JAHRBÜCHER DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATUE KUNDE. HERAUSGEGEBEN VON m ARNOLD PAGENSTECHER, KÖNIQL. GEH. SANITÄTSRAT, DIKF.CTOR DF.S NASSAtllSCHKX VEREINS FÜR NATURKUNDE. JAHRGANG 55. MIT ZWEI TAFELN. WIESBADEN. VERLAG VON J. F. BERGMANN. 1902. JAHEBÜCHEß DES NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE. JAHRBÜCHEß DES NASSAÜI8CHEN VEREINS PUB NATURKUNDE. HERAUSGEGEBEN VON DR ARNOLD PAGENSTECHER, KÖNIGL. GEH. SANITÄTSRAT, DIKECTOK DKS NASSAUISCHEN VEREINS FÜR NATURKUNDE. JAHRGANG 55. MIT ZWEI TAFELN. WIESBADEN. VERLAG VON J. F. BERGMANN. 1902. Die Herren Verfasser übernehmen die Verant-ivortmig für ihre Arbeiten. Druck von Carl Ritter in Wiesbaden. Inhalt. Seite I. Vereins-Nachricliten. Protokoll der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde vom 9. Dezember 1901 ... IX Jahresbericht, erstattet in der Generalversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 9. De- zember 1901, von dem Vereinsdirector , Geheimer Sanitätsrat Dr. Arnold Pagenstecher X Verzeichniss der Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde im November 1902 XX II. Abhandlungen. C atalog der Reptilien- und Amphibien -Sammlung (Schlangen; Frosch-, Schwanz- und Schleichenlurche) des Natur- historischen Museums, von E. Lampe und W. A. Lindholm 1 Alte und neue Gross- Schmetterlinge der europäischen Fauna, von August Fuchs, Pfarrer in Bornich 67 Beiträge zur Kenntniss der Lepidopteren-Fauna von Sumatra. Erste Besprechung: Neue Geometriden, von August Fuchs, Pfarrer in Bomich 81 Wissenschaftliche Eesultate der Preise des Freiherrn Carlo von Erlanger durch Süd-Schoa, die Galla und Somali- länder. Cetonidae. Von Paul Preiss in Ludwigshafen a. Rhein. Mit Tafel I 93 Wissenschaftliche Resultate der Reise desFreiherrn Carlo von Erlanger durch Süd-Schoa, die Galla und Somali- länder in 1900 und 1901.) Tagfalter. Bearbeitet von Dr. Arnold Pagenstecher. Mit Tafel II 113 VI — Seite Chemische und physikalisch-chemische Untersuchuii g des Grossen Sprudels zu BadNeuenahr im Ahrthale. Aus- geführt im chemischen Laboratorium Fresenius von Professor Dr. Ernst Hintz, Director und Mitinhaber des ehem. Laboratoriums Fresenius zu Wiesbaden, unter Mitwirkung von Dr. Ii. Grünhut, Docent und Abteilungs-Vorsteher am ehem. I Laboratorium Fresenius zu Wiesbaden 205 III. Nachrichten aus der Meteorologischen Station zu Wiesbaden. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen der Station II. Ordnung Wiesbaden im Jahre 1901. Von Eduard Lampe, Präparator des Naturhistorischen Museums, Vorsteher der meteorologischen Station Wiesbaden I. Vereins-Nachrichten. Protokoll der General -Versammlung des Nassaiiischen Vereins für Naturkunde am 7. Dezember 1901. 1 . Der Vereinsdirector Herr Geh. Sanitätsrat Dr. Arnold Pagen- s t e c li 6 r eröffnet die Sitzung und begrüsst die anwesenden Gcäste und Mit- glieder, insbesondere die zahlreich erschienenen Damen. Hierauf erstattet derselbe den Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr. 2. Zu Punkt 2 der Tagesordnung : »Etwaige Anträge und Wünsche der Mitglieder« wird das Wort nicht verlangt. 3. Hieraufhält Herr Garteninspector Dr. Cavet den angekündigten Festvortrag: »Ueber Palmen«. gez. Dr. A. Pagenstecher. gez. Dr. Grünhut. Jahresbericht erstattet in der Oeneralversammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde am 7. Dezember 1901 Dr. Arnold Pagenstecher, Kgl, Geheimen Sanitätsrat, Director des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Verehrte Anwesende ! Mein heutiger Bericht über das verflossene 72. Vereinsjahr wird Ihnen, wie üblich, über die inneru und äussern Verhältnisse des Vereins, sowie über den Fortgang des unserer Ver- waltung anvertrauten naturhistorischen Museums Kcnntniss zu geben haben. Mit Befriedigung kann ich constatireu, dass sich unsere Gesammt- thätigkeit auch im Jahre 1901 in gieichmässig fortschreitender Weise vollzogen hat. Zunächst habe ich lliuen zu berichten, dass unser Verein am D. März d. J. von Kgl. Amtsgericht unter No. 31 in die Liste der «ingetragenen Vereine aufgenommen worden ist, nachdem der Vorstand auf Grund der in der ausserordentlichen Generalversammlung vom 14. Februar 1901 angenommenen neuen Statuten, deren Abdruck Sie im diesjährigen Jahrbuch finden, die diesbezüglichen Verhandlungen ge- führt hatte. Im Personalbestand unseres Vereins haben sich im vergangenen Jahre eine Reihe von Veränderungen zugetragen. Von unsern ordent- lichen Mitgliedern wurden uns durch den Tod entrissen die Herren : Oberregieruugsrat von Aweyden zu Wiesbaden, Oberlaudesgerichtsrat Eiffert daselbst, Rechtsanwalt Leisler daselbst, Geh. Regierungsrat von Reich enau daselbst, Rentner Adolf Roeder daselbst, Oberst — XI — von Sclieliha daselbst, Gastliofbcsitzer Willielin Zais daselbst, Professor S c h e n c k zu Marburg a/d. Lahn. Wir betrauern in den Verstorbenen eifrige Freunde und Gönner unserer Bestrebungen und wir bitten Sie, sich zum Zeichen eines eliren- ) Crntallnae. Gat- tungen Arten i Nummern I 1 5 2 1 1 1 35 4 12 4 9 3 3 4 4 11 11 5 7 7 8 5 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 85 193 228 5 12 18 27 55 59 5 11 21 13 20 20 4 5 5 8 17 18 8 13 13 Stücke Total: 8 86 175 359 415 1) Im October d. J. erhielt jedoch das Museum eine neue Art, deren Be- schreibung auf Seite 57 nachgetragen werden konnte. 6 Doch auch iu anderer Hinsicht ist unsere Schlangensammlung von einigem Interesse, da sie bereits 1864 zum Teil wissenschaftlich ver- wertet worden ist, indem sie dem Prof. Jan in Mailand verschiedene Typen zu seiner schönen Iconographie Generale des Ophidiens geliefert hatte. Im erwähnten Jahre sandte der damalige Director des Natur- historischen Museums Prof. Kirschbaum sämmtliches in der Sammlung vorhandene Material an Schlangen zur Bestimmung an Prof. Jan ein. In der noch erhaltenen Correspondenz zwischen den beiden Gelehrten befindet sich auch ein handschriftliches vom Conservator A. Römer verfasstes und von Prof. Jan berichtigtes Verzeichnis unserer damaligen Schlaugeusammlung, laut welchem dieselbe 231 Stücke in ca. 130 Arten enthielt. Vergleichen wir diese Zahlen mit den entsprechenden in obiger Tabelle, so muss der im Laufe von fast 40 Jahren erhaltene Zuwachs der Sammlung als ein überaus massiger bezeichnet werden, doch ist derselbe in Wirklichkeit entschieden bedeutender, da verschiedene im erwähnten Verzeichnisse aufgeführte Stücke nicht mehr aufzufinden waren, u. A. leider auch das Original von Dipsas flavescens zur Abbildung bei Jan 1. c. Lief. 38, Taf. V, Fig. 1 (= Dipsadomorphus nigriceps Gnth.). Auch unsere Batrachiersammlung enthält nichts Neues und ist zu- dem so klein, dass nichts wesentliches über sie zu bemerken ist, Sie weist folgenden Bestand auf: I. Froschlurche. Familien Arten i Nummern Stücke Itanidae . . . EngijKto mafida e Ci/ftigiiatliidae Bufonidae . . Hijlidae . . . Felohatidae . . Discogloasidae Pipidae . . . 2 2 4 1 1 2 2 1 15 2 5 9 11 2 3 1 29 24 13 6 8 57 2 6 34 17 17 32 Total: 8 15 48 89 167 IL Schwanzlurche. Salamandridae Amphiumidae . Proteidae Sireitidue 5 10 35 56 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 Total: 4 14 39 60 — 7 — III. Schleichenlurche. Familien Gat- tungen Arten Nummern Stücke CaeciUidae 1 1 1 1 Total: 1 1 1 1 Die Anordnung der Schlangen- und Ami^hibiensammlung geschah gleichfalls nach dem von G. A. Boulenger creirten und in seinen nachstehend aufgeführten Catalogen des British Museum niedergelegten System : 1. Catalogue of the Snakes in the British Museum. London; Vol. I 1893; Vol. II 1894; Vol. III 1896. 2. Catalogue of the Batrachia Salientia s. Ecaudata in the coUection of the British Museum. II. Edit., London 1882. 3. Catalogue of the Batrachia Gradientia s. Caudata and Batrachia Apoda etc. II, Edit., London 1882. Schliesslich erübrigt mir noch meinen aufrichtigen Dank den Herren Prof. Dr. 0. Boettger, Frankfurt -Main, und G. A. Boulenger, London, welche mich auch bei diesem Teil meiner Arbeit mit ihrem bewährten Rat unterstützten, sowie den Herren Geh, Sanitätsrat Dr, Pagenstecher und Präparator Ed. Lampe, die mir die Samm- lung in liberaler Weise zur Verfügung stellten, auszusprechen. Wiesbaden, im August 1902, Wilh. A. Lindholm. 8 - R E P T I L I A. Ordnung OPHIDIA. Familie Typhlopidae. Gemis Typblops fSchiieid. 1. Typhlops b ramin US (Daud.). Boulenger, Cat. Snakes. Brit. Mus. (N, H.), Vol. I, 1893, pag. 16. SOS ) Erw. Amboina. Gesch. 1885 v. Off. v. Gez. I. Gl. J. Machik. 804. j 2. Typhlops reticu latus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 27. 801. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. Colonialrat Barnet Lyon, Brüssel. 3. Typhlops lumbricalis (L.), Boulenger, Cat. I, pag. 31. Erw. Süd-Amerika. 4. Typhlops polygrammicus Schleg. Boulenger, Cat. I, pag. 34. 807. Erw. Sydney. Gesch. 1881 v. Bergdirektor E. Herborn, daselbst. 5. Typhlops acutus (D. B.). Boulenger, Cat. I, pag, 56, 802. Erw. Ost-Indien. - 9 — Familie Boidae. Subfamilie Pythoninae. Geiiii!^ Pytlioii Daiid. 1. Python spilotes (Lacep.). Boulenger, Cat. I, pag. 82. var. variegata Krefft. Boulenger, 1. c. pag. 83. 816. Erw. Australien, Gek. 1902 v.d.N.Zool. Gesellsch. Frankfurt (Main). 2. Python reticulatus (Schneid.). Boulenger, Cat. I, pag. 85, 808—810, 3 halbw. Aniboina. Gesch. 1885 v. J. Machik. 811. Jung. S.W. Celebes. Gesch. 1881 v. Generalarzt Dr. Beyen. 812. Erw. Ost-Indien. 1118. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. 1155. Skelett. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 3. Python sebae (Gmel.). Boulenger, Cat. I, pag. 86. 813. Jung. West-Afrilia. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg, 4. Python molurus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 87. 814. I 2 erw. Ost-Indien. Gek. 1901 v. d. N. Zool. Gesellsch. Frank- 815. I fürt (Main). Subfamilie Boinae. Gemis Epiorafes Wagl. Epicrates angulifer Bibr. Boulenger, Cat. I, pag. 96. 818. Halbw. $. Cuba. Gesch. 1849 v. Graf Br. de Mons. Sq. 61; V. 281; A. 1; C. 48. Das jederseitige Supraoculare ist quergeteilt, so dass sich über jedem Auge zwei Schilder befinden. Jederseits 10 Schilder (einschliesslich des Praeoculare und der Supraocularen) um das Auge; 13 Supra- labialen, von welchen das 2. und 3. mit dem Frenalen in Berührung stehen, während zwischen letzterem Schilde und dem 4 , 5. und 6. Oberlippschilde zwei kleine Schilder eingeschoben sind. — 10 — Genus Corallus Daiid. Corallus cooki Gray. Boulenger, Cat. I, pag. 99, Tat'. 4, Fig. 3. €19. Halbw. (f. typ.). Surinam. Gesch. 1864 v. B. LyoD, Brüssel. Genus Enygrus Wagl. 1. Enygrus carinatus (Schneid.). Boulenger, Cat. I, pag. 107. 520. Halbw. (var. A). Amboina. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 823, 824. 2 halbw. (var. B). Äinboina. Geschenk 1885 v. J. Machik. Genus Boa li. 1. Boa constrictor L. Boulenger, Cat. 1, pag. 117. •821. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Genus Eryx Daud. 1. Eryx jaculus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 125. 822. Erw. (var. A). Cairo. Gesch. 1862 v. Architect J. Franz, hier. Familie Ilysiidae. Genus Ilysia Henipr. 1. Ilysia scytale (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 133. 825. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 826. Jung. Süd-Amerika. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Genus Cylindrophis Wagl. 1. Cylindrophis rufus (Laur.). Boulenger, Cat. I, pag. 135. 827. Erw. Java. Geschenk 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. — 11 -- 2. Cylindrophis maculatus (L,). Boul enger, Cat. I, pag. 136. 828, 830. 2 erw. Ceylon. Gesch. 1 889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. Familie Uropeltidae. Genus Silybura Oray. 1. Silybura pulneyensis (Bedd.). Boul enger, Cat. I, pag. 147. 817. Halbw. Rodaikanal, Paliii Hills, Süd-Indien. Get. 1901 v. Mus. d. Senckenbergisclien Naturf.-Ges. Frankfurt (Main). Tamilie Xenopeltidae. Genus Xenopeltis Iteinw. 1. Xenopeltis unicolor Reinw. Boul enger, Cat. I, pag. 168. 829. Halbw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. ') Familie Colubridae. A. Aglypha. Subfamilie Aerochordinae. Genus Xenodemiias Reinh. 1. Xenodermus javanicus Reinh. Boulenger, Cat. I, pag. 175. 1119. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Totalläiige 453 mm, Schwanzlänge 228 mm. V. 174; A. 1 ; C. 128. Gegen das Schwanzende werden die Subcaudalen sehr klein und stachelspitzig. Um die ßumpfmitte sind etwa 48 Schuppenreihen. Das Rostrale ist, wie schon Boulenger bemerkt, von oben nicht sichtbar und weicht somit unser Stück wesentlich von der Abbildung in der Erpetologie Generale i) ab. Hinter dem Eostrale berühren sich die Nasalen, was beiläufig bemerkt auch von oben nicht zu sehen ist. Hierauf folgt ein Paar kleiner, eine kurze Naht mit einander bildender Internasalen, welchen sich ein Paar wesentlich grosserer Praefrontalen 1) Dumeril et Bibron, Erpetologie Generale 1854. PL 63. — 12 - anschliesst. Die Praefrontalen sind von einander durch kleine Körnerschuppen, wie solche die ganze Kopfoberseite bedecken, getrennt und gehen namentlich nach hinten ziemlich weit auseinander. Oberseite tief schwarzbraun, an den Körperseiten heller; Ventralen und Subcaudalen dunkelbraungrau mit hellbväun- lichem Hinterraiide. Subfamilie Colubrinae. Genus Polyodoiitopbis BIgr. 1, Pol yodontophis geminatus (Boie). Boulenger, Cat. I, pag. 185. 831. Erw. Java Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 2. Polyodontophis subpunctatus (D. B.). Boulenger, Cat. 1, pag. 186. 1102. Erw. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. 9 Supralabialen, von welchen das 4., 5. und 6. an das Auge stossen; Temporalen 2 -|- 2. 3. Polyodontophis sagittarius (Cantor). Boulenger, Cat. I, pag. 187; Jan, Icon. Gen. d. Ophid., Lief. 16, Taf. III, Fig. 4. (Enicognathus braconnieri.) 832. Erw. ? (Original zu obiger Abbildung.) 833. Erw. ? Genus Tropidonotus Kulil. 1. Tropidonotus (Tropidonotusi ordinatus (L.). Boulenger. Cat. I, pag. 205. var. sirtalis L. Boulenger, 1. c. pag. 206. 834. 888. 2 erw. Kord-Amerika. Gek. 1858 v. Xat. Mus., Hamburg. 1114. Jung. Kord-Amerika. Gesch. 1901 v. d.N. Zool. Ges., Frankf. (Main). Trotzdem das Stück No. 888 nicht 7, sondern 8 Supralabialen (das 4. und 5. berühren das Auge) jederseits besitzt, so gehört es doch zu dieser Varietät und nicht zur var. infernalis Blainv., da es in der Zeichnung genau mit dem typischen Stücke No. 834 übereinstimmt und namentlich am Aussenende jedes Veniralschildes die rundliche schwarze Makel besitzt, welche der folgenden Spielart durchaus fehlt. — 13 — var. infernalis Blaiiiv. Boul enger, 1. c. pag. 207. 889. Jung. IVord-Ainerika. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg, var. marciana B. G. Boul enger, 1. c. pag. 210. 835, 836. 2 erw. Mexiko. Gek. l858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 2. Tropidonotus (Tropidonotus) saurita (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 212. 837. Erw. | j^j^^.,^^^ (-.^j. -^g^g ^ q j^ Frank, Amsterdam. 886, 887. 2 jung. | 3. Tropidonotus (Tropidonotus) natrix (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 219. 838. Eier. Wiesbaden. Gesch. 1889 v. J. Hartmann, hier. 839. 5 erw. Taunus. Wiesbaden. Gesch. 1860 v. Prof. Dr. Kirschbaum hier. 840. Erw. Durlacher Wald, Karlsruhe. Gesch. 1899 v. Ed. Lampe, hier. 879. Metamorphose. Gek. 1900 v. W. Schlüter, Halle (Saale). 881. Erw. Adanisthal, Wiesbaden. Gesch. 1901 v. Ed. Lampe, hier. 898 — 900. Erw. Serra San Bruno, Calabrlen. Gesch. 1884 v. Ritt- meister von Zwierlein. 1153. Erw. Walkmühle, Wiesbaden. Gesch. 1902 v. Ed. Lampe, hier. 1156. Skelett. Wiesbaden. var. persa Pall. Boulenger, 1. c, pag. 221. 841. Jung. Süd-Europa. 842. Halbw. Dalmatien. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato. 4. Tropidonotus (Tropidonotus) vibakari Boie. Boulenger, Cat. I, pag. 221. 843. Erw. Japan. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1105. Jung. Japan. Gesch. 1901 v. Ed. Lampe, hier. — 14 — 5. Tropidonotus (Tropidonotus) trianguligerus Boie. Roulenger, Cat. I, pag. 224. 1111. Erw. 1112. 2 erw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. Bei allen drei Stücken jederseits 1 Prae- und 4 Postocularen vorhanden. Unterseite einfarbig gelblich. 6. Tropidonotus (Nerodia) sancti - johannis Blgr. Boulenger, Cat. I, pag. 230. Taf. 15, Fig. 1. 844. Halbw. Ost-Indien. Sq. 19; V. 142; A. i/i; C. ss/gg + 1. 9 Supralabialen, das 4. und 5. an das Auge stossend ; 1 Praeoculare, 3 Postocularen ; Temporalen 2 + 2. Die Eückenschuppen schwach gekielt, die Schuppen der 6 äusseren Längsreihen glatt. Hellgraulich olivfarben; jederseits von der medianen Naht der Parietal- schilder je ein weisslicher, dunkel begrenzter Punktflecken ; hinter und unter dem Auge ein schwärzlicher, kaum angedeuteter schräger Strich; längs des Eückens in der Höhe der jederseitigen 5. und 6. Schuppenreihe zwei Reihen weisslicher rundlicher Tupfen. Unterseite einfarbig gelblich. 7. Tropidonotus (Nerodia) piscator (Schneid.). Boulenger, Cat. I, pag. 230. 845, 846. Erw. u. jung, (var, B). Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. var. melauozosta Boie. Boulenger, 1. c. pag 232; Jan, Icon. Lief. 27, Taf. 1, Fig. 3. 847. Erw. Ost-Indien. (Original zu obiger Abbildung). 1110. 2 erw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. 8. Tropidonotus (Nerodia) tessellatus (Laur.). Boulenger, Cat. I, pag. 233. 848. Erw. (var B). Sarepta. Gesch. 1862 v. Prinz Max v. Wied. 880. Erw. (var. B). Grieclienland. Gek. 1901 v. W. Schlüter, Halle S. Das Stück No. 848 hat jederseits 3 Prae- und 4 Postocularen. Das Stück No. 880 besitzt 2 bezw. 3 dieser Schilder. 9. Tropidonotus (Nerodia) viperinus (Latr.). Boulenger, Cat. I, pag. 235. 849. 850. 2 junge (f. typ.). Italien. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. Beide Stücke besitzen jederseits 2 Prae- und 2 Postocularen; beim Stücke No. 849 stehen 5 Infralabialen in Contact mit den vorderen Einnenschildern. — 15 - 10. Tropidonotus (Nerodia) fasciatus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 242. var. sipedon Holbr. Boulenger, 1. c. pag. 244. 851. Erw. IVord-Amerika. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 11. Tropidonotus (Amphiesma) tigrinus Boie, Boulenger, Cat. I pag. 249. 852. Erw. Japan. Gesch. 183G v. Dr. Fritze, Batavia. Jederseits 2 Pvaeocularen ; links 4, rechts 3 Postocularen. 12. Tropidonotus (Amphiesma) stolatus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 253. 890. Erw. 891, 892. Jung. OsMudien. No. Sq. V. A. c. Pr. oc. Pst. oc. Lab. Temp. 890 19 147 Vi '3/73 1 3 7 1 + 1 891 19 146 Vi 6V67 1 3 7 1 + 2 892 19 141 Vi 69/69 1 3 7 1 + 1 Alle drei Stücke, welche von typischer Färbung und Zeichnung sind, weichen somit von der Diagnose bei Boulenger durch die Zahl der oberen Lippschilder ab, da sie nicht 8, sondern jederseits 7 dieser Schilder besitzen, wobei das 3. und 4. an das Auge stossen. Uebrigens geben die Verfasser der „Erpetologie Generale" i) an, dass ausnahmsweise auch 7 Supralabialen bei dieser Art vorkommen. 13. Tropidonotus (Amphiesma) vittatus (L.). Boulenger. Cat. 1, pag. 255. 853, 854. 2 erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 14. Tropidonotus (Amphiesma) subminiatus Schleg. Boulenger, Cat. I, pag. 256. 855, 856. 2 erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 897. Jung. Java. Gek. 1858 v. Nat Mus., Hamburg. 1113. Jung. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. 1) Dumeril etBibron, Erpetologie Generale, Paris 1854, vol. VIT, pag. 728. — 16 — Geiiii^i Macropistbodon BIgr. 1. Macropisthodon rhodomelas (Boie). Boulenger, Cat. I, pag. 266. 1139. Erw. und jung. Sumatra. Gesch. 1902 von Dr. A. Fuchs, Bornich. Die Färbung des jungen Stückes ist erwähnenswert. Oberseite hell orange- rötlich; der tiefschwarze Vertebralstreifen sehr scharf ausgeprägt und eine und zwei halbe Schuppen breit; er endigt im Naclsen in eine länglich ovale Makel; vor derselben befinden sich an jeder Halsseite ein ähnlicher kleinerer ovaler Flecken. Die Körperseiten zeigen zahlreiche schwärzliche schräge Streifen, die sehr schmal, fast strichförmig sind und von vorn unten nach hinten oben ge- richtet sind. Bauch gelblich, die Mehrzahl der Ventralen mit einem schwarzen Punkt an jedem Aussenende. — Das erwachsene Stück entspricht der Be- schreibung bei Boulenger, nur fehlen ihm die schwarzen Punkte auf den Ventralen. Gemis Helicops Wagl. 1. Helicops carinicauda (Wied). Boulenger, Cat. I, pag. 276. var. baliogastra Cope. Boulenger, 1. c, pag. 277. 1104. Erw. Brasilien. Gesch. 1901 von Ed. Lampe, hier. var. triserial'is nom. nov. 857. Erw. (f. Brasilien. Gek. 1858 vom Nat. Mus. Hamburg. Vorliegendes Stück gehört zu der bereits von Wagler^) erwähnten Form, "bei welcher der Bauch auf gelbem Grunde drei regelmässige Längsreihen schwärzlicher Flecken zeigt. Die Flecken der jederseitigen äusseren Keihe sind grösser, als diejenigen der mittleren Reihe, welche kurz vor der Analspalte aufhört. Diese Varietät vermittelt also genau die Formen A und B bei Bou- lenger und schlage ich vor, dieselbe als var. triserialis zu bezeichnen. 2. Helicops angulatus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 278. 858. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. Xat. Mus. Hamburg. 859. 860. 2 erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lvon, Brüssel. 1) Cfr. Dumeril et Bibron, Erpetologie Generale vol. VII, pag. 745. — 17 — Genns Ischiiogiiaflius D. B. 1. Ischnognathus dekayi (Holbr.j, Boulenger, Cat. I, pag. 286. 861, 862. 2 erw. j ^^^^.^^ ^^^^^^^ ^^858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 896. Erw. j Genus Brachyorrhiis Boie. 1. Brachyorrlius albus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 305. 1103. Erw. 9 und jung. Amboina. Gesch. 1885 v. J. Machik. Pholidose des erwachsenen Stückes: Sq. 19; V. 174; A. Vi; C. ^S/gg+l. Von den 7 Supralabialen berührt das 4. das Auge. Praeoculare vorhanden; ein Temporale stösst an die beiden Postocularen. Pholidose des jungen Stückes: Sq. 19; V. 172; A. Vi, C. 26/26 + 1. '^on den 7 oberen Lippschildern berühren rechts das 3. und 4., links nur das 4. das Auge. Praeoculare vorhanden; nur ein Temporale in Contact mit den beiden Postocularen. Genus Ablabopliis Blgr. 1. Ablabophis rufulus (Licht.). Boulenger, Cat. I, pag. 318. 563. Halbw. Cap d. gut. Hoffuung. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. Genus Boodon D. B. 1. Boodon lineatus D. B. Boulenger, Cat. I, pag. 332. 564. Halbw. (var. A). Afrika. Gek. 1858 v. Nat. Museum, Hamburg. Genus Simocephalus Gtlir. 1. Simoceplialus guirali (Mocqu.). Boulenger, Cat. I, pag. 346. 1158. Erw. KameruD. Gesch. 1902 v. Justus Weiler, Hamburg. Sq. 15; V. 288; A. 1 ; C 09/59 -f. 1, Kostrale deutlich sichtbar von oben; die Naht zwischen den Internasalen 2mm und den Praefrontalen Gram lang; Frontale vorn etwas breiter, als lang, ebenso lang wie die Praefrontalen; Tem- poralen 1 + 2 + 3; Färbung und Zeichnung typisch; Subcaudalen braun mit schmalem gelbem Hinterrande. Totallänge 110 cm, Schwanzlänge 16 cm. Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. 2 — 18 — Genns liycodoii Boie. 1. Lycodonaulicus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 352, 894. Jung (f. typ.). Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg^ Colombo. var. capucina Boie. Boulenger, 1. c. pag. 353. 865 — 867. 2 erw. u. 1 halbw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 893. Erw. S. W. ' Celebes. Gesch. 1881 v. Dr. Beyen. Nur bei dem Stücke No. 893 steht das Frontale nicht in Contact mit dem jederseitigen Praeoculare. 2. Lycodon subcinctus Boie. Boulenger, Cat. I, pag. 359. 868. Erw. Java. Gesch. 1836 von Dr. Fritze, Batavia. Genus Stegoiiotus D. B. 1. Stegonotus modestus (Schleg.). Boulenger, Cat. I, pag. 366. 1116. Erw. Amboina. Gek. 1885 v. Hauptmann Holz, Malang, Java. Sq. 17; V. 194; A. 1 ; C. ^a/yg-fl. Jederseits 7 Supraiabialen, von welchen das 3. und 4. an das Auge grenzen. Links 1, rechts 2 Praeocularen ; 2 Post- ocularen. Temporalen jederseits 2 + 3. Oberseite braun ; im Nacken ein bräun- lich gelbes, ziemlich breites Querband, wie es bei Jani) wiedergegeben ist; Oberlippe und jederseits die beiden äusserslen Schuppenreihen, sowie die Unter- seite weisslich. Genus Zameuis Wagl. 1. Zamenis korros (Schleg.). Boulenger, Cat. I, pag. 384. 869. Erw. 870. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1108. Jung. 1109. Erw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule Biebrich. Die Stücke No 869, 870 und 1109 besitzen jederseits 2, das Stück No. 1108 dagegen 8 Lorealen. Beim Stück No. 1109 ist zwischen den vorderen Rinnen- schildern ein ovales Öchildchen eingeschoben. 1) Jan, Iconographie Generale des Ophidiens, Lief. 35, Taf. II, Fig. 1 (Brachyrhyti.)n raodestum). - 10 — 2. Zamenis mucosus (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 385. 885. Erw. Batavia. Gesch. 1887 v. Berghuis v. Wortmann. 1101. Jung. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. Pholidose des jungen Stückes (No. 1101) : Sq. 17 ; V. 201 ; A. Vi ; C. "s/j^g + i. Das obere Temporale der ersten Reilie ist bei diesem Stücke jederseits auf ein kleines dreieckiges Schildchen reducirt. Bei beiden Stücken sind 3 Lorealen vorhanden. 3. Zamenis constrictor (L.). Boulenger, Cat. I, pag. 387. var. flaviventris Say. Boulenger, 1. c. pag. 388. 1106, Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Links 8, rechts 7 Supralabialen ; links berühren das 4. und 5., rechts das 3. und -i. Supralabiale das Auge. Temporalen jederseits 2 -j- 2 -|- 2. 4. Zamenis mexicanus D. B. Boulenger, Cat. I, pag. 392. 1115. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Sq. 17; V. 191; A. i/i; C. '? . Abweichend von obiger Diagnose, indem der von oben sichtbare Teil des Rostrale etwa nur halb so lang, wie die Ent- fernung dieses Schildes vom Frontale ist; Frontale und Labialen genau wie bei Boulenger angegeben; 1 Prae- und 2 Postocularen jederseits. Die Zeichnung stimmt sehr gut mit Boulenger's Beschreibung und Jan 's i) Abbildung über- ein ; es sei nur erwähnt, dass die characteristische Kopfzeichnung ausser den schwärzlichen Nähten der Schilder noch einen schwärzlichen Längsstveifen, der über die Mitte j(Mles Parietalschildes sich hinzieht, aufweist. Ausserdem besitzen die Ventralen der vorderen Körperhälfte bei unserem Stücke je einen schwarzen Flecken am jederseitigen Voiderwinkel. 5. Zamenis gemonensis (Laur.), Boulenger, Cat. I, pag. 395. 871, 872. Halbw. Dalmatien. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato. 1) Jan, Iconographie Generale des Ophidiens. Lief. 22, Taf. VI, Fig. 1. (Masticophis mexicanus.) 2* — 20 — var. carbonaria Bonap. Boulenger, 1. c. pag. 396. 895. Erw. Serra San Bruno, Calabrien. Gesch. 1884 v. Rittmeister V.. Zwierlein. var. caspia Iwan. Boulenger, 1. c. pag 396. 873. Erw. Sarepta. Gesch. 1862 von Prinz Max v. Wied. Ausser dem kleinen Suboculare besitzt dieses Stück rechts 2 und links 1 Praeoculare, letzteres berührt das Frontale. Temporalen 1. 2 + B, r. 8 + 3. Oberseite ohne schwärzliche Flecken; Unterseite einfarbig gelblich. 6. Zamenis dahli (Fitz.). Boulenger, Cat, I, pag. 397. 874. Erw. Dalmatien. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato, 1107. Erw. Dalmatien. Gesch. 1901 v. d. N. Zool. Ges. Frankfurt (Main). 7. Zamenis florulentus (Geoffr.). Boulenger, Cat. I, pag. 402. 875. 876. 1 4 erw. Alexaudrien. Gesch. 1862 v. Architect J. Franz, 883, 884. ( hier. Alle vier Stücke besitzen 21 Schuppenreihen. No. Praeoc. Suboc. Postoc. Supralab. Temporal. 875. 1. 1 r. 1 1. 2 r. 2 2 9 (5. 6.) 2^- 2 876. 1. 2 r. 2 1. 2 r. 1 2 1. 9 (5. 6.) r. 10 (6. 7.) 1. 2 + 3 r. 2 883. 1. 1 r. 1 1. 2 r. 2 2 9 (.5. 6.) 2 + 2 884. 1. 1 r. 1 1. 1 r. 1 2 9 (5. 6.) 2 + 2 8. Zamenis diadema (Schleg.). Boulenger, Cat. I, pag, 411, 877, 878. ) 3 erw. Alexandrien. Gesch. 1862 v. Architect J. Franz, Praeoc. 1. 3 r. 8 1. 3 r. 8 1. 3 r. 4 Bei allen Stücken steht das oberste Praeoculare in Contact mit dem Fron- talen; die Praet'rontalen sind in einer Querreihe angeordnet, so dass sich zwischen Eostrale und Frontale 2 Queireihen von Schildern belirnJen. 882. hit'r. No. Praefrunt- Loreal 877. 6 1. 4 r. 4 878. 5 1. 4 r. 4 882 4 1. 5 r. 5 Suboc. Postoc. Supralab. 3 ]. 3 r. 3 1. 10 r. 11 8 1. 5 r. 5 1. 14 r. 13 8 1. 4 r. 4 1. 13 r. 13 — 21 — Genus Dryinobins Cope. 1. Drymobius bifossatus (Raddi). Boulenger, Cat. Snakes, Hrit. Mus. (N. H.) Vol. II, 1894, pag. 10. 901. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturli. Museum, Hamburg. 2. Drj'^mobius boddaerti (Sentz.). Boulenger, Cat. II, pag. 11. 1137. Erw. (f. typ.). Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Links 10, rechts 9 Supvalabialen, von welchen jederseits das 4., 5. und 6. das Auge berühren. 3 Pustocularen jederseits vorhanden. 3. Drymobius margaritif erus (Schleg.). Boulenger, Cat. II, pag. 17. 902. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Das 4. Supralabiale an der rechten Seite ist zwischen dem 3. und 5. ein- gekeilt und nimmt nicht Teil an der Bildung des Lippenrandes; 2 Postocularen. Genus Spilotes Wagl. 1. Spilotes pullatus (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 23. 978, 979. Erw. (var. A). Brasilien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 980. Erw. (var. A). Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Alle drei Stücke besitzen 16 Schuppenreihen und ein kleines Loreale, welches das Praeoculare vom hinteren Na'^ale vollkommen trennt. In Zahl und Grösse der Supralabialen bieten sie dagegen erwähnenswerte Abweichungen. No. Zahl der Supralab. Es berühren das Auge: Das grösste Supralab. ist : 978 1. 7 r. 8 1. 3. u. 4. r. 4. u. 5. 1. das 6. r. das 7. 979 1. 8 r. 8 1. 4. u. 5. r. 4. u. 5. 1. , 7. r. , 7. 980 1. 9 r. 8 1. 4., 5. u. 6. r. 4. u. 5. 1. , 8. r. , 7. Zunächst sei bemerkt, dass beim letztaufgeführten Stücke die ungewöhn- lich hohe Zahl von 9 Supralabialen sich dadurch 'erklärt, dass das normale 4. Lippenschild durch eine verticale Naht in zwei Teile geteilt erscheint und daher auch nicht zwei, sondern drei Labialen an das Auge stossen. Im Uebrigen sind aber 8 Supralabialen als normal für obige Stücke zu betrachten und ge- hören somit letztere zu einer directen Uebergangsform von Sp. pullatus zu Sp. megalolepis Günth. (Boulenger, 1. c. pag. 24); letztgenannte Species dürfte wohl kaum aufrecht zu halten sein. 22 Geuiis Coluber L«. 1. Coluber corais Boie. Boulenger, Cat. II, pag. 31. var. melanura D. B. Boulenger, 1. c. pag. 32. 1128. Erw. Ji'ord-Anierika. Gek. 1858 v. Nat. Mus. Hamburg. 2. Coluber helena Daud. Boulenger, Cat. II, pag. 36. 903. Erw. Bengalen. Gek. 1859 v. Dr. Schenck, Singboom. 904. Erw. Ost-Indien. 976, 977. 2 jung. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freuden- berg, Colombo. In morphologischer Hinsicht bieten diese Stücke nichts Abweichendes. Auch in der Zeichnung des Rumpfes stimmen sie mit obiger Diagnose gut über- ein. Dagegen gehören sie der Kopf- und Halszeichnung nach zu zwei ver- schiedenen Typen. Die beiden jungen Exemplare besitzen auf der Oberseite des Halses zwei fast parallele schwarze Läng-sstreifen, die jedoch die Parietalen nicht erreichen, und unter jedem dieser Streifen an der Halsseite je einen kurzen schrägen schwanken Streifen, wie es Jan^) sehr gut wiedergegeben hat. Die beiden fast erwachsenen Stücke (No. 903. 904) haben dagegen an jeder Rals- seite je einen langen schrägen schwarzen Streifen, die sich auf den Parietal- schildern in eine A förmige Figur vereinigen, welche nach vorn mit ihrer Spitze bis zur Mitte des Frontale reicht. 3. Coluber guttatus L. Boulenger, Cat. II, pag. 39. 905. Halbw. (var. A). Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 4. Coluber leopardinus Bonap. Boulenger, Cat. II, pag. 41. 907, 932. Erw. RIein-Asien. Gesch. v. d. N. Zool. Ges. Frankfurt (Main). 968—970. 2 erw. und 1 jung. Dalraatien. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato. ') Jan, Iconographie Generale des Ophidiens, Lief. 20, Taf. IV, Fig. 1 (Plagiodon helena). — 23 — var. quadrilineata Pall. Bouleuger, 1. c. pag. 42. 906, 908. Erw. u. jung. Dalmatieii. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato. Das Stück No. 908 besitzt links und die Stücke No. 968 und 970 rechts Dur sieben Supralabialen, von welchen das 3. und 4. an den Bulbus grenzen. Ausserdem ist bei dem zuletzterwähnten Exemplare jederseits das einzige Tem- porale erster Reihe mit dem 5. bezw. 6. Labiale verschmolzen. 5. Coluber dione Pall. Boulenger, Cat. II, pag. 44. 909. Erw. Sarepta. Gesch. 1862 v. Prinz Max v. Wied. 6, Coluber longissimus (Laur.). Boulenger, Cat. IL pag. 52. 910, 911. 2 erw. Schlaiigenbad. Gesch. 1860 v. Prof. Dr. Kirsch- baum, hier. 975. Zahlr, Ste. Sclilangenbad. 1149. Halbw. Wiesbaden. (Entkommenes Stück). Gesch. 1860 von Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 1150. Erw. Ätzwang, Bozen. Gesch. 1902 v. Postsekretär W. Maus, hier. 7. Coluber oxycephalus Boie. Boulenger, Cat. II, pag. 56. 1138. Halbw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. 9 Supralabialen vorbanden, von welchen das 6. und 7. an das Auge stossen; 5 Infralahialen berühren die vorderen Rinnenschilder. Das Loreale fehlt, da dasselbe mit dem daranstossenden Praefrontale verschmolzen ist und die Prae- frontalen somit jederseits mit den Supralabialen in Berührung stehen. 8. Coluber quadrivirgatus Boie. Boulenger, Cat. II, pag. 59. 912. Erw. (var. A). Japan. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 9. Coluber melanurus Schleg. Boulenger, Cat. II, pag. 60. 913. Halbw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. Vorliegendes Stück entspricht in allen Hinsichten der Figur bei Jan (Iconographie Generale des Ophidiens, Lief. 21, Taf. IV, Fig. 1. Elaphis melanurus). — 24 — 10. Coluber catenifer Blainv. Boulenger, Cat. II, pag. 67, 1131. Erw. (var. B). Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Jederseits 1 Prae-, 3 Sub- und 3 Postocularen ; 9 Supralabialen, von welchen das 5. sich unter dem Auge befindet. 11. Coluber melanoleucus Daud. Boulenger, Cat. II, pag. 68; Jan, Icon. Lief. 22, Taf. I^ Fig. 2. (Pituophis melanoleucus.) 1130. Erw. IVord-Amerika. (Original zu obiger Abbildung.) Gek. 1858 V. Naturhist. Museum, Hamburg. Genns Herpetodryas Wagl. 1. Herpetodryas carinatus (L.). Boulenger, Cat, II, pag. 73. „,^' ' Surinam. Gesch. 1864 v. Colonialrat B. Lyon, Brüssel. 915. Erw. I j 1 ' 916. Erw. ValpaPAiso? Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. ' 957—959. 3 Ste. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Genns I>endrop]iis Bote. I. Dendrophispictus (Gmel.). Boulenger, Cat II, pag. 78. 917, 918. 2 erw. S.W. Celebes. Gesch. 1881 v. Dr. Beyen. 919. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 951. Halbw. Manila. Gesch. 1895 v. Frau Dürr, Magdeburg. 956. 6 erw. und junge. S. W. Celebes. Gesch. 1881 v. Dr. Beyen. 1120. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. 1121. Erw. Ceylon. Gesch. 1889 von Gen.-Cons. Freudenberg, Colombo. Das Stück No. 1121, dessen Fundort sicher ist, weist folgende Schuppen- formel auf: Sq. 15; V. 172; A. i/i ; C. i35/i35+l. Temporalen 1 + 1; Supra- labialen 9, das 4., 5. und 6. stossen ans Auge; 1 Loreale. Da die Art von Ceylon bisher nicht bekannt war, so wird wohl vorliegendes Stück dorthin ver- schleppt worden sein. 2. Dendrophis formosus Boie. Boulenger, Cat. II, pag, 84. 1134. Erw. Java. Get. 1901 v, d. Realschule, Biebrich. — 25 — Schnppenformel : Sq. 15; V. 177, A. ^/i ; C. ? Von den jederseitigen 9 Supi alabialen grenzen an das Auge das 4., 5. und 6.; 3 Postocularen vorhanden. Zeichnung wie bei Boulenger angegeben. 3. Dendrophis caudolin eolatus Gthr. Boulenger, Cat. II, pag. 85. 955. Erw. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. Schuppenformel: Sq. 13; V. 158; A. Vi; C. "8/^18+ 1. Links 8 (4., 5.), rechts 9 (5., 6.) Supralabialen. Temporalen 2 + 2. Zeichnung typisch. Genns ]{>09iSiis Bl^r. 1. Dendrelaphis tristis (Daud.). Boulenger, Cat. II, pag. 88. 1122, 1123. 2 jung. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. 1. Leptophis liocercus (Wied). Boulenger, Cat. II, pag. 113. 920, 953, 954. Erw. u. halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B.Lyon, Brüssel. 921, 952. Halbw. Mexiko? Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Genus Droniiciis Hibr. 1. Dromicusangulifer ßibr. Boulenger, Cat. II, pag. 120; Jan, Icon. Lief. 23, Taf.VI, Fig. 2. 922, Jung. Cuba. (Original zu obiger Abbildung.) Gesch. 1849 von Graf Br. de Mons. Genus Uophis Wtftgl. 1. Liophis andreae R. L. Boulenger, Cat. II, pag. 140. 923, 924. Erw. Cuba. Gesch. 1849 v. Graf Br. de Mons. \/ Genus Xeuotlon Hoie. ' 1. Xenodon severus (L.). x ^^ Boulenger, Cat. II, pag. 149. 925. Jung. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 926, 961. Erw. u. halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. * — 26 — Genus Hcterodoii Latr. 1. Heterodon platyrhiuus Latr. Boulenger, Cat. 11, pag. 154. S60. Halbw. IVord-Amerika. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Genus Aporopbiüi Cope. 1. Aporophis lineatus (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 158. ^27. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. ^28. 965. Jung u. erw. Surinam. Gesch. 1864 von B. Lyon, Brüssel. Genus Rhadinaea Cope. 1. Rhadiuaea anomala (Gthr.). Boulenger, Cat. II, pag. 165. , ," Brasilien. Gesch. 1901 v. Ed. Lampe, hier. 1125. 2 halbw. j An der Kopfzeichnung fällt bei unseren Stücken namentlich die gelbe Y-förmige, mit der Gabelung nach hinten gerichtete Makel auf dem Frontale auf. Im Uebrigen stimmen sie sehr gut mit Jan 's Figur der Coronella pulchellai) überein. 2. Rhadinaea cobella (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 166. 929, 930. Erw. (var. A). Guiana. | Gek. 1858 v. Xaturh. Museum, D63. Erw. (var. A). Brasilien. | Hamburg. ■964. 4 Ste. (var A). Surinam. Gesch. 1864 v, B. Lj-on, Brüssel. 3. Rhadinaea merremi (Wied). Boulenger, Cat. II, pag. 168. 931, 932. Erw u. jung. Brasilien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 962. Halbw. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Mus., Hamburg. 4. Rhadinaea fusca (Cope). Boulenger, Cat. II, pag. 169, 1126, 1127. Erw. und halbw. Brasilien. Gesch. 1901 v. Ed. Lampe, hier. ') Jan, Iconographie Generale des Ophidiens. Lief. 17, Taf. III, Fig. 4. — 27 — Genus Diiiiade!^ Gray. 1. Di m ad es plicatilis (L.), Boulenger, Cat. II, pag. 186; Jan, Icon., Lief. 29, Taf. V, Fig. 2. (Calopisma plicatilB.) 933. Erw. Surinam, Gescli. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 934. ErAv. Surinam. (Original zu obiger Abbildung.) Gesch. 1864 von demselben. Genus Coronella Laur. 1. Coronella austriaca Lam*. Boulenger, Cat. II, pag, 191. 950. Zahlr. Ste. Taunus, Wiesbaden. Gesch. 1860 von Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 971. Erw. 9- Serra San Bruno, Calabrien. Gesch. 1884 v. Rittmeister V. Zwierlein. 972. 4 halbw. Ebendaher. Gesch. 1884 von demselben. 973. 2 junge. Oberlahnstein. 974. 2 erw. Hildesheim. Gesch. v. Prof. Joh. Leunis. 1151. Halbw, Chausseehaus, Wiesbaden. Gesch. 1902 v. Ed. Lampe, hier. 2. Coronella girondica (Daud.). Boulenger, Cat. II, pag. 194. 935. 936. Halbw, u. erw. Italien. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 3. Coronella getula (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 197 var. sayi Holbr. Boulenger, 1. c. pag. 198. 937. Erw. IVord-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg, 4. Coronella triangulum (Daud.). Boulenger, Cat. II, pag, 200. 938. Erw. (var. A). Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. - 28 — 5. Coronella gentilis (B. G.). Boulenger, Cat. II, pag. 201. 1135. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Schuppenformel: Sq. 21; V. 194; A. 1; C. ■*8/48+l. Temporalen 1+2, 6. Coronella micropholis (Cope). Boulenger, Cat. II, pag. 203. 1136. Erw. (var. A). Mexiko. Gesch. 1895 v. Bildhauer Fr. Grünthaler, hier. Schuppenformel: Sq. 21; V. 221; A. 1 ; C. ^1^0+ 1. Temporalen 2 + 3. Genus Simotes I>. B. 1. Simotes octolineatus (Schneid.). Boulenger, Cat. II, pag. 224. 939. Halbw. (var. A). Sumatra. Gesch. 1899 v. Rittmeister Boeck, hier. Oeiins Oligodoii Boie. 1. Oligodonbitorquatus Boie. Boulenger, Cat. II, pag. 237. 940, 941. Erw. Java. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 2. Oligodon sublineatus D, B. Boulenger, Cat. II, pag. 242. 1129. Erw. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L, Freudenberg, Colombo. 3. Oligodon subgriseus D. B, Boulenger, Cat. II, pag. 243. 942, Erw. (var. A), Ceylon, Gek. 1858 v, G, A. Frank, Amsterdam, Temporalen 2 + 2. Genus Contia B. G. I. Contia aestiva (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 258. 943. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v, G. A. Frank, Amsterdam. — 29 — Unser Stück besitzt übereiiistimniend mit den Beschreibungen bei Dunieril und Bibroni), Cope2) und A. E. Brown^) 17 Schuppenreihen und nicht 15, ■wie bei Boulenger angegeben ist. Genus Hoiiialosoma Wagl. 1. Homalosomalutrix (L.). Boulenger, Cat. IT, pag. 274. 944. Erw. (var D). Cap der guten Hoffnuug. Gek. 1 858 v. Nat. Mus., Hamburg. Genus Ablabes D. B. 1. Ab lab es baliodirus (Boie). Boulenger, Cat. II, pag. 283. 945. Halbw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. Genus Farancia Gray. 1. Farancia abacura (Holbr.). Boulenger. Cat. II, pag. 291. 946. Erw. Süd-Carolina. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. Genus Petalognathus D. B. 1. Petalognathus nebulatus (L.). Boulenger, Cat. II, pag. 293. 947. 948, Erw. u. jung. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Genus Calanaaria Boie. 1. Calamaria gervaisi D. B. Boulenger, Cat. II, pag. 338. 966 I Erw. cf 9 und jung. Manila. Gesch. 1895 v. Frau Dürr, 967 I Magdeburg. 1) Dumeril et Bibron, Erpetologie Generale vol. VII, pag. 209 (Her- petodryas aestivus). 2) E. D. Cope, Crocodilians, Lizards and Snakes of North Amerika, 1900, pag. 784, 785 (Cyclophis aestivus). 3) Proceed. of the Acad. of Nat. Sciences of Philadelphia, vol. LIII, 1901 pag. 65 (ibidem). — 30 — 2. Calamaria linnaei Boie. Boulenger, Cat. II, pag. 345. 1133. Erw. (f. typ.). Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. var. reticulata Boie. Boulenger, 1. c. pag. 346. 949. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 3, Calamaria javanica Blgr. • Boulenger, Cat. II, pag. 347, Taf. 19, Fig. 2. 1148. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A, Fuchs, Bornich. Sq. 13; V. 158; A. 1; C. ^^/is + 1. In der Pholidose stimmt vorliegendes Stück bis auf die geringere Ventralenzahl mit Boulenger 's Beschreibung überein, weicht dagegen hinsichtlich der Zeichnung nicht unwesentlich ab. Oben dunkelbraun, jede Schuppe mit einem helleren Tupfen, der namentlich auf den Seitenschuppen deutlich ist; das von Boulenger erwähnte Halsband fehlt gänzlich; je eine schmale gelbliche, in der Mitte unterbrochene Querbinde an der Basis und kurz vor der Spitze des Schwanzes; Oberlippe und Unterseite infarbig gelb. Totallänge 207 mm, Schwanzlänge 12 mm. Die Art war bisher von Sumatra!) nicht bekannt. B. Opisthoglyplia. Subfamilie Homalopsinae. Genus Hypsirbina Wagl. 1. Hypsirhina plumbea (Boie). Boulenger, Cat. Snakes, Brit. Mus. (N. H.), Vol. III, 1896, pag. 5. 981. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1090. Erw. S.W. Celebes. Gesch. 1881 v. Dr. Beyen. 1091. 6 Ste. S. W. Celebes. Gesch. 1881 von demselben. Die Schuppenformel der Stücke von Celebes: Sq. 19; V. 126 — 136; A. Vi; c. 35/35-47/47 + 1. 2. Hypsirhina enliydris (Schneid.). Boulenger, Cat. III, pag. 6. 982. Erw. (f. typ.). Java. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 1) Dr. F. Werner in Zoologische Jahrbücher für Systematik etc., Bd. XIII, Jena 1900, pag. 501. — 31 - var. bilineata Gray. Boulenger, 1. c. pag. 7. 983. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze. Batavia. 984. Erw. 9 und Embryo. Java. Gesch. 1836 von demselben. Genus Hoiualopsis Kiihl. 1. Homalopsis buccata (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 14. 985. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1069. Halbw. Batavia. Gesch. 1887 v. B. v. Wortmann. Bei beiden Stücken ist das Internasale geteilt; beim Exemplar No. 1069 steht das innerste der drei Paare Kinnschilder mit den vier ersten Infralabialen in Contact. Genus Cerberus Cuv. 1, Cerberus rliynchops (Schneid.). Boulenger, Cat. III, pag. 16. 986. Erw. Java. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 1070. Erw. S.W. Celebes. Gesch. 1881 v. Dr. Beyen. 1140. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A.' Fuchs, Bornich. Genus Fordonia Gray. 1. Fordonia leucobalia (Schleg.). Boulenger, Cat. III, pag. 21. var. unicolor Gray. Boulenger, 1. c. pag. 22. 1071. Erw. Amboiua. Gesch. 1885 v. J. Machik. Eechts 6. links 5 Supralabialen vorhanden, von welchen jederseits das 3. an das Auge stösst; jederseits 4 Infralabialen in Berührung mit den vorderen Rinnenschildern. Subfamilie Dipsadomorphinae. Genus Tarbophis Fleischni. 1. Tarbophis obtusus (Reuss). Boulenger, Cat. III, pag. 52. 987. Erw. Aegypten. Gesch. 1862 v. Architect J. Franz, hier. Schuppenformel: Sq. 21 ; V. 252; A.i/i; C. ™,7o+l- Praeoculare in Contact mit dem Frontalen; Temporalen 2 + 3; jederseits II Supralabialen, von welchen das 4., 5., 6. und 7. das Auge berühren. — 32 - Genu!« Dipiaadoniorphiis Fitz. 1. Dipsadomorphus trigonatus (Schneid.). Boulenger, Cat. III, pag. 62. 988. Erw. Dekan. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 2. Dipsadomorphus multimaculatus (Boie). Boulenger, Cat. III, pag. 63, 989, 990. Erw. J«vt. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Rata via. 3. Dipsadomorphus dendrophilus (Boie). Boulenger, Cat. III, pag. 70. 991, 992. Erw. (f. typ.). Jav*. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 4. Dipsadomorphus drapiezi (Boie). Boulenger, Cat. III, pag. 74. 993, Erw. Aniboina. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam, 5. Dipsadomorphus irregularis (Merr.), Boulenger, Cat. III, pag. 75. 994, Erw. (var. B). Java? Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 995, Erw. (var. B). Amboina. Gek. 1858 v, G. A. Frank, Amsterdam. 1074, 1075. Erw. (var. A u. B). Amboina. Gesch. 1885 v. J. Machik. No. Sq. Supralabialen. 994 21 1. 8 (3. 4. 5.); r 8 (3. 4. 5.) 995 21 1. 10 (5. 6. 7.); r. 9 (4. 5. 6.) 1074 23 1. 9 (5. 6.); r. 9 (4. 5. 6.) 1075 21 1. 9 (5. 6.); r. 10 (5. 6. 7.) Oeiiiis lieptodira Güntli. 1. Leptodira septentrionalis (Kenn.). Boulenger, Cat, III, pag. 93. 996, Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G, A. Frank, Amsterdam. 2. Leptodira personata Cope. Boulenger, Cat. III, pag. 93. 997 1 Erw. Mexiko, Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 1000, — 33 — 3. Leptodira annulata (L.), Boulenger, Cat. III, pag. 97. 998. P-^nv. Mexiko? Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 999. Erw. 1072, 1073 Halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Genus Oxyrhopiis Wagl. 1. Oxyrhopus petolarius (L-). Boulenger, Cat. III, pag. 101. 1002, 1004. Halbw. (f. typ.j. Surinam. Gesch. 1864 v.^B. Lyon, Brüssel. var. digitalis Reuss. Boulenger, 1. c. pag. 102 (var. B). 1001. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Dieses 8tück war seiner Zeit an Prof. Jan eingesandt und von ihm mit der Bezeichnung Oxyrhopus petolarius L. var. obscurus Jan zurückgesandt worden. var. Immaculata D. B. Boulenger, 1 c. pag. 102 (var. C), 1003. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel 2. Oxyrhopus tri ge minus D. B. Boulenger, Cat. III, pag. 104. 1005. Erw. Süd-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 3. Oxyrhopus cloelia (Daud.). Boulenger, Cat. III, pag. 108. 1006. Jung. (var. A). Caracas. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 1007. Erw. (var. A). Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Genus Aniplorhinu«) Smith. 1. Amplorhinus multimaculatus Smith. Boulenger, Cat. III, pag. 125. 1099. Erw. Cap der guten Hoinuing. Gek. 1858 v. Nat. Mus. Hamburg, Schuppenformel: Sq. 17; V. 135; A. 1 ; C. ^,2 + ^ ^''^hs + l- Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. ^ — 34 — Genus Coelopeltis Wagl. 1. Coelopeltis monspessulana (Herrn.). Boulenger, Cat. III, pag. 141. 1008. Halb. Dalmatien. Get. 1854 v, Prof. Lanza, Spalato. 1009. Erw. Montpellier. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 1095. Jung. Dalmatien. Gesch. 1901 v. d. N. Zool. Ges., Frankfurt (Main), Oemi^^ Psauimophii^ Bote. 1. Psammophis sibilans (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 161 ; Jan, Icon.,Lief. 34, Taf. III, Fig. 3. 1010. Erw. (f. typ.). Aschantl. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1011. Erw. (f. typ.). Cairo. (Original zu obiger Abbildung.) Gesch. 1862 V. Architect J. Franz, hier. 2. Psammophis crucifer (Daud.). Boulenger, Cat. III, pag. 169. 1012. Erw. Cap der guten Hofl'nung. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 1154. Jung. Süd-Afrika. Gek. 1857 v. Bergassist. Ulrich, Weilburg, Genus Psauiniodynastes Gtlir. 1. Psammodynastes pulverulentus (Boie). Boulenger, Cat. III, pag. 172. 1141. 3 Ste. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Die Schuppenformel unserer drei Stücke lautet wie folgt: a) Sq. 17; V. 164; A. 1 ; C. G''/64 + 1- b) Sq. 17; V. 167; A. 1 ; C. ««/es + 1- c) Sq. 17; V 165; A. 1; C. 65/65 + 1. 2. Psammodynastes pictiis Gthr. Boulenger, Cat. III, pag. 174. 1142. 2 Ste. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Schuppenformel der beiden Stücke: a) Sq. 17; V. 160; A. 1 ; C. '^Vyi + 1- b) Sq. 17; V. 169; A. 1; C. ? Beide Stücke gehören zu der Form mit breitem, dunkelbraunem Kückenlängs- bande, welches bei ihnen nach vorn bis zum Hinterkopfe reicht und in der vorderen Rumpfhälfte einige grössere hellgraue Flecken einschliesst. — 35 — Geiiiiiii Dryopliis Daliii. 1. Dryophis xanthozona Boie. Boulenger, Cat. III, pag. 180. 1097. Erw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. Schuppenformel: Sq. 15; V. 191; A. i/i: C. i^9/i49 + 1. Neun Supra- labialen, von welchen das 4., 5. und 6. das Auge berühren; 3 Lorealen; Tem- poralen 2 + 3. 2. Dryophis prasinus Boie. Boulenger, Cat. III, pag. 180. 1013, lOU. I ^ ^ _^^ Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1143. Erw. u. halbw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. (1014. Calotes cristatelius (Kühl) versclilingend.) 3. Dryophis fasciolatus Fischer. Boulenger, Cat. III, pag. 182. 1144. Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Schuppenformel: Sq. 15; V. 220; A. 1 ; C. is^/m + 1. 4. Dryophis mycterizans (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 182. 1015. Erw. Bengalen. Gek. 1859 v. Dr. Schenck, Siugboom, Beng. 1083. Erw. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. Genus Oxybelis Wagl. 1. Oxybelis acuminatus (Wied). Boulenger, Cat. III, pag, 192. 1016. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. Genus Clirysopelea ISoie. 1. Clirysopelea rhodopleuron Boie. Boulenger, Cat. III, pag. 195. 1017. Erw. (f. typ.). Amboina. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 1019 I I06r IOC" '^^'^'' ^^' *^'l^-)" A™bolna. Gesch. 1885 v. J. Machik. — 36 - \ j var. viel na Gthr. ' Boulenger, 1. c. pag. 196. ' 1018. Erw. Amboina. Gek. 1858 v. G, A. Frank, Amsterdam. I Bei dem Stücke No. 1067 berüliren links das 4., 5. und 6. Supralabiale i das Auge. Unser grösstes Exemplar (No. 1066) besitzt eine Totallänge von j 1365 mm ; Schwanzlänge 450 mm. No. Ventralen. Subcaudalen. 1017. 213; ? 1018. 214; ? 1019. 206 ; 189/189. 1066. 210 ; iG'i/iG4. 1067. 216; i^s/j^^. ^ 2. Chrysopelea ornata (Shaw). Boulenger, Cat. III, pag. 196. 1020. Erw. (var. B). ) . ^ , ^„„ -^^ x. • ,, ^ ,^ Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1021. Halbw. (var. G). ) 1065. Jung. (var. Gj. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudeuberg, Colombo. Geuiis £rythroIauipriis Wagl. 1. Erythrolamprus aesciilapi (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 200. var. venustissima Wied. Boulenger, 1. c. pag. 201. 1022. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. var. agilis L. Boulenger, 1. c. pag. 203, 1023. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 2. Erythrolamprus imperialis (B. G.). Boulenger, Cat. III, pag. 206. 1024. Ilalbw, Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. ( I — 37 — C. Proteroglyplia. Subfamilie Hydrophiinae. Genus Ifydriis Ncliiioid. 1. Hydrusplaturus (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 267. 1025. Erw. (var. E). Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1064. Erw. (var. Cr). \ Ceylon. Gescli. 1889 v. Gen. -Cons. Freudenberg, 1077. Erw. (var. C). | Colombo. 1089. Zahlr. Ste. Batavia. Gesell. 1887 v. B. v. Wortmann. Oeiiiis Hydrophi^s Daud. 1. Hydrophis caeriilescens (Shaw). Boulenger, Cat. III, pag. 275. 1026. Erw. 9 und 2 Embryonen. Mexiko? Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 2. Hydrophis frontalis Jan. Boulenger, Cat. III, pag. 276. 1100. Erw. 9 u. 2 Embryonen. Batavia. Gesch. 1887 v. B. v. Wortmann. 35 Schuppenreihen um den Hals; 44 — 45 Serien um die Körpermitte; 285 Ventralen. Das Frontale berührt die Nasalen nicht und trennt somit die Praefrontalen nicht von einander. Im Uebrigen stimmt das Stück mit obiger Diagnose und zeigt nur insofern eine Abweichung, als es links nicht 1, sondern 2 Postocularen besitzt. In der Zeichnung scheint namentlich der sich über und hinter dem Auge hinziehende gelbe Längsstrich charakteristisch zu sein. Totallänge 695 mm; Schwanzlänge 65 mm. Genus !Eu1iydris Merr. 1. Enhydris hardwickei (Gray. Boulenger, Cat. III, pag. 301. 1092. Erw. Moliikken. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 1093. Erw. Batavia, Gesch. 1887 v. B, v. Wortmann. Genus Flaturus Daud. 1. Platurus colubrinus (Schneid.). Boulenger, Cat. III, pag. 308. 1027. Halbw. Amboina. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 1079, 1080. Erw. u. halbw. Amboina. Gesch. 1885 v. J. Macliik. — 38 — Subfamilie Elapinae. G(>iiiis Pseiidecliis Wagl. 1. Pseudechis porphyriacus (Shaw). Boulenger, Cat. III, pag. 328. 1068. Erw. Syduey. Gesch. 1881 v. Bergdirektor Herborn, Sydney. Schuppenforniel: Sq. 17; V. 193; A. i/i ; C. 2/2 + 10 + ^7/47 + 1. Unter- seite des Schwanzes schiefergrau. Genus Deiiisoiiia KreiTt. 1. Denisoniasuperba (Gthr.). Boulenger, Cat. III, pag. 335. 1076. Erw. Süd-AustralieD. Gesch. 1871 v. Dr. Dem, hier. Schuppenforniel: Sq. 15; V. 153; A. 1; 0.47 + 1. Das linke Praefrontale ist in zwei unregelraässige Schilder geteilt. 2. Denisonia flagellum (Mc. Coy). Boulenger, Cat. III, i^ag. 340. 1117. Erw. Süd-Australien. Gesch. 1871 v. Dr. Dern, hier. Schuppenforniel: Sq. 17; V. 138; A. 1 ; C. 25 + 1. Nicht drei, sondern vier Infralabialen in Contact mit den vorderen Kinnschildern. Oberseite hell olivbraun, jede Schuppe mit schwärzlicher Basis; Kopf und Xacken tief schwarz, eine Querbinde über die Praefrontalen, ferner die Oberlippe und die Temporal- gegend orange ; Unterseite gelb (im Leben wahrscheinlich gleichfalls orangefarbig). Genus ßnngariis Dand. 1. Bungarus fasciatus (Schneid.). Boulenger, Cat. III, pag. 366. 1028. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 2. Bungarus candidus (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 368. 1029, 1030. Erw. (f. typ.). Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. var. caerulea Schneid. Boulenger, 1. c. pag. 369. 1031. Erw. Ost-liidieii. — 39 - Genus Xaja Ijaiir. 1. Naja tripudians Merr. , Beulen ger, Cat. III, pai-'. 380. 1032. Jung. (f. typ.). Ost-Indien. 1082. Jung. (f. typ.). Ceylon, (lesch. 1889 v. Gen.-Cons. L. Freudenberg, Colombo. var. caeca Gmel. Boulenger, 1. c. pag. 382. 1033. Jung. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. var. sputatrix Boie. Boulenger, 1. c. pag. 384. 1145. Jung. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Genus DoliophiN Girard. 1. Doliophis intestinalis (Laur.). Boulenger, Cat. III, pag. 401. 1034. Halbw. (f. typ.). Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. var. annectens Blgr. Boulenger, 1. c. pag. 402. 1035. Erw. Sumatra. Gesch. 1899 v. Rittmeister Boeck, hier. Genus Furina I>. li. 1. Furina occipitalis (D. B.). Boulenger, Cat. III, pag. 407. 1098. Erw. ? Schuppenformel: Sq. 15; V. 217; A. i/i; C. 19 + 1. Vorliegendes Stück, dessen Fundort leider unbekannt ist, war 1864 mit anderen Schlangen an Prof. Jan eingesandt worden und fand sich in der Sammlung unter der Be- zeichnung Leptoselaps Kirschbaumi Jan vor, doch ist meines Wissens Ton Jan keine Beschreibung veröffentlicht worden. Ein in allen Hinsichten typisches Exemplar. Genns H oniorelaps Jan. 1. Homorelaps lacteus (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 409. 1036. Erw. (var. A). Cap der guten Hofl'nnng. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. - 4ü - ]| Genus £laps Sohneid. \ j 1. Elaps corallinus Wied. i Boulenger, Cat. III, pag. 420. i 1037. Halbw. (f. typ.). Caracas. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. | 2. Elaps spixi (Wagl). ! Boulenger, Cat. III, pag. 427. '. ^^^^' Halbw. Caracas. Gek. 1858 v. Nat. Museum, Hamburg. j 1039. i 3. Elaps lemniscatus (L.). s Boulenger, Cat. III, pag. 430. 1040. Halbw. Surinam. Gek. 1858 v. Xaturh. Museum, Hamburg. i Genns Denciraspis Sclileg. Dendraspis jamesoni (Traill). 1 Boulenger, Cat. III, pag. 436. 1159. Erw. Rameruii. Gesch. 1902 v. Justus Weiler, Hamburg. j Ein riesiges Stück von 218 cm Totallänge (162 + 56 cm). Sq. 19 (am I Halse sowohl, als auch an der Rumpfmitte); V. 225; A. Vi; C. ^^^jn2+l. Das j Frontale ist vorn breiter als lang; die Praefrontalen in Berührung mit dem ' 2. und 8. Labiale; 3 Prae- und 4 Postocularen, das unterste von den letzteren ' kann auch als Suboculare gelten; links 8 Supralabialen, zwischen dem 6. und ] 7. schiebt sich das untere Temporale bis an den Mundrand vor; auf der rechten ; Seite ist dieser Teil des unteren Temporale vom Schild abgesondert und entsteht , dadurch hier die Zahl von 9 Supralabialen; jederseits wird das Auge vom 4. Labialen berührt. Oberseite graulich olivgrün; Kopfschilder und Schuppen fein schwarz gesäumt; nach hinten zu werden die schwarzen Säume der Schuppen immer breiter und die helle Grundfarbe tritt in der hinteren Rumpfhälfte auf jeder Schuppe als rundlicher, gelblicher Flecken hervor ; Oberseite des Schwanzes schwarz; die jederseitige äusserste Schuppenreilie zeigt nur noch unregelnulssig , die gelblichen Flecken. Unterseite grünlichgelb, die Infralabialen mit schwarzen j Nähten; die Ventralen erhalten im zweiten Rumpfdrittel erst einen sehr feinen j schwarzen Saum am Hinterrande, der allmäblich nach hinten zu breiter wird; die Subcaudalen sind gelb und sehr breit schwarz gerändert. — 41 — ramilie Amblycephalidae. Geiiti^i IlaplopoUiira D. B. 1 . H a p 1 o p e 1 1 u r a b o a (Boie). Boul enger, Cat. III, pag. 439. 1146, Erw. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Schuppenformel: Sq. 13; V. 163; A. 1; C. 98 + 1. Auch diese Art ist für Sumatra 1) neu. Genus Aniblyceplialii'ü Ktilil. 1. Amblycephalus laevis Boie. Boulenger, Cat. III, pag. 441. 1147. Jung. Sumatra. Gesch. 1902 v. Dr. A. Fuchs, Bornich. Vorliegendes Stück, das noch sehr jung ist (Totallänge 135 mm) stimmt in der Zeichnung sehr gut mit Jan's^) Figur überein, besitzt aber ausserdem längs des Eückens einen hellen (weisslicheii) Mittelstreifen, der die mittelste Längsreihe der Schuppen einnimmt und stellenweise von den schwarzen Quer- hinden unterbrochen wird. 2. Amblycephalus carinatus Boie. Boulenger, Cat. III, pag. 445. ^-; 1041. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 1096. Erw. Java. Get. 1901 v. d. Realschule, Biebrich. Genus Lieptognatlius D. B. 1. Leptognathus pavonina D. B. Boulenger, Cat. III, pag. 450. 1042. Halbw. Brasilien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam 1) Cfr. Dr. F. Werner im Zoologischen Jahrbuch, Abteil, für Systematik etc., Bd. XIII, Jena 1900, pag. 502 und öOl. 2) Jan, Iconogi-aphie Generale des Ophidiens, Lief. 37, Taf. VI, Fig. 4 (Leptognathus laevis). — 42 - Familie Viperidae. Subfamilie Viperinae. Genus Vipera I^aiir. 1. Vipera berus (L.). Boulenger, Cat, III, i)ag. 476. 1043, 1045. Erw. Hildesheioi. Gesch. v. Prof. Job. Leunis. 1044. Erw. 9- AKenburg, Sachsen. 1046. Erw. (var. jirester). iVeusiedel, Ungarn. Gek. 1868 v. A. Stentz, daselbst. 1094. 2 erw. (var. prester). ? Gesch. 1901 v. d. N. Zool. Ges., Frankf. (Main). 1152. Erw. Mönchsee b.Trittaii, iStorniarn. Gesch. 1902 v. R. Weyh, Hamburg. Die beiden Stücke von Hildesbeim (No. 1043, 1045) besitzen nur ein Apicalschildchen. Das Stück No. lir,2, das gleichfalls ein einfaches Apicale besitzt, hat jederseits von demselben nicht zwei, wie gewöhnlich, sondern nur ein freilieh sehr stark in die Länge gezogenes Canthale, so dass der canthus rostralis überhaupt nur von drei Schildern gebildet M'ird. 2. Vipera aspis (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 481. 1084. Erw. Q. ] ^^\ ,V ,, Serra San Bruno, Calabrien. Gesch. 1884 von 1085, 1086. Halbw. „. . ^ . , . Kittmeister v. Zwierlem. 1087. Jung. I 3. Vipera ammodytes (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 485. 1047. Erw. Dalmatien. Get. 1854 v. Prof. Lanza, Spalato. 4. Vipera lebetina (L.). *Boulenger, Cat. III, pag. 487. 1048. Erw. ? Genus Bit Im Gray. 1. Bitis arietans (Merr.). Boulenger, Cat. III, pag. 493. 1049. Erw. Cap der guten llcdl'nung. (iek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 2. Bitis cor IUI ta (Daud.). Boulenger. Cat. III, pag. 497. 1050. Jung. Süd-.VlVika. Gek. 1857 v. Bergassist. Ulrich, Weilburg'. — 43 — 3. Bitisnasicornis (Shaw). Boulenger, Cat. III, pag. 500. 1157. Jung. Kamerun. Gesch. 1902 v. Justus Weiler, Hamburg. Links 22, rechts 23 Schuppen um das Auge; 5 Schuppenreiheu zwischen dem Auge und den Supralabialen; 16 Schuppen über dem Scheitel zwischen den Augen; links 18, rechts 17 Supralabialen. Genus Cerastes Wagl. 1. Cerastes cornutus (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 502. 1051,1052. Erw. Alexandrien. Gesch. 1862 v. Architect J. Franz, hier. Subfamilie Crotalinae. Genus Aneistrodon Pal. de Beauv. 1. Ancistrodon blomhoffi (Boie). Boulenger, Cat. III, pag. 525. 1053. Erw. Japan. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 2. Ancistrodon rhodo Stoma (Boie), Boulenger, Cat. III, pag. 527. 1054. 1081. Erw. und jung. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. Geuus Liachesis I>aud. 1. Lachesis lanceojlatus (Lacep.). Boulenger, Cat. III, pag. 535. 1055. Halbw. Br.Tsilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 1078. Halbw. Santos, Brasilien. Gesch. 1902 v. Dr. med. M. Schubert, hier. 2. Lachesis puniceus (Boie). Boulenger, Cat. III, pag, 560. 1056. Jung. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. Genus Sistruriis^Garin. 1. Sistrurus miliar ins (L.). Boulenger, Cat. III, pag. 569. 1057. Erw. Xord-Anierika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. - 44 — 2. Sistrurus catenatus (Rafiu.). Beulen ger, Cat. III, pag. 570. 1058. Erw. Xord-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. Genus Crotalus Li. 1. Crotalus terrificus (Laur.). Boulenger, Cat. III, pag. 573; Jan, Icon., Lief. 46, Taf. III, Fig. 1. (Crotalus horridus). 1059. Jung. (var. A). Brasilien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 1060. Halbw. (var. A). Nord-Amerika. Gek. 1858 v. Nat. Mus., Hamburg. 1062. Jung. (var. B). SUd-Anierika. (Original zu obiger Abbildung.) 2. Crotalus durissus L. Boulenger, Cat. III, pag. 578. 1061. Halbw. Texas. Gesch. 1857 v. Jul. Dresel, daselbst. 1063. Erw. Amerika. — 45 A M P H I B I A. Ordnung BATRACHIA SALIENTIA s. ECAUDATA. Unterordnung- I. PHANEROGLOSSA. Reihe A. Firmisteriiia. Familie Ranidae. Genus Rana L 1. Rana cyanophlyctis Schneid. Boulenger. Cat. Batr. Sal., Brit. Mus. 1882, pag. 17. 12. 2 erw. ( Ceylon. Gesch. 1889 v. General- Consul 13. 2 erw. und 3 jung, i L. Freudenberg, Colombo. 2. Rana macrodon (Kühl) Tschudi. Boulenger, Cat. pag. 24, Taf. 1, Fig. 4. 14. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 3. Rana tigrina Daud. Boulenger, Cat. pag. 26. 1. Erw. Bornen. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 15. Erw. Ost-Indien. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 4. Rana catesbiana Shaw. Boulenger, Cat. pag. 36. 2. Erw. I Bford-Amerika Gesch. 1901 v. d. N. Zool. Gesellschaft, 3. Halbw. I Frankfurt (Main). 16. 2 jung. Ebendaher. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. — 46 — 5. Rana clamata Daud. Boulenger, Cat. pag. 36. 4. Env. Nord-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 6. RanaesculentaL. Boulenger, Cat. pag. 38. 10. Metamorphose. Gek. 1893 v. Nat. Inst. Liunaea, Berlin. 77. Erw. u. halbw. Adanisthal, Wiesbaden. Gesch. 1902 v Ed. Lampe, hier. 85. Skelett. Durlach, Karlsruhe. Gek. 1899 v, demselben. var. ridibunda Pallas. Boulenger, Proc. Zool. Soc. 1885, pag. 666, Taf. 40. 83. Halbw. u. jung. Magdeburg. Gesch. 1902 v. Dr. W. Wolterstorff, daselbst. var. nigromaculata Hallo w. Boulenger, 1. c. pag, 40 (var. japonica). 5. Erw. Japan. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 7, Rana halecina Kalm. Boulenger, Cat. pag. 41. 6. 2 erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 8. Rana temporaria L. Boulenger, Cat. pag. 44. 11. Metamorphose. Gek. 1901 v. W. Schlüter, Halle (Saale). 75. Zahlr. jung. Grossherzogl. Schlosspark, Biebrich. Gesch. 1902 v. W. A. Lindholm, hier, 76. 3 erw. und 3 jung. Goldsteinlhal, Wiesbaden. Gesch. 1901 von Ed. Lampe, hier. 86. Skelett, Wiesbaden. 89, 2 erw, Goldsteinthal, Wiesbaden. Gesch. 1902 v. Ed, Lampe, hier. 9. Rana arvalis Nilss. Boulenger, Cat, pag. 45. 81. Erw, Magdeburg, Gesch, 1902 v. Dr. W, Wolterstorff, daselbst. 82, 6 erw. halbw. u. jung. Eppendorfer Moor, Hamburg, Gesch. 1902 v. R. Weyh, Hamburg. — 47 - i 10. Rana sylvatica Lee. Boul enger, Cat pag. 47. | 7, 8. Erw. Nord-Amerika. Gek. 1858 v, Naturh. Museum, Hamburg, 11. Rana eopei Blgr. Boulenger, Cat. pag. 49. 17. 3 Ste. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 12. Rana fuscigula D. B. Boulenger, Cat. pag. 50. I 9. Erw. Cap der guten lloirniing. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam, ' 13. Rana erythraea Schleg. Boulenger, Cat. pag, 65. j 71. Erw. u. jung. Palembang, Sumatra. Gescb. 1901 v. Dr. A. Fuchs^ | Bornich. ^ Geituiii Rliacophorii» Kiihl. 1. Rhacophorus leucomystax (Grav.). Boulenger, Cat. pag. 84 (Rh. maculatus, part.) und Fauna of British India Rept., pag. 474. 18. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 2. Rhacophorus reinwardti (Wagl.). Boulenger, Cat. pag. 88. 19. Erw. Timor. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. ramilie Engystomatidae. Genus £ngystoiiia Fitz. 1. Engystoma ustum Cope. Boulenger, Cat. pag. 161. 26. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G A. Frank, Amsterdam. Geuu»4 Mioroliyla Tscbudi. 1. Microhyla ornata (D. B.). Boulenger, Cat. pag. 165. 20. Erw. Dekan. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. - 48 — Reihe B. Areifera. Familie Cystignathidae. Geiiii!^ Paliidicola Wagl. 1. Paludicola bibroni (Tschudi). Boulenger, Cat, pag. 231. 73. Erw. Chile. Gesch. 1902 v. Dr. med. Max Schubert, hier. Genus lieptodactyliis Fitz. 1. Leptodactylus ocellatus (L.). Boulenger, Cat. pag. 247. 27. Erw. ßrasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. Genus Liininodynaste« Fitz. 1 . L i m n o d y n a s t e s t a s m a ii i e n s i s Gthr. Boulenger, Cat. pag. 260. 21. Erw. Süd-Australien Gesch. 1871 v. Dr. Dern, hier. 2. Limnodynastes dorsalis (Gray). Boulenger, Cat. pag. 261. 22. Erw. Süd-Australien. Gesch. 1871 v. Dr. Dern, hier. Genus Hyperolia Cope. 1. Hyperolia marmorata (Gray). Boulenger, Cat. pag. 267. 23. 2 Ste. Süd-Australien. Gesch. 1871 v. Dr. Dern, hier. ramilie Bufonidae. Genus ISufOaI>.aur. 1. Bufo calamita Laur. Boulenger, Cat. pag. 293. 28. 2 erw. u. 1 jung. Wiesbaden. Gesch. 1860 v. Prof. Dr. Kirsch- baum, hier. 78. 2 erw. Eidelstedl, Altona. Gesch. 1U02 v. E. Stencler, Hamburg. - 49 - 2. Bufo viridis Laur. Boulenger, Cat. pag. 297. 29. 2 erw. u. 1 jung. Wiesbaden. Gesch. 1860v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 30. Erw. Miiseuiushof, Wiesbaden. Gesch. 1900 v. Ed. Lampe, hier 49. 2 erw. ' 3. Bufo vulgaris Laur. ' Boulenger, Cat. pag. 303. 31, 32. Erw. 2 cf u. 2 9. j Fiscbzuchtanstalt, Wiesbaden. Gesch. 1901 33, 34. Erw. 2 rf u. 2 9- ) v. Ed. Lampe, hier. 48. Erw. 9. Schweizertbal, Bornicb bei St. Goarsbansen (Rhein). Gesch. 1902 von demselben. 87. Skelett. Wiesbaden. 4. Bufo melanostictus Sclmeid. Boulenger, Cat. pag. 306. 24, 35. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 25. 3 jung. Ceylon. Gesch. 1889 v. Gen.-Cons. Freudeuberg, Colombo. 5. Bufo lentiginosus Shaw. Boulenger, Cat. pag. 308. var. americana Lee. Boulenger, 1. c. pag. 309. 67. Erw. Nord-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 58. Erw. Luisiana. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 6. Bufo biporcatus (Sclileg.) Tscliudi. Boulenger, Cat. pag. 311. 36. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 7. Bufo asper Gravenh. Boulenger, Cat. pag. 313. 37. Erw. Java. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 8. Bufo marinus (L.). Boulenger, Cat. pag. 315. 38. Erw. Süd-Amerika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 39. 59. Erw. u. halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 60. Erw. Santos. Gesch. 1901 v. Dr. med. Müller, hier. Jahrb. d. nass. Yer. f. Nat. 55. 4 — 50 - 9. Bufo valliceps Wiegm. Boulenger, Cat. pag. 319. 40. Erw. 61. 2 erw. u. 1 jung. Mexiko. Gek. 1858 v. G, A. Frank, Amsterdam. Familie Hylidae. Genus Hyla liaur. 1. Hyla crepitans Wied. Boulenger, Cat. pag. 352. 62. Erw. Brasilien. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 2. Hyla albomarginata Spix. Boulenger, Cat. pag. 356. 72. 2 erw. Brasilieo. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 3. Hyla punctata (Schneid.). Boulenger, Cat. pag. 357. 63. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 4. Hyla venulosa (Laur.). Boulenger, Cat. pag, 364. 64. Erw. Angostura, Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. 5. Hyla versicolor Leconte. Boulenger, Cat. pag. 372. 65. 3 erw. Nord-Amerika, Gek, 1858 v. Naturh, Museum, Hamburg. 6. Hyla arborea (L.). Boulenger, Cat. pag. 379. 41. 42. Erw.rf u 9- VViesbaden, Gesch, 1860v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 88. 2 jung. Adamsdial, Wiesbaden, Gesch, 1902 v. W. A, Lindholm, hier. 7. Hyla chinensis Gthr. Boulenger, Cat. pag. 381. 43. Erw, China. Gek. 1858 v. G. A, Frank, Amsterdam. 8. Hyla caerulea (White). Boulenger, Cat. pag. 383. 66. Erw. (var. B). Sydney, Gesch, 1881 v. Bergdirekt. Herborn, daselbst. — 51 — 9. Hyla dolichopsis (Cope). Boulenger, Cat. pag 384. 44, Erw. Timor. Gesch. 1836 v. Dr. Fritze, Batavia. 10. Hyla aurantiaca Daud. Boulenger, Cat. pag. 388 70. Halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 11. Hyla rubra Daud. Boulenger, Cat. pag. 403. 67. Halbw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. Familie Pelobatidae. Genus Scapliiopiiüi Holbr. 1. Scaphiopus dugesi Brocchi, Boulenger, Cat. pag. 436. 45. Erw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. Genus Pelobates Wagl. 1. Pelobates fuscus (Laur.). Boulenger, Cat. pag. 437. 47. 3 Larven. | Frankfurt (Main). Gesch. 1873 von 56. 1 erw., 6 jung. u. Larven, j Dr. C. Koch, hier. 74. Halbw. Scliwanheim (Main). Gesch. 1902 v. W. A. Lindholm, hier. 79. 1 erw. u. 2 Larven. Aislerdorf, Hamburg. Gesch. 1902 v. R, We5^h, Hamburg. 80. 2 erw. Alsterdorf, Hamburg. Gesch. 1902 v. E. Stender, Hamburg. Familie Discoglossidae. Genus ISouibinator flerr. 1. Bombinator igneus (Laur.). Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1886, Taf. 50, Fig 2. 84. Zahlr. erw. und halbw. Eibaue, Magdeburg. Gesch. 1902 von Dr. W. Wolterstorff, daselbst 4* — 52 — 2. Bombinator pachypus Bonap. Boulenger, Proc. Zool. Soc. London 1886, pag. 499, Taf. 50, Fig. 1. (l)onibinus.) 46. 4 erw. | Serra San Bruno, Calabrien. Gesch. 1884 v, Rittmeister 68. 4 halbw, ) v. Zwierlein, hier. 50. 3 erw. Wiesbaden. Gesch. 1860 v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 51. 3 erw. u. 3 halbw. FiscIizuclitanstaU, Wiesbaden. | Gesch. 1902 v. 52. 3 halbw. u. 3 jung. Adamstiial, Wiesbaden. j Ed. Lampe, hier. Genus Alytes Wagl. l. Alytes obstetricans (Laur.). Boulenger, Cat. pag. 448. 53. 54. Erw. cT "• 9- Dillenburg. Gesch. 1860 v. Dr. C. Koch, hier. Unterordnung IL AGLOSSA. Familie Pipidae. Ooiius Pipa L.aiir. 1. Pipa americana Laur. Boulenger, Cat. pag. 459. 55. Erw. Surinam. Gesch. 1864 v. B. Lyon, Brüssel. 69. Erw. Ebendaher. Gek. 1858 v. G. A. P>ank, Amsterdam. 06 Ordnung BATRACHIA GRADIENTIA s. CAUDATA. Familie Salamandridae. Unterfamilie Salamandrinae. Oeiiiis i^alainaiiclra liaiir. 1. Salamandra maculosa Laur. Boulenger, Cat. Batr. Grad. Brit. Mus. pag. 3. 201. 3 erw. u. 4 jung. Wiesbaden. Gesch. 1860 v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. 202. 2 erw. Dlllenburg. Gesch. 1870 v. Dr. C. Koch, hier. 203. Erw. 9 und Larven. IVerothal, Wiesbaden. Gesch. 1890 v. Geheim- rath Dr. A. Pagenstecher, hier. 204—206. I 4 erw. Serra San Bruno, Calabrien. Gesch. 1884 v. Ritt- 234. j meister v. Zwierlein, hier. 237. Erw. 9. Piatle, Wiesbaden. Gesch. 1902 v. Ed. Lampe, hier. 2. Salamandra atra Laur. Boulenger, Cat. pag. 4. 207. Erw. Ober-Italien. Gesch. 1869 v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. Genus Cbioglossa Boc. 1. Chioglossa lusitanica Boc. Boulenger, Cat. pag. 5. 208. Erw. Serra do Gerez, Prov. Enlre Douro e Minho, iVord- Portugal. Gesch. 1868 v. Major Dr. L. v. Heyden, Bockenheim, Gieiiiis Molge Merr. 1. Molge cristata (Laur.). Boulenger, Cat. pag. 8. 223. Metamorphose. Gek. 1893 v. Naturh. Inst. Linnaea, Berlin. 209. 210. Erw. Mombach, Hessen. Gesch. 1869 v. Prof. Dr. Kirschbaum, hier. — 54 — 224, 225. Erw. cT u. 9. Fischzuchtanstalt, Wiesbaden. | Gesch. 1901 v. 236. 2 jung. Adamsthal, Wiesbaden. j Ed. Lampe, hier. 238. Erw. r^, 9 und jung. Wellingsbüttel, Wandsbeck. Gesch. 1902 v. R. Wej^h, Hamburg. 2. Molge alpestris (Laur.). Boulenger, Cat. pag. 12. 226, 227. 2 cf, 2 9. I FischZHclitanslalt, Wiesbaden. Gesch. 1901 v. 228, 229. 2 c^, 2 9. j Ed. Lampe, hier. 3, Molge vulgaris (L). Boulenger, Cat. pag. 14. 222. Metamorphose. Gek. 1901 v. W. Schlüter, Halle (Saale). 235. 4 Sie. Adamsthal, Wiesbaden. Gesch. 1902 v. Ed. Lampe, hier. 4. Molge palmata (Schneid.). Boulenger, Cat. pag. 16. 230, 231. 2 cT, 2 9. j Fisclizuchtanstalt, Wiesbaden. Gesch. 1901 von 232, 233. 2 cf, 2 9. I Ed. Lampe, hier. 5. Molge viridescens (Rafin.j. Boulenger, Cat. pag. 21. 211, 212. Halbw. Mexiko. Gek. 1858 v. G. A. Frank, Amsterdam. 213. Halbw^ IV'ord-Anierika. Gek. 1858 v. Naturh. Museum, Hamburg. Unterfamilie Amblystomatinae. Geuii.«« Aiublystoiua Tscliiicli. 1. Ambly Stoma tigriniim (Green). Boulenger, Cat. pag. 43. 214, 215. 2 erw. Larven. Mexiko. Gesch. 1868 v. Major Dr. L. v. Heyden, Bockenheim. 240. Erw. Larve. Ebondahor. Gesch. 1902 v. Dr. L. Drever, hier. Unterfamilie Plethodontinae. Genua Pletliodoii Tscliiidi. 1. Plethodon gliitinosus (Green). Boulenger, Cat. pag. 56. 216, 217. Erw. Xord-Ainerika. Gek. 1858 v Nat. Museum, Hamburg. — 55 — Familie Amphiumidae. Geiiiis Cryptobraiicliiis L.eiick. 1. Cryptobranchus alleghaniensis (Daud.). Beulen ger, Cat. pag. 81. 218. Halbw, Pennsylvanien. Gek. 1877 v. G. Schneider, Basel. Familie Proteidae. GeuiiM Necitii'iis Rafiii. 1. Necturus maculatus Kafin. Boulenger, Cat. pag. 84. 219. Erw. Mississippi. Gek. 1877 v. G. Schneider, Basel. Geims Proteus I^anr. 1. Proteus anguinus Laur. Boulenger, Cat. pag. 85. 220. Erw. Rrain. Gek. 1877 v. G. Schneider, Basel. Familie Sirenidae. Ge]iii 1895, pag. 408. — Dr. Werner, Verhandl. d. K. K. zool.- j bot. Ges. Wien, XLIX. Bd , 1899, pag. 144. j 239. Erw. Kamerun. Gesch. 1902 v. Justus Weiler, Hamburg. Das conische Tentakel unter und etwas vor dem deutlichen Nasenloch : gestellt; die secundären Falten sind bereits vom 51. Segment ab angedeutet, j reichen aber erst vom 68. bis zur Bauchseite; primäre Falten sind 95 (ein- ; schliesslich der Gularfalte), im Ganzen aber 127 Falten vorhanden, von welchen ] die 13 letzten an der Bauchseite complet sind. Totallänge 261 mm. '. — 57 — Nachträge. Während der Drucklegung vorstehenden Cataloges gingen noch folgende Objekte ein : Zu Seite 18. Genus Pseiidaspis Cope. 1. Pseudaspis cana (L.). Boulenger, Cat. I, i^ag. 373. 1163. Erw. cf (var. A). Cap der guten Hoffnung. Gesch. 1902 von Dr. L. Drej^er, hier. Sq. 29; V. 185; A. i/i; C. 58/58+1. - 1 Prae-, 2 Post- und 1 Suboculare; Temporalen links 3 + 4, rechts 2 + 4. Abweichend von obiger Diagnose da- durch, dass nur 4 Infralabialen mit den vorderen Kinnschildern in Contact stehen. Zu Seite 25. Geiiiis Gastropyxis Cope. 1. Gastropyxis smaragdina (Schleg.). Boulenger, Cat. II, pag. 103. 1161. I j,^,^^. Ort Kamerun ( Gek. 1902 von H. Scholz, 1162.1 ■ Bue am Kamerun-Gebirge. ( hier. Zwei typische Stücke, von welchen das eine leider mit defectem Kopf und Schwanz. 1161. Sq. 15; V. 164; A. i/i ; C. ? • 1162. , 15; , 168; , i/i; „ i^^/j^, + i. Zu Seite 28. Genus Prosyinna Gray. 1. Prosymna (Pseudoprosymna) bergeri Lindh. nov. sp. 1164. Erw. (?) cf u. 9. Rietmoud, Bezirk Gibeon, D.-S.-W.-Alrika. Gesch. 1902 V. Missionar C. Berger, daselbst. Diese neue Art unterscheidet sich von allen ihren Gattungsgenossen durch die Beschaffenheit des Nasale. Bei sämmtlichen bisher bekannten Prosymna- - 58 — Arten weist dieses Schild, nach Boulen geri), eine horizontale Sutur auf, ■welche vom Nasenloch bis zum Hinterrande des Nasale bezw. bis zum Frenale reicht. Dieser An^jabe entsprechen auch die von Prof. Peters und Dr. Pfeffer veröffentlichten Abbildungen. Bei der neuen Art ist das Nasenloch etwas in die vordere Hälfte des Nasale gerückt, die hintere Hälfte dieses Schildes ist ziemlich stark aufgetrieben, verdickt, und gleichfalls mit einer kurzen hori- zontalen Sutur versehen, welche, vom Hinterrande des Nasale ausgehend, das Nasenloch nicht erreicht, sondern etwa auf der halben Entfernung bis zu ■diesem endigt. Wenngleich dieser Unterschied in der Beschaffenheit des Nasal- schildes gering ist, so scheint er durchaus constant zu sein, da beide vorliegende Stücke an beiden Seiten ihn aufweisen; es mag daher gerechtfertigt sein, diese Art in eine eigene Untergattung auszuscheiden, welche ich mit der Bezeichnung Pseudoprosynina nov. subgen. zu belegen vorschlage. Abgesehen von dem eben besprochenen Unterschiede steht die neue Art am nächsten der Prosymna ambigua Boc. ( = Ligonirostra stuhlmanni Pfeff.l, unterscheidet sich jedoch von derselben schon leicht durch die grössere Ventralen- ■und Subcaudalenzahl und die gänzlich abweichende Zeichnung. — Kopf und Körper ziemlich stark deprimirt ; Kopf schwach vom Halse abgesetzt. Auge mit Tertical elliptischer Pupille. Oberkiefer vorn weit über den Unterkiefer vor- ragend. Eostrale sehr gross und breit, mit winkeligem horizontalem Rande, Tinferseits der Länge nach gehöhlt; Uiternasale und Praefrontale einfach, un- geteilt, bandförmig; letzteres länger als das erstere. Frontale gross, breiter als die halbe Kopfbreite, so lang oder etwas länger, als am Vorderrande breit, so lang wie sein Abstand von der Schnauzenspitze und ebenso lang oder etwas kürzer, als die Parietalen. Loreale so lang wie hoch; ein Prae- und zwei Post- ocularen; Temporalen 1 -|- 2 -|- 3. Sechs Supralabialen; das 3. und 4. berühren •das Auge uud das 5. bildet eine kurze Naht mit dem unteren Postoculare. Von den 8 Lifralabialen stehen jederseits die 8 ersten in Contact mit dem einzigen Kinnschilderpaare. Schuppen glatt, mit deutlichen Apicalgrübchen, in 15 Längs- reihen. Ventralen 169 — 18ö; Anale ungeteilt; Subcaudalen in 88 — 49 Paaren. Schwanz kurz, mit spitzem Endstachel. Schuppenformel: cT Sq. 15; Gul. 1 +3/3; V. 169; A. 1; C. 49/49+ 1. g , 15; , 1+3/3; „ 185; „ 1; „ 38/38 + 1- Kopf oberseits hellgelblich grau, fein schwärzlich bestäubt; ein schmaler schwarzer Querstreifen längs dem Hinterrande des Praefrontale und ein eben solcher Längsstreifen entlang; der gemeinsamen Naht der Parietalen. Kopfseiten und Hals weisslicli ; unter dem Auge ein schwarzer Flecken, welcher das 4. und teilweise das 5.. Supralabiale einnimmt; quer über den Hals ein breites, tief- schwarzes Band (8—6 Schuppenquerreihen einnehmend). Körper und Schwanz oberseits grau (jede Schuppe grau mit schmäleren oder breiteren seliwaizen Seitenrändern) mit zahlreichen, feinen, unregelmässigen, oft wellenförmigen weisslichen Querbinden, welche dadurch entstehen, dass einige Schuppen bis auf 1) Beul enger, 1. c. If, pag. 247, — 59 — einen feinen schwarzen Saum weiss sind. Die ganze Unterseite einfarbig gelb- lich weiss, ungefleckt. Tutallänge: cf 160 mm (Schwanz 29 mm); 9 155 mm (Schwanz 20 mm). Diese interessante neue Art benenne ich zu Ehren ihres Entdeckers. Zu Seite 38. Genus Trimerorliinus^ Siuith. 1. Trimerorhinus rhombeatus (L.). Boul enger, Cat. III, pag. 138. 1165. Jung. Cap der guten Hoffnung. Gesch. 1902 v. Dr. L. Dreyer, hier. Sq. 17; V. 169; A. i/i; C 68/68+1. Zu Seite 34. Psammophis furcatus (Ptrs.). Boul enger, Cat. III, pag. 164. 1160. Erw. Rietniond, Bezirk Gibeon, D.-S.-W.-Afrika. Gesch. 1902 von Missionar C. Berger, daselbst. Schuppenformel: Sq. 17; V. 173; A. i/i; C. 106, 106 + 1. Praeoculare breit in Cuntact mit dem Frontalen. Temporalen jederseits nicht 2 -f- 3, sondern 2 -|- 2. In Färbung und Zeichnung stimmt das Stück sehr gut mit der Original- beschreibung M überein und besitzt namentlich auch den von Boulenger 1. c. nicht erwähnten hellen Längsstreifen auf der Schnauze vor dem Frontalschilde. Es wären somit die Zahlen iu der Tabelle »Schlangen« auf Seite 5 vorstehenden Catalogs wie folgt abzuändern : Familien Gat- tungen Arten Nummern Stücke Coluhridae b) Colubrinae d) Dipsadomorphinae . . 89 12 89 28 198 56 234 60 Total: 8 90 18Ü 365 422 1) Peters in Monatsber. d. Berliner Akad. 1867, pag. 236 (Psammophis moniliger var. furcatus). 60 — Im Nachstehenden sind die näheren Fundorte der von Herrn Dr, A. Fuchs gesammelten, und im vorstehenden Catalog nur mit mit dem Vaterland »Sumatra« aufgeführten Schlangen, angegeben. Zu Seite 9, No. 1118. P3thon reticulatus. Pankallan ßrandan, Nord-Atjeh. « « 11, « 1119. Xenodermus javanicus. Peiiak, Süd-Atjeh. « «16, « 1139, Macropisthodon rhodomelas. Erw. Langkat, Süd-Atjeh. Jung. Palembang. « « 24, « 1120. Dendrophis pictus. Sidjoe, Palembang. « « 30, « 1148. Calamaria javanica. Perlak, Süd-Afjeh. « «31, « 1140. Cerberus rhynchops. Peudawa, Süd-Aljeh. « « 34, « 1141. Psammodynastes pulverulentus. Peudawa, Süd-A(Jeli. « 34, « 1142. « pictus. Peiiak, Süd-Atjeh. « « 35, « 1143. Dryophis prasinus. Süd-Aljeh. « « 35, « 1144. « fasciolatus. Süd-Atjeh. « « 39, « 1145. Naja tripudians var. sputatrix. Tanah-Lemba, Palembang. « « 41, « 1146. Haplopeltura boa. Peudawa, Süd-Atjeh. « « 41, « 1147. Amblycephalus laevis. Peudawa, Süd-Atjeh. 61 - Register. abaeura, (Farancia), . . Ablabes, Ablabophis, AcrocJiordinae, .... aciiminatus, (Oxybelis), . acutus, (Typhlops), . . aesculapi, (Erythrolamprus) aestiva, (Contia), . . . aestivus, (Cyclophis), aestivus, (Herpetodiyas), africanus, (Uraeotyplilus), Aglossa, agilis, ( Erythrolamprus ) , Aglypha, albomarginata, (Hyla), albus, (Bracliyorrhus), alleghaniensis, ( Cryptobr anclius ) , alpestris, (Molge), . . Alytes, ambigua, ( Prosymna ) , Amblycephalidae, . . Amblyceplialus, . . . Amblystoma, .... Amblystomatinae, . . americana, (Bufo), . . americanus, (Pipa), ammodytes, (Vipera), . Amphibia, Amphiesma, .... Amphiumidae, . . . Amplorhinus, .... Aneistrodon, .... andreae, (Liophis), . . anguinus, (Proteus), . angulatus, (Helieops), angulifer, (Dromicus), angulif er, ( Epicrates ) , aimectens, ( Doliophis ) , annulata, (Leptodira), Seite 29. 29. 17. 11. 35. 8. 36. 28. 29. 29. 56. 52. 36. 11. 50. 17. 55. 54. 52. 58. 41. 41. 54. 54. 49. 52. 42. 45. 15. 55. 33. 43. 25. 55. 16. 25. 9. 39. 33. anomala, ( Rliadinaea) , Apoda, (Batraehia), Aporophis, .... arborea, (Hyla), Arcifera, .... arietans, (Bitis), . . arvalis, (Rana), . . asper, (Bvifo), . . aspis, (Vipera), . . atra, ( Salamandra ) , aulicus, (Lycodon), . aurantiaca, ( Hyla ) , austriaca, (Coronella) baliodirus, (Ablabes), . baliogastra, (Helieops), Batraehia Apoda, Batraehia Caudata, . Batraehia Ecaudata, Batraehia Gradientia, Batraehia Salientia, bergeri, ( Prosymna ) , berus, (Vipera), . . bibroni, (Paludieola), bifossatus, (Drymobius), bilineata, (Hypsirhina) , biporcatus, (Bufo), . . Bitis, bitorquatus, (Oligodon), blomhoffi, (Aneistrodon), Boa, boa, (Haplopeltui'a), . boddaerti, ( Drymobius ) , Boidae, Boinae, Bombinator, .... bombinus, (Bombinator), Boodon, Braehyorrhus, .... 62 — Seite Brachyrhyton, 18. braconnieri, (Enicognathus), . 12. braminus, (Typhlops), ... 8. buccata, (Homalopsis), ... 31. Bufo, 48. Bufonidae, 48. Bungarus, 38. caeca, (Naja), 39. Caeciliidae, 56. caerulea, (Bungarus), .... 38. caerulea, (Hyla), 50. caerulescens, (Hydrophis), . . 37. Calamaria, 29. calamita, (Bufo), 48. Calopisma, 27. cana, (Pseudaspis), .... 57. candidus, (Bungarus), ... 38. capucina, (Lycodon), .... 18. carbonaria, (Zamenis), . . . 20. carinatus, (Amblyeephalus), . 41. carinatus, (Enygi-us), .... 10. carinatus, (Herpetodryas), . . 24. carinicauda, (Helicops), ... 16. caspia, (Zamenis), 20. catenatus, (Sistrurus), ... 44. catenifer, (Coluber), .... 24. catesbiana, (Rana), .... 45. Caudata, (Batrachia), ... 53. caudolineolatus, (Dendrophis), 25. Cerastes, 43. Cerberus, 31. ohinensis, (Hyla), 50. rhioglossa, 53. C'hrysopelca, 35. clamata, (Rana), 46. cloelia, (Oxyrhopus), .... 33. cobella, (Rhadinaea), .... 26. Coelopeltis, 34. Coluber, 22. Colubridae, 11. Colubrinae, 12. colubrinus, (Platurus), ... 37. eonstrictor, (Boa), 10. constrictor, (Zamenis), ... 19. Seite Contia, 28. cooki, (Corallus), 10. copei, (Rana), 47. corais, (Coluber), 22. corallinus, (Elaps), 40. Corallus, 10. cornuta, (Bitis), 42. cornutus, (Cerastes), .... 43. Coronella, 26, 27. crepitans, (Hyla), 50. cristata, (Molge), 53. Crotalinae, 43. Crotalus, 44. crucifer, (P.sammophis), . . . 34. Cryptobranchus, 55. cyanophlyctis, (Rana), . . . 45. Cyclophis, 29. Cylindrophis, 10. Cystignathidae, 48. dalili, (Zamenis), 20. dekayi, (Ischnognathus), . . 17. Dendraspis, 40. Dendrelaphis, 25. dendrophilus, (Dipsadomorphus), .... 32. Dendrophis, 24. Denisonia, 38. diadema (Zamenis), .... 20. digitalis, (Oxyrhopus), ... 33. Dimades, 27. dione, (Coluber), 23. Dipsadomorphinae, 81. Dipsadomorphus, . . . .6, 32. Dipsas, 6. Discoglossidae, 51. dolichopsis, (Hyla), 51. Doliopiiis .39. dorsalis, (Limnodynastes), . . 48. drapiezi, (Dipsadomorphus), . 32. Dromicus, 25. Drymobius, 21. Dryophis, 35. dugcsi, (Seaphiopus), .... 51. durissus, (Crotalus), .... 44. 63 — Seite Ecaudata, (Batrachia), . . . 45. Elaphis, . . 23, Klapinae, . . 38. Elaps, . . . 40. Engystoma, . . 47. Engystomatidae, .... . . 47. Enlivdris . . 37. enliydris, (Ilypsirhina), . . . 30. Enicogiiathus, . . 12. Envgrus, . . 10. . . 9. orythraea, (Rana), . . . . . 47. . . 36. Ervx, . . 10. osculenta, (Rana), . . . . . 46. Faraiicia, . . 29. fasciatus, (Biingarus), . 38. . 15. fasciolatus, (Dryophis), . . 35. Firmisternia, . 45. flagellum, (Denisonia), . 38. flavescens, (Dipsas), . . . 6. flaviventris, (Zamenis), . . 19. florvilentiis, (Zamenis), . 20. Fordonia, . 31. formosus, (Dendrophis), . . 24. frontalis, (Hydrophis), . . 37. f urcatus, ( Psammophis) , . 59. Furina, . 39. fusca, (Rhadinaea), . . . 26. fuscigula, (Rana), . . . . 47. fuscus, (Pelobates), . . . . 51. Gastropyxis, . 57. geminatus. (Polyodontophis) , . 12. gemonensis, (Zamenis), . . . 19. gentilis, (Coronella), . . . . 28. gervaisi, (Calamaria), . . . . 29. getula, (Coronella), . . . . . 27. girondica, (Coronella), . . . 27. ghitinosus, (Plethodon), . . . 54. Gradientia, (Batrachia), . 53. guirali, (Simocephalus), . . . 17. guttatus, (Colubcr), . . . . 22. Seite halecina, (Rana), 46. Haplopeltura, 41. hardwickei, (Enhydris), ... 37. helena, (Coluber), 22. helena, (Plagiodon), 22. Helieops, 16. Herpetodryas, 24, 29. Heterodon, 26. Homalopsinae, 30. Homalopsis, 31. Homalosoma, 29. Homorelaps, 39. horridus, (Crotalus), .... 44. Ilydrophiinae, 37. Hydrophis, 37. Hydrus, 37. Hyla, 50. Hylidae 50. Hyperolia, 48. Hypsirhina, 30. I igneus, (Bombinator), .... 51. Ilysia, 10. Ilysiidae, 10. Immaculata, (Oxyrhopus), . . 33. imperialis, (Erythrolamprus), . 36. infernalis, (Tropidonotus), 12, 13 intestinalis, (Doliophis), . . . 39. irregularis, (Dipsadomorpluis), 32. Isohnognathus, 17. jaculus, (Eryx), 10. jamesoni, (Dendraspis), . . . 40. japonica, (Rana), 46. javanica, (Calamaria), ... . 30. javanicus, (Xenodermus), . . 11. kirsclibaumi, (Leptoselaps), . 39. korros, (Zamenis), 18. lacertina, (Siran), 55. Lachesis, 43. lacteus, (Homorelaps), . . . 39. laevis, (Amblyeephahis), . . 41. lanceolatus, (Lachesis), . . . 43. lebetina, (Vipera), 42. — 64 Seite lemniscatus, (Elaps), .... 40. lentiginosus, (Bufo), .... 49. leopardinus, (Coluber), ... 22. Leptodactylus, 48. I/eptodira, 32. Xicptognathus, 41, Leptophis, 25. Leptoselaps, 39. leucobalia, (Fordonia), ... 31. leueomystax, (Rhacophorus), . 47. Ligonirostra, 58. Limuodynastes, 48. lineatus, (Aporophis), .... 26. lineatus, (Boodon), 17. Jinnaei, (Calamaria), .... 30. liocercus, (Leptophis), ... 25. Liophis, 25. longissimus, (Coluber), ... 23. lumbriealis, (Typlilops), ... 8. lusitanica, (Chioglossa), ... 53. lutrix, (Homalosoma), ... 29. Lycodon, 18. macrodon, (Rana), 45. Macropisthodon, 10. iiiaculatus, (Cylindrophis), . . 11. maculatus, (Necturus), . . . 55. maoulatus, (Rhacophorus), . . 47. maculosa, (Salamandra), ... 53. marciana, (Tropidonotus), . . 13. margaritiferus, (Drymobms), . 21, Tiiarinus, (Bufo), 49. marmorata, (Hyporolia), . . 48. Masticophis, 19. megalolepis, (Spilotes), ... 21. melanoleucus, (Coluber), ... 24. melanoleucus, (Pituophis), . . 24. melanostictus, (Bufo), .... 49. melanozosta, (Tropidonotus), . 14. melanura, (Coluber), .... 22. luelanurus, (Coluber), .... 23. mehvnurus, (Elaphis), .... 23. merremi, (Rhadinaca), ... 26. mexicanus, (Masticophis), . . 19. mexicanus, (Zamenis), ... 19. Microhj-la, micropholis, (Coronella), . iniliarius, (Sistrurus), . . modestum, ( Erachyrhyton) , modestus, (Stegonotus), . Molge, molurus, (Python), . . . moniliger, ( Psammophis) , m onspessulana, ( Coelopeltis ) mucosus, (Zamenis), . . multimaculatus, (Amplorliinus), . . . multimaculatus, (Dipsadomorphus), . . mycterizans, ( Dryoplüs) , Naja, uatrix, (Tropidonotus), . nasicornis, (Bitis), . . . nebulatus, (Petalognathus) Necttu-us, . . . . . . Nerodia, nigriceps, ( Dipsadomorphus ) nigromaeulata, (Rana), . ob&tetricans, (Alytcs), obscurus, (Oxyrhopus), . obtusus, (Tarbophis), . . oceipitalis, (Furiria), . . ocellatus, (Leptodactylus), octolineatus, (Simotes), . Oligodon, Ophidia, Opisthoglypha, .... ordinatus, (Tropidonotus), ornata, (Chrysopelea), ornata, (Microhyla), . . Oxybelis, o.xycephalus, (Coluber), . Oxyrhopus, pachj'pus, ( Bombinator ) , palmata, (Molge), . . . Paludicola, pavonina, (Leptognathus), Pelobates, Seite 47. 28. 18. 18. 53. 9. 59. 3t. 19. 33. 32. •Jö. 39. 13. 43. 29. 55. 14. 6. 55. 52. 33. 31. 39. 48. 28. 28. S. 30. 12. 30. 47. 3.-). 23. 33. 52. 54. 48. 41. 51. - 65 — Seite Pelobatidae, 51. jtersa, (Tropidonotus), . . . 13. i personata, (Leptodira). . . . 32. ; T't ialocnatliiis. 29. ]teto]ariiis, (Oxyrhopus), . . 33. l'haneroglossa, 45. pictus. (Dendropliis), . . . 24. pictiis, (Psammodynastes), . . 34. ! ]*ipa. 52. I i'ipidae, 52. t piscator, (Tropidonotus), . . 14. Pituophis. 24. 1 Platuru.s, 37. 1 platurus. (Hydrus). . . . 37. platyrhinus, (Heterodon). . 2G. Plethodon, 54. Plpf,lindont,iTia p 54. plicatile, (Calopisma). . . 27. }ilicatilis, (Dimades), . . . 27. plumbea, (Hypsirhina), . . 30. polygrammicus, ( Ty phlops ) , 8. 12. i porphyriacus, ( Pseudeehis ) , 38. 1 35. 1 prester, (Vipera), .... 42. Prosymna 57. Proteidae. 55. 37. l'ioteus, . 55. 34. Psammophis, 34 59. Pseudaspis, o7. Pseudeehis, 38. Pseudoprosymna, .... 57. pulchella, (Coronella). . . . 20. . 21. jiulneyensis, (Silybiira). . . . 11. pulverulentus,(Psamniodynaste,' i). ;-u. punctata, (Hyla) . 50. puniccus, (Lachesis). . . . . 43. Python 9. Pvthoninae, 9. quadrilineata, (Coluber). . 23. cjuadrivirgatus, (Coluber), . ' . * 23. J ilirVi. d. nass. Ver. f. \at. t>5 Seite Rana, 45. Ranidae, 45. reinwardti, (Rhacophorus), . 47. reticulata, (Calamaria). ... 30. reticulatus, (Python), .... 9. reticulatus, (Typhlops), ... 8. Phacopliorus 47. Rhadinaea, 26. rhodomelas, (Macropisthodon), 16. rhodopleuron, (Chrysopelea). . 35. rhodostoma, (Ancisti-odon), . . -13. rhombeatus, (Trinierorhinus), . 59. rhynchops, (Cerberus) . . . . 31. ridibunda, (Rana), 46. rubra, (Hyla), 51. rufulus, (Ablabophis), ... 17. sagittarius, (Polyodontophis), . 12. Salamandra. 53. Salaniandridae, 53. Salamandrinae, 53. Salientia, (Batrachia), ... 45. sancti-johannis, (Tropidonotus), 14. saurita, (Tropidonotus), ... 13. sayi, (Coronella), 27. Scaphiopus, 51. scytale, (Ilysia) 10. sebae, (Python) 9. septentrionalis, (Leptodira), . 32. seraphini, (Uraeotyphlus), . . 56. severus, (Xenodon), .... 25. sibilans, (Psanunophis), . . . 34. Silybura 11. Simocephalus, 17. Simotes, 38. sipedon, (Tropidonotus), . . 15. Siren, 55. Sirenidae, 55. sirtalis, (Tropidonotus). . . 12. Sistrurus, 43. smaragdina, (Gastropyxis), . 57. Spilotes, 21. spilotes, (Python), 9. spixi, (Elaps), 40. spulatrix, (Naja), 39. — 66 — Stegonotus, stolatus, (Tropidonotuö), . stuhlmanni, ( Ligonirostra ) , subcinctus, (Lycodon), . . subgriseus, (Oligodon), . . sublineatus, (Oligodon), . . subminiatus, (Tropidonotus) , subpunctatus, (Polyodontophis), . . . superba, (Denisonia), . . . sylvatica, (Rana), .... Seite 18. 15. 58. 18. 28. 28. 15. 12. 38. 47. Tarbophis, 31. tasmaniensis, (Limnodynastes), 48. teniporaria, (Rana), .... 46. terrificus, (Crotalus), ... 44. tes>sellatus, (Tropidonotus), . 14. tigrina, (Rana), 45. tigrinum, (Amblystoma), . . 54. tigrinus, (Tropidonotus), . . 15. trianguligerus, (Tropidonotus), 14. triangulum, (Coronella), ... 27. trigeminus, (Oxyrhopus), . . 33. trigonatus, (Dipsadomorplms), 32. Trimerorhinus, 59. tiüpudians, (Naja), 3ü. triserialis, (Helicops), .... 16. tristis, (Dendrelaphis), . . . 25. Tropidonotus, 12. Typhlopidiie, 8. Typhi ops, ........ 8. Seite unicolor, (Fordonia), .... 31. unicolor, (Xenopeltis), . . . 11. Uraeotyphlus, 56. Uropeltidac, 11. ustum, (Engy Stoma), .... 47. valliceps, (Bufo), 50. variegata, (Python) !). venulosa, (Hyla), 50. venustissima, (Erythrolamprus) , .... 30. versicolor, (Hyla), 50. vibakari, (Tropidonotus), . . 13. vicina, (Chrysopelea) 36. ^"ipera, 42. Vipcridae, 42. Viperinae, 42. viperinus, (Tropidonotus), . . 14. viridescens, (Molge) 54. viridis, (Bufo), 49. vittatus, (Tropidonotus), . . 15. vulgaris, (Bufo), 49. vulgaris, (Molge), 54. xanthozona, (Dryophis), . . . .35. Xenodcrmus, 11. Xenodon, 25. Xenopeltidae, 11- Xenopeltis, 11. Zamenis, 18. ALTE UND NEUE GROSS-SCHMETTERLINGE DER EUROPÄISCHEN FAUNA. VON AUGUST FUCHS, Pfarrer zu Bornich bei St. Goarsbausen a. Eh. 5* 1. Zygaeiia Syraciisiae Z. Die IleiTcn Dr. 0. Staudinger und A. Bang-Haas versenden als Zyg. trifolii var. Syracnsiae Z. consequent Falter, welche mit der Zell er 'sehen Art nichts zu thun haben, sondern wahrscheinlich die var. äustralis Ld. sind, worauf die im neuen Catalog gegebene Diagnose hinzudeuten scheint. Auf Zell er 's Zyg. Syracusiae passt diese Diagnose nicht. Ich habe von Zell er selbst Originalia seiner Art, die noch von der bekannten sicilianischen Reise herstammen und etwas ganz Anderes sind, als die von Staudinger und später von Bang- Haas unter dem Namen Syracusiae erhaltenen spanischen Stücke. Zyg. Syracusiae ist nach diesen Originalien grösser und breit- flügliger selbst als Trifolii und nun gar als die spanische var.. die im Catalog mit Recht als »minor« charakterisiert wird. Die Beschuppuug jener ist dichter, ihre Färbung dunkler, schwärzlich grün und noch jetzt, nach zwei Menschenaltern, glänzender als die nur matt gefärbte Trifolii mit ihrer andalusischen var. Der Farben ton des Roth ist ein g a n z a n d e r e r , viel leuchtender; während die rothen Stellen bei den Spaniern fast einen bläulichen Anflug haben, sind bei Zyg. Syracusiae die Flecke der Yorderflügel, deren erstes Paar breit ge- trennt ist (bei unserer deutschen Trifolii kaum, bei den Spaniern wenig mehr) und die Hinterflügel lebhaft roth, der schwarze Saum der letzteren zwar breiter als bei Trifolii, aber lange nicht so breit als bei den von Staudinger fälschlieh als Syracusiae erhaltenen Stücken — alles zusammen ein Beweis, dass diese letzteren nicht zu der Zeller'schen Art gehören können. Endlich sind die Fühler der Syracusiae erheblich länger als bei den mit ihr verwechselten, wenn auch verwandten Formen : sie überragen, gerade ausgestreckt, deutlich den Fleck 5 der Vorder- Üügel, während sie bei Zyg. trifolii niemals so lang ausgezogen werden können, weil sie eben nicht so lang sind, sondern an der Mitte des 5. Flecks enden, ein Unterschied, der bei einem Vergleiche der Falter sofort in die Augen fällt. In der Bildung der Fühlerkolbe scheint ja diese Verwandschaft zu variiren : unsere deutsche Trifolii hat sie kurz — 70 — und dick, die spanische var. hat sie in die Länge gezogen, Zyg. Syracusiae dick, aber mit langer Spitze, also ähnlich gebildet wie die Spanier. Zyg. Syracusiae könnte also doch eine gute Art sein, zumal da, worauf schon Speyer in der Stettiner entomologischen Zeitung hinge- wiesen hat\), die Raupe nach Zellers Beschreibung verschieden ist, wenn ich auch recht gut weiss, dass Zell er seinen mir seinerzeit zur Einsicht mitgetheilten Artikel mit den AVorten begonnen hat: »Nur mit geringem Vertrauen, eine gute Art vor mir zu haben, trenne ich diese Zygaena von unserer Zyg. trifolii.« Echte Zyg. Syracusiae habe ich ausser meinen 2 Stücken ((^, Q : Zeller sandte sie mir mit den Worten: »ich kann jetzt nichts mehr von dieser ehemals bei Syracus so gemeinen Art abgeben«), in keiner anderen Sammlung gesehen; man muss also glauben, dass sie zur Zeit überhaupt nicht zu erhalten sind. Nach Zellers hier wiedergegebener Aeusserung kann es doch keine Forma nunc extincta sein ; aber der Irrthum mit den Andalusiern ist einmal gemacht — und wird ruhig weiter conservirt. Unter dem Namen der ruhelosen var. dubia Stgr,, die, ehemals von ihrem Autor zu Zyg. trifolii gezogen, jetzt zu einer anderen Species gewandert ist — nicht gerade ein Beweis für die Sicherheit ihrer Fundamentirung — scheint sich in den Sammlungen ein Material von variirten Exemplaren der nächstverwandten Arten zusammenzufinden : ein grosses 9^ ^^^s ich von Büttner als var. dubia erhielt (aus den Alpen), ist sicher eine mächtige Lonicerae, also die var. major Frey, die ich auch von Chamounix und Bilbao besitze und in besonderer Schönheit von Cauterets (Hautes Pyrenees). Ein südfranzösisches 9- das ich Herrn von Home y er verdanke, könnte schon eher als Stoechadis var. gelten, 2. Setiiia (Eudrosa) irrorella Cl. [Nass. Jahrb. Heft 42 p. 207.] ab. sigiiala Bkh. : Ydfl. im Mittelfelde mit 3 kurzen schwarzen Längsstrichen auf den Rippen, der mittlere saum- wärt s zw ei zink ig gegabelt. Als ab. transiens ist 1. c. eine ausgezeichnete Irrorella-Abcrration in Anspruch genommen, die ich unter diesem Namen in der Roe der 'sehen I) Bei Gelegenheit der Besprechung seiner ohne Grund eingezogenen all. trivittata, die eine Aberration noch im alten guten Sinne ist. — 71 — Sammlung einsah und, wie in diesen Jahrbüchern schon angemerkt, auch von hier besitze. Der Name ab. transiens findet sich im neuen Catalog als Bezeichnung einer Irrorella-Form nirgends und würde auch wenig passen, da die in Rede stehende Aberration nicht als eine Uebergangsform zu var. Anderegii H. S. aufgefasst werden kann, also auch ihre Stellung nicht unmittelbar vor dieser zu nehmen haben würde: die schwarzen Striemen der Vorderflügel sind nur im Mittelfelde vorhanden, kurz und dick und brechen beiderseits, wurzel- wie saumwärts, rasch ab, sind also saumwärts nicht in die Länge gezogen und verschmälert wie bei jener var., die nur der höchsten Alpenregion angehört. Nach der Diagnose, die im neuen Catalog' von der richtig an erster Stelle aufgeführten ab. signata Bkh. gegeben wird (alis ant. punctis mediis confluentilus), haben wir es bei den 2 mir bekannten Exemplaren mit dieser Form zu thun. Wenn auch die Kürze der Diagnose noch eine Unsicherheit lassen könnte, so wird doch die Frage, wie das »punctis mediis confluentilus« zu verstehen sei, durch die Erklärung beseitigt, welche jener Ausdruck bei der Diagnose der var. Anderegii erfahren hat; denn es heisst hier: alis ant. venis nigris (punctis confluentilus), scilicet punctis in venas confluentibus. Eine Angabe über das Vorkommen der so ausgezeichneten Aberration wird gegen sonstige Gewohnheit im Catalog nicht beigegeben — also vielleicht überall, in der Ebene wie in der Hügelregion? Oder sind noch zu wenig Fundorte bekannt? Das Letztere dürfte, da ich den Falter sonst nirgends sah, noch von ihm hörte oder las, das Wahr- scheinlichere sein. Jedenfalls mnss unser mittelrheiuisches Faunengebiet 3 - 72 — den grajischeu Alpen gefangen war. Die südrussische var. Mannerheimii, für welche er sie Anfangs liielt, ist es nicht ; sie steht vielmehr der altbe- kannten Maculosa viel näher, unterscheidet sich aber von ihr durch folgende Merkmale: 1. Die Färbung der Vorderflügel ist ein blasses, im Ver- gleich zu dem Braun der Maculosa fast weisslich getöntes V eil- grau; von diesem Grunde heben sich die schwarzen Flecke scharf ab. 2. Die Hinterflügel sind lebhafter roth und ihre Franzen rein hellgelblich, ohne grauen Anflug. 3. Der Hinter- leib ist auch beim ö^ roth mit schwarzbraunem Rückenstreif und je einer Reihe kleiner schwarzer Seitenflecke. In der Grösse wenig über Maculosa, aber die Färbung trägt einen viel lebhafteren Character: Die Vorderflügel heller, keine Spur dos- düsteren Aussehens der Maculosa. Diesen lebhaften Character haben auch die Hinterflügel, deren Roth reiner ist, sodass sich die kräftig schwarzen Flecke scharf abheben, ihre Franzen, die bei Maculosa grau angeflogen sind, namentlich um die Spitze, sind bei der neuen var. rein weissgelb, sodass die rothen Hinterflügel licht umrahmt scheinen. Der Thorax von der Färbung der Vorderflügel mit den von Maculosa be- kannten .3 schwarzbraunen Längsstrichen. Der Name var. Mannerheimii kann für die Localform der grajischeu Alpen gar nicht in P'rage kommen. Jene ist viel grösser, die Vorder- flügel dunkel lederbraun gefärbt, ihre schwarzen Flecke werden von Adern der Grundfarbe durchbrochen ; ausserdem führt sie noch eine Reihe schwarzer Saumflecke, von denen die Localform der grajischeu Alpen nur die beiden Spitzenflecke hat; letztere sind auch bei Maculosa zu- weilen angedeutet, aber nie so stark ausgeprägt als bei jener. 4. Augerona pruiiari:i L. aberr. ex Japonia: Die Vorderflügel ;nn Vor der ran de und im S a u m f c 1 d e breit, die H i n t e r f 1 ü g e 1 nur a n d e r Spitze schmal ockergelb, sonst alle Flügel orange- gemischt, streifenartig, mit grossem braunem Mittelstrich und den üblichen braunen Sprenkeln. ((;f.) Obschon im Catalog an letzter Stelle auch Japan als Vaterland dieser weit verbreiteten Art angeführt wird, ist eine var. oder Aberration aus diesem Lande nicht charakterisirt, auf die ein mir vorliegendes cT — 73 — hinweist. Zu dem, was in der vorstehenden Diagnose über den Charaktei- dieser var. gesagt wurde, ist wenig nachzutragen: die Flügel des ^f sind, was den Ton der Grundfarbe betrifft, entschieden ockergelb und nur orange gemischt, also nicht so ausgesprochen orange wie bei unserer deutschen Prunaria. Die Mischung lässt aber den Vorderrand der Yorderflügel frei ; unterhalb desselben ist sie längsstreitig. Da diese Streifen kaum über die Flügelraitte hinausreichen, so präsentirt sich der Saumtheil des Flügels fast ganz ockergelb; wo sie aber saumwärts weiter gehen, verdünnen sie sich mehr und mehr. Die Spitze bleibt rein ockergelb. Auf den Hinterflügeln ist die orangefarbene Mischung reichlicher gerathen : nur die (abgerundete) Spitze hat ockergelben Charakter. Die Franzen der Vorderflügel an der Spitze braun wie bei der deutscheu Prunaria, von da abwärts sind sie, wie auch die Franzen der Hinterflügel, nur schmal braun gescheckt. Unten ist die Färbung matter und die Strichelung feiner als bei Prunaria, der stark ausgeprägte Mittelstrich tritt kräftig vor. Ich erhielt ein q^ von Herrn W. Neuburger in Berlin.^) 5. Gnophos diimetata Tr. [Cat. 3. Aufl. p. 344 No. 3923.] var. salurala : Gesättigt choco lade brau n li c h mit dunkler braunem Saume aller Flügel, die äussere Punkt- reihe vom I n n e n r a n (1 e aufwärts mit einem breiten staubigen S c h a 1 1 e n s t r e i f . Aus Ungarn. Die Herren Verfasser der neuen Catalog-Auflage haben unter Gnophos dumetata meine var. scopulata Nass. Jahrb. 1889 p. 221 zur var. 1) In der Stettiiier entomologischen Zeitung von 1901 p. 121 ist eine sici- lianische Aberration der Acidalia inornata Hw. als ab. amoenata beschrieben. Bei der Wahl dieses Namens, der ja dem Charakter der schön rosenroth über- gossenen Form .sehr gut entspricht, wurde übersehen, dass der Name Amoenaria bereits dreimal für europäische Geometriden vergeben ist, einmal auch schon im Genus Acidalia, wo ihn eine von Staudinger publicirte Art, Acidalia amoenaria aus dem Ussurigebiet , trägt. Nun noch eine weitere Acidalia dazu, wenn auch nur als Aberration — das wäre allerdings des Guten etwas viel. Ich ziehe also jenen Namen zurück und wähle dafür die, soweit ich sehe, unter den europäischen Geometriden noch nicht vergebene Bezeichnung ab. suaveolaria. — 74 — Daubearia B. gezogen mit der Versicherung : sec. spec. typ. certe. Trotz- dem ist diese Vereinigung zweier gut getrennten Formen, die in so be- stimmter Weise auftritt, ein Irrthum. Als Zeugen dafür berufe ich mich auf keinen Geringeren, als — auf Staudinger selbst. Kurz vor seiner Abreise nach Lausanne ersuchte mich Staudinger um Einsendung der von mir beschriebenen Gnophos-Arten und -Varie- täten, um auf Grund der Autopsie das Material noch für den — so schrieb er — im Druck schon weit vorgeschrittenen Catalog zu be- nutzen. Da Eile Noth that — Staudinger wies auf seine bevor- steliende Abreise hin — so packte ich nicht bloss die speciell verlangten Gnophos, sondern auch anderes, was mir gerade in die Erinnerung kam, zusammen und dirigirte die Sendung, die 22 Originalia enthielt, noch an demselben Tage nach Blasewitz. Wenige Tage später traf Empfangs- bescheinigung ein: zugleich sjirach Stau ding er sein Bedauern aus. dass er sich nicht früher an mich gewandt : mit dem Empfangenen werde es aber auch jetzt noch gehen; es solle alles geprüft und das Besultat jedenfalls für die Addcnda. vielleicht auch noch für den Text verwandt werden. Von da an hörte ich nichts mehr, bis mir nach einem Vierteljahre Herr Bang-Haas, der Schwiegersohn des schon 14 Tage später Verstorbenen, zugleich mit seiner Gegensendung, die er mir zu machen hatte, auch meine Originalia und die von mir selbst über sie aufgestellte liiste zurückgab. Auf letzterer waren und sind noch heute in Staudin gers mir wohlbekannten Schriftzügen die An- merkungen zu lesen, welche der so jäh Verschiedene zu meinen von ihm noch eingesehenen Formen gemacht hatte — nicht zu allen, sondern begutachtet waren von den 22 nur 9 : alles Geometriden, von Bapta ab. bipunctata an bis zum Schlüsse der Gnophos. Die Rhopaloceren. Noctuen und Geometriden bis zu Bapta waren dem Rothstift entgangen, wahrscheinlich, weil der Druck schon über diese Gruppen hinaus vor- geschritten war. Unter diesem Gesichtspunkte versteht es sich leicht, warum diese Formen im Catalog zu kurz gekommen, theihveise sogar falsch aufgefasst worden sind. Auch die letzten Geometriden können nicht mebr gründlich geprüft worden sein, weil sonst die bereits einige Jahre früher beschriebene Aspilates gilvaria ab, fuscedinaria Fuchs ge- wiss nicht nochmals als »neu« im Catalog wäre beschrieben und mit dem nun hinfällig gewordenen Namen Conspersaria versehen worden. Diese Darlegung, die nicht bloss eine persönliche Erinnerung an einen verdienten Forscher betrifft, mit welchem ich ein Menschenalter — / o hindurch in regem Verkelir gestanden, war zum Verständnisse des Folgenden unerlässlich. Bei Gnophos var. scopulata, von der icli eins meiner 2 9 eingesandt, findet sich nämlich die Bemerkung: »Stimmt mit Stücken der var. Daubearia B. aus Montpellier fast völlig überein. -< Diese Vergleichung mit Stücken aus Montpellier, welche offenbar das im Catalog abgegebene Urtheil veranlasst hat, giebt zu denken : Der Wortlaut, in welchen Staudinger das Resultat seiner Vergleichung zusammengefasst hat, lässt die wissenschaftliche F'rage, welche durch das bekannte kategorische Urtheil des Catalogs abgethan werden soll, denn doch in einem etwas anderen Lichte erseheinen. Fast völlig — also doch nicht ganz: k e i n s der Daubearia-'^tücke aus Mont- pellier stimmt mit dem von mir eingesandten specimen typicum völlig, die anderen Daubearia, die Staudinger hatte, offenbar noch weniger. Die Daubearia - Form aus Montpellier ist vielmehr diejenige, welche unserer mittelrheinischen var. scopulata am nächsten kommt — da hätten wir ja aus dem berufensten Munde das gerade Gegentheil von dem, Avas im Catalog mit einem kategorischen: sec. spec. typ. certe versichert wird : Scopulata als eine der Daubearia ja nahestehende, aber gute var. loc. unserer Rheingegend anerkannt, kein blosses Synonym. Dabei muss und wird es bleiben : Scopulata erinnert durch den Farben- ton, wenn er auch nicht der absolut gleiche ist (mehr silbergrau, weniger gelblich), an die südliche var. Daubearia, aber die Zeichnung ist reich- licher gerathen, wenn sie auch an Kraft der Ausprägung hinter den Wiener Stücken, die in dieser Hinsicht etwas variiren, im Ganzen zurückbleibt. Zu dieser Auffassung muss auch die im Catalog für Daubearia ge- gebene Diagnose führen, von der man doch wohl annehmen darf, dass sie die für Daubearia charakteristischen Merkmale zusammenfassen soll. Die Diagnose ist kurz: multo dilutior, albido -cinerascens. Von der Zeichnung wird geschwiegen — natürlich, denn Daubearia hat eben kaum mehr eine Zeichnung. Ich vergleiche von Daubearia 3 Exemplare : 1 9 meiner eigenen Sammlung, noch von Staudinger selbst herrührend (aus dem Jahre 1873) und ein cf 9? welches Herr Forstmeister Wendlandt zu St. Goars- hausen kürzlich von Herrn Bang- Haas erworben hat. Alle 3 sind unter sich absolut gleicli. JJie Färbung ist gelblicher, vielleicht richtiger etwas bräunlicher getönt als bei var. scopulata, auf welche die Cha- rakterisirung albido-cinerascens wirklich passt, besser als auf Daubearia, — 7() — die nach unseren Exemplaren luelir die eben festgestellte Nuance zeigt. Die den äusseren Querstreif der Vorderflügel vertretende Punktreihe ist bei Daubearia am Vorderrande durch einen kurzen braunen Strich oder Fleck und im weiteren Verlaufe nur sehr fein angedeutet, bei var. scopulata dagegen zwar minder stark entwickelt als bei Dumetata, doch immerhin bestimmt und kräftig. Vom Innenrande aufwärts bis über die Flügelmitte hinaus wird sie bei Scopulata durch eine schwaclie, staubige Beschattung verdeckt, von welcher Daubeciria nur am Hinter- rande der Hinterflügel eine wenig entwickelte Andeutung, auf den Vorderflügeln dagegen keine Spur zeigt. Von Dumetata unter- scheidet sich var. scopulata durch bleichere Färbung der ersten Flügel- theile und bleicher braunen Saum, sowie dadurch, dass von den 3 Quer- streifen, die Dumetata auf den Vorderflügeln führt, der mittlere nur am Vorderrande durch einen bräunlichen Fleck und dass auch die Stelle des ersten nur durch schwache braune Atome, die von einander getrennt stehen, bezeichnet M'ird. Herrich-Schäf f er 's Fig. 412 lässt sich auf die Wiener Du- metata so gut beziehen, dass ich Anfangs glaubte, sie sei nach einem dort gefangenen Stücke gefertigt. Da aber im Texte ausdrücklich ver- sichert wird: »nach einem natürlichen Exemplare von Herrn E vers- mann unter dem Namen Tcmperata'<, so ist die im Catalog ausge- sprochene Vereinigung der (südrussischen) Temperata Ev. mit Dumetata gerechtfertigt. Fig. 385 (der Catalog bezeichnet sie als ab.) führt die noch zu besprechende ungarische var, saturata in einer im Ganzen kenntlichen Abbildung vor, wenn auch der Schattenstreif, den die Vorder- flügel bei var. saturata führen, zu kurz kommt und die Färbung der ersten Flügelpartien noch etwas bräunlicher getönt sein dürfte. Am wenigsten gerathen ist nach unseren Exemplaren die Fig. 260 (Daubearia). obschon sie im Catalog bei dieser var. citirt wird : der Farbenton ist nicht getroffen und die Färbung zu ungleichmässig aufgetragen (an den präparirten Faltern ist sie bis vor den gebräunten Saum ganz gleich- massig, nicht bindenartig aufgehellt hinter der bei der Figur viel zu kräftig \) gezeichneten äusseren Punktreihe). 1) Dieser Irrtlium wird iiuth im Texte der Beschreibung, die Herrich- Schäffer gegeben liat, beibehalten, wo Daubearia gar mit Furvata, welche beide sicli doch nichts angehen, verglichen ist, nicht aber mit der erst eine Nummer später auftretenden Dumetata, als deren var. sie uns docli mit Eecht gilt. — n — Einer späteren Ausgabe des Catalogs bleibt es nach diesen Aus- führungen vorbehalten, das der var. scopulata zugefügte Unrecht gut y.u. machen dadurch, dass sie zwischen Dnnietata Tr. ') und var. Dau- bearia B. als gute var. loc. eingeschoben wird, meinetwegen mit dem Zusätze: seq. var. simillina, magis albicans, alis ant. crassius signatis, imnctis nigris exteriobus supra marginem interiorem umbratis; transitus. Könnten wir nur die var. in den Tauschverkehr bringen, so würde sie sich schon bald einbürgern und Anerkennung finden. Aber während Dumetata bei Wien nach den Mittheilungen, die ich von dort habe, jährlich in Anzahl gefangen wird, ist var. scopulata in unserer Rhein- gegend doch gar zu selten. Ich kenne überhaupt nur 5 Stück, die in einem langen Zeiträume gelangen sind: die ersten 2 9 i" unserem so ergiebigen Lennig, wo das eine in später Nachtstunde, im Begriff, sich am Felsen nieder zu setzen, überrascht wurde, das andere zwischen 10 und 1 1 Uhr die Haideblüte besaugte ; 3 weitere Stück (2 (f, 1 Q) sind neuerdings bei St. Goarshausen ertappt worden. Ob die var. um das Nahestädtchen Kreuznach, wo sie auch gefangen wird, häufiger ist, ver- mag ich nicht zu sagen. Nun zur var. saturata, mit deren Charakterisirung oben begonnen worden ist. Sie weicht von den Wiener Stücken so erheblich ab, dass die Aufstellung einer besonderen var. gerechtfertigt erscheint. Der Farbenton der Oberseite ist ein ganz anderer: nicht »veilgrau mit gebräuntem Saume« wie bei den Wienern (nach v. He ine mann I, ]). 679 ; nach meinen Stücken möchte man den Farbenton der Wiener fast bläulich grau nennen), sondern var. saturata hat schon von der Basis aller Flügel aus einen entschieden chocoladebräun liehen Anstrich, sodass der Abstich zwischen dem braunen Saume und der übrigen Flügelfläche weniger augenfällig und der ganze Falter dunkler wird. Sodann ist der vom Innenrande aufsteigende schwarzstaubige Schattenstreif, welcher den äusseren Punktstreif verdeckt, vollkommen 1) Da Treitschke ein Wiener Kind war. so müssen sich die sjiäter publiziiten Formen nach der zuerst benannten und beschriebenen Wiener Art richten. Der gewöhnlich gebrauchte Ausdruck „Stamniart" ist zur Bezeichnung des Verhältnisses ganz ungeeignet: vielmehr bleibt die Frage, welche der ver- schiedenen Formen als die Stamniart zu betrachten sein möchte, durcli die systematische Zusammenfassung im Catalog, die nur die Zeitfolge der Publi- liationen wiederzugeben bat, unberührt und muss in jedem Falle besonders ge. jirüft werden. — 78 — ausgebildet und reicht aufwärts bis in die Nähe des Vorderrandes, also weiter hinauf als bei den Wiener Stücken, die ihn meist nur rudi- mentär, in Gestalt einer dünnen Andeutung, führen, sodass also bei Letzteren die Punktreihe niemals absolut verdeckt wird, sondern immer noch sichtbar bleibt. Auf der Unterseite konnte ich einen Farben- unterschied nicht constatiren, Keinenfalls ist die Nuance, wenn man auch eine solche behaupten wollte, auifällig. Ich erhielt neuerdings ein rf von Bang- Haas und sah ein Q aus Le de r er 's Sammlung, welches mir Dr. Staudinger für die erste Bearbeitung der var. scopulata zur Verfügung stellte. Beide Avaren aus Ungarn bezogen, das demnach als das Vaterland der var. saturata zu betrachten ist. 6. Eupitheeia (Tephrocl.) denotata Hb. [Campanularia H. S.]. ab. solidaginis: Dunkel schiefergrau, saumwärts mit deutlich begrenztem Wurzelfelde der Vorderflügel, einem getheilten, jenseits des Ecks des Mittelfeldes licht aufgeblickten Doppelstreif dahinter, licht- grau e r W e 11 e n 1 i n i e und feinem schwarzem Mittel- punkte aller Flügel. Anfangs October v. J. brachte mein Sohn Ferdinand aus dem wegen seiner Naturschönheit bekannten Schweizer- (Forstbach) -Thale eine An- zahl verschieden aussehender Eupitheeia -Raupen nach Hause, die ich, ohne sie genauer zu prüfen, alle für Absinthiata- Raupen erklärte, weil sie an Solidago virgaurea gefunden waren. Die zahlreich erhaltenen Puppen wurden in einem besonderen Behälter aufbewahrt mit der In- schrift: Eup. absinthiata, die nach der Ueberwinterung im Juli d. J. auch in einigen Exemplaren zu erscheinen begann. Eines Morgens aber sass in dem Puppenglase eine eben geschlüpfte Denotata in dem oben beschriebenen Gewände, der bald weitere Exemplare dieser Art folgten, jetzt aber ausgesprochene Campanularia H. S. = Denotata Hb. und erst zuletzt noch ein 9 der ab. solidaginis, sodass nicht eine durch das aussergewöhnliche Futter gezeitigte var. constatirt werden kann, sondern nur eine ungewöhnliche Aberration, deren Entstehung ja freilich doch auch auf das andere Raupen futter zurückgeführt — 79 — werden muss. Es ist keiu Zweifel, dass alle diese Denotata- Raupen, die ich im Schweizerthale sonst nur an Campanula gesucht und gefunden, diesmal ausnahmsweise an Solidago geleht hatten. Ab. solidaginis unterscheidet sich von typischen Denotata sofort durch ihre dunkle, rein graue Färbung ohne jeden i n 's Bräun- liche ziehenden Stich. Das Mittelfeld ist bei ihr saumwärts gut abgegrenzt, der Doppelstreif dahinter ist deutlich getheilt, schärfer als bei Denotata, jenseits der Ecke, in welcher das Mittelfeld gegen den Saum vortritt, ist er zwischen den Rippen licht aufgeblickt, sonst graulich, von der Grundfarbe nicht eben sehr verschieden, die Wellen- linie, die ja auch bei typischen Denotata in der Deutlichkeit variirt. graulich. Auch die Unterseite ist bei ab. solidaginis schärfer gezeichnet und der deutlich dunkel getheilte Doppelstreif aller Flügel besser begrenzt. Näher steht ab. solidaginis der in Trafoi von Campanula barbara erzogenen Form dieser Art, deren Benennung noch unsicher ist. A'oii ihr, die sich eintönig eisengrau präsentirt, wird sie geschieden durch dunklere Färbung, reichere Zeichnung, den schärfer ausgeprägten und deutlich dunkclgetheilten äusseren Doppelstreif und in demselben durch die lichte Mischung jenseits des saumwärts vorspringenden Mittelfeldes, welche an dieser Stelle zwischen den Rippen liegt. Ich habe mir Herrich-Schäff er 's Bild seiner Atraria, welches R 0 e s s 1 e r zu Castigata zieht — H e r r i c li - S c li ä f f e r vergleicht Atraria im Texte ausdrücklicdi mit dieser und nennt sie grösser als die grössten Castigata — während die Verfasser der neuen Catalog-Aus- gabe in ihm die eben gestreifte Denotata-var. von Campanula barbara dargestellt finden wollen, nochmals genau angesehen. Castigata und Denotata unterscheiden sich, von der Färbung abgesehen, die ja nicht als massgebend gelten kann — man denke nur an die eben charakteri- sirte ab. solidaginis — durch den aaderen Verlauf, welchen bei beiden Arten die auf den Hinterflügeln als braungrauer Mittelstreif fortgesetzte äussere Begrenzung des Mittelfeldes nimmt: bei Denotata bildet der Streif auf den Hinterflügeln in ihrer Mitte jenseits des Mittel- punktes beiderseits immer einen saumwärts weit austretenden bauchigen Vorsprung, um unterhalb desselben in der Richtung auf den Inneurand zu deutlich wieder wurzelwärts zurückzutreten. Dieser Vorsprung findet sich bei H e r r i c h - S c h ä f f e r 's 2 Figuren seiner Atraria, deren eine — 80 — die Oberseite, die andere glücklicher Weise auch die Unterseite wieder- giebt, nicht. — Damit ist für mich die immer wieder umstrittene Frage, wie Herr ich -Schaff er 's rätliselhafte Bilder zu deuten sein möchten, in dem Sinne entschieden, dass sie nicht zu Denotata ge- hören können; und da nun bei der Trafoier Eupithecia nach meinen 2 Exemplaren die Mittellinie auf den Hinterflügeln den eben gekenn- zeichneten Verlauf nimmt, also den charakteristischen Yorsprung hat. so kann jene auch nicht durch die Herrich -Schaff er 'sehen Bilder dargestellt sein. Ob sie mit grösserem Rechte als Millieres Primu- lata anzusehen ist, welche im Catalog bei Atraria, d. i. nach dem Vorher- gehenden : bei der irrthümlich als Atraria H. S. angesehenen Denotata- Form von Campanula barbara als Synonym citirt wird, kann ich nicht beurtheilen, da mir über Eupithecia primulata die Litteratur fehlt. BEITKÄGE ZUR KENNTiNISS DER (LEPIDOPTEREN-FAUNA VON SUMATRA. VON AUGUST FUCHS, rfaner zu Bornicli bei St. Goaisliausen a Rhein. ERSTE BESPRECHUNG. NEUE GEOMETRIDEN. JahrV. d. nass. Vtr. t". Nat. 55. M.i ein ältester Sohn, Dr. Alexander Fuclis. stand von Ostern 1900 an ein Jahr lang als Geologe im Dienste der Königlich nieder- ländischen Gesellschaft zur Erforschung neuer Petroleumquellen auf Sumatra. Dabei Avurden von ihm ausser anderen Naturprodukten auch Lepidopteren gesammelt, und zwar wandte er auf meinen Wunsch seine Aufmerksamkeit nicht bloss, wie es sonst vielfach geschieht, den in die Augen fallenden Gruppen zu, also den Rhopalocereu, an denen die Ausbeute, wenn sie auch einzelnes Bemerkenswerthc liot, nicht eben sehr reich war, sondern mehr noch den Geometriden und Kleinfaltern. Das Sammelgebiet waren die schon von Anderen durchforschten Länder der Ostküste, wo er auf seinen im Interesse der Gesellschaft unter- nommeneu, vielfach wechselnden Streifzügen wiederholt Gelegenheit fand, den Urwald zu besuchen, zuletzt Gross-Atjeh; die Fangweise war die für einen Geologen, der den Tag über anderweitig beschäftigt ist, einzig mögliche : Abends bei Lampenlicht. So bin ich in den Besitz eines immerhin nicht unansehnlichen Materials gekommen. Die Durchsicht der ersten Macrolepidopteren - Gruppen , unter welchen Sphingiden. Bombyciden und Noctueu nur spärlich vertreten waren, fiel der Ver- abredung gemäss vorwiegend Herrn Geheimen Sanitätsrath Dr. Pageu- stecher, dem hervorragenden Kenner der Malajischen Lepidopteren- fauna, zu, während ich mir selbst, meiner Neigung entsprechend, die (ieometriden und Kleinfalter, vorbehielt. Zunächst wurden jene, die Geometriden, präparirt. Herr Dr, Pagenstecher hatte die Liebens- würdigkeit, sie zu begutachten und bei zweifelhaften Arten auch den Rath des Herrn Sn eilen in Rotterdam zu hören; beiden so ver- dienten Forschern sei an dieser Stelle für ihre Mühewaltung verbind- lichster Dank gesagt. Alle Geometriden erliielten auf diese Weise die schon länger geführten Namen bis auf 8: .3 »grüne Spanner«, wie man diese interessante Gruppe schlechtweg zu bezeichnen pflegt, und 5 Angehörige des so artenreichen Genus Acidalia, die, mir als unl)o- stimmbar zurückgegeben, in der Annahme, dass sie neu sein möchten, auf den folgenden Blättern beschrieben werden sollen. Alle diese 6* — 84 — 8 Arten liabeu, vielleicht mit einer einzigen Ausnahme, unter den europäischen Arten nächste Verwandte, deren Charakter sie im Ganzen so sehr tragen, dass man sie, wenn man nicht wüsste, wolier sie stammten, für Europäer halten könnte. Ausser ihnen und einigen wenigen, d'e erst später präparirt wurden und noch der Bestimmung harren, sind unter den Sumatraner Yorräthen noch folgende Geometriden vertreten : Thalassodes quadraria Gn. — Plutodes flavesceus. Butler. — Xemoria ruticinctaria Snellen (von Pankallan Brandanj. — Acidalia caesarea Moore. — Acid. dimorphata Snellen. — Zanclopteryx luminaria H.-G, (River Tanysin). — Anisodes intortaria Gn. (Gross-Atjeh). — Anisodes annularia Swinhoe. — Synegia botydaria Gn. (River Tampin). — Xeropteryx colurabicola Wlk. — Micronia astheniata Gn. (Babalan Langkat). — Micronia caseata Gn. (Tanjungkarang). — Micronia syllexiata Snellen (Pantoen Rajoet, Peudawa). — Asthene rupestraria Swinhoe (Perlakfluss). — Cidaria (Larentia) rubridisca Hampson. — Stilagmia guttaria Gn. — Eumelia rosalicta C. — Macaria Eleonora. — Boarmia spec? — Dazu die 8 Nova, ergiebt eine Gesammtausbeute von. so weit bis jetzt festgestellt ist, 28 Arten in etwa 60 Exemplaren. 1. Eiicrostis (Nenioiia?) subtiisumbrata n. sp. Gelb lieh grün mit 2 undeutlichen Querstreifen, unten licht g e 1 b g r a u , schwach grünlich getönt, mit breitem S c h a 1 1 e n b a n d e vor dem Saume aller Flügel. 9 '' 1^™- Diese Art wurde mir als eine Eucrostis bezeichnet ; das beigefügte ? bezog sich nur auf die Species, nicht auf das Genus; sie hat aber ganz das Aussehen einer Nemoria und ist von denjenigen Arten, die sonst zu Eucrostis gestellt werden, sehr verschieden. Die generischen Merk- male kann icli nicjit ])rüfen, da mir als Wegweiser nur Herrich- Schäffer und von lleinemann zu Gebote stehen; der letztere hat überhaupt das Genus Eucrostis nicht, und H err ich -Schaf f er , der nur eine Eucrostis kennt, hat unter Nemoria 2 Arten, Herbaria und Indigenata. die jetzt zu Eucrostis gestellt werden, während bei ihm die von Heinemann aufgeführten deutsclien Nemoria- Arten, y.u.sammeu mit einigen anderen, die jetzt besondere Genei'a bilden, unter Hemithea Bd. = Clorissa Stpli. stehen. Man wird unter diesen Um- ."^tänden nicht b(diau])tcii können, (hiss in Vcrwonching der Genus-Namen — 85 — selbst bei hoivorrageudcn Systcmatikeru die zu wünschende Klailieit herrsche. Als generisches Merkmal giebt Herr ich-Sch äffe r bei Eucrostis an, dass die Hinterschienen nur mit den langen abstehenden Endsporen versehen seien, während nach Heine mann das Genus Nemoria im männlichen Geschlechte 2, im weiblichen 4 Sporen an den Hinterschienen führt. Da die Hinterbeine meines Exemplares, eines Q, fehlen, so kann der Wink, der in diesem Merkmale liegt, bei dem Versuche, über das Genus der Subtusumbrata Klarheit zu gewinnen, keine Verwendung finden. Ein kleiner Spanner mit kurzen und breiten Flügeln. Der ^'order- rand der Vorderflügel gebogen, besonders an der Spitze, stärker als bei den Nemoria-Arten, und da auch der Saum stärker gebogen ist^ so erscheint die Spitze breiter ; die Hinterflügel schwacli geeckt wie beim Genus Nemoria. Die Färbung ist ein ziemlich dunkles Gelbgrün, der Vorderrand, von vorn betrachtet, nur in einer feinen Linie gelb- grau, die Saumlinie undeutlich, Franzen wenig lichter als die Fläche. Die weisslichen Querlinien undeutlich, auf den Vorderflügeln 2, die äussere über die Hinterflügel fortgesetzt. Das charakteristische Merk- mal, durch welches sie sich von allen ähnlichen Arten scheidet, findet sich auf der Unterseite : hier führen alle Flügel in der lichten, weiss- lich gelbgrauen Fläche eine breite Schattenbinde vor dem Saume; sie ist beiderseits nicht eben scharf begrenzt, unterhalb des Vorderrandes der Vorderflügel verschmälert und verloschen, ebenso vor dem Anal- winkel der Hinterflügel. Ein 9 ^01^ Pankallan IJrandan, frisch, aber beim Einfangen zer- rissen, doch in seinen charakteristischen Merkmalen kenntlich. '*. Phorotlesnia (Eiieliioris) duiciuata ii. sp. Kleiner, sehr licht gelblich weiss grün, überall undeut- lich gerieselt, m i t g e 1 b 1 i c h e in V o r d e r r a n d e , r o t h - b r a u n e m M i 1 1 e 1 1) u n k t e a 1 1 e r F 1 ü g e 1 und gelblichen, a n d e r W u r z e 1 b r a u u g e f 1 e c k t e n Fr a n z e n. 11 mm . Eine zart gebaute und gefärbte Art, die Flügel kurz und breit. etwa geformt wie bei Pustulata, der Vorderrand schwach, a])cr gleich- massig gebogen, ebenso der Saum, der Analwinkel der Hinterflügel etwas verschmälert und vorgezogen, wodurch die Flügelform den Charakter anderer Sumatraner Geometriden erhält und sich von den T^uropäern — 86 — entfernt. Die f'ärbung ist ein mattes Gelbgrün, überall undeutlich weiss gerieselt, unter der Lupe sieht man weisse Schuppen über die ganze Fläche ausgestreut. Querlinien sind nicht vorhanden, nur ein feiner rothbrauner Mittelpunkt steht auf jedem Flügel. Die Franzen, auch diejenigen des Vorderrandes, an der Wurzel gelb, worauf eine undeutliche Linie folgt, die Spitze ist lichter. Die rothbraunen Saum- Hecke liegen auf der Franzenwurzel und zeigen sich auch am Yorder- rande. Hier sind sie am deutlichsten an der Spitze, beginnen aber schon vorher zugleich mit den Vorderrandfrauzen, etwa bei ^3 "^^r Vorderrandlänge, ihre Zahl beträgt am Vorderrande, einschliesslich rten in den betreffenden Listen zeigt. Es wird dadurch nicht allein die grosse Verwandtschaft der Schmetterlinge des : unknown hörn« von Nordostafrika mit denen der benachbarten Theile des schwarzen Continentes bewiesen, sondern auch der nördlich gelegenen Theile, wie Abyssinien, Arabien, Nubien und Aegypten, und des süd- lichen, wie Britisch- und Deutsch-Ostairika, und selbst über die portu- giesischen Besitzungen hinüber zum Kajjland. In einem geringeren — 117 — Ciradc documentirt sich eine gewisse Verwandtscliaft mit den klimatisch so verschiedenen Bezirken von West-Afrika. In Folge der Eigenthünilichkeit des südlich von der Sahara gelegenen afrikanischen Hochlandes, welche eine grosse Ausbreitung der Schmetter- linge über gewaltige, in ihrer Natur verwandte Landstrecken ermöglicht, erscheint es geboten, die Betrachtung des vorliegenden Materinls in zoc- geographischer Beziehung ausgedehnter zu gestalten, als dies bei manchen andern Theilen der Erdoberflüche zu geschehen hat. Die entomologische Literatur der neueren Zeit hat uns über die Verbreitung der Lepi- dopteren in Afrika vielfach belehrt. Insbesonders gilt dies von den Tagfaltern, welche — mit Ausnahme der Hesperiden — in dem vor- trefflichen Werke von Professor Chr. Aurivillius in Stockholm: »Rhopalocera Aethiopica« eine auf die ausgedehntesten Studien be- gründete Bearbeitung gefunden haben. Weniger gut sind wir über die Nachtfalter unterrichtet, wiewohl auch über diese bereits werthvolle Arbeiten vorhanden ^ind. Das äthiopische Faunengebiet umfasst ganz Afrika südlich von der Sahara, einen Theil von Arabien und die Inseln an der Westküste und Ostküste Afrikas zwischen dem Wendekreis des Krebses und dem 35^ N. Br. Die Sahara bildet im Norden eine scharfe Grenze zwischen der mittelländischen und der äthiopischen Fauna, welche beide am Nil in Ost- Afrika aufeinanderstossen. Arabien bildet den Uebergang der äthiopischen Fauna zu der persisch -indischen. Hier stossen diese beiden Faunengebiete in einer nicht scharf zu trennenden Grenzlinie aufeinander. Die Lepidopterenfauna Ost-Afrikas unterscheidet sich, wie Aurivillius hervorhebt, in verschiedener Hinsicht von der west- afrikanischen und in geringerem Grade von der südafrikanischen. Die westafrikanische wird durch ein viel feuchteres Klima und durch grössere Niederschlagsmengen bedingt. Sic berührt in der Gegend des Albert- Nyanza das ostafrikanische Gebiet, biegt am Albert-See nach Süden um bis zur Südspitze des Tanjanika, wo die Grenze nach Westen umbiegt und der Wasserscheide zwischen dem südlichen Nebenflusse des Congo und dem Zambesi folgt, Sie geht dann in nordw^estlicher Richtung weiter und erreicht bei 18^ südliche Breite die Westküste. In einem kleinen üebeigangsgebiete am Albert-N.yanza und am Victoria-Nyanza, wozu das in neuerer Zeit viel genannte und gepriesene Uganda, sowie Unjoro und der Ruwenzori gehören, ist die Tagfalterfauna im wesentlichen westafrikanisch, hat aber bereits eine Reihe von ostafri- — 118 — kauischen Elementen. Ebenso verhält es sich mit Theilen der Aequatorial- provinz. Die ostafrikanische Subregion umfasst Arabiens Westküste vom nördlichen Wendekreis südlich und den ganzen Theil des afrikanischen Festlandes, das von der westafrikanischen und der südafrikanischen nicht eingenommen wird. Letztere geht im Osten ohne scharfe Grenze in die ostafrikanische über. Sie reicht an der Westküste bis au die Grenze der westafrikanischen und schneidet die ostafrikanische von der Westküste ab. T r i m e n be- zeichnet den Wendekreis als die nördliche Grenze der südafrikanischen Subregion, was für die Ostküste richtig ist, während sie an der West- küste ein der südafrikanischen Subregion zugehöriges Stück abschneidet. In dem ganzen grossen Gebiete, welches solchergestalt der ost- afrikanischen Subregion zufällt, zeigt sich die Lepidopterenfauna sehr ähnlich. Sie schliesst sich am nächsten der südafrikanischen an, ändert sich aber (Aurivillius 1. c. p. 521) je nach den klimatischen Ver- hältnissen und den übrigen Bedingungen des Bodens und der Vegetation, in denen sich eine grosse Abwechslung zeigt. Von den trocknen, wüstenähnlichen Gebieten im Somaliland, in Nubien und Arabien, zeigen sich alle möglichen Uebergänge zu dem rein tropischen Urwald, welcher aber nur sehr isolirte Gebiete einnimmt, so längs der Flüsse und am Kilimanjaro und Kenia. Demgemäss ffndet sich auch ein grosser Unterschied zwischen der Trockenzeit und der Regenzeit, welcher nicht ohne Einfluss auf die Fauna bleibt, welche in den trocknen Gebieten ärmer, aber von ausge- prägterem Charakter ist, als in den feuchteren. Nach Bark er (Notes on Seasonal dimorphism of Rhopalocera of Natal, Trans. Ent. Soc. Lond. 1895 p. 413 ff.) ist die Trockenzeil- oder Winterform 1) kleiner und hat sintzere Flügel, 2) die dunkleren Theilc der Oberseite der Flügel ziehen sich zusammen oder verschwinden, die Zeichnungen der Unterseite werden ausgedehnter, dunkler, die Grundfarl)e wird dunkler und die Augenfiecke verschwinden. Er zeigt dies an zahlreichen Beispielen. Auch Aurivillius (Rhop. Aeth. p. 527 ff.) behandelt die Jahreszeitformeu in ausführlicher Weise und führt inter- essante Beispiele von Saisondimorphismus auf, insbesondere aus der Gattung Prccis und Teracolus. Die erwähnte Gleichmässigkeit der ostafrikanisclicn Lepidojjterenfauna wird schon von früheren Autoren — 119 — betont, so von Gerstäcker (von der D e c k e n s Reisen Bd. III, p. 438 ff.) und von Kogenhofer (Verh. z. b. Ges. 1888 und 1890). Nach Auri vi llius (1. c, p. 521) sind von den einzelnen Familien •der Tagfalter die Lycaeniden in Ost-Afrika am artenreichsten und mit 2o^Iq vertreten, dann die Nymphaliden mit 22 "/„, die Pieriden mit 19,4%, dieAcraeinae mit 12 0/o5 die Satyriden mit 8,6 '^/p. Ost- Afrika kann als die Subregion der Pieriden bezeichnet werden. Diese sind hier nicht nur relativ, sondern auch absolut zahlreicher, als in irgend einer der andern Subregionen. Dieser Ausspruch von Aurivillius bestätigt sich auch in auffallender Weise in der v o n E r 1 a n g e r 'sehen Ausbeute. Die characteristischen Kennzeichen der ostafrikanischen Subregion treten um so schärfer hervor, je näher wir in Ost-Afrika nach dem Norden und Nordosten kommen. So werden die Pieriden bereits in Deutsch-Ostafrika zahlreicher als die Lycaeniden, übertreffen in Britisch- Ost-Afrika bereits die Nymphaliden und sind im übrigen Gebiete am artenreichsten, während Nymphaliden und Lipteninen bedeutend an Arten abnehmen, so dass letztere in Abyssinien und Arabien bereits gänzlich fehlen. Die in West-Afrika und in Ost-Afrika gemeinsam vorkommenden Ai-ten zeigen vielfach prägnante Eigenthümlichkeiten je nach der Lokalität. Aurivillius hat sich hierüber in seinem Werke (1. c. p. 508 ff.) ausführlich ausgesprochen und verweise ich hierauf. Uebrigens werde ich auch Gelegenheit haben, bei der nachfolgenden Aufzählung und Besprechung der einzelnen, von Herrn von Erlanger erbeuteten Arten hierauf zurückzukommen. Für die Beurtheilung der verschiedenen Erscheinungsformen der Schmetterlinge in der von Er langer 'sehen Ausbeute sind einige Be- merkungen von besonderem Werthe, welche ich dem von Carlo Frei- herrn von Erlanger vor der S e n c k e n b e r g 'sehen Naturforschenden Gesellschaft am 8. März 1902 über die Zoogeographie und Ornithologie von Abyssinien, den Galla- und Somaliländern gehaltenen Vortrage (siehe Bericht der Senckenberg'schen Naturf.-Ges. in Frankfurt a. M. 1902, p. 155 ff.) entnehme. Freiherr von Erlanger hebt dort hervor, dass auf den Gebirgen die abyssinischen Thierformen von Norden nach Süden folgen und im Tiefland südliche Formen von Süden nach Norden vordringen, sowie. — 120 — dass mit der verticalen Höhe und dem sicli demgemäss verändernden Klima auch die Vegetation und Fauna sich ändert. Die abyssinischen Gebirge ziehen sich auf beiden Seiten der von Freiherrn von Erlanger erforschten Seenkette hin, welche aus dem Zuai-See, Langana-, Aftschada-, Schahalla-, Abassa- und Abaya- oder Gangiule-See besteht, aus welch letztern der Saganfluss unterirdisch ausläuft. Die Landschaft um die Seen ist theilweise eine überaus üppige, vegetationsreiche, indem sich hier sumpfiger, dem Urwald gleicher LTfer- wald ausbreitet, dort die Seen umgeben sind von Sümpfen mit Schilf und blumenreichen Wiesen mit mannshohem Gras. Nach Süden ent- fernen sich die Gebirge und es öffnet sich das weite Boranland, welches wasserarm ist und Akazienbestände und vegetationsarme P'benen bildet, gleich der eintönigen Landschaft des Süd-Somalilandes, das in seinen Thierformen eine grosse Anzahl aufweist, die mit Massaiformen über- einstimmen und als ostafrikanisch und nicht als nordostafrikanisch zu bezeichnen sind, während eine andere grosse Zahl von Thieren vom Meerbusen von Aden durch das ganze Somaliland bis zum Aequator vorgedrungen sind. Im abyssinischen Bergland lierrscht eine Durchschnittstemperatur von 14 °R., im Süd-Somaliland (März bis Juli) eine solche von 28 '^E. Während in Abyssinien die Regenzeit Ende Juli beginnt und im Sep- tember endet und die kleine Regenzeit in die Monate April und Mai fällt, bilden die Monate Ai)ril und Mai die Regenzeit für das (Nord- und) Stid-Somaliland. An der ostafrikanischen Küste fällt die Haupt- regenzeit in die Monate Juni und Juli. Die von Erlanger 'sehe Karawane bereiste demgemäss Abbyssinien zur Trockenzeit, die Gallaländer zur Uebergangszeit und die an und für sich trockenen Süd-Somaliländer in der Regenzeit, die auch au der Küste herrschte. In meiner Aufzählung lehne ich mich ganz an das mehrfach citirte Werk von Aurivillius: Rhopalocera Aethiopica, die Tagfalter des äthiopischen Faunengebietes (Kgl. Svenska Vetenskaps Akademien Hand- lingar Band 31 n. 5, Stockholm 1898) an. Da Herr Aurivillius in diesem Werke mit ausserordentlicher Sorgfalt sowohl die Synonyme, als die geographische Verbreitung auf Grund der von ihm ausführlich angeführten Literatur verzeichnet hat, so kann ich, um unnütze Wieder- holungen zu vermeiden, in meiner Erörterung einfach auf die betreffenden — 121 - Stellen bei A u r i v i 1 1 i u s verweisen. A u r i v i 11 i u s ist bestrebt gewesen^ die von manchen anderen Autoren, besonders englischen, wie A. G. Butler, vorgenommene Spaltung der verschiedenen Formen einer Art thunlichst zu vereinfachen. Ich bin für meine Person geneigt, diese Vereinfachung noch weiter zu führen, als es A n r i v i 1 1 i u s gethan hat. Es ist auch ohne eine verwirrende Aufstellung neuer und selbststiindigei* Artennamen möglich, die interessanten Varietäten, wie sie Boden und Jahres- zeit hervorbringt, zu fixiren. Bei aller Achtung vor dem Scharfsinn und der Beobachtungsgabe der einzelnen Autoren in dem Auffinden kleinerer und kleinster Unterschiede in Färbung und Zeichnung, und bei aller Anerkennung der Wichtigkeit und des Interesses, welches sich speciell an die Aufstellung von geographischen und Zeitvarietäten knüpft, halte ich es doch für geboten, den neuerdings besonders von W. von Rothschild und Dr. Jordan so eifrig ausgebeuteten Weg der Auf- stellung einer ternären Nomenclatur nicht weiter zu verfolgen. Die deutsche wissenschaftliche Welt scheint ja auch der alten Linne 'sehen Bezeichnung treu bleiben zu wollen. Mit Recht hat Dr. Speiser (Berl. Ent. Zeitschrift Band XLVII. Jahrgang 1902, p. 135 ff.) neuerdings darauf aufmerksam gemacht, dass als Consequenz der allzu leicht auf- genommenen ternären sich bereits eine quaternäre Nomenclatur einzu- schleichen beginnt. Hoffentlich wird die Sucht, »neue« Formen mit neuen Namen aufzustellen, bald in die ihr gebührenden Schranken wieder zurücktreten. Bevor ich indes an die Aufzählung der von Herrn von Erlanger erbeuteten Tagfalter gehe, schicke ich das von ihm mir freundlichst zur Verfügung gestellte Itinerar, wie auch eine Zusammenstellung der hauptsächlichsten Literatur, welche zum grösseren Theile von mir einge- sehen werden konnte, voraus. Es wird dies dem Leser einen leichteren P^inblick in die beobachteten Formen und deren Vorkommen erlauben und ein weiteres Studium erleichtern. Es ist mir ein Bedürfniss, den Herren Professor Chr. A u r i v i 1 1 i u s in Stockholm, wie Herrn G. Weyraer in E^lberfeld für ihre gütige Unterstützung bei Feststellung einiger schwierigeren Arten meinen Dank zu sagen, wie auch dem Freiherrn Carlo von Erlanger für die Bereitwilligkeit, mit welcher er die Herstellung der beigegebenen colo- rirten Tafel auf eigene Kosten übernahm. 122 Verzeichniss der Lagerplätze*). 1. Adis Abeba: 14. August bis 30. October 1900. 2. Akaki: 30. October bis 14. November 1900. (Regenzeit vorüber.) S. Djalaban oder Dukara : i4. bis 15. November 1900. 4. Womba (Suquala): 15. bis 17. November 1900. (Gebirge.) ^ 5. Aschufo: 17. bis 18. November 1900. (Steppenlaud.) 1 ß. Kola (Hawasch): 18 bis 19. November 1900. (Steppenland.) j 7. Maki: 19. bis 26. November 1900. (Zuai-See, Galla.) "- 8. Waju (Suck-Sucki): 26. bis 27. November 1900. (Suksukifluss.) ; 9. Batani: 27. bis 28. November 1900. .' 10. Ganibo: 28. bis 30. November 1900. i 11. Guda: 30. November b'S 1. Dezember 1900. (Nördlich vom Abassa-See.) j 12. Roba Schalo: 1. bis 4. Dezember 1900. 13. Wonda 1: 4. bis 7. Dezember 1900. 14. VVonda II: 7. bis 11. Dezember 1900. I 15. Abela: 11. bis 12. Dezember 1900. j 16. Laku: 12. bis 13. Dezember 1900. (Zwischen Abassa- und Abaja-See.) ' 17. Alesa oder b'era: 13. bis 14. Dezember 1900. (Euphorbienwälder.) ^ 18. Gerwidscha: 14. bis 15. Dezember 1900. -^ 19. Djam Djam: 15. bis 16. Dezember 1900. ~: 20. Aberasch (Abera): 16. bis 23. Dezember 1900. (2900 M. Oestlich vom , Abaja-See. 21. Moldscha: 23. bis 24. Dezember 1900. (Gebirgige Gegend.) 22. Tumadu: 24. bis 25. Dezember 1900. } 23. Gigiro: 25. bis 26. Dezember 1900. 4 24. Abbai (Abaja) See: 26. bis 30. Dezember 1900. ] 25. Komboldscha: 30. bis 31. Dezember 1900. ] 26. Gimbimoiie: 31. Dezember bis 2. Januar 1901. i 21. Dano: 2. bis 3. Januar 1901. \ 2S. Belte (Gandjule): 3. bis 4. Januar 1900. j 29. West Seite: 4. bis 5. Januar 1901. 30. Leise: 5. bis 6. Januar 1901. ; 31. Gardula: 6. bis 7. Januar 1901. (Südlich des Abaja-See's ) ' 32. Gumeide: 7. bis 8. Januar 1901. l 33. Sagan (Gebirge): 8. bis 9. Januar 1901. • 34. Sagan (Thal): 9. bis 14. Januar 1901. ^ 35. Burdschi (Malka) : 14. bis 15 Januar 1901. (Südlich des Abaja-See's.) i 36. Bone oder Lda: 15. bis 16. Januar 1901. 3 37. Galana: 10. bis 17. Januar 1901. i *) Näheres über die durchreisten Gegenden findet man in der Verhaudl. D. Kol. Ges. Bd. 87, Heft 3 in dem dort abgedruckten Vortrage des Carlo Freiherrn von Erlanger, welchem ich die eingeklammerten Zusätze entnehme. — 123 — 38. Gotala: 17. bis 18. Januar 1901. 39. Goldsclia: 18 bis 20. Januar 1901. 40. Mora: 20. bis 21. Januar 1901. 41. Laba: 21. bis 22. Januar 1901. 42. Darassa: 22. bis 23. Januar 1901. (Oestlich vom Abaja-See.) 43. Darassa: 23. bis 24 Januar 1901. 44. Aberaseh (Abara): 24. bis 29. Januar 1901. (Djam Djam). 45. Getri (Wolu) : 29. bis 31. Januar 1901. 46. Bursa: 31. Januar bis 1. Februar 1901. 47. Arbe oder Arbadule: 1. bis 2. Februar 1901. 48. Fursa: 2. bis 3. Februar 1901. 49. Ewano: 3. bis 4. Februar 1901. (Gebirgiges Terrain.) 50. Busafdu oder Sama: 4. bis 5. Februar 1901. 51. Serofda: 5. bis 6. Februar 1901. 52. Schedama: 6 bis 7. Februar 1901. 53. Treso «der Derarur: 7. bis 8. Februar 1901. 54. Agada: 8.* bis 9. Februar 1901. 55. Ladscbo: 9. bis 12. Februar 1901. (Gebirge.) 56. Saemana: 12. bis 13. Februar 1901. 57. Abakara: 13. bis 14. Februar 1901. 58. Woleseb: 14. bis 16. Februar 1901. 59. Wasambera: IG. bis 17. Februar 1901. 60. Fasassa oder Ebsana: 17. bis 18. Februar 1901. 61. Warangambo: 18. bis 19. Februar 1901. 62. Gida: 19. bis 20. Februar 1901. 63. Ginir: 20. bis 22. Februar 1901. (Arussi Galla.) 64. Daroli: 22. Februar bis 13. März 1901. 65. Orahio: 13. bis 14. März 1901. 66. Ginir: 14. bis 17. März 1901. 67. Adschani (Denek): 17. bis 18. März 1901. (Flache Ebene.) 68. Ilani: 18. bis 19. März 1901. (Mimosen.) 69. Hulugo: 19. bis 20. März 1901. ^Webbi Fluss.) 70. Gorobube: 20. bis 21. März 1901. 71. Koridschalu: 21. bis 23. März 1901. 72. Karaju (Mane): 23. bis 24. März 1901. (Fluss Mane.) 73. Kata (Mane): 24. März bis 3. April 1901. 74. Malka (Goni): 3. bis 4. April 1901. 75. Dagaje: 4. bis 5. April 1901. 76. Burka: 5. bis 6. April 1901. (Gebiet der Gurra, Mischstamm von Galla und Somali.) 77. Haro Ali: G. bis 7. April 1901. 78. Haro Gobana: 7. bis 8. April 1901. 79. Darassum: 8. bis 9. April 1901. 80. Lagamarda: 9. bis 10. April 1901. 81. Ganale: 10. bis 16. April 1901. (Fluss mit waldigen Ufern.) — 124 — ! 82. Guru Madscha Nora: 16. bis 17. April 1901. \ 83. Guna: 17, bis 18. April ISOl. 84. Hanadscho: 18. b's 19. April 1901. (In der Nähe des Ganale.l 85. Dscharra: 19. bis 20. April 1901. .' 86. Tarre: 20. bis 21. April 1901. j 87. Fadu Gunibi: 21. bis 22. April 1901. "^ 88. Segirso oder Bander: 22. bis 23. April 1901. ] 89. Gorgoru: 23. bis 24. April 1901. i 90. Are Dare: 24. bis 26. Ajiril 1901. l 91. Dahale: 26. bis 27. April 1901. | 92. Üia: 27. bis 28. April 1901. (Somali.) ^ 93. Dola: 28. bis 30. April 1901. (Einmündung des Daua.) 94. Dum Duma: 30. April bis 1. Mai 1901. (Land der Garre Liviii, völlig wild.) ; 95. Malka Ee: 1. bis 2. Mai 1901. '■ 96. Handodu: 2. bis 3. Mai 1901. < 97. Karo Lola: 7. bis 8. Mai. \ 98. Sarigo: 3. bis 9. Mai 1901. - 5 99. Gordobo Djira oder Dolo Lodscha: 9. bis 12. Mai 1901. ? 100. Djeroko: 12. bis 13. Mai 1901. (Dschiroko.) ^ 101. Djida: 13. bis 14. Mai 1901. j 102. Damaso: 14. bis 15. Mai 1901. '| 103. Daba: 15. bis 16. xMai 1901. I 104. Wante: 16. bis 19. Mai 1901. (Wasserlose Gegend.) ; 105. Djilandu: 19. bis 20. Mai 1901. ' 106. Haro Bussar: 20. l)is 23. Mai 1901. (Flache Gebend, eintönige Akazien- wälder, wenig bewolinfc.) 107. Abrona: 23. bis 26. Mai 1901. 108. Korkoru: 26. bis 27. Mai 1901. (Süd-Somali, Ogaden.) 109. Matto Galberu: 27. bis 28. Mai 1901. 110. Sidimum: 28. bis 29. Mai 1901. j 111. Kote Seriro: 29. bis 30. Mai 1901. j 112. Bardera: 30. Mai bis 2. Juni 1901. (Am Ganale.) ! 113. Malka Gele Gedid: 2. bis 3. Juni 1901. 114. Mausur: 3. bis 4. Juni 1901. | 115. Awei: 4. bis 5. Juni 1901. j 116. Anole: 5. bis 6. Juni 1901. 117. Salakle: 6. bis 8. Juni 1901. 118. Lowidu: 8. bis 9. Juni 1891. . i 119 Dogge: 9. bis lU. Juni 1901. | 120. Woreda: 10. bis 11. Juni 1901. 121. .Solole: 11. bis 15. Juni 1901. 122. Geile: 15 bis 16. Juni 1901. 123. ünifudu: 16. bis 25. Juni 1901. (Englischer Militärposten.) 124. Fanule: 25 bis 28. Juni 1901. 125. Bua oder Buba: 28. bis 29. Juni 1901. - 125 ~ 126. Hanole oder Songolo: 29 Juni bis 2. Juli 1901. 127. Songoro Ufula: 2. bis 3. Juli 1901. 128. Monsundu: 3. bis 4. Juli 1901. 129. Helesdiid: 4. bis 6. Juli 1901. 130. Jonte: 6. bis 8. Juli 1901. 131. Gübwin: 8. bis 10. Juli 1901. (Meeresküste.) 132. KisuKiiu: 10. Juli 1901. Uebersicht der haupsächlichsten Literatur. 1. Klug, F., Insecta, quae in it. p. Libyam, Aegyptum, Nub. etc. rep. C. J. Ehrenberg. 5 l'ecad. Berlin 1829 bis 1844 (Synib. phys.). 2. Zeller, P.. Lep. Micr. Caftr. in Kgl. Vetenskap Handl. 1S32. Stockhohn. 3. B 0 i s d u V a 1 , Faune Ent. de Madag. Bourb. et Maurice. Paris 1833. 4. Boisduval, Cat. des Lepid. rec. ä Port Natal au pays des Amazoulous etc. in Delegorgue Vo}'. de TAfr. austr. Paris 1847. 5. FerretetGalinier, Voy. en Abyssinie. Entom. par Pi. e i c h e. Paris 1849- 6. Guerin Meneville, Insectes dans Voyage en Abyssinie exec. pend. 1S39— 1843 par Lefebre. Paris 1849. 7. Wallengren, Kafternlandet Dagfjarilär Lep. Ehop. in tt-rra Calfr. coli. p. Wahlberg in K. Vet. Akad. Handl. Bd. 2 u.' 5. Stockholm 1857 u. 1863 8. Hopffer. C, Schnjetterlinge in Ptters Reise nach Mossanibique. Zool. 5. Berlin 1862. 9. Wallengren, Heterocerer Fjarilär, insamlade i Kaffernlandet of Wahlberg in Kgl. Svenska Vetenskap Akad. Handl. Bd. .5 n. 4. Stockholm 1865. 10. Koch, G., Indoaustralische Lepidopterenf'auna. Leipzig. 1865. 11. Wallengren, Bidrag tili Södra Afrikas Fjarilfauna in Ofversigt af Kgl. Sv. Akad. Förhandl. 1872 n. 3, p. 41. 12. Snellen, P. C. F., Bidrag tot de Vlinder Fauna van Neder Guinea in Tijd. V. Entom. Bd. XV, 1872. 13. Snellen, P. C. F., Lepidopt. van het Prinsen Eiland in Tijd. v. Ent. Bd. XVI (1873). 14. Gerstäcker, Lepidoptera in v. d. Decken's Reise in Ost-Afrika Bd. III. Abth. 2, p. 363—384. Berlin 1873. 15. Wallengren. Ins. Transvaaliensia. Bidrag tili Transvaal. Rcpubl. i Södra Afrika Insectfauna in Ofversigt af K, Sv. Vet. Ak, Förhandl. 1875 n. 1. 16. Butler, A. G., Annal Nat. Hi.st. (4) 16, p. 394 (1875). 17. Butler, A. G., Revision of the Lep. gen. Teracolus in Proc. Zool. Soc. Lond. 1876 p. 128. 18. Oberthür. Gh., Etudes d'Entom. III. Lep. de TAfrique Orientale. Ren- nes 1878. 19. Oberthür, Gh., Spediz. Ital. nell' Afi-. equat. Resultat! Zool. Lepidotteri, in Ann. Mus. Civ. di Storia Nat. di Genova XV, 1879/80. 20. Auri villi US, Chr., Lepidoptera Damarensia in Ofvers. Vet. ,\kad. Förh. 1879, n. 7, p. 39 ff. — 126 — 21. Dewitz, H., Afr. Tagschraett. in Nov. Act Ac. Leop. Carol. Halle 1879. 22. Dewitz. H., Afr. Schmett. in Münch. Nat. Ges. 1879. 23. Johnston, Kilimandjaro. Deut-;ch von v. Freden. Anh. Verz. d. Schmett. V. Godman. Leipzig 1880, p. 124. 24. Dewitz, H.. Afr. Nachtschniett. in Nov. Act. Ac. Leop. Carol. Halle 1881. 25. Oberthür, Gh., Exped. ItaL d eil' Afr. Eq. Res. Zool. in Annal. Mus. Civ, di St. N. A. Genov. XVII (1883) p. 705. 26. Butler, A. G., Lep. fr. the. Victoria Njanza in Ann. Nat. Hist. (5) 12, p. 105 (1883:. 27. Möschler, H., Schmett. des Kaffernlandes in Verh. zool. bot. Ges. Wien, Bd. XXXIIL p. 267 (1884). 28. Butler, A. G., on a coli. of. Lep. made by Major Yerbury at or near Aden in Proc. Zool. Soc. Lond. 1884, p. 472-503, pl. XL VI. 29. Saalmüller. Lepid. von Madagaskar Frankf. 1886197. 30. Butler, A. G., au arcount of two coli, of Lep. rec. receiv. fr. Sonialiland, • in Pr. Z. S. L. 1885, p. 756. pl. 47. 31. Godman, List of Lep. coli, by Johnston during bis ref. exp. to Kilimanj. in Proc. Z. S. L. 1885, p. 536. 32. Dewitz, H., Westafr. Nymphal. in Aet. Ak. Leop. Carol. 1887, Halle. 33. Butler, Lep. fr. Somaliland in. James, The unknown Hörn of Afrika London 1888. App. p. 229 (S. n. 30.) 34. Butler, A. G., Descr. of some new Het. fr. Kilimanjaro in Pr. Zuol. Soc. Lond. 1888, p. 95. 35. Rogenhof er, A., Sitzungsber. zool. bot. Ges. Wien 1888, p. 47. 36. Butler, A. G., on the Lep. rec. fr. Emin Pascha Proc. Zool. Soc. 1888, p. 56—85. 37. Rogenhofer, A., Afr. Schmett. des k. k. Hofmuseuras in Ann. Hofmus. Wien, L Band 20. p. 567. II. Band 17, p. 483 (1889). 38. West wo od, Entomoloiry in Gates, Matabeleland ed. II (1889). 39. Meyer, H., Ostafr. Gletscherfahrten. Anhang. Schmetterl. von Fromholz. Leipzig 1890. 40. Rogenhofer, A., Schmetterl. in Baumann Usambara. Berlin 1891. 41. Pagenstecher, A., Lep. ges. in Ostafr. von Stuhlman. Hamb. Wiss. Anst. X, 2 (1893). 42. Butler, A. G., on Lep. rec. coli, in Br. East. Afr. by Mr Scott Elliot in Proc. Zool. Soc. 1895, p. 722. 48. Butler, A. G., on a small coli, of Buttorfl. made by G. Sharpe at Zomba, Br. Ccntr. Afr. in Proc. Zool. Soc. 1895, p. 720. 44. Holland, List of Lep. fr. Aldabra, Seychelles and other East Afr Isl. colL by Abbott, in Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. XVIII, p. 265 (1895). 45. Butler, A. G., on a coli, of Butt. coli, by Crawshay in Nyassaland. Proc. Z. S. 1896. p. 108 und 1896, p. 817. 46. Butler, A. G., on a coli, of Lep. fr. Nyassaland pres. by Johnston, coli by Yulc in Proc. Zool. Soc. Lond. 1896, p. 851. — 127 — 47. Lanz, H., Besprechung der v. Dr. Bumiller 1893 aus Ostafrika mitge- brachten Schmetterlinge. Iris IX, p. 113 ff. Dresden 1S96. 4-8. Butler, A. G. , on the butterfl. coli, in Arabia and Sonialiland by Nurse and Yerbnry in: Proc. Zool. Soc. Lond. 1896, p. 267. 49. Lord Walsingham and G. Hampson: on Tnoth. coli, at Aden and in Somaliland in : Proc. Zool. Soc. Lond. 1896, p. 257. 50. Holland, A prel. rev. and syn. cat. of the Hesperidae of Afr. and adj. isl. in: Proc. ZooL Soc. Lond. 1896, p. 2—107. 51. Sharpe, E. M.. List of Lep. coli, in Somalilqnd by Mrs. Lort Philipps in: Proc. Zool. Soc. Lond. 1896, p. 523. 52. Sharpe, E. M., List of Lep. obt. by Dr. Donaldson Smith dur. his rec. Lep. to laka Rudolf in : Proc. Zool. Soc. Lond. 1896, p. 530. 53. Marsliall, Trans. Ent. Soc. Lond. 1896, p. 557. 54. Holland. W. J., List of Lep. coli, in East Afr. by Dr. Abbott in: Proc. Unit. St. Nat. Mus. Vol. XVIII, p. 229 (1896). 55. Holland, W. J., List of Lep. coli, in Somaliland (richtiger Br. E. Afr.) by Will. Astor Chanler and Leutnant von Höhnel, Tanariver, in: Proc. Unit, St. Nat. Mus. Vol. XVIII, pag. 259 (1896). 56. Holland, List of Lep. coli, in East Africa 1894 by W. Astor Chanler and Leutn. E. v. Höhnel in: Proc. Unit. St. Nat. Mus. Vul. XVIII, p. 745—767 (1896). 57. Kar seh , Lep. von Usambara von Buchwald ges. Ent. Nachr. 1897, p. 366 ft. 58. Marshall, on the syn. of the Butterfl, of the genus Teracolus, Proc. ZooL Soc. 1897, p. 3-36. 59. Sharpe, E. M., List of Lep. coli, on the read sea by Cholmley, in: Froc. Zool. Soc. Lond. 1897, p. 775. 60. Butler, A. G., on a coli, of Lep. coli, in the Arusa Galla Country by Gillett, in: Proc. Zool. Soc. 1897, p. 692. 61. Butler, A. G., on three consigm. of butt. coli, in Natal by Mr. Guy Mavshall in: Proc. Zool. Soc. Lond. 1897, p. 885. 62. Butler, A. G., on a small coli, of Lepid. made by Mr. Gillett in Somali- land. Proc. Zool. Soc. Lond. 1897, p. 923. 63. Mars hall, Ann. N. H. (7) 2 p. 30—100 (1898). 64. Sharpe, E. M., A list of Lep. Ins. coli, by Lort Philipp in Somaliland, in: Proc. Zool. Lond. 1898, p. 369. 65. Werther, Die mittleren Hoch!, des nördl. D.-Ostafr. Schmett. von Karsch, 1898. 66. Distant, W., Tho Butterfl. of Transvaal in Ann. Nat. Hist. (7) 1 p. 117 (1898). 67. Butler, on a small coli, of butt. fr. Br. East Afr. by Crawshay in: Proc. Zool. Lond. 1898, p. 825. 68. Butler. A. G., on a coli, of Lep. made by Kirby in Port. East Afr. in Proc. ZooL Soc. Lond. 1898, p. 49. 69. Butler, A. G., on e coli, of Lep. Ins. coli, by Marshall in Natal and Mashunaland. in: Pruc. Zool. Soc. Lond. 1898, p. 186. — 128 — 70. Butler, A. G., on a coli, of Lep. niade by Mr. Betton in Er. East Afr. in: Proc. Zool. Soc. LonJ. 1898, p. 395. 71. Dixey, on a coli, of Ins. and Arach. made Ly Bennett in Socotra, in: Proc. Zool. Soc. Lond. 1898, p. 372. 72. Butler, A. G., on a sniall coli, of Butt, niade in the Chikula Distr. Br. Centr. Afr. in: Proc. Zool. Soc. 1898, p. 820. 73. Butler, A. G., of List of Butterflies obtained in the Harrar Highlands by Capt. Swayne in Proc. Zool. Soc. 1898, p. 821—822. (4000—8000'). 74. Butler, A. G., on a small coli, of Butt. fr. Br. East Afr. obt. hy Craws- hay in: Proc. Zool. Soc. 1898, p 825. 75. Butler, A. G.. on a coli, of Butt, almost ent, niade at Salisbury, Mashuna- land, in: Proc. Zool. Soc. 1898, p. 902. 76. Butler. A. G., on t\vo small coli, of Butt, niade by Crawshay in Br. East Afr. in: Proc. Zool. Soc. 1899, p. 447. 77. Butler, A. G., on a sniall coli, of Butt. fr. Muscat (Arabia) Proc. Zool. Soc. 1899, p. 810, 78. Dixey, on a coli, of Ins. and Arach. niade by Peel in Sunialiland, Pihepal. Prcc. Zool. Soc. 1900, p. 4. Heterocera by Druce 1. c. p. 17. 79. Butler, A. G., a rev. of the butt. of the gen. Zizera rep. in the coli, of the Brit. Mus.; Proc. Zool. Soc. 1900, p. 102. 50. Butler, A. G., on two consigm. of Butt. coli, by Crawshay in the Kikuya Country of Br. East Afr. in: Proc. Zool. Soc. 1900, p. 911. 51. Butler, A. G., Butt, of East Afr. in Proc. Zool. Soc. Lond. 1900, p. 938. 82. Lathy, P. J., on account of a coli, of Butt, made at Zomba in Br. Centr. Afr. Trans. Ent. Soc. 1901, p. 19. 83. Butler, A. G., on sonie Butt. fr. the White Nil coli, by Druce in: Proc. Zool. Soc. 1901, p. 25 tf. Auch sehe man die grossen Sanimel- und Kupfer\yerke von Cr am er Boisduval und Guenöe, Drury, Felder, Butler,Donoyan,Hübner, Herrich-Schäf fer , Hewitson, Lucas, Hampso n , S ni ith undKirby, Staudinger und Trimen. 120 - RHOPALOCERA. Farn. DANAIDIÜAE. Gattung Danais Latr. 1. D. chrysippus Liune, Syst. Nat. ed X. p. 471 (1758). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 32 : Ganz Afrika— Arabien — Socotra — Seychellen — Aldabra — Comorcn — Madagaskar — Bourbon — Rodriguez — St. Tliome — Prinzen-Insel — Fernando Po — St. Helena. V. alcippus Gramer T. 127 f. EF. (1777). Aurivillius, 1, c. p. 32: Senegal — Sierra Leona— Liberia — Elfen- beinküste— Ashanti— Togo - Niger — Oldcalabar — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Transvaal — Maniealand — Aequatoria— Sudan — Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 396, Br. 0. Afr. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901, p. 829: Brit. Centr. Afr. Butler, Proc. Zool. Soc. 1901, p. 28: White Nil. Weymer, G., Gubener Ent. Ztschr. 1901, p. 16: Angola. D. chrysippus ist in einer Anzahl von Exemplaren in der Sammlung ver- treten, aber in viel geringerer Weise als die folgende Form. Die einzelnen Stücke zeigen keine Verschiedenheit von solchen aus Aegypten. Eines, Dane 2. I. Ol, ist zur var. alcippus Gramer zu rechnen. Die übrigen stammen von Akaki 24. X. 00, Maki 22. XL 00, Maki 28. XL 00, Gerwitsclia 14. XIL 00 (mit leichter weisslicher Bestäubung der Adern der Hinterfiügel). Tanadu 24. XIL 00; Ahhai-See 28. XIL 00, Bone 16.1.01, Darob 6. IIL Ol, Dennek 18. III Ol, Kismaju 12. VII. Ol und Momhassa 28. VII. Ol. 2. D. dorippus Klug, Symb. phys. t. 48 Text. (1845). Klugii Butler, Proc. Zool. Soc. 1885, p. 758 (1886). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 32: Natal— Transvaal— Mero-See — Deutsch-Ostafrika — Brit, Ostafrika — Uganda — Somaliland- ■ Aequatoria — Abyssinien — Sudan — ^Arabieu. Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. 9 — 130 — var. et ab. albinus Lanz, Iris 9, p. 130 (1896). dorippus var. Klug, Symb. Phys, t. 48 Text. dorippus Klug, Symb. Phys. t. 48 f. 1 — 4 (1845). Aurivillius 1. c. p. 33: Mero-See — Deutsch-Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Somaliland — Abyssinien — Nubien — Arabien. Dixey, Proc. Zool. Soc. 19(0, p. 10. D. dorippus ist im Somaliland die vorherrschende Form. Dixey fand unter 22 Exemplaren von daher 20, welche die von Butler als klugii bezeich- uete Form darstellten und zwei dorippus Klug. Auch Butler hatte die var. klugii als vorherrschend im Somaliland bezeichnet, während chrysippus und alcippus dort verschwunden sind. In den Harrar Highlands fand Swayne (S. Butler, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 821) nur d;e var. klugii Btlr. Holland (Proc. Un. St. Nat. Mus. 1896, p. 259) verzeichnet vom Tanatiuss die var. klugiii zahlreich, dabei einen 5 mit weisslichen Hinterflügeln, ähnlich wie bei der Varietät alcippus. Eine interessante Uebersicht über das Auftreten von Limnas chrysippus und die ihnen verwandten Formen gibt Butler, Proc. Zool. Soc. Lond. 1884, p. 878. Aus der Sammlung von Erlanger sind Exemplare von klugii zu er- wähnen, von Adis Abeba 26. X. 00, Hawasch 18. XI. 00, Maki 19. XL 00, Ahala-See 4. XII. 00, Abbai See 8. XII. 00, Galsta 18. XII. 00, Aberasch 23. XII. 00. Gimbimone 1. I. Ol, Balta 5. I. Ol. Ginir 26. II. Ol, Gorobube 20. III. Ol, Wahl Mane 23. III. Ol, Djehle 25. IV. Ol, Dana 29. IV. Ol, Gumeida 8. V. Ol, Salakle 7. VI. Ol, Haro Guta 3. V. Ol, Djilanda 19. V, Ol, Abrona 23. V. Ol, Finno 10. V. Ol, Korou 29. V. Ol, Daroli 28. VI. Ol, 6. III. Ol, 8. III. Ol, Wahl Mane 19. IV. Ol, Mane 4. IV. Ol, Ganale 16. IV. Ol, Dscherra 19. IV. Ol, Karo Lola 6. V. Ol, Sidimun 28. V. Ol, Jonte 7. VII. Ol, Gobwin 8, VII. Ol, 9. VII. Ol, Kismaju 10. VII, Ol, 14. VIL Ol, 15. VIL Ol. Von der von Lanz als var. albinus bezeichneten Form finden sich Exem- plare von Akaki 24. X. 00. vom See Langano 20. XL 00, 28. XL 00, Bone 15. I Ol und von Daroli 6. IIL Ol, Dennek 17. IIL Ol, Karro 6. V. Ol, 4. IV. Ol und Jonte 7. VIL Ol. 3. L. limniace Gramer. var. petiverana Doubl. & Hew. Gen, D. Lep. p. 93 (1847). leonora Butler Proc. Zool. Soc. 1866, p. 54; Lep. Exot. p. 53, T. 20, f. 2 (1870). Aurivillius, Rliop. Aeth. p. 33 : Ashanti--Togo— Niger -Kamerun - Congogebiet— Angola — D.-O.-Afrika — Brit.-O.-Afrika — Somali- land— Aequatoria — Abyssinien. Die vorhandenen Exemplare zeigen keine Besonderheiten. Sie stammen von Maki 23. XL CO, Bone 16. I. Ol, Daroli 4. III. Ol und 6. III. Ol, Dennek 17. III. Ol, Mane 3. IV. Ol, Songoro Ufula 2. VIL Ol, Mombassa 25. VIL Ol und 29. VII. Ol. - 131 — Gattung Amauris Hübner. 1. A. niavius L. Syst. Nat. ed. 10, p. 470 (1758). var. dominicanus Trimen, Trans, Ent. Soc. Lond. 1879, p. 323 (1879). niavius Staudinger, Exot. Schm. I, p. 50, T, 25 (1884). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 37 : Natal — Delagoa-Bay — Transvaal — Maniealand — Zambesi — Nyassaland — Deutscli-Ost-Afrika — Brit.- Ost-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 596: Br. Ost-Afrika. Lathy, Trans. Cat. Soc. Lond. 1901, p. 19: Br.-Centr.-Afrika. Die von der westafrikanischen Form niavius durch eine grössere Ausdeh- nung der weissen Parthie der Hinterflügel abweichende Form dominicanus ist mehrfach vertreten ; von Gerwidscha 14. XII. 00 und besonders von Mombassa 29. VII. Ol. 2. A. egialea Cramer, P. E. T. 192, f. D (1777). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 39 : Sierre Leona — Liberia — Ashanti — Togo — Kamerun— Gabun — Chinchoxo — Congogebiet — Angola. Nur ein Exemplar von Gotala 18. I. Ol. 3. A. echeria Stoll, Suppl. Cramer, p. 135, T. 29, f. 2, 2 b (1790). Aurivillius, Rhop, Aeth. p. 39 : Kamerun — Fernando Po — Kap- kolonie— Kaffernland — Natal — Transvaal — Brit.-Ost-Afrika, Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 50: Port.-Ost-Afrika. Einige Exemplare von Galata 13. XII. 00. Fam. SATYR IDAE. Gattung Melanitis Fabr. 1. M. leda Linne, Syst. Nat. ed. 10, p. 474 (1758), var. ismene Cramer, P. E. I, p. 40, T. 26, f. AB (1755). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 45 : Sierra Leona— Ashanti Kamerun— Gabun — Congogebiet Angola Damara - Natal — D.-O. -Afrika — Brit.-O.-Afr. — Somaliland Aequatoria—Abj^ssinien — Arabien — Seychellen — St. Thomä. Lathy, Trans. Ent. Soc. Lond. 1901, p 20: Br.-Centr.-Afr. Weymer, Gub. Ent. Ztg. 1901 n. 16: Angola, Sämmtliche Exemplare entsprechen der ismene Form und haben nur sehr kleine Ocellen der Unterseite und geeckte Vorderflügel. Sie stammen von Sidimum 9* — 132 - 28. V. Ol, Dogge 9. VI. Ol, 10. VI. Ol, Solole 13. VI. Ol, 14. VI. Ol, Umfudu 22. VI. Ol, Helesclnd 4. VII. Ol und 5. VII. Ol, also alle vom Ganale und nahe der Küste. Aus dein Innern sind keine Exemplare vorhanden. Gattung Mycalesis Hübner. Subgenus Monotrichtis Hampson. 1. M. safitza Hewitson, G. Diurn. Lep. p. 291 note, T. 66. f. 3 (1851). eusirus Hopffer, Peters Reise Moz. Ins. p. 393, T. 25, f. 3, 4 (1862). var. evenus Hopft'er, Pet. Reise T. 25, f. 5, 6 (1862). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 56: Togo — Chinchoxo—Congo— Angola— S. -Afrika — Ost- Afrika — Aequatoria — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 396: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 50: Port.-O.-Afr. Zahlreich in meist verflogenen Exemplaren vorhanden: Awala-See 2. XII. 00, 5. XII. 00, 7. XII. 00, Abassa-See 8. XII. 00, 9. XII. 00, 11. XII. 00, Laku 12. XII. 00, Gerwidscha 14. XII. 00, Abbai-See 28. XII. 00, also im Gebiete der Seeen, und von Gubala 17. V. Ol. Gattung Heiiotesia Btlr. 1. H. perspicua Trimen, Trans. Ent. Soc. Loud. 1873, p. 104, T. 1, f. 3. var. maevius Staudinger, Exot. Schm. p. 229, T. 82 (1887). Aurivillius, Rliop. Aeth. p. 61 : Congo — Xatal-Nyassaland — D.-O.- Afr. — Br.-O.-Afr. — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 396: Br -O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 50: Port.-O.-Afr. Nur ein Exemplar vorhanden von Galane 16. I. Ol. Gattung Yplitinia (Hübner) Westwood. 1. Y. asterope Klug, Symb. phys. T. 29, f. 11 — 14 (1832). Aurivillius, Rbop. Aeth p, 77: Damara — Kapkolonie — Natal — Transvaal — Delagoa-Bay — Somali — Abyssinien — Arabien. Die, auch in andern Welttheilen, weit verbreitete Art ist in zahlreichen, meist verflogenen Stücken vertreten, so von Akaki 25. X. 00, Guta 30. XI. 00, Abala-See 1. XII. 00, 4. XII. 00, Abassa-See 9. XII. 00, 10. XII. 00, 11. XII. 00, Laku 12. XII. 00 13. XII. 00, Awala-See 19. XII. 00, Halta 2. I. Ol, Gumeida 8 I. Ol, Arbe 2. II. Ol, Daroli 3. III. Ol, 5. III. Ol, 13. III. Ol, Fluss Mane 26. III. Ol, Mane 27. III. Ol, 4. IV. Ol, Burka 5. IV. Ol, Fadu Gumbi 22. IV. Ol, Hanadscho 18. IV. Ol, Karo Lola 5. V. Ol, Sarigo 9. V. Ol, Fanole 27. VI. Ol. — 135 r> Farn. NYMPHALIDAE. Subfam. Acraeinae. Gattung Pardopsis Trimen. 1. P. punctatissima Boisduval, Faune Madagaskar, Bouib. et Maur. p. 31, T. 6, f. 12 (1833). Aiirivillius, Rhop. Aetli. p. 81 : K. 464 (1675). eponina ö" Cramer. P. E. 3, p. 138, T. 268, f. AB (1780). — 136 - Auriviilius, Rhop. Aeth. p. 105 : Sierra-Leona — Liberia— Ashauti - Togo — Oldcalabar — Kaineruü — Gabun — Congostaat — Uganda — Aequatoria — Abyssiuien. Mehrfacli vertreten in wenig variirenden Exemplaren Einige haben einen einförmig schwarzen Rand der Hinterflügel, einige vier bis sechs Fleckchen in demselben. Abala-See 4. XII. 00, Wonda 7. XII 00, Abala 11. XII. 00, 12. XII. 00, Laku 12. Xn. 00, Gerwidscha 14. XII. 00, Moldscha 23. XII. 00, Tanada 24 XII. 00, Komboldscha 30. XII. 00, Bona 15. I. Ol, Wolu 30 I. Ol, Goro- buba 22. III. Ol. 11. A. encedon Linne. Syst. Nat. X. 488 (1758). Sganzini Boisd. Voy. Del. 2, p. 590 (1847); Gueriu, Lefebre Yoy. Abyss. p. 375, T. 10, f 4, 5 (1849). lycia Walleugren — fulva Doubl. & Hew., daira, Godm. & Salv. Auriviilius, Rbop. Aetb. p. 111 : Cbinohoxo — Cougostaat — Angola — Kapkolonie — Xatal — Manicalaud- — Nyassalaud-D, -O.- Afrika— Abyssiuien — Madagaskar, Butler, Pr. Z. S. 1898, p 400: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 53: Port.-O.-Afr. Lathy, Trans. Eut. Soc. Loud. 1901, p. 22: Br.-Contr.-Afr. Weymer, Gub. Eut. Ztg. n. 16, 1901: Angola. Von dieser in ihrer Färbung wechselnden und verschiedentlich benannten Art sind gelbliche Exemplare mit oder ohne schwärzlichen Anflug der Apex der Vorderflügel vorhanden, sowie rauchgraue und helle, fast weissliche. Gelbliche Exemplare stammea von Ginir 9. II. Ol, 10. II. Ol, 23. II. Ol, Daroli 9. III. Ol, Wahi Mane 31. III. Ol, Harro Bura21.V. Ol, Sequala 16 V. 05 (Uebergaugsform). Durchsichtig rauchgraue Stücke liegen vor: von Adis Abeba Oct. 1900, Abela-See 6. XII. 00, Abassa-See 31. XII. 00, Busufda 5. II. Ol, hellweissliche vom Arua-See Oct. 1900, Akaki 5. XI. 00, Sequala 15. XI. 00, Maki 19. XI. 00, Guda 30. XI. 00, Aberasch 16. XII. 00, Scrofda 6. II. Ol. 12. A. safie Felder Reise Xov. Lep. p. 370 (1867). var. Antinorii Oberthuri, Ann. Mus. Genova 15, p, 157, T. 1, f. 3. Butler, Pr. Zool. Soc. 1900, p. 822: Harrar Higblands. Auriviilius, Rhop. Aeth. p. 114: Abyssinien. Von Moldscha 21. Xli. 00 und Gigiro 25. XII. 00 vorliegend. 13. A. oreas Sliarpe, Pruc. Zool. Soc. p, 193, T. 17, f. 5 (1891). Auriviilius, Rhop. Aeth. p. 114: Elgou-Berg — Brit.-O.-Afrika — Kilinianjai'o — Katotu. Das einzige in der Sammlung vorhandene Exemplar dieser schönen Art stammt von Gerwidscha 14. XII. 00 (im Gebirge in der Nähe des Abbaja-Sees). — 137 — Subfam. Nymphalinae. i \ Tiib. 1. Argynnidi. V Gattung Atella Doubl. 1. A. phalantha üriiry, 111. Exot. lus. 1, p. 41, T. 21, f. 1, 2 (1773), cühmibiua Cramer, P. E. 4, p. 92, T. 337, f. DE (1782). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 126 : Sierra Leoua — Togo- -Kamerun — Angola ?- Kapkolonie — Katfernlaud - Natal — Transvaal — Delagoa- Bay - Maniealand — Zanibezi — Deutsch-Ost-AtVika - Brit.-Ost- Afrika— Abyssinien — Seychellen — Aldabra— Comoren-Gloriosa- Inseln^ — Madagaskar — Bourbon — Mauritius. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 53: Port.-Ost.-Afr. (wet season from = columbina, dry season from = phalantha). Mehrfach vertreten von Akaki 3. XI. 00, Maki 22. XI. 00, Guda 30. XL 00, Abassa-See 8. XII. 00, Gotala 17. I. Ol, Mombassa 29. und 31. VII. Ol. Gattung Argynnis Fabr. 1. A. hyperbius Linne, Cent. Ins. p. 25 (1763). niphe L., Syst. Nat. ed. 12, p. 785 (1767); Drury, 111. Exot. lus. I, p. 12, T. 6, f. 1 (1773); Cramer, P. E. I, p. 21, T. 14, f. BC 9, DE cf (1775). Aurivillius, Rhop. Aeth. p, 127: Abyssinien. Die von ludien, Java u. s. w. bekannte Art ist mehrfach vertreten in Stücken, die keine Besonderheit zeigen, so vom Abassa-See 9. XL 00, Awara 20. XL 00, DjamDjam 18 XII. 00, Aberasch 19. XIL 00, Moldscha 23. XII. 00, Wolu 30. I. Ol. Arbe 1. IL Ol und 2. IL Ol, Ladseho 10. II. Ol. Trib. 2. Vanessidi. Gattung H.ypauartia Kirby. 1. H. hippomene Hübner, SammL Exot. Schmett. 2, T. 25 (1816—24). Aurivillius, Rhop. Aeth. ]). 129: Kapkolonie — Kaffernland — Natal — Nyassaland — Kamerun — Ruwengori — Abyssinien. Butler, Pr. Zool. Soc. 1900, p. 511: Brit.-Ost-Afrika. H hippomene hat sow(dd mit H schoeneia Trimen, welche mehrfach als eine Varietät von ihr angeselien wird, als auch mit Pyrameis abyssinica Feld, auf der Oberseite grosse Aehnlichkcit. A'on schoeneia ist hippomene am leich- testen zu unterscheiden, dass auf der Unterseite der Hinterflügel bei hippomene sich in der Mitte des Costalrandes ein weisser Fleck befindet. Weiter zeigt sich die Vorderflügelspitze blilulichgrau schimmernd mit deutlichem weissem — 138 — Apikaifleck und auf den Hinterfliigeln schwärzliche Schattirung mit einem deut- lichen Augenfleck vor dem Analfortsatz, sowie weisse Zeichnungen daselbst. Exemplare dieser Art wurden erheutet: Awara 29. XI. 00, Djam Ujam 18. XII. 00, Aberasch 19. XII. 00, 23. XII. 00, Gotala 17. I. Ol, 19. I. Ol, Darassa 24. I. Ol, Arba 1. IL Ol 2. H. schoeneia Trimen, Trans. Ent. Soc. Lond. 1879, p. 329; Trimeu, S.-Afr. Butt. I, p. 107, T. 4, f. 1 (1887). Aurivillius, Rhop. Aeth, p. 129: Kap-Kolouie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Nyassaland — Brit.-Ost.-Afrika— Abyssiuieu. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 824: Cliikal a Bistr.— Br.-Centr.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 917: Br.-O.-Afr. Lath}-, Trans. Ent. Soc. Lond. 1901, p. 32: Br.-Centr.-Afr. Auf der Oberseite hippomene sehr ähnlich (daher von Butler für Saison- furm derselben gehalten), die Hinterflügel haben indess einen längeren Schwanz- anhang, vor dem ein kleiner Augenfleck mit bläulichem Wisch am Aussenrande steht (bei hippomene zwei deutliche Ocellen). Die Unterseite ist wesentlicher verschieden von der von hippomene. Die Vorderflügel.spitze ist rothbraun mit schwärzlichem Doppelstreifen, die gelbe Binde ist schmäler. Die Hinterflügel sind unten röthlich braun marmorirt mit einem sehr ausgeprägten schwärzlich- braunen discalen Streifenfleck und ohne den weisslichen Fleck in der Mitte des Costalrande.s. Am Grunde des \'orderflügels steht ausserdem noch ein augen- ähnlicher rothlicher Fleck, welcher lila umzogen ist. Männliche Stücke dieser Art liegen vor: vom Abatsa-See 12. XII. 00, von -Galata 13. XII. 00. Ein Weibchen von Djam Djam 18. XII. 00 ist grösser und aeigt statt der gelblichen Querbinden der Vorderflügel weissliche. Gattung Pyrameis Hübner. 1. Pyrameis abyssinica Felder, Reise Novara Lcp. p. 397 (1867); Oberthür, Ann. Mus. Genova 18, p. 722, T. 9, f. 5 (1883). Aurivillius, llhop. Aeth. p. 130: Brit.-O. -Afrika — Abyssiuieu. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 822: Harrar Highland. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 911. Auf der Oberseite ähnlich den beiden vorgehenden Arten, aber mit weiss- lichen Apicalflecken der Vorderflügel. Zwischen diesen und der gelben stärker gekrümmten Binde liegt ein gelber Fleck. Die Hinterfiügel entbehren der starken Schwanzanhänge. Die Unterseite der Vorderflügel zeigt keinen röth- lichen Grund und die Hinterflügel erscheinen einfach marmorirt ohne den weissen Fleck am Costalrande, welcher hippomene auszeichnet. 2. P. cardui Linne, Syst. Xat. ed. 10, p. 475 (1758). Aurivillius, Kliop. Aotli. p. 1 30 : Im ganzen äthiopischen Faunen- gebiete. — 139 — Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 824: Br.-Centr.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 918: Kikuyu. Latiiy, Trans. Eiit. Soc. 1901, p. 22; Br.-Ceutr.-Afr. Exemplare des Distelfalters lieüren vor: von Adis Abeba 20 X. 00, 23. X. 00, Akaki i. XL 00, Susuki 27. XL 00, Hawasch 19. XIL 00, Darassa 24. I. Ol, Guda 1. XIL 00, Alesa 13. XIL 00, Abakara 14.11.01, Tarro Gumbi 22. IV. Ol, Djeroko 12. V. Ol und Kisraaju 10. VI. Ol. Gattung Precis Hübner. lu dieser Gattung vereinigt Auri villi us (1. c. p, 131) die früher unter Junonia und Precis getrennt gehaltenen Arten. Die Gattung ist im durchreisten Gebiet zahlreich vertreten und einzelne Arten gehören zu den häufigsten Erscheinungen daselbst. 1. Pr. orithya Linue. var. madagascariensis Guenee, in Yiuson, Voy, Madag. Lep. p. 37 (1864). orithia Trimen, boopis Trimen. Aurivilliup, Rhop. Aeth. p. 135 : Congogebiet — Angola — Damara — Natal — Delagoa-Bay — Transvaal — Matabeleland — Manica — Nyassaland — Deutsch -Ost -Afrika — Brit.-Ost-Afrika — Somali- land— Abj-ssiuien — Madagaskar. Es liegen zahlreiche Exemplare vor, so von : Adis Abeba 20. X. 00, 26. X. 00, Akaki 1. XL 00, Koba Schalo 3. XII. 00, Aberaseh 20. XIL 00, Sagan 13. 1. Ol, Burdacki (Malka) 15. L Ol, Ginir 16. III. Ol. 2. Pr. clelia Cramer, P. E. p. 83, T. 21, f. EF (1775). Aurivillius, Ehop. Aeth. p. 135: Ueberall auf dem Festlandc Afrikas südlich von der Sahara. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 922: Harrar Highlaud. Butler, Pr Z. S. 1900,' p. 917: Br.-O.-Afr. Lathy, Trans. Ent. Soc. p. 22: Br.-Centr.-Afr. In der Ausbeute häufig vertreten. Die einzelnen Exemplare unterscheiden sich besonders durch die Färbung der Unterseite der Hinterfiügel, welche bei einzelnen Stücken einfarbig bräunlich gefärbt, bei andern mehr oder weniger bunt sind, insbesondere durch die verschieden ausgeprägte Binde der Plügel- niitte. Stücke sind vorhanden von: Suquala 15. XL Ol, Akaki 11. XL Ol, Guta 30. XL Ol, Zuai-See 26. XL Ol, Abassa-See 12. XII. 00 (einfarbig), Galata 13. XII. 00 (bunt), Ginir 7. I. Ol (bunt). Sagan 9. I. Ol (einfarbig), Ginir 28. IL Ol, Daroli 4. IIL Ol, 5. IIL Ol, 8. IIL Ol, Ilani 19. III. Ol, Gorobube — 140 — 21, III. Ol, Djei-oko 13. IV. Ol (sehr bunte rnterseite), Dana 19. IV. Ol (aberr.), Finno 10. V. Ol (Lunt), Wate 17. V. Ol (bunt), Boa 18. VI. Ol (einfarbig). Mombassa 26. VII. Ol, 27. VII. Ol, 28. VII Ol, 29. VII. Ol, 31. VII. Ol (sämmtlich mit bunter Unterseite). 3. Pr. oenone L. (hierta Fabr.). var. cebrene Trimeu, Traus. Ent. Soc. 1870, p. 353 (1870). oeuone Hübu., Samml. Exot. Schmett. 2, T. 34, f. 1, 2 (1816/26). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 135: Ganz Afrika südlich von der Sahara, Arabien. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 11: Somali. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 822: Harrar Highlaud. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 917: Br.-O.-Afr. Lathy, Traus. Ent. Soo. 1901, p. 23: Br.-Centr.-Afr. Variirt auf der Unterseite ähnlich wie die vorige Art. Von Akaki 26. X. 00, Galata 13. XII. 00, Sagan 10. I. Ol, Malka 15.1.01, Ginir 17. I. Ol, Daroli 26. II. Ol, 4. III. Ol, Fluss Mane 25. III. Ol, Web 19. III. Ol, Webi Mane 23. III. Ol. Tairo Gumbi 22. IV. Ol. Ganale 14. IV. Ol, Damaso 14. V. Ol, Solole 15. VI. Ol, Wante 17. V. Ol, Wante 19. V. Ol. 4. Pr. Sophia Fabr., Eut. Syst. 3, 1. p. 248 (1793). Donovan, Ins. India T. 36, f. 3 (1880); Staudinger, Exot. Schmett. I, p. 100, T. 37 (1885). Aurivillius, Ehop. Aeth. p. 136. var. infracta Butler, Pr. Z. S. 1888, p. 63. Aurivillius, 1. c. p. 136: D.-O.-Afrika — Euwenzori — V Abyssiiiicn. In der var. inf acta vertreten, welche ausgezeichnet ist durch ausgebreitete gelbrothe Flecke in Zelle Ib und Zelle 2 der Vorderflügel. — Von Wonda 5. XII. 00. Abala-See 6. XII. 00, Abassa-See 8. XII. 00, Laku 12. XII. 00, Gerwidscha 14. XII. 00, Aberasch 19. XII. 00, Moldscha 23. XII. 00, Abbai- 8ee 28. XII. 00, Sagan 10. I. Ol. 5. Pr. octavia {'ramer, P. E. T. 135, f. BC (1797). var. hib. amestris l)rury,ill. Exot. Ins. 3, p. 36, T.20, f. 3,4(1782). var. geogr. natalensis Staudinger, Exot, Schm. p. 101 (1885). var. hib. sesamus Trimeu, Traus. Ent. Soc. Loud. 1883, p. 347 Aurivillius, Bhop. Aeth. j). 156: Süd-Angola — Ovamboland — Kap-Kolonie — Kaffernland — Natal — Transvaal — Delagoa-Bay — Matabeleland — Maniealand — Mashunaland — Zambezi — Nyassa- land — Deutsch - Ost- Afrika — Brit.-Ost-Afrika — Somalilaud — Iluweuzori. — 141 — Wie Auvivillius 1. c. hervorhebt, ist nach Mars hall (Trans. Ent, Soc. Lond. 1896, p. 567) amestris nur die Winterform von octavia, und sesanius nur die Wintert\ von seiner nebulosa gibt. Gattung Hypolimnas Hiibner. 1. H. misippus Linue, Mus. Lud. Ulr. p, 264 (1764); Staudinger^ Exot. Schmett. I p 136 T. 46 (1885/88). Bolina Drury. 111. Exot Ins. I p. 26 T. 14 f. 1, 2 (1993). Gramer. P. E. I. p. 102 T. 65 f. E. F. (1775). Inaria Gramer P. E. 3 p. 36 T. 214 f. AB. (1779). Aurivillius, Rhop. Aetb. p. 147: Die ganze äthiopische Region nebst allen Inseln. Butler, Pr. Z. S. 1900 p. 912: Brit. Ostafrika. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901 p. 34: Br. Gentr.-Afr. Von dieser weit verbreiteten Art sind zahlreiche Männchen vorhanden: von Akaki 21. X. 1900, Wonda 6. XII. 1900, Abbai-See 80. XII. 1900, Galane 16. I. 1901, Fluss Mane 24. III. 1901, Web 19. III. Ol, Gogorru 23. IV 1901, Burka 5. IV. Ol, Malka Re 1. V. 1901, Karro 7. V. 1901, Wonte 19. V. Ol, Wate 16. V. Ol, Djeroko 12. V. 1901, Karo Lola 7. V. 1901, Umfudu 22. VI. 1901, Mombassa 31. IL 1901. — 144 — Weibchen sind vorhanden von Fluss Mane 24. YII. 1901, von Fanole 28. VI. 1901. Damasso 19. V. Ol. 2. H. deceptor Trimcn Trans. Ent. Soc. 1873 \\ 105 (1873); S.-Afr. Butt. I p. 286 T. 6 f. 3 (1887). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 149: Natal — Delagoaba}' — Querimba — Brit. 0 -Afrika. Ein Exemplar, gefangen IJmfudu 22. VI. 1901. Trib. 3: Eurytelidi. Gattung Eurytela Boisd. 1. E. hiarbas Drury, 111. Exot. Ins. 3 p. 17 T. 14 f. 1, 2 (1782). Aurivillius, Ehop. Aeth. p. 154: Sierra Eeona — Ashanti — Togo — Kamerun — Gabun — Congogebiet — Angola, var. angustala Auriv. Ent. Tidshrift 15 p. 278 (1894). Hiarbas Staudinger, Exot. Schm. I. p. 105 T. 39 (1885/86). Aurivillius, C. c. p. 154: Kap-Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Maniealand — Deutsch-Ostafrika — Brit.-Ostafrika — Abyssinien. Lathy, Tr. Ent. Soc. 1901 p. 24: Br. Centr.-Afrika. Exemplare wurden gefangen: Adis Abeba 24. X. 1900, Djani Djam 15. XII. 1900, Gerwitscha 14. XII. 1900, Moldscha 24. XII. 1900, Abbai-See 30. XII. 1900. 2. E. dryope Gramer, P. E. p. 125 T. 178 Fig. E. F. (1893). var. angulata Aurivillius, Rhap. Aeth. p. 154: Congogebiet — Angola — Natal — Zululand — Delagoabay — Querimba — Maniea- land — Nyassaland — Deutsch - Ostafrika — Brit.-Ostafrika — 11 u- wengori- — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 400: Br. O.-Afr. Butler, Pr. Zool. Soc. 1900 p. 921: Br. O.-Afrika. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901 p. 34: Br. Centr.-Afrika. Ist vertreten von: Maki 28. XI. 1900, 24. XL 1900, Abassa-See 4. XII. 1900, Awala-See 7. XII. 1900, Galana 16. I. 1901, Daroli 2. III. 1901, 11. III. 1901, Djeroko 12. V. 1901, Fanole 26. VI. 1901, Songolo Duri 29. VI. 1901, 30. VI. 1901, 1. VII. 1901. Gattung Neptidopsis Auriv. 1. N. ophione Craraer, P. E. 2 p. 27 T. 114 Fig. E. F. (177). valentina Cramer, P. E. 76 A. 327 F. CD (1780). var. velleda Mab. Ann. E. Fr. (0, 10 p. 19 note) Boisd. Faune Mad. p. 52 T. 8 Fig. 3 (1892). Auriv. 1. c. p. 156: Deutsch-Ostafrika — Brit.-Ostafrika. — 145 — Die ostafrikanische Form velleda ist von der westafrikanischen durch das Auftreten eines röthlichen Flecks am Apex und am Hinterwinkel der Hinter- flügel verschieden. Die in der Sammlung vorhandenen Exemplare stammen Yom Abassa-See 8. XII. 1900. Gattung Byblia Hübner. 1. B. ilithyia Drury, 111. Exot. Ins. 2 p. 29 T. 17 Fig. 1, 2 (1778). anvatara Staudinger, Exot. Schm. I. T. 40 (1885), var. temp. polinicc Gramer, P. E. 4 p. 169 T. 375 Fig. GH (1781). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 158: Senegal — Gap-Verde-Insel — Damara Nyassaland — Deutsch-Ostafrika — Arabien. Dixey, Pr. Zool. Soc. 1898 p. 378: Somali. Butler, P. Z. S. 1900 p. 032: Br. 0 -Afr. Diese und die folgende Art (?) werden von manchen Autoren (so von Trimen) in eine zusammengezogen. Man unterscheidet ilithyia von götzius am leichtesten dadurch, dass bei ilithyia die Hinterflügel auf der Oberseite etwas von der Mitte mit 1 (cf) oder 2 (9) Querreihen schwarzer Punkte versehen sind, die bei götzius fehleu. Der weitere (von Aurivillius 1. c. auch bildlich) aufge- führte Unterschied in den schwarzen Zeichnungen des Vorderrandes der Ober- seite des Vorderflügels, wodurch der gelbe Fleck am Ende der Mittelzelle bei ilithyia viereckig, bei götzius dreieckig wird, ist schAvieriger zu constatiren, da in der Ausdehnung der schwarzen Färbung bei den einzelnen Exemplaren Unterschiede auftreten. Ilithyia wurde aufgefanden: Arbe 1. II. 1901, Gura 18. IV. 1901, Tarro ■20. IV. 1901, Karo Lola 3. V. 1801, Haro Bussa 22. V. Ol, Sololo 12. VI. Ol, Wata 13. V. Ol, Korkoru 27, V. Ol, Songola 1. VII. 1901, Songoro Ufula 3. VII. 1901, Heleschid 5. VII. 1901, Jonte 7. VII. 1901, Kismaju 12. VII. 1901, Mora- bassa 18. VII. 1901. 2. B. götzius Herbst, Naturs. Schmett. G. p. 193 T. 258 F. 3, 4 (1798). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 158: Sierra Leona — Togo — Kamerun — Gabun, Chinchoxo. var. vulgaris Staudinger, Exot. Schm. I. p. 106 (1886); ilithyia Doubl. Hew. G. Lp. T. 68 Fig. 1 (1891). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 159: Kap-Kolonie— Natal — Transvaal Tette — Nyassaland — Deutscb-Ostafrika — Britisch-Ostafrika — Abyssiuien. var. temp. acheloia Walleugr, Rhop. Cuffr. p. 29 (1857). castanea Butler Pr. Z. S. 1885 p. 759 (1886). Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. 10 - 146 — Aurivill. 1, c. p. 159: Natal — Deutsch-Ostafrika - Somaliland— Socotra. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 53: Port. Ostafr. (acheloia). Im Somaliland ist die Form castanea vorlierrschend. Exemplare l'egen vor von Adis Abeba 21. X. 1900, Sequala 15. XL 1900, Maki 22. XI. 00. Akaki 26. X. 00. Abela-See 5. XII. 00, Daroli 8. III. 1901, Gogorru 2:3. IV. Ol. Trib. 6 Neptididi. Gattung Neptis Fabr. 1. N. saclava Boisduval, Faune Mad. p. 49 (1883). marpessa Ilopffer, Peters Reise Moz. Ins. p. 383, T. 24 Fig. 9,10. (1862). Aurivillius, Eliop. Aeth. p. 166: Kamerun — Chinchono — Angolo — Kap-Kolonie — Kaffernland — Natal— Zululand — Delagoa-Bay — Maniealand — Tette — Deutsch - Ostafrika — Britisch-Ostafrika — Aequatoria — Abyssinien -- Madagaskar. Butler, P. Z. S. 1898 p. 358: Br. O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1900 p. 821: Br. O.-Afr. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901 p. 25: Br. Centr.-Afr. Die zahlreichen, in der Sammlung vorhandenen Exemplare stammen von Maki 26. XI. 1900, Daroli 5. III. 1901, 10.111. 1901, Webi Mane 19. III. 1901, Gorobube 20. III. 1901, 21. XI. 1901, 22. III. 1901, Fluss Mane 25. VII. 1901. 2. N. agatha Stoll in Cramer, P. E. IV p. 76 T. 327 Fig. AB (1780) melicerta Fabr. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 167: Sierra Leona— Liberia — Ashanti — Togo — Niger — Oldcalabar — Kamerun — Chinchono — Congo- gebiet — Angola — Ovamboland — Natal — Transvaal — Mashuna — Maniealand — Querimba — Nyassaland — Mero-See — Deutsch-Ost- afrika — Brit.-Ostafrika — Ruwenzori — Aequatoria — Abyssinien. Butler, P. Z. S. 1898 p. 399: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 822: Ilarrar Highlands. Die vorhandenen Stücke stammen von : Abala-See 3. XII. 1800, 4. XII. 1900, Gimbimone 1. I. 1901, Ilani 19. III. 1901, Mombassa 29. VII. 1901. Trib. Nymphalidi. Gattung Pseiidacraea Westw. 1. P. lucretia Cramer. P. E. I ]>. 71 T. 45 Fig. CD (1775). var. tarquinia Trimcn, Trans. Ent. Soc. London 1868 p. 79 T. 5 Fig. 3 (1868). — 147 — Aurivillius, Ehop. Aetli. p. 174: Xatal — Zululand — Zambesi — Deutsch-Ostafrika. Diese Art ist nur in einem Exemplar von Gorobube 20. VII. 1901 vertreten, lieber die Unterschiede der verschiedenen Lokalrassen dieser Art (lucretia, expansa Btlr., protracta Btlr., farquinia Htlr. und heliogenes Btlr. verbreitet sich Auri- villius, 1. c. p. 174. Gattung Hamuuumida Hübner. 1. H. daedalus, Fabr. Syst. Ent. p. 482 (1775). meleagris var. Reiche, Ferret et Galin. Voy. Abyssinic Ent. p. 468 T. 32 F. 3, 4 (1829). var. meleagris Gramer, P. E. I. p. 102 T. ()6 Fig. AB (1775). Aurivillius, Khop. Aeth. p. 181: Ueberall auf dem Festlande Afrikas südlich von der Sahara mit Ausnahme der Kap-Kolonie, Arabien. Die meisten Exemplare entsprechen der Form daedalus, indem die Flügel unteu bräunlich, ungefleckt oder nur schwach gefleckt sind. Einige zeigen mehr oder weniger stark entwickelte wei^sliche Flecken in Hinneigung zu meleagris Cr. Es wurden gefangen: Maki 20. und 28. XL 00 (ohne weisse Flecken), Sagan 8. I. 1901 (mit wenigen weissen Flecken), Daroli 6. III. 1901 (unten einfarbig rothbraun). 8. 111. 1901 (desgleichen), Gorobube 20. III. 1901 (desgleichen), Ganale 10. IV. Ol, Mane 16. 111. 1901 (ebenso), Tarre 20. IV. 1901 (Vorder- und Hinterflügel mit weissen Flecken). Bardera 2. VI. 1901 (wenige weisse Flecken), Sololo 14. VI. Ol, Korhora 27. V. Ol, Umfudu 22. VI. 1901 (mit spärlichen weissen Flecken), Jonte 4. VII. Ol einfarbig und mit weissen Flecken). Gattung Eupliaedra Hübner. 1. E. neophron Hopffer, Sitzungsber. Acad. Wiss. Berl. 1885 p. 640 (1855), Peters Eeise Moz. Ins. p. 386 T. 22 Fig. 1, 2 (1862), Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 191: Delagoa-Bay — Maniealand — Zanibezi — Querimbo-Nyassaland — 1).-0. -Afrika. V. violacea Butler, Pr. Zool. I. 1888 p. 91: Kilimanjaro — Brit. Ostafrika. Holland, Proc. Un.-St. Nat.-Mus. 1896 Vol. 18 p. 285: Somali. Lathy. Trans. Ent. Soc. Lond. 1901 p. 28: Br. C.-Afrika. Zwei lebhaft blauviolett schimmernde Exemplare vonMombassa29.VlI. 1901. 2. E. EUenbecki n. sp. (an var. praec.V Taf. II Fig. 3). Von Umfudu 18, VL 1901 und Evar 28. VI. 1901 liegen Exemplare einer Eupliaedra vor, welche sich unmittelbar an E. neophron in der Zeiclinung auschliessen. aber in der bei allen Exemplaren gleichnicässig 10* — 148 — eigenthümlich braunen Färbung der Flügeloberseite wesentlich verschieden erscheinen. Herr Aurivillius, dem ein Stück zur Begutachtung vor- gelegen hat. bezeichnete sie als neue Art. Bei der Constanz sämmt- licher vorhandenen Exemplare dürfte wohl eine solche anzunehmen sein, zum Mindesten eine Localvarietät. Sämmtliche Exemplare, mit Ausnahme einiger den r/o^ gleich- gefärbter und gleichgezeichneter 99' ^"^^^ etwas kleiner, als Stücke von neophron zu sein pflegen. Die Männchen haben 55 mm, die Weibchen 75 mm Ausmaass. Die Zeichnungen der Flügeloberseite ent- sprechen denen von neophron. Die Grundfärbung sämmtlicher Flügel ist einfarbig rothbraun. von der sich die schwarzen Querbinden, die wie bei neophron verlaufen, lebhaft abheben. In der Mitte der Mittel- zelle stehen zwei kleine schwarze Punkte. Auf der Ilinterflügeln ist der Aussenrand dunkler braun fast schwärzlich beschattet; eine ebenso gefärbt, aber nur schwach ausgedrückte Submarginalbinde durchzieht die obere Hälfte des Flügels. Auf der Unterseite der Flügel tritt die auch bei neophron sich zeigende glänzende violettweissliche Färbung viel stärker hervor, als dort. Sie zeigt sich wie am Apex, so an Stelle der gelblichen Querbinde Auch die von der Mitte derselben zur Mitte des Hinterraudes der Yorderflügel ziehende Fleckenbinde ist viel stärker weissviolett gefärbt. Auf den HinterÜügeln zeigt sich unten ebenfalls eine weisslichgrlbe Mittelbinde, sowie eine aus Aveisslichen Flecken ge- bildete Submarginalbinde viel lebhafter ausgedrückt, als dies bei neophron Stücken der Fall ist. Brust und Hinterleib sind oben, wie die Beine schwärzlich, unten röthlichgelb. Gattung Euryphene Westw. 1. E. senegalensis, Herr. Schaff, Aussei'europ. Schmetterlinge Fig. 95 bis '.)8 (1850). var. orientis Karsch, Ent. Nachr. 21 p. 277 (1895). Aurivillius, Khop. Aeth. p. 199: Deutsch-Ostafrika. Es liegt nur ein Paar von Monibassa 29. VII. 1900 vor. Trib. 8 Charaxidi. Gattung Cliaraxes Ochs. 1. Ch. pelias (Vamer V. E. I. p. 5 T. 3 Fig. CD (1775). var. saturnus Butler, Pr. Zool. Soc. 18ß5 p. «24 T. oG Fig. 1 (1866). - 149 — Aurivillius , lllioi). Aeth. p. 232: Cliinchoxo-- Coupogebiet — Angola — Ovambloand — Dumaraland — Khamasland^ — Mashuna — Transvaal — Natal — Delagoa-Bay — Zambesi — Manica — X3-assa- land — Tanganika — Deutsch-Ostafrika — ßrit.-Ostafr. Rothschild, Nov. Zool. VII p. 443 T. 12 Fig. 4. Lathy, Trans. Ent. Soc. Loud. 1901 p. 28 Brit. Centr.-Afrika. Es finden sich mehrere Exemplare dieser Art in der Sammlung: Sangano 28. XI. 1900, Awala-See 3. XII. 1900, Wate 17. I. 1901, Karo Lola 8. V. 1901, Abrona 23. V. 1901, Songoro Duri 30. VI. 1901. 2. Ch. achaemenes Felder, Reise Xov. Lep. T. 59 Fig. G, 7 (1867). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 234: Senegal— Elfenbeinküste — Niger — Deutsch-S.-W. -Afrika — Betschuanaland- Natal — Delagoabay — Maniealand — Zambesi — Nyassaland — Deutsch-S.-O.- Afrika — Somaliland — Abyssinien. Rothschild, Nov. Zool. VII. p. 460. Ein Männchen von Daroli 4. III. 1901, ein Weibchen vom Fluss Mane 28. III. 1901. 3. Ch. etheocles Gramer, P. E. 2 p. 34 T. 119 Fig. ÜE (1777). ephyra Godart Enc. Meth. 9 p. 355; Staudinger, Iris 9 p. 217, 363 T. 3 F. 1 — 6 (1896/97). var. ethalion Boisd. Voy. Deleg. 2 p. 593; ephyra Staudinger, Exot. Schm. 1 p. 170 T. 58 (1885). Auriv. Rh. Aeth. p. 237: Kap-Kolonie — Kaffernland— Natal — Delagoa-Bay — Nyassaland. v. Kirki Btlr., AurivilL, 1. c. p. 238: N.-O.-Afr.— Somaliland — Aequatoria— Am weissen Nil — Abysinien. Rothschild, Nov. Zool. VII p. 479. In Ausbeute ist ein Exemplar ((^) vom Awala-See 1. XI. 1900 vorhanden, welches ich hierher ziehe. Von der Staudinger'schen Abbildung (Ex-Scbm.) unterscheidet sich das vor- liegende Stück dadurch, dass ein bläulicher Fleck am Ende der Mittelzelle der Vorderüügel steht, ebenso wie ein weisslicher am letzten Drittel des Vorder- randes und zwei übereinander stehende zwischen ihm und der Vorderflügelspitze. Der Aussenrand des schwarz-sammtartig gefärbten Vorderflügcl zeigt einige leicht bläuliche Flecken und die Oberseite der ebenso gefärbten Hintevflügel eine schwach gelbliche Marginalbinde und einige wenig entwickelte bläuliche Sub- marginalfiecken. Die Unterseite ist bunter gefärbt als in Staudingers Abbildung und entspricht der Unterseite der von Staudinger in Iris 9, 266 beschriebenen und Taf. II, F. 4 daselbst abgebildeten Cb. Kheili (Stand.), der wnhl auch zu ethalion (etheocles) gezogen werden kann. — 150 — 4. Ch. jahlusa Trimen, Rliop. Aeth. Austr. p. 177 T. 3 Fig. 5 (1862). Aurivillius. Ilhop. Aeth. p. 240: Kap-Kolonie — Kaft'eriiland — Natal — Transvaal. Eotlischild, Nov. Zool. VII, p. 507. Es sind zahlreiche männliche und weibliche Stücke vorhanden; von Awei 4. VI. Ol, Busufdu 5. VI, 1901, Ilani 19. II. 1901, Anole 6. VI. 1901, Do.^ge 10. VI. 1901, Solole 12. VI. 1901, 14. VI. 1901, Umfudu 22. VI. 1901, Fanole 27. VI. 1901, Süngolo 1. VII. 1901, Junte 7. VII. 1901. 5. Ch. candiope Godart, Enc. Meth. 9. p. 353 (1823). Staudinger, Exot. Schniett. I. p. 169 T. 58 (1885/86). Trimen, S.-Afr. Butl. I. p. 327 T. 6 Fig. 4 (1887). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 240: Sierra Leone — Ashanti — Lagos — Kamerun — Gabua — Chinchoxo — Congo — Angolo — Ovamboland Damara — Natal — Zululand — Transvaal — Delagoabay — Nyassa- land — Deutsch-Ostafrika — Brit.-Ostafrika — Aequatoria — Abys- sinien. Butler, Pr. Zool. Soc. 1900 p. 916: Br.-O.-Air. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901 p. 27: Br.-C.-Afr. Die in der Ausbeute vorhandenen Stücke stammen vom Abala-See 7 XII. 1900, von Daroli 3, 5, 6, 9. III. 1901 und zeigen keine erwähnenswerthe Be- sonderheiten. 6. Ch. varanes Gramer, P. E. 2 p. 100 T. 160 Fig. DE (1777). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 241 : Sierra Leona — Niger-Fluss — Oldcalabar — Kamerun — Exudane — Congo — Angola — Kap- Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoabay — Mani- ealand— Zamhesi — Nyassaland — Mero-See — Deutsch-Ostafrika Brit.-Ostafrika - Aequatoria — Abyssinieu. Rothschild, Nov. Zool. VII p. 354. In der Sammlung vertreten von Galane 17. I. Ol, Salakle 7. VI. Ol, Solole 15. VL Ol, Dogge 8. VL 1901, 9. VI. 1901, Umfudu 18. VI. 1901, 22. VL 1901, Songoro Duri 1. VII. 1901, Heleschid 9. VII. 1901, Jonte 7. VII. 1901, Mom- bassa 25. VII. 1;)01. 7. Ch. neanthes Ilcwitson, Exot. Butt. Nymph. T. 1 Fig. 2, 3 (1854). Aurivilius, Rh. Aeth. p. 244: Kaft'ernland— Natal — Delagoabay^ Zambesi— Mero-See — Deutsch-Ostafrika — Britisch-Ostafrika — Abyssinieu. Rothschild, Nov. Zool. VII p. 521. Von Galane 16. I. 1901, Daroli 5. III. Ol, 6. III. 1901, Daruli 9. III. 1901, 10. III. 1901, Ginir 17. III. 1901. Hulugo 19. III. 1901 zahlreich vertreten. — 151 — Farn. LIBYTHEIDAE. Gattung Libythea Fabr. 1. L. labdaca Westw. G. 1). L. p. 411 note T. ('.8 Fi«-. 6 (1881). Aurivillius, llhop. Aetli. p. 247: Sierra Leona — Ashanti— Niger — Kamerun — Gabun — Chinchoxo — Congo. Butler, Proc. Zool. Soc. 1900 p. 926: Ruarka River Kikuya (April), Nairobi plains (April). Pagenstecher, Libytheidae in Thierreich, Lief. 14, Berlin 1901. Die von Butler erst im Jahre 1900 für Ostafrika bekannt gemachte Art erscheint in der Ausbeute mehrfach vertreten. Die mir vorliegenden Stücke sind nicht ■wesentlich von solchen aus Westafrika verschieden, aber unter sich etwas ab- Aveichend in Grösse und Färbung der Flecke der Vorderflügel. Die tirei Apikai- flecke sind zumeist rein weiss, die nahe dem Aussenrand stehenden weisslich «der gelblich verwaschen, die in der Mittelzelle an Grösse wechelnd und mehr oder weniger gelblich. — Da ich neuerdings ein Exemplar auch aus Deutsch-Ost- afrika sah, scheint der Falter eine viel grössere Verbreitung zu haben, als man dies bisher angenommen hatte. In der von Er 1 an g er "sehen Ausbeute sind Stücke vorhanden von: Guda 30. XI. 1900, Awala-See 3. XII. 1900, Abassa-See 10. XII. 1900, Gelata 18. XII. 1900, Gerwidscha 14. XII. 1900, Abbai-See 30. XII. 1900. Farn. LYCAENIDAE. Subf. Lipteninae. Gattung Teriomima Kirby. 1. T. hildegarda Kirby, Ann. N.-H. (5) 19 p. 367 (1867). ab. freya Smith und Kirby, Rhop. Exot. 29 Lyc. Afr. p. 115 T. 25 Fig. 1, 2 (1894). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 270: Maniealand— Deutscli-Ostafrika — Brit.-Ostafrika. Exemplare sind vorhanden von Umfudu 21. VI. Ol und Mombassa 29. VII. Ol. — 152 - Subfam. Lycaeninae 0. Gattung Lachiiocuenia Trimen. 1. L. bibulus Fabr. Ent. Syst. 3: 1, p. 307 (1790). Donovan, Ins.India T. 46, Fig. 1 (1800). Staudinger, Exot. Schmett. I, p. 269, T. 94 (1887/88). Delegorguei Boisd. Aurivillius, Rliop. Aetli. p. 301 : Kamerun — Ogowe — Kapkolonie — Kaft'ernland--Natal — Zululand — Delagoa-Bay — Mauicalaud — Mossambik — Xyassaland. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 828: Br.-O.-Afr. Butler, P. Z. S. 1899, p. 423: B.-O.-Afr. Von dieser durch die metallglänzende Flecke der Unterseite ausgezeichneten Art sind Exemplare vorhanden von: Ladscho 9. II. Ol und Karo Lola 3. V. Ol. Gattung Deudorix Hew. 1. D. antalus Hüi)ffer, Mouatsb. Akad. Wien-Berliu 1855, p. 641 (1855); Peters Reise Mossambik. Ins., p. 400, T. 25, Fig. 7—9 (1862). Aurivillius, Rhop, Aeth. p. 309 : Senegal — Sierra Leona — Ashauti — Togo Niger— Kamerun — Ogowe— Chinehoxo — Lauduua — Congo- gebiet — Angola — Ovambolaud — Damaralaud — Kapkolouie — Kaffcrulaud — Natal — Zululaud Swaziland - Transvaal-Manica- land — Querimba — Nyassalaud— Deutsch-Ost-Afrika — Brit. Ost- Afrika - Abyssinieu — Comoren — Madagaskar. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 825: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 423: Br.-O.-Afr. Von Wane 16. V. Ol und Monibassa 27. VII. Ol. Gattung Myriiiu Fabr. 1. M. ficedula Trimen, Trans. Eut. Soc. 1879, p. 340 (1879). Boisduval, Spec. Gen. Lep. I, T. 22, Fig. 3 (1836). Silemis Staudinger, Exot. Schmett. I. p. 278, T. 95 (1887/88). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 310: Angola — Kapkolonic — Kafferu- land — Natal — Transvaal — Maniealand — Deutsch - Ost - Afrika — Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 54: Port. 0,st-Afr. Wahi Mane 27. III. Ol. 1) Eine kleine Anzahl (.">) inusste vorläufig unbestimmt bleiben. - 153 — Gattung Hypolycaena Felder. 1. H. philippus Fabr. Eiit. Syst. 3: 1, p. 283 (1793). K;:, Donovan, Ins. Ind. T. 42, Fig. 3 (1800), Staudinger, Exot. Sclimett. I, p. 283, T. 96 (1888). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 316: Ganz Afrika, Madagaskar. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 825: Br.-O.-Afr. Es sind einige Exemplare vorhanden von Kismaju 15. VII. Ol und von Mombassa 28. VII, Ol, 29. VII Ol und 30. VII. Ol. 2. H. pachalica Butler. Pr. Zool. Soc. 1888, p. 69 (1888). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 316: Deutsch-Ost-Afrika — Brit.-Ost- Afrika — Aequatoria. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 407, Br.-O.-Afr. Findet sich häufig in der Ausheute, so von »Sagan 8. I. Ol, Gorgoro 23., 24. IV. Ol, Finno 9. V. Ol, 10. V. Ol, Harro Büro 21. V. Ol, Arbe 24. V. Ol, Korkoro 26. V. Ol, 27. V. Ol, Heleschid 4. VII. Ol, 5. VII. Ol, Mombassa 27. VII. Ol. Gattung Jolaiis Hübner. 1. J. umbrosa Butler, P. Z. S. 1885, p. 766, T. 47, Fig. 6 (1886), Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 326 : Somaliland. Ist wohl nichts anderes als J. Nursei Butler, Pr. Z. S. 1896, p. 251, T. 10, Fig. 16 (1896) vou Aden und J. tajoraca Walker Entom. 5, 1). 51 (1^70) vou der Sonialiküste. J. nursei Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 74. In der Ausbeute vertreten von Gorgoro 23. IV. Ol. Gattung Spiiidasls Wallengr. 1. Sp. somalina Butler, Pr. Zool. Soc. 1885, p. 764, T. 47, Fig. 5 (1886). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 331: Sonialiland. Dixey, Pr. Zool. Soc. 1900, p. 14: Somali. Von Ganale 15. IV. Ol und 16. IV. Ol mitgebracht. Gattung Axiocerses Hübner. 1. A, harpax Fahr. Syst. Ent. p. 829 (1775). Perion Hopffer Peters Reise Moz. Ins. p. 403, T. 26, Fig. 1—3 (1862). Staudinger, Exot, Schmett. I, p. 270, T. 94 (1888). — 154 - Aurivillius, Rhop. Aetb. p. 335: Sierra Leoua Dahomey — Angola — Ovamboland — Kap-Kolonie — Kafferulaud — Xatal — Zululand — Delagoa — Transvaal — Matabelelaud — Maniealand — Zambesi — Nyassaland — Aequatoria — Ost-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 405: B.-O.-Afr. Aurivillius sagt 1. c. Note, »dass er nach Yergleicliung zabl- reicber Stücke von barpax und perion aus verscbiedeuen Gegenden Afrikas nicbt im Staude sei, stichbaltige Unter- scbiede zwischen diesen Arten anzuführen. Indess führt er A. perion Gramer P. E. 4, p. 176, T. 379, Fig. BC (1701) in seinen Rh. Aetb. p. 335 vom Senegal — Sierra Leone — Ashanti — Togo — Kamerun — Nyassaland — Br.-O. Afr — Somali- land— Abyssinieu getrennt von barpax auf. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 54: Port.-Ost-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 423: Br.-O.-Afr. Es liegen Stücke vor, die als perion Cr. zunächst zu bezeichnen sind, vor von Davoli 23. II. Ol, 12. III. Ol, 18. III. Ol, Ganale 15. III. Ol, Gorgoro 20. IV. Ol. 2. Axiocerses argenteo-maculata n. sp. Es liegt ein Exemplar (Burka 6. IV. Ol) einer von Herrn Auri- •villius für noch unbeschrieben gehaltenen zu dieser Gattung ge- hörigen Art vor. 20 mm. Fühler schwarz, weiss geringelt; Kolbe röthlichbraun. Palpen und Beine unten weisslich, Bauch weisslich, Brust und Hinter- leib oben bräunlich mit rothbraunen Schuppen. Die Vorderflügeloberseite ist am Rande schwärzlich, in der Mitte goldbraun glänzend. Vor den "Nvcisslichen. auf den Adern schwarzen Fransen steht eine schwärzliche Marginalbinde. Hinterflügeloberseite bräunlich-schwarz, goldbraun schim- mernd ; am Schwanzende mehrere silberblau glänzende Schuppchen. Yordcrflügel auf der Unterseite hellbraun mit silberweiss glänzenden, .schwarz umzogenen Punktflecken, welche in einer submarginalen nnd in drei unregelmässigen inneren Reihen stehen. Hinterrand heller gelb, Grund röthlichbraun. Hinterflügelunterseite hellbraun, schwärzlich über- gössen, mit silberglänzenden Fleckchen, die in einer submarginalen und discalen Reihe stehen. Am schwarz gerandcten und schwarz gefranzten Analfortsatz einige rothbraune Schupi)en. Franzen weisslich. auf den Adern schwärzlich. — 155 — Gattung Lycaenestlies Moore. 1. Lyc. amarah Gueriu iu Lefebre Voy. en xlbyss, (3, p. 384, T. 11, Fig. 5, 6 (1848). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 347: Sierra Leoua — Angola — Ovambo- laud — Kapkolouie — Kaffernland — Xatal — Transvaal — Maskuna — Deutsch-Ost-Afrika — Erit. -Ost-Afrika — Abyssiuieu— Aden. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 405, Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 870: Muscat. Einige Exemplare vun Abrona 24. V. Ol und 26. V. Ol, und von Salakle 6. VI. Ol. 2. L. lemnos Hewitson IU. D. Lep. p. 221, T. 90, Fig. 13, 14 (1870). sylvanus Hew. III. D. Lep. p. 222, T. 92, Fig. 11 (1878). Staudiuger, Exot. Schmett. 1, T. 94 (1887). emolus Gerstäcker iu v. d. Deckens Reise 3, p. 373, T. 15, Fig. 4 (1873). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 347: Natal — Delagoa-Bay — Br.-Ost- Afrika. Exemplare dieser Art sind vorhanden von Gamba 28. XL 00 und Aberasch 16 XII. 00. 3. L. butleri Oberthür, Ann. Mus. Genov. 15, p. 170, T. 1, Fig. 2 (1880). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 348 : Abyssiuieu. Die Ausbeute enthält Stücke dieser Art von Adis Abeba Oct. 1900, von Arbe 1. IL Ol, von Gorobnbe 21. IIL Ol. 4. L. suquala uov. spec. Von Suquala 15. XL 00 liegt eine Lycaenide vor, welche Herrn Aurivillius unbekannt war; verwandt mit adherbal. Mab. (Auriv. 1. c. p. 347). 9- Iu der Grösse von amarah. Oberseite aller Flügel tief dunkel- braun schimmernd mit schwärzlichem Rande und weissen Fransen. Die Hinterflügel tragen eiuen schwarzen, nach innen gelbroth eingefassteu Augenfleck. Die Unterseite aller Flügel ist grau. Die Yorderflügel haben vier dunkelbraune, weisslich umzogene Fleckenstreifen, die Ilinterflügel ebenso und am Vorderrande zwei schwarze Punkte und zwischen dem oberen und mittleren Schwänzchen einen schwarzen Fleck, der nach inunen orange umzogen ist und nach aussen silberhelle Schüppchen trägt. Ein — 156 — ühulicher kleiner Fleck steht am hinteren Schwänzchen. Vor den grauen, nach aussen dunkleren Fransen eine schwärzliche Marginal- hinde. 5. L. dulcis u. sp. Eine weitere, ebenfalls wohl noch unbeschriebene Art ist in einem von Gambe beim Abasse-See 28. XI. 00 stammenden Exemi)lare vor- handen 16 mm. Die Oberseite der Yorderflügel ist dunkelbraun, schwach bläulich schimmernd. Die Fransen sind weiss, auf den Rippen schwärz- lich, von schwarzer Marginalbiude eingefasst. Die Hinterflügel sind stärker ])lauweiss beschuppt am hinteren Theil des Discus und am Aussenrand. Ein grosser schwarzer Augeufleck ist nach innen braun- roth umgeben. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel am Grunde schwach röthlichbrauu, nach aussen weisslich mit Fleckeureihen und innerem Streifenfleck, eine schwach schwarze Marginalbiude fasst die weissen Fransen ein. Die Hinterflügel sind am Grunde bräunlich, mit schwarzem Costalfleck ; nach aussen stehen in weisslichem Grunde dunklere Fleckenstreifen. Zwischen dem submarginaleu und dem marginalen duuklen Bindestreifen stehen kleine bräunliche Möndcheu, welche nach hinten grösser werden und von denen oin grösserer oben und ein kleiner unten mit schwarzen und silbernen Schuppchen aus- gefüllt und welche rostroth eingefasst sind. Fransen auf den Adern schwärzlich. Die Palpen sind unten weisslich, ebenso die Unterseite der Brust, der Bauch hat weissliche Querstreifeu, fi. L. nigrocaudata n. spec. Verwandt mit liodes Hewitson. Kleiner (15 mm) als butleri, diesem in Färbung der Oberseite und Flügclschnitt nahe kommend. Oberseite aller Flügel tief dunkelblau, etwas schimmernd. Die Schwänzchen der Hiuterflügel schwärzlich, ebenso die Marginalstreifen, Fransen weisslich. Unterseite graubraun, etwas schimmernd. Die Vorderflügel mit einer undeutlichen weisslichen Submarginalbinde und zwei weisslichen, dunkel umzogeuen schmalen Fleckenstreifen. Die Hinterflügel bräunlich schimmernd, mit undeutlichen weisslichen, dunkel umzogenen, nach hinten gewinkelten Fleckenstreifeu , einem helleren gelblich -Aveissen Marginalstreifen zwischen den Schwänzchen und zwei schwarzen, nach innen gelb umzogeneu, mit silbernen Schuppchen versehenen Flecken, von denen der obere der grössere ist. Fransen an den Schwänzchen — 157 — schwärzlich. Brust, Tliiiterlcil) und Beiue oben dunkelbraun, unten heller. Ebenfalls von Herrn Aurivillius als unbeschrieben erklärt. Ein Exemplar von Ginir 16. III. Ol. 7. L. larydas Cramer P. E. III, p. 160, T. 282, Fig. H (1780). Kersteni Gerstäcker, v. d. Deekens Reise 3, p. 373, T. 15, Fig. 5 (1873). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 349: Sierra Leona — Elfenbeinküste — Ashanti — Togo — Oldcalabar — Kamerun — Congogebiet — Angola — I)elagoa-ßay — Maniealand —Deutsch-Ost- Afrika — Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 405: Br.-O.-Afr. Stücke dieser Art liegen vor von Mane 29. III. Ol und von Umfudn 22. VI. Ol. Gattung Cupido Schrank. 1. C. nubifer Trimeu Trans. Eut. Soc. Lond. 1875, p. 187, T. 5, Fig. 4, 4 a. Aurivillius, Rhop. Aeth p. 359: Natal. Von Waranigambo 18. IL Ol 2. C. lingeus Cramer P. E. IV, p. 176, T. 379, Fig. FG (1785). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 260: Kapkolonie- Kafferulaud — Natal — Zululand — Delagoa-Bay —Transvaal — Manica — Nyassa- land — Deutsch -Ost -Afrika — Brit.-Ost-x^frika — Aequatoria — Somaliland — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 54: Port.-O.-Afr. Von Adis Abeba 18. X. 00, Suquala 17. XI. 00, Laku 13. XII. 00, Gorgoru 24. IV. Ol vertreten. 3. C. palemon Cramer, P. E. IV, p. 209, T. 390, Fig. EF (1782). Aurivillius, Rho]). Aeth, j). 361 : Kapkolouie — Kaflferuland — Katal — Zululand — Transvaal — Nyassa-See — Deutsch-O.-Afr. — Brit.-Ost-Afrlka. Es liegen Fxemplare vor: von Adis Abeba Oct. 1900, Maki 20. XI. 00, Aberasch 15. XII. 00, 19, XII. 00, Arbe 1. II. Ol, Busufdu 4. II. Ol. 4. C. luisae Sharpe, Proc. Zool. Soc. 1898, p. 371. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 363 : Somaliland. Von Gorobube 21. III. Ol, Fanole 27. VI. Ol. — 158 — 5. C. melaena Trimeu S.-Afr. Butt. 2, p. 82 (1887), calice AYalleugr. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 363: Angola — Ovambolaud — Damara- land — Kapkolouie — Katfernland — Natal — Zululaiid — Transvaal — Br.-O.-Afr. Von Fanole 26. VI. Ol. 6. C. cretosus Butler Ann. N. H, (4) 18, p. 485 (1876). var. lactinatus Butler Proc. Zool. Soc. 1885, p. 764, T. 47, Fig. 3 (1886); James, Uuknown-horn of Afr. p. 241, Fig. 3 (1888). Von Gumeida 7. I. Ol. 7. C. telicanus Laug. var. plinius Fabr. Eut. Syst. 3: 1, p. 284 (1793), Douovau, Ins. Ind. T. 45, Fig. 1 (isOO). telicanus Walleugr; pulchra Murray. Aurivillius, Rbop. Aetb. p. 364: Ganz Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1898. p. 409: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 825: Br.-O -Afr. (plinius). Zahlreich vertreten von Busufdu 4. III. Ol, Daroli 22. IL Ol, Ginir 14. III. Ol, Ganale 10. IV. Ol, Bardera 1. VI. Ol, Awai 4. VL Ol, Dogge 10. VL OL Solola 11. VL Ol, Bua 28. VL Ol, Songoro Ufula 1. VIL Ol, Gobwin 8. ^^I. Ol. 8. C. moriqua Walleugr. Rbop. Caifr, p. 39 (1857). Trimeu, S.-Afr. Butler 2, p. 75, T. 8, Fig. 5, 5 a (1887). Aurivillius, Rbop. Aetb. p. 366: Angola- — Kaffernlaud — Natal — Zululand — Delagoa-Bay? — Brit.- Ost-Afrika? — Aequatoria? — Somaliland. Einige Exemplare von Danale 7. III. Ol und Koridschale 22. III. Ol glaube ich dieser Art zuweisen zu sollen, bin aber nicht sieber darin. 9. C. mirza Plötz, SL Ent. Ztg. 41, p. 203 (1880). moriqua var. Trimen S.-Afr. Butler 2. p. 76 (1887), Aurivillius, Rbop. Aetb. p. 365: Sierra Leona — Oldcalabar — Kamerun — Gabuu — Congo — Nyassaland — Natal — Delagoa-Bay -Dcutscb-Ost-Afrika— Brit.-Ost-Afrika. Ein Exemplar von Denek 18. III. Ol dürfte hierher gehören. 10. C. jesous (hierin, Lef. A'oy. Abyss. 6, p. 383, T. 11, Fig. 3, 4 (1847). g>amra Lederer. Aurivillius, Rbop. Aetb. p. 366 : Asbanti — Congo-Münduug — Angola — Ovambolaud— Damaraland — Kapkolonie — Kaffernlaud - 159 — — Orange - Republik — Natal — Transvaal — Betchuanaland — Deutsch-Ost-Afrika — Brit. -Ost-Afrika — Somalilaud — Abyssinieu — Nubien — Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 404. Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 825: Br -O.-Afr. Von Adis Abeba 27. X. 00, Abeba -See 3. XII. 00, Daroli 7. III. 00, Umfudu 28. VI. Ol. 11. C. baeticus L. Syst. Nat. ed. XII, p. 789 (1767). Hübner, Exot. Schmett. F. 373—375 (1795—1883). Aurivillius, Ehop. Aetb. p. 367: Afrika. Wohl die häufigste der Lycaeniden. Vertreten von Akaki 25. X. 00, Suquala 17. XI. 00, Moldscha 24. XII. 00, Abbai-See 28. XII. 00, Sagan 14.1.01, Daroli 26. IL Ol, Daroli 27. II. Ol, 26. IL Ol, 28. IL Ol, Wante 18. V. Ol, Solole 11. VI. Ol. 12. C. malathana Boisduval, Faune Mad. p. 25 (1833). asopus Hopffer, Peters Reise Moss. Ins. p. 410, T. 26, Fig. IS bis 15 (1862). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 373 : Senegal — Sierra Leona — Ashanti — Togo — Kamerun — Gabua — Chincboro — Congogebiet — Ovamboland - Kapkolonie — Natal — Zululand — Delagoa-Bay — Transvaal — Maniealand — Nyassaland— Deutscb-Ost-Afrika — Brit, -Ost-Afrika — Aequatoria — Somaliland — Arabien. Der Falter scheint fast ebenso häutig, wenn auch weniger verbreitet zu sein, als der vorige. Exemplare sind vorhanden von Akaki 2. XL 00, Suquala 17. XL 00, Maki 24. XL 00, Abbai-See 26. XIL 00, 28. XIL 00, Balta 3. I. 01^ Wahi Mane 20. IIL Ol. 13. C. osiris Hopffer, Monatsb. Berl. Ak. Wien 1855, p. 652 (1855), Peters Reise Mon. Ins. p. 409, T. 26, Fig. 11, 12 (1892). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 374: Sierra Leona — Togo — Ovambo- land— Natal — Transvaal— Swaziland — Delagoabay — Mossambik — Nyassaland — Deutsch-O.-Afr. — -Brit.-O.-Afr. — ^ Aequatoria. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 825: Br.-O.-Afr. Von Djaro 20. IV. Ol. 14. C. eleusis Demaisou An. E. Fr. (6) 8, Bull. p. 66 (1888) I. c. 64, Bull. p. 60 1895). pharaonis Staudinger Iris 7, p. 247, T. 7, Fig. 4 (1884). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 375: Senegal — Nubien — Abyssinieu. Von Adis Abeba Oct. 1900. — 160 — 15. C. mahallokoaena Walleugr., Rhop. Caffr. p. 41 (1857), Trimeu Traus. Eut. Soc. 1870, p. 366, T. 6, Fig. 7, 8 (1870). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 376 : Ovaiiiboland — Domaraland — Kapkolonie — Kafferulautl — ■ Orange - Repulilik — Xatal — Zulu- laud — Delagoa-Bay — Transvaal — Bomaugwato — Mauicaland — Nyassaland — Deutsch-Ost-Afrika — Brit. -Ost-Afrika. Von Busufdu 4 II. Ol. 16. C. trochilus Freyer, N. Beitr. 5, p. 98, T. 440, Fig. 1 (1844). Aurivillius. Rhop. Aeth. p 376: Damara — Kapkolouie — Kaffern- land — Natal — Zululand — Delagoa-Bay — Transvaal — Xyassa- land — D.-Ost-Afrika — Br.-Ost-Afrika — Somaliland — Abyssinieu — Nubien — Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 811: Muscat. Dixey, Proc. Zoo). Soc. 1900, p. 13: Somaliland. Von Ginir 16. III. Ol. 17. C. hippocrates Fabr. Ent. Syst. 3: 1, p. 288 (1793). Donovan, Ins. Ii:d. T. 45, Fig. 3 (1800). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 366 : Sierra Eeona — Liberia — Ashauti — Togo — Niger — Kamerun — Congo — Angola — Natal — Zululand — Delagoa-Bay— Nyassaland — Br.-O.-Afr.— Abyssinieu. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 404: Br.-O.-Afr. Von Davoli 1. III. Ol. 18. C. jobates Ilopfter, Mon. Ak. Wiss. Berl. 1855. p. 642 (1855); Peters Reise Moss. Ins. p. 408, T. 26. Fig. 9, 10 (1862). Aurivillius. Rhop. Aeth. p. 378: Ashanti — Ovamboland — Damara- Kapkolonie — Kafifernland — Natal — Zululand — Transvaal — Maniealand — Nyassaland — Deutsch-Ost-Afrika — Br.-Ost-Afr. — Somaliland — Abyssinieu — Nubien — Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 404: Br.-O.Afr. Von Daroli 10. III. Ol. 20. C. lysimon Ilübner, Eur. Schmett. Fig. 534, 535 (1798 bis 1803). knysna Trimeu; karsandra Moore. Aurivillius. Rhop. Aeth. p. 379: Ganz Afrika — Arabien — Mada- gaskar u. s. -w. Von Adis Abeba 27. V. 00, Aschufu 18. 11. 00, Gobwin 10. VII. Ol. — 161 — 23. C. stellata Trimeu, Trans. Eut. Soc. Loncl. 1883, p. 369. Aurivillius, Rhop. Actli. p. 379 : Kapkolonie — Nyassaland. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 422, 1900, p. 930: Br.-O.-Afrika. In der Ausbeute vertreten von: Adis Abeba 27. X. 00, Akaki 2. XI. 00, Maki 28. XL 00, Wonde 5. XII. 00, Sorofda 6. II. Ol. Gattung Heodes Dalm. 1. Heodes pseudophlaeas Lucas, An. E. Fr. 6, 5, p. 499, Note 2 (1866). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 382 : Abyssinien. Abbottii, Holland Ent. 25, SuppL p. 90 (1892), Proc. Un. St. Nat. Mus. 18, p. 240, T. 7, Fig. 4 (1895). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 383 : Nyassaland — Deutsch-Ost-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 423, 1900, p. 924: Br.-O.-Afr. Die beiden Arten pseudophlaeas und Abboti müssen zusammen- gezogen werden als eine geographische Form von phlaeas L. Der hauptsächlichste Unterschied von der europäischen Form besteht in der mehr rüthlichen, anstatt, wie bei der europäischen, braungrauen Färbung der Unterseite der Hinterflügel. Exemplare sind vorhanden: Abeba 23. X. 00, 25. X. 00, Akaki 9. XL 00, Suquala 14. und 15. XL 00. Awala-See 8. XII. 00, 4. XII. 00. Farn. PIERIDAE. Diese Familie nimmt den Hauptantheil an der Ausbeute des Herrn von Erlanger in Anspruch. Es entspricht dies den oben niitge- theilten Verhältnissen in der geographischen Vertheiluug der verschie- denen Tagfalterfamilien in Afrika. Daher ist nicht allein die Zahl der Arten, sondern auch die der gefangenen Individuen relativ dominirend. Gattung Leptosia Hübner. 1. Leptosia alcesta Gramer, P. E. T. 379, Fig. A (1781). Staudinger, Exot. Schmett. I, p. 27, T. 16 (1884). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 387: Sierra Leona — Liberia — Elfen- beinküste—Ashanti— Togo -Niger - Kamerun— Gabun Gongo — Angola — Natal — Zululand — Dclagoa Bay — Mashunaland — Nyassaland — Deutsch-Ost- Afrika — Br.-O.-Afrika— Aequatoria — Madagaskar. Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. 11 — 162 — Butler, Pr. Zool. Soc. 1900 p. 932: Br.-O.-Afr. : Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901, p. 30: Br.-Centr.-Afr. Die erbeuteten Exemplare variiren wie in Grösse, so auch in dem Auf- treten der schwarzen Flecke der Vorderflügel. Maki 26. XL 00 (mit schwarzem Fleck), Awala-See 4. XII. 00 (ohne den- selben), Gewidscha 12. XII. 00 (ohne), Ginir 21. I. Ol (ebenso), Daroli 8. III. Ol (mit), 19. III , 25. III. Ol (ebenso), Songoro Duvi 24. VI. Ol (mit schwarzem Apex und Discalfleck), Mombassa 28. und 29. VII. Ol (mit schwarzem Fleck). Gattung Herpaenia Butler. 1. H. eriphia Godart, Euc. meth. 9, p. 157 (1819); Lucas, Lep. Exot. T. 28, f. 2 (1835); Staudinger, Exot. Sclim. I, p. 33 (1844). V. hib. Nyassae Lanz, Iris 9, p. 123; Staudinger cf Exot. Schm. I, T. 18 (1884). Aurivilllius, Rhop. Aeth. p. 389 : Senegal — Angola — Ovambo- land — Damara — Kap-Kolonie — Orange -Republik — Kaffern- land — Natal — Delagoa-Bay — Transvaal — Bechuanaland — Mata- beleland — Maniealand — Nyassaland — Deutsch-O. -Afrika — Brit,- Ost-Afrika — Abyssinien — Nubien. V, iterata Butler, Pr. Z. S. 1888, p. 96; 1894, p. 580, T. 37, f. 4 : Deutsch-Ost-Afrika— Brit.-Ost-Afrika. V. hib. melanarge Butler, Somaliland — Brit.-Ost-Afrika. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 15: Somaliland. Diese Art ist zahlreich vertreten. Die Stücke kommen mit der Abbildung von Butler var. iterata überein, resp. mit melanarge. Von Akaki 4. XI. 00, Komboldscha 31. XU. 00, Dane 2. I. Ol. Balta 4. I. Ol, Sagan 9. I. Ol, Malka 14. I. Ol, Daroli 3- III. Ol, 4. III. Ol, Ihini 19. III. Ol, Tarro Gumbi 22. IV. Ol, 29. IV. Ol, Malka Re 1. V. Ol, Handodu Guta 8. V. Ol, Kora Lola 8. V. Ol, Finno 10. V. Ol, Djeruko, 14. V. Ol, Abrone 24. V. Ol, Dogge 10. VI. Ol. Gattung Mylotliris Butler. 1. M. agathina Gramer, P. E. 237, f. DE (1779). Aurivillius Rhop. Aeth. p. 394: Chinchoxo — Landana — Congo- gebiet — Angola — Ovambolaud — Damaraland — Kap-Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululaud — Delagoa-Bay — Transvaal — Maniealand — Zambesi — Nyassaland — Deutsch-O. -Afrika — Brit.- Ost-Afrika— Somaliland — Abyssinien, Dixey, P. Z. S. 1900, p. 17: Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 822: Harrar Highlands. Lathy, Tr. E. S. 1901, p. 31: Brit.-C.-Afrika. — 163 — Die weit verbreitete Art ist zahlreicli in der Ausbeute verbreitet. Es linden sich Stücke von Adis Abeba Oct. 1900, Moldscha 24-. XII. 00, Bone 18. I. Ol, Ginir 28. I. Ol, Schedana 7. II Ol, Ladscho 10. iL Ol, Ginir, 2. II. Ol, Daroli 25. II. Ol, 28. II. Ol, 3 III. Ol, Wahio 14. III. Ol, Ginir 15. III. Ol, 16. III. Ol, Wahi Mane 10. III. Ol, Songolo 1. VII. Ol. Kisniaju 15. VII. Ol, Mom- bassa 27. VII. Ol. 2. M. rubricosta Mabille, Ann. E. Tr. (6) 10, p. 28 (1890); Mab. & Veuillot Nov. Lep. 8, p. 61, T. 10, f. 3 (1892). mackenziana Sbarpe Pr. Z. S. 1891, p. 190, T. IG, f. 3(1891). Aurivillius, Rbop. Aeth. p. 395: Congogebiet — Mossambik — Deutscb-Ost-Afrika — Brit. -Ost-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1900, f. 930: Br.-O.-Afr. Latby, Trans. Ent. Soc. 1901, p. 31: Brit.-C.-Afr. Diese schöne Art wurde gefangen Guta 20. XI. 00, am Awala-See 2. XII. 00, 3. u. 5. XII. 00, Wonda 5. XII. 00, und 7. XII. 00. (S. Taf. II, f. 1.) 3. Mylothris narcissus Butler, Proc. Z. S. 1888, p. 95 (1888). Grose Smith & Kirby, Rh. Exot. 1900, Myl. f. 3, 4, 5. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 395: Brit. -Ost-Afrika. Diese schöne Art ist in zwei beschädigten Stücken von Gewidscha 14. VII. Ol vorhanden, welche sich in der Ausdehnung der schwarzen Ränder unterscheiden. Bei dem einen derselben ist der gesamnite Hinterrand der Vorderflügel ziemlich breit schwarz gesäumt, ebenso wie fast der ganze Aussen- und Vorderrand. Bei dem andern ist nur der Grund des Vorderrandes und der Apex breit schwarz gerandet, am Aussenrande stehen drei keilförmige schwarze Flecke. Die Unter- seite ist bei beiden Stücken gleich gefärbt und ohne schwarze Ränder. 4. M. erlangeri, nov. spec. (S. Taf. II, Fig. 7 q"", 8 9). Diese noch unbeschriebene, in mehreren Exemplaren vertretene Art .steht der crocea Butler, Pr. Lond. Soc. 1875, p. 734, T. 48, Fig. 1 vom Ruwenzori am nächsten. Es liegen sowohl Männchen, als Weibchen vor. cT 45 mm. Oberseite der Vorderflügel hell schwefelgelb. Costal- rand schmal, schwarz gerandet, am Apex etwas breiter. Im Aussenrand fünf nach dem Hinterwinkel hin kleiner werdende schwarze Flecke auf den Adern. Der Grund der Vorderflügel bis zu ein Drittel des Vorder- randes hin schmal orange gefärbt. Hiuterflügel schwefelgelb , am Aussenrand auf den Adern sechs schwarze nach dem Hinterwiukel hin grösser werdende Flecke. Die Unterseite ist etwas heller gefärbt. Am Aussenrande der Vorderflügel sind sieben schwarze Aderflecke sichtbar, auf den Ilinter- flügeln sechs. Grund der Vorderflügel orange wie oben. Brust, Hinterleib 11* — 164 — und Beine oben schwarz , unten grauweiss, Fühler schwarz mit schwarzer Kolbe. 9 48 mm Ausmaass. Oberseite der Vorderflügel etwas dunkler schmutzig schwefelgelb mit röthlicher Beimischung, die namentlich am Grunde verwaschen auftritt. Costalrand schmal schwarz. Apex breit schwarz gerandet, darunter vier schwarze Punktflecke am Aussenrande auf den Adern. Hinterflügel ebenfalls dunkler schwefelgelb als beim cf mit röthlicher Beimischung. Sechs schwarze Flecken am Aussenrande auf den Adern. Unter- seite der Yorderflügel schwefelgelb, Costa ganz schmal schwarz gerandet, auf den Adern der Aussenwand kleine schwarze Fleckchen. Grund verwaschen orange. Hinterflügel schwefelgelb mit verwaschener röth- licher Beimischung. Auf den Adern am Aussenrande stärkere schwarze Punktflecke. Brust, Hinterleib und Beine oben schwarz, unten gelblich- grau. Fühler und Palpen schwarz. Die vorhandenen männlichen Exemplare stammen von: Gewidscha 14. Xn. 1900, von Moldscha 28. Xll. 00, von Wolu 30. I. Ol ; weibliche von Laku 12. XII. 00 und Goldscha 19. I. Ol. Gattung Appias Hühner. 1. Appias nyassana Butler, Proc. Zool. Soc. 1896, p, 853, T. 43, Fig. 3 (1897). Aurivillius, Rh. Aeth. p, 398 : Nyassaland. Nur ein Weibchen von Moldscha 24. XII. 00 von dieser schönen Art in der Ausbeute vorhanden. Steht Appias phaola Doubl. Eogenhofer, Ann. Mus. Wien 4, p. 549, T. 23, Fig. 3 (1891) nahe. (S. T. II, Fig. 4.) Gattung Pieris Schrank. 1. Pieris Raffrayi Oberthür, Et. d'Ent. 3, p. 17, T. I, Fig. 3. Aurivillius, Rh. Aeth. p. 405 : Deutsch-Ost-Afrika — Brit. Ost- Afrika — Abyssinien. Nur wenige Exemplare dieser eigenthünilichen Art von Galata 13. XII. 1900, Laku 23. XII. 1900 und Komboldscha 31. XII. 00. (S. T. II, Fig. 6.) 2. P. gidica Godart Enc. nicth. 9, p. 131 (1819). Trimen, S. Afr. Butt. 3, p. 64, T. 11, F. 1 cT (1889). v. hib. abyssinica Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p. 328 (1852). Aurivillius Rh. Aeth. p. 406: Senegal — Damaraland — Kapkolonic —Kaffernland—Natal— Swaziland— Zambezi—Mero-See— Deutsch Ost-Afrika — Brit. -Ost-Afrika — Somaliland — Aequatoria — Abys- sinien. — 165 — Zalilreiche Exemplare sind in der Ausbeute vorhanden, meistens in der Form abvssinica L. Adis Abeba 18. XI. 00, Maki 21. XI. 00, 26. XI. 00, 28. XL 00, Hawa^ch 28. XL 00, See Langano 28. XL 00, 29. XL 00, Awala See 7. XIL 00, Abai See 26. XII. 00, Koml)oldscha 31. XIL 00, Balta 4. L Ol, Leisa 6. L Ol, Sagan 9. I. Ol, Bone 18. L Ol, Gotale 18. I. Ol, Arbe 2. IL Ol, Denek 14. IIL Ol, Bardera 30. V. Ol, Anole 6. VL Ol, ümfudu 28. VI. Ol, Evar 26. VI. Ol, Fanole 27. VI. Ol, Boa 28. VL Ol, 29. VL Ol, Monsunde 3. VII. Ol, Heleschid 4. VIL Ol, Gobwin 10. VIL Ol). 3. P. severina Gramer P. E. T. 338, Fig. 94 (1781). Aurivilli'is, Rbop. Aeth. p. 406: Angola -Ovamboland — Damara Kapkolonie— KafFernland — Natal — Zululand - Transvaal — Dela- goa-Bay— Port — S.-O. -Afrika — Maniealand — Mero-See- Nyassa- land — Deutsch Ost-Afrika— Brit. Ost-Afrika — Aequatoria. var. agrippina Felder Reise Nov. Lep, 2 p. 173. Mabille, Hist. Mad. Lep. I, p. 258, T. 34, Fig. 3 5. Aurivillius Rh. Aeth. p. 407: Damaraland — Natal — Delagoa- Bay — Mero-See — Nyassaland — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost- Afrika — Aequatoria —Madagaskar, ab. boguensis Felder R. N. 2, p. 173. Aurivillius 1. c. p. 407 : Brit. Ost-Afrika- -Abyssinien, ab. infida Butler Proc. Zool. Soc. 1888, p. 77, 1894 p. 578, T. 37, Fig. 1, 2. Aurivillius 1. c. p. 407 : Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Somaliland — Aequatoria. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 937: Br.-O.-Afr. Diese Art scheint den sehr zahlreich vorhandenen Exemplaren räch die häufigste Pieride in den durchreisten Gebieten zu sein. Wie Aurivillius Eh. Aeth. p. 407 nota bemerkt, sind- die verschiedenen, als besondere Varietäten (Aberrationen) benannten Formen durch Uebergänge unter sich und mit der Hauptform verbunden. Unter den vorliegenden Stücken ist die ab. infida mit breiter schwarzer Zeichnung häufig. — Vertreten von: Adis Abeba Ott. 1900, Hawasch 18. XL 00, Komboldscha 81. XU. 00, Gimbimone 1. L Ol, Balte 4. L Ol, Westsuto 5. L Ol, Gardula 7. L Ol, Sagan 8., 9. L Ol, Galena 16. L Ol, Gotala 17.1.01, Aberasch 26. I. Ol, Wolu30.L01. Arbe 1. V. Ol, Fursa3.II.01, Ewano 4. IL Ol, Ladscho 10. IL Ol, 11. IL Ol, 12. IL 02, Abakara 18. IL Ol, Wolasch 16. IL Ol, Warangambo 18. IL 02, Daroli 27. IL Ol, 28. IL Ol, 2. III. Ol, 3. III. Ol, 5. IIL Ol, 10. IIL Ol, 13. IIL Ol, Gurobube 26. IIL Ol, Mane 27. IIL Ol, 28. IIL Ol, 29. III. Ol, Dagaje 4. IV. Ol, 15. IV. Ol, Ganale 10. IV. Ol, 18. IV. Ol, Gura 17. IV. Ol, Segirso 22. IV. 02, Dahale 26. IV. Ol, Handodu 3. V. Ol, Gordoba Djera 10. IV. Ol, Damaso 14. V. Ol, Abrona 23. IV. Ol, Salakle 6. IV. Ol, Fanole 5 VI. Ol, Bua 28. VI. Ol, Mombassa 29. VII. OL' — 166 - 4. P. mesentina Gramer P. E. T. 270, Fig. AB. (1780). Lordaca, Walker Eiitom. 5, p. 48 (1870). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 407 : Senegal — Kamerun— Chincuono Congo — Angola — Ovamboland — Damaraland — Kapkolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Delagoa-Bay — Transvaal — Bechuanaland — Matabeleland — Maniealand — Zambesi — Nyas- saland — Deutsch Ost-Afrika — Brit. Ost-Afrika — Soraaliland — Aequatoria — Abyssinien — Xubien — Arabien — Madagaskar. Butler, Pr. Zool. Soc. 1900, p. 937: Brit. Ost-Afrika. Butler, Pr. Zool. Soc. 1893, p. 822: Harrar Higlilands. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901, p. 31: Brit. Central- Afrika. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 17: Somalilaud. Nur von Mombassa 23. VlI. Ol, 28. YII. Ol, 29. VII. Ol und 31. YII. Ol vertreten. 5. P. calypso Drury, 111. Exot. Ins. 2, p. 30, T. 17, Fig. 3, 4 (1773). Gramer P. E. 2, p. 91, T. 154, Fig. CF (1777). Staudinger, Exot. Schmett. T. 18 (1884). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 409: Sierra Leona — Liberia — Elfen- beinküste— Ashanti — Togo — Niger — Oldcalabar — Kamerun — Gabun — Chinchoxo — Lundana — Congo — Angola. Ist wohl eine und dieselbe Art, wie Welwitschi Rogenhofer, Ann. Mus. Wien 4, p. 548; T. 23, Fig. 2: Angola — Congo — Tanganika. Das einzige in der Sammlung vorliegende Exemplar (Westsuto 4. I. Ol) kommt der citii-ten Abbildung von Rogenhofer sehr nahe; doch ist auf der Unterseite bei meinem Exemplar die schwarze Einfassung der Apialfläche sehr deutlich bindenförmic;;-, wo bei der Rogenhofer'schen Abbildung nur einzelne Flecke stoben. Auch auf der Oberseite ist die schwarze Färbung am Apex der Vorderfläche ausgesprochener. Welwitschi glaubt auch Aurivillius wie Butler als eine fragliche Varietät von calypso ansehen zu müssen. Er führt dieselbe (Rh. Aeth. p. 409) von Angulo- und Congogebiet (Mpala am Tanganika) an. (S. T. II, Fig. 5.) 6. P. larima Boisd. var. thysa Plopffer, Mon. Berl. Akad. Wiss. 1855, p. 639; Peters Reise Moss. Ins. p, 349, T. 21, Fig. 7—10 (1862). sabrata Butler Tr. E. S. Lond. 1870, p. 526 (1870). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 409 : Chinchoxo — Congo — Angola— Kaft'ernland — Natal — Zululand — Delagoa-Bay — Querimba — Nyassaland — D.-O.-Afrika — l]rit.-0.-Afrika— Somaliland. Von Adis Abeba Oct. 1900, Sagan 8. I. Ol, Daroli 1. III. Ol, 5. III. Ol, 6. III. Ol, 8. III. Ol, 10. III. Ol und von Mombassa 81. VII. Ol vorliegend. — 167 — 7. P. pigea, Boisd. Spec. Gen. Lep. I, p. 523. Trimen, S.-Afr. Brit. 3, p. 46, T. 10, Fig. 5, 5a (1889). var. hib. alba Wallcngren Rhop. Caflf. p. 10 (1857). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 412: Angola — Kafi'ernland — Natal— Transvaal — Maniealand, Lathy, Tr. Z. S. 1901, p. 31: Br.-C.-Afr. Von Suquala 17. XI. 00, Maki 20. XI. 00, Bone 16. I. Ol, 8. P. simana Hopffer, Mus. Akad. Wiss. Berl. 1885, p. 640 (1858); Peters Reise Moss. Ins. p. 354, T. 23, Fig. 3—6 (1862). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 412: Natal — Maniealand— Querimba — D.-O.-Afrika— Br.-O.-Afrika. Vertreten von Akaki 3. XI. 00, Hawasch 15. XI. 00, Maki 20. XI. 00, Wonda 5. XII. 00, Abala-See 7. XII. 00, Bone 16. I. Ol, Urafudu 18. I, Ol, Tanole 26. VI. Ol. 9, P. liliana Smith Ann, N. H. (6) 3, p. 122, (1889), Smith und Kirby, Rhop. Exot. 23 Pinacopteryx p. 2, T. 1, Fig. 7—9 (1893). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 413: Brit.-Ost-Afrika, Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 413: Br.-O.-Afrika, Von Evar 26. VI. Ol, Umfudu 18. VI. Ol, Mombassa -28. VII. Ol. 10. P. glauconome Klug, Symb. pliys, T, 7, Fig, 18, 19 (1829). Aurivillius, Rh. Aeth. p, 418: Arabien — Sudan — Somaliland. Butler, Pr. Z. S, 1899, p, 425: Br.-O.-Afr. Die vorhandenen Exemplare unterscheiden sich auf der Unterseite durch die verschiedene Entwicklung der grauen oder gelblichen Flecke. Sie stammen von Akaki 9. XL 00, Suquala 16. XI. 00, Abala-See 6. XII. 00, Gimbimone 6. I. Ol. Fadu Gumbi 22. IV. Ol. 11. P. brassicoides Guerin Lef.Voy, Abyss. 6, p. 365, T. 9, Fig. 3—6 (1849), Oberthür, Et. d'Ent. 3, p. 18, T. 1, Fig, 4 (1878). Aurivillius, Rhop. Aeth, p. 414: Abyssinien. Zahlreicbe Männchen und Weibchen dieser Art sind vorhanden. Letztere zeichnen sich mehrfach durch gelbliche Grundfärbung aus, bei einigen der «rsteren ist der schwarze Apicalfleck mehr oder weniger stark weisslich gepudert. Von Adis Abeba Oct. 1900, Akaki 9. XL 00, Maki 24. XL 00, 24. XL 00, Labo 22 I. Ol, Aberasch 20. XII. 00, Wola 30. 1. Ol, Arbe 1. IL Ol. (Apicalfleck cT weiss bepudert), Obera 16. VI. Ol. Gattung Teracolus Swainson. Die Gattung Teracolus ist wohl die interessanteste der Tagfalter in der Ausbeute, Sie ist in ganz hervorragender Weise vertreten und die zahlreiehen Arten beweisen, wie eharaeteristisch gerade diese Gattung — 168 — für die bereisten Gegenden ist, in welcher die Pieriden einen so wich- tigen Factor der Lepidopterenfauna bilden. Nach Aurivillius (Rhop. Aeth. p. 417) documentirt sich die- grosse Veränderlichkeit, welche die Arten dieser Gattung zeigen, nicht allein in derselben Gegend während verschiedener Jahreszeiten mit ver- schiedenen Sommer- und Winterformen, sowie mit Uebergangsformea zwischen jenen am Ende der Jahreszeiten, sondern auch in wechselnden. Gegenden mit Localrassen. Aurivillius betont, dass die Sommer- (Regen- zeit)-Formen fast immer durch grössere Entwicklung der schwarzen. Zeichnungen der Oberseite und durch die weissen oder fast weissen^ nicht dunkel gesprenkelte Grundfärbung der Hinterflügelunterseite aus- gezeichnet sind, mit welcher Färbung die der Spitze der Vorderflügel- unterseite fast immer correspondirt. Die Winter-(Trockenzeit)- Formen haben dagegen die schwarzen Zeichnungen der Oberseite schwach ent- wickelt oder ganz verwaschen und sie sind besonders durch die mehr oder weniger röthlich oder schwärzlich gesprenkelte Unterseite der Hinterflügel und der Spitze der Vorderflügel leicht kenntlich. Die Winterformen sind in sehr trocknen Gegenden besser als sonst entwickelt und bisweilen fast alleinherrschend. Die verschiedenen Autoren, welche sich besonders eingehend mit dieser Gattung beschäftigt haben, wie Butler, Mars hall, Sharpe gehen in der Auffassung der verschiedenen Formen auseinander. Butler namentlich hat sehr viele Formen als selbstständige ansehen zu müssen geglaubt und mit besonderen Xamen belegt, während Marshall (Proc. Zool. Soc. 1897, p. 1 ff.) dieselben mehr unter den Grundformen zu- sammenzufassen sich bemüht, worin ihm Aurivillius im Allgemeinen folgt. Ich schliesse mich ihm an, glaube aber, dass man in der Zusammen- ziehung der Formen noch weiter gehen kann, als der geschätzte Autor. 1. T. amatus Fabr. var. Calais Cramer. Pap. Exot. I, p. 84, T. 53, Fig. CD (1775).. dynamene Klug, Symb. phys. T. 6, Fig. 17, 18 (1829). carnifer Butler, Butler Pr. Z. S. 1876, p. 138, T. 7, Fig. 8, 9; 1. c. 1884, p. 480; 1899, p. 811, Muscat. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 422 : Congo — Angolo— Damaraland — Deutsch Ost-Afrika- Brit. Ost-Afrika — Somaliland — Abyssinien Nubien— Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1878, p. 408 : Brit. Ost-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 933: Brit. Ost-Afr. — 169 — Diese Alt ist recht hiiufij? in der AusLeute vertreten. Die einzelnen Exemplare ändern in der Färbung der Unterseite, je nachdem dieselbe blasser oder lebhafter und die Querbänder stärker oder schwächer entwickelt sind. Suqualä 15. XI. 00. Guda 31. XI. 00, Gigero 26. XII 00, Abaja-See 26. XII. 00, 28. XII. 00. Dane 2. I. Ol, 3. I. Ol, Leisa 5. I. Ol, Daroli '26. II. Ol, Haro Gobano 8. IV. Ol, Fadu Gumbi 22. IV. Ol, Malka Re 1. V. Ol, Handoda 2. V. Ol, Gordobo Djuri 9. V. Ol, Matto Galbera 27. V. Ol, Awai 4. VI. Ol, Solole 14. VI. Ol. Umfudu 28. VI. Ol, Bua 28. VI. Ol, Hanole 2. VI. Ol, Salakle 7. VI. Ol, Mombassa 21. VII. Ol. 2. T. phisadia Godart Enc. meth. 9, p. 132 (1819). arne Klug, Symb. phys. T. 7, Fig. 1 — 4 (1829). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 423 : Senegal— Nubien—Abyssinien — Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 811. Muscat. var. ocellatus Butler, Pr. Z. S. 1885, p. 767 (1886). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 423 : Somaliland. Ein 9 von Djahle 24. IV. Ol (ocellatus), ein cf Gorgoru 23. IV. Ol ; auf der Oberseite der Unterflügel im Discus grünlich, auf der Unterseite derVorder- und Hinterflügel röthlich gesprenkelt mit röthlich brauner Querbinde auf letzteren. 3. Teracolus vestalis Butler. var. castalis Staudinger Exot. Schmett. I, p. 43, T. 23 (1884, 1885). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 423 : Brit. Ost-Afrika— Somaliland. Ein 9 Salakle 6. VI. Ol zeigt auf der Unterseite die Flügelspitze leicht grün- lichgelb mit sehwach röthlicher Besprenkelung, die Hinterflügel sind leicht grün- lichgelb mit schwacher Andeutung einer bräunlichen Submarginalbinde. Bei zwei weiteren Exemplaren Wondu 5. XII. 00 und Solule 14. VI. Ol ist die Unterseite gelblich. 4. T. chrysonome Klug Symb. Phys. T. 7, F. 9—11 (1829). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 424: Deutsch Ost-Afrika— Brit. Ost- Afrika — Somaliland — Nubien. var. helvolus Butler, Pr. Z. S. 1888, p. 94: Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 410: Br. O.-Afrika. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 13: Somaliland. Während die Stammart chrysonome aus Nubien eine gelbliche Unterseite mit röthlichen Flecken zeigt, hat die var. helvolus von Somaliland eine röth- liche Färbung derselben. T. gaudens Btl. mit der var. arenicolens Butler ist wohl dieselbe Art. Hierher gehören auch T. doubledayi Hupfter und aurigineus Butler mit der var. hib. venustus Btl. und Aiisorgei Marshall. Die Art ist in der Ausbeute häufig vertreten. Die Exemplare variiren in der blassgelben oder röthlichgelben Färbung der Unterseite und der rüthlichgelben oder bräunlich- gelben Zeichnungen derselben, die mehr oder weniger stark entwickelt sind. — — 170 — Ein $ von Gigiro 25. XII. 00 hat die Unterseite gelblich mit röthlichbraunen Querbinden, und den Grund der Vorderflügel röthlich, ebenso Exemplare vun Gamba 30. XI. 00, Gimbimone 1. 1. Ol, Leisa 5. 1. Ol, Sagan 9. 1. Ol und Serofda 5. II. Ol. Ein Q von Gigiro 26. XII. 00 ist sehr lebhaft gezeichnet mit dunklen Querbinden auf der Unterseite, -während ein solches von Langano 23. XI. 00 «ine gelbliche Unterseite mit schwachen Querlinien hat und auch auf der Ober- .seite die Querbinde wenig entwickelt zeigt. Ein Exemplar von Ginir 15. III. Ol ist unten lebhaft gezeichnet, ein solches Daroli 2. III. Ol hat eine gleichmässig röthlichgelbe Grundfärbung der Unterseite, ein (^f Ginir 25. III. Ol eine ganz blassgelbe mit wenig deutlichen Querbinden, wobei der Grund der Yorderflügel ein wenig weiss zeigt. Lebhaft rothgelbe Grundfärbung der Unterseite der Vorderflügel haben Exemplare von Gorgoru 24. IV. Ol und von Dahale 27. IV. Ol ; schwache Binden zeigt ein Exemplar von Malka Ee 1. V. Ol. Ein o^ von Damasso H. V. Ol ist auf der Oberfläche lebhaft gezeichnet, die Unterseite hat gelbliche Grundfiirbung und schwache bräunliche Zeichnungen der Hinterflügel, die Voi derflügelspitze ist gelblich, ein $ Karro 7. XI. Ol hat einfarbig gelbe Unterseite der Hinterflügel. 5. T. vesta Reiche in Ferret et Galiiiier, Voy. Abyss. Ent. p. 463, T. 31, Fig. 7, 8 (1849). Aurivillius, Rh. Aeth. p. 424 : Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 410: Br.-O.-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 826: Br.-O.-Afr. (catachrysops). Butler, Pr. Z. S 1899, p. 424: Br.-O.-Afrika. Lathy, Trans. Ent. Soc, p. 31: Br.-Central-Afrika. Aurivillius ordnet unter vcsta verschiedene Varietäten unter, welche mit liesonderen Namen belegt sind, wie rhodesinus Butler von Nyassaland, mu- tans Butler (von Damaraland — Natal — Swaziland — Delagoa-Bay — Transvaal — Bamangwato — Quaremba — Zambesi — Tette— Nyassaland — D. -Ost-Afrika — Br.-Ost- Afrika). argillaceus Butler = vesta Staudinger Exot. Schm., p. 42, T. 15, Fig. 1 (Natal— Swaziland— Transvaal— Nyassaland), catachrysops Butler (D.-O.-Afrika — Br.-O.-Afrika— Somaliland), Hamingtoni Butler (Br.-O.-Afrika— Victoria— Nyassa) und amelia Lucas (Senegal). Er giebt die auf die grössere oder geringere Aus- dehnung der dunklen Zeichnungen gegründeten Erscheinungsmerkmale dieser Zeit- und Localformen an. — Die in der Ausbeute vorhandenen Exemplare stanmien von Hawasch 18. XI. Ol, Ganale 10. IV. Ol und von Mombassa25. VII. Ol (catachrysops). 6. Teracolus venosus Staudiuger, Exot, Schmett. I, p. 43, 305. T. 23 (1884/85). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 426 : Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 410: Br.-O.-Afr. Von dieser eigenthümlichen Art liegen mehrere Exemplare vor. Sie sind sämiiitlich auf der Ober- und Unterseite rein weiss, die Adern der Vorderflügel, bei einigen Exemplaren auch der Vorderrand, schwärzl ch bestäubt. Von Mane 23. III. Ol, Handodu 2. V. Ol, Karo Lola 4. V. Ol, Damaso 14. V. Ol, Wante 19. V. Ol, Sidimum 29. V. Ol, Bardera :>0. V. Ol, Gedid 2. VL Ol. Salakle 2. VL Ol. -^ 171 — 7. T. halimede Klug, Symb. Pliys. T. 7, Fig. 12—15 (1829). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 426 : Arabiou. var. acaste Klug, Symb. Phys. T. 7, Fig. 16, 17 (1829). leo Butler, An. X. H. (3) 16, p. 397, Pr. Z. S. 1898, p. 460: Br.-O.-Afr. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 426: Senegal — Nubien — Weisser Nil- - Erythraea-Abyssinien- Somaliland -Br.-O.-Afr.-Deutsch-O.-Afr. Diese schöne Art ist ziemlich zahlreich in der Ausheute vertreten. Die einzelnen Exemplare variiren Avenig auf der Unterseite durch die Grundfärhung und die Entwicklung der Flecke. Es sind solche vorhanden: von Aberasch 23. XII. 00 (9 mit geringen schwarzen Zeichnungen), Sagan 8. I. Ol, 9. I. Ol. 10. I. Ol, Haro Guta 3. V. Ol, Karro 6. V.Ol, Haro Bussar 21. V. Ol, Dane 27. V. Ol (cf mit weisslicher Unter- seite), Arharone 23. V. Ol, 21. V. Ol, Bardera 1. VI. Ol, Umfudu 15. VI. Ol (mit lebhaften schwarzen Flecken). 8. T. pleione Klug, Symb. Phys. T. 8, Fig. 7, 8 (1829). Staudiuger, Exot. Schmett. I, p. 42, T. 23 (1884/85). miriam Felder, Nov. Lep. p. 190, T. 27, Fig. 3, 4 (1865). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 426: Arabien — Weisser Nil — Abyssinien. var. heliocaustus Butler, Proc, Zool. Soc. 1885, p. 768, T. 47, Fig. 8, 9 (1886). Aurivillius, Rhop. Aeth, p. 426: Somaliland. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p, 15: Somaliland. Die in der Sammlung vertretenen Männchen variiren nur wenig in der Ausbreitung der schwarzen Zeichnungen der Oberseite, wie in der Färbung der Unterseite der Hinterflügel, die weisslich oder schwach gelblich erscheint. Männchen sind vorhanden von Malka Ee 1. V. Ol, Harro Guta 3. V. Ol, Karro Sola 8. V. Ol, Harro Bussar 22. V. Ol (mit gelblicher Unterseite), Gedid 2. VI. Ol, Awai 2. VI. Ol. Weibchen sind sowohl mit, als ohne gelbliche Färbung des Grundes der Vorder- und Hinterflügel vorhanden : weissliche von Sidimum 28. V. Ol, Umfudu 25. VI. Ol und Fanole 26. VI. Ol, mit gelbem Grunde von Darassum 8. IV. Ol (mit geringen schwarzen Zeichnungen), Tarro Gumbi 22. IV. Ol, Korkoru 25. V. Ol und Dogge 10. VI. Ol. 9. T. protomedia Klug, Symb. Phys. T. 8, Fig. 13, 14 (1829). Staudinger, Exot. Schmett. 1, p. 43, T. 23 (1884/85). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 427: Deutsch-O.-Afr.— Br.-O.-Afr.— Somaliland — Aequatoria — Abyssinien — Nubien — Arabien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 412: Br.-O.-Afr. Butler, Pr. Z. S. 1898, p, 822: Harrar Highlauds. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 15: Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1901, p. 26: White Nil. — 172 — Diese stattliche, von den übrigen Teraculus-Arten wesentlich abstechende Art ist in der Sammlung ziemlich zahlreich vertreten. Die einzelnen Exemplare vafiiren nur sehr gering in der Anwendung der schwarzen Zeichnungen auf dem gelblichen Grunde. Bei einem Stück ist der Grund weisslich. Es sind Exemplare vorhanden: von Languno 28. XI. 00, Gambe 28. VI. 00» Komboldscha 30. VII. 00, Dano 2. I. Ol, Sagan 8. I. Ol, Sagan 9. I. Ol, Sagan 13. I. Ol, Farro 20. IV. Ol, Padu Gumbi 22. IV. Ol, Dakale 26. IV. Ol, Bia 27. IV. Ol, Karo Lola 6. V. Ol, ümfudu 4. VL Ol. Salakle 8. IV. Ol, Arbarone 25. V. Ol, Sidimum 28. V. Ol, Dogge 9. VI. Ol, Gorgoro Duri 29. VI. OL Songoro Ufule 2. VII. Ol, Monsunda 3. VII. Ol. 10. T. celimene Lucas, Rev. Zool. (2) 4, p 426 (1852). amina Hewitson, Exot. Butt. Anthocharis, T. 1, Fig. 1 bis 3 (1866). Staudinger, Exot. Schmett. I, p. 44, T. 23 (1884/85). Auiivillius, Ehop. Aeth. p. 427 : Swaziland — Transvaal — Mata- beleland — Maniealand — Zambezi — Nyassaland — Deutsch -Ost- Afrika — Br.-Ost-Afrika — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1899, p. 424: Br.-O.-Afr. Es sind einige Männchen und Weibchen dieser schönen Art vorhanden, welche unter sich keine Verschiedenheiten zeigen. ^T "^^n Gida 19. IL Ol, Daroli 23. IL Ol, 25. IL Ol, Denek 18. IIL Ol. $ 9 von Gida 19. IL Ol, Gida 19. IL Ol, Daroli 23. IL Ol, 28. IL Ol. 11. T. eris Klug, Syrab. Phys. T. 6, Fig. 15, 16 (1829). Staudinger, Exot. Schmett. I, p. 42, T. 23 (1884). 9 fatma, Felders Reise Nov. Lep. p. 189, T. 25, Fig. 3 (1865). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 428 : Senegal — Angola— Ovambo- land — Damaraland — Namaqualand — Kapkolonie — Kaffernland — -Xatal — Delagoa-Bay — Transvaal — Bamangwato — Matabele- land — Maniealand — Querimba — Zambezi- -Nyassaland — D.-O.- Afrika — Br.-O. Afrika — Somaliland — Abyssinien — Nubien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 408: Br.-O.-Afr. Lathy, Pr. S. Z. 1901, p. 31: Br.-C.-Afr. Diese weit verbreitete und eigenthümliche Art ist ziemlich zahlreich ver- treten, hauptsächlich in männlichen Stücken, welche auf der Oberseite nur unbedeutend in der Begrenzung des schwarzen Aussen- und Hinterrandes variiren, wie im Auftreten oder Fehlen eines weissen Fleckes in der Mitte des Aussenrandes gerade am Ende des violett schimmernden Apicalflecks ; auf der Unterseite in der Färbung des Grundes der Hinterflügel, welcher mehr oder weniger rosenroth angehaucht erscheint, oder weisslich, wie die Vorderflügelspitze. Aurivillius, 1. c. p. 428, will die von anderen Autoren aufgestellten Formen, wie maimuna Kirby, Jobnstoni Butler, opalescens Butler = punctigera Lanz — 173 — nicht einmal als Localrassen beibehalten. Es ist nicht ohne Interesse, die mir vorliegenden Stücke näher anzugeben: Ein Exemplar Darjli 8. III. Ol zeigt auf der Unterseite am Apex der Vorderflügel und auf den Hinterflügeln schwach röthlichen Anflug auf der weissen Grundfärbung und drei schwarze Flecke vor dem Hinterwinkel der Vorderflügel. Der weisse Mittelfleck auf der Oberseite der Vorderflügel ist vorhanden, der schwarze Hinterrand am Grunde schwach weisslich bestäubt. Bei einem anderen cf von Hulugo 19. III. Ol ist der schwarze Hinterrand der Vurderflügel auf der Oberseite weisslich bestäubt, ebenso der schwarze Vorderrand der Hinterflügel, der weissliche Mittelfleck im schwarzen Grunde am Aussenrande fehlt. Die Unterseite ist schwach röthlich bestäubt. Ein Exemplar cf Mane 24. III. Ol zeigt den Apicalfleck der Vorderflügel und die Hinterflügel auf der Unterseite schwach röthlich angeflogen und schwach schwarze Flecke vor den Hinterwinkel der Vorderflügel. Der weisse Mittelfleck auf der Oberseite der Vorderflügel ist deutlich. Ein solches c/" Umfudu 14. VI. Ol hat bei lebhaft schwarzen Zeichnungen der Oberseite der Vorderflügel einen ganz kleinen weissen Mittelfleck. Auf der Unterseite ist dasselbe fast rein weiss, zeigt aber die drei schwarzen Flecke vor dem Hinterwinkel der Vorder- flügel sehr stark entwickelt, während ein anderes (^ von Mane 29. III. Ol ebenfalls unbestäubte schwarze Randfärbung der Vorder- und. Hinterflügel auf der Oberseite und eine fast rein weisse Unterseite mit schwachem Durchscheinen der Apicalflecken zeigt. Zwei ^f cT von Web 19. III. Ol sind dagegen auf dem Schwarz der Oberseite lebhaft weisslich bestäubt, auf der Unterseite rein weiss. Ein Exemplar von Daroli 5. III. Ol zeigt den weissen Mittelfleck der Oberseite und ist auf der Unterseite am Apex der Vorderflügel röthlich übergössen wie auf den Hinterflügeln bei Vorhandensein von den schwarzen Flecken auf der Unterseite der Vorderflügel. Ein weiteres (/ Daroli 5. III. Ol zeigt einen kleinen Mittelfleck, schwach ueissliche Bestäubung der schwarzen Ränder oben und auf der Unterseite keine schwarzen Flecke der Vorderflügel, aber eine mehr lebhafte röthliche Bestäubung auf dem Apex der Vorderflügel und auf den Hinterflügeln. Ein gleiches cf Daroli 5. III. Ol ist auf der Oberseite lebhaft schwarz gefärbt , unten schwach rötlilicli bestäubt mit wenig sichtbaren schwarzen Flecken im Vorderfiügel. Ein weiteres 5. III. Ol Daroli hat oben lebhaft schwarze Ränder, die am Grunde und Aussenrand etwas bestäubt sind und ist unten röthlich übergössen ohne schwarzen Fleck, cf Daroli 6. III. Ol zeigt lebhaft schwarze Ränder mit Aveissem Mittelfleck. Unterseite lebhaft röthlich übergössen und zwei schwarze Flecke am Hinterwinkel der Vorderflügel. cf Daroli 7. III. Ol. Oberseite: Schwarze Ränder, etwas weisslich be- stäubt, weisser Mittelfleck oben vorhanden. Auf der Unterseite drei schwarze Flecke vor dem Hinterwinkel der Vorderflügel. Apex derselben und der Hinter- flügel röthlich übergössen. cf Daroli 8. III. Ol. Schwarze Ränder der Vorder- und Hinterflügel am Grunde weisslich bestäubt. Weisser Mittelfleck vorhanden. Unterseite lebhalt — 174 — röthlicli bestäubt bei scbwacher Entwicklung der schwarzen Flecke am Hinter- ■winkel der Vorderflügel, cf Daroli 11. III. Ol Stark schwarze Ränder der Vorder- und Hinter- flügel. Weisser Mittelfieck entwickelt. Auf der Unterseite sehr lebhaft röth- liche Färbung der Apex der Vorderflügel. Der oberste der schwarzen Flecüe ar.i Hinterwinkel vorhanden. Hinterflügel lebhalt roth übergössen bei schwarzem Fleck im Discus und Andeutung einer Eeihe submarginaler schwarzer Flecke. ^ Daroli 9. III. Ol. Sehr deutlicher grosser weisser Fleck im lebhaft schwarzen Rande der Vorderflügel, welche nur ganz gering weiss bestäubt sind am Grunde. Auf der Unterseite der Apex der Vorderflügel lebhaft röthlich Übergossen, schwarze Flecke schwach entwickelt. Hinterflügel stark röthlich Übergossen und Andeutung eines schwarzen Mittelflecks und submarginaler Flecke. (/ Daroli 8. III. Ol. Kleines Exemplar. Der schwarze Rand der Vorder- flügel und der Hinterflügel ein wenig weisslich gepudert bei deutlichem weissem Mittelfleck. Unterseite ohne schwarze Flecke vor dem Hinterwinkel, Apex stark röthlich übergössen, wie die Hinterflügel. (/ Haro Bussa 20. V. Ol mit rein weisser Unterseite. Die Weibchen unterscheiden sich durch die mehr oder weniger bedeutende Ausdehnung der schwärzlich-braunen Färbungen auf der Oberseite der Vorder- flügel, wie auch durch die Färbung des Apex der Vorderflügel und der dieser entsprechenden der Hinteiflügel auf der Unterseite. Ein 9 Wahl Mane 24. III. Ol zeigt schwache Entwicklung des bräun- lichen Randes und der submarginalen Flecke der Vorderflügeloberseite, während die Hinterflügel fast rein weiss erscheinen, unten ist der Apicaltheil der Vorderflügel und die Gesammtfläche der Hinterflügel röthlichgelb übergössen mit einzelnen braunen Flecken im Discus und als submarginale Reihe. 9 Ginir 21. II. Ol hat lebhafte scliwärzliche Zeichnungen der Vorder- und Hinteiflügel auf der Oberseite, auf der Unterseite lebhafte Entwicklung der submarginalen schwärzlichen Flecke, der Apex der Vorderflügel und der Hinterflügel lichtgelblich übergössen. 9 Fanole 29. VI. Ol. Keine schwarze Färbung am Hinterrand der Vorder- flügel, Hinterflügel fast weiss. Unterseite mit submarginalen Flecken und stark rothlichgelber Färbung des Apex der Vorderflügel und der Hinterflügel. 9 Umfudu 22. VI. Ol wie das vorige, aber unten weniger lebhaft ge- färbt, mehr gelblich übergössen. 9 ^'^^ 28. VI. Ol ebenso, mit submarginalen Flecken der Hinterflügel. 9 Arbarone 23. V. Ol. Hinterrand der Vorderflügel oben schwärzlich braun, Hinterflügel mit marginalen und submarginalen Flecken. Auf der Unter- seite lebhaft gelblich übergössen, am Apex und auf der mit einer Reihe von submarginalen Flecken versehenen Hinterflügeln. 12. T. Jone Godart, Enc. nieth. 9, p. 140 (1819). Lucas, Lep. Exot. T. 37, Fig. 1 (1835). var. (hib.) jalone Butler, var phlegyas Butler, — 175 — Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 429: Senegal— Ovamboland-- Danicara- laud — Matabeleland — Transvaal — Natal — Delagoabay— Manica- lajid — Querimba— Zanibezi — Nyassaland —Deutsch-0. -Afrika - Br.-O.-Afr. — Somaliland — Aequatoria — Abyssinien — Sudan. Zahlreiclie Männchen und einige Weibchen sind in der yanimlung ver- treten ; von letzteren ist eines gelblich gefärbt. Die männlichen Exemplare nnterscheiden sich durch Grösse, wie durch das Auftreten von schwärzlichen Adern und mehr oder weniger entwickelten Flecken auf der Unterseite der Hinterflügel. Der violette Apicalfleck ist bei einigen Stücken nach innen schwarz begrenzt. Ein Exemplar Langano 28. VI. 00 ist kleiner, als die übrigen, der Apicalfleck nach innen schwarz gerandet, die Adern der Hinter- flügel auf der Oberseite schmal schwarz. Die Unterseite ist am Apex und auf den Hinterflügeln röthlich angehaucht. Ein Exemplar von Susuki 27. XII. 00 ist ebenfalls klein, der Apicalfleck nach innen schwarz gerandet, die Hinter- flügel mit schwärzlichen Adern, auf der Unterseite des Apex und die Hinter- flügel leicht röthlich übergössen.. — <^ Abbai-See 30. XII. 00. Oberseite: Apicalfleck innen schwarz gerandet, Adern der Hinterflügel schwärzlich, Unter- seite weiss. (/' Abai-See 30. XII. 00. Oberseite wie bei dem vorigen Stück. Unter- seite weiss mit schwärzlichen Adern und schmaler submarginaler Farbenbinde. cT Leisa 5. I. Ol. Klein. Apicalfleck innen gerandet. Adern schwarz, Unterseite weiss mit kleinem Costalfleck der Hinterflügel. cT Gardula 0. I. Ol : ebenso. cf Sagan 9. I. Apicalfleck innen schwarz gerandet. Adern schwarz. Unterseite ganz weiss, Adern dünn schwarz, ein schwarzer Punkt am Vorder- rand der Hinterflügel. cf Tarro Gumbi 22. IV. 1901: Grosses Exemplar. Apicalfleck nicht nach innen schwarz gerandet. Oberseite rein weiss. Unterseite ebenso. Hinterflügel mit unterbrochener schmaler submarginaler Fleckenbinde. cf Bardera 1. VI. Ol: Grosser Apicalfleck nach innen etwas schwärzlich. Adern der Hinterflügel schwärzlich, Unterseite rein weiss, (j^ Gedid 3. VI. Ol: Grosser Apicalfleck nicht gerandet. Oberseite rein weiss, Unterseite rein weiss, Costa derHinterflügel am Grunde etwas orange gefärbt. Spuren einer submarginalen Fleckenbinde. — cT Umfudu 22. VI. Ol: Apicalfleck nach innen schwärzlich beschattet. Adern der Hinterflügel schwärzlich , Unterseite rein weiss. — cf Songoro Ufulo 2. VII. Ol : Apicalfleck schwarz eingefasst. Auf Hinterflügeln Adern schwarz, Unterseite rein weiss. (^ Mongunda 3. VII- Ol: Ebenso cT Heleschid 5. VII. Ol: Oberseite wie die vorigen; auf der Unterseite Spuren einer orangen Costalfärbung am Grunde der Hinterflügel und von submarginalen Flecken. cT Solole 14. VI. Ol: Grosses Exemplar. Apicalfleck schwarz gerandet. Oberseite aller Flügel rein weiss, Unterseite ebenso mit einer submarginalen Reihe von sechs schwarzen Flecken. — 178 — Hinterflügelrandflecke gut entwickelt, Unterseite rein weiss, Fleckenbinde der Apex der Vorderflügel und submarginale der Hinterflügel vorhanden. Zwei Exemplare (cf cT) ebendaher 6. I. Ol und 7. I. Ol sind ebenso gefärbt und ge- zeichnet: ein anderes 4.1.01 zeigt starke p]ntwickelung der schwarzen Einfassung des Apicalflecks und der Randflecke oben bei hellweisser Grundfurbuntf und starker Entwicklung der Fleckenbinden auf der Unterseite, ^f (j^ Sagan 10. I. Ol zeigt geringe Entwickelung der schwarzen Zeichnungen bei weisser Grundfärbung der Unterseite, ebenso ein ^T Bone 15. I. Ol. (^ Daroli 5. III. Ol ist ähnlich, hat auf der Unterseite mehr Flecke; ein weiteres (^ Daroli 8. III. Ol hat eine sehr geringe Entwickelung aller schwarzen Zeichnungen. Die Unterseite der Hinterflügel ist fast weiss, nur leicht röthlich angehaucht, der Apicalfleck schwach entwickelt. — Ebenso ist ein (^ Daroli 8. III. Ol und ein cT Daroli 1. III. Ol. — Ein cT Korkoro 25. V. V. Ol zeigt starke Entwickelung der schwarzen Zeichnungen oben und unten ein solches cf Umfudu 22. VI. Ol desgleichen und ein solches Zonte 5. VII. Ol. Die gewöhnlich gefärbten Weibchen sind nur wenig in der Entwickelung der schwarzen Zeichnungen, wie der röthlichen Fleckenbinden der Unterseite verschieden. Bei einem ^ von Balta 3. 1. Ol ist eine geringe, bei einem solchen von ebendaher 3. 1. Ol eine starke Entwickelung, ebenso bei einem solchen von Sagan 9. I. Ol, 10. I. Ol, von Karro 7. V. Ol und von Mombassa 27. VII. OL Die Unterseite der Hinterflügel ist bei allen Exemplaren rein weiss. Bei einigen variirenden Weibchen ist die röthliche Färbung des Apicalflecks auf der Oberseite durch einige (5) weissliche gelbe Strahlenflecke ersetzt, so bei einem Stück Gimbimone 1. I. Ol und bei einem von Sagan 9. I. Ol. auf der Unterseite tritt bei den andern Weibchen eine aus rothen schwärzlich umzogenen Flecken bestehende Querbinde anf gelblichem Grunde mehr zurück. 15. T. omphale Godart, Enc. meth. 9, p. 122 (1819). achine Lucas Lep. Exot. p. 73 T. 37 f. 2 (1835). cT exole Reiche, Ferret und Galliti. Voy. Abyss. p. 160 T. 31 f. 4 (1869). var. aest. hib. omphaloides Butler. var. hib. theogene Boisd.; var. hib. pyrrhopterus Butler, Proc, Zool. Soc. 1894 p. 575 T. 36 f. 8, 9. — Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 410: Br.-O.-Afr. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 433: Senegambien — Congogebiet — Angola — Kap-Kolonie — Kaffernland — Xatal — Swaziland — Dela- goabay — Transvaal — Victoria-Fälle— Port-Ostafrika — Xyassa- land — Deutsch-Ostafr. — Brit.-Ostafr. — Somaliland — Abyssinieu. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 15: Somaliland. Marshall, Pr. Z. S. 1896 p. 27 vereinigt die ostafrikanische omphale God. mit der westafrikanischen evippe L., sowie deren verschiedene Localformen. Die von mir hierher gezogenen Exemplare unterscheiden sich durch die geringe (var. theogone) oder stärkere Entwickelung der Zeichnungen der Oberseite, wie durch — 179 — die Färbung der Unterseite. Die einzelnen Exemplare zeigen fulgeiide Erschei- nungsformen. cT Langano 29. XL 00 zeichnet sich durch den Mangel der schwarzen Querbinde der Vorder- und Hinterflügel aus, wie durch die geringe schwarze Umsäuniung des Apicalflecks. Auf der Unterseite lebhaft röthlich bestäubt mit dunklen Pünktchen. Hinterflügel mit einigen schwarzen Eand- punkten (theogone). — cT Wonda 6. XII. 00 hat schwarze Begrenzung des Apicalflecks, ist fast ohne jegliches Schwarz der Hinterflügel, welche unten röthlich bestäubt erscheinen. — cT Gigiro 25. XII. 00. Schwarze Umgrenzung des Apicalflecks kräftig entwickelt, ebenso schwarzer Querstrich am Hinterrand des Vorderflagels. Auf den Hinterflügeln oben ganz schwache Entwickelung eines Mittelstreifers. Schwarze Flecke am Aussenrande; Unterseite lebhaft roth bestäubt. cf' Awala-See 2. XII. 00. Oberseite: Schwarze Einfassung des Apicalflecks, schwarze Querbinde des Vorderflügels wie des Hinterflügels; Aussenrandsflecken. Unterseite lebhaft roth bestäubt bei Durchscheinen der Querbinden, cf Kora- boldsche 30. XII. 00. Schwarze Umrandung des Apicalflecks, schwarze Binde des Vorderflügels und des Hinterflügels, schwarzer Aussenrandsfleck daselbst. Unterseite zeigt weissliche Grundfärbung, ^f Sagan 10. I. Ol. Ebenso, auf der Unterseite dunkle Querbinde der Vorderflügel sichtbar, Apicalfleck nach innen schwärzlich, Hinterflügel weisslich mit Fleck am Vorderrande und bräunlicher Querbinde, ^f Daroli 23. II. Ol. Grosses Exemplar. Starke Entwickelung der s-chwarzen Zeichnungen oben und unten bei röthlicher Bestäubung der Unter- seite, cf Daroli 28. VI. Ol. Kleines Exemplar, starke Entwicklung der schwarzen Zeichnungen oben bei lebhaft röthlicher Beimischung unten. cT Daruli 2. III. Ol. Oberseite mit lebhaften schwarzen Zeichnungen. Unterseite weisslich. (j^ Daroli 10. III. Ol. Oberseite wie bei dem vorigen Exemplar, Unterseite schwach röth- lich. (^ Daroli 8. III. Ol. Oberseite mit stark entwickelten schwarzen Zeich- nungen. Unterseite stark röthlich bestäubt. Daroli 13. IIF. Ol. Oberseite mit geringer Entwickelung der schwarzen Zeichnungen. Unterseite mit weisslichem Grund. Mane 12. IV. Ol. Oberseite: Starke Einfassung des Apicalflecks. Schwarze Querbinden und Aussenrandsflecken entwickelt. Unterseite: Grund- färbung weisslich. Querbinde der Vorderflügel schwärzlich, die der Hinterflügel röthlich. Evar 26. VI. Ol. Zwei grössere Exemplare mit lebhaft schwarzen Zeichnungen der Oberseite und weisser Grundfärbung der Unterseite, auf welcher die Querbinden durchscheinen. Boa 28. VI. 1901. Kleineres Exemplar mit leb- haft schwarzen Zeichnungen der Oberseite. Querbinde auch auf der Unterseite entwickelt. Hinterflügel lebhaft röthlich und schwärzlich bestäubt. Mombassa 25. VII. Ol. Grosses Exemplar. Oberseite mit kräftigen schwarzen Zeichnungen. Unterseite weiss. Querbinde der Hinterflügel röthlich bestäubt. Mombassa 25_ XII. 00. Oberseite: Kräftige schwarze Zeichnungen. Unterseite: Weiss. Hinter- flügel mit röthlichem Mittelpunkt und röthlicher Querbinde. Mombassa 25. XII. Ol. Ebenso. Querbinde und Mittelfleck unten röthlich bestäubt bei weisslicher Grundfärbung. Mombassa 28. VII. Ol. Auf der Oberseite lebhaft schwarze Zeiclinungen. Auf der Unterseite die Querbinde stark entwickelt bei schwärz- licher Besprenkelung. 12* — 180 — 16. T. Heuglini Felder, Reise Nov. Lep. p. 185 T. 25 f. 4 (1865). var. aest, Thruppi Butler, Proc. Zool. Soc, 1885 p. 771 T. 47 f. 10 (1886). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 435: Brit. -Ostafrika- -Somalilaud. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 409: Br.-O.-Afr. Die hierher gehörigen, zur var. Tliruppi zu zählenden Exemplare sind in ihrem äusseren Ansehen sehr verschieden, aber durch Uebergänge verbunden. Zunächst sind zu erwähnen weisse Exemplare, bei welchen der Apicalfleck aus schwach röthlich gefärbten Flecken in schwarzem Grunde besteht. Die Hinterrandsbinde der Vorder- und Hinterflügel ist schwach entwickelt, die Unter- seite rosig. Diese Exemplare stammen von Batani 27. XII. 00, Gigiro 25. XII. CO und Daroli 7. III. Ol. Von Balte 3. I. Ol und 4. I. Ol liegen Exemplare vor, welche mit daira Klug die grösste Aehnlichkeit hatten. Sie zeigen auf der Oberseite gelbliche Grundfävbung mit sehr starken schwarzen Zeichnungen, in der der röthliche Apicalfleck nur schwach hervortritt. Die Unterseite besonders der Hinterflügel ist lebhaft grünlichgelb mit schwärzlichen Querbinden. Exemplare von Bardera 31. V. Ol, Hekschid 4. VII. Ol und Gobwin 8. VII. Ol haben schwächere gelbliche Grundfärbung, die schwarzen Zeichnungen der Oberseite sind kräftig entwickelt mit lebhaft rothem Apicalfleck, die Unter- seite der Hinterflügel ist lebhaft grünlichgelb bestäubt mit schwärzlicher Binde. Die übrigen Exemplare zeigen die gleichen schwarzen Zeichnungen, aber rein weisse Grundfärbung und lebhaft rothen Apicalfleck. Die Unterseite der Hinterfiügel ist mehr weisslich grün mit stark bestäubter Querbinde. Diese Exemplare entsprechen der Abbildung von Thruppi Btlr. und stammeu von WahiMane 28.111.01, Hanadscho 18. IV. Ol, Salakle 7. VI. Ol, 8. VI. Ol, Dogge 10. IV. Ol. Solole 15. VI. Ol, Boa 18. VI. Ol. Songoro 30. VI. Ol. Von der Feld er 'sehen Form heuglini sind Exemplare vertreten von Akaki 28. XI. 00 mit rein weisser Unterseite, Gambo 29. XI. 00, Daroli 9. III. Ol und Evar 26. VI. Ol. 17. T. achine Cramer, P. E. T. 338 f. EF (1781); Hühner, Samml. Exot. Schmett. 2 T. 128 f. 1—4 (1836—24). var. aest. extr. gavisa Wallengr., Rhop. Caffr. p. 13 (1857), Staudinger, Exot. Schmett. I. p. 45 T. 23 (1884/85). v. interm. antevippe Boisd., Spec. Gen. Lep. I. p. 572 T. 18 f. 3 (1836). var. liib. nonn. ithonus Butler, Proc. Zool. Soc, 1876 \). 146 T, 6 f, 8 (antevippe Geyer, Hüb. Zutr. 5. p. 37 f. 949/950 (1857). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 437: Senegal — Ashanti — Angola — Ovamboland — Damaraland — Kap-Kolonie — Kaifernland — Natal- Swaziland — Delagoabav — Transvaal — Matabeleland — Mashuna- - 181 — land — Maniealand — Port-Ostafrika — Nyassaland — Deutsch-Ost- afrika— Br.-Ostafrika — Sonialiland — Aequatoria — Abyssinieu — Nubien. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 410: Br.-O.-Afr. Butler, Proc. Zool Soc. 1900 p. 934: (Br.-O.-Afr.) antevippe. Lathy, Trans. Ent. Soc. Lond. 1901 p. 32: Br.-C.-Afr. Es finden sich Exemplare: cT öross. Akaki 28. X. 00. Apicalfleck gross, nach aussen stark schwarz eingefasst, mit schwarzen Strahlen. Kleiner schwarzer Mittelfleck. Aussenrand schwarz his zur Ecke. Auf den Adern des Aussen- randes der Hinterflügel schwarze Punkte. Unterseite der Flügel weiss, der Apicadfleck schön orange, verwaschen ; Hinterflügel zart orangeroth bestäubt. cT Solole 11. XI. 00. Kleines Exemplar. Aussenrand der Vorderflügel bis ziu* Hälfte schwarz. Apicalfleck nach innen nicht schwarz gerandet. Hinterflügel mit zarten schwarzen Randpunkten. Unterseite fast rein weiss. cT Suquala 16. XL 00. Wie das vorige Exemplar. Schwarze Randpunkte der Hinterflügel stärker entwickelt. cT Suquala 16. XL 00. Ebenso; schwarze Randpunkte der Hinterflügel schwächer. Unterseite röthlich übergössen. (/ Maki 31. XL 00. Kleines Exemplar, wie das von Solole. Unterseite röthlich Übergossen. (^ Suquala 17. VI. Ol. Grosses Exemplar, wie das von Akaki diesem ent- sprechend. Gola 18. XL 00. Kleines Exemplar, zarte Randpunkte der Hinter- flügel Unterseite rein weiss. Maki 25. XL 00. Ebenso. Unterseite schwach röthlich übergössen, rf Langano 28. XI. 00 und Galane 16. XI. 00 ebenso. cT Daroli 10. III. Ol. Kleines Exemplar, schwarzer Rand und Hinterflügel zart angedeutet. Unterseite fast rein weiss bis auf die verwaschenen Apicalflecke. cT Ginir 16. III. Ol. Ebenso. - ^ Umfudu 22. VL 00. Grosses Exemplar. Aussenrand der Apicalflecke stark schwarz gerandet bis zum Hinterwinkel und in die Adern hineinziehend. Aussenrand der Hinterfiügel schmal schwarz gerandet mit Flecken auf den Adern. Grund der Flügel schwärzlich bestäubt. Unter- seite rein weiss mit dunklem Mittelfleck cT Mombassa 27. VII. Ol. Auf der Oberseite der schwarze Rand der Vorder- und Hinterflügel stark entwickelt, auf der Unterseite durchschimmernd; diese selbst rein weiss bis auf den verwaschenen Apicalfleck. Als Weibchen ziehe ich einige mir vorliegende Stücke hierher, welche sich durch das Vorhandensein eines schwarzen Mittelfleck der Vorderflügel, wie durch die weiter nach dem Aussenrande hin gelegene Querbinde der Hinterflügel von den sehr ähnlichen evenina- Weibchen unterscheipen. C^' Daroli 27. IL Ol. Grosses Exemplar. A])icalfleck gross, weit in den Flügel hineinragend. Schwarze Zeichnungen stark entwickelt. Unterseite dunkel gesprenkelt. 9 Pa-hale 26. X. Ol (von Aurivillius bestimmt). Rother Apicalfleck der Vorderfiügel nur durch drei kleine röthliche Flecke in schwarzem Grund angezeigt und durcli schwach röthliche Färbung innerhalb des letzteren. Schwarze Zeichnungen oben lebhaft. Unterseite am Apicalfleck und auf den Hinterflügeln grünlichgelb, — 180 — 16. T. Heuglini Felder, Reise Nov. Lep. p. 185 T. 25 f. 4 (1865). var. aest. Thruppi Butler, Proc. Zool. Soc. 1885 p. 771 T. 47 f. 10 (1886). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 435: Brit. -Ostafrika- -Somalilaud. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 409: Br.-O.-Afr. Die hierher gehörigen, zur var. Thruppi zu zählenden Exemplare sind in ihrem äusseren Ansehen sehr verschieden, aher durch Uehergänge verbunden. Zunächst sind zu erwähnen weisse Ext-mplare, Lei welchen der Apicalfleck aus schwach röthlich gefärbten Flecken in schwarzem Grunde besteht. Die Hinterrandsbinde der Vorder- und Hinterflügel ist schwach entwickelt, die Unter- seite rosig. Diese Exemplare stammen von Batani 27. XII. 00, Gigiro 25. XII. CO und Daroli 7. III. Ol. Von Balte 3. I. Ol und 4. I. Ol liegen Exemplare vor, welche mit daira Klug die grösste Aehnlichkeit hatten. Sie zeigen auf der Oberseite gelbliche Grundfärbung mit sehr starken schwarzen Zeichnungen, in der der röthliche Apicalfleck nur schwach hervortritt. Die Unterseite besonders der Hinterflügel ist lebhaft grünlichgelb mit schwärzlichen Querbinden. Exemplare von Bardera 31. V. Ol, Hekschid 4. VII. Ol und Gobwin 8. VII. Ol haben schwächere gelbliche Grundfärbung, die schwarzen Zeichnungen der Oberseite sind kräftig entwickelt mit lebhaft rothem Apicalfleck, die Unter- seite der Hinterflügel ist lebhaft grünlichgelb bestäubt mit schwärzlicher Binde. Die übrigen Exemplare zeigen die gleichen schwarzen Zeichnungen, aber rein weisse Grundfärbung und lebhaft rothen Apicalfleck. Die Unterseite der Hinterflügel ist mehr weisslich grün mit stark bestäubter Querbinde. Diese Exemplare entsprechen der Abbildung von Thruppi Btlr. und stanuneu von WahiMane 28.111.01, Hanadscho 18. IV. Ol, Salakle 7. VI. Ol, 8. VI. Ol, Dogge 10. IV. Ol, Solole 15. VI. Ol, Boa 18. VI. Ol. Songoro 30. VI. Ol. Von der F el der 'sehen Form heuglini sind Exemplare vertreten von Akaki 28. XI. 00 mit rein weisser Unterseite, Gambo 29. XI. 00, Daroli 9. III. Ol und Evar 26. VI. Ol. 17. T. achine Cramer, P. E. T. 338 f. EF (1781); Hübiier, Samml. Exot. Schmett. 2 T. 128 f. 1—4 (1836—24). var. acst. extr. gavisa Wallengr., Rhop. CaftV. p. 13 (1857). Staudinger, Exot. Schmett. I. p. 45 T. 23 (1884/85). v. interm. antevippe Boisd., Spec. Gen. Lep. I. p. 572 T. 18 f. 3 (1836). var. hib. norm, ithonus Butler, Proc. Zool. Soc. 1876 p. 146 T. 6 f. 8 (antevippe Geyer, Hüb. Zutr. 5, p. 37 f. 949/950 (1857). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 437: Senegal — Aslianti — Angola — Ovaniboland — Damaraland — Kap-Kolonie — Kaifernland — Xatal- Swaziland — Delagoabay — Transvaal — Matabeleland — Mashuna- — 181 — lancl — Manicalaiicl — Port-Ostafrika — Nyassaland — Deutseli-Ost- afrika — Br.-Ostafrika — Sonialiland — Aequatoria — Abyssinieu — Nubieu. Butler, Pr. Z. S. 1898 p. 410: Br.-O.-Afr. Butler, Proc. Zool Soc. 1900 p. 934: (Br.-O.-Afr.) antevippe. Lathy, Trans. Ent. Soc. Lond. 1901 p. 32: Br.-C.-Afr. Es finden sich Exemplare: cf Gross. Akaki 28. X. 00. ApicalÜeck gross, nach aussen stark schwarz eingefasst, mit schwarzen Strahlen. Kleiner schwarzer Mittelfleck. Aussenrand schwarz bis zur Ecke. Auf den Adern des Aussen- randes der Hinterflügel schwarze Punkte. Unterseite der Flügel weiss, der Apicalfleck schön orange, verwaschen ; Hinterflögel zart orangeroth bestäubt. cf Solole 11. XI. 00. Kleines Exemplar. Aussenrand der Vorderflügel bis zur Hälfte schwarz. Apicalfleck nach innen nicht schwarz gerandet. Hinterflügel mit zarten schwarzen Randpunkten. Unterseite fast rein weiss. cf Suquala 16. XI. 00. Wie das vorige Exemplar. Schwarze Eandpunkte der Hinterflügel stärker entwickelt. cf Suquala 16. XL 00. Ebenso; schwarze Randpunkte der Hinterflügel schwächer. Unterseite röthlich übergössen. cf Maki 31. XI. 00. Kleines Exemplar, wie das von Solole. Unterseite röthlich übergössen. (j^ Suquala 17. VI. Ol. Grosses Exemplar, wie das von Akaki diesem ent- sprechend. Gola 18. XL 00. Kleines Exemplar, zarte Randpunkte der Hinter- flügel Unterseite rein weiss. Maki 25. XL 00. Ebenso. Unterseite schwach röthlich übergössen, cf Langano 28. XL 00 und Galane 16. XL 00 ebenso. cT Dai'oli 10. III. Ol. Kleines Exemplar, schwarzer Rand und Hinterflügel zart angedeutet. Unterseite fast rein weiss bis auf die verwaschenen Ajncalflecke. cT Ginir 16. III. Ol. Ebenso. - cT Umfudu 22. VI. 00. Grosses Exemplar. Aussenrand der Apicalflecke stark schwarz gerandet bis zum Hinterwinkel und in die Adern hineinziehend. Aussenrand der Hinterflügel schmal schwarz gerandet mit Flecken auf den Adern. Grund der Flügel schwärzlich bestäubt. Unter- seite rein weiss mit dunklem Mittelfleck ^f Mombassa 27. VII. Ol. Auf der Oberseite der schwarze Rand der Vorder- und Hinterflügel stark entwickelt, auf der Unterseite durchschimmernd; diese selbst rein weiss bis auf den verw'ascbenen Apicalfleck. Als Weibchen ziehe ich einige mir vorliegende Stücke hierher, welche sich durcli das V^orhandensein eines schwarzen Mittelfleck der Vorderflügel , wie durch die weiter nach dem Aussenrande hin gelegene Querbinde der Hinterflügel von den sehr ähnlichen evenina- Weibchen unterscheipen. Q Daroli 27. IL Ol. Grosses Exemplar. Apicalfleck gross, weit in den Flügel hineinragend. Schwarze Zeichnungen stark entwickelt. Unterseite dunkel ges|)renkelt. $ Dahale 26. X. Ol (von Aurivillius bestimmt). Rother Apicalfleck der Vorderflügel nur durch drei kleine röthliche Flecke in schwarzem Grund angezeigt und durch schwach röthliche Färbung innerhalb des letzteren. Schwarze Zeichnungen oben lebhaft. Unterseite am Apicalfleck und auf den Hinterflügeln grünlichgelb, — 182 — besonders auf den Querbinden. Ein kleines O 30. IV. Ol zeigt einen ans M-enig Eoth in Schwarz bestehenden Apicaltleck, dichte schwarze Bestäubung der Vorder- iind Hinterflügel oben, unten grünliche Färbung des Apicalflecks und der Unter- seite (antevippe 9)- Vier weitere kleinere und hellere Weibchen ziehe ich ebenfalls hierher — eines derselben wurde von Herrn G. Weymer als ? ithonus bezeichnet. O Awala-See 1. XI. 00. Auf den weisslichen Vorderflügeln der Apiealfleck gross schwarz gesäumt; schwarzer Mittelfleck und schwarze Querbinde, Grund schwärz- lich bestäubt, gegen den Hinterwinkel bin punktförmig. Hinterflügel weisslich am Grunde schwärzlich bestäubt, submarginale schwarze Binde und marginale schwarze Flecke. Unterseite mit starkem schwarzem Fleck am Hinterwinkel der Vorderflügel. Hinterflügel lebhaft röthlich bestäubt mit dunkler Querbinde. 9 Suquala 16. XI. 00. Dem vorigen Exemplar ähnlich, schwächere schwarze Zeichnungen der Oberseite. Unterseite lebhaft röthlich bestäubt. 9 Gigiro 25. XII. 00. Grund der Vorderflügel stark schwarz in binden- förmiger Verlängerung am Hinterrand. Schwarzer Aussenrand und Querbinde im Apiealfleck. Hinterflügel am Grunde schwarz bestäubt mit schwarzer ge- buchteter submarginaler Binde und marginaler Flecken. Unterseite der Hinter- flügel lebhaft röthlich beschattet in submarginaler und marginaler Bindenform. 18. T. evenina WaUengr. Rhop. Caffr. p. 12 (1857). Trimeu, Trans. Ent. Soc. Loncl. 1870, p. 380, T. 6, Fig. 11 (1870). var. aest. sipylus Swinlioe, var. intenn. casta Gerstäcker, v. d. Dockens Reise 3, p. 365, T. 15, Fig. 1, la (1873). var. deidamioides Auriv. Aurivillius, Rhop. Aeth., p. 439: Süd-Angola— Ovamboland — Damaraland — Kapkolonie — Katteniland — Orange - Republik — Transvaal — Delagoa-Bay — Bechuanaland — Tade-Fluss— N3^assa- land—D.-O. -Afrika — Br.-O. -Afrika — Somaliland. Die männliclien Exemplare sind sich meist gleich, und leicht an Grösse und in der Ausdehnung der schwarzen Binde der Vurderflügel und Hinterflügcl verschieden, wie auch in der Besprenkelung der Unterseite. cf Sagan 9. I. Ol. Schwarze Zeichnungen oben massig entwickelt an der Costa «!er Vorderflügel, der äusseren Begrenzung der hellorangen Apicalflecke. der Aussenrandflecken der Hinteiflügel und der schwarzen Binde der Hinter- ränder der Vorderflügcl wie im Vorderrande der Hinterflügel. Unterseite rein weiss, innere Costalpartie orange. cfcf Sagan 9. I. Ol und 10. I. Ol desgleichen. Daroli 5. III. Ol. Kleines Exemplar. Schwarze Zeichnungen sehr wenig entwickelt. cT Daroli 6. III. Ol. Schwarze Zeichnungen gering ausgesprochen, Hinterflügel auf der Unterseite schwach rosig besjirenkelt. cTcT Daroli 7. III. Ol und 9. III. Ol ebenso, cf Daroli 10. III. Ol. Kleinere Exemplare mit sehr schwach entwickelten — 183 — schwarzen Zeichnungen der Oberseite, Hinterflügel auf der Unterseite schwach hepudert. Q Ganale 15. IV. Ol. Schwarze Zeichnungen der Oberseite stark ent- wickelt. Unterseite der Hinterflügel rein weiss. 9 Finno 9. V. Ol. Stärkere Entwicklung der schwarzen Zeichnungen der Oberseite. Unterseite rein weiss. Djeda 13. V. Ol und Dogge 10. VI. Ol desgleichen. Die weiblichen Formen, welche ich nach der freundlichen Bestimmung des Herrn G. Weymer hierher ziehe, zeigen lebhafte schwarze Zeichnungen der Ober- seite und im orangen Apicalfleck, wie am Grunde der Vorderflügel, auch in der Quer- und Aussenbinde der Hinterflügel ; sie sind auch auf der etwas gelbgrauen oder röthlich schimmernden Unterseite ausgeprägt, wenn auch geringer. O Sagan 8. I. Ol. Stark röthlich bepuderte Unterseite der Hinterflügel. 9 Dola 29. lY. Ol. Unterseite der Hinterflügel auf den beiden Plächenbinden röthlich bepudert, cf Malke Re 1. V. Ol. Weniger stark roth bepudert, mehr schwärzliche Querbinde. 9 Malke Re 2. V. Ol. Weniger roth auf den Binden •der Hinterflügel. 9 Malke Re 2. V. Ol. Kleines Exemplar, röthliche Querbinden. Karo Lola 8. V. Ol. Fleckenbinde der Hinterflügel geringer entwickelt, schwach röthlich. 9 Arberonc 24. V. Ol und 25. V. Ol. Grosses, auf der •Oberseite mit intensiv schwarzen Zeichnungen versehenes Exemplar. Unterseite •der Hinterflügel grünlichgelb bepudert, Querbinde röthlich braon. 19. T. zephyrus Marshall, Proc. Zool. Soc. 1897, p. 8. Aurivillius, Rh. Aeth. p. 439: Somaliland, als? Varietät aufge- führt von T. agoye Wallengr. Rhop. Caffr. p. 15 (1857) mit var. Bowkeri Trimen, Tr. Ent. Soc. Lond. 1883, p. 358 (1883). Trimen, S.-Afrika, Butterfl. 3, p. 100, T. 11, Fig. 4 (1889): Damaralaiid — Kapkolonie. S. T. II, lig. 2. Es liegen mehrere männliche und weibliche Exemplare vor, erstere mit •orangem, mehr oder weniger schwärzlich eingefasstem Apicalfleck, letztere mit fast verschwindendem. Von den ersteren stammt das am schärfsten gezeichnete Exemplar. (/ von Gardula 7 V. Ol. Der Apikaifleck ist aussen und innen scliarf schwarz um- säumt, ebenso die Costa. Die Unterseite ist rein weiss. Ihm gleicht ein zweiter Harro Bussar 20. V. Ol. Bei einem dritten Karo Lola 7. V. Ol und vierten, Harro ßussar 23. V. Ol ist der Apicalfleck weniger scharf begrenzt. Ein weiteres Burka 6. IV. Ol zeigt den Apicalfleck wie die Costa und den Aussenrand nur ganz schwach schwarz bestäubt. Im Uebrigen ist dieses Stück ausser einem kleinen schwarzen Mittelfleck ganz rein weiss auf der Ober- und Unterseite der Flügel. Neben dem Apicalfleck breitet sich nach innen eine mehr oder weniger stark gelbliche Färbung bei den (^ aus. Die Weibchen von Finno 1. V. Ol, Karo Lola 7. V. Ol, Damasso 14. V. Ol, Wante 16. V. Ol, Harro Bussar 21. V. •Ol und Gogoro 23 V. Ol sind auf der Ober.seite etwas schmutzig weiss, der Apicalfleck ganz verwaschen leicht röthlich und schwarz bestäubt. Ein Exemplar — 184 — Arbai-üiie (Siehe Taf. II, Fig. 2) 28. V. Ol zeigt auf der Obei-fläche der Flügel bei kleinem Mittelfleck leicht gelbliche Grundfärbung, der Apicalfleck ist schwach röthlich, schwärzlich gesprenkelt. Die Unterseite der Flügel gelblich weiss, nicht wie bei der vorigen rein weiss. 20. T. antigone Boisduval, Spec. G. Lep. I, p. 572, (1836) form. Mb. var. aest. phlegetonia Boisduval Spec. Gen. Lep. I, p. 576. Aurivillius, Rhop. Aeth. , p. 440: Senegal — Ashanti — Congo- gebiet — Angola — Ovamboland — Damaraland — Kapkolonie — Kaffernland — Natal — Swaziland — Delagoa-Bay — Transvaal — Baraaugwato — Matabeleland — Masliunaland — Port. -0. -Afrika — Nyassaland — U. - 0. -Afrika — Brit. - 0, -Afrika — Somaliland — Aequatoria — Abyssinien, Von dieser Art liegen zahlreiche männliche und weibliche Exempare vor. cf Gigiro 23. XII. 00. Der orange Apicalfleck ist nach innen schwarz in die Adern einspringend begrenzt; Costa schwärzlich. Schwarze Hinterrandbinde der Vorderflügel und Aussenrandflecke der Hinterflügel. Unterseite bis auf den Apicalfleck und die Hinterrandbinde, welche beide durchschimmern, rein weiss. $ Komboldscha 30. XII. 00. Oberseite der Vurderflügel weiss mit schwarzem Mittelpunkt, breiter schwarzer Hinterrandbinde, rothgelben durch die schwarzgefärbten Adern in Streifenflecke zerlegte Apikaifleck, marginaler und sub marginaler Binde. Hinterflügel weiss, an der Costa breit schwarz, mit marginaler und sub- marginaler Fleckenbinde, welch' letztere mit der costalen durch schwärzliche Einsprengung vereinigt ist. Auf der Unterseite der Voiderflügel ist die Grund- färbung weiss, der rotbgelbe Apicalfleck geht nach aussen und innen in eine gelbliche Färbung über. Schwarzer kleiner Mittelfleck, verwaschene Hinterrand- binde. Hinterflügel: weisslich, stark gelbröthlich begrenzt. 9 Gimbimone 31. XIl. 00. Ebenso, cf Balta wie n. 1. Die schw-arzen Zeichnungen lebhafter. 9 Umfudu 10. II. Ol wie n. 2. ^ Daroli 10. III. Ol. Oberseite weiss. Unterseite stark röthlich begrenzt. ö" Daroli 2. III. Ol wie n. 1. 9 Daroli III. Ol. Kleines Exemplar, schwarze Zeichnungen der Oberseite weniger stark. Unterseite der Hinterflügel weisslich, nur schwach bestäubt. (^ ohne Bezeichnung klein, wie. heuglini, aber mit lebhaften schwarzen Zeichnungen und rein weisser Unterseite der Hinter- fiügel. 9 Daroli 7. III. Ol. Unterseite schwach bestäubt, sonst wie n. 2. cf Arbarone 14. V. Ol wie n. 1. Korkoro 27. V. Ol ebenso, cf 27. V. Ol leb- hafte schwarze Zeichnungen der Oberseite, unten rein weiss, c/'' Korkoro 29. V. Ol ebenso, cf -Dogge 10, VI. Ol ebenso. 9 Anole 5. VI. Ol. Geringe schwarze Zeichnungen der Oberseite, geringe Bestäubung der Unterseite, cf Solnle 15. VI. Ol ebenso. (^ Bardera 31. V. Ol. Hinterseite rein weiss. 9 Umfudu 20. V. Ol sehr dunkle schwarze Zeichnungen der Oberseite. Unterseite lebhaft orange besprengt. 9 Boa 28. VI. Ol. Oberseite mit weniger starken schwarzen Zeich- nungen. Unterseite gering röthlichgelb bestäubt. 9 Boa 28. IV. Ol ebenso. — 1S5 — (^ Soiigolo Duri 1. VII. Ol. Geringe Entwicklung' der schwarzen Zeichnungen oben, weisse Unterseite. $ Suquala 15. VI. Ol. Auf der Oberseite ganz schwache Entwicklung der sehwarzen Zeichnungen. Unterseite grünlichgelb bestäubt. O Harro Bussar 20. V. Ol. Oberseite mit stark entwickelten schwarzen Zeich- nungen. Unterseite gelblichroth bestäubt. $ Boa 28. VI. Ol wie n. 1 mit weisser Unterseite. Schwarze Zeichnungen der Oberseite an den Bändern stark entwickelt, Hinterrandbinde der Vorderflügel schwach. 9 Songoro Ufula 3. VII. Ol. Schwache schwarze Zeichnungen und sparsame Besprenkelung. 9 Jonte 8. VII. Ol. Kleines Exemplar mit schwachen schwarzen Zeichnungen und ganz gering bestäubter Unterseite, cf Mombassa 25. VII. Ol. Schwarze Zeichnungen der Oberseite massig entwickelt. Unterseite rein weiss. Manche männliche Exemplare kommen evenina cf (casta) sehr nahe, andere, so Hanole 2. VII. Ol und Awei 4. VI. Ol sind heuglini F. nahestehend. 21. T. evarne Klug, Symb. phys. T. 6, Fig. 1 — 4 (1829). Lucas, Lep. Exot, p. 73, T. 73, Fig. 3 (1835). var. Philipps!, Butler, Pr. Z. S. 1885, p. 772, T. 47, Fig. 11 (1876). Aurivillius, Rhop. Aetli. p. 441 : D.-O.-Afrika—Brit.-O.- Afrika— Somaliland — Aequatoria — Abyssinien— Nubien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 409: Br.-O.-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 812: Harrar Highland. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 15: Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1901, p. 26: White Nil. Diese Art, welche wohl kaum von auxo Lucas (Staudinger Exot. Schm. 1, p. 45, T. 23) zu trennen ist, ist in der Ausbeute in männlichen und weiblichen Exemplaren vorhanden. Erstere variiren etwas in der mehr weisslichen (philippsi) oder gelblichen Grundfärbung, letztere ausser in dieser auch in der Entwicklung der schwärzlichen Flecke und Bindeflecken, wie auch in der Besprenkelung der Unterseite. Es liegen folgende Stücke vor: cT Maki 19. XL 00. Kleines Exemplar, Unterseite lichtgelb, cf Abai-See 28. XII. 00. Grösser, oben lichtgelb, unten heller. Ebensolche cTcT vom Abai-See 80. XIL 00, Gigirc 25. XIL 00 und und Abai-See 28. XII. 00, Ein ^ Abai-See 28. XII. 00 ist unten röthlich- gelb bestäubt, ebenso ein solcher Gigiro 26. XIL 00 stark bestäubt, eincf'Gim- bimone 81. XII. 00 ebenso. cT Gordula 6. I. Ol hat gelbliche Oberseite und hellere Unterseite. Weitere Männer von Arbe I. IL Ol, Sagan 9. I. Ol, 10. I. Ol, von Gorgoro 23. IV. Ol, Karo Lola 8. 5. 00, Sagiro 22. VI. Ol, Monsunda 8. VII. Ol und Jontc 8. VII. Ol ebenso. 9 Gimbimone 31. XII. 00. Schwarze Zeichnungen auf der Oberseite zart entwickelt. Unterseite weisslich und Apialfleck verloschen 9 Abaia-See 28. XII. 00. Grundfärbung weisslich. Schwache schwarze Zeichnungen. Apicalfleck verloschen. Unterseite schwach bestäubt. 9 Abai-See 28. XII. 00. Apicalfleck vorhanden. Schwarze Zeichnungen schwach entwickelt. Unterseite der Hinterflügel röthlich bestaubt. — 186 — 9 Guta 30. XI. 00. Apicalfleck vorhanden, schwache schwarze Zeich- nungen. Hinterüügelunterseite röthlich bestäubt. 9 Abai-See 28. XII. 00, Apicalfleck vorhanden. Geringe schwarze Zeichnungen. Hinterflügelunterseite röthlich bestaubt. 9 Gimbimone 1. I. Ol. Apicalfleck entwickelt. Schwache schwarze Zeichnungen. Unterseite am Apical- fleck und auf den Hinterflügeln lebhaft röthlich bestäubt. 9 Leise 6. I. Ol. Oberseite mit schwachen Zeichnungen. Unterseite ohne Bestäubung. 9 Sagan 9. I. Ol. Schwarze Zeichnungen der Oberseite kräftig entwickelt, auch unten mit ganz schwacher Bestäubung. 9 Wole 16. V. Ol. Schwarze Punktflecke der Oberseite der Vorderflügel entwickelt. Kein Rand- ileck der Hinterflügel. Unterseite stark röthlich bestaubt. 9 B^^, 28. IV. Ol. Sehr lebhaft entwickelte schwarze Zeichnungen der Oberseite am Aussenrand, Apicalfleck, Mittelfleck und schwarze Flecke am Aussenwinkel der Vorderflügel. Hinterflügel oben mit starken Randflecken Unterseite Grundfärbung weiss mit schwarzen Punktflecken. 9 Umfudu 16. VI. Ol. Kräftig entwickelte schwarze Zeichnungen der Oberseite. Unterseite der Hinterflügel schwach bestäubt- 9 Monsundo 3. VII. Ol ebenso. Gattung Erouia Boisd. 1. E. cleodora Hühner, Samml. Exot. Schmett. 2, T. 130, 1822/36). var. aestiv. norm, erxia Hew. Exot. Butt. Eronia T. 1, text. (1867). var. aestiv entr. et geogr. dilatata Butler, Proc, Zeel. See. 1888, p. 196 (1888). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 445 : Angola — Kapkolonie — KaiTt'ern- land — Natal — Zululand — Fort.-S.- O.-Afrika — Nyassaland — D.- 0. -Afrika — Br.-O. -Afrika — Somaliland — Abyssinieu. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 413, p. 826: Br.-O.-Afrika. Butler, Pr. Z. S. 1900, p. 937: Br.-O.-Afrika (Dilatata). Von der gewöhnlichen Form sind Exemplare vorhanden von Susuki 27. XI. 00, Guda 30. XI. 00, Tanadu 24. XII. 00, Gigiro 25. XII. 00, Dano 2. I Ol, Balta 4. I. Ol, Sagan 9. I. Ol, Daroli 6. III. Ol, Adschissi 18 III. Ol, Jlani 19. III. Ol; und von Dilatata: von Songoro Ufula 3. VII. Ol, Anole 5. VI. Ol und von Mombassa 28. VII. Ol und 29. VII. Ol). 2. E leda Boisduval, Voy. Deleg. 2, p. 588 (1847). Staudinger Exot. Schm. I p. 37, T. 21 (1884). var. Trimeni Oberthür Et. d'Ent. 3, p. 20 (1878). Aurivillius, Rhop. Aeth. \). 446 : Angola — Natal — Zululand — Transvaal — Port.- O.-Afrika — Nyassaland — Mer-See — D, -O.- Afrika— Br.-O.-Afrika— Somaliland — Abyssinien. Butler, Pr. Z. S. 1898, p. 413: Br.-O.-Afrika. — 187 — Die vorhandenen Exemplare stammen: 9 '^'^'i" Abassa-See 8. XIT. 00, cf Awala-See 7. XII. 00, Leisa 6. I. Ol (Unterseite lebhaft gesprenkelt), Bone 16. I. Ol, Galane 17. I. Ol (Unterseite dunkel gesprenkelt), Daroli 4. IL Ol, Ginir 14. III. Ol, Iloni 19. III. Ol, Web 19. III. Ol (mit einfach rothgelber Unterseite). 3. E. Buqueti Boisduval, Spec. Gr. Lep. I, p. 607 (1836). var. mossambicensis Hopffer Peters Reise Moss. Ins. p. 363, T. 23, Fig. 9 (1862). var. liib. arabica Hopffer Peters Reise Moss. Ins. p. 363 (1862). Aurivillius Rhop. Aeth. p, 443: Senegal— Congo-Mündung — Angola — Damaraland — Kapkolonie — N atal — Swaziland — Dela- goa-Bay — Transvaal — Portug.-O.-Afrika — Nyassaland — D.-O.- Afrika—Br.-O.-Afrika— Somaliland— Nubien— Arabien— Mada- gaskar. Butler. Pr. Z. S. 1898, p. 413, p. 826: Br.-O.-Afrika. Die Exemplare variiren m der Ausdehnung der schwarzen Randeinfassung der Vorderflügel, welche von starker Entwicklung bis zum völligen Verschwinden Uebergänge zeigt. Als stark entwickelt kann dieselbe bezeichnet werden bei Stücken von Tanadu 24. Xll. 00, Abbai-See 2.1.01, Sagan 10. 1. Ol, 18. I.Ol, Galane 17. I. Ol (Oberseite hellgrün gefärbt). Dogge 10. VI. Ol, Solole 13. VI. Ol, Umfudu 16. VI. Ol. Fanole 28. VI. Ol, 26. VI. Ol, Evar 16. VI. Ol, Songoro 26. VI. Ol, Duvi 30. VI. Ol, 3. VII. Ol, 4. VII. Ol, 5. VII. Ol. Einen mehr graugefärbten Band haben Stücke von Web 18. Ilf. Ol, 15. III. Ol, Sarigo 9. V. Ol, Gedid 2. VI. Ol. Die Einfassung ist ganz schmal entwickelt oder verschwunden bei Exemplaren vom Abbai-See 26. XII. 00, 17. XII. 00, Gimbimone 1. I. Ol, Dano 2. I. Ol, Fluss Mane 29. III. Ol, Karo Lola 7. V. Ol). Gattung Catopsilia Hübii. 1. C. florella Fabr. Syst. Ent. p. 479 (1775). Donovan, Nat. Rep. 3, T. 90 (1825), Staudinger Exot. Schmett. T. p. 38, T. 22 (1884). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 449 : Ueberall auf dem Festlande Afrikas südlich von der Sahara — Arabien. Dixey, Pr. Z, S. 1900, p. 14; Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1901, p. 935: Br.-O.-Afr. Lathy, Trans. Ent. Soc. 1901, p. 33: Br.-Centr.-Afr. In milnnlicben und weibliehen Stücken zahlreich vertreten von Akaki 19. X. 00, Abala-See 5. XL 00, Maki 25. XL 00, Aberasch 16. XII. 00, Fluss — 188 — Mane 24. III. Ol, Ginir 27. IL Ol, Wahi Maiie 28. III. Ol, Burka 5. IV. Ol, Wate 16. V. Ol, 17. V. Ol, Wonte 19. V. Ol, Jeroko 1-5. V. Ol, Haro Bussar 21, V. Ol, Kismaju 14. VII. Ol, Mombassa 26. VII. Ol und 28. VII. Ol. Gattung Terias Swainson. Bei verschiedeneu Terias-xVrten kommen, wie bei Teracolus, Jahres- zeitformen vor. W^ährend die Regenzeitformen auf der Oberseite breite, schwarze Zeichnungen, auf der Unterseite eine rein gelbe Grundfarbe ohne rothe oder braune Zeichnungen haben, sind bei den Trockenzeit- fornien die schwarzen Zeichnungen auf der Oberseite der Flügel kleiner und auf der Unterseite der Vorderflügel zeigt sich ein rothgelber Sub- apicalfleck, während die Unterseite der Hinterflügel oft rcithlich oder braungesprenkelt sind. (Vergl. Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 528.) 1. T. senegalensis Boisduval, Spec, Ges. Lep. I, p. 672 (1836). hecabe Hopffer, leonis Butler, Ann. N. H. (5) 17, p. 222, T. 5, f. 6 (1886). var. hib. bisinuata Butler, Ann. X. H. (4) 18, p. 485 (1876). senegalensis Geyer-Hübncr, Zutr. 5, f. 969, 970 (1837). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 451: Ganz Afrika südlich von der Sahara — Arabien — Madagaskar ? Die meisten der vorliegenden Stücke kommen auf die Trockenzeitform bisinuata Butler hinaus, während die Sommerforni ohne den bräunlichen Apical- fleck der Unterseite der Vorderflügel nur wenig vertreten ist. Bisinuata er- scheint von Akaki 14. XI. 00, Maki 24., 2G. XL 00, Wonde 4. XII. 00, Awala- See 7. XIL 00, Tanadu 25. XII. 00, Abai-See 28. XII. 00. 1. I. Ol, Sagan 10. I. Ol, Galena IG. I. Ol, Labe 21. II. Ol, Aberasch 25. IL Ol, 27. IL Ol, Daroli 28. II Ol, Wahio 15. III. Ol, Mane 26. III. Ol, Djevoko 16. V. Ol, Anole 5. VL Ol, Jonte 6. VIL Ol, Mombassa 28. VII. Ol (geringe Zeichnungen der Hinterflügel, ohne Apicalflock). Ohne den braunen Subapicalfleck finden sich Exemplare von Gogoro 20. IV. Ol Malka Re 1. V. Ol, Finno 10. V. Ol, Wante 19. V. Ol, Salakle 7. VI. Ol, Solole 15. VI. Ol, Umfudu 25. VI. Ol, Jonte 8. VIL Ol, Kismaju 10. VII. Ol. 2. T. hapale Mab. le Natural. 2, p. 99 (1882), Eist. Mad. Lep. 1, p. 250, T. 32, f. 6 cf , 7 9 (1885/87). dcsjardinsi 9 Mab. Ilist. Mad. Lep. I, p. 248, T. 32, f. 1 a, 2 (1885/87). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 452 : Gabun Congogebiet — Madagaskar. Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 14: Somaliland, Lathy, Trans. End. Soc. Lond. 1901, p, 31: Br.-Centr,-Afr, \nm Abala-See 8. XII. 00, Gerwidscha 14. XII. 00. — 189 — 3. T. Desjardinsi Boisd, Faune Mad. p. 22, T. 2, f. G (1833). var. aest. extr. regularis Butler; var. hib. Marshalli Butler. Aurivillius, Rhop. Aetli. \). 452 : Sierra Leoiia — Ashanti — Togo — Niger — Kamerun — Gabun — Landana — Congogebiet — Angola— Kap-Kolonie — Kaffernland — Natal — Zululand — Transvaal — Maniealand — Port. -Ost-Afrika — Nyassaland — D,-0. -Afrika — - Brit. - 0. - Afrika — Somaliland — Aequatoria — Abyssinien — Madagaskar. Butler, Proc. Zool. Soc. 1900, p. 938: Br.-O.-Afrika (marshalli). Lathy, Trans. Ent. Soc. 1991, p 30: Br.-Centr.-Afr. Die Varietät regularis findet sich in der Ausbeute vor: von Akaki 29.X.00, 3. XI. 00, 5. XI. 00, Siujuala U. XL 00, Hawascli 16. XII. 00, Guda 1. XIL 00, Abassa-See 9. XIL 00, Dano 2. L Ol, Balta 3. L Ol, Sagan 9. L Ol, 10. L Ol, Bona 15. I. Ol, Darob 23. IL Ol, 28. IL OL 10. III. Ol, Ginir 14 III. Ol, Wahi Mane 27. III. Ol, 26. IV. Ol, Serigo 9. V. Ol, Djeroko 12. V. Ol, Finno 10. V. Ol, Damasso 14. V. Ol, Mombassa 29. VII. Ol. Die Varietät marshalli ist vorhanden: Aberasch 19. XII. 00, 23. XII. 00. Abbai-See 28. XIL 00, Umfudu 22. VI. Ol (Vorderfiügel unten am Apicalrand röthlich und mit rothbrauner Binde). 4. T. brigitta Gramer, Pr. E. 4, p. 82: TaL 331, f. BC (1780.) var. zoe Hopfter, Peters Heise Moss. Ins, p. 369, T. 23, L 10, 11 (1882); pulchella Geyer-Hübner Zutr. 5, p, 8, f. 815, 816 (1837). Aurivillius, Rhop. Aeth. 453 : Ganz Afrika südlich von der Sahara — Madagaskar. G. Weymer, Gub. Ent Ztg. 1901, p. 65: Angola. Brigitta ist vertreten von: Suquala 14. Xi. 00, Hawasch 18 XL 00, Maki 22. XL 00, Sagan 13. I Ol, Darob 26. IL OL Die Var. zoe (Flügel unten schwefelgelb, mehr röthlich) von Goldscha 20. I. Ol, Darob 25. IL Ol, 28. IL Ol, Ganale 18. IV. Ol, Gura 17. IV. Ol, Dola 29. IV. Ol, Damasso 14. V. Ol, Mombassa 29. VIL Ol. Gattung Colias Fabr. 1. C. electo Limie, Cent. Ins. p. 21 (1763). electra Linne, Syst. Nat. ed. 12, p. 764 (1767). hyale Gramer, P. E. 4, p. 119, T. 351, f. E— H (1781). Aurivillius, Rhop. Aeth. p. 453 : Kamerun — Damaraland — Kap- Kolonie — Katfernland — Orange-Republik — Natal Zululand — Swaziland — Transvaal — Bechuanalaiid — Manicaland — Nyassa- land — Deutsch -Ost -Afrika — Brit. -0. -Afrika — Somaliland — Abyssinien. — 190 — Dixey, Pr. Z. S. 1900, p. 14: Somaliland. Butler, Pr. Z. S. 1901, p. 932: Br.-O.-Afr. Lathy, Trans. Bnt. Soc. 1901, p. 31 : Brit.-Centr.-Afr. Zahlreiche Männchen und Weibchen vorhanden, die letzteren gelb oder weiss. Adis Abeba Oct. 1900, A]/ Wasser wurden nach dem Ansäuern mit Salzsäure auf ein kleines Volumen eingekocht und alsdann mit gebi*annter Magnesia destillirt. Das Destillat wurde in ^/^^^ Normalschwefelsäure aufgefangen und der Ueberschuss der letzteren mit ^/^q Normalnatronlauge zurück- bestimmt. Zur Neutralisation des übergegangenen Ammoniaks waren erforderlich 1,23 cc ^/^^ Normalschwefelsäure. Hieraus berechnet sich Ammoniumoxj'd . . . 0,001565 p. M. 14. Bestimmung des Manganoxyduls. 40650 g Wasser lieferten 0,0165 g Manganoxydul- oxyd, entsprechend Manganoxydul 0,000378 p. M. — 217 — 15. Bestimmung der Borsäure. 5498,5 g Wasser wurden auf einen kleinen Rest verdampft, mit Schwefelsäure bis zur deutlich sauren Reaction versetzt und mit Alkohol extrahirt. Die alkoholische Lösung versetzte man mit Kalilauge bis eben alkalisch und verdampfte alsdann zur Trockne. Den Rückstand brachte man in ein Kölbchen, durchtränkte denselben mit Schwefelsäure, setzte Methylalkohol zu, destillirte aus einem Wasserbade unter gleich- zeitigem Durchleiten eines Luftstromes ab und wiederholte die Destil- lation mit Methjlalkohol bis die zuletzt übergehenden Antheile keinen Borsäure-Methyläther mehr enthielten. Sämmtliche Destillate wurden in reiner Kalilauge aufgefangen, der Methylalkohol abdestillirt und die im Rückstand enthaltene Borsäure in Borfluorkalium übergeführt. Man erhielt 0,0236 r/ reines Salz, entsprechend Borsäure . 0,001191 p. M. 16. Bestimmung der Arsen säure und der Phosphor- säure. a) 40980 g Wasser, der Inhalt eines grossen Ballons, wurden auf etwa 6 l eingedampft und filtrirt. Das Filtrat wurde mit Salzsäure bis zur sauren Reaction versetzt, etwas reines Eisenchlorid hinzugefügt und alsdann der abfiltrirte, zum grössten Theil aus kohlensaurem Kalk be- stehende Niederschlag nach und nach wieder in die Lösung eingetragen. Nach wiederholtem Mischen der so neutralisirten Lösung Hess man den entstandenen Niederschlag, welcher alle Arsensäure und Phosphorsäure enthalten musste, sich absetzen, tiltrirte denselben ab und löste nach dem Auswaschen in Salzsäure. Die salzsaure Lösung wurde heiss mit Schwefelwasserstoff gefällt und in der Kälte mit Schwefelwasserstoff ge- sättigt. Nach längerem Stehen wurde filtrirt, der Niederschlag mit Ammoniak ausgezogen, die ammoniakalische Lösung zur Trockne ver- dampft, der Rückstand mit Salpetersäure oxydirt und die letztere durch Abdampfen mit Schwefelsäure verjagt. Alsdann wurde der Rückstand mit Salzsäure von 1,19 specifischem Gewicht in einen Destillations- apparat gebracht und unter Zusatz von etwas Eisenchlorür destillirt. Das erhaltene Destillat enthielt sämmtliches Arsen. Dur(;h Fällen des- selben mit Schwefelwasserstoff ergaben sich 0,0071 g Arsensulfür, ent- sprechend Arsensäure 0,000167 p. M. b) Li dem in a) bei der ersten Fällung mit Schwefelwasserstoff erhaltenen Filtrat wurde die Phosphorsäure nach Abscheidung der Kiesel- säure in bekannter Weise als phosphormolybdänsaures Amnion gefällt - 218 — und als pyropliospborsaure Magnesia bestimmt. Es ergaben sieb 0,0282 t^, 4 H3BO3 + 2 OH'. An Stelle eines Ions B^O^" würden also 4 Molecüle H3BO3 und 2 Hydroxylionen treten, d. h. die osmotische Conceutration der Borsäure würde in Folge der Hydrolyse auf das sechsfache gesteigert werden, Sie wäre also statt mit 0,0000085 Molen (vergl. S. 226) mit 0,000051 Molen in Rechnung zu setzen. Diese Differenz von 0,000042 Molen in 1 Liter spielt aber im vorliegenden Falle gar keine Rolle. Wir gehen nunmehr zur Besprechung der initialen Gefrier- punkt-Erniedrigung über. Das Wasser des Grossen Sprudels enthäH nach S. 226 0,026206 Molen freie Kohlensäure. Bei eintretender Trübung sind, wie wir sahen, noch 0,004047 Molen zurückgeblieben. Es müssen also bis dahin 0,022159 Molen freie Kohlensäure ausge- trieben worden sein. Auf Grund dieser Ueberlegung sollte man erwarten^ dass die Differenz zwischen Initialgefrierpunkt und Gefrierpunkt bei eben beginnender Trübung 0,041 ' C. betrüge. Thatsächlich wurde aber — wie S. 232 bereits angegeben — nur 0,020 ^ C. gefunden. Hieraus geht hervor, dass bei dem erstmaligen Gefrieren des Wassers bereits eine erhebliche Menge der freien Kohlensäure entwichen war. Diese Beobachtung steht zwar im Gegensatze zu solchen, die man au einigen anderen der bisher untersuchten Mineralwasser machen konnte, Sie bietet an sich aber durchaus nichts auffälliges, denn es ist eigent- lich viel merkwürdiger, dass trotz des Rührens bei der Gefrierpunkt- beslimmung die freie Kohlensäure in einigen Fällen bis zum erstmaligen Frieren vollständig in Lösung geblieben ist, als dass sie im vorliegenden Falle theilweise entwichen ist. Wir enthalten uns, Schlüsse an die Wahrnehmung zu knüpfen, dass trotz des partiellen Entweichens von freier Kohlensäure die Einzel-Be- stimmungen der Initialgefrierpunkte relativ gut unter einander überein- — 240 — stimmen. Es bleiben also immer etwa die gleichen Mengen freier Kohlensäure im Mineralwasser bis zum erstmaligen Frieren zurück. Diese Mengen 'entsprechen 0,014858 Molen = 0,653752// in 1 Liter. In Ergänzung der bisher ausgeführten Bestimmungen nahmen wir noch eine kryoskopische Untersuchung des ausgekochten Wassers vor, das mit destillirtem Wasser wieder auf das frühere Oewicht gebracht wurde. Das Wasser verliert beim Auskochen die ganze freie Kohlensäure, die halbgebundeue sowie einen Theil der gebundenen Kohlensäure unter Hinterlassung von Monocarbouaten, ferner einen Theil der Kieselsäure, alles Eisen, Mangan, fast allen Kalk und einen Theil der Magnesia. Eine quantitative Bestimmung der Kieselsäure, des Kalks und der Magnesia in demselben ausgekochten W^asser, das zur Ermittlung der Gefrierpunkt- Erniedrigung diente, gab folgende Resultate : 1. Bestimmung der Kieselsäure. 1 Liter ausgekochtes Wasser lieferte 0,0031 g Siliciumdioxyd, entsprechend 2. Bestimmung des Kalks. 0,000052^ H' 0;003973<7 HSiOs' Das in 1 erhaltene Filtrat wurde mit oxal- saurem Ammon gefällt und der Niederschlag durch Olühen in Aetzkalk übergeführt. Es wurde erhalten 0,0039 <7 Aetzkalk, entsprechend . . . 0,002786^7 Ca" 3. Bestimmung der Magnesia. Das Filtrat von 2 lieferte 0,3-119(7 pyro- phosphorsaure Magnesia, entsprechend .... 0,074791 (/ Mg" Berücksichtigt man, dass ausser diesen Bestandtheilen noch sämmt- liches Xa', K', Li', NH^", Cl', Br', J' beim Auskochen zurückgeblieben sein muss, so ergibt sich — abgesehen von den zweiwerthigen Aniouen — folgende Zusammensetzung des ausgekochten Wassers unter Voraussetzung vollständiger Dissociatiou. — 241 — Kationen in 1 Liter, Wasserstoff (H) . Kalium (K) Natrium (Na') . . Lithium (Li) Ammonium (NH^") . Calcium (Ca") . Magnesium (Mg") . Gramm. 0,000052 0,025720 0,356138 0,000525 0,001087 0,002786 0,074791 Anionen in 1 Liter. Chlor (Cl') 0,066050 Brom (Br') 0,000188 Jod (J') 0,000003 Kieselsäure-Ion (HSiO^') . 0,003973 0,531313 Milli-Molen. 0,0513 0,6570 15,4507 0,0746 0,0601 0,0696 3,0702 1,8632 0,0024 0,00002 0,0513 21,3504 Milliffinmm- Aequivalente. 0,05 1 3 0,6570 15,4507 0,0746 0,0601 0,1393 6,1404 22,5734 1,8632 0,0024 0,00002 0,0513 1,9169 Da Kationen und Anionen in äquivalenter Menge vorhanden sein müssen, so können wir den Gehalt eines Liters ausgekochten Mineral- wassers an den in vorstehender Aufstellung nicht mit berücksichtigten zweiwerthigen Anionen aus der Differenz (22,5734 -- 1,9169) zu 20.6565 mg-Aequivalenten = 10,3283 Milli-Molen ermitteln. Das ausgekochte Mineralwasser enthält also unter der Voraussetzung vollständiger Dissociation im Liter 21,3504 -f 10,3283 Milli-Molen = 0,031679 Molen. Die Bestimmung des Gefrierpunktes ergab J = _ 0,063" C. — 0,062 0 C. Mittel —0,063" C. Diesem Wcith entspricht eine osmotische Coucentration von — 0,063 - 1,85 0,034054 Molen. In dem ausgekochten Wasser ergibt sich also für die osmotische Coucentration ebenfalls ein höherer Werth, als ihn die chemische Analyse erwarten lässt, wenn man lediglich die lonenspaltung der Salze in Be- tracht zieht. Jalirb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. 16 242 Auf eine Erklärung der Ursache dieser Differenz müssen wir zu- nächst noch verzichten. Vielleicht kommen theilweise auch hier hydro- lytische Vorgänge in Betracht, welche die zurückbleibenden Mono- carbouate in noch h("iherem Maasse erfahren müssen, als die Bicarbonate. Bei künftigen Untersuchungen Averden wir versuchen, ob eine weiter ausgedehnte chemische Analyse des ausgekochten Wassers nähere Auf- klärung geben kann. C. Charakter des Grossen Sprudels. Der Grosse Sprudel enthält — sofern man die alte Bercch- nuugsweise auf Salze aus praktischen Gründen noch beibehalten will — doppelt kohlensaures Natron und doppelt kohlensaure alkalische Erden als Hauptbestaudtheile, neben welchen der Gehalt an Chlornatrium und schwefelsaurem Natron zurücktritt. Es ist demnach der Grosse S p r u d e 1 ein rein alkalischer Säuerling und gehört unter diesen zu den- jenigen mit mittlerem Gehalt an dopi»elt kolileiisaurem Natron. Unter den rein alkalischen Säuerlingen nimmt (U'r Grosse Sprudel aber eine ganz eigenartige Stellung, als a 1 k a 1 i s c h e T h e r m e ein, welche Eigenart ihm seinen Weltruf erworben und gesichert hat. In Folge dieser Eigenthümlichkeit desGr'ossen Sprudels sehen wir von Vergleichen mit anderen (^»uellen ab. D. Vergleich der im cliemischeii Laboratorium Fresenius ansgeführten Untersuchnngen des Grossen S]midels. Die beiden 1894 und 1901 eingeleiteten Untersuchungen beweisen, dass der Grosse S p r u d e 1 in seiner Zusammensetzung im Grossen und Ganzen sich gleichbleibend ist. Die neu vorliegende Untersuchung lehrt, dass die gelösten fixen Bestandtheile im Gesanniiten wie im Hinzelueu neuerdings eine geringe Vermehrung erfahren haben. Die Einzelheiten gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor. 243 Die kohlensauren Salze als wasserfreie Bicarbonatc und sänimtliclie Salze ohne Krystalhvasser berechnet: E. Hintz R. Fresenius In 1000 Gowichtstheilen Wasser: und L. Grünhut. und E. Hintz. 1901. 1894. Doppelt kohlensaures Natron . . . 0,967708 0,890762 « « Lithiou 0,004395 0,004067 « ' Amnion 0,004205 0,003563 Schwefelsaures Natron . 0,044646 0,044400 Chlornatriuni 0,108752 0,102200 Bromuatrium 0,000242 0,000195 .Toflnatriuni 0,000003 0,000004 Phosphorsaures Natron . 0,000879 0,000812 Arseusaures Natron 0,000270 0,000285 Doppelt borsaures Natron . . 0,001719 0,001400 Schwefelsaures Kali . . . 0,057145 0,050385 Doppelt kolilensaurer Kalk . 0,303771 0,296657 « kohlensaure Magnesia 0,504029 0,487648 kohlensaures Eiseuoxydul 0,018981 0,017472 « Mangauoxydu l 0,000846 0,000846 -■ « Zinkoxvd . Spur 0,000619 Kieselsäure 0,021225 2,038816 0,019503 Summe 1,920878 Kohlensäure, völlig freie . 1,150480 1,356910 Summe aller Hestandtheile 3,189296 3,277788 Der in dem Gehalt au freier Kohlensäure zwischen der neuen und der früheriMi Feststellung sich ergebende Unterschied ist jedenfalls theil- weise darauf zurückzuführen, dass bei der Einleitung der Bestimmung der Kohlensäure im Jahre 1894 keine Vorkehr getroffen wurde, um die von dem Sprudel frei als Gas ausgeblasene Kohlensäure sicher aus- zuschliessen. 16^^ III. Nachricliteii aus der Meteorologischen Station zu Wiesbaden. Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen ler (le Station IL Ordnung Wiesbaden im Jahre lOOl. V.iii Eduard Lampe, Präparator des Naturliistorisclien Museums, Vorsteher der meteorologischen Station Wiesbaden. Jahrcs-Uebersicht. LiifUh-uck: Mittel 751,7 mm Maxiiiuim am 14. Januar 769.2 „ Minimum „ 6. Octuber 727,3 „ LufttciiipcraiHf :M\ii(i\ 9,8» C. Maximum am 1. Juni 29.7 o „ Minimum „ 21. Februar — 15,7" „ Grösstes Tage.smittel „ 1. Juni 28.8" „ Kleinstes „ , 21. Februar —10,6" „ Zahl der Eistago 28 „ „ Frosttage 79 „ „ Summertage 38 Feuchtigkeit: mittlere absolute 7,2 mm „ relative 75 % ßeirölkiouj: mittlere 5.9 Zahl der heiteren Tage 62 V trübui „ 117 Niederschläge : Jahressumme 645.6 mm Grösste Höhe eines Tages am 12. August .... 27,2 „ Zahl der Tage mit Niederschi, ohne untere Grenze 178 „ „ „ „ „ mehr als 0,2 mm . 182 « Regen 156 „ Schnee 33 „ „ „ „ Schneedecke 41 „ „ „ „ Hagel — r, Grau])eln — , Thau 94 . Keif 34 „ Nebel 8 „ „ Gewitter 14 Winde: Zahl der beobachteten Winde N NE E SE S SW W NW Windstille 148 142 83 17 18 229 90 120 248 Mittlere Windstärke 1,5 Zahl der Sturmtage 10 Instrumentarium. Barometer Thermometer Regenmesser Verfertiger No. Gattung Gefäss Fuess 922 trockenes Fuess 163 a befeuchtetes Fuess 387 b Maximum Fuess 1501 Minimum Fuess 1248 System H e 1 1 m a n n 603 Höhe der Aufstellung in Metern Über dem Meeres-Niveau 113,5 2,5 2,5 2,5 2.5 1,5 über dem Erdboden Oestl. Länge von Greenwich = B" 14'. Nördliche Breite = 50" 5'. Stunden in Ortszeit = M.-E.-Z — 27 Minuten. 4 Station Wieb baden. • 2. Monat 3. Luftdruck Temperatur- (Baroniet erstand auf 0 0 und Normal - Extreme Luft- Tag schwere rediicii t) 700 mm _(- (abgelesen £ P) 7a 2p 9p Tages- Maxi- Mini- Diffe- 7a 2p mittel mum mum renz 1 53.9 55.6 57.9 55.8 3.5 — 5.5 9.0 — 2.9 -2.3 2 58.1 58.6 60.2 59.0 -4.5 — 8.7 4.2 - 8.3 4.7 ;j 60.7 61.8 64.3 62.3 -4.9 - 8.9 40 — 8.5 -5.1 1 64.8 63.8 63.7 64.1 —5.2 —11.8 6.1 —10.9 —5.3 5 63.6 61.6 61.4 62.2 --4.6 -11.6 70 — 11.3 4.6 6 57.6 56.7 57.1 57.1 -6.1 -10.5 4.4 - 9.7 -6.8 7 57.2 56.5 56 3 56.7 —3.5 - 89 5.4 — 8.8 —3.7 8 55.8 54.6 55.2 55.2 -1.5 - 6.5 5.0 — 6.0 — l.S 9 56.7 56.0 56.5 56.4 1.8 — 44 6.2 — 0.9 1.6 10 56.0 55.3 56.1 55.8 —1.4 - 6.7 53 — 6.2 —1.4 11 56.6 56.5 57.9 57.0 —1.4 - 7.0 5.6 — 5.1 -1.6 12 C0.4 62.2 64.9 62.5 1.0 -511 6.1 - 2.4 0 3 13 67.0 68.0 68.9 68.0 -2.3 — 6.9 4.6 — 5.3 —3.7 U 69.2 68.4 68.4 68.7 -3.3 — 8.9 5.6 — 8.6 -3.4 15 65.4 62.8 61.5 63.2 1.5 -10.4 11.9 -10.3 1.4 16 59.9 59.6 60.1 59.9 -2.4 — 7.7 5.3 — 6.4 -2.7 17 59.9 59.1 59.8 59.6 —4.5 —11.5 7.0 — lO.S —47 18 60.8 59.7 60.1 60.0 -7.2 —13.0 5.8 -126 -9.0 19 57.3 53.8 52.1 54.4 -1.7 — 9.6 7.9 — 8.7 — 2.3 20 50.8 58.6 55.7 53.4 7.7 — 3.8 : 11.0 — 1.1 7.6 21 54.9 59.2 62.2 58.8 9.2 0.8 8.4 6.1 9.1 22 61.3 60.7 61.5 61.2 8.7 1.1 7.6 3.1 7.2 23 6.').9 67.1 67.2 66.7 8.1 2.6 5.5 5.0 7.6 24 62.9 59.5 57.9 60.1 4.3 1.4 2.9 1.9 4.1 25 57.7 57.2 56.9 57.3 8.7 - 0.1 8.8 4.6 7.1 26 48.6 49.0 48.7 48.8 7.2 — 1.0 8.2 3.0 5.8 27 39.4 34.6 30.5 3*.8 10.3 2.2 1 8.1 6.5 9.4 28 39.5 40.4 34.6 38.2 7.7 0.7 ' 7.0 3.1 5.3 29 35.7 87.5 35.7 36.3 41 — 0.1 4.2 1.3 2.3 30 37.9 37.2 39.9 38.3 1.8 — 0.9 2.7 0.2 0.9 31 41.5 42.8 44.4 42.9 2.1 — 0.1 2.2 0.5 13 Monats- 56.0 55.8 56.1 56.0 1.1 — 5.2 6.3 — 3.5 0.3 Mittel PENTADEN-UBER SICHT Luftdruck Lufttemperatur Bewö ikung Niederschlag P e n t a (I e Summe Mittel Summe Mittel Summe Mittel Summe 1.-5. Jan. 303.4 60.7 -86.0 —7.2 19.7 3.9 3.9 6.-10. „ 281.2 56.2 —22.3 -4.5 17.3 3.5 — 11.— 15. , 319.4 63.9 —22.9 -4.6 24.0 4.8 — 16.-20. „ 287.3 57.5 -24 0 —4.8 37.0 7.4 0.3 21.-25. „ 304.1 60.8 20.4 4.1 37.7 7.5 1.3 26.-30. „ 196.4 39.3 16.6 3.3 43.6 8.7 26.6 Januar 1901. Beubachter L ii iii p c. 5. temperatiir 9p Tages- mittel Absolute Feuchtigkeit 7a 2p 9p Tages- mittcl Eel.ative Feuchtigkeit 7a 2P 9p Tages- mittel air - 5.5 - 7.1 - 8.6 - 8.7 -10.3 - 6.3 - 4.8 - 3.7 - 2.2 - 5.7 - 3.8 - 3.5 - 6.9 - 8.6 - 3.5 - 7.7 - 7.5 - 8.9 - 2.5 37 1.2 6.6 2.8 2.3 - 0.1 3.0 7.7 1.9 0.6 1.3 0.7 - 2.7 -4.0 -6.8 -9.1 -7. -5. .3 .5 -3.8 -0.9 -4.8 -3.6 -2.3 -5.7 -7.3 -4.0 -6.1 -7.6 9.8 -4.0 3.5 4.4 5.9 4 6 2.6 29 O r^ Ö.i 7.8 3.0 1.2 0.9 0.8 -2.2 3.2 1.9 1.8 1.5 14 1.5 1 8 2.2 31 2.3 2.6 3.2 2.6 2.0 1.7 2.3 1.8 1.6 2.1 3,7 5.8 5.3 60 4.6 5.6 5.0 6.1 3.8 3.8 3.8 4.0 3.2 3.1 2.0 2.0 1.8 1.6 1.8 2.3 2.7 3.3 2.7 31 3.9 2.9 2.6 2.3 2.7 2.7 2.0 3.5 4.4 4.7 6.0 6.4 5.0 6.4 3.6 7.2 4.0 3.3 4.1 38 35 2.3 2.0 1.7 1.5 1.4 1.9 2.3 2.8 3.1 2.4 2.9 2.9 24 1.9 2.7 2.0 2.3 2.0 3.4 4.5 4.4 5.6 5.0 4.9 4.0 4.1 6.5 4.7 4.0 3.8 4.3 3.2 2 9 87 81 77 82 2.0 79 62 78 73 1.8 76 64 73 71 1.6 76 61 66 68 1.5 75 49 70 65 1.7 71 65 66 67 2.1 78 67 74 73 2.6 77 68 82 76 3.2 71 64 79 71 2.5 82 66 80 76 2.9 83 76 84 81 3.3 83 83 85 84 2.6 85 84 89 ! 86 2.2 88 74 82 81 2.2 83 46 78 69 2.3 84 72 81 79 2.3 93 84 89 89 , 1.9 96 91 88 92 3.0 91 89 89 90 4.2 86 57 75 73 5.0 83 55 87 75 5.6 93 79 77 83 5.8 92 82 89 88 4 8 88 82 91 87 1 5.3 89 86 89 88 i 4.2 88 52 73 71 1 66 84 82 83 83 42 66 60 90 72 3 7 76 61 83 73 3.9 81 84 76 80 4.0 83 76 89 83 3.3 83 71 81 ' 78 1 '2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 IX 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Maxinuun (IUI ]\Iill/IHII))l (Dil Differenz Luftdruck Lufttemperatur Absolute Feuchtigkeit . Relative Feuchtigkeit 769.2 10.3 7.2 14. 27. 27. 18. 730.5 —13.0 1.4 46 27. 18. 5. 15. 38.7 23.3 5.8 50 Grosste tägliche Niedersehlagshöhe ■ ■ f l'">-'*^ '"^'^ "^''^• Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im J „ „ trüben Tage (über 8,o im Mit „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder me „ „ Eistage (Maximiim unter 0") „ „ Frosttage iMininnm unter 0" Mittel) telj hr) 2 10 3 15 25 J „ Sommertage (M IX im um 2.").()'^' odei- mehr) . — 1 6 Station W i e s b a d e n. Monat Bewölkung Wind Kiclitung und Stärke Tag 0—10 0—12 7 a 2p ! 9 p 1 Tages- 7a 1 2p ' 9p mittol 1 5 4 10 6.?. NE 2 NE 4 NE 2 2 6 3 4 4.3 NE 2 NE 2 NE 1 3 5 0 0 1.7 NE 2 NE 3 NE 2 4 8 6 0 4.7 NE 1 NE 1 NE 1 ö 8 0 0 2.7 NE 2 NE 4 NE 5 6 2 4 4 3.3 NE 2 NE 2 NE 2 7 8 4 0 4.0 NE 2 E 3 E 2 8 4 •1 6 4.3 NE 2 E 2 E 2 y 9 0 0 3.0 E 1 E 2 C 10 8 0 0 2.7 E 1 E 2 E 2 11 10 6 0 5.3 C E 1 C 12 10 5 10 8.3 E 1 E 1 C 13 10 2 0 4.0 E 1 E 1 E 1 14 5 0 0 1.7 C E 2 E 1 15 10 4 0 4.7 E 1 NE 3 C 16 10 0 0 3.3 NE 1 E 2 E 1 17 10 s 0 6.0 ]': 1 C E 1 18 10 10 10 lO.O c 0 (J 19 10 10 10 i 10.0 E 1 E 1 t; 20 10 6 n i \ ' 7.7 c W 4 SW 2 21 10 4 10 8.0 W 2 W 4 c 22 10 10 8 9.3 W 1 \V 2 W 2 23 10 4 0 4.7 W 1 W 1 c 24 10 10 10 10.0 S\V 3 SW 1 c 25 10 7 0 5.7 SW 1 SW 3 c 26 10 6 10 8.7 SW 2 W 4 W 2 27 10 10 10 i 10.0 SW 3 SW 6 W 8 28 10 ' 9 9 9.3 W 4 W 3 W 4 29 10 2 10 7.3 SW 2 W 8 W 6 30 6 10 9 8.3 SW 4 SW 3 SW 3 31 10 10 10 10.0 SW 2 SW 1 c 8.5 5.1 4.7 6.1 1.5 2 3 Mittel 1.8 1.6 Z a ii 1 der Ta 'j;e mit: Niederschlagsiiie.s>uiigen mit mehr als 0,2™"!. . Niederschla'u' . (^-)(-AA) Rogen ... . (%) Schnee (-X-) Hagel (A) Graupeln (/\.) Tliau (-^) Reif (--) Glatteis (sNi)) Nebel { = ) Gewitter (nah 1^, fern T) Wetterleuchten (<) 8 10 6 5 Januar 1901. Beobachter Lampe, 8. Niederschlag iiinl 1 8.i) : — 0.3 1.3 — 1 CO a I I 2 2.1 0.6 15.8 7.9 0.2 1.1 33.2 2, -)ffl. 8-101/2 a iO 9»/2— llV2a tr.81/2— 9V2a 0.0 CO a Form und Zeit ®'>7i/2_8a, lli/aa- 123/4 p ® n. ®tr. einz. a ® n, # tr. einz. a. @ ^^ p ® n. ^ 1 4 2'-— 6 »> p, ® 0 7 3" p— n ^09_i0a ^oiia-li/2p,^fl.p -)^ fl. einz. a + p Monatssumme. I Höhe ! fler Schnee- decke in cm 7" — S — 9 — 10 11 — 12 — 13 — U — ir, 16 — 17 — IS — 19 — 20 — 21 22 — 23 — 24 - 26 — _JW V. 3 p M,1) 27 — _-JW 11 28 0.8 ._jw n 29 0.5 30 1.5 31 W i n (1 ■Verteilung 7 a 2p 9p Summe N _ — NE 9 9 6 24 E 7 8 7 22 SE — — — ■ — sw 7 5 2 14 w i 7 5 16 NW — — — — Still 4 2 11 17 LuLiaÄAÄYlzc 8 Station Wiesbaden. 1. Monat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 0 0 und Normal- Extreme Luft- Tag schwere reducirt) 700 nim + (abgelesen 9p) 7a 2p 9p Tages- Maxi- Mini- 1 Diffe- 7a 2p mittel mum mum ' ! renz 1 46.7 47.8 46.1 46.9 5.4 — 1.9 i 7.3 0.3 3.1 2 43.9 44.7 46.5 45.0 3.3 - 4.0 7.3 — 1.9 3.2 3 45.6 ' 44.1 42.6 44.1 1.7 - 1.9 3.6 1 — 1.0 1.3 4 39.7 38.7 38.2 38.9 2.4 0.2 2.2 0.3 1.5 5 37.8 37.2 37.5 37.5 ■A.l 0.2 29 1.1 2.4 6 41.4 44.7 50.2 45.4 3.5 0.8 2.7 1.1 2.9 7 55.1 56.4 58.1 56.5 1.5 — 1.8 3.3 — 0.7 1.4 8 59.0 59.6 610 59.9 1.0 - 5.6 6 6 — 5.6 1.0 9 61.1 60.3 60 1 60.5 3.0 — 4.8 i 7.8 — 2.0 1.4 10 6O.0 60.7 60.9 60.5 3.7 — 0.7 44 1.8 3.6 11 54.4 56.3 57.2 56.0 1.8 - 4,5 6.3 0.5 1.8 12 56.0 53.6 53.2 54.3 • -0.2 — 8.8 8.1 - 6.5 -1.3 13 54.1 55.8 59.2 56.4 -0.9 — 6.7 5.8 — 8.2 —1.1 14 62,2 61.5 61.1 61.6 -3.8 —10.8 7.0 —10.5 -4.1 ir, 61.7 63.1 63.9 62 9 -4.6 -11.9 i 7.3 — 9.0 —5.8 16 58.8 55.0 52.0 55.3 -0.9 —11.1 ' 10.2 — 5.9 —1.3 17 47.6 50.1 53.8 50.5 1.3 — 6.5 ; 7.8 0.2 0.2 18 56.7 57.9 58.8 57.8 —2.0 - 6.6 4.6 — 5.4 -2.5 19 57 2 57.2 58.0 57.5 -1.7 — 5.7 4.0 — 5.5 -3.3 20 58.8 58.2 58.9 58 6 —5.0 -14.5 9.5 -14.3 —5.4 21 59.8 58.9 59.0 59.1 -4.7 -15.7 :i 11.0 —15.3 -5.5 22 59.2 58.3 58.0 58.5 —2.5 -14.4 11.9 —14.4 —3.1 23 56.1 53.0 53.1 54.1 0.6 —13.9 i 14.5 —13.5 -4.7 24 53.6 51.1 49.4 51.4 4.1 — 5.3 9.4 - 5.0 4.1 25 47.3 47.2 48.8 47.8 87 0.4 3.3 1.1 3.7 26 49.1 46.7 45.5 47.1 6.9 0.2 6.7 0.4 6.8 27 45 0 42.9 43.2 43.7 9.7 — 1.6 11.3 0.2 8.3 28 45.1 44 5 42.1 43.9 6.4 2.3 4.1 4.1 5.9 Monats- 52 6 52.3 52.7 52.5 1.3 - 5.5 6.8 - 3.9 0.5 Mittel PENTADEN -ÜBERSICHT L u f t d r u c k Lufttemperatur Bewö . k u n g Niederschlag T* p n f a i1 p Summe Mittel Summe ' Mittel Summe Mittel Summe 31.Jan.— 4.Febr. 217.8 43.6 2.2 0.4 46.6 9.8 6.6 5.-9. Febr. 259.8 52.0 0.4 0.1 39.0 7.8 3.1 10.-14. „ 288.8 57.8 —15.6 -3.1 31.0 6.2 4.6 15.-19. „ 284.0 56.8 —23.7 -4.7 37.0 7.4 5.2 20.-24. , 281.7 56.3 —34.4 —6.9 29.3 5.9 1.6 25.Febr.— l.Miiiz 223.9 44.8 19.8 4.0 42.8 8.5 15.0 Februar 1901. Beobachter L a m p e. 5. 9 temperatur Absolute Feiicliti;?keit Relative Feuchtijjkeit Tag 9p Tages- 7a 2p 9p Tages- 7a 2p 9p Tages- 111 it toi luittel niittel — 1.9 — 0.1 4.3 4.4 3.6 4.1 92 76 90 86 1 — 0.8 — 0.1 3.4 2.9 3.7 3 3 86 50 86 74 i> 0.2 0.2 39 3.7 4.2 3.9 90 72 90 84 3 2.0 1.4 4 2 4.2 4.6 4.3 90 82 87 86 4 2.1 1.9 4.3 4.7 4.5 4.5 87 85 84 ■ 85 5 0.8 1.4 4.4 4.7 4.5 4.5 89 82 92 88 6 - 1.8 — 0.7 3.9 38 3.5 3.7 88 74 88 83 7 - 3.5 — 2.9 2.5 3.1 2.7 2.8 82 63 78 74 8 1.7 0.7 3.5 3.7 3.8 3.7 88 72 73 78 9 — 0.1 1.3 3.7 3.6 3.7 3.7 71 60 81 71 10 - 3.0 — 0.9 4.2 3.3 3.3 3.6 89 63 89 80 11 — 3.9 — 3.9 2.4 3.3 2.9 2.9 S7 78 87 84 12 — 6.7 — 4.4 3.1 3.0 2.0 2.7 87 71 73 77 13 — 8.1 n n - I.l 1.7 2 2 21 2.0 83 66 85 78 14 — 11.1 — 9.1 2.0 2.3 1.6 2.0 88 76 82 82 15 — 1.4 — 2.5 2.5 3.5 38 3.3 87 84 92 88 16 - 6.5 - 3.2 4,0 3.8 2.3 3.4 87 81 84 84 17 — 3.8 — 3.9 2.5 2.8 2.8 2.7 83 72 82 79 18 — 5.7 — 5.0 26 2.9 2.5 2.7 85 82 85 84 19 -10.8 -10.3 1.3 2.3 1.6 1.7 87 76 83 82 20 —10.7 — 10.6 1.2 1.9 1.6 1.6 86 63 88 77 21 — 9.0 - 8.9 1.1 2.3 2.0 1.8 78 63 88 76 22 — 0.6 - 4.8 1.4 2.7 4 1 2.7 88 84 92 88 23 0.9 0.2 2.8 3.3 4.2 3.4 90 54 85 76 24 2.6 2.5 4.4 4.9 4.8 4.7 89 82 85 85 25 0.8 2.2 4.4 3.9 4.1 4.1 92 53 85 77 26 5.4 4.8 3.9 5.1 5.4 4.8 88 62 80 75 27 4.1 4.6 5.3 5.9 5.7 56 87 86 93 89 28 - 2.5 — 2.1 8.2 8.5 3.4 3.4 86 72 85 81 Maxinmm am MinUniun am Di/f'ereit: Luftdruck Lufttemperatur Absolute Feuchtif :keit Relative Feuchtigkeit 763.9 9.7 5.9 93 15 27 28 28 737.2 -15.7 1.1 50 5. 21. 22. 2. 26.7 25.4 4.8 43 Grössto t;is;liclie Nieder.schlagshijbo 4.6 am 4. Zabl der heiteren Tage (unter 2,o im Mittel) „ „ trüben Tage (über 8,o im Mittel) . „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . „ „ Eistage (Maximum unter 0'^) „ „ Frosttage (Minimum unter 0") . „ ,. Sommertage (Maximum 2n.(fi oder mehr 14 10 22 Jahrb. J. nass. Ver. t. N-at. 55. Jletforol. Boobaclit. XO Station Wiesbaden. 6. Monat 7. - Bewölkung Wind Richtung' und Stärke Tag 0—10 0—12 7a 2p 9 p Tages- 7a ■ 2 p 9 p mittel 1 10 7 8 8.3 SW 1 SW 2 C 2 10 7 10 9.0 SW 1 SW 2 SW 2 3 8 10 10 9.3 SW 1 SW 2 C 4 10 10 10 10.0 c c SW 1 5 10 9 10 9.7 SW 1 SW 2 SW 8 6 10 10 10 10.0 E 2 E 3 E 3 7 10 8 0 6.0 N 2 N 2 N 2 8 10 0 0 3.3 N 1 N 2 N 1 9 10 10 10 10.0 N 1 N 1 N 1 10 10 8 8 8.7 W 1 N 2 N 1 11 10 6 0 5.3 SW 1 N 3 C 12 9 10 0 6.3 c C NW 1 13 10 7 0 5.7 NW 1 N 1 NE 2 14 8 7 0 5.0 N 1 ' N 1 C 15 8 10 0 6.0 C N 1 c 16 10 10 10 10.0 SW 3 SW 2 W 2 17 10 9 0 6.3 NW 3 NW 2 N 2 18 10 6 8 s.o NW 2 NW 2 NW 1 19 10 10 0 6.7 N 1 N 2 N 1 20 8 4 0 4.0 N 1 N 2 N 1 21 7 2 0 3.0 N 1 N 1 N 1 22 10 2 0 4.0 N 2 N 2 N 1 28 8 10 10 9.3 N 1 N 1 W 1 24 10 7 10 9.0 SW 2 W 3 W 1 25 10 10 10 10.0 C SW 8 c 26 8 2 5 5.0 C SE 3 c 27 8 10 10 9.3 SE 2 SW 3 c 28 8 10 10 9.3 C SW 2 c 9.3 7.5 5.3 7.4 1.1 1.9 Mittel 1.3 1.0 Zahl der Tage mit: Niederschlagsmessungen mit mehr als 0,2 mm . . Niederschlag . . . ' (# -X- A A) Regen (0) Schnee (-)f ) Hagel (A) Graui)eln (A) Thau (^^) Reif (^) Ghatteis (s"^) Nebel ( = ) Gewitter (nah R, fern .T) Wetterleuchten (<) 13 17 5 13 Februar 1901. Beobachter L a m p e. 11 9. Niederschlag Höhe 7» mm Form und Zeit 0.5 0.1 4.6 1.1 2.0 0.0 0.2 2.0 2.2 0/2 O.s 0.5 2.5 0.2 1.2 1.4 0.2 0.2 0.2 1.1 21.5 ^n, -)ffl. 8-101/2 a , ^0 — «,.)(. 0 5_.ioi/2P ^ 11, ^ fl. ztw. a ® tr. a -)f fl. eiiiz. a (^ tr. a ^n,^fl.I-8, ^18-lOa, ^0 7_8i/2p -)f n,^illa-2p,Xfl.'^-3p -)f n. ^ fl. I— 10 a , ,1 ^n, -)f<^ztw. a, -X-0 2— 4 p ^n, ^Oa+pztw. -X- n, -X- fl. ztw. a ^ n, ^ fl. ztw. a, X " 1—31/2 P , , 1 , ,1 -)f n, @ tr. a ztw. ®0 7i/2_ioi/ap @ 11. ^ tr. 121/2 — 2 p, %^ von 4 p ununterbrochen. Monatssumme. Höhe der SchncC' decke in cm 7a 1.5 0.5 0.5 7.0 3.0 2.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 3.0 4.5 4.5 4.5 5.0 7.0 6.0 7.0 8.0 8.0 7.0 7.0 6.0 4.0 1.0 0.0 1 2 .3 4 f o 6 7 S 9 10 11 12 13 14 15 16 1( IS 19 20 21 22 23 24 2.: 26 27 2S V { i n d - V e r t h e i 1 u n g- 7 a 2p 9 p Sununc N 9 13 10 32 NE — — 1 1 E 1 1 1 3 S sw 1 1 — 2 7 8 3 18 w 1 1 3 5 NW 2 1 6 8till 6 2 9 17 12 Station Wiesbaden. 1. Monat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 0 0 und Normal- ] Extreme Luft- Tag schwere reducirt) 700 ^i^i + (abgelesen 9p) 7» 2p 9p Tages- Maxi- Mini- Diffe- 7» 2p mittel mum mum j renz 1 42.6 41.5 40.2 41.4 8.4 3.6 4.8 4.1 7.7 2 41.6 42.3 40.8 41.6 11.0 3.7 7.3 3.9 9.4 3 38.3 40.7 44.6 41.2 10.6 4.9 5.7 5.6 10.2 4 50.2 51.4 52.7 51.4 8.9 3.0 5.9 3.8 8.2 5 53.4 50.7 45.9 50.0 8.8 37 5.1 4.3 6.1 6 52.6 47.4 40.2 46.7 8.9 2.5 6.4 3.3 7.1 7 39.6 38.3 38.5 38.8 7.0 2.9 4.1 3.4 6.4 8 41.6 44.8 48.7 45.0 9.0 0.9 8.1 2.3 8.6 9 52.7 55.5 57.6 55.3 6.1 0.6 5.5 3.3 5.3 10 56.7 53.5 49.4 53.2 6.2 1.6 4.6 2.2 5.6 11 42.1 41.3 43.8 42.4 4.2 1.5 2.7 2.7 3.4 12 45.4 47.5 50.6 47.8 8.2 1.0 2.2 1.5 3.2 13 52.2 51.9 51.1 51.7 9.2 2.0 7.2 2.7 9.1 14 49.9 48.9 49.5 49.4 9.5 4.0 5.5 5.3 9.3 15 49 2 46.6 46.8 47.5 13.0 2.6 10.4 3.8 12.9 16 49.2 48.5 48.8 48.8 11.1 4.4 P.7 5.1 10.1 17 48.7 46.9 44.6 46.7 10.7 2.7 8.0 3.7 10.3 18 39.8 37.1 37.5 38.1 10.4 6.1 4.3 6.9 9.5 19 35.6 32.1 31.8 33.2 14.2 6.6 7.6 7.3 14.2 20 33.2 33.1 35.5 33.9 10.7 5.0 5.7 7.2 9.2 21 39.5 43.8 47.8 43.7 5.0 0.6 4.4 1.2 2.1 22 52.0 54.6 57.2 54.6 3.5 -1.1 4.6 —0.8 3.3 23 58.6 58.4 58.4 58.5 5.0 ^0.6 5.6 0.0 4.6 24 56.S 54.7 52.9 54.8 6.1 -0.1 6.2 0.9 5.5 25 48.7 44.9 44 8 46.1 7.1 —3.6 10.7 -2.7 6.0 26 46.9 47.2 48.0 47.4 3.0 —2.4 5.4 —2.2 1.9 27 46.5 43.8 42.4 44.2 3.3 —4.1 7.4 —1.9 2.9 28 41.4 42.6 45.8 43.3 2.8 -5.4 8.2 -4.9 1.5 29 49.1 49.2 51.4 49.9 3.5 —8.8 12.3 -6.9 1.8 30 50.5 46.9 45.0 47.5 8.0 -3.1 11.1 —1.5 6.9 31 44.9 42.5 41.5 43.0 12.5 3.1 9.4 4.6 12.1 Monats- Mittel 46.8 46.1 46.3 46.4 7.8 1.2 6.6 2.2 6.9 P E N T A D E N - U B E R S I C H T Luftdruck Lufttemperatur Bewö ikung Niederschlag P e n t iul y Summe Mittel 8imime Mittel Summe Mittel Summe 2.-6. März 230.9 46.2 29.5 5.9 4(;.i 9.2 7.1 7.-11. „ 234.7 46.9 19.8 4.0 3«.9 7.8 1.2 12.— 16. , 245.2 49.0 31.0 6.2 35.2 7.0 9.3 17.-21. „ 195.6 39.1 33.3 6.7 36.4 7.3 10.0 22.-26. „ 261.4 52.3 6.1 1.2 32.4 6.5 6.7 27.-31. „ 227.9 45.6 9.7 1.9 34.0 6.8 6.3 März 1901. 4 Beobachter Lam 5. pe. 13 tcinpcratiir Absolute Feuchtigkeit Relative Feiichtigl leit Tag 9p I Tages- 7a 2p 9p Tages- 7a 2p 9p Tages- 1 mittel mittcl mittel 5.5 5.7 5.3 6.1 6.3 5.9 87 77 94 86 1 5.2 5.9 5.6 5.3 5.7 5.5 92 60 86 79 2 5.1 6.5 6.2 4.6 5.4 5.4 91 49 83 74 3 4.3 5.2 5.0 4.6 5.1 4.9 83 57 82 74 4 8.2 6.7 5.5 6.5 7.1 6.4 89 93 88 90 5 5.2 5.2 4.5 4.6 5.3 4.8 78 61 80 73 6 3.4 4.2 4.8 4.9 4.9 4.9 82 68 83 78 7 4.6 5.0 4.5 4.1 4.5 4.4 82 50 71 68 8 3.7 4.0 4.5 4.3 4.2 4.3 78 65 70 71 9 3.9 3.9 3.8 4.1 4.2 4.0 70 61 69 67 10 2.3 2.7 4.6 5.2 4.9 4.9 82 88 89 86 11 2.7 2.5 4.5 4.8 4.5 4.6 89 83 80 84 12 8.1 7.0 4.7 5.1 5.6 5.1 84 60 70 71 13 4.1 5.7 5.4 5.9 5.2 5.5 82 67 85 78 14 8.9 8.6 5.4 6.1 6.6 6.0 90 55 77 74 15 6.7 7.2 5.6 5.3 6.6 5.8 86 57 90 78 10 7.1 7.0 5.4 6.7 6.7 6.3 90 72 88 83 17 7.2 7.7 6.6 6.0 7.0 6.5 88 67 93 83 18 10.1 10.4 6.9 7.0 6.5 6.8 90 58 71 73 19 5.0 6.6 5.9 5.6 4.9 5.5 77 65 75 72 20 1.5 1.6 4.4 4.0 3.2 3.9 87 75 62 75 21 0.9 1.1 2.8 2.8 3.7 3.1 66 49 75 63 22 2.2 2.2 3.7 3.6 3.6 3.6 79 56 66 67 23 0.1 1.0 3.9 3.5 3.5 3.6 79 52 78 70 24 2.6 2.1 ai 4.0 4.1 3.7 83 57 74 71 25 —1.7 -0.9 2.9 3.1 3.1 3.0 75 59 76 70 26 -1.3 —0.4 3.1 3.0 3.7 3.3 78 53 88 73 27 -1.3 — 1.5 2.8 3.6 3.8 3.4 88 71 90 83 2S —0.5 — 1.5 2.3 3.6 3.6 3.2 86 68 81 78 29 5.5 4.1 ;'..4 3.5 4.4 3.8 82 46 65 64 30 9.6 9.0 4.4 5.7 6.9 5.7 70 54 78 67 31 4.1 i 4.3 4.6 4.7 5.0 4.8 83 63 79 75 M((.iiiiii(iii. (1)11 MliÜDiiim am m/fcrenz Luftdruck ' LuftteinpcM-atui- Absolute Feuchtigkeit . Relative Feuchtigkeit . 758.6 14.2 7.1 94 23. 19. 5. 1. 731.8 —8.8 2.3 46 19. 29. 29. 30. 26.8 23.0 4.8 48 Grösste tägliche Niedersc lilagshohe 13.5 iiiu 1. Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im J „ trüben Tage (über 8,o im Mit „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder me „ „ Eistage (Maximum unter 00) 1 „ „ Frosttage (Minimum unter 0" Mittel) tel) 14 1 9 hr) ) 1 „ „ Sommertage (M aximum 25, o" oder mehr) . — 1 11 Station Wiesbaden. Monat 7. Bewölkung' Wind Richtung und Stärke Tag 0-10 0—12 7a 2p i 9p Tagcs- 7a 1 2p ! 9p mittel 1 6 10 10 8.7 C S 1 C 2 10 6 10 8.7 SW 1 1 SW 8 SW 2 10 10 9 9.7 SW 2 1 SW 8 SW 2 4 9 4 10 7.7 SW 1 SW 3 SW 1 5 10 10 10 10.0 SW 1 SW 1 SW 3 6 10 10 10 10.0 SW 1 SW 2 SW 2 7 10 10 2 7.3 SW 2 SW 3 C s 6 6 0 4.0 SW 1 SW 2 N 2 W s 9 8 8.3 N 1 NE 1 NE 2 10 10 8 10 9.8 NE 3 NE 2 NE 3 11 10 10 10 10.0 N 2 ' N 2 SW 2 Vi 10 10 2 7.3 SW 2 SW 1 SW 1 13 10 10 5 8.8 N 1 E 2 NE 3 14 y 10 0 6.3 NE 2 NE 1 C 15 8 8 0 5.3 E 1 NE 3 c IG 5 9 10 8.0 E 1 SW 2 SW 1 17 10 7 0 5.7 SW 1 SW 1 SW 1 is 10 10 10 10.0 S 2 S 2 c 19 8 9 0 5.7 NE 2 N 2 N 2 20 1 9 9 6.8 N 2 N 5 N 5 21 10 10 6 8.7 N 2 N 3 N 8 '22 4 10 0 4.7 N 3 N 2 N 2 23 \) 10 10 9.7 N 2 N 3 N 4 24 10 8 0 G.O N 2 N 2 N 2 25 7 9 10 8.7 N 2 N 1 NE 3 26 8 2 0 3.3 N 8 NE 3 NE 2 27 2 10 0 4.0 NE 2 SW 8 W 3 2.S 2 10 10 7.3 SW 2 SW 2 SW 2 21» 7 10 0 5.7 SW 1 SW 2 SW 1 30 7 6 8 7.0 S 2 S 2 S 1 31 10 10 10 10.0 S 1 S 1 C 7.9 8.7 5.8 7.5 1.6 2.1 1.8 Mittel 1.8 Z a li 1 der Tage mit: Niedersehlagsmessungen mit mehr als 0,2 m"i . . Niederschlag . . ' (# ^ A A) Regen (®) Sciinee (^) Hagel (A) Grau])eln ( £\) Tlian (^ci_) Keif (— ) Cilatteis (5x5) Nebel { = ) Gewitter (nah r;. fern T) Wett'rU'uchten (<) 15 17 1;; 6 Märr 1901. Beobachter Lampe. 15 9. Niederschlag- Höhe 7^ iniii Form uiul Zeit 13.5 1 ß 2.0 0.1 0.2 B.2 0.8 0.4 8.1 1.2 1.9 0.0 0.9 6.7 2.2 3.2 0.9 54.1 n, ^'^ ztw. p 11, (»" Si/2-9i/2a, 41/2— 51/.I. 8i/2-101/;jP 11, #tr. 71/-2— 8V2P )0 ztw. a + p, ®i 8- 101/2 P )0 8'"5/4— lOp ) tr. ztw. a |0-|- ^0 8-12a, #tr. ztw. p in, #0-1- ^Oztw. a, #tr. p #0 61/2-81/2, 9-101/4 p @tr. ztw. p ®Oztw. a, ®08p— 11 ^n,^il— Ip, ^fl.ztw.p -.1, ^fl. 111/2-12 a, l-l'/4, ^0 6-8'/2P -)f fl.ztw. a + p, ^17— 9 p ^fl.einz. a, ^221/2—8, -^^fl. einz.p , ,1 ®0 8i/2— 10 p Monatssumme. Höhe der Schnee^ (lecke in flu 7" 0.0 1.0 0.0 2.0 50 2.0 0.0 _jiiJ n 1 2 3 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 28 24 25 26 27 28 29 30 31 W i 11 d Verteilung 7a 2 p 9P Summe N 10 8 7 25 NE 4 5 5 14 E 2 1 — 8 SE — — — • — S 3 4 1 8 sw 11 13 11 35 w — — 1 1 NW — — — — Still 1 — 6 7 16 Station Wies 1 ba den. 2 M onat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 0" und Normal- Extreme Luft- Tag schwere reducirt) 700 ""n + (abgelesen 9 p) 7a 2 p 9 p ' Tages- Maxi- ! Mini- '1 Diffe- 7 a 2 p mittel mum mum i renz 1 43.9 47.4 51.2 47.5 12.2 7.5 4.7 9.1 11.3 2 57.4 58.0 56.0 57.1 13.0 5.3 7.7 6.0 12.9 3 54.2 54.4 54.9 54.5 16.3 6.4 9.9 8.3 14.7 4 49.3 47.1 54.5 50.3 15.0 8.1 6.9 12.6 14.6 5 57.1 54.1 54.2 55.1 10.4 3.5 6.9 4.7 9.8 6 57.4 53.3 48.6 53.1 12.6 0.9 11.7 3.0 12.4 7 47.5 48.1 49.0 48.2 18.0 9.1 8.9 10.7 17.7 8 48.2 48.4 49.2 48.6 18.4 7.7 10.7 10.9 17.5 9 47.9 48.1 48.0 48.0 15.5 8.9 6.6 10.6 15.4 10 46.1 45.2 44.9 45.4 12.2 7.6 4.6 8.5 8.9 11 47.0 44.5 43.7 45.1 13.5 6.1 7.4 7.7 12.3 12 42.9 43.9 45.5 44.1 12.7 4.8 7.9 7.5 11.9 13 48.1 50.0 50.6 49.6 9.9 4.3 5.6 4.9 9.5 14 45.9 44.7 40.7 43.8 12.7 4.6 8.1 6.4 11.7 15 40.9 40.0 40.5 40.5 10.9 5.6 5.3 8.3 8.8 16 41.8 42.4 42.1 42.1 10.3 3.4 6.9 5.0 7.9 17 47.0 53.6 57.0 52.5 8.2 2.9 5.3 4.2 7.1 18 59.9 59.9 60.3 60.0 11.5 2.7 8.8 3.7 9.6 19 61.0 59.4 58.0 59.5 13.5 0.2 13.3 2.5 13.3 20 57.8 56.2 55.7 56.6 16.8 2.5 14.3 5.5 16.3 21 56.1 54.6 53.9 54.9 19.2 5.6 13.6 8.2 19.2 22 54.9 53.4 53.8 53.9 18.8 8.4 10.4 10.5 18.8 23 54.8 53.2 53.6 53.9 18.5 7.6 10.9 9.9 17.9 24 54.9 53.1 52.3 53.4 17.7 9.1 8.6 10.4 16.3 25 51.9 48.8 49.1 49.9 19.5 9.5 10.0 11.9 . 19.4 26 47.6 45.1 44.7 45.8 12.5 3.8 8.7 4.8 11.6 27 45.1 45.5 47.1 45.9 18.6 5.9 12.7 8.1 17.1 28 49.6 50.3 51.2 50.4 15.0 6.7 8.3 8.9 14.1 29 52.2 50.0 49.1 50.4 16.4 4.4 12.0 6.8 15.8 30 51.7 52.1 52.9 52.2 15.3 7.4 7.9 7.8 13.9 Monats- Mittel 50.7 50.2 50.4 50.4 14.5 5.7 8.8 7.6 13.6 PENTADE^ ^-ÜBERSICHT Lu ftdr uek Lut tteinperatur B e w u 1 k u 11 g Nit denschlag P c 11 1 a d e Summe Mittel Sum me Mittel Summe j Mi ttel Summe 1. -5. April 264.5 52.9 48. 0 9.6 35.5 7 .1 13.9 6. -10. „ 243.3 48.7 54. 9 11.0 30.3 6 .1 5.0 11.- -15. , 223.1 44.6 39. 2 7.8 37.7 7 .5 19.9 16.- -20. „ 270.7 54.1 35. 1 7.0 16.6 3 .3 6.7 21.- -25. „ 266.0 53.2 66. 3 13.3 3.4 0 .7 — 26.- -30. „ 244.7 48.9 54. 1 10.8 33.6 6 .7 8.0 April 1901. Beobachter L a ni yi e. 5. 17 ieinperatur 9 p 7.5 9.5 12.1 8.1 6.9 9.3 12.3 13.3 9.1 8.0 6.7 7.8 5.7 7.7 5.9 5.1 5.1 4.5 7.1 10.8 13.2 11.6 12.0 13.4 11.1 8.7 12.1 11.3 9.9 11.8 9.3 Tages- mittel Absolute Feuc'htitikeit 7a 8.8 ',).5 ll.S 10.8 7.1 8.5 13.2 13.8 11.0 8.4 8.4 8.8 6.4 8.4 7.2 5.8 5.4 5.6 7.5 10.8 13.4 13.1 13.0 13.4 13.4 8.4 12.4 11.4 10.6 11.3 10.0 7.(; 6.0 6.5 8.9 5.0 4.4 8.7 8.5 8.6 7.7 6.8 6.4 4.6 6.1 5.5 4.8 5.1 4.5 4.1 5.1 6.7 5.6 5.4 4.9 5.9 4.3 5.7 7.2 5.9 6.2 0.1 2p 9p Tages- mittel Relative Feuchtigkeit 5.4 9.7 9.8 4.3 7.0 8.7 9.2 7.3 6.8 7.2 6.5 3.9 5.4 6.2 5.5 4.6 3.8 5.6 6.1 7.0 6.2 5.7 5.1 6.5 4.6 8.5 8.2 5.8 6.7 6.5 6.6 6.1 9.6 5.4 4.5 8.3 8.9 9.3 6.7 6.3 6.5 6.2 5.5 7.3 5.8 5.3 5.1 4.7 5.6 6.5 7.1 6.4 5.6 5.9 5.6 4.6 8.0 7.8 6.3 6.8 6.5 7.1 5.8 8.6 8.0 4.6 6.6 8.8 9.0 7.5 6.9 6.8 6.4 4.7 6.3 5.8 5.2 4.9 4.3 5.2 5.9 6.9 6.1 5.6 5.3 6.0 4.5 7.4 7.7 6.0 6.6 6.4 S9 87 79 83 78 78 92 89 91 93 88 83 70 86 67 74 82 75 79 76 82 59 59 52 57 67 71 86 80 79 78 2 p 9p Tagps- mittel Tacr 72 86 82 49 69 68 78 93 83 80 67 77 47 60 62 65 95 79 58 85 78 62 82 78 56 77 75 80 79 84 67 88 81 68 79 77 44 80 65 53 93 77 73 84 75 69 82 75 61 78 74 42 74 64 49 74 67 •44 68 63 43 63 63 38 63 53 38 54 50 37 52 47 39 57 51 45 55 58 59 76 69 68 78 77 43 69 64 57 66 67 56 74 69 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Maxinnoii i am Mini Hill Hl (IUI Diffrnii: Luftdruck Lufttemperutur Absolute Feuchtigkeit . Itelative Feuchtigkeit . 761.0 19.5 9.8 95 19. 25. 4. 6. 740.0 0.2 3.8 37 15. 19. 18. 24. 21.0 1!».;! 6.0 58 (Tr(').sste tägliche Niedor.sc Idagshi'ihe S.O am 5. Zahl der heiteren Tage (iiiiter 2,o i'u ^ „ „ trüben Tage (ül)er 8,0 im Mit „ „ Sturnitage (Stärke 8 oder me „ „ Eistage (Maximum unter 0*^) Frostta^e fMinimmn nnt(>r 0" littelj tel) 1 lir) , i 7 ,, „ Sommertage (M ixinmin 25.(,0 oder mehr) . — 1 Jahrb, d. luisd. Ver. f. Nat. 55. Mt'tuurol. Uuobacbt. 18 Station Wiesbaden. Monat 6 • 7. IJ 0 wölk 11 n g- W i 11 d Eichtuiig und Stärke Tag 0-10 0—12 7 a 2 p 9P ' ' Tacos- 1 7a 1 2p 9 p mittcl 1 10 10 9 9.7 SW 2 SW 2 SW 1 2 7 1 6 4.7 W 1 W 2 c 10 9 10 9.7 SW 1 SW 1 SW 2 4 10 9 4 7.7 SW 2 SW 3 NW 2 5 1 X 10 0 3.7 NW 1 NW 2 NW 2 (1 0 10 10 6.7 S 1 SE 1 W 1 7 10 6 0 5.3 W 1 W 2 SW 1 s 7 8 0 5.0 C W 2 SW 1 \) 10 8 0 (i.O c SW 3 c 10 8 10 4 7.3 SW 1 SW 3 W 1 11 10 10 0 6.7 SW 2 SW 2 c Vi 10 7 0 5.7 W 2 W 3 N 3 18 '2 6 8 5.3 NW 2 W 4 W 2 U 10 10 10 10.0 W 3 SW 3 SW 1 15 10 10 10 10.0 SW 2 W 3 W 2 Ki 8 10 8 8.7 SW 2 SW 2 SW 2 17 10 6 0 5.3 SW 3 N 3 N 3 IS 0 4 0 1.3 N 2 NW 2 N 2 i;i 2 2 0 1.3 NW 2 W 1 W 1 'JO 0 0 0 0.0 W 1 W 2 E 1 21 0 0 0 0.0 E 2 E 3 E 1 •22 0 0 0 0.0 NE 3 E 4 E 1 2;i 0 0 0 O.o E 3 E 3 E 1 2-1 ■i 4 0 2.7 E 4 NE 3 E 4 25 0 2 0 0.7 NE 3 NE 4 N 4 2(; 3 7 8 6.0 NE 3 NE 4 NE 4 27 2 8 8 6.0 NE 3 C SW 3 2S 8 10 9 9.0 SW 1 SW 3 W 2 2 t) 4 5 1 3.3 SE 2 SE 2 C :;o 10 8 10 9.3 S 1 W 1 c 5.5 6.3 3.8 5.2 1.9 2.4 Mittel 2.0 1.6 Zahl de r T a g e m i t : Niederscliliigsiiicssuiigen mit mclir als 0,2 "i™ . . Niederschlag . . / (® -)f A A) Kegen (%) Sclniee (^) Hag.d (A) Graupeln (A) Thau (^^) Keif (— ) tjlatteis {'r-i>) Nebel (=) Gewitter (nah K, fern T) Wetterleuchten ( <) 14 18 18 10 1 April 1901. Beobachter Lampe. 19 8. N i e (1 e r s c li 1 a a: Hohe 7a min Form und Zeit 4.7 0.2 0.1 3.9 3.7 4.4 3.1 4.8 4.6 1.9 0.2 1.0 3.1 1.8 8.0 — 11, ^ tr. cinz. a, ^*^ ztw. p II schauer *> 1^5 — o, ® schauer o oft p 11, #"I— 9. ®tr. ofta, #24—41;.,, -"früh, ®0 5i/^,p_„ n, ^ tr. ztw. a tr. 83/4— 9 a n, #12— 235 p n, @o von 15''oft p n, @ 1 ztw. &, %^ ztw. p tr. einz. a + p tr. p, #0 6 p — n n, #Oztw. a4- p n, @ tr. ztw. a + ]> n, @ tr. a4" P tr. ztw. p 2.8 i#n, #1730—750, #2 750_sw @0 8io_820p r).2 @tr. 810-820 p 0.0 I -^::i- — I ^^, # tr. 7-8V2 a 53.5 Monatssumme. K 09'5^ 3 p p7 1 645-830 p 3 4 i ,x 9 10 11 12 1:5 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 W i n d - V e r t h e i 1 u n ?• 7a 2P 9p Summe N 1 1 4 6 NE 4 3 1 8 E 3 3 5 11 SK 1 2 — 3 S 2 — — 2 SW 9 9 7 25 w 5 9 6 20 NW 3 2 2 7 Still 2 1 5 8 20 Station Wiesbaden. 1. 2. Monat 3. Luftdruck Teiaperatii r- (Baroineterstatul auf 0 0 uud Normal- Extreme Luft- T-Ag schwere leducii •t) 700 mm 4- fabgelesen 9p) 7a 2 p 9P Tages- Maxi- 1 Mini- Diffe- 7a 2p mittel mum 1 miim renz 1 54.5 54.5 54.7 54.6 15.5 7.6 , 7.9 8.4 14.7 2 54.9 53.7 55.0 54.5 18.4 n.6 11.8 9.1 18.0 3 56.3 55.4 56.1 55.9 20.2 8.3 i 11.9 11.5 19.5 4 56.5 55.0 54.7 55.4 20.3 7.8 i 12.5 10.9 19.8 5 54.2 50.9 47.9 51.0 15.9 7.1 i 8.8 7.5 14.7 r; 44.2 41.9 39.8 42.0 16.6 4.9 ! 11.7 8.2 14.2 7 39.6 39.5 40.2 39.8 15.4 9.5 5.9 9.9 15.4 8 40.3 43.8 45.6 43.2 14.7 5.2 9.5 8.5 14.2 9 49.3 50.7 52.4 50.8 14.4 5.1 9.3 8.7 11.6 10 54.2 53.9 53.3 53.8 16.6 4.1 12.5 9.7 13.1 11 52.9 54.0 56.0 54.3 16.9 10.1 6.8 10.7 15.9 1-2 57.1 56.1 56.9 56.7 23.0 12.5 , 10.5 14.0 22.1 n 57.0 55.9 56.3 56.4 24.3 12.4 11.9 15.5 24.1 u 57.0 56.0 56.8 56.4 23.6 10.2 j 13.4 14.1 23.2 15 56.3 54.6 52.3 54.4 22.8 11.0 11.8 14.4 19.2 u 51.9 51.4 51.8 51.7 16.7 8.6 8.1 9.1 10.1 17 51.9 52.5 53.7 52 7 16.2 8.6 i 7.6 11.5 16.2 1 18 54.7 54.9 55.5 55.0 15.2 6.3 8.9 79 14.3 19 56.1 54.9 55.3 55.4 19.7 3.8 15.9 8.5 17.8 20 56.8 57.6 59.0 57.8 19.6 8.8 10.8 12.0 18.7 21 61.4 59.9 60.1 60.5 20.8 8.5 '' 12.3 12.1 20.2 22 60.2 58.4 57.9 58.8 20.2 10.7 9.5 13.0 19,9 23 58.9 57.6 58.5 58.3 20.0 j 10.6 9.4 13.3 19.5 24 58.2 56.9 55.5 56.9 19.9 9.2 10.7 14.1 18.5 t 25 53.0 52.5 48.8 51.4 23.2 8.3 14.9 12.4 22.8 26 48.4 48.0 48.0 48.1 23.0 13.7 9.3 16.4 21.4 1 27 49.7 49.8 50.7 50.1 24.1 1 11.2 12.9 15.7 19.6 28 51.9 50.2 , 50.5 50.9 25.7 12.0 13.7 15.7 24.5 29 50.1 48.5 47.9 48.8 27.0 12.9 14.1 16.3 26.9 30 48.4 47.7 48.8 48.3 26.5 14.1 12.4 17.7 25.6 31 51.0 50.2 50.9 50.7 27.6 16.4 11.2 18.8 25.8 j Monats- Mittel 53.1 52.5 52.6 52.7 20.1 9.2 ' 10.9 12.1 18.8 ; i PENTADEN-UBERSICHT P e 11 1 a il e Luftdruck Luftten iperatur Bewö Ikung Niederscblag Summe Mittel Summe Mittel Summe Mittel Summe 1.— 5. Mai 271.4 54.3 64.6 12.9 20.7 4.1 O.G Ü.-IO. , 229.6 45.9 54.5 10.9 36.1 7.2 6.5 IL— 15. , 278.2 55.6 8L7 16.9 20.0 4.0 3.0 16.— 20. „ 272.6 54.5 60.7 12.1 14.3 2.9 4.2 21.-25. „ 285.9 57.2 80.3 16.1 7.3 1.5 — 26.— 30. „ 246.2 49.2 93.5 18.7 29.7 5.9 4.2 Mai 1901. Beobachter Lampe. 21 5. tcinperatiir 9p Tages- mittcl Absolute Feucht is!-keit 7a 2p 9p Tages- mittol Relative Feuchtigkeit 7a 2p 9p Tages- mittel l'as 1-2.4 14.6 12.1 13.9 9.1 U.S 10.9 8.2 8.7 12.7 14.6 18.1 17.8 15.8 16.7 9.8 10.7 9.6 14.6 13.2 14.7 15.7 14.4 14.4 18.3 16.4 1.^9 17.8 18.9 18.1 21.2 14.2 12.0 6.3 7.8 7.8 7.3 77 62 73 71 14.1 7.3 8.4 7.6 7.8 86 55 61 67 13.8 8.3 6.3 6.2 6.9 82 37 60 60 14.6 7.2 6.1 6.2 6.5 74 35 53 54 10.1 5.3 6.1 6.2 5.9 69 50 72 64 11.5 6.1 8.2 9.3 7.9 75 68 91 78 11.8 7.9 5.8 6.5 6.7 87 45 68 67 9.8 7.0 5.8 6.7 6.5 86 48 82 72 9.* 6.8 7.8 6.8 7.1 81 77 81 80 12.0 6.8 7.3 7.3 7.1 75 65 67 69 14.0 7.8 8.8 9.4 8.7 82 64 76 74 18.1 9.1 10.7 10.8 10.2 77 54 70 67 18.8 9.8 9.0 7.6 8.8 75 40 50 55 17.0 8.3 6.4 8.0 7.6 69 31 61 54 16.8 8.4 8.9 8.1 8.5 69 54 57 60 9.8 5.8 7.6 7.7 7.0 67 82 86 78 12.3 8.9 8.5 6.6 8.0 88 62 70 73 r).4 4.9 4.7 6.0 5.2 61 39 67 56 13.9 5.8 7.2 7.2 6.7 70 48 58 59 14.3 7.8 7.7 6.9 7.5 75 48 61 61 15.4 6.4 6.0 5.8 6.1 61 34 48 48 16.1 6.3 6.4 5.6 6.1 56 38 42 45 15.4 5.2 5.7 5.3 5.4 45 34 44 41 15.4 57 6.9 6.9 6.5 48 44 56 49 18.0 7.S 8.4 10.3 8.8 78 41 65 60 17.6 10.7 11.0 11.7 11.1 77 59 84 73 , 16.8 10.2 12.5 12.3 11.7 77 74 91 81 19.0 11.6 11.2 12.1 11.6 87 49 80 72 20.2 11.3 10.5 11.8 11.2 82 40 73 65 19.9 12.5 11.7 13.6 12.6 83 48 88 73 21.8 13.6 14.5 13.4 13.8 85 59 73 72 148 8.0 8.2 8.3 8.2 74 61 68 64 3 4 5 (; H 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ]\l(i.riniHin am Mini Dl um am Differenz Luftdruck .... Lufttemperatur Absolute Feuchtigkeit Relative Feuehtiükeit 761.4 27.6 14.5 91 21. 31. 31. 6. + 27. 739.5 3.8 4.7 31 t . 19. 18. 14. 21.9 23.8 9.8 60 GriJsste tiigliche Niedei-scblagshiJho Zahl der heiteren Tage (unter 2,0 im Mittel) . . ,, „ trüben Tage (über 8,o im Mittel) . . . „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . . . „ „ Eistage (Maximum unter 00) .... „ „ Frosttage (Minimum unter 0") . . . „ Sommertage (Maximum 25,0^ oder mehr) 4.2 am 17. 12 4 22 Station Wiesbaden. 6. Monat B e >v ö 1 k 11 11 §■ Wind Richtun«: und Stärke Tag 0—10 0-12 7a 2P 9P Tages- 7 a 2p 9p mittel 1 10 9 10 9.7 C C SW 2 2 10 5 7 7.3 \V 2 E 3 N 4 3 2 3 0 1.7 N 2 N 3 N 1 4 2 2 0 1.3 N 3 NW 4 NW 2 5 2 0 0 0.7 NW 2 NW 3 NW 1 6 7 10 10 9.0 C SW 1 C 7 10 6 4 6.7 SW 2 SW 2 SW 2 8 10 8 0 6.0 SW 2 SW 3 SW 2 9 10 7 0 5.7 SW 1 C W 1 10 8 8 10 8.7 c NE 4 SE 3 11 10 8 10 9.3 c N 2 C 12 2 3 0 1.7 N 2 NE 4 NE 4 13 1 4 0 1.7 NE 3 NE 4 C 14 0 3 0 1.0 NE 2 NE 3 c 15 2 7 10 6.3 NE 1 NW 2 NW 4 16 l 8 ß 7.0 N 3 N 2 NE 2 17 9 3 0 4.0 NE 2 NW^3 NW 3 18 0 0 0 0.0 N 2 NE 4 NE 2 19 0 3 0 1.0 NE 2 E 1 C 20 1 6 0 2.3 N 2 N 3 NE 1 21 0 0 0 0.0 NE 2 NE 6 NE 3 22 0 2 0 0.7 NE 3 E 4 NE 4 23 0 1 0 0.3 NE 4 NE 5 NE 5 24 0 4 0 1.3 NE 3 NE 4 NE 2 25 0 5 10 ! 5.0 C NE 2 W 2 26 10 3 6.7 W 1 E 2 C 27 8 10 6 8.0 C E 2 c 28 2 4 8 4.7 E 2 c E 1 29 r- 6 8 7.0 C E 2 C 30 2 2 6 3.3 C SW 2 c 31 8 6 7 7.0 c SW 1 c 4.5 4.7 3.8 4.4 1.5 2.6 Mittel 1.9 1.6 Zahl der T a g e mit: Niodersclilagsnies.sungen mit mehr als 0,2 ^'^ . . Niederschlag (® X A A) Regen (@) Schnee (-)(-) Hagel (A) Graupeln (A) Thau {^^) Reif (--) Glatteis (ctss) Nebel ( = ) Gewitter (nah K, fern T) Wetterleuchten ( < ) 17 17 15 4 1 Mai 1901. Beobachter L a m p e. 23 N i e (1 e r s c Ii 1 a g Hohe 7a in 111 I Form und Zeit 0.1 0.1 0.4 3.9 1.7 0.7 0.2 2.8 0.2 4.2 0.1 0.2 3.9 8.0 21.5 ) tr. 81/4—91'^ P l'Ul— 12 a ttr. 11/2-2 p ®tr. 8— 10 a ® tr. 8 IIa ztw. ® tr. 51/2— 6'/2 P ^0 110 -155 p I tr. einz. a + p, @o 8^5 p — n )0 415-425 p @tr. 10— 10/;ja, @o 11/2-13/j, 4>;2-5i/2P T0 400_43/4p- ®tr. 61/2-63/4 p ® 11, ® tr 8 — 10 a, ,1215-235, ^tr. oft zw 5 — 7 p i 0 400 - 520 p _o_, @14l5_435p @ 0 155—230. @itr. -11/2 Monatssuinmc. -440 p T 112 -123/1 p- T 0 12-123/4 p- TO63/I-71/2P ^0 11/2-3 p 1 1 4- ji (1 ji Lu t't druck Luftteii peratur Bewö . k u n g- Niederschlag' Summe Mittel Summe Mittel Summe Mittel Summe 31. Mai —4. Juni 262.5 52.5 105.2 21.0 23.6 4.7 7.4 5.- 9. , 267.0 53.4 95.2 19.0 7.7 1.5 2.1 10.-14. „ 236.7 47.3 79.6 15.9 29.3 5.9 14.9 15.-19. „ 258.4 51.7 64.7 12.9 37.0 7.4 9.8 20.-24. , 276.1 55.2 94.6 18.9 19.0 3.8 18.6 25.-29. „ 289.3 57.9 86.9 17.4 13.6 2.7 15.4 Juni 1901. 4. Beobachter Lampe. 5. 25 teiup eratur Absolute Feuchtig- keit Relative Feuchtigkeit 'lag- 9p 1 Tages- 7a 2p 9p Tages- 7a 2p 9p Tages- mittel luittel inittel 22.7 23.3 14.7 15.2 ! 16.6 ; 15.5 86 54 81 74 1 19.6 21.8 15.0 12.6 '• 12.4 18.3 77 56 73 69 2 18.4 1 19.0 12.4 11.8 11.6 11.9 92 56 74 74 3 18.8 j 19.8 12.0 11.0 10.1 11.0 81 50 62 64 4 18.0 1 19.2 9.7 10.1 10.7 j 10.2 72 43 70 (52 5 21.1 21.4 11.5 10.4 11.2 1 11.0 77 43 61 i 60 6 15.4 17.6 9.6 8.2 9.0 8.9 65 42 69 : 59 7 18.2 18.8 8.1 7.3 8.7 1 8.0 66 37 56 53 8 17.S 18.7 9.3 8.8 8.1 ' 8.7 79 37 54 57 9 17.8 17.6 11.9 18.1 12.2 ' 12.4 82 83 83 10 14.8 16.9 10.9 7.8 8.0 1 8.9 80 40 64 61 11 15.7 15.8 8.1 7.5 8.3 8.0 7() 45 63 61 12 11.7 13.1 9.7 6.8 7.5 8.0 86 52 74 71 13 16.6 ! 16.2 7.4 7.7 9.0 8.0 76 40 65 (;o 14 13.1 18.7 7.3 8.9 8.1 ; 8.1 74 60 73 69 15 13.9 18.4 7.1 7.2 8.4 7.6 70 60 71 67 16 12.3 ' 13.2 8.4 8 2 9.0 ' S.5 78 62 86 75 17 10.7 11.0 8.1 8.0 8.1 8.1 87 76 85 83 18 12.9 13.4 8.1 8.7 9.3 8.7 82 62 85 76 19 14.8 15.8 8.7 9.0 9.5 9.1 81 49 76 69 20 17.4 18.5 9.1 10.3 11.8 10.4 74 46 80 67 21 20.1 i 20.8 11.1 11.4 11.6 11.4 79 45 66 63 22 20.7 22.0 9.7 11.1 14.5 11.8 63 38 80 60 23 15.7 17.5 12.0 12.0 12.4 12.1 t ' 67 93 79 24 18.5 15.4 9.6 8.2 9.7 9.2 75 48 85 G9 25 14.8 15.8 9.6 8.1 7.1 8.3 83 46 57 62 26 14.9 , 15.7 8.1 8.4 9.9 8.8 77 46 78 67 27 18.5 19.0 9.1 9.5 9.9 9.5 68 44 62 58 28 20.1 1 21.0 11.1 12.0 13.1 12.1 74 ' 48 75 66 29 20.4 J 21.7 12.6 15.6 15.2 14.5 73 ! 63 85 74 80 16.7 17.6 10.0 9.8 10.4 1 10.1 1 77 51 73 67 Maximum am Minimum am Differenz Luftdruck Lufttemperatur Absolute Feuchtigkeit . Relative Feuchtigkeit . 761.5 29.7 16.6 98 26. 1. 1. 24. 739.3 18. 6.0 14. 6.8 13. 87 8. + 9. 22.2 23.7 9.8 56 Grösste tägliche Niedersc hlagshöhe 1 86 3 18.1 18.,S 11.4 10.8 12.0 11.4 85 52 77 i 71 4 16.5 17.S 11.6 10.5 10.9 11.0 80 57 78 72 5 18.9 19.2 10.4 13.2 13.7 12.4 83 60 85 76 (j 19.9 20.3 11.5 10.2 12.5 11.4 84 43 73 1 67 7 19.3 1 20.4 11.3 13.2 13.8 12.8 7S 53 83 ! 71 8 ViA 20.8 12.0 11.6 12.9 ' 12.2 81 45 77 ! 68 il 21.0 21.8 13.0 10.7 10.5 1 11.4 79 43 57 60 10 19.3 21.3 11.3 9.8 10.5 10.5 68 86 63 , 56 11 20.9 22.2 11.4 11.7 10.7 11.3 73 40 58 \ hl 12 21.1 22.7 11.7 l't.O 12.5 11.4 72 33 66 hl 13 18.9 21.1 12.6 13.4 13.6 13.2 73 52 84 i 70 14 19.8 20.6 13.8 13.1 12.1 ! 13.0 86 60 70 72 15 17.8 19.4 11.2 10.9 10.7 10.9 77 47 70 65 16 20.2 21.0 12.1 10.8 12.3 11.7 86 40 70 65 17 22.(5 23.0 12.1 7.4 10.1 9.9 78 26 50 51 IS 19.0 2.). 5 10.8 10.3 10.4 10.5 62 47 63 57 1'.» 18.3 20.1 10.5 10.3 12.7 11.2 68 42 81 ; 64 20 20.0 20.2 12.3 11.7 13.7 12.6 87 54 78 1 '3 21 20.6 21.2 13.8 13.7 14.9 i 141 85 60 83 [ 76 22 18.3 ' 19.3 11.9 11.5 12.6 ! 12.0 81 55 80 72 23 17.1 ' 18.2 11.1 10.8 11.3 1 11.1 78 56 78 71 24 17.2 19.2 12.1 9.4 11.2 1 10.9 75 44 77 65 25 15.1 16.6 11.3 12.6 11.1 11.7 80 73 87 80 26 16.9 17.4 10.4 10.9 11.8 11.0 90 55 83 76 27 17.5 19.0 12.3 9.5 11.6 11.1 86 43 78 69 28 18.5 19.3 12.9 13.0 12.6 12.8 85 65 80 i 77 29 19.1 20.0 12.8 14.6 13.4 1 13.6 76 72 82 : 77 30 21.5 22.2 11.5 11.4 12.7 i 11.9 65 47 67 1 60 31 18.8 ! 19.8 1 11.9 11.4 12.1 11.8 80 52 76 69 Ma, rinuim am Mhünmm am Dilf'rrenz Luftdruck .... Lufttemperatm- Absolute Feuchtigkeit Relative FeuchtJKkeit 759.7 29.6 14.9 94 17. 12. 22. 1. 744.8 10.9 7.4 26 24. 6. 18. 18. 14.1) ls.7 7.5 68 Grö.sste tägliche Niederschlasshöhe 13.1 am 21. Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im Mittel] . . „ „ trüben Tage (über 8,o im Mittel) . . . „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . . . „ „ Eistagc (Maximum unter 00) ... . „ „ Frosttage (Minimum unter 0") Sommertage (Maximum 25,o" oder mehr! 8 6 16 30 Station Wiesbaden. 6. onat Tag Bewölkung 0—10 Wind Eiclitung und Stärke 0-12 7a 2p 9P ' 1 Tages- mfttel 7 a 2p 9 p 1 2 3 4 5 10 9 10 8 7 10 6 10 4 1 10 10 10 9 0 10.0 ' 8.3 10.0 7.0 2.7 C 1 C SE 1 S 3 S 2 C C SE 2 SE 2 NW 3 SE 2 S 2 S 2 C NW 2 6 7 8 9 10 ■:> ») 2 2 0 1 4 6 3 0 1 0 1 2 0 0 0 2.3 3.3 1.7 0.0 0.7 C NW 1 NW 1 E 1 N 1 N 2 N 1 N 2 C E 3 C NE 3 C c NE 2 11 12 13 14 15 0 0 0 1 '.) 1 1 0 4 9 0 0 o 8 ! 10 0.3 0.3 1.0 4.3 9.3 C NE 2 C NE 1 C C C S 1 C W 2 C E 2 C W 2 NW 2 16 17 18 19 20 8 3 2 0 2 5 2 3 4 8 0 7 0 ! 0 0 '■ " 4.3 4.0 1.7 1.3 3.3 NW 1 NW 2 C NW 1 0 NE 2 NW 2 NE 3 C N 4 C NW 1 N 1 C c 21 22 23 24 25 0 r? l 10 10 3 2 5 10 6 8 6 6 ! 10 8 8 2.7 6.0 10.0 8.0 6.3 C E 1 El SW 2 C SW 2 SW 2 SW 1 SW 2 SW 1 c c SW 1 c SW 2 26 27 28 2ü 30 31 4 2 10 8 6 10 5 8 4 5 9 9 4 6 1 7 i 4 0 9 4.3 5.3 7.0 5.7 5.0 9.3 SW 2 NW 2 SW 1 SW 2 SW 1 SW 1 SE 1 SE 2 C" (J SE 1 NE 4 SW 1 SW 1 c c 0 NE 2 4.7 4.9 4.4 4.7 0.7 i 1.7 Mittel 1.1 0.9 Z a li 1 der Tage m i t : Niederschlagsmessungen mit melir als 0,2 ™"i . . Niederschlag . (® -)(- A A) Regen [%) Schnee (^) Hagel (A) Graupeln (A) Thau (-^^) Reif (—) Glatteis (ins) Nebel ( = ) Gewitter (nah K, fern T) Wetterleuchten (<) 8 13 13 4 1 Juli 1901. 8. Beobachter L a in p e. ,5j[ 9. Niedersclilas? Il,.he7»! nun Form nnri Zeit 1-2.X ®n. ® Rchauev 1 807— yi4. @0 8M— 9 a, l.(i (Str. ztw.p, @o 815 -1015 p T.4 ® n, ® " 1 a + p fast ununterbr. '2.4 (S n i tr. ztw. a 6.5 1 a'5— 5 p — 1 ® tr. a Ö.O i ® tr. p 0.0 ' — — I ^ tr. p ztw. 0.1 ! -Ti-, @ schauer 1 oft a. 4.3 t-r^ il2r._i.s.5, ®tT. oinz. p 0.0 -x^, # tr. cinz. a, # « 2-23/4, ® tr. p 0.1 -ci_, ®tr. ztw.j). 55.8 Monatssunime. K 1 121/4-1 P K 131/2-5 p K 1 21/2-31/, p K 19— 10 p <'2 81/2-10p 3 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 w i n a ■Verteilung . 7 a 2p 9P Summe N 2 4 1 7 NE — 5 3 8 E 1 2 1 4 SE 4 1 1 6 S 1 2 2 5 sw 5 7 4 16 w — ■ 1 1 2 NW 3 5 8 11 Still 15 4 15 34 32 Station Wiesbaden. 1. Ta? L u f t d r H c k (Barometerstand auf 0 "^ und Normal- schwere reducirt) 700 ™di + 7a 2P 9p Tages- mittel Temperatur- Extreme (abgelesen 9p) Maxi- mum Mini- mum Diffe- renz Monat 3. / Luft- 2 p 1 48.7 2 47.9 8 57.8 ! 4 56.0 5 52.1 ; 6 51.1 7 48.3 , 8 55.6 9 55.4 10 52.4 11 52.4 12 51.0 : 13 54.7 14 55.7 15 50.5 16 52.0 17 59.0 18 58.3 ' 19 56.7 ! 20 57.8 21 60.5 1 22 60.0 1 28 58.8 i 24 56.0 ; 25 52.9 26 42.S 27 46.6 28 44 4 29 52.9 80 57.5 81 54.4 onats- Mlttsl 53.6 48.4 51.7 58.2 58.6 51.7 49.2 51.4 54.4 54.1 50.6 51.7 52.1 55.0 54.0 48.6 54.1 58.6 56.8 56 1 58.4 60.2 59.4 57.1 54.4 49.3 47.6 54.1 57.3 52.5 51.6 47.4 54.0 55.1 52.9 50.6 50.4 53.2 55.5 52.8 49.5 56.5 58.5 56.2 56.1 59.4 60.1 59.0 56.1 54.1 46.8 40.4 43.2 48.7 50.1 46.7 50.5 54.4 56.1 56.1 55.1 52.2 50.7 58.1 48.2 25.3 16.8 8.5 51.2 24.0 17.5 6.5 57.8 2 1 .9 14.8 1 7.1 54.0 23.2 10.9 12.3 51.S 24.1 14.7 9.4 49.2 19.9 15.1 4.8 ; 51.2 20.8 13.4 7.4 , 55.0 25.1 12.9 - 12.2 i 54.1 26.3 13.7 12.6 i 51.2 28.5 15.6 i 12.9 51.5 26.7 18.5 1 8.2 i 52.1 28.9 17.5 i 6.4 1 55.1 22.0 16.5 j 5.5 1 54.2 24.5 18.2 ! 11.3 ! 49.5 21.4 13.1 8.8 54.2 20.0 18.0 7.0 58.7 21.6 13.7 7.9 57.1 28.8 12.2 1 ! 11.6 56.8 26.7 14.5 \ 12.2 1 58.Ö 22.8 16.7 1 6.1 60.3 19.7 10.6 9.1 59.5 28.0 10.9 i 12.1 57.8 25.0 11.3 18.7 54.8 26.0 11.7 14.3 49.5 24.3 10.7 13.6 42.1 28.5 18.0 10.5 48.5 17.8 12.3 5.5 47.2 17.3 8.2 9.1 54.5 15.9 10.4 5.5 ! 56.2 20.2 6.2 ' 14.0 52.4 23.7 9.2 145 53.3 22.9 13.2 9.7 53.3 P E N T A D E N - Ü B E R S I C H T 17.2 17.9 16.8 14.8 17.2 15.6 16.3 15.6 16.8 18.8 19.6 17.9 17.1 15.0 15.8 15.6 15.5 14.9 16.5 17.5 14.2 13.6 13.7 14.1 13.2 18.0 18.2 11.8 11.5 8.5 12.2 15.4 24.4 22.1 20.3 22.8 22.2 18.5 19.8 25.1 25.4 28.2 26.1 23.2 21.0 24.1 20.0 18.7 21.0 28.8 26.4 22.5 19.2 22.4 24.4 25.2 23.1 22.9 16.2 15.4 15.5 19.3 22.7 22.0 P e n t a d e Luftdruck Summe Mittel Lufttemperatur Summe Mittel Bewölkung Summe Mittel Niedersclilae: Summe Aug. 80. Juli- 3 4.- 8. 9.-13. „ 14.-18. „ 19.-23. „ 24.-28. „ 29.Aug.— 2.Sei)t 267.7 261.2 264.0 273.7 291. i) 242.1 269.5 53.5 52.2 52.8 51.7 5S.4 4S.4 100.2 88.7 104.8 88.1 89.2 79.8 70.4 20.0 17.7 21.0 17.6 17.8 16.0 14.1 88.9 29.4 16.6 18.6 10.4 20.3 24.0 6.8 5.9 3.3 3.7 2.1 4.1 4.8 13.9 17.5 27.2 4.8 8.9 August 1901. 4. Beobachter L a m p o. 5. 3:i temperatur IIP Tnsos- laittel Absolute Feuchtigkeit 2 p 9p Tages- niittel Relative Feuchtigkeit 7a 2p 9p Tagps- niittel Tac 20.G •20.:> 15.« 17.1 18.0 15.1 15.1 18.1 20.4 21.7 22.5 19.9 18.3 17.6 16.0 17.3 15.2 18.0 18.8 16.7 15.7 15.5 16.3 18.3 17.8 13.0 12.9 11.5 12.9 12.7 17.1 17.0 20.7 20.2 17.1 18.0 18.>s 16.1 16.6 19.2 20.6 22.6 22.7 20.2 18.7 18.6 17.0 17.2 16.7 18.6 20.1 18.4 16.2 16.8 17.7 19.0 17.7 16.7 13.8 12.6 13.2 13.3 17.3 17.8 12.8 14.2 15.2 13.3 12.2 12.1 9.3 9.0 10.8 9.5 9.7 11.0 12.1 11.5 12.3 9.2 9.9 10.8 11.5 10.5 11.0 11.2 10.7 12.8 12.0 12.3 13.9 12.7 14.1 15.2 15.0 14.3 14.5 14.3 11.2 10.6 10.6 11.7 11.1 10.8 11.0 11.3 11.4 13.5 11.9 11.2 11.0 11.4 10.5 9.5 10.4 10.1 10.6 11.2 12.1 11.8 12.1 1 10.6 9.9 8.8 9.4 10.1 10.7 10.4 10.7 10.9 10.2 11.8 10.6 10.8 10.0 11.0 9.2 10.8 12.2 14.3 12.1 9.8 8.8 5.9 7.9 8.3 7.8 7.3 7.7 6.9 8.3 7.3 9.0 9.6 9.1 11.3 11.7 10.8 10.8 11.2 14.1 12.5 9.7 10.1 12.0 10.0 11.0 11.6 12.7 14.0 14.6 12.0 11.1 11.0 12.3 11.2 10.1 10.6 12.0 9.8 10.1 10.7 10.9 10.6 10.7 12.1 7.5 7.8 7.6 8.6 10.7 10.9 88 87 65 76 83 69 83 85 87 79 89 94 73 85 85 85 80 81 86 71 78 90 88 91 82 93 78 81 76 88 87 83 63 62 51 47 58 62 61 46 51 50 58 53 64 50 78 69 51 50 46 49 61 53 52 42 52 58 43 59 53 54 55 55 Maxi »mm am Minimum 84 68 82 76 80 85 86 83 78 79 72 61 71 75 88 78 81 73 75 62 81 83 77 70 83 89 72 72 75 89 81 78 78 72 66 66 74 72 77 71 72 69 73 69 69 70 84 77 71 68 69 61 73 75 72 68 72 80 64 71 68 77 74 72 1 2 3 4 5 6 7 8 !) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 am Differenz Ijuftdruck .... Lufttemperatur Absolute Feuchtigkeit lielative Feuchtigkeit 760.5 21. 28.5 10. 15.2 i. + io 94 12. 740.4 26. 6.2 30. 5.9 27. 42 24. 20.1 22.3 9.3 Grösste tiigliche Niederschlagshüh 27.2 am 12. Zahl der heiteren Tage (unter 2.o im Mittel) . „ „ trüben Tage (über 8,o im Mittel) . „ ,, Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . „ „ Eistage (Maximum iinter 0^) „ ,, Frosttage (Minimum unter 0^) . ,. Sommertage (Maximum 25,()0 oder molir 11 3 Jahrb. d. ii;isa. Ver. f. Nat. 55. Metcorol. Heohaclit. 34 Station Wiesbaden. 6. Monat 'ag 7 a B e w ö 1 k n 11 g- 0—10 2p 9P Tages- mittel Wind Eichtung und Stärke 0—12 2p 9 p 1 10 2 '1 10 4 o 8 5 4 6 9 7 8 8 7 9 0 10 0 11 6 12 10 i:] 9 U 1 15 1 16 9 17 0 IS '_) 19 1 20 0 21 8 22 2 23 0 24 0 25 0 26 10 27 9 28 10 29 7 30 2 31 8 4 10 5 1 9 10 8 ' 4 0 0 1 o O 9 3 10 10 1 1 4 2 10 2 2 1 0 6 4 6 10 4.6 8 2 2 6 4 10 0 0 0 0 6 6 0 0 10 8 0 0 0 0 0 0 0 0 5 6 0 4 8 4 5 3.0 7 3 5.0 5.0 5.7 9.7 5.3 3.7 0.0 0.0 4.3 6.3 6.0 1.3 7.0 N 2 N 2 N 3 C C SW 1 s^\' 2 NW 1 c c SE 1 c NW 1 c c N 1 NW 3 N 2 NE 1 SW 2 SW 2 NW 2 SW 2 SW 1 .S 1 SE 2 N 2 AV 2 NW 1 SW 1 N 1 NW 2 NW 1 C c SW 1 NW 1 C c c c N 1 c c SW 3 9.0 SW 1 W 3 W 2 0.3 N 2 N 2 N 2 1.0 C E 4 C 1.7 C NE 2 C 0.7 N 3 N 2 N 2 6.0 N 1 C N 1 1.3 C E 2 C 0.7 E 1 E 2 E 1 0.3 C E 2 N 1 1.7 c N 1 C 7.3 N 1 SW 3 SW 2 4.3 SW 2 SW 4 W 1 6.7 W 3 NW 3 NW 1 8.3 W 3 W 3 W 1 3.0 C SW 2 SAV 1 6.0 SW 1 SW 2 C 4.3 1.0 2.0 Mittel 1.3 0.8 Zahl der Tage in i t : Niedersclilagsmessungen mit mehr als 0,2 ^m . . Niederschlag (® -)f A A) liegen (^) Sclinee (^) Hagel (A) (Jraupelii (A) Thau (-^) Keif (^) Glatteis (ffss) Nebel ( = ) Niederschlag- Höhe 7»! mm Form und Zeit I Höhe I der Schnee decke iii cm 9.1 t ®n, @(U— 8i/2a 4.'y @ n, ^tr. I— SV^a 0.2 -^ c^, % tr. einz. a, ® *^ 8 — 8^/ 1 p 0.2 ' #tr. ztw. p, @o 71 2— 83/.1 p 17.3 ®n 27.2 O.U 4.0 0.8 0.4 4.Ü 3.9 Ö.7 1-, @ 1 lO-iJ p— n in,#tr I-73/.ia ^,® 0 12-1. ©141/.]— 5, ) tr. a -f- p isctiauer" oft p n lu. <^tr.a, ®a255-3--^o, > tr. a in, #1 1-101/4 a n 77.9 Monatssummc. I tr. p K^V.8V2P-11, |K2ioV4p-4V2a 1 2 3 4 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Iß 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 \ W i n d - V e r t h c i 1 u n ^'• 7 a 2p 9p Summe \ 7 6 6 19 NE — 2 — 2 E 1 4 1 6 Sh] 1 1 2 S — 1 — 1 sw 5 9 4 IS w 2 3 3 8 NW .» 4 4 10 Still 13 1 13 27 36 Station Wiesbaden. 1. 2. Monat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 0 0 und Normal- Extreme Luft- Tag schwere reducir t) 700 mm + (abs'elesen 9 p) 7a 2 p 9p Tages- Maxi- Mini- Diffe- 7a 2 p mittel mum mum ' renz 1 50.4 51.9 53.5 51.9 18.4 11.4 7.0 16.7 18.1 2 54.6 54.2 54.7 54.5 17.5 7.0 10.5 10.1 16.5 3 54.3 52.8 51.9 53.0 18.5 6.3 12.2 10.5 18.0 4 50.5 49.4 48.8 49.6 16.7 10.2 ' 6.5 10.8 16.4 5 46.8 46.7 46.8 46.8 12.1 9.4 i 2.7 10.3 10.1 6 47.2 48.5 50.4 48.7 13.5 9.4 4.1 10.0 12.8 7 51.8 52.2 52.9 52.3 17.5 11.1 6.4 12.0 16.9 8 54.1 53.9 54.6 54.2 20.5 8.9 : 11.6 11.3 20.0 9 53.8 53.4 52.5 53.2 20.0 12.1 ; 7.9 13.8 19.4 10 51.1 51.1 51.7 51.3 20.1 14.7 : 5.4 15.1 18.6 11 51.6 50.4 49.6 50.5 19.6 13.7 j 5.9 1.5.2 18.1 12 47.9 47.5 48.2 47.9 18.1 18.9 4.2 15.3 17.3 13 46.5 45.7 44.8 45.7 14.2 12.0 2.2 13.2 13.1 U 41.4 39.9 38.7 40.0 13.8 11.4 2.4 11.9 13.2 15 39.5 41.4 43.0 41.3 14.5 12.1 2.4 12.7 14.1 16 45.8 47.7 49.4 47.6 17.3 9.2 8.1 12.6 16.3 17 50.0 47.6 45.7 47.8 17.5 6.4 11.1 8.4 17.8 18 48.1 52.4 55.9 52.1 19.4 11.9 7.5 14.9 17.9 19 56.5 53.9 52.1 54.2 17.1 6.0 11.1 T.x 16.8 20 50.8 48.2 47.6 48.9 21.2 8.1 13.1 9.6 20.2 21 45.8 43.3 43.3 44.1 24.1 12.2 11.9 13.2 23.9 22 44.7 43.1 43.5 43.8 21.8 11.5 10.3 12.3 21.1 23 45.7 47.5 47.9 47.0 21.7 12.9 ! 8.8 13.5 21.1 24 46.2 46.6 48.0 46 9 22.0 12.5 9.5 13.3 21.7 i 25 48.7 48.8 49.7 49.1 20.8 13.7 ! 7.1 15.6 20.7 ' 26 51.2 53.1 54.9 53.1 20.3 13.4 6.9 15.2 18.8 1 27 58.1 59.0 60.5 59.2 21.3 14.8 6.5 15.2 19.8 I 28 61.5 60.4 60.1 60.7 21.3 10.7 i 10.6 11.0 20.6 29 59.8 58.4 58.8 58.8 20.9 11.0 ' 9.9 11.5 20.8 30 59.7 59.8 58.7 59.2 17.8 10.4 ^■i 11.9 17.0 Monats- 50.5 50.8 50.6 50.5 18.6 10.9 7.7 12.5 17.9 Mittel 1 P E N T A D E N - U B E R S I C H T Luftdruck Lufttemperatur Bewö 1 k u n g Niederschlag P e 11 1 a d e Summe Summe Mittel Summe Mittel Summe Mittel 3.— 7. Sept. 250.4 50.1 62.1 12.4 32.6 6.5 17.2 8.-12. „ 257.1 51.4 80.0 16.0 42.4 8.5 9.6 13.— 17. , 222.4 44.5 63.6 12.7 45.0 9.0 42.2 18.— 22. „ 243.1 48.6 75.2 15.0 15.3 3.1 6.9 23.-27. , 255.3 51.1 83.6 16.7 25.4 5.1 — 28.— 2. Okt. 285.3 57.1 74.8 15.0 16.0 8.2 — September 1901. Beobaditer La iii p e. 5. .77 tenip eratiir Absolute Feuchtigkeit Relative Feuchtigkeit 7 a ' Op \ ()p 1 Tages- Taj,' 9p Tages- 7 a 2p 9P ' Tages- , mittel uiittel ; mittel 11.4 14.4 11.5 8.7 8.4 9.5 81 57 84 74 1 10.9 12.2 7.1 7.2 8.3 7.5 75 52 86 71 2 14.1 14.2 8.1 7.2 7.3 7.5 87 47 61 65 3 12.1 12.S 5.4 6.0 8.0 6.5 36 43 76 58 4 9.7 10.0 7.6 8.3 8.0 8.0 81 89 89 86 5 12.3 11.8 7.S 8.8 8.6 8.4 86 81 82 83 6 12.1 18.3 8.8 10.3 9.8 9.6 85 72 94 84 7 15.0 15.3 8.7 12.3 11.7 10.9 88 71 92 84 8 16.1 16.4 11.1 11.0 12.6 11.8 95 69 92 85 9 17.1 17.0 12.2 14.1 13.9 13.4 96 88 96 93 10 15.6 16.1 11.7 13.1 12.1 12.3 91 85 92 89 11 14.1 15.2 10.7 10.9 11.0 i 10.9 83 74 93 83 12 12.5 12.8 9.2 9.7 9.6 9.5 82 87 90 86 13 12.5 12.5 9.6 10.2 10.1 10.0 94 91 94 93 14 12.9 13.2 9.6 10.5 9.9 10.0 89 88 90 89 15 9.2 11.8 9.4 9.2 8.1 8.9 88 66 93 82 16 13.8 13.3 7.9 10.6 10.9 9.8 96 72 94 87 17 12.2 14.3 11.4 9.7 8.2 9.8 90 63 78 77 18 11.0 11.6 7.2 8.8 8.9 8.3 92 63 91 1 82 19 15.1 15.0 8.6 11.9 12.2 10.9 96 67 96 86 20 16.0 17.3 10.9 11.1 11.7 11.2 97 51 86 78 21 17.3 17.0 9.9 12.8 13.3 12.Ü 94 69 91 85 22 16.0 16.6 10.9 13.6 12.5 12.3 95 74 92 87 23 15.4 16.4 10.8 13.1 12.2 12.0 96 68 93 86 24 15.8 17.0 12.1 13.4 12.4 12.6 92 74 92 86 25 17.2 i 17.1 11.7 12.6 12.2 12.2 91 78 84 84 26 15.5 16.5 11.9 12.7 12.0 12.2 92 74 91 86 27 15.5 15.6 9.0 12.2 11.1 10.8 92 68 85 \ 82 28 12.9 1 14.5 9.2 10.0 10.2 1 ! 9.8 92 56 93 80 29 13.2 13.8 9.9 11.8 10.6 ' 10.8 96 82 95 91 30 13.8 1 14.5 9.7 10.7 10.5 10.3 89 71 89 ; 1 83 Mii.ri)ini)ii, Clin Miiiiiimni am Dilfvi-enz Luftdruck Lufttemperatur . . . Absolute Feuchtigkeit . Relative Feuchtigkeit . 761.5 24.1 14.1 97 2S. 21. 10. 21. 6.0 5.4 43 14. 19. 4. 4. 22..S is.l S.7 54 Grösste tägliche Niedersc hlag'shöhc 17.4 am 15. Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im Ä „ ,. trüben Tage (über 8.o im Mit „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder mel „ ,, Eistage (Maximum unter O«) Frosttaüfc (Minimnin nntfir 00 littel) tel) ir) 10 ) „ Sommertage (M< iximum 25,0^ oder mehr) . . . — 38 Station W i o s L a d e 1 1 . 6. Monat Bewölkung: Wind Richtung nnd Stärke Tag 0—10 0—12 7a 2p 9 p 1 Tages- 7a 2P 9p uiittcl 1 9 6 0 5.0 SW 2 NW 2 C 2 0 3 2 1.7 NW 2 NW 1 N 2 3 0 4 0 1.3 N 2 E 3 N 4 4 2 10 10 7.3 NE 4 E 4 NE 2 5 10 10 10 10.0 NE 3 NE 4 NE 3 6 10 10 6 8.7 . NE 2 NE 1 C 7 6 10 0 5.3 C (' C 8 0 5 6 3.7 C NE 1 NE 1 9 10 6 10 8.7 0 NE 2 C lU 10 10 10 10.0 NE 1 C C 11 10 10 10 1 10.0 0 NE 1 NE 1 l'J 10 10 10 10.0 NE 1 NE 1 C i;:i 10 10 10 10.0 NE 1 NE 1 NE 1 14 10 10 10 10.0 NE 1 NE 1 NE 1 15 10 10 10 10.0 NE 2 NE 1 NE 1 16 10 6 0 5.3 SW 2 SW 2 SW 1 17 10 9 10 9.7 W 1 SW 1 0 is 10 ■} 0 5.0 SW 3 W 4 0 liJ 5 •> 0 2.3 NW 1 NW 1 NW 1 20 10 4 0 4.7 NW 2 NW 2 NE 1 21 0 0 0 0.0 C E 3 E 1 22 0 4 6 3.3 E 1 E 2 C 23 '2 4 8 4.7 E 1 E 1 0 24 2 5 8 : 5.0 E 1 E 2 C 25 10 10 0 6.7 E 1 E 1 C 26 2 10 10 7.3 E 1 E 1 NE 1 27 3 2 0 1 1.7 N 1 C C 28 0 0 0 0.0 N 1 N 2 N 1 29 0 0 0 0.0 N 1 E 2 E.l 30 8 '2 ^ 3.3 C E 1 C 6.0 6.2 4.9 ! 5.7 1.3 1.6 Mittel 1.2 0.8 Zahl der Tage mit: Niederschlagsmessungen mit mehr als 0,2""™. . Niedersclilag . . ' (# -X- A Ä) Regen (®) Schnee (^) Hagel (A) Graupeln (A) Thau (-£!-) Reif (>--) (ilatteis (tns) Nebel ( = ) Gewitter (nali \Z- lern T^ Wetterleucliten (<) 11 15 15 16 September 1901. Beobachter L a m p e. .V.9 Höhe 7a inia 0.1 1*^ r 0.3 8.3 0.2 0.8 4.9 12.1 17.4 7.0 0.8 6.7 0.2 N i e (1 e r s c li 1 ;i g- Form und Zeit i Hiilie I der Srimt-e- cleeke in cm 7a laiimeii 1 0 7 p— n n, #'^I— 6 p, 7 p— n ^tr. eiiiz. p ^0 81/2-111/2 a, ® tr. ztw. a + p 1V2-21/-'. (ttr.]) # tr. p, ® 0 81/2—11 ® tr. I, a + p — n @ 0 I_II_III^u ® tr. a, % tr. II— n ® tr. I— 10 a ®tr. 8— 9 a } 10 10 10 10.0 c SW 2 SW 2 (; 10 10 0 fi.7 S\V 3 SW 2 SW 8 i 6 1 0 4.3 S\V 3 W 2 W 2 s 8 8 10 8.7 SVV 8 . SW 3 SW 2 9 10 2 10 7.3 SW 3 NW 4 SW 3 lü 5 ß 2 4.3 NW 3 NW 2 C 11 3 8 0 3.7 W 1 NW 1 W 1 12 7 10 2 6.3 W 1 NW 2 NW 2 VS 2 9 0 3.7 NW 1 NW 2 C 14 8 2 4 4.7 NW 1 NW 2 c 15 3 2 10 5.0 C C NW 1 16 10 0 0 3.3 c NW 2 NW 1 17 5 0 0 1.7 c W 2 C IS 10 0 0 3.3 c W 2 c 19 10 10 0 6.7 c W 1 c 20 10 10 10 10.0 c C c 21 10 6 0 5.3 NW 1 NW 2 NW 1 22 10 10 10 10.0 N 1 N 1 c 2S 10 9 5 8.0 NW 1 NW 1 NW 1 24 10 10 10 10.0 NW 1 NW 1 NW 1 25 10 8 9 9.0 NW 1 NW 2 NW 1 2ß 10 10 10 10.0 NW 1 NW 1 NW 1 27 5 3 10 6.0 C NW 1 C 2« 10 4 0 4.7 c NW 1 c 29 10 10 10 10.0 c NW 1 c m 10 10 10 10.0 c N 6 i NE 6 IM 2 0 ; 0 0.7 NE 4 ; NE 6 NE 5 8.1 r,.4 1 4.9 6.5 1.0 , 1.7 1.3 Zahl der T a g e ni i t : Niederschlag.sniessuiigen mit mehr als 0,2mm , Niederschlag (# -X" A Z\ Regen (^ Schnee (^ Hagel (A Grauiieln (^ Thau (_^ Keif (^ Glatteis . (ctss Nehel ( = GcAvitter (nah l'i, fern T Wetterleuchten ( <: 12 13 13 10 Oktober 1901. Beobachter L a iii p e. -13 9. N i e (l e r s c li 1 a j? Höhe 7a! mm I Form und Zeit 1 l'r.— «1/2 a #0 31/4—81/2 p 0.7 — _z:i_, @ tr. ztw. a + p 23.7 ®i], #01— 111/^ a, 121/2-41/1, 6— 81/2P 12.8 8.8 1.8 0.9 n, ^0 I-lla. 11/2-33/4 p 13.9 @ n, ® 0 ztw. a + p 3.2 ^ tr. p, ^^v. 51/2 p ab l".y @n, {§oi_l2a, @il-13,.ip, @Oztw. p 10.4 : — 0.3 ® n — cxD a, ® '' ztw. a 4.3 ' ® n |0 V. 1 p— n in, ®Oztw.I— llVaa n — 1=11-10, =0 10—12 a, — =11— 8i/2a 98.2 Monatssumme. = 0v. 7pab Höhe der Bemer- Schnee- fir decke in cm kungen ™i 1 7a 1 2 0 4 — 0 V. 61/2 p -^ 6 _-jw n 7 1^12—11,2, S (1 — i^ 3-71/3 p 10 11 12 13 14 15 — 16 17 z 18 19 — 20 — 21 — 22 — 23 — 24 25 1 — 26 — 27 — 28 — 29 — _jw n 30 ^jw n 31 ^l ^ i 11 d - ^' e r t h e i 1 u n «•• 7a 2p 9p Suiiuiie N 1 3 4 NE 1 — 2 3 E 1 1 2 4 8 8\V — 1 — 1 4 3 3 10 W 2 4 2 8 ■ NW 8 15 9 32 Still 14 4 13 31 44 Station Wiesbaden. 1. 2. Monat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 00 uud Normal- Exti'eme Luft- Tag schwere reducirt) 700 »nöi + (abgelesen 9 p) 7^ 2 p 9P ' Tages- Maxi- Mini- Diffe- 7a 2p \ luittel mum mum renz 1 62.9 62.9 64.4 63.4 10.5 : 3.6 6.9 4.0 10.5 2 64.8 64.0 64.2 64.3 10.3 1 1.9 8.4 3.0 10.1 8 6B.6 62.2 61.9 62.6 7.9 1 1.3 6.6 1.9 7.8 4 61.5 61.2 62.3 61.7 7.7 ' —1.8 : 9.5 —1.4 7.4 5 63.6 63.2 63.5 63.4 8.7 ^ —2.2 i 10.9 —1.9 8.6 6 61.8 59.8 58.7 60.1 1.6 —3.1 4.7 —2.3 1.1 7 57.9 57.7 58.5 58.0 5.5 i —2.0 7.5 -1.5 4.9 « 56.0 55.4 54.6 55.3 8.5 ! 4.6 3.9 4.6 7.4 9 53.7 54.4 55.7 54.6 9.3 1 6.8 2.5 7.0 8.7 10 55.3 54.8 53.5 54.5 9.8 71 1 2.7 7.6 8.6 11 50.8 49.2 48.9 49.6 9.5 6.6 2.9 7.0 9.4 12 47.4 44.0 41.7 44.4 9.4 i 2.0 7.4 5.3 9.3 13 H9.0 35.9 33.7 36.2 11.4 1.4 10.0 3.9 11.8 U 34.5 36.4 39.4 86.8 9.8 i 4.7 5.1 7.7 8.2 15 39.5 42.2 45.8 42.5 6.6 i 0.9 1 5.7 1.3 6.5 16 46.9 50.2 57.1 51.4 4.2 —1.1 ; 5.3 0.5 3.4 ' 17 62.7 63.3 63.4 63.1 3.3 ' —2.4 5.7 —1.2 3.2 18 62.3 61.9 61.5 61.9 2.4 ; —3.7 6.1 -3.7 0.2 19 57.5 56.0 5.5.3 56.3 7.3 2.4 4.9 8.4 (i.9 20 51.6 52.4 52.5 52.2 9.0 6.4 2.6 7.9 ,^■.4 21 51.7 50.2 48.6 50.2 10.2 8.3 1.9 8.6 9.6 22 48.3 49.0 52.2 49.8 10.0 5.1 ' 4.9 i<.6 9.5 23 58.0 61.0 63.4 60.8 5.1 0.6 4.5 0.9 :'..!) 24 64.4 64.7 65.4 64.8 2.3 —1.5 3.8 —1.1 2.0 25 65.2 64.0 64.0 64.4 4.2 —0.3 4.5 0.6 3.9 2(3 61.6 .59.7 59.2 60.2 3.2 —3.3 6.5 —1.3 1.7 27 59.7 59.8 59.4 59.6 3.6 : 0.2 3.4 0.4 3.2 1 28 54.3 53.1 55.5 54.3 4.2 : —1.8 6.0 0.1 2.6 29 57.6 59.7 59.5 58.9 4.8 2.3 2.5 2.9 4.1 30 58.9 60.1 61.2 60.1 6.1 4.0 2.1 4.7 5.0 Konals- 55.8 55.6 56.2 55.9 6.9 1.6 5.3 2.6 1 6.2 Mittel 1 P E N T A D E N - U B E E S I C H T L u f t d r u c k Luftteni neratur ]5 e w ö [ k un g Niederschlag P e n t a <1 c Summe Mittel Summe Mittel Summe Mittel Summe 2.— 6. Nov. 312.1 62.4 i;;.u 2.6 13.3 2.7 7.-11. „ 272.0 54.4 38.5 6.7 48.0 9.6 0.1 12.-16. , 211.3 42.3 24.2 4.8 30.1 6.0 11.6 17.— 21. „ 283.7 56.7 23.1 4.6 44.0 <^.8 11.9 22.-26. „ 300.0 60.0 12.0 2.4 26.3 .5.3 2.0 27.Nov.— l.Doz. 290.6 58.1 19.4 3.9 45.7 9.1 1.1 November 1901. Beobachter La iii pe. 5. -/.;> tempcratiir Absolute Fcucliligkcit Relative reiiclitigkelt Tag 1 9p ' Tagcs- mittel 7a 2p 9 p Ta.uos- "^ mittel 7 :i 2 P 9 p Tages- mittcl 6.0 6.6 4.1 i 4.1 4.3 4.2 67 43 62 57 1 4.B 5.4 3.8 4.9 4.7 4.5 68 > 53 76 66 2 2.5 3.7 4.4 4.7 1 4.5 4.5 84 ; 60 1 80 75 3 1.1 2.0 3.9 5.0 1 4.3 4.4 94 65 87 82 4 1.2 2.3 4.6 4.3 4.2 92 55 85 77 • ) -0.2 -0.4 3.5 3.9 4.4 : 3.9 92 77 96 88 i; 1 4.7 3.2 3.9 5.0 5.9 4.9 96 76 92 88 1 7.6 6.8 5.9 6.5 5.7 6.0 94 85 73 ; 84 8 , 7.3 7.6 6.3. 5.9 6.3 6.2 84 70 83 79 9 7.3 7.7 6.8 5.5 5.7 ' 6.0 88 66 74 76 10 8.2 8.2 (■>.l 6.0 6.1 6.1 81 i 69 75 1 75 11 2.0 1 4.6 5.-5 5.2 4.4 5.0 83 60 84 i 76 12 9.5 8.6 Ö.4 6.6 8.0 6.7 88 66 91 82 13 4.7 ; 6.3 5.4 4.9 5.1 5.1 69 61 79 70 14 2.4 3.2 4.6 4.7 4.8 4.7 91 65 87 81 15 1.1 1.5 4.2 4.3 4.0 i 4.2 89 73 81 ' 81 16 -2.4 —0.7 3.8 4.4 3.7 i 4.0 90 76 96 87 17 2.4 ! 0.3 3.2 3.7 4.3 3.7 93 ; 80 79 84 18 6.7 ' 5.9 5.2 6.1 6.3 5.9 88 ^ 83 86 86 19 8.5 8.3 6 0 6.8 6.8 6.5 75 82 83 80 20 9.5 9.3 7.3 7.1 7.4 ' 7.3 88 80 84 , 84 21 5.1 7.1 7.8 7.6 4 6 ij 6.7 93 87 71 84 22 1 1.0 1.7 3.7 3.1 3.5 ! 3.4 75 51 70 65 23 1.3 0.9 3.2 2.9 3.4 3.2 74 54 67 65 24 —0.3 ! 1.0 3.4 O.ö 3.6 il 3.4 71 54 81 69 25 2.4 1.3 3.6 3.8 4.5 ! 4.0 86 73 82 80 26 1.2 1.5 3.9 38 3.8 i 3.8 82 66 75 74 27 3.6 2.4 3.7 4.8 43 ! 4.3 81 85 73 80 28 4.4 4.0 4.1 4.6 5.2 1 4.6 73 76 84 78 29 5.4 5.1 5.1 5.5 5.5 5.4 79 84 82 82 30 3.9 4.2 4.7 5.0 5.0 4.9 84 69 81 78 i Luftdruck .... Lufttemperatur Absolute Feuchtigkeit Relative Feuchtigkeit M((.ri)jiHni inn 765.4 11.4 8.0 96 24. 13. 1^ MiH/iiiiini am 733.7 —3.7 2.9 43 13. 18. 24. 1. Differenz 31.7 15.1 5.1 53 Gro.s.ste tägliche Niederschlagshöhe 6.1 am J-i. Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im Mittel) . trüben Tage (über 8,o im Mittel) . Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . Eistage (Maximum unter 00) . . . . Frosttage (Minimum unter 0^) Sommertage (Maximum 25. o^ odei- mehr) 6 14 1 11 46 Station W i e s 1) a d e ii . 6. Monat Bewölkung - Wind Eichtuno: und St ärke Tag 0—10 0—12 7a 2P 9 p 1 Tages- ' mittel 7a 2 p 9P 1 o 0 0 j 0.7 E 4 E 4 E 1 2 0 0 0 0.0 NE 2 NE 2 NE 1 3 0 0 0.7 NE 2 NE 2 NE 1 4 4 0 0 l.B NE 1 NE 1 C 5 4 0 0 1.3 NE 1 C C ß 10 10 10 10.0 C NE 1 c ( 10 9 10 9.7 C C c 8 10 10 10 10.0- 0 c NE 1 i) 10 10 10 10.0 NE 1 N 1 N 1 lU 10 10 10 10.0 NE 2 NE 2 NE 3 11 10 10 5 8.3 SW 2 SW 2 SW 2 rj 10 4 0 4.7 SW 2 SW 2 SW 1 i;:; 4 10 10 8.0 SW 1 SW 2 C 14 10 V 0 5.7 SW 3 SW 2 SW 2 15 10 5 0 5.0 SW 1 W 2 W 1 16 10 10 0 6.7 c W 1 W 2 17 2 0 10 4.0 SW 2 c SW 2 IS 10 10 10 10.0 SW 1 W 1 W 3 li) 10 10 10 10.0 SW 2 SW 3 SW 3 20 10 10 10 10.0 SW 6 SW 4 SW 3 21 10 10 10 10.0 SW 3 SW 3 SW 3 22 10 10 10 10.0 SW l SW 1 N 2 23 0 1 0 0.3 N 2 NE 2 NE 3 24 2 0 10 4.0 NE 2 NE 4 NE 2 25 8 6 0 4.7 NE 2 NE 1 NE 1 26 10 10 2 7.3 N 1 N 1 C 27 4 8 8 6.7 NE 1 N 2 N 1 2S 10 10 8 9.3 NE 1 SW 3 SW 2 29 10 9 10 9.7 NW 2 NW 2 NW 4 30 10 10 10 10.0 SW 2 SW 2 SW 3 7.4 6.6 5.Ö 6.6 1.7 1.8 Mittel 1.7 1.6 Zalil der Tage mit: Niedersclilagsiuossuugeii mit mehr als 0,2™™. Niederschlag . . ' f® -)f A A Regen (® Schnee (^ Hagel (▲ Graupeln (/\ Thau (^^ Reif (-- Glatteis ('ixs Nebel ( = Gewiiter (nali K- fern T Wetterleuchten ( < 9 13 13 9 ovember 1901. Beobachter L a ni p e. 47 Niederschlag Höhe 7a mm Form und Zeit I Höhe I der jSchnee. decke in cm 7» — ,^1, =1 8-101/2 a, — 1=11— 10 a I — i ® tr. einz. a-f P 0.0 % tr. einz. p eO 12>/2-51/2 p, =1 V. 51/0 p ab 0.1 5.5 6.1 5.8 5.1 1.0 0.6 1.4 tr. p n ^ + ? 11, n, 11, n, ^0 6 p— n = 0 1— 91/0 a @0l__l0a, pnft ® tr. a+p ztw, #Opoft 0.0 1 ^ n, ® tr. a+p ztw. 0.5 : % tr. 11/2-2, @ tr. p ztw. 0.4 ; % tr. a+p ztw. 26.5 Monatssumme. -jw p— 8 p 1 2 3 7 8 9 10 11 12 V.\ 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 Wind - V e ]■ t e i 1 u n t '. 7-1 2p ! 9 p Summe N 2 3 3 i 8 NE 10 8 i 25 E 1 1 1 3 8E S sw — — — 12 10 9 3I w — 3 3 () NW 1 1 1 3 Still 4 4 6 14 48 Station W i e s b a d e n. 1. M onat 3. Luftdruck Temperatur- (Barometerstand auf 0«^ und Normal- Extreme Luft- Tag schwere reducirt) 100^^ + (abgeleseii 9p) 7a 2 p 9p TagGs- Maxi- Mini- Ditfe- 7a 2p 1 mittel miim miini renz •57.7 56.8 58.7 57.7 8.8 4.6 , 4.-2 6.0 6.9 2 59.8 58.9 57.9 58.7 8.6 5.9 2.7 6.7 i 8.4 n 55.9 55.2 56.2 55.8 8.6 5.8 2.8 7.3 ' 8.1 4 58.1 60. 1 61.6 59.9 7.0 2.5 4.5 5.4 6.(i 5 60.4 58.8 57.6 58.9 2.9 -2.8 5.2 —2.3 2.8 ß 57.4 59.1 60.9 59.1 —0.1 4.2 4.1 —8.3 —1.0 n 60.1 58.4 56.4 58.3 2.9 —1.1 4.0 0.4 2.3 8 52.6 48.4 44.8 ■ 48.6 • 8.4 2.« 5.x 4.9 7.5 9 42.7 42.1 41.2 42.0 9.3 5.8 ' 3.5 6.0 7.6 10 41.8 48.0 44.8 43.0 7.6 1.9 5.7 2.6 4.7 11 89.9 41.0 44.9 41.9 4.5 1.4 3.1 1.x 4.0 12 48.9 47.4 42.6 i 46.3 3.8 l.n 2.2 2.7 3.(i 13 88.6 87.1 87.1 ' 87.6 4.0 1.1 1 2.9 —0.6 ! 2.8 1.5 4.0 14 85.4 35.2 35.3 : 35.3 2.2 1.2 1.8 15 87.0 42.0 46.1 \ 41.7 i'e —0.8 3.4 2.0 11 : 16 47.0 48.0 49.0 48.0 0.5 -5.8 , 6.3 -5.3 —0.7 ■ 17 4<).l 46.9 44.5 46.x —0.5 -6.0 5.5 —5.0 -1.0 18 40.7 89.7 40.7 40.4 —1.0 —7.4 6.4 -6.C —2.2 19 39.6 86.3 84.9 36.9 4.5 — 1.0 5.5 0.1 4.0 20 86.6 39.5 41.4 39.2 2.1 -0.2 2.3 0.2 1.4 21 41.3 42.8 43.8 i 42.6 1.6 0.1 1.5 0.2 0.6 22 88.4 36.8 37.3 ! 37.5 2.2 0.5 1.7 1.4 1.2 23 41.9 45.7 46.6 44.7 2.7 0.9 1 1.8 1.6 l.li 24 42.7 36.5 32.7 37.:! 2.1 —0.1 2.2 0.5 0.7 1 25 27.6 30.3 33.7 30.5 8.5 2.1 ji 6.4 4.9 6.4 ' 26 35.2 36.7 39.0 37.0 7.6 3.8 3.x 4.4 6.5 27 41.7 43.5 45.9 48.7 6.4 2.5 3.9 2.9 5.5 28 48.9 49.4 46.9 48.4 4.6 1.0 3.6 2.9 4.5 29 42.2 42.7 45.6 43.5 2.6 0.1 2.7 0.8 2.2 80 50.8 52.2 54.8 52.6 9.2 2.6 6.6 3.5 6.2 81 57.7 58.1 56.7 1 57.5 11.3 6.0 1 5.8 10.2 10.5 Monats- 46.0 46.1 56.4 46.2 4.7 0.8 3.9 1.9 3.7 Mittel 1 1 PENT ADEN -ÜBER SICHT Lu It druck Lultteiiiperatur B e \v u [ k u 11 '4 Niederscliliif;' P( ' 11 1 a de Summe i Mittel Summe Mittel Summe Mittel Summe 2.- - 6. Dez. 292.4 5X.5 10.0 8.2 82.8 ().5 0.4 7. -11. ri 288.x 4(i.8 21.9 4.4 89.7 7.9 13.9 12.- -16. j) 208.9 41.8 5.1 1.2 40.3 8.1 12.8 17. -21. 205.9 41.2 -3.5 -0.7 42.6 8.5 1.1 22. -26. 187.0 87.4 14.1 8.2 48.7 H.7 17.1 27.- -31. v 245.7 49.1 23.2 4.6 40.7 8.1 l(i.7 1 Dezember 1901. 4. Beobachter L a m p e. 5. 49 temperatnr Absolute Feuchtigkeit Relative Feuchtigkeit Tag 9P Tages- mittel 7a 2P 9P 1 Tages- mittel 7a 2p 9p Tages- mittel 6.4 6.4 5.0 5.4 6.1 5.5 72 73 86 77 1 67 7.1 6.4 6.4 5.9 6.2 87 78 82 82 2 6.0 6.8 6.0 5.2 5.6 5.6 79 64 81 75 3 2.5 4.2 5.7 4.4 3.9 4.7 85 61 70 72 4 —1.5 —0.6 3.3 3.7 3.5 3.5 85 66 84 78 5 -0.9 -1.5 3.2 3.8 3.8 3.6 89 88 88 88 6 2.7 2.0 4.0 4.5 5.0 4.5 85 82 89 85 7 7.6 6.9 5.6 6.9 7.0 6.5 86 89 90 88 8 6.8 6.8 5.5 5.1 4.3 5.0 79 65 59 68 9 3.6 3.6 3.9 4.0 3.7 3.9 70 62 62 65 10 2.3 2.6 4.7 3.9 4.1 4.2 90 64 75 76 11 1.8 2.5 4.2 4.8 3.8 4.3 75 82 73 77 12 2.2 2.5 4.7 5.0 4.8 4.8 93 82 89 88 13 1.5 1.5 4.3 4.8 4.7 4.6 85 91 93 90 14 -0.5 0.5 4.9 4.0 3.5 4.1 93 79 79 84 15 -0.8 -1.9 2.6 2.9 3.4 3.0 85 68 79 77 16 —6.0 —4.5 2.7 3.0 2.5 2.7 86 71 87 81 17 —1.0 —2.6 2.6 3.2 3.9 3.2 93 81 92 89 18 1.6 1.8 4.3 4.8 4.6 4.6 92 78 89 86 19 1.1 1.0 4.3 4.4 4.6 4.4 92 87 92 90 20 1.2 ' 0.8 4.0 4.4 4.6 4.3 87 92 92 90 21 1.9 1.6 4.1 3.9 4.3 4.1 82 77 82 80 22 0.9 1.2 4.1 4.0 4.4 4.2 80 78 89 82 23 2.1 1.4 3.7 4.2 5.1 4.3 78 87 94 86 24 4.9 5.3 6.0 5.3 5.1 5.5 94 73 79 82 25 3.8 4.6 5.4 5.2 5.3 5.3 87 72 88 82 26 2.9 3.6 5.1 5.5 5.2 5.3 90 82 93 88 27 1.2 2.4 5.2 5.1 4.2 4.8 91 81 83 85 28 2.6 2.0 4.5 4.9 5.1 4.8 92 91 93 92 29 9.2 7.0 5.6 6.8 7.6 6.7 95 96 89 93 30 6.0 8.2 7.8 8.3 6.7 7.6 84 88 96 89 31 2.5 2.6 4.6 4.8 4.7 4.7 86 78 84 83 Maximum am Minimum am Differenz Luftdruck 761.6 4. 727.6 25. 34.0 Lufttemperatur 11.3 31. —7.4 18. 18.7 Absolute Feuchtigkeit . 8.3 31. 2.5 17. 5.8 Relative Feucliti<,'koit 96 30.+31. 59 9. 37 hlaffshöhe 16.3 am 25. Zahl der heiteren Tage (unter 2,o im Mittel) . . — „ „ trüben Tage (über 8,o im Mittel) . . . 20 „ „ Sturmtage (Stärke 8 oder mehr) . — „ „ Eistage (Maximum unter 0^) 3 FT'osttao*e fMiniinum unter 0^) . 12 „ „ Sommertage (Maximum 25,oO oder mehr ... '1 Jahrb. d. nass. Ver. f. Nat. 55. Meteorol. Beobacht. 50 Station Wiesbaden. Monat ( ). 7. Bewölkung Wind Eichtung und Stärke Tag 0—10 0—12 7a 2p 9p Tages mittel 7a 2p ! 9p 1 10 10 10 ! 10.0 SW 3 SW 2 C 2 10 10 5 8.3 SW 1 SW 1 SW 1 3 10 8 0 6.0 SW 1 SW 2 SW 2 4 7 7 0 4.7 W 2 W 1 C 5 10 0 0 3.3 W 1 W 2 NW 2 6 10 10 10 i 10.0 SW 1 c C 7 10 10 10 10.0 SW 1 SW 3 SW 1 8 10 10 10 10.0 SW 3 SW 2 SW 3 9 10 9 8 9.0 W 4 SW 3 W 6 10 10 5 0 5.0 c SW 2 W 6 11 9 8 0 5.7 SW 1 W 3 W 3 12 8 10 10 ! 9.3 SW 1 SW 1 SW 2 13 10 10 2 7.3 SW 1 SW 1 C U 10 10 10 10.0 S 2 c c 15 10 7 0 5.7 S 1 NW 2 N 2 16 10 6 8 8.0 N 1 N 2 N 1 17 10 0 0 3.3 N 1 N 2 N 2 18 10 10 10 10.0 N 1 N 2 NW 1 19 10 8 10 9.3 NW 1 NW 1 C 20 10 10 10 10.0 C C NW 1 21 10 10 10 10.0 NW 2 NW 2 NW 1 22 10 10 10 10.0 N 2 NE 3 C 23 10 10 10 10.0 NW 3 NW^ 2 NW 2 24 10 10 10 10.0 W 2 SW 1 C 25 10 10 10 10.0 SW 1 SW 2 SW 3 26 10 8 8 8.7 SW 3 SW 2 SW 2 27 10 8 10 9.3 SW 1 SW 1 C 28 10 7 0 5.7 SW 2 SW 2 SW 2 29 10 10 10 10.0 SW 1 SW 1 C 30 10 10 10 10.0 c c SW 3 31 10 7 0 5.7 SW 2 c c 9.8 8.3 6.5 8.2 1.5 1.5 Mittel 1.5 1.5 Zahl der Tage m i t : Niederschlagsmessuiigen mit mehr als 0,2™™ . . Niederschlag (® ■)f A A) Regen (®) Schnee (■)f ) Hagel (A) Graupeln (A) Thau (^^) Reif (— ) Glatteis (g^) Nebel (=) Gewitter (nah r;, fern T) Wetterleuchten ( < ) 13 20 18 7 Dezember 1901. Beobachter Lampe. 51 9. Niederschlag Höhe 78 mm I Form und Zeit 0/2 0.3 0.1 0.1 0.0 •2S 0.2 9.8 1.1 0.1 0.7 1.7 8.8 2.5 3.5 5.7 ® tr. a + P ztw. # tr. p , ,1 ® 0 oft p %w, % tr. a ztw., ® 0 p V. 31/2 ab ®n. #0 1—81/2 a ^ + # tr. einz. p @ n. -)f fl. einz. p % tr. einz. p ®n, #oi_ioi/4a — 1, ^0 9a— 21/2P, #0v.2i/2pab , ,2 , ,2 , ,2 ^ fl. 12—11/2 p ztw. ^i83/4a-12i/2, ^0121/2-21/2, #n, #oi-|-aoft tr. a, @ 0 ztw. p 0 V. 7 p ^n. iOa + p )Oai-p Monatssumme. 1.0 0.0 2.0 0.0 1 2 3 4 5 6 r- 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 80 31 W i n d - V e r t h e i 1 u n g- 7a 2p 9p Summe N 4 3 3 10 NE E SE — — — • — . 1 1 S 2 — 2 sw 15 15 9 39 w 4 3 3 10 NW 8 4 5 12 Still 3 5 11 19 50 Station Wiesbaden. Monat £ , 7. Bewölkung Wind Kichtung und Stärke Tag 0—10 0—12 7a 2p 9p Tages mittel 7a 2p 9p 1 10 10 10 10.0 SW 3 SW 2 C 2 10 10 5 8.8 SW 1 SW 1 SW 1 B 10 8 0 6.0 SW 1 SW 2 SW 2 4 7 7 0 4.7 W 2 W 1 c 5 10 0 0 3.3 W 1 W 2 NW 2 6 10 10 10 10.0 SW 1 c C 7 10 10 10 10.0 SW 1 SW 3 SW 1 8 10 10 10 10.0 SW 3 SW 2 SW 3 9 10 9 8 ' 9.0 W 4 SW 3 W 6 10 10 5 0 5.0 c SW 2 W 6 11 9 8 0 5.7 SW 1 W 3 W 3 12 8 10 10 1 9.3 SW 1 SW 1 SW2 18 10 10 2 7.3 SW 1 SW 1 c U 10 10 10 10.0 S 2 C c 15 10 7 0 5.7 S 1 NW 2 N 2 16 10 6 8 1 8.0 N 1 N 2 N 1 17 10 0 0 3.3 N 1 N 2 N 2 18 10 10 10 10.0 N 1 N 2 NW 1 19 10 8 10 9.3 NW 1 NW 1 C 20 10 10 10 : 10.0 C C NW 1 21 10 10 10 t 10.0 NW 2 NW 2 NW 1 22 10 10 10 10.0 N 2 NE 3 C 23 10 10 10 10.0 NW 8 NW 2 NW 2 24 10 10 10 10.0 W 2 SW 1 C 25 10 10 10 10.0 SW 1 SW 2 SW 3 26 10 8 8 8.7 SW 3 SW 2 SW 2 27 10 8 10 9.3 SW 1 SW 1 C 28 10 7 0 5.7 SW 2 SW 2 SW 2 29 10 10 10 1 10.0 SW 1 SW 1 C 30 10 10 10 10.0 c c SW 3 31 10 7 0 5.7 SW 2 c C 9.8 8.3 6.5 8.2 1.5 1.5 Mittel 1.5 1.5 Zahl der Tage mit: Niederschlagsmessungen mit mehr als 0,211™ , . Niederschlag (# ^ A A) Regen (#) Schnee (■)(•) Hagel (A) Grauiioln (Z\) Thau (-^) Reif {^) Glatteis (sns) Nebel ( = ) Gewitter (nah K, fern T) Wetterleuchten ( < ) 13 20 18 7 Dezember 1901. Beobachter Lampe. 51 Niederschlag Höhe der Bemer- Schnee- bn flecke kungen jzi Höhe 7a mm Form und Zeit in cm 7;. ^ 0.2 ® tr. a + p ztw. 1 O.M — . 2 — # tr. p 3 0.1 — 4 — , ,1 5 , ,2 6 — #Ooftp 7 1.6 ® n, # tr. a ztw., ® o p v. 31/2 ab 8 12.0 #n. ®oi_8i/2a 9 0.2 •)f + ® tr. einz. p 10 0.1 @ n. •)f fl. einz. p 11 0.0 @ tr. einz. p 12 2 s ®n, ®oi— 10V4a 13 o!2 ^1, X^ 9a— 21/2 P, @0v.2i/2pab — ■ 14 9.8 ® n 15 , 1 1 2 — 16 , ,2 17 2 — 18 1.1 -)fn 1.0 19 — 0.0 20 — ^ fl. 12—11/2 P ztw. — 21 0.1 — — 22 — — — 23 — ^i83/4a-12i/2, ■)f 0121/2-21/2, ®0p — 24 16.3 ®n, #oi + aoft — 25 0.7 ® n, # tr. a, #Oztw. p — 26 1.7 ®n, ®0v. 7 p — 27 3.3 # n — 28 2.5 -)f n. ®Oa + P 2.0 29 3.5 ^n, ®Oa-}-p 0.0 30 5.7 — 31 6/-- Monatssumme. W i 11 d - V e r t h e i 1 u n g- 7a 2P 9p Summe N 4 3 3 10 NE E SP] — — — — . 1 1 S 2 — — 2 sw 15 15 9 39 w 4 8 3 10 NW 3 4 5 12 Still 3 5 11 19 ■^ "•?> . I((hrh. d. \ '(ISS. f \r. l'.XdI. . Juli )y. .•?.■>. Ihi: I. Pool. Ihiss dfl. r.n,. MisiaÄcn IiSt-Asio. V. Vtrnir kTfmUr: FrajikkrefM- Jahrb. d. h'asx. I rr /.' Xat. Juhn/. .'>.'. T,if:il. Miili