Istanbul, Smyrna, Adapazar, Konia und in Transkauka- sien (Geok Tapa). Die erwachsene caspius erscheint in helleren Exemplaren fast einfarbig graubraun, jedoch mit gleichmässig hell gestrichelten Schuppen. Diese Zeichnung ist jedoch bei dunkleren Exemplaren deutlicher. Bulgarische Stücke hatten prachtvoll kupferroten Kopf, das Exemplar aus Thasos nicht so ausgeprägt, und nach der Abbildung pag. 401 in Kopstein und Wettstein (1920) zu ur- teilen, scheinen die albanischen Tiere ebenfalls diese Zeichnung zu besitzen. Ganz ausgewachsene und jugendliche Exemplare der beiden Arten sind sehr charakteristisch und ohne Schwierigkeit voneinander zu unterscheiden. Ich habe aber halbwüchsige Tiere aus Korfu, die die Kopfzeichnung der gemonensis mit der Körperzeichnung von caspius vereinigen und doch zu der letzteren ge- hören dürften. Auf Korfu scheinen beide Arten gleich zahlreich zu sein. Tarkophis iallax Fleischer. Die Katzenschlange ist auf der Balkanhalbinsel nicht selten, sie kommt aber von Istrien ab nur längs der westlichen Teile der Halbinsel einschliesslich weniger Inseln und über das ganze griechische Festland bis nach Kreta ver, ausserdeın in der Türkei und Kleinasien. In Bulgarien soll die Schlange nach Buresch vielleicht nur in der südwestlichsten Ecke (Рен und Sweti Мгаб) vorkommen. Ich habe nur ein einziges Exemplar auf dem Peloponnes bei dem Kloster Megaspeläon gefun- den, ausserdem im Kaukasus (f. iberus Eichw.). Diese Schlange liebt wie die Leopardennatter warme, steinige, gebirgige Gegenden und meidet die Ebenen und Steppen, daher das Vorkommen hauptsächlich in den westlichen Teilen der Halbinsel. Malpolon monspessulanus Herm. Die Eidechsennatter kommt im ganzen Mittelmeergebiet vor, sowohl auf der Pyrenäenhalbinsel, in Südfrankreich und Norditalien, Sizilien und auf der Bal- kanhalbinsel wie in Marokko — wo sie sehr häufig ist — durch ganz Nord- afrika nach Syrien, Kleinasien, Kaukasus und Persien. Sie ist aber sehr wärme. bedürftig nnd kommt nur in trockenen, wärmeren Gegenden vor, auf der Bal- kanhalbinsel hauptsächlich an der Westküste und von Südserbien und Südbul- garien durch ganz Griechenland. Ich habe diese Schlange in Albanien bei Tirana und an der griechischen Grenze, an der Schwarzmeerküste südlich Burgas und in Südostbulgarien, in Südserbien bei Skoplje, weiter auf Korfu und Euböa, bei Mesolonghi, Marathon, auf dem Peloponnes bei Vassiliko in Messenien, im Tay- getos und in Epidauros, sogar in den Ruinen des Asklepiostempels daselbst, ausserdem mehrerenorts in Portugal und Marokko angetroffen. Die Frage hinsichtlich der Spielarten dieser Art ist sehr kompliziert, weil sie nicht als sicher getrennt angesehen werden können. Die auf der Balkanhalb- insel häufigste ist entschieden die meistens einfarbige var. neumayeri Fi.tz 118 Otto Cyren die oben schiefer- oder blaugrau ist, unten gelblich oder oft intensiv chromgelb, höchstens mit einer. schwachen grauen Marmorierung auf Kinn und Kehle. Bei den Erwachsenen ist gewöhnlich auf dem Rücken keine Spur von Flecken zu sehen. Die unteren 2—3 Körperschuppenreihen haben weisse Längsstriche, 50- dass auf jeder Seite 2—3 schmale weisse Längslinien entstehen. Dies ist aber kein Kennzeichen für die zeumayeri, denn ähnliche Linien kommen auch bei den braunen, gezeichneten Balkantieren vor. Diese letztere, var. insignitus Geoffr,, hat eine bräunliche Grundfärbung mit 4—6 Längsreihen mehr oder weniger deutlicher schwarzer Flecke, die am vorderen Teil des Rückens eventuell zu Querflecken zusammenfliessen können. Hellere Längslinien wie bei der vorigen Abb. 22. — Der Asklepios-Tempel in Epidauros, Peloponnes. Typischer Fundort für Z. pe- loponnesiaca und Ma/polon. Ich fand ein Malpolon-Hemd direkt am Tempel. Malpolon scheint heutzutage die häufigste Schlange dieser Gegend zu sein und darf vielleicht mit Recht als die wirkliche Äskulapschlange der Alten angesehen werden. Form können vorhanden sein oder fehlen. Der Pileus kann einfarbig sein und die gleiche Färbung wie der Rücken zeigen oder schwarz sein, welche Färbung als eine Mittellinie auf den Vorderkörper fortsetzt. Der Bauch ist gewöhnlich nicht rein gelblich, sondern oft rötlich oder schmutzigweiss oder gelb oder gelb- braun mit grauer Marmorierung. Gewöhnlich sind Kinn und Kehle mit abwech- selnd dunklen — schwarz- bis braungrauen — und weissen Längsstreifen gezeichnet, diese Streifen ziehen sich mehr oder weniger deutlich, aber immer stark abge- schwächt, den ganzen Bauch entlang. Solche insignitus habe ich sowohl vom Peloponnes (Vassiliko) wie aus Agrinion und Südbulgarien erbeutet oder untersucht. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 119 Ein halbwüchsiges Exemplar aus Agrinion (siehe Abb. 23) ist fast ein- farbig olivgrau, die Körperschuppen mit dunklen Schuppenrändern ähnlich wie bei portugiesischen Tieren (bei den nahestehenden marokkanischen Tieren sind die Schuppen der Körperseiter meistens schwarz mit weisser Mitte). Der Pileus ist schwarz und diese Farbe zieht sich als ein Mittelstreifen den Vorderkörper entlang. Der Kopf und vordere Teil des Rückens kann demnach bei dieser Art entweder viel dunkler oder ebenso hell wie der übrige Körper sein. Ein „Trep- penmuster“ wie bei portugiesischen und jüngeren marokkanischen Tieren habe ich auf der Balkanhalbinsel nie beobachtet. р ет. 1 ще DE Zr лес ? 24 We EN .-. е я: 57 уж га N « СУС АНГ ЛА I ДЕ АРОН Ра a еи Abb. 23. — Malpolon monspessulanus aus Agrinion, Ätolien. Pileus schwarz, Фе schwarze Färbung setzt als Band auf dem Vorderkörper fort. Die Eidechsennatter ist nicht nur eine stattliche und schöne Schlange, sie scheint auch ziemlich intelligent zu sein. Sie ist gewandt und äusserst schnell. Beim Fang wütet sie wilder und zischt lauter als irgend eine andere europäi- sche Schlange, beisst wohl auch, wo sie nur dazu kommt, davon habe ich reiche Erfahrungen, aber diese Wut legt sie ziemlich bald ab. Ich habe 1!/a m lange Exemplare schon während der Reise so weit gebracht, dass sie sich nach ein Paar Wochen ruhig verhielten und beliebig anfassen liessen (siehe Abb. 24) ohne zu beissen. Wenn sie den Vorderkörper senkrecht hochhebt und sich mit den grossen, starren Augen umsieht, macht sie tatsächlich einen wilderen Ein- druck als anderere Nattern. Sie sieht sehr gut, bei ihr wäre es übertrieben, bei der Jagd dem Jacobson’schen Organ eine grosse Rolle beizulegen. Wenn sie mit 120 Otto Cyren grosser Geschwindigkeit den Eidechsen durch Gebüsch und über Geröll nach- setzt, leiten sie dabei sicherlich nur die Augen. Als ich s. 72 gleichzeitig mit den Nattern grosse major von der Reise mitbrachte, eigens um die Giftwirkung der opistoglyphen Nattern zu studieren, hielt ich die Nattern und die Eidechsen in mehrere Meter von einander entfernten Terrarien, die ausserdem auf drei Seiten Glaswände hatten, einander gegenüber; jede Witterung war demnach ausge- schlossen. Die Nattern haben sofort die Eidechsen bemerkt, wurden sehr unruhig und haben keinen Au- genblick die Eidech- sen aus den Augen gelassen. Die Ringel- nattern können sich wohl ähnlich verhal- ten, wenn sie in einem entfernten Ter- rarium hüpfende Frö- sche bemerken, aber ich erwähne dies, weil in der letzten Zeit manchmal für die Er- nährung der Schlangen auf das Jacobson’sche Organ meiner Mei- nung nach viel zu grosses Gewicht ge- legt worden ist. Ich konnte ausser- dem feststellen, wie schnell das Nattern- gift auf die grossen major wirkte. Wenn die Natter die Eid- echse z. B. von der Seite anfasste, hat sie nur ein Paar Minuten „gekaut“, bis die Gift- Abb. 24. — Zwei grosse Malpolon vom Peloponnes. Das Bild я zeigt, dass die Tiere nach пи 3—4 Wochen Gefangenschaft (auf zähne getroffen haben, der Reise) nicht mehr bissig sind. worauf die Lähmung der Eidechse rasch erfolgte. Man muss zugeben, dass die Eidechsennatter durch ihr schnell wir- kendes Gift für die Ernährung mit grossen, überaus bissigen und kampflustigen Smaragdeidechsen hervorragend gut ausgerüstet ist. Schreiber (Herp. Ешгор., 1919, pag. 645) erwähnt nach Veith, dass die Sandotter eine grosse Feindin der Eidechsennatter sein solle, sodass die beiden einander ausschliessen sollten. Veith hatte eine 61 cm lange Sandotter gelunden, die kurz vorher eine über 70 cm lange Eidechsennatter verschlungen Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 121 hatte. Hierzu möcht ich noch bemerken, dass hier in Stockholm eine schlanke, kaum 3/4 m lange Eidechsennatter eine über 60 cm lange Kreuzotter verschlang, Ich hatte die sehr schöne Kreuzotter vorübergehend zu den verhältnismässig kleinen Nattern gesetzt, ohne einen Augenblick an eine Gefahr für die Otter zu denken; am anderen Morgen war sie aber schon verschlungen. Inwiefern die Eidechsennatter oder eine andere griechische Natter der bhi- storischen Äskulapschlange der alten Griechen entspricht, wird heutzutage nicht leicht zu beweisen sein. Die „antiken“ Schlangen sind nicht einheitlich abgebildet, man hat als „Äskulapschlange“ sowohl die caspius wie die quatuor- lineata angenommen, die mitteleuropäische Äskulapnatter ist selbstverständlich wegen der geringen Grösse und grossen Seltenheit (kommt auf dem Peloponnes und den Inseln nicht vor) ganz ausgeschlossen. Caspius kommt im Süden eben- falls nicht vor und guafuor-lineata ist ziemlich selten, könnte allerdings früher häufiger gewesen sein. Faunistisch gesehen wäre die Malpolon wahrscheinlicher, sie ist gross und sehr häufig und lässt sich trotz der anfänglichen Unbändig- keit leicht zähmen. Ihre gelegentliche Giftigkeit dürfte bei der Krönung zur Äskulapschlange eher von Vorteil als zum Nachteil gewesen sein. Contia modesta Martin. Diese kleine zierliche Schlange gehört nicht Europa, sondern Vorderasien an. Ein Exemplar soll allerdings bei Istanbul gefangen worden sein, was aber eine Bestätigung erfordert. Dagegen kommt sie auf den asiatisch-griechischen Inseln Samos, Chios, Mytilini sowie im Furni-Archipel vor. In Kleinasien und im Kaukasus ist sie sehr häufig, ich habe sie zahlreich bei Smyrna, Ephesus, Lao- dicea-Hierapolis und Ankara gefunden, irı grösster Anzahl doch bei Tiflis in Transkaukasien, wo man sie, wenn nicht unter jedem, so doch unter jedem zweiten Stein antraf. Die Frage nach der Verbreitung der Vipera-Arten der Balkanhalbinsel ist noch lange nicht klargelegt. Dies hängt damit zusammen, dass die von verschie- denen Autoren aufgestellten Arten oder Unterarten nicht immer streng voneinan- der zu trennen sind und daher zuweilen verwechselt werden. Dazu kommt, dass es bis jetzt nicht möglich war, eine grössere Anzahl Funde aus sämtlichen Bal- kanländern einheitlich und im Zusammenhang zu bearbeiten. Vipera berus Linne. Diese nordische Schlange hat eine ähnliche sowohl horizontale wie verti- kale Verbreitung wie die Lacerta vivipara,; sie kommt über grosse Teile der Balkanhalbinsel vor, in Norden auch in der Ebene, im Süden ausschliesslich als Gebirgstier. In Südserbien und Südbulgarien trifft das letztere zu, in Griechen. land ist sie bis jetzt nicht gefunden, aber da sie nach Werner (W. 1938) bei Gjevgeli an der griechisch-jugoslavischen Grenze und nach Buresch (B.u.Z. 1934) im bulgarisch-griechischen Grenzgebirge vorkommt, dürfte sie wohl auch irgendwo im nördlichsten Griechenland zu finden sein. Hierzu ist aber zu bemerken, dass die südlichen Kreuzottern aller Wahr- scheinlichkeit nach zu der Form 122 Ötto Cyren Vipera berus bosniensis Boettger. gehören. Diese Form, die von der Stammform zuweilen schwer zu unterscheiden ist, weil beide Formen stark variieren, wurde zuerst für Bosnien und Herzego- vina angeführt, dürfte aber eine viel weitere Verbreitung haben. Karaman meint (K. 1939), dass die jugoslavischen Kreuzottern meistens dieser Form an- gehören dürften, und Buresch wieder erwähnt (B. & Z. 1934), dass die Kreuz- ottern des Rila- und Piringebirges in Südbulgarien wahrscheinlich alle zu der bosniensis gehören. Die vier schönen bosnischen Vipern, die ich vom Hygieni- schen Institut (Serumabteilung) in Zagreb erhielt und hier abgebildet habe, ha- Abb. 25. — Vipera berus bosniensis aus Bosnien. Die vier schönen Tiere wurden mir bei meinem Besuch im Hygjenischen Institut in Zagreb geschenkt. Die Zeichnung mit dem unterbrochenen Zickzackband kommt bei dieser Form sehr häufig vor, ist jedoch nicht immer vorhanden. ben sich in einem Merkmal von der И. berus berus unterschieden: die Schwänze waren bei sämtlichen unten rot. Das Zickzackband war ebenfalls bei sämtlichen stark unterbrochen, wie das Bild deutlich zeigt. Die Pholidose dagegen wechselte sehr, und stimmte teilweise mit der Stammform überein. Wenn auch die bosniensis nicht immer systematisch — d.h. in Pholidose und Färbung — von der Stammform mit absoluter Sicherheit zu unterscheiden ist, zeigt sie doch eine sehr bemerkenswerte Eigenart, nämlich in den Eigen- schaften ihres Giftes. Durch die vergleichenden Untersuchungen über die Gifte der europäischen Ottern von Schlossberger und seinen Kollegen am Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 123 Reichsgesundheitsamt in Berlin!) hat es sich gezeigt, dass das bosniensis-Gift u. a. durch seinen höheren Gehalt an Neurotoxinen andere und gefährlichere Eigenschaften hat als das der übrigen europäischen Ottern. Dieser merkwürdige und bis jetzt unerklärliche Umstand ist aber vielleicht nicht ganz einzig daste- hend, denn C&sari mit Kollegen am Pasteurinstitut?2) haben gefunden, dass eine lokale Form von Vipera aspis in Südfrankreich ein farbloses (die europäi- schen Viperngifte sind sonst immer mehr oder weniger gelblich gefärbt) und an Neurotoxinen reicheres Gift besitzt als die Stammform, und bei kommenden Untersuchungen wird es sich wahrscheinlich zeigen, dass das Gift der nordi- schen Kreuzottern ebenfalls in mancher Hinsicht stark variiert. Vipera aspis Linne. Im grossen ganzen kann man die aspis als die südwesteuropäische, die am- modytes als die südosteuropäische der beiden Hauptformen der südlichen Vi- pern bezeichnen. Der Fluss Isonzo bei Görz wurde lange als eine scharfe Grenze der beiden Arten angesehen. Neuerdings wurden aber immer mehr Funde von aspis auf der Balkanhalbinsel gemeldet, nach Karaman (K. 1939) zwei Fund- orte in Jugoslavien (bei Sarajevo und Ripan) und nach Buresch (B.u.Z. 1934) ein Fund bei Harmanli in Südbulgarien. Die Frage hinsichtlich der Ver- breitung der Vipera aspis auf der Balkanhalbinsel steht jedenfalls noch offen und bedarf weiterer Bestätigung, Vipera ammodytes Linne. Die Sandotter ist jedenfalls die weitaus häufigste Giftschlange der Balkan- halbinsel. Sie kommt über das ganze Gebiet mit vielen Inseln vor, doch in den östlichen und südlichen Teilen als subsp. meridionalis Вог. Ich habe auf der Halbinse] nicht sehr viele Giftschlangen erbeutet, aber hauptsächlich diese Art; die Stammform im mittleren Jugoslavien (Plitvic) und meridionalis in Südbul- garien (Istrandja Planina), Elasona-Sparmos am Olymp, auf Thasos und Ithaka und bei Tripolis und im Parnongebirge (östlich Taygetos) auf dem Peloponnes. Die Grenze der beiden Formen ist etwas unsicher, nach Karaman (K. 1939) kommt die Stammform in ganz Jugoslavien vor, die meridionalis wird nur für Südserbien nachgewiesen. Bolkay hat sie für Südalbanien festgestellt und nach Buresch (В & 72. 1934) kommt sie als häufigste Form in ganz Bulga- rien vor, die Stammform nur in der Nordwestecke. In Griechenland mit Inseln kommt nur die meridionalis vor, stellenweise sehr häufig. Trotzdem die ammo- dytes eine gefährliche Giftschlange ist, sollen Todesfälle durch Bisse selten vor- kommen, die Schlange ist ja sehr träge und beisst nur, wenn sie sich sehr stark bedroht fühlt. In Griechenland haben die Bauern manchenorts grössere Angst vor ungiftigen Nattern als vor der Sandotter. 1) Prof. Dr. Hans Schlossberger, Prof. Dr. Richard Bieling und Dr. Al- bert Demnitz in „Die europäischen und mediterranen Ottern und ihre Gifte‘, Behringswerk- Mitteilungen, Heft 7, 1956. 2) Emile CE&sari, Jean Bauche et Paul Boquet: „Sur une race de vipere as- pic (Vipera aspis) а venin blanc“, Comptes rendus des збапсез de l’Acad. des Sciences, 1935, 201, p. 683. 124 Otto Cyren Vipera ursinii Bonap. Diese harmloseste unter den europäischen Ottern kommt in den nördlichen Teilen der Halbinsel vor. Sie ist unweit Wien gefunden worden, in grossen Teilen von Ungarn, und nach Karaman (K. 1939) dürfte sie im grössten Teil von Jugoslavien vorkommen, ihre Verbreitungsgrenzen sind noch nicht näher bekannt. Ebenso ist die Begrenzung der subsp. macrops Мей. nicht genauer festgestellt, sie dürfte aber das ganze bosnisch-herzegovinische Karstgebirge bis Nordalbanien und Südserbien bewohnen. Neuerdings ist die ursinü nach Buresch (B.u.Z. 1934) ап zwei weit auseinanderliegenden Fundorten in Bulgarien (unweit Sofia und bei Schumen in Nordbulgarien) gefunden worden, sie dürfte demnach eine ziemlich weite Ver- breitung im Lande haben. Bekanntlich kommt die Art ausserdem in Mittelitalien (Gran Sasso-Gebiet) und in den französichen Westalpen (Digne) vor. Vipera lebetina Linne. Das Vorkommen dieser grössten europäischen Viper ausschliesslich auf den Westkykladen (Milos-Archipel und Siphnos), weit von ihren nächsten Fundorten (Cypern und Kleinasien — Kaukasus), ist rätselhaft. Sie wird nicht so gross wie jene, gegen ein Meter, während ich in Transkaukasien Exemplare von 140 cm in der Hand gehabt habe; diese waren im Gegensatz zu den europäischen Tie- ren sehr dunkel gefärbt, ein Exemplar fast schwarz. In Nordwestafrika wird die V. lebetina mauritanica Guichenot noch viel grösser — das grösste Exem- plar im Museum von Rabat soll, wie mir gesagt wurde, 180 cm messen, der Kopf war über 5 cm breit. Diese Form erreicht demnach die gleiche Grösse wie die V. russellii in Indien. Tiergeographisches. Bei näherer Betrachtung der südeuropäischen Herpetofauna fällt es vor allem auf, dass die Pyrenäenhalbinsel aus Nordafrika eine Menge Arten erhal- ten hat, die sich bis Südfrankreich oder sogar Norditalien verbreitet haben, die Balkanhalbinsel dagegen eine Menge Arten vor allem aus Vorderasien. Die mei- sten dieser letzteren beleben die trockene, warme Westküste der Halbinsel und verbreiten sich nicht weiter nach dem Norden, während andere das rauhere Klima der östlichen Teile der Halbinsel vertragen. Uns interessieren hier nur die tiergeographischen Verhältnisse der Balkan- halbinsel. Dieses Gebiet bildet gleichzeitig eine Südgrenze der Feuchtigkeit liebenden nordischen Arten und eine Nordgrenze der wärmebedürftigen süd- lichen Arten. Es besitzt sehr viele Formen, die verschiedenen Gruppen, Arten und Gattungen angehören, darunter nicht weniger als vier Archaeolacerten: Lacerta graeca — oxycephala — horvathi — mosorensis, die alle weit auseinan- der stehen, die graeca aber ihren asiatischen Verwandten sehr nahe kommt. Die Balkanfauna besteht hauptsächlich aus folgenden drei Faunenelementen: I. nordeuropäische, grössere Feuchtigkeit liebende und Trockenheit fliehende Arten, die meistens nicht das Mittelmeer mit seinem mediterranen Klima erreichen, sondern — wenigstens im Süden — nur als Gebirgstiere im Inneren der Halbinsel leben; Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 125 П. südliche und südöstliche Arten, die hohe Wärme und relativ grosse Trockenheit lieben und deswegen gerade — über die ägäische Land- verbindung kommend — die trockene, warme Westküste bewohnen; und schliesslich Ш. rein östliche, wollen wir sagen pontische, meistens Steppen- formen, aus dem südrussischen Flachlande oder Kleinasien kommend, die an eine andere Lebensweise gewöhnt sind und hauptsächlich die östlichen Teile der Halbinsel bewohnen. Bei der folgenden kurzen Besprechung der tiergeographischen Verhält- nisse vom herpetologischen Gesichtspunkte aus werde ich zuerst die ökologi- schen, дапп die historischen Faktoren der Verbreitung behandeln. Von diesen sind die ersteren die tatsächlich nachweisbaren oder heute vorhande- nen, die wir noch studieren können, die letzteren dagegen sehr unsicher, in einer vorhistorischen Ferne verschwindend, nur in grösseren Zügen annehmbar. Ökologische Faktoren. Für solche dermassen stark an den Wohnort gebundene Tiere wie die Rep- tilien spielt selbstredend die Vegetation und die davon abhängige Kleintierwelt oder der Futterreichtum eine entscheidende Rolle. In den hier zu besprechen- den Ländern kommen wüsten- oder steppenartige Gebiete, in welchen eine heisse Jahreszeit, bildlich gesprochen, ein Absterben der Vegetation und der niedrigeren Tierwelt mit sich führt, kaum vor und КОпиеп ausser Acht gelassen werden. Von weit grösserer Wichtigkeit für unsere Frage ist die Tatsache, dass marche Reptilien, wenn auch sonst so grosse Liebhaber von Wärme und Sonne, nicht nur von Wasser, sondern von einem gewissen Minimum an Feuchtigkeit für ihr Gedeihen abhängig sind. Die Gewohnheiten und Ansprüche sind in dieser Beziehung zuweilen sehr stark ausgeprägt und unveränderlich, weshalb eine An- passung mancher Arten an ein anderes Klima nicht möglich zu sein scheint. Dieser Mangel muss im Vergleich mit dem Anpassungsvermögen der Warmblüter sehr eigentümlich oder sogar rätselhaft erscheinen. Die durch viele Jahrtausende oder richtiger Jahrhunderttausende konstant gebliebenen Bedürfnisse müssen auf tiefgreifenden konstitutionellen Eigenschaften beruhen. Das beste Beispiel in dieser Beziehung bleibt wohl die nördlichste aller Schlangen, die Kreuzotter, und die nördlichste aller Eidechsen, die Bergeidechse, in unserem Weltteil. Beide ziehen feuchte Orte vor und kommen im Süden nur als Gebirgs- oder Hochgebirgstiere vor, keine von beiden erreicht die Gegenden mit mediterranem Klima, keine erreicht — soweit bis jetzt bekannt —- das heu- tige Griechenland. Die Zauneidechse ist als „Mitteleuropäer“ zu betrachten, sie erreicht nie das Mittelmeer, auch nicht Griechenland und kommt in Bulgarien und Südserbien nur in höheren Lagen vor. Es ist aber dabei zu bemerken, dass dieses Niederungs- und Steppentier auf den grossen Höhen im bulgarischen Rilagebirge von dichtem Graswuchs bedeckte Gebirgskämme bewohnt. Unter den Smaragdeidechsen ist die major eine ausgesprochen südliche und xerophile Form, die grosse Trockenheit verträgt und nicht hoch ins Gebirge geht, die viridis viridis dagegen eine mehr Feuchtigkeit liebende, die im Süden der Bal- „ kanhalbinsel ausschliesslich Gebirgstier wird. Ein Beispiel sowohl nördlicher wie 126 Otto Cyren südlicher Verbreitung ist die Blindschleiche, die nicht nur das Mittelmeer er- reicht, sondern sogar den Peloponnes, allerdings vorzugsweise Gebirgsgegenden, jedenfalls sehr vegetationsreiche und genügend Feuchtigkeit spendende Land- striche (z. B. feuchte Wälder des Taygetos, feuchte Gegenden und Dörfer des Parnon-Gebirges). Innerhalb der grossen Gruppe der Mauereidechsen sind jene Verhältnisse sowie die Fragen der Verwandtschaft durch die intensive Aufteilung in Arten, Unterarten und Varietäten sehr verwirrt. Näheres über die Lebensweise der ver- schiedenen Formen ist in dem Vorhergehenden berührt, ebenso habe ich diese Verhältnisse früher (Cyr. 1924) ausführlicher behandelt. Die Zacerta muralis muralis liebt jedenfalls höhere und feuchtere Lagen als ihre südlichen Ver- wandten und kommt auf den südlichen europäischen Halbinseln fast ausschliess- lich als Gebirgstier vor. Sehr auffallend ist die Tatsache, dass in jenen Gegenden, wo sie als Nachbarin der nahestehenden /. erhardi vorkommt, erstere immer die höheren, feuchteren, letztere die unteren, wärmeren und trockeneren bewohnt. Es ist bei diesen Vergleichen nicht zu vergessen, dass augenscheinlich trockene und tatsächlich relativ regenarme Gebirgszüge starker und regelmässiger Nebelbil- dung ausgesetzt sind, eine Bedingung der vorhandenen Vegetation. Unter den Schlangen ist die nord- und mitteleuropäische Coronella au- striaca (wie die /. agilis) in Bulgarien stellenweise sehr häufig, an der Adria- küste ist sie sehr selten und aus Griechenland liegen nur wenige Funde vor, und zwar aus dem Gebirge (wie meine eigenen vom Olymp und Welouki), auf dem Peloponnes wurde sie noch nicht gefunden. Die Verbreitung der aus/riaca geht fast parallel mit derjenigen der /. agilis, nur ist erstere weniger empfind- lich und dringt sowohl im Norden wie im Süden weiter vor als letztere. Im grossen ganzen zeigen die westlichen und östlichen Teile der Balkan- halbinsel wesentlich verschiedenen Charakter, ersterer ist gebirgiger, mit mil- derem, temperiertem Klima, letzterer flacher, kühler, rauher, von östlichen Step- penwinden und mit von einem kühleren Meere beeinflusstem Klima. Deswegen findet man im Westen eine stärkere und nördlichere Verbreitung wärmebedürf- tiger und felsenliebender Arten (г. В. Г. erhardi riveti, Г. sicula, Г. oxycephala, Г. mosorensis, Algyroides, Tarbophis, Malpolon, Elaphe situla, Е. quatuor-lineata quatuor-lineata, Coluber najadum) und im Osten das Vorkommen gewisser Steppenformen. Das jetzige Bulgarien umfasst ein Grenzgebiet: Nord- und Mit- telbulgarien sind ziemlich rauh, erst im Süden, mit der milden Maritzaebene anfangend, entwickelt sich eine reiche Reptilienfauna, oft mit Riesenexemplaren der dort vorkommenden Schlangen, wie es die schöne Sammlung des Königi. Naturwissenschaftlichen Museums in Sofia zeigt. Die dalmatinische Küste ist von jeher ein Dorado der Herpetologen gewesen, wo eine Anzahl südlicher Formen ihre Nordgrenze erreicht. Das Innere von Jugoslavien ist rauher und gebirgig, z. Teil sehr regenreich, und bietet deswegen nicht die Vorteile der Küste, erst Südserbien — wie ebenfalls Albanien — ist milder und bildet die Nordgrenze einiger Arten (Гурторз, Eryx, L. erhardi). Eine interessante Tatsache ist, dass ein Steppentier wie /. Zaurica nach Westen zu immer kräftiger wird, auch im Gebirge, und an der balkanischen Westküste die Riesenform jonica entwickelt, Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 127 Es muss in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden, dass die Ver- breitungsgebiete der verschiedenen nördlichen Tiere durch die Glazial- und In. terglazialzeiten wellenartig zurückgedrängt, beziehungsweise wieder ausgedehnt worden sind. Und dies nicht nur an dem Südrande des ehemaligen grossen Bin- neneises, sondern in allen Gegenden, wo grosse Gebirgsmassive zur Zeit der Glazialperioden ausgedehnte und unüberschreitbare Eismauern gebildet haben, oder wenigstens durch kühlere Gebirge die grossen südeuropäischen Halbinseln von Mitteleuropa abgetrennt haben. Es ist klar, dass dieses Hin- und Her- schieben der Tiere die Entstehung neuer Formen, wenigstens Subspecies, be- günstigt hat, und man muss sich nur wundern, dass die Aufspaltung nicht viel weiter gegangen ist. Wenn man bedenkt, wie wenig oder oft gar nicht sich die "Arten während Hunderttausenden von Jahren verändert haben, bekommt man eine Vorstellung von dem ausserordentlichen Konservatismus der kaltblütigen Tiere, gewiss wohl auf ihren physiologischen Eigenschaften beruhend, von deren in- neren Ursachen wir aber noch nichts wissen. Da die Reptilien von der direkten Sonnenstrahlung gewissermassen abhängig sind — die Bedeutung derselben ist vielleicht auch übertrieben worden — aber andererseits grosse Gruppen (nor- dische und Gebirgstiere) einen Mindestgehalt an Feuchtigkeit für ihr Wohlbe- finden oder sogar ihre Existenz verlangen, habe ich mir zur Zeit überlegt, in- wiefern der Gehalt an oder die Qualität der Provitamine der Reptilienhaut ir- gend einen Aufschluss über diese Forderungen geben könnte. Ich liess deswegen jenen Gehalt in der Haut verschiedener Lacerta-Arten untersuchen und zwar habe ich mit diesen Untersuchungen warten müssen, bis ich Material von sowohl Archaeolacerten wie anderen Gruppen vergleichend untersuchen konnte. Erstere sind ja meistens reine Gebirgstiere, während die anderen unter weit verschie- denen Bedingungen gedeihen. Die Untersuchungen haben aber kein greifbares Resultat gegeben.!) Eine ganze Reihe Arten wurde untersucht, wie Zacerfa muralis muralis (österrei- chische und jugoslavische), Г. erkardi riveti (Skoplje), 1. agilis agilis (Wien), L. sicula sicula (Zara und Split), Г. oxycephala (Split), Г. horvathy (Plitvic) und L. graeca (Taygetos). Es ergab keinen Unterschied zwischen den Arten und innerhalb jeder Art gab es sehr wechselnde Werte (in y per g Haut ausge- drückt). Die Karotinoiden der Eidechsen scheinen der Gruppe der Phytoxan- thinen anzugehören. Es dürfte allerdings hierzu noch bemerkt werden, dass die Präparate nicht direkt nach dem Fang hergestellt wurden, sondern nachdem die Tiere kurze Zeit in Gefangenschaft gelebt hatten. Ich hielt eine derartige Unter- suchung für sehr wichtig und von grossem Interesse, sonst hätte ich die schönen Tiere nicht geopfert. Es wird, nach dem Resultate zu urteilen, nicht mehr nötig sein, eine solche zu wiederholen. Ich nmiöchte am Schlusse dieses Abschnittes noch bemerken, dass die Abhängigkeit der Reptilienarten vom Klima so gross ist, dass, wenn man irgend ein Gebiet zum ersten Male besucht und einigermassen die Anforderungen der Pflanzen und Tiere kennt, man auch das dort herrschende Klima und die dort 1) Die Untersuchungen wurden von Dr. Harry Willstaedt in dem med. chemischen Institut der Universität Uppsala ausgeführt. Ein ausführlicherer Bericht wird demnächst in „Svensk Kemisk Tidskrift“ erscheinen. 128 Otto Cyren gedeihenden Tiere im Voraus erraten kann. Die Vegetation gibt meistens ein ziemlich klares Bild der klimatischen Verhältnisse und von diesen letzteren sind die uns interessierenden Tiere oft sehr stark abhängig. Historische Faktoren. Bei der Betrachtung der ökologischen Faktoren haben wir uns mit im grossen ganzen bekannten Tatsachen beschäftigt, wie die Abhängigkeit der Kalt- blüter von den jetzigen klimatischen Verhältnissen, von welchen in erster Linie die Vegetation und der Futterreichtum direkt abhängig sind, ausserdem das körperliche Gedeihen der Tiere selbst. Wenn wir aber die geschichtlichen Ursachen der Verbreitung unserer Kaltblüter untersuchen, stossen wir auf grosse Schwierigkeiten und müssen uns grösstenteils mit Mutmassungen begnügen, weil die diesbezüglichen Veränderungen der Erdkruste sehr weit zurückliegen und wir nur unbedeutende vorgeschichtliche Funde der äusserst zarten Kaltblüter kennen. Wir wissen zwar, dass während der letzten Eiszeit alle nordischen Tiere nach dem Süden zu verdrängt wurden und dass vor und während dieser Periode ein kühleres und viel niederschlags- reicheres Klima in Südeuropa geherrscht haben muss. Diese Zeit liegt aber nicht viele Zehntausende von Jahren zurück, die nordischen und mitteleuropäi- schen Formen werden sich unschwer abwechselnd in nördlicher und südlicher Richtung verbreitet haben. Bei dem feuchten und kühlen Klima dürften aber die nordischen Tiere eine südlichere Verbreitung als heutzutage gehabt haben. Von viel grösserem Interesse ist die Frage der Verbindung der Balkan- halbinsel mit Kleinasien und Vorderasien überhaupt, aus welcher Gegend sie so viele Formen ihrer jetzigen Fauna und Flora erhalten hat. Wenn wir zum Pliozän (nach den neueren, auf der Radioaktivität begründeten Berechnungsmethoden 6-7 Millionen Jahre) zurückgehen und die beigefügte geologische Karte dieser entlegenen Periode betrachten, finden wir eine breite Landbrücke, die sämtliche Inseln der südlichen Ägäis einschliesslich Kreta umfasste, Kleinasien mit Grie- Abb. 26.— Die Entwicklung des Mittelmeeres, Pliozän. (Nach W. von Seydlitz u. a. von Dr. Nils Odhner, Reichsmuseum, Stockholm, zusammengestellt.) Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 129 chenland vereinigte, allerdings nur mit Hellas, der Peloponnes war getrennt. Seit jener Zeit hat das Bild sich vielmals stark geändert, ganze Landesteile oder Inseln sind entstanden, andere unter der Meeresoberfläche verschwunden, die ganze Gegend der Ägäis ist bekanntlich noch heutzutage sehr unruhig und sogar in historischer Zeit nicht unbedeutenden Veränderungen unterworfen gewesen, Das Ägäische Meer war damals vom Mittelmeer abgeschlossen, stand dagegen mit dem pontischen Meere in Verbindung. Der Bosporus und die Dar- danellen waren lange geschlossen, südlich des Bosporus gab es wenigstens zeitweise eine andere Verbindung, über Ismid-Sakaria. Es soll sogar nicht aus- geschlossen sein (W.Kobelt, Zoogeographie, Wien 1898), dass der Bosporus- Durchbruch erst in historischer Zeit erfolgte. Die ägäische Landbrücke ist durch eine Menge Brüche aufgeteilt worden; uns interessiert vor allem „der ägäische Bruch“, der auf S. 130 abgebildet ist, weil dieser die Inselwelt in zwei Teile mit heute noch sehr verschiedenen her- petologischen Faunenelementen aufgeteilt hat. Zu derselben Zeit oder später muss auch von Norden her eine Landver- bindung mit den thrazisch-mazedonischen Inseln Tasos und Samothrake vor- handen gewesen sein, auf diesen Inseln ist die nordgriechische Гасета viridis viridis beheimatet, auf Samothrake ausserdem Г. muralis muralis und auf Klein- tasos (Tasopuolo) Z/. faurica taurica, alles Tiere, die mit Kleinasien und den ägäischen Inseln nichts gemeinsam haben. Auf Tasos lebt allerdings die kleina- siatische Ophisops, aber sie kommt heute noch an der thrazischen Küste vor und ist wohl dort hinübergekommen gleichzeitig, als sich die muralis muralis auf dem gleichen Wege nach der anderen Richtung hin verbreitete. Es kann nicht die Rede davon sein, hier auf einen Versuch zur Lösung der vielen verwickelten tiergeographischen Fragen der Balkanhalbinsel einzuge- hen, ich will nur auf Grund der eben angegebenen geologischen Veränderungen der Erdoberfläche innerhalb des Gebietes einige Beispiele der Verbreitung an- geben und zwar in grossen Zügen. Für die Gruppe der nordischen Tiere ist dabei nicht viel anzuführen, diese dürften früher eine weitere Verbreitung nach dem Süden gehabt haben als heut- zutage. Es muss nämlich — wie schon oben bemerkt — aus guten Gründen an- genommen werden, dass über das ganze Mittelmeergebiet früher ein viel feuch- teres Klima geherrscht haben muss als es jetzt der Fall ist und dass es aller Wahrscheinlichkeit nach einer weiteren Austrocknung entgegengeht. Dies erklärt, warum die Archaeolacerten, die doch vor der Entstehung der Apenninen- Halbinsel eine weitere Verbreitung gehabt haben müssen (sie kommen doch nur auf der Iberischen und Balkanhalbinsel sowie auf Korsika und Sardinien als Relikte vor), heutzutage in Europa nur inselartig als Gebirgstiere, selten direkt am Meere vorkommen, während sie in Vorderasien auf allen Höhen zu finden sind, allerdings in verschieden kräftiger Entwicklung. Das jetzige mediterrane Klima muss diesen Tieren zu trocken sein. Zu den nördlichen Formen muss vielleicht auch die Zacerta muralis mu- ralis gezählt werden. Sie kommt auf den Bergen Mittelgriechenlands vor (Par- nass, Welouki, Panätolikon), von dort hat sie sich nach dem Peloponnes (Chelmos, Taygetos) verbreitet, östlich kommt sie mit Z, сив viridis auf Samothrake 9 130 Otto Cyren vor, ist über den Bosporus nach Kleinasien gewandert, wo meine Funde auf Ida und im Gebirge südlich Ismid-Adapazar meines Wissens die südlichsten bekannten sind. Diese Verbreitung muss nach dem oben von der Verbindung über den Bosporus Gesagten keine grösseren Schwierigkeiten bereitet haben und kann verhältnismäs- sig spät erfolgt sein. Bei Adapazar kam sie mit Z saxicola (ssp. fristis Lantz et Cyren!)) zusammen vor — der einzige bis jetzt bekannte Fall — dagegen war die Niederung bei Ismid-Adapazar die Grenze für die letztere gegen Nordwest. Als ich meine Reise nach dem Strandja Planina im bulgarisch-türkischen Grenz- gebiet unternahm, geschah dies in der Hoffnung, dort eventuell saxicola auf Abb. 27. — Der ägäische Bruch. Geologische Karte der Balkanhalbinsel und des Agäischen Meeres (nach Deprat, Kober, Kossmat, de Launay, Maull, Nopcsa, W. Penck, Phi- lippson, Renz, Sieberg und eigenen Untersuchungen zusammengestellt). Aus W. von Seydlitz : „Diskordanz und Orogenese der Gebirge am Mittelmeer“, Berlin 1931. europäischem Boden zu finden. Das pontische Rhododendron (Rhododendron ponticum 1.) hat sich nämlich hier noch erhalten, früher muss es über ganz Mittel- und Südeuropa gediehen sein, weil es sich bis Südspanien und Portugal (als ssp. baeticum Boiss.) verbreitet hat und dort sogar ziemlich häufig ist. Die Verbreitungswege der Гасета praticola pontica sind nicht ganz klar. Sie kommt beiderseits der Donau in Altserbien, Rumänien und Bulgarien vor, in letzterem Lande bis an die türkische Grenze und dürfte mit aller Wahrschein- lichkeit diese überschreiten. Ob sie aber aus dem Kaukasus nördlich oder süd- 1) 1. A. Lantz е: O. Сугеп: „Contribution а la connaissance de Lacerta saxicola Eyersm.“, Bull. de la Soc. 2001, de France, t. LXI, 1936. Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 131 lich des Schwarzen Meeres gekommen ist, muss vorläufig dahingestellt bleiben; in letzterem Falle müsste sie an der Südküste des Meeres vorkommen. Sie ist ein Tier der feuchten Waldungen, ein nördlicher Verbindungsweg ist zwar nicht ausgeschlossen, aber weniger wahrscheinlich, das jetzige Klima jener Gegenden dürfte ihr jedenfalls zu trocken sein. Die Гасета agilis ist eine östliche Form, die im Osten eine weite Verbrei- tung als ssp. exigua findet, in Nord-, Mittel- und Westeuropa als agilis agilis, auf der Balkanhalbinsel als die südrussische Form chersonensis durch Rumänien bis Bulgarien und als bosnica Schreiber (= spinalis Werner) durch ganz Bul- garien und das Innere von Jugoslavien vordringt. Mehr kompliziert ist die Verbreitung der viridis-Gruppe. L. viridis vi- ridis ist eine mittel- und südeuropäische Form, die im Norden des Kontinents durch den Klimawechsel fast ausgestorben ist (kommt in Brandenburg sporadisch vor), in Russland nur bis zum Dnjepr vordringt und im Südosten der Balkan- halbinsel in die Form meridionalis übergeht, die im Norden Kleinasiens eine Verbreitung findet. Die Grenzen dieser Verbreitung sind noch unbekannt, aber an meinen Fundorten in Südostbulgarien, bei Istanbul, Brussa, Bith. Olymp, Adapazar, Yalowa, Berg Ida war sie überall sehr häufig, Die /. strigata major schliesslich scheint auf zwei Wegen nach Europa gelangt zu sein, über den Bos porus und über die ägäische Landbrücke, ähnlich wie manche andere aus dem Siidosten eingewanderte Reptilien. Auf den Ägäischen Inseln kommt nur major vor, aber im mittleren Mazedonien dringt die viridis viridis weit vor, nicht nur bis ans Meer (sonst nirgends in Griechenland der Fall), sondern ist sogar auf Tasos und Samothrake die einzige und sehr häufige Vertreterin dieser Gruppe. Die Benennung „taurische Eidechse“ darf nicht als „von Taurien stammen- de Eidechse“ aufgefasst werden. Die /aurica-jonica-fiumana-Gruppe ist dermas- sen kompliziert, und, da sie durch jonica mit зеша und durch fiumana sowohl mit sicula campetris wie mit muralis muralis verbunden ist, müsste wohl die Balkanhalbinsel als hauptsächliche Heimat dieser Gruppe angesehen werden, sie braucht kein östlicher Einwanderer zu sein. In Russland kommt die faurica nur auf der Krim vor, dagegen auf der Halbinsel von Küste zu Küste und von Budapest bis zur Südspitze des Peloponnes, manchenorts mindestens ebenso häufig wie auf der Krim (rumänische und bulgarische Ebenen, Thessalien, Me- solonghion, Tripolis, Sudhena, Parnon, Nision). Im grössten Teil des Verbreitungsgebietes sehr konstant, zeigt die faurica durch die oben genannten Übergänge einen gewissen Grad des Variierens; die erwähnten Tatsachen dürften auf einem sehr hohen Alter beruhen, einem höhe- ren Alter als das der vorgenannten Verwandten. Der vorher erwähnte „ägäische Bruch“ hat die betreffende Inselwelt in zwei herpetologisch ziemlich gut geschiedene Teile geteilt. Der westliche zeigt mit der griechischen, der östliche mit der kleinasiatischen Herpetofauna nähere Verwandtschaft. Eine grosse Anzahl Arten ist zwar gemeinsam, aber westlich des Bruches kommt die grosse Gruppe der einander nahe stehenden erhardi-Formen vor, östlich des Bruches fehlen diese, dafür sind aber die asia- tischen Agama, Ophisops, Lacerta anatolica und Contia dort sehr verbreitet. Die beiden Gruppen können noch in kleinere Inselgruppen eingeteilt werden, wie Otto Cyren 132 I чучуу2тит ща NN \ | Д. вувиетостта NEN I NN \ > ву" пешгод-перетхкя r er AR ехорпе |! Тчовчез9пла / DIESEN \ се вовтцродтт | да es Trzozuwp пешлод-перохойс"трлан N | ae Tueayanı равцав / воттозеше вовета и воттиввеча вотизсвту EN \ втвиетуш ; | И / \ | / вортве N \ \ \ | / eTaeeı г втеиетовош \ \ | / \\ WG , \ / | N ПФЛ траоцав / ера ооветтред / иа | ur / | / с | 7 / | зурпертезао / стечеттевттаеш 24 вурпа тпосхоя/ и: = втоотхвв air / asznn Е Еутавесшво el | | | } 7 и а / / , г Уадазцо ersudeoäxo ттеицод | г / Г JE валепвттта / / ТАтецеш | Бита 1 оти ernısoc Ya / „А I n Ze / | [77 / 22 > вотча/т2олета | : да ЗотпАцата nn N ns | | / : втпотв от вас / 7 Ц / / вотвропво Karnasosoran А И / (2) > 2 sıryu Бат a 1 / 3 2 вопувошиоцотай сее Ма г: 27 вовтпешхв N \ 95 2 EI sozuof ernarsd — N о : Des сиви nz Bl атасукия 2 я х тявотцовзао4 == % .2 (2 2 2 /_ потатвз т9ттттег 2 / е с) — ne = Ф / 23 _ Tuawason > > | Зин пи Берия ни = 820 Ш а г SS Be Таоявдер нъ -- 7 | UNO валаовт" Зап > Рала \ N SıT73% wäusndy RR | | SEN „вдвоштас EN 23 те: \ паввулав en == pee \ N ИХ У ма ра зрувететнеб. (5 чт ТаупГаер хуавъшотапео“Вапе втзоца "Запе уавивон / 4) N an Rn Sans вувпецовтецо | | \ spom зогет тама зопецотп? зттевелапвд и озоитчов U отзоттво Зап N зе вутепотръчее узиитариеход 22 / I зерой телцов 1194; етос и 7 / доотата Пеи ткаоштв | до вотачета9 N l А зрудет ти Пеи тоттцезе таотте2 Schema der Gattung Lacerta (Erklärung N S. 133) Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 133 es Werner (Werner 1938) gemacht hat, aber viele Rätsel der Verbreitung harren noch ihrer Lösung. Bezüglich dieser Fragen muss immer berücksichtigt werden, dass es schwer fallen muss, das Alter und das Aufhören der Verbin- dungen zwischen den verschiedenen Inseln genau festzustellen. Als interessantes Beispiel dieser unaufgeklärten tiergeographischen Fragen ist das Vorkommen der Vipera lebetina auf dem Milos-Archipel und Siphnos sowie der Zacerta muralis milensis auf Milos zu erwähnen. Für die genannte Viper muss doch einmal eine Verbindung vorhanden gewesen sein, ebenso wie für die /. mu- ralis milensis. Die Berechtigung dieser letzteren als muralis- und nicht erhardi- Form ist bestritten worden. Ich habe selbst keine Erfahrung an dem lebenden Tier, aber sowohl Werner wie Wettstein haben mir erklärt, dass das ganze Benehmen der Eidechse an muralis, nicht an erhardi erinnert. Die Färbung und Zeichnung stimmt bekanntlich im grossen ganzen mit derjenigen der muralis muralis überein, besonders in der kräftigen Bauchfärbung, die bei keiner er- hardi vorkommt. Schliesslich ist dies merkwürdige Vorkommen der beiden ge- nannten Arten auf Milos wohl nicht merkwürdiger als das der Гасета graeca auf dem Peloponnes, so weit von den nahen Verwandten anatolica und danfordi entfernt. Sehr bemerkenswert ist die starke Differenzierung der Archaeolacerten der Balkanhalbinsel. Die Arten Zacerta graeca — oxycephala — mosorensis — horvathi stehen ziemlich weit auseinander, es ist schwierig, die gegenseitige Verwandtschaft festzustellen. Alle sind zwar typische Archaeolacerten: die kor- vathi ist von den anderen am weitesten entfernt, die beiden Gebirgstiere graeca und mosorensis sehen im ersten Moment einander ähnlich, aber die Kopfform ist sehr verschieden, teilweise auch die Beschuppung (Rostrale — Internasale, Anzahl der Rückenschuppen, Tibialschuppen u.a.). Die mosorensis ist auch von der oxycephala, mit welcher Boulenger (Blgr. 1920) sie vergleicht, sehr ver- schieden. Grosse Sprünge, d. h. weitgehende Verbreitung ohne jetzt lebende Zwi- schenglieder, sind ja keine Seltenheiten und kommen den Tiergeographen oft vor Augen. Einen solchen stellt die sehr weite Trennung ZLacerta sicula sicula von L. hieroglvphica dar. Erstere hommt nicht östlicher als an der dalmatinischen Küste vor und ist mit der italienischen Form identisch. Ihr sehr nahe steht die Lacerta hieroglyphica, die weit entfernt, jenseits der Halbinsel ein ganz kleines Gebiet, die Inseln und Ufer des Marmarameeres sowie die beiden Ufer des Bos- porus bewohnt. Zwischen diesen beiden Formen ist selbstverständlich eine Ver- bindung vorhanden gewesen, obwohl die Bindeglieder im zwischenliegenden Gebiet aus unbekannten Ursachen, wahrscheinlich in Folge von Naturkatastrophen, ver- Erklärung zu dem Schema auf S. 132. Schon vor Jahren hatte ich zwecks einer Vorlesung ein Schema über die zahlreichen Formen der Gattung Zacerta zusammengestellt. Das Schema, das ich hier wiedergebe, kann selbstverständlich nur ein ungefähres, noch sehr unvollständiges Bild der verschiedenen Gruppen geben, so wie ich sie einigermassen aufgefasst habe. Selbst eine Aufstellung in drei Dimensionen würde kein richtiges Bild dieser unter allen Wirbeltieren wohl am stärksten verworrenen Gattung geben 134 Otto Cyren nichtet worden sind. Die Eidechsen verbreiten sich im allgemeinen sehr schwer, sie unternehmen weder aktive Wanderungen noch werden sie passiv verschleppt ich habe die Eidechsen deswegen zuweilen „lebende Fossile“ genannt. Bei Was- sertieren wie Schlangen und Schildkröten ist es wie bei einer Menge höherer und niederer Tiere etwas ganz anderes, ebenso bei den Geckos und ähnlichen „Haustieren“, die unter den Eidechsen eine Ausnahme von dieser Regel bilden. Wäre die Möglichkeit der Verschleppung einigermassen vorhanden, müsste doch die Eidechsenfauna sämtlicher Mittelmeerinseln — unter Berücksichtigung des viele Jahrtausende dauernden kulturellen Verkehrs — schon lange ziemlich ver- einheitlicht oder ausgeglichen sein. Dass die Reptilien während der Hundert- tausende oder Millionen Jahre seit der Abtrennung der einzelnen Inseln und Halbinseln sich nicht in höherem Grade verändert haben als es der Fall ist, deutet darauf hin, dass unter den Reptilien starke Mutationen nicht allzu häufig sind, wenigstens der übrigen Population gegenüber nicht genügend kräftig, dass sie sich hätten geltend machen können. Ich würde es nicht für ausgeschlossen halten, sondern es eher als sehr wahrscheinlich ansehen, dass die sicula auf der Balkanhalbinsel entstanden ist, im Anschluss ап die Zaurica-Gruppe und die peloponnesiacu. Dies könnte zu einer Zeit gewesen sein, als die appenninische Halbinsel noch nicht ihre heutige Aus- dehnung und Verbindung mit der Balkanhalbinsel hatte. Hierfür spricht die be- merkenswerte Tatsache, dass, während die letztere eine ganze Anzahl Mauer- eidechsenformen besitzt, darunter mehrere Archaeolacerten, das italienische Fest- land nur die sicula- und muralis-Gruppen aufweist. Ophisops wurde schon erwähnt, sie ist eine xerophile asiatische Eidechse, die sehr grosse Trockenheit verträgt und hauptsächlich Westasien bewohnt, von wo sie sich nach den kleinasiatischen Inseln, Thrazien, Südbulgarien, Tasos und angeblich sogar nach Akarnanien verbreitet hat. Weımn letzteres sich bestätigen sollte, müsste sie auch anderswo in Griechenland zu finden sein, wo Klima und Natur ihr zusagen würden. Die Agama verlangt die gleichen klimatischen Bedingungen wie Ophisops, aber ausserdem Felsen, sie ist ein Klettertier, Ophisops hauptsächlich Steppen- bewohnerin. Agama bewohnt nicht nur die kleinasiatischen Inseln, sondern eben- falls die Westkykladen und ist in Mazedonien gefunden worden, doch nicht auf den mazedonischen Inseln. Der Scheltopusik ist sehr wärmeliebend und ist vor allem den Kü- sten gefolgt, das Innere der Halbinsel — ausser Süabulgarien und Südserbien — ist ihm zu kühl. Er wird sowohl über die ägäische Brücke wie über den Bospo- rus nach Europa gekommen sein. Die Гасепа erhardi ist kein Einwanderer, sie muss im Lande selbst ent- standen sein zu einer Zeit nach dem ägäischen Bruch, weil sie diesen nicht überschritten hat. Wann und wo sie sich von der sehr nahestehenden und eben- falls an und für sich sehr konstanten Z. muralis muralis getrennt hat, wird heute zu entscheiden nicht mehr möglich sein. Auf dem mazedonischen Festlande hat sich der erhardi-Typus (ssp. riveti) sehr konstant erhalten, nach dem Süden zu Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 135 eine stattlichere Form (ssp. fhessalica) ausgebildet, um schliesslich noch süd- licher in eine kleine Trockenform (ssp. livadhiaca) überzugehen. Auf den ägäi- schen Inseln sind allmählich mehr oder weniger scharf trennbare Endemismen entstanden. Die Zacerta peloponnesiaca ist eine gute, scharf getrennte Art, sie steht sienla und taurica-jonica am nächsten und muss sehr früh von diesen abge- trennt worden sein. Meistens kommen peloponnesiaca und jonica nicht zusammen vor, weil erstere mehr eine Felseneidechse ist und grosse Trockenheit verträgt, letztere eine Wieseneidechse mit Vorliebe für grössere Feuchtigkeit. Erstere kommt aber auch an Bäumen und Strassengräben vor, sowie letztere auch im Gebirge (Tripolis, Parnon, Sudhena) vorkommt. Ich kann mich nur einmal erinnern, nämlich bei Sudhena (Chelmos, 1100 m), beide Arten dicht beisammen ge- sehen zu haben, die gleich kräftigen Tiere scheinen einander meistens auszu- schliessen. Die Verbreitungskarten zeigen, wie die südöstlichen wärmebedürf- tigen Tiere, welche hauptsächlich über die ägäische Brücke eingewandert sind, vor allem an der warmen Westküste der Halbinsel und durch die Flusstäler des Wardar, der Struma und Maritza nach dem Norden vorgedrungen sind. Nicht aber durch die heutigen Täler, diese sind stellenweise viel zu felsig und schroff, es müssen viel breitere und freundlichere Täler gewesen sein, die seiner Zeit die Einwanderung erlaubten, die Durchbruchsberge müssen seit der Zeit stark gehoben worden sein. Im allgemeinen dürfte die Einwanderung aus dem Osten oder richtiger Nordosten nur für reine Steppentiere in Frage kommen, wie bei den Nattern sauromates und caspius (wie für die Vipera renardi in Rumänien), bei Гасета agilis und eventuell der Lacerta praticola. Die Lacerta taurica scheint mir eher nach der anderen Richtung gewandert zu sein, von der Balkanhalbinsel nach der Krim. Bemerkungen zu den Verbreitungskarten. Die Karten bezwecken nur, die beiläufigen äussersten Verbrei- tungsgrenzen der verschiedenen Arten nach unserem heutigen Wissen zu zeigen. Innerhalb dieser Grenzen können die betreffenden Tiere selbstverständlich manchenorts, ja über bedeutende Gebiete, fehlen. Die Linienbezeichnung der Grenzen ist deswegen gewählt worden, damit man auf einundderselben Karte die Verbreitung mehrer Arten nebeneinander überblicken kann. Arten, die über die ganze Balkanhalbinsel und eventuell ausserhalb derselben oder über das ganze oder grössere Teile des Mittelmeergebiets verbreitet sind, hatten für meinen Zweck kein Interesse und sind deswegen weggelassen, wie Emys orbi- cularis, Testudo hermanni, Lacerta viridis viridis, Lacerta sicula sicula, die Natrix-Arten, Malpolon, Vipera ammodytes und die meisten Amphibien. Selbst- 136 Otto Cyren verständlich muss damit gerechnet werden, dass in der nächsten Zeit neue Funde gemacht werden und damit neue Grenzen, die aber dann ohne Schwierigkeiten in die Karten eingezeichnet werden können. Karte I. Nordische Fiaunenelemente. Yayı an. Уве. 7940. Karte I. — Nordische Faunenelemente: 1. Vipera berus L. — 2. Lacerta vivipara Часа. -- 3. Rana temporcria L. — 4. Lacerta agilis L. — 5. Coronella austriaca Гаш. — 6. Гасета muralis muralis Laur. Auf dieser Karte sieht man, dass die nordischen Tiere selten das Mittel- теег erreichen, sondern in dem kühleren, feuchteren Innern der Halbinsel zu- rückbleiben oder nur die Gebirgszüge hinter den Küstenlinien bewohnen. Die hochnordischen Arten kommen in südlicher Richtung nicht über die südserbischen und bulgarischen Berge hinaus. ZLacerla тигайз muralis gehört allerdings nicht zu dieser Gruppe, sie ist ein mittel- oder sogar südeuropä- isches Tier, das aber in den klimatischen Anforderungen den hochnordischen Verwandten nahe kommt, Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 137 Karte II. Südöstliche, stark wärmebedürftige Faunenelemente. Diese Karte ist eine Art „Negativ“ zu der vorigen geworden, da die hier- ber gehörenden Arten gerade die trockenen, warmen Gegenden bevorzugen. Корча УачаАови стан Karte II. — Südöstliche, stark wärmebedürftige Faunenelemente: |. Lacerta strigata major Blgr. — 2. Ophisaurus apodus Pallas — 3. Ophisops elegans ehrenbergii Wiegm. — 4. Typhlops vermicularis Merrem. — 5. Eryx jaculus L. — 6. Elaphe situla L. — 7. Coluber najadum Eichw. — 8. Clemmys caspica rivulata \Valenc. Die Mehrzahl geht an der warmen Westküste am weitesten nach dem Norden, sie scheuen das gebirgige Innere, dringen durch das wärmere Wardartal nach Südserbien hinauf, in Bulgarien bis in die warme Maritzaebene, die kühlere Schwarzmeerküste ist dagegen weniger zusagend, Karte III. Östliche oder südöstliche, zum Teil weniger wärme- bedüftige Faunenelemente. Hierher gehören einige östliche, rein pontische Faunenelemente, wie vor allem Gymnodactylus, Lacerta praticola, Elaphe quatuor-lineata sauromates und Coluber jugularis caspius. Zwei Nattern, Elaphe quafuor-lineata quatuor- lineata und Coluber gemonensis, stehen den zwei letztgenannten sehr nahe, Coluber gemonensis muss als balkanischer Endemismus angesehen werden, wurde 138 Otto Cyren aber neben caspius zum Vergleich ihrer verschiedenen Verbreitung hier statt auf Karte IV mitaufgenommen. Tarbophis und Contia gehörten eigentlich zu der vorigen Karte, weil beide sehr wärmeliebend sind, Ера. Srockhale 1960 = сета Karte III. — Östliche oder südöstliche, zum Teil weniger wärmebedürftige Еаппепе!етеше: 1. Gymnodactylus kotschyi Steind. — 2. Testudo graeca L.— 3. Contia modesta Martin—4. Tar- bophis fallax Fleischm. — 5. Lacerta praticola pontica Lantz et Сугеп — 6. Ablepharus kitai- belı Bibron et Bory — 7. Coluber gemonensis Laur. — 8. Coluber jugularis caspius Gmel. — 9. Elaphe quatuor-lineata quatuor-lineata Гасер — 10. Elaphe quatuor-lineata sauromates Pallas, Einige der hierher gehörenden Arten-sind mehr oder weniger ausgeprägte Steppen- oder Niederungstiere, wie Lacerta praticola, Ablepharus, Coluber jugu- laris caspius und Elaphe quatuor-lineata sauromates. Karte IV. Endemismen. Die meisten Endemismen finden wir auf dem Peloponnes und längs der Westküste, darunter nicht weniger als vier Arten Archaeolacerten. Besonders merkwürdig ist auch das Vorkommen einer 'Lacerta sicula-Form im östlichen Teil des Marmarameeres (Nr. 7 der Karte). Von grossem Interesse ist die Zacerta erhardi-Gruppe, von welcher die Hauptform riveti über das ganze Gebiet des alten Mazedonien verbreitet ist. Die Zacerta taurica möchte ich als eine Balkan- Beiträge zur Herpetologie der Balkanhalbinsel 139 form ansehen, sie findet hier ihre grösste Verbreitung und ihre kräftigste Ent- wicklung; sie ist eine uralte Еогш, die sowohl muralis wie зеша nahe steht. Nach Taurien sowie Ungarn kann sie spät, vielleicht erst postglazial, ausge- wandert sein. Hy ВОИ и Karte IV — Endemismen: 1. Testudo marginata Schocppff — 2. Lacerta peloponnesiaca Bibr. — 8. Lacerta graeca Bedr. — 4. Lacerta oxycephala Dum. et Bibr. — 5. Lacerta mosorensıs Kolomb. — 6. Lacerta horvathi Meh.— 7. Lacerta sicula hieroglyphica Berth. — 8. Algyroides nigropunctatus Dum. et Bibr. — 9. Algyroides moreoticus Bibr. — 10. Lacerta erhardi-Gruppe. — ll. Lacerta taurica-Gruppe. Ebenso wie die mehr mitteleuropäische Rana dalmatina nach meinen Funden über ganz Griechenland — bis zum Südende des Peloponnes — vor- kommt, dürfte die Rana graeca nicht ausschliesslich in Griechenlaud vorkommen, sondern weit über die Grenzen des Landes hinaus. Karaman (Kar. 1921) führt sie für Jugoslavien an, wo sie wenigstens bis Jajce in Bosnien vorkommen soll, Werner (Werner 1938) führt sie für „ganz Jugoslavien“ an. Weil die Verbreitung der Art nach Norden demnach viel zu wenig bekannt ist und die Abgrenzung zur italienischen Rana latastei Blgr. ebenfalls zu unsicher ist, habe ich sie auf dieser Karte weggelassen. Im Druck erschienen am 1. II. 1941, O. Cyren: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel I Tafel I. — Lacerta taurica-Gruppe. Fig. 1 u. 2.: Lacerta taurica jonica, < und Q, aus Nision, Peloponnes (M 1113/15); — Fig. 3 u. 4: 1. taurica jonica, < und О, aus Agrinion, Ätolien (Хе 1119/23); — Fig. 5: Г. laurica taurica, С, aus Sewastopol, Krim (Ме 206) ; — Fig. 6 u. 7: Г. taurica fiumana, d und О, aus Vathy, Ithaka (Ne 2319/51). O. Cyren: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel П. аа и, Sie 2 27.02 ек, 4, 4 4 >» 44 (ЕА. Tafel II. — Lacerta erhardi-Gruppe. Fig. | u. 2: Lacerta erhardi thessalica, КФ und О, aus Sparmos am thessalischen Olymp (Ne 1691/92); — Fig. 3 u. 4: L. eerhardi riveti, Фо und 9, aus Skoplje, Jugoslavien (Ne 1666.09). O. Cyren: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel Ш (ер) 5 w Бе) Tafel II. — Lacerta erhardi-Gruppe von den Nördlichen Sporaden. Fig. 1 u. 2. Гасета erhardi psathurensis, d und Q, aus Psathura (N? 4897 8/98 a); — Fig. 3 u. 4: L. erhardi ruthveni, | und О, aus Pelagonisi (Ne 4901b/04b); — Fig. 5 u. 6: 1. erhardi scopelensis, СО und ®, aus Skopelos (18844/89с); — Fig. 7: L. erhardi .scopelensis, С, aus Skopelos, olivacea-Form (Хе 4897 с), O. Cyren: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel IV. КДА ee Tafel IV. — Lacerta sicula-Gruppe. Fig. 1 u. 2: Lacerta sicula sicula С und 9, aus Solin bei Split, Jugoslavien (N? 885 b/89a); — Fig. Зи. 4: L. sicula kolombatovici, d und ед von der Insel Mala Kluda bei Split (Ne 871/72), Фе Verdunkelung der Rückenseite kaum merkbar, im Leben aber ziemlich stark, die Verdunkelung deutlicher auf der Bauchseite zu sehen, 0. Сугеп: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel V. Tafel V. — Lacerta graeca Bedr. Fig. I u. 2: Lacerta graeca, J und 9, aus Arachowa, Parnongebirge (N® 2467/68); — Fig. 3: L. graeca, С, aus Dipotama, Taygetosgebirge (N? 1868); — Fig. 4: 1. graeca, О, aus der Tri- podaschlucht, Taygetosgebirge (Ne 1865). | O. Cyren: Herpetologie der Balkanhalbinsel Tafel VI. Tafel VI. — Lacerta anatolica und danfordi. Fig. 1 u. 2: Lacerta anatolica, <Ф und 9, Berg Ida, Anatolien (Ne 50743/50752); — Fig. 3: L. danfordi, < „ aus Burdus, Anatolien (Ne 2042); Fig. 4 u. 5: Г. danfordi, d und Q, aus Beyschehir, Anatolien (N® 2056/59). Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königlichen Naturhistorischen Museums in Sofia. v1. Von Prof. N. Stojanoff (Sofia). 1. Crocus Olivieri Gay forma euxina n. f. — Perigonium aurantiacum, tubo violaceo, segmentis basi violaceo suffultis, intus et fauce toto aurantiacis. — Diese Pflanze erhielt ich von dem Kgl. Obergärtner, dem Негг 1. Zollikoffer, im März 1940. Sie soll bei Burgas gesammelt worden sein. о Crocus moesiacus Ker. — Kommt in Bulgarien in zwei Farbenformen vor: 1) Forma pallescens m. — Stigmata pallide lutea. Crescit in Bulgaria austro-occidentali: in valle Sofiae, mt. Ljulin, ad radicem mt. Rhodope prope Dermen-Dere etc. Die lebenden Pflanzen sind teilweise auf deren natürlichen Standorten teilweise, im Kgl. Botanischen Garten untersucht worden. 2) Forma aurantiaca m. — Stigmata rubro-aurantiaca. Crescit in Thrazia septentrionali: prope Asenovgrad, Sveta Petka, Stara Zagora etc. Die betref- fenden Pflanzen sind vorwiegend im Kgl. Botanischen Garten untersucht worden. Herr Zollikoffer machte mich auf diese Unterschiede freundlichst aufmerksam. Auf dem Vorkommen dieser zwei Farbenformen beruhen wohl einige, wenn auch nur kleine Widersprüche in der Beschreibung dieser Art, welche man in der Literatur findet. Die Originalbeschreibung von Ker ist mir unzugänglich und unbekannt. In Sibthorps „Florae Graecae prodromus“, Bd. I, S. 24, findet man nur eine kurze Charakteristik, in welcher nur die Form, nicht aber die Farbe der Narben des synonymen Crocus aureus Sibth. et Sm. angegeben ists Ир И Reichenbachs „Iconographia florae Germanicae et Helveticae“, Bd. IX. Taf. 307, Fig. 792 — ist Crocus aureus 5. 5. mit blaßgelben Narben dargestellt. Wie man aus dem Text (1. c., p. 9) entnimmt, ist diese Art von Reichenbach nach einer von Heuffel auf dem Berge Strasatz bei Mehadia in Ungarn ge- sammelten Pflanze dargestellt worden. Boissier („Flora orient.“, У, р. 108) schreibt in seiner Diagnose „... stigmata... flava...“. Auch J. Velenovsky, in „Flora bulgarica“, p. 538, Crocus chrysanthus Herb. von C. moesiacus Ker un- terscheidend, erwähnt das Merkmal, daß bei С. chrysanthus „stigmata integra aurantiaca“ sind (also bei C. moesiacus Ker nicht orange sein sollen), In schein- barem Widerspruch damit steht die Beschreibung А. Hayek’s („Prodromus florae peninsulae Balcanicae“, Ш, p. 108), welcher die Narben von Crocus moe- siacus Ker als „stigmata.... aurantiaca“ darstellt. Das Vorkommen der hier er- wähnten zwei Farbenformen erklärt also diese, obwohl auch geringe, Unklarheit. 154 Prof. N. Stojanoff 3. Der Fundort von Herminium monorchis R. Br. im Trojan-Balkan. Herminium’ monorchis В. Br. ist für die Flora Bulgariens von I. Urumoff im J. 1904!) angegeben, seitdem aber von niemandem mehr gefunden worden, Die Angabe Urumoff’s lautet: „Auf grasigen Orten und in Wiesen, im Trojan- Balkan, verbreitet. Blüht im Juni-Juli“. In dem im Kgl. Naturhistorischen Museum zu Sofia aufbewahrten Herbar Urumoff’s liegt nur ein einziger Beleg dieser Art vor. Bei solchen Umständen war auch das Vorkommen dieser Art in Bulgarien einem gewissen Zweifel unterworfen, da es nicht unmöglich schien, daß eine Etikettenverwechselung mit irgend einem fremdländischerı Herbarmaterial statt- gefunden hat. Aus diesem Grund ist //erminium monorchis R. Br. in den beiden Ausgaben der „Flora Вшрапепз“ von N. Stojanoff und В. Stefanoff (Erste Ausgabe — 1924/1925, p. 282, zweite Ausg. — 1934, р. 264) ausdrück- lich auf die Verantwortung Il. Urumoff’s angegeben. Erst später fand man bei der Einordnung des Materials im Herbar des Königlichen Museums einen anderen Beleg (wahrscheinlich aus der Sammlung von D. Michailoff?), und zwar einen Herbarbogen mit zwei Exemplaren von Alerminium monorchis, mit der Zettelangabe: „Feuchte Wiesen im Trojan-Balkan“, ohne Datum und Un- terschrift. Als im J. 1937 das Herbar des verstorbenen 5. Baeff aus Гоуеб von seinen Erben dem Kgl. Naturhistorischen Museum geschenkt wurde, fanden wir dort einen Herbarbogen mit 8 Belegen von Aerminium mit der Zettelangabe: „In Wiesen des Trojan-Balkan, selten. Juli“. Es war also zu vermuten, daß S. Baeff, welchem I. Urumoff seinerzeit viele botanische Funde aus dem Bal- kan-Gebirge verdankte, auch jener war, der //erminium monorchis gefunden hat, also wohl auch der einzige Botaniker, welcher den genauen Fundort dieser Art kannte. Tatsächlich, als im J. 1988 die bulgarische Akademie der Wissenschaften das Manuskript des verstorbenen S. Baeff erhielt, in dem seine botanischen Ausflüge beschrieben sind, und nachdem dieses Manuskript mir zur Referierung überliefert wurde, fand ich dort, daß Herminium monorchis von 5. Baeff ge- funden worden ist, welcher Belege davon an I. Urumoff (und wahrscheinlich auch an D. Michailoff) geliefert hatte. Dort fand ich auch, wie es übrigens zu erwarten war, die genaue Zeit- und Fundortsangabe, welche lautet: „In Wiesen der Gegend Ganovci, südlich der „Steinbrücke“ (21. Juli 1902).“ Da der College P. Drenski, Entomologe im Königlichen Museum, welcher Trojaner ist, sich an diese Gegend nicht erinnern konnte, nützten wir unseren gemeinsamen Besuch des Trojan-Balkans im Juni 1940 dazu aus, um die genaue Lage dieses Fundortes festzustellen, was uns auch gelang. Die Untersuchung mehrerer Wiesen und Bergmatten im Raum zwischen der Stadt Trojan und dem Bergrücken ergab hinsichtlich des Vorkommens von Неггипшт monorchis ne- gative Resultate. Die Gegend Ganovci selbst, welche etwas abseits auf den Berghöhen liegt, besuchten wir damals nicht. Dies tat ich, in der Gesellschaft 1) 1, Urumoff: „Dritter Beitrag zur Flora ВшШрапепз“ — Sammelwerk für Folklor, Wis- senschaft und Literatur (bulg.), Bd. XX, 1904, p. 1—103 (p. 89). Kritische Studien und kleine Mitteilungen 155 des Königlichen Obergärtners, des Herrn 1, Zollikoffer, genau am 21, Juli, also an dem Datum, welches im Manuskript Вае! 5 angegeben ist. Die Gegend „Ganovci“ liegt in etwa 10 km Entfernung von der Stadt Trojan auf den Berganhöhen süd-südöstlich der ehemals einzigen „Steinbrücke“, oberhalb des Dörfchens (Mahala) Kneza. Die steilen Hänge der benachbarten Anhöhen beherbergen bis etwa 700 m Meereshöhe Obstgärten nebst Überresten eines stark vernichteten Laubwaldes. Einzelne Obstbäume reichen sogar bis etwa 900 m Meereshöhe, wo inmitten der noch übrig gebliebenen Wälder zer- streute Bergwiesen und Matten liegen, eine von diesen trägt den Namen „Сапоус!“. Die Wiese Ganovci liegt auf dem Nordhang des Berges, zwischen dem Waldrand und dem Bergrücken, und hat eine Neigung von etwa 25° 35°. Im unteren Teile der Wiese stehen einzelne zerstreute Waldbäume, welche wohl Zeugen der ehemaligen größeren Ausdehnung des Waldes sind. Darunter sind Quercus sessiliflora Salisb., Fagus silvatica L., Acer pseudoplatanus L., Populus fremula L. sowie einige zweifellos eingeschleppte Nußbäume vertreten. Der Wald stellt eine Eichenmischwald-Assoziation dar. Der Boden der Wiese gehört dem Typus der Podsolböden an. Er ist hellgrau und feinkörnig, ohne Beimi- schung von Grus und Steinen, sowie ohne eine deutlich differenzierte Humus- schicht, dabei ziemlich frisch und im unteren Teile der Wiese stellenweise sogar feucht. Der Untergrund besteht aus einem grauen Kalkstein. + Der Bergrücken sowie der größte Teil der Wiese sind von einer steppen- artigen Assoziation — Andropogonetum grylli besetzt, welche jenen nicht un- ähnlich ist, die man in der Wald-Steppen-Zone der Donau-Ebene oft findet. Au- Вег der Leitart Andropogon grylius L. findet man dort einige andere Vertreter derselben Assoziation, wie z. B. Trifolium montanum L., Helianthemum vulgare Gärtn., Ononis spinosa 1., Centaurea razgradensis Vel., Filipendula hexapetala 1, Galium verum L. u. а., aber auch einige typische Bergpflanzen, wie г. B. Potentilla silvestris Neck., und Gymnadenia сопореа R. Br. Herminium monorchis R. Br. fanden wir allerdings nicht in dieser Assozia- tion, sondern in deren degradierter Abänderung, in der Nähe des Waldrandes und unter dessen Einfluß. Die Assoziation hat dort die an der Tabelle 5156, dargestellte Zusammensetzung. Die Gesamtzahl der von uns gefundenen Individuen von Aerminium war 15. Sie standen zerstreut und in voller Blüte in der noch nicht abgemähten Wiese, während man in der Nachbarschaft schon mähte, und nur einem Zufall verdankten wir den Umstand, daß gerade diese Wiese noch unberührt geblieben war. Bei die- sen Umständen konnten wir nicht mit Sicherheit feststellen, ob erminium auch andere Standorte in der Nachbarschaft hat. Allerdings war diese Pflanze den in der Umgebung weilenden Hirten unbekannt und auch, trotz der Versprechung einer Belohnung, nicht zu erhalten. Zweifellos ist AJerminium in jener Gegend selten: der Fundort scheint mehr oder weniger isoliert zu sein und ist wohl als Überrest einer ehemaligen weiteren Verbreitung aufzufassen. Für die ökologischen Verhältnisse dieses Fundortes sind charakteristisch: 1. die halbschattige Lage in der Nähe des Waldrandes, 2. die Lage auf dem Nordhange des Berges, also, im Vergleich mit anderen benachbarten Wiesen, 156 Prof. N. Stojanoff bei Verhältnissen einer relativ höheren Luftfeuchtigkeit und 3. der frische bis halbfeuchte Boden. Man dürfte also vermuten, daß die ehemalige weitere Ver- breitung dieser Art auf dem Balkangebirge bei etwas feuchterem Klima stattge- I Stock Апшате Abundanz Konstanz Fee I Andropogon gryllus L. . » . » 1—3 I | Bl. 1 Knautia arvensis 1... , 1 IV Aufbl 1 Agrostis vulgaris With. 1—3 V Bl. 1 Galium verum 1. a 1 II Bl. I Centaurea razgradensis Ме! 1 Il Unaufg I Daucus carota L. Е 1 П Unaufg I Filipendula hexapetala L 2 I Unaufg 1 Tragopogom та/из 1... 1 ВК Aufbl I Festuca pratensis Huds. 1--8 I Verbl 1 Dactylis glomerata 1... 1 Ш Verbl 1 Clinopodium vulgare L. 1 1 в. I Trifolium ochroleucum Huds. , I=2 1 Unaufg 1 Betonica орнстайз Г... ir Bl. 1 Pteridium адийтит Сей. . 1 IV 1 Crepis biennis 1... Sr Unaufg. 1 Lysimachia punctata L. Ar BI. и -Trifolium montanum L. 2-8 V Bl. и Lotus corniculatus L. 1 Il Aufbl. П Ononisıspinosale m 2.5 1 IV Bl. I Trifolium pratense L. , 1--2 11 BI. 1 Gymnadenia conopea R. Вг.. 1 Il Verbl и Leontodon sp. . 1 1 Unaufg и Plantago media L. . 1 111 Bl. и Briza media L. 1--2 ul Bl. и Orchis ustulata L. 1 П В. Verbl и O. coriophora 1... 2 1 I Verbl И Erythraea centaurium Pers. . IR Bl II Dorycnium herbaceum L.. 1 и Bl. и Cynosurus echinatus L. 1 1 Unaufg и Trifolium incarnatum L. . 1-2 1 Verbl 1 Anthoxanthum odoratum L. 1—8 IV Verbl. ll Cynosurus cristatus L.. 1-2 Il Bl. 1 Achillea setacea W. K. ай 1 Unaufg. и Epipactis latifolia All.. + Aufg и Hypochaeris maculata 1... 1 II Bl. и Herminium monorchis R. Br. 1 Ш Bl. Mi Ornithogalum pyrenaicum L. 1 I Bl. Verbl. M Helianthemum vulgare Gärtn 1 IV Bl. 1m Polygala comosa Schk. 1 I Bl. Mn Potentilla silvestris Neck. 2 I Bl. II Cerastium brachypetalum Desp. 1 1 Bl. In Thymus Tosevi Vel. 1 1 Bl. MM Brunella laciniata L. : 1 1 Verbl. ш Carlina acanthifolia АП... . . + Unaufg. Trifolium procumbens Нидз.. 1—2 1 Bl. Verbl. Kritische Studien und kleine Mitteilungen 157 funden hat, d.i. in einer früheren klimafeuchteren Zeitperiode. Diese ökologische Eigentümlichkeit stimmt allerdings durchschnittlich mit jenen überein, welche für eine ganze Reihe von Reliktpflanzen des Balkangebirges charakteristisch sind, so z.B. für Castanea, Aesculus, Daphne laureola, D. Blagayana, Prunus lauroce- газиз, Haberlea, Ramondia, Androsace obtusifolia, Cortusa Matthioli, Asplenium lepidum u.a. Einige dieser Arten werden fast allgemein für Tertiärrelikte ge- halten. Endgültige Schlüsse über das Reliktalter von Ferminium in dieser Ge- gend könnte man jedenfalls daraus kaum ziehen. Ein anderer charakteristischer Umstand ist die Tatsache, daß Aerminium auf diesem Fundorte inmitten der einzeln verstreuten alten Bäume in der Nähe des Waldrandes steht, also auf Stellen, welche höchstwahrscheinlich ehemals im Walde gelegen hatten. Da Herminium keine Waldpflanze ist, aber auch inmitten der in der Wiese herrschenden steppenartigen Assoziation nicht vorkommt (dazu widmeten wir einige Stunden sorgfältigen Suchens), dürfte man vermuten, daß ehemals, vor der Reduktion der Waldfläche, die Fundorte von Aerminium in der Nähe des ehemaligen Waldrandes, also weiter oben lagen, wo gegenwär- tig Andropogonetum grylli verbreitet ist. Vermutlich fand hier also ein alterna. tiver Wechsel von Pflanzengesellschaften ungefähr in folgender Reihenfolge statt: 1. Reduktion der Waldfläche; 2. Ausbreitnng der Assoziation Andropogonetum grylli, welche anfangs vermutlich auf den Bergrücken beschränkt gewesen war, wo sie auch heute am typischsten entwickelt blieb; 3. Verschiebung des ehe- maligen Waldrandes samt der entsprechenden Krautvegetation der Übergangszone, zu welcher auch Ferminium monorchis R.Br. gehört; 4. teilweise Veränderung der Vegetation der Übergangszone während deren Verschiebung und darunter eine schwache Ruderalisierung (das Vorkommen von Daucus, Ononis, Lotus, Trifolium procumbens) und 5. entsprechend dieser Veränderungen ein allmäh- liches Aussterben von Ferminium monorchis. Charakteristisch ist auch der Umstand, daß wir bei unserem Besuch am 2]. Juli Ferminium monorchis noch in voller Blüte fanden und diese Pflanze zu jener Zeit noch keine Samen gebildet hatte. Dabei waren die meisten benachbarten Wiesen schon abgemäht und das Mähen der Wiese Ganovci war bevorstehend. Da solche Verhältnisse sich höchstwahrscheinlich alljährlich wiederholen und Herminium monorchis also auf diesem Standorte systematisch unreif gemäht wird, ohne sich durch Samen verbreiten zu können, so ist dies wahrscheinlich eine andere Ursache des Aussterbens dieser Orchidee. Zu notieren ist unter an- derem, daß die anderen von uns in jener Gegend gefundenen Orchideen, und zwar Orchis ustulata L., О. coriophora L., und Gymnadenia conopea R. Вг., wel- che dort viel verbreiteter sind, zu jener Zeit schon teilweise reife Samen hatten. Schließlich ist beizufügen, daß wir bei unserem Besuch der Wiese Ganovci, am oberen Rande dieser Wiese unter dem Bergrücken, ein im Bau stehendes neues Gebäude fanden. Eine weitere Ruderalisierung der Vegetation und als de- ren Folge ein weiteres Aussterben von AFerminium sind also zu erwarten. Das Vorkommen dieser Art anderswo in der Nachbarschaft von Ganovci ist aller- dings nicht ausgeschlossen, 4. Arenaria pirinica sp. n. е sect. Euthalia Fenzl, in Endl. Gen., 1840 р. 967. — Perennis, caespitosa; rhizoma tenue, ramosum, caudiculis repentibus nullis, caules numerosi, 1—2 cm longi, adscendenti et suberecti, irregulariter di- chotomi, teretiusculi, sat dense foliosi, in parte inferiore glabri, in parte supe- riore breviter patente glanduloso-hirti. Folia omnia opposita, elliptico-lanceolata, apice obtusata, basi attenuata, sed nec petiolata, 2—3 mm longa, indistincte carinato-uninervia, glabra, basi solum margine ciliis brevibus, cartilagineis, fere denticuliformis 2—4-nis instructa. Rami floriferi 1 —2-flori. Calyx post florendum non induratus. Sepala lanceolata, acuta et subaristato-apiculata, nervo mediano distincto, lateralibus anostomo- santibus obsoletis, viridia, albido- pellucido-marginata, cca. 3 mm longa. Petala alba, oblongo-ob- ovata, vix unguiculata, calyce Ма--ИУз longiora. Stamina 10, pe- talis aequilonga, filamentibus fili- forınis, antheris parvis oblongo- ellipticis, bruneo-aurantiacis. Dis- cus obsoletus. Capsula ovoidea, glabra, petalis breviora, dentibus 6-nis ad medium usque dehi- scens. Semina minuta (diametro cca. 0:8 mm), obriculari-renifor- mia, nigra, minutissime tuberculata. Abb. 1. — Arenaria pirinica Stoj., п. sp. (vergrößert). е Е Crescit in jugo захо5о, marmoreo, Gr CN Г х inter valles Kamenitiza et Suhodol, in mt. ( ( | \ /| | /) Риш, non procul ad urbem Razlog, ad сса ги 2360 т.з. ш. Planta florenda et fructifera lecta Augusto 5, 1939. ; Хуа Die beschriebene Art hat keine nahe Суза Verwandtschaft in der Flora Osteuropas; 1 я 5 я Р и „74 Фе nächstverwandte Art ist Arenaria lige- кето” мета Lec. et Lamotte aus Südfrankreich. = Unsere Art unterscheidet sich jedoch von jener deutlich durch die kahlen und stump- fen Blätter und die viel geringere Größe, Außerlich erinnert unsere Art an die im Westen der Balkanhalbinsel vorkommende а Arenaria gracilis W. K, welche jedoch, Abb. 2. — Arenaria ришиса Stoj., n. sp.: F = 1. Blühender Zweig. — 2. Reife Kapsel. der lang genagelten Blumenblätter wegen, 3 Blumenblatt — 4. Same. (Sämtliche Teile in eine andere Verwandtschaftsgruppe in verschiedenem Maßstab vergrößeit). vehört g 5 Die Pflanzengesellschaft, in welcher ich diese Art fand, war Caricetum curvulae, mit folgender Zusammensetzung: . Daphne спеогит 1. Kritische Studien und kleine Mitteilungen 159 Artname Abund. Konst. Artname Abund. Konst. Carex сигоша L. 1—2 V Pinus mughus Scop. (pl. jun.) | Sesleria coerulea Ard. 1 IV | Ihymus perinicus Ме!. 1 Campanula ризШа НКе 1 V Achillea aizoon (irsb. 1 Leontodon азрег Рог. 1 IV Silene acaulis L. 1 Thymus Jankae Kern. 1 II Dianihus microlepis Boiss 1 Galium anisophyllum УШ. 1 Ш Arenaria pirinica n. Sp. | Androsace villosa L. 1 И | Род ursina Ме!. ) Silene Graefferi Guss. 1 I ‘ Helianthemum canum Bing. Thlaspi bellidifolium Grsb. 1 II | Genista involucrata Spach Festuca ovina L 1 Il Euphrasia minima Jacgq. Saxifraga corymbosa Boiss 1 1 \ Рагопуста cephalotes Bess. Anthyllis vitellina Vel. 1 И \ Уштрегиз папа W. (pl. jun.) Saxifraga Ferdin.-Coburgi Kell 1 и | Сагит graecum Boiss. Minuartia verna Sch. Thell 1 I Cerastium lanigerum Clem. Potentilla apennina Ten. 1 | \ Aster alpinus L. l +4+++++++------- Die Assoziation war offen und deren Mitglieder blühten ungefähr zu glei- cher Zeit. 5. Papaver alpinum L. ssp. Kerneri (Hay.) Fedde forma rubriflorum n. Е. — Flores rubri, sicci rubro-brunnei. — In glareosis marmoreis humidis, declivibus septentrionalibus, prope lacum Suhodolsko (valle Razlozki Suhodol), cca. 2200 т.5. ш.; lecto 7. VIII. 1939. 6. Erysimum Baumgartenianum Schur, Enum, plant. Transsilv., 1866, p. 56. — Auf kalkigen Felstriften, zwischen Felsblöcken auf dem Rücken’des Gipfels Kozjata Stena, und zwar dessen Abteilung „Boba“, im Zentral-Balkan, auf cca. 1650 m Meereshöhe, in der Gesellschaft von Senecio procerus Griseb., Cerastium бапайсит Heuff., Thlaspi perfoliatum 1., Valeriana officinalis L., Orchis sam- bucina L., Centaurea axillaris Willd, Berberis vulgaris L., Iris balcana Jka u.a. Am 24, Juni 1940 fand ich diese Pflanze in voller Blüte bis etwas verblühend, Diese Art ist für die Flora Bulgariens neu. Außerdem findet man sie auch nicht in dem Artenverzeichnis der Balkanhalbinsel in Hayek’s „Prodromus florae peninsulae Balcanicae“. Die Pflanze vom Gipfel Kozjata Stena wurde mit Exem- plaren vom klassischen Fundorte [„Transsilv., distr, Ciuc. In rupibus calcareis montis Egyeskö et Ocsem, supra pagum Balan (Balabanya) alt. cca. 1300—1400 m. s. m. 19. V1.1911.“ Mus. bot. Cluj., N. 2522] verglichen. Erysimum Baumgartenianum Schur gehört in die Verwandtschaft des über ganz Süd- und Mitteleuropa weit verbreiteten Erysimum erysimoides (L.) Fritsch. Die letztgenannte Art hat jedoch 2-mal geteilte und beim Blühen fehlende Grundblätter. Ihr Kelch ist kaum 1 cm lang, die Blumenblätter etwa 16 cm lang die Narbe schmal, die Schoten 4—6 cm lang und mit zweiteiligen Trichomen bedeckt; der Blütenstand ist meist verzweigt und die Blüten sind те! blaß- gelb. Die Rasse Erysimum carniolicum Doll. unterscheidet sich vom Typus haupt- sächlich dadurch, daß ihre Grundblätter zur Blütezeit vorhanden und die Tri- chomen der Schoten 2—3- bis 5-teilig sind. Ihr Areal liegt im Westen der Balkanhalbinsel (Albanien, Dalmatien, Bosnien, Herzegovina), in Steiermark, Krain und Ungarn. Erysimum Baumgartenianum Schur, welches zur Zeit nur aus den 160 Prof. N. Stojanoif Transsilvanischen Alpen bekannt war, hat verhältnismäßig kleine, etwas kräu- selig gefiederte und zur Blütezeit vorhandene Grundblätter. Der Kelch ist bis 1 cm lang, die intensiv gefärbten goldgelben Blumenblätter (bei der Pflanze aus Kozjata Stena sind die Blumenblätter gold- bis orangegelb) sind bis 25 cm lang, die Narbe ausgebreitet, die Schoten bis 11 cm lang und mit dreiteiligen Trichomen bedeckt, der Blütenstand einfach. Die nahe verwandte endemische Rasse der Penninen, Erysimum Wittmannianum Zaw. hat schwefelgelbe, bis 2 cm lange Blüten. Ihre Grundblätter verschwinden zur Blütezeit. Die ziemlich tiefen Unterschiede im Bau der Narbe, der Behaarung und in den Proportionsverhältnissen sprechen zugunsten der Auffassung, daß Erysimum Baumgartenianum Schur mit Recht als eine selbständige Art anzusehen ist, also nicht nur als eine Rasse von E. erysimoides (L.) Fritsch. Der isolierte Fundort von Erysimum Baumgartenianum Schur im Zentral- balkan, und zwar in einer Gegend, welche sich durch das Vorkommen einer Gruppe von Reliktpflanzen auszeichnet (Zeontopodium alpinum Cass, Daphne Blagayana Freyn, Cortusa matthioli L., Saxifraga Rocheliana Sternb. u. a.) gibt zu Vermutung Anlaß, daß dies auch ein Fall einer alten Verbreitung ist. 7. Trifolium montanum L. — In Waldlichtungen des Flußtales Belata-Reka im Pirin-Gebirge auf Granitboden blühend, am 2. August 1939. Dies ist der süd- lichste bekannte Fundort dieser Art in Westbulgarien. Entsprechenderweise sind die Verbreitungskarten dieser Art zu korrigieren (vgl. N. Stojanoff: Stu- dien über die in Bulgarien wildwachsenden Kleearten, — Sammelwerk d. bulgar. Akad. d. Wissensch., XXVI, 1930, p. 1— 159). 8. Vicia villosa L. var. monticola n. var, — Planta humilis, subcaespitosa, cca. 20 -25 cm alta, folia conferta, sat parva 21/2-- 4 cm longa, foliola 8&—10-juga, anguste lineari-lanceolata, minute molliter puberula; flores cum calyce 7—9 mm longi, ac in typo fere duplo breviori; pedunculi sordide coeruleo-violacei vel fere nigrescenti, dense argenteo-pilosi, laciniis triangulari-linearibus, tubo bre- vioribus; petala calyce 2—3-plo longiora, vexillum carinae sublongior, racemi 25— 30-flori, conferti, foliis proximis aequanti vel usque ad duplo longiori. Crescit in graminosis alpinis hu’nidis mt. Vitosa inter regugium „Aleko“ et cacum. „Kamen-Del“, non procul ad cacumen, cca 1800 m s.m., planta florenda et fructifera lecta 9 julio 1939. Diese typische Bergpflanze ist gewissermaßen ein ökologischer Gegensatz zu der von B. Davidoff beschriebenen xerophilen Tieflandsrasse — var. dar- madan David. (Österr, botan. Zeitschr. LII, p. 495), welche in der Halbstep- penla'dschaft Nordostbulgariens zuhause ist und sich durch schmale Blättchen und weißliche Blüten auszeichnet. 9. Der Formenkreis von Euphorbia rupestris Friv. in Bulgarien. Zu- phorbia rupestris Friv. (Flora, XIX, p. 423) gehört zum Formenkreis von Е. Ва- rellieri зам (Botan. Etrusc, 1, р. 145) und wird von der letztgenannten hauptsäch- lich durch die Form der Hörnchen unterschieden, welche sich auf den Cya- thiumdrüsen befinden, da diese Hörnchen bei Е. Barellieri Savi an der Spitze verdickt sind, bei Е. rupestris Friv. aber unverdickt sein sollen (vgl. z.B. die Diagnosen in Haycek’s „Prodromus florae penins. Balcan.“, I, p. 133). Unter- Kritische Studien und kleine Mitteilungen 161 sucht man aber ein zahlreiches Material von verschiedenen Fundorten Bulgariens, so ergibt es sich, daß die tatsächlichen Verhältnisse etwas komplizierter sind, als man theoretisch erwarten könnte. Die Form der Cyathiumdrüsen der Pflan- zen von verschiedenen Fundorten ist nämlich ziemlich mannigfaltig. Zu einer genauen Untersuchung dienen allerdings nur vollkommen geöffnete Blüten, da die Drüsen im Laufe der Entwicklung sich etwas verändern. Es ist außerdem zu notieren, daß man manchmal auch auf derselben Pflanze in verschiedenen Blüten verschiedene Formen der Drüsen und deren Hörnchen beobachten kann, so entstehen gemischte Typen; dabei sind die Pflanzen normal entwickelt und es handelt sich kaum um eine teratologische Erscheinung. Im ganzen kann man wenigstens 4 deutlich verschiedene Drüsentypen unterscheiden, welche als Regel an bestimmte Areale gebunden sind, aber auch Übergänge aufweisen (Übergangsformen und gemischte Typen). Typus 1. Hörnchen der Hülbecherdrüsen lineal, etwa so lang wie der Querdurchmesser der Drüse, vorn schmal und zugespitzt oder stümpflich. Hüllbecherdrüsen meist bräunlich-grün mit gelblichen Hörnchen (Abb. Ш, 2—2a). Es ist die verbreitetste Form und wohl auch jene, welche von Frivaldsky als Euphorbia rupestris und später von Formanek als Zuphorbia Baselices ssp. thessala Form. in Verhandl. d. Naturforsch. Ver. Brünn, XXXIV, р. 284, be- schrieben worden ist. Sie liegt in sofioter Herbarien (a—=landwirtsch. Fakult der Univers.; ph=physikalisch-mathemat. Fakultät; m= Konigl. naturhist. Museum) von folgenden Fundorten vor: 1) Kalkhügel bei Levunovo, 100—150 m Meeresh.; leg. D. Jord. (ph.). 2) Gipfel Ostriza des Golo-Brdo-Geb., cca. 800 m (Kalk); leg. D. Jord. (ph.), 3) Kalkfelsen bei „Vreloto“ unweit von Krapec; leg. D. Jord. (ph.). 4) Trojaci. Bez, Prilep. 12. У1. 1918; leg. Th. Nikol. (ph.). 5) Trockene Stellen zwischen dem Dorfe Вей е und der Brücke Rassim-Bej, Bez. Morhiovo. 3.V.1917; leg. Th. Nikol. (ph.). 6) In collibus calcareis ad Papazli, 14. VII. 1895; leg. М, Stribr. (m). 7) In collibus prope stationem viae ferrae Pirin (Sali-Aga), distr. Gorna DZumaja. 15. V.1930; leg. N, Fenenko (m). 8) In pascuis saxosis agri Samokovensi, ad urbem Samokov, 930 m alt. 27.V.1911;leg. B. Davidoff (zusammen mit dem fol- genden Typus, aber vorherrschend) (m). 9) Ad pagum Kazicene, non procul Sofiae. 1900; leg. I. Urumoff (m). 10) Auf sandigen Stellen, im Kgl. Schloßpark „Vrana“. 20.V.1920; leg. B. Acht. (m). 11) Eli-Dere, V.1914, leg. V. Stribr. (samt Übergängen zum Typus 4) (a). Ebendort auf steinigen Stellen. V1.1910, leg. V. Stribr. (zusammen mit dem Typus 2) (m). 12) Belovo. 7.V.1889; leg. St. Georg. (ph). 13) Wiesen, bei Novo-Selo, Bez. Strumica. III. 1916; leg. N. Stoj. (a). 14) In collibus apricis prope vicum Kriva-Livada, distr. Gorna-DZumaja, 13. УП. 1930; leg. N. Stoj. (a). 15) Felstriften des Gipfels Kalabak auf деш Belasica-Geb., cca. 2000 m 21.УП. 1990; leg. N. Stoj. (a). 16) Jumruk-Cal. 2.V11 1928; leg. N. Stoj. (a). 17 In apricis prope stationem Sestrimo, distr. Pazardzik. 2. V.1931; leg. N. Stoj. (Übergang zum Typus 2) (a). Es ist also eine in Bulgarien und auch in Mazedonien weit verbreitete Rasse, welche vorwiegend im Tieflande und in den Vorgebirgen, und zwar haupt- sächlich auf kalkigem Boden, zu finden ist, steigt aber in den Bergen auch bis 11 162 Prof. N. Stojanoff 2000 m Meereshöhe (Fundort 15). Die Farbe der Hüllbecherblätter sowie der Hochblätter ist meist gelblich, stellenweise mit Übergängen zu rot. Typus 2. Hörnchen der Hüllbecherdrüsen breit-lineal-spatenförmig, vorn etwas ausgebreitet und abgeschnitten oder ausgerandet, meist etwas länger als der Querdurchmesser der Drüse (Abb. III, 1), die Hüllbecherdrüsen meist oran- gerot mit karmin-roten Hörnchen; rote Färbung oft auch auf Stengeln, Hoch- blättern und Hüllbechern. Eine Rasse Ostmazedoniens, insbesondere des Pirin- und Alibotusch-Gebirges; auf anderen bulgarischen Fundorten Übergänge zu den Typen 1 und 3. Abb. 3. — Verschiedene Formen der Hüll- само - Ми \ еи becherdrüsen: 1. von Zuphorbia rupestris Friv.. St = \ = / Pirin. Wasserscheide zwischen Suhodol und Kame- NN Иво даа Q nitiza, 2350 m; — 2. Hügelland, südlich der Eisen- Is ( — bahnstation Levunovo; — 3. Derventski-Anhöhen, SE a N / südwestlich des Dorfes Strand2a; — 4. Eli-Dere, in | с И \ Dil г den Rhodopen; — 5. Maglisch, Bez. Kazanlik; — \ да 1 \ 5 / 6. zwischen den Dörfern Konjovo und Zrvenino Bez \ \ !/ Küstendil; — 7. von Е. Barellieri Зам, aus Italien, een \\_/ Tagen) bei Brain 2 абтоо ова следи we Se, aus Italien, Lungo ФАШ, prov. di Саапшаго; — / 9. von Е. saxatilis Jacq. Niederösterreich, um Baden, Nach 4 > Pernitz, Gutenstein; — 10, von Е. rupestris Friv. 70 aus Kazitene, Bez. Sofia. an зА x / N Ir име Belege: 1) Риш, Wasserscheide zwischen Катеп га und Razlozki Suhodol, cca. 2350 m Meereshöhe 7. VIII. 1939; leg. N. Stoj. (ph). 2) Alibotusch, Kalkfelsen in der Gegend „Livadite“, cca. 1800 m, 9. VII. 1920, leg. N. Stoj. (a). 3) Am Fusse des Pirin-Gebirges, oberhalb Bansko, Kalk; leg. D. Jord. (ph). Ebendort, „in lapidosis asperis“; leg. B. Stef. et T. Georg. (a) (Abweichungen und Übergänge zum Typus 1). 4) In pascuis saxosis agri Samokovensi, ad urbem Samokov, 930 m. alt. 27.V.1917; leg. В. Davidoff (m) (Übergang zu 1, samt dem Typus 1). 5) Maglisch, V.1915; leg. V. Stribr, (m) (Übergang zu 1). 6) Zwischen Konjovo und Zrvenino, Bez. Küstendil; leg. I. Urum. (m) (Übergang zum Typus 3). Typus 3. Hörnchen kurz, mit einem rundlichen, oft ausgerandeten Köpf- chen endigend, bedeutend kürzer als der Querdurchmesser der Hüllbecherdrüse, samt der Drüse gelblich-grün. In typischer Form nur von einem bekannten, von den übrigen etwas entfernten Fundorte: Trockene grasige Stellen auf den An- höhen bei Dervent, südwestlich des Dorfes Strandza. 28.ГУ. 1937; leg. D. Jord. (ph). (Abb. Ш, 3). Kritische Studien und kleine Mitteilungen 163 Typus 4. Hörnchen lang, vorn stark ausgebreitet und handförmig еш- geschnitten, etwas über zweimal länger als der Querdurchmesser der Hüllbecher- drüse, samt der Drüse gelblich-grün (Abb. III, 4). Eli-Dere (Rhodopen): auf stei- nigen Stellen. V. 1899; leg. У. Stribr. Auf demselben Standorte Übergänge zum Typus 1 (Abb. Ш, 10) und zum Typus 2 (Abb. Ill. 6). Vgl. auch N. Stojanoff u. В. Stefanoff: „Flora Вшрапепз“, 1 Ausg., 1925, p. 727, Fig. 878, wo ein solcher Übergang zufälligerweise dargestellt ist. Man hat vorläufig keinen Grund, diese Form für eine Monstruosität oder teratologische Erscheinung zu halten, da die Pflanzen, in welchen man eine solche Hüllbecherdrüsenform findet, sonst ganz normal sind. Eher handelt es sich um Mutanten, da auf demselben Fundorte auch der Typus 1 verbreitet zu sein scheint (Vgl. oben die Angaben über die Verbreitung des Typus 1, Fundort 11), welcher sich ver- mutlich mit dem Mutanten kreuzt. Übergänge: zwischen den Typen 1 und 2: 1) Maglisch, Bez. Kazanlik. у. 1915. leg. V. Stribrny (m). 2) Macedonia, in saxosis ad Stip, 12. V1.1922. leg. Т. SoSka (a). (Abb. III, 5). Zwischen 2 und 4: Kazilane, Bez. Sofia, v. 1920. leg. В. Stefanoff (a) (Abb. III, 10). Man kann also in Bulgarien zwei verhältnismäßig stabile Formen von Euphorbia rupestris Friv. unterscheiden, und zwar die Typen | und 2 von denen der Typus 1 wohl die von Frivaldsky und später von Formanek beschrie- bene typische Pflanze ist und der Typus 2 eine ostmazedonische geogra- phische Rasse darstellt. Eine gute Rasse stellt vielleicht auch der Typus 3 dar, es wäre aber, des mangelhaften Materials wegen, eher verfrüht, eine endgültige Meinung darüber auszuprechen, Was den Typus 4 anlangt, so ist er, wie es scheint, nur eine zufällige Erscheinung. Dementsprechend kann man vorläufig zwei charakteristische Variationen von Zuphorbia rupestris Friv. in Bulgarien systematisch unterscheiden: 1. Var. tenuicornis m. — Die von Frivaldsky beschriebene Pflanze. 2. Var. planicornis m. — Planta sat humilis, caulis cca. ad 6--7 cm longi, e colo lignescente multiramoso procumbentibus vel adscendentibus, saepe rubello tinctis, sat dense foliatis, internodia infima et media foliis saepe obtecta. Folia caulina sat brevia, 5—17 mm longa, cum folia floralia saepe rubello tincta ; cyatharum glandulae cornulis planis antice obtusis et saepe emarginatis instructa, saepissime rubella (Abb. Ш, 1). Crescit in saxis marmoreis mt. Риш, divisu aquarum inter valles Kamenitiza et Suhodol, supra urbem Razlog, ad cca 2350 m.s.m., plantae florescentiae et fructiferae legi 7. Augusto 1939. Inwiefern die Form der Hüllbecherdrüsen der italiänischen Euphorbia Ba- rellieri Savi konstant ist, konnte ich nicht prüfen. Die von mir untersuchten Hüllbecherdrüsen der Pflanze aus Ligurien haben die auf der Abb. Ш, 7 darge- stellte Form. Die Е. Barellieri Savi mit Е. saxatilis Jacq. verbindende Е. Kerneri Huter hat ein beschränktes Vorkommen in Südtirol und Übergänge sind mir unbekannt. Ihre Hüllbecherdrüsen haben ziemlich kurze Hörnchen. Euphorbia terracina L. mit welcher Е. rupestris Friv. seinerzeit verwechselt wurde, (vgl, Ме!епоузКу, in Sitzungsber, d, K. böhm. Ges. f. Wissensch. Prag, 164 Prof. N. Stojanoff 1887; Velen., Flora bulgarica, p. 508), hat bedeutend schmälere und längere Hörnchen, die mehrmals länger als der Querdurchmesser der Hüllblätterdrüsen sind (vgl. Abb. Ill, 8). Was die österreichische Zuphorbia saxatilis Jacq. betrifft, in deren Verwandtschaft Е. Barellieri Savi und Е. rupestris Friv. gehören, so besitzen die Hüllbecherdrüsen der von mir untersuchten Pflanze vom klassi- schen Fundorte (Gutenstein bei Baden) ganz kurze, an der Spitze schwach ver- dickte und abgerundete Hörnchen, welche etwas an die bulgarische Pflanze aus Strand?a erinnern; die Blattform dieser Pflanzen unterscheidet sich allerdings voneinander bedeutend, 10. Euphorbia amygdaloides L. var. pirinicola m. — Tota planta glabra. Folia minora, inferiora 2:5--35 cm longa et 10—12 mm lata, breviter lanceolato- obovata; folia cauliorum steriliorum vix 1-3 cm longa, plerumque obovata et apice saepe rotundata vel inconspique acutata. Inflorescentia simplicia, pauci- flora, subracemosa, ramis abbreviatis. Crescit in graminosis saxosis mt. Pirin, non procul lacu Suhodolsko, ad cca. 2000 m.s.m., solo marmoreo. Planta flo- rifera et fructifera legi 30, VII. 1939. Von der ebenso kahlen subsp, Chaixiana (Timb. Lag.) Boiss. unterscheidet sich die pirinische Abart vor allem durch den einfachen, fast traubenartigen Blütenstand und die kleinen Blätter. 11. Chaerophylium aureum Г. Е glabriusculum Koch — In glareosis mar- moreis mt. Риш, valle Kamenitiza, cca 1800 m.s.m. ер! 1. Augusto 1939. Die Form ist für die Flora Bulgariens neu. 12. Scutellaria alpina L. — Auf dem Gipfel Mazalat, im Zentral-Balkan, im J. 1937 von S.M. dem König gesammelt und im kgl. Botanischen Garten in Sofia kultiviert. Diese Art war zur Zeit auf dem Balkangebirge unbekannt. In Bulgarieiı war sie nur auf dem Pirin und dem Ali-Botusch gefunden, wo sie übrigens ziemlich verbreitet ist. Der vollkommen isolierte Fundort auf Mazalat stellt zweifellos eine Relikterscheinung dar, 13. Über die Variabilität von Ulmus foliacea Gilib. (U. campestris L.p.p., U. glabra Mill.) in Bulgarien. Herr Prof. Dr. O. Appel (Berlin) teilte mir freundlichst mit, daß ein von ihm bei Karlovo-Bad im J. 1938 gesammeltes und von mir als „Ulmus campestris L.“ bestimmtes Material, sich bei näherer Untersuchung als eine der U. procera Salisb. verwandte Rasse erwies, welche zur Zeit in der Flora Bulgariens unbe- kannt war. Er bat mich bei dieser Gelegenheit, die sofioter Herbarien nach jener Ulme zu untersuchen. Bei dieser Revision erwies sich, daß es mit unserer Ulme ungafähr so steht, wie mit mehreren anderen Arten und Artengruppen unserer Flora, d. h. es erwies sich diese Art ziemlich polymorph. Die echte englische Ulme fand ich allerdings in diesen Materialien nicht und vermute auch kaum, daß sie in Bulgarien vorkommt. Die englische Ulme (nach den Belegen aus Cambridge) hat verhältnismäßig große und breite, krau- tige, ziemlich grob doppeltgezähnelte Blätter und mit ziemlich rauhen abstehen- den Haaren bedeckte einjährige Zweige; ihre Blattstiele sind bis 1 cm lang. Die Kritische Studien undkl eine Mitteilungen 165 bulgarischen Feldulmen haben dagegen verhältnismäßig kleine (сса. 35—7 cm lange, selten darüber) etwas lederige, stümpflich doppelt bis fast einfach gezähnelte Blätter; deren Zweige sind meist kahl. Die Blattunterseite ist meist so behaart, wie bei der echten Ulmus foliacea Gilib., d. i. nur an den Nervenwinkeln weiß- lich gebärtet, sonst kahl, und mit kleinen sitzenden rötlichen Drüsen versehen. Man findet aber auch Blätter, deren Unterseite entlang der Nerven und bisweilen auch dazwischen zerstreut rauhaarig und der Blattsticl 4- 10 cm lang ist, die sitzenden rötlichen Haardrüsen fehlen oder sind nur sparsam vertreten, die einjährigen Zweige sind entweder kahl oder etwas anliegend behaart. Diese Abb. 4. — Blattformen von Ulmus foliacea Gilib.: rechts subsp. procera (Salisb.) aus Cambridge, England; links subsp. suberosa (Moench) aus dem Kamtschia-Tale in Bulgarien. Blattform gehört der Ulmus suberosa Moench an. Die beiden Formen findet man zuweilen im Material vom gleichen Fundorte und sie sind oft durch Übergänge miteinander verbunden (conf. H. Tedd et W. Turrill, in Kew Bull, 1933, р, 232). Typische Zweige von Ulmus foliacea Gilib fand ich allerdings vorwiegend am Material aus Nordbulgarien, sowie vom westbulgarischen Hochlande. Sie gehören meist zu der var. pubescens K. Schneid. (Laubholzk., I, p. 220). Dage- gen findet man im Material aus Bulgarisch-Mazedonien, Oberthrakien und dem Küstenlande des Schwarzen Meeres meist Ulmus suberosa Moench sowie Über- gänge, welche sich der Ulmus tortuosa Host mehr oder minder nähern. А. Hayek (Prodromus florae peuinsulae Balcanicae, 1, p. 91) hält, meines Erachtens nach unrichtig, Ulmus tortuosa Host für eine Variation von Ulmus procera Salibsb,, welche er in die nahe Verwandtschaft von Ulmus scabra Mill. (U. montana With.) stell. Halacsy (Conspectus florae Graecae, Ш, p. 122) hat sie als Ulmus campestris L. var fortuosa angegeben. 166 Prof. N. Stojanoft Eine Scheidung von Ulmus foliacea Gilib. und U. procera Salisb. in zwei selbständige Arten halte ich für kaum gerechtfertigt, da sowohl die Blüten als auch die Früchte dieser Rassen ziemlich gleich sind und die Unterschiede sich hauptsächlich auf die Behaarung der Blätter und der einjährigen Zweige beziehen. Hält man sie jedoch für zwei selbständige Arten, dann ist wohl die über die Balkanhalbinsel weit verbreitete Ulmus foliacea Gilib. der U. tortuosa Host sowohl geographisch als auch morphologisch näher verwandt als die westeuro- päische Ulmus procera Salisb, welche für England beschrieben worden ist und daselbst in typischer Form zuhause ist (vgl. М. Е. Stearn, in scheddis, Sertum Cantabrigiense exsiccatum, N. 16). Betrachtet man dagegen diese zwei nahe ver- wandten Rassen als eine Art, dann hat der Name Ulmus foliacea Gilbert (Exercit. Phytol., II, p. 395, 1792) vor dem Namen Ulmus procera Salisbury (Prod. hort. Chapel Allerton, p. 391, 1796), da früher veröfrentlicht, die Priorität. Eine der Ulmus tortuosa Host theoretisch entsprechende Form fand ich im Material aus Sadovo (Bez. Plovdiv), 14.V.1905, leg. Mrkvicka (a) (kleine, kurz gestielte, unterseits zerstreut behaarte Blätter, behaarte junge Zweige). Von demselben Fundorte liegen aber auch Belege der typischen Ulmus suberosa Moench, sowie Übergänge vor. 14. Die Fundorte von Veronica montana L. in Bulgarien. Veronica montana L. ist in der Literatur nur von wenigen Fundorten Bul- gariens angegeben (Neiceff, in Sbornik za narodni Umotwor., XXIV, 1908, р. 1—83; —— Ca ÄSRISCHES MEER Г in Bulparien,. Fundorte von Veronica montana L. re, Stojanoff, in Ber. d. bulgar. Naturwissensch. Gesellsch.; Stojanoff u. Stefanoff, Flora Bulgariens, 1 Ausg., p. 1012; 2 Ausg., p. 928). Kritische Studien und kleine Mitteilungen 167 Da einige neue Funde dieser Art in Bulgarien in letzter Zeit gemacht wurden und da Veronica montana L. aus Thrazien und Südmazedonien nicht angegeben worden ist, also die Südgrenze ihrer Verbreitung in Bulgarien erreicht, untersuchte ich das in sofioter Herbarien vorliegende Material dieser Art, um ein Gesamtbild deren Verbreitung in Bulgarien zu gewinnen. Bei die- ser Revision ist Veronica montana L. von folgenden bulgarischen Fundorten festgestellt worden: 1) In silvis mt. Stara planina. Araman-Kaja, sub cacum. Balabana, VII. 1901; leg. I. Хей. (m). 2) Wald im Pirin-Geb.; leg. I. Neic. I УШ 1913 (m). 3) In silvis ad Etropolski monastir, 1908; leg. |. Urumoff (m). 4) In silvis umbrosis m. Tikijski Balkan, 1900; leg. I. Urumoff (m). 5) In Walde unter dem Gipfel Bedek, am Wege nach den Schafhüten, 18. VII. 1903; leg. I. Хе. (m). 6) Im Walde auf Kurud2a, 12. УП. 1903; leg. I. Nei£. (m). 7) Im Walde zwischen Uzana und Kurud2a; leg. I. Neid, (m). 8) Südwestlich von Uschite;leg. I. Хек. (m). 9) In fagetis m. Stara planina, cacum MurgaS, сса, 1450 m, 5. m, solo siliquoso, 16. VII. 1940; leg. M. Ruskov (ph). 10) In fagetis mt. Stara pl. loco dicto Cukava, supra pagum Bukovec, cca. 1350 m. 5. m. 27. VII. 1940; leg. M. Ruskov (a). 12) Etropole-Balkan, 1907; leg. I. Urumoff (а). 13) In schattigen Buchenwäldern unweit des Gabrowo-Klosters, 1. VI. 1915; leg. Stefanoff, leg. Stojanoff (a). Die südlichsten bulgarischen Fundorte liegen also in den Rhodopen (Jun- dola) und auf dem Pirin. Der genaue Fundort auf dem Pirin ist aus der Angabe Neideff’s, der diese Pflanze dort gesammelt hat, nicht zu ersehen; aus der übri- gen Liste der von ihm im gleichen Jahre (1913) am Pirin gesammelten Pflanzen (vgl. N. Stojanoff, 1. с.) könnte man vermuten, daß dieser Fund irgendwo im Nordteile des Gebirges und zwar im Bezirke von Bansko gemacht wurde. Im Westteile der Halbinsel scheint diese Art weiter nach Süden zu reichen, da sie in sofioter Herbarien, außer vom Ljubotrn, einem Gipfel des Schar-Ge- birges (und zwar oberhalb des Dorfes Dubrava, 20. МП. 1918, leg. Nikolov) auch aus dem Gebirge Dobro-Pole, unweit der jugoslavisch-griechischen Grenze (8. VI. 1916, leg. Mrkvicka) vorliegt. Weitere Funde in Bulgarien sind allerdings zu erwarten, obwohl es schon klar ist, daß diese Art in Bulgarien mit Ausnahme des Balkan-Gebirges über - aus selten ist. Im Druck erschienen am 16. II. 1941. Regionale Verschiedenheit der bulgarischen Ornis Von Dr. Hans v. Boetticher, Coburg Die Ornis Bulgariens ist in den letzten Jahrzehnten von verschiedenen Ornithologen erforscht worden. Bemerkenswerter Weise sind in den Angaben dieser Forscher teilweise recht erhebliche Unterschiede festzustellen. Es würde zu weit führen, hier alle Unstimmigkeiten in den Angaben anzuführen und zu besprechen. Es mögen daher nur einige Beispiele herangezogen werden. Die mattköpfige Weidenmeise, Parus atricapillus rhodopeus Harr. & Pat. wird von Reiser ausser von anderen Fundorten auch für den Witosch, das Gebiet östlich von Beli Isker, bei Samokow und als besonders häufig zwischen Batak und Rakitowo angegeben. Ich habe die Art im Muss-Allah-Massiv in der mon- tanen, voralpinen und subalpinen Stufe als häufigen Jahresvogel kennen gelernt und habe sie durch Belegexemplare artlich genau feststellen können. Rensch nennt den Vogel weder für das Rilo-Gebiet, noch für den Pirin, und v. Jordans berichtet, dass die Art bei. Chaskowo, oberhalb des Riloklosters und bei Gorna Djoumaya fehlt, und dass er sie erst bei Banderitza im Pirin angetrolfen habe. Wolf & Scharncke trafen diese Meise am Alibotusch an. Ähnlich verhält es sich mit dem Baumläufer, Certhia familiaris L.— Auch diese Art hatte ich in den Nadelwäldern der montanen und besonders der voralpinen Stufe als häufigen Brut- und Jahresvogel feststellen können. Hein- rich gibt sie für die Rhodopen an, Harrison & Pateff fanden sie zwi- schen Beglik und Batak gemein, und auch Wolf & Scharnke trafen sie verein- zelt am Alibotusch an. Dagegen hat v. Jordans die Art sowohl in der Um- gebung des Riloklosters, als auch in den Nadelwäldern des Pirin von Bansko bis zum Fusse des EI Tepe nur ganz vereinzelt angetroffen, und Rensch nennt sie weder für das Rilogebiet, noch für den Pirin. Der Grauspecht, Picus canus perspicuus Gengl. fehlt nach den Angaben von Rensch und v. Jordans den Gebieten am Rilokloster und dem Piringe- birge scheinbar ganz, wurde dagegen von mir in der voralpinen Stufe des Muss-Allah-Massivs verschiedentlich beobachtet und wird auch von Wolf & Scharnke für den Alibotusch angeführt. Der Dreizehenspecht, Picoides tridactylus alpinus Br. wurde von v. Jor- dans nur einmal oberhalb des Riloklosters beobachtet, von Heinrich in drei Exemplaren bei Karlik gesammelt und von mir in den Wäldern der voral- pinen Stufe des Muss-Allah-Massivs als eine relativ häufige Erscheinung fest- gestellt, hier auch von Radeff beobachtet und festgestellt. Solche bemerkenswerte Verschiedenheiten in den Angaben der Sammler Regionale Verschiedenheit der bulgarischen Ornis 169 und Beobachter könnten noch zahlreich angeführt werden, doch mögen diese Beispiele genügen. Wie sind nun derartige Unstimmigkeiten zu erklären? — Ich glaube ап- nehmen zn dürfen, dass es sich hierbei um durchaus regionale Verschiedenheiten in der Zusammensetzung der Vogelfauna handelt, die durch geographische und biotopische Verschiedenheiten der einzelnen Landschaftsteile bedingt sind. Dass innerhalb Bulgariens regionale Verschiedenheiten in der Fauna vorhanden sind, ist selbstverständlich. Dass die Fauna Thraziens, etwa der Grenzgebiete um Od- rin (Adrianopel) herum, eine andere ist, als die Nordwestbulgariens oder der Schwarzen-Meer-Küste, ist einleuchtend und nimmt uns nicht weiter wunder. Aber ich glaube annehmen zu dürfen, dass die Faunenzusammensetzung innerhalb Bul- gariens nicht nur in bezug auf diese deutlich zu Tage tretenden Verschieden- heiten der allgemeinen Landschaftsbildung in grossen Zügen, sondern auch in bezug auf bedeutend geringfügigere Verschiedenheiten innerhalb der engeren Landschaftsteile Änderungen unterworfen sein dürfte. Aus den oben angeführten Beispielen scheint es sich z. B. zu ergeben, dass das von mir erforschte Gebiet am Muss-Allah-Massiv mit den von Reiser und Heinrich und auch von Harrison u. Pateff bereisten Teilen der nördlichen Hänge des Rhodopegebirges (Batak, Rakitowo, Beglik, Karlik usw.) stärker übereinstimmt als etwa mit dem Gebiete um das Rilokloster herum oder mit dem Piringebirge. Dort, am Muss-Allah und im Rhodopegebirge, kommen mattköpfige Weidenmeisen, Waldbaumläufer, Grau- und Dreizehenspechte mehr oder minder häufig vor, hier, im Pirin und am Rilokloster, fehlen diese Arten dagegen offenbar gänzlich oder sind so selten, dass sie von den nach ihnen suchenden Ornithologen übersehen werden konnten. Das von mir bearbeitete Gebiet des Muss-Allah-Massivs befindet sich nun aber am Nordhang des Gebirges, ebenso wie die erwähnten Gebiete der Rhodopen. Dagegen ist das Gebiet um das Rilokloster nach West und teilweise auch nach Süden hin offen. Das. Pirin-Gebirge wiederum streicht von Nord- Nord-West nach Süd-Süd-Ost, und seine Hänge fallen beiderseitig nach den naclı dem Süden hin weit geöffneten Tälern der Struma und der Mesta ab, die beide in nördlicher Richtung durch Gebirgszüge abgeschlossen sind. Die Nordhänge der Muss-Allah-Gruppe und der Rhodopen gehören mithin einem Landschaftsele- ment ап, das einen ganz anderen Charakter besitzt, als eben der Pirin mit seinen benachbarten Tälern der Mesta und der Struma, zu deren System ja auch das Rilotal zu zählen ist. Hier ist vielleicht die Erklärung dafür zu suchen, dass sich die Zusam- mensetzung der Vogelwelt am Muss-Allah-Massiv und in den nördlichen Rho- dopen von derjenigen am Rilokloster und im Pirin in so vielen Fällen deutlich unterscheidet. Es sind demnach offenbar nicht nur die Unterschiede zwischen Tiefland und Gebirge, sowie die verschiedenen Höhenlagen innerhalb des Gebir- ges, sondern doch wohl auch die Richtung des Gebirgsabfalles und der Berg- hänge, die ja ebenfalls klimatisch von Bedeutung ist, massgebend für die Zusam- mensetzung der Fauna des Landes. In diesem Zusammenhang gibt auch der Umstand zu denken, dass offenbar die Avifauna des Alibotusch, trotz seiner erheblich südlicheren Lage, doch in 170 Dr. Hans v. Boetticher einigen wesentlichen Punkten, die gerade hier zufälliger Weise als Beispiele herangezogen wurden, mehr Beziehungen zur Ornis des Muss-Allah-Massivs und der Rhodopen, als zu derjenigen des benachbarten Piringebirges oder der Ge- gend um das Rilokloster herum besitzt. Offenbar betreffen die Beobachtungen von Scharnke & Wolf, soweit es sich aus dem Wortlaut ihres Berichtes ersehen lässt, in der Hauptsache ebenfalls nur den nördlichen Hang dieses von Ost nach West streichenden Gebirgszuges. Das würde dann vielleicht zwanglos auch die vorhandenen Übereinstimmungen mit der Zusammensetzung der Ornis an den Nordhängen des Muss-Allah-Massivs und der Rhodopen erklären. Diese Zusammenhänge sind vielleicht von nicht geringer Bedeutung. Es wäre nach meiner Meinung von grossem Wert, in Zukunft bei der ornitholo- gischen Erforschung des Landes und bei der Bearbeitung der Ergebnisse solcher Forschungen auf die genaue geographische Lage der einzelnen Fundorte mehr als bisher Gewicht zu legen und hierbei nicht nur auf biotopischen Charakter, Florenzusammensetzung, Bodenbeschaffenheit und Höhenlage, sondern auch auf die oro- und hydrographischen Verhältnisse der Landschaft des Fundortes, wie hauptsächlich auch auf die klimatisch nicht unwichtige Richtung des Ge- birgsabfalles und die Hangrichtung zu achten. Es ist nämlich sehr wohl möglich, dass diese Verhältnisse auf die Zusammensetzung der Vogelwelt einen gewissen nicht unerheblichen Einfluss ausüben, was ich auf Grund des oben Gesagten vermute. Um dieses mit absoluter Sicherheit behaupten zu kön- nen, reichen die bisherigen Beobachtungen und Feststellungen allerdings noch nicht aus. Doch dürfte bei einer genaueren Berücksichtigung dieser Momente bei späteren Forschungen wahrscheinlich ein befriedigendes Ergebnis nicht lange auf sich warten lassen. Literatur, auf welche in obiger Schrift Bezug genommen wurde: 1. ©. Reiser, „Ornis Balcanica“ П, 1894, 2. H. v. Boetticher, „Ornithologische Beobachtungen in der Mussalla-Gruppe (Rila-Gebirge) 1916—1918“.— Journ. Е. Ornith. 1919. 3. P. Rensch, „Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Gebirge“. — Orn. Mon. Ber., 1934. 4. J. Harrison & Pateff, „Ornithology of Thrace and Southern Bulgaria“. — Ibis 1937. 5. H. Scharnke & A. Wolf, „Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt Bulga- risch-Mazedoniens“. — Journ. Е Ornith., 1938. 6. A. v. Jordans, „Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulgariens“. — Mitteil. a. 4. Königl Naturwiss. Instit., Sofia,1940. Изучвания върху разпространението на вле- чугитЪ и земноводнитЪ въ България и по Балканския полуостровъ Частъ Ш: Опашати земноводни (Amphibia, Caudata) Отъ Д-ръ Иванъ Бурешъ и Йорданъ Цонковъ Untersuchungen über die Verbreitung der Кер- tilien und Amphibien in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel. Ш. Teil: Schwanzlurche (Amphibia, Caudata) Von Dr. Iw. Buresch und J. Zonkov. Уводъ Шесть години изминаха откакъ напечатахме въ „Известията на ЦарскитЪ Научни институти“ (кн. УП, 1934 г.) втората часть отъ нашитЪ „Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и по Бал- канския полуостровъ“. Презъ всичкото това време отъ 6 години, нашето внима- ние при съставяне на сбиркитЪ въ Херпетологичния отдЪлъ на Царския Музей 65 отправено главно къмъ попълняне на сбирката отъ земноводни животни: жаби, тритони и саламандри. ЗемноводнитЪ животни, съ изключение на нъкои обикновени жаби, попа- датъ много по-рЪдко за наблюдение, отколкото змиитЪ и гущеритЪ. Освенъ това Tb много по-мжчно се консервиратъ (особено въ спиртъ) и заради това рЪъдко см предметъ на колекциониране отъ страна Ha учителитЪ и природоиз- питателитЪ. РЪдко въ училищнитЪ сбирки се виждатъ препарати отъ земноводни животни. Само саламандрата (дъждовника), поради особената си черно-желта пъстрота, по-начесто краси училищнитЪ сбирки. Липсата на достатъчно мате- риали и данни за разпространението на земноводнитЪ въ България бЪ и глав- ната причина, че ние не бързахме съ издаването на третата часть отъ нашата студия. Това правимъ едвамъ днесъ, следъ 8 години събиране на материали изъ България и следъ грижливо проучване на литературата върху разпростра- нението на земноводнитЪ по Балканския полуостровъ и въ Евро-Азия. Днесъ херпетологичния отдЪлъ на Царския Музей притежава вече една богата сбирка отъ земноводни животни, съдържаща, преди всичко, материали събирани лично отъ насъ изъ всички краища на България, а сжщо така и ма- териали изъ други европейски и американски страни. Тия последнитЪ мате- 172 Д-ръ Ив. Бурешъ u Йорданъ Цонковъ риали см били получени, било въ замБна (отъ Проф. Францъ Вернеръ въ Ви- ена) било като подаръкъ (отъ Проф. И. Упхофъ въ Флорида). Казаната херпе- тологична сбирка (вижъ фотография 1, 2иЗ3) е подредена днесь въ 7 специални витрини (голбми 160%X250 см.) и съдържа 1400 екземпляра, отъ които: 344 en Г ТритониотъбЪЛГаРИЯ 4 1 1 -1M 4 im x 3 i N Фиг. 1. — Сбирката отъ тритони въ Царския естествено-исторически музей въ София. Долу сж Triturus cristatus Кагейпи Str.,; най въ дЪсно долу forma bureschi Wolt.; надъ TEXB въ дЪсно сж Triturus alpestris Laur., а до тъхъ въ лЪво Triturus vulgaris 1. — Die Molch-Sammlung im Kgl. Naturhistorischen Museum in Sofia. Unten sind Triturus cristatus кагейпи Str.; ganz rechts unten f. bureschi Wolt.; darüber rechts Triturus alpestris Laur. und links davon Triturus vulgaris L. Изучвания върху разпространението Ha влечугитЬ и земноводнитЪ въ България и пр. 173 препарати жаби въ 642 екземпляри, 83 тритони въ 163 екземпляри и 97 сала- мандри въ 112 екземпляри. Освенъ това около 480 дубликати отъ земноводни животни сж запазени като материалъ за бждещи по-специални проучвания. SE | ДъНдовницистъбългария ГО Фиг. 2. — Сбирката отъ саламандри въ херпетологичния отдблъ на Царския Музей. — Die Salamander-Sammlung in der herpetologischen Abteilung des Kgl. Museums. Освенъ спиртни препарати къмъ казаната сбирка сме добавили и една сбирка отъ скелети на всички видове нашенски жаби. Тия скелети сж били изработени отъ г-нъ Йорданъ Цонковъ и препаратора Иванъ Юлиусъ, 174 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ За съставянето на нашата студия върху разпространението на земновод- нитЪ животни въ България и на Балканския полуостровъ ние сме си послу- жили главно съ материалитЪ съхранени въ гореописаната сбирка на Царския Музей. Понеже тия материали сж събирани отъ всички краища на България, затова и установенитЪ отъ насъ находища и данни да- лече надминаватъ тия, познати до сега въ херпетологичната литература. За Triturus alpestris, напр. ние установяваме 4 нови находища, a до сега ÖB по- знато само едно; за Trifurus cristatis знаемъ вече че се сръща въ България въ 2 ясно различими подвида danubialis и karelinii,; за саламандрата устано- вихме още 30 нови находища и пр. Почти всички амфибии запазени въ казаната сбирка сж били донесени отъ насъ, или пъкъ сж ни били изпратени въ Царския Музей, въ живо състояние!). Това обстоятелство ни е дало възможность да наблюдаваме и опишемъ нЪкои отъ тия животни при естественитЪ имъ живи цвЪтове. Много отъ тЪхъ, особено тритонитЪ сме отглеждали продължително време въ аквариуми и по тоя начинъ сме могли да проследимъ тЪхната метаморфоза или пъкъ да проследимъ промЪната на тЪхното тЪло и окраската имъ презъ време на брачния периодъ. Получаване на въпроснитЪ животни въ живо състоя- ние ни е давало освенъ това възможность да извършваме тЪхното консерви- ране и монтиране правилно (най-напредъ въ формалинъ, а после въ спиртъ 650/,) и съ това да избЪгнемъ тЪхното сбръчкване и разкривяване. Въ повечето отъ голбмитЪ музеи въ Европа човъкъ вижда подредени въ херпетологичнитЪ сбирки препарати отъ земноводни много лошо изработени. Това въ Царския естествено-исторически музей е избЪгнато, тъй като животнитЪ още въ съв- семъ прЪсно състояние сж бивали грижливо монтирани върху бЪли стъклени пластинки и следъ това поставяни въ формалинъ за да се втвърдятъ и чакъ следъ тая манипулация сж били поставяни въ постепенно засиленъ спиртъ (отъ 45 до 750/) за окончателно запазване. Тоя начинъ на монтиране ни е далъ ху- баво приготвени препарати, каквито рЪдко могатъ да се видятъ въ чужде- страннитЪ музеи. Въ живо състояние или въ слабо упоено състояние (за жабитЪ) ние сме извършвали и фотографирането на проучванитЪ отъ насъ животни. Благода- рение на това ние сме получили изображения въ естествена поза и обстановка, каквито фотографии сжщо така рЪдко могатъ да се видятъ въ досегашнитЪ херпетолигични публикации. И въ настоящата Ш часть отъ нашата студия по херпетологичната фауна на България ние сме си поставили за задача да създадемъ българска но- менклатура на опашатитЪ земноводни срЪщащи ce въ България. Преди всичко трЪбваше да издиримъ истинскитЪ народни названия на земноводнитЪ; указа се че такива има сравнително малко. Повечето отъ тЪхъ е споменалъ за първи пжтъ Г. К. Христовичъ (1892), а следъ това и В. Ковачевъ (1912). Истински български народни названия сж напр: дъждовникъ или млЪч- 1) Живи земноводни животни сж ни изпращали: Капитанъ Василъ Бандарски отъ Кюстендилско, Неврокопско, Разложко и Хасковско; Фридрихъ Фусъ (препараторъ) отъ Свищовъ ; учителя Захари Дергачевъ отр с, Брезница Св. Врачко, учителя Георгиевъ отъ Котелъ и др. На всички изказваме тука нашата благодарность, Изучвания върху разпространението на влечугитЬ и земноводнитЪ въ България и пр. 175 никъ за Salamandra salamandra, крастава жаба за всички видове Ви/о, водна жаба за видоветЪ Рала esculenta ridibunda и Капа temporaria, жаба дървесница 3a Ayla arborea. За останалитЪ видове земноводни не можахме да издиримъ истински народни названия. ДаденитЪ отъ В. Ковачевъ на- звания: тритонъ и бумка сж заети отъ чужди езици; чудно е наистина че за тритона, който е едно много очебиюще животно нЪма народно название ; сърбитЪ и хърватитЪ го наричатъ „щуръ“. Фиг. 3. — Една часть отъ сбирката отъ жаби въ Царския естествено-исторически музей въ София. Въ дЪсното отдбление сж Rana ridibunda, а въ лЪвото Bufo vulgris Г. и Bufo viridis Laur. — Еп Teil der Frosch-Sammlung im Kgl. Naturhistorischen Museum in Sofia. In der rechten Abteilung befinden sich Rana ridibunda, links Bufo vulgaris L. und Bufo viridis Laur. За да различимъ 3-Tb вида отъ родътъ Triton (Triturus), ние сме ги на- рекли съ следнитЪ имена: 1. За Triturus (Triton) alpestis сме поставили назва- нието планински или алпийски тритонъ, понеже се сръЪща само въ ви- соко разположенитЪ въ планинитЪ езера и мочури. — 2. За Triturus cristatus; сме поставили названието гребенестъ тритонъ, понеже презъ брачното време мжжкия има на гърба си „гребенъ“ (плавателна ципа насечена като 176 Д-ръ Ив Бурешъ и Иорданъ Цонковъ гребенъ). За да различимъ двата подвида отъ казания тритонъ ние сме нарекли: Triturus cristatus danubialis — дунавски гребенесть тритонъ, а Tri. furus cristatus karelinii — голЪмъ гребенесть тритонъ, тъй като тоя подвидъ е най-голбмъ отъ тритонитЪ срЪщащи се по Балканския полуостровъ. — 3. За вида Triton vulgaris сме запазили названието малъкъ (той е най- малкия отъ нашитЪ тритони) или обикновенъ тритонъ (преведено отъ латинското vulgaris). По-голбма мжчнотия срЪщнахме при поставяне наименованията на нашитЪ жаби. Преди всичко възприехме за рода Ви/о названието крастави жаби, за р. Миа --жаби-дървесници, за р. Bombinator — славянското название бумки, за рода Pelobates — чесновници, а за рода Кала — водни жаби или кекерици. Що се отнася до названията на отдЪлнитЪ видове жаби, тоя въпросъ ще разгледаме въ следната IV часть отъ нашата студия, въ която ще изложимъ изследванията си върху морфологията и зоогеографията на безопашатитЪ земноводни (Salientia). Сведенията и даннигЪ за разпространението на земноводнитЪ въ България бЪха, както казахме, до недавна още доста оскждни. ПървитЪ такива сведення е далъ още презъ 1892 год. заслужилиятъ за изучването на нашата фауна учитель и препараторъ Георги К. Христовичъ. Въ публикацията си „Ма- териали за изучаване на Българската фауна“ (Минист. Сборникъ кн. VII) той споменава покрай другитЪ животни и 6 вида най разпространени въ България земноводни, а именно: Salamandra тасшоза, Rana esculenta, Rana temporaria, Bufo viridis, Bombinator igneus и Hyla arborea. За тия животни той дава и българскитЪ имъ названия, като пояснява отъ где произхождатъ тия имена. Две години по: късно гимназиялниять учитель въ Русе Василъ Кова- чевъ въ една статия подъ сжщото заглавие — „Материали за изучване Бъл- гарската фауна“ (отпечатана въ „Периодическо Списание“ отъ 1894 год.) даде кратки сведения за разпространението въ Северна България на 4 вида земно- водни, именно: Triton cristatus, Вапа esculenta, Bombinatar igneus и На ar- borea,; отъ TExp, вида Triton cristatus за пръвъ пжтъ биде доказанъ въ България. Презъ 1903 год. Василъ Ковачевъ по покана на бележития виенски херпетологъ професоръ Franz Werner направи известни на чуждитЪ зоолози своитЪ херпетологични наблюдения въ България чрезъ една публикувана на нЪмски езикъ статия, отпечатана въ Verhandlungen der zoologisch-botan. Ge- sellschaft in Wien, носяща заглавие „Beiträge zur Kenntnis der Reptilien- und Amphibienfauna Bulgariens“. Въ нея той, покрай оповестенитЪ вече отъ него и отъ Христовича данни, привежда още два нови вида за фауната на България земноводни, именно жабитЪ: Капа agilis и Bufo viridis. Презъ 1905 год. сжщиятъ авторъ увеличи числото на познатитЪ му земно- водни съ още единъ видъ жаба, — Pelobates fuscus (Минист. Сборникъ KH. ХХ1), а презъ 1906 год, още съ 2 нови вида-- Bombinator pachypus и Triton vulgaris (Трудове на Б. Il. II. кн. III). Единъ цененъ приносъ за херпетологичната фауна на България направи презъ 1910 год. професора по зоология въ Софийския университетъ Д-ръ Г. Шишковъ съ намирането въ България (въ СрЪдна-Гора) на алпийския тритонъ Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 177 Море alpestris. Това свое откритие проф. Шишковъ, поради започването на Балканската война, можа да оповести едвамъ презъ 1914 год. въ статията си „Два вида нови за българската херпетология“ отпечатана въ Годишника на Софийския университетъ за 1911/12, 1912 13 години. Най-после презъ 1912 год, споменатиятъ отъ насъ учитель Василъ Ко- вачевъ отпечати своята добре известна на българскитЪ природоизпитатели книга „Херпетологичната фауна на България“ (Пловдивъ, Хр. Г. Дановъ, 1919) и въ нея събра всички познати до тогава (главно събрани отъ него) данни за земноводнитЪ и влечугитЬ въ България. Въ тая си хубава студия той даде, освенъ данни за разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България, още и описания и таблици за опредЪляне на всички познати до тогава видове. Василъ Ковачевъ Öb установилъ следнитЪ видове срЪщащи се въ тога- вашнитЪ предбли на България: 1. Кала esculenta 1. (forma fypica и var. ridi- bunda, 2. Rana temporaria L., 3. Rana agilis Thom, 4. Bufo vulgaris Laur., 5. Bufo viridis Laus., 6. Ayla arborea L., 7. Pelobates fuscus Laur., 8. Вот- binator igneus Laur., 9. Bombinator pachypus Fitz, 10. Salamandra maculosa Laur., 11. Molge cristatus Laur., 12. Molge vulgaris L. и 13. Molge alpestris Laur. Следъ отпечатването Ha Ковачевата „Херпетологична фауна на България“ (1912) трЪбваше да изминатъ цЪли 20 години, за да се създаде наново инте- ресъ къмъ изучване на земноводнитЪ и влечугитЪ въ България. Тоя интересъ се появи въ Царския естествено-исторически музей, дето 6b създаденъ спе- циаленъ херпетологиченъ отдълъ съ специална лаборатория за изработване на спиртни препарати отъ земноводни и влечуги. СбиркитЪ на тоя отдБлъ, както казахме (вижъ Часть | стр. 153 и Часть II стр. 110), почнаха бързо да се раз- виватъ и обогатяватъ съ материали събирани отъ всички краища на България. Едновремено съ това, започна отъ наша страна и проучването на тия материали. ОтпечатанитЪ 2 части отъ нашитЪ „Изследвани върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитъ въ България и на Балканския полуостровъ“ (1933 и 1934), и особено даденитЪ тамъ фотографически изображения на части отъ сбиркитЪ въ херпетологичния отдЪлъ, подбудиха нЪколко видни чужде- странни херпетолози да дойдатъ въ България, за да видятъ и проучатъ тия сбирки (вижъ Часть П, стр. 111). Това бЪха зоолозитЪ проф. Lorenz Müller (отъ Мюнхенъ), Otto Сугеп (отъ Стокхолмъ), Dr. Philipp Lehrs (отъ Мюнхенъ) и Dr. Karl Lankes (сжщо отъ Мюнхенъ). Всички тия изследо- ватели при своитЪ посещения въ България извършиха и херпетологически на- блюдения, които оповестиха въ специални публикации, заглавията на които сж помЪстени въ списъка на литературата даденъ въ края на настоящата студия. Отъ тия публикации за насъ въ случая сж важни 3-тЪ публикации на най- видния днесъ херпетологъ Lorenz Müller озаглавени „Beiträge zur Негре- tologie der Südosteuropäischen Halbinsel. Herpetologisches Neues aus Bulgarien. I, Пи III обнародвани въ Zoologischer Anzeiger 1932, 1933 и 1934 ron. Въ първата отъ тия публикации автора дава подробни сведения за жабата Pelo- байез syriacus balcanicus Kar., nambpena и описана отъ Dr. Stanko Karaman въ Македония презъ 1928 год. и отъ насъ въ България презъ 1938 год. А въ третата си публикации, той дава подробни сведения изобщо за малко познатата жаба Вапа graeca Вег., разпространена главно въ Гърция, Югосла- 12 178 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ вия и Италия и намврена отъ насъ за пръвъ пжть въ България въ подно- жието на Пиринъ пл. презъ 1933 год. Сжщиятъ авторъ Lorenz Müller разработи научно и херпетологич- нитЪ материали събрани въ България презъ 1938 година отъ орнитолозитЪ Dr. A. von Jordans и Dr. Heinrich Wolf (отъ Природонаучния музей въ Бонъ). Отнасящата се до тия материали публикация озаглавена „Über die von den Herrn Dr. v. Jordans und Dr. Wolf im Jahre 1938 in Bulgarien gesammelte Amphibien und Reptilien“ е отпечатана въ „Известия на ЦарскитЪ природо- научни институти въ София“, кн. XII (стр. 1-17). Въ нея относно земновод- нитЪ животни не сж дадени по-нови данни, обаче основно е разгледанъ тамъ въпроса за българскитЪ раси на нощния гущеръ Gymnodactylus kotschyi Steind. (особено расата dureschi Step.), съ който въпросъ не отдавна (1934 и 1937) подробно се занима и чехския херпетолотъ Dr. Ог. St&öpanek (отъ Народния музей въ Прага). Тоя последниятъ сжщо така използува за своитЪ проучвания събранитЪ отъ насъ материали отъ тоя интересенъ гущеръ. ВсичкитЪ тия изучвания, извършени отъ насъ и отъ чужди изследователи, допринесоха много за обстойното и по-подробно изучване на разпростране- нието на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България. Тия проучвания, що се от- насятъ до опашатитЪ земноводни (Апр га Caudata) сж предметъ на на- стоящата публикация. Днесъ за херпетологичната фауна на България сж познати следнитЪ видове опашати земноводни, всички представени съ множество екземпляри въ сбиркитЪ на Царския естествено-исторически музей: = . Salamandra salamandra salamandra L. . Triturus alpestris alpestris Laur. Triturus cristatus karelinii Str, (съ форма dureschi Wolt. и nova forma rilaica), 4. Triturus cristatus danubialis Wolt. 9. Triturus vulgaris vulgaris L. (и преходи къмъ з5р. graeca Wolt.)!). 0» ко За всички тия видове земноводни животни ние даваме, за всЪки видъ по отдЪл- но, както това направихме и за змиитЪ въ часть П отъ нашата студия: |. латинско- то и българско название съ пояснения отъ кжде и отъ какво това бъл- гарско название произхожда; 2. подробенъ списъкъ на познатитЪ до сега на- ходища въ България, a за нъкои видове даваме и находищата по Балканския полуостровъ; 3. за по-важнитЪ въ зоогеографско отношение видове даваме зоогеографски карти на разпространението имъ въ България, на Балканския полуостровъ или пъкъ общото имъ разпространение въ Евро-Азия; 4. за по- вече отъ видоветЪ даваме екологични данни и бележки за тЪхния жи- вотъ и то по наблюдения направени лично отъ насъ: 5. за всички видове да- ваме фотографически изображения направени отъ насъ на екземпляри ло- вени въ България; тия фотографии правятъ подробнитЪ морфологически описа- 1) БезопашатитЪ земноводни — жабитЪ (Salientia) ще бждатъ разгледани въ следващата ТУ часть отъ нашата студия, която ще бжде отпечатана въ кн, ХУ отъ Известията на Цар- скитЪ Научни Институти, Изучвания върху разпространението Ha влечугитБ и земноводнитЪ въ България и пр. 179 ния излишни. Такива описания ние сме дали само за мжчно различимитЪ ви- дове, за които въобще малко е писано въ херпетологичната литература, а сжщо така и за новата форма rilaica отъ Triturus cristatus; 6. тамъ кждето е необходимо дали сме измЪрвания върху размбритЪ на тЪлото, за да се установятъ морфологичнитЪ особености на вида и расата. - Главната цель обаче на тая трета часть отъ нашата студия остава подробното проследяване на хоризонталното, а отчасти и на вертикалното разпространение на земновод- нитЪ животни въ България и на Балканския полуостровъ. За да можемъ да изработимъ зоогеографскитЪ карти за разпростране- нието на отдЪлнитЪ видове по Балканския полуостровъ, ние сме прегледали всичката литература, която сжществува за херпетологичната фауна на Балкан- ския полуостровъ. Два списъка на тая литература сме дали въ края на Ги П часть отъ нашата студия, а сега даваме единъ трети допълнителенъ спи- съкъ. Сжщо така и за изработване на картитЪ представящи общото разпро- странение на отдълнитЪ видове въ Европа и Азия ние сме прегледали спе- циално и руската литература, особенно пъкъ ценната публикация на бележи- тия руски херпетологъ А. М. Никольскт!и, чиято 3 томна, издадена на руски езикъ, монография за влечугитъ и земноводнитЪ на Русия и съседнитЪ земи, отпечатана въ „Faune de la Russie et des pays limitrophes, fondee prin- cipalement sur les collections du Мизбе zoologique de РА садепе Imperiale des sciences de Petrograd“ (Vol. I Chelonia et Sauria, 532 pp. 1915; Vol. II Ophi- dia, 349 pp., 1916; Vol. III Amphibia, 309 рр., 1918), е била оставяна отъ He- славянскитЪ автори почти винаги безъ внимание. Поради това и повечето отъ до сега напечатанитЪ карти съ ареатитЪ на разпространението на амфибиитЪ въ Евро-Азия сж неточни по отношение на източната граница на разпростра- нението. Въ настоящата публикация ние сме дали карти на общото разпро- странение на опашатитЪ земноводни, които карти смЪтаме че отговарятъ по-точно на днешнитЪ познания за това разпространение. По-важнитЪ систематични и зоогеографски резултати, които сме полу- чили при нашитЪ изследвания за разпространението на Urodela въ България и Балканския полуостровъ, сж следнитЪ: 1. За дъждовника, Salamandra зайатапага, установихме, че се сръща въ подпланинскитЪ и гористи мЪста Ha цЪла България, като въ планинитЪ достига 1700 м. надморска височина. Въ сухата, безводна, льосова Дунавска равнина изглежда, че не се срЪща. Съставили сме карта за разпространението на вида по Балканския полуостровъ; отъ нея се вижда, че той се сръща изъ планинскитБ мЪста Ha цЪлия полуостровъ. Ha сжщата карта сме нанесли всички познати до сега находища на близкия до дъждовника видъ Salamandra ага; тоя видъ не ce сръЪща въ България. Общиятъ ареалъ на разпростране- нието на Salamandra зайатапага сме нанесли на една друга карта, която предполагаме да е по-точна отъ всички такива отпечатани до сега. Дали сме рисунки на 10 екземпляри дъждовници, За да се види, до каква степень е развитъ вариабилитета у тоя силно промбнчивъ видъ; отъ тЪхъ се вижда, че въ България преобладаватъ форми слабо изпъстрени съ желти петна; много 180 Д-ръ Ив Бурешъ и Йорданъ Цонковъ рЪдко желтитЪ петна иматъ тенденцията да образуватъ по гърба на жи- вотното две надлъжни желти ивици. 2. Алпийскиятъ тритонъ, Triturus alpestris, е най-рЪдкия отъ българ- скитЪ тритони и се срЪща само въ високитЪ планински езера и локви на мЪсто- височина 1100 до 1200 метра. За него сме установили 4 нови находища въ Рила и РодопитЪ. Издирили сме грижливо всички познати до сега находища по Балканския полуостровъ и сме ги нанесли върху географска карта. На друга карта сме нанесли (при използуване на богата литература) общото раз- пространение на вида. Отъ тая карта се вижда, че алпийския тритонъ не се срЪща извънъ предЪлитЪ на Европа и неговата югоизточна граница на раз- пространение минава презъ България. 3. Гребенестиятъ тритонъ, Triturus cristatus е представенъ въ Бъл- гария съ 2 подвида: Tr. cristatus danubialis и Tr. cristatus Кагейпи. Тия два подвида се добре различаватъ единъ отъ другъ, както по конструкция на тЪлото си, така и по пъстрота на корема и гушката. Вариететътъ dobrogicus (Kiritescu 1930, p. 89) отъ делтата на Дунава изглежда да е само една „фор- ма“ отъ cristatus дапибгайз; сжщо и вариетета macedonica (Karaman 1922, р. 3), е само една трудно различима форма отъ cristatus karelinii. Къмъ под- вида karelinii трЪбва да се зачислятъ и две екологични форми, именно forma bureschi (Wolterstorff) изъ близкитЪ околности на града София и пла- нинската forma nova rilaica отъ студени изворни локви въ Рила планина (на височина 1200 до 1350 м.). За тия две форми сж дадени подробни описа- ния и екологични данни. Дадени сж и две карти за разпространението на гре- бенестия тритонъ (заедно съ всичкитЪ му подвидове) по Балканския полу- островъ и Евро-Азия. 4. Обикновениятъ малъкъ тритонъ, Triturus vulgaris, ce срЪъща на Балканския полуостровъ главно въ 3 подвида: 1. типичния Tr. vulgaris vulga- ris, разпространенъ въ по-голЪмата часть на полуострова, а главно въ север- нитЪ и източнитЪ негови части; 2. Tr. vulgaris meridionalis, разпространенъ въ най-северо-западния жгълъ на полуострова (отъ тамъ неговото разпростране- ние продължава въ Апенинския полуостровъ) и 3. Tr. vulgaris graeca раз- пространенъ въ южнитЪ и западни части на полуострова (въ Гърция, Южна Македония и по ЙоническитЪ острови). Всички познати до сега находища на тия три подвида по Балканския полуостровъ ние сме нанесли на една 300- географска карта. Всички български екземпляри отъ малкия тритонъ принадле- жатъ на типичния подвидъ 77. vulgaris vulgaris, само нъкои екземпляри отъ най-юго-западнитЪ покрайнини на царството правятъ преходи къмъ подвида graeca. Общиятъ ареалъ на разпространението на вида сме нанесли на гео- графска карта, отъ която се вижда, че източната граница на тоя ареалъ пре- хвърля Уралската планинска верига при изворитЪ на рЪка Яйя. Нашата карта иде да попълни даденитЪ отъ Wolf Herre презъ 1933 и 1936 год. карти за разпространението на тоя видъ. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 181 IV. Ordo Amphibia CAUDATA — ОПАШАТИ ЗЕМНОВОДНИ. Fam. Salamandridae — Саламандри — Тритони. 35. Salamandra salamandra salamandra L. — Дъждовникъ. Salamandra maculosa Laur.; Ковачевъ, Херпетол. фауна 1912 стр. 73. Salamandra maculosa Laur.; Schreiber, Herpetologia europaea 1912 ра 126; Salamandra salamandra Linne.; Никольск!и, Фауна Россти 1918 стр. 185. Salam. salamandra salamandra L.; Mertens und Müller, 2. Liste 1940 p. 11. Salamandra salamandra L.; Werner, Amphib. u. Reptil. Griechenlands 1938 p. 14. Народни названия и повЪрия. — Отъ всички опашати земноводни най-често обръща внимание върху себе си саламандрата или както народа я нарича дъждовника. Неговата сравнително по-голъма дължина (най-голбмия нашъ екземпляръ мЪри 193 мм. лължина), черното му лъскаво и мокро тЪло из- пъстрено съ едри лимонено-жълти или жълто-оранжеви петна, прави впеча- тление на всЪки любителъ на природата Народното название „ABK довникъ“ е много сполучливо дадено, защото наистина най-често намираме това силно влаголюбиво животно следъ дъждъ да пълзи изъ росната трЪва на горскитЪ поляни!) Г. K. Христовичъ отбелЪзва (1892 стр. 425), че въ Татаръ- Пазарджишко наричатъ дъждовника още „млЪчникъ“, защото „като се пипне по тЪлото му се появява една бЪла като млбко отровна течность“. Дейст- вително при по-силно раздразнение дъждовника изпуска отъ поритЪ на тЪлото си (особено отъ страни и по гърба), бЪла като млЪко, отровна течность, която BEPOATHO му служи За защита при нападения отъ други животни. Сжщиятъ авторъ казва още: „въ с. Варвара и с. Костенецъ кърмятъ безмлъчни крави съ дъждовникъ, да имъ дойде млЪко“. За дъждовника има и други подобни повЪрия, които е много желателно да бждатъ издирени и записани. Така напр. за дъждовника казватъ въ Самоковско, че той е животно което „не може да изгори въ огънь“. И това наблюдение на народа не е съвсемъ лишено отъ основание, както ще покаже следния наблюдаванъ отъ насъ (Д-ръ Ив. Бурешъ) случай. Презъ 1919 год. рано напролъть въ на- чалото на месецъ априлъ Д-р Ив. Бурешъ съ група туристи 65 на екскурзия по Витоша пл.; Tb ce cnpbxa до Драгалевския манастиръ и понеже времето бЪ още доста хладно напалиха огънь до единъ голЪмъ камененъ блокъ. Следъ като огъня горЪ около единъ часъ и отъ него 65 останало около 50 см. въ диаметъръ голЪмо огнище, покрито съ силно тлъеща жарь, изъ подъ голъмия камъкъ нена- дейно изпълзЪ единъ доста едъръ дъждовникъ, който безъ колебание, съ лениви но не бавни движения, навлЪзе право въ огъня. Наистина той нЪмаше възможность да избЪгне жарьта, защото тя бЪше разположена предъ самата дупка изъ която той излЪзе изъ подъ камъка, но все пакъ той можеше да избЪга край камъка дето горещината бЪ по-слаба, безъ да навлиза направо въ огъня. Докато туриститЪ гледаха очудено какво става и докато Д-р Бурешъ да по- търси пръчка За да избута дъждовника изъ огъня, той 6b вече преминалъ презъ жарьта, като бЪ изпусналъ отъ кожата си обилно не само бЪла, но и про- зрачна течность, която оставяше следъ него следа отъ отчасти загасена жарь. 1) Въ Босна (Югославия) наричатъ това животно сжщо така „дажденякъ“ (Bolkay 1929 р. 58). 182 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ Д-ръ Бурешъ разгледа следъ това преминалото презъ огъня животно; то на- истина бЪ доста обгорено, като пръститЪ на краката му се бЪха превърнали въ малки изгорЪъли топчици, а около муцуната му ce бЪ налепила лига при- мЪсена съ пепель, обаче общото състояние на животното 65 добро и то можеше Фиг. 4. — Salamandra salamandra: въ лЪво — отъ Люлинъ-пл. западно отъ София, на 900 m. в., женски съ естествена дължина 165 мм; — вь дЪсно - отъ ДоспатскитЪ Родопи, 17. 1X. 1934, мжжки съ дължина 188 mm. — Salamandra salamandra : links vom Ljulin-Gebirge, westlich von Sofia, 900 m., Ф, nat. Gr. 165 mm; rechts aus den Dospat- sn 17.1X.1934, <, nat. Gr. 188 mm. добре да се движи и да продължава да живЪе. Kopema на животното бЪше запазенъ и никакви мехури (плюски) не се виждаха по него. Друго нЪкое Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 183 животно, което би попаднало въ сжщия огънь сигурно не би могло да излЪзе отъ него и не би могло да живЪе по нататакъ , преминалия презъ огъня дъждовникъ обаче Ob въ състояние годно за животъ и сигурно слабо обгорблитЪ му пръсти ще се възобновятъ, тъй като регенерацията у това животно е силно развита. Д-ръ Бурешъ си обяснява голбмата резистенция на това животно къмъ огъня и висо- ката температура съ това, че тЪлото на животното е силно напоено съ вода и при дразнене то е способно да изпусне отъ себе си и отъ кожнитЪ си жлези Фиг. 5. — Три екземпляри дъждовници Salamandra salamandra въ Източния Балканъ при с. Долни-Чифликъ, Варненско, 4 У. 1999 г. (фото Д-ръ Бурешъ). — Drei Exemplare des Feuer- salamanders Salamandra salamandra im Ost-Balkan beim Dorfe Dolni-Tschiflik, Bez. Varna, 4. У. 1935. (phot. Dr. Buresch) значително количество влага, която TO доста предпазва отъ огъня, а бързото изпарение запазва тЪлото му отъ силни изгаряния. Отъ това напълно достовЪърно наблюдение се вижда, че повърието на народа (въ Самоковско), че дъждовника „не може да изгори въ огънь“ не е лишено съвсемъ отъ осно- вание; сигурно и отъ народа (овчаритЪ) е наблюдавана, може би при уми- шлени случаи, силната устойчивость на дъждовника къмъ огъня. Дъждовникътъ се срЪща главно изъ обраслитЪ съ буйна расти- 184 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ телность планински и подпланински мЪста. Въ равнинитЪ се сръща само тамъ дето има по обширни гори или храсти. Той липсва въ силно припечнитЪ, голи, пЪсъчливи мЪстности дето не може продължително време да се задържа влага. Не се сръща и високо въ планинитЪ, извънъ зоната на гората, надъ 1800 м. височина. Дъждовникътъ е силно влаголюбиво животно, затова го намираме главно изъ сЪнчести мЪста и то най-често рано сутринь изъ росната трЪва. Той из- бЪгва да се движи презъ пладненитЪ часове, когато пече силно слънце и заради това си търси храната главно презъ нощьта. Презъ лЪтото, когато дълго време не вали дъждъ той се крие подъ нападнали листа, въ хралупи, между корени на дървета, въ пукнатини на скали, подъ съборени дървесни трупи, въ дупки подъ едри камъни и пр. Когато следъ продължителна суша завали проливенъ дъждъ, той напуска своитЪ скривалища и излиза, за да омие въ росната трЪва своето черно тЪло. Въ такова време, следъ дъждъ, най-често намираме дъждовника даже и въ такива мЪста, кждето не сме подозирали да се срЪъща. Презъ зимата дъждовника прекарва заровенъ въ свойтъ скривалища, за които споменахме по-горе. Рано на пролЪть, презъ месецъ априлъ или май, споредъ мЪстовисочината на която живЪе, той напуска свойтЪ скривалища и търси водни локви (вижъ фиг. 6) или тихо текущи води, въ които ражда своитЪ малки.!) Биологични наблюдения. — Дъждовникътъ ражда своитЪ малки ововивипарно въ бистри застояли или слабо текущи води. Въ херпетологич- ната литература е указано, че това става рано напролЪть. Отъ нашитЪ наблю- дения, които ще изложимъ по-долу, проличава, че раждането на малкитЪ може да става освенъ напролЪъть още и презъ есеньта. Така напр. уловената на 6 ноемврий 1917 година при Германския манастиръ (отъ Здр. Бурешъ) женска саламандра, поставена въ аквариумъ съ плитка вода (1 с. м, за да може животното да диша съ главата извънъ водата) роди на другия день 7, около 2 см. дълги ларви, а до 10 ноемврий числото на роденитЪ стана 42. Въ сжщность женската не ражда малкитЪ, а снася едри до 6 мм, полупроз- рачни, слабо бЪло замъглени яйца, въ които вжтре се вижда малката ларва свита на колело съ ясно различими едри черни очи. Веднага следъ снасянето, а най-често още при самия актъ на снасянето, т. е. при излизането на яйцето отъ клоаката на майката, ларвата се раздвижва, изпжва се силно въ него, разкъсва тънката му ципеста обвивка и веднага почва да плува изъ водата около майка си и да размахва своитЪ доста дълги дървовидно разкло- нени хриле. ЛарвитЪ, които ние отглеждахме, бЪха хранени съ живи водни бълхи (Daphnia) и малки червейчета (Änchytrea), а когато поотрастнаха давахме имъ парченца отъ млади дъждовни глисти (Гитбисдае), ТЪ успъшно pacrbxa презъ цЪлата зима (въ стайна температура отъ 100--189), като бЪха поставени нЪколко дена следъ раждането имъ въ аквариумъ съ насадена водна растителность. Къмъ 1 юний ларвитЪ бЪха вече напълно израсли, около 1) Относно въпроса какъ става оплождането вижъ Er. Zeller: Copulationsact von Salamandra maculosa (Zoolog. Anzeiger, Bd. XIV, p. 242—293. Laipzig 1891. Изучвания върху разпространението на влечугитБ и земноводнитЬ въ България и пр, 185 512 см. дълги, съ слаби остатъци отъ закърнблитЪ вече хриле и въ това съ- стояние тЪ почнаха да напускатъ водата и да излизатъ на сухо върху поста- вения въ аквариума камъкъ, стърчащъ надъ водата. ЦЪлото развитие на на- шитЪ дъждовници е траело значи близо 5 месеци. 18 ларви отъ различна възрасть, получени при това отглеждане ние сме запазили въ 2 спиртни препарати въ сбиркитЪ на Царския Музей. — Другъ единъ женски дъждов- никъ, уловенъ на Витоша презъ ноемврий месецъ, роди въ нашия аквариумъ малкитЪ си на 20 декемврий 1932 г. Възрастни ларви съ почти закърнбли хриле и съ появяващи се бЪлезникави петна по гърба ние сме намирали въ с. Владая (Витоша пл.) на 3 май, т.е. Tb сж били родени предишната година презъ есеньта. Фиг. 6. — Долното Смолянско (Пашмаклийско) езеро въ РодопитЪ, на 1150 m. надморска височина. Въ него презъ началото на юлий месецъ се срЪщатъ обилно ларви отъ Salamandra salamandra и отъ Triturus alpestris (фото Ал. Вълкановъ). — Unterer Smoljan-See in den Rhodopen, 1150 m. In ihm findet man zu Beginn des Monats Juni reichlich die Larven von Salamandra salamandra und von Triturus alpestris (phot. Al. Walkanoff) Въ повечето случаи, обаче, дъждовника задържа яйцата въ себе си про- дължително време (презъ зимата) и ги снася чакъ на пролЪть, презъ месецъ май или юний, споредъ топлината на мЪстото, въ което става раждането. Такива съвършено млади наскоро родени ларви сж запазени въ сбиркитЪ на Царския Музей отъ следнитЪ дати: с. Боженци, Орханийско, 13 май и с. Лжджене 4 юний. Тия прЪсно родени напролЪть ларви за да израстнатъ до възрасни ларви имъ трЪбва време отъ около 5 месеца. Такива възрастни ларви има запазени въ Царския Музей отъ следнитЪ дати и находища: 1. СмолянскитЪ езера, 22. VII. (срЪдно голъми ларви, съ хриле и съ слабо проявени петна). - 2. Преобра- женския манастиръ, 2 августъ (възрастни ларви съ почти закърнбли хриле). 186 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йордянъ Цонковъ Al ши Фиг. 7. — 2 SRDRRAR Ha Серен Sans salamandra (всички екземпляри сж сведени до еднаква голБмина): 1. отъ Люлинъ пл., 22. Х. 1934, Ф, дължина 165 mm. — 2. Мургашъ а оесъ Coins. 15 ПОЛА <, 153 мм. -- 3. Чепеларе въ Родопит>, 29. У1. 1924, Q, 180 mm. — 4. Село Боженци, Орханийско, 13. V. 1929, Q, 167 мм. — 5. Село Княжево, Софийско, 17 Х1. 1937, О, 177 мм. — 6. Етрополски Балканъ, северно отъ София, 12. УП. 1919, d, 161 мм. — 7. Витоша планина, Драгалевски манастиръ, 28. VIII. 1924, сИ ръст Софийско, 8. V. 1927, Q, 167 мм. — 9. Пиринъ план., Неврокопско 14. V. 1936, ед 172 мм. -- 10. ТрЪвненски Балканъ, 29. Х. 1924, О, 192 мм. — Die Variabilität des bulgarischen Salamandra salamandra (alle Exemplare sind in der gleichen Grösse dargestellt): — 1. Ljulin-Gebirge, 22.Х.1934, О, 165 mm. — 2. Murgasch-Gebirge, nördlich von Sofia, 15. Х1. 1936, dı 153 mm. — 3. Tschepe- Изучвания върху разпространениего на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България u np 187 3. Извора „Змейови дупки“, 28. УШ. (млади саламандри, почти безъ хриле и съ добре проявени бЪло-желти петна). — 4. Карлуково, 20. IX. (млади саламандри, безъ хриле, съ добре развити петна). — 5. Юндола въ РодопитЪ, 5. IX. (въз- расни ларви съ хриле и петна). — 6. Тодорини-Кукли надъ Петроханъ, 9. XI. (млади саламандри, безъ хриле съ добре развити петна). Нека споменемъ, че ларвитЪ на дъждовника, докато още сж въ водата много приличатъ на малки тритони или на ларви отъ тритони. ДъждовниковитЪ ларви обаче лесно се различаватъ отъ тритоновитЪ по това, че върха на опаш- ката (по право, отвесната плавателна ципа около опашката) у първитЪ е ши- роко закржгленъ, а у тритонитЪ е тЪсно изостренъ. Освенъ това гла- вата на дъждовниковитЪ ларви е винаги по топчеста и отпредъ по ши- роко закржглена. Когато дъждовниковитЪ ларви сж вече по едри (до 9 с. м.) и хрилетЪ имъ почти на изчезване, тогава по гърба имъ почватъ да се проя- вяватъ бЪлезникави петна, които сж началото на желтитЪ петна у възраст- нитЪ индивиди. Отъ казанитЪ петна особено ясно почватъ да проличаватъ тия, разположени отъ страни на главата и по гръбната линия. Вариабилитетъ. — Дъждовникътъ вариира извънредно силно по разположение и комбиниране на желтитЪ петна по гърба му. Мжчно се нами- ратъ даже и два екземпляра, които да иматъ напълно еднакво разположение и брой на казанитЪ петна (виж. фиг. 7). У екземпляритЪ отъ Франция, Пире- неитЪ и Зап. Германия желтитЬ петна сж силно уголъмени и се сливатъ въ две непрекжснати надлъжни ивици, които се простиратъ по гърба на живот- ното отъ главата чакъ до опашката. Тая форма носи названието faeniata из. и има качества на самостоенъ подвидъ. Тя не се срЪща въ България, а нЪма я и другаде изъ Балканския полуостровъ. ХерпетолозитЪ (Mertens und Müller 1928 p. 12; Werner 1938 p. 15) приематъ че на полуострова ce сръща типичната форма Sal. sal. salamandra. За ла ce види въ какви граници вариира нашия български дъждовникъ ние сме изобразили 10 отъ прегледанитЪ отъ насъ 81 дъждовници ловени въ България. Отъ тия рисунки се вижда, че ивъ България саламандрата силно вариира по отношение числото, разположението и голЪмината на желтитЪ петна разположени по тълото имъ. Преобладаватъ обаче екземпляри съ слабо опетнение, т. е. такива, каквито ние сме изобразили подъ Ne 1,2, 6, и 8; по-рЪдко се сръщатъ екземпляри, у които петната се сливатъ по нЪколко заедно (Хе 3, 7, 8), а много ръдко сж такива у които почти всички петна сж слЪти въ една неправилно огжната лента раз- положена по срЪдата на гърба (Ne 2). Много наръдко обаче се забелЪзва тенден- ция да се образуватъ две успоредни желти ивици, както тЪзи у taeniata. По- добенъ случай имаме само | отъ 80 екземпляра и то у тоя, уловенъ въ по- крайнинитЪ на София, въ една градина, на 20. XI. 1940 г. РЪдко попадатъ и екземпляри, които да сж силно изпъстрени по гърба съ множество дребни петна, както Хо 10 на фиг. 7. lare in den Rhodopen, 29. VI. 1924, Q, 180 mm. — 4. Dorf Boschenzi, Bez. Orchanije, 13.V.1929, 167 mm. — 5. Knjaschewo, Bez. Sofia, 17. X]. 1937, О, 177 mm. — 6. Etropole-Balkan, nördlich von Sofia, 12. VII. 1919, с: 164 mm. — 7. Witoscha, Dragalewski-Kloster, 28. VII. 1924, <, 172 mm. — 8. Bez. Sofia, 8. V. 1927, Q, 167 mm. — 9. Pirin-Gebirge, Bez. Newrokop, 14. V. 1936, Q, 172 mm. — 10. Trewnenski-Balkan, 29. X. 1924, Q, 192 mm. 188 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ Отъ всички желти петна най-постоянни сж тия разположени по па- ротиднитЪ жлези (отъ страни на главата) и тия надъ очитЪ. Много постоянни сж и петната разположени отъ горе (отчасти и отъ вжтре) на бедрата и по двата чифта крака. Само у единъ отъ нашитЪ 80 екземпляри се сръща едно нечифтно кржгло петно върху темето на главата (Хо 10). Ако подобно на нашитЪ рисунки се направятъ такива и на екзем- пляри отъ разни страни на Европа и отъ Мала-Азия, предполагаме че ще могатъ да се извлекатъ интересни заключения върху общия вариабилитетъ на Salamandra salamandra!) Разпространение въ България. Въ България, както казахме, дъждовника се срЪща главно по TOPHCTHTB склонове на планинитЪ, а по- рЪъдко въ равнинитЪ и то само тамъ гдето има гори ие влажно. Той е ти- пично сорско животно и понеже у, насъ горитЪ сж главно по планинитЪ, заради това той е повече планинско животно. Най-голЪмата височина на която сме го намирали въ планинитЪ е 1700 метра. ПознатитЪ за сега находища въ България сме нанесли на приложената карта Ne 40, като сме отбелязали тия находища съ сжщитЪ номера, съ които Tb сж означени въ по-долния списъкъ. Тия находища сж следнитЪ: Северна България: Изглежда че дъждовника не се сръща въ сухия, безводенъ, льосовъ теренъ на Дунавската равнина. Затова В. Ковачевъ не го е намърилъ изъ околноститъ на Русе, макаръ че дълги години е изуч- валъ тоя край въ херпетологично отношение. Дъждовникътъ се сръща обаче: 1. Изъ КьошковетЪ надъ гр. Шуменъ (22. VII. 1934 отъ Hop. Цонковъ; Ковачевъ 1912 стр. 73). — 2. Около гр. Ески-Джумая (Ковачевъ 1912 стр. 73). — 3. Изъ гориститъ мЪста при гр. Горна-ОрЪховица и 4. при гр. ЛЪсковецъ Повече се срЪъща обаче по протежение на цЪлата Стара-планина. Стара-планина: 5. По най-източнитъ склонове на планината не да- лечъ отъ брЪга на Черно-море, въ гората Маринъ-тепе при с. Доленъ чиф- ликъ, Варненско (3 екз. ЦМ., 4. V. 1935, събр. A. Якишъ). - 6. ГориститЪ мЪста при гр. Котелъ (ЦМ., 8. VI. 1932 отъ В. Георгиевъ; Ковачевъ 1912 стр. 73) - 7. Надъ гр. Сливенъ (Ковачевъ 1912 стр. 73, споредъ Х. Шкор- пилъ). — 8. Изъ горскитъ мЪста около гр. Търново и при Преображенския манастиръ (Ц.М., 2. VII. 1929 отъ Кр. Тулешковъ; Ковачевъ 1912 стр. 73). — 9. При гр. Габрово (Ковачевъ 1912 стр. 73). — 10. ТрЪвненския балканъ, недалече отъ гара ТрЪвна при пещерата „Змеюва дупка“ (Ц.М., 30. Х. 1924 отъ Ив. Бурешъ; Ковачевъ 1912 стр. 73); около с. Плачковци и Койчевци въ сжщия балканъ (Ковачевъ 1912 стр. 73). — 11. Около гр Казанлъкъ (Ко- вачевъ 1912 стр. 73). — 12. Въ Калоферския балканъ подъ вр. Юмрукъ-чалъ (4 ек. ЦМ., отъ A. Петровъ и Tl. ДрЪнски); Калоферския балканъ (Ковачевъ 1912 стр. 73). — 13. Въ Етрополския балканъ подъ вр. Баба, на 1100 м. вис. (1 ек. ЦМ., 31. Ш. 1924 отъ Д. Илчевъ). — 14. с. Боженци, Орханийско (Ц.м., 13. V. 1929, на 15. М. с. г. роди 10 малки). — 19. Подъ вр. Мургашъ при с. Желява (2 ек ЦМ., 1. X. 1936 отъ В. Петровъ). — 16. При гара Калугерово (2 ex3. ЦМ., 20. XI. 1923 отъ Д-ръ Бурешъ). — 17. Въ прохода 1) Такива 10 рисунки за саламандрата отъ Германия е далъ Günther Hecht въ неговата публикация Zur Geographie und Oekologie des Feuersalamanders (Mitteil. a. d. Zoolog. Muzeum n Berlin, Bd. 19, 1933 p. 172). Изучвания върху разпространението на влечугитЬ и земноводнитЪ въ България и пр. 189 при Петроханъ (Ковачевъ 1912 стр. 73) и по вр. „Тодорини-кукли“ недалечъ отъ Петроханъ на 1300 m. вис. (2 екз ЦМ., 2. XI. 1925 отъ H. Радевъ). Въ Сръдна-Гора е намиранъ: при Стара-Загора (18) и при Чирпанъ (19; Ковачевъ 1912 стр. 73). — 20. По върхъ Богданъ на около 1500 m. в. (Кова- чевъ 1912 стр. 73) и при Панагюрище (21; Ковачевъ 1912 стр. 73). Въ Лозенската планина, която съединява СрЪдна-Гора съ Витоша го има не рЪдко изъ гориститЪ мЪста около Германския манастиръ Св. Иванъ (22; Ц. М., 8. Xl. 1927 една женска, роди 42 малки; другъ единъ екземпляръ 6b уловенъ на 1. IV. 1928 отъ Д-ръ Бурешъ). а tr ee ul ке Карта Ме 40. — ИзвестнитЪ до сега находища на обикновения дъждовникъ Salamandra sala- mandra въ България. СрЪща се главно въ гориститЬ планински мЪста на височина до 1700м. — Die bisher bekannt gewordenen Fundorte des gemeinen Salamanders Salamandra salamandra in Bulgarien. Er findet sich hauptsächlich in den bewaldeten Gebirgen bis zu einer Höhe von 1700 m. Витоша планина. Тука сжщо така дъждовника не е рЪдъкъ изъ влаж- нитЪ планински долове на Драгалевска, Боянска и Владайска рЪъки. Въ Цар- ския музей има запазени екземпляри отъ следнитЪ находища: 23. при Драга- левския манастиръ на 1000 m. вис. (10. IX. 1922 отъ Здравка Бурешъ). — При Боянския водопадъ на 1000 m. вис. (3. М. 1924). — Въ гората при с. Княжево (Ц. М., 3 екз., 6. V. 1929). --24 Надъ с. Владая въ едно изворче на 1050 m. в. (2 exs. LI. M., 3. V. 1934 отъ Йор. Цонковъ). - Въ мЪстностьта 190 Дръ Ив Бурешъ и Иорданъ Цонковъ Брънековъ). — Въ гората подъ връхъ Селимица на 1000 m. вис. (LI. М., 22. V. 1932 отъ Л. Брънековъ). — 25. Надъ с. Крапецъ при извора „Живата-вода“ (LI. М., 12. X. 1928 отъ M. Шосевъ). По Люлинъ планина дъждовника до 1910 год. не 6b рЪдъкъ изъ влаж- нитЪ мЪста на високата букова гора. Следъ изсичането на горитЪ въ тая планина неговото разпространение се ограничи въ влажнитЪ дерета на полу- npecpxHanurb рЪкички. Въ Царския Музей има запазени екземпляри ловени при манастиря Св. Кралъ (20. VI. 1935 отъ Б. Китановъ) и отъ градинката на манастиря Св. Троица надъ с. Банкя (22. X. 1934 отъ Д-ръ Бурешъ). Коньова планина: 26. Около водопада Скакавица въ дефилето на рЪка Струма (I. M., 4. XI. 1934 отъ Йор. Цонковъ и Д-ръ Бурешъ). Осогова планина: 27. При с. Дъждевица, Кюстендилско (Ц.М., 15. IX. 1935 отъ кап. Бандарски). — 28. Изъ буковитЪ гори на мъстностьта „Памука“ (2 екз. Ц. М., 22. VI. 1926 отъ Н. Радевъ; Ковачевъ 1912 стр. 73). Рила планина: Въ курорта Чамъ-Кория (29) A-pp Бурешъ е наблюда- валъ дъждовника до 1700 м. в.; тука това земноводно се срЪща доста рЪдко, изглежда че предпочита широколистни предъ иглолистни гори (Ц.М., 10. VI 1935 отъ Д-ръ Бурешъ; Ковачевъ 1912 стр. 73). — 30. Въ девствената гора „Парангалица“ по юго-источ. склонове на Рила пл. (3 екзм., Ц. М., 3. VI. 1932 отъ П. ДрЪнски и Йор. Цонковъ). Podonumm: Въ тия планини дъждовникътъ се сръЪща по цЪлото имъ протежение, тамъ дето има гори. Познати за сега находища сж следнитЪ: 31. Баня-Костенецъ и въ дефилето надъ водопада (2 екз. Il. М., 15. VI. 1931 отъ Г. Трифоновъ; Ковачевъ 1912 стр. 73). — 32. Изъ влажнитЪ мЪста около - с. Лжджене (ЦМ., 4. VI. 1925, ларви) и въ мЪстностьта „Юндола“ на 950 m. вис. (2 екз. Il. M., 2. VIII. 1928 отъ М. Шосевъ). — 32. По р. ЛЪпаница надъ с. Чепино-Баня на 1200 m. вис. (Ц. М., 31. VI. 1927, ларви, отъ Il. ДрЪн- ски). — 39. Надъ с. Батакъ край Баташкото блато на 1200 m. вис.( 3 екзем, Ц.М., 4. V. 1921 отъ Негово Ben. Царь Борисъ Ill). — 33. При лесничейския домъ „Беглика“ въ БаташкитЪ Родопи (2 екз. Ц. М., 20. VI. 1926 отъ Д-ръ Бурешъ). — 34. с. Варвара, Пазарджишко (Г. Христовичъ 1892 стр. 425). — 35. При с. Любча въ Доспатскитъ Родопи (2 екз. II. М., 20. VI. 1926 отъ фелдфебела Балкански) и при с. Гьокъ-Тепе и Кара-Булакъ на 1500 м. в. (2 екз. U. М. 17. IX. 1934 отъ препаратора В. Петровъ). — 36. При с. Чепеларе на 1100 m. вис. (Il. М., 29. VI. 1924 отъ Н. Радевъ). — 37. Село СтойкитЪ, Чепе- ларско, подъ връхъ Карлъкъ (2 екз. Il. М., 31. VII. 1931 отъ Йор. Цонковъ). — 38. СмолянскитЪ езера подъ вр. Караманджа на 1200 m. (Ц. М., 2 млади ларви, 22. УП. 1938 ловени отъ А. Вълкановъ, заедно съ възрастни ларви отъ Triturus alpestris). Пиринъ планина: 39. Около хладния изворъ надъ с. Банско (3 екз. Ц. M., 23. XI. 1933 отъ kannt. Бандарски). — 40. Въ буковата гора между с. Те- шево и ДЪлчево (3 ers. ЩЦ.М., 14. V. 1936 отъ учителя Г. Т. Георгиевъ). Влахина планина: 41. При с. БрЪсница въ дЪсно отъ КрЪсненското дефиле (2 екз. Ц. М., 30. XI. 1935 отъ учит. 3ax. Дергачевъ!). 1) Учительтъ Захари Дергачевъ на много пжти е изпращалъ за Царския Естест. Исторически Музей, разни фаунистични материали събирани отъ него около с. БрЪсница. За изпратенитЪ отъ него земноводни и влечуги изказваме му тукъ нашата благоларность, Изучвания върху разпространението на влечугитЬ и земноводнитЬ въ България и пр. 191 Въ Странджа планина, както и въ Сакаръ планина дъждовникътъ до сега не е намиранъ; изглежда, че той не ще да липсва тамъ, тъй като го има и по планинитЪ на Мала-Азия (49. При Смирна по Битинския Олимпъ; Werner 1902 p. 1102). Ha приложената тука орографска карта на България (Хо 40) сж нанесени освенъ споменатитЪ по-горе находища още и следнитЪ отъ Македония и Гърция: 45. СвЪта Гора Атонска; — 46. Олимпъ пл. въ Тесалия; — 47. Кара- синанси на р. Вардаръ (Chabanaud 1919 р. 26) и 48. Гевгели (Wolterstorff 1925 р. 236). > r oa > = е да е Карта No 41. — Разпространението на обикновения дъждовникъ Salamandra salumandra (нахо- дищата означени съ черни точки) и на черния дъждовникъ Salamandra ана (находищата означени съ черни трижгълници) на Балканския полуостровъ. — Verbreitung des gemeinen Salamanders Salamandra salamandra (die Fundorte sind durch schwarze Punkte dargestellt) und des schwarzen Salamanders Salamandra atra (Fundorte dargestellt durch schwarze Dreiecke) auf der Balkan-Halbinsel. На Балканския полуостровъ дъждовника е разпространенъ по цБлото му протежение отъ Дунава до най-южнитЪ части на Пелопонесъ (Taygetos, Langhada; Werner 1938 р. 15.) и отъ Адриатическо море чакъ до брЪговетЪ на Черно море. Не се срЪща обаче по ГръцкитЪ и МалоазиятскитЪ острови. Не е констатиранъ съ сигурность и въ БЪломорска Тракия, кждето обаче не ще да липсва по планинитЪ на северъ отъ Деде-Агачъ. По полу- 192 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ острова го има въ: Гърция (Werner 1938 p. 14), Македония (Chabanaud 1919 p- 26; Wolterstorff 1925 р. 235; Werner 1928 р. 15; Karaman 1931 p. 198; Су- ren 1935 р. 130) и по Света Гора Атонска (Bedriada 1897 р. 98), въ Черна Гора (Werner 1898 p. 144), въ Северна Албания (Bolkay 1924 р. 3), въ Дал- мация (Karaman 1928 р. 136), въ Босна (Werner 1897 р. 19; Werner 1898 р. 143; Bolkay 1924 р. 3; Bolkay 1929 р. 60), и въ Хърватско, а He ще да липсва въ Сърбия и Добруджа (при Атмаджа; Kiritesku 1930 р. 88). Въ съседнитЪ на Балканския полуостровъ земи се сръща въ Румъния (главно въ КарпатитЪ; Calinescu 1931 p. 220; Mertens 1929 р. 219), въ Мала- WARTZES MEER SCH Карта Хе 42. — Общото разпространение Ha дъждовника Salamandra salamandra L. заедно съ неговитЪ подвидове въ Европа и Предна Азия. ИзточнитЪ и западнитЪ граници сж очертани възъ основа на установени находища, означени на картата съ черни точки. — Die Allgemein- verbreitung des Feuersalamanders Salamandra salamandra L. (zugleich mit seinen Unterarten) in Europa und Vorderasien. Die Ost- und West-Grenzen sind auf Grund festgestellter Fundorte, die auf der Karte durch schwarze Punkte dargestellt wurden, angegeben. Азия (при Смирна, по Олимпъ при Бруса, по Булгаръ-Дагъ, въ Цилициския Таурусъ; Werner 1903 p. 1102; Wolterstorff 1925 p. 235) и въ Италия (Bed- riaga 1897 p. 127). Въ всичкитЪ тия мЪста и страни саламандрата ce срЪща главно изъ планинскитЪ и гористи мЪста, а въ Гърция и Мала-Азия се срЪща само въ планинитЪ на 600--1600 m. надморска височина (Werner 1938 р. 15). Общото разпространение на дъждовника Salamandra salamandra заедно съ HETOBHTb подвидове, обхваща по-голбмата часть отъ Европа, съ изключение на Англия (Е. Sandars, 1937 р. 364), Ирландия, Скандинавия, Да- Изучвания върху разпространението на Baeuyrutb и земноводнитЪ въ България и пр. 193 ния (Mertens-Müller 1940 p. 12) и Русия (тамъ се сръща само въ най-запад- нитЪ й покрайнини). НЪма го и въ Сицилия, Сардиния и ЕгейскитЪ острови (Werner 1913 р. 132). Извънъ Европа се сръща въ планинитЪ на Мала-Азия, Палестиня и Сирия, а има го и въ АтласкитЪ планини на Северозападна Африка, въ Мароко и Алжиръ (Werner 1913 р. 132). Въ цЪла СрЪдна Европа, а сжщо така въ цЪлия Балкански и Апенински полуострови дъждовника е предста- венъ съ типичната форма Sal. salamandra salamandra L. въ Западна Герма- ния, въ цЪла Франция и въ ПиренеитЪ той е представенъ съ подвида faeniata Dür, въ Северозападна Испания - съ подвида gallaica зеоп., въ Португалия съ подвида molleri Bedr., въ Централна Испания — съ подвида hispanica Wolt.!), на острова Корсика — съ подвида corsica зам, а въ Мала-Азия и Сирия съ подвида orientalis Wolt.). Северната граница Ha разпространението на дъждовника досЪга Холан- aus, Белгия и Северна Германия, безъ Дания (Никольски 1918 стр. 188) и се продължава къмъ изтокъ чакъ до Летония (Никольски 1918 стр. 188). Отъ тамъ границата се спуска къмъ югъ презъ Полша и навлиза въ Русия само въ Киевска и Воронежка губернии (Никольски 1918 стр. 188), дето до- стига своята най-източна граница въ Европа. Въ Бесарабия не е намиранъ, обаче изобилно го има въ КарпатитЪ (Ромъния; Calinescu 1931 р. 13 et p 10. като carpathica nov. ssp.; Кийезси 1930 р. 88). Не е намъренъ съ сигур- ность въ Добруджа (Kalinescu 1931 р. 103), обаче го има по планинитЪ и го- ритЪ на цБлия Балкански и Апенински полуострови като достига и най-южнитЪ имъ части: Пелопонезъ и Калабария (Bedriaga 1897 p. 116-127). Западната граница на разпространението достига брЪговетЪ на Атлантическия океанъ въ Франция, Испания и Северна Португалия. Общото разпространение на дъждовника Salamandra зайатапага, е нане- сено на нашата карта No 42; то показва, че центъра на това разпространение ще да е СрЪдня Европа, кждето той най-изобилно ce срЪъща. Поради това ние приемаме дъждовника за единъ срЪдно-европейски елементъ въ фауната на България). 1) W. Wolterstorff: Über Salamandra salamandra hispanica n. subsp. — Zoologischer Anzeiger. Bd. 118. p. 281—282. Leipzig 1937. 2) W. Wolterstorff: Über eine interessante Form des Feuersalamanders aus Vorder- asien, Salam. maculosa f. orientalis.— Blätter für Aquar. u. Terrar. Kunde. Jahrg. 43, p. 41--48. Magdeburg 1932. — Вижън L. Mülier und © Wettstein: Amphibien und Reptilien von Libanon. — Sitzungsber. Akad. Wissensch in Wien. Mathem-naturwiss. Klasse, Abt. I, Bd. 142. p. 139. 3) Освенъ обикновения дъждовникъ — Salamandra salamandra L. на Балкан- ския полуостровъ ce сръща и Черната canamannpa— Salamandra atra Laur. Тоя видъ, обаче, надали ще да е разпространенъ и въ България, тъй като на полуострова той се сръща само въ западнитЬ му части, а именно: 1. Въ Кроация по Бьелолазица и Голъма-Капела (Кага- тап 1921 р. 196). - 2. Въ Босна по Трескавица пл. (Bolkay 1924 р. 3.). — 3. Въ Далмация по Юженъ-Велебитъ въ Пакланишкото дефиле (Wettstein 1928 p. 18). — 4. Въ Херцеговина на Прень пл. (Karaman 1921 р. 196; Wettstein 1920 p. 387). — 5. Въ Северна Албания на Чафа- Дрожъ (Мегпег 1920 р. 23). Тия находища ние сме нанесли на нашата карта Хе 41 съ три- жгълни знаци. — Освенъ по Балканския полуостровъ черната салзмандра се сръща и по планинитЬ на Крайна, Каринтия, Щирия, Горна-Австрия, Вюртенбергъ, Бавария и въ Швейца- рия по АлпитЬ. На западъ разпространението достига чакъ до СавойскитЪ Алпи въ Франция. Черната саламандра е едно високопланинско животно и въ АлпитЪ ce срЪща по-нависоко 13 194 Д-ръ Ив Бурешъ и Йорданъ Цонковъ 36. Triturus alpestris alpestris Laur. — Алпийски тритонъ. Molge alpestris Laur.; Шишковъ., Два нови вида 1914 стр. 6. Molge alpestris Laur.; Ковачев ъ., Херпетологична фауна 1912 стр. 80. Triturus alpestris Laur.; Werner., Amphibien und Reptilien Griechenlands 1938 p. 17. Triton alpestris Laur.; Schreiber, Herpetologia europaea 1912 p 44, Triton alpestris Laur.; Вълкановъ, Хидробиол. проучв. рилски езера 1938 стр. 134. Triturus alpestris alpesris Гаш.; Mertens u, Müller, Zweite Liste 1940 р. 8. OT» видоветЪ принадлежащи къмъ рода Trifurus най-рЪдъкъ y насъ е алпийския тритонъ. Въ Сев. Германия той се срЪща въ подножието на пла- нинитЪ Ha 200 м. вис. (а и по-низко), а въ АлпитЪ на 2000 до 2500 м., даже и на 2700 m. (споредъ Werner 1938, р. 27). У насъ въ България, аи на цЪълия Балкански полуостровъ се сръща само по планинитЪ и то отъ 1200 до 2200 m. висо- чина. Обитава малки постоянни локви и планински извори или езера (Рила пл.) никога не го намираме низко въ равнинитЪ. Различава се отъ всичкитЪ други видове тритони по това, че долната страна на тЪлото му, отъ долната устна чакъ до клоакалния отворъ, е еднобойна, оцвЪтена оранжево червено, безъ да има по нея черни петна (вижъ Фиг. 8). По тоя бЪлегъ той се лесно различава и отъ младитЪ Triturus cristalus karelinii, особено отъ тия екзем- пляри, които се сръщатъ въ подножието на високитЪ планини (напр. Чамъ- Курия на 1350 м.), и които сжщо така, въ млада възрасть, иматъ ярко оран- жево-червени коремчета, обаче по тЪхъ винаги има по нЪколко, макаръ и малко на брой, черни петна. У алпийския тритонъ тия петна винаги липсватъ. Оранжево червена е и долната страна на краката. Отъ горе тЪлото е едноцвЪтно, почти черно и доста грапаво. Презъ лЪтото когато тритона е на сухо, по гърба му се появяватъ по-тъмни и по-свътли петна, които слабо изпъстрятъ горната повърхнина на тЪлото. Презъ брачното време, което е рано на пролЪть, презъ първата половина на месецъ май, мжжкия има на гърба си не високъ (само 2 мм.) „гребенъ“, който се простира отъ темето чакъ до края на опашката. По продължение на опашката тоя гребенъ е по-високъ, до 5 мм. „Гребена“ погледнатъ отъ горе е нашаренъ съ черни и желти рЪзки, които въ видъ на броеница се продъл- жаватъ по гърба и горния ржбъ на опашката. По опашката тия черни рЪз- чици по „гребена“ сж по-дълги, а при тила сж като черни точки, раздЪлени една отъ друга съ желти точки. Отъ страни на тЪлото, презъ брачното време, у двата пола се намиратъ множество бЪли точици, а между тЪхъ ясно личатъ по-едри, изразително черни точки и петна. Особено ясно тЪ ли- чатъ по устнитЪ, по странитЪ на корема и по опашката; тука Tb ce пре- връщатъ вече въ едри, кржгли, черни петна. Черни петна има и по горната по- връхность на краката и пръститЪ (виж. фиг. 8). Freytag (1935) и Wolter- storff (1925-1938) 1) приематъ че алпИския тритонъ е представенъ въ Европа отколкото обикновения дъждовникъ, тамъ нейното вертикално разпространение обхваща висо- чинитЪ между 700 до 2850 m. (Werner in Brehm 1913 р. 134). За Рила пл. съ положителность може да се твърди, че тамъ He се сръща Черната саламандра. 1) W. Woltestorff: Eine neue Unterart des Bergmolches, Triturus alpestris graeca aus Griechenland. — Blätter Ад. Terrar. Bd, 36, 1935 p. 127--126, W. Wolterstoff: Triturus alpestris cyreni, eine neue Unterart des Bergmolches aus Nordwestspanien. — Zoolog. Anz. Bd. 92, 1932, р. 135—141, Изучвания върху разпространението на влечугитБ и земноводнитЪ въ България и пр. 195 съ 5 подвида (географски раси): alpestris Laur. (главно въ СрЪдна Европа), eyreni Мой. (въ Испания, КантабрийскитЪ планини), apuana Bon. (Север. Италия), veluchensis Wolt. (СрЪдна Гърция, Велухи планина) и reiseri Wern. (Босна, Враница планина). Къмъ кой подвидъ принадлежи нашия алпийски тритонъ не може още съ положителность да се каже, тъй като събрания до сега мате- риалъ не е още достатъченъ. За сега ние приемаме, че той принадлежи на ти- 1 2 3 4 Фиг. 8. — Triturus alpestris alpestris отъ мЪстностьта Беглика въ БаташкитЬ Родопи на 1500 m височина (вижъ фиг. 12), 23.М. 1923 год: — 1. Женски отъ горна страна; -- 2. мжжки отъ страни; — 3 и 4. сжщитЪ екземпляри отъ къмъ коремната страна. — Triturus alpestris alpestris vom Fundorte Beglika in den Bataker Rhodopen aus 1500 m Höhe (siehe Abb. 12), 33.V.1923: — 1. Weibchen von oben; — 2. Männchen von der Seite ; — 3. und 4. die gleichen Tiere von unten. пичния подвидъ Triturus alpesfris alpestris Laur. За такъвъ възприе и беле- жития познавачъ на тритонитЪ Dr. Wolterstorff, изпратения му отъ насъ мжжки екземпляръ, ловенъ въ РодопитЪ, Освенъ това, другъ единъ виденъ хер- 196 A-pp Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ петологъ проф. Fr. Werner, въ последната си публикация Die Amphibien und Reptilien Griechenlands (1938) твърди, че прегледанитЪ отъ него 8 екземпляри (5 мжжки и 3 женски) произхождащи отъ Парнасъ пл. въ Гърция (var. graeca Мой.) по нищо не се различаватъ отъ типичнитЪ екземпляри произходящи изъ околноститЪ на Виена. РазмеритЪ на тЪлото у нашитЪ екземпляри сж дадени на приложе- ната таблица на стр. 197. Разпространение въ България: 1. Сръдна-Гора. Първото находище на тоя видъ въ България е планината СрЪдна-Гора, дЪто алпийския тритонъ е билъ откритъ отъ професора Д-ръ Г. Шишковъ презъ 1910 год. Ето какво казва откривателя му въ своята публи- Фиг. 9. — „Сухото езеро“ въ Рила планина, на 1892 м. надморска височина; фотографирано презъ юний 1930 год. Презъ късно лЪто то изсъхва и отъ него оставатъ само малки ловки въ които на 24 августъ 1933 Ал. Вълкановъ улови нЪколко алпийски тритони Triturus alpestris. — Der „Trockene See“ im Rila-Gebirge, 1892 m, im Juni 1930 photographiert. Während des Spätsommers trocknet er aus und es bleiben nur einige Pfützen, in denen Al. Wikanoff am 24. August 1933 einige Bergmolche, Triturvs alpestrıs, erbeutete, кация отъ 1914 год: „Само единъ мжжки екземпляръ отъ тоя видъ нам Ъ- рихме презъ първата половина на месецъ май 1910 год. на вр. Малъкъ-Богданъ въ СрЪдна-Гора до Влашкия-изворъ на около 1200 м. височина. Извора е раз- положенъ на западната часть отъ северния склонъ на вр. Малъкъ-Богданъ въ мЪстностьта Циганската поляна.“ 2. Рила-планина: а). Сигурно установени екземпляри е уловилъ въ Рила пл., и то въ Сухото езеро, на 1892 м. надморска височина, на 24 августъ1933 год., аси- стента по зоология въ Софийския университетъ Александъръ Вълкановъ. Презъ това време Сухото езеро е било отчасти пресъхнало и отъ него сж оста- нали нЪколко локви, въ които той е уловилъ 1 екзепляръ, който ние можахме Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 197 | | | | | с IT 16:6 и срине I ср Пек Долец с 9 9 l са 1 - ваеятепо ен ениводия вифиол-нен с!) ее | GE ср 9е | 9е | се | ce 091 08 ас Ir 96 re I ze le BLENMELO ги енижечл 11 | | | | | | | | | | 121-9 01-6-у TI-8| ОТ ПР ГОТАНА ее 9.2148) S:CI+F ISel+S| EIHg сте сте 19 СТ“ чношев | ло вини a9 | 1-9 | 01-9 | 11-919:8+# 0148 огнв пе етно | сетнес |FI49 „сет се| 1149 |EI+E.97149 sad LP PH SH внижич И од | | | | | dd ва| 01 «е 06: 66 6G IG ве | #6 61 «а те са онппойтивит чледя | | | | | | | чнапве и киншойи Ашжой зинкоговеа 6 | | | | | a | | el ea) | el 0 9.78 +? се 1е 06 In и ед оо guAdı eu енижечл 8 | | | | | | съ и ре: r ce + + ст v а r се ср Ha | Е Це ao Sue a eıeHAnÄw вн exdaıa | | | oT огояо ен ATI виншодъжя чо / lesen se ca en cz ge ke лена е та еба ее ера а eredreon | | | | | OT 010x0 вн чичгж киншофижя ч10 9 | | | | | | | | € е е в ес (66 ОВ ро: (е ае | се SG е соев то ощояо ен внижичл вниетновидох с | | | | | | ср | с. Ще ОВ И 59101, 030 и “an ее 1 6 3 en Вр вие 0 вншев | | | енидиш вньобижоур |b с. с ае ети е |ноелн то 8 9 9 с с са теди 5 внизди | | | ро 01 от | 6.8 8 8 | се от 6 от от 6 6 I eine || Di Сото влеявил ен енидиш engtol-HeH е | | II ne a 6 01 от от (Оро ol ol Eis SATT re тт впеявил ен EHHKLG]T (с | | | 81 8 | 18 6.91 | | | 2% gol е8 601 88 ПА 08 1011 #8 | если чя огоиф вн внажичи втоо 1 | | | раребадн тт РА | 5 16 РТРГР 16 IP elle ern, БЕРЕ те sea, ‚oug "N 0091 CH гойя и са ен 09 Ndgwevd чпия : sg изонвиоко вяим94 чтоонтофи “ипопод ияшетеа -аво ондий Оиошчони: "ıne] сашвяалу SNANLIAL N по мож 0 Ха маи | —_——oob ааа 198 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ да видиме. - 6). Сжщиятъ Александъръ Вълкановъ, който отъ много години се занимава съ изучаване фауната на РилскитЪ езера, можа да улови 2 мжжки и единъ женски въ Якорудското рибно езеро подъ вр. Налбантъ на 2195 м. надморска височина, на 17 августъ 1937 год. Единъ отъ тия мжжки Фиг. 10. -- Якорудското рибно езеро, на 2195 м. надморска височина, въ Рила планина, подъ върха Налбантъ. Горната часть на езерото е плитка и силно обрасла съ блатна растителность; тамъ се сръща редовно Triturus alpestris (Фото Ал. Вълкановъ). — Der Fischteich bei Jako- ruda, 2195 m, im Rila-Gebirge, unterhalb des Nalbant-Gipfels. Der obere Teil des Teiches ist seicht und üppig von Sumpfpflanzen bewachsen ; dort findet sich regelmässig Triturus alpestris. (phot, Al. WlIkanoff). екземпляри е подаренъ отъ него за сбирската Ha Царския Музей. Казаното езеро е голЪмо, обаче не много дълбоко; горната му часть е много плитка, Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. полупресушена и представлява обширна мочуреста поляна и тресавище (вижъ фиг. 10 и 11) обрасло съ висока трЪва и прорЪзано съ криволичащи поточета и локви. Въ тия локви се въди алпийския тритонъ. Въ самото езеро има и доста риба пъстърва. -- в). Дръ Ив. Бурешъ при многобройнитЪ си изкачвания на вр. Мусала винаги е търсилъ въ МусаленскитЪ езера и въ мочуритЪ подъ Мусаленската хижа тритони, обаче никога не ги е намърилъ тамъ. Въ Мусален- скитЪ езера нЪъма тритони, вЪроятно поради това, че последнитЪ сж разположени много високо (надъ 2500 м.). Сжщо така и въ Сарж-гьолското езеро, което е разположено на 2350 м. вис. той не е можалъ да намбри алпийския тритонъ въпрЪки старателно и многократно търсене. Въ Сарж-гьолското езеро добре ви- рЪе американска пъстърва (Trutta iridea) и жабата Rana temporaria. Пъстър- Фиг. 11. — Якорудскота рибно езеро въ Рила планина, на 2195 m. надморска височина. Въ преденъ планъ е затлачената плитка часть на езерото, обрасла съ буйна трЪва и прорЪзана съ канали и локви, въ които се вжди Triturus alpestris. Въ дълбоката часть на езерото има риба пъстърва и затова тамъ тритона не се сръща. (Фото Ал. Вълкановъ). — Fischteich bei Jakoruda im Rila-Gebirge, in 2195 m Höhe. Im Vordergrund ist der morastige seichte Teil des Sees, bedeckt von dichtem Graswuchs und durchschnitten von Kanälen und Pfützen, in denen Triturus alpestris gedeiht. Im tiefen Teil des Sees sind Forellen, weshalb dort der Molch fehlt. (phot. Al. Wikanoff). вата, която е граблива риба, прави вЪроятно невъзможно живЪенето на три- тона въ това езеро. 3. Централни Родопи. Тука Д-ръ Ив. Бурешъ намбри алпийския тритонъ на 24 юний 1921 год. предъ лесничейството Беглика въ Баташкитъ Родопи въ малки локвички край пжтя Батакъ- Доспатъ, на 1500 m. надморска висо- чина. Планинскиятъ потокъ (наричанъ „Колибишка рЪка“), притокъ на р. Дам- лж-Дере, който тече не далечъ отъ лесничейството изъ необрасли съ борова гора поляни, образува на мъста локви съ слабо текуща вода. на дъното на 100 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Понковъ които (не по дълбоко отъ 50 см.) Д-ръ Бурешъ наблюдава нЪколко десетки вече възрастни, до 5 см. дълги ларви снабдени още съ хриле. А край една локва, на сухо, подъ една полуизгнила дъска, той откри свиги на купъ 3 въз- растни екземпляри (2 женски и | мжжки). Знае се че алпийския тритонъ обича ла живЪе повече извънъ водата, и само рано напролЪть навлиза за кратко време въ нея, за да снесе тамъ своитЪ яйца. — Ha сжщото мЪсто, не далечъ отъ лесничейството Беглика, Негово Величество Царь Борисъ Ш улови на 26 май 1929 год. (презъ време на лова за глухари) сжщо така единъ възрастенъ мжжки екземпляръ, който обаче се намираше още въ водата. — Пакъ тамъ, по наша молба, търси и намъри алпийския тритонъ въ около 20 екземпляри Фиг. 12. — МЪстностьта бЪглика въ БаташкитЪ Родопи, на 1500 m височина. Тукъ Колибиш- ката рЪка (притокъ на Дамлж-Дере) прави голБми криволици и разливи, въ които презъ месецъ май има възрастни Г, Шигиз alpestris, а презъ месецъ юний ларви отъ сжщия видъ (фото Д-ръ Бурешъ) -- Der Fundort Вер ка in den. Bataker Кподореп, 1500 m. Hier bildet der Kolibi-Bach (ein Nebenfluss des Damla-Dere) grosse Schleifen und Schlingen, in denen sich im Monat Mai ausgewachsene Triturus alpestris, im Monat Juni Larven dieser Art befinden, (phot. Dr. Buresch). ловеца Алекси Петровъ, който на 23 май 1932 ron. донесе отъ TEXB 6 екзем- пляри, който сега се намиратъ въ сбирката на Царския Музей. МЪстностьта при лесничейството Беглика изглежда да е много пригоденъ биотопъ за раз- витието на алпийския тритонъ; ние сме представили казаната мЪстность на нашата фиг. 12. З.а. Въ ЦентралнитЪ Родопи се сръща алпийския тритонъ и по на юго- изтокъ отъ Беглика въ ПашмаклийскитЪ езера (Смолянски езера) подъ Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 201 върха Караманджа на 1100 до 1400 м. височина. Тия езера се изливатъ чрезъ р. Кара-Дере въ р. Арда. Тукъ е билъ намбренъ казаниятъ тритонъ, въ най-ново време (презъ юлий 1939 г) отъ г-нъ Александъръ Вълкановъ и то въ множе- N Dark. -2 N “ir - Фиг. 13. — Горното Смолянско (Пашмаклийско) езеро на 1400 м. надморска височина въ Родо- nutt. Голъма часть отъ езерото е обрасла съ буйна растителность; въ него се сръща редовно алпийския тритонъ Trifurus alpestris. (Фото Ал. Вълкановъ). — Oberer Smoljan-See, 1400 m, in den Rhodopen. Ein grosser Teil des Sees ist von dichtem Pflanzenwuchs bedeckt; in ihm findet man regelmässig den Bergmolch, Triturus alpestris. (phot. Al WlIkanoff). ство екземпляри, отъ които T-Hb Вълкановъ 6Ъ любезенъ да подари Ha Цар- ския музей 1 ( и! Ф. Съ откриването на 3 нови находища на алпийския три- 202 Д-ръ Us, Бурешъ и Йорданъ Цонковъ тонъ въ България г-нъ Вълкановъ е допринесълъ много за опознаване на раз- пространението и живота на това рЪдко земноводно животно. Новото открито отъ него находище е най източното на Балканския полуостровъ. Ето какво пише г-нъ Вълкановъ:) за биотопа, въ който се срЪща тритона въ казаното нахо- дище: „Северно отъ Смолянъ (Пашмаклий) върху доста стръмния планински склонъ (на вр. Караманджа) се намиратъ не малъкъ брой езера. Езерата сж раз- положени всецЪъло всрЪъдъ обрасълъ теренъ, при 1100—1400 m. надморска ви- сочина. Повечето отъ тЪхъ представляватъ ливадни низини запълнени съ вода и обрасли гжсто съ разни тревисти растения (Роатооейоп, Menianthes, Еди!- зешт, Сагех, juncus), които презъ лЪтото се окосяватъ (косачътъ стои върху единъ плаващъ салъ и отъ тамъ маха косата). Тукъ следователно нЪма онази категория езера, която ce срЪща по Рила и Пиринъ — езера разположени всръдъ Фиг. 14. — СрЪдното Смолянско езеро на 1200 Mm. надморска височина, въ РодопитЪ. Обрасло е силно съ трева. Въ него се сръща Triturus alpestris. (Фото Ал. Вълкановъ). — Mittlerer Smoljan-See, 1200 m, in den Rhodopen. Stark von Gras überwuchert. In ihm findet man Triturus alpestris (phot. Al. WlIkanoff). скалистъ теренъ. Най-голбмото отъ тЪзи езера достига 150 м. дължина нЪколко други достичатъ дължина до около 100 м., а повечето сж по-малки. НЪкои отъ тия езера представляватъ въ сжщность заблатени и вмочурени ливади. Между първитЪ и последнитЪ има преходи. Най-дълбокото измежду езерата е дълбоко едвамъ 4:5 м.; то есжщевременно и най-високо разположено всредъ гжста смърчова гора... Понеже дъното на езерата е тинесто, TE въ повечето случаи сж буйно обрасли; това се отнася най вече до по-плигкитЪ отъ тЪхъ. Тинесто, обрасло съ расти- телность дъно — това е най-добрата срЪда за виръене на разнитЪ видове 1) А. Вълкановъ: СмолянскитЪ езера. Рибарски прегледъ, год. VII, 1938, стр. 101—103. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 203 дънни езерни животни. Особено много се сръщаха тука т. н. „тршпони“ (ал- пийски тритони, Triturus alpestris)“. По-нататъкъ сжщиятъ авторъ пише: „Смо- лянчани сж пуснали (въ последно време) въ нъкои отъ тЪхъ риба. За най- подходящи за зарибяване сж счетени най-горнитЪ две езера; тука е била пусната американска пастърва“. - Ние ще добавимъ, че ако наистина тая пъстърва се развъди тука, тогава алпийскиятъ тритонъ вЪроятно ще изчезне, 1800 м. 1200 м. 1700 м. 1700 м. 1500 м. 1600 м. 1500 м. Щи. 1700 м. u 1800 m. 20 и. 2000 м 1500 м. > 1400 m. 1000 m. 2000 m. Карта N 43. — Разпространението на алпийския тритонъ T[riturus alpestris no пла- нинитЪ на Балканския полуостровъ. Отстрани на картата сж означени надморскитЪ височини на находищата. — Verbreitung des Bergmolches (Triturus alpestris) auf den Gebirgen der Balkan-Halbinsel. Auf der Seite der Karte sind die Meereshöhen der Fundorte angegeben. тъй като тая риба е много лакома и граблива, а ларвитЪ Ha тритона пред- ставляватъ за нея отлична храна. На описанитЪ по-горе езера ние сме дали изображения (фиг. 6, 13 и 14) направени по фотографии, които любезно ни предостави на разположение г-нъ Ал. Вълкановъ. 204 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ Алпийскиятъ тритонъ сигурно ще бжде намЪренъ и по други мЪста на нашитЪ високи планини, особено въ Западния Балканъ, кждето трЪбва да се очаква, че ще бжде намЪренъ. Тамъ (напр. въ мочуритЪ около Петроханъ) той ще трЪбва да бжде търсенъ рано на пролЪть, докато възрастнитЪ ларви се намиратъ още въ водата, дето TE много по-лесно се забелязватъ. Разпространение по Балканския полуостровъ. - На Бал- канския полуостровъ алпийския тритонъ е разпространенъ само тамъ, дето има високи планини; но и въ тия мЪста той е рЪъдъкъ и се сръща спорадично само въ ограничени мЪстности. ПознатитЪ за сега находища не сж много; ние ги издирихме изъ херпетологичната литература и ги нанесохме на прило- жената тукъ карта Ne 44. На нея находищата сж отбелязани съ сжщитЪ номера, подъ които Tb сж озничени въ следващия списъкъ. Освенъ въ Бъл- гория: 1. СрЪдна-Гора, 2. Рила планина и 3. ЦентралнитЪ Родопи, алпийскиятъ тритонъ се сръЪща още по: l. Планинитв на Кроация: 4. По Сльеменската планина Halb градъ Загребъ (Караманъ 1921 стр. 108). — 5. По планината Биторай при Фужине на 1300 m. в. (Караманъ 1921 стр. 105). — 6. Въ блатото надъ Ясеникъ по пла- нина ГолЪъма Капела край пжтя отъ Ясеникъ за Маркополъ и по БЪлолазица (Мейн. 1928 p. 18). — 7. ПлитвишкитЪ езера източно отъ Бихачъ (Кагатап 1921 р. 795). — 8. Надъ Ябланацъ въ Велебитъ планина (Karaman p. 195). — 9. По планината между Грабарье и Карловагъ (Karaman 1921 р. 195). A сжщо така между Бегово-Раздолье (Karaman 1921 р. 195). ll. По планинить на Далмация: 10. По Велебитъ пл. надъ Обровацо въ локва на 1200 m. в. (Караманъ 1928 стр. 137). — 11. По Свилая планина северно отъ Сплитъ на 1000 m, в. (Schreiber 1912 p. 98; Wettst. - Kopst. 1920 p. 411). Освенъ това на върха Прагъ въ Северна Далмация въ Велебитъ планина (11). : II. По планинитт на Босна: 12. При Скендеръ Вакувъ на 900 m. в. (Bolkay 1929 р. 5). — 13. При Травникъ въ Центр. Босна (Werner 1920 p. 23. — 14. По Игманъ пл. юго-западно отъ Сараево (Bolkay 1929 р. 61) и при Храш- нички станъ (Werner 1898 р. 143). — 15. Враница планина, въ Прокошко езеро на 1636 m. в. (var. reiseri Werner; Ееуегуагу 1922 р. 18). — 16. Бьелашница пл. планина на 1710 м. в. и на Вучия-лука, северно отъ Сараево на 1260 m. в. — 17. Трескавица пл. южно отъ Сараево на 1700 m. в. — 18. По пл. Гола-Яхо- рина на 1740 m. (Bolkay 1920 р. 5). — 19. По пл. Калиновикъ въ Южна Босна (Wettst.—Kopst. 1920 р. 411). IV. По naanunumm на Херцеговина: 20. Прень пл. въ Сев. Херцеговина (Bolkay 1924 р. 5). — 21. Въ езерото на Волуякъ пл. на Херцеговинско-Черно- горската граница (Scharlinski—Wolterstorff 1939 p. 40). А находището Габела (22) въ Южна Херцеговина (сев. изт. отъ Метковичъ) не е сигурно доказано (Bolkay 1924 p. 5). М. На черногорско-албанската граница: 23. Бабино-полье при Плава (Bolkay 1924 p. 5). — 24. Езерцето при Вушня на 1700 м. в. и при Чафа Бо- рита (Bolkay 1924 p. 5). — 25. ИзворитЪ Върнье при Госуя (Bolkay 1924 р. 5). VI. Въ Албания: 26. Чифа Малитъ източно отъ Скутари на 1200 m. в (Wettst.—Kopst. 1920 р. 411). — 27. По Корабъ пл. на 1800—2200 м в, и по Изучвания върху разпространението на влечугитБ и земноводнитЪ въ България и пр. 205 Фуша Корабитъ на 2000 m. в, Фуша Печинецъ на 2400 m. в, Фуша Руднице на 1600 m. в, (Kopst.—Wettst. 1920 р. 411). МП. По планинить на Гърция: 28. По Велухи пл. въ СрЪдна Гърция на 1900-2000 m. в. (subsp. veluchensis Мой; Cyren 1935 р. 129; Freytag 1935 p. 272). — 29. По Парнасъ пл. на около 2000 м. в. (Schreiber 1922 р. 95; Wollterstorff 1935 p. 127; Werner 1938 p. 17). Това последното находище е най-южната точка на разпространението Ha алпийския тритонъ въ Европа. Освенъ това, алпийския тритонъ се сръЪща и по КарпатитЪ въ Румжния и то при: 30. Бущени при Синая (Mertens 1923 p. 213). — 31. Семеницъ въ Карта Ne 44. — Разпространението на алпийския тритонъ (Triturus alpestris) по Бал- канския полуостровъ. Съ черни точки сж означени всичкитЬ познати до сега находища, числата до тЪхъ сж пореднитЪ нумера на находищата споменати въ текста на стр. 204. — Verbreitung des Bergmolches (Triturus alpestris) auf der Balkan-Halbinsel. Durch schwarze Punkte sind alle bisher bekannten Fundorte bezeichnet; die dabeistehenden Ziffern beziehen sich auf die Nummerierung im Text auf S. 204. Банатъ (Calinescu 1931 p. 215), Къндещи на 1200 м. в. (Kiritescu 1939 p. 95), при Брашовъ, Цибинъ, Тазланъ и др. Отъ познатитЪ до сега находища по Балканския полуостровъ, нане- сени на приложенитЪ карти Хо 43 и 44, макаръ че сж още недостатъчни, все пакъ личи, че алпийския тритонъ се сръща на полуострова само по висо- китЪ планини и то на 1000-2400 m. височина Неговото разпространение 206 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ се простира отъ Дунава до Коринтския заливъ, обаче въ източната часть на полуострова, къмъ Черно и Мраморно морета, дето нЪма високи планини, той не ce сръща; нЪма го въ Дунавската и Вардарската равнини, а смщо и въ БЪломорска Тракия. Той липсва въ Пелопонезъ и на ЕгейскитЪ острови. Общото разпространение на алпийския тритонъ (и неговитЪ под- видове) обхваща главно планинитЪ на СрЪдна Европа (Германия, Чехослова- кия, Австрия, Швейцария, Сев. Италия и Сев. Франция). На северозападъ гра- ницата на разпространението му минава презъ Франция, Белгия и Холандия (Wollterstorff 1925 p. 260); на северъ презъ Германия отъ ТевтобургскитЪ пла- Карта Хо 45. — Общото разпространение на Trifurus alpestris (заедно съ всичкитЪ му под- видове) въ Европа. Съ черни точки сж означени всички известни намъ изъ литературата находища, — Allgemeinverbreitung von Triturus alpestris (zugleich mit allen seinen Unterarten) in Europa. Durch schwarze Punkte sind alle unsgaus der Literatur bekannten Fundorte bezeichnet. нини и Харцъ чакъ до Померания, като навлиза отчасти въ Зап, Полша и въ Минската губерния при Мозиръ, дето е най-източната точка на разпростране- нието му (Никольски 1918, стр. 215). На изтокъ границата минава по Cy- детскитЪ планини и БескидитЪ, а отъ тамъ се спуска на юго-изтокъ по Кар- патитЪ и прехвърля Дунава при ЖелЪзнитЪ врата. Отъ тукъ границата отива къмъ югъ по Западния Балканъ (тукъ алпийския тритонъ не ще да липсва!) и по Рило-Родопския масивъ навлиза въ Гърция. Отъ планината Парнасъ (кжлето е най-южната точка Ha разпространението му въ Европа) грани- цата извива къмъ северъ и северо-западъ по ДинаридитЪ и навлиза въ Швей- Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България u np. 207 цария (дето алпийския тритонъ не е рЪдъкъ по АлпитЪ и Юра), а отъ тамъ презъ ПриморскитЪ Алпи и СевенитЪ минава въ ю.-и. Франция (Bedriaga 1897 р. 269) и се продължава по ПиренеитЪ въ Испания, като въ КантабрийскитЪ планини (subsp. Cyreni Мо. 1932 1. с.) достига най-западната си точка (има го и по планинитЪ западно отъ Мадритъ; Mertens—Müller 1928 р. 11). Отъ АлпитЪ ареала на разпространението на алпийския тритонъ се спуска къмъ югъ по АпенинитЪ (въ АпуанскитЪ Алпи — subsp. apuana Воп.), като достига 440 северна ширина!). Въ Англия въпросния видъ не ce сръща; тамъ той е замбненъ съ Гуйигиз helveticus (Ed. Sandars 1937 р. 364). Очертаното по-горе общо разпространение на алпийския тритонъ сме представили на приложената тукъ карта Хо 45, като нанесенитЪ върху нея черни точки сж находища, които съ положителность сж установени въ Европа Отъ тая карта ясно личи, че тоя видъ е единъ типиченъ срЪдноевропейски (и планински) фаунистиченъ елементъ, който извънъ Европа не се срЪща. 37. Triturus cristatus karelinii Str. — Голбмъ гребенестъ тритонъ 37a. Triturus cristatus danubialis Мой. — Дунавски тритонъ Море cristatus Laur.; Ковачевъ, Херпетол. фауна 1912 стр. 73. Triton cristatus Laur.; Schreiber, Herpotologia europaea 1912 p. 110. Мое cristata carnifex Laur.; Никольс к!и, Фауна Poccin 1918 стр. 210. Triton cristatus danubialis Wolt. et Triton cristatus Karelinü Str.;, Wolterstorff, Blätter für Aquarien u. Terrarienkunde 1923 p. 2 et p. 6 (Separ.). Triturus cristatus danubialis Wolt. et Triturus cristatus Karelinii Str., Mertens und Müller, Zweite Liste der Amphib. u. Reptil. Europas 1940 p. 10. Гребенестиятъ тритонъ (Triturus cristatus Laur.) е представенъ на Бал- канския полуостровъ съ нЪколко подвидове и форми, различаването на които е доста трудна задача. Макаръ че нЪколко видни херпетолози (особено W. Wolterstorff, W. Негге) сж се занимавали съ разпространението и подвидоветЪ на това земноводно въ Европа, все пакъ днесь още не разполагаме съ една ясна представа за формообразуването на казания сборенъ видъ. За Балкан- ския полуостровъ се споменаватъ следнитЪ подвидове и форми: subsp. carnifex Laur., subsp. karelinii Str., subsp. danubialis Wolt., var. dobrogicus Kir., var. macedonicus Kar. и forma bureschi Мой. W. Wolterstorff, който е единъ отъ най-добритъ познавачи на опа- шатитЪ земноводни въ Европа, въ статията си Uebersicht der Unterarten und Formen des Triturus cristatus (Blätter f. Aquar, u. Теггаг., Jarg. 34, 1923) приема) че на полуострова Triturus cristatus е представенъ главно съ подвида karelinüi (Strand 1870). Сжщо и херпетолозитъ Mertens und Müller въ тЪхната Liste der Amphibien und Reptilien Europas (1928 p. 11) указватъ, че тоя под- видъ € разпространенъ главно на Балканския полуостровъ, а го има и въ Кримъ, Мала-Азия, Кавказъ и Сев. Персия. Къмъ сжщиятъ подвидъ зачис- ляватъ балканския гребенестъ тритонъ и херпетолозитъ Fr. Werner — за 1) Подробни сведения за разпространението на алпийския тритонъ въ Италия ни даде Dr. Gian Maria Ghidini отъ Зоолог. институтъ на университета въ Римъ, за което тукъ му изказваме нашата голбма благодарность. 208 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Понковъ Гърция (1938 р. 16), G. J. Fejervary - за Албания (1923 p. 10), St. Karaman за Македония (1928 p. 129, като var. macedonica), и сжщиятъ ав- торъ за Кроация и Славония (1921 р. 195). РомънскитЪ херпетолози Calinesku (1931 р. 125—127) и Kiritescu (1930 р. 89) не споменаватъ, че въ тЪхната страна се срЪща подвига karelinii, а указватъ за Дунава подвида danubialis Мой. и за делтата на Дунава var. dobrogicus Kir. Отъ прегледа, който направихме Ha нашитЪ 70 екземпляри Trit. cristatus, запазени въ сбиркитЪ на Царския музей, дойдохме до заключението, че въ България сж разпространени главно 2 подвида (може би самостойни вицове!) а именно: въ Дунава се сръЪща подвида danubialis, а въ вжтрешнитЪ води на България (северна и южна) ce срЪща подвида karelinii. Тия два подвида доста добре се различаватъ по конструкция на тЪлото и по окраска на долната кафяво-червена коремна страна на тЪлото си. Означената съ названието dobro- gicus Ки. форма сръщаща се въ делтата на р. Дунавъ е само едно особено отклоненние отъ Гйигиз cristatus danubialis, a var. macedonicus (отъ македон- Фиг. 15. — Triturus cristatus Кагейпи Str. изъ околноститЪ на града София, 11. VI. 1932, мжжки, естествена дължина 120 мм. — Triturus cristatus karelinii Str. aus der Umgebung der Stadt Sofia, 11. VI. 1932, d: nat. Gr. 120 mm. скитЪ езера) е само едно слабо отклонение отъ Triturus cristatus кагейпи. Къмъ последниятъ подвидъ трЪбва да се зачисли и формата bureschi (отъ околноститЪ на София), която представлява едно едро, при много благоприятни условия за животъ израсло видоизменение. Двата главни подвида karelinii и danubialis срЪщащи се въ България ние ще разгледаме по отдЪлно: : Triturus cristatus karelinii Str. (фиг. 15). Тоя подвидъ ce различава отъ типичния cristatus (a сжщо и отъ danubialis) по това, че тЪлото му е по тлъсто, по тумбесто, главата му е по-широка и по-сплеската отъ горе. Гребена по гърба у мжжкитЪ екземпляри е по високъ и не толкова ситно назжбенъ. Коремната страна е оранжево желта съ едри неправилни черни петна, които въ повечето случаи изглеждатъ като да сж наредени въ 3 надлъжни реда. Особено характерна е долната страна на гушката; тя е оранжево желта и е напъстрена съ малко на брой но доста едри черни петна; разположението на тия петна по гушата хармонира (не е много различно) съ напетняването корема. Презъ брачното време, по странитЪ на сплесна- Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и 3eMHOBONHATb въ България и пр. 209 тата опашка има ясно различима сребристо-бЪла лента. Голбмината на тЪлото достига до значителни размбри, особено у формата Фигезсй!, до 14 см. и даже до 16 см. Фиг. 16.— Triturus cristatus karelinii Str. forma bureschi Мой. отъ искуственото езеро въ Князъ Борисовата градина при София, уловени на 10. V. 1924, въ лЪво мжжки, въ дБсно женски, изобразени въ естествена голЪмина. — Triturus cristatus karelinii Str. f. bureschi Мой. Aus dem künstlichen See im Prinz Boris Garten in Sofia, erbeutet am 10, V. 1924; links £ , rechts Q, In nat. Grösse, 14 210 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ ДаденитЪ по горе бЪлези особено добре изпъкватъ когато ги сравниме съ белезитЪ дадени за подвида danubialis и когато сравниме нашитЪ фигури 16 и 18, които представляватъ фотографически изображения на казанитЪ два подвида. Triturus cristatus karelinii forma Bureschi Wolter. (фиг. 16). Подвидътъ karelinii вариира извънредно силно и то както по голъмина така и по опетняване на коремната и гръбната му страна. Най-едритЪ екзем- пляри, които произхождатъ изъ околноститъ на София (Князъ Борисовата градина) сж били описани отъ W. Wolterstorff като специална форма Bureschi. Описание на тая нова форма казаниятъ авторъ е далъ въ неговия Katalog der Amphibien-Sammlung im Museum für Natur-und Heimatkunde zu Magdeburg (Festschrift, Magdeburg 1925 p. 256). За основа на описанието CA послужили живи екземпляри, ловени въ изкуственото езеро при входа въ Князъ Борисо- вата градина въ София. Това описание въ преводъ гласи (стр. 256): „Отъ тая красива форма притежавамъ 3 възрастни мжжки и 3 млади екземпляри. ТритЪ мжжки екземпляри се отличаватъ отъ другитЪ европейски раси по значителната си голЪмина, 132 до 138 мм, съ по изразително метално- зеленъ цвЪтъ по сребърната опашна ивица и съ по-тъмнитЪ петна на гръбната страна. По тия белези формата Bureschi се достатъчно добре отли- чава отъ всички познати на менъ форми отъ други европейски находища и отъ тия на планината Олимпъ при Бруса. Наричамъ тая добре отличима форма на името на Д-ръ Ив. Бурешъ, на чиято любезность дължа получаването на описанитЪ материали“. Ние ще добавимъ, че главнитъ бЪлези, които отличаватъ описаната форма отъ всички други сж: преди всичко едрия й ръстъ и силно тумбестата форма; а на второ мЪсто, силно и изразително черно опетняване по гърба и по стра- нитЪ, особено силно изразено по главата и отъ горе на двата чифта край- ници. Формата Bureschi е най-едриятъ европейски тритонъ. РазмъритЪ на тЪлото му CA даже много по-едри отъ тия които е далъ Wolterstorff. TIpemb- рени отъ насъ, запазенитЪ въ Царския музей екземпляри мЪрятъ: 140 мм., 145 мм. (3 екземпляри), 150 (2 екз.), 152 мм. 155 мм., а една женска отгледана отъ насъ (Д-ръ Бурешъ и Ад. Шуманъ) въ аквариумъ въ продължение на 21/» години има дължина на тЪлото си 19) мм.. Тоя екземпляръ, когато бЪше умъртвенъ отъ насъ (20. VII. 1934 г.) 65 на възрасть не по малко отъ 3 го- дини (той бъ уловенъ на 10. V. 1932 г), а можеше да живЪе още нЪколко Me- сеци, т. е. единъ Triton cristatus karelinii може да живЪе повече отъ 4 години. Всички споменати по горе едри екземпляри отъ Bureschi бЪха ловени въ изкуственото езеро при входа на Князъ Борисовата градина въ София. Това езеро презъ 1928 до 1933 год. 65 извънредно силно обрасло съ водна расти- телность, особено съ Elodea canadensis (водна чума) и въ него се бЪ развъдила богата водна фауна, къмъ която се числеше и нашия тритонъ. Презъ 1932 год. управлението на парка 6% принудено да вади съ куки водната растителность, която грозеше да изпълни цЪлото голЪъмо езеро. При ваденето на тая расти- телность бЪха уловени около 20 екземпляри, обаче можеха да бждатъ събрани нЪколко десятки. Ние предполагаме, че извънредно благоприятнитЪ условия за животъ (обилна храна, обилна растителность и висока водна температура Изучвания върху разпространението Ha влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 211 презъ лЪтото; приливъ отъ нова вода много слабъ, а отливъ никакъвъ) сж дали възможность на живущитЪ тамъ тритони да развиятъ едъръ ржстъ и дебелина, каквито не сж наблюдавани у никоя друга форма отъ гребене- стия тритонъ. Презъ 1934 год, изъ въпросното езеро бЪ източена водата, разтител- HOCTbTa 65 изхвърлена съ цЪль да може изъ водата да се плува съ лодки Презъ сжщата година бЪха пуснати въ езерото за развъдъ американски пъстърви. Разбира се, че силно грабливата и хищна риба унищожи всички тритони раз- въждащи се въ езерото; следващитЪ години Tb вече не се виждаха тамъ. Презъ късна есенъ на 1939 ron. езерото 65 наново съвършено изсушено и Фиг. 17. — Triturus cristatus karelini Str. forma nova rilaica т., отъ Рила планина, Чамъ Курия, 1350 m. надморска височина, 4.1Х. 1926, ЛЪво: гръбна страна; дЪсно: коремна страна на сжщитЪ екземпляри. — Triturus cristatus karelini Str. forma nova rilaica aus Rila-Gebirge, Tscham-Kuria in 1350 m., 4. IX. 1926; links: Ruckensete ; rechts: Bauchseite derselben Exemplare. всичката тиня изъ неговото джно бЪ изхвърлена навънъ и послужи за торене изъ градината. Съ това бЪха доунищожени последнитЪ остатъци отъ чудно- ватия по своитЪ размъри тритонъ. Дали той ще ce развжди тука въ бждеще не може съ сигурность да се каже, обаче изглежда много вЪроятно, че той пакъ ще навлезе тука, било отъ сжседната p. Перловецъ, било отъ другитЪ езера и локвичкитЪ изъ Князъ Борисовата градина. Triturus cristatus karelinii forma rilaica nov. (фиг. 17). Къмъ подвида karelinii Str. трЪбва да зачислимъ и едно друго видоизме- нение (форма), което е проявено у екземпляритЪ сръщащи се въ подножието и по склоноветЪ на Рила планина (напр. Чамъ-Курия на 1300 до 1350 m. над- 212 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ морска височина). Тая форма се отличава съ обратни бЪлези на тия, които притежава формата bureschi Мой. Преди всичко тя и въ възрастна стадия ви- наги има малъкъ ръстъ, имено 85 до 95 см. и не нараства до по-голъми раз- мЪри; тЪлото й е слабо опетнено, коремната страна е силно оранжево-червена (както у Triturus alpestris) и по нея има много малко черни петна, като най- често Tb липсватъ по срЪдата на коремната лнния (вж. фиг. 17). По гушката петната сж представени само като точки и то малко на брой. Освенъ това по ржба на сплеснатата опашка винаги, даже и у възрастни екземпляри, много ясно личи една лимонено-жълта, остро ограничена линия, която започва отъ задния край на клоаката, по долния ржбъ върви до върха на опашката, отъ тамъ се продължава по горния ржбъ на опашката и рЪзко завършва при ко- рена й, кждето започва трупътъ. Тая лимонено-желта линия много ясно и очебийно изпъква върху тъмно-сивия, почти черенъ гръбъ на животното и му дава особенъ изгледъ (вж. фиг. 17). ОписанитЪ по горе белези сж отчасти характерни за младитЪ екземпляри на Trit. cristatus karelini; нашитЪ планински екземпляри обаче ги запазватъ и въ възрастна форма. Изглежда че много студената вода на планинскитЪ локвени изворчета (около 13--159С, презъ лЪтото), въ които се срЪща нашата форма, бедното съдържание на храна въ тия локви, както и краткия топълъ сезонъ, презъ които животкото може да се развие и да постигне по интен- зивенъ животъ (почти 7 месеци нощната температура е близо до нула градуси) сж станали причина щото, тия рилски тритони, живущи на 1350 м. височина, да запазятъ младовъзрастната си окраска и размъри презъ цЪлия си животъ. Два такива рилски екземпляра Д-ръ Бурешъ държа въ София цЪли две години (20. IX 1935—15 УШ. 1937) въ стъкленъ аквариумъ въ отоплявана презъ зимата стая (температура на водата презъ зимата до 20°C) и обилно ги храни съ. земни червеи ; все пакъ Tb не нарастнаха повече отъ 9 и 95 см. и примитив- ната имъ младовъзрастна окраска остана запазена. Може би заслужава тая особена планинска форма да носи едно специално название Е. rilaica. Въ Царския Музей сж запазени отъ тая форма 4 екземпляри: 2 сж уло- вени отъ П. ДрЪнски въ изворни локви край пжтя отъ Чамъ-Курия за с. Ра- дуилъ на 1350 m. надморска височина (Ц. М. 2 екз., 4. IX. 1926); apyrurb 2 сж уловени надъ Държавния краварникъ при гр. Самоковъ, въ ровове около ли- вадитЪ на 1300 m. височина (20. IX. 1935, 2 екз.). ВсичкитЪ притежаватъ горе- описанитЪ белези. Къмъ подвида karelinii се числи безспорно и формата macedonica Kar. (Karaman, Glasnik Zagreb XXXIV, Heft 3, 1922), която е разпространена въ Охрид- ското и Преспанско езера, въ Скопското поле, при Щипъ и Кочани. БелезитЪ които я отличаватъ отъ истинския karelinii мжчно могатъ да бждатъ посочени, макаръ че Ст. Караманъ е далъ за нея подробно описание (вариабилитета у гребенестия тритонъ е много голЪмъ!). ГлавнитЪ белези, възъ основа на които самъ авторътъ е отдЪлилъ като самостоенъ вариетета macedonia сж следнитЪ: плоска глава, дебела опашка, гребена започва на линията между заднитЪ жгли на очитЪ (y karelinii по напредъ къмъ челото) и съвършена липса на жълтата гръбна линия у женскитЪ и у младит. Относно тоя последния белегъ можемъ да кажемъ, че запазения въ Царския Музей женски Изучвания върху разпространението на влечугитв и земноводнитЬ въ България и пр. 213 екземпляръ, произходящъ отъ с. Богданци, Гевгелийско (т. е. отъ областьта на разпространението на macedonica) притежава много ясно и остро означена жълта гръбна линия, която започва отъ горе на главата и се простира по цЪлия гръбъ, чакъ до върха на опашката. Коремната страна у тоя екземпляръ е слабо опетнена съ малки черни кржгли петна; по сжщия начинъ е опетнена и гушката. Нашиятъ екземпляръ е дълъгъ 9 см. т. е. не е съвсемъ младъ, той е билъ уловенъ презъ октомврий месецъ 1916 год. Разпространение въ България. Подвидътъ karelinü Str. ce срЪъща изъ цЪла България (безъ Дунава и блатата край него). Той обитава застояли води, бавно текущи рЪки (Камчия), езера и малки локви, изпълнени съ вода изкопи и пр. СрЪща се главно изъ низинитЪ, обаче го има и въ подножието на планинитЪ, напр. въ Чамъ-Курия подъ Рила пл, на 1350 m. височина. По- знати за сега находища въ България сж: Северна България: Варна (Ковачевъ 1912 стр. 74) и въ водата на единъ гор- чивъ кладенецъ (набл. Йор. Цонковъ). — 2. РЪка Камчия при с. Доленъ-Чифликъ, Варненско (Ц.М., 14. IX. 1928 отъ Ив. Сокачевъ). — 3. При гр. Шуменъ и Ески-Джумая (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 4. При Горна ОрЪховица, въ локвитЪ при Салханата (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 5. При Търново и ЛЪсковецъ (Ко- вачевъ 1912 стр. 74). — 6. Въ кладенцитЪ на гр. Габрово и гр. ТрЪвна (Ко- вачевъ 1912 стр. 74). — 7. Изъ локвитЪ около гр. Вратца (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 8. Надъ с. Кунино, въ локва до пещерата „Дяволската воденица“ (2 ларви Ц. М., 5. IV. 1924 отъ Д-ръ Бурешъ). — 9. При гара Карлуково, въ една локва между пещеритЪ Проходна и Свирчовица (Ц. М., 4. IX. 1934 отъ проф. Ст. Петковъ, възрастна ларва 8”, см. дълга съ слаби остатъци отъ хрил). Южна България: 1. Въ локви при гара Костенецъ (2 exs. ЦМ, 8. IX, 1931 отъ К. Бахметиевъ). — 2. Въ едно блато край р. Марица при с. Ковачево, Пазарджишко (Христовичъ 1892 стр. 425). -- 3. Блатата край р. Марица при Пловдивъ (Ц. М., 2 екз. 22. X. 1930 отъ Ст. Божковъ; Ковачевъ 1912 стр. 74). — 4. Край Панагюрище и Чирпанъ (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 5. Въ кла- денцитЪ на гр. Стара-Загора (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 6. Въ разливитЪ на р. Балжкли-дере край Хасково (10 екз. Ц.М., 10. У1. 1932 отъ Капит. Бан- дарски). — 7. РазливитЪ на р. Олу-дере при с. Кириловецъ, Хасковско (4 екз. Ц.М. 18. VI. 1932 отъ Капит. Бандарски). — 8. Изъ локвитЪ около гр. Хар- манлий (25 екз. II. М., 1. V. 1933 отъ Тоню Теневъ). - 9. Въ р. Кюприйска край с. Кюприя, Василиковско (3 екз. Il. М., 28. V. 1921 отъ проф. Tl. Петковъ). Юго-западна България: 1. Въ гр. София попада често въ избитЪ на кжщитЪ построени по булеварда край Перловската рЪка (4 екз. Ц. M. отъ разни дати и на 29. ХП. 1920)., а често и въ кжщи разположени далече отъ рЪката (напр. на 1. II. 1940 въ мазето на кжщата на Н. Il. В. Княгиня Евдокия, край шосето София- Врана). Много на често го имаше по-рано изъ изкустве- нитЪ езерца и локви въ Князъ-Борисовата градина край София, особено въ тия край Университетската астрономическа обсерватория (до 1920 год. редовно ловени и наблюдавни тукъ отъ Д-ръ Бурешъ всЪка година презъ априлъ и май). Следъ 1925 ron. тия езерца бЪха пресушени и тритона остана да се cpbına въ голЪмото езеро при входа въ казаната градина; но и тукъ презъ 1934 год. бЪ развъдена американска пъстърва и тая граблива риба унищожи 214 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ тритонитЬ срЪщащи се изобилно тука. — 2. Въ малкитЪ водни басейни на ЦарскитЪ зоологическа и ботаническа градини е намиранъ множество пжти презъ разни сезони и най-често рано на пролЪть. — 3. Изъ рововетЪ изкопани за отводнение на СофийскитЪ гробища при с. Орландовци (9 екз. Ц. М. отъ Т. Теневъ). — Искуственото езеро надъ с. Бояна въ политЪ на Витоша пл. (8 „ex3. Ц.М., 19. V. 1932 отъ Б. Китановъ и Л. Брънековъ). — 4. Около с. Обрадовци, Софийско (2 екз. Ц. M., 29. VIII. 1929 отъ А. Вълкановъ). — 5. При с. Чепинци, Софийско (4 екз. Ц. М., 29. XI. 1923 отъ Н. Радевъ). — 6. Село Калотина, Годечко (Ц. M., 17. XI. 1934 отъ Н. Радевъ). - 7. Блатото при с. Робертово, Софийско (3 екз. Ц. M., 10. V. 1935 отъ Т. Богдановъ). — 8. Чамъ- Курия въ подножието на Рила пл. на 1300 и до 1350 m. вис. (4. IX. 1926 отъ Il. ДрЪнски и 20. IX. 1935 отъ Д-ръ Бурешъ; forma rilaica nov.). — 8. Село Трекляно, Кюстендилско (3 екз. Ц.М., 8. VII. 1929 отъ H. Радевъ). — 9. При гр. Кюстендилъ (Ковачевъ 1912 стр. 74). Triturus cristatus danubialis Мой. (фиг. 18). Тоя подвидъ се различава отъ karelinii по това, че тЪлото му е стройно, по-тънко и по-дълго, главата му е продълговата, шията по-дълга. Коремната страна е оранжево-желта, изпъстрена съ изразително черни, въ повечето случаи малко на брой, кржгли (не жглести) петна. Долната страна на гушката се отличава ясно отъ долната страна на корема; тя е силно изпъстрена съ дребни, черни петна, така че отъ основния желтъ цвЪтъ оставатъ само дребни точ- ковидни или червейовидни петънца. Докато у karelinii гушката изглежда оранжево-желта съ черни петна, y danubialis тя изглежда черна съ желти и бЪли петънца. У единъ отъ нашитЪ женски екземпляри гушката е съвършено черна, тукъ таме осъяна съ бЪли точици. Разпространение въ България: СрЪща се само въ р. Дунавъ както и въ блатата и езерата около него и въ устията на вливащитЪ се въ него рЪки. Познати за сега находища сж: 1. р. Дунавъ при гр. Силистра (Ко- вачевъ 1905 стр. 2). — 2. Сребренското блато, Силистренско (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 3. Край брЪга на р. Дунавъ при гр. Русе (Ковачевъ 1903 стр. 173). — 4. Островъ Бескутъ при Свищовъ (2 екз. Ц. М., 22. IX. 1929 отъ П. ДрЪнски; и отъ Свищовско, 20. IX. 1932 отъ Ф. Фусъ). — 5. РазливитЪ на р. Дунавъ при ОрЪхово (Ковачевъ 1912 стр. 74). — 6. При гр. Видинъ (Ц. М. 16. VI. 1936 отъ учителя Г. Веселиновъ). Общото разпространение на 77 /шгиз cristatus, съ всичкитЪ негови подвидове и форми (вж. карта Ne 46) обхваща преди всичко цЪлата СрЪдна и Северна Европа (като зиБзр. cristatus), на северъ чакъ до 620 сев. ширина (Никольски 1918 p. 206), а на изтокъ чакъ до подножието на Уралската планинска верига (Никольск!и 1918р. 208). Типичниятъ подвидъ се срЪща освенъ 1) Wolf Herre: Zur Kenntnis der Zeichnung und Färbung des Triturus vulgaris (Zoolog- Anzeiger. Bd. 104 p. 191. Leipzig 1938) ?2) Wolf Herre: Ueber Rasse und Artbildung, Studien an Salamandriden (Abhandl. a. d. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte zu Magdeburg Bd. VI, Nr. 3 p. 206--221. Magdc- burg 1936). Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 215 това въ почти цЪла Франция (съ изключение на най-южнитЪ й части; К. Perrier: Faune de France 1934 p. 84) и въ почги цЪла Англия (безъ най-северната yacrp на Шотландия и безъ Ирландия; Е. Sandars 1937 р 360). Въ порЪчието на ръка Дунавъ, и особено въ самия Дунавъ (отъ Виена на долу) се сръща subsp. danubialis, а въ самата делта на Дунава forma dobrogica Кий. — Въ Фиг. 18. -- Дунавски тритонъ, Triturus cristatus danubialis Wolt., уловени въ Бескут- ското блато при гр. Свищовъ на 22. IX. 1929. Въ лЪво мжжки, въ дЪсно женски. — Donau- Molch, Triturus cristatus danubialis Wolt., erbeutet im Beskutsko-Sumpf bei der Stadt Swischtow am 22. IX. 1929. Links Männchen, rechts Weibchen. цЪлия Апенински полуостровъ, въ по-голЪмата часть отъ Швейцария (въ АлпитЪ до 1000 m. вис.; Schreiber 1912 p. 119), въ Долна Австрия и въ Истрия се 216 A-p» Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ cpbına subsp. carnifex (Mertens u. Müller 1928 p. 11), а въ цЪлия Балкански полуостровъ (не е намиранъ въ Пелопонезъ), както и въ Мала-Азия, Кримъ, Кавказъ и Сев. Персия се срЪща subsp. Karelinii (Werner 1938 p. 16). Гребе- нестия тритонъ липсва въ цЪлия Пиренейски полуостровъ (тука е замбненъ съ Triturus marmoratus Latr.), нЪма го и по островитЪ Ha СрЪдиземно море и въ Сев. Африка. Ние сме изработили приложената тукъ карта Хо 46 за общото разпро- странение на Trifurus cristatus (заедно съ всичкитЪ негови подвидове и форми), защото разпространението на тоя видъ не е било до сега точно очертано отъ никой авторъ. Картата-скица дадена презъ 1932 г. отъ Wolf Негге (Zeitschr. Карта Ne 46. — Общото разпространение на Triturus cristatus Laur. (заедно съ всичкитЪ му подвидове) въ Европа и Предна Азия. Съ черни точки сж означени находищата въ Русия (спо- редъ Никольски 1918) за да се очертае точно източната граница на разпространението. — Allgemeinverbreitung von Triturus cristatus Laur. (mit allen seinen Unterarten) in Europa und Vorderasien. Um die Ostgrenze der Verbreitung genau angeben zu können, sind die russischen Fundorte (nach Nikolsky 1918) durch schwarze Punkte bezeichnet. für Anat. u. Entwicklungsgeschichte, Bd. 99, 1932 p. 2) ce указа по от- ношение на източната граница на разпространението много непълна. Ние сме означили върху нашата карта съ черни точки всички находища на гребенестия тритонъ познати въ Русия и Предна Азия, указани отъ А. М. Никольски въ неговата Фауна Poccin (1918 стр. 202-212). Това направихме за да се види, че ние не сме прокарали източната граница на това разпространение произволно, а я начертахме възъ основа на сжществуващитЪ данни. Разпространение на Балканския полуостровъ. Отъ прило- жената тукъ карта Хо 47, на която сме нанесли всички познати намъ отъ лите- Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 217 ратурата находища на Г Шигиз cristalus заедно съ неговитЪ подвидове и форми, ясно проличава че гребенестия тритонъ се срЪща почти по цЪлия полуостровъ, съ изключение на Пелопонезъ и ГърцкитЪ острови (не го споменава за тия мЪста Fr. Werner 1938 р. 23). Въ най-северо-западната часть на полуострова (Истрия, Гьорцъ, С. 3. Хърватско) е разпространенъ подвида carnifex Ганг. (Wolterst. 1925 p. 254); въ Македония е разпространенъ var. macedonica (Ка- гатап 1922 р. 3); въ р. Дунавъ се срЪъща подвида danubialis (Wolterstorff), а въ делтата на Дунава ce срЪща една особена форма отъ казания подвидъ D|MALTA Ва Verbreitung der Unterarten und Formen von Triturus cristatus auf der Balkan- Halbinsel: Ф karelinii Str.; @macedo- nica Kar. ;‚-®-danubialis Wolt,; dobro- в са Kir. und ф carnifex Laur. Карта М 47. — Разпространението Ha Triturus cristatus Laur, и неговитЪ подвидове: karelinüi Str. (съ форма macedonica Kar.), danubialis Мой. (съ форма dobrogica Kir.) и carnifex Laur. no Балканския полуостровъ. — Verbreitung von Triturus cristatus Laur. und seinen Unterarten ka- гейпи Str. (mit der f. macedonica Kar.), danubialis Мой. (mit der f. dobrogica Kir.) und carnifex Laur. auf der Balkan-Halbinsel. имено var. dobrogicus (Kiritescu 1930 p. 89. Taf. 1, II). Въ всички останали мЪста Ha полуострова: Тракия, Гърция, Македония, Албания, Черна Гора, Дал- мация, Босна, Кроация и Сърбия гребенестия тритонъ е представенъ съ под- вида си karelinii Strch. (Mertens und Müller 1928 р. 11). Въ Гърция го има на пл. Парнасъ (Werner 1920 p. 23.), Св. Гора Атонска (Werner 1938 р. 16), Смолъ северно отъ Солунъ (Chabaneau 1919 р. 218 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ 26) при Кукушъ и при Зелово источно отъ Мала Преспа (Chabaneau 1919 р. 26). -- Въ Тракия го има при Гюмюрджина (Wolterstorff 1923 р. 120) и въ околноститЪ на Цариградъ (Wolterst. 1925 p. 156). — Въ Македония го има въ Гевгелийско при с. Богданци (1 екз. Ц.М., 8 X. 1916 г, отъ Ал. Пе- тровъ), Дойранско (Wolterst. 1923 р. 6), Охридско и ПрЪспанско езера (Karaman 1928 р. 129), Скопско поле (Караманъ 1931 р. 222), Велесъ, Щипъ, Кочани (Ка- гашап 1928 р. 129). — Въ Албания го има при Мамурасъ до Круя (Wolterst. 1923 р. 8) и на Копривникъ пл. при Ипекъ (Fejervary 1922 p. 10). -- Въ Черна Гора е намиранъ при Рьека (Wolterstorff 1925 р. 253). - Въ Далмация, между Себенико и Спалато (Werner 1987 р. 124) -- Въ Босна при Сараево и на пл. Torbma Капела (Bolkay 1924 р. 4; Fejervary 1922 p. 10) и въ Сев. Босна при Бърчка на р. Сава (Werner 1898 р. 827). — Въ Кроация го има при Загребъ (Wolterst. 1925 р. 253), при Градище, Йеленье при Гробникъ, Са- моборъ, Бозяковина, Винковци и Куцанци (Karaman 1921 р. 194). - Въ Сърбия го има при Смедерово на р. Дунавъ, при Шабацъ на р. Сава и при Земунъ (Werner 1898 р.143; Karaman 1921 р. 195). — Извънъ Балканския полуостровъ подвида carelinii ce сръща още въ Мала-Азия на Битинския Олимпъ при Бруса на 1600 m. в. и при Ефезусъ (Werner 1902 р. 47), а сжщо така въ Крямъ (Hnkonsckiä 1918 р. 208), Кавказъ (отъ дветЪ страни на Кавказката планинска верига) и въ Сев. Персия. - Въ Добруджа и то въ вжтрешностьта на стра- ната ще да се срЪща сжщо така подвида Вагейли (понеже го има при Варна, Шуменъ и Ески-Джумая). А по протежението на р. Дунавъ вмЪсто karelinii се срЪща subsp. danubialis 38. Triturus vulgaris vulgaris 1. — Малъкъ тритонъ, обикновенъ тритонъ. Мое vulgaris L.; Кова чевъ, Херпет. фауна на Българ. 1912 стр. 77. Triton vulgaris L.; Schreiber, Herpetologia europaea 1912 p. 85. Molge vulgaris vulgaris L.; Никольс КТИ, Фауна Россти 1918 р. 224. Triturus vulgaris vulgaris L., Mertens u. Ма! ler, Zweite Liste 1940 p 11. На rombmuna тоя тритонъ достига обикновено 6 до 7 см, а рЪдко до 8 см. дължина. Той е най-малкиятъ отъ нашитЪ тритони и заради това сме го нарекли малъкъ тритонъ. Названието обикновенъ тритонъ е пре- ведено отъ латинското название vulgaris. ТЪлото на тоя тритонъ е много по-стройно и по-деликатно отъ това на другитЪ видове нашенски тритони. Краката му сж по-дълги и иматъ тънки пръсти. Опашката му презъ брачното време е силно сплескана и изтънена къмъ края. Окраската на тЪлото е маслинено-кафява или маслинено-желта (особено у женскитЪ) съ едри кржгли черни точки, които не се съединяватъ помежду си за да образуватъ неправилни петна. Кожата е гладка и лъщива. Презъ брачното време (което въ България настжпна въ края на месецъ априлъ) на мжжкитЪ екземпляри израства широкъ „гребенъ“, който започва отъ гръбната страна на врата (не отъ темето на главата; вижъ фиг. 19) и се простира по гърба чакъ до края на опашката, безъ да се прекжсва при нейната основа, Тоя „гребенъ“ продължава и по коремната страна на опашката и завършва при клоачната подутина. РъбоветЪ на гребена сж вълнообразно нагънати и не сж Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 219 насЪчени. При наличностьта на тоя гребенъ, опашката се превръща презъ брач- ното време въ единъ органъ за бързо и сржчно плаване. Следъ преминаване на брачното време (къмъ края на май) казания гребенъ изчезва, опашката ста- Ba тЪсна и слабо сплесната и не служи вече на животното за плаване; то напуска прЪзъ лЪтото водата и се крие изъ влажнитЪ мЪста подъ камъни, подъ сухи листа, мжхъ и пр.. Женската презъ брачното време притежава сжщо така „гребенъ“, обаче той е много слабо развитъ, и на гърба едвамъ личи като надлъжна пластинка Фиг. 19. — Triturus vulgaris vulgaris L. изъ околноститЬ на гр. Котелъ въ Източния Балканъ, ловени на 14. V. 1923: въ лЪво женски 66 мм. дълъгъ; въ срЪдата едъръ мжжки съ дължина 76 мм.; въ дЪсно мжжки съ дължина 64 мм. — Triturus vulgaris vulgaris L. aus der Umge- bung der Stadt Kotel im Ost-Balkan, gefangen am 14. V. 1923: links О, 66 mm lang, in der Mitte оговев S, 76 mm lang, rechts <, 64 mm lang. не по висока отъ | MM.. Сжщо и по опашката плавателната ципа е много по слабо развита отъ тая на мжжкия. Женската плава много по-несржчно отъ мжжкия, което му помага по лесно да я намира и настига. Презъ брачното време долната страна на корема и гушката сж оранжево червени, такива сж и долнитЪ повърхнини на краката и клоаката. По корема и гушката презъ това време ясно личатъ черни кржгли петна, по-право едри черни точки, а такива има и по ръба на гребена y мжжкия. Тия черни точки по корема никога не се съединяватъ по нЪколко заедно, за да образуватъ непра- 220 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цопковъ вилни черни петна. По главата на мжжкия презъ това време ясно се очертаватъ 7 надлъжни линии: отъ тЪхъ срЪдната (нечифтната) върви по темето на гла- вата, 2 други се простиратъ надлъжно по главата надъ очит?, други 2 вървятъ отъ върха на муцуната право презъ очитЪ и най-после други 2 вървятъ подъ. тъхъ по ржба на горнята устна. Тия 7 линии въ продължението си по трупа се разпадатъ на отдълни кржгли петна, които у мжжкитЪ личатъ много по-ясно отколкото у женскитЪ. У женскитЪ най-често се забелязва една редица отъ черни кржгли или продълговати петънца на прехода между ко- рема и странитЪ на тЪлото. Черно обагрени сж у мжжкитЪ и върховетЪ на пръститЪ. Презъ брачното време мжжкитЪ (не и женскитЪ) иматъ добре раз- вити плавателни ципи и край пръститЪ на заднитЪ си крака (виж. фиг. 19, дЪсно) Добре развитиятъ гребенъ и плавателнитЪ ципи по краката у мжжкитЪ даватъ възможность на малкиятъ тритонъ презъ брачното време сржчно и Фиг. 20. — Triturus vulgaris vulgaris L. изъ околноститЪ на гр. Котелъ въ Източния Балканъ, 27. V. 1932, мжжки въ края на брачното време, естествена дължина 69 мм. — Triturus vulga- ris vulgaris L. aus der Umgebung der Stadt Kotel im Ost-Balkan, 28. V. 1932, g am Ende der Hochzeitszeit, nat. Gr. 69 mm. бързо да плува. Презъ това време мжжкиятъ е силно изпъстренъ и красивъ; изобщо тоя видъ е най-красивия и най-подвижния отъ нашитЪ тритони. Следъ преминаването на брачното време пъстротата изчезва, оранжево черве- ната окраска побледнява, общата окраска става сиво кафява, какъвто е цвЪта на кафявата глина. Малкиятъ тритонъ живЪе повече изъ бистри извори, езерца, и разливи на рЪки. Обитава главно низинитЪ (има го въ блатата и рЪкитЪ край Черно Море), но се намира и по склоноветЪ на планинитЪ, но не по-високо отъ 1400 метра (по Витоша пл.). Поставенъ малкия тритонъ въ стъкленъ аквариумъ, той по-мжчно се отглежда, отколкото голъмия гребенестъ тритонъ, вЪроятно по- ради това, че първиятъ не обича застоялата вода въ която има много гниющи органически вещества. За неговото отглеждане трЪбва да имаме аквариумъ насаденъ обилно съ водна разстителность, която да насища водата съ доста- Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и 3eMHOBOAHHTb въ България и пр. 221 тъчно кислородъ. ЖенскитЪ снасятъ яйцата си презъ срЪдата на месецъ май; tb ги лепятъ по листата на воднитЪ растения. МладитЪ тритончета сж обикновено съ кафявъ цвЪтъ и по гърба сж из- пъстрени съ надлъжни резчици. Подвидове на 77 /шгиз vulgaris по Балканския полуостровьъ. За да разбереме на кой отъ описанитЪ до сега подвидове принадлежи разпро- странения въ България малъкъ тритонъ, трЪбва да разгледаме въпроса кои подвидове до сега сж констатирани на Балканския полуостровъ. По тоя въпросъ херпетологичната наука не е казала още последната си дума и ще трЪбва да се събере още много сравнителенъ материялъ за да могатъ отдЪлнитЪ под- видове добре да се разграничатъ. За сега на Балканския полуостровъ може да констатираме, че Triturus vul- garis L. е представенъ главно отъ 3 подвнда: |) типичниятъ vulgaris разпростра- ненъ въ по-голъмата часть на полуострова, главно въ северната и източната му области, 2) subsp, meridionalis Boul. разпространенъ въ най-северозападния жгълъ на полуострова (а отъ тамъ неговото разпространение продължава въ апенинския полуостровъ) и 3) subsp. graecus Wolt. разпространенъ въ южнитЪ и западнитЪ части на полуострова: въ Гърция, Южна Македония и по Йоний- скитЪ острови. Къмъ тоя последниятъ подвидъ вЪроятно ще трЪбва да се зачислятъ само като форми: schreiberi Wolt. (отъ Баканяцкото блато при За- даръ въ Далмация) и (опази Мой. (отъ Южна Далмация, Черна-Гора и Хер- цеговина))!); тъхъ обаче Mertens-Müller (въ своята „Zweite Liste“ 1940 р. 11) приематъ за самостойни подвидове. Различаването на посоченитЪ по-горе три подвидове и форми е доста трудно. То е разгледано отъ бележития изследователъ на опашатитЪ земно- водни Dr. W. Wolterstorff въ статията му „Zur Kenntnis der europäischen Tritonen“ (Blätter f. Aquarien u. Terrarienkunde. XXIII, 1915, Nr. 12)?). Тамъ сж дадени и фотографически изображения Ha подвидоветъ Гурка, palmatus, meridionalis и graecus. Отъ тия изображения се вижда, че последнитЪ два под- вида иматъ края на опашката си източенъ въ дълго влакно; тоя белегъ у никой отъ българскитЪ екземпляри не е представенъ. Главниятъ белегъ по който се различава meridionalis отъ типичния видъ е, че тЪлото му при напреченъ разрезъ има субквадратна форма, а тЪлото у vulgaris има закржглена форма. Тоя белегъ е представенъ добре съ две ри- сунки у Никольски (1918, на стр. 227 за vulgaris и на стр. 234 за meridio- nalis). Въ сбирката на Царския естествено-исторически музей е запазенъ единъ екземляръ отъ meridionalis произходящъ отъ „Истрия“ (подаренъ отъ проф. Вернеръ, Виена); тоя екземпляръ действително има субквадратна форма на тЪлото си и то такава, каквато дава Никольскти за meridionalis. Казаниятъ истриански екземпляръ има при това по дребни черни петна отколкото СЖ петната на нашитЪ екземпляри. Отъ сравнението на тия белези може да се 1) Вижъ W. Wolterstorff: Zwei neue Tritonenformen der paläarktischen Region (Ab- handl. а, 4. Museum für Natur- und Heimatkunde in Magdeburg. Bd. П, Nr. 4, Sep. 1—11. Mag- deburg 1914). 2) Вижъ сжщо така: W. Wolterstorff, Über Triton vulgaris subsp. graeca п. subsp, (Zoologisch. Anzeiger, XXIX. Nr. 5, p. 137 — 139. Leipzig 1905). 222 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ извади заключение, че българскитЪ Triturus vulgaris не могатъ да се зачислятъ къмъ подвида meridionalis. БългарскитЪ екземпляри не могатъ да се зачислятъ и къмъ подвида graeca, защото тоя подвидъ (споредъ описанието и изображението на Wolterstorff (1918 p. 4) има на края на тжпо закржглената си опашка дълго до 8 мм. влакно, каквото влакно у никой отъ нашитЪ екземпляри не може да се забележи. Освенъ това y graecus рЪдко страничнитЪ черни петна (на границата между корема и странитЪ на тЪлото) се съединяватъ за да образуватъ ивица отъ черни петна; тоя белегъ често е изразенъ у типичния видъ. У българ- скитЪ екземпляри казанитЪ петна, както това се вижда отъ фиг. 19, иматъ тенденция да образуватъ броеница отъ разположени въ права линия черни петна. Тоя белегъ съвършено липсва у meridionalis. Изобщо казано, посо- ченитЪ белези доста силно варииратъ у тритЪ подвида и не е лесно тия подвидове да се разпознаятъ, ако при разглежданитЪ индивиди нЪма поставени указания за находищата. Най-силно изразена субквадратна форма на тЪлото има meri- dionalis, по-слабо изразена е у graecus, а типичния vulgaris има закржглена форма на тЪлото (нашитЪ екземпляри иматъ въ повечето случаи закржглена форма на тЪлото, а рЪдко и слабо субквадратна). Най-черно е нашаренъ и най-едри петна има типичния подвидъ, а най-малки сж петната у meridionalis (нашитЪ екземпляри иматъ срЪдно развити по голЪмина петна, каквито сж и тия у ргаесиз). Най-дълго и едро тЪло иматъ типичнитЪ екземпляри, a най- дребни сж graeca. Най-високъ „гребенъ“ иматъ ошраг!, а най-нисъкъ meri- dionalis!). Отъ изложеното по-горе можеме да извадиме заключението, че нашия Triturus vulgaris принадлежи къмъ типичния подвидъ, а не къмъ graecus. Може би само въ най-южнитЪ части на Струмската долина да се намерятъ екземпляри, които да се приближаватъ или да отговарятъ на подвида ргаеспз. Че нашиятъ малъкъ тритонъ принадлежи на типичния подвидъ, това твър- дение се подкрепя и отъ обстоятелството че Dr. W. Wolterstorff, който е описалъ подвида graecus, зачислява екземпляритЪ ловени въ Цариградъ (25 екзем- пляри уловени въ края на м. май въ Пера) къмъ типичния подвидъ, а не къмъ graecus?). Разпространение въ Балканския полуостровъ: ВсичкитЪ познати до сега находища на Triturus vulgaris по Балканския полуостровъ ние сме нанесли на приложената тука карта Хе 48. Отъ нея се вижда че малкия тритонъ е разпространенъ по полуострова главно въ 3 подвида а имено: Triturus vulgaris meridionalis Вош. ce срЪща въ най-северо-западния жгълъ на Балканския полуостровъ, имено въ Истрия при Пола и Фиуме (Werner 1897 р. 128), при Ровиньо (Wolterstorff 1925 p. 274) и Муджиа (Косп 1925 р. 437). Въ най-северозападнитЪ части на Кроация при Президъ и Бринье (Karaman 1921 р. 194). Има го и при Постумия (Аделсбергъ); (Wolterst. 1925 р. 268) и на острова Къркъ (Виглия; Karaman 1925 р. 194). 1) КазанитЪ подвидове могатъ да се кръстосватъ помежду си. По тоя въпросъ вижъ Wolterstorff: Zur Kenntnis der Tritonen Südosteuropas. Ueber Kreuzungsversuche zwischen vulgaris, meridionalis und graeca (Wochenschr. Aquar. u. Terrarienkunde, 1908. Beilage Nr. 4). 2) W, Wolterstorff: Ueber Triton vulgaris subsp. typica von Konstantinopel. (Blätter +. Aquarium u. Terrarienkunde 1908, Nr 33). Изучвания върху разпространението на Baeuyrutb и земноводнитЪ въ България и пр. 223 Triturus vulgaris graecus Wolt. ce срЪща въ Далмация: при Рагуза, Катаро и Метковичъ (Wolterstorff 1925 р. 276 като форма Tomasinii Wolt.)- Въ Херцеговина: въ блатото Капелица при Билекъ, при Чаплина на р. На- рента (Werner 1898, p. 144), при Мостаръ (Bolkay 1924, р. 6), при Автовацъ на черногорската граница, при гр. Метковичъ (Wolterstorff 1925, р. 276), и въ най- южната часть на Херцеговина при Суторина (Balkay 1924, р. 7). Въ Черна Гора: при Антивари (Bolkay 1924, р. 7), Риека (Wolterstorff 1925, р. 276) и при Цетинье (Bedriaga 1897, р. 180), Въ Албания при Паша-Лиманъ, при Валона, Гутинье въ СЪв. Албания, Канина на юго-изтокъ отъ Валона (Мей- > r (е) > 2 г nt Verbreitung der Unterarten von Triturus vulgaris auf der Balkan- Halbinsel: @ vulgaris Lin.; 07 шег1410- nalis Boul. ;-ф-сгаеса Wolt. Карта Ne 48. — Pasnpocrpanennero Ha подвидоветЪ на малкия тритонъ (Triturus vulgaris) no Балканския полуостровъ. Означени сж всички познати ни изъ литературата находища. — Verbreitung der Unterarten des Teichmolches (Triturus vulgaris) auf der Balkan-Halbinsel. Darge- stellt sind alle uns aus der Litteratur bekannt gewordenen Fundorte. stein 1920, p. 116), при Ипекъ, на Копривникъ пл. и при града Дяково (Fejer- vary 1922, р. 21). Въ Македония го има около Велесъ (Doflein 1917, р. 591), Въртокопъ — Воденско и при Леринъ (Chabanaud 1919, p. 26; указанъ като meridionalis), при Охридъ, Щипъ, Преспанското езеро и по Скопското поле (Karaman 1928, р. 129). Въ Гърция го има: при Превеза въ Епиръ, Ве- лухи пл., Акарнания, Крионери, Патрасъ (Werner 1898. p. 143), на Парнасъ пл., по Влахори и въ Пелопонезъ (Werner 1938, р. 18), По гръцкитЪ острови го 224 Д-ръ Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ има само по ЙонийскитЪ острови имено: Корфу, Левкасъ и Кефалония (Werner 1938, р. 19). z Triturus vulgaris vulgaris L. е разпространенъ въ цЪлата останала часть на полуострова, имено въ Босна: по Трескавица планина, при Сараево, при Вишеградъ, Завидовичъ на р. Гостовичъ (Bolkay 1924, p. 6), при Травникъ въ Централна Босна и Бръчка на p. Сава (Werner 1898, p. 144). Сигурно ще да ce сръща и изъ цЪла Сърбия и България. Намеренъ е и въ Източна Тракия при Цариградъ (Wolterstorff 1918, p. 1). Разпространение въ България: Малкиятъ тритонъ е разпростра- ненъ изъ равнинитЪ и въ подпланинскитЪ мЪста Ha цЪла България. Поради дреб- ния му ръстъ и поради това, че кратко време остава въ водата (повече живЪе скритъ извънъ водата), затова попада много по-рЪдко отколкото голЪмия гребенестъ тритонъ. Тамъ дето го има се сръща обикновено въ много екзем- пляри. -- Въ сбирката на Царския естеств.-историч. музей има запазени 37 екземпляри отъ следнитЪ находища: Северна България: Ние не сме видЪли екземпляри отъ малкия тритонъ въ тая часть на България, обаче сигурно той ще да се срЪща тамъ. Юго-западна България: 1. Искуственото езерце надъ с. Бояна въ Витоша пл. на 950 m. височина (8 екземпляри въ Ц. M,, 19. V. 1932 и 4. V. 1933, отъ B. Китановъ, П. ДрЪънски и Д. Папазовъ). — 2. При върха „Копитото“ на Витоша пл. на 1300 м. височина, въ една малка локва (6 era. Ц.М., 29. IV. 1934, ловени отъ Д-ръ Ив. Бурешъ и Й. Цонковъ). — 3. Езерцето край желЪзо- пжтната линия при гара Земенъ, Кюстендилско (5 екз. Ц. М., 23. IV. 1933, отъ Ив. Юлиусъ). - 4. Въ блатцата подъ вр. Половракъ въ Лозенъ планина, Софийско на 950 m. височина (2 екз. Ц. М., 3. V. 1936 отъ Б. Китановъ). Южна България: 1. Въ разливитЪ на р Марица при Пловдивъ (Ковачевъ 1912, стр. 77). — 2. При Хасково, Акъ-бунаръ, въ една локва (Ковачевъ 1917 стр. 178). — 3. Въ разливитЪ на р. Олу-дере при с. Кириловецъ, Хасковско (2 екз. Ц. М., 18. V1. 1932 отъ капитанъ Бандарски,. — 4. Около градъ Харманли (4 екз. Ц.М., 1. V. 1933 отъ T. Теневъ). -- 5. Карстовия изворъ при с. Телецъ, Ямболско (1 екз Il. М., 19. V. 1932 отъ учителя В. Георгиевъ). — 6. Около Свиленградъ (1 екз. LI. М., 26 V. 1936 отъ Д. Илийчевъ). — 7. Въ Кюприйска рЪка при с. Кюприя на югъ отъ Зехтинъ Бурунъ (3 ers. ЦМ, 28. У. 1921 отъ проф. Петъръ Петковъ). -- 8. Въ блатото Аркутино на югъ отъ Созополъ (не рЪдко, наблюдавалъ Ал. Вълкановъ). Общо разпространение. Освенъ въ Балканския полуостровъ ГТ шгиз vulgaris е разпространенъ още и въ Мала-Азия (има го при Смирна: Werner 1902, p. 1109; Wolterstorff 1914 p. 20), no цЪлия Апенински полуостровъ (като подвидъ те! фопайз, споредъ писмото на Зоологичес. институтъ въ Римъ; споредъ Mertens-Müller, Liste 1940 p. 11 само въ СрЪдна и Северна Италия), обаче го нЪма въ Пиренейския полуостровъ и въ Южна и Източна Франция (тукъ е зембненъ съ вида Trifurus helveticus). Има го и въ почти цъла Англия и Ирландия (Sandarst 1937 p. 369), въ почти цЪла Скандинавия чакъ до 6350 северна ширина (по Schreiber 1920 р, 91 чакъ до Тронтхаймския фиордъ): Изучвания вьрху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 225 Има го още въ цЪла СрЪдна и Северна Европа, като на северъ въ Русия достига до 640 северна ширина (Никольски 1918, р. 228) а къмъ изтокъ разпространението му достига до Уралската планинска верига, като въ срЪднята й часть (при Лиса-гора на рЪка Яй) даже преминава тая планина (Николь- ски 1918 p. 230). Разпространенъ е и въ цЪла Ромжния (Kalinescu 1931 р. 216) нЪма го обаче въ Кримския полуостровъ и въ Задкаспийската область. Въ севернитЪ части на Европа се среща повече отколкото въ южнитЪ. Всички познати до сега находища на Triturus vulgaris (заедно съ него- витЪ подвидове и форми) ние сме нанесли на карта No 49. При съставянето 7 (ЦЕТН АЗТЕМ Карта Ne 49. — Общото разпространение на Triturus vulgaris (заедно съ всичкитЪ му подви- дове) въ Европа и Предна Азия. За да се очертае по-точно източната и юго-западна граници означени сж съ черни точки познатитЬ до сега находища въ Русия и Франция. Съ кржгчета сж означени находищата на Tr. vulgaris lantzi Wolt. въ Кавказъ. — Allgemeinverbreitung von Triturus vulgaris (mit allen seinen Unterarten) in Europa und Vorderasien. Um die Ost- und Südwest-Grenze deutlich angeben zu können, sind die in Rußland und Frankreich bis jetzt be- kannten Fundorte durch schwarze Punkte angegeben, Durch Kreise sind die Fundorte des Tr. vulgaris lantzi Wolt. im Kaukasus angegeben. на тая карта сме обърнали особено внимание на разпространението на тоя видъ въ Русия (споредъ А. М. Никольски 1918) и констатиранитЪ тамъ находища сме отбележили на картата съ черни точки, Отъ нашата карта се вижда, че източната граница на разпространението на тоя видъ при р. Яйя прехвърля Уралската планиска верига и минава по източнитЪ склонове на тая планина. По сжмщия начинъ, чрезъ означение върху картата на находищата въ Франция, ние сме ce помжчили да означиме точно и западната граница на разпространението му. Нашата карта иде да попълни даденитЪ. отъ Wolf 15 226 A pe Ив. Бурешъ и Иорданъ Цонковъ Нееге презъ 1933 и 1936 год. не толкова съвършени карти за общото разпространение на тоя видъ. На сжщата карта Хо 49 ние сме нанесли съ кржгчета и разпространението на Triturus vulgaris lantzi Wolt. Неговото раз- пространение въ Кавказъ вЪроятно не ще да е така изолирано както това при днешнитЪ ни познания изглежда; то вЪроятно е въ връзка съ разпростране- нието на Trit. vulgaris vulgaris въ северо-западна Мала-Азия. Трети списъкъ на използуваната литература върху херпетоло- гичната фауна въ съседнитЪ на България, Македония и Тракия земи. 1 Bäcescu, М.: Une Vipere nouvelle pour la Еаше de la Rumanie: Vipera ursini Вопар. sbsp. macrops Мей, dans le Massif des Monts Bucegi, — Comptes rendus des звапсез de !’Academie des Sciences de Roumanie. Tome 1, Seance du 26 Евупег 1936 р. 1--3. 2. Bäcescu, M.: Citeva interesante date herpetologice pentru fauna Ro- maniei si unele propuneri de rezervatii naturale in legäturä cu ее. [Quelques interessantes donnees herpetologique pour la faune de la Roumanie accompagnees de certaines propositions de r&servations scientifiques en rapport avec elles]. — Revista sciintifica „V. Adamachi“. Vol. XXIII, Ne 3, p. 1—10. (Separ.). Jassy 1937. 3. Bäcescu, M.: Contribution a la connaissarnce des reptiles et des amphibiens de la Roumanie. — Annales Scientifiques de luniversit€ de Jassy. Tome XXIX, 1938, Parti II, Fasc. 1, p. 1--10. (Separ.). Jassy 1938. 4. Бартеневъ, А. и Резникова, M.: Marepnansi no фауне Амфи- бий и Рептилий западной и централной части кавказского государственного заповедника. -- Bulletin du Мизве de Обогое. Tome VII, (1933/1934), p. 11—42, Tiflis 1935. 5. Bolkay, St.: Über die Herkunft und verwandtschaftlichen Beziehungen der südeuropäischen Braunfrösche zueinander und zu den übrigen nördlichen Braunfröschen. — Glasnik zem. muzeja u Bosni i Hercegovini. Vol. 35. Sarajevo 1923. 6. Bolkay, D-r St.: Die zoogeographische Bedeutung des Neretva — (Narenta) Tales. — Glasnik zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini. Bd. XL. р. 35—44. Sarajevo 1928. 7. Bolkay, St.: Die Schädel der Salamandrinen mit besonderer Rücksicht auf ihre systematische Bedeutung. — Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsge- schichte. Bd. 86, p. 259—319. 1928. 8. Boulenger, G. A: The Tailless Batrachians of Europe. Part I (1897). Part II (1898). London 1897/98. 9. Brose, W.: Nuturkundliche Streifzüge an den Ufern des Ochridasees — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Jahrg. 1925, Bd. XXXVI, Ne 16 p. 417—430; Ne 17 p. 462. Magdeburg 1925. 10, Cälinescu, Е. J.: Sur les varietes de Rana esculenta Г. en Rouma- nie. — Bulletin de la Section scientifique de l’Academie Roumaine. 1. XI. p. 90—94. Bucarest 1928. Изучвания върху разпространението Ha влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 227 Il. Сугеп, Otto: Herpetologisches vom Balkan. — Blätter für Aquarien und Terrarienkunde. Jahrg. 46, Ne 6, p. 129—135. Mit 3 photogr. Aufnahmen- Magdeburg 1930. 12. Freytag, Günter: Die Unterarten des Triturus alpestris Laur. — Blätter für Aquarien und Terrarienkunde. Jahrg. 46, Ne 12, p. 270—275. Mag- deburg 1935. 13. Hecht, Günther: Zur Geographie und Oekologie des Feuersalamanders Salamandra salamandra (Linnaeus). — Mitteilungen aus dem zoolog. Museum in Berlin. Bd. XIX, p. 166—187. Berlin 1933. 14. Hecht, Günther: Vom Aufenthaltsort und der Ausbreitung der heimi- schen Schwanzlurche — Blätter für Aquarien- und Terrarien-Kunde. Jhrg. 45. Ne 12, S. 230—235 (Mit 2 Karten). Magdeburg 1934. 15. Herre, Wolf: Die Schädel der Unterarten des Triton alpestris Laur. — Zoologischer Anzeiger. Bd. 97, Heft 7/8, p. 211—225. Leipzig 1932. 16. Herre, Wolf: Vergleichende Untersuchungen an den Unterarten des Triturus cristatus Laur. — Zeitschr. f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Bd. 99. Ne 1/2, :1932. 17. Herre, Wolf: Zur Kenntnis der Zeichnung und Färbung des Teichmol- ches Triturus vulgaris Г. — Zoologischer Anzeiger. Bd. 104, Хо 7/8, p. 177—193, 3 Не, 1 Karte. Leipzig 1933. 18. Herre, Wolf: Ueber Rasse und Artbildung. Studien an Salamandriden. -- Abhandlungen und Berichte a. d. Museum für Naturkunde zu Magdeburg. Jhrg. 1936, p. 195 —221. Magdeburg 1936. „19. Horbulewicz, L.: Die geographische Verbreitung der Bombinator- Arten im Bereiche der Bezirke Dobromil—Przemysl—Jaroslaw [in Polen). — „Kosmos“ Czasop. Polskiego Towar. Przyrodnikow imeni Kopernika. Roc. ТУШ (1933), Heft 1/IV, p. 209—223. 1 Karte. Lwow 1933. 20. Karaman, St.: Über unsere Bombinatorarten. — Glasnik hrv. prir. dr. Zagreb. Bd. XXXIV. p. 63-70. 1922. — Glasnik der Kroatischen naturwissensch. Gesellsch. in Zagreb. Jahrg. XXXIV. p. 63—70. 21. Karaman St.: Vipera ursinii Вопар, die dritte Giftschlange Südser- biens. — Glasnik der naturwissenschaftl. Gesellschaft zu Skoplje. Bd. 7., p. 169 — 166. Skoplje 1938. 22. Kattinger, Em.: Beiträge zur Vogelkunde Nordgriechenlands. — Ver- handlungen der Ornithologischen Gesellsch. in Bayern. Bd. XX. Heft 2/3 p. 349—437. München. 1934. Bd. ХХ, Heft 4. p. 483—537. München 1930. 23. Lankes, K.: Beiträge zur Verbreitung der Knoblauchkröte—Pelobates fauscus Laur. in Bayern. — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Jahrg ХХХП, No 8, Stuttgart 1921. 24. Lepsi, D-r J.: Ophisaurus apus Pall. neu für Rumänien. — Verhand. lungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermanstadt. Bd. 75/76, (1925—1926), p. 49--48. Hermanstadt 1926. 25. Mariani, Alfr.: Herpetologische Beobachtungen in Wien und Umge- bung. — Blätter für Aquarien und Terrarienkunde. Jahrg. XXXXV, N: 8, p. 131 134. Magdeburg 1934. 228 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ 26. Mariani, Alfr.: Herpetologische Beobachtungen in Wien und Umge- bung. — Blätter für Aguarien und Terrarienkunde. Bd. XXXXV, Ne8., 30. ГУ. 1934. 27. Mertens, R.: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Pelobates Wagler. — Senckenbergiana Bd. V., Heft 3/4. Frankfurt a. M. 1923. \ 28. Mertens, R.: Zur Naturgeschichte der europäischen Unken (Bom- bina). — Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere. Bd. XI. Heft 5. Berlin 1928. 29. Mertens, L. und Müller L.: Die Amphibien und Reptilien Europas (Zweite Liste nach dem Stand vom 1. Januar 1940.) — Abhandlungen d. Senckenbergischen Naturforschenden Gesellchaft. Bd. 451, Frankfurt a/M 1940. 30. Müller, L.: Bemerkungen über einige von Herrn Fr. Fuss in der Umgebung von Akschehir, Anatolien, gesammelte Schlangen. I, II u. III. — 20010- gischer Anzeiger. Bd. 127, Heft 3/4, р. 83—94; р. 225—234. Leipzig 1939. 31. Hukonpckiä, А. М.: Фауна России и conpenbnbHHXB странъ. Земно- воднъя (Amphibia). 309 pp. Петроградъ 1918. 32. Popovici, Z.: Thalassochelys caretta L. im Schwarzen Meere. — Bulletin de la Section Scientifique de l’Acad&mie Roumaine. T. XVII, p. 92—93. Bucarest. 1937. 33. Sandars, Ed.: A beast book for the pocket. — Oxford University Press, 378 pp. London 1937. 34. Schweizer, H.: Beitrag zur Reptilienfauna der Inselgruppe von Milos (Сус!.). — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Bd. XLVI, Ne 1, p. 8--15. 1935- 35. Steinhof, Erich.: Am Doiransee. Erinnerungen eines Feldgrauen. — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Jahrg. 49, Ne 8, S. 124. Braun- schweig 1938. 36. Stöpanek, D-r Ot.: Poznämky k Herpetologii Krety [Sur l’Herpeto- logie de Ре de Сге!е). — Sbornik zoolog. odd&leni Narodniho Musea v Praze. Sv. I, Ne 2, p. 7—9. Praha 1934. 37. Vasvari, N.: Contribution to the knowledge of the form-group of Lacerta viridis Laur.. — Allattani Kozlemenyek, Vol. XXVI, Ne 1—2 p. 34--66. Budapest 1926. 38. Werner, Fr.: Beiträge zur Kenntnis der Reptilien und Amphibien von Istrien und Dalmatien. — Verhandl. d. Zool. botanisch. Gesellschaft in Wien. Bd. 41. Wien 1891. 39. Werner, Fr.: Die Lurche und Kriechtiere Bd. II, in Brehms Tier- leben. — Allgemeine Kunde des Tierreichs. IV. Auflage. Leipzig 1912. 40. Werner, Fr.: Ergebnisse einer Zoologischen Studien- und Sammel- reise nach den Inseln des Ägäischen Meeres. I Reptilien und Amphibien. — Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathem.-naturwiss. Klasse, Abt. 1, Bd. 142, p. 103—133. Wien 1933. 41. Werner, Fr.: Reptilien der Ägäischen Inseln. — Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Math..naturw. Klasse, Abt. I, Bd. 144, Heft 1/2, p. 81- 117, Fig. 1—9. Wien 1935. 42. Werner, Fr.: Ergebnisse der vierten zoologischen Forschungsreise in die Ägäis (1936). — Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathem.-naturw. Klasse. Abteilung 1, Bd. 146, H. I u. 2, S. 89-104. Wien 1937. Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 229 43. Werner, Ег.: Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt des Peloponnes, der Inseln Kythira und Euboea sowie der kleinen Inseln in Saronischen Golf, — Sitzungsberichte der Akademie der Wissensch. in Wien. Mathem.-naturw. Klasse. Abteil. I, Bd. 146. Heft. 3. und 4. Wien 1937, 44. Werner, Fr.: Ergebnisse der achten zoologischen Forschungsreise nach Griechenland (Euboea, Tinos, Skiathos, Thasos usw.). — Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Math.-Naturw. Klasse, Abt. I, Bd. 147, Heft 5/10, p. 151—173. Wien 1938. 45. Werner, Fr.: Die Amphibien und Reptilien Griechenlands. — Zoologica, 35. Band, Heft 94, 117 pp. Stuttgart 1938. 46. Wettstein, О.: Vierzehn neue Reptilienrassen von den südlichen Ägäischen Inseln, — Zoologischer Anzeiger. Bd. 118, H.3/4, S. 79-89 (mit 2 Abb.), Leipzig 1937. 47. Wolterstorff, Dr. W.: Über Triton vulgaris L. subsp. graeca Wolt, n. subsp. — Zoolog. Anzeiger. Bd. XXIX, Хо 5. Leipzig 1905. 48. Wolterstorff, Dr. W.: Über Triton vulgaris subsp. typica von Kon- stantinopel. — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Ne 33. Magdeburg 1908. 49. Wolterstorff, Dr. W.: Zur Kenntnis der europäischen Tritonen. Die Gruppe des Triton vulgaris und Tr. palmatus Schneid. — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. ХХШ. Ne 12. Magdeburg 1912. 50. Wolterstorff, Dr. W.: Uebersicht der Unterarten und Formen des Triton cristatus Laur. — Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde. Jahrg. 34. Хо 4. Magdeburg 1923. 51. Wolterstorff, Dr. W.: Katalog der Amphibien-Sammlung im Museum für Natur- und Heimatkunde zu Magdeburg. I. Teil: Apoda, Caudata. — Fest- schrift zu der Feier des 50-jährigen Bestehens des Museums für Natur- u. Heimat- kunde in Magdeburg. p. 231—310. Magdeburg 1925. (Scharlinski, H.: Nach- trag zum Katalog der Wolterstorff-Sammlung im Museum für Naturkunde und Vorgeschichte zu Magdeburg — Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg. Bd. УП. Heft 1. p. 31—57. Mag- deburg 1939). 52. Wolterstorff, Dr. W.: Eine neue Unterart des Bergmolches, Tri- turus alpestris graeca, aus Griechenland. — Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde. Jahrg. 46, Ne 6, p. 117—126, 2 Abb. Magdeburg 1935. 53. Wolterstorff, Dr. W.: Triturus alpestris reiseri Wern. und Tri- turus alpestris (=typica) Laur. vergesellschaftet im Prokosko See. — Zoologi- scher Anzeiger. Bd. 122, H. 1/2, S. 23—30. Leipzig 1938. 54 Zavattari, Prof. E.: Ricerche faunistische nelle isole italiane dell’ Egeo, Anfibi е Rettili. — Archivio Zoologico Italiano. Vol. ХП/ХШ (1928/1929), р. 161—166.Napoli 1929. 230 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ Zusammenfassung Seit dem Druck des zweiten Teiles unserer „Untersuchungen über die Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Bulgarien und auf der. Balkanhalbin- sel“ (Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, VII, 1934). sind volle 6 Jahre vergangen. Während all dieser Zeit war unsere Aufmerksamkeit hauptsächlich darauf ge- richtet, die Amphibiensammlung in der herpetologischen Abteilung des Kgl. Na- turh. Museums zu vervollständigen. Heute. enthält diese Abteilung bereits eine reiche Sammlung von Schwanz- und Froschlurchen (siehe Abb. 1, 2, 3), die in 7 eigenen Museums-Vitrinen eingeordnet ist und 1400 Exemplare zählt, davon 942 Einzelstücke von Froschlurchen, 263 Wasser- und 192 Landmolche. Die-genannte Sammlung hat in allererster Linie als Grundlage bei der Abfassung vorliegen- der Veröffentlichung gedient; außerdem wurden auch alle in der einschlägigen herpetologischen Literatur vorhandenen Daten, welche die Verbreitung. der Amphibien in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel betreffen, verwendet. Die Mehrzahl des genannten Materiales wurde in lebendem Zustande an das Kgl. Museum eingeliefert; dies gab den Autoren die Möglichkeit, in Aquarien Beobachtungen über das Leben dieser Tiere anzustellen. Dieser Umstand erlaubte es auch, von lebenden oder schwach narkotisierten Tieren photographische Aufnahınen in natürlichen Verhältnissen zu machen. Bis vor kurzem waren die Mitteilungen über die Verbreitung der Lurche in Bulgarien recht mangelhaft. Derartige vereinzelte Mitteilungen finden sich in den Veröffentlichungen von Georgi Christowitsch (1892), Wassil Ko: watscheff (1894, 1903, 1905, 1906) und Georgi Schischkoff (1910). Dem Gymnasiallehrer Wassil Kowatscheff, der im Jahre 1912 sein Buch „Die herpetologische Fauna Bulgariens“ erscheinen ließ, waren aus’ den .dama- ligen Gebieten Bulgariens folgende Amphibien bekannt: Salamandra maculosa Laur., Molge cristatus Laur., Molge vulgaris 1., Molge alpestris Laur, Rana esculenta (Г. typica und var. ridibunda), Rana temporaria L., Rana agilis Thom,, Bufo vulgaris Laur., Bufo viridis Laur., Нуа arborea Laur., Pelobates fuscus Laur, Bombinator igneus Laur. und Bombinator расвуриз Fitz. Erst nach dem Erscheinen des 1. (1933) und II. (1934) Teiles unserer Studie über die Verbreitung der Reptilien und Amphibien in Bulgarien begannen auch einige bekannte aus- ländische Forscher-Herpetologen sich für die herpetologische Fauna Bulgariens zu interessieren und zu ihrer Erforschung beizutragen. So gibt г. В. Lorenz Müller in seinen „Beiträge zur Herpetologie der Südosteuropäischen Halbinsel; Herpetologisches Neues aus Bulgarien 1, II und Ш“ (erschienen im Zool. Anz. 1932, 1933 und 1934) wertvolle Mitteilungen zur Verbreitung, Ökologie und Morphologie von Pelobates syriacus balcanicus Kar. und Rana graeca Вог. De gleiche Autor bearbeitete im Jahre 1938 das von den Ornithologen A, "Yon Jordans und H. Wolf in Bulgarien gesammelte herpetologische Material. Andererseits gab der schwedische Herpetologe Otto Cyr&n (Stockholm) in seinen beiden in den Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia VI (1933) und XIV (1940) erschienenen Publikationen ebensolche Mitteilungen über die Verbreitung der Reptilien nnd Amphibien in Bulgarien und außerordentlich wertvolle Angaben Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 231 über die Verbreitung dieser Tiere in den Bulgarien benachbarten Ländern, ins- besondere Griechenland, Mazedonien und Kleinasien. Alle diese von uns und den genannten ausländischen Autoren angestellten Untersuchungen erweiterten ziemlich stark unsere Kenntnis über die Verbreitung “der Kriechtiere und Lurche in Bulgarien. Im vorliegenden Ш. Teil unserer Stu- dien beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Verbreitung der Schwanz- lurche (Caudata) in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel. Die Froschlurche (Anura) werden in einem IV Teil, der im nächstfolgenden Band vorliegender Mitteilungen zum Abdruck gelangen wird, behandelt werden. Außer einer genauen Angabe der bisher bekannt gewordenen Fundorte der Amphibien in Bulgarien und einer den Tatsachen entsprechenden Umgrenzung ihrer Verbreitungsareale im allgemeinen, haben wir uns bemüht, eine bulgarische Nomenklatur für die Lurche zu schaffen, indem wir hauptsächlich die landesüb- lichen Namen hiezu heranzogen, und nur im Falle des Fehlens von solchen Übersetzungen gaben. Heute sind für die bulgarische Herpeto-Fauna folgende Arten und Unterarten von Amphibien bekannt: . Salamandra salamandra L. „ Triturus alpestris alpestris Laur. . Triturus cristatus кагейпи Str. (mit der Е. bureschi Wolt. und rilaica |. n.) a. Triturus cristatus danubialis Wolt. . Triturus vulgaris vulgaris L. und trans. ssp. graeca Wolt. . Bombina bombina L. (=igneus Laur.) Bombina variegata scabra Küster (--с и Fej.) . Pelobates fuscus Laur. . Pelobates syriacus balcanicus Karam. . Bufo bufo bufo L. 10. Bufo viridis viridis Laur. ll. Ayla arborea arborea L. 12. Rana dalmatina Bonap. (=agilis Thomas) 13. Rana esculenta L. 14. Rana ridibunda ridibunda Pallas 15. Rana graeca Boul. 16. Rana temporaria temporaria L. Für jede einzelne dieser Lurcharten geben die Autoren (so wie sie ез auch für die Schlangen im Il. Teil ihrer Studie getan haben): 1. ihren lateinischen und bulgarischen Namen mit Erläuterungen darüber, woher und woraus sich die bulgarische Bezeichnung herleitet, — 2. ein genaues Verzeichnis der bisher bekannten Fundorte in Bulgarien; für einige Arten auch die Fundorte auf der Balkanhalbinsel, — 3. für die zoogeographisch wichtigeren Arten zoogeographische Verbreitungskarten für Bulgarien, die Balkanhalbinsel oder überhaupt über deren Allgemeinverbreitung in Europa und Vorderasien, — 4. für die meisten Arten ökolo- gische Daten und Bemerkungen über ihr Leben auf Grund der von den Autoren per- sönlich gemachten Beobachtungen, — 5. für alle Arten photographische Abbildungen, die von den Autoren von in Bulgarien erbeuteten Exemplaren gemacht wurden; diese Photographien machen eingehende morphologische Beschreibungen über- flüssig. Solche Beschreibungen haben wir nur für schwierig zu unterscheidende oo on pw wxN не 232 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ Arten gegeben, über die im allgemeinen wenig in der herpetologischen Litera- tur geschrieben wurde. — 6. Dort wo dies nötig erscheint, geben wir Angaben über die Körpermaße, um die morphologischen Besonderheiten der Art oder Rasse darzutun. — Das Hauptziel aber dieses dritten Teiles unserer Studie bleibt die ausführliche Erforschung der horizontalen und teilweise auch der vertikalen Verbreitung der Lurche in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel. Um Verbreitungskarten der einzelnen Arten der Balkanhalbinsel ausarbeiten zu können, haben wir die gesamte Literatur, die über die Balkanhalbinsel be- steht, und insbesondere die in slavischen Sprachen gedruckten Arbeiten, durchge- sehen. Zwei Verzeichnisse dieser Literatur gaben wir am Ende des I. und Il. Teiles unserer Studie, jetzt geben wir ein drittes und ergänzendes Verzeichnis. Ebenso haben wir zur Ausarbeitung der allgemeinen Verbreitungskarten der verschiedenen Arten in Eurasien hauptsächlich die russische Literatur, insbeson- dere die wertvolle Publikation des bekannten russischen Herpetologen A. М. Nikolsky, dessen 3-bändige in russischer Sprache erschienene Monographie über „Reptilien und Amhibien von Rußland und den Nachbarländern“ (erschie- nen in „Faune de la Russie et des pays limitrophes, fondee principalement sur les collections du Мизве zoologique de l’Academie Imperiale des Sciences de Petrograd“ — Vol. I Chelonia et Sauria, 532 pp., 1915; Vol. II Ophidia, 349 pp 1916; Vol. III Amphibia 309 pp., 1918) von den nichtslavischen Autoren fast immer ohne Berücksichtigung geblieben ist, durchgesehen. Infolgedessen sind die meisten bisher veröffentlichten Karten der Verbreitungsareale der Amphibien in Eurasien fast immer ungenau in Hinsicht auf die östliche Verbreitungsgrenze, In vorliegender Veröffentlichung haben wir Karten über die Allgemeinverbrei- tung der Schwanzlurche gegeben, von denen wir aunehmen, daß sie den heuti- gen Kenntnissen der Verbreitung besser entsprechen. Die wichtigeren zoogeographischen und anderen Ergebnisse, die wir bei unseren Forschungen über die Verbreitung der Urodelen in Bulgarien und auf der Balkanhalbinsel erhalten haben, sind folgende: l. Salamandra salamandra salamandra L. (Abb. 4) findet sich in ganz Bulga- rien, besonders an den waldigen Gebirgshängen, seltener in der Ebene, und dies nur dort, wo Wald und Feuchtigkeit auftritt. Da in Bulgarien die Wälder hauptsäch- lich auf die Gebirge beschränkt sind, ist der Feuersalamander hier mehr ein Gebirgstier. Die bedeutendste Höhe, bei der er in den Gebirgen noch ange- troffen wurde, ist 1700 m (im Rila-Gebirge). Anscheinend fehlt er im trockenen, wasserlosen Lößgebiet der Donauebene, (Siehe Kartenskizze Хо 40). Um zu zeigen, bis zu welchem Grade die Variabilität der gelben Körper- flecke bei den bulgarischen Feuersalamandern geht, geben wir Darstellungen von 10 Exemplaren, die aus 8] Salamandern ausgewählt wurden. Aus diesen Darstel- lungen ersieht man, daß die bulgarischen-Feuersalamander stark variieren, wenn auch Individuen mit geringer Fleckung überwiegen (siehe Fig. 7); seltener trifft man Exemplare, bei denen einige Flecke zusammengeflossen sind. Nur bei einem einzigen von den 81 Tieren kann eine Tendenz zur Bildung zweier gelber Parallelstreifen festgestellt werden, ähnlich denjenigen bei S. salamandra tae- niata Dür. Auf Kartenskizze 41 haben wir alle bisher bekannten Fundorte auf der Изучвания върху разпространението Ha влечугитЪ и земноводнитБ въ България m пр. 233 Balkanhalbinsel eingetragen. Aus dieser Karte ist ersichtlich, daß 5. salamandra auf der ganzen Halbinsel, von der Donau bis zu den südlichsten Teilen des Peloponnes, verbreitet ist. Er findet sich auch auf den Gebirgen Kleinasiens, 5. ага Laur. ist in Bulgarien nicht gefunden; seine Verbreitung (auf der glei- chen Kartenskizze durch schwarze Dreiecke dargestellt) beschränkt sich bloß auf den nordwestlichen Teil der Halbinsel. Auf Kartenskizze 42 haben wir die Gesamtverbreitung des Feuersalaman- ders — einschließlich aller seiner Unterarten — festgehalten. Die Ostgrenzen dieses Areales haben wir auf Grund der von Nikolsky angeführten Fundorte eingetragen (1918, p. 188). Wir sind der Meinung, daß diese Verbreitungskarte vollständiger ist als die bisher gegebenen (z. B. G. Hecht, 1933, p. 181). 2. Triturus alpestris alpestris Laur. (Abb. 8) ist der seltenste Molch unter den in Bulgarien vorkommenden, obwohl große Gebiete dieses Landes von Gebirgen eingenommen werden. In Bulgarien wie überhaupt auf der Balkanhalbinsel findet er sich nur in den Hochgebirgen und zwar in Seen und kleineren Wasseransamm- lungen, die in einer Höhe von 1100 bis 2200 m liegen; niemals trifft man ihn in tieferen Lagen der Ebene. Bis vor kurzem war der Alpenmolch in Bulgarien nur von einem Fundort bekannt, nämlich aus der Sredna-Gora (Siehe Kartenskizze 43 u. 44, Fundort 1) bei 1100 m. Wir konnten noch 4 weitere Fundorte eruieren, und zwar: a) im Rila- Gebirge im „Trockenen See“ (Fundort 2, bei 1892 m) und im „Jakoruda-See“ (Fundort 2a, bei 2195 m), b) im Rhodope-Gebirge bei der Försterei „Beglik“ (Fundort 3, bei 1500 m) und in den „Paschmakli-Seen“ (Abb. 13 u. 14) bei 1100 — 1400 m. Diese Fundorte, ebenso wie diejenigen aus den Nachbarländern Bul- gariens, haben wir auf der Kartenskizze 43 eingetragen, aus welcher ersichtlich ist, daß Triturus alpesiris nur auf den Hochgebirgen der Halbinsel bei über 1100 m Meereshöhe auftritt. Wir haben auch genaue Beschreibungen der Biotope, an denen der Alpenmolch in Bulgarien angetroffen wird, gegeben, ebenso wie deren Photographien (Abb. 9 bis 14). Wir haben auch sorgfältig alle bisher bekannt gewordenen Fundorte dieses Molches auf der Balkanhalbinsel ausgeforscht. Wir haben dieselben auf Karten- skizze 44 eingetragen, wobei wir jeden Fundort mit einer Nummer versehen haben, die der Fundortsnummer im Text entspricht. Aus dieser Karte geht hervor, daß Triturus alpestris auf der Halbinsel nur in den Gebirgen, und dies nicht unter 1100 m, vorkommt. Er fehlt daher im östlichen Teil derselben, wo es keine höheren Gebirge gibt, und er fehlt ebenso völlig in den Ebenen der Donau, der Maritza und des Wardar sowie in der Ebene Thrakiens; desgleichen fehlt er am Peloponnes und auf den Ägäischen Inseln. Die Gesamtverbreitung des Triturus alpestris haben wir auf Kartenskizze 45 festgehalten (die schwarzen Punkte bezeichnen die in der Spezial-Literatur erwähnten Fundorte). Aus ihr ersieht man, daß dieser Molch außerhalb Europas nicht gefunden wird; die Südostgrenze seiner Verbreitung läuft entlang der Kette der Karpaten und des Balkan-Gebirges, schließt Rila und Rhodopen mit ein und erstreckt sich von dort gegen die Hochgebirge Griechenlands. Im Par- nass-Gebirge erreicht die Grenze seiner Verbreitung ihren südlichsten Punkt ш Europa. 234 Д-ръ Ив. Бурешъ u Йорданъ Цонковъ Was die Frage der Unterartzugehörigkeit des bulgarischen Alpenmolches anbetrifft, so scheint sich aus unseren Untersuchungen ebenso wie aus denen Wolterstorffs (dem wir unsere Exemplare gesandt hatten) und F. Werner’s (1938) -zu ergeben, daß er dem typischen Triturus alpestris alpestris Laur. angehört. ; 3. Triturus cristatus Laur. Der Kammolch ist auf der Balkanhalbinsel durch einige Unterarten und Formen vertreten, deren Unterscheidung eine ziemlich schwierige Aufgabe ist. Von den verschiedenen Autoren, die sich mit dem Stu- dium dieser Frage befaßt haben (Wolterstorff 1923, Негге 1932, Werner 1938, Fejervary 1923, Karaman 1921), werden für die Halbinsel folgende Unterarten und Formen erwähnt: ssp. carnifex Laur. ssp. karelinii Str., 55р. danubialis Wolt.,, var. dobrogicus Kir., var. macedonica Kar. und f. bureschi Мой. Aus der Durchsicht, die wir an unseren 70 Exemplaren, die im Kgl. Mu- seum aufbewahrt sind, angestellt haben, ergibt sich, daß in Bulgarien haupt- sächlich‘2 Unterarten (vielleicht selbständige Arten) verbreitet sind, nämlich: in der Donau Triturus cristatus danubialis Wolt. (Abb. 18), und in den mehr im Landes- inneren gelegenen, in erster Linie stehenden Gewässern, Triturus cristatus’ kare- linii Str. Diese beiden Unterarten unterscheiden sich gut voneinander sowohl durch ihren Körperbau als auch durch die Färbung und Fleckung der orange- roten Haut des Bauches und der Kehle (vergl. Abb. 16 und Abb. 18). — Die von Kiritescu (1930, p. 89) mit dem Namen var. dobrogicus bezeichneten Exem- plare aus dem Donau-Delta scheinen bloß eine Form des cristafus danubialis darzustellen; desgleichen ist die var. macedonica Karaman (Glasnik, Zagreb 1922) lediglich eine wenig verschiedene Form des cristatus karelinii. Was die ssp. carnifex Laur. anbetrifft, so tritt diese in Bulgarien nicht auf; auf der übrigen Balkanhalbinsel ist sie bloß in deren nordwestlichsten Teilen verbreitet (siehe Kartenskizze 46). Zur Unterart karelinii müssen auch zwei andere in Bulgarien auftretende ökologische Formen gerechnet werden, nämlich: Е. bureschi Wolt. (Katalog, Fest- schrift 1925, р. 256) und f. nova rilaica (Beschreibung unten). (Siehe Abb. 16 u. 17). Die Originaldiagnose der Е. bureschi lautet (Katalog, Festschrift 50 Jahre Museum Magdeburg, 1925, р. 256): „Von dieser schönen, jedenfalls пепеп Form liegen mir erst 3 ZQ und 3 Jungtiere vor. Die 3 Männchen unterscheiden sich durch beträchtlichere Größe — 132--138 mm — sowie das lebhafte metallische Grün auf dem Silberband des Schwanzes und auf den dunkelen Flecken der Oberseite genügend von dem mir vorliegenden Material von anderen europäi- schen Fundorten und vom Olymp bei Brussa. Ich benenne die ausgesprochene Lokalform zu Ehren des Herrn Direktor Dr. Buresch am Ке. Naturbistor. Mu- seum in Sofia, dessen Freundlichkeit ich das Material verdanke“. Dieser Diagnose möchten wir noch hinzufügen, daß die ‚Hauptmerkmale, die die bureschi charakterisieren, folgende sind: 1. außerordentliche Körper- größe, nämlich 140 bis 155, ja sogar 190 mm, 2. sehr dicke und plumpe Kör- performen und 3. dunkelgrüne Färbung des Körpers mit hervortretender schwarzer Fleckung auf Kopf, Rücken und Gliedmaßen. — Alle Exemplare von bureschi wurden in einem künstlichen Teich des städtischen Prinz Boris Gartens in Sofia erbeutet. Dieser Teich war in den Jahren 1928 bis 1932 stark von Wasser- Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЬ въ България и пр. 235 pflanzen (insbesondere Zlodea) durchwuchert, in denen sich eine außerördent- lich reiche Wasserfaunma ausbreitete, darunter auch unser Molch. Wir sind der Meinung, daß die ungemein günstigen Lebensbedingungen (reichliche Nahrung, hohe Wassertemperatur während des Sommers, geringer Zufluß frischen Wassers, reiche Wasserflora) деп дог! lebenden Molchen es ermöglicht haben, starkes Körperwachstum und Körperfülle zu erlangen, wie sie in ähnlicher Weise bei keiner anderen Kammölch-Form beobachtet werden können. In dem genannten künstlichen Teich trat die f. büreschi bis zum Jahre 1932 sehr reichlich auf; im Jahre 1934 aber wurde der Teich trockengelegt, der Pflanzenwuchs entfernt und der Boden gereinigt. Bei dieser Reinigung wurden zusammen mit den Wasser- pflanzen auch Hunderte von Molchen ausgeboben. Nach der neuerlichen Füllung des Teiches mit Wasser wurden in denselben amerikanische Forellen zur Auf- zucht eingesetzt, welche die dort befindlichen Molche völlig vernichteten. Im Spätherbst des Jahres 1939 wurde der Teich neuerlich vollständig trockengelegt und jeglicher Schlamm aüs ihm entfernt; damit wurden die letzten Reste dieses eigenartigen und größten europäischen Molches vernichtet. Ob sich die Е фи- reschi hier neuerlich entwickeln wird, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Zur Unterärt karelinii"muß auch eine andere ausgesprochene Gebirgsform gezählt werden, die wir f.rilaica nov. forma bezeichnen wollen (Abb. 17). Sie hat gerade die entgegengesetzten Merkmale als diejenigen sind, die für die f. bureschi cha- rakteristisch waren und ist nur in den hochgelegenen (1300—1350 m) Quell- tümpeln des Rila-Gebirges (kaltes Wasser!) verbreitet. Die dieser Gebirgsform zugehörigen Exemplare sind auch in ihren Körperwuchsverhältnissen von ge- ringer Größe, nämlich bloß 85--9 cm, und werden auch nicht größer. Ihr Körper ist wenig gefleckt, die Bauchseite ist leuchtend orangerot (wie bei 77. alpestris Laur.) mit kleinen schwarzen Flecken, ‘wobei letztere entlang der Mittellinie des Bauches zumeist fehlen. Auf’ der Kehle sind die Flecke bloß in Form von Punkten entwickelt, und auch dies nur in geringer Anzahl: Am Kamm des zusammengedrückten Schwanzes ist eine zitronengelbe, scharf begrenzte Linie sehr deutlich ausgeprägt, die am Rücken bei der Schwanzwurzel beginnt, ent- lang des oberen Schwanzkammes bis zur Schwanzspitze und von dort entlang der unteren Kante bis zur Kloake zieht, wö-sie endet. Diese zitronengelbe Linie tritt sehr kräftig aus dem Dunkelgrau, fast Schwarz der Rückenfärbung: des Tieres hervor und gibt ihm ein besonderes Aussehen. Die hier angeführten Merkmale sind charakteristisch für junge Exemplare von Tr, cristatus karelinii, unsere Gebirgs-Exemplare bewahren diese Merkmale also auch im erwachsenen und alten Zustand. Es scheint, daß das sehr kalte Wasser (im Sommer ungefähr 13--150 С.) der Gebirgsquelltümpel, ihr geringer Nährgehalt, sowie die nur kurze warme Saison, während welcher die Tiere ein lebhafteres Leben zu führen imstande sind (während fast 6 Monate ist die Luft- temperatur nahe an oder unter 0° С.), Фе Е. rilaica gezwungen hätten, während ihres ganzen Lebens die Jugend- (Larven-) färbung beizubehalten. Zwei erwachsene Exemplare der f. rilaica hielten wir zwei Jahre lang im Aquarium (vom 20.1X.1935 bis zum 15. УШ. 1937) und zwar in einem während des Winters geheizten Zimmer, bei reichlicher Nahrung, ohne daß sie größer 236 Д-ръ Ив. Бурешъ и Йорданъ Цонковъ als 9 bzw. 95 cm geworden wären und ohne ihre Jugendfärbung zu verändern, wobei sie aber immer im Wasser geblieben waren. Im Ко, Museum sind 4 am 4 IX. 1926 bei Tcham kurija im Rila-Gebirge bei einer Höhe von 1300-1350 m erbeutete Exemplare aufbewahrt. Zur Unterart karelini gehört zweifellos auch die f. macedonica Kar. (Ка- raman, Glasnik Zagreb XXXIV/3, 1922), die im Ochrider und Prespa-See ver- breitet ist, ferner am Skopsko-Pole, in Schtip und Kotschani. Die Merkmale, durch welche sich diese Form von echten karelinüi unterscheidet, sind nur schwer anzugeben, obwohl St. Karaman eine ausführliche Beschreibung gegeben hat (die Variabilität beim Kammolch ist sehr groß!). Die Haupt- merkmale, auf Grund welcher der Autor selbst die f. macedonica als selbstän- dige Varietät abgetrennt hat, sind folgende: flacher Kopf, dicker Schwanz, der Kamm beginnt an einer Linie zwischen den Augenhinterrändern (bei kare- linii weiter stirnwärts) und vollständiges Fehlen einer gelben Rückenlinie bei den Weibchen und Jungen. Bezüglich dieses letzteren Merkmales können wir sagen, daß ein im Kgl. Museum erhaltenes weibliches Exemplar, welches aus dem Dorf Bogdanzi, Bezirk Gewgeli, stammt (also aus dem Verbreitungsgebiet der f. macedonica), eine sehr deutliche und scharf ausgeprägte gelbe Rückenlinie besitzt, welche am Scheitel beginnt und sich über den ganzen Rücken bis zur Schwanzspitze hinzieht. Die Bauchseite dieses Exemplares ist nur schwach gefleckt mit kleinen. schwarzen runden Flecken; ganz ebenso ist auch die Kehle gefleckt. Unser Exemplar ist 9 cm lang, d. h, es ist also nicht sonderlich jung, und wurde im Oktober 1916 er- beutet. Auf Karte 46 haben wir alle bisher bekannten Fundorte von Triturus_ cri- status und seinen Unterarten auf der Balkanhalbinsel eingetragen, Auf Karten- skizze 47 hingegen haben wir sein Gesamtverbreitungsgebiet in Europa und Vor- derasien eingezeichnet. Auf dieser zweiten Karte haben wir alle aus Rußland bekannten Funde durch schwarze Punkte festgehalten (nach A. M. Nikolsky 1918); dies taten wir in der Absicht, um seine Verbreitungsgrenze gegen Osten deutlich herauszuheben. Auf allen bisher gegebenen Verbreitungskarten des Kammolches ist diese Grenze willkürlich gegeben worden (siehe W. Негге, Z, Anat. Entw. 1929, р. 2). 4. Triturus vulgaris L. (Abb. 19) Um zu ermitteln, zu welcher der bisher be- schriebenen Unterarten der bulgarische Teichmolch gehört, wurde von uns die Frage erörtert, welche Unterarten sind bisher von der Balkanhalbinsel überhaupt be- kannt. Auf diese Frage hat die herpetologische Wissenschaft noch nicht die letzte Antwort gegeben und es muß noch zahlreicheres Vergleichsmaterial auf- gebracht werden, um die verschiedenen Unterarten gut charakterisieren und gegeneinander abgrenzen zu können. Aus unseren bisherigen Kenntnissen ergibt sich, daß auf der Balkanhalbinsel hauptsächlich 3 charakteristische Unterarten vorkommen, nämlich: 1. der typi- sche Tr. vulgaris vulgaris L, der über einen großen Teil der Halbinsel ver- breitet ist, vorwiegend aber in ihren nördlichen und östlichen Gebieten; 2. Tr- vulgaris meridionalis Boul., der nur im äußersten NW der Halbinsel verbreitet ist (von wo sein Verbreitungsgebiet sich auf die Apenninen-Halbinsel fortsetzt), Изучвания върху разпространението на влечугитЪ и земноводнитЪ въ България и пр. 237 und 3. Tr. vulgaris graeca Wolt. von den südlichen und westlichen Teilen der Halbinsel (Griechenland, S-Mazedonien und Jonische Inseln.). Zu dieser letzteren Unterart müssen wohl — wenn auch bloß als besondere Formen — gezählt werden: schreiberi Wolt. (vom Bakagnjaz-Sumpf bei Zara in Dalmatien) und fomasinii Wolt. (aus S-Dalmatien, Montenegro und der Herzegovina); diese werden aller- dings von Mertens und Müller (Zweite Liste, 1940, p. 11) als selbständige Unterarten angenommen. Die Unterscheidung der oben genannten 3 Unterarten und 2 Formen ist ziemlich schwierig; sie wurde von dem bekannten Spezialisten der Schwanzlurche Dr. W. Wolterstorff in seiner Arbeit „Zur Kenntnis der europäischen Tri- tonen“ (Bl. Ади. u. Terr. ХШ, 1915, Ne 12) studiert. Dort sind auch photogra- phische Aufnahmen der Unterarten Zypicus, palmatus, meridionalis und graeca gegeben. Die bulgarischen Exemplare können weder der meridionalis noch der gaeca zugeordnet werden; beide diese Unterarten haben die Schwanzspitze fadenför- ınig ausgezogen, ein Merkmal, das beim bulgarischen Teichmolch niemals aus- geprägt erscheint. Unsere Exemplare gehören — trotzdem sie in ihrer Körper- form (schwach subquadratisch im Querschnitt) einen Übergang zur Unterart graeca bilden — dennoch zum typischen Tr. vulgaris vulgaris L. Nach Wol- terstorff (Bl. Aqu. u. Terr. 1908, Ne 23) gehören auch die in Konstantinopel erbeuteten Tiere (25 Exemplare aus Pera) zur typischen Unterart vulgaris vul- garis L. Der Teichmolch kommt in ganz Bulgarien vor, wenn auch seltener als der Kammolch. Man findet ihn sowohl in fließendem als auch in stehendem Ge- wässer. An den Gebirgshängen steigt er bis 1400 m Höhe auf (Witoscha bei Sofia); auch in den bulgarischen Flüssen, de sich in das Schwarze Meer er- gießen, wird er angetroffen. Alle bisher bekannten Fundorte aus Bulgarien und von der Balkanhalbinsel haben wir in die Kartenskizze 48 eingetragen, sein Gesamtverbreitungsgebiet hin- gegen (gemeinsam mit dem aller seiner Unterarten und Formen) haben wir auf Kartenskizze 49 festgehalten. Bei der Zusammenstellung dieser Karte haben wir unsere besondere Aufmerksamkeit den russischen Fundorten dieser Art zuge- wendet (nach A. M. Nikolsky, 1918) und dieselben auf unserer Karte durch schwarze Punkte dargestellt. Aus den russischen Angaben ersieht man, daß das Verbreitungsgebiet dieser Art bei dem Fluß Jaja die Kette des Ural-Gebirges übersteigt und daß dieser Molch auch auf den östlichen Abhängen dieses Ge- birges angetroffen wird. Unsere Karte ergänzt die Daten W. Herre’s auf den von ihm in den Jahren 1933 und 1936 gegebenen Verbreitungskarten für diese Art. Im Druck erschienen am 2. Ш. 1941. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien. Eine variationsstatistische Untersuchung unter Berücksichtigung geographischer und ökologischer Faktoren. Von Bruno Pittioni Kgl. Naturh. Museum, Sofia. Einleitung Seit den beiden Arbeiten Е. Krügers „Über die Farbenvariationen der Hummelart Bombus agrorum Fabr.“ !) ist die Farbenvariabilität dieser Art wie die keiner anderen Hummelform erforscht und geklärt. Das große Verdienst E. Krü- gers besteht‘ vor allem darin, daß er eine Untersuchungsmethode gefunden und angewendet hat, die ein subjektives — und daher bei verschiedenen Autoren leicht verschiedenes — Ergebnis fast völlig ausschließt, wodurch nicht allein die eigene Objektivität gefördert, sondern auch Фе Möglichkeit geschaffen wird, daß das Gefundene jederzeit von’ anderen Autoren nachgeprüft und ergänzt werden kann. Ein weiterer sehr großer. Vorteil der von ihm. angewandten Ме- thode aber besteht darin, daß die nach ihr gefundenen Ergebnisse statistisch verwertbar sind. i Daß ich als Material für die vorliegende ‚Arbeit gerade wiederum die ohnedies schon so gut untersuchte Art В. agrorum wählte, hat verschiedene Gründe. Nicht der geringste darunter ist eben die Tatsache, hier ein ungeheu- res, statistisch verwertbares Vergleichsmaterial eben in den zitierten beiden Arbeiten E. Krügers zur Hand zu haben. Ein weiterer Grund ist darin zu su- chen, daß Е. Krüger bei der Abfassung. seiner vorbildlichen Arbeiten aus dem Gebiet von Bulgarien nur außerordentlich geringes Material zur Verfügung gestanden hat, nämlich nur 6 99 und 7 — überdies schlecht erhaltene — <<. Arbeiterinnen wurden von ihm: aus Bulgarien überhaupt nicht:und. aus den ап- deren Gebieten Europas meist nur. zusammen mit den 90 untersucht. Wie ich aber in Nachfolgendem zu zeigen Gelegenheit haben werde, unterscheiden sich die 909 und 55 ziemlich wesentlich in ihren „Variationen“, ja zum Teil sogar auch in ihrer Variabilität. Der wichtigste Grund aber, weshalb ich gerade diese Art für die vorliegende Untersuchung wählte, liegt darin, daß das mir zur Verfügung stehende Material aus den verschiedensten Teilen des Landes stammt, und mir dadurch die Möglichkeit an die Hand gegeben ist, die variationsstati- 1) Z. Morph. Око. ХИЗ-4, p. 361—494 (1928) und ibid. XXIV/l, p. 148—237 (1981). Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 239 stischen Ergebnisse zoogeographisch und ökologisch zu fundieren, Gerade aber auf letzteren Umstand lege ich ganz besonderen Wert, da E. Krüger die Zusam- menhänge zwischen Variabilität und Umwelt in den beiden oben zitierten Arbei- ten fast gar nicht, in einer späteren Arbeit über „Die Hummeln und Schmarot- zerhummeln von Sylt und dem benachbarten Festland“ 1) aber nur mit allgemei- nen Vermutungen berührt. Ich verfolge daher mit vorliegender Arbeit wissent- lich zwei Hauptziele. Erstens sollen die beiden В. agrorum behandelnden Arbei- ten Е. Krügers in Bezug‘ auf das bulgarische Material ergänzt und zweitens soll der Versuch unternommen werden, die — gerade in Bulgarien scheinbar ‚sehr unklaren — Verhältnisse der Farbenvariabilität übersichtlich ‘darzulegen, zu klären und — soweit dies heute überhaupt möglich ist — zu erklären. Das von mir einer eingehenden variationsstatistischen, zoogeographischen und ökologischen Untersuchung unterzogene Material dieser Art beläuft sich auf 148 <<, 36 ФО und 317 00, insgesamt also 501 Artvertreter, die durch- wegs aus Bulgarien stammen und in den Jahren 1939/40 von Direktor Dr. 1. Buresch, N. Karnoschitzki, L. Kassaroff, D. Papasoff, У. Petroff, D. Slatarski, G. Stojanoff und dem Verfasser dieser Arbeit gesammelt worden waren, wobei allerdings betont zu werden verdient, daß der im Jahre 1940 gesammelte Prozentsatz verschwindend gering ist, sodaß also auch even- tuelle Folgeerscheinungen, die sich aus den verschiedenen Klimaabläufen der beiden in Frage stehenden Jahre ergeben könnten, von папеги völliger Bedeu- tungslosigkeit sind. Die oben erwähnten 501 Individuen befinden sich in der Sammlung des Kg]. Naturh. Museums in Sofia. Außer diesen genau analysierten Tieren wird in vorliegender Studie gelegentlich noch auf andere Tiere dieser Art Bezug genommen. Es geschieht dies, um insbesondere das Verbreitungsbild abzurunden und dadurch nicht nur die geographische Verbreitung der einzelnen Formen, bzw. Formen- gruppen, sondern auch ihre ökologische Gebundenheit deutlicher herauszuar- beiten. Bei diesen zum Vergleich herangezogenen agrorum-Formen handelt es sich vorwiegend um Tiere meiner Privatsammlung. Darüber hinaus wurde aber — um möglichst detaillierte Verbreitungsangaben liefern zu können — auf die mir zur Bearbeitung von folgenden Museen, Instituten und privaten Sammlern, die weiterhin nicht gesondert genannt werden, zur Verfügung gestellten Mate- rialien Bezug genommen: Naturh. Museum Beograd (Dr. M. Radovanovic), National-Museum Ljubljana (Ог. Е. Коз), National-Museum Prag (Major J. May), Naturh. Museum Sarajevo (A. Winneguth, Naturh. Museum Wien (Dr. Е. Maidl), Zool. Universitätsinstitut Ljubljana (Prof. Dr, A. Seliskar), 2001 Universitätsinstitut Zagreb (Prof. Dr. Z. Коуасемс), Institut der Land- und Forstwirtschaftlichen Fakultät Semlin (Dr. Ing. 5. Zivojinovie), Dr. Е. Jaeger — Pod£etrtek, Prof. Dr. W. Kmechtel — Bukarest, Dr. 1. Staudacher — Ljubljana und Prof. A. Taubert — Subotica. Allen diesen Herren sei auch an dieser Stelle mein Dank für ihr verständnisvolles Entgegenkommen ausgedrückt. 1) Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Holst., ХХШИ, p- 28—123 (1939). 240 Bruno Pittioni Endlich sei noch einiges über die der vorliegenden Studie zugrundege- legte Methode gesagt. Die Tiere des genau analysierten Materiales wurden ohne Unterschied mit dem Binokular untersucht. Verwendet wurde ein Zeiss- Binokular mit Okularpaar 4 und Objektivpaar 2, was einer 20-fachen Vergrö- ßerung entspricht. Nach diesen Vergrößerungen wurden die schematischen Dorsal- ansichten der agrorum-Formen gezeichnet. Die Profilansichten sind schematisierte Bilder, wie sie sich bei etwa 6-facher Lupenvergrößerung ergeben. Sie vermitteln also nahezu den makroskopischen Gesamteindruck. Bei der binokularen Unter- suchung wurde genau wie von Е. Krüger vorgegangen, d. П. es wurde die Behaarung der einzelnen Körperabschnitte mit einer Präpariernadel während der Betrachtung durchgekämmt, um kein andersgefärbtes Haar zu übersehen. Bei der Darstellung der Dorsalansicht wurden demnach auch solche bei Lupen- betrachtung oder gar bei Betrachtung mit unbewaffnetem Auge unsichtbar blei- bende Einzelhaare oder kleine Haargruppen schematisiert festgehalten, Die nicht von langen Haaren bestandenen Körperteile — wie Wangen, Schläfen, 1. Sternit etz. — wurden in den Profilansichten weiß gelassen. Die Haarfarben wurden im übrigen folgendermaßen zur Darstellung gebracht: Profilansicht: Dorsalansicht: Greis — schwarz punktiert. Greis — (in Betracht kommt nur das 1. Tergit) durch Weißbelassung, wenn vorherrschend oder ganz greis, und durch weiße Punkte, wenn das Tergit vorherrschend schwarz behaart ist. Even- . tuelie anderswo auftretende weiße Zilien sind ebenfalls entweder durch weiße Punkte oder — wenn sie sich von braunen Haaren ableiten lassen — durch weiße Quadratchen dargestellt. Gelb — waagrecht liniert. Gelb — (in Betracht kommt nur das zweite und — bei der f. fasciolatus — das dritte Tergit) durch Weißbelassung, wenn vorherrschend oder ganz gelb, und durch weiße Punkte, wenn das Tergit vorherrschend schwarz oder braun behaart ist Braun — waagrecht und senk- Braun — (in Betracht kommen nur die Tergite vom 2. ab) recht liniert. durch Weißbelassung, wenn das Tergit vor- herrschend oder ganz braun behaart ist, und durch weiße Quadrate, wenn das Tergit vor- herrschend schwarz oder gelb behaart ist. Schwarz — schwarz. Schwarz — durch flächenhaft schwarze Darstellung und, wenn die schwarzen Haare in greiser oder gel- ber Grundbehaarung stehen durch schwarze Punkte, wenn sie in brauner Grundbehaarung stehen durch schwarze Quadrate. Da jede behandelte Form aber durch eine Profildarstellung festgehalten ist, kann ein Zweifel darüber, um welche Farbe es sich in jedem einzelnen Falle handelt, niemals aufkommen. Die Größenmessungen wurden von mir vorgenommen, um festzustellen, ob zwischen Körpergröße und Färbung eine Beziehung besteht. Es hat sich aber gezeigt, daß Längenmessungen auf große Schwierigkeiten stoßen und die Ergeb- nisse dieser Messungen infolge der hohen Fehlerquellen fast nicht zu verwerten Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 241 sind. Ich habe mich daher entschlossen, von Körperlängenmessungen abzusehen, und habe an ihrer Stelle Messungen der Thoraxbreite vorgenommen. Dabei schaltet die eine und größte Fehlerquelle — nämlich der verschieden hohe Kon- traktionszustand des Hinterleibes infolge der verschieden starken Austrocknung bei verschiedenen zur Anwendung gelangten Tötungs- bzw. Konservierungsme- thoden — vollkommen aus, da der Thorax praktisch nach dem Tode als in sei- ner Größe unverändert angenommen werden kann. Bleibt nur noch die zweite Fehlerquelle, nämlich eventuelle Ungenauigkeiten bei den Messungen selbst. Aber auch dieser Fehler kann weitgehend ausgeschaltet werden, wenn man jedes Tier mehrmals (ich wiederholte jede Messung dreimal) mißt und daraus das arithmeti- sche Mittel zieht. Als Thoraxbreite wurde von mir der Abstand zwischen den beiden Tegulae angenommen und in der Weise gemessen, daß mit den Spitzen des Greifzirkels von vorne schräg-oben unter die Tegulae gegriffen wurde, so- daß nunmehr die Thoraxbreite unmittelbar unterhalb des Flügelansatzes zwi- schen den Spitzen des Zirkels lag. Diese Messungen haben ergeben, daß die < < und besonders die S9 verhältnismäßig breitbrüstiger gebaut sind als die QQ, was zur Folge hat, daß die angegebenen Verhältniszahlen jeweils nur für «<<, ФФ oder 99 gelten, einen Vergleich dieser verschiedenen Geschlechtsformen untereinander jedoch nicht zulassen. Die Breitbrüstigkeit der ХО erklärt sich wohl ohne große Schwierigkeit aus dem Umstand, daß die 55 auch verhältnismäßig viel lang- flügeliger sind als die 09, was in leicht verständlichem Zusammenhang mit der bei weitem intensiveren Flugleistung, die von den Sö-Individuen gefordert wird, stehen dürfte. So kommt es, daß sogenannte „große Arbeiterinnen“ in der Tho- raxbreite hinter den P2 kaum sonderlich zurückzustehen brauchen, sich aber durch ihre verhältnismäßig bedeutend längeren Flügel und den schmächtigeren Hinter- leib — und infolgedessen durch ihre geringere Körpergröße — sofort als 99 zu erkennen geben. Wenn auch die durchgeführten Messungen verhältnismäßig roh und höchstens auf %/ı mm genau sein dürften, so haben sie dennoch aus- gereicht, um gewisse Beziehungen wahrscheinlich zu machen. Eine Nachprüfung mit genaueren Instrumenten und auf Grund einer genaueren Methode wäre aber nur wünschenswert. In vorliegender Studie werden nicht wie bei Krüger alle Körperpartien auf die Variabilität ihrer Behaarung hin geprüft, sondern es werden nur zwei Kör- perabschnitte daraufhin genauer untersucht. Es sind dies das Mesonotum und die Abdominaltergite. Beim Studium der Farbenvariabilität der mesonotalen Behaarung habe ich meine Zielsetzung weiterhin eingeschränkt. Erstens wurde nur die sogenannte „lange Behaarung“ untersucht und zweitens wurde der Brauntönung im folgen- den überhaupt kein Augenmerk zugewendet, sondern lediglich der Grad der Schwarzfärbung — die Melanisationsintensität — bei den langen Me- sonotalhaaren eingehend studiert. Mit anderen Worten, bei den das Mesonotum betreffenden Untersuchungen habe ich mich einzig und allein mit der Entste- hung der tricuspis-Färbung befaßt. Meine diesbezüglichen Untersuchungen haben ergeben, daß ich hiebei vollkommen mit den von E. Krüger gefundenen Stufen das Auslangen finde. Es wurden nur in der Praxis einige kleine Abweichungen vorge- nommen, die am entsprechenden Orte näher dargelegt und begründet werden sollen. 16 242 Bruno Pittioni Bei der Tergitfärbung wurde ebenfalls dem Schwarz ganz besonderes Au- genmerk zugewendet. Wenngleich die von Е. Krüger für agrorum typicus gefun- denen Färbungsmodalitäten fast bis in die feinsten Details auch für den bulgari- schen agrorum typicus bestätigt und auch die von ihm Ни drenowskianus'!) aufgestellten Stufen im wesentlichen beibehalten werden konnten, so zwang der Umstand, daß ich in meinem drenowskianus viel mehr Formen zusammenfasse — was letzten Endes ein Folge davon ist, daß das mir zur Verfügung stehende Material ungleich viel größer ist als das von E. Krüger bearbeitete — zur Auf- stellung einer viel größeren Reihe von Stufen. Aus praktischen Gründen ging ich dabei so vor, daß die drei Formengruppen und die drei Geschlechtsformen in das gleiche Stufenschema eingestuft wurden, was zwar zur Folge hatte, daß manchmal Lücken in der eunomischen Reihe entstanden, was aber andererseits ausgezeichnete Vergleichsmöglichkeiten schuf, wie im Verlauf dieser Arbeit ge- zeigt werden wird. Aus dem Gesagten ergibt sich, daß zwar meine Mesonotalstufen mit den Krüger’schen — bis auf später zu erläuternde kleine Abweichungen — überein- stimmen, weshalb sich eine neuerliche bildliche Darstellung erübrigt und ein Hinweis auf die zitierte Arbeit genügt, daß aber im Gegensatz hiezu die von mir getroffene Einstufung auf Grund der Tergitfärbung von der bei Krüger angewandten völlig abweicht. Ihre bildliche Wiedergabe erscheint daher nötig, um keinerlei Mißverständnisse, wie sie durch bloße Beschreibungen entstehen könnten, aufkommen zu lassen. Die Formengruppen des Bombus agrorum F. in Bulgarien In Bulgarien ist der В. agrorum nur durch seine beiden Morphen agrorum und drenowskianus?) vertreten. Die bereits im NW Kleinasiens verbreitete m. olympicus (Vogt) wurde bisher im Gebiete Bulgariens nicht nachgewiesen, Diese beiden Morphen unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Pleu- ralfärbung: agrorum m. agrorum hat helle, gelb bis greis bis fast weiß behaarte Pleuren, agrorum m. drenowskianus hat sie ausgedehnt schwarz behaart, wobei nur im oberen Drittel braune Haare erhalten bleiben, während — besonders bei dd — manchmal die untersten Partien wieder etwas greis aufgehellt sein können, wodurch der von Krüger näher beschriebene „Brückenmodus“ der Episternal- färbung entsteht. Solche Tiere ähneln dann in hohem Grade dem olympicus f. flavotrapezoides Vogt, der sich angeblich nur mehr durch die intensiver orange- braune Mesonotalfärbung unterscheiden soll. Meine Untersuchungen an dem rei- 1) Е. Krüger verstand im I. Teil seiner Arbeit unter „drenowskianus“ nur meine f. /ato- fasciatus der m. drenowskianus. Im П. Teil erweiterte er selbst bereits seinen drenowskianus und zog den subciliatus Vogt und den subtaeniatus Vogt hinzu, zwei Formen, die im wesent- lichen unter meine f. fasciatus fallen, nur daß beim subeiliatus auf den Seiten der ersten vier Tergite greise Endzilien auftreten und die braune Pleuralfärbung etwas geringer entwickelt ist als beim subtaeniatus. Eine Trennung dieser beiden Formen scheint mir jedoch nicht gerecht- fertigt zu sein, weshalb ich sie als fasciatus zusammenfasse. Hingegen enthält meine m. dre- nowskianus noch eine ganze Reihe von Formen, die z. T. Krüger noch nicht bekannt waren. 2) Pittiomi, B.: Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel, I. — Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, XI, p. 12—69 (1938) und ibid. XII, p. 49—122 (1939) Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 243 chen mir zur Verfügung stehenden Material haben aber ergeben, daß der Fär- bung des Thoraxrückens nicht in derart hohem Maße Bedeutung zuzuerkennen ist, daß man auf Grund der Tönung bereits die Trennung systematischer Kate- gorien vornehmen könnte. Insbesondere bei den bulgarischen agrorum wechselt die Tönung des thorakalen Braun von einem fahlen Lehmbraun über ein kräfti- ges Rostbraun bis zu einer Tönung, die sich von dem satten Orangebraun der kleinasiatischen Tiere kaum mehr unterscheiden läßt. Und dies bereits bei fri- schen Tieren! Welche Schwierigkeiten mögen dann erst bei alten Sammlungs- exemplaren entstehen. Immerhin kann bei Serienbetrachtung der bulgarische drenowskianus auch an seiner Mesonotalfärbung ohne weiteres vom kleinasiati- schen olympicus unterschieden werden. Die Tatsache jedoch, daß bei Einzel- exemplaren in der Tönung des Braun starke Hinweise einerseits auf den typi- schen agrorum und andererseits auf den olympicus festzustellen sind, ist inter- essant und vielleicht nicht ohne Bedeutung. Doch würde ein näheres Eingehen auf diese Frage den Rahmen der vorliegenden Untersuchungen übersteigen, Schon in den agrorun. betreffenden Tabellen, die ich in der weiter oben zitierten Arbeit veröffentlicht habe, wurden von mir zwei Untergruppen innerhalb der m. drenowskianus unterschieden, und zwar eine Gruppe von Formen, deren erstes Tergit vorwiegend hell behaart ist, und eine zweite Gruppe, bei deren Vertretern das erste Tergit vorwiegend oder ausschließlich schwarz behaart erscheint. In diesem Zusammenhange sei betont, daß es sich hiebei nur um die von oben leicht sichtbare Behaarung der Tergitoberseite handelt, nicht also um die bei unverletzten Exemplaren meist unsichtbare Behaarung des nach vorne abfallenden Tergitteils sowie der unteren Seitenabschnitte. Diese damals getroffene Einteilung erfolgte lediglich aus rein praktischen Gründen für die Anlage der Bestimmungsschlüssel. Wie die Untersuchungen zu vorliegender Arbeit zu meiner eigenen größten Überraschung ergeben haben, zeigen aber die beiden aus rein praktischen Erwägungen heraus geschaffenen Untergruppen auch in anderen Belangen — vor allem in ihrer verschiedenen Art, Färbungsstufen zu bilden, sowie in ihrer verschiedenen Verbreitung — derart weitgehende Unterschiede, daß es sich im Rahmen vorliegender Studie als nützlich erweisen wird, sie als getrennte Gruppen zu behandeln. Ich stelle demnach die Formen mit hellem ersten Tergit den Formen mit dunklem ersten Tergit gegenüber und fasse jene zur Formengruppe drenowskianus subtypicus, diese zur entsprechenden Formengruppe drenowskianus typicus zusammen. Infolge dieser bei der m. drenowskianus getroffenen Unterteilung müssen wir also nunmehr in Bulgarien drei Formengruppen unterscheiden: die Formengruppe agrorum typicus, die Formengruppe drenowskianus subtypicus und die Formengruppe drenowskianus typicus. Ich betone, daß es sich bei diesen Namen natürlich nicht um Benen- nungen von irgendwelchen systematischen Gruppen handeln soll, sondern ledig- lich um eine sich als praktisch erweisende Zusammenfassung von Formen zu höheren Einheiten, die aber keinerlei systematische Bedeutung beanspruchen. Diese drei in Bulgarien unterschiedenen Formengruppen sind zwar für das Gebiet Bulgariens als gleichwertig zu betrachten, unter gar keinen Umständen jedoch etwa auf ein anderes Gebiet ohne weiteres übertragbar. Dies aus dem Grunde, weil das nur beschränkte Vorkommen der typischen Morphe von 244 Bruno Pittioni agrorum — agrorum m. agrorum — in dem behandelten Gebiete und die daselbst nur in ziemlich eng begrenzten Bahnen sich abspielende Variabilität dieser Morphe eine Untergliederung entsprechend der bei drenowskianus vorge- nommenen nicht erheischt. Die fast ins Uferlose gehende Variabilität des typi- schen agrorum aber etwa in Mitteleuropa würde eine weitere Untergliederung — zumindest eine Trennung der sogenannten „ciliato-Formen“!) von jenen ohne Cilienbinden — unbedingt nötig machen. Das fast völlige Fehlen dieser ciliato- Formen in Bulgarien, zumindest bei der typischen Morphe, erübrigt in ihrem Rahmen eine weitere Gliederung. Demnach werden für Bulgarien nur die schon erwähnten drei Formengruppen angenommen, die sich wie folgt unterscheiden: Pleuren gelblich, greis bis fast weiß behaart, vom Thoraxrücken gegen unten gleichmäßig heller werdend. Formengruppe agrorum typicus Pleuren fast zur Gänze schwarz, höchstens oben mehrweniger braun und in den untersten Partien manchmal mit eingemischten greisen Haaren (Brückenmodus). Erstes Tergit ganz oder überwiegend greis behaart. Formengruppe drenowskianus subtypicus Pleuren schwarz, nur im obersten Drittel meist braun. Eingemischte greise Haare in den untersten Pleuralpartien sehr selten. Erstes Tergit schwarz, höchstens mit eingemischten greisen Haaren. Formengruppe drenowskianus typicus Von den Farbenformen?) der drei Formengruppen wurden in Bulgarien folgende festgestellt und in dieser Arbeit berücksichtigt (in einer den drei For- mengruppen entsprechenden Gegenüberstellung): 5 аргогит m. agrorum agrorum m. drenowskianus з Formengruppe Formengruppe Formengruppe = agrorum typicus drenowskianus subtypicus drenowskianus typicus (Abb. 1, 2, 4, 5, 6, 7) (Abb. 8, 9, 11,12, 13, 14) (Abb. 16, 17, 18, 19, 20, 21) 1 - quadrimaculalus Pitt. - I—IV propefasciatus Pitt. propefasciatus Pitt. subpropefasciatus Pitt. V fasciolatus Pitt. fasciolatus Pitt. - VI—XI уазеашз Scop. fasciatus Scop. = latofasciatus Pitt. = subtaeniatus Vogt und drenowskianus Vogt subciliatus Vogt XII, ХШ subfasciatus Pitt. subfasciatus Pitt. sublatofasciatus поу. 1) Pittioni, B.: Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel, II. —Mitt. Kgl. Naturw. Inst. Sofia, XII, p. 80 (1939). 2) Bekanntlich kann man zur Benennung von Farbenformen auf verschiedene Art Stellung nehmen ; tatsächlich wird eine Benennung solcher unterster Kategorien von vielen, ja von den meisten Systematikern abgelehnt. Wenn bei diesen Benennungen rein willkürlich vorgegangen wird und eben nur neue „Variationen“ und „Aberrationen“ in die Welt gesetzt werden, die ohne jeden inneren Zusammenhang sind, so ist eine Ablehnung nur allzusehr am Platze. Genaue und eingehende Studien an großem und größtem Material zeigen aber immer wieder, daß auch diese „Variationen“ und — leider — meist auch die sogenannten „Aberrationen“ einer strengen Gesetz- mäßigkeit unterworfen sind, einer Gesetzmäßigkeit, der man aber eben erst dann auf die Spur kommen kann, wenn man mit den einzelnen Farbenformen als feststehenden Begriffen zu arbeiten beginnt. Und da scheint es mir denn doch bei weitem praktischer, diese Formen zu benennen, Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 245 Die Tergitfärbung der bulgarischen agrorum-Formen Da in vorliegender Studie das Hauptaugenmerk darauf gelegt wird, den zunehmenden Schwärzungsgrad bei <<, ФФ und 55 der drei in Bulgarien vor- kommenden Formengruppen gesondert nach den einzelnen Populationen zu un- tersuchen und hernach nicht nur die drei Geschlechtsformen der Populationen, sondern auch die jeder einzelnen Formengruppe und endlich auch die Formen- gruppen selbst miteinander zu vergleichen, war es selbstverständliche Voraus- setzung, eine Einstufung zu wählen, die einen derartigen Vergleich gestattete. Die Folge hievon ist natürlich, daß die eunomischen Reihen innerhalb der einzelnen Geschlechtsformen nicht immer geschlossen sein konnten, ja sogar in manchen Fällen scheinbar stark lückenhaft erscheinen mußten. Gerade das Auftreten derartiger Lücken hat sich aber in der Folge als sehr wertvolles Unterscheidungs- moment nicht allein der Variabilitätsmodi der verschiedenen Geschlechtsformen, sondern ganz besonders auch der verschiedenen Formengruppen erwiesen. Es hat sich herausgestellt, daß trotz reichhaltigsten Materiales in der einen Formen- gruppe diese oder jene Stufe ausfallen konnte, die in einer anderen Formen- gruppe trotz vielleicht geringeren untersuchten Materiales stark vertreten war. Dadurch ließ sich ein jeder der drei Formengruppen eigener Variabilitätsmodus herausarbeiten, was kaum möglich gewesen wäre, wenn in jeder Formengruppe und bei jeder Geschlechtsform die eunomische Reihe unabhängig von den an- deren und infolgedessen lückenlos gewählt worden wäre. In diesem Belange wei- chen also die von mir gewählten Stufen der Abdominalfärbung sehr wesentlich von den bei E. Krüger zur Verwendung kommenden ab. Ein Vergleich der in dieser Arbeit gebrauchten Stufen mit denjenigen Krügers ist daher — im Ge- gensatz zu den Stufen der mesonotalen Schwarzfärbung — nicht möglich. d. h. mit einem möglichst passenden Namen zu belegen, einem Namen, der nomenklatorisch na- türlich keinerlei Bedeutung hat (wenn sich ein Autor auch zur Aufgabe machen sollte, bereits bestehende Formenbezeichnungen anderer Autoren nicht einfach über den Haufen zu werfen nur aus dem Grunde, weil es „erlaubt“ ist), der aber immerhin mehr sagt als eine Ziffer oder ein Buchstabe. Bei genauesten Analysen — wie sie in den Arbeiten Krügers und auch in vorliegen- der Studie angewandt wurden — muß man ohnedies noch feinere Unterschiede machen, was dann nach Krüger’schen Vorbilde am besten durch „Einstufung“ geschieht. Es ist aber eine sehr willkommene Bestätigung der eigenen Anschauung, wenn sich gerade bei diesen feinsten Ana- Iysen dann herausstellt, daß viele der— wiederum nur aus bestimmungstechnischen Gründen benannten — Farbenformen tatsächlich auch in systematischem Sinne etwas mehrweniger Abgeschlossenes darstellen. Im Verlauf dieser Arbeit werde ich wiederholt Gelegenheit finden, auf diese Tatsache hinzuweisen. Daran ändert auch nicht viel, daß die Benennungen zu einer Zeit durchgeführt wurden, als die vorliegende Analyse nicht einmal noch begonnen, ja, als das ihr zugrundegelegte Material nicht einmal noch gesammelt war! Diese Tatsache besagt nur, daß ein Systematiker, der — großes Vergleichsmaterial natürlich vorausgesetzt — sich mit dem hiezu nötigen Feingefühl auch an eine Untergliederung dieser unter der Subspezies liegenden untersten Kategorien macht, in den meisten Fällen den tatsächlichen, durch die Analyse vielleicht erst nach Jahren ans Tageslicht geholten systematischen Zusammenhängen auf die Spur kommen wird. Eine derartige Benennung von Farbenformen — nur zum Zweck, um mit ihnen besser arbeiten zu können — scheint mir aber durchaus verzeihlich und, wenn sie gleichmäßig überall durchgeführt wird, wo starke Variabilität dazu herausfordert, darüber hinaus sogar wünschenswert. Aus dem Gesagten ergibt sich aber von selbst, daß auf diese Art auch den mit Recht so verpönten „Einzelbeschreibungen“ von „Variationen“ und „Aberrationen“ ein Riegel vorgeschoben wird. 246 Bruno Pittioni Ich vermeide es in vorliegender Arbeit absichtlich, eine genaue Beschrei- bung jeder einzelnen eunomischen Stufe zu geben. Die zahlreichen Abbildungen mögen an die Stelle detaillierter Beschreibungen treten. Darüber hinaus ist der Umstand, daß derartige Beschreibungen bei Krüger in genügend eingehender Weise gegeben wurden, ein weiterer Grund, hier davon abzusehen. Ich fand im wesentlichen die von Krüger gefundenen eunomischen Reihen vollkommen be- stätigt; sie sind hier dank des bedeutend umfangreicheren Materiales nur noch ergänzt worden. Aber auch diese Ergänzungen sind an Hand der schematischen Darstellungen mit genügender Deutlichkeit feststellbar, sodaß auch hier detaillierte Beschreibung fortfallen konnte. Der Hauptgrund aber, weswegen ich im folgen- den nicht spezieller auf diese Verhältnisse eingehe, ist der, daß vorliegende Arbeit nicht so sehr wie die Krüger’sche den Zweck des Variabilitätsstudiums an sich verfolgt, als vielmehr nur insoweit Variationsstatistik zur Anwendung gelangt, als dies zur Erreichung der gestellten Aufgabe — des Nachweises der engen Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Färbung im allgemeinen und Melanisierung im besonderen einerseits und Umweltsfaktoren andererseits — nötig erscheint. Ich unterscheide im folgenden, gleichbleibend für alle Geschlechter und alle Formengruppen, dreizehn eunomische Stufen der abdominalen Schwarzfärbung. Diese dreizehn Stufen verteilen sich auf die in Bulgarien festgestellten Formen des agrorum typicus, bzw. des agrorum drenowskianus wie aus der weiter oben gegebenen Übersicht zu ersehen ist. Formengruppe agrorum typicus Männchen (vergl. Abb. 1, 2 und 3): 32 Exemplare der Formen prope- fasciatus, fasciatus und subfasciatus. Die Verteilung dieser Männchen auf Fund- orte und Stufen geht aus Tabelle 1 hervor. Wie diese Tabelle und auch die Fundortsdiagramme (Abb. 3) zeigen, fehlen unter den 32 «<< des typischen agrorum Vertreter der Stufen I, V, VI, IX, X und Х1. Das heißt also, daß abgesehen von einem Vertreter der Stufe I durch das Fehlen von Angehörigen der Stufen V und VI einerseits und der Stufen IX, X und XI andererseits zwei sehr deutliche Lücken in der eunomischen Reihe der männlichen agrorum typicus entstehen. Betrachten wir die Verteilung der Stufen auf die in Betracht kommenden Formen, so ergibt sich daraus, daß die hellste Form — quadrimaculatus a RE A Tnpropefascia- ЕВА und die Е. fasciolatus fehlen, darüber hinaus tus Pitt. — b) f. fasciatus Scop. Aber auch die hellste Stufe (VI) und die dunkelsten — с) Е. subfasciatus Pitt. (IX, X, XI) Stufen der f. fasciatus. Mit anderen Worten, es spiegeln sich im Vorhandensein, bzw. in der Häufigkeit und im Fehlen der Stufen ganz deutlich die Formen wieder, die von mir bereits vor zwei Jahren in Tabellen auseinandergehalten wurden. Daß die Abgrenzung dieser Formen nicht nur eine rein optische ist, sondern sich auch Abb. 1. — Formengruppe agro- Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 247 variationsstatistisch bestätigt und bewährt, ist ein nicht zu unterschätzendes Moment, das für die Benennung solcher Farbenformen spricht. Eine weitere außerordentlich bemerkenswerte Tatsache ist die, daß wir hier bei den typi- schen agrorum-S < die Stufe VIII neben der Stufe VII in einem ganz ansehn- Es 3 Ба TER ER wen) А NEERyA Abb. 2. — Formengruppe agrorum typicus d: f. propefasciatus Pitt.: a) Stufe II, — b) Stufe Ш, — с) Stufe IV; — Е. fasciatus Scop.: d) Stufe УП, — е) Stufe VII; — f. subfasciatus Pitt.: f) Stufe XII, — е) Stufe XII. - a / / а дА | и / r ---4 su > a Da Te. Eu EIS па =; са РИ а е Си А Dr; Abb. 3. — Abdominale Melanisation der «С уоп agrorum typicus: a) Varna, — b) Kotel, — c) Kostenez, — d) Tscham kurija, — e) theoretische Variabilitätskurve (Durchschnitt der unter- suchten Populationen), — f) theoretische Variabilitätskurve der dd von drenowskianus als Gegenüberstellung. (Einzelpopulation „ agrorum typicus С -"-"-, drenowskianus В). lichen Prozentsatz vertreten sehen (vergl. die theoretische Variabilitätskurve, Abb. 3e). Diese Stufe werden wir aber wieder bei der Formengruppe des drenowskianus typicus sehr stark entwickelt antreffen — allerdings vorwiegend bei den 85 —, während sie beim drenowskianus subtypicus nur wiederum bei den Sf angetroffen wird. Darin scheint sich ein dem männlichen Geschlecht eigener Variabilitätsmodus widerzuspiegeln. 248 Bruno Pittioni TABELLESI. TABELLLE 2. © IE 2. “5 = a3 5 Een = =) 8 ЕЕ Ss’ de мат Е 20 - Раме Еее ee Фо El = Do я : 6 SS 82.8 | бе 5 за | ве I И 1 2 462 IL III 2 1 450 III IV 2 437 IV V V 1 375 VI VI VI 2» 503 1 3 437 VII 1 1 413 VII 4 4 1 3 450 Vm IX IX x x XI XI XI 1 475 XI XII от 1 458 XI a a 58 ВЕ Es я сЕ: a ou ш Фе =3 nn со rer „Бе 29 Zu ei oo oo Бъ Ева а а Weibchen (vergl. Abb. 4 und 5): Nur ein einziges Exemplar aus Varna. Es gehört seinem abdominalen Schwärzungsgrade nach in die Stufe X, eine Stufe, die nur von den dunkelsten Exemplaren der Formengruppen drenowskianus subtypicus und £ypieus erreicht wird. Berücksichtigt man aber den Umstand, daß auch die aus Varna vorgelegenen Sg der Formengruppe agrorum typicus a Abb. 4. — Formengruppe agrorum Abb. 5. — Formengruppe agrorum ty- typieus ОФ: f. fasciatus Scop. picus Q: 1. fasciatus Scop.: a) Stufe Х. sowie auch die 95 der Formengruppe drenowskianus subtypicus aus Varna nur ver- hältnismäßig dunklen Abdominalstufen zugehören, und zieht man endlich die Tatsache mit in Rechnung, daß die Population von Varna — wie später noch gezeigt werden wird — auch sehr stark zu tricuspoider Färbung neigt (agrorum Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 249 typicus-Q Stufe 5, drenowskianus subtypicus-$ der Abdominalstufe X eben- falls Mesonotalstufe 5, die in dieser Abdominalstufe nur noch bei einem Indivi- duum aus Tscham kurija erreicht wird!), so ergibt sich daraus wohl zwanglos die Erklärung in der Weise, daß eben die Population von Varna an und für sich zu stärkerer Entwicklung der schwarzen Haarfärbung neigt, eine Tatsache, die uns an anderer Stelle noch einmal eingehend beschäftigen wird. Das einzige Q dieser Formengruppe ist durch seinen geringen Thoraxbreitenindex!) (500) auffallend. Arbeiterinnen (vergl. Abb. 6 und 7):3 Exemplare. Näheres siehe Ta- belle 2. Infolge der außerordentlich geringen Anzahl der zur Bearbeitung zur Abb. 6. — Formengruppe аргогит ty- Abb. 7. — Formengruppe agrorum ty- picus ©: а) Е. fasciolatus Pitt. — b) Е. .picus О: Е. fasciolatus Pitt.: a) Stufe V; fasciatus Scop. — f. fasciatus Scop.: b) Stufe VII. Verfügung gestandenen Exemplare läßt sich nichts von allgemeingültiger Bedeu- tung sagen. Es bleibt aber wenigstens so viel der Erwähnung wert, daß die Befunde an diesen drei Exemplaren in keiner Weise in irgendwelchem Gegen- satz zu den bei den anderen Geschlechtsformen, bzw. Formengruppen gefundenen Verhältnissen stehen. Formengruppe drenowskianus subtypicus. Männchen (vergl. Abb. 8, 9 und 10):37 Exemplare der Formen prope- faseiatus und fasciatus. Ihre Verteilung auf die verschiedenen Fundorte und Stufen ergibt sich aus Tabelle 3, Der erste Blick auf diese Tabelle überzeugt davon, daß beim drenow- skianus subtypicus die Variationsbreite der << anscheinend geringer ist als beim typischen agro- rum und beim drenowskianus typicus. Es fehlen hier sowohl die hellsten wie auch die dunkelsten Stufen, Hingegen ist die eunomischeReiche recht gut geschlossen ; es fallen nur zwei Stufen — nämlich Ер с Еошиепетирре Bee Visındlbx aus, wodurch die schon beim agrorum skianus subtypicus с: a) f. pro- ; м © в 2: pefasciatus Pitt. — b) Г. fascia. РСИз erwähnten Lücken innerhalb der eunomischen tus Scop. Reihe wenigstens angedeutet erscheinen. Es fehlen also auch bei den «( des drenowskianus sub- гуркиз die Formen guadrimaculatus und fasciolatus, darüber hinaus aber auch die f. subfasciatus und die hellste Stufe von propefasciatus und eine mittlere 1) Gemessene Thoraxbreite X 100 Bruno Pittioni Bas oa ey N 250 Иън А Ei RN шина еди: a 2 07 9 u u жи. EIN Kae TE Е. propefasciatus Pitt.: a) Stufe Ш, — Abb. 9. — Formengruppe drenowskianus NR b) Stufe IV; — Е. fasciatus Scop.: с) Stufe VI, d) Stufe VII, — е) Stufe VII, — f) Stufe X. a я 1 I 1 » 1 1 I » Ц I I » 3 иететтпа Tom: To 10 с » “ » В 9 5 % = » Г. \ ВЖ % а И N : 7 ха \ 3 N | u... = N es EEE SS Lu Sees Senn Abb. 10. — Abdominale Melanisation der dd von drenowskianus: a) Varna, — b) Kotel, — с) Kostenez, — d) Velebit, — е) Tscham kurija, — f) theoretische Variabilitätskurven (Durch- schnitt der untersuchten Populationen) der beiden Formengruppen subfypieus und typicus, — с) theoretische Variabilitätskurve der (С von m. drenowskianus als Gesamtheit, —h) theoretische Variabilitätskurve der 55 von drenowskianus als Gegenüberstellung. (subtypieus ----, typicus ....0), „ drenowskianus < =... drenowskianus Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 251 (IX) und die dunkelste Stufe von fasciatus. Wenn man aber berücksichtigt, daß die Stufe IX bisher überhaupt nur bei den 39 des typischen drenowskianus gefunden werden konnte, so ergibt sich daraus, daß die eunomische Reihe der drenowskianus subtypicus-S g eigentlich — abgesehen von der ebenfalls bei allen Formengruppen im männlichen Geschlecht fehlenden Forın fasciolatus (V) — eine vollkommen geschlossene ist, wenn man die Exemplare von allen unter- suchten Lokalitäten berücksichtigt. Auch beim subtypicus ist die Stufe VIII ver- hältnismäßig stark vertreten, worauf schon beim agrorum iypicus hingewiesen wurde, und was auch aus der theoretischen Variabilitätskurve (Abb. 10 f) mit genügender Deutlichkeit hervorgeht. Allerdings verhalten sich — wie später noch ausführlicher gezeigt werden wird — die verschiedenen Populationen recht ver- schieden. Auch bei dieser Formengruppe scheinen die Durchschnittsgrößen der einzelnen Stufen darauf hinzuweisen, daß die hellsten und dunkelsten Stufen größer sind als diejenigen mittleren Schwärzungsgrades. TABELLE 3. TABELLE 4. Ф (3) я, 33 s | #5 zZ Een я in N 5 + а. Ех E = Яв по < Е = 27 a Е в a з соса ае ЕЕ а |225|88 a Яо — ЕЕ = = 9 хо б ES ca Salze в са | бъ I 1 I Il I 1 Sal 459 II IV 2 1 444 IV V V VI IH 2 1 1 435 VI | 2 550 уп 2 1 8 448 vi I lei 592 vl 1 1 1 1 1 430 уш IX IX x ISRZIUH 4 454 X 1 525 xl xl XI Xu хш хш Е un a 4 а 2 с Ес 6) 0 ное с е == со on © 55 Етаза та 35 |8838 RS В. oo oo въ Sie А A Weibchen (vergl. Abb. 11 und 12): 7 Exemplare, deren Verteilung auf Abdominalstufen und Fundorte aus Tabelle 4 zu ersehen ist. Sämtliche PP ge- hören der f. fasciatus an, wobei die Stufen VI und VII in gleicher Stärke ver- 252 Bruno Pittioni treten erscheinen, während nur ein einziges Exemplar einen höheren Schwär- zungsgrad erreicht, nämlich die Stufe X. Die geringe Individuenzahl gestattet es leider nicht, gewichtige Schlüsse auf Grund der Körpergrößen zu machen. Dies geht allein schon aus der Tatsache hervor, daß die beiden 00 aus Varna sehr verschiedene Thoraxbreitenindices be- аа sitzen — nämlich 525 und 600 —, wobei - Е за те) BE F 3 Е и: сад, Abb. П. — Formengruppe drenowskia- Abb. 12. — Formengruppe drenowskianus subtypicus nus subtypicus О: а) Е. fasciatus Scop. Q:f. fasciatus Scop.: a) Stufe VI,—b) Stufe VII, — c) Stufe X. es natürlich schwer fällt, zu erklären, welche der beiden Größen die Ausnahme dar- stellt. Da jedoch alle drei Geschlechtsformen des agrorum typicus von Varna unter allen untersuchen Populationen die geringste Körpergröße besitzen und auch die Sg des drenowskianus subtypicus von allen untersuchten in Varna am kleinsten sind, ferner auch die 55 des subfypicus aus Varna einen untermittelgroßen Thoraxbreitenindex besitzen, ist die Annahme berechtigt, daß die geringe Körper- größe der Varnaer Tiere eine Eigentümlichkeit dieser Population darstellt, die sich in gleicher Weise auf beide dort vorkommende Formengruppen und alle drei Geschlechtsformen erstreckt, und daß daher die Vermutung bergründet ist, daß der für Varna gefundene Durchschnittsindex für die 99 zu hoch ist und dieser viel näher bei der geringeren gemessenen Größe — also bei 525 — liegt. Doch kann dies vorläufig nur eine — wenn auch ziem- lich gut begründete — Vermutung bleiben. Arbeiterinnen (Vergl. Abb. 13, 14 und 15): 174 Exemplare, die sich auf Stufen und Fund- orte verteilen wie in Tabelle 5 ersichtlich gemacht wurde. Für die 99 der Formengruppe drenowskia- Abb. 13. — Formengruppe dre- nus subtypicus ist durch das Fehlen von Vertretern nowskianus subtypicus 9: 9) für die Stufen VI und IX eine deutliche Tren- a пия nung der eunomischen Reihe innerhalb der f. latus Pitt. —d) f. fasciatus Scop. Jasciatus kennzeichnend. Dadurch entsteht eine — e) Е subfasciatus Pitt. ganz auffallende Zweigipfeligkeit der Variabilitäts- kurve nicht nur der einzelnen Fundorte, sondern auch der daraus konstruierten theoretischen Variabilitätskurve (Abb. 15h), Diese beiden besonders ins Auge springenden Gipfel liegen bei den Stufen VII und X. Daneben sind dann noch zwei in ihrer Bedeutung fast unmaßgebliche Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 253 Gipfel bei den Stufen Ш und XII, die durch das Fehlen der Stufen IV und XI entstehen, zu beobachten. Wie später gezeigt werden wird, sind auch diese beiden kleinen Kurvengipfel bei fast allen Populationen festzustellen, deuten daher eine für drenowskianus subtypicus charakteristische Form der Variabilität an. Was die Individuengröße der einzelnen Stufen anbetrifft, so stoßen diesbe- zügliche Untersuchungen infolge des ganz außerordentlichen Größenunterschiedes der 58 einer Population im Verlauf des Jahres auf ziemlich große Schwie- rigkeiten. Es wäre hiezu unumgänglich notwendig, jede der zu untersuchen- den Populationen gleich- mäßig während des gan- zen Saisonverlaufes Mes- sungen zu unterwerfen, da bekanntlich mit zuneh- mender Jahreszeit auch die OO-Exemplare an Körpergröße zuzunehmen pflegen. Es können daher Abb. 14. — Formengruppe drenowskianus subtypicus 9. f. qua- ; Е drimaculatus Pitt.: a) Stufe I; — f. propefasciatus Pitt.: die sehen angeführten b) Stufe II, — с) Stufe Ш; — Е. fasciolatus Pitt.: d) Stufe V; Durchschnittsgrößen NUT Е jasciatus Scop.: е) Stufe VII, — f) Stufe X; — Е. subfas- für jene Populationen als ciatus РН: g) Stufe XII, — h) Stufe XII. ziemlich genau angenom- men werden, die von Lokalitäten stammen, von denen Material wirklich vom Frühjahr, Sommer und Herbst vorlag, wie dies am besten bei den Tieren von Tscham kurija, aber auch von Kritschim der Fall ist. Die bei diesen beiden Popu- lationen gefundenen Durchschnittsgrößen für die festgestellten Stufen ergeben sich aus nachfolgender Zusammenstellung (Tabelle 6). Aus dieser vergleichenden Zusammenstellung der Stufendurchschnittsgrößen der Fundorte Kritschim und Tscham kurija und der errechneten Stufendurch- schnittsgrößen aller untersuchten Populationen ergibt sich aber eine recht erfreu- liche Übereinstimmung in den wesentlichsten Grundzügen. Es zeigt sich nämlich, daß die Gipfelstufen II, VII, X und XII ziemlich deutlich an Größe abnehmen (eine Erscheinung, die auch bei den << mit genügender Deutlichkeit zu beob- achten ist), während die hellsten Stufen (bei den Jg fehlen sie, wodurch ein anderes Bild hervorgerufen wird) durch ihre Kleinheit bemerkenswert sind, die dunkelste durch ihre Größe auffällt (siehe auch bei den Sg diese auffallende Größenzunahme bei der letzten, d. h. dunkelsten der beobachteten Stufen!). Die beiden Exemplare aber aus der Kritschimer Population, deren jedes den für eine Arbeiterin ganz gewaltigen Thoraxbreitenindex von 475 besitzt, stammen nicht etwa vom Ende der Saison, sondern wurden bereits am 17. Mai erbeutet, gehören also sicherlich noch nicht zu jenen Tieren, die erst gegen Ende des Sommers den Nestbestand ausmachen. Wenn auch mitberücksichtigt werden muß, daß die klimatischen Verhältnisse in Kritschim eine sehr zeitige Gründung und damit 2 -- -- -- ---- - — ---а (ен OO впившваоигар зпо 1 ‘- -- - зпой/тдиз) “иецушевог) зе зпитузтоидар "ul пол бб J9p залтязвииченед ацозцолозщ (F — “5721944 pun snardArgns поддпа в изшод uapısq ap (uauonejndog usjyonsIajun лер дищозцота) usamysyeyjrgene\ ацозпезозцу (ч--"еипя шецот (8--чаеел(-- ‘zausjsoy (a — “шщозитя (р-- ч90м (9 — чецовришшиг (4 — “ешед (е :зпипузтоидлр под бо тор uoesjuejpayy аешшорау — ер аду щш по в лв и Bruno Pittioni 254 Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 255 einen sehr frühen Hochstand der Nestkolonie ermöglichen, so ist ganz sicherlich zu jener Zeit der Hochstand der Kolonie noch nicht erreicht gewesen, da sonst bereits «<< erbeutet worden wären, was aber nicht der Fall ist. Wir haben es also mit der Tatsache zu tun, daß zu unverhältnismäßig früher Jahreszeit bereits große Individuen entwickelt waren, die aber einen — insbesondere für die Kri- tschimer Population — ungewöhnlichen Schwärzungsgrad aufwiesen. Oder mit anderen Worten, die Tiere vom gleichen Ort und Datum zeigen mit zuneh- mender Körpergröße eine ganz auffallende Zunahme des Schwärzungsgrades am Abdomen. TABELLE 5. TABELLE 6. - не Е en Ще с, Е Е а #0 < Е- = 59 с Sen < БИЕ ee евр ан зе ие E = [5 un 9 = 0 5 = - = по ра зе ае вее за вее | as ра хе 3 1 p) 2 400 ш 1 4 1 1 442 П 400 400 IV > ; 5% 11 450 442 vI IV vu 6llı 2 15#6 325 422 у 425 495 уш IX VI X 21 Aa 1 азот 3 22 1 387 Vu 426 412 | 422 xl хип па пат а 390 va XII 2 7 6 435 IX X 423 394 | 387 EPE xl соя о юо «+ его юш - е юо ю ч е Фе 390 ЕДИ оо посис слеаи па и = хш 475 410 | 439 a * Ein Exemplar ist ciliare Type. Formengruppe drenowskianus typicus Männchen (vergl. Abb. 16, 17 und 10): 79 Exemplare der Formen sub- propefasciatus, latofasciatus und sublatofasciatus. Diese Exemplare verteilen sich auf die Abdominalstufen und Fundorte wie aus Tabelle 7 ersichtlich. Die Tabelle zeigt — ebenso wie die für die typischen drenowskianus-S Ss errechnete Variabi- litätskurve (Abb. 10 f) — die für diese Formengruppe so charakteristische Zwei- gipfeligkeit. Nebengipfel sind zwar angedeutet (XIII), aber nur ganz undeutlich ausgebildet. Das, was aber an der Variabilitätskurve der JS der Formengruppe drenowskianus Lypicus so sehr auffällt, ist der Umstand, daß die Gipfelstufen 256 Bruno Pittioni mit denen der Jg des drenowskianus subtypicus in der Regel vollkommen zusammenfallen. Bei beiden sind es die Stufen VII und X (nur selten beim sudty- picus an Stelle der Stufe VII die Stufe VI oder VIII). Darin weichen die SS des drenowskianus typicus grundlegend von den 38 der gleichen Formengruppe ab, denn bei diesen liegen — wie weiter unten gezeigt werden wird — die Gipfelpunkte der Kurven bei den Stufen VII (VII) und Xl, und zeigen Überein- stimmung mit den 55 der Formengruppe des dre- nowskianus subtypicus. Auf diese Übereinstimmung in den Variabilitätskurven zwischen drenowskianus subtypicus-g g und -39 einerseits und drenowskia- nus Фурсиз-< g andererseits, wobei die 85 der letztgenannten Formengruppe in ihren Variabili- tätskurven ziemlich stark abweichende Tendenzen äußern, möchte ich besonders verweisen, da sich Abb. 16. — Formengruppe dre darin neuerlich ein — sich gerade bei den < nowskianus typieus 32) ЕО zeigender — gemeinsamer Zug zwischen den ein- subpropefasciatus Pitt. — b) Е. = 3 радар Пере еди колит zelnen Formengruppen des agrorum äußert. Damit tofasciatus nov. erweisen sich die Jg in ihrer Variabilität aber deutlich konstanter als die QQ und 55, was einen weiteren Beweis für den Konservativismus der fg im Vergleich zur Ргароп- deranz der 22 (und 951) bedeutet. Als Ganzes betrachtet erscheint die Variationsbreite des typischen dre- nowskianus-g durch das Auftreten der Stufen XI, XII und ХШ gegenüber der Abb. 17. — Formengruppe drenowskianus typicus d : Е. sebpropefasciatus Pitt.: a) Stufe III, — b) Stufe IV; — Е. latofasciatus Pitt.: с) Stufe VI, — d) Stufe VII, — е) Stufe VII, — f) Stufe X, — g) Stufe XI; — Е. sublatofasciatus nov.: h) Stufe ХП, — i) Stufe XII. Variationsbreite des drenowskianus subtypicus-g außerordentlich erweitert. In diesem Zusammenhang ist es aber wieder bemerkenswert, daß die Erweiterung der Variationsbreite gegen die dunklen Stufen hin erfolgt, nicht etwa gegen die hellen hin, und daß hierin und in der Andeutung eines Gipfelpunktes bei der Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 257 Stufe ХШ ein Hinweis auf den agrorum typicus gegeben zu sein scheint. Abge- sehen von den beiden fehlenden Stufen (V und IX) zeigt die eunomische Reihe der männlichen drenowskianus typieus somit die schönste Geschlossenheit, die überhaupt bei irgendeiner der drei Formengruppen, bzw. den drei Geschlechts- formen beobachtet wurde, eine Vollständigkeit, die nur annähernd von деп << des зиббурисиз erreicht wird. Darüber hinaus sind aber die durch die beiden fehlenden Stufen bedingten Lücken in der eunomischen Reihe ein neuerlicher gemeinsamer Zug zwischen den << der drei Formengruppen, was umsomehr auffällt, als es gerade die 98 des drenowskianus Lypicus sind, bei denen die Stufe IX — zumindest in einer ganzen Reihe der untersuchten Populationen — eine hervorragende Rolle spielt. Es zeigen somit die gg des drenowskianus урсиз im abdominalen Schwärzungsmodus eine stärkere Verwandtschaft mit den TABELLE 7. TABELLE 8. ld 5 я #2 ЕЕ „с Е ЕЕ en ee ер есе ас за Е | от са 5 Мо Е E = 8 ре ee aa Bene er ee: 5 оп оп 5з | + Е кода ср OP ла нее SEO. зе 2 ка > - lad 2) ee е Te ее Иса) Aa 1 I 1 I I 1 | 450 I 1 1 600 IV 3 | 463 IV 1 600 V V VI 1 6 | 465 VI Ош 988 VII 2 1 20| 449 VII тоа A НЕА 575 vll ee 720453 уш а 25 Дада 972 IX IX X ОИТ 455 BR 1 600 XI 8 | 447 XI Xu 3 | 438 Xu XI 5 | 383 хш 1 525 2 ра E58 Еве 03 е в < Eike]. ra сее ис со ЕЕ se «г <г + Е «ко Пе) Пе) Пе) «ко Пе) Пе ın (Те есе во ра Ei << und 88 des drenowskianus subtypicus (ja sogar mit den dd des agrorum typicus) als mit den 38 der eigenen Formengruppe. Die beim sub£ypicus zweilen eine gewisse Rolle spielende Stufe VIII tritt beim Zypieus viel stärker zurück und wurde nur in einer einzigen Population in einer den Stufen УП, bzw. X ähnlichen Entwicklung beobachtet. In den Durchschnittsgrößen zeigen die dd dieser For- mengruppe in den Stufen III bis inklusive X sowohl untereinander als auch im Vergleich zu den SS des drenowskianus subtypicus eine überraschende Über- einstimmung. Während beim subtypicus die größte Differenz der Thoraxbreiten- 17 258 Bruno Pittioni indicesgt 29 beträ, ist sie beim Zypieus noch geringer und erreicht innerhalb der Stufen II bis X bloß den Wert 16. Um so auffallender ist dann das Ver- halten der Stufen XI, XII und XIII, Stufen, die bekanntlich beim subiypieus fehlen, weshalb auch ein Vergleich wegfallen muß. Die Durchschnittsgrößen dieser Stufen sinken nämlich rasch zu ganz geringen Werten ab: 447, 438 und 383! Wenn man allerdings berücksichtigt, daß die Durchschnittsgröße der Population von Tscham kurija, woher ja die einzigen Tiere dieser hohen Stufen stammen, 444 beträgt, dann erscheinen die Durchschnittsgrößen der Stufen XI und ХП gerade diesem Gesamtdurchschnitt sehr gut zu entsprechen und nur die Tiere der Stufe ХШ fallen stark auch gegen diesen Gesamtdurchschnitt ab. Wie weiter unten gezeigt werden wird, verhalten sich die Durchschnittsgrößen der einzelnen Stufen bei den 85 dieser Formengruppe ebenfalls ganz analog. Wenn man dann weiter berücksichtigt, daß der hohe Durchschnittswert der Stufe XII bei den 55 der Formengruppe drenowskianus subtypicus durch die „Riesen-Arbeiterinnen“ von Kritschim hauptbedingt ist, der Tscham kurija-Durchschnitt dieser Stufe aber nur 407 beträgt, was nur ganz wenig über dem Populationsdurchschnitt liegt, so werden die auf den ersten Blick etwas kraß erscheinenden Gegensätze doch etwas gemildert. Weibchen (vergl. Abb. 18 und 19): 28 Exemplare der Formen subpro- pefasciatus, latofasciatus und sublatofasciatus, wobei allerdings das einzige 9 Abb. 18. — Formengruppe dre- Abb. 19. — Formengruppe drenowskianus typicus 9: f. nowskianus typicus О: а) Е subpropefasciatus Pitt.: a) Stufe III, — b) Stufe IV; — Е. subpropefasciatus Pitt. — b) Е. latofasciatus Pitt.: с) Stufe VI, — d) Stufe VII, — е) latofasciatus Pitt. — c) f. subla- Stufe УШ, — f) Stufe X; — Г. sublatofasciatus nov.: с) tofasciatus поу Stufe XII. dieser letztgenannten Form ein in jeder Beziehung stark abweichendes Tier ist, was ja noch weiter unten bei Besprechung der tricuspoiden Färbungstendenzen hervorgehoben werden wird. Die Verteilung dieser 28 Tiere auf die abdominalen Färbungsstufen und die Fundorte ist aus der Tabelle 8 zu entnehmen. Aus dieser Tabelle ist eindeutig zu ersehen, daß die Stufen VII und VII der f. fasciatus bei weitem alle anderen an Häufigkeit übertreffen. Durch das Auftreten der Stufe VIII aber zeichnet sich die Formengruppe drenowskianus typicus im weiblichen Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 259 Geschlecht und bei den 85 ganz besonders vor den beiden anderen Formen- gruppen aus. Diese Stufe VIII ist ein geradezu charakteristisches Unterscheidungs- merkmal zwischen den beiden Formengruppen des drenowskianus — zumindest bei den QP und 90. Abgesehen von dem einzigen Tiere der Stufe X, das einen Thoraxbreitenindex von 600 aufweist, scheint sich bei den QP der Formengruppe drenowskianus iypicus mit zunehmender Schwärzung des Abdomens eine Abnahme der Körpergröße bemerkbar zu machen, was besonders kraß bei dem tricus- poiden @ der sprunghaft auftretenden Stufe XIII zum Ausdruck kommt. Selbstre- dend können derartige Einzelbefunde keinen allgemeingültigen Schluß zulassen, Erst einer zusammenfassenden Betrachtung muß es vorbehalten bleiben, hier Mögliches von Wahrscheinlichem zu scheiden. Arbeiterinnen (vergl. Abb. 20, 21, 22 und 15): 140 Exemplare der Formen subpropefasciatus, latofasciatus und sublatofasciatus. Ihre Verteilung auf Abdominalstufen und Fundorte zeigt Tabelle 9, Die bei agrorum typicus und Abb. 20. — Formengruppe dre- Abb. 21. — Formengruppe drenowskianus typicus С: f. nowskianus typicus С: а) Е subpropefasciatus Pitt.: а) Stufe ИМ; — Е. latofasciatus subpropefasciatus Pitt. — b) f. Pitt.: b) Stufe VII, — |с) Stufe VIII, — d) Stufe IX, — latofasciatus Pitt. — c) f. subla- е) Stufe XI; — f. sublatofasciatus nov.: В Stufe XIII; — tofasciatus nov. — d) Е. tricus- Е. fricuspi-sublatofasciatus nov.: g) Stufe XII. pi-sublatofasciatus nov. drenowskianus subtypicus noch auftretende f. fasciolatus fehlt bei drenowskianus iypicus bereits vollständig. Es fehlt aber — abgesehen von den hellsten Stufen I—Ill und den Stufen VI und XII — auch die Stufe X, die gerade bei den << dieser Formengruppe eine so überragende Rolle spielt. Überhaupt ist die Stufe IX, die hier erstmalig auftritt, geradezu typisch für die 95 des drenowskianus fypieus, Auffallend ist ferner der im Vergleich zu subiypicus starke Ausfall heller Färbungsstufen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang das — allerdings örtlich stark verschiedene — zahlenmäßig starke Auftreten von Individuen der Färbungsstufe ХШ, sowie die deutlich stärkere Neigung des drenowskianus fypicus zu tricuspoider Färbung (siehe weiter unten), so rundet dies alles das 260 Bruno Pittioni Bild des drenowskianus typicus in dem Sinne ab, daß bei ihm die Tendenz zu intensiverer Schwärzung stärker ausgeprägt scheint als beim subtypieus. TABELLE 9. В А < = с © == = 5 ЕЕ Е | 30 5 Е 5 Богове Е Е 7) СИЕ 5 Ger ICE. ee Ори ЕЛИН вс ЕА ЕЕЕЕ ра a a есе со Верде ра Ах 1 1 111 IV 1 1 1 1 494 V VI vn 3 7 2 2 | 2. 1 414 уш 1 6 11 3 4 43] IX 2 38 13 3 421 x xl 1 1 1 16 ХИП ХшШ 13* 393 Е с во. ee wage | 2075 yo = Be Ze COS сев A ма. Von außerordentlichem Interesse ist ein Vergleich der Variabilitätskurven des Zypieus und des subtypicus (Abb. 15 h). Das schon im männlichen Ge- schlecht beobachtete verschiedenartige Variieren, das sich in der Ausbildung bei verschiedenen Stufen liegender Gipfelpunkte der Variabilitätskurven manife- stiert, erreicht bei den ЗОО eine besonders deutliche Ausprägung. Hier können wir — ebenso wie beim sudbfypicus — wiederum vier Gipfelpunkte erkennen ; während diese bei letzterem aber bei den Stufen Ш, VI, X und XII gelegen waren, finden wir sie beim Zypieus bei den Stufen IV, VII, XI und XII. Nur die Gipfelstufe VII ist also beiden Formengruppen gemeinsam. Aber auch dieses Gemeinsame erleidet eine gewisse Abschwächung durch den Umstand, daß der typicus neben der Gipfelstufe VII auch in der Stufe VIII einen sehr bedeutenden Prozentsatz von Individuen erreicht, wodurch die Kurve bei VII deutlich gegen МШ ausgebogen erscheint. Also auch hier finden wir — so wie später beim Studium der mesonotalen Schwärzung — eine deutliche Verschiebung der Va- Die Variabilität des Bombus agrorum Е. in Bulgarien 261 riabilitätskurve gegen die dunkleren Stufen hin gegenüber der Variabilitätskurve des subtypieus. Die Schwärzungstendenz der fypieus-Formen ist demnach eine deutlich größere als die der sudtypicus-Formen. Was nun die Körpergröße anbelangt, so zeigen sich auch in diesen beiden Variabilitätskurven (Abb. 22) sehr weitgehende Unterschiede in den beiden For- mengruppen. Während beim subtypicus eine Abnahme der Körpergrößen von den Stufen III bis X und von hier ab eine neuerliche Zunahme feststellbar ist, nimmt beim Zypicus die Körpergröße nur zwischen den Stufen IV und VII ab, um dann von УШ an sehr rasch zuzunehmen und bei XI ihren Höchststand zu erreichen, worauf sie aber — im scharfen Gegensatz zum subtypicus — steil abfällt und in der Stufe XIII ihren größten Tiefstand erreicht. Während also beim subfypicus zwischen den Stufen VII und X eine ins Auge springende Abnahme der Körper- größen zu verzeichnen war, ist beim typicus im Gegenteil zwischen den Stufen VII und XI eine jähe Zunahme festzustellen. Und während beim subtypicus die Körpergröße von der Stufe X an wieder sehr rasch zunimmt, nimmt sie beim Гурйсиз mindestens ebenso rasch von der Stufe XI an ab. Wenn wir wei- terhin feststellen müssen, daß dem Hochstand der Variabilitätskurve des subtypicus bei der Stufe VII ein Tiefpunkt für den typicus ge- Abb. 22. — Thoraxbreitenind’ces der 59 уоп дге- nowskianus: a) theoretische Variabilitätskurven der genübersteht, so haben wir bei den Formengruppen subtypicus (---) und гурсиз (——) 59 der Formengruppen desdrenow- __ ») theoretische Variabilitätskurve der 95 von m. skianus ein ganz auffallend gegen- drenowskianus als Gesamtheit. sätzliches Verhalten vor uns, das seinen Ausdruck nicht nur im verschiedenen Verlauf der Variabilitätskurve der abdominalen Schwärzung, sondern jetzt neuerlich auch in den Kurven für die Thoraxbreitenindices findet. Damit ergibt sich aber eine Schwierigkeit: Während wir nämlich bei den 33 des subtypieus glaubten feststellen zu können, daß von der Stufe X ab zunehmende Schwärzung mit zunehmender Körpergröße gekoppelt sei, müssen wir hier bei /ypicus das gerade Gegenteil zur Kenntnis nehmen. Daraus scheint sich aber — wie noch später genauer ausgeführt werden wird — zu ergeben, daß Schwärzungsgrad von Körpergröße (zumindest unmit- telbar) vollkommen unabhängig ist, wenn auch beim ersten Hinsehen ein ursäch- licher Zusammenhang gegeben zu sein scheint, 262 Bruno Pittioni Das Entstehen der tricuspis-Färbung bei den bulgarischen agrorum-Formen Wie bereits erwähnt, erfolgt in vorliegender Untersuchung die Einstufung genau nach den von E. Krüger aufgestellten Stufen. Im ersten Teile seiner mehrfach zitierten Arbeit (siehe Fußnote auf Seite 238) bringt Krüger auf S. 384 eine bildliche Darstellung der von ihm unterschiedenen 14 Stufen, angefangen von den Tieren mit rein braun behaartem Mesonotum, wie er beim agrorum typicus bereits gefunden werden kann, wie er aber besonders häufig beim agrorum m. frey-gessneri aus der Westschweiz auftritt, bis zum reinschwarzen Mesonotum des dänischen agrorum m. mniorum. Für die uns interessierenden Unter- suchungen genügen die ersten acht Krüger’schen Stufen vollkommen — zumin- dest für die Sg und 90 —, denn nur bei einem einzigen @ wird sprunghaft die Stufe 10 erreicht. Hierin liegt also die erste Abweichung von der Krüger’ schen Stufenfolge: Ich unterscheide (mit der einzigen erwähnten Ausnahme) im folgenden immer nur 8 Stufen, und zwar eben die ersten 8 Stufen im Krüger’ schen Sinne. Eine zweite. Abweichung wird von mir im Hinblick auf die von Krüger ge- nauer untersuchten und gesondert in seine Tabellen aufgenommenen „Vorschwarm- stufen“ vorgenommen. Diese Krüger’schen „Vorschwärme“ werden — zugleich mit den bei ihnen möglichen Kombinationen — in der eben zitierten Arbeit auf 5. 382 abgebildet. Ich habe diese Vorschwärme Бет! деп QQ und 88 nicht ge- sondert angeführt und fasse sie noch zur Stufe 1. Es sei aber in diesem Zusam- menhange betont, daß — wollte man die Vorschwarmstufen gesondert anführen — die Anzahl der zugehörigen Exemplare etwa 75°/, der von mir unter Stufe 1 angeführten Zahlen betragen würde, d. h. die von mir in Stufe 1 zusammen- gefaßten Tiere sind eigentlich nur zu etwa 25%, wirklich Angehörige der Krüger’schen Stufe 1, während die restlichen 750/ zu den verschiedenen mögli- chen Vorschwarmtypen und ihren Kombinationen zu zählen sind, Hiebei wurde aber so vorgegangen, daß die Krüger’sche Kombination f in ihren deutlichen Ausbildungsformen von mir bereits zur Stufe 2 gezählt wird. Wollte man im Nachfolgenden eine ungefähre Vorstellung von der Anzahl der tatsächlich am Mesonotum rein braun behaarten Exemplare erhalten, so müßte man also nach dem eben Gesagten von den gebrachten Werten der Stufe 1 nur den vierten Teil berücksichtigen. Anders liegen die Verhältnisse bei der mesonotalen Schwarzfärbung der bulgarischen аргогит-< <. Schon Krüger schreibt (5. 386) betreffs der dd: „Unter den untersuchten männlichen Exemplaren waren auch im allgemeinen verhältnismäßig wenig Exemplare mit schwarzen Haaren auf dem Mesonotum. Man muß schon sehr weit nach Norden gehen, um überhaupt Männchen zu erhalten, die in der Schwarzfärbung des Mesonotums diejenigen Stufen der Eunomie manifestieren, die bei den Weibchen in weit südlicheren Gegenden noch unschwer anzutreffen sind“. — Tatsächlich wurden auch von mir unter dem ungemein reichlichen Material bulgarischer agrorum-g g nur 2 Exemplare, zur Krüger’schen Stufe 1 — abgebildet bei Krüger (1928), S. 387 — gehörig, gefunden und nur 5 weitere Exemplare konnten festgestellt werden, die den Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 263 Vorschwarmtypen angehörten. Alle anderen 141 dd gehörten der einfarbig braun behaarten Endstufe an. Es mögen nun die drei Formengruppen gesondert auf ihre Neigung zur Ausbildung tricuspoider Färbungstypen hin untersucht werden. Formengruppe agrorum typicus Männchen: 32 Exemplare, davon nur ein einziges Exemplar (Tscham kurija) der Vorschwarmstufe angehörig. Dieses Z ist eines der 5 Exemplare, die den Abdominalstufen XII und ХШ (siehe dort) zuzurechnen sind, also als Angehöriger der Stufe XII ein auch am Abdomen sehr ausgedehnt schwarz gefärbtes Tier, das außerdem durch seine außerordentliche Größe (Thoraxbreiten- index 475 bei einem Stufendurchschnitt von 450!) auffällt. Weibchen: 1 Exemplar. Varna vom 11. 4., der Abdominalstufe X ange- hörig, zeigt tricuspoide Mesonotalfärbung der Stufe 5. Dieses einzige weibliche Exemplar der Formengruppe agrorum £ypicus fällt durch seine außerordentlich geringe Größe (Thoraxbreitenindex 500) auf. Arbeiterinnen: 3 Exemplare, alle der Stufe 2 angehörig. Eines dieser Arbeiterinnen-Exemplare von Varna gehört der Abdominalstufe V, die beiden anderen (1 vom Jumruktschal, 1 aus Varna) der Stufe VII an. Es sind durch- wegs mittelgroße Tiere von 375, 400 und 425 Thoraxbreitenindex (Durchschnitts- index 406). Zusammenfassend kann betreffs dieser Formengruppe gesagt werden, daß das Material viel zu gering war, um daraus auch nur allgemeingültige Schluß- folgerungen ableiten zu können. Nur von den dd war das zur Verfügung ste- hende Material größer und scheint sich daraus zu ergeben, daß die Tendenz zum Auftreten: schwarzer Haare bei den typischen agrorum in Bulgarien nicht abweicht von der später bei drenowskianus festgestellten, Formengruppe drenowskianus subtypicus Männchen: 37 Exemplare, von denen kein einziges auch nur einer der Krüger’schen Vorschwarmtypen entsprechen würde. Schwarze Haare wurden bei keinem einzigen Exemplar am Mesonotum angetroffen. Weibchen: 7 Exemplare, von denen 5 der Stufe 1 und nur 2 der Stufe 2 angehören. Damit erweisen sich anscheinend die 090 der Formengruppe dre- nowskianus subtypicus als viel konservativer in der Beibehaltung der hellen Mesonotalbehaarung als die typischen agrorum-QQ. Die beiden der Stufe 2 zuge- rechneten Exemplare zeigen außerordentliche Größendifferenzen; das eine Q aus Tscham kurija (Abdominalstufe УП) hat Thoraxbreitenindex 600, das andere О aus Kritschim (Abdominalstufe X) bloß 525; es ist dies gleichzeitig das bei den 90 dieser Formengruppe festgestellte Minimum und Maximum des Thoraxbreiten- index. Eine Zusammenstellung der ФФ nach Mesonotal-, Abdominalstufen und Fund- orten ist aus Tabelle 10 ersichtlich. Aus dieser Tabelle geht auch klar hervor, daß in der anscheinend stark konservativ braun gefärbten Population von Kri- tschim unter 5 QQ nur das einzige der Abdominalstufe X angehörige eine mehr- weniger ausgesprochene mesonotale Schwarzfärbung zeigt, während das einzige 264 Bruno Pittioni TABELLE 10. < Ме въ ро Insor Бо пари Шасито без Sur БЕ Varna Kritschim | Tscham kurija зо < 1азавБбтв | оо За Бо пле а See VI 1 2 vu 1 | 1 x 1 О aus Tscham kurija, obwohl es der heller gefärbten Abdominalstufe VII zugerechnet werden muß, bereits eine deutliche mesonotale Schwarzfärbung der Stufe 2 entsprechend aufweist. Auf diese verschiedene Tendenz zur Schwarz- färbung des Mesonotums wird im Abschnitt über geographische und ökologische Verbreitung noch näher und ausführlicher eingegangen werden. Arbeiterinnen (vergl. Abb. 23): 174 Exemplare. Sie verteilen sich auf die verschiedenen Mesonotal-, Abdominalstufen und Fundorte wie aus Tabelle 11 zu ersehen ist. Aus dieser Tabelle ersieht man, daß keines der Tiere, welche in die Abdominalstufen I—V eingereiht wurden, eine stärkere Schwärzung der Ме- sonotalhaare aufzuweisen hat als höchstens die eines Vorschwarmtyps. Stärkere mesonotale Schwärzungsgrade zeigen erst die Exemplare der Abdominalstufe VII, bei denen als Regel eine gleichmäßige Abnahme der Individuenzahl bei zuneh- mender Schwärzung zu verzeichnen ist. Die Abdominalstufen ХП und XII — also die am stärksten schwarz gefärbten Typen der ganzen eunomischen Reihe — weichen von dieser Regel ganz ins Auge springend ab. Bei diesen beiden Abdominalstufen fehlen meist die geringeren Schwärzungsgrade der Mesonotal- behaarung. Hier sind vor allem die Mesonotaistufen 4 und 5 entwickelt. Die Abdominalstufe X bildet zwischen diesen beiden Typen gleichsam den Über- gang. Bei dieser Stufe fallen die hellsten Mesonotalstufen nicht so häufig aus, es kann aber — wie bei der am eingehendsten erforschten Population von Tscham kurija — dazu kommen, daß die Mesonotalstufe 2 durch höhere Individuenzahl vertreten ist als die Stufe 1. Außerdem sind bei dieser Abdominalstufe Schwär- zungsgrade der mesonotalen Behaarung bis zur 4. und 5. Stufe häufig, sogar in Populationen, die absolut keine besondere Tendenz zur Schwarzfärbung des Me- sonotums aufweisen, wie etwa derjenigen vom Jumruktschal oder von der Ve- lebithütte im Pirin. Während bei allen untersuchten Fundortspopulationen die höchste Individuenzahl in die Abdominalstufe VII eingereiht werden mußte, macht hierin die Population des Fundortes Kostenez eine Ausnahme; hier ge- hören die meisten Exemplare der Abdominalstufe X an, was auch einen höheren Anteil der mesonotal stärker schwarz gefärbten Tiere bedingt. Eine Erklärung niefür werde ich an anderer Stelle zu geben versuchen. Hier sei nur in diesem Zusammenhange auch auf die auffallende Größe der Tiere dieser Population hingewiesen. Während nämlich der Durchschnitt des Thoraxbreitenindex für die Abdominalstufe VII 422 und für die Stufe X 387 beträgt, erreicht dieser Index bei der Kostenez-Population in der Stufe VII 441 und in der Stufe X 421! Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 265 TABELLE 11. 5 Мейс оно turalslesseit uch een Е Е 5 3 Varna Jumruktschal | Кое! ” и: поза о оп 7 Поли ги но Ори ek) Ц то) пере Бу (е ПоДите) 1 2 Il II 1 V vi EI за 2 то x 1 1 1 до 1 XI 1 1 XI Е3 Sara gjöl Rila-Kloster Strgatsch-Geb. ЕЕ Si шШ2 3 A562 78 I re ие N ae le l II II V VI 2 x 1 1 Xu l XI Е Kritschim Kostenez Bel Meken со — s3 = Moe ae аба В ПД но оре Цао Ди Баба. 9 1 1 2 1 II 4 V 1 vn Dell 5 1 1 x тати A233 1 ХИП 1 1 XII 2 1 в Velebit Tscham Кога Papas tschair 53 = Bazar обра I oe O2 SE AS CET 1 2 I II l 1 V VI 3 1378 7487] x 1 те 1 59 2 51 ХП 1 1 ll хш Dore Че Nevrokop со: во < пад 32 4809 161 8 | I I Il V | VI x 1 ХП XII * Ein Exemplar ist ciliare Type 266 Bruno Pittioni Wir haben es also — verglichen mit den übrigen untersuchten Populationen — mit auffallend großen Tieren zu tun; tatsächlich ist der Durchschnittsindex der Kostenez-99 440 und übersteigt damit den nächststehenden Index, nämlich den der Kritschim-Population (421) um ganze 19! Schon bei dem einzigen typischen оогогит-<, das als Vorschwarmtype erkannt werden konnte, wurde von mir nicht allein auf die ganz allgemein vorherrschend schwarz getönte Gesamt- färbung, sondern insbesondere auch auf seine bedeutende Größe verwiesen. Formengruppe drenowskianus typicus Männchen: 79 Exemplare Von dieser großen Anzahl waren es nur 6 КЕ aus Tscham kurija, die eine Schwärzung der Mesonotalbehaarung er- kennen ließen. Bezeichnenderweise wies кеш einziges < der Abdominalstufen I—XI ein schwarzes Haar auf dem Mesonotum auf und konnte keines dieser 73 Exemplare als Vorschwarmtype bezeichnet werden. Erst unter den Tieren der Abdominalstufen XII und ХШ — also der beiden am stärksten schwarz gefärbten Abdominalstufen — konnten Vorschwarmtypen, ja sogar auch Angehörige der Mesonotalstufe 1, festgestellt werden. Es sind dies von den insgesamt 3 dd der Abdominalstufe ХП 2 Exemplare (Vorschwarmtypen), also 67%, dieser Ab- dominalstufe zeigen auch mesonotale Schwärzung, und 4 von den insgesamt 5 dd der Abdominalstufe ХШ. Zwei von diesen gehören ebenfalls den Vor- schwarmtypen an, die beiden anderen aber sind typische Vertreter der Mesono- talstufe 1. In dieser dunkelsten unter allen Abdominalstufen ist also bei 80°, der Tiere gleichzeitig auch eine Schwärzung der mesonotalen Behaarung fest- stellbar. Bezüglich der Größe dieser 6 mesonotal verdunkelten Jg ist zu be- merken, daß es die kleinsten Sg dieser Formengruppe überhaupt sind. Beson- ders die Tiere der Abdominalstufe XIII — also gleichzeitig auch diejenigen der Mesonotalstufe 1 — zeichnen sich durch ihre auffallende Kleinheit aus; der Durch- schnitt ihres Thoraxbreitenindex beträgt nur 383 (gegenüber dem Durchschnitts- index für die Jg der ganzen Formengruppe von 4521), ja eines dieser Tiere besitzt sogar bloß den Index 375. Weibchen: 28 Exemplare, durch die — abgesehen von einer einzigen sprunghaften Ausnahme — nur die beiden ersten Mesonotalstufen vertreten werden. Tabelle 12 gibt ein anschauliches Bild über die Verteilung der Meso- notalstufen auf die Abdominalstufen, bzw. die verschiedenen Fundorte. Überein- stimmend wie bei den 88 der Formengruppe drenowskianus зибурсиз ergibt sich auch aus dieser Tabelle wieder die Tatsache, daß die Tiere der ersten Abdominalstufen — also der hellsten — einer nennenswerten Schwärzung des Mesonotums entbehren, d. h. unter ihnen können bestenfalls Vertreter der Vor- schwarmtypen angetroffen werden. Ganz genau so wie bei den 80 des drenow- skianus subtypicus ist es auch hier die Abdominalstufe VII, die als erste auch Tiere mesonotaler Schwärzung der Stufe 2 aufweist; das gleiche gilt auch für die Stufe VIII, die allerdings in der Formengruppe des drenowskianus subty- picus kein Gegenstück besitzt, da sie für den drenowskianus typicus charakteri- stisch ist, die aber stärkste Beziehungen zur Stufe УП erkennen läßt. Während das einzige Exemplar der Abdominalstufe X aber der Mesonotalstufe 1 ange- hört, weicht das einzige @ der Abdominalstufe ХШ sprunghaft von allen anderen Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 267 TABELLE 12. Ме сос об Ела lesen een | Rila-Kloster 28 4850 8 Strgatsch-Geb. Kritschim 2 SATTE Ша сакарложна ри Ди В. AbJominal- Stufen - а - DON -- Kostenez Velebit | Tscham kurija ра 2 Ва оро 78 Szene 8 4 5 67 8 ш | 1 Ljulin | Kasanlik Bresnitza BR 2 Sr A790 пиво ат: 160 8 Шад а ко 065,768 + Dieses Exemplar gehört zu Stuie 10! (Näheres siehe Text!). ab und erheischt eine Eingliederung in die Mesonotalstufe 10! Dieses am 15. VI. in Tscham kurija erbeutete С ist auffallend klein (siehe auch das bei den ФФ der Formengruppe drenowskianus subtypicus Gesagte!), sein Thoraxbreiten- index beträgt 525. Es stimmt also mit dem einzigen verdunkelten О der vorigen Formengruppe aus Kritschim überein. Das einzige @ der Abdominalstufe X stammt ebenfalls aus Kritschim, zeigt aber — wie bereits erwähnt — keine mesonotale Schwärzung. Es erscheint in diesem Zusammenhange vielleicht bemerkenswert, daß dieses @ der Kritschimer Population aber einen Thoraxbreitenindex von 600 besitzt, das @ aus Tscham kurija also ganz bedeutend an Größe übertrifft. Wenn ‚auch die Größe in diesem Zusammenhange vielleicht nicht die Rolie spielt, die sie im ersten Augenblicke zu spielen scheint, so mögen diese Tatsachen doch hier festgestellt sein. Eine viel plausiblere Erklärung glaube ich im Abschnitt über die Verbreitung geben zu können. 268 Bruno Pittioni Arbeiterinnen (vergl. Abb. 23): 140 Exemplare. Ihre Verteilung auf die diversen Mesonotal- und Abdominalstufen sowie auf die verschiedenen Fundorts- populationen geht aus Tabelle 13 hervor. Analog wie bei den 30 der Formen- gruppe drenowskianus subtypicus sind auch hier die wenigen Exemplare, die aus der Abdominalstufe IV, der hellsten beobachteten, festgestellt wurden, zu 750 in die Mesonotalstufe 1 einzureihen. Nur ein einziges Exemplar von Papas tschair zeigt eine für diese helle Abdominalstufe auffallende sprunghafte Schwär- TABELLE 13. Ме? 5 оо, ursowt (alas verwen Jumruktschal Kritschim Kostenez eo Br 8 1218 49 6 718 MEET Tr Abdominal- Stufen IV 1 vu 12 5 el 1 1 уш 1 дена IX 2 XI 1 1 XI] &3 | Ве! Мекеп Velebit Tscham kurija со: = до Цао BEA 12 в А 5608 | то 3) 4 5 Пола IV 1 1 уУП Шу 1 1865 75729892 уш Bez 5.4 2 IX 1222 22236 ei! 39.072 xl 23 ЗЕ le Не Papas tschair | Nevrokop Dobrinischte о:з — a ро Ва a LED зад OLE 1’ 2.372 5 В | ıv 1 vu 1 2 1 уш 182 3 1 IX 2 l xl XII * Je ein Exemplar ist ciliare Type. ## Zwei Exemplare sind ciliare Typen. zung des Mesonotums, die eine Eingliederung in die Stufe 3 erfordert. Es scheint dies aber eine für diese Population charakteristische Eigentümlichkeit zu sein. Auch in dieser Formengruppe ist es erst die Abdominalstufe VII, die höhere Schwärzungsgrade des Mesonotums zeigt, wobei wiederum die Popu- lation von Tscham kurija an erster Stelle steht. Während aber bei drenowskianus subtypicus eine gleichmäßige Abnahme der Individuenzahl bei zunehmender meso- notaler Schwärzung die Regel war, sehen wir hier insofern eine Abweichung, als Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 269 manchmal eine Schwärzungsstufe ausfallen, bzw. nur durch eine auffallend ge- ringe Individuenzahl vertreten sein kann (Kritschim, Kostenez, Tscham kurija), oder aber die mittleren Schwärzungsgrade die häufigsten sind wie bei Tscham kurija, eine Eigenschaft, die bei drenowskianus subtypicus eigentlich erst in der Abdominalstufe X zu beobachten war. Die Mesonotalstufe 8, die — wie schon weiter oben erwähnt — enge Beziehungen zur Stufe VII aufweist, weicht im Verhältnis der Individuenzahl zum Schwärzungsgrade kaum von der Stufe VII bei drenowskianus subtypicus ab. Die Stufe IX entspricht in ihrer mesonotalen Schwärzung etwa der Abdominalstufe X des drenowskianus subtypicus, nur daß die Zunahme der Schwärzung beim Z/ypieus noch stärker ausgeprägt erscheint. Während also beim subtypieus zwischen den Stufen VII und X kein einschnei- dender Unterschied zu beobachten ist, können wir beim £ypicus bereits zwischen den Stufen VIII und IX einen größeren Unterschied feststellen als wie bei sub- {ypicus zwischen УП und X. Diese sprunghafte Verschiedenheit in der Schwär- zung der mesonotalen Behaarung in zwei unmittelbar benachbarten Abdominal- stufen, deren Schwärzungsunterschiede am Abdomen ganz minimaler Natur sind, scheint mir ein nicht unbedeutender Unterschied in der Variabilitätsform der beiden in Frage stehenden Formengruppen zu sein. Dieser Unterschied im Ver- halten der Mesonotalbehaarung der Schwärzung gegenüber fällt aber gleich- zeitig mit einem wichtigen Unterschied in der Neigung, gewisse Abdominalstufen auszubilden, zusammen. Bei der Formengruppe sudtypicus fehlen nämlich, wie bereits im vorigen Abschnitt ausgeführt wurde, die Abdominalstufen VII, IX und XI vollständig, während an deren Stelle die bei Zypieus fehlende Stufe X tritt. Die Abdominalstufe XI endlich zeigt beim Гурсиз eine noch weitergehende Stei- gerung der schon bei Stufe IX festgestellten Eigentümlichkeiten, eine Steigerung, die sie schon der Stufe XII des sudtypieus sehr nahe bringt, einer Stufe, die aber wieder beim Zypieus fehlt. Die Stufe ХШ, die allerdings nur bei der Popu- lation von Tscham kurija beobachtet werden konnte, zeigt die schon beim sub- typicus gefundenen Eigentümlichkeiten in besonders reiner Form, nämlich ein Anschwellen der Individuenzahl bis inklusive Mesonotalstufe 5, wobei aber die beiden ersten Stufen fehlen. Beim £ypieus aber kommt noch eine zweite — wie mir scheint, sehr bemerkenswerte — Eigentümlichkeit hinzu, die nunmehr auch das sprunghafte Erscheinen eines Ф der Abdominalstufe XIII und Mesono- talstufe 10 in gewissem Sinne verständlicher macht, nämlich die interessante Erscheinung, daß nach dem durch die Individuenzahl in der Stufe 5 erreichten Höhepunkt und einem sprunghaften Abfall der Individuenzahl in der Mesono- talstufe 6 ein neuerliches Anschwellen derselben zu bemerken ist, das in der Stufe 8, der dunkelsten der bei den VÖ-Exemplaren beobachteten Mesonotal- stufen, einen zweiten Höhepunkt erreicht. Da auch das obenerwähnte Ф aus der gleichen Population — nämlich der von Tscham kurija — stammt, scheint sich dieser auffallende Fund aus der für die Population dieses Ortes eigentümlichen Variabilitätstendenz zu erklären, Bleibt also nur noch zu ergründen, welches die Ursachen für diese auffallenden Schwärzungsgrade gerade in der Population von Tscham kurija sind, eine Untersuchung, die an anderer Stelle durchgeführt werden wird. 270 Bruno Pittioni Betrachten wir nunmehr die für den drenowskianus Bulgariens gefundene tricuspoide Tendenz in ihrer Gesamtheit und unabhängig von den Abdominal- stufen, so kann an Hand der gegebenen Diagramme (Abb. 23) eindeutig erkannt werden, daß die Allgemeintendenz für beide Formengruppen des drenowskianus im wesentlichen übereinstimmt. An Häufigkeit steht in Bulgarien in beiden For- mengruppen die erste Mesonotalstufe — also die mit rein braun behaartem Meso- Abb. 23. — Mesonotale Melanisation der 55 von drenowskianus: a) Varna, — b) Jumruktschal, — c) Kotel, — d) Kritschim, — e) Kostenez, — f) Velebit, — g) Tscham kurija, — h) theore- tische Variabilitätskurven (Durchschnitt der untersuchten Populationen) der beiden Formengruppen subtypicus (---) und typieus (——), — i) theoretische Variabilitätskurven der 55 von m. дге- nowskianus als Gesamtheit (-----) und von agrorum typicus aus Mitteleuropa (dargestellt nach Angaben bei Е. Krüger) (+++) notum, bzw. mit nur ganz wenigen schwarzen Haaren nach Art der Vor- schwarmtypen — an erster Stelle. Allerdings ist beim sudfypieus die Tendenz zur Mesonotalstufe 1 viel stärker entwickelt als beim Zypicus, eine Erscheinung, die eigentlich verwunderlich ist, da doch der sub£ypieus in vieler Beziehung ein Übergang scheint zwischen dem agrorum typicus und dem drenowskianus Ly- picus. Nun zeigt sich, daß er aber in der mesonotalen Schwärzung eine viel Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 271 stärkere Tendenz zur Hellfarbigkeit besitzt als jede der beiden anderen Formen- gruppen. Der weitere Verlauf der Kurven zeigt für beide Formengruppen ein nahezu parallel gehendes Seltenerwerden der Tiere, sodaß Tiere der Stufen 2 und 4 im Häufigkeitsverhältnis der beiden Formengruppen nahezu gar keinen Unterschied aufweisen. Ein weiteres Absinken der Häufigkeit ist bei der Stufe 5 feststellbar. Allerdings sind Tiere dieser Mesonotalstufe in der Formengruppe des subty. picus um vieles häufiger als in der des £ypicus. Während aber beim subiypicus die Stufe 6 ganz wegfällt und Tiere der Stufen 7 und 8 nur sehr selten sind, sodaß sie in der Kurve gar nicht mehr zur Darstellung gebracht werden konnten, sind zwar auch beim fypicus Vertreter der Stufen 6 und 7 sebr selten, weshalb sie in der graphischen Darstellung ebenfalls weggelassen werden mußten, hin- gegen ist die Stufe 8 doch wieder so stark vertreten, daß eine Darstellung im Diagramm möglich war. Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß bei den 55 des Zypieus eine deutliche Verschiebung der tricuspoiden Tendenz zugunsten einer stärkeren Verdunkelung festgestellt werden muß im Vergleich mit dem subtypieus. Vergleicht man die beiden Variabilitätskurven der beiden Formengruppen des drenowskianus oder — was in diesem Falle fast gleichbedeutend ist — die theoretische Variabilitätskurve des drenowskianus mit einer Kurve, die nach den Angaben Krügers über die von ihm untersuchten agrorum £ypicus aus Mittel- europa von mir gezeichnet wurde (Abb. 23 1), so ergibt sich, daß diese Kurven in ihren wesentlichen Zügen sehr gut miteinander übereinstimmen. Abgesehen von der stärkeren Schwärzungstendenz des typischen agrorum aus Mitteleuropa deckt sich die theoretische drenowskianus-Kurve fast völlig mit der nach Krüger entworfenen. Das mir hier aber besonders wesentlich Erscheinende ist der Um- stand, daß selbst bei Berücksichtigung der heller gefärbten Populationen von Berlin und Hamburg die Gesamttendenz des typischen agrorum immer noch eine stärkere mesonotale Schwärzung ergibt als dies beim drenowskianus der Fall ist. Wenn man dazu noch das weiter oben Gesagte berücksichtigt, daß nämlich die Tendenz zu mesonotaler Schwärzung beim typischen drenowskianus stärker hervortritt als beim — anscheinend bloß einen Übergang zum typischen agrorum bildenden — drenowskianus subtypicus, dann scheint man sich hier vor einem nicht so ohne weiteres zu klärenden Problem zu befinden. Ich glaube, die Erklä- rung hiefür in überzeugender Weise im Abschnitt über die Verbreitung geben zu können und damit eindeutig darzutun, daß es völlig verfehlt erscheint, der- artige immer wieder auftauchende Fragen nur auf dem Wege über Bastardierung etz. mit Hilfe genetischer Fragestellungen lösen zu wollen. Endlich sei noch erwähnt, daß die Entstehung der tricuspis-Färbung beim bulgarischen drenowskianus — zumindest was die Entstehungszentren und die Ausbreitungsrichtung etz. der schwarzen Haare anbetrifft — in ganz der gleichen Weise erfolgt, wie sie von Krüger für den mitteleuropäischen agrorum erkannt und beschrieben wurde, Damit erweist sich die Variabilität der mesonotalen Be- haarung prinzipiell verschieden von der des Abdomens, in welch letzterer der drenowskianus ziemlich deutliche Abweichungen vom agrorum typieus erkennen läßt. 272 Bruno Pittioni Der ciliare Typus Ciliare Bildungen — also greise Haare auf den Tergiten 2—4, und zwar in erster Linie an deren Hinterrändern — treten in Bulgarien bei В. agrorum nur sehr selten auf. Es wurden unter den untersuchten 501 Individuen nur 5 Exemplare — also genau 1°/, — gefunden, die mehrweniger deutliche Cilien auf- zuweisen hatten. Im folgenden sei auf diese 5 Tiere näher eingegangen, aber auch auf die Ansätze zur Cilienbildung, da sie vielleicht die Entstehung der Cilien an den Tergithinterrändern einer Erklärung näher bringen können. Von den 5 Exemplaren mit ausgesprochener Cilienbildung gehört nur eine einzige 9 der Formengruppe drenowskianus subtypieus an. Die anderen 4 Tiere gehören zur Formengruppe des drenowskianus typicus. Wie die Abbildungen 24 und 25 zeigen, ist die ) des subtypicus eine zweifellose Angehörige der f. fasciatus und zwar in der Abdominalstufe VII. Braun behaart sind bei die- sem Tier am 3. Tergit nur die beiden Seitenzungen!) in schwacher Ausbildung; darüber hinaus treten aber rotbraune Cilien nahe dem Vorderrand des Tergits Abb. 24. — Ciliare Typen bei drenowskia- Abb. 25. — Ciliare Typen bei drenowskia- nus ©: а) drenowskianus _ciliato-fasciatus nus ©: a) drenowskianus ciliato-fasciatus (Stufe VI), — b) drenowskianus ciliato- (Stufe VII), — b) drenowskianus ciliato latofasciatus (Stufe VII), — с) drenowskianus latofasciatus (Stufe VII), — c) drenowskianus tricuspi-ciliato-sublatofasciatus (Stufe XII). tricuspi-ciliato-sublatofasciatus (Stufe XII). auf. Diese von der übrigen braunen Behaarung durch ein Gemisch von schwar- zen und greisen Haaren getrennten braunen Cilien scheinen einen Hinweis auf den Färbungstypus des fasciolatus — also der Stufe V — zu geben. Diese Er- klärung scheint mir aber aus zwei Gründen unwahrscheinlich. Erstens ist die Stufe V beim зийурсиз sehr selten entwickelt, es wäre daher unwahrscheinlich, daß sie gerade beim einzigen ciliaren Tier des reichen Materials zur Ausbildung gekommen wäre, zweitens aber erlaubt der Umstand, daß die braunen Vorder- randcilien durch zahlreiche greise Haare mit der braunen Restbehaarung am Tergithinterrande verbunden sind, eine viel einleuchtendere Erklärung, die sich aus dem sonstigen — bloß angedeuteten — Auftreten greiser Einzelhaare und kleiner greiser Haargruppen zu ergeben scheint, und auf die weiter unten ein- gegangen werden wird. 1) Darunter verstebe ich die zu beiden Seiten der Mittellinie auf das jeweils vorhergehende Tergit übergreifende braune Behaarung. Die Variabilität des Bombus agrorum Е. in Bulgarien 273 Die anderen 4 ausgesprochen ciliaren Typus zeigenden Exemplare ent- stammen der Formengruppe des drenowskianus typicus und verteilen sich auf die Stufen VII und XIll:zu gleichen Teilen. Die beiden Tiere der Stufe VII zeigen eine nur recht schwache Bildung von Hinterrandcilien; hingegen ist die auffal- lend starke Entwicklung der gelben oralen Lunula bemerkenswert. Vergleichen wir Abb. 24 und 25 aber mit den Darstellungen, wie sie bei den 55 der For- mengruppe drenowskianus typicus gegeben wurde (Abb. 20, 21), so können wir eine außerordentlich gute Übereinstimmung mit der dort wiedergegebenen Stufe VII feststellen. Berücksichtigen wir weiters, daß bei Stufe VII besonders hervor- zuheben ist, daß die braunen Mittelcilien des 2. und 3. Tergites häufig nicht braun sondern greis entwickelt sind, so ergibt sich eine noch weitergehende Ähnlichkeit jener Stufe VII mit der jetzt interessierenden сШагеп Form. Wenn wir bei genauerem Hinsehen dann die auffallende Entdeckung machen, daß eben jene Mittelcilien, die bei der sonst typisch gefärbten Stufe VII so häufig greis entwickelt sind, hier bei der ciliaren Type aber braun sind, so bringt uns dies vielleicht bereits wesentlich der Erklärung der greisen Cilien überhaupt näher. Die beiden Exemplare der Stufe ХШ endlich entsprechen ziemlich genau der typischen Stufe ХШ, wie aus Abb. 24 und 25 hervorgeht, nur ist viel- leicht das Restbraun des 4. Tergits etwas stärker entwickelt. Auch bei diesen beiden Tieren ist die Cilienbildung bei weitem nicht so deutlich wie bei dem Exemplar der Formengruppe des drenowskianus subtypicus. Überdies ist bei einem der beiden SO-Individuen überhaupt nur auf деш 2. Tergit eine Cilienbildung feststellbar, während sie auf dem 3. Tergit bereits erloschen er- scheint. Dadurch entsteht ein Färbungstypus, der einigermaßen an den der ge- rade für den drenowskianus typicus so bezeichnenden Stufe IX erinnert, aller- dings mit dem Unterschied, daß die Restcilien am 2. Tergit nicht braun son- dern eben greis sind und daß die braune Behaarung des 4. Tergits stärker zugunsten der schwarzen reduziert ist. Gerade dieser Hinweis aber ist vielleicht auch wieder eine Erleichterung für die Deutungsmöglichkeit der anscheinend sprunghaft auftretenden greisen Cilien. Von besonderer Bedeutung scheint es mir aber zu sein, daß diese beiden ciliaren Exemplare der Stufe ХШ beide ап- ßerdem auch tricuspoide Färbung zeigen! Diese Tatsache weist darauf hin, daß tricuspoide Färbung und ciliare Bildungen sehr häufig gekoppelt aufzutreten pflegen (so sind z. B. in manchen Gebieten Mitteleuropas fast alle tricuspoiden Typen gleichzeitig auch ciliare Typen und die excessive tricuspis-Typen ent- wickelnden agrorum-Rassen mniorum aus Dänemark und rehbinderi aus dem Kau- kasus sind meistens auch deutlich als ciliare Typen entwickelt!). Tatsächlich werden wir weiter unten sehen, daß wir für beide Eärpiivestypeu eine gemein- same Entstehungsursache annehmen können. Betrachten wir nunmehr das bloß sporadische Auftreten einzelner weißer oder greiser Haare bei den drei Formengruppen. Bei der Formengruppe des agrorum typicus konnte bei den drei aus Bulgarien stammenden Exemplaren ein Auftreten von greisen Cilien, ja selbst von bloß angedeuteten greisen Haarinseln oder Einzelhaaren nicht festgestellt werden. Etwas häufiger war dies der Fall beim drenowskianus subtypicus. Hier finden wir ja auch bei weitem häufiger als beim typischen agrorum Restbestände und kleine Büschelchen bis Einzel- 18 274 Bruno Pittioni haare der braunen Tergitbehaarung, die, anscheinend losgerissen von der ge- schlossenen braunen Behaarung, auf dem jeweilig dem letzten vorwiegend braun behaarten Tergit vorgelagerten Tergite anzutreffen sind. Wir haben zu unter. scheiden zwischen den häufig auftretenden „зейепгипоеп“ brauner Behaarung, die stets von der Mittellinie etwas abgerückt lateral gelagert sind, und den nicht minder häufigen „medianen Cilienbüscheln“. Diese beiden „Restbestände“ brau- ner Behaarung können selbständig jeder für sich auftreten, sie können aber auch kombiniert sein. Der Fall jedoch, daß Seitenzungen ohne mediane Cilienbüschel auftreten, ist bei weitem seltener verwirklicht als der umgekehrte Fall. Wir kön- nen nun beim drenowskianus subtypicus im männlichen Geschlecht und noch häufiger bei den 53 die Beobachtung machen, daß die medianen Cilienbüschel (oft sind es nur 2—3 Haare) statt braun eigenartig verblaßt erscheinen, und zwar in der Weise, daß entweder nur einige Haare dieses Büschels greis bis weiß erscheinen, oder aber alle derart verfärbt sind. Dabei erstreckt sich diese Ver- färbung aber absolut nicht immer auf das ganze Haar, sondern beschränkt sich häufig bloß auf die Spitzenhälfte. Unterliegen nicht alle Haare des medianen Cilienbüschels dieser „Ausblassung“, sondern nur einige, dann sind es fast re- gelmäßig immer die der Mittellinie zunächst stehenden Haare. Am häufigsten ist das Auftreten teilweise oder ganz greis verfärbter medianer Cilienbüschel dann zu beobachten, wenn Seitenzungen der braunen Behaarung fehlen, also etwa bei den Jg Stufe VI und VII (2. Tergit) und Stufe VIII (2. und 3. Tergit — oder eines von beiden). Wie schon erwähnt, sind aber bei den ZZ diese Cilienbü- schel bei weitem seltener greis entwickelt als bei den 89 (Stufe VII — 2. Ter- git, Stufe XII — 3. Tergit). Besonders letztere Form hat die medianen Cilienbü- schel in der Mehrzahl der Fälle wenigstens teilweise greis entfärbt. Am häufig- sten ist diese „Ausblassung“ der medianen Cilienbüschel aber interessanterweise bei der Formengruppe des drenowskianus typicus zu beobachten. Hier ist es bei den ZZ wieder besonders die Stufe VII, welche die medianen Cilienbüschel in greiser Entwicklung zeigt. Es ist dabei bezeichnend, daß diese Cilienbüschel kein wichtiges Merkmal dieser Stufe darstellen, d. h. sie fehlen häufig über- haupt. Wenn sie aber entwickelt sind, dann meist in greiser Färbung. Während ich beim typischen drenowskianus im weiblichen Geschlecht niemals greise me- diane Cilienbüschel antraf, sind diese eine außerordentlich häufige Erschei- nung bei den 55. So sind in den Stufen VII und VIII die medianen Cilien- büschel des 2. Tergits (wenn überhaupt vorhanden) sehr häufig und die des dritten Tergits manchmal statt braun teilweise oder ganz greis, ja manchmal geradezu leuchtend weiß. Die Stufe IX ist förmlich charakterisiert durch das Auftreten greiser bis schneeweißer Cilien in der Mitte des 2. Tergits bei vollstän- dig schwarzem dritten Tergit. Die Stufe XI endlich kann in der Mitte des 3. Tergits greise Cilien aufweisen, es muß dies aber nicht zutreffen; in diesem Falle fehlen aber mediane Cilienbüschel auf diesem Tergite übehaupt. Gerade aber dieser letzterwähnte Umstand, daß nämlich entweder greise Büschel auftreten oder gar keine (schon bei den Sg dieser Formengruppe wurde diese Erscheinung hervorgehoben, dort allerdings trat sie noch nicht mit solcher Ausschließlichkeit zu Tage), scheint mit zwingender Eindeutigkeit die Er- klärung dieses Cilienproblems überhaupt zu geben. Es erscheint dabei vollstän- Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 275 dig gleichgültig, ob wir solche „Restbestände“ tatsächlich als Reste brauner Be- haarung, entstanden durch Reduktion der brauner Behaarung zugunsten der schwar- zen, oder als Vorposten derselben auffassen, also eine Reduktion der schwarzen Ter- gitbehaarung annehmen wollen. In beidenFällen befinden sich diese greisen Haarinseln sozusagen auf „strittigem“ Boden. Es scheint nun tatsätlich hier der Fall verwirklicht zu sein, daß wir es bei den weißen, bzw. greisen Haaren, die wir so häufig an Orten antreffen, wo eigentlich Restbestände der braunen Behaarung erwartet werden sollten, mit nicht völlig ausgefärbten braunen Haaren zu tun haben. Beweis dafür ist der Umstand, daß die greisen Haare fast immer an der Peripherie einer Farbkate- gorie auftreten, nur sehr selten in deren Mitte. In letzterem Falle handelt es sich aber fast immer um leicht nachweisbare, durch Entwicklungsstörungen bedingte Entfärbungen, was aus der Asymmetrie der weißen, bzw. greisen Haarflecke hervorgeht. Im Prinzip ist allerdings kein Unterschied zwischen solchen terato- logischen Bildungen (wie sie besonders häufig bei В. lapidarius, pratorum u. a. auftreten) und der Entstehung der immer streng symmetrisch auftretenden СШеп- bildungen, wie sie uns hier interessieren. Wenn wir von diesem Gesichtspunkte ausgehend nun neuerlich zuerst die Exemplare mit sporadischen greisen Haaren und hernach diejenigen mit ausge- sprochener Cilienbildung vornehmen und sie deraufhin untersuchen, ob sie sich tatsächlich so verhalten, daß diese sporadischen oder deutlich entwickelten Ci- lienbildungen durch ein. Stehenbleiben der Ausfärbung brauner Haare auf einer ontogenetisch jüngeren Entwicklungsstufe erklärt werden können, dann müssen wir diejenigen Tiere mit bloß einzelnen greisen Cilien vorerst in zwei Katego- rien einteilen: In solche, bei denen die medianen Cilienbüschel die einzigen hellen Haare des betreffenden Tergits darstellen, und in solche, bei denen neben diesen Cilienbüscheln auch noch braune Behaarung auf dem gleichen Tergite anzutreffen ist. Der erste Fall ist der weitaus häufigere. An ihm erkennen wir, daß es sich tatsächlich immer um die letzten, bzw. um die ersten auftretenden hellen Haare auf diesem Tergite handelt. Die weitere Ausdehnung der hellen (in diesem Falle der braunen) Behaarung geht aber in der Regel nicht derart vor sich, daß sich das mediane Cilienbüschel selbst nach den Seiten und gegen den oralen Rand des Tergits hin ausdehnt, sondern sie erfolgt in der Mehrzahl der Fälle dadurch, daß das mediane Cilienbüschel unverändert erhalten bleibt und nur die braune Behaarung des dahinterliegenden Tergits mit den beiden Seitenzungen auf das davorliegende Tergit übergreift. Das mediane Cilienbüschel wird also gleichsam nunmehr von den Seiten her durch rascher vordringende braune Behaarung über- wuchert. Dabei können die medianen Cilienbüschel aber oft auch fehlen, obwohl die Seitenzungen schon eine ansehnliche Entwicklung erreicht haben, sie können greis oder — als ontogenetisches vorläufiges Endstadium — schließlich braun ent- wickelt sein. Damit aber — mit der greisen Entwicklung der medianen Cilien- büschel — haben wir den zweiten Fall verwirklicht, daß nämlich neben den greisen medianen Cilienbüscheln auch noch braune Behaarung das betreffende Tergit in mehrweniger weiter Ausdehnung bedeckt. Nun hat es aber den Anschein, als ob die Braunfärbung noch nicht das mögliche Endstadium im Ausfärbungsprozeß der Tergitbehaarung darstellte. Es scheint vielmehr die Möglichkeit zu bestehen, daß durch vermehrte Melanisierung 276 Bruno Pittioni — hervorgerufen entweder durch Entwicklungsverzögerung bei normaler Oxy- dation oder durch intensivierte Oxydation bei gleichbleibender Entwicklungsge- schwindigkeit — der braune Farbstoff zu schwarzem melanisiert werden kann. Tat- sächlich wird dies auch durch die Untersuchungen Babiys!) wahrscheinlich gemacht. Nach ihm haben wir es bei dem chemischen Gefüge der Haarfarbstoffe der Hummeln mit zwei Möglichkeiten zu tun: Entweder es bleibt der Eiweißin- halt des Haarlumens ungespalten, es kann infolgedessen keine Melanisierung ein- treten, da ja kein melanisierbares Chromogen vorhanden ist — in diesem Falle haben wir es mit schneeweißen Haaren zu tun — oder aber es ist infolge Spaltung des Eiweißinhaltes па Haarlumen Chromogen vorhanden. Dieses Chromogen kann nach den Untersuchungen Babiys entweder schwach, stark oder vollständig mela- nisiert sein, was Gelb-, Braun- oder Rot- und schließlich Schwarzfärbung des Haarlumeninhaltes und damit des Haares zur Folge hat. Betrachten wir also die greisen Haare als tiefste, die schwarzen als höchste Ausfärbungsstufe, dann ergibt sich als Regel, daß die dem Vorderrand des Ter- gites zu liegenden Tergitabschnitte einen höheren Mclanisationsgrad aufweisen als die dem Hinterrand zu liegenden. Diese Tendenz ist sogar noch auf den hinteren Tergiten durch das Auftreten einzelner schwarzer Haare entlang des Tergitvorderrandes verwirklicht (vergl. die schematischen Darstellungen der Dorsalansichten). Es sei an dieser Stelle nicht näher untersucht, welches die Ursachen dieser — nicht nur für B. agrorum zutreffenden — Färbungsverhältnisse sind. Es wäre aber gar nicht von der Hand zu weisen, daß in den Haaren der Tergithinterränder, die bereits im Puppenstadium, aber dann auch im Imaginalzustand gewissermaßen Grenzbe- zirke darstellen, die allen auf das Gesamtindividuum einwirkenden schädigenden und oxydationshemmenden Einflüssen ganz besonders ungeschützt ausgesetzt sind, der Melanisierungsprozeß eben erst später einsetzt und langsamer abläuft, wodurch ein langsameres Ausfärben, d. h. mit anderen Worten eine gegen den Tergitvor- derrand hellere Haarfärbung bedingt sein würde. Es ist klar, daß es sich hiebei vorläufig nur um eine Vermutung handelt, die zwar durch optische Untersuchung fast regelmäßig bestätigt ist, die aber auch eine chemische Untersuchung des Haarinhaltes der verschiedenfarbigen Haare eines Tergites erfordert, welche meines Wissens bisher nicht vorgenommen wurde. Es wäre dann sogar nicht ausge- schlossen, daß es sich herausstellt, daß sich die Färbung der manchmal schnee- weiß entwickelten medianen Cilienbüschel daraus erklärt, daß — wie oben bereits erläutert wurde — es in ihnen überhaupt noch zu keiner Spaltung des Eiweißin- haltes gekommen ist, eine Melanisierung infolge des Fehlens der Chromogene daher ausgeschlossen ist, weshalb die oft unmittelbar benachbarten Haare bereits eine sehr hohe Ausfärbungsstufe erreicht haben können, während die chromogen- losen Haare des — wahrscheinlich physiologisch benachteiligten — medianen Ci- lienbüschels durch ihre schneeweiße Farbe hervorstechen. Untersuchen wir von diesem Gesichtspunkt ausgehend nun noch einmal die in Frage kommenden Individuen mit ciliarem Typus, so sehen wir bei dem Exemplar aus der Formengruppe des drenowskianus subtypicus, das seinem allgemeinen Erscheinungsbild nach von mir in die Abdominalstufe VII eingereiht wurde, daß 1) Babiy, P. P.: Neues zum Hummelproblem. — 2. wiss. Zool. CXXV, p. 502—512 (1925). Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 277 es eigentlich einer Form entsprechend dem propefasciatus Stufe II gleichzustellen wäre (vergl. Abb. 14 b), bei dem die braune Behaarung des 2. und 3. Tergits fast zur Gänze infolge Nichtausfärbung greis erscheint. Berücksichtigt man hiebei noch, daß— in der schematischen Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen— eingestreut in die greis-schwarze Mischbehaarung dieser beiden Ter- gite auch blaßbraune Haare vorkommen, so gewinnt der vorstehend gegebene Erklärungsversuch sehr viel an Wahrscheinlichkeit. Ganz besondere Stützung aber gewinnt er durch die Tatsache, daß entlang des Vorderrandes des 3. Tergits eine deutliche Cilienreihe brauner Haare auftritt, eine Erscheinung, die sich in keinem Geschlecht und in keiner der drei Formengruppen wiederholt. Hier — am physiologisch begünstigten Tergitvorderrand — konnte die Behaarung also so weit melanisiert werden, daß ап Stelle nichtmelanisierter greiser Haare braune Haare in der schwarzen Behaarung auftreten. Ganz entsprechend — nur nicht so instruk- tiv entwickelt — verhalten sich nun auch die ciliaren Bildungen der 4 anderen Individuen. Sie zeigen eine mehrweniger deutliche Cilienbildung, die gegen die Scheibenmitte des Tergits zu aber nicht scharf begrenzt erscheint und ganz allmäh- lich in die schwarze -Behaarung übergeht, nicht ohne daß auch hier einzelne braune Haare in die greise Behaarung eingestreut wären und dadurch den wahren Charakter der greisen Haare deutlich werden lassen. Trotz der anscheinend ganz einfach zu erklärenden Zusammenhänge will ich aber nicht verschweigen, daß dennoch auch gewichtige Momente zu verzeichnen sind, die diese Erklärung einigermaßen erschweren. Das wichtigste derartige Moment ist der Umstand, daß, eingestreut in die greise Behaarung, fast regelmäßig auch schwarze Haare zu beobachten sind. Dies würde wohl erfordern, zumindest zwei Kategorien von Haaren anzunehmen, die sich in ihrer chemischen Beschaffenheit unterscheiden, bzw. deren Eiweißinhalt des Haarlumens eine verschiedene Reaktionsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit besitzt. Diese Annahme erscheint mir aber gar nicht so gewagt, da ja die Untersuchungen Reinigs!) tatsächlich gezeigt haben, daß wir eine Reihe morphologisch verschiedenartiger Haartypen unterschei- den können, und die Möglichkeit wohl nicht von der Hand zu weisen ist, daß diese äußerlich verschieden gebauten Haare auch in ihrer inneren, chemischen Struktur Unterschiede aufweisen. Die Bestätigung für die Richtigkeit dieser Annahme kann natürlich nur eine minutiöse mikrochemische Untersuchung erbringen, die mir anzustellen leider versagt ist. Doch sei in diesem Zusammenhange darauf verwiesen, daß Reinig bei В. equestris, einem Angehörigen der gleichen Unter- gattung, in die auch В. agrorum gehört, nachweisen konnte, daß alle schwarzen Haare in ihrem morphologischen Bau weitgehende Unterschiede gegenüber den schwarzen Haaren anderer Hummelarten zeigen, auf welche Tatsache er das häufige „Rotwerden“ ansonsten eigentlich schwarzer Haare zurückführen zu müssen glaubt. Leider sind seine diesbezüglichen Untersuchungen nicht auch auf В. agro- rum entsprechend ausgedehnt worden. Läßt sich aber der oben dargelegte Erklärungsversuch nunmehr auch auf- rechterhalten bei einer vergleichenden Betrachtung aller drei Formengruppen ? 1) Reinig, W. F.: Ueber die Verteilung der Haartypen bei Hummeln und ihre mutmaßliche Bedeutung für die Färbung. — SB. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 102—110 (1933). 278 Bruno Pittioni Wir haben gesehen, daß von 36 Individuen des agrorum typicus kein einziges dem ciliaren Typus entsprach, aber auch kein einziges derart sporadisch auftre- tende greise Haare an den Tergithinterrändern aufzuweisen hatte. Wir sahen weiters, daß von den 218 Individuen der Formengruppe drenowskianus subty- picus nur ein einziges I-Individuum den reinen ciliaren Typus vertrat, während greise Einzelhaare in Form des medianen Cilienbüschels bei den JS verhältnis- mäßig selten, etwas häufiger bei den 33 auftraten. Und endlich haben wir in der Formengruppe des drenowskianus typicus unter 248 Exemplaren 4 Individuen des reinen ciliaren Typus gefunden, während mediane Cilienbüschel in greiser Entwicklung bei den << ziemlich verbreitet, bei den 5 aber garadezu häufig waren. Vorgreifend den Ausführungen im Abschnitt über die Verbreitung, sei bereits hier darauf hingewiesen, daß dieses zahlenmäßige Ergebnis eigentlich ziemlich verwunderlich ist, da es doch allgemein bekannt ist, daß die agrorum typicus-Populationen etwa von Süddeutschland die ciliare Ausbildung — fast könnte man sagen — als Regel zeigen. Und ebenso ist es bekannt, daß mit zunehmender „pascucider“ Eigenschaft der Färbung ein rasches Abnehmen ciliarer Bildungen zu verzeichnen ist. Hier, bei den agrorum-Formen Bulgariens, zeigt sich aber nun genau das Gegenteil. Fehlen beim typischen agrorum, schwaches Auftreten beim drenowskianus subtypicus, der in seinen Färbungseigenschaften eigentlich einen Übergang zur pascuoiden Färbungsform bildet und häufiges, wenn auch schwach entwickeltes Auftreten beim pascuoiden drenowskianus Lypicus. In den Abschnitten über die Verbreitung werde ich die Erklärung für dieses anscheinend aller bisherigen Erfahrung widersprechende Phänomen zu geben versuchen. Den Abschnitt über den ciliaren Typus abschließend, möchte ich zusammen- fassend посп einmal betonen, daß ich das Auftreten von greisen Cilien an den Tergithinterrändern als physiologisch in der Weise bedingt auffasse, daß es sich hiebei um eine Hemmung des normalen Ausfärbungsprozesses handelt, die — höchstwahrscheinlich verursacht durch Umwelteinfluß — entweder dadurch ent- stand, daß der Entwicklungsprozeß im Verhältnis zum Oxydationsprozeß be- schleunigt oder aber — bei normal ablaufendem Entwicklungsprozeß — der Oxyda- tionsprozeß verzögert wurde. Der Endeffekt ist ja in beiden Fällen der gleiche. Welcher Art diese den Ausfärbungsprozeß verzögernden Umwelteinflüsse even- tuell sein können, möge in den folgenden Abschnitten dargelegt werden. Geographische Verbreitung der Formengruppen des bulga- rischen agrorum Will man die Verbreitung der bulgarischen agrorum-Formengruppen richtig beurteilen, dann ist es wohl unerläßlich, sich zuerst ein möglichst genaues Bild über die sonstige Verbreitung der drei in Betracht kommenden Formengruppen zu verschaffen. Ja noch mehr, es wird vielleicht sogar wünschenswert sein, auch die nächstverwandten Formengruppen; zum Vergleich heranzuziehen. Vor allem kommt hiefür die Formengruppe des agrorum ciliatus in Frage. Auf Kartenskizze | habe ich die beiden Formengruppen des agrorum typicus und ciliatus nicht getrennt dargestellt, sondern ihre Verbreitung als Gesamtheit Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 279 etrachtet. Es sei aber betont, daß auch diese beiden Formengruppen absolut nicht überall gemeinsam und noch viel weniger im gleichen Zahlenverhältnis anzutreffen sind. So hat das große Material, das mir zu Vergleichszwecken zur Verfügung stand, ergeben, daß — nur die Balkan-Halbinsel im weitesten Sinne ”.oN Das Deo > Ф FORMENGRUPPEN: agrorum typicus шише „4 drenowskianus subtypicus ® 7 drenowskianus typicus ————® Kartenskizze 1. — Verbreitung der Formengruppen von agrorum auf der Balkan-Halbinsel. berücksichtigt — im äußersten NW (in Slowenien und Kroatien) die ciliatus-For- men des agrorum typicus deutlich überwiegen. Populationen von Ljubljana und Umgebung zeigen fast ausschließlich nur ciliatus-Formen. Je weiter wir uns nach S und О bewegen, desto mehr treten die ciliatus-Formen zurück und werden von den typischen agrorum-Formen abgelöst. Die sehr genau untersuchten agrorum- Formen der weiteren Umgebung von Sarajevo haben ergeben, daß dort die ty- 280 Bruno Pittioni pischen agrorum-Formen die ciliatus-Formen bereits zu verdrängen beginnen, sie zumindest an Häufigkeit bereits deutlich übertreffen. In NO-Serbien haben die — ebenfalls eingehenden — Populationsuntersuchungen gezeigt, daß die ciliatus- Formen des agrorum bereits fast fehlen und nahezu ausschließlich durch die For- mengruppe des agrorum typicus verdrängt sind. Das gleiche gilt für die agrorum- Population von Sinaia in den Transsylvanischen Alpen, wo die ciliatus-Formen ebenfalls sehr selten geworden sind. Während in Bulgarien anscheinend die Grenze zwischen agrorum typicus und drenowskianus ziemlich gut gekennzeichnet verläuft, dadurch, daß sie ım wesentlichen durch den Zug des Balkan-Gebirges gebildet ist, wird sie gegen W zu immer undeutlicher. Hier kann noch weniger als in Bulgarien von einer Grenze im Sinne ешег Linie gesprochen werden, denn die Wohngebiete der beiden Morphen überdecken sich hier noch stärker als dort. Immerhin erlaubt es das Vorherrschen dieser ober jener Morphe, zumindest die hauptsächlich von den jeweiligen Morphen bewohnten Gebiete zu trennen. Dies wurde denn auch auf Kartenskizze | versucht, aus der zu ersehen ist, daß das Wohngebiet der m. agrorum seine S-Grenze etwa entlang einer Linie findet, die, den Zug des Balkan- Gebirges gegen W verlängernd, bis an das Adriatische Meer reicht. Das nörd- lich dieser Linie liegende Gebiet wird vorherrschend von B. agrorum m. agro- rum bewohnt, das.an diese Linie nach S zu anschließende Gebiet von B. agro- rum m. drenowskianus. Es ist nun .bezeichnend, daß diese Grenzlinie besonders im OÖ — also dort, wo sie tatsächlich klarer zu Tage tritt — gleichzeitig auch eine wichtige Klimagrenze darstellt. Hier verläuft im wesentlichen die Grenzlinie zwischen dem kontinental beeinflußten mittel- und osteuropäischen Klima einer- seits und dem stärker ozeanisch beeinflußten Klima der südlichen Teile der Halbinsel audererseits. Dieses Zusammenfallen einer Klimagrenze mit der Ver- breitungsgrenze der beiden Могрпеп des agrorum ist zu auffallend, als daß man es unberücksichtigt lassen könnte, Und die folgenden Ausführungen werden es bestätigen, daß die klimatischen Verhältnisse noch viel tiefergreifenden Einfluß auf die Verbreitung nicht allein der Morphen, sondern darüber hinaus auch der Formengruppen und Formen, ja sogar der Stufen und tricuspoiden und ciliaren Typen ausüben. Während — wie oben schon erwähnt wurde — das Gebiet der m. agrorum im äußersten NW der Balkanhalbinsel vorherrschend von ciliatus-Formen bewohnt wird, die gegen SO immer mehr durch typische agrorum-Formen vertreten wer- den, bis sie endlich in Bulgarien überhaupt nicht mehr anzutreffen sind, zerfällt auch das Wohngebiet der m. drenowskianus in zwei Untergebiete, nämlich in das der Formengruppe des drenowskianus subtypieus und in das des drenowskianus typicus. Auch hier kann in Form einer groben Übersicht gesagt werden, daß der W vom sud£ypicus, der О vom Фурсиз bewohnt ist. Allerdings zeigt sich, daß sich das vorherrschend vom subtypicus bewohnte Gebiet von der adriatischen Küste aus gegen das Innere der Balkanhalbinsel immer mehr verschmälert, bis es endlich seine schmalste Stelle dort erreicht, wo es auf das Balkan-Gebirge trifft, nämlich im Westbalkan. Von hier ab ist es eigentlich nur der Balkanzug selbst, der als vorherrschendes Wohngebiet des subtypicus betrachtet werden kann, wenn auch hier die Verhältnisse nicht sehr klar liegen, da die Verbreitungs- Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 281 gebiete des agrorum typicus einerseits und des drenowskianus typicus andererseits hier allzunahe aneinandertreten, sodaß eine ziemlich starke Mischung der Balkan- Populationen festgestellt werden kann. Ich bin zwar persönlich fest überzeugt, daß diese „Mischung“ nicht so sehr durch geschlechtliche Kreuzung, sondern vielmehr infolge der wechselvollen geographischen Gegebenheiten — der Balkanzug ist gleichzeitig wichtige Klimascheide ! — bedingt ist, was durch die weiteren Aus- führungen wohl hinreichend begründet werden wird, doch sehe ich mich an dieser Stelle genötigt, darauf hinzuweisen, daß das durch die Kartenskizze wiedergege- bene Verbreitungsbild in Bezug auf das Balkan-Gebirge in Wirklichkeit nicht so klar zu Tage tritt, wie dies auf Grund der Karte angenommen werden könnte. Das, was aber an der Verbreitung des drenowskianus subtypicus wohl am bemer- kenswertesten erscheint, ist der Umstand, daß sich sein Wohngebiet gegen О wieder erweitert und dort einen breiten Streifen an der Küste des Schwarzen Meeres einnimmt. Wie weit dieses Wohngebiet entlang des Schwarzen Meeres nach N reicht, war mir infolge der Unmöglichkeit, von dort Material zu erhalten, nicht möglich festzustellen, Die Tatsache jedoch, daß in diesem Gebiet bereits eine bemerkenswerte Beimischung von typischen agrorum zu beobachten ist, spricht dafür, daß die Grenze gegen das Wohngebiet des agrorum typicus nicht ferne liegt, und so ist die Annahme wohl ziemlich begründet, daß der größte Teil der Dobrudscha bereits zum Wohngebiet des letzteren gehört. So wie wir als Grenze zwischen m. agrorum und m. drenowskianus eine klimatische Scheidelinie erkennen konnten, so können wir diesmal — nur noch viel deutlicher — auch innerhalb der m. drenowskianus zwischen den Formen- gruppen Zypieus und subtypieus die Scheidung der Wohngebiete zurückführen auf klimatische Ursachen. Während der fast ausschließlich gebirgige W der Halbinsel von sudtypicus bewohnt ist, in dessen Verbreitungsgebiet nur ganz sporadisch der Zypieus eingesprengt erscheint, und zwar — was mir von ganz besonderer Wichtigkeit erscheint — immer nur in Beckengebieten, also in klei- nen geographischen Gebietseinheiten, die infolge der geologischen Verhältnis- se ein etwas feuchteres Klima besitzen!), sehen wie in Übereinstimmung da- mit im O, daß dort der subtypicus einzig auf die Gebirge beschränkt bleibt und, je weiter wir in die Ebenen und Becken hinausgehen, nahezu zur Gänze durch den Zypieus vertreten wird, falls die klimatischen Bedingungen das Vorkommen von agrorum überhaupt gestatten, d. bh. die nötige Minimalfeuchtigkeit vorhan- den ist. Wie weiter unten noch ausführlicher hervorgehoben werden wird, ist aber auch hier eine Abnahme der Häufigkeit des subiypicus festzustellen, je wei- ter wir in den südwestbulgarischen Gebirgen nach S gehen und uns dem feuch- tigkeitspendenden Meere nähern; im Alibotusch-Gebirge г. В. — also im letzten höheren Gebirge vor der Küste des Ägäischen Meeres treffen wir fast nur mehr den Zypicus und auch am Olymp in Griechenland scheinen die Verhältnisse — zumindest in den tieferen Gebirgslagen (so bis etwa 1000 m) — derart zu liegen. 1) Siehe die diesbezüglichen Ausführungen in meiner Arbeit: Die Hummeln und Schma- rotzerhummeln der Balkan-Halbinsel, 1 — Mitt. Kgl. naturw. Inst., Sofia, p. 32, 42 usw. 282 Bruno Pittioni Berücksichtigen wir im Zusammenhang mit den Untersuchungen über die Verbreitung der drei Formengruppen den Umstand, daß agrorum als Art eine typische Waldart ist, die derart stark an den Wald gebunden erscheint, daß mit dem Verschwinden der Wälder auch agrorum rasch verschwindet; bzw. sich nur mehr:in letzten Resten ш der Umgebung der letzten Waldparzellen zu halten vermag, so haben wir darin eine Handhabe vor uns, um die Verbreitung der drei Formengruppen erklären zu können. Als Waldart ist agrorum natürlich ziemlich stark feuchtigkeitliebend. Ein Minimum an Feuchtigkeit ist Voraus-. setzung für ihr Auftreten überhaupt. Es hat also den Anschein, also ob aus- schlaggebend für die verschiedene Verbreitung des drenowskianus typicus und subtypicus nicht so sehr die Temperaturunterschiede in ihren Verbreitungs- gebieten wären, als vielmehr die Feuchtigkeitsverhältnisse, zumindest .in Ver- bindung mit den Temperaturverhältnissen. Ich werde diese Behauptung bei der Besprechung der Verbreitung der ciliaren und tricuspoiden Typen noch einge- hender zu begründen haben und beschränke mich daher an dieser Stelle nur auf einen Hinweis. Daß es in erster Linie diese beiden Klimafaktoren sind, die das Auftreten der verschiedenen Formengruppen bedingen, beweist aber unter anderem auch der Umstand, daß wir in den bodenfeuchteren Beckengebieten und Ebenen die Verbreitungsgebiete des drenowskianus typicus vor uns haben, der nur in den feuchteren Gebirgen Südwest-Bulgariens auch höher in die Ge- birge aufsteigt und dort immer mehr den sudiypicus verdrängt, und in den stärker bodentrockenen Gebirgen (besonders des W) das typische Wohngebiet des subtypiceus erkennen können. Die klimatische Bedingung der Formengruppen des agrorum läßt sich aber noch weiter in kleineren Einzelheiten nachweisen. So ist das inselartige, weit vom eigentlichen Wohngebiete entfernte Auftreten des drenowskianus subtypieus mitten im geschlossenen Wohngebiet des agro- rum typicus sehr instruktiv: Wir finden solche Verbreitungsinseln in der un- mittelbaren Umgebung von Sarajevo, die sich durch ihre günstigen Temperatur- verhältnisse von der weiteren Umgebung wesentlich unterscheidet, ebenso wie ап dem klimatisch so außerordentlich begünstigten S-Hang der Transsylvani- schen Alpen in der Umgebung von Sinaia und noch an vielen Orten, von denen die mir bekannt gewordenen auf der Kartenskizze 1 festgehalten wurden. Um- gekehrt aber finden wir in den albanisch-mazedonischen Grenzgebirgen in den höheren Gebirgslagen neben dem drenowskianus subtypicus inselartig auch den agrorum typicus, der, in der Grundpopulation des Balkan-Gebirges noch ziem- lich häufig, in der Sredna gora und besonders in den Rhodopen schon eine große Seltenheit wird und nur mehr an klimatisch besonders ungünstigen Lokali- täten angetroffen werden kann. Betrachten wir nunmehr die Verbreitungsverhältnisse der drei Formen- gruppen des agrorum in ausdrücklicher Beschränkung auf das Gebiet Bulga- riens, so stehen für unsere Untersuchung hiefür 21 Populationen zur Verfügung, von denen die meisten als hinreichend gut erforscht angesehen werden können. Auf der Kartenskizze 2 sind die Lokalitäten dieser 21 Populationen durch schwarze Kreise, die fortlaufend nummeriert wurden, angegeben. Die Nummerierung erfolgte in einer Reihenfolge, die in einer zoogeographischen Einteilung begründet ist, Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 288 die ich bereits ап anderem Ortel) gegeben habe, Es sei hier nur so viel wieder- holt, wie zum Verständnis des Weiteren notwendig ist. Bulgarien wird von mir in 8 zoogeographische Untergebiete geteilt, die sich auf zwei Hauptgebiete verteilen: Kartenskizze 2. — Lage der 21 Fundorte des zur Untersuchung gelangten bulgarischen agrorum-Materiales. (Näheres siehe Text). A. Hauptgebiet — Kontinentales (zentral-osteuropäisches) Einflußgebiet l. Bulgarische Tafel und Dobrudscha (mit Ausschluß eines Küstenstreifens) Populationen: —— П. Balkan-Gebirge Populationen: 1 — Jumruktschal (1500 m) 2 — Kotel (8928) III. Mittleres W-Bulgarien (Sofia—Radomir—Samokov-Becken, Sredna gora) Populationen: 3 — Ljulin (900 m) 4 — Germanski manastir im Losen-Gebirge (800 m) 5 — Kjustendil (550 m) 1) Pittioni, B.: Die Arten der Unterfamilie Coprinae (Scarabaeidae, Coleoptera) in der Samm- lung des Kgl. Naturh. Museums in Sofia. — Mitt. Ко. Naturw. Inst. Sofia ХШ, p. 211—238 (1940) 284 Bruno Pittioni B. Hauptgebiet — Mediterranes (ägäo-pontisches) Einflußgebiet IV. Maritza— Tundscha-Becken (einschließlich Srnena gora) Populationen: 6 — Kasanlik (650 m) + 7 — Kritschim (250 m) V. Siüdwestliches Hochbulgarien (Witoscha, Rila, Rhodopen, Pirin, Osso- gova-Gebirge) Populationen: 8 — Tscham kurija (1400 m) 9 — Sara gjöl- (2000 m) 10 — Kostenez (900 m) 1 — Bel Meken (1400 m) 12 — Rila-Kloster (1100 m) 13 — Hütte Velebit im Pirin (1400 m) 14 — Papas tschair im Pirin (1400 m) VI. Bulgarisches Küstengebiet Populationen: 15 — Varna (35 m) 16 — Sara Mussa (200 m) МП. Strandscha-Gebirge Populationen : VIII. Mazedonisch-thrazisches Gebiet (einschließlich des Mittellaufes der Struma und Mesta) Populationen: 17 — Dobrinischte (800 m) 18 — Nevrokop (600 m) 19 — Bresnitza (200 m) 20 — Strgatsch-Gebirge (1250 m) 21 — Alibotusch-Gebirge (1700 m) Aus vorstehender Übersicht ist zu ersehen, daß mir von zwei Untergebieten Populationsuntersuchungen nicht möglich waren, nämlich Untersuchungen an Po- pulationen von der bulgarischen Platte und vom Strandscha-Gebirge, Tabelle 14 gibt ein Bild der absoluten und relativen Häufigkeit der drei Formengruppen bei Berücksichtigung von 16 der auf der Kartenskizze 2 ange- führten Populationen. In die Tabelle wurden nur die 89 aufgenommen, insgesamt 331 Exemplare!). Obwohl die 2 das Verbreitungsbild viel deutlicher und klarer wiedergeben würden, wählte ich die 55 zu dieser Gegenüberstellung, da sie zalı- lenmäßig in weit höherer Zahl zur Verfügung standen. Trotzdem aber —- wie gesagt — die 55 die Verbreitungsverhältnisse bei weitem nicht so klar wider- spiegeln, ist Tabelle 14 dennoch von überzeugender Deutlichkeit. Wir ersehen aus ihr, daß an den in ihr berücksichtigten gut untersuchten Fundorten die For- mengruppe agrorum £ypicus nur in Varna und am Jumruktschal angetroffen wurde. Die Formengruppe drenowskianus subtypicus war überall vertreten bis auf die beiden letzten Lokalitäten?) und der drenowskianus typicus endlich fehlte in 1) Die Differenz von 14 Exemplaren, die sich im Vergleich zu den Zahlen der vorherge- henden Abschnitte ergibt, ist darauf zurückzuführen, daß bei den Untersuchungen über tricuspoide und abdominale Schwärzung die Mehrzahl der Exemplare vom Ljulin-Gebirge und vom Alibo- tusch-Gebirge nicht mitberücksichtigt wurden. 2) Wo sie aber vielleicht noch — wenn auch in sehr geringem Prozentverhältnis — wird ange- troffen werden können. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 285 TABELLE 14. Absolute Häufigkeit EAUFNEDEIOFRETKE Relative Häufigkeit я 2) 9 S 2 S En o я © S ва 55. #5 ES ЕЕ, Se Въ | сЕ ВЕ 508 SER со о ER SS | Man E ES рез | рен us |реа | вее | в БЕ | Е5Ъ | ВО В Е еее ве |883 STR бе | чо | SS8 ТА 67 4.50 + Varna (35) 25 75 5 100 38 11.50 2 Jumruktschal (1500) . . . .. 4 83 13 100 # 2 # СОСОВЕ со очав е в е с # 100 # 100 # 1 # Sata] (2000) с спо о ес # 100 В 100 # 1 « Rila-Kloster (1100), = 100 = 100 # 0.50 # Strgatsch-Geb. (1250). . . . . # 100 = 100 Е 23 6 Kitschim (OO) ESrrr ee Зам 78 22 100 1 11.50 6 Kosteneza(J00)E rer = 67 33 100 9 2 | Bel Мекеп (1400). . 2»... # | 50 50 100 1 A ERDE ез Сет РА E50 50 100 : 450 7 VeleDita(lA00) EEE И 28 57 100 3 36.50 59 Tscham kurija (1400). . . . . a 39 61 100 # 0.50 4.50 Papas tschair (1400). .:..| * | 83 100 + | 0.50 6 | Меугокор (600) тъ аниенннен | SER 10 90 100 СЛ, 0.50 Dobrinischte (800)... + # 100 100 RE 6 Alibotusch-Geb. (1700) . . . . # # 100 100 100 100 100 Summe Varna, in Kotel, beim Sara gjöl, beim Rila-Kloster und im Strgatsch-Gebirge !). Der agrorum typicus wurde also nur im äußersten Grenzgebiet der m. drenow- skianus festgestellt, wobei noch außerdem zu bemerken ist, daß er am Jumruk- tschal erst in ziemlich bedeutender Höhe (1500 m) aufzutreten scheint, während er in Varna bis an die Küste des Meeres vordringt. Der drenowskianus typieus hingegen fehlt im O-Balkan (Kotel) und in Varna völlig, desgleichen ist auch sein Fehlen am Sara gjöl wegen der bedeutenden Höhe sehr wahrscheinlich, da- gegen tritt er am Jumruktschal und — wahrscheinlich auch beim Rila-Kloster und im Strgatsch-Gebirge — nur in geringem Prozentsatz auf. Von der Formengruppe des drenowskianus subtypicus endlich fehlten mir in dem großen zur Untersu- chung vorgelegenen Material Belege von Dobrinischte (hier ist sein Vorkommen aber sehr wahrscheinlich) und vom Alibotusch-Gebirge. Wir sehen also, daß auch die Verhältnisse der absoluten Häufigkeit die weiter oben gegebene zoogeogra- phische Übersicht sehr gut bestätigen. Noch besser ist dies mit der relativen Häufigkeit der Fall. Die 16 Fundorte wurden nämlich nach der relativen Häufigkeit gereiht und da erkennt man nun tatsächlich, daß die nach dem Häufigkeitsver- hältnis der drei Formengruppen gereihten Fundorte auch in geographisch-klima- tischer Beziehung eine gewisse Ordnung widerspiegeln. Wenn wir von den 1) Wobei es aber als sicher anzunehmen ist, daß er an den beiden letztgenannten Fundorten noch wird festgestellt werden können. 286 Bruno Pittioni beiden ersten Fundorten absehen, die, weil im Grenzgebiet liegend, nicht so ohne weiteres zum Vergleich herangezogen werden können, dann sieht man, daß ziemlich deutlich mit zunehmender Feuchtigkeit!) ein Zunehmen der Formen des drenowskianus typicus zu verzeichnen ist, dementsprechend also auch ein Abneh- men des drenowskianus subtypicus. Ziehen wir aus dem bisher Gesagten den Schluß, so ergibt sich daraus, daß die Morphe agrorum gegen SO aus der ciliatus-Formengruppe allmählich in die typische Formengruppe übergeht, um weiterhin ziemlich gleitend in die Formengruppe des drenowskianus subtypicus und endlich in die des typischen drenowskianus überzugehen, Wie wir schon im Abschnitt über die tricuspoide Färbung und die abdominale Schwärzung gesehen haben, sind auch in der Va- riabilität zahlreiche gleitende Übergänge zu verzeichnen, die es absolut berech- tigt erscheinen lassen, den südöstlichen drenowskianus mit Фет zentraleuropäi- schen agrorum zu einer höheren Verwandtschaftsgruppe — etwa der Subspe- zies agrorum — zusammenzufassen. Nunmehr wird dieses aus der Variabilität gewonnene Bild durch die Verbreitungsverhältnisse noch weiter ergänzt und bestätigt. Wir sehen zwei Hauptfaktoren, die dieses allmähliche Übergleiten aus einer Formengruppe in die andere, aus einer Morphe in die andere, bedingen, nämlich das verschiedene Zusammenwirken der beiden wichtigsten Klimafaktoren — der Temperatur und der Feuchtigkeit. Aus dem Verbreitungsbild der For- mengruppen scheint sich zwingend zu ergeben, daß die an die waldigen Berglän- der Zentraleuropas weitgehend gebundene Formengruppe des agrorum_ ciliatus die am meisten dem kühlen Klima entsprechende Formengruppe darstellt; mit zunehmender Temperatur ist eine Abnahme der greisen Behaarungselemente zu verzeichnen — wir kommen zur typischen Formengruppe agrorum. Nimmt die Temperatur weiter zu, so wird der typische agrorum durch den drenowskianus subtypicus abgelöst. Nimmt gleichzeitig mit der Temperatur auch die Feuchtigkeit zu, so tritt an Stelle des drenowskianus subtypicus der Zypicus. Tatsächlich spiegeln sich die klimatischen Verhältnisse der Balkanhalbinsel auch in der Verbreitung der drei Formengruppen wider. Wie ich bereits weiter oben (siehe auch die Fußnote) betont habe, dürfen wir bei den uns interessierenden 1) Der Begriff „Feuchtigkeit“ ist hier absolut nicht gleichzustellen dem Begriff „Nieder- schläge“! Es ist gar kein Zweifel, daß die höher gelegenen Fundorte— wie Sara gjöl, Bel Meken, Velebit, Tscham kurija, Papas tschair und Alibotusch — stärkere Niederschläge erhalten als die jeweils zunächst befindlichen, aber tiefer gelegenen Fundorte. Wie ich aber bereits andernorts dar- gelegt habe, sind für die Hummeln nicht so sehr die Niederschläge an sich ökologisch bedeutungs- voll, als vielmehr die Feuchtigkeit des Bodens und damit zusammenhängend die der untersten Luft- schichten. Es sind also bei Beurteilung der ökologisch wirksamen Feuchtigkeit neben den Nie- derschlägen vor allem die geologischen und orographischen Verhältnisse der interessierenden Fund- orte zu berücksichtigen. Die starken Niederschläge der Gebirge sind meist ökologisch weniger wirksam — infolge raschen Abfließens des Wassers an den Hängen, infolge des meist gut wasser- durchlässigen Bodens und infolge der fast stets vorhandenen Luftströmungen, die nicht nur ein rasches Verdunsten, sondern auch einen raschen Abtransport der feuchtigkeitsgesättigten untersten Luftschichten bedingen — als die oft sehr geringen in den Ebenen und Beckengebieten, denn in letzteren ist der Boden — besonders im W und S der Balkanhalbinsel — sehr wenig wasserdurch- lässig, es besteht wenig Abflußmöglichkeit und auch die Winde sind — insbesondere in den Becken und Tälern — weit weniger wirksam. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 287 Klimauntersuchungen uns nicht auf die „Niederschläge“ und Temperaturen beschränken, sondern müssen hiebei weitgehend auch die geologischen Verhält- nisse berücksichtigen. Tun wir dies aber, so ergibt sich, daß die Bergländer des W, das Balkan-Gebirge und der nördliche Teil des bulgarischen Küstenge- bietes (Verbreitungsgebiet des drenowskianus subtypicus) in Bezug auf ihre Feuchtigkeitsverhältnisse (insbesondere die Bodenfeuchtigkeit spielt eine her- vorragende Rolle) sich annähernd gleich verhalten, nämlich trocken sind (trotz der stellenweise sehr starken Niederschläge!), die Beckengebiete des W und z. T. auch die Bergländer des SO (Verbreitungsgebiete des drenowskianus typicus) aber ebenfalls übereinstimmen und sich gegenüber den ersteren durch höhere Feuchtigkeit auszeichnen. Entwerfen wir auf Grund der tatsächlichen Verbreitung der Formen- gruppen und den daraus erschlossenen ökologischen Ansprüchen derselben ein | warm-gemäßigt 1 gemäßigt d-ciliare Fi kühl-gemäßigt Abb.-26. — Klima-ökologisches Schema für die geographisch-ökologische Verbreitung der auf der Balkanhalbinsel vertretenen Formengruppen und Typen des Bombus agrorum F klima-ökologisches Schema, so kommen wir zu einer Darstellung, wie sie durch Abb. 26 wiedergegeben wird. Wir sehen deutlich, daß bei einer derartigen Anordnung der Formengruppen nicht nur Zusammenhänge und Entwicklungsmög- lichkeiten zwischen bzw. aus den einzelnen Formengruppen klar zu Tage treten, darüber hinaus lassen sich aus dem Schema aber auch die Tendenzen zur tricus- poiden, bzw. zur ciliaren Färbungstype eindeutig ableiten, die, wie wir weiter unten sehen werden, tatsächlich auch mit Temperatur-, bzw. Feuchtigkeits- abweichungen vom Normalen erklärt werden können. Unsere Aufgabe wird nun im folgenden sein, das, was hier an den Formen- gruppen und an den geographischen und klimatischen Großräumen gezeigt wor- den ist, an den Formen und den noch tieferen Einheiten, den Färbungsstufen, bzw. ап den geographischen und klimatischen Kleinräumen zu wiederholen und zu prüfen, ob es auch hier zutrifft. 288 Bruno Pittioni — — Geographische und ökologische Verbreitung der Färbungsformen, Färbungsstufen, tricuspoiden und ciliaren Typen 1. Verbreitung der Formen und abdominalen Färbungsstufen Im Rahmen dieses Abschnittes beschränke ich mich ausdrücklich nur auf diejenigen Populationen, von denen hinreichend große Individuenmengen unter- sucht werden konnten. Es sind dies die Populationen folgender Fundorte (in Klammern die Nummer des Fundortes auf Kartenskizze 2). 1 Mana ni пиете сина вади (ЩО) 4: КгИзерито с ей сет мера зелени Iumirnktschale Are менте ер) о. Kostelez. „мо Sn тролеи ЗАКОНИ zu ZIERT U) 6.1 Velebit 25:00. 002 See 7aahschamagkürijagren ers (8)) Von diesen Populationen wiederum werden aus dem gleichen Grunde wei- terhin nur die Formengruppen drenowskianus subtypicus und Z£ypicus, und zwar nur in Bezug auf die << und 09, einer eingehenden Untersuchung unterzogen. 1. Varna (Abb. 10a, 15a): Subtypicus— dd: Ausschließlich in der f. fasciatus (VI, VIII) in gleicher Häufigkeit. Subtypicus — 8: Ausschließlich in der f. fasciatus (VII, X), wobei Stufe VII doppelt so häufig auftritt wie X. Typicus: Fehlt. 2. Jumruktschal (Abb. 15b): Subtypicus— dd: Nicht vorgelegen. Subtypicus— 85: In den Formen quadrimaculatus (1), propefasciatus (II), fasciatus (VII, X) und subfasciatus (Xll), Am häufigsten Stufe VII; Stufe X dreimal so selten, Stufe I, Ш und XII zusammen etwa so häufig wie Stufe X. Ver- glichen mit Varna zeigt diese Population eine deutliche Tendenz zur Aufhellung; daran ändert auch das Auftreten der dunklen Stufe XII nichts, da sie durch die Stufen I und III dreifach aufgewogen wird. Typicus— dd: Nicht vorgelegen. Typicus — 88: Ausschließlich Е. lafofasciatus (VII). Prozentuell gegenüber sub£ypieus nur ein Fünftel der Individuenzahl ein- nehmend. 3. Kotel (Abb. 10b, 15с): Subtypicus— dd: In den Formen propefasciatus (IV) und fasciatus (VI, VII, VII, X) auftretend, wobei die drei hellen Stufen (IV, VI, VII) die gleiche Häufigkeit zeigen, die beiden dunklen Stufen (VIII, X) ebenfalls gleiche Häufigkeit, die aber derjenigen der hellen Stufen etwa um die Hälfte nachsteht. Verglichen mit den << von Varna zeigen die JS dieser Population ebenfalls deutliche Aufhellungstendenz. Subtypicus — 88: Nur in den Formen fasciatus (МП, X) und subfasciatus (XI). Die beiden dunklen Stufen in ihrer Häufigkeit von verschwindender Be- Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 289 deutung gegenüber der fasciatus-Stufe VII. Auch die 35 zeigen demnach ver- glichen mit der Population von Varna eindeutige Aufhellungstendenz. Тур! сив: Fehlt. 4. Kritschim (Abb. 154): Subtypicus— dd: Nicht vorgelegen. Subtypicus — 85: Vorgelegen sind die Formen propefasciatus (П, Ш), fasciolatus (V), fasciatus (VII, X) und subfasciatus (XI, XIII). Wenngleich die dunklen Stufen XII und XIII mehrfach aufgehoben werden durch die hellen Stufen II, Ш und V, beweist die fast gleiche Häufigkeit der Stufen VII und X dennoch, daß wir es in der Population von Kritschim mit Tieren zu tun haben, die gegen- über denen von Varna eine Verdunkelungstendenz aufweisen. Typicus-- dd: Nicht vorgelegen. Typicus — 85: In den Formen subpropefasciatus (IV) und latofasciatus (VII, VII, XI) vertreten. Stufe VII alle anderen Stufen an Häufigkeit weit über- treffend, Stufe VI, VIII und XI von gleicher — allerdings nahezu verschwindender — Bedeutung. Durch das Auftreten der Stufen VIII und XI, die an gemeinsamer Bedeutung die Stufe IV um das Doppelte übertreffen, zeigen die 95 dieser Po- pulation gegenüber denen vom Jumruktschal eine deutliche Verdunkelungstendenz. Prozentuell gegenüber subtypicus etwa ein Viertel der Individuenzahl einnehmend. Bezeichnend ist, daß bei beiden Formengruppen gegenüber der Population vom Jumruktschal, beim subfypicus auch gegenüber derjenigen von Varna, eine deut- liche Verdunkelungstendenz festzustellen ist, die allerdings beim sub£ypiceus viel stärker zum Ausdruck kommt als beim Zypicus. 9. Kostenez (Abb. 10c, 15e): Subtypicus— dd: Von hier lagen mir nur die Formen propefasciatus (II) und fasciatus (VII, X) vor, wobei Stufe X doppelt so häufig im untersuchten Material vertreten war wie Stufe VII, Subtypicus— 5: In den Formen fasciatus (VII, X) und subfasciatus (XII, XII) vertreten. Dieses Erscheinungsbild stimmt aber überraschend mit dem Bild, das wir vom Auftreten der männlichen Färbungsstufen in dieser Population erhielten, überein. Es fallen alle helleren Stufen weg, es übertrifft die dunkle fasciatus-Stufe X sogar die hellere fasciatus-Stufe VII um das Doppelte an Häu- figkeit und es sind auch die beiden dunkelsten Stufen (XII, XII) der f. subfascia- виз vertreten, die diesmal nicht durch hellere Stufen aufgehoben werden. Damit aber unterscheidet sich die Population von Kostenez tatsächlich einschneidend von allen bisher untersuchten Populationen. Wenngleich Kostenez von Kritschim gar nicht so sehr weit entfernt liegt (Luftlinie etwa 60 km), unterscheiden sich die beiden Populationen doch weit wesentlicher voneinander als etwa diejenigen von Kotel und Varna (Luftlinie etwa 120 km) oder diejenigen von Kritschim und Jumruktschal (Luftlinie 90 km). Mit einem Wort, es scheinen die letzteren vier Populationen untereinander viel engere Beziehungen aufzuweisen — trotz viel gewaltigerer dazwischen liegender Entfernungen — als die nahe beisammen liegenden Populationen von Kritschim und Kostenez, Typicus— dd: Vertreten in der Е. Zatofasciatus (VI, VII, УШ, X). Von gleicher На Нокей die Stufen VII und X, etwa halb so häufig wie VII und X die 19 290 Bruno Pittioni Stufen VI und УШ. Ein Vergleich mit einer der vorhergehenden Populationen ist infolge Mangels an untersuchtem männlichen Material von dort nicht möglich. Typicus — 88: Mir lagen nur Exemplare der Г. latofasciatus (VII, VII, IX, XI) vor, die am stärksten durch die Stufe VIII, etwas weniger als halb so stark durch die gleich häufigen Stufen VII und IX und am schwächsten durch die Stufe XI vertreten war. Dadurch ist die Population von Kostenez — was die 00 anbe- trifft — wiederum deutlich dunkler als alle bisherigen Populationen. Es fehlt hier nicht allein die in Kritschim auftretende Stufe IV, sondern es tritt außerdem die Stufe VII (statt VII bei der Kritschimer Population) an die Stelle der größten Häufigkeit und es ist auch die Stufe IX, die in Kritschim überhaupt fehlte, zu ziemlicher Bedeutung gelangt. Damit finden wir also beim Zypicus ganz die gleiche Tendenz wieder, die wir bei der Kostenezer Population schon beim subtypicus beobachteten. Wir können daher zusammenfassend mit gutem Recht sagen, daß ein typisches Charaktermerkmal der Population von Kostenez die gegenüber den bisher besprochenen Populationen sprunghaft zunehmende Verdunkelungstendenz ist. Insgesamt war der Zypicus in der Population etwa durch ein Drittel der Individuengesamtzahl vertreten. 6. Velebit (Abb. 10d, 15f): Subtypicus — dd: Die einzige vertretene Form war Е. fasciatus (VI). Dadurch scheint die Population von der Hütte Velebit gegenüber der vorherigen wieder etwas heller zu sein. Subtypicus — 00: Vertreten durch die Formen propefasciatus (Ill), fasciatus (VII, X) und subfasciatus (XI). Von diesen sind die Stufen VII und X gleich häufig, die Stufen Ш und XII ebenfalls, zeigen aber nur den dritten Teil der bei den vorigen Stufen beobachteten Häufigkeit. Es zeigen also auch die O8 im Vergleich zu denjenigen der Population von Kostenez eine-etwas stärkere Tendenz zur Hellfarbigkeit, sind aber dennoch — verglichen mit den 30 von Kritschim, welche Population derjenigen von Velebit am nächsten zu stehen scheint — bemerkenswert dunkler. Typicus — dd: Nur in der Е. lafofasciatus (VII, VII, X) vertreten. Alle drei Stufen im gleichen Häufigkeitsverhältnis. Die SS dieser Population zeigen gegenüber denjenigen von Kostenez leichte Verdunkelung. Typicus — 35: Vertreten sind die Formen subpropefasciatus (IV) und latofasciatus (VII, VII, XI). Infolge der überragenden Häufigkeit der Stufe УШ und der halb so häufigen Stufe XI zeigt diese Population auch bei den 33 im Vergleich zu derjenigen von Kostenez eher eine Verdunkelungs- als eine Aufhel- lungstendenz, denn das seltene Auftreten der Stufe IV und das Wegfallen der Stufe IX wird ja in dieser Population durch die viel größere Häufigkeit der Stufe XI wettgemacht. Die Individuenzahl des Zypieus macht in der Population von Velebit etwas mehr als die Hälfte aus. Wir haben in dieser Population die interessante Erscheinung vor uns, daß sich die Variabilitätstendenzen der beiden Formen- gruppen des drenowskianus anscheinend entgegengesetzt verhalten. Subiypieus scheint eine schwache Aufhellungstendenz gegenüber der Kostenezer Population zu zeigen, Zypicus hingegen eine ebenfalls schwache Verdunkelungstendenz. Es Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 291 ist natürlich möglich, daß dieses widersprechende Verhalten bloß auf einen Zufall zurückzuführen ist, der sich vielleicht durch die etwas geringere Indivi- duenzahl, die von diesem Fundort zur Verfügung stand, erklären läßt. 7. Tscham kurija (Abb. 10е, 150): Subtypicus — dd: Vertreten durch die Formen propefasciatus (Ш, IV) und fasciatus (VI, VII, VIII, X). Abgesehen von den nur ganz selten auftre- tenden Stufen Ш, IV, VI und VIII haben wir die alle anderen Stufen bei weitem überragende Häufigkeit bei den Stufen VII und — etwa halb so häufig — X zu suchen. Die geringere Häufigkeit der Stufe X aber in Verbindung mit der überragenden Häufigkeit der Stufe VII und mit dem — wenn auch seltenen — Auftreten der Stufen Ш, IV und VI zeigt, daß sich die Population von Tscham kurija von der aus Kostenez im männlichen Geschlecht durch stärkere Hellig- keitstendenzen auszeichnet. Subtypicus— 85: Mir lagen die Formen quadrimaculatus (l), fasciatus (VII, X) und subfasciatus (XI, ХШ) vor. Auch bei den 88 ist — verglichen mit denjenigen der Population Kostenez — eine ganz geringe Tendenz zu größerer Helligkeit nachweisbar. Diese Tendenz wird bewirkt durch das — wenn auch sehr seltene — Auftreten der hellsten Stufe (1) und durch das Überwiegen der Stufe VII über die Stufe X, wenn auch der Unterschied nur sehr gering ist. Allerdings tritt als charakteristisches Merkmal der Population von Tscham kurija eine bemerkenswerte Häufigkeitssteigerung bei den dunkelsten Stufen (XII und besonders ХШ) ein, die in Kostenez bei weitem nicht den gleichen Grad erreicht. Dafür allerdings war dort die Stufe X doppelt so häufig wie die Stufe VII Тур! сив — Sd: Es lagen mir die Formen subpropefasciatus (IV), lato- fasciatus (МУ, VII, VII, X, XI) und sublatofasciatus (ХП, ХШ) vor. In der Häu- figkeit unterscheiden sich die Stufen des latofasciatus in keiner Weise von den entsprechenden Stufen beim sudtypicus. Eine deutliche Tendenz zu stärkerer Verdunkelung ist jedoch gegenüber dem szbiypieus deutlich festzustellen, hervor- gerufen durch das Fehlen der Stufe Ш und das Hinzukommen der Stufen XI, XI und ХШ. Damit nimmt die Variabilitätskurve der (урсиз- << aber einen ganz ähnlichen Verlauf wie diejenige der sub£ypicus-SS, eine Tatsache, die mir recht bedeutungsvoll erscheint. Typicus — 88: Es sind die Formen subpropefasciatus (IV), latofasciatus (VII, VII, IX, XI) und sublatofasciatus (ХШ) vertreten. Während Stufe IV in ihrer Seltenheit praktisch vernachlässigt werden kann, sind die Stufen VIII, IX, XI und ХШ dadurch wichtig, daß jede von ihnen etwa die halbe Häufigkeit der häufigsten Stufe (VII) erreicht. Besonders charakteristisch ist dies bei der Stufe ХШ, wodurch sich die Population von Tscham kurija vor allen anderen unter- suchten Populationen auszeichnet. In dieser Eigentümlichkeit stimmt die Varia- bilitätskurve der Zypieus-ÖÖ nicht nur mit derjenigen der Zypicus-g g, sondern auch mit derjenigen der subtypicus-3O überein, wodurch ein sehr bemerkenswertes gemeinsames Merkmal für die Population von Tscham kurija gefunden ist. Das Verhältnis der Гурйсиз- zu den sudtypicus-Exemplaren dieser Popu- lation ist 39%/,: 61%0; also nimmt der £ypicus fast zwei Drittel der Individuen- gesamtzahl für sich in Anspruch, 292 Bruno Pittioni ж # ж Vergleichen wir zum Schluß unserer Betrachtungen die Populationen nun einmal ihren Hauptzügen nach untereinander indem wir die theoretischen Varia. bilitätskurven der beiden Formengruppen als Grundlage benützen, so können wir beim subtypicus feststellen, daß eine Reihe von Populationen mit der theore. tischen Durchschnittskurve recht gut übereinstimmt. Es sind dies die Popula- tionen von Kritschim, Kostenez, Velebit und Tscham kurija, die alle neben einer bedeutenden Häufigkeit der Stufe X auch die Stufen ХП und ХШ mehrwe- niger stark entwickelt zeigen. Diesen vier Populationen stehen die Populationen von Varna, Jumruktschal und Kotel gegenüber, bei denen die Stufe X an Bedeu- tung außerordentlich zurücktritt, die Stufe XII fast ohne Bedeutung erscheint und die Stufe XIII überhaupt fehlt. Mit anderen Worten: Wir haben zwei Popu- lationsgruppen vor uns, von denen die eine durch weitaus stärkere Melanisation der abdominalen Behaarung ausgezeichnet ist. Die hellere Populationsgruppe umfaßt die Populationen des Balkan-Gebirges und diejenige von Varna, die dunklere umfaßt die Populationen des Rila- und Pirin-Gebirges. Eine Reihung der Populationen nach der zunehmenden Melanisation!) der abdominalen- Behaarung würde folgende Reihe ergeben: 1. Kotel, 2. Varna, 3. Jumruktschal, 4. Kritschim, 5. Velebit, 6. Kostenez und 7. Tscham kurija. Aus dieser Reihung ist deutlich ersichtlich, daß wir es nicht mit einer fortschreitenden Schwärzungszunahme zu tun haben, die sich etwa durch eine Richtung festlegen läßt. Kotel liegt nicht nur seiner geographischen Lage nach, sondern auch in Bezug auf die Meereshöhe ungefähr in der Mitte zwischen Varna und Jumruktschal; und doch sehen wir sowohl gegen О, dem Meere zu, eine Verdunkelungszunahme als auch gegen W, in den höheren Gebirgslagen. In beiden Richtungen aber bewegen wir uns auf ein stärker ozeanisches Klima zu und so spiegelt uns die Melanisationsintensität ziemlich genau die ökologisch wirksamen Klimafaktoren, als die wir schon wiederholt Feuchtigkeit und Tempe- ratur erkannt haben, wider. Absolute Höhe und Meeresnähe sind eben zwei geo* graphische Gegebenheiten, die bei Untersuchungen wie die unseren es sind, unbe- dingt mitberücksichtigt werden müssen. !) Die Melanisationsintensität wurde in der Weise errechnet, daß aus den für beide Formen- gruppen gültigen Fundortsdurchschnittskurven die Prozentzahl mit der entsprechenden Stufe multipliziert und nachher aus den einzelnen Produkten für jeden Fundort die Summe gebildet wurde. Es steht zwar außer Zweifel, daß diese Methode nur Annäherungswerte schaffen kann, schon aus dem Grunde, weil die verschiedenen Populationen durch ungleiche Individuenanzahlen vertreten waren. Aber auch der Umstand, daß die Stufen nicht etwa arithmetische oder geo- metrische Reihen darstellen und daher eigentlich einander nicht immer gleichgestellt werden können, da die Sprünge zwischen ihnen nicht überall gleich sind, hat zur Folge, daß die errechneten Zahlen für die Melanisationsintensität nur Annäherungswerte darstellen können. Die Tatsache jedoch, daß — wie später gezeigt werden wird — die auf Grund der abdominalen Schwärzung gefundene Fundortsreihung mit derjenigen, die auf Grund der mesonotalen Schwär- zung errechnet wurde, und endlich auch mit den beiden am Ende der Arbeit mit Hilfe von Kli- maformeln gefundenen Fundortsreihen eine weitgehende Übereinstimmung zeigt, ist nicht nur Beweis dafür, daß diese zur Anwendung gekommene rohe Methode für unsere Untersuchungen völlig ausreichend ist, sondern auch dafür, daß es tatsächlich des Klima ist, das die Melani. sierung bedingt. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 293 Wie verhalten sich demgegenüber nun die anderen 4 Populationen ? Kri- tschim liegt im Vergleich zu Varna unbegingt wärmer, wenn auch die Buchen- wälder des Kgl. Revieres eine sehr wesentliche Milderung der heißen Sommer- temperaturen bewirken. Es liegt aber — eben gerade wegen der klimatisch unge- mein wichtigen Buchenwälder — kaum in einem trockeneren Lokalklima als es das- jenige von Varna ist. Dadurch erklärt sich demnach auch die weitere Melanisations- zunahme. Die nächstfolgende Population ist diejenige von Velebit. Sie stammt zwar aus etwa 1400 m, die weitaus südlichere Lage aber in Verbindung mit der SO- Exposition des Fundortes hebt diesen Höhenunterschied in seinen klimatischen Auswirkungen sicherlich weitgehend auf. Die weitaus größere Feuchtigkeit aber, eben infolge der gegen das Ägäische Meer ziemlich offenen Lage, wirkt hier entschieden temperaturdrückend, sodaß wir ohne weiteres annehmen können, daß die Population von Velebit aus Klimaverhältnissen stammt, die in Beziehung auf die Temperatur hinter Kritschim zurückstehen, in Beziehung auf die Feuch- tigkeit aber die Kritschimer Verhältnisse sicherlich weitaus übertreffen. Wir haben es hier also im Vergleich zu Kritschim mit einer deutlich verminderten Temperatur und mit empfindlich höherer Feuchtigkeit zu tun, welch letztere infolge der tieferen Temperaturen physiologisch aber nicht so wirksam werden kann wie in Kritschim oder Kostenez. Resultat ist eine mit der Kritschimer Variabilitätskurve weitgehend übereinstimmende Variabilitätskurve von Velebit für den subtypicus, bei der die Melanisierung scheinbar keine weiteren Fort- schritte macht; die Melanisationsintensitätsindices allerdings zeigen, daß zwi- schen Kritschim und Velebit eine recht bedeutende Zunahme der Melanisa- tionsintensität feststellbar ist. Die nächste in der Reihenfolge ist die Population von Kostenez. Dieser Ort liegt zwar wiederum ziemlich weit nördlicher, ande- rerseits aber’ lokalklimatisch außerordentlich begünstigt. Trotz einer Meereshöhe von 900 m weist er bemerkenswert hohe Sommertemperaturen auf; die waldreiche Umgebung bürgt für die nötige Luftfeuchtigkeit, die in zahlreichen Sommerge- wittern mit heftigen Niederschlägen ihren sichtbaren Ausdruck gewinnt. Also neuerliche Feuchtigkeitszunahme gegenüber dem Fundort Velebit, wobei durch die etwas höheren Temperaturen auch das physiologische Wirksamwerden der Feuchtigkeit gewährleistet ist, Zum Schluß bleibt als Population mit stärkster Melanisation diejenige von Tscham kurija. Dieser Ort liegt zwar ebenfalls wieder 1400 m hoch, die klimatisch begünstigte Lage aber am Rande des Samo- kover Beckens mildert die sich daraus ergebenden sommerlichen Temperatur- verhältnisse, hingegen hat es außerordentlich reichliche Niederschläge, wobei die daraus sich ergebende Feuchtigkeit durch die reichen Wälder der Umgebung lange zurückgehalten wird. Tscham kurija hat also im Verhältnis zu seiner Höhe ein ziemlich warmes und sehr feuchtes Sommerklima. Besonders die drei zuletzt genannten Fundorte können in ihren ökologischen Verhältnissen fast als gleichwertig betrachtet werden. Die weitgehende Überein- stimmung ihrer den subtypicus betreffenden Variabilitätskurven zeigt, daß die Variabilität der so ungemein fein auf Umwelteinflüsse reagierenden Hummeln dies fast 100°/,-ig bestätigt. Aber auch das Prozentverhältnis der sub£ypicus an diesen sieben Fundorten ist bezeichnend. Wir ersehen daraus nämlich, daß die klimatischen Verhältnisse des Fundortes Kotel ein Optimum darzustellen scheinen für den sub- 294 Bruno Pittioni typicus, denn er ist dort die alleinig vertretene Formengruppe. Der Jumruktschal und Varna scheinen bereits etwas zu feucht zu sein, wobei anscheinend auch die Temperaturverhältnisse für den’ drenowskianus typicus noch nicht entsprechen, da er in Varna überhaupt fehlt, am Jumruktschal aber nur spärlich auftritt. An den Fundorten Kritschim, Velebit, Kostenez und Tscham kurija sehen wir ein schritt- weises Abnehmen des subfypicus zugunsten des Zypicus, umgekehrt aber ein schrittweises Zunehmen der Melanisierung bei beiden Formengruppen. Dies ist wohl ein unzweideutiger Beweis, daß beide Tatsachen gleiche Ursachen haben. Die Ursache aber ist wohl in erster Linie die im Verhältnis zur Wärme viel stärker zunehmende Feuchtigkeit an den genannten Fundorten. Aber noch ein anderer Umstand spricht dafür, daß wir es bei den ökologischen Verhältnissen von Kotel mit solchen nahe dem Existenzoptimum, bei denen von Velebit und Tscham kurija mit solchen :nahe dem Existenzpessimum des зибйурсиз zu tun haben. Die Variabilität der Hummelarten lehrt nämlich eindeutig, daß alle jene Arten, die ihrem „Milieu“ noch nicht vollkommen „angepaßt“ sind, eine starke, alle jene, die aber eine weitgehende oder vollkommene „Anpassung“ erreicht haben, eine schwache, bzw. gar keine Variabilität aufweisen. So zeigt z. B. der streng milieugebundene, bzw. stenöke В. fragrans so gut wie gar keine, der sehr euryöke aber nächstverwandte В. subterraneus eine ganz außerordentliche Variabilität. Diese Erscheinung läßt sich bei allen Arten der Gattung Bombus feststellen. Wenden wir sie in analoger Weise auch auf die Unterarten, Morphen, Formen- gruppen und — bei Berücksichtigung der Färbungsstufen — sogar auf die Formen an, so ergibt sich daraus, daß die am wenigsten variable Unterart, Morphe usw. ihrem Verbreitungsgebiet am besten entspricht, sie ist von einer euryöken Un- terart usw. zu einer stenöken geworden. Ganz genau so Kann man aber auch bei Populationsuntersuchungen vorgehen. Je stärker die Variabilität einer Art, Unter- art, Morphe etz. an einer Lokalität ist, desto weniger entspricht die betreffende Lokalität den ökologischen Ansprüchen der sie bewohnenden Art, Unterart usw. und umgekehrt. Zeigt daher eine Formengruppe wie etwa der drenowskianus sub- typicus an einer Lokalität nır mehr ganz geringe Variabilität, so bedeutet das, daß die ökologischen Bedingungen seines Wohnortes seinen Ökologischen An- sprüchen entsprechen 1). Aus dieser Gedankenfolge erklärt sich auch ohne weiteres das auffallend stärkere Variieren des sudfypicus in den — in Bezug auf die öko- logischen Verhältnisse bereits dem Existenzpessimum nahen — Fundorten Velebit und Tscham kurija. Wenden wir die gleichen Gedankengänge auch beim drenowskianus Lypicus an, so ergibt sich daraus, daß wir die erstgenannten drei Fundorte überhaupt ausschalten können, da der £ypieus in Varna und Kotel überhaupt noch nicht, am 1) Vielfach wird die gegenteilige Anschauung verfochten und eine vermehrte Variabilität auf vermehrte innere Impulse zu Variieren zurückgeführt und diese Impulse als Folgeerscheinung eines besonders hohen Artbildungspotentials aufgefaßt, woraus der Schluß abgeleitet wird, daß dieses hohe Potential nur durch ein Existenzoptimum hervorgerufen worden sein kann. Dem ist aber sicherlich nicht so, der Fall liegt ganz gewiß umgekehrt. Es ist das starke Vari- ieren sicherlich nicht ein Anzeichen für die „Abgabe überschüssiger Kräfte“ in einer idealen Umwelt, sondern ganz im Gegenteil ein verzweifeltes Anspannen aller Kräfte im Kampf mit eine, ungünstigen Umwelt. , Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 295 Jumruktschal aber in so verschwindendem Prozentsatz nachgewiesen wurde, daß aus seiner Variabilitätskurve nichts Sicheres abgeleitet werden kann. Von den letzten vier Fundorten scheint die Population von Velebit von den untersuchten am meisten dem Existenzoptimum des drenowskianus typicus ‚nahezukommen. Das wirkliche Optimum ist allerdings durch keine dieser Populationen vertreten, da die Gebiete dieses Existenzoptimums erst südlicher zu suchen sind. Wahrschein- lich wäre die — leider infolge zu geringen Materiales nicht hinreichend unter- suchte — Population des Alibotusch-Gebirges diejenige, die am besten die Ver- hältnisse der Variabilität im Gebiete des Existenzoptimums des drenowskianus typicus wiedergeben würde. Zusammenfassend können wir daher sagen, daß ebenso wie die Verbreitung der beiden Formengruppen drenowskianus subtypieus und fypicus auch die Variabilität der abdominalen Schwärzung darauf hinweist, daß beide Formengruppen — vergli- chen mit agrorum typicus und ciliatus — entschieden höhere Ansprüche an Wärme stellen. Bei gleichen Temperaturverhältnissen ist aber sub£ypicus auf die trok- keneren, £ypieus auf die feuchteren Biotope beschränkt. Somit ist die Verbreitung der uns interessierenden beiden Formengruppen sowohl in geographischer wie auch in ökologischer Beziehung auf den gleichen Nenner gebracht. Wir können sie ohne weiteres aus den klimatischen Faktoren größerer geographischer Gebiete wie kleinerer, irgendwie von ihrer Umgebung abweichender Enklaven erklären und finden außerdem innerhalb jeder Formengruppe in der Art ihrer Variabilität an den verschiedenen Lokalitäten die Bestätigung für die Richtigkeit unserer Annahme. 2. Verbreitung der tricuspis- und tricuspoiden Typen Bevor: ich auf die untersuchten Populationen im einzelnen eingehe, möchte ich nur kurz vorausschicken,was ich im Nachfolgenden als tricuspis- und tri- cuspoide Typen bezeichnet wissen möchte. Übereinstimmend mit E. Krüger bezeichne ich erst die mesonotalen Schwärzungsgrade von der Stufe 7 an als tricuspis-Typen. Bei den 55 kommen also hiefür nur die Stufen 7 und 8 in Be- tracht. Bei einer derartigen Einteilung bleibt nur die Population von Tscham kurija für eine diesbezügliche Untersuchung übrig, da von allen untersuchten Populationen nur diese Schwärzungsgrade der 7. und 8. Stufe — im weiblichen Ge- schlecht sogar solche der 10. Stufe — aufwies. Um daher ein auch für die anderen Populationen annähernd treffendes Bild über die Verbreitung der mesonotalen Schwärzungstendenzen zu erhalten, ist es notwendig, auch die ersten Stufen mitzu- berücksichtigen. Ich bezeichne daher im folgenden Tiere der Stufen 2, 3, 4, 5 und 6 als tricuspoide, solche der Stufen 7, 8, und 10 als tricuspis-Typen. Zur Untersuchung gelangen die gleichen Populationen wie im vorherge- henden Abschnitt und zwar ebenfalls nur in den beiden Formengruppen drenow- skianus subtypicus und Сурсиз. 1. Varna (Abb. 23a): Subtypicus — dd: Ohne Vertreter. Subtypicus — 5: Vertreten sind die Stufen 2, 3 und 5 in der Häufigkeitsfolge 3, 4, 5, wobei die dunkelste Abdominalstufe (X) nur durch die dunklen Mesonotalstufen (3, 5) vertreten ist. 296 Bruno Pittioni 2. Jumruktschal (Abb. 23b): Subtypicus — dd: Nicht vorgelegen. Subtypicus — 50: Vertreten durch die Stufen 2,3 und 4 in der Häufigkeitsfolge 3, 4, 2, wobei die beiden dunkelsten Mesonotalstufen (3, 4) nur mit den beiden dunkelsten Abdominalstufen (X, XII) gekoppelt beobachtet wurden. Gegenüber der Population von Varna zeigt hiemit die Population vom Jumruk- tschal eine deutlich geringere Tendenz zur Ausbildung tricuspoider Färbungen. Typicus — dd: Nicht vorgelegen. Typicus — 06: Ausschließlich in der am schwächsten verdunkelten Stufe 2 vertreten, die ebenso wie die uns hier nicht interessierende Stufe 1 nur in der einzigen bekanntgewordenen Abdominalstufe VII auftrat. Verglichen mit den nachfolgenden Zypieus-Populationen zeigt somit auch diese Formengruppe am Jumruktschal auffallend wenig Tendenz zur Bildung mesonotaler Schwärzung. 3. Kotel (Abb. 28с): Subtypicus — dd: Ohne Vertreter. Subtypicus — 06: Vertreten sind die Mesonotalstufen 2 und 3 in gleicher Häufigkeitsfolge, wobei allerdings die mesonotal dunkleren Tiere nur in der zahlenmäßig bei weitem überwiegenden hellsten Abdominalstufe jener Popu- lation festgestellt wurden. Somit zeigt die Population von Kotel eine auffallende Beständigkeit in ihrer Mesonotalfärbung, die mit der geringen Neigung zur Bildung abdominaler Färbungsformen vollkommen übereinstimmt. Typicus: Fehlt. 4. Kritschim (Abb. 23d): Subtypicus — «с: Nicht vorgelegen. Subtypicus — 09: Vertreten sind die Mesonotalstufen 2, 3 und 4 in der gleichen Häufigkeitsfolge. Auffallend ist, daß die dunkelsten Abdominalstufen keinerlei Schwärzung des Mesonotums zeigen, was aber mit der geringen Indi- viduenzahl, bzw. dem geringen Prozentverhältnis, in dem diese Stufen auftraten, erklärt sein mag. Typicus — gg: Nicht vorgelegen. Typicus — 50: In den gleichen Mesonotalstufen wie die Formengruppe sublypicus vertreten und in der gleichen Häufigkeitsfolge. Überhaupt zeigt keine einzige Population nicht nur eine derart weitgehende Übereinstimmung in der mesonotalen Variabilitätskurve der beiden Formengruppen, sondern auch eine mit der theoretischen so überaus gleichlaufende Variabilitätskurve wie die Popu- lation von Kritschim. Auch hier sind es nur Exemplare der prozentuell häufigsten Abdominalstufe, die eine stärkere mesonotale Schwärzung aufweisen. 9. Kostenez (Abb. 23e): Subtypicus — Sc: Ohne Vertreter. Subtypicus — 35: Vertreten дигсп; Пе Stufen 2, 3, 4 und 5, von de- nen nur Stufe 5 eine etwas geringere Häufigkeit zeigt. Die dunkelsten Abdomi- nalstufen sind gleichzeitig die dunkelsten Mesonotalstufen. Gegenüber den bisher besprochenen Populationen zeigt diejenige von Kostenez eine sehr deutlich stär- kere Verdunkelungstendenz der mesonotalen Behaarung. Typicus — dd: Ohne Vertreter. / / ) ' pulation ist die Verdunkelungstendenz außerordentlich viel geringer, die Tatsache Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 297 Typicus — 88: Vertreten in den Stufen 2 und 3, wobei Stufe 3 viermal so häufig auftritt wie Stufe 2. Verglichen mit dem subtypicus der gleichen Po- jedoch, daß Stufe 3 vierfache Häufigkeit zeigt gegenüber der Stufe 2, weist auch beim Zypieus dieser Population darauf hin, daß eine Tendenz zu stärkerer Me- lanisierung der Mesonotalbehaarung an diesem Fundort feststellbar ist. Beson- ders deutlich wird diese Tendenz dadurch, daß überhaupt nur eine einzige an- dere Population in der Formengruppe drenowskianus typicus in der Stufe 3 eine größere Häufigkeit aufweist als in der Stufe 2, nämlich die Population von Tscham kurija. Und dennoch bleibt die Häufigkeitszunahme in Tscham kurija weit hinter der von Kostenez zurück (sie beträgt nämlich gegenüber der Stufe 2 nur etwa 150/0, in Kostenez jedoch 400%,!). Wie wir aber bereits im vorhergehenden Abschnitt gesehen haben, ist gerade die Population von Tscham kurija neben derjenigen von Kostenez durch besondere Neigung zu vermehrter Melanisierung der abdominalen Behaarung ausgezeichnet. Wir sehen also, daß hiemit auch die Mesonotalbehaarung parallel geht. 6. Velebit (Abb. 23f): Subtypicus — Sg: Ohne Vertreter. Subtypicus: — 00: Vertreten sind die Stufen 3, 4 und 5 in absolut gleichbleibender Häufigkeit. Dadurch und durch das Fehlen der Mesonotalstufe 2 zeigt die subtypicus-Population dieses Fundortes gegenüber derjenigen von Kostenez eine noch etwas stärkere Schwärzungstendenz der mesonotalen Behaa- rung, wenn es auch immer noch nicht zu richtigen tricuspis-Färbungen kommt. Auch hier sind es wiederum ausschließlich die dunkelsten Abdominalstufen (X, XI), die stärkste mesonotale Schwärzung aufweisen. Typicus— dd: Ohne Vertreter. Typicus— 85: Vertreten durch die Stufen 2, 3 und 4, von denen die Stufe 2 die häufigste, 3 und 4 etwas seltener als 2 und untereinander gleich häufig sind. Auch hier nimmt die mesonotale Schwärzung mit der abdominalen gleichmäßig zu. Gegenüber der Zypiceus-Population von Kostenez ist hier zwar eine Häufigkeitsabnahme von Stufe 2 zu Stufe 3 zu verzeichnen, dafür aber tritt als weitere Mesonotalstufe die Stufe 4 hinzu. Dadurch nähert sich die Variabi- litätskurve des Zypicus von Velebit auffallend stark derjenigen von Kritschim, nur mit dem Unterschied, daß die tricuspoiden Stufen prozentuell häufiger auftreten als die nichttricuspoide Stufe I. Somit zeigt die Zypieus-Population von Velebit gegenüber derjenigen von Kritschim deutlich stärkere Schwärzung der mesono- talen Behaarung; gegenüber derjenigen von Kostenez ist die vermehrte Schwär- zungstendenz am Mesonotum trotz des Hinzukommens einer dunkleren Stufe nicht so deutlich. 7. Tscham kurija (Abb. 23 g): Subtypicus— dd: Ohne Vertreter. Subtypicus— 53: Vertreten durch die Stufen 2, 3, 4, 5, 7 und 8 in der Häufigkeitsfolge 2, 4, 3, 5, 7, 8. Die beiden letzten Stufen untereinander gleich in ihrer Häufigkeit. Zunahme der mesonotalen Schwärzung im gleichen Verhältnis zur abdominalen, wobei allerdings erwähnt zu werden verdient, daß die dunkel- 298 Bruno Pittioni sten Mesonotalstufen nicht etwa in der dunkelsten Abdominalstufe (XIII) erreicht werden, sondern bereits in der Stufe XII. Diese dunkelsten Mesonotalstufen werden hier aber durch sprunghaftes Variieren erreicht und nicht wie in der Stufe ХШ — die zwar in der Melanisationsintensität etwas hinter der Stufe XII zurückbleibt — durch gleichmäßige Häufigkeitssteigerung bei zunehmender Melanisierung. Тур! сив - dd: Vertreten durch Vorschwarmtypen und Mesonotalstufe 11). Mit zunehmender abdominaler Melanisierung ist auch zunehmende mesonotale Schwärzung feststellbar, und zwar zeigen überhaupt nur << der beiden dun- kelsten Abdominalstufen (ХП, XIII) mesonotale Schwärzungen. Abdominalstufe XII ist mit 67°), durch Vorschwarmtypen vertreten, der Rest zeigt überhaupt keinerlei Verdunkelung, die Abdominalstufe ХШ ist nur mehr zu 200/ frei von jeder Verdunkelung, die restlichen 80%, sind zur Hälfte Vorschwarmtypen, zur anderen Hälfte zur Mesonotalstufe 1 gehörig. Wir müssen also feststellen, daß in keiner einzigen Population bisher auch nur ganz schwach verdunkelte << beobachtet werden konnten. Die einzige Population, die solche << aufzuweisen hat, ist Tscham kurija, ein Fundort, der uns schon wiederholt als Ort besonders starker Melanisierung aufgefallen ist. Aber sogar hier fehlen verdunkelte << der Formengruppe sudtypicus. Dies weist neuerlich darauf hin, daß der subty- pieus weniger tricuspoide Tendenzen aufweist als der drenowskianus typicus. Typicus — 5: Vertreten durch die Mesonotalstufen 2 bis inklusive 8 in dem Häufigkeitsverhältnis 4, 3, 2, 5, 8, 7, 6. Tscham kurija ist der einzige Fund- ort, dessen Population die prozentuell größte Häufigkeit in der Stufe 4 besitzt. Die Mesonotalstufe 4 ist sogar häufiger vertreten als die nichtverdunkelten Tiere. Tscham kurija ist aber auch der einzige Fundort, in dessen Zypicus -Population die Mesonotalstufen 6, 7 und 8 vertreten sind. Sie nehmen sogar ап Häufigkeit von 6 bis 8 zu. Diese Tendenz zur Bildung von tricuspoiden und sogar von tri- cuspis-Typen geht aber parallel mit der zunehmenden abdominalen Verdunkelung, sodaß wir von der Abdominalstufe УШ--ХШ auch eine gleichmäßige mesonotale Schwärzungszunahme verzeichnen können. Nur die Stufe VII zeigt eine — im Ver- gleich zur abdominalen Schwärzung — stärkere mesonotale Verdunkelung, eine Erscheinung, die wir bei der gleichen Abdominalstufe bereits gelegentlich der Besprechung der Kritschimer Population hatten feststellen können. Auch die Po- pulation von Kostenez zeigt in der Abdominalstufe VII ein schwaches Vorauseilen der mesonotalen Schwärzung gegenüber den nächstdunklen Abdominalstufen. Auf Grund dieser Tatsachen ist es vielleicht berechtigt, den Schluß abzuleiten, daß die Tiere dieser Abdominalstufe VII besonders zur Bildung tricuspoider Meso- notalfärbungen inklinieren. Aus allen diesen Einzeltatsachen ergibt sich für die Population von Tscham kurija ein Gesamtbild, das eindeutig darauf hinweist, daß wir es an diesem Fund- ort mit einer außerordentlich intensiven Melanisierung zu tun haben, was noch durch den Umstand erhärtet wird, daß Tscham kurija der einzige Fundort ist, von dem auch ein stärker tricuspoid entwickeltes @ bekannt wurde. Es ist dies !) Die Einstufung der mesonotalen Verdunkelung erfolgt bei den «е in anderer Weise als bei den PP und 55. Man vergleiche diesbezüglich nochmals das in der Einführung zum Abschnitt über „Das Entstehen der tricuspis-Färbung bei den bulgarischen agrorum-Formen“, Gesagte* Die Variabilität des Вопфиз agrorum Е. in Bulgarien 299 das schon einmal erwähnte drenowskianus typicus-Q der Abdominalstufe ХШ und der Mesonotalstufe 10, also einer Mesonotalstufe, die nicht einmal von den dunkel- sten SO-Exemplaren erreicht wird. Wenn diese Mesonotalfärbung des P auch еш- deutig einen gewaltigen Sprung in der eunomischen Reihe darstellt — kein ein- ziges mir bekannt gewordenes О aus Bulgarien geht in seiner tricuspoiden Fär- bung über die Stufe 2 hinaus ! — so liegt dieser Sprung dennoch in der Richtung der allgemeinen Variabilitätstendenz auch der Sg und 88 und es ist meiner Meinung nach gar kein Grund vorhanden, diese plötzlich auftretende, besonders intensive Schwärzung mutativ zu erklären, es sei denn, daß man die Möglichkeit von durch Umwelteinflüsse induzierter gerichteter Mutation anerkennt. » ЕЗ х Ein abschließender Vergleich der einzelnen oben behandelten Populationen miteinander ergibt nunmehr folgende Tatsachen: Ebenso wie bei der abdomina- len Schwärzung sind auch bei der mesonotalen gewisse Unterschiede in der Variabilität der beiden Formengruppen feststellbar. Betrachten wir erst einmal deu subtypicus und versuchen wir, die Populationen auf Grund des untersuchten subtypicus-Materiales nach der zunehmenden mesonotalen Melanisationsintensität zu reihen. Wir kommen zu folgender Reihung: 1. Kritschim, 2. Jumruktschal, 3. Kotel, 4, Velebit, 5. Varna, 6. Kostenez und 7. Tscham kurija. Noch weniger als im vorigen Abschnitt ist hier eine Richtung im geographischen Sinne fest- stellbar, in der die mesonotale Schwärzung fortschreiten würde. Berücksichtigt man, was bereits im vorigen Abschnitt über Kritschim gesagt worden war, und daß demnach Kritschim eigentlich ein Bindeglied zwischen den dort genannten drei ersten und den drei letzten Lokalitäten war, so werden die Verhältnisse noch klarer. Legen wir auch hier wieder die im vorigen Abschnitt geäußerte Annahme zu Grunde, so sehen wir eine ganz überraschende Bestätigung für das dort Ge- sagte. Aus der Variabilität wurde z. B. abgeleitet, daß die ökologischen Ver- hältnisse der Gegend von Kotel am ehesten den Ansprüchen des dort allein vor- kommenden subtypicus entsprächen. Tatsächlich ist auch die Variabilität der me- sonotalen Schwärzung an dieser Lokalität am geringsten. Aber nicht allein hie- rin zeigt sich eine erfreuliche Bestätigung, auch die Tatsache, daß die Popula- tion von Kotel unter allen untersuchten diejenige mit der ausgeglichensten Me- sonotalfärbung ist, deren Variabilitätskurve geradezu dem Ideal einer theoreti- schen Variabilitätskurve entspricht, ist ein Beweis für die Richtigkeit der geäußer- ten Behauptungen. Berücksichtigt man dann noch weiter, daß die in Frage ste- hende Population zugleich auch diejenige mit der hellsten Mesonotalbehaarung ist (infolge Fehlens aller dunkleren Stufen als die Stufe 3), so stimmt auch das überein mit dem vorher Gesagten. Dort sahen wir, daß subtypicus die trocke- nen Lokalitäten bevorzugt zum Unterschied vom Гурсиз. Sowohl die fortschrei- tende abdominale Verdunkelung wie die fast genau parallel gehende mesonotale Verdunkelung haben aber gezeigt, daß Kotel zweifellos zu den trockensten untersuchten Fundorten zählt, was ja den tatsächlichen, ökologisch wirksam wer- denden Verhältnissen entsprechen dürfte. Wir finden also den sub£ypicus in Ko- 300 Bruno Pittioni tel nicht nur als alleinigen Populationsbildner, sondern auch in variationstheoreti- scher Beziehung in geradezu idealer Ausprägung. Hier könnte wohl eingewen- det werden, letzteres wäre nur deswegen der Fall, weil keine Kreuzungsmög- lichkeit bestünde. Ich glaube aber, aus den bisherigen Ausführungen erhellt be- reits mit genügender Klarheit, daß wir es hier mit allem anderen nur nicht mit genetischen Problemen zu tun haben. Das geht bereits eindeutig aus dem Um- stand hervor, daß sowohl die abdominale wie auch die mesonotale Schwärzung bei beiden Formengruppen mit zunehmender Feuchtigkeit zunimmt, wie aus der Tatsache, daß mit zunehmender Feuchtigkeit der sudbfypieus immer mehr zurücktritt, das heißt nämlich, er wird immer schwärzer (auch am ersten Tergit !) und dadurch zum Zypieus. Es ist also ein ganz gleichmäßiges Hinübergleiten der Formengruppe des subfypicus in die des Zypicus mit zunehmenden Feuchtigkeitsgraden festzu- stellen. Dieses Hinübergleiten findet nicht allein im geographischen Sinne — also von W gegen O — statt, sondern ebenso deutlich überall auch im Kleinen, im ökologischen Sinne. Eine Reihung der Fundorte nach der zunehmenden mesonotalen Schwär- zung beim £ypicus ergibt nachstehende Populationsfolge: 1. Jumruktschal, 2. Kri- tschim, 3. Kostenez, 4. Velebit und 5. Tscham kurija. Also wiederum annähernd das gleiche Bild. Immer wieder taucht Tscham kurija als Lokalität besonders in- tensiver Melanisation auf. Die den Ansprüchen des £ypicus am besten entsprechen- den Fundorte unter den untersuchten wären nach der Art der Variabilitätskurve (in Bezug auf die mesonotale Schwärzung) die Fundorte Kritschim und Velebit. Also auch hier zeigt sich wiederum Velebit als dem Existenzoptimum des Zypi- cus am meisten entsprechend. Wie schon weiter oben erwähnt, haben wir jedoch die dem Existenzoptimum entsprechenden Lokalitäten höchstwahrscheinlich noch südlicher zu suchen. Ganz überraschend ist aber das Ergebnis, wenn wir nunmehr eine Reihung der Fundorte nach der zunehmenden Melanisationsintensität der Morphe dre- nowskianus als Ganzes vornehmen, so wie dies im vorigen Abschnitt bei der abdominalen Schwärzung durchgeführt würde. Es ergibt sich nachfolgende Rei- hung: 1. Kotel, 2, Varna, 3. Jumruktschal, 4. Kritschim, 5. Kostenez, 6, Velebit und 7. Tscham kurija. Bis auf einen Platztausch der Populationen von Velebit und Kostenez also genau die gleiche Folge! Daraus kann zusammenfassend wohl mit gutem Recht gesagt werden, daß sich die tricuspoide Schwärzung als völlig parallelgehend mit der abdominalen erweist, daß sie aber in der Regel erst bei weiter vorgeschrittener abdominaler Melanisation stärker in Erschei- nung tritt. Somit reagiert anscheinend die Mesonotalbehaarung etwas langsamer auf die Einflüsse der Umwelt (Abb. 27). An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß das tricuspis-Problem schon wiederhölt und von verschiedenen Autoren gestreift wurde. Zum Schluß seiner vorbildlichen Untersuchungen kommt E. Krüger betreffs der tricuspis-Formen zu folgender Zusammenfassung 1): „Ein Zentrum der Tricuspis-Färbung, die sich beim eigentlichen В. mniorum in der totalen Schwarzfärbung des Mesonotums 1) Krüger, E.: Über die Farbenvariationen der Hummelart Bombus agrorum Fabr. II. — Z. Morph. Око. XXIV/l, p. 236. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 301 äußert, findet sich auf den dänischen Inseln. Etwas geringere Tendenz zum Schwarz- werden des Mesonoiums haben die Exemplare von Schleswig-Holstein. Von hier aus nimmt die Schwarzfärbung des Mesonotums sehr schnell ab; jedoch ließen sich lange schwarze Haare auf dem Mesonotum selbst noch beim В. frey-gessneri von Zentralfrankreich, der Westschweiz und Savoyens feststellen. Weitere Zentren für Tricuspis-Färbung bilden der В. romanioides von Holland und der В. reh- ; ee < = r- - 7 0707071 ю Ya I Ке ра ve > Abb. 27. — Abdominale und mesonotale Melanisation der 55 von drenowskianus. Die 8 häufigsten Abdominalstufen wurden mit den 8 Mesonotalstufen kombiniert, um die weitgehende Parallelität der Melanisation zu zeigen: a) Stufe 1 und Ш, — b) Stufe 2 und VII, — с) Stufe 3 und VIII, — d) Stufe 4 und IX, — е) Stufe 5 und X, — f) Stufe 6 und XI, — g) Stufe 7 und XII, — h) Stufe 8 und ХШ. (Abdominale — „ mesonotale -- - -- - Melanisationsintensität). binderi von Transkaukasien. Sehr bedeutsam ist meines Erachtens, daß die glei- che Färbung isoliert in den Mittelgebirgen Zentraleuropas auftritt, ob in allen, mag dahingestellt bleiben, und daß sie auch in einer gewissen mittleren Höhen- lage der nördlichen Alpen vorkommt. In den Pyrenäen findet sich eine solche Zone nicht. Es erscheint wahrscheinlich, daß sowohl das besondere Milieu der Mittelgebirge als auch das Hollands, Dänemarks und Transkaukasiens, so ver- schieden es auch in mancher Beziehung sein mag, in anderer für die Tricuspis- Färbung jedoch maßgeblicher Beziehung gleiche Wirkung auszuüben vermag“. Also — Dänische Inseln, Schleswig-Holstein, Holland, Transkaukasien, Mittelgebirge Zentraleuropas und mittlere Höhenlage der nördlichen Alpen. Wie die oben zi- tierten Ausführungen Krügers zeigen, war es dem Autor vollkommen klar, daß es sich um etwas Gemeinsames der aufgeführten — als tricuspis-Zentren erkannten — Gebiete handeln mußte, das diese tricuspis-Tendenzen fördert und zu stellen- weiser höchster Entwicklung bringt. Es ist eigentlich verwunderlich, daß er es 302 Bruno Pittioni nicht ausgesprochen hat, welcher einzige gemeinsame Zug allen diesen Gebieten eigen ist! Es ist dies wohl nur dadurch erklärlich, daß seine Untersuchungen sich lediglich darauf beschränken sollten, Tatsachenmaterial zu sammeln, und nicht auch darauf sich erstrecken sollten, die auslösenden Ursachen der tricuspis-Fär- bungen aufzudecken. Umso verwunderlicher ist es aber, daß W. Е. Reinig!) in seiner Arbeit über diese von Krüger so einwandfrei erwiesenen Tatsachen nicht allein hinweggeht, sondern auf Seite 24 im Abschnitt über Inselmelanismus sogar schreibt: „Hier wäre auch die schwarze Rasse unserer Ackerhummel von den dänischen Inseln (В. agrorum mniorum ЕаБг.) zu nennen. Geringere Verdunkelungen, wie z. В. ein dreieckiger schwarzer Fleck auf dem Thorax (forma fricuspis Fabr.), sind aus den verschiedensten Teilen des Verbreitungsgebietes bekannt geworden, vor allem aus den Alpen und dem Kaukasus, aber auch aus ungarischen Steppen- gebieten (г. В. aus Simontornia, Iroksö und Velam)“. Mit diesen Worten sucht der Autor die Tatsache des Bestehens eines Inselmelanismus zu entkräftigen. Aber nicht allein, daß er die genauen Angaben Krügers „Mittlere Höhenlage der nörd- lichen Alpen“ und „Transkaukasien“ zu „Alpen“ bzw. „Kaukasus“ schlechthin verallgemeinert, fügt er als besonders schwerwiegend sein sollendes Gegenbei- spiel auch die „ungarischen Steppengebiete“ hinzu! Für diese nennt er als Bei- spiele 3 Orte: Simontornia, Iroksö und Velam. Zu diesen Orten sei folgendes bemerkt: Der erstgenannte Ort liegt fast genau an der Vereinigung ‘des 510-Ка- nals, der den Plattensee entwässert, mit dem Kapos. Wer diese ungarischen Ka- näle kennt, weiß, daß sie wahre Sammelpunkte der höhere Feuchtigkeitsgrade liebenden Tierwelt sind. Es wäre aber gar nicht nötig, die Verhältnisse von eige- nem Augenschein her zu kennen; ein Blick in ein besseres geographisches Werk bringt eindeutigen Aufschluß über die landschaftlichen Gegebenheiten in dem inter- essierenden Gebiet am Zusammenfluß des 519 mit dem Kapos. So steht etwa in der Hundertjahrausgabe der Seydlitz’schen Geographie folgender Passus?): „Das Land südlich vom See (Plattensee) ist alter Dünenboden mit streng parallel NNW- SSO angeordneten Hügelwellen und breiten Tälern. Südlich vom Kapos bildet es ein ebenes, zum Teil versumpftes Alluvialland....“ Also versumpft! Mitten im ungarischen Steppenland ein Inselgebiet mit hoher Bodenfeuchtigkeit — und schon tritt tricuspis-Färbung auf! Die beiden anderen von Reinig genannten Orte Iroksö?) und Velam®) versagen ebenfalls als Gegenbeispiele. Beide Orte liegen am Kösze- ger-Gebirge (zu deutsch „Geschriebenstein‘) an der ehemaligen österreichisch- ungarischen Staatsgrenze. Dieses Gebiet, das mir persönlich sehr gut bekannt ist, hat aber mit ungarischem Steppengebiet nicht viel zu tun. Der Geschriebenstein selbst bildet mit seiner Meereshöhe von fast 900 m einen letzten Ausläufer der Alpen, der faunistisch sogar durch den hohen Prozentsatz typisch alpiner Tiere gekenn- zeichnet ist. Er ist fast zur Gänze bewaldet mit herrlichen Buchen- und Eichenwäl- dern, nur in den tiefsten Lagen treffen wir auch Föhrenwälder. Dieser Ausläufer der Alpen, der sich zahnartig weit in das ungarische Tiefland hinaus vorschiebt, unterscheidet sich klimatisch ganz gewaltig von den umgebenden Steppengebieten. Er bildet geradezu eine durch deutlich feuchteres Klima gekennzeichnete klima- 1) Reinig, W. F.: Melanismus, Albinismus und Rufinismus. — Verlag G. Thieme, Leipzig, 1937. 2) Е. von Seydlitz’sche Geographie — Hundertjahrausgabe — II. Band, Europa (1931), p. 182. 3) Soll richtig heißen Irottkö; Köszeger-Gebirge, 882 m. *) Richtig Velem, am bewaldeten Fuße des Köszeger-Gebirges. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 303 tische Halbinsel, die von drei Seiten vom ungarischen Tiefland mit seinem mehr- weniger ausgesprochenen Steppenklima umgeben ist. Und wieder tritt sofort tri- cuspis-Färbung auf! Somit hat Reinig — allerdings ohne dies zu beabsichtigen — Beispiele für und nicht gegen den Inselmelanismus gebracht. — Ich habe an diesem Orte nur deshalb diese beiden Autoren zitiert, weil sie beide letzten Endes zu mit den meinen völlig übereinstimmenden Resultaten kommen: Tricuspis- Färbung ist eine Folge höherer Feuchtigkeit. Werfen wir zum Schluß noch einen Blick auf das auf S. 287 gebrachte Schema (Abb. 26), das einzig auf Grund der aus der Verbreitung der Formengruppen erschlossenen ökologischen Ansprüche derselben entworfen wurde, dann sehen wir, daß sich auch die tricuspis-Färbung sinngemäß in dieses Schema eingliedern läßt. Wir haben erkannt, daß tricuspis-Typen in allen hier dargestellten Formen- gruppen auftreten können, daß sie aber bei drenowskianus subtypicus besonders selten sind. Das Schema vermag diesen Umstand mit überraschender Einfachheit zu erklären. Ganz allgemein können wir nämlich sagen, daß tricuspis-Typen dann auftreten, wenn bei gleichbleibender Temperatur höhere Feuchtigkeitsgrade ein- wirken. Dies würde im Schema bedeuten, daß der betreffende Formengruppen- Kreis um eine Spalte nach rechts — also in die nächsthöhere Feuchtigkeitskolonne — gerückt wird. Wir sehen, daß dies bei agrorum ciliatus, agrorum typicus und drenowskianus typicus ohne weiteres möglich ist; daher das verhältnismäßig häufige Auftreten tricuspoider Färbungen bei diesen drei Formengruppen. Ein Nachrechts- rücken des Formengruppen-Kreises drenowskianus subtypicus aber bedeutet, daß wir eben in jene ökologischen Verhältnisse kommen, die charakteristisch sind г den drenowskianus typicus. Statt also mit zunehmender Feuchtigkeit vermehrte tricuspis-Tendenzen zu zeigen, geht der sudb£ypiceus allmählich in den £ypicus über und erst dieser vermag bei noch weiterer Steigerung der Feuchtigkeit (Tscham kurija!) die tricuspis-Typen dann tatsächlich zu bilden. 3. Verbreitung der ciliaren Typen Wie bereits erwähnt, befanden sich in dem gewaltigen untersuchten Mate- па! aus Bulgarien nur 5 SO, die mehrweniger ausgesprochene ciliare Typen TABELLE 15. . пвещат Крале Ss се хе Е5 а ki btypii d 7 ки (935 ЕУ renowskianus subtypicus | renowskianus typicus | Че ВЕ ЕЕ < 10825 34 57 1678 | ти 2 6 би 8 IS Vi 1 1 1 50/о XI 2 10% repräsentierten. Diese 5 Exemplare verteilen sich auf Fundorte, bzw. Abdominal- und Mesonotalstufen wie in Tabelle 15 ersichtlich gemacht ist. Was ergibt sich nun aus dieser Tabelle ? Erstens, daß ausgesprochene ciliare Typen überhaupt nur von Tscham kurija bekannt wurden. Zweitens, daß sie in der Formengruppe dre- 304 Bruno Pittioni nowskianus subtypicus fünfmal seltener sind als beim /ypicus. Drittens, daß sie nur mit verhältnismäßig dunklen Abdominalstufen (VII — 5%, XII — 10%) und meist auch nur mit ebenfalls stärker verdunkelten Mesonotalstufen (I — 20°/,, Ш — 20%, IV — 20%, V—40°/,) gekoppelt auftreten. Im Abschnitt über die ciliaren Typen habe ich gesagt, daß ich ihre Entste- hung auf eine Hemmung im Ausfärbungsprozeß zurückführe, hervorgerufen durch Außeneinflüsse, die entweder hemmend auf den Oxydationsprozeß bei gleichblei- bender Entwicklungsgeschwindigkeit wirken oder aber die Entwicklung beschleu- nigen bei gleichbleibender Oxydationsintensität. Versuchen wir nunmehr, diesen Erklärungsversuch mit den oben aufgeführten Tatsachen in Einklang zu bringen. Wir sahen, daß ciliare Typen nur in Tscham kurija auftraten. Tscham kurija ist uns aber als besonders hervorstechendes Zentrum intensiver Melanisierung bekannt geworden, einer Melanisierung, die — wie jetzt wohl als eindeutig erwiesen ange- nommen werden kann — auf die hohen Feuchtigkeitsgrade dieses Ortes zurück- zuführen ist. Wir sahen ferner, daß uns von dem trocken-kühl liebenden agrorum ciliatus kein einziges Exemplar bekannt geworden ist aus dem Gebiet von Bul- garien, von dem trocken-warm bevorzugenden drenowskianus subtypicus nur ein einziges, von dem feucht-warm abhängigen drenowskianus typicus jedoch 4 Exemplare. Und endlich erkannten wir, daß es vor allem die stark melanisierten Tiere sind, die zur Entwicklung ciliarer Typen neigen. Alle diese drei Punkte sind aber sehr leicht auf einen einzigen gemeinsamen Nenner zu bringen. Der Umstand, daß agrorum ciliatus fehlt, beweist, daß die hier in Bulgarien herr- schenden Temperaturverhältnisse zur Entstehung des agrorum ciliatus zu warm sind. Gerade dadurch aber lassen sich die ciliaren Typen des drenowskianus typicus sehr gut erklären. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß die bei hoher Feuch- tigkeit vermehrte Verdunstungskälte sehr leicht einen Grad erreichen kann, der die Oxydationsvorgänge an besonders exponierten Körperstellen bereits zu hemmen imstande ist, während die Entwicklungsgeschwindigkeit noch nicht beeinflußt zu werden braucht. Wir hätten dann den Fall vor uns, daß infolge hoher Feuchtigkeit physiologisch bevorzugte Körperteile, die weniger exponiert sind, eine starke Me- lanisation, physiologisch benachteiligte Körperstellen aber infolge der mit der hohen Feuchtigkeit verbundenen Verdunstungskälte eine schwache — weil gehemmte — Melanisation (also in der Ausfärbung auf einer früheren Entwicklungsstufe stehen gebliebene Haare) aufweisen. Diese in der Ausfärbung stecken gebliebenen Haare aber sind eben die greisen Cilien. Bleibt nur noch zu erklären, weshalb dann bei dem ebenfalls Wärme beanspruchenden drenowskianus subtypicus ciliare Typen so selten sind. Und auch hier erweist sich das Schema von 5. 287 außerordentlich aufschlußreich (Abb. 26). Im Vorstehenden haben wir erkannt, daß Ausfärbungshemmung — also in den meisten Fällen wenigstens lokal wirkende Kälte — die Ursache der Cilien- bildung ist. Wenn wir aber im Schema den Kreis des drenowskianus subty- picus unter Beibehaltung der gleichen Feuchtigkeitskolonne in die nächsttiefere Temperaturkolonne verschieben wollten, würden wir auf den Kreis des agrorum i{ypieus stoßen. Tatsächlich tritt in kühleren Gebieten der Balkanhalbinsel ja auch nicht etwa eine ciliatus-Form des drenowskianus subtypicus, sondern eben der agrorum Lypicus auf. Hemmungserscheinungen aber infolge von Verdunstungskälte Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 305 bei höherer Feuchtigkeit kommen beim subtypicus nicht in Betracht, da er ja bei höherer Feuchtigkeit und gleichbleibender Temperatur (siehe Schema) in den Zy- pieus übergeht. Die Erklärung ist also mit überraschender Logik gegeben. Hin- gegen sehen wir ebenfalls aus dem Schema, daß eine solche Verschiebung des drenowskianus typicus sehr wohl möglich ist; tatsächlich sind bei dieser For- mengruppe die ciliaren Typen wieder deutlich häufiger. Bleibt zum Schluß noch nachzuweisen, daß es sich bei der Cilienbildung tatsächlich um eine Erscheinung handelt, die auch bei anderen Hummelarten unter ähnlichen Umweltbedingungen — also infolge Hemmung des Ausfärbungspro- zesses bei ungünstigen Klimaverhältnissen — auftritt. Untersuchen wir daraufhin die nächsten Verwandten des agrorum, so sehen wir, daß Arten, für die solche Cilienbildung geradezu charakteristisch ist, in der Untergattung Agrobombus sehr häufig sind. Dabei ist aber deren Verbreitungsgebiet wiederum sehr aufschlußreich. Es handelt sich nämlich fast ausschließlich um Arten, deren Hauptverbreitungs- gebiet die sibirische Taiga ist, wobei sie aber auch in Mitteleuropa weit nach W reicher können. Dabei ist wiederum sehr bemerkenswert, daß derartige Arten, wenn sie bis in wärmere Gebiete vorstoßen, diese Cilien meist ganz oder we- nigstens fast ganz verlieren: Der silvarum Südeuropas hat ineist rein rot behaarte Analtergite (ssp. rogenhoferi). Damit steht in schönem Einklang, daß alle Agro- bombus-Arten, die Bewohner mehrweniger sommerwarmer Steppengebiete sind (zonatus, laesus etz.), nicht die Spur einer Cilienbildung aufweisen. Aber auch bei den Arten, die nicht zum Subgenus Agrobombus gehören, läßt sich ganz die gleiche Tendenz feststellen. Reinig!) berichtet über eine ganze Zahl von ciliatus-Formen verschiedenster Hummelarten, die er im Pamirgebirge erstmalig antraf. Also in größeren Gebirgshöhen ciliatus-Formen, in tieferen Lagen die Formen ohne Ci- lienentwicklung. Vielleicht gehören auch die ciliatus-Formen des vorticosus und niveatus hierher, die ich als fast ausschließliche Bewohner des Elbursgebirges in Persien nachweisen konnte?), während die gleichen Arten auf der Balkanhalbin- sel in viel tieferen — und daher wärmeren — Lagen nur in der cilienfreien Ausbildung anzutreffen sind. Es ist richtig, daß es sich bei den vorerwähnten Fällen nur um Beispiele handelt; ich will aber nicht in den Fehler anderer Auto- ren verfallen, die zur Stützung ihrer Theorien nur mit Beispielen arbeiten. Hier müßte ebenso wie in der vorliegenden Arbeit rein statistisch zu Werke gegangen werden. Dazu wäre aber nicht nur der hier zur Verfügung stehende Raum zu gering, es würde dies auch weit über den Rahmen des hier zu behandelnden Themas hinausgehen. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Cilienbildung — und zwar unter derartigen ungünstigeren Klimaverhältnissen — nicht etwa auf agro- rum allein beschränkt bleibt, sondern eine ganz allgemeine Erscheinung bei den Hummeln ist. Handelt es sich aber wirklich um ein infolge Hemmung des Ausfärbungspro- zesses eingetretenes Stehenbleiben auf einer ontogenetisch früheren Entwick- lungsstufe, dann wäre es interessant festzustellen, ob solche Cilienbildung nicht 1) Reinig, W. F.: Untersuchungen zur Kenntnis der Hummelfauna des Pamir-Hochlandes. — Z. Morph. Ökol. XVII, p. 257—280 (1930). 2) Pittioni, B.: Eine Hummelausbeute aus dem Elburs-Gebirge (Iran). — Konowia XVV2, p. 113-129 (1937). 20 306 Bruno Pittioni auch phylogenetisch ein Vorstadium des heutigen Färbungsbildes darstellt. Nun, der Umstand, daß — zumindest beim Subgenus Agrobombus—solche Cilien- bildung artcharakteristisch sein kann, spricht schon eine sehr schwerwiegende Sprache. Diese Tatsache weist darauf hin, daß es sich bei ciliatus-Färbung um ein vielen Arten gemeinsames Merkmal handeln kann, daß gerade dadurch als artbindendes Charakteristikum sich als primitives Merkmal erweisen könnte. Ge- hen wir aber über die Gattung Вотбиз hinaus und betrachten wir das nächstver- wandte Genus (abgesehen von den ganz analog reagierenden Arten des Genus Psithyrus!) — Anthophora — so sehen wir, daß dort die ciliare Färbungsform geradezu die häufigste ist, daß Arten, denen dieses Merkmal fehlt, einen fast atypischen Eindruck erwecken. Nach diesen Abschweifungen zu verwandten Arten und Genera können wir den Schluß ziehen, daß es sich bei den Cilien der Hummelarten tatsächlich um ein primitives Merkmal handelt, das auch bei agrorum als Folge oxydationshem- mender Außeneinwirkungen auftreten kann und dann den Eindruck eines Ata- vismus hervorruft. Klimatologische Schlussbemerkungen In den vorhergehenden Abschnitten wurde immer wieder auf die Bezie- hungen zwischen Färbung und ökologisch bedeutungsvollen Umweltbedingungen Bezug genommen, ohne daß aus dem dort Gesagten irgendwie zu ersehen ge- wesen wäre, ob die Schlußfolgerungen, die Verfasser vorliegender Studie aus der geographischen und ökologischen Verbreitung der Färbungsstufen gezogen hat, auch tatsächlich mit klimatologischen Forschungsergebnissen im Einklang stehen. Es sei daher an dieser Stelle auch kurz auf diese Fragen eingegangen. Wenngleich die meteorologischen Angaben, die uns vom Gebiete Bulgariens zur Verfügung stehen, sowohl in Bezug auf ihr Zurückreichen auf eine entspre- chende Anzahl von Jahren als auch in Bezug auf die Dichte des Stationsnetzes manches zu wünschen übrig lassen, so genügen sie dennoch, um sich durch ihre Verwendung in klimatologischen Formeln ein rohes Bild über die klimaökologi- schen Verhältnisse einzelner Teilgebiete Bulgariens zu verschaffen. Ich habe ver- sucht, aus den zur Verfügung stehenden Angaben die für unsere Untersuchun- gen wichtigen meteorologischen Daten aus den bulgarischen meteorologischen Schriften auszuheben und sie als Elemente für klimatologische Formeln zu ver- wenden. Als wichtigste Grundlagen hiefür dienten mir folgende Schriften: Kiroff, K. T.: Der jährliche Temperaturgang in Bulgarien und seine Besonderheiten. — Sbor- nik Bulg. Ak. Wiss. XXIII, р. 7—30 (1928). Klimatische Skizze von Bulgarien. — Ib. XXV, p. 5—120 (1929). Ein Beitrag zur Kenntnis des Bergklimas Bulgariens. — Mitt. Bulg. Geogr. Ges. I, p. 1—16 (1933). La limite septentrionale de l’influence climatique mediterraneene dans la Pres- qu’ile Balkanique. — Ib. Il, p. 132—159 (1934). La limite de l’influence de la Mer Noire sur le climat de la Peninsule Balka- nique. — Ib. III, p. 297—239 (1935). Die Grenze des Bergklimas in Bulgarien. — Kroat. Geogr. Z. 1939/8—10, p. 101—129 (1939). Landwirtschaftlich-Meteorologisches Bulletin XXXI (1929) — ХХХУП (1935). Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 307 Ich bin dabei — um nur ja sicher zu gehen — in der Weise vorgegan- gen, daß ich mich nicht mit einer einzigen Formel begnügt habe, sondern darü- ber hinaus getrachtet habe, auch eine Kontrolle dadurch vorzunehmen, daß ich die auf Grund der einen Formel gewonnenen Ergebnisse an Hand einer ande- ren Formel — mit zum Teil anderen Elementen — überprüft habe. Das Ergeb- nis ist in Tabelle 16 dargestellt. Um damit auch die Schwärzungstendenzen ver- gleichen zu können, habe ich in die Tabelle 16 auch die Indices der abdomina- len und tricuspoiden Melanisationsintensität mitaufgenommen!). Nun noch ein Wort über die beiden zur Anwendung gelangten Klimaformeln: Die Indices in der Spalte der Klimaformel 1 sind auf Grund der Köppen’schen Klima- formel errechnet worden. Diese Formel lautet: N . 1 + мо. 6 + 16) Formel 2 hingegen (Spalte 4) wurde dadurch ermittelt, daß neben Nieder- schlägen und Temperatur auch die geographische Breite und die absolute Höhe mitberücksichtigt wurden?). Dies erschien mir deswegen wünschenswert, da diese beiden Faktoren in außerordentlichem Maße an der Klimabildung mit- beteiligt sind. Wenn auch die Temperatur an sich bereits durch geographische Breite und absolute Höhe in hervorragendem Maße mitbedingt ist, so schien mir die Aufnahme dieser Faktoren dennoch wichtig, da es z. B. absolut nicht gleichgültig ist, ob zwei Orte die gleiche Temperatur und die gleichen Nie- derschläge haben, aber in ihrer absoluten Höhe oder in ihrer geographischen Breite sich verschieden verhalten. In der von mir verwendeten klimaökolo- gischen Formel gelangen nur solche Faktoren zur Anwendung, die jeder- zeit in jedem besseren geographischen Nachschlagewerk leicht festgestellt werden können, bzw. die in jedem Atlas sofort auffindbar sind. Es erübrigt sich somit ein mühevolles Aufsuchen der nötigen Daten aus meteorologischen Tabellen- werken. Außerdem hat die Formel den Vorteil, daß sie für alle Gebiete der Erde in gleicher Weise gilt. Die von mir verwendete Klimaformel (Formel 2) lautet: N.(t-+ 20) Е 100.(О+-100)--(Н+- 1000) ) Wie aus Tabelle 16 zu ersehen ist, decken sich die auf Grund der beiden Klimaformeln und der Indices der Melanisationsintensität gefundenen Reihen- folgen der Fundorte zufriedenstellend. Zwischen den Fundortsfolgen auf Grund der Schwärzung und denjenigen auf Grund der klimatischen Faktoren sind 1) Die tricuspoide Melanisationsintensität wurde in ganz analoger Weise ermittelt wie die abdominale (vergl. Fußnote auf S. 292). 2) In diesen beiden Formeln bedeuten: N — Jahresdurchschnitt der Niederschläge, t — Jahresdurchschnitt der Temperatur, B — geographische Breite und H — absolute Höhe. 3) Diese Formel bedarf nur insofern einer Erweiterung, als bei Fundorten mit einer Jahres- H durchschnittstemperatur von weniger als 0°C der gewonnene Index noch durch Togo dividiert werden muß, wobei aber erst Höhen von mehr als 100 m berücksichtigt werden dürfen. 308 Bruno Pittioni TABELLE 16. Fun dont ssrenghetano мнрадстне tricuspoider abdominaler Klimaformel 1 (Indices) | Melanisations- (Indices) | Melanisations- (Indices) | Klimaformel 2 (Indices) intensität intensität Varna 202 2... 269 |iKoteli. салса. 11021Kotele 22 8670| Varna Er ие Kritschim - - . 294 Varna = . . е 106 Магда с 22.222.391 Keitschimsserer Кот... - . 406| Jumruktschal . . 161|Jumruktschal . . 695|Kotel . . . . 147 Kostenez . . . 43 |Kritschim . . . 165 Kritschim . . . 697 | Jumruktschal . 152 Jumruktschal . . 633 Kostenez . . . 207 Velebit „ » - . '842\Kostenez.. 72.2205 Тзспат Киа . 2730| Мейвъ а ла 217 )Kosteneze оно Вос \Velebırzer se 9 Velebit . . . . 838) Tscham Киа. . 284 | Tscham Кица. . 968 | Tscham kurija . 2:37 eigentlich nur zwei auffallendere Abweichungen zu verzeichnen, und zwar in Bezug auf die Fundorte Kritschim und Kotel. Beide sind auf Grund der Klimaformeln etwas stärker abweichend gereiht als auf Grund der Melanisationsintensität. Diese Abweichung, die bezeichnenderweise bei beiden Klimaformeln auftritt, ist zweifellos auf nicht vollständig einwandfreie meteoro- logische Daten zurückzuführen. D.es beruht aber darauf, daß Angaben über N von Kritschim erst seit einigen Jahren zur Verfügung stehen, t aber mußte von dem Kritschim zunächst liegenden Piovdiv verwendet werden, während die Daten für Kotel größtenteils nach den für Sliwen vorhandenen meteorologischen Anga- ben erschlossene Annäherungswerte darstellen. Darin liegt zweifellos eine nicht zu gering zu schätzende Fehlerquelle, da die klimatischen Verhältnisse Plovdivs und inbesondere Sliwens doch einigermaßen abweichend sind von denjenigen Kritschims bzw. Kotels. Dazu kommt, daß die aus Kritschim untersuchte Popu- lation aus dem Kgl. Revier stammt, einem — wie bereits erwähnt — ausgedehn- ten Buchenwald, durch den die lokalklimatischen Verhältnisse des Biotops sicher- lich noch sehr stark beinflußt werden, was aber in der Formel nicht berück- sichtigt werden konnte, da diesbezügliche Angaben fehlen. Es ist aber als ganz sicher anzunehmen, daß — stünden solche genaue Daten zur Verfügung — Kri- tschim in der Reihung auf Grund der Klimaformeln etwas weiter rücken würde und dadurch eine weitere Annäherung an die auf Grund der Melanisationsin- tensität gefundene Reihung erfolgen würde. Desgleichen würde auch der Fundort Коте! höchstwahrscheinlich eine der Melanisationsintensität besser entspre- chende Stelle in den auf Grund der Klimaformeln gefundenen Fundortsreihen einnehmen. Zusammenfassend glaube ich wohl mit Recht behaupten zu können, daß — abgesehen von diesen auf mangelnde meteorologische Daten zurückzuführen- den Abweichungen — die Zusammenhänge zwischen Melanisationsintensität und klima-ökologischen Umweltbedingungen an den beiden Formengruppen drenow- skianus subtypicus und Фуркиз des В. agrorum eindeutig erwiesen sind. Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien 309 Zusammenfassung 1 Die Formengruppen des В. agrorum Е. in Bulgarien: An Hand eines reichen Materiales werden die beiden in Bulgarien vertretenen Mor- phen des B. agrorum F. in drei Formengruppen aufgeteilt; die Aufteilung er- folgt in der Weise, daß der bulgarische agrorum typicus als Formengruppe bei- behalten wird, während die m. drenowskianus in zwei Formengruppen, den drenowskianus suptypicus (mit hellem ersten Tergit) und den drenowskianus ypicus (mit dunklem ersten Tergit) geschieden wird. 2. Die Tergitfärbung der bulgarischen agrorum-Formen: Die drei Formengruppen werden nach <<, 92 und 00 gesondert behandelt. Jede Fundortspopulation wird vorerst für sich betrachtet und erst am Ende des Abschnittes eine theoretische Variabilitätskurve für den bulgarischen agro- rum m. drenowskianus daraus errechnet. Durch Tabellen und mit Hilfe von Dia- grammen wird nachgewiesen, daß die abdominale Schwärzung an gewissen Fund- orten besonders stark — und zwar qualitativ wie quantitativ — auftritt. Hin- gegen kann ein sicherer Zusammenhang zwischen Körpergröße und Schwärzungs- intensität nicht nachgewiesen werden, wenngleich die Berechtigung zu einer der- artisen Vermutung nicht von der Hand gewiesen werden kann. 3. Das Entstehen der tricuspis-Färbung bei den bulgari- schen agrorum-Formen: Das Material wird in der gleichen Weise wie bei der Untersuchung der abdominalen Färbung vorgenommen. Auch hier kann mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen nachgewiesen werden, daß die dunkel- sten Färbungen — ebenfalls qualitativ wie quantitativ — an gewissen Fundor- ten deutlich vorherrschen. Ein Vergleich der auf Grund tricuspoider bzw. abdo- minaler Melanisationsintensität aufgestellten Fundortsreihen ergibt die Tatsache, daß die beiden Reihungen nahezu identisch sind, woraus sich die enge Kop- pelung tricuspoider und abdominaler Schwärzung neuerlich bestätigt. Ein Zusam- menhang zwischen Größe und tricuspis-Färbung konnte nicht einwandfrei nach- gewiesen werden. 4. Der ciliare Typus: Dieser in Bulgarien nur sehr vereinzelt auftre- tende Färbungstypus wird als Folgeerscheinung einer Hemmung des Ausfärbungs- prozesses erkannt. Die in erster Linie auf den Tergithinterrändern auftretenden greisen Сшеп zeigen durch basale Braunfärbung an, daß sie ontogenetisch den braunen Haaren gleichzustellen sind. Die Ausfärbung wurde gehemmt durch ver- minderte Oxydation bei gleichbleibender Entwicklungsgeschwindigkeit oder durch vermehrte Entwicklungsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Oxydation, was auf Umwelteinflüsse zurückgeführt wird, die auf die physiologisch stark benachtei- ligten Tergithinterränder (starke Exponiertheit schon im Puppenstadium!) stärker einzuwirken vermögen als auf die übrigen Teile der Körperoberfläche. 5. Geographische Verbreitung der Formengruppen des bulgarischen B. agrorum: Die geographische Verbreitung der Formengruppen 310 Bruno Pittioni des agrorum wird zuerst für das Gebiet der Balkanhalbinsel im allgemeinen und hernach für das Gebiet Bulgariens im besonderen kartographisch dargestellt. Es wird gezeigt, daß die Grenzen zwischen den Morphen sowohl wie auch zwischen den Formengruppen durch klimatische Grenzen gebildet werden. Ein Fundorts- verzeichnis und eine damit verbundene Tabelle der absoluten und relativen Häu- Пекей der Formengruppen gibt ein anschauliches Bild über die Verbreitung der in Betracht kommenden Formengruppen in Bulgarien. Ein aus ihrer Verbreitung und den daraus erschlossenen klima-ökologischen Ansprüchen entworfenes Schema zeigt, daß sich daraus nicht allein die klimabedingte geographische Verbreitung der Formenguppen, sondern darüber hinaus auch die klima-ökologisch bedingte lokale Verbreitung der Formen, der tricuspoiden und ciliaren Typen auf über- zeugend logische Weise erklären läßt. 6. Geographische und ökologischeVerbreitung der Färbungs- formen, Färbungsstufen, tricuspoiden und ciliaren Typen: Die sieben besterforschten Fundorte werden auf die in ihren Populationen vertretenen abdominalen und tricuspoiden Färbungsstufen und die ciliaren Typen hin unter- sucht und verglichen. Dieser Vergleich ergibt, daß sich die abdominalen und die tricuspoiden Färbungsstufen deutlich gleichsinnig verhalten in ihrer Bevorzugung gewisser Lokalitäten. Bei beiden ist es ohne Zweifel zunehmende Feuchtigkeit, die ihr Auftreten bedingt und ihre Intensivierung fördert. Ciliare Typen wurden nur in der Population des klimatisch stark abseits stehenden Tscham kurija festgestellt. Es konnte daraus die Richtigkeit der Annahme, daß ciliare Bildungen durch Oxydationshemmung — was in diesem Falle gleichbedeutend ist mit Wär- meverminderung — hervorgerufen werden, sehr wahrscheinlich gemacht werden. Die außerordentlich hohen Niederschläge in Tscham kurija können infolge der lokal leicht möglichen starken Verdunstungskälte bei vereinzelten, physiologisch schwächeren Individuen an physiologisch benachteiligten Körperstellen zu solchen Oxydationshemmungen und damit zu Ausfärbungshemmungen führen. Damit aber wurden die drei Färbungskategorien — abdominale, tricspoide und ciliare — in ihrer Bewirkung auf den gleichen Nenner gebracht, und das im vorhergehen- den Abschnitt gebrachte Schema beweist, daß damit der Wahrheit sehr nahe gekommen wurde, da sich die Ursachen für geographische Verbreitung — die wohl als genügend einwandfrei gesichert angesehen werden können — mit den Ursachen für die Hervorrufung der drei Färbungsreihen vollkommen decken, bzw. damit in Einklang zu bringen sind. 7. Klimatologische Schlußbemerkungen: In diesem letzten Ab- schnitt wird mit Hilfe zweier Klimaformeln gezeigt, daß die auf Grund der Me- lanisationsintensität gefundene Reihung der 7 Fundorte fast völlig übereinstimmt mit einer Reihung, die sich bei Anwendung der Klimaformeln ergibt. Wenn man dabei berücksichtigt, daß die Klimaformeln nur ein rohes Bild zu vermitteln im- stande sind, erstens, weil die hiezu zur Verfügung stehenden Daten zum Teil recht große Fehlerquellen in sich schließen, und zweitens, weil es sich bei diesen For- meln um Formeln handelt, die ausschließlich das Makroklima;betreffen und nicht das uns in erster Linie interessierende oft außerordentlich stark davon abwei- Die Variabilität des Bombus agrorum F. in Bulgarien Зи chende Mikroklima, dann drängt sich einem angesichts der trotzdem weitgehenden Übereinstimmung der Reihungen unwillkürlich der Gedanke auf, den auf Grund der Melanisationsintensität gefundenen Fundortsfolgen größere Richtigkeit bei- zubilligen — und zwar in Bezug auf die uns interessierenden mikroklimatischen Verhältnisse — als den auf Grund der beiden Klimaformeln gefundenen Rei- hungen. Die Tatsache, daß die auf Grund der tricuspoiden und der abdominalen Schwärzung gefundenen Reihen untereinander viel besser übereinstimmen als ir- gend eine davon mit einer der auf Grund der Klimaformeln gefundenen, läßt uns die Melanisationsintensität als sichereren Ausdruck sichtbar gewordener mikro- klimatischer Einflüsse erscheinen als es Zahlen sein können, die bei Anwendung von — für makroklimatische Untersuchungen wahrscheinlich sehr gut verwend- barer — Klimaformeln gefunden wurden. So lange uns aber mikroklimatische Daten in ausreichendem Maße nicht zur Verfügung stehen, sind wir zur Kon- trolle der Richtigkeit unserer Behauptungen noch auf makroklimatisch gültige Klimaformeln angewiesen. Sie geben uns im Rohen die Bestätigung dafür, daß die auf Grund der Melanisationsintensität gefundene Reihung klimabedingt ist, sie können aber in der Mehrzahl der Fälle mit den ökologisch bedingten Reihen nicht absolut zusammenfallen, da die Daten des Makroklimas zum Teil stark abweichend sein können. Es ist daher wohl nicht übertrieben, wenn man — nachdem man sich von der allgemeineü Richtigkeit der Melanisationsintensitätsreihen an Hand von Klimaformeln überzeugt hat — die Reihen auf Grund der Melanisations- intensität als mikroklimatisch besser zutreffend annimmt als die auf Grund der Klimaformeln gefundenen Fundortsreihen. Wir haben demnach in der Hummelfärbung einen feinst reagierenden und aufzeichnenden Registrierapparat für das Mikroklima, unter dem jedes einzelne Individuum die für Außeneinflüsse empfindlichen Entwicklungsstadien durch- zulaufen hat, vor uns, und in der Gesamtfärbungstendenz- aller Individuen einer Fundortspopulation ein getreues Abbild der für diesen Fundort charakteristischen mikrokli- matischen Verhältnisse. Im Druck erschienen am 10. IV. 1940. Бележки и допълнения къмъ флората Ha България Отъ Б. Стефановъ, София. Bemerkungen und Nachträge zur Flora Bulgariens Von B. Stefanoff, Sofia. Marsilia quadrifolia L. — При с. Орсоя, Ломско (Северозападна България). По влажнитЪ почви, край блатото съ сжщото име, заедно съ Scirpus pauciflo- гиз лой . И двата вида сж нови за посочената часть на България. Secale montanum Guss. — Въ първото издание на „Флора на България“ (стр. 168) този видъ се посочва за Рила nn, надъ Рилския манастиръ (Рапс.) и за Централния Балканъ (Urum., Nei£.), но въ второто издание на сжщото съ- чинение, тези две находища, както и намирането на вида въ България изобщо, сж поставени подъ съмнение, и разбира се съвсемъ неоснователно, при налич- ностьта на правилно опредбленъ материалъ отъ този видъ, събранъ презъ 1915 година въ Шипченския балканъ (херб. на агрономо-лесов. факултетъ No 1267). А да се направи разлика между 5. montanum Guss. и обикновената ржжь (5. cereale L.) не е въ повечето случаи особено трудно. По време на цъвтенето стъблото на 5. montanum Guss. достига до 180 см. и повече височина, обаче поради това, че видътъ е многогодишенъ, отъ силно туфестиятъ коренъ излизатъ многобройни стъбла, между които се за- пазватъ и такива отъ миналогодишното или още по-отдавнашно цъвтене. Лис- тата на 5. montanum Guss. сж почти двойно по-тЪсни отъ тия на обикнове- ната ржжь и CA отдолу синкаво-зелени, отгоре свЪтло-зелени и покрити съ рЪдко разпръснати, но сравнително дълги влакна. Освенъ това, често пжти листата сж по-силно или по-слабо тръбовидно усукани. Класътъ на 5. тошапит Guss. е сравнително по-дребенъ отъ този на 5. cerealeL., тъй като е почти два пжти по-тесенъ и достига на дължина срЪъдно около 6—9 см, а освенъ това, следъ узрЪването сие и трошливъ. Значи- телна разлика има сжщо и въ дължината на осилитЪ на долната плевица, които въ 5. сегейе 1. сж около 6-7 см. дълги или почти четири пжти по- дълги отъ самата плЪвица, когато у 5. montanum Guss. сжщитЪ осили рЪдко надминаватъ дължината на плЪвицата, а. обикновено CA по-кжси и съ дължина не по-голбма отъ 15 мм. Перениращи растения отъ 5. сегеа!е се намиратъ често диворастящи, извънъ обработванитЪ полета и тия именно растения CA опредбляни понЪкога погръЪшно като 5. montanum Guss., който видъ представлява въ действителность едно расте- ние, съ твърде рЪдки находища въ ограничения си географски ареалъ, лока- лизирани само въ по-високитъ части на планинския поясъ. Къмъ посоченитЪ по-горе две мЪстонахождения на 5. montanum Guss. въ България, които осно- Бележки и допълнения къмъ флората на България 313 вателно трЪбва да се считатъ като достовЪрни, трЪбва да ce прибави и на- ходището въ Западна (Дупнишка) Рила, а именно въ мЪстностьта „Житото“, на- ходяща се по долината на Тиха Бистрица, надъ Самоковището, кждЪто видътъ ce срЪъща въ единъ доста общиренъ лекалитетъ, непосредствено надъ горната граница на гората, на височина около 2400 м. Находището е съ размъръ къмъ 4-5 декара и представлява отчасти една чиста асоциация на 5. montanum Guss., отчасти смесено съжителство на този видъ съ Geranium macrorrhizum, Rubus ideaus, Atropa belladonna и други нЪкои растения, свойствени за съседния скаленъ теренъ и иглолистнитЪ сЪ- чища. Поради наклона, почвениятъ хоризонтъ е слабо развитъ и се състои почти изцЪло отъ полуразложенъ горски хумусъ, примбсенъ къмъ скелетната почва. Цъвти Хесе montanum Guss. презъ M. юлий, a класоветъ узрЪватъ къмъ края на септемврий или даже въ началото на м. октомврий. Поради неблагоприятнитЪ климатически условия на мЪстообитанието, а може би и поради самостерилность, възникнала като последица отъ изолацията на самото находище на вида, плодоношението на отдълнитЪ индивиди е огра- ничено понЪкога въ забележителни размбри, така че отъ многобройнитЪ кла- сове съ които разполагахме отначало, можаха да се добиятъ не повече отъ двадесетина семена. По-голбмата часть отъ тези семена бЪха засадени въ София презъ 1939 и 1940 г. ВсичкитЪ посЪти семена покълнаха и дадоха здрави растения. МатериалитЪ, обаче, получени на следната (1940) година, съдържаха въ класоветЪ по-изобиленъ и по-добре развитъ семененъ материалъ, отъ което се вижла, че стерилностьта отъ предходната година се дължи главно на климатически причини. Семето на 5. montanum Guss. има слабо стъкленъ блЪсъкъ, наподобявайки отчасти житното зърно и поради недоразвитието на Cariopsis’a въ горната му половина е около три пжти по-леко отъ семето на 5. сегейе 1); разви- тието на младитЪ растения е по-бавно. Като многогодишни се очертаватъ индивидитЪ на 5. montanum Guss. късно презъ вегетационния сезонъ, когато поради засилената вегетативна дЪятелность започва интензивното братясване на растенията. Интересно е да се отбележи, че растенията отгледани въ София презъ 1939 година не дадоха класъ и на следующата година, продължавайки да се развиватъ само вегетативно, което дава отчасти основание да се пред- полага, че този видъ може да остане изобщо стериленъ при култивиране въ низкитЪ и по-топли мЪста и при условия на по-интензивно провеждана веге- тативна дЪятелность. ТЪзи именно отношения на 5. montanum Guss. къмъ кли- матическитЪ условия на низкитЪ мЪста ни даватъ основание да считаме като погръшни, указанията за намирането на този видъ по такива мЪста, кждето често се сръщатъ, както вече се спомена, единични подивЪли растения отъ обикновената ржжь. Поради изобилното развитие на вегетативна маса и като многогодишенъ видъ, свойственъ за по-високитЪ части на нашитЪ планински области, Secale montanum Guss. би могълъ да има известно значение и като полезно фуражно *) СрЪдната тежина на семената на 5. montanum. Guss е 001 гр. (на едритЬ 00172, а на дребнитЪ 0:0077 гр), а тази на семената на 5. cereale L. е 0082 гр. 314 Б. Стефановъ растение, за затревяването на стръмни и каменливи склонове въ високопла- нинския поясъ, самостоятелно или съ Vicia сгасса L. За фуражната стойность на този видъ може да се сжди отъ следнитЪ сравнителни данни: Secale montanum Guss. Данни споредъ една анализа, Secale cereale L. извършена отъ г. Ив. Поповъ, фуражна ржжь (данню асистентъ въ агр.-лес. факултетъ споредъ Kellner) сурови протейни аа со ША ЛОО 0 са и е еи едодуо сурови мавнини |". 5 22. aa Па аа Se ee ed сурови влакна По а по ал ADD er ре Део безазотни екстрактни вещества 3939/0 . 2 2 22.20. 42°90% 115 11) es NEE 222 И ри об БО ae a a Secale montanum Guss. се означава често пжти въ литературата като ди- ворастяща форма на обикновената ржжь, поради допущането, че последната е произлъзла отъ този именно диворастящъ видъ“). ЗначителнитЬ морфологи- чески различия между двата вида, правятъ обаче това допущение малко вЪ- роятно. А освенъ това, знае се, че родината на културната ржжь не е въ аре- ana на 5. montanum Guss., който обхваща Сицилия, Южна Италия, Гърция, Ma- кедония и България, а се намира въ Централна и Предна Азия, откждЪто това културно растение е проникнало въ посочения географски ареалъ едва въ ис- торическо време“). Triticum aegilopoides Balansa (T. baeoticum Во!55.). — Този видъ се на- мира изобилно по синуритЪ, край пжтищата и по насипитЪ край желЪзопжт- нитЪ линии, навсъкжде въ Дупнишката и Радомирска околия, както и по цЪ- ara долина на рЪката Струма. Отъ условията обаче при които се срЪща T. аеойоро!4ез Ва!. навсъкжде у насъ, може да се извади заключението, че и този видъ, подобно на по-голЪмата часть отъ плъвелитЪ и буренитЪ, представля- ва за флората на България вториченъ елементъ, който е проникналъ въ стра- ната отначало като културно растение, изоставено следъ това, поради замЪст- ването му отъ видове по-ценни отъ стопанско гледище. Може да се счита, че условията при които расте този видъ сега сж сходни въ най-значителна степень съ оная културна обстановка, която първобитниятъ човЪкъ е могълъ да създаде за отглеждането на растенията, чрезъ употребяванитЪ отъ него сред- ства за обработване на почвата. Може да се предположи сжщо, че като кул- турно растение Triticum aegilopoides Bal. е представлявалъ за жителитЪ на нашата страна най-първобитното житно растение, отглеждано у насъ преди културата на лимеца (7. monococcum 1.) и проникнало въ страната въ предис- торическо време, а може би и преди неолитикума оттамъ, отъ кждЪто е пре- несенъ въ Югоизточна Европа и лимеца, т. е. отъ Предна Азия. Въ ботаническата литература много често се повтаря твърдението, че Т. monococcum L, или еднозърнестиятъ лимецъ представлява само една културна форма на Г. aegilopoides Bal. и поради това, че този видъ се посочва като растение, диворастяще въ известни части на Балканския полуостровъ, послед- ниятъ, успоредно съ горното твърдение се счита като родина на лимеца. Спо- *) G. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa vol. I, стр. 389. **) В Л. Комаровъ произхождение културнъх растений, Москва П изд. 1938, стр. 82. Бележки и допълнения къмъ флората на България 315 редъ насъ, обаче, тези твърдения не сж точни, тъй като при паралелното от- глеждане на 7. monococcum L. и T. aegilopoides Bal. ние можахме да устано- вимъ редица сжществени морфологически разлики между двата вида, които ги разграничаватъ рЪзко единъ отъ другъ и ги очертаватъ като системати- чески единици, мжчно поддатливи на извеждане една отъ друга чрезъ METO. дитЪ на селекционирането. Стъблото на Г. aegilopoides Bal., което въ субспонтанно растящитЪ инди- види едва достига при пълното разцъвтяване на класоветЪ размбри 50—70 см. се изравнава при култивиране съ това на 7. monococcum L., достигайки на ви- сочина до 90—100 см. и повече. Изравнени на ръсть, обаче, дветЪ растения се отличаватъ едно отъ друго още на пръвъ погледъ по цвЪтъ и общъ из- гледъ. Г. aegilopoides Ва!. има сннкаво-зелена окраска, когато 7. monococcum L. представлява тревесто-зелено растение. Листата на първия видъ сж доста силно влакнести и разперени почти подъ правъ жгъль на стъблото, а листата на 7. monococcum L. сж голи и изправени нагоре въ посока на класа. Посто- янна разлика представляватъ и дългитЪ и рЪдко разположени четинки по лист- нитЪ ржбове на 7. aegilopoides Ва!. Въ 7. топососсит 1.. листнитЪ первази, както и странитЪ на петуркитЪ сж съвършенно голи и власинки се намиратъ само по влагалищата на листата; смжществуватъ обаче форми и отъ двата вида съ голи влагалища. ФормитЪ на 7. monococcum |, се отличаватъ, освенъ това, съ голи и гладки плЪви и плъвици съ лъскава повърхиость, когато въ 7. aegilo- poides Ва! плъвитЪ и плъвицитЪ сж гъсто покрити съ прилЪгнали четинести власинки. ГолЪма разлика между сравняванитЪ два вида намираме сжщо въ раз- мЪритЪ на класа, който въ 7. monococcum Г. е по-широкъ и по-обемистъ, но винаги по-кжсъ отъ този на Г. aegilopoides Bal. Средната дължина на класа (безъ осилитЪ) е въ първия случай около 5--6 см., като много често се срЪ- щатъ и класове още по-кжси. Класътъ на 7. aegilopoides Bal. е тЪсно цилин- дриченъ, съ средна дължина (безъ осилитЪ) къмъ 8 см. Както при Secale mon- fanum Guss, и тука узрЪлиятъ класъ се разпада по съчлененията на отдЪл- нитЪ класчета. И въ двата вида горнитЪ плъвици на цвЪтоветЪ въ класчетата сж снабдени съ твърде дълги осили, достигащи въ среднитЪ класчета на T. топососсит L. къмъ 8 см., ау Т. aegilopoides Ва!. около 9 см. средна дължина. Cariopsis’a и на двата вида има една и сжща външна форма, обаче този на Т. aegilopoides Ва. е най-малко три пжти по дребенъ и по-лекъ отъ семето на Т. monococcum L.*). Съответно на това и развитието на двата вида, следъ по- никването на младитЪ растения е твърде различно и се изразява съ значително по-бавното развитие (отначало около три пжти) на T.aegilapoides Bal., като възникналата още въ самото начало разлика не се изравнява даже до времето на изкласяването, цъвтежа и узрЪването на класа, които процеси настжпватъ въ Г. aegilopoides Bal. съ едно закъснение, средно отъ около три седмици. Въ 3ambHa на това, братясването на стъблото въ този видъ е значително по-силно отколкото въ Г. топососсит L. ПосоченитЪ белези и разлики показватъ, че макаръ и да сж възникнали #) Средната тежина Ha самето на Т. aegilopoides Ва!. е 0.01 гр., а тази на семето на Т. monococcum Г. — къмъ 0.026 гр. 316 B. Стефановъ първоначално като културни форми, двата вида Г. aegilopoides Bal. u Г. mono- coccum L. представляватъ две резко обособени систематически единици, обра- зувани съвсемъ независимо една отъ друга и по всЪка вЪроятность отъ раз- лични изходни форми. Въ днешно време, както у насъ така и навсъкжде дру- гаде, Г. monococcum 1. представлява реликтова култура, отглеждана спорадично и на мъста все още въ доста голъмо количество, но почти изключително като храна за добитъка, когато 7. aegilopoides Bal. е видъ, отдавна загубилъ зна- чението си на културно растение. Hordeum bulbosum L. — Свързанъ фитогеорафски съ предноазиатския континенталенъ центъръ, този многогодишенъ видъ има спорадично разпрост- ранение въ България, достигайки на северъ, между Ломъ и Видинъ, до леглото на Дунава. Минава за рЪдъкъ видъ вЪроятно поради това, че цъвти късно презъ лЪтото и поради недоглеждане на самото растение, пръснато единично между другата растителность. Поради късната си вегетация, засъгаща отчасти и сухия сезонъ, който настжпва у насъ почти редовно всЪка година къмъ края на лЪтото и поради пълната си сухоустойчивость, този видъ може да има известно значение и за нашето стопанство, като фуражно растение, при- годно за отглеждане по льосови и степни почви, подлежащи на засушаване презъ лЪтото, на каквито мЪста се срЪща въ Северна България. Стъблото на Hordeum bulbosum 1, достига 80—90 cm. височина и цъвти презъ месецъ юлий и началото на августъ. Като се има предъ видъ, че фуражнитЪ растения, удобни за отглеждане върху сухи почви не сж особено много, опити за отглеждането на Н. bulbosum L. за тази цель заслужава да се направятъ. Asphodeline liburnica Rchb. — По варовититЪ склонове на Голо Бърдо, Радомирско (мЪстность Острица). Събрано съ цвЪтове и плодове презъ м. ав- густъ отъ г. Zollikofer. ИзвЪстно до сега само за Източна и Югоизточна България. Amarantus crispus N. Тегг. — Край стоборитЪ и пжтищата, като обикно- вено растение изъ селищата западно отъ Ломъ (Орсоя, Сливата, Добри долъ и др.), а смщо и край самото ломско пристанище. Пренесенъ е този видъ, както изглежда край Дунава неотдавна, може би като случаенъ и временно задър- жанъ елементъ, както е случая и съ други нЪкои растения, като напримъръ Glinus loioides L., Heliotropium supinum L., Potentilla supina L. и др., който, пръснати презъ 1936 г. край гр. Ломъ изобилно по влажнитЪ глини, засъхващи презъ лЪтото, бЪха съвършенно изчезнали презъ 1939 година, т. е. само следъ три години. Silene supina М. В. — По варовития склонъ въ подножието на Стара планина, източно отъ село Сеславци (Софийско). Разпространенъ у насъ главно по пъсъцитЪ на черноморското крайбрЪъжие и тия при с. Гебедже (Варненско) този видъ прониква спорадично, като растение на сухия варовитъ теренъ и тукъ-тамъ изъ вжтрешностьта на страната, задържайки се като стационеренъ реликтъ въ две-три находища, по южнитЪ склонове на Стара планина, между градъ Сливенъ и находището, посочено отъ насъ, което еи най-западното отъ ареала на вида. Eranthis hiemalis Salisb, — Връшка чука (Кулско), по билото и на самата граница. Събрано отъ Цв. Христовъ съ цвЪтове на 22 Ш 1940 г. Намирането на този спорадично разпространенъ въ Югоизточна Европа видъ въ предблитЪ Бележки и допълнения къмъ флората на България 317 на България и то на посоченото мЪсто се предполагаше и стана по указания, дадени на г. Христовъ предварително. Тъй като събраното на това мЪсто рас- тение се отличава по нъкои белези отъ типичната форма на вида, разпростра- нена въ областьта на ИзточнитЪ Алпи и северозападната часть на Балканския полуостровъ, умбстно бЪше това растение да се отдЪли като самостоятеленъ вариететъ. Изолиранъ отъ ареала на вида и географски, този вариететъ, озна- ченъ отъ насъ като Eranthis hiemalis var. bulgaricus се отличава отъ типич- ната форма съ следнитЪ белези: Eranthis hiemalis Листата Ha involucrum’a на цвЪта не см разсЪъчени до основата си; дЪ- ловетЪ на тия листа широко-линейни (5--6 мм. широки) и по време Ha прецъвтяването значително по-дълги Er. hiemalis var. bulgaricus Листата на involucrum’a на цвЪта разсбъчени до основата си; дЪловетЪ на тия листа тЪсно-линейни (2— 2.9 мм. широки) и по време на прецъв- тяването по-кжси отъ дължината на отъ перигона. ПеригоннитЪ листчета и нектарни- цитЪ сЪрно жълти. перигона. ПеригоннитЪ листчета златисто- жълти, а нектарницитЪ оранжево- жълти. По изгледа на involucrum’a Eranthis hiemalis var. bulgaricus наподобява по-силно Eranthis cilicicus Schott et Kotschy отколкото типичната форма на Eranthis hiemalis Salisb. Cardamine ilexuosa With. — По влажнитЪ крайпоточни mbcra изъ сЪн- честата букова гора подъ в. Овчи гръбъ, въ Врачанския балканъ и надъ селото Стара рЪка, въ Еленския балканъ. РЪдъкъ видъ, съобщаванъ до сега за Бъл- гария само отъ Рап с за Рила пл. и отъ Velenovsky за Централния Балканъ. Sedum tuberiferum Stef. — По сухитЪ андезитни скали на Люлинъ пл. надъ желЪзопжтната линия и шосето отъ Княжево за Владая. Извънъ запад- нитЪ склонове на Рила пл., ккдЪто този ендемиченъ за България видъ е наме- ренъ за първи пжть, това е неговото второ находище. Въпреки силната при- лика която сжществува между този видъ и видоветЪ на рода Sedum отъ гру- пата acre-boloniense, отъ последнитЪ 5. tuberiferum Stef. се отличава сжщест- вено по цЪла редица белези и по семената, които сж обагрени тука маслинено- зелено, а не керемидено-червено както въ всичкитЪ видове на посочената група. Crataegus решагупа W. K. — Ns» храсталацитЪ около Буховския мана- стиръ Софийско. Известенъ е този видъ 3a Западна България до сега само отъ едно находище въ Царибродско. Trifolium laevigatum Рог. — По сухитЪ тревисти мЪста край гр. Карлово. За България рЪдко растение, посочено до сега само за три-четири мЪста въ ИзточнитЪ Родопи и за нЪколко мъста въ Югозападна България. Euphorbia exigua |. — ПлЪвелно растение доста често по желЪзопхт- ната линия между гаритЪ Земенъ и Канджулица (Радомирско). Gentiana kochiana Регг. et Song. - G. асаш5 Г. var. latifolia G. G.; С. excisa Koch nec Presl). — Петроханъ, изъ ливадитЪ около горския домъ, заети сега отъ млада борова култура. Съ плодове на 24 юний 1940 г. Видътъ е изве- стенъ за България до сега само отъ върха Амбарица въ Централния Балканъ. Cuscuta lupuliformis КгоКег. — Паразитно по засаденитЪ край Дунава Ka- надски тополи при гр. Ломъ, 318 Б. Стефановъ Scutellaria alpina Г. поу. var. hirtula. — върха Мазалатъ на Кадемлия, въ Централния Балканъ. НамЪрено отъ Н. В. Царьтъ. — Planta caulibus abbreviato- caespitosus cum foliis et calycibus densiuscule lanato-subcanescens. Въ Бълга- рия типичната фирма е известна до сега само отъ Али Ботушъ и Пиринъ пл. Verbascum Dieckianum Borb. et Deg. (V. /uteo-viride Turrill). — по сухитЪ варовити склонове Ha Лома и по съседнитЪ сухи мЪста, около градъ Русе. Verbascum ХФошко/ег! пот. зр., отъ Голо Бърдо. Verbascum Адатоу«! Vel. - По сухитЪ тревисти склонове на Осо- говска планина. Новъ видъ за България, описанъ по материали, събрани въ съседнитЪ области на Източна Сърбия (Стречеръ, Острозубъ, Власина). Verbascum Zollikoieri Stef. (nov. зрес.). — Е sect. Bothrosperma, subsect. I Fasciculata, В. Isandra Franch. — Ebraeteolata В leiantha Benth. (conf. Sw, Murbeck, Monographie der Gattung Verbascum, Lund 1933, crp. 32—33). — Бележки и допълнения къми флората Ha България 319 Planta biennis unicaulis, 50-60 cm alta, eglandulosa. Caulis erectus teres, infra medio ramosus, inferne fere glabratus superne + pilosus. Rami tenues, arcuato- erecti, viridi vel rubelli. Folia basalia petiolo angusto 4—5 cm praedita, lamina 5—6 cm longa, ca 2 cm lata, oblongo-elliptica, apice subobtusa basi sensim atte- nuata margine + integerrima vel obsolete crenulata, pilis stellatis albidis den- siuscule obsita demum fere glabriuscula. Folia caulina sessilia vel basin parum attenuata, glabriuscula et integerrima apice acuta; suprema valde diminuta, lan- ceolata vel triangulari-lanceolata apice attenuata. Fasciculi 2 (1--4) Пот! racemos laxiusculos formantes. Bracteae glabrae, parvae, lanceolatae, pedicellis 2—3-plo breviores; bracteolis nullis. Pedicellis erectis vel subarcuatis, 5--6 mm longis fructifer rigidis. Calyx subanthesi 1— 15 mm demum ad 2:5 mm longus glabriusculus, supra basin in lacinias triangu- lari-lanceolatis divisus. Corolla lutea, parva, 16—20 mm in diam., pellucido-punctu- lata, extus fere glaberrima vel pilis stellatis sparsissime obsita. Antherae omnes reniformes, mediofixae; filamenta aurantiaca omnia usque ad antheram circum- circa dense pappilis longis albidis densissime velutino-pilosa. Capsula oblongo-cylindrica 7—10 mm longa, obtusa, apice mucronata, Semina oblonga, ca 1 mm longa seriatim transverse foveolata, foveolis cujusque seriei longitudinalis 4—6. Bulgaria occidentalis: in calcareis aridis montis Golo-Brdo, inter Pernik et Radomir (loco Ostritza). Leg. Zollikofer. Групата Leiantha къмъ която спада описаното растение съдържа още 11 вида, отъ които въ Родопската область на Балканския полуостровъ, ен- демично локализирани, се намиратъ Verbascum Dingleri, V. Nicolovi и V. по- бие. ОстаналитЪ се сръЪщатъ въ Мала-Азия. Отъ всички видове на Родоп- ската область И. Zollikoferi се отличава съ много дребнитЪ си и цЪлокрайни розеткови листа, липсата Ha indumentum по стъблото и цвЪтнитЪ органи, както и по съвършенно дребнитЪ си цвЪтове, каквито почти никой другъ видъ отъ този родъ не притежава. Цилиндричната плодна капсула сжщо така пред- ставлява характерна особеность за този видъ. V. anisophylium Миг. -< V. he- ferophyllum Vel, разпространенъ ендемично по варовититъ склонове на Ко- ньова планина, съ Verbascum Zollikoferi нЪма нищо общо. Veronica montana |. — Изъ сЪнчестата букова гора подъ върха Овчи гръбъ (Врачански балканъ). Plantago altissima 1. — При гр. Ломъ, по влажнитЪ пЪсъци заливани отъ Дунава въ течение на нЪколко месеци презъ годината. Valeriana officinalis Г. var. alpestris Stef. (nov. var.). — Заедно съ Juniperus communis Г. var. nana’Willd. пръснато изъ високо-планинскитЪ пас- бища на Витоша. Отличава се отъ типичното растение, което е обитатель на горския поясъ съ по-дребниятъ си ръстъ, тъй като стъблото му не надми- нава височина 40 см. и съ по-кжситЪ си листа, като тия въ горната часть на стъблото сж образувани отъ съвсемъ тЪсно-линейни дЪлове. СъцвЪтието е топчесто, кжсо и превърнато въ сбита главичка, съ диаметъръ около 15 см. Могша persica Г. — По сухитЪ варовити припеци край самата желЪзо- пжтна линия, въ дефилето на р. Струма, между гара Земенъ и спирка Скакавица. 320 Б. Стефановъ Сатрапша versicolor Andrews. — По варовититЪ скали въ дефилето на р. Струма, между втория и третия тунелъ. Събрано съ цвЪтъ презъ ме- сецъ августъ 1938 г. Това растение е намБрено въ България За пръвъ пжть и на сжщото мЪсто преди повече отъ 35 години отъ ботаника И. Мръквичка и е било описано и публикувано отъ проф. Веленовски като новъ видъ, подъ названието Campanula Mrkvickana. Както подозирахме, обаче (Флора на България, второ изд., стр. 980), растението отъ посоченото находище се указа не само отъ кржга на С. versicolor, но и съвсемъ идентично съ типич- ната форма на този видъ. Между представителитЪ на рода Сатрапша, този видъ, заедно съ нЪкои родствени нему форми, образува една силно обособена систематическа група, генетически доста близка къмъ една часть отъ видоветЪ на рода Podanthum. Разкриването на узрЪлата плодна капсула става съ три отвора, обаче, послед- нитЪ не се намиратъ при основага й, както се пише, а първоначално къмъ горния й край, като следъ това пукнатинитъ се разпростиратъ постепенно почти по цЪлата й дължина. Symphyandra Маппеп Неш. — Спорадичното разпространение на този видъ въ България е локализирано въ нЪколко групи находища изъ областьта на Централна и Западна Стара планина и въ западнитЪ части на Рилския ма- сивъ, като въ всЪка една отъ тия три области сж се обособили и форми, до- статъчно добре отличими една отъ друга. Съ типичната си форма (Е. Zypica) растението е представено само въ областьта на Западна Стара планина, кж- дето ce сръщатъ растения съ доста едро, изправено и многоцвЪтно стъбло, което е почти отъ основата CH пирамидално разклонено. ЦвЪтоветЪ сж BHO- летово-сини, а чашката е често снабдена съ кжси, обърнати назадъ прида- тъци, разположени между дЪловетЪ й. Освенъ по скалитЪ при БЪлоградчикъ, тази форма расте и по гребена на Западния Балканъ (Миджуръ, Комъ, Тодо- рини Кукли). forma рита. — Дребно, рЪдко влакнесто растение, съ кжсо, но изпра- вено стъбло, не по-високо отъ десетина см. СъцвЪтието е слабо разклонено и цвЪтоветЪ сж разположени по единъ, върху кжси дръжки, въ пазвитЪ на листата. Расте по скалитЪ въ Карловския Балканъ. forma hirsuta. — ЦЪлото растение е гъсто покрито съ бЪлезникави вла- синки. Стъблото винаги увиснало надолу, съ по нъколко гължбово-сини цвЪ- тове, разположени близо до върха му. Чашката никога не образува придатъци между чашковитЪ дЪлове. Изъ скалнитЪ пукнатини въ горския поясъ на За- падна Рила (главно по долината на Рилската ръка и Урдина рЪка). Отпечатано на 29. IV. 1941 г. Corrigenda — Поправки (Infolge der außerordentlich verzögerten Postverbindungen zur Zeit des Druckes vorliegenden Bandes konnte nicht immer das Eintreffen der Korrekturen von Druck ungebührlich verzögert hätte. abgewartet werden, da sich sonst der im Ausland befindlichen Autoren In nachstehendes Verzeichnis sind daher nur die wichtigsten, weil sinnstörenden Druckfehler auf Grund der Autoren- korrekturen aufgenommen). Seite I Zeile 7 von unten statt „Wien. ent. Zig.“ a За я = „ „Heliothella* Е 3 vorletzte Zeile „ „Араета“ Е 6 Zeile 15 von unten „ „Араета“ A Dame wir: = „ „Apatema (Oegoconia)*“ a 7 Ша oben е ЗЕ Seite 9 Zeile 13 von oben statt „u. a.“ < 10% Ber: х „ „olivina“ ERS] 5 Se = г" Влеваск“ 24 UND. ; Е . „Нузйетоза“ leer Ба д „ „squamosa“ San; Oper! В . „баватшса“ Seite 36 Zeile 16 von unten statt „216“ За то ЗОО „ 37 Bei Karaman (2) muß es breitung der „ХХХ“ Skoplje 1989“. anstatt des dort gegebenen Reptilien in Jugoslavien; Ann. Mus. Serb. Meridionalis, T. I, Ne 1, richtig Zitates г „Zeitschr. Wien. Ent.-Ver.“ ‚„Heliothela“ .Oegoconia* „Oegoconia“ „Оегосота“ VERS „Schaw.“ „olivana“ „Ргезаск“ „Hysterosia“ „здиаттоза“ „balcanica“ „226“ „ХХХ в ichtig heißen: „Uber die Ver- 37 vorletzte Zeile statt „Kar. 21“ richtig .Kar. 1“ Bsrzeilenlz vonzobene „Кат 21 А ‚Kar Ше ки с 5 „ unten „ „Werner 1938“ » „Werner 4“ Ball: Пеи oDenes ss kar. лее 2, Karola » 40, N = W382 in „М. 4“ Bayer 2127 unten. 2 Wiener 38“ Witz Al е SE soben » „Wern. 38“ я „М. 4“ ро Др оди Er ; са отпиделе пп ешела Зурадц ПО С 5 Kelle 5 ee По мее 49 „ A 3 плаката озоа КИ ДаКага 2 ци бо Ло порешине | Вагооке И Вигодви Шота ПО е „ „Бе einem Ф“ „ „beiden dd und bei ei- nem Q9« 66 2, Зе unteners Сугеп (336 51 eyren 19338 На Три er oben ае ОБКИСИ” „ „Westlich“ Pelz, A: А „ „Мешаешеп“ „Ventralreihen* вр 105 пое > | паре ich bei етпег“ habe ich sie überall herum- laufen sehen, als ich sie 1926 suchte, habe ich den ganzen Tag nur 3 Stück gesehen und gefangen. Im Jahre 1933 habe ich bei einer“ Z 84 и 13 von unten statt „unterbrochen“ richtig „ununterbrochen“ Rss: те 4,08 „ „muralis erhardi* „muralis X erhardi“ . 89 Е 0555, Е -1700 2 „1200“ 02; 8 „ oben „ „unterbrorhene* „ „unterbrochenen*® u le) аи 9 unten, rechte Außenkolonne, statt „helle Flecken in Reihen“ richtig „helle Fleckenreihen. Schwarze Flecke in Reihen“ „ 102 Fußnote, vorletzte Zeile statt „Öörtzeni* я „Феш 20% geringer als die“ „ „ 104 Zeile 8 von unten Er RL сте 4 5 бре oben einander gegenüber Glaswände hatten“ „Сеок-Тага“ richtig „оепгеп!“ „gg geringer als 20% der“ „Geok-Tapa* „Seiten Glaswände hatten, einander gegenüber“ richtig „Seiten sn : irek, J. un immer, A. Blepharo edge Balcanicae (Dipt.). ( — 2. Schubart, O. Über einige von Dr. Rensch in Bulgarien gesammelte Diplopoden. ( Fig.). — 3. Wagner, H. Die Nacktschnecken des Königlichen Naturhistorischen Museums in «1 ят \ H Komärek Sofia. (Mit 12 Abbild.). — 4. Chichkoff G. Sur la presence de Chalcalburnus chalcoides der- | | с пеш! (Berg) еп Bulgarie. (Avec 1 Fig). — 5. Storkän, 7. Notothrombium Regis Вопз!, по. п. - sp. (Mit 6 Fig.). — 6. Cernosvitov, L. Die Lumbriciden Bulgariens. (Mit 5. Fig.). — 7. Aptn- ски, Tl. Alosa Bulgarica nov. sp. Една непозната досега риба отъ рЪкитЬ на българското при- брЪжие на Черно море на югъ отъ Бургасъ. (Съ 2 фиг.) — 8. Wagner, H Über einige von Herrn Ог. В. Rensch in den bulgarischen Gebirgen gesammelte Nacktschnecken. (МИ 3 Но.) — 9. Stojanoff, N. und Achtaroff, В. Über den Begriff und die systematische Stellung von Centaurea affinis Friv. und Centaurea pallida Епу. (Mit 6 Fig.). — 10. Бурешъ, Ив. non . ковъ, Йорд. Изучвания върху опазпространението на влечугитЬ и земноводнитЪ въ България си по Балканския полуостровъ. Частъ П: Змии (Serpentes). (Съ 49 фотогр. и 39 карти). — ll. Стефановъ, Ат. Геология на Еленския предбалканъ. (Съ 8 табл., | геол. скица и 6 reon. профили). Band VII. - Кн. VII. — Vol. УШ. 1.Roch, Е. Terediniden des Schwarzen Meeres. (Mit 1 Abb., | Kartenskizze u. 2 Tafeln). — 2. Obenberger, J. Catalogue raisonne des Buprestides de Bulgarie. Ш Partie. —3. Drensky, “ P. Über die von Dr. Stanko Karaman in Jugoslavien und besonders in Mazedonien gesammelten Spinnen. (Mit 7 Abb.). 4. Labler, K. Zweiter Beitrag zur Histeridenfauna von Bulgarien. — 5. Бурешъ Ив. u Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение Ha пеперудитЪ въ България частъ Ш. Noctuiformes (Продължение). - 6. Pateff, P. Die im Ausland beringten und in Bulgarien erbeuteten Zugvögel (II. Mitteilung). — 7. Lang, 7. Über einige von Doz. Ог. Jar. Storkan in Bulgarien gesammelte Diplopoden. (Mit 2 Abb.), — 8. Kosaroff, G. Beobach- tungen über die Ernährung der Japygiden. (Mit 3 Abb.). — 9. Cernosvitov, Г. Über einige Oligochaeten aus dem See- und Brackwasser Bulgariens. (Mit 7 Abb.). 10. Бурешъ, Ив. Чуж- дестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. IV. Band IX. — Кн. IX. — Vol. IX. 1. Verhoeff, K. Über Isopoden der Balkanhalbinsel, gesammelt von Herrn Dr. Iw. Buresch. III. Teil. Zugleich 58. Isopoden-Aufsatz. (Mit 30 Abb.). — 2. Storkaän, Jar.Einige Scutacaridae aus Bulgarien. (Mit. 4 Abb.) — 3. Heinrich, Gerd. Über die von mir im Jahre. 1935 in Bulgarien gesammelten Säugetiere. — 4. Boetticher, H. v. Der inner-bulgarische Star, Sturnus vulgaris ferdinandi subsp. nova. — 5, Hachisuka, Marques Оп genus- Borisia from the Philippine islands. (With I color Tabel). — 6. Roubal, J. Contribution а la connaissance _ des Elaterides (Col.)de la Bulgarie. — 7. Ebner, В. Eine boreoalpine Orthopteren-Art, Podisma frigida Boh., neu für die Balkanhabilnsel. — 8. Kleiner, And. Mitteilungen über die Schaf- stelzen (Motacilla, Aves) Bulgariens und seiner >ngrenzenden Gebiete. (Mit 4 Abb.). — 9. Hein- rich, Gerd. Die von mir in Bulgarien gesammelten Ichneumoninae und Cryptinae (Insecta, Hy- menoptera). - 10. Pfeffer, A. Beitrag zur Ipidenfauna (Со) Bulgariens. — 11. Lindner, E. Über die von Gerd Heinrich im Jahre 1935 in Bulgarien gesammelten Diptera-Stratiomyidae, (Mit. 1 Abb.). — 12 Folkmancvä, В. Über einige von Dr. Jaroslav Storkän in Bulgarien gesammelte Chilopoden. (Mit 3 Abb.). — 13. Enderlein, G. Einige neue von Herrn D. Jacent- kovsky im Balkan gesammelte Sarcophagiden (Dipt.). (Mit 1 Abb.). - 14, Mandl, К. Die Ras- sen von Tapinopterus Kaufmanni Gangl. (Col.). (Mit 5 Photos und 3 Zeichn.) — 15. Klie, W. Entomostraken aus der bulgarischen Höhle „Lakatnik“. — 16. Jacentkovsky, ОП. Beitrag zur Kenntnis der Raupenfliegen (Tachinariae, Diptera) Bulgariens. (Mit 1 Abb. u. 3 Tabellen). — 17. Stojanoff, N. und Achtaroff, B. Floristisches Material aus dem Gebirge Golo-Brdo, Bezirk Radomir in West-Bulgarien (Mit 3 Verbreitungskarten und 2 Abb.). — 18. Стефановъ, AT. Триаската фауна отъ Голо-бърто. 2. Cephalopoda. (Съ 4 табл. n 3 фиг.). — 19. Бурешъ, Ив. и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение на пеперудитъ (Lepidoptera) въ “ България. Часть IV. Geometriformes. Band X. — Кн. X. — Vol. X. 1. Klie, М. Ostracoden und Harpacticoiden aus brackigen Gewässern ап der bulgarischen Küste des Schwarzen Meeres. (Mit 70 Abb.). — 2. Czeczott, H. The distribution of some spe- a ае, Nm. 38 Asıamınor and пе р ontide. (With 2..Photogr. ber Diplopoden aus Bulgarien, gesammelt von Dr. I. Buresch und seinen’ Mitarbeitern. 4. Arzisatz. (Mit 27 Abb.). — 5. Бурешъ Ив. и Тулешковъ, Кр. Хоризонталното разпространение „на пеперудитЪ (Lepidoptere) въ България. Часть IV. Geometriformes. (Продължение). — 6. Scheerpeltz, О Wissenschaftliche Ergebnisse einer von Herrn Hofrat Е. Schubeit, seine Sohne cand. phil. Е. Schubert und Herrn Prof. Ing. K. Mandl im Sommer 1935 (1936) nach Bul n garien unternommenen Studienreise. Coleoptera: 1. Staphylinidae. (Mit 19 Abb.). — 7. Stojanoff, N. Kritische Studien und kleine Mitteilungen aus dem Herbar des Königl. Naturuistorischen Mu- seums in Sofia. V. Über die Autochtonität des Rila-Rhabarbers. (Mit 2 Photos und 1 Verbreitungs- karte). — 8. ДрЪнски, П. Фауната на nasunts (Araneae) въ България. Полразредъ Mygalo- morphae: семейства Ctenizibae и Atypidae. (Съ 13 фиг. и 6 карти). — 9. 5 6рапек, O. Eine . neue Unterart der Eidechse Gymnodactylus kotschyi aus Bulgarien. (МИ 3 photogr. Aufn.), — 10. Бурешъ, Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. У. Band XI. — Кн. XI. — Vol. XI. 1. Стояновъ, H. т Иванъ K. Урумовъ. — 2.Pittioni, Bruno. Die Hummeln und Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. Mit besonderer вилороеще: der Fauna Bulgariens. (Mit 2 Textfig., 2 Kartenskizzen und 19 Tafelabb.),. — 3. Achtaroff, В. Floristisches Material aus den Pirin- und Rilagebirgen, mit kritischen Bemerkungen. (Mit 1 Abb. und 2 Verbreitungs- karten). — 4. Дрънски, Il. Фауната на паяцитЪ (Araneae) въ България П. Подразрецъ Arach- nomorphae, I клонъ Tetrastica, семейства: Е 15 айдае, Dysderydae и Oonopidae. — 5. Kratoch- vil, Josef et Miller, Frant. Sur le problöme des araignees cavornicoles ди genre Centro- merus de la Peninsule Balkanique. (Avec 2 Не.). —6. Atanassov, Neno. Ceramius bureschi, eine neue Masaridenart (Insecta, Hymenoptera) aus der bulgarischen Fauna. (Mit 6 Abb.). — 7. Pa- teff, Pavel. Neue und bis jetzt unbekannt gebliebene Vögel Bulgariens. — 8. Thurner, Josef, Die Schmetterlinge der Ochrid-Gegend in Macedonien. (Mit 16 Abb.). —9. Atanassov, Neno, Eine neue Osmia-Art (Hymenopt.) der bulgarischen Fauna. (Mit 2 Abb.). — 10. By- решъ. Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Македония. VI. Band ХП. — Кн. ХП. — Vol. ХП. 1. Бурешъ, Д-ръ Ив., Негово Величество Борисъ Ш Царь на БългаритЪ почетенъ членъ на Българската академия на наукить (Bourech, Ог. Гу. Sa Majeste Boris III Roi des - Bulgares membre honoraire de l’Academie bulgare des sciences), (Съ 22 фотогр. изображ.) — 2. Alberti, В. Eine neue Schmetterlingsart, Procris drenowskii nov, spec., aus Bulgarien. (Mit 1 Abb.). — 3. Boetticher, H. v. Die Gartengrasmücke. Sylvia borin Bodd, in Bulgarien. — 4. Pittioni, B. Die Hummeln und. Schmarotzerhummeln der Balkan-Halbinsel. II. Spezieller - Teil. (Mit 63 Figuren auf 6 Tafeln), — 5, Бурешъ, Д-ръ Ив. Йоханъ Келереръ и ботани- ческитЪ градини Ha Негово Величество Царя на БългаритЬ (Johann Kellerer und die botanischen Gärten 8. M. des Königs der Bulgaren). (Съ 42 фотогр. изображ.). — 6. Stojanoff, N. und Achtaroff, В. Neues Material zur Kenntnis der Flora des Pirin-Gebirges.(Mit. 2 Abb.). — 7. Ja- centkovsky, D. Über einige interessante Sarcophagiden (Tachinariae, Diptera) aus Bulgarien. (Mit 1 Abb.). — 8. Strouhal, H. Landasseln aus Balkanhöhlen, gesammelt von Prof. Dr. K. Absolon, 8. Mitteilung: Bulgarien und Altserbien. (Zugleich 24. Beitrag zur Isopodenfauua des Bal- kans).. (Mit 19 Abb.). — 9. Achtaroff, B. und Kellerer, J. Einige seltene Orchideen- Arten, die Seine Majestät König Ferdinand I von Bulgarien auf der Insel Rhodos gesammelt hat. (Mit 1 Abb.). — 10. Стояновъ, проф. H. Литература върху флората на България за послед- нитЪ 11 години (1928-1988) — 11. ДрЪнски, Il. Фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ България. Ш. Подразредъ Arachnomorphae. П клонъ Trionychia, семейства: Urocteidae до -Eresidae. — 12. БУрЕ m ъ, Д-ръ Ив. Чуждестранна литература върху фауната на България, Тракия и Ма- кедония УП. < ? Band ХШ. — Кн. ХШ. — Vol. XII. „1. Müller, L. Über die von den Herren Dr. v. Jordans und Dr. Wolf im Jahre 1938 in Bulgarien gesammelten Amphibien und Reptilien. — 2. HadzZi, J. Pseudoskorpioniden aus Bul- garien. (Mit 15 Abb.). — 3. Jordans, А. v. Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt Bulga- riens. (Mit 1 Karte, 1 farb, Tafel und 18 phot. Aufn.). — 4. Wolf, H. Zur Kenntnis der Säuge- tierfauna Bulgariens. (Mit 3 Abb.). — 5. ДрЪнски, П. фауната на паяцитЪ (Агапеае) въ Бъл-. rapua. IV Подразредъ Arachnomorphae, II клонъ, Trionychia, семейства: Zodariidae, Dictynidae, Amaurobiidae. (Съ 30 фиг. и 3 карти). — 6. Achtaroff, A. und Lindtner, V. Beitrag zur Kenntnis der Dianthus- und Centaurea-Arten Mazedoniens und ' Albaniens. (Mit 6 Abb.) — 7. BriZicky, С. Ein Beitrag zur Kenntnis der bulgarischen Flora. — 8. Györffy, 1. Fis- sion der Kapsel von Orthotrichum affine (Musci) aus Bulgarien. (Mit 2 Abb.). — 9. Blüthge n, P. Euodynerus eurictensis n. sp. (Нут. Vespidae, Eumenidinae), (Mit 4 Abb.). — 10. Pittioni, B. Die Arten der Unterfamilie Coprinae (Scarabaeidae, Coelopt.) in der Sammlung des Kgl. Natur- historischen Museums in Sofia (Mit 3 Karten und 25 Fig.). П. Blüthgen, P, Was ist die ИЦ —_ рак ernosvitov, L. Die Oligochaetenfauna ‚Bulgariens (МИ 23 Abb.). — 4. Verhoef » W.. 3 ) | К: | я 3 1 A | 3 4 4 a 4 И I (и, Ak Чи) ) МО N | Ar Aut #2. г & - ur u er rn u en. зЗатета у ид SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES Tl 72 1295