V '4 t ip« * \ . » -• •• . I-.* V. i» eine einzige alphabeliseh fort- laulende Heihe geordnet und durch Buchstaben die Veranlassung zur Einschreibung derselben ausgedruckt. A Die iMittheilung von wissenschaftlichen Arheilen; IS die SchrifU'ühruiig für Behörden, Gesellschaften und Institute; C die Geschenke von selbstverlassten oder J> fremden üruckgegenständen oder K von Mineralien; endlich als Ausdruck des Dankes überhaupt und für Förderung specieller Arbeiten der k, k. geologischen Beichsanstalt , wodurch diese zu dem grössten Danke verpflichtet ist.) Frau Kablik, Josephine', Hoheiielbe. E. Üie Herren: Graf Ainadei, Rudolph, Ritter des österr.-kaiserl. Ordens der eisernen Krone, Besitzer des k. k. Militär-Verdienstkreuzes, k. k. \v. Hofratli u. s. w., Her- raannstadt. F. Ambros, Thomas, k. k. Waldbereiter, Rerzawa bei Arad. F. Angelin, ür. Nils Peter, Adjunct an der k. schwed. Universität, Lund. C. Auerbach, Johann, Phil. Dr., Secretär und Conservator an der kais. Akademie der Naturforscher, Moskau. D. Aplin, C. D’Oyly H., Geolog, Melbourne, Victoria. F. Barkly, Seine Exc. SirHenry, K. C. B. Governor in ChlefofVictoria, Melbourne. F. Barry, Justice Bedmond , Kanzler der Universität Melbourne, Victoria. F. Baudis, Joseph, Lehrer am k. k. Gymnasium, Jicin. F. Bavoux, Secretär derSocieled’emnlation du Departement du Doubs, Besan^on.B. Bayer, Franz, k. k. ßezirksliauptmann, Moldautein. A. Becker, Dr. Ludwig, Melbourne, Victoria. F. Biefel, Karl, Fürst-Erzbischöflicher Bau-Ingenieur, Kremsier. F. ßlaschek, Fj*anz, k. k. Bezii'ksliauptmami, Pisek. A. Blum, Dr. J. Reinhard, Professor in Heidelberg. C. Boedeker, Dr. Karl, a. o. Prof, der Chemie, Vorstand u. s. w., Göttingen. C. Bosquet, J., Mitglied der k. Akad. d. Wiss. in Amsterdam, Maestriclit. C. Braszay, Professor, Mnseal-Custos, Klausenburg. F. Breithaupt, Dr. August, Ritter, k. sächs. Bergrath, Professor, Freiherg. E. Breycha, Wenzel, k. k. Bezirkshauptmann, Schweinitz. A. -j- Freiherr von Bruck, Karl Ludwig, Se. Exc., Grosskreuz, k. k. w. geh. Rath, Finauzminister, D. Edler von C 1 e s i u s , Heinrich, k. k. w. Statlhalterei-Hath, Hermaunstadt. F. Colomhel, Emile, beständiger Secretär der Sociele libre d’ agriculfure, des Sciences, arts et helles lettres de rEiire, Evreux. B. Conway, Elias N., Gouverneur des Staates Arkansas, Lillle Rock. D. Coquand, Professor, Präsident der Socicte d'emulation du Departement du Doubs, Besau^ou. B. Czjzek, Joseph, Ehrenbürger von Sobotka, k. k. Bezirkshauptmaun, Lomnitz. A. Due, Seine Exc. Friedrich, Ritter des k. schwed. Seraphineii-Ordeus, Gross- kreuz, k. norw. Staatsminister, ausserordentlicher Gesandter und Bevoll- mächtigter Minister am k. k. Hofe u. s. w., Wien. F. Eisenlohr, Dr. Wilhelm, Ritter, grossh. bad. Hofrath, Professor, Karlsruhe. B. Graf Esterhazy v. Galantha, Koloman, Gutsbesitzer, Gyalu, Siebenbürgen, F. Firlinger, Anton, Bürgermeister und Apotheker, Sobotka, Böhmen. F. Fischer, Franz, k. k. Geometer-Revident, Hermannstadt. F. IX Fisice, Daniel Willard, Bibliothekar der American Geographical and Statistical Society, New-York. B. V. Frosch au er, zu Moos bürg und Mühlrain, Sebastian, k. k. Kreishaupt- mann, Bregenz. A. Fuss, Michael, Conrector, Professor am evangel. Gymnasium A. C. , Hermann- stadt, Siebenbürgen. F. Gast, Anton, Waldmeister, Gyalu, Siebenbürgen. F. V. Görtz, F. W., k. pr. geh. Regierungsrath, Präses der schles. Gesellschaft für vaterländische Cultiir, Breslau. B. Granito, Marquis Angelo, Fürst von Belmonte, General-Inspector der königl. Archive, Neapel. C. Gruber, Ignaz, k. k. Beziikshauptmann, Litschan, Niederösterreich. F. Ritter v. Gutmansthal-Benve nuti, Ludwig, Jur. Dr., Commandeur u. s. w. Vice-Präsident der k. k. Ccfitral-Seebehörde in Triest. B. Hagen, Dr. Otto, Mitredacteur der ,, Fortschritte der Physik“, Berlin. B. Graf V. H artig. Seine Exc. Franz, Grosskreuz, k. k. w. Geh. Rath und Käm- merer, erblicher Reichsrath. F. Hawks, Seine Hochw. Francis L., DD., LL. D., Präsident der American Geogra- phical and Statistical Society u. s. w., New-York. B. Haynald, Seine Exc. Ludwig, Th. Dr. , k. k. w. Geh. Rath, kath. Bischof von Siebenbürgen, Karlsburg. F. Hedrich, Ignaz, Fürstl. Schwarzenberg’scher Forst-Adjunct, Frauenberg. A. Herepei, Karl, Professor am evang. Gymnasium H. C., Nagy Enycd. F. Holt, J., Secretär des Patent Office, Washington. B. Houska, Joseph, Director der k. k. Ober-Realschule, Olmütz. R. Hubalowsky, Franz, k. k. Bezirkshauptmann, Blattna. A. Freiherr V. Huszär, Janos, Klausenburg. F. Huxley, Thomas Henry, F. R. S. und L. S., Professor. Secretär der geologi- schen Gesellschaft, London. B. Jahn, Wilhelm, Mining Surveyor, Sandhurst, Victoria. F. Jancso, Joseph, Professor am evang. Gymnasium H. C., Nagy-Enyed. F. Jones, Hon, J. Glancey, ausserordentl. Gesandter und Bevollmächtigter Minister der Vereinigten Staaten von Nordamerika am k. k. österr. Hofe u. s. w. Wien. D. Jones, T. Rupert, Secretär, Assistent der geologischen Gesellschaft, London. C. Kalmar, Samuel Edler v. Jäszberenyi, k. k. Comitats-Ingenieur, Arad. F. Kirinyi, Ludwig, Bergbau-Director, Bräd, Körösbänya, Siebenbürgen. F. Kl eefe 1 d, Med. Dr., General-Secretär d. natiirforschenden Gesellschaft, Görlitz. B Knop, A., Dr., Professor, Secretär der oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Giessen. B. Köhler, Joseph, Med. und Chir. Dr., Könitz, Mähren. F. Korizmits, Se. Hochw. und Gnaden Anton, Bischof von Bacs, Hofrath und Referent der k. ungarischen Hofkanzlei. F. Krabs, F. A. R. Lithograph, Hermannstadt. F. Kraft, Franz, k. k. w. Bergrath, Klausenburg. F. Krejci, Johann, Prof, an der k. k. Böhm. Ober-Realschule, Prag. A. V. Kukulje vic-Sakcinsky, Ivan, Obergespan, Präsident der Gesellschaft für Südslavische Alterthümer u. s. w. Agram. A. Kurtz, Dr. Heinrich, Prof. Präfect der kais. Universitäts-Bibliothek, Dorpat. B. Lang, Johann, k. k. Bezirkshauptmann, Horazdiowitz. A. De Lange, G. A., Secretär der Gesellschaft der Wissenschaften für Nieder- ländisch-Indien, Batavia. B. . B K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. II. — IV. X Lanna, Johann, k. k. Bezirkshauptmann, Frauenherg bei Budweis. Ä. Laiifberger, Franz, Besitzer des k. k. goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Ehrenbürger der Stadt Hohenelbe, k. k. Kreisbauptmann, Tabor. A. Lefebre-Durufl 6, kais. franz. Senator, Präsident der Societe libre d’agri- culture, des Sciences, arts et belles lettres de TEure, Evreux. B. Leinmüller, Joseph, k. k. Bau-Ingenieur, Assistent, Gurkfeld. E. Lesley, J. P., Bibliothekar und Secretär der Amer. Phil. Soc. Philadelphia. B. Letocha, Anton, k. k. Kriegs-Commissär, Wien. F. Lichard, Daniel, Professor, Bedacteur der Slowenske Nowiny, Wien. E. Ligard, General Surveyor, Melbourne, Victoria. F. Lowe, Balph Phillips, Gouverneur des Staates Iowa, Iowa. D. Mahle r, Eduard, fürstl. Liechtenstein’scherBerg- u. Hüttenverwalter, Adamsthal. F. Edler V. Mayr, Franz, Eisenwerks- u. Bergbaubesitzer, k. k. Beichsrath, Leoben. F. Medritzer, Alois, fürstl. Salm'scher Schichtmeister, Buditz, bei Blatisko. F. Miltner, Franz Karl, Ehrenbürger zu Beraun und Smichow, k. k. Kreishaupt- mann, Pisek. A. Miorini Nob. de Sebentenberg, Bocco, Bergverwalter der Ferd. v. Inkey- schen Bergwerke, Baszina, Croatien. E. Müller, Johannes, Med. Dr. , fürstl. Waldeck. Medicinalrath, Ehren -Director des Apotheker-Vereins von Norddeutschland u. s. w., Berlin. C. Nehler, k. pr. Bergmeister in Tarnowitz, Schlesien. F. Nemes, Schichtmeister, Klausenburg. F. Neumayer, Dr. Georg, Prof., Flagstatf Observatory, Melbourne, Victoria. F, d'Omalius d’Halloy J. B. J., Commandeur, Director der k. belg. Akadmie der Wissenschaften u. s. w., Brüssel. C. Orges, Dr. Hermann, Augsburg. F. Parker, M. K., Mitglied der mikroskopischen Gesellschaft, London. C. Passy, A., Mitglied der geologischen Gesellschaft von Frankreich, Paris. C. V. Pataki, Joseph, Med. Dr., k. k. Kreisphysicus, Klausenburg. F. Pechtl, Thomas, k. k. Bezirkshauptmann, Wittingau. A. Peithner, Kitter von Lichtenfels Kudolph, k. k. w. Ministerialrath, Vorstand der k. k. Berg-, Forst- und Salinen-Direction , Klausenburg. F. Perrey, Alexis, Professor in der Faculte des Sciences, Dij on. C. Pflanzer, Johann, Bürgermeister, Horazdiowitz. A. Pinheiro, J. C. Fernandez, erster Secretär des Institute Historico Geographico e Ethnographico in Bio Janeiro. B. Pisa n eil 0, Dr. Peter, Professor an der k. k. Ober-Kealschule, Venedig. C. Edler von.Plener, Seine Exc. Dr. Ignaz, Bitter des österr. kaiserl. Leopold- Ordens, k. k. w. geh. Kath, Finanz-Minister. F. K aab V. Rab enstein Anton, Waldmeister, Nagy-Baröd. F. Rauscher, Fr., k. k. pr. Fabriksbesitzer, Josephsthal b.Litschau,Niederösterr. A. Reichardt, Dr. Eduard, Professor in Jena. C. Freiherr Rueskefer v. Wellenthal, Seine Exc. Michael, Ritter der I. Classe des österr. kaiserl. Ordens der eisernen Krone, k. k. w. geh. Rath. B. Ruzäk, Peter, k. k. Bezirkshauptmann, Lischau bei Budweis. A. Ryba, Se. Hochw., P. Franz X., Pfarrer zu Albrechtitz bei Pisek. A. Schlichting, M., Professor, Secretär des Vereins nördlich der Elbe zur Ver- breitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse, Kiel. B. Schlögl, Karl, k. k. Bezirksamts-Canzellist, Pisek. A. Schmaltz, August, erster Schriftführer des Vereines für Naturkunde , Offen- bach a. M. B. XI Schreiner, Gustav, Commandeur u. s. w., k. k. General-Consul, Alexandria. F. Schuh, Leopold, Ziegelofen- und Hausbesitzer Nr. 29, Breitensee. F. Schüller, Joh. Karl, Ritter, C.M.K.A. k.k. Landes-Schulrath, Hermannstadt. F. Schupansky, Gustav, Steinkohlengewerke, Director der St. Adalberti-Zeche bei Rakonitz. A. E. Schütze, A., kön. preuss. Bergmeisterin Waldenburg, Schlesien. F. Sc lat er, Philipp Lulley, Secretär der zoologischen Gesellschaft, London. B. Seiler, R., Bibliothekar des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg. B. Sekera, Wenzel, Apotheker, Münchengrätz. F. Selw^yn, A. R. C., Regierungs-Geologe, Melbourne, Victoria. F. Freiherr von Seyffertitz, Karl, Besitzer der Tiroler Landes-Vertheidigungs- Medaille, k. k. Kreis-Commissär, Bregenz. A. Simm 1er, Th., Prof., Secretär der naturforsch. Gesellschaft Graubündens, Chur. B. Sloboda, Seine Hochw. Daniel, evang. Pfarrer, Rottalowitz (Rusavva), Hole- schau, Mähren. F. Sloboda, Seine Hochw. Paul, evang. Pfarrer, Wrbowca , Szobotist, Ungarn. F. Srnyth, R. Brough, Vorstand des Board of Science, Melbourne, Victoria. F. Spänyik v. Halos, Joseph, Mag. Chir., k. k. Bezirksarzt, Deva, Siebenbürgen. F. S tanger, Bergmeister, Mährisch-Ostrau. F. Steingass, Dr. F. J., Hauptredacteur des Blattes „Vaterland“. F. Snlzbeck, Ernst, k. k. Bezirkshauptmann, Budweis. A. Graf Szecsen v. Temerin, Seine Exc. Anton, Commandeur, k. k. w. geh. Rath, Kämmerer. Szeles, Dionys, k. k. Pochwerks-Inspector, Vöröspatak, Siebenbürgen. F. v. Th örner, Th., Secretär der kaiserl. russ.geograph. Gesellsch. St. Petersburg. B. Travers, John Thomas, Districtual-Richter, Nelson, Neuseeland. F. Freiherr von Türkheim, Rudolph, Major im k. k. Genie -Stabe, Triest. E. Ulrich, Georg, Geolog, Melbourne, Victoria. F. Vajda, Franz, Bergverwalter, Gyalu, Siebenbürgen. F. Venturi, Antonio, Brescia. E. Vezga, Fl., Secretär der Gesellschaft der Naturalistas Neo-Granadinos Bogota. B. V. Viszänyik, Michael, Med. Dr., Ritter, Professor, Decan des Doctoren- Collegiums der medicinischeu Facultät an der k. k. Universität. B. Volz, Med. Dr., grossherz. bad. Medicinalrath , Karlsruhe. B. W achsmann, Heinrich, Med. et Chir. Dr., Communal-Arzt, Swmysic, Kaurzim. F. Wallandt, Heinrich, k.k. Bau-Iiispector, Ofen. F. Walter, H., Med. Dr., Vorsitzender des Vereines für Naturkunde, Offenhach. B. Wegscheider, fürstl. Schwarzenberg’scher Forst-Controlor , Frauenberg. A. Wehrle, Gustav, k. k. Berg-Commissär, Olmütz. F. Wessely, Franz, Forstrath, Kloster bei Münchengrätz. F. Wiesinger, Mathias, k. k. Kreisgerichts-Official, Klausenburg. F. Wolf, Se. Hochw. , Johann, Pfarrer, Sloup bei Blansko. F. Ritter von Wo yciechowski, Julius, Ritter des kaiserl. österr. Ordens der eisernen Krone u. s. w., k. k. Feldmarschall-Lieutenant, Director des k. k. Kriegs-Archives u. s. w. B. Wright, Edgar, Redacteur des Colonial Mining Journal, Melbourne, Victoria. F. Zacher, Dr., E. J. A., Professor, Ober-Bibliothekar an der k. Albertus-Univer- sität, Königsberg. B. XII r Inhalt. Seite Vorwort III Personalstand der k. k. geologischen Reichsanstalt VII Correspondenten der k. k. geologischen Reichsanstalt aus dem Jahre 1860 IX 1. lieft. Jänner, Februar, März. I. lieber die Verbreitung des Inzersdorfer- (Congerien-) Schichten in Oesterreich. Von Franz Ritter V, Haue r 1 II. Der Hörnesit, ein neues Mineral aus dem Banat. Von Dr. Adolph Kenngott 10 III. Ein geologisches Proßl durch den Anninger bei Baden im Randgebirge, des Wiener Beckens. Von Karl M. P aul 12 IV. Bericlit über die geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. Von Dionys Stur 17 Inhalt 150 2. lieft. April bis December. I. Studien aus den ungariseh-siebenbürgischen Traehytgebirgen. Von Ferdinand Freiherrn V. Ric hthofen 153 Inhalt 277 II. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt.. . . 279 III. Verzeichniss der an die k. k. geologische Reichsanstalt gelangten Einsendungen an Mineralien, Gebirgsarten, Petrefacten u. s. w 287 IV. Verzeichniss der an die k. k. geologische Reichsanstalt eingelangten Bücher Karten u. s. w 289 Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Sitzung-sberichte. 1. Sitzung am 10. Jänner 1860. W. Haidinger. J. Fr. L. Hausmann todt. 1. — Freiherr v. Wüllerstorf, Geschenk, Silberstufen von Chili u. s. w. 3. — Dr. Scherzer, Geschenk 4. — Tschudi, Zinnstein von Bolivien 4. — Jokely, Veleiiczer-Gebirge 5. — Dr. Phöbus, Mineralien 7. — Hochstetter in Triest angekommen 7. — F. Foet- terle, Sendung von J. Nepomucky von Baiin 7. — Karl Ritter von Hauer, Patera Silberextraction 7. — Th. v. Zollikofer, Gurkfelder und Grossdorner Schichten 8. — F. Karrer. Suess, die Kalkschalen der Fossilien 9. — M. V. Lipoid, Steinkohlen N. W. von Prag 10. — D. Stur. Prof. Braun in Bayreuth, Fossilien von Theta u. s. w. 11. — Tertiärfossilien von Herrn Schauer von Pien- niaki in Ost-Galizien 12 2. Sitzung am 24. Jänner. W. Haidinger, Amtliche Berichte der Naturforscher-Versammlungen von Bonn und von Carlsruhe 13. — von der Heydt, Flötzkarte 14. — Oswald Heer, Flora Tertiaria Helvetiae 15. — F. F oetterle. v. Wül lerstorf, Mineralien von Vall- alta 17. — Th. v. Z ol likofer, südöstliche Untersteiermark 17. — Dr. G. Stäche, Quarnerische Inseln 19. — Frhr. v. Andrian, Bukovina 21 3. Sitzung am 31. Jänner. Franz Ritter v. Hauer, Ankunft von Dr. Hochstetter 22. — Hermann v. Mey er, Acteosauriis Tommasinii von Comen 23. — Dr. F. v. Hochstetter, geologische XIII Seite Aufnahmen in Victoria, Australien 24. — D. Stur, geologische Karte von Nordost- Galizien 26. — M. V. Lipoid, Rothliegendes und Kreide N. W. von Prag 28. — H. Wolf, Diluvialbildungen zwischen Rzeszow und Lemberg 29 4. Sitzung am 14. Februar. W. Haidinger, das Novara-Festmahl am 9. Februar 31. — Hermann v. Meyer, Reptilien des Jura u. s. w. 34. — Julius Schmidt, Erdbeben 36. — F. Foet- terle, Berichte ■der Rerghauptmannschaften 36. — C. M. Paul, Pro61 durch den Anninger 37. — Fr. Ritter v. Hauer. Capt. Spratt, Süsswasser-Ablagerungen im östlichen Europa 37. — Dr. G. Stäche, Gebirgsbau in Istrien 38 5. Sitzung am 28. Februar. W. Haidinger. Dr. Hochs tetter’s Vater todt 40. — Schreiben von Freiherrn v. R ru ck 40. — Dr. Ke n n g o t t’s Hörnesit 40. — Fr. Fo ette r 1 e. Dr. D. S za b 6, Karte des Neograder und Pesther Comitats 41. — Fr. Ritter v. Hauer, die Con- gerien-Schichten 44. — M. V. Lipoid, krystallinische Gebirge südlich von Prag 44. — Schupansky, Rakonitzer Steinkohlenbaue 45. — F. Freiherr v. An- drian. Mowry, Arizona und Sonora 45. — H. Wolf, Tertiärbildung westlich von Lemberg 46 6. Sitzung am 13. März. 0. Freiherr v. Hingenau. Lange, Atlas von Sachsen 47. — Dr. G. Stäche, Oesterreichisch-Schlesien 48. — Karl Ritter v. Hauer, Torfcoke 50. — D. Stur, Steinkohlentlora von Rakonitz 51. — Fossile Liaspflanzen aus Siebenbürgen 57. — Dr. V. Ritter v. Zepharovich, Notizen über Mineralien aus Salzburg 59 7. Sitzung am 27. März. W. Haidin g er. Dr. Hochstetter, k. k. Professor. — Freiherr v. R'iehthofen, Abreise nach Japan 61. — Freiherr v. R. Geognostische Beschreibung der Um- gegend von Predazzo u. s. w. 62. — B reithaupt’s Vorläufige Nachricht über die dreizehn Krystallisations-Systeme u. s. w. 63. — Sch wartz v. Mohrenstern, Rissoiden 66. — Hlubek, Ein treues Bild der Steiermark 67. — Th. Oldham, Memoirs of the Geological Surveiy of India 68. — Searles Wood, Wollaston- Medaille u. s. w. 68. — Ferd. Freiherr v. Richthofen, die Rodnaer Alpen 68. — M.V. Lipoid, die Sudeten 72. — Kohlengeschiebe bei St. Peter unweit Seiten- stetten 72. — Fr. Foetterle, geologische Uebersichtskarte von Krakau 72. — Jahrbuch der k. k. Monfanlehranstalten Leoben, Pfibram, Schemnitz. — D. D. Owen, Arkansas. — Hall und Whitney, Iowa 74 Sitzung am 17. April. W. Hai dinger, das 4. Heft vom Jahrbuch der k. k. geol. Reichsanstalt 74. — Fr. Foetterle. Ritter v. Schwabenau, Fossilien 75. — A. Pokorny, Torf 76. — M.V. Lipoid. Schupansky, eruptive Syenite 77. — D. Stur, Congerien- und Cerithienschichten von Terlink zwischen Modern und Bösing 77. — Cerithien- Schichten bei Sereth, Bukowina 79. — Prof. J. R. Lorenz, Berichtigung 80 Sitzung am 24. April. W. Haidinger, der X. Band Jahrbuch und die Karten an Seine k. k. Apostolische Majestät. — Sommerplan für 1860 81. — Freiherr v. Bruck todt. — Edler V. Plener, Leiter des k. k. Finanz-Ministeriums 82. — Rammeisberg, Hand- buch der Mineralchemie 83. — E. Suess, Schichtenstörung bei Nussdorf. — Elephantenzahn von Bregenz 84. — Franz v. H auer, Realgar, Schwefel, Aragon von Kovaszna 85. — Lasurstein von Ditro 86. — Petrefacten von Prof. Mesch en- dörfer aus Siebenbürgen 87. — M. V. Lipoid, geologische Aufnahme in Böhmen der Karten Sectionen XIH. und XIX. Noinenclatur der Schichten des Silurgebirges u. s. w. 88. — V. We b e rn, gelblichbrauner Turmalin 91. — F. Freiherr v. Ri cht- hofen, Systematik der Trachytgesteine u. s. w. in Ungarn und Siebenbürgen 91. — Abschieds-Begrüssungen 94. — Fr. F o e t ter I e, West-Galizien 94. — Trinker, Anthracolherium von Zovencedo 95. — H. Wolf, geologische Aufschlüsse zwischen Hetzendorf und Speising 94. — Höhenmessungen in den Jahren 1858 und 1859... 98 Monatsberichte. 1. Bericht vom 30. Juni 1860. Das Allerhöchste Handschreiben in der Wiener Zeitung vom 10. Juni an Freih. v. Baumgart ner, Unbestimmtheit der künftigen Verhältnisse 101. — Die Geo- logen abgereist. Stur’s geologische Karte der Umgebungen von Wien. Pflanzen- fossilien entdeckt von Letocha in Breitensee. Mittheilungen für das Jahrbuch. — Lipold’s Aufgabe wegen der Barrande’schen Colonien 102. — Karl Ritter V. Hauer, Grosswardein 103. — F. Rath, Bohrproben aus Ungarn 103. — XIV Seite A. V. d. Heydt, Plane und Schaustufen von Stassfurt 103. — Hermann v. Meyer, Delphtnopsis Freyeri 103. — Meteoriten aus Ostindien 104 Bericht vom 31. Juli. Besuch des Freiherrn v. Baumgartner 105. — Correspondenten- Schreiben, Entgegnungen 105. — Bericht von M. V. Lipoid von Prag 105. — Von J. Jokely von Neu-Paka 106. — Von Fr. Foetterle von Fünfkirehen 107. — Von Dr. G. Stäche von Klausenburg 108. — Von Franz Ritter v. Hauer von Zalathna 108. — Von D. Stur von Deva 108. — G. vom Rath, die Lagorai-Kette und Cima d’Asta 109. — Das erste Heft Jahrbuch 1860 109 Bericht vom 31. August. DieMiethedes fürstlich v.Li ec htenstein’schen Palastes von Seite desk.k. Ministe- riums des Innern gekündigt 110. — Bericht von M. V. Lipoid aus Prag 110. — Von Freiherrn v. Andrian aus Diwischau 111. — Von J. Jokely aus Hochstadt. 111. — Von Fr. Foetterle aus Oravitza 112. — Von H. Wolf aus dem Marosthale 113. — Von Franz Ritter v. Hauer aus Ahrud-Bänya 113. — Von Dr. G. Stäche von Klausenburg 114. — Von D. Stur aus dem Mühienbacher Gebirge 114. — Mittheilungen, Druckwerke, Besuche 115 Sitzung'sberichte. 1. Sitzung am 30. October 1860. W. Haidinger, Jahresansprache 116 Der hohe k. k. verstärkte Reichsrath am 14. Septemher 1860. 1. Das Jahr 1859-1860 116 2. Entwicklung der k. k. geologischen Reichsanstalt aus dem k. k. montanistischen Museum 125 3. Materielle Entwickelung 131 4. Zukunft 134 2. Sitzung am 20. November. 0. Freih. v. Hingenau, der allgemeine österreichische Berg- und Hüttenmännische Kalender für 1861 136. — Franz Ritter v. Hauer, geologische Uebersiehts- Karte von Siebenbürgen 137. — M. V. Lipoid, die geologisch-colorirten Sectionen XIV und XX der Karte von Böhmen 138. — Dr. G. S ta eh e, J. L einmü 11 er in Gurkfeld, • Fossilreste von Tschatesch 139. — • Karl Ritter v. Hauer, Ackererde von Sziatina bei Beezkerek 140. — Fr. Fo ett e rl e. K. k. Hauptmann Wolff, Fossilien 140. — W. Haidinger. Verschiedene werthvolle Geschenke und Mittheilungen 141 3. Sitzung am 27. November. 0. Freih. v. Hin gen au. Pres'sel und Kauffmann, der Bau des Hauenstein- Tunnels 141. — E. Suess. Abb. S top p an i, Deposito d’Azzarola 142. — D. Stur, die Pojana Rusca 143. — Dr. G. Stäche, jüngere tertiäre Schichten im N. W. Siebenbürgen 144. — Fr. Foetterle, die alte Steinkohlenformation im Banat und der Grenze 146. — H. Wolf, Ost-Ungarn, an der Grenze von Siebenbürgen 147 4. Sitzung am 11. December. W. Haidinger. All ergnädigst bewilligte volle Dotation der k. k. geologischen Reichsanstalt für 1861 149. — Quarzsand aus dem Tegel von Sjo-Fok, von Gustav Zincken 150. — Rud. Ludwig, Steinkohlen in Russland, im mittleren Ural 150. — Meteoreisen von Tula 152. — Rheinisch-Wetterau’sehe Tertiär-Fossilien 152. — Kokscha r o w, Materialien zur Mineralogie Russlands 152. — S e no n er. St. Stanis- laus-Orden III. Cl. — D a u b r e e, Etudes et experiences ayntheliques sur le metamor- phisme et sur la formation des roches cristallines 153. — Franz Ritter v. Hau er. H. Wallandt, Niveau-Karte von Ungarn 154. — M. V. L i p o 1 d, die B a r r a nd e’schen Colonien 154. — Dr. G. Stäche. Leinmüller, Petret'acten 155. — J. Jokely, das Riesengebirge 155. — W. Haidinger, Jahres-Schlusswort 156 Register. Von August Fr. Grafen v. Marschall. I. Personen-Register 137 II. Orts-Register 160 III. Sach-Register 164 Anhang. Preisverzeichniss der von der k. k. geologischen Reichsanstalt geologisch colorirten Karten JAHRBUCH DER KAISERLICH - KÖNIGLICHEN GEOLOeiSCHEN REICHSARISTALT. 1860. XL JAHRGANG. N«o 1. JÄNNER. FEBRUAR. MÄRZ. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. BEI WILHELM BRAÜMÜLLER, BUCHHÄNDLER DES K. K. HOFES. \ 4 I. Vierteljahr. 11. Jahrgang 1860. JAHRBUCH DER KAIS. KÖN. GEOLOGISCHEN REICHS-ANSTALT. I. UeLer die Verbreitung- der Inzersdorfer- (Congerien-) Schichten in Oesterreich. ^ Von Franz Ritter v. Hauer. Mitgetheilt in den Sitzungen der fc. k. geologischen Reichsanslalt am 21. und 28. Februar 1860. Die neueren Untersuchungen englischer Officiere, namentlich des Capitän Spratt über die Süsswasser-Ablagerungen im südöstlichen Europa, die grössten- theils während der Dauer des Krim -Krieges vorgenommen wurden, haben zu ungemein interessanten Ergebnissen geführt. Schon in früheren Abhandlungen *) hatte Herr Spratt Notizen mitgetheilt über Süsswasser-Ablagerungen im Golf von Smyrna und auf den Inseln Samos und Euboea , diesen folgten dann die weiteren Abhandlungen : On the Geology of Varna and the Neighbouring parts of Bulgaria und Ö7i the Freshwater- JDeposits of Euboea the Coast of Greece and Salo?iika^}; — ferner die Be- schreibung der von dem Capitän der k. Artillerie Herrn C. F. Cockburn aus der Krim mitgebrachten Fossilien durch Herrn W. Baily, und die Note des Ersteren: Ö7i the Geology of the Neighboiüdiood of Sevastopol^}, endlich die Abhandlung: O71 the Freshivater-Deposits of the Leva7it by T. Spratt Aus allen in diesen Abhandlungen mitgetheilten eigenen und fremden Unter- suchungen geht hervor, dass im ganzen südöstlichen Europa, vom griechischen Archipelagus angefangen, auf den Inseln sowohl als auf dem Festlande, dann weiter an der Küste von Macedonien und Thracien , an den Westküsten des schwarzen Meeres, in der Krim, nicht minder aber auch gegenüber in Klein -Asien in grosser Verbreitung Süsswasser-Gebilde der jüngeren Tertiärzeit verkommen, welche nach Herrn Spratt ’s Ansicht auf das Vorhandensein eines ungeheuren Süsswasser-Sees , oder vielleicht einer Kette von mit süssem Wasser gefüllten Becken in einer der gegenwärtigen kurz vorhergehenden Periode hindeuten, von Binnengewässern also in jenen Tiefen , welche gegenwärtig zum grossen Theile von dem Salzwasser des Aegäischen Meeres, des Marmora- und schwarzen Meeres eingenommen werden. Diese Ansicht, wenn auch der früheren Unsicherheit in der Bestimmung des Alters der einzelnen Tertiär-Ablagerungen wegen in etwas anderer Fassung, wurde von Spratt schon Vorjahren ausgesprochen, von d ’Archi ac aber in seiner Histoh'e des prog7'es de la Geologie Band II, Seite 907 bekämpft und D Observations on the Geology of the Sotähem part of the Gulf of Smyrna. Quarterly Journal of the London geolog. Society Vol. 1, pag. ; Remarks on the Geology of the Island of Samos ibid. Vol. III , pag. 6R und On the Geology of a part of Euboea and Boeothia ibid. Vol. III, pag. 6 7. 3) Quarterly Journal Vol. XIII, pag. 72 und 177. 3) A. a. 0. Vol. XIV, pag. 133 und 161. *) A. a. 0. Vol. XIV, pag. 212. K. k. g;eoIogische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. I. / 1 9 Franz Ritter von Hauer. namentlich das, auch von Ed. F'orbes nach der Bestimmung einiger Fossilien angenommene eocene Alter der fraglichen Ablagerungen in Abrede gestellt. Den letzteren Punct hat Herr Spratt in seinen späteren Abhandlungen selbst aufgegeben, indem er in denselben für die Süsswasser-Ablagerungen, die er beschreibt, ein wahrscheinlich miocenes Alter in Anspruch nimmt; dagegen ist nicht zu läugnen, dass seine Arbeiten so wie viele andere neuerer Forscher auf eine ausserordentlich weite Verbreitung dieser Ablagerungen hindeuten. In Nr. 4t der Abstracts of tlie Proceedings of the geological Society of London, die Herr A. Graf Marschall von dem Secretär der Gesellschaft Herrn Rupert Jones regelmässig zugesendet erhält, befindet sich der Auszug der neuesten Mittheilung, die Herr Spratt der Gesellschaft in ihrer Sitzung am 4. Jänner 1. J. vorlegte, ^,Ueber die Süsswasser-Ablagerungen in Bessarabien, Moldau, Wallachei und Bulgarien“. Es werden in derselben Süsswasser- Ablagerungen von den Ufern des Yalpuk-Sees im südlichen Bessarabien erwähnt, die ähnliche Fossilien enthalten wie jene, welche sich an anderen Orten in den von dem grossen Süsswasser-See der Mittel-Tertiärzeit abgelagerten Schichten vorfanden. Es befinden sich darunter Süsswasser-Cardien , wie man sie auch in den Süsswasser- Schichten der Dardanellen und anderwärts mit Dreissena polymorpha in Verbindung findet. Nach einigen Nachsuchungen fand nun Herr Spratt ähnliche Cardien lebend im Yalpuk-See und wurde dadurch in seiner üeberzeugung bestärkt, dass der erwähnte grosse Tertiär-See wirklich ein Süss- wasser-See war. Eine Barre — die jetzt von der Donau durchbrochene Kette der Isaktcha-Hügel — habe die Fläche des schwarzen Meeres von dem See in Bessarabien und den Donau-Provinzen getrennt. Die Bedingungen der Existenz der ungeheueren Süsswasser-Flächen im östlichen Europa und in Klein -Asien seien wahrscheinlich gestört worden durch vulcanische Ausbrüche, welche eine Verbindung zwischen dem schwarzen und mittelländischen Meere herstellten, die Niveau-Verhältnisse der Gegend änderten, und die Bildung der grossen Schotter-Ablagerungen am Fusse der Karpathen veranlassten. In einem Schreiben, welches Herr Rupert Jones gleichzeitig an Herrn Grafen Mar sch all richtete, drückt er den Wunsch aus, es möchten von den Geologen unserer Anstalt die etwaigen neueren Thatsachen, die sich auf das Vorkommen von Süsswasser-Schichten in Ungarn und Siebenbürgen beziehen, zusammengestellt und mit den Beobachtungen von Capitän Spratt in Verbindung gebracht werden. Eine solche Aufgabe gewinnt noch weit mehr an Interesse, wenn man die Vergleichungen noch weiter auf die Verhältnisse am Kaspischen Meere und am Aral-See ausdehnt. Diese zwei ungeheuere Binnenseen, mit nur wenig salzigem Wasser, können in der That ein ungefähres Bild der von Spratt angenommenen jung-tertiären Süsswasser-Becken des südöstlichen Europa’s geben. Der Salzgehalt des ersteren beträgt nach den neueren Untersuchungen von Mehner, Göbel, Rose, A b i c h u. A. im nördlichen Theile, wo der Ural und die Wolga sich in das- selbe ergiessen, 0*16 bis 0‘6 Procent und steigt in den anderen Theilen auf 12 bis 1'4 Procent, während der Gehalt des Meerwassers im Bosporus bei Bujukdere nach Pisani schon 1-6 bis \'l und der des mittelländischen Meeres nach den neuesten Untersuchungen von Ermann *) im Hafen von Mar- seille 3‘72, zwischen Port Vendre und Barcellona 3*79, zwischen Barcellona und Valencia 3-81, bei Cartagena 3'83, bei Malaga 3-77, im Mittel also 3-78 Procent beträgt. •) Po ggendorf f ’s Annalen CI, p. K77. lieber die Verbreitung der Inzersdorrer- (Gongerien-j Schichten in Uesterreicli. ü Die Mollusken-Fauna des Kaspischen Meeres zeichnet sich durch eine ausser- ordentliche Armuth an Geschlechtern und Arten aus und erhält durch das Vorherr- schen von eigenthümlichen Cardien, aus denen E i c h \v al d in seiner Fatm« Caspio- Caucasica die Suhgenera Adacna, Monodacna und Didacna bildet, dann durch Dreissenen und Mytilen ihren hervorstechendsten Charakter. Bekanntlich hat schon Pallas auf die einstmals viel bedeutendere Ausdehnung dieses Meeres und seinen Zusammenhang mit dem Aral-See und dem Schwarzen Meere hinge- wiesen, und alle späteren Beobachtungen, namentlich auch die umfassenden Untersuchungen der Herren M u rch i s 0 n, Verneuil und Keyserling, mit- getheilt in dem Prachtwerke: Russia and the Ural mountains, haben seine Ansichten vollständig gerechtfertigt. Betrachten wir nun die Tertiärgebilde in den Ebenen der Donau und ihrer Nebenflüsse im Bereiche unseres Kaiserstaates und beginnen wir dabei mit den am Besten durchforschten Ablagerungen im Wiener Becken, so kann es bei unbefangener Betrachtung keinem Zweifel unterliegen, dass die artenarme Fauna unserer sogenannten Congerien-Tegel oder Inzersdorfer Tegel, mit ihren zahlreichen Congerien oder Dreissenen, ferner mit zahlreichen Cardien, von denen einige von Eich wal d 'sehen Arten kaum zu unterscheiden sind, dann mit ihren Paludinen, von denen Frauenfeld eine mit der lebenden Eich wal d’schen Paludina pusilla identificirte ^), eine gewisse Analogie mit der Aralo-Kaspischen Fauna darbietet, wenn auch wieder andere Arten, wie namentlich die Mela- nopsiden der Letzteren fehlen. Es ist das Verdienst des Herrn Professors Ed. Suess, zuerst die wahre Stellung dieser Inzersdorfer Tegel gegen die übrigen Ablagerungen des Wiener Beckens genauer nachgewiesen zu haben. Er hat gezeigt, dass sie jünger sind als die sämmtlichen marinen Miocen-Ablagerungen und über diesen in den tiefsten Theilen des Beckens zu einer Zeit abgelagert wurden, als der Wasserspiegel des ehemaligen Miocen-Meeres bereits bedeutend gesunken war und dasselbe seinen Salzgehalt durch Auslaugung beinahe völlig verloren hatte. Diese Beobachtung steht sehr gut im Einklänge mit der von den berühmten Verfassern der Geologie Busslands hervorgehobenen Thatsache, dass die Aralo- Kaspische Süsswasser-Formation auf marinen Miocen- Gebilden ruht, während Cap. Spratt von seinen Süsswasser-Gebilden mit Bestimmtheit angibt, dass sie ohne weiteres Zwischenglied auf eocenen Schichten aufliegen. Die weite Verbreitung der Inzersdorfer Tegel in dem Wiener Becken, ihr Vorkommen in den tiefsten Stellen desselben, das Auftreten ihrer Fossilien an sehr zahlreichen einzelnen Puncten, wie es namentlich aus dem Verzeichnisse der Fundorte der für diese Schichten bezeichnenden Melanopsis Martiniana in dem grossen Werke von Hörnes über die Mollusken des Wiener Tertiärbeckens ent- nommen werden kann, stellen es ausser Zweifel , dass die Inzersdorfer-Schich- ten im Wiener Becken aus einem grossen zusammenhängenden See abgesetzt wurden, von dem ein Durchmesser von Oedenburg bis Gaya in Mähren schon die ansehnliche Länge von 20 Meilen erreichte. Auf eine noch weit grössere Ausdehnung dieses Sees nach Osten aber deu- ten die Vorkommen der Fossilien der Inzersdorfer Tegel im ungarischen Becken, von dem das Wiener Becken, wie schon Part sch wiederholt hervorhob, nur eine Bucht bildet. Ein unmittelbarer Zusammenhang der Gewässer beider bestand wohl auch noch während der Zeit der Ablagerung der Inzersdorfer-Schichten; denn gerade Hörnes, Die fossilen Mollusken des Tertiärbeckens von Wien I, pag. o87. !• Franz Ritter von Hauer. 4 in der Enge zwischen dem Leitha-Gebirge und dem Rosalien-Gebirge, d. i. in dem Dreiecke zwischen Neustadt, Eisenstadt und Oedenburg, sind diese Schichten an mehreren Stellen mit reicher Petrefactenführung entwickelt. Wenden Avir uns von Oedenburg entlang dem Rande der Gebirge gegen die Ebene südwärts, so finden wir unsere Schichten noch bei Schlaning und Rothen- Thurm südwestlich von Güns, wo Römer das Vorkommen von Congerien anzeigt i)» weiter aber in der steiermärkischen Bucht, welche in neuester Zeit von den Com- missären des geognostisch-moiitanistischen Vereines für Steiermark, den Herren Andrae und Rolle, auf das sorgfältigste durchforscht wurde, können sie durch paläntologische Merkmale nicht nachgewiesen werden. In der nördlich vom Parallelkreis von Gratz gelegenen Hälfte dieser Bucht beschreibt Andj-ae^) Sandsteine, Schieferletten und Thone, theilweise mit Braunkohlenflötzen und Blätter-Abdrücken, und daher wohl als Süsswasser- Ablagerungen zu betrachten, aber ohne die bezeichnenden Fossilien unserer Congerien-Schichten; ferner aus der Umgegend von Grafendorf, Hartberg und östlich von Gleisdorf Kalksteine mit der Fauna der Cerithien-Schichten, d. h. jener Etage, welche im Wiener Becken der Etage der Inzersdorfer Schichten unmittelbar vorhergeht. Das Verhältniss dieser Kalksteine, die er, was aber gegenwärtig natürlich nicht mehr statthaft ist, Leithakalk nennt, zu den Braun- kohlen-Schichten ist nicht näher angegeben. Das nordwestlich von Gratz gelegene kleine Süsswasser -Becken von Rein wurde schon früher von Unger^) und Morlot^) und neuerlich von Peters und Gobanz^) genau untersucht. Von den 20 Gastropoden- Arten, die der Letztere bestimmte, meist Helices, Planorben, Lymnaeen u. s. w., stimmen 16 mit solchen aus den Süsswasser- Gebilden des nordwestlichen Böhmen und aus den Süss- wasserkalken Württembergs überein. Keine der charakteristischen Arten unserer Inzersdorfer Tegel wird darin aufgeführt; nur der in den Süss- wasserkalken allenthalben weit verbreitete Planorbis 'pseudoammonius VoUz gehört beiden Ablagerungen gemeinsam an, ist aber in dem Inzersdorfer Tegel ungemein selten. Südlich von Gratz scheidet nach den Untersuchungen von Rolle«) ein zwar unterbrochener, aus älteren Gesteinen bestehender Damm , gebildet durch den nach Süd streichenden Zug des Plawutsch und des Sausal, die Tertiärgebilde der Gratzer Bucht in zwei Hälften, deren Facies wesentlich von einander ab- weicht. Die westlich von diesem Damme gelegenen Kohlen-Ablagerungen der Köflach-Voitsberger Bucht, so wie auch die Glanzkohlen führende Süsswasser- bildung von Eibiswald, Steieregg, Wies u. s. w., die Melania turrita Klein führt, wird von Rolle mit der Ablagerung von Rein parallelisirt, und eben dahin würde dann auch die Kohlen führende Süsswasser -Ablagerung von Liescha bei Prevali in Kärnthen, in welcher Lipoid’^) Gastropoden derselben Arten aufiand, zu stellen sein. Auch an diesen Orten wurden Congerien, Melanopsiden oder andere Petrefacten der Inzersdorfer Schichten nicht aufgefunden, und die Stellung dieser Gebilde gegen die östlich von dem bezeichneten Damme am *) Verhandlungen des Vereines für Naturkunde zu Pressburg III, 2. Versamml. Ber. Seite 16. 3) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band V, Seite S29 u. s. f. 3) Gratz, ein naturhistorisches u. s. w. Gemälde dieser Stadt, Seite 79. Erläuterungen zur 8. Section der General-Quartiermeisterstabs-Specialkarte von Steier- mark und Illyrien, Seite 3b. 3) Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Band XIII, Seite 180. «) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, VII, Seite b3b. 0 Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, VII, Seite 176. üeber die Verbreitung der Inzersdorl'er- (Congerien-) Schichten in Oesterreich, 5 linken Ufer der Mur mächtig entwickelten Cerithien- Schichten ist nicht sicher festgestellt. Lässt sich aber in den erwähnten Gebilden der paläontologische Typus der Congerien-Schichten nicht uachweisen, so ist es um so auffallender denselben in dem abgeschlossenen weit höher gelegenen Kohlen-Becken von Fohnsdorf im Murthale wieder zu finden , von dem wir die erste genauere Schilderung Herrn Kudernatsch i) verdanken. In den Muschelschalen, welche in einer Bank unmittelbar über der Kohle in unzähligen Exemplaren auftreten, erkannte derselbe bereits Congerien und Paludinen, und die ersteren wurden später von Hörn es als Congeria triangularis bestimmt. Im östlichen Theile des steiermärkischen Tertiärlandes, so weit dasselbe von Dr. Andrae untersucht wurdet), also in den Umgebungen von Fürstenfeld, Feld- bach, Gleichenberg und Klöch, dann zwischen Radkersburg, Pettau, Marburg und Mureck, herrschen nur Tertiärgebilde von der Etage der Cerithien-Schichten; jüngere Süsswasser- Gebilde fehlen. Aus den zunächst östlich anstossenden Gegenden von Ungarn sind mir neuere Beobachtungen nicht bekannt; erst wie- der am Plattensee bei Tihäny, dessen Fossilien, die sogenannten Ziegenklauen, Veranlassung zur Bearbeitung der Congerien durch Parts ch wurden, ist unsere Fauna wieder in reicher Entwickelung bekannt geworden. Zepharovich, der die Halbinsel von Tihäny genau beschrieb 3), fand daselbst die Congeria triangu- laris in Begleitung von Cardium plicatum Eichw. , Melanopsis Dufouri Fer., Paludina Sadleriana Partsch und darüber eine Schichte mit Melanopsis Bouei, M. pygmaea Partsch (M. buccinoidea aut.), Planorbis u. s. w. Noch weiter nach Süden ist das Vorkommen von Inzersdorfer Schichten mindestens angedeutet durch das Vorkommen von Melanopsis Martmiana, welche Herr Simetinger^) im Drannthale auffand, und durch Congerien und Melanop- siden, welche Herr v. Vukotinovich^) in seinen Verzeichnissen von Petrefacten aus dem Agramer Gebirge, freilich in unverträglicher Gesellschaft rein mariner Arten, anführt. Auch aus dem Moslaviner Gebirge beschreibt Herr v. Vukotinovich®) einen Kalkstein mit Melanien und anderen Süsswasser - Conchylien; ob aber derselbe eine locale Bildung sei, oder mit dem grossen Süsswasser- See der Congerien-Zeit zusammenhing, ist aus den mitgetheilten Daten nicht zu entnehmen. Aus dem südlichen Theile des ungarischen Beckens sind die Vorkommen aus der Umgegend von Fünfkirchen zu erwähnen. Von Arpad südlich, und von Hidas nordöstlich vom genannten Ort erhielt das k. k. Hof-Mineralien-Cabinet durch Herrn Prof. Moritz Majer sehr merkwürdige Congerien von rhombischer Gestalt (^Congeria rhomboidea Hörnes) und grosse weit klaffende Cardien; bei der geologischen Aufnahme dieser Gegend wird es sicherlich gelingen die Con- gerien-Schichten auch noch an anderen Stellen aufzufinden, um so mehr, da im hintersten Quellgebiete des Morava-Flusses in dem am Nordfuss des Schardagh gelegenen Becken von Pristina in Türkisch-Serbien nach Viquesnel^ Muscheln 0 Haidinger’s Berichte Band I, Seite 85. 2} Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, VI, Seite 265. 3} Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften, Band XIX, Seite 339. ) 8. Bericht des geognostisch-montanistischen Vereines für Steiermark Seite 18. 3) Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften, Band XXXVIII, Seite 343. 6) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band III, Seit 92. 0 Me'moires de la Socieie geologique de France, Vol. V, pag. SS, Franz Ritter \uii Hauer, di6§6s Geschlechtes zusammen mit Planorben und Paludinen Vorkommen. Dieses Becken war zwar wohl eben so wenig wie jenes von Fohnsdorf, oder wie jenes der Thurocz, auf welches ich weiter unten ziirückkommen werde, in unmittelbarem Zusammenhänge mit dem ungarischen Congerien-Meer, allein der Verhreitungs- bezirk der Fauna des letzteren reichte bis in diese einzelnen hoher gelegenen Seen. Sicher constatirt wieder ist das Vorkommen der Inzersdorfer Fauna am Ost-Rande des ungarischen Beckens. Die Dreissena Brardii, dieKud ernatsch bei Kakova östlich von Werschetz an der Karasch auffand, gehört wahrscheinlich hieher, und hei Tataros nordöstlich von Grosswardein fand ich selbst* *) in zahl- reichen Exemplaren Melanopsis Martiniana, M. Bouei und Cardien. Herr Boiie^) hatte schon viel früher bei Tinod an der Strasse von Grosswardein nach Klausenburg Paludinen mit anderen Süsswasser-Fossilien beobachtet und gesehen, dass etwas weiter östlich bei Korniczel am West-Fusse des Kiraly-Hago Mergel mit Paludinen, Planorben, Cyclas, Cyrenen u. s. w. auf Schichten mit marinen Conchylien (Pectunculus, Natica) ruhen. Der wichtigste hieher gehörige Fund wurde aber bei der noch im Fortgange begriffenen Abteufung der drei Bohrlöcher im ungarischen Tieflande in der Um- gegend von Arad gemacht, von denen Herr Hofrath W. Haidinger nach den von dem Leiter dieser Unternehmung Herrn k. k. Bergverwalter Fr. Rath erhal- tenen Mittheilungen Nachricht gab. In dem östlichsten, schon im Gebiete der Vorhügel gelegenen Bohrloche, 500 Klafter westlich vom Dorfe Zabalcs im Lugoser Kreise, wurden folgende Schichten durchsunken : 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Damm-Erde 6 Gelblicher glimmerreicher Thon 9 Milder, feinkörniger, glimmerreicher Sandstein .... 21/2 Eben solcher, aber fester Sandstein 1 Sandstein wie Nr. 3 2 „ Nr. 4 1 Gelb gefärbter milder glimmerreicher Sandstein .... 30^» Eben solcher Sandstein mit Cardien und Melan. pygmaea Partsch 12 Blauer Thon mit Unio, Cardien, Congeria triangularis, Melanopsis Martiniana und M. pygmaea 32 Graublauer Thon ohne sichtbare Versteinerungen .... 32 Gelber thoniger Sand 63 Loser gelbgrauer Sand 12 Sehr feiner blaugrauer, etwas gebundener thoniger Sand . 18 Sehr feiner loser gelblicher Sand 9 Sandiger Thon, noch nicht durchsunken 53 Zusammen . . 283 Fuss. n >1 >9 Fuss. In den beiden anderen Bohrlöchern, die sich weiter westlich schon in der eigentlichen Ebene befinden, scheint man, so weit die eingesendeten Bohrproben reichen, die Diluvialgebilde noch nicht durchsunken zu haben, jedenfalls hat man D Haidinger’s Berichte, Band IV, Seite 463. *) .lahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt Band III, Seite 24. Memoires de la Societe geologiquc de France, Vol. I, pag. 303, Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band X, Verhandlungen Seite 109. 7 lieber die Verbreitung der Inzersdorfer- (Congerien-) Schichten in Oesterreich. die Congerien-Schicht noch nicht erreicht. Der Vollständigkeit wegen theile ich hier das Verzeichniss der eingesendeten Bohrproben ebenfalls mit. Allios, südöstlich von Arad; das Bohrloch eine halbe Meile südlich vom Orte: 1. 2. 3. 4. 3. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Damm-Erde Thon Gelblicher sandiger Thon Gelblicher Thon Ziemlich grober etwas cohärirender Sand Thon Etwas cohärirender feiner Sand Thon Sandiger Thon Eben solcher Thon Feiner Thon Sand Gesammttiefe . 5 Fuss. 7 „ 24 „ 63 „ 62 „ 18 „ 107 „ 10 „ 12 „ 13 . 73 „ 63 „ 447 Fuss. Eine Viertelmeile östlich von Pecska, westlich von Arad: 1. Damm-Erde 2. Trümmer und Schutt (mit Töpfer-Geschirr) .... 3. Flugsand mit Geröllen 4. Thon 3. Flugsand mit Geröllen 6. Thon mit einzelnen Geröllen l^/a Fuss. 1% « . 72 . 63 . 12 . 69 5» 9^ Gesammttiefe 219 Fuss. An dem nordöstlichen Ende der ungarischen Ebene, am Fusse des V^ihorlat- Guttiner Trachyt-Zuges, so wie des Eperies-Tokajer Zuges gaben die älteren geologischen Karten überhaupt keine Miocen-Gebilde an. Bei der geologischen Aufnahme, die Freiherr v. ßichthofen und ich in diesem Gebiete durchführten, fanden wir zwar solche in grosser Ausdehnung und Mächtigkeit den Fuss des Gebirges umsäumend, doch sind darunter die Inzersdorfer-Schichten nicht ver- treten. Die marinen Schichten, die wir antrafen i), enthalten theils Ostreen wie bei Finta, theils sind sie durch die Fossilien der Cerithien- Schichten charak- terisirt (Zsujta). Die Süsswasser-Ablagerungen der kleinen isolirten Becken führen Pflanzenreste, aber Congerien oder Melanopsiden fanden wir an keiner Stelle. Weiter westlich in der Umgegend von Miskolcz beobachtete Hochstetter s) bei Edeleny in dem Tegel, der mit den dortigen Lignitflötzen wechsellagert, Helices und Pflanzenreste, darunter liegt grauer fester Tegel mit den Fossilien der Cerithien-Schichten. Bei Hangacz östlich von Edeleny beobachtete er Schichten mit Palndina concimui Sow. und Paludina Sadleriana Partsch und von Melyarok bei Aranyos, so wie von Nagy-Erenye bei Didsgyör erhielt die k. k. geologische Reichsanstalt von Herrn Jurenak Exemplare der gularis, die bei Gelegenheit der dortigen Schürfungen auf Braunkohle aufgefunden worden m aren. Noch weiter westlich im Neograder, Honther, Barser, Neutraer und Press- burger Comitat reichen die marinen Tertiär-Gebilde, wie aus den Untersuchungen D Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band X, Seite 434 u. s. f. ®) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band VII, Seite 699. 8 Franz Ritter von Hauer. der Herren Stur und Wolf hervorgeht, bis weit herunter nach Südwest; erst in der Nähe der Donau, also gegen die jetzige Tieflinie des Beckens zu, sind die Congerien-Schichten zu finden. Bevor wir uns aber dieser Gegend zuwenden, müssen wir noch dea abgeschlossenen Süsswasser-Beckens der Arva und Thurocz gedenken, welches von Foetterle und Stur untersucht wurde, und in welchem der Letztere Congerien , Paludinen und Melanien auffand. Weit mehr als an den Rändern sind Vorkommen der Congerien-Schichten in den mittleren Theilen des ungarischen Beckens, namentlich in der Gegend zwi- schen dem Neusiedler See und Pesth, bekannt geworden. An die Fundorte bei Eisenstadt und Oedenburg westlich vom genannten See reihen sich unmittelbar die von Römer i) bezeichneten Stellen: Wolfs, Eszterhäz am südöstlichen Ende des See’s, Börcshäza westlich von Raab , Szend und Gics südöstlich von Raab und Komorn, so wie die theilweise schon früher bekannten Puncte bei Totis , Kömlöd, Al-Csuth und Tinnye nordwestlich von Ofen. Am linken Donau-Ufer sind ferner zu erwähnen Töth-Györk östlich von Waitzen, wo Herr Prof. Szabö^) eine Schichte mit Congerien unmittelbar auf Cerithienkalk aufruhend fand, und die Stellen, an welchen auf Herrn Szabö’s geologischer Karte der Umgebungen von Ofen und Pesth 3) das Vorkommen von Congerien-Tegel angegeben ist, so östlich, von Csepel zu beiden Seiten des linken Donau-Armes, an einigen Puncten bei Szarvas Csarda südöstlich von Pesth, dann in den Ziegeleien und bei Czinkota östlich von Pesth. Der mittlere Theil von Siebenbürgen ist bekanntlich ganz und gar von Tertiär -Gebilden ausgefüllt, die entlang dem Laufe der Szamos mit jenen des ungarischen Beckens in unmittelbarem Zusammenhänge stehen; ob dieser Zu- sammenhang auch noch zur Zeit des Absatzes der Congerien-Tegel bestand, ist gegenwärtig noch nicht mit Sicherheit ermittelt. In der nördlichen Hälfte Sieben- bürgens kennen wir Congerien überhaupt nur an einer Stelle aus dem Erbstollen bei Kapnik, von wo Freiherr v. Richthofen^) Exemplare der Congeria Partschi durch Herrn v. Szakmary erhielt. Sehr verbreitet sind dagegen diese Schichten im südlichen Siebenbürgen, und die vielen hier gemachten Funde beweisen, dass ein grosser Theil der sie- benbürgischen Tertiär-Gebilde in einem Binnen-See abgelagert wurde. So sah ich in der Sammlung des siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften in Hermannstadt Fossilien von Omlasz bei Reissmarkt, Congerien und Cardien; unter den Petrefacten, welche Herr Ackners) aus der Umgegend von Hammers- dorf aufzählt, werden Unio, Pla?iorbis, Lymnaeen, Cardien u. s. w. aufgeführt; an einer Stelle zwischen Michelsberg und Heltau südlich von Hermannstadt fand derselbe Congerien, Melanopsiden und Paludinen, deren Aehnlichkeit mit jenen von Arapatak er hervorhebt, und bei Girelsau, Szakadat und Thal- heim , den bekannten Fundorten einer reichen Miocen - Flora , sammelte er Congeria spathulata, Melanopsis Martiniana, Mel. Dufourii (Mel. Aquensis Grat.), Mel. Bouei und Paludinen; von Galt südöstlich von Reps erhielt D Verhandlungen des Vereines für Naturkunde zu Pressburg, Band III, 2, Versammlungs- Berichte Seite 16. 3) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band IX, Verhandlungen Seite 120. 8) Amtlicher Bericht der 32. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Wien, Seite 122. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band X, Seite 457. ®) Verhandlungen der Kais. Leopold.-Carolin. Akademie, Band XXIV, 2, Seite 914 und Ver- handlungen des Siebenbürgischen Vereines für Naturwissenschaften, Band III, Seite 6. Ueber die Verbreitung der Inzersdorfer- (Congerien-) Schichten in Oesterreich. 9 ich durch Herrn v. Nagy-Klausenthali) Congeria triangularis wnA von Bodendorf nordwestlich von Reps wohl auch hierher gehörige Cardien. In dem abgeschlossenen Burzenländer Becken liegt der lange bekannte Fundort von Arapatak nördlich von Kronstadt, an dem ich bei meinem vorjährigen Besuche der Gegend Congeria triangularis , Cardien und zahlreiche Paludinen sammelte, deren genauere Bestimmung ich Herrn Frauenfeld verdanke; es sind Paludina Sadleriana P arisch, P. semicarinata Lrard und P. Deshayesiana Math. In einer nördlichen Seitenbucht dieses Beckens endlich, bei Vargyas, Baroth und Baczon, entdeckte Herr Fr. Herb ich 3) in den Trachyttuffen Congerien, Neritinen, Planorben und Paludinen, nebst vielen Pflanzenresten. Ist aber durch die im Vorhergehenden aufgeführten Thatsachen die Ver- breitung einer der Aralo-Kaspischen ähnlichen Fauna in Schichten, die jünger sind als die marinen Miocen-Gebilde des Wiener Beckens, über einen grossen Theil dieses letzteren Beckens, über das ganze Donau-Tiefland in Ungarn, nördlich bis in die Karpathenthäler, südlich bis an den Nordfuss des Balkan nachgewiesen, so ist andererseits das Fehlen derselben in den anstossenden Gebieten nicht minder bedeutsam. Im Donauthale selbst reichen die Schichten, in der sie begraben ist, nicht höher aufwärts als bis Wien. Man kennt sie nicht im ober-österreichischen Tertiär-Becken, in der Umgegend von St. Pölten und im sogenannten Tullner Becken. Ja selbst dem nordwestlichen Theile des Wiener Beckens, welcher durch die Linie Bisamberg, Nikolsburger Berge und Marsgebirge vom südöstlichen Theile getrennt gedacht werden kann, scheinen sie, so weit die bisherigen Beobachtungen reichen, zu fehlen sj. Auf der Nordseite der Karpathen fehlen sie gänzlich in der galizischen Ebene, und eben so wenig kennt man sie am Südwest- Abfall der Karnischen, Julischen und Dinarischen Alpen, oder in der Po-Ebene. Die Westgränze des Vei-breitungsbezirkes dieser Fauna scheint demnach ziemlich sicher festgestellt. Nach Osten deuten die von Cap. Spratt geschilderten Vor- kommen in der Dobrudscha und in Bessarabien die Verbindung mit der Krim und demnach weiter mit dem Kaspischen Meere an. Zur Entscheidung der Frage aber, ob eine unmittelbare Verbindung auch mit den von Cap. Spratt weiter im Süden beschriebenen Süsswasser-Regionen am Marmora-Meere und um das Aegäische Meer herum stattfand, oder ob hier die Gebirgskette des Balkan und der südlichen Krim, deren Zusammenhang durch die Sondirungen im schwarzen Meere nachgewiesen ist^), eine Scheidungslinie bezeichnet, wäre wohl unbedingt eine genauere Bestimmung der von Spratt gesammelten Fossilien und eine Ver- gleichung derselben mit jenen der Steppenkalke einerseits und mit jenen unserer Inzersdorfer Tegel andererseits erforderlich. Wurde schon durch die Untersuchungen von Suess die früher mehr nur vorausgesetzte Sonderung der Tertiär-Schichten des Wiener Beckens in ver- schiedene Altersstufen schärfer begründet und gezeigt, dass die jüngste dieser Stufen, eben die der Inzersdorfer oder Congerien-Tegel, von einem Süsswasser- See abgelagert wurde, so scheint mir aus den vorhergehenden Zusammen- stellungen hervorzugehen, dass ähnliche Gewässer nach der marinen Miocen-Zeit das ganze untere Donau -Tiefland erfüllten, dass diese Gewässer mit den 1) Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Band X, Verhandlungen Seite 190. 2) Freiherr v. Hinge nau’s Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen 18S9, Seite 1S5. 3_) Vergleiche Suess: Ueber die Wohnsitze der Brachiopoden. Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften, Bd. XXXIX, S. 161. *) Spratt: Quarterly Journal of the Geological Society, XIII, pag. 80. K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. I. 2 10 Dl'. Adolph Kenngotl. gleichzeitigen See’n in der Dobrudscha, der Krim, in der weiten Umgehung des Kaspischen Meeres und Aral-See’s, und so weit die Verbreitung der Aralo- Kaspischen Schichten in Asien reicht, in einer solchen Verbindung standen, dass die Wanderung einzelner Arten aus einer dieser Gegenden in die andere möglich war, und dass in diesem ganzen ungeheueren Gebiete sehr analoge Lebens- bedingungen für die Mollusken herrschten, Lebensbedingungen, wie sie ähnlich noch heut zu Tage im Kaspischen Meere und am Aral -See bestehen. Das Salzwasser des Mittelmeer-Beckens, welches noch zur Zeit der Abla- gerung der älteren marinen Schichten mit allen genannten Niederungen in Ver- bindung stand, war zur Congerien-Zeit von denselben völlig abgescblossen. Später erst drang es wieder vor in die Bucht von Odessa und das Azow’sche Meer, als Senkungen in dem zusammenhängenden Zuge des Balkan-Kaukasus den Weg dazu eröffnet hatten; die vielfach beobachteten Ablagerungen mit jetzt noch lebenden marinen Arten bis zu ziemlicher Höhe über den gegenwärtigen Spiegel des Meeres beweist sogar eine continentale Senkung des Landes unter sein gegenwärtiges Niveau in der Diluvial-, oder älteren Alluvial-Zeit. Ob aber diese Senkung bedeutend genug war, um ein Eindringen des Meeres bis auf die ungarische Ebene, deren Flugsand Freiherr v. Bichthofen als von Meerwasser ahgesetzt betrach- tet i), und bis in das Wiener Becken, in dessen erratischem Diluvium Suess^} Ueberreste von marinen Conchylien entdeckte, zu ermöglichen, mögen spätere Untersuchungen lehren. II. Der Höriiesit, ein neues Mineral aus dein Banat. Von Dr. Adolph Keiiiigott, Professor in Zürich. Mitgetheilt in der Sitzung der k. k. geologischen Rcichsanslalt am 28. Fehruar 1860. Vor mehreren Jahren fiel mir, als ich noch in Wien war, in der mineralogi- schen Sammlung des k. k. Hof- Mineralien -Cabinets ein Mineral auf, welches in der Hauptsammlung Schrank XXIV, Nr. 89 aufgestellt ist und zwar als Talk aus dem Banat. Die Hauptmasse des Stückes ist krystallinisch, grosskörnig, graulich- und grünlich- weisser Calcit, in welchem sternförmig-strahlige Partien eines schnee- weissen perlmutterglänzenden, durchscheinenden bis an den Kanten durchscheinen- den, weichen, in einer Bichtung leicht spaltbaren Minerals eingewachsen sind, dessen verwachsene Individuen stellenweise frei ausgebildete Krystallenden zeigen, und durch ihre rhomboidische Gestalt an klinorhornbischeKrystalle erinnern, deren vollkommene Spaltungsflächen den Längsflächen entsprechen. Es fiel mir das Mineral wegen dieser Krystallspitzen auf und ich betrachtete es desshalb genauer, weil ich hoffte, daran einigermassen die Krystallgestalt des Talkes bestimmen zu können. Dabei erkannte ich bald, dass das Mineral nicht Talk sei, und fand bei einer Prüfung vor dem Löthrohre, dass es in der That nicht Talk ist. Wenn man einen Splitter davon in die Lichtflamme bringt, wird es nach vorübergehendem Grau werden wieder weiss, dann blassblau und zuletzt wieder weiss und 0 Jahrbuch der k. k. geologischen Reiehsanstalt, Band X. Seite 4S9. 0 Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Band IX, Verhandlungen Seite 100. Der Ilörncsit, ein neues Mineral aus dem Banat. 11 durchscheinend und beginnt zu schmelzen. Im Glasrohre erhitzt, gibt es reich- lich Wasser, und in Salzsäure, so wie in Schwefelsäure war es vollständig löslich. Vor dem Löthrohre ist das Mineral sehr leicht zu einer weissen hellleuchten- den Kugel schmelzbar. Mit Kobalt - Solution befeuchtet, wird es, nachdem das Schwarzanlaufen durch die erwärmte Solution vorüber ist, schön rosaroth und gibt zum Schmelzen erhitzt eine dunkel pfirsichblüthrothe bis in's Violette gehende Kugel. Hieraus schloss ich auf Gehalt an Talkerde und Herr Karl v. Hauer dem ich damals eine kleine Probe übergab, bestätigte mir den Talkerde- Gehalt. Nachdem ich hiedurch vollständig überzeugt war, dass dieses Mineral kein Talk ist, so war bei der allgemeinen Angabe des Fundortes aus dem Banat meine Absicht, dem Ursprünge des Minerals nachzuforschen, doch konnte ich in den Sammlungen des k. k, Hof- Mineralien - Cabinets kein zweites Exemplar finden. Eine kleine Probe des in Salzsäure aufgelösten Calcits hinterliess mikroskopisch kleine Körnchen, welche unter der Loupe betrachtet, blassgrüne Granate 202 . oo 0 darstellen. Als historische Notiz ist ferner beizufügen, dass dieses Mineral aus der van der Nüll’schen Sammlung in den Besitz des k. k. Hof-Mineralien-Cabinets über- gegangen war, und von Friedrich Mohs in der Beschreibung der van der Nü 11 'sehen Sammlung Nr. 1109 mit folgenden Worten beschrieben wurde: „Glimmer von silberweisser, höchst wenig in’s Grünlichweisse geneigter Farbe; in kleinen derben Partien von schmal- und sternförmig auseinander laufend strahligem Bruche, grosskörnig abgesonderten Stücken und vollkommenem Perl- mutter-Glanze, in denselben Kalkspath eingewachsen, welcher stellenweise mit etwas krystallisirtem Kalkspath überzogen ist. Aus dem Banat. Auch die Bruch- theile des Glimmers endigen sich im Freien in krystallinische Spitzen“. Das Stück selbst war bei der Aufstellung im k. k. Hof-Mineralien-Cabinet, um es bequemer auf das Postament in der Sammlung aufstellen zu können, an zwei Seiten angeschnitten worden. Als ich in Folge meiner Berufung nach Zürich Wien verliess, konnte ich nichts weiter ermitteln, so leid mir das auch war, und so fest ich auch überzeugt war, dass dieses Stück eine neue bis jetzt noch unbekannte Species darstelle. Eine kleine Probe davon mit den damals gemachten Notizen hatte ich noch in Händen und hoffte, dass in Zukunft sich eine Gelegenheit finden würde, das Mineral in das rechte Licht zu setzen. Vor Kurzem nun fiel mir das Schicksal dieses verkannten Minerals wieder ein, allein der von mir reservirte Splitter gestattete doch nicht in einer erneuerten chemischen Untersuchung zu einem vollständig sicheren Ergebnisse zu gelangen. Ich schliesse daher diese vorläufige Mittheilung mit dem Wunsche, dass der hoch- geehrte Vorstand des k. k. Hof-Mineralien-Cabinets, Herr Dr. Moriz Hörnes doch eine quantitative Analyse veranlassen möge, die gewiss ein interessantes Resultat erwarten lässt i). D Herr Professer K enngott hatte die Namengebung meinem hochverehrten Freunde Hörnes und mir überlassen. Ich schlug den Namen Hörnesit vor, um, wie ich es in der spätem Akademiesitzung am 8. März erwähnte, an die Fortdauer freundlichster Bezie- hungen ungeachtet der gegenwärtigen Trennung der beiden hochverehrten Freunde zu erinnern. Übrigens hatte Herr Karl Ritter v. Hauer bis dahin bereits die vollständige Analyse durchgeführt, und die Mischung von 46 33 Arseniksäure, 24‘S4 Magnesia und 2907 4Vasser gefunden, nach der Formel 3 Mg 0 . As Os + 8HO. Ich fand ferner die Härte = 1*0, selbst minder, das specifische Gewicht = 2 '474, auch die Formen, dem augitischen Systeme angehörend, mit einem Winkel der rhomboidischen Blättchen von etwa 36«. W. H. 2“ i2 111. Ein geologisches Profil durch den Anninger hei Baden im Randgehirge des Wiener Beckens. Von Karl M. P a u 1. Mitgetheilt in der Sitzung der k. k. geologisehen Reichsanstalt am 14. Februar 1860. Im Sommer 1858 begann ich die noch verhältnissmässig wenig genau bekannten Randgebirge unseres Tertiär-Beckens in der Nähe von Wien einer näheren Untersuchung zu unterziehen und fasste die Beobachtungen dieses Som- mers in einem Profile zusammen, das von der Gränze der Sandsteinzone beim Orte Mauer in süd-südöstlicher Richtung bis an die Brübl - Windiscbgarstener Linie geführt, und im X. Bande des Jahrbuches der k. k, geologischen Reichs- anstalt S. 257 publicirt wurde. Im letztvergangenen Sommer setzte ich diese Untersuchungen vom Orte Hinterbrühl aus weiter gegen SSO., also über den kleinen und grossen Anninger bis St. Helena bei Baden fort, und werde versuchen, die stratigraphischen Verhältnisse, die ich auf dieser Strecke zu beobachten Gelegenheit hatte, in Kürze zu schildern, und schliesslich eine Zusammenstellung sämmtlicher von mir auf beiden Seiten der Brühl-Windischgastener Linie beobachteten Gehirgs- glieder zu geben. Figur 1. Dorf Dorf Einöd- Ruine Gisshübel. Hinterbrühl. Kleiner Anninger. Grosser Anninger. graben. Rauheneck. Die Werfener Schiefer (1) und die darauf liegenden Guttensteiner Scbichten (2) sind bereits in der ersten Notiz erwähnt. Ich füge nur hinzu , dass ein auf paläontologische Gründe gestützter Beweis für die richtige Auffassung dieser Schichten bis jetzt eigentlich gemangelt hat, ein Beweis, der um so wüiischens- werther erschien, da die petrographische Beschaffenheit des Sandsteines von der an anderen, selbst nahe gelegenen Puncten (z. B. bei Weissenbach) zu beob- achtenden ziemlich bedeutend abweicht, und sich weit mehr dem Ansehen der Grestener Sandsteine annähert. Ich war jedoch so glücklich, in einer die schwarzen Kalke regelmässig überlagernden Scbicht Petrefacte zu finden, welche beweisen, dass die dunkeln Kalksteine auf der nördlichen Seite des Brühlthales wirklich Guttensteiner Kalk, und die unter denselben liegenden Sand.steine trotz aller petrographischen Ab- weichung wirklich Werfener Schiefer seien. Es liegt nämlich auf dem Guttensteiner Kalk regelmässig, WSW. streichend und in SSO. fallend, ein gelblich-weisser , dichter, splittrig brechender Kalk- stein (3), welcher sehr deutlich in 1 bis lYa Fuss dicken Bänken geschichtet ist. Dieser Kalkstein ist auf der rechten (südlichen) Seite des Brühlthales in K. M. Paul. Ein geologisches Profil durch den Anninger im Randgebirge des Wiener Beckens. 1 3 zahlreichen und ausgedehnlen Steinbrüclieri aufgeschlossen, und wird zur Kalk- brennerei verwendet. In dem Kalksteine selbst finden sich zwar keine Petrefacte; doch zeigen sich in höheren Lagen desselben Schiefereinlagerungen, in denen Ammoniten- reste gefunden wurden. Diese Schiefer haben die verschiedenartigsten petro- graphischen Eigenschaften ; sie sind theils dunkelbraun, kalkig und fest, theils gelblich-weiss, mergelig und zerreiblich, theils auch sind sie sandig, besonders zeigt sich, je weiter man mit dem Streichen der Schichten gegen Osten (also gegen die sogenannte Höldrichs-Mühle und das Kienthal) fortschreitet, der Schiefer immer mehr durch einen wahren Sandstein ersetzt, welcher grau und sehr glimmer- reich ist, und ungefähr 1 Fuss mächtige Bänke bildet. In dem Sandsteine und in den sandigen Schiefern fand ich keine Versteinerungen, wohl aber in allen anderen Varietäten der Schiefer; diese sind oft ganz angefüllt mit flachgedrückten Ammo- niten, welche aber nur in denjenigen Schiefern, welche in ihrer Zusammen- setzung zwischen den weichen thonigen und den harten kalkigen gewissermassen das Mittel halten, deutlich und bestimmbar sind. Unter den Ammoniten lässt sich Ammonites Aon Miinst. mit hinreichender Sicherheit erkennen. Der Durchmesser der Exemplare beträgt gewöhnlich nicht über 1 — 2 Zoll, doch finden sich auch die Spuren und Abdrücke einzelner Win- dungen, die viel grösseren Exemplaren angehört haben müssen. Sehr häufig und deutlich findet sich ferner die von Klip st ein unter dem Namen CeratUes Meriani beschriebene Form, und zwar stimmen einzelne Exemplare genau mit Klipstein's Beschreibung und Abbildung; andere Stücke jedoch, und zwar gerade die meisten, zeigen einen auffallenden Uebergang zu Ammonites Aon, so dass sich ganze Reihen zusammenstellen lassen, in denen schwer zu bestimmen wäre, wo die eine Species aufhört und die andere beginnt. Es scheint hieraus hervorzugehen, dass Ceratites Meriani wohl nichts anderes als eine Jugendform von Ammonites Aon sein dürfte. Endlich findet sich auch häufig eine Form, die sich von Ammonites Aon durch nichts als durch gänzliches Fehlen der Knoten unterscheidet. Da jedoch auch von dieser Form nach der gewöhnlichen des typischen häufig Uebergänge zu finden sind, so dürfte man es wohl ebenfalls nur mit einer Varietät zu thun haben. Neben diesen Ammoniten zeigen sich auf mehreren Stücken eigenthümliche schwarze Zeichnungen und Abdrücke , welche theils hakenförmig sind , und Reste von nackten Cephalopoden zu sein scheinen, theils mondförmig; bevor jedoch mehr derartige Reste gefunden sind, lässt sich wohl nichts Sicheres hier- über bemerken. Auch einige undeutliche Pflanzenreste fand ich in den weicheren Partien der Schiefer. Nach diesen Versteinerungen kann es wohl keinem Zweifel mehr unterliegen, dass der weisse Kalkstein und die mit demselben in Verbindung stehenden Schie- fer auf der südlicdien Seite des Brühlthales den Hallstätter Schichten angehören. Diese Bildungen werden concordant von sehr mächtigen Dolomit - Massen überlagert (4), welche den „kleinen Anninger“ mit dem sogenannten Husaren- tempel, und beide Seiten des unter dem Namen der „Klause“ bekannten Thaies zusammensetzen, in welchem letzteren sie die Hallstätter Schichten so verdecken, dass dieselben zwischen dem Guttensteiner Kalk und dem Dolomit nicht aufge- funden werden konnten, wozu übrigens auch die ungünstigen Terrainverhältnisse beigetragen haben mögen. Dieser Dolomit stimmt in seinen unteren Lagen mit dem nördlich von der Brühl - Windischgarstener Linie den Geissberg zusammensetzenden Dolomite 14 Karl M. Paul. vollkommen überein, und ist auch wie dort sehr deutlich geschichtet. Er streicht nämlich wie die darunter liegenden Hallstätter Schichten WSW. und fällt SSO., in den höheren Lagen aber nimmt er andere petrographische Eigenschaften an, er wird weisslich, glanzlos und sehr dicht, ln diesem oberen Theile des Dolomi- tes ist in dem sogenannten Priessnitzthal zwischen Mödling und Gumpoldskirchen ein grosser Steinbruch angelegt, und hier fand ich auch einige Versteinerungen, leider in zu geringer Anzahl und schlechter Erhaltung, um eine Bestimmung zu ermöglichen. Es sind diess herzförmige Durchschitte, von Bivalven herrührend, und denjenigen von Megalodou triqueter sehr ähnlich, doch unterscheiden sie sich von den letzteren durch weit dünnere Schalen. Von diesen Durchschnitten fand ich auf einer Platte 5 bis 6 neben einander, die Grösse derselben variirte von 2 — 4 Zoll im Längs-Durchmesser. An anderen Stellen fand ich keine Spuren dieser Bivalven- Durchschnitte, dagegen nicht weit von denselben in der nämlichen Schicht einige Beste von Fischzähnen. Auf diesem, wie überall in den Alpen die Gränze zwischen Trias und Lias bezeichnendem Dolomite ruht concordant eine sehr mächtige Ablagerung braun gefärbter Kalksteine (5) welche den ganzen Nordabhang des grossen Anninger zusammensetzen, ln diesem Kalkstein sind einzelne Partien ganz angefüllt mit kleinen Bivalven und anderen unbestimmbaren Fossilresten, an andern Stellen zeigen sich deutliche Durchschnitte der Dachstein-Bivalve. Auch die unter dem Namen Kuhtritte bekannten herzförmigen Hohlräume finden sich nicht selten. Der Gipfel des grossen Anninger selbst besteht aus einem hellgrauen Kalk- steine (6), in welchem Lithodendren Vorkommen. Da auf dem südlichen und südöstlichen Abhange des Berges wieder der näm- liche braune Kalkstein mit der Dachstein-Bivalve vorkommt, der den nördlichen Abhang bildet, und das Streichen und Fallen der Schichten im Allgemeinen das- selbe bleibt, so ist der Lithodendren -Kalk, der überhaupt nur eine sehr geringe Mächtigkeit besitzt, dem braunen Kalke wahrscheinlich regelmässig eingelagert. Dieser braune Kalk reicht hinab bis in das Helenenthal bei Baden, woselbst, wie bekannt, die Petrefacte der Kössener Schichten (nämlich Lima gigantea Osti'ea llaidingeriana und einige Brachiopoden) darin aufgefunden wurden. Aber auch die Dachstein-Bivalve findet sich noch im Helenenthale selbst sehr deutlich vor. So zeigen sich z. B. am rechten Ufer der Schwechat, unmittelbar bei der am Urthelsteine über den Fluss führenden Brücke zwei schöne herzförmige Hohlräume an einer, dicht am Fusswege gelegenen Felswand. Es lassen sich somit die unteren Liasbildungen in unseren Bandgehirgen schwierig dem Dachsteinkalke oder den Kössener Schichten mit Sicherheit zu- zählen, sondern scheinen vielmehr einen vermittelnden Uebergang zwischen diesen beiden , sonst ziemlich scharf zu trennenden Bildungen herzustellen. Noch eines auffallenden Umstandes muss ich erwähnen, der, wenn man die von mir im Profile eingehaltene Linie verfolgt, in die Augen fällt. Es ist der Umstand, dass das Streichen der Liaskalke, je weiter man gegen Süden fort- schreitet, seine ursprüngliche Bichtung allrnälig etwas dreht. Die Schichten, welche ungefähr bis gegen die Spitze des grossen Anningers WSW. streichen, verändern diese Bichtung, und streichen SW., und zugleich wird das Fallen der Schichten immer steiler, so dass z. B. die Buine Rauheneck im Helenenthale schon auf fast ganz senkrechten Schichten steht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Richtung der Brühl-Windischgarstener Linie, welche doch als eine Auf- hruchslinie aufgefasst werden muss, mit der erwähnten Erscheinung im Zusammen- hänge steht; diese Bruchlinie verlässt nämlich bei Heiligenkreuz ihre ursprüng- liche Richtung, und biegt in einem beinahe rechten Winkel gegen Süden, es Ein geologisches Profil durch den Anninger im Randgebirge des Wiener Reckens. IR müssen daher beide Schenkel dieses Winkels auf die Lage der Schichten von Einfluss sein, und es dürfte sich aus diesem Umstande die obenerwähnte Ab- weichung erklären lassen. Ich hielt es für überflüssig, das Profil noch weiter hinaus fortzusetzen, indem ich bei Einhaltung der auf das Streichen der Schichten senkrechten Linie in das Tertiärland, und weiter südlich in ein Terrain gerathen wäre, welches von Herrn D. Stur bereits in erschöpfender Weise behandelt wurde i). Es erübrigt nun noch eine vergleichende Zusammenstellung sämmtlicher auf der von mir untersuchten Linie von der Sandsteinzone beim Orte Mauer bis St. Helena bei Baden anstehender secundärer Bildungen zu geben. Ich füge zu diesem Zwecke ein Profil hinzu, welches die Beobachtungen beider Sommer enthält, welches aber des Baumes wegen in sehr verkürztem Maassstabe gehalten werden musste, so dass die Schichtenstellungen auf diesem Profile durchgehends viel steiler erscheinen, als dieses in der Natur der Fall ist. Auch konnten hier, wo eine Strecke von 2^/3 Meile Länge auf R Zoll reducirt werden musste, alle engeren Grenzen innerhalb der Hauptformationen nicht gezeichnet werden. Die- jenigen Formationsgränzen, welche nicht wirklich beobachtet sind, sind durch punctirte Linien bezeichnet. Figur 2. GeissUci'g. Dorf Gisshübel. Brühl. .Uiniuger. 1 . W e r f e n e r S c h i e f e r. 2. Guttenst einer Schichten. Betreffs dieser zeigt sich, dass die- selben nördlich von der Brühl-Windischgastener Linie fast nur durch gelbliche Bauchwacke, südlich nur durch schwarze Kalksteine vertreten werden. 3. Hallstätter Schichten, südlich von der Brühl deutlich in Kalkstein und Schiefer gesondert, und durch Ammonites Aon charakterisirt. Nördlich von der Bruchlinie fand ich sie nicht, was sich übrigens durch den Umstand erklärt, dass die Stellen, wo sie aufgesucht werden müssten, nämlich zwischen Rauch- wacke und Dolomit, von jüngeren Jura-Ablagerungen verdeckt sind, wie auch das Profil zeigt. 4. Dolomit, nördlich wie südlich von der Brühl sehr verbreitet, in seinen oberen Lagen mit Bivalven-Durchschnitten und Fischzähnen. R. Unterer Lias. Die hieher gehörigen Bildungen, welche auf der Nord- seite der Bruchlinie wegen Ungünstigkeit der Bodenverhältnisse keine nähere Untersuchung ermöglichten, theilen sich im Anniger-Gebiete in folgende Glieder von unten nach oben: Brauner Kalk mit Megalodon triqueter. Grauer Kalk mit Lithodendren. U Siehe Jahrbuch derk. k. geologischen Reichsanstalt für 185t, 3. Heft. 16 Karl M. Paul. Ein geol. Profil durch den Anninger u. s. w. Brauner Kalk mit Megalodon triqueter und den Petrefacten der Kössener Schichten. Alle jüngeren, weiter zu besprechenden Bildungen fand ich nur nördlich von der Brühl. Einer jüngeren Etage des Lias scheinen die, auf unserem Profile nichj; dargestellten dunkeln Kalke von Kalksburg und St. Veit anzugehören. Bei Kalks- burg fand ich einen weisslichen Kalkstein mit Pflanzenresten (vielleicht den Grestener Schichten angehörig), überlagert von einem festen, dunkelblaugrauen Kalke, in welchem Cardien, Orthoceratiten, ein Pecten und einige nicht näher bestimmbare Brachiopoden Vorkommen; bei St. Veit ist von den Lagerungs- verhältnissen nichts zu sehen, indem nur ein kleiner vereinzelter Block des Lias- kalkes am Rande der zur „Einsiedelei“ führenden Strasse hervorragt, doch fanden sich in diesem Kalke Versteinerungen (dieselben sind schon in dem ersten Theile dieser Arbeit aufgezählt), welche denselben mit den Arieten- Schichten von Enzesfeld mit dem Lias a Quenstedt’s als identisch erscheinen lassen. 6. Die dem oberen Jura angehörigen Bildungen lassen sich in dem von mir untersuchten Gebiete in zwei Glieder trennen: in einen dichten grauen petre- factenleeren Kalkstein und in einen bläulich-weissen Kalkschiefer mit Ammonites biplex, Aptychen und Belemniten, welcher überall den ersterwähnten Kalkstein regelmässig überlagert, so z. B. bei Rodaun und bei Giesshübel. Wollte man diese Glieder mit den längst bekannten Juragebilden von St. Veit vergleichen, so müsste man den weissen Kalkschiefer als Analogon des rothen hornsteinreichen Aptychen-Schiefers von St. Veit auffassen, während der graue petrefactenleere Kalk höchst wahrscheinlich identisch ist mit dem grauen Kalke, welcher bei St. Veit die Aptychen-Schiefer unmittelbar unterlagert, und in welchem, wie bekannt, Ammonites triplicatus, tripartitiis u. s. w.'vorkommen. 7. Das Neocomien ist in der von mir untersuchten Strecke unserer Rand- gebirge durch den Wiener Sandstein und den darunter liegenden weissen Kalk mit Aptychus Didayi Coqnd. vertreten. Auch Bildungen, die der jüngeren Kreide angehören, finden sich vor; so schaltet sich bei Berchtoldsdorf, am Ostabhange des Geissberges, zwischen den Dolomit und die tertiären Leithakalk-Bildungen ein schmaler Saum grauer Mergel und Kalksteine ein, welche an manchen Stellen mit Actaeonella yigantea Lam. ganz erfüllt und somit der Gosauformation zuzuzählen sind. Betreffs dieser Actaeonellen zeigt sich der merkwürdige Umstand, dass immer nur der Längs- durchmesser der Exemplare durch Abrollung verkürzt ist, während der Quer- durchmesser unverkürzt bleibt, so dass die Gestalt solcher Actaeonellen nicht selten eine beinahe scheibenförmige wird, ein Umstand, den ich weder in der Gosau, noch in der „neuen Welt“ bei Wiener-Neustadt zu beobachten Gelegen- heit hatte. Diese Gosaubildungen sind das jüngste Glied, das auf der in dieser kleinen Notiz behandelten Strecke unserer Randgebirge aufgefunden wurde. Aus der vorstehenden Zusammenstellung ergibt sich, dass selbst in der nächsten Nähe Wiens keines der Hauptglieder der alpinen Formationsreihe in unseren Randgebirgen fehlt, sondern dass vielmehr die meisten dieser Glieder selbst auf paläontologischem Wege in denselben nachgewiesen werden können. 17 ly. Bericht über die geologiselie Üebersiehts-Aufnalime des Wassergebietes der Waag und Neutra. Von Dionys Stur. Eiiigelangt an ilie k. k. geologische Keichsanstalt am 12- Februar 1860. E i n 1 e i 1 11 n g\ Den Sommer 18^9 verwendete ich zu einer geologischen Uehersichts-Auf- nahme des nordwestlichen Theiles von Ungarn; namentlich war es das Wasser- gebiet der Waag und der Neutra, dessen geologische Uebersichtskarte ich zu constrniren hatte. In diesem Terrain lagen aus früheren Jahren geologische Karten vor: 1. Die südliche Hälfte der kleinen Karpathen wurde irn Sommer 1 853 von Bergrath F net- ter le begangen, und hievon eine geologische Karte mitgetheilt, die unverändert benützt werden konnte (Foetterle: Geologische Aufnahmen in den kleinen Kar- pathen. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt IV, S. 850 — 851). 2. Die nördliche Hälfte der kleinen Karpathen und des Weissen-Gebirges lieferte geolo- gisch colorirt J. v. Pettko, (Bericht über die im Aufträge der geologischen Ge- sellschaft für Ungarn im Herbst 1852 ausgeführte geologische Untersuchung des an die March gränzenden Theiles von Ungarn. 1856 Arbeiten der geolog. Gesellschaft für Ungarn. Pestb, mit einer Karte). Docli war es nothwendig diesen Tbeil wesentlich umzuarbeiten , namentlich die Formalions - Bestimmungen zu berichtigen. 3. Lageine Karte des Arvaer Cornitates von Bergrath Foetterle nach dessen Aufnahmen im Jahre 1851 geologisch colorirt vor. Diese wurde im Ein- vernehmen mit Bergrath Foetterle nach neueren Bestimmungen der vielen von da mitgebrachten Versteinerungen rectificirt und konnte, ohne dass ich dieses Gebiet besucht habe, verwendet werden. Das übrige Terrain musste, was Gränzen- und Formations- Bestimmung anbelangt, ganz neu bearbeitet und begangen werden, indem die vorhandenen Karten, namentlich jene von Zeuschner: Carte geologique de la chaine du Tatra et des soidevemens paralleles, Berlin, nur zur ersten Orientirung dienen konnten. Meine Aufnahmen erstrecken sich somit über die Comitate: Pressburg, Ober- und Unter-Neutrq, Trentschin, (zum kleinen Theile) Arva, Thurocz und Liptau. Die geologische Uebersichtskarte des Wassergebietes der Waag und Neutra umfasst einen Flächenraum von 341 Quadratmeilen. Als Grundkarte wurde benutzt: die Administrativ- und Generalkarte des Königreiches Ungarn des k. k. militärisch-geographischen Institutes, 1859, 1 Wiener Zoll = 4000 Wiener Klafter. Die orograp bischen Verhältnisse des von mir begangenen Terrains sind in mehreren Beziehungen interessant, und indem ich auf die Eigenthümlich- keiten dieser aufmerksam mache, hoffe ich zugleich dem Leser eine Orientirung in dem abzuhandelnden Gebiete der Waag und Neutra zu bieten. Das Waagthal ist, einige wenige kurze Strecken ausgenommen, ein Längsthal. Der oberste, somit die eigentlichen Quellen der ^^'aag umfassende Theil ist ein kesselförmig erweitertes ausgezeichnetes Längsthal, die Liptau. Es streicht von Ost gegen West. Seine Zuflüsse, so lange sie im eigentlichen Gebirge I(. k. g-oolojfisclic Reichsanstall. II. .lalirgaiijj 1860. I. 3 18 Dionys Stur. verlaufen, haben eine NS. Richtung, oder weichen von derselben nur sehr wenig ab, und stehen somit auf jener des Hauptthaies senkrecht. So namentlich das Revuca-, Lupcer-, Sz. Ivaner-, Boczer-Thal im Süden, das Lucker-, Bobrocz- und Ticha-Thal im Norden. BeiR Osenberg westlich verengt sich das kesselförmige Längsthal derLiptau zu einer schmalen Schlucht, durch welche alle Gewässer der Waag ihren beschleu- nigten Ausweg finden. Auf der ganzen Strecke von da über Kralowan, wo sich die Arva mit der Waag verbindet, bis Ratko, wo sich das Thal in den Kessel derThurocz erweitert, fliesst die Waag in sehr schmalen, vielfach gewundenen, bald von West nach Ost, bald von Nord nach Süd streichenden, von schwindelnd hohen senkrechten Kalk- und Dolomit-Felsen sehr eingeengten Schluchten, die weder ein Längsthal bilden noch als Querthal ausgesprochen, und nur mit dem Ausdrucke Schluchten passend zu bezeichnen sind. So weit das Waagthal zur Bildung des lieblichen, rund herum von hohen Ge- birgen umkränzten, stillen Thalkessels der Thurocz im nördlichen Theile des- selben beiträgt, ist es ein kurzes Längsthal, in welches von Süden her ein zweites ausgezeichnetes Längsthal, das kesselförmig erweiterte, von Süden nach Norden streichende Thal der Thurocz einmündet. Es ist gewiss ein seltener Fall, zwei Längsthäler unter einem rechten Winkel an einander stossen und zu einem Thal- kessel in einander sich auflösen zu sehen. Doch sind die merkwürdigen Schichten- Stellungen dieser Gegend die Erzeuger dieser Eigenthümlichkeit des Waag- thales. Nachdem sich die Gewässer der Liptau und der Arva, von Westen her kommend, mit der von Süden her langsam schlängelnden Thurocz bei Ruttka ver- einigt haben, eilt die nun mächtige Waag, sich nach Norden wendend , in die tiefe und schmale Schlucht, die unter dem Namen des Strecno-Passes bekannt ist. Die Richtung derselben ist in der südlichen Hälfte eine rein nord-südliche, im nördlichen Theile ist sie vielfach gewunden, im Allgemeinen als Querspalte zu bezeichnen. Bei Strecno tritt die Waag abermals in eine weite Mulde, den berühmten Thalkessel von Sillein . und ändert zugleich die im Allgemeinen nordsüdliche Laufsrichtung in eine rein west-nordwestliche, die sie von da bis nach Ober- H ri co beibehält und in dieser Strecke, deutlicher als irgendwo anders, als ein aus- gezeichnetes Querthal ausgebildet ist. Im Thalkessel von Sillein empfängt die Waag mehrere Zuflüsse, deren Thalrichtungen bei den Erderschütterungen von Sillein gewiss eine grosse Rolle spielen. In das Querthal der Waag bei Sillein mündet erstens das Varinka-Thal, ein von NO. nach SW. gerichtetes Längsthal, bei Varin ein, das sowohl mit der Arva, als auch mit dem' mittleren gleich zu be- sprechenden Laufe der Waag parallel ist. Ferner mündet bei Sillein die Ra j canka in die Waag, ein Thal, welches im Allgemeinen von Süd nach Nord fliesst, ab- wechselnd bald als Längsthal'(Rajecer Bad), bald und zwar bäufiger als Quer- thal ausgesprochen ist , und als Querthal auch mit der Waag verbunden wird. Gerade gegenüber von Sillein bei Budatin mündet ein zweites ausgezeichnetes Querthal, das Ki szu cz a-T h a 1 , welches als die Fortsetzung der Richtung der Rajcanka zu betrachten ist, unter einem rechten Winkel beinahe, in die Waag; und lange noch behält dieses Querthal die Richtung der Rajcanka, Somit ist der Kessel von Sillein von zwei Querthal-Richtungen, jener der Waag und der der Kiszucza-R.ajcanka, durchschnitten. Diese beiden Richtungen kreuzen sich gerade bei Sillein nahezu unter einem rechten Winkel und schneiden, wie Avir weiter unten sehen werden, die Schichten des rund herum anstehenden Gebirges unter beiläufig 4S”. Gewiss ein 19 Geologische Uebersichts-Aufnahine des Wassergebietes der Waag und Neutra. mei-kwürdiges Verliältiiiss, das nicht oft anderswo Vorkommen dürfte, ebenso wie die Erderscliiitterungen im Kessel von Sillein sich aulTallender kundgeben als in vielen anderen Gegenden. Von Hrico abwärts nimmt das Waagthal eine von der bisher erwähnten ganz verschiedene Richtung an, indem es von da angefangen bis nach Neustadtl an der Waag einen von NO. nach SW. gerichteten geradlinigen Lauf einschlägt. Auf dieser Streclve wird das Waagthal zweimal sehr bedeutend eingeengt, das erste Mal bei Bistritz an der Waag, das zweite Mal oberhalb Trentschin, so zwar dass dieser mittlere Theil des Waagthaies in drei von einander ganz unab- hängige Thalkessel: in jenen von Fred mir, in den von Illava, und endlich in den untersten von Trents chi n abgetrennt erscheint, welche alle drei nur durch schmale und tiefe, von der Waag ganz eingenommene Schluchten Zusammen- hängen. Die erste dieser Schluchten ist dreimal schlangenförmig gewunden, an ihrem Eingänge liegen Bistritz und das geologisch berühmte, malerische Orlowe, am Ausgange aber das eben so interessante Puchow; die zweite, in einem Halbkreise gebogen , ist durch den Ort Opatowa bezeichnet und am rechten Ufer mit zwei Ruinen verherrlicht. So regelmässig wie die NO. -SW. Richtung des Hauptthaies der Waag, ist auch die der Zuflüsse derselben. Ohne Ausnahme kann man sagen, streichen alle Nebenthäler der Waag auf der besprochenen Strecke von NW. nach SO. (oder umgekehrt) und sind alle ohne Ausnahme Querthäler, so wie das Waagthal hier ein ausgezeichnetes Längsthal darstellt. Dieselbe Richtung und Beschaffenheit der Querthäler zeigen ^auch die Quel- len der Kiszucza, namentlich der Oberlauf der Kiszucza oberhalb (Cadca) Czatza und das Thal von Gerne, welches letztere als Fortsetzung der ersteren zu be- trachten ist. Alle Zuflüsse dieser beiden Thäler zeigen ebenfalls einen NW. -SO. Lauf, währenddieHauptthälermitdern Mittellauf des Waagthaies parallel streichen. Dasselbe Verhältniss ist auch in der Arva zwischen dem Hauptthale der Arva, ferner dem Thale Hrustianka , und den Zuflüssen ausgedrückt, welche letztere, wie: Novotnianka, Veselovska, Polhorska, Zubrica u. s. w. alle einem NW.-SO. Laufe folgen. An den Dachsteinkalk-Felsen „Turecka“ zwischen Bohuslavic und Miesic nördlich von Neustadtl an der Waag anprallend, nimmt der Waagfluss von Neu- stadtl abwärts eine neue beinahe rein südliehe Laufsrichtung, fortwährend bis nach Szered abwärts an seinem linken erhabenen Ufer Auswaschungen und Ab- stürzungen verursachend, an. Doch ist trotzdem die Richtung des Waagthaies selbst eine unveränderte geblieben. Denn das Gebirge welches bei Neustadtl das rechte Ufer des Waagthaies bildet, setzt von da in NO. -SW. Richtung über Wrb owe (eigentlich Prasnik), Nädas und Modern bis Press bürg fort. Zwischen diesem Gebirge und dem Waagflusse ist nun die Fortsetzung des Waagthaies zu suchen, in der grossen fruchtbaren Löss-Ebene von Tirnau, welche, sich von ihrem Ursprung bei Neustadtl abw'ärts keilförmig erweiternd und an der Donau endend, ein grosses Dreieck bildet. Auch in diesem Unterlaufe der Waag zeigen die Zuflüsse derselben im Gebirge eine NW.-SO. Richtung und behalten dieselbe auch in ihrem weiteren Verlaufe in der Tirnauer Ebene. Die Büche Mijawa und Brezowa, zum Wassergebiete der March' gehörig, sind, so lange sie Längsthäler sind, mit dem Mittelläufe der Waag nahezu parallel, und ihre Zuflüsse zeigen, wie jene der Waag, nebst der Beschaffenheit der Quer- thäler eine Streichungsrichtung von NW. nach SO. Von Szered abwärts nimmt der Waagfluss eine südöstliche Richtung ein und behält dieselbe bis zu dessen Einmündung in die Donau. 3“ 20 Dionys Slur. Während somit nn den Quellen der Waag im nordöstlichen Theile unseres Aiifnahmsgebiets die beiden Thalriclitungen West-Ost, Nord-Süd einzig und allein herrschen, sind an der unteren Waag in gleicherweise die Thalrichtungen NO. -SW., und NW. -SO. gütig. (Vergleiche hiemit in meinem Berichte über die Aufnahmen im südöstlichen Mähren das, was ich über die gleichen Verhältnisse im anstossenden Gebiete gesagt habe. Jahrbuch der k. k. geologischen Reiclis- anstalt IX, 1858, Seite 53—55.) Nicht so gesondert wie im Gebiete der Waag sind diese eben erwähnten 1 halrichtungslinien im Wassergebiete der Neutra, welches in dem Bogen, den die Waag beschreibt, eingeschlossenerscheint. Hier wechselt der Lauf der Tbäler auf kurze Strecken aus dem einen Systeme in das andere, so dass derselbe ein unregelmässiger zu nennen ist. Doch ist der Lauf derNeutra von Pri witz abwärts, dem Mittelläufe der Waag parallel, ein nordost-südwestlicher, und seine Zuflüsse namentlich im südöstlichen und nordwestlichen Gebirge kreuzen die Richtung. Im GebirgezwischenBaan und Pri witz nehmen die Tbäler Radissa, Belanka und das Neutra-Thal oberhalb Priwitz einen nord-südlichen Lauf an, nachdem ihre Quellen Thalrichtungen durchgeflossen sind, die jenen im Mittelläufe der Waag verwandt sind. Von Neutra abwärts fliesst der Neutra-Fluss von Nord nach Süd. Wie die Beschaffenheit und Richtung der Thäler, eben so eigenthümlich ist die äussere Form und Gruppirung des Gebirges in» Gebiete der Waag und Neutra. In jenem westlichsten Theile, wo das Waagtbal eine regelmässig fort- laufende NO. -SW. Richtung zeigt , bildet auch das Gebirge dieselbe Richtung einnehmende Züge. Eben so ist es an den Quellen der Waag in der Liptau, wo sowohl die nördliche Tatra, als auch die südliche, parallel mit dem Waagthale, von Ost nach West ausgedehnt erscheinen. Mehr unregelmässig ist der äussere Bau des Gebirges in der Mitte zwischen diesen beiden, eben so wie es die Thäler daselbst sind. Hiezu tritt noch der Umstand dass im Süden des Aufnahmsgebietes die grossen Ebenen des Waaglhales und der Neutra vor dem Gebirge vorherrschend auftreten, gewisse Theile des letzteren rund herum einschliessend isoliren, während im Norden desselben Gebietes die durch ihre verschiedenartige Beschaffenheit zu trennenden Gebirge durch Vorgebirge und Hügelland so mit einander nach verschiedenen Richtungen verbunden sind, dass es immer sehr schwer ist und bleibt, die Gebirgskette der Karpathen in einzelne Gruppen aufzulösen, ihre Begränzungen festzustellen, ihre Ver- schiedenheit oder V^erwandtschaft anzudeuten, und eine genügende Darstellung derselben zu erzielen. Noch schwieriger wird diese Aufgabe, wenn man auch noch die geologische Beschaffenheit des Gebirges in Erwägung ziehen sollte. Denn häufig tritt der Fall ein, dass ein geologisch verschiedenes Gebirge orographisch identisch ist, wie umgekehrt, ein geologisch nicht zu trennendes Gebirge — wie jenes am Streeno-Passe — orographisch vollkommen gut getrennt erscheint. Ich will einen Versuch machen, so weit mich eigene Anschauung und Be- gehung hiezu berechtigt, das Gebii’ge des nordwestlichen Karpatbs in einzelne Theile abzutrennen, und diese zu nalürlicben Gruppen zusammen zu fassen. (Vergleiche hiemit: Paul Partsch, Geogn. Skizze der österreichischen Monarchie mit Rücksicht auf Steinkohlen führende Formationen. Jahrbuch der k. k. geologi- schen Reichsanstalt II. Jahrg., 1851, 3, Seite 99.) I. Die k 1 einen Karpathen sind jenes an der Donau bei Pressburg be- ginnende Gebirge, welches von da üher Rösing, Modern und Nussdorf von SW. Geologische Uebersichts-Aurnahme des Wassergebieles der Waag und Neutra. 21 nach NO. bis an den Uebergang zwischen Nadas und Jablonitz zieht. Der nord- östlichste Theil dieses Gebirges, der von dem südwestlicheren durch das Thal von Nussdorf — den Parna-Bach — ahgotrennt erscheint, wjrd, mit Einschluss des Strassen-Ueberganges, mit dem Namen Biela Hora besonders bezeichnet. Barometrische und trigonometrische Höhcnmessuugcn in den kleinen Karpathen und der zugehörigen Imgegend ^). Wiener Klafter. Pressblirg 6S*1 K. „ Seehöhe der meteorolog. Station im k. k. Telegra- phen-Amte 76-76 W. Kirche auf d. Pressburger Cal- varienberge, nordwestl. von Pressburg 97-86 W. Schloss Pressburg 111-45 Kof. Pressburg, Aussicht der neuen Welt,SW.v.Calvarienberge, NW. von Pressburg 122-81 W. Spitze W. von der Jägermühle, NW. von Pressburg 91-34 AV. Garten im Eisenbründel im Weidritzthale , NW. von Pressburg t0()-60W. Gamsenberg, N. v. Pressburg . i85-93 W. Einsattlung zwischen Dirndl u. Gamsenberg, N. von Press- burg 158-28 W. Dirndlberg, N. v. Pressburg . . 169-37 Eins.attlung N. v. Dirndlberg, N. v. Pressburg, AVSW. von Ratzersdorf 180-49 W. Spitze N. von Dirndlberge, N. von Pressburg, WSA\^. von Ratzersdorf (Reese) 193-62 W. Wasserscheide zwisch. Ratzers- dorf und Weidritzbach, N. von Pressburg , NW. von Ratzersdorf 214- 16 W. Wiener Klafter. Spitze W. vom Meierhofe in Ratzersdorf, N. v. Pressburg 213-06 W. Einsattlung W. v. Ratzersdorf, N. von Pressburg 173-57 W. Erdddyberg , NW. v. Ratzers- dorf, WSW. V. St. Georgen 192-58 W. Neustift Mariathal bei St. Ge- orgen, NAV., im Gasth. zum Türkenkopf, Erdgeschoss . 136-54 AV. Spitze W. von St. Georgen, N. V. Ratzersdorf (Reese) . . . 236-51 AV^. Javorina, 0. von Ballenstein, WNAV. von St. Georgen ' (Sz. György) 329-00 AV. Fruglberg, NAV. v. St. Georgen, WSAV. V. Bösing 279-60 AV. Limbach, Kirche, AV. v. Bösing 86-46 AV. Tri kameni kopee 289-9 K. Höhe konskd hiava, NAV. ober dem Thale des Goldberg- werkes bei Bösing 324-4 K. Sebleusendamm am Teiche d. Goldbergwerkes bei Bösing 167-7 K. Einsattlung AVNAV. v. Bösing, NO. von Stampfen 288-88 AV. Javorina, NO. von Stampfen, AA". V. Bösing 273-44 AV. Bei der Bachtbeilung S. von Königsberg, W. von Bösing 138-76 AV. Felsenberg NAV. von Bösing, NO. von Stampfen 313-05 AV. ‘) Die rechts bei der Seehöhe angegebenen Buchstaben und Zeichen bedeuten : K. = Korn- hub er, Dr. G. A. : Barometrische Höhenmessungen in den Karpathen. Verhandl. des Vereines für Naturk. zu Pressburg 1. 1856, p. 58. Derselbe; Barometrische Höhen- messungen im nordwestl. Ungarn. Verhandl. des Vereines für Naturk. zu Pressburg IV, 1854, p. 98. Kof. =Kofistka, Karl: Bericht über die im Jahre 1851 ausgeführten Höhenmessungen. .Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt III, 3. Heft 1852, p. 99. P. = Pettko, Joh._ V. : Verzeichniss der im Herbste 1852 gemachten Höhenmessungen in den kleinen Karpathen, AVeissen-Gebirge u. s. w. Arbeiten der geol. Gesellschaft für Ungarn 1. Heft. Pesth 1856, p. 75. Paul. = Paul in y, J. J.: Die Lomnitzer Spitze, nach den Militär-Aufnahms-Sectionen gezeichnet; gedruckt im k. k. militärisch-geograph. Institute. 1 AViener Zoll = 1000 AViener Klafter. Sad. = Sa deb eck , Dr. Moritz: Das Erdbeben vom 15. Jänner 1858. Verhandl. der schles. Gesellschaft für vaterl. Cultur 1858, p. 34. Sch. = Schmidt, J. F. Julius: Untersuchungen über das Erdbeben am 15. Jänner 1858. Mittheilungen der k. k. geogr. Gesellschaft 11, 2. Heft 1858. Sen. = Senoner, Adolph: Höhenmessungen in Ungarn u. s. w. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt IV, 1853, p. 534. Tob. = Tobias, M., Forstmeister in Dubnitz: Höhenmessungen im Trentschiner und Neutraer Comitat. Verhandl. des Vereines für Naturk. zu Pressburg Hl, 2. Heft 1858, p. 12. AV. = AVolf, Heinrich: Höhenmessungen in Ungarn. Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt, IX, 1858, p. 160. * =; D. Stur: Barometrische Höhenmessungen im Wassergebiete der AVaag und Neutra, berechnet von H, Wolf. A = Trignometrisch gemessene Puncto. 22 Dionys wiener Klafter. Spitze des Giintenberges, NW. von Bösing iü6-ü8W. Wagnerberg, NW. von Bösing 223-28 W. Spitze SW. von Gross-Mitter- berg, WNW. von Bösing . . 390-38 W. Einsattlung SW. b. Gross- Mit- terberg, WNW. v. Bösing . 274-47 W. Einsattlung NO. b. Gross-Mit- terberg 273-28 W. Gross - Mitterberg, NW. von Bösing 278- 32 W. Spitze d. Kampbefges, NW. v. Bösing, W. V. Modern .... 242-92 W. Einsattlung NO. bei Gasparovi, W. von Modern 279-29 W. Spitze NO. von Gasparovi , OSO. von Apfelsbach (Ja- blanov, Almas), W. von Modern 288-89 W. Spitze d. Gasparovi, NW. von Bösing, N. V. St. Georgen. 292-01 W. Kleiner Zeilerkogel, NNW. von Bösing 163-77 W. Grosser Zeilerkogel, NNW. v. Bösing, WNW. v. Modern . 219*68 W. Stadtplatz v. Bösing (Gasth. z. Hirschen, 1 ,Stock,Mittel aus 10 Messungen) 77-23W. Sohle d. Ferdinandstollens, W. von Bad Bösing 11S-02W, Anhöhe W. bei Bad Bösing. . . 117-51 W. Bad Bösing, N. v. Bösing (Ba- zinium, Pezinek) , Erdge- schoss 87-34W.- Modern , evangel. Schullmus (ehenerdig), (Mittel aus 3 Messungen) 83-33 * Modern, Hof des Gasthauses am Hauptplatze 85-8 P. Spitze des Salzarberges, SW. V. Modern, N. v. Zuckers- dorf (Czukard) 156-49 W. Spitze des Blaserberges bei Modern, N. v. Zuckersdorf 169*59 W. Spitze d. Schrökenberges, NW. von Modern, SW. v, König- dorf (Kralowa) 158*56 W. Spitze d. Todtenhauptes, NW. V. Modern 255* 12 W. Stary Zamek, NNW. v. Modern, N. V. Zuckersdorf 286*71 W. Holzliauerhüttcn an der Strasse von Modern nach Küchel. . 233*5 P. Einsattlung SW. v. Schmallen- berg, WNW. von Modern, O. von Apfelsberg 256*27 W. Steinernes Thor, NW. von Mo- dern, N. V. Bösing 263*78 W. Spitze des Pfefferberges, NW. V. Modern, N. v. Bösing. . . 241*48 W. Spitze des grossen Moderner Kogels, N. V. Bösing, NW. von Modern 360*68 AV. Stur. Spitze .des kleinen Moderner Kogels, NAV. v. Modern, N. von Bösing Schattmannsdorf, Gasthaus z. Hirschen, Erdgdschoss . . . Schloss Biberburg bei Pila . . . Kuklaberg, SAV. von Pila . . i . Bababerg, A¥. v. Pila (Biber- burg, Vöröskö) Goldeckberg (a. d. Karte Geld- eckberg), NNW. V. Pila. . . Thonschiefer-Spitze N. v. Pila Kalchberg, N. von Pila Ottenthal (ümpital), Gasthaus, Erdgeschoss Glashütte zwischen Ottenthal und Breitenbrunn Einsattlung 0. b. d. Glashütten, NW. V. Ottenthal Kalkspitze 0. v. d. Glashütten, NAV. von Ottenthal Südlicher felsiger Gipfel des Kinstek Nördlicher Gipfel des Kinstek Pass über den Kinstek für Fah- rende Pass üb. d. Kinstek f. Fussgeher Einsattl. N. b. Kunstekberg, AV. von Ottenthal Einsattl. SAV b. Liesztekberge Liesztekberij, NNAV. v. Otten- thal detto detto Ob. -Nussdorf (Horni Oresany, Felsö Diös) Zebrakberg, S. AV. von Ober- Nussdorf. . . . .^ Einsattl. NAV. v. Zebrakberge, AV. V. Ober-Nussdorf Dorf Losoncz, bei der Kirche. Smolenilz, Gasthaus BergCitach (Cejtach) beiSmo- lenitz Rothersandstein-Kuppe SW. v. Smolenitz, S. v. d. Cerna Skala Einsattl. zw. d. AVetterling u. d. Mala Skala, S. v. Sandorf, AV. v. Smolenitz AVctterlingberg, AV. v. Smole- nitz, S. von Sandorf Berg AVetterling, vvestlicher Gipfel „ „ östlicher Gipfel Einsattlung zwisch. d. Burian und d, AVetterling detto detto Burianberg, S. von Bixard, NO. von Smolenitz detto detto Einsattl. zwischen d. Hawrana Skala u. d. Burianberge, NO. von Smolenilz I Wiener Klafter. 323*24AV. 116*03 AV. 166*63 AV. 283*32AV. 321*28AV. 348*04 W. 218*79 AV. 275*58AV. 120*64 AV. 217*0 P. 236*66 W. 250*78AV. 287*5 P. 266*8 P. 233*8 P. 218*0 P. 232' 73 AV. 253-44 AV. 280-96 AV. 272-5 P. • 92 -75 AV. 273'-50AV. 217*04 AA^ 123*3 P. 109*8 P. 242*0 P. 316-49 AV. 329-99 AV. 367-29 AV. 361-6 P. 354-6 P. 346-42 AV. 308-9 P. 393-10 AV. 382-0 P. 377-31 AV. I Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 23 Wiener Klafter. Berg Hawrana Skala bei Smo- lenitz 360*2 P. detto detto 354*86 W. Nadas, Gasthaus zum Hirschen, Erdgeschoss (Mittel aus 2 Messungen) 82*06 W. detto detto 104*8 P. Zusammenfluss der Bäche von Bixard und Rozbiehy, NW. von Nadas 129*3 P. Höchster Punct der Strasse zwischen Nadas und Jahlo- nitz 181*70 W. Landstrasse von Jablonitz nach Nadas am Sattel zwischen dem Berge Misek und den Comitatsgränzen 160*4 P. Landstrasse von Jablonitz nach Nadas, beim Kreuz 163*8 P, Landstrasse von Jablonitz nach Nadas, Comitatsgränze .. . 179*5 P. Landstrasse von Nadas nach Jablonitz, höchster Punct auf der Seite von Jablonitz 181*0 P. Jablonitz, Hof des Gasthauses 93*0 P. Berg Misek bei Rozbiehy .... 204*2 P. Berg Drnky bei Bixard 240*4 P. Berg Jaworiny bei Bixard .... 249*1 P. Schotterhöhe N. von Bixard, ONO. von Sandorf 208*48 W. Oberes Ende des Dorfes Bixard 153*0 P. Libowiberg, S. von Jablonitz. . 203*26 W. Sattel zwischen Rozbiehy und dem Berge Misek 191*5 P. Rozbiehy, Kirche, NW. von Nadas....' 211 *26 W. detto detto 211*2 P. Höchster Punct des Weges von Rozbiehy nach Sandorf .. . 231*7 P. Berg Hradek bei Sandorf ... . 216*0 P. Hamruw Wrch hei Shndorf . . . 235*0 P. Sandorf, Hof des Gasthauses. . 114*0 P. Einsattlung zwisch. d. Ausläu- fern des Wetterling- und d. Hurkigebirges , S. von Sandorf 177*59 Batuki im Hurkigebirge, NO. von Sz. Miklos, SSW. von Sandorf 211*73 W. Mala Skala, 0. v. Sz. Miklos, N. V. Ottenthal 383*79 W. Einsattlung zwischen der Mala Skala und der Cerna Skala, OSO. von Sz. IVJiklos, N. v. Ottenthal 235*35 W. detto detto 225*9 P. Cerna Skala, OSO. v. Sz. Miklos, S. V. Sandorf 335*08 W. detto ^detto 323*0 P. Einsattl. NW. b. d. Cerna Skala, O. V. Sz. Miklos 295*21 W. Sattel zwischen Stary Plast und Cerna Skala 282*6 P. Einsattlung bei den Holzhauer- häusern W. V. Losonz, S. von Sz. Miklos Stary Blacht, S. von Sz. Miklos detto detto Pass zwischen Jankowy und Stary Plast Sattel zwischen Klokocowa und Jankowy Einsattl. zwisch. d. Klokocowa u. d. Stary Blacht, S. von Sz. Miklos Berg Klokocowa Melaphyrkuppe d, Klokocowa, S. von Sz. Miklos Kalkplateau bei Klokocowa. . . Berg Strkowy Sz. Miklos, 2 Meilen SO. vom Schossberg (Sassin, Sas- var) detto detto Einsattlung NO. von Varaglia (Podhard), SO. die Ruine Blassenstein Berg Pohanska (Peterschub) bei Blassenstein Neu-Blassenstein Breitenbrunn (Solocnica), vor dem Pfarrhofe Einsattl. zwisch. Klokocowa u. Rachsturn, 0. v. Breiten- brunn detto detto Berg Rachsturn detto detto Einsattlung SO. v. Breitenbrunn, zwisch. d. Hollind- u. Gold- eckberge Hollindberg, -SSO. von Breiten- brunn detto detto Obereckberg, S. v. Breiten- brunn, W. V. Ottenthal . . . Rohrbach, Wirthsh. am Bache Kralowiberg, S. von Rohrbach (Rarbök) Wysoka, NO. von Küchel, W. v. Ottenthal (Ompitäl) detto detto Panske Uhliska bei Küchel am östl. Fusse der Wysoka. . . Pass von Biebersburg nach Küchel Kreuz am Bababerg, OSO. von Küchel Pass Baba von Modern nach Küchel Einsattl. SW. b. Bababerge, 0. V. Küchel, NW. von Modern Skalnataberg, SO. v. Küchel . . Jahodrisko Hola Bavorina (Ja- worina), SO. von Küchel. . Waikowa Übots, O. v. Küchel. Wiener Klafter. 304*71 W. 333*10 W. 318*0 P. 237*5 P. 294*3 P. 254*30 W. 331*0 P. 344*44 W. 266*2 P. 301*7 P. 126*80 W. 119*5 P. 184*50 W. 248*5 P. 103*6 P. 89*8 P. 292* 78 W. 290*0 P. 385*0 P. 392* A 252*90 W. 272*20 W. 279*5 P. 316* 17 W. 98*4 P. 137*05 W. 381*63 W. 390*4 P. 310*5 P. 302*6 P. 299* 02 W. 299*0 P. I 259*78 326*99 W. 346*31 W. 249* 68 W. 24 Dionys Stur. Wiener Klafter, Kiichel (Kiichiua,Konylia), Kir- che (Mittel aus 2 Mes- sungen) 121 21 W. Malaczka 79-4 P. Pernek, NO. von Stampfen, Wirthshaus, Erdgeschoss.. 130-47 W. Spitze d. Reberlin, 0. v. Pernek, NNW. V. Bösing 300-18 W. Höhe d. Stari Vrch (am Schwal- benberge), 0. V. Pernek, NW. von Bösing 346-S4 W. Sattel an d. Kostelny Javorina, 0. V. Pernek, NW. v. Bösing 299-48 W. Die Hutyen, SO. von Apfelbach 24S-(3 K. Höhe des Strmohy, NNO. von Stampfen, SO. v. Lozorn .. 186-10 W. Höhe des Koronecz, NO. von Stampfen 320-51 W. Spitze d. Vrchno Csisco, ONO. V. Stampfen 248-82 W. Kupferhammer bei Ballenstein, Höhe der Schleuse 131-8 K. Ruine Ballenstein, Spitze, 0. v. Stampfen 159-42 W. Höhe des Leithakalkhügels SO. von Stampfen, W. von Bal- lenstein 184-88 W. Stampfen (Stompha, Stu- pava),Gasth.a. Marktplatze, 1. Stock, 0. von Marchegg 67-21 W. Spitze d. Szekileherges, SO. v. Bisternitz (Besztercze.) . . . 204-84 W. Hruby Pless, S. v. Bisternitz, 0. V. Neudorf a. d. March. 198-16 AV. Wiener Klafter. Eisenhahuhriicke über die March (Schienen.) 74-41 Kor. Niveau der March unter der Eisenhahnbrücke 69-82 Kof. Kalkhügel hei Neudorf, am Fusse des Thebner Kogels 113-57 Kor. Neudorf an der March, Gast- haus zum Hirschen, eben- erdig 89 -30 Kor. Thebner Kogel 275-17 Kor. Oberer Rand der tertiären Ablagerung am Thebner Kogel 171 -83 Kof. Höchster Punct der tertiären Ablagerung am Thehner Kogel (Plateau) 172 -94 Kof. Zweites Plateau unterhalb des vorigen 137-10 Kof. Tertiäre Bergkuppe nordnord- östlich von Theben 138-87 Kof. Unterste Terrasse mit AFein- bergen am Fusse des Theb- ner Kogels gegen die March 91 • 15 Kof. • Theben an der Marcb, die er- sten Häuser des Ortes nahe der March 79 -93 Kof. Einsattlung zwischen Burg Theben und Thebner Kogel, Markt Theben 85 -92 Kof. Das untere verfallene Thor vor Schloss Theben 88-33 Kof. Burg Theben (Dewin) 117-52 Kof. Theben, Burg, höchstes Plateau des Felsens 118 -02 Kof. II. Vom Uebergango bei Nad-as nach NO. erhebt sich eine zweite Gebirgs- gnippe, die bis an das Thal von Prasnik reicht und .ihre höchste Erhebung südöstlich von Brezowa erreicht. So wie der dieses Gebirge gegen nordwest ab- gränzende Bach (Brezowa-Bach) , kann auch die Gehirgsgruppe mit dem Namen B r e z o-w a - G e h i r g e belegt werden. Barometrische ond trigonometrische Höhenmessungen im Brezowa-Behirge und der zugehörigen Fingegend. Wiener Klafter. Tirnau, Eisenbabnhof. 48-5 Sen. Höhe der obersten Löss -Ter- rasse bei Gr. Koslolan, N. Tirnau 81 -26 * AVrbowe, evang. Sebulhaus. ., 94-13 * AV^elka Pec-Berg, südlich bei Prasnik, NAF. von Wrbowe (Sohle der Höhle) 255-66 * Dolne Kosariska, 0. von Brezo- wa (Wasserscheide) 182-36 * Bukowec, die grosse Linde im Orte, N. von Brezowa .... 176-36 * „ Pfarrhaus 174-56 Bradlo-Berg, NO. v. Brezowa . 430-00 A Brezowa, Notariatsgebäude, 1. Stock 127-11 * wiener Klafter. Rowne, an der Klenowa, S. von Brezowa 237-06 * Hradisch, Haiiptgasse 107-0 P. Berg Sabatjn bei Hradisch, südliche Höhe 216-2 P. „ „ nördliche Höbe 222-0 P. Berg DIhy bei Hradisch, südl. Höhe 202-6 P. Berg Dlhy bei Hradisch, nörd- liche Höhe 208-1 P. Pass von Hradisch nach Dobra- woda für Fiissgeher 200-1 P. Jan Holly’s Denkmal im Fried- hofe zu Dobrawoda, S. von Brezowa 142 96 * Berg Sudny bei Nädas 186-2 P. Geologische Uebcrsichts-AuCnahnie des Wassergebietes der Waag und Neutra. 25 Wiener Klarier. Berg Horka bei Nadas 194-2 P. Graf Appony’scher Thiergarten bei Nadas 192-8 P. Berg Bacbracka bei Jablonitz . 175-0 P. Berg Hola hora bei Jablonitz . 172-7 P. , Berg Bzowa bei Jablonitz 188-5 P. Hluboke, Eingang ins Dorf an der Jablonitzer Seite 122-2 P. Wiener Klafter. Hiigelzug westl. von Priterzd, Föbrenwald 147-7 P. Priterzd, am Bache 95-0 P. Sanddüne an der Landstrasse von Senitz nach Jablonitz . 100-3 P. Scnitz, Gasthaus z. schwarzen 'Adler, 1. Stock 99-39W. detlo detto 95-2 P. III. Vom Prasnikthale nach Nordost bis an den Lubinabach, der sich bei Neu- stadtl in die Waag ergiesst, erstreckt sich über Cachtice ein schön geformtes, gegen- wärtig zum grössten Theile gan^z kahles Kalk- und Dolomit-Gebirge, das in dem nördlichsten Theile zwischen Cachtic und Neustadtl den Namen Nedze hory, Nedzo-Gebirge (Neze-Gebirge in der Karte von Scheda) führt, welcher Name auf den ganzen bezeichneten Gebirgszug ausgedehnt zu werden verdient. Barometrische Höhenmessungen des Nedzo-Gebirges und dessen rmgehung. wiener Klafter. Grnca bei Prasnik, N. von Wrbowe 164-96 * Castkowce, S. bei Cachtice, Rand der obersten Löss- terrasse des Waagthaies .. 89-52 * Gross -Plesiwee- Berg, W. bei Castkowce 246-76 * Ruine Cachtice , grosses Thor 192-36 * W'iener Klafter. Neustadtl an der Waag, Vorstadt Klcowe, Niveau der Strasse 101-63 * Waag-Neustadtl, Posthaus ... 73-3 Sen. Lubina, bei Alt-Tura, evangel. Schulhaus 140-91 * Skala-Berg über Lubina bei Alt-Tura 159-16 * Hracbovistje, W. bei Öaehtiee (Thalsohle) 109-06 * Diese drei Gebirgsgruppen zu welchen noch der rund herum isolirte Felsen „Turecka“ zwischen Miesic und ßohuslavic, als die nördlichste Fortsetzung der- selben, gerechnet werden muss, bilden einen orographisch und geologisch zu- sammengehörigen Gebirgszug, der durch das sogenannte Zahorje, eine mulden- förmige Einsenkung, in welcher Brezowa Mijava und Alt-Tura liegen, geschieden ist von dem nun zu betrachtenden: IV. Mäh r is eben Gr ä n zgebirge. Dieses bei Skalitz und Sobotist be- ginnende Gebirge setzt von da in nordöstlicher Richtung, die Wasserscheide des rechten Ufers der Waag gegen die March bildend, durch das ganze Trentschiner Comitat bis nach Czateza, von da durch die obere Arva bis an die Gränze von Galizien gleichförmig fort. Ueberall zeichnet es sich durch gleichförmig ge- bildete abgerundete langgedehnte Kuppen, durch weite, mit abgerundeten Ge- hängen versehene Thäler, die von einer Gegend zur andern nicht die geringsten Verschiedenheiten zeigen, aus. Von den tief eingeschnittenen Zuflüssen der Waag, die dieses Gebirge senkrecht auf seine Richtungslinie verqueren , ist es an einzelnen Stellen, namentlich innerhalb der Gränze von Ungarn, in gesonderte Gebirgspartien abgetheilt. So ist südwestlich vom Strany-Pass das Gebirge der Javorina nördlich von Mijavva gesondert von dem Lopenikberge, der zwi- schen dem Strany- und Hrozenkau-Pass eingeschlossen ist. Von dem letzteren abgetrennt ist die Gebirgsgrnppe des Lukow-Berges zwischen dem Hrozenkau und Vlara-Passe, und den Orten Suca (in Ungarn) und Boikovitz (in Mähren); eben so an diesen die G ebirgsgrup pe des Okrslisko -Berges zwischen dcjn Vlara- und Lissa-Passe und den Orten Pruske (in Ungarn) und Brumow (in Mähren). Auf diese Gruppe folgt nach NO. weiter das Ja vornik - Gebirge zwischen ßistritz an der Waag und Roznaii (in Mähren an der unteren Beewa), K. k. g-eologisclip ReichBanstalt. II. Jahrgang 1860. I. 4 26 Dionys Stur. ferner der Beskid südwestlich vom Pass Jablunkaii ; die Gruppe des Osus- Berges zwischen Czatcza und Polhora; endlich das Bahiagura-Gebirge im Norden der Arva. Bezeichnend sind für dieses Gebirge jene reihenweise in einer SW.-NO. Richtung auf einander folgenden Inselberge des Klippenkalkes, die, wie Klippen aus den gleichförmig abgerundeten Gehängen des mährischen Gränzgebirges am südöstlichen Fusse desselben im Gebiete des Waagthaies emporragend, malerische Felsgruppen bilden, die jedoch, da sie bald spurlos verschwinden und an anderen Orten wieder unerwartet zum Vorschein kommen, auf die Grup- pirung des mährischen Gränzgebirges keinen Einfluss ausüben. Barometrische and trigonometrische Höhenmessungen des mährischen Hränz* gehirges und der zugehörigen Imgegend. Wiener Klafter. Gasthaus zum Stern in Egbell Kreuz am Wege S. v. Hollitsch, NW. von Radimow Schlossberg, SO. v. Radimow. Kopcaner Entenfang Hollitsch, Gasthaus z. Hirschen, 1. Stock Marktflock Hollitsch, unt. Gasse Galgenberg bei Hollitsch Hügelzug Pawlowa, Pass von Senicz nach Hollitsch Stadt Skalicz Am Ungerthore von Skalicz. . . Propastberg, S. von Skalicz. . . Dorf Mokry-Haj, Hauptgasse . . Höhe im Mocsidlan -Weinge- birge, SO. von Hollitsch . . . Radosocz, Landstrasse a. Haupt • platze Radosocz, SO. von Hollitsch. . . Am Csupiberge, 50 Schritte SO. v. Jägerh., 0. v. Hollitsch . . Sobotist, Gasthaus neben dem Castell Sobotist, Ufer des Raches .... Hrabinaberg, SO. von Sobotist. Höhe desBarkowetzberges, NW. von Sobotist Spitze des Hawran, NNW. von Sobotist Schloss-Ruine Branc (Berencs), 0. von Sobotist Schloss Branc, Hochplateau . . Wrbowce, Platz bei der Kirche Wrbowce, evangl. Pfarrhaus.. > Berg Peckowy zwischen Sobo- tist und Wrbowce Landstrasse von Wrbowce nach Mähren, Landesgränze .... Paizberg, muthmassl. Gränze d. tertiären Sandes gegen d. Karpathen-Sandstein Allee am Berge Setv-Hai in Mähren wiener Klafter. Berg Trikopee, mähr.-ungari- sche Gränze 292*7 P. Berg Kobela ? mähr.-ungarische Gränze 271*8 P. Uebergang am Kamenec über den Jaworina - Gebirgszug von Wrbowce nach Mijawa 282 66 * Uebergang beim Krcek über den Jaworina - Gebirgs- zug von Mijawa nach Wrbowce 252*26 * Flussbett d. Miava bei Mertele, NO. von Sobotia 126*76 W. Turaluka, evang. Pfarrhaus bei Mijawa ^166*06 * Mijawa, evang. Pfarrhaus 163*66 * Zem. Podhrady (Nemes Podhrady), N. v. Neustadtl an der Waag, evang. Schul- haus 116*38 * Lopenik-Berg 478* A Dritbomer F orsthaus, Gemeind. Drithoma 110*3 Tob. Sturawa am Fusse des Berges, Gemeinde Drithoma 181 *8 Tob. Chabowa, Gern. Drithoma .... 370*5 Tob. Zlatowetzer Haj, oberhalb dem letzten Weingarten, Gern. Zlatowetz 175*8Tob. Illenetz Obora, Gern. Unter- Suca, an der Gränze gegen Gross-Zäwada 292*7 Tob. Ober-Suca’er Forsthaus, Gern. Ober-Suca 149*3 Tob. Poschla, Gern. Ober-Suca.... 281*0Tob. Schanower Steg, an d. Gränze, Gern, Ober-Suca 309*7 Tob. Bilepotpky, Gern. Ober-Suca. . 288*3 Tob. Gross-Cerwenatin, Gern. Ober- Suea 258*7 Tob. Jawornik, Gern. Ober-Suca . . . 390*7 Toh. Glasshütte St. Sidonia, Gern. Srnye, unmittelbar an der Gränze von Mähren 165*3 Tob. 86*26 W. 92*32 W. 186*48 W. 75*4 P. 71*85 W. 81*8 P. 84*65 W. 157*2 P. 79*0 P. 71*90 W. 150*34 W. 124*5 P. 144*49 W. 103*6 P. 102* 14 W. 235*08 W. 113*92 W. 107*3 P. 198*88 W. 174*76 W. 261*26 W. 233 *79 W. 235*3 P. 144*0 P. 168*11 ‘ 286*6 P. 158*7 P. 158*5 P. 199*3 P. Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 27 Wiener Klafter. Kalinka-Wald, Gern. Srnye. . . 253 • 7 Tob. Wohnung des Glasmeisters, Gern. Bilnitz in Mahren . . . 192 ’O Tob. Hradeni Dil, Gern. Bilnitz in Mähren 368-5 Tob. Berg Holywrch, Gern. Brumow in Mähren 436-3 A Pruskau, Schloss Sr. Exeellenz d. Herrn Grafen Königsegg- Aulendorf, zu ebener Erde 748-3 K. Castell zu Tuchina 114-0 K. Dorf Mikusowce, an der Strasse vor dem Wirthshause 142-1 K. Dorf Podhrady, unter der Ruine Löwenstein 331-5 K. Löwensteinberg , Herrschaft Pruskau 528*1 Tob. Kalk-Felsen (Ruinen ähnlich) zwischen Gregorsberg und Löwenstein 251-2 K. Herrschaftl. Sommerschäferei N. von der Ruine Löwen- stein . . 455-3 K. Chmelowa (Hopfenberg) hinter der Burg Löwenstein, neben dem Triangulirungszeichen 475-6 K. Rothenstein, vor dem Förster- hause 171-1 K. Zapechowa, Wohnung des Försters 257-8 K. Oberer Rand der Erdrutschung bei Zapechowa, oberhalb der Brettsäge bei Utrhy . . 339-8 K. Horotz an der Strasse gegenüber dem Schlosse 116-1 K. Mineralquelle bei Strezenic. . . 137-1 K, Strezenic, an derStrasse neben dem Wirthshause 125-7 K. Puchov, auf dem Hauptptatze . 140-6 K. „ Wirthshaus, ebenerdig ... . 134-71* Nimnitz, vor dem Wirthshause 141-6 K. Szemetes , üebergang von Rowne nach Czatcza, N. von Predmir 358-96 * Ortstafel an der ungarischen Gränze, östlich bei Barany. 391-71 Sch. Erste Holzstätte westlich von Thursowka 275*35 Sch. Thursowka^ westliches Wirths- haus 264-91 Sch. „Kirche 258-77 Sch. Olesna, Ortstafel 255 -54 Sch. Staszkow, Ortstafel 242-84 Sch. Rakowa, Wirthshaus 231-65 Sch. Czatcza, Wirthshaus 231*00 Sch. detto detto 211*76 * Brücke an der Poststrasse bei Swrcinowec, N. von Czatcza 219-96 * Pass von Mosty nach Jablunkau 282*66 * Wiener Klafter. Horelitza, grosse Brücke des Kisutzaflusses Brücke nördlich von Kasno . . . Krasno, Brücke und Ortstafel. Schloss Alt-Bistritz Am Kamm zwischen Zablatom und Welkipotok, am Schei- dewege gegen Raca zu. Gern. Alt-Bistritz Raca-Berg an Galiziens Gränze, höchster Punct Oberste Kuppe in Welkipotok, Gern. Alt-Bistritz Wiholuwker (Virchilovka) Forsthaus,Gem.Neu-Bistritz Bistriczny Bezkyd, Gränze von Arva, Trentschin und Gali- zien Javorina-Berg, N. von Alt- Bistritz Bobowetz, höchster Punct, Gern. Alt-Bistritz Mazankubez, Gern. Alt-Bistritz, Trentschiner Com., äusscr- ster , - . . Nedetz, Brücke an der Süd- seite der Garteoinauer . . . Gbellan, westlicb. Schloss der Gräfin Nyari, 1 Stock .... „ Schloss des Grafen Nyari, ebenerdig Varin, Kirche Pilsko, Berg, westl. v. Polhora BergBeskyd, NW. von Polhora Jalowiec, nördlich v. Polhora. Babia gura Polika Wrch, N. von Zubrica . Lissa gora, östl. v. Zubrica . . . Zeleznica-Berg, östl. v. Zubrica 223-79 Sch. 223-36 Sch. 217*76 Sch. 261*1 Tob. 557*8 Tob. 666*1 Tob. 608*1 Tob. 327*7 Tob. 588*5 Tob. 619* A 408-1 Tob. 557*3 Tob. 632*5 Tob. 227-77 Sch. 202-58 Sch. 202-5 Tob. 195*91 Sch. 194-40 Sch. 187*94 Sch. 159-6 K. 188-59 Sch. 188-7 Tob. 325-0 Tob. 198*17 Sch. 200 75 Sch. 197*32 Sch. 192*03 Sch. 819- A 466- A 602- A 908- A 720* A 424- A 480* A Wenden wir nns nun abermals nach dem Unterlaufe der Waag und an das linke Ufer derselben, so finden wir; 28 Dionys Stur. V. Das Inowe c-Gebirge zwischen den Ebenen der Waag und der Neutra eingeschlossen und durch einen tiefen Sattel hei Jastrabje, den die Verbindungs- strasse von Baati (ßanowce) nach Trentschin überschreitet, von dem weiter in Nordosten folgenden Gebirge vollkommen isolirt. Dasselbeist von Jastrabje bis Kap- läth seiner Längenaxe nach gedehnt und östlich von Beczko und Pistjan gelegen. Barometrische und trigonometrische llöhenmessungen des luowec-ttehirges und der zugehörigen Imgegend. Wiener Klafter. Niveau derWaag an der Brücke bei Szeredfnicht hinlänglich verlässlich) Ufer der Waag bei Freistadtl . Freistadtl (Galgocz) Freistadtl an der Waag, am Marktplatz Freistadtl (Galgocz), Gasthaus am oberen Platze 1. Stock. Gabor, Berg bei Freistadtl, höchster Punct a. d. Strasse nach Gr. Topolcsan Kapläth, an der Schwefelquelle Jalso , an der homothermen Quelle oder dem Dorfe. . . . Holy Wrch hei Jalsow, N. von Freistadtl (eine westliche Spitze) Radosna, oberes Ende d. Ortes (Dolomit), SO. V. Pistjan. Quellenteich zu Radosna, 3' über dessen Niveau Beleny Wrch bei Radosna W., niedrigere südliche Kuppe Kamm des Beleny Wrch zwisch. der höheren nördl.undsüdl. Kuppe Beleny Wrch, Spitze Bajna am Hause des Orts-Notars Zweite (von oben nach abwärts gezählt)Mahlmühle i. Bajna- Thale Pecenaner Haj, G^m. Pecenan. Farabowetz, Eichenwald, höch- ster Punct, Gern. Zimenna. Dubodil, Forsthaus . Podhliny-Wald, höchster Pun ct, Gern. Dubodil ^ Patrowetz, die Spitze, Gern. Dubodil 307‘8 Tob. Zwadliwrch , 'am oberen Ende des unteren Schlages, Gern. Dubodil 332 0 Tob. Oberhalb dem Sattel in Zwadli- wrcb. Gern. Dubodil 430 ‘0 Tob. Swinner Haj, Gern. Swinna . . . 172 ‘0 Tob. Höhe an der Strasse nach Trent- schin, Weg vor Farkaska, NW. von Baan 136 ‘73 K. Anhöhe östlich von Jastrabje, SO. von Trentschin, Strasse, Wiener Klafter. Höhe der tertiären Ablage- rungen am östlichen Fusse des Inowec 172 ‘96 * Jastrabje, am Wirthshause. . . . 148‘72 K. Pass zwischen Jastrabje und Barat - Lehota , SO. von Trentschin 188 ‘96 * Inowec -Berg, S. von Trent- schin 554-76 * detto detto 554 • A Quelle N. unter der Spitze des Inowec (-j- 5°8 R.) 494 ‘16 * Jaworina-Berg, 0. von Hradek, SO. von Neustadtl an der Waag 502-66 * Stankoczer Mühle bei Gross- Stankowetz 107-5 Tob. Gr.-Stankowttzer Wald, Koma- rowetz, Sattel am Lehoter Weg^ 203-3 Tob. AVald Cerny wrch, höchster Punct bei Gross-Stanko wetz 338 -7 Tob. Selletzer Forsthaus bei Selletz 175-5 Tob. Hradischte - Wald , Gemeinde Selletz 407-5 Tob. Wald und Berg Hradischte Jedlowyna bei Selletz .... 320 7 Tob. Am Sattel zwischen Zazviny und Hradischte bei Selletz. 363-1 Tob. AVald am Berg Inowetz und AVeze bei Selletz 580-0 Tob. Hradek im AA^aagthale , vor der Kirche 99-96 K. „ am Fusse der Diluvial- terrasse 90-63 K. Papier - Mühle im Hradeker Thal 121-61 K. Hradeker Thal, wo sich der AVeg nach Neu - Lehota von jenem nach Podhrady trennt • . 148 • 14 K. Höchster Punct am Wege aus dem Hradeker Thal nach Neu-Lehota 322-54 K. Quelle im Thale Pod Bobod (Ursprung) 179-61 K. Neu-Lehota, mitten im Dorfe am Glockenhaus 228-77 K. Ebene des AVaagthales zwischen Brunowic und Luka, N. von Pistjan 100-26 * 60- * 70-56 * 73-3 Sen. 88-57 K. 115-96 * 140-93 K. 82- 29 K. 83- 67 K. 255-09 » 106-76 * 113-42 K. 355-36 K. 374-66 K. 399-28 K. 110-66 K. 148-77 K. 129-3 Tob. 207-3 Tob. 187-3 Tob. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebiefes der Waag und Neutra. 29 wiener Klafter. Höhe der eocenen Ablagerung bei Lackech , W. von der Ruine Tematin, S. von Hradek 167-56 * Ruine Tematin, NW. bei Luka, N. von Pistjan 318-86 * Sokolowe Skali, 0. am Tematin 369-96 * Morawan-Thal, Gränze zwisch. Granit und Kalk 174-38 K. Wiener Klafter. Quelle unterhalb der Puszta Jelenijama, Ursprung des Baches Morawan 262-49 K. Bad Pistjan, Gasthaus, 1. Stock 110-26 K. „ ,, ' 88-16 * Therme Pistjan , neben der Hauptquelle 86-81 K. (Wasserscheide) Sattel amKra- hulci-Berg, 0. von Pistjan . 280 -36 * Vom Sattel bei Jastrabje angefangen nach Nordost erhebt sich ein bedeu- tendes Gebirge, das beinahe ohne aller namhaften Unterbrechung bis an den Strecno-Pass hinzieht. Bedeutendere Höhen dieses Gebirgszuges sind Ostry Wrch, Baskeberg, Wapecberg, Strazowberg, Burianberg, der Klakberg (auch Na kläte), Kriznaberg und endlich der seit dem Erdbeben von Sillein so berühmte Mincow. Dieser ganze Gebirgszug Hesse sich mit dem im Volksmunde gebräuchlichen Namen; - VI. Weterne Hole sehr passend bezeichnen. Der Uebergang bei Fackow zwischen Priwitz und Bajec am Fusse des Klakberges, ferner jener zwischen B;yec und Klastor am Uplaz geben Gelegenheit den Gebirgszug „Weterne Hole“ in drei Gruppen zu sondern ; «. in jenen des Strazow-Gebirges zwischen dem Fackower Pass und jenem bei Jastrabje; b. in die Gebirgsgrup pe „Na kläte“ mit dem Klakberge, zwischen dem Fackower Uebergang und jenem am Uplaz, endlich c. in die Gebirgs gruppe des Mincow vom Uebergange am Uplaz bis zum Strecno-Passe. Die Weterne Hole sind rund heium mit kleinerem Vorgebirge umgeben, welches sie mit den benachbarten Gebirgen nach allen Richtungen verbindet. So trennt sich vom Strazow-Gebirge bei Moitjn östlich von Illava eine selbstständige Gebirgsgruppe der Rohatinberg, und schiebt sein Vorgebirge bis in die Ge- gend von Bellus. Als Fortsetzung des letzteren erhebt sich östlich bei Bistritz an der Waag der grosse und kleine Manin zu einer sehr bedeutenden Ge- birgsgrnppe. Beide sind durch ein niederes Vorgebirge, obwohl geologisch ganz verschieden, mit den Weterne Hole sehr innig zu einem Ganzen verbunden. Namentlich erstreckt sich zwischen dem Manin- und dem Na kläte-Gebirge ein Meer von schön geformten kleinerem Gebirge, welchem auch der berühmte Kessel von Sulow angehört. Ein ähnliches Verhältniss fällt im Süden der Strazow-Gebirgsgruppe in die Augen. Nördlich und östlich von Skacan erhebt sieb ein bedeutendes Kalk- und Dolomit-Gebirge, das durch die Belanka in zwei nahezu gleiche Theile getheilt wird, und das ich mit dem Namen Belanka-Gebirge näher bezeichnen will. Eine ununterbrochene Reihe niederer Berge verbindet das Belankagebirge mit dem des Strazow aufs innigste. Eben so verbindet der niedere Querrücken de s Zj ar- B e rge s, der das Thuroczer vom Unter-Neutraer Comitate trennt, die Weterne Hole, und zwar die Gebirgsgruppe Na kläte mit dem weiter unten erwähnten Ftacnikgebirge. Noch muss ich erwähnen, dass die Weterne Hole auch mit dem mährischen Gränzgebirge oberhalb Trentschin und bei Bistritz in so innige Verbindung treten, dass sie an beiden Orten gemeinschaftlich Querwälle bilden, die den Mittellauf des Waagthaies in die oben erwähnten Becken : von Predmir, Illava und Trentsebin, abzutheilen im Stande waren. 30 Dionys Stur. Barometrische und trigonometrische Böhenmessnngen in den Weterne Hole und’ der zugehörigen Imgegend. a. Belauka-Gebirge. Bad Bilitz, an der Quelle Navojovce, mitten im Dorfe . . . Brezoluber Haj an derMez^ocer Gränze, (>em. Brezolub . . . Skacany im Pfarrhofe Ünter-Vestenic, a. Wirtbshaiise Ober - Vestenie, untenan der Strasse b. steinernen Kreuz Wasserscheide zwischen dem Belanka- und Neutra-Thal, an der Strasse nach Lelötz Belanka-Tbal, dort w o sich der AVeg nach Rudno vom Le- lötzer Wege abtrennt . . . . Wiener Klafter. 97-27 K. 100-76 K. 162-0 Tob 116-98 K. 124 -S6 K. 128-64 K. 180-65 K. 133-01 K. b. Weterne Hole und Umgebung. Baan, Gasthaus, 1. Stock .... 120-89 K. detfo detto 122-00 K. detto detto 111- Sen. Schloss Baan 121-3 Tob. Banner Föhrenwald oberhalb demWege nach Brezolub bei Baan 183-3 Tob. Prusser Starihaj, Gern. Pruss. 172-5 Tob. Martiny, Gern. Hornian 176-3 Tob. Boboth,Forslhaus,Gem.Boboth 151-5 Tob. Bezowa-Berg. Gern. Boboth. . . 339-5 Tob. Bukowina, höchsterPunct, Gern. Boboth 341-5 Tob. Roznowe-Mitice, am Glocken- thurm - 159-91 K. Roznowa -Neporatz, am südl. Ende des Dorfes 161-05 K. Ober-Motesitz,Gaslhaus 142-02 K. Wasserscheide an der Strasse von Baan nach Trentschin- Teplitz 227-72 K. Wirthshaus auf der Höhe des V Zjari-Berges (Strasse nach der Thurocz) 250 '45 K. Sauerbrunn zu Budis 269-81 K. Slavisch-Proben(Slov.Prawno) Wohnung des Notars 264-35 K. Bad Stuben, 1. Stock des Bad- hauses 270- 10 K. Prjekopa, herrschaftliches Haus Strasse 203 -87 Sch. Prjekopa, an d. Strasse bei der Kirche 180-8 K. Ruttka, imThuroczer Comitate, Ortstafel 207-75 Sch. Strecnerwreh-Grund 585-8 Tob. HöchsterPunct der Thalstrasse im Streenow-Passea. linken Ufer 219 -05 Sch. Waagfluss, östlich daneben . . . 197-20Sch. Am Sattel der alten Strasse in Streeno Schlossruine Streeno, Weg am nördl.Fusse, nahe der Waag Schlossruine Streeno Streeno, an der Strasse vor dem oberen Wirtbsh., 25 — 30' über dem Niveau der Waag Streeno, Kirche Wirthshaus in Streeno Waagfluss, Eisfläche zwischen Varin und Streeno Stranani, am oberen Ende des Dorfes Mois Lucka » }> „ „ Orts-Wirthshaus . . . Höchster Punct der Strasse zw. Sillein und Mois Lucka .... Capelle südöstlich bei Sillein (Löss) Salzamt östlich von Siltein . . . Waagfluss zwisch. Budatin und Sillein (Eisfläche der Waag) Unweit der Mündung der Raj- canka (Ziiinka) a. d. Strasse Sillein, Herrenhaus am Markt, 1. Stock detto detto detto detto Seeböhe des Marktplatzes in Sillein Seeböhe des F'ussbodens in der Real-Schule zu Sillein. . . . Höchste östliche Ecke des Silleiner Tannenwaldes . . . Banowa, Dorf südlich von Sillein Bicica, Schloss-Garten detto detto „ Schloss, ebenerdig detto detto „ Schloss, 1 Stock Lucka an der Sägemühl „ Ortstafel Dorf Rosina, beim Wirlbsbaus an der Strasse „ „ bei der Kirche Visnow-e, Hauptthür-Schwelle der Kirche detto detto detto detto „ „ am oberen Ende des Dorfes beim Ortsrichter . . Durchbruch des Rosinanka-Ba- chesam südlichen Fusse dos Lwonce diel Halde am obersten Stollen d. aufgelassenen Kupferberg- baues im Visnower Thale. . Wiener Klafter. 375-7 Tob. 195 -80 Sch. 257-3 Tob. 172-7 K. 193- 65 Sch. 201-5 Tob. 190 -63 Sch. 213-7 K. 189- 50 Sch. 170-1 Sen. 170-5 Sen. 197-85 Sch. 175-56. 186 -65 Sch. 179- 98 Sch. 148-8 K. 190- 20 Sch. 194- 65 Sad. 180- 21 * 191- 96 Sad. 190- 54 Sad. 209 -58 Sch. 188 -37 Sch. 200 - 74 Sad. 179-6 K. 206 - 24 Sad. 201 - 94 Sch. 184-2 K. 188-3 K. 200-11 Sch. 191- 9 K. 207 - 32 Sch. 248-31 Sad. 245 -96 Sch. 232-56 * 255-1 K. 289 -66 Sch. 431-3 K. Geologische Üebersichts-Auihahiiie des Wassergebietes der Waag und Neutra. 31 Mincow, SO. von Sillein detto (letto Krizna hora am Mincow Porubka, an der Mühle detto detto Dorf Turo, an der Kirche Turo, die grosse Brücke südlich „ das westiicliste Haus an der Thalstrasse Höhle im Turska-Thale, ühe'r einer Quelle Mündung des Kozlowa-Thales an der Waldhegerwohnung Alpenweiden am oberen Ende des Kozlowa-Thales, an der Einsattlung zwischen Turs- ka- und Mezyhorska-Dolina Dorf Stranske, neben dem Wirthshause Stranske, tiefste Strasse am Bache Höchster Weg südlich hei der Kirche von Stranske Strananka-Thal, beim Förster- hause Morske oko, SO. von Stranske, Eisfläche Veterna hola, a. Triangulirungs- zeichen Dorf Kuiierad, vor dem unteren Wirthshause Sagemühle im Kunerader Thale Zihlawa Grün)', höchste Kuppe Dorf Klacan, am Hause Nr. i . Markt Rajec, am Hause Nr. 372, ohngefähr im Niveau der Kirche Dorf Suja, am oberen Wirths- hause Friwald, Pfarrhof Friwaldska Dolina, im obersten Drittel des Thaies Fackow, Gasthaus, ebenerdig. . „ Hof d. Pfarreswohnung Klak (Naseustein), Na klate, höchste Kuppe am Trian- gulirungszeichen detto detto Kleinere Spitze des Kiakberges hei Fackow Pass am Uplaz (für Fussgeher) zwischen Rajec (Trentschi- ner Comitat) und Vaica (Thuroczer Comitat) .... Kicera- oder Uplaz-Berg, nörd- lich am vorhergehenden Passe V Dorf Cieman, im Hofe des herrsch. Kästners -. . . Von Zliechow nach Cicmau, etwa 10 — 120 unter dem höchsten Punete desWeges amSüdabhange des Strazow Wiener Klafter. 746-70Sad. Illava, Gasthaus, 1. Stock . . . 708-36 * „ Pfarrhof, 1. Stock 762-66 * Spitze desPrasace in StaryHaj 207 -43 Sch. bei Illava 193-7 K. Obere Gränzeder Birmannschen 218-3 K. Cultur am Stary Haj 216-68 Sch. Ljeszkowetz, vor dem Förster- hause 213-78 Sch. Ursprung des Preitha-Baches, an dem obern Rande des 285-1 K. Kalktuft’hügels Ostende d. Ljeszkowetzer Tha- 277-9 K. les, am Abhange unter den zwei Hütten des Waldhegers von der Benowa Benowa, höchster Gipfel 517-6 K. Dubnitz Pritrz, oberhalb des kleinen 229-1 K. Koiaeiner Schlages, Gern. Dubnitz 237 -99 Sch. Ostry Wreh, Gern. Dubnitz . . . .lankowelazy. Gern. Dubnitz. . . 265 -66 Sch. Oparowetz, oben, Gemeinde Dubnitz 351-3 K. „ unten am Wege , Gern. Dubnitz 346 -22 Sch. Zwischen Langac ZIaby, am Gränzweg 771-3 K. Gränzpunct zwischen Dubnitz, Kolacin und Misi'n in ZIaby 247-2 K. Pfarrhaus in Misin 298-4 K. Zwadli Wreh, an der Gränz- 691-6 K. Wiese, Gern. Misi'n 202-9 K. Baske-Berg Pass Machnac, gegen Moteschitz bei Trentschin-Teplitz . . . . 224-6 K. Trentschin-Teplitz, Castell . . . „ „ amßadhause 231-8 K. „ „1. Stock . . . 263-1 K. Psanoha , bei Trentschin- Teplitz 287-7 K. Ivanickowetz, bei Trentschin- 268-66* Teplitz Forsthaus Tepla, Gern. Tepla Uhrinek, Gern. Tepla 270-9 K. Trentschin, im Gasthofe zum 712-7 K. rothen Stern 708- A detto detto Trentschin , Gasthaus zum 711-16 * schwarzen Adler, 1. Stock. Brunnen der Burg Trentschin . Schlossthurmruine Trentschin, oben am Gange 538-36* Burgruine Trentschin, Terasse des Thurmes 638-36* c. Rohatin-Berg. 354-6 K. Belus, Wirthshaus in der Mitte des Ortes Belus 460-4 K. „ Wohnung des Kästners. Sauerbrunnen bei Belus Wiener Klafter. 116-41* 120- 4 K. 263-3 K. 301-5 K. 121- 1 K. 260-9 K. 191-1 K. 396-5 K. 134-2 Tob. i 308-5 Tob. 290-1 Tob. 318-5 Tob. 332-0 Tob. 175 -3 Tob. 322 -8 Tob. 382 -7, Tob. 184-6 Tob. 518-8 Tob. 505- A 244-0 Tob. 149-6 Tob. 145-90 K. 138-49 * 304 -6 Tob. 324-0 Tob. 125-8 Tob. 238 -3 Tob. 116-1 Tob. 96-3 K. 120-57* 141 -8 Tob. 163-5 Tob. 168-1 K. 130-3 Senn. 142-5 Tob. 193-9 K. 138-8 K. 32 Dionys Stur. ■\Vieiier Klafter. Szlatini-Tlial, östlich vouBelus, am Ursprünge der warmen Quelle 124-7 K. Dorf Slopna, am nördlichen Fussp der Malenica 143-1 K. Maierliof Malenica 149-7 K. Malenica, mittlere Kuppe 443-1 K. Höchste Kuppe der Malenica . . 438 - 1 K. Pruzina, Pfarrhof 203-3 K. Dupna, Höhle bei Prtizina, vor dem Eingänge derselben . . 194-6 K. Höhle bei Mojtin 288-3 K. Dorf Nossitz, am Waaguler, an der Mündung des Stollens beim Versuchsbau auf Braunkohlen 122-9 K. Höchster Punct am Wege von Nossitz nach Waag- Bistritz 213-3 K. Waag-Bistritz, am Gasthause . 141 6 K. Bistritz an der Waag, Wirths- haus, 1. Stock 130-34 Velky Manin 469- A Wiener Klafter Waag-Tepla, {tm Posthause. . . 139-1 K. detto detto 139-3 Tob. Predmir, im Gasthofe, z. ebener Erde 151-4 K. detto detto 131 -8 Senn, detto detto • 137-21* detto detto 161-0 Tob. Sidow, SO. bei Predmir, evang. Pfarrhaus 176-86 * „ neben der evang. Kirche 183-2 K. Sulower Felsenring, höehster Punct am Wege von Sulow nach Ljetawa 337-7 K. Einsattelung am Patuhy auf dem Wege von Zbiiiow nach Hradnow 299-5 K. Zbinow, am oberen Ende des Dorfes 214-9 K. Rajee-Teplitz, vor dem Bade- hause 203 1 K. „ Niveau der heissen Quellen 222-71 Sch. „ die Trinkquelle 225-73Sch. Ljetawa, Schlossruine 333-6 K. Die VVetenie Hole sind nur durch die Querspalte des Engpasses von Strecno abgelrennt von dem im Norden der Tlnirocz sich erhebenden Hoch- gebirge, welches geologiscli mit dem ersteren ein Ganzes bildet, und das ich, nach dem in der Umgegend gebräuchlichen Namen: VII. Klein-Kriwan-Gehirge benenne. Der nördlichste aus Dolomit bestehende Theil dieses Gebirges bildet den durch einen tiefen Sattel abgetrennten Gebirgs- stock des Rozsutec (auch Rasuca und Rasutec). Barometrische und trigoDometrische BöhenmessuDgeu des RIelii-Rriwan-Crebirges und der zugehörigen Umgegend. wiener Klafter. Turany, an der Strasse beim Postamte 186-8 K. Kralowan, Wirthshaus 213-8 Sen. Mündung der Arva in die Waag bei Kralowan 211-6 Sen. Parnica, Wirthshaus 225-1 Sen. Niveau der Arva bei Parnica . . 221 • 6 Sen. Wiener Klafter. Klein-Kriwan 879- A Rozsutec (Rasuca) bei Terhowa 841-21 * „ ” ” 835-3 Sen. Punow-Pass, zwischen Ter- howa und Zazriwa, 0. von Sillein 372-46 * Terhowa, Gasthaus, ebenerdig 237-46 * Wie im Westen durch die tiefe Spalte des Engpasses von Strecno von den Weterne Hole, ist das Klein-Kriwan-Gehirge auch im Osten durch eine Reihe von ebenso tiefen Spalten und Schluchten von den im Osten und Süden sich erhebenden Gebirgen gesondert und zwar: durch den Zazriwer - Rieka- Einriss , zwischen Zazriwa und Parnica, von der Arvaer Magura, durch die Scliluchten der Arva zwischen Parnica und Kralowan von der Sip- und Hrdosin- Gebirgsgruppe, und die der Waag zwischen Kralowan und Ratko vom Fatra- Gebirge. Geologisch betrachtet bildet das Klein-Kriwan-Gebirge mit den eben erwähnten drei im Osten und Süden an dasselbe anschliessenden Gebirgen ein zusammenhängendes Ganzes. Der Ort Kralowan am Zusammenflüsse der Waag und Arva ist wohl einer der merkwürdigsten Puncte in den Karpathen. Verbindet man diesen Ort nach ein- ander mit Zazriwa, Rosenberg und Ratko durch gerade Linien, die, wie man leicht Geologische Uebersichfs-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 33 ersehen wird, die drei hier an einander stossenden Thalrichlungen darstellen , so findet man dass diese Linien unter einander Winkel von 120 Graden einschliessen. Kralovvan bildet auch in Hinsicht auf das Gebirge einen Knotenpiinct, in wel- chem beinahe alle Gebirgszüge der Karpathen an einander stossen. Wir müssen daher auch auf diesen Punct öfters zurückkommen. Vom Klein-Kriwan-Gebirge durch die Zazriwer Rieka getrennt erstreckt sich nach Nordost : VIII. Die Arvaer Magura bis in die Gegend von Trwrdosin , die natür- liche Fortsetzung der Weterne Hole und des Klein-Kriwan-Gehirges bildend. Sie ist durch den Pass zwischen Unter-Kubin und Hrustin in zwei Gruppen getrennt, eine westliche höhere und eine östliche niedere Gruppe. Barometrische Höhenmessnngen in der Arvaer IHagora und Umgegend. Wiener Klafter. Kubin, Wirthshaus, 1. Stock. 231*6 Sen. Niveau des Arvaflusses bei Kubin 222*0 Sen. Schloss Arva 344*6 Sen. Wiener Klafter. Twrdosin, Wirthshaus an der Brücke 287*3 Sen. Medwedska Skala bei Twrdosin 359*3 Sen. An das Klein-Kriwan-Gebirge stosst im Südosten, nur durch die Schluchten der Arva abgetrennt: V- IX. D asSip- und Hrd osin-Gebirge nördlich von Lubochna. Dasselbe ist durch die Waag von dem im Süden sich erhebenden Fatra-Gebirge gesondert, und ist als ein Verbindungsglied zwischen dem Klein-Kriwan- Gebirge und der Hohen Tatra zu betrachten, von w'elcher letzteren es nur durch den Pass Likawa zwischen Rosenberg und Unter-Kubin geschieden wird. Nur folgende Höhen- messung ist zu demselben zu beziehen: wiener Klafter. Rosenberg an der Strasse neben dem Gebiiude der Finanz-Bezirks-Direction , . 210*5 K. X. Der Geb irgszug der Hohen Tatra durch das Zwischenglied, das Sip- und Hrdosin-Gebirge mit dem Klein-Kriwan-Gebirge zusammenhängend, er- streckt sich vom Choc bis zur Lomnitzer Spitze und dem Stösschen ununter- brochen fort. Der tiefe Einschnitt durch das Thal Liicky, und das plötzliche Emporragen der Höhen der granitischen Hohen Tatra geben Veranlassung, im Gebirgszuge der letzteren drei Gruppen zu unterscheiden : a. Das Choc- Gebirge zwischen dem Pass Lucky und dem Uebergange Likava von Rosenberg nach Unter-Kubin. b. Das Prose cn 0 -Gebirge, ein Verbindungsglied des ersteren mit der 1 Hohen Tatra zwischen dem Pass Lucky und dem Thale von Robrocz ausgedehnt, 1 und nach der interessanten Gebirgsschlucht nördlich von Prosek „Proseeno“ benannt. c. Die Hohe Tatra mit den Spitzen Rohac im Westen, Kriwan im Centrum i und Lomnitza im Osten. I Barometrische and trigonometrische Höhenmessungen aus der Hohen Tatra und der Umgegend. Wiener Klafter. tBadeorf Lucky, NO. von Rosen- berg 306*30 * detto detto 315*5 Sen. (Choc 841*5 Sen. 848*9 A K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1S60. I. Wiener Klafter. Ostra Skala Kubinska bei Ober- Kubin 418*8 Sen. Höchster Punct der Strasse am Berge Brestowa , S. von Unter-Kubin 362*2 K. 5 34 Dionys Stur. Wiener Klafter. Zuberec, Wirthshaus 360 'S Sen. Prosek, oberes Ende des Dorfes 306 • 5 Sen. Sjelnica.evangel. Pfarrhof, SW. von Sz. Miklös 282*19 * Sz. Miklos, Niveau der Waag . 291*3 Sen. „ am Postbause 290*7 K. „ Gasthaus, 1. Stock 280*23 * » „ 309*8 Sen. Okolicno, Posthaus 276*6 Sen. Rohac-Spitze 1097*3 Sen. Magura-ßerg, an der östlichen Gränze Arva’s geg. Galizien 649* A Rackowa-Joch 976*3 Sen. Westliche Spitze der Räckowa 1102*1 Sen. Spitze Raekowa 1123*1 Sen. Rackowa-See 882*3 Sen. Welky Wrch, Baranec 1130* A Wolowetz 1089* A Kriwan 1314* A Na prehybu am Kriwan 1032*0 Sen. Nad Pawlovvu am Kriwan .... 934*8 Sen. Kopa am Kriwan 610*3 Sen. Kosariska pod Kriwanom .... 632*6 Sen. Na usipe am Kriwan 318*3 Sen. Tannenwald im ßela-Thale .. . 808*5 Sen. Smreciny-See im Bela-Thale . 839*3 Sen. Krummholz im Ticha - Thale unter der Tomanowa 604*60 * Zusammenfluss der Ticha und Koprowa, NO. von Pribilina 323*90 * Pribilina 386*3 Sen. Hradek, im Garten des Forst- meisters 344*18 K. Niveau der Waag bei Hradek . 316*6 Sen. HIboka, Wirthshaus am Hoch- ofen, 0. von Hradek 314*95 * Hochebene N. von Kokawa, NO. am Pribilina 439*96 * Kokawa, evangel. Schulbaus . . 409*1 Sen. Vichodna, am Posthause 390*3 K. 381 5 Sen. „ 397*3 Sen. Belansko ^ 407*8 Sen. Csorba (Strba) 431*0 Sen. Lucivna 382*5 Sen. Nachtstein in der Mengsdorfer Tatra ...'. 801*1 Sen. Poprader Fisch - See in der Mengsdorfer Tatra 772*5 Sen. Visoka- Spitz in der Mengs- dorfer Tatra 1336*0 Sen. Wiener Klafter. Hinzowe pleso in der Mengs- dorfer Tatra 999*5 Sen. Csabi-Spitz in der Mengsdorfer Tatra 1336*0 Sen. Felka 353*1 Sen. Felker-See 841* Paul. Gerlsdorfer Kesselspitz (Na Kotlu) 1216* Paul. Langer-See 980* Paul. Kastenberg 1200* Paul. Polnischer Kamm 1083* Paul. Gross-Schlagendorf 342*1 Sen. Sauerbrunn in Schlagendorf . . 516*5 Sen. Schraecks-Bad 506* Paul. Gross-Lomnitz 333* Paul. Alt- Walddorf 379*5 Sen. „ 379*0 Paul. Neu-Walddorf 591* Paul. Lomnitzer Meierhof 458*5 Sen. Schlagendorfer Spitz 1200* Paul. Weisser See im Gross - Kohl- bach 870* Paul. Kohlbachergrath 1129*5 Sen. Kohlbaeh-See 1218* Paul. Trichter-See 902*5 Sen. Kupferbank 1383*3 Lomnitzer Spitze 1366* Paul. „ „ 1388* A Kesmarker Spitz 1227* Paul. Grüner See-Spitz 1280* Paul. Grüner See 794* Paul. Rother See-Thurm 1200* Paul. Rother See 922* Paul. Hintere Leithen 1078* Paul. Thörichte Gern 1102* Paul. Weisser See-Spitz 1083* Paul. Weisser See , N. von der Lom- nitzer Spitze 825* Paul. Skopa-Pass 892* Paul. Kopa-Berg, N. von der Lom- nitzer Spitzer 899* Paul. Durlsberg 982* Paul. Stösschen 766* Paul. Drechselhäuschen 787*5 Sen. Nesselblösse 748*6 Sen. Der Stirnberg i010*3 Sen. Roks 360* Paul. Forberg 346* Paul Kesmark , am westlichen Ende der Stadt 327*8 Sen. Durch die Schluchten dcT Waag von Rosenberg abwärts bis Ratko wird vom Klein-Kriwan- und dem Sip- und Hrdosin-Gebirge das im Süden von Lu- bochna gelegene: XI. Fatra-Gebirge geschieden, nach dem ehemals sehr befahrenen Ueber- gange Fatra zwischen Lubochna und Krpelan so benannt. Das Thal Lubochna ist im centralen Theile dieses Gebirges gelegen. Im Westen wird dieses Gebirge vom Thalkessel der Thurocz, im Osten von dem engen aber tief aufgerissenen Thale Revuca mit dem Sturec-Passe abgegränzt. Im Süden reicht es bis in die Gegend von Kremnitz. Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. Barometrische and trigonometrische Höhenmessnngen ans dem Fatra-Gebirge und der zngehörigen Umgegend. Wiener Klafter. Pass Heritianecz, Wasserscheide zwischen Gran und Waag. 476*82 K. Försterhaus ßartoska (Strasse von Stuben nach Neusohl) 390*92 K. Welka Krizna-Berg westlich v. Sturec-Pass 829* A Pass Sturec zwischen Osada und Neusohl 390*00 * Revuea, Wirthshaus 341 -5 Sen. Osada, Posthaus 319*0 Sen. „ „ 310*60 * Rosenberg, Wirthshaus eben- erdig Eckhaus an der Post- strasse 226*03 * „ Wirthshaus bei der Brücke über die Waag 253*8 Sen. Lubochna, Niveau der Waag. . Uebergang der Fatra- Strasse zwischen Lubochna und Krpelan Nolsow Sucany, Wirthshaus „ ebenerdig Sz.Märton, Strasse bei d. Kirche n » >> 99 n Stuben, Badehaus, 1 Stock . . . Gipfel nad Studienkami Gipfel Lopusna Gipfel Rakowa Gipel desCigan, genannt nad Havranikem An die Fatra stosst längs des ganzen Revuca-Tliales: XII. der Gebirgszug der Niznie Tatr y vom Sturec-Pass Veniarter Pass von West nach Ost ausgedehnt und zwischen der Wiener Klafter. 220*8 Sen. 384*3 Sen. 206*0 Sen. 203*8 Sen. 182*30 ’ 21 1*84 Sch. 204*1 Sen. 239*5 Sen. 662*6 Sen. 589*3 Sen. 597*0 Sen. 572*8 Sen. bis an den Waag und Gran eingeschlossen. Der Uebergang bei Bocza erlaubt den Zug der Niznie Tatry in einen westlichen T heil mit derGehirgsgruppe derPrasiwa (vom Uebergange zwischen Lazistje und Jaszena im Westen) und dem Djumhier- Gebirge (zwischen demselben Uebergange und jenem bei Bocza) und in einen östlichen Th eil mit den Gebirgsgruppen Certovaswadha (im Westen) und Kralohalowa (im Osten) abzutheilen. Barometrische und trigoDometrische Höheamessungea ans dem Glebirgszoge Niznie Tatry nnd Umgegend. Wiener Klafter. Deutsch-Lipese (Nem. Lupea), W. von Sz. Miklös, Lehrer's Wohnung, 1. Stock 322*21 * „ gegenüber der kathol. Kirche 308*75 K. „ Wirthshaus 293*5 Sen. Luzna, Wohnung des Schul- lehrers 361*0 Sen. Sattel zwischen Luzna und Magurka, östl. von Osada. . 573*80 * Sattel am Wege aus dem Thale Jasenja nach Luzna 801*68 K. Sattel Prewalec, am Wege von Koritnica nach Luzna 557*42 K. Curort Koritnica , die Quelle, östlich vom Pass Sturec . . 418*70 * „ in Concordia 446*65 K. Donowal, SO. am Sturec-Pass. 488*00 * Sattel auf dem Kamm der Sohler Alpen, östlich von der Prasiva 834*41 K. Magurka-Thal, südliche Gränze des Kalkes 364*68 K. Magurka am Hause des Berg- raeisters 560*77 K. Wiener Klafter. Magurka, am Hause des Berg- meisters 557*08 K. detto detto 537*0 Sen. Berg Zurkowa bei Magurka .. 904*8 Sen. Berg Hola bei Magurka 830*3 Sen. Chochota-Berg bei Magurka . . 841*5 Sen. Eingang in die Höhle Dema* nowa 419*5 Sen. Dorf Demanowa, Herrschafts- Gebäude 306*1 Sen. Sz. Ivan 321*6 Sen. Poludnica-Berg bei Sz. Ivan . . 796*8 Sen. Djumbjer 1077* A Malusina, Wirthshaus 361*8 Sen. Ober-Bocza, am Pfarrhause .. 508*35 K. Pass Certowa swadba 633*5 Sen. detto detto 658*20 K. .laraba, am Schulhause 447*45 K. Hodrusa, Wohnung des Hut- manns 646*6 Sen. Berg Siroka bei Hodrusa 847*1 Sen. Schwarz-Waag 370*6 Sen. detto detto 376*8 Sen. Teplicka an der Schwarz-Waag 451*5 Sen. Kralowa Hola 1024* A 3* 36 Dionys Stur. Im SW. der Fatra sehliesst sich unmittelbar an dieselbe der ^ Xlll. Neutraer Gebirgszug von dem Verhindungs - Gebirge Zjar bis nach Neutra ausgedehnt, und einerseits vom Neutra-Flusse, im Südost aber vom Gi’an-Flusse und dem Zitvabache eingeschlossen. DerUebergang bei Zsere west- lich von Ghymes und jener bei Velkopolje geben Gelegenheit diesen Gebirgszug in drei Gruppen abzutheilen. a. das Z obor-Gebirge nördlicb bei Neutra, b. das Tribe c-G eb irge und c. das Ftacnik-Gebirge, alle drei nach ihren höchsten Spitzen benannt. Barometrische und trigonometrische Höhenmessungen ans dem Neutraer Gebirgs- zuge und dessen Imgegeud. Wiener Klafter. Neutra, an der Flussbrücke. . . 74-79 K. Neutraer Schloss, südöstl. Ecke derBastei 8S21 K. Calvarienberg zu Neutra, ober- ste Spitze 114-29 K. Zobor bei Neutra, vordere, d. i. südliche Kuppe 297-22 K. Sattel zwischen beiden Kuppen des Zobor 268-17 K. Zobor, nördliche Kuppe an der Pyramide 314-66 K. Zobor-Berg 307- A Camalduleuser - Kloster (ehe- maliges) am Zobor, im Hofe 146 -S3 K. Quelle beim Kloster, am Zobor 155-10 K. Terrasse der Weingärten von Gerencser (Hrncarowec) 133-64 K. Pass zwisch, Csitar undMenyhe am Südabhange der Zibrica 216-37 K. Zibrica-Berg, N. vom Zobor . . 331-74 K. Kuppe S. vom Berge Zibrica. . 256-74 K. Zsere (Zirany), im Hofe des Plarrhauses 110-97 K. Szalakusz, in der Mitte des Dorfes 88 07 K. Appony, am unteren Ende des Dorfes 84-99 K. Nyitra-Zerdahely (Streda), im Hofe des Kästners 86*23 K. Wiener Klafter. Praznocz, bei Gr.-Topolcsan, an der Neutra 88-54 K. Tökes Ujfalu, 0. von Gr.-To- polcsan, am Pfarrhause ... 97*85 K. Janowec (Janofalva),am Meier- hofe 101-64 K. Jeskofalva, am Wirthshause . . 117-28 K. Höchster Punct am Wege von Jeskofalva nach Szkeczö.. 261*14 K. Szkeczö, im Pfarrgarten 241*69 K. Innocenzthal, Glashütte, Woh- nung des Hrn. Langhammer 244-45 K. Salas auf dem Bergrücken SO. von Innocenzthal 319-00 K. Mühle an der Neutra-Brücke bei Brogyan 98*48 K. Oszlan, im Gasthause 119*56 K. „ „ 118*8 Sen. Gross-Ugrocz, am Bache neben dem Schlosse 108*26 K. Klein-Ugrocz, mitten im Dorfe am Brunnen 108*25 K. Ftacnjk-Berg 708- A Priwitz, Gasthaus, 1. Stock.. . 149*38 K. Bastocna, Wirthshaus 174*1 Sen. Pass am Skala-Berge bei Ras- tocna...... 359*5 Sen. Skala-Berg bei Bastocna 361*1 Sen. Nach dieser kurzen Orientirung in den Terrains -Verhältnissen des Wasser- gebietes des Waagthaies und der Neutra folgt nun die Angabe der Forma- tionen, die in diesem Gebiete auftreten. Das Grundgebirge ist krystallinisch. Seine Zusammensetzung ist ausser- ordentlich einfach und bietet bei weitem nicht die grosse Menge der verschie- denen Gesteinsarten, die wir aus der Central-Alpenkette kennen gelernt haben. Granit und Gneiss sind vorherrschend, in den meisten Fällen nur schwer von einander zu sondern. Glimmerschiefer erscheint nur im Klein-Karpathen-Gebirge, und am nördlichen Fusse des Prasiwa-Gebirges im Zuge der Niznie Tatry, an beiden Orten auf sehr kleinem Flächenraume auftretend. Etwas häufiger, aber auch nur in den beiden genannten Gebirgen, tritt der krystallinische Thonschiefer auf, doch steht dessen Verbreitung der des Granites und Gneisses sehr nach. Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 37 G ra uwa cke ist in dem ganzen untersuchten Gebiete nirgends mit Be- stimmtheit nachgewiesen. Anfangs der Aufnahmen, so lange nochdie Reihen- folge der auftretenden Formationen nicht bekannt war, mussten gewisse Kalke und Schiefer der kleinen Karpathen, in Ermangelung von sicher bestimmbaren Versteinerungen und von deutlichen Lagerungs-Verhältnissen, als der Grauwacke angehörig erklärt werden; doch ist in der Folge der Untersuchungen im übrigen Theile des Wassergebietes der Waag deutlich hervorgegangen, dass man in diesen provisorischen Grauwacken -Gebilden zum Theil die krystallinischen Thonschiefer, zum Theil aber alle die Kalke vom Lias bis zum Neocom nachzu- weisen haben wird Ueber dem Krytallinischen folgen unmittelbar rot he Schiefer, graue mit Quarziten wechselnde Schiefer, verschieden gefärbte Quarzite und Quarz- sandsteine. Bei Kuherad in einem Seitenthale des Rajecer Thaies ist in den hieher ge- hörigen Schiefern die Anarthrocanna deliquescens Göppert nach der Bestim- mung des Herrn Professors Unger in mehreren Exemplaren entdeckt worden eine Equisetaceae, die Herr v. Tchihatchef in Sibirien zuerst gesammelt hat. (Description des Vegetaux fossiles recueillis par M. P. de Tchihatchejf en Siherie par le Prof. Goeppert dam : Voyage scientifique dans V Altai Oriental et les parties adjacentes de la frontiere de la Chine, pages 379 ä390.) Die in dem rothen Sandstein auftretenden Melaphyre und Mandelsteine sprechen dafür, dass diese rothen Schiefer und Sandsteine der Karpathen dem Rothliegenden angehören. (Vergleiche hiemit die Abhandlung des früh verstor- benen E. Porth im amtlichen Berichte über die 32. Versammlung der deutschen Naturforscher und Aerzte in Wien 1836.) Der Mangel an den die Werfener Schiefer in den Alpen überall begleitenden Gypslagern spricht auch für die aus- gesprochene Formations-Bestimmung. Die über dem Rothliegenden folgenden Werfener Schiefer der alpinen Triasformation sind nur auf einer einzigen Stelle mit Bestimmtheit nachgewiesen, und zwar im östlichen Theile der Liptau südlich bei Sunjava im obersten Gebiete der Schwarzwaag. Die grauen oder grünlichen, nicht grellroth gefärbten Sand- steine führen daselbst Myacites Fassaensis Wissm., Avicida Venetiana Hauer und Naticella costata Münster in einer eben solchen Menge, als wir sie gewohnt sind in den Alpen zu finden. Die Werfener Schiefer mögen im Südosten ausserhalb des von mir unter- suchten Terrains häufiger auftreten; im Gebiete der Waag und Neutra konnten sie mittelst Versteinerungen, die sie doch auch in den Karpathen in Massen führen, trotz fleissigen Nachsuchens nicht nachgewiesen werden. Die obere Trias fehlt in dem Wassergebiete der Waag gänzlich. Ueber den rothen Sandsteinen und Quarziten folgen daher in der Regel un- mittelbar die L i a s g e b i 1 d e. Der Dachsteinkalk ist zwar nicht mittelst der Dachsteinbivalve , wohl aber petrographisch nachgewiesen; auch sprechen die Lagerungsverhältnisse für diese Annahme, indem über dem für Dachsteinkalk erklärten lichtröthlich grauen Kalke die übrigen Glieder des Lias folgen. Doch ist der Dachsteinkalk nur auf ein sehr kleines Terrain in der Umgebung von Waag-Neustadtl beschränkt. Er bildet daselbst den isolirten Felsen „Tiirecka‘^ und den nördlichsten Theil des Nedzo-Gebirges. 38 Dioyns Stur. D as u n terste Gli ed des Lias im Waag- und Neutra-Thale, das gewöhnlich unmittelbar über den rothen Sandsteinen folgt, und beinahe übercdl, wo der letztere auftritt, nachzuweisen ist, sind die Kössener Schichten. (Ueber die Kössener Schichten im nordwestlichen Ungarn. Sitzungsberichte der mathematiscb-natnrwissenschaftliche Classe der kaiserl. Akademie, ßd. XXXVIII, Seite 1006.) Die Fauna derselben, so weit ich sie kennen gelernt habe, ist folgende : 1. Chem?iitzia sp.^ ein Steinkern. Am Ausgange des Bistro -Thaies, an der Strasse zwischen Sossow und Hrboltow (Lubochna-Rosenberg). 2. Cardium aiistriacum Hauer. Wurde in mehreren Exemplaren nur öst- lich vom Schlosse ßranc bei Sobotist im Ober-Neutraer Coniitate gefunden. Nicht ganz ausser Zweifel gestellt im Srnansky Haj bei Srnje nördlich von Neustadl. 3. Neoschizodus post erus Qu. sp. Oppel und Suess. Ueber die Aeqiii- valente der Kössener Schichten, Sitzungsberichte der k. Akad. XXI, 541, Taf. II, Fig. 6. Zwei Exemplare, ebenfalls nur vom Schlosse Branc, mit dem vorigen. 4. Gervillia inflata Schaf'h. Fand ich sowohl östlich vom Schlosse Braue bei Sobotist, als auch an der Gräiize des Trentschiner gegen das Neutraer Comitat im Srnansky Haj östlich von Srnje, nördlich bei Waag-Neustadtl. 5. Avietda contorta Portlock. A. EscheriMer. Oppel und Suess. Aequi- valente der Kössener Schichten, Sitzungsberichte der k. Akademie XXI. 346. Taf. II, Fig. 5 « — c. Nur arn Fusse des Calvarienberges bei Smolenitz im Ob.- Neutraer Comitate gefunden. 6. Lima gigantea Desh. Lima jyraecursor Quenst. Winkler i) Schichten der Av. contorta, Taf. I, Fig. o. Mit den Exemplaren aus den nordöstlichen Alpen identisch. Am Ausgange des Bistro-Thaies an der Strasse zwischen Sossow und Hrboltow (Lubochna-Rosenberg). 7. Pecten valouiensis Defr. Oppel und Suess 1. c. 548, Taf. II, Fig. 8 a, b. Am Ausgange des Bistro-Thaies mit der vorigen. 8. Mytilus minutus Goldf. Op p el und Suess 1. c. 541, Taf. I, Fig. 7. Oestlich vom Schlosse Branc im Ober-Neulraer Comitat. — Im Srnansky Haj (mit 5) östlich von Srnje, nördlich bei Waag-Neustadtl. 9. Plicatida intusstriata Emmr. Am Fusse des Calvarienberges bei Smo- lenitz in Ober-Neutra; am östlichen Ende von Banka bei Pistjan, ferner am Aus- gange des Bistrothaies zwischen Sossow utid Hrboltow (Lubochna-Rosenberg), zumeist auf T. gregaria und Lima gigantea aufgewachsen. 10. Ostrea Haidingeriana Emmr. Nur am Ausgange des ßistrothales in der Liptau bekannt geworden. 11. Waldheimia norica Suess. Syn. T. cornuta Suess, (Sitzungbericht vom 15. März 1859, Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt X, Ver- handlungen Seite 46), T. Schafhäideli Winlder. (Die Schichten der Av. contorta innerhalb und ausserhalb der Alpen von Dr. Gustav Georg Winkler, München 1859.) Herr Prof. Suess schrieb Folgendes zu dieser Art: „Die von mir in den Brachiopoden der Kössener Schichten unter dem Namen T. cornuta Sow. beschriebene Art lässt sich in der That bei Vergleichung einer grossen An- zahl von Individuen von der Art des englischen Lias abtrennen, wie schon Herr Merian richtig vermuthet hat, und ich (Prof. Suess) schlage daher für die- selbe den neuen Namen Waldheimia norica vor“. Ein sehr schönes Exemplar 1) Dr. Gustav Georg Wi nk 1er: Die Schichten Aev Avietda contorta inner- und ausser- halb der Alpen. Paläontologisch-gcognostische Studie. Mit 2 Tafeln. München, Johann Palm’s Hofbuchhandlung 1859. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 39 derselben fand sich unter vielen der T. gregaria vom Ausgange des Bistrothaies in der Liptau. 12. Terehratula gregaria Suess, Brachiop. der Kössener Schichten, Denksch. der kais. Akad. Bd. VII, 42, Taf. II, Fig. 13 — 15. Beinahe an allen Localitäten der Kössener Schichten bekannt geworden. So am Fusse des Calvarienherges hei Smolenitz, östlich vom Schlosse Branc bei Sobotist, und am östlichen Ende des Ortes Bunka bei Pistjan in Ober-Neutra; im Srnansky Haj östlich von Srnje nördlich von Waag-Neustadtl im Trentschiner Comitate; auch am Ausgange des Bistrothaies zwischen Sossow und Hrboltow (Eubochna-Rosenherg) in der Liptau und im Friedhofe von Trebichava nördlich von ßaan in Unter-Neutra. Ohne Zweifel ist T. biplicata Zeuschner mit dieser Art synonym, die er bei Zakopane, Berg Zakrzesy, im Thale Javorzyna Rusinowa, und bei Herrengriind angibt. Sie tritt stellenweise in sehr grosser Anzahl auf, ganze Schichten ganz allein zusammensetzend. 13. Spiriferina Mimst eri Dav. Wahrscheinlich gehört hieher Spirifer Walcotti Zeuschner , von Koscielisko und vom Berge Przyslop. Ich fand diese Art nur am Ausgange des Bistrothaies in der Liptau, wo sie beinahe eben so häufig vorkommt wie die T. gregaria. 14. Rhynchonella cornigera Schafh. Ich fand sie nur am Ausgange des Bistrothaies in der Liptau. Dieses Verzeichniss der Fauna der Kössener Schichten in den Karpathen, so weit dieselbe mir bei der Uebersichtsaufnahme des Waag-Gebietes bekannt geworden ist, entspricht vollkommen jener die aus diesen Schichten aus dem Gebiete der Kalkalpen genauer untersucht ist. Nicht eine einzige Angabe deutet auf eine andere Zusammensetzung dieser Schichten, oder gar auf eine Vermi- schung vonSpecies aus mehreren Formationen wie diess in älteren Abhandlungen über die Karpathen so häufig behauptet wurde. Auch die Grestener Schichten scheinen in den Karpathen nicht ganz zu fehlen, wenn auch ihr Vorkommen noch nicht mit Bestimmtheit erwiesen ist. Herr Prof. Suess glaubt in einigen unvollständigen Bruchstücken einer Tere- bratel vom Cejtach-Berge südlich bei Smolenitz die T. grossulus Suess aus den Grestener Schichten vermuthen zu dürfen. Eine Rhynchonella (der Rh. austriaca Suess nahe verwandt) und ein Pecten, die gleichzeitig mit Vorkommen, konnten nicht genauer bestimmt werden. Ueber den Kössener Schichten folgen gewöhnlich die aus den Alpen als Fleckenmergel bekannten Liasgebilde. Sie führen die für dieselben charak- teristischen Versteinerungen massenhaft, wenn auch gewöhnlich nicht gut er- halten. Sie scheinen häufig zu fehlen, sind wenigstens nicht überall, wo die Kössener Schichten bestehen, mit Sicherheit nachzuweisen. Die Fauna der Fleckenmergel in den Karpathen , so weit sie nach den Sammlungen, die Herr Bergrath Foetterle aus der Arva mitgebracht, und nach meinen eigenen Funden bekannt geworden, ist folgende. 15. Ammonites hisulcatus Rrug. A. RucJclandi Zeuschner in seinen ver- schiedenen Aufsätzen. Bis zur Beendigung der Untersuchungen zweifelte ich an dem wirklichen Vorkommen dieser Species im Gebiete der Waag und Neutra. Schon auf meiner Rückreise begriffen, fand ich zwischen Rudno und Omastina im Norden des Belanka-Gebirges, in einem Geröllstücke der dortigen eocenen Con- glomerate ein gut bestimmbares Bruchstück dieser Species von einem Exemplare, das wohl einen Fuss im Durchmesser messen konnte. Es ist somit wahrschein- lich , dass derselbe Ammonit an mehreren Orten in den Karpathen gefunden wer- den wird und auch an den angegebenen Fundorten: Neusohl (Zeuschn.), 40 Dionys Stur. beim Eisensteinbergbau Przysiop (Zeiiscbn.) im Koscielisbo-Thale und an der Ostseite des Berges Choc (Zeusebn.), ferner bei Polane Hutty (Holienegger) wirklich vorkommt. 16. Ammonites Conybeari Sow. Hieher glaube ich ziehen zu müssen ein Bruchstück eines Ammoniten aus der Mitte des Friwaldthales südlich von Bajec im Na klate- Gebirge, wo derselbe mit .4. hrevispina in einer und derselben Schichte vorkommt. 17. A. liassicus (VOrh. terr. jur. T. 1, pag. 199, pl, 48. Hauer Ceph. des Lias der nordösti. Alpen, Denkschriften der kais. Akad. B. XI, S. 23, Taf. V, Fig. 4 — 6. Borakowa bei Chowanci nördlich von Lubina bei Neustadtl. 18. A. Nodotianus d’Orb. Hauer Ceph. des Lias 1. c. S. 24, Taf. VI, Fig. 1 — 3. d’Orb. terr. jur. T. I, pag. 198, pl.47. Ist die häufigste Art. Bora- kowa bei Chowanci nördl. von Lubina bei Waag - Neustadtl. Schloss Arva (Fo etter le). 19. A. Ceras Giebel. Hauer Ceph. des Lias I. c. S. 25, Taf. VI, Fig. 4 — 6. Vom Schlosse Arva (Foetterle). 20. A. midticostatus Sow. Hauer Ceph. der Lias 1. c. S. 27. Taf. VII, Fig. 7 — 10. Eine Hierlatz -Species. In der Mitte des Friwaldthales südlich von Bajec irn Na kläte-Gebirge. 21. A. radians Rein. sp. Hauer Ceph. d. Lias I. c. S. 32, Taf. IX, Fig. 11, 12. Diese Art sah ich vom Schlosse Arva von Bergrath Foetterle gesammelt. Ze lisch n er gibt diese an: bei Przysiop, am Berge Choc, und zu Tiireczka. 22. A. complanatus Brug. d’O r b. terr. jur. T. 1, pag. 353, pl. 1 1 4. H a u e r Ceph. des Lias 1. c. Seite 34, Taf. IX, Fig. 9, 10. lin Graben östlich von Zem. Podhradje nördl. von Waag-Neustadll im Trentschiner Comitate. Schloss Arva (Foette rl e). 23. A. Murchisonae Sow. Ziet. Würt. Seite 8, Taf. VI, Fig. 1 — 4. d’Orb. terr. jur. T. I, pag. 367. pl. 120. Im Graben östlich von Zem. Podhradje nördlich von Waag-Neustadtl im Trentschiner Comitate. Sehr häufig am Schlosse Arva (Foetterle). 24. A. serpentinus Schloth. d’Orb. terr. jur. pag. 215, pl. 55. Nur in einem Abdrucke, der aber sehr vollständig ist und nicht den geringsten Zweifel überlässt. Schloss Arva (Foetterle). 25. A. oocynotus Quenstedt, Cephal. S. 98, Taf. 5, Fig. 11. Hauer Ceph. des Lias 1. c. Seite 48, Taf. Xlll, Fig. 4 — 10. Eine Hierlatz-Species, die auch in den Adnether Schichten vorkommt. Borakowa bei Chowanci nördlich von Lubina bei Waag-Neustadtl. Im Graben östlich von Zem. Podhradje nördlich von W'aag-Neustadtl. Schloss Arva (Foetterle). 26. A. raricostatus Zieth. Hauer Ceph. des Lias 1. c. Seite 52, Taf. XVI, Fig. 10 — 12. Borakowa bei Chowanci nördlich von Lubina bei Waag-Neustadtl. In der Mitte des Friwaldthales südlich von Bajec im Na kläte-Gebirge. Schloss Arva (Foetterle). 27. A. brevisphia Soio. Hauer Ceph. des Lias I. c. Seite 53, Taf. XVII, Fig. 4 — 10. (Hierlatz- und Fleckenmergel). In der Mitte des Friwaldthales südlich bei Bajec im Na kläte-Gebirge. Hieher dürfte auch ein verdrücktes Exem- plar vom Schlosse Arva, von Bergrath Foetterle gesammelt, gehören. 28. A. Partschii Stur. Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt II. BJ., 3. Heft, S. 26. Hauer Beiträge zur Kenntniss der Heterophyllen. Sitzungsb. der kaiserl. Akademie XII, S. 881, Taf. IV. Fig. 1 — 8. (Hierlatz und Adneth.) Borakowa bei Chowanci nördlich von Lubina bei Waag-Neustadtl. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 41 29. Avicnla intermedia Emmr. In der Mitte des Friwaldthales südlich von Rajec im Na klate-Gebirge. 30. hioceramus ventricosus sp.Soio. AmFusse desChoc im Lucker Thale mit vielen Ammoniten, deren schlechte Erhaltung keine nähere Bestimmung zulässt. 31. Posidonomya sp.l (vielleicht P. Bronni Goldf.^ mit A. Miirchisonae. Oestlich im Graben bei Zern. Podhradje im Trentschiner Comitatef Schloss Arva (Fo etter le). Auch die Fleckenmergel der Karpathen haben eine Fauna aufzuweisen, die von jener in den nordöstlichen Alpen nicht im geringsten abweicht. Ammonites Miirchisonae Sow. und die damit vorkommende Posidonomya scheinen auf jüngere Schichten hinzudeuten, deren vollständige Trennung von den Adnether Schichten bei Zern. Podhradje nicht durchzuführen war. Das Vorkommen dieser Schichten bei Schloss Arva, und ebenso bei Badola konnte ich nicht untersuchen. Die rot heu Adnether Kalke sind in dem von mir untei’suchten Teri'ain nirgends vorhanden, nur an den Gränzen Avurden sie beobachtet am Sturec (östlich vom Uebei’gange) über Donowal , und im Zuge der hohen Tatra nord- westlich vom Kriwan im Tichäthal unter dem Bei’ge Tomanowa. An beiden Orten fand ich nur schlecht erhaltene Ammoniten. Herr Hohenegger fand am Sturec den A. difformis Emmrich. Auch auf der Polane Hutty nächst den Quellen des Dunajez gibt Herr Hohenegger Adnether Kalke (Hohenegger, Jahrbuch der k. k. geologischen Beichsanstalt Jahrg. 8, 1857, Seite 143 fF.} an. Auf dem Lias lagernd oder als isolirte Felsen zwischen viel jüngeren Ge- steinen emporragend, treten die Jura -Gebilde in den Karpathen auf. Sie lassen sich nach den Versteinerungen und ihrer petrographischen Beschaffenheit in drei Abtheilungen bringen: 1. Vilser Schichten, meist weisse, auch lichtrothe Krinoidenkalke von sehr geringem Zusammenhänge. Sie führen sehr viele Versteinerungen nament- lich Brachiopoden, wovon der grösste Theil vorläufig unbestimmt bleiben muss, und nur folgende zwei Arten mit Bestimmtheit angegeben werden können. 32. Waldlieimia pala Buch sp., bei Unter-Suca nördlich von Trentschin im Trentschiner Comitate. 33. Rhynchonella senticosa Schloth. sp., mit der vorigen an demselben Fundorte. 2. Eigentlicher Klippenkal k auf den vorigen lagernd, aus grellroth gefärbten knolligen, dichten oder auch breccienartigen Kalken bestehend, sehr reich an gewöhnlich schlecht und unbestimmbar erhaltenen Versteinerungen, worunter : 34. Ammonites Athleta Phillips, d’Orb. terr. jur. pag. 457. pl. 163, Fig. 3 — 4. Trencanske Srnje, nördlich bei Nemsowa, westlich von Illava. 35. A. tatricus Pusch, nur unvollständig erhaltene Exemplare, die be- stimmt hieher gehören. — Smetanka-Berg im Ansteigen hinter dem Zuge des weissen Krinoidenkalkes zwischen Podbranc und Turaluka, westlich von Mijava, in Ober-Neutra. Bother Kalk nördlich bei Brodno am Durchbruche der Kiszucza nördlich von Sillein (= zwischen Vranje und Rudina nach Boue, und Badola nach Hohen egge rj. 36. A. tortisulcatus d’Orb. terr. jur. Tom. I, Taf. 189, pag. 506 (Ox- fordien und Neocom. sup.J. Westlich von Wjeska, nordwestlich von Puchov, in vielen sehr gut erhaltenen Exemplaren. 37. A.jytychoicus Quenst. Ceph. Tab. 17, Fig. 12, pag. ^219. Auf der Spitze des Cerweny-kamen über Ober-Podhrady , und im Orte Cerweny-kamen (Vöröskö) bei Lednica nordwestlich von Illava. K. k. geologische Reiehsanslalt. 11, Jahrgaug 1860. I. 6 42 Dionys Stur. 38. A. carachtheis Zeuschner. Nove luh niedokladnie opisane gatimki skamienialosciTntroioych odkryl i ojyysal L. Zejsznerl846. Warschau. Tab. IV, Fig. 1. Mit dem vorigen in der Umgebung von Cerweny-kamen. 39. A. fasciatus Quenst. Ceph. Tab. 20, Fig. 11. Im rothen Kalke bei Brodno, am Durchbruche der Kis7Aicza nördlich von Sillein. 40. A. pUcatUis Sow. d’Orb., terr. jur. T. I, pag. 509, Tab. 192, Fig. 1, 2. Auf der Spitze des Cerweny-kamen über Ober-Podhrady, und im Orte Cerweny-kamen bei Lednica nordwestlich von Illava. 41. A. triplicatiis Sow. Quenst. Ceph. Taf. 13, Fig. 7. Brauner Jura E. Taf. 12, Fig. 1. Lobenzeichnung aus dem weissen Jura ß. — Westlich bei Wjeska NW. von Puchov. 42. A. inflatus ß binodosus Reinecke Quenst. Ceph. Taf. 16, Fig. 10 a, ö, pag. 197. — Westlich bei Wjeska NW. von Puchov. 43. A. oculah^s. Phill. d'Orb. terr. jur. T. I, Tab. 200, Fig. 1, 2, 6, pag. 528. A. flexuosus cosfafus Quenst. Ceph. Taf. 9, Fig. 1, pag. 126. Aus dem mittleren Kalkzuge nördlich von Bohunitz bei Pruske NW. von Illava. ^44. A. Adelae. d’Orb. terr. jur. T. I, pag. 494, Tab. 183. Auf der Spitze des Cerweny-kamen über Ob. Podhrady, und im Orte Cerweny-kamen bei Lednica, NW. von lila va. 45. Aptychus lamellosus Park. Quenst. Ceph. Taf. 22, Fig. 20. Smetanka- Berg im Ansteigen hinter dem Zuge des weissen Krinoiden- Kalkes zwischen Podbranc und Turaluka westlich von Mijava (Ob. Neutra). — Steinbruch west- lich von der Mühle , nördlich von Tuckech NW. von Lubina (Ob. Neutra). — Wisoky Wrch bei Chowanci, im Suchi potok nördlich von Bzynce bei Waag-Neu- stadtl (Ob. Neutra). — Babria Hora NW., von Zern. Podhradje nördlich von Waag- Neustadl (Trentschiner Com.). — Rother Kalk bei Brodno am Durchbruche der Kiszucza nördlich von Sillein. 46. Aptychus laevis v. Mey. latus. Quenst. Ceph. Taf. 22, Fig. 8. — Steinbruch westlich von der Mühle, nördlich von Tuckech, NW. von Lubina (Ob. Neutra). 47. Rhynchoneila (Terebr.) Agassizii Zeuschner (tmi d’Orb.). Nove lub niedokladnie sjjisane gatunkiskamienialosciTatroivych u. s. w. NeueSpecies der Tatra Tab. II, Fig. 21 und 25. Warschau 1846. Westlich bei Wjeska NW. von Puchov. 48. Terebralula Bouei Zeuschner. Neue Species der Tatra. Taf. III, Fig. 1. Predhradska skala NW. von Lubina (Ob. Neutra). — Im Orte Cerweny-kamen bei Lednica NW. von Illava. — Westlich bei Wjeska NW. von Puchov. 49. Terebratida diphya Fabio Colonna. Predhradska skala NW. von Lubina (Ob. Neutra). — Wysoky Wrch bei Chowanci im Suchy Potok nördlich von Bzynce (Ob. Neutra). — Unter Suca nördlich von Trentschin (Trentschiner Com.) — Aus dem mittleren^ Kalkzuge nördlich von Bohunitz bei Pruske, NW. von Illava. — Im Orte Cerweny-kamen bei Lednica NW. von Illava. — Weisser Kalkmergel bei Brodno am Durchbruche der Kiszucza nördlich von Sillein. 3. Str amberg er Schichten lieferten zwar keine Versteinerungen, aber ihre petrographische Beschaffenheit ist so eigenthümlich , dass wohl kein Zweifel übrig bleibt über die Existenz wenigstens der höchsten Schichten derselben im Waagthale. Sie bestehen nämlich hier, wie die Stramberger Nerineenkalke an vielen andere Puncten', namentlich auch am Isonzo, aus grösseren und kleineren Rollstücken von Kalk, von Korallen und Conchylien-Fragmenten. Ueber der Jura-Formation folgen ausserordentlich mächtig entwickelt, und mittelst vieler Versteinerungen sichergestellt Neocom -Gebilde. DieFauna Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 43 der Neocom-Gebilde, so weit sie nach der von Bergrath Foetterle aus der Arva mitgebrachten Sammlung und meinen eigenen Funden bekannt geworden, ist folgende: 50. Aptychus Didayi? Coqu. Stimmt nicht ganz vollkommen mit dem aus den Alpen und noch weniger mit jenem der Grodischter Sandsteine in der Um- gegend von Teschen. Tessana- Gebirge bei Schloss Branc unweit Sobotist in Ober-Neutra (im Gebirgszuge des Schlossberges). Malatina (Foetterle). 51. Aptychus angulocostatus Peters. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt, Seite 441. Tessana-Gebirge bei Schloss Branc. — Beznaci westlich, im trockenen Thale am Suchy Potok, am Fusse des Berges Maleniky, NW. von Bzynce bei Waag-Neustadtl. — Westlich am Uplaz^im Gebirge Na klate im Friwaldthale, SO. von Rajec. — Im Thale südlich von Cernowa bei Rosenberg in der Liptau. 52. Apt. rectecostatus Peters. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt, Seite 442. Wapenice gegenüber, nördlich von Chrip, NW. von Lubina; ferner zwischen Brezina und Chrip im röthlichen Kalkmergel, NW. von Waag-Neustadl. — Im Hrabowe-Thale südlich bei Hrabowe, nördlich von Lubina. 53. Apt. undatocostatus Peters. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt, Seite 441. — Ostroluckeho - Meierhof nördlich von Zern. Podhradje NW. von Waag-Neustadtl. 54. Apt. striatopunctatus Peters. Jahrb. der k. k. geolog. Reichsanstalt, Seite 442. Ostroluckeho -Meierhof, und Pohonitwa-Berg nördlich von Zern. Pod- hradje NW. von Waag-Neustadtl. — Südlich vom Schlossberge Trentschin. 55. Apt. applanatus Peters. L. c. Seite 443. Südlich vom Schlossberge Trentschin. 56. Apt. pusillus. Peters. L. c. Seite 441. Beznaci, NW. von Bzince, NW. von Waag-Neustadtl. — Beznaci westlich, im trockenen Thale am Suchy Potok am Fusse des Berges Maleniky. — Südlich vom Schlossberge Trentschin. — Am Fusssteige von Zlichow nach Mojtin, östlich von Illava, mit Ter. diphyoides d'Orb.? 57. Apt. Imeatus Peters L. c. S, 441. Auf den südöstlichen Abhängen des Choc bei Lucky in der Liptau, unterhalb des Dolomits. 58. Apt. giganteus Peters. L. c. 443. Am Ausgange des Lupca- Thaies; ferner östlich bei Teplicka in der Schwarzwaag, Liptau. 59. Belemnites dilatatus Blainv. d’Orb. terr. cret. T. 1, pl. 3, Fig. 1 — 5, pag. 39, fol. 2. (^Neoc. inf.) — Im oberen Theile des Jasenower Thaies nörd- lich von Rajec. 60. Ammonites cryptoceras d’Orb. terr. cret. T. I, pl. 24, pag. 106. (Neoc. inf.} Beznaci, NW. von Bzynce, NW. von Waag-Neustadtl. — Beznaci westlich, im trockenen Thale am Suchy Potok am Fusse des Berges Maleniky. — Auf den südöstlichen Abhängen des Choc bei Lucky in der Liptau. 61. A. Astierianus d’Orb. L. c. Taf. 28, Fig. 115. (Neoc. moyen~inf.) Am Wege vom Meierhofe Mraznica gegen Gr. Podhradje im Strazow -Gebirge südöstlich von Illava. 62. A. Honoratianus d'Orb. L. c. Taf. 37, pag. 124. (Neoc. inf.) Am Wege vom Meierhofe Mraznica gegen Gr. Podhradja im Strazow-Gebirge südöst- lich von Illava. 63. A. Grasianus d’Orb. L. c. Taf. 44, pag. 141. (Neoc. moyen-mf.) Beznaci, NW. von Bzynce, NW. von Waag-Neustadtl, Beznaci westlich, im trockenen Thale am Suchy Potok, am Fusse des Berges Maleniky. — Parnica am linken Ufer der Arva (Foetterle). — Südöstliche Abhänge des Choc im Lucker Thal, Liptau. 6* 44 Dionys Stur. 64. A. Matheronü d'Orb. L. c. Tob. 48, Fig. 1 — 2, pag. 184. (Neoc. sni).J ßeznaci, NW. von Bzynce, NW. von Waag-Netistadll. — ßeznaci westlich iin trockenen Thale, am Sucliy Potok, am Fusse des ßerges Maleniky. 65. Ä. quadrisulcatus d'Orb. L. c. Tab. 49, Fig. 1 — 3, pag. 151. (Neoc. inf.) Südöstliche Abhänge des Choc im Lucker Thale in der Liptau. 66. A. Juilleti d'Orb. L. c. Tab. 111, Fig. 3, pag. 364. (Neoc. inf.) Anhöhen südlich von Cernowa bei ßosenberg in der Liptau — erwachsenes Exemplar. 67. A. Duvaliamis d’Orb. L. c. Tab. 50, Fig. 4—6, pag. 158. (Neoc. sup.) ßeznaci westlich im trockenen Thale, am Suchy Potok, am Fusse des ßerges Maleniky. — Zwischen Sipkow und Kamenne Vrata nördlich von Trebichava NW. von Ksinna, nördlich von ßaan im Unter-Neutraer Comitat. 68. A. Emerici Raspail d’Orb. L. c. Tab. 51, Fig. 1—3, pag. 160. (Neoc. mp.) Schloss ßranc bei Sobotist in Ober -Neutra. 69. A. Morelianus, d'Orb. L. c. Tab. 54, Fig. 1 — 3, pag. 176. (Neoc. sup.) Schloss ßranc bei Sobotist in Ober-Neutra. — • ßeznaci NW. von ßzynce am ßerge Maleniky. — Zwischen Sipkow und Kamenne Vrata nördlich von Trebichava, NW. von Ksinna. — Parnica am linken Ufer der Arva (F oetterle). 70. A. Nisus d'Orb. L. c. Tab. 55, Fig. 7 — 9, pag. 184. (Neoc. sup.) Wapenice gegenüber, nördlich von Chrip , NW. von Lubina. — ßeznaci NW. von ßzynce bei Neustadtl am Suchy Potok, am Fusse des Berges Maleniky. — Am Wege vom Meierhofe Mraznica gegen Gross-Podhradje in Strazow- Gebirge südöst- lich von Illava. — Im^oberen Theile des Jasenower Thaies nördlich von Rajec. — Anhöhe südlich von Cernowa bei Bosenberg in der Liptau. — Am südöstlichen Abhange des Choc im Lucker Thale, Liptau. 71. Ai. Neocomiensis d’Orb. L. c. Tab. 59, Fig. 8 — 10, pag. 202. (Neoc. inf.) Wapenice gegenüber, nördjich am Chrip NW. von Lubina bei Waag -Neu- stadtl. — Anböhen südlich von Cernowa bei Rosenberg in der Liptau. 72. A. Rouyanus d’Orb. L. c. Tab. 110, Fig. 3 — 5. (Neoc.) Im Hrabowe- Thale südlich bei Hrabowe, nördlich von Lubina bei Waag- Neustadtl. 73. A. muUicinctus Hauer mnscrpt. (von Rossfeld). Parnica am linken Ufer der Arva. 74. A. n. sp. von Rossfeld. Südöstliche Abhänge des Choc im Thale Lucky. Da Zeus ebner die Ablagerungen der Lias-, Jura- und Neocom-Formation in der Liptau nicht getrennt hat, sondern alles für Lias erklärte, so bleibt es unentschieden , aus welcher dieser drei Formationen sein A. Liptoviensis Zeuschner, Sitzb. d. k. Akad. Bd. XIX, Seite 49, Taf. II, „ziemlich häufig in Schwefelkies umgewandelt, im grauen Kalkstein im Thale Hrohotna bei dem Rade Lucky in der Liptau“, abstammt. Ich habe ein unvollständiges Exemplar, eines, wenn nicht identischen, doch sehr ähnlichen Ammoniten mit A. Nisus, A. neocomiensis und Aptychus rectecostatus an der schon oft erwähnten Localität : Wapenice gegenüber, nördlich von Chrip, NW. von Lubina gesammelt, wonach zu vermpthen wäre, dass A. Liptoviensis Zeuschner auch dem Neocom angehöre. 75. Crioceras Duvalii Leveille. d'Orb. L. c. Tab. 113, pag. 459. (Neoc. inf.) ßeznaci NW. von ßzynce am Suchy Potok am Fusse des ßerges Maleniky NW. von Waag-Neustadtl. — Parnica am linken Ufer der Arva (Foetterle). 76. Toxoceras obliquatus d’Orb. L. c. Tab. 120, Fig. 1 — 4, pag. 486. (Neoc.) In der Arva (Foetterle). 77. Äncyloceras pulcherrimus d’Orb. L. c. Tab. 121, Fig. 3 — 7, pag. 495. (Neoc. inf) Tessana-Gebirge bei Schloss ßranc unweit Sobotist (ein Bruchstück). Geologische Uebersichts-Aul'nahiue des Wassergebietes der Waag und Neutra. 4o — Beznaci NW. von ßzynee am Siicliy Potok am Fusse des Berges Maleiiiky NW. von Waag-Neustadtl (ein sehr vollständiges schönes Exemplar). 78. Scaphites Jvanii Puzos. d’Orb. L. e. Tab. 128, Fig. 1 — 3, pag. 315. (Neoc. inf.) Zwischen Sipkow und Kamenne Vrata nördlich von Trebichava, NW. von Ksinna in Unter-Neutra. 79. Ptychoceras Foetterlei n. sp. Schon seit langer Zeit waren aus den Ablagerungen des Neocom in den nordöstlichen Alpen, namentlich von Rossfeld und Hainfeld, jene langen cylindrischen Körper, die von Baculiten herzurühren schienen, bekannt. Herrn Bergrath Foetterle gelang es vollständige Exemplare hievon bei Parnica am linken Ufer der Arva zu sammeln, aus denen man es mit Bestimmtheit entnehmen kann, dass diese fossilen Reste dem Geschlechte Ptycho- ceras d’Orbigny’s angehören. Bei Parnica kommen zwei Arten vor. Die kleinere, die ich Ptychoceras Foetterlei benenne, ähnelt im Allgemeinen auch in der Grösse dem Ptychoceras Puzosianus d’Orb. 1. c. Taf. 137, Fig. 5 — 8, doch ist die Schale ganz glatt und stärker comprimirt als bei den letzteren. An einem Exemplare ist die Lobenzeichnung zu sehen, doch ist sie nicht so weit erhalten, dass man sie zur genaueren Kennzeichnung der Art benützen könnte. Zwischen Piackow Salas und Maracen Salas NW. von Zern. Podhrady. — Am linken Ufer der Arva bei Parnica (Foetterle). 80. Ptychoceras gigas n. sp. benenne ich die zweite Art. Die Schale ist glatt, noch mehr als bei der vorigen comprimirt, fast ganz flach, die Höhe der Mundöffnung erreicht 1 Zoll. Die Wachsthumszunahme der OelTnung der Schale ist so ausserordentlich gering, dass die Höhe der Oeffnung des längeren Schenkels der Schale kaum um einige Linien von der entsprechenden Höhe der Mundöffnung differirt. Vollständige Exemplare dieser Art mögen mehrere Fusse in der Länge erlangt haben. — Am linken Ufer der Arva bei Parnica (Foetterle). 81. Baculites neocomiensis? d’Orb. Unvollständige Bruchstücke zweier Exemplare liegen vor, die mit der Abbi Idung d’Orbigny’s 1. c. Tab. 138, Fig, 1 — 4 bis auf die Rippen der Schale, die bei unseren Exemplaren mehr senkrecht auf die Längsaxe der Schale gestellt sind, übereinstimmen. Lobenzeich- nung ist nicht bekannt. Aus demselben Gesteinsblocke, in welchem Ancyloceras pulcherrimus gefunden wurde, von Beznaci NW. von Bzynce am Berge Maleniky. 82. Rhynchonella nuciformis Sow. sp. Im oberen Theile des Jasenover Thaies nördlich von Rajec. In dem vorangehenden Verzeichnisse der Fauna der Neocom- Mergel der Karpathen findet man Arten, die zwei verschiedenen Etagen d’Orbigny’s ange- hören, mit einander gemischt Vorkommen, Es konnte mir nicht gelingen die Neocom-Mergel der Karpathen in zwei Abtheilungen zu trennen. Ich fand weder in der petrographischen Beschaffenheit noch in den Versteinerungen Anhalts- puncte hiezu. Es ist nicht Verwechslung oder Zusammenwerfimg der^ gefundenen Arten Ursache daran. So weiss ich mit Bestimmtheit, zwischen Sipkow und Kamenne Vrata nördlich von Trebichava, in einem und demselben Mergelstücke den Scaphites Ivanii und den A. Duvalianus gefunden zu haben. Eben so fand ich in einem und demselben Blocke auf der so reichen Fundstätte bei Beznaci den prachtvollen Crioceras Duvalii mit A. Morelianus und A. Nisus zusammen. Es ist daher nicht wahrscheinlich, dass sich diese Neocom-Mergel des Waag- thal es in die d’Orbigny’schen Etagen, die sie umfassen: Neocomien inferieur^ Neocomien superieur und Aptien trennen lassen werden. Die über den Neocom-Mergeln lagernden Dolomite und Kalke, die ich vor- läufig vom Neocom nicht trenne und öfters kurz als Neocomkalk und Dolomit bezeichne, haben keine Versteinerungen geliefert. In der unteren Hälfte ihrer 46 Dionys Stur. Mächtigkeit treten stellenweise, sehr leicht zerbröckelnde schwarze Schiefer ein- gelagert auf, in denen sehr selten Reste von Versteinerungen auftreten, wie es scheint Inoceramen, die aber so schlecht erhalten sind, dass an die Bestimmung derselben gar nicht gedacht werden darf. In der Nähe dieser Schiefer wird der Neocomkalk oder Dolomit gewöhnlich bituminös. An vielen Stellen enthält der Dolomit oder Kalk unregelmässige Massen von Thoneisenstein. So wie am linken Ufer der Waag, namentlich im Strazow-Gebirge, dann in der Liptau, Arva und Thurocz über dem Neocom-Mergel, Kalk und Dolomit lagern, werden am rechten Ufer der Waag, insbesondere zwischen Suca und Neustadtl die Neocom - Mergel ohne einer Zwischenlage von Kalk oder Dolomit unmittelbar vom Wiener Sandstein bedeckt, den ich sonach als das Aequivalent des eben er- wähnten Kalkes und Dolomits betrachten zu dürfen glaube. So wie der Kalk und Dolomit, hat auch der Wiener Sandstein in seinen untersten Lagen keine Verstei- nerungen geliefert, wonach es möglich wäre das Alter desselben festzustellen. Ich muss daher unentschieden lassen, ob diese beiden aequivalenten Ab- lagerungen, da die Neocom-Mergel die beiden Neocom-Etagen d’Orbigny’s um- fassen, als Etage Albien oder Gault zu betrachten sind. Dieses muss um so mehr vorläufig unentschieden bleiben, als es mir gelang das Vorkommen des Gault in den Karpathen ausser allen Zweifel zu stellen. Unter den von Herrn Bergrath Foetterle im Jahre 1853 aus der Mitte der Arva, von Krasnahorka mitgebrachten Versteinerungen Hess sich mit Sicherheit 83. Ammonites tardifurcatus Leymerie. d’Orb. terr. cret. T. I, Tab. 71, Fig. 4 — 5, pag. 248 bestimmen. Das Verhalten der diesen Ammoniten enthalten- den Schiefer zu den Neocom -Mergeln ist, aus Ursachen die weiter unten berührt werden, nicht klar geworden, daher müssen wir ab warten in der Hoffnung, dass dieser Punct neuerdings besucht und begangen, über das Alter des untersten Wiener Sandsteines und des ihm äquivalenten Kalkes und Dolomits recht viel Licht verbreiten werde. Ueber den, der oberen Kreide angehörigen, mittleren Theil des Wiener Sandsteins gelang es mir ebenfalls einige sichere Puncte, in der Umgebung von Waag-Bistritz, an der durch Li 11 v. Li lienbach’s und Boue’s, auch Rominger’s und B e y r i c h ’s Untersuchungen classischen Localität Orlowe festzustellen. Schon lange ist von dieser Localität hekannt: 84. Exogyra columba Goldf. Ostrea d’Orb. terr. cret. T. III, Tab. 477, pag. 721. (Cenom.) Unter mehr als 100 Exemplaren gelang es mir nicht ein einziges Exemplar, woran der Deckel erhalten wäre, zu sammeln. Junge Exem- plare haben Radialfalten. Sie bildet hier ganze Bänke, die mit mergeligen Sand- stein-Schichten wechsellagern, in denen es mir gelang mehrere Exemplare des schon von Beyrich angegebenen 85. Cardium Hillamim Sow. aufzufinden. d'Orb. L. c. T. III, Tab. 243. (Cenom.) Es sind junge Exemplare, kaum über Ya Zoll im Durchmesser, und erwachsene über 1 Zoll im Durchmesser erreichend. Mit diesem zugleich in den Zwischenschichten der Exogyra- Bänke : 86. Venus sp.?, ähnlich der V. Rhotomagensis d'Orb. und V. plana d'Orb. 87. Pecten sp. ? ähnlich dem P. qnmquecostatus Sow. Unter denExogyra-Bänken lagern bei dem Friedhofe von Podhrady noch Sandsteine und Mergel, in denen Rosteilarien häufig Vorkommen, worunter 88. Rostellaria costata Soio. Zekeli, Gasterop. der Gosaugebilde. Abhandl. der k. k. geol. Reichsanstalt B. I, Taf. XII, Fig. i, Seite 65. Geologische üebcrsichts- Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 47 89. Voluta acuta, Soio. und 90. Turritella columna Zeh. L. c. Taf. I, Fig. 6, Seite 24, mit einiger Sicherheit bestimmt werden konnten. lieber diesem Schichten-Complexe mit der Exogyra columba, dessen Ueber- einstiinmung mit d’Orbigny’s Cenomanien eine auff^allende ist, lagern Conglo- merate, in denen eine über einen Schub mächtige Bank von 91. Ilippurites sulcata Defr. d’Orb. terr. cret. T. IV, Tab. 530, Fig. 3 (Turonien), bei Prosno und Upoblaw nordöstlich von Pucbov entdeckt wurde, die für die richtige Bestimmung des Alters der Exogyra-Bänke das Wort spricht. Im Nordwesten von Puchov, und im Westen der Conglomerate mit Hippuri- tes sulcata erscheinen als Hängendstes in der Umgebung von Ihrystje und Bez- dedow die schon von Romin ger und Hohenegger besprochenen blauen kalkreichen Thone, in denen Bominger unter andern den A. Germari (zweifel- haft) angibt, und die Herr Hohenegger als Gault oder chloritische Kreide ansprechen zu können glaubt. Ich fand an Ort und Stelle, namentlich bei Ihrystje mehrere Versteinerungen, doch ist deren Erhaltungszustand ein der sicheren Bestimmung ganz ungünstiger. Ein Bruchstück eines Ammoniten zeigt in der That einige Aehnlichkeit mit A. Milletianus d’Orb. , doch ist hier von einer Bestimmung keine Bede. Auch noch ein Bruchstück voti einer zweiten Ammoniten - Species, dann mehrere kleine Zweischaler fanden sich vor, die alle keine Bestimmung zulassen. Das was von dieser Localität mit einiger Sicherheit bestimmt werden konnte, ist: 92. Inoceramus Cripsii Goldfuss. /. Goldfussianus d’Orb. terr. cret. T. III, Tab. 411, Fig. 517 (Senonien), der auch mit den von Professor Kner aus der Kreide von Lemberg eingeschickten Exemplaren vollkommen überein- stimmt. Somit haben wir bei Bezdedow und Ihrystje nicht Gault, vielmehr die oberste Kreide zu erwarten. Die bisher betrachteten Schichten der oberen Kreide bei Bistritz gehören dem rechten Ufer der Waag an. Doch stehen dieselben auch am linken Ufer der Waag an. Auch hier enthalten sie, wenn auch nicht in so grosser Menge, die Exogyra columba. Ihre Entwicklung ist jedoch eine etwas andere. Namentlich stehen bei Praznow sandsteinartige Gesteinsschichten an, die beinahe aus lauter Muschelfragmenten und Korallenstücken bestehen, Praznow er Schichten. Sie führen bei Praznow: 93. Turritella sp., die der T. Fittonana Mimst. Z e k e 1 i L. c. Seite 24, Taf. I, Fig. 7 sehr ähnlich ist. 94. Corbula truncata Sow.? d'Orb. terr. cret. T. III, Tab. 388, Fig. 18 — 20, pag. 461, noch einmal so gross als sie von d’Orbigny ange- geben wird. 95. Cardium Conniacum d’Orb.? L. c. Tab. 244, pag. 28. Bei Jablonowo am Eingänge in den Kessel von Sulow stehen petro- graphiseh dieselben Schichten an. Es wurde daselbst ausser Exogyra columba 96. Dimorphastraea sp., der D. Haueri Reuss, Beitrag zur Charakt. der Kreideschichten in den Ostalpen, Denkschr. d. k. Akad. B. VII, pag. 116, Taf. XIX, Fig. 11 sehr ähnlich, gefunden. Nordwestlich von Jablonowo längs des Thaies bis Predmir wechseln mit den dortigen Sandsteinen und Mergeln mit Sphärosideriten , in mehreren Beihen, an Korallen reiche gelbliche Kalke. In diesen fand ich : 97. Rhynchonella plicatilis Sow. sp., nach Herrn Professors S u e ss’ Bestim- mung, die antidichotome Varietät, und 48 Dionys Stur. 98. Rhy?ichonella latissima Sow. sj)., wovon die letztere, entsprerhend der ersteren, gewöhnlich nur bis in’s Cenomanieii hinaufreicht. Die grosse Aehnlichkeit dieser Ablagerung mit jener der Gosau in den Alpen ist in den Versteinerungen sehr autfallend. Und doch glaube ich auch diese Schichten, wie jene bei 0 r 1 o w e mit d'Orbigny's Cenoman ien vergleichen zu sollen, da auch am linken Ufer der Waag, namentlich im Kessel von Sulow, dann bei Hrabowe östlich von Predmir Rudisten-Kalke und Conglo- merate auftreten, die ebenfalls das Vorhandensein des Turonien anzudeuten scheinen. Die Bestimmung der Rudisten ist nach den wenigen mitgebrachten Stücken leider nicht möglich. Aus allen dem scheint hervorzugehen, dass man zur Erklärung der Gosau- gebilde in den Alpen, namentlich der Thafsache, dass die in den Gosaugebilden Vorgefundenen Pflanzenreste nach Ehrlich's Mittheilung (Geogn. Wanderungen in den nordöstl. Alpen, Seite 57) und Professor Dr. Unger's Bestimmung, zum grössten Theile mit jenen des Quadersandsteins (Cenomanien) übereinstimmen, die weiteren Gründe in der Umgebung von ßistritz im Waag-Tliale zu holen haben wird. Auch hier sind Pflanzenreste vorgekommen, namentlich der Salicites macrophyllus Beuss in bestimmbaren Exemplaren. Die im Quadersandstein so verbreitete Exogyra columba bildet bei Orlowe ganze Schichten. In diesen und zum Theil darunter kommen Versteinerungen der Gosau vor. Auch hier wie in der Gosau das obere Glied bildend (Ehrlich 1. c. 57), tritt der Hippuriten führende Turonien erst über den Schichten, die dem Quadersandstein entsprechen, auf. Somit scheint in der That mit der Behauptung, die Gosaii-Gebilde seien mit dem Turonien d’Orbigny’s äquivalent, die Altersbestimmung der Gosau noch nicht beendet zu sein. Auch hei Unter-Hricow stehen Kalkfelsen hoch empor , in denen Rudisten Vorkommen. Am nördlichen Fusse des grössten dieser Felsen fand ich im sandigen, gelblich-weissen Kalke 99. Yincularia grandis d’Orb. terr. cret. T. V, Tab. 601, Fig. 10 — 13, pag. 368 (Senonien). Am grossen Felsen bei Hrico Podhrady, westlich von Sillein. 100. Ananchytes ovata Lam. Eckinocorys vtdgaris Breyn. d’Orb. terr. er et. Tom. VI, Tab. 804, pag. 62. Mit den vorigen. 101. Spondylus striatus (G(ddf.) Kner. Mit den so benannten aus der oberen Kreide von Lemberg identisch, nicht gut stimmend mit Sp. striatus Goldf. Mit den vorigen. 102. Pyrula sp. und 103. Nautilus, dem Naulitus danicus d’Orb. Cours elem. de paleont. T. II, Seite 697 entfernt ähnlich. Beide mit den vorigen am grossen Felsen von Hricow. Somit ist das Vorhandensein des Senonien am linken Ufer der Waag bestimmt nachgewiesen und lässt schliessen, dass auch die Schichten bei Bezde- dow und Ihristje derselben Etage angehören. Auf die Kreide folgt die eo ce ne For mati o n. Sie ist unter zwei ver- schiedenen F aci es bekannt geworden. Die eine, dem obersten jüngsten Theile des Wiener Sandsteins angehörig, trägt vieles zur Zusammen- setzung des mährischen Gränzgebirges bei, indem sie die höchsten Partien, die Rücken der Gebirge zusammenzusetzen scheint. Hieher gehören Funde von Nummuliten, die Herr Hohenegger um «lahlunkau und ich südlich vom Passe Jablunkau gemacht haben. Auch im Bitscher Thale nördlich von Bitsche fand ich Nummuliten. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 49 Die andere Facies besteht meist aus Kalkconglomeraten, Mergeln und : Sandsteinen und den bekannten Nummuliten-Kalken und Dolomiten. Dieselbe ist innerhalb des grossen Wiener Sandsteinzuges im SO. desselben entwickelt. Von den Versteinerungen der Eocen - Formation in den Kar- pathen ist vorläufig ausser dem 104. Fusus polygonus Lam. Hrusowe südöstlich von Lubina bei Waag- ’ Neustadtl, da wir über die Nummuliten von Herrn Dr. Stäche eine eigene Arbeit zu erwarten haben, nichts bestimmt. Die neogenen Ablagerungen haben im untersuchten Gebiete sehr geringe Verbreitung. Die Schichten, die mit den Ablagerungen des Horner Beckens (Dr. Friedrich Rolle: Ueher die geologische Stellung der Horner Schichten in Nieder-Oesterreich, Sitzb. der k. Akad. math.-naturw. Classe, Band XXXVI, 1859, Seite 37) parallel zu sein scheinen, führen: 105. Ceriihnim plicatum Lam. am Cahratec bei Lubina. — Bei Leipnik und Czaucza östlich von Priwitz. 106. Cerithium margaritaceum Lam. Bei Leipnik und Czaucza östlich von Priwitz. V 107. Cerithium Zelebori Harnes (nach Dr. Kor nh über). Am Cabratec bei Lubina. V 108. Ostrea longirostris Autorum. Am Cabratec bei Lubina. — Bei Leip- nik und Czaucza östlich von Priwitz. Aus den Sandablagerungen des Waag-Thaies (Neudorf im Wiener 1 Becken) und des Tegels bei Kralowa (Baden im Wiener Becken) sind I folgende Mollusken bekannt geworden: 109. Pecten Solarium Lam. Goldf. Auf dem Kamenitzer Berge bei Horocz südlich von Puchow im Sande sehr zahlreich; auch in Kralowa bei Modern. 110. Coims fuscocingulatus Bronn. Hörne s fossile Mollusken des tert. Beckens von Wien, S. 21, Taf. I, Fig. 5. Kralowa bei Modern. 111. Conus ventricosus Bronn. L. c. S. 32, Taf. 3, Fig. 5 — 8. Kralowa. 112. Conus Dujardini Desh. L. c. S. 40, Taf. 5, Fig. 3 — 8. Kralowa. 113. Ancillaria glandiformis Desh. L. c. S. 57, Taf. 6, Fig. 6 — 13. Kralowa. 114. Mitra goniophora Bell. L. c. S. 100, Taf. 10, Fig. 8 — 10. Kralowa. 115. Terehra fuscata Brocc.L. c. S. 128, Taf. 11, Fig. 15 — 18, 26. Kralowa. 116. Buccinum Rosthorni Partseh. L. c. S. 140, Taf. 12, Fig. 4 — 5. Kralowa. 117. Buccinum coloratum Eichw. L. c. S. 151, Taf. 12, Fig. 8. Kralowa. 118. Buccinum miocenicum Mich. L. c. Seite 153, Taf. 12, Fig. 20 — 22. I Kralowa. 119. Chenopus pes pelecani Phil. L. c. Seite 194, Taf. 18, Fig. 2, 3, 4. Kralowa. 120. Murecc craticulatus Brocc. h. c. Seite 234, Taf. 24, Fig. 9 — 11. I Kralowa. 121. Murex vindohonensis Hörnes. L. c. Seite 252, Taf. 25, Fig. 17, 20. Kralowa. 122. Fusus Valenciennesii Grat. L. c. Seite 287, Taf. 31, Fig. 13 — 15. Kralowa. 123. Cancellaria varicosa Brocc. L. c. Seite 309, Taf. 34, Fig. 6. Kralowa. 124. Pleurotoma interrupta Brocc. L. c. Seite 340, Taf. 36, Fig. 19. Kralowa. K. k. g’Pologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang'1860. I. 7 so Dionys Stur. 125. Plew'otoma semimarginata Lam. L. c. Seite 347, Taf. 38, Fig. 7, 8. Kralowa. 126. Pleurotoma Reevei Bell. h. c. Seite 360, Tab. 39, Fig. 10, 11. Kralowa. 127. Pleurotoma ‘pustidata Brocc. h. c. Seite 369, Taf. 39, Fig. 21. Kralowa. 128. Cerithium doliolum Brocc. L. c. Seite 392, Taf. 41, Fig. 11 — 13. Kralowa. 129. Cerithium crenatum Brocc. var. L. c. Seite 408, Taf. 42, Fig. 13, 14. Kralowa. 130. Turritella Ärchimedis Brongn. L. c. Seite 424, Taf. 43, Fig. 13, 14. Kralowa. 131. Trochus patulus Brocc. L. c. Seite 458, Taf. 45, Fig. 14. Kralowa. 132. Natica millepunctataLam. L. c. Seile 518, Taf. 47, Fig. 1, 2. Kralowa. 133. Natica redempta Micht. L. c. Seite 522, Taf. 47, Fig 3. Kralowa. 134. Natica Josephinia Risso. L. c. Seite 523, Taf. 47, Fig. 4, 5. Kralowa. 135. Natica helicina Brocc. L. c. Seite 525, Taf. 47, Fig. 6, 7. Kralowa. 136. Nerita picta Per. L. c. Seite 535, Taf. 47, Fig. 14. Kralowa. 137. Calyptraea Chinerisis Linn. h. c. Seite 632, Taf. 50, Fig. 17, 18. Kralowa. 138. Dentalium incurvum Ren. L. c. Seite 659, Taf. 50, Fig. 39. Kralowa. 139. Solen vagina Linn. Kralowa. 140. Panopaea Menardi Desh. (Faujasi aut. partim.) Oestlicli von der Ruine Smolenitz unw^eit der Strasse im Sandsteine, der auf Sand ruht. 141. Corbula crassa Brongn. Kralowa. 142. Lucina scopidorum. Kralowa. 143. Cytherea Chione Lam. Kralowa. 144. Cytherea erycinoides Lam. Kralowa. 145. Venus Brocchii Desh. Kralowa. 146. Venus plicata Gmel. Kralowa. 147. Venus Brongnarti Peyr. Kralowa. 148. Venericardia Partschii Goldf. Hörnes. Oestlich von der Ruine Smole- nitz unweit der Strasse. 149. Cardium Deshayesi Peyr. Kralow a. 150. Area Diluvii Lam. Kralowa. 151. Pectimculus msuhricus Br. Kralowa. 152. Anomia porrecta Partsch Kralowa. In neuester Zeit habe ich auch die jüngsten tertiären Schichten des Wiener Beckens, die Cerithien-Schichten und die Ablage- rungen mit Congerien an dem östlichen Gehänge der kleinen Karpathen nachgewiesen. In den Cerithien-Sanden kommen vor: 153. Cerithium pictum Bast. Hörnes, fossile Mollusken des tertiären Beckens von Wien, Seite 394, Taf. 41, Fig. 15, 17. Terlink. 154. Mactra podolica Eichw. L. c. II. Bivalven, Seite 62, Taf. VII, Fig. 1 — 8. Friedhof von Terlink bei Modern. 155. Do7iax lucida Eichw. L. c. II. Bivalven, Seite 103, Taf. X, Fig. 2. Friedhof von Terlink bei Modern. 156. Cardium vindobonense Lam. Friedhof von Terlink, bei Modern. In der Ablagerung, die den Congerien-Schichten des Wiener Beckens entspricht, fand ich Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. öl 157. Melanopsis Martiniana Fer. L. c. I. Seite 594, Taf. 49, Fig. 1 — 9. Friedhof von Terlink bei Modern. 158. Co7igeria subglobosa Partsch. Friedhof von Terlink bei Modern. Die hieher gehörigen Süsswasserablagerungen namentlich in der Thurocz und Unter -Neutra haben eine beträchtliche Menge von Ver- steinerungen geliefert. Die Bestimmung derselben war bis jetzt noch nicht möglich geworden. Unter den neogenen Pflanzen ist vorläufig nur 159. Carpinus grandis ünger Heei\ bei der Waag-Brücke in Szered am linken Ufer — ferner im Steinbruche unterhalb der Ueberfuhr bei Pistjan eben- falls am linken Ufer der Waag — mit Sicherheit bestimmt. Im Löss kommt vor an vielen Stellen 160. Elephas primigeniiis Bl. Zähne und Knochenstücke namentlich vom Kresankowa- Berge nordwestlich von Brezowa — und unterhalb der Ueberfuhr bei Pistjan am linken Ufer der Waag. Fasst man das Vorangehende übersichtlich in einige Zeilen zusammen, so haben wir in den Karpathen folgende Formations-Reihe mit Sicherheit festgestellt. 1. Krystallische Gesteinsarten: a. Granit, b. Gneiss, c. Glimmerschiefer, d. Thonschiefer, Grauwacke fehlt; 2. Rothliegendes: e. Rothe Schiefer und Sandsteine, auch Quarzite, f. Melaphyr und Mandelstein; 3. untere Trias: g. Werfener- Schiefer, nur im Nordwesten , Obere Trias fehlt im Wassergebiete der Waag und Neutra; 4. Lias: h. Dachsteinkalk, i. Kössener Schichten, k. Flecken -Mergel und Adnether Kalke; 5. Jura: l. Vilser Schichten, m. Klippenkalk, 71. Stramberger Schichten; 6. N e 0 co m: 0. Mergel (^Neocomie7i mfe7'ieur et S7ipe7’ieu7' und Aptie7i), p. Kalk und Dolomit, ferner tiefste Lagen des Wiener Sandsteins (Albien ? Gault?) ; 7. Gault: q. Schiefer von Krasnahorka ; 8. obere Kreide (mittlere Lagen des Wiener Sandsteins) : 7\ Cenomanien: Orlowe, Praznow, s. Turonien: Prosno - Upohlaw, Sulow, Hrabowe, grosser Felsen bei Unt. -Hricow, t. Senonien: Ihrystje-Bezdedow, am grossen Felsen bei Unter-Hricow; 9. Eocen-Formation: Facies a. oberste Lagen des Wiener Sandsteins, 7* S2 Dionys Stur. Facies ß. Nummuliten-Kalk, Menilit- Schiefer, Kalk-Conglomerat, Sandi stein und Mergel; i 10. Neogen: u. Süsswassergebilde der Thurocz und Unter -Neutra, V. Brakische Ablagerungen, Meeresablagerungen ; 11. Diluvium: Löss, Gerolle; 12. Alluvium: Tuffe der Quellen; Schotter, Sand und Lehm. Vergleicht man diese Reihenfolge der Formationen in den Kar- pathen mit jener aus den Alpen, so zeigen sich, wenn man vorläufig von dem gänzlichen Fehlen der Grauwacke und der oberen Trias, und von der nur sehr geringen, auf eine Localität beschränkten Verbreitung des Dachstein- kalkes abstrahiren will, Analogien zwischen den beiden genannten Gebirgssystemen. Ich brauche nur an die bekannten Lagerungsverhältnisse bei Enzesfeld (Jahrbuch der k. k. geolog. Reichsanstalt 2, 1851 , 3. Heft, Seite 19) zu erinnern, wo über den Kössener Schichten (der Dachsteinkalk fehlt) unmittelbar die Adnether Kalke folgen und diese mit dem rothen Jurakalk, genau wie in den Karpathen, in einer so innigen Verbindung stehen, dass nur mittelst Versteinerungen eine Trennung derselben erzielt werden konnte (Jahr- buch 4, 1853, Seite 745—746). Von den Untersuchungen von Czjzek aus den nordöstlichen Alpen liegen von mehreren Puncten, namentlich von Hainfeld , Neocom-Aptychen und Ammoniten aus Mergeln, die jenen in den Karpathen gleich sind, vor; diese Mergel sind hier wie in den Karpathen von jüngeren Kalken und Dolomiten bedeckt. Wir dürfen daher erwarten, dass sich in mancher Beziehung mehr Analogien, als sie gegen- wärtig nachweisbar sind, in der Folge erweisen werden. Das beinahe gänzlicheFehlender Trias, wenigstens der oberen Trias und des Dachstein kalkes, also jener Kalkmassen, die den grössten Theil der Kalkalpen allein bilden, zeigt eine auffallende Verschiedenheit zwischen dem Karpathen-Gebirge im Wassergebiete der Waag und Neutra und jenem der Alpen. Doch bei weitem grösser tritt der Unterschied zwischen denAlpen und Karpathen hervor, wenn man die Vertheilung der Formationen im aufge- nommenen Gebiete mit der in den Alpen vergleicht. In den Alpen sind diekrystallinischen Gesteine in der Centralkett e geson- dert von den jüngeren Ablagerungen der beiden Kalk-Nebenzonen. Ausnahmen hievon sind so selten und im Verhältnisse zum Ganzen der Alpen so verschwin- dend klein, dass man von denselben füglich absehen kann. In denKarpathen fehlt dieseDreitheilung der Alpen gänzlich. Hier findet man keine C entralkette, sondern einzelne isolirte, rund herum von jüngeren Ablagerungen eingefasste und gewöhnlich deutlich inselförmig aus denselben emporragende Gebirgsk e rn e, die aus krystallinischen Gesteins- arten zusammengesetzt sind. Neun solche krystallinische Inseln sind im Wassergebiete der Waag und Neutra bekannt geworden: 1. Der südliche Theil der kleinen Karpathen. 2. Das Inovec- Gebirge. 3. Das Tribec- Gebirge des Neutraer Gebirgszuges. 4. Der krystallinische Theil des Strazow - Gebirges in der Weterne Hole : Mala Magura^bei Deutsch-Proben und der Zaparka Berg nördlich von Ksinna. 5. Das Zjar-Gebirge zwischen Deutsch- und Slavisch-Proben. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 53 6. Der durch den Strecno- Waag -Pass in Zwei getrennte, krystallinisehe Theil der Weterne Hole und des Klein -Krivvan- Gebirges: Mincow- Gebirge und Klein-Kriwan. 7. Der krystallinisehe Theil des Lubochna-Thales in der Fatra. 8. Der Gebirgszug der Niznje Tatri. 9. Die hohe Tatra. Die zwischen diesen krystalliniscben Inseln befindlichen Zwischenräume des Terrains sind nun von jüngeren Gebilden ausgefüllt, so dass gewöhnlich die älte- sten davon, die rothen Sandsteine und Liasgebilde, unmittelbar an den krystalli- nischen Gebirgen anstehen, entfernter von denselben dagegen die jüngeren Neocom- und Eocen-Ablagerungen allein herrschen, und nur hie und da die Auf- schlüsse so tief eingreifen, dass man bis zu den Jura-, Lias- und rothen Sand- stein-Gebilden Einsicht erhalten kann. Wenn nun auch die Centralkette und die Kalk- Nebenzonen der Alpen in den Karpathen nicht mehr zu erkennen, und dieselben hier in eine gemischte Zone der Karpathen verschmolzen sind, so tritt um so deutlicher jene Sandstein- zone in den Karpathen hervor, die in den Alpen als Vorkette der Kalk -Neben- zone bekannt ist und die letztere im Norden umsäumt. Es ist diess der grosse Zug des Wiener Sandsteines, der das ganze mährische Gränzgebirge zusammen - setzt. Schon am Beginne dieses Aufsatzes habe ich auf jene, reihenweise auf ein- ander folgenden Inselberge des Klippenkalkes, die längs des südöstlichen Fusses des mährischen Gränzgebirges am rechten Ufer des Waagthaies empor- ragen, und vom Schlosse Branc bei Sobolist über Mijava, Lubina, Suca, Lednica, Puchow bis nach Brodrio zu verfolgen sind, aufmerksam gemacht. Diese Insel- bergreibe scheint auf die Entwicklung der jüngeren Formationen einen deutlich fühlbaren Einfluss ausgeübt zu haben. leb habe schon Gelegenheit gefunden zu bemerken, dass ich die tiefsten Lagen des Wiener Sandsteines, und die Kalke und Dolomite, die auf den Neocom-Mergeln lagern, als Aequivalente betrachten muss- In der That ist die Vertbeilung dieser beiden eine von dem Klippenkalk-Zuge abhängige; denn nur im Nordwesten dieses Zuges ist der Wiener Sandstein und nur in Südosten desselben Zuges ist der Dolomit und Kalk des Neocom zu finden. Ganz denselben Einfluss übt der Klippenkalk-Zug auf die Eocen-Ablagerungen. Die eine Facies dieser Formation, jene, die die obersten Lagen des Wiener Sand- steines in sich begreift, ist nur im Nordwesten, jene, die die Kalkconglomerate, Menilite und Nummulitenkalke umfasst, ist nur im Südosten jenes Klippenkalk- Zuges entwickelt. I. Kleine Karpathen. I. Südlicher Theil, von Pressburg bis zur Linie Kuchel-Ober-Nussdorf. Die Karte ist nach den Aufnahmen im Sommer 1853 von Bergrath Franz F 0 etterle colorirt. Ueber die geologische Zusammensetzung dieses Gebirges sind folgende Aufsätze erschienen : F. Foetterle: Bericht über die geologische Aufnahme. Jahrb. der k. k. geologischen Beichsanstalt IV, 1853, Seite 850 — 851. V. Streffl eur: Donauprofil und Alpendurchbruch bei Theben. Sitzungs- berichte der kais. Akademie, Band VIII, Seite 427 — 434, 1852. 54 Dionys Stur. Dr. G. A. Kornhuber: Geologische VerhäJtnisse der Porta Hungariae bei Theben, Verhandlungen des Vereines für Naturkunde zu Pressburg, 1856, Band I, Seite 40 — 41. Derselbe: Die geologischen Verhältnisse der nächsten Umgebung von Pressburg. L. c. Seite 1 — 5. Derselbe: Granit und Diorit bei Pressburg. L. c. 1857, II, 2, Sitzungs- berichte S. 7. Derselbe: Das Thonschieferlager von Mariatbal bei Pressburg. L. c. 1856, I, Seite 25. F. Foetterle: Geognostiscbe Verhältnisse von ßösing. Jahrbuch der k, k. geologischen Reichsanstalt, 1854, V, Seite 204. Dr. G. A. Kornhuber: Naturhistorische Verhältnisse der Umgegend von Bösing. Verhandlungen des Vereines für Naturkunde zu Pressburg, 1857, II, Sitzungsberichte, Seite 61 — 63. Derselbe: Die geognostischen Verhältnisse der Umgegend von Ballenstein. L, c. 1859, IV, Sitzungsberichte, Seite 71. Die vorherrschende Gesteinsart dieses Gebirges ist jedenfalls der Gra- nit. Sehr untergeordnet treten Gneiss, Glimmerschiefer und Thonschiefer auf. Der westliche Abhang ist aus Schiefer und Kalken gebildet, die in den bisherigen Auf- sätzen als Grauwackenschiefer und Grauwackenkalke angeführt sind. Ein Theil der Grauwackenschiefer wird von Quarziten vertreten. Ich werde weiter unten jene Gründe anführen, die mich veranlassen diese Schiefer und Kalke nicht der Grauwackenformation anzueignen, sondern dafür zu halten, dass ein Theil der Schiefer zum krystallinischen Gebirge, der andere zum Quarzite zuzurechnen sein dürfte, welchen letzteren ich für Rothliegendes erkläre, dass ferner in den Kalken Schichten des Lias, Jura und Neocom nachzuweisen sein werden. Drei Varietäten des Granits wurden bisher unterschieden: Die eine ist kleinkörnig mit dunkel schwarz-grünem Glimmer. In der zweiten Granitvarietät ist der Glimmer grösstentheils oder ganz durch Talk ersetzt (Protogyn), Die dritte hat silberweissen Glimmer und bläulich -grauen Feldspath, und wird als jüngerer Granit bezeichnet. Die beiden ersten Granitvarietäten sind die im Gebirge herrschenden, die dritte kommt gewöhnlich auf Gängen vor. Im Kreutthale bei Limbach treten nach Foetterle in der dritten Granitvarietät goldführende Quarzklüfte auf und werden schon seit dem 16. Jahrhundert, gegenwärtig aber nur in unbedeutendem Maassstabe abgebaut. Der Goldgehalt der Quarzklüfte ist sehr gering, das Auftreten derselben ohne einer constanten Regelmässigkeit. Den Granit im Steinbruche östlich am Gamsenberge nördlich von Pressburg hat Kenngott untersucht (Dr. Gust. Ad, Kenngott, Professor, Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt 1851, 3, Heft, Seite 42) und Quarz, Feldspath, Rhombenglimmer, Chlorit und Granat als Gemengtheile gefunden. Die Granitmasse der kleinen Karpathen, die sich von Pressburg über St. Georgen bis in die Gegend von Modern und ßiebersburg erstreckt, ist nach Foetterle und Kornhuber durch eine muldenförmige Einlagerung von Gneiss und Thonschiefer im Zeilerthale in zwei Massen get heilt: in die süd- lichere Pressburg-St. - Georger und in die nördlichere Modereiner Granitmasse. Die erstere wird nach Korn h über ausser an zwei Puncten: am Eisenbahn- einschnitte bei dem Bade St. Georgen und zwischen St. Georgen und Grünau — wo Gneiss den Granit bedeckt — im Südosten unmittelbar von Tertiär- und Diluvialterrain der Ebene begränzt. Die zweite, in welcher Protogyn namentlich bei Modern vorherrscht, ist im Südosten erst von Gneiss eingefasst, an welchen dann die Tertiär- und Diluvial-Ablagerungen anstossen. 55 Geologische Uebersichts-Aiifnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. Diese Granitmassen bestehen nicht rein aus Granit, sie enthalten sehr oft Einlagerungen von Gneiss und krystallinischen Schiefern, wie eine solche Kornhuher am Eisenbahneinschnitte bei Pressburg angibt, und auch auf dem Wege von Modern nach Küchel mehrmals zu sehen ist. Auch Diorit ist bei den Batzenhäuseln unweit Presshurg von Kornhuber angegeben. Im Süden ist das Pressburger Granitgebirge von der Donau mit sehr steilen Gehängen von dem gleichgehauten und zu den kleinen Karpathen geologisch zugehörigen Gebirge hei Wolfsthal abgeschnitten. An beiden Ufern der Donau von Pressburg westlich erstreckt sich nach Kornhuber der Granit in einer Breite von beiläufig 3000 Klaftern. Der Granit ist südlich bei Theben erst von Gneiss, dann Glinimerschiefer und Thonglimmerschiefer überlagert. Die Thon- glimmerschiefer sind (Kornhuber) feinkörnig, dünnschiefrig, ziemlich rein an Eeldspath, führen dunklen, grünlich-schwarzen Glimmer und gehen stellenweise in Urthonschiefer und in die sogenannten grünen Schiefer über. Auf die letzteren folgen Gesteine, die als Grauwacke bezeichnet werden, begleitet von Conglo- meraten, und übei lagert von Quarziten; ein Schichtencomplex, der das Roth- liegende repräsentiren dürfte. Ueber den Quarziten lagern Kalke, namentlich am Thebner Schlossberge und am nördlichen Abhange des Thebner Kogels bis zum Einschnitte der Eisenbahn, deren Alter vorläufig unbestimmt ist, und zwischen die Lias- und Neocom-Formation sich vertheilt. Ein ähnlicher Durchschnitt wie der längs der Donau von Pressburg bis Theben und Neudorf, lässt sich auch von Press bürg über dem Gamsenherg nach Bisternitz und von Ratzersdorf nach Mariathal verfolgen. Der östliche Abfall sammt dem Hauptrücken und dem oberen Theile des westlichen Gehänges gehören der Pressburg- St.-Georger Granitmasse an. Erst südöstlich von Bister- nitz erscheint der den Granit bedeckende Gneiss und Glimmerschiefer, auf den dann die sogenannten Grauwacken-Gebilde folgen, oder es fehlt der Gneiss und Glimmerschiefer, wie östlich von Mariathal, gänzlich und die Schiefer und Quarzite lagern unmittelbar auf Granit. In der Umgehung von Bisternitz und Mariathal fehlt der Kalk des Thebner Kogels beinahe ganz und ist nur auf einem kleinen Puncte südlich bei Bisternitz angegeben. In dieser Umgehung sind die von Kornhuber näher besprochenen Dach- schiefer von Interesse, die hei Mariathal zeitweilig als Material zur Bedachung abgebaut werden. Es wechseln hier mit dunkelgrauen, zum Theil schiefrigen Kalken an mehreren Stellen Thonschiefer, die dunkel bläulich-schwarz gefärbt und vollkommen ebenflächig sind. Mit gutem Spaltwerkzeug können geschickte Arbeiter dünne und leichte Platten aus diesen* Schiefern erzeugen, die nur wenig Wasser halten und sich in der Glühhitze nur wenig blättern. Auch grosse Platten zu Tischbelegen, Grabsteinen u. dgl. sind zu gewinnen. Ich muss hier gleich bemerken, dass ich über einer solchen Wechsellagerung von Kalkschiefer mit Thonschiefer graue Krinoidenkalke im Thale von Ottenthal (Ompitäl) gefunden habe, die, wie ich zeigen werde, den Kössener Schichten entsprechen — dass ferner jene Dachschiefer bei Mariathal vollkommen jenem Thonschiefer gleichen, in dem ich bei Kunnerad im Rajecer Thale die Anarthrocanna deliquescens Göpp. aufgefunden habe, woraus die mögliche Zugehörigkeit dieser Schiefer zu den Quarziten des Rothliegenden einleuchtet. Der einzige in den Schiefer von Mariathal gefundene sehr unvollkommen erhaltene fossile Rest ist nach Franz Ritter von Hauer ein Cephalopode aus der Familie der Ammoneen, und lässt keine Bestimmung zu, die allenfalls den voran- gehenden Annahmen eine sichere Richtung vorzeichnen könnte. Dieser Fossilrest 56 Dionys Stur. wird im k. Hofmineraliencabinete aufbewahrt und ist mit einem Zettel versehen, auf welchen Leopold von Buch Folgendes schrieb: „Von Herrn Dubovsky erhalten, Ammonit im Thonschiefer von Mariathal bei Stampfen, hat Aehnlichkeit mit Am. Bucklandi aus dem Lias und ist gewiss kein Goniatit, jenen gleich die im Uebergangs-Gebirge Vorkommen.“ Ganz dieselbe Beschaffenheitzeigt das Gebirge zwischen St. Georgen und Ballenstein. Auch hier fehlt Gneiss und Glimmerschiefer zwischen dem Granit und den Schiefern, die hier unmittelbar an einander stossen. Doch beginnt bei der Ruine von Ballenstein ein breiter Zug von Kalken durch Schiefer vom Granite getrennt, der als Fortsetzung des Thebnerkogl-Kalkes zu betrachten ist und der in nordöstlicher Richtung bis an den Tiirken-Berg östlich von Apfelbach zieht. Nach einer geringen Unterbrechung erscheint derselbe Kalk noch in der Umgebung von Pernek. Zwischen Pernek und Bösing fällt jene schon erwähnte Einlagerung von krystallini sehen Schiefern, die den Granit der kleinen Karpathen in zwei Massen sondert. Es ist Gneiss, Chloritschiefer und Thonschiefer, unter diesen vorzüglich Chlorits chiefer herrschend, der das ganze Wassergebiet des Zeile r Thaies muldenförmigerfüllt; der Gneiss zu unterst, nur am’Rande der beiden Granitmassen anstehend, (Guntern-Berg, Zeilerkogel, Baba), der Thonschiefer nur näher bei Pernek, die Schiefer und Kalke unterteufend — der Chloritschiefer im Zeiler Thale bis an den Jahodrisko-Berg verbreitet, reicht durch den obern Theil des Schwarzbacher und Modereiner Thaies im Nordwesten der Modereiner Granitmasse bis an die Wisoka. Von den krystallinischen Schiefern dieser Gegend ist nach Foetterle der Chloritschiefer, Schwefelkies, Arsenikkies und Antimonglanz führend, von denen gegenwärtig nur der erste zum Behufe von Schwefelsäure-Erzeugung abgebaut wird. Der Antimonit ist nach Korn h über weiter westlich, insbesondere am Abhange des Gebirges gegen Pernek (Jahodrisko) zu finden, wo er mit Antimonblende (Pyrantimonit) und Antimonspath (Valentinit, nach Prof. Reuss, eine Pseudo- morphose nach dem vorigen) und mit Senarmontit (Antimonoxyd) vorkommt. Nun kommen wir zur Betrachtung jener Gesteine, die die Modereiner Granitmasse im Nordosten begränzen. Den besten Aufschluss über diese Gebilde fand ich im Thale von Biebers- burg und dessen Umgebung. Folgt man vorerst dem Dubowaer Thale von Dubowa aufwärts, so erblickt man links im Westen von Dubowa einen vorspringenden Hügel, den aus Granit bestehenden Kayla-Berg, als den nordöstlichsten Theil der Granitmasse von Modern. Im Norden dieses Hügels erreicht man das Gebiet eines glänzenden Thonschiefers, den ich anfangs der Untersuchung auch für Grauwackenschiefer betrachtete. Man findet ferner nordwestlich vom Kayla-Berge eine kleine Einlagerung von Dolomit in diesem Thonschiefer, in Begleitung eines aus Hornblende und Feld- spath bestehenden Gesteines, in welchem Granat als accessorischer Gemengtheil häufig auftritt, welcher letztere auch stellenweise im Dolomit eingewachsen voikommt. Die Schichten liegen unregelmässig, fallen aber zumeist nach NW. unter 20 Grad. In der Fortsetzung nach NO. findet man eine zweite Ein- ageiung von einem dolomitischen Kalkschiefer zwischen dem Dubowa-Thale und dem von Biebersburg, südlich von Pila. Im Norden und Nordwesten dieses Thonschiefer-Gebietes tritt, namentlich rund herum den Kessel von Pila einschliessend und durch das Schloss le ers urg gekrönt, d er Q u a rzit in ungeheuren schichtenförmigen Massen Geologische Uebersichts-Aulhahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 57 auf, die dem Grundgebirge in Form von kolossalen Blöcken und Riesenmauern aufgelagert sind. Das Gebiet ist nicht genügend aufgeschlossen und lässt über das Verbältniss dieses Quarzits zum Grundgebirge keine Einsicht nehmen. Dieser ' Quarzit setzt aus der Gegend von Biebersburg in einem kaum über 10 — 20 Klafter breiten Zuge über den Modereiner Kogel bis an den grossen und kleinen Zeiler Kogel. Am grossen Zeiler Kogel ist er von Kalk, der als Grauwackenkalk angegeben wird, nur sehr geringe Ausdehnung besitzt und jenem des Thebner Kogels gleich ist, begleitet. Ein zweiter südlicherer Zug zweigt sich vom Hauptzuge ab und bildet die Höben Zämcisko und Pfetferberg im Gebiete des Modereiner Waldes. Der einzige bessere Aufschluss über das Verbältniss des Quarzits zu dem darüber folgenden Kalke ist im Pila-Thale zu beobachten. Vom Eingangein das Thal bis über Pila hinaus steht rechts und links an beiden Gehängen des Thaies der Quarzit an. Erst oberhalb der letzten Mühle bei Pila, wo das Thal von Quarzit- Kolossen beinahe ganz abgesperrt ist, findet man den Quarzit von einem rothen Schiefer und Sandstein nebst gelben und grauen Thonschiefer überlagert. Im Hangenden folgt nach einigen Schritten eine feste Kalkbreccie (wohl jener am nördlichen Abbange der Hohen Tatra bei Zakopane und Koscielisko gleich) und dann grauer dolomitischer Kalk. Die Schichten fallen nach NW. Nachdem man den nun durch das Thal aufwärts anstehenden Kalk verquert hat, trifft man bei dem zweiten Holzbacker-Hans krystallinischen Thonscbiefer und Gneiss auch nach Nordwest fallend und gleich darauf den Granit, der vom Modereiner Kogel sich bis hieher erstreckt und von den krystallinischen Schiefern unterteuft wird. Zwischen den Schichten des grauen dolomitischen Kalkes fand ich dünnere Zwischenschichten von einem grauen Crinoidenkalke mit Spuren von einem Zweiscbaler, die ich namenllicli im Iiiowec-Gebirge als der Gervillia mflata angehörig kennen gelernt habe. Aus diesen Lagerungsverhältnissen , die hier am besten blossgelegt sind, lässt sich schon entnehmen, wie schwierig es ist in die- sem vom herrlichsten Walde beschatteten Gebirge Aufschlüsse über Gesteine, die an Versteinerungen sehr arm sind oder keine besitzen, zu suchen und zu erlangen. Weiter im Nordosten fand ich dieselben Schichten in folgender R eihe im Ottenthale (Ompital) aufgeschlossen. Am Eingang in das Thal ist am linken Ufer die Kirche von Ottenthal auf einem Kalkhügel aufgebaut. Von da aufwärts krystalliniscber Thonschiefer, jenem bei Dubow^a gleich, südöstlich fallend. Bei der Papiermühle erscheint Quarzit, und scheint unter den Thonschiefer einzufallen. Unter dem Quarzite folgen schwarze Thonschiefer, die weiter hinaus unweit eines Kreuzes nach NW. zu fallen anfangen, später mit Kalkschiefer wechseln und endlich vom Kalk überlagert sind, in dessen untersten Schichten Crinoidenkalke mit Resten von Gervillia inflata in der unmittelbaren Nähe des Kreuzes anstehen. Dieselben, wie es scheint, Crinoidenkalke gibt auch Bergrath Pettko in der Gegend von I Küchel, namentlich an der Ostseite des Berges Wajkow'a Uboc (am Berge Pristodolek) und am Nordabhange des Holind an, die trotz den dabei vorkommen- den Rauchwacken, wie wir im Inowec- Gebirge sehen werden, den Kössener ! Schichten angehören können. Die krystallinischen Thonschiefer streichen bis in die Gegend von Ober -Nussdorf (Home Oresani). Ebenso tritt die Kalkmasse mit I dem grauen Crinoidenkalk bei Nussdorf und im Horny Haj unmittelbar in die Ebene. Wie ich schon öfters zu erwähnen Gelegenheit fand, habe ich die bis bieher labgehandelten Kalk- und Schiefer-Ablagerungen in Ermanglung von deutlichen bestimmbaren Petrefacten und unzweif^bafter Lagerung, so w'ie es Bergrath Foetterle und Dr. Kornhuber gethan haben, für Grauwacken- Gebilde K. k. g^eologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. I. 3 58 Dionys Stur. genommen, und ihnen auch auf der Karte die entsprechende Farbe der Grau- wacken-Schiefer und Kalke angewiesen. Doch haben nicht nur meine eigenen, sondern auch die Untersuchungen von Bergrath Foetterle und Bergrath Franz Bitter v. Hauer in dem weiter gegen Osten folgenden Gebiete dargethan, dass die Grauwackenformation in den Karpathen bis nach Siebenbürgen herab , fehle. Ferner ist es klar geworden, dass die Quarzite von den rothen Sandsteinen nicht getrennt werden können, somit nicht der Grauwackenformation, sondern nach meinem Dafürhalten dem Bothliegenden angehoren. Auch fand ich bei Kunerad im Trentschiney Comitate schwarze Thonschiefer mit Anarthrocanna deliques- cens Göpp. mit den Quarziten wechsellagernd und zu einer und derselben For- mation gehörig. Auch bin ich überzeugt, dass der tiefste Theil der bisher abgehandelten Kalke den Kössener Schichten angehört. Hieraus würde nun folgen, dass die auf der Karte proviso risch der Grau wackenformation o * * ^ zugetheilten Gesteine: die Schiefer, zum Theil zum krystallinischen Thon- schiefer, zum Theil aber mit dem Quarzite zu einer Formation — dem Both- liegenden — angehören, in den Kalken dagegen die Schichten von Lias aufwärts ])is zum Neocom zu suchen sein werden, welche Trennung ich einer abermaligen Begehung der so verwickelten kleinen Karpathen überlassen muss. Die Aehnlichkeit dieses Gebirges mit den Kalkbergen des Inowec, wo wir eine bessere Trennung der Lias-Gebilde von dem darauf lagernden neocomen Kalke und Dolomite dadurch erzielen werden, dass daselbst zwischen diesen beiden, Neocom- und Jura-Gebilde auftreten, wird für die Richtigkeit dieser Annahmen sprechen. Wenn ich zum Schlüsse das über den südlichen Theil der kleinen Kar- pathen Gesagte kurz zusammenfassen soll, so haben wir in den kleinen Karpathen zwei Granitmassen, die, im Zeiler Thale durch eine muldige Einla- gerung von krystallinischen Gesteinen von einander getrennt, den Kern des Ge- birges bilden. Im Südosten stossen sie unmittelbar an die Ebene. Im Westen und Norden sind sie local von krystallinischen Schiefern, längs ihrer ganzen Erstreckung aber von einem Zuge von schwarzen Schiefern und Quarziten, und von einem diesen entsprechenden Kalkzug eingefasst, wovon der erstere wahr- scheinlich dem Rothliegenden entspricht, der letztere aber nicht älter ist als die Liasformation. 2. Nördlicher Theil der kleinen Karpathen von der Linie Nussdorf bis zum Ueber gange von Na das nach Jablonitz. (Weisses Gebirge). Die Gränzenbestimmung der Karte dieses Theiles ist grösstentheils nach den Aufnahmen und der geologischen Karte des westlichen Theiles von Ungarn an der March von Johann v. Pettko, k. k. Bergrath und Professor zu Schemnilz (Arbeiten der geologischen Gesellschaft für Ungarn, redigirt von J. v. Kovatr, Pesth 1856) gemacht. Der hiezu gehörige Bericht 1. c. 53 ist der einzige mis bekannte dieses Gebiet berührende Aufsatz. Von dem südlichen Theile der kleinen Karpathen ist das nun abzuhandelnde Weisse Gebirge von einem den ganzen Gebirgszug schief verquerenden rothen Sandsteinzuge abgetrennt. Diese Trennung ist auch orographisch durch das tiefe und breite Thal von Nussdorf, dessen Fortsetzung im Thale von Breilen- brunn zu suchen ist, angedeutet. Beide Gränzscheiden stimmen mit einander nicht vollkommen überein, zum Beweise, dass die ßiela Hora mit den kleinen Karpathen sehr innig verbunden ist. Kuchel-Ober- — Biela Hora 59 Geologische Uebersichts-Aufnahnie des Wassergebietes der Waag und Neutra. Der Zug des rothen Sandsteins, der auf der Linie Kiichel-Smolenitz ver- theilt ist, enthält die ältesten Gesteine der Bieia Hora. Innig mit demselben ver- bunden ist der Melaphyr. Die rothen Sandsteine und Schiefer sind zum Tbeil sehr grellroth, zum Tbeil lichtgrau gefärbt, sehr quarzreicb, die letzteren bilden deutliche Ueber- gänge in die Quarzite. Die grellrothen sind reich an Glimmer und enthalten nicht selten linsenförmige plattgedrückte, bis Zoll grosse noch greller als die Grund- masse gefärbte Mergelstücke, die dem Gesteine ein conglomeratartiges Ansehen verleiben. Grobe Sandsteine und Conglomerate wechseln sehr vielfältig mit den Sandsteinen; die Körner und Gerölle derselben sind Quarz und Feldspatb, von einer rothen Grundmasse zusammengekittet, leichter verwitternd. Der Melaphyr zeigt ausschliesslich schwarzgrüne Farben. Pettko gibt drei Varietäten desselben an; 1. dichter M e laphyr; 2. porphyrartiger Melaphyr mit grossen tafelförmigen Feldspath- (Labrador-) Krystallen, welche durch ihre parallelle Lage dem Gesteine oft eine plane Parallelstuctur verleihen; itn Querbruche erscheinen dann die Feldspath-Krystalle linear, während sie sich auf dem Hauptbruche als Tafeln darstellen; 3. Melaphyr -Mandelstein: die Mandeln sind am häufigsten Quarz, sehr selten Kalkspath, öfter Delessit. Die Grundmasse der Mandelsteine ist bald dicht, bald porphyrartig. In allen Varietäten kommt hie und da Magnetit in kleinen Körnern vor. Es wird kaum eine zweite Gegend genannt werden können, in der es schwie- riger fallen sollte die Verbreitung gewisser Gesteine mit Sicherheit nachzu- weisen, als diess vom Weissen-Gebirge und von dessen Zuge des rothen Sand- steines, leider, der Fall ist. Die ganze Einsenkung, in der der Zug des rothen Sandsteins zwischen Smolenitz und Küchel vertheilt ist, ist mit einem ununter- brochenen Walde, dessen Abfälle schuhtief alles Terrain überdecken, über- wachsen, der eine jede genauere Verfolgung der Gesteine und Orientirung un- möglich macht. So vieli st sicher, dass auf der Linie Kuchel-Smolenitz ein breiter Zug von rothem Sandstein existirt, in dessen Gebiet der Melaphyr ansteht. Der letztere bildet im westlichen Theile, am Fuse des Rachsturn-Berges einen über 3/4 Meilen langen, im Mittel nur etwa 150 Klafter breiten bergigen Zug. Die Melaphyr- Vorkommnisse am östlichen Ende des Zuges coneentriren sich um zwei Haupt-Massen dieses Geteines, die eine westlich unweit Smolenitz, die andere nordwestlich bei Losonz. Ueber das Verhältniss des Melaphyr zum rothen Sandstein kann in der Bieia Hora keine andere Beobachtung gemacht werden, als dass der Melaphyr rund herum durch den rothen Sandstein von dem in der Nähe sich aufthürmenden Kalke getrennt wird. Aber auch hievon ist an der Melaphyr-Partie westlich von Smolenitz eine Ausnahme vorge- kommen , indem hier an einer Stelle die Mergel von Smolenitz unmittelbar an Melaphyr lagern. Hier schon könnte man sich die Ueberzeugung holen, dass das Alter des Melaphyr und dieser jurassischen Mergel sehr verschieden ist indem hier diese beiden Gesteine in gleicher Weise an einander gelagert sind, wie z. B. tertiäre Gebilde am Granit lagern, ohne einer Spur der geringsten Veränderung, die doch, da solche Veränderungen des Nebengesteins durch Melaphyr bekannt sind, auch hier bemerkbar sein müsste, wenn — wie Bergrath Pettko annimmt — die Eruption des Melaphyrs jünger wäre als das Alter der Mergel. Wir werden noch Gelegenheit finden namentlich in der Liptau zu vernehmen, dass der Melaphyr mit seinen Mandelsteinen dem rothen Sandsteine regelmässig eingelagert ist und sehr oft wiederholt mit den Schichten des rothen Sandsteins wechsellagert, wie iolche Verhältnisse zwischen dem Melaphyr und dem Rotb liegenden an vielen Orten, namentlich auch in Böhmen seit lange her 8* 60 li'mys Stur. bekannt sind, nnd das Alter der Melaphyr-Eruptionen in das Roth- liegende versetzen. Nördlich und auch südlich von diesem Zuge des rothen Sandsteins treten Kalke auf, mit denen wir uns gegenwärtig beschäftigen wollen. Vorerst verdient jene Gruppe von niederen Kalk-Bergen, die sich zwischen Smolenitz, Nestich und Losoncz erstreckt und den rothen Sandsteinzug gegen Osten einfasst, unsere Aufmerksamkeit. Durchschnitt 1. \. Kössencr Scliiclitcu. 2. Grestener Schichten. 3. Fleckenmergel. 4. Rothe Mergelkalke. 5. Weisser Kalk (Neoconi). Am nordwestlichen Fusse des Calvarienberges bei Sm olenitz fand ich in dunkelgrauen Kalkschiefern : Plicatula intusstriata Emm., Avicula contorta Portlock , Ä. Eschert Merlan und Terehratula gregaria Suess. Somit ganz sicher festgestellte Kössener Schichten, die das älteste Glied des Ganzen bilden. Ferner fand ich im Cejtach-Berge, wo auch Pettko Terebrateln angibt, einen weissen Crinoidenkalk (namentlich beim Meierhofe am Eingänge in das Thal „auf der Stiege“) über welchen sowohl am Cejtach-Berge wie auch in den Weinbergen von Nestich, graue Crinoidenkalke mit Hornsteinknollen und einzelnen Körnern von weissem Quarz folgen, die, wie es Herr Prof. Suess ver- muthet, Vertreter der Grestener Schichten aus den Alpen sein dürften. Wir werden dieselben Crinoidenkalke mit Quarzkörnern noch an einigen andern Stellen der Karpathen finden. Es fanden sich in diesen Crinoidenkalken nament- lich am Cejtach-Berge, auch am Eingänge in das Thal „auf der Stiege“: eine Terebratel, der Terehratula grossulus Suess, und eine Rhynchonella, der Rh. austriaca Suess wahrscheinlich gleich. Ueber das Verhältniss dieser beiden Schichten ist nichts Näheres bekannt geworden. Theils über den Grestener, theils über den Kössener Schichten lagern Gesteine die petrographisch den Lias-Fleckenmergeln vollkommen gleichen. Am südwestlichen Abhange des Calvarienberges fand ich in denselben einen Aptychus, der leider nicht näher bestimmbar, die Möglichkeit zulässt, dass der obere Theil der Fleckenmergel dem Jura, vielleicht auch dem Neocoin angehört. Am obersten Bande des Kammes, der sich vom Calvarienberge nach West am linken Ufer des Thaies „auf der Stiege“ fortzieht, fand ich ein Bruchstück eines Ammoniten aus der Familie der Planulaten, der mit Sicherheit nicht dem Lias, sondern der Juraformation angehört. In der Mitte der Mächtigkeit der grauen Fleckenmergel ist eine rothe Mergelkalk-Schichte mit Ammoniten, worunter Ammotiites Tatricus Pusch bestimmbar ist. Doch ist hiemit, da dieser Ammonit im Klippenkalke und auch in den Lias - Fleckenmergeln verkommt, nichts Sicheres über das Alter der Fleckenmergel bei Smolenitz erlangt. Somit bleibt es nicht ausser allen Zweifel gesetzt, ob die Fleckenmergel bei Smolenitz nur dem Klippenkalke angehören, oder ob sie Lias, Jura und Neocom umfassen. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 61 Die Lagerung dieser Schichten zeigt der von Nord nach Süd vom Calvarien- berge bei Smolenitz nach Nestich gezogene Durchschnitt, in welchem sich die Grestener Schichten bedeckt von den Fleckenmergeln zweimal wiederholen. Die Anhöhen des Durchschnittes entsprechen Zügen, die von Ost nach West streichen und am Bache, der von Nord nach Süd am westlichen Fusse des Cejtach-Berges fliesst, abscheiden. Dieselben Fleckenmergel, wie sie bei Smolenitz auftreten, sind auch auf jener Anhöhe, die der Ort Losoncz eianimmt, anstehend und ziehen von da in südwestlicher Richtung fort. Unter den Fleckenmergeln fand Pettko dieselben Terebrateln wie am Cejtach-Berge, somit wären liier ebenfalls Grestener Schich- ten anstehend. Dieselben Gebilde, wie wir sie zwischen Smolenitz und Nestich, ferner bei Losopcz kennen gelernt haben, müssen, so weit Nachrichten vorliegen, auch am Berge Pri sto d 0 1 ek östlich von Küchel herrschen. Wenigstens sind nach Pettko auch hier jene Terebrateln führenden Schichten bemerkt worden, die wir am Cejtach-Berge als muthmassliche Grestener Schichten kennen. Zwischen den äussersten zwei Puncten, dem Cejtach-Berg hei Smolenitz und dem Pristodolek ziehen sich südlich vom Zuge des rothen Sandsteins lichte Kalke mitHornstein-Concretionen fort (Grestener Schichten imThale auf der Stiegen und bei Nestich), die mit grauen Sandsteinen wechseln: und zwar längs des Randes des rothen Sandsteinzuges, die grauen Sandsteine vorherrschend, während am südlichen Saume Kalke vorwaltend auftreten. Ob die Fleckenmergel auch in die- sem Theile wie bei Losoncz und Smolenitz vorhanden seien, ist unbestimmt. An den Cavarienberg stosst der Schloss!) erg von Smolenitz mit seinen Kalken unmittelbar an. An diesem Puncte ist die Auflagerung des Kalkes über den Fleckenmergeln nicht deutlich, sie findet sich erst weiter westlich besser aus- gedrückt. Der Kalk des Schlossberges ist lichtgrau und voll mit Auswitterungen von Korallen. Am Eingänge in das Thälehen, das sich nördlich von der Ruine nach West zwischen den beiden höchsten Bergen der Biela Hora: die Havrana Skala und den Wetterling hinzieht und durch welches der Weg zu der Ruine Scharfen- stein (Ostry kamen) sich aufwärts schlängelt, sieht man erst einen weissen Dol omit, der ganz jenem gleich ist, wie wir ihn auf dem Uebergange bei Nadas kennen lernen werden. Er ist bröckldg, und bis in das Tiefste seines Innerer) so ganz zu einem weissen Staube verwittert, dass man ihn als sogenannten weissen Sand in tiefen Sandgruben gewinnt und in der Umgebung als Reib- und Bausand verführt. (Vergleiche: Dr. Ami Boue, über die wahre geognostische Lage gewisser, in Wien als Reibsand gebrauchter dolomitischer Breccien-Sande : [Sitzb. d. kaiserl. Akad. mathem. natui’w. Classe Band XXXVII, 1859, Seite 1.]) Weiter nach aufwärts bleibt er noch eine Weile als bröckeliger Dolomit ausgezeichnet , doch fehlen die weissen Stellen, die den zu Sand ganz zerfallenen Dolomit andeuten, vollkommen; indem der Dolomit hier nur in kleine i/a — 1 Zoll im Durchmesser messende Brocken zerfällt, die im frischen Bruche des Gesteins wie unvollkommene Gerölle von dunklerer Farbe in einer lichteren Masse eingebettet erscheinen. Noch höher hinauf erscheint dieselbe Gebirgsmasse , die unten sandiger Dolomit war, als dolomitischer Kalk, der auf der Havrana Skala in einen reinen Kalk allmälig übergeht. Auf der entgegen- gesetzten Seite am Abhange zur Ruine Scharfenstein wiederholt sich dieselbe Erscheinung. Der Kalkrücken der Havrana Skala übergeht nach unten in den dolomitischen Kalk und bröckligen Dolomit von Scharfenstein, an dessen Fusse abermals der sandige Dolomit erscheint. 62 Dionys Stur. Ganz dieselbe Erscheinung wiederholt sich im Norden der Havrana Skala, wo das viel niedrigere eigentliche Weisse-Gehirge südlich vom Uebergange zwiscben Nadas und .lablonilz aus bröckligem Dolomit besteht, während am Eusse dieser Höhen der sandige Dolomit vielfach ansteht. Im braunen Kalke der Havrana Skala wurden keine Versteinerungen , auch keine Korallen beobachtet. Der Wetterling, von der Havrana Skala durch eine Einsattlung getrennt, besteht aus demselben lichtgrauen Kalke, der den Scbloss- berg von "Smolenitz bildet, mit denselben sehr häufigen Auswitterungen von Korallen. Dieser Kalk bildet nämlich einen Zug, der sich vom Schlossberge auf den Wetterling und von da bis an den Rachsturn fortsetzt und im Norden von dem braunen Kalkzuge der Havrana Skala begleitet wird. Der Kalk des Wetter- linff ist niroends zu Dolomit umgewandelt, wälirend diess mit dem braunen Kalke in den Niederungen überall der Fall ist. , Ueber das Alter beider lässt sich nichts Bestimmtes sagen. Sie überlagern die Fleckenmergel bei Smolenitz. Weiter gegen West lagern sie nach Pettko unmittelbar über dem rolben Sandstein. Ich halte dafür, dass diese Kalke und Dolomite jenen, die ich im nordöstlichen Theile des Waagthaies über den Neocom-Mergeln gelagert gefunden, so wie sie es in petrographischer Beziehung sind, auch in Bezug auf das Alter gleich zu stellen sind , wo ebenfalls häufiger der Fall vorkommt, dass bei stattgefundenen Verdrückungen der Neocornkalk oder Dolomit unmittelbar auf dem rothen Sandsteine lagert. Gegen Nord west folgt auf den Rachsturn -Wetterlinger Gebirgszug eine gleich gerichtete Einsenkung, die sich von Rohr b ach bis gegen Rixard fortzieht utid in der die Orte Blassenstein und St. Nikolai (Detrekö, Szt. iMiklös) liegen. Durch diese Einsenkung von dem erstgenannten Gebirgszuge getrennt, folgt ein zweiter mehr unterbrochener Gebirgszug, der zum Tlu'il aus dem licht- grauen Kalk des Wetterling, zum Theil aber aus dem Dolomit des Havrana Skala- Zuges zusammengesetzt ist. Dieser Zug beginnt am südwestlichen Ende mit dem Berge, der die Ruine Blassenstein trägt und endet mit dem lloly Wreh bei Sandorf. In seiner Fortsetzung sind noch bei Rozbeby einige kleinere Kalkhügel bekannt. Die Einsattlung von Blassenstein und St. Nikolai ist nach Pettko mit Gesteinen der E o ce n - F o r m a ti o n ausgefüllt. Die diese Formation zusammen- setzenden Gesteine sind Kalksteine oder Kalkbreccien, Conglomerate oder Sand- steine. Die Farbe des Nurnmulitenkalkes ist licht (gelblich oder grau) und seine Gränze gegen die darunter liegenden Kalke der umgebenden beiden Züge nichts weniger als scharf. Die eocenen Gebilde bilden ein schmales Band, welches im Südwesten an dem Berge Wojarska bei Rohrbach beginnt (wodurch diesem Berge die natürliche Zugehörigkeit zum Zuge des Rachsturn zugesichert ist), von da bis St. Nicolai am Gebirgszuge Rachsturn-Wetterling angelagert ist, dann aber an den äusseren Kalkzug näher tritt, und noch bei Bixard ein isolirtes V^orkom- men als Fortsetzung und Ende aufzuweisen hat. Noch will ich das nordöstlichste Ende des Weissen-Gebirges bei Nadas mit einigen Worten berühren. Verfolgt man von Nadas die Strasse nach Nordwest, so erreicht man rechts von der Strasse den Holy Wreh, der ganz aus Dolomit besteht. Dieser Dolomit ist wie jener des Havrana Skala-Zuges zu unterst sandig, auf den Anhöhen bröckelig und breccien- oder conglomeratartig. Lässt man die Strasse links aufwärts auf den Pass Biela Hora hinaufziehen und schlägt den Weg rechts in das Nadaser I bal nach Norden ein, so gehl man noch eine Weile an demselben Dolomit vorüber, der da die westlichen Abliänge des Holy Wreh zusammensetzt. Der Dolomit ist hier stellenweise gut geschichtet, häufiger ganz schichtungslos. 63 Geologische Ücbcrsichts-Aufn(ahmc des Wassergebietes der Waag und Neutra. Endlich gelangt man zu einem Jägerhause. Diesem gegenüber ist durch Stein- brucharbeit ein grosser Felsen enlblösst, der aus einem lichtgrauen Kalke besteht, dessen Schichten Stunde 8 streichen und senkrecht stehen, in dem Auswitterungen von Korallen nicht selten sind, und welcher sehr selten eine nur im Durch- schnitte bekannte Chemnitzia enthält. Rund herum ist dieser Felsen von Dolomit umgeben und es scheint, als sei hier erst durch das Abräumen des, eine Kruste bil- denden Dolomits, der Kalk ans Tageslicht getreten. Dieser Kalk, umgeben von einem dolomitischen Kalke, auf welchen erst gegen den Holy Wrch der bröck- lige Dolomit der Havrana Skala folgt, ist wohl mit jenem der Ruine Smolenitz identisch. Dieses Vorkommen ist mit jenem Dolomit des Weissen-Gebirges in unmittelbarer Verbindung. v Fasse ich das über die Bi ela Hora Gesagte übersichtlich zusammen so folgt, dass auf der Linie Kuchel-Smolenitz ein Jjreiter Zug von rothem Sandstein mit Melaphyren ansteht; dass im Osten dieses Zuges bei Smolenitz, Nestich und Losonz Kössener und Grestener Schichten von Fleckenmergeln über- lagert erscheinen, die gewiss der Jura-, vielleicht der Lias-, Jura und Neocom- Formation angehören; dass dieselben Gebilde auch im Westen dieses Zuges bei Pristodolek, endlich auch im Süden desselben Zuges Vorkommen. Im Norden des rothen Sandsteinzuges folgen an der Ruine Smolenitz die Fleckenmergel, 'im weiteren Verlaufe des Zuges den rothen Sandstein überlagernd: der lichtgraue Kalk des Wetterling- Rachsturn-Zuges und der braune Kalk der Havrana Skala und dessen Dolomit, der sich in nördlicher Richtung bis an den Uebergang Biela Hora und bis zum Jägerhause nördlich von Nadas ausbreitet. Von diesem eigentlichen Weissen-Gebirge, dessen Gesteine ich mit den Neocom-Dolomiten und Kalken im oberen Gebiete des Waag- und Neutra-Thales vergleiche durch die Einsattlung bei Blassenstein und St. Nikolai, die von eocenen Gesteinen ausgefüllt ist, getrennt, erscheint ein zweiter unterbrochener Zug von der Ruine Blassenstein angefangen bis auf den Holy Wrch bei Sandorf aus denselben Neocom-Kalken und Dolomiten. \ 3. Die hügelige und ebene Umgebung der kleinen Karpathen und derBiela Hora, Neogen- und Diluvial- Ablagerungen. Das kleine Karpathen- und Weisse-Gebirge als Ganzes betrachtet, ist im Westen vom Sande der Marchebene umgeben, während im Osten die grosse Lössebene von Tyrnau dasselbe begränzt. Näher dem Gebirge sind noch einige andere Gebilde zu betrachten die hier die Rolle eines Vorgebirges oder Hügellandes spielen. Vor allem sind hier die Leitha kalke bei Theben, am Thebener Kogel, ferner südöstlich bei Stampfen , und die mit denselben innig verbundenen Sand- und Sandstein-Schichten die als Ne ud orfe r Schichte n unsere Paläontologen gegenwärtig beschäftigen, über welche umfassende Arbeiten zu erwarten sind, zu erwähnen. Von der Bucht bei Kaltenbrunn angefangen tritft man längs dem westlichen Gehänge des Gebirges über Stampfen , Apfelsbaeh bis Pernek einen S cho tter, der, zumeist aus Geröllen des anstehenden Gebirges bestehend, in der Bucht von Kaltenbrunn und Blumenau im Eisenbahn-Einschnitte gut entblösst, stellenweise so grosse vollkommen gut abgerollte Gerolle von Granit undGneiss aufzuweisen bat, dass solche von 3 — 6 Fuss im Durchmesser gar nicht selten sind. Von Pernek über Kuchel, Rohrbach, Sandorf bis an den Uebergang von Nadas und von da südlich bis nach Smolenitz ist das Gebirge von einer G4 Dionys Stur. ununterbrochenen Conglomerat-Ablagerung eingefasst. Die Kalk-Conglo- merate sind jenen Leitha -Conglomeraten bei Brunn am Steinfelde vollkommen ähnlich. Am südöstlichen Rande ist längs des Gebirges von Pressburg über Bösing, Kralowa, Scbattmannsdorf, Niissdorf, bis Nestich, Smolenitz und Nadas eine Diluvialschotter -Ablagerung in einer Breite, die sehr wechselt , und bis an die Orte Wainor, Pudmeric, Unter-Nussdorf und Binovitz reicht, oft in die Thäler des Gebirges hineingreift, von wo sie über die Ebene schuttkegelartig ausgebreitet ist, entwickelt. Die Gerolle sind beinahe ausschliesslich schlecht ahgerollt und bestehen zum grössten Theile aus jenem Quarzit des Rothliegenden, den wir in den kleinen Karpathen so mächtig entwickelt gefunden haben. Die Gerölle liegen zumeist auf der Oberfläche und erreichen nicht selten sehr bedeu- tende Dimensionen. Ihr Ursprung aus dem Gebirge, ihre ganz rund abgeschobenen Kanten und Ecken lassen auf sehr energische Transports- und Bewegungsmittel schliessen. Weiter vom Gebirge verlieren sie sich in die Lössdecke; in einem Einschnitte in dem Löss bei Pudmeritz findet man unter dem Löss Gerölle aus Quarzit, Gneiss und Granit gelagert, die auf einer Schichte mittelfeinen Sandes liegen und älter sein dürften als die eben erwähnten. Die Lössdecke ist in dem unteren Theile des Waagthaies mehrere Klafter mächtig. Die Bäche führen kein Gerölle, indem sie in die tieferen Schichten nirgends eingreifen und also auch ihre Alluvionen nur Löss ablagern können. Die Waagebene, so weit sie den kleinen Karparthen angehört, hat nur wenige Puncte aufzuweisen, an denen neogene Petrefacten verkommen. Am Friedhofe bei Ter link finden sich nach Korn hu her in feinem gelblichen mit Glimmerschuppen gemengten Quarzsande Muschelreste, die ungemein leicht zerbrechlich und mühevoll zu sammeln sind. Es gelang ihm bis jetzt zwei Arten: Cardium vindohonense Lam. und Donax Brocchii Defr. zu bestimmen. Es hat dieses Vorkommen nach Kornhuber die meiste Aelm- lichkeit mit jenem von Pötzleinsdorf im Wiener Becken. Eine andere nicht minder interessante Stelle ist nach Kornhuber am sogenannten Krebsbache bei Zuckersdorf, wo sich bis jetzt folgende bestimmbare Arten fanden: Lucina columhella Lam., „ divaricata Lam., Area diluvii L^am., Turritella bicarinata Eichw. und Ostrea lamellosa Brocc. Riesige Austernschalen trift’t man ebenda in grosser Anzahl von Bohr- muscheln angefressen, deren wohlerhaltene Schalen nicht selten noch in den Bohrlöchern stecken. (Kor nh über, Fundorte von Tertiär-Petrefacten in der Umgebung von Bösing und Modern. Verb, des Pressburger Vereins für Nat. I., 18h6, Seite 41.) Aus den Angaben des Herrn Dr. Kornhuber geht deutlich hervor, dass in dieser Gegend nebst Cerithien-Schichten auch die Meersandahlagerungen des Wiener Beckens: Steinabrunn, Pötzleinsdorf Vorkommen. Während meines Aufenthaltes zu Modern im heurigen Frühjahre (1860) habe ich diese Gegend ebenfalls besucht und beeile mich dasjenige, was ich über die dortigen Ablagerungen eruiren konnte, als einen Beitrag zur Kenntniss der tertiären Schichten in Ungarn mitzutheilen. Geologische Uebersichts-Aufnahrae des Wassergebietes der Waag und Neutra. 65 An den steilen Abhängen des Baches, der von Zuckersdorf zur Terlinker Mühle hinfliesst, südlich vom Friedhofe, trifft man folgendes Profil: 1. Löss. 2. Sand. 3. Sandsteinschichte, 3 — 4 Zoll mächtig. 4. Sand, unmittelbar unter der Sandsteinschichte reich an Mollusken, 2 — 3 Fuss. 5. Kalkiger, weicher, poröser Sandstein mit Bruchstücken derselben Mol- lusken, 1 Fuss. 6. Grünlicher Tegel, in der Sohle des Baches, mangelhaft enthlösst mit Bruchstücken derselben Mollusken. In einem 3 — ^4 Fuss höli^r liegenden Niveau und 8 — 10 Klafter nördlich von dieser Stelle ist am östlichen Ende des Ortes Terlink beim Friedhofe des Ortes in neuerer Zeit ein tieferer Einschnitt für die Strasse, die von Modern nach Bösing hier vorüber zieht, gegraben worden. An dem höheren Abbange dieses Einschnittes, der an den Hügel des Friedhofes stosst, war folgende Schichten-Reihe zu beobachten. 1. Löss. 2. Grober ausFeldspathkörnern bestehender Sand, wechselnd mit grünlichem Letten. Beide färben sich an der Luft roth- und gelbbraun. 3. Eine kaum 2 Zoll breite gelblich-graue Lettenschichte mit Congeria und Melanopsis. 4. Sand, 4 — 5 Zoll. 5. Kalkiger, weicher, poröser Sandstein (wie Nr. 5 oben, aber gewiss eine höhere Lage). 6. Sand , Nr. 4 oben, mit denselben Mollusken. Ausser diesen beiden Aufschlüssen trifft man noch zwischen dem Strassen- Einscbnitt und dem Orte Terlink in Gruben und in einem Hohlwege den Sand aufgeschlossen und überall findet man dieselben Versteinerungen darin. Die höhere Partie des Friedhof-Hügels ist mit Löss bedeckt und nirgends ein Aufscliluss vorhanden. Die wenigen aber sehr charakteristischen, in diesen Schichten aufge- fnndenen Versteinerungen sind: 1. In der 2 Zoll breiten Lettenschicbte fand ich: Congeria subglobosa Partsch, Melanopsis Martiniana Per. ; 2. in den darunter folgenden Sand und Sandsteinschichten : Mactra podolica Eichw., Donax liicida Eichw., Cardium rindobonense Lam., und auf einer frisch aufgegrabenen Stelle im Sande in einem einzigen schlecht erhaltenen Exemplare Cerithium pictum Bast. Aus diesem Verzeichnisse geht ohne Zweifel hervor, dass bei Terlink die gelben Sande, Sandsteine und kalkigen porösen Sandsteine, die den Wiener Cerithien-Schichten entsprechen, von Letten und Sandschichten mit Con- gerien bedeckt werden. Ich ermangelte nicht, nachdem ich das obige Resultat gewonnen, auch den zweiten Fundort von Versteinerungen am Krebsbache oberhalb Zuckersdorf zu besuchen. Doch gelang es mir nicht, obwohl mir denselben Dr. Kornhuber sehr genau bezeichnet hatte, ihn aufzufinden. Ich fand längs dem rechten steilen K. k. geologische Reiclisanstalt. 1 i. Jahrgang 1861). I. 9 66 Dionys Stur. Gellänge des Krebsbaches oberhalb Zuckersdorf nur den grünlichen Letten mit Zwiscbenlagerungen von grobem Feldspathsand entwickelt. Ich zweifle nicht, dass diess dieselbe Ablagerung ist, die man im Strassen-Eiiischnitte bei Terlink über dem Cerithiensande und der schmalen Schichte mit Congeria und Melanopsis anstehend findet. Ich kann somit über das Verhältniss dieses Lettens und des Cerithiensandes zu der oben citirten Schichte mit Pötzleinsdorfer oder Steina- biunner Versteinerungen , die Dr. Kornhuber am Krebsbache entdeckte, nichts weiteres angeben. Das Vorkommen der hier besprochenen Congerien-Schichten scheint auf die Bucht, die sich zwischen Terlink und Bösing nach NW. längs dem Krebsbache (stei- nerner Bach) und dem Alten-Bache bis nach Bad -Bösing in’s Gebirge hinein zieht, beschränkt zu sein. Denn sowohl unmitlelbar bei Bösing an der herab- steigenden Strasse, als auch in den Einrissen an der Strasse bei Zuckersdorf findet man unter den Diluvial-Schuttmassen einen gelben Sand, der wohl dem Cerithien-Sande angehören dürfte. Diess scheint auf die Abhängigkeit der Con- gerien-Schichten von Flüssen süsser Gewässer hinzudeuten. Ich habe in der Einleitung die Fauna der Tegel-Ablagerung bei Kralowa nächst Modern aufgezählt (Umgebungen von Kralowa. Haid inger, Be- richte III, 1847, pag. 320). In der Umgebung von Kralowa gegen Dubowa, dann östlich bei Modern in den Weingärten „Rosenberg“ und ferner „Na drahäch“ tritt unter dem Diluvial-Gerölle, das eine Mächtigkeit von 3 — 4 Fuss besitzt, ein Tegel mit Nerita picta Per. zu Tage. In demselben kommen stellenweise dunklere Schiefer mit verkohlten Pflarizenresten vor, die zu Bohr-Versuchen Veranlassung gaben, ohne dass man auf Braunkohle gestossen wäre. Unter dem Tegel mit Nerita picta lagert ein blauer 'I’egel, in dem unregelmässige Sandleisten Vorkommen, die gewöhnlich voll von marinen Petrefacten der oben aufgezählten Fauna sind. Doch kommen diese letzteren nur in der Nähe des Brunnens, der im Garten des städtischen Hauses zu Kralowa gegra- ben wurde, vor. An den vielen übrigen Puncten wo der Tegel zu Tage steht, auch in der Nähe des Fundortes beim Friedhofe von Kralow a, w'o die Tegel- Schichten häufig aufgegraben werden, ist nie eine Spur von diesen Versteine- rungen vorgekommen. Die Vorkommnisse des Tegels bei Modern und Kralowa sind rund herum von Diluvial-Gerölle umgeben. Weiter im Norden, östlich an der Ruine Smolenitz, nahe an der Strasse sind Sandgruben zeitweilig eröfthet. Es lagert zu oberst eine nahezu horizon- tale Sandstcinschichte, unter welcher der Sand folgt, bis auf 2 Klafter auf- geschlossen. Im Sande fand ich keine Versteinerungen; im Sandsteine kommt vor: Panopaea Menardi Desh. und Venericardia Partschii Goldf. Derselbe Sandstein scheint auch bei Lanschütz vorzukommen (Kornhuber, Bohrarbeiten zu Lanschütz. Verhandlungen des Vereines für Nat. II, 1857, 2, Seite 27 der Sitzungsberichte). Im Diluvium bei Hosszufalu an der Waag w'urden nach K o r nb u b e r im Jalire 1793 bei einer Durchstichs-Anlage am Waagflusse Reste von Elephas primigenius Bl. und Cervus megaceros Hart. in einer Tiefe von 4 Klaftern gefunden. (Verhandlungen des Vereines für Natur- kunde II, 1857, 1, Sitzungsbericht Seite 66.) Bruchstücke der Reste derselben Species glaube ich bei Boleraz im Löss getroffen zu haben. 67 fieolnfi^ische Uebprsichls-Aiifnahine dos Wassorgebiolos der Waag und Neutra. II. Das Brezowa-Debirgc. Der ce n tra le Thei 1 d ies es Gebirge s besteht nur aus Dolomit und Kalk, der jenem am Wetterling in der Bielahora gleich ist, und als Neocomkalk und Do- lomit zugleich das älteste Gebilde darstellt. Die Schichten fallen wie im Weissen- Gehirge nach NW. Am südöstlichen Rande dieses Gebirges namentlich am Ein- gänge in das Thal bei Fajnoraci und Umgebung, ferner auf der Klenowa, namentlich aber an der Schloss -Ruine Amn Dobra woda trelFen wir wieder den uns aus dem Weissen - Gebirge bekannten Kalk des Wetterling mit denselben Auswitterungen von Korallen, zu unterst — darüber den braunen Kalk der Havrana Skala, der nach Norden in den Dolomit des Weissen-Gebirges über- geht, welcher die ganze übrige Masse des Gebirges bis Hradiste, BrezoAva und Kosariska bildet. Der Dolomit ist hier ebenfalls bröcklig, in tieferen Stellen zu Aveissern Sand verwittert und zeigt auch hier seine breccienartige Beschaf- fenheit. So Avie das Weisse-Gebirge bei Rozbehy, hat auch die Brezowa hora ihre isolirten Kalk berge östlich von Jablonitz. Die Berge Beransky roh und Bach- racka bestehen zum Theil, Hola hora aber ganz aus demselben Kalke, der von der Ruine Smolenitz über den Wetterling zieht, und namentlich am Beransky roh voll von Korallen-AusAvitterungen ist. Die interessanteste Erscheinung bietet uns die BrezoAva hora in ihren Conglomeraten und Kalken, die Avohl die Go sauform ation der Alpen repräsen- tiren dürften. Wenn man durch das Holeskathal (am östlichen Ende der BrezoAva hora) von Fajnoraci aufwärts zieht, erreicht man kurz vor Home kosariska den nörd- lichen Rand des Dolomits. Hier, avo sich die Strasse plötzlich aus einer nörd- lichen Richtung in eine Avestliche Avendet, bemerkt man auffallend rothgefärbte Conglomerate, deren Gerölle Avohl zumeist aus Kalk bestehen, aber auch kry- stallinische finden sich darunter , alles durch ein rothes thoniges Bindemittel nur so weit verkittet, dass die Conglomerate sehr leicht zerfallen. Auf dem Conglomerate liegen gelbliche \mreine Kalke, in denen man sehr häufig die spiral in einander gCAVundenen Durchschnitte einer Actaeonella bemerkt. Das Ansehen dieser Kalke ist jenem der Hippuritenkalke aus der Gosau vollkommen . ähnlich. Setzt man den Weg über Dolne kosariska Aveiter fort, so verquert man vor der Häuser- Gruppe Baranee zum zAveiten Male dieselben Gebilde. Man er- reicht zuerst den Kalk mit Actaeonellen , dann die rothen Conglomerate und endlich den Dolomit, an den sich die Gosauformation anlehnt. Der Baranec- berg südöstlich bei BrezoAva und der Ostri Wrch Avestlich bei Tomaskech bie- ten auf ihren nördlichen Abhängen dieselbe Lagerung der Gosauformation. Auch am Zapaci Wrch südlich von Gälici, südwestlich von Brezowa Avurde noch das rothe Conglomerat bemerkt. Die Gosauformation, bestehend aus Conglomeraten und Kalken mit Acfaeo- inellen, umsäumt somit in einem schmalen Zuge den nördlichen Rand des IBrezoAva-Gebirges. Das BrezoAva- Gebirge ist gegen Norden, Osten und Südosten durch eine I Einsenkung des Terrains isolirt. Diese ist von DobraAVoda bis Prasnik, und von da über PodkilaAva, BukoAvec und Jablonitz, also beinahe rund herum um die IBrezowa hora von Sandsteinen und Mergeln der Eocenformatio n (erfüllt. 9» 68 Dionys Stur. Die Sandsteine und Mergel sind lichtgelblich-weiss, mürbe und leicbt ver- witternd. Nummuliten sind in beiden sehr selten. Nördlicb bei Prasnik fand icb in einem kalkreicben Mergel, der mancbem Nummulitenkalk gleich kommt, eine nicht näher bestimmbare Pholadomya. Von Dobrawoda angefangen gegen Osten bis Fajnoraci zieht sich längs der Brezowa bora ein feinkörniges sehr feestes Kalkconglomerat, welches ich mit jenem, das die Berge um Sulow zusammensetzt, für gleich halte, also den eocenen Gebilden zutheile. In diesem Conglomerate ist in Dobrawoda über einer grossartigen, daselbst aus dem Conglomerat-Felsen entspringenden Quelle, die dem Orte den Namen gab, ein Steinbrucb angelegt, in welchem das Conglomerat gebrochen und zu Werk- und Grabsteinen verarbeitet wird. Ein gleiches Conglomerat setzt nebst Sandsteinen und Mergeln auch den Berg Bradlo nordöstlich von Brezowa zusammen. Am Fusse desselben stehen rothe Mergel mit grauen Mergeln und Sandsteinen wecbsellagernd an. Die- selben rotben Mergel fand icb zwar auch südöstlich von Podkilawa mitten im eocenen Gebiete, trqtz dem ist es nicht ausgemacht ob am südlichen Fusse des Bradloberges nicht auch die Gosauformation anstehe, indem das ganze umgebende Terrain sehr wenige Aufschlüsse bietet. Die eocenen Sandsteine, als Grundgebirge, dehnen sich von der Brezowa bora nördlich bis an den Fuss des mährischen Gränzgehirges bei Branc und Mijawa. In der Umgegend von Bukovec wurden im Gebiete der eocenen Gebilde Versuchsbaue auf Kohlen angelegt. Hiezu gaben die in grauen Sandsteien vorkommenden verkohlten Pflanzenreste die Veranlassung. Die Baue sind jedoch schon von den, tiefe Einrisse bildenden Gewässern so weit weggeschwemmt, dass man kaum mehr die Stelle bezeichnen kann, an der sie stattfanden. Die Schichten der Eocen-Formation streichen von West nach Ost Stunde 2, und fallen nach verschiedener Richtung unter sehr verschiedenen Winkeln. ^ Im Südwesten hängt die Brezowa bora ohne einer merklichen Einsenkung des Terrains unmittelbar mit dem Uebergange Biela hora zwischen Nadas und Jablonitz zusammen. Das daselbst anstehende und den ganzen Uebergang bil- dende Conglomerat (Leitha-Conglomerat) setzt erstens ^einmal nach Norden über Hradiste bis auf die Anhöbe Kresankowa des Horni Stwernik. Auf dieser Strecke fasst es die Kalkberge Beransky roh, Bachracka und Hola hora ein, und verbindet sie mit der Brezowa hora inniger. Von Hradiste nördlich lagert dieses Conglomerat über den eocenen Ablagerungen der Gegend zwischen Bukowec und Brezowa. Dann setzt das Conglomerat des Ueberganges bei Nadas bis nach Dobra- woda, und von da bis Prasnik fort, indem es hier eine Bergreihe bildet, die südlich von Prasnik durch die ansehnlichen Berge Welka - und Mala-Pec aus- gezeichnet ist, und durch die Einsenkung, die sich zwischen Dobrawoda und Fajnoraci hinzieht und von eocenen Gebilden erfüllt ist, von der Brezowa hora als Vorberg getrennt ist. Je weiter dieser Conglomeratzug gegen Nordost untersucht wird, um so feinkörniger wird das Conglomerat, wie namentlich an der Mala- und Welka-Pec, und ist da kaum von jenem eocenen Conglomerate bei Dobrawoda zu unterscheiden. In der Umgebung der beiden Berge wird auch dieses Conglomerat zu St e i n m etz arb eiten verwendet. Auf beiden Bergen bemerkt man unterhalb der Spitze eine nach Nordwest gerichtete backofenförmige Aushöhlung. Diese beiden Berge Welka- und Mala-Pec sind noch dadurch von Interesse, dass an ihrem Fusse oberhalb Kowace abermals die Gosauformation zum Vorscheine Geologische Uebersichts-Aiilhahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 69 kommt. Es kommen daselbst über den eocenen Sandsteinen und unter dem Con- glomerate auf der Höhe im Wege Kopana Conglomerate vor, in denen ich ebenfalls mehrere Stücke von Actaeonellen fand, die jedoch nicht auslösbar sind aus dem fest anhängenden Gesteine, folglich auch keine specifische Bestim- mung zuliessen. Das Conglomerat fand ich nur in dem Hohlwege entblösst und konnte, da das übrige Terrain von jungem Buchenwalde überdeckt ist, über das Verhältniss desselben zu den angränzenden eocenen Gebilden keine Be- obachtung machen. Ich glaube hier meine Verrnuthung über die von Bergrath Pettko in seinem oben citirten Berichte Seite 63 erwähnten Neri n een dahin aussprechen zu müssen, dass dieselben wahrscheinlich aas diesen Gosau-Gebilden an der Welka-Pec stammen. Der Sammler derselben, mein Landsmann, der früh als Eleve der Bergakademie zu Schemnitz verstorbene Stephan Lajda, wohnte ganz in der Nähe und besuchte, nach einer Nachricht seiner Verwandten, öfters die bezeichnete Stelle. Das Vorkommen der Nerineen in diesen Gebilden, wenn es erwiesen ist, hebt nur um so mehr die Aehnlichkeit dieser Ablagerung mit jener der Gosau. Das Brezowa-Gebirge, eigentlich dessen Vorgebirgszug Welka-Pec, stosst unmittelbar an die Löss-Ebene des Waagthaies zwischen Wrbowe (nicht Ver- bovce=Verbü auf der Comitats-Karte, welcher Fehler auch in die so schöne Karte des österreichischen Kaiserstaates von ,T. Scheda übergegangen) und Tyrnau. Der Löss zieht sich sehr hoch hinauf längs des ganzen Gebirges, so zwar, dass die bei Wrbowe nordwestlich in den Weingärten bis Prasnik gewiss den Untergrund bildenden, eocenen Mei’gel und Sandsteine (deren Fortsetzung wir bei Caslkowce kennen lernen werden) nii-gends als anstehend beobachtet werden konnten. Im. Norden wird das Brezowa-Gebirge von eocenen Gebilden eingefasst. Doch sind diese an mehreren Stellen von Diluvial-Ablagerungen beinahe ganz überdeckt. Das Diluvium dieser Gegend besteht nur selten aus Lehm, der dem Löss ähnlich ist, zumeist sind es Gerölle, und zwar von krystallinischen Gesteinen. Bei Bukowetz unweit jener Stelle, wo die Versuchsbaue auf Kohle bestanden haben, fand ich die Sandsteine von Lehm und Gerölle bedeckt; unter den letzteren Hessen sich mit Bestimmtheit Granit, Gneiss (jenem in der Tatra und am Strecno-Passe gleich), häuög Melaphyr, auch Trachyt und Por- phyr nachweisen. Die Gerölle sind alle kugelrund und sehr vollkommen ab- gerollt. Ob dieses Materiale des Diluviums aus den Conglomeraten der Gosau, namentlich jenen am Gebirge Nedze hory, (Neze- Gebirge in der Karte von Scheda), ob es aus anderen Gegenden geholt ist, jedenfalls musste es eine lange Beise hieher unternehmen. Das Alter dieses Gerölles ist auch mit Sicherheit festgestellt. Von dem evangelischen Lehrer Herrn Martin Veslik zu Brezowa angeführt, fanden wir am Berge Kresankowa nordwestlich von Brezowa in dem- selben Lehme, in welchem die Gerölle eingebettet sind, einen ziemlich voll- ständigen Zahn von Elephas primigenius Bl. Nach Versicherung sehr glaub- würdiger Personen wurden an derselben Stelle, wo ehemals grössere Abraum- arbeiten zum Behufe eines anzulegenden Steinbruches im Conglomerate daselbst stattfanden, zwei andere ganz vollständige Zähne desselben Thieres gefunden. Auch ganz verwitterte Knochenstücke sah ich. Die Diluvial-Ablagerung der Gegend nördlich von Brezowa, ehemals aus- gedehnter, ist gegenwärtig von den tief eingeschnittenen Bächen in kleinere Partien getrennt und stellenweise ganz verschwunden, so dass ich nur zwei Vorkommnisse derselben mit Sicherheit auf der Karte angeben konnte. 70 Dionys Slur, Die B es t an (1 ( h e i 1 e des B rez o \v a - G e b i rges und Umgebung . sind somit folgende. 1. Neocom-Kalk und Dolomil. 2. Gosau-Congloinerat und Kalk, 3. Eocenei* Sandstein, Mergel und Conglomerat. 4. Leitha-Conglonierat. 5. Löss und Diluvial-Gerölle. in. Das Gebirge Nedze hory und der Felsen „Tureeka“ zwischen MieMtz und ßohuslavitz. Ancb in diesem Gebirge fehlen krystallinische Gesteinsarten gänzlich. Trotz- dem bat dieses Gebirge auch ältere Gesteiiisarten im Norden, und zwar Lias- Gebilde, während der südliche Theil mehr dem Jlrezowa-Gebirge verwandt ist. Von Prasnik und Grnca angefangen bis Cachtic und die Ruine gleichen Namens^, besteht das Nedzo-Gebirge aus Dolomit des Neocorn. Von der Ruine Cachtic nach Nordosten im eigentlichen Nedzo - Gebirge besteht das Grundgebirge aus einem lichtröthlicli - grauen weiss geaderten Kalke, der p e tr 0 gr a ph i s c h dem Dachsteinkalke vollkommen gleich ist. Auch der Felsen Turecka nördlich von MieMce besteht aus demselben Kalke. Die Daeh- steinbivalve wurde in demselben nicht beobachtet. Nördlich vom Felsen Turecka im Srnansky Ilaj östlich von Srnje, dann nördlich bei Bohuslawic wurden über dem Dachsteinkalke der Turecka von Rauch- w'aeken begleitet Kossen er Schichten beobachtet, in denen GervilUa inflata Schafh., Mytihis miniitus Goldfuss und Terebratida gregaria Suess Vorkommen. Es sind diess gelblich-braune Kalkschichten, die voll von den ange- gebenen Versteinerungen sind, lieber den Kössener Schichten liegen graue Mer- gelkalke, die wohl den Liasfleckenmergeln entsprechen dürften, die aber bis jetzt keine Versteinerungen geliefert haben. Die Lagerungsverhältnisse sowohl als die petrographische Beschatfenheit des Kalkes der Turecka sprechen somit dafür, dass das eigentliche Nedzo-Gebirge aus Dachsteinkalk besteht. Ich muss hier einer Eigenthümlichkeit des Nedzo-Gebirges gedenken, die es mit dem Karste gemein hat. Es sind diess jene trichterförmigen Ver- tiefungen, die im Karste so häufig sind, die auch das Nedzo-Gebirge im Gebiete des Dachsteinkalkes, namentlich aber in jenem Theile desselben, der über der Mühle des Caehticer Thaies nördlich von Cachtic gelegen ist, in ausge- zeichneter Weise zeigt. Man trilft hier auf einem kleinen Raume mehrere solche Trichter, deren Grund mit Lehm horizontal angefüllt ist. Höhlen dürften sich ebenfalls in diesem Gebirge naclnveisen lassen. Mit dieser Erscheinung der Trichter ist eng verbunden eine mehr horizontale Lage der Schichten, die nach allen Richtungen w'ellig gebogen erscheinen. Ueberdiess ist dieser Theil des Gebirges unbewaldet, zeigt ganz nackte Schichtenköpfe, und gibt somit ein sehr vollständiges Bild des Karstes, Am südlichen Rande des Srnansky Haj über der Einsenkung, die sich von Morawske-Ljeskowe nach Zemanske-Podhi adje hinzieht, folgen über den Lias- gebilden noch weisse Crinoidenkalke und Hornsteine führende rothe Kalke, die der Jura-Formation angehören (Vilser Schichten und Geologische Uebersichts-Aufnahnie des Wassergebieles der Waag und Neutra. 71 Klippenkalk). Beide sind liier nur wenig entwickelt und zum grössten Theile von Löss bedeckt. Die Schichten fallen nach NW. Auch zwischen Hrusowe und Bzince lagern unmittelbar auf dem Dachstein- kalke rothe knollige Kalke. Es sind keine Versteinerungen aus denselben bekannt geworden, es ist somit nicht erwiesen, oh sie dem Klippenkalk oder den Ad- nether Kalken angehören. Ich rechne sie vorläufig zum Klippenkalke. Dann noch südlich von Hrusowe nördlich vom allen verfallenen Meierhofe findet sich ein aus den eocenen Gebilden emporgerichtetes Vorkommen von Klippenkalk. Weisse und röthliche Cr i noi d en k al ke treten an der Kilansky-Mühle am östlichen Gehänge des Bowenec-Berges nordwestlich von Neustadtl auf. Sie ver- treten hier ohne Zweifel die Vilser Schichten. Das Vorkommen von rothen Conglomeraten am nordwestlichen Bande des Nedzo-Gebirges von Bzince über Hrusowe bis in die Gegend nördlich vonVisnowe, ist noch vor allem zu berühren. Es sind diess Conglomerate, deren Gerölle vor- waltend aus krystallinischen Gesteinsarten, am häufigsten aus Granit, Melaphyr und Melaphyr-Mandelstein, auch Porphyr bestehen. Die einzelnen Gerölle sind vollkommen ahgerollt, zumeist kugelförmig. Faustgiosse Gerölle sind mit solchen von sehr beträchtlichen Dimensionen, auch von mehreren Fussen im Durchmesser, gemengt, und von einem roth gefärbten thonigen Bindemittel nur schwach con- glomerirt. Diese Conglomerate wechseln mit Sandsteinen und rothen Mergeln. Ich wurde zu einer gut enthlössten Stelle dieser Conglomerate bei Hrusowe von meinem verehrten Freunde Herrn Th. Csernäk, Lehrer zu Lubina, geführt, die sehr lehrreich ist. Diese Conglomerate dürften jenen im Brezowa-Gehirge gleich sein und die Gosauformation vertreten. 'Dieselben Conglomerate treten auch noch nördlich hei Bzince am östlichen Bande des Friedhofes dieses Ortes zum Vorschein. Am Südostrande des Nedzo-Gebirges lehnen sich an die steilen Gehänge desselben eocene Ablage rungeji an. So lagern aniFusse des Plesivec, in den Vorhergen Boksiny, westlich von Castkowce, südöstlich von Cachtice gelbliche Sandsteine und Mergel , mit sehr seicht vom Gebirge nach SO. abfallenden Schichten. Verkieselte und zum Theil verkohlte Holzstämme scheinen hier in diesen Gebilden nicht selten zu sein. Diese Sandsteine und Mergel ziehen sich nach SW. bis Sipkow nördlich hei Wrhowe fort und sind zum grössten Theile ihrer Ausdehnung von Löss bedeckt. Auf der bisher betrachteten Strecke ist es nicht möglich die tiefsten am Grundgebirge unmittelbar aufliegenden Schichten der Eocenforrnation zu sehen. Südlich von der Buine Cachtice sind auch diese entblösst. Es sind Kalkconglomerate und Kalke, in denen Nummuliten sehr häufig zu finden sind. Ajif diesen lagern dann die Mergel und Sandsteine, die jedoch südwestlich von Cachtic nur geringe Verbreitung besitzen , nördlich von diesem Orte aber fehlen, da dort nur die Nummulitenkalke und Conglomerate anstehen. Am südwestlichen Ende des Nedzo-Gebirges zwischen Prasnik und Podki- lawa lehnt sich an den Neocom-Dolomit des Nedzo-Gebirges dasselbe Leitha- Conglomerat, das wir an der Welka-Pec kennen gelernt haben. Bei Grnca nörd- lich ist es nur wenig conglomerirt, und es sind mir daselbst auf einer kleinen Stelle mehrere Gerölle aufgefallen, die den Kalken der Kössener Schichten angehörten. Ausserhalb dieser eocenen Ablagerungen ist es die Löss ebene des W aag- t h a I e s, die das Nedzo-Gebirge nach SO. umgibt. Diese Lössebene beginnt eben bei Waag-Neustadtl mit einer unbedeutenden Breite, erweitert sich aber, wie schon angedeutet wurde, in nordöstlicher Richtung so sehr, dass sie an ihrem unteren 72 Dioiiys Slur. Ende längs der Donau 6 — 7 Meilen breit geworden. Dieselbe Ebene, das Brod- land der umgebenden Gegenden, welche unter den verschiedensten Witterungs- Verhältnissen, zur Zeit der grössten Trockenheit ebenso als anhaltenden Feuchte immer einen verhältnissmässig grossen und sicheren Ertrag bietet, eignet sich zum Anhau aller gangbaren Culturpflanzen. Sie senkt sich in drei Abstufungen vom Gebirge gegen den Wiiagfluss, die als Terrassen, deren Jtänder mit der Waag und dem Gebirge parallelisiren, und bei Neustadtl convergiren, deutlich ausge- sprochen sind. Die oberste Terrasse lehnt sich an das Gebirge, ihr steil abfallen- der Rand ist beiläufig durch die Strasse, die von Tyrnau über Gross-Kostolan nach ^\aag-Neustadl zieht angedeutet. Hier ist die Mächtigkeit des Löss am grössten, auf mehreren Stellen mit 15 Klafter Tiefe nicht durchsunken. Die Oberfläche des oberen Theiles dieser Terrasse bildet ein hügeliges Land. Der zweiten tie- feren Terrasse gehört die Dubowawoda oder der Dudvägh-Bach an, der von Cachtic angefangen parallel mit der Waag nach Süden tliesst. Die dritte Terrasse schliesst sich ohne einen steilen Rand aufzuweisen unmittelbar an die Alluvionen der Waag. Im Südwesten und Westen des Nedzo-Gebirges dehnen sich jene Ahlage- rungen der Mergelschiefer und Sandsteine aus, die wir zwischen Brezowa und Bukowetz als eoce ne Gebilde kennen gelernt haben. Sie reichen bis an den Süd- und Südost-Rand des mährischen Gränzgebirges. Auch hier bestehen sie aus Sandsteinen und Mergelschiefern. Kalkige Sandsteine und Kalke, reich an Num- muliten wechseln mit grobkörnigen Sandsteinen auf der Skalka bei Luhina. Auch in diesem Gebiete, und zwar dicht am Hauptgebirge zwischen Hrusowe und Va- dowce wurden an mehreren Stellen Versuchshaue auf Steinkohlen angelegt. Die vorhandene Steinkohle von Otto Po Hak untersucht (Jahrbuch der geologischen Reichsanstalt IV, 1853, Seite 634) ergab: Wassergehalt 0’87 Procent, Aschengehalt.. 1‘49 „ Redueirtes Blei 19*8 Theile, Aequivalent für 1 Klafter 30 zölligen Fichtenholzes 12' 1 Centner. Doch muss die von Kalkspathadern sehr verunreinigte Kohle nur in sehr geringen Quantitäten vorhanden gewesen sein, da die Baue alle gegenwärtig schon verfallen sind. Auch hier scheint es ein grauer Sandstein zu sein, der die Kohlenlager enthält, ln dem bituminösen dunkeln Kalke, der die Kohlenlager bei Hrusowe begleitet, fand ich den Fnsus polygoiius in einigen Exemplaren, wo- nach diese Kohle in der That nicht mit jenen rothen Conglomeraten bei Hrusowe, die der Gosauformation angehören, in eine Formation gehört, ^sondern eocen ist. Von besonderer Wichtigkeit ist die Ablagerung am Cabratec südlich bei Luhina, südöstlich von Alt-Tura. Es kommt daselbst eine Lage von Gerollen und Conglomeraten vor, die von Mei-geln und Sandsteinen, welche mit einander vvechsellagern, unterteuft wird. An der Gränze beider erscheint in einem lehmigen Sande Ostrea longirostris Auct. in sehr vielen Exemplaren, eine Lage bildend. In den Sandsteinen namentlich aber an den Schichtungsflächen desselben erscheint Cerithium plicatum Lam. und Cerükium Zielebori Hörnes. Alles zusammen bildet eine Ablagerung, die von den darunter lagernden eocenen Sandsteinen und Mergelschiefer verschieden zu sein scheint. Die Auf- schlüs.se sind jedoch mangelhaft, so dass vollkommene Einsicht in das Verhält- niss beider zu einander nicht zu erlangen war. Wir verdanken die Entdeckung dieser Ablagerung, die sich als dem Horner Becken analog erweisen dürfte, den eifrigen Bestrebungen meines verehrten Geologische Üebersichts-Aufnahine des Wassergebietes der Waag und Neutra. 73 Freundes J. Holuby, gegenwärtig Candidaten der Theologie. (Siehe Korn- huber Tertiärpetrefacten von Lubina. Verhandlungen des Vereines für Naturw. Sitzungsberichte 99.) Diese Ablagerung am Cabratec, die gewiss nur als ein Ueb erb leib sei einer viel ausgedehnteren, wahrscheinlich zur Diluvialzeit zerstörten Vorkommens zu betrachten ist, zeigt auch noch in ihrer Oertlichkeit, eine Aehnlichkeit mit den Schichten von Horn, indem sie die eocene Ein Senkung „Zahorje“ ausgefüllt hat, die im Norden sowohl als Osten und Süden von bedeutenden Gebirgen umgeben ist. Noch ist ein grosser, einige Kubikklafter fassender, abgerundet eckiger Kalkblock, der im Bache zwischen der Skalka und dem Lubinsky Wrch bei Lubina oberflächlich liegt, zu erwähnen. Der Kalk ist gelblich, voll von Korallen- Durclischnitten und jenen Kalk-Felsen, die bei Jablonowo unweit Predmir in den Kreideschichten eingelagert sind, ähnlich. Ein darin gefundener Brachiopode ist nach Herrn Prof. Suess eine nicht näher bestimmbare Terehratulina. Im Norden ist das Nedzo-Gebirge von Lössablagerungen, die sich in der Um- gebung von Alt-Tura, Lubina und Bzince, und von da herab bis Miesice ausbrei- ten, abgegränzt. Der Felsen Turecka mit den Kössener Schichten von Srnje und Bohuslawic ist ringsum von Löss eingefasst. Das Nedzo-Gebirge hat somit folgende Formationen aufzuweisen: 1. Dachsteinkalk, 2. Kössener Schichten, 3. Fleckenmergel, 4. Klippenkalk und Vilser Schichten, 3. Neocom-Dolomit, die zusammen den Kern des Gebirges bilden; ferner 6. Gosau-Conglomerate, 7. Eocene Conglomerate, Sandsteine und Mergelschiefer, 8. Horner Schichten, 9. Leitha-Conglomerate, 10. Löss; die s^h zum Theil an das Gebirge anlehnen, zum Theil dasselbe ringsum einschliessen. IV. Mährisches dränzgebirge. Ich glaube am besten zu thun, Avenn ich vorerst den südöstlichen Rand, den Fuss des mährischen Gränzgebirges im Waag-Thale beschreibe, und dann erst auf die Betrachtung der höheren Partien dieses Gebirgszuges eingehe. A) Südöstlicher Rand dieses Gebirges. Wir haben hier die Lias-, Jura-, Neocom- und die Ablagerungen der oberen Kreide am rechten Ufer des Waagthaies, des Varin- und oberen Arvathales aus- führlicher zu behandeln. Unter den Abhandlungen aus älterer Zeit über dieses Gebirge, enthält jedenfalls die genauesten und detaillirtesteii Angaben die folgende : Resume des observation du Dr. A. Baue sur Vage relatif des depots dans les Alpes et dans les Carpathes. Journ. de Geol. par Baue, Jobert et Raset. T. 1. 1830. Insbesondere hier zu berücksichtigen sind die Angaben Seite 63, 64, 116, 116. Der im IV. Jahrgang 1869 der Verh. des Ver. f. Naturk. zu Pressburg, Sitzb. p. 61 abgedruckte Aufsatz des Dr. G. A. Kornhuber: geognostische Verhältnisse der Trentschiner Gespannschaft, enthält theilweise Besprechungen über dieses Gebirge. K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. I. 10 74 Dionys Stur. 1. Klippenkalkzug vom Schlosse BranS bis in die Gegend nordwestlich von Alt-Tura. Vergleiche das über Javorina und Schloss Berencs Gesagte in Pettko’s Bericht 1. c. Seite 65 — 66. Die in diesem Zuge am besten aufgeschlossene wichtigste Stelle ist die Umgebung des Schlosses Branc. Folgender Durchschnitt soll uns behilflich sein, Deutlichkeit zu erzielen. Durchschnitt 2. Tesanc. Branc. Mijava-Bach. 1 Kössener Scliicliten. 2 Adnether Kalk. 3 Vilser Schichten. 4 Klippenkalk mit 5 Hornsteioen. 6 Neocom-Mergel. 7 Wiener Sandstein. 8 Eoconcs Congloinerat. Wenn man von Bukowetz her kommend den Weg zum Schlosse Branc ver- folgend, über den Berg Lipkowa zu den Häusern Basnari gelangt, so befindet man sich am Fusse eines steil ansteigenden Vorberges Tesane, der hier aus Nummu- litenkalk und Conglomerat besteht. Am steinernen Thore, wo dieser Vorberg durchbrochen ist und einen leichteren Zugang in die unmittelbare Nähe der Schloss-Ruine gewährt, sieht man dass der Vorberg Tesane aus drei kleineren Hügelreihen besteht. Ueberschreitet man diese, so gelangt man in das Gebiet von Mergeln, die sich nach ihren Versteinerungen: Aptychus angulocostatus Peters und „ Didayi Coqu? als Neocome Mergel erweisen. Diese Mergel setzen auch den .Schlossberg Branc zusammen und in denselben fand ich, namentlich am nördlichen Abhange: Ammonites Emerici Raspail, „ Morelianus d’Orb und ein Bruchstück des Ancyloceras pulcherrimus d' Orb. ^ Somit ist es ausser Zweifel, dass jene Hügelreihe, die vom Schlossberge ausgeht und bis in die Gegend von Turälüka und Mijawa bei Holice zu verfolgen ist, dem Neocomien entspricht. Die Schichten fallen nach Nord. Oestlich unweit des Schlosses Branc und südlich vor der Felsenreihe des Crinoidenkalkes den wir gleich kennen lerne« werden, sind einige Aecker befind- lich. An den Rändern derselben fand ich in grossen Haufen zusamrnengetragen einen an Versteinerungen reichen, zum Theil nur aus den letzteren bestehenden grauen Kalk. Folgende ausgezeichnete Fauna der KössenerSchichten fand ich hier beisammen: Cardiiim austriacum Hauer, Neoschizodus posterus Quenst., Germllia inflata Schafh., Mytilus minutus Goldfuss und Terebratida gregaria Suess. Am nördlichen Abhange des Schlossberges scheinen auch Fleckenmergel vorhanden zu sein. Nördlich von den oberwähnten Aeckern trifft man am Fusse des Felsenzuges des Crinoidenkalkes einen rothen Kalk ohne Hornsteine, der keine Versteinerungen geliefert hat, und daher nur muthmasslich als Adnether Kalk betrachtet w’ird. Auf diesem lagert die schichtungslose Masse des theilweise weissen und gelblichen, auch rothen (mit noch grelleren Puncten getupften) Crinoiden- Geologische Ucbersichts-Aufnahrae des Wassergebictcs der Waag und Neutra. 75 kalkes, der nach Pettko am westlichen Ende des Zuges in Hohlräurnen und Zerklüftungen, als Quellabsatz, Pyrolusit enthält. Bestimmbare Versteinerungen lieferte dieser Kalk nicht, doch ist kaum ein Zweifel vorhanden, dass dieser so wie jene Crinoidenkalke weiter nördlich im Waag-Thale, den Vilser Schichten entspricht. Der Crinoidenkalk wird bedeckt mit rothen und grauen Mergel- kalken, in welchen rothe Hornsteine in mehreren Lagen vorhanden sind, aus denen ich ausser jurassischen Aptychen und Belemniten keine Versteinerungen in der Umgebung des Schlosses Branc gesammelt habe. Die Schichten fallen alle flach nach Nord. Vom Schlosse Branc setzt dieser interessante Schichten-Cömplex mit Aus- nahme der Kössener Schichten in einem Zuge fort bis nach Tiirälüka in einer genau östlichen Richtung. Dieser Zug wird je näher zu Turälüka immer mehr und mehr unterbrochen, so dass man ihn endlich nur noch von einer Kuppe zur anderen verfolgen kann. Auf dieser ganzen Erstreckung sind die grellrothen Hornsteine, ein gesuchtes meist aufgedecktes Strassen -Material, die steten Begleiter dieses Zuges. Auf einer Anhöhe, demSmetanka-Berge, östlich von Turä- lüka, sammelte ich im rothen Kalke : Ammonites tatricus Pusch und Aptychus lamellosus Park. Bei Mijawa wurden zwei nicht näher bestimmbare Ammoniten (Planulaten) im Klippenkalke aufgefunden. Von Mijawa lenkt der Zug, aus einer rein östlichen Richtung in eine nordöstliche ein. Von da an wurden in dem Zuge aber nur die Klippenkalke beobachtet, indem sowohl die Crinoidenkalke als auch die Neocom- Mergel nicht nachzuweisen sind. Die Entblössungen sind auf dieser Strecke sehr mangelhaft, und nur den eben im Begriffe gewesenen neuen Strassenbauten , die die Horn- steine des Klippenkalkes vielfach aufsuchten, habe ich es zu verdanken, dass ich den Klippenkalkzug von Mijawa bis in die Gegend von Alt-Tura, wenn auch vielfach unterbrochen, verfolgen konnte. Auch die eocenen Kalke und Conglomerate des Gebirges Tesane fehlen in der Fortsetzung des Zuges von Mijawa nach Nordost. 2. Fusb des mährischen Gränzgebirges zwischen dem Alt-Turathale und dem Klane^nica- Thale (Fass Strany). t Nach einer kleinen Unterbrechung zwischen Kostjale und Tuckech beginnt, bei letzterer Häuser -Gruppe, nördlich von Alt-Tura, abermals die Fort- setzung des Klippenkalkzuges von Branc und Mijawa. Südlich daran schliesst sich ein ausserordentlich verwickeltes, aber auch sehr interessantes und wichtiges Terrain an, das unsere Aufmerksamkeit in hohem Grade verdient. Durchschnitt 3. Liibinske hori. Wisoky Wrch. Borakowa-Berg^. i Fleckenmergel. 2 Vilser Schichten. 3 Klippenkalk, 4 Neooom-Mergel. S Wiener Sandstein. Zur Uebersicht möge folgender idealisirte Durchschnitt durch dasselbe dienen. Am Wiener Sandstein stosst der Klippenkalkzug gewöhnlich in abnormer 10* 76 Dioyns Stur, Lagerung an. Nur an einer Stelle sind Neocom- Mergel zwischen beiden einge- schoben. Unter dem Klippenkalk kommen am Berge Borakowa liassische Flecken- mergel zum Vorscheine. An diese, oder wo die Fleckenmergel fehlen an den Klippenkalk, stossen Neocom-Mergel an, die von Lias-Sandsteinen und Flecken- mergeln unterteuft werden. An der Grenze zwischen den beiden letzteren dürften jene Schichten zu treffen sein, die bei Zern. Podhradje, wie wir sehen werden den A. Murchisonae führen. Die Abgränzungen der Formationen laufen dem Zuge des Klippenkalkes parallel von SW. nach NO. Am Hrb (Berg) bei Tuckech steht weisser Crinoidenkalk an, stellenweise auch roth gefärbt (Vilser Schichten). Am westlichen Gehänge findet man darüber rothe Klippenkalke, über welchen grauer Mergelkalk lagert. In einer schmalen roth gefärbten Schichte dieses Mergelkalkes fand ich östlich von der Spitze des Hrh, zwischen diesen und dem Brezina-Berge: AplycJius rectecostutus Peters. In der Fortsetzung dieses Mergelkalkes nach Nord gegenüber von Wapenice, wo graue Mergelschiefer anstehen, fand ich Ammonit es Nisus d' Orb. und „ neocomiensis d' Orb. Wegen Mangel an Raum in der Karte, konnten die nebst den Neocom- Mergeln hier anstehenden sandigen Mergelschiefer mit Posidonia Bronnii? Goldf. nicht besonders ausgeschieden werden. Somit wird hei Tuckech unzweifelhaft der Klippenkalk nebst den Vilser Schichten (Crinoidenkalk) von Neocom -Mergeln überlagert, die ihrerseits erst vom Wiener Sandstein überlagert sind. An den weiter nach Nordost folgenden Stellen des Klippenkalkes habe ich namentlich am nordwestlichen Fusse des Wisoky Wrch die Neocom-Mergel nicht gefunden. An solchen Stellen muss daher angenommen werden, dass die Lagerung abnorm ist. Im Klippenkalke selbst fand ich ferner im Steinbruche westlich von der Mühle nördlich von Tuckech Aptychus laevis v. Mey. latus Quenst, „ lamellosus Park. unmittelbar im Liegenden der Neocom-Mergel. Im rothen Kalke auf der Predhradska skala, östlich von Tuckech (nicht im Crinoidenkalk) sammelte ich Terebrattda diphya Col. und Bouei Zeuscimer. Der Lias fehlt in dieser Gegend unter dem Klippenkalke, so dass der- selbe im Süden ebenfalls an Neocom-Mergel stösst. Von Tuckech und der Predhradska skala zieht der Zug des Klippenkalkes über Klackech nach Nordost, erreicht bei Gasparik die Thalsohle des Suchy Potok und bildet am linken Ufer dieses Thaies den Wisoky Wrch und endet mit demselben zugleich. Der Klippenkalk des Wisoky Wrch enthält: Terebratula diphya Col. und Aptychus lamellosus Park. Hier aber am Fusse des Wisoky Wrch kommen auf dem niedrigeren Berge Borakowa liassische Fleckenmergel vor, die den Klippenkalk , flach nach NW. fallend, unterteufen. In denselben fand ich: Ammonites liassicus d’Orb., „ Nodotianus d Orb., oxynotus Quenst., Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 77 Ammonit es raricostatus Zieth., „ Partschii Stur. Die Verbreitung der, diese ausgezeichnete Fauna enthaltenden Flecken- mergel ist eine geringe, nur zwischen dem Suchy Potok und dem KUinecnica- Thale ausgedehnt. An diese beiden Ahlagernngen des Klippenkalkes und der Fleckenmergel stossen nach Südosten Neocom-Mergel an. In dem Gebiete derselben ist eine Localität: Berg Maleniky am rechten Ufer des Suchy Potok, westlich von Rezauci, nördlich von Lubina, von Wichtigkeit. Dieser Berg besteht aus Neocom - Mergeln. Am Fusse desselben in einem trockenen Thale, das eben bei Rezauci in den Suchy Potok mündet, fand ich folgende ausgezeichnete Fauna: Aptychus angulocostntus Peters, „ pusillus Peters, Ammonites cryptoceras cVOrb., • „ Grasianus d’Orb., „ Matheronii d' Orb., „ Duvalianus d’Orb., „ Morelianus d’Orb., „ Nisus d’Orb., Crioceras Duvalii Levcille , Ancyloceras pidcheiTimus d'Orb. und Bacidites neocomiensis d’Orb. ? Es sind graue Mergelkalke, die diese Versteinerungen enthalten. Von Rezauci abwärts stehen sandige mürbe Mergelschiefer an, in denen ich in dem gegenwärtig in Betrachtung gezogenen Terrain keine Versteinerungen aufgefunden habe. Wir werden weiter östlich dieselben Gebilde bei Zem. Pod- hradje als Lias-Fleckenmergel kennen lernen. Diese Fleckenmergel reichen aus der Gegend bei Rezauci bis nahe nach Ober-Bzince herab. In jenem Theile des abgehandeltenvGebietes zwischen Tuckech und Rezauci in der Umgebung des so interessanten Berges Maleniky treten über den Neocom- Mergeln auch noch jüngere Formationen auf. Die Darstellung dieser Verhältnisse jedoch unterliegt Schwierigkeiten, da die Karte hierzu keine Detail’s bietet. Hrabowe, eine kleine Gruppe von Häusern nördlich von Luhina, liegt in einem Kessel eingeschlossen, in dessen Mitte Neocom- Gebilde: röthlichgraue Mergel mit Ammonites Rouyaniis d’Orb. und Aptychus rectecostatus Peters aus den sie umgebenden eocenen Sandsteinen emporragen. Oestlich davon erhebt sich ein steiler isolirter Berg. Sein östlicher und nord- östlicher Abfall ist mit grellrothen Conglomeraten bedeckt, die jenen bei Hrusowe gleich und als Gosau-Formation den Neocom-Mergeln aufgelagert sind. Nörd- lich von da und südlich von Hrehusi sind am Abhange des Maleniky zwei Hügel bemerkbar, die aus denselben Conglomeraten bestehen. Im Westen von Hrabowe erhebt sich der Tuckowec-Berg, der, von Nord nach Süd gedehnt, aus Nummulitenkalken und Sandsteinen besteht. Im Westen des Tuckowec durch ein Thal, in welchem Neocom-Mergel anstehen, getrennt, erhebt sich ebenfalls ein von Nord nach Süd gedehnter Rücken, der Ostri Wrch und der Roh. Beide sind aus demselben Nummulitenkalk und Sandstein gebildet, wie der Tuckowec. Diese Vorkommnisse des Nummulitenkalkes über den Neocom-Mergeln gelagert, sind als die nordöstlichsten jener eocenen Ablagerung zu betrachten. 78 Dionys Stur. die wir bisher in der Umgebung des Brezowa-Gebirges und des Nedzo-Gebirges im Gebiete des sogenannten Zahorje kennen gelernt haben, und welche die Ein- senkung zwischen dem mährischen Gränzgebirge und den eben genannten bildet. Nicht minder ist das Vorkommen der rotben Conglomerate bei Hrabowe der nordöstlichste Punct jener Ablagerung, die dasselbe Becken des Zahorje unter den eocenen Gebilden auszufüllen scheint, an dessen Rändern wir sie an drei Stellen: Brezowa, Hrusowe und Hrabowe kennen gelernt haben, welche so auffallend an die Ablagerungen der Gosau erinnert und endlich weniger Verwandtschaft zeigt mit jenen Kreidegebilden, die wir weiter oben an der Waag bei Orlowe unter- suchen werden. In der That kommen aber auch die Kössener Schichten und Fleckenmergel der Turecka so nabe an jene am Fusse des mährischen Gränzgebirges, dass sie nur noch oberflächlich durch eine Lössablagerung getrennt erscheinen. 3. Fuss des Lopenik-Berges in der Umgebung von Zemanske Podhrady^ Im Durchschnitte des Bosäc- Thaies folgen Thal aufwärts auf die Kössener Schichten der Turecka bei Bohuslawic nach einer Einsattlung, die vom Löss über- deckt ist, in der Umgebung von Bosäce und Zemanske Podhrady Lias-Fleckenmer- gel. In diesen fand ich östlich bei Zemanske Podhrady über dem Friedhofe in einem Einrisse: Ammonites complcmatus Brug. und „ oxynotus Quenst. Kaum einige Schrilte davon, gegen Westen zu fand ich in Schiefern, die petrographisch den vorigen ganz gleich sind, den : , Ammonites Murchisojiae Sow. Nördlich von diesen Fleckenmergeln folgen schwarze Schiefer, in denen eine vorläufig unbestimmte Posidonia (vielleicht P. Bronnii Goldf.) nicht selten vor- kommt. Letztere trifft man aber liäufig in einem und demselben Gesteinsstücke mit A. Murchisonae Sota, bei Schloss Arva. Ueber diesen vorläufig noch zu den liassischen Fleckenmergeln gerechneten Schichten lagern unmittelbar solche Mergel und Schiefer, die nach ihren Ver- steinerungen als dem Neocom angehörig sich erweisen. So fand ich zwischen Piackow- und Maracen - Salas den Ptychoceras Foetterlei Stur; auf dem Pohonitwa- Berge nördlich von Zern. Podhrady den Aptychus striato-punctatus Peters ; in der Fortsetzung dieses Berges beim Ostro- luckeho-Meierhof: Aptychus undatocostatus Peters, „ striatopunctatus Peters und Ammonites Grasianus cFOrb. An die Neocom - Mergel , und zwar überlagernd, stosst unmittelbar der Wiener Sandstein. Nur an einer einzigen Stelle auf der Babnagora westlich von Zem. Pod- hrady tritt ein unbedeutendes Vorkommen von Klippenkalk mit: Ammonites tatricus Pusch und Aptychus lamellosus Park. auf. Die Schichten zeigen ausserordentlich gestörte Lagerung; denn indem auf dem südlicheren Hügel dieser Localität die Schichten nach NW. fallen, stehen sie auf dem nördlicheren Felsen beinahe senkrecht mit deutlichem Süd- fallen. Sowohl die Lias-Gebilde als auch die Neocom -Mergel setzen sich nach Nordost weiter fort. So wurde in den liassischen Fleckenmergeln des Straziste- Geologische Uebersichts- Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 79 Berges ein Pecten beobachtet. Am Lagin- Berge nördlich von Zern. Ljeskowe sind durch Versuchsbaue auf Kohlen die Posidonien- Schiefer aufgedeckt, wie sie bei Zem. Podhrady anstehen. Die Berge Dubicky Wrcli, Hori Bradlo und Sokolikamen sind von gleicher Beschaffenheit, wie der Pohonitwa-Berg, somit Neocom. Im Graben unterhalb Haluzice bei Ctwrtek sind Dolomite, unterlagert von Mergeln, als die erste Andeutung jener Neocom-Dolomite, die in der Gegend östlich von Trentschin so herrschend auftreten, zu betrachten. Doch ist die Umgebung mit Löss hoch überdeckt, und die weitere Verfolgung der Ver- hältnisse unmöglich. 4. Durchschnitt des Hrozinkauer Fasses. , Der geologische Bau dieses Durchschnittes ist im Allgemeinen derselbe wie jener des Bosäc-Thales. Von Zarjec bis Drjetoma stehen die Lias-Flecken- mergel, weiter hinauf bis in die Gegend von Brusne die Neocom^'Mergel , die endlich der Wiener Sandstein überlagert. Man ist überrascht, nördlich bei Drjetoma auf der Ostra horka mitten aus den Neocom -Mergeln unter auffallend gestörten Lagerungs -Verhältnissen fremdartige Gesteine steil emporgerichtet zu finden. Es sind daselbst rothe Mergel, rother Sandstein, der beinahe Quarzit ist, Knollen von Quarzit in Mergeln eingebettet, auch grellgrün gefärbte Mergel und Sandsteine, mit steilen von NON. nach SWS. streichenden Schichten anstehend. Die Aehnlich- keit dieses Gebildes ist, obwohl ein fremdartiges Aussehen nicht zu läugnen ist, am grössten mit den Sandsteinen und Quarziten des Rothliegenden. (Ver- gleiche hiemit in G. G. Pusch, Geogn. Beschr. von Polen, II. Bd. Anhang Seite 615.) 5. Fass der Gebirgsgruppe Lukow bei SuSa. Die Lias-Ablagerungen fehlen im Gebiete des Suca-Baches, nachdem sie an den Alluvionen der Waag bei Zarjec aufgehört haben. Das Grundgebirge besteht somit aus Neocom -Mergeln und dem über- lagernden Wiener Sandstein. Die Gränze zwischen beiden läuft beiläufig bei Ober-Suca in nordöstlicher Richtung. Die von Dr. A. Boue (Resume des observ. de A. Bou e sur V age relatif des depots dans les Alpes et dans les Carpatlies, Journ. de Geol. par Boue, Joheri et Roset. T. I, 1830, pag. 116) bei Zlatocz erwähnten Gebilde sind die Neocom-Mergel dieser Gegend. Nachdem in der ganzen Strecke vom Bosac- Thale angefangen bis an den Pass Hrosenkau der Klippenkalk gefehlt hatte, tritt er plötzlich in der Umge- bung von Suca in einer sehr bedeutenden Mächtigkeit und Entwicklung auf. Schon bei Letasi nördlich von Drjetoma an der Gränze des Wiener Sandsteins gegen das Neocom beginnend, zieht er erst in einem schmalen Streifen nach Nordost und breitet sich dann plötzlich nach Südost bis unmit- telbar nach Unter-Suca, wo er in hoch emporragenden Klippen ansteht. Die tieferen Partien bei Unter-Suca bestehen aus weissen und rothen Crinoidenkalken, mit: Rhg7icho7iella senticosa Schloth. sp., Waldheimia pala Buch sp. nebst noch vielen andern vorläufig unbestimmten Brachiopoden-Arten. Diesen Crinoidenkalk parallelisirt Herr Prof. Suess mit den Vilser Schichten. Ueber dem Crinoidenkalke steht rother Klippenkalk an mit Terebi'atida diphya Col. 80 Dionys Stur. Die abnorme Lagerung des Klippenkalkes bei Suca ist so auffallend, dass man sich hier, wenn man, nur die Lagerungsverhältnisse ins Auge fassend, die Versteinerungen ignoriren wollte, vollkommen überzeugen kann wie der Klippenkalk weder mit den Neocom- Gebilden noch mit dem Wiener Sandstein in eine Formation zusammengeworfen werden kann. Der Klippenkalk, mit steil aufgerichteten nach verschiedener Richtung fallenden Schichten, verquert mit seiner Kalkmasse alle die Schichten des Wiener Sandsteins und des Neocoms, und verschwindet nach Nordwest am Bache eben so plötzlich wie er steil emporgerichtet begonnen, und die Schichten am linken Ufer des Suca-Baches sind nicht im geringsten gestört. Bis an das rechte Ufer des Suca -Thaies habe ich mit Bestimmtheit die Neocom -Ablagerungen von Lubina (Maleniky) und Zern. Podhradje verfolgt. Dieselben sind bei Opatowa an der Verbindungsstelle des Illaver Beckens mit dem von Trentschin, von Neocom-Dolomit bedeckt, der mit jenem des Schloss- berges von Trentschin am linken Waagufer zusammengehört. Die Neocom- Mergel scheinen hier auf das linke Ufer der Waag zu treten, wo sie auch durch Versteinerungen vielseitig nacbgewiesen sind. Vom Suca - Thale angefangen sind Neocom - Gebilde nur an isolirten Stellen in Verbindung mit dem Klippenkalke bekannt. Das Grundgebirge des mährischen Gränzgebirges bildet von Suca angefangen der Wiener Sandstein bis in die Gegend von Bellus, von wo an die obere Kreide diese Rolle zu spielen übernimmt. 6. Durchschnitt an der Wlara. Bei Trencanske Srnje (vergleiche Pusch, Polen II. Bd. Seite 82), nördlich von Nemsuwa, westlich von Illava , erscheint am linken Ufer der Wlara, nackte Felsen bildend, der Klippenkalk. Da der Maassstab der Karte es nicht erlaubt, die daselbst vorkommenden Gesteine zu trennen, so soll der folgende Durch- schnitt die Zusammensetzung dieser Felspartie erläutern. Durchschnitt 4. Wlara - Thal. Srnje. Wlara-Fluss. Zwei Felsen von Klippenkalk, vom Crinoidenkalke (Vilser Schichten) unter- lagert, erheben sich aus dem ziemlich flachen Terrain. An beiden findet man, den Crinoidenkalk unterteufend, zuerst rothe Mergelschiefer, dann graue Mergel- schiefer, beide zusammen die Adnether Schichten darstellend. Unweit des klei- nen Wirthshauses trifft man noch die Fleckenmergel von gelblichen Kalken, die jenen bei Enzersfeld mit A, Conybeari Sow. petrographiscb vollkommen gleichen. Im Klippenkalke, namentlich im östlicheren Felsen, trifft man eine Unzahl von Ammoniten, die aber alle so schlecht erhalten sind, dass man kaum den A. tatricus Pusch und A. Athleta Phill. mit Sicherheit bestimmen konnte. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 81 Der Crinoidenkalk hat keine Versteinerungen geliefert. Die Fleckenmergel zeigen sehr gewundene Schichten und schlecht erhaltene Ammoniten. Weiter aufwärts an der Mühle unterhalb des Wlara-Passes erscheint eben- falls der Klippenkalk, aber nur an der rechten Seite des Thaies, Hier ist über weissen und rothen Crinoidenkalk, rother Klippenkalk gelagert. Derselbe wird von einem dunkelgrauen Crinoidenkalk überlagert, der dem Neocom angehört und jenem Crinoidenkalke im Rajecer Thale mit Rhynchonella nuciformis Sota. sp. (im Jasenower Thale) vollkommen gleich ist. Sowohl die erste, als auch diese zweite Klippenkalkpartie ist im Nordwesten vom Wiener Sandstein gleichmässig überlagert. Auf die zweite Partie folgt auch im Süden bis nach Srnje herab Wiener Sandstein, dieselbe unterteufend. 7. Klippenkalk-Gruppe bei Fruske am Fusse des Okrslisko-Gebirges. Durchschnitt 5. Cerveny Obor- kamen. Ruine. Podhrady. Prusko. Crinoidenkalk. i Neocom-Mergel. 5 Wiener Sandstein. 6 Congloraerat von Orlowe. 7 Graue und rothe Mergel von Ihrystje. 8 Rothe Mergelkalke. 9 Klippenkalk. 10 Neocomer Crinoidenkalk. 11 Wiener Sandstein. Nördlich von Pruske am Fusse des Okrslisko-Gebirges befindet sich wohl die auffallendste Gruppe von Klippenkalk-Felsen im ganzen Waaggebiete, die das Recken von Illava imponirend dominirt. Es erheben sich im Vordergründe über Pruske mehrere kurze Züge von Klippenkalk, einer den andern überragend. Im Mittelgebirge sind zwei lange ununterbrochene schön geformte Felsenreihen hinter einander hoch aufgethürmt, die ganze Fronte nach Illava wendend, und um so auffallender ihre Formen ausprägend, als die abgerundeten waldigen Höhen des Okrslisko-Gebirges einen freundlich grünen Hintergrund bieten. Die im Vordergründe stehenden Felsen bestehen aus weissem Crinoidenkalk, der da in drei zusammenhängenden Anhöhen entblösst ist. In der mittleren befanden sich stellenweise rothe Kalkschichten mit: Ammonites oculafus Phill., Terehratula diphya Col., Aptychen und einigen andern nicht gut erhaltenen Ammoniten und Brachio- poden. Doch war es nicht möglich, der gestörten Lagerung wegen, zu ent- scheiden, ob diese rothen Kalke zum weissen Crinoidenkalke zu rechnen sind, indem es wahrscheinlicher ist, dass sie den gewöhnlich über den Vilser Schichten folgenden Klippenkalk repräsentiren. Im weissen Crinoidenkalke wurden dieselben Brachiopoden gesammelt, wie sie in jenem hei Suca vorgekommen sind, sie bleiben vorläufig unbestimmt. In der Einsattlung, die auf den weissen Crinoidenkalk folgt, trifft man einen dunkelgrauen Crinoidenkalk, der jenem an der Wlara gleich ist und dem Neocom angehört. Ueberlagert ist derselbe von Mergeln, die jedenfalls auch noch dem Neocom angehören, und nach oben in Wiener Sandstein übergehen. Nachdem man diese Anhöhe von Wiener Sandstein erstiegen und nach Ober-Podhrady einen abwärts geneigten Weg einschlägt, befindet man sich im Gebiete eines groben K. k. g-eolog-ische Holchsanstalt. 11. 18G0, I. 82 Dionys Stur. Conglomerats. Gerolle von Quarz, Granit, Melaphyr und Mandelstein sind hier mit einem grauen kalkigen Bindemittel ziemlich fest verkittet. Ich erkannte später hei Orlowe und Upohlavv in der oberen Kreide dieselben Conglomerate. Auf diesen Conglomeraten lagert ein lichtgrauer mürber Mergel, der stellenweise mit röth- lichen Schichten wechselt, den ich ebenfalls später bei Ihrystje und im Thale zwischen Hrabowka und Wjeska als der obersten Kreide gehörig, getroffen habe. Hiermit ist man hinter den Ort Ober-Podhrady angelangt und im Begriffe, den steilen Felsen von Klippenkalk, auf und in welchen die Ruine Löwenstein hinein- gehaut ist, zu ersteigen, geht man an steil aufgerichteten rothen Mergelkalken vorüber, die keine Versteinerungen geliefert haben, auf denen der Klippenkalk- zug des Löwensteins ruht, aus röthlichen und weissen Kalken bestehend. Von diesem vorderen Zuge durch eine Einsattlung, in welcher abermals die rothen Mergelkalke erscheinen, getrennt, erhebt sich noch höher der zweite lapge Klippenkalkzug, der die Spitze Cerweny kamen trägt. Auf der Höhe dieses Zuges stehen rothe Breccienkalke an mit: Ammonites ptychoicus Quenst., „ carachtheis Zeuschner, „ plicatüis Sow., „ Adelae d' Orb., Terebratula Bouei Zeuschn., „ diphya Coli. und noch einigen neuen Ammoniten. Hinter diesem letzten Klippenkalkzuge bemerkt man abermals den neocomen Krinoidenkalk und Mergelschiefer mit Aptychen des Neocom, worauf der Wiener Sandstein folgt. Die beiden nordwestlichsten Züge des Cerweny kamen und des Löwenstein bleiben bis in die Gegend des Ortes Cerweny kamen (Vöröskö) getrennt. Nörd- lich von diesem Orte verbinden sie sich in eine unregelmässig zusammengewor- fene Felsenmasse, einen Haufen von ungeheuren Blöcken, die so über einander liegen, wie sie von der Höhe.^die sie ursprünglich bilden mussten, herabgestürzt sind. Sieht man vom Orte Cerweny kamen nach West die beiden Klippenkalk- züge im Querprofil an, so glaubt man aus dem Thale zwei Riesenthürme hoch emporragen zu sehen, an derem Fusse die herabgestürzten Felsenstücke ihre ehemalige weit bedeutendere Grösse beurkunden. Hat man hier den Klippenkalk gesehen, so wird man nicht zweifeln, dass er nicht nur hier, sondern an allen dergleichen Puncten in einer abnormen Lagerung sich befindet und mit den umgebenden Gesteinen in eine und dieselbe Formation nicht gehören kann. Trotzdem zeigt der Klippenkalk, ^wenigstens jene Theile die als anstehend betrachtet werden können, beim Orte Cerweny kamen am linken Ufer des Thaies folgende Zusammensetzung. Wenn man thalabwärts fortschreitet, so verquert man zuerst rothen Klippenkalk , und weissen und rothen Crinoidenkalk (Vilser Schichten). Am Fusse dieser Felsen gewahrt man rothe Mergelkalke (Adnether). Gleich darauf erhebt sich abermals der rothe Klippenkalk zu einer bedeutenden Höhe, den weniger entwickelter Crinoidenkalk unterteuft. Den ganzen Schichten- complex unterteufen endlich am oberen Ende des Ortes Kalkmergel, die die Fleckenmergel repräsentiren. Irn rothen Klippenkalke im Orte Cerweny kamen habe ich Ammonites carachtheis Zeusch., Terebratula Bouei Zeuschner und Terebratula diphya. Coli, gesammelt. 83 Geologische Üebersichts-Aufnahiiie des Wassergebietes der Waag und Neutra. V Nordwestlich im Thale ist der Klippenkalk oberhalb Cerweny kamen von grauen Sandsteinen und röthlichen Schiefern umgeben, die unmittelbar an der Klippenkalkmasse nach NW. fallen, in einiger Entfernung aber ein südöstliches Fallen unter 25 Grad annehmen. Die nach Südosten folgenden Gesteine sind im Thale von Cerweny kamen nicht aufgeschlossen. Erst bei Mikusowec tritft man abermals einen Felsen von Klippenkalk, in dessen Liegendem Wiener Sandstein bis an das Diluvium des Waagthaies ansteht. Die Vorkommnisse des Klippenkalkes bei Krivoklat, nördlich und südlich, sind im obigen Durchschnitte nicht berührt. Der südliche Punct besteht wie jener bei Pruske nahezu ganz aus Crinoidenkalk , während der nördlich von Krivoklat aus rothem Klippenkalk und darunter Crinoidenkalk (Vilser Schichten) besteht. Zu dieser Gruppe des Klippenkalkes rechne ich auch noch das schon durch Rochel bekannt gewordene Vorkommen westlich bei Rownje nördlich von Horotz. 8. Klippenkalk-Gruppe in der Umgegend von Puckov. Von Ober-Podhrady an der Ruine Löwenstein, wo ich zuerst die Gebilde der oberen Kreide, welche bei Bistritz eine so ausgezeichnete Entwicklung erlangen, beobachtet zu haben glaube, scheinen sich die hieher gehörigen Ge- steine gegen Nordost mehr und mehr auszubreiten, so zwar, dass sie im Thale der Biela Woda (Pass Lissa) bereits die Breite von Dohnyan bis Puchow und am linken Ufer der Waag bis Praznov und Trstye erlangt haben. Da ich einen eigenen Abschnitt diesen Gebilden widme, so will ich hier vor- läufig dieselben kurzweg obere Kreide nennen, und vorzüglich auf die älteren Ablagerungen Rücksicht nehmen. Bei Puchov westlich an der Ecke, die das Waagthal mit der Biela Woda einschliesst , steht hoch erhaben ein isolirter weisser Kalkfelsen aus der ihn um- gebenden Kreide empor. Dieser weisse Kalk, ganz dem Strarnberger Kalke gleich, stellenweise conglomeratartig, lieferte keine Versteinerungen, dürfte aber auch nur ein exotischer Block (nach Hohenegger) sein. In einer nordöstlichen Rich- tung davon steht ein zweiter rother Klippenkalk -Felsen westlich von Nimnic an. In einer südwestlichen Richtung vom ersteren trifft man zwischen Strezenic und Medne einen dritten Klippenkalk-Felsen. Im Norden des letzteren Vorkommens sind noch am rechten Ufer der Biela Woda zwei andere Puncte bekannt, wo Klippenkalk ansteht, und z\yar bei Hra- bowka und Wjeska westlich von ßezdedow. Von allen diesen Vorkommnissen ist jenes westlich bei Wjeska am besten aufgeschlossen. Es stehen daselbst hoch und steil aufgerichtete Kalkfelsen in zwei getrennten Gruppen. Die erste kleinere besteht zu unterst aus einem weissen, stellenweise auch grünlichen Crinoidenkalk, auf dem ein weisser Knollenkalk mit nicht näher bestimmbaren Planulaten aufliegt. Etwas entfernt davon nach Süd- west ist die höhere aus rothen und weissen Crinoidenkalken bestehende Fels- gruppe. In dieser fand ich Ammonites inflatus ß. hinodosus Rein. Qu., „ tortisulcatus d’Orb. und triplicatus Sow. Da die Felsen ganz senkrecht stehen, so ist es schwer zu entscheiden, ob im Hangenden oder Liegenden des Crinoidenkalkes der am nordwestlichen Abhange des Felsens anstehende rothe Breccienkalk mit 11* 84 Dionys Stur. Rhy7ichonelln Agassizii Zcuschner, Terebi'ütula Bouei Zeuschner und Aptychen, die wie jene auf der Spitze des Cerweny kamen, gewöhnlich zerbrochen und nie als ganze Exemplare aus dem Gesteine heraus zu bekommen sind, zu liegen kommt. Auch kann ich nicht entscheiden, ob der am kleineren Felsen anstehende weissgrünliche Crinoidenkalk dem Neocom zugezählt werden soll. Die nächste Umgebung beider Felsen scheint aus Neocom-Mergeln zu bestehen. In der nordöstlichsten Fortsetzung des Klippenkalkes von Wjeska kommt bei Ihrystje Neocom-Mergel zum Vorschein mit Ptychocei'cis gigas (Bruchstück) und Ammonites Nisiis d' Orb. Dasselbe ist der Fall auch bei Hostina nördlich und bei Prosne. Endlich tritt der Klippenkalk noch einmal im Thale Marikowa, am südlichen Ende des Ortes das Thal quer absperrend, und auf der Höhe des Gebirges westlich davon, ferner am Ausgange des Marikowa-Thales östlich bei Podwaz zum Vorscheine. Auch in dieser Gruppe des Klippenkalkes, also im Gebiete der oberen Kreide, sieht man den Klippenkalk ganz in derselben abnormen Weise aus den ihn um- gebenden Gesteinen emporragen, wie wir es bei Pruska im Gebiete des älteren Wiener Sandsteins, und noch weiter südwestlich im Gebiete der noch älteren Neocom-Mergel gesehen haben. 9. Der südöstliche Fuss des mährischen Gränzgebirges von Bistritz über Sillein und Zazriwa bis in das Gebiet der oberen Arva, und der Klippenkalk bei Brodno. Mit dem nächsten Thal: Popradna, ist jedes weitere V^orkommen des Klip- penkalkes in nordwestlicher Richtung am rechten Ufer der Waag abgeschnitten. Erst bei Brodno (zwischen Rudina und Vranje, Boue) nördlich erscheint Klippen- kalk in einem langen schmalen Zuge vom Orte Lalinek bis Unter-Vadicow, und nach den Mittheilungen des Herrn Prof. Klemens in Sillein, nach einer kleinen Unterbrechung am genannten Orte bis Ober-Vadicow fortsetzend. Am südlichen Fusse stehen rothe und graue Mergelkalke mit sehr vielen Hornsteinknollen an. Die rothen Mergelkalke führen; Ammonites fiisciatus Quenst., „ tatriciis Pusch, Aptychus lamellosus Park.; in den weissen fanden wir: ^ Terebraiida dipliya und Aptychus lamellosus. Die Schichten fallen nach Norden. Am nördlichen Fusse des Klippenkalkes stehen schwarze und dunkelgraue Mergelschiefer sehr steil aufgerichtet an, die nur ungenügendes an Versteinerun- gen geliefert haben. Nach der Lagerung sollte man in denselben Neocom-Mergel vermuthen. Die Gesteinsbeschaffenheit spricht mehr für jene Mergel, die in der Arva Ammonites Mm'chisonae und Posidonia Bronnii? enthalten. Im Norden bei Radola stehen die oberen Kreidemergel von Ihrystje an. Im Süden folgen aüf den Klippenkalk Mergel und Sandsteine mit Conglomerat- Einlagerungen , die wir noch ausführlicher kennen lernen werden. Somit wird der südöstliche Fuss des mährischen Gränzgebirges so weit der- selbe dem Trentschiner Comitate angehört, von Gebilden der oberen Kreide zu- sammengesetzt. Aus der Arva sind keine genaueren Nachrichten über die Fort- setzung dieser Gebilde bekannt. Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra, 85 B) Die Höhen des mährischen Gränzgebirges. In der vorangehenden Betrachtung des Fusses des mährischen Gränzgebir- ges haben wir die Gelegenheit gehabt die Thatsache zu verfolgen , dass im Fortschreiten von SW. nach NO. derselbe Fuss am rechten Ufer des Waagthaies nach und nach aus den Neocom-Gebilden, dem älteren Wiener Sandstein (oberes Neocoin? Gault?), der Kreide und in der Arva, aus dem oberen Wiener Sand- steine gebildet wird, welcher letztere nach gemachten Funden von Nummuliten eocen sein dürfte. Wir haben ferner gesehen wie sich die genannten Gebilde einerseits vom rechten Ufer der Waag auf das linke begeben haben, während sie andererseits in jenes Gebiet übergingen, das auf der Karte als das Gebiet des Wiener Sandsteins angegeben ist. Hieraus ist zu schliessen dass wir irn Gebiete des Wiener Sandsteins (nachdem es gelang die versteinerungsreichen Neocom- Mergel aiiszuscheiden) 1. den älteren Theil des Wiener Sandsteins der dem Dolomit und Kalk, die ich vorläufig vom Neocom nicht trenne, parallell ist, 2. den mittleren Theil, der der oberen Kreide angehört, und endlich 3. den eocenen Wiener Sandstein auszuscheiden haben werden. Dass ein Theil des Wiener Sandsteins in der That eocen sei , scheint ausser allen Zweifel zu stehen nach den bereits in demselben gemachten Funden von Nummuliten. Ausser jenen Vorkommnissen, deren Auffindung wir den unermüdlichen, aus- gezeichneten Arbeiten des Herrn Director Hohenegger zu verdanken haben, in der Umgebung von Jablunkau, habe auch ich am südlichen Theile des Ueber- gangs-Passes Jablunkau bereits ausserhalb der Gränze Ungarns, ferner im Bi'tscher Thale nördlich von Predmir Nummuliten im Gebiete des Wiener Sand- steins des mährischen Gränzgebirges gefunden. Die Nummuliten - Gesteine, in denen nämlich die Nummuliten gefunden werden, sind an beiden von mir entdeckten Localitäten mittelkörnige Quarz- Sandsteine mit kalkigem Bindemittel , deren vorwaltender Bestandtheil Quarz ist. Das Gebirge, in welchem die Nummuliten-Funde gemacht sind, besteht aus diesen dunkelgrauen quarzigen Sandsteinen und noch einem zweiten sehr fein- körnigen gelblich-weissen, stellenweise porösen Sandstein, in dem Glimmer in Blättchen, weisser Feldspath in sehr, kleinen Körnchen, nebst sehr feinen Quarzkörnern auftreten; das Bindemittel braust nicht. Beide Sandsteine theilen sich in der Zusammensetzung des Gebirges, doch scheint es als Regel vorzu- kommen, dass der gelbliche Sandstein mehr auf den Höhen entwickelt ist, am Fusse des Gebirges der gröbere Quarz-Sandstein vorherrscht. Ueberdiess ist das Vorkommen der Nummuliten am südlichen Abhange des Jablunkauer Passes dadurch ausgezeichnet, dass in seiner unmittelbaren Nähe gerade südwestlich vom Uebergange ein grobes Conglomerat in den erwähnten Sandsteinen eingelagert ist. Ich habe schon früher in meinem Berichte über die Aufnahmen im südöst- lichen Mähren (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, IX. Jahrgang 1858, Seite 55 u. ff.) auf jene porösen Sandsteine und Conglomerate aufmerksam gemacht, die den Gebirgszug der Teufelsteine zusammensetzen. Ich zweifle nicht, dass diese Gesteine dieselben sind wie jene am Uebergange Jablunkau , da sie sich hier sogar in der Fortsetzung des Gebirgszuges der Teufelsteine befinden. 86 •Dionys Stur. Ebenso bemerkte ich schon daselbst (1. c. 56), dass die Höhen des mährischen Gränzgebirges aus einem gelblichen, selten porösen, feinkörnigen Sandsteine bestehen, namentlich die Jaworina, der Lopeniker Wald, die Höhen südöstlich von Brumow. Denselben Sandstein fand ich nun in dem Thale nördlich von Bitsche auf den Kreidemergeln aufgelagert im nördlichen Theile des Stjawnik- Thales, und im Thale von Marikowa. Denn kaum verlässt man das Gebiet der Mergel der oberen Kreide, als das Gebirge plötzlich aftsteigt und jene groben quarzigen Sandsteine, in denen die Nummuliten gefunden wurden, zu herrschen beginnen, steile Thalgehänge und felsige Stellen im Gebirge bilden und mit den feinkörnigen gelblichen Sandsteinen wechseln, dem Gebirge ein auffallend rauheres Ansehen und Unfruchtbarkeit ertheilen. Diesjelben Gesteine trifft man auch auf den Anhöhen südwestlich und nordöstlich von Csatza, Endlich sind sie auch aus der Arva nach den von Bergrath Foetterle mitgebrachten Stücken vorhanden. Unter den quarzigen Sandsteinen mit Kalk-Bindemittel liegt ein Stück vor „von der Halde des Schachtes I an der Slana Woda bei Polhora“ mit Nummuliten, dann noch dieselben Sandsteine von Weselowsky Potok, vom Slanicer Kirchberge und von der Frchelska Woda am Wege. Hieraus leuchtet ein, dass ein grosser Theil der Höhen des mährischen Gränzgebirges aus Sandsteinen, die Nummuliten führen und somit eocen sind, besteht. Viel schwieriger fällt es jene Gesteine im Gebiete des Wiener Sandsteins nachzuweisen, die jenen Schichten der oberen Kreide von Orlowe und Ihrystje entsprechen. In der That, wenn ich die erwähnte Gegend von Podhradje, wo die Conglomerate und Mergel über dem Wiener Sandstein als der oberen Kreide angehörig bezeichnet wurden, ausnehme, wenn ich ferner noch das Vorkommen von lichten Mergeln, die denen von Ihrystje entsprechen, nord- westlich vom Klippenkalke des Cerweny kamen am östlichen Fusse des Okrsüsko- Berges andeute, so ist kaum mehr ein Ort in den Höhen des mährischen Gränz- gebirges zu nennen, wo ich Gesteine, denen von Ihrystje und Orlowe ähnlich, beobachtet hätte. Wir werden jedoch später sehen, dass in den Praznower Schichten der oberen Kreide östlich bei Predmir graue Mergel auftreten, die in grosser Menge Sphärosiderit - Knollen eingebettet enthalten. Aehnliche Gesteine, die wohl immer schwer fallen wird mit denselben zu identificiren, kommen in der unteren Partie des mährischen Gränzgebirges sehr häufig vor, namentlich aber in der Gegend von Ungarisch-Hradisch, Ungarisch - Brod , zwischen Slawicin und Badimow u. s. w. Es wird somit immer schwer fallen in Ermanglung von Versteinerungen und den Neocom-Ablagerungen, die den tiefsten Theil des Wiener Sandsteins unter- teufen, den mittleren (obere Kreide) und unteren Wiener Sandstein (oberer Neocom? Gault?) auf den Karten auszuscbeiden. Man wird daher leicht einsehen, ' dass es bei der übersichtlichen Aufnahme von Ungarn nicht geschehen konnte, und man zufrieden sein muss Anhaltspuncte gewonnen zu haben, mittelst welchen gegenwärtig eine Orientirung in der Wiener Sandsteinzone des mährischen Gränzgebirges leichter erzielt werden kann. Das mährische Gränzgebirge besteht also im obersten Theile seiner Höhen aus eocenen Sandsteinen, im mittleren Theile aus Gesteinen der oberen Kreide, zu unterst aus dem Sandstein- und Mergel-Schiefer, den wir als Aequivalent des Neocom-Dolomits betrachten (oberer Neocom? Gault?). Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 87 y. Obere Kreide in der Iingebung von Bistritz, Predmir und Sillein an der Waag. In folgender Abhandlung: Resume des observations du Dr. A. Boue sur Vage relatif des depois dans les Alpes et dans les Carpathes. Journ. de Geol. par Boue, Johert et Roset. T. I, 1830, p. 118, findet man sehr wertlivolle hierher einschlägige Angaben. Die Gesteine dieser Formation sind vorzüglich Mergel, meist licht gelblich- grau und röthlich, Sandsteine, mehr oder minder feinkörnig, grau-gelblich und bläulich-grau und Conglomerate, die sich häufig durch ein rolhes Bindemittel auszeichnen und wohl auch graue Farben zeigen, aber stets nebst Kalkgeröllen Quarz- und Granit-, auchMelaphyr- und Porphyrgerölle enthalten und von jenen Kalk- Conglomeraten, die dem eocenen Gebiete angehören, leicht zu unterscheiden sind. Es muss hier die Aufmerksamkeit auf einen Umstand gelenkt werden, der sehr erschwerend auf die geologische Aufnahme eingewirkt hat und es beinahe unmöglich macht, die Gesteine der oberen Kreide von den älteren , so wie es wünschenswerth wäre, zu sondern. Es ist nämlich nicht zu zweifeln, dass unter den Gesteinen der oberen Kreide der älteste Theil des Wiener Sandsteins, auf .dem die obere Kreide eigentlich aufruht, auf mehreren Stellen zum Vorschein kommt. Da nun aber mit den petrographisch auffallenden Mergeln der oberen Kreide, die ich der Kürze wegen Puchower Mergel nennen will, auf vielen Stellen Sandsteinschiefer und Mergelschiefer wechsellagern, die jenen des unter- liegenden Wiener Sandsteins petrographisch vollkommen gleich sind, so wird man aus der folgenden Darstellung dieses sehr verwickelten Terrains leicht ersehen können, dass es bei einer Uebersichts-Aufnahme nur darauf ankommen konnte, das Gebiet zu begränzen, in welchem die obere Kreide auftritt, und in diesem jene Stellen zu bezeichnen, wo sicher festgestellte Schichten auftreten. Vorerst mögen also die Gränzen der oberen Kreide unseres Gebietes ange- deutet sein. Nordwestlich von Pruske bei Ober-Podhrady wurde die obere Kreide zuerst beobachtet. Von da zieht die nordwestliche Gränze über Lednica, Dohnani, V Mostistje nach Marikowa, Popradnow, Stjawnik, Rowne und Kiszucz-Neustadtl, von da über Lutissa bis auf den Pass nach Zazriwa am nördlichen Fuss des Rozsutec. — Die südliche Gränze zieht von Ober-Podhrady nach Bellus und Swerepec, buchtet nach Slopna bis Trstje und zieht von da über Praznow, Kosteletz, Jablonowe, Hrico-Podhrady , Budatin, Teplicka und Tierhova, bis auf den Sattel nach Zazriwa. Die aus der oberen Kreide zum Vorscheine tretenden älteren Formationen Jura und Neocom haben wir am rechten Ufer der Waag in dem vorigen Capitel abgehandelt; zur Betrachtung jener am linken Ufer werden wir später schreiten. Ueber den geologischen Bau der interessantesten Stellen sollen einige Durchschnitte Aufklärung verschaffen. 1. Obere Kreide am rechten Ufer der Waag. Am rechten Ufer der Bi ela Wo da oberhalb Hrabowka bis gegen Wjeska stehen die rothen und grauen Puchower Mergel nach Nordwesten fallend an. Im Liegenden derselben sieht man eit» graues breccienartiges Kalk-Conglomerat. V^on der Biela Woda ziehen diese Mergel nach Ihrystje östlich bei Mostistje vorüber in das Marikowa-Thal. Bei Ihrystje liess sich unter mehreren Vorgefundenen Versteinerungen nur Inoceramus Cripsii Goldfuss 88 ‘ Dionys Stur. mit Sicherheit bestimmen. Im Norden von Wjeska wechseln einige Male graue Saiidsteinschiefer mit den Puchower Mergeln. Von Hrabowka bis Strezenic herab stehen ebenfalls Puchower Mergel an, ebenso wie man auf dem Fusssteige von Puchow nördlich gegen Hostina fort- während in Puchower Mergeln fortschreitet. Das Thal Marikowa, vom Orte Marikowa abwärts bis zu seinem Ausgange in die Waag, bietet einen interessanten Aufschluss der Kreidegebilde. Vom Ausgange dieses Thaies bis Udic stehen graue Sandsteine an, die jenen bei Orlowe ähnlich sind. Bei Udic und von da gegen Südost und Nordost treten Neocom-Mergel zum Vorscheine. Auf diesen lagern Sandsteinschiefer und Sandsteine, welche nördlich von Upohlav Von einer bedeutenden Conglo- meratniasse bedeckt sind. Die Conglomerate zeichnen sich durch Kalk und krystallinische Gerölle aus. In der Mitte der Mächtigkeit derselben bemerkt man eine Bank von über einen Schuh Mächtigkeit, die aus: Ilippiirites sulcata Defr. gebildet wird. Ueber dem Conglomerate lagern zwischen Prosne, Huttne und Marikowa vielfach aufgedeckt Puchower Mergel, die mit jenen bei Ihrystje in unmittelbarer Verbindung stehen. Bei Marikowa erhebt sich abermals eine bedeutende, das Thal sehr einengende Conglomeratmasse, deren Zusammensetzung vorzüglich aus Porphyr- und Melaphyr-Geröllen besteht, und jener von Upohlav in allem gleicht. Am Fusse dieser Masse sind rechts und links vom Thale graue, beinahe schwarze Sandstein- und Mergelschiefer-Schichten anstehend. Die Conglomerat- masse lehnt sich im Nordwesten an ein Klippenkalkvorkommen daselbst. Die Conglomerate von Upohlav streichen anfangs nach SW., später ändern sie diese Richtung in eine südliche, und behalten sie bis an die Waag; aber bei Nimnitz wenden sie sich gegen SW. und bilden am linken Ufer der Waag östlich von Puchow eine ansehnliche Gebirgspartie. Aus den unter der Conglo- meratmasse lagernden, flach nach SSW. fallenden Sandsteinschichten (die jenen bei Orlowe gleich sind), die mit Mergelschiefer wechsellagern, rührt ein Stamm versteinerten Holzes, den Dr. Kornhuber von Noszitz gegenüber Puchow erwähnt (Verh. des Ver. für Nat. zu Pressburg 1856, Sitz. 90 — 91). Derartige, zum Theil verkohlte Stämme, die daselbst nesterweise verkommen, haben einen Versuchsbau auf Kohle veranlasst. Ebenso ist das Vorkommen der Steinkohle auch bei Jesenitz in der Nähe dieser Conglomerate nicht von grösserer Bedeutung. Bei Okrut nördlich von Puchow unweit von der Mündung des Marikowa- Thales stehen Conglomerate an. Somit bestehen die Umgebungen von Puchow aus den Puchower Mergeln (Senonien), Conglomeraten von Upohlav (Turonien) und den darunter lagernden Sandsteinen, die jenen von Orlowe gleich sind (Cenomanien). Die Gegend von Orlowe und Waag-Podhradje bietet folgenden Durchschnitt. (Vergl. hiemit in G. G. Pusch, Geogn. Besch, von Polen, II. Bd., Anhang S. 617.) Verfolgt man von Orlowe (siehe Durchschnitt 6) längs den steilen Gehängen der Waag den Weg gegen Podhradje, so sieht man vorerst bei Orlowe unter das Conglomerat von Upohlav grauen Sandstein folgen. An der Eicke angelangt, geht man noch immer im Gebiete dieser Sandsteine (6), die später bis zollgrosse Gerölle aufnehmen und hie und da ein Exemplar der Exogyra columba enthalten. Beiläufig in der Mitte des Weges zwischen Orlowe und Podhradje erscheint ganz in der Thalsohle eine Bank, die einzig und allein aus Exogyra columba besteht, bald eine zweite, und so fort, bis die Mächtigkeit dieser Bänke nahezu Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 89 drei Klafter erreicht. Da gelangt man an einen Steinbrucli, in welchem die- Wechsellagerung der Exogyren- Bänke mit Sandsteinzwischenlagen deutlich ent- blösst ist. In diesen fand ich mehrere Exemplare von : Cardium HUla?mm Leym., einer Venus und Pecten. Durchschnitt 6. Zwisclien ürlova nnd Podliradj'. 1 Sandstein mit 2 sandig-en diinnschichtigen Mergeln mit Rostellarien und einzelnen kleinen Exogyren. 3 Kiogyren- iläuke mit dünnen Sandstein-Zwischenlagern 4 in denen das Cardium Hillanum vorkommt. 5 Sandstein mit grösseren Gerollen. 6 Grauer Sandstein. 7 Congloraerat (von Upohlav). 8 Alluvionen der Waag. Im weiteren Fortschreiten erscheint auch das Liegende der Exogyren- Bänke, ein Sandstein, der beim Friedhofe unmittelbar bei Podhrady sehr gut entblösst ist. Er wechselt hier mit dünnen Lagen von Mergeln, in denen: Rostellaria costata Sow. Zeh., Voluta acuta Soiv. und Turritella columna Zeh. nicht selten verkommen. Durch den Ort Podhradje fliesst ein Bach, der, vom Nord- westen kommend, den Schlossberg von dem eben abgehandelten Gebirgsabhange isolirt. Längs dieses Baches ist ganz der gleiche Durchschnitt aufgeschlossen, wie er oben gezeichnet ist. Auf den Exogyren-Bänken lagert ein Sandstein, stellen- weise grobe Gerolle und Exogyren enthaltend, auf den ein Sandstein ohne Gerolle folgt, der von Conglomeraten bedeckt ist. In der Einleitung schon wurden die Exogyren-Bänke mit dem darüber lagernden Sandstein als Cenomanien, und das Conglomerat, welches jenem bei Upohlav ganz gleich ist als Turonien bezeichnet. Aus der Gegend von Orlowe setzen die Gebilde der oberen Kreide über Popradnow und Stjawnik, Bitsche, Kolarowitz und Rowne in einen sich gleich breit bleibenden Zuge bis an die Kiszutza und von da bis an das Varinka-Thal. Auch in dieser Fortsetzung bleiben die charakteristischen Gesteine dieser For- mation die Puchower Mergel und die Conglomerate, wovon die letzteren noch südwestlich von Visnowe im Stjawnik-Thale ganz in der Form wie bei Upohlav auftreten , von da an aber gegen Nordosten nur selten roth gefärbt erscheinen, indem sie meist grau sind, aber stets nebst Kalkgeröllen auch krystallinische auf- zuweisen haben. Beide Gesteine sind auch in dieser Fortsetzung so vertheilt, dass die Puchower Mergel mehr an der Gränze im Nordwesten, so namentlich bei K. k geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. I- -j[2< ftO Dionys Stur. Popnulnow, Sljawriik, Kolarowilz, Rowne, Rudola, Vranje, Piino\v-Rr*i‘ür an.stein'n, während näher an die Waag die Congloinerate, nainentiich hei Klein-Ritsche, hei Chlumetz und Budatin Sandsteine Vorkommen. In diesem ganzen genannten Gebiete sind keine Versteinerungen bekannt geworden, hieran war aber gewiss die kurz ziigemessene Zeit , die ich zur Begeliung dieser Gegend verwenden konnte, mehr Schuld als Mangel an Versteinerungen, indem auch auf den steilen Gehängen zwischen Radola und Oskerda in den Puchower Mergeln Bruchstücke von Inoceramen vorgekommeu sind. Die Schichten der o b er en K r ei d e form a t i o n am rechten Ufer der Waag streichen im unteren Theile von NO. nach SW., im oberen Theile an der Kiszutza und Varinka von West nach Ost, und fallen nach NW. und Nord, und unterteufen somit in ihrer ganzen Ausdehnung den oberen eocenen Theil des Wiener Sandsteins. Dass aber in der Breite des Zuges öfters die untersten Schichten bis zum unteren Wiener Sandstein aufgebrochen zu Tage erscheinen, beweisen schon die in mehreren Reihen zwischeti Marikowa und Orlowe auftreten- den parallelen Conglomeratzüge des Turonien , die auf kurze Strecken erscheinen und verschwinden, Avie wir diess auch schon am Klippenkalk gesehen haben. 2. Obere Kreide am linken Ufer der Waag. Die obere Kreide des linken Ufers der Waag zeigt viel mehr gestörte Lagerungsverhältnisse. Das Streichen der Schichten bleibt zwar beinahe überall dasselbe und parallel jenem am rechten Waagufer; das Fallen der Schichten ist ausserordentlich variabel. Um nur ein Beispiel zu geben, erwähne ich, dass im Thale zwischen Jablonowo und Predmir am rechten Gehänge die Schichten alle nach NW., am linken dagegen nach SO. fallen. Namentlich bringt gerade in jener Gegend, wo Versteinerungen häufiger Vorkommen, das Erscheinen der Kalkmasse des Manin grosse Schichtenstörungen hervor. Im Vorangehenden wurde schon gesagt, dass die Conglomerate von Upohlav bei Nimnitz und Nositz auf das linke Ufer der Waag übersetzen. Sie ziehen bis in die Gegend von Kockovee. Dasselbe sehen wir auch bei den Conglomeraten von Orlowe. Sie setzen sammt den Sandsteinen, die unmittelbar die Exogyren-Bänke überlagern, auch an das linke Ufer der Waag über und bilden einet» auffallenden Rücken in dem Gebirge zwischen Swerepec und Puchow. Wenn auch die Conglomerate von Orlowe und Podhrady nach Nordost nicht so weit fortsetzen, dass sie das linke Ufer der Waag erreichen würden, so setzen doch mit Bestimmtheit die Sandsteine und Bänke der Exogyra columba bei Tepla und Vrtizer auf das linke Ufer der Waag über. Ihr Fallen ist daselbst sehr steil nach SO. Ein Durchschnitt von diesem Puncte bei Vrtizer gegen Südost bis nach Kosteletz gezogen, zeigt folgende Verhältnisse. Durchschnitt 7. Waag. Vrtiier. Maiiin-Berg. Zaskalje. Kostelec. 1' Sandsteiu. 5 Puchower Mergel. 6 Prainower Schichten. 2' Klippenkalk, gelblich-röthlicher Kalk. 7 Eocenes Conglomerat. Geologische Uebcrsichts-Aiifnahine des Wassergebiefes der Waag und Ncufra. 91 Nach einer kurzen Erstreckung und unbedeutender Entwicklung der Exo- gyren- Sandsteine erhebt sich gleich östlich von Vrtizer das Manin-Gebirge mit seinen jurassischen Kalken. In einer Einsenkung östlich am Manin bei Zaskalje ist ein schiefriger Sandstein und Mergelschiefer anstehend, der wohl auch noch zur Kreide gerechnet werden kann. Oestlich bei Zaskalje erhebt sich ein zweiter jurassischer Rücken, auf welchen nach Ost abermals eine muldige Einsenkung von Kosteletz folgt. Hier trifft man unmittelbar am Kalke des Zaskalje nach Süd- ost fallende Puchower Mergel, gelblich-grau und roth. Weiter gegen Ost folgen Praznower Schichten, die wir gleich näher kennen werden, mit gleicher Lagerung. Endlich erhebt sich ein Hügel von gelblich-röthlichem Kalk, den ich nicht mit Bestimmtheit zum Klippenkalk rechne, an den sich eocene Conglomerate, die im Osten eine grossartige Entwicklung erlangen, anlehnen. Nicht minder unregelmässige Lagerung zeigt ein Durchschnitt, der von Bistritz südlich vom Manin-Gebirge vorüber bei Podmanin und Praznow gezo- gen ist. Durchschnitt 8. Waaf. Bistritz. Kalvarienberg. Podmanin. Prainow-Thal. Graben. 1 Sandstein. 2 Klippenkalk. 3 Grauer und röthlicher geaderter Kalk mit Hornsteinen. 4 Grauer geaderter Kalk, um- geben mit Neocom-Mergeln. 5 Puchower Mergel. 6 Praznower Schichten. 7 Eocenes Conglomcrat. Auch hier wie im vorigen Durchschnitte fallen alle Schichten nach Südost. Auch hier finden wir im östlichsten Theile am Eocen- Conglomerate (7) die Praznower Schichten entwickelt. Die Hauptgesteinsmasse bilden Schieferschich- ten, die dimkelgrau sind. In diesen findet sich eine Conglomeratbank, die wohl jener mit Exogyra columha bei Jablonowo entspricht. Diese ist im Hangenden und Liegenden umgeben von einem Sandsteine, der aus lauter Bruchstücken von Versteinerungen besteht. In diesem Sandsteine, gerade wie bei Piesting in den nordöstlichen Alpen, ist eine Menge Korallen eingeschlossen mit Bruchstücken von anderen Versteinerungen, namentlich: Turritella Fitionana Miinst. Zek., Corbula (C. truncata Sow. ?), Cardium (^C. Conniacum?) . Die Praznower Schichten fallen nach Siidost. Westlich davon am rechten Gehänge des Praznower Thaies hat man von einer Anhöhe herab bis in das Thal anstehend röthliche und gelblich - graue Puchower Mergel. Die Anhöhe selbst besteht aus grauem geaderten Kalk, der mit Neocom-Mergeln umgeben ist. Im Thale von Podmanin sind auf mehreren Stellen dieselben Schieferschichten an- stehend wie im Graben bei Praznow. Von da bis an den Kalvarienberg sind Sandsteine wenig geschichtet und mehr massig, jenen bei Orlowe gleich. Doch ist das Verhältniss dieser Sandsteine zu den Praznower Schichten bei Podmanin nicht aufgeschlossen. Nun mögen auch noch zwei Durchschnitte (siehe Durchschnitt 9 und 10, S. 92), die die Lagerungsverhältnisse der oberen Kreide bei Predmir, Jablonowo und Suiow darstellen, nach einander folgen. Der eine zieht von Predmir am linken Ufer des Thaies bis an den Eingang in den Kessel von Suiow. Wenn man von Predmir am linken Ufer des Thaies nach Suiow gelangen will, so ist man genöthigt über drei Hügelreihen und die dazwischen liegenden iV 92 Dionys Stur. Gräben zu schreiten. In der ersten Hügelreilie findet man einen leicht verwittern- den mürben Mergel, in dem sehr viele Sphärosiderit-Knollen eingebettet sicli vorfinden. Schon in dieser Hügelreilie findet man grosse Blöcke von einem an Korallen reichen Kalke. Dieser ist in der zweiten Hügelreihe anstehend und in die Mergel mit Sphärosideriten eingelagert. In diesem Korallenkalke fand ich Durchschnitt 9. Waag;. Predmir. Sulow. 1 Mergel mit SphärosideritknolIeD. 2 Korallenkalk. 3 Prainower Schichten. 5 Nummulitenkalk. Numinuliten- Conglomerat. Rhynclionella plicatis Sou\ sp. und Rhynchonella latissima Sow. sp. Diese Cenomanen -Mergel Averden von Praznower Schichten im letzten Graben über- lagert. An diese stosst der Nummulitenkalk des ersten Thores von Sulow , der darunter steil einschiesst. Jablonowo. Durchschnitt 10. I Kessel von Sulow. NW. 3 Prainower Schichten (Cenoinanien). 4 Congloinerat mit Exogyra eolumbu. ö Niimmulifenkalk. 6 Nuinmuliten-Conglomerat. 7 Rudistenkalk. 8 Upohlarer Congloinerat (Turonieu). SO. Wenn man nun im Thälchen von Jablonowo am rechten Ufer des Thaies beginnend den Durchschnitt weiter nach Südost durch den Kessel von Sulow fortsetzt, so ergibt sich der vorangehende, den ersteren ergänzende Durch- schnitt. Bei Jablonowo ist jene Stelle gut aufgeschlossen, wo ich mitten in den Praznower Schichten (wie im Graben bei Praznow) eine Conglomeratschichte fand, in Exogyra columba sehr häufig aiiftritt. Die Praznower Schichten sind im Liegenden und Hangenden dieser Schichte entwickelt. Nachdem man am Wege nach Sulow die eocenen Nummulitenkalke und Conglomerate verquert hat, findet man über der katholischen Kirche von Sulow einen erhabenen Felsen, der aus einem Budistenkalke besteht. Dann stehen Sandsteine an, endlich gelangt man oberhalb der evangelischen Kirche auf einer Anhöhe zu einer Stelle, wo man quer über den Weg Upohlawer Conglo- merate streichen sieht, im Liegenden davon scheinen Schichten jenen von Praznow gleich zu folgen. Der übrige Theil des ringsum mit wunderbar geform- ten eocenen Conglomeratfelsen umgebenen Kessels ist nicht aufgeschlossen. Wenn man von Jablonowo am rechten Ufer des Sulower Thaies gegen Predmir nach Nordwest fortschreitet, so erreicht man bald das Gebiet der Sand- steine, die an der Ecke, die dieses Thal mit der Waag bildet, in einem Slein- bruche aufgeschlossen sind. Es sind diess dieselben Sandsteine, die wir auch am Kalvarienberge bei Bistritz gesehen haben, nicht deutlich geschichtet und jenen von Orlowe gleich. Wendet man von da den Blick nach Norden, so wird man eines einzeln stehenden Felsens gewahr. Derselbe besteht aus demselben korallenreichen Kalke, den wir in den Sphärosiderit-Mergeln des linken 93 Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. Ufers eingebettet gesehen haben (somit ebenfalls Cenomanien). In seiner Umge- bung findet man Andeutungen von Praznovver Schichten. Es ist merkwürdig zu sehen, wie dieser Block, wahrscheinlich von den Finthen der Waag ehemals ausgewaschen, von der Waagseite isolirt dasteht, mit der andern sich in den Abhang vertieft, ohne dass es möglich wäre mit Sicherheit zu eruiren, ob der- selbe in der That hier anstehend ist. Unwillkürlich erinnert man sich an den Block desselben Kalkes im Tliale hei Lnbina, der daselbst ganz oberflächlich liegt. Von diesem Korallenfelsen weiter gegen Norden folgt ein erhabener roth gefärbter Hügel von auffallender Form. Auf den Abhängen und auf der Spitze desselben trifft man meist in herumliegenden Stücken einen gelblichen Kalk mit Budisten: Badiolithen und Caprotinen, auch Nerineen, darunter auch Stücke von Neocom - Mergeln (in einem fand ich Ammonites Grasianus dOrb?). Aeltere Gesteine fehlen hier ganz. Dieses Vorkommen ist in der Fortsetzung des Upo- hlawer Conglomerats bei Orlowe und es ist, obwohl die gebrachten Versteinerun- gen nicht näher zu bestimmen sind, kaum zu zweifeln, dass dieser Hügel, der sich unmittelbar über dem Wirthshause von Hrabowa an der Strasse erhebt, auch das Turonien zu vertreten hat. Weiter im Nordosten bietet die Umgebung von Hrico-Podhradje und das Thal von Hricow einen interessanten Durchschnitt. Durchschnitt 11. Thal von Hrico - Podliradje. Auf dem rechten Gehänge des Thaies trifft man erst eine Erhabenheit von (1) Sandstein, der jenem von Orlowe gleicht kommt und den wir im folgenden Durchschritte wieder finden werden. Dann folgen zwei Erhabenheiten (2, 3), die aus einem Conglomerate bestehen, im welchem die Gerolle und Bruchstücke zu- meist aus dem Felsen (4) herrühren. Der Felsen (4), der auffallendste und grösste der Umgebung, besteht aus einem gelblichen Kalke, in dem ich eine Caprothia entdeckt habe. Er dürfte mit Sicherheit als Turonien bezeichnet werden können. An diesem Felsen angelehnt findet man (2 und 6) einen sandigen gelben Kalk ent- blösst, der mir folgende Versteinerungen des Senonien geliefert: Vincularia grandis d' Orb., Ananchites ovata Lam., Spondylus striatus (Goldf. ) Kner, Pyrula sp., Nautilus sp. In der Einsattlung zwischen dem Felsen (4) und jenem, der die Buine Hrico trägt und aus eocenern Conglomerate besteht (8), findet man (7) graue Schiefer und Sandsteine anstehend, die hier wohl die Praznower Schichten vertreten. Und so gelangen wir endlich an jene Stelle, wo die Kreidegebilde des linken Waag-Ufers bei Strazow und Bitsch- Lebota an das rechte Waag-Ufer übersetzen. Ein Durchschnitt von Zawadje in die Gegend westlich von Bitsch- Lehota gibt folgendes : 94 Dionys Stur. Von Hiioi’ka oder Zawadje fortschreitend, hat man erst die eocenen Gebilde diirchznschreiten. Dann erscheinen hei (6) Praznower Schichten, überlagert von einem Sandsteine (7), der in einem Zuge bis nach Hrico-Podhradje (daselbst bei 1) Durchschnitt 12. Itajee-Tlial. Bilscli-Lehota. Waag. 1 Diluvialgerölle. 2 Lehm. 3 Gerolle des Silleincr Kessels. 4 Eocene Mergel, ä Graue dolomiti- sche Kalkschiefer wechselnd mit eocenem Conglomerat. 6 Prainower Schichten. 7 Sandstein TOn Orlowe. S Sandstein und grauer Schiefer. 9 Puehower Mergel. sich fortsetzt, und jenem Sandsteine, der die Exogyren-Bärike bei Orlowe über- lagert, gleich ist. Im Thale westlich von Bitsch-Lehota ist dieser Sandstein von Wechsellagern aus Sandstein und Schiefer getrennt von der letzten Anhöhe, die bei Bitsch-Lehota aus Puehower Mergeln besteht. Am Rückwege von Bitsch-Lehota gegen Sillein trifft man in einem Graben den Schiefer 8, unter welchem der Sandstein (von Orlowe) folgt, der bei Strazow gebrochen wird. Aus dieser Darstellung und Betrachtung der Durchschnitte ergibt sich von selbst, dass es bei der herrschenden Unregelmässigkeit der Lagerung nicht möglich gewesen wäre, irgend welche Resultate im Gebiete der Kreide des lin- ken Waag -Ufers zu erlangen, wenn nicht Funde von Versteinerungen es erleich- tert hätten gewisse Schichten festzuhalten und deren Alter näher zu bestimmen. VI. Inovec-Gebirge. Nachdem wir das rechte Ufer der Waag bis in die Umgebungen von Sillein kennen gelernt haben, kehren wir abermals an die untere Waag und zwar an das linke Ufer derselben zurück und wollen von da nach Nordost fortschreitend das an die Waag im Südosten anschliessende Gebirge näher betrachten. Das Inowec-Gebirge soll uns vorerst beschäftigen. Der krystallinische Kern dieses Gebirges hat eine viel grössere Ausdehnung als das ihn im Süden und Westen umgebende Kalkgebirge, nahezu in demselben Verhältnisse, wie wir diess im Klein- Karpathen - Gebirge gesehen haben. Das vorherrschende Gestein desselben ist nicht Granit, sondern Gneiss, der aus Quarz, Feldspath und zumeist silberweissem Glimmer besteht. Dieses Gestein zeigt häufig Uebergänge in Glimmersebiefer , indem der Feldspath zurücktritt und der Quarz vorherrschend wird. Doch zeichnet sich auch in dieser Form das Gestein als ein grobflaseriger Gneiss aus. Granit, mittelkörnig mit silberweissem Glimmer, tritt nur im südlichen Theile des Gebirges östlich von Moravan auf und nimmt daselbst den ganzen krystallini- schen Theil des Gebirges ein. Wenn nun auch der krystallinische Kern des Inovec-Gebirges weniger Aehn- licbkeit mit jenem der kleinen Karpathen zeigt, so ist um so mehr das ihn umge- bende Gebirge mit der Biela liora verwandt, so dass man mit Bestimmtheit behaup- ten kann, es sei eine Fortsetzung desselben, während der zwischen beiden feh- lende verbindende Theil tief unter der Lössebene des Waagthaies zu suchen ist. Der krystallinische Kern bildet von .Jastrabje über den Inowec, die Jakubowa, .Taworina bis an die TIsta hora ein ausgebreitetes Gebirge, welches im Osten zwischen Jastrabje und Podhrady, einige wenige Stellen bei Jastrabje und Dubodjel fieoloß'ische Utiborsichts-AiiCnahme dt's Wassergebieles der Waag und Nwitra. ausgenommen, wo es von kleinen Kalk- und Dolomit- Partien bedeckt wird, unmittelbar an die Lössebene der Neutra gränzt. Iin Westen ist es, von Kriwosud und Beczko südlich bis Huorka von einem unbedeutenden scbmalen Kalkgebirge begränzt. An der TIsta bora wird das krystalliniscbe Gebirge sehr eingeengt von zwei bedeutenden Kalk- und Dolomitmassen. Die eine bildet das Gebirge Tematin zwischen Huorka, Hiibina und Neu-Lebota, welches sich bis an den Rücken des centralen Tbeiles emporhebt. Die zweite Kalkmasse ist von NO. nach SW. ge- streckt und umgibt beinahe ununterbrochen von Podhrady bis Banka das krystal- linische Inovec-Gebirge, biegt an dessen südöstlichem Ende um, und reicht in seiner Fortsetzung nach SW. bis Kaplath nördlich von Freistadtl. Längs des ganzen westlichen Gehänges des Inovec-Gebirges ist der kry- ’stalliniscbeTlieil vom Kalkgebirge durch einen Zug des Rothliegenden gesondert. Man kann diesen Zug aus der Gegend von Barat-Lehota über Seletz und Krivo- sud am Östlichen Gehänge des Baba-Berges nach Kalnitz, und von da am Östlichen Fusse des Tematin-Gebirges bis Moravan und nach einem starken Umbuge bis an den nordwestlichen Fuss des Krahulci-Berges verfolgen. Die Gesteine dieses Zuges sind verschiedenartig. Gewöhnlich vorhanden ist der Quarzit, so nament- lich am Baba -Berge, und hei Seletz, bei Neu-Lebota, Dasti'n, Kamenne Wratä, Ceresnowy Wrch, Plesiwec und Ostry Wrch am Eingänge in das Wolowec-Thal. Ausserdem vertheilen sich auf verschiedene Puncte des Zuges rothe Schiefer und Conglomerate, graue feste Quarzsandsteiiie »md Quarzite, die nicht selten so viel Glimmerblättchen auftjehmen, dass sie wie Glimmerschiefer aussehen. Im Norden ist der Zug des Rothliegenden breiter und mächtiger als im südlichen Theile. Einige von dem Hauptzuge losgetrennte Partien des Rothliegenden sollen noch erwähnt sein. Die grösste und interessanteste hievon belindet sich östlich bei Banka. Arn östlichen Ende dieses Ortes ersteigt der Feldweg eine Anliöhe, von Kalkschiefern gebildet. Schreitet man daselbst in einem aulTallenden Wasser- riss herab, so findet man in deti Kalkscliiefern unter andern schlecht erhaltenen fossilen Thierresten die: Terebratula gregaria Suess und Plicatula mfusstrinta Emmr. Man hat somit Kössener Schichten vor sich. Ein Theil derselben füllt nach Süd ein, der andere nach West. Verfolgt man von da den Weg, der sich am Abhange aufwärts zieht, oder in der Thalsohle längs des Baches einen Fusssteig in der Richtung nach SO., so geht man eine gute Viertel-Stunde des Weges aufwärts ins Innere des Gebirges über rothen Schiefern und Sandsteinen, die dem Rothliegenden angehören. Diese Gesteine wechseln stellenweise mit dolomitischem Mergelkalk, der Aehnlicbkeit besitzt mit Fleckenmergeln und mit rothen Schiefern des Jura. Doch bald kommt wieder Quarzit und Quarz - Sandstein , so zwar, dass wenn auch diese jüngeren Formationen wirklich in dieser Schichtenreihe enthalten sind, sie bei einer Uebersichts- Aufnahme nicht zu trennen waren. Die Schichten streichen fast durchwegs von SW. nach NO., aber das Fallen wechselt beinahe Schritt für Schritt. Endlich gelangt man zu einer Schäferhütte. Hier nimmt der rothe Sand- stein ein Ende und wird vom Dolomit des Krahulci- Gebirgszuges gegen Südost abgeschnitten. An der Gränze beider bemerkt man braune Schiefer, Rauchwacken und dunkle Kalkschiefer, die Kössener Schichten. Diese ziehen auch nach Norden gegen Moravan , so dass der rothe Sandstein von Banka sowohl im SO. als auch im NO. durch Kalke der Kössener Schichten getrennt ist, von jenem Zuge 96 Dionys Stur. des rotlien Sandsteins, der den krystallinischen Theil des Inovec - Gebirges einfasst. Der Quarzit des Rothliegenden oder die ihn begleitenden Gesteine erscheinen noch bei Radosna nördlich, bei Swrbitz, südöstlich von Jalso und bei Kaplath. Ihre Schichten fallen nach NW. und unterteufen das Kalkgebirge des Krahulci- Berges. Das Kraliulci - Kalkgebirge zeigt dieselbe Zusammensetzung wie das Gebirge von Ompital und Ober -Nussdorf in den kleinen Karpathen. Es besteht grösstentheils aus einem dolomitischen Kalke. Im Liegenden desselben über dem rothen Sandstein sind überall Kössener Schichten oder Kalkschiefer, die die erste- llen repräsentiren , bekannt. Namentlich am Fusse des Kraliulci -Berges, dann nördlich von Radosna und auch nordwestlich von Swrbitz. Auch mitten in dem Gebirgszuge namentlich am Uebergange von Moravan gegen Sz. GyÖrgy, dann zwischen Rattnowce und Swrbitz findet man Kalkschiefer, wechselnd mit schwarzen Thonschiefern, in Begleitung von dunklen Crinoidenkalken, genau so wie schon bei Ompital westlich im Thale angedeutet wurde. An einer Stelle noch, nämlich bei Podhrady an der Slivnicza sind im Liegen- den des dolomitischen Kalkes auch noch die Jurakalke und Fleckenmergel nebst den Kössener Schichten entwickelt. Wenn man von Prassitz dem Thale nach NW. folgt, und dann plötzlich nach SO. gegen Podhrady einbiegt, so sieht man am steilen Schlossberge auf den krystallinischen Schiefern, Thonschiefer und Gneiss, mit südlichem Fallen, ohne Zwischenlagerung von rothem Sand- stein oder Quarzit, der von da bis unter den Krahulci-Berg zu fehlen scheint, gleich Kössener Schichten nach den vielen ausgewitterten Durchschnitten ihrer Versteinerungen leicht kenntlich , lagern ; höher aufwärts wurden Fleckenmergel sichtbar mit zwar schlecht erhaltenen, aber noch immer sicher bestimmbaren : Ammonites raricostatus Zieth. und Ammonites Nodotianus d’ Orb. Der Ort Podhrady lagert auf einem Hügel, in dessen Kalke sich am süd- östlichen Ende des Ortes ein Planulate des Jura vorgefunden. Auf dem grauen Jura-Mergelkalke folgen im Friedhofe des Ortes Mergel, die den Neocom- Mergeln des Tematin - Gebirges entsprechen; diese sind endlich von einem dunklen dolomitschen Kalke überlagert, in dem sich eine Waldheimia , die Herr Professor Suess für neu erklärt, vorgefunden. Auf diesem ruht die Sclilossruine, und dieser dolomitische Kalk ist es nun auch, der die Hauptmasse des Krahulci- Gebirges bildet, und der, so wie die Dolomite an vielen andern Puncten der Karpathen, jünger als Neocom sein muss. Es ist zu hoffen, dass bei genauerer Nacbforschung nicht nur hier bei Pod- brady, sondern auch an anderen Orten dieses Gebirges, so wie es mit den Kössener Schichten geschehen, auch die Fleckenmergel und Jurakalke nachzuweisen mög- lich sein Avird. Nach der Aehnlichkeit dieses Gebirges mit jenem bei Ompital und Ober-Nussdorf in den kleinen Karpathen zu schliessen, haben Avir auch im letzte- ren Gebirge dasselbe zu erwarten. Das Tematin -Gebirge zeigt dagegen eine auffallende Aehnlichkeit mit der Biela hora. Wenn man von Moravan thaiaufwärts gegen Ost fortschreitet, so findet man an der ei’sten Mühle rothe Schiefermergel und Kalke, die jurassisch sind, nach NW. fallen. Darunter folgen bei der Podborsker Mühle Kalkschiefer und Bauchwacken mitThonschiefer wechselnd als Kössener Schichten. Diese unter- teuft der Quarzit, jenes, das krystallinische Gebirge einfassenden Zuges, des Roth- liegenden. Weiter nördlich im Thale Hubina findet man nördlich an den Häusern Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 97 von Hubina dieselben rothen Schiefer des Jura am östlichen Ende des Ortes unter- teuft von Kössener Schichten, in denen hier Terehratula gregaria Suess nicht selten ist. Beide werden von einem Dolomite überlagert, der jenem an der Biela hora vollkommen gleich ist, und den ich vorläulig vom Neocom nicht abtrennen kann. Die Kössener Schichten unterteuft das Rothliegende. Dieser ganze Schichtencoinplex zieht von Hubina nordöstlich am Krnica- Berge vorüber gegen die Tlsta hora. Vom Krnica-Berge , his wohin die Kössener Schichten ununterbrochen anstehen, gegen Ost breitet sich der Zug des Rothlie- genden und der des Jura mehr aus, und da hier des Waldes und der mangelnden Aufschlüsse wegen die Kössener Schichten nicht nachzuweisen sind, ist es schwer die Gränze zwischen beiden festzustellen, indem die Gesteine beider Formationen in manchen ihren Abänderungen nur sehr schwer von einander zu unterscheiden sind. Im Durchschnitte von Alt- und Neu-Lehota treten auch noch Neocom - Mergel zum Vorschein. Wenn man nämlich von Modrowka das Thal aufwärts verfolgt, so geht man eine lange Strecke bis nahe nach Alt-Lehota im Dolomit der Biela hora. Hier aber erscheint zuerst brauner Kalk (Havrana Skala im Weissen-Gebirge), dann der korallenreiche weisse Kalk (Schlossberg, Smolenitz und Wetterling im Weissen Gebirge) , beide mit westlichem oder nordwestlichem flachen Schichtenfalle. Endlich erscheinen unter diesen beiden Kalken bei Alt-Lehota Neocom-Mergel, die von da in einem Graben bis auf den Sattel nach Neu-Lehota gut aufgedeckt sind. An den oberen Häusern von Lehota trifft man rothe Mergelkalke, die nach einer längeren Strecke ohne Aufschluss, vom Quarzit und rothen Sandstein des Rothliegenden unterteuft werden, worauf das krystallinische Gebirge folgt. Im Durchschnitte von Luka nach Tematln sind alle die im früheren Durch- schnitte angegebenen Schichten: Dolomit, brauner Kalk und grauer Kalk (der letztere auf den Sokolowe Skali) verquert. Die Neocom-Mergel von Alt-Lehota fehlen am nördlichen Fusse der Sokolowe Skali, dafür sind noch die jurassischen rothen Mergelschiefer entwickelt und vom Quarzite unterteuft, der auf Gneiss aufruht. Aus dieser Zusammensetzung des Tematm-Gebirges lässt sich schliessen, dass die Bestimmung der Dolomite, braunen und weissen Kalke in der Biela hora richtig sei, da hier bei Alt-Lehota unter diesen Kalken Neocom-Mergel auftre- ten, die aber nur sehr local entwickelt sind und bald spurlos verschwinden, somit auch in der Biela hora fehlen können. Ueberhaupt wird aus der Darstellung der Durchschnitte im Inovec- Gebirge einleuchten, dass hier ein vielfaches Ver- drücken und Ausbleiben der Schichten an der Tagesordnung ist. In jenem Theile des Kalkgebirges, der zwischen Kriwosud und Huorka an den Zug des Rothliegenden anstosst, ist meist nur der dolomitische Kalk (Neocom) entwickelt. Jenseits dieses Kalkzuges, genau so wie es südlich von dem Krahulci-Gebirge bei Radosna und Swrbitz der Fall ist, tritt auch zwischen Beczko und Kriwosud unmittelbar an der Waag der rothe Sandstein zum Vorscheine. Seine Schichten fallen nach SO. und unterteufen eine Wechsellagerung von schwarzem Thonschiefer und Kalkschiefer. Im letzteren trifft man namentlich auf der Anhöhe westlich von Kriwosud eine grosse Menge von Resten der: Gervillia inflata Schafh. in einer rauchwackenartigen Kalkschichte. Auf den Kössener Schichten lagert der dolomitische (Neocom-) Kalk. Jene oben erwähnten Vorkommnisse von Dolomit am östlichen Rande des Inovec-Gebirges südlich von Jastrabje und Dubodjel sind zu wenig aufgeschlossen, K. k. geologische Reiehsanstalt. H. Jahrgang 1860. I. -13 98 Dionys Stur. als dass man mit Bestimmtheit dieselben zum Neocom-Kalk und Dolomit zuweisen könnte. Die Umgebungen des Inowec haben manches Intereressante aufzuweisen. Im Osten von Radosna aufwärts bis Jastrabje und von da im Norden über den Sattel nach Barat-Lehota, Stankowce, ferner im Westen bei Kriwosud und Becko bis nach Huorka herab ist es der Löss, der unmittelbar das Inowec-Gebirge umgibt. Nur auf der Strecke von Radosna bis Freistadtl und Szered, und von Frei- stadtl bis Huorka aufwärts sind nebst dem Löss auch tertiäre Ablage- rungen anstehend. Am Fusse des Tematiner Gebirges bei Luka findet man Nummuliten- K alke zum ersten Male in jener Form, wie sie aus der Tatra bekannt sind; indem in den südlicheren Theilen des Waagtbales, Nummuliten eine Seltenheit zu nennen sind. Von da abwärts bei Modrowka, an der Ueberfubr bei Pistjan, bei Rattnowce, Jalso und Kaplath findet man an den steilen Ufern der Waag neogene Sand- steine und Gerölle stellenweise unter dem darauf lagernden Löss zum Vor- scbeine treten. An der Ueberfuhr bei Pistjan findet man als untergeordnete Lager im gelben Sandsteine, der mit grobem Gerölle öfters wechselt, trachytische Sand- steine eingelagert. Dieselben sind unterhalb der Ueberfuhr in einem Stein- bruche aufgeschlossen, licht, feinkörnig, stellenweise grellroth gefärbt und enthalten auf den Schichtflächen: Carpiniis grandis IJnger. Weiter abwärts längs der Waag verschwindet der trachytische Sandstein gänzlich, indem nur der grobe Sandstein mit Geröllzwischenlagen noch einige Male unter der Lössdecke bervortritt. In einem tiefen Einrisse des überhandneh- menden Löss vor Rattnowce bemerkt man über dem groben neogenen Sandsteine eine Lage von Lehm, die schlecht geschichtet, und voll ist von unregelmässigen zum Theil abgerollten Gesteinsbruchstücken von Granit, Gneiss, Quarz, die ohne Ordnung durch einander liegen. Ueber dieser Lage folgt der Löss, in dem auch nicht ein nussgrosses Gesteinsstückchen zu bemerken ist. Die untere Lehmlage führt in dem erwähnten Einrisse Zähne und andere leider sehr zer- brechliche Knochenstücke von Elejyhas primigenius Bl. Wenn man von da abwärts längs der Strasse fortschreitet, erreicht man end- lich das Dorf Rattnowce, das am Ausgange eines Baches auf einer Anhöhe von Löss erbaut ist. Ueberschreitet man diesen Bach und geht längs demselben am rechten Ufer einige hundert Schritte aufwärts, so gewahrt man links gegen- über der Mühle einen steilen Felsen, der aus Kalktuff besteht. Dieser ist stellenweise ganz voll von grossen, breiten, glatten versteinerten Blättern. Diese Fossilreste sind vorläufig noch nicht bestimmt, somit nicht zu entscheiden ob dieser KalktutF neogen sei, oder einer seit längerer Zeit versiegten Quelle angehört. Bei Jalso und Kaplath sind es Sande und Sandsteine, die daselbst an den Abhängen anstehen. Ebenso besteht die hügelige Umgebung von Freistadtl im Süden und Osten aus Sand und Sandstein, der daselbst vielfach vom Löss bedeckt ist. Versteinerungen sind aus demselben nirgends bekannt geworden; es ist aber sehr wahrscheinlich, dass diese Sande mit jenen von Smolenitz und Terling parallel seien. Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 99 Endlich fand ich noch in einem Sandsteine, der im Tegel eingelagert ist, der wieder von Geröll -Ablagerungen mit Bohnerzen bedeckt ist, an der Waagbrücke bei Szered am linken Ufer: Carpinus grandis Unger. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass das Tnovec-Gebirge zum grössten Theile aus Giieiss, dann aus Gesteinen des Rothliegenden und aus Neocomkalk und Dolomit zusammengesetzt wird. Ausser diesen treten mehr untergeordnet und local Kössener Schichten, Fleckenmergel, Jura - Mergelschiefer, Neocom- Mergel und Nummulitenkalk auf. Die Umsäumung des Gebirges wird zum gröss- ten Theile von Löss in Verbindung mit neogem Sandstein und Sand vollendet. VII. Meterne hole. Das Erdbeben von Sillein am 15. Jänner 1858 gab Veranlassung, dass meh- rere ausgezeichnete Naturforscher sich um die äussere und innere Beschaffenheit des Weterne hole-Gebirges mehr oder minder eingehend interessirten. Wir ver- danken diesem Umstande eine Reihe von Arbeiten über dieses Gebirge, unter welchen vorzüglich das von Dr. G. A. Kornhuber: Das Erdbeben vom 15. Jänner 1858. Verh. d. Vereins f. Naturk. zu Pressburg, 1858, RI. Heft, Abh., p. 29 — eine inhaltsreiche Zusammenstellung, entnommen dem Tagebuche des Verfassers vom Jahre 1856, über die geognostische Beschaffenheit dieses Gebirges enthält. Später veröffentlichte Dr. G. A. K o r n h u b e r , nach seinen eigenen Begehungen und meinen Mittheilungen in den Sitzungsberichten des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt, einen Aufsatz: Geognostische Verhältnisse der Trentschiner Gespannschaft, 1. c. IV, 1859, Sitzungsb., p. 71, der theilweise die Weterne hole berührt. Wir werden diesen Gebirgszug nach den drei vorgeschlagenen Abtheilungen desselben als Strazow - Gebirge, Na kläte und Mincow- Gebirge behandeln. 1. Strazow-Gebirge. Das Strazow-Gebirge ist orographisch als die Fortsetzung des Inovec- Gebirges zu betrachten, von dem es nur durch den Sattel bei Jastrabje getrennt ist. Geologisch betrachtet zeigt es eine auffallende Verschiedenheit von demselben und nähert sich mehr dem Fusse des mährischen Gränzgebirges, indem die dort auftretenden Neocom-Gebilde auch hier die Hauptmasse des Gebirges bilden. Das Strazow-Gebirge hat seinen krystallinisehen Kern im Mala Magura-Gebirge ist somit ebenso wie die kleinen Karpathen und das Inovec- Gebirge seitlich aiisgebildet, indem die Kalkmasse des Gebirges im Nord westen, aber viel grossartiger als bei allen bisher behandelten Gebirgen, entwickelt ist. Wir können der leichteren Uehersicht wegen das Strazow- Gebirge in vier Gruppen: das Mala Magura-Gebirge, das eigentliche Strazow-Gebirge, das Rohatin- und Manin-Gebirge sondern. a) Mala Magura. Dieses Gebirge stellt den Kern und zwar den Körper des krystallinisehen Gebirges dar, von welchem sich zwei Flügel, der eine nach Südwest bis in die Gegend von Zawada fortsetzt, wo er den Zaparka-Berg bildet, der andere dage- gen gegen Nordosten sich schwenkt und einen Theil des Gebirges nördlich von Chwojnica und Tuzina bis an den Fuss des Fackower Ueberganges ausmacht. 13* 100 Dionys Stur. Dieses kiyslallinische Gebirge besteht vorherrschend aus Granit, am nord- westlichen Saume auch aus Gneiss. Ich betrachtete die Trennung der Kalkmassen in Formationen und die Bestimmung deren Alters als die Hauptaufgabe meiner übersichtlichen Aufnahme, da über diese Gebilde nur weniges in gangbarer Form bekannt war, konnte daher nur wenig Aufmerksamkeit dem krystallinischen Gebirge widmen. Im Südosten ist dieses Gebirge von eocenen Gebilden von Ksinna über Rudno bis nach Bojnica eingefasst. Südlich von Deutsch- Proben stosst es an die Lössablagerung der Neutra. Zwischen Chwojnica und Gajdel nördlich von Proben lagert eine bedeutende Masse von Neocom-Mergeln am Fusse desselben. h) Strazow-Gebirge. Das krystallinische Gebirge Mala Magura ist durch einen Zug von Quarzit, rotlien Sandstein und Schiefer von dem Kalkgebirge des Strazow geschieden. Dieser Zug fängt nördlich bei Ksinna und Zawada an, und wurde nördlich am Zaparka-Berge vorüber bis nach Csavoj verfolgt, dann noch nördlich von Chwoj- nica und nördlich von Gajdel verquert. Ein zweiter mit diesem paralleler Zug, meist nur aus rothen Schiefern, stellenweise aus Quarzit gebildet, ist von Trebichawa angefangen nach Cerna Lehota und von da südlich am Cerni Wrch vorüber bis westlich bei Valaska Bela bekannt geworden. Die nächste Umgebung dieses Zuges ist insofern sehr interessant, als sie die einzige ist, wo nebst rothen Sandstein und den Neocom - Gebilden auch Jura- und Lias -Schichten in diesem Gebirge entwickelt sind. Wenn man von Trebichawa (nördlich von Baan) gegen Osten len Fusssteig nach Ksinna verfolgt, so trifft man über dem rothen Sandstein, der im Friedhofe dieses Ortes ansteht, Kössener Schichten mit ihren vielen Auswitterungen der Ver- steinerungen, unter denen sich Terebratula gregaria Suess und Cardium aiistriacum Hauer mit Bestimmtheit erkennen lassen. Darüber lagern nach Ost fallend Fleckenmer- gel, weiter aufwärts im Thale rother Klippenkalk mit Aptychen, endlich Neocom- Mergel und Dolomit, welcher letztere den Gebirgszug des Knazsky Stul zwischen Trebichawa und Ksinna bildet. Etwas nördjicher im Verlaufe dieses Zuges des rothen Sandsteins ergibt sich in Ost von Sipkov ein interessanter Durchschnitt. In Sipkov ist man im Gebiete des Neocom- Dolomits, der von da gegen^ West bis an den Baske- Berg (bei Trentschin -Teplitz) reicht. Oestlich von Sipkov findet man in diesem Dolomit eine bedeutende Einlagerung von schwarzen Schiefern, die wir noch an so mancher Stelle der Karpathen als Einlagerung in diesem Dolomit sehen werden. Kleine Bivalven, die wohl Inoceramen sein können, sind in diesen Schiefern die einzigen Versteinerungen. Im Aufvvärtssteigen kommt man endlich aus dem Gebiete der schwarzen Schiefer und gelangt auf die tiefere, die letzteren unterlagernde Partie des Dolomits. Unter dem Dolomit kommen im Sattel bei Kamene Wrata Neocom-Mergel zum Vorscheine. In diesen fand ich AmmonUes Duvalianus d' Orb., A. Morelianus d'Orb., Scaphites Jvanii Puzos, (der erste mit letzterem aus einem Gesteinsstücke heraus geschlagen). Unter den Mergeln des Neocom sind die jurassischen Aptychenkalke und Fleckenmergel nicht nachgewiesen. Aber Kössener Schichten stehen unmittelbar über dem tiefer Geologische Ueberslchts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 101 vorüberziehenden rothen Sandstein genau in der Weise an, wie im Friedhofe von Trebichawa. Aehnlich diesen sind Lagerungsverhältnisse auch noch weiter bis Valaska Bela zu verfolgen. Hier liegt unter dem Neocom- Dolomit und Mergel rother jurassischer Schiefer, begleitet von braunen kalkigen Sandsteinen, die Kössener Versteinerungen führen, und vom rothen Sandstein. Zwischen den beiden Zügen des rothen Sandsteins, dessen Schichten gewöhn- lich nach NW., aber im Trebichawa-Belaer Zuge bald nach NW., bald nach SO. fallen, ist Neocom-Dolomit anstehend, unter welchem häufig die älteren Schichten zum Vorscheine kommen. Der nordwestlich von diesen beiden Zügen des rothen Sandsteins gelegene Theil des Strazow-Gebirges besteht beinahe nur aus den obersten zwei Forma- tions-Gliedern, die in der Umgebung dieser Züge aufgeschlossen sind. Es sind diess der Neocom-Dolomit oder Kalk und die darunter lagernden Neocom-Mergel. Denn im ganzen Gebiete des Strazow-Gebirges ist nur bei Teplitz nördlich ein kleines Vorkommen von rothem Sandstein und südöstlich von Dubnitz ein gleiches von Klippenkalk bekannt geworden. Beide Vorkommnisse zeigen nicht viel Bemerkenswerthes . In der Umgebung, wo der rothe Sandstein bei Teplitz südlich ansteht, sieht man einen grauen Mergelkalk, der jurassisch sein kann, darüber lagern Neocom-Mergel, die am Uebergange nach Dobrasow sowohl, als nördlich von Teplitz von Neocom -Dolomit überlagert werden. Die Lagerung aller Formationen und deren Feststellung durch Versteinerungen haben wir eben durchgemacht. Zur weiteren Feststellung der vor allen herrschenden Neocom- Mergeln mögen hier gleich noch die in diesem Gebiete gemachten Funde von Versteinerung angeführt sein. Auf den Anhöhen südlich vom Schlossberge Trentschin, wo auch Beyrich Aptychen angibt (Karsten ’s Arch. XVIII. 1844. Seite 68), fand ich an einer Stelle, wo rothe und graue Mergelschiefer wechsellagern, Aptychus applanatiis Peters, A. striato-punctatus Emmr., A. pusillus Peters. Auf dem Fusssteige von Zlichow nach Mojtin östlich von Illava, bevor ich den Sattel erreicht habe, fand ich im grauen Kalkmergel und zwar in einem Gesteinsstücke den Aptychus pusillus Peters, und eine Terebratula diphya, ob diphyoides? d’Orb. Endlich noch am Wege vom Meierhofe Mraznica nach Gross-Podhrady östlich von Illava in grauen Mergelschiefern : Ammonites Nisus d’Orb., A. Astierianus d' Orb., A. Ilonoratianus d’Orb., Somit ist wohl kaum an der Richtigkeit und Sicherheit der Bestimmung des Alters der Neocom-Mergel noch ein Zweifel übrig. Ausser den schon angege- benen Stellen sind die Neocom-Mergel das tiefste aufgeschlossene bekannte Glied im Strazow-Gehirge. Die beiden Hauptbestandtheile dieses Gebirges vertheilen sich so, dass im Südosten: vom Passe Jastrabje bis nach Petyowka, den Baske-Berg und Gapel der Dolomit und Kalk, im Nordwesten dagegen bis an die Waag die Neocom- Mergel vorherrschen; doch so, wie wir im Südosten im Dolomit- Gebiete Neocom-Mergel zu Tage treten sahen, fehlt auch im Nordwesten der Neocom- Dolomit nicht. 102 Dionys Stur. Zwei Züge dieses Dolomits und Kalkes sind im Norden auf längere Strecken zusammenhängend verfolgt worden. Der nördlichste Dolomitzug steht südlich von Illava an, und bildet einen Gebirgszug, der bei Dubnitz anfängt und bei Gross-Pod- hrady endet. Der zweite zunächst daran folgende beginnt schon am Schlossberge bei Trentschin und zieht zwischen Trentschin - Teplitz und Kolacin vorüber, süd- lich von llavka bis an den Macica-Berg, zwischen welchem und dem Orte Rowne dieser Dolomitzug an das jurassische Rohatin-Gebirge anstosst und endet. Zwischen diesem Dolomitzuge und dem im Südosten herrschenden Dolomit- Gebiete bildet der Neocom-Dolomit die rund herum von Neocom-Mergeln isolirten Spitzen des Wapec- und des Strazow-Berges. In jenen Theilen, die dem Dolomite nicht angehören, stehen Neocom- Mergel an. Nebst diesen sind auch mergelige Sandsteine vorhanden, in denen keine Ver- steinerungen vorgefunden sind. Es wäre möglich, dass diese Sandsteine den Lias-Fleckenmergeln, so wie sie zwischen Alt-Tura und Drietoma entwickelt sind, angehören. Doch ist in der That vorläufig nicht die geringste Andeutung hiezu vorhanden oder bekannt. Diese Mergelsandsteine begleiten den zweiten Dolornitzug im Norden, und sind auf den Aufnahmskarten von Dobra und Kolacin angefangen über llavka und Gross-Podhrady bis in die Gegend von Mojtin ver- zeichnet. Noch muss ich erwähnen , dass in der geologisch verwickelten Umgebung von Trentschin, vom Schlosse bis Gross- Kubra nicht nur die Kalke, die hier steile Felsenwände bilden, sondern auch die darunter lagernden Neocom-Mergel in Dolomite umgewandelt sind. In den dolomitischen Mergeln hat sich noch die röthliche Farbe zum Theil, sehr gut aber die dünnschiefrige Schichtung desselben erhalten, die alsogleich aufhört, als man in das Gebiet des Dolomits Übertritt. Diese Localität, mit jener zwischen Haluzic und Ctwrtek am rechten Ufer der Waag nördlich von Bohuslavic verglichen, zeigt die Identität beider. Im nördlichen Theile des Strazow-Gebirges fallen die Schichten vorherr- $ sehend nach Nordwest, im südlichen dagegen vorherrschend nach Südost. Aus- nahmen hievon sind in beiden Theilen nicht selten, cj Rohatin-Gebirge. Südöstlich von Belus erhebt sich ein, seiner Höhe und Form wegen auffallen- des Gebirge, dessen höchster Punct, der Rohatin, nördlich von Mojtin, in die Höhe strebt. Dieses Gebirge ist mit jenem des Strazow innig verbunden , und mag hier nur aus dem Grunde einen eigenen Abschnitt finden , weil es einer eigenthümlichen Entwickelung des Jura seine Entstehung verdankt In diesem Gebirge herrschen nebst dem rothen Crinoidenkalke und dem rothen knolligen Klippenkalke auch noch graue Kalke, die sehr mächtig Durchschnitt 13. Waajj. Bellus. Rohatin-Berg. Mojtin. Geologische Ucbersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 103 t entwickelt, die beiden zuerst angegebenen an Mächtigkeit bei weitem übertreffen. Diese grauen Kalke entsprechen wohl ohne Zweifel den Stramberger Schichten. Wenn man von Belus über Hloza in das HIoza-Thal nach Südost eintretend diesem bis gegen Mojtin folgt, so ist man im Stande die ganze Schichtenreihe dieses Gebirges zu verqueren, indem dieses Thal, dasselbe quer durchschneidend, wild aufgerissene und entblössle Schluchten bildet. Man verquert vorerst zwei kleinereV orberge des Rohatin-Berges. Der eine nord- östlichste davon beginnt bei Podhorje und zieht nach Nordost his in die Gegend von i Slopna, er besteht aus rothen Knollenkalk (Klippenkalk) (2) und einem braunen 1 beinahe schwarzen Kalke, der Hornsteine führt (4), aber keine V^ersteinerungen enthält. Im Südosten lagern auf diesem Berge Neocom- Mergel und Sandsteine (3), die nach Südost fallen. Gleich darauf gelangt man^an den zweiten Vorberg. Dieser enthält am Eingänge eine Schlucht, die am Bache ganz ahgesperrt ist und man einen Felsen übersteigen muss um ins Thal zu gelangen, ebenfalls den schwarzen Kalk mit Hornsteinen (4), dann den rothen Klippenkalk (2), worauf Crinoidenkalk (1) und grauer Stramberger Kalk (3) folgen. Doch muss hier die ILagerung eine gestörte sein, indem der Crinoidenkalk (Vilser Schichten) auf dem 1 Klippenkalk lagert. Nach einer Einsattlung, die abermals mit (5) Neocom-Mergeln »und Sandsteinen ausgefüllt ist, gelangt man erst in das eigentliche Rohatin-Gebirge. setzt und tiefer im Seitenthale in Südost erscheint. Auf dem rothen Sandstein Jagern im Seitenthale links Kössener Schichten mit Terebratii/a (jregaria Stiess und den gewöhnlich vorhandenen ausgewitterten Durchschnitten von Versteine- rruiigen. Hierauf folgen Fleckenmergel des Lias mit vielen wie gewöhnlich schlecht erhaltenen Cephalopoden, worunter folgende im Hauptthale gesammelt, zu bestimmen Varen: ÄnuHunites Nodotiunus d'Orb. und „ raricost(äus Zieth., ferner noch h/oceramus ventricosus sp. Soio. Von da thalaufwärts bis an jene Stelle wo der Fusssteig auf den Choc links einbiegt dauern die Fleckenmergel. Hier aber lagern darüber graue, grüne und röthliche Mergelkalke, die mit Hornsteinschichten wechseln und Aplychen enthal- tten, somit den Jura repräsentiren. Hat man den engen Durchgang, den diese j jurassischen Gebilde die in senkrechten Wänden anstehen gelassen, passirt, so bbelindet man siel) im Gebiete der Ncocom-Mei'gel; die von da hoch hinauf unter ilder Spitze des Choc hinaiifreichen. In diesen Mergeln fand ich im schnellen Vor- überschreiten , in Begleitung des Herrn Johann Kadavy in Dentsch-Liptsche. Ammomtes cryptoceras d'Orb., „ Grasianus d'Orb., „ quadrisulcatus d’Orb., „ Nisus d’Orb., „ n. sp. von Rossfeld, Aptychiis lineatus Peters, jomit eine ausgezeichnete Fauna der Neocomformation, Das Auftreten des von Professor Zeuschner angegebenen Ammonites itriatosulcutus d'Orb. wird also in der Zukunft, in einer so ausgezeichneten l'iaesellschaft von Neocorn - Species nicht mehr befremden können, vielmehr zum Beweise dienen, dass Herr Professor Zeuschner in der That Neocorn, Jura und Liias, — die es mii-, nach einem Aufenthalte von nur zwei Tagen in Lucky, ;u trennen gelang. in eine Formation zusammengeworfen habe. Auf den mächtigen Lagen derNeocom-Mergel ruht die Dolomitmasse des Choc. Wenn auch die älteren Schichten von Jura abwärts nur local auftreten und ..ich bald rechts und links auskeilond unter der mächtigen Decke der Neocom- Ablagerung verschwinden, so setzen die Neocom-Mergel des Choc sowohl nach ''S'ordoslen als nach Südwesten fort. ln Noi'dosten fand Bergrath Foetterle (Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanstalt, , 1851, 4. Heft, p. 158) bei Malalina in der Arva die Fortsetzung der Mei-gel iJes Choc und in demselben den Aptychus Didayi Corpi. Gegen Südwesten setzt sich der Neocom-Mergelzug nördlich von) kleinen 'hoc voi’über bis nach Hrboltov im llrdosin- Gebirge fort. An jenen Stellen wo die Schichten vom Jiu-a angefangen abwärts unter dem Geocom - Mergelzug nicht zum Vorscheine kommen, stosst der südlich davon IG* 124 Diuiiys Stur. folgende Neocuin-Doioinitziig unmittelbar an die Neoeom-lVlei'g'el — ■ und da die Schicilten des Proseeno- und Choc-Gebirges nach Nord fallen, so wird daraus zu erklären sein, wie der Neocorn-Dolomit, die älteren Neocoin-Mergel schein- bar unterteufen und daher älter als diese erscheinen kann. Er unterteuft aber in seiner Fortsetzung eben so gut die Jura- und Liaskalke als auch die rothen Sandsteine, wie diess namentlich bei Lucky der Fall ist. Einer abnormen Lagerung glaube ich hier erwähnen zu müssen, die ich im Hintergründe des Thaies Ticha, südlich am Abhange der Tomanowa an der Gränze von Galizien zu beobachten Gelegenheit fand. Man sieht daselbst auf der süd- lichen steilen Wand der Tomanowa über Granit, rothen Sandstein gelagert, über dem ein grauer roth gestreifter und stellenweise auch roth gefärbter Kalk folgt, der vorn Dolomit überlagert ist. In dem mittleren Kalke glaube ich nach dem Vor- kommen eines unvollständig erhaltenen Ammonites die Adnether Kalke zu ei kennen, die vom oberen Neocom-Dolornit überlagert sind. Dieser ganze SchicUtencornplex wird abermals noch von einer bedeutenden Partie Gneiss und Granit regelmässig überlagert. Ich glaube, dass diese von mir beobachtete Stelle diejenige sei, von der auch Professor Zeuschner spricht (Sitzungsbericht der kaiserl. Akademie Band XIX, Seite 146, Taf. II). Der kleine Maassslab, der von mir zur Aufnahme gebrauchten Karten lässt nicht zu, diess ausser Zweifel zu stellen. In der hohen Tatra sind somit als wesentliche Bestandtheile derselben nachgewiesen : 1. Granit und Gneiss. Rother Sandstein und Quarzit. Kössener Schichten. Lias-Fleckenrnergel, vielleicht auch Adnether Kalke. Jurassische Aptychenkalke. Neocom-Mergel. Neocom-Dolornit. 2. 3. 4. 5. 6. 7. XIV. üie eoceneii uud jüugereu Ablagerungen der Arva. Die hier folgende Zusammenstellung ist zumeist den schon citirten Mittheilun- gen des Rergrathes Foetterle entnommen. (Jahrbuch der k. k. geol. Reichs- anstalt II, 1851, 4, Seite 156—158, und 160 — 161.) Das Becken der Arva wird durch die Arvaer Magura in zwei Theile getrennt, in das obere Becken von Nämesto, und das untere Becken von Unter-Kubin. Im Becken von Nämesto haben wir bereits den nördlichen Theil sarnmt dem Gebirge der ßabia gura kennen gelernt (Abschnitt IV, B und Abschnitt XI). und haben gefunden , dass, so weit vorläufig die Untersuchungen reichen, der ganze Theil des Beckens von Nämesto, von der Arvaer Magura nördlich bis an die Gränze aus eocenen Sandsteinen, am südlichen Rande aus eocenen Conglomerateu bestehe. Der tiefste Theil des Beckens von Nämesto, und zwar von Trsztena nördlich bis Jablonka, und von Nämesto östlich bis at» die Gränze gegen Galizien, ist mit neogenen und Alluvial-Ablagerungen erfüllt, die dadurch von Wichtigkeit sind, dass sie bedeutende Lager an Brennstotf, und zwar Braunkohlen und Torf ent- halten. Die tertiären Bildungen kommen nur an einzelnen Stellen, wo die Büche sich tiefer in die Alluvionen und Gei'öllablagerungen eingeschnitten haben, beson- ders an den Rändern des Beckens zum Vorschein. Sie bestehen zu unterst aus blaugrauen Mergeln, die dem Tegel des Wiener Tertiärbeckens ähidich sind, und (i(i(ilu!i'isch(‘ Uebersii-.hts-Aul'iiilhuic ilcü \Vassi'igt;bit‘li'S der \Vit dieselben Gerolle die Höben übei decken. Diese sind jedoch mit keinem der Tbäler der granitischen Tatra in Zusammenhang zu bringen. Ob diese im westlichen Tbeile des Kessels vorküinmenden Geröllablagerungen als abhängige Bildungen jener von Hradek zu betrachten sind, ob alle diese Ablagerungen dennoch in einem Süsswasserbecken staltgefunden und von welchem Alter sie sind, konnte bei einer übersichtlichen Aufnahme nicht entschieden werden. Am Fusse des Kriwan in der Gegend des Hrubi Grün kommen nicht nur eocene Mergel, Sandsteine und Numrnulilen-Kalke, sondern auch Neocom-Mergel und rothe Sandsteine nebst Quarziten unter der Geröllablagerung zum Vorscheine. Die Alluvionen sind wohl unter allen übrigen Gegenden des Waaggebictes in der Liptau am mächtigsten entwickelt. Namentlich furchtbar müssen sich die Verheerungen der gewaltigen Bela bis nach Hradek herab gestalten. Das ganze breite Bett derselben ist nämlich mit kolossalen abgeruiuleten und wie abgeschlif- fenen Granitkugeln erfüllt, deren sehr namhafte Dimensionen, verbunden mit dem specitischen Gewichte des Gesteins, sehr imponirend wirken. Der Lauf derselben ist grossen Veränderungen ausgesetzt. Die Strömung, bei der steilen Neigung des Bettes, eine sehr gewaltige. Der Kessel der Thurocz hat nur in seinem nordöstlichen Theile eocene Ablagerungen aufzuweisen. Die nördlich von Turan haben wir schon erwähnt (Abschnitt X). Am linken Ufer der Waag stehen eocene Sandsteine und Mergel- schiefer von Krpelan über Nolcov bis Stjawnicka an, dann am rechten Ufer des Turjec-Baches über Sklabina bis Bela. Im übrigen Theile des Thuroczer Kessels stehen aus der Ebene hügelige Erhabenheiten aus Conglomeraten und Mergeln empor, wovon die letzteren Süss- wasser- und brackische Mollusken, auch Braunkohlentlötze enthalten. Ueber diese neogenen Ablagerungen der Thurocz, die den Congerien- Schichten und den Süsswasser- Ablagerungen am Eichkogel und bei Moosbrunn im ^^'ie^ier Becken entsprechen dürften, werde ich eine eigene Arbeit verötl’entlichen. Die Ebene der Thurocz bestellt endlich aus Geröll und Lehmablagei-ungen, die beinahe horizontal abgelagert sind, und ihren Ursprung aus den Tbälern des Gebirgskranzes, der die Thurocz umgibt, nicht verläuguen, woraus zu schlicsseu ist, dass dieselben dem Diluvium angehören. XTIII. Neutraer trebirgszug und seine riugebung. Wir haben hier das Neutraer, Tribec-, Ftaeuik und Belauka - Gebirge zu betrachten. Doch will ich mich beschränken diejenigen Beobachtungen, die ich in diesen Gebirgen gemacht habe, kurz anzuführen, da wir eine ausführlichere Schilderung des Unter-Neutraer Comitates von Herrn Dr. G. A. Kornhuber zu erwarten haben. Im Neutraer Gebirge fand ich auf dem Gi-anite von Hrncarowetz einen Quarzit gelagert, der am Zobor von einem Kalke bedeckt ist. Den ersteren rechne ich zum Bothliegenden, den zweiten betrachte ich als Neocom-Kalk. Für diese Annahme spricht das Erscheinen der Neocom-Mergel bei Darazs, die, obwohl ein verändertes Ansehen darbietend , gewiss nur diese Gebilde repräsentiren können. Das Tribec-Gebirge besteht ans Granit und Gneiss und ist rund herum von Quarzit eingefasst. Im Norden desselben ist zwischen Oslan und Kolos Hradislje das zum Tribec-Gebirge zugehörige K a I k - Geb i rge, als dessen Fort- setzung ich auch das Belanka-Gebirge erblicke, entwickelt. Beide sollen hier kurz in Einem betrachtet werden. Geologische Üebersiclits-Aurnahine des Wassergebietes der Waag und Neutra. 137 Das Kalkgebirge besteht beinahe ausschliesslich aus Dolomit und Kalk, die ich beide für Neocom- Dolomit und Kalk erkläre. Ausser jenem das krystalli- nisclie Tribec-Gebirge von seinem Kalkgebirge trennenden Quarzitzuge, kommen auch abgesonderte Quarzit- und rothe Sandstein - Partien im Kalkgebirge vor. Bei Turcanka östlich ist in einem Graben Melaphyr und Mandelstein anste- hend, umgeben von rothem Sandstein. Oestlich von Krasno wurden herumliegende Stücke von Kössener Schichten beobachtet. Eben so stehen die Kössener Schich- ten auch bei Kolos Hrndistje an. Südlich von Oslan auf dem Wege nach Radobicza wurde westlich von Hor- nejsa ein Zug von rothem Sandstein beobachtet. Den rothen Sandstein umgeben bei Radobicza Kössener Schichten und Fleckenmergel mit Ammoniten, die trotz dem, dass sie nicht sicher bestimmbar sind (wahrscheinlich A. Nodotianus d’Orb.}, die liassischen Fleckenmergel ausser Zweifel stellen. Westlich von Hornejsa wurden auch rothe Kalke mit Aptychen anstehend gefunden. Südöstlich von Radobicza über der Mühle bei Urban sind Neocom-Mergel beobachtet, auf welchen die Dolomitmasse des Neocom lagert. Ein Zug von rothem Sandstein und Quarzit, der sich im Belanka-Gebirge von Unter-Lelocz bis Sucany verfolgen lässt, enthält ebenfalls bei Sucany am südöst- lichen Ende des Ortes Melapbyre und Mandelsteine eingelagert. Nordwestlich von Sucany im Thalkessel stehen über rothen Sandsteinen Kössener Schichten an, die von jurassischen grauen Aptychen -Kalken überlagert werden, auf denen die Dolomit-Masse des Blauko-Berges auflagert. Beide Theile des Belanka-Gebirges, sowohl der südliche als auch der nördliche bestehen in den tieferen Gegenden aus Dolomit, in den höheren, namentlich am Blauko-Berge aüs weissen und braunen Kalken, die jenen im Weissen-Gebirge vollkommen gleich sind. Der Sattel zwischen dem Belanka-Gebirge und dem krystallinischen Kern des Strazow- Gebirges ist mit eocenen Sandsteinen und groben Conglomeraten, die aus verschiedenen Kalk- Geröllen bestehen, ausgefüllt. Sie ziehen sich von da östlich bis Bojnica und westlich längs dem südlichen Abfalle des Strazow- Gebirges bis zum Sattel von Jastrabje, obwohl sie auf dieser Erstreckung vielfach vom Löss überdeckt nicht zu Tage treten. Das F t a c n i k - G e b i r g e ist ein kleiner Theil des grossen Kremnitzer Tra- chyt-Gebirges, und wird mit diesem in Einem von Bergrath Foetterle ausführ- licher behandelt. Ich habe, nur den östlichen Abfall dieses Gebirges gesehen. Die Hauptmasse derselben besteht aus groben ConglomerattulTen, die aus grossen bis 1 Fuss im Durchmesser messenden Geröllen von Trachyt, die mit einer trachy- tischen Grundmasse zusammengekittet sind, zusammengesetzt ist. In dieser Masse sehr unregelmässig vertheilt, bald im mächtigen Lagen mit dem Conglomerate wechselnd, bald in spitzen Kegeln dem Conglomerate aufgesetzt, kommt Trachyt zum Vorscheine. Der Trachyt der Kegel ist gewöhnlich dunkelgrün, basaltartig. Auf einem solchen Trachytkegel bei Hradecz, der sich bis 15 Klafter hoch über die Conglomerate erhebt, fand ich ganz auf der Spitze dieses Kegels einen kleinen Haufen von Schlacken und trachytischen Lavatrümmern beisammen, der kaum mehr als 2 — 3 Quadratfuss Raum erfüllt. Ringsum konnte ich nichts weiteres darüber entdecken , so dass ich diese Erscheinung gerade nur auf die Spitze dieses Tracbytkegels localisirt betrachten muss. • Unweit davon findet man mitten zwischen TufFconglomerat- und Trachyt- Trümmern im Lehm ein unregelmässiges Braunkohlenflötz, das zum Theil schon abgebaut wurde, eingebettet. Oestlich von Priwitz stehen am rechten Ufer des Leipnik-Thales auch noch Conglomerattuffe an und berühren bei Brezan das krystallinische Zjar-Gebirge. K. k. geologische Reichsaastalt. 11. Jahrgang 1860. I. 138 Dionys Stur. Zwischen dem Trachyt-Gebirge des Ftacnik und dem Zjat* Gebirge befindet sich östlich von Priwitz ein Becken, welclies mit eocenen Sandsteinen und einer Ablagerung, die den Horner Schichten entsprechen dürften, ausgefüllt ist. Durchschnitt 31. 1 Eocener Sandstein. 2 Letten mit Ceritliien. 3 Braunkohle. 4 Schichten mit Ostrea longiroatris, 5 Sand und Sandstein. 6 Gerolle. Die gegenwärtige Lagerung beider ist an einem Abhange bei Leipnik auf- gedeckt. Man sieht daselbst auf den eocenen Sandsteinen einen blauen Letten lagern mit : Cerithium plicatum Lam., „ margaritaceujn Lam. In dem Letten kommt Braunkolile vor, in einem 2 — 3 Zoll mächtigen Flötze. Auf dem Cerithien-Letlen liegt eine Bank mit: Ostrea longirostris Aut. und diese ist von Sand und Sandstein überlagert. Eine Gerölllage bedeckt alle diese Schichten gemeinscbafilich. Als eine interessante Schichte der eocenen Ablagerung des Leipniker Beckens soll der Menilit- Schiefer südlich und östlich bei Rastocno im Tbale nördlich von Kriegerhaj, der über Conglomeraten daselbst ansteht und weiter nördlich auch mit den eocenen Sandsteinen wechsellagert, Erwähnung finden. Der Löss, der zw'ar nicht in einer namhaften Mächtigkeit in den Niederun- gen auftritt, fasst rund herum den Neutraer Gebirgszug ein. 8 c h 1 u s 8 b e m e 1* k ii n g e n. Bis hierher hatte ich meinen Bericht über die geologische Uebersichts -Auf- nahme des Wassergebietes der Waag und Neutra, Anfangs Juni 1839, fertig geschrieben. Die nachfolgenden Zeilen schreibe ich im November desselben Jahres, nachdem ich die Umgebung von Teschen, von dem berühmten, hochver- dienten Teschner Geologen Herrn Director Hohenegger angeführt, flüchtig begangen, — nachdem ich die wundervollen Sammlungen desselben Herrn in Teschen, in seiner angenehmen und sehr belehrenden Gesellschaft, leider eben auch nur flüchtig durchgeseben, — nachdem ich in Krakau die eben so reichhal- tigen und für die Geologie Galiziens und der Bukowina sehr wichtigen Sammlun- gen des Herrn Dr. Alois v. Alth kennen gelernt — nachdem ich endlich den öst- lichen Theil Galiziens, einen Theil der galizischen Karpathen, einige Thäler der Bukowina und Siebenbürgens — mehr minder genau begangen habe. Ich fühle mich verpflichtet, für die vielseitige Belehrung, die ich vo^j den beiden hochverehrten Herren, Director Hohenegger und Dr. v. Alth empfangen, ihnen meinen besten und innigst gefühlten Dank aiiszusprechen. Vorerst muss ich mir erlauben in Bezug auf das Alter der rothen Sandsteine in den Karpathen einige Bemerkungen zu machen. Es ist Geologische Uebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 139 gewiss, dass diese rothen Sandsteine, namentlich die zu denselben gehörigen Quarzite, die ältesten unter den sedimentären Gebilden der Karpathen sind. Sie lagern unmittelbar auf dem krystallinischen Gebirge. Wenn ich diese Sandsteine mit dem alten rothen Sandstein, den ich im Sommer 1859 in Galizien am Dniester kennen gelernt habe, vergleiche, so stimmen namentlich die grellroth gefärbten Sandsteine und Schiefer der kar- pathischen rothen Sandsteine vollkommen mit den gleichen Gesteinen des alten rothen Sandsteins. Grössere Unterschiede zwischen beiden werden durch die in beiden auftretenden quarzreichen Gesteine dargestellt; indem der karpathische rothe Sandstein durch feste von Eisenoxydhydrat gefärbte Quarzite, die einen wesentlichen Bestandtheil desselben bilden, charakterisirt wird, während dem alten rothen Sandstein Quarzite beinahe ganz fehlen, nur Quarzsandsteine ver- kommen und diese grünlich oder grau gefärbt sind. Der beinahe gänzliche Mangel an Versteinerungen des karpathischen rothen Sandsteins, der sich auch in den tieferen Lagen, die gewöhnlich bis auf das krystallinische Gebirge herab überall aufgeschlossen sind, nicht ändert, unterscheidet ihn wesentlich von dem am Dniester, in welchem letzteren sich an allen Orten in den tieferen Lagen Ver- steinerungen in grosser Menge einstellen. Bedeckt wird der rothe Sandstein, wenn auch unter verwickelten Lagerungs- verhältnissen, von den weniger grellroth gefärbten, meist grauen und grünlichen an charakteristischen Versteinerungen sehr reichen Werfener Schi efern, die sich aber erst im Osten des von mir begangenen Gebietes zu denselben gesellen, und im westlichen Theile fehlen. Der rothe Sandstein der Karpathen ist somit älter als der Werfener Schiefer. Die in demselben gefundene Anarthrocanna deliquescens Goeppert fDescriptions des Vegetaux fossiles recueillis par M. P. de Tchi- hatcheff en Siberie par le Professeur Goeppert dans: M. P. de Tchihatcheff, Voyage scientifique dans V Altai Oriental et les parties adjacentes de la frontiere de la Chine, p. 379 — 390) — kann zur näheren Bestimmung der Formation nicht benützt werden, da sie bisher nur in Sibirien in einer unbestimmten Formation gefunden wurde. Doch genügt es anzuführen, dass der rothe Sandstein der Karpathen beinahe überall, wo er auftritt, nament- lich in den kleinen Karpathen, im Neutraer Gebirge, insbesondere aber im östlichen Theile der Liptau an der Schwarzwaag, Melaphyre und Mandelsteine zwischen seinen Schichten in mehr oder minder mächtigen Bänken oder Ein- lagerungen enthält, die mit demselben zu einem Ganzen verbunden sind um in diesem rothen Sandstein der Karpathen das Rothliegende des nordöstlichen Böhmens zu erkennen, wie es von Emil Porth [Ueber die Lagerungsverhältnisse der Melaphyre im Rothliegenden des nordöstlichen Böhmens. Amtlicher Bericht über die 32. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte im Sept. 1856, Seite 71 (1858)] dargestellt ist. Das gänzliche Fehlen des Gypses darf man eben falls nicht übersehen. Wenn man nun auch annehmen wollte, dass ein Theil, und zwar der obere des rothen Sandsteins, auch in dem westlichen von mir begangenen Theile der Karpathen den Werfener Schiefern trotzdem angehöre, dass in den bezeich- neten Gegenden keine Versteinerungen in demselben verkommen (obwohl der Werfener Schiefer auch in den Karpathen , so wie in den Alpen, seine Ver- steinerungen massenhaft führt und somit für diese Annahme kein Grund vor- liegt), so erscheint jedenfalls in dem in Frage stehenden Gebiete des nord- westlichen Theiles von Ungarn von den Gebilden der Trias eben nur der Werfener Schiefer. Die obere Trias fehlt gänzlich. Somit fehlt auch 18* 140 Dionys Stur. eine Ablagerung in diesem Gebiete, die man als ein Aequivalent des Keupers betrachten könnte. Aus den vorausgescbickten Angaben ersieht man aber, dass in dem von mir betrachteten Gebiete die durch die neuesten Arbeiten der Herren: Dr. Albert Oppel, Ed. Suess^, Dr. Rolle^) und Dr. Gustav Georg Winkler^) so wichtig gewordenen Kössener Schichten unmittelbar auf dem rothen Sand- stein des Rothliegenden aufgelagert sind, d. h. der Continent der Karpathen lag seit der Reendigung der Ablagerung des Rothliegenden bis zum Beginne der Ablagerung der Kössener Schichten trocken. Es musste somit eine bedeu- tende Störung der Niveau-Verhältnisse dieses Continentes un- mittelbar vor der Ablagerung der Kössener Schichten stattfinden, in Folge deren dieser so lange trocken gebliebene Tbeil der damaligen Erdober- fläche von neuem den Meeresfluthen preisgegeben werden konnte. Diese Störung der Niveau-Verhältnisse der Karpathen und die unmittelbaren Folgen derselben, deren Grösse freilich nicht festgestellt werden kann, konnte hinreichend gewesen sein an Ort und Stelle sowohl, wie auch in den benachbar- ten,Gegenden die Entwicklung einer neuen Fauna der Kössener Schichten, in andern Gegenden, wo sie in anderer Weise gefühlt wurde, die einer verwandten Fauna des Bonebed zu bedingen, während sie auf die petrographische Beschatfen- heit der ohne Unterbrechung über dem Keuper folgenden Schichten des Lias der letzteren Gegenden nur einen geringen Einfluss nehmen, auch nicht ver- hindern konnte, dass Triasfische die Ablagerung des Bonebed sogar noch über- lebt haben. Gestützt auf diese Nachweisung einer Störung der Niveau- Verhältnisse des Karpathen - Continentes unmittelbar vor dem Beginne der Ablagerung der Kössener Schichten und des äquivalenten Bonebed -Sandsteins glaube ich die Frage, „wo ist die Gränze zwischen Keuper und Lias?“ dahin beantworten zu müssen: Dass die Gränzlinie zwischen Keuper und Lias unter den Kössener Schichten und denBonebed-Sandsteinen hindurch zu ziehen sei^). Die Kössener Schichten im nordwestlichen Ungarn lassen sich in zwei Facies trennen, wovon die eine aus lichtgi’auen Kalken, die andere aus dunkelgrauen Mergeln und schwarzen Kalken oder Kalkschiefern gebildet wird. Die Fauna der Kössener- Schichten in den nordwestlichen Karpathen, so weit sie durch meine Untersuchungen bekannt ist, ist in den beiden Facies der- selben verschieden und wie folgt: 1) Dr. Albert Oppel und Prof. Ed. Suess: Ueber die miithmasslichen Aequivalente der Kössener Schichten in Schwaben. Sitzungsh. der kaiscri. Akademie der Wissensch. math.-naturw. CI. Bd. XXI, 2. Heft, 1836, Seite 335 — 549. — Dr. Albert Oppel : Weitere Nachweise der Kössener Schichten in Schwaben und Luxemburg. Sitzungb. der kaiserl. Akademie der Wissensch. math.-naturw. CI. XXVI. Bd., Seite 7. — Dr. Albert Oppel: Die neueren Untersuchungen über die Zone der Avicula contorta mit besonderer Berück- sichtigung der Beobachtungen M. Martin’s über das Auftreten dieser Zone im Dep. Cote d’Or. Jahreshefte des württembergischen naturw. Vereins 3. Heft, 1859. — 2) Dr. Friedrich R olle; Ueber einige an der Grenze von Keuper und Lias in Schwaben auftretenden Versteinerungen. Sitzungsh. d. kaiserl. Akademie der Wissensch. math.- naturw. CI., Bd. XXVI, Seite 13. Dr. Gustav Georg Winkler: Die Schichten Aer Avicula contorta inner- und ausserhali» der Alpen. Paläontologisch-geognostische Studie. Mit 2 Tafeln. München, Johann Palm’s Hofbuchhandlung 1859. D. Stur: Ueber die Kössener Schichten im nordwestlichen Ungarn. Sitzungsh. der kaiserl. Akademie math.-naturw. CI. Bd. XXXVIII, p. 1006. Geologische Üebersichts-Aiifnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 141 1. Fauna der lichtgraueii Facies der Kössener Schichten: Canlimn anstriacum Hauer, Mytilus minutus Goldf., Neoschizodns poaterus Queust. sp., Terebratnla yrefjaria Suess. Gervillia inflata Schafli., 2. Fauna der dunlvelgrauen oder schwarzen Facies der Kössener Schichten: Ckemnitzin sp., Avicula contorta Porth, Lima gigantea De sh., Pecten valoniensis Defr., PHcatnla intusstriata Emmr Ostrea Haiding erüma Emmr Waldheimia norica Suess (— W. cor nuta Suess ■= Terebratnla Schaf- häut li Winkler), Terebratnla gregaria Suess, Spirifer Münsteri Dav., Bhynchonella cornigera Schafh. Beide Verzeichnisse, wovon das erstere nicht vollständig genug sein dürfte, haben vorläufig nur T. gregaria Suess gemeinschaftlich. Doch habe ich schon bemerkt, dass dieselbe in den Localitäten der grauen Kössener Schichten selten zu nennen ist, während sie in der schwarzen Facies in der That schaarenweise vorzukommen pflegt. Am Abschlüsse der citirten Abhandlung der Herren Oppel und Suess waren nur: Cardium rhaeticum Men., Avicula contorta Porth, Pecten valoniensis Defr. sicher als den Kössener Schichten und den ßonebed- Sandsteinen gemeinschaft- lich, zu betrachten. Cardhün rhaeticum ist in der Fauna der karpathischen Kössener Schichten nicht nachgewiesen. Die beiden anderen: Avicula contorta Porth und Pecten valoniensis Defr. kommen auch in den Karpathen, aber merkwürdiger Weise bis jetzt nur in der schwarzen Facies der Kössener Schichten vor. Diese scheint daher auch in den Alpen häufiger vorzukommen. In der Fauna der lichtgrauen Facies sind: Neoschizodtts posterus Quenst. sp. und Mytilus minutus Goldf. als weitere gemeinschaftliche Verbindungsglieder der Kössener und Bonebed- Schichten gewonnen. Hiervon stammt namentlich der erstere unter beiden aus- schliesslich aus den Schichten unter dem Bonebed. Sollte sich in der Folge erweisen lassen, dass Cardium austriacum Hauer identisch ist mit Venericardia praecursor Que?ist., welche letztere ebenfalls nur unter dem Bonebed vorkommt, so hätte man zwei Species, die unter dem Bonebed Vorkommen, gemeinschaftlich mit der grauen Facies der Kössener Schichten. Dagegen ist Cardium rhaeticum , sonst aus den Kössener Schichten der Alpen I (der schwarzen Facies?) bekannt, nur über dem Bonebed gefunden. Hiernach zu urtheilen sollte die graue Facies der Kössener Schichten in I Ungarn die ältere sein. Und doch lagert diese älter sein sollende Schichte mit Neoschizodns posterus im Srnansky Haj über dem Kalke der „Turecka“, I der möglicherweise Dachsteinkalk sein könnte, was der vorhergehenden Folge- irung widerspricht. Ob die zwei verschiedenen Faunen der Kössener Facies sich auch in anderen iGegenden so vollständig sondern werden, kann ich nicht beurtheilen. Jedenfalls j glaubte ich darauf aufmerksam machen zu müssen, um so mehr, als die Verbrei- tung der grauen Facies eine viel geringere (Schloss Branc, Srnansky Haj, Kriwosud, 142 Dionys Stur. Trebichawa) und beschränkt ist vorzüglich auf die Einsenkung „Zahorje“, die sich am südwestlichen Fusse des mährischen Gränzgebirges hinzieht, durch welche einzig und allein, freilich unter der oberflächlichen Bedeckung jüngerer Gebilde, der Dachsteinkalk des Nedzo-Gebirges und der „Turecka“ mit den Vor- kommnissen desselben Kalkes in den Alpen im Zusammenhänge stehen kann. Auf diese local wechselnde Verbreitung der beiden Facies der Kössener Schichten in den Alpen scheint eine Bemerkung des Herrn Suess (Sitzungsb. der k. Akad. der Wissenscb. m. n. Ch, XXI Bd., Seite 543) und die ausführlichere des Herrn Winkler (l. c. Seite 4o und 46) über die Verbreitung der Kössener Schichten daselbst hinzudeuten. Die Mächtigkeit der Kössener Schichten erreicht nur in seltenen Fällen mehr als 10 Fuss und übersteigt nie 20 Fuss im Gebiete der nordwest- lichen Karpathen. Die Mächtigkeit der äquivalenten Dachsteinkalke misst man in den Alpen nach Hunderten, ja Tausenden von Fussen. Und doch sind die Kössener Schichten der Karpathen eben so gut keine Uferbildungen als sie es in den Alpen nicht sind, und ihre Ablagerung ist eben so vollendet und ungestört vor sich gegangen, wie man diess je von der mächtigsten Ablagerung des Dachstein- kalkes behaupten kann. Je grösser die Verbreitungsfläche ist, in welcher man die Kössener Schichten immer und an allen Orten nur diese geringe Mächtigkeit aufweisen sieht, um so kolossaler erscheinen die Verhältnisse, die die Ab- lagerung der ungeheueren Massen des Dachsteinskalkes in den Alpen bedingten. In Bezug auf den Dachsteinkalk, der nur petrographisch und nicht durch die Dachstein-Bivalve sicher gestellt ist , wiederhole ich, dass er nur auf einem sehr beschränkten Baume im Nedzo - Gebirge und im Felsen „Turecka“ auftrete. In Hinsicht der Grestener Schichten habe ich bisher nur Unsicheres ver- zeichnen können. In der Umgebung der Ruine Smolenitz (Durchschnitt 1) treten sie in der unmittelbaren Nähe der Kössener Schichten auf, ohne dass über das gegen- seitige Schichtungs - Verhältniss beider etwas Sicheres zu erruiren wäre. Im Lubochna-Thale des Fatra-Gebirges sind die Grestener Schichten zwar, so weit bekannt, allein entwickelt und nur von Fleckenmergeln überlagert; doch sind rund herum um diese Localität ganz normal entwickelte Kössener Schichten, wie am Aus- gange des Bistro -Thaies, am Sidor- Berge bei Ceremosno, am Hradistje- Berge u. s. w., anstehend, ohne dass an diesen letzteren Orten die Grestener Schichten nachzuweisen wären. Die Auflagerung der Fleckenmergel oder Adnether auf den Kössener Schichten ist, so weit die Richtigkeit der Beobachtung zulässig, eine concordante. Der dunkle Kalk der Kössener Schichten mit seinen Mergeln übergebt ganz allmählig in die Fleckenmergel. Die Gränze zwischen den Kös- sener Schichten und den Adnethern ist zwar durch die Farbe auffallender. Doch sind auch hier stellenweise, namentlich bei Donoval, die Mergel der Kössener Schichten erst grau, dann roth gefleckt, und bilden auch einen Uebergang in die rothen Adnether Kalke. Ueber das Verhältniss der Fleckenmergel und Adnether zu ein- ander kann ich nichts Bestimmtes sagen, da die letzteren viel seltener als die ersteren in den von mir untersuchten Gegenden auftreten. Doch scheint es sich heraussteilen zu wollen, dass sie sich in diesem Gebiete gegenseitig ausscbliessen. Die Vorkommnisse beider im Waagthale, wo Adnether auf Fleckenmergeln lagern, bieten wegen Mangel an Versteinerungen nicht die gehörige Sicherheit dar. Herr Professor Ed. Suess stellte in seiner ausgezeichneten Arbeit über die Brachiopoden der Stramberger Schichten (v. Hauer: Beiträge zur Paläontogra- phie I, 1, Seite 20) das Studium der Beziehungen der Stramberger Geologische Uebcrsichts-Aufnahine des VVassergebietes der Waag und Neutra. J43 Kalksteine zum sogenannten Klippenkalk als eine der interessan- testen Aufgaben dar, welche sich bei der geologischen Aufnahme des nord- westlichen Ungarns darbieten kann. Da ich zur Begehung der bezeichneten Gegend bestimmt war, so versteht es sich von selbst, dass ich nichts versäumte zu thun was zur Lösung der gestellten Frage beitragen konnte. Doch war ich bei meinen Bemühungen in sofern von der Natur nicht begünstigt als eben die Stramberger Schichten im Waagthale nirgends eine vollkommene Entwickelung erlangen, und ich nur aus petrographischen Gründen vermuthen kann ein Aequi- valent derselben nachgewiesen zu haben. Die Ablagerungen des Jura im Gebiete des nordwestlichen Ungarns Hessen sich nach den mitgebrachten Versteinerungen (wovon die Brachiopoden von Herrn Professor Su es s bestimmt sind) und auch petrographisch in drei Abthei- lungen bringen, wovon die unterste als weisser oder röthlicher Crinoiden-Kalk mit Rhynchonella senticosa und Waldheimia pala — Vilser Schichten — ; die mittlere als rother Knollenkalk mit Hornsteinen und einer reichen Cephalo- poden- Fauna nehst der Terebratula diphya — Klippenkalk — die oberste dem Nerineen-Conglomeratkalke am Isonzo entsprechend, petrographisch als Stramberger Kalk in der Einleitung angegeben und näher bezeichnet worden sind. Unter Klippenkalk sind hier alle über den Vilser Schichten folgende rothe Kalke: Knollenkalk, rother Kalk und Kalkmergel mit Hornsteinen und auch der Breccienkalk, einbegrilfen. Nach der Mittheiliing des Herrn Professors Suess ist die von mir als Breccien -Kalk bezeichnete Schichte ursprünglich Klippenkalk benannt worden. Diese so begränzten Abtheilungerndes Jura treten nur längs des südöstlichen Fusses des mährischen Gränzgebirges am rechten Ufer — und längs des nord- westlichen Fusses der Weterne Hole am linken Ufer der Waag, somit in jener grossen Einsenkung auf, die sich durch das sogenannte „Zahorje“ und den Mittel- lauf der Waag hinzieht und bis in die Arva fortsetzt. Vergebens sucht man in dem südöstlich an diese Einsenkung anstossenden Gebirge diese drei Abtheilungen des Jura. Statt dieser 100 — 500 Fuss mächtigen Ablagerung findet man in dem bezeichneten Gebirge eine höchstens 20 — 30 Fuss mächtige Schichtenfolge von rothen oder röthlich-grauen Mergelkalken, die bald unregelmässige Knollen von Hornsteinen enthalten, bald mit 1 — 2 Zoll dicken Schichten dieses Gesteins wechsellagern und ausser Aptychen keinerlei organische Reste führen — in denen es somit unmöglich sein wird die oben erwähnten drei Abtheilungen des Jura nachzuweisen. Dieselbe Erscheinung, dass nämlich eine sehr gering mächtige Ablagerung einer andern sehr mächtigen, äquivalent ist — wie diess zwischen den Kössener Schichten und dem Dachsteinkalke der Fall ist — wiederholt sich somit im Gebiete der nordwestlichen Karpathen zum zweiten Male in den Ablagerungen des Jura. Es stellt sich heraus, dass in diesem Gebiete nicht nur während der Ablage- rung des Lias, sondern auch des Jura, die zur massenhaften Ablagerung von Gesteinen nothwendigen Bedingungen, mögen es nun langsame oder plötzliche Bewegungen des Meeres-Bodens, oder irgend welche andere Ursache sein, nicht geboten waren. Sowohl diese Hornsteine führenden Aptychen-Kalke, als auch die jurassische Trias im Waagthale lagert — so weit es Schichtenstörungen, die namentlich im Waagthale sehr an der Tagesordnung sind, beurtheilen lassen — regelmässig auf den Fleckenmergeln. Namentlich im Gebirge, also wo die Aptychen-Kalke J44 Dionys Stur. Vorkommen, ist diese regelmässige Auflagerung eine Regel, so zwar, dass es in den meisten Fällen daselbst schwer und unmöglich wird die Gränze zwischen beiden anzugeben, und man erst mit dem Auftreten der Hornsteine den Beginn der Jura- Formation annimmt. Auffallender, trotz der regelmässigen Auflagerung ist die Gränze zwischen den Fleckenmergeln und der Jura- Formation im Waagthale, indem die petrographische Beschaffenheit des Crinoiden - Kalkes der Vilser Schichten hiezu überall, wo beide mit einander auftreten, gute Anhaltspuncte bietet. Was nun die gegenseitigen Beziehungen der drei Abtheilungen des Jura im Waagthale anbelangt, so kann ich hierüber nach meinen Untersuchungen Folgen- des mittheilen. Der Klippenkalk lagert, so weit es die Schichtenstörungen, die in der Regel sehr gross sind, zu beurtheilen erlauben, regelmässig auf den Vilser Schichten. Am besten entwickelt trifft man im Waagthale dieses Verhältniss an der Wlara (Durchschnitt 4). An der oberen Gränze des weissen oder röthliehen Crinoiden- Kalkes beginnt plötzlich der rothe knollige Klippenkalk und zeigt gleich in den untersten Schichten seine schlecht erhaltene Ammoniten -Fauna. Dieses Verhält- niss darf wohl als allgemein geltend angenommen werden. Den Stramberger Kalk fand ich, wie schon gesagt, im Waagthale nirgends so entwickelt, wie diess in Stramberg der Fall ist. Professor Suess bemerkt in der oben citirten Arbeit über die Stramberger Schichten, Seite 20 : es seien einige Thatsachen bekannt, welche darauf hindeu- ten, dass Ammoniten und Brachiopoden in den tieferen, die Nerineen dagegen in den höheren Lagen der Stramberger Kalke häufiger seien. In meiner Arbeit über das Isonzo-Thal etc., Jahrbuch der k. k. geol. Reicbsanstalt 1858, Seite 347, habe ich ebenfalls gezeigt, wie das Innere des Merzawec-Gebirges irn Lascek- und Tar- nowaner Walde aus weissen Kalken mit Terebratula formosa Suess besteht, an den Rändern desselben dagegen Conglomerat-Kalke auftreten, die Nerinea Staszycii sp. Zeuschner, „ Ilaueri Peters, „ carpathica Zeuschner führen. Diese Conglomerat-Kalke glaube ich nun mit Sicherheit in den Karpathen gefunden zu haben, indem ihre petrographische Beschaffenheit kaum einen Zwei- fel übrig lässt, da auch hier jene abgerollten Reste der Schalen, wahrscheinlich von Diceras-Arten eben so Vorkommen wie sie mir am Lascek bekannt und sonst in den Stramberger Schichten nachgewiesen sind. So wie es die Vermuthung des Herrn Suess hinstellt, wie es aus der Anla- gerung am Lascek abzurfehmen ist, wie es endlich aus dem Durchschnitte 7 über den Manin-Berg ersichtlich wird, ist der Conglomerat-Kalk mit Nerineen als die oberste Schichte des Jura im Waagthale zu betrachten. Dass diese obere Schichte des Stramberger Kalkes hoch über dem Klippen- kalke gelagert ist, darüber besteht kein Zweifel. Wie aber die, zwischen den beiden: dem Knollenkalke des Klippenkalkes mit Ammoniten und dem Conglo- merat-Kalke der Stramberger Schichten befindlichen Kalke zu deuten sind, dar- über kann ich kaum eine Vermuthung aussprechen, da, wie schon erwähnt, die Ammoniten und Brachiopoden führende Schichte des Stramherger Kalkes hier im Waagthale nicht entwickelt ist. Den Zwischenraum zwischen beiden füllt ein brauner dunkler Kalk aus, der Hornsteine führt. Südlich von Manin im Rohatin - Gebirge tritt über dem Klippenkalk erst derselbe braune Kalk mit Hornsteinen auf, und wird von einem weissen Kalke überlagert, in dessen Geologische Uebersichts-Auftiahrae des Wassergebietes der Waag und Neutra. 14S Gebiete, vorläufig wenigstens, weder Versteinerungen noch der Conglonierat-Kalk nachgewiesen sind. Der bei Puchow bekannt gewordene isolirte Felsen von weissem Kalke dürfte ebenfalls dem Stramberger Conglomerat -Kalke angehören. Es ist aber wahrscheinlich, dass derselbe nur ein grosser exotischer Block sei. An anderen Puncten des Waagthaies ausser dem Manin und Rohatin, wo über dem Knollenkalke des Klippenkalkes keine Maniner Kalke folgen, hört keines- falls die Ablagerung des Jura mit dem Knollenkalke auf. Es überlagern, nament- lich am rechten Waagufer, den Knollenkalk gewöhnlich etwas lichter gefärbte rothe Kalke, deren Mächtigkeit 50 — 100 Fuss beträgt. AmCerweny kamen, in der Klippenkalkgruppe bei Pruske konnte ich sogar noch über diesem röthlichen Kalke, der hier eine Mächtigkeit von 60 — SOFuss besitzt, einen Breccienkalk beob- achten, der beinahe einzig nnd allein aus Bruchstücken von Aptychen, ferner von Ammoniten und Brachiopoden folgender Species besteht: Ammonites ptychoicus Quenst., Ammonites Adelae d’Orb., „ carachtheis Zeuschner, Terebratula Bouei Zeuschner, „ plicatilis Sow., „ diphya Coli.; doch ist aus dieser Breccie nur selten ein Exemplar irgend welcher dieser Species ganz zu erhalten. In wiefern dieser Breccienkalk mit seiner oben angegebenen Fauna — die leider nicht ganz vollständig gegeben werden konnte, da sich darunter nach meiner Meinung mehrere neue Ammoniten-Arten befinden — dem unteren Stramberger Kalke entspricht, darüber wird wohl erst eine specielle Bearbeitung der Cephalo- poden-Fauna beider Schichten sicher entscheiden können, indem es leicht mög- lich ist, dass eben die von mir als neu betrachteten Ammoniten noch überdiess beiden gemeinschaftlich zukommen dürften. Gewiss ist, dass die Terebratula diphya durch die ganze Masse des Klip- ! penkalkes vom Knollenkalke angefangen bis zum Breccienkalk hindurch geht, und ihre Erscheinung in den Stramberger Schichten würde hierin eine Erklärung finden. Dagegen aber fehlt, so weit meine Untersuchungen reichen, in den Vilser Schichten des Waagthaies die Terebratula diphya gänzlich. Die am Cerweny kamen angegebene Lagerung des Breccienkalkes hoch über den Beginn des Knollenkalkes wird nicht an allen Orten insofern gleich sein, als der diese beiden Schichten trennende Kalk nicht an allen Orten eine so mäch- tige Entwicklung erreicht. So namentlich bei Wjeska unweit Puchow sind die drei Schichten: Vilser Crinoiden-Kalk, Klippenkalk und der Breccienkalk sehr nahe aneinander gerückt. Leider erlauben die hier ganz gestörten Lagerungs-Verhält- nisse nichts Genaues und Sicheres zu entnehmen. Ueberdiess darf ich folgende Thatsache nicht unbeachtet lassen. Sowohl am rechten Ufer der Wlara als auch am Cerweny Wrch fand ich die Schichten des Klippenkalks von grauen Crinoiden- Kalken des Neocom unmittelbar überlagert. Namentlich ist diess an der Wlara in einer Weise der Fall, wo kaum noch ein Zweifel übrig bleiben kann. An dieser Stelle ist nicht die geringste Spur vom Stramberger Kalke oder dem Conglomerat -Kalke beobachtet werden. Ja selbst jener röthliche Kalk, der auf den Knollenkalk folgt, ist hier nur sehr wenig mäch- tig entwickelt. Diese ausserordentlich wechselnde Mächtigkeit des Klippenkalkes selbst in ganz benachbarten Orten und der sehr geringe Zusammenhang dieser Ablagerung, die nur in einzelnen unzusammenhängenden Felsenriffen bekannt ist, scheint da- für zu sprechen, dass der Klippenkalk in der That Korallenriffen seinen Ursprung K. k. geologische Reichsanstalt. II. Jahrgang 1860. I. |9 146 Dionys Stur. verdankt. Die Korallenriffe setzen aber eine Beweglichkeit des Untergrundes voraus. Und konnte nicht eine entgegengesetzte Bewegung, die Klippenkalkriffe an die Oberfläche oder in Untiefen des Jura -Meeres gebracht haben, somit die Fortbildung derselben unterbrochen haben, während noch lange darnach die Ablagerung der Stramberger Kalke, sowohl in der nordwestlichen Reihe als auch an der Stelle des jetzigen Manin- und Rohatin- Gebirges stattfand, so dass eine unmittelbare Ueberlagerung des Klippenkalkes von Neocom - Gebilden möglich wurde? — Wir haben somit in dem südlicheren der beiden von Herrn Beyrich ange- nommenen Jura-Becken — in dem Jura-Becken, das sich vom mährischen kry- stallinischen und Uebergangs- Gebirge nach Osten durch das ganze von mir untersuchte Gebiet des nordwestlichen Ungarns ausbreitet — die Jura-Formation in vier verschiedenen Entwicklungsformen kennen gelernt. 1. In einer, der nordwestlichsten Reihe, die der damaligen Küstenlinie des mährischen Festlandes entspricht, stehen die Inselberge von Nikolsburg und Stramberg. In dieser Klippenreihe ist der Klippenkalk gar nicht, oder nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Dagegen sind hier nebst den Stramberger Schichten noch jüngere Schichten mit Petrefacten von Nattheim durch die ausgezeichneten Arbe/?en des Herrn Suess bekannt geworden. 2. Eine zweite Klippenreihe, die sich vom Schlosse Braue über Suca, Pruske, Puchow und Brodno (bei Radola) bis in die Arva und nach Rogoznik u. s. w. ver- folgen lässt, und der damaligen Küstenlinie des ungarischen Insellandes ent- spricht, habe ich, so weit sie Ungarn angehört, in der gegenwärtigen Arbeit (Abschnitt IV, Ä) beschrieben. Man findet daselbst beinahe an allen besser auf- geschlossenen Puncten den Klippenkalk und die Vilser Schichten zugleich ent- wickelt. Auf mehreren Stellen ist die Auflagerung dieser beiden auf Lias-Gebil- den beobachtet. Man findet sie ohne Zwischenlagerung der Stramberger oder Nikolsburger (Nattheim-) Schichten auf mehreren Puncten unmittelbar von Neo- com-Gebilden überlagert. 3. Im Südosten dieser zweiten Reihe, am Manin- und Rohatin-Berge , findet man nebst den Vilser Schichten und dem Knollenkalke des Klippenkalkes noch höhere Kalke entwickelt, von welchen wenigstens der oberste Theil sicher als den oberen Stramberger Conglomerat-Kalken äquivalent betrachtet werden kann. 4. Endlich ist noch in dem übrigen von mir untersuchten Gebirge, im Osten der oben erwähnten Klippenreihen, der so geringmächtige, Hornsteine führende Aptychen-Kalk, als der Repräsentant aller der verschiedenen im Westen des Beckens mächtig entwickelten jurassischen Ablagerungen, ausgebildet. Diese Mannigfaltigkeit der Ablagerung, diese wechselnde Mächtigkeit einzel- ner, und aller Schichten zusammen, diese ungleichförmige Vertheilung in hori- zontaler und verticaler Richtung und die daraus folgende Vertretung der einzel- nen Schichten in einem und demselben Becken, dürfte wohl seines Gleichen suchen, und verdient die fortgesetzte Aufmerksamkeit der Geologen und Paläon- tologen. Den Neocom-Gebilden im nordwestlichen Ungarn verleihen die ausge- zeichneten und einzigen Arbeiten des Herrn Directors Hohenegger über die Neocom-Gebilde der Teschner Gegend ^), den von ihm sogenannten Teschner Schichten, ein erhöhtes Interesse. 0 Hohenegger L. Erläuterungen zur geognostischen Karte des Kreises Teschen. Amtl. Bericht über die 32. Versammlung Deutscher Naturf. und Aerzte zu Wien 1858, p. 134. Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 1 47 Director Hohenegger hat mit grosser Evidenz nachgewiesen, wie sich in der Teschner Gegend der norddeutsche Hils, und das untere Neocom d' Orbigny’s in den unteren und oberen Teschner Schiefern, welche durch Teschner Kalke gesondert verkommen, auf eine ausgezeichnete Weise unterscheiden lassen. Er fand aber auch wie die Versteinerungen des oberen Neocom oder ürgonien und der Etage Aptien in den schwarzen bituminösen Wernsdorfer Schichten durcheinander gemischt sind und wie es unmöglich erscheint diese beiden Etagen d’Orbigny’s in der Umgegend von Teschen von einander zu sondern. Nachdem ich nun diese Herrlichkeiten Teschens an der freundlichen Hand des Herrn Directors Hohenegger sowohl in der Natur, als in der prachtvollen und einzigen Samm- lung desselben gesehen und wenigstens flüchtig kennen gelernt habe, kann ich mit Bestimmtheit angeben: dass in dem von mir untersuchten Gebiete des nord- westlichen Ungarns von allen den Teschner Neocom-Gebilden, Teschner Schie- fern, oberen und unteren, den in ihren Auswitterungen so charakteristischen Teschner Kalken, insbesondere auch den Wernsdorfer Schichten, in petro- graphischer Hinsicht keine Spur zu finden ist. Der Versteinerungen füh- rende Theil des Neocom im Waagthale besteht durchgehends aus dunkler oder lichter grauen, mehr oder minder kalkreichen Mergeln und Mergelschiefern, die in petrographischer Beziehung keine Unterschiede darbieten, die zu einer Unter- abtheilung dieser Gebilde benützt werden konnten. Merkwürdiger Weise konnte auch ich nicht nur die beiden Abtlieilungen Ürgonien und Aptien nicht unterscheiden, sondern auch das untere Neocom d’Or- bigny’s von den beiden oben genannten in den vorgekommenen Versteinerungen des Neocom in Ungarn nicht unterscheiden, so zwar dass ich gezwungen war eine einzige, das untere, obere Neocom und das Aptien umfassende Abtheilung der Neocom-Mergel hervorzuheben. Ich wiederhole es, dass nicht Verwechslung oder Zusammenwerfung der gefundenen Arten Ursache daran ist, und verweise auf die in der Einleitung angegebenen Fälle von beisammen gefundenen Versteinerungen aus zwei oder drei d’Orbigny’schen Etagen in einem Gesteinsstücke, und an andere ähnliche Fälle, die im Verlaufe der Beschreibung zu finden sind. Herr Director Hohenegger wollte meiner Mittheilung über diese Thatsache Anfangs seinen Glauben nicht schenken. Doch konnte es in einer so reichhal- tigen Sammlung, als es die des Herrn Hohenegger ist, an Materiale nicht fehlen diese Thatsache auf der Stelle nachzuweisen. Eine, wenn auch nicht vollständige, doch reichhaltige Sammlung von Neocom- Versteinerungen aus Rogoznik wurde augenblicklich hergenommen und die guten und sicher bestimmbaren Stücke bestimmt. Alle vorgenommenen Stücke zeigten dasselbe Gestein, so dass Herr Hohenegger der Meinung war, sie könnten alle nur aus einer Schichte stammen. Das Resultat der beiderseits mit lebhaftem Interesse verfolgten Untersuchung war: dass in Rogoznik in der That Versteinerungen aus allen drei Neocom-Abthei- lungen beisammen verkommen. Die Anzahl der Species aus dem unteren Neocom, Ürgonien und Aptien verhielten sich beiläufig , wenn ich mich gut erinnere, wie 4:2:1. (In Ungarn ist dasselbe wie 9:5:4.) Und wenn auch in Beziehung auf das Vorkommen von Aptien- Versteinerungen, wegen schlechter Erhaltung der Exemplare und wahrscheinlich auch wegen Unvollständigkeit der Sammlung, noch einige Zweifel obwalten konnten, blieb in Bezug auf das Beisammenvorkommen von unterem Neocom und Ürgonien kein Zweifel übrig, gerade ein, dem um Teschen gewonnenen: dass nämlich unterer Neocom vom Ürgonien und Aptien gut trennbar ist, entgegengesetztes Resultat. Ich muss mich hier feierlichst verwahren gegen jede Vermuthung, dass ich diese mit dem Herrn Director Hohenegger gemeinschaftliche Untersuchung 19* 148 Dionys Stur. etwa zu dem Zwecke betrieb, um über die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der ausgezeichneten Arbeiten des, wegen seinen gewissenhaften Bemühungen um die Geologie berühmten Geologen Zweifel erregen zu können. Im Gegentheile , ich bin vollkommen überzeugt, dass alle diese Angaben richtig und von sehr hohem wissenschaftlichen Werthe sind. Denn abgesehen von den wundervollen Verstei- nerungen, liegen allen den Unterabtheilungen des Teschner Neocom's auffallende petrographische Unterschiede zu Grunde. Eben so will ich auch nicht aus dieser Untersuchung, den Angaben des Herrn Hohenegger’s in der Umgegend von Teschen und meinen eigenen Auf- nahms-Arbeiten in den nordwestlichen Karpathen Ungarns, den Schluss ziehen, dass die d’Orbigny’schen Unter-Äbtheilungen des Neocoms eines wissenschaft- lichen Werthes entbehren. Im Gegentheile zweifle ich nicht, dass es Gegenden selbst in Oesterreich gibt, wo diese drei Abtheilungen eben so scharf von einan- der zu trennen sind, wie Herr Hohen egg er die untere von den beiden oberen in Teschen zu trennen im Stand war. Mir lag es an der Zusammenstellung solcher auffallender, wie auch jener im Jura-Becken der Karpathen näher berührter Fälle, wo der Aptychen-Kalk als das Aequivalent dreier im Westen gut gesonderten Jura-Schichten auftritt, sehr viel, da die vollkommene Einsicht in solche Verhältnisse für andere Fälle Belehrung und Aufklärung zugleich gewährt. Es fragt sich nun, sind die in einer so auffallenden Weise in ihren Lagerungs- verhältnissen und in der verticalen Vertheilung ihrer Versteinerungen verschie- denen Ablagerung des Neocoms um Teschen und in Ungarn Ablagerungen eines Beckens, oder sind es in zwei benachbarten Becken erfolgte gleichzeitige Nieder- schläge? — Die sich immer mehr und mehr bestätigende Annahme Beyrich’s von zwei getrennten Jura-Becken, deren gegenseitiger Abtrennungsdamm nicht weit ent- fernt ist von den in Sprache stehenden Gegenden, ist für eine solche Annahme auch für die Neocom-Ablagerungen sehr einladend. Auch glaubt man in der viel reicheren Fauna und den Grössen-Verhältnissen einzelner Individuen eine Stütze für diese Annahme zu finden. Ist diess der Fall, so fällt merkwürdiger Weise der Damm, der die Neocom-Meere trennte, mit jenem Damme der zwei Jura -Becken nicht zusammen. Gerne belasse ich die Beantwortung dieser Frage in den erprob- ten und bewährten Händen des Herrn Directors Hohenegger und begnüge mich mit dem, was ich bei einer fünf Monate in Anspruch nehmenden Uebersichts- Aufnahme von 341 Quadratmeilen leisten konnte. Die Auflagerung der Neocom- Gebilde auf dem Jura ist wenigstens im Gebirge, wo der jurassische Aptychen-Kalk herrscht, eine concordante, und die Gesteine beider sind durch so allmählige Uebergänge verbunden, dass es auch hier, wie zwischen Lias und Jura, nur schwer ankommt, die Formationsgränze anzugeben. Im Westen scheinen Störungen zwischen der Ablagerung des Jura und Neocom eingetreten zu sein, über die es aber schwer fällt Rechenschaft abzulegen, da die Störungen der Schichten im Waagthale überhaupt sehr gross sind. Bei der Beurtheilung desAlters desjenigen Dolomits oder Kalkes, den ich als demNeocom aufgelagert angegeben, glaube ich die Betrachtung einerseits der Durchschnitte im Cap. IV über das mährische Gränzgehirge, andererseits der Durchschnitte 20, 24, 25, 26, 27 und 28 anempfehlen zu müssen , aus welchen die gegenseitige Vertretung dieses Dolomits oder Kalkes östlich von der Waag und des ältesten Theiles des Wiener Sandsteines westlich von der Waag einleuchten wird. Dass die Schichtenstellung wie namentlich im Geologische Üebersichts-Aufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra. 149 Durchschnitte 27 über den Choc dazu einladend sei anzunehmen, dass es einem tieferen und höheren Dolomit in den Karpathen gäbe, ist nicht zu läugnen. Doch darf man nicht übersehen, dass am Gehänge des Choc gegen das Luckerthal über dem rotben Sandstein jener tiefere Dolomit fehle und hier über dem rothen Sand- stein unmittelbar Kössener, Adnether, Jura- und Neocom- Schichten mit dem Dolomite folgen. Und gesetzt, die Annahme eines tieferen Dolomits sei richtig, dann müsste wohl der rothe Sandstein, der in unserem Durchschnitte 27 unter dem Kössener folgt, diesen älteren Dolomit überlagern. In Folge dessen müsste aber — da der erwähnte rothe Sandstein nach meiner Annahme höchstens das Rothliegende ver- tritt, oder wenn man einer anderen huldigen will, höchstens die Werfener Schiefer repräsentiren kann — der Dolomit älter als triassisch sein, und könnte aber auch nicht der Grauwacke angehören, da er von einem rothen Sandsteine unterteuft wird, welcher letztere im besten Falle dem devonischen in Galizien gleichgestellt werden könnte. Diese nothwendigen Folgen der obigen Annahme von zweierlei im Alter ver- schiedenen Dolomite führen auf ein ganz hypothetisches Gebiet, für das ich nicht die geringsten Anhaltspuncte gewinnen konnte, wogegen die öfters beobachtete Verdrückung und unverhoffte Wiedererscheinung der Lias-, Jura- und Neocom- Schichten, wie schon im Inowec-Gebirge (Cap. IV) für die richtige Erklärung dieser Verhältnisse zu sprechen schienen. Detaillirtere Aufnahmen und eine erweiterte Kenntniss über das gegenseitige Verhältniss der Kössener, Grestener und Dachstein-Kalke mögen das Unsichere, was noch in dieser Beziehung auch in den Karpathen bleiben musste, beseitigen. Der Gault ist ausser Zweifel gestellt, wenn auch über seine Lagerung und Verbreitung nur wenig Sicheres gegeben ist. Ob der Dolomit und Kalk, der die Neocom-Mergel überlagert und den ich noch vorläufig vom Neocom nicht getrennt habe, eben so wie der ibm äquivalente unterste Theil des Wiener Sandsteins dem Gault entspricht, kann gegenwärtig nicht entschieden werden, obwohl es sehr wahrscheinlich ist. Der mittlere Theil des Wiener Sandsteins gehört der oberen Kreide an. Merkwürdig ist die Vertheilung der Ablagerungen der oberen Kreide im Gebiete. Im Zahorje längs des südöstlichen Fusses des mährischen Grenz- gebirges findet man die obere Kreide noch in der alpinen Form, als Gosau- formation, abgelagert. Von Neustadtl an der Waag aufwärts bis nach Puchow fehlt die obere Kreide nach den bisherigen Untersuchungen und tritt hier plötzlich in einer ganz anderen Entwicklung zum Vorscheine. Die Schichten mit Eooogyra columba bei Orlowe (Cenomanien), die Hippuriten-Conglomerate bei Upohlaw (Turonien) und die Puchower Mergel (Senonien) stellen einen Schichtencomplex dar, der als ein Verbindungsglied zwischen der böhmischen und galizischen Kreide - Ablagerung einerseits und der alpinen Gosau- Formation andererseits dasteht. Hier bleibt übrigens noch das meiste zu entdecken und unsere Kenntniss über diese Ablagerungen zu erweitern, detaillirteren Untersuchungen offen. 150 I li li a 1 t. Seite Einleitung 17 Orographische Uebersiclit 17 Aufzählung der Formationen und der in denselben gesammelten Versteinerungen 36 Uebersicht der Vertheilung dieser Formationen im Gebiete 61 I. Kleine Karpathen 63 1. Südlicher Theil, von Pressburg bis zur Linie Kuchel-Ober-Nussdorf 63 2. Nördlicher Theil der kleinen Karpathen von der Linie Kuchel-Ober-Nussdorf bis zum Uebergange von Nadas nach Jablonitz. — Biela Hora (Weisses Gebirge) 68 3. Die hügelige und ebene Umgebung der kleinen Karpathen und der Biela Hora, Neogen- und Diluvial-Ablagerungen 63 II. Das Brezowa-Gebirge 67 III. Das Gebirge Kedze hory und der Felsen „Turecka“ zwischen Mlesitz unfl' Bohuslavitz 70 IV. Mährisches Gränzgebirge 73 A) Südöstlicher Rand dieses Gebirges 73 1. Klippenkalkzug vom Schlosse Branc bis in die Gegend nordwestlich von Alt-Tura 74 2. Fuss des mährischen Gränzgebirges zwischen dem Alt-Turathale und dem Klanecnica-Thale (Pass Strany) 76 3. Fuss des Lopenik-Berges in der Umgebung von Zemanske Podhrady .... 78 4. Durchschnitt des Hrozinkauer Passes 79 6. Fuss der Gebirgsgruppe Lukow bei Suca 79 6. Durchschnitt an der Wlara 80 7. Klippenkalk-Gruppe bei Pruske am Fusse des Okrslisko-Gebirges 81 8. Klippenkalk-Gruppe in der Umgegend von Puchov 83 9. Der südöstliche Fuss des mährischen Gränzgebirges von Bistritz über Sillein und Zazriwa bis in das Gebiet der oberen Arva, und der Klippen- kalk bei Brodno 84 B) Die Höhen des mährischen Gränzgebirges 86 V. Obere Kreide in der Umgegend von Bistritz, Predinlr und Sillein an der Waag 87 1. Obere Kreide am rechten Ufer der Waag 87 2. Obere Kreide am linken Ufer der Waag 90 VI. Inovec-Geblrge 94 VII. Weterne hole 99 1. Strazow-Gebirge 99 a) Mala Magura 99 b) Strazow-Gebirge 100 c) Rohatin-Gebirge 102 d) Manin-Berg 103 2. Das Gebirge Na Klate 104 3. Mincow-Gebirge 106 VIII. Die eocencn Ablagerungen in der Umgebung der Weterne hole 108 IX. Neogene und jüngere Ablagerungen des Mittellaufes der Waag 111 X. Kleiu-Krlwan-Gebirge 113 XL Arvaer Magura 117 XII. I§ip- und Brdosin-Gebirge 119 XIII. Der Gebirgszug der hohen Tatra 120 XIV. Die eocenen und jüngeren Ablagerungen der Arva 124 151 Seite XV. Das Falra-Gebirge 125 XVI. N12iiie Tatri 128 XVII. Die cocciien und jüngeren Äblagermigen hu Kessel der Liplau und Thurocz 135 XVIII. Neutraer Gebirgszug und seine lluigcbung 136 Schlussbemerkungen. Ueber das Alter des rothen Sandsteines der Karpathen 138 lieber die Kössener Schichten 140 Ueber die Flecken-Mergel und Adnether Kalke 142 Ueber den Klippenkalk, Vilser Crinoidenkalk, Knollenkalk, ßreccienkalk , und Stramberger Kalk 142 Ueber den Neocom der Karpathen und bei Teschen 146 Ueber das Alter des die Neocom-Gebilde überlagernden Kalkes und Dolomites und dessen Aequivalent 148 Ueber den Gault 149 Ueber den mittleren Theil des Wiener Sandsteins und dessen Aequivalent 149 »r' *: f"'! j 'I i- ;r; 4=»' S ■' ■' ' l •4?f •' ■ ' . ' ■ • ■ • • 4 I '3 ' I ‘ • ” ^ ‘ .1 • ’ ' ' “ 'iu I 'I ' i>ni* -• •’’• - . . - I . !• !f.." :.' 1 . ' ■ , . ■ * '• ■•.;» ’ V : ... ... ■ ■ . • , , 4 ^ «i ' • ■ ■:. IV . ▼ • V. • *. f # \ JAHRBUCH DER KAISERLICH - KÖNIGLICHEN dEOLOfilSCHEIV ItEICIISANSTALT. 1860. XL JAHRGANG. N«o- 2. APRIL RIS DECEMBER. WIEN. AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI. BEI WILHELM BRAUMÜLLER, BUCHHÄNDLER DES K. K. HOFES. 11. Jahrgang 1860. JAHRBUCH DER KAIS. KÖN. GEOLOGISCHEN REICHS-ANSTALT. I. Studien aus den ungarisch - siebenbürgischen Trachyt- gebirgen. Von Ferdinand Freiherrn v. Richthofen. Mitgetheilt in der Silauug der k. k. g'oologischen Reiclisanstalt am 24. April 1800. 1. Allgemeine Uebersicht. Der Zug der Karpathen ist in seiner ganzen Ausdehnung an seiner südlichen Abdachung von Eruptivgebilden der Tertiärperiode begleitet , welche sich zu selbstständigen Gebirgszügen und Gebirgsgruppen schaaren und, wiewohl in ihrer Richtung und Verbreitung von der Anordnung des älteren karpathischen Gebirges abhängig, sich doch so weit von dem centralen Rücken desselben entfernen, wie die entlegensten Ausläufer, welche er nach Süden entsendet. Dem Nordrand fehlen solche Begleiter fast gänzlich, man kennt dort nur niedrige untergeordnete Basaltausbrüche , während auf dem Gebiete von Ungarn und Siebenbürgen die eruptive Tliätigkeit der Terfiärperiode in einer Ausdehnung und Heftigkeit statt- fand, wie in* keinem anderen Theile unseres Continents. Die Anordnung der Trachytgebirge , wie wir nach ihrem vorherrschenden Gesteine im Allgemeinen die tertiären Eruptivgebirge in Ungarn und Siebenbürgen bezeichnen, hängt innig mit dem Gesammtbau des Zuges der Karpathen zusam- men. Die Hauptkämme der letzteren, welche nur in Siebenbürgen zu einem Netz- werk von Ketten auseinandertraten, dessen Gesetze sich noch wenig ergründen lassen, streichen im Allgemeinen nach Stunde 20 und ziehen in dieser Richtung gegen Nord west nach dem hohen Tatra, an dessen südlichem Fuss das Waag- thal parallel der genannten Hauptrichtung eingesenkt ist. Wo aber dieses Thal seine Richtung unter einem stumpfen Winkel ändert und sich nach Südwest wendet, begegnen wir einem System von Ketten, welche der veränderten Rich- tung folgen und aus denen sich westlich vom Waagthal die Fortsetzung des ’ krystallinischen Centralzuges der Alpen, begleitet von mehreren Nebenketten, deutlich herauslöst. Sie ist zwar tief unter die jüngeren Formationen versenkt und ragt nur in einzelnen Kuppen und kleineren Zügen aus ihnen hervor, lässt sich aber dennoch mit der grössten Klarheit verfolgen. In der Gegend der gros- sen Biegung des Waagthaies nun kommen beide Systeme von Gebirgsketten, das Verbindungsgebirge zwischen Alpen und Karpathen mit südwest-nordöstlicher, und das Karpathengebirge selbst mit westnordwest-ostsüdöstlicher Richtung zu- sammen, aber keineswegs als geschlossene Ketten, um an ihrer Vereinigung einen mächtigen Knotenpunkt zu bilden, wie es sonst so häufig der Fall ist, sondern beide sind als Systeme von Parallelketten ausgebildet, die mit einander vielfach interferiren, aber allenthalben durch jüngere Formationen getrennt und unter- brochen sind. Das tiefe Eingreifen der letzteren und ihr Hinwegziehen über die 20 K. k. g-eologische Roichsanslall. II. .Jahrgang 1860. II. — IV. Ferdinand Freiherr v. Richthofen. U)4 älteren Gebirgsketten bedingt einen Hauptunterschied zwischen den Karpathen und den Alpen, wo sie in regelmässig anliegende Zonen angeordnet sind. Allein trotz dieses, dieUebersicht hemmenden Elementes tritt der einspringende stumpfe Winkel, welchem die Gebirge des Waagthaies und der Centralkarpathen durch ihre verschiedene Streichrichtung bilden, deutlich hervor. Innerhalb desselben erheben sich inselförmig mehrere einzelne Züge und massive, theils von krystal- linischen Schiefern und Granit, theils von älteren Kalken, welche in Südwest und Nordwest sich vollkommen dem Parallelismus der beiden Schenkel fügen, gegen die Mitte zu aber mehr und mehr interferiren und einzelne Knotenpunkte ohne bestimmte Streichrichtung bilden. Diese Erscheinung wiederhoH sich mehrfach längs dem Südrand der Alpen. Die Karpathen streichen von der genannten Interferenzgegend als ein wesentlich krystallinisches Gebirge nach Südosten durch die Zips und Gömör fort. Plötzlich sind sie abgeschnitten; "*eine von Nord nach Süd gerichtete Bruchlinie, welche durch das Thal der Tareza und Heniäd bezeichnet ist und durch Kaschau zieht, bildet die scharfe Grenze. Westlich erheben sich hohe Gebirge von krystallinischen Schiefern, östlich ist keine Spur davon zu sehen. Es ist dies eine jener merkwürdigen Bruch- und Verwerfungslinien, welche für den Süd-Abfall der Alpen und Karpathen so überaus charakteristisch sind und als wesentliche Momente im Gebirgsbau auftreten , während ihre Rolle am Nordrand eine ungleich geringere ist. An der Bruchlinie von Kaschau ist der östliche Theil um mehrere tausend Fuss herabgesenkt und bis zu seinem Wiederauftaueben in der Marmarosch und Siebenbürgen ganz von jüngeren Gebilden überdeckt; die Hauptkette des Gebirges ist dadui'cb nach Norden verschoben und ein zweiter, dem vorigen analoger einspringender Winkel gebildet, dessen Schenkel durch die Bruchlinie einerseits und durch das karpathische Waldgebirge an der unga- risch-galizischen Grenze andrerseits gebildet werden. Ich suchte bereits an einem anderen Orte nachzuweisen ^), dass das Auf- treten von Eruptivgesteinen in den Alpen und Karpathen mit der Anordnung dieser eigenthürnlichen Verwerfungen des Centralrückens am Südabfall beider Gebirge im innigsten Zusammenhänge steht, dass die beiden centralisirten Eruptions- gebiete am Luganer See und dem südöstlichen Tirol dieses Verhältniss auf das deutlichste zeigen und auch in Ungarn dieselbe Beziehung nicht zu verkennen ist. Es scheint, dass jene Verwerfungen , selbst wenn sie den Perioden der ältesten Formationen angehören, auch weiterhin den Eruptivmassen den Weg des gering- sten Widerstandes selbst bis in die jüngsten Zeiten herab boten. Bei den unga- rischen Trachytgebirgen ist der Zusammenhang unverkennbar. Es sind deren fünf zu unterscheiden, welche wir nach ihrer Reihenfolge von West nach Ost nennen: 1. Das Trachytgebirge von Schemnitz. 2. Das Trachytgebirge von Visegrad. 3. Das Trachytgebirge derMatra. 4. Das Eperies-Tokayer Trachytgebirge. 5. Das Vihorlat-Gutin Trachytgebirge. Die ersten drei dieser Geblrgssysteme sind geschlossene Massen, scheinbar ohne ein bestimmtes Gesetz in ihrer gegenseitigen wie in der inneren Anordnung jedes einzelnen. Sie liegen innerhalb des ersten der beiden genannten einsprin- genden Winkel und entsprechen in ihrer scheinbaren Regellosigkeit und centralen Gruppirung ganz und gar den älteren Gebirgen, welche in der Gegend der Inter- 0 Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, S. Cassian und der Seisser Alpe. Gotha 1860. Seite 2 ff. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. . 155 [3] ferenz der den beiden Hauptstämmen parallelen Züge inselförmig auftrelen. — Ganz anders verhält es sich mit den anderen zwei Zügen, von denen der erstere 14, der andere 30 Meilen Länge erreicht; sie liegen in demjenigen Verwerfungs- winkel des Karpalhengehirges, der durch die Bruchlinie von Kaschau hervorge- rufen wird, und zeigen eine wunderbare Gesetzmässigkeit. Das Eperies-Tokayer Trachytgebirge steigt unmittelbar aus der Kaschauer Verwerfungsspalte auf, gleich als habe sie sich nur für diese Eruptivmasse geöffnet, während der Vihorlat- Gutin-Zug den Hauptzug der Karpathen auf der Südseite mit dem regelmässig- sten Parallelismus begleitet, so dass beide Trachytgebirge unter einem spitzen Winkel Zusammentreffen. In Siebenbürgen ist zwar ein tieferer Zusammenhang des Auftretens und der Richtung der Trachytgebirge mit der Gesammtanordnung dieses Theiles der karpathischen Höhen nicht zu verkennen; allein die Gesetze sind hier bei weitem nicht mit der Klarheit enthüllt. Der räumlichen Ausdehnung nach ist hier jener Zug der bedeutendste, welcher im Gebiet der Marosch mit einzelnen Kuppen beginnt und dann als breite geschlossene Gebirgsmasse in südöstlicher Rich- tung bis zum Büdösch bei Kronstadt, beinahe dreissig Meilen weit, hin2ieht, die unverkennbare Fortsetzung des Vihorlat- Gutin -Zuges. Dieses Gebirge ist nach einem seiner hervorragendsten Höhenpunkte im Lande selbst als „die Hargitta“ bekannt; wir behalten daher diesen Namen: 6. Trachytgebirge der Hargitta, bei. Ausserhalb desselben treten tertiäre Eruptivgesteine nur noch in einer Gegend Siebenbürgens auf, in jenem breiten Gebirgszug, welcher den westlichen Wall der grossen Bergfestung bildet und das Hügelland im mittleren Siebenbürgen von der ungarischen Ebene scheidet; wir bezeichnen ihn nach der landesüblichen Benennung als 7. das Siebenbürgische Erzgebirge. Beide siebenbürgische Trachytgebirge lehnen sich an ältere Züge von kry- • stallinischen Schiefern. Das Material aller dieser tertiären Eruptivgebirge bildet drei scharf getrennte, grosse Gruppen von Gesteinen, welche von der Natur so bestimmt verschieden sind, dass jede andere Eintheilung künstlich und gezwungen sein würde. Wir bezeichnen sie als : 1. Rhyolith gruppe; 2. Trachytgruppe; 3. Basaltgruppe. B eu dan t unterscheidet in seiner classisclien Abhandlung über das ungarische Trachytgebirge!) vier Abtheilungen, für die er folgende Bezeichnungen anwendet: 1. Eigentliches Trachytgebirge; 2. Trachytporphyrgebirge ; 3. Perlsteingebirge; 4. Mühlsteinporphyrgebirge. Eine andere Gruppe von Gesteinen, welche wir jetzt gleichfalls dem „Tra- chytgebirge“ zurechnen müssen, trennt Beudant als 5. porphyrartiges Grünsteingebirge; ler vereinigt es mit dem Syenitgebirge und rechnet beide als Sedimentgebilde zu dem „üebergangsgebirge“^. Endlich trennt er als ein selbstständiges Glied des ivulcaniscben Gebirges in Ungarn 6. das Basaltgebirge. 1) Voyage en Hongrie, T. III, pag. 298 — S76. 20* 156 Ferdinand Freiherr v. Richlholen. [4] Diese von ßeudaiit angewendete Eintheilung ist in ihren Giundzügen die- selbe wie die unsrige. Unsere „Basaltgruppe“ schliesst genau dasselbe Material in sich wie Beudant’s „Basaltgebirge“; des Letzteren „porphyrartiges Grün- stei ngebirge“^ und eigentliches Tracbytgebirge“ vereinigen wir, genau in der- selben äusseren Umgrenzung, als _,,Trachytgruppe“ und was die zweite, dritte und vierte Abtbeilung vonBeudant betrifft, so bat er selbst schon ihre innere Zusammengehörigkeit und Untrennbarkeit geahnt. Jetzt steht sie ebenso unzweifelhaft fest, als die ganze Gesteinsgruppe dem anderen gegenüber bestimmt charakterisirt und abgegrenzt ist. Wir müssen alle biehergehörigen Gesteine dem Trachytporphyr Beudant’s unterordnen und sollten diesen Namen an die Spitze der Gruppe stellen. Allein er scheint nicht glücklich gewählt; es liegt zu nahe, ihn nach dem sonstigen Gebrauch derartiger Zusammensetzungen auf Trachyte mit inliegenden scharf ausgebildeten Krystallen anzuwenden und dass diese Verwechselung in der That häufig vorkam, ist um so leichter erklärlich, als der eigentliche Beudant'sche „Trachytporphyr“ bisher ein wenig bekanntes und selten beobachtetes Gestein geblieben ist. Wir besitzen darüber kaum mehr als es uns die Arbeiten von Ab ich und PoulletScrope kennen gelehrt haben. Bei der Ausdehnung auf die Perlite, Bimssteine und Mühlsteinporphyre würde der Beudant’sche Name noch unzweckmässiger werden; ich werde mich daher in den vorliegenden Bemerkungen für alle Gesteine der drei genannten B e u d a n t’- schen Gruppen stets des Namens: Rhyolith • bedienen, welcher wenigstens ein allgemeines Merkmal der grossen und unend- lich reich gegliederten Gesteinsgruppe, das eigenthümliche Ansehen geflossener Massen, bezeichnet, theils porzellanartiger und selbst vollkommen glasartiger Flüsse, theils wirklicher Lavaströme. Die Rhyolithgruppe umfasst alle sauren Gemenge unter den neueren Eruptivgesteinen. Weniger einfach als mit der Beu dant’schen Classification vereinigt sich unsere Eintheilung der ungarischen tertiären Eruptivgesteine mit den sonst in petrographischen Systemen gebräuchlichen Gliederungen, die grossentheils von rein theoretischen Gesichtspunkten ausgehen und das geologische Verhalten unberücksichtigt lassen. Es ist ein eigenes Schicksal der meisten Namen in der Petrographie gewesen, dass sie, für eine kleine Gesteinsgruppe aufgestellt, mit ihrem Alter mehr und mehr an Elasticität zunehmen und bald in ihrer weiten Hülle eine solche Menge des verschiedensten Materials aufnehmen konnten, dass es kaum mehr möglich war den ursprünglichen Kern herauszufinden. In vielen Fällen, wie bei „Trapp“, „Melaphyr“, „Aphanit“, war die Unvollkommenheit unserer Kenntnisse und Beobachtungsmittel daran Schuld, während in anderen die Erweiterung des Begriffes nothwendig mit der wachsenden Kenntniss des Gegenstandes verbunden war. Davon gibt der Trachyt das auffallendste' Beispiel. Haüy stellte den Namen „Trachyt“ für gewisse Gesteine des Sieben- gebirges und der Auvergne auf. Er definirte den Begriff nur unbestimmt und auch seine Schüler, welche die Benennung schon früh auf die Gesteine anderer Gegenden übertrugen ‘)» fassten ihn mit nicht viel mehr Klarheit. Indess schei- nen doch die Gesteine, von denen Haüy ausging, ausser ihrem jungvulcanischen Charakter, durch drei petrographische Merkmale ausgezeichnet gewesen zu sein; Anwesenheit von glasigem Feldspath, Fehlen von Quarz und ein eigenthümliches zelliges rauhes Gefüge. Beu da nt war der erste, welcher den von seinem Lehrer D Siehe darüber: Humboldt’s Kosmos, Band IV. Studien aus den ungarisch-siebeiibürgisohen Traohytgebirgeii. V61 [S] eingeführten Namen durch sein ungarisches Reisewerk allgemeiner in Anwendung brachte, zu gleicher Zeit aber auch der erste, welcher ihn in weiterem Umfang gebrauchte und insbesondere ihn auf solche Gesteine ausdehnte, welche keinen glasigen Feldspath enthalten. Dies hinderte indessen nicht, dass wiederholt die obigen drei Merkmale als charakteristisch für den Trachyt aufgestellt wurden und man endlich die Anwesenheit des Sanidins als die nothwendige Schranke für den Gebrauch des Namens „Trachyt" aufstellte. Allein es zeigte sich bald, dass dadurch sehr viele Gesteine heimathlos wurden, unter ihnen fast alle, aus denen das ungarische Trachytgebirge besteht; nur wenige von ihnen enthalten glasigen Feldspath, fast alle anderen würden sich unter keine gebräuchliche Benennung unterordnen lassen. Man zerriss aber auch, wie Alex. v. H u mb o Id t gezeigt hat, durch das Aufrechterhalten einer solchen Schranke den innersten geolo- gischen Zusammenhang der neueren Eruptivgesteine. Den besten Beweis dafür geben wiederum die Gesteine des ungarischen Trachytgebirges, welche geolo- gisch eine von der An- oder Abwesenheit des glasigen Feldspathes nur wenig abhängige Trennung verlangen. Schon Mehrere hatten gleich Beudant vergeb- lich versucht das Merkmal als ein unwesentliches hinzustellen , bis endlich Gustav Rose in neuester Zeit die Schranken gänzlich fallen liess. In der klaren, nach einfachen Principien geordneten Zusammenstellung der als „Trachyt“ zu bezeichnenden Gesteine, welche von demselben zum ersten Mal auf Grund durchgreifender eigener Untersuchungen gegeben und theils in den Collegien über Geologie, theils in der königlichen Mineraliensammlung in Berlin nieder- gelegt wurden *), ist die Anwesenheit des glasigen Feldspaths als nothwendigen Bestandtheils aufgehoben, dagegen die Abwesenheit von freiem Quarz als ein charakteristisches Merkmal der „Trachyte“ beibehalten worden. Die Eintheilung der Trachyte von Gustav Rose bezeichnet allen sonstigen Versuchen gegenüber gewiss den bei weitem vorgeschrittensten Standpunkt in der Kenntniss dieser Gesteinsfamilie; wir können uns daher zur Abgrenzung und Parallelisirung unserer drei Gruppen zunächst an dieses System halten. Ich hatte Gelegenheit, dasselbe an den vortrefflichen petrographischen Sammlungen kennen zu lernen, welche Herr Professor Gustav Rose im Berliner Mineralien- cabinet zusammengestellt hat, und unter der eigenen Anleitung desselben seine Classification gründlicher zu studiren. Ich benutze diese Gelegenheit um meinem hochverehrten Lehrer für die ausserordentliche Zuvorkommenheit und Freund- lichkeit, mit der mir derselbe die Sammlungen, welche seinem System zum Beleg dienen, zur Durchsicht öffnete, meinen aufrichtigsten Dank zu sagen. Ich suchte besonders einen Anhalt zur Bestimmung des Verhältnisses unserer Rhyolithgruppe zu dem ganzen Umfang der vier Rose’schen Trachytabtheilungen. Es ist klar, dass mit der Aufstellung der letzteren der Haüy'sche Name eine ungleich umfas- sendere Bedeutung als früher gewonnen hat und jetzt mehr auf eine Gleichartig- keit geologischer als petrographischer Merkmale gegründet ist. Es gehören ihm jetzt, wenn man von abnormen und sporadischen Erscheinungen absieht, särnmt- liche neueren Eruptivgesteine, mit Ausschluss einerseits der basischen Gruppe: Basalt, Dolerit, Phonolith, Leucitophyr, andrerseits der quarzführenden Glieder an. Letztere aber sind in der sonst so reichen Sammlung gar nicht, der übrige 1) Al. V. Humboldt machte G. Rose’s Classification der Trachyte im IV. Bande des „Kosmos" bekannt, setzte indess zwei Abtheilungen (die S. und 6.) selbst zu, da G. Rose stets nur die ersten vier aufgestellt hat und auch jetzt nur dieselben anerkennt. Wir werden daher hier stets diese Classification in vier Abtheilungen zu Grunde le^en und die fünfte und sechste übergehen. 158 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [6] Tlieil von ßeudant’s Trachyt-Porpliyrfamilie nur durch einige wenige nicht sehr charakteristische Stücke aus Ungarn und von den Ponza - Inseln vertreten; sie gehören ihrer mineralischen Zusammensetzung nach zu Gustav Kose’s erster Abtheilung und sind in der Sammlung an den Anfang von dieser gelegt. Den übrigen Theil der ersten, so wie alles Material der drei folgenden Abtheilungen würden wir unserer Trachytgruppe einreihen, während wir vor die erste Ab- theilung nach oben hinauf noch eine Reihe von Gliedern des Rhyoliths stellen würden. Die Grenze der Rhyolith- und Trachytgruppe, wie sie sich in den ungarischen Gebirgen sondern, fällt hiemit in G. Rose’s erste Abtheilung. Da aber diese vom petrographischen Gesichtspunkte ein einheitliches Ganzes bildet, so geht schon hieraus hervor, dass der Unterschied ein wesentlich geologischer sein muss. Gehen wir auf die Unterscheidungsmerkmale zurück, welche ß e u d a n t aufstellte und welche sich ohne weitere Verbesserungen durch alleLehrbücher und die meisten Systeme der Petrographie und Geologie fortgepflanzt haben, so gab er für den Trachyt- porphyr (Rhyolith) als charakteristisch das gänzliche Fehlen von Hornblende und schlackigen ßildungen an. Dies gilt zwar für die ungarischen Gesteine recht gut, wenn auch nicht genau, aber als allgemeine Unterscheidungsmerkmale müssen sie fallen. Was erstens das Vorkommen von Hornblende betrifft, so sind jetzt viele Trachyte (ausG. Rose's erster und zweiter Abtheilung) ohne Hornblende bekannt, während wir andrerseits unten des mehrfachen Vorkommens von Hornblende in den ungarischen Rhyolithen zu erwähnen haben werden. Das Fehlen von schlackigen ßildungen aber ist ein negatives Merkmal ohne Werth. Eine scharfe petro- graphische Trennung zwischen Rhyolith und Trachyt scheint überhaupt nicht leicht aufzustellen, da beide durch Uebergangsstufen der mineralischen Zusam- mensetzung verbunden sind ; aber es gibt gewisse Merkmale , welche jeder der beiden Gesteinsgruppen vorwaltend eigen sind, ohne jedoch ein bestimmtes Attribut eines jeden Gesteins derselben zu sein. Dazu gehört bei dem Rhyolithquarz als wesentlicher Gemengtheil, das stete Vorwalten des Sanidins, einer vollkommen felsitischen Grundmasse und das Vorkommen perlitischer und sphärulitischer ßil- dungen ; bei dem Trachyt : Hornblende als wesentlicher Gemengtheil und das vorwaltende Auftreten anderer basischer Mineralien , wie Oligoklas und Augit. Ja, man darf jetzt wohl so weit gehen, die Trachytgruppe als die Oligo- klasreihe, die Rhyo lithgr uppe als die Orthoklasreihe unter den neueren Er uptionsgesteinen aufzustellen. Denn wenn auch Haüy den Namen „Trachyt“ für ein Sanidingestein einführte, so schliesst sich doch gerade dem Ausgangsgesteine naturgemäss die ganze Reihe der von G. Rose hinzugefügten Oligoklasgesteine an, so zwar, dass der Schwerpunkt der Gesteinsgruppe ganz und gar in den Oligoklasgemengen liegt und die Sanidingemenge nur ein unter- geordneter Anhang nach der Richtung des steigenden Kieselsäuregehaltes sind, während den Gliedern der Rhyolithgruppe der Sanidin fast niemals fehlt. Den prägnantesten Unterschied aber zwischen Trachyt und Rhyolith entdeckte Ab ich in der chemischen Zusammensetzung. Er war der Erste, welcher den „Trachyt- porphyr“ als gleichgemengt mit dem Quarzporphyr und als den Trachyten im Kieselsäuregehalt im Allgemeinen überlegen nachwies i). So wichtig dieses chemische Merkmal zur Unterscheidung der ganzen Gesteins- gruppen und ihrer Hauptvertreter ist, verliert es doch voraussichtlich seine ße- deutung dort, wo sich beide berühren. Allein auch dann gibt es noch Trennungs- mittel ; denn lässt schon die ßeobachtung des geognostischen Auftretens nur in 0 üeber die Natur und den Zusammenhang der vulcanisclien Bildungen. Dorpat 1843, Studien aus den ungarisch-sicbenbürgischen Trachyfgcbirgen. 159 [^j äiisserst seltenen Fällen Zweifel über die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gesteinsgruppe, so ist ausserdem auch bei ganz gleicher mineralischer Zusammen- setzung die petrographische Ausbildung eine wesentlich verschiedene. Die erwähnte felsitische Ausbildung der Grundmasse oder die Hinneigung zu perli- tischen Gefüge gehen bei dem Rhyolith selten ganz verloren, während sie dem Trachyt, auch den sauersten, stets fremd zu bleiben scheinen. Dieser Unterschied der äusseren Ausbildung bei innerlich ziemlich gleichem Wesen, deutet auf eine tiefer geologisch begründete Trennung der Gesteinsgruppen hin. Die Rolle der drei Gesteinsgruppen in der Zusammensetzung der sieben genannten Eruptivgebirge ist eine wesentlich verschiedene; jede einzelne aber behält ihre eigentliche Rolle unter allen Verhältnissen und in allen Gegenden in stets gleicherweise bei. Den Rasalt müssen wir hinsichtlich seines geotekto- nischen Verhaltens zunächst ganz von den beiden anderen Gruppen trennen. Es ist als ob der Complex der beiden letzteren und die Basaltgesteine sich in ihrer räumlichen Verbindung flöhen wie die gleichnamigen Pole zweier Magnete. Nur in der Gegend von Schemnitz kennt man einige untergeordnete Basaltmassen im Trachytgebirge; wo immer sie sonst auftreten, halten sie sich ausserhalb der Grenzen desselben. Nördlich und südlich der Matra kennt man Basalte, aber in der geschlossenen Masse dieses Gebirges selbst fehlen sie, in den andern drei ungarischen Trachytgebirgen sind sie nie beobachtet worden; in der Hargitta sind zwei sehr untergeordnete Eruptionen von Basalt, eine am nördlichsten , die andere am südlichsten Ende, aber beide liegen ausserhalb der äussersten Grenzen des Trachytes; im siebenbürgischen Erzgebirge werden auch Basalte angegeben, über ihr Verhältniss zu den anderen Eruptivgesteinen ist aber nichts bekannt. — In allen diesen Gegenden bleiben die Basalte untergeordnet, zu bedeutender Ent- wicklung gelangen sie erst ferner vom Trachyt, im südlichen Ungarn. Die Gesteine der Tra c hy tgr upp e herrschen fast allein in allen tertiären Eruptivgebirgen am Südabfall derKarpathen. Sie bilden ausschliesslich Massenerup- tionen; von vulcaniscber Thätigkeit, von Krateren und Lavaströmen ist bei ihnen nie eine Spur vorhanden , sondern sie setzen mächtige Gebirgszüge zusammen, deren Hauptmasse oft nur Einer Eruption angehört und von dem Material späterer kleinerer Eruptionen in verschiedenen Richtungen durchsetzt wird. Oft bilden dann diese kleine Gräte auf dem Rücken des Gebirges oder zweigen sich von den Seiten schärenartig ab. Die Trachytgebirge erreichen eine Kammhöhe von nicht mehr als 3000 bis 4000 Fuss und die höchsten Gipfel ragen nur wenig über 5000 Fuss auf. Die Umrisse der Gebirge, welche aus den eigentlich charak- teristischen Trachyten bestehen, sind im Allgemeinen sanft gerundet; nur wo sie sich vereinzelt aus fremden Gebirgsarten erheben oder wo einzelne Gipfel höher über die Kämme hervorragen , da kommt allemal das Streben nach der Form abgestumpfter breiter Kegel zum Vorscheine, und zuweilen sind diese in äusserst vollkommener Weise ausgebildet, wie am Scharoscher Schlossberg bei Eperies, am Schloss Regetzke nördlich von Tokay, am Gutin und an vielen arideren Bergen. Die Schluchten und Thäler sind meist mit steilen Wänden in das Trachytgebirge eingesenkt und wo es in seiner Breite von einem Strom durchbrochen wird, da fällt das Gestein fast senkrecht ab. Die Trachytgruppe ist petrographisch so reich gegliedert, dass sich schon a priori eine ähnliche Verschiedenheit in der Geotektonik erwarten lässt. Eine solche findet auch in der That Statt. Abgesehen davon, dass mancher Trachyt ganze Gebii’ge zusammensetzt, wie zum Beispiel die Hargitta, welche in ihrer gesammten Ausdehnung fast nur aus Einem Gestein besteht, während manche 160 Kenliiiciiul Fieihfirr v. Richthofen. [8] andere Abänderung nur einzelne Gangzüge oder einzelne Kuppen bildet, ist auch die Art ihrer Geotektonik eine ganz verschiedene. Ganz besonders zeichnet sich ein Gestein aus, welches wir weiterhin als Grünsteintrachyt betrachten werden. Niemals sieht man dasselbe in ausgedehnteren Zügen auftreten, sondern stets bildet es mächtige, stockförmig ausgebreitete Massen oder einzelne glocken- förmige Erhebungen von der regelmässigsten Gestalt. Die Form dieser Grünstein- trachytberge ist überaus charakteristisch und man kann sie auch aus der Form niemals verkennen. Nirgends treten sie in so grosser Zahl und in so schöner Ausbildung auf, als im nordöstlichen Siebenbürgen, wo sie das Eocengebirge durchbrechen und ihm in hohen glockenförmigen Wölbungen aufgesetzt sind. Die Gesteine der Rhyolithgrupp e verhalten sich geotektonisch weit verschieden. Ihr Auftreten ist ganz und gar an das der Trachyte gebunden und offenbar davon abhängig. Niemals theilen sie die Rolle derselben an den Massen- eruptionen, niemals erscheinen sie in grossen Gangzügen oder centralisirten selbstständigen Gebirgsmassen, sondern sie setzen sich wie Schmarotzer an das Trachytgebirge fest, begleiten es längs den Flanken und Abfällen, treten aber, wie schon Reu da nt beobachtete, nie auf den Höhen desselben auf. Die Trachyte eröffneten die eruptive Thätigkeit in der Tertiärperiode und leiteten sie durch lange Zeit allein, während die Rhyolithe viel später hervorbrachen und die Periode einer eigentlich vulcanischen Thätigkeit, den grössten Theil einer unter- meeriscben, bezeichnen. Es öffneten sich Reihen von Krateren und die Rhyolithe entströmten theils diesen, theils Sj>alten und Rissen an den Wänden der Vulcane oder an den Flanken des schon vorhandenen Trachytgebirges, aber sie erscheinen meist nur in kleinen Strömen, durch deren Zusammenhäufung erst grössere Bergmassen entstehen, und nur die Ausbrüche der letzten quarzführendeu Rhyo- lithe wiederholen in kleinem Maassstabe die Masseneruptionen der Trachyte. Aber auch dann lassen sie sich mit den letzteren kaum vergleichen. Hier bleibt der Gesteinscbarakter auf meilenweite Strecken vollkommen gleich, dort schwankt er in ausserordentlicher Weise; in verticaler Richtung ändert er sich meist schon nach wenigen Klaftern und in horizontaler ist er selten auf tausend Schritt gleich. Es gibt überbaupt kaum zwei im System benachbarte Gesteinsgruppen, welche in jeder Beziehung sich so gänzlich verschieden verhalten und in solchem Maasse eine Trennung verlangen, als die beiden in Rede stehenden. Dieselbe Verschiedenheit wie in der Geotektonik herrscht hinsichtlich des Alters. Ueberall sind die Grü n ste i nt r achy t e die ältesten Gebilde. Es findet sich an ihnen noch keine Spur von untermeerischen Ausbrüchen, von Tuffablagerungen und durch das umgebende Wasser beschleunigten Abkühlung. Sie bilden Massenausbrüche auf, dem Festlande und durchsetzen die Sandsteine der Nurnmulitenformation. Erst weitere Untersuchungen können entscheiden, ob sie noch der Eocen- oder der Oligocen-Periode angehören, oder erst die Mio- cenperiode eröffnen. Ihnen folgen die grauen Trachyte, wie wir der Kürze wegen im weiteren Verlaufe alle Gesteine der Trachytgruppe nennen werden, welche nicht Grünsteintrachyte sind. Sie durchbrechen die vorigen und bedecken sie in einzelnen Kuppen und langgedehnten Zügen. Durch die lange Reihe der Massenausbrüche dieser Gesteine werden die verschiedensten Varie- täten zu Tage gefördert, deren Altersfolge zwar in ganz Oberungarn und Sieben- bürgen dieselbe bleibt, aber kein bestimmtes Gesetz erkennen lässt. Sie durch- setzen einander gegenseitig und bilden massenhafte Reibungsconglomerate, daher ihre gegenseitigen Altersbeziehungen leicht festzustellen sind. Die grauen Tra- chyte sind von mächtigen Tuffablagerungen begleitet, welche im Nordwesten keine bedeutende Höhe erreichen, gegen vSüdosten hin aber höher und höher an Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 161 [9] den Abliängen der Gebirge nufsteigen und schon am Ende des Viliorlat-Gntin- Zuges nur die Gipfelreiben aus ihren plateauförmigen Ausbreitungen bervortreten lassen. Ihre bedeutendste Entwickelung und grösste Meereshohe haben sie in dem Zug der Hargitta. Es versteht sich von selbst, dass die mit den Eruptionen gleich- zeitigen Tulfablageriingen auf eine Meereshedeckung zur Zeit der Ausbrüche der grauen Trachyte hinweisen. Allein wenn man die Tulfe in ihrer Entwickelung von unten bis oben und in ihrem Verhältniss zu den Trachyten betrachtet, von denen sie durchsetzt werden, so scheint sich das Resultat zu ergeben, dass das Fest- land sich erst während der Periode der Trachyteruptionen allmälig in das Meer hinabsenkte und dieses weiter und weiter vordrang, bis es ungefähr in der Periode der letzten Eruptionen am weitesten in das Land eiugriff und die Gebirge am höchsten bedeckte. Die Rhyolitbe gehören einer dritten Periode an. Ris bieher ist von ihnen noch keine Spur wahrzunehmen; es scheint, dass sie erst nach dem gänzlichen Schluss der trachytischen Masseneruptiouen hervorhrachen. Eben so scheint die Reinheit ihrer Tulfe, welche nur aus rhyolithischer Masse bestehen, darauf hiiizudeuten, dass in ihrer Periode niemals mehr ein Trachytausbruch er- folgte. Wir müssen die beiden Perioden als eben so streng geschieden ansehen, wie die beiden Gesteinsgruppen, denen das Material ihrer Eruptionen angehört und es wäre immerhin möglich, dass sie noch ausserdem durch eine lange Periode der Ruhe getrennt waren. — Die Rhyolithausbrüche Avaren, wie gesagt, rein vulcaniscb; selbst diejenigen Gesteine, welche durch Masseneruptiouen an die, Oberfläche gelangten, tragen in ihrem ausserordentlich bedeutenden Wasser- gehalt, ihren Opaleinschlüssen und grösstentheils auch in ihrem Ansehen einen vulcanischen Charakter an sich. Die Hauptthätigkeit bestand in dem Hervor- stossen vutcanischer Kegel und der Eröffnung reihenförmig angeordneter Kratern, welche das ältere Trachytgebirge begleiteten. Theils aus ihnen, theils aus Spalten am Rande der Kratere, theils aus Spalten an den Abhängen des Trachytgebirges, theils endlich und zwar am Schluss aus ausgedehnteren Spalten im Rhyolith- gebirge selbst, entströmten die kieselsäurereichen Gemenge. Sie sind begleitet von massenhaften Rimsstein-, perlitiscben und anderen rhyolitischen Tuifen und zeigen damit ihr untermeerisches Erstarren an. Allein hier zeigt sich fast noch deutlicher als im Trachytgebirge die Gliederung einer Reihenfolge verschieden- artiger Eruptionen und damit verbunden ein allmäliger Rückzug des Meeres, oder vielmehr eine langsame Emporhebung des Landes, wie sie noch jetzt überall stattlindet, wo vulcanische Thätigkeit herrscht. Wir werden später Gelegenheit haben zu beweisen, dass zur Zeit der Rimssteintulfe, den ältesten Pi-oducten der Rbyolithperiode, das Meeresniveau am höchsten an den Gebirgen hinaufreichte, zur Zeit der Perlite das Land sich hob, zu der der lithoidischen Rhyolitbe schon weit vorgerückt war, bis endlich die letzten Massenausbrüche des quarzführen- den Rhyolithes auf Festland erfolgten; wenigstens ist ihnen keine Spur von Tuifen mehr verbunden. D i e B a s a 1 tg r u p p e 1) e z e i c h n e t e i n e V i e r t e und letzte Periode der eruptiven Thätigkeit in der Tertiärzeit. In Ungarn liegen darüber zwar keine Beobachtungen vor; ich selbst sah nur die Basalte der Hargitta, welche sich aber jünger erweisen als der Trachyt, aber wegen des gänzlichen Mangels an Rhyolith doch ihr Verhalten zu diesem zweifelhaft lassen. Auch in allen andern Gegenden ist die Altersbeziehung zum Trachyt zweifellos und nur diejenige zum Rhyolith eine ungelöste Frage. Einer gütigen Mittheilung des Herrn Bergraths Franz V. Hauer verdanke ich die Thatsache, dass bei Gleichenberg in Steiermark der Basalt von massenhaften Tuifen begleitet ist und diese Tulfe eine grosse Zahl 21 K. k. geologische Reichsaiistiilt. 11. Jahrgang ISCÜ. II. — IV. 162 Ferdinand Freiherr v. Hichthofen. [i01 von Bruchstücken des dort ebenfalls vorlcominenden quarzführenden Rhyoliths enthalten. Hier ist also das jugendlichere Alter des Basaltes vollkommen fest- gestellt. Da aber die Verhältnisse überall so autfallend gleich bleiben, so dürfen wir dieselbe Altersbeziehung auch für unsere ungarischen Gebirge voraussetzen. Die Thatsache, dass die letzten Rhyolitheruptionen in Ungarn wie in Gleichen- berg aut Festland stattfanden, die Basalte aber in ihren massenhaften TulTen die untrüglichsten Beweise von untermeerischen Ansbrüchen tragen, kann keineswegs dagegen sprechen. Denn Avenn auch zu Ende der Rhyolithperiode die Hebung des Bodens aus dem Miocenmeere schon bis zu einem bedeutenden Betrage geschehen war und in der nachfolgenden Ruhezeit noch fortsetzte, so konnte es doch geschehen, dass, ähnlich wie in den Gegenden jetziger vulcanischer Thä- tigkeit, aber in unendlich grossartigerem Maassstabe, vor dem Ausbruch der Basalte abermals eine bedeutende und vielleicht verhältnissmässig plötzliche Senkung ein- trat, Avelche auch die Basalteruptionen am Boden eines Meeres stattfinden Hess, und dass dann erst die Eruptionsperiode wieder in gewöhnlicher Weise von einer Hebung begleitet war, welche fortsetzte bis die letzte, diluviale, Meeres- bedeckung stattfand, deren Niederschläge die früher gebildeten Trachytgehirge bis zu grosser Höhe einhüllten; noch jetzt ragen sie zum Theil nur als Insel- ketten aus diesen Anschwemmungen hervor. Das System der Hebungen und Senkungen war in einem so ausserordentlich vulcanischen Gebiet wahrscheinlich ungleich complicirter als ich es hier darge- stellt habe; weitere Untersuchungen werden darüber Licht verbreiten. So scheint es zum Beispiel, dass die jetzt sichtbaren Trachyttutfe bereits vor der Periode der untermeerischen Rhyolithausbrüche einmal Festland waren; denn es finden sich darin sehr bedeutende Auswaschungen und Thalhildungen , an deren Grund sich später Rhyolithvulcane erheben, so in der Thallandschaft der Avasch. Ausserdem bieten aber auch die Untersuchungen über den Betrag der Hebungen ein hohes Interesse. Wie jetzt in den Hebungsfeldern der höchste Betrag der Hebung in den Gebirgszügen stattzufinden pflegt, so scheint es auch damals der Fall gewe- sen zu sein. Denn wenn die Flöhe, Avelche gegenwärtig die Oberfläche der Tuffe hat, als ungefähr parallel zu der Höhe gelten kann, bis zu welcher ehemals das Meer an den Gebirgen hinaufreichte, so ist die damalige Horizontalebene jetzt in eine schiefe Fläche verwandelt, welche gegen die bedeutenderen Gebirgsländer hin ansteigt. So ist sie am Eperies-Tokayer Gebirgskamm 1200 Fuss, an der Grenze der Marmarosch fand ich sie gegen 2000 und in der Hargitta zwischen 3 und 4000 Fuss hoch. Die centralen Bergrücken und die eigentlichen Gebirgs- länder müssen sich daher am stärksten gehoben haben und konnten dadurch die Abschliessung von Kesseln, wie sie Ungarn oder auch weitere Länderstriche schon seit früherer Zeit bildeten, bedeutend vermehren und vervollkommnen. Die ungarischen Trachytgehirge sind nur ein kleiner Theil des grossen Ernptionsgebietes der Tertiärperiode, welches sich von Persien, dem armeni- schen Hochlande und Klein-Asien bis zum Siebengebirge und dei- Eifel ausdehnte und eine langgezogene Ellipse mit einer Haupterstreckung von Westnordwest nach Ostsüdost bildet. Diese Richtung (Stunde 20) bleibt eine der herrschend- sten in dem ganzen grossen Gebiet, wenn auch ein derartiges Vorherrschen nicht mehr in dem Maasse möglich ist Avie zum Beispiel in porphyrischen Eruptiotis- gebieten. Je mehr die Erdrinde an Dicke zunahm, desto mehr mussten in den Aeusserungen der auf sie Avirkenden Kraft Abweichungen von ihrer Richtung ein- Ireten, desto mehr stellten sich in vorhandenen Gebirgszügen, in früheren Spalten und Dergleichen Hindernisse dar. Dennoch tritt die angegebene Richtung in der Erstreckung der Trachytgehirge deutlich hervor und avo diese durch besondere I Studien aus den ungarisch-siebenbörgischen Trachytgcbirgen. 163 Umstande ein anderes Streichen erhielten, wie zum Beispiel das Eperies-Tokayer Gebirge, da folgen wenigstens die späteren Trachyte, fast ohne Ausnahme, der liichtung nach Stunde 20, daher auch alle Vorsprünge und alle Thäler in dem genannten Zuge nach Stunde 20 streichen. Schon der Grünsteintrachyt, welcher in Klein-Asien wie in Ungarn dieEruptionen, wahrscheinlich gleichzeitig, erötfnete, scheint aus Spalten aufgestiegen zu sein, welche der Hauptaxe der Ellipse folgten. Dafür spricht besonders der Zug des Grünsteintrachyts im nordöstlichen Ungarn. Er fängt in den Gebirgen südlich von Rodna mit hohen isolirten Kuppen an und erreicht seine erste und bedeuteiulste Entwickelung in den Umgebungen von Kapnik, Nagy-Bänya und Turcz. Im Vihorlat- Gulin - Gebirge kommt er nicht weiter vor, aber es zweigt sich ein Zug ab, welcher der bisherigen Richtung nach Stunde 20 folgt und durch die aus den Ebenen isolirt aufragenden Gebirge von Bereghszäsz und Kiräly-Helmecz bezeichnet wird. Bei Ujhely vereinigt er sich mit dem Eperies-Tokayer Zug; Grünsteintrachyt findet sich im Bereghszäszer Gebirge und bei Telkibänya und dies ist sein einziges Verbreitungsgebiet im nordöstlichen Ungarn. Während es Spalten in der Nähe des Hauptrücketis der Karpathen zu folgen scheint, gehören das siebenbürgische Erzgebirge und Scheinnitz, wie es scheint, einem zweiten Spaltensysteme an, welches vielleicht gleich dem vorigen durch Gebirge unter der Ebene ergänzt wird, nur dass sie hier nicht an die Oberfläche kommen. Diese Zusammengehörigkeit gewinnt sehr an Wahrscheinlichkeit, wenn man die rhyolithischen Producte beider Haupt- Erzgegenden in Betracht zieht, welche denen des nördlichen Zuges gegenüber einen bestimmten abweichenden Charakter haben. Alle allgemeinen Eigenschaften der ungarisch-siebenbürgischen Trachyt- gebirge, welche wir im Vorigen hervorhoben, gelten für das gesammte Erup- tionsgebiet; nur fehlen hier und da ganze Gesteinsgruppen und dem entspre- chend ändert sich der örtliche Charakter. Die Basaltgruppe, die Trachytgruppe und die Rhyolithgruppe umfassen allenthalben das Gesammtmaterial der Erup- tionen und überall ergeben sich diese drei natürlichen Abtheilungen als in den geologischen Verhältnissen begründet. Wo alle Gesteine Ungarns vertreten sind, wie in Klein-Asien, da zerfällt auch stets wieder die Trachytgruppe in ihre zwei Abtheilungen der Grünsteintrachyte und der grauen Trachyte. Allemal scheinen die ersten auch die mtesten zu sein, die Basalte aber stets jünger als die grauen Trachyte. Nur für das Altersverhältniss zwischen Rhyolithen und Basalten liegen nirgends hinreichende Beobachtungen vor. Allein man kennt weit ausscrhalh der Grenzen unseres Eruptionsgebietes einige Gegenden, wo Ba- salt und Rhyolith zusammen Vorkommen, und dort ist überall der Basalt das jüngere. Eine derselben ist die Insel Island, wo Rhyolithe, wie bekannt, in Form von Obsidian, Bimsstein u. s. w. eine bedeutende Rolle spielen, die jüngsten Erup- tionen aber ausschliesslich basische Gemenge zu Tage förderten. Dasselbe fand llochstetter auf Neu-Seeland, nur noch ungleich deutlicher und in weit grösserem Maassstabe. AuchinOber-Italien scheinen die Basalte des Vicentinischen jünger zu sein als die Rhyolithe der Euganeen. Indem grossen Zuge, welchen die Eruptionsgesteine der Tertiärzeit durch das mittlere Deutschland bilden, fehlen Grünsteintrachyte und Rhyolithe gänzlich; Basalte mit Phonolithen verbunden herrschen fast allein und erst im Sieben- gebirge und der Eifel ist wieder ein charakteristisches Trachytgebiet, in welchem auch untergeordnet Rhyolithe auftreten. Auch dort sind die Basalte das jüngste Gebilde. So scheint es, dass die Trachytgebirge von Ungarn und Siebenbürgen die allgemeinen Verhältnisse des grossen Eruptionsgebietes, dem sie angehören, in 21* 164 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [I2| klarster und vollständigster Weise darstellen und als die Norm für den Bau tertiärer Eruptionsgebilde auch in entlegeneren Gegenden und andern Welt- theilen gelten können. II. Die Gesteine der ßhyolithgriippe. Es gibt unter allen bekannten Eruptivgesteinen keine Abtbeilung, deren Glieder eine so wunderbare Mannigfaltigkeit in ihrer äusseren Ausbildung zeigen als diejenige, welche wir oben als die Rhyolithgruppe bezeichnet und als selbstständige Abtheilung unter den neueren Eruptivgesteinen den Tracbyten und Basalten gegenüber gestellt haben. In den meisten Rhyolifbgebieten herrscht eine so verwirrende Vielgeslaltigkeit, dass man kaum das Gemeinsame in all diesen Modificationen einer chemisch wahrscheinlich nur wenig schwankenden Masse heraus zu finden vermag. Oft sieht es aus wie in einem Laboratorium, in welchem man Glasflüsse unter den verschiedenartigsten Umständen erstarren Hess und sie nachher den Einwirkungen der schärfsten Substanzen nach und nach aussetzte; nur tritt alles im grossartigsten Maassstabe neben einander auf. Die Rhyolith- gruppe ist die Gruppe der natürlichen Glasflüsse, nelche sich von den künst- lichen in der Mengung durch das Verhältniss ihrer Basen, besondei’s durch das Vorherrschen des Thonerdesilicats anszeichnen. In der Ausbildung sind sie sich häufig gleich. Der Natur standen aber in der unendlichen Dauer der Erstarrung und in dem innigen Verschmelzen mit Dämpfen von der höchsten Temperatur unter ungeheurem Druck Mittel zur molekülaren und überhaupt physikalischen Veränderung zu Gebote, von denen unsere glänzendsten Versuche nur eine schwache Ahnung geben. Da man zu Beudant’s Zeit die Bedingungen dieser physikalischen Modi- ficationen, wie die Vorgänge der Zersetzung noch weniger kannte als jetzt, so ist es leicht erklärlich, dass dieser treffliche Naturforscher drei ganz verschiedene Gesteinsabtheilungen unterschied und wir nur eine Gruppe kennen. Er trenr)te: das Tracbytporphyrgebirge, das Perlitgebii'ge und das Mühlsteinporphyrgebirge, trotzdem ist es staunenswerth, wie Beudant zu einer Zeit als die Geologie noch in sehr jugendlichem Zustande war, mit klarem Blick den weiten Bereich der Erscheinungen erfassen und nach einem einbeitlicben Plan ordnen konnte. Im Tracbytgebirge unterschied Beudant Avieder eine quarzfübrende und eine quarz- freie Abtheilung. Weiterhin beruht seine ganze Classification aller drei „Gebirge“ auf künstlichen Principien und ist weit durchgeführt; allein so vortrefflich er auch die Gesteine nach ihrem petrographischen und geologischen Verhalten beschreibt, so weit er seiner Zeit vorgreift, so reich gegliedert seine Eintbei- lung und so dauernd der Werth ist, welchen seine Arbeiten sowohl für die Kenntniss von Ungarn als für die wissenschaftliche Gesteinslebre überhaupt haben, gehören sie doch einer vergangenen Zeit und einem vergangenem Standpunkt an. Seitdem haben die vulcanischen Gesteine von Ungarn keine weitere Bear- beitungen erfahren, sondern Avurden nur hin und Avieder theils mit dem Beu- d an Eschen, theils mit neueren Benennungen (in Avelchem Falle stets die von Beudant aufgestellten bei Aveitem den Vorzug verdienen) in verscbiedenen Schriften envähnt. Auch in allgemeineren Werken haben sieh die Ergebnisse der Arbeit von Beudant fortgepflanzt und dienen nocb heute als Norm. Dies gilt vorzüglich für den „Trachytporpbyr“ i), der zAvar an einigen Aveuigen anderen D Z. B. in Naumann’s Lehrbuch der Geognosie und in Senfl’s Classification der Gebirgsarten. Studien aus den ungarisch-siebenbiirgisehen Trachytgebirgen. 165 [13] Orten wieder srefunden wurde und die vnrtrelTliclisten Bearbeitungen, insbesondere von Poullet Scrope und Ab ich, erfuhr. Aber alle Fundstellen des Gesteins sind an Orten, welche bisher entlegen und wenig erreichbar waren, und nur in einigen, selbst von den grösseren Sammlungen belinden sich Handstücke desselben, so dass die Existenz eines ursprünglich quarzhaltigen „Trachytporphyrs“ schon von einigen Geologen in Zweifel gezogen und der Quarz für ein späteres Infiltrations- product gehalten Avorden ist. Es dürfte daher eine auf neue Untersuchungen gegründete Behandlung und Classification der Gesteinsgruppe ^^’ohl gerechtfer- tigt sein, selbst wenn das nothwendigste Erforderniss der gegenwärtigen petro- graphischeu Forschung, die chemische Analyse, die bei vielen dieser Gesteine sehr Avünschenswerth wäre, nicht angcAvendet AA^erden kann. Wiederholen Avir die Merkmale, Avelche die Bhyolithgruppe als Gesammtheit den beiden andern Gruppen gegenüber auszeichnen, so ist das erste derselben ihr geologisches Verhalten, Avelches alle Glieder gleichartig umschlingt. Ferner heben Avir hervor, dass die Gruppe in chemischer Hinsicht die dem normal- trachytischen zunächst sich anschliessende Beihe der chemischen Gemenge in sich fasst, also nur eine Beihe von sauren Gliedern, dass sie sich durch das häufige Vorkommen von Quarz als Avesentlichen Gemengtheil, durch das alleinige Vorkommen oder das A^orwalten von Sanidin unter den Feldspäthen, durch die vollkommen felsitische Grundmasse und ganz besonders durch die häufige perli- tische und sphärulitische Ausbildung auszeichnet. Es fehlt jede Spur von Augit, Hornblende ist überaus selten, Titaneisen scheint nie vorzukommen, das speci- fische GeAvicht ist stets gering und die Gesteine theilen bei schneller Erstarrung alle Eigenschaften der kieselsäurereichen künstlichen Glasflüsse. Es ist im Folgenden unsere Aufgabe, das petrograpbiscbe Verhalten der zur Bhyolithgruppe gehöi-enden Gesteine mit allen Abänderungen und Uebergängen zu betrachten, darauf ihr geognostisches Auftreten und ihre geologischen Bezie- hungen unter einander und zu anderen vulcanischen Gesteinen zu erörtern. Wir schliessen daran einige Bemerkungen über die Veränderung durch äussere Ein- flüsse und Averfen zuletzt einen Blick auf die A'^erbreitung des Rhyoliths. 1. Petrographisches Verhalten. 1. Fnter normalen Verhältnissen erstarrte Rhyolithe. Der normale Rhyolith besteht immer aus einer feinkörnigen bis dichten, felsitischen Grundmasse von vorherrschend lichten Farben, worin meist Krystalle von Quarz, glasigem Feldspath und sclnvarzem Glimmer liegen, zu denen noch Oligoklas , Hornblende , Kali-Glimmer und Granat kommen können. Die auskry- stallisirten Mineralien bleiben dieselben auch bei den abnormsten Abänderungen, Avelche Avir später zu betrachten haben Averden, nur die Grundmasse mit geAvissen ihr allein angehörigen Ausscheidungen und Texturformen ist einem Aveiteren Be- reich von ScliAvankungen unterwoi’fen. Sie Avird durch verschiedene Umstände bei der Erstarrung, durch die Aufnahme von mehr oder Aveniger Wasser in ihr Gemenge und durch manche andere untergeordnete Zufälligkeiten bimsstein- artig, perlitisch, lithoidisch, bekommt ein steiniges zerflossenes Aussehen und nimmt Gestalten an, die so Aveit unter einander abweichen, dass man sie mit besonderen Gesteinsnamen belegt hat. Nicht minder gross ist die Reihe der Abänderungen, Avelche durch Zersetzungsvorgänge, durch die EinAAurkung von Gasen und Gewässern hervorgerufen wurden. Da es uns hier zunächst auf eine natürliche Gliederung der Rhyolithgesteine ankommt, so lassen wir alle diese I()() l’crdinaiid Freiherr v. i^ichtholeii. [14; ;il»iioi‘nitMi Fonneii der Aiisbildiiiig aiissor Acht und heschältigcn uns znt’örderst mit einer Heihe von lUiyolithgesteinen, welclie wir jenen als normale gegeniilrer stellen und welclie die ganze natürliche Heihe der Gemenge dieser Familie ent- halten. Bei der Erörterung der „Grnndmasse“ werden wir ausführlicher auf den Begrift „normaler“ Erstarrung eingehen. Alle abnormen Ausbildungsstufen müssen nach künstlichen Principien den natürlichen Gliedern angereiht Averden. a) Eingemeng'te Krystalle. Quarz. Der Quarz charakterisirt , wie Beudant zuerst nachgewiesen hat, nur einen Theil der „Trachytporphyre“ und wechselt in dem Mengenverhältnisse zwischen eben so weiten Grenzen wie bei dem Quarzporjihyr; er stellt sich da- durch wie in allen Gebirgsarten, wo er als wesentlicher Gemengtheil frei ausge- schieden vorkommt, als eine Function des chemischen Gemenges heraus und bezeichnet durch sein Verscliwinden eine Grenze im Kiesclsäuregchalt, die zu- gleich eine der werthvollsten systematischen Grenzen abgibt. Dagegen ist der Quarz beinahe ganz unabhängig von der Structur. Während die anderen einge- mengten Mineralien bei Perlit-Gefüge häufig verschwinden, bleibt der Quarz mit glattflächigen Krystallen ungestört darin. Esmark und später Beudant fanden sie im Perlit von Tokay und die geologische Beichsanstalt besitzt ein Stück von Königsberg bei Schemnitz , welches das gleiche Verhalten zeigt. Dieses Vor- kommen des Quarzes im scharfbegrenzten Zustande bei schneller Erkaltung der Grundmasse ist ganz analog bei dem Quarzporphyr von Südtirol. Im Höllenthal bei Auer und im Talferthal bei Botzen findet man Fragmente der einzigen dort vorkommenden obsidianartigen Qnarzporphyre. Dann bleibt allemal der Quarz in eingemengten Krystallen, während kein anderes Mineral ausgeschieden ist. Eine andere Analogie mit seinem Vorläufer bietet der Bhyolith in der convexen Krüm- mung der Krystallflächen des Quarzes; dagegen begründet die Form der Kry- stalle einen auirallenden Unterschied, indem sie bei dem Gestein des Bothlie- genden stets nur als Doppelpyramiden ohne Säulenflächen erscheinen, bei dem Gesteine der Tertiärformation aber die letzteren gewölndich hinzutreten, doch fehlen sie auch häufig. Glasiger Feldspath. In den ungarischen Bhyolithen ist der kiesel- säurereichere, der Verwitterung länger widerstehende Feldspath meist mit allen Eigenschaften des Sanidins ausgebildet. Seine Krystalle sind dick, tafelartig, und theils einfacbe Individuen, theils Zwillinge nach dem Karlsbader Gesetz. Sie sind wasserhell und rissig, zuweilen aber fast vollkommen durchsichtig, so be- sonders bei einer quarzführenden Abänderung vom Steinmeer bei Schemnitz, welche sich durch ihre zahlreichen ausgeschiedenen Krystalle und wahrscheinlich langsame Erstarrung auszeichnet. In diesem Gesteine erreichen die Sanidinkry- stalle die Grösse von einem halben Zoll, sonst aber bleiben sie stets kleiner und erscheinen zuweilen auf Durchschnitten nur noch als starkgiänzende kurze Nadeln. Selten verschwinden die charakteristischen physikalischen Merkmale des Sanidins so weit, dass das Mineral ganz das Ansehen von Orthoklas erhält. Hin- sichtlich der Menge steht der Sanidin dem Quarz gegenüber. Die quarzreichsteii Varietäten sind arm an Sanidin; nimmt jener ab, so nimmt dieser zu und er erreicht den Höhepunkt der Beimengung wenn der Quarzgehalt bereits Null geworden ist. Dann nimmt er wieder ab, je mehr der Oligoklas zunimmt. Oligoklas ist ein unwesentlicher Gemeugtheil der ungarischen Bhyolithe. Theils scheinen sie sich auf einer so hohen Stufe des Kieselsäuregehaltes zu halten, dass das Maximum der Oligoklasbcimengung nicht erreicht wird; ganz besonders aber ist die krystallinische Ausscheidung stets so gering, dass, nach Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 1G7 [15] der Analogie mit den Felsitporphyren zu schliessen, der, grösste Theil der Oli- goklasmoleküle mit in der Grundmasse zurückgeblieben ist. Aus der Abtbeilung der quarzfiibrenden Hhyolitbe fand ich nur die Gesteine von Königsberg, dem Steinmeer und Eisenbach (zweifelhaft) bei Scliemnitz, von Petrosan im Weissen- burger Comitate in Siebenbürgen, ganz besonders aber den noch oft zn nennenden Rbyolith vom lllovatlial bei Rodna im nordöstlichen Siebenbürgen oligoklasfülirend. Bestimmbare Krystalle treten zwar in keinem von diesen Gesteinen, mit Aus- nahme des letztgenannten auf; allein es erscheinen stark zersetzte Krystalle neben den unzerselzten des Sanidins; die Analogie mit Felsitporpbyr nötbigt die ersteren für Oligoklas anzusehen. In quarzfreien Abänderungen sind sie gleichfalls nur selten zu beobachten. Unzersetzt und durch ihre gestreiften Flächen mit Bestimmtheit nachweisbar, fand ich sie nur in einem Gesteine* von Komlosta südöstlich von Telkibänya im Abauj-Tornaer Comitat. Schwarzer Glimmer scheint bei Scliemnitz und in der Matra, überhaupt im westlichen Ober-Ungarn ein fast steter Gemengtheil des Rhyoliths ^u sein, und nur in einigen wenigen, liesonders quarzreichen Abänderungen zu fehlen, wie er überhaupt überall mit steigendem Quarzgebalte abnimmt. Am häufigsten ist er in quarzfreien Gesteinen und bleibt in gleicher Menge bei perlit- und bims- steinartiger Ausbildung der Grundmasse. So findet er sich in sehr zahlreichen, scharf begrenzten Blättchen in einem bimssteinartigen, quarzfreieu Rbyolith von lllinik bei Scliemnitz und in einem perlitartigen, quarzfiibrenden von Königsberg. Der glasige Feldspath ist in beiden Fällen immer in abgerundeten Krystallen beigemengt. Dagegen konnte ich östlich vom Thale des Hernäd, also im ganzen Östlichen Ober-Ungarn niemals, und im nördlichen Siebenbürgen nur am Csicsoer Berg bei Dees und im lllovatlial Spuren von schwarzem Glimmer entdecken. Die Rbyolithe dieser Gegenden sind im Allgemeinen mehr sauere, im Quarzgelialte viel mehr constante Gemenge, als im Westen. Da im siebenbürgiseben Erzgebirge dies nicht mobr in gleichem Masse gilt und schwarzer Glimmer den quarzfreien Ab- änderungen häufig beigemengt ist, wiederholen die quarzführenden das von Gustav Rose bei den sauren Gesteinen der granitischen Reihe entdeckte Merkmal, welches dort mit dem höchsten Quarzgehalt zusammenbängt und die Unterscheidung von Granit und Granitit veranlasste. Es ist das Vorkommen von Kaliglimmer. Am ausgezeiebnetsten findet er sich an einem Stück aus der Sammlung der geologischen Reichsanstalt mit der Bezeichnung: Valle Zla- tini bei Vidra im Zarander Comitat in Siebenbürgen, also aus der Gegend von Abrudbänya, Vöröspatak und Nagyäg. Er bildet grosse sechsseitige spaltbare und stark glänzende Tafeln. Ein anderes Stück hat die Bezeichnung: Berg Ku- kurbata im Unter- Weissenburger Comitate, stammt also aus derselben Gegend. Es sind 3 — 4 Linien grosse, sechsseitige Tafeln, bei denen die Zersetzung das deutlich blättri°:e Gefüge und den Glanz zerstört hat. Ausserdem ist mir dieses Mineral in keinem Rbyolith bekannt geworden. Hornblende. Dieses Mineral, der charakteristische Gemengtbeil der unga- rischen Trachyte, ist in den Rhyolithen so selten, dass Beudant seine stete Abwesenheit als ein Merkmal dieser Gebirgsart bezeiebnete. Im Allgemeinen kann man dies auch gelten lassen , aber es finden sich zahlreiche Ausnahmen, sogar unter den quarzfiibrenden Rhyolithen. So findet sich Hornblende in breiten flachgedrückten Säulen in den an Quarz sehr reichen Gesteinen von Ilodritsch und vom Steinmeer, und in dem ausgezeichneten qiiarzfübrenden Rbyolith vom lllovatlial im nordöstlichen Siebenbürgen liegt sie in sehr zahlreichen gut aus- gebildeten Krystallen von derselben Form in der Grundmasse. Ausser diesem einen Fall aber scheint auch dieses Mineral gleich dem schwarzen Glimmer auf 168 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [IG] die westlichen und südlichen Gegenden beschränkt zu sein. Bei Telkibänya, Bereghszäsz und anderen östlichen Gebirgen begegnete ich keiner Spur von Hornblende in Rhyolithen. Granat fand ich nur in äusserst sparsamen kleinen, blutrothen Krystallen, dem ausgezeichneten Gesteine am Berge llradek bei Nagy-Mihäly eingesprengt. Ausserdem entdeckte Prof. Hazslinszky in Eperies einen granatenführenden Birnssteintulf hei Vorocsö nordöstlich von Unghvär. Er ist entschieden ein vnlca- nisches Sediment, indess dürften nach der Analogie mit dem Gesteine von Nagy- Mihäly wohl die Granaten ein Product der ursprünglichen Erstarrung sein. Andere Mineralien scheinen als ursprüngliche Erstarrungsproducte in nor- mal ausgebildeten Rhyolithen nicht vorzukommen. h) Grundmasse. Die Grundmasse, worin die Krystalle der genannten Mineralien im wech- selnden Mengenverhältnisse zerstreut liegen, schwankt ausserordentlich in ihren physikalischen Eigenschaften. Es ist daher ein Bednrfniss, sich an eine gewisse Form der Ausbildung zu halten, immer das Verhältniss der Grnndrnasse zu den Gemengtheilen an dieser zu untersuchen, die natürliche Gliederung daran zu knüpfen, dann aber erst die Modificationen zu betrachten, in denen jedes einzelne Glied der Reihe auftreten kann. Die Masse des zu ordnenden Materials ist ohne eine derartige Rednction überwältigend. Eine normale von einer abnormen Aus- bildung zu unterscheiden, ist zwar nicht streng logisch und bedingt auch keine scharfe Trennung, dennoch lässt sich der Gesichtspunkt, welcher die Bestim- mung dieser Begrilfe veranlasst und auf den zufälligen Umständen beruht, unter denen die Erstarrung geschah , am z\veckmässigsten festhalten. Wenn nämlich eine glühend flüssige Masse sieh durch langsame Abgabe der Wärme an die atmosphärische Luft oder an umgebende erstarrte Gesteiiismassen allmälig abkühlt, so dass nicht nur alle Atome zu Molekülen der als Mineralien anszu- scheidenden Verbindungen, sondern auch die Moleküle zu Krystallindividnen zn- sammentreten können, so wird das feste Gestein durch ganz andere physikalische Merkmale charakterisirt sein, als wenn jene zähflüssige Masse, wie dies bei den untermeerischen vulcanischen Ansbrüchen der Rhyolithe sehr häufig der Fall war, einen wenig mächtigen Strom unter Wasser bildete und durch schnelle Abgabe von Hitze, durch plötzliches Eindringen in Dampf verwandelten Wassers und derartige Umstände fest wurde, ehe noch sich Mineralindividuen ansscheiden konnten. Wo bedeutende Anhäufungen des flüssigen Materiales auf dem Meeres- boden stattfanden, mussten natürlich beide Modilicationen, die erstere im Innern, die letztere in den äusseren Theilen, zur Ausbildung kommen. Da nun das Zusammentreten zu Mineralindividuen bei den Eruptivgesteinen überhaupt der gewöhnliche Fall ist, so kann man diese als die normale gegenüber der durch zufällige Nebeuumstände modificirteu abnormen Form der Ausbildung bezeichnen. Der letzteren wird dann alles schlackige, glasige, schaumige und sphärulilische Gefüge der Gruudmasse angeboren, der ersteren jede krystallinische und soge- nannte kryptokrystallinische Structur. Porphyrartig ausgeschiedene Mineralien sind dabei gar nicht in Betracht zu ziehen, da sie, wie die weitere Darstellung zeigen wird, bei jeder Form der Ausbildung Vorkommen können. Die Ausscheidung der Krystalle bei dieser Art des Gefüges scheint durch einen ersten langsamen, unter hohem Druck erfolgten Act der Erstarrung geschehen zu sein, während allein das Festwerden der Grundmasse nach der Eruption erfolgte. Dass durch die schwankenden Umstände dabei Uebergänge von der normalen in die abnorme Ausbilduugsart der Grundmasse statlfinden, versteht sich von selbst. [17] Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 1G9 Beudant hat die Nothwendigkeit einer solchen Trennung der hieher gehörenden Gesteine nach der Slructur der Grundmasse erkannt, er erkannte auch die Schwankungen und die Unsicherlieit dieses Merkmales, sowie die Zusam- mengehörigkeit der Gesteine. Da jedoch zu jener Zeit die künstlichen Principien der Systematik allein gehräuchlich waren, so trennte Beudant auf Grund jeties Merkmales das Trachytporphyrgehirge und das Perlsteingehirge. Es ist die erste Gruppe von Gesteinen, welche sich durch die normale Anshildnng aus- zeichnet lind welche wir zur natürlichen Gliederung der hierher gehörenden Gesteine benutzen. Die ganze nach dem genannten künstlichen Moment ausgeschiedene Ab- theilung unter den Bhyolithen ist charakterisirt durch eine Grundmasse von feinkörnig krystallinischem bis kryptokrystallinischem und dichtem Gefüge, wie es häutig bei Quarzporphyren vorkommt, niemals wird es granitisch, oft ist es rauh, zeilig und von zerfressenem Ansehen, wie bei dem Tracliyt von Drachenfels, zuweilen auch Hornstein und dichtem Quarz auffallend ähnlich. Der Bruch ist hei den rauhen Abänderungen uneben, bei den hornsteinartigen flachschalig, das Ge- stein klingt alsdann unter dem Hammer und zerspringt in schalige Stücke; die Härte ist ungefähr die des Orthoklases, oft auch darüber; die Farben sind helle, vorherrschend weissliche, hellrothe und perlgraue Nüancirungen. Was den Bestand der Grundmasse betrifft, so liegt zwar keine chemische Analyse von den ungarischen Bhyolithen vor, doch lässt die ausserordentliche petrographische Aehnlichkeit der analogen Gesteine von den Ponza-Inseln schliessen, dass, wie Abich’s Analysen bei diesen ergaben, so auch die unga- rischen Bhyolithe chemisch vollkommene Aequivalente der Felsitporphyre sein mögen, dass der Kieselsäuregehalt zwischen denselben Grenzen schwankt und die Ausscheidung von freiem Quarz an dieselben Bedingungen geknüpft ist. Die mineralische Zusammensetzung der Grundmasse dürfte hier wie dort von der Menge und Art der in Krystallen ausgeschiedenen Mineralien abhängen und ein Gemenge der hei der jedesmaligen chemischen Zusammensetzung ausscheidbaren chemischen Verbindungen sein , also in den meisten Füllen ein Gemenge von Quarz, Sanidin und Oligoklas in sehr schwankendem Verhältnisse; der Magnesia- glimmer scheint sich immer schon bei hoher Temperatur in Krystallen ansge- schieden zu haben. Ein Merkmal der Grundmasse des Rhyoliths müssen wir noch erwähnen, welches ihn von allen andern Eruptivgesteinen unterscheidet. Beudant er- wähnt, dass den quarzführenden Trachytporphyren häufig Chalcedon in kleinen rundlichen Körnern inneliege, der bisweilen in die Masse seihst übergehe, ihr ■ seinen eigenthümlichen Glanz mittheile und sie schwerer schmelzbar mache. Wahrscheinlich bezeichnet Beudant mit diesen etwas unbestimmten Aus- I drücken dasselbe Merkmal, welches ich mehrfach, aber nur bei den kieselsäure- 1 reichsten Gesteinen der Gegend von Bereghszäsz zu beobachten Gelegenheit hatte. Es ist dies das liäufige Vorkommen von eingesprengten Körnern eines quarzharten milchweissen und bläulichen, durchscheinenden Minerals mit musche- ligem Bruche und mattem Glanze, welches stark an der feuchten Lippe haftet und alle Eigenschaften des Opals hat. Die Einschlüsse sind von der unregel- mässigsten Gestalt und haben noch jetzt auf dem Bruch des Gesteines das An- sehen kleiner gallertartiger Massen. Oft sind sie striemig angeordnet und gehen dadurch dem Gesteine ein geflammtes Ansehen, dann erinnert die Erscheinung sehr an geAvisse Quarzporphyre von Elfdalen und von Auer in Südtirol, in denen die nicht für die Krystalle verwendete überschüssige freie Kieselsäure dieselbe Zeichnung hervorbringt. Vielen, selbst quarzführenden Gesteinen der Familie 22 K. li. geologische Reichsansfalt. H. .Tahrgang ISOO. II. — IV. 170 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [18] des Rliyoliths fehlt dieses Merkmal. Es scheint einigermassen von der Structur ahhängig zu sein; hei felsitischem Gefüge sind die Beimengungen häufig, hei den Zwischenstufen in das hyaline erreichen sie ihren Höhepunkt und sind zuweilen in grosser Masse eingemengt, verlieren sich aber hei zunehmender Rauheit des Gefüges. Da alle Gesteine, in denen diese Einschlüsse Vorkommen, sich durch einen auffallend hohen Wassergehalt (bis 12 Percent) auszeichnen, der sich nur aus ihnen herleiten lässt, so darf man dieselben als Kieselsäure- hydrat ansehen, dessen Vorkommen in einem Eruj)tivgesteine auf besondere Bil- dungsverhältnisse hindeutet, welche wir später erörtern werden. 2. Natürliche Ctliedcrung der Familie des Rhyoliths. Es wechselt in den Rhyolitben die Art und relative Menge der eingeschlos- senen Mineralien und das Verhältniss derselben zur Grundmasse. Das letztere ist wesentlich eine Function der Bedingungen, unter denen die Erstarrung erfolgte, das Erstere hängt hauptsächlich von der chemischen Zusammensetzung ab und gibt ein Bild der Reihung nach den chemischen Gemengen; es wird daher das beste Princip für die natürliche Gliederung der Gesteine abgeben. Wir unter- scheiden nach demselben folgende Gruppen : 1. In der Grundmasse liegen nur Krystalle von Quarz (Kelemen-hegy, hei Oroszi, östlich von Bereghszäsz). 2. ln der weissen, stets felsit- oder emailartigen Grundmasse liegen kleine Krysfalle von Quarz (meist mit Säulenflächeii) und S a n i d i n, ebenfalls in kleinen Individuen. Dazu kommen zuweilen sparsame schwarze Blättchen von Magnesia- glimmer, in wenigen Fällen auch Kaliglimmer und Granat (Nagy-Mihäly). Hieher gehören fast ohne Ausnahme alle Rhyolithe der Hegyallya (hesondei-s Saros- Patak und Telkibänya) und der Gegend von Bereghszäsz (Bene, Kelemen-hegy, zum Theile Koväszo, Muzsay, Begany, Zapszony u. s. w.), überhaupt alle, welche dem nördlichen Zuge (s. die allgemeine Uebersicht) angehören, so insbesondere noch das Gestein vom Berge Hradek bei Nagy-Mihäly. 3. In der, alle rothen, grauen und weissen Farhen-Nüancirungen anneh- menden Grundmasse liegen sparsamere, aber meist grössere Q u a rzkrystalle, als bei der vorigen Abtheilung. Sanidin ist meist in grosser Menge vorhanden; bei rauhem, feinkörnigem Gefüge der Grundmasse sind seine Krystalle grösser und rissiger als bei dichter oder geflossener Structur. Schwarzer Magnesia- glimmerinzahlreichenscharfbegrenzten, lebhaft glänzenden Blättchen fehlt selten, Hornblende stellt sich zuweilen ein (Hodritsch, Steinmeer). Hieher gehören die meisten Varietäten von Königsberg, Eisenbach und dem Steinmeer bei Schemnitz und der Gegend von Kremnitz, das durch seinen Reichthum an Hornblende ausgezeichnete quarzreiche Gestein des Illovathales Und mehrere Rhyolithe aus dem siebenbürgischen Erzgebirge. 4. Kein Quarz. In der Grundmasse liegen nur Krystalle von Sanidin allein, oder von Sanidin, Oligoklas und Magnesiaglimmer, zuweilen auch sporadische H ornblende nadeln. *Die Grundmasse bewegt sich in allen, ausser schwärzlich-grauen und schwarzen Farben, und nimmt alle hei dem Rhyo- lith vorkommenden Structurformen ohne Ausnahme an. Hieher gehört der grösste Theil der Gesteine des südlichen Zuges, also der Gegend von Schemnitz (insbe- sondere Hlinik) und des siebenbürgischen Erzgebirges, ferner ein grosser Theil der hyalinen Rhyolithe der Hegyallya. [19] 171 Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 3. Abilndcrangen nach der Strnctur. Jedes Glied aus der Reihe, welche die ßerücksichtigungf der mineralischeti Zusammensetzung der Rhyolithe ergeben hat, ist zahlreicher Modificationen fähig, welche theils durch die Umstände während der Erstarrung der geschmolzenen Masse, theils durch die nachherige Einwirkung von Gas-Exhalation"en und Gewäs- sern hervorgebracht wurden. Wir ziehen hier nur die ersteren in ßetracht und haben es selbst bei dieser ßeschränkimg mit einer grossen Zahl der verschieden- artigsten Abänderungen zu thun, die durch zahllose Uebergangsstufen und Com- binationen verbunden werden. Oft scheint es kaum möglich, dass man nur die physikalisch verschiedene Ausbildungsstufe derselben Masse vor sich hat, welche man eben als ein ganz verschiedenes Gestein beobachtete, und doch sieht man die directen, unmittelbaren Uebergänge. ßeudant trennte, wie erwähnt, das Perl- steinporphyr- vom Trachytporphyr-Gebirge, aber er fühlte bereits, wie künstlich eine solche Eintheilung sei und weist wiederholt darauf hin, dass die Gesteine beider Abtheilungen in einander übergehen. Jetzt, da man durch das Experiment die Bedingungen kennen gelernt hat, unter denen derselbe Glasfluss granitisch, porphyriscb, felsitisch, emailartig, pechsteinartig, obsidianartig, bimssteinartig, sphärulitisch u. s. w. erstarren kann, darf man wohl dieses Moment der äusseren petrographischen Ausbildung nur noch als ein sehr untergeordnetes systemati- sches Princip der Gesteinslehre ansehen, denn man hat dadurch mit Gewissheit festgesetzt, dass derartige Abänderungen bei Eruptivgesteinen nur in geringem Maasse auf innerer Verschiedenheit beruhen, sondern fast ausschliesslich auf Zufälligkeiten. Dies möge es rechtfertigen, wenn wir bei der Darstellung des kleinen Ge- bietes der Petrographie, welches den Gegenstand dieser Arbeit bildet, nicht wie es gewöhnlich geschieht, Obsidian, Pechstein, Perlstein, Bimsstein u. s. w. als selbstständige Glieder des Systemes betrachten, sondern ihnen nur neben Tra- chyt und Rhyolith den untergeordneten Rang zufälliger Modificationen von Gliedern einer oder der andern der beiden Gruppen beimessen. Wir können darin nur eine für den praktischen Gebrauch und für die Kenntniss der Gesteine erforderliche Spaltung ersehen, deren Werth bei der Anwendung rein wissen- schaftlicher Principien sehr herabsinkt. Als das hervorragendste natürliche Princip für die Anordnung von Eruptiv- gesteinen nach ihren innersten Molekular- und Structurverhältnissen muss man wohl die Genesis der ersteren ansehen, denn so viel man bisher durch das Experi- ment festzusetzen vermochte, ist die Structur im Allgemeinen eine Function der atomistischen Zusammensetzung und der Erstarrungsverhältnisse im weitesten Umfange. Die Art und Weise, wie sich die Einwirkung dieser beiden Momente äussert, das heisst also eben die physikalische Ausbildung des Gesteines, wird sich, wenn wir von den Molekülen als letzten Elementen (bis zu den Atomen braucht man wohl kaum zurückzugehen) ausgehen und zu den zusammengesetz- teren vorschreiten, in dreifacher Weise zu erkennen geben: a. In der Anordnung der Moleküle (zu einer homogenen Grundmasse, zu Krystallen u. s. w.); b. in der Anordnung der hierdurch entstandenen Gesteinselemente (zu gra- nitischem, porphyrischem, perlitischern u. s. w. Gefüge); c. in den Continuitätsverhältnissen des Gesammtgesteines (Zellen, Blasen- räume, Trennungsflächen u. s. w.). Betrachtet man die Gesteine der Familie des Rhyolithes nach diesen drei aufsteigenden Gesichtspunkten, so müssen sich ihre Structurverhältnisse 172 Ferdinaucl Freiherr v. Richthofen. organisch gliedern, wenn auch die Mangelhaftigkeit der bislierigen experimen- tellen Nachahmungen von natürlichen Krstarruiigsvorgängen so wie die Ober- tlächlichkeit der zur Untersuchung der Structur der Gesteine anwendbaren Me- thoden noch viele und grosse Lücken lassen müssen. Die Hauptunterschiede der Structur sind in der Art und Weise begründet, wie die Gesteinselemente mit einander in Verbindung treten. Die beiden über- haupt möglichen extremen Fälle sind eine vollständig glasartige Structur ohne jede Beimengung und eine gross-krystallinische Ausbildung ohne abgesonderte Grundmasse. Die zahllosen Zwischenstufen ordnen sich ebenso nach dem petro- graphischen Charakter wie nach der Art der Entstehung. Jeder Gebirgsart ist ein Theil der Reihe eigen. Die Grenzen der beim Rhyolith vorkommenden Formen der Structur in der Reihe zwischen den beiden möglichen Extremen werden einerseits durch den ursprünglichen Flüssigkeitsgrad der Eruptivmasse, andererseits durch das Maximum in der Langsamkeit der Wärmeabgabe bezeichnet sein; innerhalb dieser Grenzen aber begegnen sie sich in grösstmöglicher Man- nigfaltigkeit. Ehe wir die genannten Gesichtspunkte für die Betrachtung der Familie des Rhyoliths anwenden, scheint es zweckmässig, nach einem weiteren Gesichts- punkte zwei grosse Abtheilungen zu unterscheiden, welche sich nach ihrer Ver- schiedenlieit in der Structur der Grundmasse als hyaline und felsitische Structur bezeichnen lassen. Der Typus der hyalinen Structur ist der Obsidian, der Typus der felsitischen der normal ausgebildete Rhyolith, von dem wir aus- gingen. Der ersteren Gruppe gehört im Wesentlichen Beudant’s „Perlsteinge- birge‘S der letzteren das „Trachytporphyrgebirge“ desselben an, die erstere umfasst alle Gläser und Emails mit glas-, fett- und wachsglänzendem Bruch, die letztere die Abänderungen mit felsitischer Grundmasse nach der Definition, mit welcher Gerhard den Namen „Felsit“ aufstellte. Die Grenzen zwischen beiden Abtheilungen sind mehr geologischer Natur, denn vom petrographischen Gesichts- punkte sind sie so unbestimmt, dass nicht nur beide Gruppen in einander über- gehen, sondern sogar manche Gesteine mit hyaliner Structur den felsitischen Rhyolithen zugereclmet werden müssen. Wir betrachten die Gesteine jeder der beiden Abtheilungen für sich nach den drei angeführten Gesichtspunkten. Hyaline Structur. (Grundmasse ein homogenes, amorphes Molekülgemenge.) Unter der allgemeinen Bezeichnung „Hyaline Rhyolithe“ lassen sich die zahlreichsten, der Masse nach aber untergeordnetsten Ausbildungsformen dieses Gesteines zusammenfassen. Hyaline Structur, überhaupt amorpher und glasiger Zustand einer erstarrten Masse, deutet nach den Erfahrungen bei Glasflüssen und Schlacken auf Zähflüssigkeit der geschmolzenen Masse und Schnelligkeit der Erstarrung hin. Er ist oft mit bedeutendem Wassergehalt verbunden, betrifft aber allemal nur die Grundmasse des Gesteines und ist durchaus unabhängig von jeder Art krystalliniseher oder sonstiger Einschlüsse. Wir betrachten daher jedes der Gesteinselemente in seinen Entwickelungsreihen für sich. 1. Gesteinselemente. a) Grundmasse. Der Typus der hyalinen Structur ist der vollkommene Glasfluss, in welchem die Moleküle ungeordnet neben einander liegen. Der Repräsentant derselben bei Stiulien aus den uiigarisch-sicbenljürgiseheii Trachylgebirgen. 173 [21] den Hhyolilheii ist wie erwähnt, der Obsidian. Von hier ans linden Abweichungen nach zwei Hichtungen statt. Denn 1. ist der Obsidian vollkommen amorph, es tritt ein Uebergang durch emailartige und lithoidische i) Structur in die felsiti- sche ein; 2. ist der Obsidian in seiner Masse homogen; das Gestein ändert sich, indem sich dieselbe aut'bläht oder in verschiedener Weise ahsondert. Es ergeben sich hieraus drei Abtheilungen für die histologisehen Verhältnisse der Grund- masse. Allen dreien liegt der Obsidian zu Grunde, daher sie stets von ihm aus- gehen. aa) (Masse homogen.) 0 bs i d i an - Gr un dm asse. Obsidian von der Structur geflossener Gläser ist im Gebiete des ungarischen Rhyoliths selten. Rendant kannte ihn gar nicht. Dem Obsidian der italienischen und mexicanischen Vulcane am nächsten steht derjenige, welchen man bei Tolcsva in Bruchstücken auf den Weinbergen zerstreut findet; er ist rein, frei von irgend welchen' Einschlüssen, von schwarzer Farbe und grossmuscheligem Bruche. Professor Hazslins zky fand hier auch blauen, tachyÜthartigen Obsidian. Weniger charakteristisch findet er sich bei Szänto an dem langgezogenen Tufl- gehänge, westlich vom Orte; er ist hier in zahlreichen Bruchstücken in einem feinen Bimssteintuff eingeschlossen, hat schwarze Farbe, splittrigen Bruch, zer- bröckelt leicht in stumpfeckige Stücke, ist undurchsichtig und führt einzelne, scharf begrenzte Sanidinkrystalle. Ausser an diesen beiden Orten in der Hegy- allya habe ich reinen Obsidian nirgends in dem. vulcaniscben Gebiet beobachtet. Dagegen findet er sich zuweilen als eine Erstarrungsmodification wirklicher Tra- ehyte, so bei Erdöcske südöstlich von Eperies und bei Huszth in der Mar- marosch. Pechsteinartige Grundmasse {PerUitc retinitique Beud.) wurde bisher nur von Beudant bei Szent Endre im Vissegräder Trachytgebirge beob- achtet. Das Gestein ist glasig, fett, glänzend, mit muscheligem Bruch und scharfen Bruchstücken; es enthält glasige Feldspatbkrystalle und kugelige Abson- derungen von Chalcedon oder Opal. Structur körnig, mit unregelmässiger Abson- derung. Uebergänge in das Lithoidische. Farbe grünlich-grau ins Gelb- und Grünlichweisse, Glimmerkrystalle deutlich, stark glänzend. Charakteristisch ist das Vorkommen zahlreicher Granaten. Die Härte bat Beudant nicht angegeben. Lithoidische Grundmasse (z. Th. die Grundmasse von Beudant’s Perlite lithoide glohuleux und PerUte lUhoide compacte). Sehr häufig sind, insbesondere bei stromartig aus Kratern getlossenen Rhyolithen, jene Modifica- tionen, welche Friedrich H offmann als „steinige Feldspatblaven“^ bezeichnete. Ihre Eigenschaften schwanken in weiten Grenzen, alle aber haben einen hohen Härtegrad gemeinsam, welcher dem des Quarzes gleich- oder wenigstens nahe kommt. Dadurch unterscheiden sie sich auch stets vom Pechstein, mit dem sie zuweilen im Gesteinscharakter Vieles gemein haben. Die Grundmasse, welche dem Obsidian am nächsten steht, zeichnet sich von ihm durch den sehr unvollkommen muschligen, etwas splittrigen Bruch aus, an die Stelle des lebhaften Glasglanzes 0 Der Ausdruck „lithoide“ (Xt,5o£i'dv3s) hat bei den französischen Petrographen schon eine ganz bestimmte Bedeutung gewonnen; das deutsche Wort „steinartig“ das in demselben Sinne gebraucht wurde, ist zwar analog gebildet, aber in seinem Begriff unbe- stimmt und daher wieder verlassen. Da man in Folge dessen für den unvollkommenen hyalinen Zustand, welcher zwischen hyalinem und felsitischem (dichtem, mikrokrystallini- schem Feldstein) Gefüge mitten inne steht, keine geeignete Bezeichnung hat, so scheint es geeignet, das Wort „lithoi disch“ in dem Sinne, in welchem Beudant es anwendet, ah die Stelle von „steinartig“ zu setzen. 174 Ferdinand Freiherr v. Richtholen. [22] tritt scliwaclier Fett- und Wachsglanz, die Durchscheinenheit an den Kanten verscliwindet. Diese ersten Uebergangsslufen treten in selir charakteristischer Weise an der rechten Thahvand des kleinen Gönczer Thaies westlich von Telkihanya in bedeutenden Felsmassen auf. Durch Verschwinden des Glanzes bis zum unvollkommenen Wachsglanze, und Eintreten vollkommener Undurch- sichtigkeit entfernen sich die Ausbildungsformen der Grundmasse mehr und mehr vom Typus des Obsidians und werden porzellanartig. Es tritt zu der schwarzen Farbe vorherrschend eine dunkel-ziegelrothe, und diese beiden wechseln bald in derselben Masse, bald tritt jede selbstständig auf. Auch perlgraue und andere Färbungen kommen vor. An den Vulcanen von Telkihanya, Szäntd, Mäd, Tokay, ferner bei Tolcsva, Särospatak undUjhely treten Gesteine mit dieser Grundmasse in grosser Verbreitung, aber immer nur iti untergeordneter Lagerungsform auf. Gebirgsbildend fand ich sie nur bei Bereghszasz, wo sie den bedeutenden Kaszonyer llerg allein zusammensetzen. Die dunkel gefärbten Abänderungen behalten immer gewisse Kennzeichen, welche sie den hyalinen Gesteinen verbinden, theils im Glanz und Bruch, in denen sie sich stets mehr dem amorphen, als dem mikrokrystallinischen Gefüge nähern, theils in einer eigenthümlich fein-lamellaren Anordnung, auf welche wir später genauer ein- gehen. ln den heller gefärbten aber findet ein unmerklicher üebergang in die felsitisehen Ausbildungsformen der Grundmasse statt. Wo man das Gestein auf grössere Erstreckung verfolgen kann, wird man nie in Zweifel sein, ob man es mit dem Gliede der einen oder der anderen Gruppe zu'thun hat, in einer Reihe von Handstücken aber tritt die Unbestimmtheit des petrographischen Charakters mehr hervor. Da die reinsten Typen der anderen Structurformen der hyalinen Rhyolithe bereits mit besonderen Namen belegt sind, so scheint es zweckmässig, auch diese besonders zu bezeichnen; ich werde im Verlaufe dieser Arbeit den lithoi- dischen Rhyolith aus der hyalinen Abtheilung als Lithoidit bezeichnen und dabei von jeder Beimengung oder Absonderungsform ebenso absehen, wie man dies bei der Anwendung des Namens „Bimsstein“ zu thun pflegt. Das Wesen des Lithoidits besteht in der lithoidischen Structur seiner Grundmasse, gegenüber der Bimsstein-, Perlit- und Obsidian-Structur der anderen Abänderungen. Der Name soll nichts als eine Uebersetzung des bisher gebräuch- lichen von Friedrich Hoffmann sein. Wir müssen hieher auch noch eine Modification der Grundmasse stellen, welche sich ausschliesslich bei geflossenen Laven findet und ausserdem mit den Gesteinen der hyalinen Structur die fein-lamellare Anordnung gemein hat. Es ist dies ein blassröthliches , vollkommen hornsteinartiges und kieselreiches, quarzhartes Gestein mit zahlreichen Hohlräumen , welches im Gönczer Thal bei Telkihanya, bei Tolcsva und an wenigen anderen Orten auftritt. bh) (Masse schaumig aufgebläht.) Bimssteinstructur ist dem Rhyolith der Gegend von Tokay in ausgedehntem Maasse eigen. In allen anderen Gegenden ist sie untergeordnet. Ab ich kam bei seinen wichtigen Unter- suchungen über die Bimssteinstructur zu zwei Hauptresultaten: 1) dass der Bims- stein ein physikalischer Ausdruck für den bald faserigen, bald haarförmigen, bald mehr schaumigen Zustand ist, welchen die Glaslaven oder Obsidiane der ganzen trachytischen , durch glasigen Feldspath charakterisirten Gesteinsreihe unter ge- wissen Umständen annehmen können, und 2) dass die beiden Zustände, der schau- mige und der faserig-haaiTörmige, zwei natürlichen Gruppen entsprechen, in welche ns [23] Studien ans den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. die ganze Bimssteinfnmilie getheilt werden kann. Daserstere war bereits früher ins- besondere von Buch, Humboldt, Beudant und Anderen geahnt worden, erhielt aber erst durch Abich’s bekannte Versuchsreihen seine Bestätierunsr, das letztere Resultat erhielt derselbe durch Vergleichung einer grösseren Anzahl von Analysen. Die schaumigen Bimssteine von schmutzig grauer und graulichgrüner Färbung haben mehr rundliche, „gleichsam durch centrale Expansion bewirkte“ Poren, die oft in weite Höhlungen übergehen, sind kieselsäure-ärmer und enthalten stets mehr Natron als Kali; die fase rig-haarförmi gen Bimssteine sind weiss und seiden- glänzend, die Poren sind mehr nach Längendimensioiien entwickelt, das speci- fische Gewicht ist niedriger, der Gehalt an Kieselerde liöher, während die Basen zurücktreten und das Kali an Menge das Natron überwiegty). Ab ich führt daher den Ursprung der faserig-haarförmigen Bimssteine auf quarzführende, der schau- migen auf quarzfreie vulcanische Basis zurück, jener auf „Trachytporphyr“, dieser auf Phonolith, Trachyt und Andesit. Diese Resultate von Abi ch erhalten in den ungarischen Gebirgen, besonders in der Hegyallya, eine auffallende Bestätigung. Denn so weit hier Bimssteine dem Rhyolith verbunden sind, sind es nur die faserig-haarförmigen Formen mit ver- waltender Längendimension in den Hohlräumen. Unter den Rhyolithen wiederum scheinen quarzführende Abänderungen das Material für die Bimssteine gegeben zu haben. Die untermeerischen Eruptionen, mit welchen sie die vulcanische Pe- riode erölfneten, veranlassten die ausgedehnten Ablagerungen von Birnsstein- conglomeraten, welche die Grundlage des Rhyolithgebirges in der ganzen Hegy- allya bilden. Weiter gegen Westen sind die Beziehungen des Bimssteins zu quarzführenden Rhyolithen besonders deutlich. Herr Wolf sammelte Bimssteine vonSzent Peter bei Miskolcz, welche ohne Zweifel denselben Eruptionen wie die der benachbarten Hegyallya angehören und bei einem ausgezeichnet haarförmigen Gefüge mit Seidenglanz und weisser F'arbe eine grosse Menge gut ausgebildeter Quarzkrystalle führen. W eniger vollkommen fand ich sie im Bimssteine des Sarok-hegy bei Bereghszäsz. Die Unterschiede des Bimssteingefüges sind aber nicht nur eine Function der chemischen Zusammensetzung, sondern auch der physikalischen Ausbildung der Grundmasse, welche durch die schaumige Aufblähung eine solche Textur annahm. Wir haben im Vorigen der obsidianartigen und lithoidischen, ferner bei dem normalen Rhyolith der felsitischen Structur der Grundmasse erwähnt und werden sogleich noch die perlitische besprechen. Alle diese Modificationen sind einer Bimssteinisirung fähig. Für den Obsidian ist dies längst bewiesen und 0 Die mittlere chemische Zusammensetzung ist nach Ab ich folgende: 1. Schaumiger Bimsstein 2. Faserig-haarförmiger Bimsstein (Sauerstoff) (Sauerstoff) Kieselerde 61*60 = 32*00 71*88 = 37*34 Kieselerde mit Titansäure 0*73 0*24 Thonerde 16*83 = 7*86 11*32 = 3*28 Eisenoxyd 5*23 = 1*54 3*04 = 1*20 Kalkerde 1*46 = 0'40 0*76 = 0*21 Talkerde 1*47 = 0*36 0*38 = 0*22 Kali 3*12 = 0*32 3*47 = 0*38 Natron 6*88 = 1*76 3*30 = 1-42 Chlor und Wasser 1*99 = 1*76 2*18 = 1*93 99*33 = 1:3:10 99*96 = 1.3:17 Formel R» Si'* + 3-K Si“ -f yH li Si -j-4l SU + 3Si + 1 H Specifisches Gewicht.,,. 2*4110 2*3709 17G Ferdinand Freiherr von Richthofen. [24] Beispiele vom Vesuv, von TenerilTa und anderen Gegenden bekannt. In Un- garn sind „OI»sidian-Bimsst ei ne", wie Haüy undBeudant sie nannten, selten; ich fand sie bei Szantd und Telkibanya, aber nur unvollkommen. Um so liäufiger sind hier die „Perl itbimssteine“. Am Sarok-liegy bei Beregliszäsz ist der Übergang des Perlits in dieselben deutlich zu beobachten. Der Perlit ist oft lamellar abgesondert. Durch die gleichzeitige Streckung nach einer Rich- tung, die Verlängerung der Zwischenräume zu capillaren Röhrchen oder unendlich dünnen Trennungsräumen und durch die allmählige Verbreitung derselben wird nach und nach die ganze Masse zu einem faserigen Bimsstein aus einander ge- zogen; aber niemals geht die Perlitstructur ganz verloren, sondern bleibt durch eine allgemeine Anordnung in kleine neben einander liegende Sphäroide er- kennbar. Die vorwaltende Neigung der hyalinen Rhyolithe Ungarns zur Perlit- bildung begünstigt natürlich ausserordentlich die Entstehung von Perlitbimssteinen und man findet diese allenthalben, wo die glasigen Laven unterrneerisch flössen, so besonders wieder bei Telkibanya an den Abhängen gegen den Gönczer Pass. Alle anderen Bimssteine, welche durch Schaumigw(V'den einer lithoidischen oder felsitischen Grundmasse entstehen, sind viel unvollkommener und haben mehr ein poröses als ein faseriges oder schaumiges Gefüge. Man beobachtet den Übergang aus felsitischer Structur deutlich an den quarzführenden Rhyolithen zwischen Bene und Koväszö bei Beregliszäsz, aus lithoidischer am V^ulcan im Dorfe von Telkibanya. cc) (Masse regelmässig con c entr i sch. Lamellar^abgesondert.) Perlit- G r u n (I m a s s e . Auch diese Textur der Rhyolithe entspringt aus dem Obsidian und ist mit ihm durch zahlreiche Ühergangsstufen verbunden. Bereits in dem oben beschrie- benen Obsidian von Szänto ist eine solche durch das Zerbröckeln in stumpf- eckige Stücke und die gekrümmten Bruchflächen angezeigt. Weit vollkommnere Zwischenstufen finden sich am Sarok-hegy bei Beregliszäsz, wo sie durch die zahlreichen Weinkeller gut aufgeschlossen sind. Die schwarzgraue, in's ölgrüne neigende Färbung, die Durchscheinenheit, das krummflächige des Bruches, die sporadischen, concentrisch-schaligen, kugeligen Einschlüsse nähern viele der Obsidiangesteine dieses Berges sehr dem Perlit, der dann auch in charakteri- stischer Ausbildung und in ausserordentlich grossen Massen auftritt. In der beschriebenen obsidianartigen Grundmasse liegen Sanidiidn'ystalle und excen- trisch-strahlige Kügelchen. Ähnliche Übergangsstufen finden sieh bei Kis-Ker, nordwestlich von ^zäntö, im Gönczer Thal bei Telkihänya und an vielen andern Orten. Perlit (Perlstein) ist ein vorwaltendes Glied unter den vulcanischen Gesteinen Ungarns; wurde von hier zuerst durch Es m ark, später durch Beu- danfs vortreffliche Beschreibung bekannt. Das körnige Gefüge des Gesteines, die concentrisch lamellare Absonderung der einzelnen Körnchen in unendlich dünnen Häutchen, ihre neben und in einander gepresste Anordnung, die innige Verwebung der äusseren Lamellen mit einander, die meist perlgraue und lavendel- blaue Färbung, alle diese Eigenthümlichkeiten des typischeti Perlitgefüges sind zu bekannt, um sie ausführlich zu wiederholen. Er hat immer Glas oder Perlmutter- glanz. Dies und das glasige oder emailartige Gefüge der einzelnen Lamellen lässt den Perlit nur als eine Modification des glasigsten Obsidians erscheinen, während alle lithoidischen Abänderungen des Rh y o- liths nur unvollkommen und die felsitischen niemals zur Perl- stein b i 1 d ung neigen. Beide Gesteine, Obsidian und Perlit, haben daher Studien aus den uiigarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgcn. 177 [23] die Zeichen einer schnellen Erstarninpr gemein. Allein es müssen sowohl zu (lern glas- oder emailartigen Zustand der letzten molekularen Anordnung als zu der concentrisch-sphärischen Absonderung in unendlich dünnen Lamellen noch andere Umstände mitwirken. Denn jene erste Bedingung (die sclinelle Erstarrung) war auch bei dem ganz gleichen chemischen Gemenge des Quarzporphyrs oft gegeben, und doch hat derselbe niemals eine perlitische und nur äusserst selten eine obsidianartige Ausbildung. Bei ihnen walten die Pechsteine vor und diese scheinen wiederum dem Rhyolith fremd oder nur sporadische Ausnahmserschei- nungen zu sein. Die Gründe, welche hier Perlitgefüge, dort Pechsteingefüge verursacht haben, müssen somit hauptsächlich auf einer inneren Verschiedenheit beruhen. Ein wesentlicher Unterschied scheint in dem hohen Wassergehalt der Pecbsteine zu liegen. Es lässt sich aus Daubree's Versuchen folgern, dass das Wasser bei der Glühhitze in so bedeutender Beimengung die Silicate in Lösung halten mag, und es mag dadurch allerdings leicht ein längeres Verharren der Masse im homogenen Zustand bewirkt werden. Doch reicht dies wohl zur Erklä- rung noch bei weitem nicht hin. Noch schwieriger scheint das Verhalten zum Bimsstei^. Beide enthalten ungefähr eine gleiche Menge Wasser. Ab ich hat einen Fingerzeig für die Erklärung durch die Beobachtung gegeben, dass bei dem Perlit im Verhältniss zum Bimssteine die Erden bei weitem die Alkalien über- wiegen und da die letzteren bei der Bimssteinbildung eine so wichtige Rolle zu spielen scheinen, so dürfte in der That dieser innere Unterschied den nächsten Weg zur Erklärung der verschiedenen petrographischen Ausbildung geben, um so mehr als das geognostische Auftreten beider Modificationen und alle damit ver- bundenen äusseren Umstände der Erstarrung oft so vollkommen gleich sind, dass der Versuch zur Erklärung nur auf innere Unterschiede im chemischen Gemenge zurückgehen kann. Die vorhin erwähnten Zwischenstufen, welche durch die Bims- steinartige Aufbliihung der Perlite hervorgerufen werden, stellen den natürlichen üebergang beider Modificationen der Structur dar. Weit häufiger als die typischen Perlite, finden sich unvollkommene Ausbil- dungsstufen, theils durch die allmälige Entwicklung aus dem Obsidian , theils durch die genannten Uebergänge im Bimssteine, theils endlich durch ein Ver- schmelzen der einzelnen Lamellen zu kleinen homogenen, durchscheinenden, perl- grauen und bouteillengrünen Partien. Es entstehen dadurch analoge Einschlüsse, wie der Marekanit im Perlit der Marekanka im östlichen Sibirien, nur sind sie weit geringer an Grösse und Vollkommenheit. Sie scheinen auf einem Zusammenfallen der aufgelösten Masse wie bei dem überhitzten Bimsstein zu beruhen. h) Einschlüsse. Eine nicht minder grosse Mannigfaltigkeit wie in der Ausbildung der Grund- masse, herrscht in den Einschlüssen, welche sie meist enthält; es sind: rtßJKrystalle. Fast alle für den normalen Rhyolith als charakteristisch angeführten Mine- ralien finden sich auch bei hyalinem Gefüge der Grundmasse. Quarz wurde von Esmark im Perlit von Tokay beobachtet. Ausserdem kommt er in sehr bedeutender Menge in einem kleinkörnigen, aber sehr glasigen Perlit von Königsberg bei Schemnitz vor. Im Ganzen ist er eine seltene Erschei- nung. Sa nidin und schwarzer Glimmer sind um so häufiger, erstcrer meist in gerundeten, an den Kanten abgeschmolzenen Krystallen, letzterer in lebhaft glänzenden, scharf begrenzten Blättchen. Ueberaus zahlreich finden sich beide 2.S K. k. geologische Reiclisanstall. 11. Jahrgang 18G0. II. — IV. 178 Ferdinand Freiherr von Richthofen. |2G] zusammen in dem genannten Gesteine von Königsberg. Das Vorkommen dieser verschiedenen Krystalle steht mit dem der Sphäriilite in gar keinem Zusammen- hang, da sie sehr häufig allein in bedeutender Entwickelung vorhanden sind, wäh- rend von jenem keine Spur wahrzunehmen ist und umgekehrt. Die Grnndinasse aber kann in beiden Fällen genau die nämliche sein. Somit stellen sich zwei Bil- dungsvorgäiige heraus, welche in der Entwickelung der Grundmasse Überein- kommen, aber durch die Ausbildung der ausscheidbaren ßestandtheile , vielleicht auch durch die Art derselben, von einander abweichen. Gehen wir zunächst auf die Krystalle ein, so dürfte für sie kaum ein anderer Vorgang anzunehmen sein als für diejenigen im normaler Hhyolith. Es sind die bei der langsamen Abkühlung im Erdinnern allmälig ausgeschiedenen Verbindungen vom höchsten Erstarrungs- punkt. Bei der Umschmelzung wurde das Gestein meist nicht hoch genug erhitzt um dieselben mit dem allgemeinen Älagma zu vereinigen, ln einigen Fällen reichte die Höhe der Temperatur hin, um den glasigen Feldspath an den Kanten rund zu schmelzen, in anderen Fällen wurde er ganz geschmolzen, der Quarz blieb allein in Krystallen übrig und in noch anderen endlich verschwand auch dieser in der Masse. Die Art, die Gestalt und die Menge der eingeschlossenen Krystalle sch einen darnach einen Maassstab für die Temperatur a b z u g e b e n , welche das Gestein bei der E i‘ u p t i o n hatte. bh) S p h ü r u 1 i t e. Auf wesentlich anderen Vorgängen scheint die Bildung der excentrisch- strahligen krystallinischen Aggregate zu beruhen, welche man mit dem Namen Sphärulite bezeichnet hat. Sie sind offenbar durch die Erstarrung an der Erdoberfläche gebildet, also im Verhältniss zu jenen isolirten vollflächigen Kry- stallen durchaus secundärer Natur. Wie die perlitische Absonderung nur der obsidian- und emailartig erstarrten Grundmasse eigen ist, so treten sphärulitische Ausscheidungen auch vorwaltend und in grösster Vollkommenheit in diesen auf, finden sich aber in äusserster Kleinheit auch bei den später zu betrachtenden, dem Felsit sich nähernden Modificationen der Struetnr. Die Sphärulite sind kugelige Ausscheidungen von mikroskopischer Klein- heit bis zum Durchmesser von 1 bis 2 Zoll. Sie liegen scharf begrenzt in der Grundmasse, so dass sie sich oftmals leicht herauslösen lassen, und sind an der Oberfläche theils mit kleinen krystallinischen Hervorragungen besetzt, theils nierförmig und glatt. Die Farbe ist sehr verschieden und wechselt oft zonenweise in derselben Kugel. Vorherrschend sind gelbliche Färbungen, doch ist auch ein Flinneigen ins Weissliche und Bouteillengrüne nicht selten. An einigen Orten endlich kommt Perlgrau und Bläulichschwarz vor. Die innere Anordnung ist im Allgemeinen excentrisch-strahlig, man erkennt gewöhnlich die einzelnen Strahlen als pyramidale Krystallhündel, welche von der Mitte auseinanderlaufen und mit den angedeuteten flöckeni an der Oberfläche endigen. Indessen ist die innere Anordnung nicht immer so deutlich, oft verschwindet die krystallinische Structur, die Krystallhündel werden zu unbestimmten Keilen, die zu einer Kugel zusammengefügt sind. Nach einem Avahrscheinlich sehr unwe- sentlichen Merkmale lassen sich folgende zwei Arten von Sphäruliten unter- scheiden: 1. einfach excentriseh-strahlige kugelige Bildungen ohne sichtbaren Einschluss im Mittelpunkte, und 2. solche mit einem Sanidinkrystall im Centrum. Die erstere Form der Sphärulitbildungen ist nirgends deutlicher als an einem an Höhlungen reichen (fuarzführenden Bhyolilh von Königsberg bei Schemnilz, von dem ich einige Stücke in der Sammlung der geologischen Beichs- anstalt fand. Das Gestein ist an einem frischen Stück von schmutzig-blassrölh- Studion aus den unsarisch-siobenbürgischen Trachytgebirgen. 179 [2‘] Ucher Farbe, an einem stark zersetzten, weiss mit okergelben parallelen Streifen. Fs enthält Qiiarzkrystalle in mässigjer Menge, sehr viel Sanidin, wenig Glimmer und Spuren von Homhlende. Alle diese Krystalle sind deutlich ansgehildet und scharf begrenzt und liegen in einer Grundmasse, welche hei ohertlächlichem An- sehen dicht scheint , aber hei geringer Vergrösserimg sich in ein Agglomerat kleiner, radialfaserig-kugeliger Gebilde von ‘/s — ^/l^ Linien Durchmesser auf- löst. Sie liegen dicht neben einander und greifen in einander ein. Am vollkom- mensten sind sie, wo auf kleine Erstreckung das Gestein krysfallfrei ist, die Flächen gleichen dann den bekannten Wawellitdurchschnitteii. Grosse Krystalle stören die Regelmässigkeit, die excentrisch-strahligen Bündel lagern sich ver- worren herum; kleine Krystalle aber bilden häufig das Centrum einer Kugel, oder liegen auch seitwärts darin. In die kleinen Höhlungen des Gesteines endigt das Kugel-Agglomerat mit nierförmig-traubiger Oberfläche, die jedoch zuweilen den Charakter kleiner, in ähnlicher Weise gruppirter Krystallendigungen annimmt-. Nirgends habe ich wie hier das ganze Gestein in dieser Art angeordnet gefunden. Doch kommen häufig Sphärulite der beschriebenen Art in dichter Grundmasse zerstreut vor. Es ist klar, dass diese Erscheinung der bekannten, vom soge- nannten Reau mur’schen Porzellan ganz analog ist und dies lässt auch auf eine Analogie des Bildungsvorganges schliessen. Es ist eine bekannte, in neue- ster Zeit besonders durch Hausmann’s Untersuchungen i) festgestellte That- saehe, dass die Gesammtmasse des Glases hei dem Uebergange in den krystalli- nischen Zustand die chemische Zusammensetzung nicht ändert. Dartigues, Berzelius und später Pelouze haben daher angenommen, dass das Glas ohne Mischungsveränderung einfach aus dem amorphen in den krystallinischen Zustand übergehe, während Dumas zu zeigen suchte, dass sich auch ohne eine Aende- rung In der Zusammensetzung der gesammten Glasmasse Verbindungen von anderen chemischen Verhältnissen ausscheiden können, indem das Glas eine Verbindung vieler Silicate sei. von denen das strengflüssigste zuerst ausscheiden müsse. D um as verglich die Bildung des Rea um u r'schen Porzellans mit dem krystallinischen Erstarren eines Gemenges fetter Säuren. Beim Erstarren werde jede einzelne Säure für sich krystallisiren und wenn man auch in der ftserigen Masse die einzelnen Säuren nicht erkennen könne, so sei die erstarrte Masse doch nicht mehr homogen zu nennen. Es dürfte kaum gewagt erscheinen, dies unmittelbar auf die in Rede stehende Art der Sphärulitbildung im hyalinen Rhyo- lith anzuwenden und auch hier die krystallinische Anordnung gewisser stöchio- metrischer Verbindungen von hoher Erstarrungstemperatur mitten in dem amor- phen Silicatgemenge anzunehmen, so zwar, dass zwischen den radialen Nadeln Theile der amorphen Masse Zurückbleiben. An einigen Kugeln des Vulcans Jejmu scheint dies wegen der bedeutenden Beimengungen im Innern ganz deutlich 2^. Um nun eine solche molekulare Umänderung hervorzubringen, scheinen nach den Erfahrungen bei der Bildung des Rea umu r'schen Porzellans zwei Bedingungen erforderlich, eine für unsere Begriffe bei den Experimenten lang- same Erstarrung und eine Erhitzung, durch welche die Masse nur erweicht und 1) Hausmann, Bemerkungen über die Umänderungen des Glases. — Studien des Göttin- gischen Vereins bergmännischer Freunde. Bd. VII, Hft. 1, S. 1 flf. I806. 2) Die Ansicht von Del esse (Recherches snr les roches glohuleiises ; — Bull. Soc. geol. Ser. II, Bd.IX, S.431 ff., 18ö2), dass der Ueberschuss der roches globuleuses an Kiesel- säure die Hauptursache zur Bildung der kugeligen Ausscheidungen war, lässt sich hiermit wohl vereinbaren. Indessen dürfte sie doch vielleicht nicht immer Anwendung finden, so besonders nicht für das genannte Gestein von Königsberg, wo bereits die freie Kiesel- säure als Quarz ausgeschieden war, als die Sphärulitbildung begann. 23* 180 Ferdinand I'reihenn von liichlhofen. 28 nicht gesehinolzeii wird. Beide Umstände müssen wir aber olineliin hei unseren spliärulitisch ansgehihleten Gesteinen voraussetzen, denn dass die Temperatur nicht besonders hoch war, beweist die Erhaltung der eingesclilossenen Quarz- imd Sanidinkrystalle; sie machen den Scliluss auf einen holien Grad der Streng- tlüssigkeit nothwendig. Die Erstarrung aber wird meist noch unendlich viel lang- samer vor sich gegangen sein, als wir sie durch die künstlichsten Mittel auszu- dehnen vermögen. Excentrisch-strahlige Kugeln mit einem Sanidinkrystall im Mittelpunkte sind noch häufiger als ohne erkennbaren Einschluss. Schon in dem Gesteine von Königsberg Hess sich hin und wieder der Fall beobachten, dass ein Sanidinkry- stall mitten in einem Sphärulite liegt, theils im Centrum, tbeils seitwärts. Allein die grösseren Krystalle wirkten dort schon mehr als störende Elemente für die Regelmässigkeit. In einigen anderen Gesteinen , besonders in Laven des Vulcans Sujum bei Szäntö findet sich regelmässig die Anordnung, dass die feinen radia- len Fasern von einem centralen Sanidinkrystall ausgehen. Meist sind alsdann die Kugeln von bedeutenderer Grösse und zerstreut angeordnet. Bei Tolcsva und bei Erdöbenye finden sich in Perliten noch andere eigen- thümliche Gebilde, welche man wohl nur mit den Sphärulitbildungen vergleichen kann. Es erscheinen nämlich auf jeder beliebigen Bruchtläche radial auseinander- laufende Strahlenbiischel von 1 bis 2 Zoll Durchmesser; jeder Strahl verläuft in einer gekrümmten, unregelmässigen Linie und gabelt sieb mehrfach. Es ist die deutliche Wirkung eines krystallinischen Anschiessens in einem homogenen Magma. Das letztere trennt mit seiner dunkleren Farbe die helleren fadigen Strahlen. Es sind natürlich diese Gebilde nichts als grosse Sphärulite, die nach aussen in die lockeren fadigen Büschel verlaufen und sich dadurch gegenseitig berühren. cc) L i t h 0 p h y s e n. Die höchst eigenthümlichen, schon aus vielen Rhyolitligebieten bekannten Ausscheidungen, welche wir aus sogleich zu erörternden Gründen mit diesem Namen belegen, scheinen früher bei den ungarischen Gesteinen unter die Sphä- rulite gerechnet wordeti zu sein. Sie haben aber mit diesen nichts gemein als das Umschlossensein von einer rhyolithischen Grundmasse, und sind durchaus von ihnen zu trennen. Die Lithophysen sind erbsen- bis faustgrosse Einschlüsse von knolliger, meist bimförmiger Gestalt, oft, wenn sie regelmässig sitid, einem noch vom Schleier umschlossenen Fliegenpilz nicht unähnlich. Die Ausfüllungsmasse concen- trirt sich in dem unteren schmalen Theile und erhebt sich in mehreren kelchför- mig nach aussen gebogenen und gemeinschaftlich die Wände erreichenden La- mellen in dem oberen leeren Baume. Von hier aus biegen sich einige andere uhr- glasförmig convexe Lamellen nach oben und überwölben die unteren Bäume. Dieses allgemeine Sebema wiederholt sich mit grosser Regelmässigkeit und ist besonders auf Durchschnitten deutlich, wo sie an die regelmässige Anordnung der Wände in dem Durchschnitte eines Schneckengebäuses erinnern. Die ein- zelnen Blätter sind mit einer scheinbar fremdartigen Substanz überzogen, welche auf den nach oben gerichteten in verticalen gekörnlen Linien, auf dem nhrglas- förmig gewölbten aber zeilenartig angeordnet ist, zuweilen auch stalaktitisch herabhängt. Von dieser regelmässigen Anordnung finden mancherlei Abwei- chungen Statt, indem die Form der Zelle nach Einer Hreitenrichtung ausgedehnt erscheint und der ganze Baum sich von einer scharfen Kante an der unteren Seite aus entwickelt, wie bei den Achatmandeln von Ilefeld, oder indem die inneren Studien aus den unßarisch-siebcnbürgischcn Trachyfoebirgen. i81 [29] Lamellen vorschwinden mul mir ein einziger Hohli’anm ziirückbleiht , dessen Wandungen mit der erwähnten Substanz striemig überzogen sind und meist mehrere nach innen vorspriugemle horizontale Leisten haben. Zuweilen sind die Zellen bei geringem Querdiirchmesser stark von unten nach oben in die Länge gezogen, dann sieht man darin nur die uhrglasförmigen , nach oben gewölbten Lamellen, welche auf Durchschnitten einer solchen Zelle täuschend das Ansehen einer Reihe von Kammern eines Ammonitengehäuses haben. Zuweilen häufen sich die weiteren llohlräume in solcher Weise, dass sie sich in einander ver- schlingen und nur noch scharf einspringende Kanten ihre ursprüngliche Trennung anzeigen. Das Gestein bildet dann oft nur noch einen grosshöhligen Zellenstock. Die Lithophysen finden sich nur bei ausgesprochener Perlsteinstructur der Grundmasse, ol't neben Sanidinkrystallen. Die feste Substanz innerhalb der Höhlungen ist von weisslicher Farbe und hat Quarzhärte, daher entweder reine Kieselerde oder als ein daran sehr reiches Silicat anzusehen. Sichere Schlüsse auf die Bildungsvorgänge würden sich nur durch die nauesten chemischen Analysen aufstellen lassen. Nur Weniges lässt sich Bestimmtheit darüber sagen. Beginnen Avir bei dem letzten Act, der Entstehung der Massenanordnung im Innern, so ist dieser ziemlich klar. Ofienbar hat sich ein Gas entwickelt, denn das Gestein ist, wie die oft vorkommende lamellare Zeichnung der umgebenden Grundmasse beweist, aus einander getrieben, aber nicht gewaltsam, sondern allmälig, da die „ b einzelnen Schichten des Gesteines sich ge- nau den Krümmungen des Hohlraumes an- schmiegen. Das Gas hat sich ferner aus der eingeschlossenen Substanz entwickelt, denn die hohlen Räume stehen nur in Beziehung zu dieser und kommen in der Gesteinsmasse nicht vor. Sie sind ferner erst nach der erwähnten schiehtweisen Anordnung des Gesteines entstanden, mithin muss das Gas als ge- mit (^ucrdurclisclmitto von Liliiopliyscii. gewöhnliche Form, 6 nach der Längenaxe ausgegedehntc Form. vorher in festem oder flüssigem Zustande an die eingeschlossene Substanz gebunden gewesen sein. Jene uhrglasförmigen Schalen bezeichnen eben so viele blasen- artige Auftreibungen der Substanz, durch das sich entwickelnde Gas, mithin muss jene bei dem Freiwerden des Gases äusserst zähe gewesen sein. Die weiter sich entwickelnden Blasen waren in den breiteren Räumen zu wenig con- vex und fielen in der Mitte zusammen, so dass jene kelchartig herabgebogenen, an der Seite zum Theile zerrissenen Blätter entstanden, welche wir erwähnten. In anderen Fällen, wo der Hohlraum schmal und lang ist, sind alle Blätter convex geblieben; es entstand die den Kammerwänden von Ammoniten ähnliche An- ordnung. Es ist diese deutliche Bildung durch successive blasenartige Auftreibung, welche uns zu der Benennung „Lithophysen“ veranlasst. Ist somit der zweite Act der Bildung dieser eigenthümlichen Einschlüsse durch ihre Structur völlig klar, so entsteht nun die Frage, wie und wodurch wurde die Substanz der Einschlüsse aus den Gesteinen ausgeschieden, und was für Gase entwickelten sich daraus? Die Beantwortung kann man nur auf dem Wege des Experimentes erwarten. Doch scheinen die schönen Versuche von Da uh ree bereits einiges Licht auf den Vorgang zu werfen. Sie ei-gaben das Resultat, dass Wasser bei einer Temperatur von 400 » C. unter hohem Drucke alle Bestandtheile des Glases löst und diese sich bei der Erkaltung als verschie- 182 Ferdinand Freiherr von Richfhol’en. [30] ileiie, zum Tlieile wasserfreie Verbindungen in Krystallen ausscheiden. Kommt nun eine geringe Wasserinasse bei noch weit höherem Drucke und höherer Temperatur in Verhindnng mit einem Gemenge von hohem Kieselsäuregelialt, so wird sie Hydrate mit demsell)en bilden und zugleich den allgemeinen Schmelz- punkt hedentend erniedrigen, so dass eine rothglühende Masse nach der Ver- einigung mit Wasser als zähflüssige Lava dem Vulcane entsteigen kann. Wenn sich dabei irgend ein Hydrat in einzelnen Partien im Gesteine ausgeschieden bat, so wird leicht der bescbriebene Vorgang eintreten, denn ein Theil des Wassers kann bei dem durch die Eruption verminderten Drucke nicht in Verbindung bleiben und entwickelt sich gasförmig. Er treibt die zähe Gesteinsmasse aus einander, kann aber nicht entweichen, und so müssen jene Gebilde entstehen. Es scheint, dass die Substanz nicht in allen Fällen dieselbe ist, da sie manche physicalische Unterschiede zeigt. Die bisher beschriebene ist die gewöhn- lichste. Ich fand Einschlüsse dieser Art bei Telkibänya in den Gehängen gegen den Pass nach dem Gönczer Thale, ferner am Sarok-hegy bei Beregh- szäsz und am Sujnm hei Szäntö. Allein am Sarok-hegy finden sich noch andere Einschlüsse; sie werden spröder, aber ohne ihre Härte zu verlieren, und lassen sich leicht zu einem kieselmehlartigen Pulver zerreiben. Die Form und innere Anordniing verlieren damit an Regelmässigkeit, nur hin und wider zeigt noch in einer langgestreckten Zelle die Substanz eine Reihe paralleler convexer Platten; die einzelnen Einschlüsse sind ungleich kleiner, verschlingen sich in weit unregelmässigerer Weise und theilen das gewundene, durch einander geflossene Gefüge des Perlits , in denen sie eingeschlossen sind. Die Flächen sind mit pnlverförmigem gelbem Schwefel bedeckt und auch wo dieser Ueberzug fehlt, entwickelt die Substanz vor dem Löthrohre einen starken Geruch nach schwefeliger Säure, Die letztere dürfte daher auch bei dem Aufblähen dieser Räume eine Rolle gespielt haben. Bei dem Studium der Berliner Sammlungen fand ich dieselben Lithophysen in grosser Zahl und genau in derselben Weise wie in Ungarn in Gesteinen, welche Herr v. Humboldt vom Jacal in Mexico milgebracbt hat, der höchsten ganz aus Rhyolithen bestehenden Spitze des Cerro de las Navajas, nordöstlich von Real del Monte. Sie liegen dort in einer im Querbruch gestreiften Obsidian- grimdmasse und enthalten kleine Krystalle, welche den Flächen der inneren Hohlräume aufgesetzt sind. Del Rio, welcher das Vorkommen schon früher beschrieb, hielt das Mineral, aus welchem die Lithophysen bestehen, für Werne- rit, die kleinen Krystalle darauf für krystallisirten Obsidian. Die erstere Deutung ist längst als falsch erkannt, wiewohl man die richtige noch nicht weiss; die kleineren Krystalle aber hat später Herr Gustav Rose untersucht (Ueber den sogenannten krystallisirten Obsidian in P o gg e n d o rf f’s Annalen Bd. X, 1827, S. 323) und auf Taf. V abgebildet; sie erwiesen sich als Olivin» Ausserdem dürfte kaum etwas über Lithophysen bekannt sein. dd) Opalartige Einschlüsse. Die Kieselsäure erscheint in noch weiterer Modification in Form jener eigenthümlichen opalartigen Ausscheidungen, deren wir bereits hei dem normalen Rhyolith FA-wähnung thaten. Doch sind dieselben im eigentlichen Perlit eine seltene Erscheinung. Meist sind es bläuliche und milchweisse, unregelmässig gestaltete, aber ziemlich scharf begrenzte Partien, welche hie und da, besonders den f|uarzfreien Modificationen der Perlitgesteine inneliegen. Bend aut rechnet hieher auch das Vorkommen des gelben Wacbsopals im Osvalhale hei Telki- bänya. Der Fundort ist jetzt verschüttet und mit Wald bewachsen. Einzelne kleine Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 183 [31] Stücke, welche noch hernmliegen, zeigen ein Gestein, welches dem Beiidant- schen „schaligen Perlstein“ angehört, aber schon ein ganz und gar lithoidisches Gefüge mit Hinneigung zu körnig-perlitiseher Absonderung hat. Die ursprüng- liche Erstarrung des Wachsopals innerhalb der Lava ist wohl wenig wahrschein- licli; die Entstehung auf wässrigem Wege, wie bei den Opalen von Czervenitza, scheint mehr für sich zu haben. 2. Terbinduiiff der Gesteinsclenicnte. Bimsstein ''Uiivollkoinmeiic^ oLsidianartige 'RiTnssteiiiQsfruouir Die beschriebenen Gesteinselemente der hyalinen Rhyolithe treten in der mannigfaltigsten, fast gar keiner Beschränkung unterworfenen Weise mit einander in Verbindung. Zunächst kommen die verschiedenen Ausbildungsformen der Grnndmasse selbstständig und allein das ganze Gestein bildend vor; es sind die typischen Glieder: Obsidian, Bimsstein, Perlstein, Lithoidit. Schon oben erwähnten wir bei jeder von diesen Structurformen die Ueber- gänge in die benachbarten. Sie kommen fast häufiger vor als die reinen Typen und sind aus beistehendem Schema ersichtlich i)- So häufig auch die Grnndmasse in allen diesen verschiedenen For- men der Structur selbstständig auf- tritt, ist sie doch ungleich häufiger von den oben angeführten Einschlüs- sen erfüllt. Zunächst kommen Kry- stalle allein vor, meist nur Sanidin und Glimmer; man hat solche Ge- steine als „Porphyre“ (Obsidian- nin porphyre u. s. w.) bezeichnet. Fer- ner sind Sphärulite eingestreut, theils neben Krystallen, theils in krystall- freien Modificationen. Man hat die dadurch ausgezeichneten Gesteine als „Sphärulitporphyr“ bezeichnet und diesen wohl nicht ganz zu recht- fertigenden Namen auf andere Gesteine der Rhyolithgruppe übertragen. Wir behalten ihn mit einer kleinen Aenderung ebenso wie den der vorigen „Porphyre“ in Ermangelung besserer Benennungen in der unten folgenden Uebersicht vor- läufig bei. B e u d a n t glaubt, dass Sphärulite und Krystalle einander ausschliessen ; dies vermochte ich nicht zu bestätigen, vielmehr finden sich fast immer beiderlei Einschlüsse neben einander. Krystalle kommen auch häufig allein vor, allein bei den Sphäruliten ist dies ungemein selten. Häufiger ist es bei den Lithophysen, welche aber auch neben Krystallen und Sphäruliten, ja oft in den an letzteren reichsten Gesteinen Vorkommen. In der folgenden Uebersicht sind nun die Haupt- fyjien der hyalinen Grundmasse hervorgehoben und jede Art der Einschlüsse für sich betrachtet: rnvollkommoiie lithoidii^cho Bims.steinetrnclur Perlit Bim.sstein Lithoidit Kokig-kÖrnigrer PerUt Perlil Die Ecken des Tetraeders bezeichnen die vier Hauptforinen der hyalinen Structur; in der Mitte der Kanten sind die Zwischenstufen angegeben; die j)unktirten länien bezeich- nen das Vorkommen von Uebergängen und weiteren Zwischengliedern. 184 Fordinand Freiherr von Richfhofen. [321 Hyaline Sfriidiir 0 r u II (i III a s s c obsidiannrtig’ liimssteinartifr perliliscli lithoidiscli ohne Einschlüsse Ohsidiiin Bimsstein Perlit Lithoidit mit Krystallen Ohsidianporphyr ßimssteinporphyr Pcrlitpoi'phyr Lithoiditporphyr mit Sphiiruliten Sphärulit- Obsidian (kommt nicht vor) Sphärulit-Perlit Sphärulit-Li- thoidit mit Lithophysen (^kommt nicht vor) (kommt nicht vor) Gesteine v. Telki- hänya und Beregh- szusz Gesteine von Telkihänya Krystalle sind von der Structur der Grundmasse unabhängig. Sphärulite sind arn häufigsten und grössten hei unvollkommenem Perlsleingefiige, klein bei Obsidian- und lithoidischern Gefüge, und fehlen dem vollkommenen Bimssteine, wie es scheint, ganz, so häufig sie auch dem Perlitbimssteine beigemengt sind. Selten bilden sie allein die Grundmasse, wie bei dem beschriebenen Gesteine von Königsberg. Lithophysen endlich sind an unvollkommene Perlit- und an lithoi- dische Ausbildung gebunden; stets hat die Grundmasse, in der sie Vorkommen, eine lamellare, gewundene Anordnung, im hohen Grade ein geflossenes Ansehen und meist eine grünlich-graue bis lavendelblaue Färbung bei perlitisclien und eine röthliche bei lithoidischen Gesteinen. 3. Abänderaogen der hyalinen Gesteine nach den Continuitätsverhältnissen. Eine überaus charakteristische Eigenschaft der hyalinen Rhyolithe, welche sie den felsitischen bestimmt gegenüberstellt, ist in dem Continuitätsverhältnisse der Gesammtmasse des Gesteines begründet. Man findet nur selten und auch dann nur auf sehr kurze Erstreckung, dass die Gesteinselemente nach allen Rich- tungen im Raume vollkommen gleich vertheilt sind; bei genauerer Beobachtung erkennt man fast stets eine Anordnung in parallele Lamellen und es gibt wenige Fälle, wo sie nicht in höchster Vollkommenheit ausgebildet ist. Es findet dann der dreifache Fall statt, dass entweder bei durchwegs gleicher petrographischer Beschaffenheit parallel der Richtung der Lamellen eine einfache Unterbrechung der Stetigkeit in grösseren oder geringeren Abständen eintritt und das Gestein sich nach diesen Absonderungsflächen spaltet oder dass verschiedene Modifica- tionen der hyalinen Structur in dünnen, aber fest verbundenen Lagen mit einan- der abwecbseln, oder endlich dass beides vereinigt ist. Diese Erscheinungen finden sich bei keinem andern Eruptivgestein Ungarns. Der Trachyt zeigt sogar oftmals eine Anordnung in dünnen Platten, wie zum Beispiele am Dargopass und auf dem Gipfel der grossen Simonka, wo sie in eine beinahe schiefrige Structur übergeht; allein diese Flächen sind von der Vertheilung der Gesteinselemente vollkommen unabhängig, wie man sich besonders an dem durch seine grossen Feldspathkrystalle ausgezeichneten Gestein von der Simonka überzeugen kann; sie hängen nur mit der Contraction bei der Erstarrung zusammen. Noch weniger findet sich eine Spur der genannten Eigenschaften bei Rhyolithen mit felsitischcr Grundmasse; bei ihnen habe ich nicht einmal die plattigen Contractionsformen 185 [33] Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. des Trachyts bemerkt; ebenso sclieint bei ihnen niemals eine schichtweise Ver- theilung der Gesteinselemente vorzukommen. So bleibt sie ein auszeichnendes Merkmal l’iir die hyalinen Rhyolithe. Nach allen Richtungen continuirlich gleich scheint der Obsidian von Szantd und Tolcsva zu sein; auch bei manchen Perliten und Rimssteinen ist eine Streckung nicht zu erkennen. Ein eigenthnmiiches Verhalten zeigen die Porlite mit Lithophysen. Wenn diese Gebilde in geringer Menge vorhanden sind, so pflegt das Gestein seine vollkommen lamellare Anordnung nicht zu verlieren und die Einschlüsse ordnen sich selbst nach dieser Richtung an. Nehmen sie aber sehr überhand und erreichen sie eine bedeutende Grösse, wie in dem Gesteine am Gönczer Pass bei Telkibanya, so treiben sie die Masse unoiulentlich auseinander, zerstören jede Regelmässigkeit der Anordnung und es bleibt zuletzt nur noch ein Gesteinsskelet übrig, welches die weit angeschwollenen und vielfach in einander greifenden Lithophysen von einander trennt. Eben so selten ist der Fall, dass eine continuirlich gleiche Gesteinsmasse von einfachen Trennungsflächen unterbrochen wird, nach denen sie spaltet. Ich kenne dies nur an Perliten des Vulcans Sujum, welche mit der planen eine lineare Streckung verbinden; doch auch hier ist dies Verhalten äusserst unvoll- kommen. Es scheint, dass man es mit einer einfachen Contractions-Erscheinung zu thun hat. Dagegen zeigen fast sämmtliche Rhyolithe die Erscheinung, dass ver- schiedenartige Gesteinselemente mit einander in regelmässigen Lagen alterniren; aber hierin herrcht eine so ausserordentliche Mannigfaltigkeit, dass dadurch hauptsächlich der Formenreichthum der hyalinen Rhyolithe herbeigeführt wird. Denn so gross auch die im Vorigen beschriebene Reihe der Ausbildungsformen der Grundmasse und der Einsrlilüsse und so mannigfaltig die Art ist, wie sie mit einander in Verbindung treten, so wird doch ein noch weit grösserer Wechsel durch die vielfachen Combinationen hervorgerufen, unter denen die Elemente ii\ der Gesteinsmasse vertheilt sind und die verschiedenen Ausbildungsformen unter einander in Verbindung treten. Theils alterniren in der lamellaren Anordnung verschiedene Modiflcationen der Grundmasse, indem obsidianartige mit bimsstein- artigen Lagen, perlitische mit homogenen emailartigen ’u. s. w. wechseln, theils ordnen sich die Einschlüsse noch ausserdem in bestimmte Lagen. Da eine syste- matische Aneinanderreihung der vorkommenden Combinationen weder erschöpfend sein könnte, noch ein klares Bild geben würde, so will ich im Folgenden ver- suchen eine kurze Uebersicht der an einzelnen Orten vorkommenden Abände- rungen von hyalinen Rhyolithen mit besonderer Berücksichtigung des in Rede stehenden Gesichtspunktes zu geben. Beispiele aus der Gegend vonGöncz und Telkibanya. Bei Göncz liegt dem Rhyolithgebirge eine kleine Terrasse vor, welche aus einem sehr groben Reibungsconglomerat besteht; das Bindemittel ist stark verw ittert; die Einschlüsse aber und das Gestein einzelner Gänge, welche noch nach der Conglomeratbildimg in demselben aufsetzten, haben hyaline Structur mit zelligen, lagenweise ver- theilten und meist von krystallinischen Substanzen ausgekleideten Poren und zahl- reichen Krystallen von Sanidin. Im Gestein selbst wechseln rothe, mehr poröse, mit schwarzen Lagen. Dies ist einer der wenigen Fälle, wo es sich ohne Analyse nicht sicher nachweisen lässt, ob man es mit Rhyolith oder mit Trachyt zu thun hat; doch machen es die sonstigen Lagernngsverhältnisse wahrscheinlich, dass dort eine der letzten untermeerischen Trachyteruptionen stattfand. Das Gönczer Thal ist in das Trachytgebirge eingesenkt, der Bach muss daher den anliegenden Wall der Conglomerate durchbrechen. Geht man am Bache aufwärts, so stehen 24 K. k. geolog-isclie Reiclisanstalt. 11. Jahrgang. 1S60. II. — IV. 186 Ferdinand Freiherr v. Richtholen. [34] hinter (lern Conglomerat mächtige Felsen eines schwarzen obsidianartig-lithnidi- schen Gesteines an, welches wahriicheinlicl) nicht mit dem vorigen vereinigt wer- den darf, da es bereits dem Rhyolith mit Bestimmtheit angehört. Es ist sebwärz- lichgrau, von muscheligem Bruche, und steht dem Obsidian sehr nalie, hat aber nicht ganz das Gefüge geflossener Gläser, sondern ein mehr litlioidisches, auch nicht vollkommenen Glasglanz, sondern dieser neigt sehr zum Fetlglanz. Die Grundmasse enthält kleine weisse Sphärulite mit schwarzer Oberfläche, welche hie und da zerstreut sind. Auf dem Querbruch sieht man deutlich die Anordnung der Gesteinsmasse in wellig verlaufende Lagen, die durch feine, braune, oft unter- brochene Linien getrennt und durchzogen werden. Spaltet man das Gestein nach einer der weiter fortsetzenden Linien, so ei'scbeint eine Trennungsfläche mit brau- ner körniger Auskleidung beider Wände. Sanidinkrystalle sind sehr zahlreich und scheinen den welligen Verlauf jener Scheidungsflächen hauptsächlich zu bedingen, da um jeden solchen Kryslall die Lamelle aufschwillt. Die Felsen dieses Gesteins haben eine utiendlich dünne, durch Flechtenüberzug meist graue Verwit- terimgsrinde und bieten schon mit Wasser gebürstet, eine glänzend schwarze Fläche. Der petrograpbische Charakter bleibt sich gleich; nur sind bei einzelnen Gesteinen die lamellaren Massen mehr durch einander gewunden, so dass die Trennungslinien auf dem Querbruche im Zickzack verlaufen. Weiter thalaufwärts stehen zu beiden Seiten geschichtete Perlit-Tuffe an, unter denen hie und da die Trachytwände zum Vorschein kommen. Es sind fein- erdigeTuffe aus Bapilli, vulcanischer Asche, Producten heftiger mechanischer Zer- störung und erfüllt mit grösseren Bruchstücken von Obsidianperlit. Kurz darauf erscheinen geflossene Perlitgesteine, die bis zur Höhe des Passes gegen Telki- bänya ardialten. Zuerst kommt man zu einem Obsidianperlit, einem fettglän- zenden, schwarzgrauen Gestein gleich dem vorigen, aber obsidianartiger, dabei mit krummflächig-körniger Absonderung und einzelnen kleinen, traubig zusammen- gehäuften, sehr harten, in keilförmige Stücke zerfallenden, unvollkommenen Sphä- ruHten; sie enthalten innen einen Sanidinkrystall, um den die Masse dunkelgrau- blau und structurlos ist, bis nach aussen eine concentrische Anordnung folgt, wie bei einer Achatmandel. Die Absonderung des Gesteins ist sehr unregelmässig, die Trennuugsflächen sind weiter und ganz mit jener harten röthlichbraunen, kör- nigen Substanz erfüllt, wie im vorigen Fall. Zuweilen hat sie eine Anordnung wie in den langgezogenen Lithophysen. Weiterhin schliesst jede Entblössung im Walde entschiedene Perlite auf, deren grössten Theil man als „Sphärulitperlit^*^ bezeichen muss. In seiner dichtesten Gestalt besteht er aus einer gewöhnlichen Perlit-Grundmasse mit einer ausserordentlichen Menge der eben beschriebenen harten, traubigen, unvollkom- menen Sphärulite, die sich glattflächig aus dem Gesteine herauslösen. Daneben sind Sanidinkrystalle und die äusserst unregelmässigen, vielfach in einandergrei- fenden, schichtartigen Trennungsräume sind auch hier mit einer erdig-körnigen, rothbraunen Substanz erfüllt. Auf der Höhe des Ueberganges und von hier abwärts gegen Telkibänya ist Alles bedeckt mit byalinen Bhyolithlaven von der angege- benen Structur. Aber sie schwankt ausserdem noch auf das Mannigfaltigste um diesen Typus. Die Gesteine blähen sich theils bimssteinartigauf, und in dieser Weise bedecken sie einen grossen Theil der Wände des nördlich vom Passe aufsteigen- den Vulcans, theils fallen sie obsidianartig zusammen. Die Grundmasse zeigt die mannigfachsten Zwischenstufen dieser drei Hauptausbildungsformen der hyalinen Grundmasse. Ausserdem bedingen die Einschlüsse einen weiten Bereich von Abände- rungen. Sphärulite fehlen fast in keinem Stücke, das man aufhebt, eben so sind Sanidinkrystalle als einziges bestimmbares Mineral stets vorhanden; besonders Sliidieii aus den laigariseh-sieljeiibürgischen Trachylgebirgcn. 187 [ü3] ausgezeielmet aber sind die Luvagesteiiio dieses Ueberganges dnrcb die Menge der merkwürdigen Lithophysen, welcbe wohl zu einer besonderen Benennung dieser charakteristiselien und in den versebiedensten Hhyolitbgegenden ver- breiteten würde. Der Gönezcr Structurabänderung, vielleicht als „Lithop hy sit“ rechtfertigen Weclisel in der lamellaren Anordnung spielt unter diesen Gesteinen am Pass eine ausserordentlicli bedeutende Holle. Eigentlicher Perlit oder Bimssteinperlil, Obsidiaii und reiner Bimsstein wechseln eben so mit einander, wie litlioidische Gesteine von verschiedener Färbung. Doch kommen die letzteren erst tiefer hinab vor und gehören spateren Ausbrüchen an. Die lithoidischen Bhyolithlave n. welche, wie erwähnt, ein Theil von Friede. Hoffmann’s „steinigen Peldspathlaven“^ sind, besitzen die Eigen- schaft der lamellaren Struclur im allervollkommensten Maasse und bew'eisen da- durch am besten ihre Zugehörigkeit zu den hyalinen Bhyolithen und die Noth- wendigkeit ihrer Trennung von den lithoidischen Abänderungen der Felsitrbyo- lithe. Bei Telkibänya sind sie vortretTlieh vertreten. An dein Vulcan im Dorfe sind Perlit und eigentlicher Bimsstein nur den Schichten eingelagert, welche zu dem vulcanischen Kegel erhoben wurden; alle aus dem Krater und den Spalfen des Vulcans geflossenen Gesteine sind vorwaltend lithoidischer, einailartiger und obsidianartiger Structur, die Gesteine des Gönczer Passes fehlen unter ihnen. Allein keine der genannten Struetiirformen tritt stetig auf, sondern jede ist mit der vollkommensten Anordnung in die allerfeinsten, oft kaum papierdicken, aber fest mit einander verschmolzenen Lamellen von verschiedener Farbe , oft auch von sehr verschiedener Härte und Continuität verbunden. Am häufigsten ist der Fall, dass schwarze und rothe Lamellen wechseln; oft sind beide gleich, oft die einen porös, die andern dicht, oft auch jene obsidianartig, diese lithoidisch. Quarzkrystalle kommen nicht vor. Sanidinkrystalle aber sind häufig; sie halten sich nicht an eine bestimmte Art der Lamellen, sondern sie sind hie und da zer- streut, aber gewöbnlich schwillt die betreffende Lamelle rings um den Krystall an und verursacht dadurch eine wellige Anordnung, w'elche auf dem Querbruche gut zu beobachten ist, Noch vielmehr wird eine solche durch die Sphärulile her- beigeführt, welche in den meisten Abänderungen in grosser Zahl enthalten sind, und in noch höherem Grade durch die Lithophysen. Weiter hiiuveg von Telkibanya begegnet man den Beispielen für die lamel- lare Anordnung allenthalben, wo Bhyolithe auftreten , besonders beiSzäntö, Tal ly a, Mäd, Tokay, Tolcsva, Sarospatak. Die Laven des Vulcans Sujum bei Szäntö besitzen die Eigenschaft ohne Ausnahme, aber nur in mäs- siger Vollkommenheit. Dagegen ist sie an den Laven des Giral bei Mäd in aus- gezeichnetster Weise ausgebildet. Es kommen hier litlioidische Laven yon röth- licher Farbe vor, wmriii Lamellen von iielleren und dunkleren Nüancen in äusser- ster Feinheit wechseln. Oft haben die Schichten auf dem Querbruch abwechselnd ein glasartiges und ein porzellanartiges Ansehen. Aus der grossen Mannigfaltig- keit hebe ich nur ein Gestein am Südabhange des Giral hervor, von dem ich auch Fragmente dei Mäd fand. Es ist dies ein lavendelblaues Gestein , welches ein lithoidisches Ansehen und schaligen Bruch hat und in vollkommen ebenen, bei- nahe pajiierdünnen Lamellen angeordnet ist. Die einzelnen Blätter sind nach Art eines sehr vollkommenen Schiefers von einander abgesondert und spalten nach ihnen sehr leicht, was durch den Ueberzug der Absonderungstlächen mit einer gelbbraunen körnigen Substanz besonders begünstigt wird. Einzelne Complexe von Lamellen sind hin und wieder fest mit einander verschmolzen, so dass man nur die Andeutung der gelbbraunen Trennungsfläche auf dem Querbruche sieht. 24* -jgg Ferdinand Freiherr V. Richtholen. [36 | Ein vollkornrnen analoges Gestein hat Ah ich von den Pon/a-Inseln beschrieben und analysirt. Oline uns auf weitere Beschreibungen von Beispielen der lamellaren Ahson- derung einzulassen, erwähnen wir nur noch als einen Hauptvertreter derselben das Gestein des Kaszonyer Berges westlich von Bereghszäsz, welches sich vor allen andern hyalinen Rhyolithen durch sein massenhaftes Auftreten auszeichnet, indem es den ganzen Berg, so weit er aus der Ebene hervorragt, allein znsam- inensetzt. Schwarze und rothe lithoidische Lamellen von ausserordentlicher Dünne wechseln mit einander ah. Sie sind nicht so tafelartig eben wie am Gestein des Giral, da eine grosse Anzahl weisslicher, stark rissiger Sanidinkrystalle eine sich oft wiederholende wellige Biegung veranlasst, besitzen aber doch immerhin noch eine sehr vollkommene Streckung ohne die sonst häufigen Witidungen und Faltungen. B) FelsitisclieStructur. (Grundmasse ein mikro-krystallinisches Molekülaggregat.) Wie wir bereits erwähnten, ist der Unterschied der Rhyolithe mit felsi- lischer und derjenigen mit hyaliner Structur wesentlich ein geologischer; denn vom petrographischen Gesichtspunkte finden zahllose Uehergänge statt, welche hei Gesteinsbeschreihungen noch weit inniger zu sein scheinen als sie in der Natur wirklich sind. Es ist wohl selbstverständlich, dass von einem schlacken- artig erstarrten ungeordneten Molekiilgenienge bis zu einer Ausbildungsform, wo die Masse vorwaltend aus einer Anliäiifung kleiner Krystallindividuen besteht, wie man sie bei starker Vergrösserung an mikroskopischen Schliffen einer fel- sitischen Grundmasse wahrnimmt, eine Reihe von Uebergangsstufen stattfinden muss, da nicht alle Bestandtheile des Gemenges dieselbe Erstarrungstemperatnr haben. Allein der Unterschied der beiden Abtheilungen in der Rhyolithgruppe besteht wesentlich darin, dass die Art und Weise der Eruptionen bei der einen beinahe jedes krystallinische Zusammeiitreten unmöglich machte, während es bei der anderen eine nothwendige Folge derselben war. Die hyalinen Rhyolithe sind vorherrschend Laven von Vulcanen, sie brechen ferner aus Spalten am Fuss des Trachytgebirges in grossen Strömen hervor, aber ohne sich zu dem zu erheben, was man als einen Massenausbruch bezeichnen kann. Daher treten sie nie gebirgs- bildend auf, nirgends auch thürmt sich ein Gestein derselben zu selbstständigen Kegeln auf, sondern die Masse breitet sich auf ihrer Unterlage stromartig aus, folgt in ihrem Fluss jeder kleinen Böschung und bei genauer Betrachtung findet man die deutlichsten Spuren von intermittirenden Ausbrüchen. Sie haben stets im vollsten Sinne die Eigenschaften, welche der Name „Rhyolith“ andeuten soll. Die lelsitischen Rliyolithe hingegen zeichnen sich durch ilire Masseneruptionen aus , w^elche zwar niemals denen des Trachyts auch nur im entferntesten gleich- kommen, aber das Gestein doch fähig machen, seihst dort wo es nur das Product eines-Aushruchs ist, selbstständige Berge und Gebirge zusammenzusetzen. Es lässt sich erwarten, dass dieser geotektonische Unterschied, welcher mit einer abwei- chenden petrographischen Ausbildung verbunden ist, tiefer in dem Wesen der Gesteine und der Art ihrer Ausbrüche begründet sei. In der That tragen die hyalinen Rhyolithe stets die Spuren eines dünnen Flusses und eines hohen Grades der Erhitzung. Die Feldspathkrystalle sind in ihnen sehr häufig in der Gesteins- masse vollständig aufgegangeir, die Quarzkrystalle an den Kanten rund geschmol- zen, während in den felsitischen Ausbildungsformen der Quarz voll flächig und Studien aus den ungarisch-siebenbürgisohen Trachytgebirgen. 189 mit scharfen Kanten erscheint und auch der Feldspath selten ein Zeichen der Schmelzung trägt; dazu kommt, dass die Erstarrung schon zur Zeit der Eruption sichtlich weiter vorgeschritten war, indem bei felsitischen Gesteinen häufig Oligo- klas und Hornblende tiotz bedeutendem Quarzgehalt in Menge ausgebildet sind, während in hyalinen Rhyolitlien die letztere fast ganz fehlt und der erstere selten vorkommt, selbst wenn kein Quarz vorhanden ist. Dieser vorgeschrittene Grad der Abkühlung und die damit verbundene Strengfliissigkeit machte den felsitischen Rhyolith fähig, sich zu so steilen und hohen isolirten Kegeln aufzuthürmen wie der Kelemen hegy bei Oroszi östlich von Bereghszäsz. Man könnte leicht geneigt sein zu vermuthen, dass der höhere Grad der Leichtflüssigkeit der ausbrechenden Masse bei hyalinen Gesteinen von dem bedeutenden Wassergehalte herrühre, allein diess dürfte kaum der Fall sein, da gerade die felsitischen Rhyolithe oft sehr reich an Opaleinschlüssen sind und Herr Karl Ritter v. Hauer in einem typi- schen felsitischen Rhyolith 12 Procent Wasser nach wies. Die „normal erstarrten“^ Rhyolithe, von denen wir behufs der natürlichen Gliederung der grossen Gesteinsfamilie ausgingen, gehören ausschliesslich der Abtheilung mit felsitischer Grundmasse an, umfassen aber dieselbe nicht ganz. Wir haben daher hier dem früher Gesagten wenig hinzuzufügen. 4 a) Grundmasse. Die Grundmasse der felsitischen Rhyolithe ist einer geringen Zahl von Ab- änderungen unterworfen. Sie ist dicht, splitfrig, schwankt in der*Härte zwischen der des Feldspaths und der des Quarzes und hat meist helle Farben; weiss, perl- grau, gelblich und grünlich, seltener röthlich; doch kommen auch alle Übergänge in dunkel lauchgrüne, rauchgraue, braunrothe und braune Farben vor, die besonders bei den quarzfreien Rhyolithen von Schemnitz und dem siebenbür- gischen Erzgebirge häufig sind. Die quarzreichen Arten hingegen sind beinahe ausschliesslich weiss und perlgrau, so die typischen Gesteine des Rereghszaszer Gebirges, dasjenige von Nagy-Mihäly und das von Szent György im nordöstlichen Siebenbürgen. Das am meisten charakteristische Gestein unter den quarzführenden felsitischen Rhyolithen, das wir als eigentlichen Normaltypus derselben betrachten können, ist das vom Kelemen- hegy, bei Oroszi östlich von Bereghszäsz. Die zahlreichen scharfkantigen Quarzkrystalle liegen in einer grau- lichweissen, splittrigen, an den Kanten durclischeinenden, theils matten, theils wachsglänzenden Grundmasse von Quarzhärte. Ausser den Krystallen und der grossen Menge freier Kieselsäure, auf welche der hohe Härtegrad schliessen lässt, sind in der Grundmasse zahlreiche unregelmässig begrenzte, bläulich weisse, opalähnliche Einschlüsse enthalten. Zwischen Koväszö und Bene tritt dasselbe Gestein auf, aber mit ganz Moisser, glanzloser Grundmasse, welche keine opal- ähnlichen Einschlüsse hat, an der feuchten Lippe hängt und dadurch ihre Poro- sität zu erkennen gibt und sich mit dem Stahl leicht ritzen lässt, Es scheint, dass hier entweder das Kieselsäurehydrat gleichmässig in der ganzen Grundmasse ver- theilt ist, oder das Gestein schon im ersten Stadium der Zersetzung begriffen ist. Indem stellenweise die Poren sich zu kleinen Zellen erweitern und die ganze Grundmasse ein lockeres Gefüge aimimmt, entsteht ein unvollkommenes Bims- steingefüge, welches sonst bei felsitischen Rhyolithen äusser^st selten vorkommt. Hinneigung zu perlitischem Gefüge habe ich nie beobachtet, eben so wenig obsidianartige .Ausbildung, und die lamellare Anordnung ist dieser Abtheilung immer fremd; sie bleibt ein ganz ausschliessliches Merkmal der hyalinen Gesteine. Dagegen findet sich in einigen Fällen eine eigenthümlich eckig-körnige Abson- 11)0 rndinaiitl KreihciT von liichl holen. [38] deniiig, so an dem Gestein vom Berg Hradek bei Nagy-Milialy und von dem sehr ähnlichen von Ardd-hegy hei Bereghszäsz. Auch koininen vollständige Uehergänge in lithoidisclie Struclur vor. Förden quarzfreien felsitischen Bhyolith sind die Norrnaltyjten in der Gegend von Schemnitz und dem siehenbürgischen Erzgebirge zu suchen; es sind die braunen, grünen und gelben Gesteine, welclie man von dort oft als „Hornsteinporpliyr“ beschrieben hat und deren felsitische Gnindmasse man in der That nicht treflender als mit dem Ausdruck „hornsteinarlig^^^ bezeichnen kann. Sie ist weniger hart als am Gestein des Kelemen-hegy, bat aber doch noch Feldspathhärte, ist meist an der Kante durchscheinend, hat einen spliltrig-flach-- muscheligen Bruch und ist theils glanzlos, theils von mattem Wachsglanz, selten ist er etwas bedeutender, wenn die Structur lithoidisch wird. Aber auch bei diesen Gesteinen kommt weder perlitisches Gefüge noch lamellare Anordnung vor. Nur eines nähert die quarzfreien felsitischen Bhyolithe schon etwas mehr der hyalinen Gruppe als die quarzhaltigen: dies ist das Vorkommen von Sphäru- liten. ln vielen Gesteinen von Königsberg und dem Steinmeere bei Schemnitz sind sie in nicht unbedeutender Anzahl iin Gesteine vertheilt. Dagegen beob- achtete ich bei der in Rede stehenden Abtheilung kein bimssteinartiges Aufblähen der Grundmasse. h ) Einschlüsse. So beschrtinkt wie die Ausbildungsformen der Grundmasse sind auch die Einschlüsse derselben im Verhältniss zu denen der hyalinen Rbyolithe. Unter den Krystallen stehen die zahlreichen Dihexaeder von Quarz obenan, welche dem Gesteine des Bereghszäszer Gebirges in grosser Anzahl inneliegen und schon Beudant zur Aufstellung der besondei’en Gruppe der „quarzführenden Trachyl- porphyre“ veranlassten. Von dem Vorkommen von Sanidin, Oligoklas, Glim- mer, Hornblende und Granat gilt dasselbe was wir bereits oben beiden „normalen Rhyolithen“ gesagt haben. Der Spliärulite, welche bei quarzfreien felsitischen Rhyolithen nicht selten Vorkommen, thaten wir soeben Erwähnung, Litho physen habe icli niemals beobachtet. Dagegen sind die opal artigen Einschlüsse hier von grossem Belang, da sie selten ganz fehlen. c) Verbindung der Gesteinselemente. * < So gering die Schwankungen der Grundmasse und so unbedeutend die Ver- schiedenartigkeit der Einschlüsse bei den felsitischen Rhyolithen gegenüber den liyalinen sind, so klein ist auch der Kreis, in welchem die Art der Verbindung der Gesteinselemente sich bewegt. Sehr häufig ist erstens der Fall, dass das Gestein nur aus einer felsitischen oder eigentlich hornsteinartigen Grundmasse ohne alle Einschlüsse besteht; ich sah zahlreiche Beispiele in Sammlungen aus der Gegend von Schemnitz und aus dem siehenbürgischen Erzgebirge; im nordöstlichenUngarn kommt dieser Fall bei felsitischen Rhyolithen nicht vor. Dann tritt zweitens die genannte Grundmasse mit Sphäruliten und kleinen Feldspathkrystallen auf. Selten sind erstere allein vorhanden und selbst dann wird man meist in ihrem Centrum den Feldspatlikrystall finden, welclier die Sphärulitbildung veranlasste. Gewöhn- lich aber liegen neben den kleinen Kugeln noch ebenso kleine stark glänzende Täfelchen und Nadeln im Gesteine, welche sieh leicht als Orthoklas erweisen, der nicht immer die physikalischen Eigenschaften des Sanidins annimmt. Endlich ist drittens die vollkommen porphyrisclie Ausbildung zu nennen, bei welcher selten und nur in der Abtheilung der quarzfreien Rbyolithe, noch Sphärulite Vorkommen. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 191 [39] Sie ist bei weitem die häufigste. Bald liegen in der Grundmasse nur Qiiarzkry- stalle in grosser Anzahl (Kelemen-hegy), bald Quarz und Sanidin (Berg Hradek bei Nagy-Mihäly), bald Quarz, Orthoklas, Oligoklas und schwarzer Glimmer (Königsberg und Hodritsch bei Schemnitz), in einem Falle (Illova-Thal bei Bodna) sogar Quarz, Orthoklas, sehr viel Oligoklas, schwarzer Glimmer und sehr viel Hornblendesäulen. Bei abnehmendem Quarz stellen sich dann die grossen Sanidinkrystalle als das herrschende ein. Bald sind sie allein vorhanden, bald mit etwas Quarz, bald ohne diesen mit Oligoklas, Glimmer und Hornblende , und so kommen zahlreiche Modificationen des Gemenges vor, welche allemal die Stel- lung des Gesteins im natürlichen Systeme ungefähr erkennen lassen. Bei keiner aber geht der porphyrische Charakter ganz verloren; selbst wenn alle Krystalle fehlen, hat man doch immer noch das Analogon eines krystallfreien Felsitporphyrs. Dies ist auch der Gi'und, wesshalb fast alle, welche über die geologischen Ver- hältnisse der ungarisch-siebenbürgischenTi-achytgebirge oder über die Lagerungs- verhältnisse einzelner Erzlagerstätten schrieben, unseren felsitischen Bhyolith mit dem Namen „(juarzführender Porphyr, Feldspathporphyr, Hornsteinporphyr, Por- phyr“ im Allgemeinen u. s. w. bezeichneten. Nur Be u da nt erkannte seine rich- tige Stellung zum Trachytgebirge und um zugleich den porphyrischen Charakter zu bezeichnen, nannte er ihn „porphyre trachytiqne.^ Bei den hyalinen Bhyolithen mussten wir, um die Übersicht der Gesteins- ahänderungen zu vervollständigen, noch den Gesichtspunkt der Continuität der gesammten Gesteinsmasse aufstellten. Es ergab sich dort eine grosse Reihe von Schwankungen, welche vorwaltend auf dem Streben der erstarrenden Masse nach einer lamellaren Anordnung beruhen. Bei den felsitischen Rbyolithen fällt dieser Gesichtspunkt ansser Betracht. So weit ich sie in der Natur wie in Sammlungen beobachtet habe, zeigen sie nach dieser Richtung keine andern Modificationen als das Zelligwerden bei der Umwandlung in Alaunstein. Allein dieser ist schon kein primäres Product der Erstarrung mehr und wir haben es hier nur mit diesem zu thun. Abich und Poullet Scrope führen von den Ponza-Inseln eine aus- gezeichnet säulenförmige Absonderung bei Gesteinen an, welche unseren Rhyo- lithen zuzurechnen sind. Auch davon sah ich in Ungarn nie eine Spur. Die Ge- steine sind dort immer in ihrer Masse continuirlich gleich beschaffen. Wenn sonach die Gliederung der felsitischen Rhyolithe nach dem natürlichen Princip der Systematik ganz dieselbe ist wie die der hyalinen, so ist sie dagegen von dem Gesichtspunkte der Structurverhältnisse bedeutend geringer. Bei den hyalinen Gesteinen hatte sich schon lange ehe man sie einem petrographischcn Systeme unterzuordneii versuchte, das Bedürfuiss zu einer Anzahl von Sonder- benennungen herausgcstellt, welches mit dem Fortschreiten der petrogi'aphischen. Kenntnisse mehr und mehr anwuchs. Die Namen „Obsidian“^, „Bimsstein“, „Perlstein und andere hatten sich längst Eingang verschafft, als mau au ein Stu- dium dieser Gesteine dachte. Bei den felsitischen Rbyolithen hat sich ein Be- dürfniss selbst nach einer allgemeinen Benennung erst herausgestellt als man an ihr wissenschaftliches Studium ging. Jteudant’s „Trachytporphyr“ ist wie Hoffman's „steinige Feldspathlava“ eine Frucht des Studiums, und an weitere Sonderbenennungen hat man nie gedacht, obgleich die Abtbeilung der felsitischen Rhyolitbe eine ebenso grosse Reihe chemisch verschiedener Gemenge enthält als die der hyalinen. Es waren die einfacheren, gleich bleibenden und denen der an- deren bekannten Gebirgsarten ähnlichen Erstarrungsverhältnisse, welche in diesem Gebiet eine grössere Einheit hervori'iefen. Wenn wir nach der Structur bei den felsitischen Rhyolitbcn unterscheiden: 192 Ferdinand Freiherr von Richthofen. m 1. felsitische Grundmasse ohne Beimengungen, 2. felsitische Grundmasse mit Sphäruliten und kleinen Feldspathkrystallen, 3. felsitische Grundmasse ohne Sphärulite mit zahlreichen Krj'stallen, a) ohne Quarz, nur mit Sanidin, Oligoklas, wenig Glimmer und wenig Hornblende, b) mit meist sehr zahlreichen Quarzkrystallen, zu denen gewöhnlich Sa- nidin kommt, zuweilen auch Oligoklas, Glimmer und Hornblende, so haben wir schon die ganze Reihe der Abänderungen erschöpft und die Ein- theilung bat ausserdem der der hyalinen Rhyolithe gegenüber nur einen sehr untergeordneten Werth. Man könnte nach dem gewöhnlichen Gebrauch die sehr charakteristische Abtheiliing der quarzführenden felsitischen Rhyolithe als „Rhyolithporphyr“ oder kürzer „Rhyophyr“ bezeichnen; für sie liegt ein sehr be- stimmter Normaltypus in dem Gestein des Kelemen-hegy vor. Allein dann müsste man auch äquivalente Benennungen für die Normaltypen anderer charak- teristischer Abtheilungen der Rhyolithgruppe schafFen und dazu würde eine ein- gehendere, auf chemische Analysen und vergleichende Beobachtungen in ver- schiedenen Rhyolithgebieten gestützte Bearbeitung dieser Gesteinsgruppe erfor- derlich sein. II. Geognostisclies Verhalten. Wie vom rein petrographischen Gesichtspunkte die zur Familie des Rhyo- liths gehörenden Gesteine in ihrem inneren Wesen einfach und harmonisch sind und tiur durch die Modalitäten der äusseren Ausbildung eine überaus reiche Gliederung entsteht, so ist es auch in Bezug auf ihr geognostisclies V’^erhalten. Die Gebii-gsmassen der Rhyolithe sind einheitlich und eng begrenzt und zeigen den Trachytgebirgen gegenüber einen selbstständigen, stets gleichbleibenden Charakter in der Gestaltung der Oberfläche wie im Habitus der Gesteine. Aber wenn man die Geotektonik der Rbyolithgebirge näher untersucht, so tritt trotz dem analogen Ursprung aller Glieder dem Beobachter ein so reicher Wechsel der Gestaltung entgegen, wie man ihn nur bei untermeerischen Vulcanen kennt. Die Gesteine greifen in der verschiedenartigsten Weise in einander und treten in so innige Verkettung mit den gleichzeitigen rhyolithischen Sedimenten, dass, wenn man noch ihre ausserordentliche petrographische Verschiedenheit in Be- tracht zieht, hier ein ungewöhnlicher Formenwechsel entsteht. Die allgemeinen Gesetze der Anordnung der Rbyolithgebirge in ihrem Ver- halten zu den grossen Zügen der Trachyte wurden bereits in der „Uebersicht“ erörtert. Wir gehen jetzt ausführlicher auf die Eruptionsformen und Lagerungs- formen ein, wenden uns dann zu einer Untersuchung der Gesetze in der Reihen- folge der Eruptionen, um endlich kurz die die eruptive Thätigkeit begleitenden Erscheinungen zu skizziren. 1. Eruptionsformen. Die Art und Weise, in welcher die Eruptionen stattfanden, lässt sich nur aus der genaueien Untersmdiimg des Gebirgsbaues in einer eng begrenzten Gegend ableiten. Wir wählen dazu die llegyallya oder das Tokayer Gebirge, ein vorwaltendesRhyolithgebiet, welches alsNorm für alle andern gelten kann, "da der Gesammtbau nirgends ein wesentlich anderer ist. [41] Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 193 Mit dem Namen der „Hegyallya“ (Hedjalja) bezeichnen die Landesbe- wobner die südlichsten Ansläufer des Eperies-Tokayer Gebirges, aber nur so weit, als der edelste Tokayer gedeiht, das heisst, das rings umgebende niedere Vorgeläride, welches mit der Verbreitung der vulcanischen Rhyolithgebilde genau zusammenfallt, so dass das mit Buchenwald bedeckte höhere Trachytgebirge von Norden her bis zum Cseki-Hegy frei in die Hegyallya hineinragt, ohne diesen Namen zu theilen. Die Hegyallya beginnt am Westabhange mit dem Berge Sätor (Schator) bei Szänto, umzieht im weiten südlichen Bogen die Ausläufer des Trachyts und endigt am Ostabhang wiederum mit einem Berge Sätor, von wel- chem Sätorallya Ujhely seinen Beinamen hat. Ursprünglich war dies ein Trachyt- gebirge. In breitem Zuge kommt der Rücken von Norden her, mehr und mehr greifen tiefe Buchten von beiden Seiten, besonders aber von Osten in ihn ein, bald begegnen sie sich und lösen das Trachytgebirge in einzelne Höhen auf, von denen der Tokayer Nagyhegy (1608 Fuss) die letzte ist. Das vulcanische Ge- birge des Rhyoliths tritt zwar vielfach an beiden Gehängen des Eperies-Tokayer Zuges auf, aber es concentrirt sich wesentlich in dem angegebenen südlichen Theile, der Hegyallya. Wir übergehen die ersteren Vorkommnisse, die einer Specialbeschreibung angehören und beschäftigen uns nur mit der letzteren. Diese vulcanische Gegend ist sehr ausgedehnt. Westlich erstreckt sie sich vom Trachytgebirge bis an die Hernäd , nach Megyaszö, Monok und Szerencs. Bei Mäd und Tarcsal setzt es zwischen den isolirten Trachytkuppen gegen Osten fort, endet aber hier schon an der Bodrog; bei Tokay selbst sind die Gebilde sehr untergeordnet. Etwas weiter nördlich erscheinen sie in allen Buchten, welche durch die weiten Vorsprünge des Trachytes gebildet werden, so bei Erdöbenye, Komlösta, Saros-Patak, Ujhely, Zemplin u. s. w. Die ausserordent- liche Abhängigkeit der Eruptionen des Rhyoliths von der vorangegangenen des Trachyts fällt hier klar in die Augen. Die Art und Weise der eruptiven Thätigkeit bezeichnete ich oben als eine unseren heutigen Vulcanen vollkommen entsprechende im Gegensätze zu den ’ Massenausbrüchen des Trachytes aus Spalten. Hätte der Rhyolith denselben Ge- ’ setzen gefolgt wie dieser, so müsste er sich geotektonisch zum Trachyt ver- 1 halten, wie z. B. Melaphyr zum Quarzporphyr, er würde zur Seite von jenem I langgezogene, aus Spalten emporgedrungene Züge bilden, er würde in Gängen I nach bestimmten Richtungen jenen durchsetzen und in andern derartigen, dem • älteren Gebirge analogen Formen auftreten. Dies ist mit dem Rhyolith nicht der IFall; er ist einerseits selbstständiger in seinem geotektonischen Auftreten, ander- •seits aber ist doch seine Abhängigkeit vom Trachyt noch bedeutender. Man kann nach diesen beiden Eigenschaften im Allgemeinen zwei Eruptionsformen unter- ' scheiden: 1. selbstständige vulcanische Schlünde und 2. Spaltenausbrüche am ’ Rande des älteren Trachytgebirges. Es lässt sich zwar kein wesentlicher Unter- j schied zwischen diesen Eruptionsformen feststellen, insbesondere, da sie auch in einander übergehen. Aber man kann doch als ein Merkmal der Vulcane be- j zeichnen, dass bei ihnen die eruptive Thätigkeit durch längere Zeit auf Einen Ausflusscanal concentrirt und im ausgedehntesten Masse von Dampfausbrüchen und Gas-Exhalationen begleitet war, wie bei unseren thätigen Vulcanen, während jjene aus Spalten am Rande des Trachytgebirges emporgedrungenen Gesteine an idie früheren Massenausbrüche erinnern und meist das Erzeugniss einer einma- lligen oder auch einer interrnittirenden, abervon keiner Auftreibung durch Dämpfe Ibegleiteten Kraftäusserung zu sein scheinen. Daher auch zeichnet sich die erstere IForm der Geotektonik des Rhyolith's stets durch eine grosse Mannigfaltigkeit 25 K. k. geo'logische Reiolisanstalt. 11. Jahrgang 1860. 11. — IV. Ferdinand Freiherr von Richthofen. 194 [«] lavaartig geflossener Gesteine aus, die letztere meist durch die andauernde Gleichförmigkeit ihres Eruptivgebildes über weitere Strecken. Die Vulcane sind zum grossen Theile wieder verschwunden und wenn man bedenkt, dass sie sich am Grunde eines tiefen Meeres zur Seite des Trachyt- Vorgebirges erhoben, dass mächtige Tuffablagerungen sich aus der Tiefe auf- bauten und die kleineren Krater bedeckten, dass die grösseren derselben durch lange Zeit der Einwirkung von Strömungen oder, wenn sie über die Wasserfläche hinausragten, der Brandung und den zersetzenden atmosphärischen Gewässern ausgesetzt waren, so lässt sich ihre Seltenheit wohl erklären. Oft deuten Ana- logien darauf hin, dass hier oder dort früher ein Krater gewesen ist, aber beweisen kann man es selten. Die deutlichsten Vulcane der Hegyallya sind bei Szänto, wo vor Allem der Sujum (Schujum) sich mit überraschend schöner, regelmässiger Kegelform 435 Fuss über den Ort Szänto und 315 Fuss über die Tuffebene an seinem Fusse erhebt. Ueber letztere steigt er bestimmt und ohne Vermittlung auf. Seine Wände sind mit Weingärten bedeckt und zeigen nur wenig anstehendes Gestein, aber die losen Blöcke, welche zu Scheidemauern zwischen den einzelnen Weingärten aufgehäuft worden sind, enthalten eine erstaunlich reiche Reihe von Gesteinen. Jedes Stück, das man anschlägt, besitzt ein neues, eigentbümliches Gefüge und seinen besonderen Charakter. Die Höhe des Berges ist felsig, im Allgemeinen aber mit einer schwachen Senkung in der Mitte und einer Neigung nach Nordwest. Alle Felsen sind Laven von hyaliner Bhyolithmasse; jeder ist anders ausgebildet, jeder hat seine besondere Ge- schichte. Es ist ein wahres petrographisches Chaos auf dieser Höhe, aber man findet bald Ordnung darin, da es zusammengehalten wird durch den rhyolithi- schen Charakter der Gesteine und ihre rein vulcanische Natur. Man erkennt verschiedene Erstarrungszustände Einer Masse, welche sich durch die stete Gegenwart von Sanidin und das Fehlen von Quarz und Magnesiaglimmer aus- zeichnet. Ausser diesem interessanten Vulcan Sujum, der in hohem Grade eines eingehenderen Studiums werth wäre, scheinen sich bei Szänto noch mehrere Vulcane zu erheben; ein kleiner Kegel insbesondere, südwestlich vom Sujum, scheint von vollständig gleicher Natur zu sein. Wahrscheinlich sind auch die, östlich von Szänto gelegenen scharf markirten und durch ihre Form auffallenden Gipfel Sät or und Kr ak 6 , deren Südabhang man als den Anfang der Hegy- allya zu betrachten pflegt, erloschene Vulcane. Ihre Wände bestehen aus Bims- steintuff, über welchem Lavaströme von den Gipfeln wie aus Spalten in den Wänden selbst herabgeflossen sind. Kratere sind nicht mehr vorhanden, der Krakö ist oben abgeglättet, der Sätor zeigt auch diesen letzten Rest der Krater- form nicht mehr. Beide Berge zeichnen sich durch Massen von Bimsstein und Obsidian aus, während der Sujum fast nur Laven von radialfaserig-sphäruliti- scher Struetur hat. Ein vulcanreiches Gebiet, das mir aber wenig bekannt wurde, scheint die südwestliche an Szänto sich anschliessende Gegend von Monok und Megy- aszö zu sein, während bei Tally a und Mäd hauptsächlich vulcanische Sedimente vom reinsten Charakter und mächtige Ausbrüche von Material aus Spalten zu beobachten sind. Ueberhaupt ist es, mit Ausnahme der Gegend von Telkibänya selten, dass Vulcane wie der Krakö unmittelbar aus Trachyt hervor- brechen. Erst südöstlich von Mäd beginnen wieder prachtvolle Vulcane in den Ge- birgen gegen Bodrog-Keresztiir und Puszta Szöghi. Hier ist besonders der Berg Giral zu nennen, der sich 752 Fuss über Mäd erhebt und ganz und Studien aus den ungarisch-siebenbürgischcn Trachytgebirgen. 195 [43] gar ans Rhyolithlaven besteht. Er lehnt sich südwestlich an eine einzelne Trachyt- insel, überragt sie aber weit. Die Form ist ein ausgezeichneter Kegel mit zwei Gipfeln, von denen der nördliche 130 Fuss niedriger ist als der südliche. Beide sind durch einen östlichen bogenförmigen Grat verbunden und scheinen mit diesem die Ueberreste des Randes eines nach West geöffneten Kraters zu sein. Ein Bach, der die Gewässer aus dem kleinen Circus sammelt, hat nach dieser Seite den Kraterwall durchbrochen, die Gesteine sind nachgefolgt und so hat sich ein kleines Waldthal nach Westen geöffnet. Die Laven des Giral haben mit denen des Sujum in ihrer Ausbildung wie im fehlenden Quarzgehalte einige Aehnlichkeit. Sie sind aber hier der Beobachtung wenig zugänglich, da der ganze obere Theil des Giral mit Buchenwald bedeckt ist und um die tieferen Gehänge sich Weinberge herumziehen. Auf der Südseite reichen sie hoch hinauf. Steigt man nach Südwest hinab, so gelangt man bald auf schwarzen Trachyt, welcher einen Theil des Fussgestells bildet, während man südöstlich und östlich bis hinab zur Ebene, die sich von hier aus unübersehbar ausbreitet, nur über Lavagesteine kommt. Sie stehen hier häufig an, man begegnet vorzüglich jenen eigenthümlichen Lavaströmen mit schaumiger Oberfläche, die wir schon er- wähnten. Das Gestein derselben verwittert zu einer rothen Erde, auf der die Rebe vorzüglich gedeiht. Nordöstlich vom Giral sah ich über Kisfaluda S z ö ghi aus ziemlich ebenem Boden einen einzelnen Berg aufsteigen, welcher unter allen die schönste und regelmässigste Kegelform besitzt und oben ein wenig abgeplattet ist. Doch konnte ich ihn nicht besuchen, um seine vulcanische Natur zu entscheiden. Wahrscheinlich ist auch der, südlich vom Giral gelegene Kegel, auf dem die Th er es i e n cape 1 le steht, ein erloschener Vulcan. Bei Tokay lässt sich ein solcher nicht nachweisen, eben so wenig gelang mir dies weiter nördlich an den Ostabhängen des Trachytgebirges , so massenhaft auch dort die Rhyolithe auftreten. Erst bei Szöllöske, östlich von üjhely, fand ich wieder Anzeichen davon, doch liegt dies schon ausserhalb des Hegyallya- gebietes. Als die zweite Eruptionsform des Rhyoliths bezeichnete ich das Hervor- brechen aus Spalten am Rande des älteren Trachytgebirges. Es waren dies be- deutendere Lavaergüsse an Orten, welche den Herden der eigentlichen vulca- nischen Thätigkeit entfernter lagen. Es waren, wie erwähnt, theils Einzelergüsse grösserer Massen, theils ein intermittirendes Hervorströmen, welches ver- schiedene Consistenz der Eruptivmasse und dadurch verschiedene petrogra- phische Modificationen bedingte. Wahrscheirdich fand hiebei ein Ausbrechen von Dämpfen und die gewöhnlich damit verbundenen Explosionen sowie das gewaltsame Herausspritzen zähflüssiger Lava gar nicht oder nur höchst selten statt. Eruptionsformen dieser Art hat der Rhyolith mehrfach in der Hegyallya, z. B. am grossen Tokayer Berg. Dieser Berg erhebt sich westlich von dem Ort Tokay als eine grosse flache Pyramide. Von drei Seiten umzieht ihn die Ebene, nur nach Norden senkt er sieb auf das niedere Miocenhügelland, welches ihn den weiteren Trachytinseln und endlich dem gegen Eperies gerichteten Zuge ver- bindet, Er bildet den letzten mächtigen Vorposten gegen die Ebene, ist weithin sichtbar und durch seine flach pyramidenförmige Gestalt erkennbar. Der Berg be- steht aus Trachyt und ist in der Höhe bewaldet; tiefer herab beginnen die Wein- berge welche zwar der vollsten Sonnengluth ausgesetzt sind, aber doch die Ungunst eines trachytischen Bodens haben. Daher wächst hei Tokay seihst wenig guter Wein; die edelsten Ausbrüche stammen von dem Lavaboden von Tarczal, Mäd, 25* 196 Ferdinand Freiherr v. Richthpfen. [44] Erdöbenye und Tolcsva. Erst tiefer herab am Berge deutet der feurigere Wein auch auf eine veränderte Unterlage hin. Theils schliesst sich hier den Abhängen ein schmales tertiäres Hügelland an, theils brechen Lavamassen hervor, wie man sie besonders schön zwischen Keresztur und Tokay beobachtet. Glasiger Perl- stein und lithoidische Massen von dunkelrotlier und schwarzer Färbung, meist mit lamellarer Stnictur, walten vor. In den nordöstlichen Theilen der Hegy- allya findet sich die beschriebene Eruptionsform der Rhyolithlaven an den Ge- hängen des Trachytgebirges sehr häufig. 3. lagerungsformen. Die Art und Weise, in der die Rhyolithmassen , nachdem sie auf die eine oder andere Art der Erde entstiegen waren, in der Geotektonik verwendet wurden, hängt wesentlich von der Consistenz und der Masse des Materials und von den äusseren Umständen ab, welche dasselbe an der Erdoberfläche antraf. Alle diese Momente waren aber bei beiden Eruptionsformen ziemlich gleich , daher wir diese ausser Acht lassen können. Das Material war meist zähflüssig wie ich oben zu beweisen versuchte, die Meeresbedeckung beinahe allgemein, nur die trachy- tischen Inselketten ragten in der Hauptperiode der vulcanischen Thätigkeit über den Spiegel des Meeres hervor und erst die letzten Eruptionen scheinen bei beträchtlich vorgeschrittenem Rückzuge desselben geschehen zu sein. Die Folge war, dass ein Theil des eruptiven Materials, so wie es der Erde entquoll, vom Wasser in Angriff genommen, durch mächtige Dampfentwickelung mechanisch zerstört, von Strömungen fortgetragen und als Sediment abgelagert wurde. So entstanden die massenhaften Tuffniederschläge, welche sich von den Tuffen der meisten anderen vulcanischen Gegenden durch ihre petrographische Beschaffen- heit weit unterscheiden. Die Hauptrolle spielt darin Bimsstein, für dessen Bil- dung die Umstände besonders günstig waren. Seine leichte Zerstörbarkeit hatte zur Folge, dass er fast gar nicht in anstehenden Felsen zu sehen ist, während Bimssteintuffe eines der verbreitetsten Gebilde in den vulcanischen Gegenden sind. Bei Boldogko bildet ein grobes Bimssteinconglomerat den schön gestalteten Schlossberg, an dem die zerstörenden Gewässer Grate und Mauern aus dem Gesteine ausgewaschen haben. Von Boldogko gegen Szäntö, Mäd und Monok spielt der Bimssteintuff eine wichtige Rolle. Die ausgedehnten, stollenartig ver- zweigten Weinkeller des letzteren Ortes sind in dem weichen Gesteine angelegt. Dasselbe ist in Erdöbenye der Fall. Fast das ganze Thal dieses Ortes ist mit vulcanischen Sedimenten und vorherrschend mit Bimssteintuffen ausgefüllt, eben so das Thal von Saros-Patak. Die prachtvollen, zu diesem Orte gehörigen gross- artigen Steinbrüche auf der Wasserscheide zwischen Kärolyfalva und Koväcs- vagas sind darin angelegt und beweisen, wie hoch sich die Bimssteintuffe abge- lagert haben. Allenthalben sind sie durch Steinbrüche aufgeschlossen, da sie ein vortreffliches Baumaterial geben. Doch die Darstellung der vulcanischen Sedi- mente des Rhyoliths liegt ausserhalb der Grenzen dieser Arbeit. Sie sind über- aus mannigfaltig und gewähren eines der anziehendsten Forschungsgebiete, welches wenigstens denselben Umfang verlangt, als die Behandlung ihrer Ursprungsgesteine. Denn, abgesehen von der Fülle petrographischer Abände- rungen enthalten sie vielfach organische Reste und treten in innige Wechsel- beziehung mit den Absätzen heisser Quellen, welche im Gefolge der vulcanischen Thätigkeit auftreten, mit Braunkohlenflötzen und Eisensteinlagerstätten. Von Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 197 [4S] feinem anderen Gesichtspunkte habe ich bereits einige Bemerkungen über diese (Ablagerungen niitgetbeilt i). Aber auch, wenn wir mit vollständigem Ausschluss aller Sedimente uns auf die Lagerungsverhältnisse der geflossenen Massen beschränken, begegnen wir einer ausserordentlichen Mannigfaltigkeit, und wenn wir uns der gewöhnlichen tEintheilung der Lagerungsformen bedienen, so gibt es nicht eine, welche nicht iiim Rhyolithgehirge in zahllosen Beispielen vertreten ist und die Formen wech- 5 sein so vielfach und gehen so häufig in einander über, dass es kaum möglich ist, ssie in die Fesseln der streng systematischen Aneinanderreihung einzuzwängen. a) Gänge. Mit Ausnahme einiger Lavaströme sind die Rhyolithe ausschliesslich in Gängen dem Erdinnern entstiegen. Dies ist daher ihre Grundform. Da aber die Gebirge unseres Gesteines fast immer ganz von Tuffen umhüllt sind, und nur s«elten eine unmittelbare Berührung mit Trachyt oder mit anderen älteren Ge- «steinen sichtbar ist, so sind die Gänge nur in äusserst beschränktem Maasse der fieobachtung zugänglich. Man sieht fast nur diejenigen, welche die Tuffe oder lilen älteren Rhyolith durchsetzen. Der letzte Fall ist besonders häufig, so im Gereghszäszer Gebirge, am Kelemenhegy bei Oroszi , (unweit Bereghszäsz) änn den Vulcanen von Szäntö und Telkibänya. — Bei weitem das ausgezeichnetste Ijangartige Vorkommen beobachtete ich an der schon mehrfach erwähnten iso- iirten Rhyolithmasse im Illova-Thal im nordöstlichen Siebenbürgen. Eine mäch- tige stock förmige Masse zwängt sich hier durch das Eocengebirge. Das llllovathal ist tief und senkrecht in die horizontal gelagerten Schichten und mitten Dn den gewaltigen Eruptivstock eingeschnitten und entblösst daher in ausgezeich- leter Weise das Lagerungsverliältniss. Es zeigt sich, dass der Rhyolith an den 'Ourchbruchsstellen Blöcke von kolossalen Dimensionen in sich einschliesst, aber sein feineres Reibungsconglomerat bildet; ausserdem zweigen sich noch mehrere ijänge von dem Hauptstock ab und durchsetzen, wie die Thalwand in vortreff- iiicher Weise entblösst, die Schichten des eocenen Sandsteins. b) ströme. liind die herrschende Lagerungsform der Laven an erloschenen Vulcanen. \iber auch andere Massen, welche in der Nähe der letzteren aus Spalten am Itande des Trachytgebirges hervordrangen, mussten, sobald sie eine geneigte Häche trafen, an derselben stromartig herabfliessen und in dieser Gestalt ‘nrkalten. Man begegnet ihr daher in ausgedehntem Maasse. Die vortrefflichsten '{eispiele bieten die Perlsteinströme von Telkibänya. An dem Ueber- I ; ;ange vom Gönczer Thale nach diesem Orte erhebt sich einer der schönsten I -■ ulcane der Gegend. Lang herab nach der engen Schlucht des Gönczer I I Thaies ziehen sich die Perlsteinströme, nördlich fliessen sie in ähnlicher Weise I nd mit dem mannigfaltigsten petrographischen Charakter hinab. Ihnen schliessen I rieh Bimssteinströme an, welche zu den wenigen erhaltenen gehören; erst tiefer I linab am Pochwerk stehen die geschichteten Bimssteintuffe an. Ueberraschend chön erhalten sind die Obsidianströme am Krater von Telkibänya selbst. An lehreren Stellen im Umkreise siebt man die geneigten allseitig abfallenden kchichten, welche den eigentlichen Erhebungsknoten bilden. Dazwischen sind i e von der Höhe herab von den deutlichsten Strömen der verschiedensten Laven ' 0 Hauer und Richthofen, Bericht u. s. w. dieses Jahrbuch, Bd. X, 1839, S. 438 — 430. 198 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [46] unterbrochen. Man kann dies noch vielfach weiterhin im Osvathale, südlich vom Dorf beobachten. Es ist kaum iiöthig, noch andere Gegenden zu berühren. Ueherall begegnen wir einer Fülle der schönsten Beispiele für diese Lagerungs- formen,-so in der Gegend von Tokay, Saros-Patak und Ujhely. In dem Gebirge von Bereghszäsz trifft man sie vielfach, aber nicht überall; am häufigsten er- scheinen sie an den Westgebängen in unmittelbarer Nähe von Bereghszäsz und Ardo, ferner am Südgebänge zwischen Muzsay und Bene. c) ScMclitungsglieder. Wie die Ströme übergeflossene Gangmassen sind, so breiten sie sich selbst wiederum in dünnen Schichten über grössere Flächen aus; die Laven nehmen daher auch an der Schichtung Theil, ohne in Tutfe umgeändert zu sein. Beson- ders gilt dies von den Perlsteinen, welche unter allen Gesteinen das leicht- flüssigste gewesen zu sein scheinen. Bei Telkibänya begegnet man in den Sedi- menten, welche zum Vulcane emporgetrieben wurden, sehr häufig Perlstein- schicbten. Am Ost-Ende des Dorfes steht eine sehr lehrreiche Schicbtenfolge mit nördlichem Fallen, vom Vulcane abwärts geneigt, an, worin mehrfach Perlsteine mit feinerdigen Tuffen wechsellagern. Ich theilte sie bereits an einem anderen Orte ausführlicher mit ‘). Sehr häufig, aber weit weniger deutlich, sind den Schichten eingelagerte deckenförmige Eruptivmassen in dem Gebirge von Bereghszäsz, wo aber Alles in grösserem Massstabe auftritt. d) Kuppen. Wenn wir endlich die Lagerungsform kuppenartig aufgethürmter Eruptiv- massen binzurechnen, so dürfte die Mannigfaltigkeit der verschiedenen geotek- tonischen Verhältnisse erschöpft sein und sich mit ihrem ganzen Beichthuine diesen vier Formen nnterordnen lassen. Wenn die ersten drei vorwaltend den abnorm erstarrten rhyolithischen Eruptivmassen galten, so ist diese Lagerungs- form hauptsächlich dem normalen Rhyolith eigen. Es sind mächtige Massen, welche meist aus Spalten von geringer Längenausdehnung entquollen zu sein scheinen, und sich zu domförmigen Kuppen erheben. Das schönste Beispiel davon ist der Kelemenhegy bei Oroszi, östlich von Bereghszäsz, ein vollständig isolirt in der Ebene stehender Berg. Zu noch bedeutenderer Höhe erhebt sich nicht weit davon der Koväszöhegy, welcher aber bereits mit dem weiteren Rbyolithgebirge in Verbindung steht. Auch an den Bergen von Deda, Begany, Zapszony und Kaszony westlich von Bereghszäsz finden sich solche kuppen- förmige Anhäufungen von Rhyolithmasse. In vorzüglicher Klarheit wiederholt sich die Lagerungsform des Kelemen-hegy an den drei isolirten Bergen bei Nagy-Mibäly, dem Hradek, dem Hrabova Kalin und einer nöidlich von letz- terem gelegenen Kuppe. Nahe verwandt mit dieser Lagerungsform ist die der Decken, welche gewisscrmassen nur ausgebreitete Kuppen sind und meist aus ursprünglich dünnflüssigerem Materiale entstanden sein mögen. Auch mag ein Unterschied darin begründet sein, dass bei der Kuppenform nicht alles Material auf einmal entquoll, sondern periodisch, nachdem das frühere schon halb oder ganz erstarrt war, wie dies das Gestein vom Kelemenhegy auf das deutlichste beweist, während die Entstehung von Decken sich wohl nur durch das fortge- setzte, wenngleich langsame Entströmen einer und derselben Masse erklären lässt. 0 A. a. 0. S. 444. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Tracbytgebirgen. 199 [47] Am vorzüglichsten dürfte diese Lugerungsforin an der Rhyolitlimasse zwischen Szent György und Rodna im nordöstlichen Siebenbürgen ausgebildet sein, sonst lässt sie sich nicht leicht mit Bestimmtheit nachweisen; angedeutet scheint sie aber z. B. in dem stark zersetzten Mühlsteinporphyr ähnlichen Gestein im Thalgrunde von Telkibänya, in demselben Gesteine bei Szäntö und an anderen Orten. Diese vier oder fünf Lagerungsformen des Rhyoliths treten nun in den mannigfaltigsten gegenseitigen Verband, und bilden das schwer zu entwirrende und in seine einzelnen Elemente aufzulösende Chaos der vulcanischen Gebirge von Ungarn. Besonders trägt die innige Verkettung und gewissermassen das Ineinanderwachsen mit vulcanischen Sedimenten zur Verwickelung der Verhält- nisse bei. Durch das periodische Hervorbrechen neuer Eruptivmassen wurde die Klarheit des schon Bestehenden gestört, die Schichtengebilde wurden verworfen, Laven von Laven Überflossen, und so tritt Alles in den innigsten Verband. Allein es lässt sich dennoch eine Gesetzmässigkeit in der Anordnung erkennen; es soll im Nachfolgenden versucht werden, sie in einigen Gegenden zu erörtern. 3. Reihenfolge der Erupiionen. • Um die Aufeinanderfolge der Eruptionen des Rhyoliths in einer Gegend festzusetzen, wären sehr eingehende Studien nothwendig, da die Verhältnisse, wenngleich in vielen Fällen gut aufgeschlossen und einer vollkommenen Auf- klärung fähig, doch beim ersten Anblick sehr verwickelt erscheinen. Dann erst wäre durch Vergleichung der Reihenfolge in einzelnen Gegenden ein Schluss auf die gesammte chronologische Anordnung möglich. Ich habe Untersuchungen in dieser Richtung nicht vorgenommen Theils erlaubte die Flüchtigkeit der Bereisung nicht ein so tiefes Eingehen, theils waren mir damals die Verhältnisse zu neu und unbekannt nnd erforderten erst ein tieferes Einarbeiten, wie wohl bei Jedem, der zum ersten Male in eine vulcanische Gegend, überdies in eine noch völlig unbekannte, kommt. Es ist mir daher nur möglich, durch nachträg«». liehe Combination meiner Beobachtungen einzelne Thatsachen in dieser Richtung festzustellen. Bereits mehrfach wurde im Vorigen darauf hingewiesen, dass der unga- rische Rhyolith durchaus jünger ist, als der Trachyt. Das Hervorbrechen an dessen Rändern und mitten im Gebirge, wie bei Telkibänya, die Ueberlagerung desselben durch die vulcanischen Tuffe, kurz die Gesarnmtheit der geognosti- schen Erscheinungen an beiden Gesteinen, machen dies unzweifelhaft. Schwie- riger ist es, das Altersverhältniss zum Basalt zu entziffern, doch haben wir bereits bei der „allgemeinen Uebersicht“ die Thatsachen hervorgehoben, welche es wahrscheinlich machen, dass der Basalt jünger ist als der Trachyt. Betrachten wir die Rhyolithe als selbstständigen Complex von Eruptivge- bilden weiter, so findet sich zunächst bei Telkibänya ein Anhaltspunkt für eine Gliederung, indem dort die Schichten mit eingelagerten Perlsteinströmen gehoben sind und die Wände des Vulcans bilden, der auf seinem Kraterrande die Häuser des Dorfes trägt. Perlstein und Bimsstein sind aber die charakteri- stischen Gebilde des am Pass nach dem Gönczer Thale gelegenen Vulcans, daher dieser der ältere zu sein scheint. Allein auch zwischen den Bimssteinen und Perlsteinen scheint noch ein Unterschied im Alter zu sein, indem die Bimssteine zur Zeit des Ausströmens der Perlitlaven nur als Sedimente erscheinen, als grobe Conglomerate und feinere Tuffe, welche nicht nur in ihrer Ablagerung von Perlit- Ferdinand Freiherr v. Richthofen. 200 [48] strömen unterbrochen, sondern auch von diesem Gesteine in Gängen durch- setzt werden. Am Gönczer Passe ist dies sehr deutlich. Es wäre somit 1. eine Bimsstein periode und dann 2. eine Perlit- periode zu unterscheiden. Der letzteren sind die Lithophysen eigenthümlich und Sphärulitbildung im weitesten Uinlänge. Aus den jüngeren im Dorfe gele- genen Vulcanen sind rothe und schwarze lithoidische Laven geflossen, welche die Perlsteinströme bedecken. Der ältere Vulcan ist bedeutend höher als der jüngere. Er erhebt sich gegen 200 Fuss über die Einsattelung gegen das Gönczer Thal und diese liegt 515 Fuss über dem unteren Wirthshause von Telkibänya. Da der Vulcan dieses Dorfes ungefähr 150 Fuss imsteigt, so ist eine Niveauditferenz der beiden Kratere von ungefähr 550 Fuss anzunehmen. Der ältere Vulcan ist in seinem oberen Theile, wie es scheint, nie vom Meere bedeckt gewesen; erst etwas unterhalb des Passes beginnen die Spuren des letzteren. Da aber dieses zur Zeit der tiefsten Versenkung des Landes über den Pass hinausragte, so scheint jener ältere Vulcan bereits der Zeit des Rückzuges des Meeres anzugehören, aber doch noch einer Zeit, in welcher das Niveau des- selben mehrere hundert Fuss über der Thalsohle von Telkibänya lag. Damit stimmt nun auch das Altersverhältniss der beiden Vulcane ganz überein, denn der im Dorf gelegene gehört einem noch weiter vorgeschrittenen Rückzuge des Meeres an. Auch sein Krater scheint sich über die Oberfläche desselben erhoben zu haben, da in der Flöhe keine deutliche Spur der Einwirkung einer Wasser- bedeckung wahrzunehmen ist. Somit wäre nach der Periode der Perlitlaven des . oberen V'^ulcans 3. eine Periode der lithoidis eben Laven anzunehmen, welche durch den Vulcan im Dorfe vertreten ist. Jede Periode scheint ihre eigenen Kratere gehabt zu haben, nur die Gegend der vulcanischen Oelfnungen blieb dieselbe. — Noch findet sich bei Telkibänya ein rhyolithisches Gestein, dessen Alter sich niclit mit hinreichender Sicherheit feststellen lässt. Es sind dies quarzführende zellige sogenannte Mühlsteinporphyre und aliinithältige Gesteine, welche den ganzen ’yThalkessel erfüllen. Jedenfalls müssen sie jünger sein als die Bimssteine und Perlite, denn sie treten über diesen auf; ob sie aber in eine Periode mit den lithoidischen Gesteinen fallen oder jüngelr als diese sind, ist bei Telkibänya schwer zu entscheiden, hei Bereghszäsz aber, wo dieselben Gesteine auftreten, sind sie entschieden jünger, und berechtigen auch für den ersteren Ort 4. eine letzte Periode von Massenausbnichen quarzführender felsitischer Rhyolithe anzunehmen. Die Gegend von Szänto bietet ein ähnliches Verhältniss. Hier sind die älteren Vulcane nicht mehr sichtbar, wenn ihnen nicht der Sätor und Krako angehören. An diesen beiden reichen die Anzeichen der Meeresbedeckung bis auf die Höhe. Bimsstein kommt hier in Massen zum Vorscheine und am Nordost- abhang des Krako gegen den sich anschliessenden Trachytberg Murian sind noch ßimssteinströme sichtbar. Sind diese beiden Berge, was kaum einem Zweifel unterliegt, aber sich nicht streng beweisen lässt, wirklich ausgebrannte Vulcane, so gehören sie in der That zu den ältesten der Gegend und waren voll- kommen untermeerisch. Dem ist es nun auch zuzuschreiben, dass die Kratere nicht mehr erkennbar und die ganze Form der beiden Berge zerstört ist. Sie geben wahrscheinlich mit noch einer Reihe anderer, zum Theil verschwundener, zum Theil von mir nicht beobachteter Vulcane im weiteren Umkreise das Mate- rial zu den ungeheuren Ablagerungen der BimssteintufFe, welche den Rand des Trachytgebirges umsäumen und das ganze Hügelland bis hinaus in das Hernäd- Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 201 • [49] thul bilden. In nächster Nähe von Sziinto sieht man mit diesen Bimsteintuffen Pei lite in ähnlicliein Verbände anftreten wie bei Telkibänya. Sie können im Alter nur wenig unterschieden sein. Aber aus dem Plateau der rhyolithisclien Sedi- mente erhebt sich der Vulcan Sujum und mit ihm wohl noch mehrere andere, aber wie in Telkibänya, erst nach weit vorgeschrittenem Rückzüge des Meeres. Denn der Sätor ist 231 Fuss höher als der Sujum und imtermeerisch, während der letztere an den Wänden seines 315 Fuss hohen Kegels keine Spur irgend eines Einflusses gleichzeitiger Wasserbedeckung zeigt und sich erst dann in das umgebende Tiiffland senkt. Dieses Tuffland besteht weiterhin aus Bimsstein- tiiff, gegen den Vulcan hin steigt es an und besteht wahrscheinlich nach den rothen Zersetzungsproducten zu urtlieilen, ans dem von ihm ausgespieenen Materiale. Bis zu dieser Höhe scheint also das Meer während der Thätigkeit des Sujum gereicht zu haben, was besonders darin seine Bestätigung findet, dass die Lavaströme nur an den Wänden des Kegels herabfliessen und sich dann nicht auf die Ebene ergiessen, sondern in ihr verschwinden. Da nun der vollkommen meerbedeckte Sätor 231 Fuss über die Höhe des Sujum und dieser 315 Fuss über seihen in das Meer getauchten Fuss hervorragt, so muss. das Land sich zwischen den Perioden der Thätigkeit dieser beiden Vulcane um wenigstens 546 Fuss gehoben haben, einen Betrag, der auf eine lange Zwischenperiode hindeutet. Die Laven des Sujum gleichen zwar nicht ganz denen von Telkibänya, aber stehen doch in demselben Verhältnisse zu den älteren Laven; auch sie sind rnehr lithoidisch und so sehr in ihnen die Sphärulitbildung eine Bolle spielt, entfernen sie sich doch weit von dem glasartigen Typus jener Gesteine. Vergleicht man das Verhältniss der beiden Vulcane von Telkibänya mit dem der beiden Vulcane von Szäntö, so stellt sich eine auffallende Analogie sowohl in I der Periodicität der vnicanischen Thätigkeit, als in ihren Gesteinen heraus. Bei I Szäntö liess sich die Differenz der Meereshöhe auf wenigstens 546, bei Telki- bänya auf mehr als 500 Fuss berechnen. Diese auffallende Uebereinstimmung scheint in der That darauf hinzudeuten, dass in beiden Gegenden die vulcanische Thätigkeit sich vorwiegend in zwei Perioden concentrirte. In beiden Gegenden sind die ältesten Vulcane durcli Bimssteine, Perlsteine und andere hyaline Rhyo- lithe charakterisirt , die späteren mehr durch lithoidische Massen. In beiden scheinen während der ersten Periode die Bimssteinergüsse und die Perlitergüsse selbst wieder zwei Zeiträume zu bezeichnen, die sich aber näher stehen als beide der dritten Periode. Ob in der langen Zeit zwischen den beiden Haupt- perioden, während das Meer sich allmälig zurückzog, andere Vulcane um die Südspitze der Eperies-Tokayer Landzunge thätig waren, oh vielleicht die vulca- nische Thätigkeit in dieser Zeit sich in anderen Gegenden äusserte, um dann wieder auf ihren alten Schauplatz zurückzukehren, oder ob die Zwischenzeit eine lange Periode vollkommener Ruhe war; dies festzusetzen muss späteren Unter- suchungen Vorbehalten ' bleiben. Es wird sich entscheiden lassen, sobald es möglich sein wird , für einen einzigen Zeitpunkt die entsprechende Meereshöhe in verschiedenen Theilen von Ober-Ungarn zu bestimmen. Verlassen wir diese Gegend, um weiterhin einige Thatsachen über die Auf- einanderfolge der Eruptionen des Rhyoliths aufzusuchen, so ist dies an den kleinen isolirten Ausbrüchen nicht möglich. Erst in dem gliederreichen Gebirge von Beregbszäsz bietet sich wieder eine für diese Art der Forschung günstige Gegend, über die aber erst spätere Untersuchungen vollständigere Klarheit ver- breiten müssen. ln dem unten folgenden Abschnitt über die AInnitbidung („Gasexhalationen der Vulcane*^ u. s. w.) sollen die interessanten Verhältnisse dieser Gegend aus 26 K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. II. — IV. 202 l erdinand Freiherr v. Richthofen. [SO] führlicher (largestellt werden. Es ergibt sich aus denselben, dass auch dort meh- rere Perioden der vulcanischen Thätigkeit zu unterscheiden sind , welche in der Art ihrer Pi oducte eine bedeutende Analogie mit den beiden genannten Gegenden zeigen. Die erste Periode ist auch dort durch Bimssteine bezeichnet, welche in mächtigen Conglomeraten und feineren Tuffen abgelagert sind und mit Perliten in die mannigfaltigste Verbindung treten; diese bilden wie bei Telkibänya und Szänto Lagen zwischen den Tuffbänken, setzen in breiten Gängen hindurch und sind in mächtigen Lavaströmen über die Bimssteine hinabgetlossen. Obwohl es mir nicht gelang, deutliche Reste von Vuleanen zu beobachten, ist doch ihre frühere Anwesenheit und langdauernde Thätigkeit unzweifelhaft. Aber nachdem diese Pe- riode, wenigstens in dem inselförmig über die Ebene erhobenen Theil, beendet war, begannen Massenausbrüche von einem abermals verschiedenen Bhyolith- gesteine. Es waren dies die quarzführenden porphyrischen Bhyolithe, welche im Bereghszäszer Gebirge eine so bedeutende Bolle spielen und das Mutte'rgestein der Mühlsteine und des Alunitfelses sind. Wahrscheinlich gehört auch der qnarzfreie rothe lithoidisehe Rhyolith vom Kaszonyer Berg dieser späteren Pe- riode an. Die vulcanischen Gesteine der ersten Periode entstanden untermeerisch und wahrscheinlich ist die grösste Masse von ihnen, sowie die Kratere und sonstige Schlünde unter dem jetzigen Meere der jüngeren Ablagerungen verborgen. Auch hier deuten aber alle Umstände daraufhin, dass damals wie bei Telkibänya und Szänto das Land sich hob, und als dann jene Massenausbrüch'e erfolgten, da scheint das Meer sich schon weit zurückgezogen zu haben ; denn an ihnen ist keine Spur einer unterrneerischen Erstarrung wahrzunehmen. Hier konnte ich nicht den Betrag schätzen wie in anderen Gegenden; er kann aber jedenfalls nicht unbedeutend gewesen sein. Vergleicht man die drei genannten Gegenden, so ist die Analogie in der Periodicität der vulcanischen Ausbrüche wie in der qualitativen Aufeinanderfolge der verschiedenen Bhyolithgesteine im hohen Grade auffallend und der Beachtung werth. Allenthalben scheint die untermeerische Eröffnung der Schlünde, in denen die Bhyolithgesteine aufstiegen, das Signal zur Umkehr der bisherigen langsamen Senkung des Landes in eine langsame Hebung gewesen zu sein; wahrscheinlich geschahen aber, wie dies heute bei ähnlichen Fällen in Unter- italien häulig beobachtet worden ist, bereits vor dem Ansbruch einige bedeu- tendere hebende Stösse, welche das Meer schon erheblich in der Höhe seines Niveau's reducirt hatten, als die ersten Eruptionen erfolgten. Wir haben von diesem Moment an : 1. Eine Periode der Bimssteinablagerungen. Von Vuleanen, aus denen das Material hervorbrach, dürften imr noch der Sätor und der Krakö erhalten sein. Die Bimssteinconglomerate und Bimssteintuffe reichen noch bis zu einer bedeu- tenden Höhe, aber doch nur his zu der der niedersten Pässe desTrachytgebirges. Es folgte 2. die Periode der Perlitvulcane, während welcher , w'enigstens im Anfang die vorige Art der Gesteinsbildung fortdauerte. Die Perlite lagern sich strom- artig zwischen die Bimssteintuffe, durchsetzen sie aber auch in Gängen und über- tliessen sie als Lavaströme. Aus den Tuffen bildeten sie sich regelmässige Vulcan- kegel, denen die Laven entströmten. Aber ausserdem brachen auch Perlite aus Spalten an Bergwänden der Umgebung vielfach hervor. 3. Die Periode der Vulcane mit lithoidischen Laven und 4. die der grossen Massenausbrüche des Rhyoliths. Wahrscheinlich ver- theilen sich die Erscheinungen, welche wir nur nach ihrem Verhällniss zu den Siutlien aus den ungarisch-sielienbrirgischen Trachylgebirgen. 203 [51] beiden vorigen in Perioden zusaininendrängen müssen, aiii’ einen langen Zeitraum, der auch vielfach und nach bestimmten Gesetzen gegliedert sein mag; aber mit dem bisherigen Beobachtungsmaterial lässt sich dies nicht weiter durchführen. 4. Erscheiiiuugeu, welche die Eruptionen des Rliyolitiis begleiteten. Eine vollständige Auseinandersetzung der vulcanischen Tliätigkeit in Ungarn, in ihrer wunderharen Mannigfaltigkeit und Ausdehnung liegt nicht in dem engen Plane dieser Arbeit. Nur was in unmittelbarer Beziehung zum Rhyolith selbst steht, nicht was später neben ihm und durch ihn als secundäre Bildung ent- standen ist, kann hier erörtert werden. Wenn wir daher bei der Beschreibung der petrographischen und geotektonischen Verhältnisse bereits das weite Reich der Tntfgesteine ausser Acht lassen mussten oder wenigstens nur seine E.vistenz erwähnen konnten, so können wir auch hier die Erscheinungen, welche mit den Eruptionen des Rhyoliths im Zusammenhänge stehen, nur in flüchtigen Umrissen andeuten 1). Erwähnung müssen sie finden, damit die organische Gliederung des gesammten Bereiches der vulcanisclien Tliätigkeit klarer hervortrete. Nur wenige dieser Erscheinungen, ohwmhl sie sämmtlich secundärer Natur sind, waren auf die petrographische Umbildung des Rbyoliths selbst von Einfluss. Als die wesentlichsten, denen sich die übrigen unterordnen, dürften folgende hervor- zuheben sein. a) A u s s t r ö m e n v o n Wasser d a m p f. Dieses Grundphänomen aller vul- eanischen Tliätigkeit kann wohl auf so intensiv vulcanischem Boden wie der des nordöstlichen Ungarn ist, kaum gefehlt haben. Bei gewissen Erscheinungen lässt I es sich als die Ursache voraussetzen, aber nicht mit Sicherheit naclnveisen. Wir w erden dieselben hei Besprechung der nachträglichenVeränderungen des Rhyoliths erwähnen. Ein weit entlegener Berg, welcher aber gewiss noch dem System der ungarischen vulcanischen Gebirge angehört, der Pik Demavend im Elhurz, stösst nach Kotschy's Beschreibung noch jetzt aus Höhlen Wasserdampf in gros- sen Mengen aus und dies nachdem er seit undenklicher Zeit erloschen ist. Dies macht wohl den Schluss sehr wahrscheinlich, dass auch an den ungarischen Rhyolithgebirgen einst gleiche Erscheinungen stattfanden. b) Schlammvulcane und N a p h t h a - E n t W' i ckl u n g. Im östlichsten Theil der Marmarosch, bei dem Dorf Dragorner an der Iza, w elche bei Szigeth in die Theiss mündet, ist der Boden östlich vom Dorf von Naphtha und Bergöl durchtränkt. Zugleich ist hier, vollkommen isolirt, der östlichste Schauplatz vul- canischer Tliätigkeit iu Ungarn. Da jene KohleinvasserstotTe sehr häufig mit Schlammvulcauen 'Vorkommen, diese aber stets an die Nähe vulcanischer Thä- tigkeit gebunden sind, so scheint es gerechtfertigt , aus den zw'ei voihaudenen Gliedern das dritte zu substituiren und die einstige Existenz von Schlammvulcaneii an dieser Stelle anzunehmen, überdies da hierfür noch mehrere Umstände spre- chen. Denn erstens ist das Quellenterrain des Bergöls eine von vulcanischen Felsen rings umzäunt gewesene hügelige Fläche, w^elche aus einem feinen, tho- nigen, hellgrauen Schlamm besteht, der vollkommen dem von andern Schlamm- vulcanen beschriebenen gleicht und oft von dem Bergöl ganz imprägnirt ist. Ein zweiter Umstand, der zu Gunsten der Salsen spricht, ist das Hervorbrechen D Einige derselben sollen in den weiteren Ahtheiliingen dieser „Skizzen“ ausführlicher erörtert werden. 26* 204 Ferdinand Freiherr v. Richtholen. [S2] einiger Quellen von trübem, sehr stark Schwefelwasserstoff- und Kochsalzhäl- tigem Wasser. Chlornatrium ist ein steter Begleiter der Schlaminvulcane und diese Umgegend von Dragomer ist ein Theil von dem ausgetrockneten Boden des grossen Binnenmeeres der Marmarosch. Es waren hier mit merkwürdiger Überein- stimmung dieselben Bedingungen vorhanden, wie zu Baku am kaspischen Meere. In weit bedeutenderem Maassstabe als bei Dragomer scheinen Sclilammvulcane in vielen anderen Gegenden des Trachytgebirges gewesen zu. sein, so ganz beson- ders innerhalb des weiten halbkreisförmigen Kessels, der durch den grossen Bogen des Trachytgebirges von Nagy-Mihäly nach ünghvar gebildet wird. Auch hier fanden Rhyolilhausbrücbe statt, von denen der Hradek, der Vinna-Stein und andere Berge noch Zeugniss geben. Das Becken des ßlatta-Morastes und das Becken der kocbsalzhältigen Schwefelquellen von Szobrancz scheinen der Schauplatz alter Schlammvulcane gewesen zu sein. Auch der Kessel des Szernye- Sumpfes, das Becken der Avas, die Gegend südöstlich von Nagybanya und der Kessel von Stoikafalva dürften wohl bei weiterer Untersuchung noch deutlichere Zeichen einstiger Schlammvulcane aufweisen, als durch die Gestalt der Umgebung und durch den Kochsalz-, Schwefel- und Bitumengehalt von Quellen gegeben sind. c) Heisse kieselsäurehältige Quellen. Wie die vulcaniscben Er- scheinungen Ungarns überhaupt ihr nächstes Analogon auf Island finden, so ist dies ganz besonders hinsichtlich der Kieselsäure-Absätze der Fall. Sie erreichen in Ungarn eine so bedeutende Ausdehnung und Mächtigkeit, dass man sie nur heissen Quellen zuschreiben kann, welche, durch Zersetzung der stark sauren Gemenge reich mit Kieselerde beladen, an vielen Orten, besonders in allen Buchten und Einschnitten des Trachytgebirges , hervorbrachen und sofort einen Tlieil des gelösten Stoffes fallen Hessen. Die Kieselerde ist als Sinter, Holzopal, Halbopal, Infusorien-Tripel und in anderen Formen in weiten Schichten abge- lagert und hat oft ganze Wälder von schilfartigen Gewächsen und andern Pflan- zen eingeschlossen, Brannkohlenlager durchdrungen , Spalten im Gesteine erfüllt und ist so auf die mannigfaltigste Weise verwendet worden. Ihr Einfluss auf den Rhyolith war gering; aber es scheint doch zuweilen eine Einschmelzung von Kieselsäure-Anhäufungen in flüssige Rhyolithmasse stattgefunden zu haben. Nur dadurch lassen sich jene quarzharten Gesteine, wie sie in einigen Steinbrüchen oberhalb Muzsay Vorkommen, einigermassen erklären. d) Gas-Exhala ti 0 nen. Die wichtigsten Secundärersclieinungen, welche die Eruptionen des Rhyoliths begleiteten, sind die Exhalationen verschiedener Gase. Sie zeugen von den ausserordentlich tiefgreifenden Zersetzungen, welche im Erdinnern vor sich gingen, und wirkten eben so zersetzend und umbildend noch während und nach ihrer Entwicklung auf die Rhyolithgesteine ein. Dieser Schauplatz ihrer Wirkungen ' ist das Feld, auf welchem wir die Erscheinungen selbst in ihrer ursprünglichen Gestalt studiren können; es sind lauter Rück- schlüsse von der Wirkung auf die Ursache, welche uns einen Blick auf diese Vor- gänge gewähren, aber die Combinationen bieten sich meist mit solcher Klarheit, dass sie nur einen Schluss erlauben. Ich werde später in einem andern Abschnitt den Hergang der Gasexbalationen in den ungarischen Vulcan-Gegenden der Tertiärzeit ausführlicher erörtern. Es genüge hier, darauf hinzuweisen, dass ihre Reihenlolge auf das genaueste derjenigen entspricht, welche neuere For- schungen für die jetzt thätigen Vulcane erwiesen haben. Die beiden Beobachtungs- Sphären, aus denen man auf den Hergang der Gasexhalationen schliessen kann, sind die Alunitbildung und die Entstehung der edlen Erzlagerstätten im Tra- cbytgebirge. [S3] Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 205 III. Genetischer Ziisainmenhang mit anderen Eruptivgesteinen. Ein Umstand bei den ungarischen Rhyolitlien scheint der Erklärung beson- dere Schwierigkeit zu bieten und vielen sonst bekannten Thatsachen zu wider- sprechen; es ist das späte Empordringen dieser Gesteine am Schlüsse der erup- tiven Thätigkeit, denn wenn man es, wozu man jetzt wohl berechtigt ist, als ein durch Induction gewonnenes feststehendes Resultat geologischer Forschung ansieht, dass die chemischen Gemenge im-Innfern der Erde nach ihrem specifi- schen Gewichte und dem entsprechend auch nach den mathematischen Reihungs- gesetzen ihrer chemischen Zusammensetzung angeordnet sind, dass mithin die beiden typischen , von Bunsen aufgestellten Glieder nur zwei feste Punkte, einen in der Nähe der Oberfläche, und einen in ferner Tiefe, bezeichnen, so müsste daraus mit Nothwendigkeit die Folgerung abgeleitet werden, dass, sobald sich ein neuer Eruptionscanal öfl'net, zunächst die sauren Glieder aussfrömen und dann mehr und mehr die basischen nachfolgen, wie es in der granitischen und noch mehr in der porphyrischen Gesteinsreihe in so ausgezeichneter Weise der Fall ist. In Ungarn findet aber gerade das Gegentheil statt. Erst nach den voll- endeten Massenausbrüchen der basischen Gesteine folgen die sauren Glieder, und zwar als eine geologisch gesonderte Gruppe. Aus der einen Thatsache lässt sich daher der wahre Sachverhalt theoretisch nicht ableiten. Allein wenn man noch dem zweiten historischen Momente, der langsamen Abkühlung und Erstarrung der Erdrinde gegen das Erdinnere Rechnung trägt, so modiiiciren sich die Schlussfolgerungen bedeutend und kommen dem in der Natur beobachteten Sachverhalte näher. Denn jene vollständig gegliederte Reihung dünnflüssiger geschmolzener Massen konnte natürlich nur in den frü- hesten Zeiten der Erde bestehen; damals mussten die kieselsäurereiclien Gemenge vorwaltend und in dünnflüssigem Zustande zur Eruption' gelangen und das Mate- rial zu den mächtigen Gebirgen von gross-krystalliiiisehem Granit, Granitit und Syenit geben. Nur untergeoi dnet und in lange Zeit hindurch thätigen Eruptions- canälen konnten die basischen Diorit-, Diabas- und Hypersthengesteine nach- folgeii. Bei dem Ausbruch der porphyrischen Gesteine in den Perioden des Rothliegenden und der Trias Avaren die sauren, zur Ausscheidung von freiem Quarz geeigneten Gemenge schon so Aveit abgekühlt, dass sie zähflüssig zur Eruption gelangten, dass alle Moleküle, Avelche sich nicht schon im Innern der Erde bei der unendlich langsamen Erstarrung zu Krystallindividuen vereinigt hatten, schnell zu einer dichten Grundmasse erstarrten, dass Contactwirkungen auf das Nebengestein beinahe gar nicht mehr stattfinden konnten und dass end- lich eine gegen das Verhältniss bei den granitischen Gesteinen Aveit zurückblei- bende Menge der sauren Gesteine gebildet wurde. In grösseren Massen drangen die basischeren, quarzfreien Porphyrite und Melaphyre nach und wo die eruptive Thätigkeit lange fortdauerte, folgten auch noch augitische Gemenge Q. Baut man auf Grund der bei diesen beiden Reihen beobachteten und mit der Theorie so vollkommen harmonirenden Erscheinungen die Schlussfolge Aveiter, so ergibt 1) Ausführlicher erörtert in meinen „Bemerkungen über die Trennung von Melaphyr und Augitporphyr“ (Sitzungsbericlite der math.-n.nturw. CI. der k. Akademie der Wissensch. zu Wien Bd. XXXIV, 1839, S. 367) und in „Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, St. Cassian und der Seisser Alp“ (Gotha hei Just. Perthes, 1860), S. 308—327. 206 Feidinaml Freiherr von Richthofen. [84] sich für die Terliiirfurmatioii die Wahrscheinlichkeit einer so weit vorgesclirit- tenen Abkühlung und Erstarrung, dass die zur Quarzausscheidung geeigneten Gemenge gar nicht mehr zur Eruption gelangen konnten, sondern die Reihe mit den nächsttolgenden Gliedern, von der Zusammensetzung der Porphyrite beginnen musste. Dies ist auch in der That der Fall und kein Umstand vielleicht könnte in aullallenderer Weise die periodisch fortschreitende Veränderung der Eruptiv- massen darthun. Noch kennt man keinen Ort, wo die neueren Eruptionen mit quarzführenden Gliedern, selbst nicht mit den zähesten Magma's, begonnen hätten. Ueberall wird die vulcanisclie Thätigkeit durch die .4equivalente des Porphyrits (Grundtnasse mit Krystallen von Sanidin, oder von Sanidin und Oli- goklas) oder des Melaphyr’s (Oligoklas und Hornblende) eröffnet. Das Letztere ist in Ungarn der Fall. Man darf es daher zwar noch nicht als vollständig fest- gestellt, aber doch als durch alle bisherigen Erfahrungen bestätigt und mit der Theorie vollkommen übereinstimmend annehmen, dass in den Massenaushrüchen aller neueren Eruptivgesteine die kieselsäurereichen Glieder wegen ihrer im Innern der Erde zu weit vorgeschrittenen Erstarrung fehlen und die Reihe über- all mit quarzfreien Gesteinen begann. Wo es, wie im grössten Theil des nord- westlichen Bölimen, hei solchen Masseneruptionen geblichen ist, wird daher stets nur ein Theil der Reihe der chemischen Gemenge entwickelt sein, man wird dort das „normaltrachytische“ Gemenge immer vergebens suchen. Ganz das- selbe Verhältniss würde in Ungarn staltlinden, wenn nach Beendigung der grossen Masseneruptionen keine weitere Aeussei'ung der Vulcanität erfolgt wäre. Für den Fall aber, dass eine solche auch weiterhin stattgefunden hätte, müsste man als ihr Material Basalte oder noch basischere Gemenge erwarten und es ist klar, dass nur ganz ausserordentliche Umstände die Eruption sauerer Gemenge verursachen konnten. Basalte sind auch in der That vorhanden, aber sehr unter- geordnet gegen die sauren Gemenge. Wir müssen uns daher nach den Gründen Umsehen, welche eine derartige Ausnahmsersclieinung hervorzuhringen im Stande waren. Wie ich wiederholt hervorgehoben habe, erfolgte die Eruption der Rhyo- lithe erst nach dem Eindringen des Meeres in das Festland und sie ging in der- selben Weise von Statten wie die Lavaausbrütdie der thätigen Vulcane. Es bil- deten sich die im Vorigen beschriebenen Kratere und kleine Gruppen von Aus- tlusscanälen, aus denen die zähen Gemenge wiederholt heraustlossen. Hier steht also ganz deutlich die vulcanisclie Thätigkeit im engen Zusammenhänge mit der Nachbarschaft einer grossen Wasserhedeckung, da vor derselben ausschliesslich Masseneruptionen ohne irgend welche weitere vulcanische Erscheinung stattge- funden hatten. Gas-Exhalationen, kieselsäurehaltige Quellen und alle pseudovul- canischen Erscheinungen treten gleichfalls erst als Begleiter der vulcanischen Thätigkeit auf. Es sind also hiedurch mit der grössten Klarheit zwei Perioden ausgesprochen, in deren eine nur die plutonischen Masseneruptionen basischer Trachyte fallen, während der anderen die eigentlich vulcanischen Ausbrüche der zur Gruppe der Rhyolithe gehörenden Gesteine zufallen, allerdings hei gleich- zeitiger Fortsetzung jener plutonischen Eruptionen (in den Basalten). Diese Ans- brüche folgen unabhängig von jeder äusseren Wasserbedeckung allen eben aus- gesprochenen Gesetzen auf das Genaueste, die vulcanischen sind die Ausnahme und stehen mit der angegebenen Veränderung der Verhältnisse an der Erdober- fläche im Zusammenhänge. Die vulcanische Thätigkeit in Ungarn gehört somit den oberen Theilen der Erdrinde an, die plutonische den lieferen; die vulcanische hat ihren Sitz imd die Quellen ihres Materials in verhällnissmässig wenig entlegenen Tiefen, die Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachyfgebirgen. 207 [SK] plutonische erst in den geschmolzenen Massen unterhalb der starren Erdrinde. Jene ist eine Function von ziifälligen und örtlich beschrankten Kraftäusserungen, wie der Venvandlung einer tief in das Erdinnere eiugedrungenen Wassermasse in Danijjf, diese von Kräften, welche, wie die gleichmässig vorschreitende Er- starrung und Zusammenziehung der äusseren Theile des Erdballs, allgemein über die ganze Erde thätig sind, aber nur dort den Schau()latz ihrer Wirksam- keit haben, wo momentan der Widerstand am geringsteti ist. Die vulcanische und p 1 u 1 0 n i s c h e T b ä t i g k e i t , welche man früher s c h a r f t r e n n t e , in neuerer Zeit a h e r w i e d e r mehr und m e li r zu vereinigen s u c li t , sind daher, wenigstens für Ungarn, zwei wesentlich verschiedene Formen der K e a c t i o n des Inneren, unseres Planeten gegen seine Oberfläche“. Sie unterscheiden sich durch die Art der bewegenden Kräfte, durch den Sitz ihrer Quellen im Erdinneren, daher auch meist durch ihr Material und durch alle begleitenden Erscheinungen. Betrachten wir erst die Gesteine, so werden durch die plutonischen Kräfte, das heisst durch die vSpannung der erkaltenden und sich zusammenziehenden Erdrinde gegen ihre feurig -flüssige Unterlage Theile der letzteren an den Stellen des geringsten Widerstandes an die Erdoberfläche gepresst, alle diese Theile aber sind basisch und stammen aus stets wachsender Tiefe. Durch die vulcanische Thätigkeit komme?) vorwaltend die kieselsäurereichsten aller bekannten Gemenge, diejenigen, welche unter Allen ihren ursprünglichen Sitz am nächsten unter der Oberfläche haben, und für welche wir nach allen Erscheinungen eine weit vorgeschidttene Erstarrung in der Tertiärzeit annehmen mussten, zur Eruption. Es musste also, um dies zu bewirken, eine doppelte Kraftäusserm)g statttinden: eine Erhitzung und Um- schmelzung einerseits, ein Emporheben durch Spalten oder sonstige Canäle andererseits. — Zu demselben Ergebniss führt die Betrachtung des geotek- tonischen Verhaltens. Die durch {)Iutonische Thätigkeit an die Oberfläche gedrungenen Massen treten in mächtigen zusammenhängenden Zügen auf, wie man es bei Spalten , welche den Weg bis zum feurig-flüssigen Erdinriern öftnen, voraussetzen muss. Örtlich beschränkt, den bis in geringe Tiefe niedersetzeuden Communicationswegen entsprechend und an die Gegenden gebunden, wo kurze Zeit zuvor jene mächtigen Massen-Eruptionen den gesammten Bau der umgebenden Theile der Erdrinde zerspalten und zerrissen hatten, erscheinen die Erzeugnisse vulcanischer Thätigkeit und, lun es nochmals zu wiederholen, erst nach dem Eintreten einer ausgedehnten Wasserbedeckung. Vorher konnten nur kleine Wassermassen in die geöffneten Communicationswege eindringen und wenn sie sich in den Tiefen in Dampf verwandelten, so mussten sie vorwaltend heftige Erdbeben zur Folge haben, während bei einer Meeresbedeckung ununterbrochen Wasser nachströmt, und die heftigsten Wirkungen in der Tiefe stattfinden können. , Wenn man daher, wie es wohl in unserer Zeit die herrschende Ansicht ist, den Sitz der Thätigkeit der heutigen Vulcane ganz allgemein unter die feste Erd- rinde verlegt, dorthin wo wir den Herd der Wirksamkeit der plutonischen Kräfte setzen, so widersprechen die beobachteten Erschei/jungen dieser Annahme für die Vulcane der Tertiärzeit in Ungarn. Abweichend von der herrschenden Ansicht nahm Hopkins, welcher die Dicke der Erdrinde zu 120 Meilen berechnet, Beservoirs von flüssiger Masse in dieserBinde an, welche der Sitz aller vulcanischen Thätigkeit sein sollen. Dieser Annahme widersprechen die Erscheinungen in Ungarn noch entschiedener. Denn erstens kann man keine so beträchtliche Dicke der Erdrinde annehmen. Ausser allen Gründen, welche man schon dagegen angeführt hat, erwähnen wir nur, dass wenn das Material der ungarischen 208 Ferdinand Freiherr von Richthofen. [56] Masseneruptionen aus so beträchtlicher Tiefe stammte, es sich leicht durch Berech- nung nachweisen Messe, dass alsdann die Erde leichtei' sein müsste, wegen der langsamen Progression, in welcher das specifische Gewicht der chemischen Ge- menge nach dem Innern der Erde zunehmen würde. Auch würde alsdann wohl kaum noch ein Communicationsweg bis in jene Tiefen möglich sein. Was zweitens die Reservoirs betrifft, so würden solche nach dem planeiarischen Gesetz der all- mälig vorschreitenden Erstarrung der Rinde gegen das Erdinnere durchaus unerklärlich und widersinnig sein, und sie könnten sich in ihrer Vertheilung nicht nach den Spaltenbildungen der Rinde in einer viel späteren Zeit richten. Wir setzen daher auf Gi'und,des Verhaltens der ungarischen Vulcane der ersten Theorie von dem tiefem Sitz des Herdes der vulcanischen Thätigkeit entgegen, dass die petrographischen und geotektonischen Verhältnisse durchaus zu der Annahme zwingen, dass die Quelle jener Thätigkeit in geringerer Tiefe liegt; der Theorie von Hopkin aber, dass die in Ungarn so glänzend sich bestä- tigenden planetarischen Gesetzes der Veränderungen im Innern der Erde ihr wider- sprechen. Der erstere Einwurf gilt aber nur für die Vulcane der Tertiärzeit in Ungarn. Bei vielen andern, auch bei jetzt noch thätigen Vulcanen, findet eine so scharfe Scheidung zwischen plutonischer und vulcanischer Thätigkeit nicht statt. Es dringen an vielen derselben Gesteine an die Oherlläche, welche auf eine sehr tiefliegende Quelle deuten. Werden durch plutonische Kräfte solche Massen in den Communicationswegen aufwärts gepresst, so können sie, wie Naumann gezeigt hat, auf Umstände treffen, welche eine physikalische und chemische Umgestaltung der Masse und rein vulcanische Eruptionsformen veranlassen kön- nen. Die Erscheinungen bei den meisten Vulcanen deuten auf ein sehr mannigfalr tiges Zusammentreffen von Umständen hin. Für die ungarischen Vulcane ergibt es sich , dass um das Material zu den Ausbrüchen zu bereiten, eine Umschmelzung schon vorhandener Massen stattfinden musste. Es fragt sich nun? wodurch konnte dies bewirkt m erden? Zunächst wissen wir, dass in jenen Tiefen der Erde, welche gegenwärtig die Lagerstätte der nicht zur Eruption gelangten Ursprimgsmassen der Rhyolithe sind , eine hohe Temperatur herrscht. Wenn man bedenkt, dass noch in der Periode des Roth- liegenden jene Gemenge durch plutonische Kräfte im zähflüssigen Zustand an die Erdoberfläche gelangten, so müssen sie, wenn die Erstarrung in den letzten verhältnissmässig kurzen Perioden, eben so successiv vorgeschritten ist, wie von dem Zeitalter der granitischen bis zu dem der porphyrischen quarzführenden Gesteine, noch immer in einem halbtlüssigen Zustand befindlich sein, welcher leicht durch physikalische und chemische Einflüsse wieder in den dünnflüssigen übergehen kann. Welcher Art diese Einflüsse in jedem einzelnen Falle gewesen seien, dies mit Bestimmtheit festzusetzen, dürfte kaum jemals in den Bereich möglicher Forschung gelangen, Wohl aber wissen wir, dass eine solche Umschmelzung im Bereich möglicher physikalischer Tliatsachen liegt, und gerade die Umstände, welche in Ungarn die vulcanische Thätigkeit vorbereiteten und begleiteten, waren vollkommen geeignet, eine solche Umänderung zu veranlassen. Vergegenwärtigen wir uns, dass die Trachyte in Spalten aufgestiegen sind, dass ein solches gewaltsames Hervordringen eine Zerspaltung der benachbarten Gesteine bis in ausserordentliche Tiefe zur Folge haben musste, dass die Erstarrung der die Spalte erfüllenden Eruptionsmasse, je tiefer unter der Erd- oberfläche, desto langsamer vor sich geht, dass endlich das Wasser des Meeres, als es am Ende der Trachyteruptionen das Land bedeckte, in die geöffneten Spalten eindrang, wo neben der Eruptionsspalte die Risse am tiefsten nieder- setzten, so lässt sich hierdurch das schwierige Problem, auf welche Weise das Studien aus den ungai'isch-siel)enbiirgischen Trachytgebirgen. 209 [57] WassPir in der Tiefe mit feurig-flüssigen Massen in Berührung kommen konnte, Wühl erklären. Die Temperatur, hei der die Verwandlung in Dampf wegen der hohen und durch die Meereshedeckung constant erhaltenen Wassersäule erst möglich ist, muss jedenfalls von erheblichem Betrage sein. Wie bedeutend aber die chemischen Wirkungen des Dampfes hei der Temperatur einer glühend- tlüssigen Gesteinsmasse sein müssen, davon geben Daubree’s schöne Versuche, von der Einw'irkung des Wassers bei 400*' C. auf verschiedene Substanzen ein Bild. Es dürfte dann kaum mehr ein Silicat unlöslich sein. Berücksichtigt man aber ausserdem, um wie viel leichter schmelzbar oft wasserhaltige Verbindungen sind, als wasserfreie (zum Beispiel Perlite im Gegensatz zu ihren gleichwerthigen Eeldspäthen), in welch liohem Maasse ferner nach F o rch ha m m er’s Versuchen die Schmelzbarkeit der Silicate durch einen geringen Zusatz von Kochsalz, und wohl überhaupt von Chlor- und Fluor-Verbindungen, wie sie gerade das Meer- wasser in die Tiefe führen musste, zunimmt, so ist wohl vom chemischen und physikalischen Standpunkt kaum mehr ein Einwand gegen jene Schlussfolgerungen, zu denen die Erscheinungen bei den ungarischen Vulcanen nöthigten, möglich. Genau können wir, wie gesagt, nie den Vorgang enträthseln. Wir können auf dem Wege des Experimentes die Umstände festsetzen, unter denen gewisse Vor- gänge geschehen können, und finden wir dann die Spuren von letzteren in der Na- tur, so können wir auf die ersteren eine theoretische Erklärung gründen, deren Richtigkeit wir aber, da der Umfang jener möglichen Umstände täglich vermehrt wird, selten verbürgen können. Führt uns jedoch, wie dies bei den ungariseben Vulcanen der Fall ist, die reine empirische geognostische Untersuchung selbst schon zur Voraussetzung derselben Umstände, welche wir nach dem Resultat anderer Wissenschaften zur Erklärung scheinbar so abnormer Erscheinungen zu Hilfe nehmen müssen, so dürfen wir wohl kaum mehr im Zweifel sein, den rich- tigen Weg zur Erklärung eingeschlagen zu haben; nur die genaue Verkettung der einzelnen Momente, die Intensität, in w'elcher die einzelnen Kraftäusserun- gen stattfanden und alle diese verschiedenen Combinationen sind wohl der For- schung nie vollkommen erreichbar. Wiederholen wir noch einmal den Gang unserer Schlüsse, um zu beweisen, dass der Sitz der an die Eruptionen des Rhyoliths geknüpften vulcanischen Thä- tigkeit in der Tertiärzeit in Ungarn in ungleich geringerer Entfernung unter der Erdoberfläche war, als der Sitz der plutonischen Thätigkeit, und dass beiderlei Krafläusserungen wesentlich zu trennen sind, so haben wir folgendeSchlussfolge : 1. Es ist ein auf inductivem Wege festgestellter Satz, dass die chemischen Gemenge im Erdinnern nach dem specifischen Gewicht und nach den matlie- matischen Reihungsgesetzen ihrer chemisclien Zusammensetzung angeordnet sind. 2. Die tlrstarrung der Erdmasse schreitet allmälig von aussen nach innen fort. Jedes Gemenge geht durch den zähflüssigen Zustand und allmäliges Aus- krystallisiren einzelner Mineralien in den krystallinischen Zustand über. 3. Durch die Spannung der erstarrenden Erdrinde wurde zu allen Zeiten ein Druck auf die noch flüssigen Massen hervorgebracht, der (als plutonische Kraft) ein Ausströimm derselben an den Stellen des geringsten Widerstandes zur Folge bat. 4. Bei den frühesten Eruptionen mussten daher die kiselsäurereichen, der Oberfläche nahen Massen dünnflüssig und an Menge vorwaltend ausströmen. Dies bestätigen die granitischen Gesteine. 3. In einer späteren Periode mussten dieselben Massen zähflüssig aus- strömen und die leichter flüssigen Gemenge aus grösserer Tiefe an Quantität vor- walten. Dies bestätigen die Gesteine der porpbyrischen Reihe. K. k, geologisch« Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. II. — IV. 27 210 Ferdinand Freiherr von Richthofen. [58] 6. In einer dritten Periode mussten die kieselsäurereichsten Massen erstarrt sein. Es konnten durch die Wirkung plutonischer Kräfte nur basischere Massen ausströmen. Dies ist bei den Gesteinen der trachytischen Reihe der Fall, ins- besondere bei den Trachyten zu Unghvär. Die Tiefte, in der die eigentlich plane- tarisch-plutonischen Kräfte wirksam waren, war daher der Sitz jener basischen Gemenge. • 7. Wenn daher nach dieser normalen Kraftäusserung, einem Resultat der fortschreitenden Erstarrung der Erde, noch Eruptionen der kieselsäurereichsten chemischen Gemenge stattfinden, so können ihnen nicht dieselben Kräfte zu Grunde liegen. Sie müssen durch Umschmelzung schon halb oder ganz erstarrter Massen in geringeren Tiefen zur Eruption vorbereitet und durch besondere mit der Umschmelzung verbundene Kraftäusserungen in den neu geöffneten Canälen an die Erdoberfläche hervorgestossen worden seien. 8. Es sind durch das Experiment Umstände bekannt geworden, welche, wenn sie mit denselben Verhältnissen verbunden wären, jenen abnormen Eruptionserscheinungen ganz analoge Wirkungen zur Folge haben müssten. Die geognostische Beobachtung zeigt eben so wie der petrographische Charakter bei den ungarischen Rhyolithen auf dieselben Umstände hin. 9. Wir dürfen mithin als gewiss annehmen, dass die an die Eruption des Rhyoliths geknüpfte Art der Reaction des Innern der Erde gegen ihre Oberfläche eine andere ist, als die, welche an die Ausbrüche der ungarischen Trachyte ge- knüpft war, dass diese mit planetarisch wirkenden, jene mit örtlich in der Erd- rinde wirkenden Kräften verbunden war, diese ihr Material aus dem feurig- flüssigen Erdinnern, jene aus den noch glühenden, aber nicht mehr flüssigen Massen in der Erdrinde nahmen. Als wahrscheinlich aber dürfen wir annehinen, dass diese abnormen Erscheinungen zum Theil durch dieselben Umstände veran- lasst wurden, welche auf dem Wege des Experiments analoge Wirkungen her- vorbringen, wie sie sich bei den Rhyolithen darstellen. So führen uns alle Umstände mit Entschiedenheit dahin, plutonische Thätig- keit und vulcanische Thätigkeit scharf zu trennen, nach der Art, dem Sitze und der Verbreitung der zu Grunde liegenden Kräfte, nach der Modalität der beglei- tenden Erscheinungen, nach den Lagerungsformen und der petrographischen Ausbildung ihrer Gesteine. Somit dürften die Folgerungen, welche sich aus der Vergleichung der neueren Eruptivgebilde Ungarns ergeben, allgemeine Giltig- keit haben. Für Ungarn speciell kommt noch hinzu, dass die durch vulcanische Thätigkeit zur Eruption gelangten Gesteine ohne Ausnahme eine ganz andere Stellung im natürlichen petrographischen Systeme einehmen, als die gesamrnte Reihe der plutonischen Eruptivgebilde. Die planetarischen plutonischen Kräfte wirken seit den frühesten Zeiten der Erde nach grossartigen, keinen Schwan- kungen unterworfenen Gesetzen. Durch sie kommt die reich gegliederte, schein- bar verwickelte und doch so wunderbar gesetzmässig angeordnete Reihe plutoni- scher Eruptivgesteine aus deni flüssigenErdinnern an die Oberfläche. Ihnen folgen jene periodischen Veränderungen in der Ausbildung, die sich in den drei Reihen der granitischen, porphyrischen und trachytischen Gesteine zu erkennen gehen. Wälirend aber* die letzteren allmälig zu ihren bisherigen Gliedern fortschreiten, stellen sich plötzlich durch örtliche unterirdische Dampfentwickliing bei Druck und hoher Temperatur hohe parasitische Erscheinungen ein und fördern eine ganze Reihe von Gesteinen zu Tage, welche sich in Ungarn von denen der früheren und noch fortdauernden plutonischen Thätigkeit in jeder denkbaren Beziehung auf das Strengste unterscheiden. Es sind daher hier die Erscheinungen einer solchen Zertheilung besonders günstig. In wenigen anderen Gegenden löst sich der Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. [S9] 211 Bereich der vulcanisclien Erscheinungen und der vulcanischen Gesteine so natür- lich und ungezwungen aus der Hülle der meist räumlich und örtlich ihnen ver- bundenen Erzeugnisse der plutonischen Thätigkeit heraus. Meist treten beide im innigen Zusammenhang auf, indem jene umschmelzenden und hebenden Kräfte eben so oft auf eine durch pintonische Kräfte gehobene, noch nicht erstarrte Masse wirken können. Der Theorie nach müsste dieses Ineinandergreifen der beiden in ihrem Wesen so verschiedenen Kraftäusserungen die Regel, die strenge Scheidung aber, wie sie in Ungarn stattfindet, eine seltene Ausnahme sein. Alle Vulcane mit basischen Producten geben Beispiele des Ineinandergreifens beider Kraftäusserungen, alle mit kieselsäurereichen Eruptivmassen werden sich auf dieselben Gesetze zurückführen lassen, wie die tertiären Vulcane in Ungarn. Kaum aber dürfte irgend ein Fall von einer Vermengung beider Arten von Pro- ducten bekannt sein. IV. Veränderungen der Rhyolithgesteine durch äussere Einflüsse nach der Eruption (Mühlsteinporphyr, Alaunfels, Porzellanerde). Alle Gesteine der Rhyolithgruppe leisten der Zersetzung durch atmosphä- rische Einflüsse einen ausserordentlich bedeutenden Widerstand. Der hohe Kie- selsäuregehalt und die geringe Beimengung von Kalk, Magnesia und Eisen unter den Basen scheinen sie vor äusseren Angriffen zu schützen, da selbst die lockeren perlitischen Abänderungen nur sebr schwer unterliegen. Die verglasten Gesteine zeigen oft nur jene geringe Veränderung, welche das Fensterglas durch längeres Liegen in feuchten Räumen oder in der Erde erleidet und deren Veranlassung sich wesentlich in einem Verlust der Alkalien und Aufnehmen von Wasser heraus- gestellt hat i). Selten bildet sich eine weisse erdige Verwitterungsrinde, wie bei dem früher erwähnten Obsidian im Gönczer Thal, und wo sie sich bildet, ist sie meist von solcher Beschaffenheit, das sie leicht von Wasser hinweggeführt wird. Nur am Kelemen-hegy bei Bereghszäsz bildet das Zersetzungsproduct des quarz- führenden Rhyoliths feste weisse Massen, in welche das Gestein von den Klüften und Aussenflächen aus verwandelt wird. Eine eigenthümliche Bedeutung bei der Zersetzbarkeit hat die Farbe des Rhyoliths. Alle hellen Abänderungen widerstehen den Agentien ungleich mehr als die dunkleren. Besonders leicht unterliegen ihnen die rothen und in rothen und schwarzen Lamellen abwechselnden Gesteine von rhyolithischem Gefüge. Am Käszonyer Berge ist es sehr schwer ein frisches Stück zu erhalten; an den wenigen Steilen, welche einen Aufschluss bieten, ist die Zersetzung weit vor- geschritten, zum Tbeil das Gestein schon zu rothem Grus zerfallen. Das Hauptproduct der Zersetzung rhyolithischer Gesteine durch die atmosphä- rischen Agentien scheintPorzellanerde zu sein, welche sich an einzelnen Stellen in ausserordentlich bedeutenden Lagern angehäuft findet. Sehr ausgedehnt ist das Lager von Dubrinics, nördlich von Unghvär. Nach den Untersuchungen der Her- ren Franz Ritter v. Hauer und Baron Hin genau steht es nicht in erkennbarem Zusammenhänge mit eruptiven Rhyolithen, aber die Gesteine der Lagerstätte selbst sind die entschiedensten rhyolithischen Sedimente. Diese Sedimente bestehen in der Regel nur aus dem mechanisch verkleinerten Eruptivgestein, müssen also dieselben Bestandtheile enthalten wie dieses. Natürlich konnte bei ihrer lockeren 0 S. Hausniann’s Bemerkungen über die Uinändernngen des Glases. — Studien des Göttingischen Vereines bergmännischer Freunde, ßd. VII, Hft. 1, S. 1 ff. 1856. 27 * 212 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [60] Besfliafleiiheit die Zersetzung; ungleich stärker eingreifen, als wo sich glatte Flä<‘hen fester Felsen daihoten, und so eine Zersetzung von Statten gehen, welche vollkommen derjenigen der mit dem Rhyolith gleichwerthigen Quarzpor- phyre und Granite entspricht. Die Porzellanerde von Dubrinics ist die vorzüg- lichste, welche man in Österreich kennt. Proben, welche damit in der kaiser- lichen Porzellanfabrik in Wien ausgefiilirt wurden, zeigten, dass diese Porzellan- erde gar keines Zusatzes bedarf, sondern schon für sich allein ein besseres Por- zellan gibt als das Material von allen anderen Lagerstätten in Österreich mit An- wendung jeder Art von Zusätzen. Es gleicht dem chinesischen an Durchsichtig- keit und muscheligem Bruche. Porzellanerde als Zersetzungsproduct rhyolithischer Tuffe findet siclj noch an niehreren Orten, wenn auch kaum so ausgezeichnet wie in Dubrinics. Nur die von Par ha westlich von Hodna im nördlichen Siebenbürgen dürfte vielleicht der vorigen um nichts nachstehen, ich habe die Lagerstätte nicht besucht; sie soll sehr ausgedehnt sein. Etwas abweichend ist die Lagerstätte der Porzellan- erde von Telkibänya, die einzige, welche benutzt wird und durch die Fabrik in Telkibänya einen grossen Theil von Ungarn mit einem scblechten Porzellan ver- sieht. Sie scheint an der Grenze von Rhyolith und Trachyt als ein Product der Zersetzung des ersteren aufzutreten und wird durch Stollenbau gewonnen. Die Rbyolitbgesteine bilden aber noch eine ganz andere, weit abweichende Reihe von Zersetzungsproducten , deren typische Glieder der „M ü h 1 s t ei n p o r- phyr“ von Beudant und der Alaunfels sind. Wir werden in einem späteren Abschnitte über die Gasexhalationen, welche die vulcanische Tbätigkeit der Ter- tiärzeit in Ungarn begleiteten, die Entstehung dieser Gebilde ausführlicher erörtern. Sie sind nicht nur den festen Rhyolithen durch lange Reihen der ver- schiedensten Ühergangsstufen verbunden, sondern zeigen unter einander eine ausseroi'dentliche Mannigfaltigkeit, da theils das ursprüngliche Gestein nicht bei allen gleich war, theils die Einwirkung der Gase mit Modificationen stattfand. Es entstanden die körnigen, grosszeiligen, oft vollkommen dolomitartigen, dabei aber fast quarzharten Alaunfelse , m eiche zu Mühlsteinen benutzt werden, und von ihnen aus eine lange Stufenleiter bis zu leichten porösen Gesteinen von gelblicher Farbe und mit muscheligem Bruche, welche sich gar leicht in ein Pulver zerkleinern lassen, aber doch in den feinen Tbeilchen desselben eine bedeutende Härte zeigen; berab endlich bis zu einem alaunsteinhaltigen feinen Mehl, welches zu einer weichen kreideartigen Masse verbunden ist und sehr viel grosse Schwerspatbkrystalle enthält. Es sind also im Wesentlichen zwei Reihen von in der Natur vorkommenden Zersetzungsvorgängen der Rhyolithgesteine zu unterscheiden. Bei der einen ist ein Streben nach Entfernung gewisser Basen aus ihrer Silicatverbindung vor- handen, bei der andern ist Alles darauf hingerichtet , die Kieselsäure aus ihren Verbindungen durch Schwefelsäure, zugleich mit einer kleinen Aenderung des stöchiometrischen Verhältnisses, zu verdrängen. Die erstere entspricht den gewöhnlichen Vorgängen der Zersetzung durch kohlensäurehaltige Gewässer, die zweite bezeiclinet eine ganz besondere Classe von Gesteinsmetamorphosen, welche nur in vulcanischen Gegendeti Vorkommen können und ihren Ursprung in der Aufeinanderfolge der Exhalationen von Fluor- und Chlorgasen und einer zweiten Reihe von scln\ efelig-sauren und Schwefelwasserstoffgasen haben. Wir gehen in dem genannten späteren .Abschnitte ausführlicher auf diesen Gegen- stand ein. [Gl] Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 213 Y. Verbreitung des Rhyoliths, Der Rliyolith scheint ein in den vulcanischen Gegenden Enropa’s sehr allge- mein verbreitetes (>estein zu sein, überall aber nur sporadisch voizukommen. In anderen Welttheilen kannte man analoge Steine bis vor kurzer Zeit nur von Mexico und Klein-Asien. Aber mehr und mehr wächst ihr Verbreitungsbezirk an, die fortschreitende Untersuchung vulcanischer Districte in allen Theilen der Erde lehrt Rhyolithe aus den verschiedensten Gegenden kennen, und es werden Gebiete derselben erschlossen, deren Ausdehnung weit die europäischen über- trifft. Allein noch fehlt es allenthalben an gründlicherer Forschung; ich beschränke mich daher bei der ausführlicheren Darstellung der Verbreitung aut Europa und füge nur kurz die ferneren Gegenden bei. 1. Ungarn und Siebenbürgen. In diesen beiden Ländern ist der Rhyolith an unsere sieben Tracbytgebirge gebunden; allein es war bei der Aufstellung dieser Zahl das südliche Ungarn nicht hinzugerechnet. Zwar kommen dort keine zusammenhängenden Züge ter- tiärer Eruptivgesteine vor, aber es fehlt nicht an isolirten Ausbrüchen. I)en Schluss auf das Vorkommen von Rhyolith vermochte ich nur an eine einzige, südlich von dem H.mptzuge gelegene Gegend zu knüpfen; dies ist: Steierdorfim Banate, das durch seinen Steinkohlenbergbau bekannt geworden ist. Es treten hier voll- kommen alpine b^irmationen von krystallinischen Schiefern, Steinkohlenforma- tion, kohlenfübrenden Keupergebilden, Jurakalk, Kreide u. s. w. auf. Aeltere Karten geben darin einen von Süd nach Nord gerichteten Zug als „Dioril‘^ bezcichneter Eniptivgesteine an , der von Moldava bis Oravitza reicht und mit den dortigen edlen Krzlagerstätten wohl im Zusammenhänge stehen dürfte. Diese Gesteine sit)d noch nicht näher untersucht. Im unmittelbaren nördlichen Anschlüsse liegt unweit Oravitza der Ort Steierdorf. Kndernalsch beschreibt von hier Gesteine, die er dem „Quarzporphyre“ zurechne i). Doch hatte er schon selbst einige Bedenken gegen diese Bezeichnung. Das zellige Gefüge, der Gehalt an glasigem Feldspalh und manche andere Eig<>nschaften machen es wahrscheinlich, dass das Gestein unserem quarzführenden Rhyolithe identisch ist. Das vereinzelte Vorkommen an den dortigen kohlenführenden Gebilden kann man wegen der noch mangelhaften Untersuchung jener Gegend kaum als ein gewichtiges Bedenken ansehen. Beginnen wir nun mit unseren sieben Trachyt- gebirgen, so scheint a) Das siebenbürgische Erzgebirge ein wichtiges Gebiet für das Vorkommen von Rhyolith zu sein. Es liegen noch wenige Untersuchungen darüber vor; die ausführlichsten Nachrichten verdanken wir den Arbeiten von Johann Grimm und Baron Hi n genau. Es scheint daraus hervorzugehen, dass das Tracbytgebirge im westlichen Siebenbürgen aus den- selben Gesteinen besteht, wie die gleichen Gebirge von Ungarn, und auch in seinem iimeren Baue mit ihnen übereinstimmt. Wie bei Schemnitz und Nagy- Bänya, so ist auch hier der Grünsleintrachyt das erzführende Gebirge und wird von Rbyolithen an den Flanken begleitet und in Gängen durchsetzt. Die erste 0 Jahrb. d. k. k. geolog. Roichsanst. Bd. VI (tSSa), S. 242. 214 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [62] Nachricht gab Herr Franz v, Hauer in einem Aufsatze über Vöröspatak <)• Es scheint zwar, dass das darin als „Trachylporphyr“" hezeicbnete Gebirge nach der in dem vorliegenden Aufsatze angewendeten Bezeicbnungsweise ganz und gar dom Tracbyt zuzurecbnen sein wird. Doch heisst es auf Seite 68: „ein anderes Stück (aus der Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt), bezeich- net Kirnik, hat eine graue hornsteinartige Grnndrnasse mit ausgeschiedenen Körnern von krystallinischein Quarz“. Dieses Stück fand ich in der Sammlung vor; es ist einer der ausgezeichnetsten qiiarzführenden Rhyolithe. Die Grimd- rnasse ist vollkommen dicht, springt uneben flachschalig und ist an den Kanten durchscheinend. Neben dem Quarz finden sich sehr scharfe kleine Krystalle von glasigem Feldspath, aber kein Glimmer. Von dem grössten Werthe sind die Beobachtungen über dieses Gestein, welche etwas später Herr Johann Grimm mittheilte 3). Sie machen es unzweifelhaft, dass der Rhyolith den ganzen Berg Kirnik zusammensetzt und auch noch weiterhin auftritt, dass er ferner von mäch- tigen Tuffen begleitet, und, wie in den anderen Gegenden, das erzbringende Gestein ist. Grimm bezeichnet ihn mit den Namen „Feldsteinporphyr“ und „Hornsteinporphyr“, die in der That nach den Gesetzen der früheren Nomen- clatur leicht dafür angewendet werden konnten. Was aber die Angaben betrifft, dass der Tracbyt von Vöröspatak jünger ist als der Rhyolith, so darf wohl wegen der Schwierigkeit der Untersuchung dieses Resultat nicht als endgiltig angesehen werden; es würde allen in Ungarn beobachteten Thatsachen widersprechen. Dasselbe Gestein scheint bei Nagyag vorzukommen. Baron Hingenau erwähnt einen Gang eines dem Vöröspataker Feldsteinporphyr ähnlichen Gestei- nes vom Berge Hajtö bei diesem Orte s), Grimm hat die Angabe bestätigt ^). Doch ist die Identität noch nicht sicher erwiesen. Ausser diesen wenigen Angaben wurden mir keine weiteren Nachrichten über das Vorkommen von Rhyolith im siebenbürgischen Erzgebirge bekannt. Doch fand ich in der Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt noch einige Handstücke, welche aus jener Gegend stammen. Später gewährten mir die vor- trefflichen Sammlungen des naturwissenschaftlichen Vereines in Hermannstadt, welche die Herren Neugebauer und Bielz Herrn Bergrath v. Hauer und mir mit grosser Bereitwilligkeit öffneten, einen Einblick in die ausserordentliche Verbreitung rhyolithischer Gesteine in den Bergbezirken von Nagyag, Za- lathna, Vöröspatak, Abrudbänya, Offenbänya u. s. w.; ja es scheint, dass sie hier ihre ausgezeichnetste Entwicklung und den höchsten Grad petro- graphischer Mannigfaltigkeit in den normal erstarrten Abänderungen erreichen. h) Trachytgebirge der Hargitta. Der breite Zug der Hargitta ist von seinem südlichen bis zu seinem nörd- lichen Ende frei von Rhyolithen. Erst wo er sich im Norden in einzelne Grün- steintrachyt-Kuppen auflöst, die isolirt aus den reinen Sandsteinen aufsteigen, kommen Rhyolithe hinzu. Ich fand sie in einer grossen ausfüllenden Masse am Südabfalle der Rodnaer Alpen östlich von dem Bade Szent-György im Thal- grunde und einen zweiten mächtigen Eruptivstock des schon mehrfach erwähnten hornblendereichen quarzführenden Rhyolithes zwischen Szent-Jözsef und Mognra 1) Der Goldbergbau von Vöröspatak in Siebenbürgen. Ebendas. Bd. II (1851), Hft. 4, S. 64 ff. -) Einige Bemerkungen über die geognostischen und liergbaulichen Verhältnisse von Vörös- patak in Siebenbürgen. Jahrb. d. k. k. geol. Keiclisanst. Bd. Ul (1852), Hft. 3, S. 54 ff. 3) Jahrb. d. k. k. geolog. Reichsanst. Bd. VIII (1857), S. 104. ^) Ebendas. Bd. VllI (1857), S. 716, 717. Studien aus den ungarisch-sicbenbürgischen Trachytgebirgen. 215 [63] im Illova-Thale. Man hielt dieses Gestein früher für Granit. Genauere Unter- suchungen dürften in der Gegend von Rodna eine noch weitere Verbreitung des Rhyolithes ergeben. Aber im eigentlichen Hargittagebirge würden wohl alle Nachsuchungen für immer vergebens sein. c) Y ihorlat-Gutin-Trachytgebirge. Rechnet man diesem Gebirge die zahlreichen Ausläufer zu, welche sich nach verschiedenen Richtungen abzweigen, so fällt ihnen das Hauptgehiet des Rhyo- lithes in der Inselkette von Rereghsza'sz zu , aber ausser diesem Culminations- punkt der vnlcanischen Thätigkeit noch eine Reihe von untergeordneten Erup- tionen. Dazu gehört: Der Csicsöer Rerg bei Dees im nördlichen Siebenbürgen. Die sporadi- schen Grünsteintrachyt-Kuppen , welche sich jenseits des südöstlichen Endes des genannten Gebirges erheben, verbinden das Vorkommen des Hauptzuges. Der sehr quarzreiche Rhyolith setzt hier wie im Illova-Thale mitten in eocenen Schich- ten auf und wird als ein vortretTlicher Mühlstein benutzt. Stoikafalva. Schon etwas näher an der Hauptmasse des Trachytgebirges liegt der Kessel von Stoikafalva, am Fusse eines hohen Rerges von Grünstein- trachyt und ebenfalls noch im nördlichen Siebenbürgen. Das Vorkommen wurde mir nicht genau bekannt, ich sah nur eine grosse Anzahl von Bruchstücken eines Rhyolithes, welche als Bausteine iiachMagyär-Läpos gebracht worden waren und aus der Gegend des Badeortes stammen sollten. Dragomer an der Iza, in der Marmarosch. Ein Kranz vulcanischer Berge, von denen rhyolithische Laven- und Halbopal-Bruchstücke herbeigeführt werden, umgibt hier den früher erwähnten, durch seine Naphthaquellen ausge- zeichneten Kessel. Grüngefärbte Tuffe umkleiden das Gebirge und ziehen bis jenseits Szelistye fort, wo sie den eocenen Schichten weichen. Wahrscheinlich fanden auch an anderen Orten auf dem Boden des vormaligen Binnenmeeres der Marmarosch vuicanische Eruptionen Statt. Die Tuffe nehmen besonders südlicq vom Thale der Iza einen Charakter an, der mehr auf gleichzeitige Eruptionen von Rhyolith, als auf Zerstörung von bestehendem Trachyt deutet. Kapnik und Nagy-Bänya. In dem von edlen Erzlagerstätten reichen Gebirge, welches sich südlich und westlich von Gutin ausbreitet, spielen wahr- scheinlich die Rhyolithe keine unwichtige Rolle, obwohl sie wenig selbstständig zur Oberflächengestaltung beitragen. Ich sah einige Bruchstücke von Laven- Rhyolithen, welche aus dem niederen Gebirge südlich von Felsö-Bänya stammen und einige der kleinen Kuppen bilden sollen, welche sich bei Läesfalu, Bäjfalu und Sürgyefalu aus dem Miocenlande erheben. Auf den Gebirgskämrnen des Grün- steintracbyts , welcher nördlich von Nagy-Bänya und Felso-Bänya eine bedeu- tende Ausdehnung erreicht, scheint Rhyolith nirgends vorzukommen; eine um so wichtigere Rolle dürfte er in den Erzlagerstätten dieser Orte selbst spielen. Avas. Die Thallandschaft der Avas, eine der schönsten Gegenden des ungarischen Trachytgebirges, dehnt sich nördlich von dem Nagy-Bänyaer Gebirge aus. Ihre höheren Abhänge bestehen nach beiden Seiten aus zusammenhängen- den Trachytgebirgen, die jedoch im Norden durch die hoch hinaufreichenden Tuffe in einzelne Gipfelgruppen aufgelöst werden und sich gegen die Ebene mit einigen isolirten Erhebungen verlieren. Zwischen diesen letzteren und in der weiten schönen Thallandschaft trifft man hier und da einzelne Kuppen von Rhyolith. Nirgends fand ich hier den Trachyt angelehnt oder aus ihm aufsteigend, sondern stets frei im Miocengebirge. Mehrere solche Hügel sind bei Känyahäza, Bujänhäza und Bikszäd; auch die zwei kleinen isolirten Kuppen bei Tür Terebes 216 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [64] scheinen hieher zu gehören, und hei dem grossen Wolacliendorfe Turcz findet man zahlreiche Bruchstücke von den verschiedensten Rhyolithgesteinen; sie müssen oberhalb dieses Ortes in hedeutctider Entwicklung anstehen. Auch hier ist neben diesen vulcanischen Gebilden eine überaus reiche Erzführung, vielleicht die reichste der ungarischen Gebirge; die Erze setzen im Grünsteintrachyt des Kordje auf. Bereghszasz. Die Ausdehnung des kleinen Archipelagus von Rhyolith- inseln, welche bei Bereghszasz über das Meer der Anschwemmungen hervor- ragen, haben wir früher angegeben. Sie mag unter der Ebene wohl noch weit bedeutender sein und erlaubt durch das isolirte und ganz selbstständige Auftreten des Rhyoliths in dieser Gebirgsgruppe den Schluss, dass man unter der Ebene eine ungleich grössere Verbreitung hat, als wir sie jetzt beobachten können. Nordwestlich von diesem Culminationsgebiete der vulcanischen Thätigkeit sind nur äusserst geringe Spuren derselben nachzuweisen. Die nächste Gegend, in der sie sich finden, gewährt durch ihre Lage am Nordrande des Trachytgebir- ges Interesse. Es sind die Orte Pazsika, Dubrinics und Vorocsö, nördlich von dem zwischen Unghvär und Munkacs gelegenen Theile. Bei Vorocso deuten Bimssteintnfte, welche sich zugleich durch ihre von Ren n Hazslinszky entdeckte Granatenführung auszeichnen, auf vulcanische Thätigkeit hin; der aus der Zer- setzung ähnlicher Tuffe hervorgegangenen Porzellanerde von Dubrinics ist bereits oben erwähnt worden, während vor Pazsika stark zersetzte Lavagesteine vor- liegen, welche Herr v. Hauer dort gesammelt hat. Sie sind quarzfrei, aber reich an schwarzem Glimmer in scharf begrenzten Blättchen und enthalten zuweilen einen Hornblendekrystall. Auf den Feldern der etwas weiter westlich gelegenen Eisenwerke von Szinna sammelten wir Gesteine, welche die Verbreitung des Rhyoliths bis zu dom hügeligen Gebirge dieses Ortes wahrscheinlich machen. Bei Nagy-Mihäly erreicht der Rhyolith wieder etwas mehr Bedeutung, scheint aber nach einigen Brunnengrahungen zum grössten Theile von Anschwem- mungen bedeckt zu sein. Zunächst dem genannten Orte bildet er den Berg Hradek, einen vollkotnmen isolirten, flach kegelförmigen Hügel in der Ebene. Das Gestein ist einer der ausgezeichnetsten quarzführenden Rhyolithe und bis zur Gegend von Bereghszasz der einzige typische Repräsentant derselben. Es ist weiss und durchsichtig, von eigenthümlich uneben-splittrigem Bruche, wie ich ihn sonst nicht beobachtet habe, reich an kleinen Quarzki-ystallen und nadelför- migen Durchschnitten von Sanidin, führt keinen Glimmer, aber hier und da einen rothen Granat. In der Gegend ist es als ein vortrefflicher Baustein geschätzt. Neben der weissen kommt auch zinnoberrothe Färbung vor, neben dem dichten auch bimssteinartiges Gefüge, und es wird durch Breccien eine Reihenfolge von Eruptionen angedeutet. Ähnliche Gesteine finden sich am Hrabova Kalin bei Pazdics und an einer Kuppe hei Leszna. Auch der Berg von Vinna mit seiner malerischen Schlossruine und andere Höhen bei Tarna und Klokocsö bestehen aus Rhyolith. Wie er selbst, so haben auch die Nebenproducte der vulcanischen Thätigkeit hier eine bedeutende Verbreitung, insbesondere Kieselsäure-Absätze. d) Eperies-Tokayer Trachytgebirge. Bei Eperies scheint kein Rhyolith vorzukommen. Am Westabhauge herab ist Rank der erste Ort, wo er sicher anftritt. Der kleine Badeort ist ganz auf zersetzten grosszeiligen Lavagehilden gebaut und dieselben setzen weithin längs dem Trachytgebirge fort. Opalbildungen sind von grosser Ausdehnung vorhan- den, besonders in den kleinen Buchten vonBunyita und anderen Orten. Am Ostabhange sind dergleichen Absätze aus heissen Quellen die einzigen Zeichen Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 217 [GK] einstiger vulcanischer Thätigkeit; vorzüglich sind die Thäler von Zamuto, Bänczka und Gälszecs dadurch ausgezeichnet. Es scheint, dass hier ähnliche Eruptionen wie bei Nagy-Mihäly stattgefunden haben, aber ihre Gesteine durch Tutfablagerungen unsichtbar sind. Weiter an dieser Seite herab finden sich bei Pelejte, S zi 1 väs-Uj fa 1 u , Pusztafalu u. s. w. allenthalben dieselben Spuren vulcanischer Thätigkeit. Alle diese nördlichen Gegenden sind aber kaum nennenswerth gegen die ausgebreitete vulcanische Thätigkeit, welche in dem südlichen Theile des Epe- ries-Tokayer Zuges geherrscht hat; sie beginnt mit einer Linie, welche Telki- bänya mit Bereghszäsz verbindet, und setzt fort bis Tokay. Die genannte westöstliche Linie hat ihren Anfang in einer Unterbrechung desTrachytgebirgfs, in der von einer mittleren Wasserscheide das Thal von Telkibänya nach Westen, das Bösva-Thal nach Osten herabzieht. In beiden Thälern sind Anzeichen mäch- tiger Ausbrüche. Den erloschenen, aber wohlerhaltenen Kratern von Telkibänya, mit der ausserordentlichen Mannigfaltigkeit ihrer Gesteine, mit ihren Tulfen, Kieselsäure-Absätzen und Gasexhalationen haben wir öfters Gelegenheit gehabt zu erwähnen. Die Verbreitung der analogen Erscheinungen im Thale der Bösya wurden mir nicht genau bekannt. Indess bezeichnen die mächtigen Bimsstein- tuffe und Lavaconglomerate, welche dasselbe südlich begleiten und bei dem Dorfe Koväsvagas zu beiden Seiten anstehen, dass auch hier Rhyolithgebilde vor- handen sind. In mächtiger Entwicklung treten sie dann wieder beiKis-Torony a und Szöllöske auf; die Weingärten des letzteren Ortes sind bis hinauf zum bewaldeten Trachyt auf vulcanischen Gesteinen angelegt. Wie die Beobachtungen von Baron Hingenau beweisen, erstrecken sich Spuren derselben noch weiter östlich als Begleiter der isolirten Trachytkuppen fort, welche bei Szentes und Kirä ly-H e 1 mecz aus der Bodrogebene aufragen. Das unter dem Namen der Hegyallya bekannte vulcanische Gebirge, welches sich südlich von dieser Linie bis Tokay als Umsäumung des Trachyt- zuges und zwischen dessen einzelnen Gruppen ausdehnt, ist bereits oben in allge- meinen Umrissen dargestellt worden. Die Namen der Orte Bo Id ogkö, Szäntö, Tallya, Mäd, Megyaszö, Tarczal, Tokay, Keresztur, Olasz- Liszka, Erdöbenye, Tolcsva, Saros-Patak sind bereits durch Be u da nt bekannt geworden und ihre überaus klaren geognostischen Verhältnisse .aus den musterhaften Darstellungen dieses Meisters der Beobachtung bekannt. Die überreiche Mannigfaltigkeit der Eruptivgesteine, besonders aber des vulca- nischen Tufigebirges wird für lange Zeit eine unerschöpfliche Quelle weiterer Forschung sein und die Gegend dürfte sich vor allen andern zu tieferen Unter- suchungen empfehlen i). e) Schemnitzer Trachytgebirge. In der Umgegend von Schemnitz und Kremnitz ist der Rhyolith sehr aus- gedehnt. Nach Beudant tritt er nirgends so deutlich als besondere Gebirgsart hervor; von hier auch wurde er zuerst bekannt und erhielt er seinen Namen. Er ist nach jenem Geologen gegen den Granfluss zurückgeschoben und bildet die 1) Es hat sich in vielen Werken eine in*ige Auffassung der Darstellung von Beudant fort- gepflanzt. Derselbe führt seine „Perlsteingebirge“ von niebreren der genannten Orte an und bemerkt, dass dasselbe also in der Gegend von Tokay in einem Landstriche von 30 Quadratmeilen Flächeninhalt verbreitet sei. Man führt dies gewöhnlich so an, dass der Perlsfein allein einen so grossen Flüchenrauin continuirlicli bedecke. Diese .Auflas- sung ist sehr irrthümlich, da das Gebirge aus Trachyt besteht und der Perlstein nur in Strömen an den Abhängen und den Buchten auftritt. K. k. geologisclie Reichsanstalt. 11. .lahrgaiig 1860. II — IV. 28 218 Ferdinand Freiherr v. llichlhofcn. [66] niedrigsten Berge, welche zugerundet sind und sich stets am Fusse des Trachyt- gebirges hinziehen. Der Verbreitungsbezirk erstreckt sich im Granthaie von Südwest nach Nordost, von den Mühlsteinbrüchen bei Hlinik bis gegen das Dorf Ja Ina, immer am Fusse der Trachytgebirge hin. In der Breite geht die Ausdehnung vom Granufer bis auf die Höhe von Glashütte. Genauer wird die- selbe auf der Karte von Herrn v. Pettko ersichtlich, wo die Bhyolitbgesteine als „Sphärulitporphyr, Perlstein, Bimsstein und ßimssteiutuff“ angeführt sind ‘). Das hügelige Gebirge, welches sich zwischen dem Granflusse und den im Halb- kreise nach Südost gelegenen Dörfern Hlinik, Eisenbach, Bepistye, Glashütte, Felsö-Apathi ausdehnt, ist demnach der Hauplverbreitungs- bgzirk, ausserdem sind siidliph an der Grenze zwischen „Grünstein" und „Trachyt“ einige Durchbrüche am Kojatin-Berge (Vulcan Zapolenka) und Welki-Ziar-Berge angegeben, ferner östlich an der Kolacina, bei Podhrad und am Grechberge, endlich noch einige wenige Stellen am rechten Ufer der Gran. Die vollständigsten Aufschlüsse über die bei Schemnitz vorkommenden iyiänderuiigen hat Beudant gegeben. Es finden sich darnach quarzführende und quarzfreie Bhyolithe , aber vorherrschend glanzlose, felsitische und lithoi- dische Modificationen; die halbverglasten, schlackenähnlichen, Sphärulite ent- haltenden, zugleich quarzhaltigen Abänderungen herrschen in nächster Nähe des Trachytgebirges , wo sie z. B. den alten Schlossberg bei Glashütte zusainmen- setzen, während weiterhin die quarzfreien, felsitartigen Varietäten häufiger Vor- kommen. Ob ßeudant’s Folgerung, dass der „quarzführende Trachytporphyr“ von Schemnitz älter sei als der quarzfreie, richtig sei, darf wohl wegen der im Kampfe mit dem Neptunismiis befangenen Anschauungsweise jener Zeit, welche die Untersuchungsmethoden theilweise bestimmte, nicht als vollkommen fest- stehend angenommen werden. Auffallend ist die Armuth der Gegend an Perlstein. Beudant fand ihn nur am äussersten Ende des Granthaies und auf den äusser- sten Punkten des Glashüttenthales, wo Perlstein- und Bimsstein-Conglomerat ein kleines Plateau bilden, dessen östlicher Abfall eine grosse Zahl verschiedener Perlitgesteine aufschliessen soll. Ferner werden sie erwähnt von Szt. Kereszt, Deutscli-Litta und Felso-Apathi. Alle Perlstein-Varietäten der Schemnitzer Gruppe sind nach Beudant durch ihren schwarzen Glimmer ausgezeichnet, der den meisten anderen ungarischen Fundorten fehlt, oder doch untergeordnet ist. Nirgends kommt Perlstein in grösseren Gebirgsmassen vor, wie bei Tokay. Mühlsteinporphyr tritt besonders bei Königsberg und Hlinik an der Gran auf. f) Matra-Gebirge. Am Trachytgebirge der Matra kommen Bhyolithe als Begleiter am Nord- und Südrande vor. Am letzteren Orte sind es die Orte Solymos und Vörösmarth nördlich von Gyöngyös, am Nordramie die Gegend von Paräd, wo dergleichen Gesteine verbreitet sind. Die Nachrichten darüber sind sehr dürftig; man kennt nur ein zelliges, zu Mühlsteinen verwendetes Gestein von Solymos und einen eigenthümlichen Alaunstein, der von dem gewöhnlichen im äussern Ansehen ver- 0 J oh. V. Pettko, geologische Karte der Gegend von Schemnitz. Abhandl. d. k. k. geolog. Reichsanst. Bd. II, Abtheil, i, Tab. I mit Erläuterung S 1 ft'. Schon früher hatte derselbe einige Andeutungen darüber gegeben in den Aufsätzen: Über die Umgegend von Schem- nitz und Kremnitz als Erhebungskrater. Haidinger’s Berichte von Freunden der Naturw. Bd. III S. 208 fl’. Über das geologische Alter der Schemnitzer Gänge. Ebendas. Bd. III, S. 263. Über den erloschenen Vulcan Zapolenka bei Schemnitz. Ebend. Bd. VI, S. 161. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 219 [6^] schieden ist, dennoch aber nach ßeudant ihm in den Zusammensetzung unge- fähr gleich ist. Die Handstücke, welche Herr Wolf von diesen Orten mitgebracht hat, sind quarzfrei, von kleinen, mit bläulicher Substanz ausgekleideten Höhlun- gen durchzogen , arm an glasigem Feldspath und nüch an Glimmer, Ein Stück von Solymos hat Perlitgefüge, die anderen eine felsitische Grundmasse, Breccien von dichter felsitischer Masse finden sich am Bäboko bei Gyöngyös. Die innige Verknüpfung mit geschichteten Tuffen erschwert, wie überall, so auch in dieser Gegend ungemein die Auffindung der Bhyolitbe. Unsere Karte gibt nach den Aufnehmen von Herrn Wolf vom Nord- und Südrande des Matragebirges an ein fortlaufendes TufVgebirge an, welches sich über Erlau am Südrande des Pikegebirges hin bis gegen Miskolcz erstreckt und hier durch das Hernadthal von den Tuffen von Megyaszö getrennt wird. Dieses Tuffgebirge dürfte grössten- theils Bhyolitheruptionen seine Entstehung verdanken, da Beudant Bimsstein- tuffe und Breccien von Paräd bis gegen Erlau verbreitet fand. Von Kis-Györ, welches am Südrande des Pikegebirges nur zwei Meilen südwestlich von Miskolcz entfernt liegt, besitzt die Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt einige Stücke eines felsitischen, quarzführenden, stark glimmerhaltenden, aber an Feld- spathkrystallen armen Rhyoliths, so dass in der ganzen Erstreckung an Ablage- rungen ersetzt wird, was an hervortretenden Eruptionsmassen fehlt. Diese Rhyolithe fallen in die Comitate Heves, Neograd, Borsod. (j) Visegrader Trachytgebirge. Wenden wir uns endlich dem südwestlichsten Trachytgebirge zu, welches I zwischen Gran und Waitzen von der Donau durchbrochen wird, so haben wir wahrscheinlich ein wichtiges Gebiet für das Vorkommen von Rhyolitbgebilden vor uns. Besonders scheint die Gegend von Szent-Endre reich an Moditicationen I derselben zu sein. Beüdant erwähnte von hier den pechsteinartigen Perlstein und alle Berichterstatter stimmen in der Angabe überein, dass hier ein ausge- dehntes Conglornerat- und Tuffgebirge sei, mit denen vulcanische Eruptivgesteine vielfach in Verbindung treten. Indessen fehlt es noch ganz an näheren Nachrich- ten, welche ein klares Bild zu geben vermöchten. * 2. Steiermark. Den ungarischen Vorkommnissen reiht sich zunächst die Gegend von Glei- chenberg im östlichen Steiermark an. Es tritt hier isolirt und im kleinen Um- kreise eine sehr vollständige Reihe neuerer Eruptivgesteine auf, welche mit untermeerischen Ausbrüchen von Basalt schliessen. L. v. Buch hat zuerst die Aufmerksamkeit auf das Vorkommen gerichtet und die Gesteine beschrieben, es folgte eine Reihe von Bearbeitungen, deren neueste von Karl Andrae herrübrt. Einen besonders streitigen Punkt bildete das Vorkommen von Quarz als Gemeng- . theil eines der Eruptivgesteine; er wurde von v. Buch und v. Fridau ganz in Abrede gestellt und von Part sch nicht erwähnt; auch unter den Stücken, welche die Sammlung der k. k. geologischen Reichsanstalt von Gleichenberg besitzt, beobachtete ich kein quarzführendes Gestein. Wir folgen hier wesentlich der Darstellung von Andrae. Hornblende fehlt darnach gänzlich, und die Unter- schiede des Gesteines beruhen nur in der Dichtigkeit und Färbung der Grund- masse und in dem quantitativen Verhalten der Glimmer- und Sanidinkrystalle und in dem Grade der Zersetzung. Andrae beschreibt unter Andern folgende Abänderungen : 28* 220 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [68] 1. „Trachytporpliyi “ aus dem Schaufelgraben; besteht aus einer uiiebeiieii, rauhen, graulich-weissen bis weissen, matten Feldspathgrnndmasse, in welcher schwarze Glimmertafeln, stark glänzende Krystalle von glasigem Feldspath nnd Quarzkörner inneliegen. 2. Eine Abänderung mit röthlich grauer, meist dichter Grundmasse von felsiti.schem Ansehen, fast halbzölligen Sanidinkrystallen und wenig Glimmer, findet sich am Gleichenberger Schlossberge und an mehreren Punkten des Hauptzuges der Gleichenberger Kogel. Die Färbung der Grundmasse ist meist grau, bald lichter, bald dunkler, in’s Bläuliche und Schwarze übergehend; die Structur ist grösstentheils dicht, neigt sich aber auch zum Körnigen und Porösen. Es unterliegt nach alledem keinem Zweifel, dass man es hier mit den ßeu d a nt’sehen Abänderungen des ,, quarz- führenden und quarzfreien Trachytporphyrs“ zu thun hat und dass dieselben mit vielfachen Schwankungen, wie Avir sie betrachtet habenj Aorkomrnen. Was ganz zu fehlen scheint, sind die Perlsteine, Obsidiane, Bimssteine und vulcanischen Tuffe, und dies führt zu dem Schlüsse, dass das Rhyolithgebirge von Gleichen- berg durch Massenausbrüche auf dem Festlande entstanden ist. Erst nachher folgten die unterrneerischen Ausbrüche des Basalts, dessen massenhafte Tuff- absätze zahlreiche Rhyulilhhruchstücke umschliessen. Es finden sich bei Gleichenberg dieselben Zersetzungserscheinungen wie in Ungarn in der grössten Ausdehnung. Früher kannte man nur die Mühlsteine. Später wies Herr Ritter v. Fridau das V'orkommen von Alaunfels nach und zeigte, dass derselbe durch Metamorphose des Rhyoliths entstanden sei. Halh- opal, gemeiner Opal und Chalcedon erscheinen häufig auf Klüften abgesetzt. 3. Euganeen. Die Perlsteine der Euganeen sind schon längst bekannt und es wurde bereits mehrfach die Vermutbung ausgesprochen, dass sie mit „Trachytporphyr“ in Zusammenhang stehen. Die Sammlung des kaiserlichen Hof-Mineraliencabinets j in Wien enthält einige Stücke, welche dies mit Entschiedenheit beweisen. Von quarzhaltigem Rhyolith ist nur Ein Stück vorhanden, dessen Fundort als „Monte Venda“ bezeichnet ist. Das Gestein ist felsitisch, von graulicher Farbe mit ausserordentlich grossen und deutlichen Krystallen von Quarz, Orthoklas und Oligoklas, in der Grundmasse liegt ausserdem ein kalkartiges Mineral in grünen Blättchen. Ein zweites Handstück von demselben Berge hat eine weisse Grund- masse, glasigen Feldspath, Oligoklas, tombakbraunen Glimmer und hier und da j ist ein Quarzkorn sichtbar. Am Monte Siena kommt ein quarzfreier glimmer- | reicher Rhyolith von felsitischer Grnndmasse vor. Unter den Perlsteinen ist | besonders einer von Monte Breccalone von Interesse durch die colofon- braune glasartige, homogene Substanz, in welcher die unregelmässig gestalteten, ungewöhnlich grossen Perlitkörner inneliegen. Eine lamellare Anordnung ist dabei nicht zu verkennen. Am Berge Menno ne kommt ein weisses lockeres, tuffartiges Gestein vor, am Monte Pendice ein hellgraues, obsidianartiges, durch hineingemengte Sanidinkrystalle porphyrisches Rhyolithgestein. ' 4. Ponza- Inseln. Der nächste durch ein bedeutendes Vorkommen von Rhyolith charakterisirte Ort ist, wenn wir Ungarn verlassen, an der Westküste von Italien, auf den Ponza- Inseln bei Neapel. Hamilton lehrte quarzhaltige vulcanische Gesteine von dort Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 221 [69] schon im Jahre 1785 kennen. Später machte Dolomieu auf dieselben aufmerk- sam und brachte einige Stücke nach Paris, welche vor der Veröffentlichung der Resultate von Beudant’s ungarischer Reise grosses Aufsehen erregten. Nach dem Erscheinen dieses Werkes und auf die Ergebnisse desselben gestützt, unter- nahm Poullet Scrope eine Reise nach den Ponza-Inseln; wir verdanken ihm die vollständigste geognostische Beschreibung derselben i). Er zeigt, wie weit die Gesteine im Charakter von den vulcanischen Gebilden in Central-Frankreich und in Mittel-Deutschland entfernt sind und macht auf ihre Analogie mit den von Beudant beschriebenen Gesteinen der „Trachytporphyrgruppe“ in Ungarn auf- merksam. Die wichtigsten petrographischen Forschungen aber unternahm Abich und Stellte sie in seinern bekannten classischen Werke: „Ueber die Natur und den Zusammenhang der vulcanischen Bildungen“ (Braunschweig 1841), eine der wichtigsten Quellen für die Kenntniss vulcanischer Gesteine, zusammen. Dies ist zugleich bis heute die einzige Arbeit geblieben, welche sich mit der chemi- schen Zusammensetzung der Rhyolithe beschäftigt. Die Analogie der Verhältnisse der Ponza-Inseln mit denen der ungarischen Gebirge ist überraschend. Sie sind nach Abi ch’s Darstellung zu Gebirgszügen entwickelte und über den Meeresboden erhabene Grenzbildungen, während die lipa rischen Inseln durch ihre aus Kratern geflossenen, über die älteren Ge- steine ausgebreiteten Laven ausgezeichnet sind, daher hier vorherrschend .hori- zontale, dort verticale Dimensionen. Dies ist also beinahe das gleiche Verhältniss von Bereghszäsz im Verhältniss zu Tokay; dort herrschen mächtig und eigen- thümlich einander durchsetzende Ganggesteine, hier wirkliche Kratere mit zahl- reichen Lava-Ausbrüchen. I Die Gruppe der Ponza-Inseln besteht aus den drei Inseln: Ponza, Pal- I marola und Zannone. Das Gestein der letzteren, welches Apenninenkalk und I Macigno gehoben hat, ist sehr kieselhaltig und entspricht Bendant’s Trachyte molaire, während auf Ponza und Palmarola alle Abänderungen von Trachyte porphyriqiie, Perlite, Conglomerats ponceux Vorkommen, meist als Grenzbil- dungen in einem reichen Gesteine, das bald einem feinen Conglomerat glasiger Trachyte, bald einem rohen Bimssteintuff gleich sieht. Glasartige und wahre Pechsteine und Perlsteine bilden die Grenzen als Saalbänder der Gänge. Abich analysirte folgende Gesteine: 1. Schiefriges Ganggestein von Palmarola. Schiefriges Feld- spathgestein, wahre Perlite lithoide campacfe von Beudant, bildet, von Perlit-Saalbändern begleitet, die mächtigsten der grossen Gangbildungen von Palmarola. Schichten, papierdünn wie Gneiss, auf den Ablösungsflächen mit Feldspathsubstanz und kleinen Quazkrystallen besetzt. Masse homogen, dicht, beinahe erdig, lichtgrau, enthält Sanidinkrystalle. Dünne Schichten vor dem Löthrohre sehr schwierig zu weissem durchsichtigem blasigem Glas. 2. Aehnliches Gestein von Ponza. 3. Porphyrartiges Ganggestein mit Glimmer von Ponza. — Glimmer und verglaster Feldspath in einer Basis, die bald erdig, feinkörnig und weich ist, bald dicht, von muschligem und splittrigem Bruch, dem Feuerstein ähnlich, bald porös und voll langgezogener Höhlungen, welche nicht selten mit einer dem frisch- gefällten Niederschlag von Thonerde und Eisenoxyd ähnlichen Substanz erfüllt sind, wie an der Chiaja di Luna auf Ponza. Alle Nüancen weiss, licht, und 1) Notice on the Geology of the Ponza-Isles. Trans, of the Geol. Soc. (H.) II, S. 195 bis 236. 1827. l 222 Ferdinand Freiherr von Richthofen. [70] dimkelgrau bis rötlilichbraun. Analysirt wurde eine dem feinkörnigen Granit ähnliche glirnmerhaltige Varietät. 4. Poröses Gang- und Massengestein von Zannone. — Röthlicligelbe und weisse Massen steigen auf Zannone in wilder Zerklüftung und mit urgehirgsähn- licher Entwicklung zu dem hohen Felsgrat in der Längsaxe der Insel auf. Sie sind zuweilen cavernös und weich wie Travertin, gehen aber über in harte felsit- und thonsteinähnliche Abänderungen, die bald gang- und lagerartig, bald als mächtige Nester verkommen, niemals in glasartige Bildungen, Bimsstein- Conglomerale und Tuffe. — Kleine glänzende Krystalle von Feldspath und Quarz auf dem tlachmuschligen, splitterigen oder erdigen Bruch, ohne Glimmer. Zur Analyse wurde eine von sichtbar ausgeschiedenem Quai;z möglichst freie Varietät angewendet. Das specifische Gewicht war bei 1 2-S293 Die Analyse ergab : 2 2-5273 3 2-5398 4 2-6115 Kieselerde . ...74S4 75-41 73-46 75-09 Thonerde .. ..13 57 — 13-05 13 26 Eisenoxyd 1-74 — 1-49 MO Kalk . . . . 0-34 — 0-45 0-18 Magnesia ü-24 — 0-39 0-16 Manganoxyd . . . . ... 010 — Spur — Kali . ... 3-68 — 4-39 8-31 Natron .... 4-86 — 6-28 1-67 Glühverlust .... . ... 0-20 99-27 — 99-51 99-77 Es ergibt sich ein Sauerstoffverhältniss der sämmtlichen Basen Kieselerde: ^ 1) 1 : 4-35 3) 1 : 4 09 4) 1 : 4-61 Abich kommt zu dem Schluss, dass die „Trachyporphyre“ der Ponza- Inseln in zwei Varietäten zerfallen: 1. Natronreichere Varietät. Schiefrige oder körnige Textur, Glim- mer häufig, durch glasartige Bildungen charakterisirt. 2. Kalireichere Varietät. Charakterisirt durch Uebergänge in blen- dendweisse Porzellanerde, die gangartig und lagerartig in den weissen Massen- gesteinen auftritt und dem weissen Thonsteine von flachmuschligem Bruch innig verbunden ist. Die letztere Varietät scheint die jüngere zu sein; beiderlei Gesteine treten gangartig auf mit einer Diverenz der Richtungen von So». Während diese Eintheilung ganz auf inneren Eigenschaften beruht, suchte Poullet Scrope die Gesteine der Ponza-Inseln mehr nach ihrem äusseren Anscheine zu gliedern und unterschied darin Abtheilungen: 1. Prismatic trachyte, das Hauptgestein der Insel Ponza. Es ist ein quarz- freier Rhyolith, charakterisirt durch seine säulenförmige Ahsonderung. 2. Semivitreous trachytic conglomerafe. Tuffgebilde, welche vom vorigen vielfach durchsetzt werden und an der Grenze in obsidian- und pechsteinartige Massen umgewandelt sind. 3. Siliceous trachyte (quarzführender Rhyolith). Fest, feinkörnig, dicht, von hellen Farben, klingt unter dem Hammer und zerspringt in scharfkantige Stücke; Glanz und Ansehen des Feuersteins. Er wird zuweilen porös, die Zellen sind in parallele Lagen augeordnet und verlängert, geht in Bimsstein über; ent- hält Adern von niilchweissem Quarz. An derPuuta dallTncenso geht der „glasige Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen.. 223 [71] Trachyt“ in ein anderes cariöses Gestein von conglomeratischeni Charakter über, wird dabei rostbraun, matt und erdig. Die Einschlüsse sind faserig wie Bimsstein, durch kieseliges Bindemittel verbunden. Dieses bleibt, erstere zerfallen bei der Zersetzung in eine thonige Masse, die fortgetührt wird. Daher der zellige Charakter der Felsen. Der Siliceous-Trachyte findet sich nur auf Ponza und Zannone; auf Palmarola nur prismatischer Trachyt. Scrope vergleicht bereits dieses Gestein dem porphyre trachytique avec quarz von Beudant, nach dem porpbyrischen Charakter, Dichtigkeit quarziger Natur und dem Chalcedon, welcher die Hohlräume airskleidet. Es unterliegt nach Gesteinsbeschreibung und geognostischem Auftreten keinem Zweifel, dass die Gesteine der Ponza-Inseln ganz und gar den ungari- schen Bhyolithen entsprechen und sogar einen grossen Theil ihrer petrographi- schen Abänderungen in völlig gleicher Weise wiederholen. Es wäre aber zu wünschen, dass die ungarischen Gesteine bald durch eine Reihe von Analysen aufgeklärt würden, wie sie Abich über die Rhyolithe der Ponza-Inseln nieder- gelegt hat. 5. Liparische Inseln. Es wurde bereits im Vorigen angedeutet, dass Abich i) die „Trachyt- porphyre“ der liparischen Inseln wegen ihrer lavenartigen Lagerungsformen denen der Ponza-Inseln gegenüberstellt. Derselbe theilt auch ausführlichere Untersuchungen darüber mit ®). „Trachytporphyre sind an sich in dieser Insel- gruppe auf Lipari, Vulcano und Basiluzzo. Auf Lipari sind sie sehr mächtig; Abich rechnet dazu Alles, was Friedrich H offmann (Pogg. Ann. Bd. 26, S. 42) als „steinige Fel ds pathlave n“ bezeichnet, ferner die plattenartigen, dichten thonsteinähnlichen Laven, welche dem Monte Guardia entströmten, und die glasartigen Gebilde der Berggruppe von Campo bianco und Carnpo Castagno. Alle sind einer älteren Bildung augithaltiger Massen gefolgt, deren Durchbruch auf den Rhyolith Einfluss gehabt, das specifische Gewicht ver- grössert und die Färbung dunkler gemacht hat. In einem thonsteinähnlichen „Trachytporphyr“ von Lipari fand Abich: Specifisches Gewicht = 2*5671 Kieselsäure 68'35 Thonerde .i3-92 Eisenoxyd 2’28 Kalk 2-20 Kali 3-24 Natron 4’84 Glühverlust (Schwefel und Schwefelsäure). . 4*64 99-76 Sauersloffverhältniss der Kieselsäure zu den Alkalien 1 : 3-56. Auf Vulcano hat der Rhyolith ebenfalls die Pyroxengesteine des Erhe- bungskraters durchbrochen. Obsidiane, Bimssteine und Perlstein-Conglomerate bedecken dessen niedrigsten Rand an der Westseite der Insel. Dem Thonsteine von Lipari ähnliche Felsmassen bilden die innere Wand des Eruptionskegels im älteren Erhebungskrater, haben ein specifisches Gewicht = 2-6552, einen Kieselerdegehalt von 70-50 Procent und einen Glühverlust von Schwefel und Schwefelsäuse von 1-74 Procent. Auf Basiluzzo und anderen Inseln ddt Gruppe finden sich gleichfalls Rhyolithgesteine in bedeutender Entwicklung. 0 A. a. 0. S. 18. 3) A. a. 0. S. 24 tf. 224 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [72] Abich schliesst seine Betrachtung des „Trachytporphyrs“ mit dem Resultat, dass das specifische Gewicht zwischen 2’5279 und 2-6S52 schwankt und im Mittel 2’5783 beträgt , während der Kieselsäuregehalt zwischen 74‘54 und 68-35, im Mittel 69* *46 Procent beträgt. Doch dürften wegen des mit der Zusam- mensetzung so ungemein wechselnden Aeusseren die beiden Extreme ein weit richtigeres und klareres Bild geben, als das Mittel. 6. Griechische Inseln. Die Mühlsteine der Inseln Milo, Argentiera, Polino und Kimolos sind noch wenig bekannt und die Ansichten darüber getheilt; doch scheint nach Buss egge r’s Beschreibungen das Gestein genau demjenigen zu entsprechen, welches man in Ungarn zu Mühlsteinen verwendet, und gleich diesem ein Zer- setzungsproduct des Rhyoliths zu sein. Ein Alunitgestein beschreibt Virlet von der Insel Aegina i); auch dieses scheint durchaus dem ungarischen Alaunfels zu entsprechen. Schon Boblaye’s frühere Beschreibung deutet darauf und Virlet erwähnt das Gestein vom Ost- ufer der Insel bei Penindata-Vrakia als einen harten, graulichweissen, in basalti- schen Säulen abgesonderten Trachyt. Das alaunhaltige Gestein bildet den äussersten Vorsprung; es ist gelblich und soll einen Schwefelgeruch entwickeln. Im oberen Theile ist es hart, kieselig, von fettglänzendem Bruch und kleinen Höhlungen durchzogen, deren Wände mit Eisenoxyd beschlagen sind und kiese- lige Körner enthalten. Die Bildung des Alaungesteins leitet Virlet aus der Zersetzung des grauen Trachytes her, wie dies Cor di er schon 1819 für die Alunitgesteine der Auvergne ausgesprochen hatte. \ 7. Klein-Asien. Ohne uns genau an die geographischen Grenzen von Europa zu halten, wenden wir uns von den griechischen Inseln hinüber auf das Gebiet von Klein- Asien. Es lässt sich schon a priori erwarten, dass in den ausgedehnten Trachyt- gebirgen dieses Landes, die so offenbar eine Fortsetzung derer von Mittel- Europa sind, ähnliche Verhältnisse wiederkehren, wie sie Ungarn bietet, ln der That scheint auch hier der Rhyolith eine hervorragende Rolle zu spielen. Die wichtigsten Aufschlüsse darüber verdanken wir wiederum Abich. Armenisches Inselland. — Von den Gebirgen Armeniens führt Abich nur den 5000 Fuss hohen vulcanischen Kegel Sipan Dagh am Van-See als hier- hergehörig an. Die Kette von zahllosen kleinen Piks, welche den obersten Gipfel umwallen, bestehen, wie der ganze Berg, aus grauen hellfarbigen Fels- arten, wahrscheinlich „Andesit“ und „Trachytporphyr“^ ^). Es kann als gewagt erscheinen, von dem Vorkommen von Alaunstein bei Chabhana-Karahissar zwischen Samsun und K e r a s u n s) auf die Anwe- senheit des Rhyoliths zurückzuschliessen. Allein, wenn man in Betracht zieht, dass in den ausgedehnten ungarischen Trachytgebirgen der Alaunstein aus- schliesslich an Rhyolith gebunden ist und auch vom chemischen Gesichtspunkte 1) Observations sur un gisement de tfachytes aluniferes dans l’ile d’Egine; Bull. Soc. geol. f. II, 1832, p. 357 ff. *) Abich, über die geologische Natur des armenischen Hochlandes. Festrede. Dorpat 1843. Anmerk. 18, S. 35. 3) Tschihatcbef in den Mittheilungen der k. k. geograph. Gesellsch in Wien. II. Jahrg. (1858), Heft 3, S. 126. Studien aus den ungarisch-sichenburgischen Trachytgebirgen. 225 [73] nur diese Art seines Vorkommens genng^end erklärt werden kann, so dürfte die Annaiime keine Schwierigkeit haben, überdies da Tchihatchef die Lage des Ortes im Trachylgebirge erwähnt und Hamilton aus der Gegend viele von Bimsstein und Obsidian begleitete vulcaniscbe Bildungen beschreibt, welche den ungarischen ganz zu entsprechen scheinen. Am Pagus hei Smyrna soll schiefriger quarzfreier „Trachytporphyr“ verkommen. (Naumann, Lehrb. d. Geogn. 2. Aufl., Bd. 1, S. 619.) Transkaukasien. — Hier dürfte nach Abich’s Untersuchungen der Bhyolith ungleich verbreiteter sein, ja er scheint grosse Strecken selbstständig und ausschliesslich zu bedecken i). Unter den zahlreichen mitgetheilten Analysen deuten diejenige des „braunen Obsidians vom kleinen Ararat“ (specifisches Gewicht = 2*358, Kieselerde 77*27), des „Obsidianporphyrs vom grossen Ararat“ (specifisches Gewicht = 2*394, Kieselerde 77*60) und des Obsidians vom Kiotangdag (specifisches Gewicht = 2*363, Kieselerde 77*42) mit grosser Entschiedenheit auf Bhyolithgesteine. Auch Abich hält sie dafür. Allein das vollständige Analogon gewisser Gesteine von Königsberg gibt der (S. 46 angeführte) „dioritartige Porphyr von B es o b d a 1“. In einer hornfels- und felsit- älmlichen Grundmasse von feinsplitterigem Bruch liegen zahlreiche Krystalle von Feldspath und Quarz; das specifische Gewicht beträgt 2*656, der Kiesel- erdegehalt 76*66. Abich nennt dieses Gestein einen „quarzhalligen Porphyr“, aus dem durch Umschmelzung jene Obsidiane hervorgegangen seien. Alle übri- gen Gesteine sind basischer, so das Gipfelgestein des grossen Ararat (specifisches Gewicht = 2*595, Kieselerde 69*47) und viele andere. Einen Beweis von der Gleichartigkeit, mit der die Verhältnisse des unga- rischen Trachytgehirges in jenen Gegenden wiederkehren, geben mir die Ge- steine, welche Herr Kotschy vom Pic Demavend im Süden des kaspischen Meeres mitgebracht und in der k. k. geologischen Beichsanstalt niedergelegt hat. Wie bei Schemnitz, Nagy-Bänya und Nagyäg bildet auch dort Grünsteintrachyt, welcher dem Gestein jener Gegenden auf das Genaueste gleicht, den Hauptstock. Der mächtige, aus grauen Trachyten bestehende vulcaniscbe Kegel mit seinem schönen Krater erhebt sich weit über dies Gestein und überfliesst es mit seinen Laven nach allen Seiten. Diese sind sämmtlich quarzfreie Khyolithe mit glasigem Feldspath und viel schwarzem Glimmer. Doi’t ist die vulcaniscbe Thätigkeit noch nicht erloschen, wie die ununterbrochen fortdauernden Schwefel-Sublimationen und Wasserdampf-Ausströmungen beweisen 2). 8. Trachytgebirgo im westlichen Enropa, Während sich in allen bisher genannten Gebieten Bhyolithgesteine mit Be- stimmtheit nachweisen Messen, gilt dies nicht iti gleicher Weise in denjenigen Theilen von Europa, welche westlicli von Ungarn gelegen sind. Im böhmischen Mittelgebirge ist bisher niemals eine Spur derartiger Gebilde nachgewiesen wmrden, in der Auvergne und in allen vulcanischen Districten von Süd-Frankreich scheinen sie ebenfalls zu fehlen, wenn nicht vielleicht nach West imTrachyt getrieben und dann ein 24 Klafter tiefer Schacht; unten ist ein verzweigter Tiefenbau. Aus beiden Gruben wird auf die Halde viel zersetzter Grünsteintrachyt gefördert; das Gangmittel ist quarzig mit einge- sprengten gold- und silberhaltigen Kiesen. Zum Theil ist der Quarz reiner und .enthält grosse Drusen von Bergkrystall, dem hier und da Spatheisenstein auf- sitzt. — Die Verhältnisse erinnern auffallend an die vom Kreuzberg. Höher hinauf folgt der Porzellanstollen, den wir der Vollständigkeit wegen erwähnen, wiewohl er nicht auf Erze angelegt ist. Das ganze Thal ist hier von vulcanischen Gebilden erfüllt, die ähnlich wie im Thalgrunde auftreten. In ihnen ist der Stollen angelegt und 24 Klafter weit in den Berg getrieben. Dort erreicht er an der Grenze mit dem Trachvt eine nach Stunde 1 streichende, breite, mit weisser Porzellanerde ausgefüllte „Kluft“; die Erde ist ein Zer- setzungsproduct des Bhyolithgesteins und wird in der Porzellanfabrik von Telki- bänya zur Bereitung eines leidlich guten Steinguts angewendet. Mit ihr kommt ein grüner fetter Thon vor, der zur Glasur sehr brauchbar ist. Auf der Wasserscheide gegen das Bösva-Tlial sind unzählige Pingen auf den Lobkowitz-Goldgängen, welche gegenwärtig nicht abgebaut werden. Erst östlicb davon im Gebiete des Bösva-Thales beginnt ein complicirtes System uralter Grubenbaue, welche bis vor einigen Jahren vom Aerar betrieben wurden, jetzt aber in Händen von Privatgewerken sind. Die Baue reichen bis 73 Klafter liinab; man bat mit ihnen mehrere Gänge angefahren, welche nach Stunde 24 bist sireicben und gleich den Lobkowitz-Gängen durch Beihen von Pingen bezeich- net sind. Die bedeutendsten sind die Glückauf-, Graf Breunner- und August-Freii- den-Gänge, lauter Systeme von neben einander streichenden kleinen Gängen, die selten eine erhebliche Mächtigkeit erreichen. Die Sophia- Grube und Maria- Grube, welche ich mit dem jetzigen Besitzer Herrn Hatkaj, der mich mit grosser Zuvorkommenheit in dem gesummten Bergrevier begleitete, befuhr, geben wenig Aufschlüsse über die Lagerung, da die Stollen meist den Gängen nachgeben und wenig Verquerungen Vorkommen. Doch scheinen die Verhält- nisse auch hier denen am Kreuzberg sehr ähnlich zu sein. Südlich von Telkibänya und in dem ganzen Gebirge von hier bis Tokay wird gegenwärtig kein Bergbau getrieben, doch sind viele Spuren alter aber sehr un- bedeutender Bergbaue allenthalben zu sehen, so besonders an den Wänden des Thalkessels östlich von Regecz, wo auch Grünsteintrachyt am Fusse des Gergely- hegy weithin herrscht ; wahrscheinlich setzen in ihnen die Erzgänge auf. Der letzte Bergbau ist bei Erdöbenye; das Stollenwasser ist auch hier zur Anlage eines Badeortes vei'Avendet. II. Allgemeine Verhältnisse. Wenn mau die hier beschriebenen und alle sonst bekannten edleren Erz- lagerstätten in den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen unter einander vergleicht, so zeigt sich eine auffallende Harmonie und Gesetzmässigkeit, welche auf eine eben so grosse Harmonie der Entstehungsursacben und des Bildungs- 32 K. k. geologische Reichsansfalt. 11. Jahrgang 1860. 11 — IV. 250 Ferdinand Fieiheir von Riehl hulcii. processes liiiideutet. Fassen wii* zunächst nur die Analogie der äusseren Erschei- nung ins Auge, so stellt sich eine ganze Reihe derselben als allen Lagerstätten gemeinsam dar. Die edlen Lagerstätten sind an Grünsteintrachyt gebun- den, mit Ausnahme einiger weniger unbedeutender, welche im grauen Trachyten auftreten. Für die Gegend von Sebemnitz und Krernnitz ist dies längst bekannt, es gilt im gleichen Maasse für die kleinen Gruppen der Matra und des Visegrader Gebirges. Es gilt ferner in auffallendster Weise für das südöst- liche Ende des Vihorlat-Gutin-Gebirges, den reichen Berghezirk von Nagy- bänya. Es zeigte sich, dass die Grenzen des Erzvorkommens mit denen des Grünsteintrachyts zusammenfallen, und dass die Gänge in den grauen Trachyten weder dort, wo sie immer in grossen Massen und zusammenhängenden Zügen durchbrechen, noch auch dort, wo sie selbstständig das langgezogene Munkäes- und Vihorlat-Gebirge zusammensetzen, ausgedehntere Systeme bilden. Dem letztgenannte Gebiete, nordwestlich von der Theiss bis Homonna, fehlen sie ganz und im Gebiete des Grünsteintrachyts setzt nur hin und wieder ein Gang aus diesem in die benachbarten und durchbrechenden grauen Trachyte hinein, immer keilt er sich in diesem bald aus. Das siebenhürgisebe Erzgebirge scheint an klaren Belegen für das Gesetz überreich zu sein; stets ist der „Grünsteinporphyr“' den älteren Geologen die leitende Gebirgsart für die edlen Erze. Nur im Eperies-Tokayer Gebirge lässt sich der Zusammenhang der Erzlagerstätten mit Grünsteintrachyt nicht in allen Fällen sicher erweisen, aber wahrscheinlich ist es, dass auch hier dasselbe Gesetz in gleicli allgemeiner Weise gilt. Kein Tra- chytgebirge ist so tief in jüngeren Anschwemmungen versenkt als dieses, das eigentlich nur eine Inselkette parallel dem Ufer der höheren Gebirge bildet, Der Grünsteintrachyt aber erweist sich allenthalben als das älteste Eruptiv- gebilde der Trachytgruppe und tritt meist als Untergestell für höhere Ketten und Züge aus grauen Trachyten auf. Wenn er also am Eperies-Tokayer Gebirge vor- handen ist, so muss er der Analogie nach die tiefsten Theile zusammensetzen und unter der Oberfläche der Alluvionen bleiben. Dass er nicht fehlt, beweist das Vorkommen in den Gruben bei Klausenthal, Telkibänya, am Fusse des Gergely- hegy bei Fony und das tiefe Niveau, welches er hier in der That einnimmt, lässt auf eine weitere Verbreitung schliessen. Bei allen Gängen in dieser Gebirgs- ^ gruppe haben wir hinreichenden Grund zu vermuthen, dass sie, so weit sie nicht im Grünstein beobachtbar sind, Ausläufer aus diesem in die grauen Trachyte sein mögen, diese Ueberzeugung drängt sieh in den meisten Fällen beinahe von selbst auf. Die edlen Erzlagerstätten sind an die Nachbarschaft des Rhyoliths gebunden. Dies ist das zweite allgemein gütige Gesetz, welches gar keine Ausnahme erleiden dürfte. Wir haben bereits in einem früheren Ab- schnitte die Verbreitung dieser merkwürdigen Gesteinsgruppe in Ungarn und Siebenbürgen auseinandergesetzt; ein flüchtiger Blick zeigt zur Genüge, wie sie in der Nähe jeder Erzlagerstätte vertreten ist, wie sie meist in deren geologische Verhältnisse eng eingreift und sich als ein integrirendes Element, wenigstens der Erz gegen den, erweist. Allein der Satz gilt nicht umgekehrt, die Nachbar- schaft von Rhyolithen führt nicht nothwendig Erzlagerstätten mit sich. Wie ver- breitet zeigten sich diese Gesteine bei Tokay, und doch treten erst weiterhin im Gebirge einige höchst untergeordnete Erzgänge auf; bei Nagy-Mihäly sind die Rhyolithe sehr ausgezeichnet vorhanden und doch ist im ganzen Vihorlat- Gebirge noch keine Spur eines edlen Erzes gefunden worden. Es gehört eben dazu die Nachbarschaft des Grünsteintrachyts; nur dann sind edle Erze in der Studien aus den ungai'isoh-sietienbürjiischen Trachytgebirgen. 251 [99] Nähe des Rliyoliths. An den Gebirgen der grauen Tracliyte zieht er oft weithin, aber da ist nichts von den reichen Gängen wahrzunehmen. Niemals aber führen die Rhyolithe seihst Erze; so viel ich Gelegenheit hatte, diese Gesteine zu beobachten, sah ich doch niemals in ihnen auch nur eine Spur davon. Die Wichtigkeit der Nachbarschaft des Rhyoliths ergibt sich aber erst, wenn man die Verbreitung der Erzgänge im Griinsteintrachyt in Betracht zieht. Dieses Gestein tritt auf weite Strecken in ganz charakteristischer Ausbildung ohne eine Spur von Erzen auf, dann wird man auch allemal den Rhyolith in der Nachbarschaft vergebens suchen; sobald man aber den ersten Erzgang findet, ist jener stets in der Nähe. Die edlen Erzlagerstätten erweisen sich somit als an das Ziisammenvorkommen von Grünsteintrachy t und Rhyolith gebunden. Nirgends kann dies Gesetz mit grösserer Klarheit ersichtlich sein, als im Hargitta-Ge b irge. Wenn man diesen breiten und gegen dreissig Meilen langen Gebirgszug von seinem südöstlichen Ende am Büdösch gegen Norden verfolgt, so hat man es anfangs nur mit grauen Trachy- ten zu thun; keine Spur von edlen Erzen ist je darin bekannt geworden, selbst die jetzt noch fortdauernde vulcanische Thätigkeit am Büdösch hat in den henach- barten Gesteinsmassen keine Gangbildungen hervorzubringen vermocht. Fort und fort setzen nur graue Tracliyte von geringer Mannigfaltigkeit das Hargitta- Gebirge zusammen. Erst wo seine zusammenbängcnde Masse am Tiha-Thale bei Bistritz ihr Ende erreicht, treten Grünsteintrachyte in typischer Ausbildung an die Stelle der grauen und setzen grosse domförmige Berge zusammen; so vor allem den Henyul bei Bistritz. Ich suchte nach Erzlagerstätten, aber man kannte hier keine, kaum ein Quarzgang setzt in dem Hornblendegestein auf. Rhyolithe waren mir in der ganzen Erstreckung des Hargitta-Gebirges noch nicht aufge- stossen und auch hier war von ihnen eben so wenig eine Spur vorhanden, wie von Erzgängen. Endlich in der Nähe von Rodna entdeckte ich die zwei früher angeführten Rhyolithmassen. Sogleich führt der benachbarte Griinsteintrachyt Erzgänge; sie bilden einen Theil der bekannten Lagerstätten von Rodna. In enger begrenzten Gebieten als der lange Zug der Ilargitta, lässt sich das Gesetz eben so bestimmt nachweisen, wenn auch nicht mit solcher Evidenz wie hier, wo die Gebiete der einzelnen Gesteine so lang ausgestreckt liegen. Mit dem oben ausgesprochenen Gesetz steht ein anderes im engsten Zu- sammenhänge. Es ist selbstverständlich, dass die Erzgänge sich erst bilden konn- ten, nachdem der Griinsteintrachyt erstarrt war; sie sind also nothwendig jüngerer Entstehung 'als dieser. Allein sie sind auch jünger als die Eruptions- periode der grauen Tracliyte; denn es zeigte sich an mehreren Orten, dass sie in diese hineinsetzen, und in der Grossgrube bei Felsobänya sind die Gänge in einem Reibungsconglomerat des grauen mit dem Griinsteintrachyt. Die Bildung der Spalten muss also einem Ereigniss angehört haben, das erst nach der Periode der Eruption der grauen Tracliyte stattfand, und die Ausbildung derselben mit Processen in Verbindung gestanden haben, welche dieses Ereigniss begleiteten. Es gibt aber nur ein einziges Ereigniss, welches eine so allgemeine und mächtige Wirkung ausüben konnte, dies ist die Eröfinung der vulcanischen Eruptionsperiode des Rhyoliths, und dass nur diese die Aufspaltung hervorzubringen vermochte, wird durch das Gebundensein der Erzlagerstätten im Griinsteintrachyt an die Nachbarschaft des Rhyoliths erwiesen. Durch die Eröffnung der mit den Eruptionen der Rhyolithgesteine verbundenen vulcanischen Thätigkeit geschah die Spaltenbildung im Tr ach y tgebirg e und nur im Grünsteintrachyt wurden diese Spalten mit Erzen aus- gefüllt. Die Allgemeinheit dieses Gesetzes, welches die Hauptgriindlage für 32* Ferdinand Freiherr v. Kichlholen. 252 [100] eine Theorie der edlen Erzlagerstätten gibt, unterliegt wohl nach unserer Dar- stellung des Auftretens der letzteren kaum einem Zweifel, Alle edlen E !• z g ä n g e im u n g a r i s c h - s i e b e n b ü r g i s c h e n T r a- chytgehirge streichen im Mittel nach Stunde 2 bis 3; alleAb- weichungen beruhen auf Ausnahmszuständen. Die normale Richtung fand sich in Kapnik hei allen Hauptgängen, am Kreuzberger und Veresvizer Gang-, System, beiTurcz und Tarnamare. An allen diesen Orten setzen die Gänge im festen Griinsteintrachyt auf. Dagegen folgt in der Grossgrube bei Felsöbänya und in einigen Gängen von Kapnik, so wie in denen von Oläh-Läposbänya das Streichen der Richtung des durchsetzenden grauen Trachyts; die Gänge sind seinen Rei- bungsconglomeraten parallel. Ausserdem finden sich erhebliche Abweichungen nur in Eperies-Tokayer Gebirge, wo die Richtung nach Stunde 1 herrscht, aber auch in 24 und 23 übergeht. Wahrscheinlich hängt diese Abweichung mit der Richtung des ganzen Gebirgszugs und seiner Abhängigkeit von der Richtung der Kaschauer Rruchlinie zusammen. In dem Schemnitzer firzgebirge hingegen, wie in dem siebenbürgischen scheint die normale Richtung die herrschende zu sein. Das Gang mittel ist in den mei sten F ällen quarzig, seltener thonig, Quarz ist, wie sich aus der obigen Zusammenstellung ergibt, bei weitem am häufigsten, er tritt im Innern der Gangspalten rein auf und wo Erweiterungen sind, krystallisirt er in oft sehr grosse Hohlräiime hinein. Nach den Wändenhin ge- wöhnlich wird er unrein und gleicht grobem Hornstein ; allmälig geht er in die zer- setzte und nachher bis zur Quarzhärte verkieselte Gesteinsmasse über und in dieser nimmt mit der Entfernung vom Gang zuerst die Verkieselung und später die Zer- setzung mehr und mehr ab. Weit seltener sind die Erze an die sogenannten „thonigen Klüfte“ der Rergleute gebunden; dieselben sind Spalten im zersetzten Grünsteintrachyt, welche mit thonigen Zersetzungsproducten des letzteren aus- gefüllt sind; die Erze durchziehen alsdann theils in dünnen Schnüren die Gang- masse, theils erfüllen sie dieselbe in fein vertheiltem Zustand. Neben dem Quarz nehmen Schwefelmetalle die erste Stelle in d e r G a n g a u s f ü 1 1 u n g ein; s c h w e f e 1 s a u i‘ e u n d k o h 1 e n s a u r e S a 1 z e sind überall nur secundäre Producte. Dieses Gesetz, welches besonders beiträgt zu beweisen, dass die Erzgänge im ungarischen Trachytgebirge einer einzigen Gangformation angehören, findet sich allenthalben bestätigt. Die wenigen im Vorigen näher beschriebenen Lagerstätten zeigen zwar unter einander manche Verschiedenheit in der Erzführung, allein das Gesetz wird dadurch nicht beirrt; nur die Art der Metalle variirt , aber stets bleiben sie an Schwefel gebunden. Am wichtigsten sind Schwefeleisen und Schwefelkupfer, welche, stets mit einem Gehalt von Gold und Silber verbunden, dem Quarz fein eingesprengt sind und in dieser Weise auch in die zersetzte Grundmasse weit fortsetzen; ausserdem kommen sie als Ausfüllungsmasse kleiner Schnüre und Gänge in dem quarzigen allgemeinen Gangmittel und dem verkieselten Zersetzungsproduct des Grünstein- trachyts vor und sitzen auch in kleinen Krystallen den Quarzdrusen auf. — In vielen Fällen sind nur diese Kiese vorhanden, wie am Kreuzberg, im Veres- vizer Gangsysteme und an den untergeordneten Lagerstätten der Gegend von Nagybänya, in einzelnen Gängen von Felsöbänya, in den meisten von Telkibänya und in vielen anderen. Oft sind diese Gänge die reichsten an Adel, Sind sie sehr silberhaltig, so ist dieses Metall oft in Gestalt von Schwefelsilber (Rothgültigerz, Graugültigerz u. s. w.) in kleinen Schnüren und Nestern ausgeschieden. Diese „kiesigen Quarzgänge“", für den bergmännischen Betrieb oft die vor- theilhaftesten, sind doch gewissermassen im ersten Entwickliingsstadium stehen Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 253 [101] gebliebene Lagerstätten. Denn die genannten Erze fehlen nie, wo die grosse Reihe der anderen Schwefelmetalle vorkommt, und sie erweisen sich in ihrer Hauptmasse als die ältesten Erze, wiewohl ihre Bildung auch weiterhin ununter- brochen fortgedauert zu haben scheint. Kein Erz ausser den genannten Kiesen und Scliwefelstufen des Silbers kommt als fein eingesprengte Beimengung des quarzigen Gangmittels vor, sondern alle bilden Gänge und Gangtrümmer in dem letzteren und zeigen ausserdem noch durch ihre gegenseitige Durchsetzung, dass noch unter ihnen ein Altersverhältniss herrscht. Zinkblende und silberhaltiger Bleiglanz spielen die Hauptrolle, daneben kommt Antimonglanz, Fahlerz, Bour- nonit (Radelerz) vor und, indem Antimon und Tellur an die Stelle des Schwefels treten, die bekannten Tellurerze des siehenhürgischen Erzgebirges : Sclirifttellur, Tellursilher und Blättertellur, welche in geringerem Maasse in der Erzlagerstätte von Börsöny im Visegrader Gebirge und sehr untergeordnet (Tellurwismuth) in der Gegend von Schemnitz wiederkehren. Bleibt somit das Gebundensein der Metalle an Schwefel oder dessen vica- riirende Elemente eine allgemeine Eigenschaft der ungarischen edlen Erzlager- stätten, so zeigt doch die Vertheilung der Metalle in den verschiedenen Trachyt- gehirgen ihre Besonderheiten, welche sich noch nicht erklären lassen. Abgesehen davon, dass eine so grosse Zahl von Gängen nichts führt als Eisenkies und Kupfer- kies, sind andere aufBleiglanz ohnehegleitende Zinkblende beschränkt, in anderen kommen beide zusammen vor; wieder andere Gänge führen ausserdem noch Bournonit, Fahlerz und Antimonglanz; der letztere aber ist am häufigsten, wo die Erze in Reibungsconglomeraten ohne quarziges Bindemittel aufsetzen, und Realgar kommt nur in dieser Weise vor. Noch eigenthümlicher ist die geogra- phische Beschränktheit der Tellurerze auf gewisse Lagerstätten , welche schein- bar in denselben Gebirgsarten aufsetzen wie alle anderen. Die secundäre Natur der schwefelsauren und kohlensauren Verbindungen ist überall ausser allem Zweifel; denn in der Anordnung der Gangmasse von d e n W ä n d e n nach innen n i m rn t Q u a r z m i t K i e s e n d i e e r s t e Stelle ein, S c h w e f e 1 m e t a 1 1 e d i e z w e i t e, S u 1 f a t e d i e d r i 1 1 e , C a r- bonate die vierte. Nirgends ist dies klarer, als wo die Gänge sich erweitern und die ausfüllenden Massen Hohlräume im Innern gelassen haben, in welche die Mineralien frei hineinkrystallisiren. In Felsobänya sitzt in solchen Drusenräumen der Schwerspath dem Antimonglanz auf, niemals findet das umgekehrte Verhalten Statt. Eben so kommt Gyps stets gegen die Mitte hier vor. Nicht minder klar ist die secundäre Natur der Schwefelsäuren Metalle, welche von den Wässern in Lösung fortgeführt werden. — Die Carhonate nehmen immer die letzte Stelle ein; sie sind überhaupt seltene Begleiter unserer Erzlagerstätten und sitzen fast nur in Krystallen den frei endenden Drusen auf. — Ganz unbekannt blieb mir die Stellung des Flussspathes, welcher besonders in den Gängen von Kapnik vorkommt. Fasst man alle diese allgemeinen Eigenschaften zusammen, so erkennt man klar, dass alle edlen Erzlagerstätten im ungarischen Trachyt- gebirge Eine grosse Gangformation von gleichzeitiger und gleichartiger Entstehung sind. Die Theorie ihrer Bildung ergibt sich, wenn man alle die angeführten Erscheinungen ins Auge fasst, beinahe von selbst. Da sie wesentlich mit den Gasexhalationen in der Periode der vulcanischen Thätigkeit zusammenhängt, so verbinden wir ihre Auseinandersetzung mit der folgenden Ahtheilung dieser Arbeit. 2i>4 Ferdinand Freiherr v. Ricdil holen. i;iü2] Y. lieber die Gasexlialationeii, welche mit der viilcanischeM Tliätigkeit der Tertiärzeit in Ungarn nnd Siebenbürgen verbunden waren. Wir kehren zu den Gesteinen der Rhyolithgriippe zurück und beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit einem Theil der geologischen Vorgänge, von denen ihre Eruptionen begleitet waren. Bei einer anderen Gelegenheit hatten wir nach- zuweisen versucht, dass die Gesteine der Trachytgruppe ausschliesslich durch Masseneruptionen und durch reine plutonische Tliätigkeit an die Oberfläche gelangten, um sich hier zu den oftgenannten sieben grossen Trachytgebirgen aus- zubreiten, während die Gesteine der Rhyolithgruppe, jenen weit untergeordnet, sich nur an die Flanken und den Fuss der Trachytgebirge hielten und ihr Er- scheinen an der Erdoberfläche einer rein vulcanischen , und zwar einer echt hydrovulcanischen Tliätigkeit verdankten; es Hess sich aus dem Auftreten der Tuftablagerungen und der Art ihrer Verbindung mit den Eruptivgesteinen mit ' Bestimmtheit darthun, dass die ersten Trachyte bei ihrem Aufsteigen noch keine Meeresbedeckung vorfanden, die Ausbrüche der folgenden aber mehr und mehr unter hoher (miocener) Meeresbedeckuug vor sich gingen, so dass die rhyoli- thischen Tuffe, besonders in den südöstlichen Gegenden, ihre Eruptivgesteine bis zu grosser Höhe einhüllen konnten. Eben so ergab es sich aus den gegenseitigen Lagerungsverhältnissen mit grosser Klarheit, dass die Gesteine der Rhyolith- gruppe jünger sind als die der Trachytgruppe, dass zur Zelt als das ungarische Land tief in das mioceneMeer hinabgetaucht war, längs denFlanken der Trachyt- gebirge und zum Theil noch in einiger Entfernung von ihrem Fuss sich Reihen vonVulcanen öffneten, deren Producte, die Rhyolithgesteine, wie Schma- rotzer den älteren Eruptivgesteinen aufsitzen. Es folgte nun die lange Periode unterrneerischer vulcanischer Tliätigkeit, deren Producte wir in dem Abschnitt über die Rhyolithgruppe ausführlicher beschrieben haben. Während dieser Periode hob sich das Land allinälig wieder aus dem Meere, die jüngsten Vulcane in der Gegend von Tokay zeigen keine Spur mehr von untermeerischen Aus- brüchen; sie entstanden übermeerich und blieben es, und so mögen sich alle jene untermeerischen Vulcanenreihen allmälig in Küstenreihen verwandelt haben; trachytische Inselketten mit offenen Krateren an ihren Seiten • ragten parallel den Küsten des Festlandes über die Fläche des Oceans und hoben sich mehr und mehr mit dem Festlande selbst. Wie lange nach dem Rückzug des Miocenmeeres die eruptive Tliätigkeit der Vulcane fortgedauert haben mag, lässt sich nicht bestimmen; jedenfalls aber war es nur eine kurze Periode, denn die Masse der Rbyolithlaven, welche keine Spuren untermeerischen Ausbruches zeigen, ist gering. Allein sobald auch die Eruptionen aufgehört haben mögen, dauerten doch die secundären Erscheinungen der vulcanischen Tliätigkeit noch lange fort und konnten nur allmälig an Intensität abnehmeu. Selbst jetzt haben •sie noch nicht ihr Ende erreicht; am Büdösch bei Kronstadt, bei Kovazna und an anderen Orten finden noch immer Gasexhalationen Statt, und wie die zahl- losen Säuerlinge und Mineralquellen noch das letzte Stadium der vulcanischen Tliätigkeit am Südfuss der Karpathen andeuten , darauf ist schon häufig hin- gewiesen worden. Diese am längsten andauernde und den bestimmtesten Entwickelungs- gesetzen unterworfene Phase der vulcanischen Tliätigkeit, die Phase der Gas- exhalationen, ist es, welche wir hier in Betracht ziehen. Der Gegenstand hat Studieil aus den ungansch-sielienbürgischen Tracdiylgebirgen. 255 [1031 durch die vielfacheiiUntersucliungen der letzten Jahreim den Vulcaiieii derJetztzeit das Interesse in besonderem Maasse auf sich gelenkt. Schon früher hatten Da vy am Vesuv und Boussingault i) in den Anden dieResullate einiger Beobachtun- gen bekannt gemacht; zu bestimmteren, wenn auch damals noch nicht weiter an- wendbaren Gesetzen kam aber erst Bunsen^), der bei seinen Untersuchungen über die pseudovulcanischen Erscheinungen auf Island zu dem Ergebnisse gelangte, dass die der vulcanischen Thätigkeit auf dieser Insel verbundenen Gasexhalationen drei Perioden durchlaufen, deren erste durch Chlorverbindungen charakterisirt ist, während in der zweiten schwefelige Säure und Schwefelwasserstoff und in der dritten Kohlensäure die Hauptrolle spielen. In neuester Zeit hat Clir. St. Claire Deville den Gegenstand auf Grund seiner Untersuchungen in Unteritalien ver- folgt 3^ und ist zu überaus glänzenden Resultaten gekommen, welche bald allge- mein bekannt geworden sind. Sie bestehen im Wesentlichen in einer Verallgemei- nerung der von Runsen aufgestellten Ergebnisse und in der Zurückführung aller hieher gehörigen Erscheinungen auf bestimmte Gesetze. Deville fand als erstes Gesetz: „Bei einem thätigen Vulcane ändert sich die Natur der Fumarolen in jedem gegebenen Augenblick mit der Entfernung vom Herd der F2ruption und an jedem gegebenen Punkt mit der Länge der seit dem Ausbruch ver- flossenen Zeit“ ^). Das zweite Gesetz ist folgendes: „Unter den Gasen der ersten Periode der Thätigkeit herrschen Chlor- und Fluorverbindungen , unter denen der zweiten Schwefelwasserstoff und schwefelige Säure, unter denen der dritten Kohlenwasserstoff und Kohlen- säure“ 3). Deville sucht die Richtigkeit der beiden Gesetze für die thätigen VTHcane von Unteritalien und Sicilien, Island, Amerika, Guadeloupe, Dominica, Martinique, Saba, Trinidad, Fogo und Teneriffa auf Grund einer grossen Reihe der werth- vollsten Analysen und bewährter Angaben nachzuweisen und vermuthet, dass sie auch für die erloschenen Vulcane von Italien Giltigkeit haben. Letzteres wird nicht erwiesen, für die jetzt thätigen Vulcane aber dürfte die allgemeine Giltig- keit des Gesetzes für den ganzen Erdball mehr als wahrscheinlich sein. Bei Gelegenheit meiner Reise in Ungarn wandte ich den erloschenen Vulcanen D Recherches chimiques sur la nature des fluides elastiques qui se degagent des volcans de l’equateur. — Ann. dechim. et phys. t. 52, 1833, p. 1 ff.; Auszug in Poggend. Annalen Bd. 31, S. 148 ff. 2) lieber den inneren Zusammenhang der pseudovulcanischen Erscheinungen Islands. — Wöhler und Liebig, Journ. f. Cheni. u. Phys. Bd. 62 (1847), S. 1 — 59. — Ausführlicher in demAufsatz „lieber die Proeesse der vulcanischen Gesteinsbildungen Islands.“; Pog- gend. Annalen Bd. 83, 1851, S. 197 — 272. — Auch in Ann. de chimie et de physique, 3. Ser. Bd. 38. 3) Sie wurden in folgenden Aufsätzen bekannt gemacht: 1. Douze lettres ä MM. E. de Beaumont et Dumas sur les phenomenes volcaniques de ritalie meridionale. — Comtes rendus de l’Acad. de Sciences, t. 40, 41, 43. 2. Memoire sur la nature et la repartition des fumerolles dans l’eruption de Vesuve du 1. Mai 1855. — Bull. soc. geol. 2. Ser. Bd. XIII, p. 606-646; 1857. 3. Memoire sur les emanations voleanique. — Ebendas. Bd.XlV, p. 254 — 280; 1857. 4. Deville et Felix Leblanc, Memoire sur la composition chimique des gaz rejetes par les evenfs volcaniques de l’Italie meridionale. — Ann. de Chim. et de Phys., 3. Ser., tome 52; 1858. Sur les emanations volcaniques, S. 256. 5) A. a. 0. S. 263. 256 Ferdinand Freiherr von Richthot'en. [104] der Tertiärzeit und den Erscheinungen der pseudovulcanischen Thätigkeit beson- dere Aufmerksamkeit zu und fand für diese laugst vergangenen Perioden dieselbe Reihenfolge von Gasausströmungen, welche Deville für die Jetztzeit nachgewiesen hat. Ich glaube jene Ergebnisse um so sicherer hier mittheilen zu dürfen, als ich sie als reines Beobachtungsresultat erhalten habe, ohne von den Arbeiten der genannten Chemiker über den analogen Gegenstand im geringsten Kenntniss zu haben. Die Mittel, wodurch sich die Vorgänge der Vorzeit ergründen lassen, sind allerdings ganz anderer Art als die, welche man bei jetzt stattfindenden Processen verwenden kann; die Gase lassen sich nicht auffangen und der Analyse unter- werfen, man kann ihre Natur und die Aufeinanderfolge ihrer Exhalationen nur aus den Einwirkungen erkennen, welche sie auf die Gesteine ausgeübt haben. Diese Vorgänge aber äussern sich in einer zweifachen Weise und fordern daher einen zweifach verschiedenen Weg der Untersuchung; denn die Einflüsse der Gase bestehen theils in der Umbildung der Gesteine an Ort und Stelle, theils in Neubildungen aus den Producten der an anderen Orten geschehenen Zerstörung. Es stellt sich danach einerseits die Aufgabe dar, aus der Vergleichung des ursprünglichen Gesteins mit dem Neubildungsproduct auf den Umbildungsprocess zu schliessen, andrerseits aus der Art der Ablagerung an secundären Lager- stätten die Bildungsweise des neuen Productes und den Ursprung seiner Bestand- theile zu ergründen. Aus dem grossen Bereich der in ausserordentlicher Mannig- faltigkeit sicli darbietenden Erscheinungen greifen Avir nur einige heraus, aus denen sich die Schlussfolgerungen mit hinreichender Klarheit ergeben. 1. Schlüsse aus der Alaunsteinbildung. Das Vorkommen einer Alaunstein fülirenden Gebirgsart in Ungarn wurde vor sechzig Jahren von Herrn von Dercsenyi entdeckt, Avelclier den Alaun- gehalt der Mühlsteine vom Steinbruch Derekaszek bei Bereghszäsz nachwies. Man kennt jetzt alaunhaltige Gesteine in grösserer Verbreitung bei diesem Ort, man fand sie wieder in der Hegyallya und in etwas veränderter Form am Süd- abhang der Matra. Die Gebirgsart wurde häufig beschrieben und die verschieden- artigsten Theorien über ihre Entstehung aufgestellt. Dennoch besitzen wir keine einigermassen klare und erschöpfende Darstellung ausser deijenigen, welche Beudant in seinem Reisewerk gab i), und selbst diese ist nicht ganz richtig, da Beiidant von der vorgefassten Meinung ausging, der Alaunfels sei ein Sediment, Avelches die Bimssteintutfe überlagere, wesentlich aus deren Material gebildet und durch Dämpfe umgeändert sei. Theils wegen dieser noch durchaus mangel- haften Darstellungen, theils wegen der überaus interessanten geognostischen Ver- hältnisse der Lagerstätten und der Wichtigkeit des Gegenstandes überhaupt gehe ich im Folgenden etwas näher auf das bedeutendste Vorkommen des Alaun- felses in den Gebirgen von Bereghszäsz ein. Algemeine r Bau der Gebirge von Bereghszäsz. Während alle Trachytgebirge in Ober-Ungarn geschlossene Züge oder Gebirgsgruppen bilden und nur selten hier und da ein Ausläufer sich weiter von demHauptrücken seitwärts erstreckt, tauchen, wie wir bereits an einer anderen Stelle ei’Avähnten, einige aus diesem Gestein gebildete Höhen in einer Linie von Telkibänya gegen das Siroki-Gebirge an der Grenze der Marmarosch, mitten aus der Ebene auf und scheinen einen unter dem Meere der jüngeren Schichtgebilde 0 A. a. 0. Bd. m, S. 446—472. [I05J Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 2o7 fortstreichenden Höhenzug' zu bezeichnen. Den Anfang zunächst dem vulcanischen Kessel von Telkihänya bildet der gegen Zemplin gerichtete Ausläufer, welcher die Rhyolithausbrüche des ersteren Ortes in grossartigem Maassstab wiederholt, ferner die Trachytinseln von Szentes und Kiräly Helmecz, welche nach Herrn Oberbergrath Baron Hingenau’s Untersuchungen nur aus grauen Trachyten zu bestehen scheinen. Nach langer Unterbrechung folgt der Zug der Bereghszäszer Gebirge, der, dem Streichen des unterirdischen Rückens genau folgend , mitten in der Ebene frei sich erhebt. Nach einer zweiten Unterbrechung folgt das Trachytgebirge bei Fekete Ardö, Turcz und der Avas und di« Richtung jenes nur angedeuteten Zuges setzt in dem hohen Grenzgebirge gegen die Marmarosch fort bis zum Czybles und in noch weiterem östlichen Erfolg schliessen sich ihr die Grünsteintrachyte dann im nordöstlichen Siebenbürgen an. Zwei Gebilde sind diesem Zug charakteristisch: Grünsteintrachyt und Rhyolith; der erstere erreicht seine Hauptentwickelung im östlichen Theile des Zuges, der letztere im westlichen. Die Berge von Bereghszäsz gehören dem westlichen Theil an, wo wahr- scheinlich die Grünsteintrachytmassen nur durch die Sedimente der Ebene so weit verhüllt werden, dass sie kaum in unbedeutenden Kuppen hervorragen. Oestlich von Bereghszäsz steigt das Gebirge mit einem steilen nordöstlichen Abhang zu dem 2634 Euss hohen Bereghszäszer Nagy-Hegy auf und zieht als ein schmaler Rücken anderthalb Meilen weit gegen Ostsüdost fort, bis es zwischen Bene und Koväszö eben so schroff endet, wie es anfing. Nur noch eine spitze Kuppe, der Kelemen-Hegy bei Oroszi bezeichnet die Fortsetzung des Gebirges in dieser Richtung. Im Norden fällt die Insel von Muzsaly, wie wir das Haupt- gebirge nennen, auf einen niederen Damm miocener Schichten ab, der, in unbe- deutender Breite fortziehend, eine Verbindung mit den nordöstlichen Tuffgebirgen hersteilt. Ausser dem Kelemen-Hegy sind am Ostende der Hauptinsel nur noch einige kleine Klippen bei Koväszö zu nennen. Weit bedeutender ist die Fort- setzung der Inselgruppe gegen Westnordwest. Eine Meile weit fährt man über die Ebene; dann konnmt man zu zwei, durch einen niederen Damm verbundenen Bergen, dem Dedaer Kis-Hegy und dem Beganyer Berg; wir nennen sie die Insel von Deda. Nach geringer Unterbrechung erheben sich zwei bedeutendere Höhen, der Käszonyer Berg und Zäpszonyer Berg, ebenfalls durch einen Damm verbunden, die Insel von Käszony. — Die ganze Inselkette hat eine Länge von 4 Meilen, gerade in der Mitte liegt Bereghszäsz. Als ein südlicher Ausläufer dürfte der Berg beiTarpa zu betrachten sein, der von mir nicht besucht wurde. Die Grundlage der Inselkette kommt nur bei Muzsaly an den flachsten Theilen des Rückens der Hauptinsel zum Vorschein; es ist Grünsteintrachyt, in welchem früher Bergbau auf edle Erze getrieben worden sein soll. Alles Andere sind Rhyolithgesteine und rhyolithische Sedimente. Sie bilden die kleinen Inseln allein und umhüllen an der Hauptinsel den trachytischen Kern, so dass die Abstürze in die Ebene ganz aus Rhyolithen bestehen. Das älteste Gebilde nach dem Grünsteintrachyt sind unzweifelhaft Bims- steintuffe, welche mit gröberen Bimssteine onglomeraten und reineren Bimssteinmassen wechselnd. Östlich von Bereghszäsz in der Tiefe der bogenför- migen Wand des Gebirges anstehen und zur Anlegung der stollenartigen Wein- keller dieses Ortes dienten. Ferner stehen sie an dem flachen Rücken an, über welchem der Weg nach Muzsaly führt, und bei letzterem Ort selbst. Auch die flachen dammförmigen Verbindungen der beiden- westlich gelegenen Doppelinseln 33 K. k. g-eologisclie Reiclisanstalt. 11. Jahrgang- 1860. 11— IV. 258 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [106] bestehen ans Bimssteinconglomeraten und BimssteintnlTen, mit denen häufig die feinerdigsten TulFsedimente verkommen. Stellenweise, wie besonders die Ent- hlössungen in’ den Steinbrüchen westlich von Muzsaly zeigen, sind die Schichten ausserordentlich stark in ihrer Lagerung gestört und durch einander geworfen. Als das älteste Gebilde aber erweisen sie sich durch die auflagernden, durch- brechenden und lavaartig über sie herahgeflossenen Bhyolithmassen. Zuerst folgten der Ablagerung der Bimssteintuffe eine Reibe anderer hyali- ner U h y 0 1 i t h e , und zwar P e r 1 i t e in d e i* g r ö s s t e n M a n n i g f a 1 1 i g k e i t , zum Theil dicht erfyllt von Lithop bysen, wie heiTelkibänya. Nirgends spielen diese merkwürdigen Ausscheidungen eine so hervorragende Rolle wie hier, wo sie in sehr wechselnder Menge erscheinen, bald nur sporadisch dem Perlit inne- liegend und seiner lamellaren Anordnung folgend, bald ihn so dicht erfüllend, dass nur ein Perlitskelet zurüekbleibt, in welchem die blasenartig aufgetriebenen und auf das Mannigfachste gequollenen und zerborstenen Lithophysen in einander ein- greifen. Die Perlite bilden krumme und bogig gestreifte Felsen, an denen jeder Streif ein eigenes Gestein, eine eigene Varietät des Perlits ist. So durchsetzen sie die Schichtenmassen der Bimssteintuffe und überfliessen sie vielfach; es sind Lavaströme, wie an den Vulcanen bei Telkibänya und bei Szäntö. Die Krater scheinen bei Bereghszäsz verschwunden , aber die Analogie der Lavamassen ist unverkennbar. Am deutlichsten sind die angeführten Verhältnisse an den unteren Theilen der halbkreisförmigen Gebirgswand bei Bereghszäsz, am Fusse des Sarok-Flegy und besonders am Ardö-Hegy, dem nordwestlichsten Vorsprunge der Insel von Muzsaly; vielleicht ergibt sich dieser Berg, dessen Wände von Perlit- laven bedeckt sind, bei genauerer Untersuchung als ein Vulcan. An der Südseite der Insel sind dieselben Erscheinungen nicht minder ausgezeichnet, so besonders an dem Abhange zwischen Muzsaly und Bene. Den anderen Inseln aber fehlen Perlite, wie es scheint, ganz und gar. An ihrer Stelle kommt am Käszonyer Berg ein Rbyolitbgestein von ziegelrother Farbe und lithoidischer Sfructur vor, ganz in ausserordentlich dünnen Lamellen mit wellig gekräuselter Fläche angeordnet. Das Gestein ist voll von kleinen Sanidinkrystallen. Ich fand dasselbe in der Bereghszäszer Inselkette nur am Käszonyer Berge, diesen setzt es aber ganz allein zusammen. Das Gestein des Zäpszonyer Berges ist durch Dammerde und Weingärten verhiillt, wird aber am Südabhange in einem Steinbruche gewonnen. Wir fanden ein weisses Gestein von im Allgemeinen felsitiscbem Ansehen, aber ganz durchzogen von emailartigen geflossenen Strömen; hier und da enthält es Sanidinkrystalle. Es lässt sich dem Alter nach eben so wenig mit einiger Sicher- heit einreihen wie das des benachbarten Berges. Bei weitem das meiste Interesse nimmt aber unter den Gesteinen, welche die Bereghszäszer Inselkette zusammensetzen, der q u a r z fü h r e n d e porphyr- artige Rhyolith mit felsitischer Grundmasse ein, das verbreitetste Gebilde und allem Anscheine nach das jüngste. Wo immer es möglich war ein Lage- rungsverhältniss zu beohachteu. schien dieses Gestein alle Bimssteintuffe und die hyalinen Rhyolithlaven zu überlagern. Seine petrographischen Eigenschaften im normalen, unzersetzten Zustande waren bereits oben Gegenstand der Behand- lung; sie zeigten sich vorwaltend in eitler felsitischen weissen Grundmasse, in eiu- gemengten zahlreichen Quarzkrystallen nebst sehr kleinen von Sanidin, in dem gänz- lichen Fehlen von Glimmer und Flornblende und in dem bedeutenden Gehalte von opalartigen Einschlüssen. Die Grundmasse wird in einzelnen Abänderungen email- artig von geflossenemAnsehen und nimmt dann eine perlgraue Farbe und Durchschei- nenheit, oft auch ein ganz hornsteinartiges Ansehen an; andrerseits wird sie locker und bläht sich bimssteinartig auf. aber ohne dass die Quarzkrystalle [verschwinden. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischcn Trachytgebirgen. 2S9 Der Yerbreitungsbezirk dieses ausgezeichnetsten unter allen Rhyolitben beginnt an dem isolirten Kelemen-Hegy bei Oroszi, das Gestein setzt die kleinen Klippen bei Kovaszu zusammen und herrscht allein im östlichsten Theil der Insel von Muzsaly; an den Gehängen zwischen Koväzso und Beiie kann man die kleine Reibe der petrographiscben Abänderungen deutlich verfolgen und schrittweise die Uebergänge beobachten. Das Gestein setzt mit wechselndem Quarzgehalt, wahrscheinlicii einer Reihe von Ausbrüchen angehörend, gegen Westen längs den Flanken der Insel über der Zone der Perlitlaven und wahrscheinlich auch auf der Hölie fort und thürmt sich im Westen, an allen zugänglichen Stellen stark zersetzt und kaum nocli kenntlich zum Nagy-Hegy auf. Wenn man die Insel von Deda von dem Dorf dieses Namens aus erreicht, so bestehen die ersten aus der Ebene hervorragenden Felsen aus einem sehr festen, verkieselten, dichten, zum Theil auch zelligen Gestein von weisslicher Farbe mit Quarzkrystallen und einer Unzahl kleiner Fragmente, um die sich die Masse mit fadigem, zähflüssigem Ansehen und zahlreichen Opaleinschlnssen herumzieht. Die Bruchstücke sind verkieselter Bimsstein, Stückchen von fein- erdigen Sedimenten und hornsteinähnlichen Gebilden. Klüfte des Felsens sind mit Rotheisenstein überzogen. Darüber lagern Schichten von Geröll und feiner- digen Tbonen. Ein wenig weiter westlich ist ein Steinbruch auf ein mehr homo- genes, an Quarzkrystallen und Opaleinschlüssen reiches, durch und durch zelli- ges Gestein eröffnet, das allem Anschein nach stark alannhaltig ist; alle Zellen sind mit Aluminit überzogen. In einem dritten Bruche hei einer seit zwölf Jahren verlassenen Alaunfabrik herrscht wieder das erste feinkörnige Reibungsconglo- merat, zum Theil durch Verwitterung violett gefärbt und Opal in grosser Menge führend. Hat man den aus sehr festen Bimssteintulfen bestehenden Verbindungs- grat überschritten, so kommt man zum Beganyer Berg, der aus einem weissen alaunhaltigen Gestein besteht. Dieses so*wie alle Gesteine des Dedaer Kis-Hegy gehören, wie die weitere Erörterung zeigt, demselben quarzführenden Rhyolith an, der an der Hauptinsel so verbreitet ist. Es ergibt sich aus dieser Darstellung, dass die rhyolithische Inselkette von Bereghszäsz Anfangs ein Theil eines Trachytgebirges war, das sich jetzt unter- irdisch von Telkibänya ostsüdöstlich erstreckt, dass sich hier wie hei Telkibänya und Szäntö, und wahrscheinlich gleichzeitig, vulcanische Schlünde öffneten, deren erste Producte gerade w;ie dort vorwaltend Bimsstein waren, dass dann eine zweite Periode vulcanischer Thätigkeit folgte, in welcher dih vulcanischen Kegel wie in den genannten Gegenden aus den Bimssteinluffen gebildet gewesen zu sein scheinen. Auch die Producte dieser zweiten Periode sind in allen drei Gegenden dieselben. Während über die Entstehung und das Altersverhältniss dieser zwei Gesteinsreihen kaum ein Zweifel herrschen kann, ist das letztere hei der dritten Reihe, den quarzführenden porphyrischen Rhyolitben, nicht in gleichem Maasse festgestellt. Sicher ist, dass sie durch Masseneruptionen an die Ober- fläche gelangten, vielleicht durch intei'mittirende Ergüsse, durch welche dann auch das steinige, durch einander geflossene Ansehen, welches dem Gestein an manchen Stellen eigen ist, entstanden sein mag, aber immerhin als eine einzige geflossene Masse , welche bestimmten Oeffnungen in so grossen Massen entquoll, dass sie sich zu Gebirgen aufthürmen konnte, während die Perlite lauter einzelne Lavaströme bilden, von denen keiner den andern genau gleicht. Ferner zeigen die an der Oberfläche der Insel sichtbaren Theile dieses Gesteins keine Spur von untermeerischer Eruption und untermeerischer Erkaltung. Möglich ist es, dass es in seinen tieferen Theilen das Material zu den Bimssteintulfen gab, aber wahrscheinlicher macht es die ganze Anordnung, dass dieser Rhyolith der jüngste 33* I 260 Ferdiiiaml Freiherr v. liichlhofen. [108J ist und seine Masseneruption noch nach der Periode der Perlitvulcane stattfand. Besonders westlich von Muzsaly scheint es unzweifelhaft, dass die Bimssteintuffe unter dem quarzführenden Gestein lagern. In dem einen wie in dem andern Falle müssen alle Gesteine, besonders aber das übermeerische und zugleich massenhafteste unter ihnen, der quarzführende Rhyolith, einer heftigen und langdauernden Einwirkung vulcanischer Gase aus- gesetzt gewesen sein. Lagerstätte des Ataunfelseiis von Bereghszäsz. Der ergiebigste Alaunfels wird in dem weithin in der Gegend sichtbaren grossen Steinbruch Derekaszeg auf der Höhe des Nagy-Hegy gewonnen. Schon seit langer Zeit bricht man dort ausgezeichnete Mühlsteine; aber erst seitdem Dercsenyi das rhomboedrische, in grossen Drusen alle Hohlräume auskleidende Mineral als Alunit nachwies und zeigte, wie leicht man Alaun daraus darstellen könne, errichtete man Alaunfabriken in der Gegend und gewinnt durch Methoden, welche noch in hohem Grade der Vervollkommnung fähig sind, ohne grossen Gewinn das leicht ausscheidbare Salz. Jetzt kennt man den Alaunfels in grosser Verbreitung am ganzen Gebirge, wenn gleich nirgends weder zur Alaunbereitung noch zu Mühlsteinen so gut verwendbar als an dem genannten Bruche. Unter dem Namen „Alaunfels'*^ ist das mehr oder minder alunithaltige Gestein zu verstehen; der Alunit lässt sich zuweilen nur durch die Analyse in Spuren nachweisen, dann nimmt er zu und erfüllt das Gestein und endlich tritt er auch rein in nicht unbedeutenden Mengen im Gestein auf; er dient dann beson- ders zur Auskleidung von Hohlräumen; selten nimmt er so überhand, dass die Gesteinsmasse fast ganz verschwunden ist, wie es an mehreren Stellen im Stein- bruch Derekaszek der Fall ist. Ueber die physikalischen Eigenschaften des Alaunsteins von Bereghszäsz als Mineral und über die Krystallform hat Beudant so vortrefflich berichtet i), dass nichts hinzuzufügen ist. Am leichtesten erkennbar ist das Mineral, wenn es in durchscheinenden, perlmutterglänzenden, rhomboedrischen Krystallen die Wände von Hohlräumen im derben Alaunstein oder im Alaunfels auskleidet. Die Farbe wird auch weiss, gelblich, kirschroth durch Beimengung von Eisenoxyd und braun. Ausser den ,frei ausgebildeten Krystallen ist auch der krystallinische Zustand nicht selten; man findet Alunit gangartig in einer Reihe von Schichten, deren jede aus rechtwinklig gegen die Fläche gerichteten Krystallnadeln besteht; das Vorkommen erinnert an das bekannte des Aragonits und hat grosse Aehnlich- keit mit dem Alunit von Tolfa, Es scheint eine Reihe von Absätzen durch Infil- tration in Spalten. Auch krystallinisch-körnige Partien von Alunit kommen häufig vor, zuweilen in Schichten abwechselnd mit der faserigen Varietät. Der Alaunfels tritt in zwei Formen auf, welche Beudant als körnigen und dichten Alaunfels unterschieden hat. Bleiben wir bei dieser Benennung, so ist der körnigeAlaunfels (Roche alunifere grenue^ gewöhnlich von weisser oder weisslich-gelber Farbe, die zuweilen auch röthlich wird. Eine seiner wichtigsten und stets wiederkehrenden Eigenschaften ist das zerfressene, grosszellige Ge- füge; die Hohlräume haben ihre grössten Durchmesser in horizontaler Richtung und sind meist fiach und niedrig. Von grosser Kleinheit anfangend erreichen sie eine bedeutende Ausdehnung von mehreren Zollen, halten sich aber gewöhnlich in den Dimensionen von einem Viertel- bis zu einem ganzen Zoll. Diese Hohl- 0 A. a. 0. Bd. III, S. 4i>0-455. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 201 [109] räume sind mit Älunitkrystallen ausgekleidet. Die dazwischen befindliche, eigentliche Gesteinsmasse ist felsitisch, rauh, sehr hart, so dass der Stahl sie nicht ritzt, enthält gewöhnlich einzelne glänzende Alunitrhom- hoeder, stark zerfressene Opaleinschlüsse und sporadische Quarzkryslalle; zuwei- len ist sie so krystallinisch , dass sie bei dem hinzukommenden rauhen, zelligen Gefüge ausserordentlich an das Ansehen des Schlern-Dolomits von Südtirol erin- nert. Quarzkrystalle liegen auch, meist in eine erdige blaue Masse eingebettet, in den Hohlräumen zusammengehäuft. Neben ihnen finden sich sporadisch Schwerspathkrystalle in zehnseitigen Säulen mit gerader Endfläche; ich fand sie am häufigsten im Pere nyi’schen Steinbruch hei Muzsaly. Die Beschreibung einzelner Vorkommnisse dieses Gesteins werden wir unten mit der Darstellung der Theorie verbinden. Der dichte Alaunfels vonBeudant (röche aliinif er e compacte) ist minder hart und zeichnet sich durch seinen grossmuscheligen aber vollkommen erdigen und matten Bruch aus. Das Gestein zerspringt klingend in flachschalige Stücke; es ist ausserordentlich porös und darum in ganzen Stücken von sehr geringem specifischen Gewicht. Seine Farben sind weiss, violettroth und graulich- roth, sehr häufig aber dunkelgelb. Die grossen, mit Krystalldrusen ausgekleide- ten Hohlräume des vorigen Gesteines fehlen diesem Alaunfels; sie scheinen sich in eine allgemeine Porosität aufgelöst zu haben, und wo sich in dieser einzelne grössere ilache Zellen entwickeln, da vermehren sie das rauhe, zerfressene An- sehen des Gesteins, aber sind nur zuweilen mit Älunitkrystallen ausgekleidet^ Auch dieses Gestein enthält Schwerspathkrystalle, aber Quarz ist überaus selten und sporadisch. So verschieden dieser Alunitfels vom vorigen in seinem äusse- ren Ansehen ist, kommt er doch mit demselben in der Alunitführung überein; obgleich er nicht reicher an dem Mineral ist, zieht man ihn doch für die Fabri- cation der leichteren Verarbeitung wegen vor. Ausserdem gibt er durch seine Festigkeit hei ungewöhnlicher Porosität ein ausgezeichnetes Baumaterial. Die Lagerstätten beider Alaunfelsarten sind an der ganzen Insel sehr ver- breitet, aber der Zusammenhang mit den benachbarten Gesteinen ist überall durch Vegetation verdeckt, da fast nur durch Steinbrucharbeiten einzelne Stellen aufgeschlossen sind. Nur an Einem Ort erhielt ich einen Aufschluss, aber auch einen um so klareren und unzweifelhafteren; auf ihn gründete ich eine Theorie, welche ich schon zur Zeit meiner Reise in ihren Grundzügen mittheilte i). Theorie der Alaunbildung. Die angeführte Stelle, welche über die Entstehung des Alunits Aufschluss zu geben vermag, ist der Steinbruch bei Bene östlich von Bereghszäsz. Wenn man von Koväszö dem Abhang entlang nach diesem Dorfe geht, so sieht man nur den felsitischen quarzhaltigen Rhyolith, der hier zur Beschotterung der Strasse verwendet wird. Die Varietäten entfernen sich wenig vom normalen Typus; hier und da ist die Grundmasse mehr oder weniger rauh und erhält stellenweise ein geflossenes porzellanartiges Ansehen, auch unvollkommen bims- steinartiges Aufblähen der Grundmasse kann man dicht vor Bene beobachten. Bei dem Ort selbst ist unmittelbar an der Brücke, welche über die Borsowa führt, ein Steinbruch auf Mühlsteine angelegt; man konnte aber nur an wenigen Stellen des Bruches gute Mühlsteine erhalten, und als man die Abfälle wie bei Derekaszeg zur Alaunfabrication benützen wollte, musste man noch weit mehr 0 Jahrb. d. k. k. geoiog. Reichsanst. Bd. IX, 1858, Verhandlungen S. 119 — 121. 262 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [110] die einzelnen tauglichen Stückchen aussiichen. Das Hauptgestein des Bruches und seiner Umgebungen ist der cjuarzführende porphyrische Rhyolith von gelb- lichweisser Farbe. Mehrere Klüfte durchsetzen das Gestein aus der Tiefe herauf und von diesen aus zeigt sich der Rhyolith merkwürdig verändert. Die feste fel- sitische Grundmasse wird poiös, die Quarzkrystalle angegriffen, die Feldspath- krystalle zersetzt, weiter gegen die Kluft hin nimmt sie einzelne zackig ausge- fressene Hohlräume auf, welche mit der Annäherung an jene an Ausdehnung und Zahl zunehmen; ihre grösste Ausdehnung ist in der Horizontalebene wie in Beudant’s Mühlsteinporphyren. Kurz es zeigt sich gegen jede Spalte hin der deutlichste und unzweifelhafteste allmälige Uebergang vom festen Rhyolith in Mühlsteinporphyr. Untersucht luan das veränderte Gestein näher, so findet man die Quarzkrystalle aus der Gesteinsmasse, welche den hohlen Räumen weichen musste, am Grunde einer jeden Zelle zusammengehäuft. Aber während sonst diese Krystalle scharfkantig und glattflächig im Gestein enthalten sind, sind sie hier an den Kanten abgerundet und haben ein rauhes zerfressenes Ansehen, genau so wie wenn man Flusssäure auf Quarzkrystalle einwirken lässt. Dazu liegen sie eingebettet in einer aschblauen erdigen Substanz. Das Gestein zwischen den Zellen ist in seiner innersten Beschaffenheit verändert, wie man mit der Loupe sehen kann, aber worin die Veränderung besteht, dies wird man wohl nur durch die Analyse festsetzen können; die Quarzkrystalle sind zum Theil noch • unverändert in der Gesteinsmasse erhalten, zum Theil sind sie auch hier mit einer dünnen Rinde von derselben blauen Substanz umgeben, welche sie in den Zellen einhüllt; sie lassen sich aus dem Gestein herauslösen und zeigen eine rauhe, zer- fressene Oberfläche. Bleiben wir zunächst bei diesem ersten Vorgang der Veränderung stehen, so ist klar, dass er von den Klüften aus gegen das feeste Gestein hin stattgefunden hat und im Steinbruch von Bene nicht stark genug war, um das letztere ganz umzuändern. Die Art und Weise der Veränderung ist aber der Art, dass sie nur durch Flusssäure hervorgebracht sein kann. Kein anderes Zersetzungsmittel wirkt auf eine beinahe quarzharte Grundmasse, bei der man wenigstens einen Gehalt von 70 Percent Kieselsäure an nehmen muss, in solcher Weise ein, dass es un- regelmässige zackige Zellen herausfrisst, kein anderes würde es vermögen, die des .umgebenden Gesteins beraubten Quarzkrystalle in der angegebenen Art an- zugreifen und aufzulösen, geschweige diejenigen im festen Gestein abzurunden und matt zu machen. Die Flusssäure, welche diese Wirkungen hervorbrachte, kann aber nur in den Spalten aufgestiegen sein, denn nach ihnen hin nimmt die Stärke der Einwirkung zu. Wir müssen hiernach nothwendig eine Periode der Exhalation von Fluor- gasen annehmen, welche das saure Silicat zerstörten, indem sich Kieselfluorgas an der Stelle der freien Kieselsäure bildete und ebenso in den übrigen Silicaten das Fluor an die Stelle der gebundenen Kieselsäure trat. So konnte durch die bedeutende Verminderung der Masse das zellige Gefüge entstehen. Folgen wir nun den Spuren des Zersetzungsprocesses weiter, so zeigt sich zunächst gegen die Spalten hin eine stete Zunahme der zelligen Structur und aller Spuren der Einwirkung der stärksten Säuren, die Quarzkrystalle häufen sich am Boden der Hohlräume mehr zusammen, nehmen aber mehr und mehr an Gi ■össe ab. Damit fängt nun auch Alunit an sich zu zeigen; die Grundmasse wird wieder fest und hart und ein wenig krystallinisch, die Hohlräume sind von rhom- hoedrischen Drusen ausgekleidet. Während der feste Rhyolith und die unvoll- kommenen Uehergangsstufen sich beim Erhitzen nicht ändern, blähen sich in diesem Zustande, der zunächst der Spalten am vollkommensten ist, einzelne Stmlien aus den unsarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 263 [111] Theilchen des Gesteins beim Erhitzen auf, und Avenn man sie dann mit Wasser übergiesst, so kann man Alaun aus ihnen auszieben, es hat hier schon eine voll- ständige Umwandlung in Alaunsalz stattgefunden. Die Reste der Quarzkrystalle liegen noch am Boden der Zellen, aber ohne die blaue Substanz, und manche von ihnen haben nur wenig von ihrer (iestalt verloren; die im festen Gestein einge- schlossenen sehen zum Theil wieder ganz frisch aus. Die Feldspathkrystalle aber sind nicht mehr als solche erkennbar, an ihrer Stelle ist, wie es scheint, reiner Alunit. Die Umänderung des alunitfreien Mühlsteinporphyrs in den alunithaltigen ist ein zweiter Vorgang, der vom ersten noth wendig ganz zu trennen ist. Die Basen sind in dem neuen Gestein an Schwefelsäure gebunden und diese musste eben so wu'e früher das Fluor durch Gase herbeigeführt werden, welche durch die nämlichen Spalten aufstiegen, denn auch diese Umwandlung ist zunächst den Spalten am weitesten vorgeschritten. Ihr allgemeiner Gang lässt sich ungefähr bestimmen. Um ihn mit Genauigkeit festzusetzen, wäre ausser einer zahlreichen Reihe von Analysen zunächst der Weg des Experiments einzuschlagen und der Process künstlich nachznahmen. Die Kürze der mir zur Bearbeitung zu Gebote stehenden Zeit gestattete mir nicht mehr, dies ausznführen und ich beschränke mich darauf, den wahrscheinlichen allgemeinen Gang anzugeben. Das ursprüngliche Gestein besteht im Wesentlichen aus kieselsauren Sesqui- und Monoxyden und freier Kieselsäure. Wenn trockene FluorwasserstolTdämpfe darauf einwirken, so bilden sie mit der freien Kieselsäure Fluorkiesel und Wasser in solchem Verhältnisse, dass Ein Aequivalent Kieselsäure zurückbleibt, während drei Aequivalente KieselfluorAvasserstod'säure entweichen. Wahrschein- lich stiegen die Fluorwasserstoffdämpfe schon ohnehin mit bedeutenden Mengen von Wasserdampf auf; dies konnte die Einwirkung auf die freie Kieselsäure nicht ändern, musste aber die Umsetzung des Kieselfluors mit Wasser in Kiesel- fluorw^asserstoffsäure und Kieselsäure begünstigen. Schon dieser Vorgang hätte hingereicht, um das poröse Gefüge, Avelches der Rhyolith im ersten Stadium der Eiinvirkung annimmt, hervorzubringen; es scheint sogar so viel freie Kieselsäure vorhanden zu sein, dass der Vorgang hinreichen wüi-de, um das grosszellige Gefüge des veränderten Gesteins zu erklären. Es tritt hierzu die Einwirkung auf die Silicate, welche wahrscheinlich so vor sich ging, dass das Fluor an die Stelle des Sauerstolfes trat. Da jedoch nur zwei Theile Fluorkiesel sich mit drei Theilen Basis verbinden, wo dies Verbältniss bei den kieselsauren Salzen 1:1 ist, so wurde auch hierbei Kieselsäure überschüssig und konnte demselben Pro- cesse unterliegen wie die freie Kieselsäure. Es musste durch die Einwirkung des Fluorwasserstolfgases auf das saure Gemenge ein in seiner Raumerfüllung bedeu- tend reducirtes, zelliges Gestein Zurückbleiben, welches aus Fluorkieselsalzen, den Resten der Quarzkrystalle und vielleicht einem kleinen Theile der bei der Bildung der Kieselfluorwasserstolfsäure zurückgebliebenen Kieselsäure bestand. Der zweite Act der Alaunfelsbildung im Steinbruch von Bene gibt sich durch die Verwandlung der Fluorkiesel-Verbindnngen in schwefelsaure Salze zu erkennen. Es müssen entweder schwefelsaure oder schwefeligsaure Gase gewe- sen sein, welche wahrscheinlich mit einem grossen Ueberschuss von Wasser- dampf vermengt, die Aenderung hervorzubringen vermochten. Die Einwirkung der Schwefelsäure auf Silicate, die mit Flusssäuren aufgeschlossen wurden, ist bekannt und wird in jedem Laboratorium täglich angewendet. Die Annahme, dass es Schwefelsäuredämpfe Avaren, Avelche in den Spalten aufstiegen, begegnet bezüglich der V'envandlung den geringsten Schwierigkeiten. Für die einatomigen Basen zum Beispiel Hesse sich der Process leicht in folgender Art erklären : 264 Ferdinand Freiherr von liichthofen. ['12j 3SO» + 3HO + 3RFI.2SiF|s = 3 (ROSO’) +'3HFI.2SiFI»; es würden also, wenn 3 Theile wasserhaltige Schwefelsäure dampfförmig auf 1 Aequivalent Kieselfluorkalium einwirken, 3 Aequivalente schwefelsaures Kali Zurückbleiben und 1 Aequivalent Kieselfluorwasserstoflsäure entweichen. Aehn- lich ist das Verhältniss bei den Sesqui-Fluorüren. Nur die von Fluor noch nicht angegriffenen Silicate, die freie Kieselsäure und die Quarzkrystalle würden un- verändert als Beimengungen des Alunits Zurückbleiben und im Steinbruch von Bene scheinen sie noch immer die vorwaltende Menge zu bilden. Mit Hilfe dieser Theorie würde sich auch der beim ersten Anblick scheinbar anomale Umstand erklären, dass aus einer Mengung von gesättigten kieselsauren Doppelsalzen mit einem nicht unbedeutenden Gehalte an überschüssiger Kiesel- säure, wie sie der Rhyolith bietet, durch Austausch der Säuren eine Verbindung von der stöchiometrischen Zusammensetzung des Alunits entstehen soll. Bekannt- lich unterscheidet sich der Alunit vom Alaun durch seine grössere Basicität, und da der Alaun in der Zusammensetzung den gesättigten kieselsauren Doppelsalzen entspricht, so ist er auch im Verhältniss zu diesen basischer; seine Formel wird mit K0.S03-j-3 (ADOs.SOs) -f- 6HO angenomnien. Hätte die Schwefelsäure unmittelbar die Kieselsäure aus ihren Verbindungen verdrängen und ausserdem noch an die Stelle der freien Kieselsäure treten können, so hätte sich eher ein Alaun mit überschüssiger Schwefelsäure bilden müssen, als einer mit vorwalten- den Basen. Nur durch die Vermittlung der Fluordämpfe, welche die freie Kiesel- säure entfernten und wegen der angeführten Eigenthümlichkeit in der stöchio- metrischen Zusammensetzung der Fluorkiesel-Verbindungen der der Silicate gegenüber, auch einen Theil der gebundenen Kieselsäure in gasförmiger Verbin- dung entführte, konnte der eigenthümliche Austausch einer geringen Menge von Schwefelsäure gegen eine grössere von Kieselsäure stattfinden. Wenn sonach Schwefelsäure am leichtesten die Umwandlung hervorbringen konnte, so ist es doch keineswegs eine nothwendige Folge, dass sie selbst gasförmig in den Spal- ten aufstieg. Schwefelige Säure verwandelt sich bekanntlich bei Gegenwart von Wasserdampf und atmosphärischer Uuft in Schwefelsäure, und da man ihr bei der Solfatarenthätigkeit häulig begegnet, so ist es wohl natürlicher, die Schwefel- säure als secundäres Product anzunehmen. Dies wird dann um so wahrscheiidicher, wenn man noch den dritten Fall in Betracht zieht, die so häufig stattfindende gleichzeitige Exhalation von schwefeliger Säure und Schwefelwasserstoffgas, es setzt sich dadurch Schwefel ab, der an der Luft zu schwefeliger Säure ver- brennt und im Wasser gelöst zu Schwefelsäure oxydirt, ein in der vulcanischen Thätigkeit der Jetztzeit sehr häufiger und oft beobachteter Vorgang. Wahr- scheinlich wurde die Schwefelsäure auf beiderlei Wegen gebildet; denn während die Verhältnisse im Steinbruch von Bene auf eine von Spalten ausgehende Ein- wirkung schliessen lassen, scheint bei dem Steinbruch von Derekaszeg die Ein- wirkung von oben durch oxydirte Schwefelabsätze stattgefunden zu haben. Wenn nach alledem durch die petrographischen Verhältnisse im Steinbruch von Bene die Umwandlung des quarzführenden Rhyoliths in Alaunfels mit der grössten Evidenz feststeht, so vermag unsere Theorie, welche sich aus der genauen Verfolgung der allmäligen Veränderungen von selbst mit Nothwendigkeit ergibt, eine vollkommene Erklärung des Vorganges zu geben. Sie entspricht so genau den beobachteten Erscheinungen, dass wir sie kaum mehr als Theorie, sondern als eine Darstellung des wirklichen Herganges erklären möchten. Kaum dürfte sich irgendwo der Hergang der Metamorphose einer Gebirgsart, überdies einer in so grossartigem Maassstabe stattfmdenden und so mächtig umgestalten- den, in so klarer Weise erkennen lassen als bei diesen Gesteinen von Bene. 265 [113] Studien aus den ungarisch-siebcnbürgischen Trachytgebirgen. Um die Stichhaltigkeit den Theorie ohne Analyse zu prüfen, müssen wir uns weiter im Verbreitungsgebiete des Alaunfelses umsehen. Es wird sich dabei zeigen, dass aller Alaunfels in Ungarn aus Rhyolithen und zwar vorwaltend aus den quarzführeiulen Abänderungen entstanden ist. Die Abhänge zwischen Bene und Muzsaly, welche an Aufschlüssen sehr reich sein dürften, lernte icli nicht kennen. Bei dem letzteren Dorf selbst und von ihnen hinauf gegen den Steinbruch Derekaszeg findet man instructive Stellen in grosser Zahl. Wo immer man an den Abhängen bei Muzsaly die Dammerde ent- fernt, kommt man auf mehr oder minder alaunführende „Mühlsteinporphyre^'^ mit Quarz, auf poröse und leichte erdige Gesteine von gelblicher Farbe, welche die Spuren der tiefgreifendsten Zersetzung tragen, auf massenhafte Kieselsäure- Absätze, auf durch und durch zersetzte Conglomerate mit kleinen Fragmenten, Alles von lichten, gelblichen und weisslichen Farben. Es ist ein wunderliches Gebiet, in welchem als Einheit die starke Zersetzung, die Substituirung der Kieselsäure der Rhyolithe durch Schwefelsäure und die Kieselsäure-Nieder- schläge hervortreten. Alles dies ist, wie es scheint, in den Lagerungsverhältnis- sen verworren, wiewohl die sporadischen und örtlich beschränkten Aufschlüsse vielleicht den Wechsel bedeutender erscheinen lassen, als er ist. Herr v. Der- csenyi führte Herrn v. Glos und mich mit ungemeiner Zuvorkommenheit zu allen Stellen, Mmlche Aufschluss versprachen. Oberhalb Muzsaly trafen wir im dichten Gebüsch das Mundloch eines alten Stollens, welcher den Namen „Hen- kersloch“ führt; sein Zweck ist unbekannt. Wir fanden beinahe quarzfreie Rhyolithgesteine und feine Rhyolithconglomerate mit Bimssteinbruchstücken, Alles im höchsten Zustande der Zersetzung, porös und meist erdig, selten noch an die frühere BeschafTenheit erinnernd und dann härter. Auch Beudant’s „dichter Alaunfels“ mit zahlreichen ausgefressenen zelligen Räumen kommt vor. Hier und da zieht sich Kieselsäure striemig herab, theils die lockere Gesteinsmasse fest ver- j bindend, theils frei und dann den Absätzen vieler heisser Quellen auffallend glei- chend. Breite Klüfte sind mit braunem Opal in weichem Zustande erfüllt, der an der Luft zerfällt. Westlich vom Henkersloch steht eine Breccie von scharfeckigen Bruch- stücken eines verkieselten feinerdigen Sedimentgesteins mit krystallinischem Quarz als Bindemittel an ; zwischen den Fragmenten ist er in Hohlräumen frei auskrystallisirt . Sehr eigenthümliche Gesteine treten im Bausteinbruche amKerekded- hegy, nordwestlich von Muzsaly, auf. Das Hauptgestein, welches als vortreff- liches Baumaterial benutzt wird, ist leicht wie Bimssteintuff und besteht aus einer lockeren, äusserst rauhen und zerfressenen gelben Masse mit einzelnen grösseren Höhlungen, sparsamen Quarzkörnern und sehr zahlreichen Einschlüssen von weissem Opal; die ganz wasserhellen Quarzkörner sind zum Theil in letzterem eingesclilossen. Die Grundmasse wie die Einschlüsse hängen stark an der feuch- ten Lippe. Hin und wieder hat die gelbe Grundmasse vollständige Bimsstein- structur, so dass die Vermuthung nahe liegt, es haben kieselsäurehaltige heisse Quellen auf Bimssteintuff eingewirkt und nachher sei das Gestein noch zersetzen- den Einflüssen aiisgesetzt gewesen. Dicht daneben ist der sogenannte Ge- meind estein bruch. Hier treten weisse und röthliche an die Stelle der gelb- lichen Farbe, das Gestein wird dichter und fester, enthält mehr Quarzkrystalle und ist oft so innig von weissem Opal durchdrungen, dass man im Zweifel bleibt, ob man es mit Absätzen heisser Quellen oder mit zersetzten und der Einwirkung der letzteren ausgesetzt gewesenen Eruptivgesteinen zu thun hat. Die Opalein- schlüsse sind zum Theil zellig zerfressen und hüllen einen grossen Theil der Quarzkrystalle ein. Einzelne Abänderungen sind conglomeratisch, haben aber dann ein nicht minder lockeres und sporadisches Gefüge und sind nicht ärmer an 34 K. k. g;eoIo{fiscIie Rcichsanslalf. i I. Jalirg-ang 1860. II. — IV. 266 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [114] Opaleiiisclilüsseii; auch für diese Gebilde könnte man mit gleichviel Wahrschein- lichkeitsgründen verschiedene Theorien geltend machen. Alunit beobachtete ich in keinem der beiden Steinbrüche, doch wird die Einwirkung von Gasen, insbe- sondere von Fluorgasen, durch das zellige Zerfressen der Opaleinschlüsse angedeutet. Wirklicher Alaunfels wird im Baron P er e ny i’s ch e n M ü h 1 s t e i n b r u c h e in den Abfällen von den Mühlsteinen gewonnen. Der westliche Theil der langen entblössten Wand besteht aus Gebilden, welche man nur als verkieselte Sedi- mente betrachten kann, wahrscheinlich feinerdige Tuffe. Senkrechte Kluftflächen, welche die Masse in parallele Lagen theilen, sind wahrscheinlich die Schichten- absonderungen des gehobenen Systems. Gegen Osten werden die Gesteine all- mälig kieseliger, besonders sind sie von Opal durchzogen und denen des vorigen Steinbruches ähnlich. Endlich folgt im östlichen Theile des Bruches der gross- zeilige Mühlstein mit dolomitischem zuckerkörnigem Gefüge und zahlreichen Drusenräumen von Alunit. Quarzkrystalle sind ihnen aufgesetzt, hier aber voll- kommen glattflächig. Eine rothe Substanz, wahrscheinlich Eisenoxyd, überzieht einen grossen Theil der Drusen und ist überhaupt in diesem Steinbruche sehr verbreitet. Die sehr zahlreichen Klüfte sind mit Thon ausgefüllt und in diesen stellt sich nach innen zu eine rothe Färbung ein, bis sich im mittleren Theile der Spalte Botheisenstein in einzelnen Lagen bildet. Weit mehr herrscht Bntheisen- stein in dem dicht benachbarten G ra f Vay'sch en Mühlsteinbruche. Hier ist der Alaunfels eben so charakteristisch wie in dem vorigen, er zeigt deutlich die Spuren seiner Entstehung aus quarzführendem Bhyolith, ist dolomitisch-körnig lind von Hohlräumen erfüllt, die mit Alunitdrusen au.>gekleidet sind. Der Alunit ist in allen mit einer schwärzlichen Schicht überzogen, die sich durch ihren kirschrothen Strich als Botheisenstein zu erkennen gibt. Ausser dem Alaun- fels kommen in diesem Steinbruche verkieselte, zum Theil grobkörnige Tuffe vor. In einem durch den Verfall des Bruches ganz unkennbaren Zusammenhänge treten eigenthümliche Kluftausfüllungen auf, welche so mächtig sind, dass grosse Blöcke herumliegen, welche nur daraus bestehen. Botheisenstein, Quarz und Alunit sind die Substanzen, welche in der Zusammensetzung der nierförmigen Ueberzüge in Lagen mit einander wechseln. Der Quarz ist dicht und enthält grosse, mit Alimitkrystallen ausgekleidete Höhlungen. Der Botheisenstein tritt als Glaskopf auf und bildet traubige Krusten auf dem Quarz. Dann folgt zuweilen dunkelroth gefärbter Alunit und nochmals ein Uebei-zug von rothem Glaskopf. Die Umbildung dieser Ausfüllungen scheint noch fortwährend von Statten zu gehen und veranlasst eigenthümliche Verwitterungsrinden, meist von rother und gelber Farbe. Nur wenige Schritte westlich vom vorigen ist der Graf Kärolyi'sche Steinbruch. Nirgends tritt der Alaunfels mit charakteristischerem dolomitisch- körnigem Gefüge auf wie hier. Die Hohlräume sind klein, aber häufig, und man sieht allenthalben die .Alunit-Bhomhoeder hervorragen. Es liegen in der Grund- masse wie in den Hohlräuinen ausserordentlich viele Quarzkrystalle, zuni Theil stark angegriffen und mit zerfressenen Kanten, zum Theil noch vollkommen frisch. So steht der zu Mühlsteinen verwendete Alaunfels im tiefsten Theile des Bruches an. Nach oben löst er sich in einzelne grosse Blöcke auf, die in einer äusserst feinerdigen , weichen, Opal gleichenden Thonmasse inneliegen, unten ziemlich dicht, nach oben immer weitläufiger. Der Thon zeigt Schichtung und grossen Wechsel, dabei viele Verwerfungen und Hebungen; er ist stark alaun- haltig, hin und wieder aber zu einer opalartigen Masse verhärtet, und geht in die Lehmschichten über, welche sich am Berge abwärts erstrecken. Jeder Block, der den Schichten inneliegt, ist mit einer Rotheisensteinschicht überzogen. Stilllien aus den iingarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 267 [IIS] Die letztgenannten drei Steinbrüche liegen dicht bei einander in gleicher Höhe und die zwei vorhergehenden nur ein wenig höher am Abhänge. Es scheint, dass die Alaunfelshildung aus quarzhaltigem felsitischem Rhyolifh in innige Wech- selbeziehung zu der Thiitigkeit heisser Quellen trat, welche höher hinauf am Abhange, noch oberhalb des Bausteinbruches entsprangen, vielleicht auch an mehreren Stellen weiter abwärts hervorbrachen. Der Hauptabsalz heisser Quellen in Rhyoliihgebieten besteht in Kieselsäurehydrat, welches sich in diesen Trachyt- gebirgen massenhaft angehäuft findet. Auch hier scheint es in bedeutendem Maasse aufzutreten, ist aber nur durch die wenigen Steinbrucharbeiten aufge- deckt. Die Rhyolithe brachten trachytisefie Tuffe aus der Tiefe mit hinauf und diese scheinen das Material zu den thonigen Bestandtheilen der Kieselsäure- schichten gegeben zu haben. Der oft genannte Steinbruch Derekaszeg am Abhange des Nagy-Hegy liefert den am meisten charakteristischen Alaunfels, der zu den besten Mühlstei- nen verarbeitet wird. Das Gestein ist weiss, feinkörnig und von Hohlräumen mit Alunitdrusen erfüllt; die letzteren haben meist eine schwach röthliche Färbung. Aehnlich ist das Gestein vom Steinbruch Kukia in einer Einsattelung des Bergrückens. Das Gestein selbst ist zwar weniger ausgezeichnet, aber die Drusen und die einzelnen Krystalle erreichen hier ihre bedeutendste Grösse und sind braun gefärbt. Der Alaunfels tritt in innige Verbindung mit kieseligen und ver- kieselten thonigen Sedimenten, in welchen er sich durch Zertrümmerung in eine grosse Anzahl von Bruchstücken auflöst. Die tiefgreifendsten Wirkungen der Gase beobachtet man im sogenannten „Kreidestollen“ am Westabhange des Nagy-Hegy unrpittelbar unter dem Gipfel. Es treten hier ähnliche Gesteine auf wie im Heiikersloch, ausserdem aber I eine weisse, erdige, zerreibliche, kreideähnliche Substanz, welche als Kreide in die ungarische Ebene geführt werden soll. Sie scheint viel Alaun zu enthalten, da derselbe sich schon bei längerem Liegen an der Luft zu erkennen gibt. Quarzkrystalle kommen darin nicht vor, wohl aber Schwerspath in grossen Zu- sammenhäufungen von Krystallen. Nirgends hat die Zersetzung so durchgreifend gewirkt wie hier bei dieser gänzlichen Auflösung des Gefüges, das der Stein früher hatte. Dass der ganze Vorgang auf die Bildung schwefelsaurer Verbin- dungen anstatt der Kieselsäure hinzielte, beweist die leichte Entstehung von Alaun beim Liegen an der Luft und das Vorkommen von Schwerspath. Endlich ist noch des Sarok-Hegy bei Bereghszäsz zu erwähnen, an welchem zweifellose Uebergänge von quarzführendem Bhyolith im Alaunfels statt- finden. Der letztere ist hier weniger ausgezeichnet als auf der Höhe des Nagy- Hegy, aber doch unverkennbar; zahlreiche Drusen kleiden die Höhlungen aus, ihr Alunit hat eine sonst nicht beobachtete grünlich-gelbe Färbung, so dass man anfangs geneigt ist, ihn für Schwefelincrustationen zu halten. Alle bisher beschriebenen Stellen sind an der Hauptinsel des Bereghszäszer Gebirges. So wenig hier die Verhältnisse einen Zweifel über die überall gleich- artige und den Vorgängen im Steinbruche von Bene entsprechende Entstehung des Alaunfelses aus Rhyolithgesteinen lassen, so geht dies doch mit beinahe noch grösserer Evidenz aus den Gesteinsübergängen an den kleineren, westlich gele- genen Inseln von Deda und Begany hervor. Besonderes Interesse gewährt der Kis-Hegy von Deda, wo quarzführende und opalreiche, kleinkörnige Conglomerate auftreten, die allmälig in Alaunfels übergehen. Es scheint hier wie am Kerekded- hegy bei Muzsaly Geysirthätigkeit geherrscht zu haben. Im Eperies-Tokayer Gebirge sah ich unzweifelhaften, an seinen Alunitdrusen erkennbaren Alaunstein an drei Orten: bei Sarospatak, wo er zu 34* 268 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [1IG] Mühlsteinen verarbeitet wird, bei Telkibanya und bei Rank. Es ist ein gelb- liches, schwammig zerfressenes, sehr rauhes feinkörniges Gestein von Feld- spathhärte mit Quarzkrystallen. Bei Telkibanya bildet es einen grossen Theil des Hügellandes irn Thalkessel; Rank wird zum Theil von ihnen getragen. Bei S Chemnitz sind die alaunführenden Mühlsteine von Hlinik bekannt, in der Matra das zur Alaunfabrication verwendete Gestein von Farad. Aber alle diese Vorkommnisse gleichen denjenigen von Bereghszasz nicht im entferntesten an Grossartigkeit, Vollkommenheit der Ausbildung und Deutlichkeit. Der Alaunfels der griechischen Inseln und Klein-Asiens scheint dem unga- rischen vollkommen zu entsprechen. Eine Vergleichung mit denjenigen von La Tolfa lässt sich noch nicht mit Genauigkeit ausführen, da über das dortige Vor- kommen sehr widersprechende Nachrichten vorliegen. 2. Theorie der trachytischen edlen Erzlagerstätten und Folgerungen aus denselben. Dje allgemeinen Eigenschaften der edlen Erzlagerstätten in den ungarisch- siebenbürgischen Trachytgebirgen, welche wir auf Grund derDarstellung einiger derselben in der vorigen Abtheilung dieser Arbeit hervorboben, hatten das Resul- tat ergeben, dass jene Erzlagerstätten sämmtlieh Einer grossen Gangformation von gleichzeitiger und gleichartiger Entstehung angehören. Es ist nun noch übrig, aus den gegebenen Thatsachen die Entstehungsgeschichte abzuleiten, welche sich mit grosser Einfachheit zu ergeben scheint. Es hatte sich herausgestellt, dass die Erzgänge nur im Grünsteintrachyt und in diesem nur dort aufsetzen, wo er mit Rhyolith in Berührung kommt, dass ferner den Grünsteintrachyten dem Alter nach zuerst die ganze Reihe der grauen Trachyte und zuletzt die Rhyolithe folgten und dass endlich mit den Eruptionen der Rhyolithe die Aufspaltung des Grünsteintrachytes durch nach Stunde 2 bis 3 streichende Klüfte erfolgte. Nehmen wir nun diese Spalten als fertig gebildet an , so konnte ihre Ausfüllung auf dreierlei Weise geschehen: durch Infiltration von oben, durch heisse Quellen von unten oder durch Sublimationen von unten; es kann aber auch die Combi- nation von einigen dieser Wege das Endresultat herbeigeführt haben. Der Entstehung durch Infiltration von oben und von den Seiten stellt sich eine Reihe der gewichtigsten Bedenken entgegen. Zunächst gehen fast sämmt- liche Gänge zu Tage aus, oft, wie das Gangsystem der Grossgrube von Felsö- bänya, auf dem Rückes eines Berges; es konnte also in die höchsten Theile von oben nichts zugeführt werden. Es ist zwar durch Verwitterung etwas von dem umgebenden Trachyt abgetragen worden, aber dies ist doch nur äusserst unbe- deutend und konnten unmöglich auch durch die stärkste Zersetzung das Material zu der breiten Ausfüllung des oft mehrere Klafter Ausgehenden geben. Ganz besonders lassen sich die Erze von oben nicht herleiten. Auch die Weite der Gänge in der Tiefe, welche in Sehemnitz mehr als 20 Klafter erreicht und in der Grossgrube nicht viel weniger, würde die Annahme einer Infiltration der Zersetzungsproducte des Gesteins von oben nicht gestatten. Aber abgesehen davon, müsste die Anordnung der Gangmasse eine ganz andere sein; man würde Sahlbönder bemerken und der Quarz würde in einer Folge dünner Lagen ange- ordnet sein, wie bei den Achatmandeln und wie bei so vielen Gängen, wo die Entstehung durch Infiltration von Zersetzungsproducten unzweifelhaft ist. Es müssten endlich die ausfüllenden Mineralien ganz andere sein. Selbst wenn man annehmen wollte, dass die die Reihe der Absätze stets eröffnenden Carbonate durch Kieselsäure verdrängt worden seien, wäre doch die Masse des Quarzes schwer erklärbar; noch mehr Schwierigkeiten aber würde das massenhafte und Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 269 [I I fast alleinige Auftreten von Scliwefelmetallen bieten. Gerade die Mineralien, welche aus dem Nebengestein durch atmosphärische Wässer in die Spalten geführt wurden, pflegen ganz andere zu sein. — Wenn also die Art der Ausfüllung der Gänge die Annahme ihrer Entstehung durch Infiltration nicht zulässt., so spricht in nicht minderem Grade die Art der Zersetzung des Nebengesteins dagegen. Wo Grünsteintrachyt auf dem Wege verwittert, wird er agalmatoüthartig und die vielfachen Uehergangsstufen zeigen vom ersten Anfang eine Hinneigung zu serpentinartigem Gefüge; so beohachtet man in Felso-Kemete bei Unghvär, noch weit besser aber an der Rotunda zwischen Kapnik und Oläh-Läposbänya, es fehlen aber diesen Orten vollständig Gebilde, welche der Ausfüllung der edlen Erzgänge entsprechen. Die Zersetzung, welche zur Seite von diesen stattgefunden hat, ist sichtlich eine ganz andere; die Analyse wird auch hierüber mit der Zeit erst Klarheit verbreiten. Nicht mindere Bedenken stellen sich der Bildung der Erzgänge durch aus der Tiefe heraufdringende heisse Quellen entgegen. So sehr wir deren Thätigkeit in anderen Fällen, besonders bei der Opalbildung, in Anspruch nehmen müssen, so wenig dürfen wir sie hier voraussetzen. Die Kieselsäure-Absätze heisser Quellen sind Opal oder opalähnliche Gebilde; in welchem Masse sie in dieser Form in den ungarischen Trachytgebirgen angehäuft sind, soll unten gezeigt werden; ganze Thalkessel wurden durch die Absätze von Geysirn und Thermen ausgefüllt. Aber abgesehen davon, dass in den Erzgängen niemals Opal, sondern nur dichter Quarz vorkommt, sind auch jene Ablagerungen niemals von den Sub- stanzen begleitet, welche neben dem Quarz die Erzgänge erfüllen. Heisse Quellen, welche in einem so weiten Gebiet alle auch noch so mächtigen Spalten mit einer überall vollkommen gleichen Reihenfolge von Mineralgebilden zu erfüllen vermöchten, müssten natürlich die Folge eines weit verbreiteten und überall gleichen unterirdischen Proeesses, zum Beispiel der vulcanischen Thätigkeit, sein. Der constante Wechsel des Absatzes würde sich aber selbst dadurch noch kaum erklären lassen. Vor Allem aber müssten sich irgend wo am Ausgehenden der Gänge mächtige Massen der gelösten Substanzen angehäuft haben, Kiesel- sinter und Opal müssten oft weithin die Abhänge bedecken. Aber davon ist niemals eine Spur vorhanden, die Masse schneidet seharf am Ausgehenden ab. — Auch diese Art der Ausfüllung der Gänge dürfen wir nach allen dem für unsere Erzlagerstätten nicht annehmen. Die dritte Art der Ausfüllung hingegen, die durch Sublimation aus der Tiefe, ist es, für welche alle Erscheinungen sprechen. Sie ergibt sich aus jeder mög- lichen Combination der beobachteten Thatsachen von selbst und es lässt sich nicht ein einziges Bedenken gegen sie aufstellen. Folgen wir zunächst dem ein- fachen Hergang, wie er sich aus dem Inhalt der Gänge ergibt. Es ist klar, dass weder die Kieselsäure noch die Schwefelmetalle als solche sublimiren konnten, sondern dies nur in ähnlichen Verbindungen möglich war, wie sie aus thätigen Vulcanen entwichen. Dies führt uns zur Annahme einer 1. ERSTEN PERIODE der Siibliaiatioiien von Fluor- und Chlorverbindungen. Es gibt in den Erzgängen nicht eine einzige Substanz, welche nicht in dieser Form in den Spalten aufwärts dringen konnte. Bei der Erklärung des Vorganges gehen uns besonders die schönen Versuche von Daubree an die 0 Recherches sur )a production artificielle des mineraux des familles des silieates et des aliiminates par la reaction des vapeors sur leurs roches. — Bull. Soc. geol. (II. S.), f. XII. p. 299—306; 19. Febr. 18.33. Ferdinaiul Freiherr v. Richthofen. 270 [118] Hand; wir folgen, auf sie und bekannte Thatsachen gestützt, den einzelnen gas- förmigen Verbindungen. Chlorsilicium und Fluor sil iciiim. — Diese beiden Verbindungen konnten, wenn sie gasförmig entwichen, zwar auf das Nebengestein der Spalten keinen Einfluss ausüben, mussten aber, wenn sie in der Höhe mit Wasser oder Wasserdämpfen in Berührung kamen , zersetzt werden, ersteres in Kieselsäure und Chlorwasserstoffgas zu gleichen Theilen, letzteres in 1 Aequivalent Kiesel- säure und 1 Aequivalent Kieselfluor- Wasserstoffgas. Es konnte auf diese Weise eine hedeutende Ansammlung von Kieselsäure entstehen. Freies Chlorwasserstoffgas und Fluorwasserstoffgas, für deren Vorhandensein kein absoluter Beweis vorliegt, mussten, falls sie den übrigen Gasen verbunden waren, hauptsächlich im höchsten Grade zersetzend auf das Nebengestein einvvirken, welches ausschliesslich aus Silicaten bestehend, keiner anderen Säure leichter unterlag. Die Zersetzung musste aber bei der Basicität der Verbindungen, dem gänzlichen Mangel an freier Kieselsäure in dem ursprünglichen Gemenge, aber ihrer fortdauernden Zuführung durch die erst- genannten Gase, einen ganz anderen Weg einschlagen, als der vorhin bei dem ersten Stadium der Alaunsteinbildung beschriebene. Chlormetalle und Fluor metalle. — Alle Metalle, welche man bisher als Ausfüllung der Gänge im Grünsteintrachyt gefunden hat, sind fähig, in Ver- bindung mit Chlor oder Fluor bei hinreichender Höhe der Temperatur gasförmig aufzusteigen. Besonders leicht konnte dies bei allen Fluorüren geschehen. Sobald aber die Gase in der Höhe mit Wasserdämpfen in Berührung kamen, musste die bekannte Zersetzung stattfinden, welche nian der Entstehung des Eisenglimmers an den Bändern der Kanten und in den Spalten der Vulcane zu Grunde legt, es musste sich Chlor- oder Fluor-Wasserstoffsäure und eine Sauer- stoffverbindung des betreffenden Metalls bilden, welche sich in Krystallen ab- setzte. Wo aber keine Wasserdämpfe vorhanden waren, mussten sich die Chlor- und Fluorverbindungen zum Theil dort niederschlagen, wo die Temperatur nicht mehr hinreiclite um sie flüssig zu erhalten, zum Theil aber werden sie, besonders die Fluorverbindungen, zersetzend auf die Silicate des Nebengesteins gewirkt haben, so dass auch ohne Wasserdampf Sauerstoffverbindungen entstehen konnten. Die vielgestaltige Wechselwirkung der einzelnen Vorgänge bei dem Auf- steigen der Fluor- und Chlorverbindungen wird sich erst durch eine Beihe der genauesten Untersuchungen uud Experimente übersehen lassen. 2. ZWEITE PERIODE. Exhalatioii von Scliwefehvasserstoflgas. Um die so gebildeten Sauerstoff-, Chlor- und Fluorverbindungen der Me- talle in Schwefelverbindungen zu verwandeln, musste nothwendig eine Periode folgen, in welcher schwefelige Gase aufstiegen. Schwefelsäure und schwefelige Säure hätten nicht die Wirkung hervorbringen können, welche wir beobachten, es hätten sich vielmehr schwefelsaure Salze bilden müssen, welche in primärer Form nicht Vorkommen. Wir werden daher darauf geführt, Schwefelwasserstoff- gas anzunehmen, welches die Umwandlung in Schwefelmetalle hervorbrachte. Wahrscheinlich war dasselbe schon wenigstens dem letzten Theil der Fluor- und Chlorexhalationen verbunden und wirkte unmittelbar auf die eben entstehenden Verbindungen ein. Dafür spricht insbesondere die Menge des dem quarzigen Gangmittel eingesprengten Eisenkieses. Auf die Kieselsäure selbst war natürlich der Schwefelwasserstoff ohne Einfluss; aber indem schon zur Zeit ihres allmäligen Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 271 [119] Absatzes aus den Fluorkiesel- und Wasserdämpfen der Schwefel von jenem an die ihm am wenigsten verwandten Metalle trat, konnten diese in kleinen isolirten Krystallen in dem Quarz zurückhleihen, auch wohl in unendlicher Feinheit den- selben regelmässig durchdringen. — In einigen Gegenden war ein Theil des Schwefels durch Tellur suhstituirt. 3. DRITTE PERIODE. Einwirkung der atmosphärischen Gewässer. Bei dem Niederschlag der secundären Gebilde, der Sulfate und Carhonate, ist die Einwirkung des Wassers ausser allem Zweifel; alleii» wir müssen sie bereits vorher voraussetzen. Es ist nicht zu erwarten, dass sich durch blosse Sublima- tionen die regelmässige Reihenfolge einzelner Krystallschichten der Sclnvefel- metalle bilden konnte, dass der Quarz in grossen Drusen frei in Hohlräumen aus- krystallisirte, dann von jenen bedeckt wurde und dass jedes einzelne Metall seine besondere Lagerstätte fand. Dies Alles konnte mir durch die Thätigkeit des Wassers bei Abschluss der atmosphärischenLuft geschehen; es löste die einzelnen Schwefelmetalle je nach ihren Löslichkeitsgraden und dies musste wegen der ungemein geringen Löslichkeit vor allen lange Zeit hindurch dauern. Es setzte sie in dem betreffenden Gange ab, jedes in der seinem Löslichkeitsgrad entsprechen- den Periode, und zwar dort, wo es leichter lösliche Stoffe vorfand, die aus dem stark zersetzten Nebengestein leicht zugeführt w'crden konnten. Es ist kein Grund vorhanden, wesshalb dieser Vorgang nicht schon während der Schwefelwasser- stoffgas-Exhalationeii hätte stattfinden können; das im Wasser gelöste Gas musste zur Verwandlung der Oxyde in Schwefelmetalle beitragen. Nur so lässt sich die Anordnung der einzelnen mineralisciien Substanzen in den Gängen genügend erklären, sowie die Erfüllung einzelner Gänge von bestimmtem Alter der Aufspaltung mit einem einzigen Schwefelmetall. Erst nachdem die Schwefel- wasserstoff-Exhalationen ihr Ende erreicht hatten und die Schwefelmetalle in der bis jetzt erhaltenen Art in den Gängen abgesetzt w'orden waren, folgte der Absatz von Sauerstoffsalzen. Die Schwefelverbindungen mussten in den Theilen, welche zunächst den Ausgehenden waren, zu Sulfaten oxydirt w^erden, w'ie dies noch jetzt oft his zu beträchtlicher Tiefe beobachthar ist. Die Gewässer setzten sie in Krystallen dort allmälig ab, wo einft*seits noch Raum dazu vorhanden war, anderer- seits leichter lösliche Zersetzungsproducte sich ihnen zur Aufnahme darboten. Dies war zunächst in den grossen Höhlungen der Fall und wir finden daher in ihnen die Sulfate angehäuft, fast ausschliesslich Schwerspath, da die leicht lös- lichen schwefelsauren Metalloxyde weiter fortgeführt wurden. Diese Periode hat noch nicht ihr Ende erreicht, noch jetzt werden ununterbrochen scluvefel- saure Salze von den Tagewässern ausgelaugt. — Das Dritte, was die letzte Pe- riode auszeichnet, ist die Bildung kohlensaurer Salze, welche stets als das Innerste der Raumausfüllung allen anderen Krystallen aufsitzen. Wie sich aus der leichten Oxydirbarkeit der Schwefelmetalle zu schwefelsauren Salzen und aus der Verwandtschaft der Schwefelsäure zu Kalk und Eisenoxyd, den Hauptbasen der Carhonate, schliessen lässt, sind diese letzteren nur eine seltene und auf gewisse Gänge beschränkte Erscheinung. 3. Allgemeine Resultate. Die Umbildung des Rbyolitbes in Alaunstein und die Entstehung der edlen Erzlagerstätten im Trachytgebirge führen nach dem Vorigen Beide auf die gleiche 272 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. [120] Reihe von Erscheinungen. Dort hatten wir es mit einer Zersetzung an Ort und Stelle, hier mit der Ablagerung der Producte einer anderswo geschehenen Zer- setzung zu thun. Das Endergebiiiss ist hei beiden Voi’gängen ein wesentlicli ver- schiedenes und doch nöthigt es zu gleichen Voraussetzungen. Bei der Alaunstein- bildung wurden wir zu Annahme einer ersten Periode geführt, welche durch Fluorgase ausgezeichnet war; nur diese lassen sich in ihren Wirkungen noch jetzt erkennen; wenn sie von Chlorverbindungen begleitet waren, so hat doch die Einwirkung derselben nicht so deutliche Spuren hiiiterlassen können. Es hatte sich ferner eine zweite, in ihrem Beginn wahi-scheinlich mit dem Ende der vorigen gleichzeitige Periode ergehen, in welcher Schwefelsäure eine Hauptrolle spielt; wir mussten es aber unentschieden lassen, oh es wirklich Schwefelsäure Dämpfe waren, welche aus der Tiefe in den Spalten aufstiegen und das Fluor aus seinen Verbindungen verdrängten oder ob die Schwefelsäure erst durch die Oxydation schwefeligsaurer Dämpfe bei Gegenwart vonWasserdämpfen uud atmosphärischer Luft oder durch Oxydation von Schwefel entstand, welcher durch das gleichzeitige Entweichen von schwefeliger Säure und Schwefelwasserstoffgas sublimirte. In allen Fällen spielt aber Schwefel die Hauptrolle bei dem zweiten und letzten Act der Alaunsteinbildung. Hiermit war der Aiaunfels fertig vorhanden. Alle weiteren Vorgänge gingen ohne erkennbare Spuren an ihm vorüber, daher ist kein fernerer Aufschluss zu erhalten. Ebenso hatte die Bildung der Erzgänge auf eine erste Periode schliessen lassen, welche durch die Exhalationen von Fluor- und Chlorverbindungen cha- rakterisirt war; allein hier entwichen nicht mehr Fluorwasserstoff und Chlor- wasserstoff, sondern die flüchtigen Verbindungen mit Silicium und mit verschie- denen Metallen. Nach dieser ersten Periode Hessen auch hier alle heohachthai-en Erscheinungen auf eine zweite schliessen, in welcher Schwefel den wesentlichsten Bestandtheil der Exhalationen bildete; aber in den Spalten der Erzgänge Hess sich in keiner Weise eine andere Verbindung, als Schwefelwasserstoff, voraus- setzen. ■ — Während sich bei der Alaunsteinbildung kein Anhalt zu Schlüssen über die weiterhin folgenden Perioden bietet, stellte sich bei den Erzgängen noch deutlich eine dritte Periode heraus, in welcher aber nur die Zersetzung des Bestehenden auf ganz gewöhnlichem Wege stattfand, und von der keine Spuren irgend welcher besonderer Vorgänge vorhandfn sind. Es drängte sich bei den Schlüssen auf diese Erscheinungen eine Reihe von Fragen auf, deren Lösung zugleich der Probierstein für die Annehmbarkeit der Schlüsse und die Richtigkeit unserer Theorien ist. Es sind dazu folgende Gegen- stände näher zu erörtern: 1. Der Ursprung der Gase und der Grund ihrer Exhalation. 2. Die Verschiedenheit der Exhalation hei dem Alaunstein und bei den Erz- lagerstätten. 3. Die Frage, ob die Exhalationen mit dem Schwefelwasserstoff ihr Ende erreichten oder noch in anderer Weise weiter fortsetzten, 1. Was den Ursprung der Gase betrifft, so kann darüber kaum ein Zweifel sein. Die Rhyolitheruptionen zeigten sich einer rein vulcunischen Thätigkeit ver- bunden und es ist eine längst bekannte Thatsache, dass die Exhalation von Gasen aus den Kratern wie aus Spalten eine Hauptphase derselben bildet. Bei einer so intensiven vulcanischen Thätigkeit, wie sie in Ungarn herrschte, musste auch dieser Process in besonders intensivem Maasse von Statten gehen und es wäre wohl wunderbar, wenn er keine Spuren hinterlassen hätte. Der Alaunstein aber befindet sich allenthalben an den Herden der vulcanischen Thätigkeit selbst, er Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 273 [121] ist aus den Gesteinen entstanden, welche das unmittelbare Product der letzteren waren , und sein Verbreitungsbezirk scheint mit dem Verbreitungsbezirk der Einwirkung vulcanischer Gase auf Rbyolitbgesteine zusammen zu falten. Dass es gerade Chlor- und Fluorgase waren, welche in der ersten Periode entströmten, dürfte wohl seine nächste Erklärung in dem Gehalt des Meerwassers an Clilor- und Fluorverhindungen und in der Art der vulcanischeii Thätigkeit finden. Wenn das Meerwasser durch die Spalten der submarinen Vulcane ununterbrochen in die Tiefe dringen konnte, so mussten die geschmolzenen Massen daselbst wie ein Destillationsapparat wirken; die Wasserdämpfe entströmten in Massen, die Salze blieben in der Tiefe und mussten, eben so wie das Wasser, zum Theil nach F or chbammer's schönen Versuchen zur leichteren Schmelzung der halhflüssigen Massen beitragen, zum Theil die Bildung neuer Verbindungen veranlassen, unter denen Chlorwasserstoff und Fluorwasserstoff, wie sich' durch verschiedene Com- binationen leicht erweisen lässt, vorwaltend waren. Ihre Exhalation wird so lange fortgedauert haben als das Meerwasser Zugang zu den glühenden Tiefen hatte; dann mussten sie nothwendig ihr Ende erreichen. Warum nachher Schwefelver- bindungen entwichen und woher der Schwefel zu diesen gekommen ist, dies dürfte wohl schwer festzustellen sein. Hier müssen wir uns an die einfache Beobachtung halten. — Dass in beiden Perioden Wasserdämpfe als Begleiter auftraten, schien sich aus den angeführten Thatsachen zu ergeben. Der Ursprung von diesen ist wohl leichter zu erklären. Die Gasexhalationen, welche bei der Bildung der Erzgänge stattfanden, haben ebenfalls ihren Ursprung in der vulcanischen Thätigkeit, welche bei den Rhyolitheruptionen herrschte. Die Aufspaltung der Gesteinsmassen Hess sich nur auf diese Periode zurückfiihren und nur aus den Wirkungen der vulcanischen Thätigkeit selbst erklären. Eben so können die Gasausströmungen nur mit ihr in Zusammenhang gebracht werden. Wenn so die Alaunbildung und die Ausfüllung der edlen Erzgänge uns auf die Annahme von Gasexhalationen führen, diese aber wiederum auf die Voraus- setzung einer vulcanischen Thätigkeit, so verlangt umgekehrt das sichere Re- sultat, dass eine solche in der Tertiärzeit stattgefunden hat, gerade solche Erscheinungen, wie diejenigen, von denen wir ausgingen. Es stimmt also hier Alles auf das Genaueste zusammen und es können eben so wenig über das einstige wirkliche Vorhandensein von Gasexhalationen Zweifel herrschen, wie über ihren Ursprung. 2. Weit schwieriger ist die zweite Frage zu lösen, warum in den später zu Erzgängen erfüllten Spalten im Grünsteintrachyt andere gasförmige Verbindungen aufstiegen als im Rhyolith. In diesem setzt nie ein Erzgang auf. Alles wirkte nur auf Zerstörung und Umbildung hin, in jenem hingegen ist von blosser Zerstörung und Umbildung selten etwas wahrzunehmen, sondern die Gase bewirkten vielmehr den Absatz fremder Stofie, welche sie milführten. Dieser wesentliche Unterschied dürfte seinen nächsten Grund in einem ganz äusserlichen Umstand haben. Wenn man nämlich die KraterölTnungen als Centra der vulcanischen Thätigkeit mit Zonen umgibt oder solche längs der Züge jener OelTiiungen anlegt, so befinden sich die Alaunlagerstätten in der innersten Zone, die Erzlagerstätte in einer ferner abgelegenen. So sehr sie an die Nachbarschaft der Rhyolithe gebunden sind, trifl’t man sie doch immer erst in einiger Entfernung von denKrateren oder, wenn sie, wie bei Telkibänya, in deren Nähe auftreten, so haben doch mehrere Perioden der vulcanischen Thätigkeit stattgefunden, in deren letzter das Gebiet der Erzgänge bereits in eine seitab gelegene Zone fiel. Die ursprüngliche Lagerstätte der Rhyolithmassen erstreckt sich natürlich auch unter der weiteren K. k. g-eologisclie Ueiclisanstalt. 11. Jahrgang ISliO. II. — IV. .t.T 274 Ferdinand Freiherr v. Richtholen. [122] Zone fort, eben so der ursprüngliche Herd der vulcanischen Thätigkeit, das heisst der allgemeine Herd, wo das Wasser eindrang und mit den heissen Massen gleichsam verschmelzen musste. Die Kratere sind nur die Oeffnungen, wo die Dämpfe entwichen. Es konnten sich daher Fluor- und Chlorverbindungen auch weiterab ansammeln, um dann, sobald eine Aufspaltung des darüber lagern- den Gebirges erfolgte, zu entweichen. Die Wasserdämpfe konnten dann zum mindesten nicht mehr eine so bedeutende, vielleicht gar keine Rolle mehr spielen. Ein zweiter Umstand, welcher beide Lagerstätten wesentlich unterscheidet, ist, wie erwähnt, das Gestein, in welchem sie auftreten. Die Erzgänge sind durchaus an Grünsteintrachyt gebunden; die Gase vermochten sie weder im Rhyolith noch im grauen Trachyt hervorzubringen. Es muss also, wie die Quelle des Chlors und Fluors allein der vulcanischen Thätigkeit angehört, so die Quelle der Metalle allein in dem Grünsteintrachyt selbst liegen; er gab zu allen gas- förmigen Verbindungen das elektropositive Element. Die Metalle müssen also ursprünglich in ihnen im feinvertheilten Zustand vorhanden gewesen und durch eine überaus starke und durchgreifende Zersetzung ausgezogen und concentrirt worden sein. In der That zeigt kein tertiäres Eruptivgestein von Ungarn so auf- fallende Spuren eines bedeutenden Erzgehaltes wie der Grünsteintrachyt. Die Verwitterung greift in ihm ausserordentlich tief ein, wie dies so oft bei erz- reichen Gesteinen der Fall ist; er bekommt zuerst eine dicke dunkelbraune Ver- witterungsrinde, die allmälig rostgelb wird. Das Gestein hat ferner ein bedeu- tendes specifisches Gewicht und man bemerkt in ihm nicht selten eine Menge fein eingesprengter Eisenkieskörner. Die „grauen Trachyte“^ besitzen mit Aus- nahme einer zu ihnen gehörigen rothen Abänderung, welche leicht und dickschalig verwittert, keine der genannten Eigenschaften. Sie haben eine dünne weisse Verwitterungsrinde und wenn die basischen Gesteine durch bedeutendes Gewicht Erzreichthum verkünden, so ist es Avesentlich Titaneisen. Um den Unterschied, der sich jetzt mehr ahnen als bestimmt aussprechen lässt, zu beweisen, müssen die Mittel der chemischen Analyse noch bedeutend vervollkommnet werden; denn es handelt sich hier um die Restimmungunendlich geringer Spuren. Wenn | der Grünsteintrachyt sie enthält, so können sie durch so grossartige und lange > andauernde Mittel, wie sie der Natur in der vulcanischen Thätigkeit zu Gebote ( stehen, auch concentrirt werden. Er bedarf dazu nur der Chlor- oder Fluorver- hindungen des Meerwassers. Wenn diese an dem unterirdischen Sitz der vul- ; canischen Kräfte bei hoher Temperatur und unter hohem Druck mit dem Grün- steintrachyt verschmolzen , so wurden die Alkalien und Erden in Fluorsilicate verwandelt, während die Kieselsäure und die Metalle in flüchtigen Verbindungen | aufsteigen konnten, also gerade diejenigen Substanzen, welche wirklich in den Gän- gen Vorkommen. Dass der Grünsteintrachyt alle die verschiedenen Metalle in zwar geringer aber doch in ursprünglicher Mengung enthält, ist kein Ausnahtnsfall; denn wenn Erzgehalt überhaupt ein auszeichnendes Merkmal von Hornblende- gesteinen ist, so sind doch unter diesen ganz besonders diejenigen Varietäten reich davon, welche man seit alter Zeit als Grünsteine bezeichnet hat. Die Dio- rite und die Dioritporphyre sind bekannte Erzführer und wenn sie es sehr häufig auch nicht sind, so mag eben derselbe Grund obwalten, wie in Ungarn hei den- jenigen Grünsteintrachyten , welche fern von vulcanischer Thätigkeit sind : es fehlte die Gelegenheit zur Concentrirung der Erze. Wo Zersetzung in gross- artigem Maassstab stattfand, da fehlt auch nicht der Reichthum an ganz be- sonderen Erzen, so in den Serpentinen, die sich doch mehr und mehr als Umwandlungsproducte älterer Grünsteine heraussteilen. Studien aus den ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirgen. 275 [123] Die Hauptwirkung der Chlor- und Fluorgase bestand also dort, wo sie im Grünsteintrachyt aufstiegen, hauptsächlich darin, dass sie die in der Masse des Gesteins sparsam zerstreuten Erze sammelten und in flüchtigen Verbin- dungen nach bestimmten Canälen führten, in denen theils durch die niedrigere Temperatur, theils durch hinzutretende Wasserdämpfe ein Niederschlag stattfand. Die den genannten Gasen folgende Exhalation von Schwefelwasserstoffgas müssen wir auch bei diesem Process als eine aus der Beobachtung sich ergebende Thatsache hinnehmen, ohne dass wir für sie eine bessere Herleitung finden könnten, als dies bei den thätigen Vulcanen möglich ist Die Umwandlung des Rhyoliths in Alaunfels und die Bildung der Erzgänge im Grünsteintrachyt beruhen nach alledem auf einem und demselben Vorgang; beide haben ihre Quelle in den der vulcanischen Thätigkeit verbundenen Gas- exhalationen. Ihre verschiedenartige Wirkungsart beruht theils in der verschie- denen Entfernung des Sitzes der Exhalationen an den Centralpuncten der vulca- nischen Thätigkeit, theils in der verschiedenen chemischen Zusammensetzung der Gesteine, in welchen die Gase sich entwickelten und aufstiegen. Für die Reihenfolge der Exhalation von Gasen während der vulcanischen Thätigkeit, welche den Rhyolitheruptionen der Tertiärzeit in Ungarn verbunden war, erhalten wir aus der Reihe der dargestellten Thatsachen und Vorgänge nur das Eine Resultat, dass im Anfang derselben zwei Perioden zu unter- scheiden sind: a) eine Periode, in welcher Fluor- und Chlorgase die Hauptrollen spielten, eine Periode, in welcher vorwaltend schwefelhaltige Gase, wahrscheinlich am meisten Schwefelwasserstoff, ausströmten. 3. entsteht nun die Frage, ob damit die Gasausströmungen beendet waren, oder ob sie in einer Weise fortdauerten, in der sie auf die mehrerwähnten zweierlei Vorgänge ohne Einfluss blieben. Wir müssen uns zur Lösung dieser Frage nach dem Aveiteren Bereich der Erscheinungen umsehen und diese ergeben mit Sicherheit noch eine dritte Periode von Exhalationen, welche durch Kohlen- säure bezeichnet ist. Um die Wirkungen dieses Gases in früheren Zeiten nachzuweisen, sind eingehendere Untersuchungen nothwendig ; die Beweise für ihr Vorhandensein liegen aber näher, da noch jetzt ununterbrochen Kohlensäure in der Nähe des Schauplatzes der einstigen vulcanischen Thätigkeit ausströmt. Es ist bekannt, dass eine ausserordentliche Anzahl von Kohlensäuerlingen am Südfuss der Karpathen auftritt. Sie sind an den Rändern und im Innern des breiten Ringgebirges verbreitet, welche das siebenbürgische centrale Miocen- hügelland einfassen. Sie setzen fort in der Marmarosch und in allen Thälern, welche in der gesammten Breite des Karpathischen Waldgebirges auftreten; eben so begleiten sie im intensivsten Maasse dessen Abfall gegen die Ebene. Sie setzen zu beiden Seiten des Eperies-Tokayer Gebirges fort und sind, in ungemein grosser Anzahl in dem Gebirgslande von Nordwest-Ungarn verbreitet. Es scheint überflüssig hier auf eine nähere Detaillirung dieser interessanten Verhältnisse einzugehen. Skizzirungen derselben in kleinen Gegenden sind häufig versucht werden und ein Zusammenfassen der Bearbeitung dürfte wohl bei dem allgemeinen Interesse, welches jetzt der Gegenstand gewonnen hat, einer nahen Zukunft Vorbehalten sein. Warme Quellen gibt es gar nicht mehr; ihre Temperatur übertrifft kaum irgendwo die mittlere Temperatur des Ortes und dies dürfte darauf hinweisen, dass die ausgedehnten Quellenbildungen bereits in einem weit vorgeschrittenen Stadium, die Kohlensäure-Exhalationen bereits in ihrem letzten begriffen und nur noch schwache Ueberreste der einst so mächtigen vulcanischen Thätigkeit sind. Viele von den Quellen gehören zwar 35* Ferdiniind l'reiherr von Kichfhofeii. 27 (} [124] zu den stärksten bekannten Säuerlingen, aber ein freies Ausstromen ist nur von äusserst wenigen Orten bekannt. In unbedeutendem Maasse findet es in der Gegend von Rodna statt, in sehr erheblichem bei Koväszna in der Nähe von Kronstadt. In dieser Koblensäureperiode scheint aber nicht mehr wie früher blos der Vulcanismus der Rhyolitheruptionen seine Wirkung zu äussern, sondern die gesammte eruptive Thätigkeit während der Tertiärperiode nachzuwirken. Denn während die Spuren der Fluor-, Chlor- und Schwefelgase auf den früher ange- gebenen engen Umkreis beschränkt sind, haben die Kohlensäuerlinge eine ausserordentliche Verbreitung, deren Grenzen mit denen der grossen Ellipse des Eruptionsgebietes, welchem Ungarn angehört, ungefähr parallel sind. Man kennt sie nicht nur aus allen Gegenden am Südabhang der Karpathen, sondern sie brechen auch noch am Nordabhang hervor und beweisen , welche ungemein bedeutende Einwirkung auf die Erofi'nung von unterirdischen Communications- wegen die tertiären Eruptivgesteine in weitem Umkreis ausübten. — Das Quellen- gebiet der Karpathen gewinnt in hohem Grade an Interesse, wenn man es mit seiner Fortsetzung durch das ganze mittlere Deutschland vergleicht bis zu jener Gegend am Niederrhein, wo das gesammte Eruptivgebiet sein Ende erreicht. Hier sind bekanntlich warme Quellen häufig und dies bildet einen eben so auffallenden Gegensatz zu dem oberungarischen Quellengebiet als die basaltischen Eruptionen in Mitteldeutschland im Vergleich zu den ti’achytischen in den Karpathen. Ich suchte früher zu zeigen , dass der Rasalt in unserem Eruptionsgebiet jünger als die Rhyolithe und weit jünger als die Trachyte ist. Ob es nur dieser Umstand ist, welcher das häufige Auftreten warmer Quellen in dem basaltischen Mittel- deutschland veranlasst, oder ob geologische Eigenthümlichkeiten hinzutreten, muss Gegenstand der Hypothese bleiben. Aber auffallend ist es, dass südlich von den Karpathen schon im mittleren Ungarn, wo die Basalte herrschend werden, warme Quellen auftreten, so zum Beispiel die bekannten von Ofen , und dass sie im südlichen Ungarn allenthalben in Gebirgsgegenden und an deren Rändern Vor- kommen, wo Basalte in der Nähe sind, Mehadia und die Thermen im Vajda- Hunyader Thal sind die letzten; hier sind aber auch von Westen her die letzten Basalte. Für den nordwestlichen Theil unseres Eruptionsgebietes scheint nach alledem das Gesetz, dass die Thermen an die Gebiete der Basalte, als dem jüng- sten Eruptivgebilde, in denselben gebunden sind, allgemeine Giltigkeit zu haben. Blicken wir auf den Bereich der beobachteten Thatsachen zurück, so ergeben sich für die vulcanische Thätigkeit, welche in der Miocenperiode am Rande der ungarisch-siebenbürgischen Trachytgebirge berrschte, drei Perioden von Gas- exhalationen, deren erste durch Fluor und Chlor charakterisirt ist, während in der zweiten Schwefel, in der dritten Kohlenstoff die Hauptrolle spielt. Fluor- wasserstoff, Chlorwasserstoff und Schwefelwasserstoff sind wahrscheinlich die vorherrschenden Gase in der ersten und zweiten, Kohlensäure ist sicher das vorherrschende Gas in der dritten und letzten Periode. Es fand also damals die- selbe Reihenfolge statt, welche Boussingault in den Anden, Bimsen auf Island und Deville speciell für Unteritalien und allgemeiner als ein sicher fest- gestelltes Gesetz für einen grossen Theil der jetzt thätigen.Vulcane nachwies. |’ I25 J Studien aus den ungarisch-siebenbiirgischen Trachyttiebirgeii. 277 1 n h a I t. Seite I. Allgemeine Uebersicht [1] lö3 II. Die Gesteine der Rhyolithgruppe [12] 164 I. Pcliograpliisclies VL'rhalteii [13] 163 1. Unter normalen Verhältnissen erstarrte Rtiyolitbe [13] 163 a) Eingeinengte Krystalle [14] 166 h) Grunclinasse : [16] 168 2. Natürliche Gliederung der Familien des Rliyolilhs [18] 170 3. Abänderungen nach der Structur [19] 171 A) Hyaline Structur [20] 1 72 1. Gesteinselemente [20] 172 a) Grundmasse [20] 172 aa) (Masse homogen.) Ohsidian-Grundmasse [21] 173 bb) (Masse schaumig aufgebläht.) Eimssteinstriiclor [22] 174 cej (Masse regelmässig ooneentrisch. Lanndlar abgesondert.) Perlit- Grundmasse [24] 176 b) Elinschlüsse [23] 177 ua) Krystalle [25] 177 bb) Spbärulite [26] 178 cc) Litbophysen [28] 180 cid) Opalartige Einschlüsse [30] 182 2. Verbindung der Gesteinselemente [31] 183 3. Abänderungen der hyalinen Gesteine nach den Continuitiittverhällnissen . [32] 184 B) E^ el s i t is c h e S t r u c tvi r [36] 188 a) Grundmasse [37] 189 b) Einschlüsse [38] 190 c) Verbindung der Gesteinselemente [38] 190 II. Gcogiiostischcs Verlialleii [40] 192 1. Eruplionsformen [40] 192 2. Lagerungsformen [44] 196 a) Gänge [43] 197 b) Ströme [43] 197 c) Schichtungsglieder '. [46] 198 d) Kuppen [46] 198 3. Reihenfolge der Eruptionen [47] 199 4. Erscheinungen, welche die En’uptionen des Rhyoliths begleiteten [31] 203 III. Genetischer Ziisaiuiiicnhaiig mit anderen Erii|itivgestcinen [33] 203 IV. Veränderungen der Rhyolithgesleine durch äussere Einiliisse nach der Eruption (Mühlsleinporphyr, Alaunfels, Porzellanerde) [39] 211 V. Verbreitung des Rhyoliths [61] 213 1. Ungarn und Siebenbürgen [61] 213 a) Das siebenbürgische Erzgebirge [61] 213 b) Trachytgebirge der Hargitta [62] 214 c) Vihorlat-Gutin-Trachytgehirge [63] 213 d) Eperies-Tokayer Trachytgebirge [64] 216 ej Schemnitzer Trachytgebirge [63] 217 278 Ferdinand Freiherr v. Richthofen. Studien aus den ung.-siebenb. Trachytgebirgen. [126] Seite f) Matra-Gebirge [66] 218 g) Visegrader Traehytgebirge [67] 219 2. Steiermark [67] 219 3. Euganeen. [68] 220 4. Ponza-Inseln [68] 220 5. Liparische Inseln [71] 223 6. Griechische Inseln [72] 224 7. Klein-Asien [72] 224 8. Trachvtgebirge iin westlichen Europa [731 225 9. Island [74] 226 10. Weitere Verbreitung des Rhyoliths [74] 226 III. Die Gesteine der Trachytgruppe [73] 227 IV. Die edlen Erzlagerstätten in den ungarisch -siebenbürgischen Trachyt- gebirgen [79] 231 I. Lagerstätten 1 [80] 232 Gegend von Nagybänya [80] 232 Edle Erzlagerstätten im Eperics-Tokayer Traehytgebirge [95] 247 11. Allgeiueine Verhältnisse [97] 249 V. lieber die Gasexhalationen, welche mit der vulcanischen Thätigkeit der Tertiärzeit in Ungarn und Siebenbürgen verbunden waren [102] 254 1. Schlüsse aus der Alaunbildung [104] 236 Lagerstätte des Alaunfelsens von Bereghszäsz [108] 260 Theorie der Alaunbildung [109] 261 2. Theorie der trachytischen edlen Erzlagerstätten und Folgerungen aus denselben [HO] 268 1. Erste Periode der Sublimationen von Fluor- und Chlorverbindungen .. [1 17] 269 2. Zweite Periode. Exhalation von Schwefelwasserstoffgas [H8] 270 2. Dritte Periode. Einwirkung der atmosphärischen Gewässer [H9] 271 3. Allgemeine Resultate [119] 271 Karl Ritter von Hauer. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium. 279 II. Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt. Von Karl Ritter von Hauer, 1) Die Mineralquellen von Korytnica im Liptauer Comitate Ungarns. a) Physikalische und chemisch qualitative Eigenschaften. Das Wasser aller drei Quellen ist klar, färb- und geruchlos, der Geschmack desselben stark prickelnd, nachher etwas herbe. Nach Austreibung der Kohlen- säure reagirt es kaum merklich alkalisch. Beim Stehen, auch in verschlossenen Flaschen setzt es einen Theil seines beträchtlichen Eisengehaltes ab. Die Temperatur der Quellen ist IO« C. Das specilische Gewicht des Wassers wurde hei 20» C. gefunden. Albrechtsbrunnen ... = 1” 003665 Sophiensbrunnen . . . . = !• 003418 Franz Josephsbrunnen = !• 003453 An aufgelösten Bestandtheilen wurden gefunden: Schwefelsäure, Chlor, Kohlensäure, Kieselsäure, Kalk, Magnesia, Eisenoxydul, Manganoxydul, Natron, Thonerde, Organische Substanzen. b) Ergebnisse der quantitativen Analyse. 1000 Gramme des Wassers enthielten: Albrechfs- bruniien Soi)liien- hrunnen Franz- .Toseph- brunnen Chlornatrium 0-006 0-005 0-005 Schwefelsaures Natron 0-057 0-025 0-039 Schwefelsäuren Kalk 1-063 1-082 1-126 Schwefelsäure Magnesia 0-873 0-783 0-770 Kohlensäuren Kalk 0-862 0-805 0-891 Kohlensaures Eisenoxydul 0-064 0-061 0-071 Kieselerde 0-028 0-057 0-049 Halbfreie Kohlensäure 0-403 0-377 0-419 Freie Kohlensäure 1 - 346 1-373 1-189 Summe aller Bestandtheile 4-702 4-568 4-559 Betrag der freien Kohlensäure nach dem Volum bei normalem Druck und der Quellentemperatur 0-70 0-71 0-62 Da das Wasser heim Kochen einen Niederschlag gibt, der nur Kalk enthält, so erscheint es gerechtfertigt die ganze Menge der Magnesia als schwefelsaures Salz zu berechnen. Thonerde, Manganoxydul und organische Substanzen sind in unwägbarer Menge zugegen. 2) Steinkohlen von Jaworzno im Krakauischen. gesendet vom hohen k. k. Finanzministerium. 1. Firstkohle vom Jazekflötz 2. Sohlenkohle „ „ Zur Untersuchung ein- Jazek-Schacht. 280 Karl Ritter von Hauer. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Firstkohle vom Sohlenkohle „ Firstkohle „ Sohlenkohle „ Firstkohle I. Sohlenkohle „ Firstkohle III. Sohlenkohle „ Franciskaflötz \ Fr. Augiistflütz 9^ Flötz t Sud er Schacht. I Martin-Schacht. Niedzieliskoer Gruhe. Nr. Wasser in 100 Tlieilen Asche in 100 Theilen Reilucirte Gewichtstheile Blei • Wärme- Einheiten Aequivalent einer Klafter 30zöllig-en weichen Holzes sind Centner 1. 161 4-8 20-83 4712 11-1 2. 13-7 2-6 22-00 4972 10-3 3. 12-2 4-0 22-10 4994 10-3 4. 14-9 20-30 4388 11-6 o 10-0 6-8 22-30 3040 10-4 6. 12-8 10-4 19-63 4441 11-8 7. 11-9 5-4 20-33 4399 11-4 8. 10-5 4-3 22-43 3074 10-3 9. 10-3 31 22-30 3040 10-4 10. 10-6 3-0 21-83 4938 10-6 3) Briqiietts aus Kohlenklein und Torf, erzeugt nach einem von Herrn Sauerländer in Wien patentirten Verfahren. 1. aus Burgauer Braunkohle 9 ^•99 99 • J9 3. „ Wolfsegg-Trauuthalerkohle. Lufttrocken gepresst mit Bindemittel. 4. 5, „ n n WWW 3. „ Fünfkirchner Schwnrzkohle. 6. „ Wolfsegg-Traunthalerkohle. Bei erhöhter Temperatur gepresst. 7. „ Haspelmoostorf bei Augsburg. 8. „ Fünfkirchnerkohle mit Theer gemengt. 9. „ Ostrauerkohle aus dem mächtigen F’lötz. 10. „ „ „ „ Neumannsschacht. 11. „ Buchscheider Torf. 12. „ Laibacher Torf. Nr. Asche in 100 Theilen Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme- Einheiten Aequivalent einer Klafter SOzölligen weichen Holzes sind Centner 1. 7-8 21-20 4791 10-9 2. 7-3 24-70 3382 9-4 3. 12-3 23-70 3336 9-8 4. 7-2 23-20 3693 9-2 5. 20-1 22 - 80 3132 10-1 6. 22-9 14-23 3220 16 3 7. 9-0 13-20 3433 13-2 8. 17-1 23-20 5693 9-2 9. 6-8 23-40 3740 9-1 10. 9-3 24-13 .3438 9-6 11. 11-8 20-30 4633 11-3 12. 6-8 19-25 4330 12-0 Arbeiten in dem chemischen hab Oratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt. 281 4) Lignitkohlen von Mariasdorf bei Bernstein in Ungarn. Zur Untersuchung übergeben von Herrn Bergrath Lipoid. I. H. Wasser in 100 Theilen 23-6 13-1 Asche „ „ „ 8-8 0-7 Reducirte Gewichtstheile Blei . • . 14-30 15-10 Wärme Einheiten 3231 3412 Äquivalent einer Klafter 30" wei- chen Holzes sind Centner 16-2 15-3 5) Schwefelkiese von Bernstein in Ungarn. Zur Untersuchung bezüglich der Möglichkeit daraus Schwefel gewinnen zu können übergeben von demselben. 100 Theile enthielten: 1. schiefrig’ 2. körnig 3. körnig Eisen 16-4 257 32*2 Schwefel 132 28-3 35*5 Erdige Bestandtheile 70 -4 46-0 32-3 Die Zusammensetzung der Schwefeleisenverbindung ist sonach in 100 Theilen. 1 2. 3. Eisen 55-4 47-3 47-5 Schwefel 44’ 6 52 '5 52*5 5) Braunkohle von Amstetten. Zur Untersuchung übergeben von der Direction der Westbahn. Wasser in 100 Theilen 7'6 Asche „ „ „ 14-5 Reducirte Gewichtstheile Blei 15’80 Wärme Einheiten 3570 Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner 14 ‘7 6) Steinkohlen aus Obeiösterreich. Zur Untersuchung übergeben von Herrn Bergrath Foetterle. 1. Pechgraben bei Gr. Raming. Winkoff’sches Bergwerk I. Flötz. 2. Barbarastollen II. Fötz. 3. Franzstollen III. 59 4. „ IV. 59 5. 59 V. 59 6. Lindaugraben Weyer. Nr. Wasser iii 100 Theilen Asche in 100 Theilen Cokes in 100 Theilen Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme- Kinheiten Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner 1. 1-5 13-4 59 5 24-20 5469 9-6 2. 2-7 25-1 61-5 21-00 4746 11-0 3. 1-8 22-1 60-5 20-90 4723 11 1 4. 1-3 19-4 60-9 23-55 5322 9-8 5. 1-4 23-7 61-0 22-55 5096 10-3 6. 7-2 16-4 58-0 20-20 4565 11-2 6) Steinkohlen von Jaworzno in Galizien. Zur Untersuchung eingesendet von dem hohen k. k. Finanzministerium. K. k. geologische Ueielisanstalt. 11. Jalirgaiig 1860. II — IV. 36 282 Karl Kittui' von Hauer. Wasser in 100 Theilen Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme-Einheiten Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Cenlner. . I. 16-4 4-0 21-70 4904 10-7 7) Braunkohle von Thalern. a) bessere Sorte b) mindere Sorte. Wasser in 100 Theilen Asche „ „ „ Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme-Einheiten Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner . . a. 14-5 10-1 17-05 3853 13-6 H. 13-9 6-1 21-45 4847 10-8 b. 15- 0 8-5 16- 40 3706 14-1 8) Steinkohlen von Ratibor aus der Beatensglücksgrube in Prenssiscb- Schlesien. Eingesendet von Herrn Appel. (Diese Kohlen kommen hier im Handel vor.) Wasser in 100 Theilen 3-2 Asche „ „ „ 1-3 Kokes „ ,, „ 58-4 (^backt ausgezeichnet^ Reducirte Gewichtstheile Blei 26-65 Wärme-Einheiten 6023 Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner 8-7 9) Braunkohlen aus Croatien. Zur Untersuchung übergeben von Herrn Bergrath Lipoid. aj von Ivanec bj aus dem Lipnica Graben hei Ivanec. cj „ „ ßohinskygraben „ „ Wasser in 100 Theilen Asche ,, ,, „ Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme-Einheiten Äquivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner a. h. c. 10-8 12-0 4-5 20-2 11-1 58-4 17-15 18-40 8-70 3875 4158 1086 13-5 12-6 48-3 (Kohlenschiefer.) 10) Galmeisorten von Ivanec in Croatien. Zur Untersuchung auf den Gehalt an Zink, übergeben von Herrn Bergrath Lipoid. 100 Theile enthielten metallisches Zink: 1. vom ersten östlichen Ausbeissen 38-0 2. » „ „ „ 36-0 3- j> n n n 8-6 4. „ „ „ „ 16-6 5. Ivassec Zweifelhafte Spur 6. Ivanec vom zweiten westlichen Ausbeissen 18-0 7. „ „ „ „ „ 7-0 8. „ „ ersten westlichen Schachte 21-8 11) Eisensteine aus Mähren. Zur Untersuchung übergeben von Demselben. 1. Deutsch Lodenitz, Ferdinandizeche. I. Lager. Rotheisenstein. 2. „ „ „ II. „ Magneteisenstein. M » J» III. „ ,, 4. Quittein bei Mügglitz, fürstl. Liechtenstein'scher Bau. Brauneisensfein. r> n n n n n » Arbeiten in dem chemischen [-aboraforium der k. k. geologischen Reichsanstalt. 28:5 6. Polleitz hei Aussee. Zoeptauer Bau. Magneteisenstein. 7. Pinke bei M. Neustadt. Rotheisenstein. 100 Theile enthielten : >'r. In Säuren unlüslieh Lösliehe Tlioncrde Eisenoxyd Metallisches Eisen Kohlensäuren Kalk Wasser t. 67 43-2 31-3 47-3 2. 30-7 — 68-3) 49-4 — — 3. 23-4 — 7Ü-of ) 30-6 3-4 — 4. 18 -S 1-4 70-2 30-7 Spur 9-6 ö. 13 -1 0-6 73-8 31-6 — 10*2 6. 17-0 — 82-3 2) 39-7 — — 7. 26-2 — 731 31-1 — 12) Sphärosideritc aus Böhmen. Übergeben von Demselben. 1. Bustehrad M. Anna-Sehacht im Hangenden der Plötze. 2. Rakonic. Mayer scher Kohlenbau. 3. „ Herold’scher „ im Hangenden der Plötze. 4. „ „ „ zwischen den Plötzen. 3. Wottwowic. Im Hangenden der Steinkohlenflötze. Nr. In Säuren unlöslich Kohlcnsaures Eisenoxydul Metallisches Eisen Kohlensäuren Kalk Kohlensäure Magnesia 1. 14-3 79-3 38-3 0-4 4-8 2. 3-6 90-1 43-4 0-3 3-3 3. 3-8 89-0 43-0 0-3 4-1 4. 34-9 38-1 28-0 0*4 4-3 *.* 0. 30'2 64-6 31 1 0-2 3-7 13) Bleiglanz aus Mähren. Zur Uhtersuebung auf Silber übergeben von Demselben. Ein Centner enthielt Silber: 1. Treblau bei Römerstadt 1. Hangendlager 1 1/3 Loth. 2. „ „ „ 2. „ 10 „ 3. « » « 3. „ % » 14) Graphitsorten aus Böhmen. Übergeben von Demselben. Nach Ver- I brennung in Sauerstoff erübrigte Asche: 1. Graphitschiefer von Mügglitz 45‘3 Procent. , 2. „ „ „ 42‘3 „ 3. Geschlemmter Graphit von Mügglitz 41-6 Procent. 4. ,, „ „ „ 35-8 „ 15) Braunkohlen aus Ungarn. Zur Untersuchung übergehn von Herrn IBrehlich. a) von Kazar. b) „ Sa Igo Tarjan. .36 284 Karl Ritter von Hauer. Wasser in 100 Theilen Asclie „ „ „ Schwefel in 100 Theilen Reducirte Gewichtstheile Blei Wärme-Einheiten Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner. a. h. 12-7 5*2 5-2 18*0 0-2 0*3 19*70 19*95 4452 4508 11*8 11*6 16) Fossile Kohlen aus Böhmen. Zur Untersuchung ühergehen von Herrn Bergrath Lipoid. « Fundort: Wasser in 100 Theilen Asche in 100 Theilen Redu- cirte Ge- wichts- theile Blei Wärme- Einheiten Aeqniv. einer Klafter3Ü" weichen Holzes sind Centner Wottwowitz a) Oberflötz, Bukovka 0*9 13*5 25*60 5785 9*0 „ h) Mittelflötz, Pramen 1 *2 28-8 20*20 4565 11*5 „ c) Unterflötz, Sohlbank 1*4 26*7 20*55 4644 11*3 „ d) „ Flieka 1*4 17*8 23*25 5254 9*9 Welwarn 5*2 14*2 19*90 4497 11*6 Podlezin aj Hangendflötz 4-6 18*2 18-90 4271 12*2 „ h) Mittelflötz, Pramen 6*5 11*9 21*15 4779 10-9 „ c) Unterflötz, Firstenbank 15*1 14*5 21*10 4768 11 • 0 „ d) Sohlbank 15*5 161 20*55 4644 11*3 Hrapicbei Kladno a) Oberbank, magere Kohle. 2-7 4 6 27-80 6282 8*3 „ „ »0 « fette Kohle. . . 1*5 8*2 22*10 4994 10*5 „ „ n cj Unterbank, magere Kohle 2*5 4*2 27*45 6203 8*4 „ „ „ d) „ fette Kohle . . 1*4 19*5 23*90 5401 9*7 Bustehrad Josephistollen a) Grundflötz 4*7 32*0 18-40 4158 12-6 „ „ b) Unterflötz 2*1 10*0 25-65 5796 9*0 „ n . c) Oberflötz 3*5 7-2 26*05 5887 8*9 „ „ d) Tretina 2-6 12*6 25*20 5695 9 3 „ „ e) Cwrtina 2*5 4*5 27*55 6226 8*4 Kladno a) Layerschacht 1. Bank 1*4 7*5 24*10 5446 9*6 « bj « „ 2*2 7*4 25-60 5785 9*0 n » 3. „ 1*8 0*9 28-65 6474 8*1 « dj „ 4. „ 1*3 4*5 27-35 6181 8*4 n n 6. j, ; . . 2-5 4*2 27*10 6124 8*5 „ f) „ Liegendflötz 1*9 24*6 23*95 5412 9*7 „ Thinnfeldschacht 2*9 10*5 24*05 5435 9-6 Rakonic Adalbertizeche aj Oberflötz 5*3 6*2 23 * 30 5245 10*0 „ „ bj Mittelflötz 4*0 7*7 23-45 5299 9-9 „ „ cj Unterflötz 5. Bank . 5*3 3*2 24*80 5604 9*3 Lubner Schacht VII a) Oberflötz 4*5 50 23-70 5356 9-8 „ „ n bJ Unterflötz 3*8 3 3 19*90 4497 11*7 Turan bei Schlan Danielschaeht, Oberbank . . . 4*8 4*9 18-40 4158 12-6 w M » „ Niederbank . 4*7 8-2 22 ■ 30 5039 10*4 „ „ „ Tunnelplatz, Annaschacht. . 5*4 10*0 22*00 4972 10-6 Ruda Poche’scher Bau 0*7 6*7 22-75 5141 10-2 Hredel N. von Rakonie 5*4 7*0 22*90 5175 10*1 Kroucow bei Rencow 9*3 90 20*15 4553 11*5 17) Wasser der Mineralquelle Nr. VI. zu Bohitsch in Steiermark. Eingesendet von dem Eigenthümer Herrn Doctor E. H. Fröhlich. In 1000 Theilen des Wassers wurden gefunden : 4.673 Theile fixer Bückstand, bestehend aus Arbeiten in dem chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt. 285 0’017 Kieselerde 0'114 kohlensaurem Kalk 0*076 kohlensaurer Magnesia ♦ 4*242 kohlensaurem Natron 0*122 Chlornatrium (Spuren) Kohlensaurem Eisenoxydul und Sclnvefclsänre. 4*371 Dies beträgt für 16 Unzen = 7680 Gr'une Wasser: 0*130 Gran Kieselerde 0*873 „ kohlensauren Kalk 0*383 „ kohlensaure Magnesia 32*378 „ kohlensaures Natron 0*936 Chlornatrium 33*102 Gran fixen Rückstand. 18) Eisensteine aus Galizien. Übergeben von Herrn Wolf. Fundort: Eisenoxyd in 100 Tlieilen Eisen in 100 Theilen Huta SW. von Skole (oberer weisser Gang) 4t*6 29*0 Skole ( unterer weisser Gang) 21 * () 13*1 „ (oberer „ „ ) 33*0 24*3 Huta SW. von Skole (unterer weisser Gang) /. . . . 30*3 21*2 Zidaezow bei Strv, östlich 33*8 37*6 Butimic (weisser Gang) 38 *.3. 40*8 Korostow SW. von Skole (oberer weisser Gang) 33*6 23 * 3 » » » n (unterer „ „ ) 33*9 37 * 6 Dolhe, weisses Erz, unteres Lager 37*1 23*9 .Jamelnica, schwarzes Erz 38*8 27* I Dolhe, weisses Erz, oberes Lager 13*7 9*3 Lipowat 36*1 23*2 Ulucz NW von Sanok 33*7 23*3 Kizorska SAV. von Cisna, Sanoker Kreis 33*0 24-3 Rabska bei Cisna , schwarzes Erz 8*4 3*8 Roinska bei Cisna 40*0 28*0 Csarnagruhe bei Cisna 23-3 16*3 Bonaventurazeche, im Kalkgraben, Troppauer Kreis 19*3 13*6 , Erzberg, F'ranciscizeche bei Spachendorf, 1. Sorte .38*7 41*0 o » V » W W 39*8 27*8 19) Feuerfester Thon von Sonkolyos in Ungarn. Eiugesendet von Herrn Deutsch. Nach den örtlichen Erhebungen des Herrn Heinrich Wolf bilden die Thonlagcr von Rev und Sonkolyos iin Biliarer Coinitate Zwischenlager in einem (fuarzitartigen Sandstein, der über dem Kalk liegt und meist die Höhen der Gebirge krönt, während der Kalk die Thalsnhle und die Abhänge der Berge einnimmt. 100 Theile enthielten: 71*3 Kieselerde 20*2 Thonerde Spuren Kalk „ Eisenoxyd 8*0 Wasser. 99*7 286 Karl llit ter von Hauer. Arbeiten aus dem chemischen Laboratorium. 20) Fossile Kohlen. Zur L'ntersucliuiig übergeben von Herrn Director I I i) i (i i 11 g e r% I. englische Bogheatl-Kohle. jJI' 1 Bituminöse Kohlen von Grünlas bei El bogen in Böhtnen. I. II. III. Asche in 100 Theilen 21-6 8-3 6-6 Wasser in 100 Theilen 1-3 1-2 1-8 Reducirte Gewichtstheile Blei 13-40 9-40 19-33 Wärme-Einheiten 3480 4384 4418 Aequivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner. 13-0 11-9 11-8 Die geringe Menge reducirten Bleies rührt von ihrem grossen Gehalte an flüchtigen Verbrennungsproducten, die schon bei massiger Hitze entweichen. 21) Verschiedene Gesteinsgattungen aus Istrien. Übergeben von Herrn Dr, Stäche. 1. Dolomit von Cherso. II. „ „ Rovigno. 100 Theile enthielten : I. II. In Säuren unlöslich O‘o O’t) Löslichen Thon 1-i 2-9 Kohlensäuren Kalk 60*3 63 "2 Kohlensäure Magnesia 38-1 31 ’O III. Ihthographischer Schiefer von Galignana. ln Säuren unlöslich 1-0 Löslichen Thon 1 • 9 Kohlensäuren Kalk 97*0 Kohlensäure Magnesia Spuren IV. Sand von Canidole piccolo. In Säuren löslich 60-4 Löslichen Thon 6-7 (mit etwas Eisenoxyd) Kohlensäuren Kalk 22 '8 Kohlensäure Magnesia IÜ-1 ( a) Sand von Sansego. V. j [ c) Kalksinter aus dem Sande von Sansego. a. h. c. In Säuren unlöslich . 34-4 63-4 36-2 Löslichen Thon und Eisenoxyd . . 3-6 6-0 3-6 Kohlensäuren Kalk . 29-9 23-7 33-8 Kohlensäure Magnesia . 10-1 6-9 2-4 M. Bohnerz aus Dolomitklüftungen von Lussin. In Säuren unlöslich 3'0 Eisenoxyd 44-0 ( = 30 • 8 inetall. Eisen) Kohlensäuren Kalk 33 ’O 22) Fossile Kohlen von Drury in Neuseeland. Uebergeben von Herrn Pro- fessor F. V. Hoc bst etter. Asche in 100 Theilen 2'3 3'3 Wasser in 100 Theilen 1-4 3‘3 Reducirte Gewichtstheile Blei 23’ 60 19-30 Wärme-Einheiten 3783 4361 Acquivalent einer Klafter 30" weichen Holzes sind Centner. ... 9-1 12-0 Verzeichniss der Kinsendungen von Mineralien, G’ebirgsarten, Petrelacten u. s. w. 287 III. Verzeiehniss der an die k. k. geologische Reichsanstalt gelangten Einsendungen von Mineralien, Gehirgsarten, Petre- facten u. s. w. Vom 1. Jänner bis 31. Deceniber 1860. 1) 6. Jänner. 1 Kiste, 81 Pfund. Von Herrn Bernh. Freiherrn von W üllers- torf-Urbair, k.,k. Contre-Admiral, in Triest. Mineralien aus Chili als Geschenk für das Museum der k. k. Geologischen Reichsanstalt. (Siehe Bericht über die Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt am 10. Jänner S. 3.) 2) 14. Jänner. 1 Schachtel, 6 Pfund. Von Herrn Dr. G. Pro 11, Badearzt in Wildbad Gasteih. Versteinerungen. 3) 27. Februar. 3 Kisten, 339 Pfund. Von Johann Meneguzzi in Mon- tecchio maggiore, Provinz Vicenza. Versteinerungen aus dortiger Gegend, an- gekauft für das Museum der k. k. geologischen Reichsanstalt. 4) 27. Februar. 1 Packet , 2 Pfund , von der k. k. Berghauptmannschaft in Kuttenberg. Antimonglanz von Pficow. Zur chemischen Untersuchung. 3) 7. März. 3 Kisten, 423 Pfund. Von Herrn Dr. G. Stäche. Petrefacten. 6) 27. Mürz. 2 Kisten, 134 Pfund. Vom k. k. Hofrath Herrn Anton Ritter von Schwaben au in Oedenburg. Mineralien und Petrefacten aus Ungarn. (Siehe Sitzungsbericht vom 17, April S. 73.) 7) 11. April. 1 Kistchen, 3 Pfund. Von dem Eisenwerke in Missling. Schlacken, Roheisen u. a. zur chemischen Untersuchung. 8) 13. April. 1 Packet, I1/3 Pfund. Vom k. Bergrath Herrn A. Breithaupt in Freiburg. Mineralien, 9) 13. April. 1 Packet, 1 1/3 Pfund. Von Herrn Rieger, Verwalter der Miesbach’schen Kohlenwerke. Braunkohle. 10) 24. April. 1 Kistchen, 3 Pfund 7 Loth, Von Herrn k. k. Berg-Commissür Jos. Trinker in Belluno. Zähne von Anthracotherium. (Siehe Sitzungsbericht vom 24. April S. 93.) 11) 30. April. 1 Kiste, 40 Pfund. Von Herrn Director W. Haidinger. Mineralien aus Böhmen, 12) 8. Mai. 1 Kistchen, 2 Pfund 28 Loth. Von der k, k. Schürfungsleitung in Pecska. Bohrproben. 13) 8. Mai. 1 Kistchen, 10 Pfund. Von Herrn Professor Holst in Christia- nia. Versteinerungen aus der Silurformation von Norwegen. 14) 11. Mai. 1 Kistchen, 30 Pfund. Vom städtischen Museum in Triest. Fossile Knochen zur Bestimmung. 13) 11. Mai. 6 Kisten, 332 Pfund. Von Herrn Mitterndorfer in Steyer. Mineralien. 16) 13, Mai. 1 Packet, 12 Loth. Von der k. k. Bergverwaltung in Jaworzno. Bohrproben. 17) 19. Mai. 1 Kiste, 4 Pfund 20 Loth. Vom k. k. Reichs - Hüttenchemiker Herrn Adolph Patera in Joachimsthal. Proben, 18) 23 Mai. 1 Kiste, 121 Pfund. Von Herrn k. k. Contre-Admiral Bernhard Freiherrn von Wüllerstorf-Urbair in Pola. Bausteinmuster aus Istrien. 288 Verzeichniss der Einsendungen von Mineralien, Gcbirgsarten, Petrefacten u. s. w. 19) 23 Mai. 1 Kiste, 57 Pfund. Von Herrn W. T. Atkinson in Calcutta. Meteoriten für das k. k. Hof-Mineralien-Cabinet. (Siehe Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Band 40, Seite 251 und 745.) 20) 18. Juni. 2 Kistchen, 18 Pfund. Von der k. k. ßerghauptmannschaft in Kuttenberg, angeblich goldhaltige Gesteine zur chemischen Untersuchung. 21) 30. Juni. 1 Kiste, 30 Pfund. Vom k. preuss. Handels-Ministerium in Berlin. Salze und Gebirgsarten aus dem Steinsalzbergbaue bei Stassfurt der Pro- vinz Sachsen. 22) 12. Juli. 1 Kiste, 97 Pfund. Von der k. k. Berg- und Hüttendirection in Janovitz. Mineralien. 23) 30. Juli. 1 Kiste, 30 Pfund. Von Herrn Alois Schmid, Bergvenvalter in Morawetz. Dachschiefer mit Pflanzenabdrücken. 24) 10. September. 1 Kistchen, 24yg Pfund. Von der Bergverwajtung in Bersina. Braunkohlen. 25) 23. October. 1 Packet, 1 Pfund. Von Herrn Architekten Gustav Zincken. Tegel; Bohrproben aus einer 270 Fuss tiefen Bohrung am östlichen Ufer des Plattensee's. 26) 23. October. 1 Kistchen, ISi/j Pfund. Von Herrn k. k. Professor Z e n g er in Neusohl. Mineralien. 27) 16. November. 2 Kisten, 310 Pfund. Von Herrn k. k. Hauptmann Wolf in Marburg. Versteinerungen und Mineralien. 28) 21. November. 1 Kiste, 44 Pfund. Von Herrn Matth. Fuchs Schicht- meister in Drenkowa. Gebirgsarten. 29) 21. November. 1 Packet, IVs Pfund. Von Herrn Anton Weber zu Schönbornbof bei Neuhaus in Böhmen. Amphibolgestein. 30) 29. November. 1 Schachtel, 6 Pfund. Von Herrn Mathäus V. Warle tz zu Bann in Unter-Steierrnark. Eisenerze zur chemischen Untersuchung. 31) 6. December. 1 Kistchen, 19 Pfund. Von Herrn Ferd. Horsche, Gutsbesitzer zu Grube in Galizien. Gesteinsarten. 32) 11. December. 1 Packet, 5 Pfund 8 Lotb. Von Herrn Paul Hartnigg, Leitei’ des Auronzo'er Bergbaues in Sappada. Marmor von Sappada für das Museum der k. k. Geologischer» Beichsanstalt , dann Erze zur chemischen Untersuchung. 33) 15. December. 1 Packet, 20 Loth. Von Herrn C. W. Z enger, k. k. Professor in Neusohl. Arseniksäure von der Nickelfabrik zu Losonz. 34) 17. December. 1 Kistchen, 30 Pfund. Von Herrn Liffl in Kremsier. Gesteinsarten. 35) Einsendungen aus den Aufnahmsstationen der Herren Geologen, und zwar von der 1. Section = 15 Kisten, 7 Packete, zusammen 11. III. IV. == 18 = 22 = 30 91 8 24 3 91 91 11 932 Pfund. 8345 „ 1519 „ 1056 „ 11 19 Verzeicliniss der an die k. k. geolog. Keichsanstalt eingelangten Bücher, Karten u. s. w. 289 IV. Verzeichniss der an die k. k. geologische Reichsanstali eingelangten Karten, Bücher u. s. w. Vom 1. Jänner bis 31. December 1860. Agram. K. k. Gymnasium. Programm am Schlüsse des Schuljahres 1860. „ K. k. Ober-Realschule. 6. Jahresbericht für 1860. „ K. k. Ackerbau-Gesellschaft. Gospodarski List 1860. Altenburg. (Sachsen.) Natur forschende Gesellschaft. Mittheilungen aus dem Osterlande. XV. 1, 2, 1860. Amsterdam. K. Akademie der Wissenschaften. Verhandelingen VII. 1859. — Jaarboek 1858. 1859. — Verslagen en mededeelingen. Afdel. Naturkunde VIII — X. 1858 — 1860. Afdel. Letterkunde IV — V. 1858 — 1860. — Catalogus van de ßoekerij D. I. St. 2, 1860. Angelin, Dr. N. A., Adjunct an der k. Universität Lund. Paläontologin scandinavica Pars. 1. Crustacea formationis transitionis. Lipsiae 1854. Fase. 1, 2. Aiig,sburg. N a tu r h is 1 0 r is ch er Verein. 13. Bericht. Veröffentlicht im Jahre 1860. Barraude, Joachim, in Prag. Colonies dans le bassin de la Boheme (Paris 1860). — - Troncaturc normale ou periodique de la coquille dans certains cephalopodes paleo- zoiques (Paris 1860). — Sur l’existence de la faune primordiale dans la chaine cantabrique, par Mr. Casiano de Prado; suivie de la description des fossiles par Mess. Verneuil et Barrande (Paris 1860). — Depot organique dans les loges aeriennes des Orthoceres. 1859. Basel. Natur forschende Gesellschafl. Verhandlungen II. Xheil. 4. Heft, 1860. Batavia. Natur forschender Verein. Natuurkundig Tijdschrift. XIV — XVII. 1857, 1858, XX. 4. Ser. D. VI. aft. 1 — 3, 1859. — Acta societatis scientiarum Indo- Neerlaiulicae. Vol. HL IV. 1857. 1858. 4. — Allgemeene Verslag der Werkzaam- heeden 1852. 1854 — 1858. — Tijdschrift vor Nijverheid in Nederlandsch Indie, ' I — IV. 1854 — 1857. — Natuur und g*neeskundig Archief vor Red. Ind. I — IV. 1844 — 1847. — Geneeskundige Tijdschrift I — V. 1851 — 1857. — Schets van het leven en Karakter van Alex. Numan. Groningen 1853. — De Inlijving vanNeeder- land in het Rijk van Rome. Gouda 1853. — De gids. XL H. 11. Amsterdam 1847. Regtskundig Tijdschrift IV. 10. Batavia 1853. — 2 botanische chinesische Bücher; 5 malayische Bücher. — Beis door de Minahasse en den Molukschen archipel ge- daan in de Maanden September en Oktober 1855 in het gevolg van den gouver- neur General Mr. A. J. Duymaer van Twist door P. Bleek er. 2 Bde. Bata- via 1856. — Geschiedenis van den Oorlog op Java van 1825 tot 1830 door J. Hag ein an. Batavia 1856. — Eene Stirn uit Oost Indie en gemeenzame Brieven van Joh. Hennus aan zijnen Vader. Utrecht 1847. — Warnasarie Jaarboekje 1848. — Uitvinding der Boekdrukkunst. Harlem 1854. — Opleidung van Javaas ßevolkung tot christelijke Beschaving. Door J. Munnich. Utrecht 1848. — Statistick van den Handel en de Scheepvaart op Java en Madura sedert 1825 door G. F. S. Bruijn- kops. I. Batavia 1857. — Ontleed- en Natuurkundige Besehouvngen over het menschelijke Ligeham en leeven etc., door J. Munnich. I. Batavia 1848. — De Emancipatie der Slaven in Neerlands-Indie. Door Dr. W. R. van Hoevell. Gronin- gen 1848. — Sit deden onze vaderen in de beide vorige eeuwen aan het volks- onderrigt op Ceylon; wat staat ons, Nederlanders, thans Vooral op Jave te doen? 2. gedeelte uit het engelsch. Vertaald door P. Munnich. Utrecht 1849, — Bij- drage tot de Kennis der Vischfauna van Biliton, Singapore, Gram-Archipel, Celebes, Amboina, Borneo. Door P. Bleeke r. — Over de zogenaemde eetbare Vogelnesten en den Nestbouw van eenige andere Javasche Vogels. Door H. A. Bernstein. — Recherches sur les crustaces de finde archipelagique par le Dr. P. Blecker. Batavia 1856. — Observationes botanicac, quas de felicibus horti bogoviensis nec non ad montem Gedsch aliisque locis sua sponte crescentibus anni 1855 et 1856 fecit J. K. Hasskarl. Continuatio. — Bijdrage tot de Kennis van het Eiland Madura. Door Dr. P. Bleek er. — Samaderine een nieuw Ligchaam, afgescheiden uit de Samadera indica Gartn. (Galip Pahit Mal.) Door Dr. W. Rosl van Ton- nin g e n. K. k. geologische Reichsaiistult. il. .lalirgaiig 1860. II. — IV. 37 2il0 Verzciclmiss der an die k. k. jieolog. Reichsaiistalt eingelangten Hüoher, Karlen u. s. w. iSatavIa. Genootschap van Künsten en W e f e n s c ti a p p e n. Verhandelingen XXI, 2. — XXVI, 1847-1R57. — Overzigt der Geschiedenis van 1778—1853. — Tijd- schril’t voor indische Taal- Land- en Völkerkunde I — VII, 1853 — 1857. „ Vereeniging Musis. Verslagen 1851—1850. — Het Staalhuishoudkundig heginsel. Door F. Munniclj. 1. II, 1850. „ Maatschappij tot nut van’t algeineen. Verslag 1852; Kegleinent voor de Frijsvragen 1857; Reglement voor de Spaarhank 1857; Welten 1853. ISaiicr., A., in Paris. Sur l’oxyde aniylene. Paris 1860. 8. ICc^-cnianu, H. C., üirector der k. Navigations-Schule in Emden. Kleine nautische Ephemeriden für das Schaltjahr 1860. XX. XXI. Jahrg. Emden 1858/59. Bt‘l;2;rail. Literarischer Verein. r.lACIIIIKT> etc. Rd. XI, 1859. IScrIiu» K ö n. preussisehes Handels-Ministerium. Zeitschrift für das Berg- Hütten- und Salinenwesen in dem preussischen Staate. VH. Bd. 4. Lief. VIII. 1 — 3, 1859/60. — Flötzkarte des Steinkohlen-Gehirges bei Reuthen, Gleiwitz, Mysiowitz und Nikolai in Ober-Schlesien. Im Aufträge des k. preuss. Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten, Herrn von der Heydt, nach amtlichen Quellen und unter Leitung des k. Berghauptmanns Or. von Carnall bearbeitet von Karl Mauve, k. Berg-Assesor. 19 Blätter. — Übersicht von der Production der Berg- werke, Hütten und Salinen in dem preuss. Staate im Jahre 1859. Berlin 1860. „ Kön. Akademie der Wi ssen sch a fte n. Monatsherichte. Januar — Decemher 1859. 8. — Physikalische Abhandlungen aus dem Jahre 1858. 4. „ Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. VI. Bd. 2 — 5, 18.59; VII. 1—6, 1859; VIII. 1-6, 1800; IX. 1 -3, 1860. „ Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. XL 2 — 4, 1859. XII. 1, 1860. „ Physikalische Gesellschaft. Die Fortschritte der Physik im Jahre 1857. XHl. Jahrg. 2. Abth. 1859. XIV. Jahrg. 1. 2. Abth. 1860. Kc-^aii^oii* Soeiete d’emulation du Dep. du Doubs. Memoires. HI. S., X. Vnl. 1857. Besanfon 1858. ISlum, Dr. J. Reinhard, Professor in Heidelberg. Handbuch der Lithologie oder Gesteins- lebre. Erlangen 1800. 8. Itog'OtsV* Sociedad de N a t uralis t as N eo-G r a nad i nos. Boletin 1860. pag. 1 — ^22. IBö]iiiiiscli-I.4ei|)a* K. k. Ob er- Gymna sium. Programm für das Schuljahr 1860. nonii. Naturh istorischer Verein. Verhandlungen XVI. 3, 4, 1859. 8. „ Versammlung deutscher Na tu»forscher. Amllicher Bericht über die 33. Ver- samndung im Jahre 1857. Bonn 1859. IBosfoii« American Academy of arts and Sciences. Mernoirs. N. Ser. Vol. VH, 1860. „ Society of natural history. Journal. Vol. VH, Nr. 1, 1859. — Proceedings. Vol. VI, ‘f. 24—27, 1858/59; VÖl. VII, f. 1—15, 1859/60. ISolKCn. K. k. Gymnasium. X. Programm für 1859. IBi ’aun, Dr. C. Friedr. Willi., Professor an der k. Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbe- schule in Bayreuth. Die Thiere in den Ptlanzenschiefern der Gegend von Bayreuth. 1860. IBreslau« Schlesischer Verein für Berg- und Hüttenwesen. Zeitschrift. 1859 Nr. 52, 1860 Nr. 1—51. „ Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 36. und 37. Jahres- bericht. Arbeiten und Veränderungen der Gesellschaft im Jahre 1858. 1859. 4. IBrixen. K. k. Gymnasium. X. Programm. 1860. IBrockhau.s., F. A., Buchhändler in Leipzig. Prospectus. Results of a scientific Mission to India and High Asia, by Hermann, Adolphe and Robert de Schlagintweit elc. 1860. IBi’Oiiii« Dr. H. G., grossh. Hofrath, Professor in Heidelberg, lieber den Stufengang des organischen Lebens von den Inscifelsen des Oceans bis auf die Festländer. Eine Festrede. Stuttgart 1860. 8. — Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie u. s. w. Jahrg. 1859 7. Heft, 1860 Heft 1—5. IBrüiiii. K. k. S taa t s -G y m na s i u m. Programm für das Studienjahr 1860. „ K. k. mäh r i s e h - s c hl esi s c h e G esel I s c h a ft fü r Ackerbau u. s. w. Mittheilungen. 1800, Nr. 1-52. „ W e r n e r - V e r e i n. IX". Jahresbericht über die Wirksamkeit im Vereins -Jahre 1859. IBrüssel. K. Akademie der Wissenschaften. Minnoires eouronnes et autres me- moires. Coli, in 8, T. X, 1860. — Bulletins. 28 Ann. 2. Ser., T. VH, VIII, 1859. — Annuaire. 1860, 26. Ann. — Boue, Programme d'ime statistique scientifique. Vtii'zeichniss der iui die k. L neoloji. Keiclisanstiilt eingeliuiiuteii Bücher, Karlen u. s. w. 291 Krüv. K. k, Obec-Gyniiiasi um. Jahreshericiit iüc das Schuljahr 18()0. Caeii, Societe Liniieene de Normandie. liulletin. Vol. IV^ Ann. 18ä8/B5l. Calcutta. Geolojiical Survey ol'lndia. Memoirs. Vol. 1, Part i, 18!)9. — Aii- nual Report. 18.')8/ä9. „ Asiatic Society of Ren^al .lourna). Nr. 3, ö de 18ö9, Nr. 1, 11 de 186ü. Cambridge« American Association f'or the advancement of Science. Proceedings. XII, XIII. 18S8 1859. Capiütadl« Government. Schedule of laxes, emidofT, Fürst Anatol zu S. Donato. Observations meteorologiques faites ä Nfijne- Taguilsk (Monts Ourals. Gouv. de Perm). *Annee 1857. Paris 1860. Dijon. Academie Imp. des Sciences, arts et helles lettres. Memoires. T. VH, Annees 1858—1859. 8. Dorpat. Kais. Universität. Index scholarum ])cr semestra prius et alterum anni 1859. — Disquisitiones comparatae de Aloe et coloeynthidum fruclu. Diss. inaug. Auct. Cas. Soko- lowski. 1859. — Enchondromatis eruris descri|)tio. Diss. inaug. Auct. Ed. Lantzky. 1859. — De corporihus alienis oesophago illatis. Diss. inaug, Auct. Eug. Haken. 1859. — De radice Rhei. Diss. inaug. Auct V. ab Auer. 1859. — De gangliorum spinalium vi in nutriendae radices posteriores nervoriim spinalium. Diss. inaug. Auct. C. H. Rosse. 1859. — Nonnulla de pigmento in parietihus cerebri vasorum obvio. Diss. inaug. Auct. Dan. a Stein. 1858. — De loco Monotrematibus in systemate zoologico assignando et de Ornithoeynchi anatini Shaw, calcarh. Diss. inaug. Auct. Alex. Strauch. 1859. — De Leucaemia. Diss. inaug. Auct. Georg Weidenhaum. 1859. — De euryptero remipede. Diss. inaug Auct. J. Nieszkowsky. 1858. — De liquorum emhryonalium in animalibus constitutione chemica. Diss. inaug. Auct. Nie. Tschernow. 1858. — De detinitire traumatica respectu pathologico-anatomico nec non ophthalmoscopico diju- dicata. Diss. inaug. Auct. 0. Girgensohn. 1859. — De ratione quase habeant oxydum atque acidum Kakodylicum in organismo animalium disquisitiones. Diss. inaug. Auct. Osw. Chomsc. 1859. — De vitali, quae dicitur pulmonum contractilitate, nervis vagis irritatis. Diss. inaug. Auct. Aem. Knaul. 1859. — De Jalapae et Scammonii Vei'zcichniss der an die k. k. geoioo’. Ruichsanstalt eingelangteii Bücher, Karten u. s. w. 293 resinae vi et elTeetu. Diss. inaiig. Auct. 0. Al. Bas t gen. 1839. — Meleteinata de cataracta. Diss. inaiig. Auct. C. J. Zepernik. 1859. — Das kiirliindisehe Notherbenrecht. Eine exegetisch-dogmatische Ahhandlung von F. Seraphim. 1859. — De cutis organo quoruindam animalium ordinis Plagiostomorum discpiisitiones microscopicas scripsit Greg, a Brackei. 1858. — Conspectus oculi morborum inde ab anno 1850 ad annum 1859 in nosocomio chirurgico Dorpatensi observatorum operationumque in oculis ibi instituiorum. Diss. inaug. Auct. G. Ignatius. 1859. — Die Eidesdelation als Beweismittel im Civilprocess nach Riga’schem Stadtrecht. Von C. A. 0. B i en e ma nn. 1859. — Comparatae de radieeRhei aliisque quibusdam substantiis investigationes. Diss. inaug. Auct. Aem. Meykow. 1858 — Duae de irideremia totali congenita observationes. Diss. inaug. Auct. Th. Theol. 1858. — Quaedam de acidi arsenicosi ad corpus vivum etleetu experimenta. Diss. inaug. Auct. Er. S tu erzwage. 1859. — Meleteinata nonnulla de herba Cannabis indicae et de lactucario. Diss. inaug. Auct. Aug. Kelterborn. 1859. — De vesicae urinariae collo non exstante atque de organi illius tunica musculari, disquisitionibus in vivo institutis. Diss. inaug. Auct. H. d. Schmid. 1859. — De fili metallici in chirurgia usu, respectu imprirnis vulnerum suturae habito. Diss. inaug. Auct. D. Witte. 1859. — De bilis vi in effectu quorundani remediorum pur- gantium. Diss. inaug. Auct. G. Untiedt. 1838. — De cerebelli Gyrorum textura disquisitiones microscopicas. Diss. inaug. Auct. Nie. Hess. 1858. — De retinae textura in monstro anencephalieo disquisitiones mieroscopicae. Diss. inaug. Auct. Ed. de Wahl. 1859. — Coarctationis traetus intestinalis Casus rarior. Diss. inaug. Auct. H. Rose- mann. 1858. — Quaedam de arsenici efficacia disquisitiones. Diss. inaug. Auct. Aem. B retschneid er. 1838. — De Santonini, Beberini, Narcotini, Arbutini, eitratis ferrici intra organismum humanum rationibus. Diss. inaug. Auct. Jul. Jablonowski. 1858. Dorpat. Naturforscher-Gesellschaft. Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- u. Kur- lands. Biologische Naturkunde I. 5. Lief. 1859. Mineralog. Wissenschaften. II, 2, 1859. Dresden. Kön. polytechnische Schule. Programm zu den im März 1860 abzu- haltenden Prüfungen. „ Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis.“ Denkschriften. Festgabe zur Feier ihres 25jährigen Bestehens. Redig. von Dr. A. Drechsler. 1860. Dublin. Geological Society. Journal Vol. VIII, 2. Dublin 1859.. Dürkheim. Na tu r w i sse n s c b a ftl i c h e r Ver ei n „Pollichia“. 16. und 17. Jahres- bericht. 1859. l^llbo^en. 0 b e r- Real sch ul e. Jahresbericht für das Schuljahr 1860. Emden. N aturforschende Gesellschaft. 43. Jahresbericht. 1839. Kleine Schriften VI, VII. Erdmann, 0. L., Professor in Leipzig. Journal für praktische Chemie. 78. Bd. Heft 3 — 8; 79. Bd. Heft 1-8; 80. Bd. Heft 1—8; 81. Bd. Heft 1—2. 1859/60. Erlau. K. k. kath. Gymnasium. Programm für 1839. — Schematismus sacri et exemti ordinis cisterciensis Abb. Beatae Mariae virginis de Zircz, Pilis et Päszto unitarum. Pro ann. dom. bissextili 1860. Albae Regiae 1859. Essek. K. k. S ta a t s gy mn asi u m. Programm für das Schuljahr 1857 — 1860. Sf. Elienne. Soefete de Pindustrie minerale. Bulletin V, 4, 1859; V. 1, 1860. Evreux. Societe libre d’agriculture, Sciences, arts et belles Lettres de l’Eure. Recueil des travaux T. IV, Annees 1853/56. Evreux 1858. Favre, Alph., Professor in Genf. Observations relatives a la note de M. E. Benoit sur les terrains entre le Jura et les Alpes. Paris 1860. Feldkirch. K. k. Gymnasium. Programm für das Schuljahr 1860. Feltre. Gymnasial- Ly c eum. Programma per Panno scolastico 1860. Fischer, Franz, Geometer in Hermannstadt. Karte des Grossfürstenthums Siebenbürgen, nach der neuesten Landeseintheilung. 1860. Fiume. K. k. 0 b er gymn as i u m. Programm am Schlüsse des Schuljahres 1860. Florenz. Accademia dei Georgofili. Rendiconti delle adunanze. Triennio 111. Anno III, Disp. 6 — 8, 1859; Tr. IV. Anno I, Disp. 1 — 3, 1860. Foetterle, Franz, k. k. Bergrath, Wien. Geologischer Atlas des österreichischen Kaiser- staates. Die zum deutschen Bunde gehörigen k. k. Kronländer. 8 Karten. 1. Lief. Gotha 1860. Forehhammer , G. , Etatsrath, Professor in Kopenhagen. Om Sövandets Bestanddele og deres fordeling i havet. Kjobenhavn 1859. Frankfurt a/M. Freies deutsches Höchst i ft für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung. Berichte über die Verhandlungen. 1860, H. 1 — 10, Satzungen. „ Physikalischer Verein. Jahresbericht für das Rechnungsjahr 1858/59. 294 Verzeichiiiss ilur an die k. k. i|,eüloji,'. Heiohsaiislall tiingelaiiii((;ii liüclier, Karlen ii. s. w. Freiburg. , k. s. Obereinfalirer die Verhandliinffen. Frankfurt a/M. S en eke nb e rgi sc h e N a t n rt o rs e h en d c G es e i 1 s c h a l't. Abhand- lungen 111, 1, 1839. 4. Freiberg. kön. Bergakademie. Gangstudien oder Beiträge zur Kenntniss der Erz- gänge. Herausgegeben von B. v. Cotta, Professor, und 11. Müller u. s. w. 111, 3, 4, Freiberg 1860. N a t u r f 0 r sc he n d e Gesellschaft. Berichte über Bd. II, Heft 2, 1860. tiiastaldl« Bartoloineo. Su alcune ossa di mainmiferi fossili del Pienionte. Milano 186'b tjiamlin, Ch. Tb., in Lausanne. Coupe de l’axe anticlinal au dessous de Lausanne. 1860. — Sur la Vegetation conteniporaine de l’honiine primitif. Lettre ä M. le Prof. Alph. de Ca n dolle (1860). — Contributions ii la tlore fossile italienne. Memoire IV, V, par Ch. Th. Gaudin et Mary C. Strozzi. Zürich 1860. CaCiif. Societe de physique et d’histoire naturelle. Memoires. XV, 1, 1839. fjiOiit. k. Universität. Histoire potitique et militaire de la Belgique (1830 — 1831), par P. A. Huybrecht. Bruxelles 1836. — Rapports du Jury et Doeuments de l’exposition de Pindustrie beige en 1847. Bruxelles 1848. — Le Genie de la Chirurgie, eonsidere sous le rapport des pansemcnts, des operations etc. par le Ür. Ad. Burggrave. Gand 1833. — Du Gouvernement representatif en Belgique (1831 — 1848), par E. Vandenpeereboom. Bruxelles 1836, 2. Bd. — Congrcs international de bien- faisance de Bruxelles. Session 1836. Bruxelles 1837. 2. Bd. — Traite pratique de r Irrigation des prairies, par .1. Ke el hoff. Bruxelles 1836, mit Atlas — Points fondamentaux de la legislation des mines, minieres et carrieres par S. H. N. de Fooz. Paris 1838. — Dictionnaire de legislation, de jurisprudence et de doctrine en matiere des mines, minieres, carrieres, forges etc. par un avocat ä la cour d’appel de Liege. Liege 1837. -- Traite theorique et pratique de la fabrication de la fonte, accompagne d’un expose des ameliorations dont cette industrie est susceptible, principalement en Belgique, par B. Valerius. Leipzig 1831, mit Atlas. — Statistique de la Belgique. minmes, inieres, usines mineralurgiques et maehines ä vapeur. Annees 1843 — 1849. Bruxelles 1832. — Matiere inedicale indigene ou histoire des plantes mcdicinales qui croissent spontanement en France et en Belgique etc. Par Fr. Dubois. Tournai 1848. — Rapport triennal sur rinstruclion primaire presente aux chambres legislatives le 8 Mai 1834, par M. E. Piereot, Ministre de rintth'ieur. 3, periode Iriennale 1849 — 1851. Bruxelles. Calcüseii. Oberb essische Gesell s cli aff für Natur-und H e i 1 k u nd e. VIll. Bericht 1860. » '^tvV'- 'i •■’■♦. i-«< A*i.t ' «it ■)♦»' ' > 1»»4* i 4 .1 •tJ * ' ' rtW f«s«!** . '■ )4«4 «V i ,j ■. liV^VPWir?* v !!>*jr'^ « «4fi • ■>i' 'J[ /I • -ilT“ ,*'.‘a!-*-1 .i.-. j'» h >1 ' I .. ■ • , .4 , ' ■ ♦ -A. ■ ■ ' ! • J't Jl .i* 1’ mSn^ ^^ ‘ '■'•11' '*■ ♦• • > i J, :*UjL ,'- :i • '■ t*** ^ • * #. \ 4 ■»iT .*r,,l , y-*'« ?♦*-*.:(*■*« 4 t «!. I r* ^ j * .4 ' ti » ( ^ ** - * ' r\ ’ ^ •.*’'■< Ht,~i ivH -._ ^4v i -i, » • i*»4*-.w-* ■ ' Jl ^ ♦«fcW . < * % ' .'i <(•••' - 'Av^«iv-. "0* 4l^*j*^*<* ‘t* I, » 1 m '»•flMt/. •' ,ßi V ,F -^v^f ,rl -i .''.tr.aT 0.,4.^.-.' ff #»4f t‘<"t V «fji« •■ i-<" «4»4f ’ ^ .>} /, '_ ». - ' Jü • f' .#rj V •• • ^K.r.^0U4K#J 4»’-< tK>j . t -t .k ,1t- '.. •♦- 1 ^,«1 n i4sil, > (»< ' ,* V '>’ 4t •w»^ -■*‘..w'i ■ #■' . O i *>■ rt i- ...4M)'* ' ►l.tfcrf.fV *4t rtf\94klhyiti y, ,%#t# ' VUI ^»k ‘ , i'» Jt i, . . ■ , i - *( ni . ^ !’;*'{»♦ fl •»#>.» . . Ijfc *-'- * * »iS ff /i>4fc » , ,>*-- >*»i 4| -Äff»*?; : ' - k»V« ■* * |N. 5i> .^4» .«ii> t, ^ V» <..,*!♦ . kiff i,-«» it« « I -/ ..oi’sä •«?. »M »k.i««?;' 4 »•-•itÄ.» ^ fi^fÄ .4 ' ‘ W rt» -yt i»»#-.. . "'»»sutSk • K 1^ r k irkf. r- # »»ik 1 * 4k. ■‘if. ■ »==k . \-->^' ',. > . ,. «»» f'v- ,««> f* ^ ■* r V' ’ . . .. S* -V f . '.'»*»■•• ' ^ j '/Mlft»’V-'t« .,» *' •«V^'A», :♦»«; iW HHW«n|4 .«** i .. ■4 . ■ 4*' ^ ' ■ . ■ • ' * - >»« ih^mlUiupM : • -t «.4t.W*- ’ i ... ;-.4 f • « '.*>»» ■."■' .' * ‘.iiAt- ■‘•ll Ji I ■_ ;y- . Vji.. ■.'•■" * ■ ' •■ *■*' i; ‘ k. ■ < . r t . i. ■ ... : • ■ ‘ -■ -^4- i .. . ^ s - * ' • . . .. ’*-4 • ' ' ' ■ • . ^ ^ s, ' ■ - f. •' .k» k lif,, ,r< .-4#, : . .'.% . !:♦' ■ ■ . - ,■* V-I .•■ * ' * '. i'4*4-- .' '.‘-■i'rT»--^'’. '. '-4,. Jt ’, •, ■*■« ■ #t,. ^..‘ M"*' . ‘»^ ^ f , -f ."...^ji . ■ . ^ t ^ . t .' "^ • »•A. • *s/ t- *' , *.♦ mn ** -'■* ^ *.. X- - ' i^'.i *•■■■'■*' *'^:' ' * ’» , fcw »L4 • .V r«> .j%u. « -AT- -#. **l I‘.( <^ )> f«'- ' ;- <■ r . >#4 '“■-^'=*‘ jr ■ * * ' •■ ,4 • "^! k I , ■ * if. V . -»• .> « • ■ Vi i ^ JU- ^ ' •'•«■ • ‘ ->11 ■ * ’ tr” • ‘ I« ■Jß-'i: •' TU , ■= < ./ •*■'* ■* » • * ' ; ‘ ./ « - \ * .’ *-, • *.tl» v,S ^ « .5- A ' " ^'■* w, - yt .4 I 1 ' • > T J <■ fT V:- ‘i •'! */ «n V '■*4; w?;- » Us iM* i * «. •*1*4 -Hl \ Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanslalt. Sitzung am 10. Jänner 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer führt den Vorsitz. Mehrere Mittheilungen von Herrn Director W. Haidinger werden vorgelegt. Das eben abgelaufene .Jahr 18h9, das so viele Grössen scheiden sah, brachte uns noch in den letzten Tagen den Verlust eines langjährigen hochver- ehrten Freundes, Gönners und Arbeitsgenossen auf dem Felde der Wirksamkeit, welche gerade durch die k. k. geologische Reichsanstalt in unseren Kreisen dar- gestellt wird, Mineralogie, Geologie, mit ihren Anwendungen in der Richtung von Bergbau und Hüttenkunde. Johann Friedrich Ludwig Hausmann, königlich- hannoverscher geheimer Hofrath und Professor verschied in Göttingen sanft in ein besseres Jenseits am 26. December. Herr Director Haidinger wünschte diese schmerzliche Anzeige nicht ohne einige Worte seiner Dankbarkeit und innigsten Anerkennung für den edlen Verklärten in unserem Jahrbuche zu ver- zeichnen. Längst war unser Hausmann einer der Führer Deutschlands in den mineralogischen Wissenschaften. Er war am 22. Februar 1782 zu Hannover geboren. Nach seinen Studien in Hannover, dem Carolinum in Braunschweig und auf der Universität zu Göttingen, begann er seine montanistische Laufbahn als Auditor bei dem Bergamte in Klausthal im Jahre 1803. Sein eigentlicher Eintritt in den Staatsdienst geschah 1805 als Kammersecretär beim Berg- und Hütten-Departeinent zu Braunschweig. In den Jahren 1806 und 1807 hatte er eine Reise nach Schweden und Norwegen unternommen, nahe gleichzeitig mit Leopold V. Buch, dessen Reise und Aufenthalt die Zeit vom Juli 1806 bis October 1808 umfasst. Hausmann gab seine „Reise durch Skandinavien“ 1811 — 18 in 5 Bänden heraus. Vorübergehend während der westphälischen Regie- rung im Jahre 1809 General-Inspector der Berg-, Hütten- und Salzwerke, erwählte er die in näherer Bezeichnung rein wissenschaftliche Laufbahn, indem er seit dem . Jahre 1811 als Professor der Universität zu Göttingen angehört. „Es kann heute nicht meine .\ufgabe sein“, sagt Haidinger, „dem im eigentlichsten Sinne des Wortes unermüdlichen Forscher in allen Richtungen seiner umfassenden Thätig- 1 keit zu folgen, aber ich möchte doch einiger festen Puncte gedenken, namentlich ■solcher, in welchen ich selbst mit ihm in Beziehung stand , und in welchen ich I dem Verewigten zu innigem Danke verpflichtet bin. Schon in das Jahr 1803 I fallen Haus mann 's, „Krystallogische Beiträge^^; sein „Entwurf einer Einleitung iin die Oryktognosie“ in das Jahr 1805. Die drei Bände des „Handbuches der Mineralogie, Göttingen 1813“, damals ganz neu, gehörten zu den wichtigsten Werken aus der ersten Periode meiner eigenen mineralogischen Studien, welche lieh im Herbste 1812 unter der Leitung meines unvergesslichen Lehrers Mohs lin Gratz begann. Letzterer hatte eben die Aufstellung der schönen Sammlung des K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. ^ 2 Verhandlungen. neu gegründeten Joanneums in zwei grossen Sälen vollendet, und fand nicht wenig Befriedigung an so manchen auch von Hausmann durchgeführten Zusam- menstellungen, die, wenn auch von verschiedenen Gesichtspuncten ausgehend, doch mit der bis dahin geltenden Observanz der Wern er'schen, Hauy'schen und anderer Systeme vollständig brachen. Im Herbste 1822 konnte ich ihm zuerst meine Verehrung persönlich darhringen. Es war diess in Gesellschaft von Herrn Grafen August Breunner und dem verewigten Dr. Buckland. Später im Frühjahre 1826 ein zweites Mal, in Gesellschaft meines hochverehrten Freundes Herrn Bobert Allan aus Edinburgh. Als im Jahre 1846 die Versamm- lungen von Freunden der Naturwissenschaften , und der Druck unserer Berichte begonnen, und ich den Austausch gegen die Schriften anderer Gesellschaften einleitete, war unser Hausmann als Secretär der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften einer der Ersten, welche uns wahrhaft aufmunternd auf der in unserem Wien neu betretenen Bahn, durch die Zusendung ihrer Druckschriften auszeichneten. Die „Nachrichten von der G. A. Universität und der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen‘‘ in 8® und der Abhandlungen der könglichen Gesellschaft der Wissenschaften in 4«, sämmtlich vom Jahre 1846 beginnend, so wie die von Hausmann selbst redigirten Studien des Vereines Bergmännischer Freunde zu Göttingen von dem Jahre 1824 an, wo der erste Band erschien. Unsere Verbindung blieb seitdem stets lebhaft. Oft bewunderte ich wie Hausmann, ganz verschieden von der Führung der Correspondenz in andern grossen Gesellschaften oder Akademien, vollständig eigenhändig sämmtliche Schreiben auch für das Versendungsgeschäft der Exemplare umfasste. Während dieser Periode gedachte er oft unserer Arbeiten, in dem Zeitabschnitte der „Freunde der Naturwissenschaften“ sowohl als in dem der „k. k. geologischen Reichsanstalt“, in der wohlwollendsten anerkennendsten Weise in der Anzeige und Beurtheilung des Inhaltes jedes unserer Bände, so wie sie ans Licht getreten waren in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen. Ich verdanke ihm zal)lreiche Separatabdrücke seiner fortwährend in vielen wissenschaftlichen Richtungen ver- öffentlichten Mittheilungen. Er ermüdete nicht, bis in sein hohes Alter, von vorkommenden Veranlassungen, aus seinen V^orträgen, aus Zusendungen, aus Beobachtungen auf Reisen, für die Gesellschafts-Sitzungen und Druckschriften Gegenstände vielfacher Art näher ins Auge zu fassen und zum Vorwurfe ein- gehender Bearbeitungen und Mittheilungen zu machen. Sein „Handbuch der Mineralogie, 2 Bände 1847“, mit den gewissenhaften Nachweisungen für einzelne von ihm aus der reichen Literatur der neueren Zeit aufgesammelten Angaben, blieb bis jetzt noch, durch 12 Jahre und gerade darum das beste deutsche mineralogische Handbuch, abgesehen etwa von den noch so sehr in der Ent- wickelung begriffenen krystallographischen Ansichten. Nur wenn die Literatur und zwar möglichst speciell für einzelne, besonders neu aufgefundene Thatsachen in Bezug auf Neues und Varietäten gegeben wird, erhält ein wahres Handbuch Werth in der Wissenschaft und vermittelt jene Studien, welche über das in dem Werke Enthaltene hinausgehen. Möchte unseres edlen verewigten Hausmann Verfahren zum Besten der Wissenschaft gewissenhafte Nachfolger finden. Hausmann war seit dem Jahre 1 804 Correspondent, seit 1811 Mitglied, seit 1840 beständiger Secretär der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göltingen. Zwei Jubelfeste fünfzigjähriger Wirksamkeit, des Staatsdienstes am 17. Juni 1866, der Doctorwürde am 20. October 1868 gaben Veranlassung zu Aeusserungen von Theilnahme der Körper, welchen er angehörte, bei dem ersten von seinem Könige die Verleihung des Gommandeur- Kreuzes des könig- lichen Guelphen - Ordens, sowie von meinem hochverehrten Freunde W öhl er Sitzungsbericht vom 10. Jänner. \V. Ilaidinger. 3 das Geschenk an die Universitäts-Sammlung des grössten der bei Bremervörde gefallenen Meteorsteine, 5 Pfund 29 Loth schwer, über welchen Hausmann selbst später, nebst Wöhler’s Analyse den Bericht der Erscheinung und des Fundes in den „Nachrichten u. s. w.‘^ für 1856, Seite 145 bekannt machte. Noch am 26. October 1858 vereinigten sich alle Freunde und Mitglieder der „Deputationen der Körperschaften“ in dem, wie es in den „Nachrichten von der G. A. Universität u. s. w.“ für 1858, Seite 233 heisst: „auf das herzlichste „ausgesprochenem Wunsche, dass die gütige Vorsehung den gefeierten, nach „einer so langen, eben so hingebenden wie erfolggekrönten Thätigkeit als For- „scher und Lehrer, noch in voller Kraft der Wirksamkeit dastehenden Jubilar „noch lange in ungeschwächter Geistesfrische der Wissenschaft“, ihrer „Univer- „sität, auf der er“ damals „in seinem sechsundneunzigsten Semester noch als „ein Muster begeisterter und segensreicher akademischer Lehrthätigkeit hervor- „leuchtete, seiner Familie und seinen zahlreichen Freunden und Verehrern „erhalten möge.“ Aber feierliche Augenblicke wie diese, liegen, der Natur der Sache nach, doch nahe dem Schlüsse der Wirksamkeit ! Gegen das Ende des Jahres war Hausmann längere Zeit leidend. Wöhler hatte mir bezügliche Nachrichten durch längere Zeit, immer besorgter mitgetheilt. Auch ihm war der Verewigte ein lieber treuer Freund gewesen. Seine vielumfassende Thätigkeit ist nun dahin. Aber er lässt ein schönes, nachahmenswerthes Beispiel zurück, vielfache Erfolge seiner Studien, welche wissenschaftlich gewürdigt, ein reiches Bild der Entwicklung darstellen werden, und dazu die Erinnerung an die wohlwollendsten Gefühle, von welchen ich namentlich zu sagen mich verpflichtet fühle, dass sie mir in dem Fortschritte meiner Bestrebungen und Arbeiten in Wien anregend i und wahrhaft erhebend gewesen sind. Mit wahrer innerer Befriedigung gedenke ich aus früherer Zeit heute des Verhältnisses, dass es mir damals in Gesell- schaft des leider so frühzeitig dahingeschiedenen Dr. Edward Turner, eines Schülers von Hausmann und Stromeyer, im Jahre 1827 in Edinburgh beschieden war, für das pyramidale Manganerz des Mohs’schen Systemes den specifischen Namen „Hausmannit“ vorzuscblagen , unter welchem das Mangan- oxydnloxyd gegenwärtig in weitaus den meisten mineralogischen Lehr- und Handbüchern aufgeführt wird. Meine Abhandlung „Miner alogical Account of the Ol 'es of Manganese'^‘ kam am 17. December 1827 zur Vorlage in der Royal Society of Edinburgh (Transactions 1827). Zwei und dreissig Jahre sind seitdem verflossen, sie haben die Ansprüche des Verewigten auf innige Vereh- rung, und den lebhaftesten Ausdruck der Anerkennung und Dankbarkeit nur noch vermehrt.“ Herr Director Haidinger berichtet über ein höchst werthvolles Geschenk, für welches die k. k. geologische Reichsanstalt dem Herrn k. k. Comrnodore Freiherrn v. Wüllerstorf zu dem grössten Danke verpflichtet ist, Gegenstände nicht nur von innerem Werthe, sondern auch als Ausgangspuncte von ferneren Studien. Es kann ihrer darum heute nur mit wenigen Worten gedacht werden, da eben diese Studien längere Zeit in Anspruch nehmen, aber Haidinger wollte keine Zeit vorübergehen lassen, ohne seinen verbindlichsten Dank dem hoch- verehrten Geber öffentlich auszusprechen. Die erste Stelle nehmen verschiedene Stufen von gediegenem Silber, Hornerz, Rothgiltigerz ein, welche Herrn k. k. Comrnodore v. W üllerstorf persönlich von verschiedenen Individuen überreicht wurden, vorzüglich in Mehrzahl von Herrn Dr. Ignaz Dorneyko, Professor der Chemie an der Universität zu San Jago, der von Geburt ein Europäer, Pole, gründlich ausgebildet in der Ecole des Mines in Paris, in deren „Annales‘^ a* 4 Verhandlungen. mehrere treffliche Arbeiten von ihm veröffentlicht sind, gegenwärtig einen wich- tigen Mittelpunct wissenschaftlichen Fortschrittes in jenen zukunftsreichen süd- westamerikanischen Ländern bildet. Unter den von Herrn Do m eyk o mitgetheilten Stufen befindet sich gedie- genes Silber gegen zwei Pfund schwer, specifisches Gewücht 4-63, mit etwa 40 fl. Werth Silberhalt, ferner ein sehr reiches kleineres Stück Hornerz, 21 Loth schwer, und ein grösseres S^/a Pfund schwer, letzteres durch und durch mit Hornerz- Adern durchzogen, ein grösseres Stück des von Domeyko 1848 beschriebenen Vanadinits , ferner eine treffliche Tertiärkohle mit Schichten- structur von der Provinz Concepcion in Chili, nebst dem begleitenden Thonmergel mit Pflanzenresten, theils Mono-, theils Dikotyledonen , vielleicht von dem in dem Sunda-Archipel, und nun nach Ho ch st et te r’s Berichten auch in Neuseeland nutzbarer entwickelten altern Braunkohlensysteme zwischen der Hippuriten- und der Nummuliten-Periode ; ferner Kreidepetrefacten, Terebrateln, Janira, Pleiiro- tomaria, Crioceras u. s. w. aus den Cordilleren von Copiapo. Ferner von Doiia Hijinia C. de Orr eg o, in Valparaiso, einer der Theilhaberinnen an dem Besitz der Grube „Constantia“ in Cbauarcillo bei Copiapo, aus dieser Grube unter andern ein Stück körniges derbes Silber 2Va Pfund mit einem specifischen Gewicht von 6 666, so dass also 2-361 Pfund Silber, im Werthe von etwa 106 fl. öst. W. in demselben enthalten sind. Von einem der Theilnehmer an dem Besitz der Grube „Dolores P de Chanarcillo“ bei Copiapo, Don Pedro Martinez in Valparaiso, erhielt Freiherr v. Wüllerstorf eine Sammlung von Musterstücken der dort vor- kommenden reichen Erze, gediegenes Silber, in Kalkspath, und mit Bothkupfererz, ferner lichtes Rothgiltigerz (Proustit), theils in Drusen mit Kalkspath aufgewach- sen und zwar merkwürdiger Weise beide der Hauptform nach Skalenoeder, ferner die schönsten klarsten Bothgiltigerzkrystalle, eingewachsen in Asbest, dem Ansehen nach so gebildet, dass letztere Ausfüllungen von etwa einen Viertelzoll bis einen Zoll starken Klufträumen bildeten, so dass man nun aus dieser blassgrünlich- grauen verfilzten, beinahe langfaserigen papierähnlichen Masse die prachtvoll rubinrothen Krystall-Säulchen herausschälen kann. Für den Fundort merkwürdig, ein loser Granatkrystall (Granatoid) vom Adamspik auf Ceylon. * Auch Herr Dr. Scherze r hatte Mehreres auf seinem Rückwege von Val- paraiso bis Panama gesammelt, das hier vorliegt, eine 12 Zoll lange und 6 Zoll breite, 2 Linien dicke Platte von gediegenem Kupfer von San Bartolo, 60 Legues von Cobija , Bolivia, Geschenk von Herrn Jonassen, Kupfererz und Schmelz- producte der Werke von Copiapo, in Caldera, dem Hafenorte, gesammelt, ein grösseres Stück göldisches Silber in Kalkspath und dichtem Kalkstein aus der Provinz Puno (Peru) von dem Bergwerke Caravaya , ein Geschenk von Herrn Stubbs in Lima, Tertiürfossilien, Pectunculus u. s. w. von Payta. Von ungemeinem Interesse sind die Geschiebe von reichem Zinnstein, die in verschiedenen Grössenabstufungen unter der Benennung „Tin Barilla“ mit bis 70 Percent Zinngehalt aus Bolivien in den Handel gebracht werden, Scherz er nennt die Bezugsorte „Chayante River“ und „Morococala Mount“ in Bolivia. Das specifische Gewicht eines der kleinen Stücke fand sich bis zu 6-770, also Zinnstein fast rein, da Krystalle 6-960 haben. Vier Geschiebe wogen zusammen über 8 Loth. Herr Director Haidinger erwähnte hier, dass er kürzlich von Herrn J. J, v. Tschudi wichtige Mittheilungen über den grosser» Reichthum an Zinnstein, namentlich auch in Geschieben jener Gegenden, erhalten. Herr von Tschudi erwähnt in einem Schreiben vom 16. November 1859: „Wenn ich sage, dass Bolivia das zinnreichste Land der Welt ist, so ist dieser Ausdruck wörtlich zu nehmen. Die ungünstigen Sitzungbsericht vom tO. Jänner. Joh. Joköly. S Localverhältnisse hindern aber dessen Gewinnung in ausgedehntem Maasstabe. Am meisten wird noch das Zinn als Barilla nach Europa exportirt, lässt aber bei dem mehrere Monate dauernden Landtransport (auf Llamas) sehr geringen Gewinn“. Auch schöne und reiche Zinnsteinmuster - Stücke hatte Herr von Tschudi Herrn Director Haidinger freundlichst zur Ansicht übersendet. Wie Herr v. Tschudi richtig bemerkt, ist es wirklich zu verwundern, wie in den mineralogischen Werken , nicht nur Europa’s, sondern selbst Amerika's mit keiner Sylbe des wahrhaft unermesslichen Zinnreichthiims von Bolivien gedacht wird. Herr Johann Jokely berichtete in einem Schreiben an Herrn Director Haidinger über das Velenczeer Gebirge, bei Stuhlweissenburg, in das er im verflossenen Herbst mit Herrn Dr. Julius von Koväts einen Ausflug unternahm. Es hat diese Granitgruppe in letzterer Zeit die Aufmerksamkeit der Geologen in Ungarn vielfältig beschäftigt. Herr Professor Zipser sandte uns von dort im Jahre 1853 Exemplare von Granit ein (Jahrbuch IV. Heft, Seite 835), aber erst Herr von Koväts nahm es ernstlicher zur Untersuchung in Angriff. „Auf der eben in Bau begriffenen Eisenbahnstrecke zwischen Ofen und Stuhlweissenburg wird man, gegen letzteren Ort kommend, bereits vor Märton- väsar einer sich ziemlich scharf von dem niederen sehr breitflächig verlaufenden diluvialen Hügellande absondernden Berggruppe gewahr, die, von dieser Seite bei Fettend und Päzmänd mit dem Zsidöhegy (Judenberg) beginnend, sich auf eine gegen 21/3 Meilen lange Strecke, bei einer mittleren Breite von Meilen, bis zu den Stuhlweissenburger Weingebirgen in nahezu südwestlicher Rich- tung ununterbrochen fortzieht. Der höchste Punct dieser Gebirgsinsel ist der Meleghegy, nordwestlich von Nadap, mit 183 Klafter Seehöhe und einer Höhen- differenz von etwa 100 Klafter gegen das Niveau des an der Südseite dieser Gebirges fast auf 2 Meilen ausgedehnten Velenczeer Sees. Diese Kuppe fällt beinahe in die Mitte der ganzen Berggruppe, die im Wesentlichen aus einem Complexe ähnlicher mehr minder niedriger Kuppen besteht, welche gegenseitig nur gegen das Innere zu durch wasserscheidende Sättel verbunden sind, wohl aber, namentlich gegen die äusseren Ränder, nach NO. und SW. hin, durch canal- förmig durchgreifende Lehmablagerungen von einander geschieden, wieder für sich vereinzelnte, kleine Inselkuppen bilden. In dieser Weise versinnlichen sie vollkommen klar den Eindruck, den sie während der Inundation der Diluvial- periode dargeboten haben müssen. Herr Dr. Julius von Koväts hat bereits vergangenes Jahr die Gesteine dieser Berggruppe, die er geologisch gleichsam entdeckte, für das Fester National-Museum zusammengesammelt, und schon damals eine Kartenskizze über ihre Verbreitung verfertigt. Heuer handelte es sich um ein näheres Detail, und dabei um die Altersbestimmung eines sedimentären , versteinerungsleeren Ge- bildes, welches sich nordöstlich an den Granit, der Hauptgesteinsart dieses Gebirges, anlehnf, und vom Zsidöhegy, bei Päzmänd, über den Nadaper Csucshegy (Spitzberg) bis an den Meleghegy sich hinauf erstreckt. Dieses Gestein ist eine Art Quarzbreccie, mitunter auch ein deutlich entwickeltes Quarzconglomerat, durch- gehends von einer sehr bedeutenden Härte, stellenweise mit zahlreichen Cavi- täten und Poren, ähnlich wie bei den Mühlsteinporphyren, so dass es sich, zumal es in mächtigen Bänken bloss liegt, füglich auch zu Mühlsteinen verwenden liesse. Eine Schichtung lässt sich bei ihm nur im Grossen einigermassen wahr- nehmen, wie unter andern am Meleghegy mit 70— SO« Fallen in ONO. Ohne alle petrefactologischen und sonstigen Anhaltspuncte wäre es äusserst schwierig diesem Gebilde eine Altersstufe anzuweisen, fände sich 6 Verhandlungen. am Benczeberg, unmittelbar bei Velencze, nicht ein krystallinisches Schiefer- gestein vor, das in dieser Beziehung unbedingt den Ausschlag geben muss. Dieses letztere, eine verhältnissmässig nicht sehr ausgedehnte Scholle im Granit, ist nun ein ganz so ausgezeichneter Phyllit, wie ihn nur die Gebirge Nordböhmens darbieten können, dabei grösstentheils auch den dortigen Fleckschiefern genähert. Seine Lagerung ist ähnlich der des Quarzgesteins, ein nahezu östliches, aber viel flacheres Fallen mit 40 — 50^*. Nach der Wendung, die das Streichen stellen- weise zeigt, ergibt sich, dass dieser Phyllit zum unmittelbaren Liegenden des ersteren Gesteines gehört, so wie auch daraus, dass der Granit am westlichen Abhange des Meleghegy, dicht an der Gränze des Quarzgesteines, zahlreiche Fragmente von phyllitartigen Schiefern einschliesst. Diese Umstände, wie auch die petrographischen und orographischen Ver- hältnisse dieser Gesteine weisen daraufhin, dass jene Quarzgesteine nur devo- nisch sein können, und zwar die liegendsten Schichten dieser Formation, deren Fortsetzung sich in dem benachbarten Vertes - Gebirge, ja vielleicht selbst auch im Bakonyer-Wald vorfinden dürfte. Die Gegenwart so alter Gebilde, namentlich aber des Granites so tief inmitten des grossen ungarischen Tertiär-Beckens ist jedenfalls eine beachtenswerthe Erscheinung, und wohl geeignet zur Lösung so mancher wichtiger Fragen bezüglich der Entwickelungsgeschichte dieses Theiles der Monarchie. Was den Granit belangt, so setzt er den übrigen Theil des Gebirges von Meleghegy an bis Csala, Kisfalud und den Stuhl weissenburger Weingärten zu- sammen. In der Hauptsache ist er der gewöhnliche mittelkörnige, zum Theil auch porphyrische Granit, mit dunklem Glimmer, der beim zerzetzen oder angegrifTenen Gestein lichtgrünlich wird. Oligoklas ist sehr zurückgedrängt, scheint oftmals auch ganz zu fehlen. Sehr häufig wird der Orthoklas, namentlich in seinen Zwillingsbildnngen tleichroth, und es erlangt dadurch das Gestein eine entfernte Aehnlichkeit mit Granitit, doch keineswegs in dem Maasse, dass es mit demselben, vor Allem aber wegen der mangelhaften Entwicklungen des Oligoklases, iden- tificirt werden könnte. Hin und wieder wird die röthliche oder braune Grund- masse auch fast dicht, das Gestein so porphyrähnlich und diess wie es scheint namentlich in der Nähe trachytischer Stöcke, wie unter andern in der Gegend von Päkozd. Ueberaus reich ist der hiesige Granit an Stöcken und Gängen von feinkörnigem, zuweilen turmalinführendem Granit. Eines der bedeutendsten dieser Vorkommen bietet die Gegend östlich von Päkozd, wo das Gestein in ausgedehnten Brüchen zu Chaussee-Schotter gebrochen wird. Trachytische Durchbrüche sind hier verhältnissmässig nur wenige. Herr Dr. von Koväts hat deren bisher fünf aufgefunden; davon einen bei Päkozd, drei bei Velencze und Nadap im Granit und den fünften im devonischen Quarz- conglomerat östlich von Meleghegy. Unter dem, zumeist sandigen diluvialen Lehm (Löss), welcher die vorher- gehenden Gebilde rings umgibt, dürften in deren unmittelbarer Nachbarschaft nirgend miocene Ablagerungen hervortreten. Der nächste Punct, wo sie hier blossliegen, ist die nächste Umgebung von Stuhlweissenburg, namentlich bei den Ziegeleien, am nördlichen Ende der Stadt, wo man den mit Sand wechselnden Tegel zur Ziegelbereitung verwendet. Dieser letztere, eiti feinsaudiger Thon, bildet einige Fuss bis Klafter mächtige Stöcke im Sand und zeichnet sich aus durch zahl- reiche Pflauzenreste. Stuhlweissenburg liegt grösstentheils auf diesen Schichten. Die Alluvien des Vclenczeer See’s sind wegen ihres grossen Salzgehaltes von einigem Interesse, doch dieser im höchsten Grade nachtheilig für die benach- barte, und überhaupt für jede Vegetation. Sitzungsbericht vom 10. Jänner. Fr. Ritter v. Hauer. 7 Herr Professor Dr. P. Phöbus in Giessen sandte eine Reihe Gebirgsarten des Mandelsteines und Mandeln aus der Gegend von Ilfeld, welche er vor vielen Jahren bei Gelegenheit der Anlage einer Chaussee am Netzberge selbst in grosser Ausdehnung gesammelt. Die Gesteine selbst sind in letzter Zeit so vielfältig Gegenstand wichtiger Arbeiten gewesen , der Herren G i r a r d , B a e n t s c h. Streng, zuletzt in eingehender Weise von Herrn Prof. Gustav Rose (Zeit- schrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 1859, 11, Seite 280). Hier möge nur erwähnt werden, dass sich in mehreren der Mandeln ziemlich ansehnliche , bis einen Zoll grosse Barytkrystalle finden , so wie an einem Stücke unter einer krystallinischen Quarzhaut ein pulverförmiges Manganoxyd die Stelle früherer Krystalle einnimmt. Dass diese Carbonate waren , ist wohl aus analogen Fällen wahrscheinlich, eben so, dass der Mangengehalt von denselben herrührte. Ferner wurde das eben fertig gewordene dritte Heft des Jahrbuches 1859 der k. k. geologischen Reichsanstalt vorgelegt — im verflossenen Jahre kam das dritte Heft 1858 am 11 Jänner zur Vorlage. Es enthält in seinem geologischen Theile nur zwei Abhandlungen, der Herren Johann Jokely über Nord-Böhmen und Franz Ritter v. Hauer und Ferdinand Freiherrn v. Richthofen über Nord - Ungarn , dagegen einen grösseren Umfang der „Verhandlungen^'^, mit der Decennial- Ansprache am 22. November 1859, so wie Herrn Senoner's Zusammenstellung der in den bisherigen Bänden des Jahrbuches enthaltenen chemischen Analysen. Auch wurde der telegraphischen Nachricht in den Zeitungen von der Ankunft unseres hochverehrten Mitgliedes Herrn Dr. Hochstetter gedacht, der am 9. d. M. in Triest eintraf und den wir nun baldigst in unserer Mitte willkommen heissen werden. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte eine Sammlung von Fossilien vor, welche der k. k. geologischen Reichsanstalt von ihrem Correspondenten , dem Ingenieur-Assistenten der k. k. a. pr. Kaiser Ferdinands-Nordbahn zu Szczakowa, Herrn Joh. Nepomucky, als Geschenk zugesendet wurden. Es ist eine schöne Suite von Cephalopoden, Gasteropoden und Acephalen aus den Schichten des braunen Jura, der in der Gegend von Bahn im Krakauer Gebiete durch die Eisen- bahnarbeiten zwar in keiner bedeutenden Ausdehnung, jedoch mit einem grossen Fossilienreichthum aufgeschlossen wurde. Herr Prof. Suess ist erfolgreichst mit dem Studium der Fauna von Bahn beschäftigt. Herr k. k. Bergrath Franz v. Hauer theilte die folgenden von dem k. k. Hütten-Chemiker für das gesammte Montanwesen, Herrn Adolph Patera, erhal- tenen Nachrichten über dessen wichtige Erfolge bei der Extraction des Silbers aus Erzen mit unterschwefligsaurem Natron mit. Herr Patera hatte die ersten Versuche in grösserem Maassstabe mit diesem von John Percy in Swansea 1848 ^ zur Silber-Extraction vorgeschlagenen Salze im Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt ausgeführt und die Resul- tate derselben im Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt 1851, III. Heft, Seite 52 veröffentlicht. Derselbe führte diese Methode in Joachimsthal im Grossen ein. Der Vorgang dabei ist im Wesentlichen dem am angeführten Orte beschrie- benen gleich. Das gemahlene Erz wird mit Kochsalz geröstet, während des Röstens wird über das Röstgut Wasserdampf geleitet, wodurch einerseits die Chlorsilberbildung befördert, andererseits jeder Silberverlust verhütet wird. Das so vorbereitete Erz , in welchem das Silber ziemlich vollständig als Chlorsilber 0 Mining Journal Nr. 7S3, Vol. XX, Jannary 26, 1860. 8 Verhandlungen. enthalten ist, kommt nun in die Extractionsbottiche, wird zuerst mit heissem, dann mit kaltem Wasser gewaschen und endlich mit einer verdünnten Lösung von unterschwefligsaurem Natron ausgeiaugt. In dieser Lösung löst sich das im Erze vorhandene Chlorsilber leicht und schnell auf, die silberhaltige Lösung fliesst in die Silberfällbottiche, wo das Silber durch Schwefel-Natrium ausgefällt wird. Das erhaltene Schwefelsilber wird abfiltrirt, getrocknet, geglüht und mit Eisenzusatz eingeschmolzen. Dieses Verfahren ist seit länger als einem Jahre in Joachimsthal in curren- O tem Betriebe. Die Erfolge sind überraschend günstig im Vergleiche mit den bei dem bis nun betriebenen Schmelzpröcess erreichten. Der Silberverlust bei der Extraction beträgt l^a bis 2Ya % von dem in Arbeit genommenen Silber. Von diesem ist jedoch ein sehr bedeutender Theil in den Holzgeräthen vorhanden. Die Kosten stellen sich jetzt, wo die Manipulation noch neu, die Arbeiter noch nicht gehörig eingeschult waren, auf die Hälfte der entsprechenden Schmelz- kosten und können durch zweckmässige Einrichiungen etwa noch um die Hälfte herabgebracht werden. Diese Methode der Extraction des Silbers aus Erzen ist bei den jetzt überall steigenden Holzpreisen gewiss in den meisten Fällen dem Schmelz- processe vorzuziehen. Bei einem Vergleiche mit der Amalgamation spricht für diesen Process, abgesehen von den geringeren Betriebskosten, auch noch die Gefahrlosigkeit desselben. Auch vor der Kochsalzlaugerei hat diese Extractions- Methode, wenigstens bei Erzen, entschiedene Vortheile. Die kalte verdünnte Lösung von unterschwefligsaurem Natron wirkt weit energischer als die heisse concentrirte Kochsalzlösung, welche, eben weil sie concentrirt sein muss, nament- lich bei Erzen, schlecht filtrirt. Noch ist eines Umstandes Erwähnung zu thun, nämlich der Conservirung der Lauge. Man fürchtet häufig die leichte Zersetz- barkeit des kostbaren Salzes; diess ist jedoch unbegründet. Als vor andert- halb Jahren mit dem Processe begonnen wurde , wurden 15 Pfund unter- schwefligsaures Natron aufgelöst; durch den fortwährenden Zusatz von Schwefel- Natrium wurde die Laugenmenge vielleicht verzehnfacht, dieselbe stand Monate lang unbenützt, ohne dass eine merkliche Zersetzung oder eine Abnahme der Autlösefähigkeit bemerkbar wurde. Herr Theobald v. Zollikofer, vor wenigen Tagen aus Steiermark in Wien angekommen, berichtet über eigenthümliche alpine Bildungen, welche im südöstlichen Theile von Steiermark getroffen werden und die sowohl durch ihren petrographischen Charakter als auch durch ihre bedeutende Ver- breitung und Mächtigkeit die Aufmerksamkeit der Geologen im hohen Grade auf sich ziehen müssen. Diese Bildungen finden sich ebenfalls auf der gegenüber- liegenden krainischen Seite der Save, wo sie zuerst von den Herren Bergrath Lipoid und Dr. Stäche beobachtet wurden, welche ihnen, bei der Unmög- lichkeit einer sichern Feststellung ihres Alters, die Localnamen Gurkfelder und Grossdorner Schichten beigelegt haben. Die Gurkfelder Schichten bestehen aus verschieden gefärbten, meist lichten Kalken mit muschligem Bruch und zeichnen sich besonders durch ihre ganz vorzügliche Schichtung aus, indem sie meist in dünnen, regelmässigen Platten brechen. Ausserdem sind sie aber noch durch häufige Knollen und Zwischenlagen von Hornstein charakterisirt. Die Grossdorner Schichten hingegen sind aus Schiefern und Sand- steinen zusammengesetzt, die zwar auch verschieden, doch meistens dunkel gefärbt sind, die ebenfalls Hornstein führen und ausserdem häufig Fucoiden zeigen. Sie wechseln zuweilen mit dunkeln, hornsteinreichen Kalken. Sitzungsbericht vom 10. Jänner. Felix Karrer. 9 In sofern stimmen diese Bildungen diesseits und jenseits der Save mit einan- der überein; es kommt aber auf der steirischen Seite noch ein sehr charak- teristisches Merkmal hinzu, welches auf der andern zu fehlen scheint. Dieses besteht in dem häufigen Auftreten von plutonischen Gesteinen, die zwischen die Gurkfelder und Grossdorner Schichten, oder, wo jene fehlen, zwischen diese und den Hallstätter Dolomit eingedrungen sind. Sie können unter dem generischen Namen Grünstein zusammengefasst werden und entsprechen am ehesten den verschiedenen Varietäten von Diorit oder Diabas. In ihrem Gefolge findet sich gewöhnlich rother Jaspis , der zuweilen hinreichend eisenhältig ist, um als armer Rotheisenstein zu gelten. Was nun die Lagerungsverhältnisse dieser Bildungen anbelangt, so haben schon die Herren Bergrath Lipoid und Dr. Stäche richtig bemerkt, dass die Grossdorner Schichten den Gurkfelder und diese wieder den Hallstätter Schichten aufgelagert sind , während sie ihrerseits die obere Kreideformation unterteufen. Dadurch wurde zwar eine obere und eine untere Grenze gezogen; allein sie liegen immer noch zu weit aus einander, da die in Frage stehenden Schichten dabei eben so gut in die obere Trias als in die Jura- und unteren Kreideformationen eingereiht werden können. Es blieb nun noch das Verhalten derselben zu den Dachsteinschichten zu beobachten übrig, indem bei dem gänzlichen Mangel an cliarakteristischen Petrefacten diese allein einen weiteren Anhaltspunct geben konnten; dasselbe Hess sich aber in Krain nicht mit Sicherheit feststellen. Herr v. Z o 1 1 i ko fer glaubt indess in der Lage zu sein, die obwaltenden Zweifel zu heben. Er kennt nämlich in seinem vorjährigen Begehungskreis mehrere Puncte, an welchen die Grossdorner Schichten deutlich von Dolomiten überlagert werden, die nach aller Wahrscheinlichkeit der Dachsteinformation angehören. Dadurch wäre das Alter der fraglichen Bildungen entschieden: Sie würden das oberste Glied der Trias repräsentiren und es Hesse sich folgende Reihe aufstellen: 1. Untere Schiefer und Sandsteine = St, Cassian-Schichten ; 2. Dolomit = Hallstätter Schichten ; 3. Plattenkalke = Hallstätter Schichten; 4. obere Schiefer und Sandsteine = Raibler Schichten ; 5 Dolomit = Dachstein- Schichten. Herr Felix Karrer legte im Namen des Herrn Prof. Suess die folgende Notiz vor: j,Es ist bekannt, dass in gewissen Lagen des Leithakalkes einzelne Fossilreste sehr vollständig erhalten sind, während man von anderen nur den Hohldruck und den Steinkern findet, der Fossilrest selbst aber, z. B. die Muschel- schale, verschwunden ist. Es ist ferner darauf aufmerksam gemacht worden, dass es immer dieselben Thiergattungen sind, deren Ueberreste sich erhalten haben, und ebenso immer bei den nämlichen Gattungen nur Hohldrücke und Steinkerne sich finden. Alle Gastropoden , selbst die dickschaligsten Strombiden und die grössten Conus-Arten, alle Arten aus den Bivalven-Gattungen Pemopaea, Lucina, Cardiiim, Isocardia, Area, Pectuncidiis und noch vielen anderen, haben ihre Schale verloren, während die fasrige Schichte der Pinnen und das Gehäuse der grossen Pectines und der Austern vollkommen erhalten bleibt. Ebenso verschwin- den die Korallenstöcke, während die Gehäuse und Stacheln der Echinodermen auf das Vollkommenste erhalten bleiben und die Theilungsflächen des Kalkspathes aufs Schönste zeigen. Ebenso bleiben in diesen Gesteinen die Knochen und Zähne von Wirbelthieren erhalten. Es sind diess eben die Gesteine , welche in Wien am häufigsten als Werksteine verwendet werden, und ein Blick z. B. auf die Bruchstücke auf dem Arbeitshofe an der Votivkirche zeigt zahlreiche Beispiele von Conus-Arten, deren Schale verschwunden ist, und von Austern, deren Schale unverändert erhalten blieb. K. k. geolog-ische Ueielisaustalt. 11. Jaliigang lSGO. Verhaiidlungeu. b 10 Verhandlungen. Dieselbe Erscheinung wiederholt sich in den Cerithienschichten, und man kann z. B. an den Bruchsteinen, welche von der Türkenschanze zu Fundament- Mauerungen hereingeschafft werden, sehen, wie zahllose schrauhenrörmige Steinkerne das Verschwinden der Cerithienschalen andeuten. Ebenso sind die so häufigen Gehäuse von Ervilien und anderen Zweischalern entfernt worden, wäh- rend man hier oder da einen freilich nur seltenen, kleinen Fischrest finden kann, welcher immer vollkommen erhalten ist. — Ganz Aelinliches zeigt der ältere Kalkstein vom Waschherge bei Stockerau und eine Anzahl anderer Gesteine aus noch älteren Formationen. Diese Erscheinungen stimmen nun, wenigstens so weit sie die Conchylien und die Echinodermen betreffen (denn nur für diese liegen im Augenblicke Anhaltspuncte zur Vergleichung vor), auf eine ganz aufiallende Weise mit den Beobachtungen des Herrn Gustav Rose über die heteromorphen Zustände der kohlensauren Kalkerde überein. Herr Rose hat nämlich gelehrt, dass alle Gastro- poden- Schalen, namentlich auch jene von Strombus gigas, und die Gehäuse vieler Bivalven, wie gerade Ve7ius, Lucina, Area und Pectunculns, aus Arragonit bestehen, während die Faserlage von Pinna, die Klappen von Pecten und Ostrea und alle festen Theile der Echinodermen Kalkspath sind. Die aus Arra- gonit bestehenden Reste sind verschwunden, und ihr einstiges Dasein ist nur aus den H o h 1 d r ü c k e n und S t e i n k e r n e n ersichtlich; die aus Kalkspath bestehenden sind unverändert gebliehen.“ Herr k. k. Bergrath M. V. Lipoid machte eine Mittheilung über das Stein- kohlengebiet im Nordwesten des Prager Kreises Böhmens. Die Steinkohlenformation wird in diesem Gebiete auf grossen Flächen vom Rothliegenden und der Kreideformation bedeckt, und dadurch die nördliche und östliche Begränzung derselben unsichtbar. Die südliche Begränzung derselben bildet Thon- und Kieselschiefer der Grauwackenformation, und sie läuft von Kralup an der Moldau über Wotwowic, Zakolan, Stelcowes, Rapic, Dfjn und Stiepanow bei Kladno, Druzec, Pioskow hei Lahna, Ruda südlich von Rakonic, Senec nach Petrovic. Die westliche Gränze von Petrovic bis Horzowic bilden Urthonschiefer und Granite. Der Flächenraum des von der Steinkohlenformation eingenommenen Terrains beträgt nach geologischer Wahrscheinlichkeit circa 24, nach den Ausbissen und Kohlenvorkommen zu Tage anstehend circa 12 Quadrat- meilen. Die Steinkohlenformation des Prager Kreises wird von Sandsteinen, Conglo- ' meraten, Schieferthonen und Steinkohleriflötzen zusammengesetzt. Erstere sind bei weitem vorherrschend. Kalksteine fehlen gänzlich. Die bisher bekannt gewordene grösste Mächtigkeit der gesammten Ablagerung beträgt nahe an 200 Klafter. Sphärosiderite in Knollen und schwachen Bänken sind meist Begleiter der die Kohlenflötze begränzenden Schieferthone. In dem Steinkohlenterrain des Prager Kreises lassen sich zwei Ablagerungen von Kohlenflötzen unterscheiden — die Liegend- und die Hangend- Ablagerung — , welche durch ein taubes Zwischenmittel von 60 — 100 Klafter getrennt werden. Die Liegend-Kohlenflötz-Ahlagerung ist bisher nur an der südlichen Gränze der Steinkohlenformation theils an Ausbissen, theils durch Grubenbaue aufgeschlossen worden, und sie liefert aus den Steinkohlengruhen von Wotwowic, Brandeisei, Bustehrad, Kladno, Rakonic und Lubna den grössten Theil der Steinkohlen- production des Prager Kreises, welche im Jahre 1858 9,501.173 Ctnr. betrug. Die Kohlenflötze dieser Ablagerung sind in mehrere Bänke geschieden, und ihre Mächtigkeit beträgt mit Einschluss der Zwischenmittel 2 — 6 KIftr., an reiner Kohle mit Anschluss der tauben Zwischenhänke lyg — 5% Klafter. Die Liegend- Sitzungsbericht vom 10. Jänner. D. Stur. 11 Kolileiiflötze sind an den südlichen Ausbissen in mehreren getrennten Kohlenmulden abgelagert, und zeigen mehrfache Biegungen, Verschiebungen und Verwerfun- gen, die theils der ursprünglichen unebenen BodenhesclialTenheit des Steinkohlen- meeres und seiner Ufer, theils späteren Störungen ihren Ursprung verdanken. Die Hangend-Kohlenflötz-Ahlagerung ist weniger an einzelne kleinere Mulden, wie erstere, gebunden, sondern mehr allgemein verbreitet. Nur besitzen die Kohlentlötze dieser Ablagerung an dem südlichen Rande der Steinkohlenformation kaum die Mächtigkeit von ein paar Zollen, während letztere nördlicher, mehr im Innern des Steinkohlenterrains, bis zu 3 Fuss anwächst. Diese Kohlentlötze sind nächst V^^ellwarn, Podlezin, Schlan, Gemnik, Turan, Gedomelic, Srbec, Kroucow, Konowa u. s. w. in Abbau genommen, und Averden mit Schächten von 3 — 30 Klafter Tiefe erreicht, während die Schachtteufen bei ßrandeisel und Kladno über 100 Klafter betragen, und mit dem Kübeckschachte in Kladno die Teufe von 186 Klafter erreicht wurde. Herr Bergrath Lipoid wies mehrere Karten, Grubenrisse und Profile von Schächten und Bohrlöchern vor, welche zur Erläuterung seiner für das Jahr- buch der k. k. geologischen Reichsanstalt bestimmten grösseren Abhandlung über diesen Gegenstand dienen werden, und bemerkte, dass es ihm nur dadurch möglich wurde ein klares Bild und eine möglichst umfassende Uebersicht der Steinkohlen-Ablageriingen des Prager Kreises zu gCAvinnen und der Publicität zu übergeben, dass ihm die meisten der betreffenden Kohlenwerks - Beamten die erforderlichen Daten und Zeichnungen bereitwilligst zur Benützung mitgetheilt hatten. Herr Dionys Stur berichtet über eine kürzlich von Herrn Professor Dr. K. J. W. Braun in Bayreuth an die k. k. geologische Reichsanstalt eingelangte Sendung von acht Nummern fossilen Holzes, wie es häufig als Oberflächen- Geschiebe auf Feldern in der Umgebung von Bayreuth aufgesammelt wird. Es ist die Peuce Brauneana Unger (Chloris protog.p. 55"^, von Herrn Professor Unger nach dem freundlichen Geber genannt, dem auch wir die Sendung verdanken. Herr Professor Göppert vereinigt sie mit der Gattung Pinites als P. Braunea- nus (Monographie der fossilen Coniferen, p. 211, sp. 89). Eingeschlossen in Gestein wurden die Holzstücke nirgend gefunden; Herr Professor Braun schliesst aber, dass sie dem durch die Arbeiten der Herren Oppel, Suess, Rolle und Winkler nun näher bekannt gcAVordenen Bonebed-Sandsteine angehören, weil man sie auf den Feldern dieser Schichten am häufigsten findet und sie gänzlich in den über den Psilorotus-Bänken liegenden, die Gesteins-Oberfläche bildenden Untergrundschichten fehlen. Die Hauptfundorte sind nach Braun die Chaussee nach der Eremitage bei Kolmdorf, ausserhalb der Dürschnitz, und im Eisenbahn- Einschnitte bei St. Georgen. Ferner sandte Herr Professor Braun noch eine Anzahl Schieferthonplatten mit Pflanzenfossilien von Theta, eine halbe Meile von Bayreuth. Sie stammen aus neuerlichst wieder aufgenommenen Bergbauversuchen auf ein schwaches Kohlen- flötz geringer Qualität, das ebenfalls dem Horizont des Bonebed’s angehört. Man gewinnt in grosser Menge mit Schwefelkies durchdrungene Farnstrunke als Rohstoff zur Vitriolfabrication. Sie sind oft armdick , selten über einen Fuss lang und verwittern sehr leicht. Göppert gedenkt ihrer nach Braun bei Thaumatopteris Münsteri (Gattungen der fossilen Pflanzen, Lief. I, II. Tab. III. Fig. 4 und 3). Die Pflanzenschiefer bilden das Liegende des Flötzes, die Haupt- pflanzen derselben sind in den oberen Lagen Sagenopteris elongata Göpp., Thaumatopteris Münsteri Goepp., Taeniopteris Münsteri Goepp.; in den unte- ren Ctenis, Pterozaniiten und Nilsonien (Beiträge zur Petrefactenkunde von b* 12 Verhandlungen. Graf von Münster, Heft VI, Fig. 26). Herr Professor Braun hebt die Ueber- einstimmiing dieser Flora mit der von Steierdorf, Hör und Höganäs u. s. w. her- vor. Er gab einen ausführlichen Bericht über den Gegenstand in der Abhandlung über das Bayreuther versteinerte Holz im Jahresberichte der königl. Kreis-Land- wirthschafts- und Gewerbeschule zu Bayreuth für das Schuljahr 1868 — 1859, welchen die k. k. geologische Reichsanstalt gleichfalls dem hochverehrten Pro- fessor verdankt. Herr D. Stur begleitet ferner die Vorlage einer neuen reichhaltigen Sendung von Tertiärfossilien aus Galizien mit folgender Erläuterung. „Im Verlaufe der geo- logischen Aufnahmsarbeiten des verflossenen Sommers 1859 in Ost- Galizien besuchte ich während meines Aufenthaltes in Lemberg die daselbst aufge- stellte Naturaliensammlung des Herrn Grafen Wladimirz Dzieduszycki. Die pälaontologische Sammlung , die namentlich an Petrefacten der galizischen oberen Kreide sehr reich ist, bot mir das Interessanteste. Unter anderen fand ich daselbst Mollusken von ausgezeichneter Erhaltung, von einer Localität, die der eben so freundliche als ausgezeichnete Gustos dieser Sammlung, Herr Ernest Schauer, ausgebeutet hat. Diese Localität ist: Holubica östlich, nörd- lich von Pieniaky, südlich von Brody. Herr Schauer hat mich mit einer arten- reichen Suite von Versteinerungen dieser Localität für die Sammlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt beschenkt und mir die genaue Oiüentirung dieser Localität mitgetheilt, so dass es mir ein Leichtes war, dieselbewährend mei- nes Aufenthaltes in Pieniaky aufzufinden und auszubeuten. Einen Theil dieser Ausbeute, den ich an das k. k. Hof- Mineralien - Cabinet abgesendet und der daselbst vor meiner Ankunft in Wien ausgepackt und bestimmt wurde, sah Herr Hofrath und DirectorW. Hai ding er daselbst und fand sich bewogen, an Herrn Schauer, der auch mir schon in Lemberg versprochen, während seines Auf- enthaltes in Pieniaky im Herbste 1859 für die Sammlungen der k. k. geologi- schen Reichsanstalt zu sammeln, eine Auflforderung zur weiteren Aufsammlung der Mollusken von Holubica und namentlich zur Einsendung einer grösseren Quantität des an Versteinerungen sehr reichen Sandes dieser Localität ergehen zu lassen. Herr Schauer entsprach dieser Aufforderung in freundlichster Weise, wofür ihm hier im Namen der k. k. geologischen Reichsanstalt unser bester Dank und unsere Anerkennung dargebracht wird, und zwar nicht nur in der Einsendung des Sandes, sondern namentlich in der Aufsammlung wahrer Prachtstücke der Mollusken von Holubica.“ An den von Herrn Stur im Laufe des Sommers an das k. k. Hof-Mineralien- Cabinet eingesendeten Proben wurden bereits die nachstehenden Bestimmungen durchgefübrt, deren Verzeichniss Herr Director Dr. Moriz Hörn es an Herrn Director W. Hai ding er freundlichst übergab. Fossile miollasken von Holubica bei Pieniaky südlich von Brody. 1. Comcs Diijardini Desh. 2. Mitra ebenus Lam. var. 3. Columbella ciirta Bell. 4. Ringicula buccinea Desh. 5 . BuccinumDnj urdiniDesh . 6. „ serraticosta Bronn. 7. Aporrhais pes pelicani Lam. 8. Mur ex v aricosissimus Brocc. 9. Pyrula geometra Bors. 10. Pleurotoma Sandleri Partsch. 11. „ harpula Brocc. 12. „ 13. „ 14. Cerithmm distinctissimum ■Eichw. 13. „ pictuni Bast. 16. „ scabrum Oliv. 17. „ Schivartzi Hoern. 18. Turritella indigena Eichw. 19. Turbonilla pusilla Phil. 20. „ pygmaea Grat. 21. „ grucilis Brocc. 22. Pyramidella plicosa Bronn. 23. Chemnitzia perpusilla Grat. 24. Eulima subidata Eichw. 25. Vermetus intortus Lam. 26. Monodonta angulata Eich- tvald. Sitzungsbericht vom 24. Jänner. W. Haidinger. 13 27. Monodonta angrdata Eich- wald var. 28. Turbo mamm illaris Eichw. 29. Trochus patulus Brocc. 30. „ eatenidaris Eichw. 3 1 . Natica redempta Mich. 32. „ helicina Brocc. 33. Ncritina picta Fer. 34. Rissoa costellata Grat. 38. „ 36. , 37. Paludina. 38. Bulla Lajonkaireana Fer. 39. „ conulus Desh. 40. „ 42. CAiVoH-Scliilder. 43. Ensis subensis d’Orb. 44. Lutraria oblonga Gmel. 45. Corbida gibba Oliv. 46. Tellina donachia Linn. 47. Cyiherea Chione Linn. 48. „ minima Mont. 49. „ multilamella Larn. 50. Lucina columbella Lam.' 51. „ borealis Linn. 52. „ dentata Bast. 53. „ fragilis Phil. 54. Thyasira. 55. Diplodo7ita apicalis Phil. 56. Galeomma transparens Eichw. 57. Cardium hispidum Eich- wald. 58. „ papillosum Pole. 59. „ . 61. Cardita Partschi Goldf. 62. Nucula nuclcus Linn. 63. Mytilus. 64. Pectuncidus polyodoiUa Brocc. 65. Pecten sarnienticius Gold- fuss. 66. „ 67. Ostrea digitalina Eichw. 68. Argiope squamata Eichto. 69. Serpula. 41. Calyptraea Chine nsis Linn. Die Ablagerung von Holiibica schliesst sich an die östlichen jenseits der Gränze in Volhynien und Podolien gelegenen zahlreichen Fundorte fossiler Tertiär-Petrefacten an, welche durch den Herrn kais.-russ. Staatsratli v. Eich- wald vor vielen Jahren untersucht und bekannt gemacht worden sind. Wie aus dem Verzeichniss ersichtlich, verdanken wir ihm von einer Anzahl der Species die ersten Bestimmungen. Herr E. Schauer bemerkt über den Zustand der in reinem weissem Quarz- sande vorkommenden trefflich erhaltenen Fossilien, dass sie frisch ausgegraben, ausserordentlich zart und zerbrechlich sind, und erst an der Luft allmälig fester werden. Die schönsten Stücke trifft man gewöhnlich nach Regengüssen an der Oberfläche liegend, wenn der umgehende weisse Quarzsand durch den Regen weggespült worden ist. Sitzung am 24. Jcänner 1860. Herr Director Haidinger legt den „Amtlichen Bericht“ vor über die dreiunddreissigste Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Bonn im September 18S7, lierausgegehen von den Geschäftsführern derselben J. Noeggerath und H. F. Kilian, und zwar erhielt nicht nur die k. k. geolo- gische Reichsanstalt ein Exemplar, sondern auch er selbst, so wie die Herren, Franz Rilter v. Hauer, k. k. Ministerialrath Ritter v. Russegger in Schemnitz und k. k. Sectionsrath und Ritter P. Tunner in Vordernberg. Dieser Band, voll werthvoller Mittheilungen, liegt auch uns Wienern um so näher, als in demselben die unmittelbare Fortsetzung der Geschichte der Versammlungen nach der uns für immer unvergesslichen Versammlung in Wien enthalten ist. Haidinger ins- besondere fühlte sich verpflichtet den innigsten Dank dem hochverehrten Freunde Herrn k. pr. geheimen Bergrath Noeggerath darzubringen, der ein an ihn gerichtetes „Sendschreiben“ an die Versammlung freundlichst bevorwortet und in den Bericht mit eingeschlossen. Es bezog sich auf drei Briefe unseres seitdem verewigten Altmeisters Alexander v. Humboldt, zwei an Haidinger, der dritte an den Herrn Bürgermeister der k. k. Reichs-, Haupt- und Residenzstadt Wien, Dr. J. C. (nun Freiherrn) Ritter v. Sei Iler. Die ersten beiden sind nun auch in dem „Amtlichen Berichte“ über die Wiener Versammlung 1856 enthalten, und zwar vollständig sammt Haidinger’s Begleitschreiben an die hochverehrten Geschäfts- führer und Freunde, Herren Hvrtl und Schrötter. Aber das dritte Schreiben würde nicht in der Reihe der auf unsere Versammlungen bezügliche Ereignisse aufbewahrt worden sein, und doch enthält es die Danksagung in dem wohl- wollenden Geiste unseres Humboldt für die ihm von unserem Herrn Bürger- meister freundlichst übersandte Gedächtniss-Medaille, und jene von Haidinger 14 Verhandliinsen. so oft und gerne schon wiederholte Stelle: „Die geologische Reichsan- stalt steht als ein schwer zu erreichendes Muster da“, ein wohl- wollend ausgesprochenes Urtheil, das er gewiss hoch in Ehren zu halten ver- pflichtet ist. So findet sich das VVünschenswerfhe des Sendschreibens durch den Erfolg gerechtfertigt. Nur wenige Tage nach dem „Amtlichen Berichte“ von Bonn wurde uns auch der von der viernnddreissigsten Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsruhe im September 1858, von den Herren Geschäftsführern und Herausgebern Herren E i s enl o h r und Vo 1 z übersandt. Der Inhalt des letztem übersteigt um mehr als die Hälfte den der Berichte von Bonn oder Wien, welche sich an Ausdehnung nahe gleich sind. Alle Fächer sind reich vertreten , und wenn auch Haidinger besonders in dem gegenwäidigen Augenblicke nichts über die näheren glanzvollen wissenschaftlichen Ergebnisse aller dieser grossen Werke zu sagen wagt, so wollte er doch seinen innigsten Dank für die grossmüthige Aufmerksamkeit darbringen, mit welcher die k. k. geologische Beichsanstalt von den hochverehrten Geschäftsführern der Versamm- lungen in Bonn und in Karlsruhe mit Exemplaren, als werthvollen Geschenken betheilt wurde, eine Freundliclikeit, in welcher sie sich vor mancher anderen Versammlung auszeichnen. Man muss gestehen, die Theilnahme unserer eigenen Landesgenossen war an diesen Versammlungen im Ganzen nicht allzu lebhaft, von 964 Mitgliedern und Theiluehrnern in Bonn waren 29 Oesterreicher, von 909 in Karlsruhe nur 13, und davon sogar 4 aus der Lombardie. Unser Wien war durch 6 hochverehrte Freunde vertreten, die Herren Engel, Hebra, Hessler, Kunzek, Petzval, Siegel, unter welchen unserem hochverdienten Herrn Professor Kunzek von Seiner könig 1 iclieir Hoheit dem Gross- herzog, der überhaupt in gnädigster und liebenswürdigster Weise seine innige Theilnahme an den Interessen der Versammlung in allen Bichtuugen beurkundete, die Ehre des Ritterkreuzes des Ordens vom Zäliringer Löwen zu Theil wurde, gleichzeitig mit sechs Cornmandemkreuzen und 14 Ritterkreuzen an andere Glanzpuncte deutscher Naturwissenschaft und Aj’zneikunde. Es ist wahrhaft erhebend, so schönes allseitiges Zusammenwirken zu dem grossen Zwecke zu sehen, wie bei den immer neu sieh gestaltenden Versammlungen der deutschen Naturforscher und Aerzte, jene Schütze ausgetauschter Belehrung und befrie- digendster Erinnerungen. Aus der eigcnlhümüchen Lage der Aufgaben der k. k. geologischen Reichsanstalt folgt freilich, dass in dem gewöhnlichen Laufe der Verhältnisse weder ihi’c Mitglieder, welche gerade in ihren Untersuehungsreisen beschäftigt sind, noch der alleiti in Wien zurückgebliebene Director mehr als nur die innigste allgemeine Theilnahme an wahrem wissenschaftlichen und gesell- schaftlichen Fortschritt denselben weihen kann. Ei-innerungen an die Arbeiten der k. k. geologischen Reichsanstalt waren, wenn auch nicht durch Mitglieder derselben in Bonn durch Professor Pichler von Innsbruck, in Karlsruhe durch den königl. bayerischen Bergmeister Gümbel aus München lebhaft. Wo es unseren eigenen Sitz betraf, in Wien, durften wir nicht fehlen. Hier wollte indessen Haidinger nur den Dank den hochverehrten Gönnern und Freunden Noeggerath und Kilian, Eisenlohr und Volz in treuester Anerkennung ausdrücken. Seine Excellenz der königlich preussische Minister für Handel, Gewerbe und ötlentliche Arbeiten, Herr August von der Heydt, sandte ein Exemj)lar der in seinem Aufträge, unter Leitung unseres hochverehrten Freundes Herrn k. Berghauptinannes Dr. R. v. Garn all aus amtlichen Quellen von dem k. Berg- Assessor Karl Mauve I. bearbeiteten „Flötzkarte des Steinkohlengebirges bei Beuthen, Gleiwitz, Mislowilz und Nikolai in Ober-Schlesien“. Lithographie und Sitzungsbericht vom 24. Jänner. W. llaidinger. 15 Farbendruck, im königlichen lithographischen Institut in Berlin ausgefiihrt, 12 Sectionen, 24 Zoll breit, 20 Zoll hoch, in Maasse von 200 Lacliteni = 1 Zoll, dazu 6 Blätter mit Profilen. In diesem, im Vergleich mit den Militäraufnahnien des k. k. General-Quarliermeisterstahes, von 400 Klaftern = 1 Zoll, deren wir uns bei unseren geologischen Aufnahmen bedienen, doppelt so grossen Maassstahe erhalten wir den lehrreichsten Ueherhlick über jenes classische Land des Eisens und der Steinkohlen an der Przemea, Brinica und Klodnitz, über das rege berg- männische und industrielle Leben in jener reichen Fundgrube fossilen Brenn- stoffes, hart an der Gränze des Grossherzogthums Krakau, und durch Verhält- nisse natürlichen Beichtliiimes und verständiger Leitung und Bearbeitung selbst für die Versorgung unserer eigenen Metropole von grosser und wachseiu[er Wichtigkeit. Man verfolgt die mannigfache Gestaltung der vielfältigen Gruben- unternehmungen, so wie die durch Bohrlöcher allmäiig immer weiter und weiter aufgeschlossenen Flötze, in ihrer Uehereinanderfolge sowohl als in ihrer Mächtig- keit, einen reichen Schatz für die Zukunft vorbereitet. Alle die Arbeiten sind ersicht- lich, wo man theils das eigentliche Steinkohlengehirge zu Tage tretend antrifft, theils erst durch die mehr oder minder starken bedeckenden Lagen des Muschel- kalkes und der unter demselben liegenden rothen Letten, oder wo man selbst durch die Lagen des schwimmenden Alliivialgehirges, die Bohrlöcher und Schächte hindurchsinken muss, um die Flötze anzufahren, viele durch die Erbstollen gelöst, viele auch tiefer niedersetzend. Eine colorirte Uebersichtskarte und erklärender Text sind noch freundlich in Aussicht gestellt, mit deren Hilfe die Plan-Karte dann um so mehr als Grundlage für Belehrung dienen wird. Wie sie vorliegt, darf sie schon als ein wahres Musterbild betrachtet werden, und Herr Director Haid inger bringt dem Herrn Minister von der Heydt für diese höchst werthvolle Gabe seinen innigsten Dank dar. Herr Director Haidinger legt die ihm durch die freigebige Gewogenheit des hochverehrten Freundes, des Verfassers, so eben zugekommene Schluss- lieferung zu von Herrn Professor Dr. Oswald He er ’s in Zürich „Flora Teitiaria Helvetiae''^ (hei Wurster in Winterthur) zur Ansicht vor. „So ist denn hier eines jener grossen Werke zum Schlüsse gediehen, welche im eigentlichsten Sinne des Wortes classiscli, ein Ehrendenkmal bleiben werden für den Verfasser, für die Zeitperiode in welcher wir leben. Die drei nunmehr vollständigen Bände in Folio mit 3832 Darstellungen einzelner Objecte auf 155 Tafeln, grösstentlieils in Farbendruck, geben sämmtliche 920 Arten der bisher in der Schweiz aufgefun- denen Tertiär-Pflanzen, begleitet von einem Text von 159 Bogen Druck. Ein allgemeiner Theil, mit den wichtigsten aus den einzelnen Wahrnehmungen mit genauester Kenntniss angestellter Untersuchungen abgeleiteten Ergebnissen, von Seite 201 — 369, macht den Schluss. Man wird den Reiclithum aus folgender rascher Uebersicht leicht ermessen. Die Lagerungsverhältnisse der Schweizer Molasse, und die Vegetationsverhältnisse des Tertiärlandes kommen nach einander an die Reihe. In den letztem die Florön der einzelnen Localitäten; die Ver- gleichung der Floren der viei* Stufen, welche H ee r den aufeinander folgenden Hebungen entsprechend unterscheidet; ferner die Gesammlflora des schweizeri- schen Tertiärlandes, das Areal der Molassenflora und muthmassliche Artenzahl, Verhältnisszahlen der Famiilien und grössern Abtheilungen, Verbreitungshezirke, Vergleichung der Tertiär- und gegenwärtigen Flora und Charakter derselben; Zeit der Belaubung, Blüthe, Fruchtreife in der Tertiärzeit; Uebersicht der ter- tiären Floren 1. von Europa, Piemont, Toscana, Kirchenstaat, Lomhardie, Venedig (Monte Bolca, Ronca, Novale, Chiavon u. s. w.), Neapel (Vesuv, Aetna, die Liparen), Süddeutschiand und Oesterreich (Günzhurg, Kempten, Peissenberg, 16 Verhandlungen, Häring, Reut, Wiener Becken, Sotzka, Sagor, Radoboj, Parschlug, Monte Promina u. s. w.), Griechenland (Iliodroma, Cydniisthal), Ungarn, Sieben- bürgen, Galizien, Mittel- und Nord-Deutschland und Böhmen (Rhöngebiet, Sieblos, Roth, Einigkeit, Eisgraben, Kaltennordheim, Bischofsheim, Vogels- berg, Münzenberg und Salzhausen), Braunkohlen am Nieder-Rhein, in Böhmen, Thüringen, Sachsen, Schlesien, das Bernsteinland. Dazu die Pflanzen von Kye in der Kirgisensteppe, die Floren von Speebach, Aix und Menat in Frankreich, Wight und Ardtun Head in England, die Flora von Island; 2. von Afrika, St. Jorge in Madeira; 3. von Amerika, Nebraska und Kansas, Frazer-Fluss und Yancouver's Insel, Sommerville in Tennessee, Ohio-Ufer; von Asien, Java. Nach Allem Schlüsse auf Klima , endlich kartographische Darstellung der Vertheilung von Meer und Festland zur Miocenzeit in den verschiedenen Zeitabschnitten oder Stufen mit den verbindenden hocheihabenen „Atlantis“ als Festland. Ferner die umfassendsten tabellarischen Zusammenstellungen in Bezug auf das Erscheinen der Pflanzenspecies der Tertiärzeit.“ In einem freundlichen Begleit-Schreiben hebt Herr Professor Oswald Heer die Schwierigkeiten hervor „bei einem Privatunternehmen, das keineidei öffent- licher Unterstützung sich zu erfreuen hat“, und die gi-ossen Opfer, welche im dem Fortschritte der Arbeit gebracht werden mussten. „Es darf“, sagt unser so hoch verdienter Freund, „nicht derselbe Maassstab angelegt werden, wie an Werke, welche von Akademien oder Ihrer grossartigen Anstalt herausgegeben werden.“ Wohl schlägt unser hochverehrter Freund äussere Einflüsse günstiger Art zu hoch an, denn sie werden gar oft von ungünstigen mächtigeren paralysirt. Sein grosses Werk wird mit Ehren bei jedem Maassstabe bestehen, während unsere anfänglichen Bestrebungen mit wichtigen werthvollen Ergebnissen eben durch Einflüsse der Verhältnisse in dieser Richtung nun ganz unscheinbar gewor- den sind. Oswald Heer’s Werk: „Di e tertiär e Fl o ra der Schweiz“ ist ein Stolz der deutschen Stammesgenossen über die ganze Erde. Der Kern ist die Wissenschaft, die Durchführung erheischt unsere höchste Anerkennung. Wie würden sich unser Leopold v. Buch, unser Humboldt der Erfolge gefreut haben? In einem Theile seines Schreibens sagt Heer: „In dem allgemeinen Theile habe ich eine Uebersicht über die europäischen Tertiärfloren zu geben versucht und auch die österreichische besprochen. Die trefflichen Arbeiten von Unger und Ettingshausen, dann aber auch die von mir während meines Aufenthalts in Wien in den Sammlungen der Reichsanstalt gesammelten Notize*n haben mir dabei zur Grundlage gedient. Ich habe versucht diese Floren mit denen des übrigen Europa zu combiniren und den Synchronismus nach den mir zu Gebote stehenden Mitteln darzustellen. Mag ich auch hier und da geirrt haben, wird man doch nirgends das endliche Streben , die Wahrheit zu finden, ver- kennen. Sehr zu bedauern ist, dass die Braunkohlenflora Böhmens noch nicht gründlicher bearbeitet ist. Es unterliegt keinem Zweifel, dass dort eine Oenin- ger Flora (bei Grasset) und anderseits eine viel ältere untermiocene (oligocene) in Altsattel begraben liegt; es war mir diess sogleich klar, als ich im Herbst 1836 die Pflanzen von Altsattel in Ihrem Museum und die von Grasset bei Elbogen von Dr. Hochstetter gesammelten sah. In welcher Zeit mögen aber wohl die Basaltausbrüche der böhmischen Becken fallen? Würden sie, wie ich vermuthe, in die Oeninger Zeit zu versetzen sein, so würden diese Vulcane zu gleicher Zeit Ihätig gewesen sein, wie die des südlichen Schwaben; denn die Phonolith- tuffe von Hohenkrähen enthalten die Oeninger Flora (cf. Flora III, S. 283), aber auch die Basalte der Rheingegenden und des Vogelsgebirges gehören zum Theil hieher. Dass auch im Becken des jetzigen atlantischen Oceans, zu Ende der Sitzungsbericht vom 24. Jänner. Th. v. Zollikofer. 17 miocenen Zeit und während der diluvialen, mächtige Basaltergüsse Statt hatten, zeigen die Erscheinungen auf Madeira, den Azoren und Island. Für letztere Insel ist die miocene Flora von grosser Wichtigkeit und es war mir ein wahrer Genuss dieselbe zu bearbeiten. Auf S. 31 o u. f. der Flora finden Sie einige der wich- tigeren Resultate, welche diese Untersuchung mir ergeben hat. Ist wohl nicht Zusammenhang zwischen diesen vulcanischen Erscheinungen der atlantischen Inseln und den Basaltaiisbrüchen am Rhein, Hessen und Böhmen, und denen des südlichen Deutschland?“ Die Ansichten, welche Herr Professor Heer S. 304 der Flora ausspricht und auf welche er hier ebenfalls zurückkommt stimmen wohl ganz mit den Schil- derungen überein, welche unsere Geologen gaben, die Herren Joh. Jokely und Dr. Hochstetter, von welchen beiden darüber Mitthellungen vorliegen. Heer verweist auch auf des ersteren Abhandlung: Die tertiären Süsswasser-Gebilde des Egerlandes und der Falkenauer’s Gegend in Böhmen im VIII. Bande unseres Jahr- buches für 18o7, S. 466. Herrn Dr. H o chstetter’s, „Karlsbad, seine geog- nostischen Verhältnisse und seine Quellen“ (Karlsbad, Franik 1856) enthält die gleichen Darstellungen, überall vorbasaltische und nachbasaltische Kohlen, die grossen Basaltergüsse zwischen beiden. Es schmerzt mich einigermasseri, mit unserem hochverehrten Freunde Heer auch heute noch mich in dem Bedauern vereinigen zu müssen, „dass die Braunkohlenflora Böhmens noch nicht gründ- licher bearbeitet ist“, noch mehr, dass auch nicht die Aussichten auf Arbeiten dieser Art vorhanden sind. Wohl hatte ich in einer früheren Periode gehofft, und mich bestrebt durch Aufsammlung und Anregung einiges dazu beizutragen, heute bleibt mir nur Wunsch und Entsagung. Möchte die Vollendung von Oswald Heer’s grossem Werke wieder einige Bewegung in dieser Beziehung veranlassen. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte eine kleine Suite von Gebirgsarten vor, welche der k. k. geologischen Reichsanstalt von dem Herrn k. k. Commodore B. Freiherrn v. Wüllerstorf als Geschenk zugesendet wurden. Es sind ver- schiedene Musterstücke, welche das Vorkommen der Gebirgsgesteine und des Erzes auf dem Quecksilberbergbaue zu Vallalta, westlich von Agordo im Bellu- nesischen, repräsentiren, wie Thonglirnmerschiefer, Talkschiefer, Quarzporphyr, rother Sandstein, Gyps, Zinnobererz und Quecksilber, aus letzterem gewonnen. Die venetianische Bergbaugesellschaft, deren Eigenthum Vallalta ist, betreibt die- sen Bergbau seit dem Jahre 1852 sehr schwunghaft, so dass ihre Erzeugung schon mehrere hundert Centner Quecksilber beträgt. Eine interessante Schilde- rung dieses Unternehmens verdankt die Anstalt dem Herrn k. k. Bergverwalter J. Trinker in Belluno, die im Jahrbuche 9. Jahrgang 1858, Seite 442 ver- öffentlicht ist. Herr Th. v. Zollikofer legt einen Theil seiner Original-Aufnahmskarten aus dem südöstlichen Theile von Unter -Steiermark vor und knüpft einige allge- meine Betrachtungen daran. Dieses Gebiet gewinnt ein erhöhtes Interesse durch das Ineinandergreifen zweier sehr verschiedener Systeme, indem von Westen her die Alpen ihre letzten Ausläufer bis hieher vorschieben, während von Osten her die ungarisch - croatische Tertiär - Niederung mehrere Golfe zwischen jene Aus- läufer hineinsendet. Wir haben somit eine Reihe von Gebirgszügen, welche der Hauptsache nach aus secundären Gesteinen (vorzüglich obere Trias) bestehen, und dazwischen eine Reihe von Tertiär-Becken , die alle im Osten mit dem offe- nen Tertiär-Meere in Verbindung stehen. Die vorzüglicheren Gebirgszüge sind der Drau-Save-Zug, der Wacher- Zug und derjenige , welcher sich auf steirischem Gebiete von Reichenburg bis zum Kaisersberg an der croatischen Grärize erstreckt. Sie gehören sämmtlich, K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1S60. Verhandlungen. ^ 18 Verhandlungen. trotz verschiedener, wenn auch vorherrschend westöstlicher Richtung, einem und demselben Erhebungs-Systeme an, welches in die Zeit nach Ablagerung der ober-miocenen Schichten fällt, da diese überall mit gehoben worden sind. Die drei dazwischenliegendenTertiärbecken sind diejenigen von Cilli, Reichen- burg und Rann. Das erste und grösste dringt am weitesten nach Westen bis zum Fusse der Sulzbacher Alpen vor, und es ist darin die ganze Reihe der Tertiär- Schichten vertreten. Das zweite bildet ein Binnenmeer, welches nur durch den schmalen Canal von Hörherg mit der östlichen Tertiär - Region zusammenhängt. Die eocenen Schichten fehlen hier, die neogenen sind aber um so besser vertre- ten. Das dritte gehört nur zum kleinen Theil zu Steiermark und man findet daselbst nur die Gebilde vom Leitha-Kalk an aufwärts vertreten. Wenn wir die eocenen Schichten einstweilen ausser Acht lassen (da sie bei dem spärlichen Auftreten von Leitmuscheln bloss petrographisch unterschieden werden können) und nur die neogenen Bildungen näher in’s Auge fassen, so lassen sich diese in drei Hauptgruppen bringen , wie aus den Bestimmungen der Petrefacten hervorgeht, welche die Herren Director Dr. Hörn es und Dr. Rolle einer genauen Prüfung zu unterziehen die Güte hatten. Diese Gruppen sind: 1. Unteres Braiinkohlensystem mit Cerithium margaritaceum, Cer. plicatum, Pyrula Lainei u. s. w., entsprechend den Horner Schichten des Wie- ner Beckens, 2. Leitha-System mit Pecten latissimus , Pec. sarmenticiiis , Cardium vindohonense , Modiola volhynica und vielen anderen, theils im Leithakalk selbst, theils in den darauf liegenden Kalkmergelschichten vorkommenden Petre- facten, 3. Oberes Braunkohlen- oder Lignit-System mit Melanopsis pygmaea, Mel. Aquensis, Paludina stagnalis u. s. w. , entsprechend der ober- sten Süsswasserbildung des Wiener Beckens oder den Melanopsen-Schichten. Herr F. Stoliczka legte im Namen des Herrn Ed. Suess folgende Notiz vor: Unter den Säugethier-Resten, welche im Löss der Gegend von Wien gefun- den werden, gehören jene des Nashorns mit getheilter Nase zu den seltensten. In der That scheint in der nächsten Nähe unserer Stadt durch viele Jahre keine Spur dieses Thieres angetroffen worden zu sein, während Reste von Elephanten, grossen Rindern und anderen Säugethieren in Menge gefunden worden sind. Im Juni 1723 wurde in der Vorstadt Tliury bei einem Hausbaue ein riesiges Gerippe entdeckt und aus den Abbildungen zweier Zähne, welche durch v. Trattnern zuerst veranlasst, dann von Fuhrmann und von Brückmann veröffentlicht worden sind, erkennt man, dass diess ein Nashorn gewesen sei. Obwohl nun seither am Calvarienberge bei Baden, bei Sebenstein, Feldsberg, Maustränk, bei Zuckerhandl unweit Znaim, bei Lautsch unweit Stramberg in Mähren und an anderen Orten des Wiener Beckens das Vorkommen dieses Thieres ausser Zwei- fel gestellt worden ist, scheint doch in der geraumen Zeit seit dem Funde am Thury kein Nashornrest aus der nächsten Nähe von Wien in die Hände von Fachmännern gerathen zu sein. Im vergangenen Herbste 1859 nun hat die k. k. geologische Reichsanstalt eine Anzahl von Knochen und Zähnen aus dem Löss von Nussdorf erhalten, unter denen auch Theile eines Nashorns und jene eines ziemlich jungen Individuums waren. Sie bestehen aus folgenden Theilen: Aus der sehr wenig abgekauten Krone des letzten Backenzahnes links oben, aus den kaum noch in Verwendung gekommenen Kronen zweier anderer Backenzähne aus der Mitte der Zahnreihen des Oberkiefers, und zwar eines von der rechten und eines von der linken Seite, aus mehreren anderen Zahnfragmenten aus dem Oberkiefer, aus der unteren Sitzungsbericht vom 24. Jänner. G. Stäche. 19 Hälfte eines Oberarmes und endlich aus einem schönen Cuhitus, der bis auf die obere Tuberosität des Olecranon vollständig ist und sich in den Oberarm einlenkt. Herr Eduard Suess bemerkt, dass es bei einiger Aufmerksamkeit im Verfolgen solcher Funde ohne Zweifel gelingen würde, vollständige Skelete dieser ausgestorbenen grossen Säugethiere zu erhalten, da es ausser Zweifel ist, dass ihre ganzen Leichname und nicht nur einzelne Knochen im Löss begraben wurden. Herr F. Stoliczka fügte hinzu, dass es Herrn Felix Karrer und ihm gelungen war, im Löss von Nussdorf, und zwar in den schneckenreichen Theilen desselben hinter der Schwefelsäure - Fabrik , eine Assel (nach Professor Redtenbacher wahrscheinlich Porcellio laevis) in grösserer Individuenzahl anzutretfen. Herr Bergrath Fr. v. Hauer legte eine Suite von Petrefacten, grössten- theils aus der Umgegend von Nizza, vor, welche die k. k. geologische Reichs- anstalt von Herrn Dr. Gustav Pro eil, Badearzt in Gastein, erhalten hatte. Die meisten Exemplare stammen aus der Eocen-Formation und es befinden sich dar- unter einige der Arten, die Herr Bellardi in seiner schönen Arbeit über die Fossilien der Nummuliten-Schicbten der Umgebung von Nizza (^Memoires de la SQciete geologique de France, IV, p. 20d) zuerst beschrieb und abbildete; so z. B. das Cardkim Perezi Bell., Cer. velatum Bell., dann schöne Korallen u. s. w. Ausserdem liegen der Sendung einige Ammoniten aus verschiedenen Etagen der Jura- und Kreide -Formation, dann das 18S1 in Paris erschienene Werk „Nice et son climat par Ed. Lee“ und eine Detailkarte der Umgebung von Nizza von Ch. Gi r and bei. Herr Dr. G. Stäche besprach die geologischen Verhältnisse der quar- nerischen Inseln und erläuterte dieselben durch die Vorlage einer Reihe von Gesteinsstufen, welche er im verflossenen Sommer selbst an Ort und Stelle sammelte. Im Grossen und Ganzen zeigt die geologische Karte die grösste Aehnlich- keit, ja anscheinend völlige Ueberelnstimmung der geologischen Zusammen- setzung der Inseln und des istrischen Festlandes. Das Hauptbildungsmaterial und zugleich die tiefste zu Tage kommende Grund- lage bilden hier wie dort Kalke und zum Theil Dolomite der Kreideformation. Dolomitische Schichten und Kalke von meist schmutzig grauen Farben bilden auch hier den tieferen, an Mächtigkeit und Ausdehnung gegen die obere schmä- lere, Rudisten führende Zone hellfarbiger Kalke weitaus vorwiegenden Schichten- complex der Kreideformation. Während jedoch auf dem Festlande ausser diesen beiden Zonen, welche höchst wahrscheinlich dem Senonien und Turonien entsprechen, noch tiefere, dem oberen Neocomien parallele Schichten zu Tage treten, ist auf den Inseln das Vorkommen von Bildungen der Kreidezeit auf diese beiden Gruppen beschränkt. Die tiefere, grösstentheils dolomitische dieser Schichtenfolgen ist vorzugs- weise auf Cherso in bedeutender Ausdehnung vorhanden. Die unteren Ufer- gehänge und der Boden des Vrana-See’s, und von da ab gegen Süden fast die ganze Insel bestehen aus Gesteinen dieser Gruppe. Auch im nördlichen Theile der Insel tritt dieselbe noch in bedeutenden Zügen zu Tage, wie besonders zwi- schen St. Martin und Punta Pernata, im Porto und Valle di Cherso, endlich dicht am Ostrande von Predoschizza über Caisole bis Punta Jablanoz. Die hellen rosa - weissen oder gelblichen, oft zuckrigen Kalke der oberen Kreidezone überdecken die untere Gruppe nur im nördlichen Theile der Insel in grösseren Partien. 20 Verhandlungen. Die Verbreitungsdistricte desselben auf Cherso sind; der Höhenzug von Punta Jablanoz nach dem Monte Lyss, das Terrain zwischen dem Jessenovar, dem Porto di Smerzo, der Insel Plaunisch und dem Vallone di Cherso, endlich das „Arahia petraea“ genannte Kalkplateau östlich vom Vrana-See und seine Fort- setzung gegen den Punta Pernata. Diese Zone ist zugleich von Interesse und nicht ohne Wichtigkeit in tech- nischer Beziehung. Sie liefert an vielen Puncten ein gutes und schönes Baumate- rial und theilweise auch seihst ein treffliches Material für feinere architektonische Arbeiten. Besonders Veglia und der Scaglio Pervichio ist reich daran. Auf Veglia tritt überdiess im oberen Niveau dieser Zone ein langer Zug von bunten Breccien- marmoren auf, welche das Material für die Säulen und Altarstufen der Kirchen der Insel lieferten. Die Anordnung und Vertheilung der beiden Kreidekalkgruppen auf Veglia zeigt eine grosse Begelmässigkeit. Die oberen hellen Kalke sind hier nämlich in vier lange schmale, der NW-SO-Streichungsrichtung der Insel fast parallele Züge getrennt worden, zwischen denen drei breitere Zonen der unteren Gesteinsgruppe zu Tage treten. In einem dieser vier Züge der oberen Kreide von Ost ist eine tiefe Längs- spalte eingesenkt. Diese Spalte, welche von dem mittleren höchsten Theile der Insel her sowohl gegen Nordwest als gegen Südost dem Meere zu immer tiefer einschneidet und sich thalförmig erweitert, ist der Hauptverbreitungsstrich eocener Bildungen auf Veglia. Die Seitenwände der Spalte bilden Niimmuliten- kalke, die innere durch Bäche ausgewaschene Ausfüllung die conglomeratischen und mergeligen jüngeren Eocenschichten. Gegen Nordwest wird durch diese Spalte das Thal von Dobrigno gebildet, welches in dem Vallone di Castelmuschio sich in das Meer senkt. Gegen Südost erweitert sich die Spalte hingegen von dem grössten Höhenpuncte an, den die Eocenschichten am Clamberge ober Ponte erreichen, zu dem Valle di Besca, und endlich zu dem Porto di Bescanuova. Zwei ähnliche, aber unterbrochene und theilweise ganz im Meere verschwin- dende eocene Gesteinszonen begleiten von Ost her den ersten und dritten jener vier Züge. Der erste streicht vom Scoglio S. Marco über Porto Paschier nach Vela Lura, der andere von Ponte her über Bescavechia gegen den Scoglio Pervichio. Auf Cherso treten ebenfalls, obwohl nur in drei kleinen Partien, die Num- mulitenkalke sogleich dicht über der oberen Kreide lagernd auf; nämlich bei Chersine längs der Punta S. Biazio und ober Farasina, während sich eocene Mergel- und Sandstein-Schichten nur spurenweise vorfinden. Im Vergleich zur Schichtenfolge auf dem istrischen Festlande fällt demnach auf diesen beiden Inseln ganz besonders das gänzliche Fehlen der kohlenführen- den Zwischenschichten zwischen Kreide- und Nummuliten-Kalken auf. Petrographisch geht auf den beiden Inseln sowie an der croatischen Küste der obere Kreidekalk in so allmäligen Nüancen in die Nummuliten führenden Kalkschichten über, dass es nur durch sehr genaue Beachtung der sparsamen paläontologischen Charaktere und durch die Kenntniss der Art und Weise des Vorkommens der Schichtenfolge auf dem Festlande möglich wurde, eine sichere und genaue Begränzung des Eocenen gegen die Kreide durchzuführen. Diese hier vermissten Zwischenschichten zwischen Kreide und Eocen sind, wenn auch nicht durch den ganzen Complex, wie er auf dem Festlande auftritt, so doch besonders durch zwei Glieder dieses Complexes auf der Insel Lussin, auf dem Scoglio S. Pietro di Nembi und auf der Insel Unie vertreten. Sitzungsbericht vom 24. Jänner. Ferdinand Freiherr v. Andrian. 21 Auf diesen Inseln ist nämlich das Süssvvasserschnecken führende Kalkglied und die obere Foraminiferenschicht der Zwischenschichten, wie sie aus dem vor- jährigen Terrain bekannt wurden, zwischen oberer Kreide und den Haupt-Num- mulitenkalken eingeschoben. Es fehlt jedoch gänzlich das tiefere kohlen füh- rende Glied. Während uns demnach, wenn wir über die Vertheilung von Land und Meer in der Eocenzeit nachdenken, die Gegend vom istrischen Festlande gegen Ost und Nordost, also vorzüglich die Gegend der Inseln Cherso und Veglia, und hin- aus über das croatische Küstenland das tiefere Meer repräsentiren muss, in wel- chem nach dem Untergang der Rudistenfamilie ohne wesentliche Veränderung der Gesteinbildung allmälig auch die Nummulitenwelt der frühesten Eocenperiode begraben wurde , zeigt uns hingegen das Auftreten der ältesten eocenen Süsswasserbildungen auf Lussin, Unie und S. Pietro di Nembi an, in welcher Richtung wir die Uferlinie des Landes der frühesten Eocenzeit von ihren Spuren auf dem istrischen Festlande her durch das moderne Meer weiter zu verfolgen haben. Die spätere Ueberlagerung dieser Süsswasserbildungen durch dieselben Nummulitenkalke, welche weiter östlich unmittelbar auf die Kreide folgen, beweist ferner, dass sich das eocene Land während der Eocenperiode selbst allmälig tief genug gesenkt habe, um eine den Lebensbedingungen der sich in dem Maasse der Senkung landwärts ziehenden Nummulitenfamilie anpassende Meerestiefe zu erreichen , und dass es in nacheocener Zeit wiederum gehoben worden sein musste, um allmälig zu dem jetzigen Verhältnisse zu gelangen. Die allmälige nacheocene Hebung setzte sich fort oder wiederholte sich nach Unterbrechungen und geologischen Ereignissen anderer Art in der jüngsten geologischen Zeitperiode. Nächst der besonders auf Veglia stärker verbreiteten Terra rossa des istrischen Festlandes hat die Diluvi al-Periode auf den Inseln zerstreut noch andere Reste ihrer Zeit zurückgelassen. Hieher gehören nächst den Knochenbreccien aus den Klüften des Nummu- litenkalkes von Porto Balvanida und Crivizza und den Bohnerzen aus Klüften der unteren Kreidedolomite von Lussin, und gewissen Schuttbreccien und Breccien- marmoren der Insel Veglia ganz besonders der Strandsand und zum Theil con- glomerirte Meeresstrandgrus von Porto Pascbiek und Bescanuova auf Veglia von Porto Crisca auf Luzzin und einigen anderen Puncten. Herr Ferdinand Freiherr v. Andrian gibt eine allgemeine Schilderung der im Glimmerschiefer auftretenden Erzlagerstätten der Bukovina. Herr Professor Cotta hat dieselben schon vor mehreren Jahren zum Gegenstand einer werth- vollen Mittheilung in dem Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt (VI, 1855, S. 103) gemacht. Anknüpfend an diese Resullate werden diese Lagerstätten als die Fortsetzung des in den Alpen und in Ungarn so reich entwickelten Erz- formation, deren Auftreten immer an die Glimmerschiefer und Urthonschiefer gebunden scheint, betrachtet; der Hauptzug derselben geht längs des Nord- randes des Glimmerschiefers von Runk über Poschoritta bis Dzemini und Ostra, er soll noch mächtig in der Moldau auftreten. Aber auch in der Gegend südlich von Kirlibaba im Valestiner, Baltinasser Thale so wie bei Tschokanestie trifft man zahlreiche Spuren von weitverbreiteten Kiesablagerungen, deren Haupt- bestandtheil freilich Eisenkies und theilweise Arsenikkies ist, während der Ge- winn dem Abbau bringende Kupferkies bedeutend zurücktritt. Der ersterwähnte Zug dagegen ist durch reichen Gehalt an Kupferkies, wobei die edlen Erzmittel sehr andauernd sind, (bei Poschoritta baute man eines ab, welches 640 Klafter dem Streichen, 20 Klafter dem Verflächen nach anhielt), ausgezeichnet. Der 22 Verhandlungen. Spatheisenstein, welcher in anderen Gegenden so innig mit dem Kupferkies verbunden erscheint, tritt hier auffallend zurück. Nur in den Gruben Kollaka und auf den Lagern von Kirlibaba, wo der Kupferkies fast ganz fehlt, ist er mächtig entwickelt. Die Form, in welcher diese Erze auftreten, ist die der Lager. Das angebliche Durchschneiden der Gebirgsschichten durch die Lagerstätte erscheint noch nicht befriedigend aufgeklärt, und wird auch , wenn es auch durch spätere Aufschlüsse festgestellt werden sollte, noch nicht zu den Schluss berechtigen, dass man es mit einer andern Classe von Vorkommen zu thun habe, als der des Poschorittaer Berges u. s. w. Eben so entschieden muss für die Lagerstätte von Kirlibaba die Ansicht geltend gemacht werden, dass sie Ein Lager bilde, welches sowohl dem Streichen nach einen Bogen, als dem Verflachen nach mehrere Brüche bildet (indem es in den höchsten Bauen horizontal liegt, tiefer unter einem Winkel von 450 und auf den tiefsten Puncten von bO» geneigt ist). Diese Thatsachen sind unter der Leitung des dortigen Gruben-Directors Herrn Walther zur Evidenz gebracht worden. Eine andere Classe von Lagerstätten sind die drei Schwarzeisensteinzüge von Jakobeni , welche allein nach einer mässigen Berechnung 400.000 Centner Erz von ungefähr 20*% Gehalt auf 200 Jahre liefern könnten. Ihre Erstreckung ist viele Meilen aufgedeckt. Die sonstigen ihr Auftreten charakterisirenden Erschei- nungen sind in Cotta ’s Abhandlung erschöpfend dargestellt. Freiherr v. Andrian fühlt sich der Familie Manz von Mariensee so wie ihrer Localbeamten durch die überaus freundliche und kräftige Unterstützung seiner Zwecke zu grossem Danke verpflichtet. Sitzung am 31. Jänner 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Kitter v. Hauer, der den Vorsitz führtd*, eröffnete die Sitzung, indem er im Namen des Herrn Directors und sämmt- licher Collegen an der k. k. geologischen Reichsanstalt mit einigen herzlichen Worten Herrn Dr. F. Höchst etter willkommen hiess, der zum ersten Male wieder seit seiner Rückkehr in unserer V^ersammlung erschien. Haben wir schon während der ganzen Dauer seiner Abwesenheit mit grösstem Interesse alle Nachrichten über die Reise der k. k. Fregatte „Novara“ und die Ergebnisse der Arbeiten aller Mitglieder der Expedition verfolgt, so freuen wir uns doppelt Herrn Dr. Hochstetter wieder wohlbehalten in unserer Mitte zu erblicken und aus seinen unmittelbaren Erzählungen und Mittheilungen reiche Belehrung zu schöpfen. Herr Dr. F. Hochstetter dankt und spricht seine Freude aus, nach fast dreijähriger Abwesenheit zum ersten Male wieder persönlich an den Sitzungen Theil nehmen zu können und seine Freunde und Collegen zu begrüssen. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer legte das im Nachfolgenden abgedruckte Schreiben, welches er eben von Herrn Hermann v. Meyer in Frankfurt a. M. erhalten hatte, sammt dem Petrefact, auf welches sich dasselbe bezieht, einer Steinplatte von Comen im Görzer Gebiete mit Theilen eines Saurier-Skeletes vor. Die Platte ist Eigenthuin des städtischen zoologischen Museum in Triest, welches dieselbe von dem Podeslä der Stadt Triest Herr Mutius Ritter v. T 0 m m a s i n i zum Geschenke erhalten hatte. Herr Custos Frey er hatte sie während seiner letzten Anwesenheit in Wien der k. k. geologischen Reichsanstalt mit dem Wunsche übergeben , sie möge Herrn V. Meyer zur Bestimmung übersendet werden. Mit gewohnter Bereitwilligkeit Sitzungsbericht vom 31. Jänner. Franz Ritter v. Hauer. 23 übernahm der Letztere die nähere Untersuchung und schreibt nun darüber das Folgende: „Es war mir überaus wichtig, die Versteinerung aus dem schwarzen Kreide- Schiefer von Comen untersuchen zu können. Sie gehört zu den scbönsten Stücken die ich kenne. Das Thier reiht sich den durch Owen in der Kreide Englands unterschiedenen Geschlechtern Dolichosaurus , Coniosaurus nwA. Raphiosaiirus an. Es gehört zu den Lacerten, deren Gelenkflüchen am Wirbelkörper, nach dem Typus der lebenden concav- convex gebildet sind, die dabei aber sonst sich durch auffallende Eigenthümlichkeiteii auszeichiien. Alle früheren lacerten- förinigen Reptilien , selbst die aus dem nur wenig älteren lithographischen Schiefer, die ich in meinem grösseren Werke über die Reptilien dieses Schiefers ausführlich dargelegt habe, weichen schon dadurch ab, dass die hintere Gelenk- fläche des Wirbelkörpers nicht convex gebildet ist , woraus man auf einen mehr embryonalen Zustand schliessen könnte, wären die Thiere nicht sonst so vollkommen entwickelt. Das Thier von Comen ist nur ungefähr halb so gross als die drei aus der Kreide Englands angeführten Thiere, unter denen es zunächst an jDo^zc/tosrtzznzs longicollis erinnert, nicht allein durch die lange, schmale, walzenförmige Ge- stalt, worin es unter den lebenden mit den den Uebergang zu den Schlangen bildenden, doch nur mit unvollkommen entwickelten Gliedmassen versehenen Lacerten Pseudopus , Bipes und Ophiosaunis verglichen werden kann, sondern auch dadurch, dass es Andeutungen an sich trägt, woraus man auf einen längeren, aus einer grössern Anzahl von Wirbeln bestehenden Hals zu schliessen berechtigt zu sein glaubt. Letzteres Merkmal ist, wie aus den Macrotraclielen mit bicon- caven Gelenkflächen zu ersehen ist, von solchem Belang, dass es nicht auf ein einzelnes Genus beschränkt sein kann; es wäre wohl möglich, dass es auch den anderen lacertenförmigen Sauriern aus der Kreide mit concav- convexen Gelenk- flächen am Wirbelkörper zustünde, deren Hals nicht überliefert ist. Keinesfalls kann aber daraus geschlossen werden, dass das Thier von Comen zu DolicJio- sauriis gehöre, vielmehr berechtigt die gegen Dolichosaurus sich herausstellende, auffallend geringere Zahl von Rückenwirbeln zur Annahme eines eigenen Genus, zu dessen festerer Regründung die treffliche Erhaltung der Gliedmassen so wie das was vom Schwänze überliefert ist, wesentlich beitragen. Owen nimmt bei Dolichosaurus longicollis nach zwei in demselben Steinbruch gleichzeitig gefundenen Stücken für die Strecke zwischen Hals und Recken 40 Wirbel an, während das Thier von Comen nur 27 ergibt. Da das Thier im Küstenlande gefunden und ein Rewohner einer früheren Küste war, so scheint mir die Renennung Acteosaurus Tommasinii bezeichnend. Seine nahe Verwandtschaft zu den lacertenförmigen Sauriern aus der Kreide Englands bestätigt zugleich die Ansicht, dass das Gebilde, woraus es herrührt, zur Kreide gehört. Auffallend noch ist an dem Acteosaurus die geringe Grösse der gleichwohl vollkommen ausgebildeten vorderen Gliedmassen. Das Verhältniss des Vorder- armes zum Oberarm ist wie 5:7, des Oberarmes zum Oberschenkel nur wie 1:2, des Unterschenkels zum Oberschenkel wie 4 : 7. Hand- und Fusswurzel waren knöchern entwickelt, auch die Kniescheibe, die sich sehr deutlich als ein keilförmiges Knöchelchen erkennen lässt. Hand und Fuss sind fünffingrig und fünf- zehig; die Zahlen für die Glieder der Finger Hessen sich nicht genau ermitteln, für die Zehen bilden sie ohne die Mittelfussknochen , jedoch mit den nur gering entwickelten Klauen -Gliedern, bei der Daiimenzehe beginnend, folgende Reihe: 2, 3, 4, 5, 3, wonach die fünfte Zehe ein Glied weniger zählt, als bei den 24 Verhandlungen. gewöhnlichen lebenden Lacerten und den lacertenförmigen Thieren des litho- graphischen Schiefers. Die Substanz, in welche die Knochen umgewandelt sich darstellen, sieht metallisch aus, an Stahl oder Mangan erinnernd. Es wäre erwünscht, wenn sie chemisch untersucht würde, was auch das Gestein schon wegen der ausneh- menden Schwere verdiente. Auffallend sind auch die vertieften Striche auf der Oberfläche der Knochen, die von einer gehemmten Neigung zum Krystallisiren herzurtihren scheinen.“ Herr Dr. Hochstetter berichtet über die geologischen Aufnahmen in der Colonie Victoria in Australien, welche er im October v. J. auf seiner Rückreise von Neuseeland besucht hatte. Oflicielle geologische und mineralogische Untersuchungen in diesem rasch sich entwickelnden reichsten Goldlande der Erde begannen erst im Decemberl852 mit der Ernennung des Herrn Alfred R. C. Selwyn zum Regierungsgeologen (Government geological Siirveyor). Herr Selwyn hatte, ehe er nach Austra- lien kam, durch nahezu 7 Jahre an den geologischen Aufnahmen in England (in Wales) theilgenommen, und adoptirte für das neue Werk in Australien genau denselben Plan, der bei den englischen Aufnahmen befolgt wurde. Er begann mit einer vorläufigen Unterscchrng der hauptsächlichsten damals ausgebenteten Goldfelder, und mit Uebersichtsreisen, und setzte im April 18S3, unterstützt von einem Assistenten, die Detailaufnahmen selbst im Mount Alexander District nord- westlich von Melbourne ins Werk. Im Jahre 1854 folgten geologische Aufnahmen an der „Western Port Ray“, östlich von Port Philipp, namentlich mit dem Zweck, um die dort am „Cape Patterson“ entdeckten Kohlenlager zu untersuchen. Die Aufnahmen dehnten sich von da aus bis in die Gegend von Melbourne, und noch in demselben Jahre wurde die erste, einen Flächenraum von 2250 engl. Quadrat- meilen umfassende geologische Karte im Maassstabe von i/a Zoll= 1 engl. Meile, begleitet von Durchschnitten und einem geologischen , paläontologischen und mineralogischen Bericht, von der Colonialregierung publicirt. Diese Karte um- fasst die Gegend zwischen Melbourne, Western Port Bay, Cape Schanck und Point Nepean, und wurde 1856 zum zweiten Male in dem vergrösserten Maass- stabe von 6 Zoll ^ 1 Meile publicirt. Mit dem Jahre 1856 begann ein neuer erweiterter Plan der Aufnahmen, nach welchem bis heute fortgearbeitet wird. Die den geologischen Aufnahmen zu Grunde gelegten topographischen Karten sind in einem Maassstabe von 2 Zoll = 1 Meile. Jedes Blatt umfasst 54 engl. Quadratmeilen (9 Meilen zu 6) und ist begleitet von Durchschnitten und Profilen von einem Maassstabe vertical und horizontal von 6 Zoll zu einer Meile, Die Karten sind in Kupferdruck und müssen für die geologischen Aufnahmen nach dem vorhandenen topographischen Material erst eigens gestochen werden, und darin liegt die grösste Schwierigkeit und der grösste Hemmschuh für den Fortschritt der geologischen Aufnahmen in Victoria. Es fehlt in Victoria noch durchaus an correcten topographischen Karten in einem gleichmässigen Maassstab. Das ganze topographische Material besteht fast nur in Landesvermessungen ohne Terraineinzeichnung oder, wo Terrain- zeichnung, da sind die Karten nur Avenig genaue Generalkarten in einem kleinen Maassstahe, so dass die Geologen, die im Felde arbeiten, nicht bloss ihre geo- logische Arbeit, sondern zudem noch die ganze topographische Terrainzeichnung auszuführen haben. Zur Zeit meines Besuches im October und November 1859 war der Stand der Arbeiten folgender: Das Terrain ist in Sectionen zu je 4 Blättern von dem oben angegebenen Maassstahe in Umfang eingetheilt, davon sind nun 16 Sectionen in Arbeit, Sitzungsbericht vom 31. Jänner. Dr. Ferdinand Hochstetter. 25 geologisch aufgenommen und in der Publication und werden dieselben, sobald sie publicirt sind, auch der k. k. geologischen Reichsanstalt zugeschickt werden; 8 Blätter sind aufgenommen, aber noch nicht gestochen, und 20 weitere Blätter sind zur topographischen und geologischen Aufnahme in Arbeit genommen. Diese in Arbeit genommenen Sectionen umfassen das Terrain zunächst nörd- lich und westlich von Melbourne, einen grossen Theil der Goldfelder. Die geolo- gischen Einzeichnungen sind früher aus freier Hand colorirt worden, erscheinen aber in neuester Zeit in Chromo-Lithographie. Den geologischen Stab fand ich aus folgenden Mitgliedern zusammengesetzt: Alfred R. C. Selwyn, Government Geologist mit ^ 1000 Gehalt und ^ 400 Reisepauschale. Assistenten: C. D’Oyly H. Aplin mit 650 Norman Taylor mit 500 Richard Daintree mit 500 Georg Ulrich mit 450 ^ Gehalt. Die Herrn waren auf 3 geologische Feldlager (geological camps) vertheilt, I eines beiKilmore, eines aufWattle flat bei Castlemaine und das dritte im Bacchus Marsh bei Geelong, Ich hatte das Vergnügen unsere Collegen in dem geologischen „camp“ bei I Castlemaine selbst zu besuchen, mich dort bei ihnen einzubürgern, bei meinen 1 Freunden Aplin und Ulrich und mit ihnen Excursionen auf die Goldfelder bei I Castlemaine zu machen und in den silurischen Schiefern Graptolithen zu sammeln, lieh überzeugte mich daselbst wie die geologischen Aufnahmen aufgehalten sind (durch den Umstand, dass die Geologen auch die ganze topographische Einzeich- inung zu machen haben. Z. B. das Blatt Castlemaine erforderte für die beiden ‘sehr fleissigen Arbeiter Aplin und Ulrich 12 Monate, während ein solches Blatt weil diese Arbeit ohnedem von Seite der „Landoffice“ in Melbourne durch (die Landesvermesser später von neuem ausgeführt wird und dadurch die : mühsame Arbeit des Geologen nicht bloss überflüssig, sondern vielleicht gar inoch belächelt wird, weil die Terraineinzeichnungen des Geologen vielleicht Ikartographisch nicht so vollkommen sind wie die Ausführungen eines geübten 'Kartenzeichners. Ich würde unter den bestehenden Verhältnissen, bis gute topographische Detailkarten fertig sind, das System der geologischen Detailaufnahmen beschrän- iken auf einzelne für Bergbaiiinteressen wichtige Gegenden und Localitäten, und dagegen Uebersichtsaufnahmen auf Basis der bestehenden topographischen Detail- kkarten einführen, und glaube, dass damit ein doppelter wünschenswerther Zweck (»erreicht würde. Erstens würde das Publicum besser befriediget, das von den Geologen AAufschluss über noch unbekannte, ausser dem Bereich der Ansiedlungen liegende • Gegenden erwartet, das neue Gegenden erforscht haben will, um Winke zu be- ikommen wo in den weiten unerforschten und unbekannten Territorien von Victoria ffür Bergbauunternehmungen ein günstiges Terrain sich findet, und zweitens wird eeine Uebersicht der verschiedenen geologischen Formationen gewonnen werden, oes werden typische Localitäten, Petrefacten-Fundorte entdeckt werden und alles lidiess wird die Bestimmung der einzelnen Schichtenglieder und Formationen, die aauf einer beschränkten Localität oft ganz unmöglich, erleichtern. Uebersichtsauf- inahmen geben erst die Basis für Detailaufnahmen. Solche grössere Reisen und K. k. geologische Reichsaostalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. d 26 Verhandlungen. Expeditioiieri in noch unbekannte unerforschte Gegenden müssen für den Geologen auch weit anregender sein und werden ihn mehr zum Naturforscher stempeln, als zum Beamten. Und nur das erstere, Naturforscher zu sein, scheint mir die richtige Situation für einen Geologen in Australien. Mit dem System der Detailaufnahmen hängt es auch zusammen, dass bis jetzt so wenig Wissenschaftliches publicirt ist. Man wartet zu , bis man weitere Uebersicht gewinnt, um die Formationen richtig zu deuten, und druckt daher was in Aufsätzen und Broschüren, welche die Karte begleiten sollten, gehört, auf die Karte in die Topographie selbst, eine gewiss aus verschiedenen Gründen wenig empfehlungswerthe Methode. Die Sammlungen der Geologen werden im Museum der Universität zu Melbourne aufgestellt und der paläontologische und zoologische Theil derselben von dem Universitäts- Professor Herrn M’Coy bearbeitet und in „Memoirs of the Museim“ publicirt, wovon die erste Nummer in diesem .lahre zu erwarten ist. Für die Geologie von Victoria wichtig sind noch folgende von Herrn Dr. Hochstetter vorgelegte Publicationen : 1. Mining Survcyors, reports to the Board of Science , Nr. 1, Mai 1857, Nr. 4, August 1859, monatlich. ' 2. Transactio?is of the Mining Institute of Victoria, Vol. I, 1859; hat aufgehört. 3. The Colonial Mining Journal of Victoria, Amtralia and adjacent colonies, 1 Band, September 1858 — August 1859; erscheint wöchentlich mit Illustrationen. Ausserdem legte Herr Dr. Hochstetter noch vor: a) Eine auf dem Crownland office ausgeführte geologische Karte des Balla- rat Goldfeldes. h) Eine allgemeine Karte von Australien, auf der die Bouten der verschie- denen Expeditionen zur Erforschung Australiens eingetragen, und c) die neueste in Melbourne ausgeführte Karte der Colonie Victoria in 8 Blättern. Herr Dr. Hochstetter rühmte die ausserordentliche Zuvorkommenheit der verschiedenen Behörden und Aemter in Melbourne, mit welchen die Einlei- tung getroffen wurde, dass alle laufenden Publicationen von nun an regelmässig auch der k. k. geologischen Beichsanstalt zugesendet werden. Herr D. Stur hatte während des Sommers 1859 im nordöstlichen Theile Galiziens, östlich von Lemberg, die geologischen Uehersichtsaufnahmen durch- zuführen und legte die hierüber ausgeführte geologische Uebersichtskarte vor. Als Hauptorte in dem von ihm begangenen Terrain sind: Stryi, Nadworna, Stanislau und Zaleszczyky im südlichsten Theile — ßozdol, Brzezan, Buczacz, Trembowla und Skala im mittleren — Lemberg, Zloczow, Tarnopol und Brody im nördlichen Theile des Aufnahmsgebiets. Von dem so begränzten Terrain gehört die südliche grössere Hälfte dem Dniester, die nörd- liche kleinere dem Wassergebiet des Bug (Wassergebiet der Weichsel) an. Wenn man vorläufig den südwestlichen Theil, denjenigen, der dem Zuge der Karpathen unmittelbar angchört, von der Betrachtung aiisnimmt , so ist der übrige grössere Theil des aufgenommenen Gebietes eigentlich eine grosse Dilu- vialebene. Zwei Stufen dei’selben sind deutlich von einander getrennt: das dem Bug-Gebiete angehörige galizische Tiefland, und die im Süden anschliessende Hochebene Galiziens. Die Gränzlinie beider ist nicht nur die Wasserscheide zAvischen dem Bug (resp. Weichsel) und Dniester, 'sondern sie ist zugleich ein Theil der grossen europäischen Wasserscheide, die sich von SW. nach NO., hier Sitzungsbericht vom 31, Jänner. D. Stur. 27 zwischen dem schwarzen Meere und der Ostsee hinzieht, und zwar von Lemberg über Zloczow nach Brody. Diese Wasserscheide ist zugleich die Gränze zwischen zwei verschiedenen Diluvialgebilden, die die allgemeine geologische Bedeckung von Galizien aus- machen, Im Süden von dieser Linie, also in der Hochebene Galiziens, herrscht der alles überdeckende Löss. Im Norden ist das Tiefland vorherrschend mit diluvialem Flugsand, der schwarzen Erde „Czerna zem“ und erra- tischen Blöcken bedeckt. Die vorher besprochene Wasserscheide zwischen dem Bug und Dniester bat aber auch vor dem Diluvium schon, zur tertiären Zeit, ihre Geltung als Wasserscheide behauptet; denn die Ablagerungen dieser Epoche findet man nur südlich von dieser Wasserscheide, also im Gebiete der galizischen Hochebene. Längs dem steilen Rande der Hochebene (von Lemberg über Zloczow nach Brody) gegen das Tiefland sind die tertiären Ablagerungen am besten aufgeschlossen und enthalten zugleich daselbst ihren unbedeutenden Beichthum an Braunkohlen. Südlich von da im Gebiete der Hochebene von Galizien sind die tertiären Ablagerungen nur dort aufgeschlossen, wo die Bäche und Flüsse sich ein tiefes Bett in die Oberfläche eingefressen haben. Nur selten ist die diluviale Bedeckung so dünn, dass man an den Anhöhen die tertiären Ablagerungen sicher zu Tage treten sieht, was nur in der Gegend von Rozdol (nördlich), von Brzezan (nord- westlich) und Tarnopol (nördlich) der Fall ist. Das herrschende tertiäre Gestein ist im ganzen aufgenommenen Gebiete der Nulliporenkalk; untergeordnet sind Sande und Sandsteine, obwohl sie stellen- weise, wie bei Lemberg, vorwalten. Die die Salzlager begleitenden ältesten neogen-tertiären Gesteine treten nur im Süden längs dem nördlichen Rande der Karpathen näher an den Tag, namentlich bei Bolecbow, Kalusz, Dolina, Rozsulna , Solotwina, Nadworna und Delatyn. Dagegen findet man die jüngsten Gebilde dieser Epoche: die so merkwürdigen Gypsmassen Galiziens, nur näher dem Dniester, und zwar beiderseits von demselben abgelagert. Sowohl in der Hochebene als auch im Tieflande fehlt jede Andeutung eines Gesteins aus der eocen-tertiären Epoche. Ueberall findet man die Kreide als das unmittelbare Liegende der tertiären Ablagerung. Inder Kreide-Periode bestand die oben besprochene Wasserscheide zwischen dem Bug und Dniester sicherlich nicht, denn man findet nördlich von der- selben bis an die Gränze Oesterreichs gegenRussland an einzelnen erhabenenHügeln anstehend, so bei Olesko, Brody, Radziechow, Wolswiii; so wie Kreidegebilde auch dem südlichen Aufnahmsgebiete nicht fehlen. Um Lemberg sind es die bekannten Lemberger Mergel , im westlichen und nördlichen übrigen Theile ist es weisser Kreidekalk, am Unterlauf des Dniesters ist es die sogenannte chloritische Kreide, die die Kreideformation vertritt. Von der Kreide nach abwärts fehlen alle Ablagerungen vom Jura an begin- nend bis zum alten rothen Sandstein. Dieser ist aber sehr mächtig ent- wickelt. Längs dem Dniester bildet derselbe östlich unterhalb Nizniow begin- nend, bis nach Zaleszczyky die steilen Ufer des Dniesters. In den von Nord nach Süd gerichteten Zuflüssen des Dniesters steht der rothe Sandstein an : am Koro- piec-Bache, unterhalb Monasterziska beginnend bis Koropiec, — im unteren Theile des Baryszbaches, — südlich von Potok, — an der Strypa von Zlotniki über Buczacz und Jaslowiec bis zu dessen Ausmündung , — im unteren Theile des Dzuryn-Baches um Czerwonogrod, — und Sereth von Miskowce über Trembowla bis Budzanow. In dem weiter anstossenden südöstlichen und östlichen Terrain fehlt der rothe Sandstein. d» 28 Verhandlungen. Unter demselben tritt hier, namentlich bei Uscziesko, Zaieszczyky und Budzanow, der ob ersilurische Graiiwackenkalk und Mergel zum Vorschein. Am Gränzflusse Podhorec und am Dniester von Zaieszczyky abwärts ist unter den jüngeren Gebilden überall nur der letztere anstehend, indem hier der rothe Sandstein fehlt. Die Grauwackenkalke und Mergel bilden zugleich die älteste Lage im ganzen aufgenommenen Terrain. Der Theil der Karpathen zwischen dem Stryi-Flusse (Skole) und der Nad- wornaer Bistrica (Nadworna) hat eine, von der bisher betrachteten Ebene ganz verschiedene geologische Beschaffenheit. Die in der Ebene fehlenden eocenen Gebilde setzen nahezu ausschliesslich diesen Gebirgszug zusammen. Die Höhe wird von weissen grobkörnigen Quarzsandsteinen gebildet, die tieferen Abhänge bestehen aus Meni lit-Schi efer n. Die ersteren sind die Träger der karpathischen Wälder, die letzteren enthalten geringmächtige und geringhältige Eisensteine. Die letzteren sind in mehreren Zügen längs dem ganzen Bande der Karpathen bekannt, und werden gegenwärtig noch bei Skole und Mizun abgebaut; in Pasieczna bei Nadworna, dessen Umgegend in früheren Jahren durch Bergrath Lipoid sehr genau aufgenommen worden war, sind die ■ Eisensteinbaue ausser Betrieb. Die Menilite mit ihren Eisensteinen werden bei Pasieczna von Nummulitenkalk unterteuft. Südlich von den eocenen Gebilden der Karpathen liegt in der Umgegend von Orawa, Slawsko, Bozanka, südlich von Skole, ein zumeist entwaldetes Berg- land, in welchem man schwarze Schiefer mit grauen Sandsteinen wechselnd trifft. Diese dürften vorläufig als dem Gault angehörig bezeichnet werden. Noch südlicher von den letzteren bei Klimiec und Ivaszkovce, gerade an der karpathischen Wasserscheide, wurden endlich Conglomerate beobachtet, die jenen vonOrlowe an der Waag mit Gryphaea columba gleich- zustellen sind. Der k. k. Bergrath Herr M. V. Lipoid berichtete über das Auftreten der Formation des Rothliegenden und der Kreideformation in dem Steinkohlen- gebiete des nordwestlichen Theiles des Prager Kreises Böhmens. Das Rothliegende in diesem Theile Böhmens besitzt im Vergleiche mit dem im nordöstlichen Böhmen vorkommenden Rothliegenden eine viel einfachere Zu- ] sammensetzung und besteht nur aus Sandsteinen und Schieferthonen, die sich | durch ihre petrographischen Merkmale, hauptsächlich durch die rothe Färbung, ) von den Sandsteinen und Schieferthonen der Steinkohleuformation unterscheiden, welcher das Rothliegende allenthalben conform aufgelagert ist. Die Mächtigkeit des Rothliegenden ist im Vergleiche zu jener der Steinkohlenformation eine geringe und das durchschnittlich nördliche Einfallen seiner Schichten beträgt kaum 10 — 20®. Pflanzen- und Thierreste, aus denen sich die Formation bestim- men Hesse, sind nicht vorgefunden worden, mit Ausnahme von Fischresten in den Steinkohlenbauen bei Kroucow, Hredl und Mutiowic. Herr Professor Dr. A. E. Reuss hat diese Fischreste in einer in den Sitzungsberichten der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, XXIX. Band, erschienenen Abhandlung näher beschrieben, und nachgewiesen, dass dieselben das Rothliegende charakterisiren, und demnach auch die^l — 2 Fuss mächtigen Kohlenflötze, welche bei Mutiowic, Hfedl, Kroucow und Srbec abgebaut werden, der Formation des Rothliegenden angehören. Das Rothliegende findet sich in dem bezeichneten Theile Böhmens stark verbreitet und bedeckt den grössten Theil des Rakonicer Beckens und der Umgebung von Horesowic, Zlonic und Podlezin bis gegen Welwarn und tritt auch zwischen Kladno und Munzifai und in den Gräben nördlich vom Zban- gebirge zu Tage. Sitzungsbericht vom 31. Jänner. 11. Wolf. 29 Die Kreideformation findet sich in dem angeführten Gebiete, von den durch Herrn Dr. A. E. Reuss in seinem Werke über die böhmische Kreideformation angeführten Abtheilungen derselben, nur durch die untersten Glieder derselben, nämlich durch den Quadersandstein (unteren Quader) und durch den Pläner- sandstein vertreten, deren letzterer ersteren überlagert. Keines dieser Glieder überschreitet daselbst die Mächtigkeit von 10 Klaftern, und beide lagern ent- weder horizontal oder ihre Schichten sind nur etliche Grade nach Norden geneigt. Zwischen beiden und auch unter dem Quadersandstein treten häufig thonige Schichten von Fuss bis 1 Klafter Mächtigkeit auf, die stellenweise Kohlen- flötzchen führen, und bisweilen, wie bei Kladno und Kroucow, sehr plastisch und feuerbeständig sind. Sowohl Quader- als Plänarsandstein führen, obwohl sparsam, Versteinerungen, selten Pflanzenreste. Im Quader wurden (bei Kralup) Protocardia Hillana Soio. , Pinna decussata Goldf., Turrilites Sp.? u. s. w., in dem Plänersandsteine (bei Rinholec, Kroucow, Tellec, Lautschinberg) Ino- ceramus mytiloides und Cripsii Ammo7iites peramj)lus Sow., Amm. Rotho- magensis Defr., Pecten- und Cardien-Arten , im letzteren bei Dfinec eine Arau- caria acutifolia Cord, vorgefunden. Nur am Nordwestabhange des Schlauer Basaltberges fand Herr Lipoid Mergel vor, welche eine andere Fauna beher- .bergen, u. z. Haifischzähne, Baculites, Ammoniten, dem Am77i. varians und in- flatus Soio. nahestehend, Nncida, Area, Pecten und Gasteropoderi , — und welche einer oberen Abtheilung der böhmischen Kreideformation, dem Pläner- mergel, angehöreji. Die Kreideformation im nordwestlichen Theile des Prager Kreises, mit dem Zbanberge N. von Rakonic ihre grösste Höhe — 1669 Fuss über dem Meere — erreichend, dehnt sich von da an in südöstlicher Richtung bis in die Näbe von Prag aus, und steht in Nordosten mit der grossen böhmischen Kreideablagerung im Zusammenhänge. Ohne Zweifel einst eine zusammenhän- i gende Ablagerung bildend, sind die Kreideschichten durch ausgewaschene Thäler und Gräben, die das Rothliegende und die Steinkohlenformation entblössten, in mehrfache langgedehnte Rücken und einzelne isolirte Plateaux getrennt worden. Solche Rücken ziehen vom Zbangebirge ostwärts, z. B. im Norden und Süden von Schlan bis Swoleniowes und Brandeisei. Isolirte Kreideplateaux findet man bei Neu-Strasic und südlich von Zlonic ringsum, ersteres von der Steinkohlen- formation, letzteres vom Rothliegenden begränzt. Herr H. Wolf machte eine Mittheilung über die Diluvialbildungen in dem östlichen Theile Galiziens zwischen Rzeszow und Lemberg, den er im vergan- genen Sommer während der geologischen Uebersichtsaufnahme kennen zu lernen Gelegenheit hatte. Dieselben besteben aus zwei wesentlich verschiedenen Abthei- lungen ; dem erratischen Diluvium und dem Löss. Ersteres reicht von Norden her zwischen Brody, Lemberg und Grodek bis an das ostgalizische Hochplateau, auf dem sich die bekannte europäische Wasserscheide zwischen der Ostsee und dem schwarzen Meere befindet, und weiter westlich bis unmittelbar an diese Wasserscheide, welche sich in westlicher Richtung über Krukienice und Chirow mit dem Karpathen-Gebirgszuge verbindet. Es ist diess eine Ablagerung, die den mannigfaltigsten petrographischen Bestand dem jeweiligen Untergründe entlehnte, und in deren Masse Syenit, Granit, Porphyrgeschiebe sich eingebettet finden, 'denen oft noch Blöcke eines quarzigen, mit Kieselcement gebundenen Sandsteines beigemengt sind, und die meist rundum Spuren eines starken Wellenschlages zeigen. Gletscher- schliffe sind kaum irgendwo zu erkennen, eine einzige schwache Spur fand sich an einem grossen Blocke hei Rawa. In dieser Gegend besitzt diese Ablagerung eine Mächtigkeit von 3 — 12 Fuss und übersteigt nicht die Seehöhe von 30 Verhandlungen, 160 Klafter. Viel mächtiger ist dieselbe an dem Nordrande der Karpathen, in der Nähe beiPrzemysl, Pikulice, Krukienice, Ostrozec. Es finden sich nebst den obengenannten noch ungeheuere Blöcke des weissen Jurakalkes, welcher hier aufgesammelt und gebrannt wird, ferner Trümmer des Karpathensandsteines und des Kreidemergels, zusammen im Sand und schwarzen Schieferletten, von den Karpathengliedern. Auf Geröllen festsitzende Korallen finden sich hin und wieder, und die ganze Masse ist hei 10 — 12 Klafter mächtig. Innerhalb des Karpathengebietes, wohin das erratische Diluvium nicht Vordringen konnte, finden sich mehrere Schotterterrassen, deren Ebene parallel den Thalsohlen verlaufen. Bei Maydan, Kropiönik, Rihnik und Korczin im oberen Flussgebiete des Stryflusses; ferner hei Michnowitze nördlich von Lutowisko und bei Chyrow im oberen Dniestergehiet, reichen sie bis zur Seehöhe von 260 Klafter hinan, ln einem tieferen Horizont, als die ersterwähnte Ablagerung, beiläufig bis zu einer Seehöhe von 130 Klafter, trifi’t man einen gelblichen feinen Flugsand, welcher ebenfalls erratische Geschiebe, aber meist von geringerer Grösse ent- hält. Er zieht sich aus den Niederungen des Sanngebietes über Bozwadow, Budnik, Lezaisk, Krakowiez bis in die Nähe von Sandowa-Wisznia heran. Eben so erscheint er im Bug-Gebiet zwischen Beiz, Uhnow, Lubica, Bawa und Zolkiew und weiter gegen Osten in weiten Flächen. Der Wind wühlt ihn auf, und weht kleine Hügelreihen von 10 — 40 Fuss Höhe zusammen, die nach der vorherrschenden Windrichtung gruppirt sind. Die Lagerungsverhältnisse dieses Sandes gegen ältere Gebilde sind schwer zu eruiren, weil er leicht beweglich durch den Wind, von seiner ursprünglichen Lagerstätte weg und oft mit den mächtigen fast eben so beweglichen tertiären Sanden des galizischen Hochplateaus sich mengt. Eine einzige directe Auf- lagerung auf Löss wurde am Bethahach, bei Mosty Wielkie beobachtet. In der Ebene zwischen Jaroslau und Blazow betritt man häufig Strecken, an welchen bald Löss, bald Sand erscheint, ohne dass man eine directe Ueber- lagerung des einen über dem andern nacliweisen konnte. Fasst man aber die Beweglichkeit des Sandes und seine stellenweise grössere Anhäufung in kleine Hügel ins Auge, so kommt man zu dem Schluss, dass der Löss den Untergrund bilden sollte. Das Vorkommen des Löss, dessen petrographischer Charakter hier so constant, wie in allen übrigen Ländern bleibt, ist ein viel ausgedehnteres, als das des erratischen Diluviums am Bande der europäischen Wasserscheide. Er bedeckt fast die ganze galizische Hochebene und dringt in den nördlichen Karpathenrändern Aveit in die Thäler bis fast zu den innersten Schotterterrassen, in einer Seehöhe von 230 — 250 Klafter vor. Am galizischen Hochplateau finden wir ihn an der Kamiena gora in der Höhe von 210 Klafter. Ueherall, wo das erratische Diluvium am Saume der europäischen Wasserscheide erscheint, wie bei Przemysl, Pikulize, Krukienice, Horeinitz, Bawa, Mokrotyn, sehen Avir dasselbe mächtig von ihm bedeckt. Allgemein nimmt die Lössdecke mit der Senkung des Terrains gegen die Ebenen und Thalsohlen an Mächtigkeit zu. Eine andere sporadisch über die Tiefebene sowohl im Dniester- als auch im Sanngebiet verbreitete Bildung sind jüngere SüssAvasserschichten, die dem Sand oder Löss aufliegen, es sind Süsswasserkalke und Sumpferze, bei Buda Bosaniecka , bei Ostrow nächst Radymno, dann bei Biskowice nächst Sambor. An letzterem Orte Averden die Sumpferze geAvonnen und nach Maydan verführt und dort mit den karpathischen Erzen verschmolzen. Ein Durchschnitt zeigt in Biskowice: 2 Fuss schwarze Dammerde, 1 Fuss Süsswasserkalk, 3 Fass Sumpferze, und 4 Fuss lichtgrauen plastischen Thon. Die letzteren drei Schichten Sitzungsbericht vom 14. Februar. W. Haidinger. 31 zeigen zahlreiche Süsswassersclmecken aus den Familien Planorbis, Helioc und Paliidina. Torf- und Kalktuffbildungen sind noch im Fortschreiten begriffen. Ersterer beschränkt sich meist auf die weiten Sandflächen des niederen Bug- und Sann- Gebietes. Beide zusammen wurden aber bei Krukienice, wo sie eine kleine Thal- mulde erfüllen, in Wechsellagerung gefunden. Von den jetzigen Fluss-Alluvionen sehr wohl zu unterscheiden sind zwei ihrem petrographischen Bestände und ihren Einschlüssen nach sehr verschiedene Schichten älterer Anschwemmungen, dem Sannflusse entlang, von Krasiczyn, VV. bei Przemysl, abwärts, in welche der Fluss sich neuerdings 4 — S Klafter tief sein Bett gegraben. Es zeigte sich im Grunde des Sannbettes unter dem jetzigen Alluvium und an mehreren Stellen zwischen Tornawce und Jaroslau, 2 — 3 Fuss über dem mittleren Wasserspiegel, eine blaue Lettenschicht mit Geschieben, in welcher zahlreiche noch gut erhaltene Baumstämme eingebettet sind. Diese bilden oft ganze Lagen und werden von Bauern an den steilen Ufer- rändern ausgegraben, getrocknet und als Brennholz verkauft. Die Stämme sind grösstentheils wie Lignit gebräunt, ziim Theil breitgedrückt und gequetscht; ge- trocknet zerfallen sie, oder lassen sich leicht in unzählige Fasern zerlegen. Ueber diesem Letten liegt nun eine 3 — 4 Klafter mächtige Lössschichte, die eine fruchtbare Thalebene bildet und nach abwärts sich immer mehr ausbreitet. Der Sann reisst immer bei höherem Wasserstand neue Strecken dieser Ebene ab, wodurch oft Skelettheile von Pachydermen ausgewaschen werden. Das Kra- kauer mineralogische Museum bewahrt einige ausgezeichnete Beste von Elephas primigenins und Rh. tichorhinus aus dieser Gegend. Sitzung am 14. Februar 1800. Herr k. k. Bergrath Franz Bitter v. Hauer führt den Vorsitz. Herr Director W. Haidinger berichtet über das Novara-Festmahl vom 9. Februar. „Nicht ohne einen lebhaften Wiederhall auch in unserer eigenen Sitzung und zum immerwährenden Gedächtniss in unserem Jahrbuche, sollte das schöne Fest vom 9. Februar vorübergegangon sein, in welchem die hochverehrten Freunde und Theilnehmer an der ewig denkwürdigen Ersten Oesterreichischen Erd- umsegelung nach ihrer glücklichen Heimkehr in Wien feierlich willkommen geheissen wurden. In zweifacher Bichtung waren wir Mitglieder der k. k. geo- logischen Reichsanstalt dabei betheiligt, begrüssend und begrüsst, wo einer der Unsrigen selbst auch, in erfolgreichster Weise , an der Novara-Fahrt Theil genommen hatte. Man kann keine anschaulichere Darstellung des Vorganges haben, als sie in dem Berichte in der Wiener Zeitung vom 11. Februar enthalten ist, und welche liier wiedergegeben werden möge. „Festmahl zu Ehren der Rückkehr der k. k. Fregatte „Novara“. Nachdem mit Dr. H o c h s t e 1 1 e r’s Rückkehr aus Neuseeland und der Ankunft der letzten Sammlungen der „Novara“ die Heimkehr dieser ersten österreichischen Weltumseglungs-Expeditio n eine vollendete That- sache geworden war, haben sich eine grosse Anzahl von Mitgliedern wissen- schaftlicher Körperschaften und andere Freunde der Wissenschaft zu einem Fest- mahle am 9. Februar im Saale des Hotels zum „Römischen Kaiser“ vereinigt, um die hiezu geladenen eben in Wien anwesenden „Novara“ - Fahrer feierlich zu begrüssen. 32 Verhandlungen. Den Vorsitz bei dem Festmahle übernahm Se. Excellenz der Präsident der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Freiherr v. Baumgartner, um ihn griippirten sich, mit hochgestellten Festtheilnehmern abwechselnd, die geladenen Festgäste von der „Novara“: Commodore Freiherr v. Wüllerstorf, einer der Officiere des Schiffes, Freiherr v. Skribanek, der Chef-Arzt Dr. Seligmann, der Schiffscaplan Marochini und die Mitglieder der wissenschaftlichen Expedi- tion: Frauenfeld, Dr. Höchst etter, Dr. Scherz er und Zelebor, Auch die beiden mit der „Novara‘^ nach Wien gekommenen Neuseeländer Wiremu (Wilhelm) Toetoe und Hemara (Samuel) Rer eh au befanden sich unter den geladenen Gästen und erweckten durch ihre Intelligenz und ihr Benehmen allgemeines freundliches Interesse. Ausserdem war bei Anordnung der hufeisenförmigen Tafel Rücksicht genom- men auf mehrere Centralpuncte, denen zur Rechten und Linken sich je 4 bis ö Theilnehmer anschlossen. Diese Centralpuncte wurden durch die Vorsitzenden wissenschaftlicher Corporationen eingenommen; so war dem Präsidenten der Akademie gegenüber der Platz des Directors der k. k. geologischen Reichsanstalt, Hofrathes H aidinger 9 — am rechten Flügel in der Mitte der Präsident der k. k. geographischen Gesellschaft Freiherr v. Hietzing er, Excellenz, ihm gegenüber der Director des militärisch - geographischen Institutes, General- Major V. Fligely; auf der anderen Seite kamen in der Mitte der Tafel der Präsident -Stellvertreter der k. k. botanisch - zoologischen Gesellschaft, Prof. Dr. Fenzl, ihm gegenüber im inneren Mittelpuncte der Chef der Central- Commission für Baudenkmale und Director für administrative Statistik, Freiherr V. Czoernig, Excellenz. Um diese Mittelpuncte gruppirte sich die bei 80 Personen starke Gesell- schaft. Wir bemerkten darunter an Staatsmännern: die k. k. Minister Grafen Thun und Freiherrn v. Bruck, den Präsidenten des Obersten Gerichtshofes, Freiherrn v. Krauss, den Reichsrath Fürsten zu Salm, die Unterstaats- Secretäre Freiherrn v. Helfert und Freiherrn v. Rueskefer. Fernerden Bürgermeister der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Freiherrn v. Sei Iler. — Von Officieren des k. k. Land- und Seeheeres: den Contre-Admiral Ritter v. Fautz, den General-Major Freiherrn v. Schmidbiirg, den Linienschiffs-Capitän Oberst V. Breisach, Se. k. Hoheit den Oberst Wilhelm Herzog von Württem- berg, die Corvetten-Capitäns Otto Freiherrn v. Bruck und Max Freiherr v. Stern eck, die Hauptleute Friedrich Freiherrn v. Bruck und Moriz Freiherrn V. St er neck; — von der k. Akademie der Wissenschaften die wirklichen Mitglieder Joseph A rneth , B ir k , Ritter v. Ettingshausen, v. Karajan, Schrötter, Zippe; — die Mitglieder der k. k. geologischen Reichsanstalt F. Fo etter le, Karl Ritter v. Hauer, Franz Ritter v. Hauer und Graf Marschall; die Universitäts-Professoren R. v. Eitelberger, Freiherrn v. Hingenau, Dr. Kner, Dr. Romeo Seligmann, Dr. L. Stein, Dr. M. v. Stubenrauch und E. Suess. Von Mitgliedern der k. k. geographischen und k. k. botanisch- zoologischen Gesellschaft die Herren Dr, M. Becker, J. G. Beer, W. v. 'Eitelberger, E. Frauenfeld, K. Hillmann, L. Ritter v. Heufier, Dr. M. Hörnes, Dr. Jäger, A. Letocha, A. Löwe, Dr. A. Pokorny, L. Red tenba eher, G. Sch war tz v, Mohrenstern, Julius Schröckinger V. Neudenberg, Dr. W. Sedlitzky; ferner die Präsidenten der k. k. Land- wirt hschafts- Gesellschaft Fürst J. A. zu Schwarzenberg und Fürst F. J. 0 Leidgr durch plötzliches Unwohlsein noch im letzten Augenblicke am Erscheinen verhindert. , 33 Sitzungsbericht vom 14. Februar. W. Ilaidinger. Colloredo-Mannsfeld; den Vorstand des nieder- österreichischen Gewerbe- Vereins A. Ritter v, Burg; die Industriellen J. Bengough, A. Denk, Grodel, Th. Gülcher, Th. Hornhostel, v. Miller, K. Offermann und die Buch- händler Braumüller, Gerold und Manz. Das Festmahl bewegte sich in heiterer und gehobener Stimmung, geistig belebt durch eine Reihe von Trinksprüchen, die wir morgen vollständig zu bringen in der Lage sind.“ Den Inhalt der letztem darf ich wohl hier nur mit kurzen Worten bezeichnen Den loyalen EröfFnungs- Spruch auf „Seine k. k. Apostolische Majestä unsern allergnädigsten Herrn und Kaiser,“ brachte nach alter Sitte der Vorsitzende Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Seine Excellenz Freiherr v. Baumgartner. Der Präsident der k. k. geographischen Gesellschaft, Seine Excellenz Freiherr v. Hietzinger brachte das Hoch auf „Seine Kaiserliche Hoheit, dem durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Ferdinand Maximilian.“ Der Präsident der k. k. geographischen Gesellschaft im abgelaufenen Jahre, Seine Durchlaucht Fürst Hugo Karl zu Salm-Reiffer- scheid hatte den eigentlichen Feier -Spruch des Abends: „Auf Willkommen und Gut Heil zur Heimkehr“. Herr k. k. Commodore Freiherr v. Wüll erste rf antwortete mit Dank für die ehrenvolle Anerkennung und anschliessend mit einem Hoch „auf das Gedeihen der wissenschaftlichen Institute Oesterreichs und auf das Wohl jener Männer, die mit Eifer und Ausdauer den Fortschritt und die geistige Ent^^ickelung in unserem Vaterlande wünschen, anregen und wollen“. Seine Excellenz der Herr Unterrichts-Minister Graf Thun brachte das Hoch „dem Führer der Expedition, und den Männern“, „welche die wissenschaftlichen Zwecke verfolgten“. Hierauf längere Ansprache Seiner Excellenz des Herrn Finanzministers Freiherrn v. Bruck, im Sinne der Einheit von Oesterreich in höherem Sinne, in Erinnerung an den „Novara“-Tag, das „Novara“-SchitT und die „Novara“ - Feier. Im gleichen Sinn der Einheit antwortet Freiherr von Wüllerstorf, und schliesst mit einem Hoch „der Regierung, die uns zu solchen Siegen führen kann“. Seine Durchlaucht Fürst Joseph v. Colloredo- Mannsfeld ein Hoch auf „alle Oesterreicher, Avelche ihre Pflicht thun“. Dr. Karl Scherzer gedenkt in Liebe und Dankbarkeit der Männer, welche an den verschiedenen Puncten der Erde die „Novara“ freundlich aufgenommen, und hebt hervor, wie die Wissenschaft in ihrem Ansehen unantastbar hoch erhaben dastehe, eine Beleidigung der Wissenschaft zugleich auch eine Beleidigung der Civilisation und der Menschheit ist! „Gruss und Dank aus tiefstem Herzensgrund den Gönnern der „Novara“, im weiten Erdenrund“. Graf Mar sch all: „Die Oesterreichische Flagge!“ Freiherr v. Hingenau schliesst das Fest in einer längeren Ansprache: Anerkennung des Werthes von Wissenschaft und Thatkraft in einmüthiger Ueberzeugung der glänzenden Versammlung, die Staatsanstalten und die wissenschaftlichen Privatvereine der Neuzeit, die neuesten Oester- reichischen Reisenden , mit dem Wunsche wiederkehrender ähnlicher Ver- einigungen in dem Bewusstsein: „Wissen ist Macht“. In altererbter Treue für Kaiser und Vaterland begeistert, mit dem Kaiser begonnen, bringt Frei- herr v. Hingenau zum Schlussspruch des Festes ein viel verheissendes : „Es lebe das Vaterland“. Nach Mitternacht erst trennen sich die letzten Theilnehmer. Diess war dieFeier der Novara-Rückkehr, Avie sie am 9. Februar in Wien Statt gefunden. Es war mir nicht beschieden persönlich an derselben Theil zu nehmen, aber dennoch darf und musste ich heute die allgemeinen Züge derselben gedenken. Wir, die unausgesetzt im Fortschritte der Wissenschaft unsere Auf- gaben finden, sehen hier die Wissenschaft hochgeehrt, aber auch die Liebe zur H. Ir. geologische Reiehsanstalt. H. Jahrgang ISCO. Verhandlungen. e 34 Verhandlungen. Wissenschaft ist es, welche dieser ihre Verehrung darbringt. Charakteristisch ist die Reihe der genannten hochgefeierten Namen. Wenn wir in die Zeit zurückblicken, bevor unsere eigenen Arbeiten begannen, wie wäre es in unserem Wien möglich gewesen , selbst in der Voraussetzung eine Novarafahrt wäre organisirt, und eben so erfolgreich durchgeführt worden, wie diese in den Jahren 1857 — 1859, ihr ein Fest des Grosses zur Rückkehr zu bereiten wie das gegenwärtige war. Vieles musste vorbereitend vorübergehen, aber die freie Vereinigung der Männer und Freunde der Wissenschaft in rührigen Privat- gesellschaften ist es, welche mit den der Wissenschaft gewidmeten Staats- anstalten vereint, diese schöne und grosse Bewegung hervorzubringen vermochte, hochgeehrt von den Herren k. k. Ministern selbst , den Vertrauensmännern Seiner k. k. Apostolischen Majestät. Uns Mitgliedern der k. k. geologischen Reichsanstalt ist dieses Fest bis in’s Innerste gedrungen. Mit Grund beklage ich, dass ich dabei an meinem Platze fehlen musste, aber der Antheil, den ich vor der Reise und während derselben, und seitdem an der grossen Frage genommen, gibt mir wohl ein Anrecht darauf es auszusprechen, wie sehr ich wünsche, dass es auf alle unsere hochverehrten Gönner und Correspondenten auch ausserhalb Oesterreich denselben günstigen und anregenden Eindruck hervorbringen möge. Der Erste, der Höchste theil- nehmende Freund, Alexander v. Humboldt ist nicht mehr. Aber gerne möchte ich die Namen der hochverehrten Freunde verzeichnen, für deren Briefe nach mehreren Weltgegenden ich dankbar sein muss, eines Sir Roderick Murchison, Admiral Smyth, Leonard Horner in London, Elle de Beaumont in Paris, Vro lik in Amsterdam, und den leitenden Männern der wohlwollendsten Aufnahme während der Reise, Seine Majestät Dom Pedro V. Kaiser von Brasilien, Sir George Grey im Capland, Lord Harris in Madras, van Pahud in Java, Sir John Bovvri ng in Hongkong, Sir William Denison in Sydney, Th. Gore BroAvn in Auckland u. s. w. , zum Theil durch unsere früheren Beziehungen vorbereitet, und weichen fortan unsere dankbarste Aufmerksamkeit gewidmet bleibt, vielfach erhöht durch so manche werthvolle Geschenke, die unser Institut in unseren Sammlungen ihrem freundlichen Wohlwollen verdankt. Durch unser hochverehrtes Mitglied Herrn Dr. F. Hochstetter, während der Zeit der Expedition in derselben selbst vertreten, ernten wir nun eine gewaltige Anregung. Ihn vereint mit den hochverehrten Novara-Freunden konnten wir in Gesellschaft einer glänzenden Versammlung am 9. Februar willkommen heissen. Die grossen Erfolge gelten wohl dem ganzen Oesterreich, was davon uns in der k. k. geologischen Reichsanstalt beschieden ist, werden wir stets mit dem grössten Danke erkennen. Man sieht in dem ganzen Verfolge der Reise, in den Vorbereitungen, in der Ausführung, in den Erfolgen, wie gegenüber den Interessen der Wissenschaft nicht nur die sprachlichen und nationellen Rücksichten, sondern selbst die poli- tischen Gegensätze von unabhängigen, sogar vorübergehend in feindlichen Stel- lungen gegen einander befindlichen Staaten verschwinden. Die Angelegenheiten der Wissenschaften sind die wahren Förderer der Humanität, des freundlichsten Einverständnisses über die ganze Erde“^. Herr Director W. Haidinger legt das Schlussheft vor von Herrn Hermann v. Meyer ’s „Reptilien aus dem lithographischen Schiefer des Jura in Deutsch- land und Frankreich, mit 21 Tafeln“. „Wenn ich“, sagtHaidinger, „am 29. März des verflossenen Jahres meinen hochverehrten Freund Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer bitten durfte, die erste Lieferung dieses wichtigen Werkes in der Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt vorzulegen und mit einem kurzen 35 Sitzungsbericht vom 14. Februar. W. Haidinger. Berichte zu begleiten, so scheint’ es mir heute eine unabweisliche Pflicht gegen- über dem hochverehrten Geber , wenn ich selbst meinen Dank für sein freund- liches Wohlwollen in diesem grossmüthigen Geschenke ausspreche, wenn mir auch die speciellen Studien, auf die es sich bezieht, weit entfernter liegen, als meinem trefflichen Jüngern Freunde, welcher damals diese Aufgabe freundlichst über sich genommen hatte. Es ist dieses Werk — zugleich die vierte Monographie des Werkes „zur Fauna der Vorwelt“ — der königlichen Akademie der Wissenschaften in München zu ihrem Jubelfeste am 23. März 1859 von dem Verfasser gewidmet worden, in der Betrachtung, dass gerade diese schönen in Bayern vorkommenden Versteinerungen ihn „vor dreiunddreissig Jahren der Paläontologie zugeführt haben, einem Studium, dem“ er „die erhabensten Genüsse verdankt. Aber nur die unausgesetzten Stu- dien einer solchen langen Zeitperiode geben auch Erfolge, wie der gegenwärtige ist. Konnte ich mich in einer früheren diessjährigen Sitzung bei der Vorlage der Flora tertiaria Helvetiae unseres hochverehrten Freundes Oswald Heer des schönen, grossen umfassenden Abschlusses freuen, so liegt hier ebenfalls ein Abschluss vor, wenn auch auf eine geringere Anzahl an Species beschränkt, doch gerade durch ihre eigenthümliche, fast möchte man sagen zum Theil nahezu fabelhafte Gestaltung und ihre grosse Seltenheit um so mehr nur durch langes, unausgesetztes Studium und fortwährend gespannteste Aufmerksamkeit erreichbar. Die seltsamen Formen bedurften darum auch der umsichtigsten Ver- gleichungen. Erst in langer Erfahrung bildet sich Klarheit aus. Sie ist der Preis der Beharrlichkeit in der Zusammenstellung so neuer, anziehender Thatsachen. Man schliesst diess schon aus den zahlreichen Quellen, aus welchen die Exem- plare stammen, die Hermann v. Meyer untersuchte, und für welche er seinen i Dank den Besitzern und Vermittlern darbringt, den Herren Dr. Andler in i Stuttgart, Regierungs-Präsidenten Baron v. Andrian in Bayreuth, Hüttenmeister 1 Bischof in Mägdesprung am Harze, Prof. v. Breda in Haarlem, Conservator 1 Frisch mann zu Eichstätt, Major v. Gemming in Nürnberg, Gerichtsarzt 1 Dr. Hell in Traunstein, Prof. Dr. Langer inPesth, S. Lavater in Zürich, Herzog Maximilian v. Leuchtenberg, Graf zu Münster inBayreuth, geheimen Oberbergrath Noeggerath in Bonn, Gerichtsarzt Dr, Oberndorfer 'in Kel- heim, Dr. A. Oppel in München, Prof. Dr. Peters in Pesth, Gerichtsarzt Dr. Redenbacher in Hof, Victor Thiolliere in Lyon, Forstrath Win kl er in Ansbach. Den Geschlechtern Ornithopterus , Pterodactyliis , Rhamphorhynchus war die frühere Abtheilung gewidmet, die gegenwärtige umfasst andere Saurier, den Aeolodon, Rhacheosauriis , Geosaurus, Eriosaurus , Gnathosaurus , Ho- moeosaurus , Ardeosaurus , Sapheosaurus , Atoposaurus , Acrosaurus , PleiLro- isatirus, Anguisaiiriis, ferner die Schildkröten, Platychelys, Idiochelys, Aplax, Eiiry Sternum, Acichelys, Palaeomedusa , Hydropelta, Achelonia. Dazu auf den 21 Tafeln, zum Theil bis 30 Zoll lang, bei 15 Zoll Höhe, die trefflichsten Abbildungen von Hermann v. Meyer ’s eigener kunstgeübter Hand. In die Abbil- dungen und in die treuesten Beschreibungen legt der Verfasser billig den gröss- tten Werth. Sie bleiben die feste Grundlage, wenn auch die Systeme wechseln, die wie so manche Dogmen und philosophische Systeme Anlass zur Trennung der 'Meinungen geben, während der Gegenstand, der Kern, das Wesen der Sache 'vereinigt. „Ein Kennzeichen, welches bei dem einen Geschöpf von grösster 'Wichtigkeit ist“, „kann“ „bei einem nahe verwandten nur von untergeordneter IBedeutung sein“, „lieber den schwankenden Werth einzelner Kennzeichen hat 'Niemand bessere Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln, als der Paläontolog, 36 Vei'handluiigeii. der bei seinen Untersuchungen eigentlich nur auf Bruclistücke angewiesen ist, und sich freut ein Merkmal aufzufinden, das ihn der Entzifferung seines Gegen- standes näher führt“. So bleiben auch die Fragen für künftige Systematiker offen, wenn auch nicht mehr als jetzt die Knochentheile in der Sptematik mehr Beach- tung finden, als diess gegenwärtig der Fall ist. Wir sind dem hochverehrten Freunde für diese schöne werthvolle Gabe zu dem innigsten Danke verpflichtet für diese Werke, Ehrendenkmale ihm selbst, und unsern deutschen Stamm- genossen.“ ' Aus einem Schreiben des Astronomen Herrn Julius Schmidt in Athen vom 3. Februar 1. J. tlieilte Herr Hofrath Hai ding er folgende Stellen mit: „Alle meine hiesigen Arbeiten von 1839 sind druckfertig, und es hat der Druck in Leipzig so eben begonnen. Nur die Abhandlung über Orient-Erdbeben und über den Umsturz von Korinth ist noch im Rückstände. Ich warte damit, bis ich heuer zum zweiten Male den Isthmus besuche, und die Solfatare am Su- saki mitnehme. Erdbeben waren hier seit 17. Juli 1859 etwa fünf oder sechs, von denen ich nur zwei gespürt habe. Das letzte, vorgestern den 1. Februar früh 6’*!'", war merkwürdig durch die lange Dauer von 10 bis 20 Secunden. Ich erwachte davon und konnte sehr genau die höchst eigentbümlichen, im Hauptstosse ener- gischen Bewegungen beobachten. Wieder traf es mit Südwind, und äusserst tiefem Barometerstände zusammen, und diess scheint bei den allermeisten Erd- beben in Griechenland der Fall zu sein. Allein es ist kein Centrum der Erschüt- terungen, sondern man empfindet nur hergeleitete Bewegungen, so von Theben, Korinth, Zante, Santorin, oder aus dem Oriente, wie z. B. 1859 den 21. August, als Imbros zerstört ward. So eben erhalte ich von dem Archidiakon Barnabas auf Imbros ein umständliches Document über die Katastrophe jener Insel vom 21. August 1859. Ich hatte dahin geschrieben, und um Auskunft gebeten. Die Erdbeben auf Imbros dauern noch jetzt fort.“ Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte das von dem hohen k. k. Finanz- ministerium veröffentlichte, und der k. k. geologischen Reichsanstalt von diesem im Wege des hohen k. k. Ministerium des Innern zugekommene Werk „Die Ver- waltungs-Berichte der k. k. Berghauptmannschaften über Verhältnisse und Er- gebnisse des österreichischen Bergbaues im Vervvaltungsjahre 1858“ vor. Dem Wesen nach bildet dieses Werk gleichsam die Fortsetzung der im Jahre 1857 erfolgten Publication „der Bergwerks-Betrieb im Kaiserthume Oesterreich im Jahre 1855“, da beide den gleichen Zweck haben, eine genaue ämtliche Dar- stellung der gesammten Montan-Industrie Oesterreichs durch die Anordnung, dass von jeder einzelnen Berglehensbehörde eine wo möglich vollständige und erschöpfende Darlegung der in dem Bereiche ihres Districtes befindlichen Berg- baue in lehensbehördlicher, technischer, statistischer und commerzieller Richtung verfasst, und dem k. k. Finanzministerium vorgelegt werden musste, dieses ferner die demselben zugekommenen Berichte beiri'cjie unverändert zusammen- fassen, und mit allgemeinen Uebersichtstabellen der zum Bergbau verliehenen Flächen, der beschäftigten Arbeiter, von Verunglückungen, des Bruderladen- vermögens, der wichtigsten Betriebs-Einrichtungen und der Production versehen Hess, hierdurch wurde der gedachte Zweck auf eine für Jedei’mann sehr er- wünschte Weise erreicht. Der Verwaltungsbericht einer jeden Berghauptmann- schaft bildet ein für sich abgeschlossenes Ganze, mit einer allgemeinen Ueber- sicht der Berghauverbältnisse des Districtes, und dann meist in jedem einzelnen Bergbau speciell eingehend, und die Lagerung, die Betriebsverhältnisse und deren Resultate besprechend. Die dem Werke beigegehenen Uebersichtstabellen geben ein treffliches Bild des Standpunctes, auf dem der Bergbau in Oesterreich 37 Sitzungsbericht vom 14. Februar. VV. llaidiuger. zu Ende des Jahres 1858 stand, mit Verf?leichiingeii mit den Jahren 1856 und 1857. Die Gesammtfläche , welche zu Ende 1858 dem Berghane verliehen war, betrug 17'9 Quadratmeilen, und erfuhr gegen 1856 eine Vergrösserung von nahe einer ganzen Quadratmeile, Ebenso ist beinahe bei allen Mineralproducten eine Zunahme der Erzeugung bemerkbar. An Stein- und Braunkohlen wurden im Jahre 1858 bei 52 Millionen Centner erzeugt, wovon auf Böhmen allein über 14 Millionen Centner Steinkohlen und OVß Millionen Centner Braunkohlen, auf Mähren und Schlesien über 91/3 Millionen Centner Steinkohlen entfallen; ebenso war im Jahre 1858 die Roheisenerzeugung gegen die Vorjahre im Steigen, und es wurden nahe 6 Millionen Centner Frisch- und Gussroheisen dargestellt. Die Salzproduction weist gegen die Jahre 1856 und 1857 eine nicht unbedeutende Verminderung auf. Fasst man jedoch die ganze Mineralproduction Oesterreichs zusammen, so ergibt sich daraiis die sehr befriedigende Wahrnehmung, dass der Bergbau Oesterreichs in einem erfreulichen Wachsen und Aufschwünge begriffen ist, - Herr C. M. Paul theilte ein Profil aus dem Randgebirge des Wiener Reckens zwischen Mödling und Baden mit. Wenn man vom Orte Hinterbrühl aus in südöstlicher Richtung über den Anningcr gegen das Helenenthal bei Baden vorschreitet, so zeigen die Gebirge folgende stratigraphische Verhältnisse: 1. Werfener Schiefer, das unterste Glied, bildet das kleine Hochthal, auf welchem der Ort Giesshübel liegt. — 2. Guttensteiner Kalk setzt die linke (nördliche') Seite des Brühlthales, den Hundskogel 11. s. w, zusammen. — 3. Hall- stätter Schichten bilden einen grossen Theil der rechten (südlichen') Seite des Brühlthales, sie sind charakterisirt durch das Vorkommen von Ammonites Aon und Ceratites Meriani. — 4. Dolomit liegt regelmässig auf dem vorigen, und setzt den kleinen Anninger mit dem sogenannten Husarentempel zusammen. Er enthält Bivalvenreste und Fischzähne. — 5. Liasbildungen, regelmässig auf dem vorigen ruhend, setzen den grossen Anninger zusammen, und reichen bis in das Helenentbal bei Baden hinab. Sie lassen sich in folgende Unterabtheilungen gliedern: zu unterst, unmittelbar auf dem Dolomit, brauner Kalk roM Megalod an triqueier; darüber grauer Kalk mit Lithodendren ; darüber derselbe braune Kalk mit Megnlodon triqueter, in welchem im Helenenthale auch die Petrefacten der Kössener Schichten gefunden wurden. Alle bis jetzt erwähnten Bildungen streichen im Allgemeinen concordant WSW. und fallen SSO. Stellt man diese Beobachtungen zusammen mit denjenigen , welche ich im Sommer 1858 zwischen der Brühl und Mauer anstellte, so muss die begonnene Formationsreihe folgen dermassen fortgesetzt werden: 6. Liasbildungen von Kalkshurg und St. Veit, einer etwas jüngeren Etage angehörig. vdA Ammonites Conyhearei, Cardinien, Pleurotomarien und Saurier- resten. — 7. Jurabildungen mit Ammonites hiple.v , bei Rodaun am deutlichsten zu beobachten. — 8. Neocomien, in der von mir untersuchten Gegend durch den Wiener Sandstein und den darunter liegenden hydraulischen Kalk mit Aptychus Didayi vertreten, — 9. Gosauformation , bei Rerchtoldsdorf zwischen den Dolomit und das Tertiärland sich einschaltend , und durch Actaeonella gigantea charakterisirt. Veranlasst durch eine Anfrage des Secretärs der geologischen Gesellschaft in London Herrn Rupert T. Jones an Herrn Grafen A. Marse hall gab Herr k. k. Bergrath Fr. Ritter v. Hauer eine Darstellung der neueren Untersuchungen englischer Officiere, namentlich des Linienschiffs -Capitäns Spratt über die 38 Verhaiidluiigen. Süsswasser-Ablagerungeri iin südöstlichen Europa, die grösstentheils während der Dauer des Krim -Krieges vorgenornmen, zu ungemein interessanten Ergebnissen führten. Herr v. Hauer bringt diese nun in Verbindung mit den Ergebnissen neuerer Forschungen nicht nur in den höher an dem Wassergebiete der Donau gelegenen Landestheilen, sondern auch mit dem gegenwärtigen Zustande derAralo- Kaspischen Lande, welche ungefähr dasselbe Bild gegenwärtig noch versinnlichen, welches Capt. Spratt für den früheren Zustand der mehr westlich gelegenen Gegenden voraussetzt. Eine ausführlichere Darstellung wird in einer Mittheilung in dem nächsten Hefte des Jahrhuches 1860, Band XI, Seite 1 gegeben. Herr D. Stur spricht über den Jura im nordwestlichen Ungarn. Die Jura- Ablagerung dieser Gegenden zerfällt in drei Abtheilungen: Vilser Schichten, Klippenkalk und Stramberger Kalk. DieseAbtheilungen treten in dem südlicheren der beiden von Professor Beyrich angenommenen Jura-Becken — in dem Jura- Becken das sich vom mährischen, krystallinischen und üebergangsgebirge nach Osten durch das ganze nordwestliche Ungarn verbreitet — in vier verschiedenen Entwicklungsformen auf. 1. In einer, der nordwestlichsten Beihe stehen die Inselberge von’Nikols-i bürg und Stramberg. In dieser Klippenreihe ist der Klippenkalk gar nicht oder gewiss nur in einer sehr untergeordneten Weise entwickelt. Dagegen sind hier nebst den Stramberger Schichten noch jüngere Schichten mit Petrefacten von Nattheim durch die ausgezeichneten Arbeiten des Herrn Professor Eduard Suess bekannt geworden. 2. Eine zweite Klippenreihe, die sich vom Schlosse Branc über Suca, Pruske, Puchov und Brodno (bei Badola) bis in die Arva und nach Rogoznik u. s. f. ver- folgen lässt, ist bekannt geworden. Man findet daselbst beinahe an allen besser aufgeschlossenen Puncten den Klippenkalk und die Vilser Schichten zugleich ent- wickelt. Diese beiden findet man ohne Zwischenlagerung der Stramberger oder Nikolsburger (Nattheim-) Schichten auf mehreren Puncten unmittelbar von Neocom-Gebilden überlagert. 3. Im Südosten dieser zweiten Reihe: Am Manin- und Rohatin- (Gegend von Bistritz an der Waag) Berge, findet man nebst den Vilser Schichten und dem Knollenkalke des Klippenkalkes noch höhere Kalke entwickelt, von welchen wenigstens der oberste Theil sicher als Aequivalent der oberen Stramberger Conglomeratkalke betrachtet werden kann. 4. Endlich ist noch in dem übrigen Gebirge des nordwestlichen Ungarn, im Osten der eben erwähnten Klippenreihen, der so gering mächtige, Hornstein führende Aptychenkalk, als der Repräsentant aller der verschiedenen im Westen des Beckens mächtig entwickelten jurassischen Ablagerungen vorhanden. Herr Dr. G. Stäche gab, anschliessend an die früheren Vorträge, in welchen er vorzüglich nur das geologische Material des istrischen Festlandes und der Inseln in seiner stratigraphischen Gliederung und seinen Altersverhältnissen besprochen hatte, eine kurze Darstellung der jetzigen Anordnung und der Lagerungsverhältnisse desselben und somit ein Bild des Gebirgsbaues in Istrien überhaupt. Drei grosse Kreidegebirgsmassen bilden das Hauptskelet und den Grundbau des ganzen Küstenlandes: Das Schneeberger Waldgebirge mit seiner Fortsetzung durch den Nanosstock und der Birnbaumer Wald, die Tschitscherei mit dem Triestiner Karstland gegen NW. und dem Monte Maggiore Zug gegen S. und endlich das südwestliche istrische Küstenland zwischen Promontore, der Arsa, Pisino und Umago. Diese drei Grundmauern kennzeichnen durch die eigene Bau- art bereits den geologischen Baustyl, in welchem das ganz e von NO. gegen SW., Sitzungsbericht vom 14. Februar. W. Ilaidinger. 39 vom 5600 Fuss hohen Schneeberg in dem 4300 Fuss hohen Nanos bis zu den Meeresufern abdachende Gebirgsland auch in seinen feinen Details angelegt erscheint. Es ist diess der Styl stalTelförmig übereinander folgender, an Steil- heit gegen die Höhe zunehmender und an ihren Gipfelpuncten mannigfach geborstener Faltungen. In der That stellt der südlichste dieser grossen Gebirgskörper einen gegen das Meer zu in sanfterem Verflachen, gegen das höhere nordöstliche Gebirgsland der Tschitscherei steiler abfallenden langgezogenen Wellenberg mit einer höch- sten mittleren Erhebungslinie von etwa 1000 Fuss dar. Die mittlere grossartige Gebirgsfalte, welche die nächste Höhenstufe einnimmt, erreicht in ihrer mittleren Gipfellinie Höhen von 2000 — 3000 Fuss und überhaupt in ihrem grössten Höhen- punct, dem Monte Maggiore, 4000 Fuss. Dieses Kreidegebirgsland repräsentirt nun schon in seinem nordwestlichen Haupttheil dem Triestiner Karstplateau eine glockenförmige Faltung mit weit steileren und selbst senkrecht gestellten Faltungs- flügeln, erscheint aber in seinem südwestlichen der Tschitscherei zugehörigen Theil sogar stark überkippt. Die letzte und höchste Gebirgsstufe endlich, welche das Schneeberger Wald- gebirge mit dem Schneeberg und der Birnbaumer Wald mit dem Nanos ein- nimmt, muss gleichfalls als ein, wenn auch durch grossartige Drehungen, Ueber- schiebungen und Gebirgsbrüche modificirtes, doch noch bedeutend stärker als die Tschitscherei überlapptes Faltengebirge angesehen werden. Herr Dr. Stäche wies nun nach, wie dieser falten- und wellenförmige Charakter im Gebirgsbau sich noch deutlicher in den zwischen diesen drei Gebirgsniassen eingelagerten Eocengebieten ausspricht. Die Eocengebiete der Recca, des Poik wie des Wipbach, welche zwischen der höchsten und mittleren Kreidegebirgsstufe eingebettet liegen , zeigen eben so sehr den Charakter von Mulden mit mehr oder wenig steil auf- oder umgebogenen Rändern, als die zwischen dem mittleren und tiefsten Kreidelande eingesenkte Doppelinulde zwischen dem Triester Meerbusen und dem Lago di Cepich. Klarer und leichter als die Art des Gebirgsbaues im Grossen, von dem man erst durch längeres Studium und vielfache Beobachtung eine Anschauung zu gewinnen vermag, ist die faltenförmige Biegung einzelner Schichtenglieder an bestimmten Puncten zu beobachten. Die stärkere, mannigfachere und darum in die Augen fallende und mehr locale Knickung und Faltung jüngerer Schichten wie des Numrnulitenkalkes der ganzen südwestlichen Tschitscherei und vorzüglich bei Brest unter dem Plaunikberg oder gar der Eocenmergel und Sandsteinschichten (Macigno, Crustello, Tasello) auf der Eisenbahnstation zwischen St. Peter und Leseszhe und zwischen Grignano und Triest steht im innigsten und directesten genetischen Zusammenhang mit jenen grossartigen Verhältnissen des Gebirgs- baues. Aehnliche auffallende Faltungen und Knickungen finden sich aber auch, wenn gleich sparsamer im Kreidegebirge selbst. Besonders reich daran sind die dolomitischen Meeresufer von Fiume über Volosna gegen Mochienizze. Herr Dr. Stäche erläuterte den Gebirgsbau einzelner interessanter Gegenden durch Vor- zeigung von einigen Skizzen und durch Aufzeichnung von Durchschnitten. Am Schlüsse machte er in.sbesonders darauf aufmerksam, wie die Beob- , aclitung der Art und Weise der Lagerung und des Baues der Gebirgsschichten wichtig sei für praktische Zwecke. In Bezug auf das besprochene Terrain wies I er zunächst daraufhin, wie die Bauwürdigkeit der Kohlenlager von Carpano bei Albona im Gegensatz zu den gleichaltrigen und gleichartigen Kohlenvorkommen von Brikof, Urem und Cosina, deren Abbau schon mehrfach von ihm selbst so wie .auch von anderen Mitgliedern der geologischen Reichsanstalt als durchaus nicht 40 Verhandlungen. lohnend dargestellt wurde, grösstentheils in der grösseren Regelmässigkeit des Gebirgsbaues in jenem südlicheren Theile Istriens ihren Grund habe. Er erwähnte ferner des unglücklichen Versuches der Bohrung eines artesi- schen Brunnens an einem Puncte in der Nähe von Triest, ein Versuch, der bei früherer rechtzeitiger Zuratheziehung eines Geologen mit Ersparung einer nam- haften Summe unterblieben wäre. Endlich gedachte er noch des wenigstens theilweise in der steilen Aufrich- tung der kalkigen Unterlage und in den Lagerungsverhältnissen des an diesen anliegenden Sandstein - Mergelcomplexes ihren Grund lindenden Bergrutsches auf der Eisenbahnstrecke bei Grignano. Sitzung am 28. Februar 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer führt den Vorsitz. Herr Director Haidinger berichtet über mehrere an ihn eingelaufenen Mittheilungen. „Hoher Genuss ist so oft von ergreifendem Schmerze begleitet. Die fröh- liche Rückkehr zu seinem edlen Vater in Esslingen gab unserem hochverehrten Freunde und Arbeitsgenossen Dr. Hochstetter nur wenige Tage ungetrübter Freude, die er so warm in einem Schreiben vom 22. Februar an mich geschildert, mitten im Kreise der Familie, der Söhne, Töchter, Enkel und Urenkel. „Wenige Tage“ nach der Ankunft „war die ganze Familie zur Hochzeit meines jüngeren Bruders in Reutlingen versammelt, da am Morgen des Hochzeitstages, als er eben freudig und geistesfrisch wie immer erzählte, stockte er in der Rede — und war todt. Ich kann kaum anders sagen, als mein Vater ist vor Freude gestorben. Und welch’ seltsames Schicksal nun , dass ihm doch noch vergönnt war, seine Söhne zu sehen, und dass es mir noch vergönnt war, meinen theuren Vater am Leben zu treffen, und ihm seine letzten Tage zu wahrhaft glücklichen zu machen!“ Gerne wünschte ich diese Zeilen des guten Sohnes in unserem Jahrbuche für spätere Zeiten zu bewahren. Wohl dem der Freude an seinen Kindern erlebt. Und nun in dem schönsten Augenblicke der Schluss, schmerzlich zugleich und doch erhebend, ein rührendes Bild edelsten Familienglückes für alle Zeiten! Und dann der schmerzliche Schlag! Wir weihen dem treuen Freunde die innigste Theilnahme. Zur Freude seines Vaters, noch wenige Tage vor dem so schmerzlichen Ereig- nisse war es Herrn Dr. Hochstetter beschieden gewesen. Seiner Majestät dem hochbetagten Könige sich vorstellen zu dürfen,- der mit ausserordentlichem Interesse die Novara- Expedition verfolgte und über die Reise sich mit Hoch- stetter über eine halbe Stunde unterhielt, und ihn gleich den nächsten Tag durch Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens der Württembergischen Krone auszeichnete. Unter den freundlichen Schreiben hochverehrter Gönner und Corresponden- ten darf hier wohl eines aus gewichtigster, einflussreichster Quelle gedacht werden. Seiner Excellenz des Herrn k. k. Finanzministers Freiherrn v. Bruck: „Ich kann nur die wiederholte Versicherung beifügen, dass mich auch fortan ein gleich lebhaftes Interesse an eine Anstalt binden wird, welche so wichtige und grossartige Zwecke verfolgt“. Es ist uns namentlich in unseren gegenwärtigen Verhältnissen vielfach erfreulich und beruhigend. Auch unser hochverehrter Freund Hermann v. Meyer gibt uns die wohlwollendsten Beweise seiner warmen Theilnahme, namentlich auch in Bezug auf die uns umschwebenden Sorgen, wenn uns unsere gegenwärtig benützten Räumen wirklich gekündigt werden sollten“. Herr Director W. Hai ding er berichtet über eine neu von Herrn Prof. Dr. G. A. Kenngott, in Zürich, bestimmte Mineralspecies von ganz eigenthümlicher Sitzungsbericht vom 28. Februar. F. Foctterle. 41 Beschaffenheit. Längst auf das in dem k. k. Hof - Mineralien - Cabinet auf- bewahrte Stück aufmerksam, und die specifische Selbstständigkeit vermuthend, war es ihm doch damals nicht gelungen, sie vollständig darzuthun. Es sind talk- ähnliche, sternförmig - strahlige, schneeweise, perlmutterglänzende Partien, durchscheinend, leicht spaltbar in einer Richtung, in grauen grosskörnigen Kalk- spath eingewachsen, aus dem Banat. Das Stück stammt aus der van der Nüll’schen Sammlung, und war schon von Mohs in seiner Beschreibung damals unter den Glimmern aufgeführt. Vor seiner Berufung nach Zürich hatte Kenn- gott schon selbst nebst dem Wassergehalt, durch das Rosa der Kobaltsolutions- probe vor dem Löthrohre die Gegenwart von Magnesia erkannt, welche auch Herr Karl Ritter v. H a u e r bestätigte. Auch in Zürich Hess sich an den kleinen Bruchstücken, welche er noch mit sich genommen hatte, kein vollständiger Erfolg gewinnen und er sandte nun seinen Bericht so weit er abgeschlossen war an Herrn Director Hörnes ein. Bereits hat dieser nach dem Wunsche unseres hoch- verehrten Freundes Kenngott, Behufs einer vollständigen Analyse, das erforder- liche Material an Herrn Karl Ritter v. Hauer übergeben. K e n n g o tt überliess den Vorschlag eines specifischen Namens den Herren Director Hörnes und Director Haidinger. Letzterer glaubte, der Name „Hörnesit" würde gerne angenom- men werden, da die freundlichen Beziehungen unseres trefflichen Kenngott mit dem Kaiserlichen Museum, nun unter der erfolgreichen Leitung des kenntniss- reichen unternehmenden und wohlwollenden Hörnes, auch jetzt noch nach seinem Abgänge in der Geschichte der Bestimmung der Species eine vorwaltende Stelle einnehmen. -Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte eine geologische Detailkarte des Gränzgebietes des Neograder und Pesther Comitates vor, welche von dem Herrn Professor Dr. Jos. Szabö in Pesth in den Jahren 18b8 und 1859 ausgeführt, und nebst der folgenden geologischen Schilderung dieses Gebietes der k. k. geologischen Reichsanstalt zugesendet wurde. „Das untersuchte Gebiet erstreckt sich nördlich bis zur Parallele von Mohora-Vadkert; östlich bis zum Meridian von Ber (unweit Sziräk); südlich bis Mogyoröd; westlich bis zur Donau. Die Formationen sind durch Farben und auf der Detailkarte (18 Blätter) in folgender Ordnung angegeben. I. 1. Allaviam. — Bedeutender entwickelt im Donauthale, bei Dunakesz, von wo es sich östlich fast bis Töth und Csanäd erstreckt. Es besteht aus Sand, der oft Flugsand ist, manchmal aber auch schotterig wird. Viele zerstreute Menschenknochen findet man zwischen Csanäd und Dunakesz in einer Art ver- breitet, dass man die Wirkung nur dem jetzigen Wasser zuschreiben kann. An anderen Orten folgt das Alluvium den Bächen, und bedeckt meist ganz schwach die Thalsohlen. II. Dilaviam. — 2. Löss. Der Löss bedeckt meist die Thalgehänge, stellen- weise ist er horizontal stark verbreitet, z. B. bei Sereske, woher das National- Museum zu Pesth einen Schädel von Rhmoceros tichorhinus besitzt; bei Gödöllö Peczel sind die letzten südlichen Ausläufer der Cserhätberge meist eine mächtige Lössbildung mit Schnecken und dünnen Kalktuff-Schichten. 3. Schotter. — Der Diluvial-Schotter ist bei Waitzen in der Schottergrube, so wie bei Csömör, Pesther Steinbruch und Puszta Szent-Lörincz in den grossen Schottergruben gut ausgebildet. Er wird auf Höhen angetroffen, welche das jetzige Wasser nicht erreicht. Bei Alt-Ofen in Klein - Zell ist dem Schotter der Löss entschieden aufgelagert. Von dem älteren (neogenen) Schotter lässt er sich ganz scharf charakteri- siren durch die Gegenwart von Trachytgeschieben. K. k. geologische Reichsanstall. 1 1. J.ahrgang 1860. Verhanillungen. f 42 Verhandlungen. III. Neo gen< — 4. Gonge rien -Schichten. Geographisch höchst be- schränkt. Töth-Györk ist der einzige Fundort, wo sie durch Basalt gehoben Vorkommen mit: Melanoims impressa Kraus, M. BoueiFer., M. Martiniana Fer., Congeria triangularis Partsch, C. Partschi Czjzek, Paludina Sadleriana Frauenfeld, Cerithium pictum Bast., Unio atavus Partsch, Venus gregaria Partsch, Ostrea sp. Das Gestein ist ein feiner lehmiger Sand. Für die Be- stimmung dieser und der folgenden Petrefacten spreche ich dem Herrn Director Hörn es meinen verbindlichen Dank aus. — 5. Cerithien-Schichten. Stärker als die vorigen, aber im Ganzen doch schwach vertreten. Bei Acsa das Thal Papucs, dann Vanyarcz und Ber sind reiche Fundorte von ziemlich gut erhaltenen Exemplaren von: Cerithium rubiginosum Eichw., Vanyarcz, Acsa, Tüth-Györk. C. pictum Bast., Vanyarcz, Acsa, Ber, Töth-Györk. C. disjunctum Sow., Vanyarcz. Buccinum dupjjlicatum So w.,V ^nyarcz. Murex sublavatus Bast., Vanyarcz, Acsa. Venus gregaria Partsch, Vanyarcz. Cardium Vindobo7ien.se Vanyarcz. Das Gestein ist ein mürber, sehr poröser, manchmal oolithischer Kalk. Der Cerithienkalk schliesst sich im Ganzen dem Leithakalke an, der von demselben westlich hei Acsa ansteht. Die Beobachtung lässt sich von Ofen her bis Acsa machen, dass die Cerithien-Schichten von dem Leithakalk als ehemaliger Uferbildung meereinwärts , also der jetzigen grossen ungarischen Ebene zuge- kehrt gelagert sind. Die hier angeführten Fundorte fallen sämmtlich östlich von der Karte hinaus, Töth-Györk ausgenommen. — 6. Leithakalk. Mächtig ent- wickelt bei Mogyoröd, Töth, Csanäd, weniger bei Acsa. Korallen, Conchiferen, Echiniden und gut erhaltene Fischzähne kamen darin in ziemlicher Menge vor. Das Liegende bildet der neogene Schotter ohneTrachyt. — 7. Neogene r Sand und Schotter (ohne Trachyt). Oberflächlich unter allen Gebilden am meisten verbreitet. Manchmal wird er zu Sandstein, der bei Bomhäny gebrochen und selbst zu architektonischen Zwecken benutzt wird. Er führt Braunkohlen, aber meist von geringer Bedeutung bei Waitzen, Bank, Mäcsa , Pencz. Von Ver- steinerungen kenne ich bis jetzt: Ostrea digitalina Eichw., Suräny, Waitzen. Gi'yphea naviculaids Bronn., Suräny. Pectunculus sp., Pecte7isp., Cei'ithium sp., Waitzen. In Waitzen kommt an der Südseite von Naszäl in den tieferen Schich- ten dieser Formation Turritella Timds Bast, häufig vor in einem Sandstein, der das Hangende einer mächtigen Schicht von Schotter ohne Trachyt bildet. Dieser Schotter lehnt sich an den festen grobkörnigen Sandstein von Naszäl, der sich petrographisch und technisch von den übrigen Sandsteinen unterscheidet, und aus diesem Grunde eine eigene Nummer erhält. — 8. Der Sandstein von Naszäl. Dieser Sandstein, als alle übrigen Sandsteine der Umgegend unterlagende Schicht zieht sich auf der südlichen Lehne von Naszäl hinauf auf den secundären (Lias-?) Kalk, und wird in mehreren Brüchen gewonnen. In das Fundament der Pesther Kettenbrücke sind von da kolossale Stücke geliefert worden. Von Ver- steinerungen keine Spur. Sein Alter lässt sich jedoch in gewisse Gränzen ein- schliessen. Er liegt zwischen dem Sandstein mit Tui'ritella Ttm'is einerseits, und zwischen Nummulitenkalk anderseits, den man östlich von Waitzen bei Kosd findet. Derselbe liegt unmittelbar dem secundären (Lias-) Kalke von Naszäl auf, während auf seinem Rücken der feste Sandstein beobachtet wird, den man von dem grossen Sandsteinbruch bis hieher continuirlich verfolgen kann. Er dürfte also als eine der tiefsten Neogen-Etagen angesehen werden. — 9. Unterer Tegel. Dem neogenen Sand und Sandstein bestimmt unterlagert beobachtete ich einen festen bläulichen Tegel zwischen Csanäd Veresegyhäza und Kis-Szent-Miklös, so wie bei Keszeg, hier mit Pecten sj). Auch dürfte vielleicht der Tegel von der Ziegelei bei Pencz hieher gerechnet werden. Das Liegende tritt nirgends zu Tage. Sitzuiigsbencht vom 28. rebruar. F, Fuclterle. 43 i IV. Eocen. — 10. Nummiilitenkalk. Bei Kosd, auf der SSO. -Seite in etwa der halben Höhe des Berges Naszal, dem Aveissen dichten (Lias-?) Kalk I aufliegend wird ein fester zäher Nummulitenkalk in geringer Quantität gebrochen. , Ausser Nummuliten sind darin Fischzähne gefunden worden. Bei Also-Peteny, Legend kommt er ebenfalls in der Nachbarschaft von Neogen-Sandstein und dem weissen secundären Kalk vor. Bei Csovär lehnt er sich an den braunen (Lias-?) Mergelschiefer, von dem er runde Stücke einschliesst und so conglomeratartig wird, während seine Schichtung sehr verworren ist. V. Secundiir. — 11. Dolomit. Der Dolomit wird nur in Verbindung mit dem weissen dichten (Lias-?) Kalk als dessen Randbildung angetrotTen. Er ist ungeschichtet, ohne Versteinerungen, und bröcklig. Bei Csovär besteht daraus der nördliche und der südliche Theil des Vashegy; in Nezsa ist er stark ent- wickelt. Von diesem Dorfe südlich ist er mit Limonit so imprägnirt, dass aus manchen Spalten ein zum Verschmelzen brauchbares Erz gewonnen Averden könnte. Die Menge ist jedoch technisch unbedeutend. — 12. Liaskalk? Den Namen Liaskalk lege ich ihm vorläufig beiAvegen Aehnlichkeit der stratigraphischen Verhältnisse mit dem Kalkstein von Pilis auf dem entgegengesetzten Donauufer, indem Prof. Peters einen Megalodus ti'iqueter gefunden. Bei Waitzen wird der 2058 Fuss hohe Naszal (trigonometrischer Punct) von einem weissen dichten Kalk gebildet, der einerseits als Fortsetzung des Piliser Zuges angesehen Aver- den kann, andererseits aber auch Aveiter östlich zwischen Keszeg und Csovär einen ansehnlichen Stock bildend auftritt. Bei Csovär ist derselbe etwa an der Stelle, Avelche auf der Karte mit Nr. 12 A^ersehen und gekreuzt schwarz linirt ist, nicht weiss, sondern lichtbraun, der Farbe nach einen Avahren Uebergang bildend aus dem weissen dichten Kalk des davon nördlich liegenden Vashegy, in den kapuzinerbraunen von demselben südlich liegenden Mergelschiefer von Ördög- malom. Weiter nördlich zwischen Alsö-Peteny und Romhäny tritt ein dichter Kalk von Aveisslicher Farbe auf, in dem ich die Contouren eines Petrefacts entdeckte, welches Prof. Peters für einen chemnitzienartigen Gasteropoden erkannte, und Avesshalb, so wie auch Avegen petrographiscber Aehnlichkeit mit den Nerineen- kalken vom Plassen (bei Hallstatt) und Inwald (bei Braken) er diesen Kalkstein für jünger als Dachsteinkalk halten möchte. — 13. Brauner Mergelschiefer. Bei Csovär kommt ein beinahe marmorähnlicher Kalkmergelschiefer sehr gut geschichtet vor, der den Liaskalk von Csovär (Vashegy) unterteuft, mithin bildet er im aufgenommenen Terrain die tiefste secundäre Bildung. An einem Handstück fand ich einen deutlichen Ammoniteneindruck. Auch Es mark führt in Csovär Ammoniten an, aber mir und meinen Begleitern wollte nicht gelingen, selbst nach Aviederholtem Suchen an Ort und Stelle darin mehr zu finden. VI. Basalt. — 14. Basalt und Basalttuff. Der Basalt kommt als festes Eruptivgestein Amr in Szanda 1734 Fuss hohe Kuppen bildend (trigonometrischer Punct), in Berczel, ferner bei Mobora, Marczal, Bidas, Ber, dann mehr süd- lich bei Püspök-Hatvani, Töt-Györk, Kis-Nemedi, Csörög-Hartyän , und am südlichsten bei Tötb. Die basaltischen Trümmergesteine begleiten den festen Basalt, und sind theils Basaltconglomerat , theils BasalttufF. Die vorzüglichsten Fundorte sind: Papucsvölgy bei Acsa, Püspök-Hatvani, Tötb, Mogyoröd. Bei Töt-Györk kann man beobachten, dass der säulenförmige Basalt die Congerien- Schichten gehoben hat. VII. Trachyt. — 15. Tr achy t-Conglomerat. Bildet zAvei Berge, Avelche dem Vizsegräder Trachyt-Gebiete angehören, und sich nördlich von Waitzen zwischen dem Berg Naszäl und der Donau befinden. Die Einschlüsse sind runde, zuweilen grosse Stücke von festem unveränderten Trachyt Aon verschiedener Art, f’ 44 Verhaiidluiigeii. zusammengelialteii durch trachy tische Reibuiigsproducte. — 16. Bimsstein- Conglomerat. Kommt bei Tdth und Mogyordd ausgezeichnet vor. Es wird als Baustein gewonnen, wozu es sich vortrefflich eignet. In dem Bruche von Mogyordd sieht man eine senkrechte Wand von etwa 60 Fuss, an welcher der Stein durch- aus homogen ist. Es ist massig, ohne Spur einer Schichtung. Interessant als Mineraleinschluss sind miss- bis kopfgrosse sphärische Stücke von festem weissen Trachyt, aus dessen Verarbeitung das Uebrige hervorgegangen zu sein scheint. Bei Tdth und Mogyordd hat das Bimsstein-Conglomerat sichtbar den Leithakalk gehoben. Südlich hievon in Steinbruch (bei Pesth) hat er bereis an der Bildung der Cerithien-Schichten Theil genommen; er kommt da lagenweise mit mürbem Cerithienkalk abwechselnd vor. Bei Ber kommt das Bimsstein-Conglomerat im Basaltgebiete vor. Irn Anschluss an seine Mittheilung in der vorigen Sitzung erörterte Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer die Verbreitung der Congerien- oder Inzers- dorfer Schichten in der österreichischen Monarchie. Er wies nach, dass dieselben das ungarische Tiefland und einen grossen Theil des siebenhürgischen Tertiär- landes erfüllen und dass überdiess in einigen abgesonderten Thalbecken, wie zu Fohnsdorf, zu Pristina in Türkisch-Serbien, in der Thurocz u. s. w. Schichten mit einer Fauna von ähnlichem Charakter abgelagert sind. Diese Fauna fehlt dagegen gänzlich im Donauthale oberhalb des Durch- bruches zwischen dem Leopoldsberge und Bisamberge , am Nordfuss der Karpathen in der galizischen Ebene, und am Südwest-Abfall der Karnischen, Julischen und Dinarischen Alpen, so wie in der Po-Ebene. Ihre West-Gränze ist hierdurch ziemlich genau bestimmt. Gegen Osten aber stellen die von S p r a 1 1 geschilderten Vorkommen in der Dobrudscha und in Bessarabien die Verbindung mit jenen in der Krim und weiter in dem Umkreise des kaspischen Meeres und Aral-Sees ber. Wurde schon durch die Untersuchungen von Suess die früher nur voraus- gesetzte, später aber geläugnete Sonderung der Tertiär-Schichten des Wiener Beckens in verschiedenen Altersstufen überzeugend nachgewiesen und gezeigt, dass die jüngste dieser Stufen, eben die der Inzersdorfer oder Congerien-Tegel aus einem Süsswasser-See abgelagert wurde, so scheint aus Herrn v. Hau er ’s Zusammenstellungen hervorzugehen, dass ähnliche Gewässer nach der marinen Miocen-Zeit das ganze untere Donau-Tiefland erfüllten, dass diese Gewässer mit den gleichzeitigen See’n im südöstlichen Europa und in Asien, so weit die aralo-kaspischen Schichten reichen, in einer solchen Verbindung standen, dass die Wanderung einzelner Arten aus einem dieser Gewässer in das andere mög- lich war, und dass in diesem ganzen ungeheueren Gebiete sehr analoge Lebens- bedingungen für die Mollusken herrschten; Lebensbedingungen, wie sie ähnlich noch heut zu Tage am kaspischen Meere und am Aral-See bestehen. Das Salz Wasser des Mittelmeer-Beckens, welches noch zur Zeit der Abla- gerung der älteren Miocen-Schichten alle genannten Niederungen erfüllen, war zur Congerien-Zeit von denselben völlig abgeschlossen. Später erst drang es wieder vor in die Bucht von Odessa und das Azow’sche Meer, als Senkungen in dem einst zusammenhängenden Zuge des Balkan-Kaukasus-Gebirges den Weg dazu eröffnet hatten. Der k. k. Bergrath Herr M. V. Lipoid machte eine Mittheilung über die krystallinischen Gebirge im südlichen Theile des Prager Kreises in Böhmen, in dem vonjhm in Sommer 1869 bereisten Terrain zwischen Pribram, Knin, Newek- lau und Selcan. Dieses gebirgige, meist aus Bergkuppen bestehende Terrain, deren absolute Höhe über dem adriatischen Meere jedoch 280 W. Klafter nicht Sitzungsbericht vom 2b. Febmar. F. Freiherr v. Andrian. 45 übersteigt, wird von Graniten und Urthonscbiefern zusammengesetzt. Vorherr- schend sind die rothen Granite mit rothem Feldspatli, seltener graue Granite mit weissem Feldspatli; beide mit schwarzem oder braunem Glimmer. Die rothen Granite werden vielfach von Granititen durchsetzt, die grauen Granite durch Aufnahme von Hornblende syenitisch. Sehr zahlreich finden sich in den Graniten jüngere Gänge von Dioriten und von Porphyren vor, deren letztere zwischen Knin und Drhow das Besidka-Gebirge zusammensetzen. Im Nordwesten werden die Granite von Gebilden der Grauwacken-Formation begränzt, welche an der unmittelbaren Begrünzung mannigfaltige Veränderungen zeigen, die darauf hin- weisen, dass der Durchbruch der Granite erst während oder nach der Abla- gerung der Grauwackengehilde Statt hatte. Die Urthonschiefer bilden grössere oder kleinere Schollen im Granite, deren eine südwestlich von Werrnefic, eine zweite südlich von Kfecowic und die dritte grösste und sehr ausgedehnte an beiden Ufern des Moldauflusses zwischen Chotin und Miefin sich befindet. Die Urthonschiefer zeigen bisweilen üebergänge in Chloritschiefer und in Gneiss, von welch’ letzterem ganz kleine Partien die Kuppen südöstlich vom Chlum bedecken. Auch die Urthonschiefer werden, besonders an der Moldau, von Porphyren und Aphaniten durchsetzt. Bei Ziwohoust, Zvvirowic, und Werrnefic ist er sehr schwefelkiesreich und alaunschieferartig, bei Wapenice und Westec kalkhältig. Herr Bergrath Lipoid gab ferner den Inhalt eines Berichtes, welchen Herr Steinkohlenwerks-Besitzer Gustav Schupansky in*Bakonitz über die Rakonitzer Steinkohlenbaue zur Benützung für Herrn Bergrath Lipoid, so wie von einer ausgezeichneten Sammlung von Steinkohlen -Pfianzenresten, die Herr Schu- pansky zur Bestimmung an die Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt eingesendet hatte. Herr Ferd. Freiherr v. Andrian legte eine Schrift des Herrn Sylvester Mowry von Arizona „The Geography and Resources of Arizona and Sonora‘‘ vor, einen höchst wichtigen Vortrag gehalten am 3. Februar 1859 in der Geo- graphischen Gesellschaft in New-York, und von dieser herausgegeben. Der Name „Arizona^^ ist aztekischen Ursprungs. Es hiess früher Arizuma und soll „silber- tragend“ ausdrücken. Das nun beantragte Territorium von Arizona reicht nörd- lich bis zum Parallel von 33° 40', gränzt östlich an Texas, südlich an Texas und die mexicanischen Staaten Chihuahua und Sonora, westlich ist es von Californien durch den Colorado getrennt, ist etwa 140 deutsche Meilen lang, gegen 30 Meilen breit mit einem Flächeninhalt von gegen 4000 Quadratmeilen. Herr Mowry gibt eine Scbilderung der Natur und Geschichte dieser hauptsächlich ihres Reich- thums an Silber, aber auch durch ihre Fruchtbarkeit einer grossen Zukunft ent- gegengehenden Ländertheile , ihre frühere Colonisirung durch die Jesuiten- Missionen mit dem Jahre 1687 beginnend, die damals schon eingeleiteten gewinnreichen Bergbau- Unternehmungen der Spanier, die jedoch ganz zum Erliegen kamen und erst neuerdings wieder mit dem grössten Erfolg in Angriff genommen werden. Die reichsten Silbererze, gediegenes Silber, Glaserz zum Theil goldhaltig, Kupferglanz, Fahlerz, Blende, Bleiglanz. Viele einzelne Locali- täten sind genannt, so die Heintzelmann- Gruben der Sonora- Compagny, die Sopori-Grube, die Gruben San Antonio und Patagonia bei Santa Cruz am Gila, Santa Rita u. s. w. „Ich bin fest überzeugt“, sagt Mowry Seite 22, „die kolossalsten Reichthümer, welche unsere Länder je gesehen, werden in den Berg- werken in Arizona und Sonora erworben werden. Mehrere Hunderttausende von Dollars sind bereits in solchen angelegt und mehrere Gesellschaften sind in der Bildung begriffen“. Aber auch Goldfelder sind bereits entdeckt und ihre 4ö VeihaiitiiuiigeJi. Ausbeutung theilweise in Angriff genommen worden. Am Gila haben viele Aus- wanderer auf dem Wege nach Californien bereits „die Farbe“ gefunden! Alle Bedingungen zur Ernährung einer zahlreichen und .wohlhabenden Bergbaubevölkerung sind vorhanden. Dazu ist aber die reichlichste Zuwendung von Capitalien unumgänglich erforderlich; ebenso eine kräftige Hilfe der Regierung gegen die räuberischen Apachen-Stämme, welche schon einmal den blühenden Bergbau von Arizona und Sonora zum Erliegen brachten. Aber auch die Erwerbung von Sonora ist für die Vereinigten Staaten eine dringende Noth- wendigkeit, sowohl aus politischen Gründen, als weil der vortheilbafteste Weg für die „Pacific railroad“ durch die genannte Provinz führt. Während das Verbältniss des jährlich gewonnenen Goldes zum Silber bis zu Anfang dieses Jahrhunderts nach Procenten = 2‘6 : 97'4, nach dem Werthe = 29 : 71 war, hat sich dieses im Jahre 18hl in folgendes umgestaltet; nach Procenten = 13-6 : 86 4, nach dem Werthe = 70 : 30. Wenn man bedenkt, dass nach sicheren Angaben die Gruben von Mexico seit der Besitznahme durch die Spanier bis 1803 die Summe von 2 Billionen Dollars lieferten, so wird man nicht zweifeln, dass die Prophezeiung v. Humboldt’s, über die Herstellung der ehemaligen Valutaverhältnisse, durch eine rationelle und kräftige Ausbeutung der Gruben von Arizona und Sonora zur Wahrheit werden wird. Genanntes Gebiet ist auch reich an vulcanischen Erscheinungen, deren Thätigkeit einer jüngst verflossenen Epoche unseres Erdkörpers anzugehören scheint. Es sind, nach A. v. Humboldt, mit den Vulcanen des Cascadengebirges die letzten Verbindungsglieder zwischen denen der Aleuten und der Andeskette; ihre Erforschung ist ein Resultat der Arbeiten von Fremont, Trask 11. s. w. Es wird dadurch der weite Bogen geschlossen, der „von Neu-Seeland ausgeht, auf einem langen Wege erst in NW. durch Neu-Guinea, die Sunda-Inseln, die Philippinen und Ost-Asien bis zu den Aleuten, dann hinabsteigend gegen Süd in das nordwestliche, mexicanische , mittel- und südamericanische Gebiet bis zur Endspitze von Chili, den Gesammtumkreis des stillen Oceans umfasst. Herr H. Wolf gab Erläuterungen über die Tertiärbildungen westlich von Lemberg, w^elche er bei der vorjährigen Uebersichtsaufnahme theilweise auch gemeinschaftlich mit Herrn D. Stur untersuchte. Sie erscheinen zwischen Lem- berg und Grodek als Hochplateau und Wasserscheide zwischen den Wässern des Dniesters einerseits und denen des Sannflusses und des Bug andererseits. Dieses Plateau fällt schroff mit 230 — 300 Wiener Fuss gegen die Ebene des Bug ab, und versinnlicht gleichsam eine Strandlinie gegen ein offenes Meer. Die westlichen Abhänge desselben, gegen das Flussgebiet des Sann, verflachen sich fast unmerklich. Diese Seite ist den Beobachtungen weniger zugänglich, weil weit herauf aus der Ebene des Sann die diluvialen Sande und Lehme die tertiären Schichten bedecken. Die Thäler gegen den Bug sind stets bis auf den Kreidemergel (Opoka) eingerissen. Die Quellen treten meist an den Contact- puncten zwischen den tertiären und Kreideschichten auf (nur einige entspringen auch aus höheren Schichten) und speisen die grossen Teiche von Grodek aufwärts. Sämmtliche tertiären Schichten sind durch den Charakter ihrer Fauna als Aequivalente des Leithakalkes im Wiener Becken zu betrachten, nur lassen sie sich durch zwischenliegende Süsswasserschichten in eine obere und eine untere Abtheilung bringen. Schon Pusch gab in seiner Geologie Polens Profile von mehreren Puncten Lembergs. Er unterschied am Sandberge: 1. kalkige Sandbreccie, 2. Roll-Sand, 3. Muschelsandstein in Sand, 4. sandigen Grobkalk, 3. Braunkohlen -Sandstein, Sitzungsbericht vom 13. März. 0. Freiherr v. Ilingenau. 47 6. Kreidemergel. Später fasste Herr Dr. v. Alth in seiner vortrefflichen geo- gnostischen und paläontologischen Beschreibung der nächsten Umgebung von Lemberg in den naturwissenschaftlichen Abhandlungen von Hai ding er III. Band, II. Abth., Seite 171 diese Schichten schon in drei Glieder zusammen, und zwar unterscheidet er: 1. einen oberen Sand, 2. Nulliporen-Sandstein, 3. den unteren Sand und Sandstein. Er nimmt den Nulliporen-Sandstein, welcher wirklich weithin eine treffliche und constante ausgebreitete Schichte bildet, als Trennungsglied zwischen dem oberen und unteren Sande an. Die vorhin erwähnten Süss wasser- schichten, welche ich als Trennungsglied annehme, haben einen etwas höheren Horizont als der von Herrn Dr. v. Alth benützte Nulliporen-Sandstein, wie diess die ausgezeicbneten Profile, welche ich bei Potilicz, Bawa, Glinsko, Mokrotyn, Polan, Leworda und endlich zwischen dem Sandberge in Zniesenie wiederholt beobachtete, deutlich zeigen. Die Süsswasserschicht ist höchst ungleich entwickelt. Durch Fossilreste konnte sie nur bei Leworda und Polan nachgewiesen werden. An Orten, wo nicht die Petrefacten-Einschlüsse eine Süsswasserbildung andeuten, gibt eine unregelmässig gebildete Trümmerschicht, zusammengeflösst aus dem verschiedensten Material von Thon-, Sand-, Kalk- und Sandsteintrümmern, den besten Horizont zur Trennung dieser tertiären Schichten in obere und untere marine Bildung. Die obere Abtheilung lässt sich noch scheiden in Serpulen- Sandstein, Ostreenbänke und bernsteinführenden Sandstein, wie sie im Kaiserwald bei Lemberg entwickelt sind. Diese letzteren haben eine ziemlich reiche Fauna, und sind als Muschelsandstein und Sand von Pusch in den von ihm gegebenen Profilen aufgeführt. Sie sind vorzüglich aus Conchylienresten zusammengesetzt, darunter: Isocar clia cor Lam., Corbula gibba Olivi, Pecten sarmenticius Goldf., Pecten scabridiis Eichwald. Die untere Abtheilung ist zusammengesetzt aus v. Alth’s Nulliporen-Sand- stein, dann aus einer Masse von Sand mit einigen geringen festeren Zwischen- lagen an muschelführenden Sand und Sandstein. Hierher gehören die petrefacten- reichen Sande von Potilicz, Bawa und Glinsko; an diesen Orten findet die Tertiär- schichte ihren Abschluss gegen die Kreide durch eine Braunkohlen-Bildung, welche kleinere Mulden in derselben erfüllt. An anderen Orten findet sich statt der Braunkohlen unter dem Sande noch eine schwache Nulliporen-Bildung in einzelnen losen Knollen im Thon oder thonigen Sand eingebettet, der noch eine Sandstein- bank mit Panopaea Menardi nebst mehreren oben in den Kaiserwald -Scbicbten angeführten Petrefacten folgt. Diess ist der Fall bei Zniesenie, Eisenbründl, Invalidenbaus nächst Lemberg, und bei Doniazir. Beide Schichten zusammen sind nicht über 12 Fuss mächtig. Die Kohlen bei Glinsko, Mokrotyn liegen auf grünem Sand, welcher aber schon zur Kreide gezählt werden muss, da er bei Huta Obed- geska zwischen den Kreidemergeln liegend gefunden wurde. Die Braunkohlen- lager führen häufig verkieselte Holzstämme, wovon Herr Wolf ein 3 Fuss langes und 8 Zoll im Durchmesser haltendes Bruchstück vorlegte. Sitzung am 13. Mtärz 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Kitter v. Hauer führte den Vorsitz. Herr k. k. Oberbergrath Otto Freiherr v. Hingenau legte die erste Lieferung des neu erschienenen Atlas von Sachsen von Henry Lange vor. Er enthält nebst einem reichen geographisch-statistischen Texte 1. eine trefflich ausgeführte „Höhenschichtenkarte“^ von Sachsen, welche nördlich bis Halle und Torgau, bis Baireuth und über Prag hinab , östlich über Görlitz, Turnau und Podiebrad, westlich bis Eisleben, Apolda und Kulmbach reicht, und durch verschiedene 48 Verhandlungen. Schattirungen und Schraffirung einer Farbe ein besseres Höhenbild gibt, als die bisher üblichen grellfarbigen Schichtenkarten. Dadurch nähert sich diese Karte einigerinassen der Darstellungsart, welche unser Österreichischer Geodät Professor Kofis tka, in Prag, von den Umgebungen von Prag und Brünn ausge- führt hat, Ueberhaupt gibt dieselbe vielfachen Anlass an die seit dem Bestände der k. k. geologischen Reichsanstalt vervielfältigten Höhenbestimmungen in unserem Vaterlande zu erinnern, welche mit der geologischen Aufnahme der- selben verbunden werden, und wobei hauptsächlich eine grosse Anzahl von baro- metrischen und seit 2 Jahren auch aneroidischen Messungen gewonnen wurden, deren Nützlichkeit für die Geologie eben so wie für viele andere Zwecke bekannt ist. Insbesondere aber sind die im Aufträge und auf Kosten des mähr.-schles. Werner - Vereins ausgeführten ungemein zahlreichen trigonometrischen Höhen- bestimmungen Kofistka’s zu erwähnen, welche in einem oder zwei Jahren so weit abgeschlossen sein werden, um eine der vollständigsten Höhenschichtenkarten von Mähren und Schlesien zu ermöglichen, welche in Verbindung mit den ähn- lichen Arbeiten in einem Theile Böhmens sich südlich und südöstlich fast ganz an die L a n g’sche Karte anschliessen dürften. Bei dieser letzten wäre nur zu wünschen, dass der Text statt einer Hinweisung auf die Literatur, eine oder zwei Seiten mit gemessenen Höhen enthielte, welche durch die Schichtenkarte allein doch nicht entbehrlich wurde. Die vorgelegte Lieferung enthält ferner: 2. Eine Karte über die Verbrei- tung der Steinkohlenformation in Sachsen, mit zwei Nebenkärtchen, zwei schönen Profilen und die Abbildung einiger Pflanzenrcste der Permischen Formation, mit entsprechendem Texte. 3. und 4. bringt diese Lieferung noch die Bevölkerungs- und Landeseintheilungskarten von Sachsen mit reichem statistischen Text, welche mehr in ein anderes Fach einschlagen und hier nur erwähnt werden sollen. Der Populationskarte ist ein Kärtchen über das Verhältniss der Industrie und Agricultur nach Bezirken beigegeben. Die noch in Aussicht stehenden zwei weiteren Lie- ferungen sollen noch bringen : eine hydrographische, eine orographische, eine geologische, eine agronomisch -geologische, eine Wald- und Strassenkarte, dann eine Gerichts-, Industrie- und Religionskarte. Die Vorrede enthält treffliche Bemerkungen über die Wichtigkeit genauer Kenntniss des eigenen Landes und es ist hier am rechten Orte, diess zu be- tonen , weil eben die geologischen Arbeiten in Sachsen sowohl, als in Oesterreich sowohl ein reiches Material dazu herbeigeschafft haben, als auch in der Ver- arbeitung desselben sich keineswegs immer auf die rein geologischen Verhält- nisse beschränkt haben. Eine Verbindung desselben mit anderen Zweigen der Landeskunde durch vereinigte Arbeit verschiedener Fachgenossen ist vielleicht der kürzeste W’eg zum Ziele. Freiherr v. Hingenau hielt es für seine Pflicht, dieser schönen Publication zu erwähnen und sie mit den Rückblicken auf den gleich- zeitigen ähnlichen Strebungen im Inlande zu begleiten. — Zum Schluss vertheilt Freiherr v. Hin genau die Einladungen und Programme zur neunten allgemeinen Versammlung des Werner-Vereins in Brünn am Osterdinstage. Herr Dr. G. Stäche gab einen kurzen Bericht über die Ergebnisse von geologischen Untersuchungen in Oesterreichisch-Schlesien, welche er im October verflossenen Herbstes im Interesse des Werner - Vereins zu machen Gelegenheit hatte. Er knüpfte seine Mittheilung an die Vorlage der Originalaufnahmsblätter zu 500 Klafter auf den Zoll. Das untersuchte Terrain umfasst den von der mährischen Gränze gegen die preussische Gränze abfallenden Theil der Sudeten - Gesenke, also ins- besondere die Umgebungen von Johannesberg, Friedberg, Freiwaldau und Sitzungsbericht vom 13. März. Dr. G. Stäche. 49 Würbenthal, und erstreckt sich gegen Ost bis in die Gegend von Hotzenplotz und Jägerndorf. Schätzbare und wichtige Notizen über dieses Terrain sind schon durch die früheren Arbeiten von Heinrich, Freiherrn v. Hin gen au, Kenngott u. s. vv. geliefert worden. Es handelte sich nun darum, jene früheren Beobachtungen mit den von Herrn Dr. Stäche selbst gemachten Untersuchungen zu dem einheitlichen Bilde einer geologischen Karte zu verarbeiten. Wegen der Kürze der Zeit konnte für diese Karte jedoch freilich nicht das Detail der Special-Aufnahmen der geo- logischen Reichsanstalt erreicht werden. Das ganze Gebiet zerfällt in zwei Haupttheile, in ein östliches der Grauwacken-Schiefer und Sandsteine und in ein westliches der krystallinischen Schiefer und Massengesteine. Die Gränze zwischen diesen beiden Gebieten bildet ein breiter Zug von Urthonschiefern mit untergeordneten Kalk-, Chlorit- und Talkschiefern, der durch das Auftreten ziemlich bedeutender lagenförmiger Kalkzüge noch besonders charakterisirt erscheint. Dieser Zug streicht aus der Gegend zwischen dem Allvater und Vogelseifen bei Mohrau her, an Breite etwas abnehmend gegen Nord über Würbenthal, Ein- siedel, Hermannstadt, Obergrund , Enderndorf und Zukmantel. Innerhalb dieses Zuges fallen auch die Haupt-Erzvorkommen dieses Theiles von Schlesien. Oestlich von diesem Zuge folgt zunächst eine Zone von glänzend glatten, meist gerifften und gefältelten Schiefern, welche allmälig mit Grauwacken-Sand- steinen zu wechseln beginnen und weiterhin geg.en Ost ein vorherrschendes Sand- steingebiet mit untergeordneten Zügen von matteren Thonschiefern, welche in vielen Brüchen zum Dachdecken ausgebeutet werden. Die Abgränzung der unteren Schieferzone, aus welcher der verstorbene Geolog Dr. Scharenberg einen Fundort silurischer Petrefacten bei Engelsberg angibt, gegen oben, so wie der unteren Kohlenformation, welcher die Dachschiefer mit Posidonomya Becheri angehören, nach unten, ist in diesem Terrain wenigstens wegen der Sparsam- keit oder dem gänzlichen Fehler paläontologischer Anhaltspuncte und der petro- graphischen Gleichförmigkeit der Schichten unsicher. Das Terrain westlich von dem grossen Gränzzug der Urthonschiefer zeigt eine interessante Mannigfaltigkeit krystallinischer Gesteine. Gneiss bildet die Hauptmasse des ganzen Gebirgslandes. Er tritt in drei grösseren Hauptzügen auf. Der bedeutendste setzt von Mähren her über den Hochschaar-Berg nach Schlesien, zieht sich gegen Nord durch das Gräfenberger Gebirge gegen die preussische Gränze bei Kunzendorf und verbreitet sich gegen Ost über Thomasdorf hinaus in das Gebirge zwischen der weissen und mittleren Oppa. Der zweite ist der Wilms- dorfer Zug, der gegen Jauernig streicht; der dritte, der Zug zwischen Krauten- walde und Rosenkranz. Beide sind eigentlich nur die Enden von Zügen, welche schon in Mähren und Böhmen aufsetzen, und die Grafschaft Glatz durchschneiden. Diese Gneissgebiete sind durch Züge krystallinischer Schiefer mehr oder minder getrennt und von breiteren oder schmäleren Zonen derselben umzogen. Glimmerschiefer tritt, wenn auch nicht in der bedeutenden Ausdehnung, wie er von Kenngott angegeben wurde, so doch in mehreren ziemlich ansehn- lichen Partien auf. Die ausgedehntesten Vorkommen desselben sind die vom rothen Berg, von Polke bei Petzdorf und von Waldek bei Jauernig. Amphibolschiefer findet sich in vielfachen, bald breiteren, bald schmä- leren Zügen vor. Seinen Hauptverbreitungsdistrict hat er in der Umgebung von Freiwaldau. Ein bedeutender Zug erscheint ferner längs des Schlippebaches von den Quellen desselben bis Niesnersberg ; so wie zwei andere Parallel- züge zwischen Gurschdorf und Woitzdorf. Eine Anzahl kleinerer Züge von K. k. geologische Rcichsansfalf. H. Jahrgang 1860. Verhandlungen. g so Verhandlungen. Amphibolgesteinen treten zwischen Jauernig und Weisbach auf. An diese Gesteine ist in dem Zuge südlich dicht bei Johannesberg und in dem nächst Gurschdorf streichenden Zuge das Vorkommeu von Serpetin gebunden. Feinkörniger Granit mit schwarzem Glimmer tritt in grosser Aus- dehnung zwischsn Wildschütz, Friedherg, Setzdorf, Rothwasser und Weidenau zu Tage; überdiess in kleineren Partien an den Quellen desGebelbaches bei Niklas- dorf und Rosenkranz. Grobkörniger Ganggranit, meist nur weissen Glimmer oder weissen und schwarzen Glimmer führend, findet sich an vielen Stellen im Contract mit Gneiss, Glimmerschiefer oder Amphibolschiefer und selbst mit dem feinkörnigen Granit. Letzteres ist besonders schön in einem Steinbruch bei Niklasdorf zu beobachten. Diorit, begleitet von zwei Amphibolschieferzügen, in ziemlich bedeutender Ausdehnung zwischen Woitzdorf und Gurschdorf bei Friedberg zu beobachten. Syenit wurde nur in sehr geringer Ausdehnung zwischen Waldek und dem grünen Kreuz am Röslberg aufgefunden. Das Vorkommen von Basalt in der Nähe von Waldek wurde von Kenngott constatirt. Herr Dr. Stäche hatte jedoch nicht Gelegenheit den Punct dieses Vorkommens zu berühren. K ry s tallinischer Kalk setzt in zwei langen schmalen Zügen vonMähren her nach Schlesien herüber. Die Fortsetzung derselben sind die Kalkzüge von Lindewiese und Setzdorf. Der Setzdorfer Kalkzug ist sicher durch die Einwir- kung des Friedeberger Granitstockes in die gegen die Richtung der andern Kalkziige so stark gegen West gedrehte Richtung gebracht worden. Herr Karl Ritter v. Hauer machte eine Mittheilung über die Untersuchung eines verkokten Torfes aus dem Biermoos im Herzogthume Salzburg, welche er von Herrn Grafen Lippe erhalten hatte. .Die nach gewöhnlicher Art durchgeführte Probe gab für 2 Sorten folgende Resultate : Asche in 100 Theilen 3’6 9 *7 Reducirte Gewichts-Theile Blei 28 ‘964 28*300 Wärme-Einheiten 6S43 639S Aequivalent einer Klafter 30 * weichen Holzes sind Centner 8*0 8*2 Die geringe Aschenmenge nebst dem hohen Brennwerth lassen dieses Resultat als ein sehr günstiges erscheinen im Vergleiche mit anderen Torf- und Steinkohlen. Mit diesen Zahlen ist indessen bekanntlich nur der absolute Brennwerth aus- gedrückt, der einen unmittelbaren Vergleich mit BrennstotTen gestattet, die bei gleichem absolutem Gewichte ein nahezu gleiches Volum einnehmen, wie dieses bei den verschiedenen Steinkohlensorten der Fall ist. Für die richtige Werth- schätzung eines Brennstoffes aber, dessen specifisches Gewicht viel geringer als jenes der Steinkohle ist, wie nämlich bei der Torfkohle der Fall eintritt, gilt diese letztere Grösse als ein wesentlicher Factor. Die in Frage stehenden Torf- kokes haben ein specifisches Gewicht von 0‘7, während jenes der guten Stein- kohle = 1*3 ist. Der in der Praxis so wichtige specifische Wärmeeffect fällt daher immer zu Gunsten der Steinkohle aus, und es berechnet sich aus den angegebenen Zahlen, dass 20 Kubikfuss guter Steinkohle denselben Wärmeeffect leisten, wie 37 Kubik- fuss dieser Torfkohle. Torf- und Steinkohle repräsentiren daher, wenn auch die von gleichen Gewichten gelieferte Wärmemenge beim Verbrennen die gleiche ist, nie denselben Werth, abgesehen davon, dass erstere bei gewissen Sitzungsbericht vom 13. März. D. Stur. 51 Processen , wo es eben auf die Hervorbringung einer hohen Hitze in einem beschränkten Raume ankommt, gänzlich unbrauchbar sein kann. Herr D. Stur legte folgende Mittheilungen vor: Beiträge zur Kennt- niss der Steinkohlenflora des Beckens von Rakonitz. Einige Jahre hindurch erhält die k. k. geologische Reichsanstalt von ihrem Correspondenten Herrn Hawel in Wolwowitz Einsendungen von fossilen Pflanzen ' aus der Localflora von Wotvvowitz: Kolec, Zemech, Swoleniowes, Wotwowitz, und auch aus der Localflora von Libowitz. Bergrath Lipoid, der im ver- flossenen Sommer die geologische Aufnahme des Steinkohlenbeckens von Rako- nitz durchführte, brachte ebenfalls bedeutende Sammlungen von fossilen Pflan- zen dieses Beckens, die er theils selbst sammelte, theils folgenden Herren zu verdanken hat: Herrn Schupansky Pflanzen aus der Localflora von Rakonitz, Herrn Schmidt aus der Localflora von Kladno, Herrn Hawel aus der Local- flora von Wotwowitz und Herrn Hohman aus der Localflora von Turan. Es ist gewiss sehr erfreulich, ein so bedeutendes Materiale von über mittel- massig guter Erhaltung beisammen zu sehen, das man der Vereinigung von ver- einzelten Kräften zu verdanken hat. Wenn wir in Oesterreich auch noch nicht den warmen Antheil eines jeden Einzelnen, und das allgemeine Zusammenwirken an dem Fortschritte der Wissenschaft, dem Auslande gegenüber, äufweisen kön- nen, einen Zustand, unter dessen, alles an das Tageslicht der Wissenschaft förderndem Einflüsse, Werke entstanden sind, wie die 0. Heer’s Flora t er tiaria helvetiae, Geinitz’s Darstellung der Steinkohlenformation in Sachsen, u. a.; so ist es doch erfreulich auf solche Fälle, wie die oben angeführten, hindeuten zu können, die das Regewerden einer solchen Theilnahme beurkunden. Wir hoffen die Zeiten hinter uns zu haben, wo der Einzelne alles, was wissenschaftliches Interesse und einen praktischen Nutzen gewähren kann, habsüchtig vergräbt, und wie der Strauss Kieselsteine verschluckt, ohne sie verdauen zu können. Diess beherzigend, halte ich mich für verpflichtet, den oben genannten Herren für ihre Mittheilungen unsern Dank aussprechen zu müssen, insbesondere Herrn Hawel, der ohne Rücksicht darauf, dass eine geraume Z^it hindurch seine Ein- sendungen zu keinem namhaften Resultate geführt haben, die Aufsammlung rastlos fortsetzte, und wir wollen gerne hoffen, auch ferner noch fortsetzen wird, so wie auch die nun durch Bergrath Lipoid vermittelte Verbindung mit den übrigen geehrten Herren unserem innigen Wunsche gemäss, noch ferner hin zu Nutzen der Wissenschaft fortdauern werde. Denn was durch ein einmaliges Aufsammeln nicht erzielt werden kann, bringt eine mehrjährige Aufmerksamkeit leicht zusammen. Ich beeilte mich, dieses so vereinte Materiale, so weit es die Zeit und Ver- hältnisse erlauben, zu verarbeiten und meinem verehrten Freunde Bergrath Lipoid weitere Anhaltspuncte zu seiner Darstellung der geologischen Verhält- nisse des Steinkohlenbeckens von Radnitz zu liefern. Vieles blieb unsicher oder wegen schlechterer Erhaltung als gar nicht bestimmbar übrig, einiges neu und unbekannt zur weiteren Bearbeitung und Veröflentlichung für bessere Zeiten und Verhältnisse aufbewahrt. Ich enthalte mich von jeder Erörterung über die geologischen Verhältnisse des Steinkohlenbeckens von Rakonitz, da diese Bergrath Lipoid ausführlich zu behandeln hat. Nach der Gruppirung der Fundorte von fossilen Pflanzen, die mir bisher bekannt geworden sind, lassen sich in der Steinkohlenflora von Rakonitz vier verschiedene Localfloren unterscheiden, und zwar, längs dem südlichen Rande des Beckens von Westen nach Osten: Rakonitz: mit den Fundorten Rakonitz g* 52 Verhandlungen, und Lubna; Kladno: mit den Fundorten Kladno, ßustehrad und Hrapic; W otwowitz: mit den Fundorten Kolec, Swoleniowes, Zemech und Wotwowitz, endlich mehr im Centrum und entfernt vom südlichen Rande des Beckens Turan und Lihowitz. Das Materiale aus diesen Localfloren und Fundorten lieferte 53 Arten fos- siler Pflanzen, die sowohl an anderen Orten in Böhmen, als auch in anderen Ländern in der Steinkohlenformation vorzukommen pflegen. Folgende Tabelle enthält die übersichtliche Darstellung der Flora des Rakonitzer Steinkohlen- beckens. Die ersten zehn Columnen deuten die Vertheilung der fossilen Pflanzen- arten in den Localfloren dieses Beckens an. Die zwei letzten Columnen rechts deuten das Vorkommen der Pflanzenarten der Rakonitzer Flora, in der Flora von Radnitz, der nächsten am besten bekannten i), und in der eben so genau bekannten Flora der Zwickau in Sachsen 3). Cebersiclit der fossilen Steinkohlenflora des Beckens von Rakonitz. Arten Deren Vertheilung in den Local- floren dieses Beckens Vorkom- men der- selben in den Stein- kohlen- floren von Spec. Nr. Name Rako- nitz Kladno Wotwowitz Turan Libowitz Rakonitz I Lubna Kladno Buslehrad und Hrapic Kolec ! « o; ? 0 *s 0 iS CA Zcmeeh Wotwowitz I N ‘S ei CS Zwickau Calainiteae. 1 Calamites communis Eft. Stämme + + + + — + + — + - 2 „ Suclcmoii Brongn — — — + — — + 3 „ tenuifolius EH + — — — — — — — — — + — As ler ophyllitae. 4 Asterophyllites charaeformis Sternhg. sp. . . + — + — — — — — — + 5 „ rigidus Sternhg. sp — — + — — — — — "t" 6 „ equisetiformis Brongn — — — — — — — — + + + 7 Annularia longifolia Brongn + — — — — — — + + + 8 „ fertilis Sternhg — — — — — — — + — + 9 Sphenophyllum emarginatum Brongn + — — — + — — — + — + + Neuropterideae. 10 Neuropteris acutifolia Brongn + — — — — — — — + + H „ cordata Brongn + — — — _ — _ 12 „ flexuosa Brongn — . — — “h — + 13 Noeggerathia foliosa Sternhg + + — — . — + 14 Schhopteris Guthieriana Presl — — - - , + -- 4- 13 Dictyopteris Brongniarti Guth + — — — — — — + — — + + Sphenopterideae. 16 Sphenopteris tenuissima Sternhg _ — + + 17 „ acutiloha (?) Sternhg + — — — — — — . -j- — 18 „ rutciefolia Guth + _L _1_ 1 i r 0 Const. V. Ettingsh ausen. Die Steinkohlenflora von Radnitz in Böhmen. Abhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt II. Band, III. Abb., Nr. 3. 2) Hans Bruno Geinitz. Die Versteinerungen und geognostische Darstellung der Stein- kohlenformation in Sachsen. Leipzig 185S und 1836. Sitzungsbericht vom 13. März. 1). Stur. 53 — ■ ■ ' "■ V ■■■■ ' '■ Arten Deren Vertheilung in den Local- floren dieses Beckens Vorkom- men der- selben in Rako- kohlen- nitz Kladno Wotwowitz floren von Name 'S a 9 (0 o> s o 04 o a a o s C5 ustelirat Hrapic »ü Or O p o *0 o "o C O jS o 9 o *0 *a cs O J iü ca ea S3 19 Sphenapferis obtusiloba Brongn — + _ - - + - 20 „ spinosa Gopp + — — — — — — — — — + — Peeopteridea e. . 21 Asplenites Sternbergii Etl -1- — + — — — — + — — + — 22 „ cristatus Gntb. sp — — — — — — — + — — — 4- 23 Alethopteris aquilina Giipp + — — — — + — — — — — 4" 24 „ pteroides Brongn — — — — + — — — + + — 4- 2S „ muricata Brongn — — + — — — — — ■ — — — + 26 Cyatheites undnlatus Göpp + — + — — — — + — — — 27 „ Miltoni Göpp — — + — + — + + + + — 4- 28 „ nnita Göpp — — — — — — — — + — — + 29 „ Oreopteridis Göpp — — — — + — + + — + — 30 „ arborescens Göpp — — — — — — + + — 4- 4- 31 „ dentatus Göpp. . -f — — — — — — — — — 4- 32 Pecopteris plumosa Brongn + — — — — — — — — — + + 33 „ silesiaca Göpp + — — — — + — — — — Stigmariea e. 34 Stigmaria ficoides Brongn 1 — — — — — 4- 4- Sigillarieae. 35 SigUlaria rhomboidea Gein — — — + — — — — — — 4- 4- 36 „ mammiUaris Brongn — — — + — — — + — — — 37 ftonlntn. Srhln/Ii -1- 4“ 38 „ elongala Brongn 1 + — + — — — — — — — — Lepidodendreae. 39 Lepidodendron Sternbergii Lindl — — + — — — — — — — 4~ — 40 „ Haidingeri Ett — — — — — — — + — — + — 41 „ obovatum Sternbg + — — — — — — + — — + — 42 „ aeuleatum Sternbg. sp + — + — — — + — — + — 43 „ tetragonum Sternbg. (7) + 44 „ dichotomum Sternbg + — — — 4- 4- 45 „ Yeltheimianum Sternbg. (?) — — + — — — — + — — 46 „ plumarium Lindl. et Hntt — — + — — — — 4- — — — — 47 Knorria imbricata Sternbg. (?) + — — 48 Lepidostrobus comosus Lindl — — + — — — — — — — — — 49 Cardiocarpon emarginatum Göpp — — — — — — — + — — — + 50 „ Künssbergii Göpp. (?) — — — — — — — — + — — + Ly copodiaceae. 51 Cordailes borassifolia Ung — — + — 4- — + + — — 4- — 52 „ principedis Germ, sp — — — — + — — — — — — — Palmae. 53 Flabellaria Sternbg. Ett — + — — — — — + 4- — Unter den angeführten Arten sind an jenen Localitäten, wo sie auftreten, folgende, gewöhnlich in grosser Individuenanzahl vorhanden: Calamites communis. u Verhandlungen. Annularia fertüis, Noeggerathia foliosa, besonders um Rakonitz sehr häufig vorhanden; Alethopteris pteroides , Cyatheites Miltoni, besonders bei Kolec, Turan und Libowitz; Stigmaria ficoides, Lepidodendron Haidingeri in Wot- wowitz; Lepidodendron aculeatiim und Sigillarien. Auf die Vertheilung der einzelnen Arten in den Localfloren kann ich vor- läufig darum keinen besonderen Werth legen, weil gegenüber den einen, z. B. Rakonitz, Wotwowitz und auch Kladno, die übrigen Fundorte noch weniger mit anhaltendem Fleisse ausgebeutet worden sind. Viel mehr Nachdruck wünsche ich jener Thatsache zu verleihen, die sich aus der verticalen Verbreitung der fossilen Pflanzenarten des Steinkohlenbeckens in Rakonitz ergibt. Aus den Hangendschiefern des Kohlenflötzes zu Kolec sind folgende Arten bekannt: Calamites communis, Sphenophyllum emarginatum, Sphe- noptei'is tenuissima , Alethopteris pteroides, Cyatheites Oreopteridis , Cya- theites Miltoni, Cordaites borassifolia. Aus den Hangend sc hiefern zu. Turan: Calamites communis , Annu- laria fertilis, Sphenophyllum emarginatum, Alethopteris pteroides, Cyatheites Oreopteridis, Cyatheites Miltoni, Cyatheites arborescens, Cyatheites unita, Stigmaria ficoides, Flabellaria Sternbergii. Dagegen kommen in den Schiefern des Unterflötzes in der Wo- pukagrube bei« Wotwowitz vor: Calamites communis, Asterqphyllites charae- formis, Annidaria fertilis, Schizopteris Gutbieriana, Dictyopteris Brongniarti, Asplenites Sternbergii, Asplenites elegans, Asplenites cristatus, Cyatheites undidatus, Cyatheites Oreopteridis , Cyatheites Miltoni, Cyatheites arbores- cens, Pecopteris silesiaca, Stigmaria ficoides, Lepidodendron Haidingeri, Lepidodendron plumarium , Cardiocarpum ermarginatum , Cordaites borassi- folia, Flabellaria Sternbergii. Die Flora der Hangendschiefer und die des Unterflötzes, die somit durch ein Kohlenlager von einander getrennt sind, haben folgende Arten mit ein- ander gemein: Calamites communis, Annidaria fertilis, Cyatheites Oreopteridis, Cyatheites Miltoni, Cyatheites arborescens, Stigmaria ficoides, Cordaites borassifolia, Flabellaria Sternbergii, und können somit als nahezu identisch betrachtet werden. Diese Identität dürfte durch fortgesetztes Sammeln noch einen höheren Grad erreichen. Es ist somit ausser Zweifel gestellt, dass im Steinkohlenbecken von Rako- nitz zwei wesentlich verschiedene Floren — die eine, eben aufgezählt, reich an Arten aus der Ordnung der Asterophylliten, Neuropteriden , Sphenopteriden, Pecopteriden und Lycopodiaceen , an Pflanzen, die arm an Kohlensubstanz sind, — die andere reich an Sigillarien und Lepidodendren, Pflanzen, die das Materiale zu den Kohlenlagern lieferten, — in verticaler Richtung mit einander abwechseln, und bald die eine, bald die andere von beiden die damalige Ober- fläche dieser Gegenden bedeckte. Diese, wenn auch sehr grosse Uebereinstimmung der beiden unter und ober den Kohlenflötzen auftretenden Floren lässt die Möglichkeit zu, dass einzelne Pflanzenarten nur in gewissen Horizonten auftreten können. Diese heraus zu finden und sie für die Orientirung in dem Aufbau des Kohlenbeckens zu verwer- then, bleibt nachfolgende Aufsammlung und strenger, gewissenhafter Sonderung der in den einzelnen Schichten aufgefundenen fossilen Pflanzen zu eruiren. Nicht minder wird es nothwendig, aufmerksam zu sein auf zwei Pflanzenarten: Die Knorria imhricata und das Lepidodendron fSagenaria) Veltheimianum, von welchen erstere in nicht genügenden Exemplaren in Rakonitz, letzteres, eine Astnarbe davon, in Wotwowitz vorgefunden worden sind. Beide deuten auf die Sitzungsbericht vom 13. März. D. Stur. 55 tiefsten Schichten der Steinkohlenformation. Ich bin immer erbötig, bei der erst nun folgen sollenden eigentlichen Durchforschung des Rakonitzer Beckens in dieser Beziehung, nachdem die jetzigen Arbeiten das Skelet des Ganzen geliefert haben werden, mein Möglichstes beizutragen, und lade zur fort- gesetzten vereinten Thätigkeit herzlichst ein. Die vorletzte Columne enthält das Vorkommen der fossilen Pflanzenarten des Rakonitzer Beckens in Radnitz. Man sieht wie beinahe alle Arten, die wir bis heule aus dem Becken von Rakonitz kennen, in der Flora von Radnitz schon lange bekannt sind. Es lässt sich auch kaum anders erwarten, denn dieselbe Vegetation der Steinkohlenzeit, die die Pflanzenreste und die Kohle dem Radnitzer Becken lieferte, erstreckte sich über das damalige Hügelland der Grauwackenformation bis an das Rakonitzer See-Becken und trug zu einer werthvollen Ausfüllung desselben seinen Theil bei. Die damalige Vegetation musste aber auch noch auf viel weitere Strecken eine auffallende Aehnlichkeit zeigen, denn wenn man unsere noch so wenig genau gekannte Rakonitzer Flora mit der durch die Untersuchungen Prof. Geinitz’s ausführlich erforsch- ten Flora der Zwickauer Steinkohlenformation vergleicht, so findet man, dass der grösste Theil ihrer Pflanzenarten beiden gemeinschaftlich ist. Weitere Vergleichungen mit noch entfernteren Floren Deutschlands, Frankreichs und Englands beweisen dieselbe Thatsache. Je genauer aber das Becken von Radnitz in Bezug auf seine Flora bekannt ist, um so wichtiger scheint es, jene Arten von Pflanzen hervorzuheben, die in Rakonitz bekannt sind, der ersteren aber fehlen. Unter diesen sind vor- züglich zu erwähnen: Nun mögen noch einige Bemerkungen folgen, die eine nähere Verstän- digung über die einzelnen Pflanzenarten enthalten. Calamites Suckoioii Brongn., nach v. Ettingshaus en eine Form seines Cal. communis, in besonders charakteristischen Exemplaren. Calamites tenuifolius Ett. in der Steinkohlenflora von Radnitz Taf. 2, Fig. 1. — Hieher habe ich Büschel von langen und sehr schmalen linearen Blättern (? Blatttheilen), deren Breite grossen Schwankungen unterliegt, bezogen. Auf dem ziemlich unvollständigen Exemplare sind keine Anheftungsstellen der bis über zwei Zoll langen Blätter, und auch keine Spur des Calamites zu sehen. An zwei Stellen glaubt man überdiess bemerken zu können, als wenn diese linealen Blätter, durch Maceration etwa, losgetrennte schmale Lappen eines bis Ya Zoll breiten linealen Blattes sein sollten. Asterophyllites charaeformis Strnbg. sp. Das Dafürhalten des Herrn Prof. V. Ettingshausen, dass die kleine Asterophyllites -Yovm von Wranowitz (Aster, charaeformis Strnbg.) und die langblätterige von ebendaselbst (Calam. tenuifolius Ett. 1. c. Taf. 2, Fig. 1, ferner Aster, longifolius Strnbg. sp. und Aster, tenuifolius Strnbg. sp.) Theile einer und derselben Pflanze seien , hat sich in der Flora der Rakonitzer Steinkohlenmulde nicht bestätigt. Ein Exemplar der bieher bezogfenen Art von Wotwowitz, welches wir der Güte des Herrn Hawel verdanken, zeigt einen über 5 Zoll hohen Stengel mit vierzehn bis fünf- zehn, 3 — 4 Zoll langen, wie es scheint, wechselständigen Aesteii, deren weitere Sphenopteris rutaefolia , Asplenites cristatus, Alethopteris aquilina , Cyatheites unitus, „ dentatus , Sigillaria mammillaris , pteroides , muricata. oculata, elongata. Cyatheites Miltoni, 56 Veihandlungen. paarige im Blattquirl der Aeste sitzende Verästlungen genau den kleinen Astero- pliylliten von Wranowitz darstellen, den Const. v. Etting sha us en zu seinem Calam. tenuifolius gezogen und in der Steinkohlenflora von Radnitz Taf. 2, Fig. 2, 3, abgebildet hat. Die Blätter der Quirle des Hauptstengels, die somit denen des oberwübnten langblättrigen Asterophylliten gleich lang sein sollten, erreichen kaum je die Länge von 5 Linien; die Blätter der Astquirle sind kaum etwas länger als die der Aeste der zweiten Ordnung. Unser Exemplar zeigt keine Sporangien in den Achseln der Blattquirle. Asterophyllites rigidiis Strnbg. sp. Hierher beziehe ich einen über 1 Fuss langen, etwa zollbreiten, verkohlten, gestreiften, nicht genügend erhaltenen Stamm, der in der Achsel eines rudimentär erhaltenen Blattquirls zwei Fruchtähren, von der Form jener von Geinitz Verst. der Steinkohlenflora in Sachsen, Taf. XVII, Fig. 9 abgebildeten , zeigt. Auch sind in der Umgebung des Stammes auf demselben Formatstücke noch mehrere solche abgefallene Aehren zu sehen. Asterophyllites equisetiformis Brongn. Geinitz 1. c. Taf. XVII, Fig. 1. Die Fruchtähre ist von Libowitz. Sphenopliyllum emarginatum Brongn. Geinitz 1. c. Taf. XX. Fig. 1 — 7. Dictyopteris Brongniarti Gutbier, Abdr. und Verst. des Zwickauer Schwarz- kohlengeb. p. 63, Taf. XI, Fig. 7, 9, 10. — Geinitz 1. c. pag. 23, Taf. XXVIII, Fig. 4, 5. — Neuropteris squarrosa Ett. Steinkohlenflora von Stradonitz p. 10, Taf. VI, Fig. 3 , nach dem Original -Exemplare. Die etwas mangelhafte Aus- führung der Zeichnung Neuropteris squarroSa Ett. verleitete Prof. Geinitz, dieselbe, obwohl fraglich zu Dyctiopteris neuropteridis zu ziehen. Das Original- Exemplar, nebst einer grossen Anzahl anderer von selben Fundorte, setzen die Identität derselben mit der angezogenen Art ausser Zweifel. Sphenopteris obtusiloba Brongn. in der von v. Ettingshausen, Stein- kohlenflora von Radnitz gegebenen Fassung. Sphenoptet'is spinosa Goepp. Gatt. foss. Pfl. 1, p. 70, t. 12. Asplenites (Diplazites) cristata Gutb. sp. Geinitz 1. c. Taf. XXXII, Fig. 6. ' Die linearen Fiedern am oberen Ende des Wedels sind bei ziemlich vollständiger Erhaltung des Exemplars ganzrandig, während die tieferen sich immer mehr V und mehr jener Form nähern, die in der citirten Abbildung dargestellt ist. Cyatheites undulatus Goepp. in der von v. Ettingshausen in Stein- kohlenfl. von Radnitz vorgeschlagenen Fassung. Cyatheites dentatus Goepp. Geinitz 1. c. Taf. XXX, Fig. 1. Sigillaria rhomboidea Geinitz, Erklärung der Ahb. der Fl. von Heinichen- Ebersdorf, Taf. 10, Fig. 2. S. rhomboidea Brongn.? — Diplostegium Broivni- anum Ett. 1. c. Taf. 29. D. Brownianum Cor da? Lepidodendron tetragonum Strnb. Geinitz 1. c. Taf. III, Fig. 1. Ein ganz kleines Stück, daher noch fraglich. Lepidodendron qüumarium Lindl. et Hutt. The foss. fl. of Great-Brit. plate 207. Unsere Exemplare entsprechen vollkommen der citirten Abbildung. Lepidoslrobus comosus Lindl. et Hutt. Hierher beziehe ich einen über lYs Zoll breiten Lepidostrobus. Cordaites principalis Germ. Geinitz Verst. der Steinkohlenfl. in Sachsen, Taf. XXI, Fig. 4 b. Flabellaria Sternbergii Ett. 1. c. p. 59, Taf. XXIV, Fig. 1 und 2. Spatha Flabellariae borassifoliae Sternb. Vers. I, Fase. 3, pag. 34, Taf. 41. Beide fossile Pflanzenreste wurden in dieser Flora beobachtet, die Spatha nur bei Wotwowitz in der Wopuka-Grube. Sitzungsbericht vom 13. März. D. Stur. 57 Fossile Lias- Pfl anzen aus Siebenbürgen. Herr Bergrath Franz Ritter von Hauer brachte im verflossenen Herbste Pflanzenreste aus Sieben- bürgen in Gesteinen, die derselbe für Grestener Schichten zu erklären sich berechtigt fand. Herr v. Hauer verdankt die Mittheilung dieser Fossilien einem eifrigen Geologen des südöstlichsten Siebenbürgens Herrn Prof. Jos. Meschendörfer zu Kronstadt. Indem ich mich bemühte, diese Fossilreste, deren Erhaltung manches zu wünschen übrig lässt, zu bestimmen, freut es mich, einen kleinen Beitrag zur Kenntniss der so interessanten Lias -Flora, aus dem äussersten südöstlichsten Winkel Siebenbürgens, liefern zu können. Von zwei Fundorten: Holbak und Neustadt, westlich von Kronstadt, erhielt ich Pflanzenreste zur Bestimmung, vom ersteren Pflanzen in schwarzem Schiefer, vom letzteren Fundorte dagegen in lichtgelben glimmerigen Quarz- sandsteinen. Die sorgfältigste Bestimmung ergab folgende Arten; 1. Holbak: Cyclopteris sp.?, eine sehr grosse Art in Bruchstücken. Anthopteris meniscoides Brorign., beinahe unzweifelhaft (Veitlahm bei Bayreuth). Taeniopteris vittata Brongn., nicht ganz gut erhalten (England, Gaming, Hinterholz). Zamites Schmiedelii Strnhg., zwar schlecht erhalten, aber sicher (Steier- dorf, Bayreuth, Bamberg). Zamites sp.? oder Pterophyllum sp.? in Bruchstücken, auch von Steier- dorf bekannt. Pterophyllum rigidum Andrae (Steierdorf). Cunninghamites sphenolepis Braun (Fünfkirchen, Bayreuth). 2. Neustadt; Zamites Schmiedelii Strnbg. , ein grosses Prachtstück (Steierdorf, Hol- bak, Bayreuth, Bamberg). Zamites n. sp., von Steierdorf und auch aus den venetianischen Alpen bekannt. Pterophyllum rigidum Andrae (Steierdorf, Holbak). Es bleibt kaum ein Zweifel übrig über die Identität dieser Flora und ihrer Ablagerung zunächst mit Steierdorf, und in Folge dessen, nach den ausgezeichneten Untersuchungen des Herrn Prof. Braun in Bayreuth, mit der Flora der Lettenkohle der Umgegend von Bayreuth, die dem Horizonte des Bonebeds angehört. Nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Dr. C. J. Andrae (Verhandl. des sieb. Vereins für Naturw. zu Hermannstadt III, 1852, p. 12) hat letzterer die Pflanzenvorkommnisse von Holbak für Keuper erklärt, seitdem aber auf eine ausgezeichnete Weise nachgewiesen (Beitr. zur Kennt- niss der foss. Fl. Siebenb. und des Banates, Abh. der k. k. geologischen Reichs- anstalt II. Band, III. Abth., Nr. 4), dass Steierdorf mit diesem, somit auch Holbak der Liasformation angehöre“. Herr Bergrath Fr. Ritter v. Hauer wird nicht ermangeln Näheres über das geologische Vorkommen der Ablagerungen von Holbak und Neustadt mitzutheilen. Dieser kleinen Notiz glaube ich eine Uebersetzung einer brieflichen Mitthei- lung des Freiherrn Achill de Zigno anschliessen zu müssen, um so mehr, als sie unsere eben berührte Lias-Flora sehr nahe angeht und von einem so aus- gezeichneten Geologen und unermüdlichen Forscher der Flora fossilis for- mationis ooUthicae, einen wichtigen Beitrag zu derselben enthält. K. k. geologische Reiehsanstalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. Jj 58 Verhandlungen. Diese Mittlieilung ist die Antwort auf eine Bitte, die Herr Senoner in freundlichster Weise Freiherrn Achill de Zigno von mir überbrachte, in der der Letztere um seine Meinung über die beiden Genera Pachypteris und Thinn- feldia ersucht wurde. Freiherr Achill de Zigno antwortet wie folgt: „Pachypteris Thinnfeldi Andrae, Thinnfeldia rhomboidalis Ett. Wenn man den Gesammteindruck, den diese Pflanze bietet, in Betrachtung zieht, bleibt kein Zweifel darüber, dass ihr Habitus mit Pachypteris von Brongniart die grösste Aehnlichkeit darbietet. Brongniart charakterisirt dieses Genus mit folgenden Worten : „P. Folia phinata vel bipinnata, pinnidis integris coriaceis enerviis vel uninerviis, basi constrictis nec rachi adnatis.“ Aus dieser Phrase geht deutlich hervor, dass die pinmdae entweder keine erkennbare Nervatur zeigen, oder wenn sie sichtbar ist, aus einem ein- zigen Mittelnerv besteht. Mit dieser Fassung der generischen und specifischen Charaktere der Brongniartischen Arten : Pachypteris lanceolata und P. ovata stehen im Widerspruche die Synonymen, die er denselben beifügt, indem er zu P. lanceolata, Spheuupteris lanceolata, Phi 11, illustr. of geol. of Yorkshire p. 153, pl. X, Fig. G, — und zu P. ovata, Neuropteris taevigata, Phi 11. 1. c. p. 154, pl. X, Fig. 9 setzt. Denn beide Phillips’sche Arten zeigen eine Ner- vatur, die analog ist jener von Odontopteris. Nachdem ich im Oolith des Venetianischen eine Pflanze entdeckt hatte, die das Ansehen einer Pachypteris hat, deren Nervatur aber der Sphenopteris /awC(?oZrt/« entspricht, wandte ich mich an Prof. Phillips, um tiähere Erklä- rungen zu erhalten. Er versichert, dass seine zwei Pflanzen genau die in den oben citirten Abbildungen dargestellte Nervatur besitzen. Brongniart aber behauptet, die Exemplare von Whitby im Museum der philos. Gesellschaft zu York untersucht zu haben, die dieselben sind, die ihm Phillips 1825 zur Ansicht vorgelegt hatte, und die 1. c. abgebildet sind. Hieraus lässt sich ver- muthen, dass eine flüchtige Untei’suchung etwa Brongniart nicht in die Lage stellte, die Nervatur der Philli ps’schen Pflanzen richtig aufzufassen, Diess alles spräche zu Gunsten der von Dr. Andrae vorgeschlagenen Zusammenziehung von Thinnfeldia m\i Pachypteris, wenn nicht etwa Brongni- art später andere Exemplare mit einem einzigen Mittelnerven zu unter- suchen Gelegenheit fand, worüber ich trotz meiner Nachforschungen noch nicht im Klaren bin. Wenn diess der Fall wäre, so würden zwei verschiedene Genera dieser Pflanzen zu Scarborough sich vorfinden. Das eine mit pinnulae uninerviae, das andere mit gleich starken von der Basis an fächerförmig gegen den Rand des Blattes verlaufenden Nerven. Das erste dieser beiden Genera würde die wahren Pachypteris-kri^w Brongniart’s, das zweite die Pflanzen Phillips enthalten. Thinnfeldia speciosa Ett., Pachypteris speciosa Andrae. Diese gehört zu den Xhinnfeldien mit nervis pinnatis, welche, wenn sie wegen des Vor- kommens des Mittelnerven zu Pachypteris Brongniart , in Folge der Secundärnerven , die manchmal dichotom sind, absolut verschieden sind von Aer Sphenopteris lanceola und Neuropteris laevigata, welche von Brongni- art als synonym von Pachypteris lanceolata und ovata gehalten werden. Ein Rückblick auf meine unmassgebliche Meinung lässt entnehmen: 1. Dass Brongniart keine andern Exemplare gesehen hat, als diejeni- gen, die im Museum von York aufbewahrt sind und die Phillips 1. c. abbildet. Sitzungsbericht vom 13. März. V. Ritter v. Zepharovich. Ö9 2. Dass er nicht genug Zeit gehabt habe, mit voller Ruhe, wie diess Phillips thun konnte, die Nervatur dieser Pflanzen zu studiren, und sich daher in BetrelT der Existenz des Mittelriervs geirrt habe. Es könnte die Diagnose des Genus Pachypteris dahin modificirt werden, dass man statt: .... pimmlis .... enerviis vel uninerviis .... — die Worte: .... pimmlis .... nervis flahellatis subaequalibus plus mimisve notatis .... setzen würde und dann könnten diesem Genus die Pflanzen Phillips und die Thinnfeldia rhomboidalis = Pachypteris Thinnfeldi Andrae eingereiht werden. Alle anderen Thinnfeldien mit nervis pinnatis könnten im Genus Thinnfeldia verbleiben. Ich muss noch bemerken , dass ich nicht veröffentlichte Figuren einiger Pachypteris des Continentes gesehen habe, welche in der That nur einen einzigen Mittelnerv zeigen. Es wäre also nothwendig, alle jene Pflanzen, die man bisher zum Genus Pachypteris gezählt hat, zu revidiren. Prof. Braun in Bayreuth, der mir einige seiner Abbildungen gezeigt hat, muss mehrere charakteristische Exemplare von Pachypteris besitzen.“ Herr Dr. V. Ritter v. Zepharovich sendet Notizen über das Vor- kommen einiger Mineralien in Salzburg. „Auf einem im verflossenen Jahre unter- nommenen Ausfluge in die Alpen habe ich in der Umgebung von Gastein eine reichliche Ausbeute für das mineralogische Museum der Krakauer Universität gemacht; darunter ist manches Vorkommen, über welches bisher noch keine oder nur unvollständige Nachrichten vorliegen. Wenn ich hoffen darf durch die folgenden Notizen einige Lücken in der Kenntniss der Salzburger Mineralien aus- zufüllen, so verdanke ich diess vorzüglich der freundlichen Bereitwilligkeit, mit welcher der gründlicheKenner derGasteinerBerge,Bergverwalter K.Reissacher, meiner Bitte um manche Ergänzung meiner Aufzeichnungen, insbesondere bezüg- lich genauerer Bezeichnung der Fundorte entsprochen. Ein Zusammen -Vorkommen von Periklin und Adular, wie diess aus dem Pfitsch- und Zillerthale bekannt ist, beobachtete ich an Stücken vom Sonnblick- Gletscher in Rauris. Nach Reissacher’s Angabe liegt der Fundort am Leiden- frost unterhalb der nordöstlichen Ecke des hohen Sonnblicks, wo die Mulde zwischen diesem und dem Hohen-Narr beginnt, in der Höhe des Bauriser Gold- berges. Die Periklin -Krystalle erreichen weder die Grösse noch die Schönheit jener aus Tirol; es sind tafelartige Krystalle in der Richtung der Makrodiagonale bis 4 Linien lang, vorherrschend von den Flächen Pöö . rooP . looP . gebildet; untergeordnet treten auf: oP . rooP^ . loo P^ und oojPöb . Die Flächen Pöö sind stets rauh und glanzlos und die Prismen vertical gestreift. Die Krystalle bilden Drusen auf schiefrigem, glimmerreichem Gneiss. Ueber denselben haben sich unregelmässig grössere aber selten 6 Linien überschreitende, lebhaft glänzende Adular-Krystalle, von der einfachen Combination Poo . oP . ooP, theils in ein- zelnen Gruppen, theils als zusammenhängende Decke niedergelassen, unter ihnen findet man nette Zwillinge mit der Zusammensetzungs-Fläche oP . Als Begleiter zeigen sich hier zuweilen kleine Anatas-Krystalle von der Form P . oP . — Aehnlich, doch leicht von dem eben beschriebenen Vorkommen zu unter- scheiden, ist jenes von dem nachbarlichen Fundorte am Ritterkahr oberhalb der Grieswies- Alpe, am Nordgehänge des Hohen-Narr. Von hier stammen die bekannten Bauriser Anatas-Krystalle, durch das Fehlen von oP vor den oben erwähnten ausgezeichnet, und meist die Combination P . P zeigend; sie sitzen entweder auf Glimmerschiefer oder auf den ebenfalls an dieser Localität bereits seit lange bekannten schönen Periklin-Krystallen. An dem Fundorte wechsellagert Glimmerschiefer mit eingelagertem Chloritschiefer. Auf letzterem erscheinen h“ 60 Verhandlungen. Adiilar-Krystalle mit denselben Flächen wie die oben genannten, aber von den- selben durch ansehnlichere Grösse (sie erreichen bis 1 Zoll), durch reinere Farbe und geringeren Glanz unterschieden. In der Nähe kommen auch durchsichtige Quarz-Krystalle, in denen Rutil häufig eingewachsen ist, vor. — Die Adular-Krystalle vom Radhaus - Berge bei Böckstein sitzen in Klüften eines weissen, feldspathreichen Gneisses; die schönsten Drusen findet man in den offenen Querklüften, M elche in der Nähe des Gangausbeissens von Ost nach West ziehen. Die nähere Bezeichnung des Fundortes ist nach Reissacher der west- liche Vorsprung des Radhauskogels (am Kreuz) , wo er sich zum Nassfeld gegen das öde Kahr mit dem gleichnamigen See und diesseits gegen das Schiedeck abdacht. An einem mir vorliegenden Exemplar zeigen sich äusserst kleine Krystalle neben solchen von ansehnlicher Grösse (ein Bruchstück eines solchen ergänzt, würde 7 Linien in der Höhe und 14 Linien in der Breite messen), sie sind lebhaft glänzend und etwas gelblich gefärbt. Ausser den oben bereits erwähnten Flächen treten noch als schmale Zuschärfung der scharfen Seiten- kanten von ooP, die Flächen (00P3) auf; durch alternirende Combination mit oP erscheinen die Flächen Poo an manchen Krystallen tief gefurcht. Als Begleiter des Adular beobachtet man in der Nähe des Gangausbeissens Berg- krystalle, meist überzogen mit schuppigen Rinden von in Brauneisenstein ver- ändertem Eisenglanz. — Ausgezeichneter Diallag findet sich in derben Massen in Hornblendegestein am Ankogel im Hintergründe des Anlaufthaies, in bedeutender Höhe, wo der tiefer gelagerte Gneiss von Glimmerschiefer überdeckt wird. In letzterem bildet das Hornblendegestein mit dem Diallag, so wie Chlorit einzelne Ausscheidungen. Als Findling erscheint dieser Diallag im Gletschergerölle desAnkogels auf der Radeck- Alpe im Anlaufthale. Ein verworren grossblättriges Stück von dunkel graulich- grüner Farbe, auf den Flächen der vollkommenen Spaltbarkeit lebhaft perlmutter- glänzend, ergab ein specifisches Gewicht = 3-13. — ■ Schwarzer Turmalin in Nestern und Streifen, gebildet aus innig verwachsenen Aggregaten dünner Prismen, oder in einzelnen Nadeln oder Gruppen solcher, ist eingewachsen in weissen zerklüfteten Quarz, welchen man am Radhaus-Berge in dem Gerölle findet, welches die oberste Mulde zwischen dem Radhaus-Kogel, Kreuz -Kogel und Salesenkopf ansfüllt. Wahrscheinlich stammen die Quarzstücke aus Gängen im Gneiss. — Epidot ist in der Gegend von Gastein sehr verbreitet. Reissacher beob- achtete ihn im Gneiss der entlang der Poststrasse von Wildbad bis zum „eng- lischen Kaffeehaus“^ ansteht. Am besten ausgebildet findet man ihn in dem Gerölle der sogenannten Schreckplatte, unweit der Verengung des Gasteiner Thaies nächst Ladderding. An Stücken von dieser Localität zeigt sich der Epidot als verworren krystallinisch-stengelige Masse von licht -pistaciengrüner Farbe, durchwachsen von farblosem, feinkörnigem Quarz, der sich auch nesterweise anhäuft. In diesem und zwischen die Epidot - Stangen sind stellenweise silberweisse Glimmer- schüppchen eingestreut. Anstehend kommt Epidot am Gebirgskamme zwischen Ladderding und Grossari in Chlorit vor. — Von Erzwies, am nördlichen Gehänge und nahe dem Kamme des Silberpfennig- Berges im Angererthale (einem Seitenthale von Gastein, durch welches man über die hohe Stanz nach Bucheben in Rauris gelangt) erhielt ich in grauem, fein- schuppigem Glimmerschiefer häufig eingesprengt Magnetit in undeutlichen Okta- edern und Körnern , und Amphibol in geraden oder gekrümmten krystallinischen Stangen von schwarzer Farbe. Die beiden Mineralien treten an der Stelle auf, wo der tiefere Gneiss von einem Kalkschiefer überlagert wird. Sitzungsbericht vom 27. März. \V. Ilaidingcr. 61 Sitzung am 27. März 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer führt den Vorsitz. Mehrere Mittheilungen des Herrn Directors W. Haidinger werden vor- gelegt. ^Die k. k. geologische Reichsanstalt verzeichnet für den Bericht des heuti- gen Sitzungstages zwei grosse Verluste an Arbeitskräften, welchen sie bisher so manches wichtige wissenschaftliche Ergebniss verdankte, und welche nun aus ihrem näheren Verbände ausscheiden, Dr. Ferdinand Hochstetter, dem Wiener Zeitungsberichte'nach von Seiner k. k. Apostolischen Majestät als Nach- folger unseres verewigten Freundes Leydolt zum Professor am k. k. polytechni- schen Institute ernannt, und Herr Dr. Freiherr v. Richthofen, der sich am Vor- abende seiner Abreise nach Japan befindet, um die königlich-preussische Expedition als Gesandtschafts-Attache für wissenschaftliche Zwecke zu begleiten. Gerne verweile ich noch einen Augenblick des Dankes und der Anerkennung bei diesen beiden hochverehrten, um uns bereits hochverdienten Männern und Freunden, welchen die Zeit die Bezeichnung wahrer wissenschaftlicher Grössen bringen wird. Noch sind uns Dr. Ho ch stetter’s Arbeiten im Böhmerwalde und überhaupt im westlichen Böhmen seit dem Jahre 1853 in lebhaftester Erinnerung, während er uns schon am 23. November 1852 in einer unserer Sitzungen eine ansprechende „Notiz über eine Kreideschichte am Fusse der Karpathen bei Friedeck in k. k. Schlesien“ mitgetheilt hatte, ein Vorkommen von Baculiten, die er entdeckte, und worüber uns zuerst Herr Director Hohenegger in der Sitzung des 9. Novembers Nachricht gab. Er war uns auf das Angelegentlichste von meinem hochverehrten Freunde Gustav Rose empfohlen, dem ich hier spät, aber gewiss an geeigneter Stelle meinen innigsten Dank für diese freundliche Vermit- telung ausspreche. An allen Arbeite» sich lebhaft betheiligend, war es ihm beschieden durch die Wahl am 4. December 1856 von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften für die Erdumsegelung der k. k. Fregatte Novara in Vor- schlag gebracht zu werden, auf welcher er indessen stets noch als wirkliches Mitglied der k. k. geologischen Reichsanstalt mit uns in der innigsten unmittel- baren Verbindung blieb, bis zu seinem Antritte der vorerwähnten Professur. Er hat auch für uns durch die mitgenommenen Reihen unserer Druckschriften, so wie Sammlungen von Petrefacten u. s. w. in Rio de Janeiro, am Cap, in Madras und Calcutta, Singapore, Batavia, Hongkong, Sydney, Melbourne, Auckland wissen- schaftliche Correspondenzen eröffnet und Gegengeschenke für uns in Empfang genommen, welche nun zum Theil in dem in der Eröffnung begriffenen „Novara- Museum‘^ ebenfalls zur Ansicht gelangen werden. In- und Ausland erwartet nun mit gespanntester Aufmerksamkeit seinen Bericht über den Aufenthalt und die Untersuchungen in Neuseeland, durch sieben Monate in der Provinz Auckland, durch zwei Monate in der Provinz Nelson , voll der anregendsten Ergebnisse. Und dann ist uns auch seine Wirksamkeit für immer gewonnen, für unser Oesterreich, nicht ohne dass wir uns stets seiner mehrjährigen Beziehungen zu unserer eigenen k. k. geologischen Reichsanstalt erinnern werden. Möge ihm ein vieljähriges erfolgreiches Wirken in unserer Mitte beschieden sein. Die Trennung des Herrn Professors Dr. Hochstetter von unserem Institute löst sich auf diese Art in ein ferneres Zusammenwirken in andern Verhältnissen auf. Anders ist die Lage unseres hochverehrten Freundes Freiherrn v. Richt- hofen, dessen Beziehungen zu uns als Anstalt zugleich gelöst sind, und der sich nun für seine Abreise nach den ostasiatischen Ländern vorbereitet. 62 Verhandlungen. Uns bleibt indessen doch auch eine lebhafte Verbindung, die des Fortschrittes der Wissenschaft, und wir werden uns freuen, von den Erfolgen zu hören, welche er in den Nordländern, den Inseln und Küsten des stillen Meeres gewinnt, von welchen aus er den Landweg über die Amur-Ländereien und Sibirien zur Rück- kehr einschlägt. Seit dem Frühjahre 1866 war Freiherr v. Richthofen in Verbindung mit der k. k. geologischen Reichsanstalt thätig. Auch seine Einführung in unseren Kreis verdanke ich meinem hochverehrten Freunde Gustav Rose. Die Ergebnisse seiner ersten noch vor seinen näheren Reziebungen zu unserem Institute durch- geführten Arbeiten, unterstützt von späteren Forschungen in Tirol und in unsern Museen und Bibliotheken, fasste er noch in einen werthvollen Quartband zusammen, der so eben bei Perthes in Gotha erschien: „Geognostische Beschreibung der Umgegend vonPredazzo, Sanct Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tirol“, mit einer geognostischen Karte und vielen Profilen. Dieses schöne Werk habe ich heute den Genuss meinen hochverehrten Freunden in dem Exemplare vorzu- legen, das ich dem freundlichen Wohlwollen des hochverehrten Verfassers verdanke, und welches durch die mir für das Werk selbst, eingeschriebene Widmung ein Andenken der Freundschaft ist, so wie es in der Wissenschaft für immerwährende Zeiten als ein Grundwerk dastehen wird. Ich kann hier nicht mehr als nur ganz im Allgemeinen, an der Hand des Inhaltsverzeichnisses die tiefgehende Bedeutung des Werkes andeuten. Erst die geographische Orientirung in der Lage, und die summarische historische Entwickelung der geognostischen Kenntniss des Landes, von Brocchi und Graf Mo rzari-Pencati beginnend, mit L. V. Buch, v. Humboldt, Kefer stein, v. Se n g er, hierauf Mar a- schini, Studer, Zeuschner, dann die paläontologischen Forschungen über St. Cassian des Grafen v. Münster und Wissmann, die Arbeiten von Reuss, V. Klipstein, Emmrich, die wissenschaftlich vorbereitenden Aufnahmen von Fuchs in dem benachbarten Agordoer Gebiete nebst den neuen Bestimmungen der Fossilreste durch Franz v. Hauer, endlich die überaus gewissenhaften und genauen Aufnahmen Tri nk er ’s, und die werthvolle von dem Montanistischen V^erein für Tirol und Vorarlberg berausgegebene grosse geognostische Karte von Tirol. Sodann die Literatur, nach Karten und Abhandlungen, in grösster Ausführlichkeit. Die Uebersicht der Oberflächengestaltung nach Orogra- phie und Hydrographie, die Formationen und Gesteine, sedimentär und eruptiv, die Lagerung und der Gebirgsbau nach allen Theilen des Gebietes im Einzelnen verfolgt, die krystallinischen Schiefer von Klausen und Theiss, das Botzner Quarz-Porphyr-PIateau mit seiner westlichen und östlichen Umwallung, das Tuff- plateau, Seisser-Alp und Ober-Gröden, Gader-Thal, Livinallongo und Buchenstein, das obere Fassathal, die südliche Umwallung des Tuffplateaus, ferner die Umge- bung von Predazzo, Moena und Cavalese. Einiges über die von Paneveggio und Monte Bocche. Die Lagorei-Kette und den Cima d’Asta-Stock, hatte Ricbthofen nicht mehr besucht. Ein weiterer Abschnitt verfolgt die geologische Entwickelungsgeschichte des Landes, von einer Periode des Festlandes beginnend, durch die wechselnden mehrfach oscillatorischen Senkungs- und Hebungsperioden, so wie die periodische Entwickelung und den inneren Zusammenhang der eruptiven Thätigkeit. Frei- herr V. Richthofen begleitete sein Werk mit einer vortrefflichen Karte, deren Farbendruck aus der lithographischen Anstalt von Hell fahrt in Gotha von dem hohen Stande der Verwendung technischer Kräfte durch das berühmte Perthes’- sche geographische Institut Zeugniss gibt, so wie die zahlreichen ebenfalls in Farbendruck ausgeführten Durchschnitte, welche zu so grossem Vortheile die Sitzungsbericht vom 27, März. VV. llaidinger. 63 Lage der Schichten zeigen, und die man wohl vor den hloss schwarzen vorziehen würde, verböten es nicht die ökonomischen Rücksichten. So fängt auf der ersten Tafel der Profile schon , das Profil Nr. 1 von Nr. 33® 0. nach S. 35® W. durch das Vilriöss und das Grödner Thal, die Seisser Alpe und den Schiern, sogleich das Auge durch die Raibler Schichten, welche auf den Schlern-Dolomit aufgelagert sind, eine neue und so höchst wichtige Nachweisung! Es ist wahrhaft wohlthuend, in den mit so vieler Kenntniss des Einzelnen zusammengestellten Berichten über die verschiedenen Localitälen der Aufzählung der Ergebnisse zu begegnen, welche die Mitglieder der k. k. geologischen Reichsanstalt, und andere geolo- gische Freunde in Wien und auswärts in den vielen Jahren unserer Studien zusammengelegt haben. Werke dieser Art sind erst möglich, wenn viele einzelne Studien aller Art vorhanden sind, sie selbst aber geben wieder auch künftigen Forschungen einen neuen Schwung, und gewiss werden sich zahlreiche Unter- suchungen einzelner Localitäten, Aufsammlungen von Petrefacten in genauester Orientirung der Schichtenfolge aus den gegebenen Nachweisungen entwickeln. So begrüssen wir dieses schöne Werk allerdings in gewisser Beziehung als ein Ergebniss des Bestehens der k. k. geologischen Reichsanstalt, welche vorberei- tend, anregend und hilfreich wirkte, aber zugleich als die That eines Mannes voll Kenntniss, Kraft und Beharrlichkeit, ein Werk, das uns als werthvolles Andenken an gemeinschaftliche Zeiten der Arbeit für immer gewonnen ist. Ganz besondere Verhältnisse mussten mich bestimmen, die in der „Berg- und Hüttenmännischen Zeitung“ der Herren K. R. Bornemann und Bruno Kerl (Nr. 10) enthaltene „Vorläufige Nachricht über die dreizehn Krystallisations- Systeme des Mineralreichs und deren optisches Verhalten. Vom Bergrath, Pro- fessor August Breit hau pt“ in einer unserer Sitzungen vorzulegen. Der hoch- verehrte und um die Mineralogie so hochverdiente Verfasser, seit länger als vier- zig Jahren mit mir das gleiche Fach der Forschung pflegend, noch aus den Zeiten, in welchen Werner selbst noch lebte, und auch mir stets freundlich und wohl- wollend, sandte mir seihst, erst zur Ansicht, dann in einem eigenen Abdrucke, durch freundliche Vermittelung des Freiherrn von Hi ngenau nebst einem freund- lichen erläuternden Schreiben dieses jüngste Ergebniss seiner praktischen Er- fahrungen einerseits und der auf denselben beruhenden Betrachtungen in allge- meineren Beziehungen. Gerne hätte ich, wie so viele andere Angaben, den Fort- schritt ohne besondere Aeusserungen aufgenommen, und nur gelegentlich, wie es ja doch gewöhnlich die Verhältnisse mit sich bringen, davon auch Gebrauch gemacht, aber eben die erwähnte freundliche Uebersendung, nebst mehreren Stellen in der Mittheilung selbst bringen mir die Verpflichtung, den Hauptinhalt wenigstens darzulegen , wenn auch meine Ansicht der Verhältnisse selbst 1 nicht vollständig mit dem übereinstimmt, was Herr Bergrath Breithaupt .als theoretisches Ergebniss seiner Beobachtungen ableitet. Es soll mir dabei [gewiss nicht in den Sinn kommen, irgend eine seiner Beobachtungen zu bezwei- feln, ich nehme sie so, wie er selbst sie gibt, wie uns die Angaben von Phillips, von Gustav Rose, von Levy, von Kupffer, von Dana, von Descloizeaux, ’von Brooke und Miller, von v. Kokscharow, von Scacchi, von IRammelsberg, von Grailich, von v. Z epharovich und Andern vorliegen. Habe ich ja doch selbst auch die Ergebnisse meiner Forscbungsbeiträge so gut der OefiTentlichkeit übergeben, wie sie mir erschienen sind. Aber es ist eine Betrachtung hier übergangen worden, auf welche man doch das grösste (Gewicht legen muss, die von Sir David Brewster, von Biot und andern Hängst hervorgehobene Mosaik- und Schichtenstructur im Innern dessen, was iman als „einen Krystall“ aus der Hand der l^atur entgegennimmt, und wofür Sir 64 Verhandlungen. D. Br ewster die Ausdrücke tessellated Structure, Composite crystal anwandle, Biot in der Wirkung auf das Licht die Eigenthümlichkeiten der Polarisation lamellaire nachwies. Die vier Krystallsysteme der ursprünglichen Mohs’schen Betrachtung bis 1822, das tessularische, rhomboedrische, pyramidale, prismati- sche, erscheinen hier als vier Gruppen, mit Unterabtheilungen: I. Tesserale Systeme. A. Isometrisch t. Ohne optische Axe. Spinell. B. Anisometrisch t. Op- tisch einaxig. 1. tetragonisirt t. Einige Granate, 2. hexagonisirt t. Borazit. Eisen- kies. Kobaltin. — II. Tetragonale S. A. Symmetrisch t. Opt. einaxig. Zirkon. Rutil, .ß. Asymmetrisch t. Opt. zweiaxig. 1. Monasymmetrisch t. Idokrase. 2. Dia- symmetrisch t. Anatas. III. Hexagonale S. A. Symmetrisch H. Opt. einaxig. Car- bonite. Quarz, Beryll. B. Asymmetrisch. Opt. zweiaxig. 1. Monasymmetrisch H. Einige Apatite. Klinochlor und andere Astrite. Turmalinus amphibolus. T. ferro- sus. (Vollständ. Handbuch d. Min. Th. II. S. 704 und 706), 2. Diasymmetrisch h. Turmalinus hystaticus. T. dichromaticus. T. medius. T. calarninus, a. a. 0. S. 698, 700, 703, 704. — IV. Heterogonale oder rhombische S. Opt. zweiaxig. — A. Holoprismatische. 1. Symmetrische h. Anhydrit, Aragone, Kymophan. 2. Mona- symmetrisch K. Eisenvitriol, Kupferlasur, Epidote. Pyroxene, Amphibole. B. Hemi- prismatische. 1. Diasymmetrisch h. Adular. Pegmatolith.“ Mineralogen wird diese Auseinandersetzung zur Uebersicht genügen. Herr Bergrath Breithaupt ver- spricht übrigens ein demnächst erscheinendes ausführliches Werk, und kommt zu folgendem Schlüsse: „Zu den sieben Krystallisations-Systemen sind also s.echs neue hinzuzufügen. Auch sind dadurch alle Systeme einander näher gebracht. Nichts ist gewagt, denn alles beruht auf unzweifelhaften Thatsachen. Wer seit länger denn 40 Jahren den Gebrauch der wissenschaftlichen Hilfsmittel immer besser und besser kennen gelernt, wer mit möglichster Sorgfalt zwischen 12000 und 13000 Winkel am Retlexions- Goniometer gemessen und über 4000 Bestim- mungen der specitischen Gewichte ausgeführt hat, dabei sich nur zum kleinern Theile mit unausgezeichneten Exemplaren begnügen und plagen musste, der soll Selbstvertrauen besitzen. Die neu aufgeschlossenen Systeme haben viel- leicht mit einem gewissen Zunft- und Innungszwang zu kämpfen, aber ihre Wahr- heit wird, dessen bin ich gewiss, durch Bestätigungen zu bleibender Anerkennung dann errungen sein, wenn ich dankbar im Schooss der Erde selbst zu Erde gewor- den. Sie sind ewige Gesetze des Ewigen!“ Ich habe diese vorhergehenden eige- nen Worten in diplomatischer Genauigkeit, nicht Bericht erstattend, angeführt, um den Gedanken in seinerReinheit zu bewahren. HerrBergrath Breithaupt stellt in Folge zahlreicher früherer Beobachtungen hier „dreizehn Krystallisations-Systeme“ auf. In dem gegenwärtigen Augenblicke lässt sich wohl mit dieser Mittheilung nichts anderes beginnen, als sie zur Kenntniss zu nehmen, ohne voraussehen zu können, ob sie auch später, wie die kleinen Winkel-Unterschiede von welchen Herr Bergrath Breithaupt sagt, dass sie: „bis jetzt in den Mineralogien ignorirt wurden, aber auch keinen Widerspruch erfahren haben“, einen grössern Einfluss auf krystallographische Betrachtungen üben werden als bisher. So viel glaube ich aber hier schon und zwar in erster Linie für mich selbst, wenn auch gewiss im Sinne vieler mineralogischen Freunde, sagen zu dürfen, dass wenn es nicht der Fall ist, diess keinesweges aus Zunft- oder Innungs z w an g, wie sich Herr Bergrath Breit haupt ausdrückt, geschehen wird. Es ist ja eben das Ergebniss der freien Forschung, der freien Wissenschaft, dass Jedem das eigene ürtheil bleibt, wie weit er sich in den Methoden gleichzeitiger oder früherer Forscher anschliessen will. Hier aber handelt es sich in der That nur um die Möthode. Die Krystalle sind von der Natur gegeben, den Krystallformen , noch vielmehr ihrer Betrachtung aus höheren Gesichtspuncten , liegen geometrische Sitzungsbericht vom 27. März. W. Haidinger. 65 Absti’actionen zum Grunde. Es ist wohl da kaum ein geeigneter Platz von aufge- fundenen „ewigen Gesetzen des Ewigen“ zu sprechen, wo in dem Studium der einzelnen Gegenstände noch so viele grosse und, man muss es wohl zugehen schwierige Aufgaben vorliegen. Mit gewissen regelmässigen Formen hängen wohl theoretisch vorausgesetzt und praktisch nachgewiesen gewisse optische Erschei- nungen in den Krystallen zusammen, aber diess setzt auch gewisse ganz gleich- förmige Structurverhältnisse im Innern der letzteren voraus. Wo diese nicht statt- finden, sind freilich Abweichungen in den optischen Erscheinungen sehr in die Augen fallend, wie diess Sir D. Br e wster am Apophyllit, am Quarz und Amethyst, am Analcim, am Boracit, am Steinsalz nachgewiesen, wie es Bio t in seiner wich- tigen Abhandlung über die Polarisation lamellaire ausserdem noch am Alaun hervorhob und auch in den Krystallen von Flussspath, Arnphigen, Salmiak und mehreren der oben genannten beschrieb. Längst kennt man die ähnlichen wie von zwei optischen Axen herrülirenden Erscheinungen am Beryll, dessen Krystalle freilich oft wie aus concentrischen Krystallhäufen zusammengefügt sind, während sie auch senkrecht auf die Axe aus lauter Platten bestehen, die beim Durchsehen deutlich im Innern spiegeln. Ganz Aehnliches zeigen die Turmalin -Prismen, concentrisch aus Schalen, so oft von verschiedener Farbe bestehend. Ich kann nicht sagen, dass mir Herrn Bergrath Jenzsch’s Beobachtung der Hyperbeln im Turmalin neu war, ich hatte sie wohl schon früher gesehen, aber auf die lamel- läre innere Structur der Krystalle bezogen. Es gibt Turmalinkrystalle, — von zwei senkrecht auf die Axe geschliffenen Flächen begränzt, — deren Kern schon unter der Loupe sich wie ein Mosaik-Bild von scharf an einander schliessenden Theilen, in der Axe parallelen Flächen, zusammengesetzt zeigt. An einer Krystall- platte, ölgrün in der Bichtung der Axe, pis4aziengrün senkrecht aufdieselbe, die mir eben vorliegt, ist wie ein rechtwinkliger Keil glattflächig begränzt in den Krystall eingesetzt. An andern Platten wird die Mitte des Polarisationskreuzes in keiner Stellung dunkel. Eine Platte vonidokras aus Piemont, parallel der Axe geschnitten, welche ich vor mir habe, gibt zwischen gekreuzte Turmalinplatten unter einem Azimuth von 45» eingelegt, höchst sehenswerthe Mosaikzeichnungen in grösster Farbenpracht, ganz analog den von Brewster beschriebenen Erscheinungen am Apophyllit. — Hier nur diese wenigen Beispiele. Sie verdienten nebst vielen andern, reiche monographische Behandlung, um allmälig unsere Kenntniss in immer zartere Regionen der Krystallstudien vorwärts zu treiben. Man kann jün- gere Forscher nicht eindringlich genug auf diese Richtung des wissenschaftlichen Fortschrittes aufmerksam machen. Er ist es, der uns endlich wirklich weiter führt. Weniger vortheilhaft erscheinen dogmatische Aussprüche, wie der der „dreizehn Systeme“, durch welche man anzudeuten scheint, dass man nun schon Alles wisse, und nur noch Bestätigungen zu erwarten sind. Was aber die ohnedem so wenig abweichenden Winkelmaasse betrifft, so mögen immerhin auch diese durch örtliche Einflüsse, welche selbst noch nachzuweisen wären, hervorgebracht sein. Der Gegenstand ist allerdings von dem höchsten Interesse und w'ohl werth ver- folgt zu werden, was indessen selbst einen Aufwand an Zeit und den erforderlichen Hilfsmittel erfordert, über welche nicht Jedermann nach Wunsch gebietet. Herrn Bergrath Breithaupt ’s Beobachtungen und Ansichten werden stets wichtige Yergleichungspuncte sein, aber sie machen erst recht die aufmerksamste For- schung nach allen Richtungen wünschenswerth. Es gewährt mir in vielfacher Beziehung hohes, reines Vergnügen, das gegen- wärtige Werk mit einigen begleitenden Worten vorzulegen, das ich dem freund- lichen Wohlwollen meines hochverehrten mehrjährigen Gönners, des Verfassers desselben, Herrn Gustav Schwartzv. Mohrenstern verdanke, den Separat- K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860, Verhandlungen. j 66 Verhandlungen. Abdruck aus dem letzten (19.) Bande der Denkschriften der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften : „Ueber die Familie der Rissoiden und insbesondere die Gattung Rissoina, mit eilf Tafeln“. Die Abhandlung war am 9. December 1858 in der Akademie-Sitzung von meinem hochverehrten Freunde Herrn Director M. Hörnes vorgelegt, der auch eine rasche Uehersicht des Inhaltes gab, wie Herr v. Schwartz bei der Bildung seiner Sammlung von Tertiärfossilien des Wiener Beckens an den Localitäten selbst Nachforschungen anstellte und dabei eine Anzahl nicht beschriebene Gas- teropodenschalen auffand, wohl im Allgemeinen „Rissoen“ genannt aber vielfältig von einander abweichend, und nicht mit hinlänglicher Bestimmtheit auf bekannte Arten zurückzuführen, da die Diagnosen nicht zureichten, Abbildungen aber beson- ders aus älterer Zeit mangelhaft und wenig charakteristisch waren, zudem die Gegenstände selbst klein, die grösste mir 1*05 Wiener Zoll (Rissoina gigantea Deshayes) , aber auch bis zur Länge von einer Linie hinab (Rissoina bisulca d’Orb.J, daher gar oft die Gestalt, immer die oft so wundervoll schöne Sculptur nur mit bewaffnetem Auge zu erkennen ist. Die Schwierigkeit vermehrte den Reiz des Studiums. Herr v. Schwartz sammelte Alles was in der Literatur in dieser Richtung vorlag, setzte sich mit den Forschern in Verbindung, unternahm mehrere Reisen und sah sich in seinen Studien wesentlich gefördert durch die Herren H a n 1 ey, Jeffreys, Cu ming in England, Deshayes, d’Orbigny, Michaud, Recluz, Martin in Frankreich, Nyst, Cantraine in Belgien, L 0 ve n in Schweden, v. Lichtenstein, Weiss,Dunker, Anton in Deutsch- land, so dass ihm sogar vielfach die Original -Exemplare älterer Autoren zur Disposition gestellt werden konnten. Dass wir Wiener lebhaft die Wichtig- keit der Arbeit fühlten, ist wohl begreiflich, namentlich waren es die Herren Hörnes und Frauenfeld, sowie früher unser verewigter Par tsch, die am thätigsten sich zu bewähren die Gelegenheit benützten. So fand denn Herr V. Schwartz, dass von den bisher in der Literatur bezeichneten 587 Arten nur 495 als wirkliche Rissoiden übrig blieben, von welchen 128 auf Rissoina, 367 auf Rissoa fielen, welche er selbst aber auf respective 86 und 204 zusammenzieht. Die Gattung Rissoa war 1813 durch Freminville aufgestellt, Forbes und Hanley beantragten die Familie der Rissoidae, die nun nach H. und A. Adams folgende Geschlechter enthält: 1. Rissoina d Orb.; 2. Zebina H. u. A. Adams; 3. Rissoa Freminville ; 4. Acme Hartmann ; 5. Alvania Risso ; 6. Onoba H. u. A. Adams; 7. ßarleeia Clark; 8. Ceratia II. u. A. Adams; 9. Setia H. u. A. Adams; 10. Cingula Fleming; 11. Skenea Fleming; 12. Hydrobia Hart- mann; 13. Amnicola Gould u. Haldeman. Es wird die Anatomie gegeben; Ver- breitung nach der Tiefe bis zu der von etwa 100 Klaftern, doch die seichteren Stellen reicher; nach den Meeren, am reichsten das Mittelmeer; die Küsten von England am sorgfältigsten untersucht; ältere als tertiäre fossile Rissoen-Formen zweifelhaft. Endlich sind die 86 Arten, in sechs Gruppen, nach äusserer Verwandtschaft in Bezug auf Längs- und Querrippen, Gitterung oder glatter Oberfläche, ausführ- lich beschrieben und auf das sorgsamste von Herrn v. Schwartz selbst meister- haft gezeichnet und von dem ausgezeichneten Lithographen Herrn Strohmayer in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei ausgeführt, und zwar in dem k. k. Hof- Mineralien-Cabinet unter steter sorgsamer Pflege meines hochverehrten Freundes Herrn Directors Hörnes. So erhält denn auch diese bisher weniger sorgsam gepflegte Abtheilimg von Mollusken eine höchst werthvolle und erschöpfende monographische Behandlung. Diese ist wohl an und für sich schon sehr wichtig, für uns Oesterreicher, vorzüglich in Wien scbliesst sich aber noch eine höchst erfreuliche Betrachtung an. Das wissenschaftliche Ergebniss ist uns durch einen Sitzungsbericht vom 27. März. W. llaidinger. 67 hochverdienten Forscher gewonnen, der in vollkommen unabhängiger gesell- schaftlicher Stellung den Gegenstand seiner Studien sich selbst gewählt, der ihm seine Zeit, seine angestrengte Aufmerksamkeit gewidmet, der von Schwierigkei- ten, wie sie mit jedem ernsten Studium verknüpft sind, nicht zurückschreckt, der endlich nicht nur die erforderlichen materiellen Mittel besitzt, sondern sie auch anwendet, um das Ziel zu erreichen, welches er sich gesetzt hat. Das erheischt unsern Dank und unsere Anerkennung, das ist es, was allein auch uns auf die Höhe allgemeiner wissenschaftlicher Bildung und Theilnahme an dem Fortschritt der Wissenschaften heben kann, wie wir diess so oft, namentlich in England zu bewundern Veranlassung gefunden haben. Herr Director Haidiiiger spricht seinen anerkennendsten Dank dem Aus- schüsse der k. k. steiermärkischen Landwirthschafts- Gesellschaft aus, für das schöne Geschenk des Werkes: „Ein treues Bild des Herzogthums Steiermark“, als Denkmal dankbarer Erinnerung an Weiland Seine kaiserliche Hoheit dem Durch- lauchtigsten Erzherzog Johann, welches die Gesellschaft durch ihren Secretär Herrn Kaiserlichen Bath, Prof. Dr. J. K. Hlubek herausgab, und das uns mit einem wohlwollenden Schreiben Seiner Excellenz des Herrn Grafen Ignaz V. Attems, Präsidenten der Gesellschaft, zukam. Es ist mit der Lithographie des unvergesslichen Prinzen, unser aller Gönner und väterlichen Freundes geziert, noch im Jahre 1859 von unserem Kriehuber gezeichnet. Die Gesell- schaft, unter den Auspicien des verewigten Durchlauchtigsten Erzherzogs im Jahre 1819 gegründet, bereitete das vierte Decennialfest vor. Als Denkmal beschloss man nun das gegenwärtige Werk herauszugeben, das nach allen Bichtungen das Wissenswertheste über „die schöne immergrüne Steiermark“ in treuer Erinne- rung an den dahingeschiedenen Gründer und Präsidenten geben sollte. Es berührt jeden Freund des Vaterlandes wehmüthig und doch erhebend zugleich in der so anziehend und treu gehaltenen biographischen Skizze mitgetheilt von unserem liebenswürdigen Dichter Ritter v. Leitner. „Dem hohen dahingeschiedenen Geiste“, sagt Haidinger, „verdankeich seit dem Jahre 1812, bis zum Schlüsse seines irdischen Lebenslaufes und noch jetzt in der Erinnerung, die Veranlassung zu meinen mineralogischen Studien, Schutz und Anregung, und freundlich wohl- wollende Anerkennung in meinen Bestrebungen und meinem Wirken. So ist auch mir jenes Denkmal vor Vielen werth und erwünscht. Mit unserer k. k. geologi- schen Reichsanstalt hat dasselbe den Berührungspunct der unmittelbar nach dem Abschnitte über die geographische Orientirung eingereihten trefflichen Ueber- sicht „Geognostische Verhältnisse des Landes,“ von unserem hochverehrten Freunde Theobald v. Zollikofer, welche in mehreren Landestheilen in lebhaf- tester Theilnahme unsere Anstalt von unseren eigenen Mitgliedern, so wie in Verbindung mit uns von den Herren v. Morlot, Andrae, Rolle u. s. w., nebst dem, was Herr v. Zollikofer bereits selbst durchgeführt, gewonnen wurde. Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf den Boden, die Atmosphäre, die Landesbewohner, den Besitzstand, Belastung, Benützung des Bodens, den Berg- bau, Industrie und Handel, die Communicationsmittel, Unterrichts-, Vereinswesen, wohlthätige Anstalten, die Geschichte, nebst Anhängen über Besteuerung, Bildungs- und Versicherungsanstalten. Der Titel des Werkes ist wohl ein wahres Wort: „Ein treues Bild“ und ein höchst anziehendes dazu, des schönen uns so nahe liegenden und theuren Landes Steiermark in der Erinnerung an unseren edlen unvergesslichen Erzherzog Johann. Eine sehr ansprechende Karte in Farbendruck gibt die Ausdehnung der Alpenweiden, Wälder und Weingärten im Lande. Von unserem hochverehrten Correspondenten Herrn Thomas Oldham in Calcutta erhielten wir die erste Abtheiliing des zweiten Bandes der „Memoirs of i ^ 68 Verhandlungen. the Geological Survey of India, mit einer Abhandlung von Herrn Henry B. Medlicott, Professor der Geologie in dem „Thomason Ingenieur-Collegium“ in Roorki, Bruder des Begleiters unseres hochverehrten Freundes Oldham, als derselbe auch unser Wien im Jahre 1867 besuchte. Es bezieht sich dieselbe auf die „Vindhya-Schichten“ und ihre Begleiter im Bundelcund, einem Tafelland, dem von Rewah und Punnah, das sich südliclrvon Allababad am Zusammenflüsse des Jumma und des Ganges beginnend, in südwestlicher Richtung erstreckt und hier bis an den Fluss Betwa verfolgt ist. Die Schichten sind vollkommen im Zusammen- hänge nachgewiesen , geschichtet auf den nordwestlich vorliegenden Gneiss und Granitoiden aufruhend. Schiefergesteine, Kalksteine, Sandsteine, mit aufliegenden und eruptiven Trappen und mit dem ersteren noch Laterite. Es ist dabei eine Uebersichtskarte gegeben in dem Maasse von 4 englischen Meilen auf einen Zoll, oder von 1:253.440 der Natur, für eine Erstreckung von etwa 200 eng- lischen Meilen. Herr Medlicott gibt viele genau verzeichnete Nachweisungen, von welchen ich hier nur erwähne, dass darunter auch solche über die uralten Diamantengruben von Punna Vorkommen, über welche eine ältere Nachricht von Capitain Franklin im 18. Bande Aqy Asiatic Researches vom Jahre 1833 von dem Verfasser erwähnt wird. Sie finden sich in den von Herrn Medlicott „Rewah - Sandstein und Schiefer“ genannten mittleren Schichten des Vindhya- Systemes. Obwohl die jüngsten der dortigen Gegend mit Ausnahme der obersten Trapp-Bedeckung (superficial trap), zeigen sie sich lithologisch ungefähr in dem Zustande von Thonschiefern und ihren Begleitern. Unsere hochverehrten Collegen in Indien haben gewiss den höchsten Anspruch auf Dank und Anerkennung für ihre wichtigen Arbeiten, wenn sich diese auch vor der Hand in mancherlei Eigen- thümlichkeiten darstellen, die erst eine allmälige Einreihung in unsere gewohnten Verhältnisse gestatten. Aber sie haben auch selbst mit vielen grossen Schwierig- keiten zu kämpfen, die in den dortigen socialen Stellungen der Landesbewohner gegründet sind, abgesehen noch von den grossen politischen Bewegungen der letzten Jahre. Doch gewinnt überall wahrer Fortschritt wirklicher Kenntniss immer mehr Grund. Aus freundlichen Mittheilungen von Herrn T. Rupert Jone« an Herrn Grafen A. Marschall entnehmen wir, dass in der Jahres -Sitzung der geologischen Gesellschaft in London am 17. Februar die Wollaston-Palladium-Medaille Herrn Searles V. Wood, vorzüglich für die „Mollusca of the Cray“, das Ergebniss der Wollaston’schen Stiftung den Herren T. R. Jones und W. K. Parker, als Beitrag zu ihren Forschungen über die recenten und fossilen Foraminiferen zuer- kannt und denselben von dem ahtretenden Präsidenten Prof. J. Phillips überreicht wurde. Als Functionäre für das nächste Jahr wurden viele unserer langjährigen hochverehrten Freunde und Gönner gewählt, zum Präsidenten Herr Leonard Horner, zu Vice -Präsidenten die Herren Sir Ch, Lyell, Sir R. Murchison, General Portlock, G. P. Scrope, zu Secretären die Herren Huxley und Warington W. Smyth, zum Secretär für das Ausland W. J. Hamilton, zum Schatzmeister J. Pr es t wich, und viele andere“. Herr Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen sprach über den Bau der Rodnaer Alpen: „Mit dem Namen der Rodnaer Alpen bezeichnet man im nördlichen Siebenbürgen den hohen Gebirgszug, welcher im äussersten Nordosten dieses Landes die Gränze gegen die Marmarosch und die Bukowina und mit seinen Kämmen die Wasserscheide zwischen den Quellgebieten der Szämos, Theiss und Goldenen Bistritz bildet. Das Gebirge besteht wesentlich aus zwei Elementen: l.KrystallinischenSchiefern, welche den Hauptstock gerade an der genannten dreifachen Wasserscheide, mit beinahe 7000 Fuss aufragenden Gipfeln (Piatra, Sitzungsbericht vom 27. März. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen. 69 Inieuluj oder Kuhlioni und Pietrusz) zusarnmenselzen und sieli nach der Mar- marosch, nach der Bukowina und besonders in südöstlicher Richtung als Gränz- gebirge gegen die Moldau ausbreiten, bis sie, an Massenentwickelung mehr und mehr abnehmend, zwischen Szent Domokos und Csik Szereda unter Schicht- gebirgen verschwinden; 2. aus Eocengebilden, welche sich theils am Fusse des halbkreisförmigen Hochgebirges als ein sanfteres Mittelgebirge ausbreiten, theils in kleineren Partien den hohen Kämmen der krystallinischen Schiefer auf- gesetzt sind , theils endlich den Hochgebirgskamm gegen Westen fortsetzen. In einer quer gegen die Axe des Gebirges gerichteten nordsüdlichen Linie über den Gipfel der Obursia Rebri gegen Parva fallen die Urschiefer unter die Sand- steine und diese übernehmen gegen Westen die Rolle jener im Gebirgsbau, ragen aber selbst nicht zu hohen Gipfeln auf; erst weiter gegen Westen beginnen sie wieder mit dem Czybles, aber sie bestehen aus Grünsteintrachyt, der die Eocengesteine durchbricht. Rechnet man den Rodnaer Alpen auch noch das eocene Mittelgebirge zu, so kann man sie südlich mit den Thälern der Dorna und Tiha und von Borgo Prund am Ausgange des letzteren weiterhin über Földra nach Naszöd abgränzen, westlich aber mit dem Thale der Teltisora. Bei dieser Aus- dehnung kommen zu den genannten zwei Gesteinsgruppen noch eine Reihe von anderen. Die Gesammtheit besteht dann aus folgenden Gliedern; 1. Krystallinische Schiefer, wesentlich Glimmerschiefer, zum Theile übergehend in Gneiss, Hornblendeschiefer und Quarzitschiefer ; eingelagert sind mächtige Massen von Urkalk, der theils rein, theils mit Glimmerlagen durch- zogen, theils mit Quarz in inniger Verbindung auftritt. Das krystallinische Gebirge der Rodnaer Alpen zeichnet sich durch seine vollkommen ungestörte, fast söhlige Lagerung aus , wie sie kaum in mehr ausgezeichnetem Grade in einer anderen Gegend bekannt sein dürfte. Erst wo der Centralzug nach Südosten umbiegt, beginnen die Schichten sich stark zu neigen und gegen die Bukowina nehmen die Abweichungen von der söhligen Lagerung mehr und mehr zu, mit vorherrschender Neigung nach Nordost. Im westlichen Theile lässt sich die beinahe horizontale Schichtung besonders deutlich an einem bedeutenden Lager von Urkalk erkennen, welches die zackige Gipfelmasse des Koronyis bildet, von da westlich das Plateau der Michajasza zusammensetzt und unter den Berggipfeln des Mammaju und Pietrosz verschwindet. Im weiteren Umkreis erkennt man das Urkalklager an allen Abhängen und auf der Höhe vieler Gipfel wieder , stets unbedeutend von dem Niveau der Gipfelmasse des Koronyis abweichend. An den Wänden des Mammaju gegen das Repete-Thal und des Pietrosz gegen Borsa, sieht man die horizontalen Schichtungslinien der höheren Glimmerschiefer , welche in dieser Weise bis zum Gipfel des Pietrosz fortsetzen. Die freien Bücken des Glimmer- schiefers sind scharfkantig und wild, die Thäler eng und schroff, die Abfälle gegen das Szämos-Thal und das Eocen-Mittelgebirge steil. 2. Eocenkalk. Graue und weissliche Kalke mit Nummuliten und anderen Eocen-Versteinerungen sind verbreitet, scheinen aber kein bestimmtes Niveau zu bezeichnen, sondern mit den Sandsteinen gleichaltrig zu sein. Sie bilden mäch- tige riffartige Ablagerungen, welche sich zonenartig um die Abfälle des Urgebirges herumziehen und weiterhin gar nicht Vorkommen. In den Rodnaer Alpen kommen sie am Nordabfall am Zibo-Stein bei Kirlibaba und in der Gegend von Borsa, Mojszin und Szacsal vor, auf dem Kamme selbst an der Wand des Muncsel und vielfach im Quellgebiet des Romuly- und des Teltisora-Thales; dem Südabfalle entlang ist zunächst die Kalkspitze des Dialu Porculuj bei Szent György im Szämos-Thale, ferner der von Herrn Joh. Grimm entdeckte nummulitenreiche Kalk am Rodnaer Bau und ein etwas entlegener am Posten zwischen Mettersdorf 70 Verhandlungen. und Treppen bei Bistritz zu nennen. Ihre bedeutendste Breite erreicht die Zone an den Abhängen des Vurfu Omuluj und des Onsdr, zu den beiden Seiten des Kosna-Thales, über Kosna und Dorna Kandreni in das weite Üorna-Thal, dessen Thalboden bis weit oberhalb Pojana Stampi ganz aus Eocenkalken besteht. — Weit deutlicher tritt der Charakter zonenartiger Rille an der Glimmerschiefer-Insel von Kapolnok Monostor, südlich von Nagy-Bänya auf, welche in bedeutender Breite von einem fast nur aus Thierresten bestehenden sehr mächtigen Eocenkalk umfasst wird, während derselbe in dem ganzen Sandsteingebiete von hier bis zu den Rodnaer Alpen nicht vorhanden ist. 3. Eocen-Sandstein und Conglomerat. Die Reihe dieser Sedimente beginnt unmittelbar auf dem Glimmerschiefer im Norden wie im Süden, und besonders leicht beobachtbar an den isolirten Ablagerungen auf dem Hochgebirge, mit groben Conglomeraten, welchen ein Wechsel von mergeligen, kalkigen und reineren Sandsteinen, glitnmerig-sandigen Schiefern und groben Conglomeraten folgt. Letztere treten in verschiedenen Niveaux auf, vorherrschend sind aber stets gelbe dickbankige Sandsteine mit verkohlten Ptlanzenresten, wie sie in dem Kessel der Marmarosch so mächtig und verbreitet auftreten. An der Kukuriasza, bei Illovamare, im Telcser-Thale und am Czybles bleibt der Charakter derselbe wie dort, ebenso weiter westlich gegen das Szämos-Thal; wie aber südlich davon einzelne Eocenmassen aus den Miocengebilden auftauchen, sind es ausschliesslich die groben Conglomerate mit abgerundeten Kalk- und Urgebirgsfragmenten, so der kleine Höhenzug von Sajo Keresztur über Kajla nach den Bistritzer Burgberg und dem Pintaker Steine. — Dagegen sind die isolirten Eocen- Auflagerungen auf dem Urgebirgskarnrne petrographisch sehr mannigfaltig, ähnlich den von Herrn Fr. Ritter v. Hauer beschriebenen Ablagerungen bei Borsa (dieses Jahrbuch Band X, S. 434). Auf der Pojana Rotunda, dem Pass zwischen Rodna und Kirlibaba, folgen auf den Glimmerschiefer grobe Conglomerate mit Nummu- liten, darauf graue Sandsteine, rothe Mergel, wie bei Borsa, hier aber reich an vortrefflichen Rotheisensteinen, dann Kalk' und brauner Sandstein bis auf die Höhe. Diese Gebilde scheinen auf den Rücken gegen Vurfu Omuluj und das Kuhhorn weit fortzusetzen. Das Eocengebirge ist an dem Kamme , welcher Siebenbürgen von der Marmarosch trennt, zu grosser Höhe erhoben, im Einzelnen aber sind die Störungen gering und die Neigung der Schichten stets unbedeutend. 4. Miocene Ablagerungen. Die sonst in Siebenbürgen so ausge- breitete Miocenformation greift hei unserer ßegränzung der Rodnauer Alpen fast gar nicht in deren Gebiet ein. Nur nach Borgo Prund am Zusammenfluss von Tiha und Bistritz und von hier in fortlaufender Begränzung gegen das Eocene bis Parva reicht das grosse Miocenland des mittleren Siebenbürgen in die Thäler der Rodnaer Alpen, tritt also nur an den äussersten Gränzen auf. Es sind vor- waltend die feinerdigen grünen Tuffe der Palla, welche hier verkommen und allenthalben durch ihre technische Verwendung zu Bausteinen bekannt sind. Darüber lagern Sandsteine, welche von den eocenen schwer und nur in ihrem Gesammtcomplex unterschieden werden können. Die Strasse von Bistritz über die Sztrimba nach Rodna lehrt am besten die subtilen Unterschiede der beiden Formationsglieder kennen. b. Recente Bildungen. Die breiten Diluvialterrassen der Bisztra reichen aufwärts nur bis Borgo Prund, den Thälern der Rodnaer Alpen fehlen sie fast gänzlich. Dagegen treten hier recente Kalktuffabsätze von Mineralquellen sehr mächtig auf; diejenigen der Quelle von Szent György erfüllen den ganzen Thal- kessel, während sie bei dem Rodnaer Bad, wo die Quelle aus Nummulitenkalk Sitzungsbericht vom 27. März. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen. 71 entspringt, einen hohen Kegel aufgehäuft haben, auf dessen Spitze die Quelle mit starker Kohlensäure-Entwickelung aufwallt. 6. Miocene Eruptivgesteine. Der breite Trachytzug der Hargitta erreicht am Tiha-Thal sein nördliches Ende, also gerade dort wo die Rod- naer Alpen anfangen, und macht dem eocenen Mittelgebirge Platz. Aber aus diesem steigen imposante, domförmig gewölbte Kuppeln eines Eruptivgesteines, das die Eocenforrnation durchsetzt, aber von dem Miocenschichten überlagert wird, in grosser Zahl und vollkommen isolirt auf. Die Hargitta besteht aus stark basischen grauen Trachyten von verschiedenen Abänderungen , aber nicht eine Spur von Grünsteintracliyten oder Trachytporphyren ist bisher bekannt ge- worden. Im Tiha-Thale selbst und nördlich davon treten nur diese auf; erst Grüns teintrachyt allein, er bildet jene hohen Kuppeln , die Pripora Kandri, den Henynl, die Mogura u. s. w. , und durchsetzt noch das krystallinische Schie- fergebirge nördlich von Rodna in zahlreichen mächtigen Gängen, besonders im Izwor-Tlial und Anies-Thal. Im Szämos-Thal erst gesellt sich zu ihnen das quarzreiche Gestein, welches Beudant „Trachytporphyr“ nannte; es breitet sich zwischen Szent György und Major aus. Eine zweite Masse, welche stockförmig und in ahgezweigten Gängen die Eocenforrnation durchsetzt und die herrlichsten Contacterscheinungen hervorgerufen hat, fand ich zwischen Szent Josef und Mogura im lllova-Thal. Es ist der ausgezeichnetste Trachytporphyr, der überhaupt bisher bekannt ist, von allen andern durch sein grosskrystalli- nisches Gefüge und seinen Hornblendegehalt ausgezeichnet, dabei reich an Quarz- krystallen. Gegen die Gränzen hin enthält die Eruptivmasse ungeheuere Bruch- stücke des Eocensandsteines mit ungleich stärkeren Contacteinwirkungen als die Grünsteintrachyte hervorgebracht haben. 7. Erzlagerstätte von Rodna. In der Gegend von Rodna muss früher ein sehr ausgedehnter Bergbau betrieben worden sein, dafür sprechen die zahl- losen Schlackenhalden in allen Thälern. Seit langer Zeit kennt man aber nur noch die Erzlagerstätten im Izwor-Thal, welche denen von Borsa und Kirlibaba ausserordentlich ähnlich sind. Borsa gibt den untrüglichen Beweis, dass es hier zweierlei Lagerstätten gibt, deren eine in ausgedehnten Lagern in den krystallinischen Schiefern besteht, während die andere neuerer Entstehung ist und an den Trachyt oder wenigstens an seine Eruptionen gebunden ist ; diese Lagerstätte besteht stets in Gängen. Der ersten gehören die Kupfer- kieslager von Borsa, Rodna, Poschorita, Kirlibaba, Jakoheny u. s. w. bis Balän an, ferner die in der Bukowina so weit ausgedehnten Eisenerzlager, während die zweite Lagerstätte die Gangbildungen der Trojaga bei Borsa, die Gänge bei Rodna und eine kleine Gangformation bei Kirlibaba anzugehören scheinen. Die Erze sind vorwaltend gold- und silberhaltige Kiese, Bleiglanz und Kupferkies. Die trachytischen Lagerstätten sind stets an das Zusammenvorkommen von Grünsteintrachyt und Trachytporphyr gebunden , daher in der ganzen Hargitta, welche aus grauen Trachyten besteht, keine Erze Vorkommen, und eben so wenig in den ersten Grünsteintrachytbergen an der Tiha. Erst an der Szämos greifen beide in einander und sogleich sind auch die Erze wieder da. Die Verbreitung der Gänge im Urgebirge ist ganz und gar an die Grünsteintrachyt-Gangmassen gebunden, zum grossen Theile sind die Erze in diesem und in den Reibungs- conglomeraten mit dem Glimmerschiefer. Bei Borsa ist das V^erhältniss noch viel deutlicher, da dort die Erzgänge ausschliesslich in dem Grünsteintrachytstock der Trojaga aufsetzen, mit denen die Trachytporphyre auf das Innigste ver- bunden sind.“ 72 Verhandlungen. Der k. k. Bergrath Herr M. V. Lipoid machte eine Mittheilung über die geologischen Verhältnisse der Centralkette der Sudeten an der mährisch- schlesi- schen Gränze, und ihrer südlichen und östlichen Ausläufer, der Sudeten- Gesenke, in der Umgebung vmr Altstadt, Wiesenberg, Zöptau, Rörnerstadt, Freudenthal, Braunseifen, Sternberg und Mügglitz. Die Gebirge dieses Terrains werden von Gneiss, Glimmer-, Urlhon-, Quarz-, Hornblende-, Chlorit- und Talkschiefern, von krystallinischem Kalkstein, von Kalk- und Graphitschiefern, und von Grau- wackenschiefern zusammengesetzt, Serpentin tritt mit Hornblendeschiefern, Basalt in der Grauwackenformation, Löss in den Thalebenen des Theiss- und March- flusses und Torf im Altvatergebirge auf. Das Hauptstreichen sämmtlicher Gebii'gsglieder läuft quer über die Centralkette von Südsüdwest nach Nordnord- ost aus Mähren nach Schlesien. Zu beiden Seiten des Theissthales bilden Granit- Gneisse den Mittelpunct der Lagerung, von welchem aus die westlich befind- lichen krystallinischen Schiefer nach Westnordwest, und die östlich abgelagerten krystallinischen und Grauwackenschiefer nach Ostsüdost einfallen. Die Graphit- schiefer in der Umgebung von Goldenstein, Altstadt und Würben, und jene von Schweine nächst Mügglitz werden zur Graphiterzeugung verwendet. Herr Berg- rath Lipoid hob besonders die Eisenerzlagerstätten dieser Gebirge hervor, deren er zwei grössere Züge unterschied. Der eine Eisensteinzug tritt von Schlesien bei Kleinmohrau, wo er am mächtigsten erscheint, über den Mohrauer Wald nach Mähren über, und zieht von dort über den Breundeistein, Johns- dorf, Hangendstein bei Bergstadt nach Deutsch -Eisenberg, Die Eisenstein- Vorkommen bei Pinke nächst Mährisch -Neustadt, bei Medel und Polnitz nächst Aussee, und bei Quittein nächst Mügglitz gehören demselben Zuge an. Die Erze sind vorherrschend Magneteisensteine, zum Theil Roth- und Brauneisensteine, letztere als metamorphische Bildung aus ersteren. Sie treten in Lagern bis zu mehreren Klaftern Mächtigkeit in chloritisch-kalkigen, mit Quarz- und Kalk- schiefern wechselnden Urschiefern auf, welche zugleich die Gränze der krystal- linischen und der Grauwackenschiefer bilden. Ein zweiter, der Grauwacken- formation angehörender Magneteisensteinzug läuft von Kriesdbrf nächst Rauten-* berg über Brockersdorf bei Bärn , Andersdorf, Gross-Lodenitz nach Sternberg, in dessen nördlicher Umgebung sich mehrere Eisensteinbaue befinden. Auch ausserhalb dieser Züge sind Eisensteinvorkommen beiWermsdorf und bei Würben bekannt. Noch erwähnte Herr Bergrath Lip ol d der silberhältigen Bleierzlager von der Tuchlahn bei Römerstadt, welche in Urthonschiefern auftreten, und deren nordöstliche Fortsetzung das Ausbeissen eines blei- und kupfererzhältigen Lagers nächst Karlsbrunn in Schlesien sein dürfte. Eine zweite Mittheilung des Herrn Bergrathes M. V. Lipoid betraf eine Excursion, welche derselbe über Ersuchen eines Privaten von Linz nach St. Peter bei Seitenstetfen (Eisenbahnstation der Westbahn) im Viertel ob dem Wiener Walde machte, um daselbst angebliche Vorkommen von fossilen Kohlen zu besich- tigen. Putzen von verkohlten Pflanzenresten, welche bei dem Eisenbahn -Durch- schnitte nächst St. Peter in dem daselbst auftretenden tertiären Wiener Sandsteine vorgefunden worden sein sollen, und Geschiebe von fossilen Kohlen im Uhrlbache gaben Veranlassung, die Aufschliessung von Kohleriflötzen als gesichert zu erklären. Der Augenschein hat gezeigt, dass an dem bezeichneten Puncte gar keine Aussicht zur Auffindung eines Kohlenflötzes vorhanden ist, und dass die Kohlen-Geschiebe aus dem Uhrlbache der alpinen Liaskohle angehören, die, was allerdings interessant ist, wahrscheinlich von Grossau bis unter St. Peter angeschwemmt worden sind. Herr k. k. Bergrath F. F oetterle legte die geologische Uebersichtskarte des 23 Quadratmeilen umfassenden Gebiets von Krakau vor, welches er im Sitzungsbericht vom 27. März. M. V. Lipoid. 73 vergangenen Jahre während der geologischen Arbeiten in Galizien übersichtlich aufgenommen hatte. Durch die Weichsel von dem übrigen Theile Westgaliziens getrennt, ist dieses Gebiet sowohl in orographischer wie geologischer Be- ziehung von dem ersteren gänzlich verschieden. Die Terrainverhältnisse schliessen sich mehr denen weiter nördlich in Russisch-Polen vorkommenden an. Es sind keine regelmässigen weit ausgedehnten Gebirgszüge, sondern mehr einzelne Höhenpuncte, die unregelmässig die erhöhten Theile des Landes bilden und hauptsächlich in 2 Hauptgruppen zerfallen. Die nördlich der Eisenbahnlinie bis an die russische Gränze reichenden steigen zwischen Psary und Lgota als höchste Höhe des Krakauer Gebietes bis zu 250 2 Klafter, in der zwischen der Weichsel und Eisenbahnlinie gelegenen Partie sind die Höhenverhältnisse bedeutend geringer, da hier der höchste Punct bei Plaza 210 Klafter erreicht. In geologischer Beziehung schliessen sich die hier vorkommenden Verhältnisse den weiter im Westen in Preussisch- Schlesien bekannten vollkommen an, und die älteren secundären Formationen, welche hier auftreten, bilden gleichsam die letzten Ausläufer, da von denselben nur die Glieder der Kreideformation bis nach Ost -Galizien sich erstrecken. Das älteste Glied bildet der schwarz- graue , flachnuischelige und regelmässig geschichtete Bergkalk des Czerna- thales, schon von Pusch nach seinen Pr oducüis -Resten als solcher bestimmt. Das hierauf folgende höhere Glied der Steinkohlen-Formation, aus Sandstein und Schieferthon bestehend, ist eine directe Fortsetzung desselben in Ober-Schlesien so mächtig entwickelten Gebildes und reicht in östlicher Richtung bis Tenczynek und Hrzeszovice, stellenweise von jüngerem Muschelkalk bedeckt. Zahlreiche, mächtige Steinkohlenflötze treten überall innerhalb dieses Formationsgliedes auf und werden gegenwärtig vorzüglich in Dombrowa, Jaworzno, Cienszkowice und Siersza, so wie auch zu Tenczynek abgebaut. Die Glieder der Trias reichen in östlicher Richtung bis gegen Grojec und Czakowice; die unterste Abtheilung des- selben, der bunte Sandstein, ist nur an sehr wenigen Puncten wie beim Mienkina und bei Lipovvec zu Tage getreten, hingegen ist der Muschelkalk in dem west- lichen Theile des Gebietes von sehr grosser Ausdehnung. Zwischen dem unteren petrefactenführenden Kalke und dem höheren Dolomit treten die stockförmigen Einlagerungen von Galmei und Eisenerzen auf. Grosse zusammenhängende Gebiete bedeckt der Muschelkalk bei Lgota und Novagura, ferner von Szczakowa über Jaworzno, Biczin und Siersza, dann zwischen Zagurze, Plaza und Groinz; ausserdem sind in dem westlichen Theile eine grosse Anzahl einzelner, isolirter Muschelkalkvorkommen zerstreut, wie bei Krzanow, Lipojec, Libionz und Chelnek. Am letztgenannten Orte hatte neuerlichst Herr Professor E. Suess Fossilien des Zechsteines gefunden. Die Juragruppe nimmt hauptsächlich den mittleren Theil des Landes zwischen Tenczynek und Krakau und zwischen der russischen Gränze und der Weichsel ein, nur eine kleine Partie rjeicht weiter westlich über Trzebinie bis Luszowice und Baiin hinaus, nur an dem letztgenannten Orte und bei Koscielec finden sich Fossilien des braunen Jura, während das andere Jura- Kalkgebiet aus einem dünngeschichteten Kalke mit zahlreichen Ammoniten- Einschlüssen und aus einem dichten, lichtgrauen, fossilienreichen Kalke besteht, welch letzterer durch eine grosse Menge von Hornsteinknollen in seinen obersten Lagen ausgezeichnet ist. Bei Witkowice, nördlich von Krakau, wird der Jurakalk von der darauf- folgenden Kreide durch ein bei zwei Fuss mächtiges Quarzconglomerat getrennt. Die Kreidebildungen sind nur in dem östlichen Theile des Gebietes vertreten und reichen nicht weit über Sabierzow hinaus. Am ausgedehntesten treten sie zwischen Bronowice, Rzanska und Sabierzow auf, scheinen jedoch mit den gleichnamigen K. k. geologische Reichsanstalt. il. Jahrgang 1860. Verhandlungen. k 74 Verhandlungen. Gebilden in Russisch -Polen unter der mächtigen Lössdecke in Verbindung zu stehen, da einzelne Partien hei Witkowice, Zielonki und Libice zum Vorschein kommen. Es sind durchgehends Bildungen der oberen Kreide, von der sich jedoch zwei Abtheilungen unterscheiden lassen. Tertiärbildungen sind im ganzen Krakauer Gebiete mit Sicherheit nicht nachgewiesen, nur bei Pisari sollen gyps- führende Thone gefunden worden sein, welche hieher gerechnet werden könnten. Grosse Flächen bedeckt im mittleren und westlichen Theile des Landes ein loser Sand, der zahlreiche Blöcke von Syenit, Granit, Porphyr enthält, welche für das erratische Diluvium bezeichnend sind. Von plutonischen Gebilden tritt bei Mienkina rother Quarzporpbyr und in der Gegend von Alvernia, Poremba und Rudno Mandelstein, letzterer in nicht unbedeutender Ausdehnung auf. Mit diesem scheinen die bei Mirow und Poremba vorkommenden feuerfesten Thone in naher Beziehung zu stehen. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte den vor kurzem erschienenen 9. Band für 18S9 des berg- und hüttenmännischen Jahrbuches der k. k. Montan- Lehranstalten zu Leoben, Pfibram und der k. k. Schemnitzer Bergakedemie vor, welchen die k. k. geologische Reichsanstalt im Wege des k. k. Ministerium des Innern von dem k. k. Finanz-Ministerium erhalten hatte. Dieser Jahrgang, von Herrn k. k. Sectionsrath und Director P. Tunner redigirt, enthält nebst den gewöhnlichen Nachweisungen über die Montan-Lehranstalten 20 verschiedene, sehr werthvolle Abhandlungen und Aufsätze berg- und hüttenmännischen Inhaltes von dem Redacteur selbst über Bessemer's Stahlerzeugungsprocess, so wie von den Herren II. Aigner, F. Arzberger, C. Bayer, Biedermann, G. Faller, A. Grill, J. Grimm, K. Heyrowsky, A. v. Miller, R. Richter, J. Scheliessnigg und J. Stadler. Herr k. k. Bergrath Fr. Foetterle machte noch auf die grosse Reihe ein- gelangter Druckschriften aufmerksam, welche zur Ansicht vorliegen, namentlich auf die reichhaltige Sendung, welche der Anstalt vor wenigen Tagen durch die Smithsonian Institution aus Nord -Amerika zugekommen ist, und worunter ins- besondere der erste Bericht über die geologische Durchforschung der nördlichen Gegenden von Arkansas, von D, D. Owen, und das prachtvoll ausgestattete Werk „Bericht der geologischen Untersuchung des Staates Iowa von J. Hall und J. D. Whitney“ mit 29Tafeln, vortrefflich ausgefübrte Petrefacten des devonischen und Steinkohlengebirges, grosses, besonderes Interesse für uns haben. Sitzung am 17. April 1860. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter von Hauer führte den Vorsitz. Für Herrn Director Hai dinge r wird das vierte Heft des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt vorgelegt, das so eben fertig geworden, und womit der zehnte Band, den Jahrgang 1859 enthaltend, geschlossen ist. Es ent- hält Mittbeilungen der Herren J. Barrande, E. Suess, Dr. K. Peters, H. Ta s ch e, F. Freih. v. Andrian, H. Wolf, M. v. Hantken, A.Kulczycki, K. Ritter v. Hauer, nebst den gewöhnlichen fortlaufenden Artikeln, dazu die von Herrn Grafen v. Marschall wie in den früheren Bänden verfassten Register. Der ganze zehnte Band enthält zwölf lithographirte Tafeln. Der Band schliesst im Druck die erste zehnjährige Periode des Bestehens der k. k. geologischen Reichsanstalt ab, so wie im verflossenen Herbste am 22. November durch die Jaliresanspracbe die Zeitperiode abgeschlossen worden war. Auf diese bezieht sich Haidinger in dem Vorworte, mit dem Ausdrucke „inniger hoher Anerkennung den hochverehrten Freunden für den Werth ihrer Leistungen und dem tiefge- fühlten Dank für ihre Hingebung undTbatkraft während dieser Zeit“. Aber nebst Sitzungsbericht vom 17. April. F. Foetterle. 75 der zehnjährigen Periode des Druckes schloss vor wenigen Tagen am 14. April die zwanzigjährige Periode seitdem Eintritt Haidinger’s aus dem Gewerbe- stande in den Staatsdienst. Vieles ist während derselben gelungen. Er bezeichnet mehrere der Arbeiten und seine Stellung: „So war es immer mein Wunsch und mein Bestreben, versöhnend nach allen Richtungen zu wirken und die Kräfte jüngerer Freunde in der grossen Aufgabe des reinen, freien wissenschaftlichen Fortschrittes sich erproben zu sehen.“ In rascher Folge werden, an die Rede unseres grossen Forschers Hy rtl, bei der Versammlung im Jahre 1856 erinnernd, die Gründungsjahre der wissenschaftlichen Gesellschaften und einiger Institute aneinandergereiht, die k. k. Landwirthschaftsgesellschaft gegründet 1807, die Statuten Allerhöchst bewilligt 1812, während der Jahre der Kriegsdrangsale, später nach langer Unterbrechung in rascher Aufeinanderfolge 1836 die k. k. Gesellschaft der Aerzte, 1837 die k. k. Gartenbau- Gesellschaft , 1839 der nieder -öster- reichische Gewerbe-Verein, alles wie in unfreiwilliger Scheu vor reiner Wissen- schaft, der Anwendung derselben gewidmet. Um diese Zeit 1835 auch das wissenschaftliche Institut unter dem Fürsten v. Lobkowitz und Friedrich M o h s der Mineralien-Sammlung der k. k. Hofkammer im Münz- und Bergwesen, welche unter Hai din ge r’s Leitung 1843 zu dem k. k. Montanistischen Museum sich gestaltete, wo endlich 1845 die „Freunde der Naturwissenschaften“ frei für Wissenschaft zusammentraten. Die kaiserliche Akademie der Wissen- schaften gegründet 1846, erhält ihre Statuten 1847, der Ingenieur-Verein folgt 1848, die k. k. geologische Reichsanstalt 1849, die k. k. zoologisch -botanische Gesellschaft (erst Verein) 1851, die k. k. Centralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus 1851 , der Alterthumsverein 1853, die k. k. geographische Gesellschaft 1856. In den Doctoren-Collegien der medicinischen und philoso- phischen Facultäten gleichfalls neue Formen, zahlreiche wissenschaftliche Vor- träge, „alle wissenschaftlichen Forschungen glanzvoll gehoben durch die grosse einflussreiche That der Novara-Erdumsegelung“. Als Schattenseite zu dem deut- lich ersichtlichen Fortschritt sieht man aber einen Theilnehmer an der Bewegung nach den anderen aus der Zahl der Thätigen , aus der Zahl der Lebenden scheiden. Aber während sie vergehen „wird das Menschengeschlecht unaufhalt- sam der höheren Bestimmung entgegengeführt“. Von dem regen Leben der Anstalt gibt auch die Zahl von 205 im Jahre 1859 neu gewonnenen Correspon- denten deutliches Zeugniss, überall reiche Befriedigung den Mitgliedern der k. k. geologischen Reichsanstalt für redlich geleistete Arbeit , so wie in der Ver- anlassung zur Ausbildung im praktischen wissenschaftlichen Leben für hoch- gebildete Lehrer der Wissenschaft. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte eine Suite von Fossilien zur Ansicht vor, welche von Herrn k. k. Hofrath Ritter von Schwaben au in Oedenburg der k. k. geologischen Reichsanstalt als werthvolles Geschenk zugekommen sind, und welche derselbe bei einem Besuche des Bakony waldes im vergangenen Jahre auf- gesammelt hatte. Diese Sammlung enthält für die Kenntniss dieses Landestheiles höchst wichtige Vorkommnisse aus der Umgebung von Bakonybel und Penzesküt, Somhegy, westlich von Zircz und von Oszlop, nördlich von Zircz im Veszprimer Comitate, welche sich an die bisher nur sparsam aus diesem Theile des Bakony- waldes vertretenen Jurakalke, Kreidekalke und Eocen-Gebilde anschliessen. So erscheinen namentlich am Bajtahegy, bei Somhegy und am Bakonyhegy bei Bakonybel rothe Krinoiden-Kalke des Jura und am Fidelisdomb bei Bakonybel die Radioliten- Kalke des Turonien. Von sehr grossem Interesse ist das Vor- kommen von Turriliten bei Penzesküt, deren genaue Artenbestimmung indessen noch nicht möglich war. Die eingesendeten Stücke haben einige Aehnlichkeit k» 76 Verhandlungen. mit dem Turrilites Puzosianus d'Orb. des oberen Gault aus dem Val du Reposoir in Savoyen. Die bisherige Seltenheit des Vorkommens der Turriliten in Oester- reich lässt diesen Fund als besonders wichtig erscheinen. Von nicht minderem Interesse sind die aus demselben Fundort eingesendeten zahlreichen Stücke der Neritma conoidea aus eocenen Schichten, welche bisher vorzüglich von Ronca im Venetianischen bekannt war und im vergangenen Jahre von Herrn Dr. Stäche auf der Insel Veglia aufgefunden wurde. Unter den eingesendeten Gegenständen sind noch besonders zu erwähnen die grossen Nummuliten von Oszlop und zahl- reiche Exemplare von Scutella Faujasii aus einem neuen Fundorte der Gegend von Oedenburg. Herr k. k. Professor Dr. Alois Pokorny, der seit längerer Zeit sich viel- fach mit der Untersuchung österreichischer Torfmoore und den Producten der- selben beschäftigt, und über dieselben nach verschiedenen Richtungen ein- gehende Darstellungen, in der k. k. zoologisch - botanischen Gesellschaft, in einzelnen Vorträgen, endlich in der Wiener Zeitung gegeben, stellt hier die Eigen- schaften der verschiedenen Arten der Torfbildungen zusammen, um diese aus A'egetabilischen Resten ursprünglich schichtenförmig an der Erdoberfläche her- vorgehenden Ablagerungen als einen der Ausgangspuncte der gegenwärtigen Erdperiode zu bezeichnen , an welche die Erklärung der Schichten fossiler Brennstoffe und überhaupt so mancher Gebilde älterer geologischer Perioden von Braunkohlen, Schwarzkohlen, Anthracit und Graphit sich anschliessen. Gewiss ist die genaue Untersuchung und Kenntniss der gegenwärtigen Bildungen von höchster Wichtigkeit für die Vergleichung der einzelnen vorliegenden Fälle aus den nach einander folgenden Zeitaltern. Herrn Professor Pokorny’s Mittheilung gibt uns die allgemeinen Umrisse der Betrachtungen, welche er aus einer Sammlung von 130 Nummern von öster- reichischen Torf - Vorkommnissen, im Besitze der k. k. zoologisch - botanischen Gesellschaft, zu welcher viele aus verschiedenen Gegenden des Landes an das k. k. Ministerium des Innern, durch die k. k. geologische Reichsanstait weiter an Herrn Professor Pokorny befördert wurden, so wie aus seinen eigenen Erfah- rungen und Beobachtungen abgeleitet hat. Es werden nun nach den Verschieden- heiten der an der Hervorbringung der Torfe theilnehmenden Pflanzenspecies, nach Zersetzung, Druck und erdigen Beimengungen die einzelnen Arten in vier Gruppen betrachtet: den vertorften Pflanzen, den eigentlichen Torfen, harzigen und kohligen Körpern und Halbtorfen. In der ersten Abtheilung erscheinen die Torfrasen als isolirte Stöcke , von welchen unter andern in den ungarischen Mooreii (hier Zsombek genannt) Stöcke von Carex stricta bis dritthalb Fuss hoch aus der umgebenden Fläche hervorragen, und die Torfdecken, deren oberste Schicht Moos, Gras oder Schilf ist, ferner die eingeschlossenen Torfhölzer. Die zweite Abtheilung bilden die Torfe der Flachmoore und die der Hochmoore, und zwar die ersteren weniger rein, meistens unorganische Beimengungen enthaltend, häufig Kalksalze als Folge der zu ihrer Feuchthaltung allein Avirkenden Kalk- und andere Salze enthaltenen harten Wasser, auf unorganischer Grundlage, während die oft so hoch aufgethürmten Hochmoore auf Waldmoder-, Heide- und Flachmoorvegetation aufliegend, bloss von reinen weichen Wassern in dem erforderlichen feuchten Zustande erhalten werden. Die Torfe der Flachmoore werden von Pokorny auch Schilftorf genannt, und sind von brauner Farbe, fasrig oder amorph, trocken und 'selbst aus- geläugt, oder von schwarzer Farbe, der sogenannte Wiesenmoor, dieser, ober- flächlich über lichtem Schilftorf liegend, heisst im Hansäg Pechtorf und ist dichter als dieser, aber weniger rein. Die Hochmoortorfe sind die reinsten, die leichtern Sitzungsbericht vom 17. April. Dionys Stur. 77 Sorten 0-1 bis 0-2 im specifischeii Gewicht, aber aucli die dichtesten im natür- lichen, ungepressten Zustande nicht höher als 0 8. Dieser Torf, je nach seiner Beschaffenheit, Fasertorf, Specktorf, eignet sich am besten zu Kesselfeuerungen und hüttenmännischen Processen. Ein erdiger Hochmoortorf in der Zips mit einem specifischen Gewicht von 0’35 erinnert an die cölnische Umbra. Unter den harzigen und kohligen Körpern wird des Dopplerits von Aussee gedacht, so wie der aus den Torfmooren der Schweiz und von Berchtesgaden von den Herren De icke und Gümbel beschriebenen Körper. Halbtorfe enthalten viele bei- gemengte unorganische Stoffe. Steigen letztere auf 30 bis 30 Procent, so bilden sie kein eigentliches Brennmaterial mehr, wenn sie auch noch langsam verglimmen können. Herr k. k. Bergrath M. V. Lipoid berichtet über den Inhalt einer ganz speciellen Mittheilung des Herrn Gustav Schupansky, Bevollmächtigten der Adalberti-Zeche bei Rakonitz über Störungen durch eruptive Gesteine in der Lagerung der Steinkohlenflötze in der dortigen Umgegend. Sie ist mit dem Situationsplane der Gruben für das Jahrbuch der k. k. geologischen Reichs- anstalt bestimmt. Man hatte bisher als unmittelbare Ursachen zahlreicher Stö- rungen, welche dem Steinkohlenbergbau in der dortigen Umgegend das Ansehen grosser Unregelmässigkeit geben, die unmittelbar das Steinkohlengebirge unter- lagernden silurischen Schichten betrachtet. Dieselben sind oft bis zu voll- kommen senkrechtem Einfallen aufgerichtet, und bilden selbst häufig genug Schieferrücken. Herr Schupansky weist niin nach, dass diese silurischen Schiefer selbst durch Diorite aus ihrer früheren Lage gebracht wurden. Die Kuppen bei Lubna und Petrowitz in der westlichen Begränzung der Schichten gegen die Kohlenformation sind längst bekannt, Herr Schupansky selbst ent- deckte im Jahre 1856 zwei Syenitgänge am rechten, östlichen Abhange des Senetzer Thaies, gegenüber den gräflich Wurmbrand und U llma nn’schen Steinkohlenzechen, innerhalb der silurischen Schiefer, und im Jahre 1857 einen dritten Syenitgang oberhalb der Neuteiche in der östlichen Fortsetzung der Schiefergänge, südöstlich von der M eyer’schen Kohlenzeche, ln dem Situations- plane ist nun nicht nur die genaue Gränze der Formationen mit ihrem sonder- baren Verlaufe gegeben, sondern auch, als Ergebniss genauer Aufnahme, der Ein- fluss der vorliegend störenden Elemente der eruptiven Syenite nachgewiesen. Auch für die Lubnaer Dioritkuppe wird in dem gräflich N o s t i t z’schen Maschinen- schachte in südöstlicher Richtung eine Verwerfungskluft kenntlich gemacht. Herr Dionys Stur berichtet über die Congerien- und Cerithien- Schichten bei Terlink zwischen Modern und Bösing in Ungarn. „Schon seit einer Reihe von Jahren ist das von mir entdeckte und ausge- beutete Vorkommen der ßadner Versteinerungen bei Kralowa nördlich bei Modern bekannt. (W. Haidinger’s Berichte III, 1847, pag. 320.) In der nächsten Nähe dieses Vorkommens zwischen Modern und Bösing, im Friedhofe von Terlink, stehen andere tertiäre Schichten an; der ganze Hügel näm- lich, auf dem der Friedhof von Terlink sich befindet, besteht aus einer Sandabla- gerung. Mir war dieses Vorkommen ebenfalls schon in früheren Jahren bekannt, doch gelang es mir wegen der grossen Zerbrechlichkeit der darin vorkommenden Versteinerungen nicht. Bestimmteres über dasselbe zu erheben. Dem um die Naturwissenschaften, insbesondere Geologie, in Ungarn hoch- verdienten Dr. G. A. Kornhuber zu Pressburg ist dieses Vorkommen ebenfalls nicht entgangen, und er war der erste, der bestimmtere Angaben über dasselbe mitgetheilt hat. Es gelang ihm nach seiner Angabe (Verh. des Ver. f. Naturk. zu Pressburg I, 1856, Silz. pag. 41) 78 Verhandlungen. Cardlum vindobonense Lam. und Donax Brocchii Defr. aus dem mit Glimmerschüppchen gemengten Quarzsande von Terlink zu bestim- men. Er vergleicht, nach dem damaligen Stande der Kenntnisse, dieses Vorkom- men mit Pötzleinsdorf. Eine andere nicht minder interessante Stelle entdeckte Dr. Korn h über in der Nähe der ersteren am Krebsbache (steinerner Bach) oberhalb Zuckers- dorf, wo sich folgende, von ihm bestimmte Mollusken vorgefuriden haben : Turritella hicarinata Eickw., Lucina columbella Lam., „ divaricata Lam., Area diluvii Lam., Ostrea lamellosa Brocc. Bohrmuscheln, in ihren Bohrlöchern wohl erhalten, findet man in den rissi- gen Austernschalen. Aus den Angaben des Herrn Dr. Korn h über geht deutlich hervor, dass in dieser Gegend nebst Cerithien -Schichten auch die Meersand-Ablagerungen von Pötzleinsdorf, Steinabrunn Vorkommen. Während meines Aufenthaltes zu Modern im heurigen Frühjahre habe ich diese Gegend ebenfalls besucht und beeile mich dasjenige, was ich über die dortigen Ablagerungen eruiren konnte, als einen Beitrag zur Kenntniss der tertiären Schichten des so ausführlich bekannten Wiener Beckens in Ungarn mitzutheilen. An den steilen Abhängen des Krebsbaches, der von Zuckersdorf zur Terlin- ker Mühle hinfliesst, südlich vom Friedhofe, trifft man folgendes Profil: 1. Löss. 2. Sand. 3. Sandstein-Schichte, 3 — 4" mächtig. 4. Sand, unmittelbar unter der Sandsteinschichte, reich an Mollusken, 2 — 3' mächtig. 5. Kalkiger, weicher, poröser Sandstein mit Bruchstücken derselben Mol- lusken, 1' mächtig. 6. Grünlicher Tegel, in der Sohle des Baches mangelhaft aufgeschlossen, mit Bruchstücken derselben Mollusken. In einem 3 — 4' höher liegenden Niveau und 8 — 10 nordwestlicher von dieser Stelle ist am östlichen Ende des Ortes Terlink, beim Friedhöfe des Ortes, in neuerer Zeit ein tieferer Einschnitt für die Strasse, die von Modern nach Bösing hier vorüber zieht, gegraben worden. An dem höheren Abhange dieses Einschnittes, der an den Flügel des Friedhofes stosst, war folgende Reihe der Schichten zu beobachten. 1. Löss. 2. Grober Sand, bestehend aus Feldspathkörnern, wechselnd mit grünlichem Letten. Beide färben sich an der Luft rothbraun und gelbbraun. 3. Eine kaum 2" breite Lettenschichte mit Congeria und Melanopsis. 4. Sand, 4 — 5" mächtig. 5. Kalkiger, weicher, poröser Sandstein (wie Nr. 3 oben, aber gewiss eine höhere Lage). 6. Sand, Nr. 4 oben, mit denselben Mollusken. Ausser diesen beiden Aufschlüssen trifft man noch zwischen dem Strassen- Einschnitte und dem Orte Terlink in Gruben und in einem Hohlwege den Sand auf- geschlossen, und überall trifft man dieselbcnVersteinerungen darin. Die höhere Partie des Friedhofhügels ist mit Löss bedeckt und nirgends ein Aufschluss vorhanden. Sitzungsbericht vom 17. April. Dionys Stur. 79 Die wenigen, aber sehr charakteristischen , in diesen Schichten aufgefun- denen Versteinerungen sind: 1. in der 2" breiten Lettenschichte (Nr. 3) fand ich: Congeria subglobosa Partsch, Melanopsis Martinia F(^r. ; 2. in den darunter folgenden Sand- und Sandsteinschichten: Mactra podoUca Eichio., Donax lucida Eichw., Cardium vindobonense Lam. und auf einer frisch aufgegrabenen Stelle im Sande, in einem einzigen schlecht erhaltenen Exemplare Cerithium pictum Bast. Aus diesem Verzeichnisse geht ohne Zweifel hervor, dass bei Terlink die gelben Sande, Sandsteine und kalkige, poröse Sandsteine, die den Wiener Ceri- thien-Schichten entsprechen, von grünlichem Letten und groben Feldspath-Sand- schichten mit Congerien bedeckt werden. Ich ermangelte nicht, nachdem ich das obige Resultat erzielt habe, auch den zweiten Fundort von Versteinerungen am Krebsbache zu besuchen. Doch gelang es mir nicht, obwohl mir denselben Dr. Kornhuber sehr genau bezeichnet hatte, ihn aufzufinden. — Ich fand längs dem rechten steilen Gehänge des Krebs- baches oberhalb Zuckersdorf nur den grünlichen Letten mit den Zwischenlagen von grobem Feldspathsande (theilweise noch mit hohem Schnee bedeckt) ent- wickelt. Ich zweifle nicht , dass diess dieselbe Ablagerung ist, die man im Strassen -Einschnitte bei Terlink über dem Cerithien- Sande und der schmalen Schichte mit Congeria und Melanopsis anstehend findet. Ueber das Verhältniss dieses Lettens und des Cerithien -Sandes zu der oben citirten Schichte mit den Pötzleinsdorfer und Steinabrunner Versteinerungen, die Dr. Kornhuber am Krebsbache entdeckte, kann ich somit nichts angeben. Das Vorkommen der hier besprochenen Congerien -Schichten scheint auf die Bucht, die sich zwischen Terlink und Bösing nach Nordwest längs dem Krebs- bache und dem alten Bache bis nach Bad - Bösing ins Gebirge hineinzieht, beschränkt zu sein. Denn sowohl unmittelbar bei Bösing an der herabsteigenden Strasse, als auch in den Einrissen an der Strasse bei Zuckersdorf, findet man unter den Diluvial-Schuttmassen einen gelben Sand, der wohl dem Cerithien- Sande angehören dürfte. Diess scheint auf die Abhängigkeit der Congerien- Schichten von Flüssen süsser Gewässer hinzudeuten. Es ist mir ein Vergnügen, die Thatsachen am Terlinker Friedhofe fest- gestellt zu haben, da man damit umgeht, diese, den einzigen Aufschluss bietende Stelle zu planiren, bebauen und somit jeder weiteren Einsicht zu entziehen. Cerithien-Schichten bei Sereth in der Bukowina. Auf meiner Rückreise aus Galizien durch die Bukowina über Siebenbürgen und Ungarn nach Wien, im Herbste 1859, erstieg ich, während die Pferde gefüttert wurden, eine Anhöhe östlich bei Sereth. Es ist die einzige, die von Ferne her schon dem Geologen eine Ausbeute verspricht, um so mehr, als man Steinbrüche gewahr wird , die die Bausteine für Sereth liefern. Diese Anhöhe fand ich aus grauen Sandsteinen bestehen , die nahezu hori- zontal lagern. Sie enthalten Zwischenschichten aus weichem Mergel, die die Aufarbeitung der Sandsteine zu Bausteinen sehr erleichtern. Schon die Sandsteine enthalten stellenweise Versteinerungen, die jedoch nicht herausgelöst werden 80 Verhandlungen. können. Besser sind sie aus den Mergel-Zwischenschichten der Sandsteine zu sammeln, obwohl ihre Erhaltung nicht die beste ist. Das Wenige, was mir von dem dort gesammelten Materiale übrig blieb, da die grösseren Stücke der Fuhrmann ohne mein Wissen aus dem Wagen ent- fernt, wurde imk. k. Hof-Mineralien-Cabinete bestimmt. Folgende Arten von Mollus- ken kommen in den Mergelzwischenlagen der Standsteine von Sereth vor: Miirex suhlavatus Bast.? Bulla sp. (Bulla pupa Eichio.?), Cerithium mitrale Eichw. var., Vermetus intortus Lam.? Bissoa inflata Andrz., Ervillia podolica Eichw. „ angulata Eichw., Die Sandsteine von Sereth enthalten somit eine Fauna, die den Cerithien- Schichten des Wiener Beckens entspricht.“ Herr Professor Dr. Jos. B. Lorenz in Fiume sendet folgende Berichtigung zu seinem Aufsatze: „Geologische Recognoscirungen im liburnischen Karste und der vorliegenden Quarnerischen Inseln“ (Jahrbuch 1859, Seite 332). „ln dem obigen Aufsatze hatte ich die Kalke der mittleren und unteren Gehänge-Stufe als Nummuliten - Kalke bezeichnet. Unser Gebiet gibt in der That keine Anhaltspuncte, um jene in petrographischer Beziehung nur sehr wenig unter einander verschiedenen Kalke, in denen überdiess bald dort bald da längere Strecken mit Nummuliten gespickt sind, in mebrere Etagen zu trennen; und da ausser den Nummuliten nirgends deutliche Petrefacten im Kalke auftreten, würde man, bloss auf die Wahrnehmung unseres localen Vorkommens beschränkt, wohl nie anders urtheilen können, als dass alles Nummuliten-Kalk sei. Herrn Dr. Stäche aber haben seine mehrjährigen Untersuchungen in dem viel instructiveren, ja für Kreidekalke classischen Istrien mit den Lagerungs- und Altersverhältnissen dieser Geisteine so vertraut gemacht, dass er hier auch ohne Kreideversteine- rungen (einige fast unkennbare Radioliten-Durchschnitte abgerechnet) und ohne instructive Entblössungen aus einigen petrographischen Merkmalen die in Istrien festgestellten Kreideschichten wieder erkennen konnte. Von ihm auf diese Unter- schiede aufmerksam gemacht, habe ich im nördlichen Cherso in diesem Sinne eine Aufnahme mit mehreren Durchschnitten ausgeführt, welche mir Herrn Dr. Stache's Ansichten bestätigte. Obgleich mir noch immer die in den istri- anischen Verhältnissen liegende Basis jener Unterscheidungen fehlt , da ich selbst nicht tiefer in Istrien vorgedrungen bin , habe ich doch keinen Grund, gegen Herrn Dr. Stach e’s Resultate auf meiner in obigem Aufsatze ausge- sprochenen Ansicht zu beharren, was ich hier, um Missdeutungen vorzubeugen, erkläre. Demnach würden die beiden unteren Gehänge-Stufen und der grössere Theil der Inseln vorwiegend zur Kreideformation gehören, und der Nummuliten- kalk nur partienweise aufgelagert sein. Der Tassello, dessen Lage über oder unter dem Nummulitenkalke ich noch als zweifelhaft angeführt , den ich aber nach unserem hiesigen Vorkommen eher un ter den Kalk versetzen zu sollen glaubte, muss daher als eingebettet in die Kreidekalk-Mulden und Spalten ange- nommen werden, da er vermöge seines Gehaltes an Nummuliten nicht unter die Kreide einfallen kann. Zur Erklärung dieser abweichenden Ansichten möge dienen, was Herr Dr. Stäche in seinem Vortrage am 24. Jänner d. J. in der k. k. geologischen Reichsanstalt anfübrte: „Petrographisch geht auf den beiden Inseln, so wie an der croatiscben Küste der obere Kreidekalk in so allmäligen Nüancen in die Nummuliten führenden Kalkschichten über, dass es nur durch sehr genaue Beachtung der sparsamen paläontologischen Charaktere und durch die Kenntniss der Schichtenfolge auf dem Festlande (Istrien) möglich wurde, eine sichere Begränzung des Eocenen gegen die Kreide durchzuführen.“ Sitzungsbericht vom 24. April. W, Ilaidingcr. 81 Sitzung am 24. April 1860. Herr Director W. Haidinger führt den Vorsitz. Wie im verflossenen Jahre eröffnet Herr Director Haidinger diese Schluss- sitzung nach der Reihe der im Verlaufe des Winters vorgelegten Arbeiten und Mittheilungen mit der Anzeige, dass die für den gegenwärtigen Abschluss gewon- nenen Ergebnisse an geologisch colorirten Karten und dem nun vollendeten zehn- ten Bande des Jahrbuches in dem vorgezeichneten Wege durch Seine Excellenz unsern hohen Chef, Herrn k. k. Minister Agenor Grafen Goluchowski zur Unterbreitung an Seine k. k. Apostolische Majestät in tiefster Ehrfurcht geleitet worden sind. Es wurden im Ganzen neun Sectionen Specialkarten des k. k. General-Quartiermeisterstabes in dem Maasse von 1 Zoll = 2000 Klaftern oder 1 : 144.000 der Natur abgeschlossen, davon vier in Böhmen, nördlich durch Herrn J. Jokely die Section Nr. III Umgebungen von Reichenberg und Nr. VIII Umgebungen von Jnngbunzlau und Melnik, im mittleren Theile die zwei unter- einander liegenden Sectionen Nr. XIII Umgebungen von Prag, und XIX Umge- bungen von Beraun und Pfibram durch Herrn k. k. Bergrath M. V. Lipoid, dem sich zum Theile in der Nähe von Prag freuiullichst Herr Professor J. Krej ci an- geschlossen. Das südliche Istrien und die Quarnerischen Inseln verdanken wir in fünf Sectionen der Aufnahme des Herrn Dr. G. Stäche, die Blätter der k. k. General-Quartiermeisterstabs-Specialkarte von Steiermark und Illyrien, nämlich Nr. 31 Umgebung von Citta Nuova und Pisino, Nr. 32 Fianona und Fiume, Nr. 34 Dignano und Pola, Nr. 33 Cherso und Veglia, Nr. 36 Ossero und Lussino. An Uebersichtskarten wurden in dem Maasse von 6000 Klaftern = 1 Zoll auf die Strassenkarten des F. k. militärisch-geographiscben Institutes eingezeichnet: l. die Königreiche Galizien und Lodomerien nebst dem Grossherzogthume Krakau und dem Herzogthume Bukowina, aufgenommen von Herrn k. k. Bergrath Fr. Foetterle und den Herren 11. Wolf, D. Stur und F. Freiherrn v. Andrian, ferner 2. der östliche Theil von Siebenbürgen, aufgenommen von Herrn k. k. ßergratb Franz Ritter v. Hauer, gemeinschaftlich mit dem Freiherrn F. v. Richt- hofen und Herrn Albert ßielz von Hermannstadt. Mit dem Schlüsse des zehnten Jahres unserer Aufnahmen haben wir nun nicht weniger als 93 Sectionen der k. k. General - Quartiermeisterstabs -Specialkarten vollendet, das Erzherzogthum Oesterreich ob und unter der Enns in 28 Sectionen und das Herzogthum Salzburg in 13 Sectionen, beide vollständig; und von den Karten von Böhmen 26, von Steiermark und Illyrien 28 Sectionen, alle in dem Maasse von 2000 Klaftern gleich 1 Zoll. Ferner in dem Maasse von 4000 Klaf- tern gleich 1 Zoll die Uebersichtskarten von Tirol und Voralberg, der Lombardie, von V^enetien und dem nördlichen Ungarn, in dem Maasse von 6000 Klaftern gleich 1 Zoll, die diessjährigen Aufnahmen der Nord-Karpathen-Länder und des östlichen Siebenbürgen. Dazu noch die zehn Bände Jahrbuch in Gross -Octav und die drei Bände Abhandlungen in Gross -Quart, nebst den früheren kleineren Publicationen des Katalogs der Bibliothek des k. k. Hof-Mineraliencabinetes von P. Parts ch und von Herrn Dr. Kenngott ’s Uebersicht der Resultate mineralo- gischer Forschungen in den Jahren von 1844 bis 1832. Den diessjährigen Sommerplan der Aufnahme gibt Herr Director Haidin- ger gleichfalls in einigen raschen Zügen. Da nun die Herausgabe der Sectionen der Specialkarte des Königreiches Böhmen im Fortschreiten begriffen ist, so kann auch, und es ist je näher dem Schlüsse um desto wünschenswerther, dass die geologische Aufnahme sich rasch an die geographische Herausgabe durch das k. k. militärisch -geographische Institut anschliesse. Wir beabsichtigen daher K. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. [ 82 Verhandlungen. im Laufe des Sommers in dieser Richtung mit möglichstem Nachdruck zu wirken. Von den Sectionen Nr. 4 Hochstadt und Nr. 9 Gicin ist bereits ein Theil von dem verewigten freiwilligen Theilnehmer an unseren Arbeiten Emil Porth aufgenommen. Ist der Sommer günstig, so dürften die Herren D. Stur und J. J 0 k e 1 y wohl diese beiden Sectionen nebst den zwei Blattern Nr. 10 Braunau und Nr. 15 Königgrätz zu vollenden vermögen. Den Herren k. k. Bergrath M. V. Lipoid und Freiherrn F. v. Andrian, unter freund- licher Mitwirkung von Herrn Professor K r e j c i, sind die beiden Sectionen Nr. 14 Braiideis und Nr. 20 Kaurzim zugedacht. Für Uehersichts- Aufnahmen liegen uns zunächst die Gegenden zwischen dem siehenbürgischen Hochlande und der grossen ungarischen Ebene östlich von der Donau vor. Davon würde der süd- liche und westliche Theil durch Herrn k. k. Bergrath Fr. Foetterle mit Herrn H. Wolf, der östliche und nördliche durch Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter V. Hauer und Herrn Dr. G. Stäche in Angriff genommen Averden. Auch für dieses Jahr hoffen wir die freundliche Beihilfe hochverehrter Freunde im Anschlüsse an unsere eigenen Arbeiten zu gewinnen, worüber Herr Director Hai dinge r in dem ersten bevorstehenden diessjährigen Sommermonatsbericht Nachricht zu gehen in der Lage sein wird. Herr Director Haidinger durfte den Eindruck der ergreifenden Nachricht nicht übergehen, welchen das plötzliche Hinscheiden eines unserer vieljährigen wohlwollenden Gönner, des k. k. Finanzministers Freiherrn v. Bruck hervor- brachte. Schon die Zusendung der an dem damaligen k. k. montanistischen Museo zusammengestellten geognostischen Uehersichtskarte der österreichischen Mon- archie an das österreichische Lloyd in Triest hatte derselbe als Director dieses Instituts bestätigt. Später vermehrten sich die Berührungspuncte, namentlich auch in der Förderung unserer geographischen Bestrebungen, da er nicht nur Correspondent der k. k. geologischen Reichsanstalt, sondern auch ausserordent- liches Mitglied der k. k. geographischen Gesellschaft war, und noch in dem für immer denkwürdigen Festmahl zur Begrüssung unserer hochverdienten Freunde von der Novara - Erdumsegelung so anregende heherzigenswerthe Worte gesprochen hatte. „In dem hochverdienten, von'Seiiier k. k. Apostolischen Majestät gegenwärtig mit der provisorischen Leitung des k. k. Finanzministeriums betrau- ten Herrn k. k. Geheimen Rath und Ritter Edlen v. Pie n er dürfen wir aber als Freunde der Entwickelung wissenschaftlicher Bestrebungen in Oesterreich auch heute schon einen wohlwollenden und thatkräftig wirkenden Gönner verehren. Er war es, welcher aus Veranlassung längst bewiesener Theilnahme, in der ersten Generalversammlung des Vereines für Naturkunde zu Pressburg am 15. März 1856, damals noch als k. k. Hofrath und Vorstand der k. k. Finanz- Landesdirection, unmittelbar nach Gründung des Vereines zum Präses desselben erwählt worden Avar (Verhandlungen des Vereins u. s. av., I. Jahrg., 1856, Sitzungsber. S. 521), und der seitdem, so lange sein Aufenthalt in Pressburg Avährte, auf die wohlwol- lendste Weise als Vorsitzender in den Versammlungen und ausser denselben die Interessen des Vereines Avahrnahm. Der Director der k. k. geologischen Reichs- anstalt verdankt ihm in persönlicher Beziehung seine auszeichnende Theilnahme an einem der erhebendsten Augenblicke seines Lebens, der Subscription für die Ehrenmedaille, Avelche ihm in der Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt am 29. April 1856 von Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer überreicht Avurde. Seinem freundlichen Einflüsse hatten wir vieles in der Theilnahme unse- res hochverehrten Freundes Herrn Professors Kornhuber an unseren geologi- schen Aufnahmen im Jahre 1858 im Pressburger Verwaltungsgebiete zu danken. Sitzungsbericht vom 24. April. W. Ilaidinger. 83 Innigstes Dankgefülil für persönliche reiche Anerkennung, so wie für bereits erfolgreich bewiesene Theilnahme an dem Fortschritte wissenschaftlicher Tliätig- keit, aus seinem früheren Lebensabschnitte vereinigen sich in dem Wunsche für den besten lohnendsten Erfolg seiner gegenwärtigen hohen und schwierigen Aufgaben. “ „Gerade noch zurecht für unsere letzte Sitzung kommt uns meines hochver- ehrten Freundes, Herrn Professors C. F. Rammeisberg grosses Werk; „Hand- buch der Mineralchemie“ zur Vorlage zu. Wohl hat der ausgezeichnete, that- kräftige, beharrliche Verfasser einen gegründeten Anspruch auf eine Dankadresse von allen gegenwärtigen und künftigen Mineralogen und Chemikern, welche ich ihm in meinen eigenen Namen hier in innigster Freundschaft und Verehrung dar- bringe, und der sich gewiss das ganze grosse theilnehmende Publicum anschliessen wird. Jedermann in den mineralogischen und chemischen Kreisen kennt unseres Freundes Rammeisberg „Handwörterbuch des chemischen Theils der Minera- logie, Abtb. I und II“, das in Rerlin im Jahre 1841 herauskam, und eine gleich erwünschte Gabe war, wenn auch in kleinerem Maassstabe, zu jener Zeit, als das gegenwärtige es nun für uns ist. Es war nur Ein Abschnitt, aus den wissenswür- digen von den Mineralspecies bekannten Tbatsachen, aber dieser, gerade der wich- tigste für die Anwendung im Leben , mit aller Kenntniss bearbeitet. Durch fünf Supplemente suchte Rammeisberg von 1843 bis 1853 die Nachträge in dieser Richtung aufzusammeln, und sie für die Renützung vorzubereiten. Es waren diese Aufsammlungen aus der Literatur des Tages bereits sehr dankenswerth, aber doch erheischte ein Vergleich noch die Handhabung von vielen Ränden. Das ist nun jetzt, nach siebenjähriger Unterbrechung in einem grossen Werke von 1038 Seiten gewonnen, das aber nicht nur den Inhalt des ersten Werkes und der Supplemente, vermehrt durch Reiträge der letzten sieben Jahre umfasst, sondern es ist, mit dem genannten Inhalte ein neues, vollständig nach dem gegen- wärtigen Standpuncte der Wissenschaft neu durchgearbeitetes Werk. Dieses neue „Handbuch der Mineralchemie“ man könnte hinzufügen „des Jahres 1860“ verglichen mit dem früheren „Handwörterbuch“, ist in der That die Sammlung der Ergebnisse einer grossen weit verbreiteten Thätigkeit in dem Fache der chemischen Kenntniss der Mineralkörper. Während Rammeisberg selbst, in Mineralanalysen sowohl, als in dem Studium der regelmässigen Formen vieler chemischer Verbindungen reich an Mittheilungen in seinem Werke dasteht, gibt er uns auch dasjenige, was andere Forscher in den gleichen zwanzig Jahren das ihrige nennen konnten. Das Werk gibt uns ein schönes Rild der Thatkraft der Zeitgenossen in dieser langen Periode. Es ist ein Denkmal des Fleisses vieler Forscher eben so gut, als es ein Denkmal des Fleisses, der Kenntnisse und der Reharrlicbkeit unseres trefflichen Rammeisberg ist. Rillig hat er es den beiden Rrüdern Heinrich Rose und Gustav Rose gewidmet, welchen er so viele Anregung verdankt, wie lange vor ihm auch mir ihre treue freundliche Auf- munterung beschieden war. Die alphabetische Folge, welche in der ersten Publication bei kleinerem Umfange möglich war, ist nun durch ein Register ersetzt, verbunden mit chemi- scher Anordnung, welche Rammeisberg indessen nicht eigentlich eine streng systematische nennen will, wenn sie auch, wie er sehr wahr bemerkt, viele chemische Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten zu leichter Uebersicht bringt und die Lücken unserer chemischen Kenntniss der Mineralien sichtbar werden. Es enthält nebst den Mineralien als Anhänge: 1. Meteoriten, 2. Zersetzungspro- ducte früherer organischer Verbindungen, 3. Nachträge, 4. Tabellarische Ueber- sicht des SauerstofFverhältnisses in den wichtigsten Silicaten. Die Gebirgsarten 1* 84 Verhandlungen. wurden nicht aufgenommen, da für diese Herr Dr. Roth eine eigene, der gegen- wärtigen einigermassen ähnliche Zusammenstellung herauszugeben beabsichtigt. Höchst dankenswert!! ist die Beigabe der Einleitung, allgemeiner Betrach- tungen über Mineralchemie, Mineral-Analysen und ihre Berechnung, die Verhin- dungsverhältnisse zwischen Säuren und Basen, Sättigungs-Stufen , chemische Constitution der Mineralien, insbesondere der Doppel-Silicate, die Function des Wassers in Mineralien, Heteromorphie und Isomorphie (Homöomorphie), endlich die Mineralsysteme. Alles beweist gediegene Kenntniss und klare Uehersicht der Verhältnisse. Mag man auch hier und dort wieder eigene Wege einzuschlagen versucht sein, so bleibt immer das Gegebene als Vergleichung von allerhöchstem Werthe. Ich muss hier noch verzichten bei dem grossen Umfange auf Einzelnes einzugehen. Aber ich durfte nicht versäumen, meine Freude über das Erscheinen des Werkes und meine hohe Anerkennung für das Verdienst des Verfassers und die grosse Brauchbarkeit des Werkes an dem Tage auszusprechen, an welchem es mir zuge- kommen ist.“ Herr k. k. Professor Ed. Suess machte auf eine auffallende Schichten- störung aufmerksam, die sich in der zweiten Ziegelgrube von Nussdorf bei Wien beobachten lässt. Es ist diese Grube zum Theil in Löss und zum Theil in einem blauen Tegel angelegt, der durch seinen Reichthum an Resten von Seesäug- thieren (Phoca, Delphiniis, u. s. w.) ausgezeichnet ist und dem Tegel von Hern- als gleichsteht, welcher eine Bildung tieferer Meeresstellen zur Zeit der Ceri- thien-Schichten ist. Beim Eintritte in dieselbe gewahrt man eine mehrere Klafter hohe Wand von Löss, und es hat eine 4 Klafter tiefe Grabung an dieser Stelle gezeigt, dass der Löss hier auch noch gegen unten fortsetzt. Horizontale Kies- lagen in demselben beweisen die Ungestörtheit seiner Lage. Erst etwa in der Mitte der Aufgrahung taucht unter dem Löss der Tegel hervor; eine schräge, ziemlich steil aufsteigende Linie bildet nun die untere Lössgränze, im Tegel aber gewahrt man eine grosse Faltung, welche durch diese Linie in schiefer Richtung abgeschnitten wird. Zuerst taucht unter dem Löss ein sattelförmiger Rücken von blauem sandigen Tegel hervor, gleichsam die Axe der Falte bildend; um diesen legt sich in einer Mächtigkeit von mehreren Klaftern bläulicher Sand mit Trüm- mern von Cerithien und Bivalven, höher oben feiner Sand, endlich reiner Muschel- sand. Auf diese folgt eine 1/3 bis Fuss mächtige Lage von etwa zwei Faust grossen Geschieben von Wiener Sandstein; auf einzelnen sitzen Austern auf; man kann diese Lage auf eine Höhe von 18 — 20 Fuss vollkommen senkrecht stehend sehen. Auf dieselbe folgt erst die Hauptmasse des Tegels, und zwar zu- erst eine Bank mit Cardien und anderen Bivalven, dann ein Streifen von grossen und schönen Gypskrystallen, eine Zone, welche die Knochen von Seesäugthieren enthält, dann eine Sandlage mit Cerith. rubiginosum und Donax u. s. w. Alle diese Lagen haben die grosse Faltung mitgemacht, und nur die höchsten von ihnen zeigen ein etwas sanfteres Einfallen. Es ist klar, dass diese Erscheinung älter ist als die Ablagerung des Löss. Herr Prof. Suess legt ferner eine Mittheilung des Herrn k. k. Kreiscommis- särs Baron v. Seyffertitz in Bregenz vor , welche sich auf die Auffindung des Stosszahnes eines Elephanten in den Aufschüttungen des Scesa-Tobels aus den dortigen sogenannten Murbrüchen, zwischen Bürs und dem Bürser Berg im Be- zirke von Bludenz, bezieht. Das aufgefundene Bruchstück muss nach dieser Schil- derung vortrefflich erhalten gewesen sein; es wog 53 Wiener Pfund, der Um- fang etwa 21 Zoll, die Länge im Bogen 321/, Fuss. An einem Ende war noch die Alveole erhalten. Es geht aus diesem Funde hervor, dass selbst die inneren Sitzungsbericht vom 24. April. E. Sucss. 85 Alpenthäler einst von grossen Proboscidiern bewohnt gewesen sind, welche sicli selbst vielleicht gerade bei der herannaheiiden Eiszeit in geschützte Höhenthäler zurückziehen konnten. Der Vorsitzende dankt Herrn Prof. Suess für diese aufseine Veranlassung gemachte Vorlegung, und erwähnt noch, dass der k. k. geologischen Reichs- anstalt dieser Fund zuerst, auf Veranlassung des Herrn k. k. Sectionsrathes Ritter V. Heufier aus der Bibliothek des k. k. Unterrichtsministeriums durch ein Blatt des „Boten für Tirol und Vorarlbergs^ (Nr. 74, 30. März 1860) bekannt geworden, dass aber sodann noch ein unmittelbarer Bericht des Herrn k. k. Kreis- hauptmanns V. Fr 0 schauer derselben zugekommen sei. ln Bezug auf den letz- teren wurde noch mitgetheilt, dass auf einzelnen Stellen des Zahnes weisse, 3/4 Zoll bis 1 Zoll im Durchmesser haltende runde, divergirend fasrige Krystall- partien aufsitzen , von welchen eine kleine Probe mit eingesendet worden war. Sie sind ein wasserhaltiges Phosphat, wahrscheinlich von Kalkerde, die Phosphor- säure vollkommen genau von Herrn Karl Ritter v. Hauer nachgewiesen. Zu einer vollständigen Analyse war nicht genug Material vorhanden, was um so wünschens- werther wäre noch zu erhalten, da die bisher angestellten vorläufigen Ver- suche auf eine ganz neue Mineralspecies schliessen lassen. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer gab die folgenden Notizen über zwei neue Mineralvorkommen aus Siebenbürgen. „1. Realgar, Schwefel und Aragon von Kovaszna. Der genannte Ort, über dessen Säuerlinge und massenhafte Exhalationen von Kohlensäure ich bereits in meinen Reiseberichten (Jahrbuch der k. k, geologischen Reichsanstalt X, Verh. S. 131) eine kurze Notiz gab, liegt etwa zwei Meilen südlich von Kezdi Väsär- hely in der Haromszek, unmittelbar am Rande der Ebene gegen die östlich sich erhebenden Berge von Karpathensandsteinen. Ich besuchte den Ort in Gesell- schaft der Herren A. Bielz aus Hermannstadt und J. Mes ch en d ör fer aus Kron- stadt. Von einem der Badegäste Herrn k. k. Kreisgerichtsrath Karl Kenyeres, einem eifrigen Mineralogen, wurden wir auf das Vorkommen von schönem stäng- lichen Aragon von rein gelber Farbe aufmerksam gemacht, den derselbe in früheren Jahren in einem Bachgraben, kaum eine halbe Stunde ausser dem Orte aufgefunden hatte. Seinen Angaben folgend, fanden wir die Fundstelle leicht auf. Wir verfolgten den von Ost nach West im Orte herabkommenden Bach, der den Namen Ketrizärka führt, eine kurze Strecke aufwärts, bogen dann in einen von Nord herabkommenden Seitengraben eines kleinen Baches, Namens Mezpatak, und fanden unter den aus Karpathensandstein bestehenden Geschieben desselben gar bald Stücke mit dem gesuchten Aragon, zugleich aber auch mit rothen und gelben Beschlägen und Kluftausfüllungen, deren Färbung wohl nur durch Schwefel und Realgar bedingt sein konnte. An den kleinen, durch Auswaschung blossgelegten Bacbgehängen fanden wir bald auch die Lagerstätte der bezeichneten Mineralien. Die Gehänge zeigen steil aufgerichtete Schichten von Karpathensandstein, aus denen an vielen Stellen Säuerlinge hervorquellen, während gleichzeitig auch im Bachbett selbst allenthalben die aufquellenden Luftbläschen die hervorströ- mende Kohlensäure anzeigen. In der unmittelbaren Umgebung der Quellen bilden die oben erwähnten Mineralien theils Kluftausfüllungen in dem lockeren Gestein, theils rindenförmige Ueberzüge in den noch nicht ganz ausgefüllten Spalten. Eine bestimmte Reihenfolge der Absätze, denn als solche sind sie offenbar zu betrachten, ist nicht zu beobachten, häufig färbt der gelbe Schwefel nur die mitt- lere Lage einer 1/3 bis 1 Zoll dicken Aragonrinde. Das Vorhandensein von bedeutenden Mengen von Schwefel in den gelben, dann von Schwefel und Arsen in den rothen Ausfüllungen constatirte mein Bruder Karl leicht durch einige 86 ‘ Verhandlungen. chemische Versuche; besonders nachdem durch Behandlung mit verdünnter Chlor- wasserstoffsäure der im üeberschusse vorhandene kohlensaure Kalk entfernt war. In einem Glaskölbchen sind auch der Schwefel sowohl als der Realgar leicht aus der übrigen Masse zu sublimiren. Die Gegenwart von Schwefel in dem Mineralwasser von Kovaszna ist schon durch die Analyse von B e 1 1 e k i (Conspectus aquariun mineralium Transylvaniae, Viennae 1818) nachgewiesen, derselbe fand in einem Wiener Pfund dieses Wassers : Kohlensäure und Schwefelwasserstoff. ... 31 -74 Kubikzoll, Schwefelsäuren Kalk 3 •34 Gran, schwefelsaures Natron 2’ 86 „ schwefelsaure Magnesia 0’99 „ schwefelsaures Eisenoxyd 0-88 „ Chlornatrium I'IO „ Extractiv-Stoff 0*22 „ Besondere Beachtung verdient auch die Angabe von Herrn Dr. W. Knöpf- 1er i), dass sich in den Gruben in Kovaszna, die zu trockenen Kohlensäure-Bädern verwendet werden, an den Wänden Schwefel ahsetzt, ähnlich wie diese Erschei- nung bekanntlich in den Gashöhlen am Büdös stattfindet. 2. Lasurstein von Ditro in der Gyergyö. Aus der Gebirgsgruppe des Piritska- und Ujhavasberges nördlich von Gyergyo Sz. Miklos in der bereits Lill V. Lilienbach das Vorkommen eines ausgezeichneten Syenites beobachtete, sahen wir in den mit grossem Fleisse zusammengestellten Sammlungen des Hrn. Franz Herb ich in Balan zahlreiche Gesteinsabänderungen, von denen mehrere eine sorgfältige petrographische Untersuchung verdienen. Diese für die Zukunft vorbehaltend, möchte ich vorläufig nur auf ein Vorkommen aufmerksam machen, welches Herr Herb ich nach unserem Besuche der Gegend entdeckte. An der Strasse von Ditro nach Borszek an der Stelle, wo dieselbe nach Ueberschreitung einer ziemlich bedeutenden Höhe in das Thal des Orotva-Baches hinabführt, der bei Fülpe in den Marosch mündet, hatten wir einen grossen abgerundeten Block eines dunkel-schwarzen, durch seine ausserordentliche Festigkeit und die schim- mernden Bruchflächen an Hypersthen- oder Paulitfels erinnernden Gesteines beobachtet. Dasselbe Gestein entdeckte nun Herbich als gangförmige Bildung im Syenit in einem von Norden herabkommenden Seitenthale des Orotva-Baches; die Hauptmasse besteht aus schwarzen Hornblendekrystallen, beigemengt ist viel Eisenkies und Titanit, welch letzterer auch im Syenit selbst häufig zu beobach- ten ist. In der unmittelbaren Nähe dieser Gangmasse nun fand sich in körnigen Aggregaten dem Syenite eingewachsen, in Begleitung von Eisenkies, das vor- liegende schön blau gefärbte Mineral, das sich bei näherer Untersuchung als Lasurstein zu erkennen gab. Dasselbe ist durchscheinend, die Härte beträgt nahe 6, das specifische Gewicht 2’31. Die Analyse, von meinem Bruder Karl durch- geführt, ergab die folgenden Resultate: Kieselsäure 40-54 Schwefelsäure 1-92 (Glühverlust). Thonerde 43-00 Eisenoxyd 0-86 Kalkerde 1-14 Natron 12-54 (aus dem Verluste). 100-00 0 Amtlicher Bericht über die 32. Versammlung deutscher Aerzte und Naturforscher in Wien, Seite 70. Sitzungsbericht vom 24. April. Franz Ritter v. Hauer. 87 Im Vergleiche mit den früheren Analysen orientalischer und amerikanischer Lasursteine, die hekaiintlich auf eine sehr wechselnde Zusammensetzung der ein- zelnen untersuchten Stücke hindeuten, und die Aufstellung einer bestimmten chemischen Formel bisher nicht gestatteten, nähert sich die unsere am meisten jener von Va r r ent ra p p i). die sich auf einen orientalischen Lasurstein bezieht. Auffallend ist besonders der hohe Thonerdegehalt und die geringe Menge der Kalkerde; der letztere Umstand findet übrigens seine Erklärung wohl darin, dass der Lasurstein von Ditro in einem Feldspathgestein, der orientalische und ameri- kanische dagegen in Kalkstein einbricht“ ^). Eine zweite Mittheilung Herrn v. Hau er ’s betrifft die Funde von Petrefac- ten, die Herr Meschendörfer in der Umgebung von Kronstadt gemacht hat. Derselbe, ein Schüler Quensted t’s, hatte die hesterhaltenenStücke, die er gesam- melt hatte, an den Letzteren zur Bestimmung nach Tübingen gesendet, so dass Herr v. Hauer zur Zeit seiner Anwesenheit in Kronstadt nur wenig davon zu sehen bekam. Die Bestimmungen des berühmten Meisters sind nun, wie Herr Meschendörfer schreibt, zurückgelangt; sie bestätigen in allen Stücken die Bichtigkeit des bei unseren Aufnahmen angenommenen Alters der Schichten. So bestimmte Herr Prof. Quenstedt aus den von uns als Neocomien betrachteten Mergeln am Kapellenberg und in der Valje Drakului (Jahrbuch der k. k. geolog. Beichsanstalt X, Verhandl. S. 182, Nr. 7) die folgenden Arten Crioceras Emerici d'Orh., Ammonites futricus Pusch, „ Jeanoti d'Orb., „ Castellanensis d'Orh. (häufigste Art), Grasianus d'Orh. (sehr häufig), „ Astierianus d'Orh., „ intermedius d'Orh., Belemnites Baudoidni d'Orh., „ semicanaUcidatus Blainv., Terchratula hiplicata Soiv. Ausserdem wurden Rhynchonella, Pecten, Plagiostoma, Natica, Nautilus, Baculites, Turrilites und Aptychus gefunden, aber nur in so unvollständigen Bruchstücken, dass die Art-Bestimmung nicht möglich ist. Im Jurakalkstein von Skit la Jalomitza am Huscses (a. a. 0. Nr. 6) fanden sich : TerehraUda suhstriata Schloth., „ lacunosa Schloth., „ (wahrscheinlich) nucleata Schloth. In den Kalkstein des Kapellenberges: Terehratida hiplicata Soiv., Diceras sp.? In dem Lias-Sandstein am Burghals bei Kronstadt endlich (a. a. 0. Nr. 5): Belemnites j)aajillosus Schloth. varietas (auch bei Zaizon), „ hreviformis Zieth., Ammoyiites communis Sow., Terehratida, ähnlich quadriplicata oder tetraedra. Noch theilt Herr Me schendörfer mit, dass er aus einem grobkörnigen rauhen Sandstein, der vom gewöhnlichen Karpathensandstein verschieden ist, aus 1) Po gg endo rff’s Annalen der Physik Band 49, Seite S15. N. Wersilow. lieber das Vorkommen des Lapis Lazuli im Baikal-Gebirge. Archiv fiir wissenschaftliche Kunde von Russland, Band XVIII, 18.^9, Seite 208. Don Menuer A r a c e na in L e o n h a r d’s und B r o n n’s Jalirhuch 1832, S. 686 u. s. w. 88 Verhandlungen. der Gegend von Csernat bei Hoszufalu einen Abdruck von Pecte7i quadricostatiis erhielt, endlich, dass er in einer Schlucht südwestlich von Wolkendorf einen bis- her nicht bekannten Basalt-Durchbruch auffand. Herr k. k. Bergrath M. V. Lipoid legte die aus den Aufnahmen im Som- mer 1859 geologisch colorirtenSectionenNr.XllI und XIX von Böhmen, Umgebun- gen von Prag,, Beraun und Pfibram der Specialkarten des k. k. General-Quartier- meisterstabes vor, und erläuterte dieselben rück sichtlich des Auftretens der silurischen Grau wackenformation , welche ungefähr zwei Dritt- theile der bezeichneten Blätter einnimmt. Das Terrain, in welchem die silurische Grauwackenformation auftritt, wurde theils von Herrn Bergrath Lipoid selbst, theils von Herrn Johann Krejci, Lehrer an der k. k. böhmischen Oberrealschule in Prag, geologisch untersucht. Der von Herrn Professor Krejci für das Jahrbuch der k. k. geologischen Beichsanstalt bestimmte Bericht über seine Arbeiten nebst den erläuternden Durchschnitten und Zeichnungen wurden von Herrn Bergrath Lipoid gleichfalls zur Ansicht vorgelegt. Als eine unschätzbare Grundlage für die geologischen Arbeiten in dem Ter rain der silurischen Grauwackenformation dienten den Herren Lipoid und Krejci die classischen Arbeiten des Herrn Joachim Barrande über das böh- mische Silursystem. Nur mit Benützung dieser langjährigen Vorarbeiten des unermüdlichen Barrande konnte es gelingen, eine möglichst genaue Detailauf- nahme vorzunehmen, und eine grosse Anzahl der einzelnen Schichtencomplexe der Silurformation besonders auszuscheiden. Herrn Barrande gebührt auch das Verdienst, viele Schichtencomplexe auf Grundlage paläontologischer For- schungen und Daten richtig und genau festgestellt zu haben. Er trennt, wie bekannt, die böhmische Grauwackenformation in ein „untersilurisches“ und in ein jjObersilurisclies System“, und theilt von unten nach oben das untersilurische System in die Etagen A, B, Cund D, von denen die Etagen A und B als „azoisch'^ bezeichnet werden, indem sie bisher keine Petrefacten lieferten, und die Etage C die erste Thierwelt, die „Primordialfauna“, führt, — und das obersilurische System in die Etagen E, F, G und H. Die Etage D erhält überdiess noch fünf mit d^, d^, d* und d^ bezeichnete Unterabtheilungen. Die Herren Lipoid und K r e j c i belegen nach dem bei den Arbeiten der k. k. geologischen Reichsanstalt üblichen Vorgänge und zum leichteren Verständniss die einzelnen Abtheilungen der böhmischen Silurformation mit Namen, die sie von Localitäten entnehmen , an welchen dieselben besonders verbreitet oder besonders charakteristisch auftreten. Gestützt auf die Lagerungsverhältnisse, und auf die von Herrn Barrande aufgestellten paläontologischen Grundsätze und petrographischen Merkmale sind diess von unten nach oben folgende Abtheiluiigen der böhmischen Silurformation: 1. Pfibramer Schiefer 2. „ Grauwacke 3. Ginecer Schichten Barra n de’s Etage B ♦ 4. Krusnaliora- 5. Komorauer 6. Brda D Hostomnicer 10. Littener 11. Kuchelbader E Sitzungsbericht vom 24. April. M. V. Lipoid. 89 12. Konepruser Schichten Barrande’s Etage F 13. Braniker „ „ v, G 14. Hluboceper „ „ „ H Die Basis sämmtlicher Ablagerungen der böhmischen Siiurformation bilden die „Pfibramer Schiefer“, verschiedenartige zum Theil sandige Thonschiefer mit Einlagerungen von Kieselschiefern. Auf diese folgen in abnormer Lagerung die „Pribramer“ Grauwacken und die „Ginecer“ (Ginetzer) Scbichten, erstere aus Sandsteinen und Conglomeraten, letztere aus grünlicbgrauen Schiefern bestehend, beide aber nur in dem Terrain zwischen Dobfis, Pfibram, Ginec und Strasic, dann nächst Skrey entwickelt, und anderwärts nicht bekannt. Die Lagerungs- verhältnisse zeigen die folgenden zwei Protile. Pnbram. Figur 1. Walcli-Mülile. Klubos. S. 1 Zoll = 2000 Klafter. 1 Granit. 2 Pribramer Schiefer. 3 Pribramer Grauwacke. 4 Ginecer Schichten. 5 Krusnahora-Schichten. 6 Komurauer Schichten. 7 Brda-Schichten. 8 Hostomnicer Schichten. N. Figur 2. Beraunfliiss. Skrey. Dubinka-B. Das erste Profi! ergibt sich, wenn man dem Littawabache entlang auf dem Wege von Pribram nach Ginec den nordöstlich davon liegenden Bergrücken durch- schneidet. Auf den „Pfibramer“ Schiefern, die bei der Walchmühle mit 80<> nach Südost einfallen, lagern unmittelbar aßweichend, und zwar mit einem Einfallen von 20 — 30» nach Nord west, Sandsteine und Conglomerate , die gegen Ginec Schiefer in Wechsellagerung aufnehmen, und denen endlich nächst Ginec concordant die Ginecer Schiefer mit Barrande's Primordialfauna auf- lagern. Diese vorherrschend aus Sandsteinen und Conglomeraten bestehende, hier mächtig entwickelte Schichtenzone zwischen den Pfibramer Schiefern und den Ginecer Schichten hat bisher keine Versteinerungen geliefert und wurde desshalb als „azoisclP^ von Herrn Barrande seiner Etage B beigezählt. Herr Bergrath Lipoid hat dieselbe ihrer Lagerungsverhältnisse wegen, vermöge welcher sie sich mehr den Ginecer Schichten als den Pfibramer Schie- fern annähert, besonders ausgeschieden, und sie aus dem Grunde mit dem Namen „Pfibramer“ Grauwacke belegt, weil in dieser Schichtenzone die be- rühmten Pfibramer Erzgänge am Birkenberg-e am edelsten auftreten. Schon Herr Johann Grimm, Difector der k. k. Montanlehranstalt zu Pfibram, hat nämlich ganz richtig erkannt, dass die nächst Pfibram und am Birkenberge vorkommende Zone von Sandsteinen und Conglomeraten mit jener bei Hlubos auftretenden iden- tisch seien, und erstere nur eine muldenförmige Auflagerung auf den Pfibramer Schiefern bilden (Durchschnitt 1). Herr Director Grimm hat diese Ansicht in einer im Berg- und Hüttenmännischen Jahrbuche der k. k. Montanlehranstalten, K. k. geologische Reichsaiislalt. 11. Jahrgang 18GO. Verhandlungen. m 90 Vcrhandluiigen. V. Band, 18S6, Seite 93 erschienenen gediegenen Abhandlung: „Die Erz- niederlage von Pribram in Böhmen“ begründet i)> Das zweite der obigen Profile erhält man, ^ wenn man vom Beraunflusse nach dem Zborower Bache zwischen Skry und Cilla aufwärts geht. Auch hier lagern auf Pfibramer Schiefern, die mit Aphanitschiefern und Kieselschiefern wechsellagern, und mit 50 — 70» nach Nord und Nord west verflächen, mit Schiefern wechselnde Conglomerate und Sandsteine, welche der „Pfibramer“ Grauwacke entsprechen, und auf diesen die Schiefer mit Barrande’s Primor- dialfauna, d. i. die Ginecer Schichten, welche beide jedoch gegen die Pfibramer Schiefer abweichend, und zwar mit 40 — 20“ nach Südost einfallen. Alle übrigen höheren Schichtencomplexe der böhmischen Silurformationen sind einander conform aufgelagert. Auf die Ginecer Schichten folgen wieder nach oben Conglomerate und vor- herrschend Sandsteine, als unmittelbares Liegende einer höchst wichtigen Ab- lagerung von Grauwackenschiefern mit Diabas , Schalstein- und Mandelstein- ßildungen und Eisenerzlagerstätten. Letztere Ablagerung, in der Umgebung von Komorau besonders verbreitet, erhielt den Namen „Koinorauer“ Schichten, die im Liegenden derselben befindlichen Sandsteine und Conglomerate den Namen „Krusnahora“-Schichten , indem sie bei den Eisensteingruben an der Krusnahora am deutlichsten auftreten, und daselbst von Herrn Bergmeister Gross in Neu- .Toachimsthal zuerst in ihnen die für diese Schichten charakteristische Lingula- Schalen (Lingula Feistmantelli Barr.) vorgefunden wurden. Die Krusnahora- und Komorauer Schichten entsprechen dem untersten Gliede, nämlich , der Barrande’schen Etage D. Sie wurden ihrer praktischen Wichtigkeit wegen in der geologischen Karte besonders ausgeschieden. Die Komorauer Schichten näm- lich sind die Träger jener weit verbreiteten und mächtigen Lagerstätten von linsen- förmigen Thon- und Rotheisensteinen, welche die ausgedehnte Eisenindustrie Mittelböhmens mit Erzen versorgen, und welche sowohl an der nordwestlichen als am der südöstlichen Gränze der Pfibamer Schiefer und Grauwacken auf viele Meilen ausgedehnte Züge bilden. Das unmittelbare Hangende der Komorauer Schichten bilden Quarzite, nach oben mit Schiefern wechselnd, Barrande’s Abtheilung der Etage D. Sie sind am mächtigsten im Brda-Gebirge entwickelt, und erhielten desshalb den Namen „Brda-Scbichten“. Auch die Brda-Schichten wurden in der geologischen Karte besonders ausgeschieden. Hingegen war bisher die Ausscheidung der auf die Brda-Schichten folgenden Vinicer, Zahofaner und Königsbofer Schichten (Barrande’s d^, d* und d), welche aus verschiedenartigen Grauwacken- schiefern mit Quarzitsandstein- und Grünstein-Einlageruugen bestehen, in der geologischen Karte nicht tbunlich; daher dieser Schichtencomplex für die geo- logische Karte den Collectiv-Namen „Hostomnicer“ Schichten erhielt, weil die bezeichneten, zwischen den Brda-Schichten und dem obersiluriscben Schichten- system abgelagerten Grauwackenschiefer in der Umgebung von Hostomnice ihre grösste Verbreitung besitzen. Das obersirurische Schichtensystem besteht an seiner Basis aus Graptolithen führenden Schiefern, die mit Einlagerungen von Grünsteinen unmittelbar den Hostomnicer Schichten aufliegen, und sodann von einem Scbichlencomplex ver- schiedener Kalksteine überlagert werden. Die tiefsten Schichten dieser Kalksteine, D 1[) demselben Jahrgange desselben Jalirbncbes Seite 1G9 ersobienen aucli sehr werfbvolle „Geschichtliche Notizen über den Bergbau und die Stadt Pribram bis zum Jahre 1750“ von Ed. Kleszczynski. Sitzungsbericht vom 24. April. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen. 91 meist bituminös, führen nach Barrande dieselben Petrefacten, wie die erwähnten Graptolitlienschiefer, und setzen mit letzteren die Etage jEBarrande’s zusam- men. Herr Krejci konnte die petrographiseh so sehr verschiedenen Scliiefer mit Graptolithen und Grünsteinen und die erwähnten bituminösen Kalksteine in der geologischen Karte besonders ausscheiden, und hat die ersteren mit dem Namen „Littener“ Schichten, und die letzteren mit dem Namen ,,Kuchelhader“ Schichten belegt. Beide zusammen bilden, wie bemerkt, Barrande’s Etage E. Die auf die Kuclielhader Schichten nach oben folgenden „Konepruser^^ und „Braniker“ Schichten (Barrande’s Etage F und G) bestehen gleichfalls aus Kalksteinen, und zwar erstere aus verschieden gefärbten Marmoren, letztere meist aus knolligen Kalken. Die höchste Ablagerung der böhmischen Silurfor- mation endlich bilden die „Hluboceper“ Schichten (Barrande’s Etage H), welche wieder aus Schiefern, die meist zahlreiche Tentaculiten führen, und Quarzitsandsteinen zusammengesetzt sind. Die Silurformation bildet in Mittelböhmen im Allgemeinen eine muldenför- mige Ablagerung, die nahe die Form einer Ellipse hat und sich von Böhmisch- Brod im Prager Kreise in südwestlicher Richtung bis in die Nähe von Neugedin im Klattauer Kreise ausdehnt. Sie wird im Süden durchaus von krystallinischen Gesteinen begränzt, im Norden aber grösstentheils von jüngeren Bildungen über- lagert, Die höheren Schichtencomplexe ziehen sich immer mehr gegen die Mitte der Mulde zurück, so dass z. B. die Littener und andere obersilnrischen Schich- ten sich nur mehr von Dworec und Branik an der Moldau bei Prag bis gegen Libomischel an der Littowa ausdehnen. Das Streichen sämmtlicher Schichten läuft im Allgemeinen von Nordost nach Südwest; das Einfallen ist in der Regel im südöstlichen Muldenthale ein noiuiwestliches , und im nordwestlichen Mulden- thale ein südöstliches. Dennoch finden sich im ganzen Terrain zahlreiche Dis- locationen vor, deren viele in den von Herrn Krejci seinem Berichte heigefügten Profilen dargestellt werden. Herr Bergrath Lipoid zeigte ferner mehrere Krystalle eines gelblichhraunen Turmalins vor, welche derselbe von dem Bergverwalter Herrn Anton v. Webern zu Prävali in Kärnten als einen neuen Mineralfund aus Kärnten zugesendet erhielt. Die Krystalle, theilweise durchsichtig, kommen mit schön ausgebildeten Endfiächen in der Grösse von ein Paar Linien bis zu anderthalb Zoll unregel- mässig zerstreut in einem silherweissen Glimmer eingebacken vor. Nach Herrn Hofrath Haidinger’s Untersuchung ist der Glimmer eine jener interessanten Varietäten, wo die Ebenen der optischen Axen , unter einem Winkel von etwa 56® sich schneidend, die kleine Diagonale der sechseckigen rhombischen Blättchen hindurch gelegt ist. Haidinger hat übrigens gleiche gelbbraune Turmaline aus Kärnten bereits im Jahre 1814 im Joanneum zu Gratz gesehen, und Mohs erwähnt derselben schon in der ersten Auflage seines „Grundrisses der Mineralogie“^ 2, Band, Dresden 1824, Seite 407, als von „ohnweit Windischkappel in Kärnten“ herrülirend. Sowohl der Turmalin als auch der Glimmer werden im chemischen Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt einer Analyse unterzogen und von Herrn Bergverwalter v. Webern ist eine bedeutendere Aufsammlung der Turmaline , des Glimmers und sonstiger mit denselben vorkommenden Mineralien zu holfen. Ueber den Fundort selbst bereitet Herr Franz von Rostborn in Klagenfurt eine Mittheilung vor. Auch Rammeisberg hat bereits eine Analyse dieses Turmalins bekannt gemacht. Freiherr F, v. Richthofen sprach über die Systematik der Gesteine, welche die tertiären Eruptivgebirge in Ungarn und Siebenbürgen zusammensetzen. Es gibt am Südabfall der Karpathen sieben solcher Gebirge, welche m* 92 Verhandlungen. theils grosse centralisirte Gruppen, theils langgedelinte Züge bilden. Man kann sie bezeichnen, als: 1. Das Schemnitzer Gebirge; 2. das Visegrader Gebirge, von der Donau zwischen Gran und Waitzen durchbrochen; 3. das Gebirge der Matra; 4. das Eperies -Tokayer Gebirge; 3. das «V^ihorlat-Gutin-Gebirge und 6. dessen weitere Fortsetzung in Siebenbürgen, das Hargitta-Gebirge ; 7. das Siebenbürgische Erzgebirge. In der Anordnung dieser Gebirge wiederholen sich die Gesetze des gesammten Eruptionsgebietes, denen sie angehören und das sich von Persien über Klein-Asien und Ungarn bis zum Siebengebirge und der Eifel erstreckt. Das Material der ungarisch -siebenbürgischen „Trachytgebirge“, wie man die tertiären Eruptivge|)irge nach ihrem vorherrschenden Gesteine nennen kann, bildet gleich dem des gesammten Eruptionsgehietes drei scharf getrennte grosse Gruppen von Gesteinen, welche von der Natur so bestimmt geschieden sind, dass jede andere Eintheilung künstlich und gezwungen sein würde; sie sind: 1. Die Rhyolithgruppe. 2. Die Tr achytgrup p e. 3. Die Basaltgruppe. Von den Gesteinen der Basaltgruppe scheinen nur wirkliche Basalte vertre- ten zu sein; Phonolithe, Dolerite und andere basische Gemenge sind kaum sicher bekannt. Der Trachytgruppe gehört beinahe das gesammte Material an, aus dem die sieben Eruptivgebirge besteben. Es sind fast ausschliesslich Hornblende-Oligo- klas-Trachyte und nur bei einigen späteren, untergeordneten Eruptionen ist Sani- din der vorherrschende Feldspath, wie überhaupt der Schwerpunct der ganzen Gruppe in ihrer gegenwärtigen, von G. Rose vorgezeichneten Umgränzung nicht mehr im Sanidin-, sondern bereits ganz und gar im Oligoklas-Gebiet liegt. Niemals aber steigt der Gehalt an Kieselsäure so weit, dass dieselbe überschüs- sig ausgeschieden vorkommt. Eine eigenthümliche, noch kaum erklärbare Ein- theilung in zwei vollkommen parallele Gesteinsreihen zeigt die Trachytgruppe durch die grünsteinartige, den ältesten Dioriten und Dioritporphyren oft vollkom- men entsprechende Ausbildung eines Tbeiles ihrer Glieder. Freiherr v. Richt- hofen stellt sie als „Griinsteintrachyte“ der Gesammtbeit der anderen gegen- über, welche er zur Uebersicht als „Graue Trachyte“ bezeichnet. Die Gesteine beider Reihen sind Hornblende-Oligoklas-Gemenge, wozu bei abnehmenden Kie- selsäuregebalt noch Augit in untergeordneter Beimengung kommt. Hinsichtlich der mineralischen Hauptbestandtheile existirt gar kein Unterschied; um so mehr ist er vorhanden in der petrographischen Ausbildung, im Erzgehalt, welcher bei den Grünsteintrachyten ungleich bedeutender ist, in der Verwitterbarkeit, worin sie gleichfalls voranstehen, in den äusseren Gebirgsformen und endlich im geologischen Verhalten, indem stets die Grünsteintrachyte das Aeltere sind. Dieselbe Zertheilung mit dem gleichen räthselhafteti Unterschied besteht in den Gesteinen von Klein-Asien und wiederholt sich in Mexico. Die Bezeichnung „Rhyolithgruppe“ schlägt Freiherr v. Richthofen für den gesammten Complex der kieselsäurereichsten Gemenge unter den neueren Eruptionsgesteinen vor, für die Aequivalente des quarzführenden und quarzfreien Felsitporphyrs unter den porphyrischen Gesteinen. Wie bei diesem spielt überschüssige Kieselsäure, meist in Form von Quarzkrystallen, eine vor- waltende Rolle, nimmt aber von einem Maximum an allmälig ab, bis zum gänzlichen Verschwinden ; unter dieser Gränze setzt die Rhyolithgruppe noch in einer Reibe von Sanidingesteinen fort, in denen Oligoklas untergeordnet hinzutritt. Obwohl hiedurch in der chemischen wie in der mineralogischen Mengung ein Uebergang Sitzungsbericht vom 24. April. Dr. Ferdinand Freiherr v. Richthofen. 93 in die Tracliyte vermittelt wird, ist doch die Rhyolitligruppe in den ungarischen Gebirgen den anderen Gesteingrnppen gegenüber als Ganzes mit den bestimm- testen Merkmalen cbarakterisirt und wenn auch zuweilen ein einzelnes Handstück Zweifel über die Stellung lassen sollte, wird derselbe doch durch die Beobachtungen itj der Natur in allen Fällen leicht gelöst. Beudarit wandte für einzelne Ausbil- dungsformen die Namen „Tracbytporpbyrgebirge“, „Perlitgebirge“ und „Mübl- steinporphyrgebirge“ an; der Name „Tracbytporpbyr“ wurde von Abich und Anderen für dieselben Structurfprmen angenommen, während andere zufällige Modificationen der Structur als „Perlstein“, „Bimsstein“, „Obsidian“ u. s. w. bezeichnet und an besonderen Stellen dem Systeme eingereiht wurden. Die geognostischen Verhältnisse in den ungarischen Gebirgen wie unsere gegenwär- tigen Kentnisse über Erstarrungsmodificationen , machen die Zusammengehörig- keit aller dieser Gesteine, wie sie Beudant bereits ahnte, unzweifelhaft. Den Namen ^Tracbytporpbyr“ an die Spitze der ganzen Abtheilung zu setzen, scheint unstatthaft, da derselbe etwas ganz anderes bezeichnet als er bedeuten soll und bisher zu zahlreichen falschen Auffassungen Anlass gegeben hat. Freiherr v. Richthofen gibt daher die Beudant’sche Benennung ganz auf und schlägt dafür den Namen „Rhyolith“ mit der Ausdehnung des Begriffes auf die ganze Gesteinsgruppe vor, da derselbe wenigstens ein allgemeines Merkmal, das eigenthümliche Ansehen geflossener Massen bezeichnet, theils vollkom- mener Glasflüsse, theils porzellanartiger Massen, theils wirklicher Lavaströme. In Betreff der Systematik der überaus umfangreichen Gruppe der Rhyolith- gesteine wurde auf eine gleichzeitig für das Jahrbuch überreichte Abhandlung verwiesen. Ein Hauptunterschied der drei Gesteinsgruppen ist in der sehr verschie- denen Rolle begründet, welche sie in der Zusammensetzung der sieben genannten Eruptivgebirge spielen. Die Grünsteintrachyte sind dem Alter nach die Ersteren, darauf folgen die Rhyolithe, zuletzt die Basalte. Trachyte und Rhyolithe sind näm- lich an einander gebunden, der Letztere vom Ersteren in seiner Verbreitung durchaus abhängig; der Basalt ist gewöhnlich von beiden isolirt, tritt in ganz besonderen Gegenden auf, bildet selbstständige Gebirgsgruppen und reicht selten bis in das Gebiet von jenen hinein. Der Trachyt bildet ausschliesslich Massen- eruptionen , welche langgedehnten und nach bestimmten Gesetzen angeordneten Spalten folgen und thürmt sich zu grossen Gebirgszügen auf, welche er allein zusammensetzt. Der Rhyolith sitzt den Flanken und dem Fuss der Trachyfgebirge schmarotzerhaft auf, erscheint nur selten in Massenausbrüchen, die allemal sehr untergeordnet bleiben, und ist vorwaltend ein Product rein vulcanischer Thätigkeit; in Lavaströmen fliesst er aus Kratern, aus Spalten an den Wänden der Vulcane und aus solchen an den Flanken des Tracbytgebirges. Der Basalt vereinigt beide Arten eruptiver Thätigkeit. Die Grünsteintrachyte sind auf Festland an die Oberfläche gedrungen. Dann erst senkte sich das Land so tief, dass die nachfolgenden grauen Trachyte gleich- zeitig mit ihren Eruptionen von gebildetenTuffbänken eingehüllt werden, und zum Theil mit ihnen wechsellagern. Die trachytischen Tuffe sind ein ausserordent- lich wichtiges Glied im Bau der tertiären Eruptivgehirge Ungarns. Erst nach dem Eintrit der Meeresbedeckung und nach Vollendung der Trachyteruptionen öffneten sich die reihenförmig am Fuss der Trachytgebirge angeordneten Kratere, mit deren eruptiver Thätigkeit die Rhyolithperiode begann. Es lässt sich in der letzteren eine w^eithin gleichbleibende Periodicität in der Art und der Ausbildung der zur Eruption gelangenden Gesteine nachweisen und durch diese wiederum zeigt es sich deutlich, dass während der Rhyolithperiode das Land sich allmälig 94 Verhandlungen. hob und das Meer zuriioktrat. Am Anfang ist die vulcanische Thätigkeit bis auf die Höben untermeeriscb , später ist sie es nur in den tieferen Theilen, und am Schluss findet noch eine Reibe von kleinen Massenausbrücben auf dem Festland statt. Vor dem Ausbruch der Basalte muss nochmals eine Senkung statt- gefunden haben, denn diese sind wieder mit den massenhaftesten Tulfabsätzen verbunden. Die Dreitbeilung der neueren Eruptivgesteine in eine Trachytgruppe, Rbyolitbgruppe und Basaltgruppe gilt nicht nur für den Südabfall der Karpathen. Sieistin derselben natürlichen Weise geboten, wie im mittleren Deutschland, wodie beiden ersten Gruppen beinahe ganz fehlen, in Klein-Asien und dem armenischen Hochland, in dem Euganeen, wo gleichfalls die Trachytgruppe die älteste ist. darauf die Perlite der Rhyolithgruppe und endlich, abgesondert von Beiden, die Basalte des Vicentinischen folgen; ferner auf Island, wo die.Rhyolithperiode vor- über ist und die basischen Gemenge an ihre Stelle getreten sind; nach Herrn Dr. Hochstetter ’s Untersuchungen gibt sich die Dreitbeilung in ganz gleicher Weise und in derselben Reihenfolge auf Neuseeland zu erkennen, und nach Al. V. Humboldt in Mexico, welches am genauesten die ungarischen Verhältnisse wiederholt, indem auch dort Grünsteintrachyte die ältesten sind, darauf graue Trachyte, unter ihnen die Andesite folgen, und dann erst die Rhyolithe in ganz gleicher Weise wie in Ungarn zum Ausbruch kommen. Wie hier, so sind sie auch dort mit vulcanischer Thätigkeit, mit Kieselsäure-Absätzen, Opalbildungen u. s. w. verbunden. Selbst die edlen Erzlagerstätten wiederholen sich in ganz gleicher Weise wie in Ungarn in dem mexicanischen Grünsteintrachyt. — Es scheint daher, dass die in Ungarn mit Nothwendigkeit gebotene Dreitbeilung sich für das gesammte Gebiet der neueren Eruptivgesteine wird durchführen lassen. In dieser letzten Sitzung der k. k. geologischen Reichsanstalt, an welcher Freiherr v. Richthofen für längere Jahre voraussichtlich Tbeil nehmen wird, wünschte derselbe noch seinen Dank dem Herrn Director sowohl, als seinen bis- herigen Herren Collegen auszusprechen, in Bezug auf das schöne Verhältniss wahren wissenschaftlichen Geistes und wohlwollende Aufnahme und Förderung seiner Studien, welche er in dem Kreise derselben gefunden, und durch welche er sich fortwährend zu umfassenderen Arbeiten angeregt fühlte. HerrDirectorllaidinger seinerseits dankte dem liochverehrtenFreunde, dem kenntnissreichen und unternehmenden Forscher, der nur zu kurze Zeit unserem Kreise angehörte, dem wir jetzt Lebewohl sagen müssen, für eine lange unbe- stimmte, auch Avohl mit mancherlei Gefahren verbundene Reiseperiode, von der w ir ihn zurückgekehrt, mit grösster Freude wieder begrüssen w'erden, Avenn auch, namentlich in der letzten Zeit so manches an die Vergänglichkeit aller mensch- lichen Dinge erinnert, so dass Haidinger selbst für seine eigene Person nur in ernster Weise an Zeitabschnitte denken darf, Avelche einem so spät zu erreichen- den Ziele angehören. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legte die geologische Uebersichtskarte des westlichen Theiles von Galizien vor, Avelche er im vergangenen Jahre aus- gefiihrt hatte. Nur an den Nordgehängen des Tatra - Gebirges treten auf Granit aufgelagert, ältere secundäre Gebilde, Avie rother Sandstein, Trias - Dolomit, Kössener und Adnether Schichten des Lias auf, die von Nummulitenkalk und Menilitschiefer zAvischen Zakopana und Koscielisko begränzt Averden, und mit den gleichartigen Gebilden in West und Ost in Ungarn Zusammenhängen. Die Jura- kalke bilden von Rogoznik aus über Czorsztyn und Kroszcienko einen mächtigen Zug, der in den Pieninen seine grösste EntAvickelung erreicht, und ebenfalls so- wohl in West wie in Ost nach Ungarn fortsetzt, und von Lias- und Neocom- Sitzungsbericht vom 24. April. H. Wolf. 95 Mergeln begleitet wird. Am Nordrande der Karpathen findet sich als letzter öst- lichster Piinct des Vorkommens von weissem .lurakalk derselbe noch bei Innwald, während die unter'dem Namen der Teschner Schiefer bekannten und in Schlesien nach L. Hohenegg er ’s Untersuchungen ausgedehnten Neocomgebilde von Biala aus in einem zusammenhängenden Zuge über Kalwaria und Mislenice reichen, und selbst noch bei Tarnow zu finden sind; südlich von Biala treten sie in der Umgebung von Saypusch mit gleicher Entwickelung der einzelnen Glieder auf. Die grösste Verbreitung hei dem untersuchten Gebiete hat der Karpathen-Sand- stein, innerhalb dessen sich wieder mehrere Ahtheilungen deutlich unterscheiden lassen. Die tiefsten Schichten desselben gehören der Kreide an, sind jedoch fast fossilienleer, gestatten daher keine nähere Eormationsbestirnmung. Bei Neumarkt findet sich in diesem Sandsteine ein Fucoid, ausgezeichnet durch seine spirale Axe, der mit dem Fucoides hrianteiis grosse Aehnlichkeit bat, und in den Gosau- Mergeln, so wie in den Fucoiden- Mergeln des Wiener Sandsteines am Leopoldsberge sich wiederfindet. Die eoceuen Nummuliten führenden Sandsteine haben eine grosse Verbreitung bei Saypusch, Jordanow, und zwischen Neumarkt und der Tatra; sie werden überlagert von einer sehr mächtigen Sandsteinmasse, welche in der tiefsten Abtheilung mit schwarzen Schiefern wechsellagert, welche die den Menilitschiefern, welche das oberste Glied des Eoceuen bilden, eigenthüm- lichen Fischreste, wie Kieferslücke des Lepidopides leptospondylus Heck., Meletta longimana Heck. u. s. w. enthalten. Diese schwarzen Schiefer sind durch ihren Bitumengehalt, so wie durch die häufige Naphta- Ausscheidung au.sgezeichnet, welche letztere namentlich in der Gegend von Neu-Sandec und Gorlice Gegen- stand der bergmännischen Gewinnung ist; sie nehmen meist die tieferen Terrain- theile, wie die Thäler und Sättel ein, während die Höhen von dem darüber gela- gerten Sandsteine gebildet werden. Der letztere ist durch sein grobes Korn und durch seinen Uebergang in Conglomerat ausgezeichnet. Diese Sandstein - Zone hat eine Ausdehnung von mehreren Meilen und setzt in südöstlicher Richtung nach Ost -Galizien und die Bukowina fort. Den Schiefern gehört auch der grösste Theil der in Ost- Galizien bekannten Thoneisensteinlager an. Jüngere Tertiärbildungen sind nur am äussersten nördlichen Gebirgsrande bekannt, sie treten nur an einzelnen Puncten, wie Boebnia, Wieliczka, Swoszowice, zu Tage, da sie durch den mächtig entwickelten Löss bedeckt sind. Die tiefste Abtbeilung dieses jüngeren Tertiären ist durch ihre Salz-, Gyps- und Schwefelführung bekannt. Von Eruptiv - Gebilden sind in dem untersuchten Landestheile nur trachytische Gesteine bei Szczawnica und Diorite bei Saypusch bekannt. Herr k. k. Bergrath Foetterle legte eine von dem k. k. Berg- Cornmissär Herrn J. Trinker in ßelluno eiugesendete Mittheilung über das Brauukohlen- Vorkommen von Zovencedo bei Vicenza vor. Die Kohle kommt in dem, in den Monti Bei'ici verbreiteten basaltischen TulTe vor, der hier bloss einen kleinen Fläclienraurn auf eocenem Tertiärgebilde bedeckt. Die Kohle ist in zwei Flötzen zu J’/a bis 7 Fuss Mächtigkeit aufgeschlossen, und enthält Reste von AntliracO' therium magnum Cnv., namentlich gut erhallene Zähne dieses Thieres einge- schlossen, wovon Herr Trinker ein gut erhaltenes Kieferstück und einen Eck- zahn einsendete, und die Anstalt auch schon früher mehrere Zähne dem früheren Grubenleiter Herrn P. Hartnigg verdankt, und worüber bereits Herr Piofessor Suess in dem früheren Silzungen berichtete. Herr H. Wolf gab eine Notiz über die Aufschlüsse in den Cerithienschich- ten zwischen Hetzendorf und Speising, welche durch einen Einschnitt der jetzt im Bau begriffenen Verbindungsbahn zwischen der Süd- und Westbahn bloss- gelegt sind. 96 VerhandlungcQ. „Diese Verbindungsbahn zweigt sich zwischen Penzing und Baumgarten von der Westhahn ah, übersetzt in einem weiten Bogen westlich beim Dorfe Unter- st. Veit den Wientluss und zieht sich westlich hinter dem Orte Lainz an den Gehängen des Rosenberges gegen Süden, avo sie dann zAvischen Lainz und Speising in einer zweiten Curve die Richtung gegen OSO. einschlägt und in einer geraden Linie zwisclien Speising und Hetzendorf den tiefsten Punct der hier von WSW\ gegen ONO. streichenden Cerithienzone fast rechtwinklig durch- schneidet und dann mittelst einer letzten Krümmung gegen NO. unweit des Wachhauses ober dem Einschnitte der Südhahn am Wienerberge in diese mündet. Durch diese Verbindung sind vier Einschnitte nöthig geworden, um in das Niveau des Einschnittes der Südbahn am Wienerberge zu gelangen. Der erste hinter dem Alberti- Wasserthurm hei Baumgarten, der zweite an den Gehängen des Rosenberges bei Lainz, der dritte auf der Höhe vor Maxing, zwischen Speising und Hetzendorf, und der letzte an dem Südgehänge des Gatterhölzels. Die beiden letzten Einschnitte, geben Aufschlüsse über die Lagerungs- verhältnisse der Inzersdorfer oder Congerienschichten gegen die Cerithien- schichten. Der Wienerberg zeigt in den Ziegeleien von Inzersdorf nur die Congerien- schichten; in seinem westlichen Verlaufe ist er durch eine flache Sattlung, in welcher die Strasse von Gaudenzdorf nach Hetzendorf und der tiefe Einschnitt der Südbahn geführt ist, mit der Meidlinger Höhe, dem Gatterhölzel und der Schönbrunner Gloriette verbunden. Die Höhen bestehen vollständig aus Cerithien- schichten, und diese senken sich mit flachen Winkeln und mannigfachen Wellen gegen Osten unter die Congerienschichten. In dem Einschnitt an der Ausmündung der Verbindungsbahn in die Südbahn sind die Congerienschichten nur wenige Fuss stark, während sie in der Entfer- nung von etwa 700 Klaftern, in den Ziegeleien am Wienerberge, mit 70 Fuss noch nicht durchsunken sind. Es erscheinen daselbst von oben nach unten bei wellenförmiger Lagerung und schwacher Senkung gegen Ost die folgenden Schichten : 1 bis 2 Fuss Gerölle von Wiener Sandstein. 3 Zoll, eine wellenförmige gelbe Sandleiste. 2 Fuss blauer plastischer Tegel. 4 Zoll wellenförmige Lage eines gelben Lettens. 2 Fuss blaugrauer sandiger Tegel. Die obere Lage mit Cardium con- jwigens. Die untere Lage mit Congeria Partschii Cz. und einzelnen grösseren Kalkmergelknollen, welche in ihrem Innern Pflanzenreste enthalten , zusammen 3 — 6 Fuss. 16 Zoll Sand von fein zerriebenen Muscheln, dazwischen eine Lage feineren Schotters von W'iener Sandstein. 3 Zoll Sandsteinbank mit Congeria spathulata Pa7'iscli. 1 Fuss grauer Sand. 6 Zoll gelber Sand mit zerriebenen Muscheln. 4 Fuss grauer Sand, Schotter von W^iener Sandstein, dessen Mächtigkeit noch nicht vollständig aufgedeckt ist. Den letzterwähnten Schotter sieht man auf der Höhe des Gatterhölzels von Lechner’s jVleierei (Tivoli) mehr als 6 Fuss mächtig aufgedeckt, nur durch eine Sandschichte von etwa 1 Fuss in Avelliger Lagerung und Senkung gegen Osten bedeckt. Auch in einer zweiten neuge- öffneten Sandgrube hinter dem Casino von Hetzendorf, zwischen der Altmanns- dorfer und Hetzendorfer Allee, etwa 100 Klaftern von der Bahn gegen Norden, sieht man diesen Schotter in derselben Mächtigkeit auf Sand liegen. Sitzungsbericht vom 24, April. H. Wolf. 97 Die Bahn läuft hier parallel den Gehängen ohne Einschnitt. In der Nähe des Friedhofes, nördlich vom westlichen Ende von Hetzendorf, schneidet unter 1 Fuss tiefer Ackerkrume eine einzöllige Sandsteinplatte aus, darunter folgt eine bei 3 Klafter starke Tegelschichte, welche durch einen Brunnenschacht bis auf den darunter folgenden Cerithiensandstein durchsunken ist. In der unteren Lage, die dem Sandstein aufruht, findet sich neben Cardium vindoboneiise Partsch die für Cerithienschichten charakteristische Tnpes gregaria Partsch Aqv Mytilus carinatus Br. Die Schichte mit Tapes gregaria Partsch, welche im Brunnen noch 3 Klafter unter der Oberfläche liegt, streicht in wellenförmigen Lagen, etwa 80 — 100 Klaftern weiter westlich zu Tage aus. Von hier angefangen ist der Einschnitt tiefer geführt und man sieht folgende Lagen in einer Strecke von 320 Klaftern senkrecht ins Streichen der Schichten nach und nach zu Tage gehen: 1 Fuss Sand. 6 Zoll Schotter von Wiener Sandstein. 8 Zoll Cerithienbank. 2 Zoll Schotter von Wiener Sandstein. 8 Zoll Cerithiensand. 2 Zoll sandige Thonleiste. 6 Zoll Cerithienbank. 1 Fuss 2 Zoll merglig-kalkige Cerithienbank. 5 Zoll kalkreicher Thon, mit weissen Striemen von reineren Kalktheilen. 1 Fuss 4 Zoll gelber Sand mit Cerithien- nestern. 6 Zoll Schotter von Wiener Sandstein. 1 Fuss fester Tegel mit Kalkknollen. 8 Zoll kalkig-merglige Cerithienbank. 8 Zoll Wiener Sandsteingeschiebe, 3 Fuss sandig -thonige Schichte mit einzel- nen Schotterstücken. 2 Fuss sehr stark abgerollte Wiener Sand- steingeschiebe mit unregelmässig ein- gestreuten Concretionen von Cerithien- Sandstein. 1 Fuss lockerer Cerithien-Sand. 10 Zoll feiner Schotter von Wiener Sand- stein. 6 Zoll grauer Sand. 4 Zoll grobe Geschiebe. 1 Fuss 3 Zoll Cerithien-Sand. 3 Fuss grünlicher Tegel mit Kalkconcre- tionen. 2 Fuss merglig-kalkige Bänke. 2 Zoll rostbraune Sandleiste. 3 Fuss Conglomerate aus Geschieben des Wiener Sandsteines, (die Lagen strei- chen hier mit immer steileren Nei- gungswinkel zu Tage aus). Es folgt 5 Fuss grauer Sand. 8 Zoll thonig- sandige Schichte mit Ge- schieben. 2 Fuss grauer Sand. 1 Fuss 6 Zoll grober Schotter von Wiener Sandstein. 8 Zoll grauer sandiger Tegel. 2 Fuss zäher gelbbrauner Letten. 2 Fuss 6 Zoll Sand mit Schotter, welcher nach unten zu Sandstein erhärtet ist. 4 Fuss zäher kalkiger Letten, mit einzelnen Striemen reineren Kalkes. 6 Fuss Conglomeratbank. mit groben Ge- schieben oft von mehreren Centner Gewicht. 1 Fuss 8 Zoll grüner tegliger Sand mit ein- zelnen Schotterstücken. 2 Fuss 6 Zoll gelber zäher Letten, zusam- men 5S Fuss, Es folgt sodann am Ende des Einschnittes ein blauer tegeliger Sand. Eine kurze Strecke weiter gegen Speising, etwa 40 Klaftern, dort wo die Hofwiese gegen Lainz hin immer mehr sich aiisbreitet und von Feldern umschlossen ist, wird ein Brunnen gegraben, der gegenwärtig 3 Klaftern’ tief im Tegel ansteht. Der Tagkranz des Brunnenschachtes mag etwa 2 Klaftern unter der letzt notirten Schichte des gelben Lettens liegen. Die ganze angefahrene Tegelmasse ist nur von einer schmalen Sandleiste durchzogen aus der einiges Wasser sickert. In diesem Tegel wurde eine Modiola und eine Operculina complanata d’Orb. gefunden.' Von dem Brunnenschächte gegen Osten hat man die Ceri- thiensande und Sandsteine alle über sich, und von demselben gegen Westen und SW. hat man eine weite Wiesentläche unter sich, aus Tegel bestehend, welche in der Nähe des Katzgrabens, stellenweise mit Alluvialgeschieben, un- gleichförmig überdeckt ist. Am südlichen Ende von Speising treten unter diesem Tegel die Pötzleinsdorfer Sande wellenförmig empor. An der Gränze zwischen Tegel und Sand, aber mehr noch im Tegel, wurde Turritella bicarinata und K. k. geologische ReichsansUlL !i. Jahrgang 1860. Verhandlungen. n 98 Verhandlungen. einige Bivalven gefunden, die ebenfalls in Pötzleinsdorf Vorkommen. Ueberall wo diese Tegelscbichte durchfahren wird, kommt aus dem unterliegenden Sand, mächtig empordringendes Wasser; so erreichte man in der Meierei am Rosen- hügel, welche an der unteren Gränze des Cerithiensandes liegt, nach Durchstossung einer S — 7 Klafter mächtigen Tegelmasse, eine solche Menge aufsteigenden Wassers, dass es in einem Teich gesammelt, zur gelegentlichen Bewässerung der Wiesen benützt wird. So hatte man auch bei einer Brunnengrabung im letz- ten neuen Hause von Hetzendorf gegen Speising hin, welches in dem aufgelas- senen Steinbruche gebaut ist, nach Durchstossung aller Steinschichten noch 42 Fuss Tegel durchbohren müssen, bis man auf eine Sandschichte gelangte, aus welcher das Wasser mit Mächtigkeit empordrang. Die Mächtigkeit der Cerithienschichten in diesem Durchschnitte kann theil- weise auch unter Berücksichtigung ihrer Verbreitung an der Oberfläche und ihrem Neigungswinkel, zwischen 3 und 4® aus folgenden Niveauverhältnissen entnommen werden. Höhe des Congerien-Tegels an der Ausmiindung der Verbindungsbahn bei Hetzendorf 666 Fuss. Höhe des Cerithien-Sandsteines an der Gloriette 7S1 „ Unteres Niveau des Cerithien-Sandsteines im Einschnitte gegen die Hofwiese .... 703 „ Höhe des Pötzleinsdorfer Sandes in Speising 678 „ .“ Herr Wolf, berichtet ferner über die von den Herren Geologen in den Jahren 1838 und 1839 ausgeführten Höhenmessungen. Die von Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer vom Jahre 1838, aus dem nordöstlichen Ungarn, sind bereits in den Mittheilungen der k. k. geogra- phischen Gesellschaft im Druck erschienen und die Messungen aus dem Jahre 1839 aus Siebenbürgen sind zur VerölTentlichung in denselben Mittheilungen vorbe- reitet. Die Messungen des Herrn k. k. Bergrathes Lipoid sind Herrn Prof. Kofistka zur Berechnung übergeben. Die Messungen von Herrn Wolf in Ungarn sind ebenfalls bereits iin 4. Heft des X. Bandes des Jahrbuches mitgetheilt. Alle übrigen Messungen wurden von Herrn Wolf berechnet und in der Sitzung vorgelegt. Sie sind für eines der nächsten Hefte bestimmt. Aus dem Jahre 1838 sind es folgende: In Istrien und Krain durch Herrn bergratli Lipoid 70 Messungen. ln Mähren durch Herrn k. k. Bergrath Lipoid 30 „ In Oesterreich (Ober-Manhartsberg) durch Herrn H. W olf . . 117 „ In Istrien durch Herrn Dr. Stäche 138 „ Im nördlichen Böhmen durch Herrn J. Jokcly 86 „ Im Waaggebiet durch Herrn D. Stur 78 „ Zusammen S19 Messungen. Von den im Jahre 1839 ausgeführten Messungen liegen vor: Aus dem Bunzlauer Kreis von Herrn J. Jokely 60 Messungen, Aus Istrien von Herrn Dr. G. Stäche .'57 „ Aus Ost-Galizien von Herrn D. Stur SO „ „ „ „ von Herrn II. W olf 77 Zusammen 22A Messungen. O Dieselben sind sämrntlich nach den Kofistka’schen Tafeln, im VII. Bande des Jahrbuches Seite 840, mit Zugrundelegung der meteorologischen Beobach- tungen an den Stationen: Brünn, Gresten , Triest, Laibach, Prag, Pressburg und Neusohl. Die Messungen vom Jahre 1839 wurden auf die Gegenbeob- achtungen an den Stationen: Prag, Triest und Lemberg bezogen. Sitzungsbericht vom 24. April. W. Ilaidinger, 99 Zum Schlüsse dieser letzten der Wintersitzungen der k. k. geologischen Reichsanstalt spricht Herr Director Hai d i n ge r nach der hisherigen Gepflogenheit noch den hochverehrten Theilnehmern an unseren Arbeiten und wohlwollenden Freunden den innigsten Dank aus für stete Aufmerksamkeit und wahrhaft grosse Ergebnisse, welche wir auch dieses Jahr wieder, wie in dem verflossenen D ecen- niurn unser nennen dürfen, und den Wunsch für Erfolge des Sommers und fröh- liches Wiedersehen zum Beginne der Arbeiten des nächsten Winters, n * Verhandlung'en der k. k. geologischen Reichsanstalt. s Bericht vom 30. Juni 1860. Noch den einen gegenwärtigen Sommer ist es der k. k. geologischen Reichs- anstalt beschieden, den bisher beobachteten Gang in ihren Arbeiten einzuhalten. Die künftige Lage derselben, dem Allerhöchsten Handschreiben an Se. Excel- lenz Freiherrn von Baumgartner vom 4. Juni (Wiener-Zeitung vom 10. d. M.) entsprechend, ist noch nicht vollständig bestimmt. In der Zwischenzeit wird in gewohnter Weise ein Junibericht über die Vorgänge an derselben abgeschlossen, wenn auch nur in den äussersten Umrissen, da bereits für ausführlichere Dar- legung in der bisher befolgten Form ein Organ fehlt, indem der Druck des Jahr- buches der k. k. geologischen Reichsanstalt mit dem Schlüsse des ersten Heftes für 1860 vorläufig eingestellt wurde. Die eingetretene Beschränkung der Reisemittel der Geologen hatte zwar eine entsprechende Beschränkung des in der Sitzung am 24. April d. J. gegebenen Reiseplanes zur Folge; doch ist auch nach der neuen Bestimmung noch so viel zu unternehmen möglich gewesen, dass ohne Zweifel auch das Endergebniss uns einen ferneren reichen Schatz von Erfahrungen darbieten wird, welchen man hohe Anerkennung nicht versagen'kann. Alle Geologen sind nun in ihre Aufnahmsbezirke 'abgegangen. Sie waren zum Theil noch bis zuletzt mit Ausarbeitung von wissenschaftlichen Mittheilungen beschäftigt, und hatten mehrfach Einladungen zur Ertheilung von Auskünften Folge geleistet. Eine wichtige Arbeit wurde von Herrn D. Stur geschlossen, eine neue Bearbeitung der Czjzek’schen „Geologischen Karte der Umgebungen von Wien“, welche demnächst in Wien bei Herrn A. Artaria erscheinen wird. Die Herausgabe der Czjzek'schen Karte selbst, deren Manuscript der verewigte Czjzek am 11. Mai 1846 in einer unserer frühesten Versammlungen von Freunden der Naturwissenschaften vorlegte, war eine der Hauptveranlassungen gewesen, die Subscription zur Herausgabe unserer „Naturwissenschaftlichen Abhandlungen“ einzuleiten. Die Karte gibt nun, unter St ur’s sorgsamer Revision, ein schönes vollgiltiges Zeugniss des Werthes der auch durch unsere k. k. geologische Reichs- anstalt geförderten Arbeiten. Während des Fortganges der Verbesserungen an dieser Karte war es, dass Stur die von Herrn k. k. Kriegscommissär A. Letocha aufgefundene neue Localität von Pflanzen -Abdrücken in der Ziegelthongrube des Herrn L. Schuch in Breitensee näher untersuchte, wo unter andern Früchte des von Herrn Dr. Jul. v. Koväts neubestimmten Carpimis Neilreichi Vorkommen, ferner bei Rodaun in einem hochgelegenen Steinbruche eine drei bis vier Zoll dicke Schicht von Eisenoolith verfolgte, ganz ähnlich dem Vorkommen von Swinitza im Banat, mit einer Anzahl schöner Ammoniten, wie A. heterophyllus Soio. var., A. Erato d"' Orb., A. Henrici d'Orb., Humphriesianus Sotv. var., tripUcatus Sow. var. banaüca. Die hochwürdigen Herren Daniel Sloboda in K. k. geologische Reichsanstalt, ii. Jahrgang 1860. Verhandlungen. 0 102 Verhandlungen. Rotlalowitz und Paul Sloboda zu Wrbovvca in Ungarn sandten durch Herrn Professor Daniel Lichard, Herausgeber der Slowakischen Zeitung, eine Anzahl Tertiärfossilien aus neuen Arbeiten aus der Umgebung ihrer Wohnorte. Eine Anzahl wichtiger Abhandlungen wurde in die Hand des Directors ge- legt, welche nun in der Herausgabe freilich einen bedeutenden Aufschub finden, wie sehr auch ihr Inhalt rasche Förderunsr wünschen lässt. Sie würden nebst den gewöhnlichen kürzeren Artikeln nahezu drei Hefte des Jahrbuches füllen. Dar- unter sind zwei Abschlüsse des .nun mit der k. preussischen Gesandtschafts-Ex- pedition nach Japan abgegangenen Freiherrn v. Richthofen; Zweite und dritte Abtheilung der „Kalkalpen von Vorarlberg und Nord-Tirol“, enthaltend die Trias und Lias und die Jura- und Kreidegebilde bis zu den Alluvien, ferner „Studien aus den ungarischen und siebenbürgischen Trachyt-Gebirgen“ , eine reiche Aus- beute aus seinen Forschungen w,ährend unserer .Aufnahmen der Jahre 1858 und 1859. Herrn k. k. Bergrath Lipold’s Bericht über „das Steinkohlengebiet nord- westlich von Prag“ , mit 1 1 Tafeln und zahlreichen Durchschnitten gewährt die genaueste Einsicht in den gegenwärtigen Zustand der dortigen geologischen Verhältnisse und bergmännischen Aufschlüsse. Eine kürzere Notiz von Herrn G. Schupansky in Rokytzan betrifft die Einwirkung eruptiver Formationsglieder auf die Ablagerung des Steinkohlengebirges. Von Herrn Professor Krej ci liegt ein ausführlicher Bericht über die Aufnahme in der Umgegend von Prag und Beraun vor. Von Herrn H. Wolf die Höhenverzeichnisse der Messungen, während der Sommeraufnahme 1859 ausgeführt. Von den Herren Dr. G. S t a che und J. J oke I y die Berichte über die Aufnahme in Istrien und den Quarnerischen Inseln und in Nord-Böhmen. Ferner die Analysen der Quellen von Grosswardein von Herrn Karl Ritter v. Hauer und .Anderes. Von dem steiermärkischen montanistischen Verein war Herrn Th. v. Zollikofer's Bericht über das südöstliche Steiermark eingesandt, musste aber nun der Direction desselben wieder zur Verfügung ge- stellt werden. Unter den Aufgaben des diesjährigen Sommers für den Chefgeologen der ersten Section, Herrn k. k. Bergrath Lipoid steht in hoher Wichtigkeit eine Arbeit über eine oder die andere der leichter zugänglichen Barrande’schen „Colonien“ da, um für sie eine vollständige Detail-Aufnahme zu gewinnen. Die Austheilung der Aufnahmen für die zwei Sectionen der Specialkarten zu 2000 Klaftern = 1 Zoll, Umgebungen von Brandeis und von Kaurim in Böhmen, ist von Lipoid so geordnet, dass er selbst die Aufnahmeblätter in dem Maasse von 400 Klaftern = 1 Zoll, Neu-Benatek, Rozdialowitz, Nimburg, Böhmisch-Brod, Kaufim und Neu-Kolin, Freiherr v. An d rian die Blätter Neweklau, Beneschau, Wlaschim, Stiepanow, Skalitz und Kohl-Janowitz und Herr Prof. Krejci, der sich wie im verflossenen Jahre freiwillig unseren Arbeiten anschloss, die Blätter Prag, Elbe- kosteletz, Auwal, Rican und Eule durchzuführen übernahmen. Herr J, Jokely (Section II) berichtet bereits über seine Untersuchungen in der Umgegend von Jicin, vom Rothliegenden durch den Pläner, mit seiner deutlich ungleichförmigen Lagerung auf dem Quader, welche hier eben so augenscheinlich ist wie im Bunzlauer Kreise, die Basaltkegel und Basaltgänge bis in den diluvialen Lehm und Schotter. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer berichtet aus Hermannstadt auf das Anerkennendste über die Sammlungen von Siebenbürgischen Gebirgsarten, Mineralien und Petrefacten, neu nach Localitäten geordnet, des Vereines für Naturwisschenschaften und der wohlwollendsten Förderung unserer Unternehmung durch unsere dortigen bewährten Freunde Neugeboren, Bielz, k. k. Schulrath Schüller. Die bituminösen Mergel mit Pflanzen- und Fischresten von Szakadat und Thalheim reihen sich nach Herrn v. Hauer dem Alter nach ganz den Sitzungsbericht von 30. Juni. Karl Ritter von Hauer. 103 Cerithienschichten des Wiener Beckens ein, und zwar den unteren Lagen, da es ihm gelang in den mächtigen dieselben bedeckenden Sandsteinschichten noch einzelne Exemplare von Cerithien aufzufinden. Für den 30. Juni ist ‘eine Versamm- lung unserer sämmtlichen Geologen, welche auf verschiedenen Wegen anlangen, in Deva verabredet, um die genaueren Bewegungen nach den bisher mit den Landesgeologen gepflogenen Verhandlungen für den Sommer auszutheilen , wäh- rend in allgemeinen Zügen der südwestliche Theil des Aufnahmegebietes zur Gewinnung einer Übersicht den Herren k. k. Bergrath Foetterle und Wolf (Section III), der nördliche Theil, östlich von Grosswardein, Herrn Dr. G. Stäche, der südliche in den Hatszeger Gebirgen Herrn D. Stur übergeben ist, und Herrn V. Hauer selbst als Chefgeologe (Section IV) die Bergwerksgegenden des westlichen Siebenbürgen zufallen. Auf einer Excursion vereinigt sich in Deva mit ihm für einen Theil des Sommers auch der Director des k. k. Hof-Mineralien- cabinetes Herr Dr. M. Hörnes. Auch mehrere der Geologen in Hermannstadt, die Her ren Neugeboren, Bielz, werden bei jener Versammlung mit uns ver- einigt sein. Der Vorstand des chemischen Laboratoriums, Herr Karl Ritter v. Hauer hatte den Bericht über die auf Veranlassung der k. k. Statthalterei- Abtheilung in Gross- wardein unternommenen acht Mineralwasser-Analysen vorgelegt. Sie betreffen die Trinkquelle im Bischofbad, das Istvanbad, das Elisabethbad, den Waidenspie- gel, die neue Quelle, das Csalädibad, die Ladislausquelle, das Felixbad, von 28o bis 32® R. Der Antheil an festen Bestandtheilen beträgPzwischen 2-212 und 1-552, an freier Kohlensäure 1-228 und 1"392 in tausend Theilen, ist also nahe gleich in allen, sehr gering für den erstem, reich für den letztem; die Wasser gehören demnach in die Classe der indifferenten Thermen wie Gastein, Tüffer u. dgl. , Gyps, GLaubersalz, Bittersalz bilden die Hauptbestandtheile, dazu wenig Chlornatrium und kohlensaure Salze; zeitweise Emanationen von Schwefel- wasserstoff, die man häufig für wesentlich hält, sind secundärer Natur, durch Einfluss organischer Stoffe, und lassen sich durch Reinhalten der Bäder ganz vermeiden, Ritter Karl v. Hauer hatte die Quellen im Frühjahre 1859 auch an Ort und Stelle untersucht und die Füllung der in der Folgezeit analysirten Wasser besorgt. Es waren im Beginne des Jahres 1858 Bohrlöcher in der ungarischen Ebene und dem südöstlich anstossenden Tertiärlande von Seite des k. k. Finanz- ministeriums, unter der Leitung des Herrn F. Rath, k. k. Bergverwalters in Jaworzno, abgesunken worden. Die Arbeiten sind nun abgeschlossen, und zwar das östlichste Bohrloch, 500 Klafter westlich vom Dorfe Zabalcs im Lugoser Kreise mit einer Tiefe von 330 Fuss, zwei andere, das eine eine halbe Meile südlich von dem Dorfe Alios bei Arad mit 495 Fuss, das andere eine Viertelmeile östlich von IPecska, westlich von Arad mit 323 Fuss, Mit dem ersten, bei Zabalcs, waren in 32 Fuss Tiefe die tertiären Congerienschichten erreicht worden, den Schluss I machte ein dem Ansehen nach dioritisches Gestein. Das Bohrloch von Pecska •schloss mit losem quarzreichen Sand, das von Alios mit grünem Sande. Sie endi- !gen wohl beide noch in den Alluvialschichten. Bohrproben wurden von dem k. k. 1 Finanzministerium auf die Bitte des Directors an die k. k. geologische Reichs- ianstalt zur Aufbewahrung gütigst mitgetheilt. Eine werthvolle Sendung von Grubenrissen und Schaustufen des Steinsalz- bergbaues zu Stassfurt wurde durch Vermittlung des k. k, Finanzministeriums von dem k. preussisclien Minister Herrn von der Heydt erhalten. Über Delphüiopsis Freycri von Radoboj, das ihm von Herrn Freyer in Triest durch die k. k. geologische Reichsanstalt zugekommen war, theilt Herr 104 Verhandluniren. Hermann von Meyer genauere Ergebnisse mit, als bisher von Johann Müller Vorlagen, eben so über Knochenreste aus der neuerlich bei Cosina nächst Matteria zwei Meilen von Triest entdeckten Höhle. Merkwürdig ist dabei namentlich ein Zahn, der nicht dem gewöhnlichen Rhinoceros tichorhiniis, sondern einem anderen ähnlich dem von Daxland unweit Karlsruhe, vielleicht Rh. Mercki angehört, wodurch über die Verbreitung der zweierlei Knochenfaunen aus Höhlen, wie sie auch in anderen Gegenden von Hermann v. Meyer, wie im Lahnthale und im Rheinthale nachgewiesen wurden , immer mehr Licht gewonnen wird. Ein Wort der Erwähnung verdient wohl hier die Eröffnung durch den Director der k. k. geologischen Reichsanstalt der Verbindungen zur Bereicherung des k. k. Hof-Mineraliencabin etes in der Abtheilung der Met eo ri ten- Sammlung desselben und ihre beginnenden Erfolge, über welche Herr Director Haidinger in der Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 8. Juni berichtete. Er gab daselbst die Beschreibung eines Meteoriten, gefallen am 30. November 18o0 bei Shalka in Bancoorah und des ihn fast ausschliesslich bildenden von Haidinger neu benannten Piddingtonits (nach Karl v. Hauer’s Analyse Kieselerde 57-66, Eisenoxydul 20-65, Kalkerde 1*53, Mag- nesia 19 00 und das Sauerstoffverhältniss der Basen und der Säure = 1:2-42). Dieser und noch drei andere Meteoriten, von Futtehpore bei Allahabad, gefallen am 30. November 1822, von Segowlee, gefallen am 6. März 1853, von Assam, im Jahre 1846 von Pid din gton in einer Sammlung aufgefunden, kamen von der R. Asiatic Society of Bengal in Calcutta , nebst einem Abschnitte von einem von Capitän Sh er will im Jahre 1848 auf den Kurrukpore-Hügeln bei Monghir am Ganges aufgefundenen, freilich noch etwas problematischen Eisenmasse, endlich ein fünfter Meteorit, aus Pegu i), von Herrn Th. Oldham, Superintendent der geologischen Landesaufnahme in Indien. Von keinem dieser Meteoriten sind noch Exemplare in einer europäischen Sammlung vorhanden. Ihre mineralogische Untersuchung und chemische Analyse ist im Gange. So eben theilt Herr Nathanael Holmes, Secretär der Academy of Science in St. Louis, Missouri, an Herrn Director Haidinger mit, dass er ein Stück, 1 Pfund IS’/a Loth schwer, der von Herrn C. P. Ch outeau vier Deutsche Meilen vom Fort Pierre in Nebraska neuer- lich aufgefundenen und an die Akademie geschenkten Meteor-Eisenmasse von 30 1/3 Pfund (ursprünglich 35 Pfund) im Namen der Akademie durch die Smithsonian Institution zur Versendung an ihn gebracht habe. Meteoriten-Forscher werden das hohe Interesse nicht verkennen, welche die nun neuerdings vorbereitete und bereits in Ost und West reiche Früchte bringende Bewegung in diesem anzie- henden Zweige der Naturwissenschaften verspricht. Während die k. k. geologische Reichsanstalt nach vielen Richtungen an- regend, vermittelnd und verbindend wirkt, schreiten die ihr obliegenden vielartigen Aufgaben, gestützt auf die reiche Erfahrung der in ihren eigenen Arbeiten hoch- gebildeten Forscher, in ruhiger Weise der ferneren Entwicklung entgegen. Sie wird auch bei einem bevorstehenden Abschlüsse ihres Bestehens nicht umsonst für das Kaiserreich, nicht vergeblich für die geologische Wissenschaft gearbeitet haben.' * 0 Gefallen am 27. December 18S7 bei Quenggouk, NNO. von Bassein, nach seitdem von Herrn Oldham erhaltenen Mittheilung, welche am 3. November 1860 in der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften vorgelegt wurden. Sitzungsbericht vom 31. Juli. M. V. IJpold. 105 Bericht vom 31. Juli 1860. Mit Beziehung auf die gegenwärtigen schwebenden Verhältnisse war wohl ein höchst wichtiges Ereigniss die Ueberraschung des freundlichen Besuches Sr. Excellenz des Herrn k. k. geheimen Ralhes Freiherrn v. Baumgartner in der k. k. geologischen Reichsanstalt zur Besichtigung der Sammlungen und ihrer Aufstellung, so wie der verschiedenen Arbeitsräume, hei welchen die in Wien selbst anwesenden Mitglieder, k. k. Bergrath Foetterle, Vorstand des chemischen Laboratoriums Karl Ritter v. Hauer und Bibliothekscustos Senoner gegenwärtig waren. Fortwährend erfreuen wir uns als Entgegnung auf unsere Correspondenten- Anzeige-Schreiben der anerkennendsten schriftlichen und mündlichen Rückant- worten und Aeusserungen. So in der letzten Zeit Ihrer Excellenzen der Herren Edlen v. Plener, Leiters des k. k. Finanzministeriums, Freiherrn Rueskefer V. Wellenthal, königlich schwedischen ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers Fr. Due, hochwürdigen Herrn Landesbischofs Ludwig Haynald in Siebenbürgen zu Karlsburg, welchem namentlich auch unsere hochverehrten Freunde und Theilnehmer an den Arbeiten der IV. unserer geolo- gischen Sectionen unter dem Herrn k. k. Bergrathe Franz Ritter v. Hauer die wohlwollendste Aufnahme und Unterstützung verdanken. Billig legen wir den grössten Werth auf diese und auf viele andere im Privatwege und die zahlreichen Öffentlich über unser Wirken ausgesprochenen Ansichten und bringen den hoch- verehrten Gönnern den Ausdruck unseres innigsten Dankes dar für diese reiche Lese wohlwollendster ürtheile, welche die Geschichte unserer Anstalt nicht ver- gessen wird. Aus einem der Schreiben , von Herrn Arnold Es eher v. d. Linth in Zürich, für welchen die vier nordwestlichen Blätter von Tirol der k. k. General- Quartiermeisterstabs-Specialkarten zu 2000 Kl. = 1 Zoll geologisch colorirt wurden, entnehmen w’ir, dass nun auch in der Schweiz, die uns so lange für geo- logische Thätigkeit der unabhängigen Forscher, der S tu der. Es eher, Merian und so vieler anderer vorleuchtet, für welche Studer seine werthvolle geolo- gische Karte veröffentlichte, eine eigentliche specielle geologische Landesunter- suchung begonnen wird, bei unseren westlichen Nachbarn gewiss eine auch für uns in dem gegenw'ärtigen Zeitabschnitte äusserst anregende und günstige That- sache. Unsere eigenen Arbeiten nehmen ihren gewohnten Fortgang. Herr k. k. Bergrath M. V. Lipoid, Chefgeologe derl. Section, veranstaltete die markscheide- rische Aufnahme der Bar rande’schen silurischen Colonien „Haidinger“ und „Krejci“, deren Ergebniss jedoch erst später erreicht w^erden kann. Gemeinschaft- lich mit Herrn Fr. Freiherrn v. Andrian wurden die Grenzen der von den beiden Herren vorzunehmenden Landestheile begangen und sodann die Aufnahme der Um- gebungen von Schwarz-Kosteletz, Böhmisch-Brod und Kaunitz bis zur Elbe durch- geführt; Granit bei Kriwan südlich gegen Waderad, einzeln im Rothliegenden bei Witic und Choteis. Gneiss bei Barhowic, weitaus der grösste Theil Rothliegendes, eine Zone eine halbe Meile breit von Kaunitz im Norden beginnend, über Brod, Schwarz-Kosteletz bis über Konoged. Bis Tismitz, Mrzek u. s. w\ Kupfer bei Pri- stopin, Ksel u. s. w. ; Kohlenschiirfe von geringer Wichtigkeit. Quadersandstein bei Schwarz-Kosteletz und dann wieder nördlich von Böhmisch-Brod. Löss weit verbreitet südlich auf den Hochflächen , nördlich mehr Diluvialschotter. Die nörd- lich anschliessende Geg'end von Satska, Lissa, Benatek und Lustenitz durchgehends Kreide, vorherrschend das untere Glied, Kreidemergel, bei Koschatek mit Quader- lOG Verhandlungen. sandsteinhigen. Pläner isolirt bei Sliwno. Grosse Flächen sind von Diluvium bedeckt, so dass die Kreideschichten nur in den Einrissen sichtbar werden, Löss N. und W. von Benatek, übrigens grösstentheils Schotter und Flugsand. Die gleiche geologische Zusammensetzung, Gneiss überlagert von Rothliegendem, Kreide, Löss hat auch der südlich anstossende, durch Freiherrn v. Andrian nach seiner genaueren Begrenzung aufgenommene Bezirk südlich von Kuttenberg, wo entlang dem Maleschauer Bache in den Querthälern die Aufschlüsse gut zu beob- achten sind. Quader südlich von Wisoka, bei Neu-Lhota mit grossen Ostreen und Grypheen, dann wieder nordwestlich von Kohl-Janowitz. Südlich von letzterem Orte herrscht Gneiss in vielerlei Varietäten, von welchen indessen vorzüglich drei sich festhalten lassen, im Anschlüsse an die südlich auf dem Blatte Tabor von Herrn D. Stur unterschiedenen. Südlich von Zbraslawitz eine grosse Ein- lagerung von Hornblendeschiefer. Zahlreiche Granitgänge überall im Gneiss. Eklogit, gleichförmig im Gneiss eingelagert zwischen Zeliwetz und Slaworow. Eine isolirte Partie von Quadersandstein und Conglomerat, nordöstlich von Zbras- lawitz mit Steinkernen von Exogyra columba. Herr Sections-Geologe J. Jokely (II. Section) berichtet über die Umgegend von Neu-Paka und Falgendorf, das Rothliegende als herrschende Formation , in einer charakteristisch abgegrenzten Gesteinmasse von etwa 270 Klafter bis 280 Klafter Seehöhe zwischen dem scharf getrennten Riesengebirge und dem flachhügeligen Quader- und Plänergebiete von dicin. Anschliessend an die Arbeiten unseres verewigten Emil Porth verfolgt Jokely die‘Ausbreitung der Schichten, zu unterst die Arcose, mehr und minder feldspathreicher Sandstein und sandiger Schieferthon, darüber die mächtig ent- wickelten Schieferthone vorherrschend ebenfalls rothbraun, doch auch wieder mit grünlichen chloritischen Schollen, hin und wieder mit Brandschiefer, bei Kostalow zur Photogen-Erzeugung benützt. Hier auch Pflanzen- und Fischreste. Melaphyr- ströme zwischen Lomnitz und Pecka in meilenweite Entfernungen ausgebreitet, der untere Melapliyr-Mandelstein, mitunter einer wahren Schlacke ähnlich, der obere von jenem durch einen sandig-thonigen Schlammstrom geschieden, massig, höchst krystallinisch. In dem Eisenbahn-Durchschnitte Roskopow und Zderetz durch- bricht der massige Melaphyr die sandig-thonigen Schichten der Arcosengruppe gangförmig und ergiesst sich sodann stromförinig über dieselben. Porphyr einzeln innerhalb der Arcose. Die fossilen Stämme von Auraucarites Schrollianus Göpp. von 1 bis 3 Fuss Durchmesser werden in grossen Bruchstücken vielfältig auch meilenweit vom Rothliegenden durch Diluvialfluthen fortgerissen im Bereiche der Quader- und Pläner-Formation angetroffen, gehören aber doch ausschliesslich dem ersteren an. Basaltausbrüche am Kumburg und bei Bradletz. Viel verbreitet die Diluvialgebilde, der ältere Schotter, der neuere Löss, bis zu 240 Klafter Seehöhe. Aus den Umgebungen von Lomnitz, Liebstadtei und Semil fortgesetzte Studien des Rothliegenden, in den scharf geschiedenen drei Etagen, mit den charakteristi- schen Melaphyrbildungen. Von letzteren ein ausgezeichnet schönes Beispiel bei Semil an dem linken Isergehänge entblösst. Zwei mächtige Ströme eingekeilt zwischen den Sandsteinen der unteren Abtheilung , dann ein kleinerer Strom, darüber Scl)ichten der oberen und sodann noch Reste eines höheren Melaphyr- stromes. Porphyr bis Rowensko, Prosec, Tatobit, aus der Zeit der älteren Roth- liegendschichten. Bei Tatobit auch der Kosakow, einer der lehrreichsten Basalt- berge Böhmens vermöge seiner verhältnissmässig wenig veränderten Oberflächen- form, mit deutlichen Strömen zwischen und über Melaphyr. Herrn W. J. Sek er a. Mag. Pharm., Vorstand des Bunzlauer Apotheker-Gremiums in Münchengrätz, verdanken wir zahlreiche Fossilien, während der Gewinnung von Bruchsteinen zu einem Hausbau, Lima, Pecten, Columbella u. s. w. wohlwollend an Herrn Jokely Sitzungsbericht vom 31. Juli. Dr. G. Stäche. 107 mitgetheilt. Herr k. k. Bergrath Foetterle (Chefgeologe der III. Section) berichtet über das von Pesth aus für den Besitzer Herrn J. Bo sch an, k. k, priv. Grosshändler, besichtigte Braunkohlenflötz von Szt. Ivan, der Eocenperiode ange- hörend, bis sechs Klafter mächtig, mit Süsswasserschichten im Liegenden auf älterem Dolomit aufruhend, von Süsswasserkalk-Bänken in mehrere Schichten getrennt, bedeckt von eocenem Meerestegel und neogenen Gebilden. Immer hoffnungsvoller stellen sich die zahlreichen Kohlenflötze in den Gruben von Szabolcs bei Fünfkirchen dar, welche auf Veranlassung des Besitzers Herrn Anton Riegel von Bergrath Foetterle besichtigt wurden. Bereits sind 13 Flötze mit einer Mächtigkeit von lYa bis 7 Fuss aufgeschlossen und noch mehrere zum Aufschlüsse mit dem Querstollen zu erwarten. Die diesjährigen Übersichtsaufnahmen erstrecken sich auf das Gebiet zwischen der Bega und der Maros, von der Ebene zwischen Temesvär und Arad bis an die siebenbürgische Grenze. Westlich grosse Massen von Löss, östlich steigt neogen-tertiäres Hügel- land auf, in den tiefsten Lagen bei Lugos, Facset, Dobra mit den älteren La- pugy- und Nemesest-Fossilien , westlich bei Alios in den Bohrungen die neueren Congerien-Schichten nachgewiesen. Zwischen Nenvesest und Kapriora schwarz- grauer Kalkstein, ähnlich dem dunkeln älteren Triaskalk der Alpen, lichtgrauer Kalkstein des oberen Jura bis Poszoga mit zahli eichen Korallenstöcken und Gaste- ropoden. An ^ler siebenbürgischen Grenze Gneiss, zwischen Radna und Vilagos eine ausgedehnte Granitporlion , auf dem linken Maros-Ufer. Eine ansehnliche Basaltpartie bei Thes, nordöstlicb von Topolovacs, als Baumaterial und zur Pflasterung vielfältig in Temesvär verwendet. — Herr H. Wolf, ebenfalls zur Section III, berichtet in anziehender Ausführlichkeit mit vielen Thatsachen über die Aufnahmen von Grosswardein im Thale der Sehes-Körös aufwärts bis an die siebenbürgische Grenze, anschliessend au die Aufnahme im Jahre 18S8 nördlich durch die Herren von Hauer und von Richthofen in Marmaros und Szathmär, südlich von Herrn Dr. K. Peters im Bihar. Wichtig sind u. a. auch Nachrichten über viele Fundorte von Eisenerzen, wenigstens zum Theil bereits mit Schürfen und Muthungen belegt, wie die des Herrn Grafen E. Zichy bei Remecz, andere aber bei Galoshaza und Bosur noch im Verein mit grossem Waldreichthum, des industriellen Benützers harrend. Ferner die vielverwendeten feuerfesten Thone von Rev und Sonkolyos u. s. w. Der letztere zeichnet sich besonders durch grössere Reinheit und minderen Kalkgehalt aus. Herr Karl Ritter v. Hauer, Vorstand des chemischen Laboratoriums der k. k. geologischen Reichsanstalt, fand ihn zusammengesetzt in 100 Theilen aus Kieselerde 71 '5, Thonerde 20-2, Wasser 8‘0 , nebst Spuren von Kalkerde und Eiseno.xyd. Der früher analysirte Thon von Rev enthält Kieselerde 68-9, Thonerde 21 -3, Kalkerde 1'7, Wasser 7-9, nebst einer Spur von Eisenoxyd. Hei-r Dr. G. Stäche, von der IV. Section, hatte ebenfalls über Grosswar- dein seinen Aufnahmsbezirk durch das obere Thal der Sebes-Körös erreicht und untersuchte das Resz-Gebirge im Norden, zwischen Fekete-Tö und Szeplak, und die Gebirgsgegenden nördlich von der Strasse nach Klausenburg, so wie die Um- gebungen von Klausenburg selbst, umfassende und wichtige Angaben über das Glimmerschiefergebirge Resz, die höchst anregenden Grünstein-Trachyte (nach V. R i c h t h 0 f e n) von Kis-Sebes bis Bänfi-Hunyad, den isolirten Basalt- und Rbyo- lith- (v. Richthofen) Hügel, zwischen Gyerö-Monostor und Nagy-Kapus, die ge- schichteten Gesteine endlich, der Nummuliten-Periode angehörig, doch in mancher Beziehung abweichend von denlstrianerNummuliten, aus welchen Herr Dr. Stäche so reiche Erfahrung zur Beurtheilung des vorliegenden Aufnahmshezirkes zu Gebote hat, namentlich fehlen die tiefsten Schichten des reineren festen Nummulitenkalkes, i08 Verhandlungen. dagegen erscheint ein sehr reicher Nummulitenhorizont, besonders mit Nimm, per- forata über einer Austernschichte, bei Nagy-Kapus, Egeres, Korösfö, der genaue Ürientirung verspricht. — Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. H au er, Chefgeologe der IV. Section, berichtet über die Aufnahme der Umgegend von Al-Gyogy, Zalatbna, Karlsburg, Nagy-Enyed, Torotzko. Die grosse Mannigfaltigkeit erfordert eine sehr in das Einzelne gerichtete Forschung, aber es gelang vielfach durch neue sichere Begründung das Ansehen der bisher vorliegenden geologischen Karten zu verändern und zu verbessern. Wahrer Leithakalk mit Pecten latissimus, Korallen, Foraminiferen ruht bei Oläh-Lapad, nördlich von Nagy-Enyed auf Tuffen von Augitporphyr und zieht sich hoch hinauf auf das Ostgehänge des Szekelykö bei Torotzko. Auf dem Leitbakalk liegen bei Oläh-Lapad Congerien- schichten. Palla, westlich von Nagy-Enyed, rothe Conglomerate wie bei Zalatbna, zum Theil mit Rollstücken von Trachytporphyr sind miocen. Eocene Sandsteine, mächtig entwickelt, liegen westlich vor, so am Oinpoitza-Thal, auch bei Borband. Zahlreiche einzelne Partien von Jurakalken, wie bei Kecskeko u. s. w., grössere Züge bei Balsa, Glad, Cseb. Mit ihnen meist Eruptivgesteine, Augitporphyr, Man- delstein, in mächtiger Entwickelung. Bei Torotzko schon Glimmerschiefer. Die spätere Abtheilung der Aufnahmen wurde auf dem südlichen Theile des Aufnabms- gebietes, Nagyag, Illye und Zam bis an die ungarisch-siebenbürgische Grenze aus- gedehnt. Nach einer Zusammenkunft in Deva am 30. Juni der Herren v. H a u e r und Bielz, Foetterle, Stur mit Herrn Dir.ector Dr. M. Hörn es blieb letzterer mit den beiden ersteren in ihren Bewegungen vereinigt, in der Absicht, die wichtigsten der classischen siebenbürgischen Bergwerke zu besuchen. Es war von grossem Vortheile, nun schon das Blatt Nr. XVI. der Administrativkarte von Ungarn in dem Maasse von 4000 Klafter = 1 Zoll benützen zu können, statt der wenig verläss- lichen Karten, welche früher Vorlagen. Aber die geologische Zusammensetzung dieser Gegend ist ausserordentlich mannigfaltig, und es wird nur der detaillirte- sten Aufnahme auf Karten von weit grösserem Maassstab, welche jetzt noch gar nicht vorliegen, Vorbehalten hleiben müssen, eine richtige Darstellung zu Stande zu bringen. „Der Charakter der Gesteine“, schreibt Herr v. Hauer, „wechselt, man möchte sagen, von Schritt zu Schritt“. Manches ist auch hier gelungen, aber ' in der heutigen Anzeige darf nicht gewagt werden, mehr als nur im Allgemeinen der krystalliniscben Gesteine, der Sedimentgebilde und der Eruptivmassen zu gedenken, welche alle einen bedeutenden Aritheil an der Zusammensetzung des Gebietes nehmen, namentlicherscheint in mehreren Stöcken und einzelnen Par- tien die grösste Mannigfaltigkeit der letzteren, Augitporphyr und Mandelstein, Trachyte aller drei von Freiherrn v. Richthofen in seiner wichtigen Abhand- lung (für das Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt übergeben) unter- schiedenen Abtheilungen, der Grünsteintrachyt (Grünsteinporphyr), der graue Trachyt und der quarzführende Trachyt (Rhyolith), Trachytporphyr. Dazu endlich noch einzeln Basalt bei Maros-Brettye östlich von Illye und Serpentin bei Glod Gilesd südöstlich von Zam. — Des Herrn Sectionsgeologen D. Stur Arbeiten um- schlossen die Gegend südlich und südwestlich von Deva, südlich von Dobra. Im Westen von Kis-Munczel, mit seinen Blei-Erzgängen bis nach Dumbrawitza und Lesznek krystallinisches Gebirge, Glimmerschiefer, Thonglimmerschiefer, Kalk- stein, Dolomit. Nördlich und südöstlich die Kreideformation bei Szakamas im nördlichen, bei Szaraz-Almas im südlichen Theile mit vielen Gosau- und Waag- tbal- (Orlowe-) Versteinerungen, die für d’Orbigny's Cenomanien so charak- teristische Gryphaea columba. Nordwestlich von Kerges ein Schichtencomplex in einer Mächtigkeit von 40 bis 100 Fuss ausschliesslich aus Schalen von Actaeo- nellen und Nerineen. Anliegend die neogen-tertiären Gebilde, der marine Tegel Sitzungsbericht vom 31. Juli. Dr. G’. Stäche. 109 vonPelsü-Lapugy nüi-dlich, Biijtur, südlich Leitliakalk, ferner Basalt-Conglomerate, ein kleiner Basaltberg bei Lesznek. Aber Trachyt in einer grossen zusammenhän- genden Masse, der Schlossberg selbst und westlich von Deva, und von Pala (Trachyttuff) umgeben. Stur schliesst seinen Bericht mit folgenden Worten: „In Gesellschaft mit Bergrath Foetterle wurden die ersten Versteinerungen der Cenomanien-Kreide Siebenbürgens entdeckt, mit Director Hörn es’ kräftigen Unterstützung wurden die Fundorte von Bujtur und Kerges ausgebeutet, so dass für uns die Erinnerung an diese wenigen Tage von Deva eine sehr angenehme und zugleich erhebende und ermuthigende sein wird und als 'das Abbild unserer gemeinschaftlichen Thätigkeit durch eine so bedeutende Beihe von Jahren er- scheint, in welcher wir bemüht waren das Allerhöchste „Viribus unitis“ für Wis- senschaft und Vaterland zu erfüllen“. Es ist nicht möglich, selbst in etwas grösserer Ausführlichkeit, wo der Raum es nicht gestattet,, die reichen Ergebnisse unserer Aufnahmen darzulegen. Dazu die vielfältige wohlwollende Aufnahme und Förderung der Arbeiten, deren in den Berichten gedacht wird, der hochverehrten Gönner und Freunde, Fürst Fried- rich V. Liechtenstein, Bischof L. H a y n a 1 d, Professor J a n c s o und H e r e p e i in Nagy-Enyed, Bezirksarzt Spanyik de Ha las in Deva, k. k. Bergverwalter A. Beinisch in Nagyag und überhaupt des Wohlwollens , mit welchem alle Arbeiten gefördert werden. Man erkannte dort überall reichlich den Werth unserer Anstrengungen. Nur ebenso summarisch, wie unserer eigenen, kann auch der Ergebnisse gedacht werden, über welche unser hochvehrter Freund und früherer Arbeitsgenosse Herr Professor Dr. K. Peters in Pesth unter dem 25. Juli an den Director der k. k. geologischen Reichsanstalt berichtet. Sie waren auf Ausflügen im Bezirke von Waitzen in Begleitung des kenntnissreichen Statistikers Herrn Comitats-Physicus Dr. Glatter gewonneir. Die Hauptmasse des Hügellandes südöstlich von Waitzen bildet diejenige Abtheilung der Cerithienschichten, welche Tapes gregaria charakterisirt, darunter der marine Tegel von Szobb, überlagert von ein wenig brakischem Melanopsiden-Tegel. Fast jeder Tertiärhügel von einer kuppenbildenden Basaltmasse in Stock- oder Gangmasse durchsetzt. Die Gänge streichen WSW. nach ONO. wie bei Hartyan und Kis-Nemedy, oder senkrecht darauf wie bei Puszta Csöreg S. von Waitzen und Duka-Rätöth. Eigenthümlich ist das basaltartige Gestein, häufig besonders gegen die Höhe der Kuppen zu blasig und schlackenartig. Auch über die Natur der Diluvial-Ablagerungen geben namentlich für den Flugsand die mit Löss wechselnden Sandschichten bei Waitzen, Kosd u. s. w. Aufschluss, welche dieselben Lössschnecken enthalten. Für das Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt war auch eine höchst erfreuliche Mittheilung, von Herrn Professor Dr. Gerhard vom Rath in Bonn über „die Lagorai-Kette und die Cima d’Asta“ in Südtirol eingegangen, eine Ergänzung zu dem schönen Werke unseres hochverehrten Freundes und früheren Mitgliedes Freiherrn von Richthofen über Südtirol, nach einer früheren Auf- nahme des Herrn Prof, vom Rath, die um so willkommener war, als Freiherr von Richthofen selbst gerade diese Gegend aus Mangel an Zeit nicht mehr besuchen konnte. Aber auch diese werthvolle Gabe muss vor der Hand zurück- gelegt werden. Einstweilen ist das erste Heft des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichs- anstalt dem Buchhandel übergeben. Es enthält zwei wichtige grössere Abhand- lungen, über die Verbreitung der Inzersdorfer (Congerien-) Schichten von Franz Ritter von Hauer und den Bericht über die geologische Übersichtsaufnahme des Wassergebietes der Waag und Neutra von Dionys Stur, zwei kürzere Notizen, von Herrn Dr. Kenngott über den Hörnesit und von Herrn K. M. Paul über ' K. k. geologische Reichsansfalt. U. Jahrgang 1860. Verhandliingen. P HO Verhandlungen. den Anninger bei Baden; ferner die Berichte über die neuen reichhaltigen Sitzun- gen der k. k. geologischen Beichsanstalt im Jahre 1860 vom 10. Jänner bis zum 24. April. Der Umschlag trägt die Legende: Wiederaufnahme des Druckes des Jahrbuches der k. k. geologischen Beichsanstalt wird seiner Zeit im geeigneten Wege bekannt gegeben werden“. Es war nämlich, ungeachtet dringender an ihn ergangener Anft-agen, dem Director der k. k. geologischen Reichsanstalt nicht beschieden, mit dem* Drucke wieder in Gang zu kommen. Bericht vom 31. August. »Einen festen Abschnitt in der Geschichte der k. k. geologischen Reichsanstalt bildet die Thatsache, dass von Seite des k. k. Ministeriums des Innern der Mieth- vertrag mit Sr. Durchlaucht dem Herrn Fürsten von Liechtenstein für den Schluss des in demselben bezeichneten Tages, Georgi 1861, gekündigt wird, so dass bis dahin die Räumung dieses schönen uns bisher zur Benützung zuge- wiesenen Palastes bevorsteht. Wir dürfen auf diese Periode wohl mit hohem Dankgefühle zurückblicken, für den damaligen k. k. Minister für Landescultur und Bergwesen Freiherrn v. Thinnfeld, welcher uns diese Räume zur raschen Entfaltung eröffnete, aber auch dem durchlauchtigsten Hause der hohen Besitzer, von welchen wir uns stets der wohlwollendsten Auszeichnung und Theilnahme erfreuten. Die hohe Vollendung dieser Prachträume, — der grosse Marmorsaal ist von demselben Künstler in alinlicher Art vollendet wie der grosse Ceremoniensaal in der k. k. Hofburg — die so ungemein zweckmässige Vertheilung, erhöhte unsere Gefühle, förderte die Arbeit selbst. Wir dürfen bei irgend welchem Wechsel wohl unsere Ansprüche mcht mehr so hoch erheben. Aber dagegen steht uns ein anderer weit überwiegender Vortheil bevor, die üebersiedelung in ein k. k. Aerarialgebäude, unter der Vorsorge unseres wohlwollenden Gönners, des Herrn Akademie-Präsidenten Freiherrn v. Baumgartner, auch für die Zwischenzeit, bis in späteren Jahren das nach dem Allerhöchst genehmigten Stadterweiterungsplane für die k. k. geologische Reichsanstalt bestimmte Gebäude allen wünschenswerthen Rücksichten Rechnung tragen wird. Werthvolle Ergänzungen früherer Forschungen , aber auch ganz neue Er- folge gehen uns aus den-Aufnahmssectionen unserer Geologen zu. I. Böhmen. Herr k. k. Bergrath Lipoid, Chefgeologe der I. Section, besuchte gemeinschaftlich mit Herrn Sectionsgeologen Jokely, in dessen Auf- nahmsgebiete sie liegen, die Kupfererzlagerstätten des Riesengebirges , welche dort im Rothliegenden selbst und an der Grenze und in dem darunter folgenden Urthonschiefer sich finden. Es gibt dies einen Fingerzeig für die Altersbestimmung der von Lipoid in den früheren Jahren in den südlichen Julischen Alpen, in Oberkrain, in den Grubenbauen zu Podpletscham , Kopriunig, Novine u. s. w. westlich von Laak untersuchten Gebirgsschichten , in welchen sich ein immer mehr ausgedehnter Kupferbergbau entwickelt. Die Kupfererz führenden mächtigen Conglomerat- und rothen Sandstein-Ablagerungen, gänzlich petrefactenleer, früher den darüber liegenden rothen, grünlichen, gelben Sandstein und Schiefern der Werfener-Schichten angereiht, stellen sich auf diese Art als bestimmt verschieden von denselben heraus und sind mit höchster Wahrscheinlichkeit als Aequivalent des Rothliegenden zu betrachten. Durch freundliche Einladung des Herrn Bankiers J. Richter von Breslau wurde Herrn Lipoid eine mit der Besichtigung von Grubengebäuden verbundene Exkursion nach Niederschlesien, Breslau und Ober- schlesien zu unternehmen ermöglicht, höchst vortheilhaft für die vergleichenden Studien der dortigen Steinkohlen- und Galmeireviere, in Beziehung auf unsere Bericht vom 31. August. Freiherr F. v. Andrian. 111 eigenen gleichnamigen Ablagerungen in Böhmen, Mähren und den Alpen. Mit dem dankensw^rthesten Wohlwollen wurde Li pold von unseren hochverehrten Collegen und bergmännischen Fachgenossen aufgenommen, den Herren Geheim- rath H. R. Göppert, Prof. Römer, Bergmeistern Schütz in Waldenburg und Ne hl er in Tarnowitz, so wie Bergmeister Stanger in Mährisch-Ostrau. Er berichtet rühmend über die unter der Leitung unseres hochverdienten Freundes, Oberbergrathes R. v. Garn all, der leider abwesend war, in raschestem Fort- schritte begriffenen ausgezeichneten Grubenplane und in das Einzelnste gehenden geognostischen Karten, jener von Herrn Mauve zusammengestellten „Flötzkarte des Steinkohlengebirges in Oberschlesien“ nicht zu vergessen, von welcher uns noch im Laufe des Monates die Übersichtskarte nebst Erläuterungen durch das freundliche Wohlwollen unseres hochverehrten Gönners Herrn Ministers von der Heydt zugekommen ist. Es zeigen sich bedeutende Abweichungen in den Ablagerungen von Schlesien und von Böhmen , viele parallele Flötze in ersteren, mehr nur eines in den tiefsten Schichten in Böhmen, so dass man für letztere Gegend wohl die Bildung in einem isolirten Becken annehmen darf. Gänzlich mit einander stimmen dagegen die Schlesischen und die alpinen Galmei- ablagerungen überein. Spätere Berichte verbreiten sich über die sandigen Quader- mergel und den Pläner am rechten Elbe- Ufer in den Umgebungen von Podiebrad, Nimburg, Kfinec und Rozdialowic, von letzteren der südlichste Punkt der Voskaberg bei Wolfsberg. In grosser Verbreitung bedeckt von Löss und Schotter. Freiherr V. An drian berichtet aus Diwischau über die Umgebungen von Zruc, Hammerstadt, Stepanow, Wlaschim und später aus Poi'ic über die Um- gebungen von Diwischau, Katzow , Ratay , Skalitz. Es sind genaue Unter- suchungen im Gneiss- und Granitgebirge, schwierig durch die besonders im ersteren wenig unterbrochene Oberfläche. Dazu Einlagerungen von Kalkstein und Amphibolschiefer. Doch hebt Freiherr v. Andrian als besonders lehrreich die Durchschnitte im Sazawa-Thale Östlich von Zruc hervor. Dort setzen in * Amphibolschiefer zwei ausgezeichnete Granitgänge l^/a bis 2 Klafter mächtig auf, quer die Schichten durchbrechend. Die Gänge umschliessen grosse Bruch- stücke des Nebengesteins, doch ist hier das Streichen nicht verändert. Nördlich von Zruc sind Gänge dieser Art mit der Aufrichtung der Schichten des Grund- gebirges verbunden. Der Granit ist meistens grosskörnig, mit sehr ausgezeichneten Orthoklaskrystallen ,' Wenig Glimmer, häufig Turmalin, auch Amphibol. Unter- geordnet ein feinkörniger Granit. Auch Granitlager im Gneiss bei Hammerstadt und NW. von Wlaschim. Überhaupt bieten die Verhältnisse der Granitgänge und Lager viele wichtige, einzeln zu verfolgende Eigenthümlichkeiten. Die ersten durchsetzen nicht nur die Amphibolschiefer und Gneisse, sondern auch die Kalk- stein-Einlagerungen, endlich auch den eigentlichen Granit der ausgedehnteren Stöcke, welche also gewiss älterer Bildung sind. Dann kommt aber auch Urthon- schiefer und in abgetrennten Theilen Rothliegendes, Quader und Löss vor. Ver- einzelt Diorit-, Gabbo-, Aphanit-Eruptionen im Granit, wie im Sasauthale, zwischen Sasau und Kammerburg, auch bei Poric. Ebenso wie diese Forschungen bis in das Einzelnste die Aufmerksamkeit rege halten, ebenso auch nach den Berichten des Herrn Joh. Jokely (Section II) aus Hochstadt, die rechts der Iser gelegene Urthonschiefer -Formation mit ihren zahlreichen Varietäten, Dachschiefern, höchst mannigfaltigen Phyllitabänderungen bis zu den ausgeprägtesten Fleckschiefern und Gneissphylliten in der Contact- region der granitischen Massengesteine des Schwarzbrunner Bergzuges und der Granite von Pfichowitz. Dazu die zahlreichen, meilenweit fortziehenden Züge p* 112 Verhandlungen. von Quarzitschiefern und dioritischen Gesteinen ; ferner auch die vielen Bruch- und Verwerfungsspalten und Verschiebungen, die man deutlich au^die Eruptions- zeiten des Granites und des Granitites beziehen kann und die den höchst ver- wickelten Gebirgsbau bedingen, der nur im sorgfältigsten Detail studirt werden kann. Kalkstein- und Grünsteinzüge von Brauneisenstein begleitet, bei Kamenitz, Jessenei u. s. w. abgebaut und auf dem fürstl. Rohan'schen Hüttenwerk zu Engen- thal verschmolzen. Graphit bei Ponikla. Bei Engenthal beginnen die Dachschiefer und ziehen in einer Breite von mehr als einer Meile nordwestlich gegen Reichen- berg fort und geben Anlass zu einer wichtigen Dachschiefer-Gewinnungsindustrie in den, Brüchen von Lastibof, Jilow, Jirkow, Racitz, Bfatfikow, Skurow. Der Diluvial-Lehm von Jessenei enthält Brauneisenstein wie das Grundgebirge, auf dem er ruht, lieber Tannwald, Neustadtl, Rocblitz berichtet Jo kely von Starken- bach. Für Böhmen bildet der Granitit einen zusammenhängenden, selbstständigen Gebirgsstock, in Schlesien, überhaupt an der linken Iserseite ist der Granitit orographisch innig den krystallinischen Schiefern angeschlossen. Der Granitit bildet die Haupt-Wasserscheide für das Elbe- und Oder-Flussgebiet mit dem Reifträger Spitzberg, Hohen-Rad, der grossen und kleinen Sturmhaube. Südlich lehnen sich die krystallinischen Schiefer an, sämmtlich Urthonschiefer. Jo kely weist in dieser Gegend genau die Natur der Rochlitzer Kalk-Malachitlager nach, etwas abweichend von den Erklärungen von Porth und Herter in dem Jahrbuche der k. k. geologischen Reichsanstalt. Fünf Quarzitzüge lassen sich scharf unter- scheiden. Zwischen den zwei höchsten, von denen der Hängendste nördlich, der folgende südlich vom Rochlitzer Thale im Phyllit aufsetzt, liegt das eigent- liche Silber- und kupfererzfübrende Rochlitzer Kalk-Malachitlager. Haupt- verwerfungsspalten, einerseits bis in die Gegend von Hochstadt, andererseits über Panek hinaus, theilen es in mehrere Stücke, so dass es bei Ober-Rocblitz schein- bar im Liegenden von dem bei Nieder-Rocblitz fällt. Nur in der Nähe dieser Spalten findet sich die Erzführung, weiter entfernt ist das Lager taub. 2. Banat. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle (Section III) setzt die Ueber- sichts-Aufnahmen im Temesvärer Banate fort, in dem Hügellande und den meist sehr steil bis zur Höhe von nahe 2000 Fuss aufsteigenden Gebirgen gegen die Almas und Kraina, das Romanen - Illyrische Militär - Grenzgebiet, zwischen der Temes und der Parallele von Cziklowa bei Orawitza. In seinem Berichte verfolgt er nun die Schichten von den älteren beginnend von Norden nach Süden, vor- züglich in der durch charakteristische Pflanzenreste unzweifelhaft bewiesenen Steinkohlenformation, wie an vielen Stellen südwestlich von Reschitza. Mächtig entwickelt folgt dann bei Orawitza u. s. w. Sandstein des Rothliegenden und auf demselben wieder durch die Pflanzenreste ebenfalls sicher charakterisirter Lias als Träger der dortigen wichtigen Kohlenablagerungen von Reschitza, Domän und Steierdorf, wie sie uns Johann Kudernatsch gründlich dargestellt hat. Juras- sische Mergelgebiete folgen, ihrerseits wieder von mächtigen Kalkmassen bedeckt. Im Münischthale Orbitulitenmergel und Sandstein mit Inoceramen und anderen Kreidefossilien. Krystallinisches, vorzüglich Glimmerschiefer, mit nur wenigen Thon- und Sericitschiefern erstreckt sich von Cziklowa über Orawitza und Maydan nördlich und östlich. Westlich liegt bei Eseres, Kalina, Kalkstein mit Korallen und Belemniten, wahrscheinlich jurassisch vor. Diesen Kalkstein durchbricht der Syenit, und an den Contactstellen namentlich ist es und in den Breccien, dass sich die Metallablagerungen der dortigen Gegenden gefunden haben. Oestlich liegt Granit an der Grenze der Kraina und Almas, westlich der Syenit vor. Dieser bildet nördlich von Bogschan den Gebirgsstock des 1740 Fuss hohen Arenisch, und setzt dann in einem schmalen Streifen weiter südlich fort, welchem entlang sich Bericht vom 31. August. H, Wolf. 113 die Banaler Metall ablagerungen finden. Die ganze Reihe secundärer Schichten liegt wie umrandet von den aufsteigenden krystallinischen Gebirgen. Herr Sectionsgeologe H. W olf (Section III) berichtet über seine Aufnahmen im Marosthale. Chloritschiefer und Thonschiefer stossen hei Vilagos und Paulis unmittelbar an die grossen Diluvial-Ebenen , während nördlich am Feher Körös und südlich bei Lippa Tertiäres reichlich dazwischen liegt. Die Schiefer von eruptivem Grünstein , Syeniten vielfach durchbrochen, diese wieder von Feld- spatligesteinen, wie bei Pernyest, nördlich von Soborsin. Noch neuer ist ein rother Trachyt an der siebenbürgischen Grenze, östlich von ßulza am linken Ufer der Maros. Die ältesten der sedimentären Sandsteine und Mergel, zum Theil grünlich, mit Kalkstein -Einlagerungen zeigten sich durch einen bei Gros aufgefundenen Ammoniten als Neocom. Die grünen Sandsteine sind bedeckt von gelben Mergeln und hochgelben eisenschüssigen Sandsteinen , zum Theil mit schwachen Kohlen- spuren, mit reichlichen Petrefacten der oberen Kreide, wie Actaeonellen u. s. w. Die Sandsteine sind sehr leicht zu bearbeiten und werden besonders in den Brüchen bei Milowa, östlich von Radna und Lippa vielfältig ausgebeutet. Ein Korallen führender Kalkstein zwischen Kapolnas und Poszoga am linken Maros -Ufer ist vielleicht weisser Jura. Südwestlich ist Tertiäres, bei Kostin und Nemesest Leitha- kalk, westlich nur mehr brakische Schichten. Das Borloch von Zabalcs zeigt nur Congerienschichten, Alios nur Diluvium, Pecska nur Alluvialschichten. 3. Siebenbürgen, Ungemein mannigfaltig sind die Ergebnisse der weit ausgedehnten Aufnahmen in der vierten Section. Im Centrum wurden sie von dem Chefgeologen Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer, in steter freundlicher Begleitung von Herrn A Bielz ausgeführt. Auch Herr Director Dr. Hörnes hatte sich bis Abrudbänya und bei den Unlersuchnngen,in der dortigen Umgegend freundlichst angeschlossen. Sie betrafen nebst der Umgegend von Abrudbänya das obere Körösthal, soweit es in Siebenbürgen liegt, und dann wieder das östlich abfallende Thal der Aranyos, von dem Ursprünge im Ost-Bihar bis in die Gegend von Offenbänya, so dass es in Süd und Ost an die früher untersuchten Gegenden, im Westen an die bereits von Herrn Professor Dr. K. Peters aufgenommenen Landestheile anschliesst. Vielerlei Gesteine wurden hier getroflen, theilweise in mächtiger Entwickelung, noch mehrere als in den benachbarten Districten. Trachyt-Tuffe und Trachyt-Trümmergesteine der Tertiärzeit in den tieferen Theilen des Körösthales stehen in unmittelbarer V^erbindung mit den marinen Conchylien - Schichten von Ribieza, und stellen dadurch ihr Alter in die ältere marine Miocen-Zeit. Die Miocen- Gebilde des oberen Körösthales sind umsäumt von mächtigen Massen von Grünstein -Trachyten, darin die Bergbaue von Ruda, Ribicsora, Grphot. Nordöstlich und südwestlich liegen Augitporphyre und Mandel- steine vor. In dem „Karpathensandstein“ der Umgegend von Abrudbänya, der wohj grösstentheils der Eocenzeit angehört, liegen zahlreiche mannigfaltige Durchbrüche von Basalt, Grünstein -Trachyt , grauem Trachyt, Rhyolithen. Die mächtigen Kalksteinmassen am Vulcan, am Sztrimba, nördlich von Körösbänya gehören durch die freilich nicht besonders sicheren Petrefacten der Kreidezeit an. Im oberen Aranyosthale liegen mächtige Massen ganz dem Verrucano der Alpen analoger rothgefärbter Conglomerate und Breccien, Mit ihnen meist hellgefärbte, oft dolomitische Kalke, auch wohl mit Spuren von Korallen, welche dann der Trias angehören würden. Die Gestalt der neu erlangten geologischen Karten ist von den bisherigen sehr verschieden , aber die Unvollkommenheit der geographischen Grundlage macht in vielen Fällen die Orientirung unmöglich, welche nur später mit Karten in grösserem Massstabe ausführbar sein wird. Die von Herrn v. Hauer 114 Verhandlungen. ✓ vorgeiiommene Gegend uinschliesst zahlreiche Bergwerks -Unternehmungen, bei Nagyag allein ist eine Gesammtlänge von 22 Meilen offener Strecken vorhanden. Herrn Dr. G. Stache’s Berichte beziehen sich vielfach auf jene Gegenden, aus welchen überhaupt noch ganz wenige geologische Thatsachen bekannt sind. Er durchforschte das Bükgebirge mit seinem krystallinischen Centralrücken besonders von Glimmerschiefer mit untergeordnetem Amphibolschiefer, so wie östlich davon an beiden Ufern der Szamos, zum Theil ausserordentlich reich an schön aus- gebildeten Granaten. Sonst meist eocen und miocen Tertiäres. Die Eocen- schichten von Sibo treten in grosser Deutlichkeit in einem Graben dicht bei dem Dorfe Kiss Körtvelyes zu Tage. Zwischen zwei harten Kalkhänken reich an Pla- norbis ist eine klaftermächtiffe Mersrelschicht mit vielen wohl erhaltenen Cerithien. O O , Auch höhere marine Mergel und Sandsteine sind reich an Petrefacten. Die Num- mulitenschicht im Süden sehr bedeutend und ausgezeichnet entwickelt bei Sz. Laszlo. Trachytische Tuffe bei Paptelek, bei Sibo und anderwärts. Die miocenen Sandsteine und Mergel sehr verbreitet, ohne Fossilreste, stellenweise reich an Steinsalz. Das Gebiet der warmen und kalten Szamos zu untersuchen wurde Herrn Dr. Stäche vorzüglich durch die wohlwollendste Aufnahme und förder- samste Unterstützung des Herrn Grafen Colornan Eszterhäzy in Gyula und seiner Beamten, der Herren Bergverwalter Franz Vajda und Waldmeister Anton Gast, erleichtert. Auf den älteren Karten durchgängig als Glimmerschiefer angelegt, gelang es Stäche, grosse abgesonderte Gesteingruppen von 1. Granit — von Oläh Monostor südlich von Banfy Hunyad bis jenseits des Muntie le Mare, mit grossen rothen und weissen Feldspathkrystallen, von eigenthümlich grobporphyr- artigem Ansehen; 2. Gneiss, grösstentheils östlich gegen Gyalu und das Jarathal, viel von Gauggranit durchsetzt; 3. Glimmerschiefer, die Hauptmasse westlich bis an die Quellen der warmen Szamos; 4. eine langgestreckte Zone von Am- phibolschiefer und Urthonschiefer in der Richtung vom Vuntaberg,. südlich von Gyalu nordwestlich bis in die Gegend vonGyerö Vasarhely. Diese Zone ist wichtig für ihre Führung von Brauneisenstein. Bei Hev Szamos und Kis Kapus sind An- brüche von dem Grafen Colornan Eszterhäzy aufgeschürft und alle Verhältnisse lassen auf grossen Erfolg der Arbeiten hoffen. Südwestlich gegen die Kalinyasza folgen erst Verrucano, dann Kalksteine, welche der Trias angehören, dann mehr jurassisches Ansehen bietend, doch ohne Petrefacten. Trachytdurchbrüche von mancherlei V'^arietäten sind durch die Gegend verbreitet, besonders häufig an der Grenze der älteren Schiefer und der Miocenformation, aber auch selbst mitten im krystallinischen Gebirge wie bei Magura am Zusammenfluss des Rakato und der Hideg Szamos und in der Nähe der Cziganyasza. Von grosser Einförmigkeit der Zusammensetzung berichtet Herr D. Stur aus dem höheren Theile des Wassergehietes des bedeutenden Flusses Mühlenbach (Sebes), das wohl in dem Namen des Mühlenbacher Gebirges zusammengefasst zu werden verdient. Es ist durchaus krystallinisch, Thonglimmerschiefer, Glimmer- schiefer mit Granaten, flasriger Gneiss, oft porphyrartig, Ganggranit mit unbedeu- tenden Kalkeinlagerungen, nur am Vurfu Paltinig, südlich von Mühlenbach, stock- förmig Serpentin. In den beschwerlichen Wanderungen war Herr D. S t u r freundlichst begleitet von den Herren Professoren Michael Fuss, Karl Fuss und Reissen- berger und Herrn Lithographen Krabs in wohlwollendster Förderung unserer Aufnahmsarbeiten. Grössere Mannigfaltigkeit bot der Vorderrand des Gebirges aus der Gegend von Reissmarkt (Szerdahely), über Mühlenbach (Szäsz Sebes) nach Broos (Szäsz väros) und weiter südlich mit Sand, Sandstein, Conglomeraten, stellenweise in den einzelnen Schichten mit Nerineen und Actaeonellen der jün- geren Kreide, ferner neogen-tertiären Cerithienschichten , zu unterst Gyps- Sitzungsbericht vom 30. October. W. Haidinger. 115 mergeln, bedeckt von gelbem Tegel und zu oberst gelbem Sandstein — diese besonders klar bei Ramosz östlich von Broos — endlich Congerienschichten wie bei Reissmarkt. Diluvial-Ablagerungen beginnen bei Mühlenbach, schön ent- wickelte Terrassen südlich und östlich von Broos. Nur die äussersten Umrisse der Forschungen konnten gegeben werden, aber es genügt, um die reiche Ernte des Sommers an wichtiger Kenntniss zu beur- theilen. In dem chemischen Laboratorium sind eben jetzt höchst wichtige agrono- misch-chemische Untersuchungen im Gange, um die Art der Hilfsmittel zu bezeichnen, welche gewissen an sich unfruchtbaren Gründen zu besserer Benützung derselben zugeführt werden sollen. Viele höchst werthvolle Beiträge zu Archiv und Bibliothek gingen uns gleich- falls fortwährend zu. So durch das k. k. Ministerium des Innern Herrn Prof. A. Pokorny's Manuscript, Hauptbericht an das k. k. General-Gouvernement zu Ofen über die ungarischen Torflager, welche derselbe im Aufträge desselben bereist und darüber eine ausführliche Abhandlung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften überreicht hat. Unter den Druckschriften mögen hier nur noch Herrn Joseph Rossiwall’s umfassendes Werk über „die Eisen-Industrie des Herzogthums Steiermark im Jahre 1857“ erwähnt werden, welches den 8. Jahr- gang der „Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik“, herausgegeben von der k. k. Direction der administrativen Statistik, bildet, uns nicht nur in Beziehung auf den Gegenstand sehr nahe liegend, da gerade unsere Museen die Belege zu den in Arbeiten dieser Art erwähnten natürlichen Verhältnissen bieten, sondern auch der hochverehrte Verfasser, ein früheres Mitglied der k. k. geologischen Reichsanstalt, die innigsten Beziehungen mit derselben aufrecht erhält. Wir erfreuten uns so mancher freundlicher Besuche, in den letzten Tagen noch unter der Leitung des Herrn k. k. Artillerie-Hauptmanns J. Reich ardt einer Anzahl von Herren k. k. Artillerie-Officieren des höheren technischen Curses zu Weisskirchen. Fortwährend auch gehen uns Wünsche zu, es möge doch der Druck des Jahrbuches wieder begonnen werden , was indessen noch nicht wieder möglich gewesen ist. Einstweilen schliessen wir mit dem heutigen unsere Som- merberichte. Es kann nicht auf eine Eröffnungssitzung zum Beginn des zwölften Jahres der k. k. geologischen 'Reichsanstalt hingewiesen werden, da die mit l. November eintretenden Verhältnisse noch nicht festgesetzt sind, wohl aber beabsichtigt der Director am 30. October in einer Schlusssitzung des eilften Jahres eine rasche Uebersicht der durch die k. k. geologische Reichsanstalt gewonnenen Ergebnisse vorzulegen. Wohl darf für sie, als Wort der guten Vorbedeutung für die Anstalt in ihrer Einwirkung, für den Fortschritt der Landeskenntniss, für die Wissenschaft selbst, der Wahlspruch des königlich Schwedischen Nordstern- Ordens ausgesprochen werden: „Nescit occasum^. Sitzungsbericht vom 30. October 1860. Herr Director W. Haidinger führt den Vorsitz und eröffnet die Sitzung mit folgender Ansprache: Meine hochverehrten Herren ! Jahr für Jahr gewinnt der Ernst des Lebens festeren Bestand in der Stellung des Einzelnen. Aber wir selbst sind so oft Zeu- gen gewesen der ernstesten Lagen der höchsten Verhältnisse. In unserer k. k. geologischen Reichsanstalt, die wir mit bilden geholfen, der wir Leben und That geweiht, soll mein heutiges Wort mit dem Jahre auch wieder eine ihrer Arbeits- Perioden abschliessen. VVohl erhebt uns die Hoffnung auf spätere Fortdauer; über 11« Verhandlungen. die Verhältnisse aber, in welchen eine solche stattfinden wird, ist e^ unmöglich hier Näheres zu sagen. Mit jener Hingebung unserem Al 1 erg nä d igsten Kai- ser und Herrn, unserem Vaterlande, wie wir sie bisher geübt, gewärtigen wir auch jetzt die künftigen Roheren Befehle. Es war wohl ein ernster Augenblick, ähnlich dem heutigen, als ich im ver- flossenen Jahre feierlich des Abschlusses zehnjähriger Wirksamkeit unserer k. k. geologischen Reichsanstalt in der Sitzung am verflossenen 22. November gedachte, und in derselben auch , wenn auch nur in grossen Zügen, der Entwicklung der bezüglichen Arbeiten, wie sie auf ein halbes Jahrhundert in unserer Geschichte zurückgeführt werden können. Unparteiische Geschichtschreiber der Zukunft werden sie nicht verwerfen, während wir in unseren Tagen abweichende, selbst entgegengesetzte, wenn auch der Wahrheit wenig entsprechende Darstellungen dort vorfinden, wo Parteibestrebungen sich übermächtig gestalteten. Den hoch- verehrten Gönnern und Freunden, welche uns öffentlich und im Privatleben Zeug- niss gaben, darf ich aber hier aus vollem Herzen den innigsten, tiegefühlten Dank darbringen, welcher mich durchglüht und alle unsere Arbeitsgenossen in der k. k. geologischen Reichsanstalt, namentlich in der Erinnerung an jene ewig denkwür- dige Sitzung des hohen k. k. verstärkten Reichsrafhes am 14. September, wo die hohen Männer, Graf Georg Andrässy, Edler v. Mayer, Fürst v. Salm, Freiherr v. Zigno, Graf v. H artig, Graf Clam-Martinitz, Graf Albert v. Nostitz, Bischof Korizmits, Graf Anton Szecsen in wohlwollendster Wür- digung unserer bisherigen Leistungen ihren kräftigen Schutz uns gewährten. Meine Ansprache am 22. November 1859 enthält so viele ausführliche Nachrichten, dass ich mich heute wohl auf zwei Abschnitte von Berichterstattung beschränken kann, einer raschen Uebersicht dessen, was unsere Herren Geologen noch in der letzten Zeit der Aufnahmen an Fortschritt in unseren Arbeiten ge- wannen, und dann einer kurzen Uebersicht des in der ganzen Periode der k. k. geologischen Reichsanstalt, vom 15. November 1849 bis zum heutigen 30. October, gewonnenen Erfolges, woran sich eine übersichtliche Darstellung der Aufgaben anreihen wird, welche den bei der Gründung der k. k. geologischen Reichsanstalt vorgelegenen Gesammtplan umfassen, aber in grösserer Bestimmtheit, als es dort, * wo noch die Erfahrungen nicht gewonnen waren, ausgedrückt werden konnte. 1. Das Jahr 1859 bis 1860. Ganz eigenthümlich war eine der Aufgaben des gegenwärtigen Sommers gewesen, welche Herr k. k. Bergrath M. V. Lipoid erfolgreich durchgeführt hat. Es galt nämjich, die Natur einer oder der andern der Gesteinvorkommen der silurischen Schichten in der Nähe von Prag genau zu ergründen, welche der grosse Forscher Joachim Barrande unter dem Namen der „Colonien“ ausge- zeichnet hatte. Ich kann dieses Erfolges hier nur mit einigen Worten gedenken, er wird Gegenstand einer grösseren wichtigen Mittheilung des Herrn Bergrathes selbst in der Folge ausmachen. Der Beginn einzelner Faunen in tieferen Schichten, während sie in höheren erst zu vollständiger Ausbildung gelangen, getrennt durch Schichten mit Einschlüssen abweichender organischer Formen, stellen den eigentlichen Begriff der „Colonien“ vor. Er war von Herrn Barrande in Bezug auf eine Localität von silurischen Fossilien in der Bruska bei Prag gebildet, welche von unserem hochverehrten Freunde Zippe zuerst aufgefunden und aus- gebeutet, später in den gewonnenen Exemplaren von Barrande studirt wurde, und in welcher dieser gemengt die Formen von zwei verschiedenen Faunen erkannte. Er nannte sie später „Colonie Zippe“. In ähnlicher Weise benannte er später Sitzungsbericht vom 30. October. W. Ilaidinger. IIT zwei Colonien „Krejci“ und „Haidinger‘^ Herr Prof. Krejci hatte schon im verflossenen Jahre aus der Schichtenstellung Zweifel über die Natur der Colo- nien überhaupt gefasst. Herr Prof. Suess hatte noch im verflossenen Herbste in unserer ersten Sitzung am 22. November die Ergebnisse einer von ihm ange- stellten Untersuchung mitgetheilt, welche namentlich der Geschichte der Colonie „Zippe“ gewidmet war. Herr Barrande selbst hatte mich mit einem freund- lichen Schreiben beehrt, in welchem er gegenüber Herrn Prof. Krejci ’s Beur- theilung seine eigene Ansicht auf das Bestimmteste aufrecht erhält. Beide sind in dem X. Bande unseres Jahrbuches, für 1859, Verh. S. 479 und 481, ent- halten. Ich verdanke Herrn Barrande einen Abdruck einer späteren Abhandlung, vorgetragen in Aqv Societe geologique de France {Bulletin, 2. Serie, J. XYII, p. 602), in welcher derselbe eine rasche Übersicht nicht nur der That- sachen in Böhmen gibt, sondern denselben analoge Erscheinungen auch aus andern Ländern hervorhebt. Die Thatsache der Natur der nach dem Ausdrucke von Agassiz (Barrande, S. 640) „prophetischen^^ Fossilien-Faunen selbst, ist also wohl vollkommen sicher gestellt. Eine andere Frage aber ist es, ob alle in Böhmen von Herrn Barrande als Colonien betrachteten Fundstätten von Fossi- lien wirklich als solche sich bei genauester Untersuchung bewähren , und hier ist es, wo Herr Lipoid solche genaue Auftjahmen und Berichte bringt, dass man dies den zwei Colonien „Krejci“ und „Haidinger“ nicht zugestehen kann. Sie erscheinen in den mit grösster Sorgfalt verfolgten Schichten als Ergebnisse grosser übergreifender Faltungen. Herr Lipoid untersuchte mit in das Einzelnste gehenden Studien die Lagerungsverhältnisse nicht nur der in der Nähe von Kuchelbad liegenden beiden genannten Colonien, sonder dehnte einen gleich sorgfältige Untersuchung noch gegen Westsüdwest über Radotin, Cerosic, Kar- lik, Treban und Litten aus. Er fand den Barrande’schen Colonien „Krejci“ und „Haidinger“ analoge Einkeilungen von Littener Schichten (Barrande's tiefere Schichten der Etage E) zwischen Kossower und Königshol^er Schichten (Z) und [,ei Radotin, Kosaf; Cerosic, Wonoklas, theilweise isolirt, und der Bedeckung durch Diluvium wegen nicht genau im Zusammenhänge feststellbar. Aber von Karlik an geht die Einkeilung ununterbrochen südwestlich fort bis Litten, gewinnt fortwährend an Ausdehnung, und ist hier unmittelbar von den Kuchelbader Schichten (Barran de's Kalke der Etage überlagert, wo- gegen sich hier die Kossower und Königshofer Schichten auskeilen. Eine grosse Zahl ausgezeichnet schöner , lehrreicher Durchschnitte lässt keinen Zweifel über die Natur der Verhältnisse übrig. Herrn Lipoids unter sorgfältigen Messungen abgeleitete Ergebnisse bestätigen die Richtigkeit der von Herrn Prof. Krejci aus den Studien der Schichten gefassten Ansichten. Herr Bergrath Lipoid hat eine Copie seiner Karte sowohl, als der Durchschnitte bereits an Herrn Bar- rande mitgetheilt. Das hohe Interesse der Frage wird gewiss im künftigen Sommer 1861 schon manchen Geologen an diese immer classischer sich dar- stellenden Fundstätten von siliirischen Fossilresten führen. Die genaue Unter- suchung war für diesen Sommer eine für uns unabweisbar vorliegende Aufgabe. Die vielen neuen von Herrn Lipoid aufgefundenen Punkte erheischen freilich noch Jahre lang sorgsame Untersuchung, Aufsammlung von Petrefacten u. s. w., die auch für unsere Detail-Aufnahme zu zeitraubend gewesen wäre, die aber selbst noch manches werthvolle Ergebniss verspricht. Herr Bergrath Lipoid verfolgte ausserdem noch die Aufnahmen am linken Ufer der Elbe bei Kolin, Planian, Kaufim, Zasmuk, Sukdol und Kuttenberg. Die Gegend Östlich von Prag hatte als freiwilliger Theilnehmer an unseren Arbeiten Herr Prof. Krejci von Prag aus durchgeführt, und zwar zwischen Lieben westlich K. k. geolog:ische Reichsanslalt. II. Jahrganij 1800. Verhandlungen. q I 118 Verhandlungen. und Tuklat bei Böluniscli-Brod östlich, zwischen Pischeli südlich und nahe dem Zusammenflüsse der Moldau und Elbe nördlich. Freiherr v. Andrian hatte die südwestlich anschliessende Gegend von Beneschau, Eula, Poric, Olbramowitz, Natwofitz und Neweklau durchgenommen, so dass die beiden Blätter der k. k. Generalquartiermeisterstabs-Specialkarte Nr. XIV, Umgebungen von Brandeis und Neukolin, und Nr. XX, Umgebungen von Schwarz-Kosteletz, Beneschau und Ste- panow, vollständig durchgeführt erscheinen. Es wäre dies, ohne die ausgiebige, freiwillig uns gewährte Hülfe des hochverdienten Freundes , Herrn Professors Krejci allerdings nicht gelungen. Die Aufnahmen geben uns nunmehr in das Einzelne gehend verlässlichere Grenzbestimmungen als sie bis jetzt Vorlagen, ent- lang den vielfach durch Ineinandergreifen der Gesteine des krystallinischen Ge- birges, besonders Gneiss und Granit im Südwesten, und des Quadersandsteins im Nordosten, dem sich der Pläner im Norden und Nordosten der noch silurischen Umgebung von Prag anschliesst. Das Rothliegende ist nun bereits sehr in seiner Ausdehnung beschränkt, in der von Herrn Lipoid aufgeriommenen Gegend westlich von Kaurim. Herr Prof. Krejci fand von der Ruine Hlaska bis Ondre- jow vorherrschend Thonschiefer, analog dem von ihm im verflossenen Jahre an der Sazawa nachgewiesenen zusammen und den Granit bedeckend, während andere Thonschiefer, von Radejowitz über Eula gegen Südwest streifend stets unter den Granit einfallen. Herr Prof. Krejci gibt genaue Nachweisungen über das Auf- einanderfolgen der silurischen Schichtengruppen vom Kundratitzer Walde über Kolodej und Auwal bis Tuklat, und ihre Eisensteinführung, mit vielen Fossilresten. Ähnlich, doch weniger ausgesprochen und ohne Fossilreste ein paralleler Flügel der Silurmulde von Troja bei Prag über Kobylis, bis in die Nähe von Brandeis. Ferner die Kreide und neuere Gebilde der Umgegend. Obwohl blos im krystal- linischen liegend, ist der Aufnahmsbezirk des Freiherrn v. Andrian voll Wechsel, hin und wieder rasch aufeinander folgende Gesteine, dreierlei Granite, eine älteste Varietät grau mit weissem Orthoklas und schwarzem Glimmer, häufig por- phyrartig, und mit vielen Amphibolkrystallen, sehr verbreitet, bei Poric, Beneschau u. s. w., eine zweite röthlich, mit zweierlei Feldspathen, die sich umschliessen, Oligoklas, braunem und weissem Glimmer, mittelfeinkörnig, viele Kuppen bei Körnitz, deutlich in Gängen bei Beneschau. Eine dritte Varietät sehr untergeord- net, in Gängen in den beiden vorhergehenden Graniten aufsitzend, viel Oligoklas, dazu Quarz, Turmalin und wenig Glimmer. Ferner Scbieferzone in den anstossen- den Gegenden von den Herren Lipoid, Krejci, Stur, und auch früher von Herrn Zipp e untersucht, der Chlumberg 1500 Fuss hoch. In den Schiefern häufig Diorite. Höchst lehrreich die Contaet-Erscheinungen im Kaltengrunder Thale bei Eula, von Granaten, Schiefern, Dioriten. Die beiden Sectionen der Aufnahmen sind nun in der Übertragung von den Originalblättern begritfen. Bereits vollständig durchgeführt liegen die beiden Blätter Nr. IV, Umgebungen von Neustadt und Hochstadt, und Nr. IX, Umgebungen von Jicin und Hohenelbe vor, ersteres als Grenzblatt nur theil weise uns als Aufgabe Vorgelegen, das zweite so weit aus Nordwest begonnen und gegen Südost durchgeführt, als es die uns zu Gebote stehenden Mittel erlauben, welches nahezu zur Hälfte gelanj;. Der ursprüngliche Plan schloss wohl die Vollendung der Section in sich, aber er konnte später nur in beschränkter Weise eingehalten werden. Es sind diese Karten Zeugnisse für Herrn Sectionsgeologen J o k e 1 y's angestrengteste Thätigkeit in der Verfolgung der Abwechslungen der Gebirgsarten in die kleinsten Einzeln- heiten, wobei ihm die Studien der im Westen anliegenden Gegenden aus den früheren Jahren einen grossen Vorsprung in der Beurtheilung geben , wie dies seine sorgsamen Berichte beweisen. Es liegen aus dieser Zeit drei derselben vor. Sitzungsbericht vom 30. October. W. Haidinger. 119 Die günstigste Zeit des Sommers wurde dem Hochgebirge gewidmet, in ununter- brochenen Touren, im Riesengebirge zwischen Rocblitz und Marschendorf. Herr Jokely unterschied auf der Karte zuerst und sorgfältig die Ausdehnung der beiden krystallinischen Schiefer-Gebilde, den Glimmerschiefer und Urthonschiefer, von welchen der letztere meist unmittelbar dem ersten zugezählt wurde. Eruptiver Gneiss, nach Herrn Jokely ebenfalls seiner Natur nach bisher nicht erkannt, bringt viele Schichtenstörungen hervor. Er durchsetzt die Schiefer stock- und gangförmig, und so gewaltthätig, dass Schollen der verschiedensten Dimen- sionen von den einen und den andern Schieferarten sich neben einander in der unregelmässigsten Lagerung befinden, einander unterteufend, über einander geschoben, so dass die einfachste Lösung früher als die Zusammenziehung aller erschien. Weit weniger Einfluss auf die Schichtenstellung hat der nördlich von Hochstadt jenseits des Fleckschiefers vorliegende Granitit. Vorzüglich aber sind zwei grosse Gneissstöcke maassgebend. Der wichtigste beginnt am Heidelberg nordwestlich von Hohenelbe, und setzt über den Schwarzenberg und Forstberg zum Gross- und Klein-Äupathal und nordwärts an den Kolbenberg bei Renner- bauden fort; der kleinere jenem parallel am Finkenberg über den Kühberg nach Schlesien. Wichtig sind Herrn Jokely's genaue Untersuchungen über die ver- schiedenen Absätze, aus welchen die Formation des Rothliegenden namentlich in der Umgebung von Starkenbach besteht. Es sind vorzüglich drei Etagen desselben zu unterscheiden. Man findet die Lage in mehreren höchst lehrreichen Durch- schnitten aufgeschlossen. Hier zeigt sich unter anderm die interessante Erscheinung der übergreifenden Lagerung der sandig-thonigen Schichten der mittleren Etage über die Conglomerate und Sandsteine der unteren Etage. Als Releg dient ein Profil von Rrana durch Hüttendorf, über den Principalekberg in NNO. und den Wachberg in SSW., die untere Etage aus zwei Glieder bestehend: a, Con- glomerat, Sandstein und Schieferthon, a dem unteren Brandschieferflötz, die mittlere aus: b Arkosensandstein, c rothbraunem, grüngefleckten Sandstein und Scliieferthon, und die obere ebenfalls aus zwei Gliedern: d grauem Schieferthon mit Mergeln, Hornstein und Brandschiefer, zum Theil mit Kupferlasur, e braun- rothem Schieferthon. Dazwischen liegen die Melaphyrströme, deren hier vier (der zweite bis fünfte der ganzen Reihe) zur Ansicht kommen. Zu oberst an mehre- ren Stellen liegt Löss. Zahlreich sind Schichtenstörungen durch Klüfte und Ver- werfungen, und mit ihnen hängt die Kupfererzführung zusammen, welche überall den secundären Charakter der Imprägnirung führt, und bei der berg- männischen Unternehmung die grösste Sorgfalt erfordert. Herr Jokely macht darauf aufmerksam, wie in dem bisher erschienenen Theile der geologischen Karte von Preussisch- Schlesien zwar die unterste der drei Etagen des Roth- liegenden naturgemäss getrennt erscheint, aber die mittlere und obere als eine einzige aus nur zwei Gliedern bestehende dargestellt wird, welches nach seinen sorgsamen Untersuchungen nicht zugegeben werden kann. Die Aufgaben der dritten Section unter Herrn k. k. Bergrath Foetterle begleitet von Herrn H. Wolf, und der vierten Section unter Herrn k. k. Berg- rathe Franz Ritter v. Hauer, der selbst von Herrn A. Bielz aus Hermannstadt begleitet war, und mit welchem Herr Dr. G. Stäche in der nördlichen Abthei- lurig und Herr D. Stur in der südlichen in den Übersichtsaufnahmen dieses grossen Landestheiles erfolgreichste wirkten, wurden ebenfalls die allgemeinen Umrisse der Gebirgsbildungen so weit hergestellt, als es die Zeit, die aufzuwen- denden Mittel und der Gegenstand erlaubten. Es ist dies nämlich die ganze Reihe von Gebirgsketten und Stöcken westlich von der Linie Hermannstadt-Klausenburg bis an die grosse ungarische Tiefebene. ‘1 9 120 Verhandlungen. Im Südwesten, im Gebiete der dritten Section, hatte Herr k. k. Bergrath F. Foetterle unter gemeinschaftlicher Mitwirkung des Herrn Sectionsgeologen H. Wolf die geologische Übersichtsaufnahme der serbisch-banater und roman- banater Militärgrenze vollendet. Die secundären Gebilde des angrenzenden Ba- nates finden hier ihre unmittelbare Fortsetzung, nur sind sie durch weit aus- gedehnte krystallinische Schiefer mehrmals getrennt, und bilden gleichsam Inseln innerhalb dieser letzteren, welche ununterbrochen von Baziasch in östlicher Richtung bis an die wallachische und siebenbürgische Grenze zu verfolgen sind. So erstrecken sich die Jura- und Kreidekalke und die tieferen rothen Sandsteine des Banates über Szäszka und Moldowa bis an die Donau zwischen Coroninidorf und Ljupkowa, um auf dem serbischen Ufer weiter in südlicher Richtung fort- zusetzen. Ebenso sind an der Donau zwischen Berzaszka und Valjajuz beiSwinicza die Kalke des mittleren Jura, die Sandsteine der Grestener Schichten des unteren Lias mit den Kohlenlagern bei Gosla und Schnellersruhe, und die Sandsteine der Steinkohlenformation mit den Kohlenlagern bei Eibenthal, mächtig entwickelt; dieselben Abtheilungen stehen auch überall an dem serbischen Ufer mit deut- lichen oft vielfach gewundenen Schichten an, und lassen sich in nordöstlicher Richtung bis über Mehadia und Teregove verfolgen. Endlich zieht sich eine mäch-' tige Partie von secundärem Kalk, von älterem Sandstein und Schiefer be- gleitet, von Kazan, zwischen Plavischevitza und Ogradina ebenfalls in nordöst- licher Richtung, jedoch vielfach unterbrochen, über Börscba und Herkulesbad an die wallachische Grenze. Zahlreiche Porphyrdurchbrüche von Tutfbildungen beglei- tet befinden sich innerhalb der secundären Gebilde, wie namentlich an der Donau zwischen Berzaszka und Swinicza, während die krystalliniscben Schiefer einen mächtigen Serpentinstock mit ausgezeichneten Chrom-Erzen zwischen Waljajuz und Plavischevitza einscbliessen. Jüngere Tertiär-Bildungen finden sich in grös- serer Ausdehnung in der Almas, das gegenwärtig ein isolirtes Tertiärbecken dar- stellt, und in dem Kraina-Becken, das bei Teregove durch eine schmale Zunge mit den Tertiär-Bildungen des Temescher Thaies zusanirnenliängt. Aus dem nördlichen Bezirke der IV. Section berichtet Herr Dr. Stäche über die besonders an den Ufern der Szamos zwischen Sibö und Restolz, und d^iin zwischen Dees, Soboka und Szamos-Ujvar entblössten belehrenden Durchschnitte der eocenen Schichten, wo namentlich auch die tieferen festeren Kalklager zu Tage kommen. Ferner über das Vlediasza-Gebirge, dessen Hauptrücken bisher von einem Geologen nie betreten war. Es ist ein ausgedehntes Trachyt-Terrain, von dem nur der nördlichste Ausläufer , zwischen Kis-Sebes und Banfy-Hunyad über die Hauptstrasse setzt und als trachytisch bekannt war. Die Hauptmasse dieses ganzen grossen Trachytstockes besteht aus grauem Trachyt, jedoch tntt auch der ältere Grünstein-Trachyt hervor, sowie in bedeutenden Gruppen auch Gesteine, w'elche der Rhyolithgruppe des Freiherrn von Richtliofen zugezählt werden müssen. Die bedeutendste Partie derselben, und hier besonders ausgebildet, setzt die höchsten Punkte des ganzen Terrains, die Vlediasza und Vurvurasza und die umliegenden Bergspitzen zusammen. Aus der südlichsten Abtheilung der Aufnahmen in Siebenbürgen gibt Herr D. Stur Nachrichten über seine Erhebungen im Wassergebiete der Strehl, der Umgegend von Hatszeg, der Gegend nördlich und südlich von Vajda Hunyad, dann südlich von Hatszeg bis auf die Höhen des Retjezat, die Umgegend von Puj, die beiden Zsill-Thäler und die Umgebungen des Marmora- oder Eisernen-Thor- Passes. Cerithien-Schichten in dem tertiären Hügellande im unterm Strehlgebiete, bei Talmas, Magura, Pestes u. s. w., an ersterem Orte echt marine Formen mit den Cerithien, bei Bujturi ältere marine Schichten. Bei Hosdat Gyps in grossen Sitzungsbericht vom 30. October. \V. Ilaidinger. 121 Massen, begleitet von versteinerungsleerem Süsswasserkalk wie in Galizien, der Retjezat krystallinisch , eben so die Gebirge westlich von Hatszeg. Im Pietrosz- Thale am Urspung der Strehl lagert ein wahrscheinlich jurassischer Kalkstein deutlich unmittelbar ohne Zwischenlager auf dem krystallinischen Schieferge- birge. Bei Csetatje eine geräumige Höhle in dem Kalksteine die Csetatje Bali, In dem südlichen gegen die Wallachei abfallenden Zsill-Thale, eingeschlossen von krystallinischen Schiefern sind Cerithienschichten abgelagert, und zwar jenen mit C. margaritaceum entsprechend. Einzelne der Schichten aus denselben sind sehr charakteristisch roth gefärbt, uhd unterscheiden sich dadurch scharf von den Ablagerungen mit Cerithium pictim. Diese ^Ablagerungen in den beiden Zsill-Thä- lern sind von grosser Bedeutung durch ihren Reichthum an vortrefflicher Braun- kohle, welche an der Luft fast ganz unverändert bleibt. Wenigstens drei Flötze von 1 Fuss bis zu mehreren Klaftern Mächtigkeit sind in den Mergeln eingelagert. Sie sind an vielen Punkten aufgeschlossen und stehen zumeist frei am Tage an, wie bei Grunsescht, Petrilla, Pintroszeny, Salatruck, Zsill-Vajdej , Matsesd, Lup- nye und Urikany. Die Mergel sind den bekannten Sotzkaer pflanzenführenden Mer- geln ungemein ähnlich. An den Flüssen Strehl und Zsill prachtvolle Diluvialter- rassen und zwar deutlich in zweierlei Niveau. Am Übergange Marmora Sandstein und Conglomerat mit Kohlenschiefer, in welchen Herr Stur Lias-Pflanzenreste auffand. Die Bestimmung dadurch sicher, aber die Ausdehnung beschränkt. Die Ergebnisse der Uebersiehtsaufnahmen sind in die Strassenkarten des k. k. General -Quatiermeisterstahes, ohne Terrain, in dem Maasse von 6000 Klaftern auf einen Zoll, 1 : 432000 der Natur eingezeichnet, und gewähren aller- dings, unter dem Einflüsse der grossen Erfahrung, deren sich die ausgezeichneten Forscher erfreuen, einen ziemlich verschiedenen Anblick von älteren geologischen Karten , welche sich auf dieselben Gegenden beziehen. Herrn Professor Dr. Peters von Pesth bringe ich hier auch meinen innigsten Dank dar, dem wir einen Bericht über die Ergebnisse seiner Aufnahmen in der Umgebung von Fünfkirchen verdanken. Wir hatten gehofft, für ihn so viel an Arbeitskraft flüssig zu machen, dass er unsere Uebersiehtsaufnahmen durch die Untersuchung des Landes zwischen der Donau und Drau ergänzt hätte, und wir so, nebst noch einer Beihilfe im Osten die Uebersichtsaufnahrne von Ungarn zum Abschlüsse gebracht hätten. Aber Herr Dr. Peters, mit dem Geiste des wahren Forschers, unternahm wenigstens Eines auf eigene Kosten, doch unterstützt von einer Ordre des k. k. ungarischen Statfhalterei-Präsidiums. Diese Untersuchung der Schichten in der Umgebung von Fünfkirchen, bei welcher er durch die hoch- verehrten Freunde Windakiewicz, und v. Belhäzy, sowie von den Herren der k, k. Donau-Dampfschifffahrts- Gesellschaft wohlwollend aufgenommen, beson- ders aber erfolgreichst durch Herrn A. Riegel und dessen grosse Terrainkenntniss gefördert wurde, dessen sämmf liehe Ergebnisse langjähriger Bemühungen Herrn Prof. Peters rnitgetheilt wurden, manche meilenweit entfernte Localitäten ganz im Lössterrain liegend, die es sonst unmöglich gewesen wäre aufzufinden. Herr Prof. Peters unterscheidet: 1. rothen Sandsteit» (Werfner Schichten); 2. schwar- zen und grauen Triaskalk mit Naticella coatata und Myophoria; 3. die kohlen- führende Formation mit n?iio- und avicula-nrügen ßivalven und wenig, leicht verwitternden Pflanzen; 4. schwarzen Liasschiefer, mit Gryphaea inmirva, Pecten, NuciUa u. s. w.; 5. mächtig entwickelt die wahren Grestener Schichten, dunkelgraue Stinkkalke mit Brachiopoden, Mergelschiefer, Sandstein u. s. w. ; 6. schwarzen Neocen-Schiefer mit Ammonites cryptoceras u. s. w. ; 7. Flecken- inergel; 8. hornsteinreiche Kalksteine mit Neocom-Aptychen, mächtig zwischen Peesvär und Szäsz entwickelt. Zwischen 7 und 8 isolirt local , unter den Lias 122 Verhandlungen. verworfen , wohlgeschiclitete Kalksteine mit Planulaten und Aptyclien. Mitten im Lössterrain kleine Partien Enkriniten und Pentakrinus-Kalke, wohl unterer Jura. Im Villany-Sikloser Gebirgszuge über dem „Grestener Liaskalke“ versteinerungs- leere lichte Kalke mächtig entwickelt, wohl ebenfalls Jura. Von Massengesteinen Granit, Phyllite, Grünsteine, Trachyt, Basalt, den letzteren in grosser Verbrei- tung, und augenscheinlich das eigentlich gestaltende Element der nächsten Umgebung. Ri ege Ts classische Miocen-Localität Hidas, nordöstlich von Pecsvär, verspricht durch ihre mächtigen und guten ßraunkohlenflötze grosse praktische Wichtigkeit. Der Reichthum an Fossilresten 'der berühmten von Lapugy wenig nachstehend. Ferner Diluvial-Ablagerpngen , die Knochen-Breccien von Beremend. Die Herren Bergrath M. V. Lipoid und H. Wolf untersuchten im Anschlüsse an frühere Arbeiten von Herren Prof. Dr. A. E. Reuss für den Werner Verein die Gegend von Littau, Gewitsch und Wischau nordöstlich von Brünn. Sie fanden die hier auftretenden Sandsteine und Schiefer, wie diese in den nördlich anschlies- senden Gegenden von Mähren und Schlesien der Fall ist, bestimmt dem „Culm“, der untern Steinkohlenformation angehörig. Die Aufnahmen in Mähren, grössten- theils durch Mitglieder der k. k. geologischen Reichsanstalt in einzelnen Excur- sionen für den Werner-Verein seit dem Jahre 1852 ausgeführt, sind mit den diessjährigen Untersuchungen geschlossen. In der Ordnung und Katalogirung der Sammlungen schloss Herr Graf Mar- schall die noch übrigen Abtheilungen der Brachiopoden (776 Nummern), Echi- nodermen (101), Krinoiden (175), Foraminiferen (87), Polyparien (262), Spongiarien (8), Bryozoen (187), zusammen 1.588 Nummern. Fortwährend, unter Herrn k. k. Hauptmann Karl Ritter v. Hauer war auch unser chemisches Laboratorium für Arbeiten thätig, in Proben für Kohlen und Erze, Mineralwasser-Analysen , wie die der acht Quellen von Grosswardein. Noch in letzterer Zeit wurde von Herrn Felix von Strus, Verwalter der Staats- herrschaft Szlatina bei Gross-Beeskerek eine Ackererde eingesandt, die von einer bei 3000 Joch betragenden Fläche als Muster genommen war, auf welcher bisher jeder Culturversuch scheiterte. Sie ist allerdings sehr sandig, aber es ist doch überraschend gewesen, in derselben kaum Spuren von Kalkgehalt auffinden zu können. Sie enthält in 100 Theilen: unlöslichen Thon und Sand 85‘3, Thon- erde und Eisenoxyd 8*6, Magnesia 6*8, Wasser, etwas organische Substanz und ein Alkali 5’3. Die wichtigste Vorarbeit zu Verbesserungen würde durch Zusatz kalkhaltiger Körper, Kalkmergel oder Gyps einzuleiten sein. Während der Zeit unserer Sitzungen vom 22. November 1859 bis 24. April 1860 erhielten wir so manche werthvolle Mittheilung auch von befreundeten Forschern, aus welchen ich nur einiger weniger gedenke, der Herren: L. H. Jeit- teles, über den Einsturz der Schlagendorfer Spitze in der Zips; E. Suess, über den Grad der Erhaltung kalkhaltiger Schalen , je nachdem sie aus Aragon oder Calcit bestehen, und über eine Schichtenstörung in Nussdorf; Th. v. Zolli- kofer, Aufnahme in Steiermark, F. v. H och stetter über Australien; C. M. Paul über den Anninger; F. Stolitzka, Prof. J. Szabö, über die Aufnahmen im Neograder und Pester Comitat; Freiherr v. Hingenau, über Lange's Atlas von Sachsen; V. Ritter v. Z epharovich, über mehrere Salzburger Mineralien ; A. Pokorny, über Torfmoore. Ferner zahlreiche und werthvollste Geschenke an Mineralien, Petrefacten, Modellen, Büchern, Karten, der Herren A. Lill von Lilien hach in Przibram, k. k. Commodore Freiherrn v. Wüller storf, werth- volle Silberstufen, von welchen später mehrere in das k. k. Hof-Mineraliencabinet übertragen wurden. Ähnliche Geschenke von Herrn Dr. Ritter v. Scherz er, von Herrn Dr. F. v. Hochstetter, die Abgüsse der Schädel von Zygomaturus und Sitzungsbericht vom 30. October. W. llaidiuger. 123 Diprotodon, auch Dinornis-Reste, viele der letzteren für die k. k. geologische Reichsanstalt erworben, sind vorläufig in das Novara-Museum gebracht. Ferner Geschenke von den Herren Hofrath Ritter v. Schwab enau, k. pr. Minister von der Heydt, an werthvollsten Druckwerken von den Herren Herrmann v. Meyer, G. Schwartz v. Mohrenstern, Oswald Heer und der k. k. Landwirthschafts- Gesellschaft in Steiermark,* zahlreiche Geschenke an Druckschriften von den Herren v. W ü 1 1 e r s t o r f , v. S c h e r z e r, v. H o c h s t e 1 1 e r , aus den Ergebnissen der Novara-Reise. Höchst merkwürdig und anregend ist der Stamm von Araucarites Schrol- lianuSy im Gewicht von mehr als 75 Centnern, den Herr F. Jokely von Fal- gendorf einsandte, unter schwierigen Verhältnissen, die zumTheil noch nicht voll- ständig geordnet sind. Von den Gegenständen der Veröffentlichung durch den Druck liegen für dieses Jahr drei Hefte vor, das dritte und vierte des X. Bandes für 1859, und das erste des XI. Bandes für 1860. Der Inhalt ist wohl so vielfältig als werthvoll anerkannt worden, dass ich heute nicht viele Worte darüber zu sagen mich ver- anlasst sehe. Alle hochverehrten Gönner und Freunde der Wissenschaft wünschen, dass der Tag nicht zu entfernt sei, an welchem es möglich sein wird, ich will heute — in der Schlusssitzung unseres gegenwärtigen Zustandes — nicht sagen, das Werk fortzusetzen, aber in irgend einer Weise die Veröffentlichung der zahl- reichen werthvollen Arbeiten zu sehen, welche bereits in meine Hand gegeben sind, ebenso wie das classische Werk unseres Freundes, Herrn Directors Hörnes, das wie ein Palast gross und würdig, in Anlage *und Ausführung unseres Öster- reich nun in traurigster Weise Jahr für Jahr in neuen Schwierigkeiten, die Idee einer Ruine erweckt, wenn es verurtheilt werden sollte, unvollendet zu bleiben! Auch in diesem Jahre sahen wir mit vieler Befriedigung das Bedürfniss nach unseren geologisch colorirten Karten sich erhallen, ganzer Reihen sowohl als einzelner Blätter. So wurde das kön. preussische Handels-Ministerium, die k. k. Berghauptmannschaft in Laibach, das Museum Francisco-Carolinum in Linz, Herr Podesta v. Tommasini in Triest, Herr Barrande in Prag, Freiherr v. Zigno in Padua, Herr Justin v. Robert in Oberalm, das k. k. Gymnasium in Mitterburg, Herr A. Escher von der Li nth in Zürich, Herr L. No w ot ny in Prag, die Bergdirection Zöptau in Mähren und Andere, unsere Abnehmer, von 115 Sectionen der Specialkarten. Für das k. k. Unterrichts-Ministerium colorirten wir überhaupt unentgeltlich die ganze Reihe unserer bisher vollendeten Karten, welche dasselbe als Gegengeschenk an die geologische Landesaufnahme in England für eine grössere Anzahl ihrer Exemplare an alle unsere Universiläten, so wie sie fertig werden, sendet. Unter den Arbeiten, welche durch Mitglieder der k. k. geologischen Reichs- anstalt ans Licht gebracht wurden, muss ich hier noch zweier wichtigen Unter- nehmungen'gedenken. Die erste derselben ist Franz Foetterle's „geologischer Atlas“ von acht Karten (15 Zoll gegen 12ya), die zum deutschen Bunde gehörigen k. k. Kronländer bei J. Perthes in Gotha herausgegeben. Die ersten vier Blätter sind kürzlich in Wien angekommen, das erste Exemplar legte ich in der Sitzung am 11. October der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften vor. Die vier Blätter enthalten: 1. Österreich unter der Enns, 2. Österreich ob der Enns und Salzburg, 3. Mitte, Süd- und West- Böhmen, 4. Mitte und Ost-Böhmen. Sie sind auf Grundlage von Karten von Dr. H. Bergbaus in dem Maasse von 1: 750'000 (10452 Klafter auf einen Wiener Zoll) ausgeführt. Die Ergebnisse der Aufnahmen der k. k. geologischen Reichsanstalt sind dabei in erster Linie benützt, dazu die Aufnahmen des Werner- Vereines in Brünn und des steiermärkischen '124 Verhandlungen. V^ereines in Gnitz, so wie die Angaben verschiedener einzelner Forscher, der Herren Zippe, Barrande, Reuss, Cotta, Naumann, Gümbel u. s. w. Vortrefflich ist die Ausführung des Farbendrucks hei E. Hell fahrt in Gotha. Durch diese Unteimelimung sehen wir mit grösstem Vergnügen die Ergebnisse unserer Arbeiten so bald, und in so würdiger Ausstattung der allgemeinen Be- nützung entgegengeführt. Uns selbst würde bei den’grossen Schwierigkeiten, in welchen wir uns ohnedem bei unserer eigenthümlichen Lage befinden, geradezu unmöglich gewesen, auch nur den Gedanken einer solchen Herausgabe zu fassen, während die eigentliche Basis, die Landesdurchforschung nur im Namen der grossen Idee der Gesamnltheit des Staates durchgeführt werden kann. Es sind nach der Natur des Bodens 27 his 41 Gesteine und Verhältnisse durch Farben unterschieden. Herr k. k. Bergrath Foetterle hat grosses Verdienst für seine wohldurchdachte und vollendete Arbeit. Gleichen Unternehmungsgeist verehre ich in der Ausführung der trefflichen Karte der Umgebungen von Wien durch Herrn Dionys Stur. Ein Blatt, 27 Zoll gegen 24, bei Artaria mit Farbendruck, sorgsamst durchgeführt in dem k. k. militärisch-geographischen Institut, wofür wir zu hesonderem Danke verpflichtet sind. Es ist dies eine Revision der Karte unseres verewigten Freundes Czjzek, dessen Namen Stur auf dem Titel in anerkennender Pietät heibehalten hat, wenn er auch selbst viele Revisionsarheiten durchführte, und alle jene Arbeiten bestens benützte, welche nach und nach in der k. k. geologischen Reichsan.stalt zuge- wachsen sind, und alle Ergebnisse der Forschungen unserer hochverehrten Freunde Director Dr. M. Hörnes, Professor E. Suess, F. Karrer, K. M. Paul und anderer. Wir sind unserem langjährigen Arheitsgenossen dankbarst für diese grosse, schöne, zeitgemässe Arbeit verbunden. Sie erinnert uns an eine schöne Zeit heginnender gesellschaftlicher Entwicklung naturwissenschaftlicher Interessen, denn gerade diese Karte war es, unter Cz jzek’s Hand, die im Mai 1846 mit Veranlassung zur Einleitung einer Subscription gegeben hatte. Auch unseres hochverehrten früheren .Arheitsgenossen Freiherrn von Richt- hofen wichtiges Werk, gleichfalls bei Perthes ei’schienen, „Geognostische Beschreibung der Umgegend von Predazzo, Sauet Cassian und der Seisser Alpe in Süd-Tirol“, darf hier noch einmal gedacht werden, das ich in der Sitzung am 27. Mürz vorgelegt hatte. Einiger Ereignisse aus dem Laufe des Jahres darf ich hier noch gedenken. So der Rückkehr unseres hochverehrten Arheitsgenossen Dr. Ferdinand v. Hoch- stetter nach seiner Forschungsreise in Neuseeland, und überhaupt der Rückkehr und des Aufenthaltes in Wien, der leitenden Theilnehmer an den Arbeiten der Novara- Expedition, der Zeichen kaiserlicher Huld und Gnade, welche ihnen zu Theil wurde, des unvergesslichen Novara-Festmahles am 9, Februar! Den Austritt der Herren Dr. v. Hochstetter und Freiherr v. Richthofen aus unserem Verbände, ersterer doch in unserer Nähe gemeinschaftlich mit uns für vaterlän- dische Zwecke thätig, letzterer um in dem fernsten Osten ausgedehntere geo- logische Studien an seine schönen erfolgreichen Arbeiten in unserer k. k. geo- logischen Reichsanstalt anzuknüpfen. Den Eintritt des Freiherrn von Andrian in nähere Beziehungen zur k. k. geologischen Reichsanstalt. Sodann die Verordnung des k. k. Ministeriums des Innern vom 7. Juni 1860 „in der Wiener Zeitung vom 10. in Betreff der Vereinigung der geologischen Reichanstalt mit der Akademie der Wissenschaften“ und die darauffolgende Stel- lung der k. k. geologischen Reichsanstalt. Vieles ist noch in den mannigfachen Veränderungen, welche wir durchlebten, nicht so weit vorgeschritten, dass ich hier Ausführliches sagen könnte oder dürfte, aber in innerster Seele darf ich wohl 125 Sitzungsbericht vom 30. October. W. Haidiiiger. in tiefster Rührung meinen wahren wolilwollenden Freunden für ihre reiclie Theilnahme meinen tiefgefühltesten Dank darbringen, der mich bis zum letzten Athemzug hoch erheben wird! 2. Entwicklung der k. k. geologischen Reichsanstalt aus dem k. k. montanistischen Museum. Aus den Arbeiten der ersten zehn Jahre und aus den Arbeiten des letzten, welche hier rasch durchgenommen sind, besteht das Leben unseres Institutes. Es ist mir indessen nicht möglich, mich heute mit der blossen Hinweisung auf dasjenige, was bereits im Drucke vorliegt, zu begnügen, wenn auch nament- lich meine Ansprache vom 22. November 1859 so neu ist, dass sich vieles aus derselben noch heute als seitdem wenig verändert und überall als maassgebend darstellt. Aber der Lauf des Sommers war so reich an Ergebnissen wohlwollend- ster Theilnahme für unsere k. k. geologische Reichsanstalt und für die Anerkennung des Werthes unserer Arbeiten, dass ich meinen Dank in meinem eigenen und im Namen aller meiner hochverehiien Arbeitsgenossen nicht besser ausdrücken kann, als indem ich nochmals eine Uebersicht der Entwicklung und der Erfolge gebe, wie sie uns nun vorliegen. Dass die k. k. geologische Reichsanstalt im Jabre 1849 nicht, wie behauptet werden wollte, ohne auf frühere Darstellungen einzugehen, „als eine besondere Anstalt erriclitet worden“ sei, „statt von Seite der Regierung die Akademie der Wissenschaften in ihrem Vorhaben und ihrem Gange weiter zu unterstützen“, sondern dass der Kern zu den geologischen Arbeiten an einem ganz andern Orte lag : in unserem k. k. m o n t a n i s t i s oh e u Museum, wissen freilich unsere Zeitgenossen in Wien gar wohl, und es ist auch in unsern vielen Druckschriften, namentlich in Mittheilungen von mir an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften und in den Sitzungsberichten derselben, so Avie in unserem eigenen Jahrbuche enthalten, dass es wohl Niemand übersehen kann, der diese zur Hand nimmt. Ich bitte die hochverehrten Herren mir einen Augenblick rück- Avärts in die Zeit zu folgen, bald nach meinem Eintritt in den Staatsdienst unter dem verewigten Fürsten August von Lobkowitz als Nachfolger meines unver- gesslichen Lehrers Mobs. Nehmen Avir die mit der Jahreszahl 1845 im Jahre 1847 herausgegebene „Geognostische Uebersichtskarte der Österreichischen Monarchie“ als Ausgangspunkt unserer Betrachtung. Es war dies eine der Arbeiten , Avelche unter meiner Leitung, die zu meinen mineralogischen Lehr- cursen einberufenen k. k. Berg-Akademiker und jüngeren k. k. Bergbeamten, vom Jahre 1843 beginnend, zusammengestellt hatten. Der gegenwärtige k. k. Bergrath Herr Franz Ritter v. Hauer besorgte noch die letzte Revision, so Avie die Correcturen in der Herausgabe durch das k. k. militärisch-geographische Institut. Am 6. März 1844 legte ich die Manuscriptkarte dem vereAvigten Frei- herrn von K üb eck mit der Bitte um Bewilligung der Herausgabe auf Staats- kosten vor; am 10. December 1846 das erste Exemplar der vollendeten Karte. Ich hatte sodann am 5. März 1847 in einer Eingabe an den damaligen k. k. Central-Bergbau-Director M. Lay er aus einander gesetzt, Avie sehr es Avünschens- Averth wäre, fernere Arbeiten genauerer Aufnahme anzuknüpfen, und zu diesem Zwecke die Bildung einer Commission vorgeschlagen, bestehend aus den Herren: Graf Breunner, Layer, Ritter v. Hauslab, Dr. Boue, Custos Parts ch, welchen ich etwa ebenfalls zugesellt würde. Aber dieser Antrag Avurde von dem Freiherrn von K üb eck unter dem 7. August abgelehnt, es Averde „die genauere Durchforschung eine Aufgabe für Privat- Vereine bleiben müssen, Avobei die StaatsverAvaltung und namentlich das Montanisticum nur unterstützend und fördernd einzuAvirken berufen ist“. Damals gab es nur den Tiroler- Verein und den für Innerösterreich und das Land ob der Enns. In Niederösterreich Avurden K. k. geologische Reiehsanstalt. II. .Jahrgang 1860. Verhandlungen. r 126 Verhaiidlungftn. zwar Geld-Beiträge zu beiden gesammelt, aber die Untersuchung des Landes war ausgeschlossen. Es gab aber auch damals noch keine Akademie der Wissenschaf- ten in Wien, denn die ersten Mitglieder wurden zwar am 14. Mai desselben Jahres ernannt, aber ihre Sitzungen haben erst viel später ihren Anfang genommen. Einstweilen hatte, angeregt durch das frische Leben in unserem k. k. mon- tanistischen Museo, und in den fortwährenden Versammlungen von „Freunden der Naturwissenschaften“ in demselben, unser verewigter Arbeitsgenosse Czjzek seine „Geognostische Karte der Umgebungen Wiens“ vollendet und von uns aus wurde durch die von mir eingeleitete Subscription von 20 fl. jährlich die Herausgabe derselben ermöglicht. Dies war gleichzeitig der Anfang unserer eigenen von mir herausgegebenen vier Bände „Naturwissenschaftliche Abhand- lungen“ und sieben Bände „Berichte über die Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in Wien“, Man sieht aus dem Titel der beiden deutlich die Lage der damaligen Verhältnisse. Aber das Alles fand statt vor der ersten Sitzung der mathematisch - naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 2. Deeember 1847, wo von wissenschaftlichen Gegen- ständen die Rede war, aber auch vor dem Tage der Allergnädigst erlassenen Statuten der k. k. Akademie der Wissenschaften am 14. Mai 1847, selbst auch vor der Allerhöchsten Entschliessung zur Gründung derselben am 30. Mai 1846! In jener erwähnten ersten Sitzung war es, dass ich die geologischen Ver- hältnisse des Kaiserreiches zur Sprache brachte. — Es waren bei derselben nur sieben Mitglieder gegenwärtig, die Herren Prechtl, Partsch, Stampfer, V. Ettingshausen, Schrötter, Hyrtl und ich, alle welche damals in Wien ihren Wohnsitz hatten, mit Ausnahme des Herrn Classen-Präsidenten v. Baum- gartner. Ich schloss meinen Vortrag eben an jene oben erwähnten von Seite des k. k. Hofkammer-Präsidiums im Münz- und Bergwesen an die Akademie über- sandte, am k, k. montanistischen Museum unter meiner Leitung zusammen- gestellte „Geognostische Uebersichtskarte der österreichischen Monarchie“ an^). Unter den sieben Akademikern vertraten zwei die Geologie, mein ver- ewigter Freund Partsch und ich. Die Classe schloss sich unseren Ansichten an und „forderte die Herren Partsch und Haidinger zu einem gemeinschaft- lichen Vorschläge auf, wie die Akademie zur Förderung des angegebenen Zweckes (Arbeiten vorzubereiten, wie sie gegenwärtig in allen civilisirten Ländern theils vollendet, theils noch im Gange sind, Seite 9) thätig werden könne“. Am 9. Deeember schon gaben wir den — von mir verfassten — Bericht (Seite 11) nebst daran geknüpften Anträgen, je 100 fl. jährlich zur Auf- munterung der bestehenden geognostisch - montanistischen Vereine für Tirol und Vorarlberg, und für Innerösterreich und das Land ob der Enns, des eben in der Bildung begriffenen in Pesth und eines anzuhoffenden in Böhmen, und zur Vorbereitung für fernere Arbeiten 2000 fl. (je 1000 fl. für jeden) für die Herren Fr. Ritter v. Hauer und Dr. M. Hörn es zu einer Reise nach Deutschland, England, Frankreich, für Studien geologischer Landesaufnahmen. Man weiss, mit welchen günstigen Erfolgen die beiden Herren'den Sommer 1848 benützt, der uns in Wien in einer die Wissenschaft wenig fördernden Weise vorüberging. Einen zweiten Bericht erstatteten wir, Partsch und ich, am 26. April 1849. Wir be- antragten wieder 2000 fl. (je 1000 fl. für jeden) für die beiden Herren zu einer, den damaligen Verhältnissen entsprechenden, vorbereitenden Rundreise im Kaiser- D Vergl. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch naturwissenschaftlichen Classe. Band I. Zweite unveränderte Ausgabe. Seite 3 u. ff. o 127 Sitzungsbericht vom 30. October. VV. Ilaidinger. reiche. Nur je 500 fl. für jeden der Herren wurden bewilligt, für Czjzek 250 fl. Wir hatten für ihn 500 fl. beantragt. Auch war nur der innerösterreichische Verein betheilt worden , und eine solche Betheilung wurde später nicht wieder aufgenonunen. Wir hatten die höheren obenerwähnten Summen wegen der wün- schenswerthen Ausbeutung der Localitäten von Fossil resten u. dgl. genannt, welche in der Sitzung als zu kostspielig, und der Akademie fremdartig bezeichnet wurden, weil sie keine Sammlungen anlege und daher nicht für das k. k. mon- tanistische Museum Aufsammlungen einzuleiten berufen sein könne. Damals war aber bereits die Anzahl der wirklichen Mitglieder der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bedeutend angewachsen, und der Einfluss unserer Abtheilung war namhaft geschwunden. Alle Aussichten für geologische Interessen wurden trübe. Glücklich war ich, in der Sitzung der Kaiserlichen Akademie am 6. Decem- ber 1849 in meiner Darstellung der bisherigen Entwickelung des k. k. Reichs- institutes für die geologische Durchforschung der Monarchie Folgendes sagen zu können: „Schon unser letzter Bericht vom 26. April hatte daraufhingewiesen, „dass die Durchführung sämmtlicher Arbeiten für die ihrer Natur nach beschränkte „Dotation der Akademie zu ausgedehnt sein würde, und dass es wünschenswerth „sei zu wissen, ob und in welcher Ausdehnung das k. k. Ministerium für Landes- „cultur und Bergwesen thätig einzugreifen beabsichtige.“ Ferner; „während die „Zeit heranrückte, wo es die Commission hätte unumwunden aussprechen „müssen, dass die Akademie zwar den hohen ^^'erth des Unternehmens erkennen, „und dasselbe bis auf einen gewissen Punkt fördern kann, aber eine weitere „Durchführung dem k. k. Ministerium für Landescultur und Bergwesen an- „ empfehlen sollte, wird gerade von Seite des Ministeriums die Frage in dem „ wünschenswerthesten Augenblicke einer genauen Untersuchung gewürdigt, und „der Erfolg ist die Gründung eines wahrhaft grossartigen Institutes für die „geologische Durchforschung unseres schönen Vaterlandes mit reisenden Geologen, „Museen und Laboratorien für die miiieralogische, paläontologische, chemische „Untersuchung der Mineral- und Fossilspecies, Gestein- und Bodenarten, der „Herausgabe der geologischen Karten, in dem detaillirtesten Maassstabe auf „Grundlage der bestehenden Generalstabskarten, fernerden Literarbehelfen und „einem Archive für Aufbewahrung aller Resultate der anzu wendenden Arbeit für „Karten, Pläne u. s. w., endlich die Herausgabe eines wissenschaftlichen Sammel- „werkes für die Ergebnisse der Reisen und mancherlei andere Mittheilungen, die „sich an dieselben anreihen. Die namhafte Summe von 31.000 fl. C. M. jährlich, „nebst 10.000 fl. für die erste Einrichtung sind für das neue Institut bestimmt. „Ist auch manches zu gewissen umschriebenen Zweckefh 'gewidmet, so fühle ich „mich dennoch in allen Richtungen für die gute zweckmässige Verwendung der- „ selben verantwortlich, denn es wird nun im Aufträge des Kaisers, gehalten von „seinen Ministern, für ein Volk von 36 Millionen dasjenige vollendet, wofür meine „wissenschaftlichen Freunde und ich seit langen Jahren unausgesetzt mehr und „mehr Grund zu gewinnen strebten.^'’ Dies waren meine hoch gehobenen Gefühle in der ersten Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, nachdem Seiner k. k. Apostolischen Majestät Allerhöchste Gnade mir die Leitung des neuen Instituts anvertraut und ich dieselbe am 1. December angetreten hatte. Sie sind mir seitdem nicht fremd geworden. Welche Wendung der Dinge gaben aber die Veranlassung zum Eintritt in diese Bahn für das k. k. Ministerium für Landescultur und Bergwesen. Die oben- erwähnten Verhältnisse waren dort allerdings wohlbekannt. Eben so die damaligen 1) Sitzungsberichte 1849, Band III, Seite 323. r* 128 Verhandlungen. Hülfsmittel des k. k. montanistischen Museums. Aber die Zeit trifft zuerst die Individuen. Franz Ritter von Hauer war bereits drei Jahre „Assistent“" an jenem k. k. montanistischen Museum gewesen. Ich war durch die Verordnung noch aus der Zeit des Freiherrn v. K übeck verpflichtet, über seine bisherige und fernere Verwendung Bericht und Antrag zu erstatten. Um ihn für uns in Wien und für das Museum zu erhalten, schlug ich am 29. Juli eine Professur der Paläontologie vor. Dies war die Veranlassung zum Handeln geworden. Nebst der Anerkennung für die Kenntnisse und Würdigkeit des Herrn v. H auer — heisst es nämlich in dem Erlasse des Herrn k. k. Ministers v. Thinnfeld am 24. August 1849: „Da mir „für das montanistische Museum eine andere höhere für das öffentliche Interesse „viel wichtigere und für den österreichischen Kaiserstaat würdigere Aufgabe „vorschwebt, als es jene einer directen, wenn gleich sublimeren Lehranstalt ist, „so fordere ich Sie auf, diese in das Auge zu fassen, und mir darüber Ihren voll- „ständig ausgearbeiteten Organisationsplan vorzulegen. Weltberühmt sind nämlich „die Institute, welche England und zum Theil auch Frankreich gegründet haben „und auf Staatskosten erhalten, um die geognostischen Verhältnisse des ganzen „Reiches fortwährend auf das Genaueste zu durchforschen, darüber die voll- „kommensten geognostischen Karten mit naturgetreuen Durchschnitten, Samm- „lungen und Repertorien anzulegen, mit deren Hülfe jedermann im Reiche das „Innere der Oberfläche, welche er bewohnt, kennen lernen, oder jene Materialien „aufsuchen und finden kann, die seine Industrie, seine Kunst, sein Gewerbe „benöthigen. Welcher Gewinn hieraus für die Volkswirthschaft erwächst, und „welche ungeheure Ausbeute die Wissenschaft auf diesem Felde machen muss, „kann keinem Denkenden zweifelhaft sein. Ein solches permanentes Institut auch „in Österreich hervorzurufen, liegt in meiner Absicht, und da dasselbe mit dem „Bergbau auf das innigste verbunden wäre, in den Aufschlüssen des Bergbaues, „den vielen Grubenkarten und Sammlungen bei den montanistischen ünter- „nehmungen aber die reichste Fundgrube ihres Wirkens vor sich hat, da das „montanistische Museum diesfalls] schon so viele höchst schätzenswerthe Arbeiten „geliefert hat, und bereits im Besitze so vieler Behelfe für diesen Zweck steht, „so kann das beabsichtigte grossartige Reichsinstitut für Geognosie und Geologie „in keine anderen Hände als in jene des k. k. montanistischen Museums gelegt „werden“. Eine Vorlage von mir in diesem Sinne, mehrere Besprechungen folgten, bis zur Allerhöchsten Entschliessung am 15. November. Franz Ritter von Hauer und Johann Czjzek wurden am 14. December zu k. k. Bergräthen und Geologen, A. Fr. ^raf Marschall zum Archivar, F. Foetterle zum Assistenten an der k. k. geologischen Reichsanstalt ernannt. So waren es also allerdings „persönliche“ Rücksichten, welche für die That den Ausschlag gaben, aber diese Rücksichten bestanden darin, dass der Herr k. k. Minister v. Thinnfeld die sämmtlichen Personen, ihre Kraft, Kenntniss und Verwendbarkeit kannte, dass er mit den vorhandenen Hülfsmitteln wohl bekannt und vertraut war, dass er auch richtig den Zustand der Bedürfnisse im Vaterlande beurtheilte und auch wusste, wie man im Auslande für Fortschritt der Wissen- schaft und Landeskenntniss sorgt. Mein eigenes verwandtschaftliches Verhältniss, die freundschaftlichen Beziehungen aus dem Jahre 1812, wo wir beide dem ersten der Mohs’schen Lehrcurse am Joanneum in Gratz angehörten, konnten nur günstig für grössere Lebhaftigkeit der Eindrücke und Dringlichkeit der Fürsorge wirken. Hätte der Herr Minister v. Thinnfeld nicht diese genaue Kenntniss aller Personen und Verhältnisse mit auf seine hohe Stellung gebracht, er würde wohl nicht den Antrag zur Gründung der k. k. geologischen Reichsanstalt durch- zuführen sich bewogen gefühlt haben, und jener Abschnitt des Fortschrittes in Sitzungsbericht vom 30. October. W. llaidinger. 129 unserer Entwickelung wäre ein Abschnitt der Zerstörung geworden. Mehr als Alles erscheint aber wohl aus dieser Darstellung, dass in dem k. k. montanisti- schen Museum der Kern des Geistes und der Arbeit steckte, und wie die Aka- demie zwar auch dankenswerth mitwirkte, aber wie für fortwährende sichere Unterstützung auf sie nicht gezählt werden konnte, wo die kleinste Bewilligung von der Stimmung des Tages abhängt, Voraussicht nicht gewonnen werden kann. Das ist ja eben der Unterschied zwischen einer berathenden Körperschaft und einem zu einem gewissen Zwecke bestimmten fundirten Institute. Es ist hier wohl der Ort, Ein Wort zu sagen über den möglichen Beweg- grund unseres hochverehrten Gönners und Beschützers des Freiherrn von Bach, bei der Auflösung des k. k. Ministeriums für Landescultur und Bergwesen auch die k. k. geologische Reichsanstalt aufzunehmen und auf die Anknüpfungspunkte mit der Akademie, deren Curator er war, in wissenschaftlicher Beziehung hinzu- weisen. Der damalige Herr k, k. Finanz-Minister Freiherr v. Baumgartner hatte aber bei der Uebernahme der finanziellen Abtheilung des Montanisticums, wie ich mich dessen wohl erinnere, wenn mir auch keine Schriftstücke in dieser Beziehung vorliegen, ausdrücklich die k. k. geologische Reichsanstalt ausge- schlossen, Ansichten ‘folgend, welche wohl abweichend waren von jenen, die in den Handlungen des früheren Herrn k. k. Ministers v. Thinnfeld sichtbar sind, mit welchen letzteren aber wieder Freiherr von Bach mehr übereinstimmte. Geschah dies nicht, so war damals schon die, Auflösung der k. k. geologischen Reichsanstalt vollendet. Viele Verhandlungen der damaligen und späteren Zeit sind mir wohl ganz unbekannt geblieben, ich glaube aber, ihr Schluss war günstig für die k. k. geologische Reichsanstalt, da die mir beschiedene Aller- gnädigste Verleihung des Titels und Charakters eines wirklichen k. k. Hof- rathes dahin gedeutet werden dürfte. Heisst es doch in der Allerhöchsten Ent- schliessung; „In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistun- gen überhaupt und insbesondere der sich bei der Leitung der geologischen Reichsanstalt erworbenen .Verdienste“ (Wiener Zeitung vom 29. Juli 1859). Nach den gewiss grossen und so reich von den ersten Forschern, dem ganzen grossen Publicum und unserem eigenen hohen k. k. verstärkten Reichsrathe in seiner glanzvollen Stellung ausgesprochenen Anerkennung des Werthes unserer Arbeiten glaube ich wohl an der gegenwärtigen Stelle im Namen meines Vater- landes dem Freiherrn von Bach meinen Dank für seine Langmuth und für sein freundliches Wohlwollen in dem Schutze unserer Arbeiten darbringen zu dürfen. Ich bin gewiss nicht zu unbescheiden, wenn ich zu unserem regen wissen- schaftlichen Leben in dem k. k. montanistischen Museum zurückblicke, um daran selbst Betrachtungen über die jener Periode angehörige Gründung der Kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften anzuknüpfen. Ich hatte seit dem Jahre 1843 mit den bei mir zum Fortschritte gegenwärtigen jungen Männern für unsere Arbeiten 'zum Theil die Form einer Gesellschaft gewählt. Franz v. Hauer wünschte im November 1845 als Stimmführer mehrerer jüngerer Montanistiker, Aerzte und anderer Freunde der Naturwissenschaften die Räume des k. k. mon- tanistischen Museums zu ihren periodischen Versammlungen zu benützen. Die erste fand am 8. November statt. Ich schlug vor, dieselben bis zur Gründung einer wirklichen Gesellschaft zu führen, und erhat mir dazu die Erlaubniss von meinem Chef Freiherrn v. Kübeck. Ich besprach mich sodann zuerst mit den Freunden v. Ettingshausen und Schrötter, hierauf luden wir drei die damals leitenden Männer der Naturwissenschaften zu Vorversammlungen ein, deren erste am TI., die letzte am 18. December stattfand. Der verewigte Pro- fessor E n dl icher hatte, ohne Rücksicht auf unsere Vorarbeiten einen abwei- 130 Verhandlungen. eilenden Weg eingesclilagen und eine Eingabe um Gründung einer k. k. Gesell- schaft der Wissenschaften Allerhöchsten Ortes eingereicht. Längst, seit dem Jahre 1837 lagen Bitten wegen Gründung einer Akademie der k. k. Staats- Conferenz vor, aber man hörte nichts über ihr Schicksal. Ganz in neuer Anre- gung, gleichzeitig mit unseren Fortschritten wurde Freiherr v. K übeck von dem k. k. Staatskanzler Fürsten v. Metternich, der genau von Allem unter- richtet war, was bei uns vorging, aufgefordert, ihm seine Ansichten über diesen Gegenstand „zur Pflege aller rein wissenschaftlichen Bestrebungen“ mitzu- theilen i). Und Fürst v. Metternich war es auch, der die Gründung bei Seiner k. k. Apostolischen Majestät Kaiser Ferdinand in Antrag brachte. Geschah dies nicht mehr im Jahre 1846, so dürfen wir jetzt wohl sagen, die Zeit zur Gründung der Akademie war vorüber, denn bald folgten dann Vorboten von Unruhen, noch im Februar 1848, der am 2. die feierliche Eröff- nungssitzung der Akademie enthielt, am 24. erst die Wirren in Paris und sodann die ganze neuere Periode unserer Geschichte, in welcher wir keinen Abschnitt günstig zur Gründung wahrnehmen. Und doch würden wir dann dieser hochver- dienten Genossenschaft, eines wahren glänzenden Edelsteines in unserem Leben als Grossstaat entbehren, der verschieden in Natur von unserer k. k. geologi- schen Reichsanstalt, in der Gesammtheit der Wissenschaften Grosses geleistet, so wie es uns in anderer Gliederung für eine specielle Abtheilung der Naturwis- senschaften und für Landeskunde in praktischer Weise zu wirken beschieden war. Nicht unmittelbar verbunden, aber doch sichtlich Einfluss ausübend erscheint das k. k. montanistische Museum, die Wurzel unserer k. k. geologischen Beichs- anstalt in dieser Entwickelung. Ganz in der letzteren liegt die Gründung dm* k. k. geographischen Gesellschaft am 1. December 1855, welche sich seitdem unter den aufeinanderfolgenden Präsidien des Fürsten v. Salm, der Freiherren V. Czoernig und v. Hietzinger, mit einem Mitgliede der k. k. geologischen Beichsanstalt, Herrn k. k. Bergrath Foetterle als Secretär, glänzend ent- wickelt hat. Unmittelbar ist unser Einfluss in der Gründung der geologischen Gesell- schaft für Ungarn zu Pesth durch unsern hochverehrten Freund Dr. M. H örnes, der geologischen Gesellschaft in Mailand durch Herrn Dr. Robiati, so wie wir auch innigen Antheil nehmen und uns der uns wieder dargebrachten Anerken- nung erfreuten, in der Bildung durch Freiherrn v. Hin genau, des Werner- Vereines in Brünn, des zoologisch-botanischen Vereines (nun k. k. zoologisch- botanische Gesellschaft) durch Ritter v. Frauenfeld, des naturwissenschaft- lichen Vereines in Pressburg durch Prof. G. A. Kornhuber, während wir in innigste Verbindung namentlich mit dem steiermärkischen geognostisch-monta- nistischen Verein traten und überall rege Theilnahme für Fortschritt der Wissen- schaft und Landeskunde zu verbreiten suchten. Die k, k. geologische Reichs- anstalt stellte zu unserer glorreichen „Novara“-Erdumsegelung den ausgezeich- neten Geologen und Physiker, Dr. Ferdinand v. Hoch st etter. Wissenschaftlicher Austausch und innige Verbindung wurden durch ihn nach vielen Richtungen einge- leitet. Aber auch sonst erstreckt sich unser Verkehr nach allen Richtungen im Inlande und im Auslande. Die k. k. geologische Reichsanstalt ist im Herzen des Kaiserreiches ein Mittelpunkt wohlwollendster Anregung und Beziehungen mit allen Kronländern, ein Mittelpunkt freundlichster Berührung unseres grossen Oesterreich mit dem wissenschaftlichen Auslands. So stehen wir selbst heute für 0 Feierliche Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 30. Mai 18S6, Seite 53. Sitzungsbericht vom 30. October. \V. llaidinger. 131 geistige Anregung gross und um das Vaterland hoch verdient am Schlüsse des gegenwärtigen Abschnittes unserer Laufbahn. Wir sehen ausgezeichnete Männer jetzt als Professoren thätig, welche früher im engsten Verbände mit uns standen, und Anregung zur Arbeit bei uns gefunden haben. Ganz anders aber steht es mit dem Zustande wahrer Kenntniss in unserem geologischen Fache in Oester- reich als damals, wo wir begannen für dasselbe zu sorgen. Hochverdiente Leiter in der Wissenschaft sind gewonnen, welche auf lange Zeit hinaus ehrenvoll unser Oesterreich in der Wissenschaft vertreten werden. ' Ich darf hier wohl, wenn auch nur mit wenigen Worten, des anregenden Einflusses unserer „Sitzungen“ der k, k. geologischen Reichsanstalt gedenken, in welchen von Theilnehmern an unseren Arbeiten und Freunden geologischer Wissenschaft der Inhalt der wichtigsten fortlaufenden Ergebnisse unseres Ge- schäfts- und Studienlebens mitgetheilt wurden. Für grössere Entfernungen, aber gewiss für die Anerkenung des Fort- schrittes der Wissenschaft in unserem Wien durch das Ausland von grosser Wichtigkeit, darf ich die von Herrn A, Fr. Grafen Marschall, Meisterin der französischen und englischen Sprache, in seinem eigenen Namen mit Freunden in Paris und London eingeleitete und seit längeren Jahren sorgsam gepflegte Correspondenz zählen. Rasche Berichte über unsere Sitzungen und Arbeiten wer- den für das dortige Publicum vorbereitet. Aber Herr Graf Marschall umfasste noch mehr, auch die Sitzungsberichte unserer Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften sind Gegenstand seiner Mittheilungen, wo wir ihm also von zwei Seiten, bei dem Umstande, dass in jenen Ländern Berichte dieser Art so wenig aus eigener Betriebsamkeit verfasst werden, zu wohlverdientem Danke verbunden sind. Auch an Zeichen reicher Anerkennung für uns hat es nicht gefehlt , an Wahlen zu Ehren- und correspondirenden Mitgliedern der geachtetsten Gesell- schaften für Wissenschaft, wie an hohen Orden, — zum Theil den höchsten in ihrer Art — ich darf hier wohl mit innigstem Dankgefühle auch der mir kürzlich zu Theil gewordenen allergnädigslen Verleihung des Königlich Schwedischen Nordstern- Ordens gedenken — so wie auch die, wenn auch nur auf thatsächliche Verbindung begründete Stellung eines „Correspondenten“ der k. k. geologischen Reichsanstalt“ von glänzendster Seite und mächtigen Gönnern und theilnehmenden Freunden wohlwollend aufgenommen und heurtheilt worden ist, und unsern freund- lich-anregenden Einfluss vermehrt hat, selbst nicht ohne Vortheil für das Mate- rielle unserer k. k. geologischen Reichsanstalt. 3. Materielle Entwicklung. Wenn ich hier den Versuch gewagt habe, ein wenn auch nur in den Umrissen gegebenes Bild unserer geistigen Bestrebungen vorzulegen, so wünschte ich eben so auch die leitenden Thatsachen unserer materiellen Ergebnisse vorzuführen. Welche Masse von angestrengtester Arbeit ist nicht erforderlich, um die Aus- führung der geologischen Karten zu bewirken, von welch.en in meiner Ansprache vom 22. November 1859, 95 Sectionen der k. k, General-Quartiermeister- stabs-Karte in den Maasse von 2000 Klaftern auf 1 Zoll (1 : 144.000 der Natur) verzeichnet sind, Oesterreich ob und unter der Enns in 28 Blättern, Salzburg in 13 Blättern. 28 Blätter, von „Steiermark und Illyrien“, 26 Blätter von Böh- men (zu den Preisen von fl. ö. W, 155-35, 40-60, 121-0. 120-50 zusammen 437-45). Dazu die Uebersichtskarten von Tirol, der Lombardie und Venedig in dem Maasse von 4000 Klaftern auf einen Zoll (1 : 288.000 der Natur). Die von Galizien, Nord-Ungarn und Ost-Siebenbürgen, einstweilen auf den zu 6000«— 132 Verhandlungen. 1 Z. (1:432. 000 d. N.) Strassenkarten eingetragen, nur das nördliche Ungarn auf der Administrationskarte im 4000 Klaftermaass. In jedes auszufertigende Blatt müssen mit der Hand erst die Grenzen eingezeichnet werden und sodann die Farbentöne angelegt. Darum die höheren Preise. Bei den Karten der Landes- Aufnahme in England sind die Grenzen in die Platte eingravirt. In den westlichen Gegenden liegen den Arbeiten der Geologen die Karten der Militär-Aufnahme in dem Maasse von 400 Klaftern = 1 Zoll (1:14.400) zum Grunde, in den östli- cheren Gegenden musste man sich mit anderen begnügen. Bis zu den Detail- Aufnahmen ist es unerlässlich auch hier besser ausgestattet zu sein. Die bisherige Aufnahme gibt in runden Zahlen 2000 Quadratmeilen in Detail-, 6000 Qiiadrat- meilen in Uebersichtskarten. Was wir an Druckschriften vollendet, ist Folgendes: 1. Das Jahrbuch der k. k. geologischen Beichsanstalt, zehn Bände, Gross- Octav, 1850 bis 1859 (52 fl. 50 kr.) und das erste Heft 1860. Preis des Jahr- gangs 5 fl. 25 kr. Es wurde in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei gedruckt. Unentgeltlich in 750 Exemplaren vertheilt, wie es dem Zwecke der Einrichtung des Institutes , unserer Stellung und wohlwollenden Beziehungen im In- und Aus- lande entspricht, wie folgt: InUind Ausland Inland Ausland An Se. k. k. Apostolische Wissenschaftliche und Majestät und das Aller- andere Gesellschaften . 53 173 höchste Kaiserhaus . . 21 — Redactionen 2 9 Behörden und Institute . 59 18 Gönner u. Geschenkgeber 4 20 Montanbehörden . . . 142 9 473 277 Lehranstalten .... 192 48 1 1 2. Abhandlungen der k. k. geologislehen Reichsanstalt. Gross -Quart, drei Bände, 1852 bis 1856, und ein Heft des vierten Bandes. (Preise ö. W. fl. 23*10, 36*75, 31*50, 6*0, zusammen 97*35). Wurde in 600 Exemplaren ebenfalls in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei gedruckt, und wird wie das Jahrbuch unent- geltlich vertheilt, in 287 Exempl aren, wie folgt: Inland Ausland Inland Ausland An Se. k. k. Apostolische Wissenschaftliche und Majestät und das Aller- andere Gesellschaften . 25 90 höchste Kaiserhaus . . 19 — Redactionen — 7 Behörden und Institute . 10 Montanbehörden ... 15 14 1 Gönner u. Geschenkgeber 21 18 124 163 Lehranstalten .... 34 33 Von den einzelnen Abhandlungen wurden 60 Exemplare besonders gedruckt, davon 50 für den Verfasser, in besonders rücksiebtswürdigen Fällen eine kleine Anzahl darüber, für den Werner-Verein in Brünn, für den geognostisch-montani- stischen Verein in Gratz eine grössere Anzahl auf Unkosten dieser Vereine vorbereitet. In dem früheren Abschnitte der k. k. geologischen Reichsanstalt waren noch gedruckt worden, des verewigten Directors Part sch „Katalog der Biblio- thek des k. k. Hof-Mineraliencabinets“, und Dr. A. Kenngott „Uebersicht der Resultate mineralogischer Forschungen in den Jahren 1844 — 1849, 1850 — 1851 und 1852“. Als Gegengeschenke für viele dieser Vertheilungen kommen uns wieder werthvolle Gegenstände zu. Herr A. Senoner, Bibliothek-Custos der k. k. geo- logischen Reichsanstalt, führt sie der Benützung zu Studien durch seinen sorgsam Sitzungsbericht vorn 30. October. W. Ilaidinger. 133 angefertigten Katalog entgegen, der nach dem letzten Abschlüsse für den 18. October enthält: Bücher 3045 Nummern 9873 Bände und Hefte Karten 376 „ 1144 Blätter. Von den geologisch-colorirten Karten ist es bei der Kostspieligkeit der Erzeugung nicht möglich gewesen, mehr als in einzelnen Fällen unentgeltliche Verabfolgung einzuleiten. Es musste uns als heilige Pflicht erscheinen, jedes Jahr, was geleistet war, in tiefster Ehrfurcht an Seine k. k. Apostolische Majestät zu unterbreiten. Unter Vertretung unseres wohlwollenden Chefs, Freiherrn v. Bach, wurden die Karten sowohl als die Bände des Jahrbuches von Allerhöchst Seiner Maje- stät huldreichst wohlgefällig entgegen ge nommen. Unsere Sammlungen an Mineralien, Petrefacten, Gebirgsarten besitzen eine grosse Ausdehnung, angemessen der Natur und den Interessen des Kaiserreiches. Die Aufstellungsschränke an einander gereiht würden einen Längenraum von 960 Fuss erfüllen. Mehrere derselben sind mit den Bückwänden an einander schliessend in den mittlern Bäumen der Säle aufgestellt, von welchen gegenwärtig Zehn der Aufstellung 1. der grossen geographisch -geologischen Sammlung, 2. den Sammlungen der Bergwerks -Beviersuiten und geographisch -orientirten Mineralspecies und Suiten von Fossilresten und 3. den Schaustufen-Sammlungen in grösserem Format von Mineralien und Petrefacten gewidmet sind. Eine syste- matische und eine terminologische Mineralien -Sammlung, eine systematische Petrefacten-Sammlung von Thierresten und von Pflanzenresten sind in mehreren anderen Bäumen aufgestellt. Die Anzahl der Exemplare derselben zeigen fol- gende Ziffern : Geographisch-geologische Samm- Systematische Mineralien-Samm- lung . . 8680 lung . . . . 4074 Reviersuiten ...... . . 2161 Systematische I Thierreste . 7980 Local-Floren ...... . . 1277 Petrefacten- > Pflanzen- Local-Faunen . . 4644 Sammlung ] reste . 1000 Schaustufen, Mineralien . . . . 875 Petrographische Sammlung . . 1600 Schaustufen, Fossilreste . . . 478 Russegger’sche Sammlung . . 168 Terminologische Sammlung . . 1213 Zusammen 34.150 Ferner die im verflossenen Jahre zu 58.900 als in den 2356 Schubladen der Schränke geschätzten nicht katalogirten Stücke, so wie die in Kisten, welche wohl über 60.000 betragen. Unter den besonders in die Augen fallenden Stücken sind manche von unge- meinem Werthe, wie das Skelet der Höhlenbären, ein Geschenk Seiner Durch- laucht des Herrn Fürsten zu Salm, und andere Fossilreste, so wie verschiedene andere Gegenstände. Eine Sammlung von Architektur-Steinen: Granit, Marmor, Sandstein in Würfeln von sechs Zoll Seite, ist bereits ansehnlich vermehrt, und manche andere Richtungen von Aufsammlungen in Angriff genommen. Es darf hier wohl noch erwähnt werden, dass, während unsere eigenen Sammlungen fortwährend sich erweitern, wir stets bemüht waren, auch durch Mittheilungen, sei es an Gesellschaften, Institute und Personen, von welchen wir reiche Gegengeschenke erhielten, sei es an Lehranstalten nützlich zu wirken, um die Lehrmittel derselben zu vermehren. Es wurden im Verlaufe der Jahre 552 Sammlungen dieser Art vertheilt, grösstentheils Wiener -Becken -Tertiär - Petrefacten. Man darf den Werth derselben, in den gewöhnlichen Handelspreisen ausgedrückt, wohl an die 14 bis 15.000 Gulden ö. W. betragend annehmen. K. k. geologische Reichsanstalt. II. Jahrgang 1860. Verhandlungen. S 134 Verhandlungen. Kein Freund der Wissenschaft und der vaterländischen Interessen kann verkennen, welchen hohen Werth auch in materieller Beziehung die grossen von uns erworbenen, erzeugten, aufbewahrten und vertheilten Gegenstände besitzen, dazu den Werth der Einrichtungsstücke, welche ebenfalls aus den uns zuge- wiesenen Beträgen hergestellt und in Stand gehalten werden müssen. 4. Zukunft. Lassen Sie mich hier, hochverehrte Herren, nach der Skizze geistiger und materieller Thatsachen aus dem Leben unseres Institutes, einen Blick auf die Auf- gaben werfen, welche noch in der Richtung vorliegen, die den Allerhöchsten, in der Gründungs-Urkunde der k. k. geologischen Reichsanstalt ausgesprochenen Grundsätzen entspricht, mit Hinsicht auf das bisher Geleistete und die Erfahrung, welche uns die Beurtheilung erleichtert. Dreifach sind, wie ich schon oft her- vorzuheben Veranlassung hatte, unsere leitenden Aufgaben; die Untersuchungen im Felde, die Aufbewahrung der Gegenstände und die Studien im Museum und Laboratorium, die Arbeiten im Zusammenhänge mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der einen wie der andern. , Unsere eigenen Arbeiten im Felde sind so weit gediehen, gleichzeitig haben die Aufnahmen in Mähren und Steiermark durch den Werner- Verein und den steiermärkischen geognostisch -montanistischen Verein so grosse Fortschritte gemacht, dass wir noch zwei Sommer von Uebersichts-Aufnalimen in Aussicht stellen dürfen, nach welchen uns hinlängliche Forschungsergebnisse vorliegen werden, um unsere Uebersichts-Aufnalimen als geschlossen betrachten zu können, so dass eine „Geologische Üebersichtskarte der österreichischen Monarchie“, dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft entsprechend, möglich gemacht sein wird. Für die Detail-Aufnahme glaube ich auch heute noch die im Jahre 1850 ausgesprochene Zahl von dreissig Jahren, von welchen nun eilf verflossen sind, also neunzehn beanspruchen zu dürfen, binnen welcher auch die Special- karten in dem Maasse von 2000 Klaftern = 1 Zoll, gegründet auf die Militär- Aufnahme von 400 Klaftern = 1 Zoll, vollendet vorliegen sollen, vorbehaltlich der in der Natur des Gegenstandes liegenden Ergebnisse partieller Entdeckungen und Fortschritte. Forschungen über die „besonderen Lagerstätten nutzbarer Minera- lien“ konnten während der allgemeinen geologischen Aufnahmen uns nur nehen- seitig beschäftigen. Sie würden in fernerer Zukunft einen speciellen Gegenstand der Untersuchungen an Ort und Stelle, ebenso die wichtigen, ja unerlässlichen fortwährenden Arbeiten zur Ausbeulung von aufgefundenen wichtigen Localitäten von Fossilresten bilden. Anfragen von Behörden und Privaten erfordern jetzt schon viele Beachtung. Sie werden auch künftig und voraussichtlich wohl im vermehrten Maasse stattfinden , je mehr sich für das Publicum der Reichthum der möglichen Nachweisungen und die Einfachheit und Bereitwilligkeit sie zu geben, in unserer k. k. geologischen Reichsanstalt herausstellt. Während dieser ersten Periode der angestrengtesten Sorge für allgemeine und besondere geologische Forschung blieben auch die Arbeiten für die zahlrei- chen verschiedenen Sammlungen unseres Museums, wenn sie auch nicht gänzlich vernachlässigt wurden, doch mehr zurück, als es sodann möglich sein wird, ihnen Aufmerksairikeit und Mittel zuzuwenden, die grosse geographisch-geologische Hauptsammlung selbst, die Reviersuiten, die Localfloren und Localfaunen, die local-petrographischen Suiten, die systematischen Hülfssammlungen für Minera- logie, Paläontologie, Petrographie selbst, die Sammlungen mit mehr technisch- wichtigen Gegenständen für Agricultur, Architektur, Hüttenkunde u. s. w. Ein 135 Sitzungsbericht vom 30. October. W. Haidinger. unabsehbares Feld von Arbeiten liegt in diesen ebenso vvie in der chemischen Untersuchung der mannigfaltigsten, nach und nach zu erwartenden, und in gros- sem Vorrath jetzt schon vorliegenden Gegenstände offen, Mineralien, Erzen, Brenn- stoffen, Gebirgsarten, Mineralwässern u. s. w. Ein immer grösserer Bedarf an Arbeit wird auch für die Publicationen erfor- derlich sein. Die wichtigsten Thatsachen kommen zur Kenntniss unserer Geologen, auf ihren Reisen sowohl als in den Studien, welche mit denselben im Zusammen- hänge sind. Nicht sie allein, auch das grosse Publicum soll die Früchte dieser werthvollen Erfahrung geniessen. Das Jahrbuch 'soll fortgeführt, grössere Abhandlungen veröffentlicht werden ; namentlich dürfen wir Oesterreicher nicht den Vorwurf auf uns haften lassen, dass wir nicht vermocht hätten, die Heraus- gabe des Hörn es'schen Werkes: „Die fossilen Mollusken des Tertiär-Beckens von Wien“ zur Vollendung zu bringen — in den Aufgaben in dieser Richtung lässt sich eine grosse Thätigkeit und Erfordernisse billig voraussehen, welche es stets möglich sein wird, nach den gerade zur Verfügung stehenden Kräften zu regeln. Dass dabei die Geschäfte der Verbindungen auswärts mit Sendung und Empfang, die Sorge für die fortwährend anwaclisende Bibliothek und das Archiv, das unter andern nun schon eilf Jahrgänge Registratur unserer eigenen Arbeiten umfasst, fortwährend zunehmen, ist wohl von selbst klar. Man darf ferner wohl annehmen, dass die Anfrage nach geologischen Karten, Specialsectionen und Uebersichtskarten zunehmen wird, vorzüglich, wenn es gelänge, durch vorzu- nehmende Erleichterungen in der Erzeugung die Preise mässiger zu stellen. Während aller dieser Arbeiten wird es stets wünschenswert!! sein, das wichtige öffentliche Leben der k. k. geologischen Reichsanstalt durch ihre Sitzungen, durch das Lebendige des mündlichen Vortrages rege zu erhalten, als Berührungspunkte für die Mitglieder des Institutes mit theilnehmenden, in wis- senschaftlicher und in praktischer Richtung thätigen Freunden. Und Alles dies soll durchgeführt werden in immer grösserer Ausdehnung und immer soll vielleicht wieder zu „Überschreitungen der Dotation“ Veran- lassung gegeben werden? Bei der Aufzählung von Aufgaben kann sich wohl eine Sülche Betrachtung aufdrängen, aber sie ist leicht zu beruhigen. Wenn man klar die jederzeit zu Gebote stehenden Kräfte kennt, wenn man nicht über die end- lichen Kosten gewisser Arbeiten im Dunkeln gehalten wird, so wird nie ein Zweifel an befriedigender Lösung obwalten. Man bewegt sich gerne, leicht und erfolgreich innerhalb bestimmt gezogener Grenzen. Aber es knüpft sich noch eine Betrachtung daran. Je ernster und entschlos- sener man mit einer Arbeit vorschreitet, um desto wünschenswerther zeigen sich auch manche Aufgaben, welche unsere Kräfte weit übersteigen, für welche es aber doch unverzeihlich wäre, sie nicht zu bezeichnen. Ist ja doch Arbeit, für den Einzelnen, wie im grossen Staatsleben unsere grosse Pflicht des Daseins, So hatte die k. k. geologische Reichsanstalt schon im ersten Jahre ihres Bestehens kräftigst auf Ausdehnung der eigentlich geographischen Arbeiten Anträge gestellt, welche damals auf das Wohlwollendste gewürdigt wurden. Hier war die Ausführung bald, ohne Verantwortung von der Seite des Antragstellers in dem Laufe regel- mässigen Ganges fortgeschritten. Anders erschien die Lage, wo eine scheinbare Verantwortlichkeit übrig bleiben musste. Hier darf aber wohl gefragt werden, ob nicht gerade die Einleitung von Arbeiten,'welche endlich eine Bewilligung ausser- halb der Dotation zur Folge haben, vielmehr den Charaktereines wahren Ver- dienstes um unser Vaterland an sich tragen, als dass sie tadelnswerth wären? Nichts in der Welt ist leichter als die quantitative Beurtheilung zweier Ziffergrup- pen, der der Dotation und der des Abschlusses. Aber es ist etwas Höheres, ein 136 Verhandlungen. Urtheil zu bilden über den Werth der Arbeiten, welche mit den in dem letztem umschriebenen Kräften durchgeführt sind. Hier glaube ich auf gutem, festem Grunde zu sein, getragen von dem Urtheil der Fachkenner, von der Gesammtheit unserer Landesgenossen, von den Ehrfurcht gebietenden, von Seiner k. k.'Apostoli- schen Majestät erwählten Vertrauensmännern des hohen k. k. verstärkten Reichsrathes, wenn ich die, innerhalb des ganzen Betrages unseres grossen Staatshaushaltes an sich so geringfügige, Summe für unsere k. k. geologische Reichsanstalt als eine gut und zweckmässig verwendete bezeichne. Wir haben mit der von uns verwendeten Kraft Vortheil und Ehre für unser Vaterland gewonnen. Wenn uns gestattet ist, ein Wort über die Ziffer des Betrages gewisser Ausgaben zu sagen, wobei, was uns als Ausgabe verrechnet wird, wieder bei der Verrechnung anderer Staatsanstalten als Einnahme erscheint, wie bei der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, bei dem k. k. militärisch-geographischen Institut, so sind dies in der That mehr conventioneil angenommene als wirliche Beträge. Unsere Dotation trägt sie freilich als Lasten vollständig, dort aber wird nicht Alles wieder für Ausgaben verwendet. Bliebe uns nur die Verbindlichkeit, was dort wirklich ausgegeben wurde, zu ersetzen, so würde unsere Rechnung gar sehr erleichtert sein. Diese Betrachtung sollte billig eine übergrosse Strenge in der Beurtheilung unserer Ziffern mildern. Wenn Cicero pro domo spricht, so macht dies freilich keinen so tiefen Eindruck, als wenn die Urtheile Dritter wach werden. Aber es ist doch meine Pflicht, was mir das Wahre und Richtige scheint, gerade da zu sagen, wo es erwartet werden kann und wo meine Stimme mehr in der Lage eines Stimmfüh- rers abgegeben wird, als dass die Angelegenheit mich allein beträfe; denn die eigentlichen Arbeiten sind doch die meiner hoch verehrten jün- geren Freunde und Arbeitsgenossen. So dürfen wir, glaube ich mit Zuversicht, wenn auch gerade noch an dem heutigen Tage die Umrisse unserer Zukunft wenig bestimmt erscheinen, doch eben in dieser unbestimmten Hülle einen glänzenden hellen Kern erwarten, eine wohlthätige Sonne auf unserem ferneren Pfade der Pflichterfüllung für unser Vaterland, für unsern Allergnädigsten Kaiser und Herrn Franz Joseph I. Sitzung am 20. November 1860. Herr Director k. k. Hofrath W. Hai ding er führt den Vorsitz. Herr k. k. Oberbergrath Otto Freiherr v. Hin genau legt ein Exemplar des „Allgemeinen österreichischen Berg- und Hütten-Kalenders für das Jahr 1861“ vor, welcher unter seiner Redaetion im Verlage der Neugebaur’schen Buch- handlung in Olmütz erschienen ist. Es ist der erste ähnliche Taschenkalender, welcher in und für (tsterreich erscheint, nachdem im früheren Jahren ein Berg- kalender nach Art der Schreibkalender erschien. Ausser den gewöhnlichen Kalen- derheigaben enthält er eine Anzahl von Umwandlungs- und Beductionstabellen auf Grundlage Österreichischer Maasse ausgearbeitet, darunter drei bis auf neun Decimalen ausgearbeitete, noch nirgends veröffentlichte Tabellen zur Vergleichung- der österreichischen Maasse mit der französischen Meter-, Volum- und Handels- Einheit und deren Zehntheilungen in solcher Form, dass die Reduction beliebiger Theilgrössen , eines Quentchens sowohl in Centnertheilen, als Kilogramm- und Hectogramm und andern äquivalenten Benennungen , mit einem Blick übersehen werden kann. Freiherr v. Hingenau verdankt diese Tabellen der freundlichen Mittheilung des Herrn Karl Ritter v. Hauer, Chemikers der k. k. geologischen Sitzungsbericht vom 20. November. Franz Ritter v. Hauer. 137 Reichsanstalt. — Aus deren Arbeiten ist auch ein Auszug der Kohlenanalysen für die wichtigsten österreichischen Kohlengattungen aufgenommen, nebst anderen vergleichenden Heizwerthtabellen. Den weitern Inhalt bilden: Formeln zur Be- rechnung der Dampfmaschinen nach der mechanischen Wärmetheorie von Herrn Gustav Schmidt, k. k. Kunstmeister; kurzer Rathgeber bei bergmännischen Unglücksfällen nach den im Buchhandel vergriffenen Andeutungen W ehrle’s und CarnalTs auszugsweise mitgetheilt. Statistische Uebersicht der österreichischen Bergbauproduction nach den officiellen Veröffentlichungen, jedoch mit Rücksicht auf die geognostische Vertheilung nach Hauptgruppen : Alpen , Karpathen, böhmisch - mährisches Gebirge, geordnet. — Formulare zu berghauptmann- schaftlichen Eingaben und ein Verzeichniss der Berghauptmannschaften und ihrer Beamten; zum Schlüsse das neue siebenbürgische Einlösungssystem. Vieles, sagt Freiherr von Hin genau, bleibt noch zu wünschen übrig, und der durch den Zweck als Taschen- und Notizbuch zu dienen, zweckentsprechend beschränkte Raum gibt dazu Anlass, in den künftigen Jahrgängen immer mehr und mehr die noch übrigen Wünsche einzelner Fachgenossen zu berücksichtigen. Der Vorsitzende begrüsste mit seinem Worte des Dankes die Erscheinung dieser neuen Unternehmung des hochverehrten Freiherrn von Hin gen au, mit dem zuversichtlichen Wunsche einer langen Reihe nachfolgender Bände, in vor- theilhaftester Entwickelung der Interessen, die uns vereinigen, so treffend ausge- sprochen in dem von Freiherrn V. Hi ngen au gewählten Motto : Manu, mente, malleoque, in deutscher naheliegender Alliteration: mit Hammer, Hand und Herz. Herr k. k. Bergrath Franz v. Hauer legt die nunmehr vollendete geologische Uebersichtskarte von Siebenbürgen, das Ergebniss der Arbeiten, die er im Laufe der letzten zwei Sommer gemeinschaftlich mit den Herren Albert Bielz, Ferdinand Freiherrn v. Richthofen, Dr. Stäche und Dionys Stur durchgeführt hatte, zur Ansicht vor. Die Theilnahme des ersten der genannten Herren bei den Arbeiten beider Sommer wurde ermöglicht durch die wohlwollende Fürsorge des Civil- und Militärgouverneurs von Siebenbürgen Fürsten Friedrich v. Liechten- stein und des k. k. Hofrathes Herrn Rudolf Grafen Am ad ei, denen wir uns hiefür zum innigsten Danke verpflichtet fühlen. Nicht nur konnte auf diese Weise die ausgebreitete Landeskenntniss des Herrn B ielz für unsere Arbeiten verwerthet werden, sondern es wurde anderseits auch ihm als einem Angehörigen des Landes die Gelegenheit verschafft, an allen neueren Beobachtungen und Erfahrungen Antheil zu nehmen und die weitere Verbreitung und Anwendung derselben in seiner Heimath vorzuhereiten. Als Grundlage zur Eintragung der Beobachtungen dienten verschiedene Karten in grösserem Maassstabe, reducirt wurden aber dieselben erst 'auf die Bielz’sche Karte von Siebenbürgen (Maassstab 1:430.000) und aus dieser auf die neue Fischer’sche Karte in dem Maasse von 1 : 576.000. In dieser letzteren Reduction beabsichtigt flerr Fischer auch eine allsogleiche Herausgabe der geologischen Karte. Dreissig verschiedene Gesteinsarten wurden unterschieden, von denen 3 der Abtheilung der krystallinischen Schiefer und Massengesteine, 19 den Sedimentär-Gebiiden und 8 den Eruptiv-Gesteinen angehören. Um den Fortschritt ersichtlich zu machen, welcher bezüglich der Kenntniss der geologischen Beschaffenheit von Siebenbürgen allmählig erzielt wurde, zeigte Herr v. Hauer eine Reihe älterer geologischer Karten des Landes von den Herren Beudant, Boue, Lill v. Lilienbach, Partsch, Grimm, Haidinger, Albert Bielz und W. Knöpfler vor, und hob als die wichtigsten Vorarbeiten insbesondere jene hervor, welche Paul Partsch während einer zehnmonatlichen Bereisung des Landes in den Jahren 1826 und 1827 zu Stande brachte. Seine 138 Verhandlungen. Karten und Berichte, die, zu ihrer Zeit verötFentlicht, als ein in der Wissenschaft Epoche machendes Werk begrüsst worden wären, traf das Loos so mancher ' anderen werthvollen Leistungen jener Zeit, in welcher die Nichtanerkennung des Werthes der Wissenschaft vielleicht eben so Kegel war, wie sie heute zur selte- nen Ausnahme geworden ist, — sie wurden in amtlichen Archiven begraben, und wurden nur bruchstückweise dem engeren Kreise seiner persönlichen Freunde bekannt. Noch hob Herr v. Hauer jene Punkte besonders hervor, in welchen die neue geologische Karte von Siebenbürgen die früheren wesentlich verbessert; dahin gehören besonders: die Trennung dei" krystallinischen Schiefergesteine von den krystallinischen Massengesteinen, die Nachweisung von Trias- und Liasgesteinen, ei'stere im westlichen Erzgebirge, letztere in der Umgegend von Kronstadt, die Verzeichnung ausgedehnter Massen von Kreidegebilden im west- lichen Theile des Landes südlich und nördlich vom Marosch, die Sonderung der Karpathensandsteine und der früher sogenannten Karpathenkalke in verschiedene Gruppen von genauer bestimmtem Alter, die Nachweisung verschiedener Etagen der Eocenformation , die Sonderung der trachytischen Tuffe und Conglomerate von den festen Trachyten und die Unterscheidung der tetzteren in drei der petro- graphischen Beschaffenheit und dem Alter nach verschiedene Gruppen , die Nach- weisung der weiten Verbreitung der Augitporphyre und ihres innigen Verbandes mit den Jurakalken u. s. w. Der Vorsitzende freut sich des im Verlaufe dieser Periodegewonnenen höchst wichtigen Fortschrittes durch unsere Herren Geologen, und hebt noch besonders die Wichtigkeit hervor, wie nach und nach doch die Wissenschaft Gemeingut wird, in der wichtigen Theilnahme des kenntnissreichen Forschers Bielz an unseren Arbeiten, und namentlich auch in der Herausgabe der nun von Herrn v. • Hauer nach dem letzten Stande unserer Aufnahme geologisch colorirten Karte in Hermannstadt selbst in Herrn Fischers neuer Unternehmung. Es ist dies ein wahres Zusammenwirken der in unserem Vaterlande dem grossen allgemeinen Fortschritte gewidmeten k. k. geologischen Reichsanstalt mit den Privat-Arbeiten seiner Bewohner. Herr k.k. Bergrath M.V. Lipoid legt die geologischen Karten vor, welche im Sommer 1860 von der I. Section der k. k. geologischen Keichsanstalt in Böhmen ausgeführt worden sind. Sie umfassen die Generalstabs-Karten Nr. XIV und XX, mit den Umgebungen von Brandeis und Neu-Kolin, und von Kohl-Janowdtz und Beneschau, in einem Flächenraume von 68 Quadratmeilen. An den geologischen Aufnahmen nahmen ausser Herrn Lipoid noch Herr F. Freiherr von Andrian als Sectionsgeologe, und der Professor in Prag, nun Director der Realschule in Pisek, Herr Johann Krej ci, Theil. Letzterer, als freiwilliger und unentgeltlicher Arbeitsgenosse, bearbeitete als Fortsetzung seiner im Jahre 1859 ausgeführten Aufnahmen das westliche silurische Terrain zwischen der Moldau und der Elbe. In dem übrigen Terrain bearbeitete Freiherrv. Andrian die südliche, aus krystal- linischen Gebilden zusammengesetzte Hälfte, und Herr Lipoid den nördlichen, vorzugsweise von Ablagerungen der Kreideformation gebildeten Theil. — In den vorgelegten Karten erscheinen besonders ausgeschieden und verzeichnet: von krystallinischen Massengesteinen: Granit, Porphyr und Grünstein; von krystallinischen Schiefern: Gneiss, Kalkstein, Amphibolschiefer, Eklogit, Serpentin und Urthonschiefer; von Gebilden der silurischen Grauwacken- formation: diePfibramer Schiefer und Kieselschiefer derselben, die Komarauer-, Brda-, Hostomnitzer- und Kossower- Schichten; ferner Roth liegen des; von Gebilden der Kreideformation: Quadersandstein, Quadermergel, Plänerund Sitzungsbericht vom 20. November, ür. G. Stäche. 139 Kreidekalk; endlich von D iluvien: Löss, Sand und Schotter. Von besonderen Lagerstätten, an vrelchen das bezeichnete Aufnahinsgebiet arm ist, nannte Herr Lipoid die Gold- und Silbererz-Vorkommen von Eule im Urthonschiefer, die Vorkommen von Magneteisensteinen im Giieissgebirge bei Malescbau und Ham- merstadt und von Rotbeisensteinen in den Komarauer Schichten nächst Ainval, endlich die Vorkommen von Kupfererzen und Steinkohlen im Rothliegenden nächst Böhmisch-Brod und Schwarz-Kosteletz. Die Mittheilungen über die Verbreitung und Beschaffenheit der einzelnen oben angeführten Gebirgsglieder wurden späteren Sitzungen Vorbehalten. Herr Dr. G. Stäche legte einige von Herrn Jos. Leinmüller in Gurkfeld eingelangte Gegenstände vor, welche der Direction der geologischen Reichs- anstalt durch die Güte der Central-Commission für Erhaltung der Alterthümer und Baudenkmale, deren Correspondent Herr Leinmüller ist, übermittelt wurde. Da Dr. Stäche im Sommer 1857 bei Gelegenheit der geologischen Auf- nahmen von Unter-Krain, die er damals gemeinschaftlich mit Herrn Bergrath Lipoid durchführte, jene Gegend genau kennen lernte, aus der die einge- sandten Sachen herstammen, so konnte er über die Schichten, welche sie ent- hielten, entsprechende Auskunft geben. Die Sendung besteht aus zwei Zeichnungen und drei kleinen Fischzähnen. Die beiden Zeichnungen stellen die obere und untere Fläche des Cephalo- thorax einer Krabbe aus der Abtheilung der Brachyuren (Kurzschwänze) dar, dagegen ist von den Gangfüssen sowohl als von den Scheerenfüssen so gut wie Nichts oder doch wenigstens nichts für die Bestimmung Verwendbares zu sehen. Die Scheerenfüsse gerade sind hier ein vorzugsweise wichtiger Theil für die generische Bestimmung. Aus einer Zeichnung ist es nicht leicht, zu einem sicheren Schluss darüber zu gelangen, ob gewisse Theile im Gestein gar nicht erhalten sind oder ob sie noch unter der Gesteinsmasse verborgen liegen und mit einiger Mühe herauszu- präpariren wären. Das Exemplar dürfte, wenn es nicht etwas Neues ist, eher zur Gattung Lupea gehören als zu Portunus, wie Herr Leinmüller annimmt. Obwohl sich die beiden Gattungen in manchen Merkmalen sehr nahe kommen, so unterscheidet sich Portunus von Lupea schon durch die geringere Anzahl der Sägezähne am vorderen Seitenrande des Rückenschildes. Portunus hat nie mehr als fünf solcher Sägezähne. Bei Lupea ist die Zahl neun charakteristisch. Der von Herrn Lein müller abgebildete Rückenschild zeigt zwar nur acht solcher Sägezähne; jedoch tritt das Exemplar dadurch der Gattung Lupea immerhin näher als Portunus. Wenn wir aber auch selbst annehmen wollten, dass der neunte Sägezahn verkümmert ist oder übersehen wurde, so kann bei dem Mangel der Scheerenfüsse auf der Zeichnung auf eine endgültige generische Bestimmung nur durch die genaue Untersuchung der Originalstüeke, bei denen sich vielleicht noch Theile der Scheerenfüsse herauspräpariren lassen, gehofft werden. Der Fundortder Krabbe, Tschatesch (Gates), wardemHerrn Dr. Stäche schon von seinen geologischen Bereisungen her als Petrefacte führender bekannt. Der- selbe findet sich in einer Mittheilung desselben vom Jahre 1858 „Die neogenen Tertiär-Bildungen in Unter-Krain“ verzeichnet; allerdings nur mit zwei Pecten- arten, Pecten sarmenticius und Pecten varians. Der Fundort Tschatesch bildet den äussersten Vorsj)rung des südlichen Flügels der von Steiermark nach Unter- Krain eingreifenden Terfiärbucht, welche der besondere Gegenstand jener Abhand- lung ist. Die Schichten, aus denen die Krabbe ist, gehören demnach auch nicht der Kreide an, sondern der jüngeren Tertiärzeit. 140 Verhandlungen. Die drei kleinen Zähne stammen aus den gleichen Tertiärschichten, und zwar von einem in der Fortsetzung des nördlichen Flügels der Bucht liegenden Orte „Altendorf“ in Steiermark, dicht an der Save, gegenüber von Gurkfeld. Sie gehören einem Geschlechte aus der Familie der Vycnodonten und nicht dem Ge- schlechte Sargus aus der Familie des Ctenoiden an. Herr Karl Ritter v. Hauer besprach die von ihm angestelUe Untersuchung über die Zusammensetzung einer Ackererde von der Staatsherrschaft Slatina bei Gross-Becskerek im Banate, von einem Terrain, welches zufolge einer Mittheilung der dortigen Gutsverwaltung ungefähr 3000 Joch umfasst, und sich dadurch sehr missliebig kennzeichnet, dass jeder Culturversuch darauf seit mehreren Jahren völlig scheiterte, während ringsum, entsprechend der bekannten Frucht- barkeit des Banater Bodens, die Vegetation üppig wuchert. Die Angabe, dass überhaupt gar keine Gewächse auf diesem Terrain Vorkommen, steht nicht ganz im Einklang mit der gemachten Beobachtung an der übermittelten Probe, welche eine nicht uni)eträchtliche Menge vertrockneter Reste von Unkräutern enthielt, allein dass ein eigentlicher Fruchtbau darauf nicht gedeihen könne, klärte die sonstige Beschaffenheit dieser Erde unzweifelhaft auf. Es zeigte sich nämlich, dass sie ausserordentlich wenig Kalkerde besitze, so wenig, wie es auf solchem Terrain selten der Fall sein dürfte. 3 Gramme derselben, mit warmer Salzsäure extrahirt, gaben eine Flüssigkeit, in der sich eine kaum nachweisbare Spur von Kalk vorfand. Im übrigen enthielt diese Erde zumeist Thon , dann Quarzsand und Fragmente krystallinischer Gebirgsarten. Da durch Extraction mit schwachen Säuren, wie Essigsäure, gar kein Kalk erhalten wurde, so stammt die geringe Menge davon, welche die Salzsäurelösung enthielt, nur aus der Zersetzung kieselsaurer Verbindungen, und dieser Boden erscheint demnach von kohlensaurem Kalk so gut wie gänzlich entblösst. Der Mangel an diesem wenigst kostspieligen mineralischen Bestandtheil, dessen alle Pflanzen unumgänglich bedürfen, weil er sich in der Asche aller ohne Ausnahme vorfindet, lässt nun die Möglichkeit zu, den fraglichen Boden mit geringem Aufwand e wieder culturfähig zu machen — durch Kalkzufuhr. Es dürfte hiebei nicht zwecklos sein, wenigstens anfänglich gebrannten Kalk zuzüführen , der eine raschere Aufschliessung der vorhandenen Silicate bewirkt, wodurch, wie erwiesen ist, die darin enthaltenen Alkalien freigemacht werden, und somit directe assimilirbar erscheinen. Die Kalkzufuhr würde sonach in zwei Beziehungen sich hier als culturfördernd ergeben. Bekanntlich benützt man in England seit nicht weniger als einem vollen Jahrhunderte den gebrannten Kalk zur Verbesserung der Felder, anfänglich auf empirische Erfolge gestützt, und um so mehr, seit die wissenschaftlidie Auf- klärung des chemischen Processes, welchen er einleitet, eine Bestätigung für seine Nützlichkeit gegeben hat. Die Felder von Yorkshire und Herefordshire sind steifer Thonboden, aller Beschreibung nach analog dem in Frage stehenden aus dem Banate; der reichlich zugeführte Kalk wurde aber auf ihnen zu einem wahren Guano, vermöge der erstaunlichen Ertragsfähigkeit, welche er förderte. So steril nämlich der Thonboden überhaupt bei Mangel an Kalk, Alkalien u. s. W-. erscheint, um so fruchtbarer \\'ird er durch künstlichen Ersatz dieses Abganges, weil die sonstigen physikalischen Eigenschaften des Thones, die Wasser bindende und haltende Kraft, der Vegetation ausserordentlich günstig sind. Es versteht sich übrigens von selbst, dass ein mit Ätzkalk gedüngtes Feld meh- rere Monate hrachliegen muss, bevor ein Anbau beginnen kann. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle legt eine Suite von Fossilien vor, welche der k. k. geologischen Reichsanstalt als Geschenk von dem k. k. pensionirten 141 Sitzungsberichl vom 27. November. Freiherr v. Hingenau. Hauptmanne Herrn J. W olff zugekomnien sind. Es sind Pflanzen- und Mollusken- fossilien aus den jüngeren Tertiärschichten des Venezianischen und der Gegend von Bologna, so wie Fossilien aus den secundären Gebilden der Umgegend vonRecoaro, Schio u. s. w., welche Herr Hauptmann Wolff während seines mehrjährigen Aufenthaltes in den verschiedenen Garnisonsplätzen Italiens selbst zu sammeln Gelegenheit gehabt hat, und für derenUeberlassung die k. k. geologische Reichs- anstalt demselben zu besonderem Danke verpflichtet ist. Der Vorsitzende sprach seine Anerkennung der Wichtigkeit der Ergebnisse mehrerer der vorstehenden Mittheilungen, so wie den freundlichen Gebern seinen Dank für die werthvollen Geschenke aus, und fügte bei, dass auch er selbst im Laufe des Winters noch manche bisher eingelangte Geschenke zur Vorlage brin- gen würde. An dem heutigen Tage wollte er nur Eine gewiss höchst erfreuliche und anregende Stelle aus einem freundlichen Schreiben, das er kürzlich erhielt, mittheilen, des Herrn Nathaniel Holmes, Secretärs der Academy of Science zu Saint Louis in Missouri, um viele , viele Längengrade w^estlich von uns gele- gen, wo man so wohlwollend unsere Arbeiten betrachtet: „Von allen unseren Tausch-Vorgängen“, schreibt Holmes, „hat nichts so sehr einen überraschenden Eindruck auf mich gemacht und mich durch die Grösse und Ausdehnung derselben erfreut, als die geologischen Aufnahmen im' österreichischen Staate, und der bewundernswerthe Fortschritt der Wissenschaft in dieser Richtung; und gewiss wollen wir hoffen, dass weder .Kriege, noch kriegerische Gerüchte Macht haben werden, diese friedlichen Eroberungen für den Vortheil und den Wohlstand der Staaten und Völker zu unterbrechen“. Sitzung am 27. November ISliO. Herr k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer im Vorsitz. Herr 0. B. Freiherr v. Hingenau legt ein neu erschienenes und ihm zu- gesendetes Werk der Herren W. Pressei und J. Kauffmann „Der Bau des Hauensteintunnels auf der schweizerischen Centralbahn“ (Basel und Biel, Bahn- maier's Buchhandlung, 1860) vor. Dieses mit einem Atlas von 17 Steindrucktafeln ausgestattete schöne Werk behandelt die technische Beschreibung der merk- würdigen Bauarbeiten, welche der leider durch die Verschüttung von so vielen Arbeitern zu einer traurigen Berühlntheit gelangte Hauensteintunnel erforderte, um seit 1. Mai 1858 die Verbindung zwischen Basel und Olten eröffnen zu können. Freiherr v. Hin genau berührt den technischen Theil des Werkes und verweilt länger bei der von den Verfassern des genannten Werkes vorausgesendeten Dar- stellung der geologischen Verhältnisse, welche auf die Führung dieses schM'ierigen Baues Einfluss genommen haben. Es wurden nämlich durch den Tunnelbau, welcher einen mächtigen Höhenzug des Juragebirges durchquerte, mancherlei Unregelmässigkeiten der Lagerungen angefahren und insbesondere zu namhafter Behinderung des Baues und sogar Processe wegen Ableitung von Quellen hervorrufend, sowohl kalte als warme Quellen aufgeschlossen; durch welche Wasseranhäufungen im Innern des Gebirges, längere Unterbrechungen im Betriebe und selbst die Einstellung eines zur Hälfte abgeteuften Schachtes herbeigeführt wurden. Freiherr v. Hingenau ergreift diese Gelegenheit um aufmerksam zu machen, von welch' hohem praktischen Nutzen genaue geologische Aufnahmen für derlei kostspielige Strassenbauten sind. Die Schweizer Centralbahn hat zwar eine geologische Voruntersuchung vor Beginn des Baues anstellen lassen, allein diese Special-Untersuchung hat sich hauptsächlich auf die äussern Erscheinungen beschränkt. Um jedoch einigermaassen verlässliche Schlüsse auf die möglichen t Ji. k. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. 142 VorhandluTigen. Erfahrungen bezüglich des Innern machen zu können , wäre allen ähnlichen Unternehmungen nicht blos eine locale Gesteinsprüfung der Baustrecke zu empfehlen, sondern vielmehr eine genaue, wissenschaftliche, geologische Erfor- schung des ganzen Gebirges, welchem der Baurayon angehört, mit eingehender, von bewährten Fachmännern geführter Untersuchung aller jener Momente, aus denen auf etwa vorhandene Störungen der Lagerungsverhältnisse geschlossen werden kann. Je mehr durch eine bereits durchgeführte genaue geologische Aufnahme des Landes im Allgemeinen vorbereitet ist und je mehr Gebirgspartien desselben Landes man bereits kennt, um so leichter wird man dahei Vorgehen, und man könnte Beispiele genug anführen, dass enorme Summen am Bau oder an späterem Nachflicken eingestürzter Stellen bei manchen Bahnen hätten gespart werden können, wenn man vorhandene geologische Aufnahmen benützt oder zu den Kosten anzustellender derlei Untersuchungen rechtzeitig sich entschlossen hätte. Herr Prof. Ed. Suess legt die folgende ihm zu diesem Zwecke von Herrn Abbate Stoppani in Mailand zugosendete Notiz über das „Deposito d’Azzarola“ (die Kössener Schichten) vor: „1. Zwischen dem mittleren Dolomit, welcher durch die Fossilien von Esino charakterisirt ist, und dem oberen Dolomit, welcher zum Lias gehört, besteht in der Lombardie ein sehr' mächtiger Scbichtencomplex, welcher durch seine Fossilien und seine Lagerung den Schichten der Avicula contorta, den Kössener Schichten, dem Bonebed u. s. w. entspricht. 2. Dieser Complex theilt sich ziemlich deutlich in zwei Gruppen von Schichten und zwar: A) Schichtengruppe. Dep. d'Azzarola. a) Madreporenbank , compacter oder dolomitischer Kalk mit Eunomia longobardica Stopp. b} Mergeliger Kalk und Mergelschiefer mit Terebrat. gregaria Sss. BJ Schichtengruppe der schwarzen Schiefer. a) Compacte Lymachellenkalke. b) Mergelschiefer, gewöhnlich schwarz, mit kleinen Acephalen. 3. Diese beiden Gruppen besitzen eine ziemlich bedeutende Anzahl gemein- schaftlicher Arten, und gehören einer und derselben geologischen Epoche an. Die hauptsächlichsten unter den gemeinschaftlichen Arten sind eben die bezeich- nendsten in den Schichten mit Av. contorta, z. B. Cardinm philippianum Dkr. oder Rhaeticimi Mer., Cardita (CAirdiiim) austriaca, Mytilus psilonoti Quenst. (^minutus auct.) , Myt. Schafhäutli Stur, Avic. co?itorta Porti., Gerv. inflata Schafh. u. s. w. 4. Die beiden Gruppen sind dennoch wohl verschieden, 1. in petrographi- scher, 2. in stratigraphischer, 3. in paläontologischer Beziehung. 5. Die Gesammtheit der beiden Faunen ist verschieden; die Fauna von Azzarola ist durch mehr als 100 Arten ausgezeichnet, welche in den schwarzen Schiefern nicht gefunden werden; diese besitzen dafür etwa 30 ihnen eigenthüm- liche Arten. 6. Die Lagen mit Av. contorta enthalten in der Lombardie eine gewisse Anzahl sicher liassischer Arten. T. Das Vorhandensein einzelner Arten aus St. Cassian ist sehr zweifelhaft; dennoch nicht unwahrscheinlich. 8. Die Gesammtheit der Arten stellt eine ganz und gar selbstständige Fauna dar. 9. Die Vergleichung der lombardischen Ablagerungen mit den entsprechen- den Bildungen im übrigen Europa führt zu dem Ergebnisse, dass die Schichten Sitzungsbericht vom 27. November. D. Stur. 143 mit Av. contorta das bilden, was man in der Geologie eine Etage zu nennen pflegt, welchen Werth man auch diesem Worte in den verschiedenen Systemen beilegen mag. 10. Diese Etage umfasst alle Ablagerungen von der oberen Grenze der Cassiaiier oder Hallstätter Schichten bis zu jenen, welche durch Amm. Bucklandi und Gryphaea arcuata bezeichnet sind und begreift höchst wahrscheinlich noch die Zone des A7nm. psilonotus u. s. w. , den gres d'Hettange u. s. w. in sich. 11. Diese Etage muss zu den jurassischen Bildungen gerechnet werden und bildet die Grundlage derselben.“ Herr Prof. Suess sprach seine volle Uebereinstimmung mit dieser selbst- ständigeren Auffassung der betreffenden Gebirgsstufe als unterstes Glied der Jura- formation aus, und schlug vor, nach dem Vorgänge des Herrn Bergmeisters G ümb el Kössener Schichten, Starhemberg-Schichten, Dachsteinkalk, Lithoden- dronkalk, deposito d'Azzarola, Bonebed-Sandstein u. s. w. unter dem Namen der Rhätischen Stufe zusammenzufassen. Zugleich fügte Herr Suess bei, dass auch er sich noch keineswegs von der Nothwendigkeit überzeugt habe, die Zone des Amm. psilonotus hieher zu ziehen, und zeigte derselbe an, dass er mit der Ausarbeitung einer Uebersicht der ganzen Stufe beschäftigt sei. Herr D. Stur berichtet über die geologische Beschaffenheit des Gebirgs- stockes der Poj ana Bus ka, so weit derselbe, von Dobra und Deva südlich ge- legen, nach Siebenbürgen hineinreieht. Derselbe besteht aus Glimmerschiefer und Gneiss. Untergeordnet tritt krystallinischer Kalk den beiden ersteren auf- gelagert, bei Ober-Lapugy und in grosser Ausdehnung bei Vajda-Hunyad auf. Nur an den Rändern dieses Gebirges, dasselbe uihsäumend, findet man jün- gere, secundäre und tertiäre Ablagerungen. Von secundären sind es die Kreide-Ablagerungen, die in zwei gegenwärtig gesonderten Partien, bei Dobra südlich, und bei Ddva westlich auftreten. Bei Dobra sind nur Sandsteine und Conglomerate bekannt, die die Exogyra Columba Goldf. führen und somit dem Etage Cenomanien d’Orbigny's entsprechen. Die Kreide-Ablagerung bei Deva zeigt eine complicirtere Zusammensetzung. Zu un- terst liegen Sandsteine und Conglomerate mit stellenweise eingelagerten Mergeln. Die Sandsteine und Conglomerate führen ausser der häufigen Exogyra Columba Goldf., den Tuixilites costatus Lam. (Szaraz Almas) die Nerinea pauperata d'Ot'b. (Szaraz Almas), Trigonia scabra Lam. (Deva), Orbitiditen (Szaraz Almas, Deva) , und eine grosse Menge anderer noch unbestimmter Arten von Gaste- ropoden, Bivalven, auch Ammoniten. Die Mergel enthalten im Graben bei Deva den Inocei'amus problematicus d’Oi'b. Ein Schichtencomplex der das Cenomanien d’Orbigny's repräsentirt. Über diesen folgen besonders bei Kerges westlich mächtig entwickelt die der Gosau-Formation so sehr ähnlichen Actaeonellen- Schichten, die vorläufig nur die Actaeouella conica Zek. mit der alpinen Kreide gemeinschaftlich enthalten ausser dem aber die Nerinea cincta Münster, Actaeo- nella i'otundata Zek., mehrere neue Arten von Nerinea und Cerithium geliefert haben. Nur selten findet man an andere Schalen aufgewachsene Radiolites socialis d’Oi'b., nach welchen diese Schichte dem Turonien d '0 r b i g n y ’s entspricht; von Kerges gegen Herepe zu trifft man auch Blöcke des Rudistenkalkes herum- liegen, ohne dass jedoch das Lager desselben bisher bekannt geworden wäre. Noch jüngere Schichten der Kreide scheinen hier ganz zu fehlen. Unter den tertiären am Rande des Pojana Ruska Gebirges auftretenden Ab-^ lagerungen ist der marine Tegel bei Ober-Lapugy, südwestlich von Dobra, berühmt durch die Führung an ausgezeichnet schönen und gut erhaltenen Badner V^er- steinerungcn, eine seit vielen Jahren durch die Herren Director Dr. 11 ö nies f 144 Verhandlungen. und Neugeb oren ausgebeutete Localität. Mir selbst, der ich mich in einem schlechten regnerischen Wetter, einige Stunden hindurch daselbst bewegte, gelang es, an 100 Arten Gasteropoden zu sammeln, woraus die Reich- haltigkeit des Fundortes und der Sammlungen jener beiden Herren einleuchten möge. Der Tegel von Lapugy ist das tiefste Glied der neogen-tertiären Formation daselbst. Auf dem Sattel der von Lapugy nach Pank führt, trifft man über dem Lapugyer Tegel eine kalkige Bank, deren Gestein dem Leithakalke wenigstens in paläontologischer Hinsicht entspricht und die abermals von einem Tegel bedeckt wird, in welchem in Pank Ancillaria obsoleta Brocc., DentaHum, Ver- metus-, Ostrea-, Corbula- und Nncula-Avten verkommen. Östlich von Pank bei Roskany ist ebenfalls der marine unterste Theil der neogen-tertiären Formation auf eine ganz gleiche Weise entwickelt. Zu unterst Tegel, darüber die dem Leithakalk entsprechende Kalkschichte, die hier Xenophora- und Conus-Arien in Steinkernen, ferner die grosse Koralle, die in Lapugy häufig auftritt, enthält, und zu Steinmetzarbeiten in kleinen Steinbrüchen gewonnen wird. Dieser Leitha- kalk wird abermals von Tegel bedeckt. Der marine Theil der neogen-tertiären Ablagerung wird in dieser Gegend von einer mächtigen Conglomerat- und Tutfbildung bedeckt. Die Conglomerate bestehen aus Basalt und Trachyt, die Tuffe haben Ähnlichkeit mit der Pala und wechseln oft mit ganzen Schichten von grünem Jaspis und Chalcedon. Diese unter sehr unruhigen Umständen gebildete Ablagerung wird von Sahden und Thonen, die den Cerithienschichten entsprechen, bedeckt, die in der Umgedend von Kosesd die Anhöhen bis auf den höchsten Rücken zusammen- setzen. In der tertiären Bucht zwischen Deva und Vajda-Hunyäd treten nur Ceri- thien-Schichten , häufig in der Form: Hernalser Tegel auf, und man findet daselbst an zwei Stellen diesen Gebilden angehörige Stöcke von weissem oder gelblichem grobkörnigen Gyps. Auch eruptive Gesteine: Trachyt und Basalt besitzt der Rand des Pojana- Ruska-Gebirges. Grauer Trachyt bildet das schöne Gebirge westlich bei Deva in einer grossen zusammenhängenden Masse und kleineren von diesen getrennten Vor- kommnissen. Unter den letzteren trägt einer das Schloss Deva. Basalt ist nur an einer Stelle östlich bei Szakamas zwischen Leznek und Dobra an der Poststrasse bekannt. Herr Dr. G. Stäche berichtete über die Ausbildung der jüngeren Tertiär- schichten im nordwestlichen Siebenbürgen. Das grosse siebenbürgische Tertiärbecken, welches den ganzen mittleren Theil des Landes einnimmt, ist fast allseitig von hohen krystallinischen Gebirgs- massen eingeschlossen. Nur gegen SO. und gegen NW. erleidet das alte krystal- linische Ufergebirge des älteren und jüngeren Siebenbürger Tertiärmeeres eine bedeutendere Unterbrechung. Gegen SO. ist der Abschluss durch ältere Sediment-Gebilde und zwar vor- zugsweise durch die beiden langen Gebirgszüge des älteren, der Kreidezeit unge- hörigen Wiener Sandsteines gegeben, welche der moldau-wallachischen Grenze entlang streichen. Gegen NW. jedoch war die Hauptverbindung des ausgezeichnet abgeschlossenen Beckens mit dem grossen ungarischen Tertiärmeer vermittelt. Die genauer und besser studirbaren Ablagerungen der älteren Tertiärperiode, deren Besprechung Herr Dr. Stäche für einen späteren Vortrag vorbehielt, schliessen die Hauptmasse der jüngeren Tertiärschichten, welche die ganze Mitte 145 Sitzungsbericht vom 27. November. Dr. G. Stäche. des Landes einnelimen, noch vollkommen ab. Besonders ist dies aber im Westen und Norden, also im Bereich des von demselben untersuchten Terrains der Fall; nur im Süden treten die jüngeren Tertiärschichten unmittelbar an das krystallinische Ufergebirge heran. Indem die Gesteine der Eocenzeit an allen übrigen inneren Rändern und besonders gegen NW., dem gegen NO. vorspringenden krystallinischen Bücken des Meszes-Gebirges entlang bis an den krystallinischen Gebirgszug des ßistriz- Flusses, eine wenig unterbrochene, sich dicht an das krystallinische Gebirge an- lehnende Uferzone bilden, trennen sie die jüngeren Tertiärbildungen Sieben- bürgens in zwei Partien. Es erscheint jetzt in der That die sogenannte Mezöseg, das jungtertiäre Hügelland der Mitte durch eine Zone eocener Schichten abge- sondert von dem sogenannten Szilagysäg dem nordwestlichsten Zipfel Sieben- bürgens, dessen jungtertiäres Hügelland mit dem grossen ungarischen Tertiär- becken in offener und directer Verbindung steht. Der gegen NW. über die Klausenburg-Nagybanyaer Strasse liegende Theil der Mezöseg und die Szilagysäg sind die Hauptverbreitungsgebiete jung- tertiärer Schichten in Herrn Dr. Stache’s Aufnabmsgebiete. Obwohl es nicht im Bereiche allgemeiner Uebersiclitsaufnahmen liegen konnte eine Specialgliederung der schwierig zu untersuchenden und petrographisch sehr einförmigenSchichten der überdem ausgesprochenen Eocenen folgenden Bildungen der Tertiärzeit auf der Karte durcbzuführen, gelang es doch an verschiedenen Punkten besondere Glieder der jüngeren Tertiärzeit aufzufmden. Dadurch sind wenigstens für spätere Specialarbeiten einige Anhaltspunkte gegeben. Herr Dr. Stäche glaubt, dass bei Specialaufnahmen des jüngeren Tertiär- terrains sich folgende Abtheilungen dürften ausscheiden lassen. 1. Die wahrscheinlich oligocenen bivalvenreichen Sande und Sandsteine des Felekvär hei Klausenburg. Am Felekvärmit Corhula Henkeliusiana Nyst, anderen noch nicht zu bestimmenden Bivalven und Fischzähnen. Die Bestimmung dieser Corhula durch Herrn Director Hörn es bestätigte Herrn Dr. Stäche in der während der Sommeraufnahmen schon auf Grund der Lagerungsverhältnisse von ihm gefassten Ansicht von dem Alter dieser Schichten. Dieselben Schichten treten an anderen Orten des bereisten Gebietes zugleich mit schwachen Kohlenlagen auf und zwar immer am Rande echter Eocenbildungen, so bei Solyomtelke, Olah-Köblös und andern Orten. Die genannte Corhula ist im Tongrien inferieur von Grimmitingen in Belgien, in Westeregeln, in den Cyrenenmergeln von Sulzen in Mainzer Becken vertreten, 2. Me nilit schiefer wurden aufgefunden bei Nagy-Ilonda und zwischen Topa und Dal. 3. Äequivalenteder Horner Schichten des Wiener Beckens wurden bisher noch an keinem anderen als dem schon länger bekannten Fundort mariner Conchylien,Korod bei Klausenburg aufgefuriden. Sie wurden zuerst von Herrn Berg- rath V. Hauer beschrieben (Haidinger’s Naturw. Abhand 1. I. 349); später wurden sie von Herrn Dr. Rolle in seiner Arbeit über die „Horner Schichten“ in ihren Beziehungen zum Wiener Becken studirt. Für diese Schichten besonders charakteristisch ist das schöne Cardium Küheckii Hauer. 4. Die losen Sande und Sandsteine mit Kugelbildung. Diese Schichten gehören zu den Verbreitetsten in ganz Siebenbürgen. Ausser bei Klausenhurg, woher sie schon seit Ficht el bekannt sind, traf sie Dr. Stäche zwischen Szamos-Ujvar und Dees, bei Nagy-Ilonda und hei Nagy-Kristolz an. 14G Vcrhantlluiigen. • Herr Pfarrer A ck ii e r beobachtete dieselben im Süden des Beckens an vielen Punkten der Gegend zwischen Herinannstadt und Scliässburg. Herr Bergofficier Foith in Tliorda wies ihre bedeutende Verbreitung in der Wallachei nach. 5. Congerientegel sind in dem Thale vom Illosva am Nordabhange des Magura-Berges bei Szilagy-Somlj ö vertreten. Sandsteine mit Melanopsis Mar- tiniana wurden ebenfalls am Magura-Gebirge bei Györtelke beobachtet. G. Die Steinsalzablagerungen sind dem nordwestlichen Theil Vorzugs ' weise nur bei Üeesakna vertreten. 7. Die trachyti sehen Tuffe finden sich in grösseren Partien zwischen Dees, Szamos-Ujvar und Magyar-Köblös, bei Zilah zwischen Vartelek und Paptelke, an der Szamos zwischen Benedekfalva und Cigö und endlich in der Umgebung des Hegyes bei Kirva und Baksa nördlich von Zilah. Herr k. k. Bergrath F. Foetterle sprach über die Verbreitung der alten Steinkohlenformatiou im Banate und in der illyrisch- und roman-banater Militär- grenze, welche Gebiete er behufs der geologischen Uebersichtsaufnahme im ver- flossenen Sommer bereist hatte. Das ganze zwischen der Banater Ebene, der Donau und der wallachisch-siebenbürgischen Grenze befindliche Gebiet ist ein aus krystallinischem Schiefer und Massengesteinen bestehender Gebirgsstock, inner- halb welchem die secundären Sedimentgesteine in zwei von Nordost gegen Süd- west streichenden parallelen, schmalen Becken abgesetzt sind, welche durch spätere Hebungen und Durchbrüche plutonischer Gesteine mancherlei Störungen erlitten haben. Das westliche oder Banater Becken ersteckt sich ununterbrochen von Beschitza bis Moldowa an der Donau, wo dessen Fortsetzung nach Serbien zu beobachten ist. Das tiefste secundäre Gebilde dieses Beckens gehört der Stein- kohlenformation, bestehend aus Schiefern und Sandsteinen; sie tritt nur an den Bändern des Beckens auf, da die Hebungen innerhalb desselben an keinem Punkte so bedeutend waren, dass dieses tiefste Glied zum Vorscheine treten konnte. An dem nordöstlichen Bande ist das Vorkommen der Steinkohlenformation schon seit vielen Jahren bekannt in den Gräben von Szekul und Beualb, wo drei darin ein- gelagerte Kohlenflötze von 2 bis 9 Fnss Mächtigkeit eine/i schwunghaften Bergbau hervorgerufen haben. Mächtiger jedoch als hier treten die Schiefer und Sand- steine dieser Formation an dem nordwestlichen Bande des Beckens zwischen Dognaeska und Beschitza auf. In zwei durch den überlagernden jüngeren rothen Sandstein getrennten Zügen lassen sie sich von Kölnik über Lupak und Csudanowitz, so wie von Kölnik über Klokodic und Gerlistje bis Majdan, nördlich von Oravitza verfolgen. Charakteristische Pllanzenabdrücke, wie Stigmaria ficoides, Annularia longifolia und sphenophylloides, Cyatheites arborescens, dentatus, Candolleanus, Miltojii, Pecopteris arguta , Calamit es communis u. s. w., so wie die Lagerungs- verhältnisse lassen über diese Formationsbesthnmung keinen Zweifel. Endlich treten auch am südöstlichen Bande dieses Beckens bereits in der roman-banater Grenze die Sandsteine und Schiefer dieser Formation in grösserer Ausdehnung auf, aus welchen die charakteristischen Pflanzenfossilien aus der Sagradia im Münischthale schon durch Johann Kudernatsch bekannt geworden sind. Von der Wichtigkeit dieser Fonnation für die Praxis überzeugt, veranlasste der Central- Director der k. k. priv. österreichischen Staats - Eisenbahngesellschaft Herr C. Duboeq nicht blos eine Beschürfung des ganzen Gebietes, sondern auch eine geologische Aufnahme, welche auf Grundlage der für das Banat so wichtigen • geologischen Arbeiten von Johann Kudernatsch, von dem Berg-Ingenieur Herrn Fabianek ausgeführt wurde. Herr k. k. Bergrath Foetterle legte diese geo- logische Karte in dem Maasse von 1000 Klaftern auf dem Zoll, das ganze Montan- Banat umfassend, welche einen sehr wichtigen Behelf für seine eigenen Arbeiten SilziingsbiMichl vom 27. November. II. Wolf. 147 bildete, zur Ansicht vor. — Das zweite vorerwähnte östliche seciindäre Becken zwischen Bersaszka und Jutz an der Donau beginnend erstreckt sich in nord- östlicher Richtung über Mehadia bis nördlich von Kornjareva. Nur in dem süd- westlichen Theile desselben bedecken jüngere secundäre Gebilde die Steinkohlen- formation, deren mächtig entwickelten Sandsteine mit untergeordneten Schiefern von Jutz angefangen bis über Kornjareva zu verfolgen sind. Auch lassen die vorhandenen Pflanzenabdrücke keinen Zweifel über das Alter dieses Gebildes. Eine kleine isolirte Partie der Steinkohlenformation tritt endlich an der Donau zwischen Plavischewitza, Dobra und Ogradina auf. Herr H. Wolf gab eine Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Ge- bietes im östlichen Theile Ungarns, im Grenzlande gegen Siebenbürgen, welches im Norden vom Berettyö-FIuss bis Margitta und Szeplak im Süd-Biharer Comitat, im Süden aber durch den Bega-Canal bis Romanisch-Facset und von da weiter gegen Osten durch die nach Dobra in Siebenbürgen führende Poststrasse einge- schlossen ist. — Dieses Gebiet wurde von Beudant in dem 1822 erschienenen Werke über seine mineralogische und geognostische Reise durch Ungarn zum erstenmal geologisch colorirt. Geologische Karten jüngeren Datums (zwischen '1830 — 1840) sind die von B ou e und Partsch. Beide blieben Manuscript. Die Resultate jener Jahre sind in der Haidinge r'schen Karte von 1845, und in der nach dieser verkleinerten S ch e d a’schen Karte zusammengefasst. Die jüngste, dieses ganze Gebiet umfassende Karte dieser Art wurde von Herrn Thomas Am- brosz, k. k. Waldbereiter in Berzowa a. d. Maroscb, in den Jahren 1850 — 1858, während seiner früheren Eigenschaft als Forst- und Wald-Taxator des proviso- rischen Grundsteuer-Katasters , für das Statthaltereigebiet von Grosswardein entworfen. Dieselbe zeichnet sich durch die möglichste Genauigkeit in der Be- grenzung der einzelnen von ihm erkannten Formationsglieder aus, namentlich hat er die Schichten des aufgeschwemmten Bodens der Ebene, welche dem Hügel- lande westlich vorliegt, zum erstenmale nach den petrographischen Merk- malen: a) in den schwarzen Alluvialboden, b) in den Natron ausscheidenden Boden, c) in den Flugsand und d) in den gelben Lehm mit Kalkconcretionen, auf derselben zu unterscheiden gesucht. — Von Fachgeologen besitzen wir über kleinere Theile dieses Gebietes detaillirtere Vorarbeiten a) über das Körös-Thal (Jahrb. d. geol. Reichsanst. 1852, Seite 15) von Herrn k. k. Bergrath Franz Ritter v. Hauer im Herbste 1851 bei Gelegenheit eines Besuches bei Herrn Grafen v. Zichy in Also-Lugos ausgeführt und jene b) des Herrn Professor Dr. Peters, welche bei Gelegenheit der naturbisforischen Untersuchung des Bihargebirges, im Aufträge Sr. kaiserlichen Hoheit des Herrn Erzherzogs Al b recht im Herbste 1858 durchgeführt wurde, und welche sich an die Hauer'sche Arbeit im Süden anschliessend von den Quellen des Hollod oder Vidabaches bis in das Thal der Feher-Korös reicht. Diese letztere Arbeit wuirde an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften überreicht. — Der südlichste Theil der vorgelegten Karte zwischen dem Marosch-Thal und dem Bega-Canal wurde bei Gelegenheit der Schurf-Unternehmungen in, der Staatsherrschaft Lippa von Herrn k. k. Berg- verwalter Rath 1857 begangen, und ein geologischer Bericht an das k. k. Finanz- ministerium, die Stufen und Bohrproben aber an die k. k. geologische Reichsanstalt eingesandt. Diese Arbeiten seit 1850 sind mit der des verflossenen Sommers von Herrn W 0 1 f in der vorgelegten neuen Uebersichtskarte vereinigt. Man sieht das Grenz- land Ungarns gegen Osten, in gleichzeitigem Ueberblicke mit der unter Leitung des Herrn Ritters v. Hauer ausgeführten Karte von Siebenbürgen mit gerin- gen Ausnahmen, durch krystallinische Gebirge von letzterem Lande geschieden, 148 Verhandlungen. wodurch dasselbe, als eine nahezu selbstständige geologische Einheit, von Ungarn und den andern, dasselbe umschliessenden Landestheilen sich abhebt. Dieses krystallinische Grenzgebirg aus Glimmerschiefer und Gneiss bestehend , auf der vorgelegten Karte im Gebiete des Berettyö und Körös-Flusses als Reszi- gebirg verzeichnet, ist von später erfolgten Eruptionen des Granites im Schwarz- wald (Eekete Erdö) nördlich vonElesd, und von Muszka, südlich bei Pankota; des Syenites von Petrosz und Beicza östlich von Belenyes, dann von jenem bei Radna und Solymos; ferner von Dioriten und Aphaniten im Gebirge zwischen dem Thale der Feher-Körös und dem Marosch-Thal, dann von den Felsit-Porphyren im , Umfange des Vladiasza-Gebirges, und endlich von den Trachyten und Trachyt- Porphyren (Rhyolith) von Nagy-Baroth im Körös-Thal, und der Vladiasza-Gruppe, der Reihe nach durchbrochen, und bis auf einzelne Schollen zerstört worden. Solche Schollen oder grössere bemerkenswerthe Partien krystallinischen Gesteines finden sich ausser dem Reszigebirge, im Gebiete der vorgelegten nur noch in der Umgebung von Vilagos; erst südwestlich von Romanisch-Facset treten diese Ge- steine wieder in zusammenhängenderer Masse aus Siebenbürgen herüber. Das ganze Grenzgebirge zwischen Ungarn und Siebenbürgen, von der Temesvär- Klausenburger Strasse, bis in die Nähe von Fekete-Tö an der von Grosswardein nach Klausenburg führenden Strasse kann das Herrschfeld oftmaliger Eruptionen genannt werden, welche die bereits gebildeten Schichtensysteme grösstentheils zertrümmerten und die Bildung anderer während ihrer Thätigkeit, an diesen Stellen, ausser den ihnen gleichnamigen Tufigesteinen vielfach störten. So findet man die Thonschiefer des Marosch-Tliales und die Grauwacken der Umgebung von Rezbänya von mehr oder weniger ausgebreiteten Grünsteinpartien (Dioriten) durchbrochen, während die eigentliche Kohlenformation, welche in den südlichen Theilen des Banates und der Militärgrenze eine grosse Verbreitung besitzt, hier zu keiner sichtbaren Entwickelung gelangte. Erst nördlich und westlich von Rezbänya ausser dem Eruptionsgebiete des Diorites kommen triassische Schichten zur Entwickelung. Zu oberst aus dichten, feinsplittrigen, lichtgrauen Kalken mit Korallen bestehend, welche auf dunklen, wulstigen und dünnplattigen Kalken, und diese wieder auf rothen und bunten sandigen Schiefern und Sandsteinen ruhen, die nach unten in weissen und röth- lichen Quarzsandsteinen und Conglomeraten, dem Verrucano ähnlich, endigen. Im VVassergebiete des Holod- oder Vidabaches westlich von Belenyes; und im Wassergebiete des Jad-Flusses sind die vorzüglichsten Verbreitungsbezirke dieser Schichten, welche sich mit den Werfner Schiefern, den Guttensteiner und den Hallstätter Kalken der Alpen, von unten nach oben hin vergleichen lassen. Nord- östlich und südwestlich von Belenyes im Jad-Flussgebiet und im Plessgebirg sind diese Schichten von Felsit-Porphyren durchbrochen und zum Theil überlagert. Die nächstjüngere Schichtenreihe beginnt mit weissen, zum Theil sehr grob- körnigen Quarzsandsteinen und darüber dunkeln, fast schwarzen Kalken, oft bitu- minös mit zahlreichen Belemniten, Pecten und Gryphäen, von denen das nächste Analogon in den Gebirgszügen des Banates und der Militärgrenze mit der Steierdorfer Kohlenführuiig in der gleichen Schichtengruppe angetroffen wird, und welche, so wie diese vorläufig zu den unteren Liasschichten gezählt werden. Lichtere, zum Theil dolomitische Kalke, in denen bisher keine Versteinerungen gefunden wurden, liegen darüber. Die vorzüglichste Entwickelung dieser Schichtengruppe, an welche auch bedeutende Lager von Rotheisensteinen gebunden sind, fällt in das Hochplateau, welches sich westlich von dem Jad-Flusse, parallel dem Körös-Thale und der krystallinischen Axe des Reszigebirges gegen Elesd und Grosswardein hin 149 Sitzungsbericht vom II. Üecember. W. Ilaidiiigei. erstreckt. — Sämmtliche bisher besprochenen Sediinentschichteii sind im Marosch- Thale nicht entwickelt. Man sieht dort nur eine schmale, ungefähr 1 Meile breite und 6 Meilen lange von SW. gegen NO. gestreckte Zone von dunkeln Sand- steinen und Conglomeraten das Thal zwischen Lalasincz und Berzava durch- ziehen. Eingelagerte hydraulische Kalke in schwachen Schichten, mit Spuren von Ammoniten weisen auf die älteren Wiener- und Karpathensandsteine hin die dem Neocom parallelisirt werden. Am linken Marosch-Üfer zwischen Kapriora und Pozsoga nahe der Siebenbürger Grenze, liegen auf Dioriten helle, korallen- führende Kalke. Ähnliche finden sich am Banyaberg nächst dem Bischofbad bei Grosswardein mit Caprotinen, ferner an dem Gebirge zunächst südlich bei Elesd, dann bei Bänlaka an der Korös, und nächst Korniczell bei Nagy-Barod. Echte Gosauschichten mit Actaeonella'gigantea , theilweise kohlenführend, finden sich im Marosch- und im Korös-Thal in Begleitung der zwei zuletzt erwähn- ten Schichten an mehreren Punkten. Eocenschichten oder Nummuliten führende Gesteine konnten nirgends nachgewiesen werden; dagegen setzen aber die jung- tertiären Ablagerungen grosse Terrains in den Thälern des Berettyo- und Körös- Flusses und südlich vom Marosch-Thal zusammen. Nur an einzelnen Punkten sind die marinen Schichten bekannt geworden. Dies sind: Kisker und Kigyik, OSO. von Grosswardein, bei Alinamezö SO. von Grosswardein, bei Rossia nördlich von Belenyes, dann die Leithakalke bei Boros - Sebes und Buttyin, bei Kostie und Nemesest. Die Hauptmasse dieser Lager ist aber den Cerithienschichten zu parallelisiren. Auch die Anwesenheit der Congerienschichten kann an mehreren Punkten nachgewiesen werden. Diese finden sich bei Tataros NO. von Grosswardein, dann bei Rossia und Szohodol- Lazur nördlich von Belenyes und südlich der Marosch bei Zabalcs, wo sie durch Bohrungen in grösserer Mächtigkeit gefunden wurden. In dieser letzten Abtheilung der jungtertiären Schichten sind NO. von Grosswardein, bei Hagymädfalva, Tataros und Bodonos Asphaltsande eingelagert. Auch Lignitflötze finden sich unter gleichen Lagerungsverhältnissen bei Felsö- Derna. Diese Neogenschichten sind gewöhnlich noch bedeckt mit diluvialem Schotter und Löss , welche oft bis auf bedeutende Höhen wie am Kiräly-Hago (1862 Fuss nach Herrn v. H au er) bei Fekete-Tö hinanreichen. In den Ebenen findet sich über diesen Schichten als jüngstes Glied des Diluviums der Flugsand sehr verbreitet, und jenseits derselben endlich der schwere, schwarze Alluvialboden mit den 'Natronausblühungen , in den Niederungen der Flüsse gegen die Theiss hin. Sitzung am 11. December 1860. ■ Herr Director W. Hai ding er führt den Vorsitz und eröffnet die Sitzung mit einem Rückblicke auf einen früheren 11. December, an welchem, im Jahre 1845, eingeladen von ihm und den Freunden v. Ettingshausen und Schrötter, „zum ersten Male die damaligen Leiter der Naturwissenschaften in Wien, noch in dem k. k. montanistischen Museum, auf denselben Plätzen, die wir nun einnehraen, sich versammelten, um die Frage einer „naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Wien“ zu besprechen. Damals war es, dass der gegenwärtige Präsident der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Freiherr v. Baumgartner hervor- hoh, wie wichtig es sei, dass nun einmal die Männer der Naturwissenschaften in Wien zu diesem Zwecke versammelt waren. Die Zeitgenossen wissen, welche reichen Entwickelungen sich an die damaligen Verhältnisse angereiht haben. Es ist aber gewiss wichtig und würdig eines dankbaren menschlichen Gemüthes, K. b. geologische Reichsanstalt. 11. Jahrgang 1860. Verhandlungen. U 150 Vei'tiaiullunficn, sich solelier Ereignisse aus früheren Zeiten gerne zu erinnern. „Aber ich hin glücklich“, fährt Haidinger fort, „ein Ereigniss zu verkündigen, das in späten Jahren von allen Freunden der Wissenschaft und Kunde des Vaterlandes, von allen wohlwollenden Gönnern der k. k. geologischen Reiehsanstalt als eine wahre Festgabe zu diesem Tage aufgenommen werden wird. Seine k. k. Apostolische Majestät haben durch Allerhöchstes Cahinetsclireiben vom 29. October, dessen Kunde uns eben am 10. Decemher durch k. k. Ministerialerlass zukam, nach dem Anträge des hohen verstärkten Reichsralhes die Dotation der k. k. geolo- gischen Reichsanstalt im bisherigen Ausmaasse auch für das Verwallungsjahr 1861 Allergnädigst zu bewilligen geruht. Meine Pflicht als Director derselben ist es wohl, unserem Aller gnädigsten Kaiser und Herrn mit den lebhaftesten und ehrfurchtsvollsten Gefühlen zugleich, hier den innigsten Dank für diese hohe Anerkennung unserer bisherigen Rcstrehungen utid Arbeiten auszusprechen. Möchte es uns heschieden sein, auch fernerhin die Gnade und den Reifall unseres Allergnädigsten Kaisers und Herrn und unseres geliebten Vaterlandes uns zu erringen. Für meine jungen Freunde bangt mir nicht, wenn auch bereits an einer Schranke ich mich angelangt fühlen muss, wo man wohl noch dem Willen, aber wenig mehr der Kraft gebietet. Hoch erliebend muss uns in dem Verlaufe der letzten Ereignisse das Wohlwollen des hohen k. k. verstärkten Reichsrathes für immerwährende Zeiten bleiben, so wie die freundliche Theilnahme, welche wir hei unsern Fachgenossen in und ausser Oesterreich fanden. Ich darf-hier nicht verfehlen, in den Vorgängen, welche sich auf unsere allernächsten Anliegen bezogen, den anerkennendsten Dank auch dem Herrn P'-äsidenten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Freiherrn v. Raumgartner darzubringen, für das freundliche Wohlwollen und günstige Urtheil, dessen wir uns von seiner Seite zu erfreuen halten. Das reiche Wohlwollen, das wir in dieser Prüfungszeit gefunden, wird uns für immer unvergesslich sein.‘^ Herr Director Haidinger legt ausgewaschenen Quarzsand aus einer Dohr- probe von Tegel vor, welche ihm He'rr Architekt Gustav Zincken für die k. k, geologische Reichsanstalt übergehen. Sie wurde bei einer Dohriing unweit Sjö Fok, am östlichen Ufer des Plattensees in 270 Fuss Tiefe gewonnen. Die sehr wenig abgerollten Quarz- Bruchstücke sind graulichweiss in verschiedenen Abstu- fungen und bis über einen halben Zoll gross, Reste gewaltsamer Zerstörung eines krystallinischen Gebirgsgesteines. Herr Felix Karrer hatte freundliehst den Tegel sorgsam durcbgeschlämmt, aber keine Spur irgend einer organischen Form in dem- selben aufgefunden. Durch die Lage der Bohrung ist die Thatsache wichtig, aber nur aus fortwährend sorgsamer Aufbewahrung und Vergleichung entspringen allmählig die Kenntnisse, welche uns gestatten, ein Urtheil über die Bedingnisse zu bilden, unter welchen solche Ablagerungen im Grossen stattfanden. Unseren hochverehrten Freutiden verdanken wir fortwährend werthvolle Geschenke und Mittheilungen. Herr Director Rudolph Ludwig in Darmstadt hatte im Verlaufe des Sommers eine erfolgreiche Reise an den Ural unternommen und berichtet freundlichst in zwei Schreiben, einem an Herrn Senoner und einem früheren an mich über die leitenden Ergebnisse derselben, aus welchen ich hier einen raschen Ueberblick gebe. Königsberg, am 29. October. „Ich habe vorzugsweise die Steinkohlenformation des mittleren Ural und einen Theil des permischen Systems besucht. Ich fand an der Jaiwa, Lithwa, Coswa, Uswa eine schön entwickelte productive Kohlenformation. Die Kohlen liegen bis 21 Fuss mächtig auf mehrere hundert Fuss dick entwickelten Sand- steinbänken, bedeckt von Quarzit. Der im Liegenden der Kohlen befindliche 151 Sitzungsbericht vom 11. Deceinber. W. llaidinger. Sandstein ist dem deutschen flötzleeren ähnlich, er ruht, wie ich in zwei Schäcliten beohachten konnte, auf dem Bergkalke mit Productus giganteus. Herrn v. Grün- wald’s Mittheilungen über diese Lagerstätten fand ich nicht bestätigt. Das Dach der Quarzitschichten, welche 600—700 Fuss dick die Kohle bedecken, ist Fusulinenkalk der russischen Kohlenformation, welchem die per- mischen Conglomerate folgen. Ich habe folgendes Profil gesehen: Oben 1. Fusulinenkalk mit Hornstein, 2. Quarzfels und Schieferthon, 3. Schieferthon mit Unionen, Steinkohlen in drei Flötzen, 5. Stigmarienschicht, 6. flötzleeren Sandstein, 7. Productiiskalk mit schwarzem Schieferthon und Kieselschiefer, 8. Productussandstein. Unten: Devonformation mit Spirigerina reticulata. Auch in Sibirien, nächst Ekatherinenburg , liegen die Steinkohlen in der Schicht über dem Productuskalke; es treffen also hier andere Verhältnisse zusammen als am Don und bei Kaluga und im Waldai. Sehr erfreut war ich über den Fund von Unio in den uralischen Kohlen, ich werde sie wie manche andere neue Formen aus dem uralischen Bergkalke in der „Paläontographica“ abbilden. Im Permischen fand ich folgende Schichtenfolge vom Ural westlich fort- riickend: 1. Kalktuff, 2. Trias (Sandstein u. s. w.), 3. Zechstein mi Schizodus, Mytilus u. s. w.), 4. Gyps, 5. Zechstein mit Nautilus Freiesleheni, 6. rother Sand- stein, 7. Conglomerat mit Kupfererzen, 8. Gyps, 9. Süsswasserkalk, 10. blauer Sandstein, 11. Conglomerat aus Kieselschiefer mit Bergkalk und uralischen Gestei- nen, bis 12. zu dem Steinkohlenkalk mit Fusulina. Die untere Partie des permisehen Systemes ist entschieden Siisswasser- bildung; auf ihren, namentlich den Schichten, worin einzelne zerstreute Kupfer- erzlagerstätten Vorkommen, ruht der echte Zechstein, wovon Wagner zu Kasan Nautilus Freiesleheni, Cyathocrhius racemosus , Productus Cancrini, Spirifer, Area u. s. w. besitzt. Es folgt Gyps und Thon, alsdann ein dolomitischer Kalk, worin ich Schizodus truncatus , Mytilus Massmaiini, Turbo Taylorianus, Ger- villia antiqua und eine Oslrea fand. Diese Schicht entspricht also offenbar dem deutschen Zecbsteindolomit , worin Productus ebenfalls fehlt. Die auf ihm liegen- den mächtigen Sandsteine, Mergel und Schieferthon des Wolgagebietes gehören offenbar zur Trias und vertreten den Buntsandstein, Die von Wangenheim von Qualen zum permischen System gerech- neten lockeren Kalke und Kalktuffe sind neueste Bildungen. Ich fand darin lebende Süsswasserschnecken (Planorbis- , Limnaeus - Arten) , auch H e 1 m e r s e n zu Petersburg ist der Meinung, dass sie nicht dahin gehören, wohin sie von Wan- genheim gestellt wurden. Ich bin reich an uralischen Gesteinen zurückgekehrt und werde über vieles zu berichten haben.“ In dem späteren Briefe heisst es: „Es ist besonders bemerkenswert!!, dass weder in den uralischen noch in den Tula und Kalugaer Steinkohlen andere Pflanzen- abdrücke wnssQv Sigillaria und deren Rhizomen (Stigmarien) Vorkommen, dass sich auch im Waldaigebirge und in den neuerdings im russischen Norden durch Hel- mersen entdeckten Steinkohlenschichten keine andern Pflanzen als die genannten finden, während am Don und in der zwischen dem Altai- und Alutagebirge vorliegen- den ausgedehnten und flötzreichen Carbonformation, wovon ich eine reiche Suite zu Petersburg in der Sammlung der Bergschule vorfand, sich viele Farne und Calamiten zeigen. Möglicher Weise deuten diese Thatsachen schon klimatische Unterschiede an, welche während der Entwickelung der Carbouformation bemerklich waren. Das uralisch-nordrussische Becken war aller Wahrscheinlichkeit nach gegen Norden offen, die Kohlenpflanzen umkränzton ein altes Nordmeer, während die am russi- 1S2 Verhandlungen. sehen Süden und am Altai vielleicht ein südliches oder ein Mittelmeer umstan- den. Die von mir am Ural gefundenen Süsswassermuscheln der Carbonformation sind eine Anodoiita und eine zierliche Letztere ähnlich einer andern, die ich vor kurzem aus den Manebacher Schichten iin Thüringer Walde erhielt. Die ist mit der von Keyserling im Petschoralande ebenfalls in der russischen Carbonformation aufgefundenen Bivalve, welche er Cardinia subparal- lela nennt, nicht identisch.“ Von Königsberg aus zugleich mit der ersteren dieser beiden Mittheilungen hatte Herr Director Ludwig jenes Stück des Meteoreisens von Tula an mich freundlichst übersandt, dass ihm zu diesem Zwecke von Herrn Dr. J. Auerbach in Moskau übergeben worden war, und über welches ich bereits in der Sitzung der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 29. November Bericht erstat- tet habe. Es war für das k. k. Hof-Mineraliencabinet bestimmt, und zeigte in ganz eigenthümlicher Weise in Meteoreisen eingeschlossene eckige Bruchstücke eines wahren körnigen Meteoriten, reich an metallischem Eisen. Ferner sandte Herr Director Ludwig noch die Seperatabdrücke aus seiner im raschen Fortgange begriffenen Abhandlung über fossile Pflanzen aus der älte- sten Ahtheilung der Rheinisch-Wetterauer Tertiärformation in zwei Lieferungen (VIII, 4 und VIII, 5 von Hermann v.Meyer’s Palaeontographica S. 103 — 136) mit nicht weniger als 29 Tafeln Abbildungen mehrereivder mannigfaltigen vegetabi- lischen Reste mit Bestimmungen von Al. Braun, Unger, Heer, Brongniart, Göppert, V. Ettingshausen, doch die meisten ganz neu von Ludwig unterschiedene Formen. Von unserem hochverehrten Freunde Herrn kaiserlich-russischen Akademiker N. von Kokscharow kam in mehreren Exemplaren als Geschenke für Institute und Private, der Schluss des dritten Bandes seiner „Materialien zur Mineralogie Russland’s“, zugleich mit der Ernennung zum Mitgliede der, kaiserlich-russischen mineralogischen Gesellschaft für mich, meinen verehrten Freund Herrn Bergrath Foetterle und unsern leider dahingeschiedenen edlen Freund G r ailic h. Wir sind Hi n. V. K 0 k s c h a r 0 w als Freunde für das Werk zu grossem Danke verpflichtet, aber auch für die Interessen der Wissenschaft. Den im eigentlichsten Sinne so genann- ten mineralogischen Schätzen jener weit erstreckten Gebiete gewidmet, ist es eben so classisch für langjährige genaue, sorgsame wissenschaftliche Forschung. Hier sind vorwaltend wichtig auf ^en 14 Tafeln Topas, Diaspor, Epidot, Uralorthit, nebst Zirkon , Mellit, Brochantit, Bagrationit. Unter den erstem möchte ich des auf einer besonderen grossen Tafel abgebildeten, von dem Kaufmanne Herrn M. Butin dem Kaiser von Russland zum Geschenke dargebrachten Topas- Krystalles von 11 Zoll Länge, auf b und 6 Zoll Dicke, im Gewichte von 25 Pfund 71 Zolotnik (18 Wiener Pfund) gedenken, der in diesem Jahre 1860 erst nach St. Petersburg kam. Er ist von dunkel weingelber Farbe (zwischen der des brasilianischen Topases und des Rauchtopases), der obere Theil vollkommen durch- sichtig, und stammt aus der Berggegend des Flusses Uralga in Transbaikalien, Wie klein erscheint nicht dagegen, was uns vor zwei Jahren als eine Art Wunder vorgelegt wurde, der blaulichweisse Topas, sogenannte Diamant Dupoisat, li/a Zoll hoch, 2 Zoll und 2i/i2 Zoll breit, im Gewichte von 168'82 Gramm oder nicht mehr als 91/3 Loth. Wie viele solche Stücke könnten nicht aus dem einzigen Krystalle geschnitten werden. Aber das Ehrengeschenk des Kaisers von Russland, an Butin, ein Brillantring von 1200 Rubel Silber Werth, gibt auch einen sehr schätzbaren Vergleich mit dem damals von unseren Juwelieren genannten Werth von höchstens 50 bis 100 Gulden. Gewiss ist der Werth als Krystall höher, und es verdient den Dank aller Krystallographen und Mineralogen, dass dieser Sitzungsbericht vom Jl. Deceiiiber. W. Haklinger. 1S3 schöne Topaskrystall nun als kaiserliches Geschenk in der Samrtilung des kais. russ. Bergcorps als wahre Zierde aufbewahrt wird. Unter den auszeichnenden treundlichen Gaben aus Russland, deren sich unsere Mitglieder erfreuen, darf ich wohl auch der Anerkennung unseres hoch- verdienten Herrn Bibliotheks-Custos A. Senoner gedenken, welchem von Seiner Majestät dem Kaiser Alexander II. der St. Stanislaus -Orden III. Classe allergnädigst verliehen wurde. Ein erfolgreicher Forscher in einem der wissenschaftlichen Gebiete, welches auch mir in meinen einzelnen Arbeiten durch eine lange Reihe von Jahren als eines der anziehendsten vorlag, mein hochverehrter Freund und seit kurzem neuerdings College als Correspondent der Pariser Academie des Sciences Herr A. Dauhree sendet Separatahdrücke seiner „Etudes et experiences synthe- tiques sur le metamorphisme et sur la formation des raches cristallines, für welche ihm in der öffentlichen Sitzung am 30. Juli 1860, unter der Bericht- erstattung des Herrn de Senarmont, für die Commission, welche ausser dem letztem noch aus den Herren Elie de Beaumont, Cordier, Delafosse, Ch. S ainte-Claire Deville bestand, der Preis Bordin zuerkannt wurde, gedruckt im XVII. Bande der „Memoires presentes par divers savarits ä V aca- demie des Sciences^. Es ist dieses Werk nicht eine einfache Mittheilung, Berei- cherung der Wissenschaft, entsprechend dem mässigen Umfange desselben, der nicht fünf Bogen (80 Seiten) unseres Jahrbuches umfassen würde, sondern es ist ein enggefasster Ausdruck der Ergebnisse langjähriger Forschungen, eines wahrhaft wissenschaftlichen Lebens. Mit einem solchen darf man einen Lebens- zweck erfüllt nennen. Umfassende vorbereitende Studien, zahlreiche gelungene V''ersuche zur künstlichen Darstellung der Mineralspecies, an deren Entstehung sich die Vorstellungen über die allmählige Bildung der Gebirgsarten unserer Erdrinde überhaupt knüpft, und diese in ein Gesammtgemälde des Fortschrittes unserer Kenntniss gebracht, das ist wohl ein wahrer grosser Erfolg. Im Jahre 1833 hatte ich selbst das Vergnügen Herrn Daubree in Wien willkommen zu heissen, gleichzeitig mit meinem hochverehrten Freunde Gustav Rose, und die Erscheinungen des Metamorphismus, der Pseudomorphosen bildeten stets einen der anziehendsten Gegenstände in den Besprechungen, in der Besichtigung unserer Sammlungen. Hatten wir doch so manches in dieser Beziehung Wichtiges vorzu- zeigen. Gerade heute vor vierzehn Jahren (11. December 1846) hatte ich in einer Versammlung von Freunden der Naturwissenschaften (eine Akademie der Wissenschaften gab es damals in Wien noch nicht) den Inhalt einer Mittheilung vorgetragen (der Aspasiolith als Pseudomorphose nach Cordierit, nebst Bemer- kungen über Metamorphismus. Naturw. Abh. Bd. I, S. 79. 1847. Später 23. Fe- bruar 1848 mehr im Allgemeinen über die Metamorphose der Gebirgsarten in den Berichten über die Mittheilungen an Freunden der Naturwissenschaften in Wien, Bd. IV, S. 103), welche Nachweisuiigen enthält, ganz in derselben Richtung, wie die Vorgänge in dem Röinermörtel und Mauerwerk von Plombieres gewesen sein müssen, über welche Daubree so viel Licht verbreitete. Dort war es, wo er die Bildung von Chabasit, von Harmotoin in historischer Zeit beweisen konnte (Ann. d. Mines 3. Serie t. XIII. p. 227, 1838. — Bulletin de la soc. geol. de France 2 Serie, t. XVI. p. 362). Diese folgenreiche Entdeckung verbindet unsere eigene Zeit mit der Zeit vorangegangener Gebirgsbildungen. Hier entwickelte Daubree den Begriff der Gebirgsfeuchtigkeit (eau de car- riere S. 97), der Durchfeuchtung und Strömung (baignee, traversee und courant S. 98). Bei bleibendem Gerüste, wie auch ich es in meiner Mittheilung über den Aspasiolith angenommen, werden die im Wasser der Gebirgsfeuchtigkeit gelösten 154 Vcihandluiigeii. Theilclien der in den Hohlräunien abzusetzenden Mineralspecies fortgeführt. So entwickeln sich immer mehr und mehr die Ansichten, auf welche sich ein festes Gebäude gründen lässt. Durch aufmerksamste Forschung, Beobachtung und Ver- such hat für immer Herr Da ubree eine hohe Stelle in der Geschichte der Ent- deckungen für Gebirgsbildung sieb errungen. Ich freue mich heute einige von ihm freundlichst an mich übersandte Proben neugebildeter Chabasite und Harmotome aus dem Römerbauten von Plombieres, so wie Quarz und Pyroxen, auf nassem Wege in Krystallen dargestellt vorzulegen, wenn sie auch nur in ganz kleinen Krystallen erscheinen. Mir vor Vielen, musste Herrn Daubree’s Werk die wahrste innigste Freude gewähren, wo seine Ansichten und Forschungen so sehr mit meinen eigenen über- einstimmen, aber mit dem Tageslicht der vollen Beweiskraft, während ich so Manches nur in den Umrissen andeuten konnte. Herr Bergrath Fr. v. Hauer legte eine Niveaukarte von Ungarn zur Ansicht vor, welche die k. k. geologische Reichsanstalt der freundlichen Gefälligkeit des k. k. Bauinspectors zu Ofen, Hrn. Heinrich Wall a n dt, verdankt. Das Original derselben hatte Hr. H. Wolf im verflossenen Sommer im k. Bauarchive in Ofen gesehen, auf seine Bitte wurde eine Copie gefertigt und der Anstalt übermittelt. Die Resultate der Nivellements der sämmtlichen grösseren Flüsse des Landes, sowie zahlreicher Strassenzüge, sind auf dieser Karte eingetragen, so namentlich der Donau, der Drau und Save, der March, der Theiss und ihrer Nebenflüsse, der Bodrogh, des Szamos, der Körös und Marosch ü. s. w. Eine Publication der wichtigsten aus dieser Karte zu entnehmenden Hölien- angaben bereitet Hr. Wolf vor; sie wird sehr günstige Anhaltspunkte zur Correctur der früheren und erwünschten Tiefpunkte für künftige Höbeumessungen bieten. Herr Bergrath M. V. Lipoid sprach über die Barrand e'schen „Colonien“. Mit dem Namen „Colonien“ bezeichnet der um die Geologie der Silurfonnation Böhmens so hochverdiente Paläontologe Herr Joachim Barrande gewisse isolirte Partien von Gesteinschichten mit Petrefacten. So werden Gesteinschichten analog seiner obersilurischen Etage E, zwischen solchen der untersilurischen Etage D vorgefunden, und er erklärt diese Erscheinung, von der Ansicht ausgehend , dass die Schichten der Etage E jenen der Etage D concordant zwischen- gelagert seien, dadurch, dass er annimmt, die Fauna der Etage E hätte zu der Zeit, als in Böhmen die Schichten der Etage D sich bildeten, in einem entlegenen Meere bereits existirt, sei von dort wegen eingetretener günstiger Lebensverhältnisse auf einige Zeit eingewandert, wäre nach Aufhören dieser Verhältnisse wieder verschwunden, und erst nach gänzlich vollendeter Ablagerung der Etage D neuerdings erschienen, und zur vollen Entwicklung gelangt. — Herr Professor J. Krejci von Prag glaubte dagegen die „Colonien“ nicht als Abnor- mitäten in dem Auftreten der silurischen Fauna , sondern als Ergebnisse von Dislocationen betrachten zu sollen , durch welche Gesteinpartien der obersiluri- schen Etage E („Littener Schichten“) zwischen solche der untersilurischen Etage D eingekeilt worden seien. In Folge dieser Verschiedenheit der Ansichten erhielt Herr Bergrath Lipoid im Sommer 1860 von der Direction der k. k. geologischen Reichsanstalt den Auf- trag, eine oder die andere der Barrande’schen „Colonien“ einer genauen Unter- suchung zu unterziehen, und er entsprach diesem Aufträge dadurch, dass er nicht nur die Barrande’schen Colonien nächst Kuchelbad südlich von Prag, welche Barrande als Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ bezeichnete, einer genauen Aufnahme, sondern auch die geologischen Erhebungen Krejci’s am südlichen Rande der obersilurischen Ablagerungen zwiseben Grosskuchel und Litten einer Sitznngshericht vom II. Docomlier. Dr. G. Stäche. 155 oingohenden Prüfung unterzog. Das Resultat dieser Aufnahmen legte Bergrath Lipoid in zwei geologischen Detailkarten und in mehreren Profilen vor, aus welchen hervorgeht, dass die untersilurischen Königshofer und Kossower Schichten (Rarrand e’s Etage Z) — am südlichen Rande des böhmischen Silurbeckens mehrere Faltungen und Überschiebungen erlitten haben und dass an diesen Faltungen auch die obersilurischen Littener Schichten Theil nehmen, so dass beide mit einander mehrfach zu wechsellagern scheinen. Hauptsächtlich sind es zwei grosse Fallen, Kossower und Königshofer Schichten, welche von Nordost nach Südwest verfolgt werden können, sich aber im Südwesten nächst Litten unter die Littener Schichten verlieren , welche daselbst eine weite Fläche bedecken und normal von obersilurischen Kalksteinen überlagert werden. Umgekehrt treten von Litten aus die Littener Schichten in Folge der Faltungen der Kossower Schiehten in scheinbare Wechsellagerung mit den letzteren, und bilden zwei nach Nordosten immer schmaler werdende zusammenhän^nde Züge zwischen den Kossower und Königshofer Schichten, bis sie sich in der Umgebung von Wo- noklas in den lezteren auskeilen. Allein genau in der weiteren nordöstlichen Richtung findet man bei Wonoklas, Cernosic, Kosor, Radotin, endlich in den Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ vereinzelte Partien der Littener Schichten zwischen den Kossower und Königshofer Schichten auftreten, so dass der enge Zu- sammenhang dieser „Colonien“ mit den ei'Avähnten zwei Zügen do*r Littener Schich- ten zwischen den Königshofer und Kossower S(*hichten nicht bezweifelt werden kann. Auf Grundlage dieser Thatsachen, insbesondere auch des Umstandes, dass die Littener Schichten in den Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ durchaus keine con cord ante, vielmehr eine gestörte Zwischenlagerung in den Königshofer und Kossower Schichten wahrnehmen lassen, sieht Herr Bergrath Lipoid sich veran- lasst, der Ansicht des Herrn Prof. Krejci beizupflichten, und, wie dieser, die Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ so gut, wie die ähnlichen Erscheinungen bei Radotin, Cernosic, Kosor und Wonoklas, als Überbleibsel von Littener Schich- ten zu erklären, welche in Folge von Faltungen und Überschiebungen der Königs- hofer und Kossower Schichten zwischen diese eingekeilt worden sind. Herr Bergrath Lipoid zeigte sodann wie die Lagerungsverhältnisse eine Einwanderung von Fossilien aus entfernteren Meerestheilen nicht wohl annehmen lassen , und hob auf das nachdrücklichste hervor, dass in den Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ keine Mengung von Fossilien der Littener und Kossower Schichten stattfindet, sondern in den bezeichneten Colonien nur solche und specifisch vollkommen gleiche Fossilreste u. z. auch in petrographisch gleichen Gestein- schichtcn verkommen , wie sie in den Littener Schichten überhaupt auftreten. Dass die Colonien „Haidinger“ und „Krejci“ nicht alle, sondern nur einen ver- hältnissmässig geringen Theil jener Thierreste, welche in den Littener Schichten zu finden sind, geliefert haben, findet Bergrath Lipoid erklärlich, indem die Colo- nien eben nur einige Klafter mächtige „Überbleibsel“ der Littener Schichten sind , in welchen man daher auch nicht wohl erwarten könnte, alle Thierformen aus Herrn Barrande’s ganzer mächtig entwickelten Etage E vorzufinden. Herr Dr. G. Stäche legte eine neue Einsendung des Herrn Leinmüller aus Gurkfeld in Krain vor. Dieselbe besteht in einer Tafel mit sehr nett aus- geführten Abbildungen von Petrefacten von dem neuen Fundorte Tschatesch (^Schizaster, Pcmopaea u. s. w.) in der Unter-Krainer Tertiärbucht. Ausserdem aus drei Originalexemplaren aus dem Leithakalk gegenüber Gurkfeld, darunter bestimmbar ein Zahn von Capitodus sp. und Zähne von Phyllodus. Herr Johann Jokely berichtete über seine Aufnahme im Riesengebirge. Unter den krystallinischen Schiefern erlangt der Urthonschiefer mit seinen zahlreichen m VerhaiHllinigpn. Abänderungen in der westlichen Hälfte des Gebirges, insbesondere westlich der Iser, in der Gegend von Hochstadt und Eistnibrod, seine Hauptverbreitnng. In einem schmalen Streifen zieht er östlich auch bis zur Schneekoppe und in ein- zelnen Schollen, an Glimmerschiefer unter verschiedener Neigung absetzend, erscheint er noch am Südrande des Gebirges zwischen Hohenelbe und Schatzlar. Sonst herrscht in der östlichen Gebirgshälfte Glimmerschiefer, doch an zahl- reichen Orten , theils stock-, theils gangförmig durchbrochen von Protogyn. Das bedeutendste dieser Vorkommen ist der Protogynstock des Schwarzen-Berges bei Schwarzenthal, der westlich bis zum Heidelberger Ziegenrücken, nordöstlich bis Rennerbauden fortsetzt. Er bildet gleichsam im Bereiche des Glimmerschiefers eine secundäre Centralmasse, von der die Schichten nord- und südwärts abfallen. Der Haupt-Centralstock des Gebirges ist aber der Granitit, welcher vom Iser- Gebirge bis zurSchncekoppe böhmischerseits herüberreicht, die Schichten sämmt- licher Schiefergebilde mehr oder minder steil aufrichtend, mit südlichem Einfal- len. Eine dieser entgegengesetzte nord- bis nordöstliche Fallrichtung, am Südrande des Gebirges, ist dagegen nur mit den älteren Erhebungen der mittel- und südböhmischen krystallinischen Schiefergebilde in Zusammenhang zu bringen. Zu den untergeordneten Bestandmassen der krystallinischen Schiefergebilde gehören : Quarzitschiefer, körnige Kalksteine, Dolomite, grüne und Amphibolschiefer und die mit letzteren an vielen Orten vorkommenden erzführenden Malakolithe, insbesondere jene von Gross- und Klein-Aupa und Roehlitz. Porphyrdurchbrüche sind selten, eben so Basalterhebungen. Der bedeutendste und in Deutschland überhaupt der höchste Basaltberg ist der Buchherg im Isergebirge an der Wilhelmshöhe. Der Herr Vorsitzende spricht noch ein Schlusswort: „Hoch erfreut über die wichtigen Ergebnisse der gründlichen Forschungen des diesjährigen Sommers, die uns eben vorgetragen wurden, erlaube ich mir noch 'ein Wort der Übersicht und Betrachtung am Schlüsse unserer heutigen verschiedenen Vorlagen beizufügen. Überall sehen wir unter den mannigfaltigsten Verhältnissen, wie man von Seite der Privaten, wie von Seite der Regierungen wissenschaftliche Arbeiten reich unternimmt, fördert, unterstützt, ihren Werth anerkennt, überall werthvolle Geschenke, die uns grossmüthig dargebracht werden. Uns selbst war in der letzten Zeit gerade in der Schaffung von Werken, welche zu Gegengeschenken dienen sollten, ein halbjähriger Stillstand geboten. Er ist nun vorüber und wir sind bei einem bessern Abschnitte unserer Geschichte angelangt. Ich hoffe die nächste unserer Sitzungen am 15. Jänner 1861 wird mir gestatten von Zeichen erfreu- licher Thätigkeit im Ganzen unserer k. k. geologischen Reichsanstalt zu berichten, für welche wir gekräftigt durch die sich eröffnenden Aussichten uns redlich Grund gewinnen wollen. 157 Personen-, Orts- und Sach-Register des 1 1 . Jahrganges des Jahrbuches der k. k. geologischen Reichsanstalt. Von August Fr. Grafen Mar sc hall. Die Bencnmmg'cn von Behörden, Anstalten, Aenitcrn iind V e r e i n e n finden sich im Personen- Register. Den Namen m i n d e r h e k a n n t e r Orte, Geg'enden, Flüsse, Berg'e u. dgl. ist die Benennung des Landes oder Bezirkes, in welchem sie liegen, in einer Klammer heig'efiigt. Ortsnamen, die zugleich zur Bezeichnung von Formationen oder geologischen Gruppen dienen, z. B. „Dachstein-Kalk“, „Werf'enei’ Schiefer“, „Wiener Sandstein“ und ähnliche, sind im S a ch -R e g i s t e r zu suchen. Ra im 11.. lahrgang (wie im 10.) die ,,V' e rh a n d I u n g e n“ ihre eigene, von der des Textes gesonderte Seitenzahl führen, sind die darin vorkommenden Gegenstände nach denen des Textes auf- geführt und von diesen durch den Vorgesetzten Buchstahen V gesomlert. I. Pcrsoiieii-Register. Abich. Structiir des Bimssteins. 174, 177. — Tracbyt-Porphyr (Rhyolith der Ponza- iind Lipariseiien Inseln. 221, 222, 223. Andrian (Freih. Ferd.). Krz-Laoferstätten des Glinimersehiofers in der Bukowina. V. 21. — Granit und Gneiss in k. k. Schlesien. V. 111. — Mow'ry’s „Geography and Resources of Arizona and Sonora.“ V. 4ö. BSai rande (J.). Silurisclie Colonien. V. 116, 117, 1S4. Belteky. Analyse des Kowaszner Mineralwassers. V. 86. B e r gli a u p t ina n n sch a ften (k. k.). Veiwvaltungs- Berichte für 1838. V. 36. Bielz (A.). Geologische Aufnahme von Siebenhürgen. V. 113, 138. Bornemann und Kerl. „Vorliiuhge Nachricht“ über Breitbaupt’s 13 Krystallisations- Systeme. V. 63. Boschan (J.). Braunkohlen-Bau von Szt. Ivan. V. 107. Braun (Prof. R. J. W.). Geschenk von Pflanzenresten an die k. k. geologische Reichsanstalt. V. 11. Breit- haupt (A.). „Krystallisations-Systeme des Mineralreiches.“ V. 63. Bruck (Minister Freih.). Schreiben an Haidinger über die k. k. geologische Reichsanslalt. V. 40. — Verdienste um Förderung der Wissenschaft. V.82. Butin (M.). Auffinder des grossen Topases von Uralga. V. 152. Carnall (Dr. A. v.). Karte des ober-schlesischen Steinkohlen-Gebirges. V. 14, 15. Czjzek (J.). Stur’s Ausgabe seiner Karte der Umgebungen von Wien. V. 101. I>aubrec (Prof, A.). Schrift über den Metamorphismus u. s. \v. V. 153. Domeyko (Prof. J.). Geschenk an die k. k. geologische Reiehsanstalt. V. 3, 4. Duboeq (Dir. C.). ßeschürfung und Aufnahme des Banaler Kohlengebietcs. V. 146. Dzieduszycki (Graf Wlad.). Naturalien-Sammlung. V. 12. Esc her v. d. Linth (A.). Geologische, Untersuchung der Schweiz. V. 105. Eabianek. Geologische Aufnahme der Banaler alten Steinkohlen-Formation. V. 146. Fischer. Geologische Karte von Siebenbürgen. V. 137. F oetterle (Franz). Braunkohlen- Schichten von Szt. Ivan. V, 7. — Cenoman-Versteinerungen in Siebenbürgen. V. 109. — Geologischer Atlas von Oesterreich. V. 123. — Geologische Karte des Gel)iets von Krakau. V. 72, 73. — — von West-Galizien. V. 94, 95. — Jahrbücher der k. k. montanistischen Lehranstalten zu Schemnitz, Leoben und Pfibram. V. 74. — Kohlenflötze von Szabolcz. V. 107. — Steinkohlen-Formation (alte) im Banat und der Militärgränze. V. 146. — Prof. Szabo’s geologische Aufnahme im Neograder und Pesther Comitate. V. 41. — Trinker’s Mittheilung über die Braunkohle von Zovencedo. V. 95. — Uebersichts-Aufnahme des Temesvärer Banates. V. 112, 120. — „Verwaltungs-Berichte der k. k. Berghauptmannschaften für 1858.“ V. 36. — Vorlagen und Mittheilnngen an die k. k. geologische Reichsanslalt. V. 7, 17, 36, 73, 74, 75, 140. — Freunde der Naturwissenschaften (Versammlungen der) zu K. k. geologische Reiehsanstalt. 11. Jahrgang 1860. II. — IV. V 158 Personen-Register. Wien. V. 129, 130, 149. — Froschauer (v.). Reste von Elephanten aus Vorarlberg. V. 85. Cie olo gen (Zusammenkunft von) in Deva. V. 108. Geolo gische Reichsanstalt (k. k.). Arbeiten für (las Jahrbuch. V. 102, 109. Arbeiten im chemischen Laboratorium. 279. Aufnahmen im Sommer 1860. V. 81, 82, 102, 105, HO, 117. Bibliothek. 289, V. 132, 133. Chemisches Laboratorium. V. 103, 122, 140. Druckschriften. V. 132. Entwicklung aus dem k. k. montanistischen Museum. V. 126. Eröffnung der Winter-Sitzungen 1860/61. V. 115, 116. Fremdenhesuche. V. 115. Gebiiude. V. 110. — — Geschenke für Museum und Bibliothek. V. 3, 7, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 34, 36. 5t, 63, 65, 67, 74, 75, 83, 103, 106, 115, 122, 123, 139, 140, 141, 150, 152, 153, 154, 155, 287, 289. — — Geschichte der Jahre 1859 und 1860. V. 116. — — Höhen- messungen aus den Jahren 1858 und 1859. V. 98. Jahrhucli, 10. Band. V. 74, 123. 11. Band, 1. Heft. V. 109, HO, 123. Karten. V. 72, 94. 123, 131, 137, 138. Monatsberichte. V. 101, 105, HO. Museum. 287. (Reichsraths-Verhand- lungen über die). V. 116. Freih. v. Richthofen’s Leistungen. V. 62. Samm- lungen. V. 122, 133. Schluss der Winter-Sitzungen 1860. V. 149, 156. Schluss- bericht des Winter-Halbjahres 1859/60. V. 81. Schreiben des Ministers Freih. v. Bruck. V. 40. Voranschlag der Aufnahms-Arbeiten. V. 134. Zuschriften. V. 40, 105, 141. Glatter (Dr.). Geologie der Umgebung von Waitzen. V. 109. Haidinger (W.). Aufnahmsplan für den Sommer 1860. V. 81, 82. — Bericht der 33. Naturforscher-Versammlung. V. 13. — Bornemann’s und Kerl’s „Vorläuhge Nachrieht über Br eithaupt’s 13 Krystallisations-Systeme“. V. 63. — Daubree’s „Etudes et expe- riences synthet. sur le Metarnorphisme“ etc. V. 153. — Elephantenzähne aus Vorarlberg. V. 85. — Eröffnung der Winter-Sitzungen 1860/61. V. 115, 116. — Hausmann’s Nekrolog. V. 1. — 0. Heer’s „Flora tertiaria Helvetiae“. V. 15. — Prof. Hlubek’s Werk über Steier- mark. V. 67. — V. Höchst etter’s Ernennung zur Professur. V. 61, 124. — Hörnesit. V. 40, 41. — Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 10. Band. V. 74. — Meteoriten. V. 104. — H. V. Meyer’s „Reptilien aus den lithographischen Schiefern der Jura“. V. 34. — Mittheilungen, Ansprachen u. dgl. an die k. k. geologische Reichsanstalt. V. 1, 5, 13, 14, 15, 31, 34, 36, 40, 61, 63, 66, 74, 81, 83, 115, 140, 150, 152, 153. — Novara-Festmahl. V. 31. — R a ni rn e Is b e r g's „Handbuch der Mineral-Chemie“. V. 83. — Freih. v. Richt- hofen’s Anschluss an die preussische Expedition nach Japan. V. 61, 62. — Ritter des k. schwedischen Nordstern-Ordens. V. 131. — Schlusshericht des Winter-Halbjahres 1859/60. V. 81, 99. — Schluss der Sitzungen für das Jalir 1860. V. 149, 156. — Jul. Schmidt’s Schreiben aus Athen. V. 36. — v. Sch wartz’s Monographie der Gattung Jiissoa. V. 65, 66. — Topas-Krystall (riesenhafter) aus Sibirien. V. 152. — Üebersichts-Aufnahme von Sieben- bürgen. V. 138. — Vereinigung der k. k. GRA. mit der kais. Akademie der Wissenschaften. V. 124, 125. — Freih. v. W ü 1 1 e r sto r f’s Geschenk an die k. k. geologische Reichsanstalt. V. 3, 4. Hazsl inszky (Prof.). Granate in Bimstein-Tuffe. 168. Hauer (Franz Ritter v.). Geologische Aufnahme von Siebenbürgen. V. 108, 113, 119. — Uebersichtskarte von Sieben- bürgen. V. 137, 138. — Dr. H ochstetter’s Bewillkommnung. V. 22. — Inzersdorfer Schichten in Oesterreich. 1, V. 37, 38, 43. — H. v. Meyer’s Schreiben über die Saurier von Comen. V. 22. — Mineralvorkommen (neue) aus Siebenbürgen. V. 85. — Niveau-Karte von Ungarn (Copie einer). V. 154. — Patera’s Methode der Silber-Extraction. V. 7, 8. — Petrefacte von Kronstadt. V. 87. vonNizza. V. 19. — Porzellanerde von Duhrinicz. 211. Hauer (Karl Bitter v.). Ackererde von Szlatina. Anal. V. 122, 140. — Feuerfester Thon von Sonkolyos, Anal. V. 107. — Laboratorium der k. k. geologischen Reichsanstalt (Arbeiten im). 279. — Mineralquellen von Grosswardein. V. 103. — von Korytnica. 279. — Torf (ver- kokter) von Biermoos, Anal. V. 56. Hausmann (Prof. J. Fr.). Nekrolog. V. 1. Heer (Osw.). „Flora tertiaria Helvetiae.“ V. 15, 16. Heydt (Minister A. v. d.). Karte des ober-schlesischen Steinkohlen-Gehirgs. V. 14, 15, 111. — Grubenrisse und Schaustufen vom Steinsalz-Bau zu Stassfurt. V. 103. Hin genau (0. Freih.). „Allgemeiner österr. Berg- und Hütten-Kalcnder“. V. 136. — H. Langc’s „Atlas von Sachsen.“ V. 47, 48. — Porzellanerde von Dubrinicz. 211. — Pressel’s und Ka u f f ni a nn’s : „Der Bau des Hauenstein-Tunnels.“ V. 141. Hlubek (Prof.). Werk über Steiermark. V. 67. Hoclistetter (Dr. v.). Ableben seines Vaters. V. 40. — Geologische Aufnahme der Colonie Victoria (Australien). V. 24. — Professor am k. k. Polytechnicum zu Wien. V. 61, 124. — Rückkehr von der Novara-Expedition. V. 22, 124. — Vulcanische Gesteine auf Neu-Seeland. 163, 227. — Hörnes (Dr. M.). Geologische Ar- beiten in Siebenbürgen. V. 108, 109, 113. Hohenegger (Dir.). Teschener Schichten. 146, 147, 148, V. 95. Holmes (N.). Schreiben an die k. k. geologische Reichsanstalt. V. 141. Hopkin. Dicke der festen Erdrinde. 207,208. H u m b o 1 d t (A. v.). Rhyolith aus Mexico. 182, 226, 230. Innern (k. k. Ministerium des). Verwaltungs-Berichte der k. k. Berghauptmannschaften für 1861. V. 63. Personen-Register. 159 •lokely (Job.). Kupfererz-Lagerstätten im böhmischen lliesengebirg. V. 110. — Neu- Paka und Falgendorf. V. 106. — Riesengebirg (böhmisches}. V. 153, 156. — Schiefer (kry- stallinischer) in Nord-Böhmen. V. 111, 112, 119. — Velenczer Gebirg. V. 5. Jones (T. R!). Betheilung mit den Preis aus den „Wollaslon-Fond.“ V. 68. — Mittheilungen aus London. V. 68. Karner (F.). Prof Suess’s Notiz über die organischen Reste des Leitha-Kalkes. V. 9. Kenngott (Prof. Ad.). Hörnesit. 10, V. 40, 41. Kerl (Br.) und Bornemann, „Vorläufige Nachricht über Br e i t h a u p t’s 13 Krystallisations-Systeme.“ V. 63. Kokscharow (N. v.). „Materialien zur Mineralogie von Russland.“ V. 152. Kornhuher (Dr. G. A.). Tertiäres zwischen Modern und Bösing. V. 77, 78, 79. Kovats (Dr. v.). Velenczer Gebirg. V. 5, 6. Krejci (Prof. J.). Grauwacke (silurische) in Böhmen. V. 88, 118. — Silurische Colonien. V. 154. Kudernatsch (Joh.). Geologische Aufnahmen im Banat. V. 146. Leda (Ungarn). Bhyolitii-Kuppen. 198, 2S9. Derekaszeg (Ungarn). Alaunstein. 267. Deu tschland. Reptilien aus dem lithographischen Schiefer des Jura. V. 34, 33. Deva (Siebenbürgen). Geologische Aufnahme der Umgebung. V. 110. — Zusammenkunft von Geologen. V. 108. Ditro (Siebenbürgen). Lasurstein. V. 86. Djumbjer (Ungarn). Durch- schnitt. 131. Domaniz (Ungarn). Eocener Kessel. HO. Drachenfels am Rhein. Rhyolith. 226. Dragomer (Ungarn). Bergöl und Naphtha im Rhyolith. 203. — Trachyt und Tuff. 215. Drury (Neu-Seeland). Kohle, Probe. 286- Du brinic z (Ungarn). Porzel- lanerde. 211, 212, 216. Edeleny (Ungarn). Congerien-Schiehten. 7. Engenthal (Böhmen). Daehschiefer. V. 112. Eperies (Ungarn). Alaunstein. 267, 268. Lagerstätten edler Metalle im Tra- chyt-Gebirg. 247. — — Traehyt-Gebirg. 216. Erzgebirg (siebenbürgisches). Rhyolith. 213, 231. Euganeen (Venetien). Perlstein und Rhyolith. 220. Europa (westliches). Traehyt-Gebirg. 225. Ealgen dorf (Böhmen). Rothliegendes. V. 106. Fatra-Gebirg (Ungarn). Geolo- gischer Bau. 125. 126. Höhenbestimmungen. 35. F elsöbany a (Siebenbürgen). E.rz- Lagerstätten im Traehyt-Gebirg. 233. Firiza (Ungarn). Erz-Lagerstätten im Trachyt-Ge- birg. 241. Frankreich. Reptilien aus dem lithographischen Schiefer des Jura. V. 34, 33. F ta cnik-G ebi rg (Ungarn). Trachyt. 137. Fünfkirchen (Ungarn). Congerien-Schich- ten. 5, 6. Geologie der Umgebung. V. 121. Kohlenflötze. V. 107. Galizien. Eisensteine, Probe. 285. — Tertiäre Petrefacte. V. 12. — (nordöstliches). Geologische Aufnahme. V. 26. — (östl.). Diluviale Gebilde. V, 29. — (westl.). Geologische Uebersichts-Karte. V. 94, 95. Geissberg bei Wien. Baiulgebirg des Wiener Beckens. 15. Ginetz (Böhmen). Grauwacken-Schiefer. V. 89, 90. Giral (Ungarn). Laven von lamellarer Structur. 187, 194, 193. Gisshübel bei Wien. Randgebirg des Wiener Beckens. 15. Göncs. (Ungarn). Rhyolith. 174,176,185. G ratz. Tertiäre Becken. 4. Griechenland. Erdbeben. V. 36. Griechische Inseln. Alunit. 224. Grodek (Galizien). Tertiäres. V. 46, 47. Gross-Beeskerck (Banat). Ackererde, Analyse. V. 140. Grossdorn (Krain). Kalk- schichten. V. 8. Gross ward ein (Ungarn). Mineralquellen. V. 103. Gurkfeld (Krain). Schiefer- und Sandstein -Schichten. V. 8. Zähne von Fischen. V. 155. Har gi tta-Gebirg (Siebenbürgen). Trachyt. 155, 214. Hau enstein (Schweiz). Bau des Eisenbahn -Tunnels daselbst. V. 141. Hegyallya (Ungarn). Vulcanisches Gebirg. 193, 216. H e t z en d 0 r f bei Wien. Cerithien-Schichtcn. V. 95, 96. H o h en -T atr a- Ge- birg (Ungarn). Durchschnitte. 121. Geologischer Bau. 120. Höhenmessungen. 33, 34. Holback (Siebenbürgen). Fossile Pflanzen. V. 57. Holitsch (Mähren). Tertiärer Sand. 112, 113. Hol u bi ca (Galizien). Tertiäre Mollusken. V. 12. Horoez (Ungarn). Neo- gen-Sandstein mit Pecten. 112. Hradek (Ungarn). Schwarze Schiefer. 131. HrdoHn-Ge- hirg (Ungarn). Durchschnitt. 119, 121. H r i c o- Po d h r a d j e (Ungarn). Durchschnitt des Thaies. 93. Hr o zi nk a u-Pa s s (Ungarn). Lias, Neocom und Wiener Sandstein. 79. •lablonowo (Ungarn). Durchschnitt. 92. Jazenowa. Eocene und neocome Mergel. 109, 110. Jaworzno (Krakau). Steinkohlen, Probe. 279, 281, 282. Ilfeld (Braunschweig). Mandelstein. V. 7. Illava (Ungarn). Neogenes Becken. 111, 112. Illova-Thal (Sieben- bürgen). Rhyolith in Gangform. 197. Inovec-Gebirg (Ungarn). Geologischer Bau. 94. I n zer s d 0 rf bei Wien. Congerien-Schiehten. 1. Istrien. Gebirgsbau. V. 38, 39. — Ge- steine, chemische Proben. 2^6. Kamtschatka. Rhyolith. 227. Kapnik (Siebenbürgen). Rhyolith. 215. — Tra- chyt (erzführender). 243. Karpathen. Formations-Reihe. 51. — Klippenkalk. 143, 146. — Kössener Schichte. 146. — Rofher Sandstein. 138, 139. — Tertiäres ETuptiv-Gebirge. V. 91, 92. Karpathen (kleine). Geologischer Bau. 53, 54, 58. — — Höhenbestimmun- gen. 21. — Hügel- und ebenes Land. 63. K a r st (Liburnischer). Kreide- und Nummuliten- Kalke. V. 80. Kaszonyer Berg (Ungarn). Perlit 174. — — Rhyolith (lamellar abge- sonderter). 188. Kelemen Hegy (Ungarn). Rhyolith (felsitischer) mit Quarz. 189, 193. Kisfaludi Szöghy (Ungarn). Vulcanischer Kegelherg. 195. K 1 a neeni tza -Th a 1 (Un- garn). Durchschnitt. 75. Klausenthal (Ungarn). Edle Metalle im Trachyt. 245. Klein- Asien. Rhyolith. 224. Klein-Bobrocz (Ungarn). Dui’chschnitt des Thaies. 121. Klein- Kriwan- (iebirg (Ungarn). Durchschnitte. 115, 116. — — Geologische Beschaffenheit. 113. Höhenbestimmungen. 32. Königsberg (Ungarn). Sphärulit im Rhyolith. 178. Komorau (Böhmen). Grauwacken-Schiefer. V. 90. Korytnica (Ungarn). Mineralquellen, Anal. 279. Kovaszna (Siebenbürgen). Realgar, Schwefel und Antimon. V. 85. — — Schwefelwässer, Anal. V. 86. Krahulci (Ungarn). Kalkgebirg. 96. Krakau. Geologische Karte des Gebietes. V. 72, 73. Kralowa (Ungarn). Tegel. 66. Krebsbach (Ungarn). Tertiäre Petrefacte. 64. Kreutzberg bei Nagybanya. Bergbau im Trachyt. 239. Kron- stadt (Siebenbürgen). Petrefacte. V. 87. Krusna Hora (Böhmen). L(H^?i/a-Schichten 162 Üi'ts-Register. der Grauwacke. V. 90. Kuchelbad bei Prag. Silurische Colonien. V. 1S4, I.tS. Kunerad (Ungarn). Anarthrocan7m deliqueacens. 37. Durchschnitt des Thaies. 108. Ijemherg. Gräli. D z i e d u s z y cki’sche Naturalien-Saminlung. V. 12. — (Diluvium zwischen Rzeszow und). V. 29. — (Tertiäres zwischen Gradek und). V. 46, 47. Lipa- rische Inseln. Rhyolith. 221. Liptauer Comitat (Ungarn). Tertiäres Recken. 13S. London. Wissenschaftliche Nachrichten. V. 68. Lopenik-Berg (Ungarn). Lias und Neocom. 78. Lubina (Ungarn). Block von Korallenkalk. 73. Lucky (Ungarn). Kössener Schichten und Neocomes. 122, 123. Cukow-Gebirg (Ungarn). Geologischer Bau. 79. rWad (Ungarn). Vuleanisches Gebirg. 194. Mähren. Eisensteine, Probe. 282, 283. — (Grenzgehirg zwischen Ungarn und). Geologischer Bau. 73, 85. Höhenhestim- mungen. 25, 26. — — Untere Steinkohlen- (Kulm) Schichten. V. 122. Mala-Magura (Ungarn). Granitstock. 99, 100. Manin-Berg (Ungarn). Klippen- und Stramherger Kalk. 90, 103. Maria-Thal bei Presshurg. Thon- und Kalkschiefer. 55, 56. Marikowa- Thal (Ungarn). Kreidegebilde. 88. Matra-Gebirg (Ungarn). Rhyolith. 218. Mexico. Trachyt und Rhyolith. 182, 227. Miesitz (Ungarn). Felshlock von Dachstein-Kalk. 70. Mijawa (Ungarn). Durchschnitt. 74. — — Klippenkalk. 75. M i 1 i t är- Gr ä n ze (Ser- bisch-Banater und Romanische). Geologische Aufnahme. V. 120. — — Steinkohlen-Eor- mation. V. 146. M i nco w-Ge birg (Ungarn). Geologischer Bau. 105, 106. Modern (Un- garn). Congerien- und Cerilhien-Schichten. V. 77, 78. — — Tertiäres. 64, 65,66. Möd- ling bei Wien. Randgehirg des Wiener Beckens. V. 37. Mühlenbach (Siebenbürgen). Bau des Gebirges. V. 114. Mus za ly (Ungarn). Alaunstein. 265. — — Grünstein -Tra- chyt. 257. IVadas (Ungarn). Dolomit. 62, 63. Nagyäg (Siebenbürgen). Rhyolith. 214. Nagy- bänya (Ungarn). Erz-Lagerstätten (edle) im Trachyt-Gebirg. 232, 238. — — Rhyolith. 215. Nagy-Mihaly (Ungarn). Rhyolith-Kuppen. 198, 216. N a kl a te- G eb i rg (Ungarn). Geologischer Bau. 104. Lias. 105. Neograd er Comitat. Geologische Karte. V. 41. Neu-Seeland. Kohle, Probe. 286. — Rhyolith und Trachyt. 163, 227. Neustadt (Sie- benbürgen). Pflanzenreste. V. 57. Neutra-Fluss (Ungarn). Geologische Aufnahme seines Wassergebietes. 17. Neutra-Gebirg (Ungarn). Geologischer Bau. 136. — — llöhen- bestimmungen. 36. Neutra-Thal (Ungarn). Unterster Lias. 38. Nezdo-Gebirg (Un- garn). Geologischer Bau. 70, 73. Höhenbestinimungen. 25. — — Trichter im Dachstein- Kalk. 70. Niz n i e Ta t r i - G eb i r g (Ungarn). Geologischer Bau. 128, 129, 135. Höhen- bestimnuingen. 35. Nizza. Petrefacte. V. 19. Nussdorf bei Wien. Assel im Löss. V. 19. Nashorn-Reste im Löss. V. 18. Schichtenstörung im Löss und Tegel. V. 84. Ober-Lapugy (Siebenbürgen). Mariner Tegel. V. 143, 144. Ober- Schlesien (Preussisches). Flötzkarte des Steinkohlen- Gebirgs. V. 14, 15. Oesterreich (Kaiserstaat). Bericht über den Bergwerks-Betrieb im Jahre 1855. 36. — — Congerien - Schichten. 1, 44. Foetterle’s geologischer Atlas der zum deutschen Bunde gehörigen Kronländer. V. 123. Freiherrn v. H i n g e n au’s Berg- und Hütten-Kalender. V. 136. Prof. Po- korny’s Untersuchung der Torfmoore. V. 76. Oesterreich (Ober-). Steinkohlen, Probe. 281. 0 kr s 1 isk 0 - G e b i r g (Ungarn). Klippenkalk. 81. Olah-Läpos-Biinya (Sieben- bürgen). Trachyt (erzführender). 245. Orient. Süsswasser- Ablagerungen. 1, V. 37,38 Orlova (Ungarn). Durchschnitt. 89. Ost-Indien. Meteoriten. V. 104. Ottenthal (Un- garn). Kalk und Thonschiefer. 57. Parniea (Ungarn). Neocome Cephalopoden. 119, 120. Pecska (Ungarn). Neueste Gebilde. 7. Permi en (Russland). Aeltere Secundär-Sehichten. V. 151. Pernek (Ungarn). Krystallinischer Schiefer. 56. Pesther Comitat. Geologische Karte. V. 41. Pila-Thal (Ungarn). Kalk und Quarzit. 57. PI a t ten -S e e (Ungarn). Quarzsand. V. 150. Podhrady (Ungarn). Durchschnitt. 89. Po d m a n i n (Untrarn). Obere Kreide. 91. Poj a na-Rusk a- Gebirg (Siebenbürgen). Geologischer Bau. V. 143. Ponza-Inseln bei Sicilien. Rhyolith. 220. Prävali (Kärnthen). Turmalin. V. 91. Prag. Silurische Colonien. V. 116, 117. Prager Kreis. Krystallinisches Gebirg. V. 44, 45. — Rothliegendes und Kreideschichten. V. 28, 29. — Steinkohlen-Gehiet. V- 10. Praznow (Ungarn). Kreide (Cenoman-) Schichten. 91,92, 110. Precin (Ungani). Eocene Mulde. 110. Predmir (Ungarn). Diluviales Becken. 112. — Kreidegebilde. 87, 91,92. Pressburg. Granit-Gebirg. 54, 55. Pfibram (Böhmen). Si- lurische Schichten. V. 88, 89. Priwitz (Ungarn). Eocenes Becken. 138. Prosecno-Ge- b i rg (Ungarn). Neocomer Kalk. 121, 122. Pruske (Ungarn). Klippenkalk. 81, Puchow (Ungarn). Klippenkalk. 83, 87. Quarnerische Inseln. Geologischer Bau. V. 19, 80. Ra dh au s-B er g (Salzburg). Adular, Epidot und Turmalin. V. 60. Radnitz (Böh- men). Steinkohlen-Flora, V. 55. Rajec-Thal (Ungarn). Eocenes. 109. R a k o ni tz (Böh- men). Steinkohlen-Flora. V, 51, 52. Steinkohlen-Flötze (Störung der) durch eruptive Gesteine. V. 77. Rank (Ungarn), Alaunstein. 268. Rhyolith mit Opal. 216, 217. Resz- Gebirg (Siebenbürgen). Geologische Aufnahme. V. 107. Rev (Ungarn). Thon, Analogie. Orts-Register. 163 V. 107. Rezauci (Ungarn). Neoconie Fauna. 77. R i e s engeb i rg (böhmisches). Geolo- gische Aufnahme. V. 155,156. Ritter kahr (Salzburg). Anatas. V. 50, 60. Rodna (Sieben- bürgen). Alpengebirg. V. 68, 69. Erz-Lagerstätte. V. 71. Rohäc-Gebirg (Ungarn). Krystallinisches Gestein. 120. Rohat in-Gebir g (Ungarn). Geologischer Bau. 102. Rohitsch (Steiermark). Mineralquelle. Analyse. 284, 285. Rosenberg (Ungarn). Schlucht des Waag-Thals. 18. R o z s u t e k - B e r g (Ungarn). Neocomer Uolomit und Mergel. 114. Russland. Steinkohlen-Gebiete. V. 151, 152. (Ohr. Kokscharow’s „Beiträge jzur Mine- ralogie von). V. 151, 152. Rzeszow (Galizien). Diluvium. V. 29. Sachsen (Königreich). Lange’s Höhenschichten-Karte. V. 47, 48. Salzburg. Mineralvorkommen. V. 59. St. Louis (Nord-Amerika). Schreiben des Secretärs der dortigen Akademie. V. 141. St. Peter (Ober-Oesterreich). Kohlengeschiebe der Lias-Kohle. V. 72. Scesa-Tobel (Vorarlberg). Elephanten-Stosszahn. V. 84, 85. Schemnitz (Ungarn). Bhyolith (felsitischcr) ohne Quarz. 190. Trachyt - Gebirg. 217. Schlesien (k. k.). Geologische Aufnahme. V. 48, 49. Schwarz- Waag (Ungarn). Neocomes. 133. Schweiz (Prof. 0. Heer’s Tertiär-Flora der). V. 15. Sebes, siehe unter „Mü h le n b a c h“. Sereth (Bukowina). Cerithien- Schichten. V. 79. Sibirien (trans-baikalisches). Grosser Topas- Krystall. V. 152. Siebenbürgen. Congerien-Schichten. 8,9. — Erz-Lagerstälten (edle) im Trachyt-Gebirg. 231. — Geologische Aufnahme. V. 107, 108, 109, 113, 114, 119, 120, 121. Uebersichts-Karte. V, 137, 138. — Mineralvorkommen (neue). V. 85. — Rhyo- lith. 213. — Tertiäre Eruptiv-Gesteine. 153, V. 91, 92. — (Nordwestliches). Jüngeres Ter- tiäres. V. 144, 145. S il b e r p f e n n i gb e rg (Salzburg). Magnetit und Amphibol im Glim- merschiefer. V. 60. Sillein (Ungarn). Diluviales Becken. 112. — — Klippenkalk, 84. Kreidegebilde. 87. Thalkessel der Waag. 18. Sip- Gebirg (Ungarn). Durch- schnitt. 119. Sipkow (Ungarn). Kössener Schiefer. 133. Skalitz (Ungarn). Tertiärer Sand. 112, 11 3. Sl atina (Banat). Ackererde, Anal. V. 140. Smolenitz (Ungarn). Durch- schnitte. 60, 61. — Tertiärer Sand. 66. Sojorbei Nagybänya. Silber-Bergbau. 242. Son- k 0 1 y 0 s (Ungarn). Thon, Anal. 285, V. 1 07. S o n n b 1 i c k - G 1 et s c h e r (Salzburg). Adular, Periklin und Anatas. V. 59. Sonora (Nord-Amerika). Geographie und Erzeugnisse. V. 45. Speising bei Wien. Cerithien- Schichten. V. 95, 96. Steierdorf (Banat). Rhyolith. 213. Steiermark. Tertiäre Süsswasser-Gebilde. 4, 5. — Trachyt-Gebirg. 219. — (Prof. Hlu- bek’s Topographie von). V. 67. — (Südöstliche). Grossdorner und Gurkfelder Schichten. V. 8. — (Unter-). Geologische Aufnahme. 17. Stjankowan (Ungarn). Tuff absetzende Kohlensäure-Quellen. 119. S to i ka fa Iv a (Siebenbürgen). Rhyolith. 215. Strazow-Ge- birg (Ungarn). Geologischer Bau. 99, 100. Suca (Ungarn). Crinoiden-Kalke, Neocomes und Wiener Sandstein. 79. Sujum (Ungarn). Vulcanischer Kegel. 194. Sul ow (Ungarn). Num- imiliten-Gebilde. 92, 110, 111. Sunjawa (Ungarn). Melaphyr und Dolomit im rothen Sand- stein. 134. Szabolcs (Ungarn). Kohlentlötze. V. 107, Szäntö (Ungarn). Litho])hysen im Rhyolith. 182. — Obsidian. 173, 176. — Rhyolith. 187, 200, 201. — Vulc.anischer Kegelberg des Sujum. 194 Szczakowa (Galizien). Petrefacte der braunen Juva. V. 7. Szered (Un- garn). Carpinus grandis. 99. Tatra: siehe unter „Hohe Tatra“. Telkibanya (Ungarn). Alaunstein. 267, 268. — Bergbau im Trachyt. 248. — Lithophysen im Rhyolith. 182. — Perlit. 174, 197. — Bhyo- Hth. 185,199, 201. T e m a tin-Geb i rg (Ungarn). (Geologischer Bau. 96. Terlink (Ungarn). Neogene Petrefacte. 64, V. 77, 78. Teschen. Ncocome Schiefer. 147. Theta bei Bayreuth. Fossile Pflanzen. V. 11. Thuröcz (Ungarn). Eocener Kessel. 135, 136. Ti r ol (Freih. Ric ht- hofen’s geognostische Beschreibung des südlichen). V. 62. Tokay (Ungarn). Bimsstein- Rhyolith. 174. — Erzgänge (edle). 245. — Quarz im Perlit. 176. — Rhyolith. 195. — Tra- chyt-Gebirg. 216, 217. Tolcsva (Ungarn). Obsidian. 173. Transkaukasien. Rhyolith. 225. Trentschi n (Ungarn). Aptychen - Mergel. 101. Tschatesch (Krain). Fossile Fauna. V. 139, 155. T u c k ec h (Ungarn). Klippenkalk. 76. T u rcz bei Nagybänya. Silbergänge im Trachyt. 242. Turecka (Ungarn). Fels von Dachstein-Kalk. 19,70. — Kössener Schichten. 70, 78. Turo-Thal (Ungarn). Durchschnitt. 107. Ungarn. Braunkohlen, Probe. 283, 284. — Congerien-Schichten. 5, 6, 7, 8, V. 44. — Erz-Lagerstätten (edle) im Trachyt-Gebirg. 231. — Niveau-Karte. V. 154. — Rhyolith. 213. — Tertiäre Eruptiv - (Gesteine. 153, V. 91, 92. — (Nordwestliches). Jurassische Gebilde. V. 38. — (Südöstliches). Geologische Aufnahme. V. 107, 147. Ungarisch-mähri- sches Gränzgebirg. Geologischer Bau. 73, 75, 85. — — Höhenbestimmungen. 25, 26. Unter-Kubin (Ungarn). Nummuliten-Gesteine. 125. Unter-Vadicow (Ungarn). Klippen- kalk. 84. Ural (mittlerer). Permische und Steinkohlen -Gebilde. V. 15(), 151. — Süss- wasser-Reste der Steinkohlen-Schichten. V. 152. Vallalta (Venet.). Quecksilber- Bergbau. V. 17. Velenczer Gebirg (Ung.). Granit und Devon-Gestein. V. 5, 6. Velky Roh (Ungarn). Neocome Mergel. 133. Veresviz bei Nagybänya. Edle Erzgänge im Trachyt. 240. Victoria (Austral.). Geologische Aufnahme. 24. Vihorlet-Guttin-Gebirg (Ung.). Rhyolith. 215. Viseg rad(Ung.). Trachyt-Gebirg. 219, 164 Sach-Register. Waag-Fluss (Ungarn). Confonnation seines Thaies. 17, 18. — Geologische Auf- nahme seines Wassergebietes. 17, 138. — Kreide (obere) an dessen Ufern. 87, 88, 90, 92, — Löss-Ebene. 71, 72. — Neogenes und Diluvium. 111, 112. Weisses Gebirg: siehe unter „Biela Hora‘‘. W etei’ne Hole-Geb irg (Ungarn). Eocenes. 108, 109, 110. — Geo- logischer Bau. 99. — Höhenbestimmungen. 29, 30. Wien. Geologische Karte der Umgebung. \. 101, 124. 'Novara-Fest. V. 31. W i en er B e ck e n. Congerlen-Schichten. 3,4. — Rand- gebirg. 12, V. 37. Wi s n o v e-Th al (Ungarn). Durchschnitt.'lü7. Wisoky Wrch (Ungarn). Klippenkalk. 73. Wlara-Thal (Ungarn). Durchschnitt. 80. Wratna-Thal (Ungarn). Durchschnitt. 114, 113, HO. JBabalcz (Ungarn). Tertiäre und quartäre Schichten. 6. Zemanske Podhrady (Ungarn). B leckenmorgel des Lias. 78. Zovencedo (Venet.). Anthracolheriuin. V. 93. Z Uckersdorf (Ungarn). Neogenes. 07, V. 78. III. Sach -Register. Ackererde aus dem Banat, Anal. V. 140. Actaeonella conica. V. 143. — gigantea. 10, V. 37, 149. — rotundata. V. 143. Aetaeosaurus Tominasinii. V. 23. Adnether Schichten im Neutra - Waag - Gebiet. 41, 142. — (Verhältniss der) zu den Fleckenmergeln. 142, 143. .4 dular mit Periklin von Rauris. V. 39. — vom Radbaus-Berg. V. 00. Alaun- Bildung (Theorie der). 201. Alethopteris aquiiina. V. 33, 33. — muricata. V. 33, 33. — pteroides. V. 33, 34, 33. Alluvium im Pesfher und Neograder Comitate. V. 41. — im südöst- lichen Ungarn. V. 147. Alunit (Alaunstein) von Bereghszäsz. 200. — aus Rbyolith- Gesteinen. 212,201. — Ammonites Adeiae. 42. 82, 143. — Aon. 13, V. 37. — Astierianus. 43, 101, 114, 118. V. 87. — Atlileta. 41, 80. — biplex. V. 37. — bi-sulcatus. 39. — brevispina. 40, 103,117. — Bucklandi. 39, 30, V. 143. — carachtheis. 42, 82, 143. — Castellanensis. V. 87. — Ceras. 40,118. — communis. V. 87. — complanatus. 40, 78, 117. — Coneybeari. 40, 80, 103, V. 37. — cryptoceras. 43, 77, 123, V. 121. — difformis. 41. — Duvalianus. 44, 77, 100. • — Emerici, 44, 74. — lirato. V. 101. — l'asciatus. 42, 84. — Germari. 47. — Grasianus. 43, 77, 78, 93, 119, 123. V. 87. — Henrici. V. 101. — heteropbyllus. V. 101. ■ — Honora- tianus. 43, 101. — Humphriesianus. V. 101. — Jeannoti. V. 87. — inflatus. 42, 83. V. 29. — intermedius. V. 87. — Juilleti. 44, 120. — liassicus. 40, 70. — Liptoviensis. 44. — Ma- theroni. 44, 77. — Milletianus. 47. — Morelianus. 44, 74, 77, 100, 119. — multi-cinctus. 44, 119. — multi-costatus. 40, 103. — Murcbisonae. 40, 41, 78, 118. — Neocomiensis. 44, 70, 107, 120, 127. — Nisus. 44, 70, 74, 84, 101, 114, 123, 120. — Nodotianus. 40, 70, 117, 123, 128. — oculatus. 42, 81. — oxynotus. 40, 70, 78, 117. — Partsehi. 40, 77. — peramplus. V. 29. — plicatilis. 42, 82, 143. — psilonotus. V. 143. — ptychoicus. 41. 82, 143. — quadri-sulcatus. 44, 123. — radians. 40, 117. — rari-costatus. 40, 77, 103, 117, 123. — Rotbomagensis. V. 29. — Rouyanus. 44, 77. — serpentinus. 40, 117. — strialo- sulcatus. 123. — tarde-furcatus. 40, 118. — tarde-sulcatus. 41, 83, — Tatricus. 41, 00, 73, 78, 80, 84. V. 87. — tripartitus. 10. — triplicatus. 10, 41, 83. var. Banatica. V. 101. — varians. V. 29. — sp. nova. 44, 123. Amphibol (Hornidende) im Rbyolith. 107, 170. Am p hi b 0 1 -Sc h i ef e r im mährischen Sudeten-Gesenk. V. 49, 50. Ananchytes ovata. 48, 93. A n arthro cann a deliquescens. 37, 55, 38, 108. Anatas v. Rauris. V. 39. Ancillaria glandit’ormis. 49. — obsoleta. V. 144. Ancyloceras pulclierrimum. 44, 74, 77. Annularia fertilis. V. 32, 33. — longifolia. V. 32, 140. — sphenophylloides. V. 140. Anodonta sp. V. 132. Anomia porrecta. 30. Anthopteris meniscoides. V. 37. Anthracoth crium magnum. V. 95. Antimon (metallisches). Krystallgestalt. V. 2. Aporhais Pes pelecani. V. 12. Aptychus angulo-costatus. 43, 74, 77, 120. — appla- natus. 43, 101. — Didayi. 10, 43, 74, 123, V. 37. — giganteus. 43. — laevis. 42, 70. — lamellosus. 42, 73, 76, 78, 84. — lineatus. 43, 123. — latus. 76. — pusillus. 43, 77, 101, 118. — recte-costatus. 43, 76, 77. — striato-punctatus. 43, 78, 101. — undato-cos- tatus. 43, 78. — sp. 60, 84, V. 87. Aragon von Kowaszna. V. 83. Araucaria acuti- lölia. V. 29. - Schrolliana. V. 106, 123. Area Diiuvii. 30,03, V. 78. — sp. V- 29, 131. Argiope squamata. V. 13. Arsenik (metallisches), Krystallgestalt. V. 2. Asple- nites cristatus. V. 33, 34, 35, 56. — elegans. V. 54. — Sternbergi. V. 33, 34. Assel im Löss. V. 19. Ast ero phyll i tes charaet'ormis. V. 32, 34, 33. — equisetiformis. V. 32, 00. — longifolius, V. 33. — rigidus. V. 32, 56. — tenuifolius. V. 33. Avieula contorla. 38, 141, V. 142, 143. — Escheri. 60. — inlermedia. 41, 103. — Venetiana. 37, 134. Azza- rola-Schicbten des lombardischen Jura. V. 142, 143. Baculites Neocomiensis. 43, 77. — sp. V. 87. Baryt in Mandelsteinen. V. 7. Ba- salt der ungarisch-siebenbürgischen Biruptiv-Gebirge. 133, 139, 101, V. 91. — und Basalt- Tuff in Central-Ungarn. V. 43. Belcmnites Baudouini. V. 87. — breviformis. V. 87. — paxillosus. V. 87. — scmi-canaliculatus. V. 87. Berg- und Hütten -Kal euder (Freih, Sach-Register. 165 Hingenau’s allgemeiner, österreichischer). V. 136, 137. Bergwerks-Be tri e b im Kai- serthume Oesterreich im Jahre 183S (Bericht über den). V. 36. Bimsstein im Rhyolith. 174, 200. — -Conglomerate und Tuffe. 237. V. 42. ßleiglanz, Probe. 283. Bohnerz, Probe. 286. — auf Tegel. 99. Braniker Schichte der silurischen Grauwacke. V. 89, 91. Braunkohlen, Probe. 281, 282, 283, 284. B r a u n ko h 1 en - Fo r m a ti on in Unter- Steiermark. V. 18. von Zovencedo. V. 9». B rd a- S c h i c h t e n der silurischen Grau- wacke. V. 88, 89, 90. Brennziegel aus Kohlenklein und Torf, Probe. 280. Buecinum coloratum. 49. — dissitum. 113. — Dujardini. V. 12. — miocenicum. 49. — Rosthorni. 49. — serrati-costa. V. 12. Bulla Conulus. V. 13. — Lajonkaireaiia. V. 13. — Pupa. V. 80. Calamites communis. V. 52, 53, 54, 55, 146. — Suckowi. V. 52, 55. — tenuifo- lius. 52, 55. Calyptraea Chinensis- 50, V. 13. Cancellaria varicosa. 49. Capitodus sp. V. 155. Caprotina sp. 93. Car dien des kaspischen Meeres. 3. Cardinia sub-pa- rallela. V. 152. Cardiocarpon emarginatum. V. 53 , 54. — Künsbergi. V. 53. Cardita Austriaca. V. 142. — Partschi. V. 13. Cardium Äustriacum. 74, 100, 141, V. 142. — con- jungens. V. 96. — Cornianum. 47, 91. — Deshayesi. 50. — Hillanuin. 46, 89. — hispidum. V. 13. — Kübecki. V. 145. — papillosum. V. 13. — Perezi. V. 19. — Philippianum. V. 142. — plicatum. 5, 113. — Rhaeticum. 141. — velatum. V. 19. — Vindobonense, 51, 64, 65, V. 18, 42, 78, 79, 97. Carpinus grandis. 51, 99. — Neilreichi. V. 101. C e n o ma n - S ch i ch- ten in Siebenbürgen. V. 143. Ceratites Mcriani. 13, V. 37. Cerithien-Schichten der kleinen Karpathen. 65. — zwischen Modern und Bösing. V. 77. — des Neutraer Gebirges. 138. — im Bester und Neograder Comitate. V. 42. — von Sereth (Bukowina). V. 79, 80. — in Siebenbürgen. V. 2, 3. — bei Waitzen. V. 109. — bei Wien. V. 97, 98. Cerithium crenatum. 50. — disjunctum. V. 42. — dislinctissiinum. V. 12. — Doliolum. 50. — marga- ritaceuin. 49, 138, V. 18. — mitrale. V. 80. — pictum. 50, 65, 113, V. 12, 42, 79. — pli- catum. 49, 72, 138, V. 18. — rubiginosum. 113, V. 42, 84. — scabrum. V. 12. — Schwartzi V. 12. — Zelebori. 49, 72. — sp. V. 42, 143. Cervus megaceros. 66. Chemnitzia per- pusilla. V. 12. — sp. 38, 126, 141. Chenopus Pes pelecani. 49, V. 12. Chiton sp. V. 13. C h 1 0 r i t -S c hi e f er der kleinen Karpathen. 56. Colonien (silurische). V. 102, 105, 117, 154, 155. Columbella curta. V. 12. Congeria Partschi. 243, V. 42, 96. — rhomboidea. 5. — spathulata. 9, V. 96. — sub-globosa. 51, 65, V. 79. — trian- gularis. 5, 6, 7, 9, V. 42. — sp. 65. Con ge r i e n-Sc h i c b te n in Central-Ungarn. V. 42. — der kleinen Karpathen. 65. — zwischen Modern und Bösing. V. 77. — in Oesterreich. 1, V. 38, 44. — bei Wien. V. 96, 98. Conglomerat mit Gryphaea Columba V. 28. — (eoeenes) des Neutra-Waag-Gebietes. 68, 71, 72. — (Permisches). V. 151. — (rothes) des Neutra-Waag-Gebietes. 71. Conus Dujardini. 49, V. 12. — fusco-cingulatus. 49. — ventricosus. 49. — sp. V. 144. Corbula crassa. 50. — gibba. V. 13, 47. — Henkeliu- siana. V. 145. — truncata. 47, 91. — sp. V. 144. Cordaites borassifolia. V. 53, 54. — principalis. V. 53, 54, 56. Crioceras Duvali. 44, 77, 119. — Emerici. V. 87. — sp. V. 4. C r i n 0 1 d e n - K a 1 k des Jura 70, 71, 115, 116. Culmites ambiguus. 125. Cunning- hamites sphenolepis. V. 27. Cyatheites arborescens. V. 53,54, 146. — Candolleanus. V. 146. — dentatus. V. 53, 55, 56, 146. — Miltoni. V. 53, 54, 55, 146. — Oreopteridis. V. 53,54. — undulatus. V. 53, 54, 56. — unitus. V. 53, 55. Cya th o c r in u s racemosus. V. 151. Cyclas sp. V. 152. Cyclopteris sp. V. 57. Cytheraea Chione. 50, V. 13. — erycinoides. 50. — minima. V. 13. — multi-lamellata. V. 13. Dachschiefer bei Pressburg. 55. Da c h stein - K a Ik des Neutra-Waag-Gebietes. 37,142. Delphinopsis Freyeri. V. 103, 104. D e I p h i n us sp. V. 84. Dentalium incur- vum. 50. — sp. V. 144. Devon-Quarzit des Velenczer Gebirges. V. 5, 6. Schich- ten des mittleren Urals. V. 151. Diallag vom Ankogel. V. 60. D i cer a s sp. V. 87. Dietyo- pteris Brongniarti. V. 52, 56. Diluvial-Schotter der kleinen Karpathen. 64. Dilu- vium des Brezower Gebirgs. 69, 70. — d. Inowec-Gebirgs. 98, 99. — der kleinen Karpathen. 64, 65, 66. — am mittleren Lauf der Waag. 112. — im östlichen Galizien. V. 27, 29, 30. — im Fester und Neograder Comitate. V. 41. — der Quarnerischen Inseln. V. 21. — in .den Rodnaer Alpen. V. 70. — (Asseln im). V. 10. — (Süugthier-Reste im). V. 18. — (Schicli- tenstörung im). V. 84. Dimorph astraea sp. 47. Diplazites cristata. V. 56. Diplo- donta apicalis. V. 13. Doli chosaurus longicollis. V. 23. Dolomit über Grossdorner (obere Trias-) Schichten. V. 9. — im Randgehirg des Wiener Beckens. 13, 14, 15, V. 37. — bei Smolenitz. 61. — (Rassischer) in Central-Ungarn. V. 43. — (mittlerer und oberer) in der Lombardie. V. 142. — (ncocomcr). 70, 101, 102, 120. 122, 124, 126, 127, 128, 135, 148, 149. — (Stramberger). 109, 110. Donax Brocchii. 64. — lucida. 50, 65, V. 79. — sp. V. 84. Dreissena Brardi. 6. — polymorpha. 2. Eisenerze, Probe. 282, 283, 285, 286. Eisenerz-Lagerstätten in der Cen- tralkette der Sudeten. V. 72. Elcphanten (Stosszahn eines) aus Vorarlberg. V. 84, 85. Elephas primigenius. 51, 66, 69, 98, V. 31. Ensis subensis. V. 13. Eocen-Becken von Priwitz. 138. — von Unter-Kubin. 125. — der Weterne Hole. 109, 110. — -Con- K. k. geologische Reiclisan.stalt. H. .Jahrgang ISfiO. IJ. — IV W 166 Sach-Register. glonierat mit Kalkschiefer weohsellagernd. 94, — des Klein - Kriwan. 113, — von Pre- cin. HO. — an der Waag. 90, 91, 92, 94. — -Gebilde der Arva. 124. — von Blassen- stein. 62. — am Cabratek. 72, 73, — in Galizien. V. 28, 46. — der Liptau und Thurocz. 13S. — im Neograder und Pestber Comitate. V. 43. — der Quarneriscben Inseln. V. 20, 21, 80. — der Rodnaer Alj)en. V. 69, 70. — in Siebenbürgen. V. 113, 114. — im Waag-Neulra- Gebiete. 48, 51, 52, 62, 67, 68, 71, 90, 91, 92, 108, 109, 114. — der Weterne Hole. 108, 109. — -Kalk der Rodnaer Alpen. V. 69. — -Kohle von Bnkowetz. 72. — -Petre- fa cte von Holubica. V. 12. — von Nizza. V. 19. — -Sandstein von Abrudbanya. V. 113. Epidot im Salzburgiscben. V. 60. Erdbeben in Griechenland. V. 36. Erdbobrungen im sndlicbenUngarn. 6, 7, V. 103. E rn p ti o n e n des Rhyolitbes (Reihenfolge der). 199.Erup- tions-Formen des Rhyolitbes. 192. Eru pt i v-Gestein e des Rakonitzer Kolilenbeckens. V. 77. — (miocene) der Rodnaer Alpen. V. 71. — (Tertiäre) in Ungarn und Siebenbürgen. 153, V. 91, 92, 113. Gesteinen (Zusammenhang des Rhyolitbes mit anderen). 205. Erze aus ('bile. V. 4. Erz-Gänge von Veresviz. 240. Lagerstätten im Glimmer- schiefer der Bukowina. V. 21. — von Rodna. V. 71. — (edle) im Tracbyt-Gebirg. 231, 232, 247, 268. Eulima subulata. V. 12. Eunomia Longobardica. V. 142. Exogyra Columba. 46, 47, 48, 88, 92, V. 106, 143. Exogyren-Bänke mit Sandstein wecbsel- lagernd. 89, 90. Fan na der Ceritbien-Sebiebten zwischen Hetzendorf und Speising. V. 96. 97. — — von Sereth. V. 80. — der Fleckenmergel in den Karpathen. 39. — der Kössener Schichten in den Karpathen. 38, 141. — (neocome) von Kronstadt. V. 87. — (Tertiäre) von Holu- bica. V. 12. — — von Terlink. V. 78, 79. — — des Waag-Neutra-Gebietes. 49. Feld- spath (glasiger) im Rbyolitb. 166. Festmahl zu Ehren der Rückkehr Sr. Majestät Fregatte „Novara“. V. 31. Flabellaria borassifolia. V. 56. — Sternbergi. V. 53, 54, 56. F 1 e c k e n m e r gel der Arva-Magura. 117, 118. — des Tatra-Gebirges. 126, 127, 128. — des Hohen-Tatra. 121, 122, 123. — der Lias. 60. — des Neutraer Gebirges. 137. — des Waag-Neutra-Gebietes. 39, 60, 75, 83, 117, 118, 121, 126, 142. Flora der böbmischen Steinkohlen-Formation. V. 51. — der Braunkohle im nördlichen Böhmen. V. 16, 17. — des Rakonitzer Steinkohlen-Beckens. V. 52. — der russisch-sibirischen Steinkohlen-Formation. V. 151, 152. — des siebenbürgischen Lias. V. 57. — (Fossile) von Bayreuth. V. 11. — (Prof. Heer’s Werk über die Schweizer tertiäre). V. 15. Fluss-Alluvien (ältere) am Sann. V. 31. Fossil-Reste im Leitha-Kalke und in den Cerithien-Schichlen. V. 9. 10. Fucoides Brianteus. V. 95. F u su 1 i n a-K a 1 k der permischen Steinkohlen-Formation. V. 151. Fusns polygonus. 49, 72. — Valenciennesi. 49. Galmei, Probe. 282. G a s-Exhalationen im Rhyolith - Gebiete. 204. Gault in Galizien. V. 28. — im Waag-Neutra-Gebiet. 118. 149. Gervillia anliqua. V. 151. — inflata. 38, 57, 70, 74, 97, 115, 141, V. 142. — Podolica. 113. Gesteine (verschie- dene) aus Istrien, Analyse, 286. Ginecer Schichten der Grauwacke. V. 88, 89, 90. Glimmer (schwarzer) im Rhyolith. 167, 170, 177. Glimmerschiefer der Bukowina (Erz-Lagerstätten im) V. 21. Gneis s des Djumbjer. 131, 132, 133. — der hohen Tatra. 120. — des Inowec-Gebirges. 94. — in k. k. Schlesien. V. 49. Go s a u- Gebilde im Maros- und Körös-Thal. V. 149. — im Randgebirge des Wiener Beckens. 16, V. 37. — im Waag-Neutra-Gebiete. 48, 67, 71. Granat im Rhyolith. 168. Granit bei Bibersburg. 56. — des Djumbjer. 131. — der hohen Tatra. 120. — des Inowec-Gebirges. 94. — des Klein-Kriw an. 116. 117. — im Kunerader Thal. 108. — des Mincow-Gebirges. 106, 107. — des Na Klate-Gebirges. 104. — im Prager Kreise. V. 45. — bei Pressburg. 54, 55. — in k. k. Schlesien. V. 50. — des Velenczer Gebirges. V. 5, 6. — -Gänge. V. 111. Granitit in k. k. Schlesien. V. 112. Graphit, Probe. 283. Grauwacke (silurische) in Central-Böbmen. V. 88, 89. Gr au wa cke n-Kalk (ober-silurischer) in Galizien. V. 28. — -Schiefer in k. k. Schlesien. V. 49, 72. Grestener Schichten im Waag-Neutra- Gebiete. 39, 115, 116, 119, 142. Grossdorner Schichten. V. 8. Grünstein im süd- östlichen Steiermark. 9. Gr ü nstein-Trachyt der Rodnaer Alpen. V. 71. — (tertiärer). 160, 228,257. Gryphaea Columba. V. 28, 108. — incurva, V. 121. — navicularis. V. 42. Gurkfelder Schichten. V. 8. Guttensteiner Kalk im Randgebirge des Wiener Beckens. 12, 15, V. 37. Hallstätter Schichten im Randgebirge des Wiener Beckens. 12, 15, V. 37. Hip- pur it es sulcatus. 47, 88. Höhenbestimmungen irn Brezowa- und Nezdo- Gebirge. 24, 25. — im Tatra-Gebirge. 35. — durch die k. k. geol. Reichsanstalt in den Jahren 1858 und 1859 ausgeführt. V. 98i. — im Grenzgebirge zwischen Mähren und Ungarn. 26. — im Inowec - Gebirge. 28. — im Klein-Kriwan- und Arva-Gebirge. 32, 39. — im Neu- traer Gebirgszuge. 36. — im Tatra-Gebirge. 33, 35. — im Weterne-Hole-Gebirge. 30. — ■ -Schichtenkarte von Sachsen (G. Lange’s). V. 47, 48. Hörnesit. 10, V. 40, 41. Horner Schichten in Siebenbürgen, V. 145. — im Waag-Neutra-Gebiete. 49. Hostom- nicer Schichten der Grauwacke. V. 88, 89. 167 J a In- 1) üc h 0 r der k. k. Monfan-Leliranstalteii /u Scliemnilz, Jjeoi)en und Prikram. V. 74. Idocras. Optische Phänomene. V. 65. Inoceramus Cripsi. 47, 87. — Goldfus- sianus. 47. — mytiloides. V. 29. — problematicus. V. 143. — ventricosus. 39, 123. Inzersdorfer Schichten, s. unter „Congerien-Schichten“ . Isocardia Cor. V. 47. Jura (H. V. Meyer’s „Reptilien aus den lithogiapliischen Schiefern des). V. 34, 33. Jura-Gebilde der Arver Magura. 118. — des Tatra-Gebirges. 120. — der Lombardie (Azzarola-Schichten). V. 142, 143. — im nordwesÜ. Ungarn. V. 38. — iin Handgebirge des Wiener Beckens. 15, V. 37. — des Waag-Neutra-Gebietes. 41, 51, 70, 96, 118, 119, 121, 122, 126, 145, 146, V. 38. — -Kalk im Krakauer Gebiete. V. 73. — (Petrefacte im Kronstädter). V. 87. — (woisser) in erratischen Blöcken. V. 30. Kali-Gli mmer im Rhyolith. 167. Kalk, dem Neocom aufgelagert. 148. — am Rohatin und Manin. 102, 103. — (krystallinischer) mit Quarzit. 57. — in k. k. Schlesien. V. 50, — (rother) des Jura. 70, 71,119, 121,126, 143 — -Co n g 1 o me r a t (eoeenes). 68: Klippenkalk der Arver Magura. 118. — im nordwestl. Ungarn. V. 38, — des Waag-Neutra-Gebietes. 41, 51, 74, 75, 78, .79, 80, 81, 83, 84, 102, 118, 143, 144, 146, V. 38, K n 0 e h e n - B r e c c i e der Quarnerischen Inseln. V. 21. Knorria imbricala. V. 53, 54. Kossen er Schichten des Tatra-Gebirges. 126. — des Klein-Kriwan. 115, 116. — im Randgebirge des Wiener Beckens. 16. — im Waag-Ncutra-Gebiete. 38, 51, 70, 95, 104, 105, 115, 116, 119, 126, 140, 141, 142. — (Fauna der). 141. Komorauer Schichten der mittelböhmischen Grauwacke. V. 88, 89, 90. Krabben (fossile). V. 139. Kreide (Wiener Sandstein der obern). 149. — -Gebilde des Istrianer Küstenlandes. V. 38, 39. — im Krakauer Gebiete. V. 73, 74. — im iiordöstl. Galizien. V. 27. — der Pojana Ruska. V. 143. — im Steinkohlen-Gebiete des Prager Kreises. V. 29. — (obere) der Quarnerischen Inseln. V. 19, 20, 21, 80. — — im Randgebirge des Wiener Beckens. 16. — — im Waag-Neutra-Gebiete. 45, 46, 47, 31, 87, 149. — — am linken Ufer der Waag. 90. am recliten Ufer der Waag. 87, 89, 90. K r u s s n a h o r a - S c h i e h t e n der mittelböhmischen Grauwacke. V. 87, 88. Krystalle (künstliche) von metall. Antimon und Arsenik. V. 2. K r y s t a 1 1 i n. - G e s te i n e des Klein-Kriwan. 114, 115, 116. — der Mala Magura. 99, 100. — des Nizne Tatri. 131, 132. — im nördl. Böhmen. V. 119, 155, 156. — des Prager Kreises. V. 44, 45. — hei Pressburg. 54, 55. — der Rodnaer Alpen. V. 68, 69. — in k. k. Schlesien. V. 49. — in Siebenbürgen. V. 114. — des Velenczer Gebirges. V. 5, 6. — im Waag-Neutra-Gebiete. 36, 51, 99, 100, 104, 106, 107, 114, 115, 116, 131. — des Zjar-Gebirges. 104. — (Prof. Daubree’s Schrift über Bildung der). V. 153. — (Inseln von) im AVaag-Neutra-Gebiete. 52, 53. Krystallisations- S y s t e m e (B r e i t h a u p t’s 13). V. 63. Kugel-S and stei n (tertiärer). V. 143. Kupfer (gediegenes) und Erze aus Süd-Amerika. V. 4. Erze im Glimmerschiefer der Bukowina. V. 21, 22. — im Riesengebirge. V. 110, 119. I./aven (lithoTdische). 200. L e i t h a - C o n gl o m e r a t. 68, 71. Ka 1 k der kleinen Karpathen. 63. — im Neograder und Pesther Comitate. V. 42. — in Siebenbürgen. V. 108. — von Unter-Steiermark. V. 18. — (Erhaltung der organischen Reste im) V. 7, 8. Lepidodendron aculeatum. V. 53, 54. — dichotomum. V. 53. — Haidingeri. V. 53, 54. — obovatum. V. 53. — plumarium. A''. 53, 54, 56. — Sternbergi. A'^. 53. — tetragonum. V. 53, 56. — Veltheimianum. V. 53, 54. Lepidopides leptospondylus. V. 95. Lepido- strobus comosus. V. 53, 56. Lettenschicht (alt-alluviale, Holz führende) am Sann. V. 31. Lias um Fünfkirchen. V. 121. — im Randgebirge des AA'’iener Beckens. 12, 15, V. 37. — im AVaag-Neutra-Gebiete. 37, 38, 44, 51, 60, 142. — (Fleckenmergel des). 60, 70, 74, 75, 78, 80, 104, 105, 117, 121, 122, 123, 128, 142. — (Flora des Siebenbürger). V. 57. Kalk im Neograder und Pesther Comitate. V. 43. — (Petrefacte im Kronstädter). V. 87. Kohle von Fünfkirchen. V. 107. — im Temesvarer Banat. V. 112. Lignit a'ou Unter- Steiermark. V. 18. — -Kohlen, Probe. 281. Lima gigantea. 14, 38, 126,141. — Praecursor. 38. — sp. V. 106. Li m 0 n it (Rasen-Eisenstein) im Dolomit. V, 43. Lingula Feistmantli. V. 90. Litboi'dit (lithoi'discher Rhyolith). 174. Lithophysen im Rhyolith. 180, 238. L i th 0 p h y si t. 187 , 258 L i t h o den d r o n - K a I k im Randgebirge des AViener Beckens. 12, 14. Löss in Central-Ungarn. V. 109. — des Inowec-Gebirges. 98. — im Neograder und Pesther Comitate. V. 41. — von Nussdorf (thierische Reste im). V. 18, 19. — im östl. Gali- zien. V. 30. — im AA'aag-Neutra-Gebiete. 31, 65, 71, 72, 98. — von Zuckersdorf und Terlink. 65. — (Schichtenverschiebung im). V. 84. Lucina borealis. V. 13. — Columbella. 64, V. 13, 78. — dentata. V. 13. — divaricata. 64, V. 78. — fragilis. V. 13. — Scopulormn. 50. Lupea sp. V. 139. Lutraria oblonga. V. 13. Lymnaeus sp. 8, V. 151. IH a c t ra Podolica. 50, 63, 113, V. 79. Magnetit im Glimmerschiefer. V. 60. Mandelstein von Ilfeld. V. 7. Megalodon triqueter. 14, 15, V. 37, 43. Kalk im Randgebirge des Wiener Beckens. 15, 16, V. 37. Melania turrita. 4. Melanopsis Aquen- sis. 8. V. 18. — Bouei. 5, 6. V. 42. — buccinoidea. 5. — Dufouri. 5,8. — impressa. V. 42. — Martiniana. 3, 5, 6, 8, 51, 65, V. 42. — pygamea. 5, 6, V. 18. — sp. 65, 66, V. 78, 79. w* 168 Sach-Registt*r. Melaphyr dos rothen Sandsteines der kleinen Karpathen. S9, 132, 133, 134, 137. — des Nizne Tatri. 133, 134. — iin nördlichen Böhmen. V. 119. Man dels tein. 59. Moletta lon^iinana. V. 95. M e n i 1 i t-Schi ef e r mit Eisensteinen. V. 28. — im wesllichen Galizien. V. 95. — in Siebenbürgen. V. 145. Merp^el der Kreide mit Rosteilarien und Exojtyren (Piichower Mergel). 87, 89, 90, 91, 94, 114, 118, 149. — mit Spliärosiderit. 92. — (eocener) des Weterne Hole-Gebirgs. 109, 110. — -Kalk des Jura. 96. — des Klippen- Kalkes. 75. Schiefer des Trentschiner Schlossberges. 101. M e ta m o rphi s m us der Gesteine (Prof, üaubree’s Schrift über). V. 153. Metamorp hose der Rhyolith-Gesteine. 211. Meteoriten aus Ost-Indien und Nord-Amerika. V. 104. Mineralien aus Salzburg. V. 59. — (neue) aus Siebenbürgen. V. 85. Mi n eral-Chemi e (R a m m e 1 s b e r g’ s Hand- buch der). V. 83. — - Wasser von Grosswardein, Anal. V. 103. — von Korytniea, Anal, 279. — von Kovaszna, Anal. V. 86. — von Rohitseb, Anal. 284, 285. Mineralogie Russ- lands (von Kokscharow’s „Materialien“ zur). V. 152. Miocen-Ge bilde von Eruptiv- Gesteinen durchbroehen. V. 71. — des Körös-Tbales. V. 113. — der Rodnaer Alpen. V. 70. — von Velencze. V. 6. Mitra Ebenes. V. 12. — goniophora. 49. Modiola Volhynica. V. 18. — sp. V. 97. Monodonta angulata. V. 12, 13. Mü h 1 st c i n- P or ph y r aus Rhyolith- Gesteinen. 212, 264, 265. Murex cratieulatus. 49. — sub-lavatus. V. 42, 80. — varicosissi- imis. V. 12. — Vindobonensis. 49. Myacites Fassaensis. 37, 134. Myophoria sp. V. 121. Mytil US carinatus. V. 97. — Massmanni. V, 151. — ininutus. 38, 64, 141, V. 142, — Schaf- häutli. V. 142. - sp. V. 13, 151. Maphta im westlichen Galizien. V. 95. — im Rhyolith. 203. Nashörner im Löss von Nussdorf. V. 18. Natica belicina. 50, V. 13. — Josephinia. 50. — mille-punctata. 50. — redempta. 50, V. 13. — sp. 6. Naticella eostata. 37, 134, V. 121. Natron (unter-schwe- feligsaures) zurExtraction desSilbers aus Erzen. V. 7. Nautilus Danicus. 48. — Freieslebeni. V. 151. — sp. 93. Ne 0 c 0 m-G e b i 1 d e um Fünfkirchen. V. 121. — des Neutraer-Gebirges. 137. — im Randgebirge des Wiener Beckens. 16, V. 37. — des Waag-Neutra Gebietes. 44, 45, 67, 77, 80, 81, 97, 102, 104, 105, 107, 126, 131, 133, 137, 146, 147. Kalk (oberer) des Kunerader Thaies. 108. Mergel der Nizne Tatri. 131, 133. — des Tematin-Gebirges. 97. — des Turo-Thales. 107. — (dolomitisirter). 102, 104, 105, 114, 119, 121, 122, 124, 126, 127, 134. — (Petrefacte im Kronstiidter). V. 87. N e o g e n - G eb i 1 d e im Neograder und Pesther Comilate. V. 42. — von Terlink und Zuekersdorf. 64, 65, V. 77, 78. — in Unter- steiermark. V. 18. — im Waag-Neutraer Gebiete. 51, 52, 64, 65, 111, 112. Sandstein von Naszäl. V. 42. N e o s c h i z o d us posterus. 38,74, 114. N e r i n e a Carpathica. 144. — cincta. V. 143. — Haueri. 144. — pauperata. V. 143. — Staszyeii. 144. N e r i n e e n -Ka 1 k (conglomerirter). 144. Nerita pieta. 66, 113. Ncritina conoidea. V. 76. — picta. V. 13. Neu d o rfe r Schichten des Leitha-Kalkes. 63. Neuropteris acutifolia. V. 52. — cordata. V. 52. — flexuosa. V. 52. — • laevigata. V. 58. Niveau-Karte von Ungarn. V. 154. N o e g- gerathia foliosa. V. 52, 54. N o v a r a -F e s t m a h I. V. 81. Nucula Nucleus. V. 13. — sp. V. 144. Nulliporen-Sandstein in Galizien. V. 47. N u m m u 1 i t e n - K a I k mit Knochen- Breccien. V. 21. — im Neograder und Pesther Comitate. V. 43. — der Quarnerischen Inseln. V. 80. — im südöstlichen Ungarn. V. 107, 108. — im Waag-Neutra-Gebiete. 77, 78, 92, 98, 102, 125. Sandstein im westlichen Galizien. V. 95. Ob s i d i a n der Rhyolith-Griippe. 173. Perlit. 186. 0 1 i go k 1 a s im Rhyolith. 166. — -Reihe der neueren Ernptiv-Gesteine. 158, Opal im Rhyolith. 169, 182. Opercu- lina complanafa. V. 97. Orhitulites sp. V. 14.3, Orographie des Waag-Neutra-Ge- hictes. 17, 18. 0 r t b 0 kla s - R e i h e der neueren Eruptiv-Gesteine. 158. Ostrea digitalina. V. 13, 42. — Haidingeriana. 14, 38, 126, 141. — lamellosa. 64. — longirostris. 49, 72, 138, — sp. V. 144. 151. Pachypteris. V. 59. — lanceolata. V. 58. — ovata. V. 58. — Thinnfeldi. V. 58. Paludin a coneinna. 7. — Desbayesiana. 9. — Frauenfeldi. 113. — pusilla. 3. — Sadleriana. 5, 7, 9, V. 42. — semi-carinata. 9. — stagnalis. V. 18. — sp. 8, V. 13. Panopaea Faujasi. 50. — Menardi. 50, 66, V. 47. — sp. 155. Pecopteris arguta. V. 146. — plumosa. V. 53. — Silesiaca. V- 53, 54. Pecten latissimus. V. 18. - quin(|ue-costatus. 46. — sarmenticius. V. 13, 18,47,139. — scabridus. V. 47. — Solarium 49,112. - Valoniensis. 38, 126, 141. — varians. V. 139. — sp. V. 42, 87, 106. Pectunculus Tnsubricns. 50. — polyodonta. V. 13. — sp. 6, V. 42. Periklin mit Adular vom Sonnbliek-Gletscber. V. 59. Perlit (Perlstein). 176, 186, 197, 200, 221. mit Lithophysen. 258. Per mische Schichten wesllieh vom Ural. V. 150, 151. Peuce Brauneana. V. 11. Phoca (Reste von) im Nussdorfer Tegel. V. 84. P h o 1 a- domya sp. 68. Phyllit des Velenczer Gebirges. V. 6. Phyllodus (Ziibne von). V. 155. Pi n i t e s Brauneanus. V. 1 1. Pinna decussata. V. 29. P I a gi o s t o m a sp. V. 87. P la n o r bi s pseudo-ammonius. 4 — sp. 5, 8, V. 151. PI a n o r b e n - K a 1 k. V. 114. P 1 e u r o t o m a Harpula. V. 12. — interrupta. 49. — pustulata. 50. — Reevei. 50. — Sandleri. V. 12. — semi-margi- nata. 50. PI i c a t u I a intus-striata. 38, 95, 126, 141. Por c e 1 1 i o laevis. V. 19. Portunussp. V. 139. Porzellanerde aus Rhyolith. 211, 212. Posidonia Bronni. 78, 118. Posido- Sach-Register. 160 n oniy a* Beeheri. V. 49. — Bronni. 41. Posidonomyen-Schiefer. V. 49. Prazno\vt*r S c h ie h t e n der oberen Kreide. 90, 91, 92, 94, 110. PHbrainer Grauwacke und Scliiefer. V. 88, 89. Pr 0 d u c t u s Cancriiii. V. 131. — }riganteus. V. 131. — -Kalk iin Krakauer Gebiete. V. 73. — am Ural und in Sibirien. V. 131. Protocardia Hillana. V. 29. Protogyn im Biesengebirge. V. 136. P te r o p hy 1 1 u m rigidum. V. 37. Pt y ch o c e r a s Foetterlei, 43, 78, 119. — gigas. 43, 84, 119. — Puzosianus. 43. Puchower Mergel der oberen Kreide. 87, 90, 91, 94, 114, 118. Pycnodonte n -Zähne. V. 140. Pyramidella plicosa. V. 12. Pyrula geometra. V. 12. — Lainei. V. 18. — sp. 48, 93. Quarz im Rbyolith. 166, 170, 179. Quarzit von Bibersburg. 36. — mit Kalk. 37. — des Klein-Kriwan. 113, 116. — mit Tbonscbieler wechselnd. 108. — des Waag-Neufra- Gebietes. 37, 36, 104,107,108, 113, 116, 133. Quarz-Sand aus Tegel vom Plattensee. V. 130. — -Sandstein mit rothen und grünen Schiefern. 104. — des Waag-Neutra- Gebietes. 37, 104, 107. — (eoccner) der galizischen Karpathen. V. 28. Quellen-Tuff (neuer). 119, 122. lladiolites socialis. V. 143. Real gar von Kovaszna. V. 83. Reptilien der lithographischen Schiefer des Lias «. s. w, (H. v. Meyer’s Werk über die). V. 34, 35. Rhä- tische Stufe der Jura-Formation. V. 143. Rbinoceros ticborhinus. V. 18, 31, 41. — Rhynchonella Agassizi. 42, 84. — Austriaca. 60. — cornigera. 39, 126, 141. — latissima. 48. — nuciformis. 43. — plicatilis. 47. — senticosa. 41, 79, 143. — sp. V. 87. Rhyolith. 136, 161, 183, 192, 196, 199, 203, 203, V. 93. — mit Bimsstein-Structur. 174. — Einge- mengte Krystalle 166. — mit lithoidischer Grundmasse. 174. — mit Litbophysen. 180. — mit Opal. 182. — mit pechsteinartiger Grundmasse. 173. — (felsitiscber). 188, 190. — — mit Quarz. 189. — (Hyaliner). 172, 184. — (normaler). 165, 168, 170, 183. — Gänge und Ströme. 197. — Gesteine. (Metamorphose der). 211. (Verbreitung der). 213. — — (Quarz führende porphyrartige). 258. R h y o 1 i t h - Gr u p p e der ungarisch - sieben- bürgiscben Traehyt-Gebirge. 1.33, 156, 138, 160, 164, 165, 257, V. 92. — -Kuppen. 198. — -Laven (lithoidiscbe). 187. Ringicula buecinea. V. 12. Rissoa (von Schwartz’s Monographie der Gattung). V. 66. — angulata.V. 80. — eostellata. V. 13. — inflata. V. 80. Rostellaria eostata. 46,89. R o th gi 1 ti ge r z von Copiapo. V. 4. Rot h 1 i e g e n d es des Fatra-Gebirges. 126. — des kleinen Kriwan 113, 116. — mit Kupfererzen. V. 110, 119. — von Melaj)hyr durchbrochen. 59, 132, 133, 134, 137. — im Neiitraer Gebirge. 137. — im nordöstl. Galizien. V. 27. — im Riesengebirge. V. 110, 119. — im Steinkohlen-Gebiete des Prager Kreises. V. 28. des Waag-Neutra-Gebietes. 37, 31, 39, 100, 107, 108, 113, 116,119, 126, 131, 133, 134, 137,139. R u d is ten-K a I k des Waag-Neutra-Gebietes. 92. Sagenaria Veltheimiana. V. 54. S a g e n o p t e r i s Münsteri. V. 11. Salicites ma- crophyllus. 48. Sand (tertiärer) von Skalitz und Holitscli. 112, 113. Sandstein in Tegel eingelagert. 99. — (alter rother) in Galizien. V. 27. — (eocener) des Ftacnik - Gebirges. 138. mit Kugelbildung. V. 145., der Rodnaer Alpen. V. 70. — (neogener) von Naszäl. V. 42. — (rotber) des Fatra-Gebirges. 126. — — des Hohen-Tatra. 122. — — der kleinen Karpathen. 39, 60. des Klein-Kriw.an. 115, 116. — — der Karpathen. 138, 139. des Nizne Tatri. 131, 133, 134. am Sip-Berg. 119. — (tracbytiseber). 98. (Wiener) siehe unter „Wiener Sandstein“. Sanidin im Rhyolith. 170, 179. Sauerquellen von Kovaszna. V. 85, 86. — von Stjankowan. 119. Saurier von Comen. V. 22, 23. Sca- phites Yvani. 45. S c b i c h ten s t ö r u n g des Lösses. V. 84. Schiefer des Jura (Reptilien aus dem lithographischen). V. 34, 33. — (krystallinische) um Pressburg. 53, 36. — — im Riesengebirge. V. 133, 136. — — der Rodnaer Alpen. V. 69. — — im Waag-Neutra- Gebiete. 36, 31, 55, 107, 108 — (rothe) im Waag - Neutra - Gebiete. 37, 31, 107. — (rothe) und grüne) mit Quarz-Sandstein und Quarzit. 104. Schizaster sp. V. 135. Schizodus truncatus. V. 151. Schizopteris Gulbieriana. V. 32, 34. Schlamm-Vul- cane im Rhyolith-Gebiefe. 203. Schwefel (gediegener) von Kovaszna. Y. 83. Schwe- felkies, Anal. 281. Seutella Faujasi. V. 78. S e c u n d ä r- G es t e i n e im Pesther und Neograder Comitate. V. 43. Senonien im Waag-Neutra-Gebiete. 48, 51, 149. Serpula sp. V. 13. Sigillaria elongata. V. 33, 33. — mammillaris. V. 33, 33. — oculata. V. 33, 33. — rhomboidea. V. 33, 56. — sp. V. 131. Silbererze aus Chile. V. 3, 4. Silber- Extraction mit unter-schwefligsaurem Natron. V. 7, 8. Silurisches in Mittel - Böhmen. V. 88, 103, 106, 116, 117, 118, 154. Sipkower Schiefer. 132, 1,33. Solen Vagina. 30. S phärosider i t. 92. — Analyse. 283, 286. Sphärulit. 178. — -Perlit. 186. Sphe- nopbyllum emarginatum. V. 32, 34, 36. Sphenopteris acutiloba. V. 32. — obtusiloba. V. 53. — rutaefolia. V. 32. — spinosa. V. 53, 36. — tenuissima. V. 52, 34. Spirifer Mün- steri. 141. — sp. V. 131. Spiriferina Münsteri. 39. Spirigerina reticulata. V. 151. Spondylus striatus. 48,93. Steinkohlen, Probe. 280, 281, 284. — -Flora von Ra- konitz. V. 31. in Russland. V. 131. — Flötze (Störung der) durch eruptive Gesteine. V. 79. — -Gebiet des Banates und der Militärgränze. V. 146. des Prager Kreises. V. 10, 28. — -Gebirgs (Flötzkarte des oberschlesischen). V. 14, 15, 111. Stigmaria 170 Sach-li(!gisler. üeoides. V. 33, 34. — sp. V. 131. Stramberger Dolomit. 109. — Kalk im nordwest- lichen Ungarn. V. 38. — Schichten im Waag-Neutra-Gebiete. 42, 102, 109, 142, 143, 144. S ul 0 wer (eocenes) C o n gl o me r a t. 109. Xaeniopteris Münsteri. V. 11. — vittata. V. 37. Tapes gregaiia. 113, V. 97, 109. Tegel von Kralowa. 66. — zwischen llotzendorf und Speising. V. 96. — (mariner) vonOber- Lapugy. V. 143,144. Tellina donacina. V. 13. Terehratula. Agassizi. 42. — bipli- cata. V. 87. — Bmiei. 47, 76, 82, 84, 143. — cornula. 38. - diphya. 42, 76, 81, 82, 84, 101, 143, 143. — diphyoides. 101. — formosa. 144. — gregaria. 38, 39, 60, 70, 74, 93, 97, 100, 103, 120, 123, 127, 141, V. 142. — grossulus. 39, 60. — lacunosa. V. 87. — nucleata. V. 87. — (juadri-plicata. V. 87. — Schafhäutli. 141. — substriata. V. 87. — tetraedra. V. 87. T e r e h r a t u 1 i n a sp. 73. Tertiäres in der Arva. 124. — in Galizien. V. 27, 28,46. — im Pesther und Neograder Comitate. V. 42, 43. — der Quarnerischen Inseln. V. 20, 21, 80. — der Rodnaer Alpen. V. 69, 70. — von Sereth. V. 79, 80. — in Siebenbürgen. V. 143, 144, 143. — von Terlink und Zuckersdorf. 64, V. 77, 78. — in Unter-Steiermark, V. 17, 18, — im Waag-Neutra-Gebiete, 48, 31, 32, 64, 71, 77, 90, 91, 98, 108, 124, 133. — um das Weterne Holc-Gebirg. 108, 109. — um AVien. V. 96, 97. Tertiär-Becken von Illawa. 111, 112. — von Predmir. 112. — von Rajec. 111. — von Sillein. 109, 110, 111, 112. — von Trentschin. 109, 111. — von Unter-Kubin. 123. T e r ti ä r- Fl o r a der Schweiz (Prof. H e e r’s AVerk über die). V. 13. Tertiär-Kessel von Domaniz. 110. — von Liptau. 133. — von Sulow. 110, TH. — von Tburocz. 135, 136. Mulde von Precin. 110. Petre- facte von Holubica. V. 12 — — von Nizza. V. 19. — -Sand von Skalitz und Holitsch. 112,113. — Sandstein mit Kugelbildung. V. 145. von Naszäl. V. 42. Teschner (Neocom-) Schichten. 146, 147. Tba umatopteri s Münsteri. V. 11. Tbinnfeldia rhomboidalis. V. 38. 59. — speciosa. V. 59. Thon (feuerfester). Anal. 20, 285, V. 107. Thon- schiefer im Kunerader Thal. 108. — im Turo- und AVisnowe-Thal. 107. Thyasira sp. V. 13. Topas (riesenhafter [{rystall von) aus Transbaikalien. V. 132. Torf (verkokter) von Bierinoos. V. 30. Torfmoore (Prof. PoJcorny’s Untersuchung der österreichischen). V. 76. Toxoceras obliquatum. 44, 118. Trachyt des Ftaenik-Gebirges. 137. — der Rod- naer-Alpen. V. 71. — (Erz - Lagerstätten im). 231, V."*71. — (grauer). 161, 228, 229. — -Conglomerat im Pesther und Neograder Comitate. V. 43, 44. — -Gebirg von Pojana Russka. V. 144. — von Schemnitz. 217, 218. — von Velencze. V. 6. — im westl. Europa. 225. — (ungarisch-siebenbürgisches). 153, 160, V. 91,93,144. — -Gruppe (Gesteine der). 227. Trias im Gebiete von Krakau. V. 73. — (oberste) von Gurkfeld und Grossdorn. V. 8, 9. Trigonia scabra. V. 143. Troebus catenularis. V. 13. — patulus. 50, V. 13. Tuff der Kohlensäure-Quellen von Stjankowan. 119. Turbo mammillaris. V. 13. — Tay- lorianus. V. 151. Turbonilla gracilis. V. 12. — pusilla. V. 12. — pygmaea. V. 12. Turmalin in polarisirtcm Lichte. V. 65. — von Prävali. V. 91. — vom Radhaus-Berg. 60. Turonien im AVaag-Neutra-Gebiete. 51, 90, 114,149. Turrilites costatus. V. 143. — Puzosianus. V. 76. — sp. V. 29, 75, 76. Turritella Archiniedis. 50. — bi-cari- nata. 64, V. 78, 97. — Columnae. 47, 89. — Fittoniana. 47, 91. — indigena. V. 12. — Turris. V. 42. U nio ataviis. V. 42. — sp. 8, V. 131. Upohlawer (oberes Kreide-) Conglo- m e r a t.88, 89, 92. Ven er icar d ia. Partschi. 50, 66. ^ Praecursor. 141. Afenus Brocchii. 30. — Brongniarti. 30. — gregaria. V. 42. — plana. 46. — plicata. 50. — Rothomagensis. 46. Vermetus intorlus. V. 12, 80. Vilser Schichten im nordwestl. Ungarn. V. 38. — — im AVaag-Neutra-Gebiete. 71, 74, 75, 80, 81, 102, 118, 143. Vincularia grandis. 48, 93. V 0 1 u ta acuta. 47. 89. Waldbeimia cornuta. 41. — Norica. 38, 141. — Pala. 41, 79, 143. AA^asser- dampf (Entwicklung von) bei rhyolithiseben Eruptionen. 203. AV a s s e r g e b i e t der AVaag und Neutra. 17. AVarmqu eilen (kieselhaltige) im Rhyolith-Gebiete. 204. AVerfener Schiefer im Randgebirge des AViener Beckens. 12, 15, V. 37. — — im AVaag-Neutra- Gebiete. 37, 139, 140. AViener Sandstein auf den Höhen des mährisch - ungarischen Gränzgebirges. 86. — im AVaag-Neutra-Gebiete. 51, 74, 75, 80, 81, 83, 149. iBamites Schmideli. V. 57. — sp. V. 57. Zinnstein aus Bolivia. 4, 5. Preisverzeichniss der geologisch colorirten Karten. 171 Preisverzeichniss der von der k. k. geologischen Reichsanstalt geologisch colorirten Karten. (In österreicliischer VViilirung'.) A. Specialkarten im Maasse von 1: 144.000 der Natur, 2000 Klafter Zoll. Schwarze| Colorirte K a 1 ' t e n. 1 kr. fl. kr. 83 1 23 1 40 4 30 1 40 3 30 1 40 4 30 83 1 83 1 1 40 4 1 40 4 30 1 40 6 1 40 3 , 1 40 3' 1 40 7 30 1 40 7 83 3 30 1 40 6 1 40 7 1 40 3 1 40 6 30 1 40 6 83 2 73 1 40 2 30 1 40 6 1 40 4 50 , 83 3 30 1 40 4 • 83 1 30 1 40 3 • 83 1 • 83 1 23 • 83 1 , 1 40 6 73 1 40 7 . 1 40 3 • 83 2 1 40 7 1 40 7 30 1 40 7 1 40 8 1 40 6 1 40 3 30 1 40 6 30 1 40 3 1 40 4 30 1 40 4 30 Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13a m 14 13 16 17 18 19 20 21 22 23 24 23 26 28 29 2 3 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 13 SP 3 ' -Q tiJD C 3 bß K a r t e fl. kr. fl. kr. esterreloh ob und unter der Enns. Krumau 1 40 6 Weitra 1 40 3 30 Göffritz 1 40 3 , Znaim 1 40 6 73 Holitsch 1 40 3 Schärding • 83 2 • Freystadt 1 40 4 • Zwettel 1 40 3 • Krems 1 40 8 Stockerau 1 40 6 , Malaczka 1 40 4 . Braunau . 83 2 23 Ried 1 40 6 Linz 1 40 4 Amstätten 1 40 4 St. Pölten 1 40 3 . Wien 1 40 6 30 Pressburg 1 40 3 • Gmunden • 83 4 • Windischgarsten . . 1 40 8 , Waidhofen 1 40 8 Maria Zell 1 40 8 Wiener Neustadt . . 1 40 8 AVieselburg 1 40 3 Hallstatt • 83 2 30 Spital am Pj'hrn . . . i 83 1 30 Mürzzuschlag 40 6 • Aspang 1 40 6 • 11. Salzburg. Dittmoning 73 1 73 Ried 1 3 30 Salzburg 1 4 30 Thalgau 1 3 30 Hopfgarten 1 4 Saalfelden 1 2 Radstadt 1 3 Zell im Zillerthal . . 1 3 Zell im Pinzgau . . . 1 6 Radstätter Tauern . 1 6 St. Leonhard 73 1 Tefferecken • 73 1 Gmünd • 73 1 30 Scluvarze| Colorirte Nr. 1 2 3 4 3 6 10 11 12 13 13 16 17 20 21 22 24 23 26 27 28 29 30 31 32 34 33 36 la \b 2 3 4 3 6 7 8 9 11 12 13 14 17 18 c bß III. Steiermark. Schladmiiigf Rottenmann Bruck und Eisenerz Mürzzuschlag Grossglockner . . . . Ankogel Ober-Ürauburg . . . Gmünd Friesach Wolfsburg Villach und Tarvis . Klagenfurt Windischgratz . . . . Caporetto u. Canale Krainburg Möttnig und Cilli . . Görz Laibach Weixelburg 'Landstrass Triest Laas und Pinguente Mötfling Cittanuova u. Pisino Fianona und Fiume Dignano Veglia und Cliej'so. Ossero IV. Böhmen. '’Schluckenau Hainspaeh Tetschen Reichenberg I Neustadt! Neudek ' Komotau Leitmeritz Jungbunzlau jJicin I Eger Lubenz Prag Brandeis Plan . Pilsen 172 Preisverzeichniss der geologisch colorirten Karten. Nr. 19 20 23 24 25 26 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 8U 12 16 C o > bJD Beraun Benesohau Klentsch Klattaii Mirotitz • . . Tabor SchüUetibofen . . . Wodiiian . V. Ädiiiinistraliv- Karte von Ungarn. (Skalitz Neusohl Schmölnitz u. Epe- ries Unghvar Neusiedler See. . . . -5\ Gran ^ \ . Sß Miskolcz und Erlau. ^ I Szathmar-Nemethy Szigeth Gross wardein Boros Sebes Schwarze Cülorirte Schwarze| Colorirte K a r t. e Nr. K a r t e fl. kr. fl. 1 kr. fl. 1 kr. 1 «• 1 kr. 1 40 6 50 31 c f Neuhaus 1 40 3 1 40 3 32 ® i Zerckwe 83 1 23 83 2 33 bc ] Kuschwarda 83 1 • 1 40 3 50 34 3 ' Kruniau 1 40 6 1 40 0 30 35 j Wittingau 1 40 4 30 1 40 3 50 37 S“ / Bosenl)erg , 83 1 23 1 40 3 , 38 ^ Puchers 83 1 1 40 3 • Maasse von 1 : 288.000 der Natur. 4000 Klafter = = 1 Zoll. VI. Oesterreich ob ii. iint. d. Uiins in 2 Blättern 6 60 VH. Salzhiirgj 1 Blatt . . 3 30 1 23 1 73 VIII. Kärnten , Krain und 1 23 o 73 Istrien in 4 Blättern 4 60 IX. Loiubardie n. Venedig 1 23 3 23 in 4 Blättern 8 34 • 1 23 1 73 X. Tirol und Vorarlberg 1 23 5 73 in 2 Blättern 6 30 • 1 23 3 2!) ■ XI. Siebenbürgen 5 Stras- 1 23 3 23 senkarte in 2 ßiät- 1 23 3 23 tern, 6000°= 1 Zoll 1 9 1 23 2 23 XII. lianat in 4 Blättern 4 20 8 1 23 3 23 XIII. Galizien, Lodomerien 1 23 3 23 n. Biicowina in 3 Bl. 1 oO 12 XIV. Steiermark in 4 Blätt. 4 • 36 • Säimntliclie Karten durch das k. k. militärisch-geographische Institut heraiis- gpgeben, und in dem Verlage desselben, und in der Kunsthandlung bei A. Ar- taria, Kohlmarkt Nr. llbl zu haben. Die Karte XII, Banat, bei Artaria erschienen. Die geologisch colorirten Karten werden auf Bestellung von der k. k. geo- logischen Reichsanstalt geliefert; auch werden schwarze Kai-ten geologisch colorirt. Wien am' 18. August 1861. K. k. geologische Reichsaustalt. r I %: ' * ■■ ... - '■•'■*.-,^4, '■ .-..v ,?4, ‘ 1 EL ’ • U > ^'T » * . • ^ «M. ' )5u* j;' ■ ‘ ■ .1 *■< .. 1% ' j* *■4 ■■-*■ i. .K : >. ^ • .» fi ^*> ■ v-^ • i. ■ •w» ‘ r* r4»j • F Sf..< ■;^ -'.y’.r ; S • r,*fc ‘ •' ■ v-'..v,-«'! V ; . . il. 1j! «4 K. I J T ,iv' * I >'• r I iy ■K ■r ^ rM: K'\ t. , -C O : -. '. >■ ‘ . r -^ i