Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

f

.'i

Jahre s -Bericht

über

C

6 ra oc

die Fortschritte

m

physischen Wissenschaften;

von

Jacob Berzelius.

ickt an die sch'wcdische Akademie der Wissenschaften, den 31. Man 1834.

Aus dem Schwedischen übersetzt

Tim

F. Wöhlfer.

Vierzehnter^ Jahrgang.

^Tübingen, bei Heinrich Laupp.

18 35.

y

■.

I ,

^

\

z'

\

* 0

I n h alt

Seit

1<

Chemie und Physik.^

SchaiL TevBleichanf; der TheoriW tönender Saiten^ SUbe mid

BlaBeiaviramente . , ^ ] Lage der Sdiwfngonsaknoteii auf geraden elaatMclien SU- ben, die transTersai schwingen, wenn beide Enden frei

»nd " ^ i Akoatische Resultate von Gagnard Latoar*s Yer-^

'soeben { P e 1 1 r s o r's. Beitrag' zor Theorie einiger alcnskiscben In«

stmmente ^ { Li€hi, Einwendungen gegen die Undolatlonstheorie. Brcwster's Linien im piisin. Farbenbiid von Licht, da»»dnrdi ^e*/

. gewisse Gase gmngen {

Pott er 's Einwfirfe >gegen , die Undohttonstheorie Vi

Absorptionsvermögen vt^r^chiedener durchsichtiger Media

SoDuenRclU durch Feuerlicht nachgeahmt 1!

Staric monochromatisches Licht \{ 0 Strahlenbrechun«; in krystailisirten Körnern Physiologische LichtphSnomene, «. Retma

6. Tapetum lucidum, c. Krjstailkörper . 11

Stampfer*s,strobosl(opischc Scheiben ' 21

Pholometer. «.De Maistre's %.

h, Quetelet*8 / %

c. Eines Anonjmi Lamprometer %

. i, Arfgb^s . 2!

K&nstliche Phosphore 22

PTärme. Wirme-Radistion durch feste Körper 2i

lalerferenz der Wirmestrahlen 31

Das Vermögen der Körper i^ radiiren uud WSrme zu

sbsorbiren ist gleich 3J Bestimmung der. gleich warmen Stellen in einem festen

Körper von unverinderV^r Temperatur 3]

Innere Temperatur der Erde ' > 3S

Radiation der Erde hei klarem Himmel 32

Maximum-Thermometer

SSgciridtäL EJectrophor, The4>rie draselben 3^

CoBtircts-Electricitit, Theorie derselben 3^

Yercleidiuos der Fnctiöns- und derContaets-Electricitlt 3C Cn^elches Leitung^vermögen in ungleichem Aggregatzn«

Stande ^ 3'

Anonaie hjdro-electrische Phlnoniene 4<

I \

IV

EUctromag" 41. Ton Feefaner \ ^^

neiischeFer- . ft. Ton Dal Ne^ro '49

luche. ' ' ' *c. Ton Christie * 51

d. Ton Ritchie 51

e. yon Walkins 6tt /. von Grohmann . 53

Attraction und Repolsion smscfaen dem electr. Leitongt- ' ^

drath und der fflagnetnadel 54

Transversaler Magnetismus . * '55

Magnet&- Oersled*s Theorie \ . ' ^

^'/fc/rici/A/. Stnrgeon's Theorie ^ 56

Pixii s magneto-electiisches Instmment 56

. EVman's Versnche ^ 60

Therma-Eieeiriciiäi, /

Versoche von Botto . .61 Maffneiische * ^ ,

Kraft im gt» Ist ineoSrttbel * 62

wöhnftthen Hoffer's Methode dorch Streichen za magnettsiren 62

Verh&UniJs, Ueber die Zunahme der magnetischen Polarität mit der

ZaU der Streichnnsen. 63 Üfa^ctf/xcAe'Theoretisclife Untersnänngen ftber die magnetisch^ PoU-

' Pkänonune ritSt der Erde 65 der Erde. Ueber die Richtung der magnetischen. Potaritüt der Erde

Ton Duperrey 68

Aendemng der Dedination « der Magnetnadel darch he-

v^Slkten Himmel \ 70 fiansteen^rlntensitltskarte 70 Die magnetische Intensitit der Erde snrnclEgeMirt auf ab- solutes .Maals ^ 73 Verbesserte Constmction der Indinationsnadel 74 AÜgemeine FaU-Yersuche 6ber die Umdrehung der Erde 74 phjrsikaiücheVenntiie über Frtction ^^ 75 Verhält' To^ichtsmaaisregeln bei Bestimmang der ElasticiUt der nUse, Körper 75 Haarröhrchenkraft 76 Hydrostatische Yersnche 76 , Widerstand der FlBssigkeiten gegen die Bewegung Ton

Körpern ' * i 77

Tersuche über einen -avm einer mnden Oeffnung ansflie- .

r Isenden Wasserstrehl 78

Druck und Friction von Send 81

Ueber die DifiTusion Ton^ Gasen ^ 81

Ueber die innere Stmctur der nnorganischen Körper 84

Form der Atome 87

Gant neue chemisclie Tlieorie 88

Ueber das Yerhlltnils des spee. Gemchts der Gase sn

bestimmten Proportionen 89

MetailoUe Phosphor . .83

und deren' Phosphorstickstoff 94

gegenseitige Schwefelphosphor 97

^ >

Seile

rtrhmiam^ Chior^ Brom vnd Jod^ ibi«'Veriiiiidai^ea nil SdiW«M 98

gok M^ ftffinr'dordi Kohle 100

Bor nd Kiesei, OiBC RedocIioB 100

Oxjrie mad Wasser^ FankcB beim Gefrieren fawlbe« 100

Shra dir Sene hOdwte Dick^kcU 101

S^ G^cbl^aes m«ergaMS . . 1 103

<lee Waasergaset bei oqgleicbea Tcmpentorai 104

. Djgraiiietfie 104

X»//. Eodipmetne 105

Verbfcnaang mit''eiiiittler Loft 107

Saipetersäure \ ^OS TencfaiedeBbeil der Wirinon^ Ton Salpütenlore und tal-

petcigcr Sinre^ auf organuäe Stoffe 109

SticJkoarrd^ Yerbmdang lAit EiacnoiTdqbaken 110

M^osphortaurenp^iBQmttiBeae 111

Ui^er/odsäure US Borsäure^ ZosaiiiiDensetxaBg '~ 113 Kusels&ure^ Zaaamiiieiisetxinie , liS

Ktaft; KaliaiD, Bereitnne 117

Katrinni « 118

AntiniiD, KrataUforai ' 118

Kenne« 1|8

Terbindonc tod Schwefelanliinon mll Chlonntimon 120

Titan, Fl&ätigkeit ^ 120

f 'GoMparanr 121

Plalm 122

Platinozyd 128

Platittoirrd«! 123

SOber, Atomiaidcbt 123

Quedanlber^ Zertheifamg^denelben 124

Snnober 124

' SfJiiTefelblei 125

Anenikwckel 126

Stielortoff-l^aen ^ 126

Robeiscn mid StaU« Aiialysen derselben 127

Proportianirtes KoUenatofieiaen 130

Scbwefeleiaen ^ 131

Ceiiott, Icidite Redoetionaart deaaelben )31

Cerimn, «ngeUicber Bestandtbeil Ton Meteorsteinen 132

Mannnanperozjd, Pri>be anf deaaen Sanerstoffgehalt 183

Sthe, Vof&idungen Ton Cblorfiren mit Chromalare 134

Tripel-Cyanfire ^ 136 Graben'« Verwidie ttber^pboaphora. und araenika. Sake 137 PlioapborB. n. arteniks. Patron mit UeberMhnTa an Baaia 137 Baeiacbe Pl^jfthate n. Araeniate Ton Barrt. KaBc. Silber

«idBlei ' ^139

Baaaaebes dioanb^rt. n. arsenika. Kali 140

Zwd&eh-pbospliofn. Natron 141

■etanboapbate 443

^Sabe 144

VI

Seite

TellarigMare Sake 146

CUorsaares Kali 149

Ueberjodsaares Kali 150

ÜeberjodMores Natroa 150

' Kohlenaaares Natron 151

, Phoapboraaarer Barvt * 152

Phoaphorsaorer Kalk ^ 152

Schv^efelaaarer Kalk 153

** Kohlenaaarer Kalk 153

Kieselaanrer Kalft 154

Ozala. Q. essigsaurer Kalk mit GblordildaiD 155

Doppelsalti voo kohlemaareiii Zinkozjd 156

Salpetenaares Wismalhoird, basiachco 157

Saecksilber-Cblorid nod -Jodid 158 eberjodsaores Silbero^jd 159 Salpetersanres Platinoiird 159 Ozalsaares PlatinoxTdol 160 Antiinonsnperchlojrid». 100 Pulvis Alearotbi 160 TeDnr-HaloYdsalze 161 Telluroxjd-Salze 163 Chemische Ooanlitative Scheidung des Jods Ton Chlor and Brom 164 Analjrse, Chlorometrie 164 N Qaantitative Bestimmnng des Ammoniaks 165 ' Abscheidang der Pbospborsäare aus Aaüösnogen von phos- phorsaurem Eisen u. pbosphorsaorer Thonerde > 166 Scneidung von phosphors. Kalk n. pbosphors. Eisen 167 Trennung des Koblenatofls vom Bisen 167 Eisenoxydul unter Umstlnden fällbar durch kohlens. Kalk 167 Trennung von Osmium und Iridium 168 'Arsenik in gerichtlich-medicioiscben Fillen 168 Apparate u. Apparate iiir hohe Tempenitur 169 Inttrumente, Trocken- Apparat 170 Real'sche Presse , 170 ' Florentiner Vorlage 171

Mineralogie'.

6. Rose's iBlemeiite der Krystallographie ' 172

Neue Mine- Antimonnickel 172

ralieju Plagionit 173

VolUin 174

'Ittelanodurolt « 174

Ledererit 175

Brevicit , , 176

* Hvdr<^boracit 176

Früher he- Platin in Europa ^ 177

kannte^ nicht Osmium-Iridium / 178

ojcydirte Gediegen Iridium 180

MineraUtni Gediegen PaUadimn 181

X Seite

, Kupfer in jBeteorsteiBeii 181

TeDarniber 182^

Sternbefgit 183

Bertblerit 18S

Oxydirtt Opl 184

MineruUttu 'Neues Eiseooxjdbjdraft 184

Wismotbblende 185

Rliyakolitli nnd glasiger Feldäpiith 186

' Leocit und Analcim 188

DftVyii ul Nepbelm 188

CancrinU 188

Gmelinit 189

Wollastonil « 1B9

Uralit 190

Achmil 190

' Idocras 191

Prrop 191

fhone ' J93

Rüta 193

BonSare 193

KalksfMtb mii IcoMenaanrem Kapferosydal 195r,

Koblensanres Mangan 195

Vanadinsaarea Bleioxyd 196

Woicbonskbil 196

Skorodit « . , 196

Wawellit 197

Schwefela. Strontlan n. Schwefels. Kalk IM

1 Anbrdrit ans ' der Luft gefallen 198

Natfirlicfaer Alaun» worin TalkeiÜe und Kanganozydol das

Kali vertreten , 198

NatBrlichea Bittersalx ^ 199 *

r^atfirliches schwefelsaures Eisenoxyd 199

Schwefelsaures Kopfekt>xyd 202

Chondrodit 202

FlnfsspaUi 20}

Ueherresie Petroleum in SUnnkohlen 202

organiseker Braonkohle 203

Stoffe. Erdharz, genannt Ozokerit 204

Uranekln, mit Schnee ans der Luft gefalloa 205

I

. Pflanzenchemie.

Pflanzen- Der VegeUtionsprozefs ^ 207 .

pfysioiogie. Entwickelnnc von EssieBiore beim Keimen der Sameh

und beim Vegetationsbrozels. 207

Essigslure Bestandtheil lebender Pfianxen 209

Ezcretion der Pflanzen 209

Stickstoff in Samett 212

Bestidwrang des Stickstoffgehalts bei oipnischen Analysen 212 Pflanzen- Aepfdslure 216

'/

yin

Seite

säuren, Aepfckanref Silberoxjd 215 J

Kflnstlielie jLepfelsSare / 216 \

Breozliclie.Citroneiisiare vnd ihr Bleisth 21S ;

^ NancTfliace iliid Milchsiiire identisch 219 ;

"" . HilchMore Salxe " 224

Milch^Sa^ und Iguursliire identisch' 226 ,

Ameisenslare 226

Aibeisensanres Natron sn Löthrohrrersachen 226

BensoSslare t / 227

' Galläpfelsilore und Geihstoff 229

Acide metagalli^e 232*

EUsganre , 232

^ Tanningensliire md Gerbstoff 233

ChinasSura 238

, * lletamekonsSiire 240

Mekonahre * 241

Baldriansaare 241

^ Baldriansanre Sake « 243

Aspameinttare nnd aspsngiDSsar^ Sslse 245

^ KoVksSore 249

rtgetahm- Stickstoffgehalt derselbea 249

sthe Saitbar Morphin ^ 256

säu Pahimorphin 251

Cod^in 251

Cbinik und Cindionhi 252

Saindin 253

elphinhi 253

SUphisaia 255

Venitrm 256 .

, . . SabadiUiB 258

Resini-gomme de Sabadillme 299

Sohinin 260

Atropin ^ .262

Hyoscyamm. 268

Colchidn 268

Aeenitm 269

Patorin 269

DiritaUn 270

. Aplrin 271

'FmiiMa " 272

Indi/ßer^nte Zocker, optfsches Eennidch^ desselben ^ 273

Pßanzen' Dextrin 276

*iqff€. Diastas ^ 281

Bereitong Ton Dextrin mittelst Diastas 283

2^cker ans Stirke mittelst Diastas 284

Nihere BestandthtiU des Dextrins 284

Jodstfrke 286

^ Analyse der Stfrice . 287.

Raspairs Untersachongen Aber die Stffke 2^

"* ZockerbUdoDg beim K^ea ^

* »

ax

Sctto

FeiU OeU. Palmfa, BleidMmg deitelbeii 292i

Oel Toa EvoBymis eoroMeos ^3 Fkkchiigt Oeie. Venodie tiiep flir» ZosamiBeiitetiang 293 Amljse des CariopbTUinSi und Nclkenfll^Stearoptens. i 294

Asah^e des I9eltai9Js tob EitÜBC 295

SeBCÜl "^ 296

TeipeatliiB5l > ^ 900

TeipendiniSl-StearopteB / 301

'Tenenlliio- oder, kfiosdicner Campber ^ 902

PcmI and Dadjl 909

' ColopboDfSeineAiudjseTerelidieniiiitderdesTerpSiitUnöIs 303

CitronenSl und seine Veibmdims' mit Sabuiiire 904

Citronyl 305

Aosljse mehrerer flfiditicer Oele 306 Nene Ansidit fiber die aSusammensetiaiic dW fiftclitice«

Ode 909

Kobebea-Cam^ier 309,

Campber mit Scfawefelkohleiistoff 910 Stca;ropleii au Melilotas officiMit ^ 911

Cmutsehuck 911

Pflmzmfarben. Indigo 312

Indigsinre and KohlensticLsto&iare 313

Indigsdiweielsiu« ^ 316

ABxarin 317

BrasUin ^ ^ , x 317

Rotbe Farbe au Cactu speciosu 318

RsÜie Farbe au Brennnessebi . 318

S^ercitrin > ^ 318

iiterer Stoff im Wermnth' 319

Eigene Sobstans au Knbeben 321

Amjgdalia 321

Aeseolin 322

Casparin 323

Peocedanln 323

Santodin . . ^ 324 ^ Elaterin . 324 ^tiinngsproäueie der Pflanzen^toffe,

^ , XYl^Tdm ' - 325

<2SMi^^ A&obol 327

prodach. Ein Joditber .328

Weinacliwellelaanres Ammo|iiak 329

Weinpbeapboraore 330

Mercaptan oder Scbwefelalkobol 331

. Iliiaifti 343

^ Moder ' - , 945

^^iO^ Bcuin '345

^^•ypr^ Fette Siorea mit Kalk destOlirl 959

^ Mafcefoii 354

Stemn , 865

' . Seite

Oleon * 356

PitUkall ^ 358

I Picamar 359

- iLMi , ' 360 Qohgeul > 362 Paranaphtalin - 362 NaphUlia 364 ChlornaphtaUn .366 SteinlcoElenöl n 368

- Petroleam ' 369

Pflanzen- Untersaqhongen von PflaDzen oder ihren Theilen ^ 369 Anaifsen, ~ > « .

Thierchemie.

Bestand- Eiweifs 371

jheiU des Blairoth . 372

Siuis. Fett iny Blät 372

Serolin' ^72

FlsbuD^; des Bhits dareh Salze 374

Cholerablat ' 374

yermisehte Athmen der Waaser-Insectea ^ 374

Uwüer- Speichel 375^

suchungeru /Spetcheiatliin Ton «inem Esel ' ' 377^

Rmd?teh-£xcreinent6 377^

Harn . ,377'

BamsSure mit zweifach -chrornüarem Kali ^ 378

- Capsuia lentis 379 CpQcretion auf deb Liose eines Pferdes ' «379 Milchzucker . . . ' ^^

Krankheits' Kru^e von Tinea favosa und Impetiginosa ^ 380

produeie» Kieselhaltiger ßlasensteip von einem Ochsen * 380

M^sse im tJterus einer Kuli 381

Eigener Stoff Jn Leichen 381

Stoffe Pon Fischbein . > 382

Thieren. Krjstalle von kohlens. Kalk im GehSrorgan der Vögel 382

' Desel. in d«Q Eierd des Genus Helix 382

Fisehschuppen ^ 383

Steine im Badeschwamtn 384

Geologie.

Innere Temperatur der Erde 386

' Hebung von Scandinavien 38$ '

Knochenhöhlen 389,

Erhebungskratere 390

Natur der Gase aus den sfidamerikanischeo Ynlkan^ 391

Soellen von Paderborn 892

iSnomen bei artesischen Bronnen 393

Seen, geologisch betrachtet 394

GeognostiscEe Karte von Schwede^' 394

/

Oiemie Und Physik.

Wilb. "Weber, dessen Forsdumgen in der Schau. Li^Htik auf eine so ansgezeicfanete Weke lar klare- j^^'i^^]^ fmm EatwickelaDg dieses Zwdges der Wissenschaft tfinender Sai- hjptragen haben, hat dinrch eine Vergleichnog der ^^* ^^ Ueorie tdnender Saiten ond StSbe mit der von ti^ Listnimeais. ■oidc» Pfeifen gezeigt , wie viel nodi in der letz- tcRD übrig sei, nm sie aof denselben Standpunkt ^nie die crstere za bringen.*). Bei diestf Gelegen- brachte er, in Betreff der Theorie för Saiten Stibe. mehrere frfiher nicht beobachtete Um- in's Klare. Bei tönenden Stäben konnte bis jßht die Lage der Sdiwingungsknoten nicht anders A uaA den von ChLadni gegebenen empirischen Xcgdn bestimmt werden.« Diese gaben aber ein unbestimmtes ond itosicheres Resultat, so daCs Chladni selbst empfehlen mdfste, an einen sol- , zo akostischen Versuchen bestimmten Stab eine Unterlage von Kork oder Kaotschuck fest- um einen nor einigermaafsen reinen Ton bekommen. Weber zeigt, dafs Euler eine gegeb» habe, die für alle Fälle ^e Lage ScbwingHogsknoten zeigt, und die zur Befesti- der StSbe anwendbar ist, so daÜBi sie reine und

*) Peggead. Amol XZVm. 1. lahi«t.B«ridit XIY.

CT

f

Starke Tdne geben.' Nach dieser Gleichung findet man die Lage der Schfnngungsknoten für

den vGrundton ' 0,22440 von jedem Ende den ersten Falsetton 0,13205 Ton jedem Ende

und in der Mitte

den zweiten Falsetton '„eeoe r von jedem Ende.

0,355353 '

Femer führt Weber folgendes als einen Be- weis an, welche nützliche Regeln sich aus der Theo- rie schwingender Saiten für den practischen Gebrauch ableiten lassen:

Wenn eine Saite, wie gewöhnlich, zwischen zwei unverilndttrlichen Punkten gespannt ist und angeschla- gen wird, so nimmt dieselbe zwischen den- beiden fixen Punkten eine krunne Lage an, und folglich eine gröCaere Lunge, mit der nothwendig eine grö- fsere Spannung eintritt. Der Einflufs dieser gröfse^ ren Spannung mnb tun so bem^rklicher werden, je gröfsere Weite die Schwingungen der Saite haben, und daraus folgt, dafs der Ton der Saite, wenn er stark ist, höher sein mnCs, al« wenn er schwadi ist Dieser Unterschied ist besonders dann sehr merk- bai^, wenn die Spannung der Saite nicht stark ist Bei den meisten Saiten -Instrumenten ist er indessen für das Ohr nicht bemerklich. SoUte man, sagt Weber, in Zukunft mehr Instrumente nach Art des Kaufmännischen Harmonichords construiren, wo jede Saite forttönen und jeder Ton für sich to- schwellen und abndimen soll, so würde es zu Dis- i sonanzen führen, wenn man keine Compensation 1 für die mit grö(s^en Schwingungen verbundene grö- ssere Spannung eintreten lassen wollte. Diese Com- pensation bewirkt man dadurch^ daCs man die Saite in der Art llber zwei Stege spannt, daCs sie über den einen und unter den ander^i weggeht Die

( ^

I

Lofe dieser Stege braucht nidit scharf za sein, waienk kaon rund seki, und wird dift Saite ange- jdUageD, so dab die SchwingoDg in einer auf die Step veiticalen Ebene geschieht , so wird sich bei {TO&eD ScbwiDgnngen ein Stück der Saite auf dem Step abwickeln, die schwingende Saite dadurch nrilDgert, oDd die Spannung damit verringert wer- fa. Dadurch aber wird die Schwingungsdauer der Säte ferpOtserty welche durch die gröfsere Span- ■i| verkleinert worden war, und es bedarf nun löner sdiweren Berechnung, um die Verhältnisse vfiodea, anter denen sich beide Einflüsse com- pnrai, and unter denen diese Correction practisch ■Midbsr ist ^

h Jahresbericht 1831, p. L, gab ich Weber's tabA^ Ansiditen über die sogenannten Tartinischen ofaCombiDations-Töne an, und im Jahresbericht ^r p. 3s erwähnte ich der Ton H allst rön^ mit iff Otffi der Domkircbe zu Äbo angestellten Ver* Mke, derea Resultat mit Weber 's Ansichten nicht abnnoiuren schien. Weber gibt einen Wink, ^ && kfiofdg Tielieidit zu erklären, sei, ohne it dniadie Grondansicht von der Entsteluing die« ^ Tdne zu widerlegoi« Durch neue Forschungen ^^c^ttoc^e er sich, dab eine und dieselbe Saite (ohe Rücksicht auf Fabettüne) nicht blofs einen ^'vnAoD, sondern zwei und vielleicht auch meh- '^ gibt, die aber nicht unterscheidbar sind. Wenn ■tteTAne zugleich hervorgebracht werden, so brin- |A äe auf das Gehdr die Üble Wirkung hervor, die *■ nst Unreinheit zu bezeichnen pflegt Warum ^ ton der Theorie nicht im Voraus bestimmt *<^ seien, hat darin seinen Grund, dals in der '"'^ die Saiten als vollkpmmen beugsame Kür- f^'f^ betrachti^ werden, als Körper, wie sie

in der Natar nicht Torkominen, während sie doch, so fein und so lang sie auch sein mögen, zumal wenn'sie von Metali sind, dtreng genommen als ela- stische gespannte Stäbe zu betrachten sind. Weber stellte einige Versuche mit feineren und gröberen Saiten von Messing und Eisen an, indem er die beobachtete Anzahl von Schwingungen mit derjeni- gen verglich, die entstehen sollte , wenn sie unela- stische, vollkommen biegsame Fäden wären, wobei die Abweichungen mit der Dicke der Saite und Steif- heit des MetpIIs zunahmen. Da sich übrigens, bei Berechnung dieser Resultate, eine gewisse Ueberein- stimmnng mit wahrscheinlichen Naturgesetzen heraus- stellt, so vermuthet Weber, dafs ihre nähere Aus- führung und strengere theoretische Berechnung eine Erklärung über die Abweichungen geben werde, die sich bei den Tartinischen Tönen, so wie sie vom Baron Blein gefunden wurden , zeigen, und dafs die von Weber bei Saiten entdeckten Schallmodi- ficationen, die so leicht mit Tartinischen Tönen zu verwechseln sind, vielleicht auch bei Orgelpfeifen sich werden nachweisen lassen und die Abweichun- gen begründen, die durch Hällström's vortreff- liche Untersuchungen nachgewiesen worden sind. La^e der Ueber die Lage der Schwingungsknoten auf ela-

^^^'^^^ stischen geraden Stäben, welche transversal schwin- elastischen gen, wenn beide Enden frei sind, hat Strehlke*}

^be^d'e ^'^^ ^^^^^™^^^^^ Abhandlung mitgetheilt, die zum transTenal Zweck hat, die vor ihm von Bernoulli und Ri- ^

^^^"%f*d' catti über diesen Gegenstand bekannt ge wordenen

Enden ürei Arbeitet^ za vervollständigen. Die Berechnungen sind

I sind« von Versuchen begleitet, welche die Uebereinstim*

mnng mit der Theorie zeigen, und von den Stäben

*) Poggend. AmiaL XSVJL 505. ZXDL M2.

leitete dann Sirehlke ber, was bei Scheiben von Glas and Metallen vor sich geht^ indem er die lieber- einstimniong darch Versuche nachweiset, und dureh Zeidmangen anschaulich macht. In Betreff des Ein- zehien mofs ich anf die Original* Arbeit Terweis^n«

Cagnard Latour*) hat, ohne Angabe des AkasUsche Einzelnen seiner Versuche, folgende Resultate n^i^- Caena/d^ getheilt: a) der Ton, welcher von der Liegen- Latoar*8 Schwingung eines Metallstabes hervorgebracht wird» Venachen. wird weder höher noch tiefer durch Hkrtung des Stabes mittelst Hämmern; b) ein durch plötzliche AbkfihluDg gehärteter Stahldrath gibt bei Längen- Schwingungen einen tieferen Ton, als ein ungehär- teter; c) eine hart^gehämmerte Stimmgabel, die trans- ^ vaial schwingt, gibt einen längeren Ton, als eine ansgeglfihte; d) die Schnelligkeit des Schalls scheint in Eis und in Wasser von 0^ gleich zu sein. Adserdem hat Cagnard -Latour eine Abhand- Imig über die tönende Eigenschaft von Flüssigkei- ten ndtgetheilt **), von der er sich vorstellt, dafs sie in einer plötzlichen ^Trennung und VTiederzu- sammenfallen der kleinsten Theilchen bestehe, wel- dies letztere den Ton hervorbiinge« Er nennt diefs Fibraiians globulaires. Die zur Stütze für diese theoretische Ansicht angeführten Veimche sind, wenn man sie auch nicht ganz ohne Interesse finden kann, doch in Absidit auf diese Theorie nichts weniger ab befriedigend*

Pellisor **^) hat eine Theorie für einige aku- PelHsor's stische Instrumente zu bearbeiten gesucht, indem er ''^^^S'^

*) Journal de dumie faedieale. IX. 309.

*•) L'bttitiit Mo. 17. p. 144.

*^) N. Jahrindi der Chemie n. Phjr«ik. VR 169. 227.

vnL2a8».

6

Thedrie emi-von einem , von älteren Physikern angenommenen, »er akufU- theoretischen Prinzip ausgebt, dafs nSmIich der Schall mente. die Wirkung des Zittenis der Molecule oder klein* fiten Theilchen des tönenden Körpers sei, nnd nicht» wie neuere Naturforscher (Ch laiin »9 Weber) an- nehmen, in der Total -Vibration des tönenden Kör- pers bestehe. Als einen Gnindversuch zur Stfitze seiner Ansicht fiihrt Pellisor folgenden an: Lftfst man eine der längeren Saiten eines Klaviers dadurch tönen, daf^ man sie in der IMDtte mit den Fingern kneipt, so hört sie bald auf zu tönen, ungeachtet sie noch linienbreite Vibrationen macht; dagegen aber - ~. wird der Ton der Saite durch einen Tangent- Schlag Nganz stark, obgleich die Vibrationen eine kaum mefs- bare Weite haben. Die Grenzen dieses Berichts gestatten nicht, in die theoretische Discussion einzu- gehen, in Betreff deren ich auf die Arbeit selbst verweise, die man gewiCs nicht ohne Interesse lesen wird, aus welchem Standpunkt man auch die Theo- rie betrachten mag. ' Lichi. Bei Fortsetzung seiner wichtigen Untersuchun-

JJj^'^^gen über das Licht hat Brewster ♦) eine sehr son- Und^ations- derbare Thatsache entdeckt, die er schon bei der Zu- »-„ "it*-'- sammenkunft der englischen Naturforscher in Oxford Linieo im im Juni 1832 mittheilte, die aber erst im Laufe von

SSbÜd^To'ii *^^ ^^^^^ ^"°^** Bericht von Miller, der die Ver-

Licht, das suche wiederholte, allgemeiner bekannt geworden ist.

dnrch ee- Dieses Factum besteht darin, dafis das prismatisdie

gegangen. ' Farbenbild von dem Licht, welches durch salpetrige

saures Gas hindurchgegangen ist, von einer Menge

schwarzer Linien gestrieift wird. Mil 1er stellte den

Versuch auf folgende Weise an: das Licht einer Ar-

gand'schen Lampe wurde zuerst durch eine mit sal-

*) Poggend. Annal XVID. 386.

Gas geflillte Flauere , und dami durch ■t Wasser gef&IIte Glasröhre geleitet, am das ia einein za 'einer Linie ausgezogeojen TPocm ikonnoi. Die so herrorgebrachte Liehüinie mit einem Prisma vermittelst eines Fernrohrs hcteadiiet, welches auf eine solche Weise an das PriBsma befcsUgl war, dafs die einfallenden Strahlen ■ü der vorderen Fläche des Prisma's denselben Win- Id, wie die aosgeh^sden mit der hinteren Seite» ■arhtfn Auf diese Weise zeigte nicht allein dps Gas -nm salpetriger SSnre, sondern auch das von Bnm, Joä und Chlorozyd diese schwarzen Linien. Wurde die Luft in der Flasche mit ganz wenig Breng^ geikrbt, so zagte sich das ganze Farben- hild uBunterbrocben von mehr als 100 gleich dicked mi gleidi weit von einander entfernten Linien ge- tfröb. Bei Vermehrung des Bromgases in der Fla- ▼cndiwand das blaue Ende des Farbenbildes, die adiwarzen Linien wurden in dem rothen Mit Jodgas zeigte sich dasselbe Phänomen ; die Dichtheit des Jodgases schien auf die sicht- Aosdebnong des Farbenbildes keinen merkba- Finllirfs auszuüben. Im Farbenbild vom Chlor- mydg^ waren breite Linien mit unregelmäfsigen Zwi- srhrnriininrn sichtbar; von Chlorgas wurde ein Far- hnbild cffbalten, welches das blaue Ende nidit hatte, daCs eine linie sichtbar wurde* Diese Linien dadnrdi» daCs hier kein Lidit hindurch- fjM; dlcia die Ursache dieser abwechselnden ^>- UlnBg von Mcht ist bis )etzt nicht einzusehen.

Brewster ist hierdurch reranlaist worden, die- ses Factum, in Verbindung mit mehreren anderen, a eineai Einwurf gegen die Undulationslheorie zu {dKandien *). AeuOBemngen eines Naturforschers,

■) P«sgeai. AümL TTOL 380.

8

wie Brew8ter,Terdienen alle Aa&nerksamk^it, selbsi wenn man sich nicht geneigt ffihlt, seine Ansichten in ihrer ganzen Ausdehnung zu theilen. Ich wwde daher seine Einwürfe mit seinen eigene Worten hier wiederholen:

»Dafs die Undolationstheorie ak physikaiisch^ Vorstellung der Lichterscheinungen mangelhaft sei, ist selbst von ihren aufrichtigeren Anhängern zuge- geben worden; .und dieser Mangel, in so weit er mhi auf die Lichtzerstreunngskrbft der Körper bezieht^ hat Sir John Herschei als einen »derfurchtbar" sten Einwarf Cft bezeichnet. Dalls sie, als physika- lische Theorie noch anderen Angriffen ausgesetzt sei; werde ich nun zeigen, und idi will es dabei der Aufrichtigkeit der Leser überlassen, zu entschetdeo, ob sie mehr oder weniger furchtbar als die bereits angegebenen sind.«

^ » Zufolge der Undulationstheorie besteht das Licht aus Schwingungen eines aufserordentlich lockeren and elastischen Mittels, Aether genannt, welches alle Räume durchdringt, also auch im Innern aller lidit- bredienilen Substanzen vorhimden i^t, dpch hier mit geringerer Elasticität^ und zwar mit der schwächstea in den brechbarsten von ihnen, k

Wie in dem Ton die Höhe durch die Schnel- ligkeit der Luftpulse bedingt wird, so bedingt beim Licht die Schnelligkeit der Aetherpulse die Farbe» , Allgemein gesprodien, weicht, nach dieser Theorie, das Licht vom Schall nur darin ab, dais die Undu* lationen beider in Mitteln von sehr verschiedener Elastidtät vollzogen werden.«

»Lassen wir weifses Licht durch eine Schicht von durchscheinendem natürlichen Operment gehen, so dünn wie sie abgelöst werden kann, so. wird das Licht hell grüngelb, und untersuchen wir es mit einem

so findeo wir, dals es kdoe PioleUen Strah- la oilbdt Hieraiis folgt und so findet es sich «k irirkfich beim ^ersacbe^ dafs diese durch- «kineode Schicht absolut mdurchsichtig ffir vio« leSes Licht ist, keinem Strahle dieser Art den Durch- im gestattet Nun enthftlt diese Sdiicht Aether, «ddier datb roihes, gelbes und grünes Xinhi leicht Sdnringmig Tersetzt ifvird/ fär die tindnbtibnen in violetten Lichts aber, welche sich von den Übri* gaanrdaich ihre Länge unterscheiden, durchaus «beneglidi ist«

*hi andtfen Substanzen schwingt der Aether tt itlr rioieites Licht, in andren nur fQr grünes; otoe werden iQr alle rothen, letztere fllr alle Tio- liteahBolnt opak sein.«

»Eine noch bestimmtere ^Wirkung auf das Licht ^ du meikwürdige Doppelsalz von oxalsaurem Onm»(axfd?^^Kall aus, von denen ich einige l^Jiblle Henn William Gregory verdanke. Vibaiil es bei gewisser Didke ffir alle Strahlen, sAAnnahiDe der rothen, durchaus opak ist, ist es <Mfc 9ftk ÜT einen bestimmten, genau in der Mitte ^ rodien Raums liegenden Strahl. Das will sagen, tt iBl vollkommen durchsichtig, oder gestattet dem Adkcr freie Unduhtionen erstlich f&ir einen roihen SUI, dessen BrechveihSltnifs in FJintglas 1,6272 Ist, ^ iweitcns ffir einen andern roihen Strahl, des- IrediverhdtniliB 1,6274 ist; wfthrend es durch- <■ mdnrdisiGhtig ist, ^oder -dem Aether durchaus baeHodoIatioBen gestattet ffir einen rothen Strahl ^ i^tmsckettUegender BreclAarkeit, nämlich dem iM&veiUlniis 1,6273!«

»ErwSgea wir, dafis grfines Licht durch eine so ttleSukUnz, als dn dtenes Goldblättchen ist, in "^ dndigehtt uid dafii Metallsalze von groCser

10

/

I

Dichtigkeit dein Licht einen ebiAi ao freien Durch- gang gestatten, ak Wasser and gelbst atmosphärische Laft$ so können wir die eben erwSbnte Erscheinung nicht davon herleiten, daCs die Theilchen des Kör- pers der freien Bewegung des zwischen ihnen be- findlichen Aethers etwa einen mechanischen Widei^ stand entgegensetzen. Doch selbst, wenn wir onsy durch einige neue Voraussetzungen, bei dichten Kör- pern dieses Grundsatzes zu unseren Gunsten bedie- nen wollten^ so wäre er doch nicht mehr anwend- bar auf jene seltsamen Erscheinung^^, welche ich in dem^ Absorptionsvermögen des salpetrigsauren Ga- ses entdeckt habe.«

»Wenti wir Licht durch eine sehr dfinne Schicht dieses Gases gehen lassen, so giebt es nicht weniger als Zfpeüausend verschiedene Portionen des einfal- lenden Bttndels, welchen das Gas den Durchgang durchaus verweigert, während es andere zweitau- send Portionen ungehindert durchläCst; und, was eben so seltsam ist, derselbe Körper fibt im flüssigen Zu- stande keine solche Kraft ans^ sondern Iftfst alle jene zweitausend Portionen, welche das Gas zurQckhiell^ frei hindurchgehen. In der Flüssigkeit undulirt also der Aether mit Leichtigkeit für alle Strahlen; in dem Gase dagegen, wo wir glauben sollten, der Aether wftre darin in einem viel freieren Zustande vorhan- den, hat derselbe nicht die Macht, die Undulationen von zweitausend Portionen des weifsen Lichts hin- durchzulassen. <•

»Unter den verschiedenen Erscheinungen des Schalls finden sich keine analogen Thatsachen, und wir können uns kaum ein elastisches Medium vor- stellen, so sonderbar beschaffen, dafs es solche aus- serordentliche Vorgänge zu zeigen vermöchte. Denk- bar wäre wohl eip Medium, das hohe Töne durch-

11

I

liebe^ fiele dagegen auffinge; aber nnbegreifliGh ist es, wie ein Medium zwei in HOl)^ wenig unterscbie- deoe Töne durchlassen , und doch einen Ton von dazwischenliegender Höhe zurückhalten könnte.«

Diefs sind die von Brewster gemachten Ein- würfe. Alle Thatsachen^ die nicht in die grofsen theoretisdien Andchten der Wissenschaft passen, sind ▼00 besonderem Werth, und verdienen hervorgeho- ben und ein Augenmerk des Forschers zu werden. Sie sind entweder von der Ar^ dafs sie der Theo- rie geradezu widerstreiten, die alsdann einer anderen weichen maÜB, in welche auch das neue Factum palst; oder auch von der Art, dafs, wiewohl sie keine Be- weise gegen das Grundprinzip der Theorie enthal- ten, man doch nicht einsieht, wie sie davon abzu- leiten wSras, und w«m sie einmal richtig verstan- den werden, sie Entweder die angenommene Theo- rie widerlegen, oder neue Grundpfeiler für sie wer- den. So acheint es sich im vorliegfenden Falle zu veriialten. Bei einer solchen Gelegenheit darf 'der seuea Tbatsache für den Augenblick kein gröberes Stimmredit eingeräumt werden, als sie hat. Ihre Er- klärung vorlänfig zu suspendiren, ist dabei öfters das Richtigste, denn was ein individuelles Vermögen nicht in erforschen vermag, erklärt ein Anderer, wie wir weiter unten aus einem Beispiel von demselben Ge- genstand sefaai werden, und was die Kenntnifsstufe einer Zeit nidit zu begreifen gestattet, wird von der einer -anderen Zeit verstanden. ^ Brewster hat nicht diesen Mittelweg eingeschlagen. »Aus diesen Gründen,« sagt er, »habe ich bis jetzt noch nicht gewagt, vor dem neuen Altare niederzuknien, und idi muCs selbst bekennen, an der nationalen Schwäche za leiden, welche mich antreibt, den fallenden Tem- pd, der einst Newton's Werlutätte war, zu ver-

/

12

ehren und zu stQtzeiL« Der neue Altar ist hier die Undulationstheorieji und der fallende Tempel die EmanationMheörie. Diefs hat von Seiten Airy's*) eine» in Form eines Briefes, an Brewster gerich- tete Yertheidigung der Undalationstheorie veranlafst, worin ersterer auf einlB sehr geistvolle und grOiidli- che Weise die Vorzüge dieser Theorie vor der Ema- nationstheorie auseinandersetzt» worin er zeigt, wie viele, nach der letzteren nicht begreifliche Erschei- nungen von der ersteren a priori bestimmt und von der Erfahrung nachher vollkommen bestätiget wor- den sind, wenn auch die Dispersion, und die von Brewster angeführten Thatsachen bis jetzt noch eine Ausnahme machen. Einen Umstand läfst je- doch Air 7 dabei unberührt, nämlich den angenon^ menen Aether; denn die Undulationstheorie besteht aus zwei Momenten, der Undulationslehre, oder der Erklärung des inneren Verlaufes der Lichtphä- nomene, die vollkommen mathematisch wahr sein kann, und der Annahme eines besonderen Körpers, des Aethers, in welchem die Undula« tionen odei* Schwingungen vor sich gehen. Die letz- tere Annahme möchte vielleicht Modificationen erlei- den, die auf die Lehren der ersteren keinen Einflufs haben. . Vergleicht man die Theorie des Schalls mit der des Lichts, so zeigt sich sogleich der Unterschied, daCs keine besondere Materie angenommen zu werden braucht, welche die Ursache der tönenden Schwingun-: gen ist Verwebt man ferner die Theorie des Lichts mit der der Wärme, weldie beide gewifs nicht von einander getrennt werden dürfen^ so findet man bald die Unzulänglichkeit des für die Hypothese geliehe- nen Aethers.

"") Poggead. AiM. XXIX. 329.

/ 13

Dudk eine Yei^Ieicbang des Verlaafe von aku-^ üidieo imd von Licht-Undulationen hat Herschel*) ie Md^lidikdt von akustischen Erscheinungen / die falichCabsorption in den optischen analog wären, midgen gesucht/

Potter**) hat einen Versuch angestellt, in Potter's ifdAtm ihm die «Richtung der durch Interferenz ent- «In^aje if^ tadenoi SSume von Licht, Welches durch ein, in daUitioiia-

gewissen Stellung befindliches Prisma gegan- * ^««n«*

ftt war, mit den Berechnungen von der Undula- timstheorie ganz unvereinbar zu sein schien. Die- «r Yenach ist, als Einwurf gegen die Undulations- Anrie betraditet, der Gegenstand einer besonderen iMfaDg sowohl von Hamilton***) als von Airyf) pmmießj wobei diese, und namentlich der letztere, lopa, dals der von Pott er angegebene Versuch vollkonmener Uebereinstimmung mit der Uiidu- bliflKlbeorie ist, wenn diese von ihi:em richtigen Sadponkt aus betrachtet wird* "^

Mach allen diesen, die Theorie des Lichts be- Absorptions- Mmdea UmstSnden, komme ich auf Brewster's^J^J^^^ Vcnadie Aber die Linien im Farbenbilde zurück, dorcbrii^ti- Irewster beschreibt seinen eigenen Versuch folgen» ^^' Sledu. 'naabcnft): Als er durch ein Prisma von Stein- ahnt dem weitesten Brechungswinkel (fast 78^) da ibrdi eine dfinne, 9jur blaCs strohgelb geßirbte ScUt TOD salpetrigBaurem Gas geleitete Licht einer Ittpe betrachtete, war er verwundert,^ das Farben- tt TOD hnnderten von Linien in die Queere durch-

MKL lag. aod Jonrn. VR 401.

") P»ggeiid. AimaL XXDL 305. Note.

"*) A. 1. 0. 316. 323. 32a ^

t)la.O. 304. 929l

tt)lU. aew PUL JoaiL XTL 187.

14

I

sciulitten m sehen, die weit deatlicher waren, als die Ton Frauenhofer aitdeckten. Diese Linien waren am dunkelsten and schärfsten in dem violet«- ten und dem blauen Raum, schwächer in dem grü-* nen, noch sphwächer in dem gelben, und am schwäch- sten in dem rothen. In dem Maafse, ak die Farbe des Gases dunkler gemacht wurde, wunden die Li- nien nach dem rothen Ende zu immer deutUchery und nahmen gegen das violette an Breite zu, indem sie zeigten, dafs abnehmend tou dem violetten Ende eine allgemeine, und von der Mitte einer jeden Li- nie, nach deren beiden Seiten zu, eine partielle Licht- absorption Statt fand. Durch Zufügung neuer Por-» tionen von salpetriger Säure' die Farbe so tief zu bekommen, dafs« die Linien in dem rothen deutlicb wurden, wollte nicht glücken; allein Brewster fand, dafs die Farbe des Gases 'durch Erhitzen tiefer wird^ und auf diese Weise konnte er jede Linie im Roth deutlich sichtbar erhalten. ^ Dabei fand er, dafs Luft^ mit so wenig salpetrigsaurem Gas vermischt, dafs es kaum sichtbar war, nach starkem Erhitzen blutbrotk wurde, und* dafs ein bei -t-16^ blafsgelbes Gas durch Hitze so absolut schwarz gemacht werden konnte, dafs kein Strahl der klarsten Sommersonne hindurch- zudringen vermochte*). Vermittelst einer, eigenen Vorrichtung berechnete Brewster die Anzahl die-sr ser Linien im Spectrum, und fand deren 2000, wäh- rend Frauenhofer im Sonnen -Spectrum nur 654 .fand. Brewster hält diese letzteren und die von

*) Der Yenach wird ohne Gefahr vor einer mSgliehen Zer- sprengung angeBtellt, wenn man das Gas in ein Glaarobr ein- schUeCst, das man zaschmilzt, dieses dann in ein Futteral von Eisenblech einschliefst, welches der Linge nach zwei schmale, gegen einander fiber befindliche Einschnitte zum fiindnrchsehea hat, in welchem Fniteral alsdann das Glsstohr erUtsI wird«

15

An entdeckten Lmieii für identisdie Phänomene, in- dan dieFrauenhofer'achen Linien durch daa Ab- eorptionsvennOgen der Bestindtheile der Luft ver- maeht würden. Durch häufig wiederholte Versuche über die letzteren Linien fand er dieselben nach un- l^eidiein Zustande der Atmosphäre verschieden *)• Stets iand er At am deutUdksten und im M dzimum, wenn sich die Sonne klar unter den Horizont senkte. Brewster schlägt vor, die Linien im Farben- hiUe von salpetrigBaurem Gas zur Bestimmung des Diq^eniontfrennügens der KOrper zu gebrauchen, wo* *

tn sich die Frauenhofer'schen weniger bequem anwenden lassen.

Vor einigen Jahren entdeckte Drumm oud, dais'' Sonoenllcli^ heim Erhitzen von kaustischer Kalkerde in einem bren* ^^^ ^^^ neaden Strahl von Sauerstoffgas und Wasserstoflgas, geihmt oder in der durch Sauerstoffgas angefaditen Alkohol- Aunme, eine Licbtentvdckelong Statt findet, die al« les durch Verbrennung herrorgebr^ushte Licht tlber* tritik, und daher zu Signalen anwendbar ist Da- niell ^^) hat eine Art Knallgasgebläse eingerichtet, ▼eimittelst dessen eine breitere Flamme als mit dem gewöhnlichen erhalten werden kann. Es besteht in ei- nem doppdten Hahn, welcher einen Behälter mit Koh-» lenwasserstoffgas (Coalgas) mit einem Sauerstoffgas-

*) Brewster fügt die Vcrroathang hinza, dafs Yerscbie- dcnbeiten in der Sonnenatmosphüre und in dem Yerbrennnngs- ynutif der das Sonnenttcht kervorbriDge, ebenfalls daraaf in- fliirat Da man indessen nocb keinen entscheidenden Beweis bat, dals dk SiMuie ?on einer AtmosphSre ihngebenist, and da Licht nnd WSrme, d. b. GluhongsphSnomene, darch viele mitft Unacben als Verbrennong' hervorgebracht werden kön- nen, so möchte eine solche Yermathmig gegen wirtig noch za nabegribdet erscbeinea.

**) PhiL Hag. and Joam. II. 57.

I

16

behfilte/ verbindety nnd so eingerichtet ist, daCs das Sauentoffgas dnrclv eine Röhre heraofigelassen wird, " welche auswendig von . dem Bohr umgeben ist, durch welches das brennbare Gas ausströmt. Die Gase yer- mischen sich dann erst vor dem Za)>fen, und ohne die geringste Gefahr kann man eine beliebig grolse Feuermasse machen. In dieser Flamme erhitzte Da- niell ein Stück kanstificher Kalkerde , das in dem Focus eines Brennspiegek stand , und erhielt dabei ein so farbloses und glänzendes Licht» wie das Son« nenlichty dessen Strahlen/ durch ein gawöhnlidiea Brcnnglas concentrirt» Phosphor entzfindeten und Chlorsilber schwärzten, zum Beweise also, dafs das gewöhnliche Feuer dem Sonnenlicht um so näher ' kommt, je höher seine Intensität gesteigert wird.

Stark mono- j^j Jahresbericht 1831, wurde ein Versuch von

sehcsticht. Brewster, zur Hervorbringung eines stark mono« chromatischen Lichts angeführt, der aber einen ei-' genen Apparat erforderte. Ein weit einfacheres Ver« fahren ist von Talbot angegeben worden*). Man legt ein Stück Kochsalz auf den Docht einer Spinh tuslampe, zündet diesen an, und leitet aus einem Sauerstoffgasbehälter einen Strom von Sauerstoffg^ auf das Salz, so dafs sich das Gas um dasselbe her- um vertheilt, wodurch eine intensive Flamme von einem einfarbigen gelbea Licht entsteht. Roth er- hält man durch Anwendung von Chlorstrontium statt des Kochsalzes. Strahlenbie- Versuche über Phänomene der Strahlenbrechung,

^ stalfiairten^' d. h. der Polarisation des Lichts bei seinem Durch- KOrpern. gang durch krystallisirte Körper, und die daraus ab- geleiteten theoretischen Folgerung^ sind von Ha-

% / mil-

—■■■■' ■"■■ I

' \ "") PhiL Uag. and Joam. lH 3$.

17

uüoo*) DDcl TOD LI oj;d**) bekannt gemacht «MÜcn; aÜein es ist unmöglich, mit nnr einiger BmUc die Resultate ihrer Arbeiten mitEUtheilen, •lae in wdtere Einzelnheiten einzugehen, als es^ im Gebiet ond die Natur dieses Berichtes gestattet, ladab idi genüthigt bin, auf die Arbeiten selbst B verweisen.

Marx***) hat gezeigt, dafs im Topas die re- iiire Lage der optischen Axen durch Wärme ver- iifat werde, wobei er zugteich beobachtete, dafs dem farblosen Topas und dem gelben oder eine Verschiedenheit der Winkel, welche die i|fiMiwn Axen mit einander machen, Statt findet.

Tod Brewater f ), sind verschiedene Lichtphä» PhTsiolosi« H»«e beim Auge untersticht worden. Sieht man J|J|^^^^*' Ml eine schmale, z. B. 0,02 Zoll weite, Oefihung a. Retina. üAdnem hellen Feld, z. B. nach dem stark erhellten TbuA oder einer Lichtflamme, so sieht man darin ' dtt Menge schwarzer Linien, die mit der Oeffnang, fßid laafcn und steilenweise abgebrochen sind. Ikakaan dieCs auf mehrfache Ak abändern, man kttckt z. B. nur einen Kamm zu nehmen, und seinen Zähnen* hindui^chzusehcn , oder zwei e in ungleicher Richtung tiber einander zu le- Die dabei entstehenden Ecilschen Bilder iUhren, Brewster, von durch das ' Liebt hervorge* ■Mkea Undolationen in der Retina her, die eine 'itiDtaferenz- Phänomen erzeugen, ganz so wie die, das Licht selbst besteht. Eine fast gleiche

*) lepwt of the fint «nd second Heetiogs of the Brittiah ■*^ilin fbr the aadvancemenl of Science, pag. 545.

*Ona. lag. «ad Joam. IL 112. 207.

*^)]iUi1i. d. Ck o. Ph. EL 141.

t)r»ggead. LioaL XSVIL 480. XSDL 339.

lihra»«criGlit Xnr. 2 '

r

.*

I

firUSrang wird auch yon Baumgartner *) gflge- ben. Die Strahlen,, die entstehen, wenn man einen stark erleuchteten, entfernten Punkt sieht, wenn man z. B. durch eine, in einem dunklen Grunde befi|id- Uche feine Oeffiiung nach der Sonne, oder warn man das von einer Thermometerkugel zurfickgewor- fene. Bild« der Sonne sieht, h^aben, nach Brewster, ebenfalls in solchen, in der Retina entstehenden Un- dolationen ihren Grund, so wie die, die Strahlen hfiufig umgebenden Regenbogenfarben in den erwähn- ten Interferenzen. Smith hatte beobachtet, daCs wenn man einen dicht vor nnd zwischen beide Au- gen gehaltenen schmalen Streif von weifsem Papier anf die Weise betrachtet,' dafs er doppelt erscheint, nnd man dem einen Auge eine Lichtflamme nähert, das^ mit diesem Auge gesehene Bild grünlich, das mit dem anderen Auge gesehene aber röthiichweiCi erschaut Brewster zeigt, daCs diese Erscheinung, die Smith durch eine neue Gehimfunolion zu er- klären suchte, zu derselben Klasse gehört, indem nämlidi die Netzhaut rund um die von der Licht- flamme am stärksten erleuchtete Stelle in dem Grade ffir anderes Licht weniger empfindlich ist, als dieses in die Nähe dieser Stelle fällt, und die Empfind- lichkeit ffir das in dem Feuerlicht vorherrschende rothe Licht verliert, während dagegen das vor der Flamme geschützte Auge, welches .nun dadurch em* pfindlicher als das andere ist, den Papierstreifen mit der in der Lichtflamme vorherrschenden Farbe steht Wiederholt man dagegen 'den Versuch' mit Tages- licht, statt mit JPeuerlicbt,' so wird der Papierstreifen in dem erleuchteten Auge blau, und in dem geschütz-

«) Dessen Zeitsdirift Ob PfayBik and verwandte Wissen- sduOen. U 236.

r

" - 19

weÜs, zum Beweis* daCs es hier nicht auf Com- liifnfhrben ankommt«

Usterauchnngen ahnlicher ^rt ^nd auch von flateattT*) angestellt worden; in aeiner Erklärung pM er von anderen, aber sehr annehmbaren Prin> ifiea aas. Um aber seine Ansichten allgemein EaÜB- Idb ■sehen zu können, wfirde eine ohne Zeiehnnn- ^ IP sdnr er za verstehende und weit detaillirtere Ikitdlang, als der Baum hier gestattet, erforder- Ui srin, wesbajb ich mich genöthigt sehe, auf die tthamHimg za verweisen.

Brewster**) hat gezeigt, dab die leuchtende b. Tapetom Wie im Innem des Auges der Thiere, welche man ^^^«>°- luddnm nennt, und die s^ lebhaftes grü- nnd rotlies Licht reilectirt, diese Eigenschaft Trocknen verliert, indem sie dabei schwaiz sie aber durch Aufweichung wieder erlangt Er kalte Gelegenheit dieb zu beobachten^ nachdem ae in getrocknetepi Zustande 20 Jahre lang aufbe- ' worden war. Das Schwarz g$ht sehr rasch ld>hafte8 Blau, das Blau in Grün, und die- in Grüngelb Ober. Es ist dabei bemerkenswerth, . die so hervorgerufenen Farben, ungeachtet sie, Ansehen nach, von gleicher Natur> wie die von \ Schichten oder Scheiben sind, unmittelbar ""^ Schwatz in Blau and zu Grfin der zweiten Ord- tf»crgiehen, vs^d alle zwischenliegende Farben Ordnung fiberspringen; ein VerhältniCs, Erfonchong Brewster zum Gegenstand üotersnchnng zu machen beabsichtigt. Brewster***) hat femer den Krjstallkörper '■•Krystall-

*) Amtdtm ie Chhnie ei de Phjsiqae. LUl, 386.

«*) na. Hag. sod Joora. HI. 288.

^) ftiiuidisy of the Boy. Soc. Lond. 1832 -33. No. 13.

2*

« -^

20

▼on Fischen, namentlich vom Kabeljau^ oiitersucbt. Er bat die Form eines SphäroKdSy dessen Axe mit der Sehaxe des Auges zusammenfällt. Er ist in einer sehr dönnen Kapsel eingeschlossen/ und besteht mis einem harten Kern, umgeben von einer vreicheren Masse. Der Kern ist aus regelmSCsigen, durchsich- tigen Lamellen von gleicher Dicke und vollkommen glatten Flächen zusammengesetzt, welche let^ere das- selbe Farbenspiel ivie Perlmutter, oder ivie es auf fein gestreiften Flächen entsteht, darbieten. Diese Streifen haben eine solche Richtung, dafs sie voo dem Aequator aus, wo ihr gegenseitiger Abstand am gröfsten ist» gegen die Pole zu convergiren'und die Ränder der Fasern in den Lamellen zeigen. Ob- gleich diese Fasern so fein sind, dafs sie mit den bestM Microscopen nicht zu sehen waren, so glaubte er doch den Verlauf und die Endigungsweise der- selben, vermittekt der durch Interferenz entstehen- den, reflectirten prisms^tischen Bilder eines leuch- tenden Gegenstandes, auszumitteln. Diese Methode gewährte auch ein Mittel zur Bestimmung des Durch- messers der Fasern auf jedem beliebigen Punkt des Sphärolds. Die gleichförmige Verbreitung des durch die Lamellen gebrochenen Lichtes, und die Deutlich- keit der reflectirten Bilder zeigen, dafs ^iese Fasern nicht cjlindrisch, sondern vollkommen platt ^ind, und allmälig an Breite vom Aequator nach den Polen der Linse zu abnehmen. Ihre Dicke beträgt höchstens J- der Breite, welche zunächst dem Aequator, in den äufsersten Schichten, ungeföhr einen 5500 Theil ei- nes englischen Zolls beträgt

Die Beobachtung noch einer anderen optischen Erscheinung, die sich beim Hindurchsehen durch eine dünne Scheibe einer solchen Linse zeigte » nämlich

21

die EracfaemnDg zweier breiten und blassen prisma- tHcben Farbenbilder, die in einer Linie senkrecht ^

aof die gestellt sind» welche die gewöhnlichen ge- ilrbten Bilder teribindet, leitete Brewster weiter zu entdecken, auf welche Weise diese Fasern "oder fiSnder seitwärts zusammen verbunden sind, so -dals sie eine zasammenhängende sphärische Fläche bil- den können* Indem er eine gut präparirte Lamelle onter einem stark Tergröfsemden Microscop^^betrach- tete, sah er, dals sie vermittelst feiner^ in einander greifender 2iähne mit einander verbunden wareiL Die Breite und Länge eines )eden Zahns bjetrug unge- ikhr den ftinften Theil der Breite der Faser, aber alle zoB^menliegenden Flächen befanden sich in einem optisch vollkommenen ContacL Dieses gezähnte 6e- fiige fand Brewster in den Linsen aller von ihm QBtersochten Fische» In der Linse des Kabeljau's hatte )ede Faser 12,500 Zähne; und da die Linse 5 Blillioqen Fasern enthält,*, so wird die Anzahl sinatlicher Zähne 62,500 Millionen.

Eine gleiche Construction findet sich bei den' Vögeln; bei den Säogethieren aber fand sie Brew- ster nidit, auch nicht bei den Walen; bei zwei Eidechsen und dem Qrnithorhynchus dagegen fand er sie. £r geht dabei in einige Einzelnheiten ein, in Betreff der doppelt strahlenbrechenden Structur in der Linse, des Kabeljau's und einiger anderer Thiere, worin einige besondere Varietäten vorkommen, hin- ächtlich der relativen Lage der ^hiditen, welche positive oder negative doppelte ReCractionen geb^iL

Einbrecht interessantes und wirklich Bewunde- Stampfar's rang erregendes optisches Spielwerk ist im verflos- '^'^^^l?^^^^* senen Jahre in den Handel gekommen, ohne' dafs Scheiben, eine wissenschaftliche Mittheilung darüber vorausge-

gangen war *)• Es sii^d diefs die stfoboskopifichen Tafeln von Stampfer,' die sich auf ein ähnliches Printipi wie die sog^annten Iraamatoskopiscben Fi- guren, gründen. Mit diesen Taf^ wird bezweckt, in dem Auge den Eindruck mehrerer auf einander folgender Figuren auf eine solche Weise zu verei- nigen, dafs sie einie zusammenhängende Handlung oder Bewegung vorstellen, wie z. B. in Drehung befindliche Bäder, Personen di^ gehen, springen* Wasser pumpen , sägen u. . dgl. Eine Tafel stellt eine gewisse Handlung vor« Die * Tafel ist zirkel- rund und dreht sich um den Mittelpunkt des Krei- ses. Die Handlung ist in 8 bis 10 Stellungen oder Acte getheilt, wovon eine jede von einer besonde- ren Persoü vorgestellt wird. Will man z. B. einen Mann vorstellen, der sich bückt, so ist die erste Stellung ein gerade stehender Mann, in der zwei- ^ ten hat er eine kleine Biegung, in der dritten noch qiehr, und so fort bis zur 6ten, wo er diegrdfste Biegung hat; die 4 folgenden richten sich wieder auf, so dafs die 5te und 7te, die 4te und 8te, die 3te und 9te, und die 2te und lOte Figur dieselbe Stellung haben. Zwischen jede dieser Figuren ist am Umkreise der Scheibe eine längliche Oeffnung von i Zoll Länge und \ Zoll Weite, in einer mit den Radien der Scheibe parallelen Richtung und in gleicher Entfernung vom Mittelpunkt angebracht. HSlt man das Bild vor einen Spiegel und ISfst die Tafel sith um ihr^ Mittelpunkt schwingen , indtoi

*) Plateaa ericlSrt in den Annales de Ch. et de 1^. UU. 304, die ente Idee hierm gegeben xa haben; er nennt es Phenalgstiakop, and sagt, er habe seine Idee im Joniheft 1833 d^r Corresp. math. et phyaiqne de rObservatoire de Brozel- les mitgetheil^ Diese Tafeln waren indessen schon xn An- fang August 1833 hier in St^clchohn so sehen.

. /

f

23

mao sie durch die vor dem Auge vorbeilaufenden OeflbaDgen betrachtet, so sieht man von einer jeden ^

der Figureii die beabsichtigte .Handlung ausführen, man sieht in dem oben erwähnten Beispiel die Fi- gur sich beständig bflcken, mit einer Geschwindig- keit, die Yon der Umdrebungs- Geschwindigkeit der Sdieibe abhängt. Diese Täuschung beruht darauf, dab die Scheibe zwischen jeder Oeffnung verdeckt wird, während das Bild weiter geht und bis die nSchste Stellung an die Stelle der ersten getreten iit. Da der Eindruck des Bildes der zuerst gese- . kenen Figur im Auge bleibt, bis sich das nächste auf derselben Stelle im Auge malt, so entsteht eine scheinbar zusammenhängende Vorstellung von einem >

Bilde, das sich liewegt. Um aber die Illusion voD- stindig zu machen und das Bild mit scharfen Con- toren zu erbalten; ist unbedingt nöthig, dafs jeder Tkeil der^^iguren, der nicht in Bewegung sein soll, nch in absolut gleidiem Abstände von dem Mittel- punkt der Scheibe und von der Oeffnung in der Pe- ripherie befind^ und auGserdem, dafe alle Figuren gleiche GröGse und Farbe haben« so dafs sie auf der Retina genau dieselbe Stelle, wie derselbe Theil des verschwundenen Bildes, einnehme; denn im ent- gegengesetzten Falle würden die Conturen unregel- miCug und das Bild zitternd werden. Wie das Ka« leidoecop wird dieses Spielwerk ebenfalls eine Cu- riosität für die physikalischen Kabinete werden.

Es sind mehrere Versuche, die Intensität des I%otometer. Lidits durch verschiedene photometrische Methoden ^' gtre*^ m bestimmen, bekannt gemacht worden.. De Mai- stre *) legt zwei gleichförmige, stark spitzwinklige Prismen auf einander^ ao dais sie eine ebene Scheibe

«) Poggend. Amial. :pnK. 187.

1^

' .24

bilden^ Das eine Prisma ist von daDkelblaqem Glase, und da, yio der scharfe Winkel desselben auf der -^Basis des weifsen Prisma's liegt, ist der Durchnies- ser de^ blauen Glases äufserst gering, und nimmt dann beständig in, bis da, wo die Schneide des wei- ' fsen Prisma's auf der Basis des blauen liegt. Durch VergleichuDg der ungleiche^ Stellen des Prisma's^ wo das Licht aufhört, sichtbar hindurchzukommen» erhält man eine Vcrgleichnng zwischen ungleich in- tensiveih Licht. ' b. Qoete* Quetelet *) wendet dasselbe Prinzip an; aber

let*s. die Prismen sind vermittelst Mikromet«rschrauben über einander schiebbar. Eine andere von demsel- ben angewandte Methode besteht darin, dafs er die Anzahl von repetirten Reflectionen bestimmt, die er- forderlich sind, um das Licht verschwinden zu ma- chen; ein photometrisches Prinzip, das zuerst von ' Brewster angewendet wurde. Allein da bei dem Gebratiche dieses Photometers das Sonnenlicht nach 28 bis 29 Reflectionen, das Licht von Fixsternen erster Gröfse aber erst bei der 20st#n verschwindet» ^ 80 findet man bei Betrachtung der Anzahl von Millio- nen Malen , um welche das Sonnenlicht intensiver als das Fixstemlicht ist, daCs dieses Prinzip fOr kleine Unterschiede keinen groGsen Ausschlag gibt, und auf eine bis zwei Reflectionen unsicher sein kann« c. JQaesAno-' Femer bat man hierzu gefärbte Flüssigkeiten nymi Lam- vorgeschlagen * ) , z. B. eine blaue Lackmus - Auflö* ^ ' sung, in schmalen dünnen Flaschen, die man zusam-

menstellt, Ins der betrachtete helle Gegenstand nicht mehr zu sehen jstt ^o dann die Anzahl der Fla- schen die relative Licht- Intensität zeigt. Besser wäre

'') Poggend. Annal XXEL 187. **) A. a. O. XXIX. 490.

25

okie Zweifel eine Art Tabus gewesen, der an bei- den Enden mit planen Gläsern versehen , und aus zwei oder mehreren, mit Flüssigkeit gefüllten und wasserdicht io einander gehenden Röhren zusammen- gesetzt ist, die verlängert oder verktii^t werden kön- nen, während sich das Rohr von Aufsen mit Flt^- sigkeit füllt oder dieselbe ausleert, auf welche Weise die DidLe der Schicht durch Au82$ehen mit mathe^ matucher Genauigkeit gemessen werden könnte. Be- steht das Rohr aus Kupfer, so kann man Auflösim- gen anwenden, die aus bestimmten Gewichten schwe- fdsanren Kupferoxjds ^und destillirten Wassers« ge- Bttcht sind, und auf diese Weise durch Anwendung von FlGssigkeiten 'von ungleichem, aber stets mit Genauigkeit bestimmbarem Farbenreichthum, nach Bedarf, die Empfindlichkeit des Photometers erhö- hen oder vermindern.

Endlich so hat auch Arago*) ein Mittel ge*</. Arago'g. fonden, die Vergleichung zwischen der Licht -Inten- sität des ordentlichen und des auCserordentlichen Bil- des von Körpern mit doppelter Strahlenbrechung, zur Lösung der meisten photometrischen Probleme, an- zuwenden; aber das Specielie dieser Entdeckung ist nodi nicht mitgetheilt worden.

Die unerklärliche Eigenschaft gewisser Körper, Kfinsdiclie nachdem sie dem Sonnbnlicht ausgesetzt worden, kür- '^^^^»P'"«"- zcre oder längere Zeit/ mit einem >. mehr oder weni- . ga* starken Licht zu leuchten, ist, vor anderen, meh^ reren hellgeßü'bten Schwefelmetallen, und ganz be- sonders denen von Barium,» Strontium und Calcium cigcnthfimlicb. Wie bereits Osann (Jahresb. 1827 p. 111) zeigte, kann sie durch gewisse geringe Zu-

*) Lloititiit. No. 13. p. 168.

^

1

26

sStze erhöht werden, und von Wach *) $ind in . dieser EÜnsicht kürzlich" einige Yilrschriften mitge-

theilt worden. Schwefelbarium und Schwefektron- dum werden bedeutend leuchtender, wenn man sie auf folgende Weise bereitet: Das feingepulverte ua- türliche schwefelsaure Salz wird zuerst mit Salzsäure ausgezogen, so dafs^sich alles Eisen auflöst, alsdann innig mit 3 bis 4 Procent reiner Talkerde gemengt, dann mit dickem Traganthschleim zu liniedicken* Scheiben geformt, die man nach dem Trocknen in einem bedeckten Ti^el oder zwischen Kohlen glüht Das Schwefelbarium leuchtet, mit feuerrothem, das Schwefelstrontium mit smaragdgrünem Licht. Schwe- felcalcium von schönem Leucht-Effect erhält man, w^nn gut gebrannte Austerschaalen auf der völlig reinen, aber unversehrten Innenseite mit einem Ge* menge von 100 Tb. Schwefelblomen und 10 Th. eines der Oxyde der folgenden Metalle, nämlich: 2Mnk, Zinn, Kadmium oder Antimon, bestreut wor- den. Vom Gemenge nimmt man 4 vom Gewicht der gebrannten Austerschaale, legt dieses hinein and glüht 4 Stunde lang in einem bedeckten «Tiegelbei einer mäfsigen Hitze. Zinkoxyd gibt die. stärkste Leuchtkraft, und das Licht hat eine meergrüne Farbe. Antimonoxyd gibt ein ungefärbtes starkes Licht, aber von geringer Dauer. Zinnoxyd gibt ebenfalls wei* ises Licht und von gröfserer Dauer. Kadmiumozyd gibt ein dauerndes, hochgelbes Licht W'ärme. ^ Mclfoni hat die interessanten Arbeiten über diation dnrdi^^ Radiation der Wärme durch feste Körper, de- fest« Kör- reo ich im vorigen Jahresbericht, p. 15., erwähnte, ^^^' fortgesetzt. JLi bat nun die Art , wie er; diese Un- tersuchung ansteift, und wie er die durch

*) N. Joum. der Chemie o. Physik. Vm 283.

*7

cboogsgrade ausgedrückten Angabeü der Magnetoadel in richtige relative WärmequantitSten verWandelt, mit» geAeilt *). Er hat dabei gefunden, dafs die ersten 20 Grade von 0 oder von dem fixen Punkt, zu wel- diem auch die besten astatischen Nadeln zurQekge- hen, um in Ruhe zu kommen, gleich grofsen W&rme- Efiecten entsprechen, dats aber darüber hinaus der Wärme -Effect in beständig zunehmendem Verhält- tnb grOfser als ^ie Abweichung wird, welches Yer- hältnife sich für jeden einzelnen Thermo -Multiplica- tor leicht durch Versuche bestimmen läfst Die Ope^ ration ist ganz einfach. Die eine Seite des Thermo- Holtiplicators, d. h. die eine Ebene seiner Junctu- ren, wird einer Quelle von Wärme, z. B. einer Ar- pnd'sehen Lampe, ausgesetzt, wodurch die Magnet- nadel um 42 Grade nach der einen Seite^geht. ^un wird ein Schirm dazwischen gesetzt, so dafs die Na- del auf 0^ zurückgeht. < Alsdann läfst man auf die andere Seite eine andere Wärmequelle oder Lampe wirken, so dafs die Nadel 40^ nach der anderen ^Sdte geht, was sich, durch Entfernung oder Nähe- roDg der Lampe leicht reguliren läfst. Dann wird aodi hier ein Schirm zwischengesetzt, und die Nade^ auf 0^ zurückgehen gelassen. Wenn beide Schirme weggenommen werden, sa wirkt die eine Lampe mit der Kraft von 42^, und die andere, bei entgegenge- setzter Riditung, Init der von 40^, die sich einander aofhebciD, so dafs nur 2^ übrig bleiben; allein diese fllhren nun die Nadel um mehr als 2^ nach der Seite, wo der Ueberschüfs ist. Auf Melloni's Tbermo-Multiplicator machte diefs 7^,4 aus. Auf diese Weise kann man den Werth der ganzen Skala

\

*) Amales de Ch. et dePk Uli. 1--73.

28

/

bestimmen. Melloni bediente sich jedoch. seilen höherer Abweichoifgen als 22'' bis 23®.

M^lioni hat. verschiedene neue VersQche über den Durchgang der Wärmestrahlen durch gefilrbtes Glas mitgetheilt *% Ich mufs hierbei zuvor eines der im vorigen Jahresbericht, p. 14., angeführten, von Melloni erhaltenen Resultate dem Leser in's 6e- dSchtnifs zurückrufen, dafs die, die ungleichen Far- ben in dem prismatischen Farbenbilde begleitenden Wärmestrahlen ungleiches Vermögen haben, durch Wasser zu gehen, so daCs die Wärmestrahlen des ^violetten Endes alle, von denen des rbthen Endes dagegen keine durch das Wasser gehen. Die pro- centische Verlustzunahme an Wärmestrahlen, in dem Maa&e, ak sie von, dem rothen Ende näher gelegenen, Punkten ausgehen, findet man in jenem Jahresbericht angegeben. Was von Wasser gilt, gilt auch von Scheiben von krystallisirtep Gyps und von AlauD, die also die Wärmestrahlen des violetten Endes frei hindurchlassen, und von den übrigen um so mehr zurückhalten, je näher sie dem rothen Ende ange- hören. Es konnte nun die Frage entstehen: da ge- erbte Gläsei: nur für Strahlen von einer gewissen Farbe durchsichtig sind, können sie nicht auch blofs für die Wärmestrahlen diaterman sein (d* h. sie durchgehen lassen), die einer gewissen Stelle im Spectrum, d. h. einer gewissen der 12 Zonen ange» hören, 'in welche Melloni in dieser Hinsicht das pris- matische Wärmespectrum eingfetheiit hat? Um diefs änszumitteln, verschaffte er sich Glas von allen Far*« ben des Spectroms, liefs die Strahlen von einer Ar- gand'scben Lampe einzeln hindurchgehen und auf den thermo-MuUiplicator fall^, worauf die Lampe in

*) L'Instttat r^o. 8. p. 6L

floklie EatfenuiDg gestellt wurde, dafs die Na- dd auf 40® stand. Als eine Scheibe von Gyps tmcfacD die Glasscheibe and den Thermo -Molti« ffaaior geschoben werde, ging die Nadel auf 18®, wai bei Zwischensbhiebung einer Scheibe von Alaun M 8* fcorück. DieCs fend sowohl mit weifsem Glas dl nt Glas von iiUen Fariien, Grfin ausgenommen, statt Mit dem grünen Glas wurde die Nadel von igt Gypsscheibe auf 7®, und von der Aläunscheibe anf 1* znrQckgefQhrt. Dieb beweist, dafs das grüne Gias die Eigenschaft hat, den gröfsten Theil der dem fioleCten Ende im Spectmm angehörenden Wärme- rtnUco za interceptiren^ und dagegen in einem grö- VerfaältnMs diejenigen hindurch zu lassen, die rolben Ende angehören, und von Gjps und interceptirt werden; während dagegen sowohl Ewblose Glas als die übrigen Farben die War- hlen einigermaafsen gleich verlheilt hindurch-- allein ungleich vollständig, je nachdem deren e Eigenschaft durch ungleichen Zusatz "der veritodert wird. Melloni führt noch einen Beweis dafür an« Kiystallisirte Citronen- besitzt einie ganz entgegengesetzte Eigenschaft, hält die Wärmestrahlen des rothen Endes zu- nnd läfst die des violetten Endes hindurch. Werden folglich die Strahlen von einer Argand sehen Ijmpe dorch eine Scheibe von Citronensäure auf d9 Thermo «Multjplicator geleitet, so dafs er bis gewissen Grade abweicht, und dann eine von grünem Glas zwischen diese beiden ge- so müÜBte die Abweichung gröfstentheils auf- imd diels ist auch in der That der Fall. von anderen Farben verminderte sie zwar jmehr weniger, aber in keinem Vergleich mit dem grü- Gbs. Bei diesem wichtigen Resultat scheint aber

Melloni vergessen zu haben » sich za überzeugeOt ob es die Farbe oder ^ die färbende Substanz ist, welche dem grünen Glase , dessen. eir steh b^tente, diese abweichende Eigenschaft ertheilt. Glas 4ann ▼on Chromoxjd, Kupferoxyd, Eisenoxydul - Oxyd und Uranoxydttl grün gefärbt sein. Es ist keines- wegs entschieden y dafs alle diese färbenden Stoffe auf die diatermane Eigenschaft des Glases gleichen Einflufs haoen werden, und es verdient noch eine besondere Untersuchung , um zu bestimmen > ob die beobachtete^ Abweichung nicht vielleicht eine Wir- kung der fiirbenden Substanz, und nicht an die grüne Farbe gebtinden sei.

Melloni*) fand ferner, übereinstimmend mit dem, was ich im vorigen Jahresbericht, p, 19«, von Gähn anführte, ein schwarzes, fast ganz undurch- sichtiges Glas, welches die Eigenschaft hat, .diatennan zu sein. Er versuchte es sowohl mit der Flamme einer Argand'schen Lampe, als mit einer glühenden Spirale von Platin. ^Folgendes sind seine numeri- schen Resultate:

Transmission.

Dicke der Gla*-

Argand.

Globen-

■eheiben.

Ltmpe.

de« Platin.

0,47~ Millim.

34

38

0,75 -

26

34

1,00 -

19

26 ,

2,00 -

13

20

t)re in der zweiten und dritten Columne ange- führten Zahlen geben die Procente von den durch das Glas gegangenen Wärmestrahlen an, wobei zu ersehen ist, dafs von dem glühenden Platin die strah-

*) L*huÜtot No. 12. p. loa.

31

kait WlnM in eineni pdCMren V eribiltnUs dmdi 4m Ghs ^egttigen ist

Hatteucci *) hat einen Yenndi bescbriebcn, htorfercai dfe InteHereuE der strahlenden Wanne bewd- ^^|[|^|^ MdL Dieser VerBOch ist von der Natnr, daCs er in Resnhat geben kann; denn es wurde lArfttbermometer Yon 12 Millimeter Don^ angewendet, welches weder enpfindlidi gp- ist, nodi hinreichend kleines Volomen hat, um vUbX wa viel auf beiden Seiten über den durch wärmeren oder kälteren Punkt zu er- - Uebrigens ist diese Frage von der Be* sfhaffTnbintj daCs wenn die Theorie für die Radia- des Lichtes einigeimaafsen richtig ist» die Wär- nothwendig auch Interferens haben mlls» m dieCs aber anschaulich zu machen, sind adarfer Benrtheilung besonders gut ausge- Apparate erforderlich. Sowohl von Ritchie **) als von Stark***) Das Tefmö^

in dordi Tersnche erwiesen worden, dafs das rela- vifü.. 'L

' Körper m

Ave Verminen der Körper zu strahlen und strah- radiiren and warme zu absorbiren, völlig gleich ist, ^ ^^^^ St polirten KOrper sowohl am wenigsten radii* gleich. ab am wenigsten absorbiren, geschwärzte Ober^ aber am meisten radüren und am meisten

N.

Lame t) hat mathematisch theoretisch die Frage Bestimmang hearibeitet, welche Stellen in einem homogenen soli- J^^' ^^^Stel- .Kllrper eine gleiche Temperator haben, wennleo io einem

*) Poggead AnnaL XXVU 462.

••) L •, O. XXVm. 378.

***} Phiceedhige of tbe Roj. Soc. 1832 «-33. p. 208.

t) Aveles de Ck et de PL LIH. 190.— Poisson's Oe- fiadet «eh id L'bstiUit No. 7* p. 53.

^

I I

festen Körper er coostanten Kälte- und' Warme -Qudlen ausge- ^iDderteT' setzt ivi^d, mit 'denen seine Oberflacbe in^Berfibmng

TemperaUtr. ist^ und nachdem er auf eine Temperatur gelommeu ist. dib nicht mehr verändert wird.

Innere Tem- Eben so bat Libri'*') •aus mathematisch -theo- ^^f!!^^^^ reltischem Standpunkt die innere Temperatur der Erde in Betrachtung gezogen. Aus dieser Deduction folgt :,1) Dafs die Temperatur iin Innern der Erde oiicht gleichfönnig sein könne, sondern entweder in einem abnehmenden, oder, wie die Erfahrung ge- zeigt hat, in einem zunehmenden Vcrhältnifs da sein müsse. 2) Dafe unmittelbare Beobachtungen, Be« i rechnungen aus Verfinsterungen und der mathema- tischen Theorie der Wärme alle darin Übereinstim* men; dafs die mittlere Temperatur unserer Erde in dem Zeitraum, den unsere beschichte umfafst, keine Veränderung erlitten habe. 3) Dafs kOnftige Beob- achtungen, am Mond ausweisen werden, ob er eine unveränderliche Temperatur erlangt habe, weil er sich im entgegengesetzten Fall mit zunehmender Ge- schwindigkeit um seine Axe drehen, und uns also allmälig Theile von seiner Oberfläche zuwenden müfste, die wir yorher nicht gesehen haben; und 4) ' daÜB, da die Abkühlung in einer jeden Schicht der

^ \ Erdknasse der Wärme -Quantität proportional ist, so

wird sie um so merkbarer, in je gröf serer Tiefe man sie untersucht, woraus folgt, dafs wenn man vermit- telst Apparaten eine Abnahme in der mittleren Tem- peratur der Erde bestimmen wollte, dieselben in der gröfsten möglichen Tiefe, und geschützt vor Ein- flüssen von Oben, aufgestellt werden müCsten.

Radiation der Boussingault **) bat einige ganz einfache

Ver-

*) Annales da Ch. et de Pb. LIL 387. •'*') A. a. O. pag. 260,

33

Vemidbe Aber die näcbdiche WSnneradiation gegen IM« ^^ den klaren Himmelsrauni an einigen hochgelegenen' ^^eL' Ponktoi in d^ 'Cordilleren angestellt. Er legte ein Thermometer auf den Basen, hing ein anderes 5 Fols darüber in freier Luft anf, und verglich beide, als ae stationär geworden waren. Es wurden dazu nur klare Abende oder Morgen gewählt. Stets war ein Unterschied in dem Stand beider Thermometer. 0er gröCste war 6^,1, die meisten hielten sich nm 3^ herum. In diesen hohen Regionen fürchtet man, wie bei uns, eine klare und windstille Nacht, die oft die schönste Emdte^ zerstört. Dabei ist es jedoch merkwürdig, dafs. die Indianer, welche vor den Spaniern dieses Land bewohnten, beobachtet ^^ hatten, dafs ein bewölkter Himmel den Frost Ter- hindere, und durch kfinstliche Mittel Wolken nach- zmnai^ien sachten, auf die Weise» dafs sie Feuer anzündeten und Mist und nasses Stroh darauf leg- ten, wodurch die Atmosphäre unklar genug wurde, um die zu starke Radiation der Wärme zu verhin- dern. Diese Nachricht findet sich in Commentarios reales del Peru von Garcelaso de la Vega, ge- boren zu Cosco, wo er in seiner Jugend jenes Ver- fahren bei den Indianern sah, welche glaubten, » das der Raudi den Frost verhindere, weil er, wie die Wolken^ eme vor der Kälte schützende Bedeckung faOde.«

Phillips*) ^at eine Verbesserung 'der bis- Maztminii- her gebräuchlichen R uth er ford 'sehen Maximum- Thermome- Thermometer vorgeschlagen. Dieses Instrument hat eme liegende Röhre, worin ein kleiner Eisendrath ▼om Qoecksilber vorgeschoben wird, ohnd da£s er

*) Report of tbe 'first and second meeting of the Btitt Aitoe. ior Adv. of Scieiu:e. p^. 674.

Berzelio« Jahre« -Bericht XIY. 3

'

oacUier, vnenn es zurückgeht, wieder nattfolgt» der aber oft das Quecksilber an sieb vorbei gehen, und soweilen sich nicht zurückbringen lädst Die Ver- besserung besteht darin, dafs in der Quecksilber- säule, in kleiner Entfernung vom Ende, eine Unter- brechung gemacht wird; der getrennte Theil kann dann wohl vorgeschoben werden, bleibt aber ste- hen, wenn die Temperatur sinkt, und kann duidi verticale Stellung' der Röhre zurückgeführt werden. Mars^*) hat zu einer sicheren Ausführung Vor- schriften gegeben, und ein anderes Thermometer be- schrieben, welches so eingerichtet werden kann, daüi es für eine gewisse Zeit, z. B. für einen bestinin- ten Glockenschlag, wo der Beobachter nicht da sdn konnte^ die jedesmalige Temperatur angibt. Ich vor- weise im Uebrigen auf die Abhandlung.

EUktrieitäi. Hummel^^) hat eine theoretische Darstellung

tioDt-Ehk-^^^ Elektrophors und der von ihm hervorgebracb- tricitiu ten Erscheinungen mitgetheilt, worin er mathema-

i]^^!' j^ tisch zu ermitteln sucht, dafs in einem bestimmten selben. ViTirkungskn^is um so mehr Elektridtät vertheilt wer- den kann, je dichter die Masse des Kuchens ist; dafs aber dagegen die Dicke des Kuchens auf die GröCse der Wirkungskraft des Elektrophon wenig EinfluCs hat

•^-Coptact- Verschiedene Ansichten in der Frage Über die tit ^"^^^ Theorie der hydroelektrischen Kellte, sind zwischen

Theorie der-Fechner ***) und Ohmf) gewechselt worden;

*^^' in Betreff des Näheren verv^eise ich auf ihre Auf-

stttze. Prideaux tt) hat einen Versuch über .die

I

*) N. Jahrbach d. Ghemie n. Physik, IX. 135.

**) Baamgartner's ZeiUchrift für Phjs. IL 213.

♦**) N. Jahrb. d. Ch. n. Ph. VL 127.

t) A a. O. VII. 341.

tf) PhU. Kag. and Jonn. II. 210 nnd 251.

35

\ Urne der elefctrisdieD Säule miCgetheilf, worin er

; lare's ^nsiobfcn in Betreff der Theorie seines

! CWnotors zu widerlegen sucht (Jahresber. 1824,

ll^lf.). Die Ansidten, die Prideanx als seine >

tfam nitliieilt, onterscheiden sich nicht von dem,

I^MnaD allgemein annimmt^ wenn man sie in die

[fifode der Theorie übersetzt, welche zwei Elek-

^toBtm aoninmt« Prideaux schlieCst mit folgen*

In Worten: »Der Leser bemerkt, dafs die Theo^

il VM zwei Floidis (Elektricitdten) mit diesen An-

tÜtoi am meisten in Ueberdnstimmang ist. Man^

iMekt nicht daraaf, weil sie Jn diesem Lande

licht völlig angenommen, auch in ihrer An-

lofang nidit ganz frei von Zweideutigkeit ist.«

W edle Gefllhl von Vateriandsliebe, das Aeufse-

npD, wie dieser und der oben angefahrten Brew-

Mtr'scheo zu Gmnde liegt, wird doch bei der For-

iiHg oadl dem, was wahr ist in der .Wissenschaft,

<h taidnswertbes Yomr^ieiL

h der dritten Fortsetzung der Versuche, welche VeKteicfiaog fctk seine merkwürdige Entdeckung der magneto- ^j der Cmi^ AllririMn Erscheinungen veranlafst worden sind, Ucts^^Elek- taFaraday*) eine Vergleichung angestellt zwi- *"<^*«*- *ica des Erscheinungen, die durch die Frictions- ^ die atmosphärische Elektricität, oder Überhaupt V'thdie Elektricität^ hervorgebracht werden, wel- ■^inch geringe Quantität und hohe Tension cha- ^V^Mnrt ist, und den Erscheinungen der Contacts- ■iLtridllt; bei welchen Versuchen er zu demsel- ^ftEenhat, wie Andere vor ihm, gekommen ist, *ii dmlidi beide dieselbe, unter ungleichen Um^ '^^ sich offenbarende elektrische Kraft sind. '

Ui einen diarakteristiechen , von ^esen ungleichen

*) Nsfead. AanaL JOaX. 274. " *

36

UmstSnden bedingten Unterschied» bemerkt er da- bei» dab bei der durch Frictions-Elektridtät hervor- gebrachten chemischen Zersetznng keine UeberfÜh- rang der Bestandtheile statt finde» sondern dafiB die getrennten Körper gleichzeitig aof beiden PoldrS- dien frei werden. £r änderte die Versuche man- nigfaltig ab» ohne einen Ausweg zu finden» in die- ser Hinsicht den Strom der Frictions - Eiektridllt . mit dem der CoQtacts -Elektridtät gleich zu machen. Dagegen fand er C^ Iladon 's Versuche (Jahresbe- richt 1828^ p. 46.) vollkommen bestätigt, dab die Frictions - Elektridtät gleiche elektro - magnetische Phänomene wie die Contacts - Elektricität hervor- 'bringe^ In Folge seiner Versuche bezweifelt Fara- day die Richtigkeit der Angaben» nach denen, bei^ Anwendung von atmosphärischer Elektridtät zur Zer- setzung von Flüssigkeiten» die getrennten Körper ein- zeln an den entgegengesetzten Polen erschienen sein sollen. Aus allen seinen Versuchen zieht er den Schluls» daCs es dieselben elektrischen Kräfte sind» welche in den Frictions-» Contacts- (hjdro- und thermo- elektrischen) und magneto- elektrischen Phä- nomenen auftreten. Er zeigt dabei» da£s sowohl der EinfluCs auf die Magnetnadel» als die chemische Kraft» auf der Quantität der Elektridtät und nicht auf deren Tension beruhen» und daOs sie. nicht ver- schieden werden» wenn dieselbe Quantität Elektri- dtät in einem AugenblidL ^oder in einer bestimm- baren Zdtlänge ihren Durchgang macht» was auch sdion die elektrische Säule erwiesen hat» wodurch folglich eine Quantitäts-Vergleichung zwischen der Contacts- und der Frictions-Elektridtät auf diesem Wege ausführbar wird. x

Farad,aj hat dne solche vorgenommen» und hat gezeigt, daCs ein Platin- und ein Zinkdrath von

\

37

\ Zoll IMcke, in einem Abdtand von -^ Zoll an anander gehalten, and |- Zoll tief in ein Gemiscbe' ▼on einer Unze Wasser mit rinem Tropfen Sehwe- fdsanre gesenkt, in 6 Sekunden ein gleich groCses Qoantam von Elektricität hororbrachten, wie seine sehr grofte nnd krflfiige Elektrisiimaschine in 30 Umdrehungen.

Bei dieser Gelegenhdt will ich ein chemisches Reactionsmittel ffir den elektrischen Strom beson- ders erwähnen, das auch für den von Frictions- EleklridtSt empfindlich ist, nnd das ihn in den Stand setzte, diese Yergleichung zu machen. Es bestdit in einer Lösung von Jodkalium, allein oder gemengt mit einer Lösung von Stfirke, in welche ein Papier getaucht wird, gegen welches die Entla- dungiidrSthe in geringem Abstand von einander so gerichtet werden, dafs der Strom durch das nasse Papier gehen mufs. Sogleich zeigt sich Jbd um den +I>rath, und dieCB ist so empfindlich, dafs es in gewissen Fallen den Multiplicator tlbertrifft

In einer vierten Forbetzong hat Faraday 4n- Ungleicbes nige besondere Umstände in Betreff des Leitongsvei^ mOe^lnT' BÖgeos der Körper in ungleichen Aggregatformen angfoidiem abgehandelt. Er fand zuKIlig, dafs eine Lage ▼on^^^^^'^ Eis, zwi^en den Poldrätben einer elektrischen Sinle, die Leitung ganz unterbrach, die erst wieder hergestellt wurde, als sie an ein^m Punkt zwisdien den Dräthen durch flüssiges Wasser bewirkt wer- den konnte. Elektrische Ströme von stärkerer Tm- sion konnten zwat nod> durch das Eis gehen ;^ al- lein es zeigte sich doch, auch bei den Versuchen ■Bf der Elektrisirmaschine, als einer der schlechte- ren Miditleiter. Dieser Umstand, dafs Wasser in fester Form ein Nichtidter, und in flüssiger Form dn Leiter der ElektriciCftt ist, führte ibn auf die %

/"

38

Mee, auch das VerhaUen anderer Körper, nnter glei- chen Umständen, lu versuchen. Was er zunächst ▼ersuchte, fvar Chlorblei; dieses ipvar ein Nichtlei- ter in fesler, und ein ausgezeichnet guter Ldter in flfisiBiger Form.' Bei den ferneren Versuchen ergab es sich, dafs in geschmolzenem Zustande Leiter waren ▼on Oxyden: Wasser, Kali, Blcioxjd, Antimon* oxyd, Yitrom antimonii, Wismuthoxyd; die meisten derselben ungefäfchrlOO likal bessere, als reines Was- ser. Von Chlorverbindungen, die der Radicale der Alkalien und alkalischen Erden, die von Mangan, Zink, Antimon, Zinn (ChlorÜr), Blei, Kupfer (Chlo- rür) und Silber. Von Jodverbindungen, die von Kalium, Zink, Blei, Zinn (Jodör) und Quecksilber (Jodid). Von anderen Salzbildfern: Fluorkalium, Cyankalium, Schwef elcy ankalium. Von Sauerstoff- salzen: chlorsaures kali, die salpetersauren Salze von Kali, Natron, Baryt, Strontian, Blei, Kupfer und Silberoxyd; die phosphorsauren Salze von Kali, Natibn, Blei, Kupfer und Kalkerde (zweifach); koh« lensaures Kali' und Natron, Borax, borsaures Blei und Zinnoxyd; chromsaures Kali, saures und neu- trales, chromsaores Blei; kieselsaures, mangansaures und essigsaures KaU. Die hier aufgezählten sind solche, von "denen der Versuch zeigte, daCs sie in geschmolzenem Zustand Leiter sind; ihre Anzahl ist natörlicher Weise weit gröfser. Folgende waren Nichtleiter, sowohl in fester, als, in geschmolzener I^orm: Schwefel, Phosphor, Realgar, Auripigment, ^Borsäure» Essigsäure, Jodscliwefel, Zinn Jodid, grü- nes Bouteillenglas, mehrere organische -Stoffe: Zük- ker, fet|e Säuren, Fett» Harze, Campher, NaphtaUn* Nichtleiter waren auch die bei gewöhnlicher Tem- peratur liquiden Körper: Zinnchlorid und Chlorarse^ nik, mit unä ohne chemisch gebundenes Wasser.

y

39

Wo Ldtoog war, fand aach ZerseCzung statt, «id es glfickte, ans den gesdiinolzenea Cl^nrer- Inidaiigen Kaliam and Natriom, aus Borverbindan- {01 BoTy lu 8. w. abasnscheideiL Dab also die Zer- sebEQDg LdtaDg erfordert, ist klar; da aber z. Qoecksilbeijodid in gescbmoheenem Zustande Leiter war, ohne zersetzt zu werden , so zeigt dieb, dab Leitung ohne Zersetzung möglich sei. Dageg^i zeigt die nichdeitende Eigenschaft des Zinnc^orids, dab Zenetznng nicht möglich ist ohne Leitung. --« Fa- radaj fQhrt femer einen ganz interessanten Ver- Buch an, der zeigt, dab Scbwefelsilber, so wie auch Silber-Hjposalbntimonit (Rotbgtklden), die bei ge- wMmlicher Temperatur Nichtleiter sind, durch £r- lattuo^ unter einer Art Zersetzung, znletzt so gute Lttter wie die Metalle werden, ohne doch dabei getdmiolzen zu sein, und diese Eigensdiaft beim AbkflUen wieder TerUeren«

Faraday's fünfte Fortsetzung*) enthält ver* adbiedene aufklärende Yersuche fiber die chemischei Wirksamkeit des elektrisdien Stroms. Als er mit Ladomis und mit Curcumä ^Glrbte Reactionspa« piere mit einer Auflösung von schwefelsaurem Na- tron tränkte, und sie mit einer in dieselbe Flüssig- keit getauchten Schnur mit einander in leitende Ver- hindong setzte, während ein Ketalldrath vom Con< doctor einer kiäftigen Elekti^irmaschine auf das LaduDuspapier, und ein Reicher vom isolirten Reib- ung auf das Curcumäpapier geführt wurde, so en(* •taoden die erwarteten «Reactionen, die saure auf dem ersteren, und die alkalisdie auf dem letzteren, wie grob auch die Länge dea nassen Fad«» sein Bocfcte, und <^e dab die Länge einen Einflub^ auf

*) PliL TnasKL 1B33. VoL IL p. 076.

I

^

40

die Sdbnelligkeit oder die Quantität der ZcrselzuDg . za haben «chieD. Ab die Schnur weggenommen^ wurde, blieb die Wirkung fast noch dieselbe. &r wechselte dann die Papiere um, so dab das Cur- cumX mit dem positiven, und das Lt^ckmus mit dem negativen Dra^h in Beführung kam. Dadurch wurde entdeckt, dab in dem nach Auben gewandten, ireien . Ende der Papier8!tf*eifen, welcher quer abgeschnit- ten war und zwei rechtwinklige Spitzen hatte, sidb die entgegengesetzte Reaction in diesen Spitzen der Ecken zeigte, indem sie nach rückwärts abnahm, so dab sich die Säure um den positiven Leiter, und das Alkall in den Spitzen des Reactio^ispapiers an- sammelte,^ woselbst die Elektricität mit der Luft- elektricität ausgetauscht wurde, und die Luft aho ab der entgegengesetzte Pol zu betrachten war» Ab der Versuch auf die Webe wiederholt wurde, dab spitze -Rhomben 'von Papier, aus zwei spitzwinkli- gen DreiedLen zusammengesetzt, wovon das eine mit* Laekmus, das anderef mit Curcumä befeuchtet war, und die beide mit einer Lösung vpn schwefelsau- rem Natron befeuchtet waren, mit den spitzen Win- keln gegen einander, aber mit einem kleinen Zwbchen- räume zwischen beiden, auf eine Glasscheibe gelegt wurden, und ein elektrischer Strom ohne Funkea fiber diese unterbrochen^ Reihe yon Leitern geleitet vnirde, so sammelte sich Säure in dem .einen, und Al- kali in dem apderen der entgegengesetzten Spitzen- winkel, wie die dadurch entstandenen Reactionea auswiesen. Es war also klar, dafs keine Reaction üQr sich allein hervorgebracht werden kann (ein Satz, der ehemab bestritten wurde, und gegen wel- chen neuerlidi Hachette Thatsachen vorzubringen suchte), und dab die Grenze für das Auftreten der geschiedenen Bestandtheile des Salzes aus dem lel-

41 '

Uofiiak KSrper Ton anderer* Art, gegeü welchen sieh > die Elektridttt zur FortoetzuDg des Silroais aoswechf 9tUf aoegemacbt wird. Um ein Sholidies Yerhal- ten aach auf nassem Wege daniithvii,. yrorde fel- ffnda Versnob mit der EntladuDg der elektrischea SSale gemacht Auf eine Lösung von scfawefelsaa» rer Talkerde wurde reines Wasser gegossen, mit der Vorsidit, dafs sich die Iflüssigkateii nicht ver- BBsehCen, und ihre Oberflächen scharf von einander geschieden standen. In die Lösung des Salzes wuvde eine Sdieibe von Platin eingeführt , die mit räier Vomchtong zum Auffangen des Gases umgeben wai^ 80 dais es nidt durch die Berührung^ftche der Flfissigkeiten aufsteigen und diese mit einander ver- mischen konnte; in dds Wasser wurde eb^falls eme Scheibe von Platin gesenkt . Die erstere Seheibe eatirickelte Sauerstoffgas» und d|^ letzter» Wasser^ stoffgas; um die erstere sammelte sich Schwefelsäure» and an der Berfihrung^che iler FlQssigkeiten Talk* crdehydrat» welches diese daselbst unklar . machte. Bas Wasser war also in diesem. Versuch die Grenze ftr das Auftreten des einen Besfandtheijies» wie die Lob im voriiergehenden*

Faradaj" hat im Uebrigen gezeigt» daCs das Wasser .bei diesen Vennchen keine solche speoi- fische Wirkung habe» wie Viele vemrathen; es wiikt wie jeder andere liquide» zusammengesetzte Körper» der nicht ein. Nichtleiter ist» und zwar schlechter ab die meisten» da es ein schlechterer Leiter ist; es irt aber bequemer anzuwenden» da es bei gewMui- £dien Temperaturen flüssig, ist

Er nimmt dabei in Betrachtung die verschiede- BCD Ansichten» die von mehreren Natorforscbem zur Eiklärong der elektro -chemischen Zersetzung auf« SBSteUt worden sind» so z. B, die von v. Grott-

42 '

boffl, H. D»T7, Riffaoid und Chompre, Biot, Aog. de la Rive, und welche haopts&clilicli aus- gingen theils Ton der. Anziehung der P<rfdräthe, tbetts Ton einer Yereinigung des einen Bestandtheils mit der einen E., nnd des anderen mit der entge- gengesetzten E., in weicher sie za dem entgegen- gesetzten Leiter gefiihrt nnd daselbst abgesetzt wer- den, n. a.; -nachdem er das Unbefriedigende dieser ErU&mngen gezeigt hat, kommt er znr Entwicke- hmg seiner eigenen Ansicht vom inneren Yerlanfe dabei:' »Was wir einen elektrischen Strom nennen,« sagt er, »ist eine Axe von Kraft» die in entgegengesetzter Richtung mit ent- gegengesetzten Kräften zu absolut glei- chem Belauf wirkt Die elektrische Zersetzung beruht auf einer, in der Richtung des elektrischen Stroms ausgeübten, inneren Corpnscular- Ac- tio n, nnd rtihrt Ton einer Kraft her, die entweder iMnzugekommen ist {supperadded to)y oder der gewöhnlichen ehemischen Affinität der orbandenen Körper blofs Richtung^ 8^^^ Der Körper, der zersetzt wird, kann als eine Masse Ton wirkenden Partikeln betrachtet werden, von de- nen alle diejenigen, welche innerhalb des Laufes des elektrischen Stromes eingeschlossen nnd, znr Endwirkung beitragen. Dadurch, dais die gewöhnli* che chemisdie Affinität durch den elektrischen Strom in einer mit diesem parallelen Richtung aufgehoben, geschwädit oder bis zu einem gewissen Grade neu- tralisirt, und in der entgegengesetzten Richtung ver^ stärkt oder hinzugefßgt ist, streben die Partikel der Verbindung nach entgegengesetzten Seiten zn gehen, « »Nach meiner Ansicht,« ftigt er liinzti; »entsteh ben die Wirkungmi von inneren Kräften bei dem Körper, Weldier zersetzt wird^ nicht von änfsereh,

43

I difilr Ufen sollte, wenn 9ie unmittelbar

FpieD benibten. Ich setze vorans» dafis c^e

Ten eittcr von der Eleklridtftt veror-

Modffiaifion in den chenkiaden Verwandte

bd den Partikeln, durch welche der Strom'

henrärcn, wel<^ Modification darin besteht,

^ät cheniscbe Yerwandtechaft stSrker nach der

ab aach der anderen Seite wirkt, luid sie

zvringt, durch eine Reihe von neuen Verei*

and neuen- 'Trennungen in entgegengesetZ'»«

lg zu gehen, und zuletzt an der Grenze

>ii Zcnefznng stehenden Körpers ihre Ezpulsion

McaL«

Bitte Theorie ist unstreitig viel aimehmbarer, ;ei^ welche Faradaj widerlegt hat; aber ist sie weder neu, noch befriedigend* Diese dnrdi eine Rahe von n^uen Verblndnn* ^■d Denen Trennungen, als entstandeu durch den Polen ausgehenden Attractionen und habe ich mit einem Biagramm bereits Delamethrie's Journal de Physi^e, 1811. (YeL Acad. HandL 1812. p. 61.), auf- t, ood dieselbe Darstellung ist ron Henry iMem. of the litt and PhiL Soc^of Manche- \kL Set. VoL II. 1812. gemacht worden. ' Der bestdit dariq, dals ich die Kraft von ^engesetzt elektrischen Metallflllchen, zwi- ieaen sich der in Zersetzung begriffene KOr- ^kfiadet, ausgebend annehme. Farad ay da- eine in dem letzteren entstandene in* an, was etwas ganz anderes zu sein sehet- llhnte. AUrin wenn man sich erinnert, daÜB nm Kraft redprooe Wirkungen zwischen dnaader Wirkenden voraussetzt, so ist Fa- ty'i Theorie inidkts Anderes, fh ein bestimm-

44

terer AosdradL der Redprodtat der Bestandthette ^er Flüssigkeit zu den elektrischen Krilften, weldie, aaf zwei TerBdiiedenen Pankt^n in der Flflssigkeif ^rirken, und welche Redprodtat wohl von AUeo, welche tiber die Wirkung von Kräften, die von den Polenden ausgehen, al^ eine nothwendige Bedingung darunter verstanden worden ist Die von Fara- da j«ngenomnieAe Verschiedenheit in der Verwandt- schaft nach ungldcher Richtung, zeigt anfserdem nur die Ursache der VTanderung der Körper, und er scheint ganz übersehen zu haben, dafs sie nicht die Ezpulsion der wandeniden Bestandtheile, wenn sie an die Grenze, an den Punkt gekommen sind, Ton wo der elektrische EiniBofs ausgeht, erklären kann; denn die Verwandtschaft, die aus irgend einw Ursache stärker nach der einen als nach der and^ ren Seite hin wirkt, ist doch eine Verwandtschaft, und wenn er keinen Gegenstand mehr findet, der zdr Wanderung veranla&t, so hört diese auf, aber nidt die Verwandtschaft In der elektro ^ chemi- schen Zersetzung dagegen werden die Wirkungen- der stärksten Verwandtschaften vernichtet Eine sol- che Wirkung kann nicht durch die Verwandtschaft erklärt werden, sondern setzt etwas Anderes vor- aus, und sie-wird niemals in einer Theorie begreif- lich, welche die Betrachtung der Relation der che- nnach^i Verwandtschaft'^u dem ursprünglichen, ent- gegengesetzten, elektrischen Verhalten der Körper, welches bei der elektro-chemisdien Zersetzung wie- der hergestellt wird, bei Seite setzt Sonderbarer Weise schdnt Faradaj in dieser vortrefflichen Ar- beit keine Rücksicht auf die Ansichten der elektro- chemischen Theorie in diesem Fall genommen zu haben, welche doch den Leitfaden zu einer voll- kommneren Entwickelnng zu enthalten acheinen, son-

'^^ «L.L >

45

mkinAM sdnen Gegenstand nur von einen GaBichtepnnkt ans, nach welchem die ene Krafi, und die cbemiBdie Yerwandt- ane andere Kraft iet - *'-^ ,

[«•-'- Booekardat*) bat einige interessante Yer« pifte WfiBiat, wdcbe zeigen, da(s die chemischen MiMHMoe auf der Contacts-EIelLtriGiUlt beruhen. pl^ Infc m dieselbe Fonm 4 Kogebi von destilUr* Xak gicbeD» legte dieselben alsdann in vier giofte Glaser, und fibergofs sie tu gleicher |tt JSt ejoer gleichen Menge von einer und dt^ liki leb TerdQnnten Sehwefebanre. Nach Ver« W ¥QD dner Stunde wurden ne herausgenommen Mgeirogeo, wobei es sich ergab, daCs sie alle ■PMi glach wel an Gewicht verloren hatten« Bar^ itf warben sie in 4 andere gleiehbesehaiZene Ge* plegt wovon das eine. aus Platin, das andere Mi, das dritte aus Silber, und das letzte aus hestaad, und darin mit. derselben verdünnten fibcrgossen. Nach Verlauf einer Stunde wur- Viae kransgeoommen und gewogen. Im Platin* iib hatte die Zinkkogel 0,79^ in dem von. Gold 1ß^ m dem von Silber 0,51, und in dem von Glas im TsrioraL Offenbar also verhielt sich das Zink ^deBjeaigcn Gef^foen, welche dasselbe durch Con- M |Bpn die Säure positiver elektrisch machten, Aei ans eigner Kraft ist, wie ein Metall mit grO- alKr Verwandtschaft in dem Maafise seiner grSfse- Iftddtrisdien Tension* Als diese Kugeln wieder j^fiha^lse gelegt und mit eiper gleich verdünn- te Stee fibergossen worden, so verlor innerhalb ^StDuie die aus dem Platinge&fs 0,11, die aus ^Q<rfiig^tf6 0,06, die aus dem Silbergefäls 0,05,

*)A«ihs ds Ck ei de PL Lm 285.

\

. » 46

und die ans dem GlaBgeftCs 0,015, nun Beweh, daCs diese Zinkkugeln noch elekürisohe Tensionen behal- ten hatten, iur. Folge der durch die Berfihrung mit den anderen Metallen hervorgebrachten Steigerung» wie wir aus den, im Jahresb. 1829, p. 15^ und 1830, p. 31.9 angeführten Versuchen gesehen haben. Er zeigte femer, dals, welches Lösungsmittel man auch ^^' für das Zink anwende, ,die relative Höhe, auf wel- die dasselbe durch diese Metalle gesteigert wird, die- selbe bleibt. Er versuchte aufserdem noch mehrere andere Metalle an der Stelle des Zinks« Als er statt dessen Kugeln von 2iinn anwandte, so war die Ordnung nicht mehr dieselbe. Von Kopfer wurde * der elektro- positive Zustand des Zinns um 3J- Mal mehr ab Von Silber gesteigert, von Platin 4^, und von Gold 10 Mal so viel. Diese Versuche zeigen, was man auch auf anderem Wege" erfahren hatte» dafjB die elektrischen Relationen der Körper unter ' dnander, wenn sie auch einem allgemeinen Gesetz unterworfen Und» Abweichungen darbieten, welche in diesem Gesetz »noch nicht, einbegriffen sind, und daOs folglich die durch den Contact bewirkte elek- trische Spannung, wohl ihrer Art nach, aber nicht ihrem relativen Grade nach, ^ vorhergesagt werden kann. Anomale ^ Vor mehreren Jahren hatte Porret gefund^, ralaM^m^! ^^ wenn man den Raum in einem GefUfee ver- mittelst einer feuchten Blase in zwei Httlften theilt, diese beiden Räume zur Hälfte mit Wasser fallt» und dann von . den beiden Polen einer wirksamen ekktrisehen Säule den einen Leiter in den einen, nnd den anderen in den anderen Raum föhrt, das ViTasser allmälig aus dem positiven Raum in den negativen geht» und zwar so lange, bis der positive Raum leer ist; wendet man die Dräthe um, so geht

47

zurficky bis der yoilier angefBllt fiewesene Raum leer ist Man glaubte, diese ErscheioiiDf; ge* hkt za der Klasse, die man 'Endosmose genannt kit, indem A. de la Rive gezeigt hatte, da£s sie mcbt statt finde^ ir^n in' dem Wasser ein Salz aufgelöst ist. Allein neuerlich hat Bec quer el die- selbe Erscheinung unter einer anderen Form ent- deckt *). Man nimmt zwei gerade, an beiden En- im offene Röhren, setzt einen mit mehrten klei- nen Lochern durchbohrten Kork in die eine Oeff- DOBg wendet diese nach unten, stopft dann nassen Thon ein Stück weit in die Röhre, steUt beide Röh- ren so Torgerichtet in ein Gl^, giefst Wasser in dieses und in die Röhren ,^ und leitet in das Was- ser einer jeden der letzteren den einen der Entla^^ doDgBdräthe einer mft(|ig j»tarkeo elektrischen Saide* Kadi einer kleinen Weile sieht man den Tbon durch die Löcher iih Korke derjenigen Röhre, in die der negative Drath eingeführt ist, herauskommen und idlmälig ausgetrieben werden. In der anderen Röhre bleibt der Thon ruhig; verwechselt man aber die tothe, so f&ngt auch hier der Thon an herauszu- kcnnmen. In den beiden angeführten Versuchen ist die Wanderung entgegengesetzt , Das reine Was- ser geht von der positiven Seite zur negativen, der Thoa Mmgekehrt von der negativen zuir positiven.

Hare **) hat ein anderes, wenn ich es so nen- nen darf, ebenfalls einseitiges Phänomen beschrie- ben. Wenn man von einer sehr kräftigen, in vol- ler Wirksamkeit befindliöhen elektrischen Säule ei- nen dicken MetalldiTath von dem positiven Pol aus in eine sehr concentrirte Auflösung von Chlorcal-

\

*) Joomal de Ck med. IX.^365.

**) Silliman'a Ameiicin JoanuL ZSV. 240.

, 4B

dum Mtet, iind an dem Leiter des negativen Pols einen Platindrath yon grofser Feinheit (Haresagt: »aboui No. 24. <i) befestigt and damit die Oberfl&- cbe der Flüssigkeit berührt, so erhitzt sich der Dratb in dem Grade, dafs er augeDblicUicb zu IVopfen. schmilzt, die dicht auf einander folgen und voll- kommen kugelrund auf den Boden der Flüssigkeit fallen; wendet man aber so um,, dafs der negative Leiter in der Flüssigkeit steht, und der Platindrath mit dem positiven verbunden' ist, so erhitzt sich zwar der Platindrath bis zum Glühen, ohne aber tfi schmelzen *). Elektro- v Fechner**) hat mehrere aufklarende Vcr-

""P^a^^^ Äliche mitgelheilt über das Verhällnifs, in welchem tu TOD die magnetische PolaritSlt in einem mit umspönne-

Fechner. j^^g^ Messingdrath umwundenen weichen Eisen zu- nimmt, verglichen mit der Zunahme des elektrischen Stromes. Das allgemeioe Resultat, davon ist, dafis die Tragkraft eines hufeisenförmig gebogenen, wei- chen Eisens, das mit umsponnenem MetalldratK um- wunden ist, sich direct wie die elektrische Strom- kraft verhält, wobei es ganz gleichgültig ist, ob die Veränderungen der letzteren durch Verlängerung oder Verkürzung des Leitungsdrathes, oder durch. Veränderung in der Breite oder Anzahl der Paare der Säule hervorgebracht werden. Die Tragkraft

ist

*) BSttger fand, dal« Phosphor mit Leichtigkeit entsfiodek irfird, wenn er auf einem mit der loiaeren Belegong einer Ladflaache Terbondenen Leiter befeatigt, die Flaache mit -|-E. geladen iat, and der Analader saerat roi^ der inneren Belc- gnog in Verbindang geatflrt, nnd dann gegen den Phosphor ge- führt wird. Ladet man die Flaache inwendig mit >£., so glflcLt es nidit (N. Jahrb. d. Ch. o. Ph. VL \tl.)

-^ £1. J. d. CL a. Ph. IX. 274. 316.

49 \

doppdt, dreifach s. w., wenn die^ Termittekt Mahiplicators gemessene, Stromkraft doppelt, u. 8* w. ist; für eine Tragkraft tod einer rere zwischen dem 4-. und 18 fachen Gewicht Hofeisens stimmen die Versuche voUkommen ein. Dartiber hinaus scheint die Trag- nidit in demselben Yerfaältnifs znzunehmen; schreibt aber Fechner Nebenumständen zu, . one scheinbare Abweichung bedingen. Hit diesen Angaben stimmen die von Dal Ne- ▼on^ Dal oicht Überein * ). Dieser gibt an gefooden zu ^^'^* I, dafs ndi die magnetische Tragkraft nicht üt OberOäche der hydroelektrischen Paare, ¥rie ihr Umfang oder Perimeter veihalte^ feigfich runde Metallplatten am wenigsten, quav mehr, und rectangulftre noch tnehr geben, xwar 10 zunehmendem VerhSitnifs, je schmäler Bschteck wird, bei übrigens gleicher Oberfläche. Versuche beschäftigten sich eigentlich mit der ■it im Perimeter des Zinks; er überzeugte aber, daCs dasselbe auch von dem des Kupfers Die folgende Tabelle enthält die Resultate ▼ersuche:

Mfck

ter.

Tni^ft-

6

14

13,85 Kilogramm.

12

16

18,2

-

IS

18

22,8

-

21

20

24,6

-

38

22-

25,8

-

a

24

30,3

-

42

26

29,6

-

tt

28

32,8

-

(4

30

33,0

-

tt

32

35,6

-

*)Bii«gar«Ber's Zdltsdffift, E 286.

50

Eine quadratische Zinkscheibe, die dem Elek* troniagnet eine Tragkraft vpn 26 Kilogramm er- theilte, wurde so ausgeschnitten , dafs nur ein Rah- men von 3 Linien Breite übrig blieb; sie gab nun dem Elektromagnet die Kraft, 24 Kilogramm zu tragen. Das weggenommene Zinkstück für sich an- gewendet, gab eine Tragkraft von 22,4 Kilogramm u. w. Fernere Versuche zeigten, "dafs die übri- gen elektrischen Phänomene, z. B. das Wärme er- regende Vermögen, dieseji Verhältnissen nicht folgte, sondern den früher bekannten, sich nämlich direct wie die Oberfläche des hydroelektrischen Paares zu .verhalten. -— Als besonders geeignet zu elektro- magnetischen Versuchen empfiehlt Dal Negro ein hydroelektrisches Paar, bestehend aus' einem mit saurem Wasser gefüllten Kupferrobr, in welches man, mit der Vorsicht, dafs keine Berührung statt findet, eine aus einem Zinkdrath oder einem Zink- blechstreifen gewundene Spirale einsenkt.

Dal Negro^) hat ferner gezeigt, dafs die magnetische Tragkraft in geradem Verhältnifs steht mit der Anzahl von Windungen, womit das Hufei- sen umwunden ist; dabei fand er keinen Unterschied zwischen der Kraft, wenn der Drath zusammenhän- gend oder in zwei Stücke gelheilt war. Es war im tlebrigen ganz gleichgültig, auf welcher Stelle des Huf- eisens diese Windungen sich befanden , wenn sie nur auf dem Eisen lagen. Es gab dieselbe Kraft, als sie mitten auf der Biegung, an dem eipen Ende, od^r ZYfischen beide Enden getheilt angebracht wurden. War das Hufeisen ^ parallelepipedisch, statt cylin- drisch, so nahm ^ es nicht ^ von der Tragkraft an, die das cylindrische unter gleichen Umständen er-

*) Btnmgtrtner's Zeitschrift, ptg. 92.

51

Es li^ dUb am Eisoi, nklit «n den

Drath; denn wurde er um ein Fund*

gewunden, dieses hennsgenonmen, nnd ein

Eisen eingesetzt, so war zwar die Trag*

oidit so stark, als wenü der Drath dicht um*

ist, aber doch bedeutend stärker, als mit

pandlelepipedischen EiseiL Der Abstand zwi-

den Polen des Hufeisens hat keinen Einflufs»

er behr als einige Zolle beträgt; vermindert

iko aber darunter, so wird dadurch die Trag-

OD tV ▼ermehrL Die Natur des Umwindungs-

ist cbenGdls nicht gIdchgQltig. Unter fibri-

gieidien Umständen gab ein Kupferdrath mehr

Siiad gröfisere Tragkraft, als ein gleich didier

Imger EisendratL Der Ufautand, dais sieh die

iweilen in 5pitzen Winkeln kreuzten,

Einfluls zu haben. a

Christ ie*) hat das Leitnngsvennögen ver* ^ . tdii C h rf- Metalle durch Anwendung derselben zu **^^' < oiD das Hufeisen zu bestimmen gesucht £r CS auf diese Wrise in folgendem Verhältnifs: la^, Gold 11,06, Kupfer 10, Zink 5,32, 1^2^ Pbtin 2,40, Eisen 2,23, Blei 1,24. Bei ■od demselben Metali fand er, daÜBsiob sein rermAgen direct wie seine Maafse oder sein verhält, und umgekehrt wie das Quadrat

Kitchie**) hat einige Untersuchungen mitge- «/. von Rit- U MS denen zu folgen scheUit, dafs. der huf- ^"'^* lige Elektromagnet das Vermögen besitzt, Grade als er länger ist, seine magnetische in behalten. Von 3 Elektromagneten, die

!*) Ai lag. aad Joam. Hl. 142. H t. a pag. 1». 114. 14fr.

4 «

52

aus demselben Eisenstab yerfertigt waren , . und von denen der eine 6 Zoll, der andere! Fnfs, und der dritte 4 Fufs Länge hatte , verlor der erste seine Polarit&t im Augenblick/ als der elektrische Strom aufhörte, der zweite behielt sie länger , und der dritte bedeutend länger. Alle drei hatten unter Übri- gens gleichen Umständen gleiche Tragkraft. Rit- chie fügt hinzu, dafs, wiewohl es im Allgemeinen nicht glücken wolle, vermittelst der Elektromagnete dem Stahl eine bleibende, stärkere Polarität zu er* theilen, so glücke es doch^um so besser, je länger der Elektromagnet sei, womit der Versuch geschieht Er bemerkt noöh femer, dais wenn ein solcher Elektromagnet durch den elektrischen Strom einige längere Zeit polarisch gewesen sei, es nicht leicht gelinge, ihn durch Umkehrung der Leitung bis zu demselben Grad in anderer Ordnung polarisch zu bekommen; bei neuer Umkehrung aber bekomme man ihn sogleich wieder auf den vorigen Grad von Kraft. Dasselbe soll, nach Ritchie, mit beständi- gen Stahlmagneten der Fall sein, wenn >man ver- sucht ihre Pole umzukehren, nachdem sie bereits, polarisch waren. tf. von Wat- Watkin's *) hat durch eineMence von Vcr- suchen dargethan, dais die mftgnetisohe Polarität, die durch die elektrische Spirale in Weichem Eisen er- regt werden kann, in einem ziemlich bedeutenden Grade darin erhalten werden kann, wenn man den Ai^ket nicht abnimmt Er fandz. B., dafis in ei- nem Versuch der Anker, nach Aufhörung des elek- trischen Stroms, noch 40 Pfund tragen konnte, und nach Vorlauf von 6 Monaten noch dieselbe Trag- kraft behalten hatte; vmrde aber der Anker abgo-

' I

*) PhiL TraiiMCtioiis, 1833. T. U. p. 333.

f

S3

, so Terscliwand die Polarität sogleich, so ;IA BacUier nicht einmal der Anker mehr gerragen Dfinne Blätter von Papier oder Glimmer, den Elektromagnet und. dien Anker gelegt, mniderten wohl die Tragkraft verhinderten aber IMt ik Fortdauern, so lange der Anker daran

[' Grohmann*^) ist es geglückt, durch Strei- /. rou AttTOQ Hufeisenmagneten von Stahl an einem inC'^^»^*"i^* Vlig^dt hefindlichen Elektromagnet, eine so starke jlBprtisdbe Batteiie herzustellen, daCs sie ein 6e- ^ Vlil TOD 80 Pfand trug. Statt des Streichens wäre A {dindes Hämmern mit einem Hammer zu ver- Mm gewesen y während der Stahlmagnet als An- phr angewendet wurde. Auch mit gewühnlicher- lliiciioDs-EIektricität hat Orohmann einen Elek- I iMngoet heryorgebracht, indem er eine Stange tou i2|i>kD Eisen mit einem mit Seide umsponnenen ^jbriBgdrath umwand, und das eine Ende dessel- I hk Bit dem Tilondoctor, das andere mit dem Reib- Stg 11 Verbindung setzte. So lange die Maschine |i( trag er ein Gewicht TOn 1 Pfund, welches ab- ti, ab man mit Umdrehen aufhörte.

Ein Ungenannter"**) behauptet, dafs einElek- taagoet, der das angehängte Gewicht in dem Au- fUML der Umkehrung der Poldräthe und der Po- l>iHt gewöhnlich nicht fallen läCst, in diesem Au- fUUi den mit einem gewissen Gewichte bela- *tai Anker von einer gröfserep Entfernung, als «Min er nachher dasselbe Gewicht tragen kann, ^Uit, wenn ,z. B. ein gleich dickes Stück Holz ''■Mhen eeleet wird.

')Baia|itrla«r's ZeilMhrift, U. 187. **) A. i. O. DL 89.

54

Attraction o. Von Dove*) sind Versuche angestellt wor-.

2^^!,^ den über die Anziehung und Abstofsnng zvFischen

dem elektr. einer Magnetnadel und einem Drath, ißv eine elek-

drath onf der ^"**^''*® Säule entladet. Diese Versuche wurden auf Magnetnadel die V^eise bewerkstelligt , dafs der leitende Drath in den niagnetischen Meridian gespannt, und die Na- deln über oder unter den Arm eines Waagbalkens ge- hängt wurden, so dafs sie, während ihre Stellung von der elektromagnetischen Polarität bestimmt wurde, der Repulsion oder Attraction der Leiter frei ge- horchen konnten. Eine einfache Nadel, über dta Leiter gehängt, wurde abwärts gezogen, und kam mit ihrem Indifferenzpunkt mit dem Leiter in Be- rührung'; unter den Leiter gehängt, wurde sie auf ' ' gleiche Weise in die Höhe gezogen. Eine doppelle

Nadel mit gegen einander stehenden ungleichnami- gen Polen, bildet mit dem Drath rechte Winkel ohne Attraction, wenn der Drath zwischen den Nadeln hindurchgeht. Diefs mufs jedoch .blofs darauf beru- hen, dafs die Nadeln, die sich einander zu nahem y streben, wie beide sich demDrathe zu nähern stre-

ben, durch das mechanische Hindemifs, das sie ia unveränderter Richtung mit einander verbunden hält, abgehalten werden, der doppelten, in entgegengesetz- , ter Richtung wirkenden Attraction zu folgen. Haben dagegen die Nadeln gleichnamige, nach derselben Gegend gewandte, Pole, und es befindet sich der Drath z%Tischen ihnen, während -4-E. von Süden nach Norden geht, so ^ieht der Drath den Indiffe- renzpunkt der unteren Nadel an, und in entgegen- ' gesetzter Richtung den der oberen. Hängt man über ^ oder unter den Leiter eine Magnetnadel auf einen

Metalldrath, der keine Drehung gestattet, und in

) Poggend. AnnaL XXVDI. 586.

55

umgekehrter Ordnung gegen die Richtung , vfelche

«r TOB dem elektrischen Strome annehmen t^ürde,

so entstehen dieselben Erscheinungen in umgeliLehr- ^

ter Ordnung, dafs nämlich der Indifferenzpunkt der

Nadel Tom Drath abgestofsen wird. Diese Yer-

hsltoisse stimmen mit dem tiberein, was sich im

Voraus berechnen läfst

Fechner *) hat einige Versuche angestellt, Transversaler die zeigen, dafs Stahl durch den elektrischen Strom Hag^^ti«»»* transversal magnetisirt werdto kann. Es ist bekannt, dats, nach Ausladung einer elektrischen Säule mit* telst einer Uhrfeder, kein Zeichen von transversaler Polarität zu bemerken ist. Diefs ist leicht daraus zu erklären, dafs die untere Seite der Uhrfeder z. B. -hM. in derselben Kante hat, wo'^ie obere Seite H. hat Fechner band daher zwei Uhrfedern Aber eintader, und entlud ' damit . eine elektrische Säule. Als sie aus einander genommen wurden, wa- reo beide transversal polarisch, mit +M. Pol längs der einen, und M. Pol längs der änderen Seiten- kantet Als 4 Uhrfedern zusammengelegt wurden, Ifaren blofs die zwei äuCsersten polarisch. Als eine Uhrfeder und ein gleich beschaffener Streifen von weichem Eisen zusammengelegt wurden, bekam blofs die Uhrfeder transversale Polarität; als aber statt des weichen Eisens ein anderes Metall dazu genom- meo wurde, entstanden keine so bestimmte I^eichen v<m Polarität wie vorher.

Oersted**) erklärt die magnetoelektrischen Magneto- Phänomene, das heifot die elektrischen Phänomene, ^^^jjfj^y!,

viersieo a

die durch ' Bewegung des Magnets hervorgebracht Theorie.

*) N. Jahrb. d. €fa. a. PL VH. 99.

**) Orerngt over det K. Danske Videnskabemea Selsbba FodiaiidliDger fn. 31. Mai 1831. til 31. Hai 1832. p. 20.

56

f

werden, für eioe nothwendige Fo|ge des vott i}im für die elektromagaetisclieii Phäiiomene aufgestellten Gnii^esetzes. Nach diesem Gesetz ist jeder elek- trische Strom von einer magnetischen Circulation um* geben, welche denselben in einer, mit der Richtung des elektrischen , Stroms riechtwinkligen Ebene um- gibt. Mit dieser Annahme stimmen auch alle elek- ^ tromagnetischen Phänomrae, von den ungleichen

Stellungen der Magnetnadel um den Drath an, bis zur Rotation des Magnetpols, fiberein. Die neue ^Erfahrung zeigt uns nun umgekehrt, dafs in einem Leiter,* um welchen man magnetische Circulatiooea hervorbringen kann, ein elektrischer Strom entsteht. Die Ursache des elektrischen Funkens, der entsteht, *wenn ein mit umsponnenem Kupferdrath umwunde- ' ner Anker tou einem Magnet' abgezogen wird, ist nämlich nach Oersted's Annahme ein elektrischer Strom, entstanden von magnetischen Circulationen um den Drath, die der Magnet erregt. Surgeon'i Stureeon*) hat ebenfalls eine Theorie hier- ' über yersucht, wodurch er die Phänomene dadurch anschaulich zu machen sucht, dafs er magnetisch- polarische' Linien von ma^etischer Materie in' der Umgebung des wirkenden Magnets annimmt, welche* die sogenannte magnetische Atmosphäre ausmachen; ein,e Grundvorstellung, die gewiCs eine nähere £nt- wickelung verdienen möchte. Sturgeon nimmt da- bei als Nothwendigkeit an, dafs in einem Körper, in welchem durch Annäherung an den Magnetpol ein elektrischer Strom entsteht, eine magnetische Polarität erregt wetden müsse« Pizii''8 Pixii's Instrument zur Hervorbringung magneto-

eidt^cbes elektrischer Erscheinungen (Jahresb« 1834, p. 37.) Instrument

*) Pl/a. Mag. «nd Joani. IL 32. 201. 366 ond 446.

-57

1

den Schlüssel zur Erklärang dieser Pbano- meDe za enthalten. Dieses schöne Instrument, wel- dies wir von dem Erfindesr harben komiQen lassen hriogt diese Erscheinungen in einer Yollkommenheit kenror, die in Absicht auf Deutlichkeit nichts zu wfloscbed fibri^ läÜBt; der elektrische Funke ist fast ein anhaltender Strom von elektrischem Licht, sicht- bar selbst bei vollem Tageslicht; es gibt die gewöhn- lidien Stöfse der elektrischen SSule, bringt die Wir- koog der hydroelektrischen Ströme auf die Zunge und auf die geschlossenen Augen hervor, und mit Anwendung von Ampere 's Umwechselungs- Appa- rat, wodurch der elektrische Strom beständig nach derselben Richtung geht, habe ich damit Kali zer- setzt, indem Quecksilber der negative Leiter war, und habe ein sehr kaliumhaltiges Quecksilber erhal- ten, welches unter starker Wasserstoffgas -Entwicke- long das Wasser zersetzte. Die Art, wie die Ab- wechselung geschieht j läfst noch viel tu. verbessern fibrig, und möchte auf ganz andere Weise ausführ- bar sein. Es geschieht mit Getöse, Rütteln und AhiQtzung des Apparats durch die dicht folgenden Sldlse gegen eine Feder, welche die Umwerfung be- wiiit Das Ganze bekommt durch ein ungleichför- OBgcs Gewicht der beid^ Seiten des rotirenden Ma- gpets ein Zittern,: das für die Schnelligkeit der Be-

^^i^S' so f^r ^^^ Apparat selbst, von nach- tkeiligem Eioflufs ist. Es scheint aber ganz leicht xta sein, an dem angewandten Bewegungssystem einen einfachen Apparat anzubringen, welcher, nachdem die Magnetpole das Centrum der Polflächen des an- gewandten Elektromagnets passirt haben, in einem Angenblick die LdtonggdrStfae von d^ einen mit Qoecksilber amalgamirten Metallfläche auf die an- dere wirfi, und dadurch bewirkt, daCs der von der

I I

58

letzteren weggebende Strom nicht die Richtong ver- wechselt.

Ich habe im vorigen Jahresbericht die Cod- stmctioQ dieses Apparats beschrieben. Ich^wUl hier noch einige Worte darüber» so wie ttber den Ver- lauf der Erregung des eleietrischen Stromes darin, hinzufügen. Der Apparat besteht bekanntlich aas einem Elektromagnet, das heifst aus einem cylindri- schen weichen Eisen in Hufeisenform , welches in einer grofsen Zahl von Windungen mit umsponne- nem Kupferdrath umwunden und so beschaffen ist, dafs wenn die Enden dieses Draths an den Polen eines starken hydroelektrischen Paares angebracht werden, das Hufeisen ein sehr kräftiger Elektroma- gnet wird, in welcher Hinsicht der Apparat auch mit Anker und Vorrichtungen zum Tragen von Ge- wichten versehen ist, im Fall man zwischen elek- tromagnetischen und magnetoelek'trischen Versuchen abwechseln^ will. Unter dem Elektromagnet steht ein starker Hufeisenmagnet mit nach oben gerichte- ten Polen, und es ist Alles so abgepafst, daCs die Mittelpunkte der Durchsthniltsfliichen der Magnet- pole den Mittelpunkten des Elektromagnets entspre- chen. Der Stahlmagnet ist in einem Raderwerk be- festigt, so dafs man ihn mit grofser Geschwindigkeit um seine Axe rotiren lassen kann, und das Ganze ist mit Richtschrauben versehen, so dafs die Polflä- chen des Magnets denen des Elektromagnets so nahe wie möglich gebracht werden können, ohne sie doch zu berühren.

Faraday's Versuche haben auf eine, wie ich glaube, unbestreitbare Weise gezeigt, dafs der elek- trische l^rom, der durch Näherung zu, oder Entfer- nung von einem Magnet entsteht, rechtwinklig auf die Richtung der Bewegung ist Bei dem ersten

59

auf Pixii'fi lostriHDent ist es Übt, dafs sich dk Pole des Siablmagnets. in einer Ebene bewegen, 'Amcbt rechtwinklig, sondern im Gegen theil ganz ■^fvaDel mit den elektrischen Strömen um den £Iek- iMMguet ist; dieCs würde entweder eine Ausnahme i. Gesetz sein, oder es wäre nicht die Richtung Bewegung der Stahlmagnet -Pole, welche sie be- worin die elektrischen Ströme gehen. Das ist wirklich der Fall. In d^m sogenannten omagpet gehen nämlich + M. und M. un- bin und her von dem einen Polende zu anderen, mit einer Greschwindigkeit, die x^on Bolations* Geschwindigkeit des Magnets abhängt, DIB diese in dem Eben wandernden Pole ent- ein elektrischer Strom, der mit der Richtung Bewegungen rechtwinklig ist. Deshalb ver- It auch der elektrische Strom in jeder haibeb raig seine Richtnng, für jedes Mal als die tischen Pole die Lage und Bewegung» *Rich- io dem Elektromagpet wechseln. Daraus will ideinen, als beruhe das von Faradaj entdeckte en und das Gesetz dafür auf dem Umstand, ta^ietisch- polarische Vertheilung von Magnet- in allen Körpern hervorgerufen wird, dafs die i entstehende Bewegung der polarischen Kräfte mit deren Bewegung rechtwinkligen elektri- Strom lim dieselben bildet, weldier zu gtei- Zeit wie die Bewegung anfängt und aufhört, ab ein Umstand die wachsende Polarität bei dem V anf welchen die Annäherung zu einem Mar 1 einwirkt, verhindert parallel zu werden mit Bichtung, in welcher er sich dem Magnetpol so entsteht die scheinbare Abweichung von {^fandenen Gesetz Wenn diese Ansicht ridi- iit, io könnte die Grundursache der elektroma-

60»

gnetischen mid der tnagnetoelekfrischen Erschdnon- gen in Folgendem aasgedrückt werden: ,Wenn die elektrisch -polarischen Kräfte in Bewegung sind, das heifsty wie wir es nennen, einen elektrischen Strom bilden, so circaliren die magnetisch -polarischen dar- um hemm in einer auf die Richtung der Bewegung rechtwinkligen Ebene, und sind auf gleiche Weise die magnetisch -pplariBchen Kräfte in Bewegung und bilden einen Strom, so drculiren die elektrisch -po- lnischen darum herum in einer auf die Richtung der Bewegung rechtwinkligen Ebene, Eine solchij Bewegung der magnetisch -polarischen Kräfte findet wirklich in Pixii's Instrument statt, und die Ver- muthung in Betreff des reciprocen Verhältnisses die- ser transversal wirkenden Kräfte scheint mir zu ver- dienen, von denjenigen, die sich mit Untersuchun- gen in diesem Gebiete beschäftigen, in nähere Be- trachtung gezogen zu werden,

Ermtn'fl Erman*^ hat die elektrischen Wirkungen un.

Yennche. |er$ucht, die entstehen, wenn ein Magnetpol unbe- weglich in die Nähe eines Leiters gestellt wird, der so gestellt ist, daCs der darin entstehende elektrische Strom von einem Multiplicator mit einer astatiscben Nadel angezeigt werden koqnte, während weiches Eben, andere Magnete mit gleieh- oder ungleich- namigen Polen, und andere Körper ^dem Leiter ge- nähert wurden. Die Erscheinungen gingen alle so vor sidi, ab ob der bewegliche Körper befestigt, unä der Magpetpol beweglich gewesen wäre. Die stärksten elektrischen Ströme entstehen aus leicht ' begreiflichen Gründen, wenn der ungleichnamige Pol eines andern Magnets genähert und wieder entfernt wird. Gleichnamige waren ohne Wirkung, wenn

«) Ppggend. AnnaL XZVH 471.

61

sie Didit von so vmgl^her StSrke waren, da& der eine von ihnen durch Zasammenlegang ungleidma- mige Polarität erlangen konnte.

Prideaux*) hat einige Versuche angestellt, Thermo- om den Grand der thermoelektrischen Erscheinon- * ^ {en zu bestimmen. Er bekam indessen nur nega- tive Resultate, woraus er schliefst, da(s die eigent-

Ursacbe, warum durch Erwärmung ein elek- Strom entsteht, noch völfa'g unbekannt ist. Bd seinen Versuchen fand er, daÜB, wenn Stücke ▼OD heiCsem und kaltem Kupfer zusammengelegt wer- den, +E. Ton dem heifsen zu dem kalten gehe; mit Eisen war es umgekehrt. Zink zeigte die Ab- weichang, da(s es sich unter +200^ wie Kupfer verhielt, zwischen 200 und 250^ keinen elektrischen Strom gab, und über 250^^ besonders bei 400^, cineQ lebhaften Strom von dem kalten zu dem heS- isen gab.

Botto ^^) gibt an, es sei ihm geglückt, mit- Verraehe tdst 120 thermoelektrischer Paare von Platin- und Botto. Eisendrath und 140 Paare V^i^muth- Antimon, wor- an je die zweite Junctur auf eine ganz ingeniOse Alt, etwas analog der Vorrichtung in Nobili's and Metloni's Thermoscop, erhitzt wurde, chemi- sche Zersetzungen und die getrennten Bestandtheile einzebi auf jedem Drathe zu erhalten. Jeder, welcher Nobili's Thermoscop von 40 bis 50 Paa- ren besitzt, kann sich von der elektrischen Natur des thermomagnetischen Stroms überzeugen; man bräncht nur an die Leitungsdräthe Silberdräthe oder dfinne Streifen von Silber zu befestigen, diese in eine Lösung von Salmiak zu leiten und einander

*) PUL Hag. and J9anL lü. 205. 262. ^) Poggend. AnnaL XXVm. 238.

62

Magnetische

Kraft in

ihrem ^e-

wohnHichen^

Ferhäitniß.

lafcia. coj&rcioeJ.

Hoffer's Methode

SO nahe wie möglich zu sMHeD, ohne sie )edoeh berühren zu lassen. Erhält man dann eine Zeil lang die eine Seite des Thehnoscops bei +100^, und die andere bei 0^, so sieht man, nach weniger als 4- Stunde, <^af8 der eine Silberstreifeh angelaufen ist, und der andere nicht. Spült man sie mit reinem Wasser ab und legt sie in d^B Tageslicht, so schwärzt sich der angelaufene Streifen, zum Beweis, dafs ei: mit Chlorsilber überzogen war, dafs also an dem positiven Pol allein Chlor abgeschieden war, folg* lieh an dem entgegengesetzten Ammoniak frei ge* worden sem rnnfs.

Haldat^) hat eine ausführliche Beschreibung über Versuche mitgetheilt, die er anstellte, um aus- zumitteln, ob die magnetische Kraft von einem Kör- per oder unter einem Umstände eingeschlossen wer- den könne. Das Resultat ist, dafs bis jetzt kein fCörper bekannt ist, der nicht füv die magnetische* Polarität so vollkommen durchdringlich wäre» als wenn sich Nichts zwischen dem Magnetpol und dem Körper, auf den er wirkt, befände, und diefs bleibt gleich, selbst wenn der dazwischen gesetzte Körper bis zum Weifsglühen erhitzt ist. Wenn man glaubte, das Eisen besitze das Vermögen, die magnetische Kraft einzuschliefsen, so beruht diefs nur auf seinem Vermögen, selbst polarisch zu werden, wodurch, unter gewissen Umständen, die polarische Kraft des Magnets neutralisirt wird. Diese Versuche stimmen mit denen von Scoresbj überein (Jahresbericht 1833, p. 43.).

Hoff er **) hat für die Magnetisirung von Huf- eisenmagneten ein Streich -Verfahren angegeben, wel-

/) Annale« de Cli. et de PL tjll. 303. **) Baumgartner's Zeitschrift, IL li|7.

63

AnbmAmakA verdient Maoi legi den xp ma- ^«vcb 8ti«i- I, geschmiedeten^ Stahl, und bringt einen lun^uJi!!». dann an. Non setzt man die Pole desHufeieeD- -

womit gestrichen werden.soU, aof dieSuCser-

kfoden des hufeisenförmigen Stahls, und zieht die

des Uagnets den Schenkeln des ersteren ent- « .

über die Biegung hinaus, mit der VonkhC,

der Streichmagnet stets reditwinklig auf den

ICD gehalten werde. Diefs wird einige Male

A% mit Beobachtung der Vorsicht, dab nicht

ZorückfOhren des Magnets der liegende Stahl

berührt werde. Nach einigen Streichung^»

der liegende Stahl so TieKPolaritSt eriangt, als ^

[eritfigen kann; allein er hat in jedem seiner Pole '

iselbe Art M., welche in dem Magnetpol war,

er gestrichen wurde. Man kann auch durch

vop der Biegung ans nach den Polen zu

reu; dann bekommt der deue Magnet un-

;e Pole mit dem streichenden. Das beim

Anblick Paradoxe im Resultat der ersten Streik

le fälh weg, wenn man sich, ^tatt eines

lagnets mit Anker, zwei gerade Stahlstäbe

die an beiden Enden durch Anker verbun-

Nach dem Streichen kann nian beliebig

«en oder den anderen Anker wegnehmen, um

Haieisenmagnet zu haben, und folglich ub^ be-

cineo zu bekommen, dessen Pole mit dem \

gleichnamig oder ungleichnamig sind.

Ureichende Pol nimmt stete seinen entgegenge-

teo M. nach derselben Seite mit sich, wohin er

bewegt.

Qoetelet*) hat eine Reihe von Versuchen Ueber die teOt über die Zunahme der magnetischen Pola- Z«»>»&« ^^

•)

de Gk el de Ph. LflL 24ß.

64

■i«^t. Po- rität in eioen MagDetstaU mit der Aniahl der Stiti- dM^Zahl^er ^^^S^^ vermittelst zweier anderer Magnete, die zur Streichangen. MagDetisiruDg des Magnetstahls angewendet werden. Er kam dadurch zu folgenden Resultaten:

1. Magnetisirt man bis zur völligen Sättigung « einen vorher nicht magnetischen Stahl durch Strei- chen mit zwei Magneten » deren entgegengesetzte Pole mitten auf den Magnetstahl gesetzt, und dann jeder nach einem Ende gezogen werden, so ist die erhaltene magnetische Kraft ein Maximum in Hin- sicht der Kr&fte, die nachher bei demselben Stahl nach auf einander folgenden Umkehrungen der Pole erregt werden können.

2. Die Kraft, bis zu welcher der Stahl magne- tisirt werden -kann, nimmt für jedesmal ab, als die Pole umgekehrt werden; allein dabei wird stets die zuerst mitgetheilte Polarität leichter als die entge* gengesetzte wiederhergestellt, und diese Verminde- rung des Polaritäts- Vermögens des Stahla, nach oft erneuerten Umkehruogen der Pole, nimmt mit jeder

V Umkehi:ung ab und hat zuletzt' eine Grenze.

3. Ein Magnetstahl bekommt nicht alle Kraft, die ier bekommen kann, wenn nicht das Streichen fiber seine ganze Oberfläche geschieht.

4. Die streichenden Magnete geben, unter Übri-

« gens gleichen Umständen, eine ihrer eigenen gleiche'

Kraft einen Magnetstahl von ihrer Gröfse, solchen aber, die verschiedene Dimensionen haben, eine Kraft,

^ ' die sich wie der Cubus. der homologen Dimensionen

verhält, wie schon Coulomb gezeigt hat.

5f Streicht man schon magnetische Stahlstäbe ^it anderen, die schwächer sind, so verlieren die ersteren an Kraft; wobei es aussieht« ala bliebe der Rückstand in ihnen gleich der Kraft« welche sie durch die Magnetisirung mit den letzteren erlangt

ha-

es V

iiaben würden, im FaU die freieren uicht schon im Voraus magnetisch gewesen wären.

6. Das VerhfiltniiB der Kraft, iwelche eih Stahl

durdi auf einander folgende Streidiungen bekom- v

»cn kann, zur Anzahl der Streichungen, kann mit einer Exponential- Formel, die 3 Constanten enthsk, ansgedrfickt werden. Eine von diesen scheint den l^Terth mit der Gröfse des zu roagnetisirenden Stahls la andern.

7. Sind die Magnete, womit das Streichen ge- schiehty gröCsere als <]er zu magnetisirende Stahl, so hat letzterer gewöhnlich seine halbe Kraft bei dem ersten, ood seine ganze bei dem zwölften Streichen erlangt, worauf sie kaum merklich höher zu brin- ^ gen ist

In einer Abhandlung*), betitelt: »Ueber eine Magnetische Methode, die Lage und Kraft des veränderli- ^^^"^^^ eben magnetischen Pols kennen zu lernen,« hat Theoretische Moser durch eine mathematische Deduotion zu zei- y*^^'?'^^^'

* gen UDcr die

gen gesudit, dafs die Annahme eines veränderlichen magnet. Magnetpols, welcher mit dem magnetischen Meridian \ ^^^^ einen Winkel von 69^ ä' 43" macht, und dessen hx,^ tensitftt ach zu der des Hauptpols =0,00187:1 ver- hSlt, alle die Bedingungen erfüllt, welche die Dedina- tions- und Inclinations- Verhältnisse hervorriefen.

Moser nimmt an, dafe die magnetisch -polari- sdie» Erscheinungen der Erde von dem EinfluCs der ^ S<nuie abhangen, und, dafs sie einem jeden TheiL der Erde, aus welcher Materie er audi bestehen ■sag, angehören. Dieser Einflufs ist nicht adalog dem eines Magnets, sondern beruht auf der erwar- ■Müden Kraft der Sonne. Ich will hier einen Aus- zag ans sdnen Ansichten mittheilen: Die Annahme ,

*) Paggend. AnsaL XXVni 49. 273. BeneTios Jahr*«- Bericht XfV.

\

66

einer magnetischen Kraft bei anderen Körpern als Eisen und Stahl, hat, nach den neueren Entdeckoo- gen, nichts Befremdendes. Das grofse PhSnomen der Zunahme der magnetischen Intensität vom Aequatot- nach den Polen erklärt sich sögfeich; es ist die in der- selben Richtung statt findende Abnahme clor Tem- peratur, wodurch sie hervorgebracht wird. AuCser dieser allgemeinen Yertheilung der Intensität kann auch die specielle, an verschiedenen Orten geltende, vorher gesagt werden. Sie mofs in Uebereinstim- mung mit der Yertheilung der Wärme sein, welche durch Linien gleicher Wärme (Isothermen) graphisch dargestellt wird, und diese Uebereinstimmung ist in der Thai tiberraschend. Von der Ostkfiste Ame- rika*8 steigen die Linien gleicher Wärme, gleich de- nen gleicher magnetischer Intensität (Isodynamen), bis zur Westküste Europa's, erreichen daselbst ihre nördlichste Lage, und gehen dann zurück bis nadi Asien, so daCs diese Linien sowohl in Asien' als Amerika eine concave, und auf der Westk(]|ste der alten und der neuen Welt eine convoxe Gestalt haben. Der südlichste Punkt der isothermen Linien, d./fa. der Scheitel ihrer Concavität, fällt bei IW östlicher Länge von Greenwicb; der der isodynanii- scheii Linien fitllt auf dif^elbe Stelle. Der eine nördlichste Theil der Isothermen, das heifst der Sehei- tel ihrer Convexität, fällt bei lO** östh'cber Länge; der der isodynamischen Linien bei 20® östlicher Länge. Die andere Convexität ist für die Isother- men nicht ermittelt, aber fürvdie isodynamischen Linien fiilU sirbei 10® westlich vom Menidiau der Behtingstrafse. Der Grund dieser Uebereinsfimmoiig liegt darin, dals Länder, 4i6 gleiche Wärme haben, auch gleiche magnetische Intensität haben müssen, wodurch der^ ^aralleUsmus dieser Linien bestimmt

67

wird. Mau ka/m nicht leinwendeo, die isotheimeii Li^ Dien seien nur ideale Curven, die keine bestimmte, fortbufende Gestalt haben , und dafs folglich aus aneni Verbälluifs, das sic|i zu ungleichen Zeiten des Jabres, bis zum entgegengesetzten, verfiuderlich zeigt, m anderes erkkirt werde , welches zwar d^r Ver- loderlichkeit unterworfen ist, die aber doch nicht bis zur Umkchrung geht. Das Daseiu der Isother- ■en ist durch dieselbe Jahrtausende v lang wirkende ünache in der Erdrinde befestigt, und nur die Tem- IMratur dieser letzteren bevyirkt die Krilmmung der isodynaaiischeli Linien,

Die Linien betreffend, welche gleicihe '^^eigung babcn (die Isoklincn), so gilt für sie nicht dasselbe^ weil sie auf Ungleichheiten in dem Gange der iso- thermen Linien beruhen, welche sich sowohl nOrd- lieh als südlich von ihnen, auf dem Meridian jeder cinzebien Stelle befinden; aufserdem machen, diese Linien nicht so grofse Biegungen, wie die isodjna- mischen.

Linien von gleich grober Declinatiou (oder iso- geoiscbe) können nach den vorliergehenden bestimmt wenien. Die Neigung des Compasses, so ific auch die nagpetische Intensität, werden, wie eben er- wihnt wurde, von wirkenden Kräften nördlich und südlich von dem Ort,, wo man sie beobachtet) affi- ort; die Declination dagegen von östlich und west- lidb liegenden. Auf den Summitftten der Convexi- tit.oder Concavität der isodjnamischen Linien zeigt die Nadel im AIlgemeineQ^ richtig nach Norden, weil ■e von beiden Seiten gleich von den isothermen Stellen influirt ;ivird, weshalb Linien ohne Abwei- dbaDg im Allgemeinen durch die Maxima und die Minima der isodjnamischen Linien gehen« Nähert man adi aber von einer solchen Linie Uns dem

5*

X'

68

auf- oder abwärts steigenden Tbeil der isothermen Linien, so wird die Nadel auf beiden Seiten an- gleich afficirt, weil es auf der Breite des Orts aof der einen Seite wärmer ist, als auf der anderen. Geht man z. B. von einer Linie ohne Abweicbnng in dem concaven «der südlichen Tbeil nach einer östlich liegenden Convexität der isodjuamischen Li- nien, SO' wird, wegen des Uebergewichts der Wärme auf der östlichen Seite, die Declination westlich; auf der' Convexität wird sie wieder =0, auf ddr ande- rea Seite dagegen östlich.

Eine wichtige Frage bleibt hierbei noch fibrig: welches die eigentliche Richtung des Magnetismna auf der Erde seL Es /gibt Orte, wo dici Declina- tionsnadel um 50 und mehrere Grade von der Mit- ' tagslinie abweicht. Dafs man die Abweichung von dem Meridian aus' zähU, ist also eine wiUkfihrlicdie Annahme, der man nur dann die richtige wird sub- stituiren können, sobald man wüfste, wohin die Po- larität der Erdmasse, abgesehen von den climatischen Störungen durch die Wärme, die Nadel richtet In- dessen ist die Beantwortung dieser Frage bereits in dem Obigen enthalten. Da daraus zu folgen scheiiit, daCs die Abweichung der Nadel ganz allein von je- ner ungleichen Wärmevertheilung herrührt, und da die Nadel, an allen Orten, wo jene auf beiden Sei- ten gleidi ist, genau von Norden nach Sfiden zeig^ so i^rd damit bewiesen, dafs die Richtung der ma- gnetischen Kmft der Erde diejenige ihrer Axe ist. Ueber die In einer etwas später herausgekommenen Arbeit ^^^^istDuperrey*), bei Zusammenstellung seiner auf

iiuiciietiscD6a m. ^ ^ o

PoUriat der der Reise mit der Corvette la Coquille gemachten £cde, TOD magnätischen Beobachtungen, zu Resultaten gekom*

^) Le Temps, 25. Dec. 1833.

69

mal, wdcbe ibit den vorhergehenden , von Moser angegebenen YerhSltnissen die gröfste Aebnlicbkeit haben. Die Beobachtungen mit dem loclinationscom- pafs, aas denen Duperrey die Lage des magneti- tAea Aeqaators za bestimmen suchte, stimmen alle darin ilberein, daCs sie denselben durch die Stellen der Erde, welche die höchste Mittel- Temperatur haben, gehen lassen, so dafs die wärmste isotherme Linie der magnetische Aequator der Erde ist. Nach einer von Saigey ihm mitgetheilten Idee glaubt Dnperrey bestätigt gefunden zu haben, dafs die magpetische Abweichung eines Ortes Von der Linie aosgedrQckt wird, die pian rechtwinklig auf die durch diesen Ort gehende isodjnamische Linie zieht. Er fBgt binzn> Wirft man einen Blick auf eine Karte von isodjnamischen Linien und zieht in Gedanken reditwinklig Linien auf diese, so hat man die Ab- weicbang eines jeden Ortes. Ueberall wo diejsodj- namischen Linien hSufige Undulationen machen, fin* del man auch hfiu&ge Veränderungen in den beob- achteten Abweichungen. Nach einigen Darstel- Imgen, die darauf hinausgehen, die Existenz eines Hbummki- Punktes in der Temperatur, nordwestlich von Europa, nachzuweisen, der auch das Maximum der Intensität sein soll, fügt erbinzu: »Wir sehen, dafs es eine bemerkeuswerthe Uebereinstimmung zwi- sdien den Linien gleicher Temperatur und den Li- nien gleicher magnetische Intensität gibt, denn so- wohl die convexen ak die concaven Scheitel der einen befinden aich genau auf densjelben Meridianen ■it den convexen und concaven Scheiteln der ande- ren linien..« Duperrey berechnet, dafs sich die »apietiscbe Intensität der beiden Halbkugeln wie die Obeifläche der stidlichen magnetischen Halbkugel zur Oberfläcbe der nördlichen verhält, was nach ihm

70

,=slOO:101^ iät, und damit berecbtict er zugleich die mittlere Temperatur der südlichen Halbkugel um 0^,85 niedriger, als die der nördlichen.. Aenderong ^ ^ug allen diesen Umständen i^vird abo noch tion dep * ferner bestätigt, yras wir schon längst wufsten, dafs Hanietaaclel sowohl die jährlichen als täglichen Yarhitionen der ^5U^n g;,;^. Magnetnadel auf der ungleichen Wärmevertheilun^ mel- während der Jahres- und der Tageszeiten beruht. Dieser, durch die ungleiche Erwärmung der Erdku- gel bedingte Einflufs wirkt an jedem Qrte in d^m Grade auf die magnetische Richtung, dafs es durch genaue Beobachtungen bemerkbar werden kann, wenn der Himmel bedeckt ist, und also der erwärmende Einflufs der Sonnenstrahlen auf einzelne gröCsere Stücke der Erdoberfläche verbindest ist. Schtib- 1er*) hat hierüber eine Reihe von Beobachtungen mitgefheilt, woraus hervorgeht, dafs in der wärmsten Zeit des Jahres die Ablenkung an bewölkten ^ageu um 4 bis 5 Minuten weniger betragen kann, als an völlig klaren. Im Winter ist die Variation viel ge* rioger, ungefähr 1^ Minute. Hansteen's Im Jahresb. 1833, p. 48., habe ich angeführt;

Karte. "^f^ nansteen seme Hypothese von zwei magne- tischen Nordpoleu und zwei Südi^plen zurückgenom- mto hat, und zwar in Folge der Berechnung von Beobachtungen auf seiner Reise in Sibirien, die er zur Erforschung der magnetischen Polarität djr Erde angestellt hat. Diese Angaben waren theils aus einem ^ mir freundschaftlichst zugesandten Privatschreibeh ent> nommen, dessen Inhalt ich für geeignet hielt, der kö- niglichen Akademie mitgetheilt zu werden, theils aus einem an das Institut zu Paris addressirten Schreiben, dessen Inhalt in der Zeitung Le Temps, die Ober

♦) N. Jahrb. d. Ch. u. Ph. VD. 94.

71

was in den SitzuDgeu des Instituts vorkommty icbet, mitgetheilt worden war. Eine später ab- e Abhandlung des Professor Hausteen*), t von einer Karte, welche die isodynamischeu im auf der Erde, so wie sie ihm aus den neue- fieobachlungeo zu folgen scheinen, enthält ganz icogesetzte Angaben t x. B. ^^): »So bestätigi also auf die klarste und befriedigendste Weise, es in der nördlicheti Halbkugel zwei magne- Mittelpunkte oder Pole gibt, und dafs der ', in Nordamerika, eine merkbar grdfsere ät besitzt, als der östliche in Sibirien.« In r Abhandlung führt Hansteen femer als Re- sctaer Untersuchungen und Berechnungen an, es in der südlichen Halbkugel zWei Maxima loleqsität auf denselben beiden Punkten gebe, it Abweichung und Neigung die Gegenwart oer magpetischen Pole angedeutet haben. Han- steen berechnet, dafs sich der gröfstc Intensitäts^ ^Itosdüed auf der Erde wie 1:2,4 verhalte. Auch er findet die Intensität auf der nördlichen Halbku- :# grMser, als auf der südlichen. Schon längßt tee er auf das Verhältnifs zwischen der Mitteltem- fMnr änes Ortes und seiner relativen Lage zum '-HagDeipol aufmerksam gemacht. Aus den vorhau* 'nai Beobachtungen zieht er den Schlufs, dafs es -ttiweifelhaft sei, dafs die Temperatur in der Nähe •Mer Uagnetpole weit niedriger ist, als an anderen hikitn in derselben Breite, und er findet es ge- VMet, dafs die magnetische Intensität» die niedrig« Veapcfatur and das Polarlicht (Nordlicht), welche c^ak diesen Punkten angehörend betrachtet, eine

*) P«gs«>^ Anntl. XXVUL 473. 578. **) i t. O. pag. 579.

\

72

gemeuaschaftUcbe, aber noch oubekannte, dynamiscbe Ursache im loDem der Erde haben. In dem Re* soltate Ton Hansteen's Arbeit liegt also ein ge- wisser Zusammenhang mit dem, was ich oben nach Moser und Duperrey anführte; aber i bei Ver- gleichung der isothermen Linien mit den auf Hau- steen's Karte verzeichneten isodynamischen ergibt es sich, dafs je mehr man nach Norden gebt, nm so grOfser der Unterschied in der Grobe der^ Bo- gen wird; die isodjnamischei^ Linien biegen sich Tiel mehr als die isothermen, aber stets nach der- selben Richtung hin. Der Unterschied in der Bie- gung ist jedoch aufserordentlich, so dafs dieselbe isodynamische Luiie, welche ihren südlichsten Thcil in Havanna bei ungefähr 244 Grad nördlicher Breite hat, über die Ostküste von Island bis zu 72 Grad nördlicher Breite zwischen Bäreneilaud und Harn« merfeist geht, wo sie das Maximum ihrer Convexi-, tat erlangt j und dann ihre westlichste ConcavitSt etwas nördlich von Peking bekommt; dieselbe iso- dynamische Linie, die von der Ostküste von Nord- Carolina,' bei 35^ Breite, ausgeht, geht gerade hin- auf durth die Batfinsbai bei 80^ Breite. Wenn also alle diese Angaben hinreichend zuverlässig sind, so scheint daraus zu folgen, dafs in den wärmeren Theilen der Erde die isodynamischen Linien den isothermen ziemlich nahe folgen, aber in der Nähe der Pole in solcher Weise von ihnen abweichen, dafs die Bogen der Isodynamen aufserordentlich an Gröfse zunehmen, dennoch aber in derselben Rieh« tung gehen, bis sie zuletzt vrieder oben eine ganz eigene Richtung annehmen, die otale Linien um zwei Punkte andeutet, von denen der eine in den nörd- licheren Theil von Nordamerika, und der andere in den nordöstlichen von Asien Cüllt. Bemerkenswerth

73

ist, dafa schon Vor mehreren Jahren Brewster aus den Biegongien der Isofhermep und Parry's Tem- peratur-Beobachtungen im hohen Morden berechr oete, die Erde möchte in der Mtthe des l^ols zwei Punkte gröfster Kftlte haben, welche mit- den bei- den magnetischen Polen zusaipmenfallen. Mit ge- steigertem Interesse erwarten wir die schon lange ▼enfigerte Herausgabe Ton Hänsteen's ausführli- dier Berichterstattung über die Resultate, welche der ^^^isseoschaft aus der von ihm in den Jahren 1829 und 1830 in dem nördlichen Theil Asiens auf Ko- sten' der Norwegischen Staatskasse angestellteü Reise enradisen sind.

Wahrend einea langen Aufenthalts in Asien und selbst in Peking hat G. Fufs *) die Intensität und hdination einer Menge von Orten bestimmt» deren geographische Lage auch zugleich näher bestimmt winL ^

Im letzten Jabresb., p. 44.. erwähnte ich des Die magne- ▼erbesserten Apparats» dessen sich Gaufs zu Beob- H^^^^ "g^^^ achtongen der magnetischen Kraft der Erde bedient. zarfickgeHihrt . Die Yon ihm mit diesem Appar^it angestellten Vcir-*°^j^j2^|"*^ sncbe haben eine für die Lehre von den magneti- i scben Erscheinungen der Erde höchst wichtige Ar- beit veranlafst, die zum Endzweck hat» die Intensi- Ut der erdmagnetischen Kraft» durch Vergleichung Bit der Schwerkraft, auf ein absolutes Maafs zurück- nfiihren. In Betreff der näheren Ausführung mufs ich auf die- Abhandlung selbst verweisen**)» die {feidi ausgezeicbnet-ist durch ungewöhnliche Klar- be(f Atr Darstellung und Tiefe der Ideen. ,

^) Afltron. Naefartchteii» No.^2S»3.

^) Poggend. AnnaL XXTIU. 241. 591

lAft*

74

Yerbesterte Cbristie *) hat eine Verbesserung in der Cod-

dei^^lina- ^truction der InclinatioDsnadel Vorgedchlagen, die zum tionsniidcL Endzweck haben soll, die Umtauschung der Pole der Nadel zu yermeiden, uin den Fehler zu berichtigen^ der durch die Stellung des Oscillations-Centrums in den Schwerpunkt mit genauer Noth vermieden wer- den kann. Der Vorschlag besteht darin, den Schwer- punkt TOT den OsdUationspunkt in eine Linie zu legen, die zugleich rechtwinklig auf die Axe der Na- del, und auf die Axe, um die sie oscillirt, ist, wo- durch es, wenn die relative Stellung bekannt ist, möglich wird, durch Rechnung aus dem Resultat der Beobachtungen sowohl die Inclination als die ''ma- gnetische Intensität ohne Umwendung der Pole zu bestimmen; Weniger möglich auszuführen möchte ein anderer Vorschlag sein, nämlich zw.ei ganz gldche Nadeln auf dieselbe Axe zu setzen, im Uebrigen mit Beobachtung desselben Prinzip^. AUgemeint Ucbcr die Umdrehung der Erde um ihre Axe

Äfi£i!«°'* in den Freiberger Gruben von Reich Fall- FaH-Verauche Versuche angestellt worden **)• Bekanntlich hat Urodrehmie ^^^ Oberfläche der Erde ^eine gröfisere Umdrehungs- der Erde. Geschwindigkeit als ihre inneren Theile, da der Kreis, ^ der in 24 Stunden beschrieben werdeu soll, um so

kleiner wird, je mehr man sich der Erdaxe nähert* W^nn folglich ein Körper von der Erdoberfläche in einige Tiefe hinab in einen Schacht fällt, und d»- bei seine gröfsere Rotationsgeschwindigkeit behält, so kann er Glicht mehr in einer senkrechten Linie fallen, sondern mufs östlich von ihr abfallen. Diefs ^ zeigte schon Newton zu seiner Zeit. Nach ihm

wurden ähnliche Versuche von Gugliefmini in

*) Phil. fihg. and Jouni. HI. 215. ) P<rggend. Annal XXDL 494.

äO

MogB, and tob Bcasettberg auf Jkm Micfcie

MigatdL Ihre Tenocbe besUtiglcn dw

ae fanden aber dabd soglcidi eine gerio(;e

Bach Süden, wckbe die Theotie nickt

Benzenberg enenerte daher seine

in den KiAlenschadit, wo sie nicht mdir

Reich hat den Versoch in dem Drei-

bei Freiberg bei einer Fallhöhe von

Meter (nahe an 470 Fufa) wiederholt»

zwar bH all der Genauigkeit, die ein so deli-

Gegenstand der UnterBuchnug erfordert. Als

seiner YersnAe erhielt er eine Östliche Ab-

lg Ton der LotUinie von 28,396 Millimeter;

aodi eine sQdliche von 4^74 Millimeter. Nach

^Oib er s' sehen Formel berechnet, wQrde dientet-

AWnciimig 27,512 Millimeter betragen, was

Bor om 0,77 eines BdBllimetera von dem beob-

(CB Resaltat abweidit; allein, wie schon Ben«

^kerg bemerkt, ist die bestimmte Tendenz zur

lg nach Soden sonderbar. MoriD *) bat eine Reihe von Untersocbungeu 'IVidion angestellt, die er auf eine Menge ver- ler KOrper ausdehnte, die bei den in der angewandten Instrumenten und Maschinen oosDder zu gleiten haben. Da das detaillirte kt dieser Versuche eigentlich mehr technischen '^ksretischen Werth hat, so begnüge Jch mich *it der blotsen Anzeige dieser Arbeit. Weber**) hat auf eine Vorsichtsmaafsregel ^SBD gemadit, die zu beobachten ist, wenn 'e' Elastidtat der Körper aus den beim An-

VersQche über ' Friction.

VorsicIiU- inaarsregeln b«i Bestim-

mang der

*)AiMlct des Mines, lY. 271. oder Sept. Oct 1833. **) Fosgead. AttnaL XXVHL 324.

\

/

76

I

Elatticitit schlagen enfstehenden tönenden Schwingungeki be- er JLorper. g||Q,|||^|| ^^m^ Sie besteht darin, daCs man die Aen-

derung in der EiastidtSt des Körpers bemerkt, die in der Richtong entsteht, in der er eingeklemmt ist, und die in keiner anderen Richtung statt findet, die Naber veranlassen könnte, eine solche Ungleiclibeit in der Elastidtät in nngldch^n Richtungen, wie sie die nicht zum regulären System gehörenden Krystalie zeigen, zu vermuthen. Weber begleitet seine An- gabe von Versuchen über die Ungleichheit, die durdi Festklemmnngiin ungleichen Richtungen entsteht. HaarrOhr- Link *) hat über die Haarri)brchenkraft Yer-

' suche angestellt. Er wendete ebene Scheiben an, die so zusammengestellt wurden, dafs sie einen selMr spitzen Winkel mit einander bildeten, und so Flfia« dgkeiten in den Winkel aufsogen. Das Resultat seiner Versuche war, dais bei gleichem Winkel fol« gende Flflssigkeiten gleich hoch zwischen Scheiban von Glas auÜBtiegen: reines Wasser, Salpet^rsttur^, eine Lösung von Kalihydrat in dem 6 fachen Ge- wichte Wassers, Spiritus vioi rectificatissimus und ,Aether. Zwischen Scheiben von Glas, Kupfer und Zink stieg das Wasser bei gleichem Winkel gidch hoch. Zwischen mit Talg bestrichenen Scheiben von Holz stieg das Wasser weniger hoch, konnte aber nach dem Eintauchen auf derselben ^öhe, auf die ea von den anderen aufgezogen wurde, erhalten werden. Hjdrostati- ' Thayer^^) beschreibt einige hydrostatische ' raclie^'' Phänomene, die entstehen, wenn zwei oder mehrere Flttssigkdten, die sich nicht vereinigen, in ein cy- lindrisches Gefllfs gegossen werden, und man dieses GefUs, welches nicht damit angefüllt sein darf, ent-

•) Poggend. Amial. XXDL 404. «») L'bsatat

77

wltt «le ooeB Pendel sdiwiBgen, oder nm seine ■ck drehen lälsL Die hieilici beobachteten Er- betreffen die ScheidooggflSchen zwiachal ■fladMn FlfisagkeiteD, von denen ein Theil, auf den eisten Blick anerwartet, mit .denit an iea Gesetzen der Schwere folgt, fiberein- \ ; aodtfe aber, besonders unter der Rotation, nach Thojer's Meinong f&r eine speci- IGtiiiilnng der Ungleichheit in der Natur der ücn in sprechen. Folgendes Beispiel mag Min: gpe&t man in das GeföCs zuerst Was- j darauf Od und auf dieses Alkohol, und lafst scne Axe rotiren, so wird die obere Fläche xmchenliegeDden Oelschii^^t nach oben con- vd die untere nach unten convex; aber mit iiMoDSgescbwindigkeit Tci^Oisert sich die Ver- asch Oben in einem gröberen YerhältniC» Cixiivexität nach Unten, so dafis sich endlich und Alkohol in der Mitte berühren, und Od eine ringförmige Schicht bildet, welche )ene^

Umkreise von einander trennt. Walker^) hat Über den Widerstand Ton Widerstand igkeiten gegen KOrper, die darin bewegt wer- l^JJ^^'^' Vcnache angestellt. Sie wurden in den Ost- die Bem- Dokk«! zu London ausgeführt mit einem ^"S ^^^ tSB 23 Fots Länge und 6 Fuls Breite, mit '^^ ^ttäiüea Yorder- und Hintersteven, wovon der nk dnem Winkel TOn 42*^, und der andere Ton 72^ endigte; der Widerstand wurde Dynamometer gemessen. Die Resultate M tabelbrischer Form initgetheilt, und das all- Resultat scheint zu sein, da& bei leichten SpitzwinUigkeit am Hintersteven nothr

')Kl Tnottct 1833. Leister TbeiL

78 - .

wendiger isti als aiii Vorderste veti, dafs aber das Verhältnifs umgekehrt ist bei Eahrzeugeiv die grofsc Lasten tragen. Aus anderen Versuchen schlielst W^alker, dafs bei einer flachen Fläche, die sich mit eiper/^escbwindfgkeit von X englischen Meile in der Stunde bewegt, der Widerstand des 'Wassers ' nicht 1\ Englische Pfubd auf ,den englischen Qua- , dratzoU übersteigt, dafs er sich aber bei gröfsereu Geschwindigkeiten in einem bedeuf end höhereu Ver- hältnifs, als das Quadrat der (yeschVrindigkeit, ver- mehrt. *-- Yersacfae Savart*) hat Versuche angestellt über die

^if/ ^!f*" Beschaffenheit eines Wasserstrahls, der durch eine ans einer

nindeo Oeff- kreisk*unde Oeffpung in einer dünnen Wand aus-> °°°^^J^^^^~ fliefst, und zieht daraus folgende Resultate: Betrach- Wasserstrahl, tet man ihn seiner ganzen Länge nach, so sieht man ihn dicht an der Oeffnung klar und allmälig schma- ler werdend, darauf wiid er unklar, und bei nähe»- rer Betrachtung sieht man, dafs er aus einer gewta- ' sen Anzahl verlängerter Anschwellungen besteht» de« ren Durcbme'sser stets gröfser als der der Oeflbuug ist. Der unklare Theil besteht aus nicht zusammen- hängenden Tropfen, die in ihrem Fall periodische Form -Veränderungen erleiden, wodurch Anschwel- lungen entstehen, und in welchen das Auge nichts Anderes als einen conlinuirlichen Strahl bemerkt, ^ weil die Tropffn in einem ktlrzeren Zeitmomebt auf

einander folgen, als der Eindruck von jedem einzel- nen Tropfen auf die Netzhaut dauert. Die Bildong dieser Tropfen geschieht durch ringförmige Anschwel- lungen, die auf dem klaren Strahl ganz nahe an der Oeffnung entstehen, und in gleichen Zeiträutnei auf einander folgen. Diese ringförmigen Anscbwellon-

) Poggend. AnnaL XXSK. 3C^ LOnsUtiit No. 33. p. 275.

79

gen entstehen durch eine periodische Polge Ton Pul- satiouen, die in der Oeffnung statt finden, so dafs der Ausflttfs darin, statt gleichförmig zu sein, perio^ denweise vertoderlich ist. Die Anzahl dieser Pul- tttionen ist, auch unter schwachem D/uck, stets gFofs genug, um durch ihre schnellcl Aufeinander^ folge hörbare Töne zu geben, die mit einander yer*- pichen werden können. Ihre Anzahl beruht auf d^r Scbneliigkeit des Ausgusses, und steht zu c^erselbea in einem geraden, und zum Durchmesser der Oeff- mmg in einem umgekehrten Ycrhältnifs. Sie schei- nen ffir alle Flüssigkeiten gleich zu sein, uad nicht Ton der Temperatur verändert zu werden. Man kann die W^ite dieser Pulsalionen bedeutend ver- mehren, wenn man die ganze Masse der Flüssigkeit, 80 ifie auch die Wände des Geföbes, in Schwin- gungen Ton gleicher Periode versetzt, wodurch der Zustand und die Dimensionen des Strahls merkwür- dige Veränderungen erleiden können. Die Länge des klaren Theils des Strahls kann auf Nichts redu- ort sein, während die Anschwellungen eine Regel- mäfsigkett in der Form, eine Weite und Diychsich- tigkeit fangen, die sie vorher nicht hatten. - Ist die Anzahl der mitgethcilten Schwingungen verschieden von der der Pulsationen in der Oeffnung, so kinn die der letzteren bis zU einem gewissen Grad von der ersteren verändert werden; aber bei allem dem Ueibt die Menge des Ausfliefsenden unverändert. Der Widerstiind der Luft hat keinen Einflufs auf den Strahl. Zwischen gerade in die Höhe gehenden Straj4en und solchen, die in schiefer \ Richtung ge- hen, bemerkt man keinen anderen Unterschied, als dab die Anzahl der Pnisationen in der Oeffnung in dem Grade abzunehmen scheint, als sich die Rich- tung des Strahls der vertikalen nähert« Welche

,'

80

Richltuig ein Strahl haben mag, so nimmt doch sein Durchmesser, in einei: gewissen Entfernung tod der .Oeffnnng sehr rasch ab. Fällt der Strahl gerade herunter, so reicht die Yerschmälerung so weit, bis die Durchsichtigkeit aufhört. Dasselbe i$t auch bei einem horizontal gehenden Strahl der Fall. Schiefst er aber schief in die Höhe, unter Winkeln von 25^ bis 45^ mit dem Horizont, so sind, von der am meisten zusammengezogenen Stelle an, die nun an der Oeffnung liegt, alle auf die vom Strahl beschrie- bene Curve, rechtwinkligen Durchschnitte gleich grofs. Aber für Winkel über 45^ hat der Strahl ein durch- sichtiges Stück, welches von der zusammengezogend- steü Stelle an im Durchmesser zunimmt, so dafs nur in diesem Falle der Strahl eine Stelle hat, die ck gentlich zusammengezogen genannt werden kann.

Savart *) hat ferner den senkrechten Fall des liquiden Strahls auf eine ebene Scheibe untersucht Hierbei vertheilt er sich in eine am Rande gleicli- sam gefranste runde Scheibe. In Betreff des Ein- zelnen verweise ich auf die Abhandlung. -Als Ne- benresultat fand er, dafs Strahle von Flüssigkeiten nicht die Eigenschaft haben, reflectirt zu werden, sondern stets der Oberfläche des Körpers, auf den sie stofsen, folgen; dafs Wasser bei seinem Maxi- mum von Dichtigkeit ein Maximum von Dickflüssig- keit (Yiscosite) hat, so wie es ein Minimum davon hat, welches zwischen +1^ und 2^ fällt. Die dem Strahl eigenthümlichen Schwingungen versdiwinden nicht durch AnstoCsen, wenn nicht der Druck sehr gering' ist. Aufser den periodischen Pulsationen, die den ausfliefsenden Strahlen im Allgemeinen angehö- ren, scheinen sich noch in der Flüssigkeit im Re-

' , ser-

*) Poggend. AnnaL XXIX. 356.

I

81 *

t

senroir raache Zuatands-Yerändeningen zu bildeiii , die in bestimmten Zwischenzeiten eintreffen, gerade, 80 wie wenn sich periodisch verschiedene Verhält- nisse der Geschwindigkeit des Strahls einstellten« Die^Form und GrÖfse der durch den Änstofs des Strahls gebildeten Scheibe ist durchaus gleich, auch wenn der AnstoCs mit dem zusammengezogen aus- sehenden Tbeil des Strahls geschieht, woraus Sa-^ vart 8chIie(iBt> dafs diese Verminderung im Durcb- ■esser des Strahls nur scheinbar sein möchte.

Hagen*) hat Untersuchungen angestellt über I^r^c^ nnd den Seitendrucks der von trocknem Sand ausgeübt gand. wird, so wie auch Aber die Friction, welche bei ieineni Ueberflie&en auf die Körper, über und um welche er flieCBt, ausgeCLbt wird. Ich verweise auf die Abhandlung.

Die Eigenschaft der Gase, in ungleichen rela- lieber die tiven Verhältnissen durch äufeerst feine Oeffnungen ^^^^J^y^ nnd poröse Körper zu gehen^ deren in den vorher- gchenden Jahresberichten zu wiederholten Malen er- wshot worden ist, und worüber Mi tch elTs aus- fQlirliche Untersuchung im Jahresb. 1833, p. 56., angefiihrt wurde, ist der Gegenstand einer weiteren Uotenuchung von' Graham ^^) gewesen, der dabei die Absicht hatte, die relativen Mengen mehrerer Gase zu bestimmen, die in einer gegebenen Zeit sich nüt einander auswechseln. Als porösen Körper nahm Graham Pfropfen von Gyps, die er in das eine Ende ofiener Glascjlinder gob, und die er nach dem Er- starren in der Luft oder durch Erwärmung bei -4-93^ trocknen liefe. Beim Trocknen eines solchen* erstarr«

\

*) Peggend. AnnaL XXVlIL_17. 297.

**) PfaiL Mag. aod Joam. IL. 175. 269.351., and Poggend. AnaaL XXVIIL S31. Ben«Bia JAhrea-Bericht XIV. 6

8§i

ten Gjpspfropfens ^eben 26 Proc seines Gevridits Wasser weg, welches die ZwischenWKutne zarück* lafst, die dann hauptsächlich die Poren des Pfro- pfens ausmachen I aber nicht grofs genug sind, um das so verschlossene Ende ^es Cjlinders fQr den gewöhnlichen atmosphärischen Druck, undicht zii ma- chen. . Wird die Röhre über einer SperrflQssigkeit mit einem Gas gefüllt, so tauscht sid^ das Gas ge- gen atmosphärische Luft aus, welche an seiner Stelle eindringt, und senkt oder erhebt man die Röhre während des Versuchs allmälig, so dafs die Sperr- flQssigkeit inwendig und auswendig glleich hoch steht, und der Luftdruck auf beiden Seiten des Gjpspfro- pfens gleich ist, und yergleicht zuletzt, wenn nur at- mosphärische Luft, in der Röhre zurückgeblieben ist, deren Volum mit dem Volum des ausgewechselten Gases, so erhält man einen Begriff vom Biffusions- vermögen des Gases vergleichungsweise mit dem der Luft. Für ein Volumen atmosphärischer Luft, wel- ches man auf diese Weise nach beendigtem Versach in der Röhre findet, sind 3,83 Volumen Wasser- stoffgas durch den Pfropf weggegangen. Als Gra- ham die verschiedenen Volumen mehrerer verschie- dener Gase, die von einem Volumen atmosphärischer Luft ersetzt wurden, verglich, fand er, däfs sich die einander verdrängenden Volumen umgekehrt wie die Quadratwurzel der Dichtigkeit oder des spedfischen Gewichts der Gase verhalten. Folgendes ist eine tabellarische Aufstellung seiner JKesultate:

1

V

Gase

^aserstoifgas . . . . [Uloiwaiserstofrgas les Gas . .

(toffgas

refelwasserstoflgas Kuxjdulgas

83

meht«)

0,0688

0,555

0,972

0,972

0,972

1,111

1,1805

1,527

1,527

%222

KT

Gfttvtlm

Luft MM.

3^8149 13414

1,0140 1,0140 1,0140 0,9487 0,9204 0,8091 0,8091 0,6708

I 3,83 1,344 1.0191 1,0149 1,0143 0,9487 0,95 0,82 0,812 0,68

Die Ueberaosümmiiog zwischen der zweiten oder !en Colmnne und der dritten ist sehr^be- lodessen wSre zu wlinschen gewesen, da(a ToMidie mit grOCserer Schärfe aasgeführt wor- «Sreo. Die meisten Gase worden Ober WaS- ▼enacht. Da aber das Wasser nicht an den kommen durfte, wodurch seine Porosität itigt worden wäre, so wtirde die Röhre lädt DiDgekehrt in das Wasser geMellt, und die «0 nahe es möglich war, mit einem nmgekehr- Hdber ausgesogen, ohne das Wasser an den kommen zu lassen. Da^ Volumen der zü- nden Luft wurde, bestimmt und in Rech- gehracht Die Gase waren alle feucht, darum ^e die Röhre um den Gjpspfropfen herum mit iBMltem Papier umwickelt, damit auch die eindrin- pfk hatt feucht sein sollte. Vorrichtungen der

*) Die neitten derselben sbd fehlerhafte Thomson* sehe *t*>KMe, die ich nidit redncirt habe, da hier der Fehler nor «k pfiapa ESnflofii hat.

6*

Art können zu Probeversachen recht passend sein; aber es lohnt nicht der Mühe, nach denselben, i^ie hier geschehen ist, Zehntausendtheile von Volnmen za bestimmen. Es genügt, ivenn man^in den Han* derttheilen sicher sein kann. In Betreff der Ursache dieser Erscheinung, die ganz analog ist der Endos- ' - inose bei den Flüssigkeiten, so sacht Graham zu zeigen, dafs sie nicht auf einer Condensatton in den '. . Poren des Gypses beruht; denn bei +14^ findet

bei de^ meisten Gasen keine Absorption statt, und bei +25^ nar eine geringe, das Ammoniakgas aus- genon^men, wovon mehrere Volumen aufgenommen / /werden. Auch beruht sie nicht auf einem bestimm- ten Vermögen, vermittelst eines gewissen Luftdrucks geschwinder durch die Poren des Gypse^ auszuflie- fsen, da diese Geschwindigkeit in keinem Verhält- nifs zu ihren relativen DifFusionsqnantitäten stand. . Ucber die Gaudiu *) hat den Anfang seiner Speculatio-

ior der anor- ^^^ ^^^^ ^'^ innere Structur der unorganischen Kör- ganisGlien per mitgetheilt, und hat mit den Gasen begonnen, f®**'^ (Vergl. Jahresb. 1834, p. 53.) Gleichwie man in der Mathematik von gewissen Axioknen ausgeht, so verfährt auch Gandin* Das 'Hfiuptaxiom ist der von Ampere aufgestellte Satz: dafs in all^n Ga- sen der Abstand zwischen den Atomen gleich ist, und fügf man das von Gay-Lussac bestimmte * Verhalten hinzu, da£s sich die Gase in geraden Mul- tipeln ihrer Volumen mit einander verbinden, so ist die Basis, von der er ausgeht, aufgerichtet. Was das. Axiom betrifft, so hat es eine der Eigenschaf- ten der Axiome, nicht durch Beweise widerlegt wer- den zu können; es hat aber eine andere, welche die- erstere aufhebt, nämlich nicht durch Beweise unter-

^ f

*) Annales de Ch. et de Ph. LII. 113.

I /

■■85

stQtzl za werden. Hierdurch wird aas dem Axiom eine Hypotbese, deren Richtigkeit oder Unrichtig* ktit mit der Zeit aaszomitteln übrig ist. Die Vor- / stelloDgen, die wir ans bb jetzt von den Volum- Verinderangen bei der gegenseitigen Yereinigong zweier oder mehrerer Gase gemacht haben , schel- nen za einem anderen Resultat zu führen, dafs sich Difflfich. der Abstand zwischen den Atomen in zu? sammengesetzten Gasen verändert, weil auf ein ge- gebenes Yolumen die Anzahl der zusammengesetz- ten Atome Öfters z. B. um die Hälfte geringer wird, als die Anzahl der einfachen Atome auf dasselbe Yolmnen war. Um diesem Stein des Anstoüses zu begegnen, nimmt Gaudin Dumas'^s Idee von theil« baren Atomen auf, macht sie aber auf folgende We^se Tid weniger widerwärtig: Ein Atom ist ein kleiner, aphSroidischer, homogener uujd wesentlich untheilba- , Jharer Körper; aber mehrere Atome legen sich zu zwei-, drei-, Tier-, fünf- und vielatomigen Molecu- len zosammen. Zwischen diesen Moleculen ist der Abstand in den Gasen gleich grofs. Wenn sich die Gase einfacher Körper ohne YoIumveränderuDg mit ' ennander verbinden^ so wird die entsprechende ^- zahl Atome des einen Elementes gegen Atome des anderen ausgetauscht, so daCs die Anzahl der Mole- cole des zusammengesetzten Körpers gleich wird mit der Anzahl der Molecule der einfachen Körper zu- sammeogelegt Ist dagegen das Gasvolomen der ver- bundenen Körper nachher geringer, so ist die An- zahl der Molecule des zusammengesetzten Körpers geringer geworden, als die ' Summe der der einfa- chen, und das Yolumen hat sich zusammengezogen, so dals der Abstand zwischen den neuen Molecu- len derselbe wird. Um diels durch Beispiele klar zu machen» nimmt Gaudin an, SauerstoQgas, Was-

\

'86^

serstoffgas und Stickgas enthielten zweiatomig^ Mo* lecule. Wenn sich 2 Volumen Wasserstoffgas und 1 Volumen Sauerstoffgas zu 2 Volumen Wassergas vereinigen, so machen die zu^mmengesetzten Atome des Wassers drdatomige Molecule aus, zwischen denen der Abstand in 2 Volumen derselbe wird^ wie zwischen den zweiatomigen in 3 Volumen. Das AmmoniakgaSy welches das halbe Volumen der Be- standtheile einnimmt, hat aus 4 einfachen zusammen- gesetzte Atome, die vieratomigen Moleculen entspre« chen« Im Salzsäuregas, welches dasselbe Volumen hat, wie das Chlor und Wasserstoffgas, woraus es zusammengesetzt ist, sind die Molecule der beiden einfachen Gase zweiatomige. ' In einem, jeden ihrer Molecule wird ein Molecul Chlor geg^n ein Mole« cnl Wasserstoff ausgetauscht, und dadurch bekommt das SalzsSuregas ebenfalls wieder zweiatomige Mo- lecule, wodurch der Abstand derselben und das Vo- lumen des Gases unverände^ bleibt. Biese ganze Darstellung mag gewifs nur ein Spiel der Phantasie sein, aber die Idee von gruppirten Atomen auch in den Gasen der einfachen Körper, hat etwas Ipcken- dejB. Die bestimmten Krjstallformen einfacher Kör- per, und die Neigung dieselben anzunehmen, kann nicht erklärt werden ohne Annahme einer bestimm- ten Neigung, sich vorzugsweise auf eine gewisse Art zu gruppiren, und die im vorigen Jahresb., p.59 63., erwähnten Verhältnisse im specifischen Gewicht des gasförmigen Phosphors und Schwefels scheinen keine andere Erklärung zuzulassen. Besteht dann in detn Quecksilbergas die Gruppe aus einer gewissen An- zahl einfacher Atome, so enthalten die Gruppen im Sauerstoffgas 2, die im Phosphorgas 4, und die im ^chwefelgas 6 Mal so viel. Findet eine solche Gnip- pirung statt, so ist sie naittrlich in allen Gasen vor-

1 1

87

und etwas Andere«» ab die relatire AnzaU Atomen in dtsa Gruppen, kann nicht bekannt -> Gaudin bat diese Speculat^nen zor der atoniistiscben Zusammensetzung der und Kieselsäure anzuwenden versucht. Wei- «tett werde ich darauf zurückkommen. Gandin's Arbeit bat Baudrimont zu einer Fonn der Bfittbeilung seiner Hauptresultate veran- ^^^ *), wie folgt: 1) Alle Atome sind gleich grofs« Se and WfirfeL 3) Der Würfel kann, den j'schen Demonstrationen ganz entgegen, alle en veranlassen. 4) Die Atome sind viel in ToUkonunener Berührung, als man vermu- 5) Die gewöhnlichen chemischen Formeln drük- Biweilea richtig die. wirkliche Anzahl yon Ato-\ , zuweilen aber nur die relative. 6) Das geh^ in seine Elemente zerlegt, in die Zu- der Krystalle ein, und hat auf ihre EiaflaCB, so dafs ein wasserhaltiges Salz nicht Form wie das wasserfreie haben kann. 7) esetzte Körper aus mehr als 2 Elemen- ab Verbindungen von binären Körpern enthal- zn reprSsentiren, ist durchaus unrichtig» sowohl isrpaiscben als unorganischen Körpern. In jeder ist jedes Atom für seine eigene Rech- enthalten, daher ist die Guyton'sche' (jetzt ) Nomenclatur eben so unrichtig, wie ^Iviof gegründeten Classificationen. Dasselbe toD Berzelias's elektrochemischer Theorie. - h Folge hiervon muls eine grolse Menge Atomr ;|!MiJilt verändert werden, womit Baudrimont iKtafiid ist; und 9) sind Elektricität, Licht und e den materiellen Moleculen innewohnend.

*) inn. dt Ch. med. IX. 40. Vgl Jahresb. 1833, p. 5S.

Z'

88

-.J

welche davon eine beetimmte Dosis enthalteD, gidcfa wie dieCs mit der Schwerkraft der Fall ist. Ich habe diese Resultate mit Biiadrimont's dgenei^ Worten angeführt. Man siebt, er bedroht uns mit. einer ToUkommenen UmgieGsung der Wissenschaüt. Gihz neue Aber, nicht allein von dieser Seite wird unser

Theorie ^^ Lehrgeb&nde bedroht. Longchamp*) be- lehrt uns über das, was wir vorher für wahrschein- lich hieltep, eines ganz Anderen. Er hat der Wis- senschaft eine neue Theorie gegeben, die der Hanpt- r Sache nach auf 2 Basen beruht Die erste; , Ver-

bindung ist in nicht mehr als 3 Verhältnissen mög- lich, nimlich A+B, A+2B und B+2A. Schwe* feisäure und Salpetersäure können nach diesem Gesetz nicht die Zusammensetzung haben, die wir ihnen beilegen. Die erstere besteht aus 1 Atom schwefliger Säure und 2 Atomen WasserslofEsuper- oxyd. Verbindet sidi eine Basis mit der Wasserball tigen Säure, so nimmt die Basis die halbe Sauer- ^ stoffmenge vom Superoxjd, das Wasser vrird abge- schieden, und das neugebildete Salz ist die VerbiK» düng von schwefliger Ss(ure mit diesem höher^i Oxyd. Daher erhält man dasselbe Salz, wenn Schwe- felsäure mit gelbem Bleioxyd, und wenn schweflige^ Säure mit braunem Bleioxyd gesättigt wird. Long^ champ's Theorie erlaubt uns nicht eine wasser- freie Schwefdisäure zu haben. Die Salpetersäure

enthält Gay-Lnssac's salpetrige Säure {1^), wo- ^ ^ i^on 1 Atom mit 1 Atom Wasserstoffsuperoxyd v^^

. bunden ist Diese Theorie beraubt uns^ noch fer- ner der wassafreien salpetrigen Säure und der vras- serfreien Jodsäure; an Ueberchlorsäure und Ueber- mangansäure und deren Salze ist nicht mehr zu den-

«) Joara. de CUmie med. CS. 348.

89

keo, sie daraas ganz TerbannL Die zweite Ba* MB dieser Theorie ist, dafe alle Metalle, weiche mit Sioren Wassentoffgas entwickeln, diesen Wasser- ^ Stoff als Bestandtheil enthalten in Verbindung mit ^ cineiii besonderen Radical. Ihre Oxjde sind Yer- bindaDgen dieses Radicals mit Wasser. Die übri- gen Metalle enthalten wahrscheinlich keiqen Was- . sdstof^ aber Tielleicht etwas Anderes Analoges, wie I. B. das Blei, wovon Longchamp nicht zu wis- sea scheint, dafs es sich mit Wasserstoffgas -Entwik-' keloDg in kochender Salzsäure auflöst. Ich will nur noch hinzoffigen, dafs, hach dieser Theorie, das Ei- senoxjd ans dem wasserfreien Radical des Eisens ■it 2 Atomen Sauerstoff besteht, und also doppelt so viel Sauerstoff als das Oxydul enthalten mufs, des- sea Wasserstoffgehalt das eine Sauerstoffatom er-^ setiL Daraus folgt, dafs in Longchamp 's Atom-^ gewiditei^ 2 Atome Wasserstoff eben so viel wie i Atom Sauerstoff wiegen, was gerade 4 Mal so viel ist, als man wirklich gefunden hat. Das Angeltihrte iBi( goiug sein, den Werth dieser todtgebornen Re- volution in der Wissenschaft darzulegen«

Mitscherlich *) hat eine-hOchst wichtige Un« ^^\ ^f^ tenuchung fiber das Yerbaltniis zvrischen dem spe- ^^ g^' ' öfisdien Gewicht ^der Gase und den «^ ehemischen Gewichts der Proportionen angestellt, um eine sicherere Kennt- besternten ttls tiber das Verhältnifs der Volumen zum Atom- Proportionen, gewicht zu erlangen. Diese Art von Untersuchung ^Kvrde bekanntlich zuerst von Dumas begonnen^ der Ihs jetzt der einzige, war,' der Resultate, auf die- sem Wege erhalten, mrtgetheilt hat; man findet sie !■ Jdir^eridite 1828, p. 79.» tusammengeste)lt. Mitscherlich hat die Methode etwas abgeändert.

*) PoS6«ad. AjumI. XSDL 193.

90

Dumas erhitzte seioen Apparat» der aus einem Glaa- ko^ben mit einer haarfein ausgezogenen Oefibung be- stand^ in einem Bad von Schwefelsäure oder Ieic|)t schmelzbarem Metall. Mitgehe r lieh erhitzt in einem cylindrischen Gefitfis, das ebenfalls mit einer haarfein ausgezogenen Oeffnung versehen ist, und, ▼on Luft umgeben, in einem kupfernen CyHn- ^ ' der liegt, und von Aufsen gleichförmig yon einem

, Luftstrom erhitzt wird, so daüs die Wärmequelle gleichförmig wie möglich wird« Die Temperatur, welche, das löit Dampf gefüllte Gefkfs im Augen-

' blick des Zuschmelzens hatte, wurde durch Anwen- dung eines ganz gleich groCsen und gleich beschaf- fenen GefefBes von Glas bestimmt, welches im Cy- ' linder neben dem ersteren liegt und absolut was* serfreie Luft enthält. Dieses Gefilfs wird zu glei- ober Zeit mit dem, welches deii zum WSgen be- stimmten Dampf enthtit, zugeschmolzen. Wird dann das mit Luft gefüllte Rohr unter Quecksilber geöCT- net, und das alsdann darin enthaltene Luftvolnm be« stimmt und mit dem verglichen, welches das Rohr ursprünglich bei einem gewissen Wärmegrad und demselben atmosphärischen Druck enthielt, so er- hält man durch eine leichte Rechnung aus dem be- kannten Ausdehnungsverhältnifs der Loft die Tem< peratur derselben. In anderen Fällen wandte Mi t- acherlich theils das leicht schmelzbare Metall, theils ein Bad Ton Chlorzink an, welches besser als an- dere Liquida sich zu diesem Zweck eignet, bei allen Temperaturen flüssig bleibt un^ anfangendes Glü- hen verträgt, ehe es sich zu verflüchtigen anfängt. Das Metallbad drückt bei .höherer Temperatur das Glasgeföfs leicht zusammen. Wird dieses oder das Cblorzinkbad angewendet, so mufs das Liquidum, zur gleichförmigen Yertheilung der Temperatur darin,

91

imi MrgBUig amgerfibrt tverden. So lange keine Temperatur als *4-270^ erforderlich war, wur» nr Bttänmiiuig der Temperatar Qaeeksilber- (ter aogewendet Mitscherlich hat fol- Kftqier io Gasform gewogt :

re salpetrige ■•••« ie Schwefel-

«

lorid, P€l» .

Ht Siore

lik, AsP

liorfir. . •<

Chlorid

broiDÜr . . *- bromid . *- )odid . . . .

lorfir;

GeniiideD.

1154 6,90 4,58

10,6 7,03

1,72

3.0

4,85 13,85 16.1

835

93 10,14 12,16 15,6 ä

5,51

73

Berecb- net

16,2

5^93 6.654 4,326 10,365 6,978

1,59

2,763 4,79 13,3 15,64 8,20 9,42 9,675 12,373 15,68 5.39 7,32

Aiiubl ▼on Ato- men, ver-

clichen

iuit denen

Tom

Saner- '

»toffgw.

1

3 2

2

1

t

1

T

1

1 T I

T 1 T 1 •ff 1

T I

TT 1

r 1

•ff

Aalserdem wurde gasförmige seleoige Säure ge- dcren spedfiscbes Gewicht zu 4,0 ausfiel,

^ Dsdi der Redmung 3,85 hätte sein mQssen. pb kdn brauchbares Resultat, sein Siede- der nahe bei TOO^' föllt, ist zu hoch, als

^ das Glas beim Erkalten sein Volumen

,92

^

Die obigd dritte Colamne zeigt das Verhältnis der Anzahl von Atomen auf ein gegebenes Vola- men, verglichen mit der des Sauerstoffs im Saabr* stoffgas. Es varUrt zwischen 3, 2, 4 und 7. Ein einziges geht bis, 4. Dieses gründet sich auf die

Formel S+»; N+» gibt |, aber N gibt i.

Vergleicht man Mitscherlich's Resultate mit der Berechnung, so sieht man,; dafs sie nicht so V nahe wie die von Dumas damit übereinstimmen, und dafs sie im Allgemeinen etwas höher als die Rechnung ausfallen. Diese Abweichung von der Be- rechnung bürgt für ihre Zuverlässigkeit.. Absolute

, Genauigkeit bei Versuchen der Art ist eine ansoloie

Unmöglichkeit; selbst starke Approximationen kön- •'nen nicht erwartet werden; es ist daher klar. da(s uncorrigirte Angaben der reinen Resiiitate der Ver- suche Abweichungen enthalten müssen, die dann ^ einen Grund mehr für die Zuverlässigkeit der An-

gabe werden müssen. Mitscherlich hat auCser-

^ dem die Ursachen nachgewiesen, welche veranlas-

sen, daCs die Resultate der Versuche zu hoch aus- fallen. Eine derselben ist» dafs. die Temperatur in dem Gefilfs oft genug nicht so hoch gekommen sein ^ kann, als das Thermometer auswendig im Bad an- gibt; die Hauptursache ist aber die, dafs das Glaß von den Gasen zersetzt wird, und sein Alkali sich mit ihren Bestandtheilen verbindet, während Kiesel- erde frei 11^'ird. Zinnober z. B. veranlafste die Ent- stehung von Schwefelkalinm und Kieselsäure. Sal- miak zersetzt das Glas so, dafs sein specifisches Ge- wicht in Gasform auf diese Weise nicht ausgemit- telt werden kann.

MtthüoUe Böttger*)bat folgende Methode angegeben,

0 N. Jahrb. d. Cb. u. Pb. VI. 141.

s /

93

dco Phosphor TÖIIkommeli farblos za erhalten: Man nnd deren Im Kalihydrat in Alkohol von 70 Us 80 Procent ^f ^^aS- iof^ and erhitzt den Phosphor darin, iivobei er, an- gen. ter geringer Gasentwickelong, sehr schnell klar und ^^^P*^^'* brblos wird; auch kaon er dann» bei gewöhnlicher Temperatur, längere Zeit flüssig erhalten werden, weBB man ihn unter derselbeii Flüssigkeit aufbe- wabrt Qiefst man die warme Flüssigkeit ab, und giebt rasch eiskaltes Wasser darauf, so erstarrt er und wird schneeweifs. Er ist dann sprüde und un- ter Wasser leicht zu einem krystallipischen Pulver, lerdrfickbar. In der alkalischen Flüssigkeit erstarrt er aodi, wenn er damit bis einige Grade unter den Gefiierponkt abgekühlt wird. Wird der Phosphor, nach Abgieisung.der Alkohollauge, mit +15^ war- vem Wasser übergössen, so erstarrt er nicht so nsdi; berührt man ihn aber mit einem Eisendrath, so entarrt er augenblicklich. War er in der Flü^- ^ agkdt in Kugeln vertheilt, so erstarren alle in dem- . sdben Augenblick, wenn eine davon berührt wird. LSbt man die Masse langsam abkühlen, ohne einen , Eisendrath einzuführen, so erstarrt der Phosphor bognm und nimmt das Ansehen von gebleichtem Wachs an. Wird der Phosphor, nach der Behand- " long mit der Spirituosen KaUlaoge, ungef&hr 3 HG* mteD lang mit einer Lösung von Kalihydrat in Was* KT erhitzt, und dann mit möglichst kaltem Wasser ^gespült, so geschieht es zuwälen, dafs er mit Bei- b^ltung seiner Durchsichtigkeit erstarrt. , Wird der gereioigte Phosphor unter Wasser geschmolzen, so Mden sieb auf seiner Oberfläche weifse Flocken ▼OB Phosphor (Jaln-esb. 1834, p. 69.), welche bei Bcrfihrung mit einem Eisendrath sich von der Masse lo^dsen und im Wasser herumschwimmen, Unter- hosen sich nene bilden. Auf dj^e Weise lädst

y

94

fiich in kurzer Zeit der gröfste Theil des Phosphors in diese weifsen Flocken T^rvvandeki. Wird der Phosphor in frischem Uria geschmolzen und damit uoigerührt, so verwandelt er sich in äuCserst feine Tropfen, die bei Zogiefsung von kalleni Wasser als solche erstarren. Man erhält auf diese Weise den Phosphor in Gestalt eines feinen, farblosen Pulvers. Die einzige Flüssigkeit, welche sich in dieser Eigea* Schaft dem Urin n&hert, war Gummiwasser.

Erhitzt man Phosphor bis zur Entzfinduog in einer sicheren, mit einem Hahn versehenen Retorte^ so verlöschtaer, nach J. Savy 's Angabe *}, sogleidi in Folge des vermehrten Druckes; entzündet sich aber wieder, wenn der Hahn geöffnet wird. Im Yacuom der Luftpumpe leuchtet er unvermindert» hört aber auf z^ leuchten, wenn die Luft schnell wieder zugelassen wird,, was von dem dann ver* vdehrten Druck herrührt ' PhoBplior- H. R o s e ** ) hat eine Verbindung von Phos-

phor und Stickstoff entdeckt. Es ist eine bekannte Angabe von H. Davy, dafs wenn man Chlorphos- phor mit Ammoniak sättigt, man eine Verbinduug erhält, die nicht mehr flüchtig ist, Glühhitze ver* trägt, und erst beim Schmelzen mit Kalihjdrat, und auch dann nur schwer, das Ammoniak abgibt. Be- schäftigt mit Versuchen über dieses Verhalten, ent- ,deckte Rose die früher unbekannte Verbindung. Um sie darzustellen', leitet man Ammoniakgas zu Phosphorsupercblorür, welches künstlich abgekühlt weisen mnfs, damit es sidvbei der Absorption nidit erhitze, wodurch die Masse braune Flecken bekommt. Der hierbei entstehende Körper ist eine wirkliche

Stickstoff.

«) Ediab. N. Phil. Jonrn. XV. 60. **) Posgend. Amial. XXVlDl, 6i9.

95

Ton Ammoiiiak tnif Sem SaperchlorOr» caiache Atome Ammoniak auf 1 einÜBchcs SepeitUorOr eotlialt Nachdem die. Masse lia^as gesMti(;t ist, leitet man Koblen- Aber dieselbe, nm alle atmospbSrische Loft alsdann erhitzt man sie bis zum Glü- dem KoUensSoregas, das man so lange sMmen lafst, ^la noch Dftropfe Ton Sal- at weggehen. Hierbei wird Ammoniak vom Icr Yeibnidang zersetzt, so daCs sich Chlor- inn bildet and soblnnirt; der Sti<^8toff d»- ▼ahiadet sich mit dem Phosphor zu einem der Loit feoerbestiSndigen KOrper. ist die Zersetzung nicht gleichförmig, son- u cntwidLeln sich zugleich Phosphor, freies und Wasserstoflgas. Man erhSlt 11 ▼om Gewicht der Yerbindang an Phosphor- l der, nach Rose's Analyse, aus 52,56 Phos- mi 47^ Stickstoff besteht, =PI(, oder einem .Atom Pho^hor und einem Doppelatom IHe Zusammensetzoog wurde durch Oxy- ia Phosphors ond Verwandelong in phos- Bleioxyd bestimmt Der Phosphorstick- *kt folgende Eigenschaften: Er ist dn sehr bfbloses Pulver, ohne Geschmack und Ge- h'derGlQhhitze unschmelzbar, und beim Glfi- der Luft sich nur sehr wenig Terandemd, tndi Pbosphorsäure bildet, die zum Theil weg^ Plsäntiegel nehmen dabei viel Phosphor auf '*vdcn sehr verdorben. Dieser KOrper ^cb« Auch eine ganz ungewöhnliche Indififerenz die meisteil Reagentien aus. Schwefelsaure ^dpetersanre oxydhren im Kochen den Phos- schwielig; Sind' sie im Mindesten verdünnt, tie gar nicht dhraut Salzsttore und Chlor

96 , ^

/

sind, selbst wenn man den Phosphorsückstoff ia ihnen. glüht, ganz ohne Wirkung auf ihn. Schwefel kann davon abdestillirt werden. Von Alkali ii^ird er im Koche(i nicht verändert. Aber, beim Schmel- zen mit Kalihydrat wird er leicht zersetzt; es bil- det sich Phosphorsäure auf Kosten des Wassers, dessen Wasserstoff sich mit dem Stickstoff zu Am- moniak verbindet y welches mit Hinterlassung von phosphorsaurem Kall weggebt , worin alsdann .kein Chlor zu / entdecken ist, zum Beweis , dafis Chlor nicht zur Zusammensetzung dieses Körpers gdiOrf. ^AUt Barjterdehydrat *wird er unter Feuererschei- nang zersetzt , die audi zuweilen mit Kalihydrat za bemerken ist.' Auch von kohlensaiirem AUiaU wird er bei Luftzutritt zersetzt^ wobei Kohlensäuregas und Stidigas unter Aufbrausen weggehen« Mit Salpeter ▼erpufft ^r. Beim Glühen in. einem Strom von Wasserstoffgas wird er allmälig zersetzt , es wird Phosphor frei und Ammoniakgas gebildet. Wird er in einem Strom von Schwefelw^ser^toffgfis geglüht, so sublimirt er sich gänzlich in Gestalt einer blafs- gelben, nicht krystallisirteo Masse, die sich zuweilen von selbst an der Luft entzündet, nach schwefliger Säure riecht und Phosphorsäure zurückläfst Frisch .bereitet hat sie keinen Geruch, wird nicht von Salz-^ säure oder Ammoniak angegriffen, entzündet sich sdion durch die blofien Dämpfe von Salpetersäure^ und wird auf nassem Wege von der verdünnten Säure zersetzt. Von Kalilauge wird sie unter £nt- Wickelung von Ammoniaik aufgelöst. Ihre Zusam- mensetzung ist noch nicht untersuche worden* •<— Betreff des ^Phosphoistickstoffs ist noch zu erwftji- nen, dafs er auch erhalten wird, weiin man das Dop- pekalz ohne Abhaltung der Luft erhitzt; ^er wird aber dann nadi ^em Erkalten rothbraun. .Diesdbe

:be-

97

BcschafiCenheiC l^ekommt er, wenn sich das Super- cblorid beim Einleiten des Amnioniakgases eititzt, wobei die Masse braun gefleckt wird. '£r hat die sonderbare Eigenschaft, beim Erhitzen farblos zu werden, und beim Erkalten seine braune Farbe wie- - der anzunehmen. Rose fand Übrigens, dals der Phospborstickstoffvauch aus dem mit Ammoniak ge- sitdgten Sopercblorid erhalten wird. Das mit Ammo- niak gesattigto Phosphorsuperbromtlr besteht, gleich doa entsprechenden Chlorsalz, aus PBr' + 5NH'» oad gibt ebenfalls Phosphorstickstoff beim Erhitzen*

Mach Böttger's*) Angabe können S'chwefel Scbwefe)- imd Phosphor, ohne die Gefahr vor Explosion, wie P**^P"^'- sie dordi Wasser bewirkt wird, zusammengeschmoU ""

ten werden, wenn das Zusammenschmelzen unter Alkohol von 60 Procent geschieht. Aber am schön- ten soll die Verbindung erhalten werden, wenn Pbdsphor in einer Lösung Von Schwefelkalium ip^ Älkobol erhitzt wird (dabei bildet sich jedoch zu- glcicb Kaliom-Sulfophosphat).

Böttger fand, dafs 1 T|ieil Schwefelkohlen- stoff, mit Beibehaltung seiner Tollkommenenr Flüs- sigkeit, 20 Theile reinen, farblosen Phosphor auf- lösen kann; wurde noch 1 Theil zugesetzt, so nahm er die Consistenz von GSnsefett an, und entzündete ^

sich dann leicht von selbst, wenn er auf einen po- rpsen, Wässer einsaugenden Körper gelegt wurde. Wird eine Lösung tou 8 Th. Phosphor in 1 Th. Schwefelkohlenstoff, mit Wasser übergössen, dem directen Sonnenlicht ausgesetzt, so bedeckt sie sich ^ mit einem gelben Pulver, und kann, wenn sie einige Wochen lang taglich dem Sonnenschein ausgesetzt ivird, gSazlidi in ein orangegelbes Pulver verwan-

i

*) ff. J«iiHNidi a. Cliemie o. Hiyslk, VUL 136. B«R«liiu Jahre« -Beridit XIY. 7

t \

90

delt werden, welches äofserst leicht entzQndtidi» isL Was dieses Putver ist, geht aas Böttger's Verr ' Sachen nicht hervor. Ciilor, Drom Auf Veranlassung der im ▼origen Jahresb.y4>. 74^ jjj""^y^^'.^ angeführten Versuche von iDumas, über die ibd- dao^en mit stenz einer Verbindung von Schwefel mit einem Schwefel Doppelatom Chlor, hat H. Rose*) seine früheren . Versache über denselben Gegenstand wieder aufge- nommen (Jahresb. 1833, p. 73.)* Bei den Versa- cheUi den gewöhnlichen Chlorsdiwefel mit Chlor- gas zu sättigen, fand er, dafs derselbe auch nach 14 Stunden lang fortgesetzter Einleitung von Chlorg^s noch 40 Procent Schwefel enthielt. Eine noch län- gere Behandlung i!nit Chlor brachte den Schwefel- gehalt auf 37^ Procent herunter. Als aber von der so erhsAteneuNFIüssigkeit eine Portion unter raschem Kochen abdestillirt wurde» enthielt diese nur noch 32^ Procent Schwefel« Einen niedrigeren Gehalt konnte er« nicht hervorbringen. Ungeachtet sich dieses der bestrittenen Verbindung, welche 31^ Procent Schwefel enthält, so sehr nähert, so wird sie von Rose dennocn nicht dafür gehalten, son- dern ab eine Auflösung yon (]!hIorgas in Chlor* Schwefel betrachtet. Als Grund für diese Vennu- tlfuDg fuhrt er an, dafs Ammoniak davon unter Ent- wickelung von Stickgas und Bildung von Salmiak zersetzt wird, während sich der ChlorschweCpI ohne Zersetzung mit dem Ammoniak verbindet. DieCs ist jedoch eigentlich kein Beweis, denn es ist ganz denk- bar, dafs von S€l das eine Chloratom Salmiak bil- det, während das andere für einen Augenblick mit dem Chlorschwefel Chlorschwefel -Ammoniak bildet Ferner bemerkt Rose, dafs beide Verbindungen

^) Poggend. AimaL XXVIL 107.

99

ler Ea Sluilich einäf und dafs sich die cblor-

;eren in Wasser zu Salzsäure und unf erschwef-

Säore klar aoflöseo, und diese Auflösung sich

iftchher frQben und Schwefel absetzen müfsle.

aber kann eingewendet werden, dafs wenn

den Versuch mit einem Chlorschwefel macht.

cia oder einige Procent Schwefel zu viel ent-

dieser abgeschieden und die Flüssigkeit dadurch

teiid milchig werden mufs. Mir will es schci-

•b sei es unseren gewöhnlichen Ansichten ge-

r, den Versach zu Gunsten ^er Existenz eines

refeis =S€l>auszulegen; dessen Bestehen

aof einer weit schwächeren Vcirwandtschaft be-

tb Damasts Versucbn vermuthen lassen, und

gerade daher so schwer vda niedrigeren'

Igen za isoliren ist.

^lose &nd, dafs Brom und/ Schwefel zwar mit

verbunden werden können; aber die Ver-

ift zwischen beiden ist so schwach, dafs

laue bestimmten Verbindungsstufen .erhalten

-Als eine Auflösung von Schwefel in Brom

und das Destillat in zwei Hälften getheilt

so enthielt die erste Hälfte 22 Procent Schwe-

die zweite 25,6 Procent; um SBr zu sein,

sie 29,11 Procent Schwefel enthalten müssen.

^tfickstand in der Retorte war ein schmieriger,

lliger Schwefel. Ans diesciji Versuchen geht

kervor, dafs bei der Destillation einer Verbin-

ton Brom und Schwefel keine bestimmten

»tufen erhalten werden, sondern das De-

ist zu^t reich an Brom,' und nimmt daoQ

an Bromgehalt ab, ohne auf einem be-

Pmikt zu bleiben. Weiter unten werde

^'ögeol &Xb dieses Verhalten des Schwefels auch

Sden und Tellur nachgeahmt wird.

7*

Jod und Schwefel können nach allen VerhSlt- nissen zusamaieDgeschmoIzen werden. Wird die Mi- fichong erhitzt, so sublimiren sich schwarze Kxystalle Ton schwefelhaltigem Jod. Nach einem Versuch ent* hielten diese Krjstalle 11^24 Procent Schwefel, und nach einem anderen 7,44 Procent. Diefs stimmt zwar mit SI^ und SP; allein Rose hält diefs für ganz zufällig. Jod, f^Ibar Lassaigne*) hat gefunden, da(s aus einer

durch Sohle, ^^^gjmg j^ Wasser das Jod durch Blutlaugen- kohle weggenommen werden kann. BorondKie- Hare **) hat ingeniöse Apparate zur Heduc- ••^^J^'tion von Bor und Kiesel aus Fluorbor- und Fluor- kieselgas beschrieben. Ich halte es für überflüss^ etwas darüber hier anzuführen, diai wir jetiLt zur Dar- stellung dieser brennbaren Körper so leidite und ' einfache Methoden besitzen, indem man nur etwas Kalium, in einer vor der Lampe ausgeblasenen Ku- gel von schwerschmelzbar^m Glas, in dem hindurch- geleiteten Dampf von Chlorkiesel über einer Spiri- tnslampe zu erhitzen, oder Borfluorkalium in einem kleinen bedeckten Porzellantiegel durch Kalium zu zersetzen braucht Öj^dt. und Folgendes Factum ist von Jul^a-Fontenelle

^^^f^ mitgetheilt worden***): »Niipmt man eine kleine Wasser.* Flasche, deren Oeffnung aus einer 1 bis 2 Centi- *'^^^^™meter langen Röhre besteht, füllt die Flasche und die Röhre mit Wasser, umwickelt sie mit Baum- wolle, die man mit Aether trfink^ und setzt sie nun unter die Glocke einer Luftpumpe, so gefriert das * Wasser beim Auspumpen der Luft ganz schnelL

i

*) Jovm. ds ClOm. msd. K. 655.

*«) SiUiinaii*s Americin Jooraal ef Science elc/XXIV. 247.

*^) Joipm. de Ck med. IX. 429.

*',-. :

*

101

\tui bat äabei beobachtet , dtia einige Aogen-

▼or dem Gefrieren des "Wassers, aus der

4er Flasche ein Funke hervorspringt^ der

i$ollem TagesHchi sichtbar isty and diefs findet

ift statt, als das Wasser bei dem Versodi ge-

»Auch ich habe,« ffigt Julia-Fontenelle

I, «die Entffickelting eines elektrischen Fon-

bcim Gefrieren des Wassers beobachtet« In

weit diese Angabe wahr ist, weifs ich nicht

wiH diese Erscheinong in diesdbe Klasse mit

I Funken bringen, welche man «oweilen bei den

ifion begriffenen Aufl^ung«! von Fluor-

eder schwefelsanrem Kali auf dem Boden

Rfissigkeit-herTorbrechen sieht Diese letztere

lencbeinnng findet in der Flüssigkeit selbst

4Dert darin einige Zeit lang, nnd kann, wenn

eannal m zeigen angefangen hat, von Zeit

irieder hervorgerufen werden; es sind dieb

kone elektrische Fonken, die aius der Flüssig-

kraosbrechen,

Ceber die höchste Dichtigkeit^ des Wassers nnd H5c1i8te iTcBperator, wobei sie statt findet, sind mehrere ^^ ^ bekannt gemacht worden« HallstrOm*) WtMsrs. fc von BInncke nqd von Stampfer ange- VerBodie einer Revision nnter^orfen. Seine long entbftit eine meisterhafte Analyse sowohl Vcnacbe als der BerecbnongsweiseMuticke^s, ,

ZQ folgen scheint, dafs einerseits des letzte« Eiowfiode gegen Halls tröm's Verfahren nicht begründet sind, während andererseits die rca Data, welche Muncke'ß Versacbe geben, itrcngerer Berechnung nicht zu den überein- ^

len Verhaltnissen leiten, wie sie aus dessen

*)bi^ T«t Acad. Httidliagtf, 1638. p. 166.

102

eigenen ' Berecbniiagen zu folgen scbeinen. Hall- ström bat übrigens nicht neue UnterauchfiDgen an- geteilt, 6ondern*nur eia MUtelresultat aus allen sei- nen eigenen, und aus Stainpfer's und Muncke's VerslUcben gezogen, und diefs ist +3^,9« Es üAt aber aus, ak babe er sieb hier selbst Unrecht ga- tban, da spätere Versuche gezeigt haben, dafs seia Resultat in der Tbat dem richtigen VerhäUaifs nä- her woit^ als dte Resultate von Muncke und von Stampfer; Despretz*) bat dieselbe .BestUnuiang auf einem anderen Wege, als die Vorhergehenden, gemacht. Er Wendete Thermometer an, von denoi 7 mit Wasser und 6 mit Quecksilber gefüllt waren; durch Rechnung wurde die Volumveränderuug des Glases beseitigt, und so bekam er bei einem Ver- such+3,99, und bei einem anderen +4^0, Rud- b^rg stellte nach derselben Methode, wie Hall« ström und Stampfer, eine grofse Reihe von Ver- suchen über die Ausdehnungen des Wassers £wi» sehen 0^ und +30° auf emer so grofsen^ Skale an, dafs er zu genaueren Resultaten als seine Vorgän- ger gelangen konnte. Ich werde künftig das all- gemeine Resoltat dieser bis )etzt noch nicht publi- cirten Versuche mittheilen könneil , und will hier nur bemerken, dafs Rudberg das I)iditjgkeit8- Maximum des Wassers bei +4^,02 gefunden bat Bekanntlich bat es Hällström bei +4^1**) und bei +4^004***) gefunden. Despretz fand bei seinen Versuchcjii über die Contraction ^on Salzr wasser, dafs ein Zusatz von Kochsalz den Punkt des Dichtigkeits- Maximums herabsenkt, wie es schon

^) Joarn. de Chim. med. IX. 2S4. **) K. Vet. Acad. Handl. 1823. p. 197. **•) A. •. O. 1824. p. 12.

103

an d. > vor ihm fefanden hatte. Ein Proooil setkX ihi an I4 Grad, 2j^ Proceot «im 6e* ikt, ond mit ^fseren QoaiiliUllen Mit er tieter, 80 daEs iho da« MeerwaMer bei ^3^,67 wfirde, weno es sich nftht achon bei ^-^2®»55 iÜ»eheidoog einer Portion Wasser in fester xeisetxte.

Schneddink«) bat fiber das specifische Ge- $1^ ^^' its Wassergases eine Reihe von Versachen Wassergas^s. idk. Man sollte glauben, dieser Gegofistand, eoretbch geprüft werden konnte, sei hinrei- erferecbt; wirft man aber einen Blick auf die liste abwdchender Resultate, welche gute itateren erhielten, so sieht man, dafs eine je Unf enuchung nicht ohne grofseo Werth Verschiedenheiten zwischen den Versuchen, Za^erlSssigkeit haben, fallen zwischen 0,60 1^70. Das theoretische Resultat ist die Summe pBtea spedfischen Gewichte des Wasserstoff- vad dem halben des Sauerstoffgases, =0,6201, ako zwischen jenen Zahlen liegt, und der Punkt, iMU^ herum die Beobachtongsfebler schwan- MfatQi. Allein mit Ausnahme von Gay*Lus- wdcher 0,6235, und Anderson,^ der bei ei- Venuch 0,625 fand (bei einem anderen 0,663), ^ die Meisten Resultate erhalten , welche alle ZaUen öbersteigeiU Bei Durchsicht der ge- liea Zahlen ist^es also deutsch, dafs sie um Zahl sdiwanken, die 0,62 Obersteigt. Schmed- bekam in" 47 Versuchen als niedrigstes Re- <Mi2S74, uud als höchstes 0,6351. Sie waren «(l€ über d^m theoretischen Resultat, und die 1 davon ist 0,630J. £r schliefst daraus,

*) Ptggcsa. AanaL XXVIII. 40.

104

dab das sped^scbe Gewicht de^ m^t Luft gemengt ien Wassergaaea etwas höher ausfallt, wa^ wobl eigentlich dieselbe Art ^i^on ErscheinoDg ist, die be- wirkt, dafs z. B. das ^pecifiscbe Gewicht des SchweC- ligsäuregases zu 2,247, statt zu 2,21162, wie es die Rechnung gibt,' ausföUt, und was davon herrührt^ dafs im Yerbindungsmoment die Zusamaienziehung der Bestandlheile der Gase durch den Luftdruck bei coercibleren ' oder unbeständigen Gasen etwas grO- iser wird, als die Theorie voraussetzt. Tennon des Eine Revision aller Beobachtungen über d^i

WaMergaseB j)j^ci des Wassergases bei undeichen Temperatu- chen Tempe-ren, und der Formeln, durch welche verschiedene ratiirea Verfasser denselben auf eine für jede Temperatur passende Weise auszudrücken suchten, ist von Egen vorgenommen, worden *). Er zeigt, dabei, dafo die seijther angewendeten Formeln sich nicht so vplU ständig dem Resultat der Beobachtung nähern, and er selbst theilt andere. mit, von denen besonders eine, vor allen frülyer angewendeten, mit den Beob- achtungen übereinstimmt. Er glaubt» daCs diese For- mel mit voller Sicherheit 230 Grade umfasse» so dafs ihre Resultate sicherer siqd als die Beobach- tungen selbst» Er hält sie aufserdem unzweifelhaft bis zu -f-350^ und, so weit unter den Gefrierpunkt; als irdische Temperaturen geben, anwendbar« InBe« treff des Einzelnen mufs ich auf die Abhandlung ver* weisen. '

Hjgrometrie. Ein Ungenannter ^^) bat Tabellen über die

eigentliche Lagö des Thaupunktes mitgetheilt, wenn zu hjgrometrischen Beobachtungen zwei Tliermome- ter angewendet werden» wovon die Kugel de9 einen

*) Poggend. AnnaL XXVH 9. **) Eä. N. Phfl. Jonra. XV. 233.

105

ifeCs nafs erhalten wird. Diefsut zuerst von Les- lie vorgeficblagen, und auch tod August in Aus* fOhning gebracht worden (Jahreib. 1627, p. 67. )> der mit Sicherheit zu finden glaubte, »dafs der Tbao- fNUikt gerade in die Mitte zwischen den Stand der hciden Thermometer falle. Die in den hier dtirten Tabellen mifgetheilten Resultate weichen höchst be- dcDteod von August's Angabe ab.

Brunn^r*), hat eine neue Methode, eudiome- Luft triscbe Untersuchungen anzustellen, versucht. Sie^"^®"*®^*-, 181 analog der von ihm zu hygrometrischen Versu- dien angewendeten ( Jahresb. 1832, p. 67.), und be- ,

stckt aus einer mit Quecksilber gefüllten Glaskn* gel Ton bekanntem Inhalt, aus welcher man das Quedsilber unten langsam dislaufeii Isfst, während se oben Luft einsaugt, die durch eine, an einem Punkt mit einer Erweiterung versehenen Röhre geht, welche mit einem völlig trockenen Gemenge von Ad)e8t und metallischem Eisen, in dem Zustand wie ;

ci ia Glühhitze durch Beduction mit Wasserstoff* gas erhalten wird, gefüllt ist. Ehe die Luft in diese KObre kommt, passirt sie, zur Absetzung aller Fench- tif^eit, durch eine mit Chlorcaldum gefüllte Röhre. Die erweiterte Stelle der mit Asbest und Eisen ge* teilten Röhre wird mit einer Spirituslampe erhitzt, webei das Eisen der Luft bei ihrem Durchgang al- Jen Sauerstoff entzieht und sie in Stickgas verwan- dele das sich also auf diese Weise leicht und wohU läl bereiten ÜÜL Bei einem fünf Minuten lang dauernden Durchgang kann 530 Cub. CcntimeteA Luft der Sauerstoff mit völliger Sicherheit entzogen werden. Die mit Eisen gefüllte Röhre wird vor- kcr und nachher gewogen, und gibt das Gewicht

*) Paggead. AnaL ZXVH. 1.^ XXXL 1;

V

106 ,

des Sauer$toEb. ' Das Volamen des Stickstoffs ist bekannt; das des Sauerstoffs wird za derselben Tem- peratur und demselben Druck, welche der Stick* Stoff hat, berechnet Zwischen jedem Versuch wird das Eisenoxjd in der Oxydationsröhre wie- der, mit Wasserstof^as reducirt. Da er indessen keine ganz genügende Uebereinstimmung bei ver- schiedenen Versui^hen mit derselben Luft zu finden glaubte, indem er Abweichungen um.-i^(n eines Pro- cents Tom Volumen bekam, so nahm er als Sauer« Stoff entziehende Substanz Phosphor, den er in das eine Ende einer 4 Zoll langen und 44 Linie wei- ten Röhre einschmolz, die an eine schmälere, 7 Zoll knge angelöthet war; diese war mit locker einge- stojfkfter Baumwolle gdüllt, die sich auch ein Stfick in die weitere Röhre erstreckte, und daselbst durch Asbest gegen die Berührung mit dem Phosphor ge^ schützt war« Im Uebrigen wurde dann der Ver- such ' wi6 mit dem Eisen ausgeführt. Die Röbre wurde vot* dem Versuche, und nachdem der Sauerstoff darin verzehrt- war, gewogen. Baumwolle und As- best dienten gleichsam als Fiitrirapparat, zur Zurück« faaltnng der rauchigen phosphorigen Säure. Durch einen besonderen Versuch hatte er gefunden, dais der bei gewöhnlicher Temperatur im reinen Stick- gas enthaltene Phosphordampf das Volumen des er- steren nicht in einem bestimmbaren Grade ausdehnt, wenn auch 'das Gas wirklich darnach riecht. Die auf diese Weise angestellten Versuche Yariirten höcli^ ^ens um -^jr Procent vom Volumen; die MiUelzahl gab den Sauerstoffgas - Gehalt der Luft zu 0,21070^ Bei Versuchen, die auf dem Faulhom, 8020 Pari- ser Fufs übender Meeresfläche, angestellt wurden^ und die zwischen 20,79 und 21,08 Procent variir- ten, wurde als Mittel von 14 Venuchen^ 20,915 er-

107

wofm abo zd folgen scheint, dafs der Sauer- ilc des Loftkreises sich nicht bemerfclidi vei^ wenipteiis nicht bis so dieser IMhe. Degen *) hat eioe einfache Helhode beschrie- dcQ Platioschwamoi, ohne Gefahr vor Explo« , bei eiidiometrischen Versachen anzuwenden, ao einem kleinen Platindrath befestigte Platin- m wird in eine kleine, an dem einen Ende Glasröhre, nahe an diesem Ende i^it dafs er das Gla3 nicht berührt. Das Ge» TOD atmosphärischer Luft nnd Wasserstoff- kfiadet sich über Wasser in einer gradoirten Die kleine Röhre kann nun, an doen he- Mgen Drath befestigt und mit^der Oeffnung Uareo gewendet, durch das Sperrwasscr in die geführt werden, ohne dafs d^ Platin- nafs wird. Man Jftfst sie so lange darin, ^kise Absorption mehr statt findet. Der Luft« der kleinen Röhre moCs in Rechnung gebracht Auf diese Weise wurden 21,17, 20fiSk l iüjSO Procent 5anentoffgas erbalten. Ja den letzten Jahren ist man darauf aufmerk- VerlnrenniiDg {forden, dafs beim Verbrennen in warmer ™** iJJ^'***'^ eine höhere Temperatur entsteht, als beim Ver- im ia kalter. Von diesem Umstand hat Dun- Mf dem Eisenwerk von Cljde in Sch^pttland Art Anwendung gemacht, dafs er die Luft Gebfaes vor ihrem JEtfitritt in den Hohofen oseme Röhren gehen lieis, die in einem Ofen . wurden. Die Folge hiervon war» dafs die tar im Hohofen vermehrt , dafs mit dersel- KoUeDmeDge mehr Eisenerz reducirt und zu geschmolzai wurde, und dafs dieses Eisen

*)NK«iid.ABDaL XXVU. 557.

•iure.

108

auch besser aussei ak zuvor. Diese Versoefae lyachher in mehreren Ländern, namentlich' auch Im uns in Schweden, nachgemacht worden, und es ist nun entschieden, dfifs die Anwendung von warmer Luft eine wichtige Verbesserung in dem Eisenschmeh* prozefs ausmacht. Es werden daher audi gegenw&r* tig auf Kosten des Eisencomtoirs ( Jerncontoret) Ver- suche angestellt I um auszumittelo, wie weit die Vor- tbeile gehen können , und wie man sie mit den ge- ringsten Schwierigkeiten erreichen kann. Das Theo« retische bei dieser Frage besteht darin, difs die Luft, in welcher Kohlen verbrennen, bis zu dersel- ben Temperatur erhitzt werden mufs, welche das. Brennmaterial auf der brennenden Oberfläche be- kommt, wodurch also diese um eben 'so viel abge* kfihlt wird, als zur Erwärmung des darüber gehen- den Luftstroms erforderlich ist. Je heifser dieser ' bei seiner Berührung mit der Kohle ist, um so we- niger Wärme entzieht er der verbrennenden ObeiS* fläche,, deren Verbrennung dann eine um so höhere Temperatur hervorbringt, d. h. eine um so grdfsere Quantität der aufgegebenen Beschickung schmelzen kann. Salpeter- Auf Veranlassung der von'Pelouze angestellt

ten Versuche über den Etnflufs des Vyassers &iif chemische Verwandtschaften (Jahresb. 1834, p. 67.) hat Braconnot*) versdiiedene Versuche über dae Verhalten von höchst eoncentrirter Salpetersäure an- gestellt, und dabei gefunden, dafs sie auf alle die Köiper ohne Wirkung ist, -deren Verbindungen da- mit nicht in der Säure auflöslich sind. So z. wurden wasserfreies kohlensaures Natron oder koh- lensaurer Kalk nicht im Blindesten von der Säure

*) AniiAles de CK. et de PL LH. 286.

... /

109

kohUi— urcs Kali aber wird unter Aof-

iamm zeraetzL 4lit wanerfreieni A Itahol

Im ,sie dagegm koUensanren Kalk mai,

aber koUeDaanres Kali; deon das in der Stare

le Kalksalz wird-Tom Alkohol gelöst, der

Siare lAslidie Salpeter aber wird vom AI-

oidit geltet Zinn 9 Silber, Blei und Eisen

fldbst bei Sedhitze nicht davon angegriffen,

ibe Salpetersäuren Salze in der Säure unlte*

aad; aber Kupfer, Zink, Quecksilber und Wis«

werden davon aufgelöst

Lieb ig*) hat darauf auCoBerksam gemacht, wie Venchieden- reinf Salpetersäure und salpetrige Säure i^p^Sr^^Qg^^^ •rpnische Stoffe wirken« Nach seinen Versu- Salp^ter- •xjHn die Salpetefsäare mehrenlbeils nur den ""^petria^r »ff, weshalb sich mit dem SUckoxydgas kein äinre auf entwickelt; die salpetrige Säure aber ^l'^ff^^ des Kohlenstoff, und es entwickelt sich ein It von Stickgas und Kohlensäure. Löst man« res Silber in Alkohol auf, so erhält man koalbaures Silberoxjrd, selbst nicht beim Ko- dieser Auflösung; setzt man aber salpetrige bimn, so scheidet sieb entweder sogleich oder doigcn Bllinnten, ohne daCs dabei in der FiQ$- eia Aufbrausen entsteht, knallsaures Silber- 10 groben Nadeln ab. *Addirt man C^H^, nan im Alkohol mit Wasser verbunden ai\-

kann, zu, einem Atom K, so erhält man

= einem Atom Knalkänre, und 2 H = 2 Ato- Wasser. Ans einem Gemenge von Mekon-

vid salpetersaurem Silberoxyd erzeugt salpe- Siote Cjansilber, wie bei der iMekonsäore ge-

werien solL

*) Aaaks der numnade, V. 285.

110

> ' I

Sdekmd, > Peligot*>bat das VerbftlUiifo untersocbt, nach bin^e mU ^^cbem «leb das Stickoxydgas mit Eisenoxydulsal- Eisenoxydol- :^en verbindet«. Diese Vedsindaug findet mit allen ^ *^* EiseooxydaUalzeD and allen denselben entsprechen- den Haioldsalzen von Eisen statt Die Verbindung geht in einem solchen jVerhältnifs vor sieb, dafs dts I Stickoxyd ' halb so viel Sauerstoff als das Oxjdol

enthält, d. b.^ 2 Atome Salz verbinden sieb mit einem

Atom Slickoxyd, =2 Fe S -f- N , oder 2Fe €1 -f- N. Diese Verbindungen ki^nnen nicht durch Abdam- pfung, selbst bei Ausschlufs der Luft oder im luft- leeren Raum, in fester Form erhalten werden, weit dann immer das Gas mit dem Wasser weggeht. Peligot bestimmte seine Menge auf die Weise, , dafs er das Salz in einer solchen Röhre, wie sie ^ Lieb ig bei den organischen Analysen zur Aufsau- gung des Kohlensäuregases anwendet, auflöste, und durch diese Lösung.das Gas bis zur völligen Sät- tigung hindurchleitete. Die Gewichtszunahme der Röhre gab dann die Quantität des absörbirten da- ses an. Ein Zusatz von freier Säure änderte nicht das Verhältnifs, in welchem das Gas aufgesogen wurde. Er versuchte nicht, wie sich das Pulver von krystallisirtem Salz verhält; er fand aber, dafs in einer mit Gas gesättigten Lösung eines Eisenoxydal^ ^salzes, phosphorsaurls Alkali und Cjaneiseokaliura ^ rothbranne Niederschläge hervorbrachten, welche die^

ganze Menge des mit dem Oxydnisalze verbundenen Stickoxyds enthielten. Selbst Kaliliydrat schien das .Oxydulhydrat in Verbindung mit Slickoxyd zu lal- len; es verwandelte «ich aber bald in Eisenoxyd unter Entwickelung von Stickgas« *

«) L*LisÜtat, Nc. 21. p. 182.

m

*

Graham *) hat zu xeigtn gesucht, dafs es bomerische weniger als drei verschiedene Yarietäten von ssq^q.^' Phoqphoisäore gibt. Zwar gibt es nach ihm eigent* Üdi Dar eine einzige Phosphorsäure, die aber, ein-* mal mit einem basischen Körper, za 1, 2 oder 3 Atomen verbunden, denselben nicht zu mehr Ato- SMO aufnimmt, und die Anzahl Atome von Basis,^ <

wekbe sie bat, mit einer gleichen Anzahl Atome daer anderen Basis austauscht. Die langst bekannte PkospborBäure ist in freiem Zustande ^ine Verbin^ doDg Ton 1 Atom Phosphorsäure mit 3 Atomen Was-

I

Mr, 8^P; wird sie mit einem kohlensauren Alkali, I. B. Natron, ges5ttigt, so werden aus der Verbin- doog 2 Atome Wasser ausgetrieben, das dritte aber Ueibt zurück, und macht in dem gewöhnlichen phos- ^ ^

phorsaaren Natron ein additionelles Atom Basifil aus; driier wird es nicht bei derselben Temperatur, wel- die die übrigen 24 Atome Krystallwasser austreibt, smgetrieben, sondern erfordert dazu Glühhitze. Als- dann bleiben nur 2 Atome Basis zurück,' nämlich fm das Natron, upd die S&ure befindet sich nun * ia dem Zustand, worin sie 2 Atome Basis aufnimmt. «-* Zersetzt man eine Lösung von gewöhnlichiem phosphorsaoren Natron mit Metallsalzen, so ehthal- tadie entstehenden Niederschläge 3 Atome Basis, entweder in der Art, dafs sicli darin 1 Atom basi- sches Wasser befindet, oder dafs dieses Wasser- aton von einem Atom der Basis ersetzt ist, wie t. fi, im Silber -Niederschlag. Wird die Phosphor-, steemitluiustisdiem Natron gesättigt und ein Ueber- Mhab davon hinzugesetzt, so entsteht ein Salz, worin das Wasseratom durch Natron ersetzt ist (siehe das Weitere bei den Salzen).

1

*) PinL TnniadioDS, 1833. VoL U. p. 880.

1

112

Clarke's PjrophospboreSure ist diqeDige; welche 2 yAtome Basis sättigt Auf nassem Wi^e kann sie nicht das dritte Atom aufnehmen, und gleich der vorhergehenden fehlt ihr die Eigenschaft , das EivFcifs zu fölien.

Die drijlte dieser Säuren, diejenige, welche 'nur von 1 Atom Basis gesättigt wird, nennt Graham Metaphosphoric Acid« Sie entsteht, w^n Phos- phor in Sauerstoffgas verbranot, oder wenn Phos- phorsäore oder das gewöhnliche zweifach -phosphor- saure Natron geglüht wird. Diese Säure wird von Barytwasser gefällt; sie fällt das Eiweifs, und nimm^ so Jange sie nicht durch langen Einflufs von kaltem Wasser, oder dur^h' Kochen damit, in die gewöhn- liche übergegangen ist, nur 1 Atom Basis in ihren YerbinduQgen auf^ Diese Säure ist es, welche in den klebrigen, 4erpenthinartigen Salzen enthalten ist; welche zuweilen bei den Versuchen über die Vef- binduDgen der Phosphorsäure erhalten, wurden. —* Auf die Verbindungen dieser Säuren werde ich aus- führlicher bei den Salzen zurückkommen.

Graham hat seine Arbeit mit grofser Klarheit ausgeführt, und seine Schlüsse, so weit sie richtige Ausdrücke von Thatsachen sind, scheinen vollkom- men annehmbar zu seio. Indessen da die bei der Phosphorsäure beobachteten Verliältnisse bei den meisten anderen Säuren nicht statt finden, selbst nicht bei der Arseniksäure, und da es eine Ursache geben mufs, warum eine Säure, die mehr von einer Basis aufnehmen kann, diefs nicht thut, wenn ihr die Basis dargeboten wird, so möchte diese Ursache in einer veräoderten gegenseitigen Lage der einfachen Säure -Atome zu suchen sein, und es also wirklich verschiedene isomerische Modificationen der phos- phorsäure geben^

Mag-

113

- (

HagDQS*) and Ammermüller haben eine Uebenod-

der DebercMoreSafe proportional zasammen- '^°^' *^

Säfirestiife des Jods entdeckt. Um sie za '

Um man jodsaures Natron in Wasser auf,

kiQsüsches Natron hiuzu, und lejtet Chlorgas

, wihrend man die Flüssigkeit gelinde er-

Dabei schlägt sich nach und nach ein wei-

Sikpolver nieder, welches basisches fiberfod-

Natron ist' Dieses Salz wird in Salpeter«

Mrfgelöst ond die Auflösung mit salpetersau«*

{SIberoxyd geläUC, welches einen grünlich roth-

Niederschlag von basischem Qberjodsaoren Sil-

lyd gibt Dasselbe wird ausgewaschen^ in Sal-

re aufgelöst 9 und die Auflösung im Was-

abgedampft, -wobei ein neutrales Salz in

etubenen Krystallen anschiefst Wird dieses /

IWasBer behandelt, so zieht letzteres die Hälfte

^Skre aus ond läfst das basische Salz ungelösh

^Itamg enthält kein Silben Beim gelinden Yer-

krystallisirt daraus die Säure. Dieselbe

i nicht in der Luft; beim Erhitzen wird

[Mtetzt, zoent in Sauerstoffgas und Jodsäure,

iaoa in Sanerstoffgas und Jod. Ihre wäfsrige

verträgt Siedhitze. Von Salzsäure^ wird sie

CUoreotwickelung in Jodsäure- verwandelt.

iit Alles, was wir bis jetzt von dieser Säure-

Zustande wissen. Unter den Salzen

idi einige ihrer Verbindungen mit Salzbasen

!■ Zusammenhang mit seinen Speculationen über Boniare, Mnmg ond Vertbeilongder Atome in zu* nieoMUuDg! 'atzten Gasen, hat Gaudin**) aus dem

^^•n^ni. AmiaL XXYIIL 514. Anles de CL el de Pb. UI. 124.

8

114

specifiscben Gewichte des Cblorborgases «i bewä- seil gesaebt, dafs die Boratture Dothwendig aus 2 Atomeo Bor und 3 Atomea Sauerstoff zusammen- gesetzt sein mttsse. Das Gas enthält bekanotlicb eine Gewichtsmenge Chlor, welche seinem 1^ fachen Yolumen entspricllit. Gaudin sucht nun durch |lech- nung zu zeigen, dafs es sein halbes Yolumeu g^ förmiges Bor enthalte, oder richtiger, dab es das Bor ih keinem anderen Volumen enthalten köOBe Ich gebe gern zu, dafs diese Vermuthung sehr wahr- scheinlich ist und das einfachste Yerhältnifs gibt ; al- lein es ist daraus nicht bewiesen, dais das in dem Gas enthaltene, seinem Gewicht nach gekannte Bor nicht eben so gut ein dem Gase gleiches Volomoi, oder auch nur i d^von ausmachen könne. BDt Wahrscheinlichkeiten wird nichts bewiesen. Dafo die Borsäure auf 3 Atome Sauerstoff 1 oder 2 Atome Bor enthalten mtisse, kann als sicher angenomm^ werden; allein eine entscheidende Thatsache zu Gun- sten der einen öder anderen Ansicht kenne, ich nicht

Mitscherlich *) hält B aus dem Grunde iär wahr- scheinlicher, weil sich die Borsäure, gleich der arse- nigen Säure und dem Antimonoxjd, welche auf 3 Atome Sauerstoff 2 Atome Radical enthalten, mit der Weinsäure verbindet. Allein die Weinsäure ▼erbindet sich auch mit Wolframsäure, Moljbdäq- säure, Titansäure, Zinnoxyd u. a. ungleichartig zu- sammengesetzten Oxyden und Säuren. Eine Zeit lang glaubte ich für dieselbe. Ansicht einen gültigen Grdnd in der Menge von Yerbindongsstufen zu fin- den^ welche die Borsäure analog mit der Oxalsäure hat, die ebenfalls aus 2 Atomen Radical und 3 Ato- men Sauerstoff besteht Allein da ich ganz dieselben

«) Poggead. AmiaL XXDL 201.

115

le sowohl bei der TeHursSuVe als der rigeo Siore -fandy von denen die ersfere 3, und letztere 2 Atome Sauerstoff in Verbindung mit * , » lilon Radical enthält, so zeigte es sich bald, dafe man versucht, vorurtheilsfrei für ein Urtheil

Gmnd za* finden, man dennoch oft mit v VermuthaDg schliefsen mufs. Den Umstand^' md, dafs bis jetzt noch keine borsauren Salze it waren, in denen sich der Sauei^toff. der, - "' le txL dem der Base =3:1 verhält, die also

Salzen von anderen Säuren, die 3 Atome ^

»ff enthalten, entsprechen, so -habe ich ge- dab es io der That solcjie gibt, und Werde davon unter den Salzen erwähnen. Bei Betrachtung der Znsammensetzung des Gra- KietelsXnre, I, im vorigen Jahresb. p. 173., zeigte ich die^i'/J^J; ^^Keit, daCs die Kiesel^ure ebenfalls aus 2 Radical und 3 Atomen Sauerstoff zusam- iX sein könne. Ich zeigte zugleich, daCs die . »tzung des Floorkiesels auf eine ganz >^ ^

Zosammensetzung deute, nämlich auf 1 Atom ^

und 2 Atome SanerstofE Gaudin*) hat Aoöcbt geltend zu machen gesucht, und er- dab die Kieselsäure aus 1 Atom Radical und Kn Sauerstoff bestehe. Da wir in diesem -keine andere Richtschnur haben, als di^ rela- Verhältnisse, in denen der Kiesel mit aiida- Urpem Veii»indungen eingeht, und da seine ;en mit Chlor und Fluor auf eine ganz « Verbindongs- Ordnung deuten, als seine Yer- iMt Sauerstoff, so kOnnen nicht beide zu licbtigen Resultate führen; sie sind entweder irreffibrend, oder es ist dieÜB eines von bei-

')Aiiukt de Ch. et de Ph. IM. 10».

8*

116

den. Sind betdb irreffihreod, so. kann Ae Kiesel- säore weder 2 noch 3 Atome Sauerstoff enthalten; es bleibt dann übrig, 1. Atom zu vermutben* "Wäre

aber die Kieselsäure =Si, so wäre die Zusammen- setzung in der auf der Erde am Allgemeinsten vor- kommenden Verbindung, nämlich in dem Feldspath, eine ungewöhnliche Ausnahme von dem Verbin- dungs- Verhalten, er enthielte eine Verbindung von

1 Atom Thonerde mit 9 Atomen Kieselsäure =:AS'. Man miifste sehr gültige Gründe haben, am eine Verbindungsart f&r wahrscheinlich zu halten, die das einzige Beispiel unter allen bis jetzt bekannten wäre, und solche Gründe haben wir doch nicht. Geben

^r dann Si den Vorzug, wie aus den Fluorkiesel- Verbindungen angedeutet wird, so pafst diefs vor- trefflich auf die Zusammensetzung des Tafelspaths

=CaSi, des Leucits=KSi-f-AlSi', und des Anal-

cims =NaSi+AlSi'y idiese ganz selten vorkom- menden Verbindungen; allein, wie pafst es zum Feld- spath? Seine Zusammensetzung würde dann durch

K^-Si'+Ai^Si^ vorgestellt werden, und er würde ein aus 2 Atomen Thonerde und 9 Atomen Kiesel- säure bestehendes Thonerdesalz enthalten. Diefs ist ,aber so ganz ohne Analogie mit unseren bisherig Erfahrungen, daCs man es für eine Absurdität halten mufs; und folglich kann nicht die aus den Fluor- kiesel-Verbindungen entnommene Andeutung den richtigen Weg zeigen. Es bleibt dann noch übrig, die Sauerstoff- Verbindungen zu vergleichen^ die auf

Si oder auf &i deuten. Was von beiden das ridi«« . tigste sei, kann gegenwärtig nicht entschieden wer- den. Dte A^hnlichkeit in der Zusammensetzung zvri- sehen Alaun und f eldsp'ath spricht für die erstere, die Krjrstallform des Granats für die zweite Zusam-

117

nensdzimg. Dafe fibrig^ns bei Annahme derselben die Zosämmeiisetzong der Flaorkie&el - Yerbindun- geo, die des Tafelspaths, des Leiicks. ii. a;, unter ciofache und gewöhnliche Formehi gebracht werdeiiy ist bekannt.

Pleischi *) hat die Bereitung des Kaliums alle dabei vorkommenden umstände ausführlich beschrieben* Wenn auch in dieser Abhandlung ei- gentlich nichts Neues vorkommt, so ist sie doch fQr ille, welche diese Operation vornehmen wollen, sehr lekrreicL Pleischl hat seiner Vorlage eine eigene f ohn gegeben, die ihre Bequemlichkeiten, aber auch den ^wesentlichen Madgel hat, dafs man sie nicht in Wasser stellen kann, und daher unaufhörlich begos- sen werden mufs. Er verkohlt den Weinstein» ver- ncDgt ihn dann in Pulverform mit 4 feinem Kohlen* polfer, macht daraus mit Wasser eine ^icke Masse, formt sie in kleine Kugeln, und legt sie noch feucht in den zur Reduction bestimmten eisernen Cjlinder (eiserne Quecksilber -Flasche), worin sie anfangs beigelmder, nachher bei Glüh -Hitze getrocknet wer- den. "Vom angewandten Weinstein bekommt man S bis 9 Procent gereinigtes Kalium. Die Reinigung gBschieht durch Auspressen in einem leinenen Tuch, aoler -|-65® warmem Steinöl mittelst einer hölzer- ■CD Zange, und durch Destillation des ausgeprefsten Rfickstandes in einer ans einander schraubbaren ei- sernen Retorte« Das Rohr der Retorte darf nicht vnniittelbar in das Steinöl reichen, weil es dadurch aagezOndet werden könnte, sondern Ist vermittelst eines Korks in men weiteren Glascjlinder einge- setzt, dessen Mfindung in das Steinöl taucht

Metaiie*

KaÜam,

Bereitang.

*) Btamgariner's Zeitsthrift, \L 307.

118

Natriam.

Antimon,

■ein« Kry-

•tAllfonn.

Kermee.

Hare*) hat ebenfallg einige Bemerlnngcn in Betreff der Kaliam -Bereitung mitgelbeilt. Er wen- det eine weite cjlindriscbe Vorlage Ton Gofseises ohne SteinOl an, weil die gewöhnliche, von mfryor- geschlagene Vorlage häufige Explosionen veranlas- sen soll. Diese haben indessen bei den VersucbeOi an denen ich Theil genommen, nicht statt gefuaden.

Dncatel^*"^) hat gezeigt, dafs Natrium, wenn es auf Kohle oder Termittelst Kohle mit Wasser in Berührung gesetzt wird, sieh stets entzündet; was mit Metall oder Glas nicht der Fall ist. Serul- la^a zeigte schon, dafs es sich auf Holz, so wie auch auf dickem Gummiwasser entzündet.

Gibt man, nach Wagner***), auf Natrium, in- dem es auf Wasser herumkreiset, mittdst eines höl- zernen Spatels einen harten Schlag, ^o entsteht ein^ starke Explosion, tvodurch leicht das GefäCs zer- trümmert wird. Dasselbe soll auch mit Kalium der Fall sein.

He SS elf) hat die Krystallform des Antimons untersucht, und dabei die Angabe von Marx (Jahres- bericht 1832, p. 108. )> dafs es ein dem Würfel sehr näherkommendes Bhomboeder zur Grundform hat, vollkommen bestätigt gefunden. Hessel hat einen Krjstall beschrieben, der eine sechsseitige Tafel von 4^ Linie Durchmesser und ^ Linie Dicke bildete.

Liebig ft) ^^^ ^^^ Kermes neulen Untersu- chungen unterworfen, zur Entscheidung der Frage, ob er Anlimonoxyd enthält oder nicht. Di^e Un-

*) SillimaiiU American Jonra. of Sc. XXIV. 312.

••) A «1 O. XXV. 90.

^*) Jonm. de Pharmai^ XIX. 225.

+) N. Jahih. d. Ch. ik Ph. Vn. 273.

tt) Amuilen der Phannacie, VIL 1.

119

teuudkung, die sich eigenlKch auf die Zasammen- Mtzang des gewOboIichen pbar|naceutiscben PrSpa* nfs liezogr ^ab das Resultat,, dafs der auf gewöhn- bebe Weise durcb Kocben oder Schmelzea von Scbwefelantimon mit koblensaurem Alkali bereitete Kermes Antloionoxyd entbält, dafs aber dieser «Oxjd- gebalt fOr den Kermes nicbt wesentlicb ist, und dafs derseibe ohne Oxyd erbalten werden kann, Hier- za gibt es mebrere Wege, z. B. Kocben von Ka- lium-Solfantimoniat mit Antimonpulver, Glüben von Scbwefelantimon mit scbwarzem Flufs, Auflösen in kocbendem Wasser, und Vermischen der Auflösung mit kohlensaurem KaU, welches die Fällung von Ker- laes veranlafst, die ohne diefs nicbt statt gefunden bitte. Folgende Bereitungsmethode hält L i e b i g für <lie beste: 4 Tb. gepulvertes Scbwefelantimon wer- den mit 1 Theil wasserfreiem kohlensauren Natron xusannmengescbmolzen, bis die Masse ruhig fliefst, dami auf ein kaltes Blech ausgegossen, zu Pulver geriehen, und dieses dann eine Stunde fang mit einer Lösung von 2 Tb. kohlensaurem Natron in 16 Tb. Wasser gekocht und kochendheifs filtrirt; beim Er- kalten setzt sich ein schöner, schwerer Kermes ab. Bas Ungelöste wird zu wiederholten Malen mit der Uar abgegossenen Flüssigkeit gekocht, wodurch noch nebr Kermes erbalten wird. Zuletzt bleibt nur Cro- cos ungelöst. So viel ,sicb aus sSmmllicben Ver- suchen Li e big 's benrtbeilen läfst, ist der gewöhn- liche Kenmes der Pbarmaceutent ein gemischter Nie- derschlag ans einem Schwefelsalz und einem Sauer- itoffsalz, welcher die elektronegativen Bestandtbcile in grofsera Ueberschufs enthält. Ob diese gemein- tcbaftlicbe Fällung auf einer Verwandtschaft zwi- schen beiden Salzen beruht, oder nur gleichzeitig ist, wird schwer zu entscheiden sein; allein gewifs

120

1

ist es, dafs es für den niedicinischen Bebof keiiies- y weges gleichgültig sein kaoD, ob der Keimes Anü- liiODöxyd enthält oder nicht

Verbindang * Duflos *) hat eioe Beobachtung von L. Gms' fehintimor ^'^^ i^ieder in Erinnerung gebracht, dafs nämlich

mit Chloran- Chlo^^DtimoD, in einem Gemische von Salzsäure und . timon. Weinsäure aufgelöst, beim Fallen mit Schwefelwas- serstoff nicht reines Schwefelantimon gibt, sondern einen Niederschlag, der. Chlorantimon In Yerbindopg ^ enthält, analog den YerbiBdungen des Schwefelqueck- silbers mit mehreren Quecksilbersatzen. Duflos theilte den Niederschbg in zwei Pe;rioden. Der er^te, dessen Farbe ziemlich hell war, enthielt 5,242 Brocent Chlor; der zweite war duokel rotUirauii, ähnlich dem Kermes, und enthielt 2,745 Proceot Chlor. Duflos berechnet darnach den ersteren zu

Sb€l^4-10Sb, und den letzteren zu Sb€l^+20Sb^ und gibt von diesem an, dafs er nicht weiter zer- setzt werde, wie lange man auch Schwefelwasser- stpff hindurchleite. H. Rose dagegen gibt an, daCs derselbe von diesem Gas zersetzt werde, besonders wenn die mit Gas gesättigte Flüssigkeit eine Zeit lang damit zusammen stehen bleibe,, und führt Beispiele mit Versuchen an, wo er durch Fällung mit hinrei- chend viel Schwefelwasserstoff ein chlorfreies Schwe- ^ felantimon erhalten habe. .Tittn, Zinken**) gibt einige Thatsacfaen an, die zu

tigkeit. * zeigten scheinen, dafs das Titan in sehr hoher Tem- peratur verflüchtigt werden kann. Krystallisirtes me- tallisches Titan, welches in einem Tiegel dem Feuer eines Stahlofens ausgesetzt wurde» verschwand, und

*y N. Jabrb. d. Ch. u. Ph. VU. 269. *"") Poggend. AnnaL XXVIIL 160.

i2r

Probiren eines tilaDhaltigea Eisenerzes wurde ia Plrobirtote TlUm sublimirt gefunden* Foebs*) hat einige neue Erlahrnngen über Goldpnrpnr. Goldpurpor mifgetheilt. In Beziehung auf die ▼OD ibm ^gegebene Ansiebt Ton der Natur Präparats **}) gegen welche sowohl v^n mir TOS Poggendorif der Einwurf gemacht wurde» derselben der Purpur im Glühen Saaer- entwickeln miifste, IBhrt Fuchs als<?egen- an, dab der Purpur nicht im Glühen zersetzt was ach auch dadurch besttttige, dafs er sich dmelben Farbe in Glasflüssen und in Ammö- auflöse. Inzwischoi nimmt er nun an, dals er '

Zosammensetzung = An Sn Hh Sn Sn Hh 38 habe, ereinstimraung mit einem Goldgehalt, welcher Gay-Lussac'^s Analyse nShert und 28,3 Pro- Mallisches Gold voraussetzt. Uebrigens führt Thatsacben an, die fiir ^en oxydirten Zu- des Goldes im Purpur zu sprechen scheinen. P^lfischt man zn einer sehr verdtinnten Lösung ZiDDcUorflr Goldchlorid, so entsteht nicht Pur- sondern eine schwarzbraune, undurchsichtige ■gleit, di6^ wahrscheinlich eine Legirung von und Zinn in sehr vertheiltem Zustand enthält dwse Flüssigkeit, die sich schwer klfirt, an Lnft gelassen, so sieht man, wie sich allmSlig dar OberflSche an nach dem Boden zu ein er Porpur bildet 2) Wird eine Auflösung Geldparpur in Ammoniak in einer verschlösse- Plasche einige ISngere Zeit hindurch täglich von Sonne beschienen, so ftingt sie an einen Stich "' Klette zn bekommen , wird dann lasurblau,

*) ^mtmi. AnnaL XXVII. 034. , **) Uifth. 1884. p. 104.

122

und es ftUt altes Gold metaIHscfa nieder, während

m

Zionoxyd - Ammoniak in . der Flüs^gkeit aafgeltet bleibt. Diese letztere Thatiache scheint mehr als die erste za beweisen ^ die durch eine albnäUg f^ sc&ehende Oxydation, blols des Zinns, erklärt wer- ' den kann. Ich habe einige Versuche mit dem nach der Methode von Fuchs bereiteten and ia Ammoniak aufgelösten Goldpurpiir angestellt. Nach einem Versuche enthielt er 16, und nach einem an- deren 18 Procent Gold; einige Bemerkungen in Be- ^ ziel^ung auf diese Zusammensetzung sind im IIL Bde.

der. neuesten Auflage meines Lehrbuchs enthalten.

PlatiiL Bous&ingault*) hat das schwarze brenn-

bare l^ulver untersucht, welches znrtickbleibt, wenn ein mit Wasserstoffgas reducirtes Gemenge von Pia-

^ ' tinoxyd und Eisenoxyd in Salzsäure aufgelöst wird.

Dieser Rückstand ist brennbar, und brennt gewöhn- lich mit einer Art Explosion ab; man glaubte, er könne vielleicht eine Verbindung von Wasserstoff mit Platin sein. Boussingault ^verbrannte 2,687 Grm. davon in Sauejrstoffgas, und sammelte das Was« . ser in Chlorcaicium auf. Es wog 0,032 und ent- spricht TV Procent Wasserstoff, im Fall man die- ses • Wassen a|^ gebildet betrachten will, was er nicht für wabt-scheinlich hfilL Dagegen fand er, dafs das br/bnnbare Pulver an Gewicht zunahm, und dafs es alsdann nach dem Auskochen mit verdQnnter Sal- petersäure ^ seines GeWichts Platin zurückliefs, wäh- rend Eisen aufgelöst wurde, vvoraus also zu folgen scheint, als, y^äre diese Substanz nichts Anderes, ab eine^ brennbare Legirung von Eisen und Platin. In^ dessen bleibt es doch stets sonderbar, dafs. Salz« säure nicht das Eiseiji ausziehen soll, wenn es sieb

^) Annales de Ch. et de Ph. LllL 441.

123

feäMD zum Verlnrenneii w geoeigten Zustande be-

Ddfcereiner*) ^tao, dafs bei Bdiandiung Plaüaoiyd. Pbimoxyd- Natrons mit Esaiggtere das Natron yok and nur sehr wenig vom Oxyd aufge- werd^ welches dabei mit okergelber Farbe za- ube. Wenn es dabei völlig frei von Natron oad aach keine EssigsSlure aufnimmt, so wAre die beste und leichteste Darsteliungsraethode Oijds. / Döbereiner gibt femer an, dafs wenn der PkÜaoijdnL

ilag, den Kalkwässer in Platinchlorid her- riogt (Jahresb. 1834, p. 141.)» in einem be- kfcn PlaUntiegel bis zum Rothglühen erhitzt wird, Mh in ein dunkel violettes Pulver umändert, sich mit "Wasser stark erhitzt, und woraus Iure Chlprcaicium und Kalk erde, auszieht, - Koterlassung eines dunkel violetten Pulvers, Platinoxydul ist Döbereiner analysirte mit Ameisensäure, wodurch es sogleich re* wird. In diesem Zustand ist es in Sauer* ^

iure nicht anflöslich; nar die Oxalsäure löst laDgem Erhitzen etwas davon auf. H. Rose **) macht darauf aufmerksam, daüs in Silber, oatfirlichen Hyposulbntimoniten (Fahlerzen), '^^^i^* iBch im Polybasit, das niedrigste Schwefel- x

I €u, vom Schwefelsilber vertreten werde,

.dab dadurch eine Aenderung in der Krystall-

bemerlbar wird, und stellt es als wahrschein-

«4 dafs dieser Umstand vielleicht beweise, dafs

Gewicht, welches wir gegenwärtig ftlr 1 Atom

nehmen, eigentlich 2 Atome ausmache, da(s

V

*) Peggtod. Anud. XJtUXL 181. "*) i a. 0. ptg. IM. ^ '

121

man also das Schwefelsilber ab «eine Yerbiodoiig von 2 Atomen Metall und 1 Atoyo Schwefel be- trachten rofisse. Einen neueitf Grand für eine solche Meinung «atnimrat auch-Gust. Rose*) aus der

Krystallform des Silber -Kupferglanzes, =€u+Ag welcher, so viA man bis jetzt beobachten konnte,

die Krystallform des Kupfierglanzes oder €u hat, so dafs also die beiden ihn bildenden Yerbindttn- gen isomorph sein müssen. Zwar seien die beiden , Schwefelmetalle für sich nicht mit einander isomorph, diefs könne aber in einer Dimorphie seinen Grand

haben, zumal da man künstlich dasÖa in derselben Form wie das Schwefelsilber krjstallisirt erhalten könne. Diese Bemerkungen verdienen alle Auf* merksamkeit. Inzwischen kann man hinzufügen, dab wasserfreies schwefelsaures Natron und schwefelsau- res Silberoxjd isomorph sind. Wäre das Silber-

oxyd Ag, so wäre das Natron ?(a; dann aber be- stände sein Superoxjd aus 4 Atomen Natron und ' 3 Atomen Sauerstoff. Wie wir uns also bei die.

ser Frage wenden mögen, kommen wir doch' nicht mit Sicherheit auf das Reine. Qoecksilber, Nach der Angabe von Böttger**) zerfällt

de elbe"* das Quecksilber, wenn man es mit concentrirter Es- sigsäure schüttelt, zu dem feinsten Mehl, und ohne ,dats die Kügekhen zusammengehen.

Zinnober. Wenn man, nach der Angabe von W.e hr 1 e*^),

gewöhnlichen geschlämmten Zinnober innig mit 1 Pro- cent Schwefelantimon vermischt, umsublimirt, fein reibt, und darauf zuerst mit Schwefelkalium, und

•) Poggend. Annal. XXVffl. 427.

**) N. Jahrb. d. Ch. a. Ph. VIIL 142. Note.

***) Bannigartner^s^Zeitsdirift, IL 27.

125

■it SahflSore digerirt, und ibn nadiher Tor ' Xrockoen ^mit eioer LeiniauflösoDg Termiscbt, . i Tom Gewicht des Zianobers an Leim enthält, erkslt man ihn von derselben Schönheit und

iöance, wie der schönste chinesische hat •iebig*) hat folgende Bildungsweise eidesschö- Zinnobera auf nassem Wege angegeben: Man fst Mercarius praecipitatus albus mit Schwe* ^ ^ miam (Hjdrothion- Ammoniak, mit Schwefel durch Digestion in einer verschlossenen Fla- »)t nnd stellt das Gefäfs an einen +40^ bis 50^* Orf. Je concentrirter^ die Flüssigkeit ist, schoeller röthet sich das gebildete Schwefel- ' und um so schöner wird die Farbe/ tie den höchsten Ton erreicht hat, wird die leit abgegossen und der Zinnober, zur Ent- ▼00 niedergefallenem Schwefel, mit etwas lem Kali digerirt, worauf er ausgewaschen plroeknet wird. JDiese Methode hat faaupt- - den Vortheil, daß man die Bildnng des auf nassem Wege in wenigen Minuten in^ Vorlesung zeigen kann. Sadi Becquerel's Angabe**) kann Sehwe- Schtvefelblei. foI(;endermaafsen auf nassem Wege krystal- ciblten werden: In eine unten verschlossene

legt man Zinnober, steckt in dieselbe ei- ^ Bteistreifen, so dafs er den Zinnober berührt, oae Lösung von Chlormagnesiam darauf und die Röhre luftdicht. Nach Verlauf eini-' f^adieo sieht man auf der inneren Sdte der nioSchst fiber dem Zinnober, kleine tetrae- graoe, metallglänzende Krjstalle sich bilden

*) •)

d. nmiae. Y. 289', YIL 49. de Ol et de PL LÜL 106.

. 126

. uski allmlllig an GrOCse zunebmen; sie sind Schwe- felblci. Das Blei ist liier gegen das Magnesiomsah negativ, es ^ird etwas Magnesium redadrt, und Biet ersetzt dessen Stelle in Verbindung mit Chlor, so dafs die Flüssigkeit bleihaltig >Fird; zuletzt aber -wird anch der^Zinnober zersetzt, das Blei in der FlQssigkeit nimmt seinen Schwefel auf und krystal- lisirt damit, während das mit dem Zinnober in Be- rühruQg stehende Ende des Bleistreifens amalgamirt wird.

m

AneniknickeL G. Rose*) hat die Krjrstallform des von

. Wohler beschriebenen und untersuchten Arsenik«

nickek (Jahresb. 1834, p. 119.) näher bestimmt

£ä ist ein spitzes Quadratoctaeder, dessen Winkel

von Rose angegeben werden. Es ist diefs bis )etxt

^ die einzige Verbindung zwischen Nickel und Arse-

nik, deren Krjstallform mit Sicherheit bestimmt wer-

, den konnte. ^^

Stickstoff. Im Jahrediericht 1831, p.86., erwähnte ich der

isen. Versuche von Despretz Über die Veränderungen, welche Kupfer und Eisen beim Glühen in Aumo- niakgas erleiden, so wie auch seiner Gründe für A'e VenAuthung, dafs sich dabei die Metalle mit Stick- stoff verbinden. Zufolge eln^s späteren Versuci»*) erklärt er, Eisen und Kupfer durch Erhitzen in was- serfreiem Stickgas direct mit Stickstoff TerbundeD zu haben. Es ist diefs, sagt er, das erste Beispiel einer Vereinigung mit Stickstoff durch unmittelbare Einwirkung zwischen Metall und Stickstoff. Ueber das Verhalten des Stickstoff ", Metalles ist übrigens nichts weiter bekannt geworden, ungeachtet diese Entdeckung bereits im November 1832 ^ in der Aks-

*) Poggend. Annal. XXVIII. 433. **) Joum. de Ck. med. DL 48.

1

/

127

ie der Wiasenschaften zu Paris mitgetheilt wor-

kl

Bertbter*) liaC eiae UntersachuDg über die Roheisen und

stzuDg des Roheisens und des Stahls an* . f^h

tili £r gebt die meisten der gewöhnlichereQ «elBeo.

Ijrtischeii Methoden durch» nämlich : 1) ' Die, Auf-

Ig in Salpetersäure 9 wodurch, in Wasser lös-.

LoUehaltige Substanzen gebildet werden. 2)

des gepulverten Metalles mit Salpeter und

der Kohlensäure aus der alkalischen Masse»

unbequem ist. 3) Verbrennen in Sauerstoffgas;

recht gut» das Metall mufs aber sehr fein zer-> ^

sao; das Gas wird in Kalkwasser aufgefan* ^

4) Glfihen mit anderen Metalloxyden, nament-

■it Quecksilberozjd, und Messen des erhalte-

tKoUensänregases, welches mit kaustischem Kali

wird. Diese Methode ist von Gay-L US-

angewendet worden. Berthier hält Bleioxyd

m geeignetsten daxo. Ein Uebelstand ist wie-

die Noth wendigkeit 9 das Metall zu pulveri-

5) Oxydation auf nassem Wege mit chlorig-

Kalkerde* Nach einigen Tagen ist das Eisen

rdbydrat irerwandelt, welches bei der Auflö-

in Sahsäare die Kohle ungelöst läfst; gibt

•n Kohlenstoff, besonders wenn das £isen

eolhälL 6) Oiydation in Wasser auf einem

von geschmolzenem Chlorsilber; geht gut,

It aber das Eisen Kiesel, so verliert man Koh-

^ff, wie weiter unten angeführt ist. ' 7) £r-

in Chlorgas; unsicher, weil durch die Feuch-

Kohlensänre entsteht, die verloren geht. 8)

tion mit Chlorwasser geht zu langsam. 9)

rdation von 1 Tb. Eisen mit 3,5 X^ B^om und

*yA«ilc8 des Woes, IL 209. Hirx, AprU 1833.

* 128

« i

30 Tb. Wasser. 10) Oxyda(ion mitreiaem, tmi-

' subiimirtem Jod, 4j^ Tb. auf 1 Tb. Eisen. Die Me- tboden mit Chlorsilben Brom und Jod gelingen alle gleicb gut und gehen ziemlich rasch. Sie sind bei 8olcbem Roheisen anwendbar, welcbes mit Hofa^ koblen erblasen wird und nur sehr wenig Ki^el enthält. Aber das mit^ Coaks erblasene, welches

, 1 bis 4 Proc. Kiesel enthält, kann auf diest Weise nicht analysirt werden, aus dem Grunde, weil der Kiesel, der sich nicht mit dem Salzbilder verbinde^ sich stets unter Wasserstoffgas - Entwickelong auf Kosten des Wassers oxydirt, wol^ei bis zu 1| Pro- ^cent .Kohlenstoff verloren gehen köjinen, in einer neugebildeten Verbindung, welche wahrscheinlich die* selbe ist, die der Masse den bituminösen Geruch ertheilt. 11) Erhitzen mit Salmiak glQckt unvoll- ständig. 12) Die Methode, der Bertfaier den Vor* Zug gibt^ ist folgende: Man zerstöfst das Roheisen oder feilt den ungehärteten Stahl auf einer harten Feile zu feinctn Pulver, und läfst dieses in einem weiten GetJkb^ z. B. in einem Porzellanmörser, mit ganz wenigem destillirten Wasser Übergossen, sich oxydiren, indem man die Masse täglich mit einem Pistill nmrübrt, den oxydirten Theil abgiefst, sam- melt und auf den Rückstand neues Wasser gibt. Der Zusatz eines aufgelösten JEisensalzes, oder selbst voa etwas Kochsalz, beschleunigt die Operation, die 8 bis 10 Tage erfordert. »Zuletzt,« sagt er, »wenn alles Eisen vollständig oxydirt ist, sammelt man al- les gebildete abgegossene Oxyd, setzt Salzsäure in

- Ueherschufs zu, verdunstet zur Trockne, fibergielst den Rückstand mit etwas sauer gemachtem Wässer, wäscht daa Ungelbste aus, glüht es in einer Glas- röhre, wägt es, glüht es so, dafs alle Kohle oxydirt

' wird, und bestimmt nun aus dem Gewichtsverluste

den

^

149

KoMe08fo%ehalt. Der Rückstacd ist ein 6e* von Rieselsäure und ScblacLeDpulver; die \m kann durch eine köchende Lauge von koh- Kali ausgezogen werden, und die Schlacke arOdk und kann gewögen werden. « Bei die- Verfahren k&nn Yerechiedenes eingewendet wer- Berthier verwirft das Glühen in Sauer- oder mit Metalloxjden ans dem Grunde, &XU. die Pulverisirung des Metalles erforderlich was aacb in der That den schwierigsten Theil Analyse ausmacht; dafOr aber geben diese Me- den Kohlenstoff als kohlensauren Kalk, -— > 'dnige sichere Art den Itohlenstoffgehalt zu be- auch kann der Versuch in einigen Stun- JMgefbbrt werden. Die von Bert hier vor- le Methode hat denselben Uebelstand, dafs ^(ta Palverisirung des Metalles erfordert, und zaerst 8 bis 10 Tage zur Oxydation, aufser ition zur Bestimmung des Kohlenstoffs, wel* |lä dem Glßhen in einer Glasröhre, zur £nt- der Feuchtigkeit, durch den 'geringsten Ge- vM zarfickgebliebenem Eisenoxjrd, so wie auch den Lnftgehalt der Röhre Selbst, Veranlas* ftt Verlast an Kohlenstoff geben mufs. Folgendes sind die Resultate der angestellten

\

Roheisen mit Holzkohle erblasen, von

bre .

Aotray

B^e

»ff . IP295 »,0028

0,0350 0,0030

0,0305 0,0007

Sl iSchwe- Dizier 1 den

0,036010,0420 0,00400,0050

1,0323 ;O,0380|O,O312|0,0400|0,0470

Tredion

0,0360 0,0050

Lobe

0,0350 0,0045

0,0410|0,0395

Jahm.lterMit XIV.

130

Roheisen mit Coaks erblasen, von

Fine-Metail von Firmy

Kohlenstoff . Kiesel . . . \

Firaiy

Janoii

Charle- roy

0,0300 0,043010,0230 0,04500,03500,0350

England

0,0220 0,02500

0,0170

o,oiio|o,üieq

0050|0,002SJO,OO1S

0,0750|0,0780|0,0788|0,0470|0,0223i0,0135|O,O115 Stählarten. ^

1

Engl . BreoDf Uhl

Woote

GoTsstaU

Haosmamw-

Kohlenstoff . . . Kiesel

0,0187 0,0010

0,0150 0,006Q

0,0165 0,0010

0.0133 0,0005

0,0197

0,0210

0,0175

0,0138

Im J^hresb. 1832, p. 128., fQhrte ich Analysen von Roheisen und Stahl an, die unter Gaj-Lus* sac's Leitung von Wilson angestellt worden wa- ren, und worin die Kohlenstoffgehalte ungefähr nur halb so groCs sind, als in den obigen Analysen. Hieraus scheint hervorzugehen, dafs auf der einen oder der anderen Seite die Bestimmungsmetbode fehlerhaft war. Ich habe Grund zu vermuthen, dafs Berthier's Angaben dem richtigen Yerhältnifs nS- her kommen, wenigstens stimmen sie mehr mit den von mir in Roheisen gefundenen KohlenstoFTgehal* ten überein. Proportionir- Bei dieser Untersuchung fand Berthier, dafa^ sioffdfeo?' ^^^^ Gufsslahl mit einer , zur völligen Ausziehung des Eisens unzureichenden Menge Jods oder Broms behandelt wurde, eine graphitartige Masse zurück- blieb, welche die Form des Eisens hatte, aber zwi- schen den Fingern zerdrückt werden konnte« Die Beschreibung davon stimmt ganz mit den Characte- ren der Masse überein, die von eisernen Kanonen übrig bleibt y wenn sie lange auf dem Bbdcn des Meeres gelegen haben. Die Masse wurde durch

131

Brom oder Jod^ in Kohle und in sich aoflö- seodes Eisensalz zersetzt Sie bestand aus , 81,7 . EiieD und 18^3 Kohle ss Fe C ; aie wird vom Ma- goel gezogen« So lange noch im Innern eine Por- IkiD Stahl uBzersetzt librig war^ wurde, diese Masae YOiB Salzbilder nic^t zeraetzt.

la einer Abbandhing Ober das \^erbalten der Schwefel- SdiwefebnetaUe za ihrem Badtoal» zu anderen Me- ^^^^ titfeQ und zu einander auf trocimem Wege, hat Fournet*) zu erweisen gesoebt, dafs das Schwe* ieleiae», einer hinlSttgUchen Menge Kohienpul- Tcrs genengt, jn Aoheisen verwandelt werden kdnn^, -i- eioe Angabe, die denen Andere* widerstreitet. Ans seiaen übrigen 'Vereui^hen kann ich nichts ap- ^ Itihren, weil sie auf die l^icbte Art angestellt sind, dab die Zosammensetwng der Schmelz - Producte wank dem Wägen vermuthet, und nicht durch Ver- anche bcstimml wurde.

G4>bel **) ffbt an, dafs wenn man in ei- C^am. ■cm DestiUationsgeAfs ameisensaures Ceroxydul der ^^cüohmX Weifii^Uihbitze aussetzt, ein stahlgraaes Pulver zu- desselben, r&ckbkäit, wekhee durch Druck Jltletallglanz an- ■imnrt. £s enthijte etwas C^i'oxjdul, welches sich dnrck Salzsäure oder Salpetersäure ausziehen lasse, \ von denea das Metall niobt angegriffen werde. Von * Königswasser werde es aufgelöaC« und beim Yer- dunsten «[iialte man dercblorOr* Gübel gibt nicht an, wie sich sein Corium beim Erhitzen an der Lnft vieffbält Bekanntlich hat das von Mosander ledncirle Ceriom ganz andere Eigenschaften. Das ZD seinen Versuchen angewandte ameisensaure Cer-

*) Anoalcs des Mioes, IV. 1. u. 225. ••) N. Jahrb. d. CL a. Pb. Vfl. 7a

9*

132

oxjdal ^ar ein s(dhr tchtrOTlöslicbes, atrobgelb«»

Pulver.

Cerioin, Bei einer Analyse des bei Stanuero gefalleneo

Bi'standtheil Meteorsteins hat v. Holger^), aofser solchen Be-

▼on Meteor- standtheileo , wie sie bei seinen Analyseü gewölw-

8 ei^en. ^^j^ ^.^ ^^ ^j^ ^^ ^^ metallisches Calcium^ Magnesiam

und Aluminium 9 noch zvre^ andere, der oraDiscfaen Mineralogie fremde gefunden, nämlich Zinn and Ce- rium. Die Art ihrer Auffindung ,>var folgende: Bas Meteorsteinpulver wurde iif Salzsäure aufgelöst, wo- bei sich Schwefelwasserstoffgas entwickelte^ die Aof> lösung aojgegossen, neutralisirt und mit benzoSsao- rem Kali gefällt Der Niederschlag war nicht roth, sondern weifs, war also nicht blofs Eisen. Nun suchte T. Holge'r nach, welche Basen von benzoe- saurem Alkali gefällt werden können; es wares diefs die Salze von Eisen, Silber, Kupfer, Blei, Zinn,^ Quecksilber undCerium. sich bei der Auflösung Schwefelwasserslpffgas entwickelte, so konnte in dem Niederschlage nicht Kupfer, Silber, Quecksilber oder Blei enthalten sein. Es bleibeo also Eisen, Cerium und Zinn übrig, die darin ent- halten sein müssen. Der Niederschlag wurde ge- glüht und mit Chlor gekocht (was damit gemeint I ist, wird nicht erklärt), 'Wobei sich Eisenoxyd und

Ceroxydul auflösten und das Zinnoxjd, welches ddrch das Glühen seine Löslichkeit verloren hutte, zurückblieb. Dafs dieb Zinnoxjd war, bewies V. Holger nicht dadurch, dafs es vor dem Lölb- rohr mit kohlensaurem Natron Zinnkugeln gab, soo- . dem dadurch, dafs es Ton kaustischem Kali an%e- löst und daraus gefällt wurde (wie,^ ist nicht ange-

"") Baomgftrtn^r's Zeitscbiift, II. 293.

133

\)i wonMif es hlendendweifs wurd«; nach dem wurde es ak Zionoxyd berechnet. Einen ^ Beweis, dafs es Zinnoxyd ^var, fand« er dab es von Zink als eine weifse gelatinöse {efäUt urorde. v. Holger scheint es unb^-. gewesen za sein, dafs auch Tbonerde aus nevtralen Aufldsongen von benzoe^aurem AN päilt wird, und dafs daher ausdrücklich vor- bt, dafs, vor der Anwenduüg des letz- i einer Analyse, die Tbonerde >|iit kausti; Kali abgeschieden sein mufs. In der sau- tliflfisiuig bildete schwefelsaures Kali einen be- weifsen Niederschlag; dieser wurde mit Kali gekocht, der Rückstand als Cer- fisi betrachtet, und darnach der Ceriumgehalt Hierbei scheint ▼. Holger nicht be* Inbabeo, dafig, aufser dem Cerium, noch meh- F*lriere Körper auf diese Weise abgeschieden kOanen, und dafs, wenn ein Qeroxydulsalz gekocht wird, in Folge der raschen Oxyr an der Luft gelbes Ceroxydhydrat, und beim uoTenneidlich ziegelrothes Oxyd entsteht, kt es als Oxydul berechnet; daraus kann MUie&en, dafs sein Niederschlag weifs geblic- |<it, und dafs er kein Cerium war.

I^ GöbeTs Angabe *) kann mau das Man- Mangansapei- roiyd künstlich darstellen, wenn man koh- p^^J^^^f Manganosydul vorsichtig mit chlorsaurem dessen Sauer- «teit. Beim Behandeki der Masse mit Was- **<>%«»»«**%

das Superoxyd in Gestalt eines glänzen- ridkwanen Pulvers zurück. -^ Als eine gute wi den SauerstofTgehalt des käuflichen Braun- ^

•)^«di.lCh. o. Ph. Vn. 77.

134 .

Steins gibt GObel folgendes Verfahren an: Man V vermischt ihn als feinesfulver mit verdünnter S<Awe-

fekäore und Ameisensäure, erhitzt die Masse, bis alle Gasentwiekelung aufgehört bat, sammelt das'Gas auf (oder läfst es, nach LiebigAS Methode, toq kau- stischem Kali aufsaugen ), und berechnet darnach doi Saueritoffgehalt, indedi die Hälfte des Sauerstoffs in der Kohlensäure vom Superoxyd herrührt. Sake, Peligot^)bat eine neue Klasse von saharti-

^***^o^ S^** Verbindungen entdeckt, worin die ChromsSure Chlorfiren mit Chlorflren verbunden ist« Sie werden sehr leicht mit Chrom- erhalten, wenn man die Bichromate in Salcsäbre von einer gewissen Concentration auflöst (zu starke Säure zersetzt, unter Entwickelung von Chlor, die Chrom- säure), und bei gelinder Wärme verdunstet, wobei die neue Verbindung krjstallisirt. Das Kaliamsah wird am leichtesten erhalten; es krystalllsirt in gera- den Prismen mit rechtwinkliger Basis, von derselben ' i Farbe wie das zweifach -chromsaure Kali, und ist in der Luft unveränderlich. Es enthält kein Was- ser, und besteht, nach Peligot's Analyse, aus 41,29 Chlorkalium und 58,21 Chrooisäure (Verlust 0,5),

was K€l+2Cr entspricht. Bei der Bildung dieses Salzes zersetzt die Salzsäure nicht die Chromsäure, sondern das Kali, und deshalb entsteht Chlorkalium, welches mit der Chromsäure verbunden bleibt. Von Wasser wird das Salz wieder zersetzt, es bildet sich wieder Salzsäure und Bichromat, und zur Bildung des Salzes ist nöfbwendig erforderlich, dafs die Flüs- sigkeit, woraus es sich absetzt, einen UeberschuCs an Salzsäure 'enthalte. Peligot hat analoge Ver- bindungen mit Natriuol, Ammonium, Calcium und

*) AniuJes de Ck et de PL Lü. 267.

135

I

Magaesiam hervorgebracht; sie sind alle zarfliefslich, mit Attsnabme des Ammoniumsalzes. Mit Bariom und Strooüuin konoten sie nicht hervorgebracht wer- deo; Chlorbarium upd Chloretrontium schieden sich dabei ofine Cbromsäare ab. Peligot betrachtet in diesen Verbindungen das Chlorür als Basis in Be- ziehung ZOT Chromsdurey und nach seiner Meinung ist die Sache so einfach und entschieden ^ dafs man bald Verbindungen zwischen Sauerstoßsäuren und Fhiorfiren, Cyanüren, Sulfüren u. ä. entdecken werde, ohne daCs er jedoch salbst Versuche zur Hervor- hriogung noch anderer Verbindungen der Art ge- macht zu haben scheint, Dalüs sich eine SanerstofF- säure mit einem Haloldsalz zu einem sauren Salz ▼erbindet y möchte wohl bei dem ersten Blick nicht sonderbarer erscheinen, als dafs sie sich mit ei- nem SauerstofCsalz verbindet; allein bis jetzt Jiaben wir doch in den beiden Klassen von Salzen kein Beispiel, dafs ein Salz durcb eine andere als seine eigene Säure sauer wird, z. B. schwefelsaure^ Kali durch Schwefelsäure, Fiuorkalium durch Fluorwas- serstofisäüre. Es ish daher die von Peligot ent- deckte Veribindungsweise ungewöhnlich und bemer- kenswertb, wie man sie auch nehmen mag.

Eine hierher gehörende, besonders interessante Verbindung war schon vor Peligot von H. Rose nachgewiesen worden *), ohne dafs man aber daraus aof eine gröfsere Allgemeinheit dieser Verbindungs- art hätte schliefsen können. Dieser Körper war nämlich die Verbindung der Chromsäure mit dem Soperchlorid des Chroms. Rose fand, dafs die- ser gasförmige, leicht coercibele Körper, der durch

*) Poggend. ÄmiaL XXVU. 570.

1

136

Destillation eines Gemisches von cbromsanrein Kochsalz und Schwefelsaure erbalten yvhd, und den^ . man für ein der Chromsäure proportionales Chlor« ' chrom hielt, Sauerstoff enthält, und viel weniger ; Chlor, als der vermutheten Zusamniensetzang ent- i spricht. Bei der Analyse fand er '35,38 Chlor, 44,51 Chrom und 20,11 Sauerstoff, was 3 At. Chrom, 6 At Chlor und 6 Atomen Sauerstoff entspricht^ und also

die Formel Cr€l'+2Cr gibt, oder ein Atom von einem der Chromsäure "proportionalen Cbromsuper- cblorid, verbunden mit 2 At Chromsäure. In iso- lirtem Zustand konnte dieses Superchlorid nicht her- vorgebracht werden. Enfsprechende Verbindungen ,mit Jod und Brom wurden nicht erhalten. . Das be- kannte Chromsuperfluorid enthielt keine Chrom- ^ säure; es enthielt aber, entweder chemisch gebun- den oder blofs eingeiiiengt, eine Portion Fluorwas- serstoffsäure, deren Was^ersloffgehalt Rose f&r nicht sicher erwiesen glaubt, indem er es fQr wahr- scheinlicher hält, dafs dieser Körper eine Yerliin- dung von 1 At. Chrom und 5 I^t Fluor sei. Allein Dieses Yerhältnifs kt^nn nicht angenommen werden ; denn die abgekühlte und condensirte Verbindung wird VQU Wasser in Fluorwasserstofb&ure und Chrom- säure ohne alle Entwickelung von Sauerstoffgas zer- setzt, welches letztere sich doch in Menge ent- wickeln müfste, wenn f des Fluors sich auf Kosten des Wassers in Fluorwasserstpffsäure verwandeln würden. Eben so wenig findet man, dafs das Pla- "" tin der Gefäise Fluor aufnimmt. Tripel- Im Jahresb. 1838, p. 147., erwähnte ich der

^^ * Entdeckung vonMosandef, dafs sich das KaCum- eiscncjanür mit anderen Doppelcyanüren verbinden - könne. Mosander hat nun eine Abhandlung über

137

VeisDche milgelheik *)y welche die Verbinclun- des Kaliumeisencyanürs mit Calcium-, kgnesiam-, Barium-, Mangan-, Zink-, Sil* ondKupfer-Eisencyantir betreffen. Diese ioduDgen entstehen, wenn etwas concentrirte ;es der Salze dieser Basen zu tiberschfissigem ineiseocyanQr gemischt werden , wobei sich die liaduDg entweder sogleich niederschlägt, oder Dadi und nach abzusetzen anfängt. Das- ge«* (le Zusammensetzungs VerhältHifs ist ein voD jedem Doppelsalze. Die meisten enthal- kein Wasser. Das Bariumsalz enthält jedodi auf jedes Atom Eisencyantir. Das Zink- besteht aus 1 Atom Kaliumeisencyanür und 3 Zinkeisencyantir mit 3 Atomen Wass^ für Atom Eiseucjantlr. Das Silbersalz enthält 2 SiibereisencYanfir ohne Wasser. Ans einem schüfe vorhandenen Silbersalze fällt reines icyanür. Dieser Niederschlag wird von rarem Silberoxyd auf eine verwickelte Art

- I

'Die p. 111. angeführte Ansichten von Gra-

fiber die drei verschiedenen Zustände der Phos-

Ire, griinden sich auf Versuche über Eigen-

ikäten im Verhalten verschiedener phosphor-

Salze, die alle Aufmerksamkeit verdienen **).

.Wenn man zur Auflösung von gewöhnlichem

»rsauren oder arseuiksauren Natron eine Auf*-

i^on Natronbydrat mischt, welches wenigstens

80 viel betragen mufs, als dfts Salz schon ent-

(wovon aber ein Ueberschufs nicht schadet),

^ittdoDstet .diese Auflösung- unter einer »Glocke

GralHim'i Yersache üb. phosphors. a.

aneniksaure Salze.

Phosphors, a.

arseniks. Na- tron mit

Ueberschafs an Basis. ^

Kn^ Vet Aesd. Handl. 1833. p. 199. **) PU. TransMstioiui, 1833. Vol. U. p< 253.

13^

\

über SchweCelfiäure» oder auch durch rälscbes Ein- kochen bis zum Salzh^utchen,! so dab das Alkali keine Kohlensäure anziehen l^auo, so, krjstallisirt ein basi6che8 Salz in sechsaeiligen PrisnieOy zuwd- len mit schiefer Abstumpfung der £nden, in wel- chem 1 Atom Säure mit 3 Atomen Natron verbun- den ist. Die alkalische Mutterlauge enthält wenig oder kein Salz mehr aufgelöst, wenn sie durch Ko- chen concentrirt war; durch Auflösen in dem dop* pelten Gewichte siedenden Wassers und Umkry- staliisiren beim Erkahen kann man das Salz reini- gen. An' der Luft verändert sich das trockene Salz nicht, aber das feuchte oder aufgelöste zieht Kob« lensäure an. Beide Salze sind ToUkommen gleich im Ansehen, in Krystallform und übrigen Verbält- nissen« Sie schmecken alkalisch, werden auf nas- sem Wege Ton den schwächsten Säurep, selbst Kob- lensäure^ zersetzt» entbinden Ammoniak aus Anuno- niaksalzen, und yerhalten sich zu Chlor, Brom und Jod, als wäre ^ ydm Alkali frei. 100 TL Wasser von +15^,5 lösen vom phosphorsauren Salz 19,6 Th., und vom arseoiksaur^ 28 Th. ^uf. Das erstere 8chmilztbei+76^5, und das letztere bei -4-82^,25. Diese Salze enthalten Krystallwasseri welches sie nicht ganz beim Trocknen bis zum Glilhen verlie- ren, sondern wovon sie ungefähr 7 Procent zurück- halten, welches nicht eher weggeht, als bis das fta- Iron mit einem anderen Körper gesättigt wird, z. B. durch Zusatz von zuvor geschmolzenem und was- serfreiem Biphospfaat oder Biarseniat l)a8 ohne diesen Zusatz' weggehende V^asser entspricht genau 23 Atomen. Was nachher wegging, entsprach bei Graham 's Versuchen j-^Atom; er glaubt aber, dafs es ein ganzes sein müsse, und daCs das Salz 24 Atome enthalte, wovop 23 vor anfangendem Globen weg- ,

139 '

, das 24ste aber, ireloheB dann dem Natron- t angctoit, erst bei des^ea Slttttgung mit einer Nach dieser Ansicht, nSmlich 24 Atome, it das phospborsaure Sak 56^03, und das ar- iksaore 50,82 Proceot Wasser. Hat dieses Gelegenheit KoUeosäare in geringer Menge ehmen, so *bält .das krystallisirte Salz alsdann kleioe Menge. kuUensaures Natron hartnäckig Sdbst durch das stärkste GlQben wird Sab nicht in Clark e 's Pjropbospb'at ver- t, und diefe gilt im Allgemeinen für alle Salze, Mocn die Phofipborsäore mit 3 Atomen etaer nicht ;ai Basfe verbunden ist. Dagegen kann auch nicht das Pjrophosphat durch miv NalTonhjdrat und Kochen in das e basische Salz yernandelt werden, so nicht das Gemische eingetrocknet wird; denn' ,

geschieht der Uebergang leicht, selbst bei endong von kohlensaurem Natron. Aus der. Stunden lang gekochten, alkalischen FlQs- krystallisirt das Pjrophosphat unverändert. ist natürlicher Weise ctees der Gruodverhal- aof welchen Graham's Ansicht^you der Un- it der SSoren beruht. Das basisdie phosphoreaure oder arseniksaure Basuclie ftUt die Silber-, Blei-, Baryt-, Kalk- und JHfeeVn t Salze, in der Art, dals die Lösung neutral, Barrt, Kalk, äa Phosphat oder Arseniat gefällt wird, worin ßf^il"** SSore 3 Atome von der Erde oder dem Metall* d attfnimint. . Besonders aoaljsirt wurden das UkldasBarirtsalz; das einzige aber, das Zwei- Doterworfen sein konnte, das Kalksalz, hat ei* Maijsirt, and hat das mit seiner Theorie nicht wohl harmonirende Verhalten unberücksicli- Sdassen^ daCs nämlich gewöhnliches phosphor^

140

BasUclie»

saures Natrbn (welchem sich übrigens durch das eine basische Wasscratom, bei der Fällung mehrerer He- tallsalze, wie das basische Salz verhält) beim. Ein-* tropfen in eine Lösung von Ghlorealetum ein ganz andet-es Kalksalz gibt, als das ist, welches man er- hält, wenn man umgekehrt die Chlorcalcium- Lösung in das pbosphorsaure Natron eintropft. Das letz- tere ist das gewöhnliche Knochcnerdesalz, DaCs das, welches von dem basischen Natronphosphat ge- fSllIt wird, 3 Atome Basis enthält, ist eben sowohl möglich als glaublich; allein Grahhm hat die Sache ganz ununtersncht gelassen, und .hat sich blofs an das arseniksaure Salz gehalten. In Betreff des Osteophosphats stellt er als möglichen Anlafs zum Zweifel an der von mir gegebenen Zusammensetzung das Resultat meiner Analyse der Ochsenknochen auf, worin zugleich Osteophosphat und kiohUnsaurer Kalk aufgenompaen ist, indem er es für möglich hält, dafs die Kohlensäure im letzteren bei dem Glühen zu einem gewöhnlichen basischen Kalkphosphat hinzu* gekommen sei. Hierbei habe ich zu erläutern, dafs in meiner Abhandlung über^ die Analyse der Kno- chen ausdrücklich angegeben ist, dafs die Kohlen- säure durch Auflösung von zerstofseneU) trocknen, noch ungebrannten Knochen, und Wägung des durch das Entweichen der Kohlensäure entstandenen Ver- lustes bestimmt, das Knochenphosphat durch kausti- sches Ammoniak gefällt, und ohne allen Zusamiden* bang iKiit den übrigen vBestaudtheiien der Knochen analysirt «wurde. Graham führt controlirende Versuche mit gebrannten Knochen an, woraus er ungewisse Resultate bekam, die nicht auf meine Versuche anwendbar sind, derep Einzelnheiten ihm nicht bekannt geworden zu sein scheinen.

Auch mit Kali soUel^ entsi)reGhende Salze er-

/•

Ulm werden; Graham .bat sie, aber nicht nfther pbospbors. n. i «leraiicbt Das Phosphat Ytmdt durch Scfamelsen ^'k^' IsDeotFaien Salzes mit kohlensaurem Kali, Aafld* |niD "Wasser und Krystailisiren erhalten. Es ist leicht löslich 9 aber ^nicht .zerfliefslkh.^ Es Uisirt in Nadeln. ^

Graham 's Untersuchungen über das zweifach- Zwei&ch- ersaore Natron haben gezeigt, dafs dieses ^[^«troBu^ in 5 bestimmt verschiedenen Zuständen erhal- werden kann.

1) Id dem gewöhnlichen, welches entsteht, wenn naurcs Natron mit Phospborsänre flbecsdüigt

_ «

kijstaHidrt wird. Dieses Salz ist ::sNaP-|*4fi. man es eine^ Temperatur von + 100^ aus, Teriiert es 'die Hälfte seines Wassers und nicht [IGodeslen mehr. Es besteht nun aus Phosphor- > verbanden mit I Atom Natron und 2 Ato- Wasser ab' Basis, es gibt also noch mit Sil- nng das gelbe basische Salz, in welchem' SUberoxjrd sowohl die Natron- ab die Wasser- ersetzt*)»

2) Wird dieses, im Walserbade getrocknete bis za 190® oder etwas darüber, nur nicht bis

2M®, eihitzt, so rerliert es noch 1 Atom Was-

; und die Säure ist darin mit 1 Atom Natron

1 Atom Wasser, oder zusammen mit i Ato-

Terbundra. Es ist nun Bipyrophosphat, rea-

anf freie Säure, enthält dieselbe Säure, wie

;*) Ui hihe gefimden, i$h mit Hfilfe der Warme das Sil- h PlMMphoiiiore aii%e]ftst aod in farblosen Kry- lonen erhalten werden kann; diese werden von nter Abscheidong des gelben Salzes zersetzt Cra- wl dieselben als ein Salz mit Silberoxjd nnd Wasser I, worin 1 oder 2 Atome vom Ozjd darch basisches Widiiijfit sind.

142

\ ' ' \ CUr'ki^'s Pjrapbosphat, und gibt mit *Me(aIIsaheil

lUeseitoi Niedensciitaige, wie dieeee. ^ Es ist io Was^ aer Ieickli^Iiob,:-i]n4 hekönnat durch Kochen vdamit Sfeinß früjieren' Eigeorschaften oicbt wieder. Es kaqo KK '^her wetjben Salskruste eingetrocknet und >Tae- der unverändert aufgelöst werden; es ist >nicht kry- X stalliflirbar, «nd füllt das eal^ersaure Silber weiCs, pelyerfönnig, %vie das P/röpIxMpkat, in welohies es dnrdh SSttigung mit Natron übergeht

3) Wird das Salz bis zwischen +204** und 350^ .^itzl, so ii^erliert «es tnebr nder weniger von

' dekn .letzten Wasseratom, und es ist nun ein fire- WXi^ß v0n zwei BfodillcalJQnen von Salz, von de- nen dm . eine JeicluXöslich» und 4ie »ödere unlös- lich oder fast unlöslkh ist. Das.iingelMe ist das BKetapbosphat von Natüon*. Die Lösung hat nun ihre ssjure Reaktion verloren uad ist neutral. Sie gibt aber mit £rd- und Metall-SalB^ dießelben Mieder- schlage, wie daSf'Pyrophospbal.

4) Wird das Salz über tI*'250^ aber nicht bis zu völlig anfangendem Glühen erhitzt« so hat man die Verbindung derselben Säure mit I><IatPDn in der Bfodificaüon, wobei die ganze ]tfeRge sdes Salzes in Wasser unlöslich oder iast «nlöalich ist. Das ent- sprechend« pbospborsatire Kdi wird sttets in dieser unlöslicliea Form erbalten, wie stark es auch er- hitzt sein mag«

5) Wird dasselbe Salz bis zum anfangenden Glfihen erhitzt, so wird es in seiner 5ten Modifica- tion erhalten) wiewohl «s dennoch niärts Anderes als Metaphosphat von Natron ist; aber es ist* in Wasser löslich, und kann verdunstet werden, ohne dafs es sich dann ändert , und ohne dafs es kry- stallisirt zu erhalten ist. Die wSfsrige Lösung die- ses Salzes in diesem Zustande röthet schwach LadL-

143

; sie wM aber dnrdi eioeD geringen Zu* v«m AlkaK neofraJiskty fto-dafs, dbrch Zusatz 4| Prac^nt vom Gewicht des. gesdimc^keiieD ao kohlensaurem Natron» die LOsung ent- alkalisch wird; behn Concentriren wird nnd trocknet znlettt zu einer darchsicbti- pmuniartigen Masse ^ein. ' In Alkobol ist ea Es enthSit» in Tdllig trockner Form» 1 Kiystallwasser, aber dieses ist nicht basisch, das Salz bis zn +206® erbiltt, so wird das basisch darin, und das Salz enthält nun Stare, wie Clark e's Pyrophosphat, d. h. Init Siftersalzen dieselben Niederschlige, wie and ist zur anderen Medification fibergegan- Wird das Natron -Metaphosphat mit kausti- Natron Termiscbt und damit gekocht, oder Bian sie 'auch nur bei gelinder Wärme zu- tmr Trockne ab, so verändert sich die Mo- der SSore darin nicht, und man eVhSU kein Salz. Trocknet man es aber auf einer dkitzten Sandkapelie ein, so wird es, wenn Alkali Uürcichte, itt gewöhnliches basischem phos- Natron verwandelt ^ die PhosphorsSure durch Verbrennen des bereitet, oder glüht man die gewöhnliche ;e, dab weniger als 2 Atome Wasser zurück- 80 ist nun viel MetaphospborsSure darin, in blofs 1 Atom oder noch weniger übrig, so die reine Sttnre, wellte durch Sättigung die Metaphosphatc hervorbringt. Diese aoch durch doppelte Zersetzung mit dem eihalten werden. Die unlöslichen Salze ans einer verdünnten Atiilösung schwierig Die Flüssigkeit sieht aus, als wäre sie mit ridi schwer absdietdenden flüchtigen Oele ge-

lüetaphos- phata.

144

mengt. Viele 'Teti ikjaieii aind im üngesaiiuDdlen Zu- stande halbfiquid, lerpenthinartig. Graham erkittrt die vÖQ vdir iiesdtiriebetieu klebrigen Phosphate ven Silber und Kalkerde 'für Metapbospbate. Werden sie lange mit* Wasser gekocht, so nehmen sie zu- letzt basisches Wasser auf, die FlQssigkeit wrd sauer nn.d fällt die Silbersalze mit gelber Farbe. J^arytwasser, in eine Lösung von «JVfetaphosphor- s((ure getropft, fällt sogleich Metapbosphat in Ge^ stallt weifser, in überschCIssiger Säure unlöslicher» aber in Natron - Metaphosphat löslicher Flockeo; ]^ach dem Auswaschen und Trocknen bei »1-310^ bildet dieses Salz spröde Massen, die im Gltihen Wasser geben und.Jmlb schmelzen; nachher ist es in reiner Salpetersäure sehr schwerlöslich (was je- doch ,auf zii geriogefc Verdünnung beruht babeu kann). Das Kalksalz ist ein farbloser, halb liqoi* der, klebriger, in Wassei; unlöslicher Körper* Fernere Verbindungen dieser' höchst interessanten ModiGcation der Phosphorsäure hat Graham nicht untersucht^ Es wäre z. B. wichtig gewesen zu wis- sen, wie sich Kali auf nassem. Wege sowohl zu der Säure als zum Natron -Metaphosphat verhalten hätte. Auch das Verhalten des Ammoniaks wäre yieiieicht aufklärend gewesen. Indessen halte ich diese Ar- beit für eine der wichtigeren, welche im Laufe des, Jahres bekannt gemacht worden sind. Borsaore Iq einer an die Königl. Akademie der Wissen-

icjiaftcn eingereichten, noch ungednickten Abhand- lung habe ich gezeigt, dafs die^ Borsäure eine eigene Klasse von Salzen hat, in denen sich der Sauer- stoff der^ Säure zu dem der Basis =3:1 verhält. Wird^eine Lösung von Borax mit kohlensaurem I > Natron vermischt und gekocht, so wird während des Kochens beständig Kohlensäuregas entbanden.

Dieb

145

bewdrt also, dafs der Borax nicht als die

f

VerUndung der BonHqre mit Natron be- wa'den kauD« Werden Borax und kohlen- Natron m gleichen Atomgewichten innig mit vennischt und erhitzt , to erhält man eine' Able Masse» die selbst hjei WeKsglQhhilze tdmiilzt, ond welche alles Wasser des Borax le Kohlensaure des Natrons verloren hat &e

«

N»^. Sie löst sich leicht in Wasser ,. und einer ooncentrirten Auflösung in gro&eii. KiystaUen angeschossen erhalten- wer- 8 Atome Wasser * enthalten. Dieses Salz ^t kaustisch alkalisch und zieht aus der Luft an. Es schmilzt bei +57® in seinem ser, erstarrt aber nicht beim Erkalten^ kann mehrere Tage bei 0*^ erhalten wer- die Krjstalfisation wieder' beginnt , wobei erstarrt. Die dabei sich bildenden Kry- ilten nur 6 Atome Wasser. Kali gibt die Borsäure ein entsprechendes dM m WasMr za leichtldslich ist, als dafs es kiystallisirl zu erhalten wäre. Es schmilzt Rotbglflhliitze. Die #afsrige Auflösung Mee achligt aus den Auflösungen der Salze Basen bofsaore Salze von derselben S^ti- v nieder.

Wähler*) erhielt das entsj^ecbende Talk« arf folgende Art krjstallisirt: Eine Lö- schwefdsaurer Talkerde wurde mit einer BoFBX vermiseht und erhitzt, wodurch ler Niederschlag entstand , der sich beim der nttasigkeit wieder volktSndig auflöste. Uieb im Winter mehrere Monate lang an

^K«»d. Amud. XXVIIL 525.

II XIV. 10

14G

einepn Orte stehen , wo die Temperatur öfters Ina fast m 0^ s^ok. Unterdessen scboCs ein Salz in, dem Mesotjp ähnlichen, Gruppen feiner, langer, n»- delförmiger Krystalle an. Dieses Salz war iii kal* ^ tem und kochendem Wasser ganz unlöslich. Von

Salzsäure wurde es aufgelöst, und von Ammoniak daraus wieder feinen Krjstallnadeln gefidlt. Es

war MgB+8H.

Aus det Auflösung, woraus sich dieses Salz abgesetzt hatte, krjstallisirte nachher ein Doppel- salz in gro&en Krjstallen, welche ö2( Procent Kry- stallwasser, ' aber keine Schwefelsäure enthielten. Beim Erhitzen trObt sich die Auflösung dieses Sal- zes und läCst eine weitse, puWerförmige Verbindung fallen , die sich beim Erkalten der Flüssigkeit wie- der auflöst .Weder das Doppelsalz, noch dieser weifse Niederschlag sind analys^rt worden. Der letztere schien ein basisches Salz zu sein, Y^eldies beim Auswaschen einen grofsen Theil der Borsäure ▼eriiert. \

Tdlarimure la den vorhergehenden Jahresberichten habe

. ich einige der Resultate angef&hrt, die ich bei niei-> nen Untersuchungen ober das Tellur erhaltaA habe, deren erste Abtheilung» enthaltend die^ Verbindung gen des Tellurs mit Sauerstoff und seine Salze, ia den Kongl. Vetenskaps-Academiens Handlingar för 1833, p, 227., enthalten ist. Aus dem Inhalt dieser Abhandlung habe ich nodi in der Kürze und im Allgemeine^ der Salze des Tellurs zu erwähnen.

Die teUurigsauren Salze mit den Alkalien sind in Wasser löslich, die mit den alkalischen Erdea höchst schwer löslidi, so dafs sie gefUlt, benn Aus- waschen aber aufgelöst werden; die mit den eigent- lichen Erden und Metallozjden sind unlöslich. Mit den Alkalien und den alkalischen Erden gibt die

147

;e SSare Salze in drei SStügangsgraden: nea-

tirdfach- und vierfach -lellurigsaare Salze. Die

l€D, ao8 1 Atom Basis und 1 Atom SSure,

man am besten durch Zusammenschmelzen r

rogener Quantit8ten der Säure und des koh-

Alkali's. Im Gltihen Tvird die Kohlen«

ausgetrieben, das Salz schmilzt und schiefst

beim Erstarren in sehr regelmäisigen

aiL In Wasser ist es leicht löslich, es

Lt kaustisch alkalisch, und zieht aus der Lufl

und 'Wasser an, indem sich kohlen*

md saures lellurigsaures Alkali bildet. Bei

der Kohlensaure können sie während

dem Abdampfen kiystallisirt erhalten wer«

Die zweifach -tellnrigsauren Alkalien können

trocknem Wege erhalten werden; auch sie

beim Erkalten« Von kaltem Waa-

sie, unter Abscheidung von telluriger

ttnetzt; von kochendem Wasser aber wer-

ii« UDzerBetzt aufgelöst, aus welcher Auflösung

dblteo, mehrentheils in schuppigen Krjstal-

wEach-tellurigsaures Salz mit Krystallwas«

Dieses Salz ist dann weder in kal-

wamem Wasser löslich. Ersteres zieht

Sah aus, unter Abscheidung von telluri-

^ welche ifie Form der Schuppen behälti

lOat zweifach -tellurigsaures Salz auf,

lassung einer fein zertheilten tellurigen

dtt io die 'Modification tibergegangen ist,

der erkaltenden Auflösung schiefst wieder

vierCach-tellurigsaures Salz an« Dieses

die Eigenschaft, eich beim Erhitzen unter

von Wasser wie Borax »aufzublähen, leicht

und nach dem Schmelzen ein wasser-

^ zu bilden, welches von Wasser wie

10»

\

148

das k^Btallisirte Salz zersetzt wird. Das Ange- führte gilt für die Salze der Alkalien. In Betreff der speciellen Charactere der übrigen Salze ver- weise ich auf die Abhandlung.

Die teUursauren Salze haben dieselben Sätti- gungsgrade wie die tellurigsauren. Im Glühen wer- den sie zersetzt und geben Sauerstoffgas. Neutra- les tellursaures Kali ist in Wasser leicht löslich, in Alkohol unlöslich, schmeckt kaustisch alkalisch, zieht aus der Luft Kohlensäure an» und ist krystal- lisirbar. Das zweifach -tellursawe Salz ist in kal- tem Wasser schwer löslich, leichter löslicli in ko- chendem, woraus es beim Erkalten erdi^ nieder- fiillL Das vierfach -tellursaure ist noch schwerer löslich und scUägt sich beim Erkalten der Lösong nieder« Beim Verdunsten derselben im Wasserbade bildiet sich eine Portion weiCses, pulveriges, schwe- res Salz, welches sowohl in kaltem als kochendem Wasser durchaus unlöslich ist; voü Säureir wird es aber noch aufgelöst. Wird es bis zn ungefthr +200^ erhitzt, so verliert es sein gebundenes Was^ ser, wird dunkel rothgelb, qnd nach dem Erkalten citronengelb. Auf nassem Wege ist es in allen Lö- sungsmitteln unlöslich. Es enthält die 'Tellursäure. Dasselbe Salz entsteht beim Erhitzen der tellurigen Säure mit Salpeter, bis zu einer noch nicht zum Glühen reichenden Temperatur, in welcher man die Masse so lange erhält, als sich noch Stickoxydgas entwickelt Tellursaures Natron. Das neutrale iat in Wasser äufserst sdiwerlöslich. Das zwei- und vierfach- saure sind leicht löslich und trocknen zo gesprungenen, gummiähnUchen Massen eiOi Gibt, wie das Kalisalz, ein ia Wasser unkteliches weifses and gelbes vierfach - tellursaures Salz. Das. tellursixure Lühion ist in Wasser leicht löslich. Die beiden

149

Sähe sind gammiShnlicb. Gibt, vfie die vor- len, ein V^eifses und ein gelbes unlösliches Tdkrsaures jimmomak kann in denselben iden erhalten w^den wie jene, wenn cmeeatrirle Salmiaklösung mit einem der vor- idea Salze von dem verlangten Sättigungs- pfilllt) imd der Niederschlag mit Alkohol auQ- wird; in VITasser sind sie löslich, wer- durdi Abdampfen alle \h vierfach -tellnr- Sah verwandelt y welches in Gestalt eines ;en Gummi's %uröokbleib(. . Es hat nicht »e.Modification. Die Salze mit den alka- Erden bekommt man in denselben Sätügungs- sie sind aber fast unlöslich, und die sauren" beim Auswaschen in der Art zersetzt, dafs re Auflösung durch das Filtrum geht. Sie mcht in der gelben Modification erhalten, re Metalloxyde und cigentlidie Erden sind Sie geben basbche Salze. Das tdlur^ Silberoxyd ist das merkwürdigste darunter. Silberoxjdsalze sind hellgelb, das neu- branngelb. Es wird von Wasser zersetzt, wel- Aäflösung von vierfach - tellursanrem Sil- in Tellursäure bildet bis «in basisches Salz

l, welches dunkelbraun und =: Ag^ Te^ ^

Vird tellursaures Silberoxyd in kaustischem Am- anigelöst und die farblose Lösung verdnur A addSgt sich ein schwarzbraunes basisches

Kiifeder, welcbaa Äg* Te ist -^ Die Salze, worin ^f^ Basis ist, werde idi bei den Metallsal-

?ee*)'luit folgende i^ohlfeile Bereitungsme- ChlorsAores ^ cUorsanren Kali's angegeben: Man be*

<*«». de Phana. XIX, 270.

150

reitet chlongsaar^ Kalk durch Einleitaog von Cblor- gas in Kalkmilch y und löst in der erhaltenen Auflö- sung bd Siedhitze Chlorkalium auf, dampft ab und läfst krystallisiren. Im Jahresh. 1833, p. 133^ fahrte ^ ich die Ton Liebig angegebene Bereitungsart die-

t ses Salzes aus Pottasche und chlorigsaurem Kalk an.

Wenn Y ee's Angabe gegründet ist, so braucht man, bei Anwendung der Methode von Liebig, nur ei- nen Theil der in der Auflösung befindlichen Kalk- erde durch 'Pottasche zu fällen, und so auf die wohlfeikte Art Chlorkalium zu erzeugen* Ueberjodsaa- Magnus und Ammermüller*) haben ein res Kall neutrales und ein basisches überjodsaures ,Kali be- schrieben. Das erstere wird erhalten, wenn eine Lösung von jodsaurem Kali mit kaustischem oder kohlensaurem Kali versetzt und Chlor eingeleitet wird, wobei sich das überjodsaure Salz in kleinen, weifsen Krystallen niederschlägt, die dem überchlor- I sauren^ sehr ähnlich sind. Werden sie in sieden-

dem Wasser gelöst, die Lösung mit kaustischem Kali versetzt und abgedampft, so krystallisirt ein basisches Salz von ungefähr derselben Löslichkmt

.

' »

wie das neutrale. Das neutrale ist Kl, das ba-

«

sische K^ I. Uebenocisaii. Dieselben ^ Chemiker' haben audk die entspre- res Natron, chenden Matronsalze hervorgebradit Das neutrale erhält man durch Sättigung des basischen mit Ueber- jodsäure« Es ist leicht löslich, kiystallisirt, enthält kein Wasser, ist in der Luft unveränderlich. Das basische entsteht, wenn aufgelöstes jodsaurea Natron mit kaustischem oder kohlensaurem Natron versetzt und Chlor eingeleitet wird, wobei es sich nieder* schlägt. In kaltem Wasser ist es fast unlOsIiGby

) Poggend. AnoaL XXVin. 521.

151

IM CS

VAaMmt VirjmiaXXitmmA ^hfM^ £s eDtUlt KlJ-

. =Na * l'+ 8H. Es hat die Eigentbikii-

dib es, nadidciD es bei der dflUtttze, dBe

asdttllai kann, einen Theil seines SanerstofEs

bat, den Udberrest alsdann &9i bei Weib-

▼erfiert Dabei gehen inerst Atome weg;

die 2 übrigen werden erat bri der stSürksten

ausgetrieben. Der Rficksf and Itet sich sdiwie-

n Wasser, nnd die AnflOsnng Ist bleidiend. ,

BU die Blasse an der Lnft, so zieht sie be-

Feachlig^at an, nnd es setzt sieh auf der

Jod')^. Wird das Sah mit Wasser

so wird es aufgelöst, bleicht nidit mehr

ttditit jodsaores Natron. Dieses geglühte Salz

am 2 At Natriom, 1 Doppelatom Jod und .

SaaentofF« Man kami sich diese Elemente

Ngeode Art gepaart denken: NaI + N'!, in Falle die Verbindung in der Zusammen- ;iiDt dem Chlorkalk Analogie hat; man könnte ikr sndi als ein basisches. Jodoxyd -Natron be-

=:Na^L Welche von beiden Ansichten^ nichtige ist, hat noch nicht durch Versuche ent-

werden können. I^rtckner*) hat eine neue Fabricationsme- KdUwasMires

des kohlensauren Natrons aus Kochsalz be- Bieses wird in schwefelsaures Natron Idt, letzteres mit Sägespähnen oder Kohlen- vk Schwefelnatrium geschmolzen, in Wasser mit feingeriebenem Kupferoxyd, M Th. IW Tb. wasserfreies Glaubersalz, zersetzt, fil- in aoem eisernen Kessel eingekocht, vor dem

NatVoD.

*)^Wiffc.ACh. o. PtVO. 102.

152

•Eintrocknen mit Kohlenpniver vennischt, und die ' ' trockene Masse zur Wegbrennung der Kohie calci-

nirt, wobei sieb das Natron mit Kohlensäure ver- bindet Das kohlensaure Natron wird abdann aa£> gelüst un4 krystallisirt. Das gewonnene Schwefei- kupfer wird zu schwefelsaurem Kupferoxyd geröstet, dieses ausgelaugt^ das Kupfer auf Eisen niedierge- , scU9gen (wobei der reinste Eisenvitriol fls Neben- product gewonnen wird), und das gefällte Kupfer ' im Caldnirofen wieder zu Oxyd oxydirt.

Phospliorsaa- Bischof^) hat eine ausführliche Untersuchung

rer Barjt ^^ jl^ Löslichkeit des phösphorsaureu Baryts ip Säuren angestellt. Er fand, dafs^r in dem Zustand» in welchem er erbalten wird, wenn man phoqibor- saures Natron in Chlorbariom tropft, ohne dieses auszufällen, sich in dem 20500 fachen Gewicht Was- sers auflöst; dafs starke Salpetersäure Phosf^or- säure daraus auszieht und Salpetersäuren Baryt un- gelöst läfst; dafs Sälpetersäure von 1,27 spec. Ge- wiclU, mit dem 10 fachen Gewicht Wassers ver^ , dünnt, ihr halbes Gewicht phosphorsaureu Baryt

auflöst, und daf$ im Allgemeinen, |e verdünnter die Säure, um so gröfser die Menge von phosphorsau- rem Baryt ist, die relativ zum Gewicht der Säure vor der Verdünnung aufgelöst wird. Essigsäure von 1,032 spec Gewicht löst sehr weni^ von. diesem

Phojphorsaa- Salz auf, ^^ bis -^ ^^ ihres Gewichts. Mit phos- ^^ * phorsaurem Kalk (aus den Knochen) war das Ver- halten anders; das Lösungsvermögen der Säure ver- mehrte sich bis zu einem gewissen Grad duj-ch Ver- dünnung, und nahm dann bei weiterer Verdünnung ab. 100 Th. Salpetersäure von 1,23 spec. Gewicht lösten 36,8 Th. phosphorsaurcn Kalk auf. Mit dem

*) N. Jahrb. d. Ch. Q. Ph. VIL 39. I

I

153

^laAea Gewicht Wassers ▼erdfiiml» lö^te sie Th. auf; mit 30,64 Tb. Wasser/ 66^ ; mit TK Wasser 46^7$ mit 128 TIl Wassi^r 32 Tb. Kalkaalz. Bannet*) bat beobachtet, dals fieiogeriebener^<^^«^^l^^a-

Gjpa» wenn nan ihn mit der Lösung Kalinahfflj z, B. schwefelsBorem, kohlensaurem, Kali, oder selbst auch weinsaurem Kali- Dod kaostischeih Kali, anrührt, wie mit Wasr angemachter Gyps erhärtet, so da& die Masse flldchen Zwecken anwendbar ist. Die Menge iSab, welche die gröCste Härte gibt, wurde nidit ' es scheint darauf nicht so genau anzur denn wird die erhärtete Masse zerstofsen ittit riner neuen Portion Salzlösung angerührt, so sie Ton Neuem. Schwefelsaures und koh- Kali, in hinreichend verdünnter Auflösung, sich am besten dazu zu eignen, und erfor- dne gewisse Zelt, ehe sie die Erhärtung be- Weinsaures Kali - Natron bewirkt augen-^ Erhärtung. Wie sich, die erhärtete Masse ▼erhalte, ist nicht angegeben. Salpeter .Chkwkalinm yeranlassen die Erhärtung des 6yp- ■idit, eben so wenig die Natronsalze. Anmio-

worden nicht versucht **). Fachs ***) hat gefunden, dafs reine, aus Isr Kohlensaurer Doppelspath gewonnene, wasserfreie kau«

} Ete. N. FhiL JoQm. XV. 69.

Bieae Encbeininig hingt ohne Zweifel mit einer gegen- Zcnetzm^ des Gjpses und des anderen Salzes za- M der Art, daü, %vo sie stall findet, ein nnlösliclies ndleieht ancli mitanter, mit einem Theil onxersetz- 'Cypi, eil anlSftUelies oder echweriösUches schwefelsaures gdiiUet wird. JV. '

**^ Ptggeiid. Aanal. XXVfl. 603.

Kalk.

154

Büsdie Kalkerde, wenn man aie ao lange der Luft aoasetzt, bis aie nicht mehr an Gewicht zoninmit, aiöh nicht in gewöhnlichen kohlenaanren Kalk, son- dern in ein wasserhaltiges basisches Sab Terwanddf^ ^ welches 63,8 Kalkerde^ 24,0 Kohlensttnre ond 12,2

Wasser enthält, also = Ca* C +11 oder Ca C+ CaH, eine bis jetzt nicht bekannte Verbindung ausmacht. Auch gibt er an, dab wenn man kohlensauren Kiilk in mäfsiger Glühhitze brennt, oder wenn man kau- stischen Kalk gelinde zwischen Kohlen glfihty ein

••

basisches Salz =Ca*C erhalten wird. Kiesebmirer Fuchs*) hat femer die Natur verschiedener

Mörtelarten untersucht, und hat gezeigt, dafs ihre Erhärtung auf der Bildung von Kalk- und zuwei- len auch Thonerde- Silicaten beruht, die Wasser bin- den und zu steinigen Massen erhärten, während sich das tiberschfissige Kalkhjdrat allmälig.mit Kohlen- säure vereinigt, so da(s der erhärtete Mörtel als ein Gemenge von kohlensaurem Kalk und einem Zeo- lith zu betrachten ist Opal» Bimsstehn, Obsi- dian und Pechstein geben, ohne andere vorher- gegangene Präparation als Pulverisirung, mit Kalk- hydrat ein gutes Cement; allein Quarz und Sand geben nur auf der Oberfläche eines jeden Korns ein wasserhaltiges Silicat, das zwar die Masse ver- bindet> aber doch nicht so schnell recht fest wird. Je feiner die Zertheilung des Quarzes dabei ist, um so fester wird die Masse. Wird der Quarz, mit ^ Kalk gemengt, gut gebrannt, so dafs die Masse zu- sammensintert, diese alsdann gepulvert und mit |- Kalk gemengt, so erhält man einen hjdraulischea Mörtel, der so erhärtet, dafs man ihn nachher poli- ren kann. Feldspat h erhärtet langsam, erst nach

) Poggend. AnnaL XXVIL 591.

1S5

tJbiBifio, nät Kalk; aber mit ein wenig Kalk ge- zeigt tr üdk viel wirkeamen Aus dtesem seht Iraner 10 Prooent Kali ans. Ge- TOpCerthon, der in uogebranntem Zu» ganx onianglicli ist, gibt in gebranntem» be- i wenn er nicht sehr eisenbalUg ist» mit Kalk gUB TortreCDidi erhärtendes Cement Aach hier- wild Kali abgeschieden (vgl vorigen Jahresbe- t, p, 166. > Da Fuchs fand» dafs der Speck- nach dem GlQhen die Kalkerde nicht zu bin- vennochte» und daraus auf eine ausgezeichnet Verwandtschaft der Talkerde zur Kieselsäure ;, so versuchte er gebrannten I>olomit^ statt gewöhnlichen gebrannten Kalks, zu Cement an- und fand» dafe er letzteren sowohl in der Bereitung des gewöhnlichen» als auch^ rdraolischen Mörtels übertrifft Selbst aus ge- Thonmergel bekam er einen guten bjdrau- MörteL Fritsche*) hat zwei ganz merkwürdige» leicht Ozalsaorer o. icrhaltende Doppelsalze entdeckt und beschrieben» ^^^t' das Chlorcaicium einerseits mit oxalsaurem» CUorcalciiim. 9t8 mit essigsaurem Kalk bildet. Löst man Hülfe von W&rme in mSfsig conceutrirter Salz- ozalsauren Kalk bis zur völligen Sättigung so schieCsen beim Erkalten Krjstalle an» die Zfrischen mehrere Male erneuertem Löschpapier \m und von überBcKüssiger Säure befreit erhölL Salz besteht» nach Pritsche'« Analyse» aus-

[+Ca€+7ii. Von Wasser wird es zersetzt»

dasselbe Chlorcaicium auszieht und oxalsau-

Kalk abscheidet Beim Erhitzen bis zu +100°

es 5 Atome Wasser» wobei die Kiystalle

*) Foggead. Amai. XZVUL 121.

156

undurchsichtig werden, oline za zerfallen» Erst bei +200^ fangen die übrigen beiden Atome an weg- zugehen; bei +250® geschieht diefs volktändig. Bas znrfickbleibenda Salz nimmt w,ohl in der Luft an Gewicht zu, zerfliefst aber nicht und zerfilUt nicht, zum Beweis, dafs es auch in wasserfreiem Zustande seine Natur als Dpppelsalz beibehlllt.

. Die Verbindung von Cblorcalcium und essig- saurem Kalk erhält man, wenn man gleiche Propor- tionen. beider Salze zusammen in Wasser auflöst •und die Lösung verdunstet, wobei das Doppelsalz in grofsen Krystallen anschiefst. Es besteht aus

Ca€l+CaÄ+10H. Es ist in der Luft unverän- derlich, verliert bei +100® all sein Wasser, und ist leicht auflöslich. Dopnelsalz Wöhler^) hat beobachtet, dafs sidi blankes

saurem Zink- ^^^^ ^^ ^^^^^ heifeen Auflösung von neutralem koh- oxyd. lensauren Natron unter Wasserstoffgas-Entwickelung auflöst, und dafs die Flüssigkeit wenn man sie meh- rere Sftinden lang mit Zink hat kochen lassen, nach einigen Tagen kleine, sehr glänzende, octaedrische und tetraedrische Krjstalle absetzt, welche eine in Was- ser vollkommen unlösliche Verbindung von kohlensba- ^ rem Natron mit kohlensaurem Zinkoxyd sind. GlQht man dieses Salz, ^ zieht Wasser nachher das kob- lensaure Natron aus, und es bleibt Zinkoxjd zurück. Aus einer Lösung von Zinkoxyd in kaustischem Na- tron setzten sich, während das Alkalt Kohlensäure aus der Luft ftizog, ebenfalls kleine, glänzende, in Wasser unlösliche Krjstalle ab; aber diese waren die Verbindung von kohlensaurem Zinkoxyd mit Zinkotydhydrat Aus einer mit kohlensaurem Am- moniak versetzten Auflösung von Chlorzink in kau-

*) Poggend. Annal XXVUL 615.

157

Ammoniak setzen sich', wenn sie zum frei-, en Verdonsten hiDgestellt wird^ schöne, stern- ig gruppirte Kiystallc ab, welche in Wasser cfa sind, und aus kohlensaurem Ammoniak und Dsaarem Zinkoxyd bestehen. An der Luft ver- sie unter Verlust von Ammoniak; was zu- übrig bleibt, ist ^in Doppelsalz tnit geringerem oiakgehalt. ' Dnflos *) hat Ober die Bereitung und Zusam- Salpetersao« Dg des basischen salpetersauren Wismuth- ^^Ji. V (Magisterium Bismuthi) Untersuchungen an- basisches."

Nach ihm besteht die beste Bereitungsme-

dieses Salzes darin, dafs man. das neutrale

nre Wismulhoxyd krjstallisiren läfst, und

dann mit seinem 24fachen Gewicht kochen-

Wassers zersetzt, wobei 100 Th. Krystalle

Th. basisches Salz geben. Unter 16 Th. Was-

Mommt man Dicht ganz 45 Th. Gröfsere

Wassers können ebenfalls, wenn auch üur

tend, die Ausbeute verringern; aber 128 Tb.

gaben noch 45 Th. basisches Salz. Ge-

die Zersetzung mit 8 bis 10 Th. kalten Was-

'and wird die Flüssigkeil dann erhitzt, so schlägt

aae Portion des basischen Salzes in glänzen-

Schoppen niederi Auch das mit 24 Th. Was-

(riabene Salz besteht, unter dem Microscop be-

, aus weifsen Krystallschuppen; es ist leicht

lucker, uogeßbr wie Magnesia. Nach der Ana- ^

vonDaflos besteht es aus 80,0 Wismuthoxyd,

Salpetersäure und 6,42 Wasser, =Bi«P(+3k

iH. In kaltem Wasser ist es ganz und von kochendem wird es allmälig zer- MIL Ich erinnere hierbei, dafs Phillips die Zu-

*)N. Jakb. d. Ch. o. üi. Vm. 191.

I

158

\

sammensetzung dieses Salzes =Bi*9y ohne W9S- ser, gefunden hat (Jahresb. 1832, p. 187.)* £& war durch Fällung mit Wasser aus der sauren Wis- muthauflösung bereitet. Es kann hierbei die Frage ' entstehen, ob die von Duflos vorgeschlagene Be-

\ reitungsmethode ein anderes als das gewöhnlich an-

gewandte Uefere? Die Flüssigkeit, woraus das ba- sische Salz abgeschieden war, enthielt, nach Du-

flos, BiP(^, eine Verbindung, die nicht in fester Form zu erhalten ist. Opecksilber- Mitscherlich*) hat gezeigt, daCs sowohl das Jodi^ ^* Jodid als das Chlorid Tom Quecksilber isomorph ' sind. Letzteres schiefst aus seiner kochendheifs ge- sättigten Lösung in Wasser anders als bei der Sa- blimation an. Aus einer freiwillig verdunstenden Lösung in Alkohol erhält man, regelmäfsige Kry^ stalle, deren Grundform ein gerades rhombisches Prisma ist Die Grundform des sublimirten ist ein rectanguläres Octaeder, welches jedoch von erste- rem ableitbar ist.

Eben so kann das Jodid auf nassem und auf trocknem Wege in zwei ungleichen' Formen erhal- ten werden. Auf nassem Wege erhält man jcs krj- stallisirt, wenn man eine mäfsig concentrirte Lösung von Jodkalium mit Quecksilberjodid bis zur völli- gen Sättigung kocht und dann langsam erkalten labt Das Jodid schiefst in rothen quadratischen Tafeln an, die durch Abstumpfung der Endspitzen eines Qua- dratoctaeders entstanden sind. Die sublimirten Krj* stalle sind bekanntlich blafsgelb, und ihre Grundform ist ein gerades rhombisches Prisma. Ihre bekannte Farbenveränderung, die oft in Folge der bloliBen Ab-

) Poggend. AnnaL XXTII 116.

kflUoDg eintritt, beruht .aaf einer inneren Umsetzung TOQ der letzteren Krjstallform in die erstere. .

Magnus und Ammermtlller *) Iiaben zwei UebemdMii- Arten von Überjodsaurem Silberoxjd beschrieben. "• S"J«r- Wird das basische» Überjodsaure Natron in Salpe* tenSare aufgelöst , und diese Lösung mit aalpeter- saorem Silberoxyd vermischt, so erhält man einen bell grfinlicbgelben Niederschlag *von basisdiem (iber- - i

)O^Qren Silberoxyd. Wird dieser wieder bis znr > Sittigong in warmer verdtinnter jSalpetersSure auf- ^gelöst und erhalten gelassen, so krystallisirt das Sab daraus in hellgelben, glänzenden Krystallen, . '

•_ « «

die aus Ag^I+ 3R bestehen* Erhitzt man diese ^

KijBtalle in Wasser, so löst dieses nichts davon anf, das Salz ivird aber dunkelbraun, fast schwarz, und g^bt dann ein schönes , rothes Pulver. Es hat hierbei 2 Atome Wasser verloren, sich aber im Ueimgen nicbt verändert. Wird die Auflösung des baaschen Salzes in Salpetersäure im Wasserbade abgedampft 9 so dafis die Lösung während des Ver- doostens krystallisirt, so erhält man das neutrale Hberjodsanre Silberoxyd in orangefarbenen Krystal^ len, die kein Kryst^Uwasser enthalten. JVIit war- mem Wasser behandelt, wird es in freie Säure und in das rothbraune basische Salz ;cerlegt

. Döbereiner**) hat gezeigt, dafssich das Pia- Salpeterna- tiooxyd - Natron in Salpetersäure vollkommen zu "'oxyd!"*" einer dunkelgelben Flüssigkeit auflöst. Wie sich dieses Doppelsalz beim Abdampfen verhält, hat er oidit untersucht Salpetersaures Silberoxyd erzeugt darin einen gelben Niederschlag der ein schwerlös-

'^) Poggend. AnaaL ZSYm. 516. **) A. a. O. pi«. 182.

160

liehes, neutrale^ oder basisches Doppelsalz Von Ma- ÜDo^jd und Silberoxjd txk sein scheint. OzalMure» Wird Platinozyd* Natron mit anfgeldster.Oxal-

nAtinoxydvI. ^^f^ digerirt,. SO entwickelt sich KoblensSore, dnd die Flüssigkeit bekommt eine dunkle Farbe. ^Beim Erkatten wird sie tuerst grün, dann prächtig dun-» kelblauy ondv darauf setzen sich bald kleine, nadel-* förmige Krjstalle von dankel kupferrother Farbe und starkem Metallglanz ab. Döbereiner gibt an, dafs diese Krjsfalle oitalsaures Platinoxjdal,

Pt€, seien. Beim Erhitzen Zersetzen sie sich mit

Geräusch, geben Platin, Wasser und Kohlensäure.

' ' Die SIntterlauge ist blau, wird duich Verdünnung

gelb, und beim Concentriren wieder blau, bis dun«

kelblau.

Antimon- Mitscherlich *) hat gezeigt, dafs die Super-

Buperchlorid. |.[jioridc des Antimons grofse Neigung haben', bei der

^' Destillation zersetzt zu werden. Schon bei +23^

kocht die gesättigte Verbintlung und gibt blofs Chlor*

gas; erst bei -i-*140^ geht die FItSssigkeit Über. Die

"^ Temperatur in der Retorte steigt bis zu -i-*200S

wo dann blofs Chlorid zurückbleibt.' DasAntimoü scheint darin mit dem Schwefel Aebnlidikeit zu ha- ben, daCs seine höchste Chlorstufe nicht ohne Zer-r / Setzung eine höhere Temperatur verträgt. - Palm Nach einer Analyse von i)uflos**0 besteht . das Algarothpulver aus Sb€l* -H 5Sb« Ich habcr Ursache zu vermuthcn, dafs dieses Präparat niemals zweimal lynter einander von gleicher Beschaffenheit erhalten wird, und dafs diefs von der angeWandten Wassermenge abhängt. Duflos hatte sein Präpa^ rat mit Wasser ausgewaschen, bis das Waschwas* ser

'^) Poggeikd. Anna!. XXIX. 227. **) N, Jahrb. d. €h. a. Pb. Vü. 268.

161

ser keine SalzsSore mehr aufnahm. "Es verdiente untersucht zu werden, wie das krystallinische basi- sche Salz zusammengesetzt ist, welches aus einem mit kochendem Wasser yermischten Chlorantimon üdi abscheidet

Ich habe die Verbindungen des Tellurs mit Tellar- Sahbildem, so wie auch die Salze, -Worin die tellu- H«^<>^^»«^«- lige Säure als Basis betrachtet werden kann, die so- genannten TelluroTjdsalze, untersucht*). Das Tellur ^ hat dieselbe Eigenschaft, wie Selen und Schwefel, sich Bit den Salzbildem nach solchen Verhältnissen zu ver- binden, dab es fast aussieht, als wfire es nicht den Gesetzen der bestimmten Proportionen unterworfen. Das Tellur kann sich im Schmelzen nach allen Ver- hSltniflsen mit Salzbildern verbinden, und ist das Me* tall in grOCserem Ueberschnfs vorhanden, so behält es sdn gewöhnliches Aussehen, seinen Metallglanz, seinen krystallinischen Bruch etc« Es kann dann eine Zeit lang in vollem Glühen erhalten werden, . ohne den damit verbundenen Salzbiider zu verlie- ren, und die einzige Art, wodurch sich .dieser ver- räth, ist, dafs es feuchtes Lackmuspapier entweder sogleich, oder d6ch nach einiger Zeit röthet Das Tellur kann sogar mit Haloidsalzen zusammenge- schmolzen werden; so giebt es z. B. mit Chlorsil- ber einen zähen, harten, silberweifsen Begulus, der im Bruch kiystallinisch ist. Diese Eigenschaften zei- gen hinreichend, dafe- es nur die Aehnlichkeit im Aussehen ist, wodurch das Tellur nyit den anderen eigentlich so genannten Metallen Aehnlichkeit hat i

Chlortellur. Ich habe ^ai Tellur nicht mit mehr Chlor, als der tellarigen Säure entspricht, ver- binden können. Diese Verbindung ist ein farbloser,

*) Kaa^ Tet Aead. HandL 1833. p. 227. Bmeliv« JabrM-Btricfat XIV. 11

162

krystßllinisclier KOrper , der leicht * scbmilzt , dabei gelb und bei höherer Temperatur dunkelroth wirii» in's Sieden geräth uiid destiliirbar ist. Zu^ Wasser ▼erhaik er sich ganx me das AntimoBchlorid, gibt aber mit Wasser keine krystallisirte Verbindunf^ sondern zerfliebt za - einer klaren , gelben Flüssig- keit, die zaietzt so viel Wasser aufnimmt , dafs aie unklar wird und sich in ein basisches Salz verwan- delt. — Bekanntlich hat H. Rose ein TellurcUo- rfir entdeckt, welches Te€l ist Dieses entsteht, wenn man ein Atomgewicht Chlorid mit \ 1 At ge« pulverten Metall vermischt und zusammenschiiiiht. Beide ChlmTerbindoogen können nach allen Ver- hidtnissen zusammengeschmolzen werden« Beide kön- nen mit anderen Chlorören au Doppelsalzen ver* bunden werden. Die des Chlorid» sind gelb» die des Chlorfirs schwarz, und geben ein grflnes Pul- ver. Beide Arten werden von Wasser zersetzt.

Bromtellur. Tjelluqpulver kann in liquidem Brom aufgelöst werden. Die Masse erhitzt sich da- bei» und muls daher abgektlhlt werden. Der Ueber- schufs von Brom kann im Wasserbade abdestillirt werden. Das zurückbleibende Tellurbromid ist dun- kelgelb, schmelzbar, nach dem Erstarren krystalli- nisdi. Bei langsamer Sublimation bildet es Krystall- nadeln, bei rascher ein gelbes Pulver; wird an der Luft langsam feucht; ist ohne Zersetzung in einer geringeren Menge Wassers löslich. Die Lösung ist dunkelgelb, und gibt, beim Verdunsten Über Schwefelsäure, rothgelbe Krjstalle von wasserhalti- gem Tellurbromid, welche zuletzt zu einem gelben Pulver verwittern. An jler Luft zerfliefsen sie sehr rasch^ , Von mehr Wasser werden sie zersetzt, und geben, je nach dem Grade der Verdünnung, kry- ;stallinisches und gelbliches basisdies Salz oder tel-

I'

163 ,

äore. Mit alkalischen' Chlörüren entstehen Ihe Doppelaalze/ Es gibt ein schwarzes \r, Ton dem Alles, was vom ChlorQr ge- le, gilt. £s ist nach allen Verhältnissen »henem Tellnr löslich. '

fodtel 1 an Das Jodid entsteht durch Behand- fellarigen SSure mit JodwasserstofTsäure. m Schwanes, in kaltem Wasser unlösliches r, weldies bei ddr Destillation zersetzt wird, lodiendem "Wasser wird es mit Abscheidung iimen basischen Salzes und Bildung einer Ltanng zersetzt, Welche sehr wenig Jo- MirässerstofEiSore aufgelöst enfhslt Beim in der Wfirrae ▼erflfichtigt sich aHmSlig zaletzt bleibt das Jodid ab schwarzes Pul« Im laftfeeren Raum verdunstet, bilden lue, metallglänzende Krystalle, eine Ver- ton Tellurjodid mit Jodwasserstoffsäure, gibt stahlgraoe, metallglänzende Doppel- K Durch Erhitzen von Tellur mit fiberschössi- eihäit man das Telltujodür. Zuerst geht Jod wenig Tellur enthält, dann setzt sich, an den onsoblimirten Theil, das schwarze« l^fslallinische TellurjodQr ab. Es ist in kal- kochendem Wasser nnlösUch; von Ammo* Sahsäore aber wird es unter Abscbeidung ^«Hv zersetzt.

^Ivortellnr ist farblos und äufserst zerfliefs-

Kt Wssser gibt es eine basische kfjstaliisi-

Verbindong.

tellorige Säure gibt mit den Säuren Salzet TeDoroxYd-

dcn lüneralsäuren werden von Wasser zer-

Eddies basische Sake abscheidet. Mit Oxal«

WciittSare und Cilronensäure bildet es kiy-

le Sslze, welebe beim Wiederanflösen in

11*

SalzeT

164.

Wasser nicht zersetzt \verdeD. Mit zweifach -H'ein- saurem Kali 'bildet sie ein, zu einer gummifthnlicben Masse eintrocknendes , in kochendem Wasser -wie- der löslichefii Salz, welches von kaltem Wasser un- ter Abscheidang von telluriger Saure zersetzt wird. Mit Essigsäure verbindet sie sich nicht.

Der Tellursäure fehlt gSuzIich die Etgenscfaaflt, sich mit anderen Säuren in der Art, wie z. B. die Mol jbdänsäure, Wolframsäure, VanadinlBäure, zu ver* binden. Chemische Fuchs*) hat folgende Methode angegeben, um

, ^/ifljjv^^^ JqJ quantitativ von Chlor und Brom zu scheiden. Scbeidang Man löst Gfalorsilber in einem solclien Ueberschufis ^ Chi *^^ ^d*^ ^^^ kaustischem Ammoniak , dafs es beim VcrdOn- Brom. neu mcht niedergeschlagen wird. Diese Auflösung tropft man in die Auflösung, welche die Chlor-, Jod- und Brom -Verbindungen enthält, und welche zuvor mit etwas kaustischem Ammoniak versetzt sein mnfs und keine dadurch fällbare Basen enthalten darf. ' Hierdurch wird nur Jodsilber gefüllt. Will man dann eine Controle haben, so schlägt man das in > der Flüssigkeit zurflckbleibende Chlorsilber nieder,

wenn die Quantität des angewandten bekannt ist, und wägt, wo man dann^ sobald alles Silber ausgefliUC is^ findet, ob das Gewicht des Jodsilbers der Quan- tität Silber entspricht, die darin enthalten sein mufs. Chlorome- Penot**) hat eine neue Methode vorgeschla-

gen, in den chlorigsauren Salzen den G«balt an "^ chloriger Säure zu*" bestimmen. Sie besteht in der Anwendung einer dosirten Quantität von in Was- ser aufgelöstem Schwefelbarium, welches man zu der Auflösung einer bestimmten Quantität des cUo-*

♦) N. Jahrb. a. Ch. o. Ph. VIH, 278. ,

,**) Jonni. de Ch. med. IX. 670.

r

1€5

Sftizes setzt, bis die Flüssigkeit ein hin-

mit fileiaufldsnng bestricbenes Papier

^sdiOiisD anfangt.

Berkfiizlidi verstorbene Tfinnermann ^) hat GoantitatiTe

Mediode angegeben, die Menge von freion Am« a^ibraio?

in Wasser, z. B. in dem Ton einem Am-

und kaustischem Kali erhaltenen Destil-

IQ bestimmen. Sie besteht darin, da(s man mit

FlQssigkeit eine neutrale Auflösung Ton sal-

irem Bleioxyd fälU, nachdem man zu dieser

60 Tiel Ammoniak gemischt halte, dafs der

ibg beständig zu werden anfing. Nach dem

wird diese Flüssigkeit mit dem ammoniak-

liquidum vermischt, der Niederschlag abfil-

aoBgewaschen, im Wasserbade getrocknet und

Bei Berechnung des Ammoniakgehalts wird

nsgegangen, daCs das Ammoniak dem Blei-

f der Salpeterstare entzieht und dafs Pb* 9

leibt Tfinnermann hat hierüber Yer- '

ttgestellt, die, nach seiner Meinung,' auf das

iedenste die Sicherheit dieser Methode bewei-

Um aber einen Begriff von ihrer Zuverlässig-

tthekoidmen, wäre zu erinnern, dafs, wenn

res Bleioxyd mit einer so geringen Menge

Ammoniaks vermischt wird, dafs nicht

SUtte Gebalt des neutralen Salzes zersetzt wird,

koKbes Salz niederfällt, welches aus Pb^Pi, '^aner, besteht, und welches in reinem Was- ^inäoA Iddich ist, so dafs es sich beim Aus- tebr vermindert Das Salz aber, aus wel- nach Tünnermann^s Meinung, der Nieder- bestdien sollte, entsteht nur, wenn ein Ueber- ^ ^on Ammoniak in der Flüssigkeit enthalten

MTuMidorffs Jsiini. XXVI. 1, 44.

166

« I

ist. Zwar hat er seinen Niedersdilag in sofern iin« tersncbf, als er den Bleigehalt darin bestiminte, und da derselbe 9 wenn auch ganz gewifs nicht richtige do.ch annähernd mit dem stimmte, wie er nach der riehtigen Beschaffenheit des Sakes sein sollte, so nahm er kein Bedenken za erklären, dafs ich mich

im Wassergehalt des von mir analysirten Pb'^+3il geirrt habe, und dais dessen Wa^ergehalt doppelt ^ so grofs sein müsse« Da er also einen in- Wasser löslichen Niederschlag wog, der nicht ohne groben Verlust ausgewaschen werden kann, und der -^at petprsäure mehr enthält, aU er darin annahm,' welche Fehler in derselben Art auf das Iftesultat wirken, beide nämlich auf die Verminderung der Ammoniak- Quantität im Resultat, so bekam er dennoch eine Quantität Ammoniak, die mit der Rechnung stimmte. Vielleicht wäre Tflnnermann's Methode bei Anwendung ^6iner Lösung von ChloAlei brauchbar; aber die Zusammensetzung des liasis^hen Chlorblei's, das niederfiillt, wenn die Auflösung nodi Chlorblei im Ueberschufs enthält, ist noch nicht mit Sicher, heit bestimmt Im Uebrigen würde ein geringer Koh- lensänregehalt im Ammoniak einen grofsen Fehler im Resultat geben. ^d^?Phö^^ Otto*) hat ein einfaches Verfahren angege-

phoraSaro ^^^f ^m aus Auflösungen Ton phosphorsaurem Ei- ans Aaflötnn. genoxyd und phosphorsaurer Thonerde die Phos- phors. Eisen pl^^^<i'® abzuscheiden* Man versetzt die Auflö- ^^<»p^n. sung mit Weinsäure, so dals sie nicht von Ammo- niak gefilllt wird, macht sie mit Ammoniak hinrei- chend- alkalisch , und schlägt mit dner Lösung ^von' Chlormagnesium die Phosphorsäure als basisches Doppelsaiz nieder. Enthält die Flüssigkeit nur sehr

*) N. Jahrb. d. Ch. n. Ph. VI. 14S.

167

Hoqilionftiire» ao zeigl mch der Niederschlag Mcb^ aoigen AugenbUckeii. EiUhSlt die Auf* Ka&flfde»- ao wird diese acbon vorher von' liak ab pboaphoraaurea Sabniedergeachlagen« Mdhodle löBt abo auch noch ein anderes iScheidiiiig finget Problem, nämlich in einem Gembche phorsflcSk liciem phoaphoraaoren Eisenoxyd und sehr o. pbosphon.

phosphorsanren Kalk» den letzteren zu "^

Leu und abzuscheiden. Ich habe diese Me- y TeisochL Kleinere Mengen Phosphbrsäure davon gar nicht angegeben, was auch zu war, da das Talk -Ammoniaksalz uuf in ilfisagkeit, die phosphorsanres Alkali enthält, mtodich Ut

bDcr Ordnung wegen mnnere ich hier noch* Trennmig des von Bert hl er, pag. 127, beschriebene yo^ EUen.

\ den Kohlenstoffgehak im Roheisen und a bestimmen.

biJahresb. 1833, p. 164., führte ich die Me- EissnoxTad ^^soFuchsan, vermittelst kohlensauren Kalks g^nden M- sqrd und Eisenoxydul von einander zu tren- bar darch «cie Methode wurde nachher von v. Kobell^^^*^»^^*"' Ijsea von Eisenoxjd- Oxydul und Grauaten und damit Resultate erhalten, die mit Anderer, u^ wie mit der Zusammensetzung, '^Nlche ihre KiystaUform hindeutete, nicht in imung waren. Derselbe Chemiker *) gezeigt, auf welche Weite' er sich durch -Ibadttrbeit der -Methode geirrt haben konnte, er nämlich gefunden habe, dafs wenn eine, ODd Oxydul enthaltende Auflösung mit koh- Kalk gekocht werde, sich im Niederschlag rd-Oiydul bilde, welches sich dann init ^

•)M4A.iCkB.Ph.IX.16L

Trennimg

Ton Osmiara

n^ Iridiam.

Arseoik in

gerichtlich-

medicin.

FSllen.

168

dem Magnet vom Elsenoxjdbydrat austiefaen . lasse. Sind die relativen Mengen itn richtigen Yerbflitaife ▼orhandem, so ' kann die ganze QuantitäC in Eisea- oxyd-Oxydnl verwandelt werden.

Persoz *') hatfolgende Methode angegeben«"^ das Osmiom - Iridium zu zersetzen: Man scbmilst das Osmiom- Iridium, oder der Rfickstand von der Auflösung des Platins, mit 2 Tb. kohlensaurem Na- tron und , 2i Th. Schwefel in einem bedeckten Tie- gel zusammen, zieht das Sdiwefelsalz mit Wasser aus, schlägt die Schwefelmetalle daraus nieder, und destillirt sie mit ihrem 3 fachen Gewicht sohwefeU sauren Quecksilberoxyds, wobei das Osmium th^Is als blaues schwefelsäurehaltiges Oxyd, und thrils mit Quecksilber und Sauerstoff verbufnden übergeht, und nun durch Wasserstoffgas leicht redndrt wer* den kann. Das Iridium bleibt oxydirt in der Re- torte zurück. GewilÜB wird diese Methode Nie* mand zum zweiten Male versuchen, ^er diese Me- talle ans Osmium -Iridium bereiten will. I)ie8e Ver- bindung wird nur sehr unbedeutend von Schwefel- Alkali zersetzt; bei der Scheidung der, beiden Me* talle erhält man osmiumhaltiges Iridiam, und, bei der Reduction der blauen Masse mit Wa^erstoffgas» schwefelhaltiges Osmium, woraus sich der Schwefel durch das Wasserstoffgas nur äuiserst schwierig und vielleicht nie ^vollständig austreiben läiist.

Ein Arzt in Frankreich, der hei einer gericht- lich-medicinischen Untersuchung Spuren von Arse- nik in der Leiche eines Verstorbenen gefunden hatte, hielt sein Urtheil aus dem Grande zurück, weil er es für möglich bielt, das Arsenik könne aus dem bei der Untersuchung angewandten Glase

*) Joarn. Chim. med. UL 420.

169

rator.

Hierdurdi wurde Peiletier*) veraii- rere Glassorten zu untersucfaeo. bei 4eren Arseiiik angewendet wird; er fand aber Spur 4ayon. Ein Glas, welche^ « absichtlich war, da(s es Arsenik enthalten mniste, iar, entkielt aber nur Spuren von Arsenik» jedoch kein Reagens einwirkte, so lange nicht zersetzt war. Also kann das bei i-raedicinischen Untersuchungen gefundene nemals vom Glase herrühren, laniell hat einen neuen Apparat beschrieben, Apparate >t dessen man ohne Gefahr und mehr im , ^ ""^ ^

Instrumente,

die Hitze vom verbrennenden Knallgas an* Apparate für kann; er wurde bereits pag. 15. erwähnt. ^^^®.^*""P*" a Gelegenheit seiner Versuche über das spe* . Gewicht versdiiedener Körper in Gasform, ischerlicb^^) zwei vortreffliche Apparate vermittelst deren man die zu untersu» Körper in einer bestimmten höheren Tem- halten kann. Der eine ist ein Luftbad; der ein Bad von leichtflüssigem Metall, oder von coDcentrirten Auflösung von Chlorzink, oder Jbei weniger hohen Temperaturen von einer lg. Diese Apparate können nicht ohne dirieben werden, weshalb ich auf die long verweise. Herryweather ^i^^*^) hat zur Unterhaltung ei- roibiderlichen Temperatur eine Art Lampen- eiQgerichtet. Das Prinzip davon besteht darin, i^ Eridtzung mit einer gewissep Anzahl von len geschieht, die auf den baumwollenen

^•l^eiia. AmuL XXXL i2S. ) A. i. 0. XXIX. 216. "*) U N. PliiL JouriL XIV. 960.

N

170

Dochten eines Spiritnsbebälten glühen. Die An- zahl der Spirale bestimmt die Höhe der Tempenn tur. Durch einen doppelten Schirm sind sie von Aufsen geschützt, so dafs aSaiäUige LuftstrOme keine Yerändemng bewirken können* loh mufs auf die^ mit einer Abbildung versehene nähere Beschreibung des , Verfassers verweisen* Trocken -Ap- Liebig *) hat einen zum Trocknen bei + 100^

P^' bestimmten Apparat beschrieben. Er besteht in ei« nem GlasgefftCs, welches sich in einem Kessel befin- ;det, worin Wasser kocht Durch das Glasgef^fis wird langSMU ein Luftstrom geleitet, auf die Art» daCs man vermittelst eines. Hebers Wasser aus einer Flasche auslaufen Ittfst, die mit einer Röhre mit de^i TrbckengefilCB in Verbindung steht > aus dem

^ also beim Auslaufen des Wassers die Luft ausge*

saugt wird; es ist ganz dieselbe Einrichtung, die

, Brunner bei seinen hjgrometrischen und endior

metrischen Versuchen anwendet* Hat man eine hd* here Temperatur als 100^ nöthig, so senkt man das Trockengefiils in eine kochende Lösung von Chlor- calcium. ^P*M*S^^^ Boullay *♦), Vater und Sohn, haben über

die Wirkungen der Rearsehen Extractionspresae Untenochpogen angestellt, und haben gezeigt, dals der Druck ohne alle wesentliche Wirkung ist, und daCs man viel vollständiger den Zweck erreicht, wenn man bei der Eztractioü gerade so viel Liquidum zu* setzt, als ^ur Bildung eines Magma's mit dem zu ex« trahirenden Pulver erforderlidi i^t, und dieses Magma in einen Trichter oder sonst /ein Gef^b bringt, aus dem man die Flüssigkeit nach Belieben ablaufen

*) Annalen d. Phannade, V. 138.

'''') Journal de Pharmaci«, XIX. 281. 393.

171

kann. Sobald diese die Massel gehörig be-

1^ giebt mao yon Neuem eine kleine Menge

der Vonich^ dab sie sich nicht mit der er-

die man nun ausflieCsen lä&t Diese

▼on der neu aufgegossenen ausgedrückt,

jetzt an ihre SteUe tritt, und ihrer Seits "vr ie-

sie eine Zeit lang eingewirkt hat, durch

werden kann. Nur hat man hierbei

liS tu verhüten, dals sidi nicht die auf^egos-

■gkeit in der Masse einen kürzeren Ka-

ftr die DesliUatioB flüchtiger Oele so be- Florentmer Horentiner Vorlage hat man nicht immer ^^^^•

i, sich anzuschaffen. Reiser*) ersetzt

iDlgende einfache Weise: Man sammelt das

ia einem cylindrischen Glas auf; wenn es

vaU za werden, setzt man einen Heber mit

ren Schenkel ein, und saugt an dem kür*

Ke Flüssigkeit läuft dann so lange ab, bis

Ge&Iie mit dem kürzeren Schenkel in glei«

steht, und so läuft sie dann fortwährend

im Maafse als sie überdestillirt.

W&d. Ck tt. Ph. IX. 333.

172

Mineralogie:

G. Rose's Zam Studium der Min^ralof^e wird uubedingt

fe^Uogir *^ Kenntoifs der Krystallographic erfordert,, einer phie. Wissenschaft, die von Haüj gegründet, und nach ihm von Weifs und von Mobs bedeutend erwei* tert und vereinfacht -vvorden ist. Es fehlt uns nicht an Lehrbüchern darin; unter allen zeichnet sich aber durch Einfachheit, Kürze und Deutlichkeit das von G. Rose, zu Berlin 1833, unter dem Titel Ele- mente der Krystallographie^ herausgegebose aus. Diese Arbeit ist als ein Prodromus zu einem vollständigen Lehrbuch der Mineralogie zu betrach* % ten, welches vermuthlich alle die höheren wissen- schaftHchen Ansichten der Mineralogie enthalten wird, zii denen gemeinschaftlich die äufsere Form und in- nere Zusammensetzung führen, und welche den £lte* ' ren Mineralogen nicht zu Gebote stand, da eben sowohl die Kenntnifs der chemischen Constitution der Mineralien, als die, ausgebildete Krystallographie erst als das Werk der beiden letzten Decennien vd betraditen sind. GewiDs hat noch , kein Verfasser beide in dem Grade mit einander vereint, als der, d^sen mineralogischen Lehrkursus wir nun mit gro- fsem Interesse erwarten. Seine Elemente der Krj- ' stallographie enthalten am Schlufs eine Anordnung der Mineralien nach der Krjstallform, worin alle ' von gleicher Form zusammengestellt sind. Neue Mine» Hausmann und Stromeyer*) haben ein rtUun. neues, zuerst von ihrem Schüler Yolktnar beob-

)1S[. Jahrb. a. Ch. n. Ph. IX. l1.

173

I

AntiinoD- nickeL

beschrieben, weichet 8i^ nach, s^-

Haoptbeslandtheilen Antimonnickel Deonen.

kommt bei Andreasberg mit Kalkspatb, Bleiglanz

Speiskobalt vor. Es bat eine hell kupferrp^he

, ähnlich der des Kupfernickels, dabei aber

Stich in's Bläoliche oder Parpurfarnene.

Ict Zosammenbäufiingen kleiner sechsseitiger

SeiaPolver ist braun, dunkler als das dA

ÜEoerala Nach der «Analyse besteht es aus *

Nickel, 63,734 Antimon, 0,866 Eisen und

SchwefelbleL Nach Abzog des letzteren bleibt -

Vcririndong von 1 At. Nickel und 1 At. Anti-

NiSb, es ist gleidisam KupfemidLcl, dessen

darch Antimon ersetzt ist. Eine ganz Sbn-

Vcribindang kann durch Zusammenschmelzen

Metalle erhalten werden. In dem Augenblick

inigong entsteht eine Feuererscheinung. 6 Rose*) hat ein neues, krjstallisirtes Mi- Plagionit vm Wolfsberg am Harz beschrieben, welches agionit, von Tildyiog schief, nennt, um da-/ Schiefheit in der Form anzudeuten. Es ist Cisken entdeckt, und Ton H. Rose analy- worden, weither Blei 40,52, Antimon 37,94, 21,53 darin fand, und daraus die Formel

' berechnet, so dafs sich also 'der Schwefel

eUantimon zu dem im Schwefelblei =9:4

en wfirde. Es ist nicht wahrscheinlich, dafs

solche chemische Zusammensetzung gibt.

der Beschreibung des Minerals, nach welcher

aus kleinen Krystatidrusen besteht, die auf

wt ihnen Terwachsenen derben Masse .sitzen,

■lan Yermutben, die Analjrse sei mit einem

»e Yon zwei Verbindungen in ungleichen SKt-

*) ^mt%l AanaL ZXVBI. 421.

174

(igangsgraden, yon denen nur die eine in Kristal- len angeschossen ifväre, vorgenoniin/en worden; allein H, Rose bat^mir priTatim Tersicbert, dafs zär Ana- lyse nur ausgebildete Krystalle genommen worden seien. '

Voltzin. Fournet*) hat ein neues Mineral gefunden,

das fedoch yon neuer Entstehung zu sein schönt Es bildet eine Avt stalaktitisdien Ueberzugs auf den meisten anderen Mineralien in der Grube Rosten \ bei Pont Gibaud (Puj de DjOme), und besteht aus

kleinea, ziegelfarbenen Warzen. Zuweilen ist dBe Farbe, fichmutzig rosenroth, oder gelb, mit braunen Rftndem. Seine Oberflfiche bat Perlmutterglanz, sein Querbruch Glasglanz, Es besteht aus 81,0 Schwe- felziok, 15,0 Zinkoxyd, 1,8 Eisenoxyd und 2,2 or- ganischer Materie, weldie die Ursache der Farb^

ist. Diefs entspricht Zn+4Zn, und ist also die- ^ selbe Verbindung, die man zu Freiberg zuweilen in den Ofenbftichen findet (vgl. Jahresb. 1831, p. il9.). Essigsäure zersetzt" nicht dieses Mineral, und zieht nicht das Zinkoxyd' aus. VerdüoDte' Salzsäure Idst es unter Entwickelnn^ von SchwefelwasserstofTgas und Zurücklassuiig der organischen Substanz auf, die eine h^rzähnliche Beschaffenheit hat und eine Portion Zinkoxyd in chemischer Verbindung bebalt. Das Mineral hat den *Namen Voltzin erhalten, nach Herrn Voltz, Ingenieur ^n Chef des mines. MelanochroH. Unter dem chromsanren Bieioxyd von Beresofek in Sibirien hat Hermann *) ein anderes, ähnli- ches Minerat gefunden, Welches sich jedoch durch seine dunklere Farbe und eine andere Krystallfotm von jenem unterscheidet. Es decrepitirt nicht vrj-'m

*) Aanales de« Mines, Ilf. 519. Mai— Jan!, 1933. **) Poggend. AnnaL ZXYDI. ie2.

175

LlMkrofcr, sondem behält seine Form bis es schmilzt £8 wird aufserdem von Bleiglanz, Yauqnelinit und Quarz begleitet. Die Matrix ist^^ kalkiges Ge^ Stria. Nach der Analyse besteht es aus 79,69 Blei- ^

oxjdnnd 23,31 Chromsäare, =Pb^CrS es ist, also« dasselbe basische l^alz, welches in Verbindung mit hsmchem chromsaaren Kupferoxyd im Vaoqoelinit enthalten ist Hermann nennt dieses Mineral Me* lanodroiL, von fiiXavoxQog, dnnkelfarben.

Jackson*) hat einen Zeolith vom Cap Bio- Ledererit midon in Nea- Schottland beschrieben. Er kommt lait Hesotjp , Stilbit und Analcim in einer basalti- tdien Gebirgsart vor, und sitzt gewöhnlich in Stil* bit oder Analcim. El* ist daran erkennbar, dafs er anÜBerordentlich glänzende, durchsichtige, farblose, 6Mitige Prismen, mit 6flächiger Zuspitzung und ge- > rade angesetzter 6seitiger Endfläche bildet Man- che Krystalie sind blaisroth und nur durchscheinend. / Der Krystallform nach wurde dieses Mineral von den Miberalogea bald für Apatit, bald für Ncphe< ^ ÜDi bald für Davyn gehalten. Bei einer > dem An- MiieiQ nadi sehr gut ausgeführten Analyse dieses Bfioerab fand Hi^yes folgende Bestandtheile: Kie- ,8elerde 49,47, Thonerde 21,48, Kalkerde 11,48, Natron 3,94, Phosphorsäure 3,48, Eisenoxyd 0,14, Wasser 8,58 (Matrix 0,03, Verlust 1,4). Berechnet man dieses Resultat, und nimmt die Phosphorsäure als einerPortionApalit angehörig an, so folgt daraus ganz

ungezwungen die Formel j^i^* +3>^*S^ +2^y; '

»an könnte es also einen Kalk -Analcim nennen« In Betreff des Apatits, so ist der Sauerstoff der KallLerde, die er enthalten muCs^ 4 von dem der

*) SiUiaan'a Aaericsn Jonmil, X2CV. 7a

176

ganzen Kalkerde und gleidi mit dem des IJ^atrons^ also 4 ^oin Sauerstoffgebalt der Basis im eFStea Gliedy daher es irohl m^Vglich wäre,, dafs das Mine» rai eine. Verbindung in bestimmter Pitoportion you 1 At. Apatit mit 3 At. Ralk-Ai^alcim .wttre. Nach dem Oest reichischen lü^inister y* Lederer ist es JLö- , dererit gepannt worden. BreTicit Von P. Ström habe ich ein Mineral aus der

Gegend von Brevig in Norwegen erhalten^ welches aus einer weifsen, blättrig -strahligen Masse besteht, und eine Blasen -Ausfüllung in einer trachytischen Gebirgsart zu bilden scheint. Nach der Höhlung zu geht eSy mit zunehmender Durchsichtigkeit» in regel- mäfsigere, .prismatische Krystalle über« Dabei fin- det es sich mit breiten, dunkelrothen Streifen ein- gefafst und selbst schmutzig grauroih« Sonden hat CS in meinem Laboratorium analjsirt, und bat es ^ zusammengesetzt gefunden aus: Kieselsäure 43»88^ Tbouerde 28,39» Natron 10,32, Kalkerije 6>88, Talk- erde 0,21, Wasser 9,63 (Verlust 0,79). Die£B>«ibt

die Formel c\s^ + 3^.$ + 2Aq. Es ist also

ein neuer Zeolith, der im Mineralsjstem natürlich vor den Prehnit zu' stehen kommt. Ich halje ihn Brevicit genannt. Hjdroboncit Hefs*) liat ein neues Mineral vom Kauka- sus untersucht, welches ein weifst oder Vöthlicher Strahlgyps ist, ungefähr 1,9 spec Gewicht hat, und ähnlich einem wurmstichigen Holz, stellenweise mit ^ Löchern durchbohrt ist, die mit einem salzhaltigen Thon erfüllt sind. Das Mineral ist in geringer Menge in Wasser löslich, welches nach dem Kodien damit al.

\ \

*) PriTatim mitgetheilL (Nadiher in Poggend. AmialeD, V 1834. Ko. 4.)

177

TOJMU

reigirt In SSaren ist es löslich, und and der lUtonpgkrjrstallisirt beimErkalt^n Borsäure. it WS 49,922 Borsäure, 13,298 Kalkerde, ITalkerde» 26,330 Wasser, und ist also ein was* jesDoppekalzvonborsaurerTalkerdeund bor* Kalkerde^ in dem ungewöhnlichen SSttigungs- |irie im Boracit, dafs nfimlich der Sauerstoff der

^ das 4 fache von dem der Base ist, = Ca * B * H ^ ,

.... >^ *

'B^H*. In Beziehung auf seinen Wassergehalt daher den Namen Hydroboracit erbalten. Elanntlich wollte man schon vor mehreren Früher be- das PJaÜn in Spanien bei Guadalcanal ge- ^^^i^!;;^*' laben. HaQy, welcher in seiner Sammlung Mineraiien, )Kch platinhaltige Stufe besafs, theUte mir^^*^^^^"" von dem Theil mit, der Platin enthalten AlleiQ ich fand kein Platin darin. Kfirzlich D'Argy ♦) in der Pariser Akademie der iften die Mittheilung gemacht, dafs er in von zwei Orten im westlichen Frankreich den Graben Consolens und d'AIIoue im De- de la Chareute) Platin gefunden habe, iz soH Ttr^lrnr seines Gewichts Platin I, oder in einem Centner Blei 1 Unze, 7 VDd 14 Gran enthalten sein. Und da täg- Ceotner Blei gewonnen werden können, so diefa taglich 1 Livre, 4 Unzen, 2 GroCs und Platin ausmachen* Die Zukpnft wird zei- nch diese Quantität bestätigt. Nach einer Angabe *) ist das Platin nicht im Bleiglanz, im Eisenerz ron AUone und Melle enthal- lOach Becqnerel's und Boussingault^s >QDg, nur zu Tvinruir vom Gewicht des Erzes.

No. 26. p. aia A. 1 0. No. 46. p. 103.

'«htvt-Bericiit XIY.

12

178

Onmimi- Ich habe eine Untersacfanüig über die Zusani-

Indiiinir jn^ngetzuDg des Ofimtum- Iridiums |iii8 den Sibiri- schen GoldwäBcbereien angestellt *)• Die Veranlas- song dazu war, dafs G. Rose unter dem Platioeiz ▼dn Nischne-Tagilsk Kömer von Osmiom-IridiaBi gefunden hatte , die sich in Farbe onH Verhalten ▼on d^m früher bekannten unterscheiden« Von die- sen Römern hatte er mir schon im Jahre 1830 einige gegeben, mit dem Wunsche, dafs ich sie ana- Ijsiren möge, und mit der Bemerkungt dafs sich ihr spec Gewicht dem des reinen Platins nähere, indem ^ es nämlich 21,118 sei,, und daCs sie beim. Glühen den Geruch nach flüchtigem Osmiumoxyd verbrei- ten. Bei Durchsuchung ei^er kleinen Partie- Pla- tinerzes von Ekaterinenburg, welches hauptsächlich aus Gr^ld und Osmium -Iridium bestand, fand idi nachher einige Körner von derselben Art* <— Ich unternahm daher die Analyse, sowohl vom gewöhn* liehen Osmium -Iridium, als auch die von jenen ei- ^ genthOmlichen Köraero'. Das in platten glänzenden Körnern vorkommende gewöhnliche Osmium-Iridium aus Sibirien **) hat 19,255 spec G^ivicbt, und wird im Glühen nicht verändert* Es bestand iaus: Os* mium 49,34, Iridium 46,77, Rhodium 3,15 und Ei- sen 0,74. Da Osmium und Iridium gleiches Atom- gewicht haben, und das Rhodium sich mit anderen

*) Kongl. Vet AcadL HandL 1833. p. ^13.

^)^In S3>irien kommen KSrner von Osmiam-Iridlom Tor, 'die rnnd sind, keine abgeplatteten Seiten nnd keinen so 8tar> ken Glanz ab die ^platten haben. Gleichwohl fi\^d ich ihr spec» Gewicht 19^242 bei einer, nnd 18,651 bei einer anderen Probe, welche letztere kleinere Korner enthielt. Ofiminm-Iridinm mm Amerika, in viel kleineren und weifseren K5rnem, hatte nnr \^ 16,445 spec. Gewicht, wodurch ohne Zweifel eine Verschie-

denheit in der Zasammensetzong angeieigt tviid.

179

Dacb Dbppdatomeo ^ verbindet» und sein MO f^pt gldk:h wiegt 1 Atom Osmium, so tos Aeser ^alyse, daCs das Hineral aas IrOs gemengt mit einer kleinen Menge ftOs« Die lese erhaltenen blättrigen Kölner hatten eine Ueigraoe Farbe, und waren alle sechsseitige Da eine Analyse von mehreren solcher Bldt- von bestimmten Proportionen abweichendes it gab, so versuchte ich die Blätter einzeln Ijairen, da «ie 3 bis 5 Centigrammen Grewicht Es gelang, zuerst viel Osmiom in einem negd wegzubrennen; nadiher wurde das cilwr Atmosphäre von Terpendiinöl erhitzt; CS sich anter Feuererscheinung mit Kohle t; das Kohlenmetall verbrannte dann b^ der Luft, unter Bildung von flQchtigem Os- rd. Diefs wurde so lange fortgesetzt, als i^ooe Gewiditsvermindemng des Metallkomes' imd. Dae zarOcLbleibfende Iridozjd wurde Wasaerstoffgas redndrt Das Gewicht des. gab das Gewicht des verbrannten Osmiums. Versuchen ergab es sidi,^ dalis manche genau 4 ^bres tjrewichts Iridinmy andere -J- ohne dafe ich Zwischenstufen finden DieCs sind also^zwei verschiedene Yerbin- ■ämlidi IrOs* und IrOs^ Die letztere Wie die entere ans, lieb ^ch aber in viel Zeit zersetzen. Wir haben also drei Spe- voQ Osnittm-Iridifun, worin 1 Atom Iridium ist mit 1, 3 und 4 Atomen Osmiom. ten em wenig Rhodium, aber kein Pla- '4v. Böse *) hat gezeigt, dafo diese 3 Spedes KiTsiallfonn haben, wodurch sich die Iso-

NggM4 AamL ZDL 452.

12»

180 .

morpbie 4fr beiden' Metalle noch ferner befitätigl. Sie war schon vorher durch die isoworplie Beachaf- fenheit. der entsprechenden Salze von Iridium und Osmium 'nacbgewiraen. Das hohe specifische Ge- wicht dieses Minerals scheint zu zeigen , da(s das Osmium ein weit hiVberes spec. Gewicht habe, als man es bei Wägung desselben in seinem sdiwam- tnigen Zustand erhält, ubd dafs es wahrschdnlidi dasselbe spec. Gewicht wie das Platin habe. Gediegen Breithanpt*) macht auf besondere Körner

^""^^ aufinerksam, die im Platinerz von Nischne-TagUsk vorkommen^ Sie sind im Rückstand von der Aof* r^' lösung des Platinerzes enthalten; sie sind abgescblit - ^ fen, unregelmäfsig rund, weife init einem starken

Such in's Gelbe, sehr hart, so dafs sie die Feile abschleifen, und sehr fest, so dafe sie schwer zu zerschlagen sind« Bei der Analyse verschiedener ; Platinerze habe ich unter dem Rückstand dieselben Küiner erhalten, und habe aus Breithaupt's Be- . schr^bung gesehen, daCs die von ihm gefundenen ganz von derselben Art sind, wie die meinigen. Da mir die sämmtlichen Analysen nur ein Paar gelie- fert haben, so liefs ich sie vorläufig unbeachtet, in der Hoffnung, künftig mehr zu bekommen. Breit- haupt hat die, welche ^r fand, näher nntersuclit. Diese Kömer, wovon er ebenfalls nur ein Paar öd^' drei besafs, hatten ein sehr hohes specifiscjies Gewicht, welches Breit haupt zu 23,55 annimmt, als Mittelzahl aus mehreren Versuchen,' bei denen er jedoch nicht mehr als einige Centigrammen, bei einem als Höchstes 10 Centigrammeni, zum Wägen hatte. Er glaubt in diesem Mineral den schwer- sten aller bekannten Körper entdeckt zu haben, and

) N. Jakrb. d. Ch. ^ PL IX. 1, 93, 105.

181

m beweisen, dab er seine Entdeekung pmacht h^e^ ak von Rose das oben be- Osnünni * Iridium, gefunden ii?orden seL irt er einige' Jahre zu spät gekonnnen; aber asd nidit dasselbe, und der kleinliche Priori- Bt ist also, ganz zwecklos. Nach den Yer- ,

dieBreithanpt gemeinschaftlich mitLam- 18 angestellt bat, sdieinen, diese Kömer ge- Iridium zo sein. Eine Spnr von Osmium, dabei angeblich erhalten wurde, ohne aber dea Geruch erkennbar zu sein, ist möglicher ein wenig Iridium gewesen, welches bei der doa leicht Hbergesprütat sein kann. Aus '

ithaapt's Entdeckung geht hervor, daCs das gleich den Osmium, ein gröfseres spec. 6e- >k>itit, als es, in dem Zustande gewogen, in man es aus seinen Chlorverbindungen er* a haben schien. Dafs es übrigens ein so hke, wie Brefthaupt an^t, möchte um tu bezweifeln 'sein, da er auch vom ge-. Osmium - Iridium von Nischne 7 Tägilsk Gewicht zu 21,511 bis 21,698 angibt, wäh- »wohl Rose, als ich, dasselbe zu 19,25 bis gebnden habto. Breithaupt gibt femer an, unter dem Sibiri^ Gediegen PbliDen wei&e Kömer von 12,926 bis 13^ P«U«dlam. Gewidit gefunden zu haben, von denen er dah sie hauptsächlich aus gediegen Pal* bestdien. Eine chemische Untersuchung ist nidit damit angestellt worden. Stromeyer *) hat 0,1 bis 0,2 metallisches Kupfer in in. allem von ihm neuerlich auf einen Ku- "«^^^ antersuchten Bfeteoreisen gefunden, nSm-

*) ^SSead. AaaaL XZVH 689.

\

182

lieh in dem von Agram, Cenarto, Elbogen, Bifborg, Gotha, Sibirien, Lovisiana, Brasilien, Buenos -Ayres und dem Cap, woraus es also wahrscheinlich wird, dafs Kupfer jn diesen Mineralien ein eben so be- ständiger Begleiter als Nickel oder Chrom ist. Spu- ren von Molybdän dagegen konnten nicht entdeckt^ werden (vergl. Jahresb. 1834, p«-158.)« Tellanilber. He{s *) hat durch folgende Operation das Tel-

lur aus dem in Sibirien vorkommenden' Teltursilber dargestellt: Das mit Gangart gemengte Erz wird in einem feuerfesten Thontiegel mit dem gleichen Gewicht Pottasche geschmolzen, in der Absicht, durdi die Pottasche die Gangart wegzunehmen und das Tel- lursilber r^in ausgcschmolzen zu bekommen* Et- was Tellur wird dabei oxydirt und verbindet aldi mit Kali, während eine entsprechende Menge Silber sich auf dem Boden , als ein Regnlus abscheidbef. Zwischen diesem und der Salzmasse befindet sich nachher das geschmolzene Tellursilber. Dieses wird zerstofsen, mit Salpeter gemengt, und in einzelnen Portiotien in einen Tiegel geworfen, in welchem sich Pottasche im Schmelzen befindet 'Nachdem Alles zugesetzt bt und die Masse nicht mehr auf- braust, bringt man sie zum Schmelzen^ wobei das Silber zu einem Regulas zosammenflielst Das ge- schmolzene Salz wird gepulvert und mit Kohlenpal- ver zu Tellnrkalium redncirt, welche aufgelöst und durch Einwirkung der Luft zersetzt wird« Dasselbe geschieht mit der ersten Schmelze. Auch ich habe dieselbe Methode, nur wenig abgeänderti angewan- det**),

*) Poggefid. Aniul. XXVIII. 407. '

«*) Kongl. Vet Acad. Handl. 1833. p. 232.

183

2ippe*) hat Aen Sternbergit von Joachims- Sternbeisit iBaijail, Dnd ihn aas 33,2 Silber, 36,0 Eisen Schwefel (Verlust 0,8) zusamixieDgesetzt Diese Analyse gibt kein berechenbares it, sie gibt zn viel Eisen und zu wenig Schwe- Nick Zippe gibt sie 1 Atom Silber, 4 Atome imd 6 Atome Schwefel, und die Formel •3FeS+FeS^ ; allein dazu ist der Eisenge- fap&lir um 3 Procent zu hoch. NioHnt man

der Silbergehalt fast richtig bestimmt ist, * ie anderen Zahlen Approximationen sind, so

Dan die Formel AgFe. Diese gibt 3%9

r, 323 Eisen und 34,3 Schwefel. Breit-

it^) hat gefunden, dafs dieses seltene Mine-

bei Schneeberg und Johanü -Georgenstadt

t, wo es anter dem Namen bunter Kies

sein soll

iierthier *♦*) hat vom Eisen -Hyposulfanti- Berthierit.

iwei neue YarietSIten untersucht (vgl. Jah-

1829, p. 197. )• Die eine kommt bei Ma-

onfeni Chazelles in der Auvergne, vor, und

Mtf 843 Schwefelantimon und 15,7 Schwe-

=Fe'Sb^, eine wenig wahrscheinliche

^tzong, abgeleitet aus der Analyse eines

Vinerals, daüs es 60 Proc. Gangart ein-

oithielt Die andere Varietät kommt bei

^ Departement de la Creuse, vor, und be-

tts 80,6 Sdiwefelantimon und 19,4 Schwefel- .

sl'eSb. Es enthielt 7 Proc. Gangart. Da Hberalien nicht in reinem Zustande zur Anar

^'«Sl«ni AniuL XXVn. 690. *')N.Uuk d. CL n. PL VnL 289. 397. *^)Nsead. AoniL XXIX. m.

184

IjBe angewendet werden, konnten» so mSchfe auf die angegebene Zasammensetzang kein grofser Werth zu legen sein. Oxydirte Fuchs *) macht auf die V«:schiedenbeit in

^•'^rMm, jgß Eigenschaften aufmerksam , welche die Kiesel- säure in Gestalt von Opal und von Quarz zeigte namentlich in Betreff der ungleichen Leichtigkeit, womit sie von chemischen Reagentien angegriflea werden.« Er hebt dabei hervor , wie ungleich sith gewisse Körper darin verhalten , da£s sie zuweilen bestimmte krjstallinische Formen annehmen, und ia ' anderen Fällen wieder die vollkommenste Gestalt- losigkeit behalten, wie es eben mit Quarz und Opal der Fall sei. Daraus schliefst er, dafs die An* nähme fester Form oder däd Festwerden von zweier- . lei Art sei; nämlich die Annahme einer bestiromtea Gestalt und die Annahme eines gestaltlosen Zustan- des, und diese beiden könnten unter Feuererschei« nung in einander übergehen. Man sieht, dals Fuchs hiermit dasselbe meint, was wir unter verschiedenen isomerischen Zuständen verstehen; allein damit fällt auch das hauptsächlich Wichtige im Unterschied zwi- schen krjstallisirend und gestaltlos weg, denn es gibt verschiedene isomerische Modificationen, die beide krjstallisiren. Neues Eisen- In den Jahresberichten 1827, p. 72., und 1829, exydiiydrat ^^ 231,^ erwähnte ich einer Art mineralischen Kerns, welcher in, bei Sterlitamak in Sibirien gefallenen, Ha- gelkörnern enthalten gewesen sein soll. G. R ose**) hat nun die Erklärung gegeben, dafs diese platt ge- drückten, kristallinischen Körper für nichts weiter als in Eisenoxjdhydrat verwandelte Schwefelkies-

*) N. Jahcb. a. Ch. a. Ph. VIL 491. **) Pogge^d. Annal. XXVIH. »76,

185

zo halten sind, welche die Form eines ab-

Octaedera oder Leacitoeders haben. Ein

kßeoes Eisenoxjdhydrat ist vonEhren-

Toa El Gisan in Arabien mitgebracht wor*

Ihr meteorischer Ursprung ist wenig wahr- '

Man fand sie auf einem, dem im Flusse

gelegenen Dorfe Lewascbowska angehörenden

I, an einem sehr warmen Tage nach einem

Hagelscbaoer. Da man sie nichf vorher

hatte, vermuthete man, sie seien mit dem

herabgefallen. Sie lagen in einem Umkreis

Scfilhr 200 Klaftern. Man bat kein Hagelkorn

solchen Kern gefunden. Hermann*)

f dafs diese Kry^aile eio^ ganz andere

Atzung haben, als sie nach Nel)ubin's

( Jabresb. 1829, p. 281. ) haben sollen, und

neues Eisenoxjdhydrat ausmachen, zusam- .

aas JN),02 Eisenoxyd und 10,19 Wasser

!, also analog dem Thon'erdehjd^at im Dias-

t

Bat gewöhnliche Ei^enoxydhydrat ist Fe^H^. laan suchte vergebens nach anderen Metal- ler Erden; eben so wenig fand er Schwefel- /Borsäure oder Phosphorsäure darin. Ich habe selben Mineral 10,31 Proc. Wasser gefun« was mit der berechneten IJSusammensetzung noch stimmt

ersten **) hat die Wismulhblende von Wismath-

rg analjsirt (Jahresb. 1829, p. 198; 1830, ^^^*-

l\ Er nahm dazu eine ganz reine Probe«

id ans 69,38 Wismuthoxjd, 22,23 Kiesel-

2^40 Eisenoxjd, 0,30 Manganoxyd, 3,^1 Phos-

1,01 Fluorwasserstoffsäure und Wasser

Poggead. AimtL XXVIU. 576.

Ha.0. xinrasL

186 .

' ( y erlöst 1^37 9 wovon' ein Tbeil Flaonifasseisloff-

säure). Aus dieser Analyse geht also hervor, dab da9 Mineral aus kieselsaurem Wisinutboxyd besteht, gemengt mit pbosphorsaurem Eisenoxjd und Man- ganpxydy nebst Fluorwismuth« Die S&ttignngsstufe des Silicats kann nicht bestimmt weiden» da die Quantität des Fluors nicht vollständig bestimmt ist; bedenkt man aber, dafs ein Proc Fluorwasserstoff* säure 4? Proc Wismuthoxjd aufnimmt, "SO möchte nicht zu bezweifeln sein, dafs die Verbindung ein Bisilicat ist» wie K ersten angenommen hat Er hat dabei nachgewiesen» dafo es dasselbe Mineral ist» welches Werner zu seiner Zeit Arsenik wi»- muth nannte» und was vielleicht auch beweist» daCs die Phosphorsäure darin zuweilen durch Arsenik- säure ersetzt wird» wie Hfinefeld gefunden hat Rh^rakoUtli n. Im Jahresb, 1831» p. 174^ führte ich "an» data ^Y^Jf^'G. Rose zwischen dem glasigen Feldspath und dem Adular» oder dem Prototyp des Feldspaths» Winkel- Verschiedenheiten gefunden habe» welche ihn ver- anlafsten» den glasigen Feldspath als eine andere Species zu betrachten» die er Rhyakolith nannte. Spätere analytische Untersuchungen *)» die er mit glasigem Feldspath von verschiedenen Fundorten an- stellte» haben jedoch gezeigt» dafs auch solche Arten desselben» welche die bemerkten Winkelverschieden- heiten haben» wirklicher Feldspath» d. h. KS^+^AS^y sein können« Von der Art ist der gfasige Feldspath vom Drachenfels und ein mit Hornblende vorkom- mender glasiger Feldspath vom Vesuv. Dagegen fand er» dafs eine» mit Nephelin» schwarzem Glim- mer und grtlnlichem krystalUsirten Augit an demsel- ben Orte vorkommende Art glasigen Feldspaths nicht

*) Poggend. AonaL XXYUI- 14a.

r

187

iciacinuig des Feld^a^s Iiab«; tBea so

€8 sich mit eiDem, mit Hat^ qmI Au^I

len glasigeD'Feltkipath vom Laacber See,i

Gdegenbcit Rose die Beobaditoag knit-

dafs Ax^tf gewöbnlich mit Abieralica vor^

üt nitiht ToHkommeo.mit Kiesektere gesttfy

Dfeser Feldspeth erhält also den Namen

\k Yom Feldspadi ist er dadufcH zn ihk

itA er von Sauren' stfirk angegriffen

ircDD aodi die Tollsländige Zersetzung dadorch

gesdiiebt Er besteht ans 50,31 Kie-

»M Thonerde, 0,28 Eiseooxyd, 1,07 Kalk-

|«S3 Talkerde, 5,92 Kali, 10,56 Natron (Ter-

0 = i^f»S*+3-r^*y. Es ist also eine Art

l-Labradw, da der Sättigong^grad denselbe

der Kalk des Labradors hier durch Kali

ersetzt ist, Rose macht auf die Aebn-

aofaierkaaa, die zwischen den KrystalUor-

feldspaths» Aibils, Labradors nnd-Rhya-

if «Dgeacbtet der Verschiedenlieit in der Zu-

^tang, besteht, eine Aehnlichkeit, welche

«Branblste^ alle vier für Feldspath zn halten,

[itodivch man nun geneigt wird, sie als iso^

u betrachtenk » Man sieht, « f Ogt er hinzu,

iia Zdsammenhang zwischen ihnen statt iin*

feUt uns aber noch das Band, welches sie

ia chemischer als krjstallographischer Hin-

it sinander in Verbindung setzt. Eine Hy«

ta wagen, ist noch zu frük«r

lertkier *) hat den glasigen Feldspath vom

und vom Drachenfels analjsirt, und ihn

^feirt^holichen Feldspath zusammengesetzt gefun-

'iWlttdesliiM^ T. m. 11.

I

Leocit irod Aiulcim

DaTTD Ist Nepnelin.

Cancrinit

188

ilen, afier.eiiMh Tfaeil vom Kali dardi Natron und Talkerde ersetzt.

Fachs*) betrachtet auch den Leocit ak eia verglastes Mineral,' ivelches sich .)etzt nicht mehr in seinem ursprünglichen Zustande befinde. »Er ist,« ^gt ^ 9 gestaltlos, glasig» in Krjstallflächen einge- schlossen, welche sich durch die Uoschmelzbarkeit der Verbindung erhalten konnten.« Den Würfel, den Haüy als seine Grundform annahm, finde man keinesweges darin, und Vergleiche man den Leocit mit dem Analdm, so könne man sich nicht des Ge- dankens enthalten, daCs der Leucit ursprünglich Kali- Analcim gewesen sei, mit demselben Wassergebalt wie der Natron -Analcim (beide haben nämlich die- selbe Zusammensetzungsformel, mit Ausnahme des Wassergehalts). Deshalb müfste auch der Leoci^ wenn er jetzt krjstallisiren würde, eine andere Kry- stallform annehmen. Man finde keinen Natron -Leo- cit in den Laven, weil die Verbindung zu schmelzr bar sei; umgebe man aber Analcim mit feuerfestem Thonund glühe ihn nach dem Trocknen bei m&fsi- ger Hitze, so verwandele er sich in Natron -Leudt«

. JMitscherlich**) hat gefunden, dafs der Da- vyn nichts Anderes als Nephelin ist (vgl. Jahresh. 1828, p. 18L; 1829, p. 212., und 1830, p. 205.). Er enthält kein Wasser, aber Spuren von Kalk und Chlor.

Das in der zirkonführenden Gebirgsart von Miask am Hmensee vorkommende blaue Mineral» welches man Cancrinit genannt hat, ist von Hof« mann ***) anaijsirt worden. Er fand d|irin Na-

*) N. Jabb. d. Ch. 0. Ph. Vn. 426.

**) 6. Rose's Elemente der KijsUllognphie, p. 100.

***) A. a. O. p. 156.

^

189

CroB 34|47, 'Kalkerde 0,32, Thonerde 32,04 and ^ Kiesderde 38,40 (Verlust 4,73). Der Sauerstoff der KiesdeMe und der der Basen sind gleich, pas Mineral enthalt keine Schwefelsaure, wie es mit HaoTn und Lasurstein der Fall ist.

Im Jahresbericht 1827, p. 217., wurde angefahrt, Gmelinit 4a(s Brewster einem, dem sogenannten Sarkotitfa ans dem Vicentinisohen ahnlichen, rothen, zeolith- «rtigen Blineral den Namen Gmelinit gegeben habe, weil es andere optische Eigenschaften als der Sar- kolidi oder Analcim besafs. Dieses Mineral, von Gleoarm bei Antrim in Irland, ist von Thomson'^) aaaljsirt worden; nach ihm besteht es aus: Kiesel- erde 39,^6, Tbonerde 12,968, Eisenoxjdül 7,443, Kali 9,827, Wasser 29,866. Ich führe diese Ana- lyse nicht darum an, weil ich glaube, dafs sie Ver- tnaen verdient, sondern nur um darauf aufmerksam n Bachen ) dafs das Mineral eine bessere Analyse verdient. 74- Procent Eisenoxydul in einem rothen Mineral aus der Klasse der Zeolithe, «spricht gewifs ^

nickt m Goesten des. analytischen Resultates, eben ao wenig wie der Umstand, daCs die Analyse mit K3 Engl- Gran gebranntem Steinpulver angestellt wvrde, und dieses zweimal mit kohlensaurem* Baryt geglQht werden mufste, wtil es bei dem ersten Glti- hen ni^t zersetzt war.

Der Name WoUastonit, der fdiher dem Tafel- Wollas tmüt Späth von Capo di Bove gegeben worden war, ist aim auf ein anderes Mineral aus der Klasse der Zeolithe, von Corstorphine Hill in Schottland^ über- tragen worden. Dieses Mineral ist farblos, vor dein LaArohr unter Aufblähen schmelzbar, und mit SSn- ren unvollkommen gelatinirend. Es ist von Lord

*) Poggead. Amui XZYIIL 418.

/

190 -

Greetiock getniideii, uod Ten Walker analjairt wQfdeB *).- Es besteht «os* Kieselerde 54^00» Kalk 30,79, Natron &,S5, Tpikerde 2,59, Thonerde und Eisenotyd 1,8, Wasser ^,43 (Verlost 0,46). Auch dieses Mineral verdient hinsicbtlich seiner Zusammeo- setzung Anfmerksamkeil, indem sie auf eine apophj^- litartige Verbindung hindeatet, wiewohl das duge Resultat keine wahrscheinliche ^^ereoiiiiiing mlalst

UraliL Q. Rose ^"^^ gibt zwei neiie IPundorte filr die

Augitart an, welche von ihm Uralit genannt worden ist, und welche die Durchgänge dex' Hornblende bat ( Jahresb. 1833, p. 18L). Diese Fundorte sind Tj- rol und ArendaL An letzterem Orte konmit das Mineral mit Epidot, gelbem Spben undZirfcon vor. Rose bat übrigens den von Glocker gegen die Vereinigung von Augit und Hornblende gemachten Einwürfen ^**l!) zu begegnen gesucht, und «rklSrt, dafs der letztere immöglidi das, was er Ober den Uralit anCührt, hfttte behaupten fc tonen, .wenn er Gelegenheit gehabt httl^e, dieses Mineral zu sehen«

Achnift Rose f ) bat femer vermnthun^weise den Ach-

mit BÜt der Augit- Familie zu identificiren geaocht, indem «r die Zusammensetzung jNS^+2fS* statt !l^S^-|-2FS^, wie ich sie durch die Analyse ge- funden habe, voraussetzt. In diesem Falle würde V im ersten Gliede Matron die. Kalkerde ersetzen, und dadurch eine den Tremolithen ähnliche Formel ent- stehen« Hiergegen kann jedoch erinnert werd^, . dafs erstlich die ^Tremohlhe. oder Grammatite nicht 2 Af« Bisilicat im zweiten Gliede haben, sondern nur ein

*) Ed. PMI. Joam. XY. 368.

**) Poggead. Annal XXVII. 97.

***) 6. Rose*8 Elemente d. Erystallogr. p. 171.

f ) Jahresb. 1834, p. 109.

191

ond war zweitens das «iialjtische ResoItaC

80 würde es, nach Rose's Formel, im Ver*

■k dem gefimdenen, folgendermaalseii ans-

ReMÜUt der Aaaljse *). Nach Bose's Ftimel.

55^ 61,49

iji 31,25 37,39

1,08

. 0,72

. . 10,40 . 14,94

99,70 103,82

IKe Analyse wSre also feblerbafi, um 3,75 Proc

le ZQ viel, am 6 Proc. Eisenoxyd zu wenig, ' 1^ Proc Natron zu wenig, und wQrde im einen Verlust von 4 Proc. haben. Diefs ist etwas zu weit getriebene Voraussetzung. Iimonda^^) bat den violetten Idocras von Idocr«s. IWysirt, and ihn aus 39,54 Kieselerde, 11,00 le, 7,10 Manganoxyd, 34,09 Kalk, 8,00 Ei- rdol zosammengesetzt gefunden. Sismonda [kim den Fehler begangen, aus der Farbe zu der ganze Mangangehalt sei als Oxyd, ! As Eisen als Oxydul darin enthalten. Dadurch er eine ganz ungereimte Zusammensetzungs- , und dabei dennoch einen Ueberschufs von ^IVoc. Kieselerde. Die Analyse gibt folgende

pwaholiche Formel £aS + F

' '^J JMJi.

Sowohl G. Rose ^^^y als Zippe haben dar- Pjrop.

*) \m^ Tet Attd. HuidL 1821. p. 65.

**) LliMiitat No. 15. p. 127.

*^) G. Rote*t Elemeiite d. KrysUUogr. p! 155. UrfTt AuuL XXVIL p. 69SL

P«6

192

«

über Zweifel erboben, ob der Pjrrop zum Granat gerechnet werden soll. Bekanntlich stellt stto Chrom- gehalt eine SchwiieriglLeit entgegen, wenn man seine Zusammensetzung mit der des Granats vergleichen wilL zumal da man das Chrom darin als Chrom- '( säure oder braunes Oxyd annehmen zu mftescn glaubte. Indessen ist es nun bekannt, dafs auch das, mit Thonerde nnd Eiseooxjd iBomorphe, grfine

Oxyd, €r, in eider eigenen isomerischen Modifiea- lion rothe Verbindungen vdn grofser Intensitftt der Farbe gibt, wovon der sogenannte Chromalaun ein ausgezeichnetes Beispiel abgibt. Man hat um so mehr Grund das Chromoxyd in diesem Zustande im Pyrop anzunehmen, da derselbe beim Erhitzoi die gewöhnliche grtine Farbe des Oxyds annimmt und beim Erkalten wieder roth wird. Zippe hat einen Pyrop vom Isergebirge gefunden, der eine beim Granat noch nicht bebbachtete cubische Form hatte, wiewohl dieselbe bei dem Granat möglich ist Ob dieses ein chromhaltiger Granat war, ist nicht angjegeben. Die chemische Zusammensetzung des Pj* rops verdient in der. That noch eine fernere Unter- suchung. Die vom Grafen Trolle^ Wachtmei- ster angestellte Analyse vom Pyrop von Meronifz*), die gewifs mit aller erforderlichen. Genauigkdt aus- geführt ist, fügt sich, wie Wachtmeister gezeigt hat, auf keine Weise in die Granatformel, und gab, bei Zersetzung des Minerals mit Alkali, unter Aus- schlufs der Luft, braunes Chromoxyd. v^KobelTa Analyse des Pyrops von Stiefelberg in Böhmen, de; weniger Cbromoxyd enthält, pafst gut zur Formel

M^

i] ^') Du-

«) K. Tet AcMl. Handl. 182&. p. 220.

193

Da fr enoj*) hat Tbonarteii von verschiede- Thone. neu Orten in Frankreich untersucht. Sie enthielten ODgp" '^r 40 Proe. Kieselerde, 30 and einige Proc. Thooerde, und 20 bis 25 Proc. Wasser. In einem derselben war die Thouerde gröfstentheils durch Eisenoxjd ersetzt, welches in anderen in geringer Menge enthalten ist. Einige enthielten Talkerde. Da Dofrenoy in keinem einzigen Alkali fand, von dem wir doch non durch Mitschertich's Uotersuchung **) wissen, dais es einen Bestandtheil des Thons ^losmacht, und dabei doch kein entspre- dkaider Verlast angegeben ist, so hielt er^es nicht Ar der Mfihe werth, das Zahlen -Resultat anzufüh- ren. — Boassingault ***) hat ein Mineral von Goateque in den Cordilleren analjsirt. Im Aeufseren uad in der Zusammensetzung gleicht es vollkommen dem Halloysit,' und in der Zusammensetzung auch jeoeDThonen: Kieselerde 40, ThoQerde 35, Was- ser 25. Diefs kann die Formel AAg^ + ^AS'^Aq geben« Alkali wurde darin nicht gesucht; \ vom r Wasser gehen bei ^-lOO^* weg.

Nur wenige Standen von Freiberg in Sachsen KotiL lott^man GerOUe von Rutil in so grofser Menge gefanden haben, dafs man die Auswaschung dersel- ben beabsichtige, um daraus Titanoxjd zu techni- xbem Behuf zu bereiten f ).

Larderelft) hat über das Vorkommen der Borslare natürlichen Borsäure bei Lagoni di Yolterra im Tos-

') Annale! des MInes, 18d3. III. 393.

) Jthresb. 1834. p. 166. *^) Aanales de Ch. et de Ph. LUI. 439. t) L'Ios|itnt No. 11. p. 91. tt) a. O. No. 29. p. 245. BerseliiM Jihrea^Beritht XIV.

13

194

caniscbea folgende Nachrichten inilgetheilt: /Höfer entdeckte zuerst im Jahre 1777 das-Yorkommen der Borsäure in diesen Lagoni, und Mascagni regle zuerst die Idee an, dieselbe zur Fabrication von Borax zu benutzen. Jetzt hat man 4 grofse Eta- blissements zur Gewinnung dieser Borsäure, nämlich bei Monte rotondo, Castel nuovo, Lussignano dnd Montecerboli, die jährlich 700,000 Pfund Borsäure in den Handel liefern. Die Fabrik bdi Montecer- boli produdrt am meisten. Die Art des Vorkom* menfi der Borsäure ist hier folgende: Rings an den Ufern dieser kleinen Seen bilden sich in dem trock- nen Boden Oeffnungen, SoCGoni genannt , aus w^el- eben borsäurehaltige Wasserdämpfe , von + 150® bis 180® Temperatur, mit Heftigkeit herausstHteen. Die Borsäure hat bekanntlich die Eigenschaft, in nicht unbedeutender Menge in Wasserdämpfen ab- zudunsten, wiewohl sie für sieh feuerbeständig ist« Indem die Dämpfe abgekfihlt werden, setzen sie rings um die Oef&inng die Borsäure ab. Aus die- sem Umstand zieht man auf die Weise Yortheil, dafs man rund um die Oeffnung ein Wasserbassin macht, welches die abgesetzte Säure aufnimmt und auQöst, und welches von einer Mauer eingefafst ist, um auf derselben die bleiernen Kessel, in der die Auflösung der Borsäure verdunstet werdeb soll, mit der Wärme der heilsen Dämpfe zu beizen« Eline einzige Soffione heizt 30 bis 40 Kessel, deren In- l)alt in wenigen Minuten in*s Kochen geräth. Die krjstallisirte Säure wird [n einem Strom von Was- serdämpfen von einer der Soffionen getrocknet In welcher Form oder Verbindung die Borsäure an den Stellen, wo sie von den Wasserdämpfen aufge- nommen wird, vorkomme, ist natürlicherweise nicht auszumitteln ; Vermuthung^n darüber könnte man

195

iBBcherlei aobtellen« Die DSmpfe entbaUen häufig mwefelwasserstoff.

ijdul

{ Hefs hat mir dnen strafaligen Kalkspath mit- KallcsMtL

Etaii, der fast weiCs, kaum merklidi gelblich ist, ^remKa' die Eigenschaft besitzt, beim Erhitzen bis,^ zum pferoxy^ul. igcnden Glühen eine dunkle Farbe anzunehmen nadi dem Erkalten blutroth zu werden. Er >t aus Sibirien^ ohne nälrere Angabe des Fund- Hefs hat gefunden, daCs^^das Färbende Ku- ist, iTOvon auch ich mich mittekt des überzeugt habe, und da das Mineral erst dan Glühen roth ^rird, so zeigt di&fs, dafs es i

Kopferoxydul mit Kohlensäure verbunden ent-_ also eine Verbindung, die zum ersten Mal

Hioeralogie auftritt^ Siromeyer*) hat die kohlensauren Mangan- Kohleosaares Ton Freyberg, Kapnick und Nagzag analjsirt. '«^^ ZmammensetzuDg ist folgende:

m

Frejberg.

Kapmck.

NagMg.

t. Manganoxydul 73,703

89,914

86,641

1. Ekeooxydul 5,755

1. Kalkerde 13,060

6,051

10,581

& Talkerde 7,256

3,304

2,431

italionswasser 0,046

'0,435

0310

99,840 99,700 99,963.

Bonssingault **) bat eine Incrustation ana-

die.sich in dejn Wasser einer warmen Quelle

den Indianischen Dorfe Coconnco, nicht weit

Vnlcan Purace, bildet Sie besteht aus koh-

Manganoxjdul 28,0, kohlensaurem Kalk

I) koUeosaurer Talkerde 0,40, schwefelsaurem

fMB%. geklirt. Ans. 1833. pag^ 1081. '^A«. de Ch. rt de Pk LU. 388.

13«

196

I Wolchohs- koit

Natron 0,08. Ein so grofser Mangaogehalt in einem Quellwasser ist nicht gewöhnlich. -^

VanadioMQ- Unter Mineralien von Beresow bei Ekaterinen-

res Bleioxyd. jjjjjj.g ^ Sibirien hat' G. Rose vanadinsaares Blei«

oxyd gefanden *). Es kommt mit phosphorsaorem Blei vor, dessen Krystallform es hat, von dem es sich aber durch seine kastanienbraune Farbe unter-^ scheidet., Manche Krystalle haben, zufolge ihrer isomorphen Beschaffenheit , einen Kern von phos- phorsaurem Blei«

Berthier **) hat den Wolchonskoit analysirt (Jahresb. 1833, p. 17^.)* Er fand ihn zusammen- gesetzt aus grünem Chromoxyd 34,0, Eisenoxyd 7,2, Talkerde 7,2, Kieselerde 27,2, Wasser ^3,2 (Ver- lust 1,2)« Diese Zahlen geben keine Yerbindnngg- formel. Nach der Aehnlichkeit des Minerals mit einem grünen Thon zu schliefsen, dürfte es wohl für «einen solchen zo halten sein, obgleich der Kie* selgehalt zu gering ist. Er ist fast gleich mit dem der Basen, so dafs das Mineral ohne Zweifel ein Gemenge von einfachen wasserhaltigen SiKcaten von Talkerde, Eisenoxyd n^d Chromoxyd ist. Ber-

thier hält es für ein Gemenge von CrH' mit einem wasserhaltigen Silicat von Talkerde und Eisenoxyd.

G. Rose***) hat gezeigt, dafs der Skorodit, der bis jetzt noch nicht analysirt war, ganz dieselbe Krystallform wie das arseniksaure Eisen von An- tonio Pereiila in Brasilieti hat, welches von mir ana- lysirt wurde (Jahresb. 1826, p. 205.), woraus also hervorgeht > dhfs auch dieses Skorodit ist. Die Ea- gensohaft des Europäischen Skorodits, beim Erhitzen

Skorodit.

- I

*) Poggend. Annal. XXIX. 455.

**) A. a. O. pa^. 460. '

***) Elemente d. Krjolallogr. pag. Id5.

^ <

197

t \

anenige SSure zu geben, findet, nach Rose 's Yer- sachen, nicht mit reinen Kiystallen statt, sondern rfihrt von einer zufillligen Einmischung fremder brenn- '

barer Stoffe her, welche Arseniksäure reducben.

Erdmann*) hat des yoiTsBreithaopt für Wmellit. MO gehaltene Mineral von Langenstriegis^ das die- ser för <teen Zeolith hielt und Striegisan nannte, analjsirt Es war nichts Anderes als Waweliit«

Erdmann macht auf einen Druckfehler auf- merksam, der sich sowohl ^ in meiner Abhandlung fiber das LOthrohr, als auch in meinem Lehrbuch findet, dads nSmlich in der Formel des Wawellits der Wassergehalt zu 36 Atomen angenommen ist. Diese Bemerkung hat ihre Richtigkeit Indem ich die Veranlassung dazu nachsuchte, gifig ich meine Analyse des Wawellits durch, deren Formel sich

mit 36II endigt, aber als angehdrig einer Portion in Verbindung befindliehen Fluoralomintums, dessen Qomtitait icli im Wawellit zu 5,19 Proc. gefunden hatte. Nach der Publication dieser Analyse bekam die Gegenwart von Fluor und Chlor in den nattir- liehen phosphorsaur^n Salzen, durch Wohl er 's und G.Rose*s Analysen vom phosphorsauren' Blei und. plwsphorsauren Kalk, eine andere Bedeutung^ und li6rte auf nur als blofs fremdle Einmischung zu er- Schemen, indem in den genannten Verbindungen ein Atom ChlorQr oder FluorQr mit 3 Atomen eines hasischen pbosphorsauren Salzes verbunden ist Bei Beredmung meines Resultats ergab es sich nun, daCs, mit Annahme eines ganz geringen Fehlers im Fluorgehalt, die Formel folgendermaafsen ans&Ut:

Alf« +3Ä1^P«H'S wodurch sich also ^ine Ana-

*) N. IAA. L Ch. a. Hl. IX. 156.

198

logie zwbetien dem WaweUit und den oben f^ nanntenr Phosphaten herausstellt Schwefek ' . Suckow *) hat eine KrystallTarietüt vom s^wefds!*' s^wefelsaoren Strontian beschrieben, die bei Dom-* kJl bürg unfein Jena voEkoaunt; und Neumann **) hat eine Abbaadlung über die IhermischeDy optischea und krjstallografAtscben Axen im Krjstallsystem des Gjpses mitgetheilt; beide Arbeiten sind von der' Natur, daÜB sidi hier kein Auszug daraus machen läi^t Anhydrit ans Hermann **) hat einen Stein untersucht, der ^^'m£. ^"^'^ ^^^ Gegend von Widdin in Kulslaod bei einem starken, von Hagel begleiteten Orkan im Mai 1828, vor den Augen des Fürsten Peter Gortschakoff^ herunter gefallen sein solL Er beslaD4 aus wasser- freiem Gjps oder Anhydrit, einem Mineral, welches in keiner g^öfseren Nähe als zu.Wieliczka in Po- len vorkommen soll« Hermann nimmt an, daCs der Steib durch den Sturm von daher geführt wor- den sei. Die Glaubwürdigkeit dieser Sage müia man auf sich beruhen lassen. NatQrlicher Hertzog***) hat auf einer Reise in Afrika,

^^^^^J^^J" üsllich von der Cap-Colouie, in einer ofTenea MaD^ano]^- Grotte verschiedene Salze gefunden, die er an die ^ TOireten ^'*°' Stromejer und Hausmann in Güttiogen jBchickte, welche dieselben untersudit haben. Eines dieser Salze ist ein strahliger oder sogenannter Fe- deralaun , der nach Stromeyer's Analyse aus 38,398 schwefelsaurer Tbonerde,. 10,820 schwefel- saurer Talkerde, 4,597 schwefelsaurem Manganoxj- dul, 4^,739 Wasser und 0,205 Chlorkalium (Yer^

*) Poggend. AnnaL XXIX. 504. .

**) A a. O. XXm 240.

***) N. Jahrb. d. Cb. tt. Pb. IX. 255.

/

199

iftl) Imtekt Der gröbere Wasaergebalt in Stix weist aoa, deÜB es siciil eis eia Ge- TOD fcbvfefekaarer Talkerdle ood Ißiltersate weiden kann, sondern daiia es irarklich AJamnrt ist; die Tboneide darin enthält 3 Mal Sanerstoll^ ab Talkerde und Manganoxydul genommen. £r ist also ein Gemenge von

i+AlS'+24B mit MnS+AIS''+24H.

diesem Alann kam an demselban Orte ein Natürliches ;lnKhe stsngliches Bitterealz in einem 1^ Zoll ^'^^""^ ;eo Lager vor« Aus der Analyse ergab es dds es schwefelsaure Talkerde war, mit dem Wassergehalt und mit- einer Einmi- Ton 7^ Procent schwefelsaurem Manganoxj- leres in wasserfreiem Zustand berechnet), lejer hat bei derselben Gelegenheit das Bit*r von Calatayud in Spanien untersucht, weU lfm reines Sah war, so wie auch das söge» Haanaiz von Idiia, welches Bittersab mit 1 Procent Eisenvitriol war. Das stalakti- Bittersals von Neusohl in Ungarn bestand lieh aus Bittersalz, welches durch 14- Proc ires KobaltoiQrd rosenroth geflirbt war, Misenlem Spuren von schwefelsaurem Kupfer- ood Eisen- und Manganoxydul enthielt ' Meyen*) hat' ans Chili, aus dem Districte Natürliches , Provinz Coqnimbo, ein Salz mitgebracht, '(^£{9^*

daselbst in einem anscheinend mächtigen vorkommt Dieses Salz ist von H. Kose worden. Es entbült schwefelsaures Eisen- io mehreren Sättigungsgraden« ^) Neutrales. Dieses ist theils in regelmä- (ttitigen Prismen mit 6 flächiger Zuspitzung

ozyd.

*) ^Hl^uL AanaL XXVH 309.

und gerade wgeseWer EndflSche krystelUnrf ; theilk bildet es eine feinkürnige Masse. . Es ist farblos, ia Wasser löslich, nnd enthSlt: Schwefelsäure 43,55, EiseDOxyd 24,11, Thon'erde 0,92, Kalkerde 0,73, Talkarde 0,32, Wasser 30,10, Kieselerde 0,31. Die Analyse des kOmigeo Salzes stimmt hiermit voll- kommen« Hiernach berechnet Rose die Zosammeii-

Setzung zu FeS^ + 9H. Wiewohl diese Formel vermuthlich ganz richtig ist, so stimmt sie dodi nicht vollkommen mit dem Resultat der Analyse^ welches Schwefelsäure im Ueberschols und imge- filhr 2 Atome Wasser zu viel gibt

Rose nimmt im Salz eine Portion freie Schwe- felsäure an, w^s wohl nicht ffir wahrscheinlich zu Kalten ist. Dagegen ist es höchst wahrscheinlidi, däfs das Salz eine 'Portion schwefelsaures Ammo- niak enthalte, welches mit sdiwefelsaurem Eisen-' oxyd eine alaunartige Verbindung bildet, wodurch, sowohl der Ueberschufs der Schwefelsäure» als der des Wassers begreiflich wird, da das Ammoniak mit dem Krystallwasser der Alaunart in dem Wasser eingerechnet ist*

b) Zwei basische Salze* Das eine derad.- ben bedeckt das neutrale ßalz. Es besteht aus Kür* nem, und hat auf der Oberfläche kleine Oseitige Tafeln. Es ist gelb und durchsichtig. Seine Znsam- mensetzung ^ar: Schwefelsäure 39,60, Eisenoxyd 26,61, Thonerde 1,37, Talkerde 2,64, Wasser 29,67, Kieselerde 1,37. Rose berechnet für dieses Salz

die Formel F^S*+18H, wobei die Talkerde ab neutrales Bittersalz angenommen ist Diese Formel ist s.ehr unwahrscheinlich, um nicht zu sagen unche- misch, und wird aufserdem durch das Resultat nich£ gerechtfertigt. Der ^uerstoff der Schwefelsäure ist

201

, der der Talk^de 1,02, geben'^al«! 3,06 vom off der ScbwefekSare fOr die dem Bittersalz ;e SchwefeltSare ab, bod bleiben 20,64. Der ff des Eisenoxyds 8,01 nnd der der Thon- 0,91 machen zusammen 8^92; aber 8,92:20,64 1:13,78, also nicht = 6:15. Hier ist also Uebendmfs von ein wenig Schwefelsäure , was «der ein Gemenge von zwei Salzen in unglei* Sattifong^graden, oder den Verlust einer Ba^ meigt, welche das analytische Resultat nicht Das andere basische Salz bildet einen nnigen, schmutzig gelbbraunen Ueberzug, einer Yerwebung . von excentrischen, zwei drei Linien langen, wenig zusammenhängen-^ Slnhlen besteht. Es war zusammengesetzt &bwefels&are 31,73, Eisenoxyd 28,11, Kalk- l»h Talkerde 0,59, Wasser 36,56, Kiesel- 1,43. Rose berechnet daraus die Formel

+21R. Das Salz FeS^ existirt allerdings, ht mit rothgelber Farbe vollkommen in Was* klich. Das von Rose analysirte natOrliche wird von kaltem Wasser zersetzt und setzt sdiwefelsaures Eisenoxyd ab. Es scheint ebeofalls ein Gemenge zu sein. Was den iren Wassergehalt von 21 Atomen betrifft, It man, wenn man bei Berechnung des Re- 3 Proc Krystallwasser für Oyps lind Bit- abzieht, 33,51 Proc. oder 20 Atome Was- alletn auch dieser Wassergehalt ist unwahr-* 'FQgt man diesea Bemerkungen noch hin- ifk es, wie aus der vorhergehenden Analyse Stromeyer wahrscheinlich geworden ist, eine ige Verbindung von schwefelsaurer Talkerde tdiwefelsaorem Eisenoxyd gb^ mit einem grO-

202

iaeren WaBsergebalt, *ak die einfachen Salz^ auf- neKmeny 90 findet man noch femer, data es ificfat reckt sein könne, das analytische Resultat zn einer . Formel zusammenzustellen, woran auch schon im Voraus ^ie ungewöhnliche Beschaffenheit der so be- rechneten Fohnehi erinnert

iScbre^lsaa- , Unter diesen Salzen. fand Rose ferner schwe-

'^ory£^^' feisaure Thonerde in kleinen > derben Massen, ge- knengt mit etwas schwefelsaurem Eisenoxyd, und ganz kleine, eingesprengte Kiystalle von Kupfer- vitrioL

Chondrodit. Rose*) hat es wahrscheinlich zu machen

gesucht, daCs Bournon's Humit, oder der söge-* nanrite gelbe Topas vom Vesuv, Chondrodit ist« Dasselbe hat auch Plattner**) durch chemische Versuche bestätigt

FlaCsspatfa. Richter *** ) hat eine Menge v sehr interessan-

ter Krystallisations-VeriiSltnisse von FluCsspath be- schrieben, wo ungleich gefärbter Flplsspatlv theils Krystalle von derselben Form Ober einander, theils Krystalle von ungleicher Form, theils nur eine an- ders gefärbte Contor bildet So z. B. sitzt ein ge- färbtes Octaeder oder Rhomboidal -Dodecaeder in einem farblosen Würfel u* s. w.

üeberreste Reichenbach f ) bekam, als er 50 Kilogram-

''''^sPJ/fi.''^ men Stc;inkohlen von Oslawann, 2 Meilen wesüich Petroleam von BrOnn, mit V^asser destillirte, 150 Grammen'

^ ^^DL " ^^^^^^^''^f S^^ analog dem von Amiano, welches Saussure beschri^en hat Reichenbach zieht

*) Elemsate der Kryslallogr. pag. 1&8. *♦) N. Jahrb. d. Ch: a. Ph. DC. 7, **"") Baamgartner'v ZeitMfarift, II. 111. t) N. Jahrb. d. CI^. n. Ph. IX. 19.

203

Ueraas den Srhiufs, dafs das Petroleam ein etwag ▼eräadertes flfichtiges Oel s^, welches der Yegeta* tion angehört habe, woraas die Steinkohlen entetan- den seien, odd da er der Meinung ist» daCs diese Vegetation aas Coniferen bestanden habe» so nimmt er ao, dafs das Petroleum nichts weiter als das Ter« pentbinöl der Pinosarten der untergegangenen Schö- pfoog sei* Dieser SchlnCs ist doch etwas zu vor- eilig. Zwar hat man schon längßt ▼ermuthet^ dafe. das Petroleum zugleich mit den Steinkohlen gebil- det, and gleidi diesen ein Prodnct der Umsetzung der vegetabilischen Grundstoffe sei, Vor sich gegan- gen tmter einem Zerstörongsprozels, der von denen, weldie in Berührung mit der Luft statt finden, ver- schieden sei. Allein man hatte früher noch kein Petroleum in den Steinkohlen gefunden, und in die* ser Hinsicht ist Reichenbach's Beobachtung von grobem Wertb; aber die Gegenwart von Petroleum mötste in vielen Steinkohlenlagern nachgewiesen wer- den, damit man nicht zu der Vermuttiung veranlafst wtirde, dafs Petroleum, gleich wie in andern Lagern des Fl5tzgebirges, auch zuweilen in ein Steinkoh- lenlager eingedrungen' sei. In Schweden haben wir eine Petroleum -Quelle am Osinundsberg, in einäir reinen Uebergangsgegcnd^ gehabt; Tilas *) sam- melte daselbst Petroleum, pnd hier konnte es wohl nicbt aus Pflan:^enstofren von Steinkohlenlagern ab^ ' stammen. \

Blei ^^) hat die Braunkohle (Lignit) von BraankoUe. Prenslitz, im Herzogthume Anhalt -Cöthen, unter- zieht. Wasser zog aus 1000 Tb. 8 Tb. braunes, bit-

*) Kong). Vet Aead. Haadlingar, 1740. pag, 220. **) N. Jabrb. d. Ch. u. Ph. IX. 129.

204

teces Exini^t, mit Cbloraatriam, Chlorcaldam und achwefelsatirein Kalk ans. Aether zog 45 Tb* eiper wachsartigen, hellgelben Sobstauz au^, die auch in Alkohol und fetten und flüchtigen Oelen^lOsIich war. ' Alkohol zog 50 Theile eines grönbraut^en, schmie-

rigen Fett^ aqSy welches nicht von kaustischem Kali gelöst wurde. Bei der trocknen Destillation gaben sie ein Ammoniaksalz, Brandextract mit einem alka« lischen Liquidum, Brandharz und Brandöl, aus wel- chem letzteren Kreosot und ein hellgelbes, flüchti-. ges Oel, ähnlich dem Petroleum, ausgezogen wer- den konnte. ' - Erdhan, ge- Glocker ^) hat eine Art Erdharz beschrie-

Ozokerit ^^^'^^ ^^ ^^^ Meyer bei Slanik, im Buchauer Di* strict in der Moldau, gefunden worden ist, ttod-' daselbst in derben Massen von ziemlicher Grobe ▼orkoramt. Es ist gelblichbraun, durchscheioend, riecht schwach nach Erdpech, und erweicht durch die Wärme der Hand, so daCs es wie Wachs knet- bar ist. Daher der Name Ozokerit (von o^dv rie- chen und ^i^QOQ Wachs). Sein spec. Gewicht ist 0,955. Es ist leicht schmelzbar, riecht dabei stär- ker und erstarrt beim Erkalten; angezündet, ver- brennt es mit klarer, leuchtender Flamme ohne Rückstand. Von Wasser oder Säuren wird es nicht angegriffen;' Alkohol löst im Kochen nur wenig da- von auf. Von Aether und von TerpenthinOl wird es mit gelber Farbe aufgelöst Dieses natürliche Erdharz soll schon seit 15 Jahren von den Bauern in der Moldau zu. Lichtern angewendet worden sein, die vortrefflich brennen und beim Ausblasen einen angenehmen Geruch geben.

) N. Jahrb. d. CIl o. Ph. IX. 215.

moaphSi cefidten.

205

Nick emem Zeitan^ttikel aus Moskau Tom UnneUio,

Apü 1832 *) fiel in diesem Jahr zu Ende "^^^^

agldcb mit Schnee, 13 Werst von der Stadt AtmoaphSre

auf den Feldern des Dorfes KunMH ^^ eioe hrennbare, gelbliche» sdineeähnliche Ma- ^ wdche die Erde in einer Ausdehnnng von kis 100 Quadrat- Ruthen j und in einei; Dicke 1 Im 2 und mehreren Zollen bedeckte. Das und die Eigenschaften dieser Materie ^- ToUkommen denen der Baumwolle; aber in Glasgefiäse verwahrt» schmolz sie xu einer len Masse zusantmen. Diese Substanz ist Bemann untersucht worden, der fand» daCs eigentbfimliche fette Substanz war» die er i-£la!n nannte (mit gröfserem Recht hätte a Namen Uranstearin verdient» da sie talg- Connstenz belab). Sie war eine durchsich- ;elbe^ elastische Masse von schwach ranzi- Getuch» 1»10 spec Gewicht» und verbrannte Uaren blauen Flamme und Oelgeruch. htte keinen Geschmack. Sie schmolz in ko- Wasser. Bei der Destillation gab sie eine voD flüchtigem Oel» bei stärkerer Hitze die ge- Producte stickstofffreier Substanzen. In und in ^kaltem Alkohol war sie unlöslich; |bdMDdem Alkohol löste sie sich aulf» woraus heim Erkalten in Gestalt eines zähen Oels absdiied. Löslich in Terpenthinöl. Von Kali wurde sie verseift; Säuren schie- iKhher ans der Masse ein schmieriges Gemenge fctten Säuren ab» von denen eine krystallisir- ""» and mit Natron ein in Prismen l^rystalli-

*)^fiScad. AmuL XXVUL 566.

206

sirendes Sdix gab. Dieses FetI war zusanmeng mM, ans 61,5 Kohlenstoff, 7,0 Wasserstoff, 31 Saaerstoff ssC "^ H> « O*. Dieses Fett wtttde fak nach mehr als doppelt so viel Sauerstoff enthalM als das sauerstoffi^chste der bis jetzt analysiit( fetten Oelei.

•J

\

i

\

207

Pflanzenchemie*

Weiter unten werde ich noch näher eititt^ von Pftant^nphy'-^ iot aufgefundenen Methode erwähn^p, um yer- *^o^g[^-

des Durchganges yon polarisirtem Licht durch^ ftozeSs, tsuDgen von Pflanzenstoffen die Gegenwart oder ibeit gewisser der gewöhnlichsten Bestand- der Pflanzensäfte, wie B. Rohrzucker, Trau» .

Ler, Stärkegummi, gewöhnliches Gummi, za

^eo. Diese Methode hat Biot *) anzuwen*

gesuclit, um die Beschaffenheit der Pflanzensäfte

einer gewissen Pflanze von deren ersten Ent'^

an bis ziit Zeit ihrer Reife zu studiren* Er

seine Beobachtungen an Pflanzen von Rog- vd von Gerste. In Betreff der erhaltenen

ite verweise ich auf seine Arbeit; zufolge

polsen Unvollkommenheit der Untersuchungsme*

*'t i&r den Zweck, wozu sie angewandt wurde,

ibnen diejenige Sicherheit, welche einer solchen

long den eigentlichen Werth gibt.

Bei Untersuchungen, um zu bestimmen, in wel- EnUdckelimg Art bei den. Prozessen des Pflanzenlebens die ^?^ ^Mig-

•Sare i>eim iVkt mitwirkend sei, hat Becquerel **) Keimen der

onigc bjdrocelektrische Versuche die Vorgänge if ?"*y ""^^

" Rökrchen der Pflanzen zu versinnlichen ge- tioosprozels.

K dlein auf eine Weise, die deq Leser noch

reges befriedigt Aus der Thatsache, dafs "^

ei der Oxydation in offene« Luft öfters Am-

l^m. Ch. Hed. IX dS5. 685. ^) Aflnf« de CUmie et de Ph. tiL UO. Mir«f-Beridit XIV. 14

208

mooiaf bildeil will er schliefsen, daCs dieCs audi. bei der im Pflanzenprozefa auf der Oberfläche der Pflanzea vor sich gehenden Oxydation vor i4ch gehe, wobei das sich bildende Ammoniak von der Pflanze aufgenommen , darin zersetzt, und auf diese Weise die Quelle des StickstofEs der stickstoffbal- tigen Bestandtheile der Pflanzen werde; eine Ver- muthang welche, obgleich noch durch keinen Ver- such unterstützt, doch nicht ohne alle Wahrschein- lichkeit ist Femer hat er gezeigt» dafo sich wäh- rend des Vegetationsprozesses Essigsäure entwickelt. Er liefs Samen in Weingläsern keimen, auf deren inneren Seite er einen Streifen von Lackmuspapier befestigt hatte; dieses wurde dann geröthet, und zwar oft in ganz kurzer Zeit Er nahm dazu Sa- men verschiedener Art Am stärksten und schneit* sten fand die . Entwickelung von freier Säure statt, wenn Samen von Cruciferen, z. B. Rüben, Kohl u. dergl., keimten, und als er in das Geföfs fein ge- riebenes feuchtes Bleioxyd stellte, welches die ent- wickelte Säure aufnehmen konnte, und dieselbe nachher mit Schwefelsäure austrieo, so fand es sich^ da£s sie Essigsäure war. Eine gleiche Entwickelung von freier Säure, eine Art luftförmiger Excretion, fand er auf analoge Weise'^ bei dem Auswadisen von Blumenzwiebeln, bei der Blatt -Entwickelung verschiedener Bäume. Dafs die Säure nicht Koh- lensäure war, ging daraus hervor, dafs das Lackmus- papier selbst nach gelindem Erwärmen die rothe Farbe behielt Diese excretionsartige Entwickelung von Essigsäure bei dem VegetaüonsprozeCs ist auch durch Edwards *) bestätigt worden.

) Jonro. de Ck med. IX. 357.

209

Hermbsfldt *), den die Wissenschaft nun EssIgsSore^ bat, suchte durch Vcreuche dfe Gegenwart v^rVeSSfii rbrier Essigsäure in dem Safte frischer Pflanzen Plbiizen. Behrerer saurer Frftchte nachzuweisen. Erde- '

die frisch abgebrochenen Pflanzen, mit ,Stie- 'Blttem und BIfithen, mit Wasser, und bekam ' Destillat, welches, mit Kali neutralisirt, res Kali gab, ans dem sich mit Schwefel- coocentrirte Essigsäure entwickeln liefs. Das« war mit dem Safte yon Himbeeren, Trauben^ Bepberizen, Kirschen, und vor allen mit [Seeren Ton Rhus Tjphinum der Fall. Auch er freie Essigsäure' in dem im Frühling auf- Saft der Eichen, Buchen, Eschen und weniger in dem der Birken und Ahorn, ilisigsaure ist aufserdem, fflgt er hinzu» im vor allen im Harn enthalten. Die Unrichtigkeit dieser letzteren Behauptung iU indessen schon vor längerer Zeit erwiesen, der vegetabilische- Theil von Hermb- V Untersuchung nicht zuverlässiger als das ite ist, so mflssen )ene Angaben erst durch bestätigt werden, um fOr richtig gelten zu

TUerretch finden wir als gewöhnliches Yer- Eicretlon der

U dab von den Stoffen , welche die Nahrung ^"^^^^

^cre aosmacbeii, ein Theil zum Behuf des

verwendet, und ein anderer Theil durch

ausgeleert wird. Seitdem >man weifs,

Worzeln der Pflanzen alle sie umgebenden

Substanzen aufsaugen, und also fremde, für

leben ganz untaugliche Materien in sie

;en können, so enthält die Vorstellung,

IWa. CcDtrd^Bhtt ia33^ p. 585.

14»

210

dßfs aucbi in den Prozessen des Pflanzenlebens Ex- .cretionen statt finden, keine so grofse Unwahrschein- lichkeit. Hierunter verstelle ich äiber nicht, wie im- SQTO poetischen PQ^inzenphysioIogen, die Ver^eichong der Tfaauperlen mit dem Schweifs der Thiere, jnnd ^die Yergleichung des Wassers in den Blasen von Nepenthes Destiliatoria mit dem Harn der Tfaiere. Decandolle, der Schöpfer einer neuen Moi^on- dämmerung in der Pflanzenphysiologie, dessefi ver- \ dienstvolle Arbeit in dieser verwickelten Wissen- schaft von der Royal Society in London mit einer der beiden königlichen goldenen Medaillen ftlr 1833 belohnt worden ist, hat bewiesen, dafs die Pflamen wirklich durch die Wurzeln die fQr sie untauglidiea Stoffe, welche in ihren Flüssigkeiten hernmgef&brt worden sind, excemiren, dafs diese Stoffe dann^ als für sie selbst untauglich, in der Erde bleiben, bb ein Verwesungs-Prozefis sie nmgeschaffen bat, dab sie aber auch oft von anderen Pflanzen mit Vor- theil verbraucht werden* Daher die Erfahrang dar Landwirthe, daCs man nicht mit Vortheil zweimal nach einander auf demselben Boden dieselbe Getrei- deart erntet, und dafs der Wechsel beim Ackerbaa so vortheilhafte Resultate liefert; und diefs auch der Grund, warum gewisse Pflanzen besser neben ee* wissen anderen, als auf anderen Stellen, gedeihen. Ueber diese Verhältnisse, deren genauere Ermitte- lung für den rationellen Landwirth von Wichtigkeit ist, hat Macaire *) verschiedene, aufklärende Un- tersuchungen angestellt. Er liefs einige starke Pflan- zen von Chondrilia muralis, deinen Wurzeln er durch Waschen sehr sorgfältig gereinigt hatte, 8 Tage lang in Wasser wachsen; während dieser Zeit hatte das

) Annales de Ch. et de Ph. LH 225.

211

albsSlig eme gdbli^ Faiiie, einen opittni-

Gemdi/eiDen herben Gesdanack, ond die

basisGfaes essigsaores Blctoxyd ni fidlen

iiEe Lflianafiflsang m tröben, bekommen; die

fing aUmalig an» in diesem Wasser abzn-

nd es nrarfste omgewecbselt werden. Non

er andere Exemplare von derselben Pflanze,

sie an der Wwxel ad>, und liels die YTurzel

ly mid die Stengel in einem anderen Glase

tWasser stehen« Die lelkteren wuchsen und

aDein in dem Wasser von keinem der

waren die Substanzen aufzufinden , welche

Pflanze beim ersten Versuche ausgeson-

Iktte, znm Beweise, dafs dazu ein organischer

erfordert wurde, und dafs es nicht etüe

Aasziehung der Bestandtheile ' der Pflanze

li» angewandte Wasser war. Bei einer gan*

▼on Phaseolus vulgaris, die bei Tage

and bei Nacht in einem - mideren Gefäfe

gelassen wurde, efgab es sich, dafs die

sowohl bei Tage als bei Nacht statt fand,

äe aber bei Nacht bei weitem stärker war«

wurde die Excretion yermehrt, wenn die

Tage in einem dunkeln Räume stand.

'Wasser bekam eine gelbe Farbe, und- neue

Tegetirten nicht mehr darin; wurde aber

Pflanze von Gerste oder Weitzen in das-

Wasser gesteUt, so gedeihten sie stark darin,

rbirten allmdiUg die gelb&rbende Substanz

FlQsaigkeit, die alsdann farblos wurde. Eine

'Maine, Mercorialis annna, liefs er mit einem

fe MCurzeUasem einerseits in einer schwa-

Auflösung yon Bleizucker, andrerseits in Kalk*

QQd mit d«n Übrigen Theil ih reinem Was-

^^diOL Nachdem dici Pflanze auf diese Weise

212

einige Tage vegetirt hatte, fand er in dieeem Was- ser bei' dem einen Vcreache Bleisalz, and bei dem anderen Kalk^alz excemirt Und ab ei' eiüe Pflanze zuerst in Wasser, .welches ein wenig Bleizocker auf- gelöst enthielt, vegetiren lieb, sie dann heraasnahni, wohl abwusch und nun in reinem Wasser vegeti- ren lieCs, so dauerte es nicht lange and sie halle im letzteren Bleisalz ausgesondert. In Wa^er auf- . gdöste Substanzen, die mittelst eines Pinsels sowohl auf die obere als untere Seite der Blätter aufgestii- chen wurden, fanden sich nicht in dem Wasser wie- der, womit die Wurzeln amgeben waren. Siickätoff in Gay-Lussac*> hat die trocknen Sameii toü

S^roen. einer Menge verschiedener Pflauzen destillirt, und in dem dabei erhaltenen brenzUchen, wasserhalligea Liquidum stets AmmQuiaksalze gefunden, woraus er den Schlufs zieht, dafs alle Samen Stickstoff eolbal- - ten. Diefs läfst sich jedoch mit gleicher Sicherfaeü von jedem anderen ganzen Pflanzentheil behaupten» indem alle Pflanzeneiweib enthalten. Getrennte oad gereinigte Pflanzenstoffe, wie Zucker, Stärke, goC ausgewaschene Holzfaser, geben ge>vifs kein Anamo^ niak anter den' DestillationsproducWn. Alleiu so- bald man gewisse Theile, wie z. B. Blätter, Stengel, Samen, destillirt, so liefert das Eiweifs, welches sie als niemals fehlenden Bestandtheil enthalten, Am- moniak, wiewohl- gewöhnlich mit Essigsäure Aber- sättigt. Samen geben mehr, weil ue eine veihäl^ nifsmäfsig gröfsere Menge vob Eiweib, und dazu nicht selten .auch Pflanzenleim enthalten. BestimmaDg Henry **) hat verschiedene Versoebe zu Gun«

•*|^Ä*^f' sten seiner Methode, den Stickstoffgehalt bei der

^rgan. Analy-

sen. «) Anfulea Ch. et de PL LUL 110.

^) Jonm. de PhanD.'XDL 16. : i ^

21?

(ngakAet Stoffe zu besümmeiiy aDgeffihrt.* Mediode besteht dari», data die* Röhre , ist der orgaoische Körper verbraiuit wird, nach des Kopferoxyd-GemeiigeSy iDit reioem > gefüllt wird. Yor das Kupferoxyd- werden zuerst Kupferspäboe, und vor diese entweder allein oder mit SchweCel- geneiigt, gelegt Dieses Scbwefelmetall ro- volbtäBdig das etwa gebildete Stickoxjd, so »(«Stickgas erhakenwird, welches man 'naeh »rption des Kofalensüuregases nur noch mAi a^eit zu messen bat« £s versteht sich von difs das nach beendigter Operation im *Ap^ befindliche Stickgas ebenfalls durch ^Kohlen« ausgetrieben wird. Bei den Yersucheii^ itr xar Bestimmung des Stickstoffgehalts des des Quecksiiberejanids und einiger sal* rer Metallsalze anstellte, bekam er den Stick- richtig bis zu einem Procent von der be« Stickstoffqoantilät. Eine im Gan^n iihn« •Melhode ist von Dumas angevrendet worden

weiter unten Indigo). Voo Liebig *) sind folgende Methoden ixsr Pßanzensäu- der Aepfels&orc aus Vogelbeeren ange^ ADfefsSare worden: 1) Man prefst die gefrorenen Vo« erm aus, kocht den Saft auf und filtrirt, ver* . ^ so klänge mit kohlensaurem Kali» Ins er In zu werden, anfängt, fällt ihn mit sälpe* Bleioxyd, und läfst den käseartigen Nie« einige Tage lang unter der Flüssigkeit während dessen' er sich in eine aus hellgel- Madehi bestehende Masse vervrandeit. Auch Ml, ohne vorberg^ende Sättigung mit Alkali,

') Auaha der FhanMcii^ V. 141.

214

*

mit essigsaurem Meioxyd ftHen, and von dem Nie- derschlag, nadbdem er krystallinisch gevrorden eine schleimige^ flocluge Substanz abspQhlen^ die einer Yerlrindung TOn Keioxyd mit dem Farbstoff des Saftes besteht, und sich leicht von doi Krjr* 8t0llnadelu abspühlen iä&t Das nodi unreine apfel- saure Bleixoyd zersetzt man im Kochen mit velr* dünnter Schwefelsäure; die Zersetzung ist beendigi; wenn das Bleisalz seine körnige Beschaffenheit var- loren hat Die Masse enthalt nun ÄepfelsSure, Ci- tronensäure, Weinsäure, Sbhwefelsäurey FarBetofi^ PflanzenschleitDy gemengt mit schwefelsaurem Blei- fxyd; man. setzt nun so lange von einer Auflösung ▼on Schwefelbarium hinzu , bis die SchwefeUSure niedergeschlagen, und ein guter Theil des schwefel«- sauren Bleioxyds in Schwefelblei verwandelt ist, welches letztere hierbei in stärkerem Grade ab Kohle auf die Flüssigkeit entfärbend wirkt lUbn filüirt die nun ziemlich farblose Flüssigkeit ab, and sättigt li^e zuerst, aber nicht ganz» mit Schwefelba- rium, und nachher mit kohlensaurem^Baryt Dabei schlägt sich ein kömiges Barytsalz nieder, veldies weinsaurer oder cttronensaurer Baryt ist. Die klare Lösung von äpfeUaurem Baryt wird mit verdünnter Schwefelsäure vermischt, bis die 'Baryterde gerade ausgefällt ist,- und die Flüssigkeit dann verdunstet Auch kann max^ ein wenig äpfelsauren Baryt unzer- setzt lassen, abdampfen und die reine Säure mit Alkohol ausziehen, welcher das Barytsalz zurAck« läfst

2) Das unreine äpfelsaure Blei wird mit Schwe* feisäure in geringem Uebersdiufs zer^tzt Die ak- filtrirte Flüssigkeit wird in zwei gleiche Hälften ge- tbeilt, von denen die eine mit Ammoniak gerade neutralisir^ und dann zu der anderen gemisoht wird.

215

Bflin Verdimsfcn bis zor ^Krystallidation jgtbt die rolke Flflssigkeit ganz reines , saures» Spfelsanres Ammoniak in schönen Krystallen, die man noch einmal tunkTystallisirt. Dieses Sstlz wird in Wasser aofgelOstymit essigsaurem Bleiotyd gefällt; und* der Nederschlag mit Schwefelsaure Vder Sclnvefelwash scnloff zersetzt Die auf diese Weisd gereinigte Aepfelaiare ist es', welche Liebig mit der Citro^- nensSore isoroerisch fand, ^deren Atouigewiclit und SittigangsverfaSltniCs sie bat. (Vergl. Jahresbericbit 1834, P..225.)

Lieb ig hat folgende Spfelsaure Salze unter- . sQoht: Aepfelsaures Süberoxyd erhalt man in Ge- stalt eines weifsen körnigen I4iedferscblags, bet Ver- misdiong von neutralem salpetersauren SUberoxjd mit saurem Spfelsauren Ammoniak. Bei 'starkem Trocknen wird es gelb. Es enthält kein KrystalU Wasser, and wird im GlQhen unter geringem Auf- biihen und mit Zurücklassung von weifsem metal- liidien Silber zersetzt Citronensaures Silberoxyd dagegen, welches Tollkommen dieselbe Zusammerf- setznng bat, wird mit einer Art Yerpuffung zersetzt, wobei sich der Tiegel mit voluminösen, leichten Flocken von metallischem Silber anfüllt, deren theil- weises Herauswerfen aus dem Tiegel selten zu ver- ' Uodem ist Aepfelsaurts Zinkoxyd enthSir drei Atome Wasser, welches bei + lÖO bis 120® weg« geht Aepfelsaure TMerde krystallisirt, verwitter^ in der Luft und verliert bei + lOO^* bis 150® 29,5 bis 30 Procent Wasser, behält aber noch eine Por-* lion nräck, die picht bei der Temperatur einer con- eentrirten kochenden Lösung ausgetrieben werden kann. Dieses Sdz enthält 37,5 Procent Wasser, oder 5 Atome, wovon 4 Atome abscheidbar, das 5te d>er nicfat abschdldbar ist Aepfekaure Baryt-

w-*i

216

er4^ setzt «ch aoi einer etwaft sftoerficben Lö80i% bdiB Abdampfen in Gestalt ei^er weiCBeo, nicht kiy- s^Uiniscben Kruste ab, und ist in kaltem und ko- chendem Wasser. yoUkommen unlöslicL Das Salx enthält kein Wasser. £& hat die Eigenüifimlicfakeit, dafs es von einiBm ganz geringen Ueberschufe von Aepfelsäure oder von Salpeterfiäure. aufgelöst wird, und auch aufgelöst bleibt, wenn die Säure mtl Am- Hj^oniak oder Barytwässer gesättigt wird. Beim Ab- dampfjan setzen sich aus der sauren Auflösung zo- letzty nach dem neutralen Salz, Häute Ton ^cn in Wasser löslichen sauren Salz ab. Kansüicbe '^^ vorigen Jahresb., p. 226., führte ich an» dals

A^pfelsiore. Guerin Vary die kfinstliche Aepfelsäure unter- sucht, und sie för eine eigene Säure erkannt babe^ dafs aber seine Versuche die Ansicht, die er zu if iderlegen suchte, eher zu bestätigen schienen* Er ^ bat nun das Einzelpe' seiner Arbeit mitgetheiU *X ^^

von gleicher Art ist, wie seine Arbeit über die Qummiarten (Jahresb. 1834, p. 27$.), Mach seiner Analyse besteht die Säure aus:

Gefimden. Atome. Berechnet

. Kohlenstoff 31,35 4 32,42

f Wasserstoff ,4,08 6 3^96

Sauerstoff 64,57 6 63,62.

Und da dieCs durch 2 Atome Oxalsäure und 6 Atome Wasserstoff vorgestellt werden kann» so nennt er seine neue Säure acide oxalhydrique. Der hauptsächliche Beweis für die Verschiedenheit zwi« sehen dieser Säure und der Aepfelsäure soll non in dieser Zusammensetzung liegen; allein bei einem solchen Analytiker, wie sich Guerin Vary bei seinen Versuchen über Gummi gezeigt bat, bewei- sen diese Zahlen durchaus nichts. Wäre der Koh»

) Jooni. de CUmie medicale, EL 412.

»7

[| zu dner andere. Ajhoipzahl, i^ er is AqrfekStaire enthallea ist, aus^^efaUea, so li&ttq daraofl Tenniitbet werdea k^nen; mm ist e^ pnx derselbe, iiSiiilich,4 Atome auf» l.Alom Wie die aoderen ; durch Wasser veiindert

' « #

löDoen» ist bekannt Diese Säure» ¥0d . 4fi^

bäik&t glaubte, sie unterscheide sich dadun^b

4er Aepfelsäüre, dafs sie nicht kiystallisire, bat

der Versuche von GueriuvVarj, .anisei;

fibrigen Yerhaltea, auch noch das mit dei; '

iure gemein, dafs sie in Krjstallen anschiefsl^

man ihre sjrupdicke Auflösung in Ruhe ste;

iälsL Indessen bestimmte er den Wassergehalt

^denl Sjmp und nicht mit den ExysfoUen, und

dadurch das Resultat, dafs der Sjrup aus

wasserfreier^ Säure und 1 Atom Wasse^

Die ganze (ihrige Beschreibung von dieser

B, wie z. B. <iie Salze mit Zinkoxyd, BIeiox74

Aanottiak , pafst so ganz auf die Aepfelsänre^

ittB sich nur schwer der Vermuthung enthal-

bmi, Scheele habe sich keinesweges iurdef

dieser Ton ihm entdeckten, Säure geirrt, in<f

.wohl die kleinen Yerschiedenheiten in einer

ligen Reinigung der Säure von fremden

;en ihren Grund haben köqnen. Jeden-

wäre erst eine neue und besser ausgeführte

iimg erforderlich,, um zu entscheiden, dafs

SSnre keine Aepfelsäure ist Als eine

▼on der Genauigkeit in den Angaben dieses

^erB mag noch Folgendes angeführt werden:

rzelius,« sagt er, »gibt an, dafs man mit Zuk-

vad Salpetersäure bei gewöhnlicher Lufttempe*

AqiCelsture bekomme.« Er erklärt, den Yer-

■idirere Male wiederholt zu haben, ohne die

»ir erwähnte Säure zu erhalten, und führt die(s

als dnes der Hauptresultate seiuer Aibeit an.

$

Ih der Von tbni'^fVrteii^ AiigsJ>e. wh mir steht ganz

^f^h' die'voD'Sclieele gegebne Yorsdbrifty den

Züdker mit der Sllure zu digeriren; bis die Masse

^elb 'vHrd. " Es sobehit' demnach zweifelhaft znaem,,

M) Guerin Vary den" Unterschied in der Bedeu-

,lintg zwiscbeh Maceriren ond Digeriren ^e-

KäiÜit habe.

Brenzlicke *' 'Damas ^)^' hat die brenzliche Citronensäiire

Citronwi. nnlersacht. Er 'fand, dafs sich bei' der Destillation

BleiMli. d^^ Citronen^änreF nichts Anderes liildet, als eine

FlOssigk^t, welche die neu gebiktefe Säure enthStC,

. bnd ein ölattiges Liquidum, welches von Wasser iheilweise zu brenzlicber Citronensäure aufgelfist wird, und bei d^r Behandlung mit Ba6*en sich in diese Säure und Wasser verwandelt. In der Re- torte bleibt eine geringe Spur von Kohle zurfick, bnd auCserdem eiitweicht mit den Destillationspro- dncten ein dem Essiggeist nicht unähnlicher, spiri- tu5ser Körper. Diuroas hat das Blci^alz von die- ser Säure analysirt. Es wurde auf folgende Weise

'bereitet: die von reiner Citronensäure durch Destil- lation erhaltene ' Flüssigkeit wurde mit kohlensau* rem Natron neutralisirt und mit Blutlaugenkohle ent- färbt Die farblose Flüssigkeit wurde erhitzt ond eine Auflösung von salpetersaurem Bleioxyd hin^n- getropft, mit der Vors'cl^t, dafs zuletzt noch etwas brenzcitrcmensaures Natron unzersetzt blieb. Auf diese Weise wird ein schwerer, körniger !£Aeder- schlag erhalten, der leicht auszuwaschen ist Das Salz bleibt indessen in Wasser fetwas auflöslich, wie lange man auch waschen mag. Dumas fOhrt Ver- suche an, die zeigen, dals sich durch das Auswa- schen die Menge der Basis nicht vermehrt, dafs also

') Ann. ae Ch. et de Ph. LIL 295.

.219

AoOflslklikeit nicht in einer der Besf^ndtbeili^

Saizes benijit, wie es mit dßv^ dtronensaurai

ijd der Fall ist Das Salz wurde bei + lgiO<>;

luftleerite Baunie getrocknet. .Es wurde jiacb ei7

Hediode analysirt, die yielleichl in ^qfserst ge^

Lien Händen ein :richtige8 Resultat geben kann,

lAIlgemeinen aber nicht za empfehleq sein möchte

ooer kleinen dünnen Schale von Platin wurde

dbgewogene Salz mit Schwefelsäure durchtränkt,

dum Termittelst des Lötbrohrs die Flamme einer

impe auf die Oberfläche geblasen, bis zu-

sor schwefelsaures Bleioxyd^ tibrig blieb^ wel-

von Anfsen darchgeglfiht, dann nochmals mit

refdsänre behandelt und wieder erhitzt wurde.

Tariirte das Maximum und Minimum bei fünf

len mit 0,8 eines Procents« Die. Säure war

gesetzt aus:

Gefaiid«iL

54,30

3,63

42,07

Ibr Atomgewicht ist 707,15, und ihre Sättignngs*

\i 14,133 oder j- von ihrem SauerstoffgehalL Damas bereitete aufserdem ein zweifach brenz- lures Salz durch Auflösen des neutralen in Sinre und Abdampfen zur Krjstallisation. Es Kte kleine, gelbliche Krystalle. Es* bestand aus Atom Bleioxyd, 2 Atomen Säure und I Atom Tasser; aodi wurden bei seiner Verbrennung die Kchenden Mengen von Kohlensäure und Was- dialten.

Pelouze und Jules Gay-Lus«ac*) haben Nanfj^nrei taerst von Braconnot l^eschriebene) soge-

Kobleostoff Wasserstoff Sauerstoff

Atome.

BerecbiMt.

.'5

*

54,07

«

4

3,53

3

42,40. .

/

M AsB. ae Ch. a de Pfa. LU. 410.

5ae

nannie KancjsSure, die ans sauer gewordenem Reis-

Vrasser oder RunkelrQbensalt erbalten wird, einer

▼ollständigen und 'gut ausgeführten Untersuchung on-

\ terworfen, wodurch es sich herausgestellt hat, dafs

1 diese Säure und die im lebenden thierischen Körper

so allgemein vorkommende Milchsäure einerlei Säu- ren sind. Ihr Verfahren gründet sich auf die von Mi ts cfa erl i ch *). angegebene Reinigungsweise die- ser Säure. Die Bereitungsart ist folgende: Den aos- gepr'efsten Runkelrübensaft läfst man in einem geeig- neten Gefäfse bei einer Temperatur zwischen +25® und 30^ einige Monate lang gähren'und sauer wer- den. Er geräth alsdann in die sogenannte sdilei- mige Gäbrung (Fermentation visqueuse), wobei sidr nicht allein Kohlensäuregas, sondern auch Wasser- itöffgas entwickelt. Die Beendigung der Gährong erkennt man an detn Verschwinden der schleimi- gen Beschaffenheit und' der Klärung der Flüssigkeit Man giefst sie ab und verdunstet sie z^im Sjrup, , wob^i man findet, dafs nach dem Erkalten die Masse mit Krjstallen von Mannazucker und wahr- scheinlich auch etwas Traubenzucker durchwebt ist. Man behandelt den Sjrup mit Alkohol, welcher den Mannazucker nebst einigen anderen Substanzen un- gelöst läfst. Der Alkohol wird im Wasserbad ab- destillirt, der Rückstand in Wasser gelöst, wobeie noch ferner fremde Substanzen sich abscheiden, und die klare Lösung mit kohlensaurem Zinkoxyd ge- sättigt, welches aus der säuern Flüssigkeit eine neue ubd grOfsere Portion fremder Substanz, als der Al- kohol abschied, niederschlägt. Die Auflösung des Zlinksahes wird nun zur Ktystallisation verdunstet, dhs Salz wieder aufgelöst, die Auflösung mit Thier-

*) Jahrcsb. 1833, p. 321.

221

I

MnDdelt, und ^eder abgedapspft, i/voraut ▼oUkommeii farbloses, kFjstallisirtes Sal2 vm dem mit Alkohol die Mutterlauge abge- wird. Dieses Salz wird ia Wasser gelöst; ^i^d so genau wie^ möglich /mit . Barytby- mi die letzten Antheile mit Barytwasser aus^ der Niederschlag abfiltrirt, die Barjterde mit re niedergeschlagen, die freib Milchsäure seren Räume abgedampft und der Rfickstand aufgelöst, welcher noch einige Flocken Haferie abscheidet« Nach Verdunstung detf bleibt die Säure farblos und syrupförmig

fie erhaltene Säure noch ^eförbt, was )e^ , iJUt der Fall ist, wenn man nicht auch die b' etwas gefärbten Anschüsse von Zinksalz an- hat, so wird sie mit Kalkhydrat gesättigt Lösung mit Blötlaugenkohle gekpcht, zui* ition verdunstet, das Salz in kochendem auijgelöat, krystallisiren gelassen, dann in gelöst und mit der berechneten und abge- Quantität ton Oxalsäure zersetzt, worauf durch Abdampfung erhalten wird, sauren Molken erhält man die Säure ganz Art; und in ihrem Verhalten ganz iden- der aus dem Runkeirt&bensaft« Eigenschaften dieser Säure sind folgende: leeren Baume concentrirt, bis sie kein Was- verliert, ist sie eii^syrupdickes, farbloses ▼on 1,215 spec Gewicht bei + 20^,5, Gemcb, von scharf saurem Geschmack, aus Wasser anziehend, mit Wasser und Alko- allen YerhältBissen mischbar, und anflös- titt Aetber, jedoch nur in einem gewissen Ver- Laogisam in einem Destillationsgefilfs erhitzt,

/

222

0

wird sie zuerst QQs^iger, iärbt sich dann, und gibt bernach eine bedeutende Menge eines weiCsen Sifr- blimats« Aufscrdem - geht ein Essigsaure ^thalten- des Liqiiiduni tiber, es entwickeln sich brennbare Gase, wid in, der Retorte .bleibt Kohle. "Weiter unten werden wir auf das krjstallisirte Sublimal zurückkommen. Die Milchsäure treibt die Easig- Säure aus ihren Verbindungen aus, selbst wenn sie verdünnt destillirt werden. In einer conceatrirten Lösung sowohl von essigsaurem Zinkoxyd als Toa essigsaurer Talkerde, bildet concentirte Milchsäure einen körnigen Niederschlag, und die Flüssigkeit be- kommt den Geruch nach Essigsäure. Mit Salp^er« säure digerirty gibt sie Oxalsäure. Sie löst die vaaX ' Ammoniak gefällte basische phosphorsaure Kalkerde sehr leicht auf, woraus die Aufgelöslheit dieses Erd- S3lzes in der Milch und im Harn erklärbar ist. Sie coagulirt Eiweifs. Sie kann bis zu einer gewissea Proportion mit kalter Milch vermischt werden, ohne dieselbe gerinnen zu machen; wird aber die Milck, alsdann erliitzt, sp gerinnt sie gerade so, wie wena in der Milch diese Säure von selbst sich zu bilden anfängt. Ihre Salze mit Zinkoxjd, Kupferoxyd und Kalkerde, bei +120^ getrocknet, wurden mit Ko- pferoxyd verbrannt, und gaben folgende gleichför- ttjige Resultate, übereinstimmend mit dem von Mit- scherlich und Liebig erhaltenen (Jahresb. 1834,

p. 383.).

i^iaksalz. DeägL fCalka. Eiipferfl. At Berechnet

Kohlenstoff 44,64,45,50 44,59 45;a5 6 45,55^ VTasserstoff 6,36 6,32 6,38 6,25 10 6,040 Sauerstoff 49,00 48,18 49,03 48,70 5 48,402.

Ihr Atom, C'H'^'O'sL, wiegt 1033,023^ und ihre Sättigungscapacität ist -J* von ihrem Sauer- Stoffgehalt = 9,68. Die syrupdicke Säure, die im

luft-

223

Raome kein Wasser mebr verlor, baue, mm YerbrenniiDgsversucbe, die Zosamiiien- gs jjt« 0* = LH, und ist also,was8crhal- IduSare. Has von der Milcbsäare erbaltene Sublimat aosgeprerst, um es von dem milfolgenden riecheoden Liquidum zu befreien, und dann eodem Alkobol gelöst; beim Erkalten setzte daraus in scbneeweifsen rhomboidalen Ta- die keinen Geruch und einen schwach sau« ack haben. Diese Substanz 'schmilzt bei und sublimirt sich bei +250® unverändert e Rückstand, wenn nicht die Hitze, gar zu Beim Erkalt^i kiystallisirt die geschmol- e sehr regelmSfsig. In Wasser Ist sie er löslich; nachdem sie aber darin aufge- ist, erhält man sie nach dem Abdam- it Glieder, sondern man erhält statt dessen mit allen ihren ursprünglichen Eigen» and auch absolut dieselben Salze bildend. Analjse mit I^upferoxjd wurde constant tat erbalten, dafs die Säure aus C^H^O* etzt ist, was die vorhergehende Säure 1 Atom Wasser. Die Verfasser halten Am Sablimat für wasserfreie Milchsäure, und dafs die milchsauren Salze nicht existiren ohne 1 Atom Wasser zurückzuhalten. Die- MAltniis hätte eine nähere Untersuchung ver- £• ist keineswegelB gewifs, dafs das Subli- eie BlilcBsäure ist Es kann ein Kör- der sich mit Wasser in diese, Säure ver- Seine Schwerlöslichkeit in Wasser stimmt dem Verhalten einer wasserfreien Säure, wasserhaltigem Zustand leicht löslich und ist Er bitte ans dem Alkohol Wasser

Uirw.B«ridit XIV. ' 15

224

4

aofaehiiien und Aether bilden mfissen« -. BasiBche Salze TOD Mtfchsäurey z, B. lait Bleioxyd»' würden leiqht ausweisen, ob sie das Wasser als solcliea oder als einen Bestandtheil der Säure enthalten. Das Verbältnifs voa 3 : 5 zwischen dem Sauerstoff im Oxyd und dem in der Säure, würde eine Säure mit 5 Atomen Sauerstoff anzeigen, und würde wohl nicht mit einer, die 4 Atome enthält, herrorzubrin- gea sein. Das Verhalten der in Alkohol gelösten Säure zu wasserfreier Kalkerde, Bleioxyd und an- deren Basen, deren Salze von Alkohol gelöst wer- den, hätte hierüber Aufschlufs gegeben ; kurz, dieses Yerhältnifs ist ein interessanter Gegenstand für eine neue Untersuchung, ßeit dem wir wissen, wie sich ameisensaures Ammoniak, Cjanursäure u. a. um- setzen, kann es nicht für so unwahrscheinlich gelten, daCs sich das in Walser gelöste Sublimat, bei dem Abdampfen und bei der Berührung mit wasserhalti- « gen Basen, in Milchsäure umsetze.

Milehsaiire ^^^ milchsauren Salzen haben sie folgende un-

Sake. ' tersucht: Milchsaure Baryterde bildet ein gummi« ähnliches Salz. Mächsaure Kalkerde bildet weiCse, concentrisch vereinigte Nadeln, ist in kochendem Wasser Viel löslicher als in kaltem, und krjstal- lisirt beim Erkalten der Lösung. Zuweilen wird oie als kömige Masse erhalten. Sie ist in kochen- dem Alkohol löslich und krjstallisirt beim Erkalten; sie schmilzt in ^ ihrem Krjstallwasser und erstarrt wieder, nachdem es abgedampft ist; schmilzt aber / noch einmal, ehe sie sich zu zersetzen anfängt Ent- hält 29,5 Procent oder fünf Atome Krjstallwasser. Hierbei ist das Wasseratom, welches nicht zu ent- fernen ist» und welches vielleicht einen Bestandtheil der Säure ausmacht^ nicht mit eingerechnet Mäc/^ saure Talkerde bildet kleine , weiÜBCi schimmerode

225

/

Kiystalie, ist in 30 Theilen kalten Wassers löslich^ verwittert gelinde in der Laft, und enthält 3 Atome Wasser. Milchsäure Thonerde kann, wiewobl et- was sehwierif;, krystaUisirt erhalten werdto; ist in Wasser leicht lOslich. ^ächmures Kupferoxyd bildet schöne, blaue, vierseitige Prismen« Vetwit- tert kl der Luft, \ ist in Alkohol unlöslich, (enthölf

2 Atome Krjstallwasser. Kupferoxjdul gibt mit Milcbsäiire Oxydsalz und reductrtes Kupfer. MUch- iawres Ztrdioxyd ist in kaltem Wasser schwer lös- lich, krystallisirt beim Erkalten der kocbendbeifs ge- sSftigMi Lösung in schief abgestumpften, vierseiti- gen Prismen, ist in Alkohol unlöslich und enthält

3 Atome Wasser. Milchsaures Manganoxydal kry- stallisirt leicht in platten, vierseitigen Prismen von weiber oder achwach rosenrother Farbe, verwittert in der Luft und enthält 4 Atome Wasser. Milch- saures Eisenoxydul. ' Die Milchsäure (öst das Eisen unter Gasentwickelung auf, wobei sich das Eisen* oxydulsalz in weifsen,' vierseitigen Nadeln absetzt, wenig löslich in Wasser, in der linft beständig. Enthält 19 Procent oder 3 Atome Wasser. Das Oxydstdz ist braun und zerfliefslick Bildet sich bei der Oxydation der Auflösung des vorhergehen- den. Milchsaures Kobaltoxyd bildet schwer lös- liche, rosenfarbene Krystallkömer, die durch Was« serverlust eine tiefere. Farbe bekommen. Milch- saures Nickeloxyd ist etwas löslicher, gibt eine unregefanäfsige, apfelgrüne Krystallmasse. Milch-' saure f Bleioxyd ist ein gummiahnliches, nicht zer- flieCsliches Salz. Milchsaures Silherexyd krystalli- sirt in weiCsen, feinen und langen Nadeln, löslich in Wasser, am Lichte sich schwärzend. Die Lösung wird von Essigsäure gelallt, indem sich essigsau- res Silber ab^dieidet. MUcbsaures Quecksilberoxyd

15*

. 226

t

ist sehr löslich und daher schwer-krystallisirt za er-*

halten. ^ Milchsa^es^ CAromojr/€{ krystallisirt ntchU

HilcbsSare v. Corriol *) hat die Säure in der Nax vo-

^d*"t^^ mica, 'Vielehe von Pelletier und.Caventoa als eine eigene Säure beschrieben und Igasursäure ge-N nannt worden ist, einer näheren Untersuchung un- terworfen. Er fand sie ähnlich mit der sogenann- ten Nancjsäure, und es bestätigte sich nachher durch Gay-Lussac's und Pelouze^s Untersuchqng der krystallisirten Kalk- und Talksalze, die er damit ' erhalten hatte, dafs diese Säure Milchsäure ist

Ameisen- Göbel **) hat gezeigt, dafs die nach Döbe-

^^^^'^ reiner's Vorschrift erzeugte Ameisensäure (Jahresb. 1834, p, 234.) eine kleine Portion Essigsäure ent- hält Man \dsm sie abscheiden, wenn man die Ameisensäure mit kohlensaurem Bleioxjd sättigt und kr jstallisiren läCst, wo zuerst ameisensaures Salz anschiefst, und das essigsaure in der Mutterlauge bleibt Aus ersterem erhält man die. Ameisensäure rem. Der Olartige Körper, der sich bei der ge- nannten Bereitungsart dieser Säure bildet, kann durch Schütteln mit Aether leicht daraus ausgezo- , gen und isolirt werden. Als sicheres Erkennungs- mittel' der Gegenwa^ der Ameisensäure in einer Flüssigkeit, und zugleich al^ quantitative Bestim- " mungsart derselben, schreibt Göbel vor, man solle die Flüssigkeit sauer machen, mit Quecksilberoxyd kochen, und die Quantität des sich dabei entwik- kelnden Kohlensäuregases bestimmen, aus welcher dann die Menge der Ameisensäure berechnet wird. Ameisensaa- Nach Göbel zeijEt sich das ameisensaure Na-

sT LölSrohr- ^^^ S^^^ besonders reducirend bei seiner Anwen-

venncheiL -- > -^

^ *) Joara. de Ph«m. XIX. 1Ö5. 373.

**) N. Jtbb. d. Ch. B. Wl Vn. 77.

227

c#ig ab Flak zn Ldthrohrversucben. Man mengt I^be mit dem 8- bis lOfachen Volumen Salz etiras Wasser, und trocknet auf gewöhnliche

Toie ein; bei der ersten Einwirkung der LOth- le gebt die Redoction Tor sich. Auf diese hat er sogar Uran und Molybdän reducirt. Mitsch^riicb *) bat das specifische Gewicht BensoMare. {asförmigen Benzoesäure bestimmt, und hat es 4^ gefimdeo, yerglichen mit dem der atmosphä- Luft Dieser, mit dem Gase eines, ans so groften Anzahl einfiacher Atome zusam« atzten Körpers angestellte Versuch ist sehr Redudren wir die Bestandtheile darin Volumen, relativ zu dem des Gases, so be- wir (ohne Rüd^sicht darauf, dafs die gas« Säore dne "Verbindung' von 1 Atom Benzoe« und 1 Atom Wasser ist)r 1 Volumen Sauer- I, 3i Volumen Kohlengas (im Kohlenoxjd- m halbes Volumen Kohlengas angenommen) 3 Volumen WasserstofCgas« Betrachtet man Resultat an und ffir dch, so scheint daraus ondeatlicb zu folgen, dafs das. Volum oder des Kohlenstoffs zn hoch berechnet, und dafs ,

halb so sdiwer sei» als wir es annehmen,

xofalge das Gas 7 Volumen Kohlenstoff ent-

wfinde« Biese ganze Betrachtung würde we-

Aofanerksamkdt verdienen, wenn nicht Dumas

analoges Verhältnifs veranlafsl worden

r das Atom des Kohlenstoffs nur halb so

rar als wir anzunehmen, d. L die Kohlensäure

Mi 1 Atom Kohlenstoff und 1 Atom Sauerstoff

leoge^etzt zu betrachten. » Mehrere Chemi-

sag^ er, »haben, nach dem Beispiel von Ber«

*) '«ggead. AnaL XXIX. 23».

228

»

xeliusy das Atom des Kohlenstoffa doppelt so schwer als Gaj-Lussac angenomineii. Naeh eini- gem Zv?eifel habe ich des Letzteres Zahl beibehal- ten. Allein abgesehen von metner eigenen Ueber- ceugung« die wenig hedentet., habe ich die Gewifis«- beit, daCs die geschicktesten Chemiker Frankreichs daa Ton mir angenomnlene Atomgewicht für «wahr* scheinlioher ab das andere halten. <f G^gen facti-» sehe Vediältniase bedeuten herrschende Meinungen nichts; Jtd>rigen8 sind es, so /viel ich mich erinnere, nur Gaj^Lussac und Dumas, welche bei ihren ehemisdien Rechnungen öffentlich im DmdL das niedlrigere Atomgewicht angenommen haben. Yer* Reicht XB9a das specifische Gewicht der gasCttrmigen wasserhaltigen Benzoesäure mit dem des Ammoniaksy 80^ findet man, dats die Benzsujrsäure, um neutrakee benzofe'saures Afnmoniak zu bilden, ein gleiobes Vo-* lomen Amovoniakgas aufnimmt. Vergleiclit. man fer-i per die Anzahl Ton einfachen Atomen im Amrao-» niakgas mit der Anzahl von einfachen Alomen im BeftzoesSuregas, so findet man, dafs einem Atom (oder Volumen). Stickgas im eviteren, 7 Atome ( oder Volumen) Kohlenstoff, fi Wasserstoff und 4 Sauer- stoff im letzteren .entsprechen, -was, de das Ammo^ niak als Doppelatom )n den Salzen enthaltoa ist, dto f&r das Atom der wasserhaltigen J^enzoeeSure gefun- denen 14 C, 12 fl; nnd 40^ ausmadkl; und 'was zeigt, dafe für die gasförmige Sture die Aequi^ientzahl im Volumen 4 ist *). Hierdurch ist es diso son« nenklar, da£B man, bei der Bestimmung der Anzahl

*) Terfolgt man diese Betrachtang weiter, so findet man, dals in dem gewogenen Gase das ehemisch gebandene Wasser das halbe Yolomen ansmacbte. Man könnte dadurch za der YermnUiang geleitel werden, dab des Gas der wasserfreien

\

220

von Atomen in einem igasfönnigen Körper, sein Yo- Innen nidit mit dem Yolumeu vergleichen soll, welches jeder einzelne seiner einfachen Bestand- theile für sich genorouen einnehmen würde, weil man dann meistens nur einen Bmch von der rieh- tigen Atomzahi bekommen wird, wie in dem gegen- wirtigea Fall \; sondern man mufs die Ver^leichung stets mit der'Anzahl von Atomen in einem gleichen Volumen eines anderen Gases, womit er eine be« stimmle Verbindung eingebt, anstellen. Diese Be- merkungen habe ich für nöthig eniclJtet in Bezug auf Versuche von Dumas, die ich .weiter unten - anüMMren werde.

Pelooze*) hat die GallSpfelsäure und den Galttpfe]- 6erb6t«if einer näheren Untersuchung unterworfen. Q^iL!"^ Er zieht dasaus den Schlufs, dafs die GalUpfelsäore nieht in den GalUlpfeln enthalten sei, sondern dafs diese blofs Gerbstoff enthalten, aus welchem sich die Galläpfelsäure bildet, wenn er. in aufgelöstem Zustand mit der Luft in Berührung kommt. Der Gang seiner Arbeit ist folgender: Feines Pulver von Gallftpfeltt wurde auf Baumwolle in ein schmales cjrlindrisches GefäCs, in eine Art Stediheber, uhten mit tffiditerförmiger Bohre und oben verschliefsbar. gelegt, % das Geföfs mit der Röhre in die Mündung t einer Flasche gesteckt, und auf das Pulver wasser- haltiger Aether gegossen; die obere Mündung des Cybaders wurde lose verschlossen. Das Wasser im Aetfier worde nach und nach vom Gerbstoff ab-

SSnre dasselbe YoYonien wie das des nuarnineiigeseUten Ga- set bähe, imd dafs 1 Yolamen Wassergas and 2 Atome SSu- legaa sich xu 2 xosammeDgexogen haben.

*) LinsUtat, No. 18. p. 103., No. 41. p. 6t., und No. 42. p.70.

239

sorbirty der grodse AffinitSt «a ihm bat, und die so gebildete Masse absorbirte Aether and flob in Ge* stak eines fast farblosen, dicken Sjrups ab, dem nachher ebe dünnere Auflösung in Aether Colgte^ 'Es wurde dann so lange noch neuer Aether aulge- gossen und abtropfen gelassen , ak er noch etwas aufzulösen schien. Durch Verdunstung der syrup- dicken Flüssigkeit im luftleeren Raum wurde der Gerbstoff rein und farblos erhalten, unä zwar zu 35 bis 40 Proc. vom Gewicht der GallSpfel. Die anfänglich gemachte Mittheilung *), dafs er krjstal- lisirt erhalten worden sei, wurde in den späteren, ausführlicheren Angaben wieder zurückgenommen« Pelouze's Angaben stimmen im Uebrigen voll- kommen mit dem überein, was ich, zufolge der tod mir selbst angestellten Untersuchungen, in meinem Lehrbuche über den Eichengerbstoff angegeben habe« Eben so hat er dieselbe Zusammensetzung, Sätti« gungscapadtät und dasselbe Atomgewicht 'wie ich 'gefunden, nämlich C*«H*»0^«-**)- Eine Lösung Ton reinem Gerbstoff in vielem Wasser, der Luft ausgesetzt, scheidet nach und nach GiAläl^felsäure in Gestalt einer kristallinischen Trübung von grau« lieber Farbe ab. Dabei wird Sauerstoffgas aufge« sogen und von einem gleichan Volumen Kohlensäu* regas ersetzt. Allmälig setzt -sich die Galläpfelsäure in langen, farblosen Nadeln ab, wozu jedoch meh« rere Wochen erforderlich sind. Wird der Zutritt von Sauerstoffgas abgehalten, so kann die Gerbstoff- auflösung beliebig lange ohne Veränderung aufbe- wahrt werden. Chevreul und Dumas haben in ihrem Bericht an die französische Akademie tiber

*) Jonni. de Chim. med. DL 700.

«*) Afhaodliiigar 1 Tjmk, Kemi och Hinenlogi, V. 607.

231

mt's Abbandlang den Vorschlag gemacht, NahiBen Tannin in Adde tannique omzoSn« weidier Vorschlag in* aller Hinsicht befolgt m Terdient. Die dünnere Aetherlösung Galläpfelsäure und etwas Gerbstoff; sie nicht Daher untersuch t Aus dem rQckstSn« Galläpfdpolyer zog Wasser Gerbstoffabsatz

wurde braun. ^< lo 02 e 's Versuche bestStigen Braconnot's *), dafs die sublimirte Galläpfelsäure eine SSare ist, als die auf die vorher genannte Gerbstoff gebildete Säure. Die erstere ^ako in der That Brenzgalläpfelsäure genannt Bei der Analyse fand er dieselbe Zusam- lg, dieselbe Sättigungscapacität und das- [Atomgewicht, die ich gefunden hatte, näm-

1*0* ♦•). Ihre Formel mufs pG werden. ^.Shire ist in Wasser leicht, löslich und auch Alkohol und Aether. Sie schmilzt bei ^ und kocht ungefähr bei + 21 0<^. Bei I* schwärzt sici sich, gibt Wasser und Kohlen« U imd hinterlafst eine Menge einer schwär« S die man auch von Galläpfelsäure erhält, reine Galläpfelsäure krystallisirt in farblo* »glänzenden Nadeln, und hat einen schwa- rÜdien Geschmack. Sie braucht 100 Th. Wassers zur Auflösung! In Alkohol ist sie ler, weniger löslich in Aether. Sie ist Formel C ^ H ^ O * zusammengesetzt. Im krj- Zustand enthält sie 9,45 Procent Was- les bei + 120<^ entweicht Die Krjstalle

wasserhaltige Säure ==GH.

'link 1833, p. aoa

ÜmtL l IjA, Krad etc. V. 588.

\'

232

Die bei + 120^ getrocknete Säore ist. wasser- frei. ' Wird sie iQ einem ^ Destillationsgefäfs einer Temperatur Ton + 210° bb 215^ ausgesetzt, so igeht Koblensäuregas in Menge weg, und es bildet sich tin weifsesy blättriges SublimaL Dieses Subli* V mat ist Brenzgalläpfelsäure. In der Retorte bleibt

wenig oder kein Rückstand. Zieht man von einem Atom wasserfreier Galläpfelsäure, =C^H^O^y em Atotn Kohlensäure, COS ab, so bleibt C^'H^OS was die Zusammensetzung der Brenzgalläpfelsäure ist. Die Galläpfelsäure wird also in \ Atom Koh- lensäure und 1 Atom Brenzsäure zersetzt, gleich wie* wir Ton der Mekonsäure wissen, daCs sie durch /Kochen mit Wasser in 1 Atom Kohlensäure und 1 At. einer anderen Säure umgeändert wird (Jab« resbericht 1834, p. 243.).

Adil« meu- Wird dageg^en die GallSpfelsäure sehr rasch

&\\^t. j^.^*^^ +240° oder 250«' erhitzt und in dieser

Temperatur erhalten, so erhält man Kohlensäure-

gaa und Wasser, und die Galläpfelsäure schmilzt zu

' '^ ' cioer schwarzen, glänzenden Masse. Diese Masse

ist in diesem Zustand nicht in Wasser löslich, sie ist aber eine wirkliche Säure,/ die sich mit Basea verbindet. Pelouze nennt sie Acide metagallique. Sie besteht aus C* H^O*. ^an erhält sie auch von Gerbstoff und von BrenzgaUussäure. Mit den Al- kalien und mit Beryllerde gibt sie lösliche Salze. Im Kochen treibt sie -die Kohlensäure aus. Ihre Salze sind schwarz, reagiren nicht alkalisch, und werden von stärkeren Säuren gefällt, welche die

I Säure unverändert abscheiden. In Alkohol ist sie

unlöslich. Das Kalisalz gibt mit den meisten Me- tallsalzen schwarze Niederschläge.

EUagsSure. Auch die Ellagsäure ist von Pelouze unter-

sucht worden. Sie ist wasserhaltig und bestdit aus

0* + 1sL Sie miterscbeidet sidi durch 1 Af. TOD der GallSpfelsSare, analog der subli- imd der iinsiibliinirfeD UffilchsSure. Semer hat Pelouze gerondeo, dafs Gerbstoff, Uslore und BrenzgallSpfelsäare, wenn man VerbiDdang mit Ueberscbfissigem Alkali der teselzt, sehr rasch zersetzt werden, anter Bil- Ton einem rothen Farbstoff und von Kohlen- öderen Volumen weniger betrSgt, als das des leoen Sauerstoffs.

en Catecha - und GanSpfel - Gerbstoff lloaze die Uebereinstimmung gefunden, dafd MD sie beide afs Oxyde von demselben Ra- Idrachfet, der Galläpfelgerbötoff 1{ mal so lofF enthSit; d. h. der Catechu- Gerbstoff

thner *) hat ebenfalls eine Arbeit über TVnningen- Düd GalläpfelsSure mifgetheilt. Er stellt G^riLt^ Satz auf, dafs die beiden .G^rbstoffarten,

(ier eisenschwSrzende und der eisengrfinende, derselbe Gerbstoff seien, aber verbun«

twderlei Saufen, Von denen die eine, die Iure, mit Eisenoxjd eine schwarze, die

dagegen eine grdne Verbindung gibt* Er iedene Untersuchungen angestellt, um diese bg zu beweisen. Sie gehen darauf hinaus,

108 Galläpfeln, als auch aus anderen adätrin-

PSanzenstoffeü die grOnfJirbende SStire, so

Gerbstoff, in dem Zustande, worin er die

on fäUt, ohne Eisenoxydsalze tn färben.

pHnfärbende SSure, die er Tanningen- nennt, erbfilt man folgendermaafsen : 8 ün«

CwinU W33i V-W^ Wl. 645. t53. ^79. 669.

234

zen zam feinsten Staub geriebenen Catechias von Bombaj, (das- Bengalische gibt weniger) werden S Tage lang mit dem vierfaclien Gewicht Wasaer« unter öfterem* Umrühren macerirtt die .Flüssigkeit dann 4 . bis 5 Tage lang klären gelassen ;nndiabge* gössen; der Rückstand wird wieder mit 4t Theilea kälten Wassers übergössen, dann wie vorher ver* fahren, und diefs 3- bis 4 mal wiederholt, aber nur" mit dem .doppelten Gewichte Wassers, worauf die dann ungelöst bleibende Masse in dem achtfachen Gewichte kochenden Wassers au^elöst wird. Die Lösung, welche nun Tanningensäure und GerbstoCE enthält, wird kochendheifs mit einer allmälig zuge- setzten Lösung von Bleiessig vermischt^ bis eine ab» filtri^fe Probe nur noch die Farbe vpn Rheinweia bat. Dadurch wird die färbende Substanz niedei*- V geschlagen. Die' Lösting wird kocbendbeifs filtrirt« entweder do^ch Leinen,, oder durch ^sojir dünnes Filtrirpapier, so dafs sie rasch durchläuft, denn die Säure setzt sich beim Erkalten ab. Bei einer Tem- peratur von ungefähr 0^ fängt die durcjigelaufene Flüssigkeit an sich zu trüben; in der Sommerteno^. peratur dauert es einige Stunden. Die Tanningen^ säure setzt 8ic\k dabei' in Gestalt eines körnigen, weiCsen Niederschlags ab. Nach 12 Stunden wird er abfiltrirt, noch einmal in kochendem Wasser auf- gelöst, mit Eiweifs geklärt und kochendhei£s io eine verscbliefsbare Flasche iiltrirt; denn in warmem Zu« ' stand färbt sich die Lösung an der Luft. Naohdmn ^ sie sich abgesetzt hat, wird sie noch einmal in einer mit Wasser angefüllten, verkorkten Flasche, aufge- löst, indem man diese langsam, erwäm^t und nach geschehener Auflösung wieder langsam erkalten läfat^ Die ausgeprefste trodine Säure bt ein weiCses, leich» tes, zartes Pulver, von eioem eigtten aü&lidlieii Qe-

235

;; in 60 Th. 'Wassers aufgelöst , behSUt sie Eigeosdiaft» Lackmns zu rötben. In feach- ande wird sie an der Luft eelb, und verr ach nach und nach in Humus. Si6 schmilzt larUosen Liquidum, welches 'bei einer hö* ! Temperatur braun, und nachher mit dem Ge^ 'Hdi gebranntem %Hom zerstört wird, r Diese erfotdert bei + 5^ nicht weniger als 16000 ^Wasser flur Auflösung, wird aber von 3 bis kochenden aufgenommen; die concentrirte gesteht beim Erkalten zu einem BreL Sie er von 5 bis^ 6 Theilen k*aUen, und von rSTh. kochenden Alkohols, und von 120 Th. ■id 7 bis 8 Theilen alkoholfreien kochenden aufgelöst. Von einer geringen Menge Sal- wird sie in Gerbstoff verwandelt, unter einer braunen Substanz. Von > mehr auch der Gerbstoff zerstört. Ihre Auf- \m Wasser, die nur ^^itHT aufgelöst enthält, Bleiessig getrübt; bei -riArTr Säuregehalt roQ Quecksilberchlorid getrübt, und noch bekommt die Lösung durch Eisenoxyd- richlbar grüne Farbe- Die LeimauQösung nidit Aber die geschmolzene und braun Säure fUlt die Leimauflösung. Dic- kst er auch im Kinogummi und in der gefunden. Eiistenz dieser Säure schien mir'Au&nerk- 20 verdienen. Hr. Dahlstr.öm hat auf Toaidassung YersuclMS darüber angestellt, in Existenz bestätigen. Folgendes sind in die von ihm whaltenen Resultate: »Ge* Qod gesiebtes Catechu vnrd in ein Filtrum gelegt, und durch dasselbe, *ohne dafe ■Bttr^ monterbrocben kaltes Wasser hin-

\

236

dardilaufeD gelaasen» bis dies^ fest farblos aUttnfl. Der Rttckstand auf dem Filtnini mrd alsdann tm" sehen Löschpapier getrocknet, und zwar je 8cbnel>- W je besser. Weil er durch l&ngere Berührung mk der ^Laft eine braunere Farbe beki^nimti Darauf wird er so lange mit warmem Alkohol digertrt, als noch Säure übrig vist, was man daraus sieht, daCs das Filtrum nach dem Trocknen mit einer Menge weiCslicher Punkte besetzt ist. Der Alkohol wird' alsdaim siir HSlfte von den filtrirten und vermtsch- ten Alkohollösungen abdestillirt, und der gebildete bräunliche Niederschlag nachher abiiltrirt. -^ Die hö^ sung wird bei +40<^ bis 2ur Hälfte abgedampft und dann zum Krjrstallisiren an c^oen kalten Ort gestellt Nach einigen Stunden setzt sich die Säure krystallisirtab. Sie hat noch eine graubraune Farbe. Sie wird auf ein Filtrum genommen, zwischen Litoeh* papier getrocknet, in heifsem Wasser gelöst, and so lange basisches essigsaures Bleioxyd hinzugesetzt^ bis die Auflösung ganz {ail>los geworden ist Man Mst alsdann einen Strom ron Schwefelwasserstoff' gas hindnrchstreichen, um das aufgelöste Bleisalz zo ikllen, welches sonst beim Erkalten mit der Säure herausfallen und dieselbe graulich filrben würde« Die Masse wird aufgekocht und filtrirt, worauf die Säure in vollkommen weifsen, erhöhten Vegetatio- nen aus nadelfönnigen Kristallen anschiefst , wel^ che in fast trocknem Zustand ein glänzendes, scliup- piges Ansehen bekommen. In der Luft eibält sidi diese Säure unvcfrändert, wenn sie absolut Tcia und frei von Bleisalz ist, aber die geringste Menge davon färbt sie. Sie röthet das Lackmuspapier schwach, und scheint nur eine geringe Sättigung»' capadlät zu habea Das Filtrirpapier, welches man anwendet, u^uCb mit Salzsäure gewaschen Nia»' weil

\ /

237

aoDst die farblose tvftftrige LOsuDg der Sinre da* durch blau gefärbt wir^d.. Ich ziehe diese Berei- tiiDgpart vor, fveil nsich der von Büchner angege- benen Methode die Säare geförbt, und auch th^« weise von der Bleiauflösung zugleich mit den ande- ren Substanzen geföUt wird.«

Bücbner's Methode, den Geiibstoff frei Ton der färbenden Sfiure darzustellen, ist folgende: Man ▼ermiscbt di^ Gerbstofflösung in aelir yerdünntem Zustande, z. B. .1 Pfund Wasser für jeden Gran Galläpfel, oiit einer ebenCaUs höchst verdünnten Lö- sung von Leim in Wasser, scheidet den Niederschlag ab and löst ihn in kaustischem Kali, welches jedoch nicht im Ueberschufs angewendet werden dar^ sf n- dem noch ein wenig vom Niederschlag angelöst lassen mub; darauf verdünnt man die Lösung wie* der bis zu demselben Grad, und schlägt die Leim- Verbindung mit einer, Säure nieder. Mit all diesem soll bezweckt werden, eine mechanische Einmeit- gpmg von Galläpfelsäure zu verhindern. Man sam- melt den Niederschlag und übergieist ihn noch feucht mit seinem doppelten Gewicht Alkohol, zu welchem BMD einige Tropfen Salpetersäure setzt, wobei sich die Verbindung sogleich auflöst Diese Flüssigkeit wird nun mit dem gleichen Volumen reinen Aethers ▼ermischt, gut umgeschüttelt und klären gelassen. Der Aether, der nch oben auf gesammelt hat, ent- hält den Gerbstoff den man daraus durch frisch ge- üättles Bleioxjd, und aus der Bleiverbindung durch Schwefelsäure abscheidet, welche letzlere nicht im Ueberschufs zugesetzt werden darf. Man erhält eine farblose -Gerbstoillösung, welche die Leimauf- lösong fällt, ohne die Eisenoxydsabe zu färben. Im Uebrigen gibt Büchner eine Menge von Ope- rationsarten an, um aus den meisten gerbstoffhal-

238

tigen Pflanzen den reinen Gerbstoff zn erhalten; Wiewohl diese Angaben positiv erklären, daf» der Eichengerbstoff in einem Zustand erhalten werden kann, worin er die Eisensalze nicht filrbt, so bat es doch Büchner nachher *) wieder unentschie- dep gelassen, od die eisenbläuende Eigenschaft dem Galläpfelgerbstoff wesentlich angehöre öder nicht, welcher Umstand einigen Zweifel in die Zaverläs« ^gkeit der vorhergehenden Methoden erregt. Ciüiiailore. ^ Beziehung^ anf seine frühere Analyse und die von Baop angegebene unwahrscheinliche Zu- aammensetzungsweise gewisser chinasaurer Salze **), hat Lieb ig durch die Analyse einiger dieser Salze die Ungewifeheiten in Betreff de^ Zusammensetzung der Chinasäure aufzuklären gesucht ^^**). Er gebt von der Ansicht. aus, dafs im Kalksalz die China- säure nicht von ihrem chemisch gebundenen Wasser befreit werden könne, /laCs diefs aber bei dem J>a- sischen Kupfersalz möglieb sei. Nach Bau p 's Ver- suchen wären in dem letzteren mit 1 Atomgewidit Chinasäure 2,183' Atomgewichte Kupferoxyd ver- bunden. Lieb ig zeigt, dafs das basische chinasaure Kupferoxyd nur schwierig unvermengt zu erhaltto ist Er schreibt für dasselbe folgende Bereitiuigs^ methode vor: chinasaure Baryterde wird gerade auf ^ mit schwefelsaurem Kupferoxyd zersetzt. . Das so erhaltene chinasaure Küp^eroxyd wird mit Baryt- wasser vermischt, welches nicht im Ueberschufs zu- gesetzt werden darf, und abgedampft, wobei das basisdie Salz anschiefst Es hat eine schön grüne J Far-

*) Piiirai. CentnlbL 1833, p. 877. ^^) YergL Jahresb. 1832, p. 220., und 1834, p. 235. ) Poggend. AimaL XXIX. 70.

Lnft ki +U»« 1233 Pmu KiTstaUwasscr. Tcihfu—g and der Qxydatioo des RQck- ■t Salpcicnäve gibt es 26,73 Proc Ko- dessen Saocrsloff j- tod dem des Wassot folgt» dab cski 100 Theilen 58,51 Prpc. ealhaltcn mnls. Alle YerbreBqqogen diinasnrier Sähe konineo darin Qberein, Ataoi Basis Teilinnden ist ait 15 Atomen Koh- Qoanti&t Wasserstoff und Sauer- In denselben VerbsUnils me im Wasser. LIe* itbad bei seinen Andljsen 15 Atome Kohlen* \mi 12 Atome Wisser; Baup dagegen 15 £s ist also klar, dals die Verschiedenheit anf der Schwierigkeit beruht, zn be* wie viel von desem YTasser. vi^irkliches ist Liebig nimnt an, daCs bei seiner er- lyse 3 Atome Wasser, und bei Baop's 1 Atom Wasser zi den Bestandtheilen der ■it hpozugekommen seien, dem zufolge die die J'ormd CH'^'O'* haben würde. \M das basische Koperoxjdsalz nach der For*

i^K+4H zusammengesetzt (K= C ' * H ' « ©• i). Das basische Bleisalz, welches Baup ^Atomen SSure und 8 itomen Bleioxjd zusam«

Tand, 'wird danir=Pb*K, und der chi- Kalk im krystallistrbn Zustand besteht aus

12B, und nach dem Trocknen bei +100^

iK+2H. Das krystalisirte Salz verliert dem-

der Wärme nur IC Atome. Durch diese

idiaog ist also die Fnge in ein klares Licht

worden. Indessen beibt^doch noch zu be-

fibtig dafs VerhäUoBse wie 2 : 9 und 4 : 9,

in den beiden genamten Sätzen zwischen

Uirtt-Berichc XIY. 16

25a

Ammoniak abhängen, welches auf dne solche Weise init einem vegetabilischi^n Oxjd verbunden wäre, daCs dieses mit in die Zas^pimensctzang der von Sänren damit gebildeten ^alze eingtfage, gerade so, yrie sich mehrere Säuren mit organischen Substan* zen verbinden, die mit ihnen in die .Zusammensetzung der Salze übergeben. Diese Yermulfaung liefs sich ' ' ' nicht dadurch bestätigen, dafs- aus den . vegetabili- schen Salzbasen Ammoniak and ein för sich beste« hender vegetabilischer Körper abgeschieden werden ^ konnte. Lieb ig hat nun gefunden, dafs sich vege- tabilische Salzbasen mit Ammoniak vereinigen lassen. Trenn man ihre Verbindung mit Salzsäure durch cyan- saures Silberoxyd zersetzt Das neue Salz wird da- bei; gerade wie cjansaures Kali, von Wasser zersetzt, es bildet sich kohlensaures Ammoniak, und die Ba- als :wird freL Hätte ab^r diese Ammoniak enthal- fen, st) hätte sich Harnstoff bilden mtissen, was nicht geschah. £s ist schwer zu sagen, welche Beweis- kraft man dieser Thatsache beilegen soll; dpsm wäre in den vegetabilischen Salzbasen Ammoniak und ein anderer Körper mit einer solchen Affinität mit ein- ander verbunden, dafs sich ersteres nicht daraus ver- flüchtigen läfst, so möchte diese Affinität auch stark genug sein, um einer zersetzenden Wirkung, wie die eben erwähnte ist, zu widerstehen. Horplun. Ueber einen Opiumgehalt des Mohnsamens sind

Versuche angestellt worden von Accarie *), der m* einem Pfund Samen 5 Gran Morphin zu finden glaubt, und von Fi guier e **), weicher den beim Auspressen des Mohnöls zurückbleibenden Kuchen

*) Jonrn. de CL med. IX. 431. **) A. a. O. pag. 667,

r^

251

«

ife, ohne daron Sparen zu finden. *— Gre* *) hat erklärt, dafs die ihm zugeachriebeae ^tbode detf aalzsauren Morphins isehietn Robertson angehört (Jahresb. 1834» ^

:?eIoBze **) bat gezeigt» daüs Morphin too und unverändertem Gerbstoff gefilllt wird« ithch hatte Wittstoqk angegeben, dafs Mor- f davon nicht gefällt werde« ^Diefs ist der F^ll \ schon einige Zeit l^ng jaafbewahrt ge^v^e- Gallfipfelinfttsion, ^und beruht auf der Lös* der GerbstofTverbindung in der gebildeten Ire. Ein älmliches < Verhalten hat man bühtT mit einer alten Infusion zu den Chida« beobachtet

filetier ^**) gibt an, im Opium einen nenetti Panmorpliia. Hfbaren Körper gefunden zu haben, den er lorphin nennt, darum, ^eii er dieselbe 2a- ig wie das Morphin, aber ganz andere iften bat. Es hat einen scharfen Geschmack,, dem von Radix Pyretri, ist viel lös- ia Alkohol und Aether als Narcotin, von dem aofserdem in der Sd^melzbarkeit und Kry- unterscheidet Es hat eine sehr starke auf den thierischen Körper; einen Hund es in einigen Minuten. Seil, der Be- dieser undetaillirten Mittheflung jist n Jahr verflossen, ohne dafs man weiter et- iber gehört hat inkler f) &bi folgende abgelUiderte Be- Cod^in.

^ nurm. XDL 27a ^ndet de CL et de Pb. ÜV. 341.

^•«n. de Ck med. IX. 161. Ilukaer's Sepertoriam, XLV. 459.

252

reitnqgstnetbode des Codäns an: Nacbdem man aoa einer kalt bereiteten Lösung von Opium mit kaa- atbcfac^ Ammoniflk^ das Morphin niedergeschlagen hat, 'föllt mao^ nach Rohertson's Methode, die Mekonsäure mit Chlorkalium, verdünnt die Flüssig- keit, ftllt sie mit basischem essigsauren Bleioxyd, filtrirt, preist den Bleiniederschlag ans, entfernt das überschüssig hintngekommene Bleioxjd mit Schwe* , lekfiure, setzt kohlensaures Kali hinzu, und dampft ab, bis eine dicke Masise zurückgeblieben ist, aus der das Codein mit'Aetber ausgezogen wird. Nach dem Abdampfen hinterl&fst dieser eine durchsichtige Masse, welche mit Salzsäure krystallisirtes Codein* salz gibt Chinin und Schon lange vor Henrj und Delon^dres

Cindioiiia. (Jahresb. 1832, p. 240.) hat Geiger *) ein sehr eitifaches Verfahren angegeben, um aus der alkali* sdien, schmierigen, mit Säuren nicht krjrstallSsiren- den Masse, die Sertürner Chinoidiii nannte, die Chtnabasen auszuziehen. Indessen ist man erst jetzt darauf aufmerksam geworden. Die mit einer SSore gesättigte, iii Wasser aufgelöste Verbindung wird mit neutralem essigsauren Bleioxjd im Ueberschufe vermischt, wodurch die mit den Chiuabasen verbun- dene harzige Substanz In Verbindung mit Bleioxjd niedergeschlagen wird. Die Lösung wird filtrirt und mit frisch geglühter TlMerkohle digerirt, bis eine ab- filtrirte Probe nicht mehr auf Blei reagirt« (Da- bei wird das Blei durch ded phospher^auren Kalk gefdlt, welcher statt dessen Kalkerde an die Essig- säure abtritt; um dem zuvorzukommen, möchte es je- doch stets vorzuziehen sein, wie auch Geiger selbst als Alternative vorschlägt, das Blei durch Schwe»

*) Geiger»« Buid^. der Pharm., 8te Aufl. L €76.

255

ange^iffta; aber bei +150^ UDgefilhr

CB zera^zt, iodbin es zoent grfin und daan

»mm wird, mährend sich zugleich Salzsäure

.elt Bei den durch Chlor hervorgebrachten

ren Veränderuigen soll sich blofs der Was-

(ofigdiaU ändern, die relativen Quantitäten des

I- und Stickstoffs aber unverändert bleiben.

traone Masse enthält dreierlei Substanzen, in

allen das Veihältnifs von Stickstoff und Koh-

dasselbe ist (indem sie nämlich 1 Volumen

15 Volnmtn Kohlensäuregas geben).

Bei Untersuchung de^ Atomgewichts des Del-

worde bei einem Versuch gefunden, dafs

20.Theie Salzsäuregas absorbirt hatten,

^-äa Atomgewicht =2627,8 gibt, und bei einem

Versuch betten 271 Theile 48 Theile Gas

was ein Atomgewicht =2569^76 gibt.

Ferbrednoogaversuch gab:

Gefmden.

Kohlenstoff 76,69

SückstofT 5,93

Wasserstoff 8,89

Sanerstoff 7,49

'Bicmacb wird das Atomgewicht 2647,982. Di^ ite stimmen |ücht mit den im Jahresb* 1834, nitgetbeilten.

'%) Staphisain ist ein fester, nicht krystalli* StspUsain. r, icbwacb gelb gefärbter, erst bei +200^ schmel« Körper. Es ist fast unlöslich in Wasser, einige Tausendtheile davon aufnimmt und einen scharfen Geschmack, bekommt. Ob "

reagire, ist nicht angegeben; es ist lös*

Säuren, die aber nicht davon neutralisirt

Warme Salpetersäure verwandelt dasselbe

bitteren, sauren, harzartigen Körper. Chlor

l«bff«f*BaricIit XIV. 17 *

GefimdoL

AtMne.

Berecbnet

Kohlenstoff

76,69

27

77,03

SückstofT

5,93

2

6,61

WassenloIT

8,89

38

8,86

Swerstoff

7,49

2

. 7,50.

Ltome.

Berechnet.

16

73,89

1

5,67

23

8.35

2

12,09.

256

«

verändert seine Zusammensetzaig bei +150^, und zerstört seinen scharfen Gescbnack. Zofolgil eines Yerbrennun^sversuchs soll es msammengesetzt sein ans: '

Geftinden.

Kohlenstoff 73,566

Stickstoff 5,779

Wasserstoff 8,709

^ Sauerstoff 11,946

Diese Substanz mag wohl lichts Anderes sein, als ein durch irgend eine fremde Materie verunrei- nigtes Delphinin. Yeratrin. 3)'Yeratrin wird auf gaoz ähnliche Weise

bereitet : das Alkoholextract wird mit.SchwefelsSure, und diese Lösung mit Blutlaugenkoble behandelt, worauf das Yeratrin mit Alkati niedergeschlagen wird. Yon einem franz. Pfund erhält man ungefähr 72 Gran. Dasselbe wird in verdiinnter Schwefel- säure aufgelöst und in die Lösung so lange Salpe- tersäure getropft, als noch eine schwarze, pechar- tige Masse niederfällt, die nicht weiter untersucht wurde, wiewohl sie diefs verdient hätte. Die Lö- sung wird abfiltrirt, mit einer sehr vevdünnten Kali- lauge gefällt, der Niederschlag gut gewaschen und wieder in wasserfreiem Alkohol aufgelöst« Nach Yerdunstung desselben bleibt eine gelbliche, harz* ähnliche Masse zurfick. Diese enthält, aufser Yera- Irin, eine neue krystallisirbare, vegetabilische Salz- basis, noch eine basische, nicht kiystallisirendcSub« stan*^ und eine nicht basische Substanz. Man trennt sie .auf die Weise, daCs man ,die Masse mit Wasser kocht, welches Yeratrin und die nicht basische Sub- stanz ungelöst läfst, welche letztere durch Aether getrennt werden, der das Yeratrin auflöst. Nach Yerdunstung des Aethers bleibt dasselbe in Gestalt

257

«iner fast farbloseoi hareäbnliclieD, harten nnd sprd- dc<i Masse zurück, die nicht krystallisirt und bei + 115" schmilzt Wie es sich in noch höherer

4

Temperator verhäl, ist nicht angegeben. Nach Merk *) verflüqjitgt es sich beim vorsichtigen Er- hitzen vollständig. In dem Zustande, wie ihre Ent- decker, Pelletier und Caventou, diese Basis er- hielten, gab sie kdne krjstallisirende Salze; allein auf die angeführte Art gereinigt, bildet das Yeratrin sowohl mit SchwefdsSure als mit Salpetersäure krj- stallisirende Salze« Wird es mit Wasser übergös- sen, welches etwas Schwefelsäure enthält, so sieht man, dafs die Masss zwar angegriffen wird, dafs sie sich aber nicht eher als mit Hülfe von Wärme auf- löst Beim freiwillgen Verdunsten ki^stallisirt das Szti in langen; scbnalen Nadeln. Es enthält Kry- . Stallwasser, welches beim Schmelzen entweicht - 100 Theile Yeratrin sollen von 14,66 Theile Schwefel- säure gesättigt werden, und das krystallisirte Salz 2 Atome Wasser enthalten. Wie diese Analyse aus- geführt worden, wird nicht angegeben, ihre Zuver- . lässigkeit ist also nicht zu beurtheilen. Das sal^ saure Salz krystallisirt in weniger langen Nadeln, . und ist in Wasser und Alkohol leicht löslich. Beim Yerbrennungsversuch gab das Yeratrin:

Gefonden. Atome. Berechaet

Kohlenstoff

70,786

71.48

34

71,247

Stickstoff

5,210

5,43

2

4,850

Wasserstoff

7,636

7.67

43

7,570

Saoerstofl

16,368

16,42

6

16,394.

Der Unterschied zwischen dem aus dieser Ana- lyse folgenden Atomgewicht, =3644,248, und dem durch di6 Analyse des schwefelsauren Salzes gefun-

*) Vhann. CentralU. 1833, p. 877.

17*

as8

dened) = 3418,6 , Ut etwas groi. Coiierbe Ifbt den Leser daron, halten was ervviU, und flbergv*lit die Sache mit Stilbchweigen. Dr Untersdiied wäre erklärbar bei der Annahme von 2 Atomen Wasser in der unverbondenen Basis , alein es^ hatte dann durch Versudier bewiesen werdei müssen, dafs die- ses Wasser weggeht , wenn die Basis mit Säuren ▼ereinigt wird. SabadiOio. 4) Sabadillin nennt Coaerbe.die von ihm

im Sabadillsamen entdeckte^ neue krystallisirende Base. Man^ erhält dasselbe, wem man die aus der Sdiwefelsäure gef&llte basische Masse, nachdem sie in Alkohol aufgelöst und durch Verdunsten dessel* ben gewonnen worden, mit Waser auskocht, wel- ches das Veratrin zurfickläfst, und jene Base, nebst einer anderen basischen Substacz, aufnimmt Die auf diese Weise erhaltene Lösing setit beim Er- kalten Krjstalle ab, die eine schwach rosenrothe Farbe haben; die FlOssigkeit enthält nachher wenig mehr davon. Wir kommen weiter unten auf die- ^ selbe zurück. Das Sabadillin bildet sternförmige Kiystalle, die aus ooncentrisch vereinigten, sechssei- tigen Prismen zu bestehen scheinen« In reinem Zu- stand ist es farblos (wie es von dem rothen Farb- stoff gereinigt wird, ist nicht angegeben) und. hat «i- nen ganz unerträglich scharfe^ Geschmack. Schmilzt bei +200^ zu einer braunen, harzähnlich^n Masse. In höherer Temperatur sich zersetzend. Löslich in kochendheifsem Wasser, woraus es sich beim Er- kalten absetzt, jedoch weniger vollständig aus einer , Lösung in reinem Wasser, als aus der Lösung,

woraus, es sich zuerst absetzt In Alkohol sehr leicht löslich, woraus es aber nie krystallisirt za erhalten ist In Aether unlöslich. Reagirt stark alkalisch und gibt mit Säuren krystalU^ende Salze.

25»

[e Sakorci zersetzen dasselbe. 100 Tbeile werden 'on 19 Theilen Schwefelsäore ge* Wie dieseBestimmung gemach^ worden ist, Bkbt angegden«' Beim Scliinelzen verliert es Procent Wasen Das gesdunohtne Sabadillin gab bei der Ana-

Kohlenstoff Stickstoff Wasserstoff Saaerstoff

AUhm.

Bcndmet.

20

64,55

2

7,50

26^

6,85

5

21,10

Gefunden.

6448

7^5

6,88 20,99

;fias Atomgewiibt ist nach dieser Analyse 2368,036^

der Analjse -des schwefelsauren Salzes aber

',€84. Hier kmerkt Couerbe die Yerschie-

nnd gjibt an, dafs sie von 2 Atomen Was-,

^kenfihren könie, die in der Base enthalten wi^

10 wie sie indem schwefelsauren Salz bestimmt

Ein Versieh, der diese YermuthuAg be-

wird nicht aagegeben; aber mit einem Wort-

der llb^rhiopt die Angaben dieses Chemi-

characteijsirt, berichtet er, dafs das geschmol-

Sabadiliin, in Alkohol aufgeltet, kaum' eine aU

Reaction leige, während dageg^ das kry-

in Alkohol gelöst, stark alkalisch reagire.

gbnbt er der Anstellung rqn Versuchen

k) Aus der Flf&ssigkeit, woraus das Sabadillin Res!n!-gom- ist, scheiden sich beim weiteren Ab- "*^"'*^ Olartjge Tropfen ab, und es bleibt zuletzt hraooe, barzfibnliche Substanz zurück; dieser er dea unpassenden Nahmen Resini-gomme, er hemnch mit Monobydrate de Sabadilline va- Biese Substanz ist rothbraun, in trockner iprOde^ in Wasser IdsUch, alkalisch readrend.

260

scharf schmeckend; sie bildet mi Säuren Sähe, die nicht kTjstallisiren; von Alkali rird sie daraus ge- ftllt. In Alkohpl löslich, wenig löslich in Aether. Bei der Analyse wurde sie aus ;:;'?« H*®N*0« xa- sammengesetzt gefunden, d. fa. ie wflrde die Be- standtheile in derselben Atomzahlwie das geschmol- zene Sabadillin enthalten, nur mi Hinzufüguiig von 1 Atom Wasser, woher der libme Monohjdrat« Gleichwohl hatte ^r gefunden, dafi sich beim Schmel* zen aus diesem sogenannten Momhjdrat kein Was- ser abscheiden liefs, selbst nicht in luftleeren Raum, und'dafs die von Säuren damit gebildeten Verbin- dungen in keiner Weise den vot der Base selbst gebildeten Salzen glichen. Dafs lieser Körper eine der anderen Basen* in einem nnrtnen Zustand, ana- log dem Chinoidin, sein könne, scheint ihm nicht eingefallen zu sein.

6 ) Endlich habe ich noch dsr letzten, aus dem Sabadilisamen ausgezogenen Suhtanz zu erwähnen, nämlich derjenigen, die nach der Behandlung des ' unreinen Yeratrins mit Wasser und nachher mit Aether zurQckblieb. Er giebt iir den unpassenden Nahmen Yeratrin, indem die französische männliche Endigung sie von Yeratrine unterscheiden solle. Es ist ein brauner, harter, harzähnlicher Körper, löslich

^ in Alkohol und Säuren, welche letztere davon niclit

neutralisirt werden« Nach einer Atialjse, der jede Controle mangelt, und die also ganz werthlos ist, besteht er aus C**H*'*NO».

SolaniiL Otto *) hat die Kartoffeln vergeblich auf einen

Solaningehalt untersucht; dagegen fand er dasselbe in den Keimen von gekeimten Kartoffeb. Diese

*) Aimtleii d«r Pharm. YII 150. 162.

261

icboog Ta* dadurcb veranlaCBt worden, daCs

k, welches nit BraontweiDgespühl von gekeioi-

KartofFeln gAtttert warde, eine Lähmung im

Icrtheil bekac Nachdem er das Solanin aufge-

hatte, Tcmchte er die Wirkung seiner Sal^e Kawinfheo, nd dabei fand er, dafs auth diese dem Tode inden hinteren Extremitäten gelähmt

Dasselbe Scanin hat Blanchet in Licbig's »ntorium aalysirt« Bei einem Versuch absor- 0,707 Solnin 0,030 Salzsäuregas, bei einem Dahmen »,473 Solanin 0,020 Gas auf. Nach crsteo ist ös Atomgewicht 10726, nach dem ten 107fi3. >ei dem Verbrennungsversucli wu^de der Kohler- und "Wasserstoffgehalt bestimmt Stickstoflgoalt wurde aus der Sättigunggcapa- berecbnet, unter der Annahme, dafs 1 Atom re 1 Alim Sückstorf in der davon gesättig- Basis entspicht; der' Rest wurde als Sauerstoff Dieser kurze Weg kann allerdings tjien Resultat fQhren, aHein man kann dadorcb aich der einzigen Controle berauben, SMOihat, ladurch dafs der controlirende Yer- als ein Tieil der Analyse angewendet wird. ichet g^x für das Solanin folgende Zusammen- an: KoUenstoff 62,11, Wasserstoff 8,92, Stick- ig, Saurstoff 27^, =C«*H*»^ N»0*«; das it liemach =10241,6; allein in dieser lung nimmt er den Wasserstoffgehalt um 10 zu geling an (er berechnet ihn zu 8,27 ), ttgt man diese 10 Atome noch hinzu, so wird ^Atomgewicht 10866, was mit dem aus dem salz- Salz berechneten Atomgewicht besser über- it, und die Formel =C«*H***N^C gjbt. IKcae Untersuchung stimmt aufiBerdem nicht im

GeriogsCen mit der r&rt Henry ntgelheüten filier« ein ( Jabresbericht 1834, p. 266*) Atropin. In den Jahresberichten 1833, p 220«, nnd 1834,

^p* 26^*1 sind die Versuche von Bundes angefahrt worden,^ zufolge deren er in de BeUadobna ond im Hjoscyamus flttcbtige, giftige ^getafailische Salz« basen gefuoden hat Auf Veranusnng von Ver- suchen, die Geiger und Hesse angestellt haben, hat Brandes die ganzen detailliien Angdien fiber I diese Basen und fiber die davon ^bildeten krjstaU lisirten Salzct^ zurtickgenommen *)• Bei Wiedertio- «lung der Versuche von. Brandes in keinem sehr groben MaaCsstab haben G^i^er od Hesse zwar einige Jer von Brandes bescbriebnen Erscheinun- gen gesehen;, allein in dem tibelriebenden Destillat, welches von jenen Pflanzen ^ci dei Destillation mit kaustischem I^ali erhalten wird, fanden sie, selbst bei Anwendung eines halben Ceoti^rs def- Pflanze, kaum einige Tropfen eines braunen, stinkenden, Ol- artigen Körpers, der, wie das ganz« Destillat, Am- moniak enthielt, nnd in welchem «iCserdem keine eigenthfimlichen basischen Eigenschaten zu entdek? ken waren« Die giftigen Wirkungin, welche die Auflösung dieses ölartigen Körpers m Destillat bei Vögeln hervorbrachte, konnten mi einem gleich stark ammoniakalischen Wasser ohie jenen Kör« per hervorgebracht werden; und endich fanden sie^ dafs wenn der zu den Versuchen ang<wandte Aether ticht von Weinöl befreit war, ein grofser Theil der. von Brandes beschriebenen Besultate erhal* ten werden konnte. Dagegen entdeölten diese Che- miker von ihrer Seite eine vegetabilsche Salzbasia in der Belladonna, die nicht fiberdestillirt werden

*) AimaleB der Pharm. T. 36. 44.

263

Mi

mi w ddi« dfe cbarael^riBimideii EigemdHif- dicMT Pdaoze io ' einem Hpban Grade besilit

auf folgeDiie Art erhalten: Das Wasaerexlnjfct von BeUa^fenna wird m gditoty die Lösung filtort, mit kaustischem Teniiischt, so da{s sie alkalisch reagirt, die sogleich mit dem 1 7 fachen Volumen rei- geschflttelty and diese Operalton noch fviederhoU« Nach Abdnnstung des Aethen an grüpgelbfeSy noch unreines Atropin zurück, ättigong der übrig bleibenden FlOssigkeit kweielsäore. Abdampfen zum geringeren Yo« . Debersättigong derselben mit Natron und neuer mit Aether, kann noch etwas mehr Atro* ien /werden; nach Gelger und flesse lii etnem Pfund Extract 624 Gran Atropin enl- Audi kann man, um das^ Atropin frei kohlensaures ^Ikali und Kalkhjdrat an- Kohlensaures Alkali eignet sich in sofern dnu, ab das Atropin yöm kaustischen all* UTBetzt wird* Das imretne Atropin wil-d in gelöst, welches Vv ^^^efebäure enthält; davon etwas mehr als zur Auflösung ist« und digerirt die Lösung unter öffe? CmMhfilteln mehrere Stünden lang mit guter Loble; die abfiltrirte, blafsgelbe Flüssig-* inrd dann mit Terdfinntem kaustischen Natron liegen« Der anfänglich pulverförmige Nie- haiit bald zu zähen Flocken zusammen; let ihn sogleich von der Flüssigkeit und ütt mit kaltem Wasser » wobei er wieder wird. Aus dem mit der Mutterlauge ten Waschwasser schlägt sich noch etwas Atropin nieder, was noch durch Sättigung der mit Kochsab Termebrt wird. Krjstalli-

26i

tat eMtt maada» Alropiü, wenn man es io^cler •gäringsMi^ nothweodigcn Menge kochenden Wasaefs aufKtel; beim Erkalten kiystallisirt ea, oäer wenn man .es in Aikobot auflöat und die Lösong freiwil- lig verdonsten ' U&t

Das Atropin bat folgende Eigenscbaften: Mit Alkali gefallt, i^ es ein rein weiüses Pulver, worin man glänzende, krjstalünische Theikben bemerkt Aus seinen Auflösungen krystallisirt es.in nadelCfe> migen Prismen« Es bat keioen Geruch, aber einen buchst widrigen, bitteren und etwas sdiarfen Ge- schmack, der einen lange anhaltenden, fast metalli- schen Nachgescbmsfck hinterlACst. In fester Form ist es in der Luft unveränderlich. Es teagirt alka- lisch. Ueber -f-50^ schmilzt es, und wird es lange bei H-100^ geschmolzen erhalten , so fiingt es an braun zu werden. Bei ungefähr +170^ wird es sehr braun, und ein geringer Tbeil davon sublimirt sich unverändert als ein durchsichtiger Ueberzug, dann kommt ein BrandÖl und ammoniakalische iMün- pfe, und die Masse wird zerstört unter Zorficklas- sung von viel Kohle. In offener Luft kann es ent- zündet werden; die auch hierbri «zurückbleibende Kohle verbrennt ohne Rückstand. Es bedarf &00 Theile kalten ^Wassers zur Auflösung; wird es aber in &8 Theilen siedenden Wassers aufgelöst, so schei- det sieb beim Erkalten nichts aus. 30 Theile sie- denden Wassers werden von 1 TheH Atropin ge- sättigt. Beim Erkalten krystallisirt der gröCßte Theil. Beim Kochen der Auflösung scheint sich ein klei- ner Theil Atropin mit den Wasserdämpfen zu ver- flüchtigen. Es wird von 8 Theilen kalten, wasser- frtien Alkohols gelöst, von warmem braucht es viel weniger. Von warmem Aether braucht es sein 32- faches Gewicht, von kaltem das 63 fache« Wird die Lösung in Alkohol bei gelinder Wärme abgedampft,

so setzt sich das Atropin In Gestalt eiaef farUoseö» dordisidiligen , glalBiffeD Masse i^bv die sich zuletzt ia Krjstalle Yeiyvrandelt Die LösaDgen in Alkohol und Aelher bekdnimen zaletzt' bdm Abdampfen ckn- selben onangenehnien Gerudi, den das Atropin in unreinein Zostand hat, nnd der von einer anfan- genden Zersetzung herzurühren scheint. Verdfinntte SAur^i werden vom Atropin Tollatändig neutniUsirt» und schfitzen es dadurch vor der Zersetzung; oon- centrirte Säuren aber, über die Slttig^ng zugesetet» zerstören dasselbe. ' Von Lauatischem Kali und Na- tron wird das au^elüste Atropin bei gewöhnlicher Lafttenperatur langaam zersetzt » acbnelier beim £r- wftrmen; es entwickelt sich Ammoniak und die chh- racteristiscbe Eigenschaft des Atropins, die Pupille «1 erweitern» verschwindet./ Ammoniak, kohlensau- res Kali und Natron, und frisch gefälltes Silberozjd v?irken nicht dara'uf. Mit Gold* und mit Platin- dilorid gibt es einen gelblichen NiedelrscUag, : der ▼on saurem GkAdchlorid bald krystallinisch wird. Von Bhitlaiigenkohle, womit man eine wäbrige Lö-« tang von freiem Atropin digerirt, wird dasselbe nach nnd nach vollständig zerstört, selbst ohne HüUe von Wärme. Von GaUöpfelinfusion wird es Wei£s ge- filllt« Nach, Liebig's Versuchen *) sättigen 312 Theile Atropin 59 Theile wasserfreies ^alzsäuregas, was ein Atomgewicht von 24063 gibt. Der Ver- brennungsversudi gab:

Gefoadea. Ahome. Beredmet Kohlenstoff 70,986 22 71,68

Stickstoff 7,519 2 7,55

Wassecstoff 8,144 30 7,98

Sauerstoff 13,351 3 12,79

Hiemach berechnet ist das Atomgewichts: 2345,392.

*) Anadcn dsr Pharm. VI. 66.

\

266

Nadi, Geiger niid Hesse haben die ACroptn- salze eifieik bitteren Gesdunack, und sind im Allge- meinen Ificbt löslich in Wasser «ond in Alkohol, wenig IdsKch in Aethen Ihre Auflösungen verlra- gen Siedehitze, Werden |edoch, bei Iftnger anhaken» dem Sieden, braun, und setzen dabei, wenn sie einen UeberschMfs einer nicht flöchtigen Säbre enthalten, ^ine neu gebildete braune Substanz ab. Werden sie ipit Tiel Blutlaagenkohle behandelt, so verschwin- det ein guter Theil des Salzes aus der Auflösung. -Man erhält sie in mehreren SHttigungsgraden; ein Theil schiebt in Krjstallen an,- diese reagiren alk*« lisch. Andere, mit Säure völlig gesättigte, reagiren dagegen sauer und sind nicht krjstallisirbar, sondeni werden an der Luft feucht Salzsaures Alr<^in krystallisirt in sternförmig gruppirten Nadeln.' Das- jenige, welches durch Sättigung von trpckQem Atro- pin mit lyasserfreiem Salzsäuregas erhalten wird, rea* girt sau^r, das krjrstallisirte aber alkalisch. Das schwefelsaure Salz krystallisirt leicht. Das saipe* iersaure trocknet zu einer klaren, farblosen Masse ein, die in der Luft etwas erweicht 1^ Gran von diesem Salz, in einer Drachme Wassers aufgelöst und mit etwas viel Blutlangenkohle geschüttelt, ver- schwanden gänzlich aus der Flüssigkeit Das essig-^ saure Sab krjstallisirt in sternförmig vereinigten fei- iien Nadeln, die beim völligen Trocknen Esjsigsänre verlieren und nicht mehr völlig v<hi Wasser gelöst werden. Das weinsaure Salz bildet eine durchsich- tige, farl^lose Masse, die durch die .Luftfeuchtigkeit etwas weich wird* '

Ganz gewib wird das Atropin in medicinischer Hinsicht eine der wichtigsten vegetabilischen Salz- basen werden. Von ihm hat die Belladonna ihre Eigenschaft, die Pupille zu erweitem, welche Wir-

267

Audi Aüweildtiiig tod Atropinsalzen,

WiUkQhr regaUren kann. Behn Einstreu

Lösong eines Atropinsalzes in das Adge

kdne Reiiuo^ nnd mittelst einer stftrkeren

^ren Lösung bewirkt man eine scbwft«

•der stärkere» nnd ip letzterem Falle auch

lobaltende Erweiterung. 1 Tbeil eines Atro*

bat die Wirksamkeil von 200 Tbeilen Ex-

▼on 600 Tbeilen trockner Pflanze.

babe ich nocb binztizuffigen, daCs andi

9mßr Seits schon 1831 die Existenz dieses

beobachtet batti? *), ohne aber eigentlich

Iber bekannt zu machen. Er bat nun fol--

»tnogsmethode angegeben: 24 Tbeile fdn

Belladonnawarzel werden mehrere Male

ider mit 60 Tbeilen. Alkohol von 90 Pro*

;eii und jedesmal ausg^refst. Die klare

it wird mit Kalkbydrat digerirt und ge*

filtrirt, mit SchwefelsSure versetzt, welche

aiederscblAgt (was durch das Kalkhjrdrat ab^

wird 9 ist nicht angegeben ), die schwach

'Flüssigkeit bis zu mehr als zur.Httlfte abde-

ait t bis 6 Tbeilen Wassers vermischt, und

Lobol abgedampft. Die übrig bleibende L6-

'irird mit ein wenig kehlensaurem Kali ver-

wddies zuerst eine bartartige Substanz (mit

in Alkohol lOslich) ausfällt, worauf ein

Zusatz von kohlensaurem Kali so viel Atro«

»det, dafs die Masse gallertartig gesteht;

bis 24 Stunden zeigt es Neigung zu kiy-

and kann dann von der Mutterlauge gch

oad ausgereist werden, worauf es in AI-

getost und, nadi' Zusatz von etwas Wasser,

^

derKsm. TL 97.

270

Aetfier gelöst; es bildet leichtlöslicbe, schOn krf- ^ stallfeirende Salze. Es ist giftig, und erweitert die Pupille fast noch kräftiger als das Atropin. Seine Wirkung kann 8 Tage lang anhalten. Wir haben ^ also nicht weniger als 4 Basen, welche diese Wir-

kung auf die Pupille änfsern, nämlich das Atropin, das Hjoscjamin, das Daturin und das Aconitio. Nach -Geig er 's Versuchen hat das Solanin diese Eigenschaft niclit. Wenn kiknhig ausfflhrlichere Be* Schreibungen der Bereitungsweise und Eigenschaften dieser neuen Körper mitgetheilt werden, hoffe ieh imf dieselben zurfickkommen zu können. Was man vorher über das-Üjoscjaniin, Aconitin und Datnrin angegeben hat, scheint nicht zuverlässig zu sein. Da- hin gehört z. B., was ich im vorigen Jahresberichte^ p. (268., nach Bläy, über eine ölartige, flGchtige Salzbasis anführte, die- durch Destillation der trock« Hen Datur^ Stramonium mit Kalkhydrat und Wasser erhalten war, und bei deren Bereitung das Weinöl vielleicht ebenfalls eine wesentliche Rolle spielte. Bley *) hat seine Versuche tiber diese Basis fort- gesetzt, und hat gefunden, dafs sie in Wasser, Al- kohol und Aether lösliche Salze gibt,' die salzig und brenzlich schmecken, und wovon die mit S9hwefel- sfiure, SalpetersSure und Oxalsäure in Aether leich- ter löslich seien, als in Wasser. Ihr salziger G^ schmack scheint Ammoniak zu verrathen, trotz ihrer *^ Leichtlöslichkeit in Aether. Diptalio. Lan<5elot **) gibt folgende Methode an, um

aus der Digitalis eine alkalische Basis zu erhalten: Aus dem Wasserextract von Digitalis bereitet man / ttch

*) Trommadorfr« N. Jonm. XXVI. I. 309. <*) Hitnii. Centnlbl. 1633, p. 620.

271

mit wwMrfreiem Alkobol eia Alkobolextraict Diflses lAst man in Wasser; filtrirt und venniscbt mit yerdünnter Salzsäure» welche eine gelbe, flockige, Substapz niederschlägt, wovon bei Sättigung der sau- ren Flüssigkeit mit Alkali noch mehr erbalten wird. Der Niederschlag ist das noch unreine Digitalin. £8 wird mit Wasser ausgewaschen, bis dieses nicht oiiehr sauer reagirt, getrocknet, in Alkohol gelöst, die L(teung mit Blutlaugenkohle behandelt, bis sie Hast fijanz farblos geworden ist, und dann freiwillig ▼erdnnsten gelassen, wobei sich. auf der Oberfläche eine fettige Substanz absondert, und derJBoden des Geftbes sich mit. einer warzenförmigen, krjstallini- acben Substanz bedeckt, die das Digitalin ist. Dasr selbe soll farblos sein, einen scharfen Geschmack ha- ben. In der Luft unveränderlich sein^ alkalisch rea- , ^ren, und in Wasser unlöslich, in Alkohol löslich sein* SSuren lösen dasselbe zu einer höchst bitte- ren FJössigkeit auf, woraus es durch Wasser gefüllt wild. Diese kurzen Angaben enthalten eine Mengß ▼on Unwahrscheinlichkeiten^ und Vermuthlich ist die ganze. Bereitungsmethode zu den vielen anderen zu - fechnen, die wir bereits haben, und wbvoii noch keine richtig zum Ziele. geführt hat»

Bizi4>.*) gibt an, in dem Kern von Cocos Ift- Apirin. ^dea eine neue. Salzbasis entdeckt zu haben, die er Apirin nennt, aus dem Grunde; weil > die Auflösun- ^ gen ihrer Salze in. der Wärme getrübt werden. Man eihäU es, wenn ., der zerriebene Kern mit. Wasser ond Salzsäure ausgezogen, die filtrirte Lösung mit Ammoniak geCÜlt, und der Miederschlag gewaschen und getroc^MAet wird. £s ist weifs, sieht aus wie

*) Joan. da Ch. m^ IX BenMiiat J«hffe«-B«ii6l|lXiy. 18

2f72

Stirke, riecht oad sdmieckf nicht, bewirkt jedodi tiach einer Weile ein Stechen auf der Zange, rea- g^'t nicht alkalisch, und wird von 600 Theilen kid- ten Wassers geU)st; beim Erhitzen trQbt sieh diese AuflösoBg, beim Erkalten Trird sie Trieder klar« Bei der trocknen Destillation verkohlt es, ohne zu schmel- zen, und sein Rauch riecht wie verbrannter Haat Ob es in Alkohol I^ich sd, wird nicht angefiOlurt In Sftnren löst es sich leicht auf; ist aber die Ab- lösung gesättigt, so trübt sie sich durch eine aehr geringe Temperaturerhöhung. Was sich ausscneidef^ soll das Salz sein. Mit Salpetersäure verbindet .es

' sich ohne Zersetzung und kann unverändert wieder

ausgeftllt werden« Weinsaures Apirin setzt beim En^'ärmen kleine tetraedrische Krystalle ab. Das in der Wärme aosgeiUlte essigsaure Salz wird eben- lalls krystallinisch, wenn mim es mit siedendem Was- scHT auswäscht Von kaltem Wasser wird es Init Beibehaltung seiner früheren Eigenschaften aufgelöst Das Apirin wird ¥0d basisohem essigsauren Bleiozyd, Att niclit von Geibstoff getrCLbt *).

Frarinio. Keller **) gH>t an, aus der Escbenrinde eine

m sediaseitigen Prismen kiystaUisiibare Salzbasis «v> halten zu haben, die in WasHer und Alkohol leicht lösUch ist> und der Buebner den Nahmen Frazi- nin 'gegeben hat. Diese Substanz wird auf ähnliche Weise wie das Salicin gewonnen» Bereüs i^or ei- nigen Jahren sandte mir Herr Dahlström einen aus der Eschenrinde ausgezogenen, krjrstalliJBiiten bitteren Stoff, den er nachher nicht weiter unteiv

*) Diese Angaben erinnern an das Hxlirchen vom Erythro- gen von demselben Yeriasser (Jahresbericht 1825, p. 236.).

**) Bachner's Repertorimn, XliV. 4Sa

273

hä; dieser aber schien nicht ia die Klasse der »ilisdieii Salzbasen m gehören. ^ Sdion oben enrfihnte ich des Versadiee von Indiffermu PbSnottien des polariarten Lichts tür ün- ^fl^^j^ g TOD Pflanzensaften anztiwendetf *)• Die- ZackerT opti- niDonieQ besteht darin, dafs man, durch Re- ^^^ ^tnn- 1 TOn einem scSn/ranen Spiegel, poiarisirtes selben, thirdi eine FlüsstglLeit, und von da dnrch eine schdbe gehen laftt^ deren ebene Fläcbcfn^ f4er Krjstallaxe -dieses Minerals parallel sind, wendet za diesem EndzweclL einen messinge- ffobos an, der als Ocnlaiiglas die Tnrmalin- I and statt des ObTectivglases einen Spiegd fttdiwänteni Glas hat, dessen Stellung so ge- werden kann, dafe er', parallel' mit der Axe und also durch die Turmalinsdieibe zum ^hrisirtes Licht reflectirt« (Biot gdirattcht statt des Tunnaltns ein in einer besämm- g geschnittenes Prisma von Kalfcspath, Sit einem Prisma von Glas so zusammen* ist, dafs sie beide «ine ebene Scheibe bilden.) I man den Spiegel durch die Turmalhü- wShrend man diese umdreht (zu welchem ed'das Instrument mit der nothwendtgen Vor- verseben ist), so siebt man nach \ Um- dab alles Licht weggenommen und das dunkel ist; nach noch \ Umdrehung wird es klar, nach einer anderen \ Drehung dunkel, tiletzt, wenn die Scheibe in ihre erste Rieh- ianait, wird es wiedär klar. Schiebt man nun, ^ licht durch die Luft im Tubus gehen zu I einen änderet^ Tubus in denselben, der an Enden nüit parallelen, planen Glasscheiben

Aanlcs de Ck et de Phr LB. 58.

18*

/

274

verschldsaeai und mit. einer Flfisaigkeit gef&Ilt is^ 80 dafs das Licht durch diese hindurch gebt, so halten sidi zwar die meisten Flüssigkeiten wie Luft, andere aber bringen eine Veränderung liervor* Statt dafs das Licht durch ^ Drehung verschwindet; entstehen schöne Regenbogenfarben , die in einer gewissen Ordnung einander folgen, und dabei findet der Umstand statt , dafs diese Ordnung entsteht bdi ^ einer Substanz, wenn dieTnrmalinscbeibe nach Rechts^ bei einer anderen, wenn sie nach lAjpks geÖreht wird. Dieses Phänomen gehört zu denjenigen, welche die Circidarpolarisation ausmachjen ; es wird also die Po- larisationsebene, nach Rechts od^ nach LipLs ge- wendet, )e nachdem durch Drehen nach Rechts oder Links in dem eintretenden Farbenwechsei eine ge- wisse Ordnung entsteht Auch ist dabei zu bemer- ken, dafs ein in ungleichen Verhältnissen in Wasser gelöster Körper, der nach Rechts gedreht wird, IBr die Entstehung einer gewissen Farbe eine darnach abgepafste, ungleich grofse Drehung erfordert, zu deren Bestimmung das Instrument mit Gradbogen und Nonius . Versehen ist Km diesem Verhalten verspricht skh Biot fttr die chemische Untersuchung weit gröfsere VortbeUe, als sich jemals verwirkli- chen können. Von den Auflö^ngen nur sehr ji^t- . niger orgaiüscher Körper keant man das Verhalten zum polarisirten Licht ' Wäre es eine Eigenschafi^ die nur sehr wenigen derselben zukäme, so könnte man sich guöCsere Hoflhung machen; da sie aber wahrscheinlich einer sehr grofsen Anzahl zukommt^ so wird ihre Anwendbarkeit um so beschränkter, je gröfser die Anzahl ist

Es ist längst bekannt gewesen, dafs eine Auf- lösung von Rohrzucker die Polarisationsebene nach Rechts wendet Biot's Versuche Aber Trauben-

275

wie er im Traubeiisaff aufgelöst ToriLomint, fibernlen Sülrkezacker, der mit Hülfe tod aos einer StärkelOsong gebildet ist, zeigen, MM^ £c8er Zocker die Pcdarisationsebene nach dreht. Ist er aber eiomal aogescbossMi ge- to geht sie nach Links, man mag ihn in oder in Alkohol aufgelöst hiben. Wird der Rohrzucker eingetrocknet und wieder 80 behalt er stets die Eigenschaft^ die Po- iDsebene nach Rechts zu drehen. Hierauf- '■di ako ein Unterscheidungszeichen zwischen Zückerarten grfinden; man dampft einen mk- igtn Pflanzensaft bis zum AnschieCsen ein; fim Angeschossene nach dem WiederauflOsen L8, so ist es Traubenzucker^ Jm e^tgegen- Fall ist es Rohrzucker. Biot darauf rechnete, dieses Verhalten zur loog des Zuckergehalts in FUlssigkäten, wie Ronkeirfibensaft, anwenden zu können, so er sich eine Tabelle, w:orauf die Anzahl die der Turmalin zur Hervorbriogung Wirkung gedreht werden raöfste, die An- Procenten an Zuckergehalt in der Flfissig- iigen 'sollte. Diese Anwendung mifsglüökte von Tome herein, denn der Runkelrfibensaft die Polarisationsebene in einem Grade nach ifT einem dreimal gröfseren Zockergebalt ent- •Is darin enthalten ii^t, zum deutlichen Be- difs noch andere Sobstänten als Zucker diese haben. Er fand nun, daCs der gekochte aus zerriebenen und in ihrem Saft gekociK [Mkd Wurzeln ausgeprefst worden war, im ten licht einen viel gröfseren Zuckergehalt U als der ungekochte. Daraus schlofs er, üdA StSrke aufgelöst werde und am PhS-

* »

276

nomen The3 habe^ and dieCp TeranlaCBte ihn za einer Untersocfaiuig der Stftrke^ die nicbt ohne In- teresse ist

Er vvereinigte sich in dieser Absicht mit Per- 80Z *).« Sie fanden y da(s beim Kochen der Stärke mit verdünnter^ Scbwefelsäare die St&rkekügelcheii bersten, entsprechend den Ideen, dieRaspail Ober ihre Natnr angegeben hatte (Jahresberichte 1828^ p. 224., u. 18äl, p. 200.), indem die Säure den inne- ren liquiden Theil aoflöst, die zersprungenen GUiUen aber unlöslich bleiben« Die so erhaltrae Lösung hat in hohem Grade die Eigenschaft» die Polarisa- Dextrin. tionsebene nach Rechts zu drehen. Die Sulistam^ die sie aufgelöst enthält, und deren Abscheidung weiter unten erwähnt werden soll, nennen sie Dex- trin (von dexter, rechts), da der Nähme Amidin be» reits von Sauseure für ein anderes Product dec Stärke /gebrajucht worden sei« (Es ist zu bedauern, dafs in der Wissenschaft so s<jblechte Nahmen wie dieser gewählt werden; denn ganz gewife wird man finden, dafs Hunderte von Substanzen dieselbe Ei« genschaft haben«) So viel man aus ihren Angaben schliefsen kann, haben sie die Ansicht» dafs die Stärke aus Dextrin bestehe, eingeschlossen in unlösliche Te« gumente.

Um diese Tegumente' zu sprengen» verfährt man folgendermaafsen:. 500 Theile Stärke, 120 Theile Schwefelsäure und 1390 Theile Wasser läfst man in der Weise auf einander wirken; dafs man die Säure mit einem Theil vom Wasser vermischt» und die Stärke mit dem anderen anrührt» wprauf man diQ Säure bis zn ungefähr +90° erhiixt» und das Stärkegemische nach und nach zusetzt» indem man

*y Amules de Chi et de Ph. LII. 72.

277

/

Lf«peralttr nogefittr auf demselbeD Punkt m ladbt Wenn Alles zogemischl ist, hat man^ AuOflsodly in welcher die Tegamente aufge«

Man filirirt sie durch Papier, flia mit Alkohol, welcher das Dextrin einer gkrtiMBOi Blasse von perlmotter- Aosehen^ mederscbiSigt, die durch Wa« Biit Alkohol« io ein OBZosammenhAogendes wio-'' rer Terwaedelt wird, das bei rascherer Aus« Ztt einer durchsichlägen, glasigen Hasse iL Ist die Masse dick, und geschieht langiuffli^ so wird sie nicht völlig durdi« hl diesem Zostonde ist das Dextrin in kaU raner löelicfa, Iciicbter noch in heifisem. 6e- ipier verhak sich diese Lösung neu-« wird^von Alkohol, Bleiessig und Gerbstoff van einer Jodauflösong wird sie weinroth. sie an der Loft stehen , so schlägt sieb me weifse, pulverföroiige Substanz nieder, der Stärke, aber ohne Tegnmente. Mver ist in kochendem Wasser lOslidi, und ttch nach der zweiten Auflösung nicht so Msr. Sie haken es für identisch mit Saus- ibridin. Sowohl die Auflösung' dieses Put sb dai Dextrin, drehen die Polaiisationsebene ! Hechts; das Vermögen des Dextrins verhält zu dem des Zuckers =100:43. Inulin, vielleicht das niederfallende Pulver ver- ktante, gebt nach Links. \

d md Persoz erklären, dafs das Dextrin bloCse Einwirkung Von kochendem Was* werden könne; zu seiner vollständigen sd aber ein längeres Erhitzen nöthi^; crkslteoe Dextrin habe indessen alle Eigen- wie das aus saurem Wässer gelallte« Diese

.278-

Mekiong scheint man fiberbaapt schon l^ge za ha- hmt, und doch liegt ihre Unrichtigkeit nahe genu^ wie Jeder aus Erfahrung wetCs. Jedermann weiC% dafiB Stärke beim Erhitzen mit einer gewissen Menge Wasser einen KJeister gibt Dextrin gibt nichts der, Art .Wird Stttrke mit so viel Wasser gekodit» daik die Lösung flüssig wird, wozu das 40- bik SOCscfae vom Gewicht* der Stärke erforderlich ist, die Lösung kochendheifs fiUrirt und erkalten gelassen, so fkngt die Stärke an sich in Kluitopen auszuscheiden, und zuletzt gesteht die Flüssigkeit zu einer dünnen. Gal- lert Wird die Lösung im Wasserbade zur Trockne ▼erdunstet, so bekommt man nicht Dextrin, sondern einen in l^altem Wasser nicht löslichen Rückstand, der mit dem 3 - bis 4 fachen Gewicht kochenden Was« sers Kleister gibt, ganz so wie Stärke. Das d»en erwähnte Pulver ist nichts Anderes als unveränderte Stärkesubstanz, die sich aus dem Dextrin absetzt Gleichwohl bat Vogel gezeigt, dafs die Stärke nadi längerem Kochen mit Wasser, das Yemiögen, Klei- ster zu bilden, verliert, wobei sie wahrscheinlich wie Biot und Persoz anführen, in Dextrin fiber- geht, das also eine der Zustandsveränderungen is^ , welche die primitive Stärkesubstanz auf dem Wege zur Zuckerbildung 'durch Einwirkung von Eeagen- tien erleidet

Dieselben untersuchten femer die Veränderun- gen, welche die Auflösung der Stärke in verdünn- ter Schwefelsäure durch fortgesetzte Einwirkung der Hitze erleidet So lange die Hitze nicht Vber 95^ gebt, behält der in der Flüssigkeit aufgelöste Kör* per das Vettnögen, die Polarisationsebene nach R<kiht8 zu drehen, unvermindert; ist aber die Temperatur bis zu +100^ erhöht worden, so hat dieses Vei^ mögen auf einmal sehr stark abgenommen.

279

kt At MfgdMe Substanz noch nicht Zocker, «ber nur unbedeutend von Alkohol gefWt Biheren Untersuchung wivrde sie^nicht unter- Bei fortgesetztem Kochen venninderte mh VennAgttd bis zu einem gewissen Grade, un- es qiäter nicht herunter ging, das hetfist, die war nun in Zucker umgewandelt, der nodi lern Znstande dasselbe ^ Vermögen, nur in ei* igeiiDgcren Grade als das Dextrin, behält in üebrigen fanden sie, dafs wenn Stärke bei mit Schwefdsänre und Wasser in dem d>cn ior V^bftltAifs behandelt wird, man nur eine Zahl Von Stärkekflgelchen zersprungen findet^ das Gemische mit dem Zusammengesetz- betrachtet. Bei +60^ war kein be- bei +75^ waren die meisten zersprungen, aber die Lösung gestand ^Sikdten, eben so /noch bei -f-85®; dber sie -|-90<* erlangt hatte, blieb sie flüssig die Tegumeote als eine kleisterartige auf dem Filtrum, aus der )ed<ich durch Jer- Kodien noch mehr Dextrin ausgezogen wurden eine thonerdeartige Masse znrfickblieb^ Wasser kein PoIarisationsTennögen mehr Allein auch diese konnte durch lange tes Kochen in der Art aufgelöst werden, in der FMssigkeit unendlich kleine, feine icn ▼ertheät fand, die jedoch durch FUtriren ieden werden konnten* Bdkannllidi läCrt sich auch Gummi durch Schwe- in diesdbe Zuckerart, wie der Traubenznk« nrwandeln; eine Gummilösung aber wendet

e nach Links. 8 Thale arab.

wurden m 17-| Theile Wassers aufgelöst,

Ae Drehung der FlOssigkeit nach Links be-

/ /

1

28(1

Betaut t M wurde mk % Tbeilea Sehwefebftiire ver- loucht, die nach einigen Stooden etnas sebwefelr saaren Kalk abaehied» der entfenit wttfde. Die DFehug Bach Lttks war noa etwas ▼ennindert Aiidaoii wurde die Fiösaigkeit zu wiederhoften Ma- len erwfthnt, erkalten gelassen md dazwischen an- tenucht. Bei dem jedesmaligen Erkalten schlug sich daraus eine Substanz nieder ^ die kein Gjps, son- dern ein Pflanzenschleim war, der sich in einem fealzhakigen Wasser unlüslich zeigte, sich aber in veiiieni Wasser l^te, und in dieser IjOsmig kein Porarisationsvermögen besafsk Mit steigender Tem- peratur verminderte sich unaufhörlich 3ie Drehung na^ Links« Bei +70*^ war sie fasi 0, und bei 96^ war sie auf einmal nach Rechts fibergesprun- gen, und zwar um doppelt so weit, als sie anfteg- hdk nach Links war. Nun enthielt die Flüssi^eit eine Substanz, die noch von Alkohol gefotlt wurd^ und die nach dem Wasclien mit Alkohol und Trock- nen dem reinsten Gummi glic|i, und mit Salpetersäure Schleimsftnre gab, was Dextrin nicht thut Diese Sub- stanz n^men sie Gummi -Dextrin, zum Unter- schiede Ton dem erster^i, welches abo Stftrk^ex- trin isk Durch fortgesetztes Kochen wunde die Drehung nach Rechts nicht bedeutend vermehrt, es ▼erminderte aber unaufhörlich die Quantität der durch Alkohol fällbaren Masse, bis zuletzt Alles in Trau- benzucker verwandelt war. Die Veränderun^n, welche die Schwefelsäure bei dem Gummi bewirk^ schreiten ohne Hülfe der Wärme langsam fort, es schlägt sich Schleim nieder, die Fltissigkeit ynrd farblos, die Polarisation nach Links nimmt ab, hört auf und gelit nach Rechts; aber erst nach 3 Mona- ten war sie so weit gekommen, daÜB sie sich aitf der rechten Seite zeigte.

9S1

Persox *) bat aadiher allem die Yerindeniiig welche die SebwefebSiire h& den Rohr- henrwhringly der bekamillich dedoidi io Trau- ▼erwaadeb wird. Wurde la eioer Lö-- <e 0^48 Zacker enthielt, »fiB& Schwefekiure und die FlQsfligkeil hia xn -f-40^ erwimiV sich das Verhaken *nim polarisirtea iD der Art, daCi die FlfiaBigkeit, die ▼orher um 45® nach Bechta polarisirtea die Ebene nn 15^ nach Links drehte» I>er RohrmckeR dieselbe Traobenaackerait verwandelt, wie »welche änsnal angeschossen war nnd wieder wurde. Alle Sauren üben eine ihnliehe Wirkung anf den Rohrzocker ans. lidi enthalten die Samen der Getreide- irke Und eine Sobslaoz, die bei einer ge» Temperatur ihre Stärke in Zudier ¥erwan> r^ Eotdeekong ist schon im Jahre 1814 lirehhof gemacht worden. Man glaubte, i&ibstaoz sei der Pflanienleim (Glnten, Kle- in Folge erneuerter Untersuchungen, Teran» die T^rherg^henden nnd angestellt von und Persos **), ist nun die Substanz, hieibei die Verwandlung der Stärke zuerst und hernach in Zocker Tenirsacbt, dar- worden* Sie hat den Nahmen Biastas (mit Bezog auf ihre Eigenschaft, die HQl- •Siabrkekllmchen zu sprengenX Man bereitet Mgende. Aft: Frisches Malz wird in einem leralofaen, mit ongefiihr dem Reichen Ge- HiWasse» beCeodbtet, und nach TöUiger Durch-

DisBtSB.

üe Cb. med. DL 4)7. ^Jfand. de CL et de PL im. 43. 75. Josra. de €h.

282

frUnkuDg die Flfissigkeit ausgepr^fst. Diese ist 'klar und enthält Pflanzei|ieiwei£B au%elöst, welcbes durch Zusatz von etwas Alkohol coagalirt wird, worauf sich die FIflssigkeit leicht filtriren Uisi Die klare Lösung mrd nun so lange; mit Alkohol ver- nrischt) als sidi noch etwas aulscheidet. Der Nie* derschlag ist unreines Diastas. Es wird mit Alko« hol gewaschen, darauf in Wasser gelöst und wiedor mit Alkohol gefällt; dies wird dreimal wiederholt, wobei sich jedesmal noch etwas Eiweifs abschei« det. Nkch dem Auswaschen pit Alkohol wird es auf eine Glasscheibe ausgebreitet und in einem 40^ bis 60® warmen Luftzug, oder sonst so rasch wie mög- lich bei mSCBiger Wärme getrocknet» zu Pulver ge- * rieben und in einer gut verschlossenen Flasche auf- bewahrt — Die Bereitungsmethode zeigt, dafs es ein Gemenge mehrerer Stoffe sein könne; wenn Dämlich 'die Gerste aufser Diastas noch andere in Wasser lösliche und in Alkohol unlösliche Substan- zen enthlllt, so mflssen diese im Diastas enthalten sein« Seine Eigenschaften sind folgende: Es ist fes^ weifs, löslich in Wasser und in Spiritus von 0,93 spec. Gewicht, aber unlöslich in Alkohol ; seine wäls- rige Lösung ist gegen Reagentien vollkommen neu- tral, wird nicht von Bleiessig gefällt, verändert dich aber leicht in der Luft und wird sauer. Die Auf- lösung in Branntwein dagegen kann unverändert auf- bewahrt werden. Seine Zusammensetzung ist noch nicht bestimmt; es wird aber angegeben, daüs es um so weniger Stickstoff enthalte, je reiner es sei, so dafs es also unentschieden ist, ob es zu den stickstoff- haltigen BestandAeilen der gekeimten Gerste gehört oder nicht. Seine Haupteigenschaft besteht darin, da(s es, in Wasser aufgelöst, bei einer Temperatur zwischen +66^ und 70<^ auf die Stärke dieselbe

/ 283

Wirkung anülbt, wie die Minerabiiireii bei -4-96^ bis 96^, das.I^eiCBty dabeg die Zersprengang der StitarkehOUen und die VerwaadlaDg der inneren Stäi^ keaobstanz zuerst in Dextrin, und darauf, bei fort- wirkender Wärme, in Stftrkezueker veranlaCst. Es « besitzt diese Kraft in einem solchen Gr^de, daCs ^ine Lösung, die 1 Tbeil Diastas enthält, 2000 Theile St&rke in Dextrin, und mit Sicherheit lOQO Theile in Zocker verwandelt Aber bei einer Temperatur td>er +70^ verliert es diese Eigenschaft und mrd imn ganz ohne Wirkung auf die Stärke. Das Diastas findet sich in den keimenden Samen ^der Getrddearten und in den Augen der Kartoffeln, es ist aber weder in den Wurzeln, noch in den aus-« .gewachsenen Keimen »thalten, ^eichsam als hätte es i&t Natur dahin gelegt, wo die unlösliche Natur der Stärke einer Veränderung bedarf, um im auf- gelöstoi Zustand in den aufwachsenden SchöÜBling der Pflanze fiberzugehen.

Um diese Wirkungen zu erhalten, braucht man BeidtaagToa das Diastas nicht erst zu reinigen ; sie werden eben £S*ft^?}^ 80 gut von Malzschrot hervorgebracht, nur bt davpn eine grüfiBere Menge nöthig. 6 bis 10 Theile Malz- schrot veryrandebi 100 Theile Stärke in Dextrin oder Zucken Um Dextrin zu machen, verfährt man folgendermaaCBen; 400 Gewichtstheile Wassers Werden in, einem Kessel bis zu -4*25® bis 30® er- hitzt, darauf das Malzschrot gut eingerfihrt, und mit dem Erhitzen bis zu 60® fortgeCeihren. Akdann rührt man die Stärke ein 'und zerrfihrt sie sorgfällig, in-, dem man die Masse bei einer nicht tiber -f-76® gehenden Temperator zu erhalten sucht; aber, auch nicht unter 65®, am besten bei 70®. Nach i Stunde ist die Flfissigkeit klar und dünnflfissig; sie wird nn bis za 95® bis 100® erhitzt, um die sonst fort«

384

s i

ffthreode Wivkaig des Diastas za zersMren. In der FlQsaigkeit itt 5im hadptoächlich Deztrio, nabet oohr , iNrenigeoi gebildeten Zocker, aufgelöst Die Stftrke- JiHllen 'scbwiniDen auf md können abgeschSumt wer- den, worauf die FlQssigkett fiitrirt otad im ^Waaser- bad zur Trockne abgedampft vird. Das so berei- tete Dextrin bat man auf mehrfacbe Art anzuweit- den versucht; man bat gl»funden, dals es in viden FMIen -das ausbndische Gummi nicht allein ersetzt, sondern sogar übertrifft, z. B. in der Kattundmdie- Tei znm Verdicken der Beitzen, zur Appretur der Farben, zun Tapetxmditickea» zur Dinte etc^ und das au^ Kartoffelstärke bereitete Deidtrin konnte bei dem Bro^acken zu 4 und darüber mit Mehl yer- . mischt werden, so dafs also auf diese Weise ike Kartoffeln als Nahrungsstoff in Brodform anwend- bar werden könnten. (Dieses BrO|d mufs jedoch frisch gegessen werden, weil es nach dem Austrock- nen knochenhart ist.) In der Heilkunst faat-ridi ' das Dextrin als vortreffliches involvirendea Mittel erwiesen. Zocker Mu Will man dagegen Zucker bereiten, um ttn

^^'^j^.^llj' -nacWier zur WeingShrung anzuwenden, so erhAlt man die mit Hülfe von .Malzschrot erhaltene Stärke- anflösung 3 bis 4 Stunden lang bei +70^,- ohne sie ▼orher bis zu lOO^ «1 erhitzen ; nach dem Erkalten wird sie mit Hefie versetzt, worauf sie in WeiogMi- rung übergebt. Dieser »Vorgang ist es, worauf das ResultM beim Branntweinbrennen hauptsädilich be- mht, und durch die Anwendung dieser Thatsadien dürften wohl in dieser technischen Operation siclie- reie Resultate als früherhin erhalten werdenw KAere Bc- Bei Untersuchung des Dextrins, welches mit

sUadtheile Hülfe ynon Diastas gebildet wird, ergab es sich, dafs

im Dextrin. . ^,, u ^ o c u *

es eigeotticn em Gemenge aus 3 Sobstanzen ist, wo-

vwBk eioe, nftntieh SOAemAet^ io Aikidiel Itefidi ist, die beiden anderen aber datin unlöalidi «d. Diese beiden ßiiid es eigentlidi, wdcheBiot's und Persoz's Dextrin ansmacbenw Wird dieses aaoh dem Trocknen mit Vakem Wasser bebandelt , so lOst sich ein Theil darin auf» ein anderer bleibt un- gelöst zorüek. Diesel* in kaltem WassÄ unlOsIidie Blickstand ist um so grüCBer^ je weniger vollsUte- dig die Dextrinbüdiing w^. Er ist daher «ehr ge- ring, wenn sie mit SchweCelsllure geschah i und in ^iei grOlserer Menge im Deitrin von Diastas« Liest man die Beschreibung ' «einer Eigenschaften, so ist es gans klar, dafe es die noch unveränderte Stärke- snbeianz ist, die sich M^ährend der Operation in Wasser gelöst hat, gleich wie sie es ohne die Ge- genwart Ton Diastas gethsm haben würde, nur tiel- leidtt in geringerer Menge« Auch hat sie die cha- iacleristisohe Eigenschaft der Stärke, von Jod blau geftrbt m werden, die weder der Zucker, noch dato eigentliobe, in kaltem Wasser lösKche Dextrin, noch die T^llig von Stärke befreiten Tegumente haben, was «eigt, dafs bei dem. Uebergaeg der Stärke acps Ihr^r ursprüngüehen MoAfication auch ihre Reaetion mit Jod ^rloren geht. Auf nassem Wege kann ans der gemischten Auflösung Ton Dextrin und nn- Teränderter Stärkesubstanz letztere mit Barythydrat aoBgefirilt werden« Die BarytverMndong ist in rd- nem Wasser löslieh, md gibt, durcb KeMensäure zer- setzt, die Stfirkesubstanz unvertlndert wieder. We- der diese, noch das eigentliche Dextrin kann mit Hefe in Gähruftg versetzt werden. Ich übergehe ganz ihre Theorie der KleisteibiMung beim Kochen yon Stärke mit Wasser. Genau dasselbe haben wir schon vor- her gewuCst; es bekommt nur leiebi das Ansehen einer neuen Entdeeknng, da ttber die Nofuf der

^^«ktlifa.

Sdrke . anticbtige Antichten so aUganein gewor- den sind.

Die Angabea über das DiastM und seioe "Wtf- knogen bat in Raspaii *) einen Widersacber ge- faoden» der erklfirt, daCs die Wirkungen de^ Mafa&es auf die Stärke von Essigsäure herrObren, die beim Keimen entwickelt werde, und dafs er alle Erscbei» niiiigen nacbgemacbt babe, indem er Meh) mit Essig- afture bebandelt, verdünnt , filtrirt und mit Stärke bebahdelt babe« Anf diesen Einwurf möchte wohl durchaus kein Werth zu legen sein.

Lassaigne **) bat einige Versuche über die^ blaue Verbindung von Jod mit Stärke angestellt Sie kann in aufgelöster Form erhalten werden , so wie auch das Innere der Stärke vom Jod diurch- drungen und blau geförbt werden kann, ohne dals die Hülle zerstört und die Masse aufgelöst wird. Um die lösliche Verbindung zu erhalten , zerreibt man Stärke auf einem Reibsteio mit dem LäuCeTi bereitet . auf diese Webe eine Lösung in kaltem Wasser, die filtrirt und mit etwas überschüssigem Jod vennischt wird« Dieses löst sich zu einer in- digblauen Verbindung auf, die man im luftleeren Raum über Schwefelsäure abdunstet; die Jodstärke bleibt in Gestalt schwarzer, halb aufgerollter Schup- pen zurück, und ist in Wasser mit blauer Farbe wieder auflöslich. Diese Verbindung besteht aus 41,79 Jod und 58»21 Stärkesubstanz. Diefs stimmt Csst genau mit 6 Atomen Stärke und 1 Doppelatom Jod (das Atom der Stärke zu 3648^0 gerechnet). Diese Lösung verliert ihre bli^ue Farbe im Sonnen« liebt, indem sich das Jod in JpdwasserstofEsäure jet- wan-

*) N. Jaktfi. a. eil. o; PL TDL 1i20.

^) JaBm. de Ck med. DL 649. 705.

2S7

l\

dbMMibe wird, ans leicht eininsebenden

durch Phosphor, Metalle» AlkaKep und

bewirkt. Schwefel wirkt-nicht c^raof.

Lohle achlSgt das Jod nieder und \er-

aof diese Weise die Farbe. Concentril{te

scUagcD sie aas ihrer Lösung in, Wassjer

^rt nieder. Wird die blaue Lösung in öf-

oder TerschlosQenen Gefilüsen erhitzt, so ver-

bei einer gewissen Temperatur die Farbe;

bei +71^,5, wenn die Lösung sehr ver-

ist, und bei ungefähr 90^^ wenn sie concen-

iit; beim Erkalten kommt aber die Farbe

berror. Diefs findet auch mit^ der in der

it aufgescfalammten , gebläuten Stärke statt

IjiBe Lösung bis zum Kochen erhitzt, so kommt

die Faribe beim Erkalten nicht wieder; aber

wenig Chlor kann sie wieder hervorge-

rerden. Das Wiedererscheinen der blauen

scbeini demnach nur ein Farbenphänomen,

lenmg in der Zusammensetzung, zu sein,

sich dagegen Jodwasserstoffsäure gebildet

sie nidit wieder tou selbst erscheint.

lg von Jod in Wasser verliert ebenfalls

jrenn sie in einem verschlossenen Gefkfis

Sieden erhitzt wird, weil sich Jodwasser«

Jodsäure bilden. ^lein nicht blofs

ttflUt die blaue Farbe wieder her, sondern

re und Oxalsäure, die dabei eine ge-

Zersetzung der Jodsäure und der Jod-

re za determiniren scheinen.

\iriii Yarj*) hat eine Analyse der Stärke' Analyse der

die leider nicht mehr Vertrauen zu ver- Starke. Mbdnt, als die im vorigen Jahresber. mifge-

\

<ie CL aed. DL 540. ^•km-Btrichl XIY.

19

288

theihe Anafyse dee Gammas. Er ummit oidiC wcaii« ger als 3 Bestandtheile in der Stärke an« 2,96 Proc davoa sind Tegomente^ und die übrigen 97,04 h^ stehen aus zwei Substanzen, von denen die eini^ die er Amidine nennt, in kaltem Wasser, .die an- dere, die Amidin genannt wird, nur in kochendma ^Wasser löslich ist. ,Die 'Hüllen aber bekoninieD den Nahmen Amidin tegumentaire.

Die ganze Stärke findet er zusammengesetzt aus ,43,64 Kohlenstoff, 6,26 Wasserstoff und 50,10 Sauerstoff, woraus er die Formel C^H'^O* be- rechnet. Diefs gibt das Atomgewicht = 1021,(I9. Sowohl durch .die Analyse als die Sättigun^scapaci> tat habe ich dasselbe entweder zu 1216 oder za dem 3 fachen dieser Zahl gefunden. Obgleich also die Zahlen von meiner Analyse, nach richtigeren Thatsachen berechnet, als^ wir vor 20 Jahren hat« ten, fast mit den von Guerin gefundenen überein- stimmen, so ist es doch klar, dafs die ungleiche re^ lative Anzahl zwbchen den Atomen, die er von je- nen kleinen Verschiedenheiten herleitet, nicht ridi- tig sein könne,, da dadurch der Werth des Atom- gewichts um j- verändert wird. Die von Guerin gefundenen zwei^ besonderen Bestandt^eile betref- fend, so verhält es sich so damit, dafs der eine von ihnen, der in kaltem Wasser nicht lösliche, doch in geringer Menge in- Wasser löslich »t, und mit Hülfe desselben, und namentlich mit Hülfe der Wärme, nach und nach in den löslichen umgeän- dert wird, den wir oben unter dem Nahmen von Dextrin abgehandelt haben, und der ein Product der Einwirkung anderer Reagentien auf die innere M^e der Stärkekömehen Ast Der lösliche Be- standtheil besteht nach seiner gänzlich uncontrolir- ten Analyse aus C^H^^O*. Die Hüllen sollen

289

C^H<<»0« bestehen. Sie entVaKen fdist 10 'Proc<

toff mehr als die Stärke. Da sie von Jod

wordeiiy so enthielten sie offenbar noch ei-

Stlirkesobstanz. Die letztere, oder was er

aolable nennt, enthält ganz dieselbe relative

der Bestandtheile wie die Hüllen. Um

^Vrtbeil fiber die Zuverlässigkeit in Guerin's

;o za Allen 9 braucht man nur folgende Be-

zu machen: von 10 Th. auf dem Reibstein

Stärke ItVsen 1000 Th. kaltes Wasser et-

■dir als 1 Th. auf , der nach dem Eintrock-

[Mr za einem ganz geringen Theil in kaltem

kteUch ist Der Rest besteht also aus Te-

und Amtdin, und enthält 63 Proc Koh-

» während die Stärke im Ganzen zwischen

44 gibt Die Stärke im isländischen Moos

ihm aus C^H^^O* bestehen, also ganz

Zusammensetzung haben, wie der in kaltem

lihiKche Theil der anderen Stärke. Er rei-

Stärke dadurch, dafs er ihre Auflösung in

Wasser mit Alkohol fällt, den Nieder-

damit wäscht, wieder in kochendem Wasser

mid zur Trockne verdunstet. Sie wird dann

wie gewöhnlich^ schwarz, sondern blofs gelb-

fai Uebrigen gibt er an, dafs 1 Th. dieser

i, mit 6 Th. Salpetersäure von 1,34 gelinde

48 Proc. von dler sjrnpdicken Säure gibt,

Acide oxalhydrique genannt hat.

wäre noch zu erwähnen, dafs Ras- Raspairs l») eme Menge microscopischer Untersuchun- JJjJ^J»^^^^^^ die Stärke aus verschiedenen Pflanzen, Stürke. IMlen nnd über Lupolin mitgetheilt hat. In

CentnDiL 1833, p. ftsa

19*

290

, Betreff der Resultate mudB ich auf die dtirte J gäbe rerweisen. ' Znekerbil- De Saassure*) hat über die beim

^Keun!ra^ stattfindende Zuckerbiidong Versuche angestellt* beweisen, dafs dabei aus der Luft SanorstofTgaej sorbirty und daCs, wenp die keimenden Samen sammealiegen, die Temperatur über die der benden Luft erhöht wird, jedoch stets so i tend (i bis I| Grad), dafs niemals diese Ti tur- Erhöhung als ein zur Beschleunigung des mens mitwirkender Umstand betrachtet werden wenn die Kömer einzeln keimen« Folgende tische Resultate* zeigen mit einem Uebetbl Veränderung der Materie unter dem Keimeir:

Waizen yor dem K6faneD.

N

StA d. Kmiimb.

Nidt fAtmX

der 6 MomAi

obne Lnftaitc

ter Waaser s

StSrke 73,72 .

65,80

61,8i

-Glnten 11,75

7,64

031

Dextrin 3^46

•Jfil

1.93

Zocker 2,44

5,07

10,7)»

Eiweiis 1,43

2,67

8,14

Kleie 5,50

6,60

.4,07.

Bei den Versuchen, di^ er anstellte, am dig zu machen, welche Substanz in den Sam^ Umwandlung der Stärke in Zucker veranlalst, von Kirchhofs Idee aus, dais diese beim Kleber zu suchen sei, und als er die der dreierlei Substanzen, ia die Beccaria's zerlegt werden kann; mit einander verglichy n) des P^anzeneiweifses, des Pflanzenleims oder liehen Glutens, und der schleimigen, sticksU

*) N. Jahrb. d. CL B. Ph. VL 188.

291

SabstanZy die frflher noch Bidit benäiint war^ und die er nun Mucin nennt, so ergab es sich, dab diese Bbdn. ▼or allen in einem solchen Grade diese Eigenschaft besab, dafs Pilanzeneiweüjs und Pflanzenleim, von Mocin TöUig befreit, kaum etwas Stärke in Dextrin oder Zocker verwandeln konnten, während dagegen das Mudn^ von 100 Th. Stärke 22 Tb. in Zucker, ond 15 Th« in Dextrin verwandelt hatte. Becca* ria's Kleber, d. h. d^s noch nicht geschiedene Ge- menge von Mucin mit den beiden anderen Bestand- theilen, verwandeU 14^ Prod Stärke in Zocker und 164- ^ Dextrin/ Inzwischen ist diese Zuckerbildung , nicht zu verglach^äi mit der durch Makschrot be- wirkten, woraus er schliefst, dafis das Malz noch oae wirksamere Substanz als das Mucin enthalten müsse. Da seine Versuche älter sind ab, die Ent- deckung vom Diastas, so zeigen sie einerseits, daCs er richtig geurtheilt habe, andererseits, dafs die Zuckerbildung aus Stärke noch durch andere ve- getaniUsche Substanzen als Diastas bewirkt werden kOnne.

De Saussure gibt eme, von der meinigen verschiedene, eigenthÜmUche Bereitungsmethode des Mudns an« Der Kleber wird mit Alkohol ausge- kocht» die Lösung kochendheifs ahfiltrirt, mit einem Reichen. Volumen Wassers vermischt uad bis zu ^ abgedampft, wobei sich der Pflanzenleim ausschei- det und das Mucin in der Auflösung bleibt, die nun snr Troduie verdunstet vrerden kann. 100 Theile Wasser lösen bei gewöhnlicher Temperatur 4 Tb. Mucin auf. Die Lölsung wird sowohl von schwe- felsaurem Eisoioxjd als von Galläpfelinfusion stark geiällt; /nicht gefällt wifd sie von Quecksilberchlo- rid, eben ßo wenig von neutralem oder basischem - essigsauren Bleioxyd.

292

Kannazacler. Pelooze und Jales Gaj-Lussac *) haben gezei^, dab der MaDnazacker, der im Roaielrüben^ saft nkht eathalten Ut, sieh darin in grober JMenge bildet, wenn der Saft, fQr die Erzeugung von Milcb^ saure, in die aogenaoote sdbleiinige GttliruDg Tersetzt wird. Aus der bis zur Sjrupdicke eingedampften Flüssigkeit schiefst der Mannazuoker sehr imrein an* Persoz **) hat Qbrigens gezeigt, dafs der Mannazncker durch Kochen mit v«rdQnnten Sfiuren nicht in Tranbenzacker umgewandelt wird^

Fette Oele, Micha ^lis ***) gibt folgende Methode znr

P^'JJ^^ •*"*« Entferbung des Palmöls an (vergl. die im vorigen Jahresb., p. 291., bereits mitgetheiite lllethode). Man schmilzt das rohe röthliche Palm5l, vermischt es mit tV f^in geriebenem Braunstein, und halt es damit ungefähr 10 Miuuten laug geschmolzen; alsdami "ftetzt man das halbe Volumen kochenden Wassers hinzu, bringt die' Masse ins Kochen und mischt vor- sichtig ^V ^om Gewicht des Oels Schwefelsäure hin« zu. Nach einige Zeit lang fortgesetztem Umrühren Ittfst man erkalten. Das Oel hat nun eine grQnlich- gelbe Farbe, die in der Sonne sehr schnell aus- bleicht

OelvonEvo- Riedererf) hat fiber das Oel ans denBeo» ' nyvrns eoro-f^Q yq0 Evonymus enropaeus einige Versuche an« ' ^ gestellt« Dieses Oel wird in der Schwöitz durch

Auspressen gewonnen, und sowohl als Brenndl, als auch als Haaröl gegen Ungeziefer gebraucht Es enthält eine sehr bittere Substanz, die nach der Verseifnng mit Talkerde mit Alkohol ddi auszie-

*) Aniules de Ch. et de Ph. LIT. 412. ^) Joaro. de €h. med. K. 419. ***) Poggend. Aim«L XXVIL 631 t) Pharm. CentnIbL 1833, p. 452.

^ttit. oad ciiie gdbe, banartige SolMlaiii too bitteren Ges^mack dnstdif . Sie ist 'atter, wdcbes Eesigsiiire enlhilty hSsIkh, mid B dieser YeriiiiidaDg erhadleii werden, warn LtaDg des Oels in einem Gemenge von Al- md Aetlia* mit einer Ldsong von Bleizneker oM ge&Bty nnd der Niederschlag alsdann iwefekrasserstoff zersetzt wird. Riederer diese Sohsttfiz Evonymin, und halt sie fOr ▼egetabüisdie Salzbase. Das Terseifte Oel g»bt Destillation mit Wasser nnd Phosphorsäure Säore, die mit ifer ans dem Crotonöl sein soll.

omas *) hat die Znsammensetzung Terschie*

Ificbfiger Oele nntersucht. Ab einen allge*

Untersdued zwisdien denselben gibt er an, über '^ihre

leiditen, anf Wasser schwimmenden in ihrer ^?ff^™^^

oder niedrigste Oxydationsgrade, die

dagegen höchste Oxydatipnsgrade seien

Rolle Von Staren spielen. Unter den Ietz%

hat er jedoch nur erst «in mnziges untersucht,

das Nelkenöl, Ton dem schon Bona stre

dab es sich mit Basen verbinden und krj*

Salze geben kann (Jahresbericht 1829,

)• Was fflr VorsicbtsmaaCBregeln genommen

an dieses Oel in vollkoihmen reinem Zu-

tn eihalten, findet matt nicht angegeben. Von

wmde es dnrch l)igestion mit Chlorcaldum

+ §0'» und SO^' befreit, wobei das Salz

asser aufnahm und schmolz, und das Oel

werden konnte. Die duzige Art, die

e, am die Sättigungscapadtät des Nelkenöls

en, war, dafii man von einer abgewoge«

FäicAt^e

peie. Yeraacbe

setioog.

Avikt de Ch. et de PL t^ IW.

294

nen Menge Oels über Qaeckdlber in einer Glodte Ammoniakgas absorbiren liefs. 0,653 GnD. Oel nah- men 83 Centimeter Ammoniakgas auf, was 9,85 auf iOO Th. Oel entspricht Die Verbindung istkiy* stallisirt und glänzend« Berechnet man darnach das Atomgewicht des Oels, so bekommt man 2200 da- ICfcr« Durch die Verbrennung des Oels, die schwie- rig zn bewirken' ist und eine sehr lange Streike glühenden Kupferoxjds erfordert , morde folgeDde Zusammensetzung erhalten:

Gefanden.

Atome.

Berechnet

*

Kohlenstoff

70,04

20

70,02

Wasserstoff

7,88

26

7,42

Sauerstoff

22,08

5

22,56.

Hiernach ist das Atomgewicht 2192,9. Dumas * scheint aber Uerbei aufser Adit gelassen zu haben,

dafs nur wasserhaltige Sfiuren mit Ammoniak kiy* stallisirte Salze bilden, dafs also wenigstens 1 Atom Wasser abgezogen werden mujs, dem gemäCs die rieh» . tige Formel für die wasserfreie Säure C^^ H^'^O^ wäre. Zur Bestimmung eines Wassergehalts in der Säure, die doch jetzt selten bei dergleichen Ana- lysen versäumt wird, sind keine Versud;« angestellt worden« Analyse des Femer hat er zwei andere Substanzen analjr-

?nSIiS^*^' nämUch einen blättrig kryitallisirten, perlnuU- Stearoptens. terglänzenden Körper, der sich aus dem über Mel- ken destillirten Wasser abgesetzt hatte; Es aoU dieCs ein neuer Körper sein, fiber dessen Qbrige Eigenschaften nicht ein Wort gesagt wird. Er gab 72,25 Kohlenstoff, 7,64 Wasserstoff, 20,11 Sauer- , Stoff. Daraus wurde die Formel C*°H**0* b^ rechnet; wäre aber diese Formel richtig, so hätte' , der Kohlenstoffgehalt zu 73,55 ausfallen mflssen.

295

Eoi Fehler von 14- Proc im Kohlenstoffgdialt kt {Eftber» ak man bei eioer 8o cinlacbeD Analyse ffir . maglich lialteo kann. Man siebt, es ist dieCs dieselbe Formel ^e für die supponirte wasserfreie SSore im *tielkend|, ako dasselbe Oel» weniger einem Atom Wasser. Endlich bat er noch einen dritten Körper analjmrty der unter dem Nahmen Cariophyllin be-. schrieben wird^ ohne da& er aber das Geringste darOber ttaCsert» ob es das Cariophyllin ist, weldies ▼ermittekt Alkohol ans den Gewürznelken ausgezo- gen wird (Jahresb. 1827, p. 261»), oder db es di^ mit der'Lfinge der Zeit aus dem Nelkenöl gebildete^ stearoptenartige Substanz ist, die ebenfalls den Nah« men Cariophyllin eihalten hat (Jahresbericht 1833^ p. 236.)« Diese Substanz war kaum schmelzbar ohne - anfangende Zersetzung. Das Resultat der Aaalyse stimmte gut mit folgender Formel: C'>^H^?^0''. Eine Zusammensetzung, die anzeigen soll, dak' bei /

der Bildung dieses Körpers von seinen übrigen Be* sCandtheilen 3 Atome Wasser zersetzt wurden, und dab sich davon die 6 Atome Wasserstoff zu dem . ^ Nelkenöl hinzu addirt haben. Im Uebrigen bemerkt Dumas, dak diese Zusammensetzung ganz mit der des Camphers*) übereinkommt, wenn man die halbe Anzahl von Atomen anninamt

Das Nelkenöl vst auch von Ettling **) unter- Analtie des sucht worden* Die Versuche darüber hat er unter ^^f??.^ «er Leitung von Liebig angestellt Das Resultat derselben weicht von dem von Dumas erhaltenen ab. Nach Ettling besteht das Nelkenöl aus zwei Oelen,/ die von einander geschieden werden kön- noi, wenn man es mit einer starken Kalikuge yer-

*) Jihresb. 1634, p^ 286 *•) AonalsQ d. Pbaim. U

296

I

setzt uod destiUiit, das eine gebt dann mit dem Wasser über, uild das andere^ bleibt mit dem Kali verbanden. Das erstere ist durchaus indüferent* £b ist farblos y stark liehtbrechend, kocht zwischen *f- 142^ und 143®, und besteht, nach einer toq Ettliog angestellten Analyse, aus 86^38 Kobleft- Stoff und 11,77 Wasserstoff (Ueberebhufe 0,16) a= C*®H**, was, wie wir weiter unten sehen wer- den, die Zusammensetcung des Terpenthinöls und mehrerer anderer Qfichtiger.Oeie ist Es verbindef flidi in grofeer Menge mit trocknem Salzstturegas, aber die Yerbindang ist flfissig. Das mit Kdi verbundene Oel nennt Ettling iVj?/i^«38f^{ar^. Man erh&lt sie, wenn man das Kali mit Sehwefelsäure sättigt und die Lösung destitlirt. Sie ist klar, färb* los, rdthet Laekmus und verbindet sich mit SaMba- sen; Bfit Baryt uod Kali gibt sie lösliche und kry- stallisirbare Salse. Ihr spec fGewidit ist 1,079, uod ihr Siedepunkt + 345^. Ihre Zusammensetzung war:

Gefimden. Atome. BerieclmeL.

Kohlenstoff 72,6327 24 72,7486

Wasserstoff 7,4374 30 7,4233

Sauerstoff 19,929^ 5 19,8281.

Ihr Atomgewicht ist hiemach 2521,^82. Auf eiaen Wässergehalt scheint auch Ettling keine Rtlcksicht genommen zu haben. Da ihre Salze, gleich den esh sigsauren, beim Abdampfen alkalisch werden, so ist es schwierig, durch ihre Analyse das Atomgewicht zu bestimmen. Mit Bleioxyd gibt sie zwar eine unlösliche Verbindung, siö wird aber beim Auswa« sehen verändert, und wird flberdiefs in ungleichen SSittigungsgraden erhalten. Eines dieser Salze be- stand aus 62,61 Bleioxyd und 37,39 Nelkensäore» was das Atomgewicht =: 2498^334 gibt, wem man

297

diis Arnes Sah ans 1 Atom Deafralton

2 AtoaM» Bleioxyd besteht Leitet maii

Ammooiakgas Ober NelkeosSQre» so neb*

1^ Th. Sfiare 0,093 Th. Amnmiiak aat

Eiiulzen bis zam Sdmelzen geheo 0,093 Tb.

weg. Beim abermaligea Hindurchleiteiik

wtntle wieder so viel aufjgenommea»

lj906 TL Säure mit 0,079 TL Ammoniak ver-«

waren. Das hiernach berechnete Atomgo«

iit 6174,6, was hinlftngllch nahe 2 Atome

ve aasweist IsEwischen scheinen die zur

des Atamgewidits angestellten Yer«

aicht die Zkiverlftssigkeit za haben , die man

Angabe wünsdien sollte, wo die Besnltate

so wesentlich Ton den Angaben eines

eten Chemikeni, wie Duma«,' abwei«

Ettling fand fibrigens das noch gemischte

xosammengesetzt aas 74,6279 Kohlenstofl^

Wasserstoff und 17,2189 Sauerstoff.

i Vergleichung der Versuche von Ettling

mas entsteht immer die Ungewifsheit, ob

letzleren Oel das indifferente Oel abge*

war oder nicht. Dumas hieit angeblidi

Od Ton Bonastre erhalten, der schon vor

Zeit angegeben halte, dals man dieses Oel

IkstiUation mit Alkali reimgen könna Es

sheinlidi, dab es rein gewesen sei|

ioch mdir dadurch bestärkt wird, dafs Du-

ndnr Sauerstoff ab Ettling gefunden hat,

•och der Umstand fibereinstimmt, dafs sein

Ammoniak aufnahm. Berechnet man aber

he, so findet man, dafs Dumas's Oel

so viel Ammoniak aufnahm als Ettling's

SS dab, wenn man das von dem letzteren ge-

Maiimam statt der» von ihm wohl nicht mit

I %

298

hinreichenclein Grand gewähltßo ZmschenzaU nimm^ das Atomgewicht 4395,6 wird, das faeifst nahe das doppelte von dem von Damas gefundeneD. Es Bleibt dann noch die Frage übrig: kann sidi das Nelkenöl durch Anfbewahrong mit der Zeit TerSn- dera, und hab^ also diese Chemiker wirklich qq- gieich beschaffene Producte untersncht, oder sind /die Versuche des einen von ihnen fehlerhaft gewe- sen, und auf welcher Seite liegt der Irrthum? SenföL . 'Dumas und Pelouze *) haben das flüchtige Senfdl untersucht. Das untersuchte Oel ist ordent* lieh beschrieben wprden, und seine Eigenscbaflen waren folgende: farblos, äutserst reizender Geradi, 1,015 spec. Gewicht, + 143^ Siedepunkt, löslidi in Alkohol und Aether. Wird aus der AlkoboUfr- tong durch Wasser gefeilt Löst in der Wärme Schwefel und Phosphor au^ die sich beim Erkalten wieder absetzen« Chlor wird dadurch in Salzsäure verwandelt Salpetersäure zerstört dasselbe mit Hef- tigkeit, und es bleibt zuletzt eine stark schwefet säurehaltige Flüssigkeit übrig. Von Alkalien wird es zersetzt, unter Bildung von Schwefelalkali und SchwefelcjanalkaU, und unter Entwickelung von Am- moniak nebst anderen noch nicht näher bestimm- teü Stoffen. Das Oel wurde auf folgende Art änaly- fiirt: Der Schwefelgehalt wurde durch Salpetersäure . oxydirt 0,885 Oel: gaben 1,300 schwefelsauren Ba- ryt Der Stickstoff wurde dem Yol^m nach be- stimmt, und als mit Feuchtigkeit gesättigt berech- ' net; das Kohlensäuregas wurde zuerst über Chlor- caldum, zur Absorption des Wassers, und dann Über Bleisuperoxyd, zur Entfernung der schwefligen Säure^ geleitet Die Analyse gab: ' /

*) Annales de Ck et de PL LflL 181.

299

Gcfimdeo.

Atime.

Btt^sduwt.

Kohlenstoff

49^8

32

49,84

^Wasserstoff

5,02

40

6,09

Stickstoff

14,45

8

i4,41

Schwefel

20,25

5

20,48

Sauerstoff

10^0

5

10,18.

Man mafs gestehen , daSs das berechnete Re- saltlR so ungewöhnlich gut mit dem gefundenen fibereinstimmt y dafs man es bei einer Analyse , die aus so vielen einzelnen Versnchen zusammengesetzt ist, bewundernswürdig nennen kann. Das Atomge- wicht wird 4912,4 *). Das spec Gewicht des gas- förmigen Senföls war 3,40. Versucht man eine Be- rechnung darüber, so findet man, dafs das Gas einen 15,9, also so gut wie 16 mal so grofisen Raum ein« nimmt, als wenn sich die oben angeführte AnzaU einfacher Atome zu einem einzigen Volumen con« dcDsirt hätten. Dumas, der das Atomgewicht bloCs \ so hoch annimmt, und dessen Formel für die Zusammensetzung des Senföles also aussieht: iQ« gio i^ft S^Ot, findet, daCB diese zusammen 4 Volumen ausmachen, woraus ein spec Gewicht ▼OD 3,37 folgen würde, oder ein Fehler ron nur 0,04 in dem directen Versuch. *

Von den Alkalien wird das Senföl zwar auf nassem Wege zersetzt; setzt man es aber der Ein- wirkung von wasserfreiem - Ammoniakgas aus, so saugt es dasselbe auf und vereinigt sich, damit zu einem krystallisirten Körper, der k^n gewöhnliches

*) Damas hat seine eigene Art. zo reebnen, er bekommt das Atom balb so schwer, nnd mit f Atom Sauerstoff and 4 Atom Schwefel. Diese Art, die Atomgewichte sa Termin- dem, wird mir von ihm gebnvcht Er rechnet sogar mit \ Atomen.

' ,

300

Ajnmcrniaksalz mehr ist, da er nicht mehr in Senfbl ' nnd Ammoniak' zerlegbar ist. 0,41 GttB. Oel nah- men, bei + 13^ und 0*,753 Barometerhöhe, 100 Cub. Centimeter trocknes Ammoniakgas auf, was beweist, dafs sich beide Körper zu gleiehen Volu- men mit einander verbinden. Bei einer chirch Ver- brennung angestellten Analyse dieses neuen Körpers wurde eine damit ganz übereinstimmende ZiiBam- mensetznng gefunden, nämlich C^' H^^N^^S^ O' =3C*^H*^N«S*0«* ^.4^B3^ Dumas und Felo uze. rechnen ihn daher zur Klasse der Amide; allein es ist klar, dafs er in dieselbe Categorie wie, nach Liebig's Analyse« das Asparamid gestellt werden muts« Dieser K^örper kann auch dadurdi dargestellt werden, dafs man das Senföl einige Z^t lang unter concentnrtem Ammoniak läfst; nach eini- gen Tage- findet man es in diese Masse verwandelt, die im Wasser löslich ist, und die, im Fall sie ge- färbt ist, durch Blutlaugenkohle entförbt, und nach dem Abdampfen in rhombischen Prismen krystallisirt erhalten werden kann. Dieser, Körper .hat einen bitteren Geschmack, ist aber ohne Geruch; schmilzt bei + 70^. Alkalien entwickeln daraus Ammoniak, ^ aber erst beim Kochen und langsam, wie es bei einer allmälig fortschreitenden Zersetzung der Fall ist Vop Salpetersäure wird er mit Heftigkeit zer- setzt Das Senföl ist auf keine Weise wieder dar- , aus darzustellen. Dumas und Pelouze betrach- ten das Senföl als das Oxyd eines stickstoffhaltigen Radicals (aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Stick- stoff), in welchem der halbe Sauerstoffgehalt durch Schwefel ersetzt ist TerpentIiiD5L Fine für die KenntniCs der vegetabilischen Zu- sammensetzung, und namentlich der der flüchtigen Oele, höchst wichtige Arbeit, ist unter Liebig's

I

I

801

Leitung von dessen SehQlem Blanchet nad S«I1 ausgefOhrt worden *). Ihre erste Arbeit betrifft das Terpentbinöl mehrerer PiDusarten. Es kommen meb* rel'e Arten dieses Oels im Handel vor, die sie ein- zeln untersuchten, nachdem sie dieselben zuerst mit Wasser rectificirt, und dann über Chlorcaldum ge- trocknet hatten. Die Yerbrennungsversuche gaben:

Siedepunkt + 155^ Siedet + 165^Siedep.+150^ ^t« »ecKnuo,.

Kohlenstoff 88,67 88,42 87,95 88,19 87,56 88,05 10 88,46 Waflwrstoff 11,40 11,64 11,62 11,67 11,33 11,57 16 11,54

/

100,07 100,06 99,57 99,86 98,89 99,62

Hieraus geht also hervor, da(s das Terpenthioöl einerlei Zusammensetzung hat, von welcher Pinusart 68 auch abstamme, und wie verschieden es auch rie* eben mag; ferner, dafs es keinen Sauerstoff enthal- ten kann, wie Oppermann aus seinen Versuchen fichlofs (Jahresb. 1S33, p. 232.)» und endlich, dafs das von Dumas angegebene Resultat, Jahresbericht 1834, p. 295., vollkommen richtig ist.

Wird Terpentbinöl einige Zeit lang in einer Terpentbin- Temperatur von +50° erhallen, so sublimirt sich Stearopten. daraus eine krjstaliinische Substanz in zusammen- gruppirten Prismen. Dieser flüchtige Körper schmilzt bei + 150° und föngt schon bei + 155° an sich zu verflüchtigen. Bei seiner Yerflücbtigung läfst er sich nicht an der Lichtflamme anzünden. .Er wird , Ton 22 Th. kochenden und von 100 Th. kalten Was- sers gelöst. In Alkohol, Aether, fetten und flüch- tigen Oelen ist er leicht löslich. Aus Mohnöl, wel- ches man damit in der Warme gesättigt hat, schiefst

*) Anaalen d. Pharm. VI 261.

**) Angfihllch von Pinna Mngho benttmmenji.

Atome.

5

70,19

10

11,44

1

18,36.

er beim Erkalten an, aber nicht ans TerpentbinöL Es ist schwer, ihn von diesem völlig frei zu bekona- men. Die Anaijse gab:

Gefenden.

Kohlenstoff 70,91 Wasserstoff 12,05 Sauerstoff 17,04

Die Abweichung von der gefundenen Zahl hatten wie sie annehmen, in noch etwas allhängendem Ter- penthinöl ihren Grund. Die Formel ist C^^H**

+28=20 *H'^0. Dieser Körper kann ako da- durch entstanden sein, dafs sich 2 Atome Wasser mit 1 Atom Terpenthinöl verbunden haben, um 2 Atome von diesem Steardpten zu bilden. Terpeni^in- Bekani^tlich gibt das Terpenthinöl, wenn es mit

•^^ *2"**' Salzsäuregas gesättigt wird, zwei Verbindungen, von pher. denen die eine flüssig, die andere krjstallisirbar ist und den Geruch des Camphers hat, woher der Nähme künstlicher Campher. Durch seht genaue Versuche fanden die genannten Chemiker diese letztere Ver« bindung zusammengesetzt aus 70,20 Kohlenstoff, 10,01 Wasserstoff und 19,48 Chlor, was mit C'^^H*« + RC1, oder 1 Atom Terpeuthinöl und 1 Atom Salzsäure, bder, nach dem von Dumas bestimmten ^ spec Gewicht des Terpenthinölgases *), einem Vo- lumen von jedem tibereinstimmt. Hierdurch ist also auch Dumas Berechnung der Oppermann'schen Re- sultate gerechtfertigt.

Da es ihnen nicht gelang, die liquide, nicht krj- stallisirende Verbindung von Salzsäuregas und Ter- penthinöl völlig rein zu erhalten, so nahmen sie keine Analyse damit vor. Das von Opp ermann

*) Jahresb. 1834, p. 295.

30S

tuerst dargestellte Oel *X ^^ches durch Zersetzung der mit kaustischer Kalkerde destillirten krjstallisir- ten YerbinduDg entsteht, hatte einen aromatischen Ge- ruch, oxjdirte nicht Kalium, nachdem es von Was« ser befreit war, und wurde nicht fest bei 0^, Seni spec. Gewicht war 0,87, sein Siedepunkt 4-145^. Seine Zusammensetzung war C^^H'*, also ganz die des Terpenthlnöls. Das Oel, welches aus der flüs- sigen Verbindung von Terpenthinöl und Salzsäuregas, durch Zersetzung mit Kalk, erhalten wurde« hatte 0,86 spec Gew. und +134^ Siedepunkt. Es wurde nicht anaijsirti sondern seine, mit* den vorherge- henden Oelen isomerische Zusammensetzung nur vermulhet. Da diese beiden Salzsäure -Verbindun- gen darauf hinzuweisen scheinen, dafs das Terpen- thindl aus zwei isomeriscben Oelen gemengt sei, de- ren ungleidie relative Proportionen die genannten Chemiker als die Ursache der Verschiedenheit zwi- schen den Oelen der verschiedenen Pinüsarten be- trachten, so nannten sie dasjenige Oel, welches mit Salzsäure die feste Verbindung gibt, Peucil, und Peacii and das andere Dadjl, welche Nahmen von den grie» I^adyl. chischen Nahmen für Tanne und Fichte, und von iXfjf Stoff, abgeleitet sind. In Betreff des von Op- permann gefundenen SauerstQffgehalts im Terpen«- thuiöl, so leiten sie ihn davon her, dafs den^elbe das Terpenthinöl über Chlorcalciura dfstillirt habe, wozu eine Temperatur erforderlich sei, bei der das Chlorcalcium wieder Wasser abgebe, während da- gegen durch blofse Digestion des Oels mit dem Salz das Wasser leicht zu entfernen sei.

Sie analjsirten femer das Colophonium, und Colophon, fanden es genau so wie den Campher zusammenge- ^^^^^^^

*) Jahmb. 1833, p. 233. Bendip« Jahret-Bericht XIV. . 20

304

■emer Ana- setzt ssC'^H^^O, oder aus 1 Atom' Terpenthindl

Irse init der^Q^ ^ Atom Sauerstoff; und da es aus zwei Harzen thinöls. ' besteht, so nehmen sie beide als isomerischte Oxyde isomeHscher Radicale an« Es ist sehr wohl mög- lich, daCs diets richtig se^ allein bo lange zwei Harze zosammen eine atomistische Zusamm^setzung zeigen können, die keines derselben für sich bat, so darf eine Vermulhung in einem so wesentlichen Verhält- nifsy wie dieses, nicht ohne directen Beweis gelassen werden. Uebrigens weicht das Resultat ihrer Ana- lyse sowohl von dem von Gay-Lossac und The- nard, als auch tob dem von De Saussur^. bedeu- tend ab *). CitronenQl Auf dieselbe Weise wurde von ihnen das G-

Wndra m*it ^^^o«"^" analysirt Sein spec. Gewicht war 0,847, SalzsSore. sein Siedepunkt +167^. Der Yerbrennungsversuch

^ gab 87,93 Kohlenstoff und 11,57 Wasserstoff, also

wieder dasselbe relative Verhältnifs zwischen den Bestandtheilen , wie im Terpenthindl. Bekanntlich gibt auch das Citronenöl mit SalzsSuregas zwei Yer- bindungen, von denen die eine krystallisirbar, die andere flüssig ist. Die krystallisirte schmolz bei + 43^ und sublimirte sich bei +50^, konnte aber bis zu 160^ erhitzt werden, ehe sie ins Sieden kam, wobei sie etwas zersetzt wurde. Sie erstarrte dann nietet eher als bei + 20^. Die krystallisirte Verbtn« düng bestand nach der Analyse aus 57,78 Kohlen- stoff, 8,81 Wassentoff und 33,56 Chlor. Diels weist ein solches YerhällniCs aus> dafs das Gitro«

*) 0. Rose hat mir priTatim mltgetheilt, dafg er Unver* dorhen*« SilvinsSore, welche dis eine roa diesen Hirsen «QSmacht, analysirt, und mit Jem obigen Resultat fibereinstim- mend zusammengesetzt, das Atomgewicht aber Smal gröber gefunden habe »C'H^'O*.

303

BeDöI doppelt 80 viel Salzsäare aüfbipamti als das TTerpeothiiiOl, dafs folglich das Atom des Citronen- Ols nur halb so schwer ist, als das des Terpenthih- ök. Hiernach wäre, nach ihrer Berechnung, das Atom des Citroneiiöls ssC^H®, und das der Salz- säure-Verbindung = C»H« +HC1; allein da wir die Atomgewichte eigentlich nlit dem des Sauei'3toffs vergleichen y und die Sättigungsverhältnisse stets so ^d, dafs I Atom Sauerstoff einem Doppelatom Salzsäare entspricht, so zeigt die Zusammensetzung der Salzsäure -Verbindungen dieser Oele, dafs das Atom des Terpentbinjils zu C^^H^^, und das des Gtronenöls zu G^^H^^ angenommen werden müfste. Das aus der krjstalUsirlen Verbindung abgeschiedene Gtronenöl hatte einen, dem der Salzsäure -Verbin- dung ähnlichen Geruch. Bei -f- 15^ war sein spec. Gewicht 0,8369» sein Siedepunkt war 4-165^. Im Uebrigen verhielt es sich ganz wie das CitronenöL Dieses abgeschiedene Oel nennen sie Citronjl. Citronyl. Bei der Analyse wurde es ganz so wie das Citro- < nenöl zusammengesetzt gefunden* ,

Dumas, der schon vor Blanchet und Seil mit demselben Resultate das Terpenthinöl und Ci- . . tronenöl analjsirt hatte (Jahresb. 1834, 296.), hat bei einer spätem Untersuchung auch ihre Ver- bindung mit Salzsäure analjsirt, und hat dabei ab- solut dieselben Resultate erhalten*). Dumas fügt ' hinzu, daCs er bei der Destillation des, aus dem krystallisirten salzsauren Terpenthinöl abgeschiede- nen Oels (des Peucils der Anderen) über Antimon- luilium, vollkommen wieder Terpenthinöl mit seinem eigenen Geruch und seinem Kochpunkt bei -I- 165® erhalten habe. Dasselbe fand er bei dem Gtronenöli

) Anaales de Ch. et de Ph. UI. 400.

20»

306

bei dem er, iiadi der Abscbeidung tod der Sals- säurei den eigenen angenehmen Geruc)i des Gfro* nenöls meder fand Eine Wftgung des gafiförmi- gen Citronenöls wäre ein sehr interessanter Versuch gewesen; er seheint ihn aber nicht angestellt zubft- ben. Man könnte fragen: wenn das Atom des Ci- tronenOk halb so schwer als das des Terpenthinöls ist, ist sein spec Gewicht ebenfalls die HMfte von dem des Terpenthinöls? Dumas schlägt fOr das Citronenöl den Nahmen Citrene^ und für das Ter- pentfainöl dfsn Nahmen Camphene Tor, weil es das Radical des Camphers ausmache. Dieser letz- tere Umstand hängt übrigens durchaus davon al^ wie man das Atomgewicht annimmt. Wenn 1 Atom Sauerstoff von einem Doppelatom Chlor ersetzt wer- den soll, so mufs das Citronenöl Camphen, nnd das Terpenthinöl irgend anders heiCsen. Indessen sind Dumas's Nahmen wohllautend, was die von Blan- cjbet und Seil nidt sine), und bei der Bildung von Nahmen sollte doch der Wohllaut eine Hauptsache s sein. AnilyMineh- Ich komme auf Blanchet's und Sell's Ver- '^'^r o!^ ^^^ zurfick. Ehe ich ihre Zahlenresultate mit< theile, werde ich einige ihrer Bemerkungen voraus- schicken. Die Natur bringt öfters in einer Pflanze mehrere flüchtige Oele zugleich hervor, die verschieb dene Coosistenz haben, so dafs das 'eine flüssig, ein ' anderes fest sein kann. Wir unterscheiden diese mit den Nahmen Elaeopten und Stearopten. Das Stearopten ist also schon in der Pflanze gebildet enthalten. Es ist flüchtig und sublimirbar, es läfsl sich mit Wasser destilliren, ist in diesem unlösli^ aber löslich in Alkohol und Aether; hierher gehö- ren der Campher und der feste Theil des Anis- und Fenchel-Oels. Andrerseits setzt sich aus flüchtigen

r"

.307

«

f&r sieb oder mit Wasaer längere Zeit haben, ein krystalliniscber Körper ab, der oielzbar ist, aber selten sieh sublimiren läfst, dabei zersetzt zu werden. Er unterscheidet uiscrdeni dadurch Tom Stearopten, dafs er bis gewissen Grade in Wasser löslich ist und in Krjstallen erhalten werden kann. Setpt ifine Lösung in Alkohol dem Sonnenlicht aus, idet sich Oel ab. Von der Art ist der oben aus dem Terpenthinöly und die Krystalle enilien- und Asanim-Oel. Die Zusammen* dieser Körper ist gewöhnlich so, dals sie die des Oels, plus 1 oder 2 Atomen Was- sich mit ersterem vereinigt bat, ausgedrückt kann; gewifs sind sie nicht gewöhnliche da sich das Wasser nicht abscheiden ISfst, es sind nur seine Elemente mit dem Oel e Bestandtheile verbunden. Diese Kör- en sie C^ampber, z.B. Petersilien-Campher, ampher. Mit der Bemerkung dafs es un- ist, hierbei den Nahmen Campher anzuwen- werde ich doch in der tabellarischen AuCstel* ier Resultate ihre Nahmen beibehalten.

X.

30S

1i

422-

«S22

i'i

jwc- w

läi

.X-.S

iPr

4

m

II

ist-

l||l

'4'

^Ss-

iSP

i"!»

IIP

11=

IUI

^1

PI

ij

m

§s|

jij

k.

S a

in

ii

-«1 I

Q a

ii

s "^

~1l

Bei Yergleichung der nun angeführten Zahlen findet man, dafs das Stearopten « von Anis und von fenchel gleiche Zkisamoiensetzung haben; auch sieht man, dafs durch ihre Analyse Dumas 's Analysen vom Campher und vom Stearopten von Anis- iind PfeffermOnzOl vollkommen bestfitigt vverden, deren Zusammensetzung man demnach als so festgestellt betrachten kann, als es der gegenwärtige Stand der ' Wissenschaft gestattet.

Cpuerbe*) verkündigt, dafs es mit allen die- Nene Ansichi sen Untersuchungen Richte sei; denn er habe ge- 2^Tmmeii- fbnden, wie eigentlich die ätherischen Oele zusam- setzone der inengesetzt sind. Sie bestehen nämlich aus einem ' ^^^^hiigen ganz geruchlosen Oel und einer Säure, welche die Ursache des characteristischen Geruchs und des scharfen, beifsenden Geschmacks der Verbindung ist. Später BoHen wir darüber mehr erfahren. Diese vorläufige Angabe war nur pour prendre date.

Winckler**) hat die Substanz bescbriebeny Kabeben- die im Vorhergehenden unter dem Nahmen £ube- C^mpher. ben-Gampher angeführt ist Er schiefst aus dem flüchtigen Oele der Kubeben in weifsen Krjstallen/ an, die nach v. KobelPs Messung zu dem rbom- boedrischen System gehören, und, nach Blanchet und Seil, Rhombenoctaeder mit abgestumpften Endspitzen bilden; er riecht schwach nach Kube- ben, bat einen schwachen campherartigen, hinten- nach kühlenden Geschmack, schmilzt bei +68^ zu einem wasserklaren Liquidum, welches beim Erkal- ten zu einer durchsichtigen, krystallinischen Masse von 0,926 sp^c Gewicht bei +12® erstarrt. Beim stärkeren Erhitzen sublimirt er sich partiell in Ge-

*) Aanaks de Ch. ei de Ph. LIIL 219. **) Bochner*8 Repertoriom, XLY. 337.

310

sUlt ^66, auA kiystaUinisciien Theilcben bestebeo- den Bauchs. Zwischen + 150^ und 155® komml er ins Sieden, aber in der Art wie die fetten Oele, indem er sich nämlich zersetzt , ohne sich za aubli- miren. Wird er dagegen in einen glühenden Pia- tintiegel geworfen und ein Glastricbter darüber ge- halten, so sablimirt er sich gänzlich in glänzenden KrjstalUlittem. Er kann zwar auf einem Platin- blech angezündet werden, ffthrt aber beim Heraoa- nehmen aus der Flamme nicht zu brennen fort In Wasser ist er nicht l(Vslich, und, wird er mit Was- ser destillirt, so geht nur höchst wenig mit den Dämpfen über. In Alkohol, Aether, fetten und flüchtigen Oelen ist er löslich« In Chlorgas schmiht er zu einem farblosen Liquidum, welches sich bei fernerer Absorption erhitzt und sich zuletzt in eine zähe, gelbbraune Masse von saurem Geschmack und Geruch verwandelt Mit Jod läfst er sich zusam- menschmelzen; eben so mit Schwefel und Phospbor. Von concentrirter Schwefelsäure wird er zersetz^ und von Salpetersäure unter heftiger Gasentwicko- lung in ein gelbes, bitteres Harz verwandelt Camplier mit Nach Böttger's Angabe *) vereinigen sidi

Kou7^^k ^^^^^^^ "^^^^^ Campher und Schwefelkohlenstoff zu einem klaren Liquidum. Setzt man noch 1 Th. Phosphor fain(Lu, so vereinigen sie sich in der Weise, dafs sich eine bestimmte Portion des Liquidums d*> mit verbindet und eine andere siqh abscheidet Beide sind flüssig und enthalten Campher« Durch Um- schütteln könqen sie wohl mit einander vermischt werden, trennen sich aber nachher wieder, indem das phosphorhaltigere zu Boden sinkt Die leiditere

) N. Jahrb. d. Ch; a. Ph. VÜL 140.

k

311

wivd voii 80 Proc Alkohol aufgelöst , die sdiwe- rere nicht

Fontana*) beobachtete, dab sichaafdep, in Stearopten einem gut Terschlosaenen Glase auibewabrten trock- *"'fc^.*'lj||J'" nen Blfithen von Melilotoa officioalis kleine Kry- stalle abgesetzt batten« Als diese Blumen mit Wafr* aer von +94^ extrahirt wurden, setzten sieb aus diesem beim Erkalten dieselben Krjstalle ab. Sie bilden weifse, undiirchsicbtige, haarfeine Nadeln, wel« obe den Gerpch der Blumen und einen stechenden Ge8cbmai;k haben, leicht schmelzen, und steh als ^, wie Tonkabohnen, angenehm riechender Rauch ▼erflüchtigen. In kaltem Wasser ist diese Substanz nnlOslich; aus ihrer Auflösung in heifsem krystalli-» % airt de; mit Wasserdfimpfen verflüchtigt aie sich. Löslich in Alkohol.

Mariner**) gibt an, dafs sich, das Cautschuck, Caatsdiacl:. vreit leichter ab in Terpenthinöl, in dem Oel auf- löst, welches man durch. Destillation der ersten Schölslinge unserer gewöhnlichen Fichte mit Was- ser erhalt. Er beschreibt dieses Oel als angeneh- mer riechend und dfinnflQssiger als das gewöhnliche Terpenthinöl. H a r e ***) gibt an, dafs ge- ^molzenes Cautschuck beim Zusammenbringen mit concentrirter Salpetersäure Feuer fange. Aus der Angabe ist nicht zu ersehen, ob diels während des Sohraelzens oder nach dem Erkalten geschieht; bekanntlich bleibt nachher das Cautschuck flössig. Letzteres ist jedoch am wahrscheinlichsten, da es fan ersteren Falle nichts Unerwartetes wäre.

*> Pharm. Centnübl. 1833, p. 684

'^) Bnchner^sRepertorinm, XLT. 106.

^**) Sillimaa's Americaa Joam. XXIY. 247.

312

Pflanzen- Dumas '^) bat von Neuem den Indigo dner

^r^<f/i. Analyse üntervrorfen. Hierbei beschreibt er seine

. * Methode zur Bestimmung des Stickstofi^ehalts, und

glaubt nun in dieser Hinsicht der Wahrheit so nahe gekommen zu sein, ab möglich ist. Die zu verbren- nende Substanz wird wie gewöhnlich mit Kupfer- oxyd gemengt, aber hinten in die Röhre, in das zu* geschmolzene Ende, werden einige Grammen kohlen- saures BieFoxyd ;gelegt Ehe die Verbrennung be- ginnt, wird eine Portion des kohlensadren Bleioxyds durch Erhitzen erhitzt, wodurch alle atmosphArische Luft aus der Röhre ausgetrieben wird. Dann läfirt man auf gewöhnliche Weise die Verbrennung vor sich gehen, und wenn sie beendigt ist, wird die übrige Portion des kohlensauren Bleioxyds zersetzt, wodurch das in der Röhre befindliche Stickgas mit weggefahrt wird. Ans dem aufgefangenen Gase wird cfie Kohlensäure vermittelst einer concentrirten Kali* lösung absorbirt, und das zurückbleibende Stickgas genau gemessen und auf Gewicht berechnet Du- mas hat sowohl den durch Sublimation, als den durch Reduction und WiederföUung gereinigt«i In- digo analysirt. Eine Analyse führte er ganz aus mit Indigo, den ^r sublime brut nennt; in bloCs einer Analyse bestimmte er den Stickstoffgehalt, und diesen dann allein, und 4n 4 anderen Analysen wurde der Kohlenstoff und Wasserstoff bestimmt Folgende Aufstellung enthttlt die Resultate:

Ind. .ULI. brot. ,«J*^-^

Kohlenstoff 71,94 72,80

Wasserstoff 4,12 4,04

Stickstoff 10,30 10,80

Sauerstoff 13,64 * 12,36

Atome.

BerecLn.

45

72,34

ao

3^3

6

11,13

6

12,60

*) Aonaies de Cb. et de Ph. LIB. 171.

/ ^

313

Hiel*aiid folgt, dafr das Atom des Indigo V 47S0,8 wiegt. Dnmas berechnet ^es bloCs balb so ' , schwer y weil ^ das Koblenstofbtoni nnr balb so sifkwer als wir aimimiiit» Aus dieser Zusammen« setzang sieht man, dafs der Indigo bei der R^dnc- tion 4* Beines Sauerstoffgebalts verliert, dafs also der reducirte weifse Indigo nur 4 Atome Sauerstoff ent- halt* Vergleicht man die nun erhaltenen Zahlen mit filteren Analysen, so findet man mit Verwunderung, wie nahe richtig alle geiresen sind.

Bei derselben Gelegenheit untersuchte Dumas IndieiSare n. auch die zwei Säuren, welche durch Einwirkung ^^ftou^* Ton Salpetersäure auf Indigo hervorgebracht wer- d^i. Die Indigsäura hatte folgende Zusammeo- selzong:

GefirnJoL Kohlenstoff 48,23 W^asserstoff 2,76 Stickstoff 7,73

Sauerstoff 41,28

Atomgewicht^ 3580,4. Da Dumas das Atom- gewicht des Indigo's halb so schwer jeiIs das oben angegebene, und also 3 Atome Sauerstoff darin an- nimmt, so würde diese Zusammensetzung zeigen, dafs die Indigsäure Indigo wäre, der 14 mal so viel Sauerstoff aufgenommen hätte, als' er bereits enthält Bei dieser Untersuciiung fehlt die Controle durch Bestimmung der Sättigungscapacität der Säure, die um so nothwendiger gewesen wäre, da die Berech- nung von einem halben Kohlenstoffatom, die bis jetzt in kdnem einzigen richtig untersuchten Fall angenommen zu werden brauchte, eine nähere Un- tersuchung dieses Gegenstandes durchaus nothwen- dig madit; denn wenn es richtig ist, die Kohlen- säure als ans 1 Atom Kohlenstoff und 2 Atomen

Atome«

Berecbnet

22i .

48^09

Ib

2,61

3

7.40

15 .

41,90.

I -

314

Sauerstoff zasanniiiengesetzt zu betrachten, so lann die von Dumas angegebene Atomzahl nicht richtig sein. Allerdings hat Buff Salze von der IndigsSore analysirt; aber nach dem .Barytsalz , dem einzigen das nur in einem SSttigongsverhältnifs zu erhalten war, wtlrde das Atom der S&ure 1372,7 vriegen» oder, wenn Dumas's Atomgewicht richtig ist, würde die Säure darin mit 2,6 Atomgewichten Barjterde verbunden sein. Nach Buff 's Analyse des KaE* Salzes wäre das Atomgewicht der Säure 3170,1, was sich zwar dem von, Dumas gefundenen mehr nä- hert, aber doch immer noch neue Untersuchungen erforderlich macht, um das Ganze in Uebereinstim- mong zu bringen. Dumas hat also diesen Gegen- stand in einem unvoUkommneren Zustand gelassen, als man von einem so ausgezeichneten Chemiker er« warten durfte.

Die Kohlenstickstoffsäure setzt aus:

Gcfinideii.

Kohlenstoff * 31,8

Wasserstoff 1,4

Sückstoff 18,5

Sauerstoff 48,3

Atomgewicht 3008,9. Die Bildung dieser Säure ans der Indigsäure mit Salpetersäure läfst sich . ganz einfach erklären, wenn man annimmt, dafiB Ammo- niak und Oxalsäure davon abgezogen und durch Sal- petersäure ersetzt werden; denn nach Dumas kann die Zusammensetzung dieser Säure 'durch C^HH*

+3 PI ausgedrückt werden, woraus auch die deto- nirende Eigenschaft ihrer Salze erklärbar sei.

Gleichwohl erklärt Dumas, daCs der ^Nahme jicide nttropicru/ue , den ich statt des Nahmens Adde carbazotiyue für die KohlenstickstofÜBäure

1 war

zasammenge-

Atome.

Bcrechitet.

12*

31,3

6

1*3

6

17,7

15

49,7.

315

»

vorgeschlagen habe, aus dem Grand za verwerfen isei, weil .er einen Salpetersäaregehalt in dieser SSnre voraassetji&e; eine Discussion über diese Verwerfung hält er für unnütz^ nnd zieht es vor, von zwei ver- werdicben Nahmen den älteren Acide carbazotiqüe anzuwenden. Dieser Nähme gründet sich jedoch auf eine erwiesen unrichtige Ansicht von der Zu* sammensetzung dieser Säure. Ich führe diefs nicht an, um den von mir vorgeschlagenen Nahmen zu vertheidigen, der sogleich jedem besser gewählten weichen mag, sondern nur um eine Probe von Du- mas's Yerfahrungsweise zu geben. Was im Uebri- gen die Analyse dieser beiden Säuren betrifft, so kann zu den vorhergehenden Bemerkungen noch folgende hinzugefügt werden: wenn die Salze der Kohlenstickstofffiäure ihre Eigenschaft, stark zu de- toniren, von einem Salpetersäuregehalt in dieser Säure haben, so müssen auch die indigsauren ihre Eigenschaft, schwach zu detoniren, derselben Ur- sache verdanken, und die Ansicht auch von der Zusammensetzung dieser Säure wird eine ganz an- dere, als die Vorstellung von einem höher oxjdir- ten Indigo. D um as's Atomgewicht für die Koh- lenstickstoffsäure stimmt nahe mit dem überein, wel- ches sich aus Liebig's Analysen des Kali- und Barjtsalzes berechnen läfst, von denen das erstere 3049, das letztere 30S5 gibt Lieb ig fand 35 Proc Kohlenstoff« Dürfte man annehmen, Dumas habe 4- Atqmgewicht Kohlenstoff zu wenig bekommen, so würde der Procentgehalt 33, und das Atonigewicht der Säure 30^7,1, was mit der Analyse der Salze übereinstimmt Zi^ht man andererseits in Betracht, dafs Dumas bei der Analyse 4 Proc Kohlenstoff mehr erhalten hat, als man nach der Rechnung von 12^ Atom bekommen mÜfiBte, so dürfte wohl die

316

Vennethiiiig eriMbt aein^ dafs sich'Daoias dordi das von ihm fQr den KoblenfitofF angeitommeiie Atomgewicht habe irre führen lassen« Indigschwe- Jofs *) hat eine Methode angegeben, um mehr

felsSore. jm Grofsen die beiden Indtgschwefebäuren yon ein- ander zu trennen. In Parenthese will ich bemerken, dafs die eine von diesen, welche, als ich die Unter- suchung über diese Säuren machte, der damaligen Ansicht gemSfs den Nahmen Indigblau-Unterschwe- fekSore bekam, gegenwärtig wohl nicht mehr als so zusammengesetzt betrachtet werden kann^ wenn an- ders nicht durch die Analjrse bewiesen wird, dafs sie wirklich ünteraehwefelaäure enthält. Neuere Ver- suche haben gezeigt, dafs die Schwefelsäure bei ihrer Vereinigung, sowohl mit Naphtalin als* mit Aetber (Magnus's Isaethionsäure, Jahresb. 1834, p. 333.)i zweierlei Säuren bildet, die beide Schwe- felsäure enthalten , aber zweierlei Salze geben, und es ist bis jetzt noch nicht mit TöUiger Sicherheit ausgemittelt, ob diefs in einer Verschiedenheit der Zusammensetzung oder in isomerischen Modificatio- nen begründet ist Jofs hat es sehr schwierig gefunden, die Ammoniaksalze der beiden blauen Säuren durch Alkohol vollkommen zu trennen, und schlägt daher Tor, die von ihm gemachte Erfahrung, dafs sich vorzugsweise die Indigblau- Schwefelsäure auf Wolle befestige, zu benutzen, und sie auf eine geringere Menge Wolle, als zur Fällung des ganzen Quantums blauer Farbe erforderlich ist, zu fällen, wobei sich vorzugsweise die stärkere blaue Säure auf d|e Wolle befestigt und nachher mit kohlen- saurem Ammoniak ausgezogen werden kann. Durch eine kleine Menge Alkohols läfst sie sich dann leicht

') N. Jahrb. der Gh. v. Ph. IX. 284.

der noch aohSngenden sogenannten Ibclif^Iaii*

iwefelsaure befreien. Die letztere bekommt

aus dem Bade durch Sättigung mit kohlensau-

ivjU Filtriri»! und Abdampfen. Auf diese

erbält man sie jedoch nicht rein. Besser ist

nachher noch actf Wolle niederzuschlagen, '

l«i[ Reiche Weise, wie die andere, zu extrahi-

^md zu reinigen.

Chemiker *) hat eine, dem Anschein Alkarin.

psA einfache BereitungsmelbodeVdes Alizartns

Man langt aus dem Krapp, den gelben

mit kaltem Wasser aus, und extrahirt ihn

wiederholt mit einer kochendheifsen, schwa*

iAlaanauQOsoDg, so lange sich diese noch färbt

Flössigkeit wird mit kohlensaurem Natron

welches den bekannten Lack, nSmlich eine

des Alizarins mit Thonerde, abscheidet

wird auagewaschen, in der Luft getrocknet,

▼erdfinnter Schwefelsäure zu einem dicken

[jiagerQhrt, und dieser nachher mit wasserfreiem

d ausgekocht, wobei der grOCsteTbeil desgo-

Thonerdeaalzes ungelftst bleibt. Nachdem

den Alkohol abgeduostet hat, zieht man mit

ans d^m zurfickbleibenden Alizarin Schwe-

nod schwefelsaure Thonerde aus, und löst

cntercs in Alkohol anf, wobei ein braunes

BQgelöst bleibt Die Alkohol -Lösung lie-

reine Alizarin in Gestalt eines rothgelben

Auf diese Weise kann man das Alizarin

röbnlichem Krapplack bereiten.

!ke?reul **) gibt an, den Farbstoff ans dem Bnsilin.

^M. a. Ch. a PL DL 282.

CenCnlhL 1833, 174.

318

BrasUieDhoh in kleinen, roüigelben Nadeln eilialten zu haben. Rother Färb« In den Blomen d^ Cadus specidsu? bat Vo- CmuLVV ««**) 30 Proc eines carminrothen Farbstoffs ge- ciotoi. fanden« Man zieht ihn mit Alkohol von 60 bis 70 Proc aus. Von Aether und wasserfreiem Alkohol wird er nicht aufgelöst. Nachdem man die Blätter durch Behandlung mit Alkohol erschöpft hat, zieht ein Gemische von Alkohol und Aether noch 5 bis 10 Proc. eines scharlachrolhen Farbstoffs aus. Beide Farbstoffe §ind in Wasser löslich. Rotber/Stoff Knezaureck **) hat gefunden, daCs die Sten- iratnn^cL 8®' ^^^ Urtica dioica im Herbst, wenn die BU&tter abgefallen sind, einen mit Wasser ausziehbaren ro- tben Farbstoff enthalten, der sich sehr gut als Farbe auf Seide eignet. . Mit Zinnchlorür filrbt sich die Lösung hochrotfa, und es bildet sich ein rother Nie- derschlag. In der mit Zinnsalz versetzten Lösung bekommt die Seide schöne Nuancen von Rosen-^ Mittel* und Hoch-Roth; mit der Zeit bekommt die Farbe einen Stich ins Blaue. Qaercitrin. Den gelben Farbstoff aus dem Quercitron hat Chevreul krjstallisirt erhalten***). Man kocht 1 Th. Quercitronrinde \ Stunde lang mit 10 TL Wassers, und seiht das Decoct ab, welches sidi nicht beim Erkalten trübt, aus dem sich aber der Farbstoff nach dnigen Tagen in Krystallen absetzt, welche, so lange sie in der Flüssigkeit schweben, perlmutterglänzend sind. Es sind kleine Sdiuppen, die unter dem Microscop wie Musivgold aussehen, die sauer reagpren und ein eigentlicher electronega- ti.

*) Annalen d. Phsrm. ¥.205.

**) A. s. O. V. 204.

f««) Pbann. CentrsIbL 1893, 217.

319

«

threr KOrper za sein scheinen. Das Querdtrin schmilzC beim ErhiUeo und gibt einen gelben Raoeh, ^obei ein ibeils farbloses, theils braunes Liquidum über* geht, welches bald wieder zu einer krjstallinischen Masse von unverändertem Querdtrin erstarrt* Es ist in Wasser etwas' löslich, welches, eine blafs- gelbe Farbe davon bekömmt; in Aether ist es et« / was löslicher, am besten iOst es sich in Alkohol« Von Schwefelsäure wird mit grtkilich- rothgelber Farbe gelöst; von Wasser wird die Auflösung ge- n trObt Setzt man eine wttfsrige Lösung von Quer- qtrin der Luft aus, so bekommt sie einen Stich in's Rothe«* Salpetersäure ftrbt dieselbe gelbroth. Mil; den Alkalien gibt das Querdtrin grOngelbe Auflö- sungen; mit Baryt bildet es eine in ^Wasser unlös- liche rothgelbe, mit Alaunauflösung eine iBchr lang- sam sich abscheidende schön gelbe Verbindung. Die wabrige Lösung von Querdtrin föUt das schwefel- saure Eisenoxjd olivenbraun, ins Grüne, aber Zinn- dilorOr, so wie essigsaures Bleioxyd und Kupferoxyd, gelb. Von Ldmsolution wird es nicht gefällt.

Mein *) hat über die bittere Substanz im Wer- Bitterer Stoff muth Versuche angestellt, und hat gefunden, dafs sie "" Wcnnoth. harzartiger Natur ist. Das Wasser-Extract von Wei^- mutb wird so lange mit Alkohol extrahirt, als dieser noch bitter wird; man destillirt ihn dann ab, trock- net das Eitract ein, löst es wieder in Alkohol, setzt Aether hinzu, der Zucker und ExtractivstoiT ausfl&Ut, dampft wieder ab und behandelt mit Wasser, wel- ches von diesen noch etwas auszieht. Ohne vorher- gehende Anwendung des Aethers, lösen sich Harz, Zucker und Extractivstoff zusammen in Wasser auf. Die haizice Substanz kann dann mehrere Male nach

*) Aimakii der Phamiade, VIIL 61. Beneliiu JahrM*Bericht XIV. 21

920 .

einander in Alkohol aufgelöst und mit Wasser ge- teilt werden, tbis die ausgeteilte Flüssigkeit vo^ £i- senoxjdstflzen nicht mehr grfin, sondern braungelb TTird. Das Harz ist nun nach dem Trocknen- brano und spröde. Es kann farblos erhalten Werden, wetui man seine Lösung in Spiritus so lange mit essigsau- rem Bleioxjd Termischt, als sie noch getrtibt wird» dann mit nngetehr dem gleichen Volumen Wasaen Vermischt y im Wasserbade bis zur VerfiQchtigung des Alkohols abdunstet, filtrirt, mit Schwefelwaaaer<- stoffgas behandelt, mit dem Niederschlag bis zur Verjagong des überschüssigen Schwefelwasserstolb erhitzt, warm filtrirt und bei gelinder Warme an- trocknet. Mein erhielt auf diese Art sogar Kry- stalle; allein es ist nicht gesagt, ob sie die Eigen- schaften der Übrigen Masse hatten. Beim Eintrock* neu in der Luft färbt es sich etwas; aber nach dem Wiederauflösen in Aether und Abdunsten desselben erhält man es farblos. Es gehört zu denjenigen Harzen, deren Auflösung in Spiritus oder in Was- ser Lackmus röthen« Es Besitzt die Bitterkeit .des Wermuths im conc^ntrirtesten jGrade. Bei der trocknen Destillation schmilzt es, verkohlt sidi und gibt ein zuerst braunes, saures, nachher dunkelgrü- nes Liquidum. Ein Gran in etwas Alkohol gelöst und mit 5 bis 6 Pfund Wasser verinischt, ertheilt diesem einen ganz deutlichen WermuthgeschmadL. Wiewohl es, einmal in Wasser gelöst, in dner ge« ringeren Menge aufgelöst erhalten werden kann, so braucht es doeh 1000 Th. Wassers; wenn es von Neuem aufgelöst wenden soll. Am besten löst es sich in Alkohol, nächst dem in Aether. Von Alkali wird es aufgelöst und in Yerbindimg mit demselben durch einen Ueberschufsr von ^kohlensaurem Kali ge- teilt. Es verbindet sich dusch doppdte Zetsetzimg

321

\

ndt anderen Basen. . Von Staren wird es etwas auigeldst, am leichtesten von Essigsäure, und von Wasser daraus wieder gefällt Cöncentrirte Sehwe- feisäure förbt'sich zuerst dunkelgelb, berbacb pur« purreth damit.

Man beim*), der eine Analyse der Kubeben Eigene Sab- gemacbt bat, gibt an, sirf folgende Weise darauft**"^^JJJ^^*' einen eigentbümlicben Stoff ausgezogen zu baben? Die Kubeben wurden zuerst kalt mit Aetber und > dann mit Alkohol ausgezogen, das Alkoholextract mit Wasser behandelt, und der ROekstand in ko- kendem. Wasser aufgelöst; aus dieser Auflösung sehied sich beim Erkalten eine weiche Substanz, und nachher beim freiwilligen Verdunsten eine andere Substanz ab, die er Cübebin nennt, und deren Eigenschaften folgende waren: Farbe gelbgrön, <are^ schmack scharf, fettartig, schmilzt bei +20^, kochl bei +30^ (die Scale ist nicht angagebenX und ver- flflditigt sieb mit Hinterlassong von ein wenig Kohle. Das Destillat erstarrt jedodi erst bei 15°. . \Die« ses.Cubebin ist in Essigsäure, Alkohol, Aetber und UandeUll lOalich. . Yon TerpentUnöl, Kalilauge, Schwefelsiure wird es nicht aufgefaßt Von Satpe* tersäore.wtrd es. rotb.

Von Denk **) ist folgende kiurze BereitiiQgs-i Amjgdalin. methode des Amygdalins angegeben worden: Bit* ' tere Mandeln werden dnrch Auspressen vom fetten Oel befreit und der Rückstand mit 5 Tb. gewöhn- lichen Alkohols (0,833 spec Gewicht?) gekocht; beim Erkalten setzt sich schon -ebie bedeutende Por-- tion Amjgdalin ab. Beim weiteren Abdampfen er- starrt zuletzt die Lösung; das noch gefärbte Amyg-

*\ El ebner*« Repertoriom, XLIY. 199. **) A. «. O. XLV. 4a8.

21»

322

daliB wird aofigeprefst und mit kaltem " * ' (0,930 ?) gewaschen, worauf ein weiÜBes Anijgd] rückbleibt, das nur noch eiQmal in kochendem ser aufgelöst und krjstallisirt zu werden Auf diese Weise erhält man 7^ ^^^ Gewii aos^eprefsten Mandeln. Wird das Amygdalin inj " . ' cbendem Alkohol gelOst, so erhält man fastd« so viel wieder; demnach scheint es Alkohol in. acher Verbindung zu enthalten, was wohl teraocht zu Werden verdiente.

Peligot*) erklärt, daCs er bei der

' tion von Amygdalin mit Salpetersäure mcht Benzoesäure I sondern audi Bittermandelöl ten habe« > Aescaliii. Kalbraaer **) gpbt folgende

reitunggart des Aesculins an, das er, wohl M^rund, Polychrom nennt 1 Theil ge| Rinde von Aesculus Hyppocastanum wird mit Alkohol von 0,85 spec Gewicht digerirt, zoli gekocht, heifs £dtrirt und die Flüssigkeit bis Rückstand abdestillirt. Nach einigen Tagen sich das Aesculin in Gestalt eines weifsen, h Sediments in Menge ab, von dem man nut Wasser die noch anhängenden extractiven abspült Die Eigenschaft dieser Substanz, in

. äu(serst schwachen Auflösung mit Uauer Fj schillern, die zu dem anfänglichen Nahmen Stoff Veranlassung gab, sollte man, nach seinem schlag, bei Liqueuren anwenden, um ihnen ein nes Ansehen zu geben. Säuren, die Borsäure genommen, nehmen dieses Schillern weg.

) L*Iiutitat Nb. 24. p. 202. J

*) Bachner's Repertoriam, ZLIV. 211. {

r"

323

Satadia*) hat gefunden, daCs eine bei ge- Casparin Temperator mit wasserfreiem Alkohol be« hlonon von Cortex Angusturae verae, heim ;en Verdunsten in einer Kälte von —-9^, 'Kenge Krystalle absetzte, die aus emem eige- (toff bestehen, den erCusparin nennt. TöUig deutral; seine Krjstalle scheinen tetrae- ta sein; es schmilzt bei gelinder Wärme, un- fcrinst von 23,09 Proc. an Gewicht Erst über ^* ftngt es an 'sich zu zersetzen; gibt bei der m kein Ammoniak* Kaltes Wasser löst i, und kochendes 1 Proc. auf. Alkohol von spec Gewicht löst dagegen bei +12^ 0,37 ' ' Gewichts auf. Von' Chlor, Brom und Jod n gefiirbt Von verdünnten Säuren Wird es aus denen es sich wieder wasserhaltig ab- ^wobei es aber SSure hartnäckig zurückhält, ■ien Alkalien wird es unverändert aufgelöst GaUäpfelinfusion wird es stark gefällt. Eine analoge krystallisirende Substanz hat PeucedaniiL Utter**) in Radix Pencedani ofQcinalis ent- er nennt sie Peucedanin. Man erhält es,- man die ^V^i^rzel mit 80 proc. Alkohol dige- abdestillirt und den Rückstand ruhig ste- Man giefst die Mutterlauge von den Kry- sb, und wäscht diese mit kaltem Spiritus ab; lälst man sie noch zu wiederholten Malen ' lobol krystallisiren, worin man sie in der auflöst Es bildet farblose, durchsichtige, suammeogruppirte Krjstallnadeln, und ist Gtrodi und fast ohne Geschmack; aber in Al- «tfgdösl, achmeckt es aromatisch und scharf.

Wi. de Ch. med. DL 38& Aadoi der Phtfmide, X 201.

324

Santooin.

Elateiin.

Es schmilzt bei +60^ ohne Gewichtsverki^t; beim stSrkqren . Erhitzen mrd es grOn, und nach dem Erkalten erstarrt es langsam zu einer graaweilseny -wachsahnlichen Masse. Wird bei der trocknen De- stillation zersetzt, ohne Ammoniak zu geben. Ist pnlOslich in kaltem Wassiei;, und schmilzt in ko- chendem, ohne sich aufzulOsoi. Wenig löslich in SOproc kalten Alkohol, aber leicht nnd mit gelber Farbe in +60® heifsem. Die Lösong wird von Wasser geteilt Auch löslich in Aether, fetten und flüchtigen Oelen. Von ooncentrirten Säuren wird es zerstört, von Terdünnten nicht aufgelöst. Löslich 10 Alkalien, vroraus es durch S&uren gefällt wird. Mit Hülfe von Wärme lödich in kohlensaurem Kali und in Ammoniak, woraus es beim Erkalten krj- stallisirt. Seine Lösung in Alkohol wird von basi- schem essigsauren Bleioxjd, Zinnchlorür und schwe- felsaurem Kupferoxyd, aber nicht von schwefelsau- rem Eisenoxjd gefölit.

Merk*) gibt folgende, einfachere Bereitongs^ methode des Santonins an: Der Wurmsamen wird mit wasserhaltigem Spiritus bebandelt, die Lösung mit Kalkhjdrat geschüttelt, fiürirt und abgedampft; hierbei setzt sie braune Krystaile ab, die in Alko- hol aufgelöst und durch Kochen mit Btutlaugen- k^hle weifs erbalten werden. Im SonnenlichT wer- den sie gelb.

Clamorlj^arquart**) gibt folgende Methode an, die in der Frucht von Momordica Elaterium ent- haltene krjstallisirbare Substanz, die vor einiger Zeit von Hennel entdeckt wurde (Jahresbericht 1*833» p. 270.), darzustellen. Die im Juli gesammelten»

*) Pharm. Centralbf. 1833, p. 910. **) Bnchner's Repertorinm, XLVI. 8.

'^

325 '

idten SpridgpirkeD werden ausgeprefst und der am Extract abgedampft; dieses ifrird äann mit it Atlkohol extrafairt, letzterer abdestilUrt» i4er&QdLS(and in kochendes Wasser eingerührt» ■an nach dem Erkalfen die Elaterinkrystalle CUorophjU umgeben findet Die Masse^ wird der FiOfisigkeit geschieden, auf ein Filtrum ge* fiid vom Chlorophyll durdi tropfenweise auf- ■dsD Aether getrennt. Dabei bleibt ein iarblo- kiyifallinisdieSy fast geschmaiUoses Pulver zu- weiches bei der Destillation, anunoniakhaltige te liefert. In Wasser ist es unlöslich, leicht in Alkohol, welche Auflösung einen auCser- bittereQ Geschmack hat In Aether ist rer löslidu v£s ist völlig neutral. Schwer* ia kaltem, leidit löslich in siedendem Ter- d, woraus es sich beim Erkalten nicht ab- Die vonBraconnot besduriebene bittere hSlt er für ein Gemenge Tcm mehreren. ' firaconnot *) bat ein neues Prodnct von^der Pro J««/« ron d^ Salpetersäure auf Pflanzenstoffe ent- ^^ ^^rsta-

rung der

tst dennt esXyloidin. Gleichwie die höchst Pflanzen-

Salpetersäure auf unorganische Körper *^°£^ ^'^^^ wirkt, als die verdünnte, eben so ist es bei lsi|iDischen der Fall. Wenn Stärke, Inulin» Sa- ke, Gummi, Traggath oder Sagonin (Jahres* 1834, p. 316.) mit> so viel stark concentrirter lore angerührt werden, daCs sich ein Brei io kann di^se Masse bis zu einem gewissen crwätmt werden, ohne da(s Entwickelung von rdgas entsteht; dabei aber verwandelt sich' in einep dicken Mucilago, der nach dem te einer Gallert erstarrt Kaltes Wässer

Xjlotdid.

^imAm ae Ck et de Ph. UL 290.

3-26

coa^lirt ibn, zieht die SSure- aus', mtä Übt die Stärke mit ganz aiideren EigeDSchafteo, aber mit Bei- behaltong ihres Gewichtes» zurück. Dieser Körper ist das Xyloldin.. Nach dem volikoaunnen Auswa- schen der Sanre und Trocknen ist es. pitlverfönnigp weifs^ geschmacklos und r5thet nicht Lackmus. Beim Erhitzen auf einem Kartenblatt schmilzt es und ver- kohlt sich bei einer Temperatur, die dem Kartaa« Matt nichts schadet; es ist leicht entzfiodlich. Bei der Destillation hinterlfifst es ungefähr ^ schwer ver- brennlicher Kohle, und gibt ein essigsäurehaltiges Liquidum. Es verbindet sich mit Jod und wird gelb ; Brom wirkt nicht darauf. In kochendem Was- ser erweicht es und backt zusammen, ohne sich auf- s^Iösen. Von Alkohol wird es nicht gelöst Im Kochen nimipt er eme Spur auf und trübt sich Mm Erkalten. Yon conoentrirter Schwefelsäure wird es ohne Farbe aufgelöst. - Diese Lösung wird nicht von Wasser gefällt, denn das Aufgelöste ist in eine guttimiartige Substanz verwandelt. Schwefelsäure, die mit ihrem doppelten Gewicht Wassers verdünnt ist, löst es selbst im Kochen nicht auf. Von Sdhei- dewasser wird e^ leicht aufgelöst, besonders in der Wärme; von Wasser und von Alkali wird ee dar- aus wieder gefällt. Durch Kochen bildet sich Oxal- säure, aber keine Schleimsäure. Eben so wird es von Salzsäure, besonders warmer, aufgelöst, und von Wasser daraus gefällt. Unter den Pflanzen- säuren ist die Essigsäure die einzige, die es auflöst Sie mufs concentrirt sein, und dann löst üe so viel ' davon auf, dafs die erkaltete Flüssigkeit eine dicke Masse bildet Yon Wasser wird es geföUt Trock- net man es, so bildet es eilten faiblpsen und wie Glas durchsichtigen Ueberzug, der nicht mehr von, Wasser angegriffen» oder darin undurchsachtig wird.

«7

iliDii ni Terdfliinler kochender EmgBlare aofge« «od £ese AoflOsong ab FirniCB angewendet Ton Alkalien wird es nicht angegriffen, kaostficbes Kali löst indessen etwas mit Farbe anf; durch SAuren wird es wie* ^e&Ut Der Niederschiag ist etwas verfindert* liizt in kochendem Wasser, jedoch ohpe sich und nach dem Trocknen ist es dordi-

statt weifs.

Ziider, BSamiazaekeri Milchzucker werden zwar dcf concentrirten Salpetersäure zerstört and bil- ■it ihr einen noch nicht untersuchten, bitteren 1^ kein Xjloldin. Auch bildet es sich nicht dem Gmnmi, in welches das arabische^ Gummi die Leinenlaser durch Schwefelsäure umgeän- werden« Leinsamenschleim gibt selir wenig jda« Pecün wird Ton Salpetersäure aufgelöst und Wasser wieder gef^lü, aber der Miedarschlag iure*

Deber die Zersetzung des Alkohols durch Kali . ^«^run^s^ Bchrere Arbeiten angestellt worden. Hefs*) ^^^^^^L kaostischea Kali und Alkohol auf einander wir- i; &e Masse wjirde, auch ohne Luftzutritt, alUnä» iknim; kam aber die Luft mit in Berührung, so diels schneller und es wurde Sauerstoflgas Dabei bildete sich eine braune, in Was- aicbt lösliche Substanz, wovon sich ein Theil in der FlOssigkeit niederschlug, das tibrige Sittigen des Alkali's mit Stture. Hefs erklärt, «ck hierbei kein kohlensaures Kali bilde, und Ban in dem Alkali keine Essigßänre finde. Die le Substanz hat keine Eigensdiaften eines |Iar- obg^dch sie in Wasser nnlöislich ist Sie schmilzt

') Ana. CcBlnlU. 1838, p. bW.

.328

nidit, sondeni verkohlt und xeraetzt «di« Sie ist in Alkolibl und Aetber Utolidi, nur unbedeatei^d ia kochendem WaMen Sioren wirken nicbt darauf

^ gpd die Alkalien gehen keine fixe Verbindangen mit s ein. Connei *) hat dieselbe Untereudinng ange- stellt, aber mit anderen Resultaten« Er &nd, dab sich au£Bte der baratthnlichen Substanz auch Essig- säure und Anieisensinre bildete. Er destiUirte den Alkohol von der Flüssigkeit ab, verdfinnte mit Whb^ ser, setzte Schwefelsäure hinzu und destiUirte. Das saure Destillat wurde mit kohlensaurem Bleioxjd gesättigt und' abgedampft, wobei es gut chancteii- sirtes ameisensaures und essigsaures Bleioxyd gab.

^ Femer faind er, dais die Säure, die entsteht, wenn Platin auf dem Docht einer Alkohollan^e glüht, and die durdi ihre redudrende Eigenschaft duiracterisirt war, nichts Anderes /als ein Gemenge von Ameisen- säure und Essigsäure ist; deren Bleisalze er auf die* selbe Art erkannte und. trjennte. Sowohl er als L. Gmelin**) haben, gegen DObereiner^'s £r- klärungy gezeigt, dais sich Ameisensäure zugleich mit Essigsäure bildet, wenn man Alkohol mit Schwefel- säure und Braunstein destillirt Eigene Art Johnsto|i *** ) hat einen ätherartigen Kifoper

Ton i^^^'^heachndi^ea, wenn man zu starker Salpetersäure, die man in einem etwas weiten Kolben erhitzt, allmälig eine gesättigte AuflAsong von Jod in Alkohol misdit, ' wobei starkes Aufbrausen entsteht, und nachher, un«> ter fortgesetztem Erhitzen, so lange in kleinen An- thdlen Jodpulver zusetzt, als noch dne gegensdtige Emwirkung statt findet und die Flüssigkeit nkht von

*) Ed. N. Phfl. Joam. XIV. 2Sl.

"**) Poggend. AanaL XVm. 508.

^} L. and Ed. Phy. Jbg. aad Joam. II. 415.

gefilAt "fiririL B^im Erlaken seixl «di Oel aby wdoh«8 einen -eigeolbüiiiIidi«i» mgenden Gerach und eineii scharfen» bren-- teo GesdnmdiL luit> den «Mi Doch lange aof^ Zange beUIt fiiee soll nnn die neoe Aetheiv ma, 4ie aber ein Gemenge- an» iriderifi Ver* ;flD sein kam. Er Mnetzt sidi leicht^ wenn unter der saoren FlflsniglLeit^ 'worin eraidi aofbewabrt Mcibt. Er hat 1^4 spec G^ Sehen durdi das blolse SonoenUcbt wird er indem er sich braun ÜrbC «ind Jod eich in aoeachddet. Für sioh in etnea^^Deetill»- be eibitzt» zerseCst er sich, es gehl bei I* ein Mierartiges Liqmdom über, nnd» es bleibt «Bcke, bravae Blasse zorück, >lie erst l»ei «4*144^ rotbbranner Ranch übergeht und Kohle 2XJ^ Was sich eondensirt» ist hauptsSohllch Er isf aoflöslich in Alkotel und wird daraus Wasser >^filUt, aberserset^ Auch in Aether löslich« Von kaustisidien« Alkalien wird er unter BUdnng^ eines farblosen, ülarligen Li- » welches in Walser braun wird« Diese IS ^rerdiente ndher untersucht zu werden, als^ iBston. gaCban Ms Tielieicht ist sie analog dem

ten sdweien ChloritheK. M a r c b a n.d *) hat einige beaobtnngswerthe Wchisdiwe- longen über das weinsehwef elsaure Auimo* ^^^^|j^ gemsicht Map erhAll ^eses Salz leicht dorck Yon weinschwefeljMorem Baryt oder Bld-" nit kohlensaurem Ammoniak; beim freiwilligen islen scUeist t> in groÜBen, duvchsiditigeii, in Luft vnverüoderllchen Krjstailen. an, die. auch Alkohol und Aether etwas löslich sind. Dieses

')Posg€nd. AnnaL ZSTHL fe9».

Sah sduniht l>ei + 50«^ ohoe die seridgBle 2Ser- selzimg,* weim es frei tihi scbwefekAurem Ammo- Difik ist Die Zeneteutig begiimt ent bei +108^» Bis dahin erleidet das Sah nicht den geringsten 'Ge- wichtsverlust. Dann aber kommt Alkohol, der /we- der Weinöl, noch sdiwe^flige Sfinre enthält unrd nur nachher mit etwas Aether gemischt ist, and ^dimn kommt wasserhaltige SdiwefelsSnre. Das Anuno- niaksaby .welches nun zucÜckUeibt» l§Cit>sidi eben« falls rerfladitigen, und hinterlaftt nur efaie gerftige Spur leichter Kohle« Wdnphos« Im vorigen Jahresber., p. 329^ wurde Pelou-

phonSare. ^^f^ Analyse der Weinphosphors&ore angeführt, nacb welcher diese Sfture eine Verbindung von 1 Atom Phosphorstture und 2 Atomen Alkohol wäre. Lie- big*) hat den weinphdsphorsauren ' Baryt einer neuen Analyse unterworfen, woraus hervorgeht, dals die.Weinphospborsänre ans 1 Alom SSive jmd

^ 1 Atom Aether zusammengesetzt ist sP+C^S^O.

Die GrGnde, die Liebig f&r die Richtigkeit dieser Zusammensetzung anfOhrt, scheinen überzeugend zu sein. Der Unterschied im procentischen Resultat zwischen diesen beiden Ansichteb ist sdir gering, und schwer zu ermitteln bei efner Verbindung, die ebenfalls Wasser ^nfliSlt Mach Pelouze beilegt das Krystallwasser im Barytsalz, vei%licheb mit der Baryterde, 12 Atonys aitf 1 Atom der > letzteren. Enthielte dann die Säure Alkohol statt Aether, ncf wäre im Sah 1 Atom Wasser mehr enthalten, und diefs würde bemerklich auf die Quantiffit phospbor- saurer Baryterde influiren , die Salz beim Verbren-- nen liinterüiist. Es wfirde nach der Reclinung 59|S^

*) Anaalen der PhsmMde,} VI. 149.

itome.

Bsraelmet.

1 .

<iO,C85

12

29,191

4

6,612

10

1,340

1

2,162.

Proc geben; Liebig Aer erindt Wßl^ Proc Nach Aether berecfanet, mil&te man 80^665 bekom« iMD. Bei +20(F getrocknet, verliert das Stiiz 29,15 Proiv Krystallwaeser. Nach der BüdmuDg mufs es 29,191 «ein. Beim Yerbrennungsversuch wurden die Bestandthelle in folgender Art flberein- stimmend mit dar Rechnung gefunden:

^ Gtfoii^eii.

Phoaphorsanrer Barjt 6(1^875 Krjrstallwaaser 29,151

Kohlenstoff ,6,578

Wasseratofl . 1,195

Sauerstoff . 2^212

Die Formel für die WeinphospborsSure ist also

f Ae3=P-|*€'S*0, und sie mu(s Aetherphos- phoreftijire heiCBen,' da eine Weinpbospbors&ore gans mIVglich ist, und ihr Nähme nicht unricbtiger- weise in BescUag genomm^ sein darf. Liebig ^aobt die Ursache von Pelouze's irriger Annahme darin zu finden, dafi^ dieser sich bemüht habe, das von KrjrslaUvasser freie Salz zu analysiren, welches so hygroscopisch ist, daft es nicht gewogen vro^en^ kann, qhi)e dabei aus der Luft eine bedeuteitde Menge Feuchtigkeit anzuziehen; dern^ kam nun Lie^ big dadurch zuvor, dafs er das Salz mit seinem gan« zen Kiystallwassergehalt analjsirte.

Zeise *) hat ein nenes Feld der Forschungen Hereaptm eröffnet; er hat gezeigt» dais die aus Kohlenstoff und ^^^^^ Wasserstoff bestehenden Radicale, welche im Alko-

*) IHercapUnet, med bemaerlmioger over nogle andre Dje pradncter «f evorlvinsgresakcne, «om og of den tonge TinoÖe, Ted solfiir^ter; «f Y. C. Zelse (Besonderer Abdrack sas dea Schriften der K. DSniechen Geselbehaft der Wissen- sdiaften.)

/

bol nnd.Aetber mit Stucfsteff ycijbiindeii nod, Sdiwefei Tsrboodui erhalten werden küttnen. Ich wagte eB im vorigeq JahredMriehte, p. 196.» dse VemiinthoDg über die Existenz dieser Sohwefelver- bindnngea zu ändern» ohne damab idinen vi kda- nen, daS& de Bobaid bestätig werden wtli^e. Diese Art Ton Verbindungen entsteht auf die Weise, da£s 1 Atomgewicht eines weinscfawefelsauren Salzes, z. B. des Barytsalzel, mit I Aloingewtcht Barinm^SuUkj«

drat (BaB) Termischt, in Wasser aufgekVst und d^ stiHirt' wird, wobei "einfe fifhenirtige Yernindong fiber- geht. Die dabei vor sich gehende Zersetzung ist folgende: Von 1 Atom BaS+H'^S wird- das Ba* riumatom au£ das weinschweifelsautf'e Salz übertra*

gen,)dessen Formel BaS-hC* H** O* S ist; aas dem Alkohol nimmt das Bariumatom 1 At6m Sauer* Stoff auf, womit es Baryterde bildet, so dafs ans 1 Atom weinsehwefelsaurem Baryt 3 Atome schwe- felsaurer Baryt entstehen. Noii bleiben C*H**0 übrigf von denen das SauerstofAitom mit 2 Attaien Wasserstoff Wasser bHdet, und die tibrigbleibenden C^H'^ sich mit den aus dem Sulfhydrat frei wer- denden 2^ Atomen Wasserstoff und 2 Atoilito Schwe- fel zu einem KOrper verbinden , der aus €*H**-Ä* besteht, der also, wenn maii die Schwefelatome ' ge^ gen gleich viele Saoerstoffetome austauscht, Alkohol wäre, dessen empirische Formel C*H^' O^ ist. Der Vorstellungen, wie man am' richtigsten die rationelle Formel für diesen Schwefelalkohol aufstellen soll, kann es mehrere geben. Mehrere Chemiker be- trachten den Alkohol als das Hydrat des Aethers

=:€^B' O+Bk Dem gemftfs wäre der ScKwe* felalkohol eine Verbindung von einem Atom -eines

ScbweCelJItkers mit dnem Atom Scbiv^efd^aaaerttoff

ssC^M'S+S. Diese Anrieht 'bat jedoch, wenig- stens was den AllTohoI betrifft^ das gegen rieh, daCs abdann «wischen den Stherschwefelsaiiren und den weinschwefelsauren Salzen kein anderer Unterschied erisfiren würde, als der> daCs in den' einen 1 Atom Kiystallwasser mehr enthalten w8re, afs in den an- deren, welche Ansicht vor der Hand nicht- durch die Erfahrung gerechtfertigt zu sein scheint; auah zdgt die Erfahrung,, dafs bei der Vereinigung mit, Wasser zu Hydraten die Körper ihre Eigenschaften Aii^t so wesentlich verSndem, als es mit dem Alko- hol der Fall sein wfirde, wollte man ihn nur als das Hjdrat des Aethers betrachten. Nach einer an« deren Ansicht wfirde dieser Körper das Solforetum Tom Radical OH® sein. Zeise hat jedoch noch eine ganz andere Ansicht, die auch in der Tfaat durch die Veneinigungs-Begierde dieses Körpers ge- reditfertigt zu werden scheint, die ihn aber von der Analogie mU den Sauerstoff-Verbiodungen entfernt. £r betraditet ihn nämlich als die WasserstofÜBäure rines Salzbilders, welcher aus C^H'^S' zusam* meogesetzt sei, und dessen Zusammensetzung, wenn man sie tnit Sauerstoff^erbindungen vergleicht, man in dem Holzgeist wiederfindet, in der Art jedoch, da(s 1 Atom des ersteren 2 Atomen des letzteren 2(C*H^O) analog zusammengesetzt ist. Zeise's Formel für diese Wasserstofisäure ist C^H'^'S^ +8. Matflriicberweise sind alle diese Vorstellun-' gen nur Spiele der Phantasie, alle erklären die Er- sdidnnngen hinreichend gbt; aber die von Zeise wfirde einen entschiedenen Vorzug haben, wenn der Körper sauer i^äre, und wenn er, wie alle bis jetzt bd^annten Wasserstoffsäoren, die Eigenschaft hätte.

»4

f

aodi solche Oxjde m zenetzen and Ui Hi «1 Terwandeln, deprcp Rädicale mit HOlfe /von ma WassentoffgM entwickeln, welche er jedoch nicht hat* Ind^^i werden wir noa dieser Ansicht die bis jetzt aosgemitteken Vi dungsphänomene darstellen. Den ang« Salzbilder :=C«H'<»SS nennt Zeise twn (von Mercurio aptoai» weil er eine grobe' wandtschaft znm Quecksilber hat); statt absr. Yerbindong mit Wasserstoff Mercaptuni<

- zu nennen I nennt er diese Mercaptan (tob Gorium, captans, wobei er deß WohUantes

* oder vielmehr um den Uebellaot nicht zo treiben, das s wegfallen liels) *). , Das Vi konnte bis jetzt nicht in isolirtem Zustand, nur in Verbindung mit Metallen oder V^i erhalten werden.

" Das Mercaptan bereitet man auf folge 100 Th., z. B. Grammen, feingeriebener, kryi ter, weinschwefelsaurer Kalkerde , werden io Destillationsapparat mit 565 Th, einer Ai von Bariumsulfhjdrat übergössen, die so

*) Es wird Ar die Chendker immer mehr neClii Ohren gehörig ebiuhfirteii. TUgUch werden eine ternirer Yerbindongen entdeckt, fUr die gegen wIrtig tlonelles NomeDclatur-Printip möglich ist, nnd f&r die dem Lateinischen nnd Griechischen Nahmen zusamt die von irgend einer Eigenschaft des Körpers abgeli den, ohne dals man snf den Wohlklang die gerhipfSi mcht nimmt Piar im Lsofe des verfiossenea JahrfS Wissenschaft mit folgenden ohrenzerreilsenden Nahnca! chert worden: Pencil, Pencedanin, Piltalcal, Mercaptam,^ captsn, Thialöl etc. Man sieht, wie nothweadlg es ytfl die]ealgen, welche Entdeclomgen in der Wissenschaft dieselbe niAt mit Kskopbooien ebeihlofea.

adab, ebb 100 Tk 15^ Tk «ckweM. BaiTl e^ica«); das Gemiifhg .wirf dc!«il. die Vorlage abkfiUtyODd das, be- mk cotwickelnde Schwefeiwasser» ablotet Bie Hasse sdAimt selff slaik, daher in ctoeoi sdir geitoaugen Gefiils ▼onidilig geleiteter Wiime destilliit wer* Hadi ongeOihr 5 Stunden hat man von 100 Sab OJSH Kobik-l>edmal.ZoU einer brb- itherwtigen FUteigkeit erhalten» die man weg- hei weither DestiUation eihSlt man noch el^ ron mit Wasser Tennischt Biöe FlQssig- 0,845 apec. Gewicht bei +17<' hat, ist das reine Mercaptan. Es scheint, ab eine Wasseratom, welches der Alkohol math einen Widerstand, wodurch zugleich aber analoge Verbindangen in etwas gerin- ge gebildet werden, und wobei Schwefel- tu in entsprechendo* Menge entweicht, der, Theorie, sonst nicht entwickelt werden Um das Mercaptan von diesen anderen Yer- zu reinigen, wird er mit Quecksilberoxjd Idt, zu dem es eine solcjie Yerbindungsbe- bl, dab es bst augenblicklich, unter heftiger rickeluDg ,ond, um mich des Verfassers ^hoeichnender Worte zu bedienen, mit Zischen in eine weibe, krjstalliniscbe, fettglSn- ▼erwandelt wird. Handelt es sich da« die wirkliche Bereitung der Verbindung, so jdie Vorsicht anwenden, dab die durth ktwickelung Terflüchtigten Theile dicht werden. Man legt daher das Quecksilber«

s

LSiug cihllt DMOi doreh EbMten Ton Sdiwefel- b eia Gemenj^ Ton Bsfjtliydrftt und Wasser.

Mirei^eficlit XIV. 22

336

o%jA in eine tobollite Retorte mit Vorlage , kltfib beide' künstlich ab, und giefst das onreioe Mercap- tan dareh ciine als Trichter dienende SicherbeitsrOhre nach nnd nach hinzu. Nachdem ungeföhr 3 bis 4 Th. Mercaptan za 1 Th. Oxjrd gemischt ifrordeo sind, nimmt man die Retorte atis dem Eise» sdiit- telt die Masse am nnd[ erwärabt ^ sie gelinde , wSh« rend man die Yorkge noch abgekQhk erhill. Anf diese Weise 3vird die Yereinigang von noch freiem Oxjd und Mercaptan befördert; .man erhitzl^ die Masse zuletzt bis zum Schmelzen, was bei -4-40® der Fall ist, wo noch fernere Vereinigung mit Hef* tigkeit Tor sich geht Der Rest Ton flQchtigen Stoffen wird entfernt, indem man die Masse bis M + 114® erhitzt, wo man dann den klaren, geschmol- zenen Theil Ton dem gebildeten Schvf efelquecksilber vorsichtig abgiefst« Nachdem er erkaltet und er* starrt ist, reibt man ihn zu Pulver und ^Fräscht um mit Alkohol, bis erneute Mengen Alkohols nicht mehr von Wasser milchig werden (was in der Fftl* lung einer aufgelösten fremden Schwefelverbindong besteht, die zu einem, dortigen Köi|»er zusammen- sinkt), sondern l^ei der Vermischung^ 'Ait Wasser sich, ein geringer, krjstalliniscber Niedenlbhlag bil- det, welcher das Salz selbst ist, wovoh sidi etwas im Alkohol aufgelöst hat Die ausgewaschene Masse wird wieder bei +100® geschmolzen, um sie von Alkohol zu befreien. Nun wird sie zu Pulver ge- rieben^ zur besseren Zertheilung mit gepulvertem Quarz vermischt, in ein Glasrohr gelegt und Schwe« felwasserstoffgas hindu|>chgeleitet Das Glasrohr wird in einem Wasserbade bis zu +60® erhitzt, nnd die flüchtigen Producte in eine, in ein Gemenge von Eis und Salz gestellte Flasche geleitet, aus der nur eine enge Röhre das tibersdös^ge Schwefelwasaer«

337

iMeiteL Um m sehen, ob die Zenetzang i8fi wechselt man die Flasche« Bis za darf das Wasserbad nicht kommen , weil dfts Qaecksilbersalz schmilzt und schwerer zu ist Nun hat man das Mercaptan rein ; es nv Schwefelwasserstoffgas aufgeltet, welches darch Schütteln mit kleinen Mengen des feuDh Salzes wegnimmt, worauf man bei sehr WArme, etwa +58^, destillirt, so dab die nicht ins Sieden gerith. Das Mercaptan ist in diesem Zustande eoaie färb» Hheiarlige FlOssigkeit; von zwiebelartigem Ge« aod Geruch, die das Licht nicht wie Schwe-^

ff und Aether bricht, bei -4*15^ ein spec ▼on 0342 hat, und weder f&r sich, noch en Zustande saure oder alkalische Re- £a läfrt sich schon von Weitem entzQn- Tcrbrennt' mit blauer Flamme und dem Ge- iMh schwefliger SSure. Es erstarrt nicht bei bei gewöhnlicher Barometerhöhe kocht es *«-63<> und fiS^'. Es ist in Wasser etwas welches seinen Geschmack und Geruch an* so daCs z. B. 25 Grm. Wasser von -l-l?^' auflösen. Es wird von Alkohol gel(M Wasser partielf daraus niedergeschlagen« md wasserfreier Alkohol vermischen sich tiea Verhaltnissen mit ihm. Es löst Schwe- Phosphor langsam, aber in einiger Menge so Jod, wovon es braun wird. Dur^ der Jodveribindung mit Wasser verschwin« Faibe, indem sich ettoe, dem Volum nach e fttherartige ^Flüssigkeit abscheidet. w Veilialten des Mercaptans zu Metallen und jden ist bemerkenswerth« KaUum und Na* WwidLeln Wasserstoffgas danius, indem sich

22»

338

i

das Metall mit dem Mercaptom za ein^m lai)ilo96D Haloldsalz vereinigt. Alkalien und Erden dagegen werden vom Mercaptan nicht zersetzt, weder in fester, , noch in aufgelöster Form. Hier hat das Badical gröfsere Verwandtschaft zum Sauerstoff als zum Mercaptum. Von denjenigen Metallen dagegen, die durch Wasserstoflgas redodrt werden, wird das Mercaptan nicht zersetzt; aber ihre Oxyde oder Chlorverbindungen bilden mit dem Wasserstoff des Mercaptans Wasser oder Salzsäure, und das Metall vereinigt sich mit dem Mercaptum. Z e i s q nennt diese Verbindungen Mercaptnm- Metalle oder Mer- captide.

Das KaUumsalz wird durch Einwirkung dte Metalls auf reines Mercaptan erhalten, dessen Ueber- scbufs abdestiilirt wird. Es bildet eine weifse, kt^- nige> glanzlose Masse, die sich im trocknen Zustand ohne Zersetzung bis zu +100^'^erhitzen läfst Bei höherer Temperatur schmilzt es,^ schwärzt sich, und hinterlälst ein Gemenge Von Schwefelkalium und Kohle. Es wird rasch und in Menge von Wasser aufgelöst, weniger leicht von Alkohol Beide Lö- sungen reagiren alkalisch. Die Alkohol-Lösung ver- tragt Siedhitze ohne Zersetzung des Salzes. Die wftfsrige Lösung dagegen wird leicht zersetzt. So lange die Flüssigkeit die Bleisalze noch mit gelber Farbe ^It, enthält sie noch Mercaptid; nachher aber fällt sie .die Bleisalze mit weiCser, und Qaeck- Silberchlorid mit ziegelrother Farbe. Was sie dann enthält, ist nicht untersucht Auch fverdünnte Säu^ ren, die man auf das trockne Mercaptid gielst, vrir- ken mit Heftigkeit und Aufbrausen ein. Die LO« sung bleibt klar und scheidet kein Mercaptan < ah; also geht auch hier eine Zersetzung desselben vor sich. Das NatriumsaU verhält sich wie das Ka-

* \

339

liiimsalz. Andere Salze mit alkalischem Radical wor- den nicht hervorgebracht Das Bleisalz ^mrd erhal- ten, wenn zu einer Lüamig von Mercaptan in Alko- hol nach und nach eine Lösung von essigsaurem Bleiöxyd in Alkohol gemischt wird*. Der Nieder- schlag ist gelb, etwas krystalUnisch. Wird die Blei- auflösung im Ueberschufs zugesetzt, so löst sich der Miederschlag nachher wieder auf, und setzt mad so viel hinzu, dafe er fast, aber nicht vollkommen auf- gelöst ist, so schieben nach einer Weile vneder ziemlich groCsc, stark glänzende y citronengelbe Na- deln und Blättchen an,, die wohl ein Doppelsalz sein möchten. Auf Papier genommen, fallen sie zu dner verwebtoiy seideglänzenden- Masse zusammen. Das Bleisalz schmilzt bei gelindem Erwärmen und wird schwärz* Von Kalilauge wird es nicht zer^ setzt Von salpetersaurem Bleioxyd wird es nicht gebildet wohl aber von kohlensaurem, welches da- bei zu einer gelben Masse zerföUt Das Kupfer- mercapiid wird am besten auf die Weise erhalten, daCs man fein geriebenes Kupferoxyd mit Mercap- tan übergiefst; nach 24 Stunden haben sie sich zu einer fast farblosen, weichen Masse vereinigt, aus der man das überschüssige Mercaptan durch Wärme austreibt Auch entsteht es beim Vermischen des aufgelösten Kaliumsalzes mit aufgelöstem Kupfervi* trioly es wird aber gelb, wenn letzterer im Ueber- schob hinzukommt Eine Lösung von Mercaptan in Alkohol wird von einer Alkohol-Lösung von essig- saurem Kopferoxyd in Gestalt einer wdCsen Gallert geföUt Dieses Salz ist weifs^ mit einem geringen Stich ins Gelbe, löst sich in geringer Menge in Spi- ritus, wird nicht von kochender Kalilauge zersetzt, wir4 von Salzsäure ohne Farbe aufgelöst, und J9&c^ Mg^ ziemlich starke Hitze, ohne sich zu zersetzen*

340

In der Lichtflamme brennt es mit MangrOner Faibe. Quecksilbermetcaptid. Seine Beratung wurde sdioti angegeben. £0 entslebt auebi wenn eine Lüshi^ ron Mercaptaa in Alkobol mit Quecksiiberbxyd dU gerirt wird. Nach dem Schmeken und Eraterren bat efi ein deutlich krystalimisdies Gel&ge, wd isl 80 gut wie farblos. In der Luft und kn Lidit an- veränderliGh; geruchlos oder nnr wenig riechend; weich y fettig und zfthe wie Wallratb ; riecht benn Reiben eigentbümlidi, nicht nach Mercaptan. SdwMJmt zwischen H-85<» und 87^; flie&t wie ein fettes CM; in offner Luft entzöndbar. Bei -I- 125'* ftngt ea ao zersetzt zu werden, «nter Entwickeldng emes die Aa- gen , angreifenden und stediend riechenden Dampfos. Bei +130« geht ein farbloses Destillat tber, wa- ches schwier als Wasser und schwer enttiQndfieh ist, aber beim Verbrennen schweflige Stere est« wickelt Bei hinlänglicher Hitze Meibt in der Re- torte fast Nichts zurück , md es ist if el QnecksS^ ber reducirt. Es entwickelt sich kein Gas. fa Wasser oder Alkohol ist das Salz wenig lösKdu (Is schmilzt beim Erhitz^ in Wasser, verändert skh aber nicht, selbst nicht beim Kochen nnt Kalibrnge. Verdünnte Sfioren wirken nicht darauf und «oneen- trirte Terändem es auf eine nicht näher besümnite Weise. Metallisches Biet scheidet ans detn ge- schmolzenen Salz Quecksilber ans nnd tritt an des- sen Stelle. Mit Einfach -Schwefelkalium "verbindet es sich auf nassem Wege theilweisein der Art, da(s sich Schwefelqueeksilber abscheidet und ein Doppel- salz in der Flüsri^eit anflOst *). Es schmilzt aiicli

*) Diese Snbsütotioii von ScWefellcalBam fllr Schwefel- qQecinflber, die Tielleidit mit anderen Hercaptiden, s. B. de- nen von Blei and Kupfer, vollstlndiger statt findet, kOnnte

341

OoM^nlberdilorid leicht zusammeD» Bei 8t8r- Hibbe findet eine Zersetzung statt, es geht eine Stberartige FUUsigkeit über» und es eine mit metallischem Quecksilber gemengte, Masse znrüdiL, Die Destillationsproducte* sind weiter untersucht. Das Silbersalz ist farblos, tttstebt, jedoch nur langsam» ans Cblorsilber, und etwas Alkohol Der Niederschlag» neb in einer Lftsung von salpetersaurem Silber- bildet, scheint zugleich Salpetersäure zu ent? GMnurcaptur $j\k^i man, wenn man eioie von 1 Tb. Mercaptan in 60 bis 70 Tb. AI- Ton fiß\6 spec Gewicht mit einer Losung Deotralem Goidchlorid in 15 bis 20 Tb. Alko- mit der Yorsidit vermiacht, daüs nicht alles niedergeschlagen wird. Die Masse ist sin dicker Brei, den man mit mehr Alkohol it, auf ein Filtrum bringt, mit Spiritus aus- und zuletzt im luftleeren Raum trocknet. Veibinduog bildet dann farblose Klumpen, 8hn- iasi getrockneten Tbonerdebjdrat« Beim Rei- iricd sie electrisch, ohne aber zu riechen. In umI Alkohol . unlöslich; büchsteus nimmt eine ^ur auf. Nicht zers.etzbar von kau- Kali> Salzsäure und Schwefelsäure, weder noch Goncentrirt Salpetersäure wirkt leb- OD. SdiweCelwasserstoff und Sulfbjdrate fiür- ne langsam gelb. Sie verträgt 190^ ohne Zer-

danmf hindeuteii, dxJs diese Yerbinchiiigen eigentlich

/Sckvrefelsalze za betr&ehten seien, z. B. €*H*S-l-HgS,

^^ *k YeibindoDgen einer Scliwefelbasi» mit einem Körper,

m 1 Alom Schwefid ond 1 Doppelatom Tom Radical des

•der Aelher, ia dem das Saaerstofiatom gegen 1 Atom

üttelaiischt isL nisammfmgffSftigt vilüre.

842

Setzung; darOber hinaus erhitzt; gibt sie» ohne m schmelzen, ein klares, schwach gelbliches Liquidum, und hinterläCst Gold mif einer nicht bemerkenswer- then Spur von Kohle, und einer Spur von sublimir- tem Schwefel im Retortenhals. Beim GKiheox in of* fener Luft verliert 'das Gold kein ^^i* ^Jenes Li- quidum , welches das Mercaptum hätte ^sein mQssei^ war es nicht, es ging mit Kalium keine Yerbindnog ein, und schien ein Gemengt von mehreren KOrpem zu sein. Da das Gold bei seiner Verwandlung in Mercaptür nur i so viel Mercaptum aulnimmt, als dem Chlor entspricht, das es abtritt, so muis dieses Chlor auf die Bestandtheile des Alkohols einen Ein« flufs ausüben« Nur dann, wenn bei der Bereitosg des Mercaptürs das GoldcUorid im Ueberschufs vor- banden ist, enthält der Niederschlag Chlor^ un^e- wifs, ob als Chlorgold, oder als eine Yerbindiing der Bestandtheile des Alkohols mit Chlpr, z, B. als ChlorkohlenstofF. Das PkUinmercaptür entsteht, "v^enn eine Lösung von Platinchlorid in Alkohol in eine Lösung von Mercaptan in Alkohol getropft wird. Es ist gelb und unzusammenhängend« Ver- trägt bei der Destillation fast Glühhitze, ehe es die Farbe zu verändern anfängt, wo<es dann schwarz wird, und ein Liquidum übergeht, welches flüchti- ger, dünnflüssiger und anders riechend ist, als das vom Goldmercaptür« In der Retorte bleibt Schwo- felplatin.

Auf die Analyse dieser Verbindungen wurden wie es scheint, grofse Genauigkeit verwendet. Es 'wurde dazu das Quecksilbermercaptid und das Gold- mercaptür genomi^en. Die Quantität des Metalls stimmte vollkommen mit der Rechnung. Die Menge .des Schwefels wurde dadurch gefunden, dafs das Salz mit kohlensaorem Natron, Kupferoxyd und chlor-

. 343

narem Kali gemengt und Terbrannt, die Masse aiis- gelaogt und mit Cblorbarium geßllt warde. Koh- lenafofF nnd Wasserstoff worden auf dem ^ewObn- lichen'Wege durch Verbrennung mit Kupfel'oxyd bestimmt. Die sich dabei bildende schweflige Säure wurde von braunem Bleisupefoxjd aufgenommen. Die Uebereinstimmung mit der Rechnung nach den oben angegebenen Formeln war Tollkommen genü*' gend. ^

Z e i 8 e erwähnt ^och anderer Verbindungen, die entstehen» wenn man weinschwefelsaure Salze mit Schwefellialium allein .zersetzt. Wendet man KS* an, so scheidet sich Schwefel ab, nicht aber» wenn man KS' anwendet. Man bereitet diese Ver» binduDgen auf die Weise, dafs man schweres Weinöl

(S+C^H**0*) in Alkohol auflöst und mit einer Lösung von Schwefelkalium in Alkohol yermischt. Nach einer Weile setzt sich weinschwefelsaures Kali ab; dieses enthalt nun den halben Alkoholgehalt des Weinöls 9 und die andere Hälfte , deren Sauer* Stoff das Kalium aufgenommen bat» tritt in Verbin- dung mit dem vom Kalium abgeschiedenen Schwe- fel. Beim Vermischen der Flüssigkeit mit Wasser

X schlugt sich die neue Verbindung als ein schwach gelbliches Oel nieder, welches einen zwiebelartigen, unangenehmen, lange haftenden (Geruch besitzt, schwe« rer als Wasser ist, und sich für sich nicht ohne Zer- setzung destilliren läfst, aber mit Wasser, wiewohl nur langsam, überdestillirt werden kann. Seine Lösung

in Alkohol (iillt nicht eine Lösung von Bleizucker in Alkohol. Mit Kalihydrat in wasserfreiem Alkohol aufgelöst, bleibt es ebenfalls Mar. Aber in einer wabrigen Kalilauge aufgelöst, setzt es nach 48 Stun- den sehr viel unterschwefligsaures Kali ab. Diesen Körper nennt er Thialöl. Wäre er so znsammep-

344

t

gesetety wie die Auswechdang der Bestandtlieile zei(^ so bestHode er ans C^H^'S^, das heibt, er wäre die dritte Sdiwefehingsstüfe vom Radiesd des Alkohols. ' Zur Bereitung desselbeo kaim man aacb eine wSfsrige Lösung Ton KS^ nehmen, die m«i mit dem sdiweren Weindl schüüelt, wo es dann aaf gleiche Weise tersetzt wird, nur daCs das weii»- schwefelsanre Kali anfgeUtol bleibt Wird ein lieber- scht^Cs von Schwefelkalium zugesetzt und das Ge- mische erwSrmt, so wird auch das weinschwefelsaare S^Iz zersetzt, es scheidet sieh Thialöl ab, wskd 4ie Lösung enthält schwefelsaurte Kali«

Wird dagegen eine^ in w^gem Wasser auf- gelöste Schwefelbasis, z. B. Schwefelkalium oder SchwefelbariuiD, mit einem weinschwefelsaureii Sab destillirt, so geht mit wenigem Wasser ein fttberar- tiger Körper über, und zwar so leicht, dais er Gber- destillirt ist, noch ehe das Wasser 100^ erreicht hat« Das Destillat enthält Schwefelwasserstoff, wovon es durch Schütteln mit einem gleichen Volumen W^ sers befreit werden kann; das Wasser niipmt nachher durch Chlorcaicium weg. Diese riedit zwar auch zwiebe^rtig, aber anders als das Thialöl. Bei + IS'' ist ihr spec Gewicht 0,846. Sie besteht aus V^AIercaptan und aus einem ande- ren flüchtigen, ätberartJgen Körper. * EinigermaafiBen, aber nicht vollständig, können sie durch Destillation^ besser noch durch Quecksilberoxjd, getrennt wer* den. rDer gereinigte Körper hat einen zwiebelarti- gen Geruch, aber verschieden von dem des Thialdb und des Mercaptan& In Alkohol gelöst, fallt er nicht essigsaures Blei, und von Wasser befreit, wirkt er nicht auf Kalium. Bei der stattfindenden Zer- setzung zwischen dem Salz und dem Schwefelalkali mub das eme* SauorstoCfatom vom Alkohol, nebst

m

^AtaMD Wassentaff» eotweder ab Waaeer aiv- oder mit in die Verbindinig anfgenottr wenieD« Im entereo Falle ist die Verbiodtmg ^H^S, das keifst Aetber, v^orin der Saaerstaff Scbwefel «rBelsl wird; im ietxtereB Falle a* 0 4- C S, d h. eine Verhiodaiig tod Sai]«rtloff*Alkokil mit 1 Atom Schw^l- £8 sind Uerfiber keiae YerBnche mlgf^ worden, vielleicht dab keiDeB von beiden der \kL Zeite Snbert darflber kerne Vermnthung» Deililiirt man ein weinaohwefekanres Sala mit Ltamg von BaS*, erbaken durch Kodbett von. ■it einer abgewogenen Schwefelmenge, ao . be- * man d>eii£ill8 «in tttheravtigea Uquidmo ; es . ^ aber aas ThialOl, aus dem vorhergehenden Kdqper und Ims Mercaptan, und wovon letzteren lei<^ abdeBtiliiren* K€f Sger *) bat die schwane BSat^rie in bran- Ferwesung*^ Getreideihren untersucht. Nach seinen Ver- . ^^:^''''^'' enth&lt sie eweierlei Fettarten, von denen Substanzen. die eine, Alkohol die andere, in Xether im. ^'^^''' aoszieht Der HBckstand ist in Ammoniak n Xali lOslidi, wnd durch Staren darans ge- md hat ^^rhaopt alle Eigenschaften vom Mo- Et wire also ein, durdt einen fehltf haCtte Le-

bervorgebracbCer Moder, [itseherlicb**) hat gefunden, da&krjslal- Producu

wuMrhdlige Bemo&fiare, wen» mm ^ ZX'^Jj: Slacbed Gewicht Kalkhjdrat vermengt, 4er Pßanzen- Destillation unterwirft, zerlegt wird in Koh- '^"^{^^Jl^^^^ y £e i^k der Kalkerde verbnnden bleibtt DestiUatioiu »iiaen flfiehügen 4»lartigen Kdrper, ^tder mit dem ^^^^osoü.

a. nam. vm. o?.

Peigend. AmtL XZIX. 28L

3ifi

Wasser des Hydrats tibergeht; weiter bildet ÜA hierbei nichts, und der Rückstand in der Retorte ist nicht gefilrbt Diesen neuen; ölartigen Körper nennt er Benzin. Er hat folgende Eigenschaften: klar, farblos, eigenthümlich riechend, von 0,85 epcic Gewicht, in Eis zu einer krystallinischen Masse er- starrend, bei +7^ wieder schmelzend, Siedepoi^ -1-86^; in Wasser nnlitolich, wiewohl dieses scänen Geruch annimmt; in Alkohol und Aether leicht lOe- lieh. Schwefelsäure kann ddmit bis zu seinem völ- ligen Ueberdestilliren eihitzt werden, ohne data es mdi verfindert; mit wasserfreier Schwefelsäure verei- nigt es sidi zu einer eignen Säure, der Benzinschwe- feisäure. Salpetersäure von gewOhnlichär Stirke kann damit destillirt werden, ohne da(s sie auf eio- ander wiriien; aber von raudiender SalpetersHofe wird es in der Wärme aufgelöst, aus welcher Auf- lösung es .durch Wasser in Gestalt eines ölartigen Körpers, der dem Bittermandelöl sehr ähnlich ist, gefllllt wird. Chlorgas wirkt im Sonnenlicht darauf ein, es bildet sich Salzsäuregas, und^ eine kiystalli- ntsche und eine zähe Cldorverbindung. Nach der Analyse kt das Benzin aus 32,62 Kohlenstoff und 7,76 Wasserstoff zusammengesetzt, was mit nur sehr geringer Abweichung einer gleichen Atomen -Anzi^ von beiden entspricht Das spedfische Gewicht sei- nes Gases ist 2,77, was mit 3 Volumen Wasser- stoffgas und 3 Volumen Kohlengas, zu 1 Volumen condensirt, fibereinstimmt. Man kann daraus die rationelle Formel C'H* folgern. Berechnet man dann die einfachen Atome in der ^g^stallisirten Ben» zoesäure, bC^H^'^O^, und nimmt an, dals die 4 Saiaerstoffatome mit 2 Kohlenstoffatomen Kohloi- säure gebildet haben, so bleiben 12 Atome Kohlen» Stoff und 12 Atome Wasserstoff Qbrig, die 4 Atome

347

Uldelen, und man rieht ein» yrie cli# Sämri in beid6 zerlegt werden konnte« Ich oben an, dafs das spec. Gericht der kiystal- BeozoesSore in Gasform 4^27 ist. Vergleicht dieses- nut dem des Benzins und dem der Roh- . re^ 80 findet man, dats man darin 1 VolamoA mit 1 Volumen Kohiens&oregas verbanden, S 1 Volnipen^condensirt annehmen kann, ^kemach berechnete spec. Gewicht der Benzoe* wäre 4,276. Mitscherlich. fügt dieBemer-^ Uozo, dafs die fetten Säuren, beim Erhitzen schOssiger Basis, Kohlens&ure und einen rasserstofl geben .müssen, der dopp^t\ so Wasserstoffatome als KohlenstofTatome 0nt- .^ eine Ansicht, von der wir jedoch weiter sehen werden, dafs sie nicht buchstäblich von ihrung bestätigt worden ist. Die Arbeit fortgesetzt werden. In der begonnenen Ab- werden mehrere neue Ansichten tiber die jünsammensetzäng berührt, deren Entwik-^ wir mit Interesse erwarten. Beziehung anf den Umstand nämlich, dab was wir wasserhaltige Benzoesäure nqinen, Verbindung von Benzin und Kohlensäure, Bittem^andelöl oder der Benzoy|wasser8toff 1834, p. 198.) als eine Verbindung von and Kohienoxjd betrachtet werden kann,^ Mitscherlich wahrsdieinlich zu machen , dais viele Körper organischeh Ursprungs ^Vttloge Zusammensetzung haben möchten; die iwefelsäure, ds aus Aetherin und Schwefel» iie Indigschwefelsäure, als aus Indigo und minre zusammengesetzt betrachtet, könne . die Prototype nehmen, zumal da das Ben- Eigenschaft habe, sich mit Schwefel-

\ I

^

348

tKme adie jedoch wMserfirei angewendet werden miifs) zu BenzinsdiwefelsftQre zu Terbiodeii, die sieb daüDy wie die WeinfichwefelsSorfe, mit anderen Ba- sen verbinden lasse. Diese Ansicht ist keineswegs ohne Interesse, and fflr die Wissenschaft wird es ge* wifo von Wichtigkeit werden, sie Ton einem so Yor« arCbeikfreien Gelehrten, wie Mitscherlich, wei* ter ausgeführt zu sehen. Ich will hier Tennchen,^ vfm dem Standpunkt der atomistischen Theorie aos^ die theoretischen Alternativen, sowohl in Betreff Ae* ser ab anderer analoger Fragen, so Tiel es mO^ich ist, klar und faisijch zu macfaenr Es beruht hier hauptsSchlich darauf, was man bei der Frage Ton Atomen, die aus anderen zusammengesetzt sind, nicbt einfschen Atomen, mit dem Ausdruck: zusammoh gesetzt aus, meint Um von der Vergleidiung mit der unorganischen Natur auszugehen, wollen wir ab Beispiel ein Salz, das, schwefelsaure Kupferoxyd, wählen. Wir wollen uns Torstellen, wir könnten vermöge irgend eines Umstandes die relative Stel- lung der einfachen Atome in dem Zusammengesetz* ten Atom des Salzes klar sehen. Es ist dann offen- bar^ dafs, ^e diese auch sein möge, wir darin we* der Kupferoxjd, noch Schwefelsäure wieder finden werden, denn Alles ist nun ein einziger zusammen- hüDgender Körper. Wir können uns, wie ich sdion im vorigen Jahresbericht zeigte, im Atom des Sal- zes die Elemcmte auf mehrfache Art znsammenge- paart vorstellen, z. B. aus I Atom $chwefelknpfer, verbunden mit 4 Atomen Sauerstoff, d. h. ab Oxyd eines zusammengesetzten Radicals ; aus 1 Atom Ko- pferbioxyd und 1 Atom schwefliger , SSure; ans 1 Atom Kupfer und 1 Atom eines Salzli^ders SÖ^; und endlich aus 1 Atom Kupferoxyd und 1 Atom Schwefelsäure. So lange die einfachen Atome zo*^

349

4

4

eaamieDsitsen» ist die eine dieser Vontellnng^ %o ^% ^e die hindere. Handelt es sieb aber um das Ver* baUeOy wenn das zusammengesetzte Atom durch die Uectridtät» oder durch die Einwirkung anderer Kör- per, zumal auf nassem Wege^ zersetzt wird» so wird das Verhftlürifs ganz anders« Mach den beiden er- sten Ansichten wird dann das zusammengesetzte Atom niemals zersetzt ; aber wohl nach den beiden letzte* resk* Nach der Ansicht Cu +SO^ kann das Kupfer gegen andere Metalle ausgetauscht werden ; wird aber dae Kupfer ohne Wiederersetzung weggenommen, wie es bei der Einwirkung der Electricität der Fall ist» so zerteilt das, was vom Atom des Salzes übrig bleibt, in Sauerstoff und Scliwefelstture. Wird dage- gen das Knpfersalz, entweder durch eine sehr schwa» che electrische Kraft, oder durch andere Oxyde, in Kapferoxyd und Schwefelsäure zersetzt, so erhaU ten sich diese beiden nachher, und das Salz kann aoe ihnen wieder zusammengesetzt werden« Diese VeiMItnisse müssen natürlicherweise eine Ursache haben, und diese Ursache kann wohl schwerlich eine andere als die sein, dafs wenn sich Schwefelsäure und Kupferoxjrd tu einem zusammengesetzten Salz- atom vereinigen, sich die relative Lage der Atome in den Tcreinigten binären Körpern nicht wesentlich ▼erSndert, welche dadurch willkührlich oft vereinigt oder gelrennt werden können, und aus dem mit d^r Slore verbundenen Oxyd kann das Metall, wie aus dem. Oxyd allein, durch ein electropositiveres Me- tall redodrt werden. Daraus mufs aber ungezwun- gen folgen, dafs, bei der Zersetzung zu anderen binä« ren Verbindungen zwischen den Elementen, die Atome eine Umsetzung in ihrer relatti^en Lage erleiden müs- sen, wodurch ihr Vermögen, sich von Neuem zu ver- binden, entweder vermindert wird, oder wie gewöhn-

\ 350

lieh ganz anfhört Salpetersaures Ammofliak, wel- ches, in Salpelcpäure, Ammoniak und .WasscF zer- legt, ond aus diesen wieder zusammengesetzt wir4 kann durch die Wärme in Stickoxjdul und Was? «er zerlegt werden, ohne dafs es nachher wieder aus diesen zusammenzusetzen ist. Diefs mufe darin seinen Grund haben, dafs bei der letzteren Zer- setzungsweise die Atome der Elemente in andere relative Lagen versetzt werden, die fOr ihre Wi^ dervereinigung hinderlich sind. *

Die Wirkung der Wärme auf organische Kör- per, wobei oteue Verbindungen aus ihren Bestand- theilen ent^sleben, ist in den meisten .Fällen mit der Zersetzung des salpetersauren Ammoniaks in Stick- oxjdul und Wasser analog, und wabrseheinlich ist sie es auch in den Fällen, wo sie zu gleicher Zeit . der gemeinschaftlichen Wirkung der Wärme und starker Basen ausgesetzt werden; da aber Ausnah- men möglich sind, so kommt es auf einf gründliche Prüfung an, zu bestimmen, wann sie ^tatt finden.

Ich habe in den vorhergehenden Jahresberich- ten vorschlagsweise die Meinung aufgestellt, der Aether sei das Oxyd eines zusammengesetzten Ra- dicals, welches Oxjd mit ^wasserfreien Säiureo ver- einbar sei, und in weichem der Sauerstoff gegen einen Salzbilder ausgetauscht werden könne, woraus ^ die verschiedenen Aelherarten entständen. Indessen konnte das Radicai dieses Oxyds nicht für sich dar- gestellt werden. Vielleicht liejgt es in der organi- schen Zusammensetzung, dafs viele oder die meisten der Körper, die man hier als Radicale betrachten kann, so beschaffen sind, dafs eine Substitution der negativen Elemente, womit ^ie sich verbindenr, woU möglich ist; dafs aber, wenn man das Atom oder die* Atome des negativen Elementes ohne Ersetzung

weg*

351

4

4

wegnimml) in clem Radical die einfacheil Atome nicht langer ihre relative Lage beibehalten iLÖnnen, * son« dem sich auf andere Weise umstellen, so dafs das Radical anfhört zu existiren.

Miiscberlich's Ansichten über die Zusam- mensetzung d^r Benzoesäure kommen mit der An- sicht von Gay-Lnssac, 'den Aether als eine Ver- bindung von Aetherin (C^H®) und Wasser zal)e- trachten, fiberein. Sie scheint auch darin einen Vor*

' zug vor der eben erwähnten zu haben, dafs Sicse beiden Bestandtbeile jeder für sich darstellbar sinif. Es entsteht dann die Frage: ist ihre Herrorbringung ▼on Aether zu vergleichen mit der Zersetzung des

•Salpetersäuren Ammoniaks in Ammoniak, Salpetdr- säure und Wasser, oder mit seiner Zersetzung in ätickoxjdul und Wasser? Die Substitutionen von Wasserstoffsäuren ffir Wasser sind in dieser letzte- ren Ansicht eben so wahrscheinlich, als die von Salz- bildem für Sauerstoff in der erstercn. Aber 'die Terbindangen mit Sauerstoffsäuren, die in der letz- teren nothwendig die Hinzufügung von 1 Atom Sauer- stoff annehmen müssen^ die Zusammensetzung vom Holzgeis^ der nach der ersten Hypothese das andere^ Oxyd vom Aether-Radical ist, und vom Acetal, wel-'. ches nach derselben Hypothese basischer essigsaurer Aether ist, stimmen auf eine fiberrascfiende Welse mit der ersten fiberein, ^ohne sich in die letiftere ein- passen zu lassen, die auch dadurch, dafs sich Aethe- rin und Wasser auf keine Weise zu Aether verei-

. nigen lassen, der wesentlichsten Stflfze beraubt wird. ^BaCs in der ersten Hypbtbese das Radical nicht für sieb dargestellt werden konnte, kann ^en so wenig als Gegengrund angeführt werden, als man sagen konnte, das salpetersaure Ammoniak bestände wicht ans Salpetersäure, Ammoniak und Wasser^ weil die

Beneliii« JiArei.Bericht uV. . . 23

\

-/

S^Ipctenäiire nicht für sich darstellbar ist Es srJirinl also, data man die Theiliing des AeChers in Aellie- riö und Wasser eher mit der J*heilang des genami- ten Salzes in SGckoxydul ond Wasser vergleic^Ma müsse.

Bekanntlich stellte Gaj-Las^ac die AnsitM auf, daCs man den Rohrzucker^als aus KohlensSnre und Alkohol zusammengesetzt betrachten könne, y/^äh- rend nachher Dumas ihn als eine Yerbiifdang voa Kohlensäure, Aetherin und Wasser betrachtete. Vor* husgesetzt, in dem Zucker seien die BestandtheUe in d^m Veriiältnib enthalten, dais man si^^^sidi auf diese Weise zusammengepaart , denken könnte, folgt doch hieraus noch nicht, dafs durch jeap stellungsweise die wahre Zusammensetzung des Zuc- kers repräsentirt werde, weil man unter gewissen Umstfinden jene Körper aus dem Rohrzucker her- vorbringen, kann. Erst wenn die Kohlensäure ge- gen eine andere 3äure, und das Aetherin oder der Alkohol gegen einen anderen electropositiven Kfir« per ausgetauscht werden kann, wKre es richtig, den Zucker al# aus Kohlensäure und dem basischen SLilr- per zusammengesetzte zu betrachten, da hier mit zu- sammengesetzt aus dasselbe gemeint ist, wie wenn wir sagen, der Kupfervitriol besteht aus Schwefd- säure und Kupferoxyd, oder das salpetersaure Am- moniak aus Salpetersäure, Ammoniak und Wasser.

Um nun auf den Punkt zurückzukommen, von dem ich ausging, nämlich auf die Zusammensetzung der Benzoesäure, so stellt sich. die jotzt leichter zo fassende Frage folgendermaafsen: ist es wahrsdieiii- lieher rich^^ die krystallisirfee Benzoesäure als eine YeAindung von Benzin mit Kohlensäure, analog der Benzin-Schwefelsäure, in welcher letzteren die Koh- lensäure durdi Sdiwefelsäure ersetzt wäre, za be-

353

I

leo, ab sie filr eine wasserhaltige SadentoK^

TD halten, in welcher das Waaser durch

ereetet werden kann, ao wie es bei den

ligen SauerstofÜBäaren im AtJgeineinen der

iit?

F8r die erstere Meinung spricht die Existenz BendoscbwefelsSnre und die Analogie in der »adCät zwischen beiden Sänren; fOr die dagegen die Existenz wasserfreier benzoesan- / Ssbe, wovon das benzoSsaure Silberoxyd ein skanntes Beispiel ist, and wovon man gewffs ■ehr finden, wird, Sobald man ^amadi sucht •scheriich hat diese letztere Alternative im keineswegs fibersehen, überläfst es aber ten Untersuchungen, ob dadurch die Un« « ;eil der ersteren Ansicht bewjesea wird, eb das VeihSltniCi auf andere Weise ^n er-

ist

Vermchefiber die Destillation dei:^Benzoesatträ sind aiicb in Frankrtich von Peligot an- wordai *). Dieser Chemiker erhielt hierbei n

lern Naphtalin und einen anderen diartigen Seine Versuche waren aber von denen leherlich's darin verschieden, daCs er ben- Kalk ohne Ueberschofs an Kalkerde de- wodurch nur die halbe Menge d^r Benzoe- ia Btezin Verwandelt werden konnte, indem ■deie Hälfte^ deren Kohlensäure von keiner v

{d>ottden wurde, andere . Prodocte lieferte. Mioliche Versuche, wie Mitscherlich, hat DestiHaUon vj tiber die Destillation der fetten Säuren mit ^^^^ angestellt^). Das Resultat fiel aber, wie Kalk

ilirtitat No. 25. p. WL Asndes de Ch. et de Pli. UD. dda

23*

» J

354

schon erwähnt , keineswegs so aus, wie es der er- fttere Termatbet hatte; das Destillat bestand zwar nnzweifelhaft aus .einem nach^Mitscherlich's An- nahme zusammengesetzten Kohlenwasserstoff, enthielt ab^r eine Portion unzerstörter Säure in chemisdier Verbindung. Es wurde Margarinsäure mit -1 ihres Gewichts kaustischen Kalks genau vermiBcht and idestillirt. Aufser einer geringen Menge Wassers, ging ein Olartiger Körper über, der beim Erkalten erstarrte. Zuletzt zeigte sich etwas mehr brenzli- ches DestiÜat. In der Retorte blieb ein Gemenge -von Kalk und kohlehisäurem Kalk/ durch sehr we- nig Kohle etwas geschwärzt. Der übergegangene Köiper wurde durch wiederholtes Auflösen in Alko- hol und Umkrjstallisiren gereinigt, ^r bekaift-den ^ilhrgeroo. Nahmen illiiri^^ro/z und hatte folgende ^Eigenschaf* '* ten:- Er schiefst in weifsen, perlmutterglänzenden Krjrstallen an, schmilzt bei +77^ erstarrt wieder ' krystallfnisch, wie Margarinsäore oder Wallratb, und kann bei höherer Temperatur unverändert Überde- stillirt werden; durch Reiben wird er leicht elec- trisch, in siedendem Alkohol ist er leicht löslich. )edoch ^renigeif als Margarinsäure. In wasserfreiem Alkohol löst er sich weit mehr, so da'fs 10 Tbeile 1^ Th. davon aufnehmen und die Masse beim Er- kalten erstarrt. -Aether löst ikn Kochen mehr 4- seines Gewichts auf und gesteht beim Erkalten. Eben so verhält sich Terpenthinöl. Er schmilzt nicht mit Phosphor zusanmiten, löst aber etwas da- von ai^; dagegen schmilzt er naich allen Verhältnis- sen mit Campher zusammen. Kaustisches Kali wirkt- nicht darauf. Von Schwefelsäure wird er unter Ent* Wickelung von jschwefligcr Säure zersetzt, von Sal- petersäure wenig angegriffen. ^ Chlor wird davon bei gelinder Wärme absorbir^ wobei er sich In ein färb-

.355

ly Jickffi^beiides Liquidum Terwandelt. Durch lODg mit Kopfero^yd wurde er zusammen- gefaudeo aus: / '

KohleusCofF

9

WassentofC Sauerstoff

Gefimdea.

83,38

13,41

3,21

Atome.

67 1

Benchaet

83,34

i3;ii r

;3,11.

Legt man zu diesen Atomen~ noch 1' Atom Koh- d. h. 1 Atom Bkohlebstoff und 2 Atome

V *

toff, 80 hat man die Zusammensetzung, der , re. DieCs stimmt aber mit einer andciren Voraosgesetzt, es verlören 2 Atome Mar- re allen Sauerstoff bei der iZerscdtzung» indenv derselbe mit Kohlenstoff zu Kohlensäure ver- so bleibt ein Kohlenwasserstoff zurOck« worin ihl der "V^asserstofiatome doppelt so grofs ^ die der KohlepatcHBe; tr^t nun mit diesem unzersetzter Säure in Verbindung , so hat C"rf*^0» +C«'H*»*, was man als eine, Eisiggeist analoge» .ätherartige Verbindung be- kannte. (Indessen fehlt« hier das Wasser, im.Emggeist enthalten ist, und womit man den Kohlenwasserstoff in Aether verwandelt könnte.) Auf der anderen Seite kann das als aus CO^ +C^^ H*'^ zosammenge« hetraditet werden. Dem, gemäfs soilte man es werde, in Damp%estalt durch kausti- iSilk getrieben, Paraffin oder ^inen damit iso-

KoUenwasserstoff^ond Kohlensäure ge- ^ Disfs «t auch in der That der Fall, man er- tadnr viel Paraffin, .wiewohl ein Theil Margeron ^

Atzung entgeht. -Wild Stearinsäure mit kaustischem Kalk destil^ Stearoar ^t^ «hält man einen ganz ähnlichen KOrper, wel* . SUmxM eenannt worden ist. Es schmilzt bei

I

I

k.

356 ,

^m^, hl in Aetber nnd Alkobol n^eniger Ktalidi als das Bf ärgeren. ZusanrmensetZQng:

Gefondeiv Atome. Bereckiet.

, KoUensfoff 84,78 68 84,738

Wasserstoff 13,77 134 13>630

Saiierstoff J^,45 1 1,632.

Dieser Kdrper enthak also 1 Atom Sauerstoff auf doppelt so viel Atome Kohleosteff and \¥a8- serstoff als der vorhergehende. Bei der Zei^petxtnig der Stearinsaure bilden sich 3 Atome KohlensSare ond il Atom Sftearon. Versucht man,^ dieses te eine analoge Verbindung von Stearinsaure mit KoUen« Wasserstoff zu verwandeln, so wird das Verbalttafii g-C'<>H*»*0*-t-C»'*H*»«, worin die W^asaer* Stoffatome nicht mehr die doppelte Anzahl sMiama- ^ eben. Diefs zeigt, dafs die Vorstellung von Ver- Undungen einer Saure mit Aetherin nieht als die richtige zfa betrachten ist, was auch Bossj venm« lafste, die anfönglicb gewihlten I^ahmen Esprit pj* romargarique und E. ^yrostearique in die mm an» gef&brten umznandem. ^ Oleoo. ' Die Oelsaure, auf dieselbe Weise behandele

gii)t einen fiflssigen, neutralen, nicht , verseifbaren Körper, und Kohlensaure, die bei der Kalkei^ . . bleibt. Dieser Körper, der .Oieon genannt werden kann, ist nicht analysirt; zieht man aber von« der Zusammensetzung der Oelsaure 2 Atome Kohlen* saure ab, so bleibeb C^^fl^*<^0, was also die Zu- sammensetzungsformel vom Oleon sein mufs« ' / Die sogenannte trockne Destillation beretcheit

die Chemie mit einer Menge neuer Veribindmgsar- ten zwischen Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Bis jetzt kannten wir fast nur die- jenigen, welche das Leben in seiner schAnen Man- nigfaltigkeit in der organischen Nativ, unter bestim-

/

>

/

357

I . V

moideii VerhltftnissieD, die yAx noch nicbt zu ^rgrüo- den ▼eimochten, hervorbriogt. Aber die Zerstörung' dieser Substanzen durch höhere Temperatur eröff- net emen neuen Weg ^ur Hervorbringung tob Y^r- bindimgtarten, deren reiche Maonigfalligkeit uns ei- ^eutlidk zuerst dureli R eichen bach offenbart vror- den ^L Ein «aderer Weg ist dabei noch ganz un^ benatzt geblieben 9 lüSmlich die Untersuchung des Rückstandes' in der Retdrtp in ungleichen Perioden dier Destillation. Die nid^t flüchtige organische Ma- terie setzt ihre Bestandlheiie um für ^ede Art flüch- tiger Hi(teri^ die weggeht. Ich habe schon vor Ittn- ^ gerer, Zeit gezeigt/ dafis 'Z. B. Citronensäur^, die znletzt als Destillationsproducte Brenzdtronensäore, Wasser y Essigsäure und vielleicht Holzgeist gibt, : \ ¥ov der Umwandlung in diese Producte, in nicht r flOcblige Sttbstanzikn vi^wandelt wird^ nSmIidi in eiir zerflieftKches, bitteres Extract, und eipe ei|g!ae, farb- lose, krjstaliisirende Säure *X ^^^ denen dann erst die spttter kommenden flüchtigen Products entste- hen. Es ist diels so gnt wie eine Terre yierge für ckemiscbe Forschungen. ^Midit minder wichtig ist der Weg, der sich durch Anwendung mehr oder wniger starker Basen eröffnet, deren Verwandt- schaft zur KohlensSure, indem sie dieselbe im Glü- hen zorfiekhalten, das Eintreten neuer Verhältnisse bestimmt; eben so die Anwendung solcher Körper, deren Sauerstoffgehalt, indem sie redodrt werden, ^ yt nachdem derselbe leichter oder erst bei höheren Temperateren abgegebai wird, wieder andere Ver- hlltnisse bestimmt. Es ist wahrscheinlich, dafs die Arbeiten in diesem Felde für die Theorie und 'für eine riditigcte Ansicht der Zusammensetzungsweise

/

"") Ldiilnich d. GJiemie, 3U Aafl. B. IL 145.

y

358

Pittalcal.

I - ~

der organischen Körper -weit reichhaUiger wei

als Uotersnchungen über die ungiiUelbaren Prodoete

der lebenden Natar« ' ^

Reichenbacii^) hat die Liste der ▼od ihm unter den Producten der trocknen Destillatioa ^at- deckten Körper mit einer neuen Anzahl TermehrL In dem The'eröl hat er eine Substanz gefanden, die 'Ton Baryt indigbfau geiaht >virdy^und die er Pif- fakal nennt {yoxkKalijoQ schön» nnd TZtira Harz). Auf welche Weise es in deinem Zustand erhalten 'VFirdy ist nicht angegeben» Als Beweis seiner Ge- genwart im Tbeeröl wird folgende Probe angege- ben: wenn man den in Wässer untersii)kenden TheU desselben, der also erst bei schon vorgerückt^ De- stillation kommty zuerst mit JLali behandele so dafii der grüfste Theil der Säure darin gesättigt wird» da« Oel aber noch eine schwach saure Reaction auf LackmuspapiA: behält, und dann unter Umrükrea Barythjdrat zusetzt , %o wird das Oel jtd>endl da, wo es von der Luft getrofTen wird, .dunkelblau. Keine andere Biasis als Barjterde bringt 'diese Re- action hervor. Die Farbe bleibt nich| in Meiern GemengGi, sondern wird allmälig schwarz; aber in reinem Zustand erhält sie sich unverändert. Im rei- nen Zustand bat das Pittakal folgende -Sigeaschaften: Aus seinen Auflösungen gefällt oder dorqh Abdon« stung erhalten, vereinigt es sich zu einer dunkd- blauen, festen, spröden und abförbenden Masse, die^ wie andere dunkelblaue Farben, kippferrotben Strich ^ annimmt. Ist das Pittakal gut gereinigt, so geht die Farbe des Strichs in das Messinggelbe, und ein dün- ner Ueberzug davon reflectirt ein gelbes IJch^ wie von einer Vergoldung. Es hat weder Geschmack

'^) N. Jahrb. d. Ch. a Pk YIO. 1.

^ \

Genidi, ist radit flfidiig, and gpbt bei der

iQD AflnnoBiak, Von V^Tasser wird es mchl

aber^ia aafgesddämiiiteiD Zustand wird es

aQ%eDoiDBien, so daCs es ans riner Terdönn-

alIniSlig.£anz niederfilllty was jedoch mit

nebr coneentrmen nic|it der Fall ist Dorch

Zos&tz von Alkali zar Flfisslgkeit wird es ab-

Es kann mit dieser Aufldsnng lange ge*

werden» ohne sich im Geringsten za verSn-

Diirdi SSoren bekommt die Farbe einen

•BsBothe. Sie lOsen dasselbe auf, und Alka*

iiden es ^wieder ab, allein nicht so blaa wie

'ttur die Essigsaure macht eine Ausnahme^ in«

aus dieser mit seiner ersten schOnen Farbe

hergestellt wird. Unter dem Microscop be-

cht man 9 daCs ^et ans der Auflösung m

erbaftene Miederadilag ans kleinei^ Kry-

besteht Die V^rbindang mit Essigsänre

Attali so empfindlich sein, daCs sie top

geringen Spur gebläut wird, dafa sie nicht

üf mit Essig geröthetes Lackmuspapier wirkt

^n kann dieser blaue Farbstoff sowohl

»B^de als mit Zinnoijd niedergeschlagen

und auf Baumwolle und Leinen > ein so

Iss Blau geben, dafs'es dem Einflofs TOn

Wasser, Srife, Ammoniak, Weinvond Urin

Picamar, worüber ich das HauptsSchlichste Pie«nir. ▼origen Jahresb«, p. 354., anführte, ist nun ichenbach bescltrieben worden *)• In der weiteren Einzelnheiten verweise ich auf [ihhaDdlang. -

)B>iUA. dL Ck 0. Ph. TUL 293 ond 35L

360

\

He«L Btfselbe *) hat ferner 4ineii aüdecea, me

scbeiiit» neaea Kdrper lierTorgezogeOy d^ er Me- ' Bit nennt Er wnsde aal folgende Art erhalteB: 600 Kilogpanmie Theer von der DestSiati^ ¥on Bo- cbenholsL wurden in einer Destillirblase bei einer so gelii!|4^n 'Wärme erhitz^ daCsnor das Flüt^grte ab* ' getrieben , nnd^ die Destillation unterbrochen vmrde^ ak 20 Litrea übergegangen waren. Das Destillat war ein Gemenge Von Oel und. saurem Wasser. "£8 wurde mit kohlensaurem Kali gtsSttigt» wcd>ei sidk ' noeh mehr Od abschied» Es wurde noch ■einniBl deatiUirt, und hierbei ging , noch ehe die Fillasig- keit ins Sieden gekommen war^ ein Ölartiges ProdocC Aber« Es wurde abgenommcn^.eben als das Sieden einlrat Dieses Oel> wurde nun mit zerfallenem KaUi apga^hrt und noch einmal destülirt, um Kreose^ Picamar und gelbfitobend^ Materie zArfickzuhaltan. Das Oel wurde nun farblos erhalten, und war, Iris atf anen Enpion* Gehall , rein. Letzteres wurde durch Sdifilteln n^t der löfadien Menge WnsBens /abgeschieden, indem sieh der Mesit aufl^Me md das Eupidn auf der Oberflftche blieb. Aus dem Was- ' ser wurde der Mesit durch Destillation im VTass«:- t bade waeder erhail«i. Das Destillat wurde so lange mit Ghlorcalcium in Berührung gebracht, ab dibseu noch feucht wurde^ abgegossen und •über eine kleine Menge frischen Chlorcaldams destülirt. Die Ei^ea- : schaben dieses Körpers sind folgende: FarbtoSp von aromatischem, angenehm spirituosem Geruch, dttnii- flOssig wie Alkohol, spec Gewicht 0,805 bei +18% ' Siedepunkt »^62^. Leicht entztindfich, mit gelbli- cher leuchtender Flamme ohne RQckstand yerbren- nend* Wasser lO^t nicht mehr als sein halbes G^

) K Xshrb. d. CL n. Pk IX. 175.

9ii

dtfOD aiif; aber auch . der Mesil löst «ein bal- Waaeer ^nf. Mit Aetliter ond Alko- aUeh V^liia^iiissen »ischbar. Mit Chlor er aich leicht za einer in Waüer nicht Terbindang, die faiUos und klar iBt, und iulsent rozendeB Geroch hat« Znfolge die* rcne hält Reichenba'cb dietea Ktflper pjroacetieitt. Er macht sich selbst dea f, dab der letztere nach allen Verhältnisseo geltet wird, 0,7926 spec. Gemdbt bei hüf ond ba*t-57® siedetrOach Liebig's Ver- Dennpch betrachtet er dieae wesentlicheil' iheiten ak wenig bedeutende Znflüligkei* flihrt statt ihrer eine Menge TOn Aehnlich- iDf die theik in mangdnder Reaction mit Reagentien, tbeilsim gleichen Auflösung»- für gewisse Körper bestehen; eine Ver- di« uns^^eüig intoreisant ist, die aber ran ziemlich ungleicher Natur stimmen Einer der dabei beobachteten Umstände, lers Aufmerksamkeit verdient, ist, dafs «OS der Aufldsung in Wasser durch kausti- ih abgeschieden werden, was mit Chlorcal- geschieht Weit entfernt, die Identität »er dannthuD , lassen im Gegentheil die noch starke ZweiSeL Erst wenn ans eiü*tederer KOrper abgeschieden wer- wdcher dessoi Flüchtigkeit TemAindert ist, dafs er sich nidit nach allen Ver- mit Wasser beimischt, würde eino solche anndumbar sein; allein Reichenbach hat Ibewiescn, daCs sidi der Kochpunkt des Me-. id jier Destillation verändert, noch hat er gesucht, da£B der Antheil von Mesit, der ^atser an%elöst wird, verschieden ist vbn dem,

'Kirp«

3e2

der nidiC aofgoiommen wird, womit die Vec^W- chüDg hätte aafaogeD lafiBsen^ ErlU&It sich der Kocb- pankt nnyerSndert, und giebt die Atifl(lsaiig in "Was» aef bei nener Destillation diien mit dem ongdUMea TJbeil Identischen Körper wieder, so ist ofÜbnbar Reichen bach*8 Mesit kein Essiggeist. ,

Holigcbi. Reicbenbach *) ist mdnes Erachtens bieiiMt

zu weit gegangen 9 da£s er seine Vergleicbnng aodi I auf den Holzgeist ausgedehnt hat, den er för Gemenge von Alkohol und Mesit h&It, ana- Grande. well der Mesit, wiewohl er Ghlorcald nicht aallöst, ^ech nicht ans seiner Auflösung m Alkohol abgeschieden wird, wenn manChloccaUanm hinzusetzt; da nun der Holzgeisf Chlorcaldum mai- löst, so findet er ddrin den' Beweis, dafs dieser Kör> per alkoholhaltiger Iffesit ist^ Er führt ^oi, daft der Holzgeist, nach Hermann's Versuchen, Kssiggthcr gebe« Hermann hatte die Güte, mir von dies Aether «mitzotheQen. Er ist nichts Andcrea.al8 reinerer Holzgeist, aps welchenr ki^ustiscfaes Kdi nach jahrelanger Einwirkung weder Alkohol nei^ Mesit abgeschieden hat. Vorläufig scheinen aIso"£e TJmstflade dafür zu sprechen, dafs ReichenbacVs

^ Mesit ein neu entdeckter Körper sei, der nichts mit

dem Holzgeist, und vi^rschdnlich audi nichts ipüft dem Essiggeist zu thdn hat Psraaaphta* ' Reichenbach *"^') hat ferner noch einen drit«

^ ten Körper aus der Wissenschaft ^zn streiGheii ver- sucht» nämlichdas von I>umas entdeckte Paranapli* talia (Jahresber. 1834, p. 360.). Es ist Ahts one krystaUisirte, flüchtige Substanz, die sich mit dem: Naphtalin zu Ende dw Steinkohlen-iÜesliUatioa hSt^

«) K Jahih. a. (ä. a. Ph. IX. 241« **) Poggend. Arnui XVIIL 498.

1^

, 36S

Retchenbacli findet Domaa's Angabe be- dais mtti eine krjstallinbche, gelb geförbte erhält» die vom Napbtalin ganz verschie- nacii ibm aber beruht der Unterschied aäf :hi]iig einer Substanz^ die eigentlich i^eifs an der Luft; gelb wird, und auf der Ge- TOQ Paraffin« Das letztere findet man, wenn ie Masse in warmer eoneentrirter Schwefel- mfldstr wobei es obenauf schwimmt, während Naphtalin mit der Säure verbindet Die SubsUmZy deren Vorhandensein auch Dumas kann durch wiederholte Krystallisationen und zuletzt durch Sublimalion, groDsenr ^ smtlerDt werden. Ehe das durch Krystallisa- jte, farblose Napbtalin sublimirt wird, sieb an der Luft^ allmälig gelb,' besonders ifs des Sofin^ficbts. Durch Sublimatipn gänzlich in Naphtalin verwuidelt. Im Uebri- Reich enbach^ dafs beide dasselbe spec. hatten, and sich in ihrem Verhalten zu Rea- and Lösungsmitteln ähnlich TerhielteiT, mit m Unterschied, dals die Lösung des Naph- Schwefelsäure eine grüne, und die -des Pa- lms eine braune Farbe hat, was er von der »rt des gelben Farbstoffs im letzteren ablei- itt nid^t zu leugnen, dafs Reichenbach [Wahrpsheinlichkeit für sich hat Diese, zq Zeit gebildeten und gleich zusammengesetzt müssen auch dieselben pbysikaUschen iften haben; aber der unpartheiische Leser, Gründe fiQr und wider erwägt,^ wird nicht \1h Ton Reichenbach angeführten . Aebn-

fiberzeugt, da von diesem die wesentli- . > Tmdiiedenheiten, welche eben Dumas be- bdde Körper für verschiedene isomeri^

364

Mapbtalin.

-»die Modificationcfii zu halten, glnz|i^ worden sind. Diese sind : Schmel^ionkt des, ^wiederholte Sablimationen apreinigten, Ps lins +180« (der des Naphtalins +79*), punkt +360° (der des Napbtaiins +212«), G«w; in Gasform 6,741 (das des Naphtalins 'Unlöslich in kaltem Alkohol und Aetber. ili kochendem Alkohol, woraub es in Flocke derftllt. Das Naphtalin löst sich ieidit auf stallisirt WOrden diese VerschiedenheiteQ ▼on der Einmischung einer fremden Si rOhren, so mfifste diese in einiget^ Menge v< sein; damit aber dann Naphtalin und Pai gleich tosammengesefzt sein könnten, mdtsti diese dritte Substanz mit ihnen isomerisdil ReicheJibach fand, dafs sich sein gelbes lin, durch die von ihm angegeoene Ren reinen in Scbmelzbarkeit und LOsli^keit io hol immer mehr nSherte; er gibt aber ai -wie weit es zuletzt kam. ' AoCBerdan fand Aether leicht löslich. So verhielt sich von Dumas. £q wäre möglich, dafs bei Steinkohlenarten Verschiedenheiten existirteii, ^ache wären^ dafs aus gewissen Arten DesI prodncte entständen, die -man im Destillat nicht findet. Diefs ist nicht nnwahrsdieiol wäre möglich, dafs die- von Reichenbach Buchte Masse keine Spur von Paranaphtalin und dafs dieses gar nicht aus seinen Steial erzeugt wird. Kurz, wenn auch Reichenbl Versuche an die Existenz des Paranaphti Fragezeichen heften^ so widerlegen sie di< «nicht.

In seiner Arbeit fiber^ das Naj^htalm uad naphtalin , ättfil^ite Dumas, gegen Reicheol

' •/

daiNaj^talm in aUenversohiedeneiifProdacAen SteinkoUen^Destillation in zunehmender Menge Anfang bis zu Ende enthalten aeL Reichen- Ittt dagegen beatimmt erklärt, dala das Naph* nidit eher hervorgebracht werde, als- bis die' »naprodacte einer viel höheren Temperator, einfache trockne Destillation erfordert, ana- wfirden, iveabalb man auch in einem Stein- (I, welches durch einfache Destillation erhal- kein Maphtalin finde, wenn sich anders tncht gegen das Ende ein wenig bilde» ^o die Ge- rn glQhen anfangen. Er wiederholte seine {rü- Verrache *), fand aber nicht die geringste von Naphtalin im Steinkohlenlheer, und er- daher Dumas's Angabe - nur für Nden Fall wenn das Steinkohlenöl in Gasbel^ochtung^- ten gebildet wird, wo ein Theil der fiber- iden Producte von Neuem einer stärkeren ausgesetzt wird« Die von Pumas ab eine Leit hingestellte Idee, ^aCs \das Naphtalin in den Steinkohlen gebildet enthalten sei, hält ienbach ftir unwahrscheinlich, weil.man gleich iphlalin ans dem Theer von Holz erhalte.

Zosaamiensetzong des Naphtaltns ist , von mterBocht worden. Blanchet und' Seil dasselbe in Liebig's Laboratorium analy- ^)« Die VerbrenauDg gab:

Kehlenstoff 9449 94,56

Wasserstoff 6,34 6,34

100,83 10b,90

Atialjsen gaben alsp einen Ueberschufe. deiseloe bloCs auf den Wasserstoff, wie es

I ^

bgitad. ImaL XXVm. 484. JHniSm aritgcdieilfc

y'

.366

Vohl am iFvalirsdieinlichsten ist, so baeteht das iNapli- talin aus C^H^, dem zufolge also' Oppermann'a Analyse, ^eg/sa Dumas, bestStigt werden würden Berechnet man dagegen das Resultat so wie esia^ 80 Stimmt es Tollkoifimen n^t C'H^, mit welcher Zusammensetzung auch rdie d^r. naphtaÜnschwefel- aauren Salze auf eine Art fiberejnstimmt, die keineil Zweifel übrig zu lassen scheint. CUontpht«'^ ' Laurent*) hat eine erneuerte Untersacjnmg ^ ^ fiber das CUomaphtalfn angestellt Im vorigen Jab- resbericbte, p. 358.| führte ich Dumas 's Analyse an, mit einigem Zweifel über deren Richtigkeit, was auch n^n durch die neue Analyse gerechtfertig^wird. Laurent's Versuche sdieinen zu zeigen, dats sid das Naphtalin auf zweierlei Weise mit dem Chlor vereinigt, theils unverändert, theils verändert, in der Art, da£s das Chlor 1 Atom Wasserstoff wegnimmt womit es Salzsäure bildet, und ein^ Verbindung voji Chlor mit einem an Kohlensloff reicheren Kohlen- ' Wasserstoff übrig bleibt. Beide Verbindungen bil- den sich zusammen, jedoch so, dais diejenige, wfidie unverändertes Naphtalin enthält und flüssig ist, sidi in der gröfsten Menge bildet Die andere ist fea^ und bildet sich theils gleichzeitig mit der ersteroB, theils zuletzt aus dieser, so dafs durch hinreichend ' lange fortgesetzte Einwirkung das meiste Napbtalia - in. dieselbe verwandelt werden kann* Bei dieser Operation darf mit der Zuleitung von Chlor nicht. <$her aufgehört werden, als bis alles Naphtalin da- « mit vereinigt' ist Es entsteht dann eine Masse, die nach. dem Erkalten, von der gelinden Erwärmung welche die Operation erfordert, das Ansehen und / die Consistenz von erstarrtem BaumOl hat Kall

: ^ mit

*) Aanslcs de €li. et de PL LIL 275. V

an

mit AeAer behandelt, zieht dieser einen llieil aas; das Ungeltfste wSscht man nachher- mit noch etwas mehr Aether ab. .Was dann zarückbleib^ ist ein wei- Ises, krystalliniscbes Pulver, welches nac^ dem Auf- lösen in dem 30 fachen Gewicht siedenden Aethers beiin Erkalten in durchsichtigen, rhomboidalen Tafeln krystallisirt Dieser ' Körper schmilzt bei +i60^ ond erstarrt beim Erkalten krjstallinisch* Bei einer raschen Hitze kann er in ofCoer Luft sublimirt wer- den. Aber in Verschlossenen GrefäCsen destillirt, wird . er zersetzt, es scheidet sich Kohle ab, und es geht ein Körper -über, der, ohne kr^talliniscbes Geßige anzunehmen, erstarrt Er ist in Wasser unlöslich. Kochender Alkohol nhnmt sehr wenig davon auf, und beim Erkalten scheidet er sich wieder in Schup- pen ab« In Aether ist er etwas löslich ^ weit mehr in heifsem als in kaltem« Er brennt ni«ht ohne. Docht Von« Kalium wird er mit'ExpIosion zersetzt, onter Abscheidung vieler I^ohle» Chlor, Brom und Jod wirken nicht darauf« Von Salpetersäure wird er hingsam zersetzt, unter Bildung eines gelben kiy- stallinischen Körpers. Verdünnte Säuren wirken nicht darauf; eben so wenig . verdQnnte Alkalien* Kocht man ihn aber mit kaustischem JCali, so ent- steht Chlarkalium und ein neuer krystallisirender Körper« Nach der Analyse, bestand er aus 45,1 Kohlenstoff^ 2,5 Wasserstoff und 52,4 Chlor. Diefs stimmt mit C'H'-f-€l. Man kann also annehmet^ dafs" von 3 einfachen Atomen Chlor das eine 1 Atom Wasserstoff wegniufmt und als Salzsäure weggeht, , während das fibrige' Doppelatom sich mit dem neu- gebildeten Atom C*H^ I verbindet Die vom Aether aafgelöste flOssige Verbindung enthält ' eine gewisse ^ Menge der krystallisirenden aufgelöst, nicht blob im Aether^ sondern in der liquiden Chlorverbindung

B«ndiiu Jahret-Bericbt XJT. | 24

# '

' i

\

» 4

SUbkoli- lea5L

selbst, 80 dab ne nicht ttennibar mä. N Laurent eine sehr concentrirte LO^on^j m lange Zeit an einer kalten Stelle halte st sen, um daraus so viel wie möglich von der Verbindung absetzen zu lassen, wurde der fl Theil mit Kupferozyd verbrannt DaaR in der Art aus; dafs es einem Gemenge v C^ H* +€1 m|t weniger C^ H' +€1 entspradi. sich diefs wirklich so verhielt, bewies er f< durch, dafs es durch beue B^andlung mit glückte, den grObten Tiieil d^^von, unter lung von Sabsäure, in C H' +€l zu V' Die liquide Yerbindong hatte tdirigens fi Eigensdiaftenz Oelartige Consistenz, «gelbe schwerer als Wasser, groCBentheik unverSi Stillirbar, nicht ohne Docht brennend, nicht in Wasser, leicht löslich in Alkohol, in aU hältnissen mit Aether mischbar. Von l^ali sie, selbst im Kochen, ivenig angegrifEen; kaustischem Kali wird sie nicht mehr zersetzt man einem kleinen Gehalt an krystallisireBdcr bindung zuschreiben kann.

Blanchet und Seil*) haben das lenöl analysirt, nachdem es durch AbkUhloog •Naphtalin befreit, und nachher über Kai reclifidrt worden war. Spec. Gewicht 0^911^ punkt +160^. Zusammensetzung nach ein -such: 88,94 Kohlenstoff und 9,15 Wasserstoff; dnem anderen Versnobe: 89,36 Kohlenst« 9,00 Wasserstoff. Hier ist also ein Verlad fast 2 Proa DieCs Oel hatte die Eigenschaftf ▼erdflnnter Sch^efelstare verändert zu werd< dem sich eine rodie Auflösung bildete und

*) Amulea d. Phano. VL Sil.

v

369 ,

ie^, welches letztere nicht brandig, sondern rock Aufserdem gab es .mit Schwefel- eme SSIore, die sich ohne Fällung mit Baiyt lieb*

^Dieselben untersochten auch das persische Pe- Petroleum. I, Ton dem sie, in Uebereinstimmang mit Un- rben *), fanden, data es ein Gemenge aus KD, un^eieb flüdiügen Oelen war, die sich treonen lieben» aber bei fractionirter Beslilla- ▼erSodertoi relativ^ Mengoi ethaltea trnr* Sie nahmen das flfichtigste, das 0,749 spec. , bei -4*15^, und +94^ Siedepunkt hatte. 85,40 Kohlenstoff und 14,23 Wasserstoff Verlust). Das am wenigsten ilflchtige hatte tpec Gewidit und +215^ Siedepunkt, und aus 87,7 Kohlenstoff und 13,0 Wasserstoff lols 0,7). Folgende Zusammenstellung zeigt, Analysen, die wir bis jetzt vom Petroleum ansgeCaUen sind: *

SpecGevT. EoUenst Wasserst

•Bssqre. ' 0,836

88,02

11,98

Mibe 0,^53

84,65

13,31

itoa 0,753

82,20

14,20

83.04

12,31

«ann 0,760

88,50

11,50

^1

86,40

12,70

bdbe

87,83 .-

12,30

i«let n. Seil

85,40

14,23

iNiben

87,70

13,00

Ssoerst 2,04) ^'

Ton

laao.

4;65

Persien.

»iger **) hat eine Vergleichcmg zwischen Untersochoa- Rhabarb,erarten angestellt, sowohl fc™"pi£!!I ^^5^-

der Infteren Beschaffenhdt, als' auch hin- deren Thei*

kn.

ibailtt a. Fluurm. TL aoa L a. 0. peg. aO&

24»

/

370

siditfikh der chenuflchen ReacGonen. Henry ^) bat die Cortex Parägaatan untersacbt, dlgeDlIidi m der Absicht y um darin Chinabasen za finden ^ die aber nicht entdeckt worden. Pari6el')hat die Badi^ Pyrethri analjsirt. L'|I ermini er ^ ) bat die Reactionen mehrerer Indigoferaspedes, so wie auch das Bois jaone des montpgnes de Ja Guaddoopc^ das er Malenea cymosa nennt , untersucht ^); Bi- zio *) den Saft von Cocos nudfera, worin er eine zückerartige Substanz fand,^die Mann^ncker zn aein scheint Im Oel der Mandel fand er ein Idciit kry^tallisirendes Stearin, das er Co ein nennt ^i- Gord'Madianna ^) hat mehrere Theile von lue- lia sempervii^s ontersncht; Fleuro^t ') mehrere Theile von Sophorajaponica; R. Madianna *) die Blüdien von Pojnciana palcherrima. Tromme- dorff *) hat die CasCarillenrinde anaijsirt; Maif- heim ^^) die Kabeben; Wjrfs ^^) die Blülhen von' Anthemis nobilist Torosiewicz ^^y die 'Wurzd von Cucnmis Melo. Wird das Wasserextract mit Alkohol ausgezogen und dieser verdunstet, so bleibt ein zerfliefsliches Extract, welches er Meloneme- tin nennt, aus dem Grun^e^ weil es bei Menseben in einer Dosis von 2 Gran Brechen erregt

1) Joimi. der niarmade, XOL 201. 2) Ibid. pi 251« 3) Ibii p. 257. -T ^) ^id. p. >384. 5) Ibid. p. 455. ^ 6) Ibid. p. 500. 7) Ibid. p. ^10. 8) Ibid. p. 625. 9) Dessen M. Joorn. d. Pharm., iXVl 130. 10) Bach- ner*s ReperMrinm, XLIV! 199. 11) Ibid. XLVL la 12) Ibid. XLV. 1. ^ '

« ^

371

Thierchtmie.

Ferdinand Rose f) hat -das Verhalten des Besumd- za Terscbiedenen Metallsalzen untersucht, '*B/!/^" za Queckälberchloridy sehwefelsaoreio Ku-^ Eiweilk rd, Eisenchlorid und schipcefelsajirem Zink- Nach^den Angaben von Bestock \u Orfila ^

nan yennutbet, diese Yerbindnngen beständea. iQDem Albuannat vom Oxyd, verbunden niitr Portion vom Salz, die sich zugleich mit nie- Igen «hatte; allein aus Rose 's Versuchen , unzweifelhaft hervor, dafs letzteres nicht der und daÜB steh das Albominat allein nieder- Oft ist es der Fall, dafis das Albuminat lozyds in Eiiveifsy vrelcbes ein^ Albuminat [Xatron ist, so wie im überschüssigen Metallsalz

st wird. Ersteres ist mit allen der Fall, let^ ^-

Bur mit einigen. Die Albominate von Qneq]^- ijd und Kopferoxyd werden nicbt von einem , lafs der Salzes dieser Metalle aufgelöst; dieCs aber mit denen von Eisenoxjd und Ziok-- wenn die Salze dieser Oxyde im Ueberschu£si im. Dad EiweiÜB hat eine sehr geringe ipadtät. Rose suchte sie zu bestimmen; die Resultate fielen für ungleiche Metalloxyde r6Dd aus, dals diese Bestimmung nicht ge- wollte* Die Albuminate. sind in fssigßäurc ia den Alkalien löslich/ Q^cksilberoxyd^ tf in EssigAjiure gelöst, wird von Schwefel*

^fiS«nd. An^. XZnn. 192.

/I

372

eaurem Kupferozyd mit grüner, und von EisencUo* rid mit braimgelber Farbe gefiilltr Seine AoflOauig in Alkali dunkelt und setzt Queckailber ab, bcaoo- den beim ErVrarmen. Das Kupftroxyd- AibunA' not ist blaüsgrfin. Seine Anflttsnng in 'Ammoniak ist blaa, dte in Kali und iNalron violett' Im Ko- chen schlägt sich Kapferoxjd nieder, wobei aber die violette Farbe bleibt. Das Blutwasser .^ht ^ ganz "^ dieselben Verbindongeo ; nor war die SUli- gongscapadtftt dieses Eiweilses et%vas geringer. .Bliitroth. Der rothe Faribstoff des Bluts gibt mit dea Ife-

faUsalzen ganz fthnlicb beschaffene VerbindiuigeB; sie sind aber' braun, und ist das MetaUozydanli richtig abgesdiieden, so lösen sie sich wieder rother Farbe im Waschwasser auf, werden aber bei Znsatz ^ von mehr Metallsalz geföUt Si0 sind ebenfalls in Essigsäure und in Alkalien lOsIich. Das Blotroth hat eine etwas grölsere SSttigungsca^cHit als das Eiweifs. FettfanBlot. t*« Bond et*) hat das iin Menschenblat esl- i haltene Fett untersucht. Das. durch Aderlafs yon drei Personen gesammelte Blut wurde im Waaser- , bade eingetrocknet, der Rfickstand mit Wasser aus- gekocht, und was ungelöst blieb getrocknet, gepol- tert und mit Alkohol ausgekocht, der. sicA bdm JEf- kalten trübte, und fiUrirt und alsdann abgedampft wurde. Das unter der Abkfihloog sich absetzaMle Serolin. Fett nennt er Sero Iin. Dasselbe. hatte folgende Eigenschaften: es bildete.FIocken.von fettigem, peii- mutterglttnzendem Ansehen, reagirte weder sauer nodi alkalisch, schmolz bei +36®, konnte theiiweiae na* verändert fiberdestillirt werden, während es sich par- tiell mit einem eigenen , characteristischen Geruch

*) Amisles de Gh. et de Ph. W. 337.

S73

VUüB% alkalisclicr Dinipfe zenelzle. £8 ^ ImtUmt tait Wasaer. In ^eBdaaohtpatm Zor ichwauMi n dann! Es UMe sidi nur in geringer Menge in koeheodeai AUloIioI ynm «od far nidA in kahem; in Aetiier dagef^en «leklitktalidk Von Terdünnten Sauren wurde ▼erlndert, nnd,von kaoatisohem Kali nidit*

rJa dem nadi der .Verdunatong des A&okoli,

Rfidutand £uid er mehrere -Fettarfeb.

Alkohol TOD Q333, wotät dieser Bilekstand

wurde, lieb ein weiises Fett Ungdöst^ weL»

aik Eigeosdiafiten des phospborbaltigen» festen

im GcUm hätte. Beim Stehen sebste die

MSItrige Erystalle Ton einem Fett

[veo d^ Bottdet'e Yersnche deutlich «u er^

tdwinen, da&>e8 mit Cholsstierin identisdi

Was dann in derLdsnng blieb und dmncb

Verdanslnng erhalten Wurde, war eine wirk*

irtige Verbindong von Oelsttnre nnd Mar-

mit Alkali* , , '

^Vergleidit man diese Angabe mit dem^ was ich

datim Blot befindliche Fett angeführt habe*),

leB sich so bedeutende Abweidhangen heraus,

offenbar nicht eitt und dasselbe Fett<«n«

haben. Bo u de t's Versuche betreffen das

dbgedampftem MenschenUut, worin also

Fettgehalt enthalten, war; die meinigen

im das Ochsenblut und nur den Theil vom

der eich bam ScMagen von arteriellem Bliit

Faseretoff absetzt, aus dem ich es nachher

ansiog.

Ulk d. Cliemie, 1831. IV. 45.

s

Flilraiie des Gregory nnd Irvine*) haben die FariMif«^

^^v^^"^'^ ttndenin^ die der sobwarze Blutkudimi dardi SelM erleidet (Jabresb. 1834, p. 370L) nntersacbt, und bft| ^ bell gefanden, daCs er in ab«dlat saaerBCofiffrtteD La^ arten und selbst in der Barometerleere von ihnen {9§- thet wird.' Dagegeor wurde er nidit von Bintwasfcr und nicht von einer KoehsaklOeong geriHbet, die fo ▼erdünnt war, wie das Kpcbsalz im Senun ist Geri^ ,ibet wprde er aber 'von Sanerstoflgas und von almoe» phärischer Lnft,' und aie folgern hieraus ganz imM^ d«f^ wenn auch in beideli FäUen die FarbenMiSn» derung gleich sei, der innere Vorgang, dodi oflen» bar in beiden Fallen /^rersdaeden sein mfisse. Hei« gewtsch bat mir privatim mitgetheüt, dafa dniriLcl gewordenes Bint in einer. cmicenWten ZadLcnrf» lösung wieder gerOthet werde-

Cholerablat In Uebereinstimmung mit idIen~^Anderen, die fiifc* her das Bint von Cholerakranken untersuchten, hft Lecanu **) gefunden, da(s es viel concentriHer ist, als im gesunden Zustande. In vier v^rsdiiede« neu Fallen' fand er 25, 34, 37 und 52 Proa Büdb- stand beim Eintrocknen des Blutes», In der Beecfaaf- fenheit dieder nicht ifichtigen BestandCfaeile &nd er* aulserdem keine bemerkenswerthe Versdnedenhcit Wmd gesunden Zustande; er Raubte aber eine Vei^ min^erung des Alkali •Gehalts in Blut zu finden, und zwar in dem Grade, daft in einem Fall die nädi der Gerinnung des Blutes bleibende Flllsaig- keit Lackmus röthete. ,

Athmea der Dutrochet *^) bat gezeigt, dab dsx Aihfnungi»

«) E^. N PML Joorn. XVI 185. ^ ^) Joorn. de Ch. med. DL 21; ***) A. 0. pag. 184. 830.,

975

der Waflser-IiueeteB^ der, y^ bei im fai WaMer-|hi. Ubendoi Insecteiiy durdi LoftkailSle unter» mc^^b* wnrdy auf dem ISiigst bekannteb Untttand be- kb WiMser, wdcbea nutteiiiiw Gav inliIHrftg«^ ndiDit einein mderett inBerH&mng kommf^ haäumäk ümdkif dessen Grröfse lüt der an« Capicitfit ' des Wassers fiir 6ase\ relativ »^ dn Gas» weli^es in Wasser wenig l9slie& ^ grOTsere M ^nge eines löslicheren austreibt dtt Saacratoff in den Lnftkanälen in J^l^ s nnd Stickgas verwandelt wird, sangt das die* Koblenstare allmälig anf; ersteres^ist noch mit Stickgas in Berdbrung, welches SaaetatoÜ^gasanstanscht, das rwk ihmbi . pMsereii V^rfiUtnÜs abgegeben wird» als^es Lnftkaoden Scioketnll anfnimnit^ so 'dafs Weise die Lnft in den Kanden bestttiir. äoem gewitoen i&rade sanerstoühaltig Ueib^ in haf gezisigt, da(s eio Insect, 'Blenus fnl* weldies eigentlich xnm Leben in der Loft ist» sidl nahe am Strande anter Steinen Meeresboden anfhftlt» so dais es bei der ieder an di^ Loft kommt Beim Eintritt der kilden sich am die mit Haaren omgebenei» der Loftkanftle Lnftblasen» ans welchen das. Insect athmet» indem der Sanerstoff- darin, rermöge des eben erwähnten Aostau- aas dem Wasser wiedi» ersetzt wird, aiboort *) hat den Speichel von emer Fraa Seeretion^n die periodische Anftlle von einem aiiber- ^^ eä" Speichelflosse hatte» der bis zu mehre* Sodi^eL"

in 24 Standen . ging. Diese Analyse» doch Material genug za Gebot stand» um

iMn. it CL med. DL 197.

^

•78 '

W Detail ond vdft'Geiiattigkeit iBDgMdItra ien, bikt keiii refiit beitÜDntes FacU« gdiefa^ iser etwa, daCs der. Speidiel 0,56 Proc 'fetter Be- «tttftdlhetUk.'eftthielt. ilachdeni Guihourt» so räl »f: davoa wuCste^. die frühereä-UnterflachiiDgeD film diese Meterie belmehtet liat, schlieCBt er nit der JgclbrMiig, deCs seine Utttenudboog wesentfidie' Va^ IndevUDgen in . Betreff meiDer Angaben über ^ie eammeofletmog des Speichels faeibeifiihrew Behei be^ ^t er zwei . Fehler, erBtlich , dafs er ein offenbar krankbaftes Prodoct für einen Typus des Mannal> Kostandea dksser Fittssigkeii betrachtet, und xw^ieni^ dafs. /er für einen Inthum von meiner Seite bdl, 3ivas «r ^ders gefunden hat Da seine Vetmcbe faaopts^chlioh in Reactionaproben bestanden^ wobli er.iiiber andere Beactionen ^hidt AU ich, so M darüber idcht viel anzugeben. Das Wescbtiicbale ist, daÜB^der von ihni untersnchie Speichel doreh Kochen unklar wufde,' also ein wenig EiwciCb ant gelöst enthielt, und dafs die in Alkohol unlOsüdie Substanz, die ich SpeidielstoCF genannt hthe^ von Reagentien gefällt wurde, während ich das €regcn- tbeil gefbnden habe. Allem Guibourt befolg nicht meinen Reinigungsprozeis, um' sie von AlkaS zu befreien, was er unnüthig fand, weil, wenn es kaustisches Alkali geiweseii wäre, Alkohol es aosga- zogen haben würde, und wäre es kohlensaures ge- we8«)n, so würde, nach Pelo uze's Angaben (Jbh- resbericht 1834, p. 67.), ein Gemenge von Alkohol und etwas Essigsäure dasselbe nicht ausgezogen ba- lieii. ' Er fand, dafs die Lösnng stark von G^bsloil gefilUt wurde, aber nidit oron Quecksilberchlorid Indessen hatte er sie nur so unvollständig mit At / kohol behandelt, dafs sie noch so viel Kochsalz ent- hielt,' um nach dem Verdunsten Würfel davon zu

•77

Rindvieh- Excr^mente.

EncDidi iglaobt er, sie enthalte eo tiel {Ao«- Natioo» dais davon die alkaliscbe Re- herrtdire« '

LassaigDe *> bat einen 18 Unxen megtnden Speichdsieia

analjdct, der ans dem Speicbelgäng ^^^^^

Eseia^aiiBgeachnitteD worden ufar« Er bestand

ItoUcnaaurem Kalk ^86,0, pbesphorsaurem Kalk

Spat Ton £ifleno3iydy Speichel^leim 6,4»

Sttbtianz ana dem Speichel 1^0, Feucbtig^

enot **) hat eine Analyse von den Rind- [crencntea angestellt » aber die Resultate dtf- isa unordentlich mitgetheilt, daCs ich keine pro» Anirtellnng davon gdben kann* £r fand Wasser darin, nnd 2649 Proc in Waa- Lohol vnd Aetber unlöslicher Sobstanten» len bestanden aus Salden, einer bitteren ^en)» und einer soekerartigen Substanz LerX Chlorophyll und EiweKs* Dagegen irit kdner Sylbe der eignen extractiTen Sub*- Horin'a Bubulin, erwähnt (vergL Jahresb^

p. 331.)- ackenroder***) hat einige Ana^sen des

SB^teUt,. deren Resultate jedoch mehr den

;en als den Chemiker interesairen, weshalb

daranf lunweiBe. Wie schon Scheele g0-

batte^ fand auch er, daCs der Harn sehr jun-

keine Harpsäure enthält , dafs aber in

daer krankhaften Disposition in den liieren

»der Hanibtase diese Säure darin auftritt, selbst

dem Xakade, da(a eine in der Leiche eines

Harn.

de CL med. IX. 216. \*L iL 0. pag. 650. ,

K Jdd». d. Ck u. PL VUI. 4^7., IX. 7 n. 67.

IM

30 Wochen ßlim Kindee gefundoie Nierai-CaiimS^ / lion baaptaftcblich* ans Hanidtar6^iiiid\ hamBanrnm

" AminoiiiAk bestancL

Cantiu*) find in dem Harn eines 8|Slirigai MDldcbelis Harazacker und xagleich Beiiinetiilan. Der Ham wurde blau gelassen, und Ui^ so lange Uar dunkelblau 9 bis sich Alkali darin bildete, wo alsdttm die lE'arbe versphwand« Durch Zqsals einer Sfture konnte- er also blau erhalten worden. Man Termiist hierbei einen Venuch, der die Natur des blauen Farbstoffs leicht au&er allen Zweifd geseixl hätte 9 ob nSmlich die blaue Farbe wieder erachio- nai wUre, wenn man in den alkidisch gewordenen imd dadurch entiftrbten Harn eine freie Sätn«, ent- ^ weder allein , odcK zugleich mit dnem' Kisehsah^ getropft hStte« So viel 'scheint aus den Yersodiai ' ; hervorzugehen y daCs die blaue Farbe im Rtickatend vom abgedämpften Harne wieder gefui^den wuric^ der dabei unter Ammoniak-Entwickelong sauer ge- worden war, cmd bei dem Ausziehen mit MTaaser eine Maue Substanz ungelöst liefs, die sidi zu Ai^ kali und beim Verbrennen wie Berlinerblau rerhak ten haben solL « . Harnsiare Kocht man, nach der Angabe von Liebig^^X

mit saiurem Harnsäure mit saurem chromsauren Kali, so ent» Kall widLeln sich Kohlensäure und Ammoniak, und es ^Terschwindet viel Harnsäure. Die Lösung ist grltai, ' und Alkohol schlägt daraus eine grfine Substanz ni^

der, die das Kalisalz enthält, deren Zusammensetxnng 'aber incht näher nntereucht wurde; Ans der fath* losen Spirituosen Flttssigkeit eriiält man durch Ab- dampfen reinen Hanistoff. ^

*") Joara. de Cfi. med. IX IM. **) Aqpalen der Pharmacte, V. 268.

•79 -

Snitli'*) kftt ra beweiaeo gesocht, da& dkCapraU len-

der Ki^tallKiiae HaskekUncfQr J^B^tet^ in ^'- irl, daft oe^'nind am die loisertion der Lidm mit eoim Gfirtd von Muskelfasern rersehen le die Verkleinerung der Keripherie dieses bezwedien imd also die Linse auf beiden cctoiTexer madieo ; dabei ist die strahlige Zone^ / 'dcber die Kapsel nind herum befestigt ist, miiskelaffti^ und kann, indem derBfaskel- dcr Kapsel nachgiebt, die Form der Linse aiadben, vodnrch das Auge fQr entferntere geeignet wird. Um die Wirklidikeit MiskdsCmctor xn beweisen, stellt Smith Kennzeichen auf: Animalische Substanzen, beim Kochen nidit znsaromenziehen, sind Moskeln; diejenigen, die sich gerade um -^ ' dehen, sind Muskehn, und cKejenigen, die mehr insammenzidien , sind Ligamente. > tel der Kapsel zieht sidi in kochendem '^ mn i zusammen, also ist er Ton muskelai^ lator. Wir bedtzen fedoeh sicherere Wege, Faserstoff von anderen thierischen Gewe*- Batersebeiden; sie scheinen aber Smith ml» gewesen za sein.

briDge übrigens hier wieder in Erinnerung, ' 20. über die optische Constrnction der ab hierher gehörig, angefahrt worden ist. iSssiigne^^) hat eine Concretion analysirt, Coneretion Auf der Vorderseite der Linse eines alten •«/ der Line© gebildet hatte und' im trockenen Zustande de».

wo^ Sie bestand aus 29,3 coagulir- reäs, 51,4 phosphorsaurem Kalk, 1,6 kohlen-

ll' ad E. PluL Hag. asa Jöarn. HI. 5. imn. de 9k. med. IX. 680. .

ssa

Moreo Kalk, in 'Wasser lOsficbett Sakeii ndt aUuh liscber Basis 17,7. /

MiUaQcIwr. Persoz*) bat gezeigt, dafs der lAÜchzockeTi

in Wasser aufgelöst, die Polarisationsebene von p»* hiisirtem Licht nach Rechts dreht, and dafs dieb durch Züinisohung tod Sfiaren renadirt wird. Kocht man ihn mit SchwefelsSure, so Termindert sici^ die- ae^ Yermögen^ und 'es kemoit nf smem Bfimnraai, wenn der Afilchzäcker dareh diese Behandlung ia TraubenzodLer libergegattgen ist «ad in Wein^k mng verselzt wep-den kann. Er hat geseigt, dais ivenn man zu . etwa 5 Pfund Bilolken ongeflAr I Loth Schwefelsaare misi^t i;uid Isis zu 4- Rlld»tadl einkocht^ mit Kreide' sättigt, fiftrirt und mit Befii ^ versetzt, man eine gahrende Flüssigkeit erhalt, aas der Alkohol abdestilKrt werden kann* Er meinl^ diese ^tdecfcung kOnne fflr die grofsen Kieeberch tongen auf den Seiinhfilten von WichtigiBeit werden KranAheiii*- Wackenroder **) hat die erl^rtete Krosla

^nu^^'^ analysirt, wel^e sich bei Tinea favosa ond itepe- Tinea iavoM tiginosa bildet. Sie bestand aus coagnlirlefli Eiwcifi . mid, ^|( ^^3g Fett, phosphorsaur^ Kalk- und Talkerde ' ' und Spuren tob Kochsalz. Im Ganzen kommt ^

ses Resultat mit dem fiberein, welches Lasaaigne bei UntersQchung der Blatterokrosten eihielt {Jah- resbericht 1834, p. 384.). Kieselhalti^r Würze r ***) hat einen Blasensteui von dnen Bbseatteui. Ochsen untersucht, der aus 38,5 Kieselerde, 36ß koUensaurem Kalk, 5,2 phosphorsaurem Kalk, Ei- senoxyd und Manganoxydul, und 1%2 thieriscber Substanz bestand. Letztere war im Wasser Idslicb,

*) Joura. de Ch. med. DC. 419. *^) N. Jahrb. B. Ck «. tlu Vm. 72. ^«♦) A. a. O. Vn. 27.

I 1 - «

ia Aikofcol. Dod Wurde weder dorth Ko^ *

eben, noch durch Galläpfelinfosion geMit \ -

Wackenroder*) bat eine Moisse aoolyrfrt/ lUbse im . die sich im Uterus einer Kuh, angeblieh in Folge ei*. ^^^Jj^^^ ner Milchyersetzung, angesammek hatte. < Sie hatte die meiste Aehnlichkeit mit geronnenem Käse. In* dessen vermibt man die Probe, die eigentlich den Uiiterschied zwischen geronnenem Eiweifis und Kft*- seetoff bestimmt, und' die darin besteht,' dab eine Lösong ia Alkali nicht von Essigsäure gefilUt, oder dftb der Niederschlag vom geringsten Säarje-Ueber- ^ schuCs ^eder aofgelöst wird, wenn er Eiweifs ist? ^ der Kftsestoff dagegen follt vollsttedig nieder, ist . Moer, und erfordert viel Essigsäure zur AnHOsung.

Olivier und Chevallier,^**) haben bei meli^ Eigner Stoff rercn Leichen, die gerichtlicher Gründe wegen nach "»'^«cE«»» laehrerea Monaten wieder ausgegraben wurden, auf Aet Lieber und in den Verzweigungen der Vena he- patica eine weifse Substanz in kleinen, straifaligen, einer KrjvtaUisation ähnlichen Tafeln gefunden« Aus ^dcn Eigenschaften dieser Substanz ^bt hervor, dafs aie früher noch nicht beobachtet wo^en ist, und dab sie ein ganz neues Produet der Torgeschritte^ Ben jFäidiiib zu sein scheint In Wasser ist sie ganz onlöslich; Alkohol von .0,833 zieht im Kochen nnr etwas Fett aus. Sie, war alkalisch, ohne dab aber angegeben wird, ob diese Eigenschaft durch Bdiandlung mit Wasser verschwand. In Essiesäure war sie vollkoi^men löslich. Es wird nicht engege- ben, ob sie .daraus durch andere Säuren, oder durch AHudi gdlftllt wird, odar wie sie sich zu Alkali ver^ ^

hiit Sie sagen: »die gesättigte Essigsäure setzte eine

<) I«.' Jshib. d. Ch. o. Pb. Vni. 76. **) Joinm. de Ck med. EL 212.

*^ MÜnalinftbe Sahataat io wetCseD Floekcii lassep errathen, ob -die Säure mit Alkali, der Wttrme mit dem «ifgetösteä Köiper war. Bei der DeaCillation gab er Kohle rea von Alkali, Und ammoniakalieclie Pjpodo« Uebrigeo gäbeo sie- an» daCs sie durch k( ^ Waeaer ein Ammöniaksalz und eine dedi

analoge thierisclie Substanz ausgesogen hätU ist zu wünschen, daiJB dieser Körper künftig unlersucbt werde, ' « '

IjschbeuL *Faure*) hat das sogenannte

sucht Seine Hauptmasse Terbält sich zu Reagentien gapz wie die Hornsubstanz. zieht im Kochen den Spähnen 8,7 einer aus, die nachher im [Wasser gelQst bleibt. ROckstand extrahiren Alkohol und Aether Fett. Der Rest ist in kochendem kausl ^ Ittslich. In der Asche findet man 1,9 Pi «Gewicht de3 Fischbeins Kochsalz mit Clil< 1,1 schwefelsaures I<Iatroi^ und schwefelsaurtf« erde, 1,L phosphörsauren Kalk, Eisenosyd seierde. KiysuUwirt Huschke^*^) hatin^em inneren Qhc

ter^koUeM. g^] Mausende von kleiqen KiystäUchen ge&tfM hdrorgan derZiacfa Wacke^roder's Untersuchung, aus VdgeL saurem/ Kalk mit einer. Spur von pboqphoi bestehen. ' Dicseltieii Turpiu ***) hat gefunden » da& befaa KrysuM« in Helix die Eier auf der inneren Seite eine de« Genus Menge microscopischer, klarer, >ollki>mmner, Heliz. Späth -Rhomboeder enthalten. Man i^ffinet

*) JouTO. de Pharm. IX. 375»

**) Amialeii der Phacmacie, VIL 113.

•*^) ^ «. O. ptg. 100.

r

•dwppen.

9B^

k6( die eiwafsiialrige Pllistfgkeit heraiis, speit lere Seife des Eies in einem Tropfen Wait* , Und betrachtet sie akdann mit einem stark Mseraden M icroscop* Man sieht die Krjstalle nnd auf den Boden fallen. Sie .finden sich lern zerstreut im Körper und zWiscben den idfasem von Helix Viviparar Die Znsammensetzong der Fiscfaschappen ist bis wenig bekannt gewesen. Die einzigen Analy- & wir darüber haben, sind von Cbevrenl; dafs die Schoppen 40 bis 55 Proc ^ner iltigen organischen Substanz enthalten, die in kaltem noch kochendem Wasser löslich die sidi also zum Knochen -Ktiorpel der- Roe wie die Knocbensubstanz der Fische zu Icn scheint. Gleichwohl gibt das Journal de« ices utnelles, Oot 1833,» p. 209., eine Me* ui, um aus Karpfenschuppen Leim zu kochen, tebt darin, dafs man zuerst mit Salzsäure die auszieht, die Schuppen alsdann abwascht einem Topfe kocht, bis sich der Leim gelöst ' beim Kochen die zurOckbleibenden onlösli- leii^ welche eine homShnliche Substanz sind, abseiht, mit Leichtigkeit herumgeführt wer- Die Flüssigkeit ist unklar und wird mit Alaun E;die Farbe wird durch Einleitung tou schwef* ^ore weggenommen. Der Leim wird dann bts lUniren eingekocht, zu Scheiben geschnitten Metten getrocknet. Diese technische Ope- '^weist, dafs die Zusammensetzung der Fisch-

nodi nicht richtig gekannt ist. ^Uy*) hat die Steine untersucht, die in den Steine Im

rontaiiderfrs Joeraal» XXVL ^, 287. '^hNi^BtficIii XIV. 25

384

Bi3e- BadeacbwIiDmeD (Spongla off.) enthaltai sind. I

•diwttim. funa datin 48,4 koUe^sanre Kalkerde, 39,4 koBkij

saure Talkerde, 2,7 EUenoxjd, 0,35 Chloropkjl

3,5 in Wasser lösliche Pflanaieosobstaiiiz mit Sahi

und 5,58 Waiuer' (nebit Verlost). ]

V T

' l

G e afo g ie.

Erda.

Die Ton Magnas begonnenen Yenoche Ober Innere. Tera- die mit der Tiefe zanehmende Teivperatnr der £rd% ^^«l^l ^^' die ich im Jahresb. 1833; p. 333., anführte, sind spater von Schmidt fortgesetzt worden *)• In einer Tiefe von 655 Fufs hatte Magnus +19^8 gefunden. Schmidt fand in einer Tiefe von 745 Fufs +21 S5, von 800 Fufs +22^1, von 830 Fufs 22<',5, und von 880 Fufs Tl-24^^ also ganz iq UebereinstiQimung mit dem, was wir durch andere Beobaditungen flber die Temper^tur-Zuqahme im Innern der Erde erfahren haben. *

Hansteen ^'^) berichtet, während seines Auf- enthaltes in Sibirien im J. 1^29 habe 'ein Kanfmann zn Jakutsk in 62^ Breite versucht, einen Brunnen graben zu lassen, habe aber das Unternehmen wie- der aufgegeben, weil er in einer Tiefe von 30 Fufs die Erde noch gefroren, und daselbst die Temperar tnr mehrere Grade unter dem Gefrierpunkt fand, ungeachtet sie in der Luft viel höber war. Schon Gmelin führt ah, dafs man in Jakutsk vergebliche bis XU einer Tiefe von 90 Fufs gedrungen sei, ohne durch die gefrorene $chicht hindurchzukommen. Seit- dem ist indessen die Arbeit fortgesetzt worden und wird noch^ jetzt fortgesetzt; dabei ist die interessante Bemerkung gemacht worden, dafs die Temperatur, die b^ cJAiigen Fub unter der Erdoberfläche* 6^

*) ^ogge»d. Anna!. XXTIIL 283. **) A. a. O. pag. 664. 630.

26*

- v8S

war, allmdig gestiegep ist, so da(s sie bei 90 Fob nur noch *-^l^ war. Indessen findet man, daCs die Dicke der gefromen Schicht an nicht weit von ein* ander gelegenen Stellen doch bedeutend varii^ Die

, Ursi^che dieser Erscheinung» die in den Augen Man- cher gegen eine höhere Temperatur im Innern der Erde zu streiten scheint, liegt in der ungleichen Ab- kühlung und Erwärmung während des langen Win- ters und des kurzen Sommers» indem der letztere^ ungeachtet er bis zu einer unbedeutenden Tiefe die Erde auftaut, doch bei weitem nicht deii Warme- ▼erlust vom Winter zii ersetzen vermag , wodordi ako die unveränderliche Temperatur auf eine ge^

> wbse Strecke von der Erdoberfläche bedeutend n&* ter 0^ fallen kann. Hebiiiis Yon Das Phänomen der Hebung der sehwediscbea

Sc«ndina?ieiL ^ug^^ jgj ^^ keinem Zweifel mehr onterworfien.

^ Die Ursac|ie desselben ist die allmällg statt findende ' Abkühlung unserer Erde, wobei sich der Daick* inesser vermindert und die erstarrte Rinde entwe- der leere Zwischenräume zwischen ach und dem jGreschmolzenen lassen, oder nai^sinken mufs, wobei sie jedoch einen za grofsen Umfang hat, um nicht Falten odev Biegungen zu bilden , so daCs sieh auf der einen Seite Theile erhöhen, huf der anderen Theile senken« Sowohl die Quantität des Phäno- . mens, als die Verschiedenheiten; die sich in ungld- chen Breited der S9andinavischen Kfiste zeigen, wer- den nun ktinftig ein Gegenstand der Forschung wer- den. Zu- den Zeichen, wodurch di^fs möglich wird und die vom Obersten Brunerona gemacht und beschrieben worden, sind seitdem noch andere hin- zugekommen *}. Freiherr Fred« Ridderstolpe

*) C Tet Acad. Dandl. 1823, p. 17.

as?

der WisflieDselilifteii ^ie fqlgencleit itimgen über die Wasserhöhe Bep MSlanee's It,' «tosen Spiegel mit dem des l^e^es glei« lOhe bat, oder der nur .uih so viel höher bt, , zoflieCBeDde Wass^er seinen Spiegel erhöben f bis der Änsflals in das Meer der Menge dem Znflnfs von den Flüssen entspricht. ' Die rböbe dfes Malarsee's folgt also der des Mee* UsJetiBteres einmal so niedrig vt^ird, dafe sieb

larseie mit einem Fall in d^asselbe ergieCst. 1752 wnrde in eiQen Felsen biei Stamdal auf ein Zeichen gemacht, vrelches die damalige des Wasserspiegels zeigte. Die Höhe dieses fiber ' dem Spiegel des Mälars hat Baron . lerstolpe auf Veranlassung des verstorbenen der Akademie, Baron Ehren heim, seit ijüirlich im September untersu<^en lassen, und Akademie versprochen, damit fortzufahren, and die Beobachtungen:

182&

1

EUe 19i ZoU

1826

2

- 3 -

1827

1

- 1»* -

1828

1

- 19 -

1829

1

- 18 ..

1830

1

- 14i -

1831

2

. 3 f.'

1832

2

<• «MW m

1833

1

' 13* -

kann nicht erwarten, dafs in einem Zdt«

^voD 9 Jahren die Unterschiede bemerkbar wer*

zmnal da der Spiegel des Meeres und

Bfälars periodisch wiederkehrende Verftn-

haben, die auf dem Barometerstand beru«

ss dab bei niedrigem Barometer der See hoch

IHDd omgekdurt, wie Schulten so vortreSlich

\

Msgemitteb hat Die gegeDw8rügeii Ycndiiedcii* baiteD iieigen akp Veiter nicIiU als 8ol^ YerSnde- nnigeD an, und nur der erste Zeitabsciiiiitt too 71 Jahreo i^t hier tod Bedeotuog» da er die vom Baio* ■leterataDd abhäpgigen VerSnderlichkeiteD der Obcv» flSdie dea Blalan bei weüem übersteig». Die Ifit- tehahl ans allen Beobaditnngen ist -3' 8*; aber aadi dieb ist noch etwas fföher, als mit dto glaobwUp* digeren Angaben der Ostseeieichen, die anf.lOB Jabre 3* 6^ angeben^ Übereinstimmt. Diefs kann da^ Ton herrlAiren, daft das Zeichen in äner Periode ^nsgebanen wurde, wo das Mälarwasser über seimr KCttelhöhe stand. Allerdings hatte man -geglanbfi in Mälam ein noch Slteres Zeichen in- haben, nämlich den sogenaiinten AepO Runenstein, auf welcbem eis nicht dentUehes Wort yeranlafste zu ^uben» die darauf ansgebauene, mit Runensdurift versehene B* gpur gebe an, wie der Erzbisdiof . £• Benzelias sagt: bis hier bin ^ng das Wasser zu meiner Zeit Diese Idee wurde von Ekholm vertheidigt, der 1758 eine Abhandlung darüber der Akademie der Wissenschaften, einrachte, die aber die Akademie auf Ihre^s Abratben nicht, annahm', von Ekboln selbst aber für so wichtig gehalten wurde, daCs er sie mit^ einer Bedication an die Königin Lovisa Ulrica besonders herausgab. Ekholm glaubt, der Stein, stamme aus dem Jahre 13S^. G^egenwiiti( steht das Wasser 9^ Ellen unter dem uiitersici Theil'der Figun Es war indessen nicht schwer sn beweisen, dafs jene Auslegung ganz ungegrOndet war« Der sogenannte GripsflQgel von Gripshohn wurde la Anfang des 13ten Jahrhunderts gebaut Der Statt- halter aiHf Gripsholms Scblofs, Herr jGeneral Pej- ron, liefs'auT meine Bitte die Höhe der Basis 4^ Schlosses über der Oberfläche des daranstobendea

mmm^ wnA fand na 15 Fad and i ZoVL

würde, nadi der Ekhola'schen Deptang der

I, worauf das SchloÜB Gripsholm gebkttt u^

GrOndong S^ ElleQ unter Wassar gestanden

was deotUdi zeigt, dab der Asp^-Stein kein

ist, wenigstens nidit f&r dne -80 spite

wie 1350. Dab Cripsbolm anftnglich yook

omflossen war und auf dner Insel .gestan«^

stritten wir aas den Chroniken, so wte auch

'ie Spuren vom Graben sichtbar sind; allein

klar, dab in den 500 Jahren, seitdem esige- ^

^iit, die Wasserflftdie nicht um 15 Fub gefal-

kOnne, wenn man anders nicht annehmen

iA es gerade im Niveau mit dem Wasser

worden sei.

'den Umstand, dEeib keine fossilen Menschen- Enocbeiii gefunden werden, grandet sich bekanntlich ^ höhkn. FttniHdiUDg, dab der Mensch^ ifur der letzten . len Epdche der Erde angehöre. ^ Jab- 1831^ p. 267., I&hrte ich an, dab .Tour- der Gegend von Narbonne eine sogenadnte lUe gefunden habe, worin, aufker fossi- ichep, auch Menschenknochen und Frag* Ton Topferarbeit vorgekommen seien«!. Um za beurtheilen, ob diese Menschenknocben Knochäi der antediluvjanischen Thiere von AltJ^ seien, wie Tour na 1 vermutbete, grfindliche Untersuchung al|er^ dabei vor- UtostSnde erforderlicb. Die franzOdscIie/ se der Vf^ssenschaften trug di^se Untersu- Cuvier auf. Er hat aber darüber niemals Sil abgegeben, wiewohl er diesen Auftrag ^iwei Jahre lang fiberlebt^ Es ist nicht be- i^ib dieser Aufschub darin begründet war, dab

eine Unschlflssigkeit vetanlabten, unfl ^.^

\

;

390

'abo Wafanchemlicbkm^eD' ffir die von Toarnal geäaberte MeinaDg enthielten. Inzwisrjien hat ^ie- i»er*), in Yerbindtmg mit Serres und Jules de Christel^ seine UntersucbaDgen fortgesetzt und« noch auf andere ICnocbenhÖhlen ausgedehnt, and sie sprechen nun, gestützt auf diese Forschungen, ihre Ueberzeugung dahin aus, dafs der Mensch gleichzei- . tijg mit den nun ausgestorbenen Thiergeschlecbteii^ \ deren Knoiehen wir fdissil finden, existirt habe. Man begreift, was die 'Wissenschaft verloren hat, hierüber ' nicht mehr das Urtheil eines Mannes mit so klarem kritischen Slick, wie Cuvier war, zu hAen. Erfaebimgi. L. T. Buch hat schon vor^ISngerer Zeit nao-

Kratere. gewiesen, dafs die auf der Erdoberflacl^e vorkoih menden vulkanischen Erscheinungen ans zweieriei Systemen bestehen, von denen, das dine, das fetzt existirende, die Kratere mit Ausbrüchen aasmacht, das andere aber darin bestanden hat, dafs Lava ans geöffneten Spalten ausgeflossen ist, und diese er- starrten Massen später durch von unten berauf wir- kende Kräfte zersprengt, gehoben und zu Kegeh ^ aufgehäuft worden sind, welche er Erhebungs-

Krater nennt. Wiewohl derjenige, welcher mit unbefangenem Urtheil die öffnupg&Iosen konischen Berge betrachtet, die sich an sb vielen Punkten m den trachy tischen Gebirgsgegenden erheben, gewKs keinen Grund findet, die Richtigkeit der Ansicht V. Bnch's zu bezweifeln, so hat sie doch, ungeach- tet ihrer , gediegenen Yertheidiger, auch Widersacher gefunden. Bei der neucrlichv in Frankreich' gestifte- ten Versammlung der Geologen ist sie öfters der GegßQstand von Discussionen für und wider gewe*

^) Amialea de Cb. et de Ph. LIL 161.

Ben. DnfresDoy iind £Iie De Beaainont*) habeD aie durch eine ausführliche mathematische De- dadion Terthieidigt, liaben die Meglichkdt der £r- hebnDg in Ueberdiistiinniiing mit bekannteD Natur« ^ ▼erhAltoissen dargethan und sie durch Beispiele be- leuchtet» die aus den^ merkwürdigen vulkanischen^ ^Gegenden von Gantal und Mont D'Ore in Frank- reich genommen waren» Yiriet, Boblaje u. A* Ilaben die Richtigkeit der Ansicht ^bestritten ^^).

Boussingault ^**) hat eine Untersuchung Natur der der Gase mitgetheilt, die aus den unter dem Aeqna- ^^^^1^^ tpr gelegenen Vulkanen von Südamerika entwickelt ^ VaUumen. werden«' Es folgt hieraus, daCs tlberall dieselbeii gaslbnöigen Stoffe ausströ^len, und diese sind : Was- ' aerd&mpfe in sehr grolser Itlenge, KohlensftnregaSy Schwefelwas^erstoiigas und zuweilen Schwefel. %u« w^en finden sich auch Stickgas und Schwefligßäure- fas darunter y aber nur als zufällige Eiomengungen, woraus 'hervorgeht, dafs atmosphärische Luft keinen wesentlichen Antheil, an dem unterirdischen Feuer- PhSnomen hat. Salzsäuregatf und WasserstoCFgas "waren nicht vorhanden. Das erstere ist von Gay- Lossac als ein gewöhnlicher Bestandtheil der aus dem Vesuv ausstr(Hnenden Gasarten angegeben wor- den (Jahresb. 1825^ p. 260.).

Derselbe Naturforscher hat auch die Wasser onte^micht, die als warme Quellen in der Nähe die- ser Vulkane hervorkommen f )• äie enthalten alle ^eselben Gase, einige sind'ziemlich reines Wasser» andere enthalten dieselben Bestandtheilei wie die ^

\

•) Amnies des Hi^ ÜL äSl/ ••) LlnsUtot, p. 75. eS. 87. 143. ***) Arnulf de Ch. et da FL UL 1. t) A a. O. pag. 181. " B«izflliM Jdire«>Bmcbt Xiy. 26

'

MineralqueUen europSiscber Tolkaogegenden , licli KodsalZy sdiwefelsaiires nnd kohlensaures Ma- troDy kohleasanren' Kalk, sdtoer koUensanrea Eisen und Gyps. Ihre Temperatur variirt Einige aind wenig wärmer ab die Mitteltemperatar, bei anderen \ nähert rieh die Temperatnr dem Siedepunkt. Bei einigen hatte sich die Tempwatnr. in den 23 Jali- ren, seitdem 'sie von ▼. Hnmboldt bestimmt wor- den war, am einige Grade erhöht,/ was nicht too Thermometer-Fehlem herrühren kann, da er bei an- deren Qoellen die Temperatur genau noch sa fand, ^ ^ wie rie ▼• Humboldt gefunden hatte,

Oaellea ron Bischof*) hat eine geolopsche BeschreibaDg

Padefbom. ^^ eigenthtlmlichen Phänomens von Padeibom ont- gethcilt, welches den Nahmen dieser Stadt veranlalal ^ hat, und darin besteht;, dafs in einem kleinen Disfiict

eine 60 grofse Menge von Quellen hervorbredicn, dafs ihr gemeinschaftlicher Ablauf sogleich einen Flnfi^ , die Fader, bildet, die zuerst mehrere unterscfaläditige Mtlhlen treibt, und' bemach bedeutend genug wiid, um schiffbar werden zu können. Diese Quellen tre* ten aus einer Uebergangsgegend hervor, eine an der anderen in einer Strecke von Osten nach Westen. Die Temperatur derselben steigt alfanälig von dem östlichen Eüde nach dem westlichen. Bischof be- stimmte sie an einem Tag. Ap dem östlichen Ende ist sie 8^,5, und an dem westlichen 16^,2. Sie ent- / ^ halten alle atmosphärische Luft, dessen SauerstofiEgje- halt zum Theil verzehrt upd in KoUensänregas ver- ^ wandelt ist, und diesQ Luft strönlt unaufhörlidi in

Blasen durch das Wasser. In der westlichsten eat- hielfdas/Gas, auf 94,25 Stickgas, 5,75 Sauer8tof%u^ in der östlichsten 86,96 Stickgas und 13,04 Sauer- ' stoffgas.' Das Wasser ist im Allgemeinen, sehr Hein.

*) N. Jahrb. der Cfc. 4L Ph. VÜL 249. «M>.

393

/

noD.

Tcr^ii^denBeU ihrer Taofimtpr zeigt , ein mnitberes Mittel die Temperatur der Qa^en 'woiD man dadurch die mittlere Wilrme eines bestiiiinien wilL Analoge Wasserphfinomene ^ In Griechenland y und zwar nicht so selten, *)? soldie Quellen, die sogleich Flfisse haben dasdbst einen eignen Nahmen (Quel- $) befccmimen. Aber dort kommt auch noch andere Erscheinung vor, nämlich Oeffhungen, len Strfine und Bäche verschwii^den. Bei Bagesy 2 Meilen von Perpignan, wurde im Phinomen 1833 ein artesischek- Bronnen gebohrt •♦). ^^^^^ |88 Pub Tiefe sprang ein Wa^erstrahl 3 bis 4 fiher das Bohrloch, hervor;* das Wasser war oad hatte 17^,5 Temperatur. . Es wurde aber Bohren bis zu 145 FuCs fortgefahr^ü, wo der Bohrer tief einsank. Ab man ihn j9 drang ein Wasserstrahl hervor, der in pHinate ungefthr 3000 Pfund gab nnd ^adiher fortfuhr« Man hat versocbt, durch R(fh- Wasserfall zu eHiöhen, und hat nicht den erreidit, wobei die Höhe ^der Säule den Ab^ ' kemmt Es gelang nicht mittelst des Bleiloths f7iefe zu messen, weil die Gewalt des Stromes

imkg des Lothes verhindert. "Bd Gafarini, in der Nähe von Venedig, wurde ii 1833 ein ähnlicher Brunnen gebohrt ^'"^), 110 FuCb Tiefe drang, beim Herausziehen des Wassei^ und ein nach Schwefelwasserstoff les Gas hervor, welches entzündbar war. ite mit leuchtender Flamme, die einmal 30 kodi und an der Basis 6 Fufs breit wurde.

llMitat No. 12. p. 38, ' A. a. O. I9o. 19/ p. 162. OBanm|^rl]ier*s Zeitsehrift, IL 284.

26*

' 394

Sobald das Wafiser. nadi einer Welle so fliebca aafhMey Tennrnderte sich die Flamme^ dauerte aber doch mit geringerer fI6he noch einige Standen lang ^Inachdem . das "Wasser wieder gesunken war. Die Mei)ge des Gases wurde mit j^dem Tage geringer« Seine Zkisammensetzung wurde von Ghirlando un- *^ tersucht; es bestand, nach einer privatim mir mitge-

flieitten Angabe, aus ölbildendem Gas mit eino* sehr geringen Einmengnng von SehwefelwasserstofFg^s. Seen, ceolo- Die Akademie der Wissenschaften hat eine Ar- ^f^^ bdt von Jackson ♦) erhalten, die einen Versodi enthalt, die Gesetze zu bestimmen, nach denen sich die Seen gd>ildet haben. Sie behandelt die Ur- sachen ihrer Bildung und ihrer allmSlig vor sidi gehendoi Verminderung, und überhaupt die von ihnen hervorgebrachten eigenthfimlichen Erscheinal- gen. Diese lesenswerthe Schrift betrifft ako eiaea Gegenstand, Ober den in der neueren Zeit nur sdv wenig puUidrt worden ist. Geognosti- Herr von Hisinger hat eine gedruckte Be-

sehe Karte gdu^^apg zvan Gebrauche ^ seiner ^eognostisdieD Schweden. Karte von Schweden, die ich im vorigen Jahresbe- richt anmeldete, herausgegeben» Diese kleine Ar- beit ist betitele: Uppijsningar rörande geognostiks Karten öfver medlersta och södra delame af Sve- rige« Stockholm. 8. ^ Seiten.

*). Obeervations on Lakes; hy Coloael J. IL JacksoSi London, 183a ' ' ' ,

^ Berichtigungen.

8. 64. Z. 9. V. a. lies einem sUtt eben S. 168. Z. 7. T.Si ]. den'st. der S. 185. Z. 6. ▼. or I. st un S. 17(1 Z. 6. 0. L welches eifern weifsen oder rSthliches

Sirahlgyps ahnlich ist / , ,

i.-t *

Jahres " Bericht

m

Über

die Fortschritte

der

physischen Wissenschaften;

\'

▼on

xJacob Berzelius.

Eiiif ereiclit an die «chwedische Akademie der "WiAsenschafteDt

den 31. Man 1885.

Att* dem Schwedischen übersetzt

▼OB

\

\

F. Wöhler.

Fünf zehnt er Jahrgang.

Tübingen, bei Heinrieh Ltnpp.

1836.'

Inhalt

UeU,

Physik und unorganische Chemie.

Vcrandie Toa Scbeiblcr . I

TSoen yon FlSMigkeiten 2 Airy's Bercelmiiiieen von Nf^wtoa's DiffwicfioDiyaMmJi 3

Absorption des Lichts ans. der UndaUtioiistiisorie erkllri 3

Optisehe Yersache töd Tal bot 5

Meuc Art geflirbter Franse» Q

Polarisatioo yon Licht in der Atmosphiro 7

Polarisatioos-Phlnomene in Krystatttn 9 Liditphlnommie Im Aage ' . '9

Gestalt der Theile des Aages 10

Neues photometrisdiesPriMip 10

Optische Spielwerke \ ' 10

Phosphorescens durch Insoktian 12

LichtentwiclEelong beim Abdampfen 15

Elementareesetse derselben 1$

Eigenschart der feuchten Loft, 4ie ElectiScitXt alnnleiten 17

Reibnng von Loft emgt keine EE. - . 19 Das LeitangsiKtfmSgcin tob Hetalien mit der Temptratar

Tennindert 19

Verm5gen eledristher Ströme, Wlnne m erregen 21

I9erTBnder*s Mulliplicator 23

Zamb'dni'sdTnamtachcs Universal-Eleetroscep 24

Nobili's electrochf mische Figuren 24

Electrochemie. Forlsetiiing yIm FaradsT's Versocbcn 25 VersQcho ttber die Gesetse filr/das cin&cbe bydroelectri-

sche Paar 39

Kagoetoelectrische Bcmeongs» Apparate 41 GewShnliche Magnete. Einflnls der Ungleidinirmlgkeit

des Eisens 43

Anker tu flofeisaimaÄieten 44

Bohle Stahlstibey kriftigere Magnete als compacte 45

Erd-Magnetismos. Lage des nordweitlichea Jisgnelpols 45

Bestimmang der maenetischen Intensitit « 46

AlH/reichongcn der HagnetDadel 47

Macnetiiclie Beobachtungen in Göttingca 48

Mauematisehe Tbeorie der Wflrme 49

Strahlende Wirme 51

Herschel's Aetinometer 57

5S 59

der Farben anf die Mittbeihng der Wime dorcb Radiation Sp^Gsche Wirme

1

I.V.

Bestiiiuiiong der ipedfiachen Wime der K5rper in AI- J gemeMenf

Vermiche Ober die «pccifiscike Wlrme der in WaoMrlSf* liehen Salie

Coiutrection der Tbermomeler

Eapion «k thermotcopiscbe FlüMigkeit

Nene tbermomegpelMie TbcnBoAcope

Tecbnisehe ABwcndong der Winne Vkrmi$ekt€ Nene Art von Verbreananc hilgemeiM Vcrbrennong von Saaersld{l{;«ti'^ €Uorgv «• a. Id W«> pkjfiikalüehe serstolTgas and Koblenw^Merstoffgiifl Ferkilitdue, Absarptian riecbender ood MMteckeader Slofle Von ^ jrieiefageftHiUn KSIpem ^ Wirkniig von stariKen Dmok a«f Ifeta&e «ad KfejJIkft

Verbeuennigen an der Luftpumpe

Versuche Ober den Ansflals de« iVffisein

HjdrostaU8<;iie Versuobe MetMffie. Sdiwefel, sein Verhalten beim EfUsen

Pboephor, wcifser

Artenik- nnd Antimongeliak dea PlitMphors

Phosphorwasaeratoff

Chlor mit Waaierrtoff

GroHie Krjstali« von iod

Flaor

Kohle, ihre fiteiwilliga Entsfindittg

SchwefelkoblenatoiF, fiereltnne Oxyde und Wasser, seine Zasal&raeadrflcKbafilreit Säuren der Scbwefelsfiare, ihr ArseailEgehalt Metalloide. Phosphorsiore, ihr Gehik an Arseaiksiore

Eachlorin verbannt

EncUorin« tviederhergestelit anter dein Kamen Ton «a- terchloriger Siare

KohlensSarein liifrider Fonn

Koblenoiydgas« dessen Dereilnag

Wirkung von Kalium auf Kohlenozjdgaa

JodwasserstofitXare, Beveitnng

Floorldeselgas

Ueber eine gaus neue Klasse unoreanisoher KSrper, aa- sammengesetit aas >Sli€k»^ £oUen-y Waisär- nad Saaerstoff 1

MdoM 1

CyanjßUäure 1

Melam ,1

Mdamm 1

Amwtelm

Ammelid ^^ r

Chiorcyan

CfMunmid

min KeUealz Metmlle. Ihre Fcatttkeit

yemdie fiber ^ Yeriincf rong tod Eiseodrithen

Oiydiitioii der leUlIe In de< LnfV ' >liUn.Kfj8ta]le Tim Kaliini Mddtt. Natriam-Anialgim

Bariom* Analgaiii

StnmltDiD - AinalgtBi

Litbion« BereiUmg

Schwtfehhifirintam, 19(nm«ritt

ZusamiiieiisetsiiDg der Thoncrd« ^ Sclra, Gdwinnoiig Mttäk. Chromozyd, krytUflisIrtes

Cbromsiiperchlorid, dessen Berritong

AnsebllcE neaes ScbT^efelantimon ond Antimonozyi tt- IricUaiB, seine GewinnQng ras dem MatinrfttkftUiid ÜHätte. Iridiom« als Poraellan£ir&

Scbwefeliridiv&

Platin| Terarbeitang desselben

Eigenscbafl des Pistins« SanerstofT sa ccmd^wirea

fleae Bereitongsart eines urirlsamen Ptatinpolyers

SchwefelpUtin

lessen^Wirlnij^g auf ScbwefelsSure rdal, "

dcbweleipu

tapfer, dej

Knpferoxjdal, Bereitang

Blei, dessen Y^ffl^cbtigung

BleisaboJLtd

Neues Scbwcfelwisomdi

Zinkozjd

Eisen, scb5ne TeibremMmg desselben

EiienamalgMB

Koblensanres Kali

Cjankaliom

Natron - Sesqaicsrbonat

Koblensanres Natron mit Cr Atomen Wl

Schwefelsanres Ammoniak obne Wassergebslt?

I/Vaaserfreies scbwefligMor^ Ammoniak

Cbromsaore Kalkerde

Cran - Iridinm Kalinm

Cblorsilber

VerbindoDe Yon Quecksilberchlorid mit Cblorknpfer ond

Cblorkauom Knallsaares QnecksilberoxjdiA . >

Scbwefelsanres Knpferoiyd mit scbwefelsaunftn Kau Scbweinfurter Grfin ^ : *

DoDoelsalse yon Cyankapfer

Chloiblei, basisches

Bronblei, basisches ...

Schwefelsaures ZinkozTd

KoUensanres Zinkozja e-

Kafiomeisencjanid, und ro^e eisenlialtine Blaaslure

Sehfrefelsaiiret Eisenozjdu und Eissnehloriir

Seite

1^ 133 134 134 135 136 136 137 138 138 140 142 142 145 148 148 149 151 153 154 155 156 156 156 157 158 160 160 161 161 162 163 163 167 168 168 170

171 172 173 174 176 177 178 178 179 178 182 182

"^

\l

PbotpliortaiiBe^ AflunoDkk-EiMooxjdal FbiMphonaareg Maiigiiiozjdul-AiiimoiiUk !

Alcaroth-Palrer <

Chiorclironi , ' ,

Cjanchrom ^ . j

Zur cAcMt- Beslimmang sehr feringer MengeD toii in Jet I^ Iw- ]

uhmÄMlgH, findlichen brennEtrai Stoffea - |

Ueber die Anwendang koUensaiirer Erden nr dioi- j

fchen Analyse Ameisenalure znr Trennoac der beiden Eiaenoijik Trennung von Talkerde nnd Alkali Trennnng yon Talkerde, Nickeloxyd nnd KobaltaiyJ Trf^nnnng von Nickeloxyd npd Kobaltozjd Trennung von Uranozyd Ton aiideren in Ammoniak 19^

liehen Oxyden Trennung Ton Qaecksüber and Kupfer Trennanj; von Supferoxyd ond S^inico^d Entdecksn«; Ton salpetersaorem flatron in Salpeter Quantitative Scneiduns von Jod und Chlor Entdepknne des Arsenikii bei ferfdüielieo Un L5Üirohr, Silberprobe damit

CAemMdUCi^-Unyerbrennliebes Fil(nim

raikidmfiteii, LOcher und SchraubengSnge in 6i«s sn bohren

Ckemiteie Formeln.

Mineralogie.

Netu MuM- m. Nicht oxydlrte. Gediegen Iridium 1

r«iMm. Coro poudra Stemmannit Mikrolith

b. Ondirte. Oentstdb Chdniknt Pyroaklerifc Onkosit Triphylli9 Te^raphyllin Rhodisit' Oosil Heibiwilte Mi- Diamanten vom Ural mrMmt, Gediegen Eisen Gediecea Silber Pkün

Arseniknickel Nadelen

Eisenoxydhydrat

OÜTin

Specksteb

Acalmatolidi

ADophan

VII

vFonilUalluNi

Okenit

Lewpk

Lievrit

PeMtpatli i «

Glmuner

A^t and Hornblttide

ikhtUeiuder ABbest

AlUnit

Coprolitbe

Janckerit, loUeiiMiirea Ebeiioiydal in ArngMutfonn

Salmiak

Mrialin

Meteontebe

Pflanzenchemie*

Einige Ueca IU>er eine bei der Bildung erganisclier

Veffbindooten in der letienden Matv vnrkiMie, aller

faitber «cht bemerkie Kraft Zwei neae Arten organisclier Atome Einwirkung der keimenden Semen anf die Laft Kleine Mengen Ton Alkalien bebrdem.das Keinen, Sin-

ren aller Terbindem daaaellie Wirkung dea gebrannten Tbona ja der Ackererde Uncleicner Aacbengehalt in veradbiedenen Tbeilen der

Inlansen Leicbte Cnteracbeidang einiger PSanzenaKaren mitRea-

gestteo . Deatiüationapfodncte der Weinalare bnd' Trätdiendwa

BrenstranbenaXare

Leicbte Trennung von Kryatallea aoa TegetabiKachen aj-

rnpadicken Mntlerlaogen Prodacte der Aepfelainre liei der trocknen Dettillatioii Kteatlidie Fnaaninre Gcaeti itkr die Entatebnug der ^renvloreff MatOrlicbe Fanuralnre Aeonüaiare

Bematemalore , \ . i

Saceiaamid ,

Benaogalore« Reinigai^ derselben BenxoCaebwefelaiare Zimmtalore

Fettalare f

Baidrianalore Gerfaetoff

Pierotozinalore oad Unteipicrptaiinalare BrnnaeBciora .

Pflaoieoiiaaeo« Amaioiiiakgebah deraelben WifkoBg der Selsbilder au Pflanienbaaen

Seite

218 221 221 222 223 223 223 224 224 .22S 226 226 227

237 245 26A

258 253

253

254 254 255 257

^

264

267

267

268

276

270

271

271

271

274

274

275

276

277

"281

282

283

n

viii

PrSfoDg der Pflanten auf einen (kMl M yegetabiK-

•cben SalibMen . \, 283

Reagens Ar StrTcbBtn 284

Unterscheldmic des Bmeina von Morphin 281

Methode, daa Coddn w bereiten 285

Solanin 28S

Meniapermin mid ParameaispenBin * ' 28S

Althnn 290

iniijferemtt Zoaadlinenaetiong des Zochers, der SUIrks, ^ Gmnnü's

J^aaeji- etc. 290

»toffw. StMoB 293

Gikmmi 296

Hilchsncker 296

MannasQcker 297

Stirke 297

Inalin dOO

Gammi aFahienm nnd Gommi Senegal 900

Pollettin ' 301

Pflanienelweifs 901

FiüekHgt Analyse verschiedener derselben. Ro8en5l 302

' Odt, CopaivaSl 303

Wachholderbeernt »

CajepntSl 307

' ZjmmlAl 307

Slearopten ans Jasminttl 311

Stearopten ron NelkenOl '^ 31)

> Terpentinöl wil ScbwefebSnre destillirt 313

Toseim der KaWolfeln 313 KrTsUlle, welche in den Gelen von Terpentio, OcyMom

basilicnm und Cardamomum niinas entstehen 3U

Ansbente der flSchtigen Gele ans Pflanzen 3U

Harxf» yntersuchong der Zusaipmensetranji einiger fiarse 310

Krystallisirtes Harz Ton Elehit 317

P^sto-Hars 318

Caontchonc 320

Analyse des G<piams 320 Mehrere Pflantenfarben ^ind nnr hOhere Gzydaliontstii>

fen, die redncirbar sind ' 321

Gelber Farbstoff im Boletus hirsQtns 327

Crelber Farbstoff der Pannelia parierina 320

Rother Farbstoff in derselben flechte ' 32B

Pecün. Bereitnng desselben 320

Santonin 320

Smilacin 33?

Viscin 340

Cubebin 342

Lopinln 343

G&hrung»' Constitution des Alcohols 343

Prodmeie. Weinschwefelsl^re 340

Aether. PilduBJg, desselben 349

^ Seil«

CjanwaMerttoflidMr 354

Schwefelcyanäther 364

BehisteltttfareltW

ChlorfcoUensanrrither 3M

Urethih ' 358

Oxaroid am Oxalldier 361

Aetberoialalnre 362

Oxamethan / 368

Aetheroxalsaoret Kali ' 364

Aethenaixe 366

Fermocfalorid' 370

Fonoobromid 371

Formoiodid 372

CUoril 372

CUorlther 375

llereaptan 375

XaDthoeenkaliom 377

ftoiMde ifer Holzgebt 377

itßckMen I^e- Hethjien 380

Mlüiion. Holxalkobol 382

Holatber 384

Scbwefelf anrer HoliUber 386

Salpetersaarer Holzätber 388

AeUierartfQ mit Salzbildeni. Holzltbercblor4r 390

Htolatheriodar 381

Eftaikaanrer Holtltber 382

Oxabavrer Holatber 383

Bensoteaurer Holiiüier 394

{ Cblorkoblenaaarer HolxSlber 395^

Holathencbwefelalare 396

Paraffio 897

Kreosot yereinfacbte BeratangsnieUiode desaelben .397

Kreotot Anv^endan^ seiner optiseben Eigenscbaften 399

Eapioo 400

Kapnomor 402

Cedriret 408 Nene, voii Runge bescbri^bene Prodiicte der trockneo

Destillation 410

Lenkol 416

Erjol 416

rbolsSare 417

RofolsSore md Bruolslare 423

Essifgeist 425

Beospiscfawefebiare 425

Sttlftbeostd 426

Mitrobendd 429

Stiekstoffbenad 431

Bemdn mit CUor 433

Benson 434

Napbtbalin 437

CUomapbtbaUn 437

^

Thierchemie.

Einflufii der Electridtit auf die Encbeiiiaiigeii des tUe-

risclieii Lebens Untenadnmg des im GeUin enthsheneo FeUs C^r^brote Cephalote

tlearoconote leend^pbol . . Cbolesterio

Versocbe über eben Gebalt freier KoUenalnre im Bhte

Harnstoff im Blate

Sanre Reaction des Bluts

Wirkong des Zackers anf yenoses Blnt

Blnt eines Deipbins

Yersucbe Ober das Atbmen, Wigbarkeit der .LclieBak]

n. 8. y9, Einflnis genossener Mabrnngsmittel «nf das Atbmea Magensaft

Titan in den capsniae snprarenales Lecann's Untersncbong des Hasumeltalgs Harn Ton Schildkröten

Anaijse der HarnsAnre ,

Nacb Hoschns riecbende Sabstant Ira.Ham AnsDrüten der Eier in ^anerstoiffreien, Gasarten YerbaltniTs swiscben der Kalkerde der Eier und der

erde nen ansgebrilteter Jonge^ Krebssteine Analyse der KSfer Krmikkt%i%' Concretion in einem Menscbeaange bödmete. Gallensteine

Concretion in einer Balggescbwdst bei einem Keido

GeaJogie. >

Temperatur der Erdkogel

Tempjcratar der Qaellen nnd Bmnnen ^ ,

Temperatur in der Erdrinde

Erbebans der Berge

Periodisäe Hebongen mid Sonkongen

Soccessive Erzengang von Verbindungen &n MineralreM

GSnge

Granitginge in tertilren Gebiresarten

Petrefacten der Mark Brandenborg

Fossile Menscbenknocben sind postdiUmaniBd^

S&ttigune der anterirdiscben Vr asser mit Lan

Niveau des Caspiscben Meeres

i

Pfysik und unorganische Chemie.

werfbroUe Untereadumgen Aber den Schall, SekaO. il in Betreff der Theorie desselben, ab in Be- c*!!?!!^,!? lorer AnweDdbarkeit in mnaikaliscber Hinsicht, ronScbeibler aDgefttellt, und von Röber*)

»en worden. leb werde die Resokate mit Verfassers eignen Worten anführen:

ipiriscbe Nachweisung der Proportionalität der

und des Unterschiedes der erzengten Töne.

Stöfsen ist hier der Ton verstanden, der ent- weon die ungleich breiten Schallwellen in eine

»chaftliche 'zusammenfallen, z. B. wenn TOn des einen Tones 4 dieselbe Breite "vrie 5 anderen haben, welche StöCse dann auf jede ^eile des ersteren fallen.) Auffindung einer von dem schwankenden Ur« des musikalischen Gehörs völlig unabhängigen i'Method^.

ipiriscbe Nacfaweisnng, dafs'sicb die Zahl der

zum Unterschiede der Vibrationen wie 1:2

[Eine auf dieses Yerhältnifs gegrtindete Methode, Vibrationen eines Tojnes zu finden. Herleitung der Geschwindigkeit^ der Stöbe aus

P«SS^ Ad. AmuJ. XXXU 333. 492.

ltkr«0«Bericbt XV. 1

'^

T5neb Toii Fltti^ekeiien.

2

oncr figpriichoi Dantdkng der YeieüAtarnffA Verdfionimgeo zweier einbcfaeo Tfloe.

Eotdecjumg solcher StöCse, wddie nidit telbar ans dem ZuunmeDkliDgen zweier Töne herTorgebeOy und Anflindnng des GescUcii Geschwindigkeit fOr diese StöÜBe.

Stimmang der rdoea lolervalle Temiitteblj StdCse der CambinatioiistOney und BeDatzung SymiDong zu einer bequemeren Auffindung derj brationen eines Tones.

Im Jahresb. 1834» pag. 3.» erwShnle idi, G. HallsIrOm ahnlidie Verandie angestellt ROber, der dieselben nicht unbeachtet lieb, bei den Scheibler'sdien Versuchen Abwei« ▼on Professor HällstrOm's Angaben, über der Letztere mir folgende Erklärung mitgethditj »Scheibler hat gefunden, dafs ich, in der ten Abhandlung, in Betreff der hOii>aren P< neu -Anzahl beim Zusam'mentönen zweier Irrthum sei; ich bidt sie nämlich für gleich mit] Unterschied in der Anzahl von einfachen gungen der tönenden Stäbe, Scheibler^ sie gleich gefunden mit der halben Anzahl Natur der Sache finde ich nun, daCs er Recht^ Durch einen Irrthum des Organisten, der bei Versuchen auf der Orgel zu Äbo anschlug Töne angab, bekam ich die Octaven um eine angezeichnet, als hätte sein mfissen. Dieb )edöch nidiit die übrigen Umstände in mein< handlung, und deshalb bestätigen Scheibler'ai sbche die meinigen, die also Thatsacben ungeachtet die Theorie keine Rechenacbatt geben kann.«

'Von Cagniard Latour*) sind Yi

*) Annales de Ch. et de Ph. LVL 280.

3

fiber die ttaende Eigcnsdurfl Ton FlOasi^

pnd fiber die im letzteo Jahresb«, pag. 5.»

iten Yibnilions globohnres aDgesteüt worden.

VttBQcke, die in der Tliat nicht ohne Interesse

können ▼ielleieht bei weiterer Fortsetzung and

long fiber die innere Constmction des 6e-

und der Verrichtongen seiner Theile Auf*

%AttL Jetzt iBpnd* sie nur noch eine Sanun-

ton wenig zosaaimenh8ngenden Thatsacben,

[kaoe allgemeinen Resultate geben, weshalb ich

im Uebrigen auf die Abhandlung verweisen

aerfcwfirdigcj Natur des Lidits ist und bleibt ^ LicAt.

'dd der Forschung» welches niemals gänzlich ^'^'qq^^

fassen sein wird. Seitdem man angefangen tob New-

der Undulationstheorie die Erscheinungen /^^'' ^'^^ v er zu verstehen und leichter a priori zu be- ^ «ocL ist man bemfibt, solche Umstände naher dien, die «nur für die Emanationsttieorie en scheinen, und es wird nun wahrschein- Us sie in Fehlem der Versuche begrfindet •weldke letztere/ mit gehöriger Beobachtung al- enomstande angestellt, bis jetzt nur den Vor*

gen der Undulationstheorie gemafs ausge- , nod. Ich habe in den vorhergehenden Jah* einige gelungene Versuche der Art, na- ▼onAirj, angegeben. Derselbe unterwarf oa's Difliractionsversuch einer Berechnung, die «ufiel, dafe jener Versuch zu einem unrichti* esultat geffihrt hat, und ak ihn Airy von wieder anstellte, gab er in dem Grade ein ;esetzte8 Resultat, dafs auf die Stelle, wo loa einen Schatten gefunden hatte , daa licht irt aoffiel. Ton Brewster aus der Absorption des

\ht

des Lidits Lichts hergeleiteten.Einwflrfe gegep die ündi aas der Ud- theorie, die ich im Torieen Jahresb.. pag. 7.,

theorie er- führte, bei Erwähnang der schwarzen Räoaer, l^lsrt. ^ch im prismatiscbea FarbenbiU zeigen, weoa ^^cht darch gewisse farbige Gasarten gegaogeaj sind, wie es scheint, durch den Baron Wreii beseitigt worden, delr versucht hat, sie nach der' dttlationstheorie als Folgen von Interferenzen im] klären, entstanden durch Retardationea des deren Ursache gegenwärtig nicht sicher ei ist, die aber vielleicht eine nothwendige Fol von sind, dafs die Körper aus kleinsten Tlu (Atomen) bestehen, die durch gewisse |Lr3fte stimmten Abständen von einander gehalten m und der durchgehenden Lichtwelle einen Widi entgegensetzen; hieraus mnfs eine partielle R< folgen, wobei das so zurückgeworfene Liebt' eitlem anderen kleinen Theil oder Atom, der^ Neuem den Widerstand leistet, in seiner voi henden Richtung partiell zurückgeführt wird, in das Unendlich^ weiter. Auf diese Weise man sich die Entstehung einer unendlichen von Lichtwellen -Systemen vorstellen, von dei jedes eine' geringere Intensität hat, als das vorhergehende, und, im Vergleidi mit dieses^ ein Stück retardirt ist, gleich der doppelten nung zwischen den reflectirenden Flädien.' auch diese Vorstellung von Interferenzen, von j^eflectionen zwischen den kleinsten nicht in der Natur begründet, so ist es doch Uch klar, dafs sich das Phänomen nuf ein

*) KoagL Yet Acad. Hmdl. 1834, p. 318^ and Poggend. AjouL 2LauÜU. d&3.

r

einbches, mathematisches Prinzip zarOckffihren t, wodarcb es, statt ein Gegenbeweis za sein, Folge der Yoraassetzungen der Undnlations- irie wird. Von dieser Ansicht ausgebendy ist es [rede geglQckt, mit GfimmerUättchen dieselben m Ränder im prismatischen Farbenbild her- ifen, wie sie bei Anwendung von Salpetrig- und Jodgas hervorgebracht werden. Es ist bekannt, da& gewisse Aoüdsongen bei Optlsclie rBcht und bei Tageslicht verschieden gefärbt ^«"^|^J«^«^ Die Lösungen der ChrOmoxjdsalze sind bei ^

sliclit im Durchsehen schön grün, bei Feuerlicht sie roth. Talbot*) hat nachgewiesen, dafs die Ursache diese» Verhaltens zeigt, wenn man [«Der solchen Lösung ein^ hohles Prisma anftillt, Brechungswinkel zwischen 5^ und 10° ist, dnrch dieses Prisma eine Lichtflamroe betrach- Man siebt dann nur eine grüne und eine rothe le, and alle andefen Theile des Spectrums sind Betrachtet man dagegen, wie gewöhnlich, ^arbe der Lösung in einer Flasche, so decken . aden Bilder einander, und es ist dann nur das- sichtbar, welches bei der angewendeten Art licht das stärkere ist; bei Tageslicht ist dieCs

Ine, und bei Feoerlicht da» rothe.

Talbot hat die Beschaffenheit des prismati-

Farbenbildes von einigen gefärbten Flfimmen

icht Bekanntlich ertheilen sowohl die Stron-

als die Lithium -Verbindungen der Flamme

ider Körper^ eine rothe Farbe, die bei Feuer-

nicht zu unterscheiden ist, aber bei Tageslicht

idurch verschieden zeigt, dafs die Lithionflamme

irfarbene oder eher in's Violette ziebt. Aber

L aid E PUL Hag. «nd Joom. of Sdence, IV. lia

^

aacb bei Feoeflicht kOonen diese Flammen schieden ifrerden, wenn man sie 4oreli 610 Pi betrachtet Die Strootianflamme eotbMt, anber rothgelben und einem scharf hellblauen StraU^ grofse Anzahl rother Strahlen» die alle dmt^ ZvvischenrSnme von einander getrennt sind. Lithionflamme dagegen ist'dasRoth ungetbeüt diese prismatische Analyse läfst sich also die kl< Spur dieser KOrper erkennen. ' Die Flamme von brennendem Cjangas gibCyt Licht, welches dufch Jodgas gegangen ist, an %i dertes Spectruro, wie schon Henfechel vor reren Jahren beobachtete. Nach Talbot das violette Ende dieses Spectrums aus drei ken mit breiten Zwischenräumen,^ von denen) letzte« bedeutend weit von den anderen entfernt und, ungeachtet es dem violetten Ende ang< doch ein weifsliches oder graues Ansehen hat Ferner machte Talbot den Ver8udi*)i durch Lichlpolarisation hervorgebrachten Pb5i durch ein zusammengesetztes Mieroscop zu ten. Es wurde dazu eine eigene Vorrichton{f w.endety wobei Doppelspath das Polarisireocie (Turmalin bietet zwar ein einfacheres MitleT^ eignet sich aber nicht wegen der Farbe); die sich zeigenden Erscheinungen verBprecfaen, kl \ ein wissenschaftliches Interesse zu gewähren. . bis jetzt von Talbot beschriebenen waren lieh mehr schön für das Auge, als vrfchtig il Lefire vom Licht.

NeaeArtge-* Mungo Ponton**) hat eine neue Art.

^'^L^'**" ftrbter Bänder oder Fransen besdirieben, dis

sen.

«) L. and E. Phü. Mag. V. 321. ) Ed. New. HiiL Jooni. XyiL 191.

gewiflBeD Glasarfen henror|;ebra€ht werden, und zwi^ scben zrrm Sobdben von solche^ Glas» die man ao parallel wie mögUch, and auch in bedeotender Ent- fernung von einander hält, entsteh^. Durdi eine dazwischen geschobene Glasscheibe werden 'sie nicht weggenommen» wohl aber durch Terpenthinöl o^er caoadischen Balsam» wenn man diese aaf die eine oder die andere Seite des einen Glases streicht^ Diese ge&Aten Bänder bestehen aus 4 Abwechse- ' langen von Weib, Schwarz und Fasbig» von denen Ae 2 innersten za eiäer zusammenfallen» wenn die Glasscheiben vollkommen parallel sind; sie entste- llen von dem Licht» welches von den vorderen Sei- ten der Scheiben durch Reflection gegen geworfen wijd»,so daCs die Strahlen 3 Reflectionen und 4 Re- fractionen erleiden» ehesifi zum Auge gelangen. In hoaiogenem (monochromatischem) Licht« verschwin* den die Farben» und man bekommt eine Abwe^- aelung von schwarzen and wei&en Strichen» deren Anzahl von 10 und 12 bis zu einigen Tausenden vairiirt Ponton glaubt» dafis dieses Phänomien zur ^ KBerometrie anwendbar sei, indem die Entfernung der Fransen von einander durch fast unmerkliche AenderuBgen in der gegenseitigen Stellung der Glas- scheiben bedeutend verändert werde» wodurch die Dicke eines Körpers» den man zwischen die Schei- ben auf die eine Seite legt» während sie auf der anderen bis an einander liegen, mit Sicherheit bis sn Tvvinr ci&c'B Zolles oder darunter gemessen wer- den könnte.

J. Chevalier *) gibt an', daCs das Lidit von Polarisatioa klarer Luft pobrisirt werde» und dafs diese Pole* j^ aw risation bei 30 Grad Entfernung von der Sonne be- phire.

«) LlnsÜtot» No. 50. p. 187.

I l

8

merkbar 9 werden anfange, and Hir Hazianini bei 90 Grad Eotfemiing erreidie. . Nach ihm deutet das Phänomen auf Polarisation durch Reflection von Flft- chen zwischen .wenig verschieden dichten Medien, und Yon Polarisation durch Tran^ssion will er keine Spur gefunden haben. Airy hat gefanden» dab, in horizontaler Richtung» Pohirisation bis auf 9 Grad EntCernnog von der Sotme beobachtet wer* d^ kann, dafs sie aber in verticaler Richtung, d. über oder unter der Sonne , schon in einer weife* fen Entfernung verschwindet. Das Licht ist polari* sirt gegen eine Ebene, welche durch die ßönne gehl^ und diese Polarisationsebene wird nicht in der Nahe der Sonne invertirt, wie, nach Air j, neuerlich Arago angegeben hat. Diese Angaben der englischen Phy- siker veranlaCsten Arago ^folgende, auf eigene Versu- che gegründete Angaben mitzutheilen: Das himmd«» Uaue Licht, welches durch die Strahlenreflection der Lnfttheilchen, und- nicht durch Luft^iegelung oder Reflection von Flächen ungleicher Luftschichten ent- steht, ist partiell polarisirt, und das Miccimum dieser Polarisation liegt 90 Grad von der Sonne. Das Licht, welches durch eine Wolke kommt, ist nicht polarisirt, so lange sich der Beobachter in der Wolke befindet; hat aber dann das Licht eine gewisse Strecke klarer Luft durchlaufen, so ist es sichtlich polarisirt. Schon eine Strecke von 50 Meter ist hinreichend, diefs bemerkbar zu machen. Das Mond« lidit enthält einen bedeutenden Antheil polarisirtes Licht Man überzeugt eich leicht davou^ wenn die Beobachtung beim ersten Viertel geschieht. Man findet dann, daCs ein bedeutender Theil dieses Lichts durch Spiegelreflection zu uns geschickt wird. Be- trachtet man die atmosphärische Lichtpolarisatiön in der durdi die Sonne gebenden Verticalebene^ so fin-

\ t 9

dei BMni dafs die PolarisatioDy nachdem «e Iris tn SO Grad im Zaaehmen war» wieder abnimmt, gime* lieh verschtrindety uod darauf die Richtmig mnkehrt« Diese Erscheinung ist in klarer Luft ao constant, "* dafs «ein Beobaehter, der der Sonne den Hflcken znkebrty durch Anfsochnng des Nullpunktes xiemlich nahe den Azimufh und die Höhe der Sonne bestim- men kann* Die Gegenwart einer Wolke verrüd^t den Nullpunkt bedeutend. Dab die englischen Phj- siker die Umkehrung der Polarisationsrichtung nieht gefunden haben, darf nicht verwundem, da sie die- 'selbe in der Nähe der Sonne snchlen. Die Umkehr rung rfihrt. von den yervielfachten Reflectionen ia der Luft her ♦).

Ueber die in Krjstallen entstehenden Polarisa- Polmsalioas-

tiottsphänomene sind yerschieden^ ^'^^^'^^"^^^^^^'^ in Krnri^<^ angestellt worden, Neumann*^) hat eine Ab- handlung fiber die optischen Axen und die Farben in polarisirtem Licht von zweiaxigen Krystallen «mit- getheilt/und J. Müller ^*>^*^) hat die isocfaromati- sehen Farben erklärt, die sich bei einaxigen Kry- stallen Jn homogen polarisirtem Licht zeigen, wenn der Krystall parallel mit der Ase ^gesohlifSen istf^ Beide Arbeiten sind Ton der Natur, dafs sie keinen Auszug gestatten.

Verschiedene Lichtphänomene, die unter man- Llchtpliftiio- ^dierlel Umständen im Auge entstehen, sind Tön Mifs ^^^ Griff eths, Queteletf) und Aim^-ff) beschrie- ben worden, über die Ich aber hier nicht berichten

*) Poggead. Aooal. XXXIL 125.

•*) A. «. O. XXXni. 267,

**•) A. «. O. pag. 282, ^

t) A. B. O. XXXI. 494; XXXDL 478.

tt) Amidct de Ch. e< de Ph. LVt lOa

« '

10

'■ ' #

ktfuiy ohne weiditafiger so werden^ Ak es die N»- tar dieses Beif chtes erlaobt ^Gestalt der Krause *) bat dieiKrümimiBgeii der Tbeile des

A ee&^ Auges gemessen. Man hat sie im Allgeneinea ak Theile von Sphären betraditet; aber durch Messong mehrerer Absdstod auf dem Bogen der Honibaot, ääm Dnrdimesser der Lins^ der hinteren' HlÜfte der Aügenaxe und dem Durdimess^ der hinteren Wöl- bung des Attgapfeb» und der zogehörigen Ordnott* te»9 fand er, dafs die meisten dieser Krfimmoiigea Cotren einer höheren Ordnung sind. JMe vordere Etalche der linse ist elliptisch , ihre Hintere FÜdie parabolisch ; die hintere Wölbung des Augapfek 1m1- det ein Ellipsoid. Da vermuthlich das Auge das vollkommenste aller optischen Instrumente i^, 90 ▼erdiente sdne mathematische Construction , sdMMi wegen der in der Dioptrik davon tu madtentdeH Anwendungen 9 vollständig erforscht zu werden»

Iteoes photo- , Talbot **) hat ein neues Prinzip (Ür die "pää!* ^>m«M«i oder für die Vergleicbung von Licht von ungleicher Intensität versucht Es grfindet sich auf . Folgendes: Labt man einen leuchtenden Punkt sieb «rasch im Kreise bewegen, so deht man einen lidit- ring. Je gröCser der Kreb ist, um so grüCser ist der Lichtring; da aber darum nicht mehr Licht ent- steht, so muCs die Licht -Intensität in dem Grade abnehmen^ äk sich der Lichtkreis erweitert. Die Schnelligkeit der Bewegung ist ohne Einflub. In Bett>eff der Anwendungswebe dieses Yerhaltois zn photometriscben Zwecken, mub jch auf die Abhand* lung verweben»

Optisets Im vorigen Jahresb.» peg. 21, erwähnte idi der

Spiclwerke.

*) ^ggen& AimaL XXXL 93, ~ ' •*) L. and E. PidL Ibg. V. 8».

11

fltrobotebpisdien'Tafelo von Stampf er , oder dee Pheoakistiacops von Plateaa; von diesen hat man einige Al^nderangen gemacht , Hörn er 's Dädtf- leom *) ist eine soldie atroboscoinsche Scheibe^ an ihrer Peripherie umgeben von einem niedrigen Cjlin* der, auf welchem die Oefhongen, dardi welche die bewegUch^n Bilder gesehen werden, nach ' denselben Gesetzen wie ' anf )enen Seheiben selbst eosgeschnit- ten sind Man braacht nun nidit die Scheibe vor einen Riegel zu stellen, sondern Iftfst sie nur ge* gen das licht gehalten rotiren, mdem sidi der Be- trachtende so stellt, dats er dorch die OeiEDongen im Cjlinder die anf dem, von ihm entfernteren, Theil der Scheibe vorbeifahrenden Figuren sieht - Dieft hat den Yortheil einer vollkommneren ErleAchtong, und gestattet vielen Personen zu gleidier Zeit das Spielwerk zu betrachten. < ^

Ein anderes, fibnliches optisches Spielwer^ isl Busolt's Favbenkreisel **). Es ist dieÜB eine aus einer Legirung von Blei und Zink verfertigte Scheibe von 4-|-2oll Durchmesser, 1 Zoll Dicke und unge> filhr Si.^und Gewicht, dife vermittelst einer gut -ge* iabten Ate einen l^isel bildet, der durch eine um die Axe gewundene Schnur in Bewegung gesetzt wird. Vermittelst einer besonderen Vorrichtung wird er dAei auf einem Punkt erhalten, und setzt man Hm auf emem Porzellanteller in Bewegung, so kann er ganze 45 Minuten in Bewegung bleiben« Man verschafft sich nun eine Reihe dünner Pappscheiben von verschiedener, aber gleichförmiger Farbe, und eben so eine Anzahl verschieden gefärbter län^- ch^ Streifen oder Flfigel, die, gleich den Scheiben,

*) L. and E. PhiL Hag. FF. 8g. **) Poggend. AimaL ZZZD. 656.

12

in dar BfHte eui Loch haben ^ darch weldies die Axe des Kegels so- eben frei biDdiurcfageht Nach- dem der Kreisel auf dem Teller in Rotation ver* ^ setzt ist, ISfst mah erst eine der Scheiben, und dann

nach und nach einen oder mehrere der anders far- bigen Streifen oder FlOgel flber die Ate anf deo Kreisel fallen. Hierdurch entsteht ein W^hsel von Farben, Tön dessen Schönheit man sich ohne eigene Ansdiaonng des PhSnomens ke|nen richtigen Begriff * machen kann« Phoüiphores- Die bekannte Erscheinung, da(s ge^risse K5rper,

l^olakloou '^^c^^c"' einem starken Licht rasdi ausgesetzt worden sind, die Eigenschaft haben, eine Zeit laog im Dnnkeln mit abnehmender Intensität zu leocbtei^ hat Osann*) zum Gegenstand einer Untersuchung gemacht. Seine Angaben in Betreff der Berintnng solcher sogenannter künstlicher Phosphore, findet man schon im Jahresb. 1827, p. 111. Bfit den da- selbst beschriebenen Verbindungen von Sthwefelar» senik oder Schwefelantimon iliit Schwefelcalcium sind . die gegenwärtigen Versuche angestellt worden, wel- che die Beantwortung folgender Fragen bezweckten: Ist die Licht^rscheinong eine Folge einer langsam Verbrennung, welche durch den Einflufs des herrorgemfen wurde und nachher noch eine Zeit lang fortdauert ?v— Dafs dem nicht 'so sei, ergab sich daraus, da(s die Erscheinung eben so gut in her- metisch verschlossenen als in offenen Ge&fsep, eben so gut in Wasserstoffgas als in atmosphärischer Luft oder in Saueretoffgas, seien sie im Maximum feucht oder ktlnstlich getrocknet, statt findet, und dafe sie auch eh'halt, wenn diese Körper ein ganzes Jahr

*) Poggend. AmisL SOHL 405

13

lang in unbedeckten Gefäüsen dem Tageslicht aus* gesetzt aufbewahrt werden* Es blieb also nodi übrig za bestimmen» ob 2) die Erscheinung darin besteht, daCs Licht jaufgesog» wird» während der Körpev bestrahir wird, und wieder weggeht, wenn er in das Dunkle kommt; oder .3) ob diese Körper an und für sich Licht enthalten, welches durch Eio« flufs des Sonnenlichts aus ihnen entbunden wird. Wiewohl diese Fragen, nicht eher genügend zu be^ antworten sind, als bis man mit Sicherheit weils, was eigentlich das Licht ist, so Tersuchte doch^ Osann diese Erscheinung zu erforschen » indem er von der Hypothese ausging, dals. das Licht eipe Materie sei, die absorbirf und entbunden werden könne. Bestände das Licht aus Oscill^tionen in .einem Tor^usgestetzten Aet^er oder in der Materie selbsf, die Empfindung der Osdllationen wäre aber das "was wir Licht nennen, so würde natürlicher- weise die dritte AltematiTe in sich zerfallen^ und die Erscheinung wäre, wie der Verfasser auch selbst ▼ergleichungsweise anführt, von derselben Art, wie wenn ein Körper durchs strahlende Wärme erwärmfc wird, und nachher selbst eine Zeit lang Wärme aus- strahlt, natürlicherweise Ton weit geringerer Intens sität, ak die Strahlung, wodurch er erwärmt wurde* Die iQeijBteh Versuche sprachen für die zweite Alternative, nämlich für eine Abaorption der Licht- materie, die nachher weggeht, sowohl wenn der Kör-' per im Tageslicht liegt, wo sie doch unaufhörlich wieder ersetzt wird, als wenn er sich im Dunkeln befindet, wo sie nicht wieder ersetzt nirdi Eür einen Hauptbeweis hält Osann den Umstand, dafs ein Körper, der aufgehört hat im Dunkeln merkbar zu leuchten, durch eine rasdie, aber gelinde Erwär- mung, z. B, nicht über + 100 ^t wieder mit fast

v

14 -

Reicher StBrke wie Torlier tu leachten anftwgt, bis zaietzt aoch dann das Licht aofbOrt. und er nadi dem Erkalttti mid erneuertem Erwärmen kein Lidit mehr g^bt. -* In diesem Falle t^rde also die Wftrme die Liditmaterie austreiben.. Für die dritte Altema- tive fanden sich jedo^eh sehr viele GrQnd^ die O sann in Folgendem zusammengefalst hatx da(s eine aagea- blioklicbfi( Einwirkung des Sonnenlichts eben so krtf* tig isl» wie eine länger fortgesetzte ; da(s jeder dieser kfiostlicfaen Phosphore mit einem farbigen Scheine leuehtet, er mag von bfblosem oder von farbigem Lidit bestrahlt worden sein; daCs die Strahlen vod derjenigen Hälfte des prismatischen Farbenbildes, welche mit Violett endigt, die Lichterseheinung kräf- tiger hervorbringen, als die von der entgegengesetz- ten Hälfte. Ueber diesen letzteren Umstand hat Osann verniittelst des Einflusses von Ucht, wei* ches durch ungleich geCirbtes Glas gegangen ist, eine Reihe von Versuchen angestellt» bei denen er dordi eine eigene photometriscbe Vorrichtung im Voraus die Verminderung der Lichtintensität bestimmte, vrd- che das gefärbte Glas verursachte. Dabei fand er, daÜB das Licht des künstlichen Phosphors in keinem Verhältnifs zur Intensität oder zur Farbe des Lichts, dem er ausgesetzt war, steht; dafs aber blaue und violette Strahlen kräftiger wirken, als gelbe und ro- the. Seebeck) der ebenfalls Über diesen Gegen- stand Untersuchungen angestellt bat, deren Zuver- lässig^it anerkannt ist, hatte bekanbtlich gefunden, dafs durch die Einwirkung des rothen Endes vom Spectrum die leuchtende Eigenschaft des künstlichen Phosphors ganz vernichtet werde, eine Thatsacfae, die zeigt, dafs wir noch nicht im Geringsten begr^ fen, worin die in Rede stehende Phosphorescenz be- steht. Osann bleibt bei dem Resultat stehen, dals

' I

15

sie in den 1>eiclen letzten Alternativen gemeinsdiaft;- lieh begrflndet sei.

Bekanntlich bat man schon manchmal Lichten!* Liehtoalwik- KvidLelungen in Lösiygen beobachte^ in denen wSh- ^^^^^J^ rend des Abdampfens eine Absetzung von Kiystai^ len statt fand« Ein sehr characteristisdies Phänomen der Art ist von PI ei sc hl beschrieben worden*). Bei der Bereitung von zweifach schwefelsaurem Kali dunstete er dessen wftfsrige Lösung in einer Porzel- lanschale etwas stark ab. In einer getvissen Periode der Abdampfung erschien der ganze Rand der Flüs- sigkeit mit einem sdiönen phosphorigen Schon leuch« tendy und eff zeigten sich zwischendurch leuchtende 'Strafen, die sich in verschiedenen Richtungen durch aBe TheUe der Flüssigkeit schlängelten« Aufserdem hatte die ganze Flüssigkeit einen matten phosphori- gen Schein, was sich beim Umrühren mit einem Glasstab bedeutend vermehrte, indem dabei noch glänzende Funken in der Flüssigkeit entstanden, (tlie letztere Art von Lichterscheinung war die ein- zige, die man in solchen Fällen früher beobachtet hatte») Ein Salzkrystall, der mit dem Glasstab in die Hohe gebracht wurde, fuhr auch auCserhalb der f

Flüssigkeit zu leuchten fort; eben so leuchtete ein anderer, der auf das Sandbad gefallen war, nodi ganz lange. Die Erscheinung dauerte in voller Stärke ungefilhr eine halbe Stunde lang, war nach einer Stunde völlig verschwunden, und konnte dann nicht wieder von Neuem l^rvorgebracht werdea (VergL Jahresber. 1825, pag. 44« u. 45 Note, und 1826, pag. 4L ^ '

*) Baamgaritier's Zeitschrift filr Phjs. a venfandle Wis- scbmMmi, HL 229.

I

16

EUciricit&t Snow Harris*) bat die im Jahresber. 163S, *^7inl^ p. 2a, angef&hrtea Versuche, die electrischen Ersdiei* bcn» noDgen unter mathematische Gresetze zaluiDgeii, fort* gesetzt^ 'Die Yerhältniäse, die ßt in dieser Foris^* zungermittek zu haben glaubt, sind folgende: Wcoa eine gegebene Menge von E. zwischen eine Anzahl vollkommen gleicher Leiter vertheilt wird« so wird die Anziehungskraft der letzteren, 'so wie sie vom £Iec- trometer^ angezeigt wird, umgekehrt wie das Qua* \ drat der Anzahl; werden abei> ungleiche MeDgen von E. einem und , demselben Leiter mitg^thtik, so v^erhält sich seine Anziehungskraft direct wie die Quadrate dieser Quantitäten. Bei Transmission von £• zwischien in einiger £n|fernung von einander ste- henden Leitern, steht die Quantität von E., die er* fordert wird, um von dem einen zu dem anderen durch die Luft überzuspringen, in geradem Verhält- nifs zu der Entfernung, und folglich verhält sich die Entfemodg direct wie die Quantität Die 'Entfor* nung ist also ein Maafs der Tension, während da» gegen die attractive Kraft, wie sie vom Electrometer angezeigt wird, nur fQr die Intensität ein Maab ist; welche beiden Ausdrücke alsb nicht als gleichbedeu- tend anzunehmen sind. Der Widerstand, den die Atmosphäre dem Durchgange der Electricität entge- gensetzt, ist nicht in einer Entfernung grOfeer, als in einer anderen, und beruht auf dem Luftdmck, so dafs die Entfernung, die. eine gegebene Anblo- fung von E. durchbrechen kann, sich umgekehrt ver- f hält wie die Dichtigkeit der dazwischen befindlichen I Luft« Bei unveränderter Dichtigkeit^ machen Tem- peratur-Veränderungen keinen Unterschied in dem

Wi.

«) L. tnd ü. PhO. Mag. IV. 436.

Widerstand der Luft, uod daruin Trird envärmte Luft sur »D flofem ein besserer Leiter , als sie zu- gleich weniger zusammengedrückt wird. Dagegen ^ wird das Leitangsvermögen fesler Körper, durch Er* höbung der Temperatur vermindert.

In Betreff des Einflusses, den die formen lei« tender Körper auf ihre Capacitdt fOr £. haben, fand er, dafs bei- Scheiben^ wel<;he die Gestalt eines Ta-» rallelogramms haben^ die relativen Capacitäten, bei constanter Fläche, sich umgekehrt verbalten, wie die Summe der Länge uqd Breite^ und wenn diese, coo- stant ist, .umgekehrt wie die Fläche. Die .Capadtät einer kreisrunden Scheibe unterscheidet sich wenig von der eines Quadrats, wenn |>eider ^Flächeninhalt gleich ist. Auch entsteht keine Verschiedenheit j wenn die Scheiben zu Cjlinder oder zu Prismen mit irgend einer beliebigen Anzahl von Flächen ge- bogen werden. Die Capacität einer Kugel odei* eines Cjlinders ist gleich mit der einer Eigene von gleich grofser Oberfläche.

Es wurden einige Versuche angestellt zur Auf- findung von Gesetzen für die Entstehung der Elec- tricität durch Induction, und besonders in Hinsicht des Verhältnisses zwischen electrischer ^ Antiehung und Entfernung. Die Versuche scheinen zu zeigen, dafs vdie erst^re in einem umgekehrten verdoppelten VerhähniCs zur letzteren stehe. Die Arbeit schliefst mit einigen Versuchen über die Transmission der E. durch den luftleeren Baum, aus denen S. Harris ' schliefst, dafs alle Versuche, die electrische Ab^tp- £sung durch eiqe supponirte Mitwirkung der Aimov Sphäre ;u erklären, unrichtig seien.

Ueber die Eigenschaft der feuchten Luft/ an. Eigen^htf^ gehäufte E. abzuleiten, hat Munck af Bösen- *^' ^«»^*«»

BeiseUa« iahres-Boichi XY. , - 2

1

18

Lvft die E. BchOld *) eine grofse Menge von VersadieD «bnileiteii. ^g^f^^ jj^ indeflsen kein recht befriedigendes tat gaben. Derselbe sah ein, daüs das Gas des sersy vrie im Allgemeinen die Gase, keine leil Eigenschaft haben dürfte, so lange es seine Gl behält, sondern däCs sein Vermögen, alle di Isolirung zu remicbten, eigentlich anf sdner sdiaft, sich als condensirtes Wasser aaf feste per niederzuschlagen, beruhe, indem diese ein Vermögen bekommen, längs ihrer Ol die EE. abzuleiten, audi wenn ihnen trocknen Znstand mangelt. Indem er also Ton^ richtigen Ansichten ausging, tibersah docb Rej schöld in der Untersuchung sdbst die Eip fester Körper, auf ihrer Oberfläche und in Zwischenräumen oder Undichtheiten alle Gi zusammenzudrücken, wobei von den unb« iBtets eine gewisse Portion condensirt wird, ▼< welchen Umstandes alle Körper in der Luft n in derselben enthaltenen Wassergas auf rieh condensiren, -dessen Menge sowohl yon der des ersteren, als von dem ungleichen Cond< vermögen der Körper abhängt, so dab also allej per hygroscopiscfaes Wasser, nach Umstand^ veränderlicher Menge enthalten. So z. B. fand] senschöld, dafs in derselben feuchten Luft| Seidenschnut eine electriscbe Anhäufung mdit , fen konnte, welche von Glas zurückgehalten so lange dieses warm war, und also wenig Ni hatte, sich mit condensirtem Wasser za Er glaubt, dafs seine Versuche zu dem Ri leiten, dafs weder Wasser noch ein bekannt4 ponderabile die Ursache der Ableitung der

) Poggend. Anna]. XKXL 433. ZXXH. M9.

19

feachter Lnft sei, sondern dafs wir onsere Zoflacht za einem unbekannten Imponderabile nehmen mflCs- ten, welcbes in die Theile der El^ctrisirmascbine wie Wasser eindringe, beständig im 'Wasser' and im Wassergas enthalten sei, auf dieselbe Art wie letzteres entstehe, nnd eine mit der Temperatur ab- und zunehmende Tension habe. Ein solches gegen^ alle Regeln einer gesunden Schlflssekunst abstrahtr- tes Resultat mufs gelindestens als nicht annehmbar bezeichnet werden. ^

Durch mehrere Versuche hat Marx *) nachge- Reibong von wiesen, dafs die filtere Yerronthung, durch Reibung l"^ ^^{^ ▼on trockner Luft gegen isolirte Körper könne in diesen Electricität erregt werden, durchaus ungegrün- det ist« Als er aber bei einem seiner Versuche einen Kreisel anwandte, dessen electrischer Zustand mit dem Electrometer untersucht werden konnte, fand er, dafs der Kreisel, als er ihn auf Porzellan laufen liefs, negativ electrisch wurde. Diese Er- scheinung, die anfangs wie eine Folge der Luft* Reibung aussah, wurde durch die Reibung der Krei- selspitze gegen das Porzellan hervorgebracht, nndt blieb ganz ans, als man den Kreisel auf einer iso- lirteü Stahlscheibe laufen liefs. ^

Lenz**) hat Versuche darüber angestellt, in DasLeitimgsy welchem Grade das Leilungsvieniiögen für EE. *>«i Mlrt«?En"mU Silber, Kupfer, Messing, Eisen und Platin durch er-derTempcra- höhte Temperatur vermindert wird. Die hierbd an- ^"jf'?""" gewendete, stets gleiche Electricität war die, welche beim Abziehen des Ankeili von ein^m Hufeisen- magDet entstehe, und das Maafs dafür, die beim Ab- ziehen entstehende relative Abweichung der Magnet-

*) Jonm. Ar pract Ch. HL 239. •*) Phaim. Centnlbktt, 1834. p. 163.

2*

n

20

\ '

nadel in einem niit dem Anker Terbuiideneii BSoItir plicator. Folgende Tabelle. enthält die aus den Ver- suchen, beredmeten Resultate:

Tempen-

«

1

»

tOP*).

Silber.

Knpfer.

Messing.

Ks^i.

Platin.

lUattimr.

■-

.

100,0

100,0

100,0

100,0

100,0

10

96,40

96,91

98,26

95,37

97,30

20

92,92

93,90

96,56

90,90

94,69

30

89.50

90,98

94,89

86,60

92,18

40

86,31

88,15

93,29

82.48

89,7«

50

83.19

85,41

91,72

78,52

87,43

60

80,ia

82,85

90,18

74.73

85,20

70

77.29

80,18

88;70

71.11

83,06

80

74,51

77,70

87,29

67,65,

81,01

100

69,32

73,60

84,47

61,27

77,19

120

64,60

68,66

83,88

55,56

73.75

150

58,4p8

62,78

78,29

48,16

69,27

200

50,44

54,74

68,12

39,48

63,68

300

43,37

36,61

65^95

1

34,63

59,47

Das relatiTe Leitungsv^ermögen dieser Metalle M war:

Silber 136,250

Kupfer 100,00a

Messing . . . . 29,332 Elsen . . . . 17,741 Platin . . . . 14,166.

Auch bat er folgende Blinima angegeben:

SUber Kupfer Messing Eisen . Platin

/

59,00 iBllt bei 310 <> R^aumor 56,32 359 18.43 421i ~ 6,07 279 > ' 8,41 295

«) Die Temperatar ist Ton den Angaben des QoeelsUber- 'diermometers anf.die des Laftthermometcrs reäueiri.

r

21

^Itd diesen Zahlen ist das Leitatigsvennögen des

bei 0^ = 100,00 aogenommen. Bekanntlich hat der electrische Strom die Eigen- VertnSgen Äe Körper, in denen er Widerstand erfährt, **st'^'^' ilzen. Diese Erscheinung ist )edoch nur in Wsrme za mien stadirt worden, wo hohe Temperaturen «"^«»* eitstehen, und wo also eine gro&e Menge lecCridtät angewendet wird. Peltier*) hat Versuche unternommen, mit Anwendung geringen electriscben Tensionen, wie der elec- Strom erhalt, wenn in einem tltermoeiectri- Apparat die eine Junctur nur um 10^ wärmer ksk wird als die andere. Diese Versuche sind :Aicht vollendet, aber als vorläufiges Resultat ^'angeföhrt werden, dafs der electrische Strom kdne Temperaturverändening in dem Körper er- idurch welchen er hindurchgeht, und dafs, 'wenn z. B. ein Metalldraht ist, die Temperatur stets ist» der Drath mag lang oder kurz sein, der electrische Strom dieselbe Quantität hat, der Magnetnadel im Multiplicafor eine gleich Abweichung ertheilt. In den durch Löthung ten Juncturen ist die Temperatur -Verände* stets starker, sie ist aber oft in derselben June- leutend ungleich, so dafs z. B. bei einem Ver- tut einer Ldthung zwischen Zink und Eisen die itnr um 30° erhöht wurde, als die negative Zink zum Eisen ging, aber nur um 13^ bei fttngekehrten Richtung. Aber diese sonderbare nchheit war es nicht allein. In gewissen Fäl- biteht ii> diesen Juncturen eine Erniedrigung Temperatur, und dabei gibt ein electrischer Strom «per gewissen Stärke eine Erniedrigung , einer -— ^— ,

AndM 4e Ol et «l« Ph. LYL 37L

L

22

von einer anderen Starke eine Erhöhung der Tem- peratur. Diese sonderbare Erscheinung findet eigent- lich nur bei zusammengelOtbeten Metallen von kiy- staHinischem GefQge, ypie Wismulh und Antimoo, statt. lc(i' will einige Beispiele angeben: Eine "WiB- mutbscheibe wurde an eine Kupferscheibe gelöthel, und dadurch ein electrischer Strom geführt, dessen Tension allmälig erhöbt werden konnte; in der LO- thung wurde dabei fdlgende Temperatur- Verftnde- ning beobachtet:

Abweichung der Temper.tiip.

15« —2^5

20 —4,5

28 —4,5 30 0

35 -i-4

Eine zwischen zwei Kupferscheiben gelöthete Wismuthscheibe gab, als ein electrischer Strom von 20° mit + E. vom Kupfer zum Wismuth ging *), eine Temperatur -Erhöhung von 20°, und bei ent- gegengesetzter Richtung des Stroms eine Tempera- tur-Erniedrigung von 10°. Zu den Temperatur - Be- stimmungen wurde ein Metallthermometer angewen- det; da aber der Einwarf gemacht werden konnte, dafs dieses durch Induction vielleicht der Sitz von electrischen Strömen hätte werden können ^ die aof seine Temperatur wirkten, so wurde eine Vorrick- tung gemacht, bei welcher die Leitungen in einem Luftthermometer eingeschlossen waren, dessen An- gaben dann vollkommen mit denen des Metalltiier-

s

*} Die Angabe des Verf. ist etwas ondeutlich, da das Vn»* mnth auf beiden Seiten von Knpfer nmgeben ist

\

2?

luometers ÜbereinstiiQipteii. Es gelang Peltier, sei- , Dem Apparat eiaen j^olchen Grad von Empfindlich- keit zu geben 9 dafs er den Temp^raturwecbsel in einer LöUiung bemerkea kopntei selbst wenn er von einem so schwachen electriscben Strome verursacht wur^e, wie der ist, der bei der Berührung einer Junctur eines thcrmoelectrischen Apparats mit dem Finger entsteht. Ohne Zweifel wird die Fortsetzung . dieser Untersuchungen zu höchst interessanten Re- sultat^n führen.

Der gewöhnliche electro- magnetische Multipli«* Nervan- calpr ist nur mit Schwierigkeit als Vergleichungs- «- ,^*f.'" maafs der Intensität ungleicher eleetrischer Ströme anwendbar, weil die Gröfse der Abweichung seiner Magnetnadel nicht proportional ist der Kraft, welche siie hervorbringt, indem sich die Pole der Nadel im* mer mdir von dem Punkt entfernen, von wo die Kraft ausgeht. Nervander*) hat versucht einen Multiplicator zu construiren, worin diefs, wenigstens fOr ein Stück der Scale, nicht der Fall sein soH, *

und das französische Institut hat anerkannt, dafs es dieser Anforderung wirklich entspricht. Es kann hier nicht näher besGhrid>en werden, nur so viel Ist dar- über zu bemerken, . 4afs seine wesentliche Yerschie* denheil vop dem gewöhnlichen Multiplicator darin besteht, dafs der Multiplicator die Form einer plat- ten Dose hat, in welcher sich die Nadel bewegt, und dafe um diese Dose der mit Seide übersponnene '

Drjith über den Deckel und den Boden gewunden i6t, in dc^ Art, dafs. die erste Umwindung lauf dem Diameter der Dose gemacht wird^ und die übrigefli nachher parallel auf beiden Seiten mit jedem der ^ Enden des Draths fortgesetzt werden, indem Vor-

*) Annales de Ch. ei de Ph. LV. 15fi.

Zaftboni's

dynamisches

Universal-

24

richtuogen getroffen sind, die das Abgleiten der! ^Fiodung yerhindera. Man kaim dann mdircrei eher Schichten tlber einander legen, mit Beobii des Umetandes, dals all« voUkonimen parallel den. In Betreff der näheren Beschreibung ddl strumentes, seiner Justirung und Anwendoog, ich auf die Abhandlung verweisen.

Zamboni *) hat eine Art electro-mi Electroscops construirt, welches er für allgi

Electroscop. anwendbar hält, als es der gewöhnliche Mi tor ist. Dieses Instrument besteht in der che aus^ einem feinen und leichten rundai cator- Ring von 100 Windungen und 3 bis Durchmesser, aufgehängt in verticaler Steih dafs er sich mit Leichtigkeit nach allen Sdfcn^ hen läfst. Man seUt nun den Ring in gleich Abstand zwischen die beiden Pole eines Hi magnets. Wenn man den Ring einen ele« , Strom entladen läfst, so wird er von dem eil angezogen und von dem anderen abgestoben.; ist hierin viel empfindlicher ab eine gewi Magnetnadel im Multiplicator, weil die Polaritäti Magnets stärker ist als die einef solchen Nadel^i man aufserdeni für schwächere Spuren von sehen Strömen einen um so stärk^k^en wenden kann. Nobili's Nobili^ hat einige nene Betracbtongen

SiTe f£S rcgenbogenfarbenen Anlaufungen mitgetbeil nach ihm Nobili's electrochemische Figora nannt worden sind; sein Zweck ist diefsmali > klärungen Über den Weg des electri^en zu geben, wie er von der Figur der Anlai

*) Baamgartner's Zeitschrift, 01.192. *•) Poggcnd. Annal. XXXUI. 537.

25

angedeotet wird. Ich mnfs im Uebrigen auf die Ab-^ liandlang Terweisen.

Ich habe in den vorhergehenden Jahresb. 1833, Electroche» pBg.98.; 1834, pag. 36., und 1835, pag. 35., über p^^^^ ^ ersten flQnf Fortsetzungen von Faraday's Un- fon Fara- tetvacbongen Ober die Electricität berichtet, welche d*!*' ^^'^ mit der hOchst merkwürdigen Entdeckung der Elec- tridats- Erregung durch den Magnet begonnen wur* ^

den, und die sich von dieser Seite her allm&Iig über die hydro-electrischen und chemischen Theile der Electridtatslehre verbreiteten. Ich habe nun noch fiber fernere Fortsetzungen zo berichten.

Die sechste Fortsetzung*) enthSlt Untersu- chungen über die Ursache eines Factums, welches im Verlaufe derselben vorkam, dafs nämlich, wenn die von der Zersetzung von Wasser entwickeken Gase mit einem Theil eines Platindräths in Beruh- nmg kamen, eine allmälig zanehmende Verminderung ilires Volumens statt fand. Dafs dieCs von den Wir- kungen des Platins auf Knallgas herrühre, war leicht ^ ZQ vermutben, aber es verdiente untersucht zu wer- den, unter welchen Umständen der Drath diefs ver- anlafste. Faraday glaubte dann zu entdecken, dafs ein Platindrath, der als positiver Leiter bei Entla- dang der electrischen Säule durch eine Flüssigkeit, z. B. verdünnte SchwefeMlu^, angewendet werde» dieses Vermügen erlange; aber bei Abänderung des Versuchs zeigte es sich bald, dafs hierzu nur eine absolut reine Mefallffikhe erforderlich war, und dafs durch Scheuem, Glühen, Behandeln mit Säuren oder Alkalien', wodurch die fremden, sonst unbemerkba- ren Bedeckungen entfernt werden, diese Wirkung ^ beim Platin hervorgerufen wird, dafs also die An-

*) Po|;gend. AawiL XSSSL 149. Ans den Phil. Traisfct ftrl834.

' /

26

wendoog desselben als posilkrer Leiter aof keine dere Art als durch Reinigung der Oberfläche wirkte. Seine Versuche zeig^i, da{s , absolut reines Platin, welches als Drath oder Scheibe in einem Gremenge von Sauerstoff- und Wasserstoffgas gelassen wird, die Vereinigung der letzteren bedingt anüsngs lang- sam, zuletzt aber iinter merklicher .Erwännung, die sogar bis cur Explosion geben kann. , Aber nicbl genug, dafs er nachgewiesen hatte, dafs diese Er- scheinung bei der gewöhnlichen Lufttemperatur bei dem geschmiedeten Platin statt finde ; er versuchte auch dieselbe zu erklären. Die Erklärung lautet folgeadermaaOsen 9 » Feste Körper üben auf Gase eine Attractionskraft aus, durch welche die Elasti- eitjätskraft der letzteren auf der Oberfläche des festen Körpers bedeutend vermindert w^d. Das Waaser- stoffgas und SauerstQffgas kommen hier in einen sol- chen Zustand von Zusammendrückung, dafs ihre ge- genseitige Verwandtschaft bei, der vorhandenen Tem- peratur erregt wird. Durch' ihre verminderte Elasti* dtätskraft geboi sie nicht allein leichter der Attrae- tion des Metalles nach, sondern sie kommen auch in einen die Vereinigung mehr begünstigenden Zu- stand, weil ein Tbeä der Kraft, worauf ihre Ela- sticität beruht, und welche der Yereinigping eatge^ gengewirkt bab^n wtlrde, nun nicht mdu: da ist; das Resultat der Verbindung ist die Bildung von Wassergas «ftid die Erhöhung der ..Temperatur» ]>a aber die Attraction des Platins zu dem gebildeten Wasser nicht grölser, ja kaum so gro£B ist als zu den .Gasen (denn das Platin kann .kapn ,als bygros- copisch angenqnynen werden), so breitet sich der Wasserdampf schnell durch das Gasgemenge jsnSi Dadurch bleibt das Platin entblöfst, so dafs neue Theile des Gasgemenges damit in Berührung kommeo.

.27

>

in Wasserdampf ▼erwandelt, und im Gäsgemeoge zenfreat werden. Auf diese Weise schreitet der ProzeCs weiter fort, unterdessen sich die Temper»* tur allmälig erhöbt» wodurch er so beschleunigt wer- den kann 9 dafs Explosion eintritt«

Bei dieser Erklärung kann indessen die Bemerk koog gemacht werden, dats die Zurückführung sol- tiier wunderbaren Phänomene ^uf ganz gew^lviUche Gesetze und Verhältnisse nidit eher einen eigi^nfli- eben W^rth hat, als bis alle oder wenigstens die meisten der dazu gehörigen Erscheinungen in die Er« kiärung mit anbegriffen werden können« Die obige Erklärung zeigt wohl eine Ursache, warum Sauer- stoff und Wasserstoff auf der CH>erflächa des PJa- lins in Wasser verwandelt werden und dadurch Wärme entsteht, und es bekommt dadurch den An- schein, als sei der gordische Knoten gelöst Gleich^ wohl, setzen wir in der Erklärung die Worte Gold oder Silber statt des Wortes Platin, so enthält die Erklärung nichts, was zeigt, dafs nicht die Grund* Ursache der Erscheinung genau auf dieselbe Art st^t bebe, denn gleich, wi^ bei der An^vendong von Pla- tin, ist bei den Gasatomen die halbe Repakions- kraft (d. h. diejenige, welche auf der dem Metalle zugewaffidCen Sdte der der Metallfläche zunächst (ge- legenen Gasatome wirken wfirde) aufgehoben, so dnüs die allgemeine Anziehung zur Metalifläcbe ^ad die Verdichtung auf derselben auch hier vorhanden •eia müfste ; aHein das Phänomen findet nicht statt, wie Jedermann weUs. Die Oberfläche des Platins^ besitzt demnacli eine specifische Eigensobaft, die b^ Gold oder Sillier entweder fehlt, oder richtiger nur in einem höchst unmerklichen Grad vtNrhaoden ist, und auf dieser spedfischen Eigenschaft beruht das Pbfinomen. Es ist niebt meine Meinung, daS$ die

28

'I

gegebene ErUSnmg anrichtig sei in der Anns dab eine Condensirang von, Gasen auf der ftche fester Körper statt finde; im Gegaitl diese Annahme, >?ie ich glaube, durch viele nungen erwiesen, wie z. B. dadurch, daCs wenn dnrdi eine enge R6hre fliitfst, es haopts^ Ontralportion ist, die sich fortbewegt, während dem Umkreis hin die Bewegung langsamer, auf dem Metall 'selbst vielleicht Null wird diefs ist eine allgemeine, ^em Zustand der heit angehdrige Eigenschaft^ die ups nocb m hin ftihrt, dafs wir begreifen, warum Platin menge von Wasserstoffgas und Sauerstoflgas det, und warum Gold diefs nidht thnt. Dal and Thenard haben gezeigt, dafs allerdii KOrper etwas von der spedfischen Kraft di tins besitzen, die sich bei ihnen mit erhöhter peratur steigert, verschieden für un^eiche Aber die Erhöbung der Temperatur, wenn de seits die Yereinigungs- Begierde gasfömaiger vermehrt, arbeitet doch andrerseits ihrer Coi mng auf der Oberfläche des festen Körpers gen. Fügen wir dann noch hinzu, was wohl mit Grund in diesem Falle nicht tlbersehen kann, dafs diese Eigenschaft des Platins entgegengesetzten im Zusammenhang steht, z. Wasserstoffsuperoxyd die Bestandtbeile von der zu trennen, so seh^i wir ein, dafis alles von specifisdien Eigenschaften der Materie ren müsse, die vielleicht mit denjenigen im menhang stehen, welche die electrochemischi haltnisse der Materie determiniren, die wir jetzt durchaus nidit begreifen können. Dorch wird die Entwickelung der Wissenschaft bemmt, ak dadurch, dais man aus m

29

bei den Erklamügeo richtig za ventdieo was bei mehr emieit^en Ansichten als nn*- encheint, und zur Litoung des Rftthsels Eotdeduingen bedarf, b dieser Untersuchung hat Farad ay aimge igen Ober einen zuvor bekannten, aber d^- Berflhnmg siehenden Gegenstand hinzugefOgt, fiber die Eigenschaft gewisser Gase, in sehr Menge eingemengt» die Wirkung des Pia*» das Knallgas gänzlich zu^rerhindern, wäh* dagegen nur dadurch in der Art wirken, ▼erdfinnen und sie also Tedangsamen. Ein ;e von 2 MaaCs Wasserstoffgas und 1 Maats »Ogas kann^it grofsen Quantitäten von ge- Luft, Sauerstoffgas, Wasserstofljgas, Stick- Loxjdulgas, Kohlensäuregas, vermischt wer* le dafs dadurch die Wasserbildung, auf der le des Platins vernichtet wird. Dagegen gänzlich auf durch 2usatz von nur 1 Pro«, Idendem Gas oder 10 Proc Kohlenoxyd^ iwefligs^uregas oder Schwefelwasserstoffgaa« dieses Verhalten findet man in der gege- Erklärung keinetf Grund. Ein g^nz sonder- fiDstand, den indessen Faraday nicht wei« lelt hat, war, dafs das durch Zersetzung rässerdämpfen mittelst glilhenden Eisens be- Wasserstoffgas, in richtiger Proportion mit ;as gemengt, mit diesem nicht allein nicht war unter Einfkifs des Platins, sondern rkong des Platins auf ein 47mal gröCseres Knalllüfty mit auf «qis^bi Wege entwik- li Wasserstoffgas bereitet, sogar zerstörte. Fat« ▼ermutb^, es habe diefs in ^ingemengtem Ejdgas seinen Grund, dessen Gegenwart je- nachgewiesen wurde. Indessen da man

90

ntm weifs, daCs breobbare Körper , je naditat auf trocknem odet nai^seiD Wege, d k bei oder niedriger Temperatur, hervorgebracht oderl geschieden »worden sind, ungleiche BrennbaA« ben, so verdiente es untersucht zu werden, ob dieser, mit der Verschiedenheit in den Eigi ten bei isomerischen zusammengesetzten Körpi wandte Zustand, gleich wie bei mehreren M< bei Kohle und Kiesel, auch bei dem Vfi statt finde.

Siebente Fortsetzung*). Sie behandek besonders wichtige Gegenstände. Der erst« trifft die Auffindung einer Metlipde, am mit heit die Quantität von ElectricitSt in einem sthen Strom zu messen; der zweite: zn sen, dafs ein Strom voh einer gegebenen EE. in ^ einer Flüssigkeit, wo das Leitungsvei hinreichend grofs^ist, um deAi freien Doi des electrischen Stroms* kein Hiodernifs entg( setzen, stets dieselbe Quantität Wasser zersetzt,^ mit anderen Worten, dieselbe Quantität von serstoffgas hervorbringt; und der dritte, di und derselbe electrische Strom, den man di setzbare Körper nach einander leitet, aus IhDea! gleiche Aequivaleute der verbundenen Köi scheidet, z. B. abs Wasser und aus Chloi stoffsänre am negativen Dralh eine gleiche tat Wasserstoff, aus geschmolzetiem Chlorbleil Chlorsilber eine Quantität Blei oder Silber, dem Wasserstoff bei den ersteren ein ch< Aequivalen^ ist, so dafs also die elecfrisd» tfonen der Körper gleichen bestimmten Qi

*)'Poggend. Annal. Truisact Ar 1S34.

.♦:#;ii!

301 n. 481. Ans

^ »

31

Vei^iICI\i88eD uDtemrorfen sindy wie ihre relathren Atomgewichte. »

Diese direi UmstSnde glaubt Faraday durch diese Yersoche erwiesen tu haben, und in dex Tfaat hat er durch diese verdienstvolle Arbeit eine BSMg- lichkeit bereitet, die theoretische Forschung «luf siche- rere Standpunkte, als sie vorher hatte, zu bringen.

Die erste und zweite der erwähnten Fragen, falten bei der Entwickelhng fast in eine und dieselbe znsanimen. Faradaj ermittelte durch Versuche, di& bei der Entladung einer und derselben electri- sehen Sftule, mittelst desselben Platinleilers, durdi eine mit Wasser in ungleichen Verhältnissen veF- dtlnnte Schwefelsäure, stets > in gleicher Zeit eine gleiche Quanfit&t Wasserstoffgas und Sauerstoffgas ehalten wurde, wenn beide aufgesammelt wurden, oder eine gleiche Quantität von Wakserstoffgas, wenn die Vorrichtung so beschaffen war, dafs dieses allein aufgefangen/ wurde, es mochte die Menge der Schwe* felsäure im' Wasser gröfser oder geringer sein, wenn fdberhaupt nur eine gewisse Menge Säure da war und das Wasser leitend machte^). Ein Gemische

*) Hierbei IcOnnte jedocli, wie mir scheint, ein BeoWfa> tDDgsfehJer begangen worden sein. Bei dem Durchgang des clectrischen Stroms dorch die sanre FlOssigkeit sammdt dcli Siore in fiberwiegender Menge am + Drath nnd Wasser am Drath, nnd die Menge mob mit der ungleichen Menge der Siore variii^n. Wenn aber eine ge^^ase Quantität EE. auf ^es6 Theiinng in W^asser nnd concentrirtere Slare vertvendet wird, so mfla8en,'wic es. scheint, in der Quantitit ron Was- ser, die In ihre Bestandkheile zersetit wird, Abweichungen statt finden. Wenn auch die Summe beider Zersetzungen je* des Mal dieselbe ist, so können doch beide Arten unter sich in rebtiTer Qvntitlt rariiren. 'Wirklich fand Faraday, dafs grofiM Leiter- OberASchea weniger Gas gaben, schrieb es aber einer gittlseren Auflösung des Gases in der Fl&ssigkeit so, in-

( ^

32

▼on 1,336 Bpec Gewicht gab die glekhtSraiigsfaDi Resultate. Er fand ferner, däCs die QoantitHt yw entwickeltem WasaerstofTga^ in emer gcigebenen Zeit dieselbe blieb, wenn die angewandten Leiter yoa Platin Drätbe von gröfserem oder geringerem Burdi* messer, ^oder Scheiben von gröfserer oder geringerer Breite I und mehr oder weniger tief in die Flüssig- keit eingesenkt waren., und dafs also die Quantität des ientwickelten Wasserstofigases von der Grobe der in die Flfissigkeit eingesenkten Leiterflädbe ob* abhängig war. Femer gibt er an gefunden za ha? ben, dafs dieselbe Paaren- Anzahl in der Säule, stär« . Ler oder schwächer geladen (was hiermit verstaiideii wird, ist nicht bestimmt angegeben, es wäre aber ganz fakch, wenn damit gemeint wäre: aufgebaut mit Flü&igkeiten von ungleichei: electromotorischltt Kraft)*), dieselbe Quantität von Wasserstoffgaa gab^ so wie sich auch ein gleiches Verhältnifs zeigte, wenn die Säule das eine Mal aus 5 Paaren, das an- dere Mal aus 40 Paaren bestand, wenn nur Platten von derselben Grüfse angewendet wurden. Hier» du^ch Wurde Faraday zu folgendem Resultat ge» leitet: Wird Wasser dem Einflufs des electrL sehen Stroms ausgesetzt^ so. wird stets eine Por- tion

dem dasselbe auf einer Oberflüche von größerer ErsIredniDg entbanden werde.

*) Die Ausmittelong -dieses Pnnktes ist von bedeoteadcr Wichtigkeit; denn wilre die Beobachtung unrichtig, so wXrs in dem Uebrigen ein bedeatender Grad von Sicherheit ved^ ren. Faradaj beschreibt seine Versnche mit einer Amfohr* lichkeit, die ich nicht tadeln will, wenn sie auch xaweilen n entbehren gewesen wSre; aber an dieser Stelle beschrSnict er •ich^ blofs anf Folgendes: »On nsing balteries of «n eqoal nomjber of plateB,<atroagly and weaklj.^rged, tbe were alike.«

tion dopon zersetzt, deren Menge der Quantität pon Electricität proportional ist, ohne dafs ein Em- flufs auf diese Menge ausgeübt wird Qon der hu iensität des electrischen Stroms, oder von der in die Flüssigkeit eingesenkten gröfseren oder gerinn geren Oberfläche, oder im Uebrigen pon dem grS- fseren oder geringeren Leitungsvermogen derFläs^ ^keii.

Nachdem dieses gegeben ist, mufs offenbar die Quantität Ton Wasserstoffgas, die sich bei der Ent- ladung der electrischen Säule durch z. B. TerdQnnte Scliwefelsaure, vrorin die SSure keine Zersetzung erleidet y ein Maafs für die (^u^^ti^^^, ^^^ hindurch- gegangenen ElectridtSt werden. Hat man nuq ein^ solche' Eiprichtung getroiTfen, dafs bei einer Zerset- zong mittelst der electrischen Säule, wobei verdünnte Schwefelsäure von 1,336 der Wirkung der Ausla- dung ausgesetzt wird, das entwickelte WasserstolT- gas JEiufgefaiigen und geniessen werden kann, und dafis von demselben electrischen Strom noch andere Zersetzungen, die eine nach der anderen, ausgeübt werden, so wird die^Quantität des Wasserstoffgases ein MaaÜB f&r die Quantität von EE«, welche bei den letzteren wirksam gewesen ist , Auf diese Weise* kam Faradaj zu dem dritten und hauptsächlich- sten Resohat seiner Versuche, nämlich: »dafs daä^ was dieselbe Quantität EE. zersetzt, chemische AegMUQolente sind.^ ^Der Beweise für diesen Satil lind zwar nicht viele, sie scheinen aber doch für iie angeftihrten Fälle dieses Verhalten darzulegen. >o fand er, dafs Salzsäure und Jodwasserstoffsäure, B 'Wasser 'aufgelöst, jede für sich dieselbe Quan- Etftt von Wasserstoffgas am negativen Pol gab, wel** ihe er im Quantitätsmesser mit verdünnter Schwe- fdBSIore erhalten hatte. Auf dem positiven Leiter

0«neUo« Jähret -Btrichi XV. * , 3 ,

34

entwickelten die WasseretoffsSuren CUor oder Jod, ' aber keinen Sauerstoff. Ak Chlorsilbery piid besoQ> ' ders Chlorblei, in geachmoizenem Zustand, zwischen Plattndrfitben zersetzt wurde, Ton denen* der nega- tive gewogen war, so ergab es sieh, da& das Ge- wicht des auf dem Drath haftenden reducirten Metalles dem Volumen des in dem .(^oantitStsmes- ser angesammelten Wasserstoffgases entsprach^ in der Art, dais beide- chemische Aequivalente waren« Die Quantität des negstivien Elementes war nicht so leidit direct zu bestimmen,' aber es kann /keinem ^wefd unterworfen sein, dafs sie der des rediicirten Me- talles entsprochen habe. Bei einem der Versuch mit geschmolzenem Chlorblei wurde Blei als posi- tiver Leiter angewendet; hierbei bildete sich wieder Chlorblei, wodurch also der positive Leiter eben so viel an Gewicht verlor, als der negative durch Re- du^on gewann.

Bei Beurtheilung dieser Versuche will es sdiet- nen, als wäre der Satz, dafs dasselbe Quantum EE stets dieselbe Grölse in der Zersetzung gebe / mäA so vollkommen bewiesen, als man ^rünschen köanle. Die Sache ist vielleicht richtig. Diefs darf jedoch pic^t von einer näheren Kritik des Beweises abhal- ten. Jeder, der Gelegenheit hatte, das Qoantmn von chemischer Zersetzung, welches eine neu anfgebaole Säule bewirkt, zu vergleichen mit dem, weldies nach .24 Stunden dadurch hervorgebracht wird; der ge* seheif hat, in welchem Grade der Abstand nidil al- lein zwischen den Platten in der Säule (d. lu'die Dicke des zwischenHegenden Liquidums), sondern auch zwischen den Leitungsdräthen in der Flüssit- keit auf den Gang der Zersetzung influirt^ findet nicht in Faraday's Arbeit angegeben, wie min messen kann, was diese vrirken in Beziehung aal

eine Aendening in der Quantität des hindorchgelas- senen electrisGhen Stroms. Nach Faraday's Ans- dnicky »schwach oder stark geladen, gibt die Sftüle gleiche Kesultale,« milfste die zersetzende Wirksam- keit der Säule nicht in beständigem Abnehmen be- griffen sein, wie wir alle, die wir die electrischc SSole ^u chemischen Zersetzungen angewendet ha* ' Jben, gefunden zu haben glauben. In deb Resulta- ten dieser Versuche find^ ich nichts, i^^as entschei* dend^ genug wäre, um mehr zu beweisen, als dafs, wenn Wasser und geschmolzenes Chlorblei nach ein- ander von demselben electrischen Strom zersetzt wer- den, die Quantitäten des reducirten Bleies und Was- serstoffs Aequivalente sind. "" Allein auch hier be- diogt, wie ich oben anführte, die Gegenwart der Schwefelsäure' im Weisser eine Unsicherheit. Sie mafs eine Abweichung bewirken, die vielleicht zn gering ist, um sich zu zeigen, wenn der Versuch so im Kleinen angestellt werden mufs. Noch eine an- dere Frage kann hierbei aufgeworfen werden: ist dasselbe Quantum von Electricität nöthig, um 1 Atom Silber und 1 Atom Sauerstoff von einander zu tren- nen, wie um 1 Atom Kalium von 1 Atom Sauer- stoff zn trennen, d. h. um Kräfte von einem so un- ermefslichen Unterschied in der Gröfse aufzuheben? Kann die Intensität an Kraft ereetzen, wie sie zur Ueberwindung einer gröfseren Kraft vorauszusetzen ist? Wäi'e nicht der Umstand denkbar, dafs Ver- ^vrandtschaften von gleicher Gröfse von demselben Strom gleich überwunden werden, und Verwandt- scbaflen von wenig verschiedenem Grad ibit so ge- ringem Unterschied in der Quantität, dafs er im Kleinen in die B^obachtungsfehler fällt? £s ist be- kannt, dafs Blei nur ndt Schwierigkeit und im Ko- chen dfiM Chlor vom Wasseistoff scheidet, dafs also

3*

\

36

V

diese Yerwundtachaften sehr nahe liegen. Man sidit hieraus, daCs diese Untersuchung von einem weit um- fassenderen Gesichtspunkt genommen werden mulii, ehe das Resultat, welches Faraday daraus entnon^ men hat, als gültig betrachtet werden kann.

Ich habe jedoch noch eine andere Sache za bemerken. Faradaj schliefst aus seinen Yersu- chen, dals dieselbe Quantität Electricitit stets glei- c)ie Aeqnivalente abscheide. Dieb beweisf aadi der Versuch mit Wasser und Chlorblei. Aber die we- nigsten der zusammengesetzten Körper enthalten ihre Bestandtheile in einer gleichen Anzähl von Aequi- Talenten, viele enthalten eins vom einen, und 2, 3 und mehr vom, anderen, dazu oft mehrere von dnem dritten und vierten Element. Da aus der eiecCro- chemischen Ansicht so natürlich folgt, dafs in einer Verbindung von A+2B der ursprüngliche electro- chemische Zustand dieser 2B nur halb so neotfali- sirt ist, als der von B in A+B, dafs also dieselbe electrische Kraft, oder dasselbe Quantum von Elec- tricität, erforderlich sein müsse, um A+B, wie am A+2B zuzersetzen« so scheint Faraday die Zer- Setzung nur solcher Körper durch den electrischea Stroip zuzugeben, die nur ein Aequivalent von Je- dem Element enthalten, weil im umgekehrten FaU die electrische Quantität und die chemischen Aequi- valente nicht fibereinstimmen würden.

Zur Hinii^egräumung dieses anscheinenden Wi- derspruchs gegen die Erfahrung, dafs auch andere Körper a|8 diejenigen, die man in England als ans einem. Aequivalent von jedem Element zusamm^ge- setzt betrachtet, bei der Entladung der electrisdien Säule zersetzt werden, stellte Faraday eine Rdhe von Versuchen an, wobei einige Körper »mit einer onerUärlichen Hartnäckigkeit der Zersetzung wide^

S7

V

Standen, während andere im anfgelOeteo Zustande leicht zersetzt werden. Diese Zersetzung betrachtet er aber dann als eine rein chemische^ bewirkt durch den Wasserstoff oder Sauerstoff aus dem Wasser, die im Entstehungszusfand neue Verbindungen ein- gehen, and die dabti sich zeigenden Körper abschei- den sollen. So z. B. glaubt er, der Stickstoff kOnne ^ nickt durch die Electricität aus seinen Verbindungen abgeschieden werden, denn wir könnten keine Verb- lendung anwenden, worin 1 Aequiv^lent Stickstoff nrit 1 Aequivalent eines anderen Elementes verbun- den wäre; sondern würde Stickstoff aus d^m Am- moniak am + Leiter entbunden, so geschehe diefs durch Oxydation des Wasserstoffs, und werde Stick- stoff auf dem Drath ans der Salpetersäure ent^ wickelt, so geschehe diefs durch eine Reduction, die der Wasserstoff aus dem Wasser bewirke; in~ bei- den Fftllen treffe die electrische Zersetzung nur das Wasser. Diese Art von Zersetzung nennt er se- cunidär. Ich glaube nicht, dafs diese Art zu schlie- Isen eine strengere Prüfung verträgt, und wie leicht eine vorgefafste Meinung bestimmend im Urtheil wird, selbst wenn man Irrwege zu vermeiden sucht, findet man leicht aus einem von Faräday's Versuchen, bei welchem er geschmolzenes /Vntimonoxyd der zer- setzenden Wirkung des electrischen Stroms aussetzte und wobei das Metall reducirt wurde. Da Fara- day' zugibt, dafs dieses Oxyd nicht als Sb-4-O betrachtet werden kann, sondern mehrere Atome Sauerstoff enthält, so würde diefs das pegentheil von der Idee beweisen, zu deren Stütze der Versuch angestellt wurde. Daher nimmt er an, aus Grün- den, die gewifs kein Chemiker für zureichend er- klären wird, und auf die ich weiter unten zurüdL** komme, daCs das gewöhnliche Antimonoxyd ein bis-

38

her gaflz uDbekannt gewesenes Oiyd, Sb+0, gemengt enthalte, und .dafs es dieses sei, ▼on der ElectricitSt redadrt werde. WSre das Ijaradaj gesuchte Verhalten richtig, dals keine anderen eleclrischen Zersetzungen statt als die, wo die Verbindung bin Aequivaleot Atom von jedem Bestandlbeil enthält, nni^ dali{ anderen secundär, d. h. durch chemische Wi anderer hierbei freiwerdender Körper berTorg« sind, 80 könnte z.. B. in einer Lösung von schwefelsaurem Kali am Drath kein Kali schieden werden, was doch in der Tbat g< Wir dürfen hoffen, dafs dieser aosg« Naturforscher bei fernerer Verfolgung dieser che von erweiterteren Ansichten ausgeheD wi ^ -Faradaj glaubt, aus GrQnden, die idi^ für gültig halte, dafs seine Versuche zu so derten Ansichten in der Theorie der Wu führen, dafs unsere gewöhnlichen Wissensci nennungen zu einem richtigen Ausdruck der zu denen die Resultate leiten, unzureichend daher hat er andere eingeführt, von denen nicht glaube, weder dafs sie in irgend eincrl sieht nolhwendig waren, noch da(s sie befbl werden verdienen. Die von ihm in der AI angewandte neue electrochemische TenniBoh steht in Folgendem: Electrolyt, ein Köi von der ££. zersetzt wird ; daher electroljtj electroijsiren. Electrode (ElectricitStst der Leiter vermittelst dessen die ElectricilAt zersetzenden K6rper zugeleitet wird. F a r a d i folgt die in England gewöhnliche Ansicht, m Blectricitat anzunehmen, daher können die nicht mehr positiv oder negativ genannt werdi dem der + Leiter wird Anode (Znweg)

39

•^Leiter Kathode (Abweg) genannt. Die Kör- per, welcbe durch die eiectrodiemiscbe Zereetzang zu den Polen transportirt und daselbst abgeschieden werden, nennt er Jone (Gänger); diejenigen» wel- che zum positiven geben, heifsen Anione (Aofgän- ger), und die, welche zum negativen gehen, Ka- thione (Niedergänger). Er hat sogar ein Yerzeich- tib der vorzüglichsten Anione und Kathione mitge- theilL Die Eigebsjchaft von Anion und Kathion ist, nach Faradaj's Ansicht, so positiv, dafo z. B, Sdiwefely der ein Kathion ist, bei der Reduction der Schwefelsäure durch die Säule nur dadurch auf der Anode (dem + Leiter) hervorkoihmeh kann» dafs die Säure durch den freiwerdenden Wasserstoff reducirt wird. Dafs eine, auf die Yorstelluog von Dor einer Electricität gegründete, neue Nomenclatur niemals ttberflüssiger gewesen ist, als in dem Augen- blick, wo die electrochemische Theorie, welche ohne zwei entgegengesetzte electrische Kräfte keinen Sinn t hatte, auf dem Wege ist, eine so kräftige Stütze zu gewinnen, wie durch die electrischen Quantitäts- Ver- bältnisse, welche Faradaj nachzuweben gesucht bat, fällt Jedermann in die Augen.

Ueber verschiedene der Verhältnisse, welche Vennclie yeme ungleiche electrische Wirksamkeit in dem ^y-^^ l^r^ droelectrischen Paar bestimmen, haben die GebrCl- ehfache by- der Rogers *) eine Reihe von Versuchen angestellt, ^^«'^^n- Sie haben dabei nichts nachgewiesen, was nicht schon vorher bekannt gewesen wäre» indem dieselbe Ma- terie bereits von Fechner, Marianini u. a- un* tersucht worden ist Ihr Gegenstand, war die Un- gleichheit der electrischen Vertheilung, 1) )e nach- dem ungleiche Flächen von Kupfer und Zink ein-

'') Silllmaa's AroMic« Joomal of Scienee, XXVU. 39.

40

getaucht 'vrarden, wobd sie fandeo, dabdit gröberung der Z«inkflSche entweder keine oder- nur wenig bemerkensworthe Yennelining b< was also das Gegentheil von dem/tsty^was bei^ gröfserung der Rupferfläche statt findet Wa bei ihren Versuchen Werth gibt, sind die Wiederholungen und genauen Bestima» GrOlse in der Drehungskraft der Magnetna« nach den ungleichen eingetauchten Flächen, sehen muCs bemerkt werden» dafs die Resull bei nicht so constant waren, dab sich dam setze ableiten lassen müchten. Als z. B. die fläche gegen die Zinkfldche ▼erdoppelt wai riirte die Vermehrung in der Drehungskraft zi dem 1;- und 2facheQ von dem, was sie bei Fläche war, was sie auch mit Ritchie's im Widerspruch fanden, daCs die Energie dem Verhältnifs mit der Fläche der Körper werde. 2) Nach der ungleichen Zwiscbeozi zwischen einer jeden Eintauchung derselben verflossen ist. Es ist bekannt, dab Zink pfer, nachdem sie in der Säule eine abn< Wirksamkeit herrorzubringen angebngen hs selbe nach einiger Ruhe wieder erlangen (. 1833, p. 33.), und die Länge dieser Ruhe in ein^m gewissen Grade auf die Wiedergei von Kraft. Die Gebrüder Rogers bemühten^ so viel es sich tbun liefs, den UntfflRSchied zi der electrischen Spannung im ersten Einst Augenblick und der Spannung weldie, nadi Abnähme der ersteren, nachher permanent zu bestimmen, und fanden, dafs erstere 4 bis und mehr die (so zu sagen) permanente Hl Sie fanden, dafs die Ruhe die Energie des Augenblicks aber nicht die permanente ¥<

r

41

ilfadi BO^ekliai Teniiieratareo, wobei sie die der Drdiaiigakraft liHt (der Teaiperatar in (ewapidleii CittBaigkelt bestiomileD,' welche leta- 1 Theil SchweCotenniiiiid 100 TheMen Was- id: Wenn z. B. die Drelmg bei ^-TS^* IV^ wir, so wurde sie 84 bei 100^ 103 113 bei 150^ 118 liei 170^ 135 bei 200% 147 bei 210^. Diese Verstieg eoHen forlge- werdeD. Sie bemerkeni dafa die aoberordent- Drebungskraft im ersten Augenblick der Ein- wohl schwerlich mreinbar seinufder Vov* da& die chemis^e Einwirkung der Metalle Flüssigkeit das erste Moment der Electrid- .elimg sei» indem diese Einwirkung dann sichtlich begonnen, sich noch keine Spur ^aaserstoffgas entwickelt habe. Geht dagegen Entwickelung nachher rasch fort, so ist die

te Drehonggkraft Tielfach schwächer. He rasdie Erregung der magnetischen Kraft, Ma^tUehe \ eben so rasche Umkehrung ihrer Polarität |^^ einen electrischen Strom^ 'haben zu dem Yer- decirivdie f^Veranlassnng gegeben, eine auf diese Weise Bevreguags- (ebrachte Abwechselung von Anziehungen und

als eine in technischer Hinsicht an* Bewegung zu benutzen. In wie fem diels wird» ist jetzt noch nicht yoranszusehen, Tcrdienen die ersten Versuche bekannt zu Der Baumeister Jacobi in Königsberg hat :hen Institut folgende Angabe über ein Beweguttj^mittel mitgetheilt *): Der Appa-

Llstthol Ii834, p. 394. Se. Esc. der Minister der ans- Angelcgeaheiten. hat der Akademie der Wissenscbaften aekwcdiiclien CodsoI ia Kftnigaberg fiber diese Yer-

tWMdbtca Beiieht nitsetheilt

/

42

mt beslebt aus ^zwei 'Sjfialeniett von eiserneD Sttben» aus weichem, nicfaC stahbutigeiii Eisen^ 8 StQck in jedem System. Jeder Siab ist 7 Soll laog und 1 Zoll dicL^ Diese* beiden SysteiAe sind vehtiT zn einander sjmmelrisch auf 'zwei« runden Scheib«^ an* gebracht» ao dafs sich die Ediden od^ Pols der Slibe gegen einander flber befinden. Die ein^ Scheibe ist fest» während die andere sich um eine Axe in ihrem Mittelpunkt drehen kann,' wobei die Stfibe des be- weglichen Systems so nahe wie mOglich an- denen des befestigten vorbeigehen. Die \% Stttbe sind mit einem 320 Fufs langen Kopferdrath umwunden, der 1*1 Linie dick ist, und dessen beide Enden mit den Polen eines hydroelectrischen Apparats in Berfih- mng stehen. Durch den letzteren werden die £i- senstQcke in Magnete verwandelt, deren ungleichna- mige Pole also einander anziehen, und deren gleich* namige sich abstbCsen. Durch eine von Ampere er- fondene einfache Construction, das sogenannte Gy- rotrop (Stromwender), kann die Polarität augen- blicklich^ geändert iterden , wod>jreh ungleichnamige Pole, in dem Augenblick wo sie übereinander ge- kommen sind, in gleichnamige verwandelt werden und einander abstoben in der Bewegongs- Richtung wdche das bewegliche System hat, und welches von selbst durch seine Schwungkraft die Pole an ejnan*. der vorbeifahren würde. Der erwähnte Apparat ist nur als ein Modell zu betrachten; das beweglidie System wiegt 70 Pfund, und kann also vermöge sei- nes Gewichts die Stelle eines Schwungrads vertre- ten. Mit ein^m so schwachen Gemische voaWas* ser und Salpetersäure, dafs die Metalle des hydro- electrischen Paars kaum eine Gasentwickeinng darin hervorbringen, kann die Polarität 12 bis 16 Mal io der Minute umgewechselt und 12 Pfund einen Fub

/

/

in der Seeonde gehoben werden. Jacobi glaubt, dafs die Vennehrang der Bewegungskraft mit einem Nsolcben Apparat fast ohne Grenze aei, und dala die Unteriialtung ihrer Wirksamkeit weniger koalep ifvQrde, als die Wirksamkeit irgend einer anderen Kraft ,

Einen fthnliehen Versuch, nur in anderer Art, bat Botto .*) gemacht Sein Apparat besteht aua einem in der Mitte aufgehängten Pendel, so wie man sie in den Tactmessem (Metronomen) hat Daa untere Ende des Pendels trftgt einen* Electromagr net, der zwischen zwei anderen, gleidi grofsen, fest sitzenden Etectromagneten schwingt, deren Polarit&t mitteilst eines Gjrotrops inv^irt wird, in dem Au« genblick, wo der Pol des Pendelmagoets einen von ihnen berührt. Die obere JHälfte des Pendek ist nut einer Art Schwungrad in der' Art in Berührung gesetzt, dafs dadurch die Bewegung regulirt wird,

Baumgartner**)hat durch TM^schiedene Yept Gewöhnliche suche nachgewiesen, dafs Ungleichförmigkeit in der £^^^j^ ' Masse, woraus ein künstlicher Magnet besteht, ein Uodeicbfor- bedeutendes Huidemifs für die Annahme von magno- "^^^ ^ tischer Polaritftt ist Bei Stahktäben bewirkt eine ungleichförmige Hfirtong eine^ sonst gleichförmigen Stahls ,^ oder ein ungleichftoniger Gehalt an Kohlen- stoff in der Masse, dieselbe Verminderung in der CapadtSIt für magnetische Polarität, mit, dem Unter* schied, dafs im ersteren Fall das HindemiCB. durch eine gletchfdrmigere Härtung zu beseitigen ist, wäh- rend im letzteren Fall der Fehler unverbesserlich bleibt Ganz dasselbe gilt auch in Betreff der Ca«- padtät Ton weichem Eisen für die Polarität der '

*) l/hsütot 1834, p. 400.

**) B«anig«riii«rs Zeitadirift, DL M.

44

MagDetnadel unter, dem Einflitb toq electriadien Strömen. Ein.ToUkomtnen reines und in allen StQk« ken gMchartiges Eisen nimmt eine Tielfaeh grOtore magBetische Polarität an, als eines, welches, reine Eisenfasern mit rohem oder, stahlartigem Eisen ge- mengt enthält. Durch besonders darüber angestellte Versuche überzeugte sich Baumgartner, dafs diese Polaritftts- Verminderung keine Aehnlichkeit hall osit der, die bei einem zusammengesetzten Magpiet ent- stehen würde, welcher das eine Mal aus einer ge- mssen Anzahl gleich magnetischer Stahlstibe bestdit^ und das andere Mal aus derselben Anzahl, wovon aber einige eine Terminderte Polarität, haben. Sie ist weit grOtser als eine solehe. Es scheint keine annehmbarere Erklärung Über diese Erscheinung zn geben, als folgende: wenn der magnetischen Pol»- rität, überall wo sie vorKommt, dieselbe Ursache zu Grund liegt, nämlich electrische Ströme, die in einer auf die magnetische Axe rechtwinkligen Ridi- tung circuliren, so entsteht für diese Ströme beim Uebergang von einer Masse zu einer anderen, damit ungleichartigen, dieselbe Schwierigkeit*, die, wie wir wissen, für den gewöhnlichen electrischen Strom vtm der Entladung der electrischen Säule statt iuid^, und die wir auch bei dem Uebergang der V^knne und des Lichts von einem Medium zu dem ande- ren finden. Diese geistreiche Erklärung hat Vieles für sich. I

Anker Bö|tger*) hat gezeigt, dafs zur Erreichimg

^ ^toT" ^^ höchsten Tragkraft bei einem Hufeisenmagnet der Anker auf die Polflächen des Magnets aufge- schliffen sein mufs. Zu diesem Endzweck gibt man dem Magnet zuerst eine schwache Polarität, und

) Joarn. fllr pracL .Ch., 1834. HL «462.

45

fldileift dann den Anker mit feinem Schmirgel and Oel anf die Polenden, bis man naeh dem Reinigen z^* sehen den letzteren und dem aufgelegten Anker nicht mehr hindurchsehen kann. Nun gibt man dem Mag* net seine ToUe magnetische Polarität, uod setzt dann den Anker in der Art an, dafs jedes seiner Enden auf den Pol kommt, gegen nr eichen es airfgescblif- fen wordep ist

Von theoretischen Ansichten aoseehend, die Hohle Sulil- nach seiner Meinung nicht mit der eben angefQhr- .ereMjSmeie ten Grondursache der magnetischen Polaritit Ober- ak compacte. einstimmen> machte Nobili den Versuch*), von ^

zwei Tollkommen gleichen, aus demselben StSahl ver- fertigten cjlindrischen Ma^etstählen den einen in der Richtung seiner Längenaxe zu durchbohren, Wo- durch sein öemcht anf 16 reducirt wurde, während der andere 28^ Gramm wog. Beide wurden auf dieselbe Art gehärtet und bis zur Sättigung magne- tisirt Die Tragkraft des ganzen Magnets verhielt rieh nun zu der des röhrenförmigen = 9,5 : 19,0. Nobili schreibt diefs mit einiger Wahrscheinlich* keit dem Umstand zu, dafs in dem ganzen Stahl die Bärtnng ungleich kt, von Aufsen nach Innen ab- ndimend, während bei dem röhrenförmigen durch das eindringende Wasser die innere Seite zugleich mit der äufseren .gehärtet wurde, die Härte also gleichförmiger werden konnte, was also mit Baum* gartner's Beobachtung tibereinstimmt.

Die, Lage des nordwestlichen Magnetpols, wel- Erd-Hagae- cher nach Hansteen's Berechnung i. J. 1830 bei t^'"*^'* 6»^ 3ff nördlicher Breite, utod. 87 "^ 19^ westlicher no^-wjui- -Länge von Greenwich lag, und den Parry auf set-^f"» Jbgaoi- ner dritten JIordpol-Expedition bei 70"^ nördlicher ^ '

*) L'faMtHnt 1834, p. 288.

46

Bettimmimp

d«r maffneti-

•cfaeii mteii-

fitSt

Breite und 90^ westlicher Lange von Greenwidi setet Capitain Hofs*), nach den wShtend Aurentbalts in den Poiarregionen ( 1829 U gemachten Beobachtungen, auf 70^ 5' 17* dier Breite und 96^ 45' W westlicher Unge Greenwich.

Snow Harris**) hat einige^ Unterso« angestellt Ober die Sicherheit in der Bestiomii verschiedenen magnetischen IntensitSt in den chen Regionen der Erde, vermittelst der Ai Schwingungen einer bestimmten Magnetnadel io bestimmten Zeit. Diese Versuche seheinen thun, dafs in dieser Methode viel Unsicherbeit die jedoch zum Theil überwunden Werde, wi Schwingnügen im luftleeren Räume geschehen,-! die Nadel auf eine solche Weise aufgehSngt ist,! 1) ihr Schwerpunkt in die Culminationslinie und 2) die Aufhängung im Schwerpunkt g< und die Nadel dann vermittelst eines vor- und wärts schiebbaren Gewichts in die ho^zontale gebracht wird. Die Schwierigkeit, hierzu eine gungsnadel zu bekommen, deren Polarität uichl ändert wird, oder zu entdecken, ob sich die rität verändert, macht eine neue Unsicherbeit Veränderungen in der Polarität der Nadel za| decken, bedient er sich des Umstandes, dal Schwingungen unter dem Einflüsse eines nahj der Nadel liegenden Metalls rascher abnehmeBJ wenn kein Metall sich in der Nähe befindet macht einen Ring von Rupf er, von fast g^i oder nur baarbreit grdfserem Durc|imesser al Länge der Nadel, hängt denselben so auf, di um die Nadel hemm schwingen kann, und

*) Pog^end. Annal. XXXIL 224. ) Edinb. N. Pbit Jonni. XYIL 196.

47

jduffch die Aasabl von Sdiwiiigiingeiiy die der Riag in einer gegebenen Zeit machte ob die Nadel seit « der lettten Untersuebimg an Polaritftt verloren bat

Der in den vorigen Jafaresbericbten -erwAbnte Abwdcbmi- Verein, zur Untersuchung der magnetiscben-Abwei- mjE^j^in^el chuogen an vielen von einander entfernten Punkten auf der Erde zu denselben Tagen und Zeiten, be* aleht nocbiort vBis )<tzt sind noch keine zusammen- gestellten Resultate zur öffentlicben Kenntnib ge- langt. D o V e *) hat eine Reihe von Beobachtungen über di^ täglichen und jfthrlichen Veränderungen der magnetischen Abweichung angestellt ^Die Nadel geht nun täglich durch den Meridian , kommt aber nicht so wdt östlich von diesem als sie westlich geht Folgendes sind die mittlerei^ Osdllationen f&r die einzelnen Monate:

JSIS «

« 3

s£4

Hl

Stunde

8 t - ii

l|8i

März

4'44',6

8*20'

6'2Sr,2

1*20'

11'12"3

Mai

4 30,7

820

8 10 ,9

1 20

12 41 ,8

Juni

533,3

720

7 26,5

140

12 58,8

August 4 4S ,4 7 7 37 ,8 1 20 12 21 ,2

Sept 248,8 7 20 837,0 1 1125,8

Nov. 136,6 8 20 7 1,2 140 837,8

Dec. ' 8,7 7 341,1 1 3 49,8

Die mittlere Osdllation s9'51'',8 fällt also in den October. Das Maximum der östlichen. Abwei- chung variirt mehr in der Tageszeit als das der west- lichen, was auch nolh wendig so sein mufs, wenn die Temperatur -Veränderung^ des Erdkörpers in- nerhalb der täglichen Periode die Ufsadie dieser Abweichungen sind, da die Zeit des täglichen Maxi-

*) Poggend. AiraaL XXZL 97.

48

mimi der Wftrnie in, der jMirlich«! Periode «idi

nig yerSnderty die des Minimam, dagegen

Auch scbeiDt die Magnetnadel Morgens zn der

durch den Meridian zn gehen, wo die Teai|

die mittlere des Tages ist.

Hif^Betisdie Unter der Leitung toä G a q (s werden ia

B«o^«- tingen mit den im Jabresb. 1834f p. 44-, «wJ

GAUingen. verbesserten Apparaten wichtige magnelisdie

aditungen angestellt *)• SchSrfer als alle frfil

zdgt dieser Apparat die geringsten Yarial

der Stellung der Nadel, wodurch sich die tSglii

jShriiehen und die von den Jahreszeiten al

Veränderungen mit Sicherheit bestimmen lassen.

jfteobachtungen werden zweimal tfiglicb gemacht,

8 Uhr Morgens und um 1 Uhr Mittags, also tu

Zeiten, w0 die Variationen am grdbten sind.

^Cserdem sind gewisse Tage festgesetzt, an di

Beobachter in anderen Lftudetn mehrere Mal

' der Stunde gleichzeitige Beobachtungen ansteih

Gottingen war die westliche Abweichung der Mi

nadelv in den beigesetzten Monaten von ISU

gende:

8 Uhr Morgens. 1 Uhr Kl

Mans, letzte Hälfte. ISoSS'ie^O 18''46'4(r^

April 36 6,9 47 3

Mai 36 28,2 4715

Juni 37 40.7 4759

Juli ....,• —3757,5 —4819,

Die magnetische Intensität für Gdttingen an drei verschiedenen Tagen bestimmt, und gab* Wertb'für die horizontale Kraft:

\ I

') Poggend. AaoaL XXXIL 5Gl;

;#;s;iii

426.

k

'40

I

17. Joli =5 1,7743

20. = 1,7740

21. « = 1,7761. Wrangel*) bat, eine Reihe von Beobaebtnn«

gen Ober die Ifiglidien Variationen djer Magnetnadel in Sitka auf der Nordwest -Kflste von Amerika an- gestellt

H&Ustrttm and Kupffer^ haben die Nei- gODg der Magoetntidel zu HekiDgforfB ssilV39'i(fß gefiinden.

Reich***) fapd sie za .Freiberg ia Sachsen nadi dem Mittel aos einer Slenge» zu verschiedeaea Jatureszeiten angestellter, Beobachtungen:

Morgens =:67^24',06 ^ Abends =67'' 23,95» demnach so gleich, dafs der Unterschied nicht die Giölse gewöhnlicher Beobachtuiigsfehler übersteigt.

Die mathematische Theorie der Wärme ist von den ausgezeichnetsten Greometem verschiedener Zei- g^^^Theorie tesk bearbeitet worden. Nach Lambert, der den derWxrme. ersten Versoch machte, den Caicul darauf anzuwen- den, haben Biot 1804, Fourier 1807, Lapl^ce 1810, Lame 1833, Beiträge dazu geliefert» unter « welchen der von Fourier der umfassendste war. Dieselbe Materie ist. nun der Gegenstand der Spe- culation des gröfsten noch lebenden Geometers un- serer Zeit gewesen. Poisson hat die Resultate da- von in einer Arbeit herausgegeben, die er Theorie mathemcUique de la Chaleur nennt, und die den zweiten Tbeil eines Tratte' de physu/ue matkema- iu/ue ausmacht» welche von ihm herausgegeben wird,

Wärme. Matbemati*

•) Poggeni Annal. XXXL 103, •*) A. •. O. pag. 198. ***) A. a. O. pag. 1Ö9. Berzaliut Jahres- Bericbt XV.

^ x

so

and aus einer SamniloDg von matbeinati! haniHungen über phjsikalhdie Gegenst&nde Sie folgen nicht in einef vorher bestiminteD nung auf einander, nnd der erste Thdl NouvelU Theorie de taction.capiüaire^ 1( ausgekommen. Um einiih allgemeinen Inhalt des Werks za geben, setze ich des sers eigenes Resnme hierher*). »laden ich Arbeit Theorie matbematiqne de la Chaleor will ich damit zu erkennen geben, da& es darum handelt, durch eine strenge 'Ben einer auf Erfahrung und Analogie gegründetea meinen Hypothese fiber die Mittheiloog der Alles abzuleiten, was daraus folgen muls. Folgerungen sollen dann «ine TVansforaij Hypothese selbst ausmachen, zu ^er de hinzufügen, und von der sie nichts wegnehi ihrte voUkommne Uebereinstimmung mit den teten Erscheinungen Isfst keinen Zweifel Richtigkeit der' Theorie. ^ Indessen w( Theorie, um vollständig zu sein, die in 6a Flüssigkeiten und selbst in starren Körpon' die Wärme hervorgebrachten Bewegungen Allein die Geometer haben diese echwii nung von Fragen, die auch die Passj Strömungen im Weltmeer und die tSglidwn tionen des Barometers in sidi begreift, nodj] angegriffen. In der gegenwärtigen Stellung senschaft ist der Gegenstand der matbi Theorie der Wärme nur die Mittheilung der von dem einen *nahe liegenden Theile zum in dem Innern starrer und flüssiger Kdrper, Entfernung zwischen getrennten K^em. In*

J

*) L'lDstitQt, 1834, Wo. 54. p. 167. f

61

Hiaaicbt habe ich nichta fibergungeiit om » ToliBtaadig ab mögUch machen jm « -- Es uDterliogt auch keinem Zweifel, dab u den Haupt-DcNWMQten der Phjraik ge« iirtffde.

in den beiden Iet«ten Jahresberichten er« Stnhleode Vemiche im Melloni, Ober die Eigen- ^'^'^ der s^Uendtt Wftnne» sind mit neuen, r wichtigen md grOndlich ausgef&brten ogen iwmehrt worden *). Die Reiultate^ diese neoen Vennohe f&hren, snid foi- Die strahlende Wfitme geht augenblicklich giAbeffer oder geringerer Quantit&t ckurdi fttte oder flAssige Körper. Diese sind nicht die diaphaaen, da gewisse ganz undorchsich* kaum merklich durchscheinende » dfinne weit mehr Wflrmestrahlen hindurchlasseii» onmen durchsichtige von gleicher Dicke, gpht verschiedene Arten von Wirmestrahlen« en von brennenden Körpern zu gleicher aber in anglichen relativen Verhalt- Bei manchen Wanne -Entwiokelungen feh- e derselben gansL

h in Scheiben lAlst alle verschiedenen len in gleicher Quantität hindurch, d. L iden Dorchgang einer Art nicht mehr als den eren. Alle (Ibrigen, in gleicher Weise in rm angewendeten Körper lassen eine um Anzahl von Wftrmestrahlen hindurch , ^Dger die Temperatur der WirmequeHe "^ ' dieser Unterschied wiiid weniger bedeutend Grade als die Scheibe dfinner wird. Daraus Iwrvanageheny als wfbrden die WJtrmestrah*

Ch «t de Pb. LV. 3S7.

4

63

, ten migleicher Qaelt^n in grOfserer oder geriagera Menge interceptirt, nicht Ton der CNierflSdie da Scheibe oder in Folge eines AbsorptionsvermögCDi^ weiches mit der Temperatur der Wärmequelle ▼» riirt, sondern in den inneren Theilen der SgEcSm , Termöge einer Absorptionskmft, die ähnlich ist der- jenigen, weiche gewisse gefärbte St|*ahlen bei iliieB Durchgange durch gefärbte Media veroichlet«

Man gelangt zu demselben ScUuCb I»ei Bettadh tung der Verluste , welche die von einer WUtme- quelle von hoher Temperatur ausgehende strahlcndt Wärme erleidet, wenn' sie durch die auf einauMkr folgenden (in der Vorstellung getrennten and jos- taponirten) Schichten geht, welche eine dicke Scheibe einer diathermanen (für die Wämestrahlen dmdi- dringlichen ) Materie vDp . anderer Natur ala Stein* aate bilden. In der That, stellt mm sich die Scheäe in Lamellen getheilt vor, und bestimmt durch Ver- suche, wie viel von den auf jede einzebie Lamelk fallenden Wärmestrahlen hindurchgdas^eii werdeoi 80 findet man, dafis sich der Verlust iomier mehr vermindert, )e weiter man sich von der Oberflftckc^ wo die Wärmestrahlen eindrangen , entfernt, bis er zuletzt in einer gewissen Entfernung von dieser Flä- che eine unverändert l>ieibende GrOfsejbleibt. Ganz dasselbe findet mit einem Bündel gewöhnlichen UdiM statt, welcher in ein gefärbtes Medium eindringt denn die anders gefärbten Strahlen verlöschen ia den ersten Schichten d^s Mediums, wobei die lichl- Verluste sehr grofs werden, worauf sie dann abneh* men, bis sie constant bleiben, das betfst, bis «v solche noch übrig sind, welche die Faihe des Me- diums haben, durch welches sie hindurchgdien.

Ein dritter Beweis für die Analogie zwischee der Wirkung diathermaner Körper auf die Wäroe*

63 .

strahlen, und der gefärbter Media aof die Lichte strahlen» v?ird von Versocben hergeleitet ^ angestellt mit Wärmestrahlen» die doreh hinter einander befiiid- lidie Scheiben veretchiedeoer diathermaner Körper ge- hen. Lichtstrahlen, die von einer gefärbten, durch« siditigen Scheibe ausgehen, gehen wenig ▼ermindert dorch noch eine Scheibe von derselben Farbe, er- {"eiden aber eine bedeutende Interception» wenn die Furbe verschieden ist, und um so mehr, je mehr die Farbe der letzt^i Scheibe von der der ersteren abweicht Ganz analoge Erscheinungen finden beim Dorchgang. der Wärmestrahlen durch Scheiben von , verschiedenen hinter eihaDder siehenden, diatherma- nen KOrpem statt. So interceptirt B. eine Scheibe ▼on Alaun nulr yV von- 4en Wärmestrahloi, welche dorch eine Scheibe von Citronensäure gehen, abei; fast tV ^<>>> denen, welche durch Borax, und fasi alle, welche durch schwarzen Glimmer gehen. Es ist hier : zwischen WSrme- und' Licht* Strahlen kein anderer Unterschied, als daCs wir für die Yerschie-» denhetten der letzteren einen Suin (das Sehvermö- gen) bekommen haben, keinen aber für die Yer- acbiedenheiten der emteren, die wir nur durch Unter- saehnngen gewahr werden.

Steinsalz ist bis jetzt der einzige bekannte Kör- per, welcher alle Wärme hindurchlä&t, und für die l^Armestrahlen das ist, was das Glas für die Licht- atrahlen. 'Bis jetzt kennen wir also nur einen dia- phanen und diathermanen Körper, der auf die Licht- strahlen und auf die Wfirmestrahlen gleich wirkt. Alle anderen, wenn sie auch die Lichtstrahlen ohne Unterschied hindorchlassen, intereeptiren doch ge* vnsse WBrmestrahlen nnd lassen andere hiüdurdu Diese Eigenschaft, auf die Wärmestrahlen eben so zu wirken wie ^fibrbte Media auf das Licht, nennt

64

Helloni, Auf Ampere's Voreehlag» HusAer- mansie. -

Die in einem durchsiehrigen Medüiin eiogemi«^ ten geerbten StofTe verminderQ sCets sein VemÖ- gen, Wfirmestrahlen hindarcbzitlasfien ; ertheilen um » aber nicht die Eigenschaft, Tonagsweise gewi&ee Ar-

ten von Warmestrahlen turfickzubalten and andere bindurchtalastten. > Sie wirlien anf die WSrmestrab- len angeföhr wie braune Farbstoffe auf den Dofdi- gang der Lichtstrahlen. Glrfln nnd Schwarz machen jedoch eine Ausnahme, wenigstens in einigen Arten ▼on gefärbtem Glas; allein diese Farben scheinen doch nur in der Art zu wirken, als däfs sie etwas die Diathermansie roodißciren, eine Eig^schafl, die von der Farbe ganz unabhSngig ist.

Die Quantit&t von WSIrmestrahlen, die dorck

9wei Turmalinscheiben geht, die in einer soldus

, Richtung geschnitten sind, dafs sie die gewOhnlichca

^Phänomene von polarisirtem Lichte hervorbringen, wird nicht verändert, in welchem Winkel man sie aoch sich durchkreuzen Ittfst. In der Stellung, we alles Licht von ihnen interceptirt Wird, geben dk W^rmestrahlen ganz unvermindert bindurdi, gleick' wie das Licht in einer anderen Direction unbdna- dert hindurchgeht Die Würmestrahlen unCersdiei- den sich also von den Lichtstrahlen darin, daCs sie bei einer solchen Transmission« keine Art von Fa- larisation erleiden *)• Dagegen besitzen die Yn^

'*) Kelloni, der IreiBeii snderen ScUab si^t, ab doi darch seif« Vcrtoche Idar T«r Augen gelegten, ijüat dach ii einer Note an, dals die Polarisation mittelst Reflection vai WXrmestrahlen , die Berard gefunden zu haben gUohte, Powell nicht nachgemacht werden konnte (Jahresb. 1831, p. 10.), nnd dals Lloyd spiter des letsterett Angriie bestall

55

mesCrahlen ein dem des Liebt$ f/üa aoiloges Re- fracti<Mi8venDÖ^[eD ; sie verhalten sich bei der Bre- chung durch eio Prisma glach, bei der Condensi- rong yermittekt einer Linse können sie parallel ge- dkacbt werden, wenn sich die Wärmequelle in dem Foctts derselben bcfindiet u. s. w. Die Wärme- itrablen, die vergleicbungsweise so cu sagen von un- gletdier Farbennfiance sind, werden auch ungleich gebrochen, ganz so wie ungleich geförbte Strahlen; allein diese Versuche können nur mit Prismen oder Linsen von Steinsalz angestellt werden; denn wollte man Glas, Bergkrystall oder andere durchsichtige Substanzen anwenden, so wäre diefs gerade so, als iFVollte man die Eigenschaft des Lichts mit aus ge« filrbtem Glas verfertigten Prismen und Linsen stu- diren.

Melloni bedauert es, dafs er noch nicht ver« gleichende Versuche genug habe anstellen können zwischen den Soi^nenstrahlen, als Wärmequelle, und terrestrischen Wärmeentwickelungen, die bis jetzt eigentlich den Gegenstand der Untersuchungen aus- gemacht haben. Der bei dieser Untersuchung an- gewendeten waren vier: eine klare, helle Lampen* flamme ohne gläserne Umgebung (Locatelli's Lampe mit prismatischem Docht), eine über Alko- hol glühende Platinspirale, ein über einer Spiritus- lampe bis zu 390^ erhitzter, umgestülpter kupferner Tiegel, und ein Geföfs, worin Wasser kochend er- halten wurde. Inzwischen fand er bei Untersuchung der Sonnenstrahlen alle dieselben Arten von Wär- mestrahlen, wie in den terrestrischen Wärme^uel- len; der Unterschied liegt nur in der Proportion,

habe, so Atü also die Enstens poltridrter Wlnaestrahlea

zvfsifelhaft wird.

s

/

56

nach welcher sie gemiseht sind. Uebrigens sind die Versuche, deren Gang hier z|i beschreiben m w^- ISufig sein würde, mit einer seltenen Klarheit | lad Fafslichkeit dargestellt« '

Melloni *) hat femer einige neue Versndie fiber die Veränderlichkeit der Stelle der böchsten Temperatur im Spectrum prismaticum angestellt» wel- che Stelle bekanntlich mit der Substanz, wonos das Prisma geschliffen ist, varürt, und welche bei einem Prisnia von Steinsalz weit Ober d^ rodM Ende des leuchtenden TheUs vom Farbenbild ▼er- setzt wird. Diese Versudie haben dargetban^ dafii es nicht blofs die specifische Eigenschaft der Ma- terie ist, welche diese Verschiedenheit bedingt, sob- dem dafs sie auch auf der ungleidi grofsea Abeor- ption von Wärmestrahlen von verschiedener Brech* barkeit beruht, die statt findet, wenn ungleidie Tiefe der Materie von den Wärmestrahlen darchfabren wird. Wird ein gläsernes oder ein mit Wasser ge- fülltes hohles Prisma angewendet, der Versuch aber so angestellt, dafs die Seite vom Prisma, auf welche die Strahlen fallen, mit einer Metallscheibe bedeckt ist, die einen, einige Linien breiten Länge* AussdHuti hat, der mit der Kante des Prisma's parallel läufig so bekommt man das Maximum der Temperatur anl einer ganz anderen Stelle, wenn diese Oeffnong nahe dem brechenden Winkel gelegt, als wenn sie gegen d^e Basis geführt wird, so daCs eine grOfecfC Glas- oder Wassermasse von den Strahlen dnn^ drungen wird. Wendet man das Prisma onbededEt an, so bekommt man natürlicherweise das flfittel zwischen ihnen« Mit einem Prisma von Steinssli, 'welches alle Strahlen gleich, dorchlälst, bekoiiiail

') L'Institat, 1834, Na 84. p. 410.

57

I '

man das Maxinmm vra Wurme stets' in dersälbeo Entfernung aufserhalb dem rothen Ende, es mögen die St;rablen, vermittelst der erwähntet Vorriclitung» nahe an dem brechenden Winkel oder nahe ;in der Basis durcbgefaen, r^obei die Qvbtae der Masse des Steinsalzes gleichgültig ist. \ .

§

' Herschel*) bat versueht, die Erwärmnngs-Hersoliers ktaft der Sonnenstrahlen und ^ie darin vorkommen* Actinonict«. den Veränderungen tu bestimmen) er wendete dazd ein Thermometer mit sehr grbber Kugel an, die mit einer dnnkelblaoen Flüssigkeit gefüllt ist. : Die Rohre ist graduirt, braticbt aber nicbt notbwendig ,zti gewöhnlichen Thermometergraden in Beziehung zo stehen, wenn sie nur sicher sehr kleine Tempe^ latur-Verändemiigen angibt Bieses Instrument hat er A c t i n o m e te r, genannt. Um . damit zu beotbadw ten, bestimmt man mit nöthiger Genauigkeit deü Stand im Schatten, setzt es dann eine Minute lang den Sonnenstrahlen aus, beobachtet den Stand ad Ende der Minute, und bringt es i/rieder in den Schat-» ten, wo ^er Stand noch einmal beobachtet wird, ist eine ' Verschiedenheit zwischen der eckten und der letzten Angabe, so wird für den Stand im ^hat? ten das Mittel daraus genommen. Das Maafs wird dsOy um wie viel die Sonnenstrahlen in einer MU nate dieses Thermometer ober die Temperatur .im Schatten stdgen machen. Bis fetzt .betrafen die Ve» soche mit diesem Instrument meist die Verminderung in der "erwärmenden Kraft, welche die.Sonnenstrah« len bei ihrem Durchgang durch ungleich tiefe Schieb- ten der Atmosphäre erleiden. Forbes bat gefun^ de», dafs 6080«'Eufs von den untersten Schichten der Luft, selbst beim klarsten Wetter, den Son-

*) Peggend. AanaL XXXU. 661.

58

BenalniUen •} voa ihrer' entSmiciideii Kraft DebmeD« ' Ebifliüli der Stark*) hat eine Menge von Uni

£fl Hiuh!d- >^°S®6t®U^ um aattomitteln» welchen Einflols hm% der Farbe aof die Absorption oder Radtation von ^^V"^^|^ mestrablen ausQben kann. Diese Versncbe U ünu va dem Besaitet , dafs die Farben einen bti den Einflufs hierauf habepi nngei^hr in fc ^ Ordnung: Schwarz, Brann^ Grün» Both, R( Gelb, Weifs.

Bei diesen Versuchen wurde offenbar koBrl terschied zwischen der Mittlieilung der Wl^nne / Badiation und. der durch unmittelbare Beröbmagj

macht Einer der Versuche bestand z. B. daris^ er Waisenmdil anwandte, gemengl mit Ki mit Umbra, mit Pulver von Gumongutt, und Beimischung; damit füllte er 100 Grad in Glasrohr, setzte ein Thermometer hinein, erwf bis zu IM^' Faiirenheit, liefs wieder bis ui - erkalten, und senkte dann das Rohr ia VITasser: 45^ F., indem er ^ die Zeit bestimmte, die mr! kaltong erforderlidi war, wo denn daß Mehl 9' 50", das braune II', das gelbe 1^ fOBti] weifse 12^15" brauchte. Dieses Verfahren dafs Stark weckr iiuf den Unterschied zm den J)eiden Arten, wie sich die WSrme noch auf den Unterschied zwischen der Ffirl ' Oberfläche eines Küqpers und dem Gemenge

ungeiärbten Pulvers mit einem geClrbten tdk genommen habe. Auch hat Powell^) dafs diese Versuche nicht zu den %üm Starl aus gezogenen Schlüssen b^echtigen, so wie

*) Ed. N. PhiL Joum. XVn. 65. ♦♦) A. a. O. p. 32a '

•' I

-i

SdiwierigkeftM sieh aoeh der MO^chkdt 'i»ifgegm>* ^

stelicDy mit einiger Siderbeit den Eiaflofs der Farbe eof die Aofnabme and Abgebnag tm WafmeHnb. len zu bestfanmen.

Avogrado*) hat über die spedfiscbe Wftnne Specifisdie ▼ersdiedteer^ besonders Kosaannengesetzter KlMrper ^>ni*«- Yersncbe angestellt. Die Art der Unlersodiniig ist folgende: Ein bestinmiles Gewicht Pi:dveT von den zn ontersnchenden KlSrper wird io ein kleines ne^ laHenes' Gefilfs gelegt» welches luft- nod wasserdicbl Tersddiefsbar ist. Dieses wird in kocbebdes Wlia« ser gesenkt y worin es so lange gehalten wird, bis es die Temperatnr, die es atmehmen kann, ange* nommen hat. Es wird alsdann l^erausgenommen und in ein mit einem Thermometer versehenes Wasser- ^

bad gesenkt. Das* Steigen der Temjferatar in die- sem letzteren wird von Minute zn Minute gemessen» und das Maximum auf die Weise bestimmt, dais man den Thermometerstand etwas vorher und etwas nachher beobachtet , und daraus das Mittel nimmt. ' Aus dieser Temperatur- Erhöhung in einem gegebe- nen Gewicht Wassers, beim Abktihlen um eine ge^ wisse Anzahl von Graden, wird nun die specifiliche Wirme des untersuchten Körpers berechnet, mit Berücksichtigung der Correctionen für Nebenum- stilnde. Diese Methode kann nie mehr als Anna- '

herungen geben, weil eine völlig richtige Schätzung dertNebenumstSnde nicht möglich ist. Dahin gehö- ren z. zwei, die gewifs nicht mit in die Bereeh- nung anfgenonmieii wurden, nSmlich die ungleiche Quantität von im Geßlfse eingeschlossener Xtuft, jt nachdem das Pulver mehr oder weniger davon ver- ,

drängt, und das ungleiche Leitungsvermögen des utt-

*) Annalet de jCb. et de Pb. LV. 80.

^

m

tenuditeD Edtpera, wodardi bei g^^ehaoi Quante'^ spedfisdier Wärme das Manmnm der T^ Erhöhtmg im Bade uogleieh sefandl kommt und durch ungleich hoch wird. Da indesscD Gegenstand, Hber den wir bis jetzt noch kone Vi BOche Ton Tersduedenen Experimentatoroi best Approximationen nicht ohne Werth sind, so w< ich Avogrado's Zahlen hier hersetsen, mit zuffigung der vorher angegebenen, wenn solche han4en sind, wobei eine Vergleichang zwischen nen von Avogrado und denen von Neani ( Jahresb. 1833, p. 19.) nicht zam Vortheil f&r Prädsion der des ersteren

Name.

FormcL

Spec. Wimie. ATOgr.

WM

ES

Kohle (geglühter Kimrufs) C

0,25T

0,25 '

Bleioxjd

Pb

0,050

0,049

Quecksilberoxyd

Hg

0,050

0,049^

Zinnoxydul

Sa

0,094

0,096

Kupferoxyd

Ca

0.146

0,137

Zinkoxyd

Zn

0^141

o,wi

Kalkerde (wasserfrei)

Ca

0.179

0;21f

Fisenoxyd

Fe

0,213

0^169

Mennige

Pb»Pb 0,072

0,062

Arsenige Säure

#

Ab

0.141

Thonerde (wasserfrei)

AI

0.200

<US5

Zinnoxyd

Sq

0,111

Qfi8$

Braunstein (natürL)

Bin

0,191

Quarz (natOrl.)

Si

0,179

0,1»

*) C. bedeutet Crswferd, G. Gadolin, LL Lsrsi and Lspisce, N. Neamann.

61

Spec; ,

Spec WSnne.

> Käme.

bbifdeikicB (natfirL) ihiglanz (natfirlr)

FonneL

F«S* PbS

TTanne.

Avttgr.

0,135 0,046

EnuMie BMt

0,053 N.

kober

HgS

0,048

0,052 N.

pripigment

AsS*

0,105

Lkah

Na€l

0,221

0,226 G.

ilorkaliiim

&€1

0gi84

■wcakimn (gescbook.) Ca€l

0,194

kcksilberchlorid

Hg€l

0,069

f chlorür

Hg€l

0,041

Ipoxjdhjdrat

Fe*H»

o'iiss

pierdehydrat

A18*

0.420

bUiydrat

CaB

0,300

\

■bjdraC

KS

0,358

kior

••

CaC

0,203

0,207 G.

Kkosaares Kali

••

KC

0,237

Wensaures Natron

Naä

0,306

paanter Gjps

••

CaS

0,190

0^1854 N.

kivefebanres Kali

0,169

,

Natron

NaS"

0,263

' EiseDoxydal FeS

0,145

1 Kapferoxjd

«

1 CuS

0,180

1

k. Ziokoxjd

ZnS

0,213

*

Mtmanres Kali

0,269

f ~ Natron

.V.

Na»

0,240

k > > kt CaS+2H

0,302

i Wt diesen Versuchen beabsichtigte Avogrado, i atonusliacbe Zosammensetzung zusammengesetzter

C2 '

K^hfer ua bes^mmen» indem er von. dto H jpotliese aiisgittg, dafs alle einfachea Körper , nach 'ihrem Atomgewicht verglicfaeDy gleiche apecifische Wärme enthalten. ' So lange dieser Hjpotbeae «Me EriabnMig theitweile entgegen steht, wie z.^B* daa Verhftltttifr xwisckftt der ^^pecifitebeii Wftrme von Kobalt iumI Nickel, fio Ipbnt es nicht sehr der Mühe» deiiglei- eben Speculationen auszuführen» zumal wenn man damit nur so nahe kommen kann, dals man» wie Avogrado thot, die berechnete Zahl 0,4CS fOr oiae annehmbare ApproxfaMlon zu der gefoodeneo OJBM annehmen mofo. Im Uebrigen geben seine Berede nungen als Resoltate Brüche von Atomen, wie halbem viertel, achtel etc., was wohl niemals mit einer kla- ren Ansicht von der Atomlehre Tereinbar ist, und die ich also ganz übergehe. Bestimmong W.alther R. Johnson*) hat die versdn^

^h' ^i '^' ^^^^ BesttmmuQgsmelboden der specifischen Warme d«rKftq>«r «io^r ttüberen Prüfung unterworfen, in der Absichle ^ ^^^ selbst eine Untersuchung über die speci&sche Wanne verschiedener Körper vorzunehmen. Die von ihm vor^gsweise angewendete Methode besteht dai:fai, dafs er bestimnrt, um wie viele Grade eine gegdbene Quantität Wassers, von gegebener Temperatur» durch den zur Untersuchung beslimmten Körper erwlnat wird, dessen Gewicht und Temperatur bestimqit sind; oder, bei höheren Temperaluren, dafs er ans der latenten Wfirme des gebildeten Wasserdampfs, wenn die anrängliche Temperatur des Wassers + 100® ist» die specitische Wärme bestimmt. Die hieffbei mit» wirkenden Nebenumsttode unterwarf er einer aot* führbchen Prüfung» in Betreff deren ich aaf die

*) Silllman's Aun^ric. Joani. of Seirnce, XX?lf. S67.

<i3

AAeit Terweisen nrafiB. ResoHate von aDgestflUlen yersocbaa sind noch nlclit mitgeCbeÜt

Prof. R u d b e r g hat mir privaHn folgende Tenache Angabe Ober eine Bestimmungsinethode der speeifi- gpe^Gsc^^ edlen Wftrme von in Wasser lOdichen Sahen mit^ mnhe der getbelk, die ich ndi des YerfasaMra eignen Worten ^s^^Jj^' wiedergebe: -' Sähe.

»Ich habe mir ▼orgenomnen, die bei Aofllteang eined Sahes in Wasser in Betracht kommenden ther-' Huschen Elemente zn bestimmen, namlich die spe- eiflsche Wfirme, die latente oder Schmel- znngswSrme, durch welche das Salz flfiesfg wird, und die Lösungswarme, d. h. die Temperatar- ▼erSnderang, welche bei ^er Lösung dnes Salzes entsteht Es hatten Wahrscheinlichkeit, dafs der Ver- gleicfa der numerischen Werthe dieser beiden letz- teren WftrroemengeD zu einigen entscheidenden Re* aoltaten fObren werde. Denn erstlich wQrde, jm Fall das Salz keine chemische VerbinduDg mit dem ^ / Wasser eingeht, der Vergleich zeigen, ob die bei Auflösung des Salzes in Wasser verschwindende Warme gleich ist der Schmelzungswttrme, oder, was wahrscheinlicher ist, von ihr abweicht. Im Fall das Salz sich chemisch mit dem Wasser Terbindet, ' würde der Vergleidi zeigen, ob das chemisch gebundene Wasser in der Veränderung mit dem Salze Einen festen KOrper ausmacht, oder, mit anderen Wor« ten, eine VerbinduDg ausmacht, v^lche als solche ▼om Wasser aufgelöst wird. Im letztef) FalPsind zwei Versuche erforderlich, einer mit wasserfreiem Salze unter Beobachtung der entbundenen Warme, nnd ein zweiter mit wasserhaltigem kiystallisirten Salze unter Beobachtung der absorbirten Warme. Bei dem Ver8uche> die Warme zu ermitteln, wel- che bei Auflösungen entbunden oder gebunden wird,

64

habe idi gefbndeiiy Ma man dabei «i{^ddi «lie ape- dfische Wdrme des Salzes. bestimnieD liaiin. Za diesein Zwecke habe ich mich der folgeoden Me- thode bedieBty welche, aaf keiner Art Ton Hypo- these üb^r die Natur der Anflösung benihend, em- £sch und allgemein anwendbw ist

Es sei M di^ WassennassCy worin man ein Sek anftos^ T deren Teroperator, m, c respective die Masse, Tempa'atur und specifische .WUnae des Sal- zes, bd letzterer die des Wasser^ zur Einheit ge- nommen, T die Temperatur der^Flfissigkeit nach Toliendeter Auflösung, und X die dabei gebundene oder entbundene Wärmemenge. Die letztere GrOlae k ist, der allgemeinen Annahme nach, zusammenge- setzt aus: 1) der bei Auflösung des Salzes latent werdenden Wärme, 2) aus <ler durch YolumsreiSn- d^rungen sich entwickelnden Wärme, und 3) ans der durch die chemische Terbindung erzeugten Wärmen falb das Salz eine solche Verbindung eingeht Ohne hier in Erwägung zu ziehen, wie die eine oder an- dere dieser Groben für sich gefunden werden können reicht die Bemerkung hin, daCs die Sumpe dersel- ben (positiv- oder negativ) nothwendig erstens der Salzmasse proportional, und zweitens auch un- veränderlich dieselbe ist,^ sobald das VerhältnifB des Salzes zu dem Wasser nicht geändert wird. Wenn also zwei Versuche gemacht worden sind, bei de- nen diefs Verhältoifs constant, die Tempe- ratnr des Salzes aber ungleich ist, die Temperatur des Wassers mag übrigens in beidoi Versuchen entweder gleich sein oder nicht so hat man in dem' ersten Fall:

M'(r— T')-f-m'c(t'— T')Ä=m'^ oder da M's^fim':

>(T'-T')+C(t'-T')=A,

nnil

65

und im letzteren F9II :

^(r^T')+c(t'-r")=^ . EUmiiiirt man l ans diesen beiden Gleichungen»

80 erhfilt man den Werth von c oder der spedfi« sehen Wärme des Salzes.

Folgende Resultate mOgen hier als Probe mei- ner Resultate angeführt werden : ^

A.

AnflSsangen ron Kocbsi

li.

Temperator de« V_

Gewicht dea

Sah auf

Tenach.

der '

,

100 Th.

YflMOS.

Salzes.

LStung.

Wassers. Salzes.

-1

Wasser.

1 il5»,2? *• 1 15 ,69

1»,0

13»,95

76« ,595

5e,955

7.775

43 ,2

14 ,906

76 ,635

5 ,905

7,705

2 J 16 »26 ^•716,06

0 ,5

13 ,28

61 ,575

8 ,1^5

13,195

43 ,6

14 ,07

64 ,700

8 ,400

12,983

, ( 15 ,914 ''•ilS ,867

0,5

13 ,047

80 ,540

25 ,540

31,711

49 ,5

15 ,559

80 ,535

25 ,105

31,172

. C17 ,053

0 ,6

14 ,889

80,575

12 ,430

15,427

j

17,267

45 ,3

16 ,296

80 ,570

12 ,385

15,372

Hieraas ergeben sich durch Rechnung folgende Werthe für c und X:

Salz auf 100 Th. Wasser.

c.

»

7,740 13,089 15,400 31,441

0,1725 0,1744 0,1781 04732

15,002

12,776

11,483

6,867

Der Mittelwerth Ton c ist also =0,1743. Der Werth von X ist dagegen ganz veränderlich fQr ^as Kodisalzy und nimmt, merkwürdig genug, mit der

BanEfllioa Jahres «Bericht XY. 5

66

Menge des Salzes ab *)• W^n die LllsaDg des Salzes nicht mehr als 4 Tb. Salz auf 100 Tb. "Wasser entbälf, ist der Werth von 1=16,8. Beim Maxi- mum des Salzgebalts scheint dessen Werth =:3^4 and beim Minimo =18,6 za sein.

B, ^nfldsangen von schwefelsaurer Talkerile

Krystallwasser.

mit

Teaperatar <

leg

Gevricht des

Salsair

T«noch.

der^

100 Tk

Wassers.

Salkes.

LSsmig.

Wissen.

Salzes.

Wasser.

, C15»,872 *•*! 15 ,997

1°,80

13»,08

60s,085

98,900

16,476

28 ,00

14 ,413

60 ,075

9 ,910

16,496

C 16 ,247 ^' \\ß ,180

2 ,00

10 ,747

58 ,975

19 ,700

33,404

29 ,00

13 ,080

59 ,00ff

19 ,705

33;»R

" , C16 ,538

2 ,25

8 ,705

58 ,040

29 ,309 50.491

3.-J

16 372

26 ,00

11 ,997

58 ,055

29 ,240

1 60^

Diese Yersache geben:

Salsb 100 Tb.

- Wasser.

c.

1 1.

16,486 33,400 50,428

0,2954 0,2912 0.2852

13,615 13,918 13,672

Der Mittelwerth von c ist also = 0,2906, xaA X ist hier eine constante Gröfse. Hierbei ist kaoe Correction angebracht für die Wärme, welche das Gefäfsy worin die Lösung geschieht, aafnimmt. Der

' *) Dieser Umstand kann davon herrfihren, dafii neb d* Kochsak wirklich mit Wasser Terbindet, ^ewohl dieso Ye^ bindmgen bei gewöhnlicher Temperatur der Lnft^nicbt k starrer Form erhalten werden können. Fachs bat eme wA- che entdeckt, die bei 10* anschiefst.

-I

\

67

afasolDte Werth tod c weicht also etwas von der angegebenen Zahl ab; allein das Angeführte ist auch UoCs als ein Beispiel von der Methode an- zusehen.

Wir wollen nun mit Vernachlässigung des Theils. von Ay welcher aus der durch Volomsänderung be- wirkten W&rmeTeränderung besteht, die Bestiromung der beiden andern Theile von X in Betracht ziehen.

Wir 'wollen danei die in Wasser löslichen Kör- per in zwei Klassen theilen^ in solche, welche che- misch gebundenes Wasser aufnehmen, und in sol- che, welche es nicht thnn,

\ ^ A, Salse, welche Wasser binden.

Bei diesen ist der Werth von l der Unterschied zwischen der Wärme, welche bei Verbindung des 'Salzes mit einer Portion Wasser entbunden wird, Jfennen wir ako die erste dies^ Wannen ]^ und , die letztere 1, und bedeutet m die Menge des Sal- zes, so wie fi die mit m sich verbindende Wasser- . menge, so hat man: ,

mAsmL (m+/Ei)l, oder wenn fi^sivm:

A=L— (1-H/)1. - Den Zahlenwerth von X erhält man durch zwei Versuche, bei denen man das wasserfreie Salz auf- löst, und auf dieselbe Weise findet man den Werth von I, wenn man das wasserhaltige auflöst. Sobald diese beiden Werthe bekannt sind, findet man durch oUge Gleichung den Werth von L, welche Gröfse ich die Verbindungswärme nenne. Eben so nenne ich 1 oder die bei Auflösung absorbirt wer- dende Wärme die Lösungswärme, um sie von der Scbmelzungswärme zu unterscheideUi ääm-

5*

^

68

lieh der, welche beiiA Schmehen ^es Kl tent wird, und welch§ sich auf dieselbe Wdi stimmen läCst, die ich zor Bcsümmaog der Wärme des geschmohenen Zinns und Bleies wandt habe *)•

Um dies deutlicher zu machen, iiige idi Versuche mit wasserfreier schwefelsaurer Ti hinzu:

Tempentur <

Ics

Sakarfi

Tersach.

«

der

IOOTK.1

»

Wassers.

Salzes.

LSsnng.

Wa-..^

, fl5»,205 '115 ,330

39»,8

27 »,330

8,065

2,0

27 ,080

8,054

o 1 16 ,445 ^^16 ,480

47 ,5

25 ,580

5,913 .

0,4

25 ,372

54Ö1,

, f 15 ,330

35 ,26

19 ,455

2,748^

3.^

15 ,060

1,0

19^^080

2^722^

i

Dusch Berechnung dieser Versuche findet

Salz auf 100 Tb.

Wasser,

8,059 5,922 2,735

0,1185 0,0934 0,0916

148,852 152,258 148,657

Der Mittelwerth von c ist also =0,1011 der von A=149,922. Kach dem oben ten ist ]:= 13,735. Wenn die schwefelsaure erde sich pit 7 Atomen Wasser verbindet, 1^=1,0366, woraus L = 177,895.

Das Endresultat ist also:

*) Kongl Acad. TetensL Handl. 1829. PoggeniL

XS. 125.

69

/

Specifificlie^ Wärme des wasserfreien Salzes 0,1011 » » » wasserhaltigen Salzes 0,2906

LiösaDgswSrme ^ 13,735

Verbiodungswärme \ . 177,095

Die letztere Wärme , auf diese Weise in einer Zabl bestimmt, gibt, wenn ich anders nicht irre, einen klaren Begriff, und Tielleicht auch ein relati- ves Maafs Ton der Intensität der Kraft, welche c^he- mische Verbindonpn henrorbringt, oder vielmehr ein Maafs der ' Quantitäten yon E und -f-E, die im Yerbindungsaugenblick neutralisirt werden. *

B, Salze, welehe lein Wasser biaden.

Bei diesen .gibt A unmittelbar die LOsungswärme.

Bei den mit Prof. Svanber^ gemeinscbaft- Constractioii lieh angestellten Versuchen, zur Bestimmung der Ein- ^^ Thermor »beiten Tom schwedischen Maafs und Gewicht, un- tersachte Rudberg auch die Umstände, die bei der Constroction eines correcten Thermometers zu beobachten sind *).

Die Verbesserungen, welche hierdurch die Con- stroction des Thermometers erhielt, sind folgende: 1^ eine sicherere Methode, die Ungleichheiten im Kaliber der Röhre zu bestimmen, und 2) die Beob- a<:btadg der Umstände, die erforderlich sind, den Siedepunkt mit gehöriger Genauigkeit bestimmt zu bekommen. Die KaUbrir- Methode eignet sich gleich ^t für engere und weitere Röhren. Sie setzt nichts Anderes voraus als die Möglichkeit, Quecksilber- säulen von ungleicher Länge sich darin bewegen zu lassen, welche, wenn der Raum zwischen dem Siede- und dem Gefrierpunkt als Einheit genommen wird,

) KongL VetensL Acad. Handl 1834, p. 35.

70

ihrem Volmn^ nach in einer der beiden folgenden ^ Reihen enthalten sind:

i t 1 0 17 Afp

1 1 « 6 9 etc.

TT» TT

Man aeht leicht einv, dafs die Einheit des Vo- lums nach einander getheilt werden kann, entweder in % 3, 6, 12, 48 etc. oder in 2, i, 8, 16, 32 etc. gleiche Theile, Nimmt man z. B. die erste Reihe, 80 bekommt man nach Bestimmung der Hftlfte 4cr Einheit, sowohl ihre Drittheile als Sechstheile, dorck Abtrennung einer Säule, die nahe den dritten Thei einnimmt; denn ist das eine Ende dieser Säule bd 0^, so bemerkt man die Stellendes anderen Endes, und führt dann das vorher bei 0^ gewesene Ende auf diesen Punkt. Man bekommt dann i von der Lange, mit Zulegung oder Abziehung der noch ud- bekannten Quantität, um welche die Quecksilber- säule das genaue Drittheil tibersteigt oder weniger ist; diese unbekannte Quantität findet man aber, wenn das eine Ende der Säule auf 100^ gebracht, und die Stelle, wo das andere finde steht, ang^ merkt wird. Der Abstand zwischen dieser und den vorher gemachten Zeichen, in drei gleiche Theile getheilt, ist die gesuchte Quantität Da man neu den Werth der Quecksilbersäule in Graden kennt, so ha^ man 33"^ und 66^ |. Läfst man nun die Säule den Abstand auf beiden Seiten von 50^ mes- sen, so hat man die zwei übrigen Sechstel, ^- sprechend 16^ f und SS«'^.

Um Zwölftel zu erhalten, wendet man eine Säule an, die so nahe wie möglich -^ einnimot Zwei Mal die Länge dieser Säule ist 44— ^»^^ wird dieser Werth mit den vorher gefundenen 4 vo- glichen, so bekommt man den Werth von x, ode die Läoge der Säule in Graden. Auf diese Weise

'71

werden darauf alle Zwölftel besümmt* lodern man auf ganz gleiche Weise mit Säulen von A und \i fortfährt, erhält maii die Einheit in 24stel unff 488tel getheilt. '

Die Genauigkeit dieser Operation beruht auf der Präcision, mit der man die Länge der Queck- silbersäule vermehren oder yerkürzen kann, so dafs sie den gewünschten Raum einnimmt, was auf fol- gende Weise ziemlich gut glückt; Man hat ein messingenes Lineal von 48 Cenümeter Länge, ver* sehen mit einer Tbeilung auf Silber. Längs dieses Lineals befindet sich ein Microscop, welches drei Mal vergrdfsert, und womit man auf ein Mal das Ende der Quecksilbersäule und die entsprechende Theilung sehen kann. Diese Theilung gibt 0,1^ eines Millimeters. Hiernach können Fünftel mit zienh lieber^ Sicherheit geschätzt werden, so dafs die Länge der Säule n^t Sicherheit auf Hundertel eines Milli- Dpeters gemessen wird. Erhält man bei der Thei- lung der Quecksilbersäule nicht sogleich die rechte Länge, so läfst man das Quecksilber wieder lang- sam nach dem abgetrennten Theil vorrücken. Es geschieht dann sehr oft, oder fast immer, dafs die beiden Enden niqht in ihrer ganzen Breite zusam- menschmelzen, sondern an der S~eite dne sehr kleine Blase lassen, die sich dann nicht verrückt, sondern das Quecksilber vorbei gehen läfst. Beobachtet man dann, wenn der Abstand zwischen dem Ende der Säule und dieser kleinen Blase die gewünschte Länge hat, und neigt dann die Röhre,' so trennt sich das Quecksilber da ab, wo das Bläschen sitzt, und man erhält es von der gewünschten Länge, wenigstens 80, dafs es davon um nicht mehr als zwei oder drei der auf der Scale befindlichen Theilungen abweicht. Man kann auf diese Weise ein Thermometer, auf

72

/

\

welchem jeder Grad lyrei BClIimefer LSnge bat, eher ia j- eines Grades gradoiren* <— Der andere T^esentliche Punkt betrifft den Unistand, daCs die Temperatur der Dämpfe nicht von der BeschafCeii- theit dÖ8 GeföCseSy worin das "Wasser gekocht wir4 abhängt Man weiCs, dafs sowohl die Beschaffeiir heit der Sobstai^c des GeföCses» als auch die mehr oder weniger glatte Fläche seiner Innenseite, einen grofsen Einflufs auf die Temperatur bat, bei wel- cher Dämpfe in Blasen in der Flüssigkdt eoEipor- steigen; allein Rudberg hat gefunden, dafs die Temperatur der Dämpfe ganz unabhängig davon i$t; sie ist bei demselben Druck immer dieselbe, w:eoo das Get&b von Glas oder von Metall ist, sobald man das Thermometer mitten in den Dampfr< senkt und das Kochen so fortfährt, dafs die pfe beständig ausströmen *). Die Stelle, wo der .Siedepunkt fixirt bleibt, wird mit dem Microsoop beobachtet, so vfie auch die Barometerhöhe notiiC wird; allein mit Beobachtung aller dieser Umstände^ kann man dennoch nicht so nahe kommen, dals man auf ein Hundertel eines Grads sicher isU Eopion als Die von mir im Jahresb. I&t33, pag. 311., ge-

^^I^P*- äufeerte Verinulhung, dafs das Eupion vi^obl mit keit Vortheil als thermoscopische Flüssigkeit anwendbar sein könne, ist von Döbereiner bestätigt wor- den **). Bei Versuchen mit zwei Eupion -Ther- mometern fand er diese Flüssigkeit viel empfindlidier

*) Rüdberg hat, auf Veranlasstmg dieses Verhalleiis, bei einem in meinem Laboratorium angestellten Yersndi gese%^ dab sich die Temperatur der Dimpfe anverXnderlich auf +100* eihielt, obgleich die Flfissigkeit, eine Lösang von schweM- «aqrem Zbkoxyd, ungefllhr + 120* zdm SiedeponH hatte.

^) Joom. fbr^pract Chemie^ von Erdmann o. Schweig- ger, L 2M.

73

ond sicherer, ak Weingeist ,. macht aber dabei auf den Uebelstand aafmerksam , dafs es %o viel Luft , enthalte, dafs es nicht in laftleeren Thermometern anwendbar sei, indem es nach dem Zoschmelzei^ seine Conünuität Terliere« Diesem möchte jedoch durch Aussetzen in den luftleeren Raum, oder durch ' hinreichendes Kochen vorzubeugen sein.

N 0 b i 1 i * ) hat zwei neue Anwendungskrten der Neae tfaermo- thermo/slectrischen Säule zu thermoscopischen Ver- "'^|^^^ Sachen beschrieben, eine an Resultaten «ehr reiche scope. Erfindung, die man Tom ersten Ursprung an No«' bili verdankt (Jahresb. 1832, p* 26.}. Die eine von diesen, die er püa a raggi nennt, und die idi mit Centralapparat übersetzen will, besteht atis 10 bis 12 feinen thermoelectrischen Paarei^' von Antimon ond Wismuth, so zusammengefügt, daüs die eine Reihe d«r Löthungen, gleich wie in, dem Mittelpunkt eiqes Kreises, zusammenliegt, während die andere in die Peripherie desselben kommt, so dab die Antimon- und Wismuthstäbe gleichsam die Radien bilden, welche im Umkreis, damit sie sich daselbst berühren, einen Winkel gegen einander bil- den ; eine der äuCseren Löthungen bleilit weg. Die freien Enden dieser Stelle communidren mit dem* Multiplicator, dessen Magnetnadel die Wärme -Ent- wickelung messen soll. Diese Paare sind im Uebri- ^en gut von einander isolirt, so dals seitwärts kein Uebergang der ££. möglich ist« Die Löthungen ^ « inH' Gentrum lassen daselbst eine Oeffnung, so dafs aie also einen ganz kleinen Kreis um dieselbe herum liilden* Der Apparat ist in eine Dose gefafst, in deren Deckel sich eine.Oefinnng befindet, die etwas

*) D«foiiiione di das nooTs püe tenno-slettriche etc. dd Cmt. Prot L. NobilL ^

\

ffötser als die durch die GentraUöthiiDgen geliildele ist ; durch diese Oeßhong fallen die WärmestraUeB aaf den Apparat, imd treffen also keinen andern Th^il ab die Gentnaljuncturen. Diese VotfUhbaa^ ist empfindlicher als die ähnlich beschaffene frühere; sie ffbi einen rascheren Ausschlag no^d nimmt ihre ursprüngliche Temperatur schneller wieder an, ailch ist sie die einzige, die anwendbar wäre, wenn es sich um Versuche mit eipem Focus von Wftme- toahlen, z. B. von einer^ Steinsalzlinse, handelte. Vermittelst eines kleinen, mit Gläseni versehenea Tubus im Boden der Dose, kann man, bei Anwen- dung von leuchtenden Wärmequellen, besser die Stellung des Thermoscops richten. Daß andeie Thermoscop nennt Mobili püa a/essura, was ich mit Linearapparat übersetzen will. Seine Constnie-

tion ist am besten durch bei- o

stehende Figur zu verstehen,' , o *

worin die Linien abwechselnde "^ o

Stäbe von Antimon und Wis- o '^

muth bedeuten. Die mit ® bezeichneten Punkte sind die Jnncturen, auf welche Wärmestrahlen fidleo sollen, die mit -f" dagegen sind die Jnncttiren, de> ren Temperatur unverändert sein mufs. Das Ganze liegt in einer vierseitigen Dose, in deren Deckel sich* ein /Einschnitt für die mittelsten Löthnngen be* findet, so dafs nur diese Linie von den WSime- strahlen getroffen wird. Techniscfae In mehreren Zeitungen hat man eine Entdek-

d^^Smf ^'^'^i^ ^^^ Hertorbrin^ung einer hohen Temperatur betreffend, pompös angekündigt; sie soll von Rat- ter *) gemacht worden sein, und darin bestdien, daCB man auf brennende Steinkohlen ein etwa an

*) Baamgartner's Zeitsdirift, HL 77.

.75

gleichen Theilen bestehendes Gremenge von Steki* kohlentfaerr und Wasser leitel« Rntter gvA» an» dafs 15 Pfund Steinkohlentheer mit ei^&B mehr als 15 Pf. Wasser und 25 Pf., Newcastle- Kohlen tlie- aelbe Wttrme produdren sollen, ivie 120 PI New« Castle - Steinkohlen. M a c i n t o s h und L o w *X ^^ die beide diese Methode versudit haben » erklSren, dais die Gegenwart des Wassers auf keine Weise zur Vermehrung der HitEe betrage, und daCs der Steinkohlentheer bei der Veibrennung eben so viel oder ein wenig mehr Hitze gebe, als ein gleiches Gewicht Steinkohlen yon Newcastle. Low schätzt 33 Pf. Steinkohlentheer gleich mit 40 NewcasUe- Kohlen.

Brame-CheTallier^ hat eineb Apparat ziun ^Abdampfen mit heifser Lnfk beschrieben , der vor- tfaeilhafte Resultate geben soll. Eine durch Dampf- kraft getriebene Pumpe prefst Luft in einen von einem Dampfapparat umgebenen Raum ein, durch welchen ersteren die Luft in diesem Raum bis zu einem passenden Grad erhitzt werden kann. Als- dann wird die warme Luft zwischen die doppdten Boden eines Kessel^ getrieben. Der obere dies«: Boden ist mit einer Menge feiner Löcher versehen. Die in der Flüssigkeit aufsteigende Luft verursacht darin eine dem Kochen ganz ähnliche Bewegung , und ist die Luft zugleich warm, so erwäimt sich die Flüssigkeit und dunstet in der durchströmenden Luft schon bei einer Temperatur von +56^ mit bewnndemswtirdiger Schnelligkeit ab. Diese Vor- richtung findet besonders bei der Concentration der Zockerauflösung Anwendung, indem dadurch viel mehr

<") Ediob. N. PUl. Joorn. XVTL d92. **) Poggend. Annal. XZXL 95.

l

76

1

weiber Zucker, und nur 6 bis 9 Proc. brauner Sj- mp erhalten wird. * Indessen ist sie auch J>ei ande- ren Abdampinngen anwendbar. Fer^chte Döhereiner*) hat folgende Erscheinung

aiigemeine, beobachtet : Giefst man auf den Boden einer Pb- f^tfrA^u/niWe. tinschale, die 100^ oder etwas darüber wann ist, Nene Art von ^ wenig Aether» so zieht er sich, wie das "Was- ser beim Leidenfrost'schen Versuch , zusammen und / stiMst Dämpfe aus, die einen, Augen und Nase rei-

senden, starken Geruch nach L$impens8ure haben. Sie bilden sich durch eine bei niedrigerer Tempe. ratur statt findende Verbrennung, bei der nian je- doch im Dunkeln eine bUue Flamme beobachtet, , die bei Annäherung eines brennenden Körpers in die leuchtende, weifse Flamme ausbricht, wodnrd sich Kohlensäure und Wasser bilden. Mit Alko- hol ^ Holzgeist oder Campher glückt dies nicht

Williams**) gibt noch andere Beispiele einer solchen Verbrennung. Er hat gefunden» dafs sie bei einer groben Menge organischer Stoffe, namentlidi Olartiger oder harzartiger Natur, statt finde. Xiok diese Verbrennung hervorzubringen, wirft man ein wenig Ton dem zu versuchenden Körper auf ein heifses, aber nicht glühendes Eisen, wobei sich im Dunkeln eine blasse, wenig leuchtende Flamme zeigt. V Bei leicht verflüchtigbaren KQrpem bekommt man sie auch, wenn man die Dämpfe gegen ein heilses, nicht glühendes Eisen strömen läCst Dabei bilden sidi gewöhnlich, wie beim Aether, zusammengesetzte Verbrennungsproducte, die Williams als BGttel- dinger zwischen den Producten der gewöhnlichen Verbrennung und der Gährung oder Fäulnüs be-

*) Joam. ftr pracL Chemie, L 75. »*) L. «na E. Pha. Hag. HT. 440.

77

RHiligCT wSre Tielleidit gewesen» ae ab lenglieder zwisdieii den Prodocten der offenen und der trockenen Destillation anz«^ Imcwiseben ist bier eine EEScheinung darge- »vordoi, die 9 wenn sie früher anch nicht ganz ^ben geUieben ist, da man, sie beim Schwefd. f Ao^phor kannte, doch keineswegs als eine alt

Eigl^nschaft der KOrper dargelegt war. h seiner Chemie hat Thomson die einfachen VeibremiEiiig ab Yerbrenner und als brennbare aufge* ^^g^ofi^'* Za den ersteroi rechnet er Saaeratoffgas^CliloiKasiLa. iBU. sL Diese Idee, wiewohl sie sich anf ^^^^^ nur sehr oberflächlichen Begriff von der V^- KoUen-Wat- lg stfitzt, hat sidi doch, besonders in Eng- •^^^^•^ in die Lehri^nrse einen Weg gebahnt Um ;ereinite davon zn zeigen^ hat Kemp *) die ichen VerbjennnngBversttche in umgekehrter angestellt, so dals er Sauerstoff in Wa$- B, Chlor in Kohlenwasserstoffgas n. s. w. lälst, wobei man mit eben so viel Grand kann, da£s es der Sauerstoff sei, welcher im loffgas brennt, als man bei dem gewOhnli- Vemndi sagt, es sei der Wasserstoff, welcher toffgas brennt. Auf folgende Wase ver* er chlorsaares Kali in ölbildendem Gas: Eine te Glocke wird mit'^ diesem Gas gefüllt; man

an einen thönemen Pfeifenstiel, der durch ' rin den Tobulus passenden Kork gesteckt ist, kleineii Streifen von Platinblech, legt auf das- das Chlorsäure Kali und erhitzt es bis zum Kochen t worflnf man das Gas in der Mün-' do" Glocke anzündet und das cblorsaure Kali .t Die Gasflamme entzündet das sidb ent-i

flir pnct Chemie. IIL 15.

78

, wickelnde Saaentofigas, und indem man das Sab

rasch liefer in die GIocLe senkt, yersdUiebt man mit dem Kork ihre Mttndbng, an der ann.die flamme ▼erlischt Der Sauerslofl des Salzes auf dem Pfa^m- ble«li verbrennt nun mit einer höchst klaren Flamme nnd verwandelt sich nkit den Bestandtbeilen dea.Ga- ses in Kohlensänre und Wasser. Auf gleiche Weise kann man in das in der ^Mündnng der Glocke ao- gezündete Gas Röhren einführen, aus denen Sauer- sfoflgas, Chlorgas,. Salpetrigsäuregas, Chr<mi<^lorid- gas, atmosphärische Luft ausströmen» die sich dabei alle entstünden und in dem Gase zu brennen fort* fahren. Abiörptlon In der vorher erwähnten Abhandlung, Ober üe

im"^tdr- Wärme w Absorption geflirbter Körper, hat Stark kender Stoffe nachzuweisen gesucht*), dafe die dunUa'en Farfaea ^^"eft^te ^'^ auch für riechende nnd ansteckende Stoffe «m g^ KOrpem. fseres Absorptionsvermögen^ besäfsen, und bieram ' leitet er die-Nodiwendigkeit ab, da£s man bei an* steckenden Krankheiten Kleider von dunkler Farbe vermeiden müsse. HaarrShr- Link**) hat seine Untersuchungen Ober die

chenbaft. \|rirkimgen der Haarröhrchenkraft auf verschiedens liquide Körper fortgesetzt (Jahresb. 1836, p. 7&). Der von ihm angewandte Apparat ist wesentlieh ver- bessert worden, und die Resultate haben dadmdi ^ eine gröfsere Präcision erlangtr Dadurch bat dis angebhohe Gleichheit in der Höhe, bis zu det nach jenen Versnchen ungleiche Flüsjügkeiten/ aufsteigeo, aufgehört, und es haben sieh specifische Unterscbteds herausgestellt. Man kann annehmen, dafa sieb die

Hebungskraft verhält, wie die Höhe muüiplicirt mit

\*

«) fid. N. Pbil. JonriL XVn. 90. ^) Poggend. AnoaL XXXL 6d3.

/

\

79

dem spedfiscken Gewicht Auf diese Weise ist die in folgender TabeUe berechnete Heban^kraft bi^ stimnit. Der Abstand zwischen den parallelen Schei- ben ist 0,4 einer Linie.

«

o

GIm.

Kupfer-

Zfaik-

Fettige

FIfissIglett

wicht

schoben.

Scheiben.

Scheiben.

HohsSeib.

Yen.

Ber.

Vers.

Ber.

Vers.

Öer.

Vers.

Ber.

Destill. Wasser

1,000

12>,5

12»,5

13>

13>

13>

13«

8',5

ff,5

Alkohol

0,835

.8.

6,7

10

8,3

9,5

7,9

8,5

7^3 5,3

Aether

0.755

7

5,3

10

7,5

8,5

6,4

7

Schwefelsäure

1,845

11

20,3

11

20,3

15

27,6

~

-^

Salpetersäure

1,200

14

16,8

-—

«.

Salzsäure

1,115

14

15,6

14

15,6

_

Kalihydrat

1,335

8

10,6

10,5

14

8

10,7

Essigsaur. Kali

1,145

9,5

10,6

11,5

13,1

10

11,4

» der Zusammenstellang sieht man, dafs m»« gleiche Scheiben ungleich gewirkt, und dais ver- schiedene Flfissigljpiten ffir gleiche Scheiben nnglei* die €apillaritftt gehabt haben; )edoch blieben sie sich zionlich proportional in der Ordnung, dals^ die SSnren am stärksten angezogen werden, dann Was- ser, dtfin die Alkali- und Salzlösung, und zuletzt Alkohol und Aether. Drei Umstände bestimmen. Dach Link, den Grad der Capillarität, oder dio HMie, bis zq welcher eme FlQssigkeit durch Haar- rOhrchenkraft aufsteigt, nämlich 1) die gegenseitige Attraction zwischen dem festen »und dem flüssigen Körper, 2) das spedfische Gewicht des letzteren, imd 3) seine Cohäsion, welche beide der Attraction entgegenwirken« Da, fügt Link hinzu, der flüssige Znstand nicht auf aufgehobener Attraction, sondern darauf beruht, dab die Attraction der Tfaeilchen in allen Richtungen ^eidd wirkt, dem zafolge bei einem

80

KOrper die ColileioD sehr sfaik sein kann, obne Venninderung der Floidität) so mafe er bei dem ^Aubteigen in engen Röhren einen Einflufs aosflbea. Wiikimg von Lenz und Parrot *) setzten Kugeln von Blei ü'^ck^rf "°^ ^^'^ einem Luftdruck ton 100 AtmosphSren Hetalle and ^tts, ohne daCs sich im Geribgsten das spedfische KnalUoft. Qewicht derselben vermehrte, zum Beweis» dab sie nieht zusammengedrtickt wurden« Als aber jdiescr Druck nur auf die eine Endfläche eines Bleicylin- ders wirkte, vermehrte sich sein specifisches Gewicht von 10,77433 zu 10,94972. Als unter Wasser eine Bleikugel diesem Dnu^ ausgesetzt wurde, preiste si^h etwas Wasser hinein, so dab ihr Gewicht von 228,0443 Gran zu 228,0943 Gran vermehrt wurd^ und ihr Volumen um 0,86 eines Procents zunahm. Auch fanden sie, dafs ein Luftdruck von 100 Atm^ bei Gemengen von Wasserstoffgas mit Sauerstoffgas^ mit atmosphärischer Luft oder mit Stickgas keine Ver- einigung bewirkte, woraus zu schlieben sein mdcfat^ dab. die beobachtete Entzündung i|§n Knallgas dordk ' Compression in einem nicht wahrgenommenen N** benumstand ihren Grund gehabt habe. * TftbesBenm- Mohr^) hat mehrere Verbesserungen in der EiSiDui^ Construction der Luftpumpe angegeben, die alle zun Endzweck haben, die Verdfinnungen bis in das Un- endliche zu treiben, und sowohl beim Auf- ab beim Niedergehen des Kolbens tu pumpen. ^Es scheinen dieb wirkliche Verbesserungen zu sein ; wir haben $o viple, die nur Variationen ohne Verbesaenmg sind. Der erste seiner Versuche bt eine Anwen- dung von Fortin 's Prindp, nach ufelchem der K<^

bw

*) Pliann. CentnIhL 1834, Üö. 55. p. 875. **} Poggeod. Amud. ZXZU 476.

81

I -

bendn konisches vVentil öBnet und scUiefat» \9eU iJies in der Mfindung der mit der Glocke eomma« niclrenden Böbre liegt. Mohr hat dasselbe hier nur verdoppelt, so dafs der Kolben sowohl beim Aof«.als beim 'Niedersteigen dasselbe, thot, während konische Vaitile in den beiden Enden des Stiefels die in demselben befindliche Lhft herauslassen, wenn sich der Kolben diem Ende nähert Diefs hat den Vqrtheil, dab. die vom Kolben geführten Ziyfen besser als in Forlin's Pumpe in^inverrückter Stel- lang erhalten werden können. Der zweite besteht in diner Vorrichtung, um von AuCsen die ComoKt* nicationr mit der Glocke zu öffnen, wenn die Pampe ^ saugt, ond ist ebenfalls so constrairt, dafs die Pumpe sowohl beim Aof- als beim Niederge|ien saugt. Die dritte und joaerk würdigste Veränderung, die indes- sen noch nicht versucht zu sein scheint, erfüllt das Problem, ohne Ventil an dem*Rohr, welches zur Glocke führt, die Verdünnung bis in das Unendli« che fortzusetzen. Diese Qonstruction ist so einfach^ dafs sie recht gut ohne Eigur Verstanden werden kann. Der Stiefel ist an beiden Enden luftdicht verschlossen. Durch das eine Ende geht die Kol« benstange ebenfalls luftdicht; auf den Endplatten befindet sich ein kleines konisches Ventil, welchesT die Luft herausläfst, wenn der Kolben nach diesem Ende zu geht, und die Oeffnung schliefst, wenn er sich wieder entfernt Das obere fällt durch seine Schwere, das untere wird von einer Spiralfeder ge- halten. In dem Kolben ist k^ine Oeffnung,^ er sdiliefit absolut gegen die beiden Endplatten des Stiefels. Das Rohr, welches die Verbindung mit der Glocke herstellt, geht an der Seite des Stiefels, in der Mitte zwischen beiden Enden, aus. Ist die- ses nun ohne irgend eine Art von Ventil, so ist es

Bendiot JabrM-Bericht XV. 6

V

.x_^

82'

klar, dafs der Kolb^ pampt, so bald er an dieser Oeffhung vorbeigegangen ist, und die Luft auspreise, die er dann hinter sich hat. Bei dem Zurückgehen , wird die Hälfte der in den Stiefel eingesogenen Luft zurück in das Reservoir gepreCst, bis der Kol* ben an der Oeffnung vorbeigegangen ist. Hat aber das Rohr zwischen dem Stiefel und dem Reservoir dicht am ersteren ein Ventil, welches entweder mit * der Hand oder mittelst eines Mechanismus beini Vorbeigehen des Kolbens sich öffnet,-" und beim Zu- rückgehen desselben sich schliefst, so geht das Poin* pen sehr rasch, und es gibt gewiCs keine einfachere und keine leichter schliefsende Construclion ab diese. Der einige Uebelstand, den sie hat, ist, dafis die ersten Pnmpenzüge etwas schWer gehen.

Pohl*) hat eine andere Abänderung in der Construction der Luftpumpe beschrieben, darin be- stehend, dafs der Stiefel im Boden einen konischen Hahn hat, der mit der Hand von unten so gedreht wird, dals beim Anfsteigeq des Kolbens eine, in dem Hahn befindliche Oeffnung sowohl mit dem Stiefd als der Glocke communicirt; geht aber der Stiefel herunter, so wird dem Hahn eine halbe Drehung gegeben, wodurch dann die Commonication swi- sehen dem Stiefel und der Atmosphäre hergesieUl * wird.

'Vetsnche ' Savart bat die höchst merkwürdigen Versn- A^ü^ che über den Ausflufs des Wassers durch Xreis-

Wassers, runde Oeffnungen in dünnen Wänden, wovon ich ' im Jahresb. 1835, p. 78., die allgemeinen Resul- tate mittheilte, fortgesetzt **). Die bei dieser Fort- setzung erhaltenen Resultate sind folgende:

*) Poggend. Aonal. XXXIL 628.

*"*) Aimales de Ch. et de Ph. LV. 257. Der t^rhergehende

83

h Wenn eich zwei Gefafse unter gleichem Druck frei entleeren, die Wassersfrahle aber di- . rect wider einander stoCsen, so ist der Ausflugs in beiden gleich, die Oeffnungen m^Vgeu gleich jgrofs sein oder nicht, die Geföfse gleichen Inhalt haben oder nicht Sind die Oeffnungen und die Durch- messer der Gef^fae gleich grofs, so erhält sich in beiden stets ein gleicher Druck, und in dem Be- rfihröngspunkt bilden die Wassersttahle eine kreis- runde Scheibe, deren Ebene gegen die Nprmalaxe der Strahle vertical ist Sind die Oeffnungen gleich, die Durchmesser der Geföfse aber ungleich, so legt sich die runde 'Scheibe direct gegen' die Ebene, wel- che durch die Oeffnung des kleineren Geföfses geht, un j auch jetzt bleibt der Druck in beiden GeßlCsen gleich. Aber auch bei ungleichen Durchmessern der Oeffnungen kann sich der Druck in beiden Gefäfsen gleich erhalten, wenigstens so lange nicht der Un- terschied bis zu melir als zum doppelten geht r allein ^ Gleichgewicht zwischen beiden Pressionen wird dann sehr, leicht gestört und durch das geringste Schütteln zerstört. So lange es erhalten werden kann, ist die in dem Berfihrun^spunkt der Strahle gebildete, ausgebreitete Wassermasse konoidisch oder ellipsoldisch, mit dem Scheitel befestigt in der grö- ÜBeren Oeffnung. Wird das Gleichgewicht zerstört, oder ist der Unterschied in den Durchmessern der beiden Oeffnungen gröfser als eben erwähnt Wurde, so s^nkt sieh der Druck in dem Gef^fse mit der

Theil Ist ia seiner GeMiniiitheii ul deu^ben Anniil LIH. 337. Q. LIV« 55. 113. ««nthalten, was ich hier ans dem Gnmd he* merke, weä im Torlgen Jahresbericht andere Quellen cltlrt aind, die zuerst nnd im Aoszoge diese för die Wissenschaft wichtige Arbeit mitthetlten.

6*

84

grOCseren OeffhuDg etofsweise onfer den des ande- ren Geläffies, und zwar in einem nm so gröfseren Verhältnifs, je gröfeer der Unterschied in dem Dorch- messer der Gefäfse ist; ohne aber dabei einem re- gelmäfsigen Gesetsie za folgen.

2. Wird die Wasserhöhe in beiden Greftüscn beständig gleich /erhalten, so verschwindet der Ein- flufs der Ungleichheit in dem Durchmesser der Oeff- nnngen, nnd der Ausflufs ist gleich mit der Somme Ton dem, was durch beide Oefhungen in einer ge- gebenen Zeit ausgegossen werden kann. In dan Bertihrungspunkt bildet sich eine ebene W^asscr- Scheibe, wenn die Oeffhungen gleiche Durchmesser haben; im entgegengesetzten Fall wird sie komA- disch oder ellipsoldisch, unter der Bedingung jedod^ dafs der Unterschied nicht von 1 bis zu 3 gehe.

3, Wenn nur in dem einen Geßifs die Was- serhöhp unverändert erhalten wird, so fliefst aos dem aiideren nichts aus, und an seiner Oefinnog bildet steh eine festsitzende Wasserscheibe. DieCB« findet ohne Ausnahme statt, üo lange die Oeffioon- gen gleich smd, und erstreckt ßidi auch auf den Fall, wo sie ungleich sind, aber nur in so fem, ab es das mit der gröfseren Oeflhung versehene Gefitfi isty worin die Wasserhöhe consfant erhalten wird.

'' Im entgegengesetzten Fall, wenn in dem Gef&ls mit der kleineren Oeffhung das Niveau unverändert er- halten wifd, fliebt das Wasser ebenfalls nur an» diesem Gefäls aus, aber nur so lange, al^ der Dordh messer der Oeffnung nicht mehr als von 1 bis 2 variirt; dann bildet sich eine konoidische 'Wasser- masse, deren Scheitel an der gröfeeren Oeffnung festhängt. Ist der Unterschied in den Durchmes- sem gröfser, so senkt sich die Wasserhöhe in dea Geftlse, worin sie nicht ^ constant erbalten

85

osdllafiODsweise, bis 'de eide gewisse, flieht recht bestimmbare Grenze erlangt bat, und dann erhfttt sich die relative Wasserhöhe in beiden unverändert

4. Wenn eines der Geftfse. entweder weil es einen gröiseren Durchmesser hat, oder weil die Wasserhohe darin unverändert erhalten Wird, oder die Oeffnung geringer ist, sich för sich langsamer als das andere entleeren würde, so fälll der Berfib» rongspnnkt der Strahle gera4ß in die Oeffnung des- jenigen Gef&fses, welches sich am langsamsten ent-, leeren würde; so lange der Unterschied im Durch* messer.der Oeffnungen nicht gröfser als 1:2 ist; bleibt die Wasserfaöhe in dem letzteren Gefäfs gleich der io dem anderen, folglich übt sie keinen stati- schen Druck aus, so dafs, wenn sie von einer Säule von anderer Dichtigkeit ersetzt wird, das Gleichge- wicht nicht eher eintritt, als bis sich die relativen Hohen der beiden Flüssigkeiten umgekehrt wie ihre spedfischen Gewichte, verhalten.

5. Die Bildung von ebenen Wasserscheiben bei der Begegnung von Wasser^rahlen von gleicher Gesdiwiodigkeit lind gleichem Durchmesser ist ein- fachen, durch Versuche leicht zu ermittelnden Ge- setzen unterworfen« 1) Ist der Durchmesser der Oeffnungen unverändert, so nimmt der der Was- serscheiben innerhalb einer gewissen Grmze zu, iif demselben Verhältnils als der Druck vermehrt wird, und bis dahin ist sie nur dem Wasserdruck pro- portional. * Wenn diese Grenze erreicht ist, so nimmt er langsam nach einem gewissen Gesetz ab, welches in Ermangelung eines passenden Apparats nicht er- forscht werden konnte. 2) Bei gleichem Druck ist der Durchmesser der Wasserscheiben proportional dert*läche der Oeffnungen. 3) Die Wasserdrücke, wodurch die Scheiben in dem Begegnungspunkt bis

86

zam grOfsten Durchmesser gebracht werden/ um so geringer, je gröfser die Oefbungeii siail, stehen, wie es scbi^int, in umgekehrtem Verl der Durchmesser der letzteren.

Werden twei Geßlfse von gleichem messer und mit gleichen Qeffoungen so gestellt, wenn das eine mit Wasser gefüllt, tmd das leer ist, der Strahl des ersteren gerade in die nung des anderen geht, so Tertheilt sich die sigkeit zwischen beiden gleich, und die Zeit, forderlich ist, damit die WassersSnlen in gleiche Höhe erlangen, beträgt nicht mehr als der Zeit, die zur Erreidiung dieses Gieichgei erforderlich w&re, wenn das Wasser direct ai einen in das andere durch eine einzige 0( von demselben D^irchmesser fliefsen würde, bei deu| Gefäfee, welches zu Anfang des mit Wasser gefüllt ist, die Höhe des letzteres^ stant erhalten wird, so kommt das Wasser vorher teeren Gefttfs, in welches der Wasf geleitet wird, bis zu derselben Höhe in -1 di die erforderlich war, um in beiden Gefäl Wasser durch eine einzige gleich grofse Oel die unmittelbar zwischen beiden^ connnani< Gleichgewicht zu setzen.

Man kann ferner aus diesen Versuchen fsen: 1) Dafs die Geschwindigkeit von allen culen, die tsich in dem transversalen Dun eines Wasserstrahls befinden, genau diesel 2) DaCs der Druck, der von einem Wat ausgeübt wird, welcher vertikal nach unten eine damit rechtwinklige Ebene fällt, deren messer gleich ist mit der des Strahls im punkt, gleich ist mit dem von einer Wj von derselben Höhe, wie der Abstand zi

87

«er Ebene und ^ dem f^iveaa der, Flfissigkeity und dem Durchmesser des Wasserstrahls in dem Punkty wo er aaf die Ebene stö£Bt. 3) Dats der DradL des Wasserstrahls dreimal so viel beträgt, wenn er^ gegen eine horizontale Ebene ausgeübt wird, deren Durchmesser mit der znsammengezogensten Stelle des Strahls gleich ist, und dafs er nur doppelt ist, w<»m man davon das Gewicht des Strafais selbst abzieht; und 4) dafs der Druck, ^wenn er gegen eine concave, halbkugelförmige Fläche ausgeübt wird, Tierjpal gröCser ^werden kann, als die Höhe der er- wähnten Wassersäule.

Im vorhergehenden Jahresb., p. 76., wurden Ver- HydroeUU^ mche von Thayeir angeführt^ der in einem Glas- ^^^^^^ cjlinder mehrere über einander befindliche Schich- ten von Flüssigkeiten von ungleichem specifischen Gewicht, wie z. B. Wasser, Oel, Alkohol, mit dem Cylinder um dessen Axe rotiren liefe, wobei die Stellung der Oberflächen dieser drei Flüssigkeiten ganz entgegengesetzt derjenigen wird, die aus ihrem specifischen Gewicht folgen sollte; bei anderen Flüs- sigkeiten kann sie damit ganz übereinstimmend ge> ^landen . werden. Walther B. Johnson *) hat gezeigt, däb diese Erscheinung, die nach Thayer's Bf einung für einen unbekannten Umstand in Betreff der Natur dieser Flüssigkeiten spräche, einzig und allein abhänge von der ungleichen Neigung dieser Flü^igkeiten, an der Glasfläche zu haften und also stärker deren Umschwingungsgeschwindigkeit anzu- nehmen, während sie die anderen von der Beruh* rang mit d^m Glase verdrängt, welche sich in der^ Mitte mit gewölbter Oberfläche zusammenziehen, statt dafii die, welche der Bewegung des Glases folgt, ge-

« *) SiUimsn's Amer. Jmira. of Seienee, XXVIL 86.

\

88

gen die oebeDliegenden 'FIQssigkttfeii rine ooncoiv« Oberfläche |)ekoinint Bei den erwähnten Yergucliai vonThayer, die Johnson mederholte, ist es das Oel, welches die gröfste Umschwingongsgeschwia- digk^it erlangt y und sich also nach oben und nach unten ausbrejfet Vennischt man diese FlQssigkeilen mit leichten Körpern von fast gleidiem spedfisdies Gewicht mit der Flüssigkeit, so sieht man, dais das , Oel weit rascher als die bdden anderen rotirt, imd dafs es, wenn die Bewegung sich vermindert, no€k mit dem Cylinder zu rotireo fortfthrt, nachdem die beiden anderen Flüssigkeiten fast aufgehört Imbak Diese Versuche beruhen also ganz allein darao^ dafs eine leiditere Flüssigkeit, durch Anhaften aa der Innenseite des Gefälses, in demselben dne girfr- fsei*e Rotationsgeschwindigkeit als eine sdiwerere er- langen , und dadurch eine scheinbare Anomalie her- ' vorbringen kann.

MetaUoHde. Osauu *) hat uutersucht, ob der Schwefel^ in

^cb^<^^t dem Zustand von Zähigkeit und dunkler Firbong,

«en behi^ Er- ^^^ ^^ \xltz vor seinem Siedepunkt annimmt, mehr hitzen. oder weniger ausgedehnt ist, als in dem dflaofllls» sigen Zustand kurz vor seiner Erstarrung. Er ffao^ daCs sich der Schwefel mit der Temperatur b^ ständig ausdehnt und an spedfischem Gewicht ab- nimmt, so dafs das Verbältnifs seines spedfischea Gewichts in diesen beiden Zuständen von Fluidült wie 11:10 ;st Phosplior, Im Jabresb« 1834, p. 69., war die Rede vmi

weiiiier. ^^^ Natur des weiCsen Ueberzugs, der sich auf Phosphor bei langer Aufbewahrung nnter IVasMr bildet, und der nur in einer Zustandsverindennig, und nicht etwa in einer Verbindung mit Wasser

*) Poggend. AmifL XXZL 33.

i

der dessen Bestandtbeilen zo besteben seheifat Cagniard-Latour*) gibt an, dafs er Piiosphoi^ iioter Wasser aufbewahrt habe in zwei zogeschmol^ zenen Glasröhren, von denen die eine lufthaltiges , die andere luftlreies Wasser enthieh; , schon nach dnen Monat habe . sich in dem lofthaltigen Wasser weifser Phosphor gebildet, wahrend sich in dem loflfreien keine Spur da^on zeigte.

Wittstock *^) hat gefunden, dafs der im Arsenik- mid Hapdel Torkommende Phosphor zuweilen arscnik-^^/*^'^^ baltig ist. Sein Ansehn ist dadurch nicht verändert, Phosphox«. aolser etwa in sofern, als er, nach dem Hinweg- nehmen der weifsen Rinde, gleidi darunter dunkler ist, als mitten in der Masse. Im Uebrigen ist er eben ^o krjitstallintsdi in der Kftlte, und eben so; biegsam in der Wflrme wie reiner Phosphor, und ii/ Schwefelkohlenstoff Tollkömmen löslich. I)iese Auflösung aber setzt nach kfirzer Zeit einen rothen Niederschlag ab, der aus Schwefelarsenik (Realgar), Schwefelkohlenstoff und Phosphoroscjd besteht. Es bt nicht möglich, durch blofse Destillation, oder- durch Behandlung mit kleinen Mmigen SalpetereSare solchen Phosphor yom Arsenik zu befreien. Am leichtesten findet man die Gegenwart des letzteren, wenn man den Phosphor mit Salpetersäure in Pbo»- phorsäure verwandelt, woraus sich dann das Arse* Utk vollständig dordb Schwefelwasserstoffgas nieder- flchlagen läCst. > '

Bei dieser Untersuchung, die auf mehrere im ' Handel vorkommende Phosphorsorten ausgedehnt worde, fand Qbrigens Wittstock, dafs der Phos- phor mit mehreren anderen / fremden Substanzen

•) LOnstitat 1834, Wo. 34. ) Poggend. AnaaL XZXt 126.

90

yeraoreiDig^ Torkommt Eio aAs Fnnkrach in, den Handel gekommener Phosphor war aoswaidig Bai' einem graugelb^n Ueoerzuge bekleidet, und hatte iih Brach eine dunkle» fast schwane Farbe, die er nicht verlor, wie es bei dem schon frfiher bekami* ten schwarzen Phosphor /der Fall ist Bei der Ua- tersuchong fand Wittstock, dafs er, nebst Igo- ren Ton Arsenik, Wismath, Blei, Kupfer, ^Eisen and , Kohle, eine bedeutende Portion Antimon enthiek, welches, 'hach der Verwandlung des Phosphors in Sfture^ durch SchwefelwasserstofTgas mit dunkel gelb- ^rother Farbe geftilt wurde. Nach Wittstock's Yermathung rühren diese fremden EinmischuBgeo davon her, dafs zur Bereitung dei: PhosphorsSure aus gebrannten Knochei) eine mit Antimon, Arsenik etCi verunreinigte Schwefelsäure angewendet wurden welche Stoffe vielleicht von dem zur^ Bereitung der Schwefelsäure angewandten SchweCelkies herrührten. Diese Yermuthung ist später durch Wackenro- der*) vollkommen bestätigt worden, welcher ge- zeigt hat, dafs eine arsenikha^ge Schwefelsäure aus gebrannten Knochen eine arsenikhaltige Phosphor- säure absdieidet, wovon das in den Apotheken be* reitete pbosphorsaure Natron arsenikhaltig wird. Phoqilior- ' In mehireren der vorhergehenden Jahresberidite wisaentou. ^^^ |^(| Gelegenheit gehabt, Versuche fiber den

Phosphorwasserstoff anzuführen ; zuerst nahm man zwei Verbindungen in qjigleichen Proportionen aHt dann mehrere, und zuletzt fand man, dafiB es nor eine einzige Verbindung gäbe, selbstentzündlidi oder nicht, je nach der, Bereitungsweise, also verschieden durch etwas der Isomerie Aehnliches. Graham **X

*) Pharm. Cenlr«lbL 1834, No. 32. p. 602. **) L. «od E. PMI. Bbg. y. 401.

91

dessen sdiöoe Arbeit über die Pkosphonttnran leh im letzten Jahresbericht anführte, und der gerade in Folge dieser Arbeit die Vorstdlung von isomeii- edien Kdrpem noch für problematisch halt; hat eine nene Untersuchang über dieses Gas angestellt , nm^ ausfindig zu^ machen, ob nicht eine zirfUlige Ein- mengnng die Ursache seiner Selbstentzündlichkeit^ sein könne. Diese Untersuchung hat zn sehr merk«> würdigen Resultaten geführt. Schon früher hatte man die Vermuthung, die Selbstentzündlichkeit könne darin ihren Grund haben, daÜB Phosphor in fein zet^ ' theiltem Zustand oder im Gase verflüchtigt enthalten sei; aber Graham fand, dafs ein Gas durch Hin- durchschlagen einiger electrischer Funken, wobei es in WasB^rstoffgas und rauphförmig zertheilten Phos- phor zersetzt wird, nicht selbstentzündlieh wurde« Wenn selbstentzflndlicbes Gas ül^er Wasser oder Quecksilber diese Eigenschaft verliert, so setzt sich ein gelber Körper daraus ab, der Phosphor in einem solchen Zustand enthält, daÜB er nicht von Alkohol, Aether oder Alkali aufgelöst, 'wohl aber von Chlor und Salpetersäure oxjdirt wird* Bringt man in aeibstentzfindliches Gas eioen poröeen Körper, z. B. ein Stück Gyps, der atmosphärische Luft enthält, mit der das Gas nur allmälig in Berührung kommt, so sieht man einen Rauch sich um denselben bil« den, und nach einiger Zeit ist das Gas nicht mehr selbstentzündlich. Auch die Einmischung mehrerer anderer Gase benimmt ihm die Selbstentztindlich- keit. Pierzu sind aber, von den verschiedenen Ga- sen sehr ungleiche Mengen erforderlich. Von Was- serstoffgas verträgt es^das 5 fache Volumen, von Stickgas 3, von Kohlensäuregas 2, von ölbildendem Gas 1, von SchwefelwasserstofTgas 4> ▼on Animo- iiüikgflii T9 ^^Q Stickoxjdg^ tV« ^u^d von Salzsäu-

92

fegas -fir Volomeii. IndeMen Ueibt die SeD»tea|ff zOndlichkeit nicht immer gleich grob, und zoffi ist mehr, tnweilen weniger vob dem anderai nOthig, um fiie zu venricbten. Gut durchgeht Holzkohle und gebrumCelr Thon, in Quecksilber gekfiblt und in das Gas gelassen ^ absorbireo davon y ohne dafs die SelbstentzOndiichkeit verloren gebt; -aber nach 4 oder 1 Stunde ist g^zlicb vernichtet jCohle, nicht mehr als ^ ^ vom Volum des Gases betragend , zerstört Selbstentzündlicbkdt oft in 5 Minuten. In Wi ausgelöschte Kohle wirkt nicht Vergeblich suchte Graham durch Erbitten von Kohle Wasser, die Gas aufgesogen und die Selbsti lichkeit des Übrigen zerstört hatte, einen Kl finden, aus dem sich etwas schlieCBen lielse. Kohle gab nur Phosphorwasserstoff wieder« Phosphorwasserstoffgas über Quecksilber in Glascylinder aufgefangen, dessen innere Seite mit kau^tkcher Kalilauge befeuchtet worden klif\ verliert das Gas allmSlig, aber erst nach Stunden die Selbstenizflndlicfakeit Indessen wohl eine Wirkung des'Kali's hierbei zu bezwi sein, indem ja eine der gewöhnlichen Bereiti ten des Gases darin besteht, dafs Phosphor mit starken Kalilauge gekocht wird. Wird der cylinder, statt mit Kali, mit einer cencentriiicD sung von phosphoriger Säure oder Phosphi befeuchtet, so sieht man in dem nassen Ui eine milchige Trübung sich bilden, und die entzündlichkeit des Gases ist nach wenigen blicken zerstört Concentrirte SchwefelsSnrs Arseniksäure bewirken dasselbe, erstere al aber zugleich etwas Gas, und letztere fihigt an, Phosphorarsenik zu bilden« Ungefthr

nur langsam^ry wirken Terdfinnte S8ui:en. Alkohol, ▼OD 0,85 spec Gew.,. absorbirt sein halbes, Aether sein 2 Faches, und Terpenthinöl sein Sj-faches Vola-* men Gas ; allein das letztere, so wie alle flQchligen Oele, zerstören, selbst in sehr geringisn Mengen, die Selbstenfztliidliehkeit in wenigen Minuten. Diefe fat m dem Grade der Fall, dafs wenn das Quecksilber in der Wanne von einem flüchtigen Oel verborg nigt ist, die Selbstentzündlichkeit des Gases nadi einer oder einigen Stunden verloren geht. Aether wirkt schwädier, noch schwächer Alkohol. Eine geringe Spur von Kaliuili oder dessen Amalgam ver- nichtet in wenigen Augenblicken die Selbstentzilnd- lichkeit ohne bemerkliche Yolumverminderung. Ein Gran Kalium, in 60 Pfund Quecksilber aufgelöst, bewirkt, dafs es unmöglich ist, über diesem ein selbstentzündliches Gas aufzusammeln. Zink, %inn und ihre Amalgame wirken nicht. Auch Quecksit beroxyd ist ohne Einflufs ; aber das Oxydul, so wie auch arsenige Säure, zerstören bald die Selbstent- zündlichkeit. Ans diesen Versuchen zieht nun Gra- ham clen Schlufs, das Gas mtisse eine fremde M»« terie von oxydirender Natur enthalten, welche, in äo&ert geringer Menge vorhanden, die Selbstent- zündlichkeit bedinge.

Wiewohl es also nicht glückte, den Körper, dem man diese zündende Eigenschaft zuschreiben könnte, auszumilteln , so gelang es doth Graham, einem Phosphorwasserstoffgas, welches entweder die anfängliche Selbstentzündlichkeit verloren hatte, pder welches sich ursprünglich nicht selbstentzündlich ent- wickelt hatte (aus unterphosphoriger Säure)., diese Eigenschaft durch Zusatz einer unbestimmbar gerin- gen Menge eines oxydirenden Körpers zu ertheilen* Der interessante Gang di^er Untersuchung ist fol-

94 .

getider: Eia Gas, welches si&i nicht mehr Ton selbst entzündete y wurde mit Wasserstoffgas > ver- näittelst Schwefelsaure- entwickelt, vermischt Die Beimischung geschah in ungleichen Proportion«!, von 4* ^om Volum des Phosphorwasserstoffgases an, bis zu seinem 3 fachen Volum, und in allen diesen Fallen wurde das Gas selbstentzfindlich. Bei einer Wiederholung desselben Versuchs fand dies nidif ^i)tt Das bam ersten Mal angewandte Gas war zu Anfang der Einwirkung der S&nre auf das Zink aufgesammelt worden; das beim zweiten Versuch angewandte Gas erst, nachdem diese Wirkung eine Zeit lang gedauert hatte. Nun wurde das mit Ztnk und Salzsaure entwickelte Gas untersucht. Es hatte diese Eigenschaft nicht Eben so wenig besafs diese Eigenschaft das Gas, welches mit Kaliumämalgam, oder aus Wasserdampfeff' du^ch glühendes ^isen, oder aus Wasser durch die electrische Zersetzung« erhalten war. Es entstand nun die Frage, ob die Schwefelsäure etwas enthalte, das mit dem zuerst entwickelten Wasserstoffgas weggeht und die Ur- sache der Selbstentzündlichkeit ist Zur Beantwor- tung derselben wurde bei der Aufsammlung von nicbt selbstentzündlichem Gas eine itait ihrem Sta- chen Gewichte Wassers verdünnte und erkaltete Schwefelsaure als Sperrflüssigkeit angewendet Das aufgesammelte Gas war selbstentzündlich. An der Saure bemerkte man nach dem Verdünnen einen Geruch nach salpetriger Saure. 'In Folge der Be- reitungsweise enthalt die englische Schwefelsaure Sal- petersäure, die sich bei der Concentration zwar ver- mindert, aber von der concentrirten Säure nicht ganz ausgekocht werden kann« Konnte wohl die Salpe- tersäure oder eine andere Oxjdationsstufe des Stick- stoffs' der Körper sein , den das Gas aufnahnf und

- / !

der dasselbe selbstentsOndKch machte? Die Ter« dtente» erkaltete Schwefelsftare wurde auf eineni sehr flachen GcI^Cb einige Stunden lang an die Laut ge- stellt^ bis der nitröse Gerach gänzKch verscbwimden vrar. Nun wurde nicht selbstentzfindliches Gta fiber dieser Sfture aufgesammelt , und nun blieb es nidit selbstentzündlich. Der Leitfaden war ako gefondai. Ein Stock einer Thermometerröhre, welches ein we* nig concentrirte Acidum nitroso-nitricum eingesaugt enthielt, wurde über Quecksilber in eine kleine Menge nidit selbstentzllndUehes Gas gelassen.' Es uvurde ein schwacher, unbedeutender Rauch sicht- bar. Nach einer Weile zeigte sich iMue Einwirkung der Säure auf das Quecksilber. Das Gas war nicht selbstentzfindlich. Nun wurde eine grdCsere M^ige nicht selbstentzündliches Gas zugemiacbt und das Ge- menge geprüft ; es war nun im hohen Grade selbst* entzündlich geworden. Anfangs war zu viel Säure hinzugekommen; die Wirkung ist also zwischen ein Maximum und Minimum beschränkt. Sie bleibt nie aus, wenn man foigendermafsen verfilhrt: Man lasse einen Tropfen rotber oder auch weitser concentrir- ter Salpetersäure in eine Rühre foUen, fülle diese dann' mit Quecksilber und stelle sie umgekehrt in die Quecksilberwanne; dabei entsteht etwas Gas von der Wirkung des Quecksilbers auf die Säure. Nun lasse man 1 Cub. Zoll entweder blofses Wasser- Btoffgas, oder auch Phosphorwasserstoffgas in die Röhre aubteigen, wodurch man ein Gas hat, wel- ches vielleicht ^V seines Volumens von der gasfür- migen Verbindung von oxydirtem Stickstoff enthäh, die das Gas selbstentzündlich macht. 1 Theil yon diesem Gas, zu' 60 bis 60 Theilen nicht selbstent•^ afindlichem Phosphorwasserstoffgas gemischt, macht ea in dem Grade selbstentzündlich, dafis nicht eine

n

/

96

eiauge Blas^ davon an dar Luft aaenbElladet Bei 4er ZamfeehaDg des acUven Gases za den dem sieht jQaü keiinen Rauch entslebeiL Nach ll9.in ist ias bQSte VerbältniCs der gasförmigeD stofiVerbinduag, die er immer Nilroos acid n< m (}em oii^bt selbstentzOodUchen Phosphoi Stoffga9 zwischen Tinnr und -nrvirv yom Volom letzteren; tüo i^^. schpD so sehr za viel, dals Spur von SelbsteMzüodlichkeit entsteht

. Stickoxydgas, in gröfstrer oder geriagerer besitzt die^e Eigenschaft durchaus nicht, was sonderbarer ist, da dieses Gas bei Berührung obigen Gemenges mit der Luft gende die

Oxyde vom Stickstoff, nämlich ff und M, die^

als das hierbei Wirksame vermuthen kdnnte,

« * ••

Tororingt. Cbloroxydgas, €1, ozydirt sogleich^ Phosphor unter Bildung von Chlorwasserstol und Phosphorsaure. "' Das durch die Gegenwart eines Stickstoff«^ dationsgrades selbstentzfindliche Gas hat fol Eigenschaften : Ueber Wasser bleibt es langer entzündlich, als Über Quecksilber. Ueber dem feigen dauert diese Eigenschaft zwischen 6 Stunden, )e nach der ungleichen Menge des Samen Körpers, den das Quecksilber allmäl setzt. In diesem Fall ist sein Verhalten omgel gegen das des gewöhnlichen. Kohle, por5se per, flüchtige Oele, Kaliumamalgam, benehmt die Selbätentzündltchkeit eben so rasch, wie' gewöhnlichen. Phosphorige S&nre, aber nidit phorsSnre, zerstört dieselbe. Kalt wirkt auf gleich. Es scheint keinem Zweifel untei za sein, dafs in beiden Fällen die Ursache der entzündlichkeit von gleicher Natur sein mösse^^

97 . . , '

man sie also einer zofeUigen Einmisdicing mzascbi'ei* ben liabe; aber was i^t diese EinmischiiDg in dem gewöhnlichen ßase ? Graham vermnthet, ein Phos-

phoro^yd = P oder^P, also analog der vermuthe- ten wirksamen Oxjdationssf ufe Tom Stickstoff. Aber erstlich wissen wir nicht» dafs es ein solches gibt, und wenn es existirt, so ist kein Grund da, es als gasfithinig anzunehmen. Wenn es audi nicht unge- reimt wSre, zn vermuthen, dafs ein solches Oxyd bei der Einwirkung von Wasser auf Phosphorcal- ctum eitstehen könne, so sieht man doch nicht ein, Trarum es durch Einwirkung von ammoniakhaltigem "Wasser auf die festen Phosphorwasserstoff- Verbin- dangen eher gebildet werden sollte, als durch Ein* Wirkung ran kalihaitigem Wasser, und doch wird das Gas im ersteren Falle selbstentzündlich, im letz- teren nicht. Dessen ungeachtet sind doch die Re- fiiltate dieser Arbeit von grofser theoretische^ Wich-^ tigkeit, nicht in Beziehung auf die Frage, ob es zwei isomerische Phosphorwasserstoffgase gebe oder Diclit, was nur von höchst secundärem Interesse ist,' sondern in Beziehung auf die Aufklärungen, welche sie über den Einflufs von Körpern geben, die in kaum bestimmbarer Menge vorhanden sind, an der Verbindung selbst nicht Theil haben, und doph die ganze Wirksamkeit bestimmen. In der organischen Chemie werde ich auf diesei^ Gegenstand ausftlhrli- cher zurückkommen.

H. Rose *) hat gezeigt, dafs beim Kochen von miosphor mit einer Lösung von Kali in Alkohol nicht selbstentzündliches Phosphorwasserstoffgas ent- steht Es ist mit ganz wenig Wasserstoffgas gemengt, und seine Bereitung gelingt auf diese Weise sehr

*) Poggead. Aan«L XXXO. 467. B«rz«liB« Jihrec- Bericht XV.

98

leicht. Die Bestandtfaeile des Alkohols nehmen kei- nen Theil daran. Das .Wasserstoffgas, welches heia Kochen mit Wasser entsteht, rtihrt davon her,^da& durch das Kochen ein Theil des unterphosphorig- sauren Salzes auf KdBten des Wassers zu pbosphor- saurem oxydirt wird* Diefs ist bei Anwendnag von Alkohol in bedeutend geringerem Grade der Fall, ' und es schlägt sich nur sehr wenig phospborsaores Salz nieder. Daher ist diefs auch die beste Berei- tungsmethode der unterphos^horigsauren Salze. Ver- dünnt man die zurtickbleibende Lösung mit mehr Al- kohol, wäscht das ungelöste mit Alkohol aus, schfit- telt die Flüssigkeit mit fein geriebenem zweiiack- kohlensauren Kali, um das überschüssige Kali in kohlensaures zu verwandeln und auszufällen« so er- hält man, nach dem Abdestilliren des Alkohols in Wasserbade, reines unterpbospborigsaures Kali. Chlor mit , Suckow *) hat gezeigt, dafs ein Gemenge tob Wasserstoff. CMorgas und Wasserstoffgas, welches beide Ga« zu gleichen Volumen, oder das Wasserstof^as in /Ueberschufs enthält, zur Entzündung ein sehr star- kes Sonnenlicht erfordere, dafs es aber bei einen Ueberschufs von Chlor in dem VerhältniCs von 3:2 schon bei dem zerstreuten Licht eines bewölkten Himmels, selbst in Glocken von grünem Glas, eD^ zündet werde. Suckow's Erklärung, dafs in der divch Ueberschufs an Chlor potenzirlen Acidität der Grund der erhöhten Empfindlichkeit der Gasverbifi* di^g zu suchen sei, erinnert an die physisch -philo- sophisdie Methode einer Zeit in der Wissenschafii die glücklicherweise verschwunden ist. Grobe Kry- ^ Marchand **) u. Jof s *^) haben gezeigt, da&

*) Poggend. AimaL XXXIL 394. ; ♦*) A. «. O. XXXI. &46.

) JoQTiL filr pract Ch. , I. 133.

99

JodYtasserstoIFsSure bd der freiwilligen Zersetzung ' «taue toh

nach^ und nach Krjstalle von Jod absetzt, die sehr ^^

groffif werden können. Der elftere hat die Winkel

an diissen Krjstallen gemessen, die gewöhnlich Rhom-

biHiocta^der sind, die sieb durch Vergröfserung zweier

Abstümpfiingsfläcben in Tafeln verwandelt haben. Ic^

habe ebenfalls diese sehr grofsen Jodkrjitalle erhal«

ten;. sie bildeten sich -im Verlaufe einiger Jahre in

einer Flasche, in welcher bei Arbeiten tiber Jodver-'

bindangen die Jodhaltigen Flüssigkeiten gesammelt

worden waren, um später zusammen zur'Ausziehiing

des Jods angewendet zu werden. Ich verwahre isie

nun seit 12 Jahren unverändert unter eiher klei-

nen Menge der Flüssigkeit, in der sie sich gebÜdtif , j

hatten. -

Bekanntlich scheint das Fluor unteir allen Kör- Floer. pem derjenige zu sein, dessen Affinitäten, wenig« stens bei niedrigeren Temperaturen, die gröCste Wirk- samkeit äufsern. Vngeacbtet daher das Fluorsilber, ' wie man aus H. Davy's Versuch weifs, von Chloir- gas zersetzt wird, so' konnte man doch noch nie das Fluor im isolirten Zustand kennen lernen, weil es im KToment'des Freiwerdens sich mit Allem, wo- - mit es in Berührung kommt, verbindet. In einer kurzen Unterredung, die ich mit H. Davj einige Jahre vor seinem Tode hatte, äufserte mir derselbe in Betreff dieses widerspenstigen Körpers, dafs er die Absicht habe, sich, zu ferneren Versuchen über denselben, Apparate von Fluorcalcium machen zu lassen. Leider ist diiese Idee nicht zur Ausführdng gebraclit worden. Neuerlich hat Aime *) einen in- tei^ssanten,. wiewohl mifsglückten Versuch der Art angestellt. Bekanntlich wird Cautschuck von einer

^ *) Amude» de Ch. et de Pb. LY.. 443.

7*

100

fiatzttndimg.

unserer schärfBten Betgentieni, als Salzs&oregaSy ksastiscbem Kali, Goncentrirter feisäure etc., uicht aogegriffen. Da es nur aas lenstoff und ^Wasserstoff besteht , so ^t sein« sanunensetzung auch nicht so . leicht vei Aime überzog einen Glas^Iben inwendig mit Schuck, lie{s es trocknen, fiOlUe den Eolboi. Cblorgas, und brai^hte Fluorsilber hinein* £s^ dete sich sogleich Fluorwasserstoffsäure, indeoi-j Cautschuck rund um das Chlorsilber und unter selben TcrkohU wurde. Das Fluor entzog also Kohlenstoff den Wasserstoff. KoUe, ihre Sch9P mehrere Male v^ar in diesen Ji

frelwiUig6 |||j||en die Rede von 4ler zuweilen statt findi freiwilligen Entzündung yon pulverisirter Kol den PulTerfabriken. Neue Fälle der Art, ganz emstimmend: mit dem im Jahresb.^ 1832, p. wähnten, sind von Hadefield*) angeführt den. Da vi es sucht die Ursache dieser Ei durch die Annahme zu erklären, dafs bei der kehlung Kalium reducirt werde, welches Anzünduogspunkte bilde. Diese Erklärung les gegen sich. Bei der Darstellung der zor^ verfabrikation bestimmten Kohle darf die tur nicht so hoch gehen, dafs Kalium reducirt den könnte, und geschähe diefs auch wirk! hätte es bei dem lange dauernden Pulverisu Kohle Zeit genug, um sich zu oxydiren. Bcij Erscheinung bemerkt man, dafs ihr eine al Erhöhung der Temperatur der Masse, da wo mit der Luft in Berührung ist, vorangeht Maaj nicht annehmen, dafs diese durch Oxydati< Kalium entstehe. Aufserdem, wer hat woU

^) Aimakii der

ie, X. laO. o. 134.

. >

j

reitong.

101 :

gefunden, nafs frisch gebrannte, erkaltete Kohle Was- Serstoffgas entwickelt?

Pleiscbl*) bat die Verschiedenen Bereitangs- Scliwefdkoii- metboden des Schwefelkohlenstoffs untersucht Die ^^^^3^P^ ▼on Brunn er angegebene, Jahresb. 1831, |^. 72.« War zwar nach dem besten Prinzip ausgedacht; al- lein aus zwei Tiegeln und zwei Porzellanröhren eine tubulirte Retorte zusammenzufügen, die dicht hält und nichts durch die Fugen entweichen lafst, über- steigt^ wie er fand, die gewöhnliche Geschicklich- keit im Lutircn, so dafs also diese Methode nicht ▼an Jedem ausfährbar ist. Er änderte sie daher in der Art ab, dafs er eine tubulirte Retorte von Stein- gut nahm, so wie sie käuflich zu haben sind; in den Tubulus derselben setzte er eine li Fufs lange Porzellanröhre ein, so dafs sie bis zu 1| Zoll vom Boden der Retorte ging, und kittete sie mit einem Lutum voiKThon und Sand luftdicht ein. Die Re- torte wurde durch den Hals mit haselnufsgroÜBen Stückchen von Kohle gefüllt und in einen passen- den Ofen eingesetzt. An den Hals der Retorte wurde eine tubulirte Vorlage angelegt; was sich in derselben nicht condensirte, wurde in eine zweite, künstlich abgekühlte geleitet In beiden war Was- ser-enthalten. Die Retorte wurde geneigt in den, Ofen gelegt, so dafs die, die Verlängerung des Tu- bulus bildende Röhre aufserhalb des Stromes der heifsen Luft kam. Ihre obere Mündung wurde mit einem guten Kork verschlossen. Als die Retorte völlig glühte, wurde von Zeit zu Zeit, und nicht zu , viel auf einmal, Schwefel hineingegeben. Indem er auf die auf dem Boden liegende Kohle fällt, ver- wandelt er sich in Gas, mufs als solches durch die

*) Baamgartners^Zeitscbrif^, IIL 97.

n

102

gl&bende Kohlenmasse biodorcbgehen» and ▼< det sich nun grofsentheils mit KohlenstofL Ist Retorte nicht zu klein, so erhält man nach y^i Stunden gegen, zwei Pfund SchwefelkohlenstoE^; nach der RectiGcation gegen 18 bis 20 Unzeo

Oxfde und Oersted *) hat seine Versuche über die'

Säuren der gammendrückbarkeit des Wassers fortgesetzt, Wasser, diese Fortsetzung bestätigt sowohl seine eigp<

seine J^^"^~ teren, als auch die von Anderen hiertiber angc ^rkeit ten Versuche, auf eine Art, die nichts zu

fibrig lassen dürfte. Hierbei bot sich indessen der andere Umstand zur weiteren Verfolgmi; dafs nämlich das Wasser für ungleiche T< ren ungleiche Zusammendrückbarkeit zeigt, so-j es für höhere Temperaturen weniger zasammen« bar wird. Oersted's Versuche geben das tat, dafs diese Anomalie verschwindet, wei Wasser bei dem Versuche für jeden Atmos] druck um -^V Grad Gels, erwärmt wird. Dj dieb so verhallen mtisse, sieht man daraas, ds der Temperatur der höchsten Dichtheit des sers kleine Temperaturunterschiede wenig ai Volumen influiren, und da geben auch die pressionsversuche das gleichförmigste Resultat^ Schwefel- Wackenroder **) bat auf den Ums(

•'"■^i'^r 4'' merksam gemacht, dafs (wahrscheinlich aas sogenannte englische Schwefelsäare in den kommt, die sehr viel Arsenik enthält, theik nige Säure, theils auch bis in einem gewissen als Arseniksäure. Durch Destillation ist sm^ davon zu bejb'eien, da die arsenige Säure genug ist, i^m in dem Dampf von Schwi

*) Poggend. Annal. XSJQ. 361.

'''') Pharm. CeDtndbl 1834, No. 32. p. 499.

103

abzudampten* Wackenroder fand ako aucti in der destillirten Säure Arsenik, wovon ein Pfund ein Gran Schwefelarsenik gab. Einen Ar$enikgehalt der Sdiwefelsäure entdeckt man auf die Weise, dafs man sie mit dem 6 bis 8 fachen Gewicht Wassers verdünnt, das schwefelsaure Blei absetzen läfst, and dann Schwefelwasserstoffgas hindurchleitet; man ver- korkt die Flasche, worauf sich allnälig Schwefel- iarsenik bildet und absetzt. Üieser Arsenikgehalt ver- ursacht wahrscheinlich den oben erwähnten Arsenik- gehalt im Phosphor; auch geht er in verschiedene andere pharmaceutische Präparate über, z. B. in die Salzsäure, in prädpitirten Schwefel, in Sülphur au- ratum. Bei der Bereitung des letzteren ist es daher stets am besten, eine verdünnte Säure anzuwenden, za der man vorher ein wenig Heparlösung gemischt, und die man dann in einer verschlossenen Flasche an einer warmen Stelle klären gelassen hat. In krjr- stallisirter Weinsäure fand Wackenroder keine Arseniksäure, wohl aber etwas Blei. Wie nöthig es sei, in Fällen von Arsenikvergiftung zu den Pro- ben eine Schwefelsäure oder Salzsäure anzuwenden, ' die vorher von Arsenik befreit worden ist, fällt in ,

die Augen.

Im Zusammenhang hiermit möge noch bemerkt Phospho»- werden, dafs die Substanzen, womit der Phosphor Jjj^'^jj^^ verunreinigt sein kann (p, 90.), Veranlassung geben nibXiire. können, dafs die daraus bereitete Phosphorsäure mit Arseniksäure, Anlimonoxyd etc. verunreinigt ist. Da die Phosphorsäure öfters als inneres Heilmittel an- gewendet wird, so ist es von besonderer Wichtig- keit, dafs sie keine schädlichen Stoffe der Art ent- halte. Es ist daher stets nothwendig, die Auflösung der Säure mit Schwefelwasserstoffgas zu sättigen und isie damit in einer verschlossenen Flasche einen oder

.104

einige Tage lang an einer warmen Stelle steiieü m lassen und nachher 'zu filtriren» um jede Spur Ton diesen Metallen abzuscheiden. Es versteht «ch, dab \ die sa zu behandelnde Säure zu^or von Salpeter* säure befreit. sein mufs. Einer gleichen Behandlang mufs die ,ati8 gebranoten Knochen bereitete Säure, die ^ur Bereitung von phosphorsaurem Natron be- stimmt ist, unterworfen werden. Eadiloriii Im Jahresb. 1833, p. 85.', erwähnte ich der Yer-

Teibannt gy^^^ ^^n Soubeir^n, welche diesen Chemiker

yeranlafisten, H. Davj's Euchlorin fOr ein Gemenge

von Chlor mit einem höheren Oxyd, €I, zu erklä- ren. J/Davjr*) hat die Versuche seines verstor- benea Bruders revidirt und wiederholt. - Das Args- " ment, welches diesen letzteren veranlafst hatte, das Euchlorin als eine selbstständige Verbindung, nnd nicht als ein Gemenge von Chlor mit einem höhe» ren Oxjd, welches er ebenfalls entdeckte, zu be> trachten, war, dafs Chlor in freiem Zustand von Quecksilber absorbirt wird und sich, unter Feuer* erscheinung mit unächtein Blattgold verbindet, wäh- rend diefs mit Euchlorin nicht der Fall ist. Auf % Veranlassung der Versuche von Soubeiran und

der von c^ics^m daraus gezogenen, sehr wabrscheiii- lichen Resultate, wiederholte J. Davy seines Bm* ders Versuche und. fand sie richtig. Allein da %^ Chlorgas allein so rasch von Quecksilber absoibiit wurde, dafs kein Gas gesaiQmelt werden konnte, Euchlorin dagegen mehrere Stunden lang über Qoedi- silber stand, ohne dafs dadurch des letzteren Obei^ fläche bedeutend 'anlief, so fiel es ihm ein, das En- cbloringas mit noch einer Quantität Chlorgas zu men- gen, um zu sehen^ ob dieses nicht sogleich anfgi

*) Ed. K Pha. Joom. XSVL 34.

105

gen werde; diefe aber gesdiah nicht , obgleich vid Chlor, selbst bis 5(hProc^ zugemischt wurde. Blatt- eilber lief kaum darin an, und gewalztes Zink schien oichl angegriffen zu werden.4 Es ist also klar, sagt

er, dafs das Chlördxyd, €1, die Eigenschaft bat, die Einwirkung des Chlors auf Quecksilber und die an- deren Metalle zu verhindern, und dafs man keinen Gmnd habe, gegen Soubeiran's entscheidende Versuche, die Existenz des Eucblorins, als einer be- ^

stimmten Verbindung, zu behaupten. ^

lieber die bleichende Verbindung im Chlorkalk EocUoriii, und in den Salzen, die bei der Vereinigung von Chlor ^tKUr mit Salzbasen bei gewöhnlicher Temperatur entste- demriaineii ben, hat Baiard*) eine Untersuchung angestellt, ^2Sori**w die ihn zu dem Resultat führte, dafs diefs eine aus Ssnre. ' 2 Atomen Chlor und 1 Atome Sauerstoff zusammen- gesetzte Säure sei, die also nicht mit der phospho- rigen, sondern mit der unterphosphorigen SSure ana* log zusammengesetzt w8re, dem gem&fs er sie unter-' chlorige Säure nennt. Sie hat also vollkommen die Zusammensetzung von Enchlorin, und scheint dem- nach zu beweisen, dafs die Gründe, aus Welchen die Existenz desselben im Vorhergehenden geleug- net wurde, Aicht als entscheidend betrachtet wer- den können.

Am besten bereitet man sie auf folgende Weise: Man leitet Chlorgas in eine grofse Flasche, so dafs sie ganz angefüllt wird, und bringt dann einen klei- nen Ueberschufs' eines fein zusammengeriebenen 6e- " menges von rothem Qoecksilberbxyd mit dem 12 fa- chen Gewicht Wassers hinein. Das Gas wird so-* gleich mit grofser Heftigkeif absorbirt. Die Pro* dacte sind unlösliches basisches Quecksilberchlorid

*) JonriL de Phaini. HL 661.

106

and ODtercUorige Satire^ weiche letztere sich Kosten des Saaentoffs vom Quecksilberoiyd det hat, und in der Flüssigkeit aufgelöst ent) ist. Durch Destillation erhält man sie rein, concentrirtery wenn man das zuerst fibergdien<ki lein aufsammelt; die Destillation muCs aber im serbade geschehen, wenn nicht die Saure z< werden soll. Die SHure kann aus dii^er Fii keit gasförmig erhalten werden, wenn man sie Quecksilber in eine kleine GlasgIo<;ke, zu des Rauminhalts der letzteren, steigen ISfst, und ein gleiches Volumen salpetersaurer Kalkerde zuffigt^ die sogleich dafs Wasser aufnimmt Saure unter Aufbrausen austreibt Sie kann selbst durch Quecksilber abgeleitet werden, W4 sie nicht sogleich zersetzt; am besten aber man sie mit einer concentrirten Lösung des Ki zes. Dieses Gas ist gelb, etwas dunkler als und riecht wie Qilorkalk mit Salpetersäure \i Wasser absorbirt mehr als das 100 fache Vol etwas langsamer wird es von Quecksilber al welches sich damit in Oxydul und Chlorür ti delt Durch eine wenig erhöhte Temperatur nirt es mit lebhafter Explosion, indem sich seiaj lumen von 1 zu 1^ vergröfsert, und läfst man das Chlor von kaustischem Kali absorbiren, so ^ Volumen Sauerstoffgas fibrig. Auf diese wurde seine Zusammensetzung gefunden. Vom nenlicht wird es ohne Detonation zersetzt, aber mit Wasserstoffgas vermischt, so txpti leicht. Von gepulverten Metallen wird es unter Bildung eines Gemenges von Oxyd und rür; hierbei tritt leicht eine Explosion ein, wi Versuch mit einiger Menge geschieh^. Von wird es im ersten Augenblick absorbbrt.

107

aber sogleich darauf in Folge der dabei entetebeot- dea 'WSrme. ; Seine Auflösung in Wasser ist gelb* Ijch und jiat den Gerach des Gases. Sie förbt die H^ut braanrotby bleicht Pflanzenfarben, erhält sich im DiHikeln und bei gewöhnlicher Luftt^nperatiirj^ zersetzt sich aber im Licht uqd durch Wanne in Chlorgas und Chlorsäure. $ie verwandelt Brom und Jod in Säuren, eben so Schwefel, Selen, Phps^ . phor und Arsenik, unter Freiwerden von Chlor. ^ Wasserstoffgas, Stickgas und Kohle wirken ni^ht darauf. Von iden Dletallen wirken «wenige mit Eoer* g^e ein. Eisen ausgenommen, welches sich damijt in basisches Eisenchlorid verws^ndelt. Mit Silber eqt* steht "^ChlorsilBer und Sauerstoffgas. |C,npfer und Quecksilber bilden langsam basische Chlorid^. .Oxjr dule werden davon in Oxyde, und Superoxjde ver- wandelt. Organische Stoffe werdep davon stärker , als von Salpetersäure oxydirt, . upd unter Bildung / - -

ganz anderer Producte. Mit 4en Alkalien und 4ea alkalischen Erden läfst sie sich zu Salzen verbipdenv wobei jedoch Erwärmung zu vermeiden ist, indem sonst Chlorsäure» Salz'nnd Chlorür entstehen. lAit den Metalloxyden bilden sidi nur.sehwierig Verbin? dangen ; sie setzen sich sogleich um- Sie. treibt die * Kohlensäure aus, und wird selbst von dieser au4- getrieben.

Thilorier*) hat einen eigenen Comprefsjops- KoUensSare Apparat zur Darstellung der liqmdep Kohlensäure ^^^^ont^ erfunden. Wie er angibt, hat er. das spepifische Gewicht der liquiden Säure, mit derselben Sicherheit bestimmt, mit welcher die spedfischen Gewichte von Alkohol und Aether bekannt sind; eben so ihre t|^r- mometrische Ausdehnung, ihre Tension etc., ohne

*) Jonni. fftr pracl. Ch. HL 109.

f

1

108

^1 dafs er aber die ^gentticben Werthe daTon

Bei +3^ braacbt sie 79 Atmosphären Drad« liquid zu werden. ^Ein Umstand, den Thil apführt, kann eine practische Anwendung men (wenn er anders richtig beobachtet ist, wohl noch bezwejfelt werden dQrfle), dafs sick lieh die tropfbarflQssige Kohlens&ure zwt ond -frSO'' um 50 Procent ihres Yolumens ai Atmosphärische Lnft dehnC sich blofs um 11,1 Cent aus. Dagegen läfst sich, das durch T ▼eiftnderte Volumen der liquiden Kohlensaure ' . durch stärkeren Dm|;k TermindprU) woraus T

rier den Schlufs zieht, dafe sich diese Ausd wohl mit Yortheil zu mechanischen Endzwed nutzen lasse* Als er die liquide Kohlensii - die Kugel eines Weingeist - Thermometers lie(8, fiel dasselbe auf 75®. KoUenozycl. ^ Mitchell*) gibt folgende Methode zur MBy dessen reitung des Kohleuoxydgases an: Man tc "* ^ einer Retorte 8 Tb. ( 1 Unze) fein geriebeoes saures Ammoniak mit 1 oder 2 Tb. (1 bis 2 meu) coDcentrirter Schwefelsäure, erhitzt gefiade] ftngt das sich entwickelnde Gas über "Wasser Es soll keine Spur von Kohlensäure enthalf< dem Sperrwasser dagegen soll kohlensaures Ai niak enthalten sein, und in der Retorte freie feisäure zurückbleiben.

Gale**) hat gezeigt, dafs diese Angabe I nngegrfindet ist, dafs man ein Gemenge aus glw Volumen Kohlensäure und Kohlenoxydgas beki und dafa in der Retorte saures schwefelsaures moknak zurückbleibt , wie die Theorie vorai

•) L. and E. PhiL Mag. V. 391.

**) Sillimtn*a Americ. Joora. of Seknoe, XXm

liebig *) hat die £i»wirkuiig Ton Kafiom Mf Wiripnq; Tim ijiff^ untereacbt Er fand, dafs wenn rei- Se"^ijd-' frocknes Kohlenoi^dgaa Qber scI^eUendea gas. geleitet wird, unlei; FeneRexscheinuog^dne ignog beider statt findet, and eine schwarte, Masse ent^t^bt, d^e Qich leicbt vom Glase ils, worin der Versix^.gescbab, abldst, Eigensebaften der scbwarzen Masse besitz^ bei der Bereitang des Kaliums ans kohlen- Kali nnd Koble bildet« I^ocb wann in die ^racbt, entzfiodet sie sieb mit Explosion*; *

Xuftzutritt unter Wasser gebracht, löst sie jit Hinterlassung von schwarzen Flocken und wie es scheint, stark kohlehaltigen Wasser- auf, das mit leuchtender Flamme brennt» - ig ist zuerst rothgelb, wird aber beim Ab- gelb und setzt krokonsaures und oxälsau- li abj^gerade so wie es n^it der bei der Ka- atong gebildeten schwarzen Masse der Fall liebig hat das krokonsaure Kali analysirt,

Gmelin's Angabe, dafs es aus K+C^O* ^6C+50 besteht, bestätigt gefunden. Es. klar, dab zur Bildung von krokonsaurem Atom Kaiium und 5 Atome Kohlenoxyd ver-' worden. '>4^an könnte sich dabei vorstellen,' [yd und Kalium seien wie ein Salzbilder Metall mit einander verbunden. In der id auch Liebig, dafs beim Einleiten von [ilie Auflösung des krokonsauren Kali's die' rerlor ohne Bildung von Kohlensäuregas, und ,

laft bekam, in der Wärme unter Ent- ig von Kohlensäuregas das Quecksilberoxyd iren. Allein die in diesem Falle vom Chlor

(gend. iämsll XXXDI. 90.

i ::rry" '

IM

kUdvirkfed DnüMluifig kODtttä t<m melirfaidier Art Dvvsdd sein und tPietleifcbt nicäit die AbscheidoDg in Wasser löslichen' Körpers aus G^O^ bewai Uebrigens;' da ' das Product von d«r Einwirkoagl Katiums auf das Kbhlenoxjdgas nicht krokoi Kali, sondern ein gatiz anderer Kdrper ist, ao dient wohl dieae Atts'icht keine Beachtung.. lAan in Betracht, dafs dieses Prodnct von Wi unter Wasserstüffgas-Entwrckelung in ein Ton krokonsam'em und oxalsaurem -Kali^^verwi mrd, sp könnte '^^8 folgendermaafsen zusami setzt sein: - ;

Oxalsaures Kali .

KrokonsaureiB. Kali .

2C+30+K 9C+40+K

7C + 70+2K,-J

wobei die 2 Atonie Sauerstoff im ^ali di {Einwirkung des Wassers hin^ugekon^nen wän <^e8sen^ wenn auch dieses das wahre VerhaltcD so müfste bloCs oxalsaures und krokonsaure^. entstehen, und das weggehende Wasserstoffga ner Wasserstoff sein. Der Versuch aber zeij die Lösung roth oder rolhbraun ist, ]und öfters 1 oder ein karmoisinrothes Pulver zurQckläüst, dafs das WasserstofTgas wie ölbitdendes Gas Di^se Umstände deuten auf ein Gemenge von^ mehr Productcn. Lieb ig glaubt,, dafs sichj Abweichungen durch die Annahme erklären dafs sich aufser 2K+7C-+-70 auch ieinc Vij düng von K+7C+70 bilde. Der LeilfaA hier über die Bildung dieses sonderbaren gegeben ist, zeigt hinreichend, wie sehr &äx genstan(f eine vollständige Erforschung Terdi« JodWasaer- Jofs *) gibt folgende Bereitungsmetbüd^J

) Jonrn, flir pcact Ch. L 13X

wäÜBrigea JodwasserstoffsSure an: 60 Th« Bleifeil* stofibSnre, spähoe and, 40 Th. Jodpolver werden in einer Fla- B««»*««- sehe mit Wasser übergössen and <so lange zusam* mengeschüttelt, bis aller Gemdh nach Jod verschwon^ den ist; alsdann wird das gebildete Jodblei durch Schwefelwasserstoffgas zersetzt Dieses YetfabreD gewährt den Yortheil, dafs kein' Jod mit dem Schwe«' fei verloren geht, wie es in nicht unbedentendem Grade der Fall ist, wenn sich das Si^hwefelwasser« stofTgas in einem Gemenge Ton Jodpnlver und Was* ser zersetzt » Will man die Säure concentriren^ so kann diefs in einer Retorte geschehen, indem man sauerstofffreies Wassersfoffgas hindurchleitet

J. Bavj*) hat Versuche über das Verhalten Flao^esel- des Flüorkiesels zu Salzbasen angestellt, in der- Ab- ^**' sieht zii beweisen, dafs meine non schon ziemlich laiige aufgestellte Ansicht von den salzartigen Ver- bindungen dieses Körpers (dais nämlich der Fluor* kiesel ia Berührung mit Wasser öder Salzba^en 4* seines Siliciukns oxydirt als Kieselsäure abscheidet > während sich mit dem freien Fhior ein Fluorür bil- det, das dann mit den übrigen yf voin Fluorkiesel in Verbindung tritt; dafs aber diese Verbindungen bfi einer höheren Temperatur in der Art zersetzt werden, dafs der Fluorkiesel Gasform anniiämt «und- das Fluorür zurückläfst) unriditigi dagegen die 'altfr> Meinung, dafs der Fluorkiesel eine Säure sei, die sich mit oxydirten Basen verbinde, die einzig rieh-' tige sei. Die Beweise zu Gunsten dieser Meinung' sind: 1) dafs das Fluorkieselgas trocknes Lackmus- papier röthet, und 2) dafs dieses Gas, wenn man es über eine erhitzte, wasserfreie Basis, z. B. Kalk-« erde, leitet, oft unter Feuererscheinung absorbirt

■u»

*) Edinb. N. PhiL Joan. 2CVII. 244.

112 ,

X

wird Dod ein flnorkieselsaures Salz bildet, wori& sich daa Radical der Bads zum Fluor gerade m ▼erhält, wie in dem neutralen Flaorür ohne Kiesel- erde, z. B. bei Anwendung von Kalkerde, gerade wie im Fiufsspath. Da J. Davj bei einem Ycr- snch »it Kalkerde und FInorborgas dasselbe Re* sullat erhielt, so sohliefot er, daCs dasselbe Verliib- nifs ätich bei den Fluorbor- Verbindungen statt finde. Hierbei hat jedoch J. Davj ganz übersehen, dab "Fluorkiesel oder Fluorh^or, sie mögen nun Säuren sein, t)der nicht, bei einer höheren Temperatos in Berührung mit einem. Oxyd, dessen Radical basisdiflr !Natur ist, so zersetzt werden müssen, daüs des letz- teren Sauerstoff deb Kiesel oder den Bor gerade- auf zu Kieselsäure oder Borsäure oxydirt, vräfaread das Radical sich mit dero> Fluor verbindet; die ge- bildeten Säuren aber, da sie feuerbeständig sind, müssen mit dem Fluorür innig gemengt hleibeft Davy^s Versuch beweist also nicht einmal, dab diese Gase Säuren sind. Nimmt man kohlensauM Kali statt Kalk, so erhält man Floorkalium und Kie- seierde, welche, letztere sich bei Behandlimg dm * Masse mit Wasser abscheidet. Uebdreine Liebig*) hat eine neue Klasse von unorgfr'

eani neae Qigpiien Verbindungen entdeckt, die nach dem Peib- K5<^r, zu- zip für die organischen Zusammensetzungen

''"tet^"^^' ^'°^' Unstreitig ist diese Entdeckung eine der widh Stick-, Koh-tigsten, womit im Verflossenen Jahre die Cbeoüs leo-, ^""«^ bereichert worden ist.

Melon, ein neuer Salzbilder. Unterwirft

Mehn, man trocknes ßchwefelcjan, nämlich den schön gel*

ben JNiederschlagy den Chlorgas In eiaer Lüaoog

▼gl

*) Aniitl. d*r Pharm. X; I.

i

i

H3

Ton Schwefelcyankalium hervorbringt, ^der trocknen '^Destillation, so entweichen SchVefel und Schwefel- kohlenstoff, und in der Retorte, bleibt ein viel blas- serer Körper zarück, weichef, ohne sich zu zer^ setzen, Gltihhitze verträgt Dieser Körper ist das M elon« Bei der Destillation geht aller Schwefel und ein Theil vom Kohlenstoff weg^

Auf kfirzerem Wege erhält man dasselbe, wenn man Schwefelcyankalium in einem Strom von Chlor- gas erhitzt, bei einer Temperatur, die nicht bis zum Schmelzen des Salzes geht ; um die Berührungspunkte mit dem Gas zu vermehren, ist es zweckmäfsig, das Sa^z vorher mit seinem doppelten Gewicht fein ge- riebenen Kochsalzes zu vermischen. Zuerst erhitzt man die' Retorte in einem Bad von Chlorcalcium, und steigert erst zuletzt die Hitze bis zum anfan- genden Glfihen. * Es bildet sich Chlorschwefel, in Begleitung einer anderen flüchtigen Verbindung, zu- letzt sublimirt sich im Halse Chlorcyan in Nadeln, und in der Retorte bleibt ein Gemenge von Koch- salz, Chlorkalium und Melon, welches man mit Was- ser behandelt, wobei das' letztere ungelöst bleibt Dasselbe *wird ausgewaschen, getrockn^ und in ei- nem verschlossenen Gefäfs geglüht Es hat folgende Eigenschaften: Es ist geschmack- und geruchlos, hat eine blasse, fast strohgelbe Fa^be, und ist in Wasser, Alkohol und Aether unlöslich« In einem Destillationsgefiifs der Weifsglühhitze ausgesetzt, ver- flüchtigt es sich unter Zersetzung, indem sich 3 YÖI* Cyangas undl Vol. Stickgas bilden. Mit Kupfer- oxyd verbrannt, gibt es 3 Vol. Kohlensänregas und 2 Vol. Stickgas. , Es besteht also aus Kohlenstoff und Stickstoff in einem der beiden Verhältnisse: C^N* oderC^N"; in beiden Fällen ist seine pro- coitische Zusammensetzung: 39|36 Kohlenstoff und

Benselia« Jthre«- Bericht XV. 8

114

60,64 Stickstoff. Hinsiehllich seiner Palverform und Feaerbest9ndigkeit hat es mit dem PhosphoraticlL- Stoff Aehnlichkeit. Bei seiner Bildung entweicht vom Schwrefelcyan die eine Hälfte des Schwefels in fmm Zustand, die andere dagegen als Schwefelkohlenstoit Vielleicht besteht das ganze Destillat eigentHdi an CS*9 welches sjch aber bei niedrigerer Tempentv in CS"" und aS scheidet

Nur wenige Verbindungen tou diesem Scdrper sind bekannt Mit Wasserstqjfjf konnte pocii keine Verbindung hervorgebracht werden. Mit CAlar Ter bindet er sich beim gelinden Erwärmen za einea flöchtigen, weifsen Körper von einem, die Aogjdi stark angreifenden Geruch. Derselbe Körper scheiit sich zu bilden, wenn man ein Gemenge von 1 Tk Schwefelcjankalium und 2 Th. Quecksilberchlorid p- linde erhitzt; hierbei bildet sich jedoch auch Schwf» felkohlenstoff. Mit KaUum verbindet sich das Mc- Ion beim Erwärmen unter Feuererscheinimg zn ei- ner leicht schmelzbaren, durchsichtigen Masse, die in Wasser leicht löslich ist, einen bittermaDdelarf' gen Geschmack hat, und weder Cyanverbiadcmga^ noch omlsaures Salz enthält Durch Doppeber- setzung mit Metallsalzen entstehen Melonmetalle, dk mit den entsprechenden Cjanverbindnngea kciic Aehnlichkeit haben. Wird eine Auflösung von Ib- lonkalium mit einer Säure vennischt,. so fUlt cib weiCser, in Alkali löslicher Körper in voIumtnöMi Flocken niedS^r. Bei der nur langsam vor sich ^ henden Auflösung in Kalilauge entwickelt sich fort- während Ammoniak, und noch während der Ttf- dunstung schiefsen daraus lange, durchsichtige, » denartige Krystalle an, so dafs zuletzt das Gaiat zu einer Masse gesteht Diese Krystalle sind oi Salz, dessen am SchluCs der Beschreibung dieser Käh per noch besonders erwähnt werden soIL

115

Das MeloQ wird auch von SalpetersSure aufge- ]58|. Beim Kochen findet ein gleichförmiges Auf- brausen statt, aber von Stkkoxjdgas entwickehi sidi Dur Spuren. Es entvreicht Kohlensäure » es bildet sich Ammoniak, welches mit Salpetersäure verbun-* den bleibt, und beim Erkalten krystallisirt aus der Flüssigkeit eine Säure in langen Nadeln. Diese Säure ist neu und bekam von Li^ebig den Namen

Cyan^häure, Ihre Krystalie sind an den l^Äk- CyanyisHure. den schief abgestumpfte, geschobene 4seitige Pris- men von 95° 35'. Zur Entfernung der anhängenden Mutterlauge werden sie mit Wasser gut abgewa- schen. Läfst man sie aus der Auflösung in siedend- heifsem Wasser durch langsames Erkalten ilochmals krjrstallisireny.iso schteÜBt sie in breiten, stark glän- zenden Blättern an, die nach dem Trocknen milch- vreiis wenden. Diese Krystalie enthallen Wasser, welches in warmer Luft vollkommen entweicht Die Cyanjlsäure hat merkwürdigerweise ganz dieselbe procentische Zusammensetzu^ wie die Cyannrsäure, aber ein doppelt so gro(ses Atomgewidit; während nXinlich die Zusammensetzung der Cyanursäure durdi die Formel C^N^H^O^ ausgedrückt wird, ist die Formel für die Cyanylsäure C* ©•. Die fol- gende Aufstellung zeigt die berechnete und die durch die Analyse gefundene Zusammensetzung:

BerecbDet Durch Anal, gefondea^).

-

in Proc.

1. .

" a.

6 At Kohlenstoff

458,622

28,1854

28,479

29,03

6 At Stickstoff

&3l,108

32,6401

32,732

32,86

6 At. Wasserstoff

37,438

2,3008

2,543

2,44

6 At. Sauerstoff

600,000 1627468

36,8746

36,246

36,67

*) Zufolge der Aibljse des, Silbersalzes war die SSttiguiigs» eapaciUt nach einem Versuch 1«20,29; und n^ einem ad-

8*

/ *

116

Da das Melon am 6CH-8N zosaminaigesetsl iatf so besteht die Bildung der neaen Säure eigent- lich 10 dem Zutritt ?on 6 Atooiem Wasser, and kami durch folgendes Schema ausgedrückt werden:

1 At Cyanylsäure =s6C + (5N-f. 6H-4-60

2 At. Ammoniak =: 2N+ 6H

(6C + 8N)+(12H-4-60) Indessen mOchte doch der Vorgang bei der M- dung der Säure weniger einEsich sein; denn erstlidi bekommt man nicht die Quantität von Cyanylsäurc^ die nach dieser Ansicht vorausgesetzt wird, und zwei- tens müfsten alle Säuren dieselbe Umsetzung der Atome bewirken können, wie die Salpetersäure, worüber jedoch Lieb ig nichts anführt Inzwiscben läist es derselbe unentschieden, ob man diese Säure mit, Sicherheit für eine besondere Säure zu haltca habe, indem bei der Bereitung derselben oft audi zugleich Cjanursäure gebildet werde, wobei jedod die letztere, als die schwerlöslichste, zuerst heraui- krjstallisire, so daCs sie vollkommen trennbar seten; auch kann nicht durch bloüse Auflösung in Wasser die eine in J^e andere verwandelt werden. *Wnd aber die Cyanylsäure in concentrirter Schwefelsaure aufgelöst, durch Wasser daraus^ gefällt, und dana In Wasser gelöst und nmkrjstallisirt, so bekomot man sie gänzlich in Cyanprsäure verwandelt. Voa den Salzen der Cyanjlsäure ist nur das Silbersak beschrieben, welches durch Fällung der mit Amno- niak gesättigten Cyanylsäure mit salpetersaurem Sit beroxjd erhalten wurde« Es ist ein weifses, voiii-

deren 1626 (letztere Zahl ist fedoch yerrechnet; der Yersock ffpbX nur 1528,27). Die Analyse 1 worde mit der frei«, trocknen S8are,'die Analyse 2 mit dem SiSberaalz angeatelL Der Stickstoi%ehalt wurde nicht bestimmt, sondern heredmet

117

minöses, uDlösliches Polver. Wurde dagegen die Cyanykäure mit Kali gesättigt , so vrnrde ein Sil* bersalz erhalten ^ dessen SSure m der Sättigungsca- pacitSt mit der Cjranuisäore ülnereinstimmle, was, Lieb ig zu der Yermuthung veranlafste, dafs viel* leidht die Alkalien dieselbe Veränderung wie die Säuren bewirken. Er (iberläfst die Entscheidung künftigen Versuchen.

Melam *). Dieser Körper bleibt zurück, wenn Meiam. Schwefelcyan- Ammonium der trocknen Destillation unterworfen Ynrd. Die Tortheilhafteste Bereitungs- weise besteht darin, dafs man ein Gemenge von we- nigstens j Th. Salmiak und 1 Th. Schwefelcyanka- liam in einem Destillationsapparat bis zu einer Tem- peratur vcrhitzt, die zur Sublimation des überschüs- sig zugesetzten Salmiaks nicht hinreichend wäre. Die Einwirkung beginnt schon bei -f- 100° o^er wenig darüber, und die Operation gelingt am besten, wenn flie langsam und bei schwacher Hitze vor sieb geht. £8 entwickelt sich eine Menge Ammoniakgas, an- fangs allein, nachher mit Schwefelkohlenstoff ge- mengt, dessen Menge so grois ist, dafs es der IKfühe lobnt, ihn aufzusammeln. Zu diesem Endzweck lädst man das Ammoniakgas von künstlich abgekühltem "Wasser ab^orbiren, wobei sieh der Schwefelkohlen- stoff in Tropfen condensirt, in dem Maafse, ab das

*) In Betraff dieser Namen sagt Liebig, man möge an> Bebmen, sie seien ohne alle, Ableitung gemacht Ein solohes Nomenelatarprincip ist in der Tbat den Ableitnngen von Farbe oder anderen Eigenschaften, wodnrcb oft fibellantende und lange Namen entstehen, weit TorzQziehen. Nnr das wSre bei den obigen Namen zn erinnern, dafs ihre Aehnllchkeit leicht za Verwecbselangen Anlais geben kann; denn das Gedächtnifs bat keineo Anhaltspankt, sondern mols sich blofe an einen sinn- losen Ton halten.

;ii8

Gas absorbirt Tvird. Aufserdem wird Schwele moDiam gebildetr welches tbeils im Wasser löst bleibt^ theils, Tielleicbt mit Schwefelkohlei verbanden, im Halse der Retorte eine Menge Krystallep bildet. In der Retorte bleibt ein menge von Chlorkalium, überschüssigem ^almiak ei;iem weifsen oder .graulicheL Pulver zurück. ses befreit man durch Auswaschen mit Wasser den Salzen;, es ist das Melam. Es enthält Schwefel; zufällig kann es etwas beigemengt ten, ist aber dann leicht durch Schlämmung zu trennen.

Das Melam ist in diesem Zustand ein wi Pulver, Utk einem schwachen Stich «ins Grauli< ist unlöslich in Wasser, Alkohol und Aeth^, es ist zerstörbar bei einer Temperatur, die niges diei übersteigt^ wobei es sich bildete; entweicht etwas 'Ammoniak, und es bleibt zurück. Um des letzteren Einmengung zu dern, wendet man bei der Destillation einen Ueberschnfs von Salmiak an, und vermeidet zu hohe Temperatur, wiewohl es dennoch rig bleibt, eine Zersetzung der dem Glase zi gelegenen Theilc zu verhindern. VoUkommen] erhält man das Melam, wenh man es in einer concentriiften, kochenden Kalilauge auflöst, und, ehe alles Melam verschwunden ist, filtrirt und ten l&fst, wobei sich reines Melam in weifsen, ren Kömern absetzt, wiewohl der gröfste Th« aufgelösten dabei zersetzt wird. Dieser Köi so indifferent, dafs er sonst keine Yerbindongl anderen Körpern eingeht ; aber um ^so meiii ger ist er durch die neuen Körper, die b^ durch die zersetzende Einwirkung der. Alkali« aus hervorgebracht werden.

119

\ ^

Lieb ig fand ihn folgendennaafsen zusauünen- geaetzt :

Gefimden. AhNne. Bereebnet.

Kohlenstoff 30,4249 30,5501 6 30,811$ Sackstoff 65,5475 65,5898 11 65,4160 Wasserstoff 4,0275 3,8601 9 3.7724

AtomgeiTi<?ht 1488,78. Diese ZasammensetzuDg erklärt auf eine einfache Weise die Zersetzung vom Schwefelcyan-Ammonium, welches, beiläufig bemerkt,' ganz dieselbe Zusammensetzung wie der Harnstoff hat, nur dafs die Sauerstoffatome durch eine gleiche Anzahl Ton Schwefelatomen ersetzt sind. Alis 4 Atomen Schwefelcjan- Ammonium entstehen 1 Atom ' Melam, ^ Atome Schwefelkohlenstoff, 2 Doppel- atome Schwefel -Ammonium und 1 einfaches Atom Ammomak«

Löst m^n Melam in kochender Salpetersäure von 1,413 spec. Gew. auf, so krjstallisirt beim Er- kalten Cjanursäure heraus ; hierbei entstehen aus 1 Atom Melam und 6 Atomen Wasser 5 einfache Atome Ammoniak, die sich mit Salpetei*säure Ter- binden, und 2 Atome Cjanursäure« Auch von an- deren Säuren wird es im Kochen aufgelöst, z. B. yon verdünnter Schwefelsäure und Salzsäure, und wird auch dabei zersetzt, aber nicht auf dieselbe Art wie von Salpetersäure. Wir kommen darauf zurück. Von concentrirter Schwefelsäure wird es noch auf andere Weise verändert ^

Beim Schmelzen mit Kalihydrat gibt es Ammo- niak, welches unter Aufblähen entweicht, und es bleibt, wenn die Menge des Melams hinreichend war, cyansaures Kali «zurück. Wird das Melam mit einer mäüsig concentrirten Kalilauge gekocht, so wird es allmälig aufgelöst, und ist es ganz ver- schwunden und die Auflösung noch etwas weiter

120

▼erdmifttet worden, so ist das Bfdam in xw« basen verwandelt, von denen die eine Mi die andere Ammelin genannt worden laL Diaj Btere schiefst ans der concentrirten FlfissigK^ Krystallen an, die andere bleibt, mit Kali t< den, aurgelöst. Meiamin. Mekunüi. Zur Bereitung dieser

' Lieb ig den ausgelaugten Rückstand von der lation eines Gemenges von 1 Pfund Schwefc kalium und 2 Pfund Salmiak an« Er wurde in Kalilauge von 2 Unzen Kalihydrat und 3 Pfund Wasser aufgelöst, wozu 3 Tage lang tende Digestion bei Siedhitze erforderlich war. rend des Siedens wird das Melam gelb, die keit sieht wie Milch aus, wird consistenter mit neuer Kalilauge, von gleicher Stärke vi werden. Nachdem die Auflösung vor sich gen ist, wird die Flüssigkeit filtrirt und di dampfen so lange concentrirt,« bis sidi kleine» * zende Blättchen darin zeigen; alsdann lälst

sie langsam erkalten, wobei das Melamin ai Die Krjstalle werden abgewaschen, wieder ii chendem Wasser gelöst und umkrjstallisirt ^ hält man es rein in ziemlich grofsen, farbloseftl stallen von starkem Glasglanz. Sie sind mit rhombischer Basis. Sie enthalten kein Wl verändern sich nicht in der Luft, sind in Wasser schwer löslich, leichter lösLch in k< dem , aber in Alkohol und Aether ganz Beim gelinden Erhitzen decrepitiren sie zu< schmelzen dann zu einem klaren Liquidum, krystallinisch erstarrt. Das Melamin ist tig und verträgt starke Hitze, aber zuletzt zersetzt in Ammoniak, welches entweicht» und zuriickbleibenden gelben Körper, der in der

121

bitee verfliegt, indem er sich in ein Gemenge ¥€01 Stickgas and^Cyangas verwandelt. Mit concentrir- tev Salpetersäure gibt es im Kochen Cyanursänre, und mit concentrirter Salzsäure verwandelt es sich in Ämtnoniak und Ammeiin, welche mit der Säure' Salze bilden. Das Melamin ist nicht basisch geiiugy um alkalisch zu reagiren, allein es 'treibt das Am- moniak in der Wärme aus, und seine concentrirte Auflösung fällt die lösliehen Salze von Zink, Eisen, Mangan und Kupfer, jedoch mehrentheils, ähnlidi wie das Ammoniak, nur so weit bis sich ein Dop- pttkalz gebildet hat. Mit Kalium verbindet es sich beim Zusammenschmelzen unter Feuererscheinnng; hierbei wird es aber zersetzt, es entwickelt sich Aiti* moniak und es bleibt Melonkalium zurtick. Mit Ka-s lihjdrat zusammengeschmolzen, gibt es- cyanursaures Kali, oder, wenn das Melamia* im Ueberschufs war, zugleich Melonkalium.

Bei der Analyse ergab es sich, dafs das Mela- min keinen Sauerstoff enthält. Es hatte folgende Zusammensetzung :

Gefimdea. Atome. Berechnet.

Kohlenstoff 28,4606 6 28,7411

. Stickston 66,6736 12 66,5674

Wasserstoff 4,8657 12 4,6915

Lieb ig bemerkt, dals dieses Resultat allerdings einfacher als C^N^^H^' aufgestellt werden könne,. z*B. =C'N^H^,, was zugleich ein Cyanamid wäre, wenn anders ein' solches anzunehmen ist; aber die Analyse des Oxalsäuren Melamins und des Doppel- Salzes aus salpetersaurem Silberoxyd und salpeter- saurem Melamin haben gezeigt, dafs das Atomgewicht des Melamins 1595,715, d. h. =C*N*'^H»* ist

Eine Basis ohne Sauerstoff ist etwas Ungewöhn- liches. Zwar enthält das Ammoniak keinen Sauer-

122

Stoff, allem wir mssen, dals skh in den» teü wasserfreien Kalisalzen isomotpbea SaaerstoOiE ein Atom Wasier zu einem Doppelatom Amme hinzu addirty und dafs dadurch di^ Yerbipr ein- Salz von Ammoniumoxyd repräsentirt wi kann, gleich wie in den Haloidsalzen das »Ammonium, mit dem Salzbilder yerbnnden, ten ist Bei der mit dem oxalsanren Mel gestellten Aqalyse fand Liebig ebenblls 1 Wasser, welches man, ak zu dem Melamin «ddirt und dieses dadurch basisch machend, men kann. Ein solches Wasseratom fehlte in salpetersauren Doppelsalz; in diesem dagego» die Salpetersäure gerade mit dem SSlberoxyd tigt, so dafs es vollkommen einem d^ Ammoniaksalze glich, wo sich Ammooiak ohne sergehalt zu einem Metallsalz hinzu addirt

^M ein Atom Melamin bedeutet, so war das

saure Salz aus M€ + H, und das Doppelsais-

AgP(+M zusammengesetzt Dieser Gegenstand' dient weiter verfolgt zu werden, um zu seh« das Melamin auch in dieser Hinsicht mit dem moniak Übereinstimmt. . Folgende Melaminsalze untersucht worden.

Schwefelsaures Melamin entsteht, zu einer gesättigten warmen Auflösung von M< etwas verdünnte Schwefelsäure gemischt wird. Erkalten krystallisirt.^as Salz in feinen Nad< in Wasser sehr schwerlöslich sind. Salpetei res Melamin bildet sich auf dieselbe Art. Erkalten gesteht die Flüssigkeit zu einer ger, biegsamer Nadeln. In der liuft verändi dieses Salz nicht Wird Melamin nur so h concentrirter Salpetersäure gekocht, bis es sic^j gelöst hat,, so ist es in einen andeaen Körpt

j

128

I

Ammelid, verwandelt^ wotob mebr weiter anfen. Wird eine Lösung von salpeteröafurem Silber mit einer warmen Lösung von Melämin vermischt , so entsteht ein weifser krystallinischer Niederschlag, der sich beim Erkalten noch vermehrt. £r kann .von Neuem in kochendem Wasser aofgelöst und omkrj- stallisirt werden, und ist das eben erwähnte basi- sche Doppelsalz. Phosphorsaures Melamin ist in heifsem Wasser leicht löslich, beim Erkalten. ge* steht die Auflösung 2u einer aus concentrischeo Grup- ^

pen von Nadeln verwebten Masse. Oxalsaures Melamin ist in kaltem Wasser sehr wenig löslich, und schieCst daher aus seiner warmen Lösung noch eher als das vorige an. Essigsaures Melamin ist leicht löslich und krystallisirt in breiten, langen, biegtomen, quadraßschen Blättern. Bei + 100^ ver- liert es einen Theil seiner Säure. Ameisensa n- res Melamin ist leichtlöslich und krystallisirbar.

Ammetin ist die andere Salzbasis, die durch Ammelin.

4

Einwirkung von kaustischem Kali auf Melam ent- steht. Nachdem aus der concentrirten Kalilösung das Melamin herauskrystallisirt ist, bleibt nur wenig mehr in der Flüssigkeit zurück, die beim ferneren Verdunsten ein nadeiförmig krjstalltsirtes Salz gibt« welches aus Kali und Ammeiin besteht Am besten ist es )edoch, die Kalilösung mit Essig, oder mit t

kohlensaurem Ammoniak oder Salmiak zu vermischen, wodurch das Kali gesättigt, und das Ammeiin als x

eine weiCse, voluminöse Substanz niedergeschlagen wird, die man gut auswäscht und wieder in Salpe- tersäure auflöst. Nach dem Verdunsten bis zur Kry- stallisation schiefst das Salz in grofsen Krystallen an, die von Neuem in mit Säure vermischtem Was- ser aufgelöst und mit kaustischem Ammoniak zer- setzt werden» Eine andere Darstellungsweue be-

' \

I

124

steht dari^« daCs man Blelam in SalzsSore aofllVsty filtrirt und mit Ammoniak vermischt, wo dann Am- meiin niederfällt.

Das Aüimelin hat folgende Eigenschaften: Es ist rein weiCs, und, mit Ammoniat geföUt, bildet es fine in Wasser, Alkohol und Aether unlösUdie, kiystallinische Masse. Beim Erhitzen gibt es ein krjstallinisches Sublimat, es entweicht Ammoniak, und es bleibt ein gelber Körper zurück, der sid beim weiteren Erhitzen in Cyangas und Stickgas ver* wandelt* Es ist in kaustischem Kali und Natron, so wie auch in Säuren löslich, mit welchen letzte- ren es Salze bildet. Seine basischen Eigenschaften mnd schwächer als die des Melamins; wie» diesem, fehlt flim alle alkalische Reaction, es treibt das Ammoniak aus, und beim Wiederauflösen den seine krystallisirtenr Salze partiell zerlegt, so dafis die Lösung sauer wird und ein Theii Amme- lin sich abscheidet Defshalb' muCs man bei ihrer Wiederauflösung stets Säure zum Wasser setzen. Gleich dem Melamin scheint es in den neatralea Sauerstoffsalzen die Gegenwart von 1 Atom Was* ser zu erfordern, und mit den Metallsalzen gibt es basische Doppelsalze, welche das Ammeiin mit deoi Salz ohne Wasser verbunden enthalten.

Das ^melin hat folgende Zusammensetznng:

Gefiii

öden.

Atom«.

KohleDstoff

28,6317

28,4647

6

Stickstoff

$5,2617

Mfi3S(3

10

Wasserstoff

3,9713

3,9701

10

Sauerstoff

12,^351

12,6269

2

28,5332

65,1102

33848

12,4517

Atomgewicht = 1606,20. , Wir können es

]^ s= N ^ <> H' «^ O' bezeichnen. Man sieht nun ein, wie das Melam durch Einwirkung von JC^Hinw zei^

125

setzt wird« 2 Atome Melam und 2 Atome Was- ser geben 1 Atom Melamin und 1 Atom Ammelin« Wenn sich Ammeiin durch Kochen mit Salzsäure bildet, so entsteht aus 1 Atom Melam und 2 Ato- men Wasser 1 einfaches Atom Ammoniak und 1 Atom I Ammeiin.

Nur 2 Ammelinsalze sind untersucht worden.

Salpetersaures Ammelin, welches durch Auflösung dciß AmmeliBs in verdünnter Salpeters&ure und Verdunstung zur Krystallisation erhalten wird* Es krjstallisirt in langen, farblosen Prismen mit qua- dratischer Basis. Selbst im Kochen' wird es nicht ▼on überschüssiger Säure zersetzt, auch dann nicht, wenn die Krystalle in concentrirter Salpetersäure apfgelöst und damit gekocht werden. Beim Erhitzen bis zu einem gewissen Grade erweicht das trockne Salz, wird breiig, gibt Salpetersäure, salpetersau- res Ammoniak oder dessen Zersetzungsproducte, und binterläbt zuletzt einen weifsen Körper, der so- gleich im Folgenden beschrieben werden soll. Das

Salz besteht ans A9(-|-fi. Salpetersaures Sil- beroxyd-Ammelin entsteht, wenn, zur Auflösung des Torhergehenden Salzes salpetersaures Silberoxyd gemischt wird, wobei sich das Doppelsalz in Gestalt eines weißen, krystallinischen Niederschlags abschei- det, in welchem das Ammeiin die damit verbiin- den gewesene Säure verloren hat, und welches aus

Ägä'+A besteht.

Wird trocknes Ammeiin mit' reinem Kalihy- drat geschmolzen, so entweichen unter Aufblähen Ammoniak und Wasser, und man erhält ein leicht schmelzbares Salz, welches, wenn* das Ammeiin in hinreichender Menge vorbanden war, neutrales und ganz reines cyansaures Kali ist. In diesem Falle werden aus 1 Atom Wasser und 1 Atom Amme-

12S

Ammelid,

lin 3 Atome CjansSore und fl Doppelatome Ai niak ^dvildet.

Ammelid. Dieser Körper , in dem die sehen Eigenscbaften noch nicht /ganz verschwi sind) bildet sich, Yienn Amroelin oder Meiam io centrirter Schwefelsäure aufgelöst imd diese mit Alkohol Termiscbt wird, wodurch das Ai niederfilllt und ein saures Ammoniaksab in der sigkeit bleibt. Ich führte zuvor an, ^afs Körper durch Schmelzen des salpetersauren Ai lins und durch Auflösung des Melamins in Goncentrirter Salpetersäure gebildet werde. In Zustand, wie es durch Alkohol geßUlt wird, iflii Ammelid sehr ähnlich dem Ammeiin; es unU diet sich aber dariu von demselben, dafs seine Erkalten gebildeten krjstallisirten Verbindongi Säuren sowohl von Wasser als von Alkohol setzt werden, unter Abscheidong von Ammelid. das Ammelin wird es beim Zusammensdunel Kalihydrat in cyansaures Kali und Ammoniak \randelt Es hatte folgende Zusammensetzung:

Gefunden. Atome.

27,5985 27,5661 6 28^^

47:9431 47,8845 9 49,^

3,5833 3,6396 9

20,8761 20,9098 3

Das hiemach berechnete Atomgewichts 161'

Man findet, dafs die Schwefelsäure bei der Umi

lung des Ammelins in Ammelid l Atom Wa8ssr|

1 Atom Ammelin zersetzt, und ein einfaches

Ammoniak und 1 Atom Ammelid bildet

Im Verlaufe dieser Untersuchungen bekam

big noch einige andere Verbindungen, die

Zusammenhang mit jenen Körpern ebenfalls suchte.

Kohlenstoff Stickstoff

y

Wasserstoff Sauerstoff

I

127

Chhncyan, Man erhält es xa 4 bis 5 Proc. vom Qhioreyeau Grewicht des angewandten Schwefelcyankalioms bei der oben erwähnten Destil^tion desselben mit $aU ^ miak. Da die Erklärung^ die man von der Bildung der Cjanursäure aus CUorcjan und Wasser gegeben hatte, einige Unklarheit zu enthalten schien, so glaubte Liebig diese Verbindung von Neuem änalysiren zu müssen, wobei es sich ergab, dafs sie aus einer Reichen Atomen -Anzahl Cyan und Chlor besteht, 'ganz so wie es bereits Sern IIa« gefunden hatte. Femer fand er, dafs 100 Tb'eile Chlorcjan, als es durch Digestion mit Wasser in einer verschlossenen Flasche in Cyanursäure und ChlorwasserstoffsSure verwandelt wurde, nach dem Abdampfen der Salz- sikirÄ 70,69 Theite Cyanursäure geben, worin der ganze Cyangehalt des Chlorcyans enthalten ist Die Bildung von Cyansäure und Chlorwasserstoffsäure erklärt sich also ganz einfach dadurch, dafs 3 Atome Chlorcyan und 3 Atome Wasser sich zersetzen; mit dem halben Wasserstoffgehalt des Wassers bilden ^

sich 3 Atome Chlorwasserstoffsäure, das Cyan aber bildet mit der anderp Hälfte des «Wasserstoffs und dem ganzen Sauer^toffgehalt des Wassers 1 Atom * Cyanursäure.

Liebig fand, dafs sich das Chlorcyan, in was- serfreiem Alkohol aufgelöst, erhält, dafs aber seine Auflösung in gewöhnlichem Spiritus sich nach einer Weile erhitzt, von Salzsäure raucht, und glänzende ^ Krystalle von Cyanursäure abzusetzen anfkngti Bei ' der erwähnten Destillation von Schwefelcyankalium mit Salmiak bekommt man viel Schwefelkohlenstoff, - der Chlorcyan aufgelöst enthält. Man kann letzte- ^ res abscheiden, wenn man die Flüssigkeit zur Hälfte abdestülirty und dann bei fortgesetzter DestiUation durch den Apparat Chlorgas leitet. Hierdurch wird

/-

128

' der Schwefelkohlenstoff vom Chlor gafif(brniig weg- geführt, während sich das Chlorcyan alldn im Re- tortenhals condensirt lu der Retorte bleibt daon * znletzt ein gelbes; klares Liquidum, welches Cjaa

enthält, aber von so höchst reizendein Gerach, dals es von weiteren Untersuchungen abhielt.

Cjranamid. Cyanamid. Wird Ghlorcyan mit Ammoniak

übergössen und gelinde damit erwärmt, so vei^n- dert es sein Ansehen und verwandelt sich in ein glanzloses Pulver, welches in geringem Grade in kodiendem Wasser löslich ist, woraus es beim JEr- kalten in weifsen Flocken niederfällt. Es entstdt auch ohne Gegenwart von Wasser, wenn man Ghlor- cyan trocknem Ammoniakgas aussetzt« Unter Wär- meentwickelung bildet sich ein weifses Pulver, ans welchem Wasser den Salmiak auszieht. FQr sich erhitzt, gibt dieser Körper ein krjstallinisches Su- blimat, welches den ganzen Chlorgebalt enthält, osd binterläfst eine gelbe Substanz, die bei höherer Tem- ^ peratur verfliegt, indem sie sich in Cyangas «ad

/ . Stickgas auflöst. Von heifsem kaustischen Kali wird

sie^ schwierig und unter Entwiokelung von Ammo- niak aufgelöst. Wird die Lösung mit Essigsäure * gesättigt^ so schlägt sich ein anderer noch nicht os« tersuchter Körper nieder. Zufolge einer Analjse, auf die jedoch Liebig keinen grofsen Werth legt ' da die Umstände keine vollständige Untersophung dieses Gegenstandes gestatteten, bestand jene Sub- stanz aus Gl + 6 C + ION + 8H. Vereinigt man allen Kohlenstoff mit Stickstoff zu Gyan, so bleibea 2NH^ oder 2 Doppelatome von dem Körper zu- rück, den man als einen Bestandtheil der Amide betrachtet, dem zufolge Lieb ig jenen Körper Cyat- amid nennt. Es scheint mir aber noch viel za früh ' zu sein^ diesen Körper mit eiiiem rationellen Namen

129

zu belegen. Wir wissien durchaus noch nicht, ob «es in der Natiir der Salzbilder liegt, sich mit 98^ verbinden zu können. Allein diefs auch zugegeben, und angenommen, dafs der fragliche Körper z. 3€j + 2NK^ mit 1 Atom Chlor verbunden ent- hielte, oder was wohl wahrscheinlicher wäre, eini^ Verbindung von 2€y9(H^ + €yCI sei, so müfste doch in dem rationellen Namen die Chlorverbindung ausgedrückt werden.

Ein Kaksalz. Bereits oben erwähnte ich, dafs Ein Kaßsah. sich beim Kochen von Melon mit kaustischem Kali bei einer gewissen Concentration ein farbloses Salz in langen Nadeln absetzt; dasselbe. Salz bildet sich ans dem gelben Körper, der bei einer gelinden De« stillation von Melam, Ammelid, Ammeiin und dem eben erwähnten Chlorcjanamid entsteht Durch wie- derholte Krjstallisationen kann dieses Salz gereinigt werden. In Wasser ist es leicht löslich, in Alko- hol unlöslich, so dafs es aus ersterem durch letzte- ren kiystallinisch gefällt werden kann. Es reagirt alkalisch, enthält Krystallwasser, schiQilzt beim Er- hitzen, indem sich Ammoniak entwickelt und reines cj^anursaures Kali zurückbleibt. Auch durch die Einwirkung freier Säuren auf die Auflösung dieses Salzes entsteht Cjanursäure und Ammoniak. Ob t dieses Salz ein Gemenge von cyanursaurem Kali mit einem andern Salz ist, oder ob es eine Yerbin- ' düng voq Kali mit einem electronegativen Körper ^ enthält, der sich, sobald er frei wird, oder seine Verbindungen erhitzt werden, unter Mitwirkung des Wassers in Cyanursäure und Ammoniak verwandelt, lädst die Untersuchung unentschieden.

Karmarsch*) hat überdie Festigkeit mehrerer Sfetaile.

>

,/

^) Pharm. CentralbL 1834. p. 337. BeneÜB« Jahre« -Bericht XV.

9

«

130

I

Dnre Festig- zu Drath ausgezogener Metalle Untersuchnngeo ^^^ gestellt. Die Enden der Dräthe vraren oben im einen horizontalen Cylinder von Eisen, und untca um einen Ring gewunden^ in dem eine Schale hin^ anf welche die Gewichte gelegt wurden. Die Länge des gespannten Stückes war 16 Zoll. Die allge- meinen Resnltate sind folgende: Ein Drath ^^ da gezogen wird, ohne zwischendurch goglüht zu wer- den, nimmt mit dem Ausziehen an relativer Festig- keit zu. Der nach dem ^sziehen g'^glQhte Dratfa hat sehr an relativer Festigkeit verloren, doch be* / ruht diefs nicht bloCB auf dem letzten Glühen alleiD,

sondern auch darauf, um wie viel Mal der Dratb bei dem allmäligen Ausziehen ausgeglüht wurd^ * Platin verliert am wenigsten, ungefähr 0,2; feines

Gold von 0,16 bis 0,43; Stahl von 0,29 bis 0,44;

»

weiches Eisen von 0,44 bis 0,6 ; Kupfer von 0,4 bis 0,56; feines Silber von 0,44 bis* 0,49; 121ötfaig^ von 0,37 bis 0,44; Messing von 0,32 bis 0,47; Ar^ gentan (Packfong) von 0,29 bis 0,36. Die Ursache dieses Verhaltens liegt in der Eigenschaft der Me- talle, von der Faserigkeit zur Krystallisation über- ^^ zugehen, daher ist «ie beim Platin am geriogstea,

und beim Silber und weichen Eisen am bestimmte- sten und gröfsten, weil das erstere wenig, die letxr teren aber beim Glühen ganz bestimmt krjstalUnisdi ' werden. Was die Schmiede beim Schweifsen des

Eisens verbrannt nennen, besteht darin, dafs das Eisen in der Nähe der geschweifsten Stelle so lange erhitzt wurde, dafs es kryst«'illioische Textur ange- nommen hat.

Wird ein geglühter Drath ton bekannter F^ stigkeit hart gezogen, so gewinnt er dadurch von Neuem an relativer Festigkeit, die^ er durch neues Glühen wieder verliert, Jedoch nicht in demselben

13]

Grade wie vorher; das Aosziehen gibt also mehr Festigkeit, als das Glühen nachher wieder wegnimmt In Betreff einzelner Metalle möge noch Folgendes hinzugefügt werden: v

Argentan übertrifft das. Messing an ^Festig- keit, anch ist bei ihm die Steigerung, die durch das Hartziehen gewonnen wird, gröfser als bei Messing selbst gröfser als bei einigen Eisensorten.

Blei vorträgt eine sehr bedeutende Streckung, ehe der Drath abreifst. Ein Drath von le^* Zoll LSnge und tS^ Zoll Durchmesser verlfidgerte sidi Iris zu 81^ Zoll, ehe er rifs, d. h. fast genau am das 5 fache« So .weich ist nur das vollkommen reine Slei. ' Ein Gehalt von anderen Metallen vermehrt seine Festigkeit. iV Antimon vermArt sie bedpo* tend, macht aber darin eine Ausnahme von der Re- gel» dafis sich die relative Festigkeit bei dem Aus- ziehen zu feinerem Drath vermindert.

Eisen gewinnt so viel durch successives Hart* ziehen, dafs bei Verminderung des Durchmessers von 42 zu 20 die relative Festigkeit von £1458 auf .161886 stieg* Dralh von Stahl ist 7 Procent stär- ker als der beste Eisendrath, bricht aber beim ge* lingsten Biegen.

Kupfer zeigte die Eigenschaft, dais sich die -relative Festigkeit des geglühten Draths innerhalb der Grenze, in der er versucht wurde, nSmlich von einem Durchmesser von 0,0578 bis zu einem von 0,0168 Pariser Zoll,' nicht verändert wurde. Dage- gen nahm sie bei dem ungeglühten Drath mit dem feineren Ausziehen zu, und der Zuwachs wurde beim Glühen wieder ganz weggenommen.

Messing streckt sich sehr, ehe es reifst Ge- glühter Messingdrath und geglühter Eisendrath habenr ungefähr dieselbe Festigkeit, aber der haitgezogen»

9*

f

182

Messingdraäi gewinot weniger daich das Ao8zielic& and ist schwacher als harfgezogener Eisendräth. Vertiicbe Vicat *) bat Versuche angestellt über die Ver-

V ruf'eermie l^^g^^^S ^^^ geglühtem Eisendräth durch die an- Ton Eisen- haltende Wirkung eines Gewichts» welches densel- drsthen. j^^^ Vivdxi zu zerreifsen vermag. Das Resultat die- ser Versuche ist: 1} Dafs geglähter Eisendräth, be» lastet mit \ des Gewichts, das er eben tragen kann ohne zu zerreifsen, und geschützt vor }eder Art zit- ternder Bewegung, sich nicht verlängert. 2) Daus derselbe Drath, mit ^ dieses Gewiqhts belastet, aidi allmälig in einem gleichförmigen Grade verlängert, was in 33 Monaten 2| Tausendtheile seiner LSnge betrug.' Hierin ist n^cht mit einbegriffen die Ver- längerung, die er im ersten Augenblick der Span* nung erleidet und die sogleich aufhört. Derselbe Drath, mit der Hälfte dieses Gewichts gespannt, verlängert sich in derselben Zeit mit 4,09 Tausend- theile, und mit 4 dieses Gewichts um. 6,13 Tausend- theile. Eigens angestellte Versuche haben gezägl, dafs der thermometrische Ausdehnungs-Coeffideot gleich ist für freie und für in verschiedenen Graden der Spannung befindliche Dräthe. Die Anwendung des Resultats dieser Versuche auf Hängebrficken, die von Eisendrathketten getragen werden, fällt in die Augen; sind die Ketten mit mehr als \ ihrer Tragkraft belastet, so verlängern sie sich, beson-' ^ ders bei den zitternden Bewegungen der Brücke, von Jahr zu Jahr, die Brücke senkt sich und stönt zuletzt ein. Das Resultat dieser Versuche enthält auch eine Erklärung des allmäligen Steigens lofUee- rer Thermometer im Verlaufe von Monaten ond Jahren, in. Folge des Luftdrucks auf die nicht ab-

) Poggend. Annal. XXXI. 109.

I

133

fiolat BphSrische Kogel, deren Fonn dadurch nach

und nach verändert wird* x

V. Bonsdorff*) gibt ala ]%e8ultat seiner Yer- Osydation suche über die Oxydirbarkeit der Melalle in der ^''^'jS^ Luft Folgendes an: 1) Bei gewöhnlichen Lufttem- peraturen oxydirt sich kein Metall^ selbst nicht Ka- ^ liuuii in ToUkommen trockner Luft. 2) Eine Sub- oiydirung von Arsenik, Zink und Blei findet in feuchter Luft durch Mitwirkung des Wassergases * statt, jedoch ohne Zersetzung des letzteren. In einer Luft, die ihi Maximum von Feuchtigkeit erhalten .' -wird, geht diese Oxydation Tasch vor sich« Bei + 30^ bis 40^ verwandelt sich gepulvertes Arsenik- metall in wenigen Stunden zu Suboxyd, wenn die Luft zugleich im Maximum von Feuchtigkeit ist. 3) Kupfer, Wismuth, Zinn, Kadmium, Nickel, selbst Mangan (?) und Eisen oxydiren sich nicht in einer mit Feuchtigkeit gesattigten Luft, sondern behalten Metallglaoz. 4 ) In Berfihrung mit Luft und Was- ser in condensirter Form, verwandelt sich Arsenik zu arseniger Stture, Blei (?), Zink und Eiseif szu Oxydhydraten* St) Metallisches Blei ist unverän- derlich in absolut reinem Wasser, wenn es luftfrei ist, es oxydirt sich aber fast augenblicklich, wenn das Wasser Luft enthält. Dagegen ist es unverän- derlich in lufthaltigem Wasser, welches auch nur die geringsten Mengen von Säuren, Alkalien oder Salzen enthält ^

Versuche über Blei, die zu ganz ähnlichen Re- ' soitaten leiten, übrigens aber schon längst vorher von mehreren Chemikern, namentlich von Scheele und Guyton de Morveau, beobachtet wurden.

) Poggend. AmuL XZXIL 573.

134

AikaU bii"

siad vonYorke*) bekannt gemacht worden, fnan, nach demselben, Blei längere Zeit, z.B. nate lang, mit Wasser zusammen, an offener stehen, so bilden sich zwd feste Producte, die krystalliniscii sind. Das eine ist sehr leidit imd steht aas gleichen Atomen von Bleioxjdhjrdmt kohlensaurem Bleioxyd, das andere schwerere nur Bleioxjd in graulichen, blättrigen oder drischen Krystallen.

Fleischt ^^) bat gezeigt, dafs wenn mao ^'"//^^*" ^^^ geschnittene metallische Fläche einer gröl KrjstalU von ren Kaliumkugel während des Anlaufens betra< Kalium.' „jju Athij wie sich, nachdem die, Farbe in Bldf übergegangen ist, ein Moiree von verwebten Stallzeichnungen bildet, deren Winkel alle sind. Auch beobachtete er auf einem Stück d< lirten Kaliums, bei der Betrachtung mit dem gcop, deutliche kleine Würfel, dem zufolge also Kalium die, gewöhnliche, zum regulären System hörende Krystallform der basischen Metalle hat»

Böttger, *^^) hat gezeigt, dafe sich das trium* Amalgam besonders gut Z|;r Darstellung Quecksilber- Verbindungen anderer, schwer ai mirbarer Metalle eignet. ' Er bereitet dieses Ai gam auf die Weise, dafs er 1 Gewichtstheil trium und 100 Gewichtstheile Quecksilber Sttinöl gelinde erhitzt und bewegt, bis sie sich einigt haben. Bei der Bereitung etwas gröl Mengen wurden die beiden Metalle in einem einem hölzernen Deckel versehenen trocknen pentinmörser zusammen gerieben. Als die dabei

Natriom« Amalgam.

•) L. and E. Phü. Mag. Y. 81. **) Baumgartaer's Zeitschrift, DL 1. ) Jonni. Ar pract Ciiemie: L 302.

.135

findenden mit Zischen begleiteten partiellen Feuer- erscheinungen aufhörten, wurde das Amalgam, wo- von ein Tbeil fest, ein anderer gröCserer Theil flüs- sig war, in Petroleum gegossen und dieses erhitzt, bis das Ganze zu einem homogenen 'Gemische zu« sammengeflossen war. Bei +21^ bt es noch etwas dickflüssig, aber bei wenigen Graden darüber ist es Tolikommen flüssig. Nadi Böttger'l Angabe eignet es sich besser zur Bildung des Ammonium- Amalgams, als das Kalium -Amalgam, und ersteres kauQ mehrere Wochen lang unter Steinöl aufbe- wahrt werden.

Läfst man jenes Amalgam 6 bis 10 Minuten Bariimi- lang unter Umrühren in ehier gesättigten L(teung Amalgam. von Chlorbarinm, so entsieht zwar etwas Gasent- ' -Wickelung aber deis gröfste Theil des Natriums wird gegen Barium ausgetauscht, welches mit ^dem Qo^ck- ailber eine krjstaHisirte Verbindung bildet, die in Gestalt sandiger Punkte so die ganze Masse erfüllt, daCs sie fest' zu sein scheint Ihr Volumen soll sich dabei um 50 Procent vermehren (was wohl nur scheyibar ist). Man trocknet sie rascli und sehr gut auf Löschpapier und bringt sie unter Steinöl. Dieses Amalgam verhält sich folgendermaaCsen : In der Luft bekleidet ''es sich nach und nach mit schnee- vreifsero kohlensauren Barjt In reinem ^ Wasser bil- det es unter Wasserstoffgas - Entwickelung Barjt- vrasser, in Salmiak- Auflösung Ammonium -Amalgam, und in einer gesättfgten Lösung von Kopferritriol auf einem flachen Gefäfse, z. B. einem Uhrglas, gerfith das Amalgam in Rotation, indem sich die darüber ste* hende Flüssigkeit durch schwefelsauren Baryt trübt, der gleichsam aus dem Innern der Kugel ausgewor- '

fen wird und die Farbe wechselt, indem er* bald mit Kupferoxydul, bald mit Kupferoxyd vermengt

136

Strontiiim* Amalgam.

1

wird; zidelzt umgibt sich dfe Kogel mit einer ^vradh senden , moosähnlichen Masse. "Während all dieb vorgeht, was | bis i Stunde lang dauern kann, riek man auf zwei entgegengesetzten Seiten in der Fifli- sigkeit zwei regelmäfsige Wirbel in entgegeagesets- ter Richtung gehen.

Auf analoge Weise kann das Strontiion- Amal- gam dargestellt werden, welches aber weit oxydir- barer ist, so dafs es schon nach 3 Minuten heraus- genommen werden mufs. Es ist dickflQssiger als das Natrium -Amalgam, entwickelt heftig Wässerstoffgai^ und' wird unter Wasser in wenigen Minuten» in der Luft in wenigen Stunden zerstört Selbst unter Pe- troleum ist es unsicher aufzubewahr^* Amalgame ▼on Kalium, Magnesium xmd Aluminium waren auf diese Weise nicht zu erhalten. Nach Klau er ^) soll das Natrium -Amalgam, in eine, in einen Alam- krystall gemachte Vertiefung gelegt, in rotireade Bewegung gerathen, und sich in ein Alumlniom- Amalgam von derselben Consistenz wie das Natrium* Amalgam verwandeln.

Jofs **) gibt einige Vorsobriften zur Bereitnng Bereitung, j^^ Lithions ans Lepidolitb, einem in den Oestcr reichischen Staaten vorkommenden und leicht in Menge anzuschaffenden Mineral, das auch schon fcfl- her dazu angewendet worden ist. Die hier milge- theilten- Angaben betreffen mehr ^ie Bereitaog im Grofsen und die dabei anwendbaren GefilCse, ab den chemischen Procefs. Er zersetzt den Lepido- litb, in Quantitäten von 25 Pfund, mit einer etwas Terdttnnten Schwefdsäure in Schalen von Steingnl, in denen die Masse zur trockne abgeraucht wiid;

Lithion,

*) Amial« der Pharm. X 90.

**) Jounu fbr pract Chemie, L 138.

137

;

dieselbe wird dann mit Wasser ausgezogen^ die Tbönerde mit Ammoniak gefällt, die Flüssigkeit in Stetngütschalen abgedampft, das scbi^efelsaure Am* moniak durcb Erbitzen verjagt, nnd die Masse in Glasg^föfsen gescbmol^en. Sie bestebt nun aus schwe- '

felsaorem Kaii und'Lilhion; sie wird in Wasser auf- gelöst upd durcb Bleizocker zersetzt, das essigsaure Salz eingekocht und dann in einem Tiegel von Ku- pfer geglübt« Das kohlensaure Kali wird mit kaltem "Wasser aufgelöst, und das kohlensaure Litbion dann mit kochendem ausgezogen; es ist durchaus frei voji Kupfer. ^ '

Bekanntlich enthält der Ultramarin, nach C. G. Sdiwefel- Gmelin's Entdeckung, als wesentliche Bestandtheile {JiJ^^^J Scbwefelaluminium und Schwefelnatrium, ohne dafs i^ir jedoch bestimmt die Verbindungsweise kennen. Auf den Grund dieser Vorstellung von seiner Zu-, sammensetzung bat man me^^-ere Bereitun^arten an- gegeben (Jahresb. 1830, p. 90.), und nach einem geheim gehaltenen Verfahren wird ^er auch voh gro- üser Schönheit dargestellt.^ Nach folgender von Ro- biquet*) geg^enen Vorschrift soll man ein recht gutes Präparat erhaltet: 1 Theil Kaolin (Porzellan- \

tbon), 14- Theil trocknes, reines kohlensaures Na- tron und 14 Theil Schwefel werden innig mit ein- ander vermischt und in einer beschlagenen Retorte ▼on Steingut vorsichtig bis zum Aufhören aller Gas- . ^itwickelung erhitzt. Nach dem Erkalten wird die ' ^

Betorte zerschlagen. Die Masse ist grOn, zieht aus. ^ der Luft Feuchtigkeit an und wii^d dabei blau. Das - überschüsßige Schwefelnatrium wird mit Wasser voU- iMndig ausgelaugt; auf dem Filtrum bleibt eine schöne lasarblaue Farbe, die noch etwas Schwefel mecha-

*) AnnaL der Pharm. X 91.

138

nbch elngemmigt eathält, der mdi iutcb Eriiüzeii leicht abrauchen läfst. Zoiammen- Math er *) hat die ZosaiDmensetznng der Tbon-

seteang der ^^.j^ ^^^ Neuem za bestimmen gesucht. Diefs ge- schah auf die Art, dafs er ein bestimmtes Gewk^ wasserfreien Chioraluminiums in Wasser löste and mit salpetersaurem Silberoxyd filllte* Das Cblor- aluminium fand er auf diese Art zusammengeseixt aus 78,4538 Chlor und 21,5462 Aluminium, was et- was, jedoch nicht bedeutend, von der durdi frühere ( Analysen gefundenen .Zusammensetzung s= 79,504

Chlor und 20,496 Aluminium abweicht. Aas der abfiltrirten Fltissigkeit wurde das Silber mit Sah- siure gefällt; nach dem Eindampfen imd GlOhoi wurden 44,35 Procent statt 38,46 vom Gericht des Chlorids an Thonerde erhalten. Hieraus tehlieb er, dafs die Thonerde aus 46,7 Aluminium und 53^3 ^ Sauerstoff bestehe, und dafs bei der von mir mar geführten Analyse dieser Erde die Worte verschrie- ben und verwechselt worden seien, indem ich 63^ ^ Aluminium und ^6,7 Sauerstoff gefunden hätte. Ma- ' ther hat dabei nicht gemerkt, ^afs wenn die Zn- sammensetzung des Chloraluminiums einmal bestimai ist, die der Thonerde daraus berechnet werden kann, und daCs wenn Versuch und Rechnung nicht fiber- . einstimmen, die Versuche fehlerhaft sind. Also ab- genommen, seine Analyse vom Chloraluminiom wire * vollkommen richtig, was sie wohl schwerlich sda

kann, da dieses Salz, so groise Anziehung zum Was-* ser SuCsert, dafs es nicht, oline Wasser anzozidieB^ aus einem GefiLfs in das andere zu bringen ist, so hätten 78,433 Chlor 17,723 Sauerstoff entsprocheo^ was 39,269 Proc. Thonerde hätte geben müssen.

*) äillimaa's Amer. Jonni. of Sdenc^, XXYIL 241.

\v

139

^Innung.

1^ ako klar, daCs das, was er als Thonerde l, noch ptwas Aodeces enlhielt.

[BrDj)Der f ) hat die Darstellung des Selens EUctronega- »lenhahigem Schiivefel, namentlich aus dem ^*g1\^^'q^' Scfawefelsäurefabriken vorkommenden Selen* wmmiiie. I, beschrieben. Man destillirt den getrock- Schlamm, wobei fremde Einmengungen, die auch etwas Selenmetalle enthalten, zurück- Das Destillat wird in einer concentrirten, Iheiben Lösung von KaliUydrat bis -fast zur aufgelöst, so daCs beim Verdünnen keine entsteht, in welchem Falle noch mehr Kali ^n ist. Darauf wird die Auflösung mit dem Stadien Volumen Wassers verdünnt, erfor- Falls filtrirt, und in einem flachen Gefäb lt. Nach einigen Tagen, oder bei gröfseren nach 8 bis 10 Tagen, sieht man auf der iche der Flüssigkeit eine graphitfihnliche Ve- entstehen, die bald zo Schuppen zusam» und bei gelindeqi Schütteln zu Boden f^Ut. diese Bildung aufhört, Reifst man die Flüs* ab und wäsc^ die Blättchen aus, die fast Selen sind. Lafst man die Flüssigkeit ige längere Zeit stehen, so fällt ein roth- Doch etwas selenhaltiger Schwefel, darauf und zuletzt wieder ein etwas graulicher, se- ier Schwefel nieder. Der Selengehalt darin gering, jedenfalls kann man aber diese, se- ien Miederschläge einer neuen Operation un-^ Aus Luckawitzer Selenscblamm bekam er 10 bis 12 Procent Selen, und im Allge«* fand er, dafs diese einfache ^ wenig kost- Retniguogsmethode mit Sicherheit 90^ Pro-

Nggeod. AmuL X2XI. 19.

/

140

«ent TOD dem Selen ausbrachte^ welches durch ligaröde, laogBame and tbeure Methode abgesdii»- den werden kdnne. Ich habe keinen ßmod a glauben > dafs der Verlust so groOs sei, aber es iit leicht möglich, daCs man, yermittelst der rigorftia Methode mehr Selen bekommt» als vorhanden iri, dadurch dab man Selenmetalle eingemengt eihdL Löst man das nach dieser Methode gereinigle Sela von Neuem in Kalilauge auf und läCst es -an in Luft sich wieder abscheiden, so bekommt man Brunner's Versudien 954^Proc. Das tibrige nach dem Sättigen mit einer Säure durch achwefif* sacires Ammoniak abgeschieden werden. Es ist ab selenigsanres Salz in der Flüssigkeit enthalten. ChroTOoxyd, WOhlar*) hat eine Methode gefunden, 4m

^tef**'' Chromoxyd kiystallisirt zu erhalten. Sic bestell darin, dafe man das sogenannte ChromsupercUorii d. h. die Verbindung von Cfaromsuperchlorid ■! Chromsäure (Jahretfb. 1835, p. 135.)i in Dampffon einer schwachen Glühhitze aussetzt, wobei es ii krjstallisirtes Chromox jd verwandelf wird , indes das Chlor und der halbe Sauerf^offgehalt der ChroB» säure gasförmig abgeschieden werden und weggeh» Die schönsten Krystalle erhält man auf folgcndi Weise: In eine Retorte füllt man eine, oder eiaifi Unzen^ Soperchlorid, und führt den Hals derselbei^ nur wenig geneigt und ohne zu berühren, in cii Stück einer weiten Porzellan - oder thünemefi Röhre; diese bringt man nun zum starken Glühen, und weos sie glüht, versetzt man das Superchlorid in der Re- torte in gelindes Kochen, und fährt damit gleichB^ mig fort, bis es ganz abdestillirt ist. Indem seil Gas durch den heilsen Retortenhals gdit, wiidei

*) Poggend. AnnaL XSSSSL. 341.

l

I

141

Eerdeteti iincl nach der Operation findet man diesen ont der brillantesten Krysfallisation ausgekleidet, die kich in genasen Krusten leicht von dem Glase ablö* sen läfst Die Krystalle sind nicht grün,' sondern schwarz und vollkommen metaUglSnzend, geben aber grünes Pulver. Ihre Härte ist aufserordentlich und scheint mit der des Korunds ganz überein zu kom« men; sie ritzen in Bergkry stall, in Topas, in Hja« einth, und Glas wird davon, wie von Diamant, or- ientlich geschnitten. Ihr specifisches Gewicht ist K,21. In der Form sind sie, wie zu vermüthen war, mit dem Eisenoxyd und der Thonerde (Eisenglanz and Korund) isomorph, sie zeigen aber eine Menge Becandifcrer Eigenthümlichk^Uen, die von G. Rose D3her studirt und beschrieben worden sind *)•

Von UUgren ist mir privatim folgende Be* teitongsmethode von krystallisirtem Chromoxjd mit* getheilt worden : Man schmilzt aaures chromsaures Kali bei einer noch nicht zum Glühen gehenden Temperatur, und wirft entweder Oel oder Salmiak darauf, jedoch weniger als zur vollständigen Zer- setzung des Salzes forderlich ist, weil sonst die Masse erstarren würde. Alsdann wird sie bis zum Weifsglühen erhitzt und, von heifsem Sand un^ge- Ben, langsam erkalten gelassen. Nach dem Auslangen des Salzes bleibt ein grünes Chromoxyd zurück, welches in allen Sprüngen oder Blasenräumen mit glänzenden, grünen, sehr kleinen Krystallen besetzt

*) Poggend. AnnaL XXXIIL 344. Aehnliche Versuche lind Ton Persos angestellt worden (L'Institat 1834, p. 5L li3.); dieser aber hielt die schwarzen Krystalle fiir metalli- iches Chrom, und erklärt, unter dieser Yoraussetzong, dafs die Rcdnction des Chlorids beim Erhitzen' in Ammoniakgas Dar eine solche Zersetzong sei, an der das Ammoniak keinen Theil habe.

142

Chromsoper chlorid, ae^- sen Beret- tang. ,

AqC)

ist, die rhomboedrisch zu sein scIienieD. Vlh saure Salz vor dem Erhitzen mit Oel gem< wird das Oxyd nichts kr jstallinisch *).

In der obigen Abhandlung gibt Wühl die beste Bereitungsweise des Chromsnpen folgende an : Man schmilzt in einem gewi Tiegel 10 Theile Kochsalz mit 16,9 Theilen lem chromsauren Kali zusammen, giefst die aus und zerschlägt sie in gröfsere StQcke, in eine geräumige Tubulat- Retorte füllt. Masse giefst man 30 Theile ganz <;6ncenl besten rauchender Schwefelsäure. Qfaoe Aqw< von äufserer Wärme ^estillirt nun das Sup< in wenigen Minuten fiber und sammelt steh mit kaltem Wasser abzukühlenden Vorlage ist nicht der Mühe werth, die Retorte nachhi zu erhitzen. Diese Operation geht so leicht rasch vor sich, dafs sie sich sehr wohl za Yorlesungs- Versuch eignet.

Faraday**) gibt an, daß man ein ni Deuea iSchwe- greschmolzenen Zustand vom eewöhnlicben

felAnliiuon ° i.ii o- ri . ti

nnd Aniiaion- terscheidendf s ochwefelantimoar erbalte , vri ^^^ Schwefelanlimon mit noch mehr Antimon

schmilzt. Zufolge eini^eV oberflächlichen Versal . diese« Schwefelantimon aus S^S, oder eineia'l von jedem Element bestehen. Wird es in aufgelöst, so entwickelt sich Schwefelwassei es scheidet sich zwar etwas Antimon ab, alleiB Auflösung hat sich eine neue Chlorverbindi gelöst, die durch Zersetzung mit kohlen»

kali ein neues Oxyd gibt = Sb^ dessen Eimo^

AnfiebHch

^) £hie fibnlicbe Beobaditang 8. Poggend* 860. Note. **) Poggend. AnnaL XXXm. 314.

gewöhnBcben Oxyd die Unache der ver* enen Angabea über seine ZusammeDsetzoDg, die Ureache des UmstaDdes.seiy dab geschmol- lt ADtimonoiyd durch die EntladoDg der electri- b SSoIe blofs bis zu einem gewissen Grade zer- werde, und dann nqpr erändert bleibe, wenn neae Oxyd reducirt sei (vergl. p. 37). Fa- 7, der von der Richtigkeit dieser^ Angaben Qgt zn sein scheint , fügt jedoch hinzu, daCs Zusammensetzung dieses Oxyds nicht durch lialyse bestätigt habe, indem er sonst den Gang Mipt-Untersnchung unterbrochen haben würde, sowohl an und für sich, als auch hin- ihres Einflusses bei Faraday's electrisch- en Ansichten, wichtigen Angaben schienen näheren Prüfung werth zu sein. Ich habe Farad ay 's Versuche über diese drei neuen dangen des Antimons mit Schwefel, Chlor aerstoff wiederholt, und habe gefunden, daCs, dergleichen auch wirklich existiren, sie sich eges auf dem von Faraday angegebenen hervorbringen fassen, dafs sie also noch ganz >kt sind. Folgendes ist das Wesentliche Versuche. Ich vermischte sehr innig und voU- Schwefelantimon und metallisches Antimon Proportion mit einander, dafs durch Zusam- elzung die Verbindung Sb + S entstehen Das Gemenge wurde in einer, dicht darüber inen Spitze ausgezogenen Glasrühre erhitzt, dem die meiste Luft weggegangen war, die zugeschmolzen. Die Röhre stand, mit Sand n, in einer Kapelle, die bis zum vollen Roth- erhitzt und nachher äufserst langsam erkal- en wurde. Als die Masse herausgenom- rde, befand sich auf dem Boden ein Regu-

i

144

r

losy der 63 Procent Tom zagesetzten Apiimon wo( nachdem er dardi Rochen mit etwas Salzsäure m noch anhängendem Schwefelantimon befreit woffa war. Er hatte ganz das Ansehn von reioem Aa$^ moo. Zu Pulver gerieben und mit Salzsäure |^ kocht, gab er jedoch n^ch ein wenig Schwefeifi» serstoffgas, und 'es löste sich etwas Antimon al Das ausgekochte Pulver hatte auf diese W&se t^ Procent verloren. Aus dem Ai^geführten ist es Ut dafs das erhaltene Schwefelantimon, wiewohl es mdt Antimon als zuvor enthielt, nicht die von Farad^j yermuthete Verbindung war. Allein im Bruch hiM es auch nicht das Ansehn von reinem Schwe(ddi*i timon. Zu oberst hatte es dieselbe strahlige K^j Stallisa tion w(e gewöhnliches Schwefelanlimon, a| einige gröfsere Strahlen reichten sogar bis auf m Oberfläche des Regulus, wo sie von einer uhdflrt| lieber krystallinischen Masse von hellerer Farbe geben waren. Die oberste und die unterste dieif so gebildeten Antimonschichten wurde jede f&r mk analysirt, auf die Weise, dafs das ganze gewogpV Stück in Salzsäure gelegt und im Wasserbad d digerirt virurde. Die Auflösung ging rasch vor CM^ Von dem unteren StQck' fielen allmälig krjstali ab, auf welche die Säure nicht wirkte, geschah twar auch bei dem oberen Stück, ilie Kif stalle waren aber kleiner und ihre Menge Da^ Ungelöste, gut ausgekocht und ausgevr betrug von der unteren Schicht 15, von der ob^ reii 10 Procent. Es war reines, metallisches inon, krystallisirt in federförmigen Krystallen; geht daraus das interessante Yerhältnifs hervor, Ulk das Schwefelantimon bei höherer Temperatar Il| Procent metallisches Antimon auflösen kann» ches bei gehörig langsamer Abkühlung aus dem oeck

145

flflmgen Schwefelantimon grofisentheils beractfkrystal- lisirty ehe diese zidetzt selbst krystallisirt. Bei ra* scber AbkQhlaDg ei^tarrt die ganze Auflösung» und die Masse bat dann im Brucb ein gleichartiges An- sehen;

Aus dem Angeführten ist es ganz klar, dafs die SalzsSure nichts Anderes als gewöhnliches Antimon- «lilorid aufgenoknmen hat; indessen habe ich doch ' ^eio Verhalten bis in's Einzelne näher untersocht, woraus sich denn ergab,' dafs auf diese Weise keine andere Oxjdationsstufe als die bereits bekannte, we* der durch Alkali noch durch Wasser, aus der L#- aang abgeschieden werden kann. Der Yon^Fara- da j ang^ebene Versuch, dafis geschmolzenes An* , tiflnonoxyd von der electrischen Säule zersetzt wird, xeigt also mehr ab deutlich, dafs der von ihm auf- gestellte Satz, dafs dasselbe Quantum Electricitftt stets gleiche chemische Aequivalente abscheide, nur dann gelten könne, wenn di6 Vergleichung zairischen Verbindungen von proportionalen Verbindungsgra* den geschieht. -^ In Betreff der Ursache, warum sich die Zersetzung, des Antimonoxyds vermindert . ood nachher aufhört, so hat Faradaj dabei öber- seben, daCs durch die Electridtät das Oxyd zersetzt wird in Metall auf dem Leiter und in antimonige SAore auf dem + Leiter, welcher letztere bald von einem starren Körper umgeben wird; der die fer- nere Einwirkung der Electridiät unterbricht

Wo hier*) hat folgende Methode zur Aus- Eüctropqti' ^ehung des Iridiums und Osmiums aus dem bei der / '-^ J^"^^^' Auflösung des Platinerzes in Königswasser ungelöst Gewimiimg bleibenden Röckstand angegeben. Da dieser BQck- '^^J^' stsxid viel Iridium and etwas Osmium in dem Zu-

/») Poggend. Aniuü. XtsX 161. BerselivM J«lirei-B«riGbc XV. 10

I

146

stand enthSiity dafis diese Metalle nnit VotAeU ab- geschieden werden können, und man aach von da Iridium technische Anwendungen zu macheii tinftm^, so verdient diese Angabe um so mehr Aufineirksaa- keit, als dieser Rückstand gegenwärtig an den O- ten, wo man Platinerz zur Verarbeitung im Groba anfldst in Menge gesammelt wird. /Er eotbält diae Metalle in Vermengung mit Titan- oder Chroma- sen, kleinen Hyacinthenetc, wovon das FJsfncn den gröCsten Theil ausmacht* Wo hier mengt ^ sen Rückstand mit dem gleichen Gewicht trockaci Kochsalzes, erhitzt das Gemenge zur Au8frabia| aller Feuchtigkeit, fUllt es dann in eine Röhre vn Glas oder Porzellan, bringt diese zwischen Kohka zum gelinden Glühen, und leitet während deasca Chlorgas hindurch. An das andere Ende der Robe bat man einen kleinen, mit einer GasleitungBröbc ▼ersehenen Ballon angefügt, welcher ^ur Anfnahf der sich bildenden Osmiumsäure dient; die Abi» tungsröhre wird in ein Ge&is mit verdönnteoi Ab- moniak geführt. Anfangs wird das Gas von der Masse in der Röhre vollständig ^absorbirt; erst «fi- ter gelangt es bis in das Ammoniak; alsdann wirf die Operation unterbrochen« Die Masse in der Röhre wird in Wasser ai^fgelöst, der ungelöst blei- bende Rückstand ausgewaschen, getrocknet, wied« mit seinem halben Gewicht Kochsalzes gemengt nnl von Neuem derselben Operation unterworfen. Ykt Auflösung in Wasser enthält Chtoriridtomnatriam unl Cblorosmiumnatrium; von letzterem wird ein Thal bei d^r Auflösung zersetzt, unter Bildung von O»- miumsäure, deren Geruch die Flüssigkeit amümat Diese Osmiumsäure scheidet man dadurch ab, d^ man die Flüssigkeit in einer Retorte bis etwa zur Hälfte abdestillirt Die braune Salzauflösung wird

.147

mit koblensattrem Natron versetzt and zur Trockne verdunstet. Die schwarze Masse wird alsdann in einem bessischi^n Tiegel schwach gegifiht und nach dem Erkalten mit Wasser behandelt, welches Koch* salz und kohlensaures Natron auflöst und eine Ver- bindung von Iridiumsesquioiyd mit Natron ungelöst Ittfst. Durch Behandlung mit Salzs&ure wird das Natron und ehi Eisengehalt ausgezogen. Das aus- gewaschene Oxyd kann nachher nach der einen oder der anderen der bekannten Methoden redudrt wer- den. Wo hl er fand in dem von ihm behandelten Rückstand 9 der von iimerikanischem Platinerz her« stammte^ weder Palladium noch Rhodium; aber in dner Portion fand er Gold, welches, wie er glaubt, vielleicht von einer in Königswasser unlöslichen Le- giniDg wahrscheinlich mit Iridicmi oder Osmium her- röhren könnte. Auch enthielt dieser Rückstand ChloTsilben Bei einmaliger Behandkmg mit Koch- salz und Chlor lieferte er 25 bis 30 Procent sei- nes Gewichts Iridium; bei einer zweiten und dritten Behandlung gab er noch 6 bis 12 Procent Das , in gröfseren Blättchen, npd Körnern in diesem Rück- stand vorkommende Osmium -Iridium wird bei die- ser Operation nur oberflächlich angegriffen, wes- halb man diese Körner vorher oder nachher ausle- sen kann *).

*) Ich habe spflter gefangen, dab das so gewonnene Iridium noch Platin enthSlt, welches sich mit KönigswaMer ausziehen ISlit. In einem aas St Petersbarg kommenden PlatinrQckstaad find ich Pbtm nnd Gold, die sich beide schon Tor der Be- handlong mit Chlor nnd Kochsalz durch bloises Kophen ipit schwachem Königswasser iiBsziehen Uelsen. Auch fand ich in diesem Rttckstand einige blalsgelbe fietalUtömer, die silberhal- tiges Gold waren. Die EisenenkSmer bestandeo aas Chrom« ew«*. W.

10*

1

\ .

148

, Von Berthier *) ist eine andere Mediode

«geschlagen worden, die hauptsäcUick die der metallischen Mineralien von den oxjdirtenl zweckt Man schmilzt 1 Theil RQckst^d ni Theilen Bleiglätte nnd 0,05 Kohle zosanunen. bei wird das Eisenerz mit der Glätte verglast; welcher letzteren man einen Regnlos von Blei det, der Osminm nnd Iridium anfgenommeii hit ist klar, dafs die vorhergehende. Methode diese tere tiberfltlssig macht Iridiom, als Frick **) hat gezeigt, dafe das Iridiom

^^^^*^ Porzellan -Malerei das schönste und reniate

gibt, gegen welches die besten schwarzen Fi die man seither hatte, bräunlich aussähen, g^bt es ein reines Gran, und läfst dA mit anderen Porzellanfarben verarbeiten, ohne airf anders als wie Gran oder Schwarz zu wirkei^^ mit dem gewOhniichen Schwarz nur. selten der I ist Aufser dieser Anwendung könnte das auf nassem Wege redncirte IridBum, als niger theures Metall als das Platin, anc^ zpr gung von Etoig aus Weingeist im Groisen vi det werden, in der Art wie bereits das Platin angewendet worden ist

Böttger ***) bat eine neue Darsti des Schwefeliridiums angegeben. Man löst quichlorQr in Alkohol auf, mischt zu der klaren lösung Schwefelkohlenstoff und lädst rie in schlossenen Flasche stehen. Nach 4 bis 6 findet man die Flflssigkeit zu einer scbws latinösen Masse erstarrt, die zeirührt ood

SckwefeUri- diom.

*) AmuJes des Mines, V. 490. **) PoKSend. Annal XXSL 17. *) Jonm. ftr prtct Ch. DI. 277.

149

FiUniiii geoommeHy dann mit Wasser venmsdit nnd za wiederholten Malen gekocht (siehe weiter nnten Schwefelplatin), abfiltrirt, ausgewaschen und im luft- leeren Raum getrocknet wird. Es ist nun dn schwar- ze» Pulver, das von kaustichen Alkalien nicht ange- griffen, aber von Königswasser aufgelöst wird. Es

ist Ir. Der Destillation unterworfen, verliert es die

Hälfte des Schwefels und wird Ir, in Gestalt einer schwarzen Masse.

Sobolewskoj*) hat das Vorkommen des Pla^ Platin, tins in Sibirien, und die Methode, deren man sich ^^^^^ in St. Petersburg zu seiner Reinigung und mecha- nischen Verarbeitung bedient, beschrieben« Folgen- des ist ein kurzer Abrib dieser Operation : 1 Theil Platinerz wird mit Königswasser Übergossen, wel- ches aus 1 Theile Salpetersäure von 40^ Beaume (1,37 spec. Gew.) und 3 Theilen Salzsäure von 25^ B. (1,165 spec Gew.) zusammengesetzt ist Die Aoflösung geschieht nicht in Retorten, sondern in groben Porzellanschalen von 25 bis 35 Pfund In- halt, unter einem Mantel, der von allen Seiten mit verschiebbaren Fenstern verschlossen wird, und un- ter welchem die sauren Gase vollständigen« Abzug haben. Wenn die Operation so im Groft^en ge- schieht, kann das Zerspringen einer einzigen Glas- retorte einen weit gröberen Verlust herbeiführen, als die ganze, auf jene Art abdunstende Säure werth ist Sobald nach 8 bis 10 Stunden die Entwicke- lung. von Stickoxjdgas aufgehört hat, ist die Salpe- tersäure zerstört. Es ist dann viel Salzsäure übrig, aber gjerade in dem erforderlichen Verhältnib, um das Platin rein zu bekommen. Der Rückstand wird

/ »

) P^ggead. AanaL XXXBL ^.

150

■lit neuer Siare flbergosseii; aun redmen, dafs ffir 1 TbeU toIm Pbtiii 10 bis Tbeile KönigBwasser nMlüg sind. Die klare Ai soDg wird IQ cylindriscbe GlasgefilCBe gtgamok ndt Salmiak niedergescUageil. Der NiederscUag zu wiederhoUen Malen mk kalten Wasser adien, darauf getrocknef und in Schalen ▼«! tin geglüht Auf diese Weise wird das Piatiaj Schwamm erhalten. Es muCs Tollkoronien rein wenn seine Verwandlung in den schmiedbareQ stand glücken soll. Hierzu ist es nöthig, dafii Auflösung so sauer sei, da(s mit dem Platii kein Iridium mit niederfalle , ui\c[ dafs erstem einer grofsen Menge Wassers gewaschen wei daCs alle fremden Chlorüre YoUstSndig entfernt den. Die ersten Waschwasser enthalten die Menge. von Iridiumsalmiak, die letzteren mehr tinsalmiak. S|ie werden einzeln abgedampft, das' rückbleibende Metallsalz geglüht, und das derselben Behandlung wie das rohe Platin worfen»

Der Platinschwamm wird in einem met Mörser mit einem messingenen Pistill zu Pulver rieben, und dieses durch ein sehr feines Sieb di gesiebt« Das gesiebte Pulver wird in eine cj\ sehe Form von^Gufseisen gefüllt, und mittelst hineinpassenden stählernen Stempels und ein^ ken Schraubenpresse heftig zusammengeprefsf ; nach wiederholten Schlägen der Presse der schwamm hinlänglich zusammengepreCst ist, man ihn aus der Form, und bekommt ihn Gestalt eines festen Stücks Platin, welches unter dem 'Hammer noch zerbröckelt. Wenn eine hinreichende Menge solcher Stücke erhaltoi werden sie dem li Tage lang dauernden Pt

151

ofenfeiier ausgesetzt. Bei diesem Glflhen Termindert skli ihr Umfang, oft um ^ in der Hübe und um 4 bk 7^ im Durcfame^er, Nun ist es schmiedbar. Im Jahcesb. 1830, p. 106., führte ich die von Wol- las ton angegebene Methode der Sdimiedbarma- dioDg des Platins, an. Sobolewskoj führt einige Gründe an, warhm der von ihm eingeführte Proceb Tor dem Wollaston'schen ökonomische Yprtheile Toraos habe, die allerdings ihre Richtigkeit zu 'ha- ben scheinen, deren nähere Anführung ich aber hier für überflüssig halte.:

Bekanntlich wird das Platin in Rufsland zur Münze gebraucht Bis zu Anfang von 1834 waren daraus 8 Millionen 186,620 Rubel geschlagen wor- den.. In der St. Petersburger Münze werden täglich ungefohr 40 Pfund zu schmiedbarem Platin verar- beitet.^ Jedes Pfund erfordert ungefähr 29 Rubel Unkosfen.

Zufolge von Versuchen, die Döbereiner*) Kgeiwehaft nie dem fein zertheilten Plaün, welches er Pla^n- g^^JJJjff* mohr nennt, angestellt hat, besitzt dieser Körper die condoiairen. Eigenschaft, aus der Luft Saoerstoffgas, ohne Stick- gas, aufzusaugen, aus derselben Ursache, aus Wel- cher z. & Holzkohle Gase absorbirt. Das Absor- ptionsvermögen des Platinpulvers, für Sauerstoffgas < übersteigt jedoch alle Begriffe, wenn nämlich die Voraussetzungen, auf welche Döbereiner seine Berechnung gründet, einigermaafsen sicher sind. Er ' findet nämlich, dafs das aus schwc^felsaurem Platin- oxyd vermittelst Alkohols bereitete Platinpulver sein SSO&ches Volumen Sauerstotfgas absorbirt, was da- durch bewiesen wird, dafs 4,608 Gran Pulver, des- sen specifisches Gewicht ungefilhr 16,0 ist, 0,25 Cu-

*) Hfoa. flir pmtl. Ch. L 114.

152

bik2oU SaDerstoflgas absorbireD; macbeo mm^AB Poren der Masse Bor ^ yom Volumen aus, so mti das Sauer^toffgas mit derselben Kraft zorfidL^diab ten, als wenn es von 1000 Atmosplifiren gnoanimeii gedrückt wftre« Indessen wenn .das speeifisdie Ge^ wicht des PalVers 16,0, und das des dicbtea, van mecbanisdien Poren freien Platins 21,5 ist, so b^ trSgt das Volumen der Poren im Pulver 0,344 stall 0^25 von dem der Masse ; aber das Phänomen Ueät 'eben so auffallend , wenn auch einige Handot Afc» uiosphären- Druck abgezogen werden« Das aa mit condensirt^m Sauerstoffgas versehene Platinpalver hat die Eigenschaft, mit Alkohol Übergossen, ohne rühmng mit der Luft, Essigsäure zu erzeogea, oai die Ameisensäure in Kohlensäure zu verwandda, wobei gerade doppelt so viel Kohledsäuregas effUt ten wird, als. das. Sauerstoffgas- Volumen im Pulw beträgt Dies bietet ein bequemes Mittel dar, nM die ^bsorbirte Sauerstoffgas -Quantität in einer ga^ gebenen Menge dieses Präparats direct za men. Nachdem es ans der Flüssigkeit heraaag men und getrocknet worden ist, saugt es ans der Luft die vorherige Quantität von Sauerstoffgas der auf« Das durch Zersetzung von Platinoxyd -KaK mit Ameisensäure erhaltene Platinpnlv^r nimmt wm sein 170 bis ISOfaches Volumen Sauerstof^aa mk allein es hat mit dem vorhergehende!^ die Eiger schaft gemein, beim raschen Erhitzen ein Uitziia» liches -Feuerphänomen hervorzubringen. Ea wäre von grobem Interesse zu wissen, ob diese EradMi' nung von der Einmengung eines breunbajcen Kör- pers abhängig ist, was wohl möglich wäre. Im eot- gegengesetzten Fall gehört sie-'zu den Erscheinm* gen, die wir jetzt nicht verstehen, die aber, wena sich einmal die Erklärung darbieten sollte^ baU eia

u

153

grolM Licht fiber früher mibekamite Gebiete ver- braten ivfirde. Dordi Bef eachten mit Salzfiftare oder ant Anunoiiiak Terlier«! diese pulverfOfmiigeD Platin- priperate ihr AbsorptionsvennögeQ für Sauersloffgas mid ihre Einwirkoof; auf Alkohol gSnzIiofa* Diese Eigenschaft koomoit aber wieder hervor» wenn sie mit kohlensaurem Natron befeuditet, dignit eingetrook- ^ nety dann ausgewaschen und getrocknet' werden.

. B5ttger*)hat eine ganz neue Darstellnngs- Neos Bern- mediode eines in der eben erwähnten Hinsicht wirk- ^|^[|[]|,^ SSOMU Platinpnhers angegeben. In eine etwas con- PUtinpolT^rs. omtrirte» von Überschüssiger Sünre befreite Anflü* sang TOn Platindilorid bringt man eine Portion des dbeo beschridbenen Natrinm -Amalgams. In kurier Zeit bildet sich ein Amalgam von Platin , welches gut gewaschen und getrocknet wird. Hierauf erhitzt man es über einer Weingeistlampe zur Yerjagung des Qoecksilbersy wobei es in*s Kochen geräth, aof^- schwillt und zuletzt ein^ graue, feste» zusammenhan- gende Masse fainterlafst Diese wird zerdrückt und nodi starker erhitzt» wobei sie sich in ein schwaf- zts Pulver verwandelt. Sie darf aber nicht geglüht werden. Hierauf wird sie zu wiederholten Malen ' mit Salpetersäure von 1,21 spedfischem Gewicht aus- gekocht, wobei das meiste Quecksilber aufgelöst wird. Dieses Pulver enthalt dann noch 7 bis 8 Proc. Queck- sHber. Es besitzt nun die Eigenschaft, bei gewöhn- licher Temperatur Wasserstoffgas zu entzünden und Alkohol in Essigtf ure zu verwandeln. Treibt man aber nicht zuerst das Quecksilber durch Hitze aus, sondern löst es unmittelbar mit Saure auf, so be- kommt i.ian ein Pulver, welches diese Eigensdiäften bat

*) levm. Obr prM^t Ch. OL

154

Schwefd-

Bttttger*) bt {bumt eine nmt mcdiode des SchweCdpIatine auf jutten Wcg% log der-obea lOr das Scbw^eliridiaBi angegeheo. Blan lAst 1 Thett in Ws Trockne abgedampften Platiodilorids in 4 Alkohol von 0»86 qiedfischeni Gewicht aaf, wenn die L<tenng unklar ist, und misclil ihr I Schwefelkohlenstoff zu. Das Geitfa wird |^i schlössen > amgeschfUtett und eine Woche Im|| hen gelassen, während dessen die FlOasi^cit lig in %iner schwarzen Mi<asse yoß der von geronnenem EiweifiB gesteht Sie hat oaa starken Aethergeruch. Sie wird mit Aftohol rdut, den man auf dem Filtram abtropfen einige Mal wieder von Neuem ersetzt, Masse mit vielem Wasser vermischt^ und gl und diels mehrere Male mit frischem Wi derhok wird. Nach Böttger entwickelt mk^ bei ein RohlenwasseMofligas/ welches sich den lä&t und mit blauer Flamme brennt füret wird endlich auf einem Filtram und Ober Schwefelsäure im luftleeren Raum net Es besitzt nun eine dunkelgrane, fast Farbe, zeifgt hier und da bbnke Unu geschmacklos, leitet die ElectridUlt «od hat spedfisches Gewicht. In der Luft wird es sauer von gebildeter Schwefelstare; von stture^ SalzsSure oder SalpetenSore von 1,9 { es nicht angegrifCsn; aber Ton rauchender säure wird es zu schwefelsaurem Platinoxyd l5st Die Alkalien greifen es nicht an. Im verbrennt der Schwefet und es bleiben 7MI

tin zurück, = Pt Die Bildung des Schwefi

*) Joora. flir pract Ch. L 267.

165

Amki luer aof der .Unrnandlaiig des Alkohols in ^ Iberartige Producta, mit. dem Chlor des Salzes od dem Kohleostoff des Schwefelkohlenstoflisy zu eroh^i« Wemi aber diese VerbitoduDg nicht wie- lerholt mit Wasser gekocht wird, ist sie dann wohl ine VerlundiiDg von Scbwefelplatin mit Aether, too ^

derselben Natar, wie die von Zeise entdeckten Pia« inverbindungen ?

Das in ^ der Luft getrocknete Piilparat variiert leim Trocknen einen Theil seines Schwetels, der ich in Schwefelsäure verwandelt, welche zerfUefiBt Hach dem Auswaschen der Sävre und dem Trock- len des Pidvers im luftleeren Raum hat es nun die Sigenschaft, den Alkohol in Essig zu verwandeln, iviewohl es dabei nicht zum Gltthen kommt«

Baruel d.j. ♦) übergo^s- KupferfeilsplUme mit *^"Pfe?.s^ Sdiwefelsfiuns, verschlots die Flasche gut und U^ aof SchT?«fe£ ne 6 Monate lang stehen. Kach Yerbuf dieser Zeit sSore. roch die Masse nach schwefliger Säure. Die Säure ivar farblos oder nur schwach bläulich, wurde aber durch Yerdttnnong blau. Auf der Innenseite der Flasche hatten sich kleine, farblose Krystalle von wasserfreiem schwefelsauren Kupferoxyd abgesetzt, die sich mit blauer Farbe in Wasser lösten; zwi- schen dem Kupfer hattb sich eine braune, flockige Substanz abgesetzt, die SchweCelknpfer war. Auch fand er, dafs Kupfer in einer gesättigten Auflösung von schwefliger Säure ebenfalls schwefelsaures Ko- pf «roxyd und Sdiwefelkopfer erzeugt **). v

*) JoQfD. de Pharm. XX. 15.

**) Dieb ist auch mit Eisen, Zink nnd anderen HefkUen ^er Fall Aach iat das schwane Pnher, trelches sich iedes- ual hei der Anflasong von Kopfer in heifser Sebwefiebiore mengt, Sehwefelfaq»rer. W.

156

KvpferoxjT- Zu den im Jahresb. 1833, p. HU

*^^^' Bereitangsmetboden des Kopferoxyduls köoB«| die beiden folgenden hinzogefOgt werden. Ni enteren, welche von Malaguti *) ist, 100 Theile krystallisarten, reinen Kapfei 57 Theile krj^tallisirtes koblensaares Nütroo men, gietst die geschmolzene Masse ans, zn feinem Pulver, vermischt sie mit 25 Tl ner Kapferfeilspähne, und setzt dieses G< einem Tiegel 20 Minuten lang der Weil aus. Nach dem Auslaugen des Salzes bek( ein sehr schön rothes KupferoxyduL Die Methode, noch weniger kostspielig and ist mir von Ullgren privatim mitgetheilt Man vermengt 6 Theile wasserfreieSt schwel Kupferoxyd sehr innig mit 7^ Theiied spähne, und setzt das Gemenge in einem 80 verschlossen sein mufs, dafs die 8chweOigft| entweichen, die Luft aber nicht zutreten ki Weifsgifihhilze aus. Er darf erst nach dem Erkalten geöffnet werden. Die Masse ist rothschwarz. Nach dem Zerreiben und bekommt man ein rothes Oxydul, weldies soiri Schwefel als von überschüssigem Kupfer frd Bld,dessM Fournet**) hat eine Reihe von

Veiflftebti. abgestellt über die Quantität von Blei, die ^^* verschiedenen metallurgischen Operationen n tigt. Es Ist kein Auszug aus dieser Arbeit weshalb ich auf die Abhandlung verweisen Blcisiibozyd. Boussinganlt **^) hat das

oxyd untersucht, welches beim Erhitzen von

*) Aanales de Cfa. ei de Ph. LVL ai& **) A. Ä. O. LV. 412. ) A s. O. UY. 267.

157

t

fBleioxjd in DestillationsgeteCBen erhalten wird, dabei die Gasentwickelung aufbOrty mufs die te loftdicbt verschlossen wer^^en, weil sonst die dorch die beim Erkalten eindringende Luft wird. Dorch zq hohe Temperatur wird die- iji in Blei und Bleioxyd zersetzt , welches das Glas auflöst Das Suboxyd ist dunkel- ibsi schwarz, und oxydirt sich bei einer Tem- ZQ Oxydy die noch nicht bis zum Schmelz- * des Bleis geht. Von WasseV wird es nicht l, auch nicht wenn es unter Wasser mit Queck- zusammen gerieben wird; aber bei Zutritt der cydirt es sich in Wasser leicht zu Bleioxyd, res zerfällt es in Blei und Bleioxyd, wei- tere sich in der Säure auflöst. 100 Theile rd geben beim Glühen 103,6 Bleiozyd. Es ' also aus 2 Atomen Blei und 1 Atom Sauer-

= Pb.

»kaures Zinnoxydul gibt bei gleicher Behand« ir Zinnoirydul, und oxalsaures Wismuthoxyd les WismulL

lack der Angabe von Math er ^} soll man ein Neues Atomen Wismuth und 1 Atom Schwefel be- '^^'J^T^ les Schwefelwisn^uth erhalten, wenn man 3 Wismuth mit 1 Theil Schwefel in einem be- ^

Tiegel bis zum vollen Weifsglöhen erhitzt. Bildung gründet sich auf den Umstand, daOs rom überschüssigen Wismuth so viel verflüch-

)ene Verbindung zurückbleibt. Nach seiner

enthielt sie nicht ganz 1 Atom Schwefel Atomen MetalL 176 Schwefelwismuth gaben

Wismuth, 16,156 Schwefel und 4,899 Yer- Da sich Wismuth mit Schwefelwismuth zusam-

naa's Amer. Joam. of Science, JJLVU. 264.

\

158

menschmelzeQ kifet, so wird darch diese Ter« die Existenz der obigen Schwefelungsstufe nodi nil ganz erwieseD. Ziokozjd. Wackeoroder *) bat Aber die pbannao«

scbe Bereitung von reinem Zinkoxyd eine seiir^ fiQhrlidie Untersuchung angestellt Die ResoItafeiK servYersuche können in Folgendem xasammeogeiK werden: 1) Die Erzeugung von reinem HA durch Verbrennung von Zink ist nur mdglidi, man sidi ein vollkommen reines^ Zinkibetallvej fen kann. Das durch Verbrennung dargestellte enthält gewöhnlich Blei-, Eisen- und CadmioiD'Qijl 2) Die Darstellung d^ Zinkoxyds auf nassem ^^^ ist vorthetlhafter ; aber hierzu ist der im Hw vorkommende' Zinkvitriol nicht anwendbar, ircül schwefelsaure Erden enthält Man bereitet sidl t^ schwefelsaure Salz durch Auflösen von Ziidi in #i dünnter Schwefelsäure ohne Hülfe äüfsererWUl und mit Anwendung von Zink im UeberschttÜB. DM Auflösung enthält dann keine andere fremde SA stanz/ als ein Eisenoxydulsalz, welches vollslloil ersetzt wird, wenn man die Aoflöeung mit koU^ saurem Natron vermischt, bis ein ziemlich bedeott' der Niederschlag entstanden ist, und alsdann CUi^ gas bineinleitet, bis sich der gröfste Theil desZii^ niederschlags wieder aufgelöst hat, wobei Eisenoip mit hellbrauner Farbe ungelöst bleibt. Chlorig^ tes Natron ist zwar auch anwendbar, wenn es aht einen Ueb^rschuis an kohlensaurem Natron entUH so geschieht es leicht, dafs zugleich viel Zinkcxp gefiiUt wird, bevor noch hi|)reichend zugesetzt iA um den ganzen Eisengehalt mederzuschlagen. S^ in Schwefelsäure ^ann man das Zink auch io ^

*) AmuüeQ der Pfaum. X. 49., XL IM.

163

V

Alkabol von 80 Procent Alkoholgehalt mit der Vor- sieht gegossen, dafs sie sich nicht mit einander yer- iniscben. Das Geföfs darf nicht zu weit, und uiofs bedeckt sein. An den Bertihrungsflächen beider Flüssigkeiten bilden sich anf den Wänden des 6e- foCse& durchsichtige, 4 seitige Prismen. Der Alkohol vermischt skb alini&Ii^ mit der Salzlösung, und bei einer gewissen Verdfinnung der letzteren scbiefsen zweifach kohlensaures und neutrales kohlensaures Natron an, beide aber tiefer unt^n als das Sesqui« carbonat. Bei der Analyse des letzteren bekam er beim Glühen nur 70 Procent kohlensaure^ Natron, ^

statt 72,69. Diefs schreibt er der Gegenwart von 14 Atom Wasser zu; eine solche Voraussetzung ist nicht annehmbar. Entweder fand beim Versuch ein Fehler statt, oder es enthielt das Salz etwas Bicar- ^

bonat eingemengt. Nach Haidinger*8 Versuchen * (Jahresb. 1827, p. 232.) mufs dieses Salz 2 Aton^e Wasser enthalten« *

Persoz *) hat ejn kohlensaures Natron be- KohleiiMares Schrieben, welches -aus einer IMEutterlauge ^o^^-^lu^' 5 At Wasser laugensalz arigeschossen war und dem VernNithen nach von -einer natronhaltigen Pottasche lierrfihrte. Es bildet hemiprismatische Octaeder und enthält 5 Atome Wasser. Wir haben demnach nicht weni- ger als 3 Verbindungen von kohlensaurem Natron mit Wasser, nämlich mit 5, mit 8 und mit 10 Atomen. Die letztere ist die gewöhnlichste; ilie mit 8 entsteht, wenn man erstere in ihrem Krystallwasser schmel- zen und langsam erkalten läfst, wobei sie anschiefst

Eine sehr interessante Untersuchung ist von H. Schwefebaa- Rose *•) angestellt worden über ein Salz, welches "* Ammo-

^) l^oggend. Annal XXBI. 903. *^) A. t. O. XXXn. 81.

11*

164

niak oline entsteht, yveim man wasserfreie SdiwefelsSiare nt h^Xt^T ' Ammoniakgas vereinigt« Diese Verbindang wird auf folgende Art gebildet: In eine geräumige, abg^ kühlte Flasche ' leitet man den Dampf von wasser- freier' Schwefelsäure, so dafs die inneren "WäDde mit einer dtinnen Schiebt der wasserfreien Same überkleidet werden. Alsdann leitet man, unter fort- währender Abkühlung einen Strom von Ammoniak- gas, das Über kaustischem Kali getrocknet wordd^ hinein^ onä zwar langsam, weil sich sonst die Massi erhitzt Es ist schwierig, (^ie Säure vollständig ge- sättigt zu bekommen. . Aeofserlich bildet sich eine, leicht als Pulver abnehmbare, neutrale Verbindoi^ aber darunter sitzt eine glasartige, saure^ die stall am Glase haftet und sich nur langsam höher sättig Ueber diesen, gewifs nicht weniger interessanten Kft- per wurden übrigens keine Versuche angestellt.

Die neutrale, pulverförmige Verbiodung md abgenommen, so schnell wie möglich zu feineres Pulver gerieben und zur vollständigen Sättigung vot Keuem einem Strom von Ammoniakgas ausgesefi^ Sie Jdildet alsdann ein lockeres Pulver, weldia in der Luft miveränderlich ist, und von "Wasser, aber nicht von Alkohol gelöst wird; die Aoflösoüg schmeckt salzig und bitter, ungefähr wie gewöhnt ches schwefelsaures Ammoniak. Bei der trockna Destillation gibt sie dieselben Prodocte,' wie diesOk aber weniger Wasser. Nach Rose's Analyse be^ \ steht dieses Salz aus 1 Atom Schwefelsäure und 1

Doppelatom Ammoniak r= KH' S, und enthält 70^01 Procent Schwefelsäure und 29,97 Ammoniak, fia wir wissen, dafs die Verbindungen aller Saaersteff* säuren mit Ammoniak ein Atom Wasser enthalten, so sollte man erwarten, daft sich dieses Salz bs . der Aoflösang in Wasser mit diesem! zu gewöfaoli'

Iß5

ehern sohwefelsauren AmmoBiaky oder richtiger zu schwefelsaurem AmtnoDiumoxjS ▼eiiiinden wfirde; el* lein diese VefmutEung findet man nicht gegründet. Beim Verdunsten seiner Lösung erhält man es krj- stalÜsirt und ^ben so Wasserfrei wie zuTor,- mit einem Wort, das Ammoniaksalz ist eben so selbstst&ndig, wie das Ammoniumoxjdsalz; In meinem Lehrhuche deff«(C!bemie habe^ ich darauf aufmerksam gemacht y dM man einen* Unterschied.mat^hen. müsse zwischen AmmobKiD^salzen und Ammeoiaksalzen; was wir ge« wohnlich usler dem letzteren NameU' yerstebeOf ist oftv^ w«)( den ersteren bekommen, sollte«:. £inmal mdfe ^an isieh zu einer richtigeren JBenenoung be- stiiBoieä .Vielleiebt ist es noch zu' früh»! da üriele Chemüihr in dieser Hindicfat. noch nidht. ihre .Mei-i nöng bestimmt haben. . Zu .diesen g^&hört H. Rose, welcher der. eben erwähnten Ansicht, noch tZw^iaOh dere hinzufügt, indem er es Jedem übferläCtf zi* wäh* len;,.was ihm am wahrscheinlichsten dOnk't. Di^e anderen Ansichten sind*: 1) äafs die Schwefelsäure, ähnli(ih der Phosphorsäure, ' zwei isötnerische Mödi- ficationen habe, welcher Ansicht Jft'ose in seiner Abhandlung den Vorzug gegeben hat; und 2) data dieses Salz ein Amid sei, dessen ZosammeAselzwg

mit Sff&2 +8 dosgedrückt weüd^H ktone.

Der Unterschied in der Zusammensetzung zwi- ^en einem Ammbniumsalz und einem' Ammoniak- sälz mit ein^r Saoerstöffsäure ist weit grüfser, als es im ersten Augenblick den Anschein' hat. 'Wenn'

das in Rede stehende Salz ==»H^4-S ist, so ist

das AmiponiumsaU entweder l^&f + S, in welchem « einerseits das Metall Ammonium, und anderseits Schwefel mit 4 Atomen Sauerstoff enthaltep ist»

oder j^K^+S, worin nur das erste Glied abwei- | chend istf allein beides sind ungleiche Ausdrücke

166

tmee tmd derselben Grondidee. "Vielltndft ist entere theoretisch richtiger. Sobald es durch VersDch erwiesen itt, daft durch Wfisser das moniaksaiz nicht in AmimNiiamsalK umgesetzt so ist auch vorauszusehen^ dafs die hei dorn moniumsalz. gewöhnlichen doppelten Austausch mit dem Ammoniaksalz nicht yor sieh gehen wei Gerade diefs hat Hose* gefunden. Bei ^w eher Lufttemperatur Termögen nur die stävkstao wandtschaften eine theilweise Umsetzung za niumsalz zu bewirken; die> weniger starken sind unwirksam. Stedhitze unterstützt sie bis z«- i gewissen Grad, aber fast bei keiner wtfd'iiie Setzung eher vollständig als bei Glfihhitze. So Rose, dafs Wasser, und Kochen damit, ;jiieiili änderte. «' Zumischung von Chlorbarium veriii die Bildung voi^ scbwefelsaureur Baryt, aber Bildung geschieht nicht auf einooal,. sondern sehr lange, ohne vollstfindig zu werden ;. beim K wird noch mehr schwefelsaurer Baryt gefällt, doclTbleibt noch viel zu bilden (ibrig, wenn, nadi Eintrocknen, das Ganze zuletzt volkitedig ii feisauren 'Baryt und Chlorammonium umgesetzt Mit Chlorstrontium und Cblorcaldum entsteht eher eine Umsetzung,, als beim Kochen, ond nur sehr unvollständig. . £ben: so bemächtigen die feuerfesten Alk:aUen üöd das. Platiacblorid gewöhnlicher Temperatur nur unvoUstäodtg die ster^* der SSure, das leljitere des AmcncaiaksL Rose schliefet diese widitige Abhandlung der Angabe, dab er Ammoniakgas in die blaue lösung von Schwefel in Schwefelsäure geleitet upd dafs diese dadurch zuerst carminrolh gew sei. Nachher gab sie weifses^ pulverförmiges seh feisaures Ammoniak mit rothen Punkten. In *Wi

,167

I

Biifgek>8t, gab es das eben beschriebene Ammoniak- lalZy scbwefli^ares Ammoniak and freien SchwefeL

£ine nicht weniger inleressante Unlersucbiing Wasserfr^^^s bat Rose») ober das wasserfreifs schwefligsaure •^^^!|^6'*J*' \mmoniak mitgetheilt, ein Salz, weiche^ schon frü- niak. ber Ton Döbereiner dargestellt worden .w^r. Das SchweOigsäuregas yereif igt sich in zw^i Verhältnis^ Ben mit Ammooiakgas* Das eine ist zu gleichen Volumen; es ist dazu'^n grofser Ueberschufs des sauren Gases nöthig. Die Verbindung ist ein sau- res Ammoniaksalz, dessen Eigenschaften Rose nicht , näher angegeben hat. ^er Ueberschufs des alkali- schen Gases verbinden sich 2 Volumen von diesem Galt 1 Volumen des sauren Gases. Die Xrase con- densiren sich zu einer gelbrothen, schmierigen Masse, die bei einiger Abkühlung rolhe, sternförmige Kiy- Btalle bildet Dieses Salz ist in Wasser Ijsicbt lös- lich, und zwar in dem Grade, daCs es dazu gril^lsere Verwandtschaft hat, abildie meisten s^^erjOüefslichen Salze. Indem es in der'Luft feucht wird; verscbwin- . 3et seine Farbe; seine Lösung ist anfange gelblich, vrird aber bald farblos. Sein Verbältnib zum Am- noniumsalz ist ganz dasselbe wie im vorhergehenden

PalL Das eine ist ^H^+S, dasaqdere KH^-hS

Dach der einen, oder 9(8* +S nach der anderen Ansicht. Versucht man, durch Reagentien die Ei- ;enschaften des aufgelösten Salzes zu studiren, so bietet es eine solche Menge nicht vorauszusehender Ungleichheiten dar, dafs sie, ohne die Lösung eines Räthsels, weFches dieses Salz vorlegt. Jeden ver- irirren, welcher Reactionsproben damit macht oder i leren Beschreibung liest. Dieses Räthsel ist von Rose sehr geschickt gelöst vforden. Es besteht

*) Poggend. AnaaL XXXUL 235.

168

dsrio, dafs das Salz; frisdi aufgelöst^ nodi ganz oi- ▼erSndertes Ämmoniaksalz ist, aber nachher alloiSlig von selbst in ^in Ammoniumsalz übergeht; beim Ko- chen geschiebt diefs sogleich; aber statt das schwct* ligsaure Ammoniumsalz zu bilden, bildet e&, wm 4 Atomen scbwefiigsaurem Anmioniaksalz, 2 Atom schwefelsaures und 1 Atom unterschwefelsaares üioniumsalz. Man kann also darin auf alle diti Säuren zugleich Stoffen, so wie man in deoa hmA aufgelösten Salz blofs schweflige Säure finden kam» Allein auch in dem (irisch aufgelösten Salz bestia- men gewisse Reagentien augenblicklich die Uma^znog tu Ammoniumsalzen. So z. B. scheidet Salzsäure ii der Kälte schweflige Säure ab, ohne alle Trfibia{ Ton Schwefel, aber in einer anderen Portion deiül- ben Auflösung f&llt zngemischtes Chlorbarium sAm^ felsauren Baryt, und in* einer dritten salpelersaam Silberoxyd unfersehwefligsanres Silbel'oxyd. Wirf die mit Salzsäure vermisehffitLösung, welche keiott Schwefel labg^esetzt hat, zum'Kochen erhitzt, so sck»- det sie Schwefel ab, zum Beweise, daCs hier, wii bei dem schweffslsauren Salz, die Reaction bei g^ wohnlicher Lufttemperatur nur partiell ist und eiA in der Wärme vollständig vor sich geht, und dana unter Umsetzung zu Ammoniumsalzen. Inzfii- sdiep sind auch Fälle möglich, wo sich die schwel' lige Säure erhält; so fand Rose, dafs man bk6 schwefligsaures fCali bekommt, wenn man das sehe Salz mit überschüssigem kaustischen Kall mischt tind so lange damit kocht, bis alles Anna' niak weggegangen ist« Dunstet man es dagegen bft gelinder Wänne oder im luftleeren Raum ab, si erhält man ein Gemenge von schwefelsaurem mJ nnterschwefligsaurem Kali. Auch bei illesem Sdi ist Rose vorzugsweise von der theoretischen Ad-

V

Ifif

aoBgegabgen y dafs ea eine ieoiaaeriflebe Variettit

schwefligen Säure enthalte, die er aas S-f-S imengesetzt betrachtet, gleich wiö mM die

rschwefelsSure als aus S«-hS^ und die unter-

reflige Säu^e als ans S + S zusammengesejtzt an- kann. Diese Vergtcichuog wird jedoch nicht die Sättigungscapacität der schwefligen Säure >tützt, während dagegen die beiden- anderen gerade auf die Sättigungscapacität grtinden. Jofs *) liat gezeigt y dafs die durch Digestion Cbromsaore cbromsaurem Bleioxjd mit Kalkhjdrat und Was: '^•'**''"®- erhaltene chromsaure Kalkerde nicht durch Oxäl- , , /

zersetzbar ist, wie Mainbourg zur Bereif der Cbromsäure zu verfahren yorgeschlagep hat« erhält zwar einigen Niederschlag von chrom7 ^m Kalk, aber nach dein Abdan)pfen gibt .die ^ bleibende Ftassigkeit ein gelbes und ein roth- Salz, die noch nicht untersucht sind, von de* ^er keines Chromsäure ist«

oo tb ^) hat gefunden, dafs man ein Cyan- Cyan-Iri-

ikalium erhält, wenn man ein inniges Gemenge ^om-Kaliam.

^pulverförmigem Iridium mit wasserf/eiem Cjan-

ikaliuBi bei abgehaltenem Luftzutritt schwach,

lange glüht. Man zerreibt die zusammengesin*

Masse und «ieht sie mit heifsem Wasser aus.

Verdunsten der fast farblosen Auflösung schiefst

mlich zuerst etwas Kaliumeisencjanür an, und

krjstallisirt das Iridiumsalz. £s bildet lange

tätige Prismen, die gewöhnlich dem Gjps ahn-

Zwiilingskrjstalle sind, wie der einspringende

Lei an ihren Endflächen zeigt, Sie sind voll-

len klar und farblos, und zeigen nicht das Far-

losra. fSr pract. Ch. I 121. Poggend. AanaL XXXI. 167.

17«

r^ benspiel von Gelb uod Blao, irvfe das eptsprechcifc

JPlatiosalz. In Wasser sipd sie leicbt löslidi, ip AI)^obol oDlösIich, Die Auflösung >?ird nicht doid Salzsäure gefällt. Sie enthalten kein Wasser. Beil Erhitzen verknistem sie stark und werden da« bcKwar^ Stärker erhitzt , schioaelzen sie, und » Iridittin scheidet sich ab. Was nach dem AiislaQ{i der geglühtto Masse mit Wässer zurückbleibt, 'i- eine Verbindung von ' Iridium, Eisen und KoUe^ dl an einem Punkt angezündet, von Selbst zu yerbnC nen fortfährt, Salzsäure zieht nachher das £iie»i Oxyd aus, mit Hinterlassung des Iridiumoxyds.

CUorsilber. Boussingault*) hat gezeigt, dafs in k

Glühhitze das Silber das SialzsäXiregas zersetzt, vbM Bildung von Chlorsjlber und Wasserslöffgas, dA aber diese Wirkung aufhört, sobald sich das Sttl mit geschmolzenem Chlorür bedeckt 'hat Ksflrf dagegen das Silber mit Thon, besonders mit lA chem der Kochsalz enthält, womit das Silbeifll eine leicht schmelzbare Verbindung bildet, inli^ rfihrung, so saugt sich das Chlorsilber in den Tk^ ein, und das Silber kann nun, indem es sich bbff erhält, gänzlich in Chlorsilber verwandelt uferte Dieses Verhalten erklärt, wie sich bei der Cemdi^ tion mit Thon und etwas Kochsalz Chlorsilber WU\ Bei dieser Cementation ist jedoch 'die Gegenwart «^ Feuchtigkeit oder der Zutritt feuchter Luft erfordr lichy weil sich ohne diese kein Chlorsilber bildet j V-ogel**) hat gezeigt, dafs erhitztes SilkC sogar Salmiak' zersetzt, wenn er in Damptform ditj über geleitet wird, wobei Ammoniak entwickelt m Chlorsilber eebifdet wird. In einer Aufldsuog ^

*) Amiales de Ch. et de Ph. LT. 337. **) Joum. fi&r pract Gbeinie. IL 700.

r^

171

ili bleibt das Silber QQvrfrSDdert/ wenn Wne ."^

hiiizatrilt; kommt aber das Silber zugJeicb mit BerfihmDg, so \?ird ,da8 Ammonium in Am«- ▼ervrfandelt, welches abdanstet, und das^ Chlor ' ;t rieh mit dem Silber zu Chlorsilber, wel- in der Flüssigkeit auflöst) wenn slecon- ist. in der Wärme ist diese Löslidikeit lossübers in Salmiak noch gröber, 3o dafs igsamen Erkalten einer im Kpchen mit Ghlor- gesättigten Salmiaklösung er^teres in Krjstal- lie&t Durch starke yerdt)nnung mit Was« das Cblorsilber gefällti jedoch nicht abäolot re verursacht zwar keine Trübung mebr» aber Iwafiser^tldff schlfigt Schwefekilber nieder. ^'Bonadorff *) hat ein krystallistrtes Salz be- yerl>tndaii| I. wekhee aus 3 Chlorverbindungen besieht Xrehforid^' st J! Tbeil Cblopk»liiiinp i- Theil kryst^Ui- mh Chlor- :opferchlorld tmd 2 Tbeile QueckaUberchIo- cfiaui tmmen in. Wasser auf, und überläliBt die Auf- der ^freiwilligen Verdunstung, wobei das Salz len rhombischen Prismen anschief^t, die durch ifung öfters 6- oder lOseitig werden. An len ^nd sie theils gerade ßbgestumpft, theils, . ^ Mg zugeschärft. Ifar^ Farbe ist zwischen "^ and smaragdgrün. Das Salz bildet gern Efflorescenzen von olivengrüner Farbe. In Luft bleibt es unverändert, in feuchter be- €8 sich oberflächlich. Von kaltem Wasser zersetzt. Es bildet sich eine blaue Flüs- und ans den Kristallen werden strahlig zu- [effi^e Skelette. Von kochendheifsem Was* ^ es aufgelöst. Nach dem Concentriren durch >Jeii erhält man das Salz unverändert wieder;

Yetensk. Acid V^mSL 1834, p. 88.

V

> ,

kühlt man aber rasch ab, so sphiefist ein' wetei 8trablige8 Salz an, und die Flüssigkeit med bfal In Mrasserfreiem Alkohol ist es unlöslich, aber Spiritus wird es mit grasgrüner Farbe aufg Beim , Erhitzen wird es braun und gibt W alsdann sublimirt sich Quecksilberchlorid. Zofi der Analyse war dieses Salz zusammengesetzt

3(K€l+HgCl) + (Cu€H-.H). Nadh dcrj theoretischen Ansicht von der Natur der Hai salze, welche t. Bonsdorff vorzugi^weise nommen bat, ist dieses Salz ein Doppelsalz , hend aus 3 Atomen Chiorobydrargyras kalicus 1 Atom Kupferchlorid-Hydras,' in welchem Wasser die Säure, libd Kupforcfalorid > ist Da letzteres stark Lackmus. rOthet, so wM gegrjQndeter, da^ Wasser als Basis zu nebinea Bonsdorff schlftgt 'für «lerartige Salze fol

Bezeichnung iror: 3K Hg +CuH;' Nach w theoretischen Ansicht man auch dieses Salz b ten mag, so ist es merkwürdig durch seine chudg "^on den gewöhnlichen Verbindongsarteo.^. Knallsaiires Cremascoli*) bereitet das Knallqued

^"aryJbJ.*'^ auf folgende, wie es scheint, weniger abent liehe Weise, als nach cfen gewöhnlichen ^ der Fall ist: 6 Unzen Salpetersäure von 1,3 cifischem Gewicht werden auf j- Unze Quecl in einer Flasche gegossen, und diese dann eine nute lang in kochendes Wasser gehalten. Na< das Quecksilber aufgelöst ist und die Flüssigkeit gefähr + 12° Temperatur hat, wird sie mit 4 ^en Alkohol von 0,833 vermischt. Man hllt die Flasche abermals in lochendes Wasser, nimmt sie nach 2 bis 3 Minuten , oder wenn

*) Aniud. der Pharm. X. 89.

:iioBer *}

Jahrcsk 1821, fu 147.,

1832, p. 17CL,

Wj

Kopfmksjd-Kali. KS+CnS, und die l^ffMir bis Bihc i wird, udk ein kijilalliBiBchcr hi

dessen /iuMMiirniirtinDB imA K + 4Ca

411 aosgedrCcLt wird» und dab naiJiher Iz bei dem l^aschcn mit kochendem Was*

Cai*'S*-|-12B wird^ Ton welcben Sahen,

lendich von dem letzteren« ich Termothete,

Gemenge von zweien sein könnten. Brun*

seine Yersoche emeuert, nnd hat gefunden»

ersfere stets gleich erhalten werde Die

gab:

iferoxyd refekaare

GetandeiL.

38,867

11,831

40,276

9,026

Atom. 4 1 4 4

l

B«rcchii«t

39,440

11,734

39,875

8»951.

▼orhergehende Untersacfaung von v. Bons- leigt, wi« in sehr zusammeogesetzteo Salzen

^•ggcBd. AoiuL XXXn. 221.

174

Verbindungen enthalten sein können, die inl d^ Qbrigen vpn nicht ganz fibereinstimiBeiKier Niis sind. Es ist also denkbar, dafs dieses Salz aoil Atom schwefeisanrem Kali, 3 Antonien schwefdiH' rem Kupfero^jd niit 3 Atomen Krystallwasser Mi

1 Atom Kiipferoxydbjdrat bestehen könne, =IS

+ SCuSR* + CdH. Den bei dem Waschen it- scs Salzes mit lochendem Wasser entstehenden löslichen Rückstand fand er bei verschiedenen Ttf- suchen ungleich zusammengesetzt; er erwies sieb all als ein Gemenge von zwei basischen, kalifireien Sd* zen,>.die nicht zu trennen waren.

Sdiweinfbr- Unter Liebig's Leitung bat Ehrmann*) h

ter Grfin. Schweinfurter Grtln untersucht, )ene sdiöne Faife»

deren Bereitung im Jahresb. 1824, p. 10&, im^

, theilt wurde. Nach Ehrmann wird dieselbe kl

gendermaafsen fabrikmSfsig dargestellt: 10 Tl Crttnspahn werden nyit so viel Wasser von H bis 55^ . apgerQhrt , dafs dadurch ein dünner entsteht, den man zur Entfernung fremder, im GrQnspahn von seiner Bereitung her beigemeoglV Stoffe durch ein Haarsieb schlägt. Man bereitet äi ferner' eine Auflösung von 8 Theilen arseniger SW in lOQ Theilen kochenden Wassers, und bringt Sm Auflösung in einem kupfernen Kessel zum lebhaM Sieden. Derselben mischt man nun rasch den GAj spahn zu, indem man dafQr sorgt, daCs das Sitim nicht unterbrochen wird. Nach einigen Minuten ii. die Farbe gebildet. Wird das Sieden unterbrodiA so fftUt die Farbe schmutzig aus; durch Zusatz Essig und einige Minuten langes. Sieden kann sem abgeholfen werden. Der Niederschlag igt

*) AimtL der Phann. XIL 92.

175

plifliiiigch geworden imd bat die richtige Farbe ^MDen. Da die anenige SSttre nur sehr pmr und langsam yom Wasser aufgelöst wird, liegt man letztere^ 4 Procent Tom Gewicht der wen Sttiire kohlensaures Kali zuzusetzen» wet ^aach g^tehehener AußOsong wieder mit £s«g m wird. Die Flüssigkeit, woraus sich die abgesetzt hat, ist sauer 'u^d enthalt sowohl he Säure als Kopferbxjd. Sie wird bei einer I Bereitung mit groüsem Yortheil als LOsungs- rfOr die arsenige SäurCv angewendet iDiese Verbindung erhält man auch, wenn man inOdsong von neutralem essigsauren ICupfer- |BDd eine Auflösung von eben so viel \arseni« Iure, beide in kochendhcifsem Wasser, ko« »Cs mit einander vermischt. Es bildet sich itinöser Niederschlag von schmutzig oliven- Farbe, der wahrend des Erkaltens allmälig lisch wird und eine, prächtig grüne Farbe it Man pflegt ihn Wiener Grün zu nennen^ schneller krjstallinisch, ^enn man ihn nach lischuDg einige Minuten lang kochen läfst. t)irmann hält beide Arten für dieselbe Ver* und hat daher nur die letztere, als die zur Analyse angewendet. Diese gabf

Gehnden. Atome. Berechnet

ifefoxjd 31,666 4 31,243

lige Säure 58,699 3 58,620

inre 10,294 1 10,135.

Formel für diese Zusammensetzung ist:

••

»S Cu As* Seine chemisdien Verhaltnisse sind : ikeit in Wasser; Säuren^ selbst Essigsäure, I das Kupferoxjd aus, mit Hinterlassung der 1^ Säure. Alkalien lieben die Säuren au<,

V

. . ' , 17«

mit Binterlassimg; dea Eupferoxyds, welcbi^y wenn ddt^ei die Flüssigkeit gekocht ^ird, von dem ane- nigsaureti Salz zu Oxydul reducirt vrird. Doppelsalze Ceoedella *) bat ein Cyankupferkalium

von Cjan- j^esohrieben, welches dadurch erhalten i^or/len vrar» da& in einen, upten verschlossenen Flintenlauf 1 Unze jgetrocknetes und gepulvertes Ochsenblut» dar- über 2 Zoll hoch gröbliches Koblenpulver» alsdann 1 Unze kohlensaures Kali, gemengt mit 2 Drachmen Kohle und 2 Drachmen Rückstand von der Destil- lation des essigsauren Kupferoxjds, gelegt, und der Fiintenlauf bis zum Glühen erhitzt wurde, und zwar zuerst da, wo das Kali lag, alsdann allmälig nach hinten, bis sich aus der Mündung keine flüclitigen Prödncte mehr entwickelten. Die Masse wurde mit Wasser behandelt, und die Auflösung bis zur Salz- baut abgedampft; beim (Irkalten entstjinden unregel- mäCsige rothe Krystalle, die durch UmkrystalUsirea rein erhalten wurden. Diese Kry^talle sind pris- matisch, blaCsroth, schmecken petallisch, scharf und nach Blausäure, werden in der Luft feucht, und zer- / setzen sich dabei mit Hinterlassung eines gelben Sali^ pulvers, welches ein anderes Cyankupferkalium zu sein sdieint. Cenedella's Untersuchung läfst kei« nen Zweifel, dafs dieses Salz Cjan, Kupfer und Kalium enthalte; auCserdem soll es 21 Procent "Was- ser enthalten. Nach seiner Analyse soll es aus €u€y -hK€y+S besteben; welche Zusammensetzung aber jLeinesweges durch die Analyse gerechtfertigt wird. Ich übergehe im Uebrigen die Reihe von Doppel- verbindungen, die mittelst dieses Salzes hervorge« bracht wurden, indem diese Angaben Verworreo-

"") Pharm. CentralhL 1834, No. 19. p. 289.

177

;

beit i^t'dentlicbi^Bewebed derTTiigefibthelt fnAa^* Stellung chemischer Versuche verbioden. " /

Die Gebrüder Rogers konnten bei den' oben erwähnten Yersochen kein Cyankupferkaliüm her- ' torbringen/ als sie kofalensaui^es Kali mit Kopfer und Hausenbiase brannten; sie erbieltea es aber; als Kupferpxydolbydrat, unter Zusatz von BlaaBAure, mit Cyankaliom digeiirt wurde. Sie erhielten da- bei eine rothe, ganz neutrale , Auflösung, i Ohne Za* satz von Blausäure wird dieselbe zwar roth, .enthält aber freies KalL, Einmal wurde sie farblos erlmUen* Dorch Erwärmen wurde sie zuerst gelb und .beft. nach farblos. Die rotbe neutrale. Ldsung brachte ^ mit Metallsalzen Niederschläge von anderer l^arbe hervor y als die, welche mit dem ypn Gmelija ent« deckten gelben Salz gebildet wer(|eq; fs, in schwe- felsaurem Eisenexjdul einen weiCsen, in schwefel- saurem Kupferoxjd einen gelben, in salpetc^saurem Bleioxyd einen weiCsen, und in salpetersaurem 'Sil- beroxyd einen weiCsen, mit einem Stich ins Rothe* Blit Weinsäure konnte das Kaliumsatz nicht in ein Cyanwasserstoff - Kupfer mit sauren £igenschaften verwandelt werden, sondern es schlug sich ein blafs- rothes Cyanknpfer nieder.

Denot *) bat das Jodblei stndirt I)as Aesul-. JeclbleL tat dieser Versuche ist folgendes : Das Jodbiei ist in kochendem Wasser löslich, woraus es sich wie- der in goldglänzenden, sechsseitigen Schuppen ab- scheidet. Diese Auflösung ist vollkommen farblos. I^acb dem Erkalten enthält sie nur 1 Theil Jodblei auf 1235 Theile Wasser. Von kochendem Wasser' braucht es nur 125 Theile. Fällt man ein Gemi- sche von neutralem und basischem essigsämren Biei-

i <>

*) Joon. de Pharm. XXL I. * '

BeiMliM Jahref-Bericbt ZV. 12

178

Chlorblrf,

ozjd wU Jodkaliam» so beatcht der aus neutralem und basischeiii Jodblei; woran ,| entere mit kocbepdem Wasser ausgeiogeQ wi kann; es bleibt dann ein dtronengelbes b; l^lz znrllck, welches aus 1 Atom Jodbiet und 1

91eioxjdfaesteb^PI+Pb. Es enthält 1 AU ser^ weldies erst bei ungeDlhr -1-200® Wird dagegen Bleiessig mit Jodkalinm gi bekoaunt man ein blafsgelbes, in Wasser vOUf ]

lOsIiehes Pulver, welches Pbi+2Pb+H iA^ weichte d>en so sdiwer sein Wasser abg^ tlberibasischem essigsauren Bleioxyd entsteht

-f-5Pb. ^— Durch unmittelbare Vereinigung^ Jod mit Blei will Denot eine J>laue Yi erhalten haben, die Pb*I zu sein sdieint; sie aber nicht ToHstSndig untersucht

Analoge Versuche sind von Brandes *)| gestellt worden, der jedoch fand, dais Bl

Verbindung Pbl+Pb gibt; wobei es aber begreiflich bleibt, was aus dem dritten Atom oxjd, womit die Essigsäure verbunden war, den ist, da es nicht aufgelöst bleiben konnte dessen bat Brandes gezeigt, dafs diese Vi düng auch entsteht, wenn das Jodblei aus Flüssigkeit gefüllt wird, die QbersdiQssiges res Bleioxjd enthält," wobei J^sigsäure frei

Als auf 'gleiche Weise Cblorblei einige' lang mit einer Lösung von neutralem Bleioxyd in Berührung gelassen wurde, so

eine entsprechende Verbindung von PbCl+] 2i Procent Wasser enthielt Sie ist in V^i löslich, un4 schmilzt leicht zu einem gelbeni

*) Annal. der Pharm. X. 209.

179

AenJhn Llquidom, das za einer weiben Masee er- starrt« Eben so Terhielt sich Bromblei. Das PbBr Bromblei/

4-'Pb ist ein weifses Pulver, Tvelcbes beim Erhitzen **** **'

dunkel, und zuletzt roth und braunroth wird ; dann ^

schmilzt es und raucht. 'Nach dem Erkalten Ikt das

ODgeschmolzene ein gelbes Pulver, das geschmolzene

eine gelblich weifse, durchsichtige Masse von Perl- i

mutterglanz. '

* - Van der Zoom*) hat gefunden, daCs die Schwefelsao- '

Srjrställe von wasserhaltigem Zinkoxjd, wenn sie "• 2"*^^*yd.

efner Temperatur von -f-HO^ ausgesetzt werden,

6 Atome Wasser Terlieren, das 7te aber behalten,

welches erst bei einer Viel stärkeren Hitze ausge-

triebea wird. In Beziehung hierauf hat Graham **)

sm zagen gesucht, dafs dieses letzte Wasseratom

ein wesentlicher Bestandtheil des Salzes isei, und

dafs ^ dasselbe VerhältniCs bei den schwefelsauren

Salzen, von Kupfer, Eisen, Nickel, Kobalt, Maogan,

Kalkerde (?) und Talkerde statt finde. Wird das ^

Salz mit 1 Atom schwefelsaurem Kali verbunden^

iBO ersetzt dieses die Stelle des Wassers, wovon

das Salz nun 6 Atome aufnimmt, welche es bd.

rhlOO® oder etwas darüber mit Leichtigkeit ,ver-

liert. Diese Bemerkung ist sonderbar genug, braucht

aber doch nicht mehr zu beweisen, als was schon

wohl bekannt i^t, dats iifimlich 1 Atom mit gröCse-

rer Kraft zurtickgehalten wird, als mehrere Atome,

und dafs die Verbindnngg- Verwandtschaft in dem

Grade abnimmt, als die Anzahl zusammengefQhrter

Atome zunimmt

Wackenroder ***) hat das kohlensaure Eoblensaares

Zinkozjd.

*) Zä. Phil. JonriL XVn. 408.

«*) A. a. O. p. 493.

***) AnsL d«r Phsim. XL 156.

12*

N

180

ZiDkoxjrd notemiditi und daliei ReAiliafe eiludtei^ die mit den von mir bereits Tor 17 Jaiiren io dea AQl i Fys. Kern, och MineraL Y. 36. mitgethdttea in .einer Hinsicht übereinstimmen, in einer andfarm dtfi^on abweichen*. Wackenroder bat, wie idi, i;efünden, dais es sehr schwer ist, den Niedersddag Ton einem geringen Hinterhalt von Sftare oder Al- kali frei zu bekommet). Unsere Versacke stimmai andi darin dberein, dafs das Salz 73 und 74. Pro& Rückstand lälst. Wir yveiehen aber in det dabei entwickelten, relativen Menge von Kohlens&ore und Wasser von einander ab. Wackenroder's Ycr*

*

Bttc^e leiten zu 3Zn-t*C + 4I(, die meinigea za

8Zn -4- 3 C -h 68. Des ersteren Versuche sfad mit grofser Sorgfalt angestellt und so oft wiedolioit worden , dafs sie Vertrauen einflo&en Infissen. In-

' zwischen sind unsere analytischen Methodeh Ter- •schieden. Ich habe Wasser und KohlensHure ein-

' zeln gewogen; Wackenroder hat die Kohlen- sfiure dem Volumen nach bestimmt, und den Ver- lust f&r Wasser genommen; den Zinkoxyd «Gehalt konnte er aber nicht mit derselben Probe bestim- men, sondern mufste dazu eine besondere PortioD glfihen. Bei meinen Versuchen wurde das vor dem Wfigen wohl getrocknete Zinksalz in einer kleinen, vor der Lampe ausgeblasenen Retorte geglQht, und das Kohlensäuregas und Wasser durch eine mit ge- schmolzenem Chlorcaicium geftillte Röhre geleitet W. liefe eine abgewogene Portion des Salzes, c. B.

, 4* Gramm, in SalzsSnre Über ^QuecksUber steigen, und bestimmte das Volumen des entwickelten Koh- lenskuregases, wobei nicht das in der FlQssigkcit aufgelöst bleibende Gas in Anschlag gebracht wer- den konnte. Es ist also ziemliph^* wahrscbeinlidi, dafs seine Versuche den KohlensaulregehalC' zu ge-

181

ring angegeben haben. Da ind'essen die auiB mei- ner Analyse folgende Zosammensetzung keine recbte Fonnel gibt, 'so wiederholtetich den Vennch« - 3,8666' Gnn. kohlensanres Ziokoxjrd, nach der p. 168. an-\ gegebenen Methode kalt bereitet, wurden bei -f*100® im luftleeren Raum getrocknet, in der Art, dals nach jeder Anapumpung wauerireie Luft eingelassen, und die Retorte unterdessen in kochendem Wasser ein^ gesenkt gehalten wurde. Diese Quantität gab 2,8515^ Gnn. trocknes Salz. Es wurde Ja strenger, unge- Mir 4 Stunde lang anhaltender Glühhitze zersetat» das Wasser auf die Im der Analyse von Pflanzen- Stoffen Hbliche Weise aufgefangen, und der Kofa-^ Icnrtnregehalt aus dem Glflhungaverlust bestimmt Idi bekam 2,0»15 Grm. Zinkoijd, 0,4546 Gm. KoUensiure und 0,3066 Grm. Wass«. Diela gbt folgende procenlische Zusammensetzung*: %-

Gefunden. Aii|pQe. Bereclinet

Zinkozyd 73,347 6 73,86

KoUensSure 16,939 2 16,23

Wasser 10,714 3 9,91

•• ,=2ZnC+3ZDl{. Man sieht, dafs die einzige

Abweichung des Versuchs in einer Portion hartnackig anhängenden Wassers ihren Grund bat

Schipdler*) gibt von Neuem an, durch Fäl- lung aus einer concentrirten Lösung von. schwefel-^ saurem Zinkozyd (1 Theil krjstallisirtes Salz in 4 Tbeiien Wasser) mit kohlensaurem Kali, ein kohlen- saures Zinksalz erbalten zu haben, weiches 66,2 Zäükojjd^ 27,4 Kohlensäure und 7,6 Wasser ent- halte =:3ZnC-HZnH; diefs ist aber offenbar wie- der ein Irrthuro (vergL Jahresb. 1833, p. 148.)* Ich

< I

*) Phaim. CcntnIU. 1834, No. 59. p. 938.

182

KaliameiMii- cyanid, und rodle eisen- balUge Blao- •iure.

Scbwefelsau-

res Eisen«

ozydol and

Ebenchlorfir.

habe den Verkoch wiederiiolt, und gefandcsv^ der Niedersdilag ein GreoHiige Tom voi Salt drit eineni Doppelcarbonat too Zioki AlkaU ist.

Id Ihrtr oben dtirten AbhaadloDg Gebrüder Bogers angegdieo, da& das MDoyaBid erfaallea werden künney wenn Geneoge von achwefekaureni Eisenoxyd and fetsaürem Kali in gehdrigem VerbftltDife mit AoflOsong von Cjanbarinm in Wasser vei Anf diese Weise mniste mit blofiiem adiwi ren Eisenoxyd das Eisencjanid tür aidi werden können.

Die rothe eisenhi^hige BlaosSure bek< wiewoU nidit ▼ollkonnien rein, wenn eine song des KaiiiliBsalxes mit einer Lösung ^mn sftnre in Alkohol ▼emrischt wird. Es scfa] Weinstein nieder und das Doppelcyanfir bleihl| gelöst; am besten wendet man das Kali«mBsi%. ches mit mehr Alkohol Tiusgefdilt werden kleinem Ueberschufs an. (Vielleicht w&re bestell ^ mit eine^ Lösung von. Weinsäure das als feines Pulver zu zersetzen«) I>ie Lösung in fiberkleideteo Flaschen vor dem Licht gi werden, weil sie sonst zersetzt wirdv und blau absetzt.

V. Bonsdorff^) hat die Bereitung des s felsaoreo Eisenoxyduls und des Eisenchlortirs untersucht, und die Umstände bestimmt, vadi neu die Einmengung von Oxydsalz verbiDdert den kann. Sie lassen sich ih folgenden Pi zusaihmenfassen : . 1 ) Durch Auflösen tod in Schwefelsäure oder Salzsäure erhält omo

*) Poggend. Anoal XXZL 81.

18S ' -

I

OxjdubalE angeschossen, wenn man die FHBtoigkeit vor dem KrystalKsiren sauer maeht. 2) In nM6% trockne oder feuchter Luft Terftndert sidi das kijr- afallisiHe Sah nicht, aber bei qpgefilhr rl^40«'%ngt es an zu verwittera , und otydirt sieb ^dana* 9) Dia Farbe d^ reinen Sabes ist nuehr blao als grtii^lic)t Die grüne Farbe seigt eingemengtes Oxjdsab apL .

Gegen Lackmospapier Terhiltsich das Oxydulsah

gam neutral; wenn es dasselbe rtMbet» so enthllt es Oiydsalz. 4) Auch das Chlorfir iat blau«' Jgs lilst skb nur in trocknier, Loft Terwabren ; aber in aoldier, worin sieb d^ YiUiol aip besten erbftU« ▼erwittert es und oxydirt es sioL Es enthttlt 36^ Proc oder 4 Atome Wasser. ^

Otto ^) hat einige phosphorsaure und arseoik- Mosphoma. saure MetaiUDoppelsahe beschrieben. Phosphor^ ^k^^"^ saures Eisinoxydul- Ammoniak; es entsteht, wienn oxyduL eine oxydfreie LiVsnog von einem 'Eisenoxydujsalz mit einer gekochten, von Luft befreiten Auflösung von phosphorsaurem Natron Tcrmischt wird; diese ^ ^

Vermischung geschieht» wahrend die letztere Auflö- sung noch warm ist, in einer Flasche^ die man fast damit anfüllt, worauf man sogleich etwas kaustisches ^ Ammoniak zusetzt, so dafs die Flüssigkeit beim Um- schütteln schwach danach riecht ; alsdann verkorkt man die Flasche. Es versteht sich, dafs das Na* tronsalz im Ueberschufs vorhanden sein mufs. Ein Zusatz von einem schwefligsauren Salz erhält das Eisen auf seiner niedri^ren Oxydation. Nach einer Weile veryindelt sich der Niederschlag in krystal- linische Schuppen, die leidit zu Boden sinken. Man ninunt ihn auf das Filtrum, wftscht ihn einige Mal mit gekoditem Wasser aus, und trocknet ihn im

*) Jonnt filr pract Ch. E 410.

IqftUfirffi. Raum. <Er ist farblot and cMp^akl, |m- kopm)t,iiber gewöhnlich einen {jfinlichep Sti^ in d^.Luft ipt.ev imT6ränderl|c)i, inkoGheqdeai^'Was- pcir .und in. Alkohol ipnlOdich ; lödich in SftONB.

Seine ZaseinbciieetiEang kann diirdi ¥e^9^SV

" 4*^H «utf^edfückt'werden. Es giftckfe nicht, '4ni

edtsprechendes aneniksaores l^h betrorzidbringea

Pliosphonaii« ' Darch Ftiiang einer Lösung von ManganAln-

'^ ^°l^' ^^ ^^ ammoniakhaltigem phosphörsanren Natron

monuk. bi^achte Otto ein basisches Doppelsal« in Gest^

eines kiystalltnischen , röthHchwei&en PolTers her*

^ vor. Es Verhidt sich wie das Vorhergehende» and

es bestand ans Mn« As 4- ff ft^-^ 12lK.

!Niii\int man zur Bereitung dieses Salzes frisch

' g€fig|lGb(es phosphorsaories Natron , und erhitzt db

;> ' Flüssigkeit mit dem Niederschlag, so verwandelt er

sich nach .einer Weile in ein weMses, krjstallini*

sches ]ßuIver/von anderen Eigenschaften. Zuerst ist

er weifs, mifsfinem uabedeutenden Stich ins Rotbe«

£r gleicht im\Uebrigen in seinem Verhalten dea

eben genannten; während aber dieser nach den

, GIfihen eine neutrale Masse zürfickläfsty so hinter»

/ lafst der auf die zuletzt erwähnte Art bereitete dine

satire. Bei der Analyse ergab sich für diesea Sah

folgende i^usammensetzung :

Bfanganoxydnl

21,920

Natron

9,685

Ammoniak

5,278

PbosphonSnre

43;863.,

Wasser

19,354,

oder nach Atomen: Na+KH'+2Mn+2P-H7& Das hei&t, ea besteht ans 2 neutralen Deppd- aalzen von der Phosphonftur« - Modtfication» wd-

obe flMQ l^jropbosphor^Siire genaop^ hat, Qladifib

Jolinston ^)'baf das Algaroth^Palvei^ analyv AJgarotli- flitt. Er löste Sefawefelaatimon in Salzsäure auf» P<^^®'- ▼cmimchte diesa Lösung mit demdOfaehen l^ola« iMD Waasen, i^ lieCs das GaiiEe einige Tage ]aA§ stebeUy Ins der Niederschlag krjrstaUinisdi gewöi^den war. . J4»bii8ton halt es fttr entschiedeii» daC» er in diesem* Zustande eine bestimnile Veriuadung sei» Dnrdi die Analyse &nd er daim Adtimon 76,€^ Chlor 11,32 nnd Sanetstoff 13,0B^ nnd benecfaiafc

Iriemach die Zusammensetzung zn 2&b€H«1^9Sb. ^^ Bekanntlich bat Phillips 'schon fHiher eine Anti-^ '" . . tyse davon gemacht , und seine ZusaimnieDsetzung

=fSb€l^+2'i^b + 3K gefunden (Jabresb. 1832,

p. 191.); Duflos dagegen fand Sb €P-:h 5 Sb (Jah- resbericht 1835, p. 160.), welcher Zusammensetzung; sich das Resi!dtat von JobnSxton nähert

Gregory ^^) hat eine einfache Methode an- CUordmMn. gegeben, um das Chromchlorid in seiner rosenfar- benen Modification hervorzubringen. Man vermiscllt nämlich Chiorschwefel mit der bekannten flüssigen Yerbindung des Superchlorids mit ChromsSure. Un- ter heftiger Gasentwickelung setzt sich das rosen- farbene Chlorid ab. . Ein Theil der Chromsäure wird hierbei vom Schwefel zu Metall reducirt, das sich mit Chlor verbindet. Zufolge einer Analyse war das rosenfarbene Chlorid €r€P. Was das ent- wickelte Gas war, findet man nicht angegeben*

Wird zu einer Auflösung von sogenanntem Cjandnom. Chrolnalaun eine Auflösung von Cyankalitun ge-

u

. , lip'

' '. r

"Hl

" •\(\

*) Ed. New. PhiL Joam. XVIII. 41. **) JoiDit de Phsmi. XX. 413.

Zur..

ektmischen

Anaijrse»

Bertimmviig

•ehr geringer

Meißen von

in der Luft

befindlicben

lirennbaren

Stoffen.

itliflclit« 80 eoMeht, nadi deo Gebn Rogen, Niederschlagt der anfange acUeifliig lad iaC; sich a^r bald m Gestalt eines giÜDÜckai. von ansaiBiilelt Dieses ist Chrooicjaiud. in •er in jtB Hiebt löslich; ans seiner ÄoflOsoiig ii dibitater Sal^^raftnre wird doidi salp< bei* Cjaosilber gdUk. Chromoxjdhjdnt tvirdi ▼OD Cyankaliani atif((elM; setzt man ISmtMxm so wird, das Hydrat rothbraun , und etwas Um sich in Cjankaliuni «af, ohne däb aber AlkaBsohe Reaction veracbwiadet

'Bonssingault*) hat einen Veieocb u bestimmen» ob brennbare KOrper der halt filzig beigemengt sind. BekanntÜcb echeint len die Luft einen sehr bedeutenden d^n allgemeinen Gesundheitszustand zo hallen, zwar auf eine Weise, d^b dieser Einflnfs Veränderlichkeiten ihrer gewöhnlichen Bestani zu erklären sein dürfte. ' Er mu& dann in wohnlichen, in die Luft abgedunsteten Stoffei^j gründet sein. Dafa übrigeps viele der Art Luft enthalten sein können, ist keinem Zweil terworfen. Zuweilen sind sie durch den sitin zu entdecken ; so bemerkt der Seefahrer, er sich Ceylon nähert und der Wind lai kömmt, schon auf mehrere Meilen in der See Wohlgeru'ch der Vegetation dieser Insel. Der ruch ist in dieser Hinsicht nichts Anderes Reagens für die der Luft beigemengten gasi Stoffe. Boussingault's Versuche hatt^i m Endzweck, solche Stoffe zu verbrennen Wasser zu bekommen, welches aus ihrem Wi Stoff gebildet ^ird. Der Gang seiner Vi

*) Lliwtitot 1834, No. 67.

^

IT ,1

\

m der Kene fol(^der s Qta L«* wM/ »r Brirftt« ■nog nUer Feoohligktit, dardb: eio Bobf f^«iier, in. wdcheai sieb mit Scb^refeMvre bcfeuditiffer hA^ >e8t befiodet ; daDO geht tie in etoe mit ealdnii4enr KoplerdreiisplbMn geffithe GhMröbm^ ;did |(lilii$ildl gehalten wird , und von da nviedev in eiM (RObrev ilie Asbtet und^SdiwefelcAd^e eotMl, gewogen ist, und deren Gewicbteverm^iirung irihrend de» Vcr^ 8«efas bestioiM 'Wird. Was «ie an Gewidit gew«^ nen bat, ist WaMer^ -giebildilt dufth^VerfbrenDong dto f Qr die Zasammenaetning' «dar Alml^frtfi^li fraai^ den Stoffes« Borob' 12, im Laufe der.MIoMlc April und Mai 1834 <aaf diese Weine angestellte Verso- ' ' 'f die, fand er, däfs in Par« die Luft eine Qoatatitttr "Wassers gab, wekbe 5 bis 13 tiumferttanieBdAelle- ihres Vohmen« Waaserstoffgas entspracb«»^^ Gnl^« andrangen der Art sind sehr wichtige Matürlichei^ weise ist die eben erw&batc eine von denen, Wel^e* noch den Unvollkommedheiten des Anfangs itfngdib^ ren. Fortgesetzte yersiiebb werdeo den Weg zwecknä&lgeren Verfahrongsweisen 8ngd)en. Hier z. B. ist wohl ecbwerlich. enzonehiiieny daCs nübt die SchwefelsSare die EigenscbaTt *besitae, mit dem T/VasaeT' aoch nodi andere .Stoffe 'zu- eond^inirea; Wir wissen, dafs sie z. B. Kohl^wassirsloffgas ein^ sangt. Wabracbeinlidi ist sie alad wohl niöht uqter aljen Umstanden dne ziir Auftiahme der Loftfeudi-' tigkeit geeignete Substanz. Gesdimolzenes, puIVer^ förmiges ChlorcaldniBi von dem der feinste Staub abgesiebt worden ist> dflrfte wohl die-Absorptloii^ dte Wassers vollständig vollbringen, ohne däbd- die' Eigenschaft zu haben, andere Substanzen zu absor- bireo, da das Wasser in fester Form daran gebun- den wird. Femer kann es nidit schwer seini ge- rade so wie bei dner vegetabilischen Analyse, die

18S

KoUfOMMve mhttjwmdft und ikre Qotntilit mit d8f|eai|;eata veifkicben,. welche ans einer gleichoi . Portion Luft, edialtai wirfl» frocin keine Verbicii* MBg. vcaranlaCrt worden iHt, zumal wenn man Smkk gf^fitige Yorrichtmifen die Operation belidiig lang* IIHD' gehen laaMn luouL

. Dnvch VeiMthe. hat Cke¥ailier*) Migeblich

gefandeo, dab die Luft in und nm Paris Ammoniak

und Stoffe organiachen Urdprongs enthalte. Man fin*

det aie in. dem Wasser, welches sieh im tropfenlOr»

migen SSflRtand.auf klilte Körper, absetil Zuweilen

findet man Schwefeiammonium därunlen

Ueber cBe - Von Demarcaj**) sind recht gMte Angaben

ADwendong QiügetbeUt worden über die ZuTCitesigkdl der im

Erden sor JibloMb^ 1833 , p^ lQ4st angegdienen Methode, vcr-

diemfa^en niittebt kohtensaorer Erden, z. fi. Eisenoxjrd

"^^f^: dentusehlagen, ohne gleichzeitige PiHung von

wydid, deren Zinreilfssigkeit in gewissen*t*ftllen eiknnnt, in anderen weniger sidber befunden worden ist Demarcaj hat gefunden, dab dUe kohlensan» ren alkalischen Erdei^ eine volbtftndige und sichere S^eidong der Oxyde ^on Eisen, Chrom, Wisninfl^ Zinn,. Quecksilber.. (auch des Oxyduls), von den 0ü9;diden too Mangan, Eisen, Zinn und Getiom, ao wie i^on den Oxyden von Zink, Kobalt, Ni«^el, Kupfer \md Blei bewirken, sobald niodich leine Wftcme angewendet wiid; daCs aber beim Erhilten des Gemisches^ selbst nur bis zu + 60^, die Oxyde ▼to Kupfer, Zink, Kobalt und Nickel, so wie die ihiydule von .Matigan und Eisen, in> allmälig m- nebneoider Menge und nnge&hr in der genannten

*) LlosHtttt 1834, Nö. 75.

'^) Aaades de Ck et tt Vk LV. 9K.

Mmmg» niederfillttii dber oiqe 4d<» im Fäk kie {fmucht sind, eines von ihnen allein abgesbbleäeB mrJlf sondern nnr in oo^eichea ielali^en Quanli- iten in ongleidien Perioden: Macbdem aim' fest* ;efttellt war» da& die koUensnnren. Erden ohne B>^ liitzen mit Sicherbeit angewendet- Verden kOn^ien^ entstand die Frage: welcher soll man si^h vonugs« webe bedienen« Fncba, und naeh ihm mehrere andere Chemiker, wendeten den kohlensauren KaHt an» allein die Einmischung dieser Erde, sowdhI>ia den Niederschlag als |n die AuflÖBung, bieten iti Betreff ihrer Abscheidnng aus »beiden Schwierigk^ Lenv die zu berttdLsichligen sind Mit der koUei^ sauren Baryterde ist diefs nicht der Fall ; aiis- 4^ Auflösung ftllt man sie mit Schwefelsaure, jmä aus dem Niederschlag zidit man das geftllte MetaHdSrfrd ntit Schwefelsäure aus; oder auch man iQst das Ger menge in Sahsfture, auf und ttUt die Barfterde mit Schwefelsaure. Da sich das kohlensaure Bleioxyd noch viel leichter als die kohlensaure Baryterde weg- schaffen läfst, so veifdient es in «Uen Fillen) wo es anwendbar ist, den Voraug; diefs ist jedoch auf die Falle beschrankt, wenn die FMssi^eit keine anderen Sauren enthalt, als solche^ wf^lcfae mit dem Bleioxyd lösliche Salze geben. Ans Auflösungen- in Salzsäure, zumal bei langer fortgesetzter Wirkung des kohlensauren Bleioxyds, wird nebst' dem Eisen^ oxyd auch etwas, wiewohl nur unbedeutend, yon anderen Oxyden geteilt Wenigsten» habe ich diefs bei dem Ceroxydul so gefunden. Bleiessftg ist eben- falls anwendbar, ftUt wber doch mehr als das koh- lensaure BleL indessen bin ich tkberzeugt, daii, nach richtig geprüfter Anwendbarkeit, der Bleiessig ein sehr werthvolles FaUungsmittel werden wird.

NachDemarcay scheidet die JiQhlensaore Ba-

mit. Thonar^e.. . i

*

. : . Ftraec ifaod «v ^<kfi . dieselbe das .iWjgiootbdzyd vom iüipfeiicMCyd «ind Bbeioxjd. treont^i weiche bekk aiflgeltfU Uelheo. QuaBtitoÜv. Bleioxyd «od V^ismatli* poyd vdn eiiiaadertste tränen, ist* bit Jetzt ein nkU gldöttea Ptoblen gehrvese», deoa die ton A. Stro* meyer (Jahreab. 1634, p/liMK) aog8g<A>eiie Me- Aode entsprieUtf oaeh den Veimichen von Frtck^ nicbl den Eddzweek,. deim- es Ueät Bleioxjd mit dem Wismotboxyd dngdiöst

' . hvkt gleiche Weiae.. scheidet er 4Slnnoxyd ▼« Ziiiiuixydul*; AjDlimönoxyd too Bleioxjtd cmd Ziim* •slJfduL

r Kommen Eiaenöxyd midChromotyd in dersel- ben FlQsafgkeit aufgelöst vor; so wird ^ Seh wdel- wasseratoffgas^eiDgeleitety bis -das Eisensalz ta Qsy* dolsah- redodrt iat, und' das Cbrmnoxyd daim mit kobleosattrem &ryt gefidlt

Die beiden Oxyde des QiCieoksUbers vrerdm durch dasselbe Salz von anderen Oxyden geachie- den,. did. ebenfalia durch Schwefelwasserstoff gefilOt witaden«.iytlrd<ii.- -— Diese Angabed sind, wie aur scheint >• vobgro&ein Werth für alle^ ^dche siiA mit aoalytischer Chemie beschafügea«

/Vei^gebens versuchte es Demarcay, znverlis* sige Metfibdte. mr Sobeidung von Zinkoxydy Nickel- oxyd.ündKoUkiloxyd aufsofioden.

V. kaibfeU «»>: bat dieses Erfahrung, dafis bei der FäHung^mü kohlensauren Erden keine WUrme angi^weädet werden 'darf, liesttttigt gefonden; deno bei Anwendung von Wärme^ wird aoch daa Eiaen-

1 1 I ■■ «

*) Pogjg^na. AnnaT. XXZL 536. ^) Jwra Mt iknMt Ck L ^1.

« »

' /

191

Iz zersetzt, was ihn bei sedier Analyse de» ÜagDeteisens za den unrichtigen Resultaten ffibrt^r lie 3n Jahresb. 1833, pag. ISO^ nuitgetheilt worr len sind. 1 ^ , .

Um Eisenoxyd von Eiseooxjdol za trennen ».Ameisenslara «d in. Allgemeinen um i^senoxyd aUein zu »0»*/^?^ ;ibt Dfi^bereiner ^) folgenden Weg en, der vec- Eisenoijde. ncht zu werden verdient: man venniiscbt die neu* ralbirte Auflösung mit aoieisensaurem Natron und irbit^t zum Kochen, wobei basisches ameisensaures. Lisenoxyd niedergeschlagen wird. Mach dem Troc^- ^n gU>t es bei der Destillation eine stark concen* rirte ^ Ameisensäure.

Bekanntlich stöfst man bei Mineral -Analysea Trennung licht selten auf Schwierigkeiten , um recht genau ^^ ^y^^ Talkerde und Alkali von einander zu trennen. . Ge- wöhnlich verwandelt man sie in Cblorüre,. dampft b und glüht; aber das Chlormagpesium wird dabei ' OD so unvollständiger zersetzt, je mehr Chloralkali laibei ist, woinit es ein Doppelsalz bilden kann* f

L Rose **) schreibt vor, das Gemische gelinde* zu Jähen, und während dessen zu wiederholten Malen «

.leine Stücke von kohlensaurem Ammoniak einzn- Ohren, welches die Bildung von Salmiak veranlabt^ oan legt dabei den Deckel auf. Um so lange ala: aöglich das Gas zurückzuhalten und um die Yer- [ampfung des alkalischen Chlorürs zu verhüten, wel- . * hes bei starkem Feuer in offenen Geßlfsen leicht tatt findet. Das Chldrkaliom ist nämlich flüchtiger Is das Chloruatrium, und Chlorlithiom steht in die« er Hinsicht zviscben beiden. Auch ich habe mich t ait Erfolg dieser Alethode bedient Ich bewerk*

♦) Joora. flir pract Ch. I 871 > <*) PoggendL AmiaL XXXL 139.

192

sMlig« ÜB toi ddB ein Filfrum ' von bekaantem Ge- wicht zodammeogedrückt, mit einer LGsang von kob- lebsaurem Ammoniak getriüikt, und vdrgiehtig auf die glüiiende Masse gelegt, und der Tiegel alsdanD mit dem Deckel bedeckt virird. Hierdurch wird das Ghlörmagn^siüm sowohl mit Wasser als mit Ammo- niak versehen, indem zugleich die Eütwickelang bor der 80 langsam geschieht, dafs die Zersetzung vor sieh gehen kann. Bei geringem Gehalt an alkafi- t/dbem Salz reicht schon das Wasser allein ans. Bd groisereni habe ich es nöthig gefunden , auf die er- kaltete Masse Wasser zu giefsen und von-NeacBi einzutrocknen y weil das Alkalisalz, frelchea vorher den Zutritt zum Chlormagnesinm mechanisch veihm- derte, sich dabei in kleinen Würfeln abscheidet,' oad bei erneuertem Glühen wird dann die Zersetzimg vollständig. Die Kohle vom Filtrum liegt nachher in Gestalt des Papiers auf der Masse. Entweder kann man sie verbrennen lassen und ihre Ascbe ab- gehen, oder sie, wie ich es gewöhnlich, thne, ab- nehmen, worauf man den kleinen Fleck, der sich in der Masse befestigt hat, wegbrennt.

Lieb ig*) gibt eine andere Methode an, nta- Udb folgende : Man verbindet die Basen mit Schwe- felsäure, macht die Lösung neutral und f&llt sie mit ekler Lösung von Schwefelbarium. Da die erste Schwefelungsstufe des Magnesiums, MgS, in Was- aer unlöslich ist, so schlägt sie sich mit dem schwe- felsauren Baryt nieder, woraus nachher die Talk* erde mit Säure ausgezogen werden kann, und in der Auflösung bleibt das Schwefelalkali nut den Ueberschuis von Sdhwefelbarium.

Bei

*) Amialen der Pharm. Jß, 295.

193

Bei Analysen, wo Talkerde in Yerbindong mit Trennimc Kobalt und Nickel yorkommt, ist es sebr schwierig, ^^'!'^|^^<^^ diese Körper quantitativ von einander zu scheiden* and KoMt- '- Yjelleicht kennen wir hierzu noch keinen völlig si- ^^ cheren Weg. Bei einer Analyse von Meteoreisen , über die ich nachher berichten werde *), zeigten sieb bei den gewöhnlichen Trennungaversuchen von Ko- balt und Nickel Erscheinungen , welche auf eine fremde Einmischung deuteten, und diese war T^lk- erde. Im Allgemeinen hat man den Umstand nicht i>eachtety dafs das Schwefelmagnesium nicht ohne einen Ueberschufs an Schpefel oder ohne Schwefel- wassentoff in Wasser löslich ist, und dafs das Schwe- felmagnesium sich sehr leicht wieder vom Schwefel- wasserstoff trennt, und in Gestalt einer weifsen, schleimigen Bil^sse abscheidet. Will man folglich ' mit Ammonium -JSuIfhydrat Nickel und Kobalt, nie- derschlagen, so ßdlt mit diesen sehr ^iel und oft alles Schwefelmagnesium nieder. Da in ihrem Ver- halten zu Säuren und Fätlongsroitteln die Talkerde ^ den Oxydeu/ von Nickel und Kobalt gleicht, und eich nicht durch ihre Farbe verräth, so kann man ihrer Gegenwart leicht übersehen ; aber in einer ge- i mischten Auflösung von diesen Metallen und von Talkerde, welche man zur Trockne verdunstet hat, ' 80 dafs sie keine überschtissige Säure enthölt, gibt Ammoniak, im Ueberschufs zugesetzt, einen grünen [Niederschlag und eine blaue Auflösung. Ersterer , eieht ganz wie Nickeloxyd aus, er ist aber eine Verbindung von Kobaltoxyd mit Talkerde, welche in Berührung mit der Luft nicht braun wird, wie « es mit dem grünen Kobaltoxyd allein der Fall ist Enthält tiber die Flüssigkeit vor denr Zusätze des

*) KoDgL Vet Acad. HandL 1834, p. 115. B«rzeUiu Jabrea -Bericht XV. .13

194

Ammoniaks entweder freie Sftmre oder ein Ammo- niaksalz, so wird jene ^erbindiuig nidit nieder^ , schlagen, denn sie ist in einer dalmiakanflösung auf*

lüslicL Will man dann mit kaostisdiem KaU das Nickeloxjd ausfällen, so fällt Kobalt -Tal&^rde mit derselben Farbe nieder, libd es hingt dann von der Menge der Talkerde ab, ob nodi etwas oder kcis Kobaltoxyd in der Lösnng zurttckbleibi Man er- sieht hieraus die Unanwendbarkeit der Philltp^- schen Methode bei Gregenwart von Talkerde. Die Ofeiste Talkerde nimmt man von diesen Oxyden anf . die Weise weg, daCs man sie in Salpeteraftore aof- löst, zur Trockne abraucht, und die Masse bei ein« Temperatur erhitzt, die noch nicht bis zom sichtba- ren Globen geht. Dadurch bekommt man die Me- talle in Superoxyde verwandelt, und die Talkeide la&t sich akdann mit sehr verdCInnter SchwefeisSnre oder SalpetersSure ausziehen« Ich ziehe letztere vor, weil man die LOsung blofs zur Trockne abzoraii- chen und zu glühen braucht, um die an ihrer wei- Isen Farbe und ihrer alkalischen Reaction erkennbare Talkerde zu bekommeiii. Inzwischen ist diese Sdid- dungsmethode nicht absolut, und es hält schwer, aus den Oxyden alle Talkerde auszuziehen, ohne zugleich auch etwas von jenen aufzulösen. Trennung Zu den beiden früher bekannten Trennung^e*

^^ a md ^^^^^^ ^^° Nickel- und Kobaltoxyd, nSmIich der Kobaltoxyd, eben erwähnten und der bekannten Laugier*8cbco mit Oxalsäure und Ammoniak, hat Persoz nodi eine dritte hinzugefügt, analog der letzteren,, aber, wie es scheint, bedeutend wohlfeiler. Man Itlst ge* glühte Phosphorsäore (Graham's Metaphofi|ihor- säure) in Wasser auf und mischt sie zd der Aaf> lösung der beiden Oxyde in Salzsäure oder Salpe- tersäure, in der Menge ungefähr, ' daCs die Oxyde

195

inrcli in Mctaphosphate Tenrandelt werden köd- B, worauf man Ammoniak im Ueberschufs zusetzt, im freiwilUgeü Verduiisten des Ammoniaks schlägt b ein anCstngs graugrünes, später schön grünes » osches Doppelsalz von Mickeloxyd nieder , und der Auflösung bleibt das Kobaltsalz mit schön her Farbe zurück*

Auf gleiche Weife können W^muthoxyd und dmiumoxyd von einander getrennt werden. Das ismnthsab ist in Ammoniak unlöslich, das Kad- * iinsalz ist darin löslich.

- Persoz*) gibt ferner an, dafs das Uran- Trcnnang fdf geinengt mit einem der 3 in Ammoniak lös- ^^^J^^^^^- kra Orjrde, nfimlidb Zink-, Kobalt- oder Mik- anderen in [oxyd, leicht allein gefällt werden kann, wenn ^^?^^ n das. Gemenge der Oxydci in Salpetersäure auf- Oxyden, t und in die neutrale Auflösung Bleiessig tropft, »en überschüssige Basis das Uranoxyd ausfällt.

ist klar, dafs kohlensaures Bleioxyd dasselbe - ^irkt ^

ZojLT Trennung von Quecksilberoxyd und Ku- Trennong jroxyd hat v. Bonsdorf f«) folgende MiÄhode ^^"{^J«^- gewendet: Man fällt die Auflösung der Oxyde Kupfer. Salzsäqf e mit kaustischem Kali, setzt dann Amei- isänre hinzu, und stellt das Gemische in eine Tem- rator, die bis zu + 70^, aber nicht über + 80^ liL Nach einigen Stunden hat sich das Kupfer- jrd aufgelöst und das Quecksilber in Gestalt von Jofür abg^hiedeUy welches nun gesammelt und vrogen werden kann. Beim Kochen bekommt man Incirtes Quecksilber, wovon sich etwas mit den impfen verflüchtigen würde.

) Amitlet de €h. et de Pk LYL 333.

*) KongL Yetensk. Acad. Huidl. 1884, p.8i.

13*

196

Tremumg H. Rose*) hat gezeigt, daCs das Zinkoijd

troo Knpfar- ^q,q Kupferoxyd nicht durch AuBziehung oiit kauifi-

"^äozjd. schein Kali getrennt werden kann, und daCs

zige sichere Methode die F&llong des Kapfans mt Sdiwefelwasserstoffgas aus einer sehr 'saorea . AuBS- sung ist. Entdednng Meyer**) gibt folgende Methode an, am ia

TOD Salpeter- Salpeter einen Gehalt von salpetersaurem Natron n saurem Na- * . .77 t^ j. »_

tron in Sal- entdecken, euie Untersochnng, die nun TorkonuMD

peter. kann, seitdem man die Verfälschung des zom Sdiicft-

pulver bestimmten Kalisalpeters mit dem viel wobt

feileren Natronsalpeter zu befOrchten hat. Ob im

Salpeter ein Natronsalz enthalten sei, findet maa

schon durch einen ReactionsTcrsuch, auf die 'WAt,

daCs Aan den Salpeter vor dem Löthrohr in dem

Oehr eines Platindraths schmilzt, indem man ika

▼or die Spitze der Flamme halt Reiner Kalisalpe-

ter, oder ein solcher, der nicht mehr als 4 Proccal

' , Natronsalpeter enthält, gibt dann auf der andeifa

Seite einen violetten Lichtkegel; geht aber derGe>

halt an Natronsalpeter bis zu 1 Proci^nt, so ist der

Lichtschein rein g^lb, wie von bloCsem NalroDsdU

^ peter. Um die Quantität von salpetersaorem Na*

tron zu bestimmen» wird die Salpetersäure mit Schwe*

feisäure ausgetrieben, das Salz durch Glühen ncmr

tral gemacht, in Wasser aufgelöst und mit CUoibsi^

rium gefällt Je natronhaltiger es ist, um so mdv

' schwefelsauren Baryt bekommt man. Alles, was die*

ser mehr als 115 Procent vom Gewicht des Saliei,

beträgt, kommt auf den Natrongehalt Wird daad

der Ueberschub über 115 mit 0,21 dividirt, ao bJ

kommt man die Procente des Salpetersäuren NatronJ

\

*) Joiifit filr pract Ch. lil. 198. <

•*) A. a. O. ÜL 383.

197

Zar quantitativen Scheidung von Jod und Chlor ^ntltative gibt H. Rose») folgende Methode an: Man fSUt ^J„^jS"Sfd beide i^usammen mit SUbersalz, schmilzt den Mieder- .CUoir. schlag und wiegt ihn. Ein Theil davon wird, zur ^

Aostreibung des Jods» in einem Strom von Chlor- gas geschmolzen und dann gewogen. Er wiegt nun weniger als zuvor; der Gewichtsunterschied verhält si^h zur Menge des ausgetriebenen Jods, wie sich der Gewichtsunterschied zwischen 1 Atom Jod und 1 Atom Chlor verhält zum Gewicht von 1 Atom Jod. Rose gibt aufserdem die 'Vorschrift, das ent- ^

Bfandene Chlorjod in einer Natronlösung aufzufan- gen, wobei sich jodsaure^ Natron bildet, welches mit Alkohol vom ohlotig^auren I^atron und Chlor- natrium geschieden wird.

Diese Operation lälst sich, wie mir scheint, mit gleicher Sicherheit invertiren. Das gemengte Silber- mit wird in der Schale, worin man es geschmolzeix ka^ reducirt, auf die Weise, dafs man es mit Was- ler übergieCBt und ein Stückchen destillirtes Zink [>der reines Eisen darauf legt Nach 24 Stunden ist lie Reduction erfolgt. Mit einigen Tropfen Salz- iSure macht man die Flfissigkeit sauer. Das Silber löst sich nun vollständig von der Schale ab; man lerkrümelt es und kocht es aus, zuerst mit saurem md dann mit reinem Wasser, glüht es und wiegt as. Darauf berechnet man, wie viel Chlor zu sei- ler Sättigung erforderlich ist, nimmt den Unterschied fon diesem und dem Verlust des Silbers, und rech- tet auf gleiche Weise. Aus d^r jodhaltigen Lö- mog erhält man nach dem Verdunsten zur Trockne ^

md Erhitzen mit Braunstein das Jod sublimirt Ich llhre dieÜB an, nicht als efne Verbesserung von

«) Poggeod. AmiiJ. ZXXL >83.

198

' Rose's Hediode» sondern nur als eine i derselben.

Entdednmg ' Taufflieb *) bat znr Ansziehimg b? ^^ nil^ ««8 animalischen FÜssigkeiteo Voi chen Unter- geben, die mir alle Aufmerksamkeit za sndvmgeiL gdieinen. Die FlOssigkdt» die man im V( dafs sie arsenige Säure aufgelöst oder enthsllte, wird mit dner Auflösung tod in kaustkchem Kali bebandelt; dordi dioej sung wird die Masse coagnlirt; das Zinke det die organischen Stoffe ab, und die an( bleibt im Kali aufjgelöst. Nach semer reicht man denselben Zweck , wenn man sigkeit zuerst mit Zinkidtriol und hemack \ ^tischem Kali im Ueberschafs versettt

die alkalische Flüssigkeit ab, macht sie mit stark sauer und Idtet Schwefelwasseistoi Ist der Arsenikgehalt gering, so mnfo Ae k^it , damit er sich sammle und werden. Nachdem man das Schwefels melt und getrocfaiet hat» legt man es in wohnliche Rednctionsröhre und f Ende fest. Dartiber drückt man ein wt -Blattsilber ein. Indem . man dieses gl und das Schwefelarsenik dampfförmig entsteht Schwefelsilber, und das Arsenä dudrt und setzt sich weiter vom in der Hierbei ist es jedoch nöthig, daCs ein von Silber vorhaoden sei, denn das Silbtf' niat vertrSgt Glühhitze, ohne sein Sdii ^ zu verlieren, aber ein Ueberschuis von

.. cirt das letztere.

) Jonni. de Phirm. XX. 392.

199

/

Platfner*) hat eine ausführliche Abhandiotig LSthrohr, EÜber die Anwendung des LOthrohra zum Probiren ^amit der Erze, mit besonderer RdckjBicht auf die quanti- tative Bestimmung ihres Metallgehalts, mitgetheilt Besonders sind es die Silberproben, die mit einiger Zuverlässigkeit auf diesem Wege gemacht werden können. Der Versuch wurde zuerst von Hark ort ausgeführt, scheint aber von Plattner sehr ausge- dehnt und verbessert worden zu sein« Ich kann hier nalürlicha-weise nicht in das Einzelne gehen, und mtifs' auf diä Abhandlung selbst verweisen. \

Zum Filtriren von solchen Substanzen, welche Chemische das Papier zerstören, wie z. B. Cbromsäorfe, Man- ^^^^J^^^' gansäure, (Chlorsäure, schlägt Jofs**)» als sehr Upverbrenn- zweckmäfsig, Papier aus Amiant oder Asbestgewebe Jj^j^ vor. Man^ kann unaufhörlich dasselbe Filtrum brau- chen, indem man durch Säuren und gelindes Glü- hen die darauf gebliebenen Substanzen wegoimmf. Beim Filtriren grötserer Mengen legt er in die Röhre ' des . Trichters einige Glasstückchen und brdtet dar- über Asbest aus, wodurch dann filtrirt wird.

Alb rech t'^^^^) hat zum Bohren in Glas eine Ldcber and^ Methode angegeben, die für den practischen Che- 4mr«1n Glas miker öfters von der gröfsten Wichtigkeit sein kann, xa bohren. Man tropft auf die Stelle, wo ein Loch gebohrt werden soll, einen Tropfen Xerpenthinöl und legt ein Stückchen Campher hinein. Man bohrt nun das Loch vermittelst eines an den Schaft eines Drillboh- rers befestigten harten Grabstichels oder einer spitz geschliffenen dreiseitigen Feile. Ich habe mich selbst

*) Joam. för pract Ch. III. 417. Der Titel des Werks ish Die ProbirlcDttst mit dem Ldthrohr etc. Ton C. F. Pluttner. **) Jonrn. f&r pract Ch. I. 126. ""**) Kisloer's Archiv för Ch. tt. Meteor. VIU. 382. '

aoo

Chemische Formeln^

davon flbeneugt, wie auberoTdentlich leicht sduieU aaf diese Art das Glas dardiholirt Mittekt passender Apparate können in die 0< auch ScbraubengSoge gezogen werden; man sieh Patricen von 3 verschiedenen Groben an. dicktes Terpenthinöl Ihut dieselbe Wirkung wie penthinöl und Camp^er ; aber reines Terp< wirkt nicht in gleichem Grade. Keine anderen"! sigkeiten, welche Albrecht versuchte, übten Wirkung aus. Dieser EinfluCs vo<i Terpeot und Campher möchte gegenwärtig nicht genfig< erkläreo sein, aber offenbar kann er ffir jede der Glasschleiferei von grofsem NutzeD wei

Bei den jährlichen Naturforscher- Versai gen,- die man in En^and zu halten angefauag« ist jedes Mal die ErfioduDg eines besseren S] von chemischen Bezeichnungen oder Formdoi das von mir angewendete ist, zur Sprache men. Zwar ist noch keines der Art in Voi gekommen; allein es steht zu vermuthen, dabi mit vereinten Kräften vpn so ausgezeichneten nem zu Stande gebracht wird, den von mir ten Versuch bei weitem an Vollkommenheit -^treffen werde. Inzwischen dürfte zu bemeikeiit dafs keine Vereinigung vpn Mehreren-xa einen sultat führen wird, bevor man'nicht über den zweck dieses Bezeichnungssjstems überein men ist.

Büt den Formeln, die ich anwende, ich, auf die kürzeste und klarste Weise eine retische Ansicht von der Zusammensetzung sammengesetzten Körpers darzustellen ; so su folgende Formeln alle für den Acther: C^R*^ C*H^o+0, 2C^H*+0, 2C*H*+IHO. jede drückt eine Zosammensetzungsansicht ans»

201

I '

che so^eich tod dem, ni^elcher sich mit der Bezeich- nudgsweise bekamit gemacht hat, begriffen >vird, und man versteht im Augenblick, was vielieicht nicht so Uar in einer oder mehreren Zeilen mit Worten hätte ausgeführt werden können* Dafs inzwischen nicht Alle diefs als den Zweck der Formeln ansehen , schliefse ich aus einer Antwort, die Whewell*) auf die im Jahresb. 1833, p*tl68«, in Betreff seiner Formeln von mir gemachten Bemerkungen gegebea hat. j»Berzelius,<r sagt er, »betrachtet seine For- meln nur als eine kurze und klare Ausdracksweise seiner eigenen Meinung von verschiedenen Zusam- mensetzungen. Ich glaube, dafs die chemischen For- meln noch mehr können, sie sollen nämlich die Analjse ausdrticken, ohne Jemandes Meinung ttber die Zusammensetzungsart zu adoptireil, und sollen zeigen, wie ungleiche Analysen und ungleiche Zu« sammensetzungsansichten zu einander in einer noth- wendigen Beziehunj^ stehen. Diefs kann nur "ver- mittelst der Anwendung algebraischer Formeln ge- schehen, die nach den Regeln dieser construirt sind« Forden von Berzelius beabsichtigten Zweck ist das Pluszeichen eine unnöthige und überflüssige Ver- letzung d er Analogie. « Whewell fügt hinzu, dafs es keine Kunst sei, einfache Formeln zu machen. In Betreff der yergleicbüng (a. a. O.) zwischen sei- ner Formel für den Granat und der von mir dafür gebrauchten mineralogischen, sagt er: »wer sich da- mit begnügen will, noch etwas weniger auszudrücken ab Berzelius, könnte eine noch einfochere For- mel »entdeckt,« und den Granat mit dem einfachen Buchstaben g bezeichnet haben.« Ich darf bemer- ken, dafs ich mit Interesse etwarte, was in diesem

•) L. and E. FW!. Hag. IV. 9.

202 ^

\

Falle ein flberiegenes Urtbdil zum Nutzea djpr Wis- seofichaft bervoraubriiigen vennagy indem ich diels stets mit Vermögen benutzen werde.

Indessen y so lange noch kein neues System zu Stande gebracht, und so lange das von mir vorge- sdblagene ziemlich allgemein gebraucht ist» mdge es mir gestattet sein, einige Worte gegen unnöthige Abftnderungen desselben zu foCsem. Es ist lilar, daCs die bequeme Anwendbarkeit dieser Bezeidi- nungen hauptsächlich darauf beruht, dais sie von Allen gleich gebraucht, daCs nicht die für die fachen Kürper angewendeten Anfangsbuchstaben tauscht werden, fe nachdem die Namen der KOq>er in den einzelnen Sprachen mit anderen Buchstaben aflCsngeo, dafs man die Zusammenstellungsweise and die .Stellungen der Zahlen nicht yariirt etc.; dieb ist jedoch nicht von Allen .erkannt worden. Man hat Aenderongen gemacht, die nichts weiter als Va- riationen sind und nicht den geringsten Yortheil ge- währen. So z. B. Jiaben Liebig und Poggen- dorff *) erklärt, dafs sie, um Verwechselungen mit algdraischen Potenzen und die daraus entstehenden Irrthümer zu Termeiden, künftig CO, statt CO^ schreiben würden, so wie sie auch die durchstridie- nen Buchstaben für die Doppelatome ganz wegle- gm, und statt €^fi> kü4ftig C«!)« schreiben. Nachdem nun diese Formeln bald 22 Jahre lang in der Art gebraucht worden sind, wie ich vorgeschla- gen hatte, ohne daCs wk Chemiker und nur diese gehen sie an z. B. CO^ für Kohle, verbunden mit dem Quadrat vom^uerstoff , genommen hätte, ein durch seine Absurdität unmöglicher Irrthomy so hat man wohl Ursadie zu fragen, aus welchem

, *) Annal. der'Phamii IX. 3.

ao3

Grande eine in' der Algebra ^vorkommende Bezeieh- nungsweise mit einer uideren vertansdit wird, die, ^enn «och seltner, ebenbUs darin .gebraucht, wird»

Mit Abscbaffune der gestrichenen Buchstaben ist aocb die Bezeichnungsweise mit Punkten fQr Ata Sauer- stoff, mit Kommata ftr den Schwefel abgeschafft, wiewohl hierüber nidits gesagt wird ; denn wie soll man SalpetersSure, PhosphorsSure, Eisenoxjd, Scbwe- ielantimon bezeichnen, ohne Etwas, das zeigt, dafs das Radical zu einem Doppelatom darin enthalten ist Auf diese Weise gltli^t es nie, in einer durch- gefiihrten systematischen Anordnung einen Thcü zu verrO<^en, ohne nicht xngleicb^ mehr oder weniger daSn Giioze in Unordnung zu bringen.

In seinem Lehrbuch der Chemie hat Milseher» lieh die den algebraischen Exponenten gleichenden Zahlen dadurch zu umgehen gesucht, dab er eine Zahl Ton der Höhe des Buchstabens wie eine Coef- ficientzahl zu dessen Linken stellt Diese Bezeich^ nungsweise ist von allen die natürlichste und die- jenige, welche sich zuerst darbietet Auch war sie die erste, die ich versuchte; wollte ich aber für ein Doppelsalz, z. B. für Alaun, eine Formel machen, so bekam icti eine ganze Reihe von unter einander' gemengten Buchstaben und Zahlen, die eine lange Betrachtung erforderten, um ihren Sinn zu entzif- fern *). Dafs eine solche Bezeichnungsweise für die Wissenschaft kein Gewinn war, schien mir klar, und veranlafste mich zu vielerlei Versuchen, ehe

I t

*) So 's. B. .wird Chlorbenioyl in Mitseberlieh's Lekrw buch mit 14Cl0H2O2Ch sosgedrackt Es ist Uar, dafs i^ mefaien Zweck: Leichtigkeit in der sduieDen AnffMiini^ einer VorsteUnng von der Zostnunensetzong, eme solche Beseich- 'mmgsweiee niebi anwendbar ist, wiewobl sie unmer eine ein- fiicbe Änistellnng der Ansahl von ein&chen Atomen bleibt.

204

ich etwas fand, was mir annehmbar schien. IMbd zeigte es sich dann, dais sidi Zahlen nnd BnchsU- ben für das Auge weit leichter nnterscheiden, woa die Zahl in der Formel für eine ans mehrerai Elementen zusammengesetzte Verbindung oben wi TpAtM zu stehen käme, abgesehen vop der Beqnea- , lichkeity dab dann eine grobe Zahl zur Linken &. Anzahl der Atome des so zusammengesetzten Uh^ pers ausdrücken konnte. Bis jetzt habe ich keinen Grund zu dem mathematischen MUs? gen einsehen können, welches man über die sehen Formeln deshalb zu erkennen gibt, dab nicht nach den Regeln der zu den algebraisi Calculen angewendeten zusammengesetzt werden, d^^ sie doch weiter nichts gemein haben, als dab man dabei Buchstaben und Zahlen anwendet

Miner ßlo gl e.

' Die im vorigen Jahre von Breithaupt gemachte ffeue Entdeckung des gediegenen Iridiums (Jahresb. 1835, ^'^|^][t!'* p..l80.) hat sich bestätigt G. Rose hatte die Güte, ozydirte. mir einige aus seinem Platinerz ausgesuchte Kömer j^^^^^° znzüsendeny deren specifisches Gevricht 22,80 war, und die L. Svanberg analysirt'hat Sie enthielten kein Osmium, sondern bestanden aus 76,8 Iridium, 19,64 Platin, 0,89 Palladium und 1,78 Kupfer (Ver- lust 0,84). I

Auch hat Svanberg*) ein 'für Osmium - Iridium ausgegebenes Mineral aus Amerika analysirt, welches , kleine, weifse, runde Körner bildete, von denen einige dem Magnet folgten, die ausgezogen wurden. Die übrigen hatten^ 16,94 specifisches Gewicht und bestanden aus Platin 55,44, Iridium 27,79, Rhodium 6,86, Palladium 0,49, Eisen 4,14, Kupfer 3,30 (Ver- lust, eine Spur von Osmium mit einbegriffen, 1,98).

Unter dem Namen Ouro poudre (faules Gold) Coro poadre. bat mir £• Po hl. eine Art gediegenen Goldes zuge- schickt, welches in Capit Porpez in Süd-Amerikli vorkommt. Dieses Gold bildet vieleckige Kömer von einer unreinen Goldfarbe ^ die vor'm Löthrohr schmolzen, wobei kleine Quarzkömer auf der Ober- fläche hervorkamen. Mit Borax geschmolzen f&rbt die Metallkugel denselben nicht ,\ und ist nach dem Erkalten gesdimeidig. Nach Abzug der eingemeng- ten Quarzkömer, deren Menge sehr gering ist, be-

/ #

) EoagL y«t Acad. Amdl. 1834, p. 84.

206

steht dieses Gold, zufolge einer voii mir mit einem einzigen grtffseren, 0,623 Grm. ^schweren, Korn an- gestellten Analyse, aus Gold^ 85,98, Palladiom J935 und Silber 4,17. Von Kupfer zeigte sich keine Spar.

Steinmannit Unter dem Namen SteinmürmU hat Zippe*)

ein neues Mineral beschrieben^ welches ^ den Slei- Suifantimfoniten gehört u^d bei Przibram in blei- /granen, nierenfOnnigen Gestalten, bekleidet.mit klei- nen Krystallea desselben BSinerak, vorkommt. Die Krjataliform ist ein Octaeder, die Grundform ein Hemäder« Die Bruchflftche uneben, metallglänzisnd; die KrfFstallfläcken glatt; der Strich hat die Farbe dea Minerals. SpecifischesJQewicbt 6,833 ; Hftrte 2j6i. Das relative Yerhältnifs der Bestandtheile ist nicbt bea|immt; es enthält Schwefel, Blei, Antimon und etwas Silber.

IHikrdhh. Shepard**) erwähnt einea neuen Minerals,

welches in dem Tantalit fOhrenden Albit-^Grank von Chesterfield (Massach.)» und zwar vorzfiglich in den ' * Verbindungsstellen zwischen Albit und Quara vor- kommen soll. Er nennt es MikroUth, von f^xfo^ klein, weil die Krystalle fast mikroskopisdi sind. Farbe strohgelb, zuweilen brauh; dorcbsichtig; kij* stallisirt in regulären OctaSdern und einigen secon- dären Formen. Blätterdurchgang unvollkommeo pa> raUel mit den primitiven Flächen. In anderen Rieb» . tungen uneben muschliger Bruch von Harzglanz. Spe- dfisches Gewicht 4,45 bis 5,0. Härte 5,5. Vor'm ' Löthrohr nicht schmelzbar. In Borax zum gelben, klaren Glase auflösbar, das sich unklar flattern IftÜBt Von kohlensaurem Natron wird es nicht aufgenom- . men. A}b wesentlichen Bestandtheil nimmt Shepard

*) N. Jahrb. f&r Mmeralogie, Geognosie. etc. 1834, p.65S. **) Silliman's Amer. Jonra. of Soieace, JULVIL 961.

207

f

in diesan Bfliaeral Ceroxjd an« Dem zafolge könnte es wphl Ceriumflaorid sein, welches noch nicht in dem Gbest^eldschen Albit-Granit gefunden worden Ist» der sonst hinsichtlich seiner Gemengtheit so sehr dem von Finbo bei Fabian gleicht.

Forchhammer*) hat ein neues Mineral ent-b. Ox]ndirte. dedLty welches er, nach dem berühmten Oersted, ^"*«^™- Oersiedm nfennt. Es kommt bei Arendal vor, und twar meist in Pjroxenkrystallen eingewachsen«. Es ist brann, glänzend, kiystallisirt in einer zum pjra-' midalen Sjstem gehörenden, sehr zusammengesetzten Form. Die Polwinkel . der ' ersten %ramido 123^ 16' 30". Au&erdem kommen zwei spitzere Qua- dratoctaeder in derselben Stellung vor, beide qua* dratische Prismen, so wie auch eine Sseitige^Pytt^ mide mit ungleichen Winkeln. Es ist also in der Form demZirkon ähnlich, dessen Winkel 123^ 19' i$t Spedfisehes Gewicht 3,629 ; Härte zwischen Apa» tit und Feldspath; durch das Messer titzbar. Es be-

steht zu ^ aus C>S^+3jiy und zu.|^ aus Titan- säure und Zirkonerde. Das Resultat der Analyse gab: 19,708 Kieselsäure, 2,612 Kalkerde, 2,047 Talk- erde, etwas Manganhaltig, 1,136 Eisenoxydul, 66,965 Titansänre und Zirkonerde, die nicht sicher quan- titativ von einander zu trennen waren, und 5,532 Wasser.

V. K ob eil**) hat zwei, bis jetzt nicht bekannt g<|w€iene Mineralien von Elba beschrieben, von de? nen er das eine Chonikrit, und das andere Pyro- sklerit' nennt

*) Priratim mitgethellt

**) Jonm. (ttr pract Cbemie. ü. 51.

206

ChoDikrit Chonikrit (von jf«ty€ta, Schmelxong, und x^

töqj abgesondert, mit Hinsicht auf seine Leicht- schiöelzbarkeit als Unterscheidungszeichen); farbloaei zuweilen gelbliche oder grauliche Massen von im- ebenem und unvollkommen muschligem Bmobj matt; schwach durchscheinend, ungefiihr von der Härte dei Kalkspaths. Specifisches Gewicht 2,91, Strich glanz- los, schmilzt leicht unter Blasenw^rfen za einen grauen oder grauweifsen Glas. Im Kolben gibt es Wasser ; in Borax ist es schwer löslich ; in Phos- phorsälz hrkusi es anfangs, löst sich aber nidrt aii£ Von Salzsäure wird ea aufigelöst, die Kieselerde ga* latinirt aber nicht, sondern bleibt pulverförmig zu- rück. Die Analyse gab: Kieselsäore 35,69, Tbon- ende 17,12, Talkerde 22,50, Kalkerde 12,60, Eisen^ oxydul 1,46, Wasser 9,00 (Verlust 1,63). ▼• Ko* bell gibt vorscUagsweise folgende Formel:

2AS+^(J\S+2Aq; aber während der Sauer-

Stoff der Basen 20,57 ist, ist der der KieselsSore nur 18,54. ßieser Unterschied ist^u grofs. 'Wahr- scheinlich ist das Mineral ein inniges Gemenge zweien oder mehreren« PjTosUerit Der Pyrosklerit (von nvQj Feuer, und

hart, von seiner Eigenschatt, im Feuer zu erhärten) bat ein krystallinisches (refüge, mit vollkommnem BUltter- durchgang in einer, und weniger vollkommnem und mit ersterem rechtwinkligen Durchgang in einer ande- ren Richtung. Die Farbe ist stellenweise apfelgriln und smaragdgrüq. Bruch uneben, «plittrig matt* In dünnen Kanten durchscheinend. HSi^te zwischen Stein* ^ salz und Flufsspath. Strich weifs. Specifisches Ge- wicht 2,74. Vor'm Löthrohr schwer schmelzend zn einem graulichen Glas. In Borax langsam aafl<tebar

tu einem chroiogrfiiieDy kkren Glas. In Pli08p|ior- udz scbwerldslicb. Gibt im Kolben Wasser. Von Salzsäure zersetzbar, ohne zu gelatiniren. Nach r. Kobell kann durch Glühen über der Spiritos- ampe nicht alles Wasser ausgetrieben werden ; aber i>eim Gl&Uen ror^dem Geblfise verliert er 11 Proc m- Gewicht y und Wird hart und sprOde. Das, was ror denr Gd)l9s^ mehr als Ober der Lampe aosge- irieben wird, für Wasser zu nehmen^ ist gewiCs üicht richtig, da wir ein6 Menge Mineralien ans der [Uasse der Silicate kennen. ^ die Fluorkiesel ent- ^ckeby so wie serpentinartige/ Mineralien, die Koh* [ensäure geben. Wenigstens hätte diefs untersucht Pferden müssen« . Die Analyse des geglühten Mine- , rals gab: Kieselsäure 37,03, Thonerde 13,5Q, Talk- srde 31,62, Eisenoxydul 3,52^ grünes Chromozyd 1,43 (Glühverlust 11,00). Folgende von v. Kobell berechnete Formel stimmt mit diesem Besultat gut

liberein :2^ß'lS+ ^\ S+UJg. Dafs der Was- sergehalt in die Brüche fällt, ist nicht zu Verwun- dern, da ffir. Wasser genommen wird, was nicht Wasser ist. v. Kobell erinnert, dafii diese Zo- Bammensetzung nahe übereinstimme mit der 'des Ser- pentins vonAker, den Lychnell^Jahresb. 1828^ p. 19Qi) untersucht hat, und dessen Formel, mit Aus- nahqie des. halben Wasseratoms, ganz dieselbe ist* Dieser sogenannte Serpentin gab ebenfalbf einen grA- f^eren Verliffit, als' dem Wassevigehalte entsprach, aber Lychnell zeigte, dafs er zum Thefl in Koh* lensäure und einer zerstörten bituminösen Substanz bestand, v. Kobell glaubt» dafs diese Verbin- dnbgßweise nicht dem Serpentin angehöre, und dafis der-von Aker ein derber Pyrosklerit sei« Ich trete dieser Ansicht bei, wiewohl es nicht immer gegrfin-

Berzttllot Jähret .Bericht XV. 14

Xs

210

Onkoait

I

det ist^ Mineralien wegett eioas l}unierdegeiiall%

ein Substitut für Kieselerde seio kamiy toq

der zu trennen ; denn z. hier kann die E

so gescbrieben werden: MgA^ +3ifyS^'h

allein hier fehlt £e überschüsage Basis» die den

pentm characterisirty der ]tfgAy^+2MgS^

▼. Kobell *) hat femer ein Mineral von

gegen in Salzburg beschrieben , welches er fB^i

hfilt nnd Onkosit nennt (ran ovxo^ig^ Kulaik

wdl es im Glühen anfischwillt)* Es ist in

glinimerhalti((en Dolomits eingewachs^a. Es vt

apfelgrfln» ins Grane oder Braime, ohne

Form» von dichtem» feinsplittrigem» qpebeiMtt

unvottkommen moschligem Bruch, von sdi

.Fetfglant und durchscheinend. Härte awischen

salz nnd Kalkspath; specifisches Gewicht 2ßfL

schmelzbar zu einem blasigen» dnrchsiditigen

gibt im Kolben ein wenig Wasser» wird

aber vollständig von Borax aufgelöst» eben sa,

Phosphorsalz» dessen Perle dann beim Erkaltea

lisirt. Von Salzsäure nicht zersetzbar, weder

noch nach dem Glfihen» wohl aber von Sdi

sänr^ Befau Schmelzen vor dem Gebläse

es 4,8 Prooi, wobei keine Flufssänre ist Die

Ijse gal^: i^ieselerde 52,52, Thonerde 30t88i

erde 3,82» Eisenoxjrdul 0,80» Kali 6,38 (61

Uist 4,0). Diede Analjrse gibt keine an

Foynlel. Her Sauerstoff der 3 basisdieD Q%

cnsatmntti 2,73, d^r der Thonerde 14,42

der Kieselerde 27,2a v. Kobell stellt vo

K ^mp Mß\S^ +ij4S* auf. Aber der

*) Jonm. ftr pract, Chemie, II. 299.

211 ^

ler Kieselerde ist nicht einmal 2 Mal so grofs, als ler der Thonerde^ Das Mineral ist offenbar ein vemenge/

Fnchs *) hat ein neues Mineral unter dem Na- TripfaylliQ. oen TriphylUa. beschrieben (von xQiq^ drei, und 9>t;Ai2, »tamm, dreistämmig; weil es aus drei Pho^haten be- teht). DieCs Mineral gleicht dem phosphorsauten llisenmangan von Limoges, und kommt in der Um- ;egend von Bodeumais so reichlich vor, dafs «ich lie Frage gestellt hat, ob es nicht eine technische Anwendung zulasse. *

Das Mineral ist krjstallinisch, grobblättrig, spalt- bar nach vier Richtungen. Einer der Bl^tter^urch- ;Snge ist vollkommen und vertical gegen die übri- ;eD, zwei sind sehr unvollkommen und parallel mit len Seiten eines rhombischen Prisma's von ungefiShr i32^ und 148^.; der vierte ist weniger unvoUkom- Qen, und geht ziemlich deutlich in Richtung der )iag«nal^ der Grundflächen. Daraus scheint* zu fol- ;en, dafs die Grundform des Minerals ein rhombi- ches Prisma sei. Seine vollkommene Spaltungsform st ein ungleichwinklig sechsseitiges Prisma mit vier »eitenkantenwinkeb von 114° und zwei von 132°. )ie Farbe ist grüngrau, an einigen Stellen bläulich, las Pulver grauweiCs« Auf den vollkommenen Spal- ungsflächen hat es einen ziemlich starkeq Fettglanz, n dünnen Stücken durchscheinend. Specifisches Ge- richt 3,6. Härte ungefähr wie Apatit. Schmilzt eicht vor dem Löthrohr. Gibt beim Glühen 0,68 ^roc. reines Wasser. Löst sich leicht in Borax zu •inem eisenfarbenen Glas. lu Säuren löslich.

Bei der Analyse gab es : Phosphorsäure 41,47, üsenoxjrdul 48,57, Manganoxydul 4,70, LithioQ 3,40^

*) Joani. flir pract Chemie, ill. 98.

14*

212

Kieselerde 0,53, Wasser 0,68, Verlast 0,{6&« Dk

Resultate fiihren angezwuDgen zu der Fonnel:

+6(Fe»,Mn#*

Es ist folglich in der Hauptsache basisch * phorsanres Lithioneisenoxjdul, gemengt mit xV

entsprechenden Manganoxydol- Salzes. Tetraphyllin. Schon ' vor mehreren Jahren sandte mir

Nordenskiöld ein neues BGneral von Ki Kirchspiel Tammela in Finnland, welches» seiner] gäbe nadi, PhpsphorsSure, Lithion and Bfangan hielt. Er beabsichtigte es vollständig za anab und wollte es dann unter dem Namen Pi bekannt machen, zu Ehren des russiscben gen Herrn Perowsky.

Als Herr Nordenskiöld mich im 1833 besuchte, nahmen wir beide zusammen Analyse des Minerals vor, dasResultat, wel« damals erhielten, war: Phosphorsfture 42,6, oxyduL38,6, Mang^oxydul 12,l,?Talkerde 1,"!

' thion 8,2, Summe 103,2.

- Dieser grofse Ueberschub veranlaCsfe m dafs die Analyse verworfen wurde, weil er auf Fehler in dieser hinwiefs, vermuthlfch im halt. Die Zeit erlaubte es nicht, diese Analj meinschaftlich zu wiederholen, und sicher wi nicht öffentlich bekannt geinacht worden sein,

, sie nicht durch die dben angeführte Untei von Fuchs einige Aufmerksamkeit verdiente. Mineral ist ganz dem von Fuchs best gleich, mit dem einzigen Unterschiede, dals der frischen Oberfläche gelb ist, aber an dcrl allmäUg schwarz wird, nnd>da{8 es vor dem röhr eine starke Mangan - Reaction phL .wahrscheinlich stehen die Salze, welche es M dem von Fuchs bestimmten SSttigongsgraA

213

t

Dterscheidet sich vom Triphyllin durch eine drei- lal stärkere EiDmengaDg von Manganoxydukalz und urch das entsprechende Talkerdesalz. Nach dem on Fuohs angenommenen Benennungsgnind würde 9 TetraphylUn beifseii müssen.

G. R o s e ^) erwähnt eines neuen Minerals, Rhodizit reiches in kleinen, farJblosea Dodecaedem in die >berfläche der sibirischen rothen Turmaline einge- irachsen vorkommt Dem Farbenspiel nach zu schlie- sen, welches das Mineral vor dem Löthrolir zeigt, Adern es, ungefthr wie Lithionglimmer, die Flamme oerst grün und dann roth ftrbt, enthält es sowohl iithion als Borsäure* Die Reactionsprobe anf nas* ^

em Wege zeigte einen Kalkgehalt

Unter dem Namen Oo^ii^ , erwähnt Marx**) Doait. sines bis jetzt nicht bekannt gewes<»\,en Minerals,- velches in grofser Menge in einem Feldspathpor- »hyr bei Geraldsan inH Oosthal, in Baden vorkommt £s bildet und 12seitige Prismen, ist milchweifs, eidit zu pulvern, erhärtet durch sehr geringes £r- ützen, und schmilzt leicht zu einem durchscheinen- len, krystallinischen Glase.

Auf Veranlassung einer Erklärung v. Hum- Bekannte boldt's***), daCs das Terrajn der Bergwerks- ^'7^^- Districte des Urak das Vorkommen von Diamanten yom (jrat remuthen lasse, fing man an diese daselbst aufzu- suchen. Kurz daränf, 1830, fand man zwei Stück, and von hier an bis zum Juli 1833 hatte man zu- sammen 37 Stück gefunden, alle auf dem der Gräfin P o r 1 i e r angehörenden ' Eisenwerk Bissersk , am Flusse gleiches Namens., Alle waren von guter Qua- lität, und einer wog 1 Karat.

*) Poggend. AnnaL XXXIII. 253.

**) Joanu für pract. Ctremie, III. 216. *

'«*«) Poggend. Anoal. XXXI. 608. ,

214

Gediegen Demarcay*) gibt an » bei der AofUSsmii

'^' eines Cerits von der BastnSsgrube 0ine Entwkite* 'lang von Wasserstoffgas bekommen za haben. Ab das Mineral in einem AchatmOrser zerdrGckt ismI das Pulver abgeschlämmt wurde ^ blieben FlHtem voA metallfechem Eisen zurQcjL. DieCs ist froher von Niemand beobachtet worden. Bei ehtem voa mir angestellten Gegenversuch entwickelte sidi vcm den eingemengten BleiglanzblKttchen eine Spwc voa Sdiwefelwasserstoffgas. Sollte wirklich gediegen Ei- sen im Cerit vorkommen , so mn(s es sehr seifea sein **).

Gediegen In der Kongsberger Silbergmbe in Norw^^

Silber. {g| iq, vorigen Jahre im Juni eine einzelne SiU^r-

masse gefanden worden, die 14,4^3 Mark eder Üä

74 Centner gediegen Silber enthielt. - Lader vnnde

*|^ Annales de Ch. et de Ph. LY. 402.

^ Die in dem obigen Yersudi bereitete Auflösmig tm Cerosjdol in SalzsSare wurde nach dem Fütfiren dnrcb Sil- peterainre ozydirt, ond mit kohlenfianrem Bletozjd todh Eimb- ozyd befreit; das dabei in der Flüssigkeit sich anfldsende Bki- salz >mrde durch ScbwcfelwasserstofTgas zersetzt Nach dem Filtriren war die FlQssigkeit blalsrosenroth. Bei gelinder WSme bis fast zur Trockne abgedampft, wnrd^ sie grünlidi, nod beim Verdadnen mit Wasser wieder roth^ Sie enthielt Kobakoxji. Ich wiederholte dami den Versuch mit anderem Cerit^ öii fand, dals es wirklich Kobaltozyd ist, welches dem Miiienl den Stich in*s Rothe gibt ,£s wird mit dem Ceroxyd sowoU ▼on ozalsaurem Ammoniak als Ton schwefelsaurem Kali gefiSIl, und in der FlQssigkeit findet man nur, noch sehr wenig Ke- balt. Ich weifs nicht, wie maii es entfernen soll, ond Temu- ihe, dafs es die Ursache .der amethjstrothen FArbuig der Cerozydulsalze ist Dabei fand ich» dafs der Cerit wirkfich etwas Tttinrerde entliSlt, jedoch nur eine Spur, so wie Man- ganoxydul, Talkerde und Thonerde, welche beide letzteren je- doch yermnthlich fremden Eimnengungen, wie B. Ceiii, angeboren, wovon das AufgeUtete nicht völlig frei war.

215

sie zerschlagen und eing^schmoIzeD. Sie war grObte f die man jemab gelonden bat.

L. Svanb^rg hat ^wei ameiikabUche Platili- PIaUil ene analyairt» das eine ven Chooo» das andere mil der UeberMdirift Piatina del Pinto ; beide sind w^dur* scheinlich schon vor sehr langer Zeit aas Amerika f;ekommen. Aus beiden wurde mittelst eines ttfagne- tqsk der eisenhaltige Theil ausgezogen «und dieser nicht analysirt Aus der Piatina dd Pinto konnten * fiberdiels mehrere Arten von Körnern . ausgelesen -werden, nSmlich: 1) abgerundete, etwas glänzende^ in's Bleigraue fallende» von IT^SS qpecifischem Ge- wicht; diese wurden zur Analyse angewandt; 2) kan- tige, weniger blanke, hellgraue, von 17,09 spedfi- schem Gewicht; 3) rauhe, etwas in's Gelbe fallende, anf der Oberfläche zuweilen mit kleinen schwarzen Pünktchen besetzte von 14,^4 spedfischem Gewicht; i und 4) schwarze glänzende, von 7,99 specifischem i^ewidit.

Das Resultat der Analysen war:

Choco.

dd Pinto.

Platin

86,16

84,34

Iridium

1,09

'2,58

Rhodium

246

3,13

Palladium

(V35

1,66

Osmium

a;97

0,19

Osoiinm - Iridium

1,91

1,56

Eisai

8,03

7;52

Kupfer

040

1

Spur

Mangaa

0,10

0,31

101,17 101,29.

Booth*) hateinzu Richelsdorf in Hessen vor- Arsenik- kommendes weibcs Arseniknickel anaijsirt. Es be-

nie

kcl.

*) Poggend. AiiBiL ISSSSL 305.

216

Steht aus 20,74 Nickel, 3»87 Kobalt, 3^25 Eieeo 72,64 Arsenik. Es ist also ein Qemeiige von ^NiAs, Co As and Fe As, und onterscheidet sieb vod den gewObnlichen Kupferniekel dadarch, dafs in letzte-

^ rem das basische Metall mit 1 Atom Arsenik ▼»•

banden i^t, Während es hier .2 aufnimmt

Nadelers. IL Fr ick *) hat das Nadelerz analjart Naoli

ihm besteht es aas Schwefel 16,61, Wis^uth 36^4^ Blei 36,05, Kupfer 19>59 (Verlust 0,3> Gibt die

Formel €aBi+2PbBi. Tellur enthielt es nicftt, wie John angegeben hatte.

Bniiostein. Schon mehrere Male ist beobaditet worden, dab

Braunstein bei der Behandlung mit SdiwefelsSon eine kleine Menge Chlor entwickelte, selbst wcaa die Schwefebäure, wie es nicht immer der Fall k^ ganz, frei von Salzsäure war. Yogel**) hat gs- teigt, dais dies darin scanen Grund bat, daia der Braunstein, selbst d^ krystallisirte. Öfters etwas Chlorcaldum , so wie auch Gjps, cnthSlt, die ml Wasser ausgezogen werden kOnnen, worauf er bei der Behandlung mit SchwefelsSure kein Chlor nwhr entwick^t

Eisenozjd- v. Kobell^***) hat verschiedene EbcDozjdhT-

hjönt ^i^ untersucht, und hat gezeigt, dafs das im vorige Jahresb. , jp. 184. ,' erwähnte neue EiseDOXjdhydnt wdt allgemeiner Torkonunt, als man Termuthele, in- dem er gefunden hat, daCs alle'Eisenoxydhydrafe, die aus Terwittertem Schwefelkies entstanden sind, bekannt unter den Namen: Nadeldsenerz, G^thit, Pjrosiderit,' Robinglimmer, Lepidokrokit, diese Zu- sammensetzung haben. Er sddägt vor de anter des ......... ^...—... A

*) Poggend. Annal. XSSL. 629. ) Jonm. Ar pnct Ch. L 448. ) A. «. O. p. 181. 381.

217

iamcD GOthit mit dbaiMler zu Tereinigen. Die Odcer lagegen and die Bratmeisepstdoe haben die Zu8am-

ft

lensetzang Fe^H*.

Sismonda *) führt einige Versuche an, die ^

Qr die Meinung zu sprechen scheinen, dafs das in ler Form von kohlensaurem Oxjdul vorkommende iiisenoxjrdhjdrat ursprfinglich ersteres Salz gewesen eiy und sich durch den electrischen Einfluls von ing^engtem Schwefelkies in Öxjdhjdrat verwan- lelt habe. )

Bei einer zufälligen Untersuchung zweier OIU OUvin. ine, der eine von Boscowidi bei Aussig in Bdhr Den, der andere aus der Auvergne in Frankreich» and ich» dafs der Olivin nicht aUein die Eigen- diaft hat, mit der gröCsten Leichtigkeit von Salz- Xnre zersetzt zu werden ond damit zu gelatiniren» nndem daOs ^er auch Kupferoxjd ipnd Zinnoxjd mthilt, die jedoch zusammen nicht mehr als | Proc betragen. Da die Salzsäure öfters 2nnhaltig erhal- an wird» so wurden die Olime mit einer Salzstare »n^t, die zuvor mit Scfawefelwasserstoffgatf gesät- igt.worden und wieder klar geworden war. Es setzte kh dabei Schwefel ab, der nur einenr Verdacht von pinn gab ; aber dieCs von i Pfand Stture, wahrend da*' / ;egen zur Analyse derOlivine noch keine halbe Unze ron der so behandelten i^äure angewendet wurde. Der Zifugehalt konnte also nicht yon den Reagen* ien herrühren. -* Beide Olivine enthielten NidLel, ^e Stromejer schon längst gezeigt hat-

Ljchnell^^) hat mehrere Arten von Speck- Speckstein, itein analysirt. Aus seinen Analysen scheint zu f ol- ^

*) Jonrn. ftr pnct Ch. III. 200.

**) KoDgl. Vet Acad. Handl 1834, p/77.

/

r

Jas '

\ »

geo^ dab ür MgS^ bt, wiewoU sich in dnieeD es UebanBchab voo Talkerde, teigte*

Auch deo Agalmatolith hat er aoalyBirt« Er gib 72,40 Kieselerde, 24,54 Thonerde, S^ fiisciio^ Sparen von Talkerde (Veriost 0,23) z=zAS^. AUopban. Bansen *) hat einen farblosen oder gelblichct

Allophan beschrieben y der in dem FiiesdorCschei Braonkohlenlager bei Bonn vorkonmit' Er beslasJ ads 40,23 Wasser, 30,37 Thonerde, 2,74 Eiaenoxji 21,05 Kieselerde, 2,39 kohlenaaarem Kalk, 2j06 kok- len«aarer Talkerde (Verlast 1,16)^ Wird das Dop- pelcarbonat, afs zafiülige Einmengung, Weggenos- men, so gibt diese Analyse ziemlidi ontadelhaft die

Formel ä>Si''+24£l oder A^S^-^SAg. Ponellan- Forchhammer**) hat über die Thone vuL

ihre Analyse einige Ideen mitgetheiit, die Aufineifc' samkett za ▼erdienim acheinen. Er betraclil^ m als verwitterte Mineralien«! Da er die Güte hatten mir privalim hierfiber vollstftndigere BMtthwInnga za machen, als an der citirten Stelle angefObit mk so werde ich hier vorzüglji^ jene Mitthetlongen b^ nutzen. Die Porzellanthone sind ein Zenetznngi* Product des Kalifeldspaths, welches man mm chaniach mit Sand gemengt antriffL Ihre mensetznng ontersncht man folgendermaaCsce: schlämmt, trocknet, glüht zur Itestimmtmg dea che- nusoh gebundenen Wassers, zersetzt die gegifitas Masse ^^urch Einkochen mit Sdhwefels&ure, acheidd die sajore Auflösung ab, trennt das Aufgektate (Thca- erde/ Eisei^oxyd, Kalkerde, Talkerde, KaU) vi gewöhnliche Weise, und l(tot zuletzt -die abge8cy^ dene Kieselerde in kochendem kohlensaaren Matroa

UlOD.

*) Poggend. AmisL XXXL 53.

'''') L'hsdtat, No. 5»., 1884, p. 175..

/

V

df» wobei der Sand tarOekbldbt Dieser kann dann aerst mit Salzsäure und hernach mit kohlensanr^äBi Patron behandelt werden« Die Thonarten von Halle, t Yrienx, Bomhofany Schneeberg, S^tz« der er- ige Lenzinit von Kall, und der Tiegelthon von rrofBalloierode bestehen aus Sand und einem Mi-

eral, welches nach der Formel ^'Si*+6& zii- Bmmengesetzt ist Die Thonart von Schneeberg »t unter diesen die reinste und enthält ungefähr ur 6 Procent Sand eingemengt. Nimmt man von

; Atomen Feldspath AI» Si« weg, so bleiben K* Si\ reiches eine in Wasser lösliche Verbibdung sein lubj welche' bei der Entstehung der Porzellan- rden vom Wasser fortgeftlhrt worden ist. Um liese AriKcht zu unterstützen, sudite Forchham- Qer diese Verbindung kennen zu lernen, und er- lielt dabei folgende Aesultate : Kocht man Ki^sel- orde mit kaustischem Kali und Cällt mit Alkohol, a solcher Menge hinzugesetzt, dais die Flüssigkeit (0 Proc. davon enthält, so ^ scheidet sich ein Kali» ilicat in liquider Form ab, welches nach dem Wie-

ieraoflOsen und Fällen mit Alkohol K* Si* ist Be- 'eitet man dagegen nach der Methode von Fuchs Wasserglas, laugt es zuerst mit kaltem Wasser aus, Ost es dann in kochendem auf, Ulli die Lösung nit Alkohol, wäscht den Niederschlag mit schwa- chem Spiritus aus, und behandelt ihn dann mit ko-

••

:hendem Wasser, so löst dieses K'Si*, nämlich die gesuchte Verbindung auf. Was ungelöst bleibt, nä-

bert sich K^Si^^. Die mit Alkohol gefällte Masse

ist K'Si^S die von kokendem Wasser in K'Si^

•••

imd K^Si^^ getheilt wird. Hieraus folgt also, dafs es Verbindungen zwischen Kali und Kieselerde gibt, worip der Sauerstoff der letzteren das 2-, 4-, 8-,

±

220

16*1 36- mid dSCadie yom Sauentoff des

ist Das Natron «Wasserglas ist NaSi*. IM] derschlag aus einer erkaltenden Auflösung ▼(

seierde in kohlensaurem Natron ist NaSl'^ Niederschlag mit Alkohol aus einer JLösung tron -Wasserglas ist in Wasser yoUkommeD Im Zusammenhang hiermit hat Forcbhammei rere Untersuchungen angestellt, um die Ui zu bestimmen, unter denen eine solche Z( des Feldspaths statt finden könnte. Die Rt hiervon werde ich späterhin mittheilen kOi die Versuche hierüber boffentlidi bald pul den. Vorläufig wäre nur anzuf&hrcn, dalSs düng der Opale, Zeolithe und der stark tigen warmen Mineralquellen hiermit in saminenhang zu stehen scheinen.

Fournet*) hat in einer ausffihrlicheD lung darzulegen gesucht, dab die Verwitt« schiedener Mineralien, und namentlich die ddi Späths zu Kaolin, darauf beruht, daüis der thfin)}iche komerische Zustand dieser Mineral sie bei ihrer, wahrscheinlich in hoher Ti statt gefcfndenen Bildung erlangt haben, eine denz hat, nach dem Einflüsse von Luft, licht: Wasser, in den anderen isomerischen dem sie gewöhnlich auf nassem Wege gebiideti den, fiberzngehen, dafs sie aber bei diesem gang, der Einwirkung von Luft und Wasser; gesetzt, die Zersetzung erleiden, in der wir den. Aus einigen Analysen, die er mit diese» dttcten angestellt hat, glaubt er ziemlich A^S\ und wenti sie kalihaltig sind, KS^+^ darin zu finden. Es ist also ziemlich deutlich

) Aanales Gh. et de Pii. LV. t25.

221

f*orchhainmer und Fournet hierbei zu einerlei lesultat gelangt sind', wodurch üire Angaben eine im so gröfaere Wahrscheinlichkeit bekommen.

A«'Connel*) hat ein Mineral von Ferro ana- Okenit jBirtf welches er vonVargas Bedemär erhalten lalte. Es bestand aus Kieselerde 57,69, Kalkerde »,83, Wasser 14,71, Natron 0,44, Kali 0,23> Ei* lenox jd 0,32 , Mapganoxyd 0,22* Vergleicht man iiese Analyse mit der von v. Kobell vom Okenit ingestellten (Jahresb. 1830, p. 187.)> so findet man nne völlige Uebereinstimmung, und man hat also Hr den Okenit einen neuen Fundort Connel ;ab ihm, in der Vermnthnng, dais es neu sei, den STamen Dyclasit (schwerbrüchig), weil es sich beim ^ Serschlagen sehr zähe zeigt.

Connel **) hat femer den Levyn von Island LeYjn. inaljsirt* Da ich im Jahresb. 1826, p. 216«, die ^alyse eines Minerals angeführt habe, das mir nn- :er diesem Namen von Dr. Brewstcr zugeschickt Tvorden war und, das die Formel des Chabasits ge- geben hatte, so will ich, da Brewster glaubt, ich \kVdie ein gemengtes Mineral zur Analyse genommen, ^ nein Resultat neben das von Connel stellen.

ConneL

22,47

9,72

0,40 Eisen- u. Manganoxjd 0,96

1,26 1,55 ;

19,51.

•) Ed. Pfait Joam. XVI. 198. ») L. uki E, Pha. Joam. V. 40.

B.rielin*.

Kieselerde

48,00

rhonerde

20,00

Kalkerde

8,35

l'älkerde

0,40 I

KaU "

0,41

KatroB

2»75

Nasser

19,30

V

222

»

«

Die gr§GBte VoiMfaiadeDheit ist im Tboneiie» udKieiei-Gehftll; abeb bei der BefediDimg ▼«

, Conn«! '8- Resultat findet man, dals wenn man dco Sauerstoff der 3 alkalischen Basen znsammeniiimnA derselbe j- v<m dem der Thonorde, aber nur \ voi dem der Kieselerde ausmacht. Hiernach kann die Formel nie anders als foigeadermaaCsen werden, m sie auch Gonnel genommen hat, KS+ZjiS^'-^^Af (worin K alle drei alkalischen Basen bedeatet). Sie ooteracheidet sich von> meiner Analyse um 1 Atoa Kieselerde- weniger im ersten Glied; es ist aber klar, daCs wenn Kalk, Natron und Thonerde zuaammci vorhanden sind» die Alkalien m'emak sich auf e- ner niedrigeren SSttigung^stufe befindien kttanen, ab die Thonerde, die sie stets durch ilird grdCsere Yer* wandtschaft von der Säure trennen können* Abo ist die Formel, wie sie Connel geschrieben hatr eine chemische Unmöglichkeit. Fügt man noch hifl^ daCs er 1 Atom Wasser weniger erhalten hat» ak id^

' obgleich unsere Wassergehalte gleich sind, dafs toA seiner Rechnung das Wasset' um 1 Proc und mckr zn yiel ist, und endlich, dafs die Analyse nar nl 10,28 Gran angestellt wurde, womit 'wohl kdae grofse Genauigkeit zu erreichen sein dürfte, so möchte >vohl die aus meiner Analyse lierecbnclc Formel auch für das von Connel analjrsirte 16- neral gelten können.

m

Dtiese Formel ist K\S*+ZAS^+%Aq,

LI^Yiit Zipser*) hat den Lievrit, der bisbernm* airf

Elba und in Norwegen Tofgekommen war, audi ii Ungarn gefunden. Er findet sich im Zemescfaer O^-

\ /

*) N. Jonm, f&r Miner., Gcog. ele. 1834, p. §27.

323 '

DÜlat in Beige Keesfce&r, nidiC weit ▼oni Dorfe SsorraikOy in derben, leicht liieilbaren Massen^ Seine Farbe ist BckmarZg in'9 Gr flnlicfae. Auf verwitterteD t StüdLen ist sie bräonlicb. Stridi und Pulver grOfr- gran. Spedfisches Gewicht 3^900, Härte 6,3. Nach einer Analjse von Wehrle besteht er aus 34)6 Kieselerde, 42,88 Eisenoxyd, 15,78 Eisenoxydul, bfii Kalkerde, 0,28 Manganoxyd, 0,12 Tbonerde,*

1,0 Wasser = ^\s+3FS. Für diese Formel ist

jedoch der Eisenoxydnlgehalt ein wenig xn hoch aua- gpfallen, ein. Fehler, der indessen ein nicht leicht m vermeidender ist . ,

K ersten*) hatKiystaile beschrieben, die sich Feldspath. ia einem .Kupferrbhofen gebildet hatten, und sowohl ihrer Form als ihrer Zusammensetzung mit Feld- ^ Späth Übereinkommen. Da, bis Jetzt alle Versuche, dieses Mineral auf pyrochemischem Wege krystal* Bsirt hervorzubringen, miCstungen sind, so hat diese Beobachtung um so gröfseres Interesse.

Taibot**) hat die Yeränderoug untersucht, Glimmer. die der Glimmer erleidet, wenn er erhitzt und da* bei milchweifs wird. Betrachtet man den erhitzten Tbeil mit dem Mikroskop, so bemerkt man, dafs er von dem übrigen durch ^ine Art Halbschatten ge- schieden ist, und dafs das Weiise ans Myriaden von Sprüngen bestehr, die Kreuze bilden. Die dadurch entstehenden Rauten sind zwischen 2 der gegen ein- ander stehenden \Vinkel viel dunkler, als zwischen den ander») zwei. Diese Dunkelheit verschwindet dorch Eintauchen in Oel. ^ G. Rose ^***) hat eine Fortsetzung seiner wich- Aag^t and

*) Poggend. AnnaL XXXNL 33Ü. **) L. aad Ed. PhiL Mag. IV. 112. ) Poggend AanaL XXXI. e09.

224

UoraUeiide. tigen Betrachtungen Ober das Vetbdtnib Augit and Hornblende mitgetheilt ' In Hauptsache mufs ich auf die Abhandlung aelbrtj weisen, und ^ch begnOgen» davon nur den anzuführen. »Welcher Meinung man aber Rücksicht der chemischen Zusammensetzoiig^ii . Ireff des Augits und der Hornblende anhängea . so wü^de, falls sich die Ansicht von der Ui rung des Aagyts in Hornblende, worauf, scheint, der jetzige Stand der Dinge hinweisl,! stätigen sollte, man gezwungen sein, Bei und Augit für zwei verschiedene Gattungen ten, die, ungeachtet der AehnUchkeit der durch keine Uebergflnge in einander üb^< wohl die Möglichkeit dazu vorhanden ist, geometrischer Hinsicht bdde auf einander t( 'men redudrbar sind.«

ScbiHernder V. Kol>ell *) hat den sogenaui^en Asbest Asbesrvon Retchenslein untersucht Seine ^ schmelzbarkeit scheint darauf hinzudeuten,

nicht Asbest Ist Noch mehr geht diefs ds vor, dafs er von SalzsSure aufgelöst vrird, terlassung von Kieselerde in Gesblt der ¥i mit Seidenglanz. Nach der Analyse bestdil Kieselerde 43,50, Talkerde 40,00, Eiaenox: Thonerde Ö,40, Wasser 13,8 (Verlost oßi] Formel = MgAq^ + ^MgS^. Er untersi also vom edlen .Serpentin durch 1 Atom Ti Silicat mehr im zweiten Glied. Allanit. Stromeyer**) hat den AUamit von

auf Grönland ancilysirt Das Resultat ist

««

) Jonni. ßlr pract ChJL 297. ) Poggend. AnnsL xkxil. 283.

.]

. 225

(

•duedn voo dem TOH Thomso^ ficCdier «rhakenen Misgefallen. Strome j6r fand:

Kieselerde

53,021

Thooerde

15,226

Ceroxjdul

* 21,600

Eifienozjdul

15,1'01

Manganoxydul

0,404

Kalkerde

11,080

Wasser

3,000

Diese ZosamiEiensetzuDg sfimnit sowohl mit der des Orthits, ak der des Cerins fiberein; unterschei- det sich aber von der ersteren durch den gStizIicbed \ Mangel ab Yüererde, die einen Bestandtbeil des Or- thitB aosmadit Nach diesem Resultat^ enthalten die Kieselerde und die Basen gleich viel Sauerstoff. Kalkerde, Ceroxydul und Eisenoxydul enthalten gleich viel, und die Tbonerde dopp^U^^o viel als .«n. ... das EiseooxyduL Daraus ktonti^, folgende Formel ' ' " aufgesteUt .werden: (/S'hceS)rt'XCS+2AS)^ wobei eine kleine Portioay mit zur Kalkerde, ge^ < '* hört Im Cerin findet man dasselbe CS +2 AS , qit dem Doppelsilicat von Ceroxydul und J^lisjßQr oxydul verbunden, abe^i; in einem andere, njcktg^ nan ermittelten YeriiäUnifs; iqi Orthit ifi^^^^S'^3AS enthalten, aber stets mit demselben Doppelsilicat voi\ Ceroxydul und Eisevo^FJ^oI»« Wj^cbes elben^^Us im 6ado|init vorkommt

Zu deb Prodocten des Minei:alreic^. dfijrfien Coprolithe nml auch die sogenannten Coprolithe zn rechnen seio» nämlich die unorganischen Ueberreste yon den Excrementen vei:^chiedener antediluvianischer Raub« . thiere, wie man sie in Begleitung von fossilen Kno- chen in Hohlen antrifft. , Solche Coprolithe sind

Bendiuj Jahrei- Bericht XY. 15

von?6regor3r/ Walker und Gonnel Mialjnl worden *).

v«.

1

Vba

Bordiehanse.

FifeshiK

« *

1

1

G.>W.

c.

G.#-W.

Organische Materie mit

*

Scbwefeleisen und et-

t

was Kieselerde-

4,134

3,95

3,380

Kohlensaure Kalkerde

61,000

10,76

24,255

I^ohlensaure Talkerde

13,568

*■

2,888

Ei^enoxjd mit etw^s

«

.

Thonerde .

6,400

Phospborsaiirer Kalk

; 9,576

95,08

<iS,596

Flufsspath «und Mangap* .

. » 1. .

>

PHyd

Spui;

' #

Spar

Wasser und Verlust

6,332

%

3,338

l^ieael^de

1

0,31

Janckerk» " Dofreo'oy.**) hat ein kohlensaures Eisefioxj'

Eis«nox5^^ itil untersuche, welches in Bectangulär-Octacdeia

in Arrkgonit- krvBf allisirt 'ist, Ah sich tu dem gewöhnlich^! Rhom-

'^^™* boeder'Wie der Arragonüt 2um Kälkspath veriialten.

Diies^s interessante Mineral ^ kommt zu Poidlaooca

> "

in dfer Bretagne vor. Er schlägt dafftr den Namei Junökefü '^t. Es enthält, neb^t 5bis6Prbc kok- lensauvei* Talkerde, yariirende Mengen Ton Kiesd- erde votar d^. Gangart Sahnuik. Vogel****') hat in dem -Eidenerz einer jQoge>

ren Formation in Böhmen, in vulkanischen Gerol- len aucf der Ativergn^, im Steinsalz von Hall in Tj- rol^ im Kochsalz von Fri^drichshall in Würtembeii^ to wie ' in dem von den Bayerschen SaUnen Roaeih

j -fc

*) Ea. New. Piül. Jouni. XVlU. 164. 191. ^*) AnnaL de Cfa. et de Ph. LlY. .198. ) Joun. Ör pract Ck IL 290.

227

* #•

heiin» Kissiogen, Oeb nod Dfirkbeim» Sdmiäk ge» funcleD.

Schröter*) hat einige Nachricblen über daa Idiialin. zu Idria vorkommeDde QuecksilberbranderE iBitge- theilt, welches er für fast bloßes IdriaJUn 'hält (Jah- resberidit 1834, p. 179.X wiewohl in einem so Tcr^ bftrteten Zustande , dafs gewöhnliche Lösungsmittel , wie z* B. Terpenthinöl, nicht eher darauf wirken» ab bis es sublimirt ist In Papin'e-Digestor wird ee besser aufgelöst und kann inr gröfserer Menge als durch Sublimation ausgezogen werden. Schrö- ter hat > eine Reihe von chemischen Versuchen über diese Substanz vorgenommen, deren Resultat er spä- ter mittheilen wird*

Die Meteorsteine sind, als auf der Erdober« Meteontdue. fläche vorkommende unorganisdie Massen, ebenfalls ein Gegenstand der Mineralogie, und sie sind um so interessanter, da sie' uns von den Mioeralpro- docten anderer Weltkörper Kenntnifs geben, ^ und uns Gelegenheit verschaffen, sie mit den teUurisdien »^ vergleichen« In einer der Königl. Schwed« Akade- mie der Wissenschaften überreichten Abhandlung **} habe ich Untersuchungen verschiedener Meteorsteine mitgetbeilt, die ich in der Absicht unternommen hatte, um dieselben als Gebirgsarten zu studiren, und um '

dabei bestimmen zu können, aus Welchen einzelnen Mineralien sie gemengt sind. Die Yeranlassung zu ^ dieser Untersncfiung war der mir von Reichen- bacb in Blansko freundschaftlichst gegebene Auf- trag, die Zusammtsnsetzung eines Meteorsteins zu un- tersuchen, von dessen glänzender Erscheinung in der Erdatmosphäre, am 25. Nov* 1833 um 6 Uhr Abends,

*) Banmgartner*! Zeitoclir. ÜL 245.

**) KongL VeteoiL Acad. HandL 1834, p. IIa.

15»

t

er selbst Zeuge gewesen wir. Mit groben Kottoi und groCser MQbe war es ihm endlich gelcmgeB, in der Umgegend Ton Blansko zerstreute Stfidie davqh zu sammeln.

Die von mir untersuchten Meteorsteine soll heruntergefallen bei Blansko in Mahren, bri Chan* tonnay in Frankrddi, bei Lautolax in Finland, bd Alais In Frankreich/ und bei Ellenbogen in BOh-

Hnen (der verwünschte Borggraf); endlich 80 babe ich auch «das durch Pallas bekanntgewordene Me- teoreisen aus der Gegend zwischen Abekansk od Krasnojarsk in Sibirien analjrsirt.

Aus den angeführten Analysen glaobe tdi ge> funden zu haben, dafs die Meteorsteine MineralicB sind; da es eine Ungereimtheit wSre, daCs eich Mi- neralien in der Luft aus deren Bestandtbeilen bit den sollten, so können sie nicht afmosphariedie Plo* duc^e sein, um so weniger,- da viele von ihnen Gaaf- tHimmer zdgen, d. h. Sprünge, die mit einem ü- neral von anderer Farbe und wahrscheinlich ande-

"rer ZusammSnsetzüag angefüllt sind, und es wSn eine vollkommene Ungereimtheit anzunehmen, dab

/sie vielleicht in den wenigen Augenblicken geiiiidst seien, welche die Anziehungskraft der Erde einen so schweren Körper in der Atmosphäre za bleÜMt gestattet. 6i^ kommen also wo anders her. Aos- würflinge von Vulkanen der Erde sind sie nidt, denn sie fallen überall, nicht blofe oder nicht mei- stens il) gröfserer oder geringerer Entfernung der Vulkane; ihr Aussehen ist verschieden von dem tel- lurischer Mineralien, verschieden von Allem, was die Vulkane der Erde auswerfen. Das nicht ozj- dirte geschmeidige Eisen, welches sie enthalten, zcig^ dafs nicht Wasser, selbst vielleicht nidit einmal Luft in ihrer ursprünglichen Heimath voikomme. Sie aitto*

V

9S0

sen also von . eibem anderen Wel^kOrfier herkom- meo f der Ynlkaüe hat *Der uns oädiste ist der Mond» and der Mond hat im Yergleich zur Erde Riesenvnlkane. Er hat keine Atmosphäre, welche die Ausiffflrflinge der Yalkane retardirt Eben so wenig fidieint es Wasser-Ansammlungen auf dem- selben zn geben; kurz, unter wahrscheinlichen Arten der Abstammung ist die Abstammung vom Monde die wahrsclM^licIiate. Aber einen Begriff von den wSgbaren Elementen zu bekommen, woriius ein fremder Wdtkörper besteht, wSre es iiuch nur der uns so nahe befindliche Mond, verleiht einer solchen Untersuchung ein Interesse^ das sie für sich selbst qicht haben wQrdsw

Die allgemeinen Resultate meiner Untersuchun- gen sind folgende gewesene Es sind zweierlei Ar- ten von Meteorstein«! auf die Erde herabgefallen. Die zu derselben Art gehörenden sind unter, einan- der gleich zusammengesetzt «und scheinen von einem and demselben Berge herzurQhren. ^Die eine Art ist selten« Bis jetzt sind nur . 3 dahin gehörende Meteorsteine bemerkt worden, nämlich die bei Stau- nen in Mähren, und bei Jonzao und Juvenas in Frankreich herabgefallenen. Sie sind dadurch aus- gezeichnet, dafo %ie kein metallisches Eisen enthal- ten, dafs die Mineralien, woraus sie bestehen, mehr kiystallinisch geschieden sind, und dals die Talk- erde keinen vorherrschenden Bestandtheil darin aus-, macht. Von diesen besals ich keine Probe zur Un- tersiifchung. Die andere Art wird von der grolsen Anzahl der anderen, bis jetzt untersuchten "Meteor- steine gebildet Häufig sind sie in Farbe und An- sehn einander so ähnlich, dab man sie für aus ei- nem Stück geschlagen halten sollte. Sie enthalten geschmeidiges, metallisches Eisen in veränderlicher

990

BleDge. ySTu hab^ Beispiele toh «pgehffiratt BiBk-

keDy die aus einem einzigen, xnMuinpeDbSDgcndcn Eiaepgewebe bestandeo, dessen llöUongea von der Bergart .ausgefüllt sind, und die gerade aoe Grunde, w^il sie durch das Eisengewebe gehalten wurden, im Fallen ganz .geblieben Andere bestehen mehr aus Bergart mit wetuger & sen, welches dann nicht zosammenhängend i^; dBeaa springen von der Hitze, welche diiix:b die, voD der ungehinderten . upd nach der Erde zunehmeDden wegpngß - Geschwindigkeit der Himmelskörper be» wirkte, unerme&Uche ZusammendrOckimg der At* mospbäre w&hrend der wenigen. Minot», die sie zur Durchlaufung der Erdatmosphäre brauchen» her* vorgebracht wird, und in Folge deren ihre ftiiÜBenit Oberfläche stets zu einer schwarzen Schlacke ecbmib^ die (einer als das dünnste Postpapier ist Afen kaoa daher sagen, dals die Meteorsteine, angenommeD dafr sie vom Monde herstammen, nur aus zwei Terschifr denen Vulkanen^ kommen, von deoen der ^eine ent- weder häufigere A^swürfe hat, oder deasea An- würfe in einer solchen Richtung g^hen, dafs sie Of> ters zu, uns gelangen. Ein solcher. Umattfid stionnt vollkommen mit dem überein, dafs eine gewiaee Ge- gend des Mondes die Erde beständig im Zenith ha^ und alle seine gerade ausgeworfenen Auswürflings gegen die Ei^e richtet, wohin rie gleiehwohl ni^ in gerader Richtung gehen, weil sie auch der Be- wegung unterworfen sind; welche aie zuvor als TheÜe deä Mondes haben. Wennes dieser Thetl des Mon- des ist, der uns die meteorischen Eisenbldcke .zu- sendet, und wenn die Übrigen Theiledes Moodai nicht so mit jEisen überfüllt sind, so sehen wir einen Grund ein, warum dieser Punkt beständig nach dem magnetischen Erdball gewendet wird.

331

Die. Bergart der Meteonte&ie JMfiibl eos ver- sduedeaen tÜDW^Ueii. IKe8<^:«iiidf;

1. 0([(m. Er e&Okält Talker^e uii4 Ei$eii* oiydcil» ist farbjbs oder gmiUch; selten gelb oder grßa, me.e9 aller, tenrestriscbe ist . PieCs xeigt» 4e£s \km Satnerstoff yorbenden ^r, mn das Eisen bd« ber zu oxjdireii* Er jstr gleieb dem terrestrisdieii* in Sauren löslich *mid l&ist die Kieselerde gelalioirt ftorüclu , Gleieb dem ersteren enthält er Sporen iran Zinnoi:jrd and . Mibkdo^id* Hiervon «macht Jedoch derOlivin in dem von Pallas entdeckten Meteor- eisen eine Ausnahme, denn er enth&It 'kein^ Nickel, und seine Farbe ist grünlichgelb; eber er entbSlt Zinn* Der Olivin macht ungefähr die halbe Menge von läer unmagnetiscben Berg^ au^ . Den Olivin trennt man durch Bebandlong. derselben mit SSn- ren» indenk van nachher die Kieselwde in kochen« dem kohlensauren Natron auflOst- Es bleiben dann

zaorfick :

2. Süicaie inm, Talkerde ^ Kalkerde ^ JBisen- Oxydul, Manganoxydul^ Thonerde, KaU' und Na^ tron, die von &luren nicht zersetzt werden, und in denen die Kieselerde 2 Mal den Sanerstoff der Ba- sen enthält Wahrscheinlich sind sie Gemenge von mehreren, die ich nicl^t trennen konnte. Man könnte

auf ein augitartiges J ) S^ und auf ein leadtartiges

G J

Mineral schliefsen, in welchem Kalkerde und Talk- erde im ersten Glied einen Theii Kali und Natron

ersetzen, jxVS^'J^^AS^, Dafs hier der Augit nicht

Ky

so geArbt ist, wie der terrestrische, hat denselben Grund wie die FarblostglLeit des Meteor i-Olivins.

3. Chramasen. Es at in beiden Meteorsteine enthalten« in l^eida in glei^er es hat noch nie oaiin ^feUt, und fet des GhromgehalCs der Meteorsteine. Es zersetzt erhalten werden« wenn man den netischen Theil dea Meteorsteins mit Fhi 8lo{ifsäore zersetzt« wdche m^ nachher wi< SehwefelsSore austreibe und den Gyps und daren schwefelsauren Salze mit kochendes auszieht« worauf das Chromehm in Gestall sdiwarzbraunen Pulvers zorttckbleibL Es Ursache der graulichen Farbe der Met< Masse betrachtet.

^ 4. Zumoxyd. Es ist mit dem Cl mengt. Von seiner Cregenwart kann man zeugen, wenn man das letzlere ia sdiasi ren schwefelsauren Kali auflöst« die Manse ser behandelt und durch die AuflOsuig wasserstoffgas leitet« wobei sich Schwefel derschlägt Es enthält Spuren von Kupfer. ' $. Magneteisen kommt vielleicht nidit vor. Man zieht es mit dem Magnet ans. kennt es an seiner Eigenschaft« sich mit gelber uifd ohne Entwickelung. von Wasserstoffgas säure aufzulösen.

6. Schfpefekisen ist in allen «ithalti war mir unmöglidi« etwas davon zu einer Untersuchung abzuscheiden. AHe Umstände nen darauf zu deuten« dafs es von jedem theil ein Atom enthält. Ein Ueberschufs von fei in einer Masse« worin überall ein Uel von Eisen verwaltet« ist nicht denkbar, des Schwefeleisens folgt zugleich mit dem Magnet« ein anderer Theil bleibt in dem ver« welches an den Magnet nidbts mehr

233

macht xowefli^ m^ere Procentt aii& Ob

einer cbemis^en YeririndiiD^ etwa ihn«

dea. SehwefelmaDgans im Helvin, oder nur

der Adhäsion zum Sf einpalver ^h eo Ter-

sich durch meine Versuche nicht entschd-

letztere ist wahrscheinlicher , da FeS nur*

magnetisch ist; indessen ist ersteres nicht

ich. Das Schyrefeleisen ist die Ursache, daft

teorstdn -^Pulver beim Vermischen mit Sah*

Sdiwefelwasserstoffgas entwickelt«

Gediegen Eisen. Dieses Eisen ist nicht »b|;Ieich ,es sehr geschmeidig ist Es enthSlt |eD8toffy Schwefel y Phosphor, Magnesiom, Man- (ickel, Kobalt, Zinn und Kupfer« Es ist aber lern noch gemengt mit in setner Masse ein* kleinen Kristallen einer V^bindong von loreisen mit Phosphomickel und Phosphor- Diese sind in Salzsäure uniOslich und sich bei der Auflösung ab. Ihre Menge ist Ml. Das Elienbogener Eisen gab 2j^, und das PBche Eisen kein j- ProcenL Ein Theii davon l^fein in die Masse des Eisens Tertheilt^ daia m der Auflösung" des Eisens als ein schwarzes

LaU^Ut. Die Ursache der Widmanstädt'schen ist, daCs die fremden Metalle nicht gleich- eingemischt, sondern in unvollkommen aus- sen, krjstallinischen i^ordnungen ausgeschie- id« . Wjrd das Eisen in einer mit Säure ver- Lösung von Eisenvitriol aufgelöst, so löst reine Eisen fast fllein auf, und diese Le«

fe fallen in Floisken ab« bis jetzt in den Meteorsteinen gefundenen Ihen Körper machen gerade -j- von denen aus, pir kennen, nämlich Sauerstoff, Wasserstoff, Wd, Phosphor, Kohlenstoff, Kiesel i Chrom,

234

Kdiam, Natriom, Caldoin, Magnefiiiiin, Eisen, Mangan, Nickel, Kobalt, Zinn und

Folgende Analysen des Meteorasens angefahrt werden, wobei ich eine 2a di von Wehrte angestellte hinzufüge:

Pallas^BcIies Eisen. Ellenbc^ener

Heine Analyse. Weki

88,042 10,732 0,455 0,050 0,132 Zinn und Kupfer 0,066 Kohle 0,043

Schwefel ^P^''

Phosphormetalle 0,480

Die PhosphoriDetalle enthielten:

Pallas^sclies Eisen. EQesbogi

Eisen Nickel

KobaU

Magnesinm

Mangan

88,231 8,517 0,762 0,279

Spur

2^11

Eisen

48,67"

68,11

T<ickel

18,33)

17,79

Magnesium

9,66)

Phospbor ,

18,47

14,17

95,13

100/

Auf grofse Genauigkeit können diese h Resultate keinen Anspruch machen, da das Quantum von Phosphomietall, welches ich Ijse anwenden konnte, bei der ersten 3 der anderen 2,8 Centigramm betrug. ^Wel Analyse stimmt noch näher mit der meini{ ein; wenn ich hinzufüge, dafs er in dem Phosphor- und Mangangelialt eingemengt hal; auch die Talkerde, die mit dem Eisenoxyd phorsaure Ammoniak -Talkcrde niederfieL

*) Baunigartner*« Zeitscbr. HL 221

r— - ^

\

^

■I

(Bfebrle bat a>',a. O4 uoehnehräfe Aoaijmm Mleoftlsen aagegebeo, 4^' ich' hu* mitthälet-

I, A^m. Cap. Benarto.

If 89,7S4 85,608 90,883

9 8,886 12,275 8,450 ."

k 0,667 0,887 0,665 ' Spar tob Kupfer.

99,337 98,770 99,992 ,

^lirU hat bestimmte 'Yerhältnisfie stvkcbeii

teil gesucht, wa» ich jedoch für fruobt-

...... ' » .

le kb aber diesen , Uk meifieii Beriohl frei? iiioii alba kmgen. Gegendtaad jschliefse; miifis bch doefc Resultates meiner Versuche emiih- i Der Meteorstein von Alais zerfilUt in Wassliir ihr Erde, die nach l%o« ttod Heu riecht, und f^m einer unbekannten Verbindung ent|i9lt Oeigt, dafe in der Heimatfa der Meteorstein^ ■Krgsarten, wie auf der Erde, zu tbonähnli- pemengen zerfallen könnten« Es entstand nun ^e: enthält diese kohlenhaltige Erde von der le eines anderen Weitkörpers organische (te, befinden sich also auf demselben orga- Körper mehr oder weniger analog den tel- I? Man kann sich vorstellen, mit welchem die Beantwortung dieser Frage gesucht Sie fiel nicht bejahend aus; sie verneinend len, hiefse mehr daraus schliefsen, als man (cn berechtigt wäre. Es ergab sich, dafs verwitterter nickel- und zinnhaltiger Olivin Her Magnet zog Eisenoxyd -Oxydul in schwar- lem aus, unter denen vermittelst des Mi- Flittern von metallischem Eisen zu ent- waren. Das Wasser zog schwefelsaure Talk« kleinen Mengen von schwefelsaurem Nickel

V

236

aiu, aber njobts Organischev wovoa 8idi.«ncb mit Alkalien aAsuehea liefiB. Bei der tvocknei fitiUatioir woide KoUensSoregas, Waner vd schwarzgraaes Sublimat Erhalten» aber ^<^ liebes Oel, kein Kohlen wasserstoffgas, mit Wort: die kohlebaltige Substanz war mdit selben Natur wie der Homua'in der Der Rückstand war verkoblt lind schwarz, hitzen in iSauerstofTgas gab das S«btintft k von Kohlensfinre oder Wasser, und yenri in einen weiisen, nicht krjrstallisirten flQdii per, der in Wasser l^felict war» welches nicht sauer wurde, uiad salpetersanres $i ftUte. Was dieser Körper ist,. wei&-ick ist er gftnzUcb unbekannt. Könnte er woU serer Erde ursprünglich nidit angeböriger körper sein ? Diese Frage bejaheikl zo . ten, wdre eine Uebereilon^

\

«■

S37

Pflanz cnchemiis.

Wenn in der iiDorgianischen Natur durcK die Einige Ideen ^emeiiischaftlicbe Einwirkung mehrerer Körpw aöf^/BUdnn** «nander neue Verbindungen entstehen, so geschieht organischer ^8 dadurch, dafs sich Yereinigungsbestreben auCsem ^®^i^«<i>j* «ud sich besser zu befriedigen suchen, indem dabei benden Natar die mit starken Verwandtschaften begabten Körper k^^!^^ allerseits in gegenseitige Verbindung treten, während nicht bemerk- die Terlassenf n schwächeren sich andererseits eben- ^ Kraft. 'falls Tereinigen. . Bis zu 1800 ahnte man nicht, dafs hierbei aufser dem Verwandtschaftsgrad noch etwas Anderes als die Wanne und zuweilen das Licht ein« Tvirkend sein könne. Da wurde der Einflüfs der , £lectricität entdeckt, man fand bald, dafs electrische .und chemische Relationen ein und dasselbe seien, dafs die Wahlverwandtschaft nur eine Folge der stärkeren entgegengesetzten electrischen Relationen sei, welche von der Wärme und dem Lichte gestei- l^ert werden« Noch hatten wir also keine andere Aussicht zur Erklärung der Entstehung von neuen Verbindungen, als dafs sich Körper treffen,' in de- nen die electrischen Relationen durch Umsetzung der Bestandtheile besser neutralisirt werden könn- ten. AU wir uns mit der Erfahrung, die wir aus der unorganischen Natur geschöpft hatten, zu dem Studium. der chemischen Prozesse wendeten, die in der lebenden Natur vorgehen, fanden wir, dafs in ihren Organen Körper von der verschiedenartigsten BeschaflCenheit hervorgebracht werden, für welche das rohe Material im Allgemeinen eine einzige Flös-

B«nc]ia« Jahrcf-Berichi XV. 16

238

sigk^il oder Auflösung ist, die mehr oder vi langsam in den Gefäfsen nmhergeföhrt wird, den Thieren war diefs besonders deutlidi; lia] man GefäCse in einer ununterbrochenen Foi Blut aufnehmen, und ohne Zutritt einer anden] sigkeit, die darin doppelte Zersetzungen b( könnte, aus ihren Mündungen Milch, Galie, etc. ausgeben. Es war klar, dafs hier ei ^ng, zu dessen Erklärung uns die onoi Natur noch keinen Schlüssel gegeboa battCL machte Kirchhof die Entdeckung, dals StI einer gewissen Temperatur in verdünnten aufgelöst, zuerst in Gummi und nachlier m benzttcker verwandelt werde. Es lag da so in unserer Betrachtungsweise solcher Veränd< nachzusuchen, was die Stture aus der Stärke nommen hätte, so 4afs sich das Uebrige zu vereinigen könnte; allein es ging nichts gasfl weg, mit der Säure fand man nichts verbündt ganze ursprünglich angewandte Menge konnte' Basen wieder weggenommen werden, und Flüssigkeit fand man nur Zucker, dem Gewidit eher mehr, als die angewandte Stärke betrug. Sache blieb für uns eben so räthselhaft, wie; Secretion in der organischen Natur. Dann ei Thenard eine Flüssigkeit, deren Bestand! nur sehr geringer Kraft mit einander vereinigt ich meine das Superoxjd von Wasserstoff, dem Einflufs von Säuren blieben sie in ungi Verbindung, unter dem Einflufs von Alkalien bei ihnen das Streben sich zu trennen erregt« entstand eine Art langsamer Gährung, wober stoffgas wegging und Wasser zurückblieb, nicht blofs solche Körper, die in dieser 'Fli auflösbar waren, veranlafsten diese Zersetzung;

239 X

feste KOrper, sowolil organischer als anorganischer Jiatur, bewirktem» dieselbe, so tiamentlich BraunsteuB, Silber, Platin, , Gold, upd unter den organischen der Faserstoff des Bluts. Der KOrper, welcher hierbei die Umsetzung der Bestandtheile verursachte, that diefs lücht dadurch, dafs er an neuen Verbindungen selbst Theil nahm, er blieb unverändert, und wirkte also durch eipe ihm inwohnendc Kraft, deren Natur uns noch unbekannt ist, wiewohl sich ihre Existenz auf di^se Weise bemerkbar gemacht hiat.

iKurz vor Thenard's Entdeckung hatte H u m- phry Davy eine Erscheinung beobachtet, deren Znsammenhang mit der vorhergehenden nicht sogleich eingesehen wbrde. Er hatte gefundei^, dafs bis zu mer gewissen Temperatur erhitztes Platin diq Ei- i^enschaft hatte, in Berührung n^it einem Gemenge ron atmosphärischer Luft und Alkohol- oder Aether- lämpfen, eine Verbrennung der letzteren zu unter^ lalteo, dafs aber Gold und Silber diese Eigenschaft licht befaCsen. Nicht lange hernach entdeckte sein Verwandter Edmund Davy ein Platin -Präparat, 'OD dem man später fand, dafs es metallisches Pia- in in einem hohen Grade von Vertheilung war, wel* hes bef gewöhnlichen Lufttemperaturen das Vermö- en besaCs, beim Befeuchten mit Alkohol, in Folge !er Entzündung des letzteren, glühend zu werden» der demselben, wenn er mit Wasser verdünnt war, Q JEssigsäura zu oxydiren. Nun kam die Entdek- yngy welche den vorhergehenden gleichsam die >one aufsetzte, nämlich Döberein er 's Entdek- ong, Ja^8 Platinschwamm das Vermögen bat, in die oft aussü-ömendes Wasserstoffgas zu entzünden, elcbe kurz nachher durch eine gemeinschaftliche nfersucbung von Dulong und Thenard weiter erfolgt wurde, woraus hervorging, dafs mehreren

16 *

^ 240

einfacLen und lusammengesetzten Körpern VenuOgea zukommt , aber in sd ungleichem dafs während es beim Platin, Iridium nnd Begleitern des Platins selbst weit unter di frierpunkt wirksam ist, es bei Gold eine Temperatur, bei Silber eine nocls höhere, Glas eine Temperatur von wenigstens + fordert. Auf diese Weise blieb dieses V< nicht mehr ein isolirtes, einer Ausnahme Sl Verhalten, sondern es stellte sich als eine al nere, und in ungleichen Graden den Köi gehörige Eigenschaft heraus. Es wurde nun^ Uch, von dieser Erscheinung Anwendungen suchen. Wir hatten die Erfahrung gemacU] z. B. die Umwandlung des Zuckers 'in Kohh und Alkohol, wie sije bei der GSbrung di Emflufs eines unlöslichen Körpers statt find« wir unter dem Namen Ferment kennen, oi wiewohl mit geringerer Wirksamkeit, durch sehen Faserstoff, coagulirtes Pflanzeneiweib, und ähnliche Substanzen ersetzt werden kam durch eine der doppelten Zersetzung Shnli« mische Wirkung zwischen dem Zucker Ferment erklärt v^erden konnte. Aber v( mit den in der unorganischen Natur bekannt« hältnissen glich es keinem so sehr, als der gung des Wasserstoffsuperoxyds durch den von Platin, Silber oder Faserstoff; es war al natürlich, bei dem Ferment eine analoge zu vermuthen *). Allein noch hatten wir nes Falles erinnert^ der zu vergleichen wäre mit der Wirkung der Alkalien auf das

1

) LSiliokeii I organislra Kemien, IL 9U. Sto«U.i*|

241 ^

0erstoffeQpero}(jd, das lieifst, wo dieser uoerklär li- ebe EinfluCs eines aufgelösten Körpers auf einen andern, in derselben Auflösung enthaltenen ausge- übt würde. Die Zuckerbildung aus Stärke durcL den Einflufs von Schwefelsäure wurde noch nicht als ein solches Beispiel erkannt; die im vorigen Jahres- bericht, p. 281., angeführte Entdeckung des 'Diaslas and dessen ähnliche, aber unendlich kräftigere Wir< kung auf die Stärke, richtete die Aufmerksamkeit Kwar darauf. Dafs wir sie nun als solches erken- len, verdanken wir Mitscherlich's geistreichen Untersuchungen Über die Aetherbildung *), auf de- *6n Einzelnheiten ich später zurückkomme, und die ch hier nur in soweit berühre, als sie das Prindp lietreffen. Unter den vielen Vermuthungen, die man zur Erklärung der durch den Einflufs der Schwefelsäure vor sich gehenden Umwandlung Jes ykohols in Aether aufgestellt hat, nahm man be- , Lalnntlich auch an, dafs die Begierde dieser Säure :nm Wasser die Aetherbildung in der Art einleite, laCs die Säure dem Alkohol, als einer Verbiqdung IU8 1 Atom Aetherin, C^H®, und 2 Atomen Was- er, das eine Wasseratom entzöge, und die Verbin* lung C^ H^ nun mit dem anderen Atom Aether »Idete. Diese Erklärung ist einfach, schön und ;aDZ übereinstimmend mit unserer Erfahrung von lern durch Verwandtschaft bedingten chemischen uinflufs der Körper auf einander. ^ Ejn Umstand je- loch blieb eine Undeutlichkeit, nämlich wlirum aicbt ndere Körper, die nicht sauer sind und Wasser luden, dieselbe Erscheinung hervorbringim iLÖmn- sn. Kali und !Natron, Chlorcaldom, wasserfreie Lalkerde apd andere, müfsten, wenn es der Var-

*) Poggcnd. Amuü. XXXL 273.

242

wandtschaftsgrad .zum Wailser vväre , welcher dk UmsetzuDg der Bestandtheile des Alkofaok veranla&k^ Aether hervorbringen; allein dieCs fand niemals statt. ' Nan zeigte Mi 1 8 eher lich/dafsSchwefdsSoR von einer gewissen Verdtimrang und Tempentv die Eigenschaft besitzt; den Alkohol, der in solcher Proportion in dieselbe geleitet wird, daCs die da- durch entstehende Abkühlung gerade den durch Erhitzen hinzukommenden Wännezoschufs anfhi— i, in Aether und Wasser zu verwandeln, weldie, di diese Temperatur weit höher ist, .als der Siedepoab des Wassers, von dem Gemische zusammen abde- Stilliren,, und deren Gewicht zusammen, wenn St Abkühlung des Destillats vollständig war, eb^i ss viel beträgt, als das des angewandten Alkohols. He Bereitungsmethode selbst, so wie auch das gleich- zeitige Uebergehen^ von Wasser mit dem Aether, waren zw'är schon vor Mit scherlich 's Vosv- chen bekannt; allein die Schlüsse, zu welchen dw* selbe fühtte, hatte Niemand vor ihm eiugeseheo. ti zeigte nun, dafe bei dieser Temperatur die. Schwe- felsäure duf den Alkohol dieselbe Kralt aasüble, wie die Alkalien auf das WasserstofTsnperaiy': denn durch eine Affinität zum Wasser war sie nidt zu erklären , da das Wasser mit dem A/ether weg- ^ng; und diefs führte ihn wiederum zu dem Sddiifi» dafs die Wirkung der Schwefelsäure und des 'Dii' stas auf Stärke bei der Umwandlung der leCxlenf in Zucker von derselben Natur sei.

Es ist also erwiesen, dafs viele, sowohl cis- fadhe als zusammengesetzte Körper, sowohl in feiKr als m aufgelöster Form , die 1£igenschaft besitze ^anf zusammengesetzte Körper einen, ^^K>n ^er g^ wohnlichen chemischen Verwandtschaft ^axz ver- schiedenen Einflufs auszuüben, indem sie ''dabei ii

243

dem Körpor eine Umsetzung der Beslaiidikeile in andeien Yechältnksen beTvirken , ohbe . dab sie da- bei mit ihren Bestandtheilen Dpthfrendig selbst TbeU neiimen, wenn dieis anch mitunter der Fall sein kapn.

Es ist diefs eine .eben sowohl der onocgini^ Bcfaen, . als der organischen Natur angehörige neue Kraft zur Hervomifung chemischer Th^tigkeit, die ge^wÜs mehr, als man bis fetzt dachte,, veibreilet sein dCirfte, und deren Natur fttr uns noch verborgen ist« Wenn ich sie eine neue ELraft nenne, ist es' dabei keinesweges meine Meinung, sie für eine /von dea electrochemischen Beziehungen der Materie. un- abhängiges Vermögen zu erklären; im Gegenth'eilf «h kann nur v^rmuthen, dafs sie eine eigene. Art jer AeuCserung von jenen sei« So lange uns in-« iess^D ihr gegenseitiger Zusammenhang verborgen bleibt, erreichtert es unsere Forschimgen, sie vor- läufig noch als eine. Kraft ffir sich zu betrachten, gleichwie es auch unsere Verhandlungen darüber ^leichtert, w^n wir einen eigenen Namen: dafür laben« Ich werde sie daher, um mich einer .in der 'Jhemie wohlbekannten Ableitung zu bedienen^ die. \aiafytische Kraft der Körper, und die Zersetzung larcb dieselbe Katalyse nennen» gleichwie wir nlit lern Wort Analyse ^e Trennung der Bestandtheile ler Körpef, vermöge der' gewöhnlichen chemischen (Terwandtschafti verstehen. Die katalytiscbe Kraft . tcbeint eigeDilicfa darin zu bestehen, .dab KlHper lureb üire blofse Gegenwart, und nicht durch ihre iTerWandtschaft, die bei dieser Tempaiatur sctdom- nerndea Verwandtschaften zu erwecken vermögen» o dafs zufolge derselben in dnedi zusammenge^ emea Körper die Elemente sidi in solchen ande- ea VefhUltDisaen ordnen, durch welche eine grö-

I

244

bere dlectrochemifiche NeulnilisiniDg bervorgdbradit tfird. Sie wirken dabei im Ganzen in derselben Art» vde.die W&rme, und es kann hier die Frage entstehen, ob ein nnglbicher Grad von kataljtischer Kraft bei angleichen KOrpem dieselbe Ungleidiheit in katalytischen Producten' erregen könne, wie oft die Wärme oder ungleiche Temperaturen bewirken, und also,' ob ungleich kätalysirende KOrper von einem gewissen zusammengesetzten Körper Terschie- denartige'katalytische Producte hervorbringen kön- nen?. Ob diese 'Frage mit Ja oder Nein' beantwor- tet werden soll, ist )etzt nicht möglich zu entadiei- den. £ine andere Frage ist, ob Körper von kala- lytischer Kraft diese auf eine gröfeere Anzahl 'zu- sammengesetzter Körper ausüben, oder ob sie, wie es gegenwärtig noch scheint, gewfs^e katalysiren, ohne auf andere zu wirken? Die Beantwortung dieser und anderer Fragen mufis der künftigen For- schung überlassen bleiben. Hier genügt es . s^on, das Vorhandensein der kataljrtischen Kraft durch eine hinreichende Anzahl von Beispielen nadige- wiesen zU haben. Wenden wir uns nun^mit die- ser Idee zu den chemischen Prozessen in der le- benden Natur, so geht uns hier ein ganz neues Licht auf.

Wenn die Natur z. B. das Diastas in dea gen der Kartoffeln ( Jahresb. 1835, p. 283.) gelegt hat, und dasselbe übrigens nicht In den Wnr- zelknoUen und in den daraus hervoirsprossenden Keimen enthalten ist, so werden wir dadurch auf die Art geführt, wie sich die unlösliche Stärke durch katalytisthe Kraft in Gummi und Zucker verwan- delt, und die Umgebung 4er Augen für die lösli- chen Körper, woraus der Saft in den aofwadiaen- den Keimen gebildet werden soll, zu einem Secre-\

245

/

tiQiisorgaiie wird Daraus folgl jedoch Dicht « dafs ^ dieser kataljtische ProzeCs der einzige im Pflanzeiir leben seinsolUey wir bekommen im Gegentbeil da- '

durch gegründeten Anlafs za vermuthen^ dafs in den lebenden Pflanzen und Thieren tausende von kata- lytischen Prozessen zwischen den Geweben und den Flüssigkeiten vor sich gehen, und die Menge ungleichartiger chemischer^ Zusammensetzungen her- vorbringen, Toii deren jBUdung aus dem gemein- schaftlichen rohen I^aterial, dem Pflanzensaft oder dem Bluty wir nie eine annehmbare Ursache ein- sehen konnten, die wir künftig vielleicht in der katalytischen Kraft des organischen Gewebes, wor- . aus die Organe des lebenden Körpers bestehen, entdecken werden.

irilitscherlich*) hat* die Meinung aufgestellt, Zwei ii«ae dafs zu den gewöhnlichen organischen Atomen noch ^^^ Atome! 2 neue Arten derselben hinzugefügt werden müfs- ten. Die erste Art wird von solchen Körpern ge- bildet, welche Atome der. ersten Zusammensetzungs*- Ordnung, d. 1i« Oxyde von einem zusammengesetz- ten Radikai zu sein scheinen, die aber in der Thät Verbindungen von 2 oder mehreren zusammenge- sclzten Körpern sind, die sich auf dem höheren '^ Grade von inniger Vereinigung befinden, der z* zwischen den Bestandtheilen des geglühten Gadoli- nits statt findet, wodurch sie weder als, solche von einander getrennt,* noch einer von ihnen durch ei- ,nen anderen substituirt werden kann. Ein solches. Beispiel würde der Triftibenzucker liefern, welcher aas Alkohol, Kohlensäure und Wasser, worin der- - selbe auf kataljtjschem Wege zerlegt werden kann, besteht; oder die Maphthalioschwefelsäure, ans wel-

) Peggend. Ann«!. ZXXL 631.

246

cber weder die Schw^Isäure noch das N^ als solche geschieden yf^^tden könoeo. Die Klasse, welche nach Mitscheriich's Mei sehr zahlreich sein kann, enthält ebenfalls Y< dnngeo von zwei zusammengesetzten KOrpeni, deren Vereinigung aber ein oder« mehrere AI von einem Elemente des einen dch mit einem dem andern Atpme des andern Körpers vei und damit aus dem neugebildeten Atome schieden werden. Weiter unten werde ich rai von Mitscfaetiich entdeckte Beispiele dieser anführen, wovon ich hier nur eins, berühren Wenn sich 1 Atom Bentin (Jahresb/1830, p. mit SchwefelsS^re zu Sulfobenzid vereinig^ so den sich aus dein Benzin 2 Atome Wasserstoff aus der Schwefelsäure 1 Atom Saueretoff, zusammen Wasser bilden, welches als solches mehr ein Bestandtheil der nenen Veibindnng ist'

Ich hoffe, dafs das nun Angef&hrte von dieser Idee einen Begriff zu erhalten. Ich folge die Entwickelong derselben nicht weiter, ich sie, wenn ich sie anders richtig aufjgeCa&t nidit tbeilen kann. Dagegen stimme ich sehr der Idee über ein, woftiit Mitscheriich seine handlung hierüber beginnt, und welche ick hier seinen eigenen Worten anführen will: »Für

*) Diese Ansicht hat nur aaf eine gewisse BeretI Bezag, aber nicht auf ii^end eine besondere Natnr des gebildeten, welches ans K5rpem daTSUsteUea vfelldcfat gelingen wird, weiche gerade seiae Beataadtheile sindL dfK Bildung des Chlom«triimis ans Natran aad Silnjara 'liSU es sich ToUkommen eben so, dämm aber gehört im ans dargestellte "Prodnct zu keiner andern Art von aU das, was durch Vereinigang von Natrium md Chkr ^iekt.

247

9

EntwiekelaDg der Gesetze , nach welchen die orga- nischen Verbindungep zusammenge&etzt sind, ist es unstreitig oüt:Uich, mehrere verschiedene Ansichten aufzustellen, und selbst wenn diese später unrich- tig befunden werden, so verdient doch derjenige, der sie aufj^stellt hat, Dank, wenn sie ihn oder Andere zur Entdeckung neuer Thatsachen geführt haben.« * '

Bei dem lebhaften Streben, womit gegenwärtig die Pflanzenchemie bearbeitet wird, kann es nicht fehlen, dafs sich nicht verschiedene Ansichten Über die Beschaffenheit der Zusammensetzung organischer Atome geltend machen sollten, und zwar so viele beinahe, als möglich sind, von denen vielleicht viele so im Widerspruche stehen, als ob sie, im Fall das Zusammensitzen der Atome mit Augen gesehen werden könnte, absolut gleich richtig wären. £s ist gcwifs, däfs wir nicht bestimmen können, wie die Atome relativ zusammensitzen; -eben so gewi£s i^t es auch, dafs es in jedem Körper eine gewisse Ordnung der Zusammenlagerung gibt, ohne wel- che die Körper nicht die Eigenschaften haben wür<^ den, welche sie besitzen. So lange die einfachen Atome zusammensitzen, befindet sich in den zuiam- niengesetzten Atomen wah];^chekilich nichts von den zusammengesetzten Körpern, aus deren Vereinigung sie entstanden sind, oder in welche sie 'zerlegt wer- den können. Dafs aber diese zusai^mepgesetzten Körper .wieder als solche daraus abgeschieden, und gewisse Körper sogar unter besonderen Umständen durch Verfaüs^ibtmg gegen andere daraus entwickelt und abgeschieden werden ködnen, beruht auf der relativen Ordnung der Atome. Nur so lange, wie aus den mähr zusammengesetzten Atomen die zu- sammoigesetzten KOrper, woraus sie sich erzeugen,

248

wieder abgeachiedeo, oder durch andere in 2l(pi«aii lenfer Menge ersetzt werden können» haben ^| gewissermafsen gegründete Veranlassung sie ak Bestapdtheile zusammengesetzterer Körper zu trachten. Wenn es aber wiederum möglieb daCs durch eine gewisse Vereinigung yon gesetzten Körpern ein neuer hervorgebracht der weder in dieselben wieder zerlegt, noch irgend ein.Bestandtheil durch Aequivalente tuirt werden kann, so ist es e)>en so gewiü die Ursachen davqn in einer während der hung der Verbindung vorgebenden Um^etzuog relativen Ordnung der elementaren Atome lii wodurch eben die Trennung eines von beiden lieb verhindert wird, ohne nicht das Ganze zq' stören, gleich als ob darin gerade irgend eine ii gere Vereinigung unter den zusammengesetzten standtheilen, als in anderen organischen At< statt^gebabt habe, obwohl ich fedoch nicht die lichkeit einer solchen innigeren Vereinigung inj rede stellen will; aber ich fnuCs hier wieder das vorbin Gesagte erinnern, daCs, nämlich re\ dene Ansichten öfters factisch gleich richtig können. Die Meinungen, wie B, die A< ten zusammengesetzt betrachtet werden mOsaen, verschieden. Ich habe im Jahresb. 1834, p. zwei derselben aufgestellt, welche die mebte scheinlichkeit für sich haben, dafs nSmlidi Aetber eine Verbindung des Radikals C^H** 1 Atom Säuerstoff, oder eine Verbindung G^H* mit 1 Atom Wasser ist, von welchen* die erstere aU . die wahrscheinlichere bezei^ Es ist inzwischen sehr leicht, mit meinem aoa unorganischen Matur entnommenen Beispid zn gen, dals beide Ansichten^ so lange sie ak

Wi

249

tUQgen über diä noch zusamiDenhäD^enilen Aetker- atome gelten, und sie nicht mit irgend einer syste- matischen Ansicht in der Pflanzenchemie verknüpft Werden, vollkommen gleich richtig sein kOnnen. Ich ^ill als Beispiel das lEisenoxyd-Oxydnl vrShlen, nnd seine Zusammensetzung In der nebenstehenden Figur ausdrücken. Sie ist hier mit Kreisen vorge« stellt, und es ist klar, dafs sie dasselbe gelten möchte,, als wenn ^ sie ans sphärischen Atomen in derselben Ordnung construirt worden wSre, die

drei mit -f~ bezeichneten Kugeln be* \ deuten die Atome des Eisens, die vier weifsen Kugeln die Atome des Sauer- stoffs. Wir betrachten das Eisenoxyd* Oxydul nun als^eine Verbindung von 1 Atom Eisenoxyd y^ Kugeln 1 5, und 1 Atom Eisenoxydul, Kugeln 6 7. Auch wird dasselbe in diese Bestandtbeile durch Reagenlien zerlegt, und darin das Eisenatom 7 vin der Natur öfters durch Mangan, Zink und Magnesium substituirt, wie auch die Eisenatome l und 2 ebenfalls oft durch Chrom und Aluminium substituirt werden. Diese Betrachtungsweise kann also nicht unrichtig sein. Aber wir haben mehrere solcher Oxyde, und Man- gan, Kobalt und Blei (Mennige) bilden dergleichen. Wirken Säuren auf diese, so wird das Resultat ein anderes. Das Manganoxyd - Oxydul wird durdi ver- dünnte Säuren auf dieselbe Weise zerlegt, durch concentrirte Salpetersäure aber in der Art, dafs das Radikalatom 2 mit dem Sanjerstoffato.m 3, nnd das Radikalatom 7 mit dem Sauerstoffatom 6 zusammen- treten, und als 2 Atome Oxydul in der Säure auf- gelöst werden, während das Kadikaiatom l niit den Sauerste ffatomen 5 ^od 4 als Superoxyd ungelöst bleibt. Auch die Mennige wird stets nur auf diese

250

Art aeflegt. Wenn^nun das MangaDOxyd-Oxjdol» in Folge' ODgleichejr dectroDegativer Kraft, worauf dasselbe ebwirkt, auf beiderlei Art zersetzt wird, SO ist es klar, dafs die Ungleichheit der Zersetzung»* Resultate auf irgend etwas anderem beruhen müssen ah auf einer ungleichen Zusammenaitzungsart der einzelnen Atoffle, und. es mfissen also alle die er- wfthnten Oxydoxydule einen gleichen atomistischen Bau haben. Entsteht dann, wie es wirklich (Jahres- bericht 1824» p. 117») einmal statt fand, ein Streil»

welche von den Formeln Mn+Ifn oder Ma^ + Mn •> die richtige sein möchte, so 6ndet man, daCa keine von ihnen das zusammenhangende Atoro^ füt wel- ches sie absolut gleich richtig sind, betriißiBO^ son- dern dais sie nur das Entwickelungsverhältnlfs und die Zersetzungsproducte vorstellen. Basselbe gih auch vollkommen von dem Aether, ob er nämlich = C*H*«+0 ist, oder = C*H« + H*0, von dem ChlorwasserstoflSther, ob er =C*H*<^+€1 oder s=C^H® + 2HCl ist, u. 8. w., und dasselbe gilt f&r eine Menge von Verbindungen. Diese Betrach- tung wird hoffentlich dazu beitragen, dem Streben, die Anordnungsart und Weise in den zusammen- sitzenden Atomen auszuforschen, seinen rechten Ge- Sichtspunkt zu geben, und zeigen,, wie unendlich weit wir durch die Zersetzungsproducte, vor Allem ^ aber durch die Substitutionen , wo gewisse KOrper gegen andere in äquivalenter Menge vertauscht wer« den, gefQhrt werden können« EiDwirlmig De Saussure *) hat über das Keimen der

llVn'siimcn Samen und Ober die Veränderung, welche die Luft «af die La(t dabei erleidet, Versuche angestellt. Er fand, dals es dabei fQr^die Veränderungen der Luft, vorzög-

).Joiini. för praci. Cb. III. 123.

251 ^

lieh in RüdisidKt auf das relative Yerhllltnifs des Sauerstofisy welcher yerschwiiidety und der Kohleor säure» welche gebildet wird, keine allgemeiAe Re- gel gibt« Von W»zen und Boggen scheint das ^ Sanerstoffgas Tollkömnien durch KohlensHuregas er«- setzt zu werden, von den kleinen weifaen Bohnen wird mehr Kohlensäuregas ^entwickelt,, als Sauer«- stofTgis aufgenommjen wurde; bei anderen Samen findet 'das Umgekehrte statt ^ Diese Verschieden« heiten kann man selbst bei ein und denselben Sa* ^menkfirnem, die nadi dem Keimen mehr oder we- , niger- fortgeschritten' sind, beobachten, wie z. B. bei Lupinen; in der ersten Epoche ist die Bildung der Kohlensäure bedeutender als die Verzehrung des Sauerstoffs, in der späteren ist das Verhältnifs um- - gekehrt. Man sieht leicht ein, dafs es zwischen beiden Epochen eine' Zeiti gibt, wo die Absorption des einen Gases und die Entwickelung des andern sich gerade ausgleichen, wodurcJi die meisten Wi- dersprüche nnter den in dieser Beziehung gemach- ten Versuchen leicht erklärt werden, könpen. Ge- schieht das Keimen dagegen im Sauerstoffgase, so

^ wird davon immer mehr absofbirt, als dem dafür entwickelten Kohlensäuregas entspricht Im Stick- gase keimen Samen nicht, bringt' man sie aber im aufgequollenen Zustande hinein, so entwickeln 'sie ein wenig Kohlensäuregas, ohne dafis Sie absterben^ was aber unvermeidlich erfolgt, wenn sie lange darin verweilen würden. Es sieht also bemahe aus, als wäre die Entwickelung der Kohlensäure für den Lebensprozefs erforderlich, so da&, wenn in der umgebenden Luft der Sauerstoff fehlt, Koh<> lensäure entwickelt, und, im entgegengesetzten Falle»

/ Kohlenstoff durch den Sauerstoff der umgebenden Luft oxjdirt werde. Der Umstand» daCs die Samen

252

im Anfange and gegen das Ende des Keimens un- gleich auf die Luft einwirken, kann so erklärt wer- den, daÜB sie, so lange sie sit^h zu entfalten anfim- gen, zu wenig Berührungspunkte mit der Luft ha- ben^ durch dessen Sauerstoff ihr Kohlenstoff oxj* dirt werden konnte, da(s sie aber bei der weiteren Entfaltung hinreichende Berührungspunkte zur Oxy- dation ihres KohlenstofEs erhalten. Bei allen Kd- mungen in atmosphärischer Luft verschwindet der Stickstoff derselben. Aber das Verhältnifs ist ver- änderlich, bisweilen verschwindet davon viel, in an- deren Fällen nur sehr wenig. Biese Absorption scheint nicht blofs der Porosität der Samen zuge- schrieben werden zu müssen, ,weil sie vorher der Luft hinreichend ausgesetzt waren, und dieselbe mit dem fortschreitenden Keimen gleichen Schritt hälL Je reicher jedoch die Luft, worin das Keimen ge- schieht, an Sauerstoff ist, .um so mehr nimmt dk Absoiption des Stickstoffs ab. Erbsen, welche in einer Luft keimten, die zur Hälfte aus Sauerstoff- gas bestand, nahmen daraus nur eine geringe Menge Stickgas auf.' Aus diesen Verhältnissen zieht de Saussure den Schlnls, .dafs die Übrigen grOneo Theile der Pflanzen vielleicht auch woh( Stickstoff aufsaugen möchten, obgleich ^es bis jetzt nidit mög- lich war, solches durch Versuche zu bestätigen, weil zu einer. Untersuchung dies,er Art Apparate erfordert werden, die die Bestimmung so geringer Volum Veränderungen mit Sicherheit gestatten. Auch bei der Art von Gährung, welche z. B. die Erb- sen erleiden, nachdem sie durch anhaltende Ein- weichung im Wasser ihr Keimuugsvermögeti verlo- ren haben; fand de Saussure, dab Stickgas ab- sorbirt wurde, wenn sie damit in Berühnmg kamen.

Uebri-

k-

253 ,

Uebiig^ns muCs ich in Betreff 'de» Details der Ver- suche auf die Abhaadlnug selbst Terweieeu.*

Matteuci *) hat gefunden, dafs Samlen, rreU Kleine Men- che tait Wasser befeuchtet werden , in welchem I®? ^^^ ^1- sich kleine Mengen Kali- oder Ammoniak befinden, aern das Kei* lebhaft und rasch keimen; dafs aber das Keimen °i^°» SSuren derselben, wenn jenes Wasser sehr geringe Mengen deraid««selbc. irgend einer freien Säure, z. B. Salpetersäure oder Essigsäure, enthält, sehr verlangsamt oder gänzlich, . r.^ *

▼erhindert werde. , ' ) .

-• . '

Sprengel**), welcher ebenfalls beobachtet wi^ng d«8 hat, dafs Ammoniak in kleinen Mengen die Vege- J^^^^^- r tation bis zu einer besonderen Uep(>igkeit betOr- A«k«»trde. dept, sucht darzulegen, dafs die Wirksamkeit, wel- che dem gebrannten Thon und der Asche; wie sob che durch Verbrennung von Rasen erhalten werden, beizumessen ist, von Ammoniak herrührt, indem sie

, die Eigenschaft besitzen, in feuchtem Zustande aus der Luft dasselbe zu erzeugen oder aufzusaugen^ ^

vielleicht vermöge einer während des Brennens re^ dudrten Portion Eisenoxjd ( Jahresb. 1829,' p. 115«). 'Denn als er eine so gebrannte und mit Wasser be- feuchtete Erde in ein G^fäCs brachte und. darüber

' geröthetes Lackmuspaprer aufhing, wurde dteses sehr ^ bald gebläut. War aber diese gebrannte Erde zu- vor mit Humus vermischt, so zeigte sich diese' alka^ lische Reaction zwar nicht, aber Wasser 2og nach Verlauf von 8 Tagen daraus humussaures Ammo- * niak aus. " l. : ., . ..

Eben so hat Sprengel *^) gelanden, daß Ungleieber die Asche von Holz, je nachdem sie au« denl'Kern ^^^!Sf^\

•»'»'I Ml3!'*,

'') Annales de Ch. et de Pb. LV. 311.

**) Jonm. ftr prÄCt. ^h. I..16I. . . ..' /

♦••) A. a. O. p. 159.

Benelins Jahres-BericJiC XV. 17

; 254

in Tencbiede- desselben^ odet aaä den, diesen umgebenden Lagen JJJJfp^*" erhalten worden ist, ungleiche Mengen beträgt. Aus dem' KernhoI;Ee erhielt er 0,270, aus dem BIDt- telhdlze 0^11, ; und ans del* frisdian lufttrockneD Rilide 0,532 Pro^ Asche. Dabei zeigte sich, da& das Kernholz viel mehr schwefelsaure /^alze ent- hielt, als die Übrigen Lagen, und die Binde am we- ' nigsten. . PflanxemaU' Nach H. Rose *) können Weinsäure» Trao- * . ^ jj^^ bensäure, Citronensäure und Aepfelsäure, auch wenn t^r^cAddaag da«on so kleine Mengen, oder so verdünnte Anflö- ^^^'ff ^t ^""ß^'^ derselben vorhanden sind, dafs keine andere Bescealieo. PrOtung damit angestellt werden kann, auf folgende Weise unterschieden werden: Man bereitet sich ein möglichst gesättigtes Kalkwasser, weil es mit einem schwachen Kalk wasaer nicht sicher gelingt; la dieses Kalkwasser tropft man. die Säure. Entsteht ritte Fällung, so ist me entweder Weinsäure oder ITtaubensäure, qnd$ wird diese Fällung durch hin- augefOgten Salmiak wieder aufgelöst, so ist sie Wein- flädre. Entsteht beim Vermischen des Kalkwassen mit der Säure keine Fällung, so erhitze man ds8 Gemisch bis zum Sieden; findet hierbei Abscheidung efees Kalksalzes statt, so war es Citronensäure, in entgegengesetzten Falle Aepfelsäure^ Hierbei mub jedoch bemerkt werdei|, dafs, wennf man wenig Säure und viel Kalkwass^er angewandt hat, die TrQ- bung auck bei der zuletzt erwähnten jSä^ire erfol- gen kann, indem gesättigtes Kalkwasser in der . Wärmtf» buch getrübt wird. DestilhitionB- .. Petouze **) hat die DestiUatiims-Pcodnde Prodocta der jj^^ Weinsäure und Traubensäure untersucht, und

*) Poggend. Aiiiial. ZX83. 209.

**) Annales de Cb. et de Fb. LVI. 297.

255

gehfideii» da& diese beidai SSaren dieselben Pro- Weioslore ducte geben, dafs ab.er die Producte nach derTeni- ?" ^SS*"' peratur verscbiedea sind. . lieber freiem Feuer ew^^^ »

hält man so concentrirte Essigsäure, data sie bei* Hal^e krystaliisirt, sehr wenig BreiizweinsSure, die^ fiberdiefe mit so viel von andern Destillatiöns- Pro- ducten untermischt ist, dafs n^an sie nur scbwierijg erkennen kann, Brandöi^ Kohlenwasserstoff, Kolh- lensSure tind^ als Biiekstand in der Retorte, 'Kohlet Zwischen -4^200 und 300^ erhalt man zwdr'die* selben. ProdttCte, «ber in andern Verhältnissen, näm- lich: kleinere.. Mengen Braudöl^ gröfsere Mengen Kohlensäure upd auch mehr Brenzweinsäure« . ZiH- schen -4*175 und 190^ erhält miln nur Uem« Spa- ren vop Brandöl, dagegen aber Brentweinsäutfev Kohlensäurfe, so -wie auch Wasser in Menge , und nui* sehr wenig Essigsäure und Kohlenwasserstoffe- gasL . Man braucht dann das DesUUat nur etwas abzudunsten, um reine Brenzweinsäore krystalliiirt zu erhalten. Da aber bei + 175 bia 190^ die 'D^ stillation so äufserst langsam von statten gehl^'dafi man die 6eduld dabei verlieren mödite, so zieht es Pelouze zur Darstellung der Brenzweinsäure vor, dfe Destillation zwischen 200 und 300^ vor- zunehmen« ^

Bei dieser Gelegenheit hat Pelouze auch die BreniwMn- Brenzweinsäure einer Untersuchung unterworfen, . "*' wobei er, vorzüglich in Betreff ihrer Mischung, zu anderen Resultaten gelangte, wie Grüner (Jahresb. 1834, p. 226.). Die Brenzweinsäure wurde auf folgende Weise dargestellt: Man destillirt Wein- sätire bei einer Temperatur, die zwischen +200 und 300^ fällt, destillirt das erhaltene Destillat nochmals, bis der Rückstand Syrupsconsistenz angenommen , bat; jetzt wird die Vorlage gewechselt, und die

256 ;

Destillation bis zur Trockne fortgesetzt. Das letzte Destillat enthält die Säure, welche man darlsius ent- weder- durch starke Abkühlung, oder durch Verdun- stung über Schwefelsäure im luftleeren Räume ge- winnt. Sie bildet ^etzt unregelmäfsige^ gelbe und brenzlich riechende Krystalle^ die man zwischen Fliefspapier von der Mutterlauge^ abprefst, in ko- chendheifsem Wasser auflöst, die Lösung mit Blut* laugenkohle behandelt, hierauf iiltrirt und zum Kry- stallisiren hinstellt, worauf man sie farblos erbalt. Diese Säure ist geruchlos, schmeckt der Weinsäure sehr ähnlich sauer, und ist leicht in Wasser und Alkohol löslich. Sie schmilzt bei + 100^', gerälh bei +188* in's I^ochen, kann aber nur schwierig überdestillirt werden, ohne dafa sich nicht ein Theil derselben zersetzt und zurückbleibt. Ihre Lösung trübt nicht Kalk-, Barjt- und Strontianwasser. Die Zusammensetzung und das Atomgewicht derselben wurde durch die Analyse des Bleisalzes bestimmt« Das Atomgewicht wurde gefunden =7195 und die Zusammensetzung: /

Gefanden *). Atome: Berechnet.

Kohlenstoff 52,11 5 52,80

Wasserstoff . 5,30 6 5,10

Sauerstoff 42,59 3 42,10

Das hiemach berechnete Atomgewicht =:719,638. Die krystallisirte Säure enthält 1 Atom Krjrstallwasser,

und entspricht folglicb der Formel C^H^O^

*) Vergleicht maYi diese Analyse nut der yoo Graner, so scheint es, als habe dieser, bei der «Anbiellnng der Re««l- late snr Berechnung, a)is Versehen Kohlenstoff f& Saaerstoff und umgekehrt gesdirieben, weil sie nach dieser UmateDong ilemlich mit der obigen übereinstimmen wQrde.

257

Ihr KaUsalz ist zerfliefslich und schwer krJ^ fitallisirbar; überechQssige Säure erzeugt damit kein saures Salz, Die Lösung der Brenzweinsäure trfibt jiiBht das neutrale essigsaure Blei, föllt aber das basische sehr reichtich, und dieser Miederschlag löst sich sowohl iq überschQssiger Brenzweinstfure, als auch in dem basischen Bleisalze auf. Sie trfibt nicht die LtVsungen der neutralen Salze von Barjt» Strontian, Kalk, Manganoxjdul, Z^inkotjd, Eisen- .oxjdul, Kupferoxjd, Quecksilberoxydul und Queck- ßilberoxyd. Aber das neutrale Kalisalz gibt, mit Eisenoxjdsalzen einen chamoisgelben Niederschlag welcher 200 Theile Wasser zur Auflösung erfor- dert; mit essigsaurem Bleioxjd entsteht erst nach einer Weile eine weifse, flockige Fällung, mit djm basisch essigsauren Bleioxyd aber sogleich ein Mi^ derschlag. In schwefelsaurem Kupferoxyd entsteht dadurch ein grfiner Niederschlag, Welcher unge- fähr 200 Theile Wasser zur Auflösung bedarf, und in dem salpetersauren Quecksilberoxydul eine reich- liche weiCse Fällung*

Auch ich habe einige Untersuchungen Über Bicnstraobeii- deuBelben Gegenstand angestellt Ich hatte in der ^"^^ französischen Ausgabe meines Lehrbuches der Che- mie, Bd. V. p. 84., angegeben, dafs die Trauben« säure bei der trocknen Destillation eine Säure gebe, welche von eigenthümlicher' Beschaffenheit zu sein schiene. Pelouze's Erklärung, da(s Weinsäure and Traubensäure nur eine einzige eigenthümtiche Säure ^lervorbringen, nämlich die Brenzweinsäure, veranlafste mich, die mehrere B|ale unterbrochenen Versuche wieder au&unehmen. Ich fand, gldch wie Peioüze, daiSs die Destillations-Producte beider Säuren dieselben sind, dafs diese besonders in den relativen Verhältnissen sehr variirten, aas einer Ur- .

258

flache y w^elche ich nicht wohl ^einsah, «od nicht blofs in den ▼erediiedcnen Temperatura gen m(khte» und dafe die Sflore, wddie Pelei ffir fast krysfaliisijfende^ Essigsaure genoumeD inoe eigenthfimliche Stare ist, welche mit tig eneugler Easi^äiire vermischt ist, und den Geruch desselbm zeigt* Diese Sitorc ich Brenttraubensäure ( Actdum pjnmaua). 'i den meisten meiner Yersudte diente ▼< TraobeDsäure. Wird Traubensäore in sehr der Wärme geschmolzen, so stOfrt sie eioci ren, der Essigsäure äimüchen Gerach ans^ md wandelt sich in eine caKamelartIge Masse, in ' der Luft fencht wird und liMirig Jbldbt sucht man diese zu krystaUisiren, so erUb eine in (Cörnem krystallisirte Säure und eineni kryställisirbaren Syrup. Bleibt dieser Syrop Monate hindurch sich selbst tlberlassen^ so fsen daraus allmälig kömige Krystalle Toa bensäure an. Sättigt man ihn nut kol 2ink, so erhält man ein im Wasser lOslidies salz , weldies ein anderes Salz au sein sdieiat, trsiubensaures Zinkoxyd; löst man es aber auf, und läfst die Lbsung freiwillig verdi Mhie£st dieses Salz daraus in Kfvstallen an, rend eine extractähnliche IMEasse Übrig bl^t tigt man die Säui^e.mit kohlensaurem Bleiexj scheidet sich traubensaures Bleioxyd ans, und erhält jenen extraotähntichen Kövper sogleidi gesdiieden. Diese haibzerflossene Säure ist lieh nicht eine neue Säure, sondenn Tri chemisch mit dner^ nengebüd'eten' Sofaetans bunden , von welcher si^ nachher g^sennt kann.

Unterwirft man Traubensänre der Di

259

bei einer Temperatur von -4*200^, aber nichi dar- über, «o gebt im Anfange eine farblose , hierauf gelbliche y sauer riechende Fltissigkeit über, welche ans Essigsäure und Brenzweinsäure besteht, und in Apotheken »Spiritus pyro^-tartaricus« genannt zo werden pflegt. Die Masse btiht sich unaufhörlich auf, und kein brenzlichas^ Oel wird bemerkt, fingt man aber das Uebergehende in ungleichen Portionen auf, so findet man, dafs die zuletzt erhaltene durch l^asser getrübt wird. Wahrend der Operation ent« wickelt sich fortwährend Kohlensäuregas, welches den Gem^ nach Essigsäure, oder selbst nach Amei« sensäure verbreitet. In der Retorte hinterbleibt eine breiartige, geschmolzene Blasse, .woraus sich bei derselben Temperatur nichts mehr verflüchtigt, und welche beim Abkühlen zu einiv koblenähnlichen . Masse erstarrt, worin mehrere Samten enthalten sind, ,eine, welche beinahe schwarz und schwerlöslich in Weingtist, die zweite rostgelb, und die dritte eben- falls schwarz, aber leichtlöslich in Weingeist und leicht siteielabfir ist Alle rdthen das Lackmuspa- pier, sind aber nur schwierig mit Sieh«heit von einander zu tvennen. Eine vierte darin vorkom* mende Sulistanz ist ein gdbe» Harz, dessen Lösung in Weingeist nicht dtarch Blaoucker gefällt wird^ wodurch es sich von den übrigen Harzen unter« scheidet. ' ^

Das Destillat entwickelt bd der Rectification im Wasserbade, welche ädfBerst langsam, aber sicher von statten gebt, kleine Mengen Kohlensäuregas^ weldies gewüs dazu beiträgt, dafs die Destillation einer so wenig flüchtigen Flüssigkeit bei einer so niedrigen Temperatur vor sich geht Das aneiat Uebergehende enthält viel Essigsäure, aber die'rela* tive Menge deitelben nimmt hio^aof fortwährend ab.

260

\

Das zaletzl Uebergehende, wckbea ein q»e& wicht bis zu 1,28 haben kann, besilzt eine flOssige Consistenz, einen schwachen Geruch eine gelEe Farbe». In der Retorte biabt ein n^, weldier sich bei der Temperatur nicht . verlkndeTt Kaltes Wasser zersetzt diesen in eine harzähnliche < und cfine pechartige sawe^ stanz, weldie grtVGstentheils ungelöst bleibt dunstet ' man die dabei erhaltene Lösong zur rnpsdicke, und Qbergibt diesen Sym^ der so 'krystallisirt daraus, im Fall dieses nicht während der Abkühlung erfolgt ist, Brenzwcii Beträgt diese nur wenig, wie es oft der Faäj so geschieht die Auskrystallisaüon nur, langsaBL LeicbteTren- Die Abtrennung der auskrjstallisirten

bUdlen^ausTe- ^^^^'^^^^ ziemlich leicht, wenn man die bi ^etabiliscbeii Masse auf ~ vielfach zusammengelegtes Fi! M^ul^Mg^^^^^ dieses, auf eine Porzellantasse legt undi

einer Glasglocker bedeckt. Das Pajner saugt mälig den Sjrap ein, und, wenn fast nichts eingesogen wird, nimmt man die Krystalknasse^ dem obersten Pafner ab und legt sie auf nenesi pier. Das weggenommene Papier laugt man ii nem Trichter aus, um das davon Eingesogene der zu erhalten. Sobald fast nur noch übrig sind, behaucht man die innere Seite der glocke und stellt sie wieder darüber, so die extractartigen Substanzen, welche auf und sehen den Krjstallen noch befindlich sind, in dadurch entstehenden feuchten Luft, so daCs die Krystalle auf diese Weise ziemlich vol davon trennen lassen. Idi habe Versucht, statt sen ein feuchtes Papier in der Glocke obschon man dabei seinen Zweck schneller so wird doch dadordi ein so dünnes Liqi

4

\

261

zeug^ daCs dieses auf die KrystaUe auflösend wirkt. Dieser Handgriff ist- so leicht und sieber, dads icb ihn, ungeachtet seiner übrigen Geringfügigkeit, der Mittheilung werth halte.

Die von dem Papier eingesogenen Substanzeä bestehen aus Resten von Brenztraubenföure, Brenz- Weinsäure, einer extractartigen sauren Substanz, wel* che sich mit JBasen zu extractartigen ^ Salzen verei- nigt, und erhalten wird, wenn zu der filtrirten Flüs- sigkeit, woraus )^ne Säuren durch Bleizucker ge- fällt worden sind, Bleiessig gesetzt wird, wobei sie in Verbindung mit Bleioxyd gefällt wird, und hier- von ^urch Schwefelwass^stoffgas wieder getrennt werden kann; und endlich einer durch Bleiessig nicht fällbaren, ebenfalls extractähnlichen und mit Wasserdämpfen flüchtigen Substanz. Diese beiden sind verbunden mit der sauren, pechartigen Materie, von welcher sie vermittelst Aether, in welchem diese sidh nicht löst, getrennt werden können.

Nach, dieser Aufzählung der mannigfaltigen Be- standtheile der DesttUations-Producte, von denen sicher noch einige meiner Aufmerksamkeit entgan- gen sind, komme ich .nun zu dem gereinigten De- stillat der Brenzweinsäure« Dieses ist jedoch nicht farblos, entwickelt Ji>ei der Umdestillation, auch im luftleeren Baume, kleine Mengen Kohlensäure- gas, und läfät einen geringen Rückstand zurück; Brenzweinsäure bildet sich dabei nicht Auch fin- det sich darin Essigsäure, aber, so viel ich habe entdecken können, nicht Ameisensäure, wie sehr man audi Ursache- haben könnte, diese darin zu vermuthen.

Die Brenzweinsäure erhält man auf folgende Weise rein: Man mischt die Säure, in kleinenr Portionen, init kleinen Mengen frisch geCäUtem und

262

, noch feucbtem kohlensaören Bleioxyd *}, wddi^ sich im Anfange ^ter Aufbrafosen. auflöst, aber als ein körniges Palver -wieder man setzt nun noch mehr koUensaiires Bh hinzu, und lälst die Flüssigkeit mit einem kld Ueberschnfs von demselben 24 Stund» in rung, während welcher Zeit man sie oft telt, aber picht er;nr8rmt. In der Auflösung veridi essigsaures und saures traobens'aures Bleiozyd, che Lösung nach dem freiwilligen Eintrocknen mehrtlhlösliches Bleioxydsalz ziirQcklSÜBt, wenn den gebliebenen Rückstand mit Wasser b< Das Bleisalz wSscht man 'mit Wass^ aus, sich etwas auflöst, suspend&t es jetzt in Wi and zersetzt es durch Schwefelwasserstoffgas, auf man die Flüssigkeit filtirt und im li Räume verdunsten ISfst. IHe *Brenztrai bildet einen nicht flüssigen, di<^en Syrap, schwach gelb wird, obschon er sich lange los erhält und nicht krystallisirt, wie lange ihn auch im luftleeren Räume behält Sie 8< scharf sauer und hintennäch «n wenig bitter, äufserst schwach, aber, iiesonders beim ErwSi

_j)ikanl. Sie mischt sich mit Wasser,- Wi Aether in allen Verhältnissen, und steht aaf Grenze zwischen fiüchti'g und nicht flüchtige beim Erhitzen ein grofser Th«! derselben wird, selbst bei +100^C., während ein

*) Weil köUensanres Bleioxjd ein bei genhdten sehr inwefidbares Reagens ist, keit darch Trocknen bedeutend Termindert wird, aa ich stets das ana^ewaach^oe koUenaaare Bleioi^d Flasphe mit Waaaer vermiacbt. Es versteht sich aelbst, dafs es aaa esaigsaurem oder aalpetenaurem geMt worden, nnd abaolnt frei tott andern

Theil Überdestilllrt Sie kann nicht ^lurch D«gtilla* tion ans ihren Salzen, Mieder für sich, noch mittelst Schwefelsäure, erhalten werden; weil dabei dieselbe Zersetzung vorgeht, wie bei der Säure allein. Durch > die Analyse ihrer Salze mit Natron und Silberoxyd, welche beide ohne Wasser krjstallisiren ^ habe ich ihr Atomgewicht und ihre Mischung bestimint, und ^ gefunden: ^ - '

Gefniileii.

AtanM.

BcKchnei

KohleostoTf

45^

6

46,042.

Wawerstoff

3,68

6

3,763.

Sauerstoff

50,52

5

50,196.

Das Atomgewicht derselben habe ich gefunden z= 994,44. Die Rechnung ergiebt 996,116. Sie enthält folglich bei derselben Anzahl von Atomen , Sauerstoff, wie die Weinsäure, I4 mal so viel Ba- sis. Will man dafür eine rationelle Formel ent- werfen ^ und geht dabei toh der über die Zusam- mensetzung der unorganischen Körper gemachten Erfahrung aus, dafs 5 Atome Sauerstoff 2 Atome eines Radikals voraussetzen, so entspricht sie der Formel 2C* H*+50, die Weinsäure aber 2C* + 50. Nimmt man Ton der Brenztraubensäure 1 Atom Kohlensäure weg, so hat man die Brenz- Weinsäure. Bei der Zersetzung der Traubensäure entstehen also von 2 Atomen Traubensäure -oder Weinsäure 1 Atom der Brenzsäure, 1 Atom Was- ser und 2 Atome Kohlensäure.

Auch habe ich die meisten Salze dieser Säure onti^ucht; aber ich Übergehe hier die erhaltenen Resultate, welche sich in meiner Abhandlung fin- den/ die in dem Kongl. Vet Acad. Handl. für die- ses Jahr abgedruckt werden wird. Ich führe dar-

264

^ aus nur die höchst merkwürdige Eigi

dieser S^ure ao, daCs sie Salze von zwei catioDen gibt. Die eine ModiBcation entstdil,' diese Säure in der KSite mit Basen gesättig{t uud die Lösungen ohne Beihülfe von W2 Kristallisation verdunsten. Sie krjstalliflra^j die, welche sogleich niederfallen, bilden krji sehe Körner. Kocht man die Verbindungen, stellt man ^iese in der Wärme «dar, so bleu alle nach der Verdunstung gummiartig. UaT< . dig geschieht dieses mit concentrirten wenn man sie kocht, aber unwiederherst« verdünnten Lösungen. Einige färben sidi gelb. Die Salze von Blei und Silber, w( sich allein nicht so leicht gummiartig bleiben^ doch ungleich aus ein/er Auflösung eines liehen uud eines nicht gummiähnlicben der. Weil die Flüssigkeit bei der Bildoog gummiähnlicben Salzes tasi immer gelb scheint dabei eine innere Umsetzung der theile statt zu finden, und sicher gehen eini( ducte, welche nach der Umdestillirung » ben, mit 'in die Mischung der Salze.

Prodacte der Pelouze *) hat die AepfelsSure anab AepfeisSare j^j. trocknen Destillation unterworfen, wobd

nen Destilla- unerwarteten Resultaten von grofsem lotei V üon. langte. Zuvörderst untersuchte er die der Aepfelsäure, und fand, v^as Lieb ig funden hatte, bestätigt, dafs-sie nämlidi isoi mit der Citjronensäure ist. Das krysts saure Bleiotyd enthält 3 Atome Wasser. staUisirte Aepfelsäure enthält auf 1 Atom 1 Atom Wasser« Sie schmilzt bei +83^

*) Aimaleft de Ch. et de Pk. LVL 59.

265

Sich bd + 176°, ohne zu verkohlen, und ohne ir- gend etwas anderes zu liefern als Wasser, in zwei Säuren, wovon die ein^ in die Vorlage übergehf, die landere aber in der Retorte zurückbleibt, zum Theil sich auch in dem Retortenbalse ansetzt, ßeidd sind krystallisirbar. Destillirt man bei einer Tempe- ratur von +200°, so erhält man fast nur die flüch- tigere, erhält man dagegen die Aepfelsäure lange in einer Temperatur von +150, so destillirt blofses Wasser, während die Aepfelsäure in 'die weniger , flüchtige * Säure verwandelt wird. Die flüchtigere Säure ist von Pelouze Acide maleiqoe (Maleih' säure)y und die weniger flüchtige Säur^ Acide psi- ramaleique ( Pareunalemsäure) genannt worden. Da diese Namen sich nicht für die schwedische No- menclatur elghen, so will ich mich für die erste des Namens »Brenzäpfelsäure« bedienen, und für die fetzte »Fumarsäure,« auf den Grund, dafs diese in der Famaria officinalts sich auch natürlich er- zeugt, wie ich weiter unten zu zeigen Gelegenheit haben werde. *

Diese beiden Säuren sind isomerisch, d. h. sie haben gleiche Zusammensetzung und gleiches Atom- gewicht Sie entstehen auf die Weise, dafs von der Aepfelsäure ein Atom Wasser weggeht, und also von C*H*0* tibrig bleibt C*H'0«. Folgende AuEstellnng zeigt ihre Mischung in Zahlen:

BrenzSpfelsSore. Foi^arsäore. Atome. Berechnet

Kohlenstoff 49,30 49,75 4 48,90

Wasserstoff 2,30 2,45 2 2,26

Sauerstoff 48,40 47,82 3 48,84

Das Atomgewicht derselben ist 618,223. Lie- big '^) hat diese Resultate 'Wiederholt und bestS-

*) Annal. ter Pharm. XL 276.

I •«

266

ti^ gefunden. Ich werde nun diese SSaren mn- fteln beschreiben. « Die Brenzapfehäure {Actde ma- I^ique) krystftllisirt in farblosen* rbambotdalca Pm- meo, ist geruchlos und von saurem, hinterher widii- -getn' Geschmack. .Sie löst sich leicht in "Wasser und Weingeist. Die Lösungen siild sehr- gtoei||t zu effloresciren. Sie schmilzt bei; -+-130^^ .ger^th bei +160^ in*8 Kochen, und ^^erliert' dabei ihr cheniisch gebundenes WasjBer^ welches 1^ Atom auf 1 Atom Säure ausmacht. Es bleibt dann waaser* (reie Säure zurück, welche durch eine rasch auf ungefthr +200^ gesteigerte Hitze, 4]nd mit sehr tief geneigtem Retortenhalae ohne bedeutende Ver? änderung tiberdestillirt -v^erden kann, ^rhält man dagegen die Säure in einer Temperatur, wreldie + 130^ wenig übersteigt, so verwandelt sie sich in Fumarsäti^re. Kocht man Sie in einem Kolben mit langem Halse, so dafs das Wasser nidit fort- gehen kann, sondern wieder zurtickfliefseii mufa^ so nimmt sie dieses Idcht auf, und geht dadurch in wasserhaltende Fumarsäure über.

Die Salze dieser Säure mit Alkalien, sindl leicht- löslich und krjstallisirbar. Mit den alkaliacben Er- den bildet sie Schwerlösliche Salzei, welche twar nicht sogleich niederfaUed, sich idl)er bald in' krj- stallinischen Blättern und Nadehi absetzen. . Esaig* saures Bleioxyd bewirkt einer jsehr verdOnntes Auflösung dieser. Säure einen . weiben. unlöslichen Niederschlag, welcher, dch nach eitiigen Minuten m glänzende, glimmerartige Blättchen' i^erwandelt^ Ver- mischt man concentrirt^ Lösungta, tion dieser. Säure und essigsaure^ .Bleioxjd, so verwandeln sie sid in eine kleisterartige Masse, welche sich ebea&lls allmälig, besonders wenn man ein wenig Wasser hinzufügt, in 'dieselben krystallinischen BlAttebea

267

t >

}

pmandert. Die^^ BlAttchan enthalteD 3 Atome Krj- fifallwasBer, irrelche sie in der Wärme leicht abg^ Jben« Die Salze Ton Kupfer und Ei^en sind, schwer* löslich. Mit , v^getabiliscben Salibdsen bildet sie ebenfalls krystallisirende Salze^ *

Die Fumarsäure krystalUsgirit in grofsen, ge*- KfinstlicLe streiften, bald vierseiügen, bald secbsseiügen Pris- ^«»•"»°^«: men. Sie schmeckt scharf sauer, ist schwerlöslich in. Wasaer, wovon sie bei gewöhnlicher Luftlcmpew ratär 200 Tbeile erfordert. Sie erträgt eine Hitte von +200S obne ^n schmelzen, und ohne sic^ za ▼erflüchtigen. Ueber diese Temperatur hinaus er- hitzt, yerliert sie zuTörder^i theilw^e ihr pheoiisch gebundenes Wasser, and sublimirt hierauf; Sie gibt mit. Kali ein strahliges, priBmaQsches, id. Wasr ser leichtlösliches Salz« Auch mit Natron und tivfh moniak bildet sie leichtlösliche Salze. Das Sol^ welches sie mit Bleioxyd bildet, schlägt sich z.war nieder, nimmt aber nachher keine krystAlUniscbe Gestalt an, von heifsem Wasser wird, es jedoch aufgelöst, fftUt aber beim Erkalten wieder krystaW linisch nieder; es enthält 3 Atome Wasser, welches es in der Wäiine leicht abgibt« Die Salze deraelr ben mit Kupfer und Eiseno^yd sind schwerlöslich, und das erstere grön, und das letztere gelb gefärbt. Das Silbersalz ist eben so unlöslich wie Chlorsil- ber, und fällt sogar nieder, wenn man die freie ' - Säure, mit einei* Lösung tou. salpetersaurem Silber- oxyd mischt, welche nicht mehr als t^Wit Silber« salz gelöst enthält In Salpetersälire aber ist es ' löslich. ' . . . \

Pelonze *) hat, auf Veranlassung seiner Ver*- G^ets für die snehe ober die Bildung, sowohl der beiden vorer/i ^a^tehong

•«*«

*) AiMk* ds CL a de Ph LVL 906.

268

derBremsäa- wXjbnten, als auch einiger' anderen SSnren, '^^ trockne Destillation ein Gesetz aufgestellt, 'Welchem die Erzeugung der'Brenzs&ureo V4 soll. Dfeses Gesetz lautet so: »ijne Bn zu welcher man eine gewisse Anzahl Atome lensäure oder Wasser, oder beide zugleich stellt stets die Zusammensetzung derjemgen vor, ans welcher sie entstanden. « In and^an ten, ausgedrückt, will dieses Gesetz sagen: eine Brenzsäure aus eiofer andern Säure durch ti ^ I>estiIlation enCsteht, so bildiet sich neben Anderes, als Kohlensäure oder Wasser, oder zugleich. Dieses Gesetz, y^elches umriditig zu scheint, weil nämlich Erjfahrungen vorliegen , eine Menge solcher Substanzen dabei erzeuil den, unterstützt er mit der Erfahrung dals %i gefärbte und eine ungefärbte Destillation gäbe.* der ungefärbten Destillation bilden sich nur die angefahrten Producte, und sie geschidit bei drigsten dazu nOthigen Temperatur. Sobald Temperatur überschritten wird, so bewirkt eine gleichzeitige Zersetzung anderer Art, dann fortschreitet neben und unabhängig ander. Bedenkt man, dafs eine so ne Säure auf die noch unveränderte HattersSnri' katalytische Wirkung ausüben kann, so wiri^ solche zweifache und von einander unabb« N(pn Zersetzung wahrscheinlicher^ als sie wd* ersten Blick scheinen möchte. Inzwischen, es einerseits nicht geleugnet w^den kann, ches in gewissen Fällen richtig ist, so 1 aus nicht, daCs es für alle und vielleicbt nii mal für die meisten Fälle als riditig i ^s liegt keine gültige Ursache der Vermal Grunde, dafs, aufser Wasser und Kohl«

269

eine ternäre Verbindui^g ^hfer entstehen sollte, wenn diese stark sauer ist, als wenn sich dieselbe den indifferenteü Substafazen nähert. Weil uisgi aufser- dem eine willkührliche Anzahl von Atomen von einer Substanz annehmen kann, welche zur Bildung, einer willkührlichen Anzahl vcjn Atomen einer* an^* dem Substanz dienen, so findet man in den mei- . stea Fällen stets etwas, was sich mit geraden Ato«^ men Wasser und Kohlensäure zugleich endigt .Mit' einem Wort: Pelonze 's Bemerkung entbehrt kei« üesweges Interesse, dieselbe aber als ein Gesetz zu betrachten, wiirde meiner Meinung nach tibereilt sein. ,

Win ekler ^) hat gezeigt, dafs man aus dem NatäiÜGU imt gehöriger Sorgfalt bereiteten Extracte von Fu- ^«"**"*»''« maria officinalis die Säure krjstallisirt erhält, yrel- iJie er Fumarsäure nennt (Jahresb. 1833, p. 210., und Jahresb. 1834, p. 247.), wenn 'man nämlich dasselbe mit ein wenig Salzsäure bis zur schwach sauren Reaction vermischt und einige Zeit an ei- nen kohlen Ort stellt Die erhaltenen KrjstaUe ^Verden hierauf mit kaltem Wasser abgewaschen, in kohlensaurem Kali aufgelöst, und die Auflösung mit 10 Mal so viel Wasser vermischt, als man Säure auflöste. Die Auflösung wird bis zum Kochen er- bitzt und mit Schwefelsäure übersättigt, wobei sich eine harzähuliche .Materie^ absondert. Die siedend- heifis filtrirte Flüssigkeit setzt nun die Säure in Krj- stallen ab, welche, wenn die Lösung nicht mit Blut- laugenkohle vermischt und eine Stunde lang dige- riri ^Qrden war, gefärbt ausfallen kann. Ma(ki er- hält 2i Unze von 100 Pfund Kraut. Win ekler hat auch einige Salze dieser Säure beschrieben, in

*> Buchner's Rqiert XLVUI. 39.

nerxcltuf Jahres-Bencht XY. 18

270

A

AconitoXore.

Berimteiii-

•lare.

betreff welcher ich auf seine AbhandliiBg verwi Den^ar^aj *) hat gezeigt, daCs diese SSive che ^osammensetzcmg iind gleiche Eigi Pelouze's Paramaleinsänre ( Acide ps hat. Die Säuren, welche Demar^ay aüi •hat, waren Liebig zugesandt worden, die eine' Winckler und die andere von Pelouze.

Im Zusammenhange hiermit habe ich zu nen, dafe die krjstallisirte Säure, welche «< det, wenn man Citronensäure .in einer Tem| ▼on ungefähr +200^ geschmolzen erhalt, und die, wie ich in meinem Lebrbuche der ^leutsche Ausgabe 1833, Bd. 2. p. 145., aagc habe, grofse Aehnlichkeit mit der Aconit Tou Dabist röm zugleich mit der Acomtsäare untersucht worden ist, welcher fand, daCs beide j che Zusammensetzung und gleiches Atomgewii den beiden vorhergehenden Säuren haben, abo^ der Formel C^H^O^ zusammengesetzt suid. sie sind nicht Fumarsäure; in n^ie weit aber unter einander identisch, oder ob sie nor is< sind, nnd wie sie sich zh der Brenzäpfels halten, hat Dahlström noch nicht durch Uche Versuche mit der nöthigen ZuTerläsai^^ stimmen können.

Felix d'Arcet ««) hat einige der Bemsteinsäure angestellt Die krjstall enthält 1 Atom Wasser. Sie schmilzt bei erhitzt man sie einige längere Zeit bis za so verliert sie die Hälfte ihres Wassers, hinterbleibt eine Sänr^, welche aus 2 AtoflMtti und 1 Atom Wasser besteht, die sidi in

*) Annales de Ch. et de Pb. LVI. 429. ) Jonrn. fär pract. Ch. HL 212.

271

^rystallen sQUimift. Mit ihrem ganzen Wasseree- halt kommt aie bei +235^ in's Kochen imcl süUi- •nrirt, obgleich dabei Warner fortgebt,, so dafs das Sublimat ein Gemisch Ton beideji ist.

Destillirt man die'Bemsteinsäure mit einem Al- kali oder bemeteinsanrem Kalk, so geht eine dem Benzin analoge flüchtige Flüssigkeit über, welche d'Arcet Sucetmn genannt hat A/V^rd Bemstein- sSore in Ammoniakgas erhitzt» so erh&lf man einen farblosen Körper, welcher nicht mehr bemsteinsao- Socdnamid. res Ammoniak ist. £r löst sich leicht in Wasser und Alkohol, nnd 'krjstallisirt in grofsen Tafeln; Kali entwickelt daraus nur in höherer Temperatur Ammoniak. D'Arcet nennt diesen Körper Sue- ,cinandd.

Righini *) empfiehlt für die BenzoesSnfe fei- BenvoMare. gende Heinigongsmetbode auf nassem Wege. Die ^^'[^^^ .Benzoesäure wird , in der 4- bis öfachen-» Menge kodiender Schwefelsäure, die mit 6 Mal so viel "Wasser verdünnt ist^ aufgelöst, die kochende Lö- sung mit Blutlaugenkohle vermischt, und dann noch« siedendheifs filtrirt. Beim Abkühlen krjstallisirt die Benzoesäure rein aus, und die Schwefelsäure hält die färbenden Substanzen zurück. Will man die Säure in grofsen Krystalien haben, so löst man sie in kochendem Weingeist bis fast zur Sättigung auf, und lä&t den Weingdst im Wasserbade verdunsten.

Mitscherlich **) hat eine Verbindung der BenioS- Benzoesäure mit Schwefelsäure entdeckt, verschie- ^^^}^' den .von der sogenannten Benzinschwefelsäore, wel- che ich bereits im vorigen Jahresbericht erwähnt

•Sare.

*) Annales d^ Cb. et de Ph. LVI. 443.

**) Lchrbnch der Chemie von E. Hitsclierlich. Berlin 18S4. I. e25. Poggeod« Anoal XXXO. 227.

18

272

i

habe, und auf welche ich wdter unten zarftc^ko» meu werde. Die neue S3ure hat den Kamen wschmefelsäure erhalten , und ist Weinsdiwil^ säure, in welcher der Aether durch Bemoesifll ersetzt ist

Diese Säure wird erbalteOt wenn man io BCttrser zu wasserfreier Schwefelsäure klebie tionen Benzoesäure bis zum UeberBchuIs setil GemiBch erhitzt sich, wird zähe und d Beim Vermisehen mit Wasser scheidet sich fiberschüssig zugesetzte Benzoesäure ab, und ia erhaltenen Lösung befindet sich Benzo .säure und eine Portion wasserhaltige Schwefel deren Vorhandensein nicht umgangen werden Die Flüssigkeit wird nun mit kohlensaurem gesättigt; hierbei erzeugt sich schwefelsaure erde, welche mederföllt, und benzoeschweC Baryterde, welche gelöst bleibt, deren Lös^ filtrirt, abdunstet, und bei 'einer gewissen tration mit so viel auf gleiche Weise säure verynischt, dafs sie von dem aufgelösten die Hälfte der Barjtorde au&unehmen beim Erkalten krystallisirt nun doppelt benzo fekaure Baryterde, die in Wasser schwer ist, und durch Umkrystallisiren leicht gereinigt den kann. Man löst jetzt das erhaltene Wasser, fällt die Baiyterde genau durch säure aus, filtrirt und verdunstet, wobei hitzen kann bis zu +150^, ohne daCs die keit zum Sieden kommt. Beim Erkalten sich die Säure in Krystallen aus, welche m ner Luft sich erhalten, in feuchter aber Die Zusamofensetzung dieser Säure kann, von Mitscherlich damit angestellten V

durch die Formel SH + SBz vorgestellt

275

I

wid&t würde 1165,2 sein. Hieraus «chliefsen sie, da£s ich. mich bei der Yergleichung derselben mit Benzoesäure geirrt, habe, und dafis diese Säure akb nicbl Benzaesänre, sondern eine Fettsäure sei. Ohne die Richtigkeit dieses Schlusses bestreiten zu wol« len^ eirinnere ich hier doch an ein^n meiner Ver- suche > welcher vielleicht bei dieser Gelegenheit in Erwägung gezogen werden muisy dafs nämlich, wenn, die Fettsäure mit Kali gesättigt und das ^abei ent- stehende eingetrocknete Salz in wasserfreiem Alko- hol aufgelöst wird, so erhält man in dem aufgelös- ten Salze eine Säure^ welche alle Eigenschaften der Benzoesäure besitzt, wobei aber eine Portion eines and«*en Salzes ungelöst bleibt, welches durch* dop- pelte Wahlverwandtschaft die Niederschläge erzeugte, durch weldfe die Fettsäure in ihrem rohen Zustande sich von der reinen Benzoesäure unterscheidiet. Die- ser Gegenstand verdient von Neuem untersucht zu werden.

,Zu den im vorigen Jahresberichte, p. 241., an- Baldrian- geführten Mittheilungen über die Baldriansäure ist jetzt hinzuzufügen, dafs Trautwein*) das spedfi- sehe Gewicht derselben zu 0,930 gefunden hat, und dafs die wasserhaltige, specifisch schwerere Säure flüchtiger sei und zuerst überdestillire. Nach sei- nen Versuchen hat das zuerst Uebergehendc ein spec Gew. von 0,95, aber hierauf wird es allmälig niedriger bis zu 0,93, welches sich nun bei allen folgenden Portionen gleich bleibt. Eine Baldrian- säure von diesem spec. Gewicht läfst sich mit Ter- pentinöl in allen Verhältnissen mischen, was zufolge der Versuche von Trommsdorff put der Säure

sSare.

) Archiv Ar Ch. nnd KineraL von Kästner. VIIL 284.

276

Gerbstoff.

nicht der Fall ist, welche ein spea Gefrickt 0^4 hat

In dem vorigen Jahresberichte, ^ 229. ichPelouze's vortreffliche Untersnchung Ober Gerbstoff und^dessen Zusammensetzung an. la

»

treff der von ihm aufgestellten atomistisdieQ mel für die Zusammensetzung des Gerbstoff ^ die ganz dieselbe ist, die ich aus meinen V zog, hat Liebig *) bemerkt, dafis weder die Peiouze, noch die von mir .gegebene übereinstimme, welche er durch die Analyse von Peiouze erhaltenen reinen Gerbslofb den habe. Verwandele man dagegen die F< C^snisQi2 in C'^Ü'^'O''' um, so wfiide durch das Resultat der Analysen untadelhaft übereinstimmend. Folgende VergleidiODg %\ den erhaltenen Resultaten und Liebig's neuer mel wird hinreichend ausweisen,, welche 'Wal lichkeit sie für sich hat.

Berzelias. Liebig. Kohlenstoff 52,6 52,506 Wasserstoff 3,8 4,124 Sauerstoff 43,7 43,370

Pelonze. Atome. 51,30 18 3,83 16 44,87 12

Was das von mir vor 22 Jahren bi Resultat betrifft ,"^80 geschah diese Redmong ner Zeit, wo die Atomgewichte weder vom Wi Stoff noch Kohlenstoff richtig bekannt waren. dem diese durch die gemeinschaftlichen Vi von Dulong und mir berichtigt worden sind^ wohl die Zahlen in den procentigen Resnltaloil richtigt worden, aber ohne irgend eine eigt Anwendung auf die Formeln davon zu

) Annal der Pharm. X. 172. 210.

277

Abweichan^gen von der eben angegebenen Formel «eigen sieb in allen Analysen; aber diese finden offenbar in der grofsfen Verlinderlicbkeit des Gerb- stoffs ihren Grnnd, wobei derselbe aus dem Farb- losen in's Gelbe, selbst in's Braune übergeht Hier- ' bei vermehrt sich der Kohlenstoffgebalt, und der 'Wasserstoffgehalt wird vermindert Inzwischen fühi;t Lieb ig folgenden Umstand als Beweis der Rich- tigkeit seiner gegebenen Formel an. Pelonze hat nämlidi gefunden, dafs .der Gerbstoff in Berührung mit Sauerstoffgas sich allmälig In Gallussämre ver* vrandelt, während sich fortwährend Kohlensäure bil- det. Hierbei bleibt das Volum des Sauerstoffgäses unverändert. Dieses Factum kann nach der frü- heren Formel nicht richtig sein, wie das folgende Schema ausweist: * ' ,

Ein Atom Gerbstoff 18C+16H+120

Zwei Atome wasserhaltige Gal- lussäure 14C+16H+120

/Gehen ab 4C,

welche Kohlensäure bilden. Wären 18 Atome Was- serstoff in dem Gerbstoff enthalten, so blieben 2 Atopie Wassersfoff übrig; würdep diese zu Wasser oxydirt, so müfste sich das Volum des Sauerstoff- gases vermindern. Uebrigens hat auchPelooze die gröfsere Wahrscheinlichkeit der Li ebi gesehen Formel anerkannt

Pelletier*) und Couerbe haben bei einer Picrotoxin-i

Analyse der CockelkOmer aufs Neue das Picroto- .t'!"'®. "°f

tinterpicroto-

xm untersucht Während Boullay, welcher das- zinÄare. selbe entdeckte, darin eine Basis gefunden zu ha-

*) Annales de Cb. et d^ Ph. UV. 181. 196.

278

IMJ

beo behauptete, suchen sie nun zu bewetseu, dassdbe eine Säure sei, welche sie Picrotoxi nennen. Das Wichtigste, was sie davon anl besteht in Folgendem-:

Es krystallisirt nadi nn^eidien UmstSndai schieden, gewöhnlich in Mädeln, aber oft in glänzenden, haarförmig^n, biegsamen Faseni, scheinenden Blättern, strahligen und warzen Massen, oder harten, körnigen Krjstallen. 7äa lösung bedarf es 150 Theile Wassers tod ^ aber nur 25 Theile siedenden Wassers. £s sich auch in Säuren auf, krjstallisirl aber ohne dafs irgend etwas davon mit In die stalle eingeht. Concentrirto SchwefeisSnre iaibt damit anfangs gelb, dann safranroth; in derWi findet Verkohlung und Schwärzung statt säure verwandelt es in Oxalsäure; dagegen sich mit Leichtigkeit in verdünnten Alkalien, bleibt in der Auflösung zurück, woraus Saarcn selbe aber ausscheiden^ Durch concentrirte gen der kaustischen Alkalien wird es zerstört in eine dunkel gefärbte Masse verwandelt, durch Säuren als ein braunes Pplver ausg wird. Es verbindet sich auch mit den Erden Metailoxyden zu Salzen, von welchen einige, es scheint, krjstallisiren, denn bestimmte sucht man in dieser Arbeit vergebens. Mit oxjd bildet es eine lösliche Verbindung » nicht krystallisirt, aber durch die KohlensSme Luft zersetzt wird. Es vereinigt sich mit den- getäbilischen Salzbasen, sogar mit Narcotia,' gibt' mit den meisten derselben krystallisirbare bindungen. Kocht man z. B. 4 Theile Pi und 1 Theil Brucin mit Wasser, und filtiirt k< heifs, so gesieht alles zu einer Masse von

279

mcD, mattweifsen Nadeln. Da das Atoiiigewicbt des Brucins mehr als doppelt so grafs wie das des Picrotoxins ist, wie wir weiter unten öeheii werden, so wandten sie dabei mehr als 8 Mal so viel Pi- crotoxin an, als Ton dem Brucin gesättigt werden konnte, und da die Löslichkett des Br6cins in sie- dendem Wasser^ im Vergleich zu Picrotoxin, nur unbedeutend ist, so ist es klar, dafs diese Krystalle ' vorzüglich Picrotoxin und nicht ein Brucinsalz ge- wesen sind.

Weil Picrotoxin nicht das Lackmuspapiec rö- tbet, und sich folglich nicht wie eine Säure ver- hält, so suchten sie ein anderes Verhalten auf, wel« ches den Namen Picrotoxinsäurc rechtfertigen könnte; sie liefsen nämlich auf eine Verbindung des Picro- toxins mit Cjinem Alkali die Volta'sche Säule ein- wirken, und fanden, dafs das Pii:rotoxin sich an dem negativen Pole in Krjstallen ablagerte, wäh- repd das Alkali sich zum positiven Pole begab. Aber diese Beobachtung gibt ebenfalls keinen Grund, das Picrotoxin eine Säure zu nennen, indem man dann mit demselben Rechte das Wasser, den Zuk- ker, das Gummi, die Harze, mit einem Wort, 'einen groCsen Theil der Pflanzenkdrper auch Säuren nen- nen könnte; es liegt aber in der Natur der Sache, dafs wir unter Säuren die relativ electronegativeren Körper verstehen, welche electronegative Eigenschaf- ten bis zu einem bestimmteren "Grade zu erkennen geben. ]ki Rücksicht auf die Zusammensetzung sind ihre Versuche höchst unbefriedigend. Das Atomge- wic|it bestimmten sie dovch die Analyse der Ver- bindimg mit Bleioxyd, welche bei einem Versuche 0,48, und bei einem andern 0,4$ Bleioxyd gab. Der erste Versuch gibt 1510^7, und der letzte 1704,4 als Atomgewicht. Durch bessere Versuche näher

t

%

280

zu kommen, oder zu bestimmen, ob eineä von sen Hditig sei, scheint ihnen nicht eingefallen za sein. Sie nehmen 1510,7 ab das richtige Atomge- wicht an. Hierauf geben sie die Zahlen der Ana- lyse, ohne solche irgend zu rechtfertigen, auf fol- gende Weise an:

Gefanden. Atome. Berechnet.

Kohlenstoff 60,91 12 60,96

Wasserstoff 6,00 14 5,80

Sauerstoff 33,09 5 33,24

Das darnach berechnete Atomgewicht wfirde 1504,516 sein. Da wir 3 Jahre früher eine Ana- lyse des Picrotoxins von Oppermann erhalten haben (Jahresb. 1833, p. 225.), publicirt in der ge- lesensten Zeitschrift Europa's, weiche in den Zahlen nahe mit der eben angeführten übereinstimmt, so gibt Auslassong der Data für die Berechnnng stets Veranlassung zu dem Verdacht, dafs das Resultat nach einem von den gefundenen Atomgewichten cor-

»

rigirt ist.

In den Schalen der Cockelkömer fanden ae eine andere Säure. Die Schalen werden mit Alko- hol ausgezogen. Das nach dem Verdunsten des Alkohols verbleibende Extract wird zueM mit ret- nem Wasser ausgezogen, hierauf mit angesSnertem Wasser, welches einen basisthen KOrper auszieht, worauf wir unten wieder zurückkommen, zuletzt mit Aether, welcher Harz und Fett auflOst Der gebliebene Rückstand ist nun die neue SSure, wel- che sie UnterpicrotoxinsSure nennen. ' Sie ist braun, formlos, unlöslich in Wasser und Aether, auflöslich in Alkohol Sie erweicht in kochendem Wasser, löst sich aber nicht auf. Alkalische FlGssigkdten lösen sie auf, und S&urcn fällen sie aus dieser Anf-

281

lösong in Flocken. Und das ist alles, was sie da- von angeführt baben. Durch die Analyse, bei wel- c^her keine Sättigangs*Capacität untersucht ist, und keine Details angeführt sind, bei welcher femer die mittleren Zahlen von 3 Analysen zur Berechnung der procentigen Zusammensetzung, genommen wur- ^ den, fanden' sie ^ dafs diese Säure von jedem £le^ mente 1 Atom weniger enthalte als das PicrotoxiHi» Daher der Name Unterpicrotoxinsäure. Diese Ab^ iiandlung hat die Eigenschaft, deutlich zu zeigen, wie neue Säuren nicht untersucht, beschrieben, ana- I jsirt und benannt werden müssen. Auch ist sie ,Ton Liebig *), krifisirt und in ihr wahres Licht gestellt, wofür ihm Freunde zuverlässiger Arbeiten für die Wissenschaften stets dankbar sein werden.

Haenle ^) hat bei der Untersuchung eines fiiniiiiieii« eisenhaltigen Wassers, welches in einem auf dem ^°^^- Gute Spierünsrain, in der Mähe von Lahr, gegrabe- nen Brunnen vorkommt, eine der Quellsäure ähn- liche organische Säure gefunden, die aber durch mehrere Eigenschaften bestimmt davon verschieden ist, und daher Brunnensäure (Acidum puteanum) von ihm genannt worden ist. Diese Säure schei- det sich aus dem Wasser mit Eisenocher, woraus

0

man sie durch Kochen mit kaustischem Kali erhält; aus der neutralisirten Auflösung wird diese Säure " nicht, wie es mit der Quellsäure der Fall ist, durch essigsaures Kupferoxjd gefällt, aber vollständig durch neutrales essigsaures Bleioxjd. Der braune Nieder- schlag wird duüch Schwefelwasserstoff zersetzt, und die erhaltene braune Flüssigkeit verdunstet; so hin-

\

*} Anoal der Pharm. X. 203.

'''') Kaftner'0 Archiv tta Ch. und Meteor. VIIL 399.

282

terbleibt die Brannens&ire in Gestall eines firai&> . artigen Uebe^ugs auf dem Glase, wovon sie sid leicht in glänzenden, durchscheinenden, gelbJiraaiicB Stücken ablöst. Sie ist geruchlos, schmeckt starl sauer und zugleich etwas zusammenziehend, löst sid leicht in Wasser, röthet Lackmus stark, ist anUfe- lich in wasserfreiem Alkohol, und wird dadonl aus einer concentrirten Lösung in Wasser gefällt Svt gibt bei der trocknen, Destillation Ammoniak, welches vorzüglich bemerkbar ist, wenn man vor- her ein wenig kaustisches Kali znsefzt. IMDt den Aikalien gibt sie extractähnliche Salze. Das Salz mit Ammoniak wird beim Abdonsten s^uer. Eisen- oxjdul erzeugt damit eiiv lösliches, Eisenoxjd ein unlösliches, Eisenoxjd und Ammouis^ aber ein lös- liches Doppelsalz. Mit Bleizucker und auch mit Bleiessig gibt sie einen reichlich w^fsen, in's Gelbe sich ziehenden, mit essigsaurem Kupferoxjd eines schmutzig weifsgelben Niederschlag. Da keine Fäl- lung mit brunnensaure^i Kali geschieht, so schaol ein lösliches Doppelsalz zu existiren. Salpetersan» res Silber erzeugt damit einen s\;hmutzig bratmgd- ben, in, kaustischem Ammoöiak - löslichen Mieder- schlag. Nach dieser Untersuchung will es schei- nen, als gäbe ^es lAeht-ere Arten solcher SSareo, welche, wie die flüchtigen FettsäureUi ein g^neiih schaftliches Genus bilden. - Pflanzenba- Matteuci *) hat das Räthsel zu lösen ver>

'""nialÄu^* sucht, in wie weit die 2 Atome Stickstoff, welche derselben, in jedem Atom der vegetabilifiqhen' Salzbaseo ent« halten sind, sich in einer solchen Grestalt befinden, daCs die basischen Eigenschaften jener Basen von einem Doppelatom Ammoniak abhängig betrachtet

*) Annales de Cb. et de Ph. LV. 317.

I -•

283

werden kdnoen. Um dieses, zn bestimmen, hat er seine Zuflucht zu den zersetzenden Wirkungen der Eleetridtät genommen, und gefunden, .daCs z. B. iNarcotin, ipyelches keine alkalische fteacdoo zeigt, eine solche auf der negativen Seite erregt, und ails dem Morphin sich so viel Anijnoniak entwickelt habe, um damit eine blaue Lösung mit Kupferoxyd zn bilden. Diese Angabe läfst vieles zu wünschen * übrig, aber die Idee verdient weiter verfolgt zd werden, acrf eine solche Weise, dats dadurch die Zweifel hinweggeräumt werden.

Blengini *) hat die Wirkung von Jpd undWirlning der Brom auf einige Pflanzenbasen untersucht Auch ^j^^Jj^J^^^^ dteser Gegenstand ist nicht erledigt und erfordert sen. von theoretischer Seite genaue Versuche. Es ist bekannt, dafs Salzbilder sich nicht ohne Umsetzung der Bestandlheile mit Salzbasen verbinden. Die Aufgabe betrifft also die Ausmittcjung der Art die- ser Umsetzung. Das Resultat, Welches Btengii)i aus seinen Versuchen zieht, ist, dats diese Basen die Bildnng einer Wasserstoffe und einer Sauerstoff- / Sfture des Salzbilders veranlassen, welche sich mit der Pflanzenbase, von welcher nichts zersetzt wird, ▼erbinden. In Betreff seiner Versuche ist zu be- merken, 1) dafs er das Salz, welches die Sauer- stofbKure hätte bilden müssen, nicht dargestellt hat, and 2) dafs das Salicin dasselbe Resultat gegeben haben wdrde; was also einen weniger vortheilhaf- ten Begriff von der dabei angewandten Genauigkeit ^

in den Beobachtungen gibt.

Henry**) bat versucht, eine Lösung von be^ Prfiliing der atimmtem Eichenger^toffgehalt als Prüfungsmittel, Pfl«i»«n sof

\

*) Jonrn. de Ch. medic. X. 147. **) Jooro. de Phann. ZX. 429.

284

aineo Gelult z. B. der Chinariodea auf ihren Gehalt an Pflanzenbau r" Ke^^SijL ^^^* anzuwende^. Bei den in dieser Beziehung ange- basen. Stellten Versuchen fand er, dafs der damit erhakene ' Niederschlag 2 Atome Gerbstoff auf 1 Atom Base enthält 9 und daÜB wirUich, wenn man genaa deo Yerlust' des Gerbstoffs einer Lösung desselben be- Btimmty mit welcher die Basen ans einem von einer bestimmten Menge Chinarinde ^ sorgfältig berötetai Decocte gefällt worden sind, der relative Kauftrertii dieser Rinden auf diese Weise bestimmt werden \ kann. Indessen verdient hier der sonderbare Um-

stand bemerkt zu werden^ dafs eine Lösung tod Crerbstoff aus Galläpfeln in Wasser » ohne daüs sie irgend etwas Wesentliches von ihren übrigen EigeD- schaften verliert» nach einiger Zeit nicht mehr dtf Yermögen besitzt, eine Chinainfusion zu trOben. Mao mufs also bei jeder Prüfung' eine frische Auflösung anwenden, weil man sich nicht nach einer JLösang des Gerbstoffs, in welcher eine unbestimmte Portioa in den nicht fällenden Zustand übergegangen ist, rieb- t6n kann. Diese neue, und, wie es scheint, doni- aus nicht zuverlässige Prüfungsmethode ist von ibrea Entdecker mit dem neuen Namen: JllcaloäneAiet ausgerüstet worden. Reagens fiir Artus*) hat folgendes Reagens für Strydmii

Stiychiün. ^^ Anwendung in medicolegalen Fällen angegeben Vermischt man die Auflösung eines Strjchninaalzes in Walser ^it Schwefelcyankaliuni, so trübt sich die Flüssigkeit, und bei dem gelindesten Umrühren fällt ein in feinen weifsen Sternchen krjstallisirtes, unlösliches Salz nieder. Erhitzt man die Flüssigkät bis zu +70^, so löst sich dasselbe wieder auf,

schd-

) Joani. fttr pnct. CIl ÜL 320.

l"^

285

1

I scheidet rieh 'aber bis +17^,5 abgekühlt io seideii-

} glSnzenden Nadeln wieder aus. Anf diese Weise /

t kann noch «stt Strycfanin vom Gewicht der FlOs- «gkeit entdeckt werden. Mehrere Versuche, das

I Strychnin in dem Magen der damit getödteten Thiere '

I dadurch ail£rasuchen, glückten sehr gut

Pelletier und Couerbe^) haben beobach- Untenchei-

I f ety dafs w^nn ein Bracinsalz mit der electrischen chufvon Mor- Sttole zersetzt wird, an den positiven Poldrähten phhi. dieselbe rothe Farbe entsteht, welche Salpetersäure ' ^ damit erzeugt Da nun das Morphin sich zur Sal-i petersäure verhält, wie das Brucin, aber die Salze desselben bei der Zersetzung in der electrischen^ Säule keine Färbung hervorbringen, so kann jene

.Eigenschaft als ein Unterscheidungsmittel derselben dienen, wenn man nur ^kleine Mengen zu untersu* ^ eben hat Diese Versuch^ wurden mit einer aus> 80 Platten -Pa9ren bestehenden Säule angestellt

Folgende leichte Bereitungsmethode des Co- Methode, das delns ist von Merk**) angegeben worden. Man t|^p^i"pn° behandelt das durch kohlensaures Natron gefällte Morphin mit kaltem Weingeist (die Stärke dessel- ben ist nicht angegeben). Die erhaltene Auflösung sättigt man möglichst genau mit Schwefelsäure, de- '

atiUirt den Weingeist aus einer Retorte ab, ver- dünnt den Rückstand, welcher in Wasser noch un- lösliche Substanzen enthält, mit Wasser, so lange dabei nckh Fällung vorgeht, filtrirt die Flüssigkeit, verdunstet dieselbe bis zur Sjrupsdicke, welcher Sjrup in einer geräumigen Flasche mit-.Aether und Kalihydrat in gelindem Ueberschufs Übergossen und dainit wohl umgeschüttelt wird. -Der Aether lüst

*) Aanales de Ch. ei de Pb. III. 320. '

**) AniiiJ. der PlianB. XI. 279.

Bertelui* Jaliref-Bericbt XV. 19

28ff

das Cod^D auf, uad Ifibt es nadi der Yt krjBtdiliärt zurfick. Hierbei kann man dasselbe fr^ von Narcotin sei? SolauD. Bachnor*) hat den Niederschlag oati

welchen Anmoniak in dem geklärten Safter^ riebenen Kartoffeln hervorbringt, and welcfacnl zier für Solanin ausgegeben hat, von dear< , später gezeigt wurde, dafs er der Haoptsaite phosphorsaure Ammoniak -Talkerde seL Bn< fand, dafs dieser Nie^ersdüag wirklidi zu 2 Proc. enthalte, welches er auf die aus auszog, dafs er den getrockneten cmd t^d Niederschlag mit Wasser, in welches wenig Essig eingemischt hatte, behandelte, haltene Lösung verdun^ete, und deo gdiKi Rückstand mit Alkohol behandelte, welcher auszog, was Buchner als Solanin erkaoolp» Solanin findet sich also selbst in den Kai In dem KartoffelkraQte ist es Otto **) dasselbe auch zu finden. Üeberali ist die desselben sehr gering, rmin Pelletier und Couerbe ***) haben

und FarMne- Sdialen der Cockelkömer eine neue* nupermin. j^^^^ (Jahresb. 1830, p. 213.), welche spermin nennen. Nachdem das Alkoholi Schalen /zuerst mit kaltem Wasser auagezogotj den 9 extrahirt man es mit warmem and Säure versetztem Wasser. Die erhaltene ist braun und gibt mit Alkali einen brai derschlag, aus welchem Wasser, zu dem wenig Essigsäure gesetzt hat, weniger ff

MeniBi

) Bachner's Repert. XLVin. 345. *) Jöam. flBr pract Ch. I. 64. ) Annales de €h. et de Ph. UV. 197.

■■ 287 '',

auszieht, und eine scbwarzbranne Masse ungelöst znrOcklSfst. In der Anflösung finden sieb nun 3 Substanzen, die durch Alkalien ausgefällt werden. Der NiedeUBcblag ist im Anfange flockig, wird aber sdinell kömig. Da es sehr beschwerlich ist, die Schalen Ton den Kernen ;ra trennen, so haben sie folgende Bereitungsmethode angegeben, welche die- ser Trennung nicht beäarf. Man extrahirt zersto- fsene Cockelkömer in der Siedhitze tbit Alkohol von 0,833, destilfirt die Tinctnren, um den Alkohol ^eder zu erhalten, kocht den Ftückstand mit Was* £er, und filtrit noch sied^ndheUs. Die Lösung ent- halt Picrotoxin, welches daraus in sehr schönen KrystaUen anschiefst, wenn man vor dem Erkalten einige Tropfen Säure zumischt Das, w^s reines Wasser nicht auflöst, behandelt man mit warmem angesäuerten Wasser, und verfährt damit, wie eb^oi erwähnt worden ist*

Den kömigen Niederschlag begieüst und schwenkt man mit ein w^nig kaltem Alkohol, welcher darads eine gelbe basische Materie auszieht, die nicht zum -Krjstallisiren gebracht werden kann, und welche sie als ein Gemisch Ton Menispermin und etwas einer fremden Substanz betrachten^ gleichwie es sich mit dem Chinoidin verhält, welche sie aber nicht weiter untersucht haben. Aus dem Rück* Stande «zieht Aether das Menispermin. Das, was Aether nicht löst, besitzt eine schleimige Beschaf- fenheit. Wird es aber in wasserfreiem Alkohol aufgelöst und die. Lösung bei +45® verdunstet, sb erhält man es krystallisirt; und dieses ist Paror menispermin.^ ',

Das Menispermin ist weils, undurchscheinend, und krystallisirt in vierseitig zugespitzten vierseiti- gen Prismen, ähnlich dem Cyanquecksilber. Es hat

19

288

t

keinen Greschmack und scheint auch nicht giftig n sein« Es scheint, wie sich aus indirect^n Angaben urthellen lafet, auf Pflanzenfairben /eine alkalisde Reactton aaszuüben. Es schmilzt bei +120^, vbA wird bei der trocknen Destillation zersetzt. Es ist unlöslich in Wasser, aber auflöslich in Alkohol und Aether, uiid eher in warmem als in kaltem« Ani beiden ist es krystallisirbar. Mit verdünnten Staren vereinigt es sich zu Salzen. Concentrirte Sdiwe- felsänre verbindet sich damit, ohne dabei zerseixeod einzuwirken. Salpetersäure verwandelt es in eine gelbe Materie und in Oxalsäure. Das einzige Sd^ was sie damit dargestellt haben, war das mit Scbwe- fetsfiure, und dieses krjstallisirt in feinen PriameD^ schmilzt bei +165^, und gleicht in diesem Zustande dem Wachse« (Da Wachs im geschmolzenen Zu- dem Wachse nicht gleich ist, sondern jedem

anderen Liquidum, so kann man nicht einsehen, damit gemeint ist.) Stärker erhitzt, wird es brant und entwickdt Schwefelwasserstoffgas. Das krj- stallisirte Salz enthält: Wasser 15,000, Schwefet- säure 6,875, und Menispermin 78,125 Proc Be- rechnet man danach die Atomverhältnisse^ so wie^

das Atom Me=:5695,00.

Die BGttelzahlen von vier Analysen, von wd* dion keine Details mitgetheilt sind, geben folgende Zusammensetzung daf&r:

/ Gefimden. Atome« Berecbnet

Koblenstoff

71,80

18

72,31

Stickstoff

9,57

2

9,31

Wasserstoff

8,01

24

7,87

Sauerstoff

10,53

2

10^2.

I

Nafch dieser Berechnung würde das^ Atomge-

289

widht =: 1902,682 sdn, oder ziemlich genau 4* ^on dem, welches durch die Analyse des schwefelsau- ren Salzes gefunden wurde. Da die Anzahl der Atome des Stickstoffs in einer vegetabilischen Salz- basis gewöhnlidi über das Gewicht eiuiis Atoms der- selben entscheiden, m geben sie an, dais das ana- Ijsirte Salz auf Lackmuspapier gezeigt habe, dais es basisch sei, und bezeichnen es durch die fol-

gende Formel: Me^S+lOH. Dabei ist jedoch Me^

Terrechnet f&r Me". Das könnte woht für einen Druckfehler gelten, wenn nicht auch in dem Texte klar geschrieben stände, dafs das Salz 4 Atome ent- halte. Kein Versuch, ein neutrales Salz darzustel- len, ist angestellt worden, kein Wort ist 'bei ^er Bereitung des ^analysirten Salzes darüber angeführt, ob dabei die Base im UeberssfauCs zugesetzt wor- den "^sei; kurz. Alles wird Termilst, woraus man er- kennen konnte, ob diese analytischen Angaben ir- gend Zuverlässigkeit haben oder nicht; wodurch der Verdacht erregt wird, dafs sie unrichtig seien.

Paramemspermin bat seinen Namen davon, dafs diese Substanz mit der Vorhergehenden iso- merisch gefunden wurde, und also gleiche Zusam- mensetzung und gleiches Atomgewicht hat, welches vm alles dahin gestellt sein lassen wollen. Es kry- stallisirt in vierseitigen Prismen mit rhomboidischer Basis. Die Krysfalle bilden sich gern an den Rin- dern und dicht über der Flüssigkeit Es ist flüch- tig, schmilzt bei +25p^ und fängt bald an in Ge- stalt eines weiCsen Bauchs zu verdampfen, welcher dann wie Schnee niederfällt. Es sublimirt, ohne sieb zu zersetzen. Es ist unlöslich in Wasser und schwerlöslich in'^Aether. Sdn bestes Lösungsmittel ist wasserfreier Alkohol; auch löst es sich darin

^ *

290

Althnn.

mehr in der ^Srme, wie in der KSke. L&st auch 'attf in verdflontea iSauren, neotralisirt sie nicht» und gibt damit aoeh keine wirklidie tige Verbindungen. Kein einziger Versodi sich angef&hrt, woraus man sdiUefsen kannte, hier nicht dasselbe gelte, was -wmt Narootiii kannt ist. .

Kegimbeau und Vergnes *) haben aber jeder für sich^ angegeben, ans der zel eine krjstallisirte Saizbasis erhalten zu und zwar beide auf dem gewöhnlichen Wege^. welchem man daraus das Asparagin erhSlt man früher angab, dafs die aus dem wäCsrigen tract der AlthSwurzel kiystallisirende Substau sische Eigenschaften* habe, so verdient die Angabe hierüber alle Aufmerksamkeit. Wm da die älteren Angabeo bei der Prüfung dordi geschickte Chemiker nicht gegründet befunden den, es wohl wahrscheinlich ist, dals solches hier der Fall sein könnte; Ich nehme daher

näheres von diesen Angaben auf, welche idi bis zu einer künftigen Zeit, wo sie vielleiclti Bestattung erhalten haben werden, versparen Liebig **) hat die ZusammenaetziiDg schiedener vegetabilischer Substanzen einer unterworfen, welche, wie es scheiüt, za Zaäe» Ijer aufklärenden und berichtigenden Resultate Stirke,*de8 hat Es ist bekannt, 'dafis, wenn eine Gommi's, etc. Rohrzuckers mit Hefe vermischt wird, daraus anders hervorgeht, als Alkohol und Kol und dafs dabei entweder Wasser aosg« ''oder aufgenommen ^erde, aber alle UmstSndbi

IndWkrente t^ßanxen-

Mtoffe. Zusammen-

*) PbaniL Ceotr. BL 1834. No. 27. **) Poggend. AnnaL XXXL 339.

291

* <

dien dafür, dafs die Zusanunensetzung des Zucke» nicht wohl ane solche aein kann , dab dabei ein Element übrig bleibt, um auf andere Weise rer- ivandt zu werden, Bei der Analyse, welche ich ▼or 22 Jahren über den Rohrzucker mitteilte, fand ich, dafs derselbe in seinem krystallisirtoi. Zustande, ^d. b. verbunden mit 1 Atom Wasser, nach der For- mel 12C+23H+110 zusammengesetzt sei. Nach, dieser Zusammensetzung enthielte derselbe 1 Atom Wasserstoff mehr, als bei dem Prozeüs der Gährung ▼erbrjiucht würde, und hiernach mü£Bte also die Bildung von Nebenproducten vorausgesetzt werden, welche die Erfahrung jedoch nie bestätigt hat. -i- Als meine Yersudie angestellt wurden, waren die ^Methoden der Elementar -Analysen noch in ihrer Kindbeit, und die äufserste Achtsamkeit war das einzige Mittel, in der Masse, welche der A^^aljse unterworfen werden sollte, hjgroscopisches Wasser au vermeid^« Aus dieser Ursache ist es also leicht zu vermutben, i Proc. Wasserstoff zu viel erhalten zu haben. Liebig^.h^t deshalb den krystallisirten Bobuucker analjairt, iupd das Resultat . hat diese Vermuthung bestätigt* Folgendes ist das von ihm eihaltene Resultat:

, Gefunden. Atome. Berechnet

Kohlenstoff 42,301 12 4%58

Wasserstoff 6,454 22 6,37

Sauerstoff 51,501 11 51,05.

Rietoach ist es also klar, dib meide Analyse 1 Atom Wasserstoff zu viel ergeben hat Da der ZodLer diese Zusammensetzung bat, so kann das isKkrungß- Phänomen auf die Weise erklärt wer- den, dab der Zucker zu dem einen Atom Wasser, welches er schon enthält, und welches derselbe

t \

292

gegen dne Base austauMlieii kanQ, aodi l Wasser von dem Flüssigkeitswasser aabiant« bei dann 4 Atomb Kohlensäare und 2 Atome kobol (das Atom d^s Alkohols za C^H'*0* nommen) entstehen, wie solches io der {ol( Vergleidboog vorgestellt wird:

1 Atom wasserfreier Zack er 12C+20H+1

2 Atom Wasser 4H4-

12C+24H+]

4 Atome Kohlensfinre 2 Atome Alkohol

4C +

8CHh24H+

12C+24H-I-1

Liebig ist geneigt den Zacker als out Aether zu betrachten, der aas 4 Atomen säore, 2 Atomen Aelher und 1 Atom Ws sammengesetzt sei. Idi habe in dem Vorbei den meine Meinong Über diese Ansiebt ai eben, welche gewifs nicht durch das den A( ten fremde Verhalten, sich nSmIich, wie aol dem Zucker der Fall ist, mit Basen Terfam^ können, unterstützt wird.' Aeltere Verandie die Gähmngsproducte haben erwiesen, dab Zucker ungefähr die Hälfte seines Gewidite lensäure und eben so viel Alkohol gibt Lii hat gezeigt, daCs derselbe mit HinzufÜgung des wicbts von 1 Atom Wasser (5,023 Proa) §1 Proc Kohlensäure und 53,727 Proc Alkobol

Mach de Sauss^re's und Prout's

«

übereinstlmmendcfn Analysen des Traobi bat man auf keinen sicheren Grund eine mensetzungsformel dafür entwerfai kdnni ses hat Lieb ig nun auf eine Weise welche nicht die geringsten Zweifel über im

\

V /

I

t

293

I

tigkeit fibrig tiüL Folgende Tabelle xtigt die Za« sammensetzang des Tranbenzockers:

De Saannrel Prout Atome. Bereduietj

Kohleostoff 36,71 36,36 12 3630

Wasserstoff 6,78 7,09 28 7,01

Sauerstoff 56,51 56,56 14 ,. 56,19.

Aus dieser Zusammensetzung folgt: 1) dafs bei der Gährung 4 Atome Kohlensaure, 2 Atome Al- kohol und 2 Atome Wasser daraus entstehen.

4 Atome Kohlensäure 4C 80

2 Atome Alkoiiol 8C+24H+ 40

2 Atome Wasser 4H+ 20

12C+28H+140,

nild 2) dafs bei der Behandlung des Rohrzuckers mit SchwefelsSure, wobei derselbe sieh anter Ge- wichtsvermehrung in Traubenzucker Terwandelt, ihm 3 Atome Wasser, wie leicht einzusehen ist, einver- leibt werden.

Liebig bemerkt, dafs der von ihm und W5h» lei* entdeckte CjansSure&ther ein Traubenzucker wäre, in welchem die Kohlensäure durch Cyansäure ersetzt sei, wie die folgende Yergleichnng zeigt:

4C7+2E+6H 4C -I-2E+4H.

Wenden wir uns* nun mit diesen Ansichten zur Stlike. Stärke 9 so wird es klar, dafs die relative Anzahl ▼on Atomen, welche ich aus meiner Analyse be- rechnete, einer geraden Verwandlung in Trauben- sadker nicht entspricht, welche die Erfahrung aber dargetban bat Bei der Bestimmung jener relativen

f

(

I Mv^eaziidßB hatte ich keinen anderen Stützpunkt,

Ton welchem ich ausgehen konnte, ab die Vedbin- dung, welche die Stärke mit Bleioxyd bildet Bei der Sfehmerigkeit, so schwache Verbindung^i auf einem bestimmten Sättiguligsgrade in erhalten, ge- sellt dich zugleich noch die, dafs ^ie SSttigungs- CapäcitSt derselben in meinen ' Versuchen so ffi- rii^e gefunden wurde, dafs sie nur tV ^^^ Sauer- Stoffgehalt der Stärke betrug. Ein Fehler von ^V anstatt ^V setzt keinen gro&en Fehler der Analj- sen oder keine bedeutende Einmischung fremder Substanzen in dem» analjrsirten Präparate voraus» und mit .der Annahme, dafs dabei ein solcher Feh- 1er, ^gangen worden ist, wird die relative Atomen- zahl eine ^nz andere« Da die Bereitungsweise der Bleiverbindung selbst dargethan hat, daCs sie ein saures .An^lat» wenn ich sie so nennen darf, sein m09S9^ ap ;9ab ipb flie Stärke, als eipe 'Verbindung an, von 7C.-+-13H*<h60, oder auch S.Mal £esc ^tomp genommen. Lieb ig hat die Resultate in Uebereinstimmung mit den eben angeführten A&sidh t^ , 8vqf ;f olg W^e Weise umgestellt:

' 'B(i'raeUii9. At Berechn. '

K'ohleilstoff 44,250 12 44,91 Wässerstoff «,674 20 6,11 Sauerstoff 49,076 10 48,98; At. Gew. =:2012,3a

Hieraus folgt, dafe die Slärke mit dem wasser- freien Zucker, dessen Sättigungs - Capadtät aie hat, teotnerisoh ist, und dafs also die von mir untersocfate Verbindung derselben mit Bleioxjd ein Biamylat war. ]^aoh der AnaljB6 der Jodatftrke von Laa- sttigne (Jahresb. 1835, p. 286.) besteht dteeelbe aus 41,79 Jod und 58,21 StäAe. Dieses gibt ein Doppelatom Jod, verbunden nil 2200 Stärke, wd-

295

che Menge sich nicht sehr wdt Von dem eben an- geffihften Atomgewicht derselben entfernt. Femer gebt daraas hervor, dais die Verwandlung der Stärke kl Tranbeiaacker in einer Assimiiatioa von 4 Ato- men Wasser besteht« Und Liebig £ögt die Be- merkong hinza, dafs die Blilchsäare mit' der Stftrke eine gan& gleiche Zosammensetzung habe. Gleich- . . wrofal sind . 2 Atome der SSure ein Aequivalent fär 1 Atom Stärke.

Gummi. Vorausgesetzt, dafs bei Unlersacban- Gommi. gen der Verbindung des Gommi's mit Bleioxjrd, diese Verbindmig ebenfalls nicht in ihrem rechlen Sftttignngsgrade erhalten war, sondern da(s dieselbe als Sättigungg-Capacität xV statt iV von ihrem Sauer- 'sftoffgehalt gegeben hat, so dafis die wahre Sätti* gungs-Capacität 4,64 anstatt. 4,45 gewesen wäre; wie die Versuche ergeben haben» so bekommt man fQr das Gummi die folgende Zusammensetzung:

Benellas *). Atome. Berechnet

Kohlenstoff / 42,682 12 42,58

Wasserstoff 6,374 22 6,37

Sauerstoff 50,944 11 51,05:

Die Uebereinstimmung der Rechnung mit der An'alyse kann nicht befriedigender sein, und ich kann Liebig's Bemühungen, Ordnung und Ueber-^ eiDstimmung, welche Bürge für die Richtigkeit der Ansichten sind, i^ur mit Dankbarkeit anerkennen. Hierauf folgt femer, dafs Gummi und .wasserhal- tiger Rohrzucker gleiche Zusammensetzung haben.

*) Ich hahe hier, anstatt der von Li eh ig angef&hrten, aas einer älteren Angabe umgerechneten ZaUen, die angefllhrt, trekbe sich in der fransSsisehen Aosgahe meines LehTbaehs der Chenue, V. 220., finden.

296

Müdmcker.

»/

AnzaU

Aber sie sind jedoch m eofcim nicbt isomeritd^ dir Robnacker 1 Atom abschetdbares Waiser bXlt, welches beim Gammi nicht dargel^ kann. Was die VerwandloDg des Gummi's id benzucker anbetiifft, so ist. sie aus dem Vi hendeu leicht einzusehen.

Bei dieser Gelegenheit hat Lieb ig Neue den Mächzucker analjsirt, imd seine InensetzuDg beleachtet. «Da wir aus Persolc sudien (Jabresb. 1835» p. S80.) wissen, dafc dieser durch Scbwefels&ore in Tranbeqzncker wandelt wird, und hierauf in Gahrang gesetzt den kann, so muCs seine Zusammensetzung i etwas Aehniiches init den vorhergehenden zen haben. Alle damit angestellten Analysen C+2H+0 ergeben. Legt man nun dfebei vorhergehenden Substanzen befindliche Kohlenstoffatome zu Grunde, so erlifilt Formel 12C+24H-+-120. Es bedarf also der HinzufOgong von 2 Atomoi Wasser^ noi benzucker zu haben. Meine Siteren Ve ben im Milchzucker einen Wassergehalt welcher nach dieser Ansicht und diesem Sa verhftltniCs mehr als 2 Atome ausmacht, was den nun angeführten relativen Atomen, mht reimen labt. Meine Versodie' geben ^völlig einstimmend 10C+20I1+10O, wov<m % Wasser sind, so dafs also 10C + 16H-|»8 Formel fQr den wasserfreien Milchzuoker wäre eine Möglichkeit, dafs es in einer Setzung, welche durch C-+-2H-+-0 werden kann, eine Veränderlichkeit gibt; bei der Citronetisäore, welche bewirkt, d^^ die relative Anzahl von Atomen immer schaffen gefunden wird, mehrere Atome

297

I

schaftlicb in. die Umsetzong angehen. Hier brin«- gen z. 6 Atome ein gleiches Resultat hervor, wie 5 nach Liebig 's Formel. Doch müssen neoe ' Versuche über den Wassergehalt und fiber die Sftttignngs - Capadtftt des Milchzuckers die Frage entscheiden*

Auch hat Liebig den Mannazücker anal/sirt. MaanaiiKMr. Derselbe verlor beim Schmelzen»., welches einige wenige Grade fiber 100° geschah » nichts. Er er- starrte dann wieder zu einer krystallinischen Masse. Seilte Zusammensetzung war:

. Gefaaden. Atom«. ^Berechnet

Kohletstofr 39,8532 6 40,0228

.Wasserstoff/ .7,7142 14 7,6234

Saaerstoff . 52,5480 6 52,3537.

Pajen *) gibt an, daüs die Wurzel des Sel- lerie (Celeri-rave) eine so grofse Menge Ton Man-

. nazucker enthalte, dafs sie mit gröfserem Vortheil, wie die Manna selbst, zur Darstellung desselben angewandt werden kOnne. Die Wurzeln werden zerrieben und geprefst, der erhaltene Saft durch Aufkochen, wodurch das Pflanzeneiweife coagulirt, geklärt und zur Sjrupsconsistenz verdunstet; läist man diesen Syrup an einem kühlen Otie stehen, so gesteht er zu einer« Masse Ton strahligen Krj- stallen, welche durch Abpressen von der Mutter- lauge und Umkrystallisiren gereinigt werden. Der Saft soll bis zu 7 Proc. Mannazucker enthalten. ^

I Pajen **) und Persoz haben ihre fortge- SOrlce.

I setzten Versuche fiber die Stärke mitgetheilt. Sie

' \

*) Aonalct de Ch. et de Ph. LV. 291. ) A. a. O. LTL 337.

298

haben dieses Mal zum Zweck, die BmicktipB sichten, weiche durch Raspail's and Goei Varry's ftühere Arbeiten Yerbrdtet wurdeft/ widerlegen. Sie haben folgKcb gezeigt, i mehreren in diesen Jahresberichten angefUirtcn zösischen oberflftchlichen Arbeiten Ober die oft wiederholt gesagt habe, dafs nSmlkb £e nicht ans Bläschen besteht, welche eil Substanz einscUiefsen, die nach Zetplatnmg Blasen ansflietst und vom Wasser leicht anl wird. Sie haben gefunden, daft die SiSrki aus einer äufseren dünnen Lage, welche 4 vom Gewicht derselben betilgt, nnd worauf ser weniger leicht wirkt, und einer darin D4 eigentlichen Stttrkematerie bestehen, die sie nennen, welche die Eigenschaft besitzt, da& wenn Wasser darauf einwirkt, aufschwellt, dit fseren dtinnen Tegnmente sprengt, und, wenn' Wasser warm ist, darin so weit alufqueilen data sie die ganze Wassermasse in sich worin die VerwandluDg der Stärke in Kleisicrj steht ^Ist das AuCschwelien der Stärke in der fachen Menge Wassers geschehen, so kdunaj zerrissenen Tegimiente mittelst eines Filters melt werden. Guerin-Varrjr^s Angabe, Stärke aus Amidin ^soluble, Aknidin tegOBM und Amidine bestehe (Jahresb. 1835, p. 287.), gestützt auf das Vorhergehende, fi&r unricbig; klärt, indem Amidin soluble ein durch die lung löslich gewordener (in Stärkegommi delter) Theil der Amidone wäre *)•

*) Gaerin-Varry hat diesen Einwmf swar (Annalea de Ch. et de Ph. LVR 108. )f «her nmg enthalt kein neaes Factum, sondern ist ein hloftcr streit, welchen ich nicht werth halte anxnfthren.

299

\

\

* Uebrigens haben sie bemerkt , dafs fast jede Stfirke eine Portion eines mdrigen Oels (Foseiöl) enthält y welches mit Alkohol ausgezogen werden kann. Der dorch Diastase ans der Stärke' gebil- dete Zacker hat nicht , wie der durch Säuren her^^ vorgebrachte, die Eigenschaft, zu krystallisiren, und stellt 'also die Materia mucoso-saccharina der älte- ren Chemiker oder den Schleimzocker Tor.

Eine meistefhafte Untersuchung der Stärke ist Ton Fritsche *) angestellt worden, in welcher er die Amidonkömer mehrerer Pflanzen inicrosco- pisch untersucht, beschrieben, und, ihre äufsere wie innere Gestalt abgezeichnet hat. Auch iq dieser Untersuchung baben sich Raspail's Angaben als ungegründet erwiesen. Die Stärkekörner wurden als eine homogene, in conceutrischen Lagen abge- setzte Masse erkannt Jedoch haben diese Lagen eine ungleiche Dichtigkeit, und variiren so, als wenn z. B. die am Tage abgesetzten Lagen Ton.deueiil verschieden wären, welche bei Nachtzeit sieh äh^ setzen. Die äuCserste Lage hpt eine besonders gro- fse Dichtigkeit. Durch den Einflufs von warmen "Wasser zerspringt ihre äufsere Lage queer Ober dem ktirzesten Durchschnitt der KOmcben, die Risse sind entweder gerade oder bilden ein Zickzack ; die innere Blasse schwellt auf und kriecht in sonder- baren Gestalten aus, welche, sobald das Wasser in's Rochen kommt, verschwinden. Wasser, wel- ches Kalihydrat oder eine Säure enthält, wirkt bei gewöhnlicher Lufttemperatur ganz so, wie reines Wasser in der Wärme. Fritsche hat auch mit der Jodstärke Versuche angestellt, im Ganzen mit Lassaigne tibereinstimmend. Seine Bereitungs-

I

*) Poggend. Aimal. XXm 129.

' 1

300

neAode dendben iat einfacli. Die Stlike wird in kodiendem WaBser, zu iirelcheiii ein weoig Schwe felafiare oder Salzsäure gesetzt wird, aufgetost» vai die erhaltene Auflösung nach dem Erkalten mk ei- ner Lösung des Jods in Alkohol Teimiackty Ider- durch Üät die Stärkeverbindung nieder, weldie oua auf einem Filter sammelt, mit wenig Wasaer ab- wtecht, bis solches blau durchläuft, lind hierauf im luftleeren Räume fiber Schwefelsäure troclmct Bromstärke wird auf dieselbe Weise ^riialten, sImt ^ das, Brom geht beim Trocknen verloren. Clilor fUlt die Stärkelösung nicht Die von de Sans- eure beschriebene krjstallisirte Verbindung der Stärke mit Schwefelsäure hervoKzubriogen» glQdte ihm nicht luäkk Clamor-Harquart *) hat TorgescUageB, den Namen Inulin in Sjnantherin zu änd^ti, aaf den Grund, daCs nicht nur die Iniila, sondern m^ rere Sjngenesisten diese Stärkemodification enthal- ten. (Ein groCser Theil derselbea enthält jedodi nichts davon.) Das im Wasser lösliche Inulin .(der nach seiner Meinung aus den Tegumenten entstaa* dene lösliche Theil davon) soll den Namen Sini- strin erhalten, als Gegenstück zu Dextrin. Jeder iriil sich in den Wissenschaften gern ein Ansehen geben. Wenn man nichts anders, als unnöthige Namenveränderungep mitzutheilen hat, so sind die Wissenschaften fOr solche Gesdienke nicht groisen Dank schuldig. CnaiBiI arabl» Herberger **) hat mit Gummi arabicum uad ^*j^y^(yummi Senegal eine Vergleichung angestellt, wo- nach die am meisten auffallenden YerBchiedenheites d«*-

*) AanaL der Pharm. X.

«*) Pharm. Ceatr. BL 1834. No. la p. 199.

/

derselben flairin betfeheo, daiJB das. erstere^ eine gid« cbe Gewicbtsmenge Wasser aa&iebiiieD, und damit . eine dickflflssige, etwas lange Flüssigkeit bilden kann, wttbrend dagegen 100 Theile Wasser mit 1^ Theilen Giunnii Senegal eine, viel schleimigere, kaum flie- übende» und bei 76 Theilen Gummi in ^ine GallertQ ^ergehende liösung geben. Gummi arabicum kann mit Wasser sein 6 faches, und das Gununi Senegal sein lOfaches Gewicht Baumöl incorporiren. Der cha- racteristisdlie Unterschied liegt wohl darin/ dafis eine LOsnng von Gummi arabicum^ durch schwefelsaures Eisenozyd wenq; getrübt wird, dafs aber eitie Lösung des Gummi Senegal damit zu einer ochergelbgefibrb- tea Gelee gesteht In wie fem diese Verschiedenhei- ten in« einer Ungleichheit der Gummimasse beruhen, oder ob sie in dem Gummi Senegal von einer Einmi- schung von ^assorin, Pflanzenschleim oder ähnlichem Substanzen abhängen, entscheiden die Versuche nicht

Fritsche *) hat auch mit detn Pollen eine PoUeiiiii. gleiche Untersuchung, wie mit der Starke, ange- stellt l^iese UntersuchuDg verweiset das, was wir in des Pflanzenchemie PoUenin nenneo, aus der Klasse der bestimmten Pflaozenstoffe in die Pflan- zenphjslologie, mit dem Resultate, dals es ein Or- gan sd, zusammengesetzt aus mehren in gewöhnli- chen Reagentien unlöslichen Pflanzenstoffen, in wel- che dasselbe zu zerlegen ihm nicht gelang. Es wird von zwei, -bisweilen 'drei Häutchen umgeben. Das fiuiserste Häutchen färbt sieh mit Jod braun, das innerste nimint aber davon keine Farbe an. Das ttufserste widersteht der Einwirkung der Reagentien, so dals z. B. concentrirte Schwefelsäure kaum dar- auf wirkt Die innerhalb der Häutcbta sich be-

' *) Poggend. AdbaL XSSJL 4SI.

Bentliiu Jahret-Bcricht XV. 20

902

findende Masse ^estdtt 1) ans einen Sdikliik eher sieh in einem halbflfissigen Zostande n den schdilt, in Wasser aufquellt und, darin theilty dorch Stereo coagniirt wird, and Jodbraan filrbt« 2) ans 'einem ölartigen welcher in Tropf en durch die ganze ScUi Tcrthdlt ist; 3) aus kleinen SUIrkekömeni» sich mit Jod blau filrben. Durch etwas ▼< Schwefelsäure zerplatzen die Häntchen. Di chen mit Wasser, Alkohol oder Aether wb Pollen nicht Terandert, aber die beiden h ziehen ein wenig Fett aus den Integqmenten. der Pollen mit Terdünnter Kalilauge gek^ sidit es zwar aus, ab wäre der Inhalt der chen ausgezogen, wird aber das Ungeltete wieder getrpcknety so erkennt man, datis der blofs angeschwollen war, und daüs noch das meiste von dem einschliefsen, was her enthielten.

Lassaigne *) hat gezeigt^ daCs PJ (von süDsen Mandeln X wenn man es der den EiuYrirkung der electrischen Sänle stark coagulirt an den positiTen Poldraht aber auch, um den negativen Pol getrübt gerade wie bei dem thierischen Eiweils.

Blanchett **) bat die Untersucht ^Analyse ' Ter- ^^ Zusammensetzung der flttditigen Oe)e» sdii«deiv:r ich im letzten Jahresberichte anführte, fortf telSl' Rosenöl fand er bestehend aus 75,11

Stoff, 12,13 Wasserstoff und 12»76 Sauerstoff. ^ weicht er sehr bedeutend ab von de Sai und Giebel; aber die Abweichungen lieg«

Pflanzenei- wcifs.

FlüchÜge Geh,

*) Joom. de Ch. med. X. 680. , ) Poggead. Ana. XXZUL 63^

9m

mehr in eioem ungleichen Gehalt von SteaYopt«, da in einem Fehler der Analyse* Das von Blan- cfaetl aoaljsirte Oel enthielt nngefthr^die Hftlfte seines Getriehts Stearopfen, welches er gleichfatts, anäljsirte, und dabei zu demselben Resultate ge^ langte, welches de Saussure erhielt, nämlich zti der Formel CH*, so dafs es also dieselbe ^S^osaäi- mensetzong hat, <wie öllrildendes.Gas und Paraffin. £s teilt aus dem Oele nieder, wenn dieses mit sei- nem 3 fachen Gewicht Alkohol von 0,85 vermischt wird. Den Niederschlag löst man in Aether, ftUt das Stearopten daraus wieder durch -Alkohol, und wäscht es damit so ladge ab, bis es nicht mehr nach Rosenöl riecht £s schnalzt bei »4^35^ ^), erstarrt wieder bei +34^, ist bei -^25^ butterähnlich, kocht zwischen -^380^ und 300^, wobei es wie kochen- des Oel riecht

Das Oel aus Copaivabalsam wurde aus einem GopafvaOL achwach gelblichen, klaren Balsam durch Destilla* tion mit Wasser (wobei Oel und Wasser in dem Verhältnisse wie 1:82 fiber((eben) erhalten, hier- auf einmal rectifidrt und durch Chlorcaldum ent-

*) Herberger bot in einem *von ihm mitersncbten Rosen- atewopten (Pharm. Centr, Bl. 1834, p. 49.) angegeben, dafs dasselbe 6 Sseitige darcbaeheinende Blatter hilde; dafs es bei* + 15* acbmelze, und hierauf in ondeatlicben Kristallen soblimirt werde, mit Rficklassong von wenig Kohle. Es soll sich femer in 480 bis 490 Tbeikn Alkohol von 0,80 bei +15«, und noch mehr in wasserfreiem Alkohol lösen. Von Aether und fl&ehtfgen Oelen wird es aa%el98t Ans einer Lösung Sn Alkohol fiült Chlor eine weilse Snbstans. Es löst sieh in

coMntrirter Schwefelsfiare, und förbt sich damit brami; SaU pe^pSnre löst es schwer auf, aber Saltsüare nicht Eben so löst es sich in EssigsSnre, aber nicht in Ammoniak. Auch Kali Qnd Natron lösen etwas auf, SSnren filUea es daraus

20 *

«

ßt

f-

364

wl88^* Es ist fiirblos, ilfinnflOssig, von mrowuA' schem sfifiBlicfaen Gerach, rOt{iet nicht Lackm«, Int bei +21^ ein spec. Gew. von 0,8784, kocht M -|-245^ bedarf 25 bis 30 Theiie Alkohol tod 0^ spec. Gew. za seiner Auflösung ist mit wasse^eisB Alkohol und alkoholfreiem Aether in allen Ver- hältnissen mischbar, aber kaam mit der BUllfte sei- nes Gewichts Von gewöhnlidiem Aether; es ist ohae Wirkung auf Kalium, löst Jod ohne Verpafbnf wdy wird mit BeihQlfe der Wärme diarch Salpeter- säure von 1,32 zersetzt, wobei sich äine harzSha- liehe Substanz erzeugt, verpufft aber ohne Warne mit rother rauchender Salpetersäure^ ftrbt Schwe- felsäure roth, absorbirt CÜojgas mit grober Hefii^ keil, wodurch es sidi in einen krystallinisdieii, an- fangs gelben, dann blauen, und zuletzt grQoen Kflr- per verwandelt. Die Zusammensetzung dieses Ods war absolut gleich der des Terpentin- und Cilro- nenQls, es besteht also aus 8SL46 Kohlenstoff mi 11,54 Wasserstoff«

Dieses Oel^ verbindet sich mit- Salzsäure. Das von Blanchett zu diesem Versuche angewandte Oel war durch Destillation des Balsams ohne Wai- ser erhalten , aber es sqfaien dem. mit Wasstf de- stiUirten /Oele völlig gleich zu sein. Machdem ß» Oel durch Chlorcalcium völlig entwässert var, lei- tete er Salzsäuregas hinein, welches unter Wärme- entwickelung und Braonförbung zu einer kryatalli- sirten Verbindung absorbirt wurde. Man läüsl hier- auf ^as unveränderte Oel von Flieüspapier einsaa* gen, löst die Kristalle in Aether, tüli sie mit At koliol von 0,85 wieder aus, und wäscht den Nie- derschlag mit demselben Alkoholi Dieser Körper, welchen er salzsaures Copaivjl nennt, gleicht in Ansehen dem chlorsauren KaU, besitzt keinen G^

305 ~

racliv löst sich weder in Wasser, npch in kalteüi Al- kohol, aber etwas in warmem ittkohol, schmilzt leicht und erstarrt dann wieder bei +54^, kocht bei +185^, wird aber dabei zerstört und snblimirC nicht Er wird nicht in kalter rauchender Schwe- felsäure verändert, aber in der Wärme davon auf- gelöst, wobei Salzsänrega^ weggeht; beim Erkalten krystallisirt dann ein nicht. zersetzter Theil wj^der ans, Salpetersäure zersetzt ihn erst in der Wärme ; aber die Auflösung desselben in Alkohol wird so- ' ^

wohl durch salpetersaures Queck^ilberoxjdul als Silberoxjd, unter Abscheidnn^ von Chlormetallen, zersetzt Er gibt bei der Destillation mit Schwe- felblei ein ölartiges, nach »Knoblauch riechendes Pro- duct, welches nicht erhalten wird, wenn man in das ' Oel Schwefelw^sserstoffgas einleitet Diesen Kör- per fahd er zusammengesetzt aus:

Gefunden. Atome. Berechnet.

Kohlenstoff 57,59 . 5 57,94 .

Wassentoff 8^73 9 ' 8,50

Chlor 33,04 1 33,^5..

Diese Zusammensetzung entspncht folglich der Formel C^H^+CIH, und das Copaivaöl hat glei- che Atomenzahlen mit Citronenöl, nämlich C^H', eben so ^wie die salzsaure Verbindung isomerisch ist mit der des Citronenöls.

ZyfQ andere ganz gleich zusammengesetzte Oele WachhoUer- fand' Blanchett in dem Oele von Wachholder- ^'^• beeren. Acht Pfund unreife Wachholderbeeren ga- - *" ben, mit Salzwasser destillirt, zwei Unzen Oel, wel- cfaes durdi eine fractionsweise ausgeführte Destilla- tion in ein flfiditigeres ,und in ein weniger flüchti- ges zerlegt werden konnte. Dieselbe Menge reifer

/

N '

306

Wachholderbeerm gab aar > eine bdbe Un£e Od, welches blob ihk dem wenige flüchtigen' bestaad.

Dm fälchiigere ist farblos, riecht nach "Wadi- holderbeeren uäd etwas nach Fichtendl. Betm SchOt- teln mit Salzwasser scheidet sich eine kiystalKnisck Substanz, wahrsdieinlich ein Hydrat des Oela» av. Das aufschwimmende Oel wurde abgenommen, Aber gebranntem Kalk rectificirt, und durdi ChlorcalcinB von Wasser befreit Dieses Oel ' gehört zu da am wenigsten haltbaren. Ein Tropfen auf Papier getropft, wird in einigen AugenUkken zibe imJ sdinell in Harz verwandelt. Es hat ein spec Geir. von Ofi39% kocht bei +155°, löst sich schw^ in Alkohol von 0,85, gibt mit gleichen Theilen was- serfreiem Alkohol ein klares Gemisch, schadet skk aber aus dieser Lösung nach und nach wieder Jk, ]e mehr Alkohol zugefügt wird. Es löst sich in ge- wöhnlichem Aether, 'l&fst sich aber in allen Verh^- nissen mit alkoholfreiem Aether mischen.

Das (Peniger fiücIUige Oel kann nicht farblos erhalten werden, auch wenn es dem Reinigungspro- zesse des vorhergehenden unterworfen wird* Seia spec. Gewicht ist 0,8784 bei +25^^, seni Koeh- punkl ist bei +205<'. Es ist sdkwerKtelich in AI- koh<^l von 0,85, bedarf 8 Theile wasserfreieo ^ Al- kohol zur AuflöSQDg, löst sich in jedem Verhtil- nisse in reinem Aether, verpufft nicht mit Jod, and wird nicht durch Kalium zersetzt. Diese besden Oele haben dieselbe Zusammensetzung, wie das Ter- pentinöl, nümlichG^^H'^^. Wenn man za demnit dem Oele zuglereh überdestillirten Wasser kaostischcs Kali setzt, so fSllt eine brjslalliniache Sdbstaiu Bie- der, weldie Wachholderölhydrat ssC'^H*«+2fl zu sein soheint. Dieselbe Verbindung bildet aidi auch^ wenn' man das Oel mit Wasser misdit und

307

in eiaeni verkorkten Gefilfse einige Wochen lung aufbewahrt, wobei ^ Hydrat oberhalb des Oek .krystaliiairt.

Das Ca)epat5l, welches unverfolscht ist, hat ein Cajeptttl^L qpec Gewicht =0,9274 bei +25^^, und kocht bei -f-175^ Seine grüne Farbe ging bei .+ 120^ in Grelb über, und das Destillat war farblos. ' Das zu* erst Übergehen4e hatte ein spec Gewicht ==0,9196 und kochte bei +173^« Das Letztere kod&te bei * 175^. Bei der Destillation blieb eine kleine Menge Harz zurQck. welches nach demi Verbrennen keine , .

A^clie zorücklieCs, das Od enthielt also nicht Kupfer. In^ dem rectificirten Oele löste sich Jod ohne Ver- puQung auL^ Kaliuin wurde darin zu Kali oxjdirt, ohne dals das Oel dabei braun wurde. Schwefel- säure färbte das Oel in der Kälte gelb. Salpeter- sAore bewirkte dagegen damit keine Veränderung. Die Zusammensetzung ist: , . *

Gefanden. *" Atome. Berechnet

Kohleifstoff 77,90 78,11 10 78,12 t Wasserstoff 11,57 11,38 18 11,49 Sauerstoff 10,53 10,51. 1 10,38.

Das ceylonische Zimmtöl, erhalten durch *De> Ziumlöl. stillation der Zimmtrinde mit Salzwasser, gab zwei Oele, ein leichteres und ein schwereres. Beide kommen im Handel mit einander vermischt vor. ^ Aas so gemischte Oel hat ein spec Gew. =1,006 bei +25«^, kocht bei +220^, und besteht aus 81,44 Kdblenstoff, 7,68 Wasserstoff und t0,68 Sauerstoff. Das eine derselben verbindet sieb mit Baryt, und gp>t damit eine lAslicbe^ mit Kalk aber eine unlös- liche Verbindung, woraus 'das Oel durch Säiuren wieder abgeschieden wird.

* Das Zimmtöl ist übrigens noch, näher von D u-

808 -

|\ ^

nias undPeligot*) onteniidit wordeDi toq w^ eher Ar|>eit ebenfalb pur du dfirftiger Auszog be- kannt geworden Ut. Im Handel kommen zwei Sor* tenxZinimfOl vor, nSmlich chinesisches, welches eine dnnkelrothe Färbe und einen unangenehmen ipvMid- ISuseähnlichen Geruch besitzt, ond deshalb vod ge- ringerem Wärthe ist, so dab 36 bis 40 FraDken fQr's Pfund bezahlt werden, und ceylonisches , toii dem die Unze 30 bis 40 Franken kostet Diesei ist aber dennoch nicht rein. Daher versnohteii Do* mas nn^ Peligot, das Oel aus der Zimmtrinde durch . Destillation mit Salzwasser selbst zu berei- ten, was ihnen sehr hoch zu stehen kam. Es mulsie völlig gesättigte Kochsalzlösung angewandt und bei raschem Feuer destilUrt werden. D^ei ging ein milchiges Wasser Aber, woraus sieh das Oel ab- setzte, welches hierauf^ mit Chlorcaldom Ton "Was- ser befreit, und nun als rein angesehen wurde.

Dieses Oel hat jetzt die Eigenschaft, «di ao- wohl mit Säuren, als auch mit Basen zu vereinigcBi und damit krjstallisirbare Verbindungen za geben, .wovon die mit Basen dasselbe mehr der Klasse dfer Säuren aunähem. Da Zimmtöl die Eigensciiaft besitzt, beim Erhitzen mit Kalibjrdrat, unter Ent- Wickelung von Wasserstoffgas, ein Kalisalz za bit den, wie solches mit dem Bittermandelöle gescbieht, ^o halten sie es fiil' wahrscheinlich, daüs dassdbe für eine Verbindung des Wasserstofb juit dneni Radikal, welches sie, in Uebereinstimmung mit Ben- .zojl, Cinaamyt nennen, erklärt werden müsse. . Hit diesen Verhältnissen steht aber nicht das Verbalteii des Oels gleich ?ne eine Basis gegen eine Sftore in

) Jooro. för pract/Cla. HI- 57.

3Ö9

SKusMiiiiienhange* Die Znsammensetzong des Zimmt- Öls fanden sie, wie folgt: /

Gefunden. Atome. Berechnet

Kohlenstoff 81,8 81,3 ' 18 82,1

Wasserstoff 6,4 6,1 16 5,9

SauerstofF 11,8 ■- 12,6 2 12,0.

' Die Verfasser bemerken; dafs man hiernach das Zimmtöi ab eine Verbindang betrachten könne^ von

1 Atom Benzoyl ' , 14C+10H+2O, and

1 Atom Essigsäurefadikal 4C+ 6H

18C+16H+2Ö,

worans sidi die Bildung der Benzoesfiure, welche sich 9 wie wir weiter unten sehen werden, bei ver* acbiedenen Gelegenheiten daraus erzeugt» erklfiren lasse*

Uebergieist man das im Handel vorkommende, sowohl das chinesische als das ceylonische, ZimmtOl ' mit Salpcjtersäore, and schüttelt es damit zusammen, so vereinigen sie sich allmälig, und verwandeb sich in eine krjwtallisirte Verbindung, welche oft in lan* gen, durchscheinenden, schiefen Prismen mit rhom- bifchelr Basis anschiefst Ein Theil des Oels geht nicht mit in die Verbindung und uiuCb dann durch Einsaugpng in Papier davon getrennt werden, wohl aber ist der Zutritt von Wasser zu vermeiden« JBd der Verbrennung dieser Verbindung mit Ku- pferoxyd fanden sie, dafs sie besteht aus 1 Atom iOmmtOl, 1 Atom Salpetersäure und 1 Atom Wasser

=C"H»«0*+»+Ä Wasser und Feuchtig- / keit der Luft zersetzen diese Verbindung wobei das . Oel abgeschieden wird; aber das so erhaltepe Oel >kr78tBllisirt so^dcfa mit SalpetersMuire.

310

Salulare verbiodel sich ebeniklb mit 'wenn man sie gasf&rmig hineiiileiCet IKe fiäuregas gesättigte Masse ist fest uiid grGii, voA spricht der Formel CH'«0''+€1&

Mit Anunoniakgas yereinigt sidi das XU einem trocknen, festen Körper, welcher ständig ist und sidi leicht za Pulver reibeii Die Zusammensetzung :sC^^H'«0''+JIS'. dere Verbindungen mit Basen findea akh beschrieben.

Wird ZimmtOl länge aufbewahrt, so setza daraus Ki^stalle ab. Diese Krystalle sind sauer haben so viel Aehnlichkeit mit Aer dafs man sie dafür gehalten hat. In kochi Isem Wasser sind sie auflOsiich und setzen beim Erkalten in farblosen Blättern wieder ab. Diese Krjstalle sind eine eigentbOmliche weldie . sie Zimmtsäure genannt haben. In den staUen aber ist die Säure mit Wasser verl Sie analysirten diese Säure und fanden daftrj Formel C'>ll^«0«. Es ist leicht einzaseha^ diese Säure durch Oxydation amf Kosten des s^o{£s der Luft eätsteht, denn wenn das Öel der Formel C^^H^^Of zusammengesetzt ist, die wasserhaltige krystallisirte Säure =:C**H*^ Wenn ZimmtöI ein CinnamylwasserstofT ist, lieb =»€'<" H'^O^'+iiH, so ist es klar, dafc'^ bei das Cinnamyl mit einem Atom SanenCoC^ Säure bildet, und jene 2 Atome Wasserstoff einem Atom Sauerstoff Wasser erzeugen. ZimmtöI feucht, so geht die Bildung dieser ▼iel geschwinder vor sich, es wird Sauerste^ birt, abär kein Nebenprodnct dabei erzeugt

Stärker oxydirende Substanzen » wie z. & chcnde Salpetersäure oder Chloikalk, bewiikM

311

Oxydation noch weiter, eo da($ ftich' 4 Atome Koh^ lensäure neben 2 Atomen Wasser daraas bilden, und - C * * H ^. mit 3 Atomen Sauerstoff uani 1 Atom Was* ser oder 1 Atom Kalkerde verbunden Unterbleibt; < mit einem Wort, mim erhält im ersteren Falle kry- stallisirte Benzoesäure, im letzteren aber benzoe« saure Ealkerde. Dabei wird, zufolge ihrer Yermi»- "" ^ tbung, auch Ameisensäure gebildet. Wenn von 1 ^ Atom Zimmtsäure »

18C-HI6H+40 erhalten wird 1 At. Benzoesäure 14C+12H+40 fio' bleiben flbrig 4C+ 4H,

welche nvt 6 Atomen Sauerstoff 2 Atome Ameisen- säure bildend Die erhaltene FIfissigkeit hatte wirk- lich die Eigenschaft, nach Neutralisation metallisches Silber zu fällen, .wenn sie mit salpetersaurem Sil- beroxjd vermischt und erwärmt wurde.

Auch mit Chlor verbindet sich das Zimmtöl, und wird es damit gesättigt, so bildet sich eine Sub- stanz, welche in langen, weiCsen Nadeln sublimirt werden katm. Dabei bildet sich Salzsäure. Den ,

neuen Körper nennen sie chloro-cinnor;. er be- steht aus C^^H»CPO^ Er ist also Zimmtöl ^ worii» die Hälfte seines** Wasserstoffe durch eine gleiche Anzahl von Atomen Chldr ersetzt ist. Eine flüssige Verbindung mit Chlor soll sich vor der fe- sten erzeugen, aber sie hat nidit rein erhalten wer- den können.

Herberger *) hat bemerkt, dafs ans Jasminöl, Stearoptea wenn es bis +i^ abgiskühlt ist, sich ein krystalli- •"• '«»«»inÄL sirtes Stearopten absetzt, theils in Gestalt von Blatt- , eben, theils als kömige, talgartige Masse, Welche auf Wasser schwimmt, bd +12^ schmilzt, ange-

*) Bachners Repert XLVni. 106.

312

^ nehm riedit xxfA campherähnlich schmeckt Es ist wenig in Wasser Idslich, leicht in Alkohol, Aether, ": fetten nnd flüchtigen Oelen 'löslich ; e$ oxjdart nicht Kaliam^ löst Jod in Menge auf, und bildet danut eine ' anfänglich^ braune , nachher grüne FlQssigkeif, welche mit ^twas RQckstand sich leicht fiberdestil- liren labt. Srhwefelsänre löst davon einen Thefl aaf nnd sdieidet eine rothgelbe, wachsähnliche Sob- stanz ausy welche durch Kali gebleicht wird. Et TeAindet sich mit Salpetersäure, wird anfangs da- ' bei flQ8.•^ig, und löst sich nachher ohne sichtbare

Zersetzung ^larin auf. Salzsäure läfst auch eine wachs4|inliche Substanz ungelöst Es backt in Es- sigsäure und Ammoniak ohne sichtbare Lösung zu- sammen. Dasselbe geschieht mit verdünnten Lö- sungen des ätzenden und kohlensauren Kali^s, aber etwas wird davon aufgelöst St«aropien Bonatre *) hat eine krjstallinische Sabstam

von NelkendL besdirieben, welche sich nach einiger Zeit in einem ' mit Nelkenör gesättigten destillirten Wasser bildet Diese Substanz ist 'nicht Caryophjllin, nnd ist dr her von ihm Eugemn (von Eugenia caryophyllata) genannt worden. Sie krjstallisirt in dünnen, weiben, durchscheinenden, mehrere Linien breiten SchojppcD, die. aber mit der Zfeit gelb werden. SAe besitzt ei- nen schwachen Geruch des Oels, und hat wenig Geschmack. Sie löst sich* in Alkohol und Aedicr ] in allen Verhältnissen. Sie ßirbt sich mit Salpeter-

säure blbtroth, :ganz eben so, wie das Nelkenöl, wodurch es sich von Caryophjllin unterscheide^ welches nicht dadurch gefärbt wird« lOie Anaijse dieser Substanz' von Dumas wurde im letzten Jahresberichte, p. 294., angeführt, ohne dafs Ober

) Joarn. de Pliann. XX. )id5.

^ .\

die Eigenschaften, derselben und ihren Namep, witl- ijier ihr damals noch nicht gegeben war, etwas ge- sagt werden. konnte. Anstatt daCs es, in Uebereio* stimnuHig mit anderen, .dem Wasser aUsgesetxten Oelen, efaie Verbindung yon 1 Atom Nelkenöl mit 1 oder 2 Atomen Wasser hätte ^ein sollen, fand er, dafs es Nelkenöl war, welches 1 'Atom Wasser ver- loren hatte«

Boutignv *) hat gleiche Theile concentrirter TerpentioM SchwefelaSore mA Terpentinöls znsammfn destillirt; f^ar«litl In die Vorlage gingen zwei TlCissigkeiKen über, die . stillirt sich nicht vermischten. Die schwerere war farblos nnd roch stark nach schwefliger S^ure. Als diese Saure durch Kaikerde und Wasser daraus -eptfemf war, roch das UebriggebUebene unerträglich. Die leichtere Flüssigkeit war gelb, enthielt freie Schwe- felsfture, welche durch kohlensaures Kali weggewa«- sehen werden konnte; dadurch wurde es ganz neo-* tral, roch dgenthümlicb, ^twas nach Thymian. Ge- wöhnliche Reagentien wjrkten nicht darauf. In der Retorte hinterblieb ein schwarzer Theer, welcher Schwefelsäure, die von Wasser ausgezogen wurde, enthielf. Die z5he Masse wurde von wasserfreiem Alkohol, mit Hinterlassung eines schwanen unlös- lidien Theils, aufgelöst Beide enthielten Schwefel, «md gaben bei der Destillation Schwefelwasserstoff, Schwefel und ein flüchtiges Oel, auf welches Ka- lium ohne Wirkuug war. Dieses Verhalten der Schwefelsäure zu Terpentinöl verdient weiter ver- folgt zu werden. /

Dumas **) hat das Fuselöl der Kartoffeln 'FMelnl der untersucht Er hatte es im rohen Zustande erhal- '^^^'^'^

*) Joara. Cb. Med X. 385.

**) Aoaaks de Cb. et ds Pb. LVL 314L .

^

GaottÜHKic.

320

ttt demnacii das Badikal out 1 AUmi'Saficntall dea von Rose untersachten Harzen mit 2 und in dem Pastö-Hane mit 4 Atomen den« Auch dieses scheint ein elecCrone^tires m sein.

Beale nnd Enderb j *) haben darch Destillation des Caoatchoac's 83^ Proc wichts eines flüchtigen Oeles darans erhallea, ches ein spec. Gewicht von 0,640 besaCs, imd Dumas aus 8^0 Kohlenstoff und 12,0 Wa bestand« ist farblos und klar, und riecht Die merkwOrdi^te 'Eigenschaft desselben ist di^j

s _

es Copal ond das Caootchoue selbst ^aoflfiat

Analyse des Mulder **) hat 5 Opiumsorten von

Op»»™- untersucht.

Das Resultat dieser Unterand

Zahlen ist folgendes:'

Narcotin

6,808 8,150 9,360 7,702

Morphin

10,842 4,106 9,852 2,842

Codefn -

0,678 0,834 0,848 0,858

Narceln

6,662 7,506 7,684 ^9,902

Meconin

0,804 0,846 0,314 1,380

MecoDsäure

5,124 3,968 7,620 7.252

Fett

2,166 1,350 1,816 4^04

Caoutchonc

6,012 5,026 3,674 3,754

Harz

3,582 2,028 4,112 2,206

Gummiger ^Ei

E-

tractivstoff 25,200 31,470 21,834 22,fiQ6

Gummi

1,042 2,896 0,698 2.998

/ Pflanzen-

/

schleim

19,086 17,098 21,064 18,496

Wasser

9,846 12,226 11,422 13^044

Verlust

2,148 2,496 0^668 2,754

) Llnsdtat, 1834, No. 69. p. 290.

*i G. J.JHalder'sNataor^eB ScfaeflMmdig.AichieC

321

•« *

Schindler*) gibt folgendes Resultat verglei- chender Analysen des Opiams aus verschiedenen Gegenden an:

\

▼OD

Ton

von '

Sminia.

Konatan-

Egyp-

tiowpcL

ten.

10,30

4,50

7,00

0,25

0,53

0,08

0,30

1,30^

3,47

2,6&

0,71

0,42

4,70

4,3^^

«

10,93

840

0,40

0,02

0^07

0,40

0,24 0,22

0,30

Codein , Meoonin , ISfarcotin , Narceln I Meconsaure

Eigenthflmlicbes Harz 1 Kalkerde \ Talkerde

Thonerde^ Eisenoxyd, Kie- selerde und phosphor- jBaure Kalkerde

Salze und flüchtiges Oel, ' ungefähr 0,36

^ PilanzenscUeim, Caontchouiv

saures Fett und Faser- ' Stoff 26,25

Braune in Alkohol und ' Wasser lösliche Säure 'Braune, nur im Wasser lösliche Säare^ Gummi ' und Verlust 40,13 56,49.

Kuhlmann ^) hat durch mehrere Versuche M^kk dargethän, dafs die bekannte Erscheinung ^r ^^J^^?^*^ dttCtioB und Wiederoxydation des Indigo's auch bei Mheie ^^

I *) Pbarm. Centr. Bl. 1834, No. 60. p. 950. Vergl. hier- nut die von Bllti aogesteUteo Analysen, Jahresbericht 1833, p. 280.

, «*) Anoales de Ch. et de Fh. LIV. 201.

17,18

1,04 0,40

' 322

dationntafea, gebr vielen Pflanzenfarben, welche anfiloglicfc ioi barlrfnd.^ Pflanzenreiche im ungefärbten Zoatande gcfnodcn, allmSlig aber durch den Einflufs des Snaeretoüi der Luft gefärbt i?r erden, hcrTorgebracbt werda kann. Dafs eipige Farben, welche wir aus Flech- ten erhalten^ wie z. B. Lackmus und Orseille, flick so verhalten, ist schon Isinger bekannt. Kohl- mann führt an, dals die braune, beinahe schwane Farbe, welche der Saft von Kartoffeln' und Sm- kelrfibcn in Berührung mit Luft annimmt, nicfat k einem Gase entstehe, welches keinen SauerslotT ent- halte. Ist die Färbung einmal eingetreten, so kam sie durch Zinnoxydul wieder aufgehoben werden, so dafs die Flüssigkeit farblos wird, und eine Por- tion des Zinnoxyduls in Zinnses<luioxyduI flbergcte 1/Vurde ein Decoct von Campechenhölz mit Sah- säure vermischt und nun ein wenig Zink zugesellt, ^60 veränderte sich die Farbe sehr bald, anfangs in Braun und dann in Gelb. Aehnliches findet in dca Inneren der Holzblöcke statt, bevor die ^^iitog der Luft sich dahin erstrecken konnte. Madkhcr fallen daraus eine Menge kleiner, glänzender, weifc- grauer Kry stalle nieder, welche an der Laft mA wieder rothbraun f&rben/ Sie sollen später ndMf untersucht werden. Die gelbe Auflösung absorbhte aus der Luft wieder Sauerstoff, wurde dadurch wie- der roth, und setzte kleine karmoisinrothe Krystäile ab. Durch schwefelsaures Eisenoxydul und kausti- sches Kali wurde das Decoct entfärbt, aber et er- hielt deine Farbe nicht wieder an der Luft, obedioQ keine ISpur des Farbstoffes mit dem neagebildelea Eisenoxyd niedergefallen war. In dem Decoct Brasilienholz, in dem Safte von rothem Kohl» wi in dem durch freie Säure gerötheten Safte der lo* then Runkelrüben bewirkte sowohl Schwefel

323 *

I

stolF, ab auch sich MtflOsendes Zink., clieaelbe l(e-| diiction ; aber die Farbe de^ rothen Kohls und der rothen Rüben encheint, nach Redaction mit Ajxh moniiun-Solfhjdrat, an der Luft nicht ^ctder» Auch Cochenilleroth laftt sich auf diese Weise reduciren, besonders schnell durch auflösendes Zink, wors^uf die rothe Farbe durdi Absorption von Sauerstoff ^wieder zum Yonchein kommt Kuhlmann bat mehrere Versuche angestellt, um zu beweisen, diifs die bleichenden Wirkungen der schwefligen Säure auf einige Farbstoffe . in einer Rednction bestehen, und glaubt es dadurch, zu beweisen, dafs eine ge- Kvisse Portion Chüpr die Farbe wieder herstellt. Abef, so viel Wahrscheinlichkeit dieses Raisonne- ment auch hat, so finden wir doch in filteren Ver- suchen keine Bestätigung worin nämlich gezeigt ist, dab ohne Zugabe von Sauerstoff die Farben wie- der hergestellt werden durch eine stärkere Säure, vrie z. durch Schwefelsäure, welche die schwef* lige Säure aastreibt Bis jetzt keBQit man keine Reduetions- Erscheinungen bei anderen Pflanzenfai^ ben, ak rothen oder blauen, aber nicht mit gelben oder grünen»

Mit dem Farbstoffe der Rbabarberwurzel sind theils von Brandes, theils von Geiger *) sehr interessante Versudie angestellt worden« Aus die- sen Versuchen folgt, dafs dieser Farbstoff » gleich» vri^ die Farbstoffe im Allgemeinen, ein electrone- gativer Körper ist, welcher sich gerne mit Basen verbindet B ra n d e s hat dafür den Namen Rheäi vorgeschlagen, welcher sowohl wegen seiner Kürze als seines Wohlklangs dem von Geiger gewählt teä Rhabarbarin vorgezogen zu werden verdient

*) Amua. d«r PhsniL UL %, 91, 304.

\

324

Pas von Vaadin Keadkridieiie Rhela (Jahreak 1828, p. 270.) iat TdUig dieaalbe SahBtanz. Idi wwde 2 Bereitiingsmethodeo anfilhreD, wovon die eine, voll Brandas, zwar die kfirzeste istt Aber aaoh welcher nicht alles gewonnen wird, and die andere, von Geiger, wiewohl sie mnatSndlidicr ist, jedoeh die möglichst grObfe Aosbente lieCal, welche sich aof 4 I^nze von 1 P(and chin^ajachm Rhabarber beläuft.

^ 1.- Man zieht Rbabiurb«*p,ulver mit Aetfaer (am besten auf die von Pelouze beikn Gallipfel- piÜ^er in Anwendung gebrachte <W«ae, Jahresk 1835, p. 2^.)* destiUirt den A^her wieder ab, so dafs davon nur wenig im Rfickslande verbleibt, and fiberläfst die Flüssigkeit sich selbst, wobei aidi dar> aus kleine braungelbe Krjrstallkörner absetzen; diem befreit man durch Pressen von der Mutterlaoge, ood löst sie dann in kochendem T^jNrocentigen Alko- hol auf; beim £rkalten scheiden sie sidi nun is reinerer Gestalt aus. Durch ein- oder mebnnat ges* Auflösen . und UmkrysCallisiren eihftlt man das Rhein völlig rein.

2. Die Rhabarberworzel wird -mit Alkohol husgezogen, der Alkohol wieder abdestilfirt, der Rückstand mit Wasser bis zur starken Trüboog an- gerührt, mit ziemlich viel SalpeterBSnre vennisdil, und unter öfterem Umrühren 4 Monate lang aa einem temperirten Orte bei Seite gestellt; Nacb dieser Zeit, wo die meisten der Reindarstellung des Rhellns hinderlichen Substanzen zerstört wor* den sind, mischt man so lange Wasser hinzo, bis dadurch keine Trübung mehr entsteht, worauf maa das GeföUte, worin das Rhein «hithalten iat, arf einem Filter sammelt, und daraus die SSure aus- wäscht^ Nach dem Trocknen behandelt man es bis

«/

H

325

zur Tölligen Erechöpfong mit AeHber; hierbei eine dunkelgelbe FiQirigkeit erhalten , die man mit €sin wenig firisch gefiklltem Bleioxyd vermiseht» wei- chet daraus allen Gerbstoff aafnimmt, wobei .aber nicht verhindert werden kann, dafs sich nicht aach Rhein damit verbindet; wodurch es eine rothe und in BerOhning mit Lnft eine violette Eaibe annimmt^ Die Aetherlösong enthält indessen jel^t den reinen Farbstoff. Der grObte Theil des Aethers wird abdestdlirt, ond 'der Rfickstaod auf einer flachen Schale der freiwillige Verdunstung Qberlassen, wo« bei das Rhein in hochgelben KiTstallkömern f^on ausgezeichneter Schönhdt ans^hiefst, welche sich aber an tlen ftuCseren Rftndem der Flfissigkeit etwas in's Purpurrotbe ziehen. Aus dem Bleioxyde kann mit neuem Aether noch viel Rhein ausgezogen wer« den. Zwischen den Krjstallkdmem, welche so er- halten werden, bemerkt man mit -einem Microscop kleine, durchscheinende, fast farblose BlSttchen. Aber diese verhalten sich doch wie Rhein, und schei- nen sich durch nichts anderes zu unterscheiden, ab durch eine durch deutlichere Auskrystallisirnng be- vrirkte gröbere Dichtigkeit. Zersetzt man das roth- gefärbte Bleioxyd mit Aether und wenig Schwefel« fifture, so erhttlt man noch mehr Rhein, welches eben so rein ist, wie das Vorhergehende, dabei bleibt die Verbindung der SchwefelsSure mit dem Gerbstoff ungelöst zurück, und es scheint, als könne die Digestion der Bleiverbindung mit blo- ÜBem Aether erspart werden.

Die Masse, welche der Aether ungelöst zurfick- Ittbt, wird zu Pulver .zerrieben nnd mit einem Ge- misch von drei Theilen Wasser und einem Theile Salpetersäure behandelt, welche letztere dabei zer« setzt wird; die EiuwiAuig unterstützt man gegen

326

das finde durch Wttroie» bis die Salpetentture kooc Wirktiog mehr ausObt. Wird das datiei ungdöst Gebliebene auf eineui Filter gesanunelly ansgewa- schen% getrocknet und nit Aetber und Bleiaijd wie zuvor behandelt» so erfailt men eine neue Por* tidn Rhein'. Diese OperatioDsmethode grfiadet sich auf die Löslichkeit des Rheins in Aelher und seine Eigenschaft, dorch Salpetersiore nicht zerstört za werden; Eigenschaften, weldie sdion Crliber aus Vaudin's Arbeit, wobei 4lenelb,e sich ihr^ be> diente, bekannt waren.

Das Rhein hat ?f olgende Eigenschaften: Kleine Kdrner oder warzenförmige Aoswtichse, weldie beüa Trocknen ein nicht krjrstallmiscbes Pulver hinter- lassen,, welches eine intensivere gelbe Farbe , ak RhabarbeF selbst besitzt. Es ist geruch- umI ge> schmacklos. Im trocknen Zustande ist es an der Luft unveränderlich. Es scfimiht beim ErliitzcB zuerst . ohne Zersetzung zu einer klaren, gelbca Flüssigkeit, fiirbt sieh aber dann .rothbnuin mai wird, verkohlt, wobei sich aber kein Ammoniak er- zeugt Uebrigens kann es tbeilweise sublimirt wer- den./ Es gibt einen gelben Rauch, welcher sidtt aa kälteren Theilep zu einem gelben Anflug verdich- tet, worin oft krjstalliniscbe Theile entdedit werden können. Es ist sehr schwerlöslich in Wasser; kal- tes Wasser löst ungefilhr toW ^v^ ^uid flirbt sich damit schwach gelb. Kochendes Wasser löst dop- pelt so viel auf, und färbt ^sich dadprdi dunkler gelb. Alkohol von 75 Proo. löst sehr wenig davon auf, und in der Kälte ein wenig mehr als in der WSrme^ Von wasserfreiem Alkohol bedarf es US Theile in der Siedhitze, in der Kälte aber 480 Theile zur Auflösung. Diese Lösungen' röthen IjackBNn, In Terpentin- und Mandelöl löst es sich in der

827

%

KSlte wenig, aber in gröberer Menge, ii;enn maii'es damit kocht. ScIiwefelsSure ood SalpetertSnre filr- beo es donkelroth und lOeen es aaf; Waaser filUt es daraus aber unverändert und ohne einen SSuff6'> gehalt wieder aus. Salpetersttore kann darftber ab- deatillirt werden, ohne dab dabei irgend eine Ver* Änderung bewirkt wird. Mit Sahbasen bildet es

acböne rothe Verbindungen; die Verbindungen piit den Erden und Metalloxjden werden durch dbp> pelte Zersetzung aus den Verbindungen des Rheins n»it Alkalien dargeifteHt Sie sind unIdalich und die mit Metalloxjden verschieden, geßlrbt. Kupferoxyd gibt %. B. eine violette Verbindung« die an des Luft fast wie Kornblumen blau wird. Uebrigens ' sind diese Verbindungen nicht naher untersucht Nach Geig er 's Versuchen ist das Rhein der wirk-* same Bestandtheil der Rhabaiberwurxel, und findet sich in einer Infusion derselben in sofern aufgelöst» als es sich vermittelst anderer Bestandtheile der . Wurzel io einer auflOslichen Verlnndung dpriu' be- findet.

Laste^rie *) gibt an, daia Boletus hirsutua Gelber Farbe- (BuHiard) eine reichlUhe Menge eines V^^^^'^'^^ixJ^ Stoffes enthalte, welcher sich nicht nur zum Farben der Zeuge, sondern auch zu Wasser- und OeKam ben eigne. Schon durch blofsea Kochen von einer Unze des Schwammes mit 6 Pfund Wasser wird

»

einc^ Farbebrühe erhalten, die zum Färben ange* wandt werden kann, was vofktlglich schön auf Seide auslUHt. Dieser Farbstoff ist noch nicht isolirt dar- gestellt wordep, so wie auch seine übrigen EÜgen^ Schäften nodi unbekannt sind.

•) Pharm. Ceotr. Bl. 1834, No. 93. p. MI6.

328

G«llier tuh- - Bet einer Unteivadiiing der gelbeo Waii

^l^l^^fjjjj^ flechte, Panndta parietina, hat Herberger *)wä

tioA. dem von Schrader darin entdeckten kiyslalliaik

baren gelben Farbstoff einige Versncbe angestiit

Nach H erb er g er enthalt diese Flechte 3| hm

§

davon. Er fand, da& derselbe bis za eiaem gevA^

sen Grade onverSndert sablimirt werden kann, \^

'doch nidit ohne fjnmjschnng von Zersetznngq^

docten. Concentrirte SchwefekSure ' lOst ihn idf

karminrother FarlM auf, welche sidi bald in Bbl»

roth verändert. Das anfänglich dabei UngehMbW-

bende gleicht ebem scJiwaraen Harze , wird aV^

alhnftlig von der Sänre aofgelOst. Kohlensaure JP]

k*lien and Ammoniak lösen ihn mit gelber

anf, kaustisches Kali aber anfSlngUch mit k

ther, nachher violett werdender Farbe; datA

ren wird es aber wieder gelb« Bleioxyd und

oxjdol geben damit gelbe Lackfarben.

Rotlier Färb- Herberger hat femer einen karmihrotfaen,

'^^rHj^^ stallbirbaren Faibstoff gefunden, welcher durch

Flechte, haltendes Kochen des gdben Farbstoffes mit Wi

daraus ausgezogen wird und höchstens 4 P>

vom Gewichte der Flechte beträgt Dieser Fi

Stoff ist nnlöslieh in kaltem Wasser, abmr ai

in Alkohol, Aether ond^flfichtigen Oelen.^ Er

, sich in concentrirter Schwefelsäure, und so afA

kaustischen und kohlensauren Alkalien mit

Farbe auf. Er gibt mit Bleioxyd^ Zinnoxydnl

Alaonerde röthliche Lackfarben.

Peettn. Be- Simonins **) gibt folgende Berdt

^^^£m^' thode f&r das ^ectin nn: Man vermischt den

geprefsten klaren "Saft von Wein- oder J<

•) Bachner*» Repert ZLYIL 179. **) Journ. de Pbami. XX. 467.

339

beevea mit dem ebenEillB klaren Safte von waatea ^ Kireeheiiy vforaut sich das Pectki io-Bfegge absetzt. Man decantirt sodauQ den Saft und witscht daa Peelin so lange, als noch etwas Fttrbendes ausge* , 'zogen wird (Mehrere Säfte von unseren Früchten gelatiniren einige Zeit^ nadiher, wenn sie mit dn wenig Sabniak vermischt worden sind ). Ich . fikbre diese Bereitong^metbode an, weil sie weniger kost^ bar ist, als die von Braconnot» (Jahresb. 183%

Trommsdorff *X d* Sohn, hat dasSantonin Saatonla. einer voUstftndigen Untersuchung unterworfen. Fol« gende ist seine Bereitungsmethodf»: 4 Theite gpröb- lich gepulverter* Wurmsamen (Sem. santonicae) werr den mit 1^ Xbeilen trockner kaustischer Kalkerd^ gemischt und dreimal nach einander mit }6 bis 20 # Tbeilen Branntwein von 0,93 bis 0,94 in Dig^r stiooswärme ausgezogen. Die gesammelten Alko« holaoszfige werden destillirt, bis davon nur noch 12 bis 16 Theile übrig sin4 welche nach dem Er* kalten von dem. durch Filtration getrennt Y^erden, was sich dabei absetzte. Di^e Lüsnng enthalt nun eine Verbinduof^ der Kalkerde mit Santonin; sie wird bis zur Hälfte abgedunstet, noch warm mit - Essigsaure vermischt, so daCs davon ein deutlicher Ueberschuis vorhanden ist, und nun der Abkfihinng, übergeben. Bas Santonin setzt sich jetzt in feder- ahnlichen Krystallen ab, aber nicht rein^ sondern vermischt mit einem braunen, harzartigen KQrper, dessw V^bindung mit Kalk eb^falk in., der Lö^ sung gefunden wird. Wird die Mutterlauge weiter zur Syropsdicke verdunstet,* uqd hierauf mit kaltem Wa9ser verdünnt, so entsteht ein mit Santoninkij^ '

*) AniuL der HuAii. XI. 190.

\

3)»

stalleii HDtermischter Niedergchlag. Bdde SaMoniB- Mlungen werden nun mit eioadder iremweiil- imd mit sehr kleinen Mengen kalten^ Alkbliok' wieder- hoh gerieben, so dais dadarch. das Harz mit dem ttöglichst kleinsten Verluste von Santonin anfgelAtt tfrird'; man sammelt das Santonin dann anf dneiB Filter, and wSschf es darauf mit kaltem and is kleinen Mengen au^egossenem Alkohol so hoge ans, bis er farblos ^abtropft. Das zurQckbleibeode Santonin wird in der 8- bis 10 fachen Menge 80pro* eentigen Alkohols in der Siedhitte aufgelöst, die Lösong mit etwas Blotlaugenkoble vermistiit, 4lo^ chendbeift filtrirt, und zum AbkQhlen hingestellt. Man erhMt dabei das Santonin in mehr oder we» niger dentlit^en, farblosen Krjstallen angeschossen, welche sowohl im trocknen wie feuchten Zustande Tor Lichtzutritt geschützt werden mflssen.

Der Alkohol, womit das Santonin gewascbei^ so^ wie der, woraus dasselbe krystalBsirt worden ist, enthfilt davon noch«^etwas aufgelöst. Der Al- kohol wird daher abdestillirt, der Rifckstand in der Wftrme in kaustischem Kali aufgelöst, die* LOenng mit 6 bis 8 Mal so viel kaltem Wasser verdünnt, und bis zur sauren Reaction mit EssigBftore ver- mischt. Das Harz fkllt dabei sogleidi nieder, und die FItlssigkeit gibt nach Filtration und einiger Ver- dunstung eine Portion Santonin, welches ebenfiilb mit Alkohol omkrystallisirt werden mufs.

Das Sabtonitt besitzt folgende Eigenscbafieo: kiystattisirt in platten, sechsseitigen, an den En- den quer abgestumpften Prismen; auch bildet es lange Blätter, oder rectangulttre Tafeln ilmd feder- förmige Krjstalle mit Strahlen, die von der Mittel- linie ^rechtwinklig ausgehen. Es ist farblos, ohne Qerocb und Geschmack. Nach längerem Kauen b^

•9»J

nerkt man -etwas Bitteres. Es hndkt das Licht sehr stark, und filrbt sieh, demselben ansgesetit, in wenig Minuten gelb. Im Dunkeln erleidet es keine VerSnderuttg. Das spedfische Gewicht desselben ist =sl,247 bei +21«'. Es schmilzt zwischen H- 136^ und 136® zu einer farblosen Flüssigkeit, die beim "Erkalten kijstallinisch erstarrt. Dabei verliert es nichts von seinem Gewichte. ' Erhiit man es we- nige (irade fiber -4*136®, so stdCrt es einen wei* fsen, dicken Rauch aus, und kann, bei grofser Sorg- falt, oüTerSudert und ohne all« Zersetzung in Na» dein soblimirt werden^ steigt aber die Temperatur hoher, so ^rd das Sublimat gelb und nicht krj- atallinisch, es schmilzt dann leicht und fliefet wie« der zurück. In offener Luft kann es entzündet werden, und brennt mit leuchtender, rufsender Flamme. Yon kaltem Wasser bedarf es 4- bis SOeO'Theile, von kocbf »dem aber nur 250 Theil^ zur Auflösung. Von- Alkohol, dessen spea Gewicht s:0,848 ist, bedarf es zur JiuflOsnng ^ Theile bei + 15% 12 Theile bei H-50% und nur^7 TheUe bei -4*80^; von Branntwein, dessen spec Gewicht =0,928 ist, 280 Theile bei +15«, und 10 Theile bei +8l\ Es lost sich in 75 Theilen kaltem und and 42. Theilen kokendem Aether. Auch 'wird es Ton fetten und flüchtigen Oelen aufj^elOst. Keine dieser Auflösungen reagirt auf Pflanzenfarben, al>er die mit Alkohol schmeckt sehr bitter. In geschmol« zenem Zustande verbindet es sich weder mit Schwe* fei nodi Phosphor. Auch Chlor und Jod wirken wenig darauf jedoch wird es dadurch, wenn gleich- zeitig Erhitzung angewandt wird, zersfOrt.

Schwefelsäure lOst das Santonin ohne alle Flü^ bong auf, und Wasser scheidet es daraus soglciob onTerindert aus;' überlibt man aber die LOsong

) «

382

V

ttcli BcttiM, to ftrbtsie sidi allmalig {^ schiranbraaDy luld Wi^sser f^Ill jeiU doe Substanz was, welche mcht -mehr onv^ toaio eiDgeiDischt enf hSlt. 'Durch Kodica mit fekäor« ond yerdOnnen mit gleidien TheiicB 8erB wird dieselbe YerSndeniiig sogleicfa Iq der KSite erfolgt ketoe VerSadertuig. ifture wirkt: wenig daraut YerdOmite w]A|! wie Wasser« Salpetersiure von 1^ ^ec, löst in d^ Wftnue das Santonin aa( welchos ErkaUeUs gp^rstentfaeÜlB wieder auskryslalliairtk' fortgesetztem Kochen erfolgt jedoch eine, wobei sich OxalsSore ond eine b||tere^ dorch ser fällbare Substanz eirzeugen. Pbosphoi SalsBfture wirken in der Kälte nidit danuif , es aber beim Kochen' anf, und TerwimdeiD eine braune» harzftholiche Substanz. Coi Essi^ure löst das Santonin schon in <ier anfy in der Wanne aber in der Maftge, Losung beim Erkalten krfstallisirt Duistel dijB Essigsäure weg^ so hinterbleibt daa unverändert

Mit Alkalien und Salzbasen veirdnigt Santonin mit einer bestimmten Jiber sdiwacbea wandtschaft. Die meisten dieser Verbindmg|Bi^| Metalloxjrden sind bis zu .einem gewisacn Wasser löslich ;. die gesättigten Auflösungen mcht das Kochen, sondern die Basen sdieidcft: dabei ab und fallen, wenn sie unlöslich siadt^-i der, worauf dann das Santonni ans der FiSssigkeit auskrystallisirt.

Die Verbindnog des Santonins mit Kai dnrch Kochen desselben mit concentrkttt erhalten. . Hat dabei die Flüssigkeit eine Concentration erreicht» so scheidet sich das

33S

gelben». ölarf igen Tropfen aus, welohe nach dem Er- kalten eine weiche» unkrystallisirbare^ zerfliefsliche und in Alkohol lOsIiche Masse bilden« Am besten erhält man dieses Salz rein, wenn das* Santonin in tlkberschüssigem, kochendem kohlensauren Kali auf- gelöst, die Lösung zur Trockne verdunstet, und das Smionin^Kali aus ' dem . Rückstände mit wasser« freiem Alkohol ausgezogen wird. Nach dem Ver* dunsten des Alkohols hinterbleibt es dann in Ge- stalt einer weifsen oder gelUichen, undeutlich kry- stallisirten Masse, welche leicht zerflteist, sich- in Alkohol löst, und alkalisch reagirt und schmeckt. "Wird es in Wasser gelöst, und die Lösung einige Minuten gekocht, so wird es in seine Bestandtheile zerlegt, und bejm Erkalten krjajtallisirt Santonin aus. Wird das Santonin mit Kali und schwachem Alkohol behandelt, so wird die Flüssigkeit während der Auflösung carminroth ; diese Färbung verschwin- det wieder, sobald die Verbindung erfolgt ist« Sie kann auch mit anderen Basen hervorgerufen wer- den, aber- nicht ohne Beihülfe von Alkohol Das 80 erhaltene Santonin -Kali ist flbrigens ganz dem gleich, welches ohne Zusatz von Alkohol erhalten wird. Santonin' Nidron wird wie das Santonin- Kali bereitet; es krystall/sirt in kleinen, farblosen, zusammengruppirten Prismen, und wird durch's Son- nenlicht nicht gelb gefärbt. Santonm^^hnmoniak besteht biofs in Auflösung, das Alkali dunstet ab und läfst das Santonin zurück. Santonin" Kalk er- hält man durch Kochen des Santonins nut ung^ löschtem Kalk und Branntwein; die Lösung wird hierauf durch Kohlensäure von überschüssiger Kalk- erde befreit, verdunstet, von dcm^noch niederfallen- den kohlensiMiren Kalk abfiltrirt und der freiwillir gen Verdunstung überlassen, wobei derselbe in sei*

Bcntliot Jahrei-Bcricbt XY. ' 22

334

dengtanxenden Nadeln aoftkrjstellisirt laf das Ab doüsten ixk weit fortgesotzt^ so erstairt die gtfiB Masse zn einer Anhanfong von Nadeln. Das Sah iBt leickt in Wasser und Branntwein, aber adiwci in Alkohol löslich. Santonm- Baryt Terhall M eben so, nnd wird auch auf Ihnliebe Weise eiU ten. Die Talkerde-f^erbindmg ist löslieh, aberi getrennter Gestalt noch nicht dargestellt Die jfbs erde-Ferbiruhmg wir^ dorch doppelte Zersefzasi ab ein weifiser Niederachlag erhaltai, welcher nci beim Kochen zersetzt und im Ueberscdinsse da Alaonanflösung aoflöst. Die VeAindnngen mit Zivt exydy Eisenox^dnl und Kupferoxyd nadii einer gewissen Menge Wasser löslich, aber sie seh» den, sichy durch doppelte Zersetzung gdiildet» aoi concaitriiten Lösungen ab. Die Zink-YeibindosK ist farblos, kristallinisch; die EisenoxjduI-VeiiNi- dnng waCs, fein zertheilt nnd schnell gelb werdcs^s die Kupfer* Verbindung flockig und blaCsblau. U^ Eisenoxyd- Verbindung isabeUgelb und aabü' lieh. Diese Verbindungen sind auch in Alkokfl löslich. Die Blei- Verbindung ist in kaltem Wtf* ser unlöslich» in siedendem Was^r etwas VküA Sie bildet feine, seidenglSnzende Nadeln. iKe irt auflöslich in Alkohpl, und krystallisirt aus der «^ dendheiCsen gesättigt^ Lösung h&m Erkalten aofc Ueberschfissiger Bleizutker, damit gekodit, yerwai^ delt sich in ein basisches Salz und Isbt Saatonii ungelöst zurück« Die SilberrVerbindung i^ ein weifser, sowohl in Wasser, als a«ich in Mki* hol löslicher^ Niederschlag. Die Quecksilber« oxydul^Verbtndung ist weife» unlöslich in W^ ser, aber auflöslich in Alkohol. Die Qnecksil* .beroxyd-Verbindong ist so löslich, daiii ^^ sich nur aus einer sehr concentrirten Flfissic^*''

*

j

am .

aiüBcheiiiet Sie löst -sidi amsh letcht in AlkoboL £tae n der SiedliitKe geeittfgCe Lflsoog'des Saato- nins im Wasser gibt mit Galläpfel -Ipfosioo einen gelben;^ in Alkohol löslidien Niederschlag.

Das Santonin erleidet eine merkliche Aende- niDg bei seinem' Gelbwerden im Sonnenlichte« Sie geht sowohl in der Luft als im luftleeren Raome und unter Wasser^ Alkohol, Aether, Oelen u. s. #• ▼or. Sie besteht, wie es scheint, in einer Um- setzung seiner Bestandtheile. Wihrend dieser Um« eetzung zerspringen die Krjstalle mit groCser Hef- tigkeit, so dafs Äe Theile weit umher geschleudert ^werden. Geschmolzenes Santonin bekonunt Risse in allen Richtungen. Das violette Ende des Far^ benbildes wirkt am krftflügaten, das rotbe kaum merklich. Das gewöhnliche Tageslicht wirkt. nur langsam. Wenn das Santonin diese VerUnderong erlitten hat, entsteht keine roth'e Farbe mehr, wenn dasselbe der Einwirkung von Alkohol und Basen ausgesetzt wird, sondern es wird gelb, und andi diese gelbe Farbe verschwindet wieder bei der Sät- tignng. Aus dieser Lösung wird es durdi SSuren mit seinen nrsprfinglichen Eigenschaften gefüllt, so dafs also die durch's Licht bewirkte Umsetzung durch Einwirkung der Basen wieder^ zorfickgebt. Auch Alkohol bewirkt eine partielle Umsetzung, wenn darin das gelb gewordene Santonin auj^elöst wird. Die Farbe verschwindet nämlich, und nach dem Verdunsten ynd Abkühlen krjsta)lisirt das San- tonin, dem Anscheine nach wiederhergestellt, aus. Jedoch ist die Wiederherstellung noch nicht er- folgt, denn es ftrbt sich bei der Behandlung mit Alkohol und Alkalien nicht ^roth, sondern gelb« Diese Eigenschaft erhält es nicht eher wieder, als bis es mit einem Alkali verbunden, und aus dieser

22

336

Verbindung mit Säaren wieder abgesdnedcn den ist. Dieses Verhalten Tefdient alle Ai samkeit

Das gelbe / nicht krystalfioisclie SidiliBai; ches bei der trockne^ Destillation des erhalfen wird, ist ebenfalls ein Körper, Auimerksainkeit verdient Es ist onldsiicä in ser, löst sich aber leicht in Alkohol, AeAer Alkali. Mit freien Alkalien bringt es eine stf^ tensiy rothe Farbe hervor, dafs es dadürob nem der empfindlidisten Reagenzien fQr wird. Diese Reaction ist die Ursache» der gröfste Theil der Verbindungen des dnnkelrbth fürbt, wenn sie bis za einer gi Temperatur erhitzt werden. - Das Santonin nämlich dabei in diese Substanz verwandelt, auf die Basen damit )ene Reaction bewirken. Färbung kann z. B. mit der Zink-tmd Blei^ nicht mit der Thonerde- Verbindung bi^rvoi werden. Zwisdien diesem gelben Körper und vorhin angeffihrten Rhein zeigt sich' eine so lende Aehnlichk^it, dafs es wohl nntersacbt i den verdiente, ob der gelbe Körper Yiidit kl erzeugtes Rhein sei Diese vortreflUdie macht nicht alldn dem Namen Tronuns^ welcher bald ein Menscfaenalter hindurch in dsr< mie geschätzt worden ist, Ehre, sondern hoffen, dafs er es noch ein Menschenalter werde.

Liebig *) hat das Resultat der tlieül ihm selbst, theils der unter seiner Leitong ling und Laubenheimer angestellten mitgetheilt; und Alle stimmen darin mit

Ubti

') Aaii. dsr Phsrm. XI. 207.

I

I

387

t

I

0 '

Oberein, dafs die ZnsamnieiiBefziiiig des SMitonins durch C* H^ O u&titgedrQckt werden kann* £8 ent- hall 73^ Kohlenstoff 7,21 Wasserstoff und 19,16 Sauerstoff. Die Sfittigungs-Capacitttt .wurde so ge- Fing gefunden, dats das richtige Atomgewicbt des- selbeif nicht durch die angegebenen AtomzaUen ausgedrilckt werden kann, sondern mit 12; Mal so grofsen Zahlen. Inzwischen bedtiffte dieser Um- sind r wohl neuer Versuche, da es möglich sein könnte, dafs der untersuchte Sättigungsgrad nicht die theoretisch neutrale Verbindung war. . Udbrt- gcns bemerkt Liebig, dats die Lösung des San« tonins in Alkohol das Lackmus röthe. und sein ganzer Habitus den Fettsäuren gleiche.

; In mehreren der vorhergehenden. Jahresberieh* Soiikefa. ten habe ich eigeotbümliche Substanzen anzuführen Gelegenheit gehabt, welche sich in der Wurzel von Smitax sassaparilla finden sollen. Pallota- na0nt<9 das, was er gefunden batte> Pariglin, Folchi Srnt- ladn, Thubeuf Sasaqparin; hierzu kbninil . anfser-* dem nodt die Angabe von Batka *), dafis er darin eine eigenthümliche S&ure, die er ParJUinsänre ge^ nannt hat, gefunden h^be. Dieser Körper wird aus dem Alkohol -Extract der Wurzel, erhalten, wenn man dasselbe mit Wasser auszieht, die Lösung bis zur. Trockne verdunstet, und das Hinterbliebne mit Salzsäure behandelt, wobei sich die Parillin« aäure ausscheidet Sie gleicht im wasserhaltigen Zustande den Fischschuppep , geschmolzen aber ei* nem Harze. In höherer Temperatur wird sie zer- stört . Sie löst sich schwer in Wasser, aber leicht in' Alkohol, und kiystaHisirt daraus durch Verdun- stung. Sie röthet Lackmus ^ löst Mch in Salpeter«

(

y

*) Joora. de PluimL XSL 43.

sMore ohoe ZeiBetxtiiig «tf, mid bildtt mit Bmci Sake, derM Aaflteiuigeo wm Ssifenwatier acte aien. Batka behaoptet^dab Thabeors Satsept rill nar parillkiBaares KibB sei*

Poggiale*} liat alle diese Angaben einer tiicheo UDtei%adiaDg onli^rworCen, indeni er Jon Subslanten nach der ron eilhem jeden fegeboM Yorachrift bek>eiteCe« sie orit einander rergiich mi tarn Scfatub analyrirte, vrodorch er au dem timd täte gelangte, dafo alle )eBe 4 Snbatanxen nicfal ■■ gleiche Zoaammensetxnng haben» Mmdem modk ^ ehe chemische Eigensdiaften beaitaen* £r bat a vorgewogen» diese Sobstanx Sasseparin tm, ncoMB Ich habe Folchi'a Smiladn beibehalten, weil St ser Name kflrzer nnd nicht, wie }ener, ein ▼entfin mdles lateinisches Wort, ist.

Die beste Bereitungmethode des SmilaciDS irt, nach Poggiale» die von Thobenf **) ang» wandte. .Man zieht die Wun^l mit wannem Al- kohol aus» desällirt j- Ton der Tinctnr ab, digriirf den Rackstand mit Thierkohle 24 Stunden kaf filtrirt noch warm und llliat krystallidireD. Dnrd WiederaofldBung nnd KrjstalllsMon erbAlt man a noch reiner., Werden die Mntterkngen im serbade zur Trockne verdunstet» der Rfickatand ni heüsem Wasser ausgezogen» wobei Harx mul Fd zurückbleiben, die Lösungen in Wasser eingettod net» nnd das Hinterbliebene mit Alkohol behaadcl so gibt dieser nach der Verdonstnng noch mdi

Das Smilactn hat» nach Pogglalot foigenl

*) Joiini. dhe Ch. medic X 577. **) Joani. de Pbarm. XX. 079.

\

339

Eigenschaften: es bildet eine wdCse; pulverfbnnige Masse, welche» nach Auflösung in Alkohol und frei- williger Yerdonstung desselbeo, feine» nadeiförmige Kijstalle gibt, die brblos und, wenn sie sich nicht aufgelöst befinden, geschmacklos sind, im aufgelö- sten Zustan4ß aber bitter, und widrig schmecken; sie sind schwerer als passer, schwer in kaltem, mehr aber in kochendem yi^asser löslich, auflös- licher in siedendheifBem, als in kaltem AlkohoL Sie Lösung, sowohl im Wasser als im Alkohol, schSumt wie Seifenwasser; auch löst sie sich in kodeodem Aether, in flüchtigen Oelen und etwas auch in fetten Oelen. Ohne dafs Smilacin auf liaekmos reagirt, soll es auf Ohrcuma und Veil- chensaft eine alkalische Reaction ausüben, was wohl «in Irrthum sein dOrfte* Es schmilzt zu einer gel- Ben Flfissigkeit, verkohlt darauf, und wird, mit Hinterlassung einer metallis«^ - glänzenden Kohle, zerstört Es ist löslich in TerdOnnten Säuren, so' wie auch in alkalischen Flüssigkeiten, und wird aus diesen Lösungen durch Sättigung der Säuren oder Alkalien geOÜlt Hiemach scheint es Aehnlichkeit mit Santonin zu haben. Durch aufgetropfte Schwe- felsäure färbt es sidi dunkelroth, violett und zu- letzt gelb; zugefügtes Wasser sdieidet aber das Smiladn uoTcrändert wieder ab. Durch Salpe.ter- aiui^ wird es, obgleich langsam, zersetzt und gelb geftürbt; Wasser fällt übrigens unverändertes Smi- lacin. Löst "man es in Salzsäure^ und verdunstet diese Lösung im Wasserbade, so scheidet sich das Smflacin während der Verdunstung in besonders schönen Kijstalleu aus.

Die j^ystalle enthalten 8,56 Proc. Wasser, welches beim Erhitzen fortgeht Nicht weniger als 12 Analjsen sind damit angestellt worden. Von

340 '

diesen werde ich die liaden Extreme, so wie dw zuletzt von O. Henry ^) angestellte , anführen:

k

P. ' P. H. Atome. Beveda.

Kohlenstoff 62,07 62,83. 62,84 8 61.19

Wasserstoff 8,40 8,41 9,76 14 8.75

Sauerstoff 29,53 28,7& 27,40 3 30,06.

Hiernach entwirft Poggiale dalQr die For- '' mel C*H^*0^; durch Verrechnung gibt er alical- halben 15 Atome Wasserstoff an. Aus d^a ange- führten Analysen erkennt man gaui& deutlich, dafi die Formel tiicht richtig ist, weil jede der 13 An- lysen über 62 Proc« Kohlenstoff ergeben hat, tmi folglich 1 bis 1^ Pro^i mehr, als hätte geftmdes werden sollen. Was anstatt Poggiale's Foimd substttuirt werden mufste, Igann unmöglich anden^ als aus einer absolut richtigen Analyse., beredmcl werden, und wäre anch eine von jenen 13 Am- lysen vollkommen riohtigi so ist es doch eine Sadic^ .welche von Niemanden erkannt werden kann. TiseTn. Macaire **) hat eine Substanz nntersack,

welche aus dem Fruchtboden und dem InvolocnB der Atractylis gumm|fera, einer in Sicilien wacbsca- den Pflanze, ausschwitzt £r erkannte darin die- ' selbe klebrige Substanz, welche man duriji eiaai f besonderen Reinigungsprozels ans den Mistelbeerea erhält, und Vogelleim genannt wird. Die AmfOf- lis liefert sie rein. Macair e nennt sie Fisdn, m angemessener Name, welchen diese Substanz noch nidit erhalten hatte. Er gibt davon folgende Ei- genschaften an: klebrig, so daCs es an den Hindss haftet, trocknet nich^ halbdnrchscheinend, Farbe iai

*) Joarn. de Pharm. XX. 681. **) Joma. flkr pnet Ch. L 416.

/

341

Rothe sich iiehend. Erweicht beim Erbitzeb, scbmiltt 6odanD und bi&ht sich aof, besitzt aber nach dem Erlialten noch seine Klebrigkeit. Es kann entzün- det werden^ brennt mit leuchtender Flamme, und . gibt dabei einen Raudi und Geruch, wie ein bren- nendes OeL Unter den Destillationsproducten be- findet sich kein Ammoniak. Lange unter Wasser verwahrt, wird seine Farbe gebleicht, es wird un- durchsichtig, löst sich aber nicht darin auf. In ko- chendem Wasser wird es aber wieder durchsichtig, weicher, klebender und fadenziehend; es wird aber nicht im Mindesten darin aufgelöst« Kalter Alko- hol löst es gar nicht an^ kochender nimmt ein we- nig davon auf^ was sich aber beim Erkalten in wei- ÜBen Flocken wieder ausscheidet. Von kochendem Aether wird es am besten aufgelöst, und beim Er- kalten wird etwas wieder ausgeschieden. Diese Lösung ist grüngelb gei^rbt, und labt, nach dem Verdunsten des Aethers, das Viscin so klebend zu- rück, dafs man es kaum von den Fingeni ablösen kann. Zum Terpentinöl verhält es sich, wie zum Aether. Das 'Terpentinöl dunstet nicht völlig da- von weg, sondern hinterUCst es in einem aufseror- dentlich klebenden und durchsichtigen Zustande; kochender Alkohol zieht aber daraus das Terpen- tinöl aus. Fette Oele wirken weder kalt noch warm darauf« Schwefelsäure zerstört es und ftrbt sich damit langsam braun. In der Wftrme wird die Masse schwarz und verkohlt. Salpetersäure löst es langsam auf und färbt sich dabei gelb» NacbvVer- dunstung bis zur Trockne hiaterbleibt eine hellgelbe, nicht bittere Masse, welche keine Oxalsäure ent- hält und angezündet wie Zunder verglimmt^ Von kaustischem Kali wird e^ mit rother Farbe aufge- löst. Von kochencler EssigBäure wird das. Viscin

\

\

344

«

Salzbildem verbosden werden kami, wQrde €S eil Widersprach eeio, wenn man annehmen woUtc^ lit Aether habe kein Hjdrat, weldies dann dcatU ^ ' der Alkohol sein würde. Wenn aber 'Ucdb iIi i Widerspruch ISge, was meities Erachtens mchtAi' ^ali ist, so bietet die nnorganisdie Natur dcij^ eben Uk zahh-eicher Menge dar, so bilden t. &ii' Oxyde von Antimon , Tellur und Blei keiiie Iff* drate, die Alaonerde und das Eisenoxjd käue fal^' lensaure Salze. 2) Das spedfische Gewicht te^ Alkobolgases bezeichnet kein besonderes Oxyd,!^ dem es gleich ist mit dem des Aethergases, inni das des Wassergases ohne Verdichtung gek ist« Aber dieser Umstand gibt keiben Beweb der dafür, noch dagegen. 3) Würden wir m Annahme gezwungen, da(s die Bildung des ithersy statt dafs sie eine blofse Substitution Wassers durc)i die S8ure w&re, in einer Di der Elemente durch eine so sdiwache V Schaft, wie die der Essigsäuren bestände, von man sich doch w4hl kerne prädisponirende kling Torstellen könnte; und es wäre dann UQwabrsdieinlich, dafs die Affinität der es vermögen sollte, 2 Atome Wasserstoff des kohols mit 1 Atom seines Sauerstoffe zu Wasser verbinden. Dieser Einwurf erscheint auf dem sten Blick f&r die einfache Erklärung der des Essigäthers, nach der Ansicht, daCs der das Hjdrat des Aetherssei, von grobem Aber es ist bekannt, da($ Essigsäure, wenn sie eine gewisse Menge Schwefelsäure enthält, mit kohol entweder gar nidit, oder nur höchst kommen Essigäther bilden kann. Dab aber präBupponirte Zersetzung des Hjdrata in und Wasser nicht, auf irgend einer eledro*

349 I

r

sehen YenraAdtsdiaft beruhe, sondern auf der vor- hin erwifantfln geheimniisToUen kafalytischen Kraft, Kelche Sttnren aaf den Alkohol ausüben, und we)-,

. che Ton der SchwefelgSure vollständiger ' als von Aet Essigsäure bev^irkt wird, haben wir in dem Vorhergehenden gesehen (p. 241.)* I^ie Bildung des Essigäthers beruht also nicht auf Wahl?erwandt- schaft, sondern auf der Verbindung 'der Essigsäure ' mit dem Aether in statu Dascenti, nachdem der Aether, durch eine andere Kraft, als Wahlverwaqdt* sdiafi, hinzugekommen ist.

4) Die sogenannte weinphospborsaore Baryt^ erde, die mit Wassergehalt als alkobolphosphor-? saures Salz betrachtet werden kann, verliert beim

* Erhitzen diesen 'Wassergehalt und wird zu äther- phosphorsaurem Salze. Allein dieses Salz enthält nicht biob 1^ sondern 2 Atome Wasser, was nur Krystaüwasser ist*

Von den für meine Meinung angeführten Grün- den ist )etzt der eine, zufolge dessen es eine be- sondere Alkoholschwefelsäure geben müfete, ganz weggefallen, wie ich sogleich zeigen werde. Dieb wirft jedoch nicht djen andern Grqnd über den Haufen, nämlich die Veränderung der äudseren Ei* genschaften, welche das Wasser beim Aether be-- wirken sollte, im Fall der Wasserstoff und Sauer«

Stoff, welche der Alkohol mehr als der Aether ent-^

hält, in dem Atome des Ersteren so pladrt wären, wie ein Atom Wasser in einem Hydrate. Es i^t allgemein bekannt, daCs sowohl bei der Verdnigung des Aethers mit einer SauerstoffiBäure, als bei dem Austausch des Sauerstoffs gegen einen Salzbildar^ die Aethercharactere, z. B. Geruch und Geschmack^ dadurch nicht so geändert wertlen, dafs nicht ein Jeder diese Verbindongcn für ei^e Aetherart erken-

346

nen werde, welche cbaracteristisdie tigemdaktt dagegen durch ein Ato» Wasser gandich «B%d9^ ben werden mfSfirten« Anberdem mfifeten SdMlli^ ^ ten, welche groise Verwandtschaft ^som Wasier tß\

ben, wie z. B. die wasserfreie Kalkerde, dig Aether erzengen, wenn der Alkohol des Aethers w8re. Inzwischen ränme ich gene dafs die Meionng, nach welcher d^ Alkohol «>» Hjdrat des Aethers ist, in der Entwickdang Umsetzungen, wie solche bei der ErklSrang meisten Operationen TorkomnieD, besondere bfslichk^it mit sidi fQhrt, und dals sie dozn Fallen Törtheilhaft angewandt werden kOnnle, welchen sie mit der Theorie nidit geradeso ia ~ dcrspruche steht, z. B. wenn angenonmen dab stärkere Basen dem Alkohol das Hydra nicht ZQ entziehen im Stande wSren* Welnscbwe- Marchand *) hat zu beweisen versudit, fekiore. j^g Wasseratom, welches in der Welnsc&w«

mit dem Aether zn .Alkohol verbunden sein adl^ leicht davon trennbar sei, dafs es in wasserfreie und im Inftleeren Räume über Schwefelsiare bei gewöhnlicher Lufttemperatur davon y< Es ist bekannt, dafs Hennel die weinschwef<

I

Salze zuerst als Verbindungen von 1 At. c feisauren Salzes mit 1 At. schwefekanremWeiiiM inehr oder weniger Krysfallwasser betrachtete ( resbericht 1830, p. 249.)« Nachgehends zeigte Se las (ebend., p. 251.)» dafs sie 1 At. Wasser t^n, welches daraus ohne Zerstörung derseUben entfernt werden könne, woraus dann m fei schien, dafs. die Ansiebt über dasselbe so > werden müsse, dafs Jene Salze aus 1 Atcmi

) Poggend. AnnaL XXXIL 454.

schivefekauren Salzes and 1 Atom sdifr^felsaDrem Aether zosammeDgeBetzt wären. Hierauf zeigleo Liebig und Wähler, daCs, weim man KrjstoUe ▼on weiosehwefelsanrer Barjterde einer Tempera- tur aassetze, bei welcher sie anfangen eine Portion ihres Wassers abzugeben, welches schon bei +20^ beginnt, so dafis' bei +40® das Salz schon tei^g ist» dasselbe zugleich in der. Art zersetzt werde, dab wasserhaltige SphwefekSure und ein sdiwefel- Banres Sab erzeugt würden; daher die teigai:tige Beschaffenheit bei +40<'. Wird das Salz hierauf im Wasser aufgelöst, so hinterläfst es, im Verhalt« nisse der fortgeschrittenen Zersetzung, mehr oder weniger schweTelsaure Barjterde* Ans diesem Uok- Stande zogen sie den SchluCs, dafs dieses Salz keio j^i^stallwasser enthalte, sondern aus schwefelsaurer Barjterde und schwefelsaurem Alkohol zosaomien-' gesetzt sein mfisse.

Jetzt entsteht die Frage: ist die von Lieb ig und Wo hl er beobaiDhtete Zersetzung des Salzes eine Folge des Entweichens von Wasser, oder eine Wirkung der Wärme, die gleichzeitig mit Wasserverlust Terbunden, aber nidit dadurdi be- dingt ist Das Letztere ist es, was Marchand zu beweisen sucht Er führt an, dab Weinschwefel- aamre Kalkerde, durch Trocknen in einem Strom ▼on wasserfreier Luft, oder im luftleeren Räume fiber Schwefelsäure, 10,914 Proc. Wasser verliere, und nach dem Glühen 41,981 Gjps liefere; diese Zahlen stimmen mit keiner anderen Zusaomiensetzung

als mit Ca'S+C*H«<»0S+2H fiberein. Nach die- ser Formel sollte der Gjps 41,784, und das Was- ser 10,966 betragen. Ehi ganz gleicher Versuch wurde mit dem Barjterde -Salz angestellt, und da- bei 8,21 Wasser und 59,96 schwefelsaure Baryt-

1«»

J

348

N

I

erde eiiialten , was > voUkonmien za derselbea Fo^

mal führt , wenn darin Ca durch Ba ersetz wiri( so wie anch nach Verflfiebtigung der beiden Atomt Wasser ebenfalls eine Verbindung von 1 Atos schwefelsaurer Baryterde und 1 Atom sch^efelsao- .rem Aether hinterblieb. Das Barjtsalz war dorcb diese Verwitterang nicht zersetzt worden , es Utett sich in Wasser ohne Rückstand, und nahm bei dfli Umkrjstallisiren wieder 2 Atome Erjstallwasscr auf. Auf gleiche Weise verhielt sich daa Natroih salz, welches auch 2 Atome Wasser entbidt. Er •gibt femer an, daCs das Natronsalz, welches die Eh genscbaft besitzt, zwischen +90^ nnd +100® xa schmelzen, dabei zwar Wasser abgSbe,' aber onr 1 Atom; ein Umstand, dessen vollkommene Ridi- tigkeit er doch noch unentschieden gelassen haL Der Hauptbeweis liegt jedoch in der Analyse des Kalisalzes. Dieses Salz bildet regelmäisige Kiy- stalle, welche weder beim ErwSrraen, noch im luft- leeren Kanme über Schwefelsäure Wasser verlier ren. Mit diesem Salze stellte er daher eine n voll- ständige Analyse an, woraus sich die Zusammen- setzung desselben ergab, wie folgt:

Gefanden« Schwefelsaures Kali 52,620 Schwefelsäure 24,590

Kohlenwasserstoff 16,914 Wasser 5,591

Hieraus zeigt sich, dafs das krjstallisirte Kali- salz aus 1 Atom schwefelsaurem Kali und 1 Atoa schwefelsaurem Aether zusammengesetzt ist, ohnt alles Wasser; verhält es sicli aber damit so» was wohl nicht mehr zu bezweifeln ist, so ist die An- nahme'von einem schwefelsauren Alkohol erweis-

Atome.

Berw^DcL

1

52.955

i

24.323

C«H«

17.263

1

5,459.

J

349 <

lic|i nnricktigi mid dieser Ujostand, ia Y erbindiiiig mit ^ der ErfahniD^ dafs jeae Salze mit einem Alkali ge~ iLOcht in ein «diweCelsaiires Salz und Alkohol zers^t ^werden, wQrde sehr zu Gunsten der Ansicht spre-; . eben» dafs der Alkohol das Hydrat des Aetbers sei, ^venn es nur mOglich w&re, ihn durch Substanzen mit fiCfirkerer Yervandtsdiaft zum Wasser zu trennen^ -«MS sich bekanntlich nicht bewirken l&lst. da we- dei^ Kalihjaraty noch wasserfreie Baryte oder Kalk- erde dem Alkohol das Wasser zu entziehen^ und den Aetber in 'Freiheit zu setzen yem^ögen. Müg- lieberweise konnte hier das Alkali eine^ vereinigende ^Wirkung ausüben, gleichwie die Säure durch kai^r» Ijtiscben Einflufs eine zersetzende ausübt«

Bis auf Weiteres haben wir also 3 isomerische AethersSnren, die jetzt erwähnte Weinschwefelsäure und die beiden ^^on Magnus entdeckten, nämlich Aethionsäure und Isäthionsäure. Jedoch .dürfte es vorzuziehen sein, für die am. längsten bekannte d.en i

Namen Weinschwefelsäure beizubehalten« Da wir l^eine isomerische Modificationen der Schwefelsäure kennen»*^ so wäre es vielleicht möglich, dafs alle drei ungleiche isomerische Afetherinoxyde enthalten.

Im Anfange des gegenwärtigen Berichts über Aether. ^ die Fortschritte der Pflanzenchemie (p. 241.) bal^e ^^'J^Jg^^*' icb Mitscherlich's merkwtirdige Entwickelong der Aetherbildung» so wie die höchst wichtigen SchluCsfolgerungen, zu welchen dieselbe führen, kann; bereits erwähnt Hier werde ich' das Nähere disr Verbuche mittheilen. In ein tubulirtes Destilla- tionsgefäfs werden 50 Theile wasserfreien Alkohols gegossen, und hierauf mit 100 Theilen einer Schwer feisäure vermischt, die durch Vermischung von 5 Theilen concentrirter Säure mit 1 Theil Wasser er- halten wird, die also ein wenig m^hr als 2 Atome

Benelins J»}ire«-Ber!cht XV. 23

I

350

\

Waasor aof 1 Atom Sdiweiebaore enthdi. den Tubus geht da Glasrohr, welches tnr Seite stebeodeo Flasche, worio si^ Alkohol befindet, in Yerbinduog steht, wel( steren man mittelst eines Hahns beliebig lassen kann* Dieses Rohr reicht nicht* den Boden des Destillalionsgeftlfsea. VoA Oeffnnng für die Einsenkung eines Tb< macht den Versndi lehrreicher. Jetzt wird misch erhitzt, und die Temperatur mob + 140® steigen; nun bemüht man, wie hocft Flüssigkeit steht» und Itiit Alkohol in eio« nen Strahl zufliefsen. Das Feuer wird so halten, dais die Flüssigkeit ni<At aofhOrt zu und das ZuflieCsen des Alkohols so regolirtj das Niveau der Flüssigkeit sich gleich Ucibt Destillationsproducte wen}en abgeköhlt und melt, wozu es nötbig ist, dais sie dorch eia gehen, welches durch aufflieCsendes Wasser erhalten wird, auf dieselbe Weise, wie bei gewöhnlichen KühlgerSthschaft. Das- Ueberdi rende besteht aus 2 Lagen, und bestinmit specifische Gewicht des Gemisches dersell findet man an&nglich »0,780, hierauf 0J8^ so nimmt es femer zu bis 0,798, worüber es nieht geht, so lange der Yersoch gebürig wird. Man sieht nicht, dals es dne Grem» fiür die Menge des Alkohols, welche doitsb Flüssigkeit der Retorte in Aether Terwanddt den kann. Das specifische Gewicht, welcbes Flfiasigkeit, oder richtiger das Gemisdi von besitzt, ist genau dem des Alkohols gleicb, zeigt, dais die Bestandtheile dea Alkobob erhalten und nichts davon zurückgdialteii ist DaCs die Flüssigkeit im Anfange ein

>

351

8p«dfi0diM Gewicht besilzty kmunt daher, dafe die jSchwefelsänr^ bei +140** ein weDi§ mdir Wasser sorückbalten kann, als ihr im Anfange beigemischt wurde, und welchea ako Ton ihr zurückgehalten wird, während Aether ülierdestUlirt, und das De- stiUat spaciflsch leiphter macht Diels gibt AniaCs xd ▼ermolbep, dafs ein Gemisch yon 1 Atohn Schwe- felsftare und 3 Atomen Wasaer der eigentliche ka- lalysirende Körper ist» daher also Aether ohoe Wasser tlberdeatUUrt, bis die Säure diesen Verdfin* nungsgprad erreicht hat Die zwei Flüssigkeiten, welche man erhält, sind l) der leichtere Aether, Welcher ein wenig Alkoliol und Wasser aufgenom* men hat, und 2) das neugebildete Walser, Ter- mischt mit nnyerändertem Alkohol, dessen Verdon- Btang mit den Dämpfen von Aether und Wasaer nicht verhindert werden kauu; auch ist in diesem Wasser ein wenige Aelher aufgelöst Den Aether trennt man durch Destillatio>D, die man beendigt, wenn der Kochpunkt auf 4^80^ gestiegen ist, und reinigt ihn nach den gewöhnlichen Torschriften von Wasser und Alkohol, welche noch darin. zurOckge- blieben sitod. Nach IVIitscherlich's Versuchen erhftlt man ungefähr 65 Theile Aelher, 17 Theile Wasser und 18 Theile Alkohol Jedoch beruht lie zuletzt erwähnte Beimischung ganz und gar apf lern schnellen Fortgang der Operation, ao dafs - da- fon mehr erhalten wird, wenn sie rasch, und we^ »iger, wenn sie langsamer betridien wurde. Nach 1er Reebnung sollten 65 Aether und 15,4^ Theile Wasser erhallen werden. Näher kann man -wohl ich^erlieh durch den Versuch kommen. Mi t s eh er- leb fand, dafs, wenn man die Schwefelsäure vor- ler nicht mit Wasser verdönne, der Übergehende falber Tiel länger ein geringeres spec. Gewicht be-

23

362

safs, als 0,796, welches denelbe |cdo<& ai bakommt Verdönat man Torber die äkve, mit •! ihres Gewichts Wasser, «o geht TerdOnoler Alkohol' voUv 0,9*26 spec Geir.! aber dieses erreicht doch aip Ende 0^796^ was diesem vorangeht, enthSlt im Anfange Aether, hierauf aber wird die -Menge Verhaltnifs der Verminderang des spec gröfsert. ' Wird Schwefels&m*e mit Alkobol m^ sehuÜB vermischt, ,60 destillirt Alkohcrf, bis der punk.t der Flüssigkeit auf 126^ gestiegen welchem Aether aotenst zu destiUireD, von

grOfste Menge zwischen -f-llO*' und 150* ten wird. Bei +160^ beginnt Entwid(.i schwefliger Säure, aber es destillirt doch mer Aether in abnehmender Menge bis zn Mitscherlicb hat gezeigt, daCs die sehe Kraft der SchwefelsSare diiTcb Coi und Tempißraturerböhnng vermehrt wird, der Alkohol, wenn man bekanntlich zur B< des ölbildenden Gases 1 Theil wasserfreieo hol mit 4'Theilen Schwefelsäure destiUtrC, Ölbildendes Gas und Wasser, theils in und Wasser, und theils auch in Aetber nnd ser zerlegt wird. Läfst man' das Ölbild« durch eine abgekOhlte Vorlage gehen» so ten sich darin fortwährend das Wein5l and ser, zum ISeweis, dafs diese katalytiscbe auf einer VerwMidtschaft der ScbweCi Wasser bemht. Während aber ein Schwefelsäore diese Wirkungen aosfibt, anderer Theil derselben zersetzt, wobei aicb lige Säur^ entwickelt, und Kohle in der kdt ausgeschieden wird. Hierbei könnte Mgen, dab durch die Qiydation des l¥i

353 s

IflWen des Saa^rBtoffs der Sftore Wasser ^erzeagl ie, Ware ^eses aber das Einzige , so mfliste MiirefekSlare das Wasser zurfid^hallen, und tUTwtkvakg mit der EntfHckelimg der sehwefli- USiure Qod Ausscheidung der Kohle aufhöre« |lits.cberlich rergleicht dieses Yerhahen der ref elsänre mit der Wirkung des Platins und pateiiis auf WasserstofÜMiperoxyd, der Hefe auf NJKockerlOsnngy und mit der Yenxandlupg der* be .in Zucker durch l^chwef^äure« Zur Uur. ibcideng der gewöhnlichen chemischen Wirkun- p«iint er dasselbe » Zersetzung und Verbindung b «CoDtact.« Obgleich diese Bezeich|iung auf lllDcn Seite sehr treffend ist, so schliefst sie jf 4|iif der . andern Seite eine Unbestimmtheit |veil alle Verbindungen und Trauungen durch. Verwandtschaft zwischen den Körpern, welche. iMiaDder wirken » . ebenfalls eine Berührung, er-

^ocb Liebig *) ba^ über die Aetherbildung. Ipdie.. angestellt, in der Absi^^t, .dadiirch zu ei- IBirUärung derselben, zu gelangen. Seii^ factin |l Resultate. stimmen piit denen von MUscher- [iBi| so weil» dafs er die gleichzeitige ;Destilla- ^€^ Aetber und Wasser zwischen +127 «und L di^ Schwärzung der Masse bei «-(-160^, und pDfewickehing der schwefligen Säure bei +167^ hacktet hat Er hält, dpoh nur yennutbungs- )ß^ |Biae Temperatur von +124 bis +127^ für l^^eUhafjteste, Ich tibergehe seine V^iffuiche^^ tlketberbildung .und gleichzeitige Wassef^rzeu- inw der Bildung und Wiederzersetzung der Ipachwefelsäqre auf ungleichen Piyikten zu er*

joggend. AdiuI. XXXL |I2|,

356

t

'' Stallen ab, die in dner klebrigen Masse

rfnd, welche mit liquidem Ammoniak eine krj ^ Dttche Verbindung bildet.

ChloikoUen- Dumas ^) bat eine R^e b)>di8t in!

aareather. Vei^uche Über die Wirkiibg de» Alkohok adf w4 Bchiedene Körper mitgelheilty die ihn zur EnldUk kung neuer Verbindungen gef&hrt haben«

Chlorkohlensäure- Aether (Etber osidiloroc» . bonique). In einen Ballon, welcher 15 Liter Chi» koblenoxydgas (Pbosgengas) en(hfilt, bringt maa 31 Grammen wasserfreien Alkohoh. Der Alkohol ab- sbrbirt das Gas unter Wttrmeentwickelonig. Um schwenkt ihn in dem Ballon umher^ und Öffnet Ih^ damit die Luft die Stelle des absorbirten Gasa wieder ausfälle. Itach einer Viertelstunde wird iki Alkohol gesammelt und mit einem gleiehea Volon Wassers vermischt. Hierbei tbeilt sich das Gemisd in zwei FlQssigkeiten, woTQi|die eine ölartig vnL schwer ist, und im Ansehen ffem Oxaläther gidchl; die andere dagegen ist sauer und leichter. WM dte schwerere Flüssigkeit über Chlorcaldam od4 Bleigltt^e rectificirf, so besitzt sie alle Eigenscbafta eines wirklichen Aethers. Sie bildet ein farbloce JUiquidcui^y welches nicht auf Lackmus reagirt Si riecht in der Entfernung angenehm, in der JiSb aber ersticketid und zu Tbrftnen reizend. ' Sie hal ein spe«: Gewj'^ron 1,133 bei +^5^ und koch bei '+94'' und (r,??^ Sie ist entzändlidi, brau taiit grfioer Flamme tmd- eitlem -Geradb aaoh Sab sääre. Durch warmes -Wasser- wird ' ae theilweis zersetzt, wobei sie sauer wird; Ton cancenlcirte SchwMekSure wifd sie aufgelöst. Erwähnt man dies Lösung gelinde, so entwickelt sich siJzaamee Gai

) Annale« de Ck et de Pb. LIV. ^236.

357

0

bei sliSrkeret Erfaitziiog wird wer die Stare ^en edivrärzt und ein brennbares Gas entwickelte /Die Analyse ergab folgendes Residtat:

4

GelbiMleii.

Atoai«.

> Beredioct

Kohlenstoff

34,2

6

33,6

Wasscretpff

5,0

10

4.6

Chlor

30,7

.. ?.

32,0

Sauerstoff

30,1

4

29,4,

Zieht man hiervon 1 Atom Aether =C^H^^O ab, 80 bleibt 1 Atom Oxalsäure =C^O^^ und 1 Doppclatom Chlor tibrig, welches Doppelaf om Chlor ein Aequivalent für 1 Atom Sauerstoff ist, und be- trachtet inan diesen durch das Chlor ersetzt, so hai man eine Säüre^ die nach der Formel C^ O' €1 tu- sammengesctzt ist, und welche der electronegative BcstandCheil der zusammengesetzten Aetherai^ ist. Dumas betrachtet auCserdein in Uebereiustimmung mit seiner Meinung, dals nämlicb der Aether das ' Hydrat von Aetherin oder Weinöl sei, die Zusam- mensetzung nach der Formel C^O*Cl*.+ C*U*

H-.B« In Rücksicht auf die Zusammensetzung der Säure ist es iibrigens klar, dafs sie auf mehrfache Weise betrachtet werden kann, wovon die einfachste

*

vielleicht =G+C€l, oder 1. Atom Kohlensäurj^ und 1 Atpm Cfalorkohlenoxyd ist. Willr man hier-' nach die Zusai^mensetzung dfes A^tbers in einer ve]> kfiuczten Fpnpel vorstellen, und set0 £=iC^H^^ als- Radikal idesrAethers, so wifc^ die Formel sehr

einfach =s£C<-hC€l, wobei «man die Existenz ein iie&rKohleasäareitherSr der,- sich mit {Chloj^köblen«; o«y4» verbindet,« /voniassetst» eine .Anriebt^, welcb^^ ßu^mas .dabei jedoeb nicbt aoBgesprochen hat Wir wwcden jivi^iter ooten UoMaiule kennen lerr

i

3S8

' scD» welche ders^lbeD den Vonqg yScbeineiu

Das Gas dieses Aethere luit A q»sc. Gmk TOD 3,823. Addirt man die spec. Gewidae ia einzelnen Bestandtheile, und dividirt die Smm durch 4, so erhält man 3,759; damos folgt, kk hier, wie bei den meisten entsprechendai Aetho^ arien, die Bestandtheile zu i ihres Volnms 'venU- tet sipd.

Bei der Bildung dieses Aetbers wiiien ^xUk lyiaunitheile der Gase von Chlorkohlenoxjd al Alkohol wechselseitig auf einander, woraus daii gleiche Raumtheile ^ Salzsäuregas und des Deu Aethers hervorf^ehen, wie folgendes Schema xdgf:

Ein Atom Alkohol 4 C+12H+20 Zwei Atome Chlorkohr

. lenoxyd . 2C -4-20+40^

«C+12H+40+4a

Ein Atom des neuen Aetbers 6C+I0H+4O+2a

Zwei Atome Salzsäure 2H 4-2 Q_

6C+12H-|-40-f4Cr

Urethao. üreihan nennt Dumas einen Körper, wcUcr

entsteht, wenn der Chlorkohlensäureäther mit cos- eentrirtem flüssigen Ammoniak behandelt wird. Di^ Wirkung derselben, auf einander ist Sufserrt heftig Ist das Ammoniak in zureichender Maige oderii^ U^berschttfs vorhanden, so wird der ChloiioUci* s^ureäther ganz in der Flüssigkeit aufgelöst DiU bilden sich Salmiak ond Urethan. Dunstet maa dk Flttsrigkeit in luftleerem Räume bis lor IVe^ ^b^ bringt den Bfiekstand in eine von aller FsM^ tigkeit befreiten Retorte» und de^äiliit im OelMir m geht ür^than Mbei', %fthrend ^elr SaWak tfK

SM

and zwar bei 'einer' TeMnper&tar, welche dee kocheadcfn Waseer^ nicht 'Tiel zu fiberstei* gep bnracht Das Urethande^Alirt'als Flüssigkeit Ober y erstarrt > in der Vorlage aber «za einer wall^' rathahnlicben, blättrigen Masse. Wird die Aiifld» sang desselben in Wasser* dnpchi sälpetcrsäures Sil- ber getrfibl^ so ehthftit das Uretbän noch Salmiak,* nnd nnrfs n6ch einmal re<^ilicirt Verden. Das Ure- than ist farblos, unter 100® schmehbar; und läfst sich» wenn es troeken isf» bei +108*^ nnverSndert über- destilliren; trifft es aber dabei mit Wasserdftmpfen zusammen, so* wird es, unter reichlicher Bildung ▼on Ammoniak, zersetzt. Es lOst 'sich sowohl in kaltem als warmem Wasser leicht auf, und die LO« sung* desselben in Alkohol reagirt nicht auf Silber- ealze. Bei der freiwilligen Vetidunstung der Auflö* sang krjstallisirt es in so grofsen und regelmäfstgen Krjstallen, daft es in dieser Eigenschaft nicht leicht von meinem andcfrn Körper übertroffen wird; Die Analyse desselben ergab die folgende Zusammen- setzung:

* Gtfnnden. Atome. Beredmet

Kohlenstoff 40,5 3 40,8 .

W^asserstoff 7,9 7 7,7.

SMckstolI 15,6 1 15,7

Sauerstoff 36,0 2 35,8.

Das spec Gew. dieser Substanz in Gasforin fand Dumas s=:3,14. Vorausgesetzt, dafs die Ver- dichtung der gasförmigen Bestandtheile darin zu \ erfolgt, so erhält man durch Rechnung ==3,095* i

Diese Substanz ist natürlicherW'Cise nicht so ein^^ fach zusammengesetzt, wie ^as eben angeführte Besal-^ tat zn Termuth^ Anlals geben machte. Im Allgemein. nen gesagt, so hat man für die Berechnung der ffe<i latiren Atome kcinca eigentlich acheren StOtzpiäikt

Id der Torbergdbdudai Verbindoog xvaijk CUir

geiuDdeo, 7on dem ^ea mOglräh ifvSu*, anszogeb^»

weil es Didit aaf die Weise, wie die Qbrigcii B^

ineDte, zu doer giltfstreii Anzahl von AtooMs Vc^

biodoDgeo eiDgeltf. Abef hier hat maii.lLeiiieD An^

gangsponkt, deHa hei .einer sehr Udoen .Un^wk-

heit in dem analytischen Resobate und doea I

bis 4 Mal gröGseren . Atongetricbte bekommt um

andere rjetaUve YerhsUnisse, wdche eben so

ixt der Analyse passen, -Dfimas hat venncfat, die

▼on ihm geftindenen Atomeozahlen^ aof Iblgeade

Weisen zusammen zu paaren .\ h) Ein Atom zwei-

bchkphlensaures VVeinöl ijnd 1 Atom zireiEi^

kohlensaores Ammoniak ohne Wasser; 2) nilck*

saures Ammoniak qhne Wassergehalt; aber dieim

ist eine Verredmung, denn die Milchsäure eotUk ;

auf 6 Atome Kohlenstoff 5 Atome Sauerstoff, naii

also ist in der neuen Verbindung 1 Atom Sana-

Stoff zu wenig enthalten » audi fehlen dabd no4i

2 Atome Wasserstoff; 3) eine Verbindung Ton Ksb'l

lensäureäther mit Harnstoff :s=<C*H'^0+CO^)

i-h(CO+N^H^). Bei dieser Zusammensetzung«!

er stehen geblieben; er hält sie für cKe wahrsdiflie->

liebste, und hat audi danach den Namen dafür gebfl^

. ..

2jieht man diese Formel zusammen =:EC+G?^H% und yergleicht sie mit der des Chlorkohleosiars-' fitbeffs^'so ergibt sich, daCs beide dne bis jetzt Ife^ sich noch unbekannte Aetherart, nSmlich Kohtai''! s&ureather, enthalten, welche in dem ErsterenidM Chlork'oblenoxjd, und -in dem Letzt eraa nt Hm^^ Stoff Terbunden ist, dessen Bildung diirdi die-Eiik'! Wirkung von Ammoniak darauf-, beruht, dals M Cblor des CblorkeUenoxjds ein Doppelatom A^ mooiak* auf Kosten eines andern Döppelatons Am-^ monial^ in Ammonium Terwanddt, weldies letzlcrs«

«st

Doppebton Aminoorak» dadovob id 9ifi^ verwan- delt» ad die Stelle des Chlors in der.neaen. Ves- liindQDg tritt.' Diese Ansicht fib^ die Wi^ktmg des AmmoDiaks zur Erteogon'g des neuen kö^rs

scheint ffir die Richtigkeit der Fonneln EC-t-ÖCl

und £C+CNH^ zu sprechen, und man kann sagen, dafs in der ersten ein Doppelatom Chlor durch ein Doppelatom Amid ersetzt werde, um die letztere zu bilden. Auch ist es ebenfalls klar, dafs beide X^al- äther enthalten könnten, welcher in der ersten Sub- stanz mit 1 Doppelatom Chlor; und in der letzten mit 1 Doppelatom Amid verbunden wSre.

Im Zusammenhange mit diesen Versuched hat Ozamid aus Dumas auch den OxalSther. einer neuen Analyse "*•""'*'• unterworfen und ihn so zusammengesetzt gefunden, wie er gemeinschaftlich mit Bbnllaj ( Jahresb. ' 1829, p, 290.) bereits angegeben hatte, nSmlieb

= C* H » <* Ö -h C « = E €. Einige Zeit Vorher « hatte Liebig^) die Verändcrudgen dieser Aetber- art mit Ammoniak angegeben, die vor ihm nicht be- kannt gewesen waren; Bekanntlich hatte schon Bau- hof vor langer Zeit gefunden, dafs diese Actherart mit liquidem kaustischen Ammoniak ein eigentliüm- liebes Salz Ton damals ungekannter Malor hervor- bringt. Dumas^'und.Boullaj hatten Ammoniak-*- gas in Oxaläther geleitet und dabei .ein Salz erbal- ten, welches sie nach ihrer Untersuchung fär wein- oxalsaures Ammoniak erklärten. Unbekannt mit B^auhof's Salze hatten sie davon nichts erwähnt und es entstand daher der natürliche Irrthum, Du- mas's und Bonllaj's Salz mit dem, was Bau- hof- erhalten hatte, för identisch zu halten. Lie-

) Poggend. Ann. XXXL 331 and :I59.

\ \

big fand jadocb, dbli Atko nidkt saist, ioadem U / Baühof'6 Salz nidito aüde^ kt ab Ounüd, a

welches der OxalMhei' aof die - Weise Ten? andclt tfirdt dafs 1 Doppelatom Ammooiak dabei 1 Dop- pelatom WasBeratoff, und die OxakSure von 1 Mm Oxalälher 1 Atom Sauerstoff verliert, welche a

1 Atom Wasser zusammeDtreteu; es bleibt daA

»

C+KH« übrig« was die Formel des Oxamids iiL Der TOQ der .Oxalsäure getrennte Aether aber lal diu; ^^rzeugte Wasser, welche in Statu nasceoti aok unter dem Einflösse eines Alkali's befinden j ver^ Digen 6i<^, wie es unter solchen UmstSndea p^ / wohnlich zu geschehen pflegt, und bilden 1 Alo«

Alkohol C^H'^'O^sEH. Dabei zeigte Liebi dafs das Oxamid, wenn es in Dampflorm durch ci

2 Fufs lange glühende Rühre getrieben wird, nicht unbedeutende Menge Harnstoff, nebst kohld^ saurem Ammoniak, Blausäure und Kohlenoxyd ▼orbringt. Hierbei ist es wahrscheinlich, dafs ifi Zersetzung in 2 . von einander ganz unabhSi Zersetzungen^ wie solches sehr oft der Fall besteht, nämlich in Kohlenoxydgas nnd Ha

, ssCNH^, weil das Oxamid, durch Verlust von Atom Kohlenoxytigas, 1 Atom Harnstoff fibrig und in kohlensaures Ammoniak und BlaosSure. gegen fand Li.ebig, dafis wenn man Aonnonii )6 vollständiger von Wasser befreit, desto in trocknen Oxaläthel^ leitet, dann nur sehr Aetheroxal- Oxamid und der Hauptsache nach ätherox säure. Ammoniak erhalten werden, und daüs das

' ohne eine Spur von Oxamid erzeugt werde, wasserfreier Alkohol mit trocknem Ammoni gesättigt, darin dann Oxaläther aufgelöst, and Auflösung zur Krjstallisation verdunstet wird.

383

ses Sah ist sehr Jeidit in Wasser und Alkobul lös«- licby schmilzt Idcht und kaon aiiTeräiidert üb^rd^ stillirt werden. Die Atheroxakauren * Salze mit an* deren Basen können sehr leicht erhalten werdcü, wenn man das Ammoniak durch eine andere Base ersetzt

Auch Dumas *) hat seine Untersuchungen auf QmQ«*tbao. diesen Gegenstand ausgedehnt wobei er zum Theil '

andere Resultate erhielt, wie Lieb ig. Er fand, wie.Liebigy die Bildung des Oxaniids aus, liquU dem Ammoniak und Oxaläther* Dagegen erhielt er ab^r bei der Behandlung des Oxaläthers mit trock* nem Ammoniak nicht weinoxalsaures Ammoniak, sondern ein Salz, Welches ihm nnbekäont war, und welches Lieb ig entdeckt hatte. Die Substanz, welche Dumas erhielt, und welche ganz dieselbe i3t, die er früher gemeinschaftlich mit BouUaj analysirt hatte, besteht, nach Dumas 's Ansicht, aus 2 Atomen Oxalsäure, 1 Atom Aelherin und 1 Atom Ammoniak, welche ^usammengepaart betrachtet wer- den können =C^H^€+NIi'€, d.h. ein wasser- freies Doppelsalz aus 1 Atom Oxalsäuren Aetherin * und 1 Atom Oxalsäuren Ammoniak bestehend« Setzt man zu Jedem dieser Salze 1 Atom Wasser, so ent- spricht das Ganze dem Li ebi gesehen Salze, wel- ches aus 1 Atom Oxalsäuren Aether und 1 Atom Oxalsäuren Ammoninmoxjd besteht. Diimas nennt die neue Substanz Oxamethan, in der Meinung, dafs sie aus Oxalsäure, Ammoniak und Aetherin zusam- mengesetzt ;Sei. Auch Mitscherlich^^)hat diese Substanz analysirt, and dasselbe Resultat, wie Du« mas, erhalten, was von um so viel gröfseren Werth

*) AiiDales de Ch. ei de Ph. LIV. 239. **) Poggend. Ajiii^LJ^XXIII. a3a

/

I

364

ist) da sidi Bei DoniAs's AngabeD ein DnuUdycr in der zor Analyse, angegebenen Menge findet, w sich aas Mitscherlich's Resultate ergbt U^. Versaclie beider ergeben:

^

GeDmdem.

Atome.

BcfcdM

Kohlenstoff

41.50

81

41.4

Wasserstoff

6,06

14

5J»

Stickstoff

11,81

2

ii;9

SAu'erstoff

40,63

6

40^8.

•■

Mitschef lieh ^bemerkt, dafs die Zosai setzuDg dieser Verbindung sich zum itheroxakai Ammoniak' verhalte » wie das Oxamid zum oxal ren Ammoniak, und^Deont sie daher Aetheroi Dumas stimmt in so weit mit Mitscherli^ Übereio, dafs er diese Verbindung vorzuggwdse 1 Atom Oxamid und 1 Atom OxalStber gesetzt betrachtet, auf folgende Weise:

1 Atom Oxamid

2C+ 4Hrf-5

2N+20

1 Atom OxalsSare

2C

+30

1 Atom Aether

4C+10H

-MO

8C+14a+2N+6a

Aber dabei mufs auch zugegeben werden, die von Mitscherlich Vorgeschlagene Ben«

vorgezogen zu werden verdient. Die verkUrzle

•• ^

sammenselzungsformel wird £€ + €9.8^. Nadi ser Ansicht läfst sich die Bildung dieser leicht erklären ; es verbindet sich nSmlidi das mid in Statu nascenti mit dem Oxaläther, mit chem es in Bertihrung sictr befindet. Aetherozal- Li^big^ hat keine Analyse des ätheroza

s^res KaiL Ammoniaks, welches er entdeckt hat mitgetheilt; Zusammensetzung desselben konnte^aher nur retisch vorausgesetzt werden. Um s^wUIki

I

I

965

m m

ist 68 gewesen, von Mitscherliich ^) eine Ana- lyse dea ätberoxalsaiiren Kali'S zu erhalten. Er fand

die Zusammenselzung nach der Formel E€4-K€ ohne Krystallwasser, weictie also mit der tbeoi^fcti- schen Voraussetzung zusammenstimmt. Nach Mit- -scberlich *^) wird dieses Salz erhalten/ Vfenki OxalSther in wasserfreiem Alkohol aü%efd^t, \tatd zu dieser Lösung gerade so viel Kalihydrat, wel- ! ches im wasserfreien Alkohol aufgelöst ist, gesetzt wird, als erfordierlich ist, um die Hälfte derOkal- isSlure iin Aethier zh neütralisiren. KömmC "tiiehr Kali hinzu, so verwandelt sich dieses mit dem OxaU Sther in otalsaores Kalt und Alkohol»' Das neu erzeugte Salz scheidet sich danh', Veil es* in Älkd- hot unlöslich i^t, in krystßtlinischen Blattchen Mä. ' M^n sammelt diese auf einem Filter, wäscht sie mit wasserfreiem Alkohol - ab, und löst sie hidtiaiuf itt einem wasserhaltigen Alkohol auf, wobei* möglicher- Ijweise beigemischtes oxalsaures Kali ungetöst zurück^ I bleibt, worauf das Salz, obgleich schwierig, dUtiAi IfreiwilligeXYerduDStung krjstallisivt erhalten" wird. [Es wird nicht zersetzt in einer Temperatur) weldie nicht +100^ übersteigt. Dieses Salz- ist tftrigens sehr wenig- beständig.' Der Zusatz irgend einer, selbst schwachen Base' oder eines Salzes der Kalk- erde/ oder irgend eines Metallozjdes, z. B.'des'Ko^ baltoxj^s, Bleioxyds, Kupferoxyds, veranlafst all- mälig die Bildung eines Oxalsäuren Satzes und A'b- scheidnng des Aethers in Gestalt von AlkohdC Die beste Art, die Salze dieser Säure mit anderen Ba- sen zu erhalten, ist, dafs^ man das in wasserhaltigem

Alkohol gelöste Kalisalz mit Schwefelsäure (oder

- T \

*) Poggcnd. Annil. XXXOI. 332.

**) Dessen Lehrb. der Cfaein. 2. Aafl. I. 644. .

Berseliat Jahrct-Berichf XV, 24 «

I I

>• !•

^ »

Kjeselflaorwasficntofisfture) ftüt, ond die Mli! wordene Säure mit kohleDsanrem Bai{ft oik^Vl lensaiirem Kalk sättigt. Die. Sähe mit dieser' Ben erhält man durch Verdunstung bta xom woraus sie dann krystallisirisn. Diese werdet auf mit neutralen schwefelsauren Sahen Versucht man die freie Säure zu sättigen, %,% Kupferoxyd, so erhält man blpfs ein ozalsaurai Man kann die Säure nicht durch Verdunstoog ee^trireUi^ weder im Wasserbade, noch im R^ume^ indon die Lösung dabei nur Oxalsäure stallisirt zurttckläCst« Aethersabe. Im Jahresb. 1833, p. 300., habe ic^ Ze

Analysen einer neuen Reihe von PIatin< zen^ welche den Namen Aethersahe erhieltcüg geführt« Zeise fand, dals diese merkwfirdigcD bindungen neben einem gewöhnlichen Platin cfalorür eine Verbindung von 1 Atom Pia ^ mit 1 Atom Aetherin =:Pt€I-i-C«P* Nachdem die Ansichten Über die Zusam des Aethers mehr entwickelt worden, und ftmden hat, dafii weder Aetherin noch Weinä^ dem nur wirklicher Aether mit Säurot vi werden und mit Salzen in Verbindung treten hat Lieb ig*) die Anaijseu von Zeise Vision unterworfen, vind gezeigt, da(s die A in dem Zustande, wie sie erbalten werden, Zersetzpng wirklich eine j^uerstoffhaltige, riechende, aber gröfstentheils aus Wasser Flüssigkeit liefern, woraus unbestreitbar dals Sauerstoff sich mit in ihrer BKsciiiiiig müsse. Durch Zusammenrechnung da- anal Resultate Zeise 's, insbesondere der von

*> Poggend. AiiDiL XXXL 329.

.367

sUifiF wd WaiBserstoJI» md durch Bereduumg^d^ IKittelzaUen. yop 6 Analysen, inwelchai der Kob« kfosfoßjgfdidt^ und Toi^ d Aiialyseo, in wel/chan 4fv Waitt.erstoffgehalt bestipint worde» zeigte sieb bei dieaeii: Analysen eiO; Verlust von etwa 2| Proceot '^^ürde dieser yei:l|ist in Sauerstoff, bestehen, 40 wäre ^ B. das B^aUomathersalz auf folgeqde Weise zosanuneagesetzt :

. i' '

GefoiuleB.'

Atome.

Beredmet.

Platin

61,179

2

51,^

^hlor

16,363

4

18,62

Chlorkaliooi

20,059

1

19,62

Kohlenstoff

6,662

4

6,44

Wasserstoff-

1,314

10

1,31

Sauerstoff

2,420

1

2,10l

Aus dieser Uebersicht folgt also deutlich, dals

die Salze 1 Atom AethersC^H^^'Ossfi enthalten, und dafs folglich die S^usammensetzung derselben durch die abgekfirzte Formel (K€l+Pt€I)+(Pt'€I

-f- & ) reprSsentirt werden kann. L i e b i g ' s Absieht ist dabei gewesen, zu zeigen, dafs auch dariri nicht die Verbindung C^H* oder Weinöl, sondern das Ozjd von C^H'^ Liebig's Aetherjl, einen Be- standtheil ausmache, womit er alle die HinwQrfe gegen diese Ansicht Über die Nalnr des Aethers biowegzuräumen sucht, die zu Gunsten der Ansicht sprechen könnten, welche Dumas geltend zu ma- Äen sich bestrebt, dafs nSmlich der Aether das Hydrat des Weinöls seL

In dieser Beziehung hat Dumas ^) noch eine höchst interessanter Untersuchungen mitget

) Aoiiaiet de €b. et de Pb. LVl. 113.

24

V.

368

fteilt, wol&p. ihm ilie Wjföensiiaft steif sck bindlich bleiben vwird; bevor ich aber die jftfli> täte, zu welchen er gekommen ist, mitAeOe, imh ich mich bei seiner Einleifnng ni der AbhaoA^ einen Augenblick aufhalfen/ weil sie persönlich fA betrifft. ISacbdem^Duroas seine schon frGhcrl^ kannt gemachten Ansichten wiederhok bat, tt nämlich das ölbildende Gas, analog mit Aiiimoiilt die Bolle einer Base spiele, daCs Alkohol und ÄcA< die Hydrate dieser Base wären, dafs ferner Ml Base mit Wasserstoffisäuren wasserfreie Sabe 1^ den, und dafis endlich diese Base mit Sanersttl säuren Salze liefern könne, worin 1 Atom WaM enthalten ist, fügt er weiter unten äoch FoIgeai| hinzii, was ich mit seinen eigenen -Worten aiiH| ren will: »Mr. Berzelius, apres avoir repofll| pendaat lohgtems, toute interpretatioa de ce s'est ^6ii lais^ Taincre par l'evidence des Caita^ il designe aujourdhui, sous le nom de formales^ tioaelles,, de formules analogues ä celle qae avons proposdes. Mais parmi les deox opf gui s'^tait offert ä notre esprit et que noos a comparees dans notre memoire, il prefere, ci developpant, celle que nous fivons abandpmies ^rejette celle que nous avons admise.« Das geführte, welches sich auf die Idee Qber die sammensetzung der organischen Atome bezieht, mit ich den Jahresbericht 1834, p. 185., über Fortschritte in der Pflanzenchemie anfing, ein Paar Unrichtigkeiten, welche anznmerkea mich verpÜicbtet fühle, unter welchen ich nicht die Beschuldigung verstehe, als hätte kk Janger Zeit alle Arten, die organischen Zosai Setzungen zu erklären, verworfen, in Betreff eher ich kein Wort zu ^meiner Vcrfhädieoa^

I

369 ,

f '

zufilluren' für ndthig erachte *)« Sie betreffen die AeufseningeDy 1) dafs Dumas und Bouliay schon ▼or mir die. rationellen Formeln, welche ich gege- ben habe, eingeführt hätten» und 2). da£B. ich yot* zugsweise das anqehme^ was von ihnax verworfen' 9ei. AI^ Alternative stellte ich zwei Ansichten' auf,

die eine (wenn £ bedeutet =C^H^) E4-R **)f

die andere (wenn Ae bedeutet =:C*H*) Ae ***). Die erste, zufolge welcher der Aether eine Verbin- dung yon Kohlenwasserstoff mit Wasser ist, wurde schon von Gay-Lussac aufgestellt, ehe noch Du- mas's Namen irgendwo in den Wissenschaften er- wähnt worden war, wie auch Dumas in allgemein neu Ausdrücken anerkennt. Und diese Ansicht habe ich bei der Erklärung der Znsammensetzung ^es Aethers in^ meinem Lehrbnche für di^ organische Chemie angenommen, welches noch früher gedruckt worden ist, als Dumas und Bouliay ihre schöne Arbeit über die zusammengesetzten Aed^erarten mit-

*) Daroas scheint die enistlSche Absicht za haben, die Korzsicbtigleil meiner Ansichten 6ber die 2o6ammensetning der organischen Natar nachzuweisen, indem ei an einem an- deren Orle in seinem Trait^ de chimie appHqne anz arte, bei der Abhandlang 8ber die organische Zosamraensetzqng, nach- dem er Unrichügkeiten in der ffleinung gewisser Mineralogen,' dafs nSmIich die Mineralien andere als gewöhnliche chemische Verbindungen seien, nachzuweisen gesucht hat, änlscrt: .„Hr. Berzelius, qni ent si longtems k combatire ccs opinions ei qui en a si habilenlent triomph« en ce qni conceme . les espe- ces minerajogiqnes, s'est ini-mdme laisse preoccuper k T^ard de la chimie organiqae, ce me semble, pr^cisement par le Sy- steme d^id^es qa*ii avoit dejä renverse dans ce cas partica- fier." Ich enthalte mich aller weiteren Bemerkungen in Be« .tre£f dieser Aeolserung.

**) A. «. O. p. 192. ***) Ebendas. p. 196.

«70

getheilt hatten. In Betreff der «weiten Fimnd, welche TOnKissetit, dafe der Aether das Oxjd ei- nes Radikals Ist, dessmi Alovn ab» 2 Atomen Koh- ltastoff itad 5 Atomen WiMserstoff besteht» tob dem im Aether 2 Atome mit 1 Atom Sauerstoff verbänden sind, ond welches Radikal mit Salzbä- dern Aetherarten bildet, dio aus 1 Atom dieses Ra- dikals und 1 Atom des Saizbüders bestehen, und mit Sauerstoffsäoren solche Aetherarten» die aos 1 Atom des Oxjdes dieses Radikals und l^Aton Säure bestehen, und zwar beide Aetherarten ohne Wasser; in Betreff dieser, sage ich, findet man k Dumas's ond BonUay's Abhandlung über die Aetherarten und tiber die Theorie, welche sie sick ▼on C^H* als einer Salzbasis bildeten, darchaui nichts, was auf jene Vorstellung Ober die Constita- tion des Aethers gerechter Weise hindeuten kOnntCi Jeder kann sich davon leicht fiberseogen, v?enn er Dumas's und Boollay's gemeinschaftliche Ab- handlung *) aufs Neue durchlesen wilL Es hl wahr, dats ich die Meinung, welche sie angenon- men haben, weniger wahrscheinlich halte, aber xo- ^ folge dem eben Angeführten ist es auch wahr, dali die Ansicht, welche ich am angef&hrten Orte aot gestellt habe, von ihnen weder genau unteraocbt opch verworfen ist, weil sie sich nicht darfibcr lolsem, und wahrscheinlich auch keide solche Idee davon gehabt haben. FomocUo- Zuvörderst hat Dumas die Flfissigkeit anal;*

"^ sirt, welche Lieb ig (Jahresb. 1833, p. 29&> onl Sojnbeiran, jeder aber für sich, vorher ontersodl hatten, und welche Liebig aus 2 Atomen KoUcn»

. *) Anaalef Cb. et de PL XXXVL 15. Oder: Poggesi Annal. XII. 430.

371

«toff und 5 Atomen Chlor zosanmiengesetzt fand. Danas fand dieselbe so zusammengesetzt:

Gefimdeii. Atome« BerediBet

Kohlenstoff 10,08 2 10,24

Wasserstoff 0,84 2 0,83

Chlor 89,08 6 88,93.

Hiernadi ist dafür die Fortnel =C>H*€P. Das spec. Gewicht des Gases dieser Substanz ist =4,199. Werden die spec Gewichte der Bestand- theile zusammengerechnet und durch 2 dividirt, so erhall man 4,113 , sie sind darin also zur Hälfte ▼erdichtet Dumas fand, da(s diese Verbindung ▼on kaustischen concentrirten Alkalien in ein am'ei- sensaures Alkali und in ein Chlorür des Alkali^ Metalls zersetzt wird, und da . die Ameisensäure nach der Formel C^H^O' zusammengesetzt ist, so ist es klar, dafs diese Substanz sich zur Ameisen- säure verhält, wie der flüssige Chlorphosphor zur pbosphorigen Säure. Hiemach hätte ihr der Name Chlorüre formique zukommen sollen $ da er aber fand) daÜB sie nicht saure Beac'tion besitzt, und die- ser Umstund Dulongs geistreiche Idee über die wasserhaltigen Säuren wieder ins Gedächtnifs zu- rfickrief, so nannte er sie Chloroform. Inzwischen kann nicht wohl eingesehen werden, was der Name mit den Prämissen fttp Gemeinschaft haben kann. FQr uns wfirde sich sehr gut der Name Formo- chlorid eignen.

D^8 Bromoform ist das entsprechende Bro- Fornobro- mitte formique oder Formobrondd. Es ist von LOwig (Jahresb. 1834, p. 340.) entdeckt worden, und, mit HinzufDgung eines von diesem flbersehe- neq Wasserstoffgehalts, hat Dumas dasselbe Re- sultat, wie, Löwig, erhalten, nämlich 5,44 Kohlen- stoff, 0,47 Wasserstoff und 94,09 Brom sC^ H'' Br'.

' c

872

X

Diese Subsianz wird durch BebandlÜDg des Bi

. ' kalks mit sckwaebem i^lkobol oder Essiggeitt »

halten. ^ ... I

FormojofUd. JPormoJodld^ Jodiire törmiqney Jodoform« Dien

Vetbikdung wurde voo. Serullas euldeckt, w4

eher 'sie erhielt^ als er eiue Lösung^ toq Jod ii

Ajlkohpl mit einer Lösung ^^on Natron in Alkokd

vermischte. Sie ist ebenfalls fQr einen JodkoU«

Stoff aqges^en worden. Ei; fand darin 3,12 Kob-

Jlenstprf,.0,St6 Wasserstoff und 96,62 Jod =C'' H* P.

/ Alicb bat Mitscherlich *). diese. Verbindao^ d^

ren^ geringer Wasserstoffgebalt zweideutig erschieß

analjs^rt^ aber er bat dasselbe Resultat erhalten

Mitscherlich. welcher, wie ich weiter unten

^ .geil, werde), besondere Rücksicht auf das ninnt

was während einer Verbindung ausgeschieden wir4

und eiife beinahe überwiegende Rücksicht auf dai^

w^s zurückbleibt, nennt diesen Köpper Jodäiherii

aus dem Grunde, weil yon 1 Volum Olbildendci

, Gases und 4 Volum,en Jodgases das Jodätberid ii

der Art gebildet werde, dafs dabei .1 Volam Jod-

g^s uqd 1 Volum WasserstofFgas als «lodwasserstoO-

sänre ausgeschieden würden.

Sowohl das Formobromid, als auch das Fonao- Jodid, werden durch Kochen mit; kaustischem Kai in anieisensaures Kali und Brom« oder Jodkaliun. obwohl langsam, verwandelt. ChioraL j Das Chloral, welches zuerst von Lieb ig- (Jah- resbericht 1833, p. 294.) entdeckt und von dietei Chemiker nach der Formel 9C+12Cl-t-40 w sammengesetzt gefunden wurde, ist auch von Du- mas untersucht worden, welcher dabei einige Vor- schriften zur leichteren Bereitung^ und Tolkläutt

) Poggeod. AnoaL XXXUL j334.

373

geren Remignng desselben gegeben hat Zu dem, «ras Lieb ig darüber angegeben hat, mag. noch hjn- zugefügt werden, daCs das. spec. Gew. des Cblorals in Gasform =s5,13 bei O^'C nnd 0%76 Druek ist. Die über die Zusammensetzung demselben angestell- ten Analjsen gaben folgendes Resultat: . .

Gefnadeii.

Atome.

Beicchaet

Kohlenstofl

16,61

4 .

16,6

WasserstoEf

0,79

2

0,7

Chlor

71,60

6

71,9

Sauerstoff

11,00

2

10,8.

C^H^CPO* ist also dafür die empyrische Formel. Summirt man die spec Gewichte der einzelnen Be» slandtheiie, und dividirt das Resultat mit 4, so er- bSlt man 5,061. Die Bestandtheile sindxalsoJn. dem gasförmigen Chlofal zu \ verdichtet. Versucht^ man eine rationelle Formel für diese Verbiudting aufzustellen, so erhält man C''H^€H +2 CO, oder 1 Atom Formochlorid und 2 Atome Kofalenoxyd, oder eines Körpers, welcher aus 2 Atomen Kobi lenstofT ond 2 Atomen Sauerstoff besteht Setzl man hierzu 1 Atom Sauerstoff und 2 Atome Was- serstoff, dafs sich also 1 Atom Wasser mit diesem Körper vereinigen könnte, so haben wirC^H'^O^, d. h. Ameisensäure. Hieraus wird sogleich die R'e- action der Alkalien auf Cbloral, welche Lieb ig beobachtet bat, begreiflich, dab nämlich Formo- chlorid und ein ameisensaures Salz dabei entstehen. Dumas hat gezeigt, dafs die Gewichtsmengen, wel- che Liebig von dem Formochlorid und dem amei- sensabren Salze erhielt, sehr gut mit seiner Analyse übereinstimmenr \

Das in Verbindung mit Wasser krystallisirte Chloral Cand Dumas aus 1 Atome Chloral und 2 xAtomen Wasser zusammengesetzt. Auch bestimmte

€r das spec» Geir» dieses Hjrdr»fs in Giiform, mi

erhielt =^2»76; es besteht also ans j^ Yolmn GUofol

und i Vokim Wassergas onoe Verdiclitim§.-

Aach ist von Dumas der uBlOsliche KApe^

10 weichen das Chloral durch Wasser oder

dünnte Schwefelsaure verwandelt wird, unlenadl

worden. Liebig hielt ihn für isommsch mit dea

Chloralhjdrat Er verhält sich damit auch analog

wenn er destillirt wird. Ohne zu sdunelzen m*

flüchligt er sich zwischen +150<^ und 200^ mi

das, was sich verdichtet, wird flüssig und krjila^

lisirt, wie Chlorallijdrat. Das anaijrtische Rcsdir

tat ist: \

Gefonden.

Kohlenstoff 17,75

Wasserstoff 1,10

Chlor 67,74

SauferstofF 13,41

Für Chlorhydrat würde hiemach immer 1 Proc Chlor und i Proc Kohlenstoff zu viel erhaüea worden, sein. Dumas hat nicht versucht, irgcni eine rationelle Formel dafür aufzustellen; er fi^. blob hinzu, dafs diese Substanz 3 Atomen Chfaicallk entspreche, worin 2 Atome Chlor durch 1 Wasser ersetztx^orden seien« *^

DUmas ha^ ferner eine iTheorie ffir die dong des Chlorals aus Alkohol cu f/A&k vi im ersten Akte der Einwirkung wird 1 Atom kohol durch 4 Atome Chlor zersetzt Diese 4 Chlor verwandeln sich dabei mit^ 4 Atomen Wi serstoff des Alkohols in 4 Atome Chlorws slure. Dabei hinterbleibt der Alkohol nut 4 mcn Wasserstoff weniger =sC^H*0*, wdchea Formel für Essigfttber ist. Bei der fenwtn Wirkung des Chlors wi^ der fiuigithcr

12

17,62

8

<MNi

16

67;»

7

13,44

j

375

un^ 12 Afoine des eretereo wirken auf> 1 Atom ded {«tzteren. 6 Atome Chlor nehmen 6 Atome Was* serstoff anf und gehen Als Salzäfore fort ; das vom EssigSther Obrig bleibende = C^ H "^ O^ Tereuiigt sich mit 6 Atomen Chlor, und bildet damit das Chlorat £s bedarf keiner Frage, dafs diese ErklSrungsart ein richtiges Schlufsresullat vorstellt. Allein Sie ist darum nicht richtig, wenigstens gibt sie keinen Grand za einer Betntbeilmi^ was der sogenannte schwere SalzSther ist, welchen Wasser ans einem, bis zu, einetti gewissen Grade mit Chlor gesättigten Alko- hol ausfällt. ' '

Dumas hat .auch den sogenannten Chlor9ther Chloritker. oder die fttherfthnlidie Flüssigkeit, welche durch Vereinigung des Chlors mit ölbildendem Gase ent- steht, naher untersucht, ubd dabei folgendes Resul- tat erbalten:

Gefonden.

Atome.

Bfreehnet

Kohlenstoff

24,80

1 ]

24,65

Wa«8er8toff

4,13

' 2

4,(6

Cbh>r

71,07

1

7li32.

Er entspricht also der Formel CH* +CIr nach wel« eher man ihn lange betrachtete, bis Morin upd ll^iebig darüber zu «ideren .Resultaten gelangt^ Dumas schlieist seine Abhandlung mit verschiede- nen theoretischen Speculationen üJ^er die Zereetzung ojganischer Substanzen durch den Einfluls der Rea« gentien» in Betreff welcher icb.aaf aeitte Abband« lung selbst verweisen muCk

Liebig *) hat eine Bereitungsmetb^e dea HeicaptoB. Mercaptans (Jahrcsb. 1835, p. 331.) angegeben« Eine Kalilauge von 1,28 bis 1^3^ spec Gew. wird

*) Ann«L der Phsnn. ZI. 14.

376

mit Schwefelwasserstoff gesitCigt, mit citfctt f^eim Vohmi einer Aufl^ong von ^weioschwefeismM Kalk von Reichem spec* Gew. vermiscbt oal jp Wa^erbade ^destiliirty wobei man die DestiUitim^^ prodo«^ stark abkühlt. Das Destillat winl Quecisilbennercaptid rectificirt, und bieraaf Clilorcaicium von Wasser beireit. Es ist Dia und hat bei +21^ ein spec Gew. ==0^835. gibt d^n Kochpunkt desselben bei +62° bis an. Liebig fand iho bei 36^2 bei 2r TS Höhe, welcher bis zu Ende sich gleich blieb, big vermuthet, daCs Z eise's Angabe in einer Verschreibung entstandenen Umsetzung der beruhe. Zur mehreren Sicherheit aoaljrsirte er das Merc^plan und erhielt:

Gefimdeo.

39,26

9,63

' 51,11

DieCs ist also vollkommen dieselbe Z Setzung des Mercaptans, welche Zeise fand. Lieb ig davon einen Tropfen auf das eine eines Glasrohres brathte« und dieses in der schwenkte, bemerkte er die Bildung einer b gen, butterartigen Masse, welche er fQr v Mercaptan, das sich durch eigene Yerdunstmig stark abgekühlt hatte, hielt. Es. schmolz nnd verdunstete.. Da Zeise fand, da& das captan noch nicht bei 21® erstarrt, so köofllft' möglicherweise Eis gewesen sein, welch» sich dei: Luft, absetzte, als das Glas durch die T^ stung des Mercaptans unter dem Gefrierponl gekühlt wnrcte. Gleichwie man Eis erbSlt, man Aether auf ein wenig Baumwolle tropft di0se dann heftig schwenkt. L rebig Emd, dab

Kohlenstoff Wasserstoff Schwefel

Atome.

4

12

2

38M 9,50

5t

377

QaecksilbenDercapf id in 12 bfar 15 TMkn kochen* den 80 proceotigen Alkohols aoflödich ist, oud dafs dasselbe beim Erkalten in weichen, dorchscheinen- deu, glSnzenden Blaücben wieder auskrystallisirf» welche getrocknet den Glanr des polirten Silben besitzen, und 1»ei ^83® za einer klaren, kanm merklich gelblichen Masse schmelzen. Lieb ig httk es für die beste Methode, das Salz rein darzustet^ /len, das unreine mit kochendem Alkohol zu kry* staüisiren« Leitet man die Dämpfe des Mercaptans Qber erhitztes, aber nicht glühendes Kapferoxyd, so werden Wasser und Knpfermercaptid gebildet, das letztere in Gestalt einer wei&en Salzmasse/ Nach Liebig ist nie rationelle Formel fiir die Miei^cap* türe, wenn M 1 Atom Metall bedeutet, == C^ H ^'<> S +MS, d. h. eine Verbindung von 1 Atpm Schwe- felmetall mit 1 Atom* Seh wefeläthervL \ Zeise *) hat eine Analyse des Xanthogenka- Zantiiog<»oki- Küms mitgetheilt, deren Resultat das folgende ist: ^'""^

Gefandeo. Atome. Berechnet

Kalinm

24,2867 .

1

24,3062

Schwefel

39,5760

4

39,9217

Kohlenstoff

22,5650

6

22,7537

Wasserstoff

3,1 1S3

10

3,0957

Sauerstoff

10,4570

2

9,9226*.

Dies gibt die Formel K+2C+£; aber wie Ak mit einander verbunden betrachtet werden sollen, steht in weitem Felde. ^

Dumas und Peligot **) habea eine Unt«|w iVodfiuri« itr suchnng des Holzgeistes unternommen, welche, wn'^f^iLf^' Fall sich die dadurch erhaltenen Resultate bestfiti* Holzgeist

^) Poggend. Annal. XXXII. 305. **) Llnstitot 1834, No. 78, 79 and 80.

978

/ /

rf en floUt»^ was jtdtdi von Arbetten so tntywA neter Cbeoüker Vermaäiet werdet nrab^ gewiliBlehl Kiebig'e and Wdbier's tJntefsiichiiDg fibec ^ BUtermandelöl die scböasfe Arbeit in der Vbum^ chenu^ Ut.

Nacb diesen Chemikern wird def Hobgdsl Wk Umdestillirung dee rohen Hobeasig^ gewoDBc», iip dem man von jedem Hectoliter deaseliMS dM » erst ibei^gebenden 10 Liter besonders ^dbag^ ^1 dieie einer neaen Bectifii^tion unterwirft, etwaü^ als .wenn man Branntwein entwässern will; »Mj reotificirt man ihn Über ungelOsditen KaOu rohe Holzgeist, welchen nian aas Fabriken enthält ein flOchtiges Oel, essigsaures Anmoimk eine an der Loft sich braun ßirbende SubstasL l

. Der Holzgeist ist rein, wenn er rieh ma Luft nicht mehr briuni, sich mit Wasaer ia Verhältnissen ohne Trübung mischt, aof keine Reaction hervorbringt, und das salp« Qoecksilberoxydul nicht schwarz ftllL Er wohl noch Wasser enthalten, wovon er aber UmdestiUiruDg über Kalk befreit werden ktiia^

Bei dieser Bereitungsmethode des Hol mufs jeder, welcher der Geschichte dieses K( seit sefner Eofdeckung gefolgt ist, einigen schöpfen, ob derselbe nicht noch mit zwei eil sehr ähnlichen , aber doch yerschiedehen Ki ▼erwechselt sei. Einige, welche den HolzgeiBt schrieben haben, geben an, dafs er sich nicht im Wasaer auflöst, Andere, daCs ^ sidi daaali allen yerhältnissen mischt Diese Yersdiiedi klärte Reichenbach (Jahresb. 1835, fi. durch die Entdeckung des Mesits anf, welcher französischen Chemikern unbekannt geblidMD sein scheint. Mesit mischt sich nidil in aUcn Vi^

»79

ballnissen mit Wasser» was aber wit dem Holif[ei- ste, gleichwie mit All^obol, gesdiiebt Eioe Aoflö- song des Mesits im Holzgeist, worin delr Holigeist 2. bis 3 Mal so viel am Gewichte beträgt, wje der Mesit, wird nicht bei der VerdüDoung geCrfibt, aber durch Auflösen von Cblorcalciiim bis znr Sättigung wird der Bfesit Tom Holz^eist getrennt, und man erhält eine dicke LOsong von Chlorcaldum in Hob- geist, woraaf eine leichtere schwimmt, die auch Chlor- caldum enthält, einen angenehmen, flttohtigen ätherr artigen Geroch besitzt und Mesit ist. Man findet in den Angaben der französischen Chemiker kein Wort darOber, und es ist unmöglich, däfsy wenn sie dessen Dasein gekannt hätten, sie nicht gezeigt haben sollten, wie er davon zu trennen sei, was durch Destillation ttber ungelöschfen Kalk nicht wohl möglich sein dürfte. Von dem Holzgeist, welcher jetzt aus der Holzessigfabrik der Herren Pasch und Cantzler, die Kanne *) zn etwa 20 gGr. verkacrft wird, und dessen ich mich zn Spi^ rituslampen im Laboratorio, anstatt Kornspirilun^ be» diene, wollte ich eine Portion reinen Holzgeist, ak Präparat, bereiten, und wurde nicht wenig ()ber* rascht, als ich fand, daCs er, nachdem er das von Lieb ig für den Holzgeist angegebene speeifische Gewicht nahe genug erhalten hatte, durch Chlor- calcium, welches ich bis zur Sättigung darin auf* löste, sich in zwei Schichten vertheille, wovon die obere, welche ungefthr 4 des Ganzen betrog, ganz und gar einer Probe von Mesit gleich kam^ welche Reiohenbach mir zu senden die Güte gehabt hat. ^ Auch mufs ich hinzufügen , dab ich vor lan^ ger Zeit von Hermann in Schönebeck Holzgeist

*) Die idiweiL Kaoae aBSl BerL Quart

'380 I

t ,

erhalten habe, »welcher mit CfalorcalciaiD tciaW- flit abscheidet. Wenn folgl^h der Mesit nidit i*^ mer gebildet vrird, so kOpnte ea sein, dab Damk' und Peligot einen mesitfreien Holzgeist haben, was aber im entgegengesetzten Falle I möglich ist, und, «Ober ihre schOnen Resnlbte

wisse Unsicherheiten herausstellen würde, in ak man nicht wetfs, ob es Hotzgeist oder gewesen ist, womit sie die beschriebenen A arten hervorgebracht haben.

Der Holzgeist, führen sie an, ist ein Alk d. i. ein dem Alkohol ähnlicher Körper, welcher 1 Atom Kohlenwasserstoff und 2' Atomen yf\ besteht^ und dessen KoblenwässerstofF ans 2 men Kohlenstoff und 4 Atomen Wasserstoff Sie betrachten diesen Kohlenwasserstoff als von den vicjen isoroerischen (eigentlich polj Mhen) Modificationen^ welche mit dem Ölbild« Gase gleiche Zusammensetzung haben. I>ie8er per, dessen factisches Vorhandensein, wie wir ter unten sehen werden, nicht dargethan ist, Medijrlen. doch einen Namen erhalten, nSmlich Methylett thylene), hergeleitet von Metby, eine spirituöse sigkeit, und hjle, Holz; eine Wortveii»tndon^ che misbilligt werden mufi^, sie mag von dem sehen M^th (M)öd), oder dem Griechischen / Wein, gebildet sein, abgesehen davon, dafis Name vielmehr Methyl hätte sein, und vkri^ ib ner richtigen Bedeutung Materia, Stoff, g werden sollen, da es das Radikal des Weins, nicht Wein von Brennholz, als^ welches der 4;eist betrachtet werden mufs, bedeutet. Bevor jedoch fortfahre, mufs ich in Beziehung tef^ von Dumas und Peligot angewandte Nom turpriocip, welches sich weder für die schw

Spnh

_ /

/

Spraehe, nochy wie es mir sdieiot, ffir die am met tteo uDg6z>viuigene Erklärung der Eracheiniiiigen eignet, die Nomenclatm* anführen, Wejche ich anzn* ivenden gebildet fiabe. In Bezugnahme^ des wahr- scheinlichen Umstandes, dafs noch mehrere dem Alkohol und Hölzgdst analoge Körper entdeckt werden könnten, möge Alkohol die Art derselben bedeuten. Weinalkohol und Holzalkohol bedeu- ten dann die beiden nun bekannten Arjen« . Weio^ Spiritus und Hobspiritus: ]()($zeichnen . die Gemische derselben mit Wasser. Es ist t^br, dafs, wo der Name der Art nicht hinzugefügt wird, immer Wein-, alkohol oder Wei&spiritits verstanden wird. ^ Auf dieselbe Weise können wir das ^Wort Aether fflr Idie Arten desselben gebrauchen, also WeinSther, land Holzälher für die bekannten Arten. Statt .SaU Ipeteräther und Essigäther müssen wir zu einer cor- Irecteren Bezeichnung übergehen, und sagen z. B. sal? Ipetersaurer Holzäther, salpetrigsanrer Weinäther, es^ iai^saurer Holzäther, ameisensaurer Weinäther. Wir ikönnen auch, obgleich es mit der Theorie streitet,, isagen : Chlorwasserstoff - Wein'äther , Chlor wassere IS toff- Holzäther, wiewohl ich vorziehe, Weinäther- {Chlorür, Weinäther- Jodür zu sagen. Ich setze, vor- laus, dafs eine noch wissenschaftlichere Nomencia-. itur künftig 4]nentbehrlich wird. Man mag dann den Aether- Radikalen Namen geben^ man kann das äl- jtere C*H'^, Aethjl. das neuere C*H*, M^tbjl pennen, und die Aetherarten z. B. oxalsaures Aethjl- psjd, essigsaures Metbjloxyd, Aeihylbromür, Me- ^hyl|odÜr u. s. w. \^ halte es angemessen, bei ■Darstellungen einer Reihe von neuen Sachen die Auffassung durch Benennungen zu erleichtern, wel- che auf das bereits Bekannte hinweisen, so dafs nicht die Sache und die Worte zugleich neu sind.

I Bcrxclins Jahrci-Bericht XT. 25

98i

Eriült die Reäe neaer Saobeo ÜBmdl ihre iiO|l

* Bdbtitiguig, 8o kann man, wenn, sie bekaom

basüUigt worden sind, die llmnendatnr strofs üj

gelrecht aosfübren,

Hdulkoliol. Hokälkehol, Bibydrale de metlijleQe.

bfldet eine dünnflOssige, farblos FlQsttg|Ldl| eigentbfinlioheui, anfangs aronatiscbem, alki gern und dem Essigfitber nicbt unähnlichem Er brennt mit einer Flamme, wie der kocht bei M^,b und 0^761 Iteuck; srnq spea s0,798 bei +20^. Das spec G^w. acincs =s 1,120. Er ist schwer zu destilUren, indes beständig stölst, auch im Wasserbade^ so dsii Theil dabei in die Vorlage übergeworfen wird, mag ihn fQr sich oder mit Kalk destilliren; dii Uebelstande kann abgeholfen werden, wenn etwas Quecksilber mit in die Betorte schüttd, auf die Destillation gleicbraäfsig too Statten Er besteht aus 37,97 Kohlenstoff, .12,40 W^ Atolf und 49,63 Sauerstoff, was jedoch das pete Resultat aus der Formel 2C+8H-4-20 Die Resultate der Yenuche sind noch nicht geben. Ein Volumen* desselben enthält wenn wir nach dem spec. Gewichte desselba^ Oasform urtheilen, 2 Volumen W^asserstoS^ \ lomen Kohlenstoff und \ Vohunen Saoerstofl

theoretische Zusi^nmensetzung ist r=G* H^+2B!

*) Vergtvicht man dieses Resultat mit dem, wdc^ big (Jahreab. 1834,' p. 327.) mitgetheilt bat, so findal eine grolaeVeracbiedaiheit Liebig'a Holtspiritos fochcl +60% bat bei +18* ein spec. Gew. ==0,804, md 54,75 Kohlenatoir, 10,75 Waaaeratoff imd 34,50* »C'H'O. Dieae Ungleicbbeiten kSaaeii m< einer Beimiadong Ton Meait Migescfarieben werden, aber kami entsdiieilea werden, wessen HoIz^MmI im

\

965 X

anwfendeii. Das Geniisch wird dab^i donUef ge^ ftrbf und txßeizX schwärz, hat aber Dicbt dieselbe Neigung fiberzasteigeiis wie solches beim Weioat kohol statt findet Dabei entstebl ein Aetber, wel- cher die Form eines bestandigen Gases annimmt nnd als Gas fiber Qüe<faiiber aufgefangen werden kann. Neben diesem Aether erbKlt man auch noch KohlensSiiregas und schwefligsanres Gfis, jedoch nicht als wesentliche Nebenproducte der Operation/ wovon derselbe durch Stückchen von AetzkaÜ be- fi'eit werden kann. Dieses Gas ist nicht sauer, bat einen ^Stherartigen Geruch , und brennt mit einor Flamme, wie Alkohol. Es verdichtet sich nicht bei »16"^; Wasser löst davon bei-MS^* «eitoSTfaches I Voinm auf, und erhilt dabei eine» Aethergeruch und , brennenden Geschmack. Von Weinalkohol, und so auch von Holzalkohol, wird es in noch gr5- I fserer Menge aufgenommen. ^ Auch Schwefelsäure I nimmt viel davoQ auf, läfst es aber beim VerdOn- t nen wieder fahren* In dem citirten Ausiuge der [ Abhandlung findet man nicht angeführt , ijb dieser Aether analjsirt, und das spec. Gew. ,des Ciases ; durch Versuche bestimmt worden seL Dab es ein gleiches spec Gew. mit Alkoholgas: besitze, wird als ein theoretisches Resedtat angeführt^ wie auch daCs es ^in merkwürdiges Beispiel von Isodierie sei, in sofern die Zusammensetzung des Wein-> alkohols habe, bämUch C^H^^O, was jedoch, zu- folge des gewöhnlichen Atomgewichts des Alkohob

=C*H»«0« oder C*H«H-2H, nur die Hälfte da- von ist. Nach der in der Abhandlung angeführten Theorie ist dieser Aether Methjlenhjdrat=C'H*

-f-H. Nach der Theorie der französischen Chemi- ker .ist derselbe also nicht isomerisch mit Alkohol,

« t

üe jkttl iiiclit €iMPal )>oljr«icmdie MiiJiliiirMia voa ' etaer gleidMü ZuaeoitiieiieetEiNisafofiiiel« M| der HohMher «nAllt l AfMü Waner, «al 41 WdMikobol a Ateine.. Sie «cMrea ako mM metavuerwebeB HMifiGitioMD doinelbcii nfaMi ' Altaietaahlep. MMt wui dieee n^ctdM biiftMese ia Eins nsanaitB, wie Damas oad licet ce getfiao haben« so h&it die Iseoieiie ihm cigenthOfliBche BedeoCoog ae haben. Bidl aoigedrackt mufe es iieiisen, ^ie haim gUdief^ cmtig€ ZustakmenseUamg. Sdiwcfelnih SchtP^^hmurer Bokitther. Solfiate de

mHobither. 1^^ Bekannl&cfa iat darah die «iier daa Vr< betenden von Sernllaa» an^Bsteilten "^ befanden worden, dafs es eine VerhlDdiiig Weiollls mit Sd&wefekaore ^ibt, wdcbe Sen Sui&te neoitr^ de carbive d'hjdrogene oanefc^ che aber oicbt schwefelsaiirer Aetber genannt den kann» weil es 1 Atom Wassert fteeig hdt Serullas's Angaben eiad auch ^on Li( (Jahresb. 18^ p..305.) bestttig^ worden. Ikti ungeachtet erklaren Domas «nd Peligot, i diese Substanz mohts anders sei^ «k ein GcnM ▼on Weinöl und einer yjaribinduiigi die eine IM chende Menge Wasser enthalte, vm uns Schndl Stare und Aether ensannneijgesetzt betradhtet ii den zu können. Hierbei haben sie jedoch voll sen., da&, wenn andea das Resultat der Ana^ nicht ganz und gar nnriohtig angegeben wordsa ^ ilirer Ansicht zufolge dn grober Udlecsdinbil Scbwefelsäare Torhenden ist Aber mit dem ^ hältnisse der Schwefelsäure zum WeinSthei; es ^ dieses Verbältnifs sein, wie es woUe, kann At A| legie darin fehlen, daCs sie gefunden haben, ä

es eioen wiri&ljeliett scdiwefekaiiren Holzätb^ gQ>t, welchen sie Sidfate de m^bylene nemieii. Diese Veiiwidaog wird erhalten, nt^enn Hidzalkohol mil der 8 bis 10 fachen Menge eone^itrirler Sek weCel- sSure Tennischty und das Gemisch bei beständig im- terhabenem, aber langsamem Kochen destillirt wird» bis man i^ Destillat etwa ein deia asigewandten Holzalkohol gleiches Yoluni, einer Olartigen Flüssig- keit erbalten hat, was ohne Aofschäamen der Masse geschehen kann« Das Destillat wird mit wenig Was* ser geschflttell, mit Chlorcaldum entwässert, Ober fein pulTcrisirte» wasserfreie kaqstiBche Baiyterde rectifidrt» so dals darin keine freie Schwefelsäure, mehr gefunden' wird, und hierauf in dem luftleeren Räume über Schwefelsäure erhalten, durch welche Operationen es von Schwefelsäure, schwefliger Säure^ Wasser und Holzalkohol befrdt wird, per hierbei erhaltene Aether hat folgende Eigenschaften: Farb- loses, ölartiges Liquidum, Ton knoblauchartigem Ge- ruch; spec Gew. =1,324, bei +22''* Er kp^ht bei +18a<' Qr,16 Druck, desüllirt unverändert Ober, und erträgt eine Temperator von 200^, ohne zer- stört zu werden. In BerOhrung mit Kalkwasser wird er langsam, und von kochendem Wasser au- genblicklich in Holzäther- Schwefelsäure und Holz- alkohol zersetzt. Wasserfreie Basen verändern ihn nicht, wie man dieses bei der Rectification über wasserfreiem Barjlf findet, aber wasserhaltige Basen zersetzen ihn auf dieselbe Weise, wie kochend hei- fses Wasser» Er besteht, nach Dumas und Pcli-

got, nach der Formel S+C'H*+H; nach der

^^

von mir vorgezogenen Ansicht =S+(C^H*+0). Als solche Verbindung wechselt er die Base durch die 'meisten Kali- und Natronsalze, und verwandelt

aidi dabei in Aetherarten nrit andön Sinnt; t»l mit Kooiiaalz gibt er CUoritber, mit G} ' ud Queckflilbercytfiid CjanSther, nit

ran und aneiseiisaoreiD Kali die cntiprediail HohStherarteDi n. a. w., wobei die SchweMftS aich mit der unoFganiadieo Basis veriMadct, iri endlicb mit den Schwefelaikarlien enen^ fam Radikal dem Mercaplan fihnlicbe Schwefdroll^ . dangen 9 deren Gestank jedoch absdireckend aolL' Wird sdiwefelsanrer Hohtther in Mengen mit kaustischem Ammoniak ▼enimiit damit geschOtfelt, so erfolgt sehr starke nnd damit verbundene Umsetzung' der £1 wobei ein Körper gebildet wird, welcher, nach donstong der f liissigkeit zuerst in einem Gefilfse, und hierauf über SchwefdsSure im ren Räume» in grofsen, deutlichen, weiCsen len ansohiebt. Diesen KOrper nennen sie meifylane. So viel man schlielsen kann, die starke Erhitzung dadurch, da(s 2 Atome serstofF des Ammoniaks mit 1 Atom Sanentsff &kure Wasser bilden, welches sich mit 1 Holzäther zu Holzalkohol, der abgeschiedea vereinigt, das UeBrigbleibende entspricht der

mel C'H« OS-l-Sff H\ Das erste Gtied ist fekaurer Holzäther, und das zweite ein neuer per, Sulfamid; daher die Verbindung hätte äther^SuIfamid genannt werden können. Die sammensetzung ist dem Aetherozamid analog. SalpetorMo- Salpetersaurer Holtäther, Nitrate de

os^ ^'l^ne. Auch hier fehlt der entsprechende

von Weinalkohol, von dem bekanntlidi oor ^ salpetriger Säure ein Aether erhalten wird.

Aether kann nicht direct ans Salpetersäurt Holzalkohol (erhalten werden; aber aus

389

Schwefelskure «nd Holzalkohol wird er leicht ge- wonnen, vermittelBt des folgenden Apparate: An eine gro&e tubulirte Retorte wird eine tubnlirte Vorlage anlntirt» Ton welcher ein Rohr zu einer Flasigbe mit Salzwasser, and. ein anderes Rohr zum Schorn« steine führt. In die Retorte bringt man 50 Gram- men zu Palver zerriebenen Salpeters, gleüst dar- auf ^in eben bereitetes Gemisch von 100 Grammen concentrirter Schwefelsaure und 50 Grammen Holz- alkohol, und vorschliefst die Retorte. Die durch die Vermischung entstehende Wärme in der Fltts- sigkeit reicht fOr die ganze Operation hin. Die Masse geräth in's Kochen, es erscheinen wenig ro^ tbe Dämpfe, und die Operation geht ohne äolsere Wärme bis zu Ende von selbst vor sich. Da die Einwirkung heftig erfolgt, %o mufs die Flasche mit Salzwasser im Anfangt. stark abgekühlt werden, um Dicht viel Aether zu verlieren. Der grO&te Theil des Aethers hat sich in der Vorlage gesammelt, aus welcher er in ' die Flasche ausgegossen und mit de- ren Wasser umgeschüttelt wird. Er sammelt sich Dua als eine schwere Flüssigkeit auf dem Boden, und wiegt ungefähr 50 Grammen, Aber das De- stillat besteht nicht bloÜB in salpetersaurem Holz- äther, sondern es enthält noch eine andere, nach Blausäure riechende Substanz, deren Natur-, noch nicht bestimmt ist. Man scheidet sie durch Destil- lation' ab. Der Siedepunkt erhöht sich dabei all- mälig von rf-eO^' bis zu +66^. Was nun destil- lirt, ist salpetersaurer Holzäthei'. Das zuerst Ueber- gehende ist ein Gemisch von beiden. Diese Aether- art isf farblos, riecht schwach ätherartig, ist voll- kommen neutral, hat bei +22^ ein spec. Gewicht von 1,182, und kocht bei +66<>. Angezündet, brennt sie augenblicklich mit einer gelben Flamme.

390

Die Dtapfe derselben« bis etwa aof 120^ «Atet» w- brenneo mit gewallsaraer Explosion. Diese iUte' alt ist schwerl(tolich ' in Wasser, aber leididflifiBk ili Holzalkobol und WeinalkoboL Alkatkn nUl in der KAite langsam daraaf ein; in der Wim ▼erhandelt aie sieb aber damit in salpeteisMR S»lze und Holzalkohol, besonders wenn eiaeU* anng ^on Kali in Alkohol angewandt wird. Dn Gas derselben hat ohne Cvehbr dnrob VeibccuMI mit Kupferoxjd analjrsirt werden kikmeD, nad «

X ist dieser Aefher nach der Formel C*H*II+«

»

oder C*H*0+N zusamineDgesetzt

Artlieriirten ' Mit Salzbildem vereinigt sich das Radikal ^

"**dfra ***' ses Aethers auf die ;Wei8e, dafs Wasser ausgesdil^

BnlaUier- den wird, und der Salzbilder ia Gestalt einer Was*

chlorOr. gerstoffsSure an dessen Stelle tritt. Entweder p-

sitbieht dieses durch Substitution der Wassenigf'

sSure. für Wasser, oder durch Substitution vsat

Atomen des Salzbilders fQr 1 Atom Sauerstoff ^

ches mit 2 Atomen Wasserstoff der Wassenttf-

sSure Wasser bildet. Mit Salzsfture wird der AeAff

durch Austauschung der Bestandtheile des schwe-

* feisauren Aethers mit Kochsalz gebildet, Tiel oi-

facher aber, wenn 2 Theile Kochsalz, 1 Theil Hob-

atkohol und 3 Theile coocentrirter Schwefebsot

zusammen destillirt werden. Man erhält einen pr

förmigen Aether, den man Ober Wasser auffli^

und damit zur Entfernung der mit tibergegangcatt

Salzsäure und schwefligen SSure auswascht. Dient

Aetber läfst sich bei 18® nicht Terdicfaten, riedi

Xtherisch, schmeckt, auf die Zunge geblasen, vaAm-

artig, brennt mit einer weifsen, an den RiDdoi

grünen Flamme. Bei +!«<» und 0^,765 Pnalm

löst Wasser sein 2,8fadie8 Volum auf, wddie U-

m

«in|; bichl SMCir r^agirt und auch liicbl Silber Mit. Er verbttU ^sich also ^e der eDtsprechende Weitv-' Mhert Sein Bpecifisches Gewicht = 1,7406, nnd er besteht aus 1 Yolum Salzattiiregas und t Volum flopponiites Melhyleogas, verdichtet zu t Volum. Seine ZuMmmenselzuDg entspricht der Formel C^H^ -f-CPHSoder C«H;€I.

Wird dieser Aether durch ein gifihendes Pjof- seltanrohr geleitet, so wird er in Salzsäuregas und einen mit gelber Flamme i^erbr^menden gasförmi- gen Kohlenwasserstoff verwandelt, wobei sich die innere Seite der Röhre mit Kohle bedockt. Chlor wirkt am Schatten nicht auf diesen Aether, verei* nigt sich aber beim Einflufs des Sonoenlicbtes dar ^ mit. »Es ist wahrscheinlich,« fügen sie hiniii, »dafs/ v?enn man dieae Zersetzung studiren würde, es viöglich wäre, sich dabei reioes Methylen zu ver« *

schalten, sofern man die richtige Temperatur dabei treffen könnte.« Inzwischen fUden wir hier keinen Umstand, welcher befriedigend beweist, da£s das nicht reine Methylen bereits schon entdeckt wor^ den sei.

Mit JodwasserstolfsSure erhält man einen Aether, Holtitbe rjo- wenn man in einer Retorte 8 Theile Jod in 12 bis 15 Theilen Holzalkohol auflöst, nnd 1 Theil PCo»^ ]dior znsetzl, wovon man anfangs sehr wenig ein- trägt, und, wenn das dabei entstehende Kochen vor- ftber ist, mit Eusetzen des Restes fortfährt Hierbei koinmt das Gemi8i:h wieder jo's Kochen, was aber bald nachläfst, so dats es dann durch ftufsere Wärme untetbalten werden muis, so lange noch eine äther- artige Flüssigkeit fibergeht. Das Destillat besteht nun aus einer Lösung des Holzätherjodürs in Holz- alkohol. Beim Verdünnen mit Wasser scheidet sich dar Aether ab, den man hierauf im Wasser-

. 392

bade Ober Chlorcaldam und Hassioot m graboi Ueberechufs rectificirt. Dieser Aetber ist farblos^ ^ 2,237 spec. Gew. bei +22o, und kocbt bei ^Hf

odec +50^. Geschmack und Genich and iwlf aDgeführt. Brennt schwierig, fast nicht ohne DocK und yerbreitet dabei viele violetirpthe DSmpfe. Die Zusamoiensetzung entspricht der Formel r=C*H* +18 oder C'H<'+L Der Rückstand in der Be- torte ist farblos, nnd enthält, neben phoqJiof^ SAure und Phosphorsäure, auch eine Holzätbeipb^ phorsäure. EMigsaiirer Essigsaurer Holzäther, Acetate de metbjUai

Holather. ^>j leicht erhalten, wenn 2 Theile HoIzalkoUt' 1 Theil concentrirter Essigsäure und 1 Thdl centrirter Schwefelsäure zusammen destillirt wi Das Destillat wird mit «ner Lösung von GbloidK' dum gemischt, wobei sich bald sehr viel Aete' abscheidet, der aber durch Schfittelo mit ungeldi^ ' tem Kalk, und hierauf d^ch eine 248tQndige rülffung mit entwässertem Chlorcaldum von Wi ond Schwefelsäure befreit werden rauls. Er farblos, riecht angenehm, ätherartig, dem nicht unähnlich. Besitzt bei -f- 22 ein q[»ec von 0,919; das spec Gew. seines Qases = Angenommen, da(s sich die Elemente darin ti ihres Volumens verdichtet haben, ist es ^3»5 Er besteht aus 49,15 Kohlenstofi; 8,03 Wj und 42,82 Sauerstoff =C*H*+C*H»0»+

oder C*H^O+Ä. Da 1 At. Essigsäure 2C mehr enthält als 1 Atom Ameisensäure, und da Holzäther 2C+4H weniger enthält als derW( äth^r, so ist es klar, dafs ameisensaurer Wei nnd essigsaurer Holzäther glepche Zusamra haben ^ in der Art, dafs C^H^ welche in im steren dem Aether angehören, in dem Ledteo

9SS

Stare, zuköoimen;. ein in der Thal buchst interes- santes Beisj^iel einer metamerischen Modification, '^ %yelches vielleicht mehr als irgend ein anderes lehrtt yivie entschieden die chemischen Eigenschaften eines , i

zusammengesetzten Körpors auf der ungleichen re* lativen Ordnung, in Welcher die einzelnen Atome vertheilt sind, beruhen.

Oxalsaur^r Holzäther, Oxalate de metbjlene OzaltMier Man destillirt gleiche Theile Oxalsäure, Holzalko- Holrfiber. hol und Schwefelsäure mit einander. In dem Re- cipienten findet man dann eine Fltlssigkeit, wetdie' behn Verdunsten einen, in schönen rhomboidalen Tafeln krystallisirten Rückstand hinterläfst. Diese krystallisirte Substanz vermehrt sich im Yeriiftltnifs, ^-wie die Operation fortdchreitet, so dafs die, Masse am Ende erstarrt. Gegen das Ende der Destilla* tion kann ^an noch eine Portion Holzalkohol in die | Retorte nachgiefsen und wie zuvor destiUiren. Die aus beiden DestiOatioosproducten erhaltenen Kry*. stalle werden durch Trocknen im Oelb^de von Was- . ser befreit, und hierauf, zur Reinigung von Oxal- säure, von Neuem tü>er Massicot destillirt. Die- ser Aether ist ein in rhombischen Tafeln krystalti- sirter farbloser Körper, welcher dem Oxalsäuren. Weinäther etwas ähnlich riecht^ Er schmilzt bei | -»-5P, und kocht bei -4-161'' und (r,761 Druck« Er ist in kaltem Wasser auflöslich, zersetzt sich aber allmälig in dieser Auflösung in Holzalkohol und Oxalsäure. In diese Substanzen wird er augen- blicklich verwandelt, wenn man die Auflösung er- hitzt oder derselben eine . Salzbase zumischt. In, Holzalkohol, und so auch in Weinalk'ohol, ist er in Wärme lösUcher als in der Kälte. Von wasser- freien Basen wird er nicht angegriffen, pieser Um- stand, welcher im Allgenieinen für die Aetherarten

I

Art;' w^«he SaoeritofGrtkireB wihiHfn, glt» tig tot, spricht nicbt telir zo GoDsten der vod IKk' na 8 Tonugsweise enviblten Theorie » infolge wa- cker die ActheraHea dieser Art 1 Atott Wasnr ent halfen. Mao kann sich zwar denken, daii te Wasser eine solche salzShnüche VerlÜBAuig itf' durch zersetzt,., dafs sowohl Sftare ala Base li^^ Wasser verbonden werden, oder, weMi ebifr ^< dere Base zugegen war, dab die Stere mit der Bül' und der Aetber mit Wasser Terbonden werde; Ml^ aber gerade die Verwandtschaft des Aetherh, 'zu mebr als 1 Atom Wasser hierbei eine soldie gäbe in der AttracCioa erhalten solke, dals die sen für sieb aliein den zusammengesetzten Mkm nicht in die SSure , welche i^on den Basen sa nommen wird, und in Aetherbydrat, welches in Da^ mas's Theorie vorausgesetzt wird, zersetzen kfisi«^ ten, gehört wenigstens nicht* zu den ErklSmgpk^ arten, die nicht ohne alle Gezwungenheit gegdMl^l werden können.

Der Oxalsäure Holzäther besteht ans 41,18 Ko^ lenstoff, 5,04 Wasserstoff imd 63,78 Sauenldt^

-!-€• Wird tröcknes Ammoniakgas Ober geschosl-^^ zenen oxälsaureh Holzälher geleitet, so wird et di"^ von eingesogen, und die Masse wird an Eitde^ w«aa^ sie gesättigt ist, in einen krjrstalKnisdien Kdfftf^ vcf'rwandelt. Dieser ist Holzätheraxandd (Ouo^'i tb ylane. D. und P. ). LOst man ihn in kodieodoiij Alkohol, so krystalHsirf er beim EAalten in pok^ motterglädz^den Guben. 'Die Zusarnmensetzmig art- \

spricht der Formel: C*H«0€+€»H». (Vetj^ -

•das Folg.) i

* BenioSuarer ßenzoisawer Uolzäther, Benzoate de metbj- \ Uoliather. ,^^^^ ^..^j erhalten, wenn 2 Thcile Benw^Mure,

V

386

1 TbeU S<;bi««fekata-e und 1 TbcU HorMKohol lu. Mnnnea deBtillirt wcrdea. D«t* ROckstand kkDQ 2 bis 3 Hai noch init neueio Holtalkoliol vermiecht uud destillirt werden. Das Destillat wird mit Was« ser Termisefit, und der dabei sich abscbeidende AetheT ^

mit Cbtorcalciom gcschflUelt, tibef Blassicot desüllirt Qud hierauf erhjtst^ I^is seia, Siedepunkt uorerSodert bleibt, welcher ungefähr bei +198® eintrifft« Die- s^f Aetber wird auch erhalten, wenn man schwe- felsauren HohUther mit wasserfreiem benzoesauren Kali oder Natron destillirt Er ist ein farbloser, ölartiger Kttrper, von angenehmem balsamischen Geruch, ist uolöslich in Wasser, aber auflöslich in Weinalkohol, Holzalkohol und den Aelherarlen« Spec. Gewicht desselben in Gasform =4,717 und, nach der Verdichtung dei: Bestandlheile von 4 zu 1 berechnet, s4,7500. Er besteht aus 83,15 Benzoe*

säure und 16,85 Holzäther :=:C^ H^ + Bz^+H oder * ^

C«H*04-ito.

ChlorkM^nsaurer HoUiUher, Oxichlorocarbo- Chlorkohl^* nate ^t methjlene, wird aus Holzalkohol unil Chlor- **"^^''^' gas onf dieselbe Weise erbalten ,. wie der entspre- chende Weinäther,^ wie solches vorhin schon er- ^ wähnt ist. Er bildet eine farblose, leichtflltesige Fjfis« «gkeit, TOB darchdringendem Gerach. Er brenrtt mit grfiner Flamme. Er ^besteht aus 25,9 Kohlen- stoff, 3,1 Wasserstoff, 33,7 Sauerstoff mid 37,8 Chlor =:C«H'0«C1^ Die abgekfirzte Formel für den entsprechenden Weinttther ist = E C 4. C d. f<imm t man nun C*H^, tider das, was den Weinäther von dem Holzäther tmterscheidet, aus E im er^en tiliede weg, so hat man die oben angefahrte Anzahl der ein^ fachen Atome, auf folgende Weise (C'H*-t-CO^) -f>C€L Wird dieser Aether mit Ammoniak be-.

\

396

Holdtlier-

•chwefel«

•iure.

V.

bandelt, so erbttlt osan oDter Erhitzimg «De der eatsprechendeD Wgoätberverbindoog (Ui p. 358.) analoge Substanz, welche bd der V< stiing ibrer Lösung im luftleeren ^aome in ki^stalli^rt, aber an der Luft zerflie£st.

nach der Formel C*H«OC+C»H« setzt, d. b. sie besteht aus koblensanrem und Harnstoff. Sie ist Ton Dumas imd Pei Urfiihylane genannt Worden.

Unter dem Namen Actd^ sulfometique fc< ben Dumas und Peligot eine Aethersbhwefc Diese S&are, welche eine Verbindung von tiger Schwefelsaure und scbwefelsaorem Hol

=h'S + C^H«OS ist, wird auf dieselbe W< wie die Weinschwefelsäure, erbalten. Man sie sogar Itrystallisirt, wenn ein Gemisch von alkob(ri und concentrirter ScbwefelsSure «ii doch kann man sie auf diese Wäse nidit erbalten. Am besten und sichersten .erliilt durch allmalige Vermisdiiimg von 1 Theil H( kpbol mit' 2 Theilen concentrirter Schweft wobei sehr starke Erhitzung statt findet« Man tigt dann die mit Wasser verdünnte Flösagkdt Baiyt, filtrirt, verdunstet zur KrjstdlisatioB, wieder im Wasser, fällt aus dieser Ltenog & ryterde genau mit Schwefelsäure, und dunstet luftleeren Räume bis zur Sjrupsdicke abb diesem Sjrup krjstallisirt dann die Sifcure In £sen Nadeln. Sie wird leicht durch Kedoctii» Schwefeläure zu schwefliger Säure zersetzt, gibt mit a^en Basen leichtlösliche Salze, voo neu jedoch nur die mit Kali, Kalkerde und erde untersucht worden sind« Das Kalisalz i^j stallisirt in perlmutterglänzenden Tafeln, das KAj

aft7

erde8als zerffiebt, das Barjterdesals kryBtallisirt in groben» regelrnttCaigen qQadratischen Taleln. Die Lösung des letzteren kann bis zu aner gewissen Concentration in der WArme abgedunstet werden; hierauf geschient die Verdunstung in einer Evapo- rationsglocke über ungehtechten Kalk (oder Schwe* felsäore)» wobei es bis. auf den letzten Tropfen aAschiefst Es enthält Krystallwasser, welches es dsrch Fatescireh leicht yerliert Bei der trocknen Destillation gibt es 6Sfi Proc schwefelsaure Baryt- erde und schwe^sauren HoIzAther, wovon jedodi ein Theil, unter Bildung von schwefliger Saure, Wäs- ser und brennbaren Gasarten, zerstört wird. Die Zusammensetzung des krjstallisirten Salzes ientspi&cht

der Formel BaS+C« OiS-F2S. Welöhe Was- Teratome 9,9 Procent ausmachen: ^

Laurent */ hat gefunden, dafs mehrere Ar- PmGBii. ten bituminöser Schiefer, wielche in den jOngeren Kalkformationen (calcaire alpin) vorkommen; bei der Destillation ein Oel geben, welches zu Gasbe- leuchtungen angewandt werden kann, und dafs in diesem Oel Paraffin enthalten sei, welches daraus durch Abkühlen und Auspressen gewonnen werden kann. Er fand das Paraffin aus 85,745 Kohlenstoff und 14,200 Wasfiierstoff zusammengesetzt, also ge- nau so, wie es bereits Schon gefunden worden ist,

Simon ^*) hat folgende vereinfachte Berei- Kreosot tunggmethode des Kreosots angegeben, welche )e- Verem&dite

doch der Hauptsache nach auf Reichenbach'smeihode £■- angegebenen Vorschriften beruhet. Er füllt eine isdbcn. ,

*) Anaalet de Cfa. et de Pb. LiV. 384,

^) Poggend. Aniial. XXXn. 119. Ein Paar andere He- [ihoden fia^et man in den Aünal. der Pliamn. XU. 382.

BerMliiu J»lires.Bericbt XT. ,

26

3d8

\ I

kupferne DestOÜrblase, welch« 80 (ungefilhkr 32 schwedische Kaooeo) bist, 4 von harten Holzarten* an, ond destilliit. gehen dii6 flöchtig^en Substanzen, wekhe kdt sot entbahen, und daher für dessen nicht benufet werden, aber; wenn aber stfirktem Feuer eine sehr «aure Flilssi(jkeil geht, die durch zugeraiscbtes Wasser g und Oel abscheidet, sammelt man das O auf und setzt die Destillation fort, bis Spritzen in der Blase bemerkt, wo «an die lation unterbricht. Die fiberdestfllirteisamt sigkeit wird beinahe vollständig mit Kali wiefler in die gereinigte DestilUrblase gdii )em ZOT Hirifte mit Wasscpr angeflillt wird, Destillation damit von Neuem begofinen^ gebt ein Oe} tlber, welches auf Wasser und zum gröfsten Theil Eupion ist» daher Kreosotbereitung picht gezogen wird. Oel anfangt, in dem mit fiba-gehenden terzusiQkeUi^ ist es kreosothaltig und Sfimmelt Man giefst das übergegangene von Zeit zu Zeit durch einen Tubulus in stilUrblase ftieder zurück, und setzt .die so lange fort, als das Uebergehende noch sieb fiihrt« Dieses ist ganz und ^r die Reici biVQh'sche Methode, wovon er nor d weicht, dafs er ein Metallgeiafs anwendet übergegangene ölartige Flüssigk^ wini lilauge von l,rjO spec Gew. au%elO$t. in der Kalilauge nidit auflöst, ist Eupion vai abgenommen. Jedoch hat sich ein bedeutender davon mit in Kreosotkali aufgelöst/ Das dessen kann aber daraus getfeQUt ' werden, man die Lösung mit ihrem gleichen oder l{ ^^

Wi

Wi

a99

Wasser. vMrdfinnt und destilfirt, wShrend vod Zeit la Zeit reines Wasser in die Blase gegosae^ wird, lo Ia0ge das fibergehende Wasser noeh irgend {et- Whs Eu^iofi ;Vliit sich fOhvt. Wenn- dtes^ nidit melbr -erfotgt^ giefst man in, die Bbse genau 'so viel ^wef oktture, ; dafk .dadurch 4 des ang^andten Ka Ü's >||es&ttigt wird, and set2t die'.DesliUation^aufs Sem fbrt Jetöt geht. Kreosot fther, wovon jedoch Ke: ersten Portionen noch Eupion enthaktev ^tir- »of rdnes Kreosot folgt, d. h. ein solches, weUes mit der 6- bis Sfachen Menge kaustischer Kalilauge sine Auflösung gibt, die durch Wasser,, .wie. viel man auch zusetzen mag, nicht getrübt wird. Die in der DesttHirblase znrübkgebfiebene' Kreösotver- bindung vermischt man jetzt mit Schwefelsfiure bis zum gelinden UeberschuCs, und destiUirt aufs Neue. I

Dar zugleich übergehende -Wasser giebt /man zu- weiten in die Desüllirblase zdrück^und wenn mit dem Wasser kein Oel mehr übergeht, > ist die Ar- beit vollendet« -^ Das erhaltene.Kneosot wird mit . . dem zugleich übergegangenen .Wasser «och.;einmal umdestilHrt, wobei man das dabei desftiUirende Was- ser von Zeit zu Zeit in die Blase zurfickgieisU Jetzt evhält man das Kreosot farblos, aber es. enthält sdir ^ei Wasser aufgelöst, wovon es dorchCD«^Cillation v

aus einer Glasretort« befreit wird. Zuersti desliliirt das Wasser, und hierauf das Kreosot, weldkes UAch . erfolgter Reinigung diis Retortenhabefi voii) Wässer ja .eNMr> geweckseilen, trocknen Vorlage -aufgefan- gen wird. WeiMi das Kreosot «ich imdi' einiger Zeit in der Luft roth f&rbt, so < wird eB;«attdii:riii' mal nmdestiliirty worauf es sieh sehr'wdÜ hftiti.

Marx '*) -hat gezeigt, :daEr 'die 'bereits, von Kreosot.

') Jooni. filr pract. Ch. Hl. 244. « <• < .'«•< K

26 »

460

ÄBwendwig Reich ehhacli beobachtbte Eigebadiift te

^^^Yimi. ^^^ ^^ ^^^^ ^^^ sdivtracb M Jbradiea, aha _\ scfaaftea. «i> xeMreuen, fßr optiscbe Z^v^die von sAr^

bem Nutien ist/^enn e^ in ^ne hoUe . gescliloss^ wird, auf dieselbe Weiee, wie low mit dem SehwefelkoU^aloff ▼< Kreosot, in ein hohles Glasprisma (nach Biot's.Einriehfon^ dess. Traue de IIL 220. Kg. 39.x >ei^ «in ZersfreunngBivi n=1^43;.mit einem Crown r Glasprisma (( ZersfreauoipTerhSltnifs n=r 1^5190) combmiil^i ei ein ZerstreuangsTerhäitnifs

EopioQ.

Z=:0,5479 (oder Z=Z.?L:iA ' ' * n 1

'(Ki

Diese Irisber noch fast bei iLeinem festen eigen Körper gefiindene Eigenschaft ist f&r dEe sehe Optik und. ffir die VervolllLommnimg lescope von grofser Wichtigkeit.

Rcichenbach *) ist es gegKl«dLlr das in «ineinnoch reineren Zustande, wie sustellen, wobei er gefonden hat, dab das die leichteste aller Flüssigkeiten ist. In Zustande der Reinheit erhalt mao. es eigi ans den' Destillationsproducten des Rdböbb Oel Wird aus eifier . eisernen Retorte bei möglii^t starken^ •Feuer destUlirt, so' da& nicht überstei^n; kann. Das im AnEsiiga gehehde,' ao' wie oucU das zuletzt DesI man bcsonde!«* auf, weil sie gewOlmlidi Sttb^tanaen enthalten. Das üebrige ist fii erbih sidi auch flüssig, und das spec.* ▼on ist QiJB6. : ! Ottrch OmdestiUiniBg^ eilliki

) Jouni. für pract. Ck f. 9^77.

401

ItattiflOBsig wie Wasser, Ton blabgelber Fani>e 0,83 spec Gewichte. ,Ohne alle AnvreDdaiig J&eageotien kann es darch blolse Redificatio- voa 0,77 qpec. Gewicht erhalten werden. Wird ifirandM nun mit ooncentrirter Scbwefels&ore ifacht, damit wohl geschüttelt, und wieder da« abdestillirt, sodann mit Kalilauge gewascheo, Mendiich, nach den bereits bekannten Vorschrif- <Jabresb. 1833, p. 309.), mit Schwefelsäore, rter and Kali mehrfach abwechselnd behandelt, lakommt man . es Toa einem spec Grew. ssO,70. es hierauf bei einer +50^ nicht übersteigenden peratur destillirt, und aufs Neue bei +36® so icirf wurde, dafa in einer Minute höchstens f 2 Tropfen übergingen, so wurde es von 0,685 \ Oewicht erhalten, und nach erneuerte Recti- Uo bei einem gleichen Wärmegrade über Chlor- IMD, besafs es ein spec. Gew,. =:; 0,655. In die^ Sastande besitzt es folgende Eigenschaften; Es arblos, wasserklar, besitzt eine sehr geringe brechende Kraft und ein Lichtzerstreuungsrer- ID, wdches weit unter dem des Wassers liegt. nt einen angenehmen Blumengeruch, aber kei- lOescbmack. Man empfindet auf der Zunge tfne Kühlung. Es f&Ut sich weder fettig noch ^air. Seine Leichtflüssigkeit übertrifft die aller ren Flüssigkeiten. Sein spec. Gew« =a0,655 i-20^ und 0^',716 ^Barom. Höhe. Bei demsel- kinieke kocht es bei +47^. Es breitet siqh \ auf der Oberfläche des Wassers aus, und I Capillarita&t T^rhalt sich zu der des Wassers, 97,83 : lÖO. Es» ist ein Nichtleiter für die briritHt« Es ist vollkommen neutral, verfindert nicht bei der Aufbewahrung; auctf Licht trägt Biner Zerstörung nichts bei. Es breunt mit ei-

KapDOinor.

402

Der hetlen, leucfttteDcJen ^laminel Es ist im WaMer,' raisdit siidb mit wasBerireieB in allen YerhSknissen, lOst «tcb aber nur Alkohol wmk 0,82 spcc Gewicht. E^eo so sich das Eupion auch in allen Verbältnisstf den Aetherarten nnd einem grofSM^ Tbeüe und fiOchtiger Oele.

Das Eupion löst eia wenig Schwefel nwl phor auf, jedoch mehr in d^r. I^fuie ab fl Kilte; Chlor, Brom und Jod Verbinden mdk ohne dasselbe zu zersetzen, und die beides ren werden von Eupion aus Wasser Kalium wird durch Eupion nicht verändert' kann darin verwahrt werden. Unorgaoischr^ ceMrirte Sfiured wirken darauf weder ifisend zersetzend. Alkalien tosen es nicht, wenn u\ mit einem andern Körper, z. B. mit Kreoeot,i mischt 'ist. Leicht reducirbare MeCallozyde darauf, keinen Einfluls« Das Eupion Itet Salze, noch vegetabilische Salzbaseo, noch gemeinen Harze auf; mit Cöpaivabalsam lifaf aber mischen. Oöoutchouc schwellt dttiw auf^ wird aber nicht davon aufgelöst. Piperin werden davon aufgelöst» und kOnneD krystallisirt erhalten werden« Im AUgemeinm; gesagt werden, dafe das Eupion zu den in« testen Körpern gehört, welches sich nur scfaiedeneh fetten Substanzen und AetberarlCBl sehen lälst, mit Ausschluf» der meisten fibrigfli' fachen und zdsammengesetzten Körper.

Keichenbach*) hat ferner nod dere ölartige, beinahe indifferente Substanz welche er Kapnomor (von xanpog^ Raockf

*) Joam. ftr pract. Ch. I. I.

403

\wsQa, Antheil, Theil des Rauchs) genaDDt bat Es Sndet sich unter den gewöbnlicben ölartigen Pro- iuden der trocknen Destillation vegetabilischer und bieriscber Substanzen, und wird daraus auf folgende Weise erhalten: Das durch die trockne Destillation gewonnene theeräbniiche Oel wird einer fractionä- en Destillation unterworfen, wobei die zuerst über- lebenden Portionen, welche auf Wasser schwimmen, lic^t benutzt, sondern blofs die darin unterswken- (en aufgesammelt werden. Die in den zuletzt er- väbnten Portionen enthaltene Essigsäure sättigt man ;enau mit kohlensaurem Kali. Das dabei sich ab- cheidende Oel wird mit einer Kalilauge von 1,20 pec Gewichte vermischt und Üamit fleifsig geschtit- elt. Man läfist das Gemisch sich jetzt klären, und limmt das Ungelöste, welches kein Kapnomor mehr sntbalt, ab. Die alkalische Lösung wird in einem offenen Gefäfse }angsam bis zum Kochen erhitzt, ind im Sieden kurze Zeit unterhalten, worauf sie ibgekOhlt und mit Schwefelsäure gelinde übersätt- igt wird. Hierbei scheidet sich ein schwarzbraunes !)el ab, welches man in eine Retorte bringt, mit tin wenig kaustischem Kali vermischt, so dafs das vemisch nach dem Umschütteln alkalisch reagirt, md destillirt, jedoch nicht bis zur völligen Trock- liCs. Das Destillat, ein klares, blafsgelbes Oel, wird «dann in kaustischer Kalilauge von 1,16 spec. Gew. tnfgelöst, und man verfährt mit der Auflösung ge- lau so, wie vorhin, indem man also entfernt, was iabei nicht aufgelöst worden, die Lösung bis zum lochen erhitzt, abkühlt, mit verdünnte]^ Schwefel- läure bis zum gelinden Ueberschufs versetzt, das Iabei sich absondernde Oel trennt, und dieses, mit ichwacher Kalilauge versetzt, aufs Neue destillirt. [)ieselbe Operation Ifird noch 3 Mal wiederholt,

404

das ente Mal mit eioer KalHasge tod 132, zweite Mal von 1,08^ und das dritte Mal fei Ul spec. Gewichte. Den redten Ponkt hat ona «- reicht, wenn sich das Oei in der scbwadicnEii- lange ohne Rückstand aoflOst Die letilc Psiitt Oel| welche in der Kalilauge nngeUtet xmödUdk^ ist nun das Prodnct, weldies so viel KapHW enthält, daCs es zur Aosziehnng desselben aagpaal werden kann. Sollte diese Portion Oel za gni^ ausgefallen sein, so vermischt man dieielbe wäim\ voiletzten. Was die Kalilauge hierbei aoflfisl, Mj Kreosot.

Wird- letzt das in der schwadien KiHiW ungelöst gebliebene Oel mit einer Lange von Uf) spec Gew. befhandelt und stark damit geschitt|| «0 zieht dieselbe noch einen Rfickhalt von irmt aus» worauf man das Oel wieder abtrennt nad M süllirt. Dast Destillat, welches jetzt fast faiUoiil wird mit seinem gleichen Volum concentrirterScM felsäure vermischt, womit es sich erhitst. und im färbt. Scheidet sich dabei sogleidi oder nach üi ger Zeit kein Eupion ab, so ist die voihefjekdb Arbeit richtig durchgeführt. Zeigt sidi aberirirfil Eupion, so kann man dem Präparate nicht ncU trauen, weil solches in den vorhergdienden Opcnj tionen nicht richtig abgeschieden worden iit. Aj bald die Lösung in Schwefelsäure sich abgeUl hat, wird sie mit ihrem doppelten Voiom Wtfi^ vermischt: wodurch. sie sich erwärmt und trQbeia4 und ein wenig Oel abscheidet, was man abaitfil Die saure Hössigkeit wird mit Ammoniak (eiMfl jnnd das dabei sich Absdieidende entfernt; dBe UM FlOssigkeit aber destilKrt. Zuerst geht jetitthj ammoniakhaltiges Wasser mit wenig Oel Ober» Ui^ aui erscheint blois Wasser i wdcfaes dies inp

405

gössen wM. Gegen das Ende^ wenn das Salz an- langt trocken zuwerd^, und die flitze folglich stärker wird, scheidet sidi daraus ein Oel ab und destillirt Ober. Dieses Oel, welches nun der Haupt- sache nach Kapnomor ist, wird noch einmal in einei^ f^dcheh Menge Schwefelsäure aufgelöst, die Lösung ▼erdfinnt, mit Ammoniak gesättigt, und, wie zuvor, destillirty wobei das Kapnomor nicht eher als gegen das Ende Obergeht, wo dasselbe sich von d«n Am- iBoniaksalze trennt Es wird nun 'mit kaustischer Kalilauge gewaschen, und ein oder ein paar Mal in der Art rectificirt, daCs man nicht das ganze Quantum fiberdestillirt, sondern die Destillation unterbricht, tirenn das spec. Gew. des Uebergehenden auf 0,98 . gekommen ist, und der Siedepunkt +185° über- steigen wilL Das dabei Zurtickbleibende ist eine geringe Menge eines freniden Oels. Jetzt wird das Destillat mit geschmolzenem Chlorc^dum behan- delt und noch einmal in einem trocknen Apparate überdesüllirt Die Prüfung auf seine Reinheit be-' «teht darin, dafs es, mit Salzsäure im Ueberschufs ▼ermkcht, sich nicht blau färbt, und da& auch sein Geruch nicht widrig, sondern geirürzhaft ist .

Das Kapnomor besitzt folgende EigenschaftAi: Es bildet 6in wasserklares, farbloses, flüchtiges Oel, von demselben LichtbrechongsTermOgen, wie das Kreosot; sein Geruch ist nicht stark, aber, ange- nehm, gewfirzhaft, besonders wenn man es in der Hand reibt, wobei es etwas Ingber- oder Ponsch- ähnliches hat. Der Geschmack ist anfangs nicht bemerkbar, wird aber nach einigen Secunden un- erträglich stechend, verschwindet jedoch bald und ohne Spur wieder. Fühlt sich fast gar nicht fettig an. Es besitzt em spec. Gew. =0^75 bei +20<» und (r,718 Pression. Seine Capillarität verhäh nch

406

zu der de3 Wassert s;:45,10 : lOa Es Am Kidt Idter der Electridüt, reagirt' neutral, {^lt Fctükck aaf Papier, die aber ohne ROckstand Todasitoi^ verjliidert sich nicht in. halbgefüllten Ge&iseD, kock ISS^* und &\1\6 Pression, wird dordiUfr nicht verändert, brennt nicht ohoe Dod^ und die Flamme ist rufsend. Auf Platiohlech » hitzt, verbrennt es ohne Rückstand Es ist bt gam unlöslich im kalten Wasser, im bdlsen W«* ser löst sich |edooh so viel davon, dafe die Lüsflsj t sich beim Erkalten trübt. Dagegen löst das Kf

nomor Wasser au^ aber mehr in der Wjai&e,iM / in der K&lte, so dafs beim Eiialten Wasser abp*

schieden wird* Gibt mit Alkohol und Spiritns €■• Lösung, zu welcher man viel Wasser setzen \x^ ^ ohne getrübt zu werden Mischt üA mi AfAer in allen Verhältnissen, und scheidet Wasser m wasserhaltigen! Aether. Auch löst es sich in aodcfl Aetherarten, in flüchtigen und fetten Oelea, o' in Brandölen. Es löst Phosphor und Schwefel» is der Wärme bedeutend mehr ab in der Kslte. l^ ter Beihülfe der Wärme löst sich audi.einwe«f Selen darin auf, was aber beim Erkalten wieder au^eschieden wird. Diese Lösung ist goldgelb p* f&ibt Es löst Chlor, Brom und Jod. Dabei frirf es jedoch zersetzt, es bilden sich Waaserstofbannt und eine ölartige Verbindung des Salzbüders» ^ che gewöhnlidi farblos ist

Mit Schwefekäure von 1,85 spec Gew« ^* bindet es sich, ohne zersetzt zu werden. Die Ver- bindung ist kfar und purpurroth. In dieser UM| wird es beim Erhitzen geschwärzt und zersetzt, Afi nicht durch Wasser oder Salzbasen, weil das KiP' . nomor mit in die- Mischung der Salze eingdi^ wsr- auB es bei einer gewissen Temperatur abdestifirt

407

werden kann. Wird ilie saure LOsöng nar bis ta einem gewiseeii Grade' mit Kali gesättigt, sa erhSlt man einen lüiederschlag, welcher eine Verhindong des sauren schwefelsauren Kali's mit Kapnomor.isl.- Diese löst sich beim Erwärmen in der FlOssigkeit aaf, krjstallisirt aber beim Erkalten in blnmenkobU fthnlicben Vegetationen wieder ans. Das VerhaUen mit dem Ammoniak^lze ist bereits angeführt. Wir haben alle Veranlassung^ in diesen Salzen eine d- genthümliche 'Säure zu ▼ermulhen, welche Kapno- morschwefelsäure genannt werden kann, durch Rei« nignng deren Salze mittelst Umirjstallisirung ein vollständigerer und einfacherer Reinigungsprozefs des Kapnbmors m(Vgiicb sein dürfte, als es der von Rei-*. chenbach angegebene ist. Durch Salpetersäure ^wird das Kapnomor zersetzt, besonders wenn diese Säure concentrirt ist und das Gemisch erhitzt wird* Dabei bilden sich Oxalsäure, Weiterscher Bitter« Stoff uÄd eine noch nicht untersuchte ' krjstallisirle Substanz. Chlorsäure und Jodsäure wirken nicht darauf, und eben so auch nicht Wasserstoffsäuren. Von den organischen Säuren lOst blofs die conceo« trbte Essigsäure ein wenig Kapnomor («^v) ^^f dagegen löst das Kapnomor selbst mehrere organi- sche Säuren auf, als: Citronensäure, Traubensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Bemsteinsäure, Benzoesäure, die Fettsäuren, Kohlenstickstofbäure, Gallussäure. Aepfelsäure ist unlöslich darin. Die Blangansäure wird dadurch braun geferbt.

Von Kalium und Natrium wird das Kapnomor nur unbedeutend verändert, und die Metalle tiber* ziehen sich darin allmälig mit einer braunen Kruste« Alkalien und alkalisdie Erden wirken nicht darauf so^ wie .auch leicht redüdrbare Met alloxjde 'selbst beim Kochen nicht darauf wirken. Das Kapnomor

>»•

406

* I<M mehrere Salc0, mehrere Tegefabilieebe SeUi- sen, eioe Menge fettiger und andero' PflantenrieB^ Hanei Farbstoffe, selbst ladigblab aa( welches leb- tere aus einer in der Wirme gesSttigten Ltasj beim Erkalten wieder aasgeschieden wird. Gaont* ehonc sehwellt darin auf; wird in der Wärme ikr Ton aufgelöst, und bleibt nach Yerdanatnag ia Kapnomors elastisch zurück. Didae Lösung bn mit viel wasserfreiem Alkohol Termiacht weidc% ohne das Caoutchouc fallen zu lassen. Cedriret Reichenbach *) hat noch einen Körper ca!-

deckt, welcher zu den Producten der trod^neaDe* stUlation gehört. Das recüiiciFte Brandöl, wekks dordi Umdeslillirung des Theersvvon Bocbeahsk erhalten wird, wird mit kohlensaurem Kali von Ei- sig8&ui*e befreit^ und hierauf mit einer ooncentralm Laugf von kaustischem Kall behandelt. Die afti- lischen Lösungen werden von den ^ungelösten Thii- len des Oels (Eupion, Kapaomor, Mesit> befrag und darauf das Kali mit Essigsäure gesättigt Hio: bei scheidet sich wieder eine Portion des vdgt- lösten Oels aus,^ ein an<ierer Tbeil desselben aber verbleibt in Verbindung mit dem essigsaurem* Kdiv woraus fs dnrcb Abdestilliren erhalten wind. Dai^ * was dabei zuerst übergeht, wird, wenn etwa j- aber- destillirt ist,, abgenommen, und nun versucht maa^ ob ein Tropfen von dem jetzt Ueberdestillireodea in einer Lösung von schwefelsaurem Eisenoxjd ir' Heu rothen Niederschlag hervorbringt. Sobald- di^; ses beobachtet wird, sammelt man auf, was noclt fibergeht Dieses .hat nun die Eigmischaifi^ einer Lösung des schwefelsauren Eisenozjds» noit doppelt chromsaurem Kali und WetnsSare

_ - ♦) PriTiUm mitgetheilt

4m

9oA M ftrben^ und nach Verlauf Tim 5 Mimiiaa einen rolhto j ans . Nadeln beBtebendeu: kffjvlaHi- nsBchen Niederschlag hervorziibringen , wdcher die glinte.FlflMigkeit anAlllt, sich langsam daran» nie- .liersetxt, und diesdbe farblos hinfeiifiCBt. Atle Idcht Sauerstoff abgebende ^ Suhstanzen bring«» dieselbe finebeinilng b^rör. Auch der Saöeraloff der Luft iltobt diese f Jöasigieit roib. ^ Diese rothen. Kj^^- ettfle sind .von Aeichenbaeh Ce^rmft genailnt worden (von Cedrinm, ein alter Name nftlr das •iure Wasser, welches bei der "Tbeerschwelerei er« lluUen wird, und. Ton Bete, Netz, weil die id»^-* •lilUe sich auf dem (Filter wie ein Netz. in.^nauT dA webto). ,', f -

Dia» Cedriret hat folgende Eigenschaften: Es krystalliairt iot feinen, rothen Nadeln, Mti sich. a|i- artinden,. lodert dabei slatrk auf und Terbrennt ohne JBUIckstand. Allein schmilzt es nicht, wird aber in "^lind^ Hitze schon zersetzt und in noch höherer ▼erkoblti- Schwefelsäure, welche frei von Salpet^- flSure. ist, löst es mit iodigblailer. Farbe, auf ^. die iAmxh Erwärmung oder Verdtlnonng in GelkbrtMm tfkergebt, wiabei das Aufgelöste zersetzt .wird. Yer- rillnnle jSalpetenstare wirkt nicht : darauf^ durch eoa- le^ntrirtere&alp^ersaure wird es aber ^(änzKdi z#r« Miztv Ewiigßtture von , 1,07 spec» Gew. niumit beim Kocben ein. wenig auf, und dieses wird durch Sät- tt^ng.der Essigläure mit Aumioniak ni^ht wieder lüsegescbieden. Ea ist unlöslich in Schwefelkohle«)«' Hoff» Waaser»- Alkohol, Aether und Aetherart^ Terpentinöl,. Eupion, Pikamar, Kapnomotr, .Petra- Imm,.. Mandelöl und im geschmolzeneus ParajE&n. Dagegen .löst es sich iu der Kälte in. Kreosot mit iPturpurfarbe auf, und kann aus dieser Lösung mit Iklkoboi. kprj^^Minisch appgefällt. werd^^ Die Lö-

410

\

' sang n^iiil wamM dorcVs^oiiBcnlicht, wir Mk ErbHnmg io der Art zersetzt, dab dtricdvC»- ' drireti zeretiM and 'gelb ^eßlrbt wird. Rttdm* «fcaeh« glMibt, da& das Cedriret and dcsMttUM k€il io kreosotbalfigeo Flissigkriteii, so wie übe ' leichte ZKisetsbaiiLeity den ScblOssel fAm wofc die vieleil ao der Holziltare luid dem Thecr-Mk- OcbteCen FarbenvertademligeD, besfwdeis dK*.Mi entstebende rethe* Farbe, welche nadi etnigerU to's Braiiiie übergebt*) za «rkläreo. Neue, Too Rudge *) bat sich mit Untersuchinj^es

^^^1 ^^ Terscbledene Prtiducte der trooknen DestiUaliim Prodacie der Steinkohlen beschäftigf, und daraus v troclrnen De- Suj^gtanzen von interessanten EigenschafteD schieden, weldie ich hier, so weit sie «es aat ^er Deutlichkeit' gestatten, aoff&hren werde.

ffyanol oder Blauöl (der Name von seiner Eigenschaft, durch Auihahme iwd I Stoff mittelst basisch - onterdilorigsaurep Kab

blaq gefärbt zu werden) ist eine ölartige, Salzbase^ die auf folgende Weise erhalten ' Afftn vermischt 12 Theile Steinkohlendl, Jl Kalk und SM) Theile Wasser, und lifst das misch 8 Stunden lang stehen, wibrend mA es figst durchscbfiltelt. Hierauf trennt man die > in Wasser, mit- der wir es hier eigentfich zof haben, von Oel, und ^destillirt sie, bis daven Hälfte übergegangen ist. Aus dieser Hslfile nun das Kyanol von Ammoniak getrennt, so ' auch TOn drei anderen ölartigen KlHp^n, er Leukol,' Karbolsaure und ' f^jrrol geoiyrnt uAd von' welchen besonders geredet weiden Zu dietfem Endzweck wird das Destilat,

I

*■ t "

•i

'*) l*<»gg^^t»d. Atonal. XXX!. fö, 3tft. XXXE W^

411

noh\ das >Oel, wie das mgleich* übergegaagene KTy mit SaliBäure im UeberBotiuls versetzt. Darch Destillation ' werden . j^tzt Karliols&iire uikd« P^hrol ibgeschieden^ .wfthi'end Kjao^l und Leokolt idle kefiJ^.Salabasen sind, von derSäare zurückgeballen frerdcn.' Mto mois diese Destillation so laoge'lort- ktaeUy bis einige Tropfen des Uebergehehden .sich fkhi mehr röth, braun oder geib färben, wenn man te- mit starker Salpetersäiure vermbcht . .

Der Rliokstand in der Hetorte ist gelb. BCan frersftttigt ihn mit kaustischem: Natron, und destil- irt, wobei die Basen, out Wasser Übergehen. «Das totillat wird mit .Essigsäure übersättigt ondiwie- ittr destilUrt Jetzt destilliren essigsaures Kjüuk)! bid essigsatires Leukol lirit' Wasser, während in der Hfissigkcit der Betorte essigsaures Ammoniak zn- ickbieibt Man unterbriciit die Destillation, wenn lin Tropfen desUeb^Tdestillirenden auf einem Stück laonenholz keiiie gelbe Färbung mehr hervorbringt« i Om die beiden Basen von einaiider za tren- M^^müssen sie in oxalsaure Salze verwandelt wer- len, was durch Destillation über Oxalsäure erreicht lird, von der man ein wenig weniger anwendet, nOthjg ist, oder man mufs neue Portionen dpr gsauren Salze wieder aufgiefsen, so dab^aUe' IsäUre gesättigt wird« Hierbei destillirt zuerst igBäure allein, und dann,* weiin die essif^auren n. im Ueberschufs zugesetzt wei'deQ, auch ifiese« in der/ Retorte fast eingetrocknete Salzmasse It nun < einen braunen Farbestoff, vermis^htsiit Isaqrem > Ammoniak , Kyanol nnd Leukol. Sie d pulverisirt, mit sehr wenig 85proceiitigem ohol behandelt und auf ein Filter, gebrad^t. Nr Alkohol löst den Farbestoff und läbl die krize weiCs zurück, zu ^c^khem Zweck man kleine

412

lEeogen Alkohol «och aufaopft, hi8 dtr ilarAil bende fast farblos ist Jetzt laugt am das.fidl nit noch mehr Alkohol ans, and fianaaelt besondere» In dieseni Alkohol sind niin die 6iartig^ Basen nnt Oxak&ore TMlNiodeii und zweifach oxajsaures Ammoniak ist ongalU rfickBeblieben. . Beim Yerdtmsten des All stallisiren jene oxalsaoren Salze getremts jedoch besser zn trjt^nen, löst man das Salz in sehr wenig, heiftem Wasser bis zur gong, ond/läCst die Ldsonj^ kiystallisireik schiebt ein Salz in schOnco, üaiblosen Naddai welche ozakaures Leukol sind; ond nadi Zeit krjstallisiren aus der rückstandigen breite Blatter, deren' Farbe sidi in's Branne und welche oxalsaures Kjanol sind. Man diese beiden Sake so ToHstSndig, wie mög^id^ krystallirirt ein jedes für sich um. Das ist leicht Ton Kjanol za befreien» aber ist die Scheidong der letzten Sporen des vom Kyanokalze; als Probe» dab dieses dig geschehen ist, gibt Runge an, dab» Oxalsäure Salz' auf der Haut gerieben werde^ phosphorartiger Geruch eutstehen dürfe, sonst durch .das Leukolsalz bewirkt' weide branne :Farbc8tofE wird am besten durch Alkohol |;ettennt, weil derselbe, (e^Ohnlidb Efflorei^Genz, den FarbestofC beim Yerdunaten^ ttufsersten Kanten des Salzes führt« Werden OKsl^uren Salze nun mit einer l4inge von schem Ki^li oder kohlensaurem Natron 4< gehen die Basen mit den Was^erdimpf^n OlWr^ grober Tl(eil derselben wird auch in dem teten Wasser aufgeltet, und kann daraus

413

I ausgezogen werden, welcher sie bei der firdwilligen Verdunstung zurückUlst ^

I Das Kyanol hat folgende Eigensdiaften: Es ist leine farblose, Olartige FIfissigkeit, von einem scliwa- )chen, eigenthümlicben, nicht unangenehmen Geruch. |£8 ist flöchtig \mA verdunstet leicht in der 'Luft \1E^ enthält in seiner Blischung auch Stickstoff, d^ •man laicht darin nachweisen kann, wenn man da« schwefekaure Sah desselben durch trockne DestO- ilation zersetzt» wobei Ammoniak erzengt wird« Es ,i8t in Wasser, Alkqhol un<^ A^ther lOslich, Mxäd idiese Auflösungen können nicht ohne Yeiiust ata jKjanol verdunstet werden* Es besitzt keine Re^- laction auf Pflanzenfarben, und seine Dämpfe bilden finit den Dämpfen der Salzsäure keine weilse Ne- ,beL| Aber es verbindet sich mit Säuren zu neu- jtralen Salzen, von welchen die meisten krystallidrt . erhalten werden können« Seine basischen Eigelb |8cbaften s|nd jedoch nicht so stark, als da& es aus den meisten Metalloxjdsalzen die Otyde ausschie- den könnte. Indessen wird dadurch sowohl das neutrale, wie basisch essigsaure Bleioxjrd getrübt' JEs wird durch Salpetersäure zerstört, aber nicht ^ durch Schwefelsäure^ wenigstens nicht bei einer I Temperatur, die nicht +100<* übersteigt. Alkalien zerstören es nicht. Von bamsch unterchlorigsaurer ,Kalkerde wird das Kjanol duith Oxydation in eine JSäorie verwandele deren Verbindung mit Qberschüs« aiger Kalkerde eine prächtig veildienbhiueFaribe an- i^idant Diese Farbe wird durch Säuren in Ri>th verwandelt, wie blaue Pflanzenfarben im Allgemei- nen; durch mehr Kalkerde wird sie aber wieder blau. Durch zu viel Säure, so wie durch freies Chlor, vwrd üe Säure zerstört und in eine braune Sub- stanz verändert. (Mit 2 Theileii Kyanol, 1 Theü

Bcnelia« JahrM-Bcrlclit XV. 27

414

Chlorkalk ond 20 Tbetlen Wasser gdiiigt M such am besten. ) Eine andere charaGti action besteht in der Eigenscbafl, Tanoei^ialp^ bis ins Dankelgelbe zu filrben* Ein sendtei Gran Kyanol mit einem Tropfen bringt schon diese Färbung bemerkbar bervqCi j l|.ommt nicht der Holzfaser zq, soi^em eiaer^ thttmlichen Substanz im Holze, welche daraus < kohol ausgezogen werden kann. Dieselbe findet sich auch im Fliedermark. welches fben so ge&brbt wird. Au«^ kommt sie in an^deren Holzarten i vor. - Die gelbe Farbe nicht durich Chlor zerstört. Eine LOsnm; A^ nols in Aether bewirkt die gelbe Färbung nicht, wenn nicht Salzsäure zugeffigt wird; abf|. Lösung der Kjanofsalze bringt sie om so hervor 9 je stärker die mit dieser Base vi Säure, ist, und Wärme erhöbt die Farbe. isit ein Gegensatz zu dem Verhalten zum welcher von diesen Salzcm nicht gelb wird;, die Base nicht im grofsen ^eberschuCs vi ist. Wenn zu einer Portion einer auf eiMiT! zellanscheibe eingetrockneten Lösung von kalk ein Tropfen eines Kyanolsalzes geselzl so entsteht ein gelber Fleck» von einer Kj sung aber ein blauer mit rosenrothen Flecjl^

Kjanplsalze. Diese werden am bestea ten f wenn die Säuren mit dieser im Ui zugesetzten Base gesättigt, und die Ldsiiq|. willig verdunstet wird. Sie reagiren sauer. schfipefelsaure Kjanol erhält man in Gestak wei&eciy an der Luft unyerfinder^phen Es erträgt +100^, ohne zersetzt zu t höherer Temperatnr aber w|fd es imter iung von Wasser y schwefliger Säure und

415

I

fligsaurein Ammoniak yerkohlt. Das sa^etersßure ^Kyanot kiyBtallisirt in, farblosep Nadelloi weldie IbicIi aaeb io feoebter Luft «rhalten, Bei^. §fdinden (Erhitren yerpufft es, mit Hinterlassmig eioer koblj- gen Masse. Es löst aich leicht im Wasser, Alkoho) Imd Aetber. Wird die Lüsuog in Ajkobol verdopr Itet, 80 Mnterbleibt das Salz braan geförbt* Dwcb iVVjcderatiflösung Id Wasser TeMcbwindet dies/e Parb^ ivfieder. Für sich allein erträgt das salpfstersam:^ Kyanol eine Temperatur Ton -4-100.^; aber es, iff^rd bei dieser Temperatur zersetzt i wenn eip Kupfer- Dsydsafz zugegen ist, wobei, die Masse schwai;zgrOn mrd. Das saUsaure Kyanot krystallisirl leicht» lind kaoQ. durch Sublimation gereinigt werden, wo» bei ein geringer kohliger Rückstand bleibt. Es löst aich leicht in Wasser,. Alkohol uqd AeU^er, In Be- fflbrung mit einem salpetersauren Salze oder mit ;3iiiem Knpferoxydsalze wird es beim gelinden ^t- Hitzen zersetzt. Es besteht aus 20,63 Salzsäure ;md 79,37 ICjanol. Das Oxalsäure Kyanol kiystfijt ijsirt aua Wasser in breiten Blättern, aus Alkohol iq sternförmig gruppirten kurzen Nadeln, Es . wträgt 4-100^» ohne zer8et;tt zu werden. Bei höherer Temperatur gibt es Wasser und Kjjsnoi ans, wpr- aiuf dann sapres o^calsaures Kyanol sub^imirt, wird, ;>b^ohl etwas gelb gefärbt Es ist yreniger in Wa^ letf Allu)boI und Aether löslich, als das Vorherge- [ien<)e. Ein Crail oxalsaures Kjanol ist hinreichend, ^enn es im Wasser apifgelöst wird« eine Fläche ron 20 Quadratfnfs Tannenholz gelb zu ftrben« [>as essigsaure Kyanol krjstallisirt nicht, i^ist sich iber leicht mit Wasser fiberdestiUren, Mit Koh- eosSure verbindet sich, das Kyanol' nichts sondern Salze d^selben werden durch kohlensaure At

27

416

^ kalien, oDter Entw^ckelnng yon KohknsSare mi Abscheidiiiig ron Kjanol, zersetzt.

LenkoL LeukoL Die Bereitung desselben ist oben k-

reits angegeben worden« Sein Name ist von Iflh 9toqi weiCs, hergeleitet worden , weil es keine p* filrbte Reactionen hervorbringt. Es ist nidit m studirt worden, wie das vorhergehende KjanoL El bildet eine Olartige Flüssigkeit von dnrchdifig» dem Gemch, welcher darch Sättigung mit Stott verschwindet. Es gibt, besonders mit OxalAnt em schön krystalKsirtes Salz.

PyiroL Pfrrol ist ebenfalls ein etwas basisdier, A^j

tiger Körper. Seine Isolining ist besonders sdi^l rig. Man erhält ihn aus Steinkohlenöl kami f^ ungeachtet seine Qegenwart mit ReactionniäMll dargethaUj werden kann. Runge erhielt es, sl^ wohl nnr in sehr kleinen Mengen , auf UAiffskt Weise: Man befreit den Knochenspiritus durch IV tration von Oel , bringt ihn in eine Flasdie W zersetzt ihn durch Schwefelsäure. Das KoUeoV regaSy was dabei fortgeht, filngt man entweiierp kaustischer Kalilauge oder in Kalkmildi aoL Da Pyrrol dunstet mit der Kohlensäure weg md M sich in der Flüssigkeit auf, woraus es durch Ml stillation erhalten werden kann^ obwohl im Waarf aufgelöst, welches einen Rfibengeruch besitzt. Ulf Destillat vdrd mit Salzsäure gesättigt und imdalj lirt, wobei man eine farblose Flüssi^dt welche salzsaures Pjrrol ist. Aus dieser wird Pjrrol durch Destillation mit kaustischem KaE geschieden.

Die unvollkommene Beschrdbung, welche jetzt darüber mitgetheilt worden, enthält: da& Pjrrol in seinem reinen Zustande gasförmig ist wie Märksche Rüben riecht. Es zeigt eine

417

*

imlidie characteristische Reaction, weldie darin tehty dafs ein TanDenboIzspahn, welcher mit Salz- T0 befenchtet nnd in einer ' Flasche über einer frollialtigen Flüssigkeit aufgehängt kt, davon dun- pnrporroth geftrbt wird^ welche Farbe durch I6r nicht zerstört wird» Papier und Leinen wer- i unter gleichen Umstftpden nic6t geförbt, und fMt nicht die Faser, soodem dieselbe im Holze haltende Substanzi welchö^ mit Kyanol die gelbe he gibt, die hier Ursache der Färbung ist. Die gen^art desselben im Steinkohlenöl entdeckt man, kn das Oel mit ein wenig Salzsäure geschüttelt, I diese Säure hierauf auf einen Spahn von Tan- ^olz gestrichen wird, wodurch dieser sogleich , liroth geterbt wird. Auch wird das Pyrrol schön brolh durch Salpetersäure gefärbt.

I JCarbolsäure. Diese Säure wird erhalten, wenn Kaft^oUiiire. rTheile Steinkohlenöl, 2 Theile Kalk und 50 pile "Wasser, nach Art^ der angeführten Bereitung I Kyanols, zusammen oft durchgeschüttelt und i überlassen bleiben. Hierbei nimmt der Kalk ^Karbolsäure auf, von dem sie durch Salzsäure (Bschieden wird, indem sie als braunes Oel dann ^ der Flüssigkeit niederfallt Sie wird mit Was- ^ ^ ^gevrasdien und mit Wasser aub Neue destillkt. inn etwa ^ von dem Öel übergegangen ist, wird iDestillation beendet. Das Ueb^rgegangene ist bdicb reine Karbolsäure, und das in der Retorte ■ckgebliebene enthält andere Oele. Das Destil- > ^trird mit so viel Wasser vermischt, bis darin Oel aufgelöst ist, und die erhaltene Lösung mit ficb essigsaurem Bleioxjd gefüllt, der entstän- de^ dfm Chlorsilber ähnliche, käseartige Nieder- bg ist basisch karbolsaures Bleioxyd; man wäscht mit Wasser und destillirt ihn mit einer für das

418

BMoijd Iqaiyalentea und nrit ein wenig Wina ▼erdfinnten jSdiwefelsSare. AiifllDglich geht ein bü- chlges GemiBch Ton KariK>Is&are tmd Wasser fikri worauf die reine Karbolaäare in Olartigen Trop&a folgt, die man fbr rieh aufeammek.

Man braucht seihst qicht mit basisch esaip» rem Bleioxyd zu ftUen, indem dabei beakacM^ wird» die Karbolsäure von Kreosot zo tretmeii» mt soldies, nach Runge , in dem Steinkohlenöl mdl enthalten sein solL Manr destlliirt das oben wfthnte erste Drittheil nur noch einmal mit Wami; und rectificirt es hierauf mit Zusatz von 5 Preeii

I

Kalihjdraty wobä zuerst ein mildiiges von KlBrboIsfiure und Wasser übergeht, osd auf reine KarbolsSnre, die man besonders aoffilfl Die Karbolsäure ist nun eine ölartige Fiil68i|^ von starkem Lichtbrechungsvermögen. Oft «UV man sie, aus unbekannter Veranlassung, in S Zjj langen, durchscheinenden Nadeln, welche bei +W ni^bt schmelzen, aber diese Säure wird m vendhtal senen Flaschen, ans unbekannten ürsacheDy ^iaM Aflssig. Sie besitzt eitien durchdringenden welcher im verdfinnten Znstande mit Bibergd Aehnlichkeit hat Ihr Geschmack ist höchst nend und fressend. Auf der Haut bewirkt sie brennendes Gefiihl, und die damit betopfte wird durch Befeuchten mit Wasser weiCs und geschwollen. 'Nach einigen Tagen tült die

*) Blej (Aanal aer^Pharm. OL 294.) gp»t so, Ui durch Destillation der Bnunkolileii von PredUits IcreosotiialUgeii Oele ein weidies Hars «chsiU, weleks dem Bibergeil ToUkomnien ^ihnlichen Geroch l^lxL- Ssi möglich, dab dieser von 'einer Vethindong der herrfihrt, obgleich zugegeben yrerden miiJs, dabctn Gerach ron Kreosot ebenfalls an Bibeigeil eriancri

419

mU ab. Ihre Dämpfe beschweren weder die Lim- gen noch Augen. Die Karbolsfiore hat ein spec. Gewicht ton 1,062 bei +20^. Sie köchf bei ' +197^,5. Sie ist entzfindbar, und brennt mit stark ' mfsender, gelber Flamme. Sie macht auf Papier Fettflecke, die aber allmSlig wieder verschwinden. - Sie röthet nicht Lackm^Sj^ Zeigt sie feine saure Re- ' actione so enthält sie Essigsaure. Die Karbolsäure ist ' aufldslich im Wasser, aber bei +20^ nehmen 100 ' Wasser nur 3,26 Karbolsäure auf. Durch Koch- salz kann ein Theil des Aufgelösten wieder ausge- ' fällt Werden. Mit Alkohol und Aether mischt sie ^ sich in allen Verhältnissen. Sie löst Schwefel mk gelber Farbe auf. Die in der Wärme gesättigte i Flüssigkeit erstarrt beim Erkalten zu einer fast wei- I Csen krystallinischen Masse. Chlor röthet dieselbe, ! wobei sie aber unter Entwickelung von Salzsäure- I gas verändert wird; durch Destillation wird sie zwar 1 wieder farblos, ist aber qun eine andere Flüssigkeit « \ Jod löst sich in der Karbolsäure mit rothbrauner ' Farbe. In Schwefelsäure wird sie ohne Röthung i und Schwärzung aufgelöst, und Wasser fällt sie I daraus nicht. Wird die Lösung gekocht, so ftirbt I sie sich blafsrosenroth. Durch Salpetersäure von i 1,27 spec Gewichte wird sie dunkelbraun, und i beim Umschfitteln bildet sich ein schwarzes Harz, welches sich aus einer rothen Flüssigkeit abschei- det. Mit Kalium verwandelt sie sich, unter Ent- wickelung von Wasserstoffgas, in karbolsaures Kali. Hiemach scheint sie chemisch gebundenes Wasser' zu enthalten. Die Wirkung kann beim Schütteln leicht in Explosion Übergehen. Eine eigenthümliche Reaction, welche dieser Säure angehört, besteht darin, daüs, wenn ein Tannenholzspahn in dieKar- l^olsänre, oder in eine Lösung derselben in Wasser^

420

und hierauf im- Salzsäure gefaudit wird, JaiAe üdk heim Trocknen jhmkelblan iMbt, md kk Farbe nicht durch Chlor zerstört wird. Die karboUavren Salze mit alkalischeo Bus farblose, leichtlösliche, kryitallisireiide Ved» düngen, die jedoch alkalisch reagiren. Alle bolsauren Salze bringen auf Tannenboh, wdihK in Salzsäure oder Salpetersäure 'getaucht »t, ) Uaue Farbe hervor, die nach einer halben ganzen Stunde ihre grübte Schönheit erhälL EiM zu concen(rirte Lösung der Salze gibt eine veofprj schöne und mit Braun gemischte Farbe, wenn Sit] petersäure angewandt wird. Die KariK^sSnre tnKi nicht die Kohlensäure aus. Das iarbolsaurt KJt wird durch Vermischen der Säure mit kanrfwfcw Kall erhalten, oder wenn man Kalium in derSii^ sich oxjdiren lädst. Es krystallisirt beim EiUtt in feinen, weiCsen Nadeln« Es ist in Alkohol«!' Wasser löslich. Bei der trocknen Destillation «iri ein grofser Theil der Säure unverändert ahgcMÜ^ den. Das karbolsaure Ammomak wkd imA Slh tigung dei^ Säure mit Ammoniakgas erhaltciL 6 ist ein farbloses, flüchtiges Salz. Die karbolsaei Kalkerde wird durch Schöttelii der Säure nitKil^ milch dargestellt. Mit dieser Base gibt es ria i* trales und ein basisches, in Wasser lösiidiei Sik In dem basischen Salze sind 100 Theile SSort il 48,35 Kalkerde verbunden. Kohlensäure tMÜ zwar die Lösungen derselben, scheidet aber ädl alle Kalkerde ans. Wird die Lösung des baaisdiK Salzes im Wasser in einem oflaien Ge&be ^ koqht, so entweicht Karbolsäure, während koUcr saure und überbasisch •karbokaure Kalkerde n^ derfäUt und sich an das Gef&fs fest ansetzt B^ auf soll die Lösung das neutrale Sab enthalte

421

[Es wird beim Abdons^n in offenen GeftCsen zer« setzt Die concentrirte Lösung des basischen Sal- , zes ivird durch Alkohol geüäUty wenn dieser 90 Pro- ^cent enthält und hinreichend zugesetzt wird. Der 1 Niederschlag ist ein tiberbasisches Salz, und in der ] Lösung bleibt ein saures Salz, Mit dem Bleioxyde ^bildet die Karbolsäure ein saures, ein neutrales «und gjein basisches Salz. Das neutrale Salz wird durdi I Eintröpfeln ron basisch essigsaurem Bleioxyd in eine I Lösung der Karbolsäure in Spiritus erhalten, wobei ^ man mit Eintröpfeln so lange fortfährt, als der sich , bildende Niederschlag wieder aufgelöst wird, d. h* u bis die Karbolsäure gerade gesättigt ist Man td>,er- gibt dann die Lösung der freiwilligen Verdunstung, wodurch eine wasserhaltige Mutterlauge ^on neu- i freiem essigBanren Bleioxyd, und ein leicht abzu« I scheidendes Oel erhalten wird, welches letztere das neutrale karbolsaure Bleioxyd ist . Von Alkohol wird es wieder aufgelöst, und durch Verdunstung daraus wieder erhalten; durch Wasser aber wird' es zersetzt Das Wasser nimmt nämlich fast blei- frfeie Karbolsäure au( und scheidet ein weifses "basi- sches Salz ab. Das saure Salz wird erhalten, wenn man das basische Salz in einem UdberBchufe Ton Karbolsäure auflöst Diesem wird an der Luft nicht zersetzt, sondein trocknet zu einem glänzenden Ftr- Difs ein, der völlig in Alkohol löslich ist, der aber ▼on Wasser mit Hinterlassung von basischem Salze zersetzt wird. Durch Fällung einer Lösung der Kar- bolsäure mit basisch essigsaurem Bleioxyd wird das basische Salz erhalten. ' Es bildet einen weilsen, kä- seartigen Niederschlag, der nach dem Auswaschen zo einem weifsen Pulver eintrocknet Bei ^-1-138^ färbt es sich gelblich, und schmilzt bei -1-200^ zu einer Sf^waragraoen, glänzenden Masse. Bei noch

^^

/

422 t

s

8tlfkerer Hitee destillirc an wenig/ zeisetzte Kr bobSure, mit HinterlMsung eines scbwaneeo Bicl- «fandes« Das bei +200^ geschmolzene Seh ol- hftlt 65,06 JBIeioijd und 31^ KariioIsSore.

> Die Karbolsäure verhSlt sich zu' aehreia «■ ganisdien Substanzen auf eine eigenfhümlidie Art Sie lOst bei + iOO® ein wenig Indigblau auf, nl dieses wird in der Auflösung naeh einigen Taga durch Einflub der Luft und des Lichts gddoek Alkohol teilt aus der. Lösung den Farbstoß »Ü, wenn nicht sehr ^iel zoges^^tzt wird. Sßscht wk die Lösung mit Aether, so verliert sie schon ia <i| Paar Stunden ihre Farbe« Caoutchouc sdiwcft weder darin auf, noch wird es darin aufgelöst, Mik nicht beim Kochen* Bernstein wird zu eioeatfir geringen Theile, Colophoninm aber und Copal «ff» den dagegen vollständig und leicht aufgelöst Kv- bolsäure zu Alkohol gesetzt, macht Copal dn löslich , aber die Lösung hinteriäfst ihn beim & trocknen als eine weiche und zu Fimissea ndt anwendbare Masse. Die in Wasser ^gelöste Kff* bolsäure ist für Pflanzen und Thiere schädiicb. & Blutegel vrird darin weifs und stirbt innerhalb dB* gen Minuten. Eine concentrirtö Lösung von wird durch eine Lösung der Karbolsäure geGA« antenglich löst sich der Niederschlag wieder id% aber am Ende scheidet sich der Leim in weita Flocken ab. Trockner Leim schwellt nidt «bdi auf, sondern verwandelt sich in eine weilse, sA^ klebrige Masse , welche mit Wass^ zu eineai M «ng^tUhrt werden kann» sich abef weder in kaiW noch heifsem Wasser auflöst Sie läfst sich sctfld- zen und riecht dabei nach Karbolsäure, gebHafl hierauf aber nicht, sondern ist zuerst fadenddOT tincl trocknet sodann zu einer harten Masse di»

*

-welche aus Leim und KarboIsSur^ besteht. Eiweifis- Stoff wird durch KarbolsSure coagulirt, auch wenn eine Lösung nicht mehr als^I Procent ^aron ent- hält. Das Coagnlum ist in einem Ueberschufs von Eiweilsstofr löslich* Milch gerinnt davon nicht, aber

__ m

es spheiden sich einige ^Flocken daraus ab. Eine aufgequollene Haut wird in einer Lösung der Kar- bolsäure in Wasser nicht gegerbt, aW die Haut fault nachher nicht mehr. Faule thiensche Substan-' zen verlieren ihren stinkenden Geruch dadurch auf ^

der Stelle. Die fleischigen Theile ziehen sich zu* sammen und erhärten. In allen diesen FSUen ver- einigt sich die Karbolsäure mit den thieriächen Sub- stanzen, und die Gegenwart derselben darin kann.- inittelst Salpetersäure erkannt werden, welche da- mit sogleich die rothe Farbe hervorbringt, in wel- che die Karbolsäure durch diese Säure verwandelt wird.

Der Btickstand, welcher bei der Bereitung der RosolsSore

Karbolsäure (S. illSf nach Abdesüllirong bis zur ""^J^jJ!™"''*'

Hälfte 9 in der Retorte zurOckbleibt, ist schwarz ,

xähe, und besteht aus zwei Säuren, welche Runge.

Rosolsäure und Brunolsäure genannt hat Der*

Rückstand wird mit Wasser gekocht, so lange noch

der Geruch nach Karbolsäure beobachtet wird, hi^r*

auf in sehr wenig Spiritus aufgelöst, und diese Lö-«

suDg mit Kalkmilch vermischt Hierbei erhält man

eine schöne rosenrothe* Lösung, welche rosolsaurer

Katk ist, und eine braune Fällung, welche brunol-

saurer Kalk ist Aus der rothen Lösung wird die

Rosolsäure durch Essigsäure ausgesthieden^ und wie-

•derum mit Kalkmilch verbunden, wobei sich noch

ein wenig brunolsaorer Kalk abscheidet Dieses

, muls noch mehrere Male wiederholt werden, bis

^ bei einer neuen Lösung kein bmnolsaurer Kalk

I

424

mehr abgeschieden wird. Sodann fiült man sie äi Essigsäare, wascht sie ab, und Iflst sie io UkiM auf; beim Verdnosten desselben lunterhleibt wii Gestalt einer festen ^ glasartigen^ harten, onops- then Masse* Sie verhalt sidi wie ein wahres !^ ment, und gibt mit richtigen Beizmittehi Farbe adl Lack» welche in der Schönheit mit deneo voo flor, Cochenille und Krapp wetteifera

Die brunolsaure Kalkerde wird mit Safarim lers^tzt. Die BranolsSure bedarf mdurereHaleril Kalk verbunden und durch Salzsiure wieder w^ geschieden zu 'werden, Om die Rosolatoe danft' %fi sdieiden, die jedesmal von der Kalkmiicb aMr gezogen wird, bis diese zuletzt sich nicht melir Ü^ Die BrunolsSure wird dann in kaustischer NsMir lauge aufgelöst, durch Salzsäure wieder gefiiUt idl in Alkohol gelöst; nach Verdunstung des Alkokb hinterbleibt sie dann als eine asphalUhalfche, ^ ^m^% glänzende Masse, die sich leicht za Poivir Serreiben labt Die Verbindungen derselben i# Salzbasen sind braun, und die meisten uDlöslick

Reichenbach *) hat zu beweisen gesocH dafia mehrere von diesen Körpern keine aoddi waren, als welche er bereits in den Deatilblioii' producten von Holz entdeckt habe. Die KatM* saure soll z. B. nichts anders als Kreosot Ä Runge **) h^t sich gegen Reichenbacb'aEn* wurf vertheidigt. Für den, welcher beiderlei \^ laüonsproducte nicht unmittelbar wrgleicbeD kaatt ist es unmöglich, sichere Ueberzeugung daifibera erhalten. So viel scheint doch wahr, dafs wfll

'^) Poggend. Annäl. XXIÜ. 497. **) A. a. O. XXXIL 328,

425

I

idie Angaben nicht fehlerhaft sind, so können Run- !ge*8 und Reichenba^h's Prodocfe wotil nicht / i identisch sein. *

Dnmas^) gibt an, dafs die Verbindung, wel- Est^gebt. fcbe durch Einleiten von Chlörgas in wasserfreien i Essiggeist erhalten wird, ond welche bereflB TOfi 'Liebig untersucht und anal jsirt worden ist (Jab^ resbericht 1833), auf die Weise gebildet ^rde, idafs 2 Atome- €hIor aus der Flüssigkeit 2 AtotM 1 'Wasserstoff aufnehmen und damit als SalzsSore fört^ «

[gehen, wahrend diese 2 Atome Wasserstoff von 2 I anderen Atomen Chlor ersetzt werden, die mit der j Flüssigkeit verbunden bleiben. Es ist dieses eine I Substitution, als h&tte der Essiggeist aus C^H^O H-H^ bestanden, und w9re nun^ dureh Vertanschung |des letzten Gliedes in C^H*0+CP verwandelt (Worden.

, ' In dem voifhergehenden Jahresberichte* führte 'Beosiosdiwe- ich an, dafs Mitscherlich eine eig^tbtoiicbe ^'^"^* Säure hervorgebracht habe, die von ihm ßenxm- schwefelsaure genannt wordei^ ist. Ceber' dieselbe sind nun von Mitscherlich *;*) nftbere Detmk mitgetheilt worden. Sie wird erhalten, wenU' man s^ Benzin mit wasserfreier Schwefelsäure vereinigt; da-V bei erzeugen sich jedoch noch zwei andere Körper, ' welche ich hier auch anführen werde. Man setzt zu wasserfreier Schwefelsäure Benzin in kfeinen Por*' tionen, so lange die Säure noch etwas auftiimitit, oder bis daa Ganze in eine zähe Flüssigkdt ver- wandelt ist, dessen eigentliche Natur noch nicht be- stimmt ist, aus welcher aber Wasser folgende drei Verbindungen abscheidet:

*) Dom« 8, Traii^ de Chimie appliqaee aus arts, V. 182. **) Poggend. AnnaL XXXL 28d:; XXXD. 227.

1

426

SrifabepiU. I. SB^obenaL Bfocbt man die tAt Itk^

«igbrit mit wenig Wasser, so JdsC äe mk anf ; setzt man aber viel Wasser za dieser SD scheidet sieb daraus eine krjstatlinische Stfk* j stanz w$f welehe etwa 5 bis 6 Procent des mp^ ! wandten Benzins betrSgt. Sie ist schweridslichk! Wasser, nnd t^ann daher damit gewaschen iiirii^i j um anhängende Sfture abzutrennen. Durch AAj amig in Aelher und freiwillige Yerdunstong edi^kl man sie in deutücben Krjstallen« Das SaIfobc«C besitzt folgende Eigenschaften: Es ist ohne F«^ und Geruch, schmikt bei +100^ geritb bei hdberer Temperatur ( ^misdien dem Kochpunkte Sfliwefek und Qoeck8Ui>eiB) ins Kochen, und mirt unverändert £& wird von concentrirten ren aufgelöst, aber Wasser filllt es daraos aus. Mit Alkalien rereinigt es sich nicht. ^ £* W nidit besonders brennbar, so dafis es über SaJ^ ter tand chlorsaures Kali abdestHlirt werdoa Wirft man es aber auf die geschmokenen und Stoff entwickelnden Salze, so entsteht eine Amü^ rende Verbrennung desselben* Durch Chlor mv Brom wird es bei gewöhnlicher Lufttem^ieratar oidli verändert, wird es aber in den Gasen dersdkf^ gekocht, so wird es zersetzt, w6bei Chlor odC Brombenzin' gebildet werden. Mitscherlich ter diese Substanz in folgender Art znsammengesetst; ^

V

Precente.

Atooie.

1

Kohlenstoff

66,42

12

i

Wasserstoff

4,53

10

i

Schwefel

14,57 ,

1

i

Sauerstoff

14,49

2.

i

Diese Zusammensetzung kann also durch C'^ R^^+S, oder als eine Verbindung Ton 1 Alw

- 4?7

chwefliger SSure mit 1 Atom eioe« KoUtonwasa^iS tofb sC^'^Hs^^ vorgestellt werd«. Dil..di49«c ^oble0wa8serdtoff, welcher ffir sich aber, noch Didit Ifurgesteilt yrorden ist, eine, tieoge VerbiodnngeOi welche jetzt za erwähoen siod, eingeht , so wund« lafür der Natpe Jßenzid votgeschlagfin« Be^ def lilduog de8.3t|ifobeiizidflt Iiegt.es Tor Augeov dtifii labei 2 Atome Schwefelsäure auf 1 Atom BaunQ Mi^ewirkt habeo, und .zwar. rauf die Weise« dafii las eine Atom iu wasaerhaltxgie SBura Obetgehl^ üimI las andere Atom 1 Atom Sauerstoff >ab|jybt9 wekbea nit 2 Atomen Wasaeratoff des Bamns za.Wasser ^isammentritt» , i

2. Beiv^nsch(Pefel$äm:e.. Stttigt man Al^.hün (uog in Wass^i woraus das SuUobtozid abgeachi^ , ie0 worden ist« mit kolilaiiBaiirer Baryierdey isO scheidet ftioh' alle freie Schwefelsäure 'dhdmrdl «nsi md man erhttit ein lösliches Barytsälz^ .Diesea ^ird dann durch schwefelsaures Knpferoxydgenaa versetzt, wobei man schwefelsadre Baryterde erhält, ind in der Lösung bleiben zwei Kupfersalze zu- rück, wovon das eine nach hinreichender fConcen- [lirung auskrystallisirt, das andere aber, welches in ]er Mutterlauge zurückbleibt, filllt bfßi fortgesetzter Concentrirons als Pulver nieder. Das krystallisirte Salz euthäit die SSore, welche Benzinsclupefekäure ^nannt worden ist. Mitschex'lich gibt noch eine indere, weniger kostbare Bereftongsmethode des kry- itallisirten Kupfersalzes an. Man löst das Benzin in rauchender Nordbttuser Schwefelsäure auf, i& [ange die Säure davon noch tafnimmt, wobei mto, Aas' Gemisch dfters abkOblt/ so dafs es siich bidit ta stark erhitzt. Wenn die Säure mit Benzin ^ iSitigt ist, tropft man. sie in Wasser, wobei sieb alwa 1 bis, 2 Proeent Sulfobeibid vom Gewichte

428

deft'Bendiis absdieideD; die saure FlBai^eit«! vmn mit kohlefliaorer Baryterde gesättigt, pua al achwefelsaiirein Kupferoxyd gefillk, filtiiitwlxr KiTstallisation Terdonstet Man kaan At ttt^ keil freiwillig znr Trockne verdunaten lanca, aail^ kftlt jenes Säix bis auf den letaten Tropfen. IXmi Salk wird dann im Wasser aafgelM, durdiScM^ felwasserstoff xersetet, und die FlQssi^eit ivi|p mps - Consisten verduiistet, woraus dieSiniedtat m Krystallen anschiefo. Die Sluie ertiig^ Um, hölere TemperafuTt oiine lersetzl xn weidca, M die neutralen Salae halten eine Tempentv vlff +200^ aus, ohne nach Wiederanfltamg danftM lytsalxe getrObt »i werden. Mitscherltck kfi das Kapferoxjdsalx dieser SSnre analjrirt, adl#l funden» dafs darin 1 Atom Kupfkroxjd mit ISAH-i men Kohlenstoff , 10 Atomen Wasserstoff, SAi^l men Sdbwefel und 5 Atomen Sauerstoff y^^fakt^ Mt was auf 100 Theile der Siure betrag^:

Atome.

Kohlenstoff 48,739 12

Wasserstoff 3,315 10

Schwefel 21,378 2

' Sauerstoff 26,568 5.

Das Atomgewicht derselben ist 1881,978, m^ die Sttttigungs-Capacität ist =5,314, oder { Sauerstoffgehalts. Diese Zusammeosetzmig mit 1 Atom Benzid und 1 Atom Unterschwefdil^j

ssC^H^^'+Mberefti, obwohl sie ancknook^ eine" andere und vielleicht riebtigere Wdie n^ sentirt werden kann, nSmlidi als 1 Atom SaüM

zid und I Atom Schwefelsaure =€'<H''^Mi|

was in der krjstallisirten Säure 1 Atom wassed'!

tige Schwefelsaure^ und in den Salxea dei«^

lAWI

1 Alojn Twi einer lebiveieliatiren Base gibt' Dieie S9a8«imettte(nMif(sart kit ferner «ach noeh 'das *filf flidi» dhi» dte anter BeibOlie. Ton' Wlnne in onh oautfkfer SchwefelAore aöfgelOate Sulfiobenzid sich wirklich in Benzinscfawefelsilare verwandelt

> Wie mim aoch dieee Sinre zosammengeselzl bertrachten mag, so ist dalQr der Nami Beokhischw«»* felsftare wohl mcfat bdiobehalten, da sie kein Biki- sin enChSlt. Sie nrnb entweder Benzübtniersehwe^ feUäute oder SuifobenudsckwefÜsäare genannt wer« itoD, wenn man correct in der Bezeidmiing verfall' rten wül. Witt man keine grofse Vcitodenoig mit 4«tti vonMitsiDherlich gewählten Namen vorn^-* men, so kann sie wenigstens BenadschtpefekäMre genannt werden.

Die Salze dieser SAore sind nicht weiter .ai»* tersadit and beschrieben, als'daÜB sie mit Kali, i^io-: ftron, Ammoniak, Zinkoxyd, Eisenoxjdol, Knpfeivi oxjd und Silberoxjd krystailisirbare VerbiAduogen eingeben«

3. Die Sfiure des pulveribmiigen Sahes ist noch nicht untersacht worden, obwohl die Kennt« mit derselben für die ErkUrtdig der wechselseitig gen Einwirkung der Schwefelsfiure nnd des Benzin»' sehr wichtig sein würde, in sofern es. scheint, als [Wttre die Stture des pniverförmigen Salzei das reiche liebste Prodnct derselben.

Mi ts eher lieh hat mehrere Verbindungen ent- Nitrobenti,?. ^eckt, welche durcb Einwirkung anderer Körper auf Benzin entstehen. Er hat gefunden, dafs die iiMhst concentrirte reine SalpetersSure nicht ' auf das Benzin wirkt, dals aber das Verhalten der rothen rauchenden Salpetersfture ein ganz anderes ist. Zwischen dieser und dem Benzin entsteht eine 00 heftige Einwirkung, dafs sich das Gemisch sehr

' Bcnelins Jahrct-Bericht, XY. 28

8t«rk erliitKt. ^ Diese Kamdumg beyat joMi ■idit feher, ah bis die Slini^e gBÜmie eMtä wth den ist» worauf man üir daa Beoai in kleiott tim- tiooea xoaetxt Dabei hüdet -aidi eine neue YoUa- doog, weldie aidi iq der Sinre .auflöst, aber4« Erkalten daraus in Gestdl mes Oelea abgodi^ den wird und auf der Obeiiliehe der Flfisa^ schwimmt. Noch mehr erhtit man daroBt maa die Sftore mit Wasaer Termiscbt wird, wobei dM Abgesduedene xa Boden sinkt, weil es spedM schwerer isl^ als ^e verdfUmte Stare. Dieses Od wird non mit Wasser geschflttelt und umdeiliUaL Es ist von Milscherlich Närobenzid fpaa^ worden *>. Es bildet eine gelbe Fltesi^kcit, ii einen intensiv sfifsen Greschmack, und einen sigmr thiimlicfaen, zwischen Zinmit- und BittennandeW tt lenden Gemch besitzt Das spec Gewifftt dend^ ben ist- =1,209 bei +15^ Ihr KodifNmkt ii ss+213^. Das sjpec. Gewicht des Gases vaimH bei verschiedenen Yersnchen zwischen 4,4 ond ijR Es geht bei der Destillation tlber, ohne dabei la Geringsten zersetzt zn werden. Bis zu -V-3* ib> gekühlt, ftngt es an in Nadeln zn krystaffiäitik Es ist im Wasser fast ganz unlöslidi, lifat m| aber in allen Yeriillhnissen mit AQiohol mid mischen. In gdinde erwSnnten verdflnnten löst es sich auf, wird aber durch Wasser wieder abgeschieden. Udber SalpetenSore ood was verdttimte Schwefelsäure kann es werden. Coucentrirte Sdiwefebanre, daoU fibrbt sich dunkd und entwickelt sAwefliijiiiiw* Gas. Chlor und Brom wirken bei gewttnUtat Lufttemperatur nicht darauf. Kali« und Kidkecii*

*) Poggead. Aiuul. XXZI. 625.

bydrtrt wirken Dicht AirMif» tuKl es kaiui darfiber iHiyerSlidert abdestilUit werdeb. Datf.daiQit gelinde erwftimte KaUain bewiikt eine Eiplosion; wobei das Gefilb lertrünflMBt wird. Mitsoherlicb hat €• in folgender Art soiammengesetst gefunden:

;

Gcfmul^. .

Atopae.

Berechnet

Kohlenstoff

58,53

12

58,93

Waneptoff

4,08

10

4,01

Stickstoff .

11,20

2

. 11,37

Sanentoff .

25^9

4

25,69,

Das Atom desselbeu wiegt =1556,84. Ver- gleicht man diese Ztisammensetzung mit dem spec. Gewichte desselben in Gasform, so findet man, dafs das Gas 1 Volum Sauerstoffgas, 4 Volum Stickstoff- gas, 2^ Volume Wasserstoffgas und 3 Volume Koh- lenstoffgas zu 1 verdichtet enihslt, und dafs das da< nach berechnete spec. Gewicht 4,294 ist. lEs kann als eine Verbindung von 1 Atom Benzid und I Atom Stickstoffoxjd, welches aus 2 Atomen Stickstoff und ' 4 Atomen Sauerstoff besteht, also nach der Formel

••• ' '

Qi2{]io^^ zusaibmengesetzt betrachtet werden. Bei einem, solchen Sauerstoffgehalt ist ea schwer zu begreifen, wie diese Verbindung sich so indifferent gegen Alkalien verhält. Üa der süCse Geschmack luf die Zusammensetzung einer Stherartigen FltU- $igkeit hindeutet, so kikinte man es für eine äther- irtige Verbindung der salpetrigen Säure mit einem

Oxyd des Benzids =3C''H'<'0+9( halten. Die- ies ist die Formel fOr den salpetrigsauren Wein* Itber, zu welcher 8 Atome Kohlenstoff hinzogef&gt »ind.

Mitscherlich hat noch efaien hierhergehöri- SUckrtofflMii- ;en Körper entdeckt, weldien er Stickstofßenxid "^'

28 *

geMimt hat *). Wird das Nitrobcnad k AbM au^elOsty and diese AoflfteoDg ritt eiiMr LOiHg Tob Kali Temisebt , und das Geamek gdfaile o^ warnt, so entsteht eine heftige fredMebcüip Bi- Wirkung; es wird ein Kalisalz gebüdat, ivdcha nicht Salpetentare eotbill, dessen Stare aber lodi nicht nntersndit worden ist Uebersdob fOB KiE fibt keine Wirkung anf das NeagebHdete aai; Üb Tifissi^eit besitzt eine rothe Farbe. TMawA man sie der DestiUation, so gdit znerst AlksU flber, und gegen das Ende ein rother Körper, «d- eher in grofisen Kiystallen erstant. He mtäd Flieüspapier legt, um sie Ton der zugleich Bstfibff- gegangenen Flfissigkeit zu befrden. LAst aas ae jetzt in Aelher, und überlafst die AuflOsniiK ^v Freiwilligen Verdonstang, so erhSit man sebr ft ausgebildete Krjstalle, welche Stickstofibenzid asl Dieser Körper ist unlöslich in kaltem Wancr; b- chendes Wasser filrbt sich aber davon gelb wi trübt sich beim Erkalten. In Alkohol und Adff löst er sich leicht, und hinterbteibt nach derea Vtf- duDstung krystallisirt. Sein Schmelzpunkt ist ka +65^, sein Kocbponkt bei +193^ und destÜit unverändert Ober ; leitet man aber sein Gss iitA ein glühendes Rohr, so wird es zerselxt H SehwefelsSure und Salpetersäure gülyt es eiae 1^ sung, woraus es durch MTasser gefUll wird. ^ die Lösung in SchwefelsSure eilUtzt, so findet ▼•■ koUung und Entwtckelung von schwefliger 5W statt. Die Zusammensetzung wurde gelanden, idt folgt:

*) Joggend. AmitL XXXO. 225.

' ' äMnm^

JUUensloff 79,30 12 .i

f Wwcrrtoff .5^ . ..IQ/ ,..;,.

. SücMoCf, 15,40- . ^ . .

VF« finden Owo, dab das Bazid oder G^^fH*")

dii» ganze Reibe durch dieselbe Bolkf epielt?! ^

finden wlf es visbunden mit . 1- Doppelatom Sliefci

filoff, mit 1 AtlMii adivf eiliger Siuve, mit 1 Atottt

UntencbwefelsftiJire and, 'wenor ieh so BDgenSdarl

, mit 1 Atom UntenlJpelerMnre; -: Inzwischen: ist dilfc

Anslansdmlag . oder Substüntion einfs^h«^ K^vpeit

(in dieseln Falle des Stiekstöffs) gegrär dxydirter

I ein ^nlehl ge^irimliebte Verhsllea. Legi ;nienf dMr

die beim * ^itrobenzid angeführte ZnsaiiimittisetmBag

I zu Gmnde» naeb welcher, ieis du Oxj^d'Vion' B^oüd

^ sG''H««0 gibt^ sa ergibt eicb,:da{|l4i^es: Atom

I Saoenftoff/ gegen 1 Doppelate«!, il ein: Aeqait«^

lentt. Stickstoff ausgetauafchb ' "wird^ ' Dann. ist' 4as

Nitrobenzid = salpetrigsaoresuBenKidoxgrdtidasiStd^

fobenzid ?= unterschwefli^aures Benzidoxyd» und

es geboren diese Körper ^n der KIass|S d^f: Ae^lier-

arte|i.. Inzwischen mufs ich hinzufügen ^ dafß aHes

dic^ nichtB Andres enthält, als eine Vorst^Uungs-

weise^ wie die auf den ersten Blick ungewühnlidie

Natur dieser Körper T7ä>i^rein8timmung und' Ana-

, logie mit "Körpern finden' wet'dcl,' welche wb äte

^n nns bereits erkannr blitrschten. ' " .^ '

Mitscherlieh^) Hat spätcir ge^dbn; illlä Beaiin mit wenn man Benzin mit Chlorgas dem Sonneiflt^e Chlor, aussetzt, dakCUorgatf'Äbsirbift Werd^; w^öbei sich in dem GefiUEie ein Rauch büdei^' and- eiAe (lystel«'

ii<*\" **

*) Lefarbocfa der Chemie tob Mittcherlieh 1. 667. 2te Auflage.

f

434

Goische YerMndaiig darin absetzt. Diese Yerinh duDg ist unföslich io Wasser, aber iDsKcb in Alkih hol and A^fher» und' kann daranir durch deren Ver- donstnng in deutlichen Krjstallen erhalten werdea. Sie seh^fact in teUaem Wasser^ «kd erstarrt mg^ täW bti' -fS««: Bei -»*15(»<' gerftdi sie ins Ko> chen/'6i|twickek dd' wenig Salzsiaregas, ifcjflftt aber- grOfi^cfOtbeils unverindert und ehne Rdckstai tlber. *Durch Vermischung lik Kalkerde trird dB bei' der Destillation Iheil weise xeraetKt, das Bidl Zersetzte krystalUsirt, und das Zersetzte eriiMt wk ftöfsigt. F^ligot *) hat gefonden, dab das zin nooh mit mehr Chlor Terbonden werda kaaSi wobei GhlorwaiBserstolEiitoare abgeschieden gelbe tBbe Masse geödet wird. Diese Mi bSit Krytialle voi| Chlofbendn eingemiadrt» ▼ob ds- ned sie durch em weni^' wannen Alkohol ausgsw- gen wetden kann, indem dabei die Kijstaile ok rUdJbleiben. Die gelbe Verbindtmg fand PeligN folgendenbafsen zusammengesetzt:

t < 11 .

Gefiindeo.

Atome.

- KoHlehsfoff

25,50

1

Wäss^löff

2,06

1

Chlor

72,44

1

I I

2SJ6 2,06

T2,7&

,, . Weil das Benzin, in. G^sforpn 3- Volome Koh- lenstoff nnd 3 yolMme .W^fssecftoff enttalt, ao scül, die Analyse voraus« ,da&[ «jfiofia . Vp-biiidiivg ansi .;j Yolimiie]^ .CMor .und 1 yolom 9enzinga« fiebiUcI .'.1 ) werde. . » . .

BeosoB. , . ^e)i|;ot **) hat tejfpeK gefun^, , dals der

krystallisicte hcoao&aore Kalk sCaAs-t-^

*) Aonales deiCb. «t de PL LV. 66. *•) A. «. O. pag. 5». V

1 '

^trodDe Destilbtion bei uagefthr -k3M^ ^ brau-

,ne$f öhrtiges Liqiiidom gibt und kohlenMiireii Kalk zaräcUftlst Wird dieses ölartige Uquidam aufii Neue destillirt, so gibt esBemin; nacbdem aber «fieeea überdestülirt ist, wird dcir Kpcbpankt bi« zo +250® erhöht, und dana geht ein ölartiges I4*| qniduiD über. Dieses Liquidum hat er Benzon ge» .naunt« Es enthält einen krjstaliisirten Kohlenwas* serstoll aufgelöst, nftmlicb NaphthaUn.(=C*H^), i^elcber sich bei einer anhaltenden. Aussetzung einer. Temperatur von —^20^ absetzt Das Benzon wird ' dann abgenommen und ist nun rein, ^ Es ist ejn '{vblo^e^ dickitössigesiOel, welches jedoch schwie- rig .von . einem Stich ins Gelbe beireit werden kanp. ' I>er Geruch ist unangenehm und etwas brenzlich. ' Es kocht bei +250"^ und destiUirt unverändert überw £s wird durch Schwefelsäure, aber nicht durch Sal^ petersäure zersetzt Es verbindet sich nicht mit Kalibydrat Es absorbirt Chlor unter Bildung von Salzsäure und einer krystaUiniscben Verbindung. P e- ligo^ £and es zusammengesetzt aus;

Gefonden. Atome. BereduMt

^ Kohlenstoff 87,1— Ä7,6 13 Ö6,5

Wasserstoff 5,6 5,7 10 . 5,4 Sauerstoff 7,3— 6,7 1 8,1.

Die AbweiebaBgen in dem berechneten Resul- tat« von* dem Gefundenen, welche m B..beim Kob- IcDsttrf^ehalt vou Qfi bis tu 0,9 JRi^oent ateigeo» sind grOlier ab man. erwarten ^ arafis« Aber ea ktart nen diebe von- .einem Rückhalte vm Naphthalin bMj^ren, welcbes^ nach der von P.eligat an^ wandten Methode unmöglich yoUstündig davon ge- tminir Worden aein kann* Die^r Körper ist also ?sC ^ * H^ ^^ Oi Mit einem Atom Kohlenstoff vreni-

4Sit

ger würde «B-Bcteid; iuhI mil 1 Alom ndir «feie es 4eti erstem Oxydationagnid des Radikab der zoetfiure -seiii* Es kann als eine Verbindnag ra 1 Atom > BeDsid and 1 Atmoa KoUeooxyd sC" |{4o^.Q betrachtet ^erd^D. Dalm* bat Mittelle^ lieh diese SuhslMZ Ca^t^Hzid genannt. Die lU- tigkeit der angegebenen SMsannnensetzong bat F^ ligot nodb durch! den Unistand xa beweieefl ^ sucht, dafe, wenn msli vOlKg wässerfreies und 801- t^kles benlfco^aüres Sah anwendet » 1 Atom Kik lensfiih*^ mit der *Base verbonden nrdlrkbleibt, lal dafs, wenn man 1 Atom Kohlenstoff and 2 AM Saü^toff von C**H'«0» abzieht, man C"»"« tArig bebalt, welches die Formel des Benxom ti Das Verbältnib mit diesen DestHIaticMUp ddcten ist* keinesweges erörtert worden. Pelig^t hiitte nämlich ein wasserhaltiges Salz za sauer ätillati^n angewandt. Die erste Wirkung der dfirfle also die Abscheidnng eines Theils des sere zur Folge gehabt haben, worauf dami die Zer- setzung in demOemisoh von wasserfrriem miii m** serhaifigem Salze folgte. Wird das wasserlialtip Salz T^rsetzt, so bildet die H&lfte der Säare ob' das Krjstallwass^r kohlensauren Kalk. und Beoii>' Wie die übri^ bleibende Hälfte Terändert irirtl« sieht man nicht ein, aber sie sublimirt nicht oovcr* ätideifti 'Wenn aber das wasserfreie Stth zerwltf wird/ so- kann man nichts anderes als koUensanrci Kalk "ond Bencon erbalten. Aber man «rbtit i^ bei ftugleiek Naphthalin, ond'* der zurilcikbleibea^ kobiensi«^ ^Kalk M sehwara md eatbiit a^^ schiedenen KohlensCoft Die^ fintstehnng des Mif^ thalins erklärt Peligot sa^ dafir von 2 AMC* Benzon, wejche 1 Atom Kohleostoff uiid 2 llM» Sauerstoff, das ist 1 Atom Kohlensäure, vsrBisi«

4m

Htmiie Naphdialiii cntotelicfi. So laoge jedoch dieser Operadou nicht alle Prodocte bestinunl rdcn Mimdt ak Kohle in dem zorückbletbenden litffMaarea Kalk» Kohleortureg»«» und vielleiobt li -JCohlenoxydga»^ was fortgeht« weil viel . mehr Üb «18 den Verbiodong^ verschwindet» #1$ der Vk als Koblensäore anfoehmen kann, und end- % Wasser» welches das Destillat begleitet, kann I. Vorlauf der Operation nicht als richtig erkannt {oeehen werden.

. Mit8cherli4eh *) hat das Naphthalin einer KiphiUin. pen Analyse unterworfen. Das Resultat davon ^ , dafs das Naphthalin aus 93»88 Kohlenstoff und 9 Sauerstoff scC^H* besteht» oder $o^ wie es liloglich von Farad aj zusanuacngesetzt gefun* H worden ist, und wie es am besten mit den l^ljsen der naphthalinschwefelsaoren Salze flber- istiauvl*

(. Zu dem» was bereits im letzten Jahresberichte» Chlornaph- ;U§^ tiber die Verbindung des Chlors mtt If aph-v ^^""^"^ im mitgeitheill worden i»t» fOge ich auch noch I folgende Angabe von Laurent**) hinzu. Pery. |bn hat zwei Yertninduosen desselben entdeckt^ le feste sC^H^+CiS und eine flOssjge, welche i^der DiwtMla(ipo .Sfilzsinre entwickelt und. (osl iM>..tiiid^ oaqh der Fprmel C^H'-|*C1 zusamt angesetzt ist. Lttfst man Chlorgas auf die letz- m in der K&lte einwirken» so erhält man eine »e knrstallisirte VertiindungsCH^+CP; lilbt H^.aber das Chlor in der Wftrme darauf /einwiis so entsteht eine andere» ebenfalb

*) Folgend. Annal. XXXUL 336. ») A. •. O. SSXL 89».

I

438

Sabatans, daren ZaaMMMMetnmg dwcb C* H'-f-QV ausgedrückt «wird.

Lafet man Brom aaf NaphdialiB einwiikci, . ^ entweiclif BromwattentoliisSare, und man eiUk

nen krjstallisirteii KOqier, welcher C^H'4-lr Giefst man einige Tropfen Broni auf C'H'-f 80 wird die Hälfte des Chlors ausgetnebea, es bildet sieh eine weibe krystallioisdie H weiche nach der Formel C^H'-|-ClBr< mengesettt ist.

Folgende Pflanzienldrper sind zergliedert i«« den: die Kockelkömer von Pelletier und G«a ^rbe ^); die Wurzel der Valeriana ofiBonafa «i Trommsdorff d. Aelt ^); die Beeren von IU0 coriaria Ton Demselben '); Cardamomum Von Demselben ^); der Krapp von Ekab ■! Avignon von Schlumberger *); die Bindet« Galipoea off. von Hosband ^); die Wundv^j Astragalos exscapüs von Fleurot '); die Biokj voll Prunus virginiana von Procter '); ifieWn zel Von Cimidfuga raoemoisa von TilghmaaB *)l' die BlXtter von Morus alba von Laaaaigne '*)?{ die Wurzel von Didamnus albus von Herbti^' ger ^*); die Samen von Lolinm temnlcnfiHB ^ Blej ^'); die Blttter der Distal» puiparenüi Welding *^); Apocynom cannabinum vm Grif^

t) Annale» de Gh. ei de Pb. LIV. 178. -^ 2) AmiLlr

Fhsftev x: »a -. 3> A. *. o. pg. »a -* 4) a a.a

XI. ^. «^ Dt) lixvm. fAr praet Cb. IL W9. ~ 6) Jm' de Cb, medic. X. 334. -> 7)*A. a. O. pag. 656.-1)1 a. O. pag. 674. 9) A. a. O. pag. 676. - 10) A ^ O. pag. 676. 11) Bacbner'a Repert. XLVBL L - 12) A a. O. pag. 169. -^ 13) Joarn. de Pbaim. XX HL-*

4t9

m *); ^e Smnen tod Hibiacus habd-mosdias r Bonatre '); Cheaopodiuni fqetidam von 'eutzbarg '); Parmelia parietioa von Her* r^er *); die Frfichte der Sicyos edolia toii dannois *).

J Jonrn. de Pharm. XX. 99. 2) A. a. Ö. pag. 381. Kftstner'g Archiv Ittr Chf m. 'imd Meteor. TD. 345^' -^^ Bse&ner's Rcperl. XLVQ. 179.— 6> AimaL der Pharm«

1

f.

( ,

M-.

4

li

I »

I

^ ' a ff I

•/

410

Thierchemie.

Emikifa irr Donne bat geidgt, dab, wem der ciMle^

Elei^citit tangpdralit des ebdiwia^eliscbeii M ullipliciloaid ^ dar ScUcimhaiit kB Monde, und der «dm

^{l>i«ri-^ dig BHl der Haut id BerQhrtmg gdiradit i«crfa% eine AbwcidMiog der BlagnHnadel esUtebt, ivddb Donne richlif; davon berleiletf dab dleFtafli|^ HB Monde alkaliacb, und die anf der Haut tmm kl. Mallenci *) bat dieses Factnoi aofgens— » nnd socbt es ans einem electrodiemis^eB Gcgtf» setze xwiscben der Sobleimbaot nnd der SobcM Haut m etkliren, ab «sprönglicbe Dnache te ongleicben Bescbaffenbeit der auf beiden abgoü* derten FlQssigkeiten; eine Meinong, wdche cr^ nebreren am Magen und an der Leber bei Kmi' d^n angestellten Versocben za befestigen sacht, h Betreff welcber idi anf seine Abbandlnng Tcrwmi aomal da ich ni^t gbinbe, dab sie irgend cii tut die Physiologie anwendbares Resultat Uebn.

Wilson Philip **) hat zu zeigen gesndM, Ü der electrische Einflub des Nerrensystems sof M arterielle Blut die Ursache der thierisdien WM sd, nnd glaubt, dab dieses durch folgaides Ti^ such dargethan werden könnte: In ein Waswkii ▼on düi'' (ÜS^* F.) wurden zw» Tassen, die «•> her bis zu derselben Temperatur erwlmt wsilil waren, eingesetzt, worin man das Blut iiutiiimidfri

*) AniMles de Ch. et de Ph. LVI. 440. **) Froriep's NoUien, No. 919.

441

«Mms ao8 den Arterien einefl lebenden KaniB« MOB aufflofs. In die eioe Taste leitete man die Pol- rUite einer electriacfaen Batterie, die andere Beb m iNiberObrt So fand man, dafs in der Tasae^ 'eiche nnter dem Einflüsse der eiectrischen Bat(e« a stand, die Temperatur des Bluts naeb einer Mi* Hte Ton m^V. anf 10e<» gesfiegen, nach I4 Mi- sten anf 102®, worauf sie allmllig meder sank; »»rdafa ne, die 3| Minuten, Tom erslco Einflieben It^'ferecbnet, verflossen waren, anf INS® fefaUen IST, wonmf die Abkittlong weiter foitscbritt. In ^

W sfndeni Tasse fiel: die Temperatur so, dafa sie ^IBnute nadi dem Einflieiaen auf 06® gesunkeil 'm» Als auf dieselbe Weise das venöse Blnt ver« ^t wnrde, zeigte sieh kane Wftrmeentwidtelong« ^fmok diese Beobaditungen richtig sind, so la ohne Zweifd von grofsem. Interesse; iahten sie aber das beweisen, was Wilson Phi** j^ damit darzulegen beabsichtigt hat; i Marianini *) hat fiber den Einfli^^ der deo* iMhen Ströme auf die Muriieln zahlrdche <Ver-i pflbe mitgetheilt, in wdchen gezdgt .wird, dals sin Itodi den. augenblicklichen Einflufs der eiectrischen Iröme, nachdem sie dnige Zeit hindnrch fortge- iSBt werden, das Vermögen verlieren, dadurch in lawegung gesetzt zu werden, welches sie aber wie^ ir erlangen, wenn die Ströme in entgegengesetaler. Iditong geleitet werden; aber nach einiger Zeit jtoen aodi diese wieder anf zn wirken, woiauf sie tmii Umkehiung der Richtung aufs Neue wieder ^Bewegung gesetzt werden, und es kann die Be- legmig auf diese Weise so lange abwechselnd her* srgebracht werden, bis alle Lebenskraft darin er-

*) Aaiuiles de Ch. et de tk LVL 387.

412

imdbm kt Marianini erUfrt dieses Y«Utt aaa ejoier Admofoiif; der Electridtit ni de» Ml^ kelo, irdfsbe dordi die mng^eliite BkteBgls Stromes zoerst auigelKibeo wird, und dam ie iH fegengceetzler Ordnimg vor etdi f/AL Ib Beb' ^ aller Detaik mub kh aof die AbhawUimg vemm

UaternM^Niiig Goaerbe *) bat mit dem im Gdm

hin! iatbäto. ^^^ ^^ ^^^ aosf&hrliclie UotenadHmg w||i nen Fetts, oowmßa. Bekannllicb Imt man sdioii CrtiMT ^; Ton einalider tremÜMM« FeltarteB darin gefanii» Cou^rbe. hat nodi zwei daraus abgesdnedn ml Hiteraodit» oder «uammen ttnf besondere hMÜ Und diesen hat er neae Namen gegebest ^ wir bisher polTerf&nniges Gehirastearin^^Ktball Mjelokonifsy nannten, nennt er C^^dbrote, das tti> rige Gehimstearin Cholesterin, das rothe Odywdl dies wir Gehiraelaln nannten, J^^neqphol, mid is beiden von 3im zoerst niher beobachteten gdbea braunen Fettarten Cephalote and Stearoconofe * Zur Abscheidmig dieser Fettarten wird dai tm riebene Gehirn znerst mit Aetfaer ansgetogea, t§\ lange dieser nofch etwas anfldst, wom 4 MaeetaVi nen nöthig sind, sodann wird das Gdnm so lm|i mit kochendem wasserfreien Alkohol aosgeaogai^ liis neae Portionen Alkohol beim EikalteD ■* nicht mehr trflben* Das Ton Alkohol AnsgeMÜi' dene wird mit kaltem .Aether gewaschen, wckk^ daraus blättriges Gehimstearin odo* Chlokslciii auszieht, und das Zurückbleibende ist daas GW* hrofe« Durch AbdestiUation des Alkohob sich noch mehr von diesen Fetten aua, die dann mittelst Aetber in gleicher Art in darin oslIN liehe C^ri9>rote und in Cholesterin, wdiiies

*) Annales de Ch. et de Ph. LVL 164

448

iTerdiiiidten des Aetbere ia Blattern auskrystaUiAirt, leriegt Die letaste Mutterlauge von Alkahol eot- iftk noch etwas yoa den festen Fetten, grölBteii- heik abfir Gehimelaln, das j^leencephol.

Um. das J^eocepbol rein zu ertiaUen, bedient man «icb der alkoboliscben Mutterlaugey wenn sich lavana kein festes Fett mebr absetzt; nachdem man ia davon durch Leinen abfiltrirt bat,, wobei sie ge? rübt durchgeht, seltt man ihr Aether zo, bis sie iIbv wird, i Hierauf läfst man sie allmfilig verdnn- iten; dabei bleiben die festen Fette in der fttber^ Miltigen Flüssigkeit zurück, wahnmd das Oel in Ge* ilalt von rothen Tropfen zu Boden toMU die abg&- lehieden werden können.

Die Lösung in Aether enthält hauptsächlich Cho« ienterin und Cerebrote. Der Aether wird gröfsten- ibeils abdeatillirt, .worauf der Rückstand, an der Luft verdunstet, eine weifse Masse zurfickläfst Aus lieser löst siedendfaeifeer Alkohol Cerebrote, Cha^ lesterin und ifeleencepbol, uod binterläbt ein festes gelbes Fett, welches Aehnlidikeit mit gelbem Wachs hat Dieser Rückstand wird nun durch Aether zer- setzt, welcher ein brännliches Pulver, das Siearo- conote, ungelöst läfst, und durch Verdunstung ein schmutzig -gelbes Fett- gibt, webshes nie so hart wird, dafs es zu Pulver zerrieben werden kann, und das C^bdole bt*

Die in dem kochenden Alkohol aufgelösten Fette sind voraüglich Cerebrote und Cbolestmn, welche» beide bei der Abkühlung des Alkohols in palverfonn niederfallen, während l^l^ncephol auf- gelöst verbleibt ' Von den gefällten Fetten bleibt bei der Behandlung mit kaltem Aether Cerebrote 'ungelöst, weil dieses nur dann in Aether löslich ist, wenn £leencephol zugleich darin enthalten bt Da-

444

a

gegen löst der Aelber dabei das CholeBleiiii adf^ Ififst es nach dein Verdonsfen in Kijstriloi Nach dieser Mitt^ellang der lur Sdietdoog ttm Fettarten angewandten OperationsBielkode» \a ich nun zur Beschreibcm^ einer jeden Fettart. C^r^rote. Cerebrote ist ein pulverlftmiiges» nidit

bares und in Aetber unlOslidies Fett, wekka dem Trocknen in gelinder WSme in Palrer s»> rieben werden kann. Dnrdi kaustische Aftsfia kann es weder aufgelöst noch verseift werden. Il ' enthMt in seiner Mischong sowqU Phosphor «f Schwefel, welche mit Salpelerslure zu Sänrea tsf dirt- werden können, als auch Stii^stoff. Nach Ai darOber angestellten analytischen Untertachong iil dieses Fett bestehen aus:

Kohlenstoff

67,818

Wasserstoff

11,100

Stickstoff

3,399

Schwefel

2,138

Phosphor

2,332

Sauerstoff

13,213.

Couerbe gibt als das Resultat wiedefMff Versuche an, dafs das Cärebrote aus den GcUs TOn Wahnsinnigen unter fibrigens anreiftidertif Mischung mehr Phosphor enthalte, nSmlieh tos' zu 44 Procent, dagegen das Cerebrote M ^ Gehirn von Blödsinnigen, od«r dorch hohes AM

abgestumpften Personen, weniger Phosphor ealMh ungefthr nor 1 Procent oder damnter, md v0 daraus den allgemeinen Schlufs, dab aof denü^ gleichen Phosphorgehalt dessdben Stumpflieit, {M fre Geisteskraft oder die Ueberreizunj^ weldieU| Rasenden statt findet, beruhen. {

..X^Dhslote. C^phalote ist ein gelbbramaes, festes Fett, «^

l< > I

443

)Hi^<fiA mAt «Wdksservmid Alkohoü^jitibck* Ja ItFhMteitalto» AetheiiB; lOAT Es emeicbrloW UMoie, (wird'dbei; riebt lAttssIgy uud.bt^inlKili dmn. ritatthti iMie; tttdaftres Hti« CabaUchoaTd aiMg««. ifflA)mMemiktbBy^ nnd hat damit io grofee Aehd^ iikiA(^i1dal8)iiian»'e8/aninialuiAe8 G»<mtdiovie Jüeivr m könnte. Kochender Alkohol lUtot daFOn. J^tam Mierkbare Spurei;!. auf. Schwefelsäure greift es %i beim Kochen; an. Salpetersäure wirkt sehr Dgsam, auch weiio sie damit i^rhitzt wird; Königs- User greift ea ra^seher an und tOst es auf. "Was- f-IHllt aus dieser Lösung ein. fafblösi^s, in Alko- A lösliches Fett^ . Das Ci^phalote wird von kau- krtliem Kali aufgelöst und verseift; es gibt gelbe, Ite -Mdren/ wetehe dltn'dl «ein^^atig^inesseti^ Rel- tlttäg fafblosf'erf^alt^tf werden; '• Er' (ai^dü^w Üuiiittleii^es«taKt; " '•' «'■•■ •"•■•' »• ''

,'* .KoMenstoff*' * 66,362 ' "' ;' * Wasserstoff 10,034 .

Stickstoff ; 3,250 ,

. Phosphor 2,944

, Sauerstoff 15,851. , ,

*»"Der Phospborgefaalt desselben ist nJeht solchen

iitedenmgien ontei^olfte, "vH^'der des Vbrfl^tge'

ililcn fettes , tloch i^ er bei Tollen etwä!B -gr^

^ als fli^ angeführte Menjgc; .11": «

'' «St^aroconote' hat- eine' sctinloMg-bl-anlie FbAe, St^roconod'.

■Mine GesehmBtsk, nnsdimelzbar, und in reinen

Mande tmlösMch in Alkdhol und Aethelr; auch 4tk

^ ftedbitze; aber i^s löst sich anf in feiten nbd

ijitisen Oelen. Yerttuthlieh benilit 'seine Aus-^

bnitg itrit Aetber auf seiner Lösfichkeit in Aether,

hin ^8 sich in Verbindong den andere^ Fet^

It^tliof Jahr«s.Bericbt XT. 29

\

448

ten lidfiDdbt: Ei isf nKtefidi tti Wi fltare iStl) es in dir Wlhae waSi «ad irU san^ ^ekoöbt, so sclieidfet AtSk dmm ein säuret Fett aiis> ^eldies mit kocbendeB AMt eine LOswig gibt, an» welch» es lieiai £ikdfa%k weifseD, gläüBenden BMtem wieder medetfU^ ik fuid es bestehend 'aas:

K!obleiistof{

58,832

Wasserstoff .

9,352

Stickstoff

9,264

Phosphor

2,420

Schwefel ,

, 2.030

Sauecstoff

17,120.

- <

tUmu^fhol J^eeneephoi isl eio Mssf gea. iMUidies 04

«aiaBgenehaeoi Oesobiti^^kt iipd in allen Verkfliifi sen in Aether und fetten und flüchtigen Oeisa lieh. In Alkohol ist es weit weniger lOslich, db Aether. Es löst aiuch die fibrigen Fetlattca Gehirns auf« Seine Zus^nmensefzufig soll v men mit der Toq Cephalote übereinstimoico, sa Conerbe es ^^niit für isomer^sch erklärt.

Cholesterin. Cholesterin macht den gröfsten Theilder

arten im Gehirn aus. Conerbe sieht es A iig idcotiaeb mit: 4^91 a«, viiel<4ieB in Galf^ ▼orkoraoit. £s Aeharibt Im ?l*145®, nicht i^ber wiadcv, bit: «a -li-llS® abi Berührt man es zwisoben +120^ and 1^*^ erab^nrt ^ augc^blickUdi. CopSrbe te^^ Sk^a bis 54 Procenl: chemisch gabisMaQea ^IM^ ifit Salpeteraänre gab es Cholesferiaalbve; 4m Sehwefelslure wurde es btutroth. IndessmaMl es leichttoslieher ip AlkoM m 8eip> ak 4^1)4 lensteinfett, und kiystaUistvt anidi daranssjpStera« Jiehr ja die Lange geaogeiien Blittam. 0

Hdttfetl. wkd :«ick:Mfrilitcfid dw SdimeliedkrMdrt «oiurdisdMiiteidfy. JMie.diesto darck YdiassftMrhift wirAi-ohmobi dtB 'Schalek^ioBllt heider gleiob :t$lt Anidl JbI dk Zmukuum9ttsm§ gUi^lLi '

Wwfwtaff 12g(M^ Ä138Q :.

. S^afurrtQfl . ,ajQ06 , ,3,(ö$. ,.

Itt Mcisicbt^aaf di^. llMotMUcbci ZasfiiliweAc tattmig dilMtr FetlartM venMübet Coi>£«be,.d«b das Rodflial dendben MMmmicngiBettt ' sein ' kMMe %. R MM>1 Atom StidLstofi mil'vblett Koblcmm».

wk s.' w. iutonea . d*voB, . umI dall ditte» Radlbd flodaim mit SowctiUrff .20 «iüem.QsTd Tierbmided mbL SMaroeoDote würde Ucfnacl C'H.^^N^rSO, Oiubfote =sC''^Hf«^N-|^4a, C^alOle s^G*' H^ ^ N •f* 5 O tdib. Nach diesea iVergleicbun^^ii trigl «r eüiige ibeorelkche AbqkbiM Ubef die vrabncbrnt ndie Zns^miDeiMetznDg dep vegetabilisdi^o SafaduH ecn Tor« Da der eretereri Dantellutig'Pbds^hev «od Schwefel nkfat nit'ao^itaoiiaien wenkn tiiid^ Bud la.BeCreff der leteieteB Ober dimVüwAeabmmk die Aa^jpsen ükhA wohl TbeorifeD ffecbtfertigeii^ eo laaie icb ieioev Specnlatioiiei ihren Werdi/eiiM «bft kb cltiras Nftbeme daridiev «nfttire.

H Gmeltn tmd TiedejDann *) haben in Venoche VefoUMuog . Mt Mtfeebeelich eni^ Vefiudi^ Gehaltfreif^r •oeMlelll» um damit die oft besprocfaeae «nd md Kohlniaore ^•gschkdeie Weiee beantwortete Frage zu ent^ ^Hhdiden, ob daa Blnt freie KoUenAiure enibik adev nifsbl« Zu dksem Zweck Hefemeie« mnM

•w«

•*> Pagg«!!^. A«naiL XXU. SM.

29 *

441

labiondear ^^HoDdes^duFcb iMii''Ikriii üntk^ii im Epr^aweneiübrnt Qw^sillMr flicfeen, midtm nicht mit Luft: U. BerüliraBS fanu Dot UM QueekBiUMittiiparat wurde noa sogleicfa motat^ Luftpumpe gebracht, ooid die *Laft ausgepmapt; litf* bei ^f^tM'd über dem fihire ia der£pröttr«A( ät luftle^fer * Aaum , eine ^^ttfrkcbe Folge da?e^, tf er wie -der Barometer^ äW' der LnflpQmp<!'*'iAUi WaiBdft wieder L^t eUfgelahseH^' so föUtey dd* EptouvellehxvoRlDOliNüta; -eis Beweis, >dafc nchM aaibOrendem .'Druck derAtnoBpU&re leid ans'CBtwiokell batte^ DardiHÄeaeo Vtfrswh IM Ao^diiarfPvag«, du im Blu9e^«rete Kobbnlnn halten kei^ ekt«^ fth: lallemal.wIllDammeD «htsdaito betraabtet werden, i ."Dagegen faadcD sie^ datrM Bklt.^obwoU ei iangaam gtehieht, freie» KaUi^ süuregas abfio^'l^ken .iain^ 'Innerhalb 5 TageaMI das iHot sein 1 f fachea VoliaaB. 'Kohlai^äoregM (Nl geaogen; und diese Absorption nahm wttreaiAi felgondeii 10 Wodien ^90 xn, 'da& aie nun bei + das 1^' Volum . vom Shte. db^ug. Da dieses ist, I als waa^Ton dem. Bkitwatser hätte adl werden kitanetti so ist aehr einleuditend, da& eiste AbeorptioB (Ißif Vbn einem Tk&l eraesl lensaurcb ANLalfs. benrtthrl; die letztere hat ▼ermuthiicb.:gIeichEfeitig mit der A dang statt gefunden. Üm'ku;ei4enneo, ob dn käli im Blute mit £jo|de&säiare rerimnden sei, derholten aie die Versnche mit dem Blute iai leeren Räume. Die eine Hälfte miseiitea m Essigsäure, die vorher dorob JCodien iron aller befreit worden wtir» ^und die aüdara wtidt» gerßdexu an. Aus der ersten entwickelten sich Auspumpen der Luft ene Meng« «on Biaacn,

W|ll,|' «4« .

1

4ftl

. .^ tte bOdüt' ifkhligeEiitdeakiitig* wotti'DimdB Barattoff hu imd PreTOflt (Jahresb. 1824., p. 202.), da(b «m, ^"^''' iriili|i,elDefn Thiere didNicrfeii weggft4clrtittcii wer- . .(..\ ; dw^ .iibD^idab .das Tbier dadoFcb gtftddlM wir4 nadi ei%eD>Taeai im Blute* HakittUff.iNMkMat «eifdebi ma keinen) Pivpndidgtn Yactiscb gepifift trordcli. Ditan^ ^erditoalitolle' . Aribeit : haben 'Gsielin .dad Tiedemann *) Duii.(TDigtfDoiDaieil^'.apd dab4i lile ttJBfcti^tJtyVfitt Oiftiiiaa'a nodvPfe.^oajk'e Angabe iFoUkbiMoen idargethaD.- Dag^geii Rückte H' Uiotti auf ktimt Weise, . wedito. Harnstoff in. dem Mute aiiiesitgteiiiidai: H(aiidci», äoA ISikhsudier . In d<^ •••^ ••:#. Uole 'eitler ntcb^beiuini. Ktiti.'tefeiifitdeifti iAt iM^UMsi^ landen,, däl^ r^ Rt'oaentiBsriistofr «Md L^i Rvm^ Mikhzwkfi^; nil Leiekt^oit eoHtefilt wbrdc» ' iböiin todb , äock wenn ' man nUr > eio4 sebr |0iin^rMenge ^lut 'zur -UiiteEfuobiltKg iUHres^iQlfe ha6jK'*> '•■•''' ' »..•". \ j 1. . .>!,,*! ,. ;o

.' HerdianK **) bat adTs Keuo.eeidein den Smh« iU- ^«ibcrgtl^Ddm Jiduwberidkten.aDgfafObi^ ^bi/^

dafe ::d» }T)eiibbe^ Bbt das Lackimis rlHbet, M veiv- kimdigei»:<geBti)dit.. XUesesmal! .SBchAfi^.jaiir xeig^»^ dtffe ibdse sdure Raction tob i^ei^b.KoUtfiisftiBQe üs filiito' berrAhrev und •dflUis w^as SdBWD isailgyiiafe ^e Higtnsehaft kewtie^ danut.^MniMclfLeJLadukim- ÜaklHr'bkK.rötbeB, aber .gerötbefba'XAtkMdspa|Mer j^adi'saiilrb^. •-<m::i:: ,.!. ; .,!'..(.-.../ ^r.4:;!lfiog«i9Sisöb^M^):.lat(''g)rfkQdeni^ da(s*dei( .twt Wiricnag ies l^bOMmrBIate termisiftfe Zäckieri.aieselbo fEigfe»- ^^^^^^ wdmh baba wio* ebiigr Afeuti^e Salzfv diiB^.b^^Or

r

. *) Poggend. AnnaL XXXL 303.

4*

) A. a. O. p«g 311. ) Pmatim mitgeUieUL

450

dies« Webtfamlen.Jie, dab« IO»W10 TiNiit iHb^ ridlte Blut 6^3 TiMUe KöhleiMaiire« mad dlcsdb Menge twaÖMS Blut aber 12,3 eder I4 nal st ftf

. V Was AflBc Theorie fib^ die BIMmg dff Ei^ tigslure- in den Lubgäii anbcCrifll, ao kaut sie «dl wxdeii faestrilteiv nodi alavichlig aDgenoaaaMB ««* dän* ' Ib Rtbcksiobt wf des vendkiedeBco KoU* sätiregehalt in arterieUe» ubd- VeBfiacn Slote, 9 dfitflaüt^r-noth durdü fieroare Yersuche danofa^ siiB. iiElie' eriMheirtn Mefif^mod in VciUWIi aoin Blute m fetkif^ey^l» dafc mdit BeobttAMafi- feUer leidU ebefi' krthiM veradlafat hthm tae» te&v 'tfitnn mab iiidrt"bei «dttb Bfate voo iiiwiii den^ladiwduten.einit^grellto'Aii^aUvaii Viiwiibi Uli, deren Aesullate' dasselbe VerfaHtoift ugifa Itef Untenidiied) ioi .KaUenaiaregelHif; walcfeer aadi aa Gtiatften der üua angef&brfeii» Theeta*» spiiil^ kaB» ledaoht aacb'4ndere tüiSMlieivbabesü Oa mb weiCi, dafe die fiUissigkeitM aa d«i Mbdt^chck welche eittea aol gibfioNb^ Th)^ t«i» AntmILMftt hefindbehett lii^nidia avsmiicheii, : so- vui eaÜdibeQ» .4äfs sie lauf LaiA^ouapapiari statk reagaren, and diese ire^evSäim^ als dardilEiaeliai hiftfilB^kdaiiBea hetseehtet' . werden kaofi, so t^ kennt fli^nrkinieicbeiii/. wob»; diese Sflc^ ia Aa EsoretionMfelbnnuii äsim kaB% etee dnfe es ftr diel BiMwap deasiiUben.'dtoAnnislNiie« eines' Ooblls^ bedev& . G^meUikond l^^iedremaM Tänüglieh.iüber :idio Bfldnng .de^> iEssigsSim; Ujiistiuidii > dfis^ifrorBÖgikbdaaon Jifli«Qia«n asnfi^ ihr^ Abhandlhng fföhevi^esohnalienl ufordbn is^ die ^«dessiMieeheBdenillleiiimigeft^fiherdte und. MifaslKlIiirb ksa den diiesisdieB doreh neissre Yetsodbi entliAieden w

tfl

••K"

tte hMdV mdil%e£iit«i£olnuigt.woifelD«nidB Barattoff im und Prevost (Jabresb. 1824., p. 202.), daffi mae, ^'"^''' ' wjotifl.ebiefn Thiere diefMietfeii Veogetfclutitteil wer-

den^ bbok^dab. das Tbier dadttrdi:i|€WdtM rritd, mA

jeD'Tagatt im Blate^HaknfiUff.iiiidrt, iat «eildebi ' 9IOB JceiDeid PhysicOdgaii Yactiscb gepifift :trQrd€li. ' iMtoi^ ¥enUlai8li[QlIe! . Aribeit : haben Gaselin .ilad * Tiedemann *) iian.iTQfgtfDOiDaieil,»r:apd dab<!idle ' BBdUi^äii, Vptt D ttiii aa 'a nod.Pfa.^oajk'ß Angabe •..t.n.:./ > «oUkbiamen idargetban. Bag^gpid ^ückte^a *i«»'>^-'^'^ "'* "-'

U Mt|

" fcoae Weise,. wadite; Hanutoff iaideol Mute ^^l, ti>ii

' cHieSiigtaiMidai* H(eildc», äoA Milcbiadter . in d<^ •^»^.. 'i^.

< Bhite eitler, ntcb^efafeiuini: Kdh /aiifeiifi*de«if iAt ' ' '

1^ wohlnsi^ lttMien„ däl^ ^V Rl-ooentiBarasitoff «Md

f «Im foecfDt MikbzMckfii'i nil LeicW^oit eoHtefilt

i* Tvvttrdcni'ikdmitodb, äack wena 'mao nUr ; eio4 sebr

' «^erin^;. Menge QIul: ^zur 'lJiitei!SUobiltKg:aiHreiKl(Q|fe

i bado.''*» •...*•' 'r ,.;:;, '. , :... . .->?.,! .. ,l

f .' Herdi»nn **) h^t iuafä Keuo beeide i in den Smh« iU-

( T^tbcrgabteiidm Jabnesbeiiditen.ang^ObrMt^^l^^ *1e^^

t ^«fe r^hn }T)enbbft Bbt das Lackimis rlHbet, M i^ec-

I •tbeidigeoI'geBkiiüiU ..I>ieiafin)aJk;aadhA'fjeniaiir xei^^

1^ idafB didse adure ' Reicüoti tob ' frei^l^ . KoUtfüsiWb

I üi filiiie: berrAhre, nod dflUis 4^ SdBWD .«ailgiBHnfe

i .dieiligtnsehaft betttiey dainil.>MnidclfLe.Ladumia-

I tinklor 'bkftirötben^ iaber .gerötbelieat.LM;kMdspatpter

I .1 iifiogieiftiaöb ^M^^.lab' girfkadeni^ d^st*deK twt Wiking des I irchdaem: BInte teimiaiftfe Zncker idiesebe: £iff» ^^j^Bbt I fidaft 'bab# - wio^emigr Afeuti^e Salsfv.diiB^ihtehror

I , ' f ' , * « r '11

I »' ' . I' I... ,. ...* . M: »' !• J-' ' />fl . I t«Ir .1

•' ; ;'r :'* 'f - ' ...

n

*) Poggend. AmuJ. XXXT.. *♦) A. a. 0. pg. 311. ***) PriTsUm mitgeUieyL

1

303

i^hep. W^rttie, weldi« mf 6mr gMiaeo ObafidK ^les Thieres alJDiHMlV' «nd Migt üdä am latm ntMlhailg Kvrisdieiv der Wsrm« «ad'cka Athatt» 4) MaB(^ att äti^kslolf IQ dm Malmif^ feto wir^ nioiit 4krtA irgend enw Alkwrpfioi b^Ureof tfctt ib»r Lull «rseftt. HageoMlI. " Vereöhied^ tt» die Plqttialdi^ie des Tote- iiiq;8prme6le» sehr wichtige > ÜnlwrwicIiwBgcii *-«■! irM Beäamobt ^)'abgMettl weni4eDw Ein jofff 9/hlaB ift GMadaifcaUe Aireh-eia^ Dhc^fieUi liiit efBem' Scbielsgcnirebr in der reg^o' epignlnn 'WMii Schaden erhalten, welcher eadlicb ^fAdl %urde^ aber dei- Art| dafir eine OeflooB^ «dAc direct in den Magen ging, binterbHebw Diesen t^ ' '" MI, 'WotAn'^wi^lVdiiier Mbon Bd^iele hMioi^ ^,^V/ iieuuttlt» B-eanttiont^ eine Menge Vessoche Ikr die veHBdliedette LdehlUteMdilusit veiüdüedencr N^ ftnirgätoiittel in . ^e» Uflgensafi^ anxnstelleik fiai fis* sttatefi^ItAt} Vrai^ BeanttrofK aöaMaeinai 3 faindurdi fdiigiisetltdti VereiMlMli igfiaui^ ks^ ia Forgendesk cn^unmengefiBvfet iverden: Ber genaafl äst' efai' ditectea diemieehitfsrLAsaBgsmittcl flr^ Nahningsstoffe. ThierstoffeTicerdeo'leidieerabM» «emröfle^erdanry «eblige Pflanen^tofbleichlcr ab liidere'^irovber auf geweidhte Substanzen ^tocdcnliMb'* tef au^elist» ata nicht aufgeweicMe Der deir Magenä md »eeiner FiOesigkeüen kl ani Nahningsstbife derselbe 9 di» Leiehlfefdanlidikiii* neer NabmdgBSiittels^ laenkli mdA anf der Miy «ein«» DilhMQidtB- Tbeil^rMdat Volooi der nittel itt ffi» dieVenllming Aen an n

^•' '^ •»•!.

r .

^) Neue Versuche unj ISeobacbtungen ftber den and die Physiologie der Verdconng yoa l>r. W. Bea« Leipiig 1834. ' . . . J

1

4SI

ivdB die <mlltkDdr£ig«Mi(iiift tMffcifIbeor aHm niN Mfthrt oft mebr Nahna^Motftfralt'der MiBigtokft ürfkultiBeA imtßBfy iktmm «iitMlif d»ttii dii'Oebel- lefincko.'- 0«l*'aiifl>¥el( wefdeil «4fawittri(l; ümbIuiI- Irt; 4ie V«rdAiilii|^iB#rüiet geMttiiHcbd bWSii^Bmii- lab ntfob id«r kahkdiv abel* 'der IZ«mi«l ^ Mtai* ^m» lind die Meof» dvl^Sp^lMü >beifDgtttt V4tMbi#i- f«iili«it4?ii (i dU Nalnuigsitoffe, tvcAcbe düiWiii dtn tag€D gtbftwrb^ mwrea; - tiwiib rfiM«4o#«bl^vey- kml, 'ühi* ireooF' iie* '|[«kaut 'und dsun* tbrachlMMt Mirdta «ürcM. fiiwdfcsttrff' uod'MUcb werdet* 1»^ ktliid«br«iUM*lMligeittrfk«<oDigik^ Uträufiilii*

Q(i<(^lii«l>'dBHn *a«%dd9^ Die liOsimg^ IH-^M Mü^

keff der Consisient tmtl Fai4ie< •Me^iwird'^m* Ende bd Vj«wiaimiig iauer/niid'g^lit dtÜn^jMhMtUA- aas km Mäigeo. Wasser' ibd8fMtiti)b^4^{rtak^^ «Mi^ iM|^.'i?lüüg&eiteii, > feüea ^Oigteieb Uu^^ib^M«^, liui^ vinii Itfii^eaMfle visiiinckti^vforBen> \M^ Nl^tl^empef«iiir ««» Ma|seüa.Uk .ii4lltf««d dei^Yti^i teüUMgtpvoMsaeB' 4-Ml^ A ddis MtoiimiiD ist 4^ 3^3 ttid -das iMmidiMS« '4-3*^*. Id' 'dbt :6^|MI>-M ^jrioito^itii'dir''Mag«ii'ii»'4),4eiä^ Gradeii «mHi^ iM#^ ab' idan «brigw^ TbeUnT Bei' dUMd < V«r& NifcbUi tnafr^batetflli «retde»^ dali ^e di^cb'dtii Magctosoft' arballisiiba ^Mifl^saiigeD Aet Kekmaffttii' lai Mlamils >aQf 'ttft'e Nstur fahtewdchr, Miid<Mr^ iNrf landM AMtbin baunbetf t < woirdüt» sÜid:« ' 'Mr eioe Itticbe .äwfilbrliflbe abMiUite üiallMMbuAf ''biMfe ^e««iBl»]itfiiihtiUof ebbende) >Mwüfliiidie*'iKtrtW'> IlMd. i 4Mit eigaakticb'Meiie, »wkr mf'dik)Mfat»\«4|ii Mrvdvge^iMirt wenbni^kwni /' besteht jedcMdi bi>id« OttOffinidMaig des chenisebett Naftfr '^Acbfei* LWttii^ par^' iAit*bi»oMdei«r* Berflek«ldMfg«ag*atif das^ was MM angiUst MeUbf; üDd aäf die fcatalytisebeü'Var*

I

I

4iige«teUtea /allalytMAtfM» ¥«tti«ii0D'Miit dm db dttffb'.0alpe(^i«ltfrtB8'.SiUieil»|(74iiliAigiCeaik^

m»HiiiA{e.;. ;X)eir/]kIit9enaaftr war JjH Afiril am^^ Haven >idbg(«aogef>, fcimiijilMf ent loi^iAiigaatilSI

q/S^^SMiiSa * haabeQ4;Saii^;aMi.{fena«ht. rEr m f fiW«h iKi^dfcr A«koDft/Mai^iQbi^IdM)(4«liMk<rf ri^girl^ aWrk, ^f Irf i^)i(%Qr«t . Bei neipep; «gf*>* flaue« »Anal^e dM8e^b«l»-«ah acht inddBaeiiTM ^ %bmMfMliiW6iti^«< dto.iifatia etttbalteDiw oiibcb» tM SutotawK^n.; >ii9«f7phl oi^BaOiscbUr wie^'iiM^V^ ftd^r ,Ijf4turj lin^ «tetero ao j igfiilingeo Ktoga.^ob^ ^bMduq^.;ftsiaiiMl«rdr «|i..bestiifDOBM«i»i indem, ^i*^ ^tiEi|falai]>htia«ge»;ivrMjdb,i(tli^io.ia0^er? mahl/ «iWftto itwe*i«P , koiHWai >i'fii« üaWPW**! VHUrdD dabör.,d3^!v^fcii,.WÄWrIir*beii, !fr«il*k'*

KM) TI^U;4av4w^%il hiMfs^

iBll0kitiiid0li'v<«Ic^ aiwKo«Ual^ €lefl; (dfoi kDÜ'MDer dbgeffockneten'graiibnnitleir^bH iflla0z^'iMttenniichi'!wareD.'-- 'f ' :i^r....'.:i

<• < O/ itifajeg'>4^)' hal aag»(^beD/ 6ii(s- er i»' dtfi» TiUn in den iSflken, nf^eloM aib tfe1l^Mebennieren• («apsiilae aiN p^*^)J^' ' I ^f arienalef^ j^halMn-npierdcii, THansfloire gefdüdto {Inbe* 'AW dto:Vef^abheDv iir«lcke er zorErkea- , üAligi 'daf iTitiiMlIare angestellt Kat» ecMat -es «debtM glaeh 1ierT)Brfeu{;eheii j daA - er dieaeii' Mmeralkörper I oMtbrdewiUiiden gehabt biibe. Das Aofüetan-des^ ,eeib«D iB>de» thieriecbeii Oeconoiniei'airC eiriV on^ ;dera Art^' aÜ» eMeiMofie fV>lge des Kufolki ht 70« |dobb si trenig "wahreehekilieb, darfiB-iDan er dorA I Heye DoterBochaiigeii imbl' kaiaa^ beatStigt' erwan^ ten'wird; »»•» *

.. Sri ehuhrUnterBv^hinig'detHaaiineifalgsglSckte! Lecann'a |M Leeana **)•, darati» ein festeres ond '^^^^^^^^^^!^i^ schmelzbares Fvttv als waS'.lGbeTr^iiI 8t€)iriii*ge- ulgs. , naniit hat|« abzoscheidea« leb erinnere dabei ab die I Angab«; welcbe sieh' xtk den ftkereo ArbeUen dea Leittgenannten findet, daft er n&arficb die Fette im Allgeareinen aufe Elaln und^Steärin zusammengteetzt fand, oder ana eiobm ' ^lahnlidien oad einem' talg-.* ahnlidien Fett, -nrdche bei der* Sapomfication kl Oelzndker nnd Oelsdure nnd MargärinsSure: vei^ irandelt werden; aber bei der Untersacbimg des Hammeltalgs fand er noch eine dritte SSure, 4 wel- che er StearinsSare genannt 'bat. Lecanu'a Ent-* decfcung blestebC nun, darin, dafs er das Fett;) wel^ ches zur BUdong dieser Sftnre Veranlassung -gäyt, gefand«! Kat Um das ans dem Hammeltalg aoslo* 9 was Leeano Stearin» nennt, b^o%t man

*) L. and fi. PhiL'Hag. V. 396.

^) Aandea^de Gh; et «e Ph. LV. IM.

4Sft

M«Mide WMbmit: Mm ^AkM n eiMrOüi nit 'nrnttm Hake im-WMseihade VI» Gmm Hammeliidg» und Dkmiit es, $AM « (jui4«li* ht; «M lim WaMriMe, miidit eiii giddiil<i» wiehl A^CM- hmvä, vmMUbt die Oefingi«! adAttelt ea dbiwt.woU durdi«.' setel aaii KMfhü ▼iel A«tlicr Hinw ood scfaliltek dinü, vmk loeii' IniIi difleea Ml eft^ bis idi« LOtug AadnAÜi^^ ktMong die CoaMtraa von Sebnnlt Int Diöl Lfiiiiiig tai Aedicir evAMt oim Eb&i teil Ckf ▼peiftrs Stairia» deswi br^tttige BcKkiMi 1^«!^ deiBf darin uiigeUMto naoan Sleada IwikMi HaD prebt aie pcfxt im UinwMd mit dep Bü^ ans; was dabei ziirfidLblaibty bvdtet naa dflpsül mehrfach zusaniiiieDgelegtes Fliefspapier am» ^ prefai es ToUstüidig ia aiiier atirkereft Prcww M ist Bnn das, was .Leidaau Stearin oeont Emtd^ f VOM Gewkihte des HaimiiellBlgs ans.

Um das Sieari» vblbtändlg von des »jM im Aether aufgenommenen Sobetaniea xa niifft wird .esi noch, ebi Paar Mal in kocheoden Adkr änfgdOst und damtt. byslaUklil Diese IiTii* sind vollkommen rein, wenn die ▼odiuiMl*'' lerlaage beim Verihmsten einen Bfickttaod ^ ^ bei +Ca« schnnlzt Das durch Bretm vkskm schmüzl bei «^ftS«" bis M^'A

Das reine Stearin besitzt folgende EigeDfdit lenr Es bildet eine Masse Ton perlflwttergliize»' dien BUttehen, ähnlich wie Stearinatare. ts «Ul^ hat +69<^ nnd evbtarrt beimi£riLalt«osii;eisfrflAl

kfjslallinifleheii, halb doidisdieineaden Ha0»* ^ weiCsem Wacha gldcbi, sber S|»ddBr vdi^ leicht zu Pulver zerreiben läfst Bei der trod>* Destillation geht es wenig gefhbt Mer, ^ ^ hauptsSchlichste DestUlatiiMisp^odocl ist Tal|M<^

Ulsl'dM Steirin':»ichti('iitid 97prodeiitiger Alkohol BipNtit es nur .beim Koobeo oof » worauf :biuai A<bi kohlen fasl allea wieder io »oboeeweiCMa Flockm boratisfimt kochender ^th^r IM 69. m reifUn dier Bienge «uil; aber bmm Ab)ifi||leo bii zo t|*1&P. Ueibt daiüi sieht mehr ah v^t-vod «etoem Gor wiebte . aufgelöst Kiji Tecwandelt das Stearin t4 einer in Alkohol «uid Waia«^ lOdlicbeo Seife^ iw4 dabei bildet sick weiter aiehts, aIb wasaerhaUgeff OehiMkerond Talgstare i die letztere loadit 'M nttsserhaltigeo Zustaado 3s(M)86$, uod der ersCere SProoenC ?oai Gewichte des Stearijw ans« Diese Talgsftnre hat alte die vw Cha^vreul .angegehsK nea Ejgensebaften, mit den 4Miizigen Uatersehiede« daCst wahrend Chevrenl den Scbmebpunkt ilet von ihm. bescbriebenen Talgsftnre bei +70^ fand» Lecann ihn bei der so erhaltenen nicht hdber aM •4*^64^ fand« Dureh VerbrennungsyersMehe (and er das Stoarin so «us^nunengeseltt

Gefimden.

KoVewtoff 78.029 Wimentoff 1%387 SaoenKiff 9.(84

Dieses VerbUltnifs stimmt fiberein mit

l Alom Talgsäure 70C+|134H+5O l Alom Oelzucker 3C+ 6H+20

73C+140Bf+T6'.

%^oraus folgt; dafr bei der Venseifong dnrchans sichts anderes vorgeben moCB, als dafs die Talg» skore sieh mit dev Base, und den O^haiAer 1 Atom Wassor »i wasserbaltigem Oelzueker Tee« einigr. Diese Ansicht befeetigt im hoben Grade die schon lange vorher von Chevrenl angestellte

» *

Atome.

Berecbwt

73

78^

140

12.20

7

9.78.

«0

Aethetart^B btuilog sän' könne, «nd Mi sie blnduttgen von waMisrfreien f^^tMoren nit Att- Idlls 'ifVASiterfrei^m' Odzttcker sein mOditcii. oäbb sacht e9* dlsbei' wabrscheiDlidi zo madtti däA klte Fett^urw, sowohl die feiteihcflllBdlgB wie die flüchtige, mit Qelsiicker eigne Aiteoi« Fett btiden kdnnten; so daCs, wenn es z. B. oUt absolut giückt, eiii'£lafii zu whalteo, -mAAam kl Oeblnre -nnd Oelzbeker, ohne EinmisdiiiBg m Ifargarinsäure^ zersetzt werde« oder an B«l]m% welches ' blors Butterstttnre nnd Oelzncker liefert^ die Ursache davon darin liege, dafs es nak an cb mischen Mitteln fehlt , um sie ▼ollkommen yos »> jievü beigemischteli besonderen Fetten zn scheite Uebrigens h&lt Leen nu das Stearin fOr eines Mo- gntt^theii der meisten dsierischen Fettartea. ^irf* leicht* wird es noch einmal in dein Pfiaoienraeke gefunden, in welcher Beziehung er das feste M der Muskatennüsse als ein mögliches Beispiel k^ aushebt

Was (|!^hevreul Stearin genannt hat, eadfik das nun Angeführte in Verbindung mit eiaea lo- dern festen Fette y' welche L^canu MargniB * nennen vorschl&gt Dieses Fett ist nd>en Ebiii * der abgeprefsten ^etherlQsung enthalten, woft» 0 durch Verdunstung, bei welcher ^ sich akeUft erhalten, und durch Auspressen von ' flüssigen lU- len befreit wird. ' Man kann es dann so tsA^ dals sein Sdimelzpnnkt bei +47<' bfe 48' Mt Bei der Verseifuhg beobachtete Lecann jedsit *iir BUdnng von- Talgsäure, aber ni<At Htf^ sftnre. Er erklirt aber, daCs er dieses' feflte Tctt < wenig* untersucht habe.

461

J. Müller und Hagoas *) bäben die FIfis- Harn tob rigkeit untereacht, weldie sie nach dem Tode in Sc*»*^*«**»- der Harnblase einer Landscbildkröte, Testado nigra, fanden. Beide fanden darin sebr viel HamBaure, keine HambenzoesSorey und sebrwenig, aber sicher erkannten Harnstoff.

Die Hamafiare ist aufs Nene sowohl von Li e* Analyse der big *), als auch Ton Mitscherlich ») analysirt "•"«■"* worden. Die erhaltenen Resultate sind:

Liebigi HiUqhcriicL At B^redn.

KohlenstofF

36,083

35,82

5

36,00

'Wasserstoff

2,441

2,38

4

2,36

Stickstoff

33,361

34,60

- 4

33,37

Saaentoff

28,126

27,20

3

28,27.

I Das Atom derselben wiegt danach =1061,2]6*

I Die bisher für neutral gehaltenen hamsaoren Sähe I wQrden nadi diesem Atomgewichte saure Salze sein« I Es ist also sehr wahrscheinlich, daCs das Atom der i^ure doppelt so grofc ist =C***H«N»0«. j Die HambenzoesSure, Liebig's Hippursfture,

ist von Liebig *), Mitscherlich ^) und Du- mas.^) mit folgenden Resultaten analysirt woiden: .

I Liebig. HiUcberl. Dpmiis« Atome. Bereebn.

Kohlenstoff 60,742 60,63 60,5 18 60,76

Wasserstoff 4,959 4,98 4,9 18 4,9^

\ Stickstoff 7,816 7,90 7,7 2 7^2

, Sauerstoff 26,483 26,49 26,9 6 26,50.

1) Archiv fitr Anatomie, Physiologie and witseoscb. lledic. ▼. Mtlller, l 244.

2) AqbsL der Phann. X 47.

3) Poggead. Amial. XXXIII. 335.

4) Amul der Pberm. Xfl. 20.

6) Poggead. AmiaL XXXUI. 33».

6) Amiales de Ch. et de Pb. LTIL 927.

Bmntlhu Jahnc-Bcnclil XV. 30

46t

In diemi FaHe kann diese Stare gesetzt betraditet weideir aus

1 Atom Benzoesäure 14C+10H +30

1 Atom eines Körpers =4C+ 8H+9N+30

I8C+1BH+3N+60.

Das Atom derselben wiegt 2266,8- Danas bemerkt y dafs die Hambenzoesaure dardi onter- chlorigsaare Salze in Benzoesäure, und, aller *W^- scheinlichkeit nach, in Ameisensäure und Ammomk ' zer8etz^ werde. Daher seiner Meinung nadi die

Anwendung von Chlorkalk zur Reinigong eine Bei- mischung Ton nengebildeter fienzoesSure beibo- f&hrt Auch gibt er an, dafs^ wenn der Harn roä Rindvieh etwas rasch verdunstet werde, diese Sinre sich in BenzoSsSure verwandelt, welche dann dai s^ was daraus durch SalzsjSure geteilt vrQrde, md ▼ermuthet daraus, daCs Fourcroy und Tanqae- lin bei ihren analytischen Versuchen vielleidit Ben- zoesäure und nicht Hambenzoesäure auf diese "Wcse eihalten hätten. Welchen Grad von Zuverbssig- keit di^se letztere Verwandlung der Hambenzoe- säure haben kann, mag eine künftige Er&hnmf entscheiden. NachHosdn» Chevallier *) hat einige Fälle erzählt, ri«cbende der Ham nach Moschus roch, welcher Gemch HunL diesen FlQssigkeiten noch lange zu erkennen war, wenn bereits der urinöse Geruch verBdivnmdeaS war. Eine besondere Substanz, von welcher die-j ser Geruch hergeleitet werden könnte, ist nidit funden worden. Aatbrttten Schwann **) hat Ober das AnsbrQten

*) Joarn. da Ch. medlc X 151.

**) ArcbiT fiir Anatomie, Pbjndd^ n. s. w. vw Miller, I. 121.

464

der Eier zagefllhrt werden kann, so ist dmg Bltkd auf eine sehr einfache Weise anfgelAat Dioes letztere Yerhältpih i»% gewiCs nicht im Geriopica mehr onwahredieinlidi, als das constatirfe Fada^ dafs das Wasser, worin Eier gekocht worden aai so Tiel kohlensauren Kalk aufgelöst enthalt, daCi ei nach dem Verdunsten einen pulverfönnigen OiAcf- ang hinterläfsty welcher hauptsächlich daraus JbestA

Bizio *) gibt über den Farbstoff der Pmpm^ achnecke (Murex brandaris) an, dafs er eine secer- nirte Flüssigkeit sei, deren-Bereitung einem ebenen Organe angehöre« Es ist derselbe ein fariiloaes li- quiduin, welches sich, wenn es in der Luft de» zer- streuten Tageslichte ausgesetzt wird, zuerst citoo- nengelb, hierauf hellgrün, smaragdgrün, himmelblau roth und am Ende, nach 48 Stundoi, schön purp«- roth fkrbt Diese VerSnderungen dnrdilSoft es )^ doch nur, sofern es nicht Geleg^hett hat aosa» trocknen; legt man es z. B. auf Fliefspapier, wd* ches die Feuchtigkeit mit Hinterlassung von ScU« einsaugt, so gehen die FarbeuTeränderungea nidi eher vor, bis der Schleim durch neues Wasser ine- der aufgequollen ist. Im Dunkeln geschieht iScse FarbenverSodemng nicht, und sie geht schneller m zerstreuten Tageslichte; als im Sonnenscheine tot.

Nach dem Trocknen ist die Purpurfarbe sdiwan; beinahe wie getrocknetes Blut Das Pulver dersd- ben ist hochroth geförbt Es riecht im Anfange nadk Asa foetida. Die Purpurfarbe ist unlöslich in Was- ser, Alkohol, Aether, Ammoniak und kanstisdien Alkalien. Wird sie n^t Kalihydrat gekocht, so zieht dasselbe eine schleimige Substanz und einen «eiblichen Körper aus, aber der Farbstoff bidhi

) Jonrn. de Ch. med. 2. 99.

465

mgelM. VerdQiiDte MiDerabttareo verdudeni' die- lelbe auch nicht. Nur Salpetersäure f&rbl sie schar- tachroth. CoDceatrirte Schwefelsäure laCst die Farbe mit allem ihren Glänze zurück, zieht aber fremde KLOrper aus, wobei es im Anfange aussieht, als wäre der Farbstoff zerstört Concentnrte Salpetersäure vervrandelt die Farbe in Ggldgelb. Chlor zerstört nud bleicht sie.

Uebrigens glaubt Bizio einen geringen Kupfer^ gehalt in der Purpurschneck^ gefunden zu haben.

Dulk *) hat die Krebssteine analysirt und Krebtsteioe. darin gefunden: Im Wasser lösliche thierische Sub- stanzen 11,43, eine knorpelartige Substanz 4,33, pbosphorsaure Talkerde 1,30, basisch phosphorsaure Kalkerde 17,30, kohlensaure Kalkerde 63,16, koh- lensaures Natron 1,41, und Verlust 1,07.

Derselbe Chemiker**) hat auch die Contenta ,

des Magens eines Krebses untersucht, worin er eine freie Säure fand, welche er als Salzsäure erkannte.

Hornung und Bley ***) haben den^Cara- AiuJyte d«r bus Auratus und den Scarabaeus nasicomis unter- sucht. In Betreff der Resultate dieser Analysen muCs ich auf die Abliandlung verweisen. Sie macht uns mit keinen den Insectcn angehörigen besonde^ ren Substanzen bekannt. Freie Ameisensäure fan- den sie in beiden, und in dem Carabus ein flüch- tiges Oel, welches die Ursache seines Geruchs ist.

Wurzerf) hat eine in den Augen eines er- Krmmkk§ii9-

blindeten Mannes gebildete Concretion ao^Iy^rt^Conerelionis Sie enthält: Klares butterartiges Fett 11,9, lösliche eioemMM.

/

*) Joom. Ifir pncl. Ch. III. 909. **) A. a. O. pag. 3ia •^) A a. O. pag. 2t». t) A a. O. pag. 38.

1

V

466

I

thieriscbe Sobfilanz uad Kodisah 5,9, pbospliocnare Kalkerde in Yer^^indang mit einer däerischen Sab- stanz 3,0, Schleim 20,3, pbosphofsaaie Kalkcrie 44,9, kohlensaure Kalkerde 8,4, kohlensaure Talk- erde 1,1, Eisenoxyd 0,9, Wasser 3,0 ood Ver- lost 0,6. GalleDHeiBe. Blej *) hat Gallensteine untersodit, wehk in einer breiartigen Masse schwammen. Die Git lenstein» bestanden aus: GaUensteinfett 80,A, pk» ^ phorsaore Kalkerde 1,3, phosphorsaore Annonat ^Talkerde 1,0, Kieselerde 0^5, Manganoxjd03,W» ser 13,2. Die breiförmige Flüssigkeit war SpeiAd- Stoff (?[> mit phosphorsaurem und schwrfetawi Kali, worin eine Varietät von Faserstoff (?) v' ein gelbliches Fett sdiwamm. Concretion Brandes ^) hat den Inhalt Ton eincii'b-

^ **"r ^^ ^^^ cysücus auf der Backe eines Pferdes nrt«^ ?d einem 8ucht. Er land als Bestandth^Oe: koUensanreKat Pferde, ^^j^ gOJS, kohlensaure Talkerde 0^, pkoipl»^ saure Kalkerde (eisenhaltig) 5,70, eine imWacNT nicht lösliche schleimige SubsUnz 3,9, W^ssiri^ und Verlust 0,55.

*) Joam. [ftr pract Ch. I. 115. **) Ani^al. der Pharm. X. 229.

\

467

Geologie,

I

Eine der wichtigsten Fragen in der Geologpe^ Tenperaiiir welche die Basis der Theorie dieser Wissenschaft ^^^"^^^ ist, ist dKe Verschiedenheit der Teinperator, welche die Erde in den verschiedenen Perioden ihres Da- seins gehabt haben kann*« Neuere Untersuchungen «diienen es anlser allem Zweifel za setzen^ dafs die Erde einmal im glühenden FluCs, und ^ selbst leachtender Himmelskörper gewesen sei, welcher •Umftlig sein eigenes Licht verloren habe, and des- sen froher flüssige Oberfläche erstarrt sei. Ueber diese Verhältnisse hat Arago*) eine auf astrono* mische und pflanzengeographische Principe fuisende Untersnchnog mi^etheiit, welche in Rücksicht anf ihre Gründlichkeit, Klarheit und Beweisungskraft dcherlidi wenige ihres Gleichen hat. Ich will in I der Kürze die Punkte anführen , welche er darzu- legen sucht: 1) Im Anfange der Dinge war die Erde wahrscheinlich glühend , und sie enthält im Innern noch eine bedeutende Menge von ihrer ur- sprünglichen Wärme, und 2) die Erde war damals / im flüssigen Znstande. Diese beiden Punkte wer- den aus ihrer Applattung an den Polen bewiesen, gerade so, wie es sich verhalten würde, wenn ein flüssiger Körper vom specifischen (gewichte der Erd- masse und mit der, der Erde angehörigen Umdre- bongsgeschwindigkeit am seine Axe rotiren würde. Wäre die Erde vor Beginn der Rotation ein fester

^) Ed. New rha loont XVI. 905.

,•1

4€B

KOrpcr gewesen, so würde sie ihre Toikr wifb-

DMUBeoe GesUU behalteo haben. Aber sie hm

nach der neptmiisdien Behauptung in der Art Ini-

aig gewesen sein, daCi sie ein breifonsiig^ GcbmA

Ton festen Theilen und Wasser war, welches ad

hierauf in Meer and festen Kern trennte, Kklli

ist jedoch leichter^ als «i ennittebi, ob es so gea«-

sen seL Die Temperator der Erde würde daads

niedriger gewesen sein, und mülBte, wenn die Te»

pefatorverindemngen anf der ErdoberflS^ kiifc

TOD der Sonne herrührten, in einer gewissen Tkie^

wohin der Einflnb des Sonnenlichtea nidit ach

statt findet, und welcher für verschiedene Uimhft

Terschieden ist, unTeründerlich sein» und fottfakia

so lu sein, wenigstens ftlr eine sehr lange Sirecb

des Radius der Erde. Nun trilllt es sich woh^ tf

eine solche Stelle,, deren Temperatur unveriafa*

lidi ist, überall gefunden wird, aber unter dieser

Stelle befindet sich die Temperatur in steter Zs-

nahme, was nicht mit den neptnniscfaen Aosichtt

übereinstimmt, aber wohl eine nothwendige Foip

von der sogenannten platonischen Theorie ist 3) de

Bestimmongt "v^^ viele Jahrhunderte hindmch die

Temperatur der Erde im Abnehmen begriffea (e-

wesen ist, mufs künftigen Zeiten vorbehalten bU-

ben. Aber man kann 4) durch eine von der Bila

des Moodes abgeleitete Demonstration bestimnci^

dafis in den letzt verflossepen 2000 Jahren die Mfe-

teltemperatur der Erde nicht um tV ^n^l der hn-

derttheiligen Scala variirt habe. Arago zeigt kis;

wie, als Folge der Verminderung des Darchnieiiai

der Erde durch Temperatursbnahme, die Rotatiesh

geschwindigkeit der Erde vermehrt und mit dend-

ben die Tag- und Nachtlinge veriiflrzt werdea tak

wodurch also diese Abhüizungeo der Ictaleicn cit

499 '

Haafs für die Abnahme der Temperatar worden kaoD. Aber zur Vergleicbuof; der Tag- und Nadit- Iftngeo in einer entfernten Zeitepochc mit der LSnge deraelbien in der gegenwärtigen Zeit, wird nodi et- was mit beiden zu Tergleichen erfordert, nftmlich die Lange der Bahn des JMLondes währen^) eines aetronomiscben Tages, welche, wie man leicht ein- sieht, nicht auf der Rotation der Erde beruht Yer- gleicbt man dann den Bogen, welchen der Bfond in einem astronomischen Tage, nach den, sowohl von griechischen Astronomen in Alexandrien, wie ▼on den arabischen unter Caiipheruo, angestell- ten Beobachtungen durchlaufen bat, mit dem Bogen, welchen er fetzt nodi in derselben Zeit durchlauft, so ist er genau derselbe. 5) Die nirsprüugliche Temperator, weldie die Erde in einer bestimmten Tiefe n4>ch beibehält, trägt auf keinerlei Weise d^zu bei, die Temperatur auf der Oberfläche zu unter- halten oder zu bestimmen. Die Erdoberflädie, fügt er hinzu, welche im Anfange der Dinge wahrschein* beb weifsglühend war, hat sich im Verlauf der Zei- ten so abgekflblt, dafs sie von ihrer ursprünglichen Temperatur keine Spur mehr behaltet hat, unge- achtet sie in einer gewissen Tiefe noch aubcror- dentlich grofs sein mufs.^ Mit der Zeit wird ohne Zweifel die innere Temperatur viel verändert wer- den; auf der Erdoberfläche aber, und diese ist es nur, welche auf das Dasein lebender Geschöpfe £influ(s hat, sind die möglichen Veränderungen, auf Mitteltemperaturen reducirt, nur auf ^V ®i°<^ Ther- Mometergrades. 6) Die Temperatur im Raumeist nnvertlnderlich ungeiMir SO^', höchstens 60<^, and beruht auf der Radiation der leuchtenden ilim- melskörper; mehrere derselben sind wohl verschwun- dao^ andere «eigen deutlidie Spuren von ihrem £rn

y

470

idtchen, andene nebinen io ihrem GlaDze zu, aber dicies sind doch so seltene Fälle , daüs sie obne EioflnCB siiid, und die Erdtemperator bleibt daher uDabbttngig von der Temperatur im Baume. 7) Die Verändeniogen, weldie gewisse astronomiscbe Ele- Bwnte erleiden» ktanen auf die MittelteoiperatBr •och nicht daen bemerkbaren Einfluis ^labeo, doidi Verfinderongen des Abstandes zwischen Sonne oad 'Erdci je nachdem die Erdbahn in der Excentiid- tat zu oder abnimmt, durch ungleiche Neigong der Erdaxe, u. s. 8) Die historischen Angaben über die klimatischen VerhJÜtnisse verschiedener Stellen und Länder, sowohl der früheren wie der gegen- wärtigen Zeit» bezeugen ebenfaUs die Un Veränder- lichkeit der Erdtemperatur. Zu den schteen Be> weisen dieses Satzes gehört Seh ouw's Benerkong über das Zusammenfallen der südlichen Grensen der Weintranben mit den nördlichen der Dattelpalmen in Judäa zu Moses Zeiten, womit es sich jetit noch eben so verhält. Arago führt noch viel mehr Beispiele dieser Art an; so ist z. die Grenze der OÜvenbäume in Fr&inkreidi noch da, wo sie im Alterthnme war, und er begleitet sie mit einen historischen Verzeichnisse tiber den EinfluCs starker Winter im südlichen Europa vom Jahre 860 bis zom Jahre 1740, woraus hervorgeht, daCs das Klima Mherhin nicht milder gewesen ist, und scblielst diese interessante Darstellung mit der Bemerkung dafs, wenn in Frankreich einige Veränderungen be> mo'kt würden, diese darin bestehen, dals.die Win^ ter weniger kalt, nnd die Sommer weniger beils werden, gerade dieselbe Erfiahrung, welche wir auch in Schweden gemacht zu lud>en glauben. Aber hier- bei findet der Umstand statt, daft die Mitteltempe- ratur, wenn sie nicht 4^^^^^ i^ üch vielmehr ein

471 .

ivenig zu erhöhen scheint , )edodi nur um ^V ^^ Grades in 50 Jahren , eine so (geringe Menge, da& sie fortgesetzten Beobachtungen zur Entscheidung flberlassen bleiben muis, ob es sich wirklich damit . so verhalt.

Spasky •) hat die Temperatur der Wasset T*"'^*'*«"'' nntersucht, welche aus artesischen Brunnen von ver* ^^ BrooaeB. Bcbiedener Tiefe in der Nachbarschaft von Wien lierrorspringen. Das Resultat davon ist die Zu* nähme der Temperatur des Wassers um 1 Grad Reaum. für jeden 85sten Fufs Wiener Maafs der zunehmenden Tiefe (=1 Grad der hunderttheiligen Scala auf 21 Meter).

Kupffer **) hat eine mathematische Formel mitgetheilt, um mitteist derselben die Mitteltempe^ rafur eines Orts aus den verschiedenen Tempera- turen ihrer Springquellen zu berechnen.

Rudberff ***) hat auf Kosten der Akademie Temperatur der Wissenschaften Beobachtungen angestellt über ^^^^ die Temperatur der oberen Erdrinde auf 1, 2 und 3 Fu£s Tiefe» mittelst der für diesen Zweck einge- richteten und in den Hügel des Observatoriums einr gesenkten Thermometer, indem er drei Mal tagUdi-^ beobachtete. Aus'diesen Beobachtungen ergab sich die Mitteltemperatur der Erdrinde in Stockholm «i -i-S^>61, und nach der Berechnung von allen drei Thermometern zeigte sich, dab diese Temperatur bei FrOhlings- und Herbsttagsgleiche unribbUgig v<m der Tiefe, in welcher die Thermometer stehen, eio- triflfi. Die Mitteltemperatur der Luft ist nach den meteorologpschen Beobachtungen i welbhe auf den

*) Pogg*nd. Aonal. XXXI. 365. ••) A. a. O. XXXn. 27«. •**) A. a. O. XXXIU. 251.

472

Observatorien. bereits sdt längerer Zeit gcnacbt wer- den sind, -1-5^,7, also niedriger wie die Mittc&ca- peratuv der Erdrinde. Eriiebiiii|( der Elie de Beaamont's vortrefflidie Theorie, ^«<S«* über die Bildung der Berge oud Tbaler durch Er- hebung in mehreren auf einander folgenden Venth den , föhrt fort der (gegenständ für Forsdumgei und Prüfungen zu seiu, und i/rird dadurch geiffi auch einmal zu demselben Grade von Zuverlässg- keit gebracht vi-^rden, wie die meisten andfiea Theorien, die blofs durch Indoclion erricfalet wer- den können. Sehr grüodliche Pr&fuugen deraelbci sind von Conybeare *) uud Booe *^} milg^ theilt worden. Auf diese vcrtrefQichen Abhandloa- gen kann ich jedoch nur hinweisen, indem ein Ads- zug daraus für Müoner von Fach unzureidiend, uad für Dilettanten zu weitläufig sein würde.

Auch Gre'enough ***) hat sich fiber £e Er- hebung der Berge geäufsert. Er verwirft alles, wai von dem Vorhandensein einer höheren Temperalnr im Inneren der Erde, die er mit Ansnahme der ge- wöhnlichen vulkanischen Erscheinungen fQr ooer- weifslich und verwerflich hält, hergeleitet vrird, ia- dem er die Erhebungen von unbekannten, allmäBg vrirkenden Ursachen ableitet, zu welchen er als eine mögliche das Vorhandensein von grolsen, mit Was- ser ausgefüllten Höhlungen rechnet, welche anter dem Drucke von Wasserzuströmungen aus hochlie- genden Orten stehen, wodurch dieser V^asserdnick allmalig das in die Höhe treibt » was sich darüber

*) L. and E. Phil. Hag^ mehrei» Fortsei»g»a ia TaLBl IV. ond V.

«*) Ediob. N. Pbil. Joara. XVIL 133.

) A. a. O. pag. m

473

befindet. Aus dieser Ursache glaubt er die Er- höhung der KQ'slen Ton Skandinavien herleiten zo können.

Die Brittische Association fflr die Fortschritte ler Wissenschaften hat Untersuchungen veranstal- [et, ob eine solche Veränderlichkeit des Niveauos zwischen dem Meere und ' der Küste in Grofsbritan^ lien und Irland statt habe, wie wir sie iftngs den Küsten Skandinaviens noch vor sich gehend beob- ichten. Natürlicherweise konnten noch keine Re- luUate erhalten werden. Unterdessen hat einer der lusgezeicbnetsten und eifrigsten Geologen Englands, Lyell, eine Reise nach Skandinavien gemacht, um Mch seihst an Ort und Stelle von dem beobachte* len Yerhältnifs zu überzeugen. Ich will hier den Sehlub des von ihm an die vorerwähnte Associa- tion unterm lOten September 1834 *) erstatteten mündlichen Berichts mitlheilen. Er berichtet, daCs er verschiedene Punkte der Ostseescheeren zwischen Stockholm und Gefle, und so auch zwischen Udde- ralla und Götheborg besucht habe, weil diese Stel- len von Celsius bei seinen älteren Beobachtungen aber die Wasserverroinderungen aufgeführt worden sind. Er fand, dafs die von dem Obersten Brun- krona im Jahr 1820 ausgehauenen Zeichen bei Ruhe des Wassers mehrere Zolle über die Ober- Hache des Wassers stand«i, welche sich nun meh- rere Fufs unter den Zeichen befanden, die vor 70 bis 100 Jahren ausgehaneu waren* Er erhielt da- mit tibereinstimmende Resultate an den Küsten des itlantischen Mefres, wo anfserdem die Einwohner aoch immer in das einstimmten, was berdts CeU lius angefilhrt halte. Er fiand BestitiguBg der An*

) Ed. New Pbil Jonro. p. 395.

, 474

gäbe toD V. Buch, dafe mehr oder wenig» M gelegene Maschenager sowohl auf der Ost-, di aoch auf der Westseite auf dem Lande gefandci werden, mit Musoheh, deren SchneclLeD noch )6tt in dbesen Wasser loben. Die fossilen Schneckci cwisehen Stockholm ond Gefle sind dieaelboi, wd- dbe jetzt in dem weniger salzigen Wasser der Om- ■ee leben, aosgezeichnel durdi ihre Kleinheit ia VerUltnÜs zu denen, welche gefunden werden, wem das Wasser seinen völligen Salzgehalt hat Siefis- den sidi bis zn 5, 6 Meilen landeinwärts, zuwei- len gegen 200 Fufs Aber dem Meere. Er sprach seine Ueberzeugung nun dahin aus, dafs gewine Theile von Schweden einer allm&Iig erfolgten Er- hebung, von 2 bk 3 Fub auÜB Jahrfannd^t, mitcp- worfen gewesen wflren, wBhrend andere mehr in Süden gelegene Stellen ihr Niveau nicht verfodeff tn haben scheinen. Periodische Auf dem Grand dfer Zeichen einer saccessiTa

■nd*SiM. Erhebung und Senkung unter die Oberflftohe im gen. Wassers, welche sich aaf dem bekannten Serapi»- Tempel bei Puranoli zeigen, hatBabbage*) äoe Idee Ober geologische Hebungen und Senknages gebildet, welche durch diejenigen Hindemisse eol* stehen sollen, die sich an' gewissen Stellen allmSlig gegen die Mittheilung der inneren Erdwärme sack aöfseni häufen, wodurch das Unterliegende nun eint habere Temperatur erhalt, ausgedehnt wird, ^ das hebt, was darüber liegt Babbage's Theorie hierüber lautet etwa so: Zufolge der bestSifdigeB auf der Erdoberfläche vorgehenden Verändenfflgc*^ müssen die Oberflächen, welche darunter befio# die Steiles von gleicher Temperatnr bedecken, be-

*) L. and E. PhO. ^ag. V. 215.

476

«Hodi^ ihre Form ändern, and dicke ErdUgtr' der Oberfläche ungleichen Temperaturen aoteetxeB, worauf die Awedehnun^, wenn sie ein hartes Ge- birge ist, oder Gontraction,. wenn de ans Lehmia fem besteht, Sprünge, Erhebunjgen und Senkungen ▼eranlassen nufs. In Betreff dieser Hypothese kanii jodoch die Erinnerung gemacht werden, dalii die Veränderangeo auf der Erdoberfläche sich niemals wohl bis zn einer solchen Tiefe erstrecken kdoaeilb da(s die innere Wärme dar Erde auf irgend eine Weise darauf Einflofs haben könnte.

Beequerei*) hat auf kOnstlidiem Wege ek Saccettif« nige im Wasser nicht lösliche krTstallisirte Verbior v^^^y^jl^ dmgen, welche sich im Mtneral^che findeii, nadk- düngen im Bumachen gemcht^ um dadurch einen Begriff zu eiv ^'"^^^'^^ langen, wie sie nelleieht in der Natur entstanden wären. Diese Versuche enthalten Verschiedenes von grobem Interesse, sowohl fOr die geplogRsche Bildungsweise, als auch für die Chemie. Im Allge- meipen. gehen sie darauf hinaas, DoppelsersetBun* gen zwischen einem im Wasser unlöslichen und eiaem darin auflöslichen Salze zu bewirken, in der Voraussetzung, da(s das in den Rissen der B^rige eittfihrirte Wasser Lösungen bildet, welche hierauf aaf die damit in Berührung kommoaden Zusamiaea- eetzuQgea unlöslicher Verbindunigen EinfluCs äufsera. So hat er z. B. eine Lösung von Kupferchlorid äaf ein Stück Kreide einwirkte lassen, wobei sich hw- sisches Kupferchlorid in Krystalien an der Kreide absetzte. Die kiystallisirten basischen Salze iM>n schwefetsaurem und salpetersaurem Knpferozyd hat er auC gleiche Weise erhalten. Die kngsame Bil« diiög ist hier die Ursache der Krjstallisation. In

*) Aonalcs de Ch. st ^ Pb. LIT. 155.

476^

Behretf der tib'rigen Beispiele nuCi idi auf <fie Ab- hMidlimg ▼erweiseo» worin sieb die Bildiing twi pbosphorsaurem Eisen, pbo^i^onaareni Kopfer, pbos- pbonanrer Kalkerde n. s. w. angegeben' findet. Giage. Fournet *) bat die in den Bergen rings ob

Pontgiband yorkoittmenden Ginge stndirl. Obgleich diese, da sie gleicbsam nur ein LocaUeriiftltBib nai- &88en, sieb nicht iÜr den Zweck dieses kurzen Jab- reÄerichts eignen mtebten, so baben docb die Nm^ riditen, welcbe er geliefert bat, ein ao allgemeiDes Interesse, dafs sie bier angefiQiirt zn werden verdie- nen« Die Gegenden um Pontgiband in der Aairef|^ baben zwei Arten von Gängen» wovon die eine dentlicb ▼<» unten beranf mit GeUigBarteii ans* gefüllt worden ist, die Silicate entbalten, weldie im gescbmohenen Zustande ausgeflossen aind; die andere entbilt aber von oben eingefallene eckige Stücke von Gehirgsarten, deren Zwisdienr^nme nnt Quarz, Scbwefelkies, Arsenkies, Blende und BIei> glänz ansgefiDlIt worden sind. Die eingeUlencn Gebirgsarten sind etwas verändert, und bestehen in Glimmerschiefer und TalkschieEer, worin der TaÜL und der Glimmer verwandelt sindf in eine gpmne abfiirbende Masse, und ans Granit, dessen Feld- spath in iCaoIin fibergegangen ist Diese Gtege baben sich geÖfChet oder veagrtisert in fbnl ver- schiedenen Ejpochen; wttbrend der beiden ersten, wobei das hinzukommende Neue sich an die Seiten der vorher gebildeten Gangmassen abgelagert bat, bat dieselbe Gangmasse die Ffillnngen gebildet Fournet nimmt dabei an, dafs da^ was die Zwi» scbenrtame der Gebirgsarten ausl&llt, von den ans

dem

*) Annales de Cb et de Hl LIT. U».

«7-

dan Imem iMrkomnwdeii fQoetfwfMffm lienAhir^ aoa >fr«kbfB twk daiMdbe al^es^Ut )l»a|. .. Jbixm- ^cli^ .iM .es doch iamier sdiiverj apf. 4if9S?. .^VTeif^ die.AbaeUimg der* 9iwdei des. 3l^nw»a jnnd, 4ft BOsiiicIteU ^ziu^bep» obgleich geiBe etugertaint wanden omfir». dub. «o^es. aoa eif^eyi ph|twiifc||^ G^MififtfnaktB Bidil leichter begritfe» wird* i^Napb ditaw drilten AiMdehnniig der QangsB^tW. l^WUHt imler den^ eiDgeetOnten Gebii|mürtfa)^iucM velk Bleade und BLeiglani vor» aondflm I^^HOgisn ,iri>m achlvefelM^rer ft^erde oder V^rbiiidiiqg^fi,,:^^^ che di^ea Sab hervorgebracht habeiif dfie ei<^ nH den ejnyfalfcgpen Gebii^arlep yipl^tl .fl^rbt bifc wekb« Farbe aber im Ueineo ;Ab|iaiide damn wieder Teracbwindet. Nach d^vp vi^'teaj.iV^'nfb hal ftkh .der leere Raiifp mit . eiu^m : Gjfipf^ngf der ▼arbeigtfhmden EiofiltimiDg apn^gelj^l^i i^iid T911 •- * aufisenü.kamea xfth^y fette, uod ipit »(3^ri|f.70ii der .GangoNuiie aelbat vemH^chte Thooe h|)\f4i..^ ^^ der fünftel]^ Epoche ist die Aii9füIVui|t la^fliit. ,df«

ireier meaefarde. . nad .kohieKiuiuf er ^|[.a^r^' «W^*^ wacht worden* Fortee8ftt?»t.e yntw^w^lWKWrrW M beacfmffeDeii Y^rhftltiMsieno ,w^ (fli^^ r (^f^^i^ tfOr daaAufUSrffQ^ der lÄ8aritei|..Ä?li.i#l.^«!P:.J^^^ h9ik.m$f§9%m%W0ü ffiolo^A^ P^QUewe .T<w gin>r ifreniffiiewieht Wiaidefv / m: .. . - .

v«../ LiHOnhard *) hat vmK)Mod^ei|e^.e9wMfiom* Gnait|iiige teraocht^iwo^deff Gkanil.miriAeraiprefblifJi }«^^ GaSÄ Eitf8lehiiiig.iat..iai\<die u^titm^Jietr^^^f^^ den.ßiabuigiiiiteoliiWorwi.er f^g^ MMet^i/^e ^av^ allen Seiten von eingefaUenen Stflckenr*- B. rou Pett'efäcCäiflQirehäein &alk, dttufdiliMite iiddj wor-

*) N. JaU>. Ar Ka., Geoga. e. a. w. 1834. % 1^^^, ., >

JUndint Jabret-Bericlii XX, 31 ^

*

splt^i^eQ Epoche, '«vo dieser ««IkA^afn MiM^tM^ det War; kn dOfti^ Kostttkll» sidi liefenileB Mbc^ DJtea^^VeAritilib ist ttfcht gaoi im. Die AMtettd^ hmgen iüt gMtUgid'diM Gresellseliaft In LoiiAhi Im^ b«li «teige Bddpide der /M^^adMA raih&t UmA^ 4fMeni%JAfi K«(ilh»u bM es an rii^rsirett Sldki M 'Ntir\^ta. 80 ^fonden^ es ist iodesoM tumm

Mlifed^ii«M'M4tWfÖt«diepd QDllmttelit %m* besWigl zkf befcotniifiett. Seifdeitt wir m wIsm» glaviMBy Mb die intlerl» Masse der Erde te gIflileiideBi fkb sKA beMdet/ wM sehr Vieles vsMMMie& «od aa» tbi-g^eiiiMfe ^fbcideli, WM «bne diese Auicbl pm ttMtogi^Mr selD Würde. IMrdacten !n Aftft' Fstdem Iffi 'ttOrdlidieii DmtaollaMl>

Bmde^biirg ^^^otailtB illf;de^ Mark Brttideiibiii|;, ««wdcD nid« selteh TeirefsTcteil eitlhatteiHle RoHsteiMe 4Kier 6^ schfebeTbfi -Uiftbärf^n^g^birgMleD {efundctt^ Die J^etriiActM dMer BoHsteine sind mit iriell»*' 8oi|^ fth in tiittlt htMmä^ hhiW^ft^eBrnt ScMft wm Kl 0'd etf *)'*beseliriebe» worden. Die aofgasaM lUelteVk Be^IHfehic«' fQhtfen wrtOglidi «oe der Uai* fegend Tön ^Bdrite tUid Potsdam bef. Diaae Be- s^fatfeilMägM bab^n^ ftrdie sebwedisclien Ceabgan Ah'uWio Ttel b^teMis* InfeeMss;^, da land lange der Meinung wa^, dab :;; l'UetfdeiiselblstiVMSkiftldiAaiien dabin «efbbit ,i;:' j dbU-'M/ und sieVielleitbt i^en kOnntcni, «e- -Mfr*d{e''M^k^h i^ii^ l9dMMf ani^sgebirgsarMi tfi§u^ l^n *sttad; '^ dMeil Ytir demiich aehettj dafs. sie

beit diejenigen, welche sich in den Rolisteinen nad BlSdeo der SOdbaltiKhen Ebene finden; von K. F. Kl9dcB. Ber- lin 183*- - *^*

i47»

C[eJll9i9AgftlA{ejr. oiOglkb«rwe»e l>ei ihrpr ei9tep ßilr düng eio oimgM ZysaameiilaiigeniiaB wsnmifiif^« £^ S^I^den's Bescbrieibttogeii mt deo. vei'f^klifm if^wkli kOnneo^ wa« wir jetttiKuchbei luu^wUr^flmi ad.biim dies4 VeroMilhaiig dador^ BeelStigoPt Qd<9 'IJtfiderl^iWg'arhaUeo. Was die-Petrebcten telM wbetrillit» 8Q lieg^D sie aaberhalb der Greuea wai^ MMI. Jahrflaberiobtp.

. bk oMskrareii der vorhergebendeD.J[alNriiftlMU(ichtAP<^^ V«n- habe ich aQzaA&hren Gelegenheit gehabt, dab VU^ ^d^2^^. «Arenkoocbeii ia Mlcheq^ Grptlea und H^ep ge- . ^iaabcli. . teden worden sind/ in welohea »igteieb KnaetHM von untergegangenen Thierarten vorkommen, nvraua ann zu dem Schlub verleitet werden konote» clafa die Menstiben dieser Knochen mit diesen offenk^r . antediiovianhfben Thierarten zugleich gelebt hlltten. ,

^ Ffir eine* solche Meinung haben sieb ß^blo.M-* heim, Marcel de Serres, Tournal und mehh rare Andere aosgesproehen. Die Untersoehung. die- ser trd^t welche Cuvier sich vomahuH v^urde dordi den zu frühzeitigen Tod dieses ungewObfili"! eheuMbnaes verhindert. Kürzlieb hat jedoch Des- aoyers *) eine sokbe PrA&wg vorgenommeiv deren ReauUat dentlidi das zu sein scheint, defii die#e MenschenkMchoi und die Knnstprodncte^ womit: sie - begleitet wa^eUf von weit spKterem Datum msA Desnojers hat ntailich seine j^uflodit zui^ Go^ sdiicb&e genomnieo, und gezeigt» daft.dieM HObhm* gen in den «Ifesten Zeiten tbeils von Menasben bo« wobnt, tbeils denselben im Kriege sJs Zuflncbtsorle giadient haben. So sagt %• B. Fljorns» ein rümi-

*) N. fidinb. PiüL Jaom XVI d09.

31

48B

sehte des^bidllMi^eibert »AquiüiDi, in «pehmMi ieredpidmftt, CaeNur jotait iodnfi,« an^ '609 * Jfllire spStefe* dinier Carolas M«gB«s enihiM lue ütmiÜMsArAer jener Zeü, dmta warn mit' bei^^afFo^ter Hftttd die Feaf^o, Berge tmd Bei^ Mttlen eiD^oniiiien habe, in welchen -dBe AifoM^ Mer Sehoht f;eMöht hatten. Mbn kMui ei also ab entschieden betrafchfen; dafs bis jetat noch MenscheerkDodien ^iiindeil wordeft sind, Toä A mit einiger Sicherheit gesagt werden kdoole, Ae der sogenannten antedilarianischeii Periodb mr

... gehörten; ^ *

Sitiigaag jler «Bischbff *> fast ei*e scftr fnteteaaattto äh-

•eherner ^^"^^"8 Ober die Art raitgetheiit, Wie ^e onte»^

Bit Lalh. ir<Hidien Wasser mit den G«isarten Teraehea i^er-

den, wbttiit sie m Tage kommen^ Es kann Aeass

* auf 'eine der drei folgenden Weisen gesdieben:

1 ) l)ie Meteorwasser sickern durch porBee L^ gen yon Steinen oder Erde, bis sie aof undmch» dringliche' btoftto. Führen sie ntan Ae leWgsk nMmlen bis zu Tage, so kommen sie dtamm m Gestalt Ton Quellen und mit ihrem ursprüngBchcn Gehalt ' an Luft hervor.

2) Die MeteorWasser dringen durch Mehr oder weniger tilüfe Grebirgsspalten hinab ins Innere der Eird^ f&Hen alle Spalten, weldie damit in Veriiin- dnng stehen, aasi und wenn sie diese aarf «oer oder mehreren Stellen zu Tage fahren , so fliefst dm Wässer daraus in Gestalt- von Sprkigqudi^L Be- rObren «ie tAabei grofse unterirdische H§hhngen, so ' können sie- da dne über dem WWaer roM|>ri mhta Loftsdicht antreffen, welche von dem Wea» ser absorbirt 'und fortgeführt "wird. Geht das Wai-

) Poggend. AoD«l XXXIL 241.