| 4 ERSTER EEE Fe FU LIBRARY MUSEUM OF OOMPARATIVE ZOÖLOGY Tl m Fobauanı AL, 19143_ NN N der Naturforschenden Gesellschaft ERAUBÜNDENS. Neue Folge, XII. Jahrgang. (Vereinsjahr 1867-1868.) Chur. In Commission bei L, Hitz ER a 17 CHF Jahresbericht der Naturforsehenden Gesellschaft Graubündens. 0 Q zu DICHTE a NEUE FOLGE, Alll. Jahrgang. (Vereinsjahr 1867 — 68.) ESS Sr: EIER GELEIR. In Commission bei L, Hits. 1868. Geschäftsbericht. a 1. 2. 3. 4 I. Mitglieder-Verzeichniss (bis Juni 1868.) a. In Chur. Herr Albert, L. Alt, H., Mechaniker. Affolter, J., Kaufm. Bärtsch, Chr., Kupfer- schmied. Bavier, S., National- rath. Bernard, Chr., Bank- cassier. Bernhard, S., Apothk Bott... Prof. Bauer, J., Kaufmann. Bazzigher, L., Kaufm. Bener, Pet., Rathshr. Bener, Chr., Hauptm Bauer, Pet,, Kaufm. Bener, G., Fabriktech. Bener, Paul, Kaufm. Beyring, Fr., Prof. Bärtsch, A, Zolleinn. 18. Herr Coaz, J., Forstinsp. 79: 20. 21. 22. 23. 24. 95, 96. 97. | 28. 29. 30 31. | 32. 39. 34. 3. Caviezel, R., Kaufm. Camenisch, S., Stadt- förster. Capeller, W., Apothk. Christ, H., Actuar. Caviezel, C., Dr. Jur. Capeder, M, Verhör- richter. Darms, Israel Priv. Dammann, W., Pfr. Dedual, J. J, Adv. Eblin, B, Stadthptm. Gsell, Frz., Lithogr. Gadmer, G, R.-Rath. Gamser, Th., Dr. Med. Gelzer, J. C., Apoth. Hold, H., Reg.-Rath. Hilty, Carl, Dr. Jur, Hitz, L., Buchhändl, VI 36. Herr Heuss, R., Apotheker. 37, 38. 39. 40. 41. 42, 43. 44. 45, 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. d4. 55. 56, 97. 58. 59. 60. 61. 62, 63. 64. 65, 66. Honegger, H., Rathsh. Hail, G., Buchh. Husemann, Dr., Prof. Hemmi, J., Dr. Med. Hemmi, J. M., Kaufm. Hauser, Alb., Kaufm. Janett, Paul, Präsid. Kaiser, J., Dr. Med, Killias, W., Direktor. - Killias, Ed., Dr. Med. Kellenberger, Buchh. Kratzer, L., Postbmtr. Kuoni, A., Architeet. Kind, Chr., Stadtarch, La Nicca, R,, Oberst. Loretz, J., Richter. Latour, H. de, Major. Largiader, Sem.-Dir. Lorenz, P., Dr. Med. Manni, Chr., Forstad]. Michael, N., Dr., Prof. Markees, Zollbeamter, Nutt, G., Vermittler. Nett, Dr. Jur., Bürgrm. Öbrecht, J. J., Prof. Planta, U. v., Oberst. Planta,P.C.v., Dr. Jur. Planta, R. v., Oberstl. Pradella, A., Buchdr. Pitschi, Chr., Kaufm, 67. Herr Plattner, Pl., Prof. 68. 69. 70. 71. 72. 73, 74. 75. 76. IE 78. 19; So. 8. 82. 83. 54. 8. 86. 87. 88, 89. %. 9 92. 93, 94, 95. 96. » Pfeffer, W., Dr. Pharm. Risch, M., Major. Salis, H. v., Kts.-Ob. Sprecher, P. v., Rthsh. Salis, Fr. v., Bez.-Ing. Salis, G. v., Nat.-Rath. Schällibaum, H., Prof. Schönecker, J., Apoth. Salis, A. v., Obering. Secchi, V., Hauptm. Sprecher, A. v., Bürgm. Szadrowsky, H., Dir. Salis, R, we, Priw Schauenberg, Rud. Salis, A. v., Bürgerm. Schwarzkopf, Dr., Prof. Schuppiser, H., Mech. Springer, A., Kaufm. Schinz,. E.,, Dr... Pror Theobald, G., Prof. Tscharner, J. B. v,, Kanzlei-Dir, Versell, M, Mech. Wehrli, G., Prof. Würth, O., Dr. Jur. Wunderli, J. J., Mech. Wassali, R., Stadtvogt. Weber, J., Major. Zuan, R., Liqueurf. Zuan, R., Rentier. ei u ae b. im Kanton. 1. Herr Andeer, J. P., Pfarrer in- Fuldera. + wa AT rn Amstein, (#., Dr. Med., Bez.-Arzt, Zizers. Arnold, C., Höteldirektor, Bormio. Buol, Paul, Dr. Med., Thusis. Berry, Peter, Dr. Med., St. Moritz. Bernhard, A., Dr. Med., Zuz. Beeli, Paul, Priv., Davos. Boner, H., Dr. Med., Klosters. Bandlin, A., Dr. Med., Davos. Candrian, L., Pfarrer, Zillis. Courtin, A., Dr. Med., Sils-Maria. Depuoz, J., Ingenieur, Andest. Dormann, A., Dr. Med., Maienfeld. Darms, J. M., Pfarrer, Flims, Emmermann, K,, Bezirksförster, Samaden. Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. Gutknecht, J, J., Ingenieur, Landquart-Neuhof. Kellenberger, Carl, Dr. Med., Malans. Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis. Ludin, Fr., Apotheker, Thusis. Moos, v., Dr. Med., Tarasp. Marchioli, Dan., Dr. Med., Bezirksarzt, Poschiavo. Nicolai, J., Lehrer, Bergün. Planta, Adolf v., Dr., Schloss Reichenau. Planta, Andr. v., Dr. Jur., Nat.-Rath, Samaden. Rieder, J., Pfarrer, Klosters. Salis, J. v., Oberst, Jenins. Saratz, J., Präsident, Pontresina. Spengler, A., Dr. Med., Davos. VIH 30. Herr Salis, Pet. v., Telegr.-Inspector, Bellinzona. 31. 32. 33; 34, 33: 36. a1, 38. Simonett, Chr., Bezirksingenieur, Splügen. Stoffel, Andr., Privatier, Fürstenau. Sprecher, Ant. v., Landammann, Maienfeld. Vital, N, Pfarrer, Fettan. Wassali, Fr., Reg.-Rath, Russhof-Landquart. Walser, Eduard, Major, Seewis. Weber, Victor, Dr. Med., Alveneu. Ziembinski, Stanislas, Ingenieur, Landquart, Ehrenmitglieder. Ulysses v. Salis, in Marschlins. Th . Conrad-Baldenstein, in Baldenstein. . Arnold Clo6tta, Prof., in Zürich. ". E. Desor, Prof., in Neuchätel. '. L. Erlenmeyer, in Bendorf bei Koblenz. Arnold Escher von der Linth, Prof,, in Zürich. . J. Federer, Dekan, in Ragatz. Dr. W. v. Haidinger, in Wien. La Dr. ‘, Carl Müller, Naturforscher, in Halle. . Bernhard Studer, Prof., in Bern. ", Friedrich v. Tschudi, Naturforscher, in St. Gallen. '. Bernhard Wartmann, Rector der Kantonsschule, in ncia, Friedrich, Herzog von Castel Brolo, in Palermo. L. Lavizzari, Staatsrath, in Lugano. St. Gallen. erı Correspondirende Mitglieder. Herr Emil Bavier, Ingenieur, in Wien. ’ oO ’ J. L. Bernold, Oberst, in Wallenstadt. Dr. Med. G. Bernuolli, in Guatemala. Jos. Bianconi, Prof., in Bologna. Dr. Chr. Brügger, Conservator d. bot. Museums, in Zürich. Dr. A. E. Bruckmann, Ingenieur-Geolog, in Stuttgart. Dr. Canestrini, Prof., in Modena. E. Frey-Gessner, Entomolog, in Aarau. Waldemar Fuchs, Entomolog, in Berlin. Friedr. Hessenberg, Mineralog, in Frankfurt a. M. L. v. Heyden, Hauptmann (Entomolog) in Frankfurt a. M. Dr. Ferd. Hiller, Industriecommissair, in Nürnberg. Chr. Holst, Seeretär der k. Universität, in Christiania. Friedrich Jasche, Bergmeister, in Werningerode. Richard La Nicca, in Bern. Dr. A. le Jolis, Secretär der Akademie, in Cherbourg. Dr. Med. Kanitz, Botaniker, in Wien. Wilhelm Killias, Ingenieur, in Rorschach. Dr. Ernst Moller, Prof., in Göttingen. Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, in Paris. Dr. Gerhard vom Rath, Geolog, in Bonn. G. W. Röder, Schulinspektor, in Fulda. v. Rothkirch, Statistiker, in Zürich. Friedrich v. Schenk, Entomolog, in Darmstadt. Dr. A. Senoner, Bibliothekar, in Wien. Dr. Th. Simler, Prof., in Muri. C. W. Stein, Pharmaceut, in St. Gallen. Dr. Med. Ernst Stitzenberger, Botaniker, in Konstanz. J. G. Stocker, Secretär am Polytechnikum, in Zürich. Wilh. Neeff, Gasfabrik-Direktor, Ancona. x Herr R. Schatzmann, Direktor der landwirthschaftl. Schule, in Kreuzlingen. » Dr. Med. Arm. Thielens, in Tirlemont (Belgien). » Dr. R, A. Wolf, Prof., in Zürich. » Alfred Walther, Kaufmann, Mexiko. Mitgliederzahl, a. Ordentliche Mitglieder ; 134 b. Ehrenmitglieder . t 14 c. Correspondirende Mitglieder 34 Gesammtzahl 182 Mitgl. 2 2 ee hun ai 1, Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Ge- sellschaft Graubündens im Geseilschaftsjahre 1867 —68. I. Sitzung. 23. Oktober 1867. Die statutarischen Wahlen er- gaben eine Bestätigung des letztjährigen Vorstandes; nämlich: Präsident: Herr Dr. Ed. Killias. Vicepräsident: » G. Theobald, Prof. Secretair: » H. Szadrowsky, Musikdirektor. Cassier: » Chr. Bernard, Bankkassier. Bibliothekar: » J. Coaz, Kantons-Forstinspektor. Assessoren: Dr. 3 Kaiser! » H. v. Salis, Kantonsoberst. Hierauf Vortrag des Gesellschafts-Secretairs Herrn H. Szadrowsky: Ueber Wetter und Wetterprophezeiungen. II. Sitzung. 6. November. Herr Prof, G. Theobald: Ueber heisse Quellen. XU Ill. Sitzung. 20. November. Herr Dr. W. Pfeffer: Die Ath- mung der Pflanzen. IV. Sitzung. 4. Dezember, Herr J. Coaz: Monographie der Gegend von Flims. V. Sitzung. 6. Januar 1868. Herr H. Szadrowsky: Referat über die in der Schweiz zum Schutz der Thiere herrschen- den Bestrebungen. (Discussion über einen hierseitigen An- schluss an dieselben, und Beschluss einer Eingabe an die hohe Regierung behufs nachdrucksamsten Schutzes der Singvögel und anderer Insektenfresser.) VI. Sitzung. 15. Januar. Herr Dr. Paul Lorenz: Die Conser- virung der Lebensmittel. VII. Sitzung. 29. Januar. Herr Dr. J. Kaiser: Oeffentliche Reinlichkeit und Desinfection. (Beschluss einer Eingabe an die Tit. Stadtbehörde, um diesfällige durchgreifende Reformen.) VIII. Sitzung. 12. Februar. Herr Dr. Ed. Killias: J. Scheuch- zer’s Reisen in den Rhätischen Alpen 1703—7. IX. Sitzung. 26. Februar. Herr Prof Dr. Michael: Die geo- graphischen Verhältnisse in ihrem Einflusse auf die Ent- stehung und Entwickelung menschlicher Ansiedlungen. X. Sitzung. 11. März. Herr Ingenieur J. Gutknecht: Die Papierfabrikation aus Holz. (Mit Vorzeigung von Ma- schinenplänen und Präparaten.) XI. Sitzung. 25. März. Herr Prof. Dr. A. Husemann: Der Pflanzenkörper und seine Ernährung. XI. Sitzung. 8. April. Herr Seminardirektor Ph. A. Lar- giader: Ueber Lebensversicherung. XII. Sitzung. 22. April. Herr Martin Versell: Das Gravi- tationsgesetz, XIV. Sitzung. 6. Mai. Herr Dr. W. Pfeffer: Die Idee der Pflanzenmetamorphose bei Wolf und bei Göthe. XV. Sitzung. 10. Juni. Herr Dr. Paul Lorenz: Medieinisch- Historische Skizzen aus Graubünden. XVI. Schlusssitzung. 24. Juni. Herr Ingenieur Lad. Ziem- binski: Dynamische Wärmetheorie. Mit Demonstrationen. Ill. Verzeichniss der durch Geschenke und Tauschverbindungen eingegangenen Bücher und Zeitschriften. (Abgeschlossen den 15. Mai.) Christiania Von der k. Universität: Meteorolog. Beobachtungen in Christiania 1866. Sars: Beretning om en zoologisk Reise etc. 1866, Serensen: Beretning om en botanik Reise etc. 1867. Guldberg und Waage: Etudes sur les affinites chimi- ques. 1867. ; Bern Mittheilungen der Naturf,. Gesellschaft 619—653. Dessau Verhandlungen der Naturf. Gesellschaft. XXVI 1867. Görlitz Abhandlungen der Naturf. Gesellschaft. XIII. 1868. Hannover Von der Naturf. Gesellschaft: Jahresberichte XV., XVI. und XVII. 1864— 1867. Das Staatsbudget und das Bedürfniss für Kunst und Wissenschaft im Königreich Hannover. 1866. Meyer: Die Veränderungen im Bestande der Hannover- schen Flora seit 1780. 1867. ET N XV Hinüber: «Ferzeichniss der im Sollinge und umgegend vachsenden gefäspflanzen.» (Nebst Nachtrag.) Salzburg Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Lan- deskunde. VII 1867, Padova Il Raccoglitore. Serie I. Anno IV. 1866 —1867. Mannheim XXXIIL Jahresbericht des Vereins für Natur- kunde. 1867. Modena Annuario della Societä dei Naturalisti. II. 1867. Von Herrn Prof Canestrinz folgende Separatahdnicke als Geschenke des Verfassers: Sui Labroidi del Mediterraneo. Intorno agli Aracnidi dell’ordine Araneina, Caratteri anomali e rudimentali in ordine all’origine dell’uomo. Sopra alcuni parasiti della Cecidomya tritici. Oggetti trovati nelle terremare del Modenese, Muri Von Herrn Dr. Simler als Geschenke des Verf.: Ueber rationelle Fütterung und Heuwerthe. Muri 1867. Das Mineral- und Soolbad in Muri. 1868, Innspruck Zeitschrift des Ferdinandeums für Tyrol und Vorarlberg. III. Folge. 13. Heft. 1867. Basel Verhandlungen der Naturf, Gesellschaft. IV, 4. 1867. Fr. Burkhard: Ueber die Physikalischen Arbeiten der Societas physica helvetica, 1751—1787. (Festrede.) Festschrift der Naturforschenden Gesellschaft. 1867. Cassel XV. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1867. Altenburg Mittheilungen aus dem Osterlande. XVIIL 1, 2, 1867. Berlin Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft. ERIK UA REG, Dublin Proceedings of the natural history Society, III 3, 1865, XVI Bruxelles Bulletin de l’Acad&mie royale de Belgique. 36. XXH. 1866. 1867. Annuaire de l’Acad&mie. XXXIIL 1867. Frankfurt a/M. «Der Zoologische Garten». VIII. 1867. Von Herrn Hessenberg als Geschenk des Verf.: Mineralogische Notizen Nr. 8. 1868. Venedig Commentario della Fauna, Flora e Gea del Veneto. ' Periodico trimestrale. 1. 2. 1867. Marburg Sitzungsberichte der Naturhistorischen Gesellschaft. 1866 Juni— December. Breslau 44. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. 1867. Königsberg Schriften der k. Physikalisch - Oekonomischen Gesellschaft. VI VL. Washington Vom Smithsonianischen Institut: Smithsonian Report. 1865. Leconte: List of the Celeoptera of North-America. 1. Ders: New Species of North American Coleoptera. Conrad: List of invertebrate fossils of North-America. Boston Von der Naturhistorischen Gesellschaft daselbst: Condition and doings of the Society of natural history. 1866. Memoirs I. 1. 2. Emden 52. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft. - 1866. Genf Bulletin de l’Institut Genevois 1867. Nr. 30. 31. M&moires de l’Institut XI. 1866, Hirsch et Plantamour: Nivellemens de Precision de la Suisse. I. Livrais. 1867. Darmstadt Vom Mittelrheinischen Geologischen Verein: R Notizblatt des Vereins für Erdkunde. IL5. VI Ludwig: Geologische Skizze des Grossherzogthum’s Hessen. Ders: Geologische Spezialkarte von Hessen, Sectionen Alzei und Mainz. Stuttgart Jahreshefte des Württemberg. Naturhistorischen Vereins XX1I. 2. 3. XXIIL 1. Dorpat Archiv für die Naturkunde Liv-, Est- und Kurlands. I. Serie, III. IV, 1; II. Serie VI.; VII. 1. 1861—1867. Sitzungsberichte vom 28 April 1858 bis 30. April 1866 (7 Hefte.) Neuchätel Bulletin de la Societe des Sciences naturelles VII. 3. 1867. Zürich Von Prof. R. Wolf als Geschenk des Verfassers: Astronomische Mittheilungen. 1867. Wilhelm Herschel. (Vortrag.) München Von der k. Academie der Wissenschaften: Sitzungsberichte 1867.10 11. Seidel und Leonhard: Helligkeitsmessungen an Fix- sternen, Bischoff : Zur Beurtheilung des Recrutirungsgeschäftes. 1867. Leipzig Verhandlungen der k. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. 1866. IV. V.. 1867 I. 1. Dresden Sitzungsberichte der Naturwissenschaftlichen Gesell- schaft Isis. 1867. 4—12. Regensburg Correspondenzblatt des Zoologisch - Mineralog. Vereins. XXI. 1867. Gratz Vom Geognostisch-Montanistischen Verein: Geologische Karte des Herzogthum’s Steyermark in 4 Blättern. 1867. Vom Naturwissenschaftlichen Verein: Mittheilungen IV, 1867. .” xvm Wien Von der k. k. Geologisshen Reichsanstalt: Jahrbuch XVII. XVII 1. Verhandlungen. 1867. 1—18. Von der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft: Verhandlungen XVII. 1867. Schumann: Die Diatomeen der hohen Tatra. Winnerz: Beitrag zu einer Monographie d. Seiavineu, Neilreich: Diagnosen von Gefässpflanzen in Ungarn und Slavonien. Offenbach VIII. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1867. Würzburg Naturwissenschaftliche Zeitschrift. VI. 4. Verhandlungen der Pnysikal -Medic. Gesellschaft. Neue Folge I. 1. 1868. Prag «Lotos», Zeitschrift für Naturwissenschaften. XVII. 1867. Abhandlungen der k. Böhmischen Gesellschaft der Wis- senschaften. V, Folge, XIV. Band. Sitzungsberichte derselben 1865 und 1866. Halle a/S. Zeitschrift für d. gesammten Naturwissenschaften. XVII. 1867. x Bericht über die Sitzungen der Naturhistorischen Ge- sellschaft. 1868. Moskau Bulletin de la Societ&e Imperiale des Naturalistes. 1866. 111. IV. 18017. 4.1. Wiesbaden Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Natur- kunde. XIX. XX. 1864—1816. Kiel Mittheilungen des Vereins nördlich der Elbe. 8. 1867. Brünn Mittheilungen der k. k. Mährisch-Schlesischen Ge- sellschaft. 1867. St. Gallen Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft, 186667, XIX Freiburg i. B. Berichte über die Verhandlungen der Naturf. Gesellschaft IV. 1—3. 1867. Mailand Atti della Societä Italiana di Scienze naturali. X. I. 2, Lausanne Bulletin de la Societe Vaudoise des Sciences na- turelles. IX. 57. 58. Heidelberg Verhandlungen des Naturhistor. Medicinischen Vereins. IV. 4. 5. Petersburg Bulletin de l’Acad&mie imperiale des Sciences. Tome X—XLH. 1. Luxemburg Bericht der Naturf. Gesellschaft. IX. 1867. Reuter : Observations met6orologiques 1854—1863. Lüneburg Jahreshefte des naturwissenschaftlichen Vereins. II. 1866. Bonn Von Herrn @. vom Rath als Geschenk des Verfassers: Geognostisch-Mineralogische Fragmente aus Italien. I. Tirlemont Von Herrn T7hielens als Geschenk des Verf.: Une excursion botanique dans le Luxembourg francais, I, Wissenschaftliche Mittheilungen. u NL ik z R 4 j = “rl 5 3 g i £ A WERE Ga 2 a e f LT ı ri 1) Der ndee . SZ PR. ? A a WEHR I 'r \ BE ae iA 5 4 % { n { 5; P art Bu Eh A. BEPR! “ El Kun tee el a ee hier Bu Re ® Vorläufige Notiz über den Helvetan, eine besondere Mineralspecies. Von Dr. R. Th. Simler. Meine Reisen und geognostischen Beobachtungen in den Schweizeralpen, insbesondere im östlichen Theile derselben, in den Kantonen Glarus und Graubünden, lehrten mich, dass eine bisher verkannte oder wenig beachtete Mineralsubstanz wesentlicher Bestandtheil sehr vieler schiefriger, oder gneiss- artiger, krystallinischer Gesteine sei. Zum erstenmale brachte ich diese Beobachtung zur Kenntniss des wissenschaftlichen Publikums in meiner Schrift, betitelt: «Das Gesetz der syn- tektischen Gesteinsbildung, angewendet auf die Verrucane des Kantons Glarus, Bern 1861.» Ich sah mich dort veranlasst, eine neue Felsart — Alpinit — aufzustellen, von der ich er- klärte, dass sie aus drei Mineralien bestehe: 1) aus Quarz, 2) aus Oligoklas, 3) aus einem graugrünen, perlmutter- glänzenden, in Schuppen und gekrümmten Blättern auftre- tenden Mineral, welches die Stelle des Glimmers zu ersetzen scheine und gewöhnlich für Talk genommen worden sei. — Diese dritte Mineralsubstanz, ohne ausgesprochene Neigung zu bestimmten Krystallformen, habe ich seither in meiner «Petraea, Anleitung zum Bestimmen der Felsarten, Muri 1866» genauer charakterisirt und ihr den Namen «Helvetan» wegen ihrer ansehnlichen Verbreitung in den Schweizeralpen beigelegt. I. Mineralogische Charakteristik des Helvetans. Krystallform und morpholgisches Auftreten, Auf der Südseite des Kärpfstockes, in halber Höhe, fand ich in einem weissen Glimmerschiefer eingebettet länglichte Hexa- gone der kupferrothen Abart. Dies die einzige Andeutung einer Krystallform. Sonst als Bestandtheil der quarzitischen und zum Theil feldspathführenden, gneissartigen Schiefer der Tödikette, meist in schuppigen, blättrigen, in der Mitte oft angeschwollenen Partien. Dann wieder feinblättrig und schup- pig, phyllitartige Verrucanoschiefer fast ausschliesslich bildend. Auch in Blättern von wellig-fasrigem Gefüge und mit der Feld- spathsubstanz des ganzen Gesteins so verwachsen, dass es scheint, als sei der Helvetan eine glimmerartige Umwandlung des Feldspaths. Mehr dichte Thonglimmerschiefer bildende Abarten zeigen jene feine Fältelung und Runzelung, die an solchen Gesteinen nicht selten wahrgenommen wird. Physikalische Eigenschaften. Manche Abarten ausgezeichnet blättrig spaltbar fast wie ächter Glimmer, aber dabei immer in kleine Schüppchen zerfallend. Unelastisch, leicht brechend, auf dem Bruche matt, blättrig. Halbdurch- sichtig bis kantendurchscheinend wie Horn, dunkelrothe Ab- arten undurchsichtig. Schwacher Perlmutter- bis Fettglanz, rothe und violette Abarten selbst metallartig glänzend. Farbe = sehr veränderlich, in der Regel graugrün oder horngelb bis bräunlich, grau bis weisslich; dann auch dunkler grün, span- grün und röthlich violett bis kupferroth. Dünne, durchsich- tige Schliffe zeigen im polarisirten Lichte Farbenerschei- nungen ähnlich wie Gyps. Härte 2,5 bis 3, im unverwitterten Zustande mit dem Fingernagel selten ritzbar. Specifisches Gewicht 2,77 bis 3,03, nach dem Schmelzen im Knallgasgebläse leichter bis 2,41. Strich gräulich-weiss, bei der rothen Va- rietät röthlich. Vor dem Löthrohr nur schwer in feinen Splittern an den äussersten Kanten zu einem grauen oder braungrünen bis schwarzen Email schmelzbar, vorher sich etwas aufwulstend. Chemische Eigenschaften. Im Kolben sehr wenig Wasser gebend. Färbt die Boraxperle in der Hitze gelb, beim Erkalten wieder farblos; die rothen, eisenreichern Va- rietäten dunkler. In Soda zu einem schwach graugrünen oder gelblichen Schmelz sich auflösend. Concentrirte Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure bleiben selbst in der Siedehitze ohne Einwirkung, ebenso wenn das Mineral vorher geglüht oder selbst verglast wurde. Chemische Zusammensetzung der graugrünen Abart aus einem gneissartigen Helvetanquarzit von Niederenalp am Fuss des Kärpfstockes im Kauton Glarus: Kieselsäure, Thonerde, Eisenoxydul, Magnesia und Kalk wenig, Kali, Natron, wenig Wasser. Die quantitative Analyse be- rechtigt zu dem Formeltypus: 3(RO, 28i O3) + 1(R, O,, Si O,) = 3(RO, SiO;) + 1(Rz O,, 351 0;). Vorkommen. In petrographischer und geolo- gischer Beziehung bildet der Helvetan zum Theil selbstän- dige, meist sehr dünnschiefrige Gesteine, sogenannte Phyllite, von grüner, violetter oder röthlicher Farbe. Häufig tritt er zusammen mit Quarz in Körnern oder Platten; im erstern Falle hat das Gestein eine mehr oder weniger feinflasrige 6 Gneissstruktur, im letzteren ist es blättrig-schiefrig. Oft ge- sellt sich zu dem Quarz noch weisslicher oder grünlicher, seltener fleischrother Feldspath, gewöhnlich Oligoklas, so dass man einen förmlichen Gneiss, in diesem Falle Helvetan-Gneiss, Alpinit vor sich hat. Die Verbindung mit Hornblende, Fpidot u. dgl. ist selten und nur lokal, z. B. im Arkesin; dagegen gesellen sich gemeiner Glimmer und Chlorit nicht selten zu den frühern, indem Uebergangsgesteine zu Protogin entstehen. Selten ist die Einmengung des Helvetans in rein granitische Gesteine. Die rothen Abarten sind Bestandtheil der so häu- figen Verrucanoschiefer der Kantone Glarus und Graubünden. — In topographischer Beziehung ist der Hauptsitz des Helvetans die Tödikette und ihr Ausläufer in den Freiberg des Kantons Glarus. Hier, auf der Nordseite des Kärpf- stockes, an der sog. «bösen Steig» über dem Milchspülerfirn habe i:h das. Mineral im Jahre 1850 am reinsten und in grössten Massen angetroffen als Phyllit. Am Bützigstock sieht man den gneissartigen Alpinit bald mit grünem, bald mit kupferrothem Helvetan. Auf der Höhe des Panixerpasses finden sich federweisse. knotige Helvetanschiefer, die nach Findlingen bei Muri auch im Gotthardgebiet vorkommen müs- sen. Am Vorab im Bündneroberland hellgrüne Phyllite. Schein- bar talkähnliche, aber helvetanharte Schiefer bei Tamins. Schöner Alpinit nach Funden von Theobald am Fuss des Piz Tumbif und im Oberengadin, hier auch Juliergranit mit dem bekannten grünen Oligoklas und kupferrothen, unregelmässig in Gruppen zerstreuten kleinen Helvetanschuppen. (Vergleiche petrographische Sammlung der bündnerischen Kantonsschule, Stufe von Dr. Kaiser und Prof. Röder). II. Chemische Analyse der graugrünen Varietät des Helvetans. a. Vorbereitung des Materials. Bis zur Herausgabe meiner «Petraea und Orykta» ruhte die Annahme einer eigenen Mineralspecies — Helvetan — blos auf den physikalischen Eigenthümlichkeiten. Wenn man dem Talk die Härte 1, höchstens 1,5 zuschreibt, so konnte die fragliche Mineralsubstanz mit einer fast durchgehenden Härte 3 kein Talk sein, ebensowenig Chlorit oder Sericit; dagegen stellte ich sie von Anfang an in die Familie der glimmerartigen Mineralien, indessen wollte keine der in den Lehr- und Handbüchern der Mineralogie gegebenen Beschrei- bungen ganz passen. Vom gewöhnlichen Glimmer ist sie durch vollkommene Unbiegsamkeit unterschieden. Am näch- sten stellte sie sich noch, nach den physikalischen Eigen- schaften zu urtheilen, zu Margarodit, Margarit und Euphyllit, die kupferrothen Abarten zu Phlogopit; sogar mit weichen Abarten von Bronzit und Diallag war scheinbare Aehnlich- keit vorhanden. Die ultima ratio, welche aus diesen Un- sicherheiten herausführen Konnte, war die chemische Analyse. Zu einer solchen wurde ich um so mehr gedrängt, als eine zweite Auflage der Petraea unter der Feder sich befindet. Ich überwand mehrere Lücken in der Einrichtung unseres Labo- ratoriums an der landwirthschaftlichen Schule in Muri, indem ich, wie man zu sagen pflegt, aus der Noth eine Tugend machte. Man hat bereits gesehen, dass der Helvetan ein unter sehr verschiedenen morphologischen Formen und Farben auf- tretendes Mineral ist, wenigstens glaubte ich diese Abände- rungen, die unter geologisch und petrographisch sehr innig te) verknüpften Verhältnissen vorkommen und ineinander über- zugehen scheinen, unter einen Artenbegriff vereinigen zu müssen, sobald blättrig-schuppige Struktur, Härte und Un- biegsamkeit, nebst den chemischen Eigenschaften zutrafen. Ich gebe zu, dass, trotz dieser Uebereinstimmungen, bei ein- zelnen Substanzen wesentliche Abweichungen in der chemi- schen Zusammensetzung vorkommen können, so dass eine Ausscheidung aus dem Begriff Helvetan oder vielmehr eine genauere Präzisirung desselben im chemischen Sinne statt- finden muss. Da ich im Besitz eines reichen, selbstgesam- melten Materials bin, so habe ich mich entschlossen, die weit- läufige und mühsame Arbeit auf mich zu nehmen, gleichsam als Fortsetzung meiner früheren Untersuchungen über die Verrucane des Kantons Glarus. Eine chemische Monographie des Helvetans hat die Bedeutung einer Chemie und Entwick- lungsgeschichte der meisten metamorphischen Schiefergesteine der Schweizeralpen. — Unter den 15 bis 20 Abarten, welche ich bis jetzt unter- scheide und in meiner Sammlung besitze, schien mir das erste Anrecht zur Untersuchung diejenige zu haben, welche mit Quarz und zum Theil mit Feldspath zusammen, das krystal- linische Massengestein der Tödikette bildet, also der grau- grüne Alpinithelvetan. Es ist derjenige Bestandtheil, der stets, ob er mit Quarz allein oder mit diesem und Oligoklas verbunden sei, dem ‚Gestein ein deutlich flasriges, also gneiss- artiges Gefüge mit mehr oder weniger «Streckung» verleiht. Das Material zu der ersten Analyse lieferte mir ein grau- grüner Helvetanquarzit, der in erratischen Blöcken auf dem obern Stafel von Niederenalp, in der Gegend der natürlichen Kärpfbrücke sich findet. Geschlagen 1860. Das Gestein wurde roh zerklopft und alle Bruchstücke bis zur Grösse eines Rübsenkornes in einer Kartenschachtel 8) aufgehoben. Aus dieser suchte man mit Hülfe der Lupe und Pincette eine genügende Partie quarzfreier Helvetanstücke aus; eine wenig erbauliche Arbeit, weil gar manches Stück wegen der innigen Verwachsung mit dem Quarze verworfen werden musste, Der so gesammelte Helvetan wurde unter destillirtem Wasser abgewaschen, um ihn von anhängendem Gesteinsstaub zu befreien; er zeigte einen recht lebhaften Perlmutterglanz. | b) Bestimmung des specifischen Gewichtes.*) 1) 0,9461 Grm. Helvetan verdrängten 0,3417 Grm. destill ag. von 10° also : 0,9461 h a ze DEN 0 Spec. Gew. — 0.3417 — 2,769 bei 10°. 2) 0,9472 Gramm Helvetan verdrängten 0,2868 Gramm destill. aq. von 19° also 0,9472 0,2868 Im Mittel = 3,03 ohne Temperaturcorreetion. — 3,302 bei 190 Spec. Gew. — c) Analytische Methode und Resultate. Ursprünglich war ich der Meinung, der Helvetan sei ein alkalifreies Doppelsilicat von Thonerde, etwas Eisen, Kalk und Magnesia; ein Deficit von ca. 9%, belehrte mich aber, dass er erheblich Alkalien enthalte, was eine zweite Auf- schliessung mittelst Flusssäure nöthig machte. Die erste Auf- schliessung erfolgte mittelst einer Mischung von kohlensaurem Natron-Kali, die chemisch rein befunden wurde. Sie geschah ın einem grössern Platintiegel, der in einen mit Thon ver- *) Sämmtliche Wägungen wurden auf der sehr exacten Analysen- waage (v, Hugershoff) des Laboratoriums ausgeführt, 10 strichenen Eisentiegel eingesetzt und dem Feuer einer Schmied- esse während einer Viertelstunde übergeben wurde. Die Schmel- zung und Aufschliessung war eine vollkommene. Hinsichtlich der weiteren Behandlung bin ich den Methoden gefolgt, die in Fresenius quantitativer Analyse, neueste Auflage, nachzu- lesen sind. Das in der Agatschale aufs Feinste zerriebene, jedoch weder gebeutelte noch geschlemmte gräulichweisse Pulver ver- lor bei 1000 0,41%, hygroscopisches Wasser, und 0,19425 Grm. trocknes Helvetanpulver verloren, über der Aetherblaslampe heftig durchgeglüht, 0,00360 Gramm an Gewicht, macht als gebundenes Wasser veranschlagt 1,850/,. Das Pulver hatte nach dem Glühen einen Stich in’s Röthliche ange- nommen. Aus 0,72202 Gramm 100° trockener Helvetansubstanz wurden abgeschieden: Reine Kieselsäure, bis auf eine Spur schmutziggrauer Flöckchen in kohlensaurer Natronlauge auflöslich, 1. Partie 0,44775 Grm.; 2. Partie von Thonerde und Eisenoxyd 0,03210; 3. Partie von getrenntem Eisenoxyd 0,00449; im Ganzen 0,48434. — Reine Thonerde 0,09421; reines Eisenoxyd 0,03555; aeg. Eisenoxydul 0,031995. — Pyrophosphorsaure Magnesia 1. Hauptpartie 0,02881 aeg. reine Magnesia 0,01038; 2. Partie im Filtrat vom Schwefeleisen Niederschlag 0,01570 aeg. reine Magnesia 0,00544; im Ganzen 0,01582. Kohlensaurer Kalk 1. Hauptpartie 0,01021 aeq. reiner Kalk 0,00572; 2. Partie im Filtrat vom Schwefeleisenniederschlag 0,02060 aeq. reiner Kalk 0,01153; im Ganzen 0,01725 Gramm. Man pflegt sonst die geringen Mengen Kalk und Magnesia, die das erste Mal mit dem Eisenoxyd niederfallen, nachdem sie abgetrennt sind, zur Hauptmenge, die im Filtrat vom ersten gemeinsamen Eisenoxyd-Thonerdeniederschlag sich fin- 1 det, zu fügen, um sie in einer Operation zu bestimmen; zur näheren ÖOrientirung habe ich diesmal den weitläufigern Weg der gesonderten Bestimmung eingeschlagen; er lehrt uns die Nothwendigkeit, bei exacten Analysen alle ersten Niederschläge, die sonst zur Wägung kommen würden, einer sorgfältigen Prü- fung auf chemische Reinheit zu unterwerfen. Behufs der Alkalibestimmung verwendete ich das Mate- rial, das bereits zur Wasserbestimmung gedient hatte. Nach nochmaligem schwachem Glühen wurden 0,19001 Gramm aeg. 0,19358 Grm. 100° tr. Helvetan abgewogen, in einem flachen Platinschälchen ausgebreitet, etwas mit destillirtem Wasser, dann mit einigen Tropfen concentrirter Schwefelsäure be- feuchtet. Das Ganze auf einem Triangel von Blei in einen grösseren mit Flussspathpulver und Schwefelsäure beschickten ° Platintiegel mit lose aufgelegtem Deckel gebracht und im Sandbade allmählig in freier Luft erhitzt. Nach dem Ab- rauchen der Flusssauren Dämpfe während einiger Stunden, be- schickte man den grossen Tiegel mit neuer Mischung, feuch- tete das Mineralpulver, das mit einem Platindrath etwas zerrührt wurde, neuerdings mit Wasser an und wiederholte die Operation. Nach Beendigung war der Inhalt des kleinen Schälchens glasglänzend und löste sich nach dem Abrauchen der Schwefelsäure vollkommen und schnell in heisser ver- dünnter Salzsäure. Aus dieser Lösung wurden die Alkalien nach bekannter Methode abgeschieden. Man erhielt: Reine Chloralkalien 0,03040, daraus Kaliumplatinchlorid = 0,07930 aeg. 0,02419 Chlorkalium aeg. 0,01428 Kali; bleiben demnach Chlornatrium 0,00621 aeq. Natron 0,00329. 12 Uebersicht. Abgewogen Helvetanpulver = 0,72500 Hygroscopisches Wasser == 0,00298 Shnarebe Trockener Helvetan — 0,72202 Proz. gehalt. Glühverlust resp. Wasser == 0,01338 1,852. 71.64 Gesammt-Kieselsäure — 0,48434 67,07 34,82 Thonerde —:.0,09421 13,05, 226. B Eisenoxydul —..0:03199 4,43 0,98 Gesammt-Magnesia — 0,01582 2,18 0,88 Gesammt-Kalk 3001725 2,33...70.68 Summa — 0,65699:7,,90,9697, Defieit — 0,06503 9,040/, Total — 0,72202 100,00 Gefunden Kali — 0,0148. 737. 1a, » Natron — 0,00329 1,69 0,43 Summa Alkalien —.0,01757 9,06 oder pro 0,72202 Helvetan — 0,06553 9,06 Summa alles Gefundenen = 0,72252 100,02%), d. Ableitung der chemischen Formel. Die Genauigkeit der Analyse lässt nach der Controle durch die extra bestimmten Alkalien nichts zu wünschen übrig und wir werden uns nun zu fragen haben: Wie sind die gefundenen Bestandtheile unter einander verbunden ? Für’s erste berechtigt uns die helle Farbe der analysirten Helvetan- varietät das Eisen als Eisenoxydul vorhanden anzunehmen. Hinsichtlich des Glühverlustes wäre zu erörtern, ob derselbe nur Wasser gewesen. Viel anderes kann der Glühverlust nicht gewesen sein. Eine Reaktion auf Fluor blieb negativ, auf organische Sub- stanzen ebenso und Sauerstoff ist eher aufgenommen als ab- 15 gegeben worden, durch Oxydation des Eisenoxyduls zu Oxyd. Weil die Quote dieser Sauerstoffaufnahme nicht ermittelt werden konnte, so übergehe ich sie ganz, sie hätte höchstens 0,49°%/, betragen können, Da die Substanz in allerfeinster Pulverform, nach dem Trocknen bei 100°/, abgewogen, geglüht wurde, so abstrahire ich von mechanisch gebundenem sog. Porenwasser, nehme viel- mehr chemische Verbindung an und weise es an die Stelle der Monoxyde, indem ich eine Vertretung der Magnesia nach dem Vorgange von Scheerer postulire. Denn was soll sich eigentlich der Chemiker unter dem Wasser denken, das ausser- halb der Silikate gewissermassen angeflickt wird ? Der allgemeinen Uebung bei Vertheilung der Basen auf die Kieselsäure folgend, berechnen wir den Sauerstoffgehalt der einzelnen Oxyde (oder dividiren mit dem Atomgewicht der Oxyde in die gefundenen Prozentzahlen) und reduciren denselben auf das Minimum als Einheit. So finden wir: Oxyde: SiO, AlaO; FeOÖ CaO MgO KaO NaO HO Anzahld. Atome: 2,238 0,254 0,123 0,085 0,109 0,156 0,054 0,205 Redueirt: 41,4 ind, 3:23:15 1,61912,045 249 "BES Re) Sauerstofiproc. : 34,82 6,11 nn in oder: 34,82 6,11 5,86 Reducirt: 5,94 1,04 1 Arrondirt: Gere ; 1 oder: tr: 0 Ä 3 Nehmen wir an, die Thonerde sei als Trisilikat von Si O3, vorhanden, so führen diese Verhältnisse zu der allgemeinen Formel: Helvetan = 3(RO, 2Si 03) + 1(R, O;, 3Si O5) Entscheidet man sich dagegen für die Formel Si O, der Kieselsäure und das Trisilikat der Thonerde, so ist: Helvetan = 3(RO, SiO;) + 1(R, O;, 351 05) en Beide Formeln erklären sehr wohl, nach allem, was man sonst von den Silikaten weiss, die Unzersetzbarkeit des Helve- tans durch concentrirte Mineralsäuren. Wir unsererseits geben der ersten Formel den Vorzug, weil das Aequivalent 14 für Silicium in besserer Harmonie steht mit allen bekannten Ver- hältnissen, als das Aequivalent 21, und im Grunde die Aehn- lichkeit des Alauns mit dem Feldspathe, welche Berzelius bewog, Kieselsäure SiO, analog SO, zu schreiben, eine von ihm durchaus willkürlich angenommene ist, Somit erhält die analysirte Varietät des Helvetans die Specialformel: 3(HO, KaO, FeO, Mg0, CaO, NaO, 2Si 05) + Al2O,, 38i 0, oder: 3IH Ka Fe Mg Ca Na)! Siz} — Al,! Si3 Was den Platz des Wassers innerhalb des alkalischen Silikates anbetrifft, so scheint er mir um so natürlicher, wenn wir die allmäligen Umwandlungen nicht bestimmt krystal- lisirender Mineralien in’s Auge fassen. Die isomorphe Ver- tretung der Oxyde durcheinander bedingt in gut krystallisir- ten Mineralien annähernd gleiche Atomvolume derselben; sind indessen dieselben verschieden, so bedingt dies nach unserer Auffassung nicht eine absolute Unmöglichkeit der chemischen Vergesellschaftung, sondern blos eine Störung der krystalli- nischen Aggregation; solche Substanzen wollen dann durchaus nicht ordentlich krystallisiren; dies ist der Fall beim Hel- vetan und bei vielen andern kryptomorphen, meist gewässerten Silikaten, III. Stellung des Helvetans im mineralogischen System. Die Resultate der Analyse des Helvetans haben zum Theil meine Diagnosen gerechtfertigt, zum Theil haben sie mich 245 auch überrascht. Der Helvetan gehört nämlich oryktochemisch, wie man sieht, entschieden zu den Feldspatharten; er ist, um mich so auszudrücken, ein Feldspath im Habitus eines Glimmers, dieses bald mehr, bald weniger deutlich. Ich theile ganz die Ansicht, welche F. Mohr in seinem geologischen Werke ausspricht, der Glimmer sei nur eine Erscheinungs- form ganz verschiedener Mineralien und darum auch so ausser- ordentlich verschieden zusammengesetzt. An den Turmalin- graniten zu Gnadenfrei in Schlesien überzeugt man sich ganz gut, dass der dortige schwarze, in mehreren Zoll langen schmalen Blättern vorkommende Glimmer, den Turmalinsäulen entspricht, die an andern Stellen häufig eingebettet sind, So entspricht der Helvetan einer besonderen Feldspathspecies und ich sehe mich neuerdings veranlasst, an meiner Ansicht festzuhalten, die ich in meiner Abhandlung über die Glarner Verrucane ausgesprochen: der Alpinit sei wahrscheinlich ein in grosser Tiefe unter Mitwirkung heissen Wassers langsam umgewandelter (umkrystallirter) Normal-Gneiss oder Granit. Je nachdem das Material, welches zu Feldspath zusammen- treten konnte, mehr oder weniger die Glimmer- resp. die Helve- tanaggregation annahm, entstunden Alpinite mit gewöhnlichem Feldspath neben Helvetan und Quarz oder solche mit neben dem Quarz sehr vorwiegendem Helvetan, sogenannte Helvetanquar- zite, mit Gneissstruktur. An anderen Stellen war die wässrige Minerallösung an Kieselsäure so weit erschöpft, dass nur Helvetan, unter dem hohen Druck feinblättrig, sich ausschied und dadurch die Phyllite z. B. am Kärpfstock, Vorab etc, erzeugt wurden. Wechsellagerung und Uebergang der ver- schiedenen Abarten in derselben Fläche wird ebenfalls be- greiflich nach Analogie von Prozessen, die wir im, chemischen Laboratorium in gemischten Salzlösungen sich vollziehen sehen. Die Analyse der phyllitartigen Helvetane, der grünen wie der 16 kupferrothen, “die bereits im Gang, wird uns weitere Aufklä- rung bringen, und uns lehren, in welchen Beziehungen der Helvetan zu den Thonglimmerschiefern stehe. Natürlich geben wir zu, dass der Helvetan auch primitiv z. B. in Thonschiefer- masse u. dgl. entstehen könne, wo das nöthige Material vor- handen ist. Weil das specifische Gewicht beim Schmelzen sich erheblich erniedrigt, müssen wir von einer rein pyrogenen Bildung absehen. IV. Einige Schmelzversuche mit Helvetanabarten vor dem Knallgasgebläse. Der Helvetan gehört jederzeit zu den sehr schwer schmel- baren Mineralien und zu dem Grad 6 der Kobellschen Skala. Um etwas besser als durch das Löthrohr über dessen Schmelz- barkeit orientirt zu werden, richtete ich mir ein Knallgas- gebläse ein, indem ein Strom Sauerstoffgas in eine Flamme geleitet wurde, die mit einer Mischung von 3 Theilen Wein- geist und 1 Thl. Terpentinöl gespeist wurde. Der erste die- ser Schmelzversuche wurde mit einer specifischen Gewichts- bestimmung verbunden. 1. Alpinithelvetan aus Helvetanquarzit von Niedernalp, derselbe der zu der Analyse benutzt wurde. 0,37890 Gramm vollkommen trockener Helvetan in kleinen Stücken auf einem Platindeckel der Stichflamme des Gebläses ausgesetzt, schmolzen langsam unter gelindem Blasenwerfen zu einem braungrünen, ungleichmässig gefleckten schlackenartigen Glase. Auf der Unterseite zeigten sich die zusammengebackenen Stückchen grau und bimssteinartig porös, wesshalb die Schlacke gekehrt und neuerdings geschmolzen wurde bis sie ganz verglast war. Gesammtgewichtsverlust — 0,01350 Grm. — 3,56%). — 0,35415 Grm. geschmolzener Helvetan verdrängten 0,14710 Grm. dest. 12 aq. von 60 C., somit spec. Gewicht = 2,408 bei 6% C., somit ohne Berücksichtigung der Temperatur eine Dichtigkeitsernied- rigung von durchschnittlich 0,6. 2. Graugrüner, phyllitischer, in Platten vom Vorab. Blättert sich stark auf, wird lehmfarbig und schmilzt dann langsam zu einem Glase wie Nr. 1. 3. Bunter, violett-röthlich und horngelber, halbdurch- lichtiger, schuppig-schiefrig, von der «bösen Steig» am Unter- kärpf — schmilzt genau wie Nr. 1, 4, Graugrüner H. aus Quarzplattenschiefer, Kanton Glarus, Schmelzbarkeit unter Blasenwerfen wie 1. 5. Roth und grün gefleckter H., thonschieferartige Platten von der Südseite des Kärpfstockes. Rothe Partie, entfärbt sich in’s Lehmfarbige und schmilzt hernach wie 1. 6. Kupferrother, kleinschuppiger, aus mürben Phyl- liten in der Nähe des Milchspülersees am Kärpfstock; schmilzt schwer zur braungrünen Schlacke wie 1. 7. Kupferrothe, metallisch glänzende, auf der Oberfläche wellig gefältete, stengelig brechende, auf dem Bruch dichte Lagen zwischen lauchgrünem Quarz vom Par- paner Rothhorn. Schmilzt merklich leichter als die Vorigen zu einer schwarzen glänzenden Kugel. 8. Brauner, aus einem quarzreichen, feinkörnigen Schie- fer. Schmilzt wie 7 zu einer braunen Kugel. 9. Gelblicher, talkschieferartiger, vom Rheinufer zwi- schen Reichenau und Tamins. Färbt sich silberweiss und schmilzt ziemlich leicht, kugelig, zu einem grauen fast durch- sichtigen Glase. 10. Federweisser, aus knotigen Quarzitschiefern, schup- pig-fasrig, vom Panixerpass,. Schmilzt wie 9 zu einer klaren, durchsichtigen Glaskugel. 18 Zum Vergleich wurden auch 2 Talkarten geschmolzen, die sich ziemlich abweichend zeigten. 11. Talk, dickschiefrig, bläulich-grün, mit vielen Eisen- kieswürfeln, vom St. Gotthard. Schmilzt sehr schwer zu einer grauen Schlacke. 12. Talk, silberweiss in’s Grünliche, dünnschiefrig, leicht abzuschuppen, mit grossen hellbraunen Knoten, aus Grau- bünden. Schmilzt sehr schwer und nur an den Kanten unter Schäumen zu weissem Glase. Hieraus ergiebt sich, dass alle in den Haupteigenschaften übereinstimmenden Helvetanabarten auch vor dem Knallgas- gebläse sich ähnlich verhalten und vom Talk durch eine doch noch bemerkbar leichtere Schmelzbarkeit sich unter- scheiden, trotz der um 2 bis 21/g Grad grössern Härte. Muri um December 1867. gi ll. Zur Dipterenfauna des Oberengadins. Von L. von Heyden, Hauptmann a. D. in Frankfurt a/M. Anschliessend an meine beiden Arbeiten über die Käfer des Oberengadins gebe ich hier eine Aufzählung der von meinem verstorbenen Vater und mir vom 22. Juli bis 12, August 1851; 8—30. Juli 1852; 27. Juni bis 27, Juli 1862 und 11. Juli bis 13. August 1863 dort gefundenen Dipteren, Ich gebe jedoch vorerst nur solche Gattungen, die von aus- gezeichneten Dipterologen richtig bestimmt oder monographisch bearbeitet sind. Professor Dr. Löw in Meseritz bestimmte eine grosse Anzahl der hier behandelten Thiere,; ebenso mein Freund Revisor F. Jaennicke in Frankfurt, der seine Beobach- tungen über Dipteren meiner Sammlung in verschiedenen Aufsätzen in der Berliner Eritomologischen Zeitschrift nieder- legte. Herr J. Winnertz in Crefeld bearbeitete die schwie- rigen Gruppen der Mycetophiliden und Seiaren monographisch in den Schriften der Wiener Zoologisch-botanischen Gesellschaft; 20 die letzten, fast mehr als zur Hälfte, nach Exemplaren meiner Sammlung. Von Vorarbeiten auf dem Gebiete der Engadiner resp. Graubündner Dipteren haben wir es mit einigen Aufsätzen von einem Graubündner Dipterologen dem Major Am Stein (geb. 1. Mai 1777 zu Marschlins, gest. 19. Decbr. 1862 in Malans) zu thun. Die erste Arbeit befindet sich in dem Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens 1857. pag. 89 bis 111. Es ist eine Aufzählung von Bündner Dipteren seiner Sammlung, zumeist aus der Umgegend von Malans; eine ein- zige Art vom Julier Pass. Die zweite Arbeit ist eine Beschreibung der Gattung Amsteinia (Bremi in lit.) (l. c. 1858 p. 99—101 tab. 1) aus Malans. Der dritte Aufsatz (l. c. 1860 p. 96—101) behandelt neue Dipteren der Marschlinser und Malanser Gegend (Antomyia tigrina Amst., A. quattuorpunctata Amst., Syrphus cupreus Amst. und Limnobia unicolor Amst.) Ferner giebt Herr E. Killias (l. c. 1862 p. 107) eine Aufzählung von 15 Dipteren, die er in Poschiavo fand. Die Zeitschrift «Alpina» von ©. U. von Salis (4 Bände 1806 bis 1809) enthält zwar manches Zoologische, aber nichts Diptero- logisches aus dem Engadin. In den Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 1863 befindet sich eine vortreffliche Aufzählung von Insekten, die Herr Meyer-Dür im Kanton Tessin und Oberengadin fand; fast alle Ordnungen bieten neue Bereiche- rungen der Fauna, aber gerade die Dipteren sind nicht darin behandelt und deren Publication für spätere Zeiten vorbe- halten, aber leider ist dieses Versprechen bis jetzt unerfüllt geblieben. Nur in Heft Nr. 5, Band I. vom November 1863 21 p. 148 wird das Vorkommen von Stratiomys concinna Meig. und Oxycera Meigeni Löw. am St. Moritzer Wasser- fall erwähnt. Die Fliegen der ersten Arbeit Am Steins sind, wie der Verfasser selbst angiebt, nach Meigen, und sicher mit grossem Fleisse, bestimmt; seitdem aber Dr. Schiners unsterbliche «Fauna austriaca. Diptera. 1862» erschien, hat man mehr die mathematischen Verhältnisse des Flügelgeäders ins Auge gefasst und sind dadurch manche Meigen’sche Arten schwan- kend geworden, Das Ober-Engadin ist also nach dem oben Gesagten für die Dipterologie noch eine vollständige terra incognita und beweist dies auch die grosse Anzahl von Fliegen, die bis jetzt nur aus diesem Theil der Erde bekannt sind. — Abkürzungen: J. bedeutet Jaennicke; die Citate beziehen sich auf seine Arbeiten in der Berliner Entomologischen Zeit- schrift. St. M. = St. Moritz. — Ex. = Exemplar — W.= Winnertz. Arten mit einem Sternchen (*) sind solche, die bis jetzt nur im Engadin gefunden wurden. I. Familie Stratiomydae. (Von F. Jaennicke bestimmt.) 1. Nemotelus nigrinus Fall. 9 Ex. aus St.M. (J. Berlin. Zeitschrift 1866 p. 223 erwähnt.) 2. Oxycerapygmaea Fall. 1 Ex. aus St.M. (J. p. 206.) 3. — amoena Löw. 4 Jg’ 19 bei St. Moritz 1862 ge- funden, (J. p. 227.) Nach Schiner seither nur von der Saualp in Kärnthen bekannt. *4. — engadinica (Heyd.i.1.) Jaennicke (p. 227.) Löw erwähnt diese Art ohne Namen in der Berliner Zeit- schrift 1857 p. 34 als ? Varietät von O. amena; ga 22 er kannte damals nur ein Exempl. meiner Samm- lung, wollte aber darauf keine Art gründen. Später fand ich ein zweites Ex. und Jaennicke gab darauf der Art folgende Diagnose :*) Nigra, nitida, flavo-signata; thorace vittato, utrinque macula laterali; abdomine utrinque maculis duabus late- ralibus, apice flavo; antennis fusco-rufis, articulo tertio nigro; pedibus nigris, femoribus tibiisque basi et apice flavescentibus. Long. 6. mill. St.M, 2 Weibchen. 5. Oxycera dives Löw. (J.p. 228) St.M. 19. 1862. 6. — locuples Löw. (J. p. 228.) St.M. 2 Ex.; Ros- sesthal 19; Sils 19 von HAnatek gefunden; auch in Stalla wurde ein 5 gefunden. 7. Stratiomys concinna Meg. 5g' und 12. (J. Berliner Entomolog. Zeitschrift 1866. p. 229.) Das dritte Fühlerglied ist bei sämmtlicher Stücken rothbraun, mit schwarzer Spitze. Bei St.M. nicht selten. Sie wurde, wie oben bemerkt, von Meyer- Dür am St. Moritzer Wasserfall gefunden; sie ist schon früher aus Tyrol, Dalmatien und Sieben- bürgen bekannt. *8. — rhaetica (Heyd. t. 1.) Jaennicke. 25 19 von St.M. Diese Art ist der St. chamaeleon ZL. sehr ähnlich, und lautet die Diagnose (]. ce. p. 228): Nigra, scutello flavo, basi macula triangula nigra, ab- domine fasciis tribus interruptis flavis; ventre margine antico segmentorum nigro-fasciato. Long. 13—15 millm. Die von Meyer-Dür gefundene und im Eingang erwähnte OÖ. Meigeni wurde von uns dort nicht *) Ich erlaube mir, hier die Jaennicke’schen Diagnosen, soweit sie Engadiner Arten behandeln, wörtlich wiederzugeben. 23 gefunden; vielleicht wurde sie mit einer der hier aufgezählten Arten, die sich alle sehr ähnlich sehen, verwechselt. *9, OQdontomyia hydroleon L. var. alpina (Heyd. i. 1.) Jaennicke (J. 1. e. p. 230.) 6 Weibchen von St.M. — Die schwarze Färbung des Hinterleibs ist ausgebreiteter, als bei der Stammart. *0, — Heydeni Jaennicke. Ein Pärchen von St.M. (J. p. 231.) Die Diagnose nach Jaennicke lautet: Nigra, abdomine viridi-marginato; pedibus flavidis, femoribus nigris, apicem versus flavidis. Long. 6\a—7\% millm. 11. Sargus infuscatus Meig. (J.p. 232.) 2 sehr kleine Ex. von 3%, Linien (bei Frankfurt und überhaupt in der Ebene bis zu 5 Linien) von St.M. 12. Beris chalybeata Först. 29 von St.M. (J. p. 234.) II. Familie Xylophagidae. (Von Jaennicke bestimmt.) 13. Xylophagus cinctus De Geer. Mein Vater fand Anfang Mai auf dem Rigi und später auch bei St.M. die Larve unter Lärchenrinde. Leider entwickelte sich nur die Larve vom Rigi zu einem ©. IfI. Familie Tabanidae. Die meisten Arten sind Gebirgsbewohner und auch im Engadin eine wahre Plage für Menschen und Vieh. Sie wurden von Jaennicke in der Ber- liner Entomologischen Zeitschrift 1866 p. 65—91 eingehender besprochen. 14. Haematopoda pluvialis Z. (J. p. 67.) Sehr 24 häufig bei St.M. (12 Stück); einmal auf Alp Laret; 1 Ex. von Pontresina. 15. Tabanus auripilus Meig. var. aterrimus Meig. 3 Stück von St.M.; Julier 1 Ex. — (J. p. 67.) Mann und Weib wurden im Septbr. 1843 bereits von Am Stein auf dem Julier gefunden. 16. -—- borealis F. Bei St.M. sehr häufig (14 Ex.); Alp Laret 2 Ex. (J. p. 69.) *17. — Heydenianus Jaennicke (l. c. p. 68). Ich fand 4 Männchen bei St.M. — Die Jaennicke’sche Dia- gnose lautet: Ater, nitidus, hypostomate griseo-, corpore nigro- piloso, abdomine maculis lateralibus fusco-pellucidis ; ocu- lis hirtis in parte inferiore bifasciatis; pedibus nigris. Long. 6, lin. Diese Art gleicht dem T. ater Rossi. 18. — tropicus L. (J. p. 69.) 2 Ex. von St.M.; einmal bei Pontresina. 19. — plebejus Fallen. (J. p. 72.) 2 weibliche Expl. am Statzer-See. *20. — engadinensis Jaennicke (p. 75.) Häufig bei St. M. Es wurden 18 Ex. eingesammelt. — Die Dia- gnose nach Jaennicke lautet: Nigricans, abdomine subnitido, trifariam cinereo-macu- lato, maculis lateralibus margini postico contiguis; oculis hirtis, trifasciatis; palpis albis, nigro-pilosis, antennis atris, articulo tertio angusto vix exciso, basi saepe rufo- testaceo. Frontis callo infero et linea longitudinali media atris. Pedibus nigris, tibüis basi testaceis. Ramulo nervi lon- gitudinalis tertii anteriori appencidulato. Long. 5--5s lin, Sie gehört in die Nähe von T. nigricornis Zett. *21. — haematopodoides Jaennicke (p.77.) Ein Pärchen bei St.M. — Die Diagnose nach Jaennicke lautet: 25 Niger, nitidus, abdomine maris maculis lateralibus albidis, in foemina trifariam albido maculato, maculis la- teralibus in utroque sexu subrotundatis; pedibus nigris, tibiis basi testaceis. Oculis hirtis, in parte inferiore maris bifasciatis, in foemina quadrifasciatis. Long. 4 V—5. Lin. Diese Art erinnert in Form und Zeichnung an Haematopota pluvialis. — [T.infuscatus Zoew. (J.p. 81) wurde von meinem Vater einmal in Tiefenkasten Ende Juli gefangen. ] 22. Tabanus bromius Z. (J. p. 87.) Auf dem Julier 2 Ex., in St.M. ein Ex. gefunden. IV. Familie Bombylidae. (Von Jaennicke bestimmt und früher zum Theil von Löw.) 23. Anthrax hottentotta L. (Jaenn. Berlin. Zeitsch. 1867. p. 67.) 4 Ex. von Pontresina. 24. — maura L. (J. p. 70.) Von St.M., Pontresina und Statzer See je ein Ex. — Ein sehr kleines Ex. von Chur. — 25. Argyromoeba sinuata Fall. (J. p. 71.) Von Pon- tresina und der Alp Laret je ein Ex. Diese Art ist vom Norden Europas über die Alpen bis nach Barcelona verbreitet. 26. Bombylius cinerascens Mikan. (J. p. 74) von St.M. 1 Ex. *27. — Senilis Jaennicke (p. 74.) Ein Ex. von Pontre- sin. — Die Diagnose dieser durch die dunkel- gesäumten Queradern leicht kenntlichen Art lautet, nach Jaennicke: Ater, albido-hirtus; pedibus flavidis, tarsis fusco- nigris; alis subhyalinis, venis transversalibus fusco-lim- batis. Long. 5 millm. 26 28. Systoechus sericeus Meig. Von dieser seither kaum gekannten Art wurde ein ZJ' bei St.M. und ein g' bei Silvaplana gefangen. (J. p. 75.) vV. Familie Acroceridae. 29. Oncodes zonatus Er. (J. p. 77.) Ich fing auf dem Weg von St.M. nach Cresta, nach einem Gewitter- regen, unter grossen Steinen, 4 Ex. Sie waren sehr träg und liessen sich greifen, ohne wegzuflie- gen, Die Arten der dahin gehörenden Gattungen wurden von Dr. Gerstäcker in Berlin unter ganz anderen Verhältnissen gefunden, nämlich an dürren Zweigen oder auf der Unterseite der Blätter sitzend. Die von mir gefundenen Ex. hatten sich vermuth- lich im Larvenzustande zur Verwandlung unter die Steine begeben, denn ein Ex. sass neben der Puppen- hülle und hatte noch ganz häutige Flügel. VI. Familie Therevidae. (Von Jaennicke bestimmt.) 30. Thereva nobilitata F. (J.p. 78.) Wurde gefunden 3l. *32. in St.M. in 9 Ex.; in Pontresina 3 Ex.; auf dem Ms. Roseg 1 Ex. Daher scheint sie nicht selten zu Sein. — plebeja L. Von St.M. 5 Ex.; vom M. Rosatsch und Bernina je ein Ex. — — Rondanii Jaennicke (p. 79.) Die Diagnose dieser in einem © Stück bei Pontresina gefundenen Art lautet nach dem Autor: Nigra; argenteo-cinereo pubescens; thorace bivittato, scutello cinereo-marginato ; abdomine nitido, incisuris ar- 33 ”34. 27 genteo-cinereis; segmentibus quinto et sexto argenteo- cinereo fasciatis; pedibus nigris; alis hyalinis, stigmate nigro. Long. 11 millm. Dieses Ex. ist noch in sofern interessant, als es eine monströse Bildung des Flügelgeäders zeigt: die vierte Hinterrandzelle des einen Flügels ist nämlich geöffnet, während sie an dem anderen Flügel geschlossen ist. — Die Art ist der Th, atripes Löw nahestehend. — [Isopogon brevirostre Meig. (J. p. 84.) Ein Ex. von Stalla.] . Lasiopogon cinctus F. Ein Expl. von Pontresina. (J. p. 84 giebt irrthümlich Bernina an.) — Bellardii Jaennicke 3 g' 19 vom Bernina. — Die Diagnose lautet: Niger, thorace griseo, vittis tribus brunneis; abdomine nigro-fusco, incisuris flavido-griseis; alis hyalinis, venis transversalibus furcaque nervü tertü fusce limbatis. Long. 8—10 millm. Diese Art gleicht dem L. cincetus F. — *35. Cyrtopogon Meyer-Düri Mik. (J. p. 85.) Einige 36. 37. Ex. bei St.M. Auch Meyer-Dür fand die Ex., wonach Mik (Verhandl. der zoolog. bot. Gesell- schaft in Wien 1864 p. 794) die Art aufstellte, im Engadin. — flavimanus Meig. (J. p. 86.) 2g5' 19 von St.M.; auch ein Ex. vom Rigi. Von Schiner auf dem Wiener Schneeberg und der Saualp in Kärnthen gefunden. v. nigrimanus Jaenn. (pedibus totis nigris I. P. 86.) Pontresina 1 Ex.; auch im Schwarzwald. — — fulvicornis Meig. Einmal bei St.M.; 1 Ex. von Pontresina, en *38. Eupalamus (nov. gen. Jaennicke alpestris Jaen- nicke. (J. p. 86) 1 von Alp Laret; 29 von St.M. Diese neue Gattung ist mit Cyrtopogon verwandt, jedoch durch anders gestaltete Fühler, büschelförmig vorgestreckten Knebelbart des Männ- chen, bei welchem auch die Genitalien sehr un- scheinbar entwickelt sind, verschieden. — Die Dia- gnose der Art lautet: Ater, subtus albido sericeus. Thorace vittato ; scutello cinereo - farinoso ; abdomine nitido, incisuris argenteis; mystace nigro, alis fuscatis. Long. 9-10 millm. Als besonderes Merkmal sei hier noch erwähnt, dass die Mittelschienen des Männchens an der Aus- senseite eine Reihe langer Haare zeigen, welche an der Wurzelhälfte schwarz, an der Spitzenhälfte aber weiss gezeichnet sind. 39. Laphria flava ZL. überhaupt nicht selten in den Alpen; wurde einmal bei Pontresina gefangen. (J. p- 87.) 40, Asilus forcipula Zeller (J. p. 90.) 2 Ex. aus St.M. 41. 42. *43. — [atricapillus Fall. wurde Anfang Juli einmal bei Ragaz gefunden. J. p. 92] — aemulus Meig. (J. p. 93.) Zweimal bei St.M.; 1 Ex. bei Pontresina. Eine ächte Hochgebirgsart. — geniculatus Mei, (J. p. 93.) 1 Stück von Pontresina. — [albiceps Meig. (J. p. 94) einmal von Ragaz.] — helveticus Mik. (Verhandl, der zool. bot. Gesell- schaft in Wien 1864 p. 795.) Die Originalexemplare wurden von Meyer-Dür im Engadin gefunden. Ge- hört in die Nähe von A. germanicus F", 29 VIII. Familie Leptidae. (Von Jaennicke bestimmt.) { 44. Leptis scolopacea L. (J.p. 95.) Von St.M. 3 Ex.; von Pontresina einmal. Auch auf dem Rigi. -- 45. — monticola Egger. (J. p. 97.) 2 Ex. von St.M. Seither nur von der Saualp in Kärnthen bekannt. 46. — lineola F. und 47. — triangaria L. Je einmal von St.M. (J. p. 97.) 48. - conspicua Meig. Ein Ex. vom Julier (J. p. 97.) 49. Chrysopila nigrita F. (J. p. 98.) 2 Exempl. von St.M. — *50. Eurytion (Jaennicke nov. gen.) paradoxus Jaen- nicke (J. p. 99.) Diese neue Gattung ist durch die Fühlerbildung von Chrysopila unterschieden. Die Diagnose der Art lautet: Thorace griseo, nigro vittato et maculato ; abdomine pedibusque piceis; alis subhyalinis. Long. 4,5 millm. Diese durch die schwarze Rückenzeichnung leicht auffallende Art fand ich in einem weiblichen Ex. bei St.M. — Das Männchen ist noch unbe- kannt. 51. Ptiolina erassicornis Panz. (J. p. 100) ist bei St.M. sehr gemein; es wurden 20 Ex. eingesam- melt; auch je einmal auf dem Bernina und Julier gefunden. [Ebenso auf dem Rigi und Faulhorn.] IX. Familie Dolichopidae. (Von Prof. Löw bestimmt.) 52. Chrysotus neglectus Wiedem. St.M. einmal. 53. — gramineus Fall. 19 von St.M. 54. 55. 56. 60. 61. 62. 63. “64. 65. 66, 30 Gymnopternus Sahlbergi Zetterst. 15 vom Ber- nina. — vivax Löw. 15 von St.M. — fugax Löw. In den Alpen weit verbreitet: ich besitze je ein Pärchen von St.M. und Bernina, [sowie Ex. von Col de Balme, Rigi und Mürren in Bern.] Alle drei Arten sind ächte Gebirgsthiere; man findet sie an Waldbächen, wo sie munter in der Nähe des brausenden Wassers sitzen und sehr behende darauf herumlaufen. . Dolichopus plumipes Scop. 1. vom Bernina. — aeneus Deger. St.M.2g 3%. . Hydrophorus borealis Löw. 2 Ex. von St.M.; [3 Stücke von der Grimsel und dem Simplon.] Ferner findet sich die Art in Schweden und Dä- nemark nach Löw häufig. Medeterus truncorum Meig. 19 von St.M. — — infumatus Löw = apicalis Zeit. 15 von St.M. Ausser diesen besitze ich noch eine ziemliche Anzahl unbestimmter Dolichopoden aus dem Engadin, von den letzten Jahren herstammend. X. Familie Syrphidae. (Von Löw bestimmt.) Chrysotoxum vernale Löw. 3 Ex. von St.M. Paragus tibialis Fall. St.M. 1 Stück. — deplanatus (von Löw ohne Autor bestimmt) 2 Ex. von St.M. — Ebenso 1 Ex. von: Pipiza montana. — Orthoneura brevicornis Löw © var. minor. 1 Ex. I Ze a öl von St.M. Seither aus Oesterreich und Florenz bekannt. Die Orthoneuren sind seltene Thiere. 67. Melanostoma dubia Zei. Einmal bei St.M. — Seither nur von den Kärnthener Alpen bekannt. 68. Platycheirus melanopsis Löw. Seither nur von der Saualp in Kärnthen bekannt. Zweimal bei St.M. 69. — manicatus Meig. St.M, 2 Ex, Hochgebirgsart. 70. Syrphus lucorum Meig. St.M. 1 Ex. Seither nur aus Baiern. 7l. — topiarius Meig. und 72. — affinis Löw = excisus Zef. Je einmal in SEM. 73. Melitreptus menthastri Meig. St.M. ein Ex — 74. Eristalis arbustorum L. Einmal auf Alp Laret. 75. — pertinax Scop. Einmal in St.M. 76. — rupium F. Von St.M, 2 Ex. — Eine Hoch- gebirgsart. 77. Helophilus pendulus Z. Ein Stück bei St.M, 78. Xylota nemorum F. Desgleichen. 79. — triangularis Zetterst. Desgleichen. Sonstige Fundorte sind Gastein und die Saualpe. XI. Familie Muscidae (acalypterae). (Von Löw bestimmt.) 80. Norellia liturata Meig. Von St.M. — Von Schiner auf dem Wiener Schneeberg gefangen. Die meisten Norellien sind Alpenthiere. — 81, — alpestris Schwer. Von St.M. 3 Stücke; einmal auf dem Rigi. Schiner fing die Art auf dem Schnee- berg und in Croatien, 32 82. Norellia nervosa Meig. St.M. 1 Ex. — [Rigi ein- mal.] — Von Schiner auf dem Schneeberg gefunden. 83. Scatophaga stercoraria L. var. minor 292 vom Bernina. Diese Art wird man an menschlichen Excrementen selten vermissen. 84. — maculipes Zetterst. St.M. 1 Ex. — Diese sei- tene Fliege war seither nur von Jemtland, einer schwedischen Provinz, bekannt. 85. Helomyza )|pallida Fallen — Zetterstedti Löw. St.M. einmal. Ich besitze auch ein Frankfurter Ex. und ‘ ein von Dr. Staudinger in Island gefun- denes Stück. 86. Leria serrata L. 3 Ex. wurden in St.M. auf dem Abtritte gefunden. 87. Tetanocera elata F. Ein Ex. von St.M. Eine Be- wohnerin des Hochgebirges. 838 — De Scop. !Hieracii 7. St.M. einmal. Sonst fast überall. serratulae L. pallens Meig. Zweimal von St.M. 90, Tephritis proboscidea Löw. Sehr häufig bei St.M.; es wurden 10 Ex. eingesammelt. — 9. — ea Löw. — flavicauda Zett. Eine Hochgebirgsart. St.M. 4 Ex. 92, — m — flavicauda Löw ol. St.M. einmal. 93. — /stellata Fueesslin. — radiat #P, — terminata Fall. St.M. 1 Ex — 94, Psila Rosae F. Zweimal von St.M. — 89. Trypeta 39 95. Psilosoma Lefebvrei Zetterst. Ein Pärchen von St.M. Schiner fing sie auch auf dem Schneeberge. 96. Oscinis pusilla Meig. var, major Löw. St.M. 1 Ex. Desgleichen. 97. Ochthiphila geniculata Zeit. Sehr seltene Fliege. — St.M. 1 Stück. XI. Familie Mycetophilidae. Diese schwierige Familie wurde von J. Winnertz in den Verhandlungen der Zoolog. Botan. Gesellschaft in Wien 1867 monographisch bearbeitet. Ein grosser Theil der hier behandelten Thiere befindet sich nur in meiner Sammlung. — Sie wurden alle von meinem Vater gefunden. 98. Sciara rufiventris Macq. ‚St.M. 1 Ex. — Auch sonst verbreitet. 99, — Thomae L. Ein Q bei St.M. Die Larvenzüge bilden den sogenannten «Heerwurm», — *100, — engadinica (Heyd. i. 1.) Winnertz. Das einzige typische Ex. wurde von meinem Vater bei St.M, gefangen. 101. — ZU ? BT | z Station | =. Bironer Relative | 1 | I ' na (auf 0) |Feuchtigkt, uk | Höhe in | Te © | in Millimeter Bi %) | %) Im Tage ı Millimeter Südliche Thäler: | | | Castasegna . 700 I 4,25 |, 703,64 | 57,4 | 30 3 16,7 Brusio I Art 4,78 | | 30 2 9,3 Bernina (la Rösa) 1873 | —0,56 Nördliche Thäler: | Sargans . 501 1,65 101,6 Marschlins . 545 0,49 12 | 1259 Reichenau . 597 0,22 8 13:2 Chur 603 1,05| 714,18 | 76,4 | 64 14 69,9 Danz 704 | —0,55 7 76,8 Thusis 706 | — 1,66 8 54,7 Klosters 1207 1 —2,36 | 662,87 | 85,4 | 62 9 | 146,6 Churwalden 1213 | —0,80 10 93,6 Remüs 1245 | 2,58 7 | 335 Flatta i 131° 11,10 8 71,6 Splügen (Dorf) 1471 1 —4,75 ) 54,7 Zernetz . 1476 |—4,30 4 32,0 Bevers 1715 | —6,38 | 621,88 | 83,2 | 42 fi 27,8 Stalla 1780 | —4,10 a) Rigi-Kulm 1784 | --2,70 7 Sils-Maria . 1810 | —4.11 7 23:5 Bernhardin (Passlühe) 2070 | — 4,27 2 5 35,3 St. Gotthard (N, Ian I 2093 1—4,91 3 53,4 sulier . . 2204 |—6,71 163 Monat Januar Jahr 1864. | | ss Monatliche Mittel Niederschlag Station = En Barometer | Relative Anzahl > °® Temperatur (auf 0) | Feuchtigkt. He > | in Millimeter (in %) 1%) Tage Südliche Thäler: | | Castasegna. . . 700 | -3,29 | 706,18 | 64,7 | 29 3 Brusio 777 1 —1,61 30 2 Bernina (la Ri) . 1873 |—6,58 13 2 Nördliche Thäler: 7 Sargans » . |. „| 5@ |—7,27 33. .1 2 3 nase Marschlins . . . | 545 |—7,61 5 4 | 26,3) Beiehenau . 1. 1.1597 |26.01 8 73,2 Chur . 2°... #9 603° [5/38 | 715,00 | 82/0 | "30 6 | 15 Hanziı2 + sb le 20811=10;95 18 3 10,7 Thusis 2.4: ... 706 17,25 29 2 5,0 Klosters. . . . | 1207 |—6,68 |_.663,00 | 69,2 | 23 2 23,7 Churwalden . . || 1213 |—3,73 21 3 | 93,6 BRemüs; ... +..4. 1... 4245,18, ‚49 16 2 ; Plakta,. © . . | 1379 | 4,92 21 3 19,0 Splügen Dort) . . | 1471 |-10,53 20 3 6 Zernetz WE, Pam 476 -10,80 16 1 Bevers . . .. ..| 1715 [-13,49| 622,15 | 943 | 21 3 6) Stala.ı * .7. 2 1750817081 23 3 20,2 Rigi-Kulm . . . | 1784 |—4,85 285 5 28,8 Sils-Maria . . 1810 |-10,93 19 2 ) Bernhardin (Passhühe) 2070 | —7,85 24 5 | 35,3 St. Gotthard \ m 2093 |—7,92 20 1 10,0 Julier er Ä 2204 1! 0,0 -10,53 14 1864. Jahr = = Monatliche 3 Mittel |Riederschlag Station = = ordner | Relative | Anzahl Sa EN Temperatur (auf 0) | Feuchtigkt. | Bewölkung der Iiöhe N "z| 0 in Millimeter | (in Yo), "Yo | Mage Millimeter Südliche Thäler: Castasegna . 700 | 0,74| 698,34 | 62,5 | 61 Tas r260754 Brusio ... TUT 0,76 64 6 8348 Bernina (la Rösa) 1873 |—5,46 8 67,9 Nördliche Thäler: Sargans . 501 0,36 49 3 19,7 Marschlins . 545 0,13 58 11 19,4 Reichenau . a 0,01 56 6 21,8 Chur . 603 1.35 | 706,56 | 70,2 53 10 8,9 lanz . 704 | —2,52 49 5 | ı78 Thusis . 706 | EM 65 5 | 244 Klosters . 1207 1—2.59 | 655,93 | 73,0 | 62 6 29,8 Churwalden 1213 |—1,20 54 8 28,4 Remüs 1245 |—3,71 45 6 13,2 Platta . . 1379: |-29,54 59, 1 10. Ag Splügen I) 1471 1 —4,97 60 16 531 Zernetz . 1476 | —6.01 52 6 24,7 Bevers 1715 |—8,33 | 615,56 58 10 21,2 Stalla 1780 | —5,33 63 5 | 86 Rigi-Kulm . 1784 | —5,27 59 10 | 101,8 Sils-Maria . . 1810 | —7,43 56 11 54,0 Bernhardin (Passlöhe) 2070, | — 7,42 66 10 | 126,1 St. Gotthard (N.Hosp.) | 2093 | —7,45 67 4 Julier . 1 2204 | —8,65 51 2 Jahr 1864. = = Monatliche Mittel Niederschlag Station = 2 | Barometer | Relative | _ Anzahl N =. I (auf 0) | Fenchtigkt. Bewölkung N Höhe in u 0) ‚in Millimeter | (in %) (in %) Tage Millimeter ee m Südliche Thäler: | Castasegna . 700 5,69 | 695,54 | 57,2 | 66 7. 104,8 Brusio TUN 5,69 | 62 4 29,5 Bernina (ia Rösa) 1873 | —2,58 54 6 1975 Nördliche Thäler: Sargans . 501 6,77 48 5 41,4 Marschlins . 545 6,10 66 10 32,2 Reichenau . 597 5,70 59 8 34,7 Chur . 603 6,87 | 703,42 | 55.2 | 55 9 28,0 Danz . 705 4,82 56 6 54,7 Thusis 706 4,47 60 4 71,9 Klosters . 1207 1,78 | 653,65 | 67,8 | 66 5 52,5 Churwalden 1213 2,69 56 > 49,6 Remüs 1245 2,23 55 5 7,8 Platta 1379 1,23 60 8 64,2 Splügen Dorf) 1471 | —0,76 54 15% 1168 Zernetz . 1476 0,23 45 4 6,3 Bevers 1715| — 3411416135953 77810 59 10 270 Stalla 1780 I — 1,39 57 11 81,8 Rigi-Kulm 1784 | —1,68| 97 13 74,5 Sils-Maria 1810 |—3,35 | 60 8 68,1 Bernhardin (Passhöhe) | 2070 | —4,17 71 5.115545 St. Gotthard © Io) 2093 | —4,94 74 2 Julier. . 2204 | —4,98 48 3 Monat April Jahr 1864. = | Monatliche Mittel |Kiederschlag art = ji m Dunn: Station = wi ni | rien An Ho Aa Höhe in = in Millimeter | (in %) I Tage Millineter 1] l | Südliche Thäler: | | Castasegna. . . || 700 9,89 | 699,80 | 40,8 | 27 3 38,3 Brusio . 111 |; 3,88° 2 38,5 Bernina (la Rs) . 1873 1—0,21 25 2 15,8 Nördliehe Thäler: Bargans .=. . .| 501 7,99 37 8 98,5 Marschlins . . . 545 7,31 5l 7544111237 Beichenau |. . . 597 7,45 41 995 m: |. 11... 4 6080| SOHN 5 40 :| 10 | 3 Be... 704 6,95 35 6 84,5 usis .a. ! Kl 706 | 17,34 44 6 | 60,4 Klosters. . . .| 1207 | 2,66 | 659,43 | 66,3 | 50 6 | 106,8 Churwalden . .|| 1213 3,60 46 8 90,6 Bemüs | .‘. . »11244 | 3,09 38 6 | 45,0 tan |. 18. 3. 0.1379 2,70 30 8 97,8 Splügen (dorf) . .,| 1471 | 1,58 35 9 | 59,7 Zernetz . 2. 21.1476 2,43 28 4 23,8 Bevers . . . .|) 1715 |—0,43| 618,69 | 68,3 35 6) 32 la .0: : | 1780 10,48 3 | ıl | 785 Rigi-Kulm . .| 1784 | —0,89 44 Toy BAT Sils-Maria . . . || 1810 | —0,55 28 6 35,1 Bernhardin. (Passhöhe) 2070 |—1,19 43 4 42,0 St. Gotthard (N. m 2093 1—3,17 38 Ber. , . 2204 |—3,62 27 | 166 Monat Mai Jahr 1864. - 5 Monatliche Mittel Niederschlag . re) | Station = =: Hhajörakr Barometer | line Bewölkung nzahl Höhe in = (auf 0) | Feuchtigkt. ß 2 En ü in Millimeter | (in 0%) (in %) Tage Millimeter Südliche Thäler: | Castasegna. 700 | 14,37 | 699,27 | 59,9 | 52 16 94,0 Brusio . Hr 77'1W.12.96 60 10 57,2 Bernina (la Rösa) . || 1873 5,44 50 9 55,5 Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 13,16 51 8 | 142,8 Marschlins . 545 | 12,86 64 10: 123,3 Reichenau . 597.1 12:06 | 55 110.308 Chur . 603 | 13,72 | 707,77 | 60,6 | 58 11. 18 Ilanz . 704 | 13,04 44 7 1518 Thusis 706 | 13,23 57 5 94,5 Klosters . 1207 8,52 | 658,77 | 69,6 | 74 10 . 180,2 Churwalden 1213 9,49 57 9:5.:0230 Remüs 1245 | 10,83 64 7 66,5 Platta . 1319 8,56 49 11 | 146,5 Splügen (Dorf) . 1471 8,06 53 17 80,0 Zerngtz . 1476 8,81 42 8 81,0 Bevers 1715 6,79 | 619,22 | 672 | 60 9 50,1 Stalla 1780 6,18 55 10 90,7 Rigi-Kulm . 1784 4,41 60 16 | 260,4 Sils-Maria . . .| 1810 5,81 52 10 46,5 Bernhardin (Passhöhe) | 2070 3,60 70 10 | 127,0 St. Gotthard (N.Hosp.) | 2093 2.17 62 In Jnlier St ara) 7 | 2204 | 2,85 41 Monat Juni Jahr 1864, | 5 Monatliche Mittel |Niederschlag ® = > | Station = wi Tenporaur | PR | ni ‚Bewölkung Höhe in oe (Ü in Millimeter | (in %) (n %) Tage Nillineter Südliche Thäler: | | Castasegna . 700 | 17,71| 700,42 | 60,0 | 62 15 | 162,6 Brusio : . 2 27070 6116,39 61 7 58 2 Bernina (la Rösa) . | 1873 8,73 46 13 236, 2 Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 14,39 67 17, „1,149;5 Marschlins . 545 I 15,31 69 14 | 124,3 Reichenau . 597 | 14,96 70 14 | 122,6 hur 6034 1 15,97 |} 709,391 | 16740) | 73 20 913 Danz 704 | 15,44 60 12 93,1 Thusis 706 | 15,40 An 10 aaa Klosters . 1207 | 11,04 | 660,85 | 77,9 | 80 20 | 168,2 Churwalden 1213 1511,86 74 13... |.120,2 Remüs 1245 | 12,60* Blatta .'. |. 13797 1 210:99 70 15 | 162,0 Splügen a): 1471 | 10,42 zal 20 | 174,8 Zernetz . 1476 | vl 63 rı MBsh Bevers 1715 9,57 | 621,60 | 70,7 | 67 12 | 103,9 Stalla 1780 8,86 74 13 | 139,7 Rigi-Kulm . 1784 6,82 75 17 | 478,3? Sils-Maria . . 1810 9,14 57 165,010,8 Bernhardin (Passhühe) 2070 | 6,37 74-| 13 |172,6 St.Gotthard “ I] 2093 4,61 71 12 | 244,2 Julier. . 2204 5,48 68 17 Monat Juli 168 [2 Jahr 1864. = = Monatliche Mittel Niederschlag Bere = ” rer ns Station == |toperatur| a rue) Berölkue] "ir | Mike > (0) in Millimeter | (in %%) (m %) Tage Millimeier Südliche Thäler: | Uastasegna . 700 | 20.25 | 701,13 | 57.9 | 40 13: | 150,7 Brusio BSR Bi 71 1,19,14 50 5 36,4 Bernina (la Rösa) . | 1873 | 11,35 | 36 6 47,1 Nördliche Thäler: Sargans . 5011 ,17,29 52 12.423037 Marschlins . 545 | 16,82 61 132 Reichenau . 597 1116,99 50 I: Chur. . 603 | 17,64| 71024 | 704| 52 | ı7 | 909 llanz . 704.1 112,01 42 8 128,2 Thusis 706 | 17,22 | 50 8 85,7 Klosters . 1207 | 12,92 | 661,78 64 15. :|u385)3 Churwalden 1213 | 14,17 51 10 | 193,8 Remüs 1245 | 14,30 12 Piatta | - £1. }. 1379 | 13,56 | 42 12 | 100,6 Splügen (dorf) . 1471 | 13,22 47 ca deals Aernetz .i. |. 1476 I (18,81 50 12 76,8 Bevers 1715:| 11,55 |)622,89 | '69,5 49 15 77.6 Stalla 780 | 11,67 50 | 11 | aus Rigi-Kulm . 1754 9.18 64 12 | 399,3 Sils-Maria . 1.1810 | 11,45 47 10 84,8 Bernhardin (Passı.) | 2070 9,32 62 7 75,4 St.Gotthard (N.Hosp.) | 2093 | 8,11 54 4 17,8 Julier . . | 2204 8,31 38 1, 11,7 a ne 3 Jahr 186 4. u Is® Monatliche Mittel Niederschlag i zn romete | relative Station | = "I Temperatur | er “ Yan Bewölkung ie Höhe in e- (Ü in Millimeter | (in 0%) (in Yo) Tage Millimeter Südliche Phäler: | Castasegna . 700 | 18,18 | 702,02 | 60,4 | 44 9:.,1,298,5 Brusio SMILE 11,78 53 N Bernina (la Rösa) . | 1873 | 9,69 43 9. | 175,2 Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 16,33 48 9 66,8 Marschlins . 545 | 15,55 52 11 65,1 Reichenau . 597 | 15,74 46 9 43,1 Chur . 603 | 16,74 | 711,14 | 65,9 Al 12 38,8 Danz . 704 | 16,17 38 6 | 310 Thusis eG 706 | 15,76 45 fo) 73,9 Rlosters. . . . | 1207 | 11,74 | 662,18 | 760| 56 | 10 | 735 Churwalden 1213 | 12,93 47 10 60,9 Remüs 1245 1.13.11 6 71,4 Platta “4 1379 | 12.19 38 8 | 357 Splügen (Dorf) . 1471 | 11,49 43. |.,14°° 180.8 Zernetz . 1476 | 12,15 42 6 66,4 Bevers 1715 | 10,00:),,623,31 | 68,3 46 10 124,1 Stalla 1780 | 10,25 54 7 | 107,8 Rigi-Kulm 1784 | 8,53 43 9: 1:181,0 Sils-Maria . . .| 1810°| 9,51 45 A 451.9 Bernhardin (Passlöhe) | 2070 | 7,79 71 10 | 240,7 St. Gotthard (N. Hosp.)| 2093 7,08 4 4 67,2 Julier . 1 2204 | 6,90 45 5 12,5 Monat September Jahr 1864. = S Monatliche Mittel Niederschla Station = = Temperatur Ye Bewölkung ©. i (auf 0) | Feuchtigkt.| = ü in Millimeter | (in %o) (in %) Tage Südliche Thäler: | | Castasegna. . . 4 700 | 15,06 | 702,29 | 68,0 | 45 7 Bruso ".. | Bernina (la Rin) . 13737 |.910:88 50 9 Nördliche Thäler: Sargans . . . .|| 501 | 14,14 47 11 Marschlins . . . | 545 | 13,44 54 11 Reichenau „+. 221 59771792319 46 9 TE SI 603 | 14,15 | 711,56 | 71,3 | 49 13 Danzer. 2:0 704 | 12,72 43 9 eusis! -.7 3... 1: 270621.13-10 45 8 Klosters... 4 1.1207) 10,124°662,02 1 7.2 95 11 Churwalden . .| 1213 | 10,65 44 11 Remus! .,” .; 5...12.19455 1710,67 50 j Blarta, 7... E 0223797 1.2958 46 10 Splügen Er TAT I 46 12 Zermetz .. .|. 1476: |: .9,92 42 3 Beyersi’...'. 1 Hl. LIIDP] 7 7623.10 173 | 9 Stalla 1780 | 7,78 43 8 Rigi-Kulm . 1782 1 1714 5 52 10 Sils-Maria . . 1810 | 7.27 42 9 Bernhardin (Passlihe )| 2070 | 5,54 73 9 St. Gotthard (N. on 2093 | 4,71 53 5 Julier . . 2204 | 4,54 41 4 2 Monat October Jahr 1864. n; Ä 5 Monstliche Mittel iederachlan eu =" % . — > ; | Station = = Temperatur | Rs . ee Bewölkung N Höhe in m 9 Fin Millimeter (in %,) eu %) Tage Millimeter Südliche Thäleı 700. | 8,68| 698,07 | 7,3 | 53 | 11 | 338,9 Be. ..%; 777 8,90% 908 fe) ernina (la Rös) . | 1873 1,35 4) E22 Nördliche Thäler 501 9,36 58 8 21,8 545 | 8,67 60 9 | 27.9 597 8,05 55 5) 30,1 cos | 9,15| 705,83 | 66,1 | 48 7 | 284 704 | 7.0 14 | 8 706 | 7,82 41 6 | 517 1207. | 5,06 656,28 | 73,4 | 45 5 | 419 1213 | 5,89 48 8 | 50,1 1945 | 5,20 36 6 | 581 rt „ni 13792] 15,13 46. |: 112. -1870 ügen (Darf) . . | 1471 4,09 5l 1383 1197047 : ir. 176 4,51 38 6 83,0 € 1715 2,20| 617,37 | 74,6 | 44 IR.1El6S tz 1780 3,20 44 9 | 143,5 Rigi-Kulm . . . | 1784 2,52 56 3 23:D Sils--Maria . . 1810 2.23 47 10 140,3 Bernhardin (Passlühe) 2070 | 0,07 73 8 | 413,1! St. Gotthard ® nr) 2093 1—0,97 | 61 10 | 329,6 Julier . 1 2204 [0,51 | es 7 Re { Monat November | Jahr Station Südliche Thäler: Uastasegna . Brusio . Bernina (la Rosa). Nördliche Thäler: Sargans . Marschlins . Reichenau . Chur . Nanz . Thusis Klosters . Churwalden Remüs Plastar-, 3% Splügen OD: Zernetz . Bevers Stala! 7. Rigi-Kulm . Sils-Maria Bernhardin ı Passlühe) St. Gotthard (N. ro ) Julier , 1864, Monatliche Mittel Niederschlag Barometer | Relative 0) in Millimeter | (in %o) | (in %) \ i\ Temperatur (auf 0) | Feuchtigkt Bewölkung 175 Monat Decembei Jahr 1864, N Monatliche Mittel Niederschlag == . = rn 7 Tan 3 Station = = |, Barhalaier Relative h Anzahl RN, =. Zeunanaut (auf 0) | Peuchtigkt. Bewölkung dei Höhe in & = N) in Millimeter | (in %) (in %) Tage Millimeter f I Südliche Thäler: | | Castasegna . \ 700 1,09 700,83 | 69,1 44 4 16,5 Bruso . 777 2,15 | 694,89 | 68,0 ı 56 3 3,9 Bernina (la Risa) 1873 |—5,62 | 606,19 29 3 Nördliche Thäler: | Sargans . 501 1 —1,98.| 718,73 | 84,3 | 63 4 4,6 Marschlins . | 545 |—1.94| 714,81 | 82,6 | 59 5 97 Reichenau . | 597 1—0,83 | 709,86 51 5 6,6 Chur . | 603 1 —0,79 | 709,75 | 76,6 45 6 8,4 Tanz . \ 704 I-3,15| 700.25 | 90,7 | 44 3... SO "Thusis | 706 |—2,67 | 699,45 | 85,8 | 47 3 6,0 Klosters . ' 1207 1—3,01 | 658,48 | 77,6 27 5 18,3 _Churwalden 1213 |-—-1,13 | 657,58 | 75,6 | 34 3 6,1 Remüs 1244 | —5,30 | 655,43 , 91,7 1 4,0 "Platta . . 1379 | -1,43| 643,64 | 753 | 37 5 5,5 Splügen Dort) . | 1471 |—5,49| 637,05 35 10,115 - Zernetz . | 1476 | —7,79.\ 637,73 | 85,6 29 2 6,5 Bevers | 1715 |-10,61| 618.72 | 96,3 | 34 6 4,5 la ... . .) 1780 |--3,99| 613,03 | 77,1 | 34 2 | 140 _ Rigi-Kulm . 1784 |—2,40 | 611,45 63 2 5,9 -Sils-Maria . . ı 1810 | - 7,55 | 610,42 | 80.2 38 6 9,0 _ Bernhardin, (Paslühe) 2070 1—5,51 | 590,70 45 Gr St. Gotthard (N. Ing) 2093 | -6,20 | 589,16 49 6 | 22,0 Bdlier. . . "| 2204 |—7.29| 577.87 a Monat Januar 2 Jahr 1865. Monatliche Mittel = = [Vierschag ® = > | i Station 2 =: Temperatur len N Bewölkung a Höhe in "= 0), in Millimeter | (in %%) (in %0) Tage Millineter Südliche Thäler: | Uastasegna . 700 |—0,59 | 694,51 | 65,2 | 49 9 37,6 Brusio 777 0,42 | 688,38 , 69,2 | 46 7 26,4 Bernina (la Rs), 1873 | —6,77 600, 1 — 54 9 Nördliche Thäler: Sargans . 501 1,24 711,60: | 78,5] 62 8 44.6 Marschlins . 545 0,54 | 707, ‚85 | 76,0 ı 65 12 52,6 Reichenau . 597 0,03 I 17 60 11 YRa 3, Chur . 603 1,1140702 9,97 15540 60 11 54,5 llanz . 704 | -2,10* 693.44 90,2*| 57 7. 40,7 Thusis 706 |—1,71 | 693,05* 81,6 | 43 6 47,2 Klosters . 1207 |—2,74| 652,53 ı 80,5 | 56 9 393 Churwalden 1213 |—0,89 | 651,44 | 78,6 | 49 10 45,3 Remüs 1245 |—4,63 | 648,47 | 86,6 | 38* il 31,8 Playa u. 3 1379 | —1,97| 637,75 | 72,1 | 50 10 132 Splügen BE 1471 1—5,90 | 630,94 47 15 42,2 Zernetz . 1476 | —6,35 | 631,11 | 81,3 | 48 6 33 Bevers 1715 | —9,20 | 612,40 | 92,6 | 51 14 41,0 Stalla i 1780 |—5,07 | 606,94 | 792 | 48 10 64,9 Rigi-Kulm . 1784 | —4,64 | 605,71 77 16 61,7 Sils-Maria . . 1810 | —7,73| 604,46 | 80,5 | 51 11 + 358 Bernhardin ( Passlühe) 2070 | -7,08 | 584,74 59 8 St. a Hosp.) # 2093 | —8 ‚09 583,26 66 3 | ‚21,0 Julier, . . 1 2204 1 —8, 10, 571,88 HL, 1008 Di a ne Se N uf Mn \-5 Monatliche Mittel Niederschlag . Sa en > Station = | Barometer | Relative 1 Anzahl ie = Temperatur (auf 0) | Peuchtigkt. Bewölkung) Jer öhe in | = (U in Millimeter | (in %,) (in %) Tage Millimeter St. Gotthard (N.Hosp.) | 2093 |-11,76 | 584,08 62 Julier. . . - .1 2204 |-11,50| 572,49 47 Südliche Thäler: | | Castasegna . . . || 700 0,59| 696,14 | 50,3 | 46 3 5,2 Bu... 707 Bernina (la Rösa) . | 1873 | —9,26 | 601,09 25 2 Nördliche Thäler: Bargans . . . . 501 |—1,60 | 715,61 | 76,7 | 68 191 67,6 “Marschlins . . . | 545 |-2,33| 711,56 | 82,1 | 68 | ı3 | 83,6 Reichenau . . . | 597 |—2,50 | 706,54 66 9:58 Bkür .... . | 603 1 —1,49' 706,50 | 75,7 | 68 13 48,3 Danz . . . . .| 704 I—3,26 | 696,64 | 89,2 | 47 6 | 50,1 Thusis - . . .| 706 |—8,21| 695,94 | 78,8 | 46 6 1194 Klosters. . . . | 1207 | —6,06 | 654,86 | 82,1 61 & 65,5 Churwalden . . | 1213 |—4,89 | 653,89 | 79,9 | 47 10 47,6 Remüs . : . .| 1245 |--6,09| 650,64 | 852 | 54 | 10 | 26,3 Eialta ... ., © 1879 1-5,95 | 639,61 | 81,7 55 14 46,8 Splügen (dort). . | 1471 |—7,92| 632,56 46 | 12 | 26,5 Betz... , 0 1476 631,9* Beverss . . . .| 1715 |-10,56 | 613,53 | 886 | 48 h) 191 Sala . . . | 1780.1-—-8,42| 608,33 | 82,9 | 54 10 61,3 Rigi-Kulm . . . | 1784 |—8,02 | 607,50 71 15 42,6 Sils-Maria . . . | 1810 |—9,56| 605,25 | 75,4 | 47 Ser Bernhardin (Passhöhe) | 2070 |-10,06 | 585,46 63 | 1m Station = ©: =“ = = Niederschlag Südliche Thäler: Uastasegna. Brusio : Bernina (la Rösa) ıS Nördliche Thäler: Sargans . Marschlins . Reichenau . Chur . Ilanz . Thusis Klosters . Churwalden Remüs Platta Splügen (Dorf) . Zernetz . Bevers Stalla Rigi-Kulm . Sils-Maria : Bernhardin (Passh.) | St. Gotthard (N. op] 2093 Julier . 2204 |-10,97 Monatliche Mittel Temperatur a Se Höhe in D) in Millimeter Tage Milkneee 1,18 | 693,44 | 9 40,2 —8,86 | 598,60 5 0,504 7712,13% 102 —0,63 | 708,54 17 72,4 —0,88| 703,39 14 49,6 —0,08 11 703,45 | 15 35,1 —0,51| 693,42 ) 43,6 —0,71:|::692,79 | 11 29,4 —5,05 | 652,03 12 81,1 —4,03 | 651,13 19 51,9 —4,21 | 648,17 & 30,1 -4,78 636,96 17 70,9 -6,11 | 629,87 25 48,6 —6,46 | 629,73 5 24,1 —8,92 | 610,95 17 36,6 — 7,41, 605,66 19 107,7 — 8,66 | 605,09 19 82,2 —8,03 | 602,69 11 46,6 —9,61| 582,95 7 -11,42| 581,54 7 | 106,4 569,22 5 A A » . Monat April 177 Jahr 1865. e = = Monatliche Mittel Niederschlag u ® = > | = 2 Station Z =" Temperatur | Buanı [re Bewölkung sc Höhe in Bi | Ve in Millimeter | (in %) | (in %0) Tage Millimeter Südliche Thäler: | Eiscena . 7009,,| 12,74 :: 704,32 | 55,4 | 32 2:15.12 Brusio . . 777 | 12,34 | 698,18 | 54,5 | 34 2 1.28;0 Bernina (la Rs) . 1873 | 4,44 | 611,79 | Eördliche Thäler: ‚Dargans . 501 | 14,19 | 720,65 | 55,9 24 1 4,0 Marschlins 545 | 12,60 | 717,19.) 57,2 | 33 4 2,9 Reichenau . 597 | 12,767) 7192436 21 l 3,3 ‚Chur Ä 60341 13,931, 712,350| 5,7 | 26 2 1,5 anz . 704 | 11,06 | 702,81 | 64,8 | 20 1 "Thusis 706 | 12,28.) 702,36 | 59,4 | 23 I 0,0 Klosters . ı 1207 | 6,69 | 662,92 | 59,2 | 21 1 1,0 Churwalden 1213 | 9,49 | 661,99 | 55,6 | 23 2 1,6 Remüs 1245 8,69 | 659,62 | 60,2 2 1,3 Jatta 1379 | 8,03 | 648,31 | 63,3 | 20 3 3,7 Splügen (Dorf) 1471 | 5,96 | 641,90 25 3 1,3 Zernetz 1476 5,90 | 641,80 | 63,0 | 30 1! 2,9 Bevers 1715 | 3,23 | 623,62 | 73,8 | 26 4 2,7 Stalla . 1780 | 4,54 | 618,49 | 67,8 | 2% 3.8 ‚Rigi-Kulm 1784 | 5,52 | 617,36 3l 0 0,0 ‚Sils-Maria 1810 | 3,47 | 615,64 | 722.| 34 2 5,3 ‚Bernhardin (Passhöhe )| 2070 | 3,73 596, 63 52 3 St. Gotthard “ Tun 2093 | 1,53 | 594,94 | 39 a ey) ‚Julier 2204 | 1,88 582, 68 18 0 0,0 13 Monat Mai 178 Jahr 1865. « == SS Station En = Südliche Thäler: Castasegna . 700 Bra3101 2 0}. Kl RT Bernina (la Rösa) . | 1873 Nördliche Thäler: Sargans . 501 Marschlins . 545 Reichenau . 597 Chur . ' 603 llanz . | 704 Thusis 706 Klosters . | 1207 Churwalden 1213 Remüs 1245 Bartar 8° ‚IE; 1379 Splügen af) . 1471 Zernetz , R 1476 Bevers 1715 Stalla |. : | 1780 Rigi-Kulm . 1784 Sils-Maria . | 1810 Bernhardin (Passhöhe) | 2070 St. Gotthard (N. Hosp.) | 2093 Julier 4: 2204 Monatliche Mittel Niederschlag Temperatur (Ü) 15,77 | 14,84 7,81 17,11 16,25 16,02 17,32 15,88 15,83 12,04 13.09 13,10 | 11,54 14.40 10,71 8,90 9,28 | 8,62 7,99 6,08 4.63 6,01 Barometer (auf 0) in Millimeter 702,91 697,02 611,69 719,02 715,52 710,82 710,55 701,45 700,96 661,61 660,94 658,63 647,53 641,97 640,94 623.09 617,89 616,63 615,25 596,50 594,95 582,54 Relative Fenchtigkt. (in %) 65,4 Rn w . Br Er Hamann au P POSOSSDADRS DmX Dr a ger) oO En Won VRR A1OoOHD Wwüur [eR) = Er Bewölkung Ga %) | Mage Höhe in Anzahl l ll 18 11 sen 13 bi 5 | 56% 13 81,9 10 | 695 12 | 758 11 43,2 12 | 1018 I 94,2 12 1349 8 51,3 15 | 1083 15 [153% 7 | 493 12 | 808 16. | 104.0 7 | 1908 14 \1146 16 | 192,4 8 76 I 9 > er ne a nn Monat Juni Jahr 1863. i a mn > — 5 | = = Monatliche Mittel Niederschlag - Station =, me Auzabl | fi er en BE, au ss ie Bewölkung A Höhe in f = Ü in Hillineter (in %) | (in %0) Tage Millimeter Südliche Thäler: | | Castasegna . 700 | 18,67 | 701,98 | 49,5 | 37 10 | 201,8 Brusio . 777 Bernina (la Riss) . 1873 | 10,10 |: 611,75 5 | 136,9 - Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 16,59 | 720,84 | 63,5 | 44 11 67,7 Marschlins . 54501 15,88 17 717,20 |! 656 | 50 14 .1122,9 Reichenau . 597 | 16,35 | 712,02 50 9 | 106,5 Chur . 60371 17,19 117712509: 1. 57,0% 48 6 1349 Danz . 704 | 16,70 | 702,11 | 62,6 Thusis 706 | 16,49 | 701,91 | 64,8 | 39 6 | 118,9 Klosters . 19076) 11,519,.,662/77.411. 715941 60 10 76,6 Churwalden 1213 | 12,51 | 662,16 | 682 | 48 | 11 | 110,6 Remüs 1245. | 13,81 | 659,14 | 55,3 7 75,2 Platta . 1379 | 11,91 | 648,31 | 692 | 39 | 12 | 270,7 Splügen an) . 1471 | 11,56 | 641,70 | 47 | 1% .|.187,6 Zernetz . 1476 | 12,52 |'.641,19 | 61,8 44 6 64,5 Bevers 1715: | 10,26 | 623,35 | 62,4 | 47 | 13 | 1005 ‚Stalla 178055 9, 99]:1618,3311.6U@8ı1 52 10 149.8 er Kulm . 1784 | 7,88 | 618,23 | 52 9 | 130,8 Sils-Maria . . 1810 | 10,14 | 615,30 | 62,9 | 49 10 IH Bernhardin (Passlühe) 2070 | 7,90 | 597,01 | 62 5 | 255,3 ‚St. Gotthard (} x ih 2093 | 5,62 | 595.30 43 3 87,1 Zulier . 2204 | 6,23 | 583,08 46 3) 198, 0 # Nat Eee 180 Monat Juli Jahr 1863. = m - — - Ben Monatliche Mittel Niederschlag Station = Barometer. | Relatı Anzahl = = Hlauperage ie h uchtigkt a af En in | ER ©) in Millimeter | (in %) Tage Millimeter Südliche Thaler: | Castasegna. . .|| 700 | 19,61 | 702,18 | 66,1 | 41 18 | 154,5 Brasio’%.3.. 777 Bernina (la Ra) . | 1873 12,65 | 613,15 11 | 115,6 Nördliche Thäler: Sardıns . Au. 50L [19,41 | 719,37 | 68,9 | 45 16 1199.2 Marschlins . . . | 545 | 18,78 715,88| 70,7| 45 | 17 | 1341 Reichenau . . . || 597 | 19,04 | 711,02 47 14 | 145,9 Churr:.... 4. 603) 20.40217711,02 Cl, 22 13 9:D Mama. a. 705 701,53*| 68,3 | Diasis: '..%....% SE 706 132077012 TO A 12 . 1088 Klosters. . . ..) 1207 | 14,99 |. 662,45 | 70,4 | 44 15 | 180,4 Churwalden . . 1213 | 16,44 | 661,85 | 66,0 | 44 15 | 208,8 ! Remüs . . . .| 1245 | 17,01 | 659,21 | 648 | 47 | 15 | 005% Platta. . . . .| 1379. 15,85.) 648,53 | 71,3) 46 | 16 (os Splügen (duf) . . | 1471 | 14,59 | 642,14 18 27 19 189,0 Zernetz . . . „| 1476 | 14,94 | 641,63 | 68,3 | 40 8 | 706. Bevers . %.. .: .51.1715°1.13,3800624,1092 687 | 46 19 79,6 Stalla: . u... 17808:13316411619,08 69597): 49 17 | 19859 Rigi-Kulm . . 1784 618,50 48 | Sils-Maria . . 1810 1 12,39 | 616,22 | 73,5 | 46 15 NO Bernhardin ( (Paslihe) | 2070 | 11,04 | 598,01 64 12 | 184,6 ° St. neu Hlosp N) 2093 | 9,19 | 596,30 55 6: 1.114,09 Julien} N... 2204 10, 23 | 583,98 45 10. 139,05 Monat August 181 Jahr 1863. ” = _ Monatliche Mittel |Niederschlag ® = > Station er Temperatur | Para u Bewölkung ie ps Höhe in Bl ee ol or | Willmeiek e ' in Millimeter | (in 0%) 2 Tage l [ Südliche Thäler: | Castasegna . 700 | 17,39 | 700,79* 741 | 56 | ı7 | 185,7 Brusio . 777 Bernina (la Risa) . 1875 | 10,26 611,28 60 13 219,6 _ Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 16,53 | 1821| 805 | 63 | 19 )1750 Marschlins . 545 I 16,21 | 714,69 | 78,8 62 23 | 164,3 Reichenau . 597 | 16,16 | 709,77 66 20 | 163,3 : 603 | 16,77 | 709,89 | 73,6 62 16 157.1 Lanz . 704 | 16,47 | 700,97 | 77,1 64 15 108,5 Thusis 706 | 15,97 | 699,96 79,38 | 62 | 14 | 159,5 Klosters . 1207 | 12,45 | 660,83) 80,9 | 66 | ı8 | 211,7 Churwalden 1213: 1: 13,46 | 66017) 73,5 |: 69 18°1°162,9 Remüs 1244 | 13,71 | 657,64| 76,3 | 68 20% | ara Matte . N 1379 | 12,74 | 646,86 76,2 1°.60 20 168,7 Splügen Darf) . .ı 1471 | 11,82 | 640,50 j 54 27 207,5 Zernetz . ‚| 1476 | 12,81 | 639,85 | 71,9 | 58 | 11 [149,5 Bevers “1 1789 1: 10,706:18622194| 77,8° 61 199. \.197,9 Stalla 1780 | 135,16 ; 619,08 | 69,9 49 17, 9239 Rigi-Kulm . I 1784 9,33 | 616,51 81 18 | 541,5! ®ils-Maria . . . | 1810 | 10,12 | 614,39| 81,2 | 60 14.#:15233:0 Bernhardin (Passlühe) 2070 | 8,19 | 595,94 | 80 21 | 308,9 ‚St. Gotthard (N. Er 2093 | 7,15 | 594,31 71 g er. . . 2204 | 7,74 | 582,05 66 I 15 | 247,0 DE ee 2 aA BAER 188 E Monat Septembe: Jahr 1865. — _ nn = Monatliche Mittel Niederschlag ® = [er] l j f ? Station = Fr Temperatur en Dan Bewölkung Au Höhe in auf 0) | Feuchtigkt.) der N ab V in Millimeter | (in %) (a %) Tage Als Südliche Thäler: Castasegna. . . | 700 | 17,53 | 706,72 | 61,8 | 24 4 8,9 Brusio . 777 | 17,68 | 701,06 | 72,7 19 4 4,5 Bernina (la Rise) . 1873 | 10,13 | 616,26 2 6,0 Nördliche Thäler: Sargams . : « .zı 50%] 17,48. 1:724,10:|; 65,%| 12 0 0,0 Marschlius . . . 545 | 15,56 | 720,71 | 72,7 | 18 3 14 Reiehenau;.. . : 597 | 15:95.1,715,745 15 1 0,5 Chur: 603 | 17,33 | 716,02 | 68,8 17 1 0,33 Danz.. ... . .| 704 | 15,93.| 706.68: 73,1. 11 o | 000 Thusis . . . .| 706 | 15,54 | 70587 | 68| 0 | 0,03 KMlesters'..a: al 1207 19,81 666,51 | 672 | 19 3 6.29 Churwalden . .|| 1213 | 13,37 | 665,85 | 64,0 | 14 3 4,5 3 Remüs ... . .| 1245 | 13,45 | 663,65: | 60,6 11 3 6,8 Platte; ... ri 2 1379 1A; 6652,70: 704 12 3 1,4 Splügen Ant) . .| 1471 | 11,07 | 645,96 16 4 1,5 Zemetiz ..:, . | 1476 | 12,01 | 645,64 | 67,5 | 14 0 0,0 Bevers . '; . .| 1715 | 945 | 627,80 | 7924| 19 4 | Ba Stalla . 2. .| 1780.| 10,89 | 692,82 | 6336| 17 3 1 Rig-Kulm . . - | 1784 | 11,59.| 622,22 16 0 0,0 Sils-Maria . . 1810 | 9,21.| 619,87 |; 74,8 | 21 4 (11,24 Bernhardin (Passhöhe) 2070 | 9,67 | 601,43 19 1 0,0 St.Gotthard (N.llosp) | 2093 | 8,70 | 600,24 97 1 } dulier. . 2. | 2204 | 8,02:|.587,27 14 1 | 0,0 183 Monat October Jahr 1865. = Monatliche Mittel Niederschlag \ - — = | g Station = = Temperatur | mi ana, Bewölkung = Höhe in 6 W)) in Millimeter | (in %) (n %) Tage Millimeter “Südliche Thäler: | Castasegna . . . | 700 I 9,52 | 697,55 | 83,3 | 60 228, 3103 Brusio . TATEN : Ile) 69E9T | 770,8: | -60 18 | 1304 Bernina (la Rs) . 1873 | 2,41 | 605,12 Nördliche Thäler: ans... :. 01 508% 11,58:1°713,37 | 68,0 | 49 12 | 107,4 Berschlins‘. '. .ı 5451 10,53 | 709,91 | 73,3 | 52 1841195 =ichenau . . .| 597 | 10,19 | 705,51 58 15.112954 Br, 3. “el 6032 10704 709,04 | 70,3. | 253 13 | 105,8 Manz. ... .| 704 | 9,19 | 696,63 | s40 | 60 | 13 | 156,8 sis... 70671, PA N699,39 | 181,9: | 50 13-1994 ters .©.. }. | 1207: 6,43 1655,56 | 74,7 | 58 17 90,7 ‚Churwalden . .| 1213 »21. 765295 | 37,2 | 556 29715041 Bemüs . . .. ..1.1245°| 6,66 | 653,02 | 78,3 | 53 AT 87,0 Ba .. ı..01.1379°| :6,80°) 642,39 | 68,7 | 53 19...12928 Splügen a. .| 1471 | 4,93 | 635,04 50 21 | 261,0 Zernetz . . . || 1476 | 5,54 | 634,94 | 74,3 | 54 131 7895,7 rs 2.0, 5 80 217150123,360 617,16 | N82,3° | 759 20 | 131,8 a. 3. 1,1 1780:| 4,33°10612,02 | 169,5 | 61 21 | 148,6 Rigi-Kulm . .. . | 1784 | 3,68 | 610,34 1321-3750 Sils-Maria . . 1810 | 2,64 | 609,58 | 844 | 60 | 16 | 155,9 Bernhardin (Passhühe) 2070 I 1,00 | 590,28 76 16 | 390,8 ‚St.Goithard (N. Ian) ı 2093 0,09 | 588,84 75 1l Blier, . . . | 2204 | 0,84 | 576,07 52 10 | 165,0 184 Monat November Jahr 1869. - Monatliche Mittel Niederschlag = ® =} = Station = = Barometer | Relative ni Anzahl We — 7” [Temperatur E09 | Feuchtiekt Bewölkung] 1er Höhe in Zul. |, ed [Feninekk 0%) | rn. | Millimeter . in Millimeter | (im %) . Tage kigi-Kulm . . . | 1784 Sils-Maria . . ..| 1810 Bernhardin (Passl.) | 2070 St. Fotthard " dan 2093 0,62 | 613,28 62 —1,071.612,08 | 79,8 | 64 2,00 | 592,84 72 3,69 | 591,05 71 —2,64 | 578,75 57 Julier . Südliche Thäler: | | | | Castasegna. . .|| 700 5,90 | 701,46 | 74,6 | 66 16.) 247,8 Brusio . I. ar 6,78 | 695,38 | 76,1 ı 60 13 66,8 Bernina (la Ri) . 1873 | 0,64) 607,54 | | 11. | 201,0? Nördliche Thäler: | Sargans “Ur. 1 up DOL 6,99 | 718,35 | 71,1:| 53 10 74,1 Marschlins . | 545 6,37 714,80 ı, 77,0 | 55 11 70,3 Reichenau‘. . ..| 897 5,68 | 710,18 62 9 94,4 Chur. ... 2. 22l 603] | 5,92|.71086-| 173:6,| 59 8 | 542 Manz. er. gal 708 3.60.7012: | 182,95) 187. 10 | 12155 Mhnsisı’.rr. 1 Ga 700 4,93 | 700,01 | 81,8 | 53 7 lade Klosters..v.. |. „al 4207 3,02 | ‚659,37.| .76,0:| 55 9 50,4 Churwalden . .| 1213 3,93 1 1658,72. | 171,9. | 58 11.1.1092 Remüs . . .. ..| 1245 1,83 | 657,02 | 86,4 62 >) 31,9 Plata „or... gal 1979 2,68 | 645,93 | 71,2 | 61 11 | 1888 Splügen Cu } „u 1471 0,24 | 638,51 55 22 | 240,8 Zernetz .. .., 1476 1,30 | 638,56 | 76,5 | 56 9 70,2 Bevers 00% 1: «al 17484 —1.0%17620,33: 1.185.960 18 72,3 Sialla, 20 1° 29 2780 0,46 | 615,26 | 75,9 | 67 17 92,9 | i TE 185 Monat December Jahr 1865, = S Monatliche Mittel Niederschlag i = A | arometer telative Station r °” 4 Temperatur a Ge: Bewölkung u Höhe in u | (0) in Millimeter | (in %) (in %,) Tage Millimeter Südliche Thäler: | = Castasegna . .. 700 2:33 ,102.02.. ee. 29 8 62,3 Bo .., . 2.) v7 SarızoLier | 98 | 27 5 | 203 Bernina (la Rösa) . | 1873 1—3,00 | 611,40 6 Nördliche Thäler: ‚Sargans . 501 1 —1,79 | 725,50 | 844 | 41 4 17,6 ‚Marschlins . 545 |—2,05 | 721,85 | 90,2 | 34 zug Reichenau . 597 | —0,94 | 716,78 24 5 19,0 Chur . 603 |—1,37| 716,14 | 85,1 | 20 3.) 169 Danz 704 |—3,51| 707,91 19 5 4,7 Thusis 706 |—1,28 706,09 | 871.) 21 2 6,5 Klosters 1207 |—1,78 | 664,98 | 75.9 | 23 3: pr ‚Churwalden 1213 |—0,01| 664,51 | 65,9 | 26 8 13,8 Remüs 1245 |—3,64 | 662,74 | 83,3 | 26 2 7,5 Platta Re 1379 | —-1,05 | 651,26 | 68,0 | 23 8 34,8 ‚Splügen (du) . 1471 | - 6,71 | 643,39 4 | 10 | 852 Zernetz . 1476 |--6,53 | 644,03 | 86,5 | 24 1 | 186 ‚Bevers 1715 1 —9,21'| 625,08 | 92,9.| 26 8 28,7 Stalla . 1780 | —3,37 | 620,21 | 69,6 26 6 15,6 Rigi-Kulm 1784 | 0,72 | 617,98 22 SPP. ‚Sils-Maria . 1810 |--6,22 | 617,04 | 74,3 | 27 7 38,0 "Bernhardin (Passiöhe))| 2070 | -3,77 | 596,40 29 Cs St. Gotthard (N. Hosp.))| 2093 |—4,79 | 594,48 | 31 6 Julier ...11.2204 | 6,46 | 583,52 23 5 4 | 2 . 14 Monat Januar = Monatliche Mittel ® — > | = Station S° ® Sghyı as hacc Bewölkung Höhe in ”E | eh (in %) Millimeter | in Millimeter | (in %) 0. 3 Südliche Thäler: | | Castasegna . 700 2,47 | 704,30 | 66,5 | 39 6 | 36,2 Brusio . 777 3, ‚90' 698,50 | 64,2 | 36 5 29,6 Bernina (la Ris) . ı 1873 |--3,97 | 609,02 | 38 4 Nördliche Thäler: | | Sargans . 501 3,20 | 721,76 | 72,9 | 40 47,9 Marschlins . 545 2, ‚4 | 718,30 | 77,8 | 46 62,3. Reichenau . 597 2 -03 713,14 47 48,2 € Chur . 603 2, ‚64 712,55 | 73,5 | 44 36,6 j Dlanz . 704 |—2, ‚15! 704,62 42 11,9 R Thusis 706 1 .09 | 702,97 | 88,8 | 52 27,37 Klosters . 1207 a 48| 662,23 | 75,4 | 43 78,2 fd Churwalden 4 darssı: 81 '05 661,69 | 71,8 | 41 33,1 Remüs | 1945 | 2, ‚46 | 659,68 | 84,1 | 37 23,0 I a ey 0 -06 | 648,61 | 71,8 | 32 259% Splügen ne! 1471 in 76. 640,59 36 38,3 Zernetz . 1476 |—5 ‚03 641,12 | 86,7 | 37 21.13 Bevers | 1715 |--6, ‚97! 622,35 | 90,3 | 38 16,3 Stalla . | 1780 1 —2, ‚30 617,11 | 71,3 44 34,2 Rigi-Kulm . . | 1784 |—1,54| 615,54 48 57,6 Sils-Maria 1810 I —5, 45 614,64 | 783 | 40 32,0 Bernhardin (Passlöhe) | 2070 | —3, 's6 593,96 50 54,8. St. Gotthard (N. 10m) 2093 |—5,15 |-592,30 43 Julier 2204 |—5, ‚31 580,99 36 186 Jahr 1866. Niederschlag. iS Jahr 1866. = = _ Monatliche Mittel Niederschlag ats > A Station = =: Nponperatur Lean Relative Bewölkung Anzahl Höhe in => £ (auf 0) | Feuchtigkt. der ER rem V in Millimeter | (in %) | (a Yo) Tage Millimeter Südliche Thäler: | Castasegna . 700 4,67 | 699,43 | 63,8 | 57 15 48,6 Brusio . - 777 4,27 | 693,58 , 65,3 | 54 SE) Bernina (la Rösa) 1873 |—3,27 | 604,80 43 8 Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 4,62| 716,68 | 742 | 67 | 15 | 93,0 Marschlins . 545 | 4292| 71313 | 7060| 64 | 21 | 73,7 Reichenau . 597 3,84 | 708,27 73 17 84,2 ‚Chur . co3 | 4,16| 707,48 | 7a4| 65 | 16 | 55,7 lanz . 704 | 1,95 | 700,03 | 68 | 10 | 82,3 Thusis 706 3.28| 698,06 | 87,4 | 51 8 27,5 Klosters . 1207 0,16 | 657,41 | 80,6 | 65 11 86,3 Churwalden 1213 1311°1“656;88° |. 775 | 63 16 89,7 Remüs 19245 | 0,13 654,55 | 805 | 62 | ı1 | 36,7 Platta R 1379 0, 53 | 644,10 | 782 | 57 15 50,3 ‚Splügen (darf) . 1471 |—1,07| 636,07 | 55. | Nr Zernetz . 1476 | -1,04| 636.11 | 76,8 | 57 8 | 30,6 Bevers 1715 1-3,47| 617,70 | 83,2: | 56 1971 26.6 Stalla 1780. | — 1.431 613:33)| 73,21 63 |. 19 ;|.403 Rigi-Kulm . 1784 |—2,54 | 610,68 74 15 93,7 ‚Sils-Maria . . 1810 |--3,51| 610,11 | 798 | 65 | 13 | 549 Bernhardin (Passhühe) 2070 | -4,12 | 589,65 73 8 St. Gotthard (N. Ion.) 2093 1—5,42 | 587,88 74 6 Bier . . 2204 |—4,91 | 576,70 52 7 Monat März 188 Jahr 1866. = S | Monatliche Mittel Niederschlag . = [er H # ; Station = er Temperatur an Imun Bewölkung ni Höhe” in ER (Ü in Millimeter | (in %0) (in %) Tage An Südliche Thaler: Castasegna . 700 4,87 | 694,34 | 64,5 | 64 17. :) 121,88 Brusio 4% 777 4,73| 688,36 | 65,3 | 59 13 57.88 Bernina (la Risa) , ı 1873 |—2,96 | 600,18 57 14 ; Nördliche Thäler: Sargans » .. . | 5OL 8,74 711,46 | 71,6.| 77 15 Marschlins . 545 5,49 | 708,10 | 71,5 | 64 20 Reichenau . 597 4,95 | 703,23 74 13 Chur . 603 5,30 | 702,62:| 68,7 | 75 16 Ilanz . 705 4,50.| 694,47 | 76,6 | 69 10 Thusis 706 4,84 | 69,26 | 85,9 | 65 11 Klosters . 1207 0,64 | 652,68 | 778 | 74 15 Churwalden | 1213 1.20:14652.19 | 77,117 79 17 Remüs 1245 1,29:|:649,92: | 76,6..\: 67 13 Playa a 1379 0,21 |. 639,54 | 78,0: 64 14 Splügen (Duf) . 1471 |—1,15 | 631,29 65 24 Aennebz .. % 1476 |—1,12 | 631,48 | 78,0 | 62 12 Bevers 1715 |—3,58 | 613,06 | 85,6 68 22 Stalla ! 1780 |—2,16 | 608,55 | 782. | 74 23 Rigi-Kulm . 1784 |—3,23 | 606,25 80 17 Sils-Maria 1810 |—3,35 | 605,44 | 80,8 | 68 17 Bernhardin (Passlöhe) | 2070 |—4,70 | 585,07 Ss0 15 St. Gotthard (N. Hosp.) | 2093 | —6,99 | 583,11 78 20 Julier. , x... | 2204 |—5,78.)°572,03 69 19 189 Jahr 1866. Station Temperatur (0) _ Monatliche Mittel Bear (auf 0) ‚in Millimeter Relative. Feuchtigkt. (in %) (in %) Niederschlag Höhe in Millimeter Südliche Thäler: Castasegna . Brusio A Bernina (la Rösa) ; Nördliche Thäler: Sargans . Marschlins . Reichenau . Chur . Jlanz . Thusis Klosters . Churwalden Remüs Platta Splügen (Dorf) Zernetz . Bevers Stalla ‚Rig i-Kulm Sils-Maria Bernhardin (Passlühe) ‚St. Gotthard (N. Ian ) Julier . | 701,44 695,33 607,65 717,76 714,37 | 709,48 708,89 700,83 699,38 659,41 658,98 656,65 1.646, 38 | 638,27 638,38, 620,28 615,77 613,55 612,66 592,54 590,67 579,43 156,2 136,1 94,7 134,1 108,5 79,7 138,3 92,6 118,8 74,1 144,3 189,6 94,2 116,9 170,0 118,9 172,9 Monat Mai 190 Jahr 1866. Tr nn . se Monatliche Mittel > D = ke) : Station = = Temperatur | Bi; E23 Bewölkung Höhe in | 7 Om] a eo ker Millimeter Südliche Thäler: | | Castasegna . 700 | 11,68 700,35 ı 64,0 | 55 14 11955 Brusio . 777 | 10,91, 694,05 ı 62,0 | 56 12 95,1 Bernina (la Ri) . 1873 2,59 | 606,96 | 10 Nördliche Thäler: Sargans . 501 | 11,80 | 717,46 | 62,6 | 48 10 34,1 Marschlins . 545 | 11,39) 714,04 | 74,5 | 50 16 35,9. Reichenau . 597 | 11,52 | 708,90 63 16 57,4 Chur . 603 | 10,57 | 708,89 | 61,0 | 61 16 79,7% llanz . 704 | 11,75 | 699,82 74,1 51 11 60,0% Thusis 706 | 11,45 | 698,79 | 75,2 50 10 49,4 Klosters . 1207 7,10| 658,95 | 69,5 | 65 10 59,0 Churwalden 1213 7,21 | 658,68 | 67,4 | 65 13 60,3 Remüs 1245 8, 34 | 655,75 | 64,0 | 62 10 45,4 Plakat |... ©. 1379 6,50 645,77 | 69,5 | 50 16 | 142,3 Splügen am 1471 5,50 | 637,51 56 20 | 151,05 Zernetz . 1476 6,04 637,75 | 79,7 | 536 10 59,55 Bevers 1715 | 441 619,63 | 765 | 55 16 | 838 Stalla 1780 4,41 | 615,23 | 689 | 66 15 | 11939 Rigi-Kulm . 1784 192 613,61 | 2 15 | 126,2 ° Sils-Maria . . 1810 | 3,46) 612,07 | 72,9 | 61 14 | 125,8 ° Bernhardin (Passtöhe) | 2070 1,44 | 592,17 74 18 St. Gotthard (N. Hop) 2093 |—0,43 | 590,14 69 10 90,6 Julier . i 2204 | 1,20| 578,99 51. 7° 10 f Eu Monat Juni Jahr 1866. 5 Monatliche Mittel Niederschlag ati ER a |? Station a *" [Temperatur I En Bewölkung a Höhe in m N) in Nillineter | (in %) (in %) Tage Millimeter Südliche Thäler: Castasegna . 700 | 17,52 | 703,03 | 69,2 | 45 19 | 204,6 Brusio . 777 | 17,05 | 696,97 | 66,2 | 53 16 56,7 Bernina (la Rs) . 1873 | 10,31 | 611,62 6 Nördliche Thäler: | Sargans . 501 | 18,40 | 719,38 | 66,9 | 39 ) 53,9 Marschlins . 545 | 17,78 | 715,82 | 76,0 | 48 16 58.1 Reichenau . 597 | 17,88 | 710,92 51 15 48,5 Chur 603 | 18,85 | 710,11 | 612 | 49 12 42,0 Danz 104.1 18,21), 702,15. | 67,5;| 42 ) 86,3 Thusis 706 | 18,12 | 701,00 | 67,4 | 47 6) 58,2 Klosters 1207 | 14,05 | 662,09 6885| 53 | 82 | 755 Churwalden 1213 | 14,50 | 661,82 | 67,3:| 53 15 97,3 Remüs 1245 | 15,47 | 658,89 | 61,5 | 57 10 A| Platta } 1379 | 12,95 | 649,44 | 70,6 | 43 15 91,7 Splüsen (Dorf) . 1471 | 12,31 | 641,22 51 18: 1.515,2 Zernetz . 1476 | 13,18 | 641,31 | 75,9 | 42 8 39,4 Bevers 1715 1 11,38.).623,74 | 72,9. 53 18 74,5 Stalla 1780 | 11,76 | 619,31 | 65,1 | 60 14 | 100,5 Rigi-Kulm . 1784 | 9,80 | 617,68 55 13 76,4 Sils-Maria . ı 1810 | 10,45 | 616,5 | 32| 52 | ı3 | 758 Bernhardin (Passhöhe) | 2070 | 8,42 | 596,91 60 12 129, 5 St. Be Hosp.) | 2093 | 6,21 | 594,87 61 10 Julier . Ä . .| 2204 | 8,06 | 583,61 47 6 79,4 Monat Juli 192 Jahr a Monatliche Mittel TNiodersenas „= == Station = it Barometer | Relative : Anzahl RN = 7” [Temperatur hr | Bewölkung Höhe in = (auf 0) |Feuchtigkt.) . R der limet Be in Millimeter | (in %) | (m Yo) | Mage Alma Südliche Thäler: | Uastasegna . 7904 15,1% 701,05’) 60,7%. 75 16 | 131,6 Brusio 7177.41 18802695047 61,9°)- 36 13 30,9 Bernina (la Ri) . 1873 | 12,67 | 609,97 Nördliche Thäler; | Sargans . | 504° 17,71:| 71889°) 71,9): 45 14 | 129,0 Marschlins . | 545 | 17,21 | 715,38 | 75,9 | 54 23 | 144,0 Reichenau . 597 | 17,54 | 710,23 61 16 , 106,4 Chur . 603 | 18,06 | 709,90 | 64,5 | 55 17: | 10633 llanz . | 704 | 18,14*''701,3* | 68,0* 50*| 12 Thusis ı 706 I 17,64 | 700,32 | 74,5 48 14 91,5 Klosters . | 1207 | 13,40 | 661,55 | 74,9 | 65 15 11969 Churwalden | 1213 | 13,95 | 661,22 | 71,6 | 58 1927838 Remüs | 1245 I 14,93 | 657,75 | 70,0 | 64 14 65,2 Blatea 17,62} | 1379 | 13,45 | 648,54 | 74,0 | 44 14 72,3 Splügen an! | 1471 | 12,77 | 640,18 51 | 21 | 1930 Zernetz . ı 1476 | 13,32 | 640,37 | 77,0 | 54 4 57,2 Bevers | 1715 | 11,78 | 622,77 | 700 | 54 | 20 | 968° Stalla | 3780 | 11;73 | 618,76 | 67,4 | 64 19 | 108,5 Rigi-Kulm . 1784 | 9,75 | 617,28 63 13 | 262,0 Sils-Maria 1. 18104 11,38°.°%615,35° 69,7 53 17 107,4 Bernhardin (Passh) I 2070 | 9,32 | 595,98 68 13 | 205,23 St.Gotthard (N.Hosp.) | 2093 | 7,72 | 594,17 56 6 Julier. 2...) 2204 | 8,48 | 582,80 so bl ı2 |ı33 Eu Monat August 1866. Jahr Ss Monatliche Mittel |iieaerschtag = Zu | | f hl 2 — Temperatur | ni (Benölkmg a | Iföhe in = (Ü in Millimeter | (in %) (in %0) Tage Millimeter Br; R Südliche Thäler: | en: 700 | 17,20 | 700,74 | 683 | 58 | 17 | 216,8 Brusio 777 | 16,78 | 694.82 | 713 | 62 1 15 | 110,8 1873 9,34 609,07 501 | 15,53 | 7ı791 | 782 | 55 | 19 | 200,2 545 | 15,25 | 714,46 81,7 | 59 | 23 | 1574 597. | 15,37 ‘709,40 | | 69 19 142,7 603 I 15,68 | 709,01 ı 74,2 63 17 122,0 704 706 | 15,33 | 699,42 | 80,2 54 rt 112,2 1207 | 11,50 | 66029 | 81,0 | 71 | 20 | 183,1 1213 | 12,03 | 660,11 | 774 | 66 | 22 | 166,1 1245 | 13,30 | 657,05 | 703 | 68 | 15 | 95,7 1379 | 11,55 | 647,58 | 779 | &@ | 20 | 37,6 1471 | 1476 | 11,74 | 639,384 | 79,3 | co | 15 |. 843 1715 | 9.92 ’e21,72 | 76,6 | 64 | 93 | 193,8 1780 3.99°),617,937. | E18 68 21 154,9 1784 160. 1,.0610,.00, | zu 22 | 855,021 1810 9,24 | 614,27 | 76,5 65 18 98,3 nhardin (Pasöhe)!| 2070 | 6,96 | 594,74 82 | 17 | 446 Gotthard (N. To 2093 | 5,68 | 592,81 | 73 15 lier . 2204 6,42 | 581,58 | 58 13 140,1 15 19 Monat September Jahr 1866. Monatliche Mittel Niederschiai = = Station = = Barometer | Relative Anzahl Mm = °” Temperatur Höhe in = (auf 0) | Reuchtigkt. der Willinete on (9 1 in Millimeter (in %) 1% Tage Südliche Thäler: | 145,3 Brunsio ').-.. 771 1 15,02 4 5696,33.) 7332-155 1l Bernina (la Rs) . 1873 | 8,20 | 609,81 Nördliche Thäler: Castasegna. . . 1004 15,19.4.4702.20- | 7955 64 „12 Sargans ..:;..°. =... 50,-1.15,83.4471839: 1 1697.11 7 Marschlins . . . 545 | 15,03 | 715,06 | 73,8 | 50 9. 1.1459 Reichenau .„ . . 597 | 14,62, °710,21 54 8 | 167,8 Chur... ....| 603.1 15,31 | 709,75 | 690 | 49 7 | 1418 Hana 2. 704 | 14,05 | 701,60 | 78,9 | 45 9 | 1804 Ihusishl.e....kt 3 706 | 14,32 | 700,36 | 76,9 | 49 7 159% Klosters. . . .ı 1207 | 11,54 | 660,95 | 69,8 | 50 9 1558 Churwalden . . 1213 | 11,86 | 660,78 | 69,2 | 49 10 | 184,1 Remüs . . . ..| 1245 | 12,14 | 658,10 | 71,5 56 9 „2 Platta . . . .| 1379] 10,83 | 648,32 | 7925| 52 | 11 | 900 Splügen At). | 1arı | 867 | 640119 | 51 | 14 | 2064 Zernetz . . .ı 1476 | 10,80 | 640,40 | 79,9 | 48 6 2,5 BESETS „ou. 1... 2n| 1219 78,87, 622,76, | 78.615 554 9 | 104,1 Stalla +. 12 Zu 1780 9,12 | 618,30 | 69,2 | 61 10 | 1348 Rigi-Kulm . . .|| 1784 | 8,39 | 616,00 66 13 | 3235 Sils-Maria . . 1810 | 7,70 | 615,28 | 80,0 | 61 10 97,3 Bernhardin (Passhöhe )ı 2070 | 5,75 | 595,60 .80 9 | 376,1 St. Gotthard (N. En 2093 | 4,54 | 593,57 TI. HE A Julier . . 2204 | 5,82 | 582,54 56 6 | 19 Jahr 1866. Station stasegna . a wschlins . ailiche Thäler: BoBEı“ 6% Bernina (la Rösa) . Nördliche Thäler: nhardin (Passhühe) Beat S Hosp. ) AM U Monatliche Mittel Temperatur (Ü Barometer (auf 0) in Millimeter 704,22 698,42 610,56 721,15 717,49 712,41 712,20 703,47 702,32 662,26 662,07 659,49 649,37 640,77 641,33 623,30 618,67 617,08 615,73 595,87 593,97 582,63 Relative | Peuchtigkt. (in %) | Niederschlag u Bewölkung der Höhe in (in %)) Tage Millimeter 53 6 6,0 50 3.1.6 40 3 | 150 37 9 | 108 40 N, 39 6:09.06 33 2 | 96 36 1.) #69 37 4 | 154 40 3 36 2.:| va 35 I: 37 6 | 2 37 2 10,4 39 Ara 42 4 4,0 46 6 | 50,9 48 a RING 56 EG 45 4 41 1 2,0 m Er Bi Monat November Jahr 18966. Station Südliche Thaler: Castasegna . Brusio Bernina (la Rösa) Nördliche Thäler: Sargans . Marschlins . Reichenau . Chur . llanz . Thusis Klosters . Churwalden Remüs Marla non.) Splügen (ber) . Zernetz . Bevers Stalla Rigi-Kulm . Sils-Maria Bernhardin ( Passlöhe) | St. Gotthard (N. I.) Julrer ..i, 72% | | | en u Wa oyon 700 17 1873 501 545 597 603 705 706 1207 1213 1245 1379 1471 1476 1715 1780 1784 1810 2070 2093 2204 Monatliche Mittel Niederschlag Temperatur WD) 5,28 4,98 2,54 4,43 3,62 3,19 3,52 2,52 0,47 1,18 —0,25 0,87 07 0.48 — 2,63 —1,08 — 1,15 9,24 — 3,55 —4,69 —4,75 Barometer (auf 0) 701,20 695,74 606,53 719,42 715,88 710,80 710,74 700,50 659,60 659,25 656,48 646,47 637,59 638,12 619,65 615,04 613,59 611,99 590,00 578,41 in Millimeter 59,4% | Relative Anzahl a Feuchtigkt. Bewölkung) er Mühe 1 (in 9%) | (m %) Tage Kl | Ei 62,6 | 45 3 NE 61,051, 8% 3 3 5 k 76,6 | 57 | 15 | 1454 80,7 61 19 181] 64 17 .\ 8 86,0. | 51 7 7231| 54 | 14 71.1.6292 018 I 16 70.14),57 1 Uebersicht der drei Jahrgänge 18%. bis 18%. Station Südliche Thäler: Castasegna . Brusio Bernina (La Rösa) Nördliche Thäler: Sargans . Marschlins Reichenau Chur Thusis 700 re 1875 501 545 597 603 703 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 9,72 10,05 9,97 9,84 2,24 2,22 2,62 8,22 9,75* 10,43 7,75 8,98 9,07 7,74 9,00 8,87 8,63 9,86 9,58 7,24 8,43 8,88 28,5 27,0 27,4 97,4 29,0 20,0 20,6 20,6 2972 30,3 31,0 26,7 31,9 30,1 97,1 31,0 30,2 27,8 33,4 30,1 29,4 31,7 31,0 199. mn ng u nn nn Lu d Feuchtigkeit| Bewöl-| Niederschlag Beobachter Anzahl der) Höhe (in Tage Millimeter) Barometer Relative (auf O in Millim.) (in 9) kung (Nittel in Nittel Maximum | Minimum | Mittel | Minimum | %o) 700,10 | 712,2 | 678,2] 61,5 15 47,7 700,24* 713,2| 680,1| 64,1 | 13 | 472 701,61 | 714,1| 6820| 675 | 9 | 53,8 707,0 | 671,7 11 695,70 | 708,6 | 676,9| 665 | 3 | 489 Sr) 607,93 | 620,3 | 5871| — | — 608,13 | 6179| 5891| — | — 731,5| 694,5 20 717.66* 729,7 697,3] 70,3*| 18 | 49,9° 718,81 | 733.3| 6957| 727 21 | 496 727,5 | 706,1 22 714,05 | 725,7 | 694,0] 73,0 22 DT 715,32 | 730,7 | 692,6] 77,3 30 519 ET 109,20 | 7208| 6895| — | — | 593 210,31 | 7249| 6891| — | — | 570 709,26 | ro3,1| 686,1] 679 | 21 | 533 709.15 | 721,8 689,6] 687 | 23 | 49,7 709,79 | 724,1 | 6883| 704 | 17 | 535 711,8| 676,1 24 99,08% 710,5 | 679,4| 75,5 | 23 700,21 | 713,7| 679,2| 80,4 | 31 | 48,9 104 |1739,7| A. Garbald 132 |1978,7 » 147 | 1337,6 » 66* G. Leonhardi » 118 » F. Isepponi » » 106 [1128,8| A. Geel 110* » 128 | 1048,7 » 126 |1052,1 ] U. A. v. Salis 150 | 919,8 » 188 |1124,7 » 93 ,1026,6] J. Welz 118 | 904,7 » 148 | 1048,6 » 137 | 766,4] E. Killias 116 | 712,0 » 147 | 816,8 » 77 | 923,8] J. Bünzli 82 | 862,2 » 102 » 200 Station Jlanz' , Klosters Churwalden Remüs . Platta Splügen (Dorf) Zernetz Bevers Stalla in Meter 704 1207 1213 1245 1379 1471 1476 1715 1780 ‘Höhe ü.M. Jahrgang 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 pl Temperatur (C.) Nittel | Maximum | Minimum 6,94 | 28,6 | —2l, 8,33 | 314 | —14 39,1 | —1% 4,40 | 24,5 | - 2% 5.26 27,2 | 18 5,79 | 26,2 | —19 5,60 | 23,6 | —18, 6,51 | 28,1 | IM 6,49 | 25,0 | —10, 4,80 | 28,4 | —18 5,67 | 29.0 | —1% 6,05 | 29,6 —18, 4,64 | 24,9 | —19, 5.67 | 280 | 19 5.64 | 25,9 |—ıL, 3,03 | 23,7 |—2L 3,76 ı 28,5 | IM 25,5 | 18 3,42 | 26,6 1 —23 387 | 2990| 4.19 | 262 20 1,12 | 29,7 | 1,59 | 27,4 | —4 2,07 | 24,6 | —4 2,33 | 29,4 | 22 321 | 27.0 | -& 3,59 | 23,7 —16 5 ö Relative Barometer \meuchtigkeit|Bewöl-| Niederschlag (auf 0 in Millim.) Bine ...Gn. 09/0) En | 2... | Beobachter | ittel ın 5, > Nittel Maximum | Minimum Mittel | Minimum %) al dr 713,1, 676,9 19 84 A. Föhr 699,76*, 712,0 78,0% 25 » ’ 715,7 | 681,1 » 659,39 663,0 | 636.9 | 74,5 16 58,5 107. \1315,1 J. Js Bieder 659,14 | 669,7 | 639,4| 73,9 20 49,5 117 | 930,4 » 660,20 | 672,3 | 638,7 | 77,5 | 16 55,4 142° 1196,5 » 668,9 | 636,3 18 107 | 1076,5| E. Brügger 658,39 | 669,2 | 638,4] 70,0 | 22 | 46,8 | 133 |1032,8 » ‚659,85+ 671,9) 639,7 | 71,1 26 54,7 167 | 1094,4 » 666,3 | 634,9 18 553,9] J. F. Vital 655,89 | 667,8 | 635,7 | 74,7 16 108 | 579,4| A. a Porta 657,25 | 669,9) 638,3 | 72,9 | 18 | 544 | 197 | 573,2 » 655,1| 623,5 91 116 ‚,1220,6| J. Huonder 644,60 | 655,5 | 624,3 | 71,1 24 46,1 145 | 1217,4 » 647,11| 658,11 627,4 | 72,8 | ı6 | 474 | 155 |1164,2 » BBaleall — 154 |1352,9 |G. Crottogini 638,19 | 649,3 | 617,5] — — 44,6 185. 111370,9 » 638,85” 650,0 | 619,9] — — 190* ) i 648,4 | 616,0 15 68 599,8] ©. Guidon 637,92* 649,0 | 617,6| 72,5%) 21 | 44,0%] 74* » - 639,15 | 650,7 | 620,2| 80,1 30 48,5 99 | 594,9 » 2619,63 | 629,9| 601,6 | 76,7 | 16 | 48,9 | 111 | 8171|J. L. Krättli 619.77 | 631,4 598,8| 80,0 | 16 | 473 | 151 | 7722 » 2621,00 | 631,2) 601,7| 79,7 | 15 | 51,6 | 177 | 783,0 » E 624,5 | 592,0 22 103 |1230,1] U. Schmid 614,59 | 626,3) 5932| 73,2 | 25 | 50,0 | 151 ,1096,9 » 177 |1102,3 » 616,46 | 627,3 | 596,8| 69,9 7:1 51,6 % et 16 Station Rigi-Kulm . Sils-Maria Bernhardin (Passhöhe) St. Gotthard (N. Hosp.) Julier . 202 Höhe ü.M in Meter 1784 1810 2070 2093 2204 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 1864 1865 1866 Temperatur (C.) Jahrgang| r Mittel 1.86 2,91 2,68 1,40 1,84 2,15 0,36 sl 1,09 —0,62 -- 0,35 —0,27 —0,94 0,04 0,32 I Maximum | Minimum Du SS nn} eo Po loXSıW le) NCHCH SC) Ss epbo man Bo Hi Yi ä Z 4 a an cn 7 203 _ Relative Senümetör FeuchtigkeitjBewöl-| Niederschlag (auf O0 in Millim.) 5 ar ö Gin %) I Beobachter | Mittel in Ber Mittel | Maximum | Minimam | Mittel | Minimum | Yon nie 623,8? 5918| — — 129 K. Pfister 613,57 | 625,8 | 593,31 — E= 9.7.0? » 614,58 | 625,7 | 5946| — | — | 596 | 161 » 621,6 | 590,4 23 106 | 937,6 | J. Caviezel 611,76 | 623,1 591,31 76,5 | 23 48,4 | 123 | 974,1 » 613,40 | 623,4 | 593,8| 75,8 | 20 | 54,8] 143 | 933,1 » Bose Dre) wu) FE 97 M. Bellig 592,701 6045 5722| — | — | 619] 113 . » 106083,7 9747 | ZH id » 60711 73,21 = — G. Lombardi 591,16 | 603,5 | 5692] — | — | 5909| 7* » 591,58 | 601,6 571,35] — — 61,2 122 » 590,6 | 557,3] — — Gebr. Gianiel 578.99 | 590,4 | 5584| — | — | 44,9] s85* » 580,17 | 590,6 5616| — | — | #,1 | 106 » 204 a r . ER ‘099 neuoyoray ‘S104S0]Y7 'SUEIEN :u9uoNzIg usgLayyosgtm aoynız 10q yone oyoıs oFurdıyep woseıp ur sıoqureydag sop anyeıodway, oyoy SıpyjJme saopuosaq odejuaeygm Ip any pun oyorunyyuasto ar As Br AFP I TE SEI © 05 wart 686 IFTCT 928 || aqweydag Si 55.1.8 1.0 © 0° 5601 1196 ISFFI 101'8 Jsnony I a a a et Is 2801 1206 ler'cı (878 mp ee OO %s |80€E1 IsT’cı jesıı |eT'6 tung m a ae a ee I a a a LI 00, 1969 |8g‘0T |99°8 na a] Gesehen 1970, 188% Indy za eh.) OT IEIT 15T Side 91:6 19 6 00 er We ZIEM en ke 201 -| 7 7Ee—TsEe 99T HT’ —| zeniqay ae ! "8g8l ze ST IT ı—-J|ı/J9)|1]) 9I-|127 807 —66r7r —Fro+tlerz, -| aenıgay —e 1 8 — 19 | %|#» |rcı-go |8F9 -\869 — 957 —Icz'8 -| aenuep el 9 — 4% |61\01| ZIZ\ET |128°9 —ı89'9 —|jer7 — 99°, —| TOqwe9aı — 6 q ı/I|-|19|1%2|/32 | aa, 211E 057 —E8 IT —-11S —| 19quaroN — 11 | 27 64r el FFTEIg SonE 2098 ETL -1950-—|. 90090 | [ | | S = N = 3 ee sah» = a 9 | BI S S S S Eansgs S < 2 A a ee > er | E Fate S | |, = | i Ss been IN ‚"12/9g8T :U9OBL, u® :U90B], uR ; nen Iunaoyyım (y) anyeroduo,, | wie] 'M pun de33nag °T iq UA] 9ıp 1011 9e. 091] CH DAS ,OOFE) NnI9U9ALY pegg un uogummpegoag 9Y9SLFOJ0.109I9 A] "F A933nAg “IA UOA AIYIAY UOYISTZOJOA0HNAM map Sue SearyyaeN "II 205 | | | ° BET 00 orı 10,9 6g'E logo Ir te v 7 01 00 | 09T 1899 950 EOIL 857 | INdy 11 Bl 02 — 01 ri 120-1ee9 08T — ZIRW | 011 -|0° 18987107217 92C—| Jenigag | | 9 08T) 00 859 = 1EL or E66, — aenurf 2 | ’ >, er ss II ECT 10% 879) Aequmaag | | 9 so ET |800 1,67 |98°0—) AaquIpAoN | E | S S S S Sa S S < sap | spuagy sbrinpy "subsony | Sn > PS RN | :S | I | ee a | ® RT '89/LG8T :u9oB], uw :u9o®], uR ; ZeIy9SIopeIN Zunıoypq (y) anyeaodus,], zıesy.ızog (ION "INT ‘ag A1of : Tajypegoag CM DAMPF ,£9I62) U9IsEyUaJoLL UI U9FUNJJIEG09H AY9SIF0[0109YW 'Z X. Der Versuch zur Rennthierzucht im Ober- engadin. Nach brieflichen Mittheilungen von Herrn Grossrath J. Saraz in Pontresina,*) Die Oberengadiner gemeinnützige Gesellschaft hatte s. Z, eine specielle Kommission mit einem Gutachten über Anschaf- fung von Rennthieren betraut, welches dahin lautete, dass diese zu einem Acclimatisations-Versuche bestimmten Thiere unmittelbar aus ihrer Heimatb, dem Norden, zu beziehen seien und zwar 4 weibliche und 2 männliche Stücke. Die Gesammtkosten dieses Ankaufes sammt Transportspesen wären auf Fr. 2500 bis höchstens Fr. 3000 zu stehen gekommen. Die Unterhandlungen mit einem Handelshaus in Tromsöe war bereits so weit gediehen, dass eine Bestellung sofort hätte gemacht *) Ein Theil dieses Berichtes ist bereits im Frankfurter „Zoologischen Garten“ 1867 erschienen und hier, um das Material vollständig beisammen zu haben, wieder aufgenommen. Im Laufe des letzten Winters erschien ein weiterer Aufsatz des Verfassers im „Fögl d’Engiadina*. 207 werden können, die Reiseroute war festgesetzt, zwei Ruhe- stationen in zwei Thiergärten bezeichnet, wo die Thiere un- entgeltlich verpflegt worden wären etc, Statt eines Auftrags zu einer definitiven Bestellung wurde nun aber der Kommission Seitens der gemeinnützigen Gesell- schaft mitgetheilt, dass ihr zwei Rennthiere aus Thiergärten von Paris und Köln von einem Händler zum Kauf angeboten worden seien und ein Gutachten hierüber verlangt. Bevor aber dasselbe, das von diesem Kaufe abrieth, in den Händen des Gesellschaftsyorstandes war, hatte derselbe den Kauf bereits abgeschlossen. Wenn nun auch die mit diesen 2 Rennthieren gemachten Versuche nach Ansicht der gemeinnützigen Gesellschaft dar- gethan haben, dass zur Haltung eigentlicher Heerden nicht das erforderliche Quantum von Rennthierfutter vorhanden wäre, so ist der Versuch über Fortpflanzung dieser Thiere in unserem Hochgebirg daran gescheitert, dass das weibliche Thier hiezu zu alt war. Wahrscheinlich hätte die gemeinnützige Gesell- schaft einer mit Nachkommen gesegneten Familie nicht sobald ihre Gunst entzogen und ihr den Aufenthalt in den Engadiner Alpen noch länger gewährt. (Die Red.) Pontresina, im Herbst 1866. «Ende Juni kamen die Thiere, ein Männchen aus Paris und ein Weibchen aus Köln in Samaden an. Wiewohl in höchst abgemagertem Zustande und wegen des Haarwechsels sehr unscheinbar, sogar hässlich aussehend, waren sie gesund, wenigstens machten sie auf mich diesen Eindruck. Sie zeigten grosse Fresslust, waren dabei durchaus nicht wählerisch im Futter, indem sie jede angebotenen frischen Kräuter ohne Anderes annahmen und zeitweilig sich behaglich an’s Geschäft des Wiederkauens machten. Durch den langen Transport in Eisenbahn- und Fuhr- wagen, wobei sie in beschränktem Raume zusammengedrängt waren, hatten sie sich einige äusserliche unbedeutende Ver- letzungen zugezogen. Die eine Stange beim Bock war ge- brochen und blutete, und zwischen den Schenkeln zeigten sich einige offengeriebene Stellen, die indessen bald heilten und keine nachtheiligen Folgen hinterliessen. Den unsichern, schwan- kenden Gang, bei stark einwärts gebogenem Knieegelenke der Hinterbeine, deutete ich als Schwächezustand infolge der Stra- pazen, der ausgestandenen Hitze während der Reise und der ungewohnten Lebensart. Die Thiere im verschlossenen Schuppen zu lassen, wurde nicht für rathsam gehalten, desshalb ver- setzte man sie in einen Einfang im Freien, wo sie bei frischer Luft sich selbst ihr Futter suchen konnten. Es drängte sich nun die Frage auf, welchen Platz man für sie als Sommer- aufenthalt wählen sollte, der am besten alle Eigenschaften besitze, die dem Gedeihen derselben entspräche. Von der Gemeinde Samaden sowohl als Pontresina wurden bereitwilligst passende Localitäten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Man entschloss sich, die im Roseggthale gelegenen Weid- plätze am Fusse des bekannten Gletschers gleichen Namens dazu zu bestimmen und in der That eigneten sich dieselben vorzüglich, denn sie entsprachen den Bedingungen, die der Lebensart unserer Ankömmlinge zusagten, Das Thal findet sich dort ziemlich erweitert; die steinige Halde steigt von der Alp Miseum — Station unserer Rennthiere — sanft an und verliert sich allmälig in die Felsabhänge des Piz Miseum und Piz Tschierva. Sie ist üppig mit den saftigsten Alpenkräutern be- ; kleidet und es kommt daselbst an schattigen Stellen und auf den zahlreichen Felsentrümmern die eigentliche Rennthier- flechte vor. Die Thalsohle ist durch eine Menge Gletscher- bäche, die regellos und ungehindert in allen Richtungen ihren - 209 Lauf nehmen, durchschlängelt und birgt dennoch hie und da im Geröll kleine Weidplätze, wo gute Kräuter gedeihen und auch das Rennthiermoos sich angesiedelt hat. Die Alphütte der Alp Miseum liegt in unmittelbarer Nähe daran und hart an dieselbe stossen ziemlich ausgedehnte Sümpfe, Loca- litäten also, die dem Rennthier in seiner nordischen Heimath ja auch ihren Tribut zu entrichten haben. In östlicher Rich- tung der Hütte findet sich ein spärlicher Lärchenbestand, durch welchen das Wasser des Miseumgletschers sich Bahn gebrochen und sein Geröll abgelagert hat. Die kühlen Lüfte, die dort vom nahen Gletscher herwehen, verleihen der Gegend ein nordisches Klima, das den Rennthieren zusagen muss. — Am 29. Juni verfl. Jahres wurden die Rennthiere dorthin ge- führt. Ich begleitete sie dorthin und nahm ein Paar Männer "mit, die im genannten Staffel der Alphütte einen kleinen Ein- fang herstellten, damit die Rennthiere zur Nachtzeit daselbst eingestellt werden könnten, um vom Rindvieh, das bei regne- rischem Wetter auch dort Schutz sucht, nicht belästigt zu werden. Man sah es bald den lieben Thieren an, dass es ihnen wohl zu Muthe war, denn je näher man dem Gletscher rückte, desto munterer wurden sie und lebhafter ihre Bewe- gungen. Ihre Schritte wurden zuletzt so rasch, dass die Führer — kräftige Männer -- Mühe hatten, ihnen zu folgen. Bei den kurzen Pausen, die gemacht wurden, machten sich die Rennthiere gleich an’s Weiden und nahmen zuerst mit den ersten besten Pflanzen vorlieb, wie sie sich eben zeigten, sobald sie aber Rennthiermoos aufgefunden hatten, achteten sie auf andere Kräuter wenig mehr und giengen haupt- sächlich diesem nach. Gleich bei der Alp angekommen — es mochte gegen 11 Uhr Morgens sein — wurden sie ihrer Fesseln, vielleicht in so ausgedehntem freien Raume zum ersten Mal in ihrem Leben, entledigt und sofort giengen sie 210 äsend um die Hütte herum. Der Tag war regnerisch gewesen, kein Sonnenstrahl hatte sich gezeigt; um die Mittagsstunde aber verzog sich das Gewölk und die Sonne sandte uns ihre lieblichen Strahlen zu; uns waren sie willkommen. Während wir aber durch diese aus der Hütte hinaus gelockt wurden, sprangen die Rennthiere, die sich etwas entfernt hatten, bei ihrem ersten Erscheinen schnurstracks der Hütte zu und la- gerten sich in derselben an der schattigsten Stelle. — Dem Hirten wurde der Auftrag ertheilt, die Rennthiere alle Abende ein- zufangen und in ihren Stall einzusperren bis am folgenden Morgen, doch, wie es scheint, geschah dies nur ‘am ersten Abend, indem sie in der Folge immer frei gelassen wurden. Sie hatten sich im Lärchenwäldchen einen Platz auserkoren, den sie Nachts regelmässig bezogen. Der Hirt gab an, es sei ihm unmöglich gewesen, sie einzufangen; genug, die Thiere fanden sich dabei wohl und das genügte uns. Obwohl in Pontresina zwei Stunden entfernt, gieng ich allwöchentlich einmal nach Alp Miseum und jedesmal war ich erstaunt über das über alle Erwartung gute Gedeihen unserer Thiere. All- mälig rundete sich ihr Körper ab, die Vertiefungen ver- schwanden nach und nach, die Rippenvorsprünge verwischten sich, das lockere Winterhaar löste sich vom Körper, um einem kurzen, dunkelbraunen oder chocoladefarbigen Platz zu machen, der Hals nahm an Umfang zu, die Muskulatur wurde fester, das Geweih streckte sich in die Länge und trieb neue Sprossen aus; kurzum, in Zeit von einem Monat waren die Thiere wie regenerirt, denn alsdann trugen sie zudem vollständiges Sommer- kleid, waren glatt und schön und sahen wirklich stattlich aus. Ihre Lebensart während der ganzen Zeit, die sie in Rosegg zubrachten, also vom 29. Juni bis 10. Sept., war constant die gleiche. Morgens in aller Frühe giengen sie auf die Aesung aus und frassen, neben Moos, in erster Linie so ziemlich alle Kräuterarten, die vorkamen, sowohl fette als saure Weide, worunter ich Riedgras verstehe, welches sie zeitweilig wirklich aufzusuchen schienen. Beim ersten Erscheinen der Sonne aber sprangen sie sofort der Hütte zu, und lagen daselbst wieder- käuend, meistens bis gegen Abend beim Verschwinden der Sonne; dann aber standen sie auf und nun giengs in gestrecktem Trab wieder dem Weidgang zu und wurde die Aesung wohl in die Nacht hinein fortgesetzt. Eine Ausnahme von dieser Regel kam nur an kühlen, wolkigen Tagen vor, wo sie zu beliebiger Stunde bald weideten, bald ruhten. An ihr Revier waren sie ziemlich anhänglich und nur ausnahmsweise und dann mei- stens durch Fremde gelockt, die ihnen Brod reichten, entfernten sie sich davon. In der ersten Zeit hatte das Rindvieh vor diesen unge- wohnten Gästen wirkliche Furcht. Es stutzte die Ohren und lief weg, sobald die Rennthiere in seine Nähe kamen. Zuweilen aber nahm es auch eine drohende Stellung an und stiess mit den Hörnern nach denselben ; dies währte aber nur kurze Zeit, denn bald wusste man sich gegenseitig zu vertragen und lebte friedlich beisammen. Nur selten wagten sich unsere Thiere aus ihrem gewöhnlichen Revier heraus, waren aber, nicht eben scheu, leicht einzufangen und folgten meistentheils willig ihrem Führer, zuweilen auch ohne gebunden zu sein, wenn nur von Zeit zu Zeit ein Stückchen Brod gereicht wurde. Eigen- thümlich ist, wie behend das Weibchen ausweicht, sobald man die Hand nach ihm ausstreckt, um es zu streicheln oder zu liebkosen. Für Zärtlickeit hat es eben keinen Sinn, wogegen der Bock sich durch Jedermann anfühlen lässt. Dieser aber hat die Unart, dass er Jeden, der sich ihm nähert, sein Geweih fühlen lässt und fortwährend mit demselben nachstösst, wohl eher um zu tändeln, als in böswilliger Absicht. Sein Geweih ist höchst abnorm gebildet, denn die beim Transport abgebogene Stange wuchs stark in dieser Richtung, hart neben dem rechten Ohr herunter und musste, weil sie einen Druck auf dasselbe bewirkte, ab- gesägt werden. Das Geweih des Weibchens dagegen ist sehr lang und schön und trägt 6 und 8 Sprossen. Nur bei den Augensprossen, und zwar an deren Wurzel, bemerkt man eine leichte Ausschaufelung, die wohl beim nächsten Wechsel ein- treten wird. Das feine dunkelbraune, dichte Haar am Bast des Geweihs fiel dem Bock schon im August ab, während derselbe dem Weibchen bis im November anhaftete. Ende Juni war der Hodensack des Bockes noch so klein, dass man ihn kaum bemerken konnte, mit Zunahme der Kräfte dehnte er sich aber bald aus und damit verbunden zeigten sich die Anfänge des in Entwicklung begriffenen Geschlechts- triebes. Anders war es beim Weibchen, das jede Liebes- bezeugung spröde von sich wiess. Am 10. September wurde das Vieh von der Alp nach Hause getrieben und gleichzeitig die Rennthiere, welche stolz der Heerde vorausschritten. Leider wurden sie mir nicht so- gleich übergeben, sondern kamen unter anderes Vieh, wobei das Weibchen durch einen Hornstoss eine starke Verletzung davon trug, die aber gegen Erwarten bald heilte. Meinem Jagdcollegen M. Schmid wurden nun die Renn- thiere unter meiner Aufsicht zur Verpflegung übergeben. Eine an das Haus desselben anstossende ziemlich geräumige Wiese wurde als Winteraufenthaltsort für dieselben bestimmt und die bereits bestehende Zäunung etwas erhöht; im Ferneren wurde eine Art Schuppen in geschützter Lage zurecht gemacht, wo den Rennthieren das Futter während des Winters verab- reicht werden soll und welcher zugleich als Zufluchtsstätte bei kalten Winternächten zu dienen hat. er Es wurde für Futter gesorgt, und wie begreiflich machte man sich in erster Linie an’s Moossammeln und sammelte einen ziemlichen Vorrath davon, was nicht schwer fiel, da das fragliche Moos in gewissen Lagen ziemlich massig zu finden ist. Sodann musste für ein weiteres Surrogat gesorgt werden, und da die Rennthiere sich durchaus nicht an unser gewöhn- liches Heu machen wollten, selbst dann nicht, wenn man sie hungern liess, musste man sich anderswie zu behelfen suchen. Da aber der Zweck, den man beim Einführungsversuch des Rennthiers im Engadin im Auge hatte, nur dann erreicht werden kann, wenn die Pflege resp. Fütterung nicht zu kost- spielig wird und diese mit den gewöhnlichen Landesprodukten geschehen kann, musste man von Körnerfütterung ganz ab- sehen. Man hatte die Beobachtung gemacht, dass wenn den Rennthieren Heu hingereicht wurde, sie dasselbe berochen und dann unter den verschiedenen Gräsern die kürzesten und zärtesten aussuchten und auch wirklich genossen. Dies führte auf den Gedanken, es mit Emd zu versuchen, und wirklich hatte man die Genugthuung, dass die Rennthiere sich alsbald an dies Futter machten und es recht gerne genossen. Somit besteht die Fütterungsart unserer Rennthiere zur Zeit aus Moos und Emd und zwar werden ihnen Morgens und Abends ziemlich gleichmässige Portionen davon verab- reicht; zur Mittagszeit ausserdem noch etwas Moos, gleichsam als Leckerbissen. Nach Salz fühlen sie gegenwärtig kein Ver- langen, wenn sie gleich im Sommer von Zeit zu Zeit etwas annahmen; sie sind nie darnach lecker gewesen. Bei diesem Ernährungsmodus befinden sie sich recht wohl, sind kräftig und munter, und bekümmern sich um die Kälte, die eines Tages bereits zu 18° C. angestiegen war, gar nicht. Ihr zum Trotz sind sie zur Tags- und Nachtszeit beständig im - - 218 Freien und gehen in den Schuppen, nur wenn es zur Fütterung gilt. So lange wir keinen Schnee hatten, genossen sie gerne frisches Wasser, welches ihnen stetsfort zur Verfügung stand; seitdem Schnee gefallen ist, wollen sie dann nichts mehr wissen, und fressen mit wahrer Begierde Schnee. Wie begreiflich, läge es uns sehr daran, Nachzucht zu erzielen und desshalb ist auch seit längerer Zeit unser Haupt- augenmerk aufalle Kundgebungen gerichtet, die den Geschlechts- trieb betreffen. Dass der Bock obschon jung — ca. 20 Mo- nate alt — dennoch sprungfähig sei, dessen glauben wir sicher zu sein, wenigstens gebärdet er sich der Art, dass man zu diesem Schluss kommen muss. Schon früh im Herbste ver- folgte er zeitweilig das Altthier, und im November war dies noch im höheren Maasse der Fall und besonders Nachts, namentlich bei Mondschein, rannten beide stundenlang im Ein- fange unaufhörlich herum, wobei es mitunter dann Kämpfe absetzte, in welchen oft das Eine oder Andere zu Boden ge- worfen wurde. Den Beschlag selber konnte Niemanden beob- achten. — Ob das Weibchen möglicherweise steril sei, vermag ich nicht zu unterscheiden, jedenfalls wäre es höchst entmu- thigend, wenn keine Nachzucht erzielt würde.» Pontresina, December 1867. «Am 10. Januar 1867 hat die Rennthierkuh das eine Ge- weih abgeworfen, und erst gegen Ende des Monats das andere. Der Bock seinerseits wurde Anfangs Februar und zwar innert 2 Tagen des Seinigen beraubt. Dabei entstand jedes Mal eine leichte Blutung, worauf sich an der Krone Rauden einstellten. Beim Männchen zeigte sich bereits nach Ablauf von 14 Tagen eine leichte Anschwellung an dieser Stelle, die rasch an Um- fang zunahm, wogegen beim Weibchen diese noch zur Zeit RR. > 0 ausgeblieben war, als bereits beim Bock die Stangen in ihren Anfängen sich zeigten. In dieser ersten Periode schienen mir beide Thiere etwas ruhiger und trauriger zu sein, wiewohl ihnen sonst nichts fehlte. Der rasche Wuchs des Geweihs beim Bock war wirklich staunenswerth. In der ersten Zeit mochte derselbe ca. 1 Zoll wöchentlich betragen und nahm bei Annäherung der warmen Frühlingstage progressiv zu, wobei an der Stelle, wo am Geweih eine Verzweigung ent- stehen sollte, sich anfänglich eine Erweiterung bildete, woraus erst die Hauptstange sich entwickelte. Mit Ende Juni war das Geweih beim Bock so zu sagen vollständig und bildete mit dem feinbehaarten chocoladefarbigen Bast eine schöne Zierde des stattlichen Thieres. Das Geweih mochte um diese Zeit eine Länge von 3° erreicht haben und hat nachträglich noch etwas zugenommen, so dass die jetzige Länge desselben 3‘, 4° beträgt, während das Anfangs des Jahres abgeworfene abnorme Geweih 1° 6‘ betrug. Beim Weibchen entwickelte sich das Geweih viel langsamer, hat aber auch ordentliche Dimensionen angenommen; es entledigte sich aber des Bastes erst im November. Während des ganzen Winters ist die Nahrung stetsfort die gleiche geblieben, in erster Linie Rennthiermoos, sodann etwas Emd, das sie eben nicht gerne genossen. Selbst bei der grössten Kälte haben sie stetsfort die Nacht unter freiem Himmel zugebracht; nur zur Fütterung giengen sie in ihren Stall. Ihre nordische Abkunft haben sie somit nicht ver- läugnet. Am 20. Juni bezogen sie ihr vorjähriges Sommerquartier und machten sich mit augenscheinlicher Begierde an’s frische Futter, suchten indessen regelmässig alle Tage die wenigen noch vorhandenen Moosplätze auf. Man sah es ihrem leb- hafteren Wesen an, dass ihnen das Leben im Freien behagte. 216 Anfangs August schon löste sich der Bast vom Geweih des Bockes, welcher von Stunde an ein störriger, ausgelassener Bursche wurde. Sein Uebermuth artete wirklich in bedenk- licher Weise in Kampflust aus, den er liess Niemanden, der sich in seiner Nähe zeigte, unbelästigt. Er wagte sich an -Bewaffnete und Unbewaffnete und verliess stets als Sieger den Kampfplatz. Die stärksten Männer, und waren sie auch zu zweien, stiess er mit Leichtigkeit zu Boden und arbeitete mit seinem spitzen Geweih so lange auf sie los, bis sich Hilfe zeigte und ein Hagel von Steinwürfen und Stock- schlägen ihn zum Nachgeben zwang. Bei solchem Gebahren war es kein Leichtes, ihn am 16 Sept. wieder nach seinem Winterquartier zu schaffen. Auch dort liess er selbst Den- jenigen nicht unangefochten, der ihm das Futter reichte, und um mögliches Unglück zu verhüten, musste man auf Mittel sinnen, um ihn zu bändigen, was uns vollständig dadurch gelang, dass wir ihn seiner Waffe beraubten, indem man ihm das Geweih absägte. Auch diese Arbeit ging nicht leicht von statten. Die Kuh war und ist stetsfort ein ruhiges, aber ziemlich scheues Thier geblieben. Anhänglichkeit haben die Rennthiere nur für den Futtertrog, alles Andere ist ihnen gleichgültig, mag man sie streicheln und liebkosen oder nicht, — Das Rennthier folgt einzig seinem eigenen Willen, ist weder folgsam noch ge- lehrig, und es möchte eine schwere Aufgabe für den Hirten sein, wenn er eine Heerde davon, so klein sie auch wäre, leiten sollte. Nachzucht konnte keine erzielt werden und dieser Umstand hat entmuthigend eingewirkt auf diejenigen, welche sich am Ankauf der Rennthiere betheiligten, so dass mit Rücksicht darauf und auf die ziemlichen Unkosten, die die Anschaffung eines andern Pärchens nach sich ziehen würde, es nicht wahr- scheinlich ist, dass man weitere Experimente mit Rennthieren macht. Die Frage, ob das Renpthier in unserer Gegend zu acclimatisiren sei, scheint mir indessen gelöst und zwar in bejahendem Sinne, Wer die Rennthiere bei ihrer line gesehen hat und ihren damaligen Zustand mit dem jetzigen vergleichen kann, muss,.zu dem Schlusse kommen, dass es in unserer Alpenluft sich wohl befindet und gedeiht. Ob nun aus der Zucht von Rennthieren ein eigentlicher Nutzen für Alpengegenden erzielt werden könnte, darüber kann man freilich noch Nichts sagen, denn unsere Erfahrungen reichen noch nicht so weit; von eigentlichem Nutzen aber könnten sie nach meiner Ansicht nur dann werden, wenn man sie sich selbst überlassen könnte resp. nicht gezwungen wäre, dieselben während des langen Winters füttern zu müssen. Müsste auch Letzteres geschehen, so sollte man ein Futter haben können, das in genügender Menge und billig zu haben wäre, was leider bei der Moos- fütterung nicht der Fall ist, Das Rennthier aber, wenn es gedeihen soll, muss Moos haben und dieses ist lange nicht in genügender Menge vorhanden, wenn es sich darum handeln sollte, Rennthierheerden zu halten. Selbst die nöthige Menge für unser Pärchen kostet ungleich mehr, als ein entsprechendes Quantum Heu oder Emd, welch letzteres nicht einmal immer zu haben ist, Es fehlen uns eben die nordischen Fjelds mit dem üppigen Mooswuchs. Die Chance des Nutzens der Renn- thiere könnte sich möglicherweise günstiger gestalten, wenn man das Rennthier an das gewöhnliche Futter, das man dem Rindvieh verabreicht, angewöhnen könnte; dahin wird man es aber nicht bringen können, und somit wenn auch eine Be- dingung zur Existenz des Rennthieres vorhanden ist, so fehlt die zweite eben so wichtige, nämlich das nöthige Futter für eine grössere Menge dieser Thiere, 5 K7 218 Ich nehme an, dass es aus angegebenen Gründen bei diesem ersten Versuch bleiben wird, und wenn auch der Erfolg den Erwartungen nicht entsprach, so hat man doch wenigstens die Thatsache konstatiren können, dass das Rennthier in klima- tischer Hinsicht bei uns leben und gedeihen könnte.»*) *) Das Rennthierpaar ist seitdem bekanntlich an den Turiner Thier- garten verkauft worden und soll sich daselbst neueren Nachrichten zu Folge ganz gut befinden. (D. R.) A, Litteratur. - Aus dem Bündnerlande (Wanderstudien aus der Schweiz von Ösenbrüggen. Schaffhausen 1867. pag. 116). Der Verfasser schildert seine Reiseeindrücke speciell für die Punkte Chur, Haldenstein und CGhurwalden, wobei jedoch der topographisch-touristische Standpunkt gegenüber dem culturhistorischen wesentlich zurücktritt, und so nament- lich die das Volksleben charakterisirenden rechtshistorischen und sprachlichen Momente, mythologische Anklänge, geschicht- liche Erinnerungen u. s. w. hervorgehoben werden, eine Dar- stellung, welche sehr geeignet ist, gerade den Inländer auf manche interessante Seite des Volkslebens aufmerksam zu . machen, an der er, weil darin aufgewachsen, achtlos vorüber- geht. Im gleichen Sinne ist von O. in einer früheren Schrift (CulturhistorischeBilder ausder Schweiz. Leipzig 1867. II. Aufl. p. 176): Das Hochthal Davos behandelt worden, Hieran anschliessend erwähnen wir noch einer Darstellung des Unterengadiner Baustyl’s (in Gladbach der Schweizer Holzstyl, Darmstadt 1868), worin in sehr schön ausge- euer führten Abbildungen die bezüglichen, malerischen Holz- und Stützeonstructionen, sowie die aus der Renaissance datirende, characteristische Sgraffitoverzierung an der Aussen- seite der Hausmauern hervorgehoben wird. (Specielle Folio- tafel das Courat in Lavin darstellend,) Touristenkarte der Ost-Rhätischen Kurorte, insbe- sondere der Bäder von Bormio (Winterthur 1868.) Das schön gestochene, in Farbendruck gehaltene Blatt (49 Centi- met, hoch und 56 breit) enthält im Maassstab von 50.00 den gesammten Kanton östlich der Linie Ragatz-Colico bis über Schlanders in Tyrol und die hintere V. di Sole im Osten, nebst dem grössten Theile des Veltlins im Süden, und umfasst somit seinem Titel entsprechend das von der Diagonale Ragaz- St. Caterina durchschnittene Gebiet der rhätischen Mineral- quellen. Die Ausführung ist ebenso correct und praktisch als gleichmässig ohne Unterschied der politischen Gebiete: Karte des Unterengadins mit den angränzenden Theilen von Vorarlberg, Tyrol und Veltlin, ge- zeichnet von Ziegler (Winterthur 1867). Die Karte zerfällt in zwei Blätter (jedes 59 Centimet. hoch und 82 Cm. breit) im Maassstab von und in Farbendruck zur Bezeich- bene 50,000 nung der verschiedenen Terrains, unter gleichmässiger Com- bination von Schraffirung und Horizontaleurven, ausgeführt. Diese Leistung gehört unter die glänzendsten der alpinen Kartographie, und es ist wohl in Behandlung eines grösseren Abschnittes des Alpengebietes dem Forscher und Touristen noch nichts Aehnliches geboten worden. Panorama vom Stätzer Horn, gezeichnet von A. Heim, lithographirt von P. Brugier. (Chur, Verlag von L. Hitz 1868,)- Die stets zunehmende Frequenz dieses bündnerischen 2 ae Rigi hat die Publication des obigen Panorama’s veranlasst, das sich durch vorzügliche und correcte Ausführung aus- zeichnet; besonders hebt sich das Blatt durch den gefälligen und klaren Tondruck; Länge 222, Höhe 13,5 Centimeter, Das Jahrbuch des Schweizer Alpenclub IV. Jahr- gang (Bern 1868) bringt speciell über Graubünden: Die Ersteigung des Fluchthorns von J. J. Weilenmann (pag. 155.) Die erste Erkletterung dieser prachtvollen Doppel- pyramide an der Grenze zwischen Unterengadin und Tyrol am 14 Juli 1861, und in der bekannten humoristischen Weise des unermüdlichen und unerschrockenen Bergkletterers erzählt. Beigegeben ist ein Farbenholzschnitt von Müller- Wegmann. Die Ersteigung des Tinzenhorns (3132 Met.) von Emil Hauser in Chur (pag. 241). Ebenfalls die erste und kühne Bezwingung eines bisher noch unbestiegenen Bergriesen (den 7. Aug. 1866), den ausserdem Herr Müller- Wegmann in einer gross ausgeführten Skizze sehr sauber und anschaulich dar- gestellt hat. Weiterhin berichtet uns noch Hr. Beurnonville (pag. 561) ebenfalls aus dem Öberhalbsteiner Alpengebiet von der ersten Besteigung des Piz Platta (3386 Met.) am 7. Nov. 1866, dessen Zugang sich als weniger waghalsig herausstellte, wie man früher angenommen hatte. Nebst einem Bild in Farbendruck. Berichtigung betreffend dieRundschau vom Piz Buin von J. J. Weilenmann (pag. 563). Aus dem Gebiete der alpinen Meteorologie haben wir noch aus dem Ölubbuche aufzuführen: @. Theobald: Eigenthümliche, namentlich elecetrische Er- scheinungen bei Gewittern im Hochgebirge (pag. 529), sowie die ausserordentlich räthselhaften, aber schon öfters zur Beobachtung gelangten, isolirten Steinwirbel in den höheren Alpenregionen (pag. 534). BE Ascent of Piz Roseg by H. Walker, im Alpine Journal (Vol. III. London 1867). Wir haben den Aufsatz nicht zur Einsicht erhalten können, ebenso wenig wie eine Abhandlung von A. W. Moore: The Tödi and Adula im nämlichen Bande. Von in neuerer Zeit öfters bestiegenen Spitzen liefert Theobald eine anziehende Beschreibung einer Ersteigung des Piz Linard (Feuilleton des «Bund» in Bern 1868. Nr. 156—160) ausgeführt am 10. Aug. 1867. Möchte dieselbe auch eine erneuerte Anregung für die Süsser und Laaviner sein, den längst projectirten Pfad zur leichteren Begehung dieses Königs der Unterengadiner Bergriesen endlich ein Mal in An- griff zu nehmen. Die Heilquellen und Kurorte des Kantons Graubünden in Meyer-Ahrens Heilquellen und Kurorte der Schweiz. (Zürich 1867 III. Auflage. Vergl. J.-B. VI. p. 261.) Wir können unsere Anerkennung für diese gründliche Arbeit hier nur wie- derholen, indem wir beifügen, dass der Verfasser sorgfältig bemüht gewesen ist, das bündnerische Bäderwesen bis auf den neuesten Standpunkt zu verfolgen und gerade der clima- tologische Theil sehr eingehend gewürdigt wird. «Einst und Jetzt», ein Beitrag zur Geschichte der Heilquellen von St. Moritz von ©. v. Flugi, Vater. (Chur 1868.) Der Verfasser, durch seine langjährigen Bemü- hungen für das Aufblühen von St. Moritz bekannt, erzählt uns manches Selbsterlebte, was noch weniger bekannt war.- Neben dem historischen Theil ist auch der topographische besonders berücksichtigt. Das Schwefelbad zu Alveneu, nebst den benach- barten Quellen von Tiefenkasten und Solis, medicinisch und topographisch von Dr. Victor Weber, Badearzt. (Chur 1868.) Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts ist dieses wieder die erste Monographie des altbekannten Bades, worin der Verfasser gleichzeitig die gegenwärtig in der Hand des nämlichen Eigenthümers befindlichen Quellen von Tiefenkasten und Solis, unter Berücksichtigung der bisherigen zerstreuten Litteratur und unter Hervorhebung des physiologisch-medi- cinischen Theiles eingehend geschildert hat. Im topographi- schen Theil erwähnen wir namentlich noch eines geologischen Excurses über das Belforter Thal aus der Feder des Herrn Prof. Theobald. (Das Werkchen ist gleichzeitig in französischer Uebersetzung erschienen.) Die Bäder von Bormio. I Theil. Landschaftsbilder, Bergfahrten und naturwissenschaftliche Skizzen von @. T'heo- bald und J. J. Weilenmann. (St. Gallen, 1868.) Nebst einem Kärtchen. Die gegenwärtige Leitung der Wormser Thermen hat dieses herrliche Stück altrhätischen Bodens dem Bündner und dem Touristen überhaupt wieder näher gerückt, und so handelt es sich in diesem Werkchen nicht ausschliesslich um eine medicinisch-balneologische Darstellung, sondern um eine Einführung in die gesammte umgebende und noch viel zu wenig gewürdigte Gebirgswelt. Die Geologischen und Z00- logischen-Verhältnisse sind ausführlich behandelt. Der Schluss der Monographie wird den botanischen, medicinischen und historischen Theil bringen. Ueber Davos als Luftkurort findet sich eine eingehen- dere Darstellung von Rode in der Allg. Medieinischen Centralzeitung XXXVI (Berlin 1867.) Bad Tarasp, Sendschreiben an die „Deutsche Klinik“, (Berlin 1866.) Ueber die Exhalationen von Kohlensäure bei Tarasp äussern sich Reiss und Stübel (Ausflug nach den vulka- nischen Gebirgen von Aeginaete. Heidelberg 1867) pag. 52 und 53 dahin, dass diese Erscheinung wie an verschiedenen Localitäten von Griechenland und Süd-Spanien, auf dem Zer- a setzungsprocess beruht, den die aus der Oxydation von Kiesen hervorgehende Schwefelsäure auf die Schichten kohlensäure- haltigen Gesteins ausübt. «Bei den aus sedimentären und «metamorphischen Gesteinen zusammengesetzten Gebirgen des «Unterengadins, namentlich beim Badeorte Tarasp, finden ähn- «liche Gasentwicklungen, nur in grösserem Maassstabe statt. «Dort werden die höchsten Theile der Berge aus mächtigen «Dolomit- und Kalkmassen gebildet, während im Grunde des «Innthales «grüne Schiefer» (Kalkthonschiefer), Hornblende «führende Granite, Gabbroartige Gesteine, und jene eigen- «thümlichen Felsarten anstehen, bei welchen man immer von «Neuem in Zweifel darüber geräth, ob man es mit einer kry- «stallinischen, oder einer wahren sedimentären Bildung zu thun «hat. In allen den Feldspathgesteinen ist die beginnende Ser- «pentinbildung zu erkennen, ganz in ähnlicher Weise, wie an «den Gabbros des Oberhalbsteiner Rheins oder in den von «Herrn G. vom Rath untersuchten, Hornblende führenden «Graniten des Oberengadins. Aber auch grosse Serpentin- «massen, welche augenscheinlich aus solchen Gesteinen ent- «standen, sind an vielen Stellen aufgeschlossen. In der un- «mittelbaren Nähe dieser in der Umbildung begriffenen Gesteine «entweichen aus dem Kalkschiefer die stark Kohlensäure hal- «tigen Mineralquellen, und Kohlensäure- sowie Schwefelwasser- «stoffexhalationen sind überall an dem Thalgehänge bekannt.» Ueber Statistik der Bündnerischen Alpen finden sich die ausführlichsten tabellarischen Mittheilungen in der vom Eidg. Statistischen Bureau publieirten «Alpenwirthschaft der Schweiz im Jahre 1864» (Bern 1868). Neben den prac- tischen Resultaten über Besatz und Ertrag der Alpen sind vom topographischen Standpunkte aus die Angaben über Meeres- höhe, Alpzeit, Beschaffenheit und Holzbestand der Alpen von besonderem Interesse, und ist in dieser Hinsicht die ganze .. 995 mühsame Arbeit für unsere alpine Topographie von beson- derem bleibendem Werthe. Als Bündnerische Mineralien werden von Wiser (Leon- hards mineralog. Jahrb. 1866. H. 2) aufgeführt: Eisen- glanz aus Tavetsch, Koboltbeschlag aus dem Ponteglias- tobel und Titanit von St. Brigitta bei Selva in Tavetsch, zugleich ein neuer Fundort dieses seltenen Minerals. Ueber Rothen Schnee (Algenschvee), gesammelt von E. v. Fellenberg am 5. Juni 1867 auf der Splügner-Passhöhe, be- richtet Z. Fischer (Mittheilungen der Naturf. Gesell- schaft in Bern Nr. 619—653 p. 210. 1868). Der Verfasser wies in dem durch Schmelzung des Schnee’s entstandenen braunröthlichen Niederschlag die bekannte Sphaerella nivalis Ehrenb. nach, eingebettet in eine flockige erumöse Masse; ausserdem fand er Mineralsplitter, Gewebstheilchen von Pflan- zen, thierische Fragmente als rein zufällige Aceidentien (wie sie ebenfalls im rothen Föhnstaub und auch sonst im Schnee gefunden werden). Zwei Beiträge zur Engadiner Flora giebt Dr. Ohrist in Basel in der Regensburger «Flora». Erstens eine Abhandlung über die Formen der Pinus sylvestris L. des Öberengadins (Jahrgang 1864. Nr. 10), worin er auf Grund eigener, wie von Dr. Brügger ihm zugestellten Materialien neue Typen (inclu- sive der P.engadinensis Aeer) beschreibt, die er als Mittel- formen (nicht Hybriden) zwischen P. sylvestrisund montana auffasst, wie solche durch die exceptionellen climato-geogra- phischen Verhältnisse des Oberengadins hervorgerufen oder conservirt werden. Zweitens beschreibt der Verfasser ausführlich eine hybride Primel (Jahrgang 1865. Nr. 14) Primula graveolenti-viscosa, die er im August 1863 in einer Höhe von 7—8000° bei «Alla 18 226 croce» auf dem Bernina zwischen Exemplaren von P, villosa - Jacg. und latifolia Lapeyr. gefunden. Eine botanische Reise nach Bünden und Tyrol im Sommer 1853 schildert Apotheker Vulpius in der Oester- reichischen Botanischen Zeitschrift. III. 1866. Der Verfasser hatte es nur auf einzelne Raritäten abgesehen und gibt hierüber manche werthvolle Standortsangaben, die aller- dings, wenn alle Botaniker in seiner schonungslosen Weise unter unserer selteneren Flora aufzuräumen gedächten, besser verschwiegen blieben. K. Inhalt. 3. Geschäftsherieht. Seite I. Mitgliederverzeichniss . . 5 : : & ERS 3 II. Sitzungsberichte (1867/68) . 3 b i BMAXCH III. Verzeichniss der eingegangenen Bücher nn. Zeitschriften XIV HE. Wissenschaftliche Mittheilungen. I. Vorläufige Notiz über den Helvetan, eine besondere Mi- neralspecies, von Dr. R, Th. Simler R e 3 II. Zur Dipterenfauna des Oberengadins, von L. v. Heben 19 III. Beitrag zur Naturgeschichte des erggie von Dr. P. Lorenz 5 37 IV. Bryologische Reisebilder aus dem Adula, von Dr. w. Pfeffer 44 V. Didymodon Theobaldii, eine neue Moosart Bez Tafel I. und II.), von demselben 5 i x 2 2 we. 88 VI. Der Föhn, von Forstinspector uns e 89 VA. Der Bergalsdr Stock, eine geologische. Skizze (hiezu Tafel III.), von Prof. Thheodald . ; 112 VII. Zwei Missbildungen von Laubmoosfrüchten (hiezu Tafel Im, vor DrrWiPpfeffer =. 2. San Da, 2a IX. Meteorologische Beobachtungen I. Beobachtungen an den Eidg. Stationen in Bünden 158 II. Nachtrag aus dem Meteorolog. Archiv von Dr. Brügger 204 X. Der Versuch zur Rennthierzucht im Oberengadin, von J, Saraz 206 BE Bitteratun. . 0° 0:0. EL I LETTER Druckfehler. » Pag. 97 Zeile 16 v. O. lies: mächtigeren (statt mässigeren). 1027, SE lhuren(statbelhurme): 112 „ 12, U. „ Grundgestell (statt Grund gestellt). E „ 1, s. ». Weide bewachsenen (statt Weidebe- wachsenen), Im Jahrgang X] bitten wir noch nachträglich zu berichtigen: Pag. 92 die Monatsmittel zu Chur auf dem Sand, Columne links, sind um eine Zeile heraufzurücken, d. h. sie gelten für die Jahrgänge 1808—1816 (nicht 1809— 1817). Dann pag. 94: Maximum des März 1865: 5,%5 R. (statt 15,05), 2% Taf Er bsebbz. Chan Tat: IE F V [ 4 I] > —@ > 2,08 er, A PIC RT II ot N AS I/ Eose sE UIID B6OE-------.___ st Gpce [esta zig 02 AMIMMUNININ unge seußrenung-umaueg e1 INININHNNN! ET EEEER] —— Ji ‚Unterjura Boucogonooo ———— IE | SS eesseocoooo Fi o o 0 a o o 5 ° o 3 ° Rauhwacke 'sUrpS > aıpade) zR - > nnyas 7 sueppagp 31pade) rag naqurayy » Eocen » Nummuliten- gesteir & Flysch. = - #: 3: Deo Er Kreide kault Kreide Schralten- Kalk Kreide Valanginien Neocomien Ober-& Mitteljura Lias Quartner- Schiefer Verrucano Gineiss = FR ‚2 Ne" VOR en Fendituf U rslahe Im Verlag von L. Hitz in Chur sind ferner erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be- ziehen: Andeer, Ueber Ursprung und Geschichte der rhäto-romanischen Sprache. 9 Bog. 8: geh. Fr. 2. — Gamser, Die Heilquellen Graubündens, 8 Bog. 8. geh. Fr. 3. 20 Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens* I. Jahrg. 1856. 11 Bog. gr. 8 mit 2 Tafeln Fr. 2. 50 Il. »...1857.. 10.» gr. 8 mit 3 Tafeln ae II! 1858: 12». gr. 8 mit 1 Tafel » 2.50 IE. 1859. 9% » . er, 8 mit 3 Tafeln man Veen 1860. 10 » gr. 8 mit 3 Tafeln» 325 LESER) 1861. 101y,Bg. gr. 8 mit 2 Tafeln » 5. — VILN®» 1862, 12, » gr. 8 mit 2 Tafeln » 3. — NL: 1863. 191%, » gr, 8 » 4 — IN 1864, 10 Bog. gr. 8 mit 1 Tafel » 3. — Rn 1865. 14 » gr. 8 mit 2 Tafel » 3, — Al. 9 1866, 14 » gr. 8 mit 1 Tafel » 3.2 Xu.» 1867. 91,Bg.gr. 8 » 2. — REIN. AB 1868. 16'/, » gr. 8 mit 3 Tafeln » 3, — Bott, Die ehemalige Herrschaft Haldenstein. Ein Beitrag zur Geschichte der rhätischen Bünde, gr. 8. 8 Bg. Fr.1. 60 Panorama vom Piz Mundaun bei Ilanz im Bündner Oberland, Nach der Natur gezeichnet von M. Caderas, Maler. In Carton | Er; E50 Theobald, Naturbilder aus den rhätischen Alpen. Ein Führer durch Graubünden. 2te verbesserte und vermehrte Auflage mit 48 Ansichten und 4 Kärtchen. 24 Bogen. 8 geh. Fr. 3, geb. Fr. 3. 50 Theobald, Das Bündner Oberland, oder der Vorderrhein mit seinen Seitenthälern. Mit 5 Ansichten und einem Kärt- chen. 14 Bog. 8. Mengold, Karte von Graubünden, nach Dufours topogr. Atlas reduzirt; gestochen von H. Müllhaupt; i866. 3te ver- mehrte und verbesserte Aufl. Preis auf Leinwand Fr.5. Broch. Fr. 2. 50, geb. Fr... Flugi, Al. v. Zwei historische Gedichte in ladinischer Sprache EN aus dem 16. und 17. Jahrhundert. gr. 8. 7 Bog. Fr. 1.60 Excursion der Section Rhätia auf die Sulzfluh im Rhätikon- gebirge. 80 9 Bog. mit 1 Karte und 1 Plan. Fr. 1. 50. Druck der Offizin von J. A. Pradella. InINIMINILINNN 79 DIGEST OF THE KV BREGUL LI No book \shall be taken from_th record of the\Librarian. No person khall be allowed to fetain more than five vol- umes at any \one time, unles? by special vote of the Couneil. i Books may be\kept out Öne enlendar month; no longer renewäl may not be granted more than Library without the without renewal, au twice. A fine of five cents p&f day incurred for every volume not returned within the ti ecified by the rules. The Librarian myV derhand the return of a book after the expiration of tefı days fröxı the date of borrowing. Certain books, &0 designateN, cannot be taken from the All books must be returned at least two weeks previous to the Annual Meeting. N Persons are responsible for all injury or loss of books charged to their name,