ve. loa jr / | Neal. Ge . Maut Hans Zu 16) kur ya — Fibrarn of the Museum COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. Bounded by private subscription, in 1861. No. 78 ’ BON Sy BR Ft N: FIRE JAHRES-BERICHT der "Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Kene Solge. \V. Jahrgang. VEREINSJAHR 1869 —70. mu 22H A FD 2 CHUR In Commission bei L. Hırz, > 870. a‘ \ G\ (akt [EN 10 A er un Mitglieder- Verzeichniss. (Bis Juni 1870.) a) In Chur: Herr Albert, L., Goldarbeiter, 9 ” Affolter, J., Kaufin. Bärtsch, Christian. Bavier, S., Nat. Rath. Bernard, Chr., Alt-Bankk. Bott, J., Rector. Bauer, J., Kaufm. Bazzigher, L., Kaufm. Bener, Chr., Hauptm. Bener, Peter, Rathsh. Bauer, Peter, Kaufmann. Bener, Gustav. Bener, Paul, Kaufmann. Bärtsch A., Zolleinnehm. Balzer, J. P., Lieutenant. Balletta, A., Reg. Secr. Bonenberger, A,. Pharm. Coaz, J., Forstinspector. Caviezel, R.. Kaufmann. Herr Camenisch, S., Stadtförst. Capeller, W., Apotheker. Christ, H., .Actuar. Caviezel, Carl, Dr. jur. Capeder, M., Verhörricht. Casanova, M., Salzverw. Gaflisch, Lucius, Jurist. Darms, Israel, Privatier. Dammann, W., Pfarrer. Dedual, J. J., Advocat. Eblin, B., Stadthauptim. Fiffel, S., Kaufm, Gsell, F., Buchh. Gadmer, G., Reg.-Rath. Gamser, Th., Dr. med. Gelzer, J. C., Apoth. Gengel, Fl., Redactor. Gamser, Joh., Bürgerm. Hold, Hans, Reg.-Rath. $lerr Hilty, Carl, Dr. jur. 23 Hitz. L. Buchhändler. Heuss, R., Apotheker. Honegger, H., Rathsherr Hail. G.. Buchändter. Husemann. A., Dr. Prof. Hemmi, J., Dr. Med. Hemmi, J. M., Kaulin. Alb.,. Kaum. ileld. Leonz, Geom. Hauser. Hauser, Alph., Kaufm. Janett. Paul, Reg.-Rath. Kaiser, J., Killias, E.. Dr. med. Dr. mel. Kellenberger, G., Buchh. Kratzer, L., Postb. Kuoni, A., Architekt. Kind, Christ., Archivar. La Nicca, R., Oberst. Loretz, J., Richter. Latour, Il. de, Major. Lorenz, Paul, Dr. Med. Manni, Chr., Forstad). Markees, Zollbeamter. Marchion, G., v. Reg-Sec. Meyer, E., Buchdr. Nutt, G., Prof. Nett, B.,Dr. jur., Bürgerm. Niggli, B., Musterlehrer. Obrecht, J. J., Prof. Herr Oleiati. G., Erziehungs-R. „ ei Planta, Uir. v.. Oberst. Planta, P. C., Ständerath. Planta, R. v.. Oberstl. Pradella, J. A., Buchdr. Pitschi, Chr.. Kaulm. Plattner, Pl., Prof. Pitz, F. K., Ag.-Secrelär. Poult, C.. Prof. Risch, M.. Command. Salis, H. v., Kantons-Ob. Sprecher, P. v., Rthsh. Dr. juris, Salis, F. v., Bezirks-Ing. Salis, G. v., Nat.-Rath. Schällibaum, H., Prof. Schönecker, J., Apoth. Salis, A. v., Ober-Ing. Secechi, V., Bahnhofinsp. Sprecher, A.v., Bürgerm. Szadrowsky, H., Dir. Salis, Rob. v.Priv. Schauenberg, Rud. Salis, Anton v., Bürgerm. Schuppisser, H., Mech. Schinz, E., Dr., Prof. Sprecher, H. v., Rathsh. Stäger, A., Postb. Seartazzini, S.. Kaufm. Schatzmann, R., Sem.-Dir Vu Herr Schneller, K. J., Pharm. Herr Wunderli, J.J.. Mech. „ Tscharner, J.B. v. Kzl-Dir. „„. Wassali, R., Bürgerm. Ar Ttamer, Ur: Ing: „ Weber, J., Major. „ Tischhauser, J.. Kaufm. - „ Zuan, R., Liqueurfah. „ Versell, M., Mech. „ Zuan, R., Rentier. „ Wehrli, G., Prof. „ Zansli, Th., Kauim. „„ Würth, O., Dr. Jur. (140) b) Im Kanton und Auswärts. Herr Andeer, J. P., Pfarrer, Fuldera. Amstein, G., Dr. Med., Bezirksarzt, Zizers. Bernhard, Sam., Apotheker, Samaden. Buol, Paul, Dr. med., Thusıs. Berry, Peter, Dr. Med., St. Moritz. ‚ Bernhard, A., Dr. Med., Scanis. ‚„„ Beeli, Paul, Priv., Davos. Boner, H., Dr. Med., Klosters. Bandlin, A., Dr. Med., Zizers. Brüsch, Chr., Pfarrer, Haldenstem. Berta, Balth., Dr. Med., Schuls. „ Candrian, L., Pfarrer, Zillis. „ Courtin, A., Dr. Med., Sils-Engadin. » Condrau, A., Dr. Med., Reg.-Rath, Disentis. Depuoz, Jos., Ingenieur, Seth. „ Dormann, A., Dr. Med., Maienfeld. „ Darms, J. M., Pfarrer, Fiims. Denz, Balth., Dr. Med., Churwalden. „ Fravi, Gallus, Präsident, Andeer. Vin Herr Garbald, A.. Zolleinnehmer, Castasegna. (0) Gutknecht. J. J.. Ingenieur, Neuhof-Landquart. Gonzenbach. Titus, v.. Bauverwalter, Ragaz. Kellenberger. Kari, Dr. Meıl., Malans. Lechner, E., Dr.. Piarrer, Thusis. Ludin, Fr.. Apotheker, Thusis. Marchioli, Dan., Dr. Med., Bezirksarzt. Poschiavo. Mohr, Andr, Pfarrer, Guarda. Müller, J. Direct. der Zuckerf., Gsepregh, Gom. Oedenburg. Nicolai, J.. Lehrer, Bergün. Neef, W., Gasfabrikdirektor, Ancona. Planta Adolph, v., Dr., Chem., Schloss Reichenau. Planta, Andr. v., Dr., Nat. Rath, Samaden. Planta, Franz. v., Kreispräsident, Fürstenau. Rieder, J., Pfarrer, Klosters. Salis, Jac., v., eidgen. Oberst, Jenms. Saraz, J. Präsident, Pontresina. Spengler, Alex. Dr. Med., Davos. Salis, Peter., v., Telegrapheninspektor, Bellinzona. Simonett, Chr. Bezirksingenieur, Splügen. Stoffel, Andr. Priv., Fürstenau. Soldani, P. A., Kreispräsident, Borgonovo. Unger, Fr., Dr., Med., Davos. Vital, Nic., Pfarrer, Feitan. Vital, Ulr., Dr. Med., Sins. Veraguth, Franz, (Vater),Dr. Med., Thusis. Wassali, Fr., Reg. Rath, Russhof-Landquart. Walser, E., Major, Seewis. Weber, Vietor, Dr. Med., Alveneu. Walther, Alfred, Kaufmann, Galveston Texas. Ziembinski, Stanislas. Ingenieur, Wien. ar IX Ehrenmitglieder. Herr Ulysses v. Salis, Schloss Marschlins. Th. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. CGonrad-Baldenstein, Baldenstein. Arnold Cloetta, Prof., Zürich. E. Desor, Prof., Neuchätel. Arnold Escher von der Linth, Prof., Zürich. L. Erlenmeyer, Bendorf bei CGoblenz. Victor Fatio, Genf. W. v. Haidinger, Hofrath, Wien. John Hitz, schweiz. General-CGonsul, Washington. Dr Dr La Dr Dr Dr . Oswald Heer, Prof., Zürich. . A. Kerner, Prof., Innsbruck. ncia, Friedrich, Herzog von Castel Brolo, Palermo. . L. Lavizzari, Staatsrath, Lugano. . Peter Merian, Prof., Basel. . Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. G. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. Dr. W. Röder, Schulinspektor, Fulda. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. Bernhard Studer, Prof., Bern. Gustav Stierlin, Schaffhausen. Friedrich v. Tschudi, Regierungsrath, St. Gallen. John Tyndall, Prof., London. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. Gorrespondirende Mitglieder. Herr Emil Bavier, Ingenieur, Wien, 2% X Herr J. L. Bernold, Oberst, Wallenstadt. Dr. Med. G. Bernoulli, Guatemale. Jos. Bianconi, Prof., Bologna. Dr. Chr. Brügger, Conservator des botanischen Mu- seums, Zürich. Dr. A. Bruckmann, Ingenieur-Geolog, Stuttgart. P. Thomas A. Bruhin, Milwaukee, Amerika. Dr. Giov. Canestrini, Prof., Modena. Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. Karl Emmermann, Forstmann, Zürich. E. Frey-Gessner, Entomolog, Bezirkslehrer, Lenzburg. Waldemar Fuchs, Entomolog, Berlin. Friedrich Hessenberg, Mineralog, Frankfurt a/m. L. v. Heyden, Hauptmann (Entomolog) Frankfurt a/m. Dr. F. Hiller, Industriecommissär, (Chemiker) Nürnberg. Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. Friedrich Jasche, Bergmeister, Werningerode. F. Jännicke, Entomolog, Frankfurt a/m. Dr. A. le Jolis, Secretär der Akademie, Cherbourg. Dr. Jur. Kanitz, Botaniker, Wien. Wilhelm Killias, Ingenieur, Pesth. Dr. Kriechbaumer, Prof., München. Ph. A. Largiader, Seminardirektor, Mariaberg-Rorschach. Dr. Ernst Moller, Prof., Göttingen. Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. { Dr. G, Meyer-Ahrens, Balneolog, Zürich. | Dr. Wilhelm Pfeffer, Privatdocent, Berlin. Dr. Gerhard vom Rath, Geolog, Bonn. v. Rothkirch, Statistiker, Zürich. Friedrich v. Schenk, Entomolog, Darmstadt. I r & x ak au nr EEE ER DER 0 XI Herr Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien. » Dr. Tb. Simler, Hauptlehrer für Naturwissenschaften "furi. » G. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. » Dr. Med. E. Stitzenberger, Botaniker Konstanz. » J. G. Stocker, Prof., Zürich. » Dr. A. Schwarzkopf, Prof. , Basel. » Jw. v. Tschudi, St. G*,]len. » Dr. Med. Arm. Pielens, Tirlemont (Belgien). » Dr. R. A. Wr, Prof., Zürich. (89) Mitgliederzahl. Ördentliche Mitglieder (a und b) . . . 460 Benmlshederm 2 U RER Correspondirende Mitglieder . . ....8 Gesammtzahl 292 Mitglieder. Durch Tod verloren wir in diesem Gesellschaftsjahre: 1869. 25. Mai. Herrn Landammanu Anton v. Sprecher, Mayenfeld. 1869. 15. Sept. Herrn Gottfried Ludwig Theobald, Profes- | sor für Naturwissenschaften an der Kan- tonsschule Graubündens, und langjähriger Vicepräsident unserer Geseilschaft. 1870. 24. Mai. Herrn Dr. Med. v. Moos, Vulpera. DI Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellscha, 2 Graubündens im Gesellschaftsjahre 1869-70. “ I. 490. Sitzung. 20. Oktober 1869. Vorstandswahlen für E das Gesellschaftsjahr 1869 —70 mit folgendem ünsob- e 2 niss : Br: / Präsident: Herr Dr. Ed. Killias. Br Vicepräsident: „ J. Coaz. B: Seeretär: „ MH. Szadrowsky. Cassier: » Chr. Bernard. Bibliothekar: ,„ H. Schällibaum. Assessoren: „ Dr.-3. Kaiser: „ Hieron. v. Salis. Hierauf Vortrag von Herrn Dr. E. Killias: Bericht die Versammlung deutscher Naturforscher in Inns- bruck, vom 18. bis 24. September 1869. | Geschäftliches: Gründung einer Theobald-Stiftung. — Einführung von Referatssitzungen. — Anregung ein bündnerisches Landesmuseum. a II. 491. Sitzung. 3. November. Herr Seminardirektor Schatzmann : Mittheilungen über belgische Eisen- und Zinkindustrie. n = II. 492. Sitzung (Referatssitzung). 8. November. Horr Dr X —— Killias: I. Uebersicht der schweizerischen Säugethiere (nach Vietor Fatio.) — U. Die Herkunft der einheimi- schen Thierwelt (nach Prof. Dr. L. Rütimöyer.) IV. 493. Sitzung. 17. November. Herr Prof. Dr. A. Huse- mann: Die Kohlensäure und ihr Kreislauf in der Natur. Experimentalvortrag im phys. Hörsaale. V. 49%. Sitzung (Referatsitzung). 22. November. Berr Dr. E. Killias: I. Moor- und Höhenrauch. — 1. Die sogen. blutigen Speisen. — I. Sternschnuppenmaterie. VI. 495. Sitzung. 1. Dezember. Herr Direktor H. Szadrowsky: Einige Beobachtungen und Untersuchungen der Naturtöne in der Alpenwelt. Geschäftliches: Die Verlegung des Naturalienkabinet- tes wird angestrebt. — Sammlung von Beobachtungen im hiesigen Kanton über das Meteor am 8. September. Vl. 496. Sitzung. 12. Januar 1870. Herr Dr. Paul Lorenz: Bäder bei den Römern. Geschäftliches: Herausgabe eines Neujahrsblattes wird angeregt. — Fund von Alterthümern zwischen Vals und Safien. VIH. 497. Sitzung. 26. Januar. Herr Dr. Killias: Die neueren Studien und Ansichten über den Föhn. (Mit graphischen Beilagen.) IX. 498. Sitzung. 9. Februar. Herr Regierungsrath Fr. Wassali: Die nützlichen Hausthiere Graubündens. X. 499. Sitzung. 23. Februar. Herr Kantonsiorstinspektor J. Coaz: Die Nolla und ihre Verbauung. (Mit Piänen und geologischen Handstücken.) XI. Fünfhundertste Sitzung seit dein Bestande der Na- turforschenden Gesellschaft (1325). 9. März. Herr Prof, XIV Plattner: Zur Geschichte des Bergbaues in Grau- bünden. XI. 501. Sitzung. 28. März. Herr J. Schönecker: Die mo- derne Zink- und Eisenindustrie. (Mit Vorweisung von Mineralien.) XII. 502. Sitzung. 20. April. Herr Dr. Th. Simler, Haupt- lehrer der Naturwissenschaften an der landwirthschaft- - lichen Schule in Muri-Aargau: Die neuesten Bestrebun- gen und Errungenschaften auf dem Gebiete der chemischen Fütterungslehre. XIV. 503. Sitzung. 4. Mai. Herr H. Szadrowsky: Das Gesetz der Winde. (Nach Dr. M. A. F. Prestel.) XV. 504. Sitzung (Referatssitzung). 9. Mai. Herr Dr. Paul Lorenz: I. Die siamesischen Zwillinge. (Nach Prof. Vir- chow.) II. Menschen- und Affenschädel. (Nach Prof. Vir- chow.) Die Schädelformen der Menschen und Affen. (Nach Prof. Aebi.) XVI. 505. Sitzung. 1. Juni. Herr Pfarrer W. Dammaim: Die Symbolik der Schlangen. ——————— I ID EI ——— ll. Verzeichniss der im abgelaufenen Vereinsjahre eingegangenen Bücher und Zeitschriften. (Abgeschlossen Mitte Mai.) Neuhrandenbhurg Archiv des Vereins der Freunde für Naturgeschichte in Meklenburg. XXI und XXI. Gü- strow 1869. Tirlemont Von Herrn Armand Thielens als Geschenke des Verfassers: Notice sur Ja Carex Ligerina Bor. Gand 1869. Notice sur l’Asparagus prostratus Dmt. Note sur le Seneeio barbaraefolius Rchh. Observations sur quelques plantes eritiques. 1. (Se- paratabdrücke aus dem Bulletin de la Soeiet6 royale de botanique de Belgique.) Notice sur I’Ibis faleinellus. Mons 1869. Notes conchyliologiques par le Dr. A. Senoner. Bruxelles. Petites observations sur quelques plantes critiques. II. 1869. XV Bausanne Bulletins de la Soeiete vaudoise des sciences naturelles. Nr. 61. 62. Ulm Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alter- thum. Neue Reihe. I. 1869. Buxembams Bericht der Societ& des sciences natu- relles. X. 1869. Carlsrufne Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins. II. und IV. Heft. 1869. W. Bausch: Uebersicht der Lichenen des Grossherzog- thums Baden. 1869. Geschenk des Verf. Prag Abhandlungen der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahr 1868. VI. Folge. 2ter und 3ter Band. Repertorium sämmtlicher Schriften derselben von 1769 bis 1868. Sitzungsberichte derselben, Jahrgänge 1868 u. 1869. « Lotos» , Zeitschrift für Naturwissenschaften. XIX. 1869. | Giessen XII. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur und Heilkunde. 1869. Wien Mittheilungen der k. k. Geographischen Gesell- schaft. X. 1868. Dieselben. Neue Folge (XI. II. 1869. Zur Theorie der Gasmaschinen, von Ing. Ziembinski. (Separatabdr.) Gesch. d. Verf. Jahrbuch der k. k. Geologischen Gesellschaft. XIX. 2. BER. Verhandlungen derselben. 1869. 1870. Jahrbücher der k. k. Gentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Neue Folge. IV (1867). 1869. NaLEe ZB Von der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft : Verhandlungen. XIX. Band. 1869. Hasskarl : Commelinacex Indice. Zoologische Mittheilungen aus Tyrol. Innsbruck 1869. Jahrbuch des Oesterreichischen Alpenvereins. V. 1869. Brugg Siegfried: Die Berg- und Flussgebiete der Schweiz. 1869. Gesch. v. Verf. (Separatabdruck.) Beichenzu Chemische Untersuchung der Heilquellen zu Ragaz-Pfäfers, von Dr. A. v. Planta. St. Gallen 1869. (Separatabdr.) Gesch. d. Verf. Birmimgiaasm On Hydrofluoric Acid. By G. Gore. 1869. (Separatabdr.) Gesch. des Verf. Emdem 54ster Jahresbericht der Naturf. Gesellschaft. 1869. Das Gesetz der Winde, von Dr. M. A. F. Prestel. Petersburg DBullein de l’Academie impcriale des seienees.: -T. XL, 20—37. XIV. 1.2. 8. Thu» Dr. Kaiser: Die Therme von Ragaz-Pfäfers. öte Aufl. St. Gallen 1869. Geschenk des Verf. Meyer-Ahrews und Brügger: Die Thermen von Bormio. Zürich 1869. Geschenk von Hrn. Nat.-Rath A. v. Planta. Bruhin: Flora Einsiedlensis. 1864. Derselbe: Geschichte und Literatur der Schweizer Flo- ren. Einsiedeln 1863 und 186%. (Geschenke von Herrn Advocat Dedual.) ‚Die Pflanzenstoffe in chemischer, physiologischer, phar- makologischer und toxieologischer Hinsicht, von Dr. August und Dr. Theodor Husemann. Berlin 1870. Geschenk von Prof. Dr. A. Husemann. RT, UN I xvın 5 Alpwirthschaftliche Monatsblätter. TI. Jahrgang. 4869. Redig. von Seminardirector R. Schatzmann. Die Weide- und Milchwirthschaften von Schweden, Dänemark, Holstein und Holland. Reisebericht von R. Schatzmann. Geschenke des Verf. Panorama des Piz Umbrail. Stuttgart 1870. Lurati und Fedeli: Le Aque termali e Fanghi di Bor- mio. Chur und Rom 4870. Les termes de Bormio. Strassburg 1870. Geschenke von Herrn Nat.-Rath v. Planta. Die Heilquellen und Bäder von Tarasp. Il. Auflage. Chur 1870. Darmstadt KNotizblatt des Vereins für Erdkunde. IH. 7. Nr. 73—84. 1868. R. Ludwig: Versuch einer Statistik des Grossherzog- thums Hessen. 1868. Geologische Specialkarte des Grossherzogthums Hessen. Section Lauterbach. 1869. Heidelberg Verhandlungen des Naturhistorisch-Medi- einischen Vereins. V. 2. Padova Il Racoglitore. Serie I. Anno 6. Cherhourg Mömoires de la Societ& Imperiale des sciences naturelles. Tome XIV. 1869. Venedig Atti del Reale Istituto Veneto. XIV. Serie II. Dispense 1, 2, 3, 4. Modena Annuario della Societä dei Naturalisti. IV. 4869. Halle a. S. Bericht über die Sitzungen der Natur- forschenden Gesellschaft im Jahre 1868. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Redigirt v. Giebel u. Siewert. XXXIL XXXIL XXXIV. Be Be Je WIailand Atti della Societä Italiana di scienze naturali. A A Banzig Schriften der Naturforschenden Gesellschaft. Neue Folge. I. 2. 1869. Boston Occasional Papers of the Society of natural history. 41869. (I. Entomological correspondance of Th. Harris.) „Proceedings“ derselben. 1868/69. Bogen 1—17. „Memoirs derselben.“ Vol. I. Part. IV. 4869. Washingstom Vom Smithson’schen Institut: Annual Report of the board of Regents, ete. 1868. Report of the Gommissioner of Agriculture for the year 1867. Patent-office report. 4861—1866. 14 Bände. Monthly Reports of the Departement of Agriculture for the year 1868. Vom Kriegsdepartement : Report on amputations at the Hip-joint. 1867. Report on epidemic cholera and yellow fever in tlıe U. S. army during 1866. Idem during 1867. Report on {he mineral resources of the States an- Territories west of the Rocky mountains. (Letter from the secrelary of Ihe Treasury. 141869.) Report on the exploration of the Yellowstone. (Sect » tary of war. 1867.) The North American Sylva. F. Andrew Michaux. Hu trated by Thomas Nuttall. Geschenk d& Herrn General-Consul John Hitz. 1 1 XX Zuirich Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesell- schaft. XII. 1867. XII. 1868. Von Herrn Prof. Dr. Cramer als Gesch. des Verfassers: Pflanzenphysiologische Untersuchungen. IV. 1857. Untersuchungen über die Ceramiaceen. I. 4863. Bildungsabweichungen bei einigen wichtigen Pflanzen- familien. I. 1864. Flora fossilis Alascana, von Prof. Oswald Heer. Stock- holm 1869. Geschenk des Verfassers. Mänchen Sitzungsberichte der k. bayerischen Akade- nie.>4869.:10.,18705171. Palm: Zur Dipterenfauna von Tyrol. Geschenk von Dr. Kriechbaumer. Königsberg Schriften der k. Physikalisch-ökonomi- schen Gesellschaft. IX. 1868. X. 1869. Bamberg VII. Bericht der Naturforschenden Gesell- schaft. 1868. Brig® Correspondenzblatt des Naturforscher - Vereins. XVI. 1869. Ennshbruck Zeitschrift des Ferdinandeums. II. 14. 1869. Festschrift zu Ehren der 43. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. 1869. Von Herrn Prof. Kerner folgende Separatabdrücke als Geschenk des Verfassers: Beschreibung neuer Pflanzenarten der österreichischen Flora. 1869. Die Abhängigkeit der Pflanzengestalt von Clima und Boden. 1869. NWoskau Bulletin de la Societe Imperiale des natura- listes. 4868. II. IV. 1869. 1. 2. 3. XXI Frankfurt a PA. Der zoologische Garten. X. 1—6. 1869. Bericht über die Senkenbergische Naturforschende Ge- sellschaft. 4868—1869. v. Hessenberg: Mineralogische Beiträge. Nr. 9. 41870. Geschenk des Verfassers. Dresden Sitzungsberichte der Gesellschaft Isis. 1868. 1869. Zyon Annales des sciences physiques et naturelles pu- bliees par la Societe Imperiale d’agriculture, etc. Tomes I bis XI. 1857— 1867. EBBasel Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. V. 2. 1869. Merian: Ueber die Grenze der Jura- und Kreidefor- mation. Ueber See- und Thalbildung in der Schweiz, von Prof. Rütimeyer. 4869. Geschenk des Verfassers. Chr. Friedr. Schönbein, von Prof. Hagenbuch. A868. Geschenk des Verfassers. Aarau Festschrift, herausgegeben von der Naturf. Ge- sellschaft. 1869. Gratz Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steyermark. II. 1. 1869. NWeuchätel Bulletin de la Societe des sciences natu- relles. VII. 2. 41869. Breslau 46. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. (1868.) Abhandlungen derselben. 3 Hefte. Passau VI. und VII. Bericht des Naturhistorischen Vereins für 4865—1868. XXU Mannheim 35. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1869. Borpat Archiv für die Nalurkunde Liv-, Ehst- und Kur- lands. I. Serie. 4ter Band. 1868. Erndem Von der Naturforschenden Gesellschaft: Dr. Prestel: Das Gesetz der Winde. 1869. Brüssel Annales de la Societ& mälacolologique. Tome II. 1868. Salzburg Mittheilungen der Gesellschaft für Landes- kunde. IX. 1869. Florenz Vom Comitato Geologico d'Italia: Bollettino NE. 122 0 OO NNSTD. Greifswalde Mittheilungen aus dem Naturwissenschaftl. Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen. I. Berlin 1869. Begensheeg Correspondenzblatt des Zoologisch-Mine- ralogischen Vereins. XXI. 1869. &emf Memoires de l’Institut national genevois. Tome XN. 1869. Bulletins de I’Institut. Vol. XV. XVI. 189. Nivellement de precision de la Suisse par A. Hirsch et E. Plantamour. I. Livraison. 1870. Geschenk der Herren Verfasser. Marburg Von der Naturwissenschaftl. Gesellschaft: Sitzungsberichte, Jahrgang 1868. Dr. Claus: Beobachtungen über Leonacocera, Peniculus und Leonaea. Derselbe: Ueber Organisation und Fortpflanzung der Leptodera appendiculata. Derselbe: Die cypris-ähnliche Larve der Cirrhipodien. XXI Wagener : Die Entwicklung der Muskelfaser. Berlin Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesell- schaft. XXI. 1869. XXI. 1. 1870. Dessau Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins für Anhalt. 28. 14870. Freiburg {. BB. Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft. V. 2. 1869. Bern Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft. 648—711. 1870. Altenburg Mittheilungen aus dem Osterlande. XIX. 1.2. 1869. Colmar Bulletin de la Soeiete d’histoire naturelle. X. 1869. Würzburg Verhandlungen der Physikal-Medic. Gesell- schaft. Neue Folge. I. 4. 1869. Verzeichniss der Bibliothek derselben. Bonm Verhandlungen des Naturhistor. Vereins der preussi- schen Rheinlande. XXV. 1868. XXVl. 1869. Bremen Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereines. II. 2. 1870. Augsburg XX. Bericht des Naturhistorischen Vereins. 1869. Brünm Mittheilungen der k. k. Gesellschaft zur Beför- derung des Ackerbau’s ete. 1869. Notizblatt der historisch-statistischen Section derselben. 1869. Christiania Von der k. Universität: Aarsberetning for Aaret 1868. Blytt: Om Vegetationsforholdene ved Sognefjorden. 1869. XXIV Sars: Undersogelser over Christianiafjordens Dybvands- fauna. 1869. Hiortdahl: Om Underberget ved Kongsberg. 1868. Sexe: Le glacier de Bojum. 1868. Sars: Om individuelle Variationer hos Rostwalerne. 1868. Synnestvedt : Die Bursae mucosae der oberen und un- teren Extremitäten. 1869. Eine Anzahl Programme und kleinere Mittheilungen. Beipzig Berichte über die Verhandlungen der k. sächsi- schen Gesellschaft der Wissenschaften. Math.-physie. Classe. 1867. ID. IV. 1868. I. II. II. 1869. 1. Wiesbaden Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Na- turkunde XXI und XXI 1867. 1868. St. Gallen Bibliographia ornithologica helvetica. Auctore C. Stölker Dr. 1870. Gesch. d. Verf. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft. 1868/69. Strassburg Memoires de la Societe des Sciences naturelles VI. 2. 1870. Bülletin derselben. L, I. 1—7. 1868. 1869. Offenbach. Zehnter Bericht des Vereins für Naturkunde. 1869. New-Yoeork. The first annual Report of the American Mu- seum of natural history. 1870. IL. Wissenschaftliche Abhandlungen. Beschreibung der Gemeinde Flims, topographisch- natur- und kultur-geschichtlich. Von Forstinspector J. Coa2, in der naturforschenden Gesellschaft Graubündens vorgetragen. Meine Herren! Zschokke nannte Graubünden in Bezug auf seine Geschichte und politische Einrichtung eine Schweiz in der Schweiz. Mit gleichem Rechte, ja noch viel treffender kann man in Bezug auf Land und Klima einzelne Gemeinden unseres Kantons ein Bünden, eine Schweiz im Kleinen nennen. Graubünden besizt eine Menge Gemeinden deren aus- gedehntes Gebiet grosse Theile von Gebirgsstöcken, Gebirgs- ketten und deren Ausläufer in sich schliesst und, bedingt i durch diese Gebirgsformen, kleine Flussgebiete, deren äusserste Verzweigungen in Quellen, Seen, Sümpfen und Gletschern ihren Ursprung nehmen. Diese Gebirge und Flussgebiete sind für den Kanton das, was dieselben, in Bündens Landesgrenzen vereint, im Vergleich zur Schweiz sind. In noch viel eigentlicherem Sinne sind aber gar manche unserer Gemeinden ein Bünden, eine Schweiz im Kleinen, wenn man die Höhenlagen und die daraus hervorgehenden klimatischen Verhältnisse in’s Auge fasst. Es giebt nämlich (Gemeinden, deren Gebiet bis in’s Bereich der Gletscher hin- aufreicht und, die in ihren Thalgründen und an ihren sonn- seitigen Terrassen Korn, Obst, sogar Mais, den Weinstock und Maulbeerbaum kultiviren. Diese Gemeinden vereinigen somit auf ihrem Gebiet klimatische Verhältnisse und damit zusammenhängend eine Flora und Fauna, die der Erdober- fläche von den Polen bis in die gemässigten Zonen entspricht, und wie solehe ganz Graubünden, ja selbst die Schweiz kaum extremer besitzen. Ausserdem liegt, meine Herren, in der Gebirgsforma- tion solcher Gemeinden, ihren Schutthalden und Schutt- kegeln, den zerstreut umherliegenden Trümmern, den aus- gespülten Flussbetten, den einstigen, jezt wasserleeren See- becken, dem angeschwemmten Terrain und anderer Gebirgs- und Bodenbeschaffenheit ein so bedeutender Theil Erdge- schichte, wie auf gleich grosser Fläche nicht leicht anderswo. Eine solche Welt im Kleinen finden Sie auf dem zirea 3 Quadratstunden messenden Gemeindsgebiet von Flims in der schönen Landschaft, welehe die Tödikette krönt und vom Vorderrhein bespült wird. > Die Bevölkerung dieser Gemeinde betrug bei der lezten Zählung 807. Sie bewohnt das Dorf Flims und die Höfe Waldhaus, Fidaz und Scheja. Die Gletscherfläche des Gemeindegebiets beträgt: Grosser Segnas-Gletscher 800 Kleiner » » 104 Gletscher am Laax-Stöckli 232 836 Die Waldfläche Eigentl. Flimserwald zirca 1250 Wald bei Fidaz » 740 » ob Runca » 280 Uebrige Waldung 7230 2400 Juch. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes liegt in der Segnasspitze mit 3118 Meter ü. M., der tiefste am Rhein mit zirca 640 Meter, woraus sich eine Höhendifferenz von 4478 Meter — 8260 Fuss ergiebt. Die verhältnissmässig grösste Flächenausdehnung liegt in einer Höhe zwischen 850 und 1200 Meter. Die Kirche zuoberst im Dorfe Flims steht 4102 Meter ü. M., also in ungefähr gleicher Höhe mit Di- sentis (1150 Meter), Says (1077), Guscha ob Maienfeld (1122). Conters i. Pr. (1077), Filisur (1059), Strada i. Unter.Engd. (1060), St. Carlo bei Poschiavo (1095) und Rossa in Ca- lanca (1099 Meter). Die grösste Längenausdehnung von der Tiefe des Segnas-Gletschers bis Isla am Rhein beträgt 13,200 Meter, oder in der Projektion 3 Längenstunden weniger !/.. Die Gemeinde Flims grenzt westlich an Laax, Östlich an Trins, südlich längs einer kleinen Strecke des Rheins 6 gegen Versam und Vallendas, nördlich, im Grat der Tödi- kette, gegen Glarus und eine kleine Strecke, am Segnas- sletscher, gegen St. Gallen. In dem Punkt zu hinterst am Segnasgletscher, der auf der eidg. Karte mit der Höhe 3008 Moter bezeichnet ist, berühren sich die Grenzen des Kantons St. Gallen, Glarus und der Gemeinde Flims. Habe ich mich bisher strenge an die Gemeindsgrenzen von Flims gehalten, so werden Sie mir zur naturgeschicht- lichen Beschreibung dieser Gegend wohl erlauben, die poli- tische Grenze um ein Geringes zu überschreiten und eine naturgemässere, topographische zu wählen. Die südliche G:enze nehme ich im Rheinlauf an, zwischen der Einmündung des Laaxer- und Segnasbaches in denselben. Westlich folge ich dem Laaxerbach bis zu oberst in Runca und ziehe mich von dort über den Grat hinauf, der die Wasserscheide zwischen genanntem und dem Segnasbach bildet, bis zum Laaxer- Stöckli in der Hauptkeite des Tödi. Nördlich nehme: ich leztere als Grenze an bis zur Spitze 3008 Meter, über Piz- Segnas hinaus and von dort zum Ringelkopf, in welchem unsere Gegend mit einer Höhe von 3249 Meter culminirt. Sie haben hier einen Beleg dafür, dass nicht selten die höchsten Bergspitzen ausser dem Hauptzug einer Gebirgs- kette liegen. Der Piz Linard im Unterengadin liegt eben- falls ziemlich weit vom Silvrettastock und seiner Hauptkette ab. Die östliche Grenze endlich nehme ich vom Ringelkopf längs ihrem südlichen Ausläufer nach Mulins hinunter an. Dass ich gerade diese Gegend zu einem Vortrage ge- wählt, dazu gab mir die Abhaltung eines Forstkurses in den Waldhäusern Veranlassung, bei welchem die eigenthüm- 7 E liche Beschaffenheit des Terrains des s. g. Flimserwaldes meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Ich hoffe durch meine, wenn auch noch unvollständige Arbeit, dennoch Ihr Interesse für diese Gegend zu wecken und Sie zu Ausflügen in dieselbe zu bewegen. Dadurch, dass wir den Ringelkopf mit 3249 Meter in unsern erweiterten Bahnen aufgenommen, haben wir die Höhendifferenz zwischen dem tiefsten und höchsten Punkte auf 2609 Meter oder 8696 Fuss vermehrt. Die Gesammt- flächenausdehnung unseres Gebietes beträgt jezt 25,000 Ju- chart oder beinahe % Quadratstunden. Gehen wir nun, meine Herren, um gründlich zu ver- fahren, auf die geologische Beschaffenheit der Gegend von Flims etwas näher ein. Wir finden in den untern Theilen derselben, von Mulins bis Dorf Flims, von da hinauf bis in die Gegend von Tarschlims und über Laax bis zum Rhein hinunter eine kolossale Schuttmasse, welche uns ganz speziell be- schäftigen wird. Sie gehört in die Zeit des Alluviums oder der neuern Erdbildungen. Von hier aufwärts finden wir die Jura-Kreide- und Tertiär-Formation vertreten und ein höchst merkwürdiges, bisher noch unerklärtes Vorkom- men des Verrucano. Sehen wir zunächst wie von Trins aus gegen Mulins und von da nach dem Ringelkopf die Gesteine aufeinander folgen*). Trins selbst liegt auf Röthikalk und unter dem- selben Verrucano der auch bei Sagens zu Tage tritt. Der Röthikalk fällt südöstlich gegen den Rhein. Ihm sitzen ver- “) Ich verdanke die Angaben über die Formationsfolgen und Grenzen grösstentheils meinem nun verstorbenen Freunde Professor Theobald. S schiedene, theils rolhe, theils graue Schiefer auf, welche dem Lias und Unterjura angehören. Die Felsen von Porklas bei Trins gegen Mulins, an denen die Trinser Wasserleitung hingeht, bestehen aus Hoch- gebirgsdolomit (Mittel-Jura, Oxfordien). Von Mulins aufwärts gegen den Ringelkopf folgt auf den Dolomit Oberjura, dann Kreidebildungen, Nummulithen, eine Eocenbildung, ein eigen- thümliches Kalkband und über diesem Verrucano, der gleiche den wir bei Trins und Sagens angetroffen. Eine geolo- gisch gesetzmässige Verbindung dieser beiden Lagen des Verrucano zu finden ist ein noch nicht gelöstes Problem*), Der Verrucano wird als ein Aequivalent des s. g. Rothlie- genden oder bunten Sandsteins angesehen. Die angeführte Formationsfolge bleibt sich auf der südwestlichen und süd- lichen Abdachung des Hauptrückens der Tödikette über das Trinserhorn und den Piz Segnas bis zum Passe dieses Na- mens gleich. Kehren wir wieder nach Mulins zurück, so treffen wir zunächst westlich hinter diesem Hof auf plattenförmigen Kalk der bis hinüber an den Crestasee geht und auch zu- nächst ob Flims ansteht, dort mit Belemniten. Es entspricht dieses Gestein dem untern Oxfordkalk am Galanda der auch Belemniten enthält. Es bildet die Basis des Dolomits. Die Ruine Belmont und der Hof Fidaz ob Mulins liegen auf Dolomit, aus welchem auch die Hauptmasse des Flimser- steins (Crap da Flem), besteht. Auf den Dolomit folgt am Flimserstein Oberjura, Neocomien, Schrattenkalk, Gault mit Austern und andern Versteinerungen, Aptien und endlich *) Siehe hierüber Excursion nach der Ringelspitze, Jahres- bericht IX. des Schweiz. Alpenelub. 9 als oberste Sehicht Seeverkalk (Obere Kreide). Diesem ist Verrucano aufgesetzt, der die obersten Köpfe des Flimsersteins bildet. Im Vergleich zur Gesteinsfolge am Ringelkopf fehlt hier die Eocenbildung (2). Das Gestein auf dem Flimser- stein ist sehr zerklüftet, so dass das atmosphärische Wasser sich in demselben verliert und erst im Plattenkalk, westlich von Molins, ob und unter der Landstrasse als Quellen zu Tage tritt. Die Alp sura, welche auf dem Flimserstein liegt, ist desshalb auch sehr wasserarm. Vom Dorfe Flims tritt man, von Schuttland aufwärts. zunächst auf Dolomit der bis zur Plattenalp ansteht, wo Oberjura und Kreidebildungen anfangen. Die Alp Segnas liegt auf dem obersten Glied lezterer Formation, auf Seeverkalk, ferner auf Eocen- und Nummulitgestein. Diese Bildungen setzen fort bis auf den Segnaspass, wo das bereits am Ringel- kopf getroffene Kalkband mit merkwürdig horizontaler Schich- tung vorkommt und sich vom darüber gelagerten Verrugano sehr scharf abgränzt. Auch hier ist den Geologen der Ver- rucano durchaus nicht reeht gelegen. Nach diesem allgemeinen geologischen Ueberblick über die Umgebung von Flims wollen wir das Schuttland zwischen dem Fusse des Flimsersteins und dem Rhein, das zu diesem Vortrage Veranlassung gab, etwas gründlicher behandeln. Die Grenze desselben ist bereits gezogen worden. Es um- fasst einen Flächenraum von ca. 7500 Juch. Es frägt sich num zunächst, aus was für Gesteinsarten die breecienartigen Trüm- mer bestehen und ob eine gewisse Ordnung in der Lage derselben zu erkennen sei. Vom Rheinbett ausgehend finden wir zuerst Dolomit, der auf der östlichen Seite bis zum Cresta-See sich aushreitet, “) iv An einzelnen Stellen zeigt das Gestein eine, wenn auch nur undeutliche Stratifikation, so dass Herr Prof. Theobald glaubte es sei noch nicht ganz entschieden ob hier der Dolomit nicht anstehe. Vom Rhein, auf der mehr westlichen Seite der Schuttmasse emporsteigend, findet sich der Dolomit bis Laax. Die Grenze zwischen dem Dolomit und des, bis über Somvix sich ausbreitenden Verrucano ist ob Sagens, an der Landstrasse, sehr kenntlich. Am Caumasee, und längs der darob hinführenden Landstrasse liegen Trümmer der Kreide- formation und zum Theil Oberjura. Sie zeichnen sich durch merkwürdig regelmässige Bruchüächen aus, so dass einzelne Stücke von dort, ohne weitere Bearbeitung, zu Marchsteinen Verwendung fanden. Weiter oben in den Maisässen von Mulitg liegen Trümmer der Kreideformation, Gault, Aptien, Seeverkalk, bei Flims grüner Verrucano.*) Diese Lage der Trümmer, vom Dolomit am Rhein an, durch genannte Forma- tionsglieder bis zum Seeverkalk und Verrucano, in ziemlich ho- rizontaler Richtung, entspricht annähernd der mehr vertikalen Lage dieser Gesteine im Gebirge. Es unterliegt keinem Zweifel, dass diese gesammte Trümmermasse vom Segnas- Gebirge und dem Flimserstein, allem Anschein nach nicht allmählig, sondern auf einmal herunter gerutscht ist. Dass keine bedeutende Ueberwerfung stattgefunden, dafür spricht eben das Vorkommen der Trümmer in der angeführien Reihenfolge. Was diesen so ınassenhaften Bergsturz veran- lasst hat, ist schwer zu sagen. Wahrscheinlich ist das Ge- birge sehr steil gegen das Thal abgefallen und da die Do- *) Er wird unter dem Namen Platta morta zu Oefen und Feuer- Herden benuzt, 11 lomite und Kalke sich ohnedem leicht zerklüften und spalten. so mag diese Masse auf einmal vom Flimserstein sich ge- trennt haben, worauf die Masse der Segnasgruppe nachge- rutscht ist. Möglich, dass die vorgeschichtlichen Gletscher mit Veranlassung zu diesem kolossalen Bergsturz gaben. Während der Jahrtausende nämlich, in denen sie am Flimser- stein sich hinschoben, arbeiteten sie auf mechanischem und chemischem Wege kräftig an der Zerklüftung der Kalkfelsen. Als die Gletscher zusammengeschmolzen waren, fehlte den steilen, zerklüfteten Felsen ihre Stütze, sie folgten dem Ge- setze der Schwere, wozu vielleicht eine Erderschütterung mitgewirkt haben mag. Aehnliche Felsbänder wie der Flimserstein und den- selben entsprechende Schutthalden zeigt uns übrigens auch der Calanda. Der Bergsturz ob Felsberg verdankt sein Be- stehen ebenfalls dem Hochgebirgsdolomit und die vielen Hügel in der Ebene zwischen Chur und dem Rhein sind nichts anders als die obern Kegel von ähnlichen Trümmerhügel wie diejenigen des Flimserwaldes und bei Bonaduz, nur liegen diese tiefer im angeschwemmten Lande. Dass der Bergsturz bei Flims nach der grossen Gle- ischerperiode stattfand, kann mit Bestimmtheit daraus ge- schlossen werden, dass in diesem ganzen Schuttgebiet keine Fündlinge getroffen werden, während solche thalauf- und thalabwärts sehr häufig vorkommen und sich durch den Granit von Ponteglias hauptsächlich kennzeichnen. Auch Herr Prof. Theobald fand hier keine erratischen Gesteine und ebensowenig Herr Prof. Escher von der Linth. Ich habe noch leztes Jahr das obere Gebiet dieses Schuttlandes be- 12 sucht, aber kein einziges erralisches Exemplar gefunden, auch nicht in den Thälern ob Bargis.*) Die Bildung dieser Trümmermasse gehört somit einer späteren Zeit an als die- jenige der grossen Gletscher. Dagegen theile ich diese Ansicht nicht mit Bezug auf die Hügelgruppen zwischen Bonaduz und dem Rhein, indem auf denselben erratische Blöcke in Menge vorkommen. Die Bildung der dortigen Schutthügel gieng somit wenigstens der zweiten Gletscherperiode voraus. Ein Block, der im Bonaduzerwald ob Puz Muttaun lieet, misst 18 Fuss über Boden, 19'/, Fuss nach einer und 26 Fuss nach der andern Seite. Uebrigens fanden am Flimserstein auch in historischer Zeit häufige Ablösungen, kleine Bergstürze und Verrüfungen statt. Die Ghronisten erzählen, dass Rüfen vom Flimserstein in den Jahren 1572 und 1578 gegen das Dorf gestürzt seien. Leztere soli die besten Güter unterlegt, drei Häuser zerstört haben und 44 Menschen sollen in ihr umgekommen sein. Später wurden Dorf und Güter von Flims und Fidaz in den Jahren 1687, 1703, 4762 und 180% von Rüfen beschädigt. Im Spätherbst 1855 brach eine bedeutende Felsmasse mit fürchteriichem Krachen vom Flimserstein und warf durch den Luftdruck 10 Juchart Wald zu Boden. Die Staubwolke, die sich bildete, färbte den frischgefallenen Schnee bis zu den Waldhäuser und Renz gräulich. Am 47. März 1868, Abends 4 Uhr, fand über den Maisässen von Preols, unter furchtbarem Getöse, eine Fels- ”) Die granitnen Marchsteine längs einer Strecke des Trinset- waldes wurden 4869 hingetragen. Ob die Ebene von la Rausun noch zum Schuttlande gehört, ist näher zu untersuchen. S ablösung statt, durch welche nicht unbedeutende Privatwal- dungen und Weiden nebst 3 Ställen und 8 Hütten verschüttet wurden. Dem erwähnten grossen Bergsturz, in Verbindung mit diesen kleineren, verdankt die ganze Gegend um Flims ihren jetzigen Karakter und insbesondere die schönste Gruppe darin, den Flimserstein, um den sich die Schuttmasse früher als feste, zusammenhängende Felsmasse gelagert hatte und von wel- chem ich durch die Güte des Herrn Rathsherr J. Darms im Falle bin Ihnen einige photographische Ansichten vorzulegen. Der Flimserstein fällt fast ringsum- in schroffen, bis eirca 5-—800 Meter hohen Felswänden ab, von kleinen Baum- oruppen und Rasenbänder unterbrochen. Die Stelle, wo er am leichtesten zugänglich ist liegt an seiner nordwestlichen Seite, ausserdem giebt es nur noch einige gefährliche Stege. Der neue Alpweg, der die Gemeinde Fr. 10,200 gekostet, führt, in der Richtung des alten Alpweges, an der südöst- lichen Seite von Bargis hinauf und ist, wenn auch immer noch sehr steil, mit s. g. Zweirädig fahrbar. Ueber die Anlage des bisherigen Weges vom Jahr 1645 sagt die betreffende Urkunde vom 10. August: »Im Namen Gottes Amen! Urkund und offenbar seje jedermänniglich hier mit diesem gegenwärtigen Brief, wie dass eine ehrsame Gemeine Flims aus Rath guter Herren und weisen Meisteren und sonderlich aus Hilf des Allmäch- tigen, einen neuen Weg durch den Stein in die obere Alp mit dem Vieh gemacht. Ist es zu Vermeidung Spans, Zwei- tracht und anderer Uneinigkeiten mit unseren Nachbarn auf dem Hof, wie auch wegen der Alp Tamils Ein- und Aus- fahrt, beschlossen und coneludiret worden, in Ansehung guter 1% Liebe, Freundlichkeit und Nachbarschaft aufzuhalten und zu pflanzen ; nach Laut des alten Briefes so anno 1527 gemacht worden, dass man allezeit hübschli dem Weg nachfahren solle, wie liebe Glieder eines Leibes zu thun schuldig sind. Zur Urkunde haben beide Parten für sie und ihre Erben der Gemeine Insiegel daran gehengt.» Die obere Fläche des wie eine kolossale Festung sich erhebenden Flimsersteins misst circa 1700 Juchart. Der Graswuchs ist, besonders in trockenen Jahrgängen, spärlich, die Weiden der Alp sura gelten aber als kräftig. Botanisch is der Flimserstein nicht ohne Interesse. Zu den selteneren Pflanzen die auf ihm vorkommen ist zu zählen: Ranunculus Traunfellneri (Hopp.), Saxifraga biflora (All.), Alhamanta cretensis (L.), Androsace glacialis (Hopp.) und helvetica (Gaud.); dann Cetraria juniperina, Gladonia vermicularis, Stereocaulon alpinum und der sehr seltene Te- troplodon urceolatus, (Br. und Sch.), den ich leider nur in einem einzigen Rasenstück fand. Die einzelnen Rasenplätze in den Felswänden werden von den Ziegen und Schafen abgeweidet und andere, die nur sehr schwer zugänglich sind, als Mäder benutzt und das Heu, in Seiler gebunden, über den Felsen hinuntergeworfen.*) Die Hutung des Viehes in der Alp sura ist, besonders bei Schneewetter, gegen die schroff abfallenden Felswände hin sehr mühsam. Zäune können nicht wohl erstellt werden, da auf der ganzen oberen Fläche kein Wald vorhanden ist. Das Holz für die Hütten und den Brennbedarf musste bis- her mit grosser Mühe aus den Waldungen bei Beimont ”) Das Mad Pinutt wirft durchschnittlich 6 Klafter Heu im Jahr ab. Ein anderer soleher Rasenplatz ist Prei aulta (Hochwand) ob den Maisässen Bareis. ı heraufgetragen werden. Die schon wiederholt angeregte Bepflanzung mit Wald einzelner, der Alp entbehrlichen, Boden- flächen, läge daher sehr im Interesse der Gemeinde. Die Aussicht vom Flimserstein in’s Oberland, die Bo- naduzer Ebene und die Gebirgsrunde von den Kloösterser Bergen bis zum Badus und den Häupter der Tödikette ist die Mühe des Ersteigens werth. Am besten thut man über Bargis, den neuen Weg hinauf, und in der nordwestlichen Ecke, wo man den ganzen obern Segnasgletscher überblickt, nach Segnas sura und sut hinunterzusteigen. Es kann mit dieser Tour auch der Besuch des 2626 Meter hohen Segnas- passes und des Martinslochs verbunden werden. Der Se- gnaspass ist sehr rauh und der Uebergang ohne Führer nicht rathsam. Er führt in 5 guten Stunden von Flims nach Elm. Das Martinsloch ist von der südlichen Bündnerseite nicht besonders schwierig zu ersteigen, es braucht aber einen vor- züglichen Kletterer, auf der Glarnerseite hinunter zu kommen. Zuerst geschieht des Martinslochs in Wagners Naturgeschichte Helvetiens Erwähnung, dann in Füssli’s Erdbeschreibung 1770. Ebel giebt den Durchmesser der Oeffnung zu 25 Fuss an und sagt ferner, dass die Einführung des verbesserten Ka- lenders, im Anfang des 18. Jahrhunderts, bei den reformirten Bewohnern des Sernftthales auch aus dem Grunde Wider- stand gefunden habe, weil die Sonne nicht mehr an den bis dahin gewöhnlichen Tagen durch das Martinsloch scheinen würde. Es findet dies den 3., 4. und 5. März und 44. und 15. September alten Styles statt. Meine Herren! Da wir nun doch vom Schuttland des Flimserwaldes so hoch hinaufgekommen sind, wollen wir auch noch den höchsten Spitzen des Tödigrates einen flüch- 16 tigen Besuch machen. Die Östlich, dem Pass zunächst lie- gende, ist die Segnasspitze, 3028 Meterü. M. Dieselbe soll zum ersten Mal von verschiedenen Flimsern in den ersten Tagen des Augusts 1864 erstiegen worden sein. Den begletscherten Grat n. n. ö. verfolgend kommen wir zu der, auf der eidg. Karte mit 3008 Meter bezeichneten Höhe. Sie ist insofern interessant, als in ihr die Grenzen der 3 Kantone, St. Gallen, Glarus und Graubünden zusam- inentrefien. In o. s. östl. Richtung folgt das Trinserhorn 3028 Meter, das sich südl., gegen den Flimserstein, mit dem Piz Doif abzweigt und östl. unter sich, in der Hauptkette gegen die Ringelspitze, den Trinserpass liegen hat, der, 2489 Meter hoch, das Calfeuserthal mit dem Oberland in Verbindung setzt. Im weiteren Verlauf dieser Kette ist der Piz da Sterlas, mit 3117 Meter, erwähnenswerth und dann der, bei der geolog. Beschreibung dieses Gebirges bereits genannte Ringelkopf, der zuerst von G. Sand von St. Gallen den 9, Juni 14865 und dasselbe Jahr, den 24. Sept., von Gemsjäger Gonr. Joos und Hauptmann Braun, beide von Flims, erstiegen wurde. Wir kehren nun, nach dieser etwas weiten Excursion zum Hügelland des Flimserwaldes zurück. Nothwendigerweise musste ein so massiger Bergrutsch eine bedeutende Aenderung im Verlauf des dortigen Fluss- gebietes hervorrufen. Das Wasser des, durch das Haupt- thal herunterströmenden, Rheins wurde von der Trümmer- masse, gleich einem enormen Damme, aufgeschwellt und bildete thalaufwärts einen See, dessen Spuren in mehreren übereinanderliegenden Terrassen, die den verschiedenen Was- serständen des Sees entsprechen, dentlich zu erkennen sind. 17 Die Bildung der verschiedenen Terrassen aber entspricht ebenso vielen Epochen im Durchbruch des Rheines durch den Trümmerdamm des Flimser-Waldes. Im Gebiete des Durchbruches selbst finden sich verschiedene Geschiebsmassen eingebettet, welche von den Breccienartigen Trümmern durch die in ihnen enthaltenen abgerundeten und abgeschliffenen Gesteinen leicht zu unterscheiden sind. Jezt ist der See gänzlich abgelaufen und hat eine schöne fruchtbare Thal- fläche zurückgelassen, in welcher der Rhein sich indess von Zeit zu Zeit etwas breit macht. Dieses alte Seebecken wird jezt sehr bezeichnend die «Grub» (la Foppa) genannt. _ Ihre grosse Fruchtbarkeit verdankt diese Gegend in nicht gerin- gem Maasse dem Trümmerland des Flimserwaldes, das den starken Windzug von N-O bricht und dessen schädliche Wirkung schwächt. Was für ein ganz anderes Bild als heute muss jene Gegend geboten haben, als der See noch die Grub mit seinem Wasser füllte und das Ufer ringsum und die Berghänge weit hinauf mit Wald bedeckt waren ? Suchen wir nun zu ermitteln, wie der Flimserbergsturz auf die Zuflüsse des Rheins, von der Tödikette her, den Laaxer-, Segnas- und Bargisbach eingewirkt. Es scheint uns, nach der Gebirgsgestaltung zu schliessen, nicht unwahr- scheinlich, dass der Laaxer- und Segnasbach, vor dem grossen Bergsturz, sich schon in der Gegend der Alp il Plaun ver- einigten und in gemeinschaftlichem Bette dem Rhein in ziem- lich gerader Richtung zuflossen. Die jetzige ganz aufallende bogenförmige Richtung des Segnasbaches bei der Alp Platta wäre in diesem Falle eine‘ Folge der Abrutschung der Trüm- mermasse vom Segnas- und Flimserstein; auffallend ist ferner sein schlängelnder Verlauf in dieser Schuttmasse selbst. 7 [27 18 Obwohl die äussersten Quellen des Laaxer- und Segnas- Baches ungefähr 7000 Mtr. auseinander liegen, näheren sie sich ob Runca bis auf 300 Mir. und sind nur durch einen niedern Rücken von einander getrennt. Von hier entfernen sie sich aber wieder in fast entgegengesezter Richtung und umschiliessen den grössten Theil der Hügelgruppe des Flimser- waldes, der Segnasbach nördlich u. Östlien, der Laaxer-Bach nordwestlich und westlich und münden in einer Entfernung von 5790 Mir. in den Rhein, Der leztere hat sich von der Ebene ob Laax an, der Segnasbach vom Hofe Pintrun an, wo das Gefäll plözlich sehr stark wird, tief in die noch lose Schuitmasse eingefressen und zerrissenen, schaurisen Töbeln die Entstehung gegeben. Der Bergsturz hat aber noch weitere Folgen auf den Ablauf der Gewässer von Flims gehabt, die rückwärtsschies- send wieder für die ausgesprochene Art der Entstehung dieses Terrains spricht. Das ganze Schuttlland ist nämlich sehr wasserarm, es findet sich auf seinem obern Theil keine einzige eigentliche sichtbare Quelle. Die Waldhäuser müssen sich mit Wasser des Segnasbaches begnügen, das im Sommer meist sehr trübe fliesst. Zeigt der Flimser-Wald in seinen obern Lagen keine sichtbar zu Tage tretende Quelle, so haben sich dagegen in einigen seiner Terrainvertiefungen mehrere Seen gebildet, alle ohne sichtbaren Zufluss und mehrere ohne sicht- baren Abfluss. Der grösste dieser Seen ist der Gauma- See, ziemlich mitten in der Hügelgruppe gelegen und fast rings von Wald umschlossen. Seine Ufer sind zum Theil von gewaltigen Felstrümmern gebildet, so dass man 19 verleitet werden könnte, dieselben für anstehend zu halten. Der See umschliesst eine kleine, grüne Insel. Die äussere Form des Sees ist sehr unregelmässig, buchtenreich. Seine grösste Länge beträgt 570 Mtr., die Breite 240 Mitr.; sein Flächenmaass ca. 23 Juch.*) Er hat keinen sichtbaren Zufluss, doch scheinen die Quellen hauptsächlich in seiner südwestlichen Ausbuchtung zu liegen. Von einem Abfluss ist im See keine Spur wahır- nehmbar, es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die starke Quelle in Isla, unweit des Rheins, mit dem CGauma-See in Verbindung steht. ‘ Diese Quelle tritt zwar erst in einer Horizontal-Entfernung von 1750 Mtr. und 400 Mir. tiefer als der Caumasee zu Tage, aber seine Wassermasse soll sich ganz entsprechend dem Steigen und Fallen des Sees mehren und mindern. Den 28. Dez. 1868 hatte diese Quelle 4-9°C. bei einer Lufttemperatur von + 8° C., während das Wasser des Cauma-Sees + 4,2 hatte, bei einer Lufttemperatur von + 4°. Ueber Temperatur und Wasserstand dieses Sees hat mir Herr Dr. Killias von dem verstorbenen Herrn Dr. Koch angestellte Beobachtungen aus den Monaten Juni, Juli und Anfang August 1862 behändigt. Herr Dr. Koch nahm den Wasserstand vom 40. Juni als O0 Punkt an. Bis den 18. Juni war der Wasserstand um 29’ gestiegen. 22 2 26. „ „ >> y> ‘> 45 > 9099 9. Juli 5 7 % a 50“ PA 2a E ih. 2) „ 9 „> „ 61° „ 3 BE) d. Aug. en SH) 5 ii 18” > *) Naeh der Originalaufnahme der eidg. tonoz. Karte. 20 welchen Stand der Sce auch noch bei der lezten Beobach- tung den 16. August zeigte. Das Wasser im See steigt nach allgemeiner Beobach- tung hauptsächlich im Juni, wann der Gletscherschmelz kräftiger vor sich geht, und fällt allmählig wieder wann die Abflüsse der Gletscher schwächer werden. Eine genaue, vergleichende, durch mehrere Jahre hindurch geführte Beob- achtung des Wasserstandes des Sees und des Segnasbaches in der Nähe des Gletschers würde hierüber bestimmtere Schlüsse erlauben. Die Temperatur des Seewassers betrug in obiger Zeit im Mittel von 23 Beobachtungen 20,6 GC. Den niedrigsten Stand zeigte der 23. Juni, nämlich 15,5° bei einer Luft- temperatur von 44°, den höchsten Stand der 25. und 29. Juli mit 23,5° bei einer Lufttemperatur von 26'/, und 27, /2°- Von da an fällt die Luft- und Wassertemperatur. Den 9. Sept. 1869 fand ich die Temperatur des Wassers bei son- nenbeschienener Oberfläche + 18° GC. bei 4- 20° Lufttempe- ratur im Schatten und + 24° in der Sonne, so dass ich mich sofort zu einem Bad entschloss. Der See gefriert im Winter zu, mit Ausnahme des südwestl. Armes und einiger Stellen zwischen der Insel und dem westl. Ufer, von der Grösse und Form eines grossen runden Tisches, welche auf das Vorhandensein von Quellen deuten. Da das Seewasser zum Baden und ganz besonders für offene Wunden sehr gesund sein soll, so wurde 1835 eine kleine Badhütte errichtet und durch ein Pumpwerk das Wasser in 3 Badkästen und eine grössere gemeinschaftliche Badwanne getrieben. Diese Balanstalt hatte wegen mangel- 2i hafter Einrichtung einen nur kurzen Bestand von 5—6 Jahren. Jezt ist Aussicht vorhanden, dass in nächster Zeit eine neue, den heutigen Anforderungen entsprechende Badanstalt in Verbindung mit einem Gurhaus bei den Waldhäusern er- stehen werde. Die Lage des Sees hat zur Errichtung einer Badanstalt noch den grossen Vortheil einer tiefen, abgeschlos- senen Gebirgsmulde, unberührt von starken Windzügen und frei von raschem Temperaturwechsel. Die Ufer des Sees bilden streckenweise jezt schon natürliche Parks und könnten durch Kunst noch wesentlich verschönert werden. Ueber den Kranz von Waldungen, welche die Seemulde umschliesst, ist der hohe Gebirgsrücken der nahen Tödikette sichtbar mit dem glänzenden Bündnerbergfirn, dem Laaxerstöckli, dem zackigen Profil am Segnas und der Ringelspitze. Unweit westlich vom Caumasee liegt ein kleines ste- hendes Wasser, Prau Tulerig genannt, das bei niederem Was- serstande des ersteren zu einem Sumpfe austrocknet. Nördlich von diesem, hart unter der Landstrasse, befindet sich ein kleines rundes, von einigen Fichten beschattetes Wasserbecken von nur ca. 100° Durchmesser und 15° Tiefe, Laghett ge- nannt. Dasselbe hat immer trübes Wasser, füllt sich im Frühling vor dem höher gelegenen Lae Pulte, entleert sich im Herbst später und trocknet bis gegen November aus. Der Lac Pult&® hat ebenfalls eine runde -Form und einige hundert Fuss Durchmesser. Er ist von Wald und Gebüsch umgeben und hat ein verdächtiges Aussehen. Er fängt sich um Mitte Mai an zu füllen, wächst bis Anfangs Juni, wo sein Wasser oberirdisch abfliesst. Im Herbst soll er sich oft in wenigen Tagen fast ganz entleeren. Sicht- baren Zufluss hat er keinen. Der See ist sehr schlammig, 33 ii so dass er für das Vieh, das sich in denselben hineinwagt, gefährlich werden kann. Wenn die Kühe hiebei mit ihren Eutern in’s Wasser gerathen, so sollen sie leicht galt werden. Als ich den See vor einigen Jahren, es war im Juni, be- suchte, hatte er seinen höchsten Wasserstand. An vielen Stellen sprudelten von Zeit zu Zeit Luftblasen empor. Zum trinken soll das Wasser ungesund sein. Wir kommen zum Lae Tiert (Düsterersee), westlich vom Öbigen, in Runca, ins linkseitige Bord des Laaxer-Tobels eingesenkt. "Er hat ebenfalis eine kreisrunde Form, der Art, dass man an die Auswaschungs- und Verwitterungstrichter erinnert wird, welche in unseren Kalkgebirgen so häufig vorkommen. “ Der Lac Tiert hat, wie alle Seen unseres Schuttlandes, keinen sichtbaren Zufluss, dagegen entströmt ihm ein starker Bach, der meist wasserreicher als der Laaxerbach ist. Der Wasserstand des Sees soll sich das ganze Jahr hindurch gleich bleiben. Die Farbe des Wassers war im Juni trübbläulich. Jährlich um Mitte October soll er sich gelblich färben und das Wasser alsdann am besten zum Wässern sein. Der Trinser-See oder Lac da Cresta ist nach dem Gauma- See der grösste, sein altes Becken misst'407 Mtr. in die Länge, die grösste Breite 160 Mtr., die grösste Tiefe 14,6 Mtr. Sein Fiächenmaass beträgt 42 Juch. Mit einer Meereshöhe von 850 Mir. ist er der tiefstgelegene, 450 Mir. unter dem Spiegel des Gaumasees. Auch er hat keinen sichtbaren Zu- fluss, dagegen fliesst sein Wasser oberirdisch in den nahen Segnasbach ab. Der Cresta-See hat das ganze Jahr gleichen Wasserstand, das Wasser ist immer hell, bläulichgrün und von niedriger Temperatur. Während der Cauma-See nur kleine Fischchen, s. g. Bammeli, Phoxinus, ‘die übrigen ge- nannten Seen gar keine Fische bergen, kommen, oder besser gesagt kamen im’ Cresta-See Hechte und zwar Exemplare von 5—6 # Gewicht vor. Die Besitzer des Sees beabsich- tigten nämlich denselben zu entwässern und dessen Boden za kultiviren. Da sich aber jezt, nach nur theilweiser Ab- lassung des Wassers zeigt, dass das östliche Ufer zu diesem Zwecke zu steil und der Boden im Allgemeinen mit einer kalksintrigen, unfruchtbaren Erde bedeckt ist, so wird das Projekt wieder aufgegeben. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Kalksinter, ähnlich dem 's. g. «blanc fond» des Neu- chateller- und anderer Jaraseen die undurchlassende Boden- schicht des Sees bildet. Seit dem theilweisen Ablassen des Sees will man keine Hechte mehr gesehen haben, so dass man jezt daran denkt, den See wieder anzuschwellen und Forellen zu züchten. Es wäre dies schon desshalb wünsch- bar, weil der blaue See, tief in den dunkeln Fichtenwald versenkt, im Vordergrund von Wiesen umsäumt, eine Zierde der dortigen Landschaft isi. Ganz besonders schön nimmt sich der See von der Landstrasse aus, 'von wo das Gebirge von la Cauma sich in ihm abspiegelt, wenn nicht etwa früh Morgens tausende von kleinen Nebelsäulen ihm entsteigen und vom frischen, schweren Waldeswind getrieben, langsam über den See gegen die von der Sonne beschienene Wies- fläche herschweben. Als ich den 28. Dezember 1868 den See besuchte, hatte sieh nur auf der Schattseite etwas Eis angesezi. Die Temperatur des Wassers betrug -+ 4,3° bei -F- 6,7° Lufitemperatur. Die Farbe des Wassers war auf dem weissen Sintorgrund hellblau, an Stellen, wo der Grund 24 mit Pflanzen bewachsen war, schwärzlich. Am Ufer lagen zahlreiche Schalen von Limnaeus umher. Auch beim Ablassen des Sees wurde kein eigentlicher Zufluss sichtbar, dagegen fand sich an einer Stelle der erdige Kalksinter etwas abgeschwemmt. Wahrscheinlich hat sich mit dem Fallen des Sees auch der Zufluss entsprechend gesenkt. Die Hechte dieses Sees wurden nicht geangelt, weil die vielen im Wasser umherliegenden, beasteten Bäume dieser Fangweise hinderlich waren, sondern vom Ufer aus ge- schossen. Das Holz, das die Besitzer des Sees durch das theilweise Ablassen desselben gesammelt und aufgeschichtet, soll ca. 100 dreischühige Klafter bestragen haben, darunter ein Lindenstamm von 2° Durchmess, welche Holzart gegen- wärtig in dortiger Gegend nicht mehr vorkommt. Am Crestasee halten sich ziehende Wasservögel gerne vorübergehend auf, so Enten und Gänse. Als ich in den ersten Tagen Sept. 1857 den See besuchte kreiste ein Pärchen Meerschwalben, Sterna, über demselben. Ein Jäger schoss ein Stück. Im gleichen Augenblick flog die unverlezte See- schwalbe wie ein Pfeil gegen den Jäger, der bereits das Gewehr gehoben hatte, um sich des rächenden Ehegatten zu erwehren. Lezterer flog alsdann zurück, kKreiste noch mehrmals über seinem todt im Wasser schwimmenden Ge- fährten und wurde vom Jäger ebenfalls erlegt. Ein Exemplar befindet sich in unserem kantonalen Museum. Noch ist zu bemerken, dass der Crestasee auch eine politische Bedeutung hat, indem er die Grenze zwischen den Gemeinden Flims und Trins bildet. a Dr a Ausser den genannten, noch jezt mit Wasser gefüllten Seebeeken giebt es in unserem Gebiete auch solche, deren Wasser längst abgelaufen ist, die aber noch ebenso deutlich zu erkennen sind wie dasjenige der Grub. Ein solches Seebecken ist die grosse Mulde unter den Trinser Mühlen. Sie misst in ihrer grössten Ausdehnung von O nach W 4500 Mitr., von N nach $ circa 1000 Mir. und hat einen Flächeninhalt von eirca 400 Juchart. Einige Was- sertümpel, die zum Rotzen des Hanfes benutzt werden, sind als einzige Reste dieses Sees noch vorhanden. Dieser See wurde vom Segnas- und Bargisbach und den zahlreichen Quellen vom Fusse des Flimsersteins genährt. Mehr gegen die Grenze des Schuttlandes, besonders am obern Rande desselben treffen wir, wie bereits erwähnt, auf zahlreiche, theils constante, theils intermittirende Quellen. Die starke und ausgezeichnete Quelle, welche theilweise nach den Dörfern Trins und Digg geführt wird, entspringt im Grunde der tiefen -Felspalte, in welcher der Bargisbach nach den Mühlen herunterstürzt. Die Quelle wurde schon vor undenklichen Zeiten gefasst, in einem hölzernen Kasten circa 50° hoch gestaut und durch eine, der Pfäferser ähnliche, Schlucht zu Tage geführt. ‘Wenn man von Mulins nach Trins hinauffährt, sieht man jezt noch, hoch oben im Felsen hölzerne Tragbalken, die der alten Wässerleitung als Stütze gedient. Aus der Höhenlage derselben ist zu schliessen, dass zwei verschiedene Projecte zur Ausführung gebracht worden waren. Möglich, dass diese Leitungen in die Zeiten zurück- datiren, wo die Burg Bowis noch bewohnt war. Jetzt führt eine neue Leitung, theils aus Cement theils aus Eisen, das vorzügliche Wasser nach Digg und Trins. / E> 26 ı Von den zahlreichen Quellen am Hange westlich von Mulins haben wir bereits gesprochen. Im Dorfe Flims und ganz nahe an demselben treten wenigstens 45 grössere und kleinere Quellen zu Tage. Von diesem Wasserreichthum trägt Flims (Flim), von Flumina, seinen Namen. Eine von diesen Quellen, Gurk genannt, ist so stark, dass sie sofort mehrere Mühlen treibt. Ebenso stark ist die Quelle ‘Davos am Westrande des Dorfes. Gleich einigen der besprochenen Seen fliessen die meisten dieser Quellen nur im Sommer, 5 hingegen das ganze Jahr. Erstere sind bei Regenwetter ge- wöhnlich trüb. Das Wasser der meisten dieser Quellen ist sehr kalt. Herr Pfarrer Darms theilt mir über die Temperaturverhält- nisse einiger derselben mit: «Ich habe diese Temperatur 1868 zu verschiedenen Zeiten gemessen, so am 6 Januar bei — 2,° Lufttemperatur: Gurk — 6,7°; weitere drei Quellen auf der Südwestseite des Dorfes —+- 5,8, + 4,8, — 5,4; das Wasser bei der Post —+ 1,0°. Am 20. Juli bei — 14,5° R. Lufttemperatur: Gurk, — 5,0°, die westlichen Quellen + 6,5%, + 8,5° etc.; das Wasser bei der Post + 8,5°, Davos 4- 4,5°. Gurk hat somit, wie die Leute richtig be- haupteten, was aber unglaublich erschien, im Sommer kKäl- teres Wasser (-15,0°%) als im Winter (+ 6,7°) was wohl da- her kommt, dass das Winterwasser Quellwasser ist, im Som- mer sich dasselbe aber mit dem kälteren Gletscherwasser mischt.“ Acute Krankheiten kommen daher in Folge zu kalten Trunkes in Flims häufig vor. Scheuchzer hat sich auf seiner Reise 1703 in weitläufige Erörterungen über das Entstehen dieser Quellen eingelassen und sagt u. a., dass die Flimser 21 es diesem Wasser zuschrieben, dass sie früh grau und leicht kahl würden. Eine Viertelstunde westlich ob Flims findet sich eine ziemlich beständige, aber schwache Quelle (Tesbin) im Schutt- land, aber wahrscheinlich ebenfalls nur Sickerwasser vom weiter oben hinfliessenden Segnasbach, sonst findet sich bis in die Maisässe ob Muleg und Tarschlims, in der Nähe der Grenze des Schuttlandes, keine Quelle mehr vor. Eine die- ser letztern Quellen beabsichtigt man in die 14—145000° ent- fernten Waldhäuser zu leiten, wo das neue Gurhaus errichtet werden soll. Ihre Temperatur war d. 7. August 4868 -+- SR. Dass das Innere des grossen Flimser Schuttlandes keine eigentliche, sichtbare Quelle enthält, kann nicht auffallen ; das Gletscher- und Quellwasser strömt eben unterirdisch un- ter der Trümmermasse durch und die atmosphärischen Nie- derschläge versinken ebenfalls sofort und vereinigen sich mit dem andern. Das Wasser, das die Seen mit constantem Wasserstand speist (Lac Tiert und Lac Cresta), scheint eigentlichen Quel- len unter der Schuttmasse zu entspringen, wogegen das Wasser der andern Seen wahrscheinlich über die Sohle der Schuttmasse hinströmt, und an Stellen, wo es vom Schutt gestaut wird, und welche zugleich Goncavitäten entsprechen, zu Tage tritt. Der Umstand, dass die Seen Pulte, Laiett, Cauma und die Quelle bei Isla, am Rhein, in einer ziem- lich geraden Linie liegen, deren Richtung mit dem Zug der meisten Hügel dortiger Gegend parallel läuft, machen es nicht unwahrscheinlich, dass diese in ihrem Wasserstand schwankenden Seen und die Quelle mit einem unterirdischen Flussbett in Verbindung stehen. 38 Aber nicht nur das Wasser, sondern auch die Luft spielt im Flimser Schuttland eine eigenthümliche Rolle. Es kommen nämlich in der Gegend der Waldhäuser Prausura, Runca und Staderas Stellen vor, wo ein. besonders starker Luftzug beobachtet wird, gleich wie in den Grotten des Ber- gell und Misox, an verschiedenen Orten des Wallen- und Vierwäldstätter Sees etc. Sie werden an letztgenannten Or- ten Grotten, Wind- oder Wetterlöcher genannt und dienen hie und da, wegen ihrer niedrigen Temperatur, zu Aufbe- wahrung von Wein oder Milch, zu welchem Zwecke die be- reffenden Stellen überbaut werden. Die. Temperatur in diesen Räumen soll im Allgemeinen zwischen — 4° u. — 41° C. schwanken, in den Steinklüften aber dem Gefrierpunkt nahe sein. Bei unbedecktem Himmel ist der Zug stärker als bei bewölktem; im Sommer ist der Windzug nach Aussen, im Winter nach Innen, im Herbst und. Frühling schwächer und kaum merklich, wenn die äussere und innere Temperatur sich fast ausgeglichen. Im Schächenthal heissen derartige Milchkeller Niedleren. Auch in Flims werden die Windlöcher zur Aufbewah- rung von Milch benutzt. Hr. Pfr. Darms mit HH. Rudolf u. Candrian haben folgende Temperaturbeobachtungen in den- selben gemacht : Den 18. November 1860 war die Temperatur in einer Grotte auf Runca, 15—20° v. Eingang einwärts, im Luftzug zwischen dem Gestein — 3,1° CG., beim Eingang — 4,%s im Freien —- 5°. In diesem Winter erhielt sich die Lufttemperatur in einer Grotte bei den Waldhäusern ziemlich constant auf 29 4- 4,4° C. bei sehr verschiedenen Temperaturgraden im Freien, nämlich : am 24. Januar 4870, Morgens 8 Uhr, — 14,4° GC. i. Freien, iR a a MISTOAbends 7 er; ar sel 4870, Mittags 1 2, an In verschiedenen dieser Grotten bildet sich im Sommer, im stärksten Luftzug zwischen dem Gestein, Eis, wie dies auch in den Windlöchern des Jura, am Vierwaldstättersee, der Dornburg am Fusse des Westerwaldes und anderwärts vor- kommt. So wurde im Juni 4862 aus einem Milchkeller von Prausura zur Behandlung eines Kranken Eis herbeige- holt. Zur Aufbewahrung von Milch sind diese Stellen im Sommer zu kalt. Befassen wir uns jetzt noch kurz mit der Oberflächen- beschaffenheit und der Bodendecke unseres Schuttlandes. Die höchste Erhebung dieses Gebietes beträgt 1270 Meter über Meer und circa 630 über dem Rheinbett. Die Richtung der Schutthügel zieht sich im Allgemeinen von NW nach SO, was dem natürlichen Abfallen der Schuttsohle ent- sprechen mag. Die Bodenschicht der Oberfläche des Schuttlandes ist schwach. Es hat hier eben an einem entsprechend langen Zeitraum zur Verwitterung der Gesteinstrümmer gefehlt und die Verwitterungsmasse wurde durch die atmosphärischen Niederschläge grossentheils in die Tiefe geschwemmt. Der Boden des Flimser Schuttlandes ist desshalb im Allgemeinen trocken, wozu ferner noch beiträgt, dass die meisten Trüm- mer aus Kalk bestehen. Dieser Bodenbeschaffenheit entspricht denn auch im Allgemeinen die Flora, die sich hier angesiedelt hat, in wel- 30 cher das Haidekraut am verbreitetsten vertreten ist. Weitaus der grösste Theil des Schuttlandes ist übrigens mit Wald be- deckt. Ich glaube mit Bestimmtheit annehmen zu dürfen, dass die Kiefer in früheren Zeiten hier vorgeherrscht hat, denn auf allem unserm neueren Schuttland siedelt sie sich zuerst an, macht dann aber, wenn die Bestände alt und licht werden, den Fichten Platz, bei welchem Wechsel nicht der Boden, wie man früher meinte, sondern der Lichteinfluss maassgebend ist. In Rancuns, einer Ebene unter Pintrun, ist gegenwärtig ein grosser Kiefernwald in dieser Umwandlung begriffen. Jetzt herrscht im Flimserwald die Fichte vor, welche einmal in Schluss getreten, in einem schwachgründigen Boden, ihrer flachstreichenden Wurzeln wegen, ganz gut gedeiht. Die Lärche bekleidet die Hügel um die Waldhäuser. Laut einer Urkunde von 4581 soll damals bei Flims ein ausgedehnter Buchenwald gestanden haben. Wahrschein- lich sind die einzelnen, z. Theil sehr schönen, grossen Buchen ob dem Hofe Riens, in nordöstlicher Lage, circa 990 Meter über Meer, ein kleiner Rest dieses Buchenwaldes. Die stärkste dieser Buchen hat einen Stockumfang v. 16°2. Es gehen in einer gewissen Höhe des Schaftes 4 Stämme aus, deren ver- tikale Beschattungsfläche 4071 Quadratfuss beträgt. Es kom- man übrigens einzelne Buchen auch noch ob Fidaz in einer Höhe von 1200-1300 Meter über Meer war, was als die äusserste Buchengrenze in gleicher geograph. Breite anzuse- hen ist. Eine in Bünden sehr seltene Holzart habe ich 1857 am Ufer des Crestasees gefunden. Es ist die Schwarzerle, Alnus glutinosa (Gärtner). Auch diese Holzart geht meines 31 Wissens nirgends in der Schweiz so hoch als hier, 1850 Meter über Meer. Die Schwarzerle kommt in Bünden nur noch im untern Calanca und Misox vor. Noch eine Holzart, die zu den weniger häufigen bei uns gehört, muss ich aus dem Flimser Schuttland speciell anführen; es ist die Eibe, Tarus baccata (L.), welche beim Maisäss Con wächst, eirca 950 Meter über Meer. Auf dem gesammten Flimsergebiet fand ich 51 Baum- und Gebüscharten, unter letztern sämmtliche 4 im Kanton vorkommende Loniceren. (S. Beilage 2.) Die kleinen Wiesenflächen im Gebiet des Flimserwaldes sind nur dann einträglich, wenn sie bewässert werden, WO- zu der Segnasbach ein ganz vorzügliches Wasser bietet, das auch fleissig benutzt wird. Nicht leicht in einer Gemeinde findet sich ein so verzweigtes Bewässerungssystem. Wiesen, die unweit des Segnasbaches liegen, und somit den düngen- den Bestandtheil des Wassers in reichlichem Maasse erhal- ten, geben eine ebenso gute Ernte, als die best gedüngten. Die Bewässerung wird im Herbst vorgenommen, im Frühling und Sommer soll der Trieb zu sehr zurückgehalten werden, die Bewässerung dann aber für das folgende Jahr sehr wirk- sam sein. Das eigentliche Culturland der Flimser liegt in der schö- nen Mulde ausser- und unterhalb dem Dorf. Unzweifelhaft ist es vom Segnasbach angeschwemmter Boden. Die Acker- früchte die kultivirt werden sind Gerste, Winter-"und Som- merroggen, Weizen, Kartoffeln und Hanf. In frühern Zeiten wurden viele Bohnen angepflanzt. Laut einer Urkunde vom Jahr 4533 erliess das Bisthum Chur den Maiern von Flims 1% Viertel Bohnen jährlichen Zins um 79 Gulden 20 Kreuzer rheinisch. Die vorherrschenden Windströmungen in Flims sind der Ostwind (Aura sut) und der Nordwestwind (Favoing). Im Jahr 180% sollen die Maikäfer, die früher nur ver- einzelt gefunden wurden, so zahlreich vorgekommen sein, dass man sie sammelte. Treten wir nun noch in flüchtiger Skizze auf die Ge- schichte der Bewohner von Flims ein. Ein so schönes Gebirgsland, so ausgedehnte gute Wei- den, zahlreiche Quellen und eine zur Ansiedlung so einladende, geschützte, sonnige Mulde mit fruchtbarem Boden musste in verhältnissmässig sehr früher Zeit Niederlassungen ver- anlassen. Die ältesten Nachrichten über Flims datiren indess doch erst vom Jahr 766 (415. December), in welchem Bischof Tello dem Kloster Disentis eine Reute in Flims vermachte. Im Jahr 842 erhielt die jetzt völlig unbekannte Einsiedelei Serra, durch Kaiser Lothars Güte, in Flims einen Hof mit Zubehör. Das Kloster Pfäfers besass hier schon vor 998 die Collatur der St. Martins- und Antonskirche, fer- ner Zehnten, Maierhöfe, eigene Leute und Gefälle, wozu Abt Herrmann 1358 noch mehrere Güter angekauft haben soll. J. U. von Salis-Seewis sagt ferner in seinen geschicht- lichen Notizen über Flims, dass Papst Innocens II. den 6. Mai 1209 dem Kloster von St. Luci seinen Hof in Flims be- stätigte und dass Graf Heinrich von Bregenz dem heil. Geb- hard, Bischof zu CGonstanz (979—995), Güter in Amidis, Flu- mines und Lugenitz vertauschte, mit welchem Flumines in dieser Zusammenstellung mit Ems und Lugnetz gewiss nicht das jetzige Flums sondern Flims zu verstehen sei. Die Gra- 33 fen von Werdenberg-Heiligenberg waren Besitzer von eige- nen Leuten in Flims und Heinrich von Wildenberg hatte zu Flims und Ems Einkünfte. Die Flimser zählten nach dem fränkischen Feudalsy- stem, zum Unterschied von den Sonderleuten und freien Gotteshausleuten, zu den Vogtleuten und waren verpflichtet, Steuern und Auflagen (sturas et tallias) zu bezahlen. Sie mussten (von ihrer Person) jährlich um Johannis des Täufers Tag 36 Schafe entrichten (12 an das Kloster, 2% an den Vost). Ferner waren alle Gotteshausleute dem «Fall» un- terworfen, d. h. beim Tode des Hausvaters nahm der Abt von Pfäfers das beste Stück aus der Haushaltung und, wenn der Mann sonst nichts besass, seinen Harnisch. Der Zehnte konnte nicht nur von allen Feldfrüchten, sondern auch von Kälbern, Lämmern, Füllen, Ferkeln, jungen Hühnern und Gänsen genommen werden. Die Bewohner des Hofes Fidaz machten von den übri- gen Flimsern in. dieser Beziehung eine Ausnahme, sie waren s. g. freie Walser, welche im s. g. Walserrecht besondere Freiheiten genossen. Es waren diese Walser deutsche Ein- wanderer, wie solche sich auch in Davos, Stürwis i. Pr., dem Berge Sampuns, dem Hofe Fasun und Plais u. a. O. niedergelassen und welche, wie ich in einem frühern Vor- trag“) darzuthun Gelegenheit hatte, höchst wahrscheinlich aus Oberwallis und vielleicht dem hintersten Berner- Oberland nach Bünden übergesiedelt sind. Diese Walser in Fidaz hiessen Höfler oder Maier und *) Ueber Ortsbenennungen in den Sehweizeralpen, im Jahrbuch des Schweiz. Alpenelub, 2. Bd. 1865. 3 entrichteten von ihrem Gut (nicht von ihrer Person) dem Kloster Pfäters gewisse Abgaben in Naturalien und Leistun- “rer — Das Kloster Pfäfers veräusserte allmählig seine Rechte in Flims. Graf Rudolph und Hugo von Werdenberg lösten 34 Churer Mark aus ihrem Antheil am Flimser Vogtrecht. 41526 überliessen Abt und Convent von Pfäfers der Gemeinde Flims den Kirchensatz, grossen und kleinen Zehnten um jl. 1401 rhein. in Gold und endlich befreite sich die Ge- meinde zu Berg und Thal um fl 1000 Chur. Währ, noch von allen Eigenschaften des Klosters an Gotteshausleuten, Fäll, Gelässen, Zinsen und Renten (1574, 16. März), Zur Reformation trat Flims wahrscheinlich 1. J. 1528 über, wo alle kirchlichen Einkünfte von den genannten St. Martins- und Antonskirche, wie der St. Elisabetha-, St. Placi- und St. Luci-Kapelle in eine einzige Piründe vereinigt wur- den. Im Uebrigen gehörte Fiims zur Herrschaft Belmont, von deren Stammschloss auf einem Felskopf mitten im Walde ob den Trinser Müblen noch einige Spuren vorhanden sind. Zu dieser Herrschaft gehörten auch noch die Grub, Hanz, Lugnetz und Vals. Aus dem Geschlechte der Belmont stammte Conrad, Bischof zu Chur, und Ritter Ulrich Walther von Belmont schlug 1352, 12. Mai ob Ilanz den Grafen Rudolf von Mont- fort, Herr zu Feldkirch. Er war der letzte seines Stammes und es fiel die Herrschaft um 4390 erblich an die Herren von Sax zu Monsax, zu welcher Zeit wahrscheinlich auch das S chloss Belmont verlassen wurde. Der verschwende- rische Johann Peter von Sax überliess seine Herrschaft Bol- mont 4483 dem Bisthum Chur. Endlich 1583 gingen alle diese Rechte käuflich an die Gerichte Grub, Lugnetz, Flims und Vals über, welche in Ausübung ihrer herrschaftlichen Rechte gegenüber dem Bunde jährlich einen Repräsentanten des Herrn von Sax, cau da Sax, erwählten, welcher mit dem Titel «gnädiger Herr» beehrt wurde.”) Sie sehen, meine Herren, dass die Flimser und ihre Herrschaftsgenossen nicht durch Gewalt, sondern allmählig, dureh unter harten Verhältnissen erworbenes Geld sich Klöster und Burgritter vom Halse schafften und zu ihrer jetzigen Freiheit gelangten. Um mit dem Trümmerland des Flimserwaldes zu schliessen und darzuthun, dass die Oberflächenheschaffenheit unserer Wohnorte eng mit unserer Geschichte verwoben ist, bemerke ich noch, dass bei der Eintheilung des Oberen Bundes der Flimser Wald als sehr hervortretende Grenze gewählt wurde; daher die Bezeichnung «Gemeinde ob- und unter dem Walde». Im Romanischen ist der Ausdruck sur selva noch jetzt im Gebrauch. Die Landstrasse, welche Chur und Reichenau mit Sur- selva verbindet, führt über das Flimser Schuttland hin und steigt an der Passhöhe bis zu 1125 Meter empor, um bis Ilanz wieder auf 700 Meter hinunterzufallen. Der allgemeine Verkehr leidet allerdings bei dieser Strassenrichtung, aber der Tourist wird durch eine Gegend geführt, die unstreitig zu den besuchenswerthesten Graubün- dens gehört und glänzende Aussichten darbietet. *) Aus dem „Neuen Sammler, ein gemsinnütziges Archiv für Bünden.“ Siebenter Jahrgang, 4812. 36 Auch die einst projektirt gewesene Lukmanier-Eisen- bahn hätte hier in den, gegen den Rhein sehr stark abfallen- den Ufern die einzige, wenn auch unbedeutende Schwierig- keit im ganzen Gebiete der Thalsoble des Oberlandes ge- funden. (Hiezu zwei Beilagen.) 37 1. Beilage. Temperatur und Wasserstand des Flimser See’ im Sommer 186?2. —— Datum. Temperatur d, Luft. Teopn d. Wassers.| Wasserstand. | UT Centigrade. | Center. | | 40 Juni 18 20 — 14 18 20 1.6 a 13 18 Or 48, 14 18 2, 3.00% al; 11 15,9 34 23. 14,5 18 A 24: 15 17 Re al vr Dan. 18,5 | 18 Ah he 26. ; 20 18 454 BER 13 16,5 — Ve 47° (91/, Uhr)| 48°(94/, Uhr)| 4 7% 3% 30, 18° (12 Uhr) | 18° (12 Uhr) 48 2 Juli 20 2%0 tet 3; 22,9 21 ER ar RR 20 20 by ie, 21 21 N > 23,9 22,5 505 2 5 19,5 20 5941 A: 26,5 23 644 Ra. 5 26,8 23,9 14.6.4 20... Sr 23,5 | FA 3 August 23 23 | ER 10: ;, 22 a DEE I6 ;, 19,5 20% Tor 11. Beilage. In der Umgerxend von Flims vorkommende Holzarten. a. Laubhölzer. Clematis Vitalba. (L.) Gemeine Waldrebe. Atrugene alpina. (L.) Alpen-Waldrebe. Berberis vulgaris. (L.) Sauerdorn. Sorbus aucuparia. (L.) Vogelbeerbaum. Sorbus aria. (L.) Mehlbeerbaum. Rhamnus cathartien. (L.) Kreuzdorn. x pumila. (L.) Niedriger Wegdorn. (1’. Juni.) r frangula. (L.) Pulverholz. Coronilla emerus. (L.) Peltsche. Prunus avium. (L.) Kirschbaum. Padus. (L.) Traubenkirsche. Rn spinosa. (L.) Schwarzdorn. Örataegus oxyacantha. (L.) Weissdorn. Cotoneaster vulgaris. (Lindl.) Gemeiner Steinapfel. 25 er tomentosa. (Lindl.) Filziger Steinapfel. Pyrus malus. (L.) Apfelbaum. Sorbus Chamaemespilus (Krz.) Niedrige Eberesche. 44 Myricaria germanica. (Desv.) Deutsche Tamariske. Ribes alpinum. (L.) Alpen-Johannisbeer. (19. Mai.) „„ petraeum. (WIF.) Cornus sanguinea. (L.) Gemeiner Hornstrauch. Sumbucus racemosa. (L.) Traubenhollunder. Viburnum opulus. (L.) Gemeiner Schneeball. x lantana. (L.) Wolliger Schneeball. . Mai. Juni. 39 Lonicera xylosteum. (L.) Gemeine Heckenkirsche, vs nigra. (L.) Schwarze Heckenkirsche. 27 Mai. 3 alpigena. (L.) Alpen-Heckenkirsche. r caerulea. (L.) Blaue Heckenkirsche. Mitte Juni. Ligustrum vulgare. (L.) Hartriegel. Fraxsinus excelsior. (L.) Gemeine Esche. Fagus sylvatica. (L.) Rothbuche. 7. Juni. Quercus. Eiche. Corylus Aveilana. (L.) Haselstrauch. Salir nigricans. (Fries) , hastata. (L.) | „ Mmyrsinites. (L.) Weiden, „ reticulata. (L.) eirretusan.(E.) | „ daphnoides. (L.) Populus tremula. (L.) Zitterpappel. Betula alba. (L.) Weissbirke. Alnus incana. (Willd.) Weisserle. » glutinosa. (Gärtn.) Schwarzerle. „ viridis. (D. C.) Alpenerle. b. Nadelhölzer. a. Zapfentragende. Pinus sylvestris. (L.) Gemeine Kiefer, Fohre. „. monlana. Abies pectinata. (D. GC.) Tanne, Weisstanne. e.rcelsa. (D. G.) Fichte, Rothtanne. Larix europaea. (D. G.) Europäisehe Lärche. Ba b. Beerentragende. Taxus buccata. (L.) Europäische Eibe. Juniperus communis. (L.) Gemeiner Wachholder. e nana. (Wild) Alpenwachholder. —— a #k ITIT— 11. Besteigung des Munt da Valpaschun. (2205 Meter). Von P. Justus Andeer, Pfarrer in Fuldera. Das bündnerische Münsterthal besitzt bekanntlich viele Berge, die eine weite Aussicht gewähren, so — um die vor- züglichsten anzuführen — Piz Umbrail, P. Minschuns, P. Chavalatsch; keiner von diesen jedoch kann, sei es in Be- zug auf Kürze und Leichtigkeit der Besteigung, sei es we- gen des Panorama’s sowie der reichlichen botanischen Aus- beute eher empfohlen werden als der Mont de Valpaschun. Dass unser Berg unter den Thalbewohnern selbst ein be- deutendes Ansehen geniesst, geht zum Theil daraus hervor, dass man auf seinem breiten Gipfel schon früher einen Stein- mann errichtet hat. Auf die vielen Lobeserhebungen hin, welche hauptsächlich von Hirten und Jägern dem obgenann- ten Berge ertheilt wurden, entschloss sich auch Verfasser gegenwärtiger Skizze denselben zu besteigen und so mag hiemit, da unser Jahresbericht speziell auch der heimischen Landeskunde gewidmet ist, ein gedrängtes Referat seiner Exkursion in moplanistischer wie in naturhistorischer Hin- sicht in diesen Blättern ein Plätzchen finden. 6 h2 Am 29. September 1869, von einem der Gegend kun- digen Führer begleitet, bei ganz heiterem Himmel, trat ich in Fuldera (1644 Meter) die Reise an. Der Weg führte Anfangs über die Wiesen von Aqua durch ein Tannen- wäldchen zum Maiensäss Urschai (200% M.) und zum Plaun Schaibias, dann die Alpen von Lü und Valpaschun \ivks las- send, schöne Triften überschreitend, gelangien wir zum Plaun Munt-Tea (2493 M.), hierauf zum Plaun Sass-Chavrer nach der Blaisch da Val-bella und erreichten die Spitze (2205 M.) um 10 Uhr Vormittags. Also in drei Stunden wurde’ die ganze Tour zurückgelegt; sie bietet keine Schwie- rigkeiten dar, so dass auch die ungeübtesten Berggänger dieselbe unbesorgt unternehmen dürfen. Will Jemand sich das Gehen ersparen, so kann er sogar dem Strässchen von Lü und dessen Alp folgend, bis zum Steinmann bequem hin- aufreiten. Was die Zugänglichkeit betriift, lässt unser Berg nichts zu wünschen übrig, der Gang auf die Höhe gleicht vielmehr einem Spaziergang, so dass schon in dieser Hinsicht keiner seiner Rivalen. sich mit ihm messen kann. Für die prachtvolle Rundschau, die uns oben vergönnt war, suchten wir uns mit Hilfe namentlich der Dufours’chen Karte (Blatt X) und der prächtigen Ziegler’schen Karte des Unterengadins zu orientiren, und nolirten wir aus dem rei- chen Bilde hauptsächlich die folgenden Punkte: Von Thälern und Gemeinden, ausser denjenigen des Münsterthals, nebst Glurns, Partsch, Matsch und Langtaufers, sieht man hier oben weiter nichts mehr; aber desto mehr Berge, besonders nach S., SW., O0. und NO., wo die Fern- sicht durch keine höher ragenden Gebirgsmassen gehindert wird. Nach N. erscheint zwar der tiefer liegende Munt 43 da Valpaschun von den Riesen Piz St. Jon, P. Ajüz und Lischanna verdeckt; desto grossartiger indessen, wegen der Stärke, stellen sich auf der westlichen Seite des Scarlihales Piz Pisoc, P. Mingher, P. Nair und P. Furaz dar und diese Lücke gewährt sogar einen Ausblick nach dem P. Cotschen bei Guarda, dem P. Linard, Weisshorn, P. Kesch bei Bergün, sowie nach den Faschalv-, 'Grialetsch- und Sursuragletschern. Nach W. schliessen die Kolosse der Berninakette den Gesichtskreis ab, obgleich sie selbst sich vor dem Beob- achter noch wundervoll aufthürmen: richtet man aber sein Auge etwas südlicher, dann steilt sich in Form eines halben Mondes ein imposantes Bild dar, denn alle die Felsenpyra- miden, zwischen welchen die Thäler Livigno, Trepalle, Brüna, Mora und Fraele eingekeilt sind, wie Pizzo del ferro, P. Columbano, P. Foscagno, Ciumbraida u. s. w. strecken ihre stolzen Häupter in die Wolken hinein. Am meisten nimmt jedoch für unseren Berg der Aus- blick nach Süden die Aufmerksamkeit des Beobachters in Anspruch. Ihm gerade gegenüber strahlt auf seinem dia- mantenen Thron der Orteles, seine schimmernde Krone hoch in die Lüfte erhebend. Gleichsam um ihrem König die Hul- digung darzubringen, prangen rechts die vielen Ferner (so bezeichnen die Tyroler ihre Berggipfel), links starren uns die Fornogletscher entgegen mit dem Monte Cristallo, M. Confinale, Piz Umbrail und P. Rims, an dessen Fusse der fischreiche See gleichen Namens ein idyllisches Becken bil- det. Durch eine hier vorkommende Schlucht müssen hier zuverlässig unter Umständen der Monte Adamello und Par- tieen der lombardischen Ebene sichtbar sein; uns war es aber nicht vergönnt, etwas Näheres davon unterscheiden zu RL, können. Wenden wir uns schliesslich noch zur Ostseite, Der schöne Vinstgau, welcher vom Chavalatsch aus in seiner ganzen Länge bewundert wird, liegt hier in der Tiefe ver- borgen, aber über seine niedrigen Bergrücken schweift der Blick in eine unabsehbare Ferne; die darin nur vom be- bewaffneten Auge zu erkennenden Felsennadeln gehören un- streitig zu den Trientinischen Alpen, die in’s Venezianische führen. Kehren wir nach diesem kühnen Gedankenflug bis zur fernen Lagunerstadt wieder auf unseren Standpunkt zurück, so breiten sich zunächst die Oetzthaler Ferner, welche das Inn- vom Etschthale trennen, in grandioser Ausdehnung vor uns aus. Schliesslich uns nach Norden wendend, verfolgen wir im Geiste das Unterinnthal, wobei eine Spitze in nord- östlicher Richtung mit Mühe unterschieden werden kann, welche, wenn wir uns nach den auf der Karte gezogenen Linien nicht täuschen und auch den Aussagen Anderer trauen dürfen, als der Gross-Glockner (11,000° angesehen werden muss. Damit ist unsere Rundschau beendigt; steht sie auch derjenigen des P. Languard nach in Betreff der. Peripherie, so übertrifft sie denselben vielleicht, was die Aussicht nach S. und O. anbelangt. Schon darum verdient der Munt da Valpaschun von Jedem, der sich für Naturschönheiten inte- ressirt, erstiegen zu werden. Wir zweifeln nicht, dass nach Erstellung der Ofenstrasse, welche schon dieses Jahr in An- griff genommen werden wird, bereits mehr Fremde sich zum Besuch unserer Münsterthaler Berge einfinden und dieselben gewiss befriedigt wieder verlassen werden. Was die geologischen Verhältnisse unseres Gebirges an- 45 belanst, so findet sich darüber in den Schriften des unserm Lande und seiner Erforschung leider so früh entrissenen Prof. Theobald die umständlichste Belehrung.*) Hier genüge die Andeutung, dass die Thalsohle des Münsterthales bis hoch an die Berge hinauf aus Verrucano mit Uebergängen und Zwischenlagerungen von Gneiss, Talkquarzit nebst rothen und gelben Sandsteinen an den obern Grenzen besteht. Dar- über findet sich öfters rother Schiefer (Servino). Dann folgt Rauhwacke und die Triaskalke in den untersten Partieen, zu denen besonders bei Alp Tea noch schiefrige Einlagerungen kommen. Der Hauptdolomit mit seinen zerhackten und zerborstenen Hörnern und Kämmen krönt die meisten Spiz- zen, so auch diejenige des Munt da Valpaschun. — Zum Schlusse geben wir dem Botaniker noch ein Verzeichniss der bemerkenswertheren von uns auf dem Munt da Valpaschun und seiner Umgebung wahrgenommenen Phanerogamen: Saxifraga Aizoon Jacg., S. aizoides L., S. Seguieri Spreng., S. exarata Vill., S. caesia L., S. stellaris L., S. oppositifolia L., Senecio carniolicus Willd., Ranunculus gla- cialis L., R. alpestris L., Alsine recurva Wahlenb., Gerastium latifolium L., C. alpinum L., Achillea moschata Wulf., A. nana L., Pyrethrum Halleri Willd., P. alpinum DC., Andro- sace Chmaeiasme Host., A. obtusifolia All., A. glacialis Hopp., Geum reptans L., G. montanum L., Silene acaulis L., Ca- rex nigra L., C. atrata L., C. aterrima Hopp., Arabis alpina L., A. bellidifolia Jacg., Gnaphalium sylvaticum L., Leonto- don incanus Schrank., Myosotis alpestris Schmidt, Azalea *) Insbesondere im Jahresbericht VII., pag. 53, und in der Geolog. Beschreibung Graubündens ]., pag. 324. 46 procumbens 2., Linaria alpina Mill., Draba aizoides L., Gar- damine resedifolia Z., G. alpina Willd., Lloydia serotina Sa- lisb., Salix reticulata L., S. retusa L., S. herbacea L., Sol- danella alpina L., Bartsia alpina L., Gentiana acaulis L., G. bavarica L.. G. aestiva Roem., G. nivalis L. Schlägt man schon wegen der Abwechslung den ur- gefährlichen Rückweg ein über Gostainas, Alp Champatsch und Lü, so findet man noch folgende Arten: Daphne mezereum L., D. striata Tr., Biscutella laevi- gata L., Cochlearia saxatilis Zam., Luzula albida DC., L. lutea DC., Ranunculus montanus Willd., Thalietrum alpi- num L., Pedicularis palustris Z., P. reeutita Z., Phleum com- mutatum Gaud., Rhododendrum ferrugineum L., R. hirsu- tum L., Epilobium Fleischeri Hochst., Polygala amara L., Senecio nebrodensis L., Adenostyles alpina Bl., Phyteuma Scheuchzeri All. Dieses Verzeichniss ist nur das Resultat der alpinen Herbstflora, und wäre sicherlich ungleich reichhaltiger aus- gefallen, wenn die Excursion an einem frühern Zeitpunkte statt- gefunden hätte; denn es birgt das Münsterthal bei seiner Lage zwischen den Wormser und Unterengadiner Gebirgen einen bemerkenswerthen Reichthum floristischer Vorkomm- nisse, worüber der Verfasser mit der Zeit eine geordnete Ueber- sicht bringen zu können hofft. Dass auch die Gryptegamen- flora keineswegs schlecht bestellt ist, geht immerhin aus den gelegentlichen Beobachtungen der HH. Theobald und Berggren hervor. Und somit sei unser noch wenig besuchtes und so vielfach interessantes Thal Naturforschern und Touristen über- haupt bestens zum Besuche empfohlen ! I. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden für das Jahr 9868. Zum Vergleiche mit der vorjährigen Uebersicht (pro 1867) ist zu bemerken, dass die Station Remüs (1245 M.) mit dem Monat Mai durch Wegzug des Beobachters nach Italien eingegangen und dafür eine andere im benachbarten Schuls (1200 M.) eingerichtet worden ist, deren Mittheilungen jedoch erst mit Ende des Jahres beginnen. Das nämliche gilt von der neuem Station Sf. Vittore (268 M.), die als der am niedrig- sten über dem Meeresniveau gelegene Punkt unseres Kan- tons sowohl an sich — da wir daselbst bereits den Granat- baum als ächten Zeugen der Mediterranflora im Freien aus- dauern sehen — als im Vergleiche mit dem oberen Ende des Misoxer Thales, der Station Bernhardin, ein ganz besonderes Interesse bietet. In Betreff der mitgetheilten Zahlen haben wir uns selbst- verständlich gänzlich an die eidgen. Mitiheilungen gehalten; nur ist zu bemerken, dass in Folge einzelner Druckfehler, wie sie theils von der Redaction derselben nachträglich im Druck mitgetheilt, theils im Verlaufe unserer Zusammenstellung von uns selbst aufgedeckt worden sind, hier und da eine Abwei- chung stattfindet. Ebenso enthalten dieselben in ihren Jahres- Uebersichten nachträgliche Temperaturcorrrectionen, die wir von vorneherein für die Monatsmittel verwerthen konnten. Ei- r, nige wenige interpolirte Zahlen sind mit einem * bezeichnet. 45 Monat December. Station. Südliche Thäler: Castasegna Brusio . ER Bernina (La Rösa) . Nördliche Thaler: Sargans Marschlins Reichenau. Chur Thusis . Klosters Churwalden HKemüs . . . Platta-Medels Splügen (dorf) . Zernelz Davos-Platz Scanfs . Guarda Bevers . Sils-Maria . a Bernhardin (Passlöhe) . St. Gotthard (X. Hosp.) Julier (Veduta) . I I Höhe 'ü. Meer 'in Meter Temperatur (C.) Mittel Maxımum je een Ser ERDRESIBERTIEDOTSS = SoMBnunonıoie 0 © 0 md ci Minimum Barometer (auf 0 in Millim.) Mittel 717.08, 713.45 708.26 709.43. 697.76 656.04 655.82 652.89 642.65 633.11 634.05 619.76 615.11 607.07 987.10 585.22 573.34 | © Maximum | Minimum 706.4, 686.0' 680.5 ‚Ss 605.8 616.2 598.6 578.0 579.4 964.7 der Tage , Millimeter, | | | z 4 Monat Januar. Station. Südliche Täler: Castasegna er Bernina (La Rösa) . Brusio . in Nördliche Thäler: Sargans Marschlins Reichenau Chur Thusis . Klosters Churwalden Remus. st. Platta Medels Splügen (berf) Zernetz Davos-Platz Scanfs . Guarda Bevers . Sils-Maria . 2 Bernhardin (Passlöhe) . St. Gotthard (X. Hosp.) Julier (Veduta) . Iniaz | Höhe | Temperatur (C.) ‚u. Meer IM | in Meter Kittel | Maximum | Minimum | | | 700 10.72 8.6 — 8.0 ı 717. 1-06 1.102 = 6.5 ara 6 | - 504 13.05 — 144.0 5 545 1— 8.89 597 1—4.57 603 13.56 2487 706 15.05 —19.4 1207 16.18 93.0 1213 14.63 20.0 125 | 9 ? 1379 |-4.76) 1471 17.95 1476 |-8.37| 1556 17.56 1650 |-10.99 1650 |6.12 1745 |--10.68 | 4810 |-8.73 | 2070 17.47 \ 2003 18.48! 32% 19.43 zur =e nm nm nNTnRD STOSORKARHBUDSUSTODTODSD No) 5 fer) 51 Be ee An 1868. ee ee Te... |. San Barometer Feuchtigkeit Niederschlag (auf 0 in Millim.) in), ” in Sa Ha hl der Tage ne in Millimeter, Mittel EEE 0 [een to | Miliee Nittel | Minimum 699.15 | 714.1 | 680.4 | 65.3 SE a a 7 | 34.5 693.30 | 708.3, 675.6| ? ? 32 6 | 24.0 } | | 718.76 | 732.0 995.7] 9 58 7 64.9 | DO (er) En Ne) 9 714.59| 728.8| 694.0| 90.4 709.46, 724.2 | 689.3] — 740.73| 725.5 | 690.8] 88.2 698.88 | 713.6 | 679.4 ? 657.19| 671.6 639.41 8%.2 656.84 | 671.2) 639.6 | 84.4 65450 2? 7 -— 643.79 | 697.7 | 626.61 76.2 634.481 649.0 | 617.91 — 635.84 | 650.5 | 618.9 620.57 | 633.7 | 604.8 616. 86 631.6 601.61] 93. 608.93 | 623.6 593.71 7 388.96 | 602.9 | 573.8 887.47, 600.7, 576.0 975.91 | 989.6 wo Monat Februar. | | Höhe Temperatur (C.) Station. ü. Meer ın Noer Mittel TRBERIE Minimum Südliche Thäler: Castasegna 700 5.10 | 17. 1.2 Brusio . . 214 427| 14.6 — 1.4 Bernina (La Rösa) . 1873 — — Nördliche Thäler: | SUEHUNS IE. N Er. el 10 3.26| 15.0 — 42 Marschlins | - 545 1:85) 4187 78 Reichenau . 597 0.97| 13.3 — 6.6 Chur 603 2.42| 13.7 Di 5.3 Thusis . 706 0.25 90 — 84 Klosters 41207 1—1.12| 11.8 —11.7 Churwalden 1213 1—0.07| 8.4 — 9.0 Remüs . . . 1245 — —|ı — Platta-Medel; 1379 |—1.44| 8.7 |/—119 Splügen (Dorf) . 1471 |—488| 5.6 —17.1 Zernetz . ı 4476 |—4.36| 6.0 —17.8 Davos-Platz 4556 |—-4.61| 7.8 —18.9 Scanfs . 1650 I—5.70| 4.4 —20.0 Guarda 1650 —2.48| 6.4 —13.9 Bevers . 1715 1—-6.25| 6.3 —21.4 Sils-Maria . . 1810 I—1.96| 7.6 —16.% Bernhardin (Passhöhe) . 2070 I—-4.08| 46 —11.9 St. Gotthard (N, BER 2093 I-5.72| 2.5 12.5 Julier (Veduta) . . | 2244 |—6.82| 2,8 —15.0 Jahr 1868. Relative E Bszumelor Feuchtigkeit | BeWöl- | Niederschlag (auf 0 in Millim.) in kung ee ee nee Miktel mo rege | Anzahl | Hohe ı Mittel | Maximum | Minimum | Mittel ninın %, I: I | | | | 705.66 711.8 698.7 | 53.3 | 23 26 1 | 2.0 699.82 706.5, 693.1 ? | ? 15 1 | 0.0 726.76| 731.4 1608| 2 | 2? 37 4: | x90:3 721.14 | 7314| 7112| 75.2 32 38 7 19.3 246:47| 725.8| 707.3] — — 43 3+& 1.8 717.40 | 727.6| 708.5 | 69.4: 30 32 a 9.8 705.69 714.8 | 697.0 2 ? 33 1 3.0 664.37 | 672.7 | 656.11 73.6 | 33 36 B) 272 664.08 | 672.3 655.7 | 74.8 | 36 38 77 16.5 650.86 | 658.2 | 643.3] 72.4 | 35 24 3 6.8 641.61 | 649.3| 633.41 — — 24 4 32 642.68 | 649.8 635.0 25 0 0.0 628.26 | 634.1| 620.9] 792 | A3l 32 7 15.6 nr Er = Er 3 8 er ya Bi ai N EN 3 yr 623.83 | 630.4| 615.9| 85.3 | 47 30 4 3.6 615.74 | 622.3) 607.9 | 66.0 ° 32 36 1 5.4 396.04 | 602.7 588.71 — u 34 3 ? 593.94 | 600.4 586.2] — — 38 ? 2 582.94 388.8 Bud) == — 33 > ? Monat März. EEE EEEEEEEEERSEEESEIEESSESSEESEEEERSESEEEREBSEEEISESBSESERGEBEEEEERESSERBEBEEEEEEEE | R | Höhe Temperatur (C.) Station. | ü. Meer u Meter Mittel | Maximum | Minimum Südliche Thäler: | | N Castasegna I. 200: | 15:52 | A6M -5022 oe ee | 777 | 1548| ur 2acg Bernina (La Rösa) . ı 1873 —_— | — Nördliche Thäler: | | Sargans ı 901 3.75) 12.2 — 5.8 Marschlins | 5A 3.06 | 11.8 — 35.4 Reichenau . | 597 2352| 422 — 5.4 Chur 603 3.43) 43428377 Thusis . 706 944| 11.0 — 52 Klosters 1207 I—1.45| 7.9 |—-10,3 Churwalden 1213 -0.81| 62 —11.2 Benus . ı.... 4945 H-124| 7.4 —12.0 Platta-Medels . ' 4379 |—2.0%4 | 6.3 —15.3 Splügen (dorf) . | 4474 12.81] 5.6 —12:8 Zernetz . | 4476 1-3.35| 7.0 —16.6 Davos-Platz | 1556 1—4.57| 6.8 —17.% Scanfs . | 1650 '|—-4.37| 5.6 24.9 Guarda ı 1650 |—2.65|) 5.0 —1.6 Bevers . ı 1715 5.28| : 6.5 —22.0 SılsMaria' ke... ı 41810 |—4.51| 7.6 —14.6 Bernhardin (Passhöhe) . ı 2070 |--5.96| 2.4 —15.2 St. Gotthard (N. Hosp.) ı 2093 j—7.97| 24.511883 Julier (Veduta) . ı 2244 |-7.7%) 1.8189 BB) Jahr 1868. Barometer Relative In. ..1.| _. (auf 0 in Millim.) |F a ee Mittel ın in N Y, nzahl Hohe in der Tage | Millimeter. Team Mittel | Maximum | Minimum | Mittel 699.83 710.8, 690.1) 62.8 | 3% 44 Burj 42.8 693.33 | 702.8 6828| ? ? 53 6 1.7 | | 718.84 | 729.3 7042| ? | 2 61 15 | 192.6 715.36 | 725.8| 699.0| 74.8 | 28 55 20 | 248.3 710.34 | 721.0 6976| — | — 68 16 | 205.6 71.41| 722.3| 699.1| 69.1 | 26 54 18 | 118.0 696.26 | 710.8, 688.8] 2? — 64 11 96.7 658.75 | 669.0| 648.11 80.3 | 2% 66 15 | 484.7 658.46 | 669.1) 648.0| 7841| 20 64 94:1: 17515 655.33 | 666.21 646.0] 7? 2 62 I 41.2 645.36 | 699.6| 636.7] 782 | 44 65 19 147. 635.88 | 646.3) 626.71 — — 46 21 84.7 636.91, 647.9) 627.3] — — 622.49| 632.0) 613.8| 85.3 | 35 62 17 124.1 TR ir Bi Fe ws IR 17 a5 a ah BA. Sit SR 13 _ 617.99, 628.7 | 609.0) 83.8 | 49 53 17 05.0 609.95 | 620.4 | 600.9| 68.3 | 33 51 9 50.7 590.34 600.8| 581.6| — — 64 10 ? 388.25) 597.9 1.97 9.11.22 1 — 63 10 | 2 SL N 5. a ee 62 A| a Monat April. 36 ! ' Höhe Temperatur (C.) Station. ü. Meer in Meter | Yiktel cn Minimum | Südliche Thäler: Caslasegna 700 9:46 | 19.4 | 12 Brusio . AR 211 9.25 | 20.6 1.0 Bernina (La Rösa) . 1873 | 0.46 98 — 90 Nördliche Thäler: | Sargans 501 8.56 23.0 0.0 Marschlins I 1545 8.10! 23.6 — 20 Reichenau 597 1881 22:6 419 Chur 603 8:51 28:0 7208 Thusis . 706 — — — Klosters | 4207 3.124 480 174 Churwalden ' 42193 4.06) 14.2 — 47 Remus 2% . ı 1245 4.62 | 18.0 ER D.% Piatta-Medels 1379 3411| 14.0 — 5.7 Splügen (Dorf) . 1471 1.97) 13.6 1—10.A Zerneiz 1476 2.22 15.2 —10.0 Davos-Platz 1556 0.42| 13.9 1.7 Scanfs . 1650 0.90 12.5 —14.3 Guarda 1650 2.71| 44.6 Ps 14 Bevers . 1715 0.21| 11.7 —13.7 Sils-Maria . 3 1810 0.62 12.0 — 9.9 Bernhardin (Passhöhe) . 2070 0.71) 78 11.4 St. Gotthard (X, Nosp.) 2093: 123.251 5670 Be Julier (Veduta) . | 294% — 15.0 we BE Jahr 1868. Sn Sn 02 SD nupuE nn nn uenneaaen en ee a u u 0 0 | E Relative A Barometer | meuchtigkeit | BeWÖöl-| Niederschlag (auf 0 in Millim.) no in kung Mittel in Minimum 0, Anzahl | Höhe in Maximum | Minimum | Mittel der Tage | Millimeter, Mittel | | nn 708.3 | 686.3] 73.9 | 47 48 13 174.83 693.84 | 702.3) 681.3| 7? en 47 9 43.3 605.71 614.9) 594.8] — = ? 7 ? | | | | 591.87 | 600.4 | 579.4 589.82 | 398.9 577.3 578.51 587.8, 565.8 | 718.01| 726.5| 703.7) 2? ? 61 16 103.5 714.50, 723.3| 700.1] 67.6 | 24 57 19 114.4 709.48| 718.1| 695.0| — — 69 13 103.9 710.37, 749.3] 696.3] 84.4 | 25 56 20 86.2 658.72, 668.1| 645.0] 71.8 | 24 66 12 177.0 658.63 | 668.0 | 644.9| 70.3 | 25 64 19 98.4 655.64 | 664.71 6429| 2? ? 67 8 92.9 645.79 | 654.4| 632.7| 72.6 | 38 39 12 49.9 636.55 | 645.4 6231| — — 48 19 138.4 637.33 | 646.1| 623.81 — — 97 9 41.8 623.16 | 631.6 610.4] 80.2 | 34 67 16 147.5 Ta ee. {ek Rt 2 16 Be u E. ei Ran Re Er 1 uns 619.07 | 627.8| 605.0) ? | ? 97 12 72.7 611.32 | 620.1| 598.6 | 68.1 Monat Mai. _ Station. Südliche Thäler: Gastasegna Brusio . Bernina (La Rösa) . Nördliche Thäler: Sargans Marschlins Reichenau Chur Thusis . Klosters Churwalden Remüs . Platta-Medels Splügen (Dorf) . Zernetz Davos-Platz Scanfs . Guarda Bevers. Sils-Maria . Bernhardin (Passhühe) St. Gotthard (N. Hosp.) Julier (Veduta) . 3 | Höhe 'u. Meer 'in Meter 700 771 1873 501 349 397 603 706 1207 1213 1245 1379 1471 1476 ' 1556 1650 1650 1715 1810 2070 2093 22h Temperatur (C.) Mittel rin Minimum | 17.26, 26.3 | 10.6 16.78, 275 | 9.7 9.011 498 | 02 | 18.74| 31.4 | 9.6 17.27) 302| 67 17.72, 2891 95 18.65| 30.6 | 8.7 18.79 292 | 11.0 13.71) 8.6 | 40 14.98| 248 | 7.6 14.96) 28.0 | 4.6 12.87) 3141| 3.6 12.101 2335| 3.8 12.60| 265 | 32 9.72| 23.0 1-07 10.12| 23.7 1-34 12.64) 30| 35 10.42| 23.0 1-15. 9331 20,8 | 1.0 8.59 18.5*| 04 6.82| 20.0 1.0 7.26) 18.9 | 0.0 Barometer (auf 0 in Millim.) Mittel 703.55 | 697.73 712.36 701.12 662.40 662.25 659.49 649.88 641.15 641.86 627.99 624.25 616.80 598.01 395.91 584.51 | Maximum 389.5 Minimum 698.6 692.6 608.3 714.5 710.7 706.0 706.8 695.5 656.9 657.1 665.1 6%4.9 636.4 636.8 ı 623.5 618.9 611.7 592.9 .6| 590.8 579.0 Bar Feuchtigkeit Boni in % Mittel — —f Mittel in Minimum ung Niederschlag Anzahl | der Tage Höhe in Millimeter, Monat Juni. Station. Südliche Thäler: Baspasealla FR 2 A.cın. A 700 | 1857| 25.3 | 10.8 Bernina (La Rösa) . . . . 777 | 47.52| 2538| 983 E21 RB ar ae MN ER Ta 1873 | 10.66 | 18.8 1.2 Nördliche Thäler: Sans ie 501 | 18.10) 29.0 | 6.6 Marsehlins An. 8 Vak. 4% 545 | 17.46| 28.9 | 6.5 Reichenau Dr af. Er 597 | 17.27) 2775| 45 BROR ih. > Ba A 603 | 18.28| 28.2 7.0 Tail... 706 | 18.24| 28.0 6.0 Klosters m... BE 1207 | 13.64| 24.0 | 3.0 Ghurwalden’s.:.. 8. 8 1213 | 13.82| 22.8 3.0 BERUSTN LS ik ar ER, 1245 _ = — Platta-Medels. . .ı. . «% 1379 | 12.66| 23.4 0.5 Splügen (bif) . . au. . . 1471 | 12.98| 23.6 1.5 BRIBelzZ. u.. A - 1476 | 13.07 | 25.0 3.4 Davos-Platzih‘.: Val 21%: At 1556 | 11.16] 21.3 0.6 DEAHIS AHRERE 12 a RE EL 1650 | 11.75| 24.% 1.2 Garda 1650 | 13.10| 23.4 2.9 BRWErS 01: 1. oh 1715 | 12.00 | 22.9 1.6 Ss Maria ıD. ..3. m. 1 1810 | 11.16 | 20.5 2.0 Bernhardin (Passhöhe). . . . 2070 9.10) 47.41 —1.7 St. Gotthard (N. Ho.) -. - - | 2093 7241| 17.5 — 2.5 Julier (Vednta) . e Ä 2244 7.06) 16.8 - 3.0 u a u a «i Jahr 1868. (REES TE ERSTE THER TEREITTEETEETT SEE IRRE TEEN ET BETEN TEEN RR EREIFOHL © ACT NEERRENEE ERZEUGT: Relative Rand Feuchtigkeit | BeWÖl- | Niederschlag (au in Millim.) in °%, kun ng en = — _ eWieln » | Hohe i Nittel Et Mittel | Minimum Ur nn Milimelr 703.22 1070, 697.0 | 68.3 | 35 52 17 164.8 697.60 701.6) 691.0) ? ? 61 21 110.5 611.86, 615.9) 606.9) — — ? 7 31.6 720.75 7249 11ua| 2 9 717.64 7247 7145| 98 | 37 712.60 7168| 1072| — | — 713.56 7178 7076| 695 | 22 702.11 7066 6970| ? 9 663.17| 6673| 6587| as ss I 5 | | 11856 663.26 , 667.3 6588| 7% | 3% 32 36 650.53 | 65%.4| 645.2 | 76.0 644.71 | 645.6 | 636.6| — 642.31 | 647.7| 637.01 — 628.42 | 632.4 | 623.7 | 76.7 624.49 | 629.0 | 618.5 | 71.7 ; 617.00| 621.1 610.7] 71.9 | 37 5% 20 117.9 598.29 | 602.3, 591.3] — —— 73 15 259.2 596.12 | 600.3) 589.7 | — = 59 8 ? 984.99 | 589.5 | 5782| — = 6% 10 106.7 (SE) [0 >) [b7d et) an [0 o) [0 .) Ne) =] 62 Monat Juli. ar. | Höhe Temperatur (C.) Station. | ü. Meer . | in Meter | yittel Narinon | Nirimen | Südliche Thäler: | | Basta Te. %. 20: 700 | 419.29| 27.4 | 12.3 Bari. Jen: 3. En: 777 | 48.30% 27.4 | 10.0 Berhina (LatRösa)..* . ...--|.:4873 144710202 4.8 Nördliche Thäler: | Suryans... .2d. |. DE. 8 2. 08 1 2ABME) ESS Marschims u#. \. #2.:8 ze] 588: Jel28r 729 9.8 Reichenau ..N. '. &%- »- | 597 112801730. 070088 ban;. . 23. Lo 22. k 8 | 2008. 1lsas ans Toms. 8.7 2.8.8: 7206 ee IlDstersie en. ie 1207 | 14.07 | 26.4 4.4 Churwalden: I... 23.1.2851 42183 AR18 1 56 062 Bene... RR 1245 — — Platta-Medel3 . . „U. . % 1379 | 13.66| 25.3 3.3 Splügen (def). -. » - . . 1 1474 1 18.46| 26.0 | 5.7 PeEW N Br. -|. SEES 1476 | 13.48| 27.5 3.6 DawsBlatzer.. ı. >. 2% 1556 | 11.59| 24.8 2.0 BCAnIS. 0: I. 2 2 ne 14650 50: 20:0 Garda! 2%. 1.02% Be. 1690, AS. 255 3.2 BEWEIS. ar. i. Sea rn ae 475, 02 1.3 Sıs- Maria A. :. 2E..% 11480 TR 3,1 Bernhardin (Passhöhe) . . . . | 2070 9.68 |::19:3 07 St. Gotthard (N. Io) - - - | 2093 8.21) 19.5 — 1.0 Julier (Vena). © 222. 1 2244 | 8.18| 20.5 1-05 Jahr 1868. _ Relative |. | Barometer ‚Ne. |Bewöl- | (auf 0 in Millim.) en = Niederschlag Mittel in a | der Tage | Millimeter. Hittel Maximum | Minimum | Mittel | Minimum Yo 701.63| 705.8| 693.7] 68.9 | 20 93 20 80.8 695.90) 700.4 | 689.7| ? ? 61 13 67.3 610.88| 616.7| 602.6] — — ? 15 39.4 719.36| 7242| 7136| ? 35 50 17... 715.86 720.0| 710.0 210.88 6715.31:704.8]1 1 |: — 69 I ei 712.08) 7165| 706.3| 73.0 | 2 | 9 16 | 17.4 700.45 | 704.6 6934| ? 2 58 fi | 4004 661.82 | 666.5 | 654.9| 779 | 21 7A 18 | 184.8 661.80\ 666.1 | 654.9] 7u2 | 45 6 23 | 136.6 649.22 | 65%.41| 643.0] 79.41 | 40 12 16 68.3 610.36 | 644.91 63351 — | — 55 19 | 141.0 G21 07 Vai | — 6 17 | 1Ma5 627.25| 632.1| 621.7| 81.6 | 40 66 22 | 197.7 u es a8 Aa aR a) 16 re 623.44| 628.4| 615.7| 76.0 | 37 66 2 | 120.8 615.95 | 621.0 | 608.0| 74.0 | 30 67 16 86.3 597.31 | 602.8 |1589.4| = | — 80 19 | 186.7 595.06 |:600.01587.1| 2 | — 72 1 | 81.0 583.96 589.0 576.1] — | — 70 12 | 19255 Monat August. ‚Zr , Höhe | Temperatur (C.) Station. ‚u. Meer ” ‚10 Meter | yiktel Maximum | Minimum Südliche Thäler: | | | Mmeaspmate. ii. Mr: 700 | 18.68| 27.3 | 43.7 Braso : ti. 1.: 8.2. Kool 3277 [I ASEDA Nolan ee Bernina (La Rösa) . . . . | 1873 |1152) 202| 56 Nördliche Thäler: | Sargans ' 501 | 418.19) 30.0) 7.8 Marschlins 1. 8% | 0585 19.07.94 1, SEO. ER Reichenau £} 1... 1.» 1 7897704287120 7.5 Chürl . DL.I.28.9. 8 | 0603 714850, Ba Her Mass, 21.1. 882.8 | 206 1 P.18U30.B0:0 Maersı BE. 1.0.1. 1207 | 13.95) 25.6 | 4.6 Churwalden- . . 0. ....2 1 4213 | 4451| 26.6 | 40 Remus 3 =. 1.0. Pa N ke — — — Platta-Medels . . .. ...0: | 4379 | 13.66| 255 1.8 Splügen Di). |. 2... ı 4471 112.931, 24.3 | AR Zernetz i 3.1. 28. |. 174476 | 4370 REN TED Davos-Platz.U.. . 20. !. 82 I 4556 II 41467 1 50 Ba Scans: ! Th... =. 1. 114650.1142:29 SU 5 Kmarda.) DE. 1. ie she 16501372 15 2.6 Beves . 8.1. a. 3. 8 PAS SS FRI Sıls Maria Ob. |. va... 08 | 48407 44444 1 Ba037 ne Bernhardin (Passtöhe) . . . . 2070 9.36) 1475| 05 St. Gotthard (N. Hop) . . - | 2093 8.01) 19.5 — 05 — 4.8 ae. 1. a. BANN 8.410! 18.4 Jahr 1868. (EEE PEST URS SPS CHE HEHE EEE TEE SESETGEREEUR DS IUNEREZENE SSECHEENETFREUNETENGPA WE SEES PENTEEEEEEEN ERS Barometer Relative In sı.| .. Dre Feuchtigkeit | #°W0X” | Niederschla (auf 0 in Millim.) de r kung 5 Bitelt ins 7 oa Kittel Marian | Minimum | Mittel him Ur Er oa [14 En & [0 St pa Ne) = 1 696.55 | 702.3 | 690.9 611.60 | 617.8 605.3 | 702.40, 708.2 695.9| 71.7 | 3 719.62| 725.0 7128| 2? ? h 12 54.7 716.22| 721.8| 709.0| 74.2 | 36 17 | AZalN ass 741.417, 747.0 7049| — | — 53 | 14 KR 76 712.43| 7I8.1| 705.8) 70.2 | 38 2..| 42, 667 700.90 706.4) 69%.4| 2? ? 8 | 16 | 95.8 662.06 | 667.8| 655.7| 76.7 | 34 | 62 15 | 467.5 662.17 | 667.3| 656.4| 73.0 | 35 9 | 21 | 852 649.47 | 655.1 643.0| 77.6 | 40 50 17 | 409.0 640.78| 646.3] 6339| — | — | 35 | 18 | 1198 644.16, 647.91 6348| — | — | 54 | 10 | 7u8 628.50) 633.11 623.0| 79.6 | 29 | 55 16 | 107.8 Be EN, = 28 mn Ben 10 al En 24 ar Be 12 ER 623.92, 630.0| 616.9| 75.5 | 28 5 16 | 65.4 616.39 | 622.3 609.6] 75.8 3 15 | 76.0 547.80 | 603.3) 5905| — | — 1: 18 | 226.9 595.53 | 603.01 5893| — | — 5 19 | 199.0 584.44 590.2 N = = 57 10 66.7 6 Station. Südliche Tnäler: Gaslasegna “ Brusio . Arch Bernina (La Rösa) . Nördliche Thäler: Sargans Marschlins Reichenau Chur Thusis . Klosters Churwalden Remüs . j Piatta-Medels Splügen (buif) . Zernelz Davos-Platz Scanfs . Guarda bevers. Sils-Maria . ER Bernhardin (Passhöhe) . St. Gotthard (N. los.) Fulier (Veduta) . I N |) | I | Höhe Temperatur (C.) ‚ü. Meer ‚in Meter | Mittel ‚Yarinam | Minimen | 700 | 15.35| 248 | 93 777 | 15.57 26.0 | 10.4 1873 | 8.31) 16.0 | 2.0 501 | 17.72) 26.8 | 9.0 545 | 16.61) 26.5 | 84 597 | 16.26) 25.6 9.6 603 | 17.26) 26.4 | 99 706 | 46.22) 2775| 80 1207 113.101 2332| 44 1213 | 1356| 25.6 | 62% 1345 11 2 1379 | 12.09) 24.0 | && 1471 | 10.90, 233.0) 44 1476 | 41.30) 24.4 | 3.0 1556 | 9.71\ 24.8 |, 2.0 1650 | 9.75 2121 0.0 1650 | 11.79| 23.0 | 3.7 1715 |: 9:32.12237 — 0% 1810 | 8.46: 19.0 | 1.8 2070 | 7.56 17.3 |: 0.5 2093 | 6.83) 17.9 = 2.0 92% I 6.60.4168 — 15 EL Relative |... ; Bagmuter Feuchtigkeit | BeWöl-| Niederschlag (auf 0 in Millim.) in», kung Rilieh In“ (= ze: Sams: | [ | A 78 . = Mittel Maximum | Minimum | Mittel | Minimum % zu IHR der Tage | Millimeter, ! ei 702.14 | 709.0 690.8 696.41 | 703.1 686.3 610.42 | 617.4; 601.21 | 83.5 21 398.6 17 226.2 220.9 | \ ! | | | | | 797.73 | 726.9: 7099| 2 106.4 714.43 | 723.7| 706. 129.1 709.66 718.9 702 136.9 710.87 | 720.2) 702. | 137.5 699.45 | 708.6 | 691.6| ? 2» | 13 | 1999 660.53| 669.0| 651.4] 70.6 | 32 | 15 | 12 | 118.0 661.80| 666.1| 654.9| 7U2| 25 | 47 | 16 | 1792 | 16 292.1 21 | 406.41 5 100.% 13 103.8 Ss —n 648.07 | 655.3: 640.8 639.55 | 6%7.0| 630.3 640.45 | 648.7) 630.4 627.25 632,1) 621.7 18 | 180.0 17 220.9 622.80, 630.4! 612.9 £ 615.39 622.3| 605.4! 84.4 | 38 596.35| 603.4) 5863| — | — 69 18 | 991.6! 594.02 601.8, 582.4 = 70 17. | 517.0 — 55 14 | ul 583.28. 390.3, 573.5 DD DINO OS ID nn En! EHE) 5 XoKer) DS (er) | & | pen =) (4%) En EN de) >) 2SE= 2 u De SOSw.I ©» 68 | Höhe Temperatur (C.) Station. ıü. Meer |. | ‚in Meter | ittel rim im Südliche Thäler: | Castasegna s ' 700 140.99] 1838| 14.6 Bernina (La Rösa) . | 777 | 10.79| 17.6) 1.0 Brusio . Er ' 1873 | 3.40| 9.0 3.0 Nördliche Thäler: | Sargans ' 501 | 10.40| 49.6 2.0 Marschlins i 548 9.71| 21.9 — 3.0 Reichenau | 597 9.54) 17.8 — 0.5 Chur . 603 | 10.01) 19.7| 08 Thusis. . 206, 15 Schuls . ' 4200 7124| 16.1 — 43 Klosters 1207 | 6.38| 16.8 —5.4 Churwalden ‚azıa | 671| 162 [3.0 Remüs.. . . I Be Platta-Medels . 4379 5.93 | 16.4 ige 4.0 Splügen (Darf) ı 1474 5.44 | 44.7 — 5.3 Zernetz | 1476 | 6.06| 1725 60 Davos-Platz | 1556, 19.418 | A.9 e Scanfs . | 1650 | 4.50| 13.7 = 8.1 Guarda 1650 | 6.12) 15.0 6.0 Bevers . ı 1715 4.32| 15.0 Mi 8.5 Sils-Maria . . . . 4810 | 3.92| 119 1-74 Bernhardin (Passhöhe) . | 2070 | 1.741 9.8 6.9 St. Gotthard (N. Hop.) . ' 2093 | 0.9%4| 8.0 - 10.0 Julier (Veit) - 2 2.20.01 2944 | 1.08, 1085 7 10.0 _Jahr_1568. SE | rer Barometer 22. HBonwnol- : i (auf 0 in Millim.) a Eans Niederschlag mn Mittel in : | Anzahl | Höhe i Mittel |Maximum | Minimum | Mittel Bene % Fi Earibe: | 701.19, 709.7\ 691.9| 76.0 | 39 59 16 | Au8t 693.83 704.0 6862| ? 2 49 10 | 175.6 608.67 615.3) 6002| — — ? 10 | 186.4 | 719.05| 730.1 705.8) ? 2 65 15 | 41857 745.77| 797.3| 7029| 83.9 | 37 63 22 | 194.7 710.83) 722.71 69.01 — | — 75 ıs | 159.6 711.52| 723.3) 699.5) 798 | 37 | 56 4 | Adhk ? | 2 2 2 2 58 15 | 127.2 660.35 | 670.6 | 649.6| 83.4 | 28 Th 19 | 169.9 660.39 | 670.0 | 649.9| 81.1 | 37 7A 22 | 118.0 647.Ah| 656.6| 6381| suı | 29 | 69 | 20 | 5894 638.87 | 6478| 6985| — | — 53 21 | 450.0 639.36 | 647.4 | 6199| — | — 60 1 | 198.7 626.10 | 634.4 616.7| 88.6 | 50 69 19 | 421.0* ga SR vn vn Br ar 10... ee es ar 621.42) 629.3 612.2) 85.8, 40 62 16 | 200.5 613.73 | 620.9 | 605.5| 80.6 | 43 67 15 | 222.8 394.45 | 601.6 585.7 | — | — 82 13 | 824.4 592.410 5988 5834| — | — 75 10 | 480.51 581.27 5885 5a — | — 72 11 | 303.3 W Monat November. | | Station. | ü. Meer in Meter Mittel Temperatur (C.) Minimum Maximum | | | Südliche Thäler: | | | SI Aattorer Bei 20 40268 3.37) 39 ZIE0 Caklaregna ii. }. 2. Bu Tom 3:74. 403 2198 Brusio . . 6 rei 387 | Ua aa Bernina (La Rösa) 2.2.20 071 1873 Fe8342| 1100 ER Nördliehe Thäler: N | Saraais 6... 20 3. | 501 2.419 13.8 — 5.4 Marschlins <= . 0... 26. 845 | An] Sa TE Reichenau . #2» | 597. [0266| aa eis Casa: 8. ae ar 2:07 | RI 5 Se ee N — — Suse er | su b.e | awoolass) va — 12.5 Klösiens | .e. : ..0..2 .A&| 1207: 12-069 | OR Churwalden:. . ... . 22) 1943 12046 | 12.5 —.80 Be... 302 Re a Platta-Medel3s . .... . ..21 4379 [0.98] 134 — 99 Splügen (of). . 2... | 1474 83.52) 9.0 — 15.0 Zemeiz. .i. al. d. - 21876 12-986 1. MED ir 17.6 Barpsrlalzet 08. , 24 | 1556 |—4.04| 9.1 —14.7 Sean 04. 8. 3 | a6h0 16.001 108 — 21.0 Guatda HR 8... 82,8 17216800 77-224 141089 Ip 13.2 Bevers . 0. 9 1745 [5.99 | Ha Sils-Maria . . . 2.22 1840. [2200| 2.8 2ER Bernhardin (Passhöh) . 2.1.2070 |—4.26| 6.5 |— 18.8. St. Gotthard (X. Up) - : . | 2093 (5.75) 5.41 — 15.0 Julieri (Vednta) . . 2. | 2244 1-5.87| 5.8 — 16.6 ee . be en Basta 1, Barometer Bewal- (auf 0 in Millim.) Pech kung Niederschlag | | Al Ans hl | Hohe in Mittel | Maximnm | Minimam | Mittel alla Ur dor Tage dee | | 737.46| 748.2 721.4) 86.1| 35 | 4 7 ? 699.78 710.8| 6845| 704 | 41 | 43 9 | 126.2 694.35| 705.6 6779| 7 | ? 12 6 | 602 603.06, 617.3 3931| — | — q 5 9 | | 718.28| 730.2, 7063| ? | ? | 7. all 714.85| 727.2| 701.6 84.3) 20 | 50 | 11 | 314 710.56 | 722.4| 6869| — | — | 55 9. 194 710.57| 722.8| 697.1] 826 | 39 | 45 71.486 ? ? ? 2 ? 13 7 | 30.4 658.13| 670.5, 615.41 80.0 | 41 | 45 ı | 30.4 658.08) 670.2 615.9| 792 | 23 | 9 | 10 | 50% 645.11! 656.8| 632.8| 7841| 3% | 51 9.| 82.6 ae | — | | a 9 636.86| 619.3 62441 — | — | yı 6 + 362 623.51| 635.1 612.0] 8668| #3 | 7 | 228 ws Zu a ze ES = rer na sag 2" IE 7 une 618.58| 631.0) 605.6| 873 | & | ze | 10 ı ıa 610.78 622.9 | 508.5| 762 | 35 | ur 9 | 78: 590.94 | 603.5| 5788| — | — | 33 6 | 247.6 589.98 | 600.61 5768| = — | 15 RED, 327.68 1390.718663| = | — | 19 er 72 Jahrgang 1868 GGEENEBESBE BES BISSCHEN HDD ESG EBENE EERDEECENERERSIEEGNERENDEEEEEEDENSEEERERSENECERNEE Station. Südliche Thäler: St. Vittore Castasegna Brusio . u Bernina (La Rösa) . Nördliche Thäler: Sargans Marschlins Reichenau . Chur Thusis : Schuls . Klosters Churwalden Remüs : ... Platta-Medeis . Splügen (Bof) . Zernetz . Davos-Platz Scans . Guarda Bevers . Sils-Maria . Bernhardin (Passhöhe) . St. Gotthard (X. Nosp.) IJulier (Velnta) . ; | | | | | Höhe 'ü.Meer 268 700 777 1873 501 345 997 603 706 1200 1207 1213 1245 1379 1471 1476 1556 1650 1650 1715 1810 2070 2093 ah in Meter Mittel Jahresmittel Temperatur (C.) Maximum | Minimum ? ? ? 10.39) 27.4 — 8.0 10.02| 27.5 — 65 ? 20.2 ? 9.53) 31.2 12-48.0 8.71! 34.0 |- 20.3 8.41) 30.3 - 214 9.25| 32.2 |- 18.7 2.) 31.0. 9 2 ? 3.101 28.6 —- 23.0 5.961 26.6 I 20.0 2 9 9 491 25.5 -19.6 3.54| 26.0 — 26.2 3.76| 27.5 | 26.0 9.12) 23.0 - 32 2.03 235.0 — 30.6 n.n3| 23.5 |- 22.4 1.86| 25.9 — 98.7 2.19 2.0 — 24.0 1.25| 19.3 1-94 931 20.0 270 -0.30' 205 — 29. ht A ‘r =, cu mi =. 19 - und Extreme. Heine | Feuchtigkeit |PCWöl-| Niederschlag in DR kung Mittel r Zumnnee Ba sm WERE ete NOS NL STORE SATA warn) F SRmEEE. Ne. 2re Barometer | B 0 in Millim.) Beobachter. Mel Maximum | Minimum | Mittel Yin On a | a ? ? ? a Re ? ? 2. 2 Dorez 201.27, 714.1| 680.2) 67.9 | 29 47.7 150 | 1788.3 | A. Garbald. 695.41 708.3 | 675.6 ? ? 45.9 117 | 863.2 | G. Leonhardi 2 2 % 7 ? tl ?. ? 719.47 TS%.%| 695.71 — | 59.6 131 | 1268.9 | A. Geel. 715. 84 | 731.4 .694.0|. 77.5 20 51.3 190 | 1238.8| U. A. v. Salis. 710. 90 123.8| 689.3) — _- 60.5 149 | 1106.9 | J. Welz. ee 127.6 | 69.81 75.6 23 47.0 | 163 925.7] E. Killias. 714.8 |°679.& ? }: ? 2 ? J. Bünzli. E; ? ? ? ? ? °» | Cl. Peer. 6609| 672.7| 639.4| 76.3 | 17 57.0 149 | 41316.8 | 3. J. Rieder. 660.29| 672.3| 639.6 | 75.2 | 29 | 34% 199 | 1242.0 | E. Brügger. = ? ? ? 2 ? ? ? A. a Porta. Fe 5: 658.2| 626.6 | 76.4 | 32 52.8 173 | 4811.6 | J. Huonder. 361 619.3 | 6179| — | — | 250 ı 197 17788 | 6. Grottogini. 039. 16, 650.5 | 618.9 | 49.5 104 ı 753.%1 O: Guidon. 025. 28. 635.4) 604.8| 82.1) 11 34.6 175 | 1075.8°) A. Spengler. — r» = — — 4124| — |} J. Tramer, a —_ = 15.1.2. Chr Reoı. j 620.98. 631.6 | 601.0 81. 5" 5) 50.9 165 | 1095.6| I. L. Krättli. 6 3.25 623.6 | 593.71 73.7 2) 83.9 136 | 4153.71] 3. Ce A 603.9 1,573.81 — — 09.9 139 3300." | M. Bellie. 83.02 603.0 | 590.3] — — 60.6 107 | ? | G. Lombardi. 5 g2 90.7 3608| — | — 37.9 137 | Gebr. Gianiel. Ben | | | & 10 de BE 2 >> a” ) Periodische Erscheinungen und Natur- ereignisse. Erste Blüthe der Alnus ıncana (Erle): Chur am 26/H. von Corylus (Hasel): Chur am 28/Il, Marsch- y lins am 29/l. Bellis perennis (Gänseblümchen): Brusio am 19/Ii, Castasesna am 24/Il, Marschlins am 26/1. Tussilago Farfara (Plakten): Sils (Eng.) am 18/1, Brusio am 19/II, Samaden 29/1. Anemone hepatiea(Leberblümchen): Marsch- lins am 24/1. Crocus vernus (Frühlingssafran): Casta- seesna am 8/IiH, Samaden am 4/IV, in Scanfs am 6/IV, die volle Blüthe daselbst erst am 7/V. Daphne Mezereum (Seidelbast): Marsch- Ins am 43/lHl. Gornus mascula (Kürlibeere): Chur am 1/IV. s5 Leucojum vernum (Schneeglöckchen) : Mar- ins am S/IHM BB Erste Blüthe der Seilla bifolia: Marschlins am 43/IH. „ Blätter ‚„ Rosskastanie: Chur am A0/IV. Erste Blüthe ,„ Kirsche: Marschlins 23/IV; ein Ex. in einem Garten von Guarda am 22/V. Ar > „ Zwetschge: Brusio am 24/IV, Marschlins am 23/IV. » A „ weissen Narcisse: Marschlins am 23/I1V. ” „ von Syringa vulgaris (Flieder): Marschlins am 3/N. Erstes Buchengrün: Marschlins am 26/IV. Erste Blüthe der Zeitlose: in Scanfs am 7/VIH. Heuerndte: Brusio am 7/VI, Marschlins am 17/VI, Splügen am 6/VII, Scanfs am 20/VI. Emdernte: Brusio am 3/VIH, Splügen am 27/VIN. Roggenerndte: Marschlins am 27/VH, in Guarda am 1/VIH erster Roggenschnitt. Gerstenerndte: Marschlins am 27/VH; in Guarda am 28/VIü die erste Gerste. Weinlese: Marschlins am 7/X. Alpladung: Scaufs vom 45/VI an; in Guarda am 42/V1. Alpentladung : Scanfs vom 14/IX an; in Guarda am 25/IX. Staare, Ankunft: Marschlins am 11/13, Chur am 8/IH. Erster Finkenschlag: Marschlins am 27/H. Lerchen: Chur am 9/IL. Ankunft der Schwalben: Reichenau am 13/iV, Brusio am 48/IV, Chur und Scanfs am 19/IV, Marschlins am 21/IV, Splügen am Ai/V. Kukuksruf: Marschlins am 21/iV, Chur am 22/IV, Reichenau und Brusio am 24/IV, Sils am 26/IV. Amselschlag: Sils (Eng.) am 23/111. 16 Das abgelaufene Jahr war reich an verheerenden mıe- teorologischen Ereignissen, unter welchen das Hochwasser vom 27. September bis zum 5. October als eine der gross- artigsten und unheilvolisten unter den ähnlichen Katastrophen, die unser Land schon wiederholt (in diesem Jahrhundert bereits zum dritten Male, 1817, 1835) erfahren musste, wohl Jedem, der Eiwas davon erlebte, zeitlebens in der Erinne- rung bleiben wird. Ungeheure Regengüsse im Knotenpunkte der Alpen, wo die Wasser des Rheins und der Reuss sich scheiden, unter der Herrschaft eines anhaltenden Südwest- windes, der keine Erniedrigung der Temperatur, somit aueh keine Schneebildung eintreten liess, Niederschlagsmengen, die binnen wenigen Tagen an die halbe Jahressumme reichten, mussten- notlhwendigerweise von den weiten kahlen Flan- ken des Hochgebirges als reissende Bäche niederstürzen und mit unwiderstehlicher Gewalt die gewohnten, nun viel zu engen Rinnsaale der Thäler aulreissen und deren Ufer ver- wüsten. Hauptsächlich wurde das Rheingebiet ven den Quellen des Vorder- und Hiinterrheines bis tief in das St. Gallische Rheinthal, stellenweise wirklich grauenbaft, wie das unglückliche Vals, verheert, ausserdem litten die Gemeinden des Rheinwalds, Surrhein, Haldenstein und Fläsch am be- deutendsien. In geringerem Grade, wenn stellenweise auch empfindlich genug, wurden Churwalden, sowie die Flussge- biete des Jnn’s, der Moösa, Maira, des Poschiavino und das Münsterthal betroffen; dagegen Präiligau, Davos und Ober- halbstein blieben verschont. Der Gesammitschaden, der auf dem Gebiete von 86 Gemeinden für Gorporationen, Private, und den Kanton anflief, beträgt nahe an 3 Millionen Franken, Das Hochwasser von 1868 hat eine eigene Literatur wach- 17 gerufen, *) wesshalb wir das schon mehrfach Gesagte hier nicht wiederholen wollen, und es beim allgemeinsten Um- risse bewenden lassen; wir fügen nur noch bei, dass ausser Graubünden namentlich die Kantone Tessin und St. Gallen, sowie auch Uri und Wallis und das benachbarte Fürsten- thum Lichtenstein schwere Drangsal erlitten haben. Weiter hin haben noch Südtyrol und verschiedene Gegenden Italiens beträchtliche Ueberschwemmungserscheinungen gehabt. Im Gegensatz zur unbändigen, mitleidslosen Naturgewalt mögen wir uns um so lieber an die seltene und allgemeinste Theil- nalıme und Unterstützung, welche das grosse Unglück bei Eidgenossen und Ausländern unserer Heimath zugewandt hat, erinnern, sowie im Lande selbst Blick und Thatkraft auf jene Punkte gerichtei halten, wo wir zur theilweisen Ab- wendung und Milderung der Wassergefahr noch mehr thun können und ihun müssen: auf den schützenden Bergwald, auf Rüfen und Flussbauten. | Es ist ausserdem noch eine Reihe bemerkenswerther Naturereignisse zu notiren, in welcher die Wuth der Ele- mente ebenfalls dem „Werke der Menschenhand« feindlich gegenüber trat. Im sehr schneereichen Winter und Früh- linge war es zunächst eine Anzahl Lawinen, die sich in ver- schiedenen Thälern besonders bemerklich machten. In der Nacht vom 145. auf den 16. II 1867 richteten fünf Lawinen in dem der. Gemeinde Schleins gehörenden Bannwald Cou- scheyras (Ziegenköpfe) ob Martinsbruck eine fürchterliche Zerstörung an. Sie nahmen ob dem Waldwuchs auf Motta d’Alp ihren Ursprung und stürzten, ihre Richtung mitten Vergi. den Literaturberieht in diesem und dem vorigen Jahrgang. 78 durch genannten Wald nehmend, alle bis an den Fuss des- selben. Zwei davon gelangten noch darüber hinaus, eine bis in die Mitte des zwischen Martinsbruck und dem Walde liegenden Güterkomplexes, die andere, wohl die grösste, bis nur ungefähr 200 Schuh ob den Wohnungen von Martins- bruck. Die vier Hauptlawinenzüge haben je eine durch- schnittliche Breite von 300—400 Schuh, und die Zahl der durch diese gewaltigen Schneestürze zerknickten und ent- wurzelten Stämme beläuft sich nach vorläufiger Schätzung auf mindestens 3000—4000. — Im nämlichen Monate hatte in Tenna eine Lawine eine Alphütte, einen Sommerstall und einen Heustall gänzlich zerstört und von zwei andern Hütten und einem Sommerstall die Dächer abgetragen, und noch zwei Ställe verschoben. — Ein beklagenswerthes Ende fand am 30. Januar 1868 ein bekannter Gemsjäger, Christ. Flütsch, von St. Antönien, ein durch seine ausserordentliche Körper- kraft bekannter Mann (er hatte u. A. einmal einen leben- digen Gemsbock gefangen) indem er einem Fuchse nach- spürend eine steile Halde betrat, wodurch er eine Lawine in Zug brachte, die ihn mit sich fortriss und ihm so das Leben kostete. — Am 6. März verschüttete eine Lawine den Weg im ersten Tobel hinter Malix, eine andere rückte bis auf kaum 20 Schritte vor das Dorf Zuz.—In der Nacht vom 4./5. März bei starkem Schneefall brachen verschiedene La- winen hinter Klosters in’s Thal. Eine derselben beschädigte im Schwaderloch drei Stallungen und Maiensässwohnungen bedeutend und warf durch ihren gewaltigen Luftdruck in dem gegenüberliegenden, etwa 30 Minuten jenseits der Land- quart entfernten, Mombiel mehrere Fenster ein. Eine andere zerstörte zwei Ställe auf der Rüti. Durch eine Lawine, die 79 auf den Laret-See stürzte, wurde dessen Eissdecke einge- drückt und mit dem ausspritzenden Wasser viele Fische an’s Ufer geschleudert. In der Sardasca-Alp, sowie im Jörithal (Vereina) erwies es sich, dass sogar die flüchtlige Gemse von Lawinen ereilt und begraben worden war. — Bei Roffna riss am 8. April eine Lawine einen Fuhrmann sammt Ross und Schlitten in die Tiefe, doch konnte er wieder gerettet werden; ausserdem wurde noch von weggerissenen Häusern und Ställen berichtet. — In Schleins wurde durch die Schnee- last das Dach des Pfarrhauses eingedrückt. Ganz ungewöhnlich war im darauffolgenden Sommer die Heftigkeit der Gewitter und der in unserm Land sonst nur ausnahmsweise zur Beobachtung gelangenden Hagel- schläge. Ein grossartiges Gewitter von seltener Intensität kam am 20. Mai über Chur zum Ausbruche, Abends zwi- schen 9 und 44 Uhr, wobei schliesslich etwas Hagel über die Gäuggeli-Güter hinrasselie, ohne jedoch Schaden zu brin- gen, das letztere galt auch vom Blitz, der an mehreren- Orten einschlug. — Am 3. Juni entlud sich ein hefiges Hagelwetter über dem Falkniss ob Maienfeld, wodurch die sogen. Lochrüfe verheerend anschwoll. — Ebenso fiel am 19. desselben Monats dichter Hagel über Schiers (am folgen- den Morgen lagen die Schlossen noch in Menge auf der Strasse), und über Fideris. — Noch gewitterreicher war der folgende Monat Juli; am 23. hatte Savien ein Hagel- wetter, das die Rüfen des Furren und Zalönertobels stark zum Schwellen brachte, und der Heinzenberg erlitt einen un- erhörten Wolkenbruch. Aus beiden Engadinen, Samnaun und Münsterthal kamen ähnlich lautende Berichte. Weiteres Unheil brachte das über einen grossen Theil des Kantons s0 verbreitete Gewitter vom 26. VI. In Za«x fiel dichter Hagel, in Bonaduz schlug der Blitz in die neu erstellte Kirche; bei Furna erschlug derselbe einen Mann, in Serneus hatte man ein noch nie erlebtes Hagelwetter; auch in Arosa soll die Wuth des Unwetters ungewöhnlich gewesen sein. Wie immer bei solchen Anlässen waren es namentlich die Rüfen, welche Schrecken und Verheerung in’s Thal brachten, so ausser in den eben berührten Fällen noch besonders in der Herrschaft, dem Engadin und dem AMinsterthal. Von zwei Rüfen, die bei Trimmis herunterkamen, brachte die eine un- ter dem Geschiebe einen Felsblock von 48° Länge und 9° Breite, von ungefähr 4146 Kubikschuh Körper. Weiterhin lag ein kleinerer Felsblock, aber immer noch so gross, wie ein ordentlicher Stall. Noch vor allen diesen Fällen war die Gemeinde Unter- vatz am 9. Mai den Verwüstungen durch ihren Dorfbach ausgesetzt, die fast wie ein Vorspiel der traurigen Herbst- ereignisse klingen. Mitten in der Nacht war ungefähr 11%, Stunde oberhalb des Dorfes im Tobel ein gewaltiger Erd- rutsch loseebrochen, dessen Material aus erratischen Ge- schiebsmassen und Thonschichten bestand. Wie nun weiter berichtet wurde, «stürzte die Erdmasse mit gewaltigen Tan- nen und Buchen über eine hohe Felswand in die tiefe und enge Schlucht hinunter und staute den angeschwollenen Bach auf, bis der Druck des Wassers eine ungeheure Masse mit sich fortriss. Nach Mitternacht kam das schlammige Unge- heuer, nachlem es die starken Krümmungen des Tobels zurückgelegt, zuoberst im Dorfe an. Das Bachbett, das eine Tiefe von 20 bis 30 Fuss hat, wurde nicht nur ganz ausgefüllt, sondern von grossen Waldbäumen, die sammt 81 Wurzeln und Zweigen mit fortgerissen wurden, weit über- ragt. Die Wasserleitung des Dorfes, die Aussenwerke meh- 'rerer Mühlen und 6 Dorfbrücken wurden von der Elemen- tarkralt zerstört. Die grössten erratischen Blöcke rollten unter donnerndem Getöse mit fort. Bald war die untere Hälfte des Dorfes tief in Schlamm und Wasser; Hausfluren, Stuben, Ställe, alles voll. Einzelne Personen konnten mit Mühe aus dem Schlamm gerettet werden, andere retteten sich durch das Kamin und über die Dächer weg. Bei allem Unglück und Schaden ging doch kein Menschenleben ver- loren. — Ein grosser Theil der Felder gerieth tief unter Schlamm und Wasser.» Leichte Erdstösse wurden verschiedentlich wahrge- nommen; so wurde am 7. Januar, Abends 7 Uhr, im Unter- engadım von Nauders bis Zernetz ein Stoss in der Richtung von SO--NW verspürt; ebenso fand eine leichte Erschütte- rung in Chur am 24. März gegen Mitternacht statt. Aus Tessin, wie aus dem ganzen Misox wurde von einem Erdstoss vom 12. November, Mittags 12 Uhr, berich- tet; derselbe erfolgte in vertikaler Richtung unter einem Getöss, als wenn ein schwerer Wagen über holpriges Pila- ster gefahren würde. — Der Felssturz ob Feldsberg hat sich durch herunterstürzende Felsmassen wiederholt (am 11. März, 19. April, 19. und 25. Mai, 12. Juni und 16. Juli) kundgegeben. Am 23. Januar wurde in Plankis bei Chur ein Reh gesehen; der Rudel bei Klosters soll durch den hohen Schnee gelitten haben. — Interessant war der Fund eines Hirsch- geweih’s (einer achtendigen Stange) in Trupschium (oberstes Ende des Scanfser Casannathales, über 2000 Meter). Von 11 82 } Zernetz abwärts sind noch vor wenigen Jahrzehnten Hirsche erlegt worden; das Geweih eines vor Jahren in der Gegend erlegten Sechzehnenders sah Ref. in Tarasp. — In den Mo- naten März und April wurde in Schams und im Albulagebirg ein Bär gespürt, aber erfolglos gejagt; dagegen wurde An- fangs Mai ein Exemplar bei Stampa erlegt. Häufiger zeigte sich das Thier wie gewöhnlich im Engadin, so in Val Chia- muera, V. Uina und Scarl; im letzteren Thal schoss Jäger Filli ein etwa 5jähr. Weibehen. — Bei dem leider so sehr abnehmenden Fischbestand, zunächst der Oberengadiner See’n, verdient es notirt zu werden, dass im November ein glück- licher Zug noch fünf Forellen (Salmo lacustris) zwischen 31/, und 5'/, Pfund Gewicht zu Tage förderte. Die Lärchenbestände ob Chur und an mehreren Orten des untern Rheingebietes litten im Frühling stark vom Frass der Tinea laricinella (Lärchenminirmotte). — Bei Tarasp zerstörte die Larve des Nematus Saxenesii (Blattwespenart) die jungen Triebe der Rothtanne; das schädliche Insekt ist, was wir hier vorgreifend bemerken wollen, seither immer wieder erschienen und soll sich überhaupt in der Ost- schweiz noch vielfach gezeigt haben. Eine Riesentanne von seltener Dimension wurde in der Trimmiser Alp gefällt. Dieselbe stand etwa 1400 Meter über M. am südlichen Rande des Alpwaldes auf lehmigem Geschiebsgrunde. Der Baum war bis zu unterst beastet, so dass man sich bücken musste, um zum Stamme zu gelan- gen; derselbe war ein Drillingsstamm und mass 148° Höhe, 210° Umfang bei 2° Stockhöhe, am Wurzelanlauf 228%. Der Quadratinhalt der für die Forstsammlung aquirirten Scheibe beträgt 31,23 Quadratfuss. Der Stamm kam leider ne en 83 zur Abholzung, bevor die kantonale Forstverwaltung die- selbe verhindern konnte. ‚(Nach gef. Mittheilung von Forst inspektor Coaz.) — In Val Fless ob Süss traf Ref. Anfangs September Rothen Schnee (Protoccocus nivalis) und zwar verhältnissmässig tief bei etwa 2200 Meter in der Region der Schafweiden, auf altem Lawinenschnee. Da derselbe schon stark eingeschmolzen und durchweg von Erde, Dünger u. s. w. schwärzlich beschmutzt erschien, sah es zunächst wirklich darnach aus, als wäre stellenweise Rothwein ver- schüttet worden. Es wurde vom rothgefärbten Schnee best- möglichst in eine Flasche gestopft und später durch Abde- kantiren mittelst destillirtem Wasser die intensiv carminrothe Schicht der Protococcuskörner gewonnen, die sich in Gly- cerin einige Monate lang unverändert erhielt. Zum Schluss unserer kleinen Chronik gedenken wir noch einer unter ungewöhnlichen Verhältnissen ausgeführten Besteigung: des Silvrettahorns (4285 Mir.) am 29. Dez. 1867 durch die Herren Dr. Piccard, Dr. Schröder und Dap- ples von Zürich nebst den bekannten Bergführern Jann und Jegen. Am 28. gings in 5 bis 6° hohem Schnee bis zur Klubhütte, deren Hausgeist sich über den späten Besuch ziemlich gewundert haben mag. Den Morgen darauf wurde die Spitze in 4 Stunden erreicht und Nachts 10 Uhr waren die kühnen Bergfahrer wieder glücklich unter Mattlis schüz- zendem Dache in Klosters geborgen. ar a N Ä R Br BT ae 4 MINTEAR HM LEW N Gottfried Ludwig Theobald. Ein Lebensbild. Von H. Szadrowsky. (Mit einer Kartenskizze.) „Das wichtigste Resultat des sinnigen physischen Forschens ist: in der Mannieg- faltigkeit die Einheit zu erkennen; von dem Individuellen alles zu umfassen, was die Entdeckungen der letzteren Zeit- alter uns darbieten; die Einzelheiten prüfend zu sondern und doch nicht ihrer Masse zu unterliesen : der erhabenen Bestimmung des Menschen eingedenk, den Geist der Natur zu ergreifen, wel- cher unter der Deeke der Erscheinung verhüllt liest.“ Humboldt (Einleitung zu „Kosmos“). Still, für weitere Kreise fast unbemerkbar. verfloss das Leben des Mannes. dessen Andenken diese Zeilen gewidmet sind. Bescheiden in Wort und Persönlichkeit , aber von einer ächten Liebe zum Naturstudium und von der erhabe- nen Würde desselben beseelt; ermuthigt durch Alles, was zur Forschung drängte, entmuthigt niemals, weder durch äussere Hindernisse noch durch Schwieriekeiten in der For- schung selbst; rastlos thätig bei einer unaufhaltsamen Arbeits- lust und enormen Arbeitskraft: — so kannten Freunde und Schüler den vielseitig unterrichteten Naturforscher, den genia- len Geologen Theobald, dessen Vorzüge als Gelehrter noch En 86 gehoben wurden durch seltene Dienstbereitwilligkeit gegen Jedermann und eine Liebenswürdigkeit im persönlichen Um- sange, wo er mit Personen zusammentraf und verkehrte, deren Bildung und Interesse für die Naturwissenschaften ihn anzog. Die Kunde seines Todes schlug mächtig an die Herzen derer, die ihn näher kannten. Mit seiner Familie, mit seinen Freunden, mit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens, deren regsamer Träger einer er war, trauern um den Hingeschiedenen die Männer der Wissenschaft von Nah und Fern, denen er durch seine Leistungen als Forscher bekannt wurde. In den nachfolgenden Blättern beabsichtigen wir die Aufstellung eines Lebensbildes. Die Aufgabe bietet manche Schwierigkeiten. Theobald liebte es nicht, von sich selbst zu sprechen. Nur anlässlich konnte von ihm etwas über seinen Studiengang, sein früheres Wirken, seine ersteren Publikationen u. s. w. erfahren werden, und dies in der Regel nur halb. Das Material zu gegenwärtigem Lebensbild musste daher auf dem nicht mühelosen Wege schriftlicher Umfrage bei seinen vielfach zerstreut wohnenden Freunden gewonnen werden, deren freundlichst gebotenen Mittheilungen so ziemlich Alles zu verdanken ist, was sich auf Theobald’s Leben und Wirken vor seiner Berufung als Professor nach Chur bezieht.. Besonderer Dank gebührt hier in erster Linie Herrn Schulinspeetor G. W. Roeder in Fulda, sodann den Herren Prof. Dr. Karl Vost, J. Haltenhoff und H. Ham- mann in Genf; Prof. Dr. Ed. Desor in Neuchätel; Prof. Dr. Arnold Escher von der Linth in Zürich; Prof. Dr. Bernhard Studer in Bern; Dr. E. de Bartheny, 87 [4 2. Z. in Nizza; Leenhardt in Montpellier; Tit. „wette- rauische Gesellschaft“ in Hanau. Ohne diese wesentliche Hülfe wäre uns die Zusammen- stellung des nachfolgenden Lebensbildes kaum möglich ge- wesen. Gottfried Ludwig Theobald wurde geboren zu Allen- dorf, unweit Hanau, am 24. Dezember 1810. Hier und in Rothenbach verlebte er seine ersten Jugendjahre, bis sein Vater, Adam Theobald, 1819 als Pfarrer und Metropolitan nach Hochstadt zog. Seine Eltern waren treffliche und all- gemein vielgeschätzte Menschen, der Vater ein Mann mit gediegener Bildung, grossem Wissen, tiefem Gemüthe und reicher Herzensgüte; die Mutter eine geistig sehr begabte, hochsinnige Frau, die besonders auf die Erziehung unseres Theobald einen grossen Einfluss ausübte. Es darf hier nicht unerwähnt bleiben, dass der Vater die rationalistischen Anschauungen seiner Zeit theilte, im lebhaften Verkehr mit geistvollen Männern stand, die in dem äusserst gastlichen Pfarrhause zu Hochstadt sich häufig von nah und fern ein- fanden, wobei unser junger Theobald ein aufmerksamer Zuhörer ihrer traulichen Unterhaltung war und hier durch die frühe Bekanntschaft mit den weltbewegenden Ideen und Thatsachen den Grund zu der liberalen Richtung legte, wel- cher er politisch und geistig in seinem späteren Leben und ungeschwächt bis zum Ende desselben huldigte. So wuchs Theobald mit seinen jüngern Geschwistern in einer geistigen Almosphäre auf, die ihn über das Ge- meine und Gewöhnliche erhob und schon frühe seinen Sinn SA N A E: a ke. DRM 08) a FEN 88 auf wissenschaftliche Interessen, wie auf die religiösen und politischen Zeitfragen richtete. Zugleich erwachte früh sehon in dem Knaben der Trieb zur Naturforschung, der sich zu- nächst in der natürlichsten Weise offenbarte: nämlich in der Lust und Consequenz, alles zu sammeln, wozu das ländliche Leben den reichlichsten Anlass bot. In Feld und Wald um- herstreifend, blieb seinen eifrig suchenden Augen nichts ver- borgen, und reiche Sammlungen von Käfern, Schnecken, Schmetterlingen, Steinen, Vogeleiern und Pflanzen wiesen deutlich genug auf die Bahn hin, welche der sinnige Knabe einstens einschlagen sollte. Diese Neigung des mit Mühe und Wagniss errungenen Besitzes von Naturpro:tlukten, der Trieb, alles selbst zu sehen, an Ort und Stelle zu betrachten, zu vergleichen und Schlüsse daraus zu ziehen, ist ein Charakter- zug, der sich von Theobald’s Kindheit an bis zu seinem Lebensabschlusse scharf ausgeprägt findet. Wie dem Knaben Theobald kein Baum zu hoch, kein Rain zu steil, so war auch dem Forscher Theobald kein Weg zu weit, keine Berg- spitze zu schwierig, wenn es Forscherzwecken galt. Der Sammeleifer des Knaben wurde bei dem Maine eiserne Consequenz; was” dem Kinde Theobald in der seheimniss- vollsten Weise Freude brachte und ahnungsvolles Schauen blieb, wurde dem Professor Theobald heiliger Drang im Genusse eines klaren Wissens und Forschens. Die glänzen- den Hauptzüge des Gelehrten und Forschers bildeten auch schon in seiner Kindheit die hervorragenden Spitzen semes Wesens: Gründlichkeit und Beharrlichkeit. Mit diesen für ein späteres Sein und Können verhängnissreichen Tugenden begann der Knabe schon seine ersten Siudien als EEE EEE NE EN BER EL EIER ENT a TEE TEE NE TER NT 89 Vorbereitung für das Gymnasium. Sein Vater, ehemals In- formator fürstlicher Kinder, war ganz geeignet, dem talent- vollen und lerneifrigen Sohne alles zu bieten, was einem jugendlichen Drange entsprach und ihm nothwendig war für eine im Gymnasium selbst einzunehmende Stufe. So konnte er mit den nothwendigen Kenntnissen in die oberen Klassen des Gymnasiums in Hanau eintreten, im Jahre 1824. Hier wurde Theobald der Schulkamerad von E. Desor und legte den Grund zu einer bis an’s Lebensende dauernden innigen Freundschaft. Herr Prof. Dr. E. Desor in Neuchätel berichtet uns, dass Theobald als Schüler durch seine Tüch- tigkeit und Pflichttreue ausgezeichnet war. Obgleich der Jüngste in seiner Klasse, nahm er doch die oberste Stelle unter den Schülern ein, und Herr Dr. E. Dösor erinnert sich . sehr wohl, wie der junge Theobald von den Lehrern öfters h als nachahmungswürdiges Muster vorgestellt wurde. e ‘ Seine Lehrer waren der Direktor Schuppius, Dr. Mün- scher, Dr. Soldan und Emmel, deren Unterricht sich jedoch vorzugsweise auf alte Sprachen, Geschichte und Mathematik erstreckte und die Naturwissenschaften ganz ausschloss, Theobald aber war hierin sein eigener Lehrer, oder besser: die reiche Natur, der er mit immer mehr geschärfter Beobachtung sich hingab, wurde seine Lehrmeisterin, frei- lich auf Umwegen und nicht ohne grosse Mühen, aber auch nicht ohne Erfolge. h Wie es übrigens damals auf den deutschen Gymnasien hinsichtlich der Naturwissenschaften ausgesehen haben mag | und in Hanau wirklich bestellt war, ergiebt sich aus fol- ® gender erbaulichen Geschichte, die uns Theobald einmal in ! 90 gemüthlicher Stunde auf einer Excursion mittheilte: Sie hatten in Hanau einen deutschen Aufsatz zu liefern, dessen Thema ungefähr hiess; „Gedanken bei dem Anblicke eines blühenden Obstgartens.“ Während nun Theobald’s Mitschüler sich grösstentheils in dichterischen oder prosaischen Er- giessungen ergingen, behandelte der zukünftige und noch ungeahnte Naturforscher das Thema ganz nüchtern vom botanischen und einem gewissen pflanzenphysiologischen Standpunkte aus. Was war das Resultat bei der Gensur der Aufsätze? Der weise Magister lobte die andern Schüler mehr oder minder und bemerkte unserm Theobald mit strengem Tadel: ihm werde in Berücksichtigung seiner anderweitigen guten Arbeiten für diesmal gar keine Note gegeben, denn für das „dumme Zeug“ in dem Aufsatze sei die schlechteste Note noch zu gut. Als Theobald mit dem Zeugniss der Reife das Gym- nasium 1827 absolvirt hatte, bezog er als zukünftiger Theo- loge die Universität Marburg. Die damaligen Docenten in der theologischen Facultät waren zum grössten Theile An- hänger der rationalistischen Richtung, welche meist die Textkritik über den Geist und Sinn der Bibel setzten. In dieser Richtung festgehalten, waren sie daher mehr geeignet die Studirenden mit gelehrtem Bildungstoff zu bereichern, als ein für die Grösse der Natur begeistertes Gemüth für ihre trockene Moral, Dogmatik und Exegese zu erwärmen und nachhaltig zu gewinnen. Theobald lernte daher wohl kaum mehr als er überhaupt nur für ein theologisches Exa- men brauchte. Dagegen wurde er reicher an philosophischer 9 Auffassung der Welt und der Natur, und obwohl er nicht ee a 91 spezielle naturwissenschaftliche Studien trieb, noch überhaupt machen konnte, so förderten ihn doch seine Privatstudien und unermüdlich fleissigen Beobachtungen so weit, dass in stillen ernsten Meditationen seine theologische Flagge nicht gar lustig flatterte. Doch: das Examen musste ge- macht werden. Als Student schloss sich Theobald eifrig an die deutsche Burschenschaft an, deren patriotische Tendenzen er von gan- zem Herzen theilte und von welchen damals überhaupt die geistig hervorragenderen- Jünglinge beherrscht wurden. In Marburg blieb Theobald zwei Jahre, worauf er nach einem durch Krankheit veranlassten Aufenthalt in der Heimath 1830 die Universität Halle bezog, sich dort ebenfalls zwei Jahre lang den Studien widmend. In seinem Universitätsleben trat schon ausgeprägt eine Eigenschaft seines ganzen Wesens auf, die in seinem übri- gen Leben ein hervorragender Gharakterzug blieb: Mässig- keit und Genügsamkeit in allen äusseren Bedürfnissen. Unter seinen Gommilitonen zeichnete er sich z. B. als ein so schlechter Biertrinker aus, dass er den Spitznamen „Schop- penstecher‘‘ erhielt. Dieser Mässigung blieb er in seinem ganzen Leben getreu, ohne dabei im Mindesten ein Philister zu sein; gegentheils: wie früher auf der Studentenkneipe, ‚so liebte er auch noch später, z. B. in Freundeskreisen oder nach den Sitzungen unserer Naturforschenden Gesellschaft die „gemüthliche Hockerei,‘“ wie er sie nannte, und konnte oft recht ernstlich unwillig werden, wenn die äusserste Grenze der Polizeistunde seiner gemüthlichen Unterhaltung unerbitt- lich den Riegel schob. Wie im Mannesalter mit Vorzug, so 92 verstand er schon in seinen Universitätsjahren den Gesell- schaftskreis durch heiteren, oft drastischen Witz zu beleben oder auch, wenn es nöthig war, mit bitteren Sarkasmen alle spöttelnden oder wirklich bösartigen Angriffe gründlich zurückzuweisen. Er blieb im Allgemeinen still und schweig- sam; aber wenn er sprach, war der unscheinbare und schmächtig aussehende junge Mann kein verächtlicher Gegner. Seine Studiengenossen liebten ihn sehr, und das mitunter tolle Leben auf der Kneipe verstummte, wenn Theobald in seistvoller Weise irgend eine „Stegreifrede“ hielt und seine nicht gewöhnliche Gabe der Improvisation in glänzender Weise spielen liess. Frühe schon trat in seinem Geistes- und Gemüthsleben eine bedeutsame Persönlichkeit in gedankenreicher und sin- | niger Weise hervor. Sowohl die vielseitige Bildung und reichen Kenntnisse, als auch seine edle Gesinnung, Reinheit und Stärke des Charakters kündigten schon im Tone E alter den künftigen wackern Mann an. Nach Vollendung seiner akademischen Studien wählte er zunächst Hanau als Aufenthaltsort, wo er sich mit Er- theilung von Unterricht und als Hilfsprediger an einer der dortigen Kirchen bethätigte. Zum Prediger aber war Theo- bald nun einmal nicht geschaffen. Aeusserlich fehlten ihm die ausreichenden Stimmmittel, innerlich überhaupt die spe- cifische Wärme zur Erfassung seines Berufes. Roeder be- richtet diesfalls: „Man konnte von ihm sagen: er predigte seine Zuhörer zur Kirche hinaus.“ Hingegen war alles, was die Naturwissenschaften boten oder forderten, seine Strebeziele, seine Lieblingskinder, denen er sich mit vollem Herzen hingab 93 Nun trat an Theobald der erste Wendepunkt in seinem Leben heran. Nachdem er nämlich das Examen pro mi- _ nisterio glücklich hinter sich hatte, hing er zu einem Sym- bol in seinem Wohnzimmer, zum ehrlichen Bekenntniss, dass er nun der Theologie entsagt habe, sein dogmatisches Lehr- buch an einem Seile auf und sah dessen Inhalt nicht mehr an. Nun ging’s mit vollen Segeln in die Naturforschung hinein. Mit glühendem Sammeleifer trug er gleichsam die Natur in sein Haus: seine Sammlungen an Naturalien häuf- ten sich auf, sein Privatkabinet wurde zu einem Naturalien- kabinet. Was Feld, Wald, Wiese und Garten bot, Pflanzen, Steine, Thiere, auch lebende Reptilien, wanderten in seine Sammlung und dienten dort der stillfleissigen Untersuchung oder Beobachtung. Diese Zeit mochte für eine Forscher- natur, wie Theobald, jenes ‚‚Götterleben“ geboten haben, nach welchem sich der ‚‚Professor“ Theobald für seine Forscherzwecke und Ziele sehnte, wenn er in stereotyper Form seufzte: „O, hätte ich nur des Tages auch vierund- zwanzig freie Stunden, wie so viele andere Leute!“ Die einheimische Wetterau bildete das Piedestal unse- res Forschers. Aber eines Tages war ihr Reichthum er- schöpft, war dieser in Theobald’s Zimmer aufgehäuft und konnte daher für den Feuereifer unseres jungen Naturfor- schers nicht mehr genügen. Zudem machte sich eine andere und sehr wichtige Frage geltend: die der ferneren Existenz. Der Reichthum an Kenntnissen und in der Naturalien- Sammlung hob nicht über den Mittagstisch hinweg. Irgend eine entsprechende Lebensstellung musste gesucht werden. Die Theologie hing im wirklichen Sinne des Wortes „am 94 Nagel,“ wovon sich ein jeder Besucher von Theobald’s Zimmer mit eigenen Augen, wenn auch mit verschiedenen Interpretationen, überzeugen konnte. Hanau selbst bot für den jungen Mann, in dem man damals den Forscher weder kannte noch ahnte, ausser einigem Privatunterricht zur Vor- bereitung für das Gymnasium, gar nichts. Da kam ein be- glückender Ruf, der unserm Theobald zwei hohe Wünsche zumal erfüllte: fremde Gegenden durchforschen zu können und dabei eine unabbängige Existenz zu besitzen. In Montpellier, im südlichen Frankreich, suchten einige protestantische Familien einen Lehrer, der ihren Söhnen deutschen Sprachunterricht zu ertheilen hatte, um dieselben für den Besuch deutscher Universitäten zu befähigen. Die Wahl fiel auf Theobald. Er folgte dem Rufe und vertauschte im Juni 4839 die kleine Wetterau mit der weiten Welt. In Montpellier trat Theobald in überaus angenehme Verhältnisse, von denen er bis an seines Lebens Ende mit Liebe und in dankbarer Erinnerung sprach. Wie sehr aber auch Theobald’s Andenken dort warm erhalten blieb, möge die Thatsache beweisen, dass von den zehn damaligen Schü- lern die sieben überlebenden und einige ihrer Verwandten, welche Theobald besonders kannten und schätzten, aus freiem Antrieb einen namhaften Beitrag zur Theobald-Stif- tung (Fond zur Erziehung seiner Kinder) durch die Herren J. Haltenhoff und H. Hammann in Genf an unsere Natur- forschende Gesellschaft einsandten, als sie anlässlich der Sammlung von biographischem Material zu gegenwärtigem Lebensbild von den Schritten zur Gründung eines solchen Fondes Kenntniss erhielten. Dieser schöne Zug der Dank- 95 barkeit und Anhänglichkeit ehrt nicht minder die wackern ehemaligen Schüler, wie er ein blühender Kranz auf das Grab ihres grossen Lehrers ist. Bildete die enge Wetterau, beziehungsweise Hanau, die Grundlage für Theobald’s ganze wissenschaftliche Lebens- richtung, so war Montpellier geeignet, seine Studien in eine erweiterte Bahn zu lenken und dem ganzen künftig zu ver- folgenden Wege das Richtmass zu geben. Sein Haupt- studium war nun Geologie. Allgemeine Botanik und Minera- logie hatte er in der Heimath schon ziemlich fest begründet. Ausser den Ferien waren ihm jeweilen Sonntag, Donnerstag und Samstag frei, die er zu Ausflügen verwendete, um die Natur des Landes kennen zu lernen und Material zu wissen- schaftlichen Zwecken zu sammeln. Hier bildete er in einem grösseren Kreise, als ihm die Heimath zu bieten vermochte, und in einer Welt voll seltenen Objekten seine Kenntnisse und Anschauungen aus, gleichzeitig in seiner Sammelthätig- keit wie immer unermüdlich. Er durchwanderte im süd- lichen Frankreich die romantische Gegend der „schwarzen Berge“ in der Languedoc, den gesammten Umkreis von Montpellier, Getto und Aignes mortes, besuchte die thier- reichen Sümpfe der Camargues im Rhonedelta, häufig auch die niederen Gefilde der Dünen, deren Aufbau nnd Verän- derungen durch das anspülende Mittelmeer er beobachtete und untersuchte. Auch die nahen Vorberge der Alpen in der Dauphinee und Provence, sowie die Pyrenäen wurden von ihm durchforscht. Ueber die Dünen bei Montpellier und das Spiel der aufbauenden und beständig verändernden Meeresthätigkeit hinterliess er eine interessante Abhandlung. 96 Diese Forscherthätigkeit lenkte die Aufmerksamkeit vieler französischen Gelehrten auf ihn und schuf einen Ver- kehr mit den namhaftesten damaligen wissenschaftlichen Häuptern. Es dürfte wohl seine Richtigkeit haben, wenn uns ein ehemaliger Montpellier-Schüler Theobald’s schreibt: Kein Gelehrter daselbst habe die geologischen und überhaupt naturhistorischen Verhältnisse des Umkreises von Montpellier besser und klarer gekannt, als Theobald. So ward Mont- pellier seine lehrreichste Vorschule in seinen naturhistorischen Studien. Es ist in der That sehr zu bedauern, dass seine be- züglichen Studien von ihm damals nicht veröffentlicht und verwerthet worden sind. Er hat sich später selbst in die- sem Sinne geäussert, speziell mit Beziehung auf die zu sei- ner Zeit noch wenig erörterten geologischen Verhältnisse der Ardennen, worüber er zuerst im Fall gewesen wäre, der wissenschaftlichen Welt Aufschlüsse zu bringen; nachher war es zu spät, indem andere Forscher ihm zuvorkamen. Die damals gesammelten Naturalien kamen, wenn wir nicht irren, in der Hauptsache nach Hanau. Unter seinem der Kantonsschule geschenkten Nachlasse befindet sich daraus eine bemerkenswerthe (durch Dr. Ph. Hepp bearbeitete) Sammlung Lichenen von der Mittelmeerküste, ausserdem viele Algen und Florideen. In der Heimath gingen unterdessen Ereignisse vor sich, die in Theobald’s Leben eingreifen und ihn mit einem Manne zusammenbringen sollten, dessen Vermittlung später der Kanton Graubünden den Besitz von Theobald zu danken hatte, nämlich mit dem treffllichen Schulreformator, Inspektor SE 97 G. W. Roeder. Dieser sehr geschätzte Schulmann war früher und eine lange Reihe von Jahren Professor an der Kantonsschule in Chur. Er gehörte mit zu den Gründern unserer Naturforschenden Gesellschaft (4825) und war als eifriger Lector und langjähriges Vorstandsmitglied eine der Stützen und Spitzen der Gesellschaft, welcher er bis zur - Stunde die freundlichste Gesinnung bewahrt hat. Von Chur nach Hanau zurückgekehrt, unternahm er dort in der Eigen- schaft als Schulinspektor die Reformation des Schulwesens Auf den Landsmann Theobald in Montpellier aufmerksam gemacht, veranlasste Roeder dessen Berufung als Lehrer für die naturwissenschaftlichen Fächer an die neu aufgebaute und erweiterte Realschule in Hanau. Theobald folgte dem Rufe in die Heimath, verliess Montpellier im Sommer 1843, nach einem Aufenthalte von vollen vier Jahren, und wurde im Oktober in Hanau als Lehrer für Naturgeschichte und geographische Fächer in der oberen Sektion der Realschule in sein neues Lehramt eingeführt. Nach dem naturforscherlich reichen Leben in Mont» pellier war der heimathliche Aufenthalt anfangs ein verhält- nissmässig stillerer. Theobald schulmeisterte, ordnete seine Sammlungen, besuchte alte Fundorte und studirte und beobachtete weiter. Allein seine regsame Natur liess ihn nicht blos in der Schulstube und am Studirtische thätig sein. In der „Wetterau’schen Gesellschaft für Naturkunde“ in Hanau entwickelte er einen verdienstlichen Eifer als Lector und als Gesellschafts-Secretär, und war in Verbindung mit andern Gelehrten und Freunden der Naturkunde im Umkreise der Wetterau nach vielen Seiten hin thätig. Von seinem 38 Sammelfleisse zeugen noch die vielen Kisten und Kasten voll Naturalien aller Art, die als Reliquien Theobald’s aus seiner Hinterlassenschaft zu Hanau übrig sind. Auf seinen Excur- sionen trieb er mit Vorliebe eine gewisse botanische Kunst- gärtnerei und durchforschte desshalb die Gegenden der Wetterau weit und breit. Es machte ihm für seine Beobachtungen besonderes Vergnügen, Pflanzen und über- haupt wilde Gewächse aus einer Gegend der Wetterau in andere entlegene Wälder zu versetzen, wo dieselben fehlten oder allmälig ausgegangen waren.. Solche neue oder theil- weise Anpflanzungen pflegte er dann mit einer wahrhaft väterlichen Sorgfalt und berichtete in der Gesellschaft mit sichtlicher Befriedigung über den guten Fortgang seiner eigenthümlichen Kunstgärtnerei. In Hanau betrat Theobald auch den schriftstellerischen Boden, arbeitete viel und setzte sich ein schönes Monument in dem grossen geologischen Kartenwerke, für welches er die „Geologische Karte der Sektion Hanau“ bearbeitete. Ebenso gab er mit dem verdienten Cassebeer die „Flora der Wet- terau“ heraus. Beide Botaniker durchstreiften ihr Gebiet in unzähligen Excursionen, wobei namentlich die Gryptogamen, worüber wir im hinterlassenen Herbar ebenfalls ein sehr reiches Material vorfinden, sehr eingehend berücksichtigt wurden”). | Die Theologie, die er vor Jahren so originell an den Nagel gehängt hatte, sollte vorübergehend wieder herunter- genommen werden, aber nicht vom „ehemaligen Theologen,“ ") Die Aufzählung der veröffentlichten Arbeiten s. am Schluss. en = 99 sondern vom liebenden Sohne Theobald. Der Vater in Hochstadt wurde durch Krankheit dienstunfähig und wäre genöthigt gewesen, sich fremder Hülfe zu bedienen, hätte der pietätsvolle Sohn es nicht übernommen, für den kranken Vater zu amtiren. Ein. volles Jahr besorgte unser Natur- forscher-Theologe die Pfarrei Hochstadt und scheint sich bei der dortigen Gemeinde so beliebt gemacht zu haben, dass sie ihn nach des Vaters Tode gerne als Seelsorger behalten hätte. Allein die Theologie war nun einmal nicht Theo- bald’s Spezialität, und so blieb er Lehrer der Naturwissen- schaften in Hanau. Aus dieser Pastoralthätigkeit hat uns Theobald in einer guten Stunde Einiges mitgetheilt über seine damaligen Pre- digten und ganz besonders wie er einmal dazu gekommen sei, einen ganz absonderlichen Kanzelvortrag zu halten. Die Woche hindurch in Hanau stark beschäftigt, fand er nicht immer für jeden Sonntag Muse genug, eine „wohlgesetzte“ Predigt vorbereiten zu können. Wohl auch mag er sich häufig auf seine Improvisationsgabe verlassen haben. Eines Sonntags nun war unser Theobald wieder im Falle, nur allgemein auf ein Thema vorbereitet, sich auf seinen guten Stern stützen zu müssen. Von der Kanzel aus sah er auf die Blumen des Gartens und einer kleinen Gartenwiese und nahm sofort hieran Veranlassung, seinen andächtigen Zu- hörern eine praktische Predigt über den Text zu halten: Der Gerechte erbarmt sich auch seines Viehes. Theobald lenkte sein seelsorgerliches Schifflein auf ein ihm beliebtes Fahrwasser; er sprach nämlich von der Pflicht, dem Vieh die beste Nahrung zu geben und desshalb die Wiesen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern sie mit den besten Kräu- tern zu bepflanzen u. s. w. Kurz: er predigte diesmal Botanik. Seine andächtigen landwirthschaftlichen Christen aber waren gescheidter als sein ehemaliger Professor auf dem Öbergymnasium in Hanau; sie erkannten die sinnige Weise seiner Rede, zogen die praktische Lehre daraus und consultirten ihn häufig über die Verbesserung ihres Gras- wuchses. Bei Theobald’s Freunden erlangte die eigenthüm- liche Homilie den Namen ‚Futterkräuterpredigt.“ Durch diesen Vorgang ermuntert, benützte er ein andermal die Gelegenheit, energisch und scharf zu „predi- gen“ gegen die damals in Hochstadt arg eingerissene Un- sitte, krankes Vieh von Quıcksalbern, ganz besonders von einem gewissen Schäfer aus der Umgegend kuriren zu lassen, statt von kundigen Thierärzten. Aber diesmal zog unser Theologe-Naturforscher bei seinen christlichen Vieh- besitzern den Kürzeren. „Die Predigt über das Gras — hiess es — sei ausgezeichnet gewesen; aber „das Doktern“ verstehe der Schäfer doch besser.“ Wir dürfen hier aber auch nicht verschweigen, dass Theobakl bei der Mittheilung dieser und anderer Episoden aus seiner Hülfsprediger-Zeit mit Vergnügen des liberalen Geistes erwähnte, der damals in Hochstadt herrschte, und gerne zugestand, dass er sich keine andere Gemeinde hätte wünschen mögen, wenn er überhaupt Theolog hätte sein können. Und doch war ihm vom Geschick aufgehoben, noch einmal zur Theologie greifen und sogar das am Seil aufgehängte dogmatische Lehrbuch wieder lösen zu müssen. Bei einer reichen Thätigkeit als Lehrer, Schriftsteller, EEE ET TEE EEE TEN STECEE RETTET EEE EEE SET TEE EEE TE TE WERTET, | 101 eifriger Vortragender in der Wetterau’schen Gesellschaft, dem literarischen Vereine und andern wissenschaftlichen Privatkreisen in Hanau; bei fleissigen botanischen und geo- logischen Privatstudien, Forschungen in der Wetterau und der nächsten Umgebung verbrachte er die Zeit bis zum Jahre 1848, wo die politischen Bewegungen und Stürme den Patrioten und glühenden Freiheitsmann mächtig in ihre Kreise zogen. Es ist kein geringes Zeichen des Vertrauens und der Achtung, die sich Theobald auch ausserhalb der Sphäre seines Faches errungen, dass ihn die Stadt Hanau am 5. Juni 1849 mit 596 Stimmen von 746 Wählern als zweiten Abgeordneten in den kurhessischen Landtag berief. Schon beim Beginn der bekannten 48er Bewegungen mach- ten ihn seine freisinnigen Ansichten vielfach zum Rathgeber und Lenker der lokalen Bewegungspartei und veranlassten seine Wahl in den Volksrath, im April 1848. Als Depu- tirfer in die landständische Kammer in Gassel eingetreten, focht er auf der Seite der entschiedenen liberalen Volks- vertreter die schweren Kämpfe wacker mit gegen Verfas- sungsbruch und Schmälerung der Volksrechte. Doch gegen den damals zur Unterdrückung von Gesetz und Recht thä- tigen s. g. Treubund und gegen das verhasste Ministerium Hassenpflug und seine Gesellen hätten wohl auch Götter erfolglos gekämpft. Ueber unsern Theobald aber erklärten selbst seine erbittertsten politischen Feinde: er sei ein hart- näckiger und heftiger Gegner gewesen, habe aber niemals unsittliche Waffen gegen sie gebraucht. Roeder, der uns dies mittheilt, sagt dazu mit Recht: „Natürlich, er hatte der sittlichen und ehrenwerthen genug.“ ia (m Genugsam ist bekannt, wie die Reaktion ihre Blüthe begann und unbekümmert um Formen und Rechtsgebühr in dem unglücklichen Kurhessen zu triumphiren den Muth und äussere Hülfe gewann. Ihre ganze Stärke warf sich auch auf Theobald, der wie viele andere achtbare Beamte und freisinnige Männer, ebenfalls aus seinem Lehramte ent- fernt und mit dreiviertel seines Gehaltes einstweilen in Dis- ponibilität gesetzt wurde. Theobald sah der Sache eine Zeit lang ruhig zu. Als aber die Umgriffe und willkührliche Bedrückung der Reaktion immer fühlbarer wurde und grössere Dimensionen annahm, konnte sich Theobald in dem gelobten Lande Kurhessen nicht mehr sicher fühlen. Eine langweilige Untersuchung und anderweitige Verfolgungen be- fürchtend, suchte er auf gute Art aus Hessen fortzukommen und bewarb sich desshalb um einen Urlaub. Da aber die Antwort auf dieses Gesuch ungebührlich lange ausblieb, half sich Theobald selber, getragen von dem Bewusstsein, sich „überall in der weiten Welt durchschlagen zu können,“ und verliess am 44. Juni 1852 Hanau auf Nimmerwieder- sehen. Er wandte sich, vorläufig ohne alle Pläne für die weitere Zukunft, nach Genf, wo er zunächst an seinen Jugend- freunden Dr. Pelissier und Rödiger Anhaltspunkte fand, auch von diesen veranlasst wurde, unter den bestehenden Verhältnissen seine Schritte nach Genf zu lenken. Als in Hanau Theobald’s heimliche Entfernung bekannt wurde, sandte man ihm ‚‚wegen willkührlicher Landesflucht“ einen Steckbrief nach, über welchen wohl Niemand weniger Schmerzen empfunden haben wird, als unser wohlgeborgener Flüchtling in Genf. Der Prozess gegen Theobald begann 103 damit, dass man ihm am 31. Juli 1852 den Gehalt aus der Schulkasse entzog. Um die unerquickliche Hanauer Geschichte vollends abzuspinnen, durch welche Kurhessen sich seines grossen Landsmannes selbst beraubte, fügen wir hier gleich bei, dass das Disciplinargericht in Gassel in erster Instanz am 29. Dezember 1853 über die Entweichung Theobald’s eine Sitzung hielt und endlich am 23. Februar 1854 däs Urtheil über denselben publizirte, dahin lautend : — — „wegen unerlaubter Abwesenheit vom gesetzlichen Wohnorte während einer mehr als vierwöchigen Dauer zur Dienstentlassung mit Verlust des Diensteinkommens, sowie in die Kosten verur- theilt.“ Dieser kurhessischen Verurtheilung gegenüber konnte Theobald ruhig lächeln, denn er hatte in Genf ein Asyl ge- funden, bis wohin der Hassenpflug’sche Arm nicht zu rei- chen vermochte*). Auch eine bescheidene Existenz ward ihm dort zu Theil: in Rödiger’s Institut in Chätelaine trat er als Lehrer für den naturhistorischen Unterricht ein. So war augenblicklich gesorgt und sonst auch fehlten Freundes- herzen und Freundeshände nicht. In der Familie P&lissier fand Theobald eine Aufnahme wie der Bruder im Hause. Wie Rödiger bemüht war, in seinem Institut und in Privat- kreisen ihm Unterricht zu verschaffen, wissen wir bereits. Die Familie J. Haltenhoff, welcher Theobald erst in Genf *) Die hessische Polizei suchte ihm natürlich irgendwie beizu- kommen und als er sich desshalb ein Mal an Herrn J. Fazy wandte, um sich zu vergewissern, ob er an seinem neuen Aufenthaltsorte auch ganz sieher sein könne, beruhigte ihn der damals allmächtige Genfer Staatsmann mit den Worten: „Laissez faire ces animaux.“ 10% nahe trat und der er bis zu seinem Tode in dankbarer Liebe und einer seltenen Anhänglichkeit ergeben blieb, schloss sich den Genannten an in der Sorge, seinen Aufenthalt in Genf persönlich so angenehm als möglich zu machen. Die Lemanstadt sollte ihn ausserdem einem Naturforscher ersten Ranges nahe bringen, mit welchem er durch die intimsten freundschaftlichen wie wissenschaftlichen Beziehungen bis zum Tode enge verknüpft blieb: — mit Karl Vost. Die in Genf eingenommene Stellung mochte pekuniär entweder nicht genügen, oder es mochte für Theobald und seine Freunde erwünscht sein, für die Dauer einen etwas festeren .Boden unter den Füssen zu haben, namentlich einen Weg zu finden, um Theobald sicherer und für längere Zeit an Genf zu fesseln. So geschah wohl nicht ohne Betreiben seiner Freunde ein Schritt, dessen Folgen, so ehrenhaft auch die Motive waren, unserm Theobald viele Widerwärtigkeiten bereiten sollten. Theobald wurde nämlich im Dezember 1852, also nach kaum einhalbjährigem Aufenthalte in Genf, zum Prediger der dortigen deutsch-protestantischen Gemeinde gewählt. Damit zog’s unsern Naturforscher zum dritten und. letztenmal zur Theologie, diesmal leider mit den bittersten Erfahrungen und nachhaltig getrübten Erinnerungen. Es waren drei sonderbare Schachzüge des Geschickes, die für unsern Naturforscher immer zur Theologie zielten just zu einer Zeit, wo dessen naturwissenschaftliche Studien und Bestrebungen ihre jeweiligen Stufenhöhen einnahmen. Theobald, als Gymnasiast Zimmer und Kisten voll Naturalien in der Heimath zurücklassend, studirte auf der Universität Theologie; Theobald, als junger Mann und durch Studien u a und Beobachtungen als ausgeprägter Naturforscher aus Mont- pellier zurückkehrend, pastorirte in der Heimath; Theobald, in Genf an der Seite des genialen Naturforschers Karl Vogt, der auf ihn den mächtigsten Einfluss ausübte und ihn vollends auf die Höhe der so sehr geliebten Naturforschung heben half, zog dort abermals den Predigerrock an — qui vicus positus in valle altissimus montibus undique continetur. Ein gelegentlich angebrachter Sarkasmus (vide Sulzfluh- Excursion der Section Rhätia, p. 2%): „Naturwissenschaft und Theologie gehen halt immer auseinander“, dürfte seinen tieferen Sinn aus dieser Epoche herübergeholt haben, denn damals gingen auch „Naturwissenschaft und Theologie‘ stark auseinander in den persönlichen Verhältnissen und der pre- digeramtlichen Stellung unseres Theobald. Den Genfer Or- thodoxen war nämlich ein Prediger, der Naturwissenschaften trieb, ein Greuel, und sie setzten alle Hebel in Bewegung, beständige kleinliche Kämpfe gegen Theobald zu unterhalten und seiner auf welche Weise es auch sei los zu werden. Gleich vom Anfang seines Pastor-Amtes halte ihn seine liberale Richtung bei bisher einflussreichen Mitgliedern ver- hasst gemacht, so dass diese ihn durch allerhand Manöver zu beseitigen trachteten, ihm seinen Gehalt vorenthielten und was dergleichen Nergeleien mehr sind, geeignet jede amt- liche Thätigkeit zu verleiden, deren Wirksamkeit zu zer- splittern oder ganz zu lähmen. Herr Dr. Karl Vogt schreibt uns u. A. hierüber: „Er ward zwar in allgemeiner Ver- sammlung der Gemeinde in seinem Amte bestätigt, aber wenn ich Ihnen sage, dass ich bei dieser Gelegenheit Kir- chenvater spielte und sogar eine Broschüre oder Flugblatt 106 schrieb und obsiegte, so werden Sie auf der andern Seite zugestehen müssen, dass diejenigen, die ihn hielten, gerade nicht zu den Gläubigen gehörten. Uebrigens predigte Theo- bald vor leeren Bänken, denn seine Gegner gingen aus Opposition, seine Anhänger aus Prinzip nicht in die Kirche; er versah seine sonstigen Amtsgeschäfte pflichttreu, benützte jeden Augenblick, den er frei hatte, zu Excursionen bota- nischer und geologischer Art, entdeckte, so viel ich weiss, eine für die Genfer Flora neue Art von Ahorn am Fort l’Ecluse, den Acer monspessulanus de Cand., gab naturhisto- rischen Unterricht im Institut von Rödiger in Chätelaine und brachte die Abende, wo er nicht studirte, im Freundeskreise bei Pelissier, Rödiger, Haltenhoff oder mir zu.‘ Es half Theobald anderseits nichts, dass er seinen Ver- pflichtungen, den speziell kirchlichen, wie auch der Besorgung mannigfacher Angelegenheiten für seine deutschen Lands- leute mit aller Gewissenhaftigkeit und Aufopferung nach- kam. Die ihm entgegenarbeitende rülhrige und einflussreiche Clique, welcher seine wissenschaftliche Richtung nun einmal ein Greuel war, versäumte Nichts, sein Ansehen zu schwä- chen und ihm sein Amt und seine Stellung auf das Unleid- lichste zu verbittern. Endlich nach anderthalb qualvollen Jahren sollte er für alle Zeit aus den Banden seiner widerspruchsvollen Stellung erlöst und an seinen richtigen Platz gestellt werden. Dem Erziehungsrathe des Kantons Graubünden ward es vor- behalten, die verhängnissreiche Scheidung gründlich durch- zuführen und das üble Spiel des Geschickes gegen Theo- bald’s naturforscherliche Berufung für immer zu vernichten. N EEE EEE TER EREOEZZEETEEEE GE TEE VER EEE ITET ET 10737. Seine Wirksamkeit im Leben sollte fortan nur auf einen Punkt gerichtet bleiben. An der Kantonsschule in Chur wurde der Lehrstuhl für die naturwissenschaftlichen Fächer frei. Von Genf aus wirkten für Theobald’s Berufung an diese Stelle besonders der treue Freund Karl Vogt und Tourte. Aus Hanau trat das gewichtige Wort des Inspektors G. W. Roeder für Theobald auf, der in einer Zuschrift den prophetischen Aus- spruch gethan: ‚Meine Herren! Wenn für Theobald keine Stelle an der Kantonsschule vorhanden sein sollte, so müsset Ihr eine neue Stelle für ihn schaffen, denn Theobald ist der Mann, welchen der Kanton Graubünden nöthig hat.“ Jedweder im engeren und weiteren Vaterlande und die gesammte wissenschaftliche Welt weiss heute, dass Inspektor Roeder kein Wort zu viel gesagt. Der graubünden’sche Erziehungsrath, gestützt auf die Empfehlungen der genannten Männer, that den glücklichen und für unsern Kanton folgewichtigen Griff, und berief Theobald am 417. März 185% als Lehrer an die Kantonsschule. Im September des gleichen Jahres trat er seine Stelle an. Nun erst war eigentlich die Bahn für unsern Theobald geschaffen, seine Wirksamkeit eine ungetheilte und das Feld seiner Thätigkeit: die geologische Erforschung der ganzen ostrhäti- schen Gebirgswelt weit geöffnet. Nur verhältnissmässig wenige Vorarbeiten lagen hier zu Grunde und mussten, soweit sie nicht von früheren zuverlässigen Forschern, aus der neueren Zeit hauptsächlich von Theobald’s späteren Forschergenossen und herzlich ergebenen Freunden A. Escher von der Linth und B. Studer geschahen, der Verification unterworfen werden. Re N Herr Prof. Dr. B. Studer in Bern giebt hierüber eine interessante Skizze. Er schreibt uns in seinen bestens ver- dankten Beiträgen zu diesem Lebensbild Theobald’s: „Die Gebirge Graubündens waren allerdings, bis Theo- bald seine Untersuchungen begann, nicht unbekannt geblieben. Schon der Bergbau, der, besonders in älterer Zeit, mit nur zu grossem Eifer betrieben wurde, musste sich auf ein nähe- res Studium der Felsarten und ihrer Structurverhältnisse zu stützen suchen. Der ältere Escher von der Linth hatte Bün- den nach allen Richtungen bereist und, obgleich seine sorg- fältigen Beobachtungen und Zeichnungen leider nur zum kleinsten Theil veröffentlicht wurden, theilte er sie doch grossherzig Jedem mit, der ihre Einsicht wünschte. Vieles davon ist in die Schriften von Ebel aufgenommen worden, und auch von Buch, der mit Escher in freundschaftlichem Verkehr stand, musste Kenntniss davon haben. Der be- rühmte, damals in voller Jugendkraft stehende Schüler Werner’s war aber nicht zufrieden, nur fremde Auffassungen zu benutzen, er musste selbst gesehn haben. Von Buch hat Bünden wiederholt durchwandert und uns einen Theil seiner Beobachtungen in zwei Abhandlungen hinterlassen, die im Berliner Mag. n. F. 1809 und in den Schriften der dortigen Akademie 1815 enthalten sind. Mehr als zwanzig Jahre verflossen, bis wieder eine neue Arbeit über Bünden er- schien, und in der langen Zwischenzeit hatte die Geologie grosse Fortschritte gemacht und zum Theil eine neue Gestalt angenommen. Die alte plutonische Theorie war, im Gegen- satz zu den Ansichten von Werner und seiner Schule, wieder zur Geltung gelangt und durch Folgerungen über die Er- hebung des Landes und der Gebirge aus dem Meeresgrund, über den umwandelnden Einfluss der aufsteigenden Dämpfe und feurig flüssigen Massen auf die durchbrochenen Gesteine und Anderes vervollständigt worden. Man hatte ferner, mit Hülfe der organischen Ueberreste, das relative Älter der Ge- birgsschichten bestimmen gelernt. Es war auch das Bedürf- niss erkannt worden, zu besserer Uebersicht, die Vertheilung der Steinarten und Schichtensysteme auf topographischen Karten genau zu bezeichnen, und als einfachste Art, diesem zu genügen, die einzelnen Steinarten und Systeme auf den Karten durch besondere Farben von einander zu unterschei- den. Das Bestreben den neuen Anforderungen der Wissen- schaft zu entsprechen, zeigt sich in den zwei Arbeiten, die, 1837 und 1839, im 1. und 3. Bande der Neuen Denkschrift der schweiz. Naturforschenden Gesellschaft über Davos und Mittelbünden erschienen sind. Sie sind das Ergebniss länge- rer Reisen während fünf Jahren in den Bündner Gebirgen. Dass dieselben mehreres zu wünschen liessen, war zunächst die Schuld zweier nicht zu überwindender Schwierigkeiten, die sich den Verfassern entgegenstellten. Die Kalk- und Sehiefergebirge von Graubünden werden westlich begrenzt durch die Gneiss- und Granitmassen der Gotthard- und Tessineralpen, und bilden die letzten Ausläufer der mächtig entwickelten Sedimentgebirge der Ostalpen. Die grosse Sel- tenheit oder der gänzliche Mangel an Petrefaeten in Bünden und die Zerrissenheit seiner Gebirge lassen nicht erwarten, dass hier eine Altersbestimmung der Sedimentstufen je auf einem anderen Wege, als auf der Grundlage der in den Ostalpen erkannten Altersfolge werde durchgeführt werden NEE SFBAERETUEN EISEN DSSECHEELTSBEHE N TERTENESUECHEISTENRBETREET STETTEN ZT EEE 110 können. In den dreissiger Jahren war aber auch in den Ostalpen die Stufenfolge der Formationen und ihre Paläonto- logie eben so unbekannt, als in Bünden, und jede Unter- stülzung von daher war ausgeschlossen. Ein noch grösseres Hinderniss war der gänzliche Mangel einer guten topogra- phischen Karte. Auf den damals vorhandenen fehlen be- deutende Ketten und Thäler, oder ihre Richtung war um grosse Winkel von der wahren verschieden gezeichnet. Die Verfasser waren genöthigt, um ihre Beobachtungen auftragen zu können, sich selbst neue Karten zu zeichnen, die, bei dem Mangel aller Messapparate, nur fehlerhaft ausfallen konnten. Beide Schwierigkeiten waren glücklich beseitigt, als, wieder zwanzig Jahre später, Theobald auf demselben Arbeitsfelde auftrat. Durch die rastlose und einsichtsvolle Thätigkeit der unter Haidinger’s Leitung stehenden Reichs- anstalt in Wien war die Paläontologie und Altersfolge der Ostalpen gründlich erforscht und wissenschaftliches Gemein- gut geworden. Die Topographie ferner von Bünden hatte, dureh die Blätter des eidgen. Atlassesy eine Darstellung er- halten, welche die kühnsten Wünsche älterer Zeiten übertraf.“ Bald nach der Wahl, schon im Juli 185%, siedelte Theobald nach Chur über und unternahm sofort eine Berei- sung des Berninagebietes, später auch die Untersuchung des Calanda. In unserer Gesellschaft, in welche er am 7. No- vember 185% als Mitglied eintrat, eröffnete er seine wir- kungsvolle Thätigkeit als späterer überaus fleissiger und all- zeit bereitwilliger und schlagfertiger Lector am 5. Dezember 1854 mit einem Vortrag „über den Bernina‘, dem im glei- chen Gesellschaftsjahre noch die Vorträge über die geogno- 111 stische Bildung des Calanda“, „über Flechten, im Kanton gesammelt“, „über europäische Schlangen“ und „über Ver- breitung der Kulturpflanzen‘“ folgten. Zunächst seine persönliche Betheiligung bei der Wirk- samkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens be- rührend, ist zu bemerken, dass Theobald im folgenden Jahre, nämlich am 6. November 1855, zum Secretär gewählt wurde, in welcher Stellung er vier Jahre thätig war, bis ihn die Gesellschaft am 2. November 1859 zum Vicepräsidenten be- rief, als welcher er ununterbrochen durch zehn Jahre bis zu seinem Tode verblieb. Theobald’s hauptsächlichste wissenschaftliche Thätigkeit gehört Chur an. Mit der Ungetheiltheit seines Wirkens, mit dem grossen Arbeitsfelde wuchs die geistige Produktion von Jahr zu Jahr. In der Kantonsschule lehrte er die natur- wissenschaftlichen Fächer; in der Nuturforschenden Gesell- schaft hielt der vielseitig gebildete Mann im Ganzen fünfzig Vorträge während fünfzehn Gesellschaftsjahren und legte ausserdem immer den Schwerpunkt auf eine anregende Dis- cussion; in der Sektion „Rhätia“ des schweizer Alpenclubs, im literarischen Verein war er ein ebenso thätiges Mitglied, und bei den öffentlichen populär-wissenschaftlichen Vorträgen fand man ihn immer in der ersten Reihe. Nach einer oberflächlichen Schätzung dürfte Theobald während seines fünfzehnjährigen Aufenthaltes in Chur in den genannten wissenschaftlichen Kreisen nahezu 200 Vorträge gehalten haben. Wir lassen hier das Verzeichniss seiner Vorträge in der Naturforschenden Gesellschaft folgen: Gesellschaftsjahr 1854—59. . Dez. Ueber den Bernina. . Jan. Ueber die geognostische Bildung des Galanda. . März. Vorlage von Flechten, im Kanton ge- sammelt. ’ Ueber die europäischen Schlangen. . April. Ueber Verbreitung der Kulturpflanzen. Gesellschaftsjahr 1855 — 96. . Nov. Vorlage eines geologischen Durch- schnittes des Galanda, und Mittheilun- gen einiger neuen Untersuchungen. . Nov. Ueber Erdbeben. . März. I. Die fossilen Brennmateriale, mit Berührung bündnerischer Verhält- nisse. April. I. Schluss dieses Vortrages. » Ueber schädliche Insekten. Gesellschaftsjahr 1856—97. . Mai. Bericht der Commission zur Untersu- chung der Wasserverhältnisse Churs. Gesellschaftsjahr 1857 —588. 12. » 11. Nov. Ueber den Gebirgsstock Silvreita. 13. 1858. 6. Jan. Ueber Luftströmung und Wetter. 14. » 42. Mai. Ueber die practische Seite der Ge- birgskunde. 18. 1860. 113 Gesellschaftsjahr 1858—59. Jan Ueber Naturwissenschaft u. Erziehung. Gesellschaftsjahr 1859 —60. . Nov. Ueber die Familie der Pelicane (Garbo Gormoranus). . Dez. Ueber schädliche wilde Thiere im Kanton. . März. Wissenschaftliche Beobachtungen auf einer Reise durch Oberhalbstein und Bergell. . April. Ueber essbare und giftige Schwämme. Gesellschaftsjahr 1860—61. . Nov. Ueber die Orthopteren. . Jan. I. Ueber Bergbau mit besonderer Be- ziehung auf Graubünden. . Jan. U. Schluss dieses Vortrages. . Febr. Ueber die Hemipteren. Gesellschaftsjahr 1861—82. . Nov. Wissenschaftliche Beobachtungen auf einer Exeursion im Oberhalbstein, Oberengadin und auf dem Albula. . Jan. Ueber den Bau der Fische. » Ueber die in der Schweiz und beson- ders in Bünden vorkommenden Fische. „ Mai. Ueber die verschiedenen Arten von Mäusen. Gesellschaftsjahr 1862--63. . Nov. Reiseskizzen aus dem Rhätikon, Unter- engadin und dem Münsterthale. Dez: R h Beginn eines Gyclus von 6 Vorträgen im Laufe des Winters über Geo- logie, mit spezieller Rücksicht auf die geologischen Verhältnisse Grau- bündens. . April. Die Amphibien vom Standpunkte der Darwin’schen Theorie.. Ueber pflanzliche Parasiten am Getreide. Gesellschaftsjahr A863—64. . Okt. Mittheilung von Beobachtungen über das gegen Ende September an ver- schiedenen Orten im Kanton ge- sehene Meteor. . Dec. Ueber die zerstörenden Kräfte in der Natur. Jan. Ueber das Triebleben der Insekten. 23. März. Ueber Alpenübergänge und Pässe. . Juni. Ueber die Eiszeit. Gesellschaftsjahr A86%4—69. 16. Nov. Reiseskizzen aus Graubünden. 43. 1865. 8. März. Ueber die Diekhäuter. 4b, = 3. Mai. Die bündnerischen Gesteinsarten nach ihrer Bedeutung für die Technik. Gesellschaftsjahr 1869 —66. 1. Nov. Die Geologie der Alpenpässe Gotthard, Lukmanier und Splügen. . Mai. Theorien der Gebirgsbildung. Gesellschaftsjahr 1866—67. . Nov. Das Pflanzenleben des Hochgebirges im Kampfe mit der Eisbildung. Gesellschaftsjahr 1867 —68. . Nov. Ueber heisse Quellen. Gesellschaftsjahr 1869— 70. . 1869. 9. Dez. Ueber giftige Schlangen. 0. 1869. 31. März. Letzter Vortrag: Leben und Kultur der Alpenpflanzen in Bezug auf Alpenweiden. Seine literarische Wirksamkeit erreichte in Chur den Gipfelpunkt, und es schien, als ob den sonst schon überaus fleissigen Mann in den letzten sechs Jahren eine geheime Macht zu noch rastloserer Thätigkeit getrieben habe, denn seine Arbeitslust kannte keine Grenzen und liess sich auch, nicht durch die wohlmeinendsten freundschaftlichen Warnungen Unk hemmen. Wir meinen damit nicht allein schriftstellerische Arbeiten, sondern hauptsächlich seine ausgedehnten Berg- touren zu Forscherzwecken zu einer Zeit, wo seine körper- lichen Kräfte in Folge einer längeren Krankheit ziemlich er- schüttert waren. Aber diesen Feuergeist der Arbeitskraft und Arbeitslust zu zügeln war schlechterdings unmöglich. Kaum genesen unternimmt er als „Nachkur“ nach einem Badeaufenthalt in Bormio die Besteigung des Piz Linard, weil dieser gerade bei der Heimreise am Wege lag; oder wir sehen ihn neuerdings wochenlang auch bei dem ungün- stigsten Wetter im Tödigebirge, geologische Karten aufneh- mend. Wenn dann ein Freundeswort fein mahnend an ihn herantrat, so zuckte er mit den Schultern, sah zu den Wol- ken empor und gab die stereotype Antwort: „Was will man machen? Es muss halt sein, die geologische Karte muss fertig werden.“ Wie bereits schon bemerkt, bildete die geologische Er- forschung des Kantons Graubünden die Hauptaufgabe Theo- bald’s. Als die Schweizerische Geologische Gesellschaft ent- stand, fiel unserm Theobald die Bearbeitung der geologischen Karten von Graubünden, resp. des ganzen ostrhätischen Ge- birges zu. Mit welcher Gewissenhaftigkeit und Vortrefllich- keit er. diese Aufgabe löste, sagt das Werk am deutlichsten. Ein Theil davon ist erschienen: Die südöstlichen Gebirge von Graubünden und dem angrenzenden Veltlin. Zweite und dritte Lieferung der „Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz.“ Ueber diese glänzende Leistung Theobald’s sagt ein compe- tenter Fachgenosse, Prof. Gümbel: „Wer nicht schon selbst versucht hat, derartige Aufnahmen in Hochgebirgsgegenden vorzunehmen, der kann sich kaum eine Vorstellung von den unsäglichen Mühen und körperlichen Anstrengungen machen, welche mit solchen Arbeiten verknüpft sind. Nur die eisernste Energie und ein unbesiegbarer Forscherdrang vermögen es, über «diese blos körperlichen Schwierigkeiten Herr zu werden. Gesellen sich aber zu diesen äusseren auch noch innere Schwierigkeiten, wie im vollsten Masse gerade innerhalb des erwähnten Gebirgszuges, in welchem ein höchst unregel- mässiger, schwer zu erkennender Bau des Gebirges mit einem ganz abweichenden Charakter der kalkigen Gesteine, zum Theil selbst ihrer leider vereinzelten organischen Ein- schlüsse zusammentrifft. um dem Gebirgsforscher die schwie- rigsten Probleme vor Augen zu stellen, so begreift es sich von selbst, wie zur Lösung einer solchen Aufgabe em ganzer Mann gehört — und Prof. Theobald hat seinen Mann gestellt. Seine vorliegende Arbeit trägt den Stempel einer Umsicht, einer Gewissenhaftigkeit, eines Scharfblicks und einer wissen- schaftlichen Begabung neben dem des höchsten Masses von Fleiss und Ausdauer auf jedem Blatt. Wir begrüssen sie als einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in unserer Wissen- schaft, insbesondere in der Alpengeologie, freundlichst, und zweifeln nicht im mindesten daran. dass sie auch ihre Früchte reichlich tragen werde.“ In diesem Sinne hat sich auch Dr. Karl Vogt ausge- sprochen in Petermann’s „Mittheilungen‘“. Theobald’s geologische Forschungen erstreckten sich zunächst auf einzelne Gruppen unserer Gebirge, die er sich in seinen Ferienreisen zum besondern Ziel auserwählt hatte, und worüber er eine grosse Anzahl sorgfältiger Monographieen in unseren Jahresberichten niedergelegt hat. Von diesen einzelnen Punkten aus gewann er allmählich die eingehende Kenntniss in den so höchst complicirten und scheinbar regel- losen Bau des rhätischen Gebirgsnetzes, in welcher Hinsicht er nach unserer Ansicht namentlich in seinen Untersuchungen über die geologische Stellung des Bündner Schiefers eine noch zu wenig beachtete Probe seines nicht gewöhnlichen Scharfsinnes niedergelegt hat. Von einem ausserordentlich treuen Gedächtnisse unterstützt, mit einer wahrhaft seltenen Rüstigkeit und Ausdauer auch in den mühseligsten localen Untersuchungen, gelangte er dahin, dass der vielgestaltige Bau unserer Alpen seinem geistigen Auge in völliger Klar- heit vorlag, so sehr dass er jederzeit über irgend eine spe- zielle Localität, über irgend eine Durchschnittsrichtung be- fragt, hierüber sofort durch Wort und Bleifederskizze Auskunft zu geben im Falle war. Sein Talent der bildlichen Darstel- lung muss überhaupt als bedeutend genannt werden, wie er beim Unterricht oder in seinen Vorträgen mit wenigen Kreide- strichen auf der Tafel namentlich Insekten, Versteinerungen u. s. w. überraschend trefllich characterisirte. Es ist daher in hohem Grade zu beklagen, dass es ihm nicht vergönnt sein sollte, seine geologische Beschreibung Graubündens, der sich noch ein Theil des tessinischen Gebietes angeschlossen hätte. zu Ende zu führen. Neben seiner literarischen Thätig- keit hat er sich gleichzeitig durch die in der Kantonsschule angelegte Sammlung geologischer Handstücke ein bleibendes Denkmal gesetzt, wie es wohl nicht so bald ein Zweiter zusammenbringen wird. Daneben war er auch als prakti- scher Geolog ausgezeichnet, wie er dies in seinen Gul- ER FE" 419 achten über bergmännische, und besonders balneologische Fragen (und Quellenkunde überhaupt) öfters darzuthun im Falle war. Erwähnen wollen wir hier auch noch seiner Be- mühungen für Feststellung der alten Moränen und erratischen Gesteine. War Theobald’s Thätigkeit auch vorzüglich dem Stu- dium unseres Gebirgsbaues zugewandt, so vernachlässigte er hierüber das zoologische und namentlich das botanische Ge- biet keineswegs, und war es nur der Mangel an Zeit, bei einem Manne wie Theobald keine triviale Phrase, wenn er nach diesen Richtungen eine weniger erfolgreiche Thätigkeit entwickeln konnte. In beiden Gebieten stand ihm eine reiche Detailkenntniss zu Gebote, und versäumte er anderseits keine Gelegenheit sich durch eifriges Sammeln des Materials zu versichern. Als Botaniker hat Theobald gleichwohl viel ge- leistet und in seinem Herbarium gerade für Graubünden eine Sammlung aus allen Klassen des Pflanzenreiches hinter- lassen, wie noch Keiner vor ihm. Während bisher fast aus- schliesslich die Phanerogamen in Betracht gezogen worden waren, lenkte er die Aufmerksamkeit seiner Freunde insbe- sondere auf das reiche Gebiet der Gryptogamen, unter wel- chen er speziell die Flechten unseres Gebietes bearbeitet hat’). ”) Theobald’s Name ist in einigen von ihm entdeckten Arten verewigt worden. Unter den Algen benennt Kützing (Species alga- rum, 1849, p. 438) die „Spirogyra Theobaldi“ zu seinem Andenken. Von Flechten haben Hepp und Körber (Parerga Lichenologica, 1865, p. 197) eine „Catillaria Theobaldi“ und Stitzenberger (Flora, Regensburg, 1861) eine „Actinopelte Theobaldi“ (Solorinella asteriseus Anzi) beschrieben. Unter den Laubmoosen findet sich im XIH. Heft unserer Berichte eine neue Art von Dr. Pfeffer als ‚Didymodon Theobaldi“ charakterisirt und abgebildet. N er 120° ‘Früher hatte er sehr eingehend sich mit Moosen und Algen beschäftigt. Auch die Pilze kannte er sehr gut. Die Kennt- niss unserer Gefässpflanzen hat er durch manchen schönen Fund bereichert‘) und darüber, wie gesagt, ein werthvolles, dem Spezialisten äusserst erwünschtes Material hinterlassen. Seine Lieblinge waren ferner die Insekten, von denen er ebenfalls Manches gesammelt hat, namentlich Käfer, die er sehr gut kannte. Es war einer seiner Lieblingswünsche, gerade auf diesen Zweig der Entomologie mit der Zeit näher einzugehen. In seinem „Leitfaden der Naturgeschichte“ hat Theo- bald übrigens bewiesen, wie sehr er das ganze naturhisto- rische Gebiet beherrschte; und dabei stellte er kein gewöhn- liches Lehrbuch auf, sondern behielt ganz speziell den Standpunkt des heimathlichen alpinen Gebietes im Auge. Seine zahlreichen Wanderungen und Forschungen in- unseren Bergen brachten selbstverständlich eine bedeutende Kenntniss der localen und topographischen Verhältnisse mit sich. Schon für die letzteren sind seine geologischen Unter- suchungen eine reiche Fundgrube. Aber er betrat auch mit Erfolg das Gebiet der eigentlichen Topographie und lieferte in seinen rhätischen „Naturbildern“ und ın seiner Beschrei- bung des „Bündner Oberlandes“ zwei Werke, die zum Besten gehören, was nach dieser Richtung über unsern Kanton publieirt worden ist. Die Kritik hat nicht nur die sachliche Tüchtigkeit dieser Arbeiten, sondern auch ihre formell zum ") Seorzonera humilis, Pedieularis versicolor, Scirpus Tabernae- montani, die von ihm beschriebene Gagea minima-Liottardi, Viola Comollia? und v. A. 121 Theil vollendete Darstellungsweise, die Wärme und Treue der Anschauung anerkannt. Theobald’s literarische Thätigkeit. war seit seinem Auf- enthalte in Chur eine jedenfalls ungleich grössere als zuvor, und zudem wollte es uns nicht gelingen, über die Periode vor 1854 eine vollständige Liste seiner Arbeiten zu erhalten. Er selbst liebte es durchaus nicht, über diesen Punkt näher einzutreten und wich bezüglichen Fragen mit allgemeinen Bemerkungen aus. In Chur waren es zunächst unsere Jah- resberichte, die er regelmässig mit seinen Beiträgen bedachte, dann das Bündnerische Monatsblatt, eine mehr die praktische populäre Richtung vertretende Zeitschrift, an deren Redaetion er eine Zeit lang mitbetheiligt war. Ferner wurde ihm die Redaction des Jahrbuches des Schweizer Alpen-Clubs über- tragen, aus welcher die Bände IV und V (1867 und 1868) hervorgingen. Wir geben nun im Folgenden die Liste seiner uns bekannt gewordenen Publicationen ®). I. Geologisches, Section Hanau in der Geolögischen Spezialkarte des Gross- herzogthums Hessen-Darmstadt. (Anfang der 50er Jahre.) Die Dünenbildung im südlichen Frankreich. (Wir wissen nicht naher, wo und wann der Aufsatz erschienen ist.) “ Die Küstenseen in Südfrankreich. (Ebenso.) Geologische Beschreibung der nordöstlichen Gebirge von Grau- bünden, nebst Blätter X und XV des Eidg. Atlasses und vielen Durchschnitten in Farbendruck. (I. Lieferung der *) Zusammengestellt von Dr. E. Killias. 122 Materiaux pour la carte geologique de la Suisse. Bern 1864.) Die südöstlichen Gebirge von Graubünden mit dem angrenzen- den Veltlin, nebst Blatt XX des Eidg. Atlasses und vielen Durchschnitten. II. Lieferung wie oben. Bern 1866.) Geologische Uebersicht von Graubünden. (Im Kantonsschul- programm. Chur 186% und 1866.) Geologische Uebersicht der Rhätischen Alpen. (Jahrbuch des Schweizer Alpenclubs. IH. Bern 1866.) Ueber die geologische Beschaffenheit von Ost-Bündten. (Ver- handlungen der Schweizer. Naturforsch. Gesellschaft in Luzern 1862.) Der Calanda. (Jahres-Bericht d. Natımf. G. I, p. 7.) Geognostische Beobachtungen: Piz Minschun, Aroser Weiss- horn und Nachtrag zum Galanda, nebst 3 Tafeln. (J.-B. IL, p. 13. Tarasp und seine Umgebung. (J.-B. II, p. 5.) Geognostische Verhältnisse des Albula. (In Andeer: Der Al- bula, J.-B. II, p. #1.) Geognostische Beobachtungen: Das Thal von Poschiavo; Samnaun. (J.-B. IV, p. 22.) Geognostische Beobachtungen: Pız Doan und das Albigna- gebirg. — Zur Kenntniss des Bündner Schiefers; mit einer Tafel. (J.-B. V, p. 4.) Geognostische Uebersicht des Prättigäws. (J.-B. VL, p. 9.) Unterengadin, Geoenostische Skizze mit Karte. (Neue Denk- schriften der Allg. Schweiz. Naturf. Gesellschaft XVII. 1860.) Cima da Flix und Piz Err mit ihrer Umgebung; nebst 2 Ta- feln. (J.-B. VII, p. 5.) Geognostische Beschreibung des Bündner Münsterthals und seiner Umgebung. (J.-B. VII. p. 53.) Der Septimer-Pass und dessen Umgebung, geognostische Skizze; mit einer Tafel. (J.-B. IX, p. 66.) Das Berninagebirg, geologische Skizze: mit 2 Tafeln. (J.-B. X. p. #4.) Geologische Beschreibung der Sulzfluh. (In der: Excursion der Seetion Rhätia auf die Sulzfluh, p. 107; Chur bei Hitz 1865: ferner noch abgedruckt im J.-B. X, p. 152.) Der Brigelser Stock, eine geologische Skizze; nebst einer Tafel. (J.-B. XIII. p. #2). Nachträgliches hiezu im J.-B. XIV, p. 145.) Der Kistenpass und seine Umgebung, geologische Skizze, nebst einer Tafel. (J.-B. XIV, p. 109.) Das Albigna-Disgrazia-Gebirg zwischen Maira und Adda, geo- logische Skizze: nebst einem Durchschnitte. (J.-B. XI, D.+1:) Skizze der geologischen Verhältnisse des Ober-Engadins. (In den Verhandlungen der Schweiz. Naturforschenden Gesell- schaft in Samaden 18065.) Die Hohe Strasse, eine geologische Skizze. (Berichte der Wetterauer Gesellschaft für Naturkunde.) Geologische Beschreibung der Gegend von Passugg. (In den „Mineralquellen von Passugg“. Chur bei Senti und Hum- mel 1865.) Geologische Uebersicht der Gegend von Bormio. (In Theobald und Weilenmann’s „Bäder von Bormio‘“, 1868.) Geologisches über die Bäder von Peiden. (In „Dr. Rascher’s Mineralquellen von Peiden“. Chur 1862.) 12 Geologisches über die Gegend von Rothenbrunnen. (In ‚Dr. Killias Mineralquelle von Rothenbrunnen“. Chur 1867.) Geologische Verhältnisse der Heilquellen von Alveneu, Tiefen- kasten und Solis. (In „Dr. Weber’s Schwefelbad zu Al- veneu“, Chur 4868.) \ Geologische Beschreibung der Gegend von Ragaz und Pfäfers. (In den Thermen von Ragaz-Pfäfers von Dr. Kaiser. 1869.) Ueber die Geologischen Verhältnisse der Fideriser Quellen be- findet sich ein Manuseript im Gemeinde-Archiv von Fideris. Die neue, nach Theobald’s Angaben aus dem Bett der Rüfe gefasste Quelle ist ihm zu Ehren „Theobaldsquelle“ benannt worden. Das Medelser Gebirg. (Jahrbuch des Schweizer. Alpenclubs, II, 1866.) Topographisches und Geologisches. Die Bodenverhältnisse Graubündens in Bezug auf Pflanzen- wuchs und namentlich Alpenwirthschaft. (Jahresbericht des Schweizer. alpenwirthschaftlichen Vereins. II. Aarau 1866.) Unvollendet. Geognostischer Bericht über die Alp La Motta bei Marmels und die Voralp von St. Moritz. (In Schatzmann’s Schweiz. Alpenwirthschaft, VI. Aarau, 1865.) Aufforderung zur Erhaltung der erratischen Blöcke. (Chur 1868.) Verzeichniss der erratischen Blöcke auf Blatt XIV des Dufour- schen Atlasses. Vorgelegt in Solothurn 1869. (X, XV und XX standen noch in Vorbereitung.) Gipfelgesteine. (Jahrbuch des Schweizer Alpenclub, VI. 1870.) Ueber Quellen und Quellenfindung. (Bündner Monatsblatt. 18614.) Ueber das Vorkommen von Halbopal, Calcedon und Hornstein 125 bei Steinheim, in der Nähe von Hanau. 1850. (In den Be- richten der Wetterauer Gesellschaft.) Uebersicht der wichtigsten geognostischen und oryetognostischen Vorkommnisse der Wetterau und nächst anliegenden Gegen- den. Mit Beiträgen von Dr. GC. Rössler, Inspektor Ludwig und Dr. Sandberger. (In den Berichten der Wetterauer Gesellschaft.) II. Botanisches, Die Flora der Wetterau von Theobald und W. CGassebeer. (Hanau 184...) Es erschien nur der erste Theil. Die Algen der Wetterau. (In den Berichten der Wetterauer Gesellschaft.) Die Flechten der Wetterau. (In den Berichten der Wetterauer Gesellschaft für Naturkunde.) Bündner Flechten. (J.-B. II, p. 102.) Nachtrag zu denselben. (J.-B. VI, p. 168.) Essbare und schädliche Schwämme Graubündens. (Bündner Monatsblatt 1861.) Einiges über die Pflanzen der Alpenweiden. (Bündner Monats- blatt 1863.) Der Pflanzenwuchs des Hochgebirges im Kampfe mit Gletschern und Firnschnee. (Jahrbuch des Schweizer Alpenclub IV. 1868.) III. Zoologisches. Ueber einige Mäusearten. (J.-B. VIL, p. 99,) Unschuldig Verfolgte. (Zum Schutz nützlicher Thiere. Bünd- ner Monatsblatt 1862.) 126 IV. Witterungskunde, Wind und Wetter mit besonderer Beziehung auf das Churer Rheinthal. (Bündner Monatsblatt 1861.) Das GClima der Alpen am Ende des vorigen und im Anfang des jetzigen Jahrhunderts, von Pater Pl. a Spescha; mit Anhang. (Jahrbuch des Schweizer Alpenelub. V. 1869.) Beobachtungen über Gewitter. (J.-B. V, p. 102.) Eigenthümliche Erscheinungen bei Gewittern im Hochgebirge. (Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. IV. 1868.) Steinwirbel. (Ibid.) Gelbe Färbung der Berge. (Jahrbuch des Schweizer Alpen- club. VI. 1870.) V. Topographisches. Naturbilder aus den Rhätischen Alpen. Ein Führer durch Graubünden. Mit 48 Ansichten und 4 Kärtchen. (Chur bei L. Hitz, 1862 die II. Auflage.) Das Bündner Oberland, oder der Vorderrhein mit seinen | Seitenthälern; mit 5 Ansichten und einem Kärtchen. (Chur 1861 bei L. Hitz,) Die Rheinquellen. (In der Zeitschrift „Natur“ von Müller und Uhle. 1861, Nr. 28—32.) Die Scesaplana. (,„Natur.“ 4862, Nr. 30 und 31.) Bormio und seine Bäder, nebst einer Kartenskizze. (Chur 1869.) Ersteigung des Piz Linard. (Feuilleton des „Bund“, Nr. 456 bis 160. Bern 1868.) Die Bäder von Bormio. 1. Theil. Landschaftsbilder, Berg- 127 fahrten und naturwissenschaftliche Skizzen von G. Theo- bald und J. J. Weilenmann. (St. Gallen 1868.) Sturz bei Felsberg. (J.-B. V, p. 103.) VI. Verschiedenes. Leitfaden der Naturgeschichte für höhere Schulen und zum Selbstunterricht, mit besonderer Berücksichtigung des Alpenlandes. 3 Theile. (Die erste Auflage bei Hitz in Chur, die zweite bei Huber in Frauenfeld 1868.) Ueber naturwissenschaftlichen Unterricht. (Bündner Monats- blatt 1862.) Einige Gedanken über Styl und Weise in der Naturbeschrei- bung. (Jahrbuch des Schweizer Alpenelub. VI. 1870.) Die zerstörenden Kräfte in der Natur und ihr Verhältniss zum Naturganzen und zum Menschen. (Bündner Monatsblatt 1866.) Altes und Neues. Neujahrsbetrachtungen. (Bündner Monats- blatt 1863.) Im Anschluss an die vorstehende Aufzählung verweisen wir auf das beigeheftete Kärtchen, auf welchem Herr Dr. Ed. Killias in instructiver Weise die von Theobald durch- forschten Gebiete Graubündens und Östrhätiens überhaupt dargestellt hal. Theobald, als Mensch, hatte seine Sonderbarkeiten, über die nicht Jeder, der mit ihm zusammentraf, hinaus- kommen konnte. Aber wer ihn näher kannte und wer sich die Mühe nahm, die reiche Innerlichkeit dieses Mannes zu 128 studiren, der musste bald entdecken, dass eine oft plöz- lich aufwallende Gereiztheit nichts weniger als einen nach- haltigen Hintergrund besass. Ja es war zum öftersten. der Fall, dass er einer momentanen Aufwallung, die sich zur Gereiztheit steigern konnte, eine wohlthuendste Liebenswür- digkeit folgen liess, um sofort im edelsten Bestreben wieder gut zu machen, was der Moment etwa verschob. Nach dieser Seite hin zeigte er niemals und nirgends eine un- lautere Stelle in seinem Charakter, und selbst seine Sar- kasmen, wenn sie zufällig Personen trafen, waren nur das flüchtige Spiel eines geistreichen Kopfes. Dem Freundschafts- gefühl war sein Herz ‚weit geöffnet, und wer einmal dort Posto gefasst hatte, der konnte sich um so sicherer fühlen, als Theobald nicht gerade leicht zugänglich war. Im Leben liebte Theobald den einfachen offenen Sinn und hasste Philister und hochtrabende Leute. In der gleichen Weise, wie er Einfachheit und ein ungeschminktes Wesen bot, wollte er sie wieder empfangen. Wer ihm nicht mit diesen Eigenschaften entgegenkommen konnte, mit dem hatte er die Rechnung bald abgeschlossen. Dagegen war Theo- bald die ausgesprochenste Leutseligkeit überall, wo ihm Ein- fachheit und Natürlichkeit geboten ward, sei dies in der Sennhütte oder in den gebildetsten Kreisen gewesen. Noch sollte Graubünden nicht nur den gelehrten For- scher, sondern auch den Bürger Theobald besitzen. Die Gemeinde Scanfs schenkte ihm auf Anregung von einem ihrer ausgezeichnetsten Bürger am 30. Mai 1864 einstimmig das Ortsbürgerrecht, und der Grosse Rath des Kantons Graubünden beschloss am 1%. Juni des gleichen Jahres: „dem Herrn Prof. G. L. Theobald von Hanau nebst Familie wird in Anerkennung seiner zehnjährigen Wirksamkeit als Lehrer an der Kantonsschule, sowie seiner Verdienste um die Hebung der Naturwissenschaften im Kanton und um die wissenschaftliche Erforschung desselben das Bürgerrecht des Kantons unentgeldlich. ertheilt.“ Zwei Anfragen für Berufungen, die eine nach Mün- chen, die andere nach Frankfurt, lehnte Theobald ab. Von der letzteren Ablehnung kennen wir den Grund: seinem neuen Vaterlande nicht untreu zu werden. Folgenden wissenschaftlichen Vereinen gehörte Theobald als Ehren-, correspondirendes oder wirkliches Mitglied an: Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde in Hanau. (Wirkl. Mitgl. seit 30. Aug. 1837.) Verein für Naturkunde in Gassel. (Corresp. Mitgl. seit 14. September 1840.) Verein für hessische Geschichte und Landeskunde in Cassel. (Wirkl. Mitgl. seit 9. Dezember 1845.) Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Giessen. (Gorresp. Mitgl. seit 15. Juli 1848.) Naturhistorische Gesellschaft ‚‚Pollichia“ in Dürkheim. (Ehrenmitgl. seit 6. Nov. 1850.) Senkenbergische Naturforschende Gesellschaft in Frank- furt a. M. (Corresp. Mitglied seit 19. März 1851.) Naturwissenschaftlicher Verein von Nassau in Wies- baden. (Corresp. Mitgl. seit 4. April 1852.) Institut Genevois, section des sciences naturelles et mathe- matiques, in Genf, (Corresp. Mitgl. seit 30. Juni 1854.) 130 Mittelrheinischer geologischer Verem in Darmstadt. (Wirkl. Mitgl. seit 12. August 1854.). Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. (Wirkl. Mitgl. seit 25. August 1856.) Kaiserlich-königliche geologische Reichsanstalt in Wien. (Corresp. Mitgl seit 31. Januar 1857.) Literarischer Verein in Chur. (Gründungs-Mitgl. 1859.) Schweizer Alpen-Club. (Gründungs-Mitgl. im Jahre 1863.) Section Rhüätia des Schweizer. Alpen-Clubs in Chur. (Gründungs-Mitgl. %. Jan. 1865.) Wir nähern uns den letzten Lebensjahren Theöbald’s. Die erste ernstliche Erschütterung der eisernen Gesundheit und Zähigkeit des Mannes erfolgte schon im Frühling 1866 durch einen Typhus; tiefer eingreifend jedoch wirkten im Januar 1867 heftige rheumatische Leiden, wahrscheinlich zugezogen auf einer Winterexeursion auf die Lenzer Haide. Theobald war hiebei ziemlich lange bettlägerig und schliess- lich noch genöthigt, die Thermen von Baden im Aargau zu besuchen. Er schien sich wieder erholt zu haben, wurde aber zeitweise von kleinen Gesundheitsstörungen befallen, welche ‚‚verhasste Geschichte‘ ihn sehr missmuthig machte. Doch wurden wieder Bergtouren zu Forscherzwecken unter- nommen, von denen wir einige mitmachten, aber den Ein- druck erhielten: es siege bei Theobald jetzt mehr der Wille als die ursprüngliche körperliche Kraft. Seinen näher stehen- den Freunden konnte nicht verborgen bleiben, dass die frühere Rüstigkeit und Frische einen Stoss erlitten. Eine 131 Kur in Bormio im folgenden Sommer, zugleich der spe- ziellen Erforschung der umgebenden Gebirgswelt des dortigen berühmten Bades gewidmet, als dessen Folge die mit J. Weilemann herausgegebene Schrift über Bormio auftrat, schien Theobald wieder soweit gekräftigt zu haben, dass er nach der Zurückkunft von dort sogleich in’s Tödigebiet ver- reisen und ausgedehnte Forschungs-Exeursionen unternehmen konnte. Jedoch im Winter von 1868 auf 1869 wurde das Zu- rückgehen der Kräfte bei Theobald immer mehr bemerkbar. Seine beliebte und wie er sie nannte: „‚gemüthliche Hocke- rei‘“ nach den Sitzungen der Naturforschenden Gesellschaft und der Alpenclub-Seetion Rhätia wurden gerne abgekürzt — er fühlte sich müde. Noch hielt er am 31. März 1869 in der Naturforschenden Gesellschaft einen Vortrag über das Thema: „Leben und Kultur der Alpenpflanzen in Bezug auf Alpenweiden.“ Es war sein letzter Vortrag für uns und machte damit das halbe Hundert voll. Während er über das blühende Leben der von ihm so sehr geliebten und be- wunderten Alpenpflanzen sprash, stund schon der Tod stille neben ihm. Am 2. Juni, in der Schlusssitzung, wo er nach altem Gebrauche den „Maitrank‘“ zubereitete, blitzte der ge- wohnte Theobald’sche Geist nochmals hell empor und siegte augenblicklich über den müden Körper. Als wir uns nach Mitternacht trennten, ahnte wohl Keiner aus der heiteren Tafelrunde, dass wir heute zum letztenmal beisam- men gewesen in der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Bei Beginn der Kantonsschulferien, Anfangs Juli, blieb Theobald noch schwankend, ob er in’s Tödigebiet oder zur Kur nach Bormio verreisen solle. So sehr behauptete der Forscherdrang die Herrschaft über den — wir können schon sagen — todtkranken Körper, dass bei ihm überhaupt noch Zweifel aufsteigen konnten, wohin er seine Schritte lenken wolle: in das Arbeitsfeld für die geologische Karte, oder in ein Bad zur Kräftigung seines Körpers. Endlich siegte Letz- teres und Theobald reiste ab nach Bormio. Dort schien es ihm anfangs wünschenswerth ergangen zu sein, wenigstens meldet uns ein Brief, das er sich ‚„leid- lich und besser als in Chur“ befinde. Mitte August erfuhren wir jedoch von einem Touristen, der Theobald in Bormio gesprochen, dass er sehr reduzirt sei, und erwarteten dess- halb seine Zurückkunft mit Bangen. Der schweizerische Forst-Verein hielt seine Jahres- Generalversammlung am 29.—31. August in Chur. Wie sehr waren wir überrascht, in der Hauptsitzung am Montag Vormittags im Rathhaussaale unter den Zuhörern auch Theobald zu erblicken, aber wie? Fast in sich zusammen- gesunken sass er wie theilnahmslos da. Als wir uns zum Grusse die Hände reichten, fehlte von ihm der gewohnte herzliche und herzhafte Druck — Theobald kam uns vor wie gebrochen, seine Stimme war kaum vernehmbar, sein Gesicht bleifarben, die Augendeckel lagen schwer auf den jetzt glanzlosen, und sonst doch so geistvoll blitzenden Augen. Seine ganze Erscheinung war höchst besorgnisserregend. Noch machte er täglich, von seiner Gattin unterstützt, kleine Spaziergänge; aber eines Tages hielt es ihn im Zim- mer fest und nun ging’s mit Riesenschritten dem Ende ent- 133 segen. Von den beiden behandelnden Aerzten Dr. J. Rascher und Dr. Paul Lorenz war nichts Tröstliches zu vernehmen. Am 415. September 1869, Abends 5 Uhr, stund das reiche Leben stille. Herrn Dr. Paul Lorenz in Chur verdanken wir folgende Skizze über Theobald’s letztere Krankheit: ‚Ich hatte seit Ende August 1869 Gelegenheit, Herrn Prof. Theobald zu untersuchen und den weitern Verlauf der Krankheit desselben zu beobachten. Patient sah sehr anaemisch aus, war matt, bei geringem Appetit, und zeigte die Erscheinungen eines tiefen Leidens der Ernährung. Eine nähere Untersuchung erwies zur Evidenz das Vorhandensein eines chronischen Morbus Brightii. Bald traten leichte Oedeme, zuerst um die Augen und im Gesicht, dann an den untern Extremitäten ein, die ab und zu etwas abgingen, um bald wieder zu er- scheinen; zeitweise sich zeigende Rasselgeräusche in der Lunge mit Dyspnoe liessen ein Lungenoedem befürchten. Die Harnsecretion nahm sichtlich ab. Im Gefolge davon stellten sich alsbald leichte Schwindelanfälle und ein anhal- tender, immer tiefer werdender Sopor, auch zeitweise Er- brechen ein, — die deutlichen Zeichen einer langsam heran- schleichenden Uraemie, die bis an sein Ende, welches am 15. September unter der Erscheinung allgemeiner Paralyse eintrat, ununterbrochen anhielten.“ Am 18. September geschah sein Begräbniss unter der allgemeinen Theilnahme der Kantonsschule, der Behörden, der Gesellschaften, welchen er als Mitglied angehörte, und von vielen Freunden und Verehrern des ausgezeichneten Mannes. Der Tit. Stadtrath seinerseits zeichnete den grossen 134 | Todten dadurch aus, dass er eine bleibende Begräbnissstätte schenkungsweise anwies. Theobald hat in seinem Leben und ganz besonders in Graubünden viel gesammelt — man blicke nur auf sein schönstes hinterlassenes Denkmal: das naturhistorische Mu- seum der Kantonsschule, — aber an die Aeuffnung der irdi- schen Güter kam er nicht. Diese Lücke einigermassen aus- zufüllen, traten die Naturforschende Gesellschaft und die „Section Rhätia“ des Schweizer Alpen-Clubs zusammen zur Gründung einer Theobald-Stiftung durch freiwillige Zeich- nungen, bestimmt für Theobald’s Hinterlassene, resp. zur Erziehung seiner drei Kinder. Die Liste ist noch nicht ge- schlossen; das Ergebniss wird später im Jahres-Bericht ver- öffentlich. Von Nah und Fern zeigte sich die grösste Be- reitwilligkeit, in der Sorge für die Hinterlassenen das An- denken des grossen Todten um so heiliger zu halten. Ein erratischer Block wird nächstens das Grab be- zeichnen, wo der kundigste Forscher der rhätischen Alpen seine letzte und stillste Wohnstätte gefunden. Wir schliessen dieses Lebensbild mit den Gefühlen, welchen ein herzlich ergebener und von Theobald sehr ge- schätzter Freund Ausdruck gab: Dr. Theodor Simler in Muri. „Noch sind vom grossen Humboldt kaum verklungen Des Weihefestes frohe Jubeltöne, Da naht sich einem seiner Geistessöhne Die Parze Atropos — er liegt bezwungen. Denn also trifft mich heut die Schmerzenskunde: „Dein theurer Freund, dein Theo bald verschieden.“ OÖ Schicksalsmächte, eint ihr so hienieden Mit Freude Trauer oft in gleicher Stunde! Und ehe noch die Todtenglocken klingen, Da habt auch Ihr das tiefe Leid vernommen, Ihr Felsenhäupter, eisgekrönte Zinnen! Der Jahr für Jahr voll Lieb’ zu euch gekommen, Euch widmete sein ruhmverdientes Ringen, O leuchtet ihm, in Purpurgluth entglommen !“ a oe CET AND Literatur. Bäder, Curorte, Mineralquellen. Die Therme von Ragaz-Pfäfers von Dr. J. Fr. Kaiser. (Fünfte gänzlich umgearbeitete Auflage. St. Gallen. 1869.) Anknüpfend an die bedeutende Entwicklung welche der genannte Curort in den letzten Jahren genommen hat, sah sich der Verf. veranlasst, die bekannte und geschätzte Schrift seines Vaters neu herauszugeben und hiebei gleich- zeitig die Erfahrungen einer zwanzigjährigen Praxis zu verwerthen. Neben dem eigentlich balneologischen, sodann topographischen und historischen Theil, die sich durch ebenso anziehende als gründliche Behandlung auszeichnen, sind es insbesondere die naturwissenschaftlichen Beiträge von Dr. Planta und Prof. Theobald, auf welche wir noch speziell einzutreten haben. Die chemische Analyse der Heilquelle zu Ragaz- Pfäfers von Dr. Adolf von Planta-Reichenau. (L. c., p. 118 und 119; ferner abgedruckt in Liebig’s Annalen für Chemie und Pharmacie CLV. 2. Leipzig und Heidelberg 1870.) Diese neueste Analyse unseres tüchtigen Balneologen nimmt durch ihre ausserordentlich genau durchgeführte Detailarbeit unter ähnlichen Untersuchungen eine hervorragende Stellung ein. Obgleich die Pfäferser Therme sehr schwach mine- na 137 ralisirt ist, 2,, Th. auf 40,000 Wasser, gelang es P. den- noch in demselben 12 basische Körper, 5 Säuren und 3 Halogene nachzuweisen, und darunter als ganz neue Körper, deren Kenntniss die Chemie überhaupt erst seit wenigen Jahren auf spectral-analytischem Wege errungen hat, Lithium, Caesium, Rubidium, Thallium, Baryt, Stron- tian, Phosphorsäure, Borsäure. Nicht unwichtig ist ferner die Thatsache, dass die Quelle kohlensaures Natron ent- hält. — Das Pfäferser Thermalwasser ist vollkommen klar, ohne Gasentwicklung und lässt sich die längste Zeit aul- bewahren, ohne trüb zu werden. Der Niederschiag aus grösseren Mengen, der sog. „Badleim“ besteht aus erdigen Bestandtheilen und etwas Eisenoxyd. Die (nach Jahreszeit und Jahrgang schwankende) Wassermenge ergab 1867 für sämmtliche Quellen 5780 Schweizer. Maass per Minute. Das Wasser ist vollkommen geschmacklos, die Temperatur im Bassin des neuen Stollens genau 30° R. (= 37,5° C.). Das specifische Gewicht fand P., genau wie seine Vor- gänger, zu 1,0003. Für die Einzelnheiten der mühsamen und scrupulösen Berechnung müssen wir auf das Original hinweisen. Die Zusammenstellung der Resultate er- gibt: 18 138 (Die kohlensauren Salze als einfache Carbonate berechnet.) Er Fixe Bestandtheile. | Tacen. En ERTEE Schwefelsaures Kali | 0,0746.. | 0,0571. | » Natron \ 0,3294. | 0,2529. Chlorlithium . 0.0020.. | 0,0015. Chlornatrium. 0,4934... | 0,3789. Jodnatrium 0,0001... | 0,0000.7. Bromnatrium. 0,0002.. | 0,0001. | Borsaures Natron . 0,0038.. | 0,0029. | Kohlensaures Natron . 0,0613.. | 0.0470. Kohlensaurer Kalk. 1,306%.. | 1,0033. Kohlensaure Magnesia 0,5306.. | 0,4075. Kohlensaurer Strontian . 0,0152.. | 0,0146. Kohlensaurer Baryt 0,0064.. | 0,0049. Kohlensaures Eisenoxydul . 0,0172.. | 0,0132. Phosphorsaure Thonerde 0,0091.. | 0,0069. Kieselsäure . | 0,1408.. | 0,1081. | Rubidium, Cesium, ThallinmSpuren! es fixer Bestandtheile. - 1 2,9905... | 2,2959. | Direct bestimmt 2,9500.. | 2,2656. | Gasförmige Bestandtheile. [ Halbfreie und freie Kohlensäure . . 0,7461 Gr. Es wurden ausserdem die ausgekochten, aus der freien Luft absorbirten Gase untersucht. Zehntausend Gub.-Cent. Wasser enthielten 419,2 Gub.-Centim. Gas von folgender Zusammensetzung: aa il 2 5 139 Kohlensäure 16,43 Sauerstoff 24,24 Stickstoff. 59,33 100,00 (Die Theobald’sche Arbeit siehe unter „Geologisches‘.) Die Thermen von Bormio in physikalisch-chemischer, therapeutischer, klimatologischer und geschichtlicher Be- ziehung von Dr. Meyer- Ahrens und Chr. Gr. Brügger. (Zürich 1869.) Die schön ausgestattete Schrift schliesst sich, wenn auch als selbstständiges Ganzes, an die topo- graphisch-naturhistorische Schrift von Theobald und Wei- lenmann an. (J.-B. XII, p. 223.) Der von Dr. Meyer- Ahrens vedigirte, eigentlich balneologische Theil, zeichnet sich, wie überhaupt die einschlägigen Arbeiten des Herrn Verf., durch erschöpfende und umsichtige Verwerthung des disponibeln Materiales sowie durch Zuverlässigkeit der ein- zelnen Angaben aus. Hiebei sind nicht nur die Thermal- quellen in Betracht gezogen, sondern es wird auch die Position Bormio’s als climatische Station, sowie mit Rück- sicht auf Milch-, Molken- und Traubenkuren sehr eingehend behandelt. Herr Brügger hat den historischen und meteoro- logischen Theil des Buches besorgt. Der erstere ist bis ins XVI. Jahrhundert durchgeführt und ist namentlich der Nachweis über die gothischen Niederlassungen in der Wormser Grafschaft ebenso für den Historiker interessant, als anderseits der Verfassers hiebei einen Beweis ein- gehender, mit vieler Kritik combinirter Originalstudien geliefert hat. (Für die zweite Arbeit siehe „Meteorologi- sches.‘“) 140 Rein medieinischen Inhaltes ist die Schrift: Sulle aque termali e fanghi di Bormio nell’ alta Valtellina von Dr. Gr. Fedeli (Rom 4869), worin der Verf. seine klinisch- balneologischen Beobachtungen verwerthet. Die Mineralquellen von Fideris, in den letzten Jahren mannigfach durch die dicht andringende Rüfe gefährdet, sind seit dem vorigen Jahre frisch gefasst und von Prof. Dr. Bolley zum zweiten Male (vergl. J.-B. IX, p. 143) unter- sucht worden. Wir lassen die Analysen, wie sie die Bad- direction in einem Circular (Bad Fideris 1870) publicirt hat, folgen. Die erstere bezieht sich auf die altbekannte, die zweite auf eine neuerdings im Bachbette gefasste, zum Andenken Prof. Theobald’s benannte, Quelle. Die Tempe- ratur der „Quelle“ (welcher?) am 30. Oct. 1869 betrug 6°,, C., gegen 4° weniger als 1864. Es enthalten auf 1, Liter: 1. Neugefasste Quelle in der Trinkhalle. Schwefelsaures Kali 0,1096 Gramm. Chlorkalium 0,008 » Kohlensaures Kali 0,0035 » » Natron 0,5821 » » Magnesia 0,0727 » » Kalk 0,6540 » 5 Eisenoxydul 0,0073 » Kieselsäure 0,0030 » Alaunerde 0,0010 » Organische Materie 0,0500 » 1,1890 Gramm. 144 Direct durch Abdampfung gefundener Rückstand 1,504 Gr. An Kohlensäure wurde gefunden im Mittel von zwei Be- stimmungen 2,7135 Gramm im Liter; wird hievon die zu einfachen Garbonaten gebundene Menge abgezogen, so bleiben an freier Kohlensäure im Liter des Wassers: 2,1433 Gramm. Dies beträgt bei 0° Celsius und 760 m. m. Luftdruck im Liter 1084,42 Kubikcentimeter. 2. Quelle im Bach austretend: Schwefelsaures Kali 0,0240 Gramm. » Natron 0,1424 » Chlornatrium 0,0044 » Kohlensaures Natron 0,7165 » » Kali 0,6060 » » Magnesia 0,0061 » » Eisenoxydul 0,0046 » Kieselsäure 0,0050 » Alaunerde 0,0080 » Organische Materie 0,0480 >» Summa fester Bestandtheile 1,5647 Gramm. Freie Kohlensäure nach Abzug der zu einfachen Carbo- naten gebundenen: 2,1420 Gramm. Les termes de Bormio (Strassburg 1870) ist eine gedrängte, mit spezieller Rücksicht auf das französische Publikum verfasste Darstellung der wichtigsten auf Bormio und seine Umgebung bezüglichen Momente. „The baths of Engadine“ von Edwin Lee (vergl. J.-B. XI, p. 247) behandelt die Curanstalten von St. Moritz und 142 Tarasp und ist in seiner ersten Auflage (London 1869) ein ziemlich unveränderter Abdruck aus seinem grösseren ' Werke, während in der zweiten (1870) einige grobe Irr- thümer endlich berichtigt werden, ferner Bormio mit auf- genommen ist, und ausserdem noch näher auf climatische Verhältnisse eingegangen wird. St. Moritz und Tarasp sind ferner das Thema einer zweiten, elegant ausgestatteten englischen Monographie von Dr. J. Burney Yeo („Notes of a season at St. Moritz and of a visit to the baths of Tarasp.“ London 1870). Der Verfasser beschränkt sich jedoch nicht auf die rein balneo- logischen und climatologischen Fragen, sondern widmet auch dem topographischen Theile, sowie den naturwissenschaft- lichen Verhältnissen eine eingehendere Besprechung; nament- lich nimmt der grösstentheils beschreibende botanische Theil fast den dritten Theil des Werkchens ein. „On Tarasp as a watering place.“ Unter diesem Titel erschien ebenfalls von Dr. Yeo (in der Medical Times 1860, Nr. 1034) eine sehr eingehende und anerkennende Darstellung des Curortes in balneologischer und landschaft- licher Hinsicht. Die Heilquellen und Bäder von Tarasp. ‚Eine ge- drängte Uebersicht für praktische Aerzte.“ (Chur 1870.) II. Aufl. (Vergl. J.-B. XI, p. 217.) Ausserdem in ilalieni- scher und französischer Sprache. Die englische Bearbeitung: „Tarasp and its mineral waters, with topographical, eli- matic and piscatorial notes, mountain ascents etc. by the Reverend N. B. Withby‘ (London 14870) ist besonders mit Rücksicht auf das englische Badepublicum abgeändert und erweitert, 143 Der Kurgast in Tarasp-Schuls. „Ein Führer zu den Heilquellen und ihren Umgebungen“ vom Ref. (Schuls bei Stöckenius) soll ebenfalls einem grösseren Publicum zur Orientirung dienen und es erscheint daher Geschichtliches, Topographisches und Naturhistorisches (worunter speziell ein Pflanzen- und Käferverzeichniss) ausführlicher berück- sichtigt. Besonders zu erwähnen ist das beigegebene Kärt- chen, ein Ausschnitt der prachtvollen Ziegler’schen Karte des Unter-Engadins. Es sei hier auch noch einer Parallele zwischen St. Moritz und Tarasp, in landschaftlicher Hinsicht, gedacht (von Pfarrer Mayer, im „Alpenfreund‘“, von Dr. Amthor, II. Bnd. Gera 1870), worin die characteristischen Vorzüge einer jeden Station in treffender Weise hervorgehoben wer- den, die unmittelbare Nähe der grossartigen Alpenscenerie im Oberengadin, während diese im Unterengadin ferner ge- rückt erscheint, dafür aber sein waldiges und schluchtiges Terrain für Streifereien und zahlreiche Aussichtspunkte sich um so lohnender darstellt. Ein gut geschriebener Aufsatz über das Bad St. Bern- hardin findet sich in der Wochenschrift: „Die Sonntags- post“, Nr 34 (Bern 1869). Es ist kein Zweifel, dass dieser Kurort vermöge seiner hochalpinen Lage bei gleichzeitig südlicher Exposition, vermöge seiner landschaftlichen Reize und comfortabeln Einrichtungen dem nordwärts wohnenden Publicum noch viel zu wenig bekannt ist. Nachdem so Vieles für Neufassung der Quelle geschehen ist, möchten wir den auch von uns schon einmal in diesen Blättern (J.-B. X., p. 203) geäusserten Wunsch des nicht genannten Ver- fassers nach einer neuen und brauchbaren Analyse des 144 Bernhardiner Säuerlings den Herren Badeunternehmern ein- dringlich an’s Herz gelegt haben. — Wir kommen nun zu einer Reihe von Arbeiten, welche sich ausschliesslich mit den hochgelegenen elimatischen Gur- stationen unseres Kantons beschäftigen. Während hievon vor nur wenigen Jahren bei uns noch sehr wenig die Rede war, tritt die therapeutische Verwerthung unserer Gebirgs- luft immer entschiedener in den Vordergrund, sei es gegen Schwächezustände überhaupt, sei es namentlich gegen Lun- genschwindsucht, und so ist den altberühmten und von der bisherigen Heilkunde canonisirten südlichen Stationen mit dem gleichmässigen, milden und feuchten Meeresklima, wohl höchst unerwartet in einigen rauhen Alpenthälern mit ihrem kurzen Sommer, dem harten, schneereichen Winter, der wasser- dampfarmen und verdünnten Luft, eine schon lebhafte Gon- currenz erwachsen, und ohne dem endgültigen Urtheile der Wissenschaft vorgreifen zu können noch zu wollen, muss einstweilen die Thatsache constatirt werden, dass zunächst Davos, das hier in vorderster Reihe steht, durch fortwäh- rende neue Bauten dem zunehmenden Andrang von Leiden- den, wovon Viele den ganzen Winter daselbst zubringen, entgegenzukommen genöthigt ist. Natürlich hat auch die medieinische Presse sich schon lebhaft für und wider mit der Sache beschäftigt, wobei die „wissenschaftlichen‘“ Ge- sichtspunkte wohl auch gelegentlich die Maske für ungleich reellere Schmerzen abgeben mögen. Die Landschaft Davos als Kurort gegen Lungen- schwindsucht. Klimatisch-medicinische Skizze von Dr. A. Spengler (Basel 1869) ist eine ebenso durch die Zusammen- stellung der empirischen Thatsachen, welche für den heil- TR samen Einfluss des Thalelima’s gegen Lungenschwindsucht sprechen, als anderseits durch originelles und durchdachtes Raisonnement bemerkenswerthe und verdienstliche Mono- graphie. Mag der Verf. im Einzelnen auch vielfach auf Widerspruch stossen, die Thatsache dass in Davos (wie auch in beiden Engadinen) heimkehrende Schwindsüchtige ihre Gesundheit wiedererlangt haben, während das Leiden in loco sich nur höchst selten entwickelt, wenn auch unseren Aerz- ten schon lange bekannt, wird hier zum ersten Male ein- gehender beleuchtet und zu erklären versucht. Hiebei kom- men auch die topographischen und meteorologischen Mo- mente des Thales näher in Betracht. — Eine zweite bald nach der Spengler’schen erschienene Schrift eines seit einigen Jahren in Davos aufenthältlichen Patienten: Davos in seiner Eigenschaft als klimatischer Kur- ort für Brustkranke, kritisch betrachtet von G. Ramann (Dresden 1870), spricht sich durchaus günstig für die Wir- kung des Kurortes aus und gibt eine gute Beschreibung der meteorologischen und landschaftlichen Verhältnisse. Der Verf. tritt ferner den Angriffen von Dr. Brehmer (Die chro- nische Lungenschwindsucht und ihre Heilung, p. 297 u. f.) entgegen, der Davos seiner sauerstoffarmen Gletscherluft halber (!) perforreseirt wissen will. Die Lufteurorte Graubündens (Davos, Ober- und Unterengadin und Ghurwalden) finden eine eingehende Besprechung durch Dr. Werber („Die wichtigsten klimati- schen Kurorte der Schweiz.“ Basel 1870. Vergl. J.-B. VII, p. 166). Er erklärt Davos geradezu für den „durch die Erfahrung als der sicherste für die verheerende Lungen- schwindsucht erkannte und erprobte Heilort,“ für welche 19 146 Behauptung er eine sehr einlässliche, wissenschaftliche Be- weisführung antritt. Für den Aufenthalt im Oberengadin sind die Indicationen bei Herz- und Lungenleiden nach W. mit grosser Vorsicht festzustellen, während Krankheiten, die mehr auf einem Darniederliegen der Gesammitvegetation, des Nerven- und Muskellebens beruhen, daselbst die gün- stigste Aussicht auf Heilung finden. Für den Aufenthalt in Churwalden, als einer ungleich tieferen und milderen Mittel- station, werden ebenfalls die Indicationen dahin festgestellt, dass es als passende Vorbereitung für die höheren Alpen- thäler dient, und bei sehr schwächlichen, anämischen Indi- viduen, bei Emphysemetikern den letzteren entschieden vor- zuziehen ist. | Die Luftkurorte Graubündens werden ferner von Dr. Williams in London näher besprochen (in „Britisch medical Journal: Notes on alpine Summer -Quarters for Inyalids in 1869. In einem Separatabdruck. London 1869.) Der Verf. gelangt ebenfalls zu durchaus günstigen Schlüssen und tritt, auf eigene Anschauung der Localitäten sowie auf Krankengeschichten gestützt, mit grosser Wärme für unsere Kurorte auf. Eingehender sind Oberengadin, Davos, Le Prese und ganz besonders Bor mio besprochen. Ueber den Winteraufenthalt in den Alpenthälern bei Lungenkranken spricht sich ferner ganz entschieden Dr. Weber (On the treatment of Phthisis by prolonged Residence in elevated Regions; im LI. Band der Medico-Chirurgical Transactions. London 1869), namentlich auch in Bezug auf Davos, dahin aus, dass Höhenlagen bei consumptiven Lei- den mehr wie bisher berücksichtigt werden sollten, und zwar nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter, und 147 dass sie besonders gegen den Process der Lungenschwind- sucht von günstiger Wirkung sind. Gegnerische Stimmen speziell gegen Davos und $t. Moritz als Luftkurorte werden aber ebenfalls bei engli- schen Aerzten laut. Dr. Yeo (in der „Medical Times“, Nr. 1007. 1870) hat die Sache nebenher auch als eine Speculation auf seine Landsleute, die nun auch den Winter durch in den Schweizerbergen gerupft werden müssten, hin- gestellt und dadurch eine energische Erwiderung von Dr. Spengler (Ibid., Nr. 1032) provocirt*). Dr. Duffy tritt in einer kleinen Brochüre (Alpine cli- mates. Florenz 1870) gegen St. Moritz als einem passenden Aufenthaltsort für phthisische Individuen auf; höchstens den Monat Juli könne man hiefür annehmen, findet dagegen, dass der Sommer in der Gegend von Tarasp für solche Kranke in hohem Grade empfehlenswerth sei. Ueber Seewis im Prätigau als CGurort ist noch von 1868 (in Nr. 278 der Augsburger Allg. Zeitung) eine empfeh- lende Darstellung zu erwähnen. Topographisches, Bergbesteigungen *"). Ueber die Churer Stadtwaldungen hat Forstinspector J. Coaz eine Beschreibung veröffentlicht (in der Festschrift: Versammlung des Schweizerischen Forstvereins den “) Sogar der Knittelvershumor hat sich der Materie bemächtigt (Davos und seine Heilkraft, eine Humoreske von A. 8. Basel 1870) und einen ziemlich harmlosen Witz daran geübt! "") Die stets wachsende Touristenfrequenz in unserem Kanton findet auch in zunehmenden literarischen Mittheilungen ihren Wieder- hall. Selbstverständlich erscheinen aber viele Aufsätze so sehr überall in Zeitschriften, Reiseberichten u. s. w. zerstreut, dass es dem Ein- 148 9.— 11. Aug. 1869 in Chur.) mit genauer Bezeichnung nicht nur der topographischen, sondern auch der geologi- schen, botanischen und climatischen Verhältnisse. Ein Ver- zeichniss der beim Feste ausgestellten Holzarten enthält über- diess interessante Daten für die kantonale Waldflora über- haupt. (Siehe noch unter „Chemie“.) Münsterthal und Bormio. (In den „Wanderstudien aus der Schweiz“ von E. Osenbrüggen. Schaffhausen 1869. II. B., p. 114.) Wir haben schon ein Mal auf die eigen- thümlichen Vorzüge der OÖsenbrüggen’schen Darstellungsweise aufmerksam gemacht (J.-B. XII, p. 219), und so haben wir auch hier wieder solche Schilderungen vor. uns, zu welchen der Topograph und der Culturhistoriker gleichzeitig die Far- ben leihen. Gewinnen dieselben dadurch an höherem und bleibendem Werthe, so sind sie zugleich auch noch für den Landesbewohner vielfach belehrend, indem er auf manches Eigenthümliche und Eigenartige hingewiesen wird, das er bisher gänzlich unbeachtet gelassen hatte. Vom näml. Verf. erschien noch vorher (Wochenausgabe der Augsburger Allg. Zeitung 1868, Nr. 44) ein Auf- satz betitelt: Das Münsterthal in Graubünden. Piz Umbrail 303% Met. (Jahrbuch des Schweizer Alpenclub V. Bern 1869, p. 638.) Eine übersichtliche Dar- stellung des durch seine prachtvolle Rundschau zunächst auf die Ortlergruppe. sowie wegen des in neuerer Zeit herge- zelnen nieht möglieh ist, des ganzen Materiales habhaft zu werden. Mit dieser Bemerkung möchte sich Ref. für alles Uebersehene ent- schuldigt wissen und zugleich die Bitte um Unterstützung dureh literarische Mittheilungen wiederholt haben, 19 stellten äusserst bequemen Zuganges bekannt gewordenen Bergstockes. (Siehe noch unter „Panoramen‘“.) Die Cresta güzza 3872 Met., südlich vom Piz Bernina und zwischen diesem und P. Zupo gelegen, wurde im Juli 1865 durch Herrn Weilenmann und Genossen, wie kurz vor- her der P. Buin, zum ersten Male erstiegen (Clubbuch V, p. 91). Der selbstverständlich sehr mühsame und gefähr- liche Weg nahm, von der Morteratschhütte dicht am Gletscher und dahin zurück mit 3 Stunden Rast, 20 Stunden in An- spiuch. Bei 11,000° traf W. noch 3—%“ im Durchmesser haltende Exemplare von Gyrophora vellea, var. depressa (Schrad.). Der benachbarte Piz Roseg 3943 Met. westlich vom P. Bernina, von dem Weilenmann (J.-B. XI, p. 216) 1864 die nördliche Schneekuppe, die Engländer Moore und Walker 1865 die höchste Spitze zum ersten Male erstiegen hatte, wurde von Dr. P. Güssfeld (Glubbuch Vl. Bern 4870, p- 228) am 26. Aug. 4869 ebenfalls bezwungen. Der Weg von der Misaun-Alp hin und zurück dauerte an 46 Stunden. Herr @. zieht am Schluss die Parallele zwischen unserem Berge und dem Matterhorn, und findet, dass der erstere noch schwieriger zu begehen ist. Aus dem Berninagebiet haben wir noch eine «dritte kühne Besteigung, die des Muot da Palü 3912 Met., von Albert Wachtler (Glubbuch VI, p. 241) im Jahre 1867 zu registriren. Der gerade Östlich vom P. Beruina über den Eisfeldern des Morteratsch gelegene Piz (es ist eigentlich eine Gruppe von drei auf dem Dufour’schen Atlas nicht unter- schiedenen Gipfeln: Palü, Muot da Palü, der höchste Punkt und P. Bella Vista), vielleicht schon im Jahre 1866 durch 150 Engländer bestiegen, wurde von der Bovalhütte am Morte- ratschgletscher aus über den Kamm und Spitze des Bella Vista erreicht. Der mühsame und gefährliche Rückweg wurde nördlich über die Gletscher bis zur Isla Pers und Diavolezza nach den unteren Berninawirthshäusern einge- schlagen. Aus dem Silvrettagebiet hat Hoffmann-Burkhard im Jahr 1868 eine ganze Reihe von Besteigungen ausgeführt (Glubbuch V, p. 369): Gross-Litzner 3124 Met., zum ersten Male 1866 von Jacot erstiegen; Silvrettahorn 3285 Met., eine leichte und sehr lohnende Parthie; P. Linard 3416 Met., bereits glücklich zu einer mittleren Glubisten- leistung degradirt, und das Plattenhorn. Letzteres hat drei Spitzen, wovon die vorderste, höchste mit 3227 Met. zugleich die lohnendste und nicht so schwer zugänglich, wie vorher geglaubt wurde, zum ersten Male bestiegen wurde. Die Ersteigung des kleinen Piz Buin 326% Met. hat G. W. Stein Ende August 4868 zum ersten Male ausgeführt (Glubbuch V, p. 391). Der Berg scheint nach der Beschrei- bung schwieriger zugänglich zu sein als der grosse Buin. Der bekannte treflliche Forscher und Besteiger des österreichischen Alpengebirges, Dr. Anton von Ruthner, hat einen Band Gebirgsfahrten (Aus Tyrol, Berg- und Gletscher- reisen in den österreichischen Hochalpen. Wien 1869) publi- eirt, worin eine eigene Abtheilung den „rhätischen Alpen‘‘ ge- widmet ist. Der geographische Begriff derselben wird eingäng- lich nach ihrer orographischen Gliederung vom Scesaplana bis nach Samnaun mit Hinzuziehung des Österreichischen wie des bündnerischen Thalgebietes besprochen. Für den Zweck unse- rer Mittheilungen heben wir als einen Beitrag zur Kenntniss 15 des ostrhätischen Gebirges die Abschnitte über den Futschölpass (p. 395 u. f.), sowie über Samnaun (p. 443) hervor. Die genauen Detailangaben über alle besuchten Punkte sichern der Ruthner’schen Darstellung den bleibenden Werth eines Originalbeitrages zur Kenntniss des noch wenig besuchten und erforschten Gebirges zu. Eine geographisch-statistische Uebersicht des Tha- les von Poschiavo bietet Dr. D. Marchioli (Eingangs eines Romanes: La viola del pensiero, ossia la valle dı Poschiavo. Samaden 1869), der sich eine ausführliche Geschichte des Thales bis auf die neueste Zeit anschliesst. Die Erzählung selbst, die sich vielfach auf dem Gebiete von Puschlav be- west, spielt in neuerer Zeit, deren politisch-sociale Tendenzen sie wiederspiegelt, und ist mit Beifall aufgenommen worden. Eine Wanderung durch Davos gibt V. Bühler als Beilage zu seiner lexicographischen Arbeit über das Thal (Davos in seinem Walserdialeet. Chur und Heidelberg 1870). Neben der topographischen Schilderung werden besonders geschichtliche und eulturhistorische Momente hervorgehoben. Die Beurtheilung des Gesammtwerkes, worin der Verf. ebenso grossen Fleiss als warme Anhänglichkeit an seine Heimath verräth, wollen wir Sprachforschern vom Fache überlassen. Von unserem Standpunkte aus wollen wir nur auf die vielen Dialeetbezeichnungen für naturwissenschaftliche Gegenstände hingewiesen haben. Der Volksmund hat auch für diese Dinge manchen treffenden Ausdruck, den die Wissenschaft sehr wohl verwerthen kann, wie dieses in neuer Zeit z. B. in Bezug auf Meteorologie und Orographie auch wirklich geschehen ist. Auch nur für sich allein betrachtet ist es von Interesse, die Summe dessen, was die Volksanschauung aus 152 dem Grossen und Kleinen der umgebenden Natur speziell fixirt und benennt, kennen zu lernen und so möchten wir bei diesem Anlasse den Mitgliedern unserer Gesellschaft das Sammeln naturhistorischer Volks- ' -ausdrücke im ganzen Kanton herum, in sämmt- lichen Mundarten empfohlen haben; eine schliessliche Zusammenstellung des Materiales würde entschieden sehr interessant ausfallen. Eine Besteigung der Scesaplana von der Nordseite her schildert neuerdings Dr. J. F. Vonbun (Amthor’s Alpen- freund, I. Bnd. Gera 4870, p. 22%). Vergl. J.-B. XIV, p. 240. Der Schyn, ein Reisecyclus von Jul. Caduff (Glarus 4870) ist gewissermassen eine Festschrift zur Einweihung des neu eröffneten eben so kühnen als grandiosen Felsen- passes. Der Verfasser führt den Leser schliesslich auf Kreuz- und Querzügen im ganzen Kanton herum, weniger um ihm durch topographisches und technisches Detail zu imponiren, sondern mehr um ihn durch poetische Einfälle und humo- ristische Ausfälle zu unterhalten. Yirste Besteigung der Surettahörner 3021 Met., von Dr. A. Baltzer (Clubbuch VI, p. 211, mit einer Skizze). Die Besteigung des den Splügenpass, dem Tambohorn gerade gegenüber, östlich flankirenden Gebirgsstockes wurde von der italienischen Cantoniera aus unternommen. Die gefahr- volle Parthie auf die ausserordentlich zerborstenen und ver- witterten Spitzen lohnt namentlich durch den prachtvollen Blick auf die Bernina-Gruppe und den Piz Err. Eine noch weiter östlich stehende unbenannte Spitze 3039 Met., welche Theobald zur Surettagruppe rechnet, ist noch unbe- stiegen. Fa Br; gi ii © = 2 Sep 453 Das vom Touristenzuge noch immer sehr stiefmülter- lich bedachte Bündner Oberland schildert ein Reisebericht von Ludwig Gantter („Vom Bodensee zum Lago maggiore.“ In Amthor’s Alpenfreund, I. Band, p. 102), und berück- sichtigt hiebei namentlich die reizenden Seitenthäler hinter Disentis. Sein Urtheil geht beiläufig dahin, dass das Bünd- ner Oberland zu sehr vom Rufe des Berner verdunkelt wor- den sei. Der Piz Urlaun 3372 Met., früher ein Mal bekannt- lich durch Placidus Spescha von der Russeinseite her be- stiegen, ist durch den um die Kenntniss des Tödigebietes schon so vielfach verdienten Präsidenten der glarnerischen Alpenclub-Section, €. Hauser vom nördlich gelegenen Biferten- gleischer aus im Juli 4866 bezwungen worden (Clubbuch V, p- 315). Es war ein ebenso kühnes als mühsames Wag- niss, da vor Erreichung des obersten Grates 198 Tritte in eine bis an nur 70° geneigte Eiswand eingehauen werden mussten. Der Rückweg gieng nach Alp Gliems. Theobald hat am Fusse der Arbeit noch einige einschlägige geologische Notizen beigefügt. In der Nähe des Vorigen, zwischen ihm und dem Biferienstock gelegen, hat H. Speich den Bündner Tödi 3139 Met. am 42. Aug. 1867 (Clubbuch V, p. 330), und zwar wahrscheinlich zum ersten Male bestiegen. Es besteht ‚derselbe aus Hochgebirgsdolomit mit aufsitzenden Oberjura- und Kreideschiefern; von pflanzlichem Leben wurde keine Spur bemerkt. Der Weg wurde von Truns aus über den Puntaiglas-Gletscher eingeschlagen und in westlicher Richtung ‚zurück nach Gliems. Die Besteigung des eigentiichen Berges war nicht sehr schwierig. 20 154 Im Jahr 1868 wurden weiterhin durch Herrn €. Hauser der Piz Frisal 3295 Met. (nordwestlich vom P. Tumbif) und der Piz Ner 3070 Met. (südwestlich vom ersteren neben dem unteren Ende des Puntaiglas-Gletschers), beide eben- falls zum ersten Male bestiegen. (CGlubbuch VI, p. 17). Die Darstellung der Touren selbst enthält ausserdem eine Anzahl neuer und werthvoller topographischer Details für die richtigere Kenntniss jenes complieirten Terrains. Piz Giuf 3098 Met. oberhalb Sedrun ist am 18. Juli 1867 von Hoffmann-Burkhard erstiegen worden, jedenfalls zum ersten Male in diesem Jahrhundert; im vorigen scheint einer hinterlassenen Beschreibung zufolge auch Spescha oben gewesen zu sein. Beigefügt sind noch topographische Be- merkungen von Theobald (Glubbuch VI, p. 475). Endlich wird noch (Ibid., p. 400) eine Besteigung des Piz Cristallina südlich von Platta durch Hauser mitgetheilt. Des unschwierigen Zuganges ungeachtet konnte er auf den beiden Gipfeln (3128 und 3153 Met.) keinerlei Spuren frühe- rer Besucher auflinden. Panoramen. Panorama des Puntaglias-Gletschers gezeichnet von A. Heim (Beilage zum Clubbuch V. 1869), 95 Gentimet. lang und 418 Cm. hoch, leichter Thondruck, schwarz, zugleich ein gules Uebersichtsblatt der oben mitgetheilten Besteigungen. Panorama des Piz Umbrail aufgenommen von F. Faller (Stuttgart, Artist. Anstalt von Hochdanz. 1870), 235 Centimet. lang und 17 Gentimet. hoch, in brillantem Farbendruck ausgeführt; ein mittlerer Ausschnitt des Blattes, welcher die Ortlergruppe hervorhebt, ist dem Glubbuch (VI. 1870) beigegeben. Die ganze Arbeit zählt jedenfalls zu den 155 effeetvollsten ihrer Art, die uns in neuerer Zeit bekannt worden sind. Geologisches und Mineralogisches. Geologische Beschreibung der Gegend von Ragaz und Pfäfers von Prof. G. Theobald. (In Kaiser’s Therme von Ragaz-Pfäfers, p. 98.) Es ist dieses die letzte vom Verstorbenen herausgegebene Arbeit und wollen wir hier auf das eigenthümliche Zusammentreffen hingewiesen haben, darin liegend, dass wie Theobald’s erste geologische Unter- suchung über Graubünden den Calanda, für welchen Ge- birgsstock er überhaupt eine besondere Sympathie empfand, zum Vorwurf hatte, seine letzte Arbeit wieder das gleiche Gebiet berühren sollte. Dieselbe zerfällt der besseren Ueber- sichtlichkeit halber in drei Abtheilungen: „Calanda‘,, „Vät- tiser Berg und graue Hörner“, „Sardona und Ringelgebirg“, worin der Verfasser mit bekannter Genauigkeit und Klar- heit uns in einer gleichwohl jedem Gebildeten durchaus ver- ständlichen Weise die zum Theil sehr verwickelten Verhält- nisse auseinandersetzt. In einer längeren und eingehenden Darstellung bespricht Prof. Alb. Müller die geologisch-mineralogischen Verhält- nisse vom Crispalt („Ueber die Umgebungen des Crispalts“, in den Verhandlungen der Naturforschenden Gesell- schaft in Basel V, 2, p. 194. 1869). Die Schichtenstellung dieses Gebirges, das .‚mit seinen nördlich und südlich sich abzweigenden Thälern einen kleinen Theil des grossen Schich- tenfächers von krystallinischen Schiefergesteinen bildet, aus denen das CGentralmassiv des Finsteraarhorns zusammenge- setzt ist,‘ lässt auf seiner Südseite nicht das entsprechend symmetrische Nordfallen wahrnehmen, sondern es tritt im 156 Gegentheil ein noch steileres südliches Einfallen bis auf 85° ein. Nach einer Darlegung des gesammten Gebirgsreliefs und der ihm zu Grunde liegenden ursächlichen Momente folgt eine ausführliche Betrachtung der Gesteine, die als „Quarziteneisse‘‘ charakterisirt werden, entstanden aus Sand- steinen, welche in Folge des chemischen Umwandlungs- processes durch Infiltration von Lösungen Quarz-, Feldspath- und Glimmersubstanz aufgenommen haben. Hiedurch wurde ein Aufquellen der Schichten und eine Hebung des Gebirges bewirkt. Wahre Talkschiefer und Granite fehlen, dagegen findet sich auf der Nord- wie auf der Südseite eine im Streichen der Gebirge fortlaufende Zone verschiedener Horn- blendegesteine. Die Entstehung und Beschaffenheit der ein- zelnen Mineralbestandtheile sowie die mineralogischen Vor- kommnisse überhaupt werden ausserdem ausführlich be- sprochen. Von Versteinerungen konnte der Verf. keine Spur finden. Die Verwitterung im Hochgebirge Graubündens unterwirft Fr. v. Salis (Clubbuch VI. 1870) einer näheren Untersuchung, indem er die Gesteine nach ihrem Ver- witterungsvermögen unter dem Einfluss der Atmosphärilien aneinanderreiht. Die Dauerhaftigkeit der Gesteine beruht chemisch auf ihrem vorwiegenden Gehalt an Silicaten; ausser- dem sind der Wetterseite entgegengesetzte Exposition, hori- zontale Schichtenlage, und Armuth an Metallen, namentlich Schwefelmetallen, günstige Momente für die Erhaltung des Gesteins, und ebenso umgekehrt. Unsere am meisten der Zertrümmerung ausgesetzten Gesteine sind unsere thonigen Schiefer (Flysch und Bündnerschiefer); zuoberst auf der Härteskala steht der Granit. 157 Prof. Theobald lenkt im nämlichen Bande (pag. 460) die Aufmerksamkeit der Bergbesteiger auf die Gipfel- gesteine unserer Berge, namentlich solcher, die ihrer Natur nach nur seltenen Besuch zu gewärtigen haben und empfiehlt die Mitnahme solcher für den Geologen immer sehr werth- voller Handstücke. Ueber Baryt aus dem Tavetsch berichtet Prof. A. Kenngott (Vierteljahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich XIV, p. 310. 1869), wovon ihm ein Exemplar mit kleinen frischen, vereinzelten, nicht gruppirten Krystallen, bis ein Centimeter gross und 2 Millimeter diek, eingesandt wurde. Bisher kannte er den Tavetscher Baryt (‚Minerale der Schweiz“, p. 330) nur in der Form ziemlich grosser und dicker, an der Oberfläche rauher Krystalle. Botanisches. Bryogeographische Studien aus den rhätischen Alpen von Dr. W. Pfeffer (in den Denkschriften der Schweiz. Naturforschenden Gesellschaft. Zürich 1869). Die Arbeit zerfällt in zwei Hauptabschnitte, in eine Aufzählung aller bekannt gewordenen Arten, dann in eine Darstellung ihrer Verbreitung nach Regionen, Substraten und charakteristischer Gruppirung. Der Verf. hat auf ein sehr reiches und mit grosser Ausdauer gesammeltes Material ge- stützt, eine derart durchgearbeitete Darstellung geliefert, dass hier für einen Nachfolger die Ausbeute zunächst er- schöpft scheinen möchte, davon abgesehen dass auch der rein pflanzengeographische Standpunkt in einer so ausführ- lichen Weise behandelt wird, wie dieses noch bei keiner botanischen Arbeit über unsere rhätische Flora geschehen ist. Im Ganzen sind in unserem Gebiet 472 Moosspecies, 158 nebst einer Menge Varietäten, bekannt geworden, näm- lich: Phascaceen (auffallend wenige) . 4 Arten Weisiaceen, Dieraneen, Fissiden- taceen und Seligeriaceen. . . 74 » Pottiaceen TREE GEIDTNABEEN EHEN N DER BET EETE Splachnaceen und Funariacen . 13 » Biyateenut NEIN ER EN Rp Polytrichaceen u. Buxbaumiacen 14 » Pleucocarpische Moose . . . „ 148 » Andraeaceen Hanse Ge SPRAENEN PRINT EL IE IR RENNER Die diagnostische Literatur ist bis auf den neuesten Standpunkt berücksichtigt, und sämmtliche bisher nur in Zeitschriften zerstreuten Beschreibungen sind dem Texte sehr passend einverleibt. — Auf die geographische Vertheilung der Moose eingehend, werden dieselben von der Region der Rebe und Kastanie bis zur nivalen Zone durch 4 Haupt- gebiete mit einzelnen Unterabtheilungen verfolgt, die Eigen- thümlichkeiten der südlichen und nördlichen Thäler, sowie der alpinen Facies hervorgehoben, endlich die Moosgrenzen in eine tabellarische Uebersicht gebracht. Ebenso ausführ- lich wird das Vorkommen der Moose nach ihrer Unterlage und ihr characteristisches Auftreten nach Localitäten über- haupt analysirt”). Einen werthvollen Beitrag zur Kenntniss der Flechten *) Eine Recension mit kritischen Bemerkungen über die auf- geführten Arten von J. Juratzka findet sieh in Rabenhorst’s „Hed- wigia“ (Dresden), Jahrgang 1869, Nr. 12. 159 der rhätischen Ostalpen, besonders der Gegend von Bor- mio und seiner Nebenthäler, liefert M. Anzi in den ‚„Ana- lecta Lichenum rariorum vel novorum Italie superioris“ (Attı della Societäa italiana di scienze naturali XI, p- 156. Mailand 1868). Es werden 79 meist neue und mit genauen Diagnosen versehene Arten aufgeführt. Speziell als auf bündnerischem Gebiete vorkommend sind hieraus zu erwähnen: Collema tetragonoides Sp. n. Auf abgestorbenem Rasen von Barbula tortuosa in Val Fraele, 2000 Met. Synechoblastus aggregatus (Ach.) Th. Fr. Auf Lärchen in Val Forcola am Bernina. Placodium flammeum Sp. n. Auf Monte Parete. Aspieilia depressa Ach. Alp Tretta. Thalloidima rosulatum Sp. n. Val Fraele. Biatora holomiera Sp. n. Daselbst. Sagedia rugosa Sp. n. Monte Braulio. Gross und neu ist die Ausbeute an parasitischen Flech- ten auf den Rinden der Arve und Alpenrose, sowie der so höchst interessanten in ihrer Stellung, ob Flechten, ob Pilze, noch vielfach unsichern, auf Flechten selbst wuchernden Arten. Man sieht, dass die Lichenologie der Hochalpen jeden- falls noch lange nicht erschöpft ist. Trotz der vielfach un- ansehnlichen und minutiösen Formen bietet dieselbe in pflan- zengeographischer Hinsicht ein ganz besonderes Interesse, wie dieses A. in einem Vorworte zu seiner Abhandlung her- vorhebt, indem z. B. die Flora der longobardischen Hoch- alpen (die ja unmittelbar an die der rhätischen anknüpft) mit der Flora auf Spitzbergen nebst 26 Phanerogamen an 120 Flechtenspecies und 33 Varietäten gemeinsam hat. 160 Einen Beitrag zur Flora des Oberengadins, nament- lich der Umgebung von St. Maria, gibt Dr. O. Nickerl in Prag (Lotos XIX, p. 7. Prag 1869); u. A. weist der Ver- fasser auf einige hybride? Sempervivum-Arten hin, deren Beschreibung er sich noch vorbehält; ebenso beobachtete er die im Kanton schon oft constatirte Nigritella angustilolia x Gymnadenia odoratissima. In der nämlichen Zeitschrift finden wir die Ergeb- nisse einer botanischen Reise durch Graubünden von J. Peyl (,„Mittheilungen meiner Reise durch die Schweiz 1868“), welcher seine Beobachtungen längs der Splügen- strasse anstellte. Erscheinen nun auch die Angaben über die Kryptogamen als mit denjenigen bisheriger Beobachter übereinstimmend, so müssen wir hingegen in Betreff der Phanerogamen vor allzugläubiger Hinnahme des Gebotenen warnen, da Angaben wie Pyrola umbellata und Epimedium alpinum (überhaupt keine Schweizerpflanzen!), Scutellaria alpina (nur in den Westalpen!) ete., elc. auch gar zu hand- greiflich falsch sind. Zoologisches. Ueber die Vögel des Ober-Engadins hat unser um die Fauna seines Heimatthales so vielfach verdientes Gesell- schaftsmitglied Herr J. Saraz eine umfassende Aufzählung veröffentlicht (im Bulletin de la Soeciet&e Ornithologi- que suisse. Tome I. 2. Genf und Basel 1870), und es ist in der That, wenn wir die Höhenlage des Thales in Betracht ziehen, ein bemerkenswerther Reichthum von Arten, der uns hier entgegentritt, nämlich: 164 Raubvögel . . . . 15 Arten Sperlingsarige . . 79 » Tanben te el ANZ ts Hühnerartige 2.073,28» Stelzyögel; 2%... 192 Schwimmer... 24 » Im Ganzen 144 Arten. Von diesen sind hinwieder 68 Arten reine Zugvögel, theils regelmässig im Frühling und Herbst erscheinende, die mitunter auch den Winter über im Thal bleiben können; die andern 76 Species nisten dagegen im Gebiet. Für das ganze Jahr halten sich hievon mit Gewissheit 25 Species im. Thale auf, von 3 weiteren (nämlich dem Lämmergeier, Stein- adler und der Ohreule) ist die Sache noch zweifelhaft; 36 Arten verweilen im Winter nicht weiter von ihren Brüt- plätzen entfernt, als das Nahrungsbedürfniss sie treibt, hin- gegen 12 Arten treten die Reise nach weit entlegenen Ge- bieten an. Entomologisches. Coleopteren. Ueber das Artrecht der Phratora major aus dem Unter-Engadin siehe Dr. Stierlin in den „Mittheilungen der Schweiz. Entomolog. Gesellschaft“ III. 8. Schaffhausen 1870. Verschiedene alpine Nebrien sammelte Frey-Gessner bei Sedrun (Ibid., p. 214). Zahlreiche Fundorte Bündnerischer Goleopteren finden sich bei Stierlin und Gautard „Fauna coleopterorum helvetica“ angegeben. (In den Schweiz. Denkschriften 1868). 21 DL 4 Hymenopteren. Ascogaster annularıs Ns. (Braconiden) wird für das Engadin angegeben durch ®. Heyden (Berliner Entomol. Zeitschriit XI, p. 369). Eine neue Schlupfwespe, Amblyteles polyxanthus, beschreibt Dr. Kriechbaumer (Mittheil. der Schweiz. Entomolog. Gesellschaft IH. 3); sie wurde 1852 vom Verf. bei Chur ge- fangen und ist seither nicht weiter bekannt geworden. Crabro rhaeticus Kriechb. u. Aich. Nov. spec. Von Ar. zuerst bei Chur entdeckt (Aichinger Hymenopteren Tyrols, Stettiner Entomol. Zeitschrift. 1870). Lepidopteren. Ueber die Euprepia flavia (siehe J.-B. V, p. 143) findet sich eine Mittheilung von Prof. Heer in der „Viertel- jahrsschrift der Naturf. Gesellschaft in Zürich“ XII, p. 105. 1868. „Ein Beitrag zur Kenntniss der Microlepidopteren von H. Frey“ (obige Mitth. II, 5) enthält eine Anzahl in Bünden beobachteter und zum ersten Male beschriebener Arten. Neue Tineinen aus dem Engadin finden sich be- schrieben von Pfaffenzeller in der „‚Steltiner Entomolog. Zeitung.“ 1870. Hemipteren. Cicadinen aus dem Oberengadin, daselbst von den Herren v. Heyden gesammelt, finden sich in einer Abhand- lung von Dr. €. L. Kirschbaum (Die Cicadinen der Gegend von Wiesbaden etc.“ in den Jahrbüchern des Nassauischen Ver- eins für Naturkunde XXI und XXI. 1868/69) beschrieben; im Ganzen 3% Nummern, wovon 13 bisher unbeschriebene Arten. 163 Meteorologisches. Klimatische Skizze der Gegend von Bormio von Ch. Gr. Brügger (Meyer-Ahrens und Brügger, die Thermen von Bormio, p. 87, s. oben). Der Verf. weist vorerst nach, wie die ungewöhnliche Elevation der Gulturgrenze auf dem Gebiete von Bormio auch auf klimatisch besonders günstige Bedingungen schliessen lasse, denen auch gewiss ein nicht unwesentlicher Antheil an dem althergebrachten Rufe der Wormser Therme gebühre. Das disponible meteorologische Material umfasst aus verschiedenen Jahrgängen fünf Stationen, vom Neuen Bad 4125° bis zum Stilfser Joch 8663‘ (Par.). Auf Grund einer sehr sorgfältigen vergleichenden Unter- suchung werden einerseits die wahren Jahres- und Sommer- mittel für das „Neue Bad“ (6°%,,,, und 16°,, Cels.) und das „Alte Bad“ (6°,, und 15°,,. Cels.) festgestellt, anderseits aber auch der Beweis geführt, dass ‘die Temperatur von Bormio diejenige von bei gleicher Meereshöhe gelegenen Sta- tionen im übrigen Alpenreviere übertrifft. Ebenso auffällig ist das geringe Maass der täglichen mittleren Oscillation während des Sommers, die sich nicht nur an anderen Alpen- stationen, sondern selbst an weit tiefer gelegenen klimatischen Gurorten höher stellt. Für die Einzelheiten der Untersuchung müssen wir auf das Original verweisen, das nicht nur der Resultate, sondern auch der angewandten Untersuchungs- methode halber für unsere Meteorologen sehr belehrend ist. Ueber Temperaturabnahme nach der Höhe in der Schweiz ist von Prof. Ad. Hirsch zuerst in den „Bulletins der Naturf. Gesellschaft“ in Neuchätel, dann schliesslich in den „Schweizerischen Meteorologischen Beobachtungen“ (VI. Jahrg. Zürich 1870) eine eingehende Berechnung publieirt 164 worden. Für unsere bündnerischen Stationen ergibt sich hieraus nach den Beobachtungen von 1864—1868: Höhen- Winkel. Sinken des Thermometers 2 1 ohiad bei je 400 Meter Stations-Gruppen. Unterschied RN Eiköhunse in Meter. >” | (Jahresmüttel in Co.) Splügen — St. Bern- kKartin ev rer 999 2.52 02.433 Thusis — St. Bern- Dardme. 2.00 FA SDR 2435 0. 560 Bellinzona — St. Bern- hardn. a Dr BORIRN 2 0. 627 Sils — Julier. . . . |, 39 3. 46 0. 530 Bevers — Julier . . | 489 1:28 0. 389 Stalla — Julier. . . 424 3. 40 0. 760 In Bezug auf diese Wärmeahnahme, welche für sämmt- liche Schweizerstationen ein Jahresmittel von 0%, G. (für obige Stationsgruppen 0°%,45 G.) darstellt, bietet Graubünden die stärkste Abweichung in der Umgebung des Julier, wobei offenbar der Einfluss unseres Hochplateaus bestimmend ein- tritt. — Beobachtet man den Gang der Temperaturabnahme für jeden Monat, so ist dieselbe im Januar und December merklich unter dem Jahresmittel, vom März bis August (Max. im Juli) über demselben, und in den übrigen Monaten Februar und September bis November demselben sehr ge- nähert. Ueber Häufigkeit der Gewitter in Graubünden sehe man die Zusammenstellung von H. Fritz „Vertheilung der Gewitter in der Schweiz“ (Vierteljahrsschrift der Natur- 165 forschenden Gesellschaft in Zürich XIV, 1869, p. 295). Die benützten Materialien sind leider zu ungleichmässig, um ganz positive Schlüsse für die verschiedenen Stationen zu- zulassen. Als die gewitterreichsten Punkte ergeben sich indessen im Allgemeinen: das Rheithal von Chur abwärts, die südlichen Pässe (Bernhardin, Splügen) und Thäler (Bru- sio, Gastasegna). Auffallend gewitterarm erscheinen der Julier und Berninapass (mit 0,, und 1°/, Gewittertage auf das Jahr!), dann Churwalden, Thusis u. s. w. Auffallend ist wie im Engadin die Gewitterfrequenz nach dem Unterengadin stetig zunimmt: Julier 0, °/o, Sils 6,0 %%,: Bevers 5, %; Stans. 6,, °),, Zernetz 8, °/;, Remüs 8, %. Monatliche Temperaturcurven für Bevers und Julier (in den Schweiz. Meteorolog. Beobachtungen V, Jahrg. 1868. Zürich.). Im Glubbuch, V. B. (p. 494) ist eine aus dem Jahr 1818 datirende Arbeit von Pater Placidus a Spescha über Veränderung des Alpenclimas mitgetheilt, in welcher derselbe aus verschiedenen Erscheinungen, wie dem Vor- dringen der Eis- und Schneelager, dem Sinken der Wald- grenze u. Ss. w. zum Schlusse gelangte, das Clima unserer Berge sei entschieden rauher geworden. Hiezu werden von Seiten der Redaction (Theobald) einige erläuternde Bemer- kungen nachgesandt, und auf die thatsächliche Variation klimatischer Perioden aufmerksam gemacht. Ausserdem ist eine Biographie Spescha’s, des für seine Zeit so hervor- ragenden und verdienten Montanisten, beigefügt. (Vergl. J.-B. XI, p. 81.) Der Föhnstaub vom Januar 1867 (siehe J.-B. XIV, p. 235) ist von Prof. €. Cramer nebst einer Anzahl ähn- 166 licher Substanzen microscopisch untersucht und mit wirk- lichem Saharastaub verglichen worden (Schweizerische Meteorologische Beobachtungen V. Beilage A mit 2 Tafeln). Der Verf. resümirt das Resultat seiner Unter- suchung dahin, dass sich weder für den rein afrikanischen, noch rein amerikanischen Ursprung dieses Staubes ein strieter Beweis herausstellt, und weist auf die verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ehrenberg’s Passatstaubfällen hin. Weiterhin bei Besprechung eines in Algier gefallenen Meteorstaubes äussert sich Cramer dahin, der mieroscopische Befund des- selben mache ganz und gar den Eindruck eines feineren Saharasandes, und so hält er die Vermuthung für gerecht- fertigt, dass solcher unter Umständen dem Passatstaub bei- gemengt erscheine. Eine übersichtliche Analyse der bisherigen Untersuchun- gen in der nämlichen Angelegenheit bietet eine Abhandlung von Dr. ©. Nicati (in den Bulletins de la Societe Vau- doise des sciences naturelles X, 1869, p. 281): Notice sur la neige rouge tombee dans les Grisons (ete.). Föhnliteratur. Unter den in neuerer Zeit behandelten meteorologischen Fragen ist die Discussion über die Ent- stehung und die Herkunft des Föhns in ungleich eingehen- derer Weise (selbst mit einer unverkennbaren Animosität) geführt worden, als es bisher der Fall gewesen war. Den Anlass hiezu bot zunächst die Desor-Escher’sche Bereisung der Sahara, wobei die Escher’sche Theorie über die Sahara als Heimath des Föhns, und der Einfluss des letzteren auf die alpine Eisperiode wieder in den Vordergrund trat. Diesen Anlass ergriff Dove in Berlin, um den Begriff des „‚Föhns‘ überhaupt zu analysiren, und nachzuweisen, dass derselbe 167 in den meisten Fällen auf den atlantischen Südwestpassat zurückzuführen sei, und somit die Sahara nicht nur den von Escher angenommenen Einfluss nicht gehabt habe, sondern ohne das jetzige Gletscherareal zu verändern ihre gegenwärtige trockene Beschaffenheit einbüssen könnte. Wenn auch gegen Dove polemisirend, gieng Wild im Bern noch weiter, indem er dem Wüstenwind jeden Antheil an der Erzeugung des Föhns absprach. Gleichzeitig und im Anschluss an diese Erörterungen wurde ferner die rein physikalische Erklärung des Föhns, als eines ausgezeichnet warmen und trockenen Windes, vorzüglich durch Hann in Wien und Mühry in Göttingen bearbeitet. Gegenwärtig ist in der Streitfrage eine Pause eingetreten, und wenn auch die An- hänger der „afrikanischen“ Partei stark aus ihrer Position gedrängt worden sind, ganz und endgültig sind sie es noch nicht, wie die Zugeständnisse zunächst Dove’s, als der ober- sten Autorität, darthun. Bei der hervorragenden Wichtigkeit des Föhns für die elimatologischen Verhältnisse unseres Kan- tons (wobei noch der Umstand mit in die Wagschale fällt, dass ein grosser Theil des für die Discussion benützten me- teorologischen Materials auf unserem Gebiete erhoben wor- den ist), halten wir es für passend, die wichtigsten, ver- schiedentlich zerstreuten Arbeiten über den Föhnwind, welche seit beiläufig 3 Jahren in Deutschland und der Schweiz ver- öffentlicht worden sind, kurz zusammenzustellen, und nach dem Vorgange von Hirsch in Neuchätel (s. u.) die einstweiligen wis- senschaftlichen Resultate in einige Sätze zusammenzudrängen. „Ueber die Ursachen des Föhns“ von Prof. Desor. (In den Verhandlungen der Schweiz. Naturf. Gesellsch. in Rhein- felden. Aarau 1867.) 168 _— „Die Beziehungen der Wüste Sahara zum Alpenclima.“ (In: Aus Sahara und Atlas, von E. Desor. Wiesbaden 1865.) „Ueber Eiszeit, Föhn und Scirocco“ von H. W. Dove. (Berlin 1867.) „Der Schweizer Fön“ (sie). Nachtrag zu obiger Schrift von dems. (Berlin 1868.) „Ueber Föhn und Eiszeit.“ Entgegnung auf Dove’s Schriften von Prof. Dr. H. Wild. (Bern 1868.) 1) „Ueber den endemischen Wind in den Schweizer Al- pen, den Föhn“; 2) „Noch einmal über die Meteorologie des Windfalis genannt der Föhn“ von Dr. A. Mühry (beides in dessen „Untersuchungen über die Theorie und das allgemeine graphische System der Winde.“ Göttingen 1869). „Ueber den Föhnwind“ von A. Mühry. (Zeitschrift der Oesterr. Gesellsch. für Meteorologie, II, p. 385.) „Ueber den Ursprung des Föhns‘“ von Prof. Mousson. (In Poggendorfi’s Annalen, CXXIX. 1866.) Besprochen von J. Hann (Oestr. Zeitschr. I. p. 158). „Zur Frage über den Ursprung des Föhn‘ von J. Hann. (Oestr. Zeitschr. I, p. 259.) „Ist der Föhn ein Saharawind?“ von J. E. (Berner „Sonntagspost“ I. 1865.) Eine Reihe von Arbeiten hält mehr den beschreibenden Standpunkt inne (vergl. zunächst die im Jahres-Bericht XH erschienene Arbeit von Coaz) oder geht auf einzelne Fälle von Föhn ein: „Bericht über den Föhn und dessen Einfluss auf die Wasserverheerungen“ von J. Blotnitzky. Mit 2 Tafeln. (Bern 1869.) u a oz br Lila ‚ ar ) Y. FR 7 109 „Ueber den Föhn“ von Prof. Theobald. (Sonntagspost IH, Nr. 52.) „Rascher Temperatur- und Feuchtigkeitswechsel im Gefolge des Föhns“ von Steph. Wanner. (Sonntagspost VI, Nr. 18.) „Recherches sur le Foehn du 23 sept. 1866 en Suisse,“ par M. L. Dufour. (Bull. de la Soc. Vaudoise des seiene. nat. IX. 1868.) „Kartenskizze“ des obigen Föhns ven A. Mihry. (Oest. Zeitschr. IH, p. 364.) „Remarques sur un cas de Föhn“ par M. Coulon. (Bulletin de la Soc. des sciences naturelles de Neuchätel, VI. 191.) Es sind hier ferner eine Reihe Aufsätze aus der Oesterr. meteorolog. Zeitschrift zu erwähnen, welche den Föhn in den Ostalpen behandeln und wichtige Anknüpfungspunkte zur Vergleichung darbieten, nämlich: „Der Föhn in den österreichischen Alpen“ von J. Hann (I, p. 433), „Der Föhn im Innthale‘“ von Dr. Kerner (IN, P- 346), „Ein Föhnsturm in Bludenz“ von v. Sternbach (IV, p. 120), „Eine Art Föhn in Siebenbürgen“ von Prof. Dr, L. Reissenberger (IL, p. 205) und endlich Dürer’s „Beobach- tungen in der Villa Carlotta“ (IV, p. 71), wo der Nordwind unter Umständen mit Föhncharakter aufirete. Eine sehr objeetive und liehtvolle Darstellung über die neueren Föhnstudien geben die „Recherches recentes sur le Foehn“, von Prof. Dr. Ad. Hirsch (im Bulletin de la Societe des sciences naturelles de Neuchätel VII, p. 93). Der Verfasser fasst seine Uebersicht ungefähr in fol- genden Hauptsätzen zusammen: 29 ne „1. Der Föhn ist ein localer, auf ein kleines Gebiet am Nordrande der Alpen beschränkter Wind; er weht am hef- tigsten in der Thaltiefe, schwächer und weniger charakte- ristisch auf den Passhöhen. 2. Gleichzeitig mit dem Föhn oder ihm vorausgehend erfolgen starke Niederschläge auf der Höhe des Alpenkammes und auf der Südseite der Alpen. | 3. Fast immer herrscht während des Schweizerföhns im westlichen Europa und oft auch über dem Mittelmeer ein heftiger äquatorialer SW. 4. Ein directer Zusammenhang des Föhn’s mit Wüsten- strömung ist in neuerer Zeit nur in zwei Fällen constatirt worden, am 17. Juli 4844, und am 23. Sept. 1866, im letzteren Falle jedoch nicht ganz unbedingt. 5. Im Gegentheile vereinigen sich nachgerade alle For- scher dahin, die Quelle des Föhn’s im atlantischen Südwest- passats zu suchen. 6. Die charakteristische Wärme und Trockenheit des Föhn’s sind das Resultat eines localen, in der Configuration der Alpen begründeten Vorganges (Wild, Hann). Der auf der Höhe abgekühlte und hiedurch nothwendig eines Theils seines Wasserdampfgehaltes beraubte Luftstrom muss nun, wieder in die Thalsohle gelangt und daselbst unter dem Druck der Luitschichten rasch verdichtet und erwärmt, gleichzeitig auch als relativ sehr wasserarm auftreten. 7. Das Auftreten eines Sahara-Föhns (,‚Leste-Seiroeco“‘) ist nach Dove in einzelnen Fällen möglich, z. B. wenn der in der Wüste aufsteigende und naturgemäss nach 0. sich wendende Luftstrom durch eine starke Ostströmung in die oberen Passat gedrängt wird. 471 8. Alle genannten Forscher sind darin einig, dass der Einfluss der Sahara für die Entstehung der alten Gletscher (in der Zeit, als sie ein Meer war), sowie für das spätere Zurückgehen derselben (nachdem sie durch Hebung trocken gelegt worden war), von keiner hervorragenden Bedeutung gewesen ist.“ „Für den Geologen ist die Sahara-Wüste ein verlorner Posten“ (Hann). — Ist nun auch die Föhnfrage dermalen zu einem ge- wissen Abschluss gelangt, so schliessen wir uns doch voll- ständig der Bemerkung von Prof. Hirsch an, dass das letzte Wort in der Sache noch nicht gesprochen ist; hier müssen noch Detailstudien vorausgehen, und Ref. selbst bleibt der schon anderwärts geäusserten Ansicht, dass eine gültige Er- ledigung des Streites nur auf Grund congruenter Beobach- tungen vom nördlichen Afrika bis nach Mitteleuropa hinein möglich sein wird. Ueber das Hochwasser vom Jahr 1863 sind noch folgende Arbeiten nachzutragen (s. J.-B. XIV, p. 239): „Das Hochwasser des Jahres 1868 mit besonderer Be- rücksichtigung des Kantons Graubünden.“ Denkblätter von J. Arpagaus. (Chur 41870.) Unbedingt die vollständigste und sehr sorgfältig behandelte, zudem noch durch warme Sprache gehobene Darstellung des schrecklichen Naturereig- nisses, und der reichen ihm von allen Seiten gewordenen Theilnahme. „Die Verheerung der rhätischen Alpenthäler durch Wasser und Menschen“ von Dr. J. B. Bandlnm (Glarus 1869) behandelt vorwiegend die Ereignisse in Vals, den übrigen und grössern Theil des Buches bildet ein „Leitfaden 172 für Touristen, Sprach- und Geschichtsfreunde“ in verschie- dene Thäler des Kantons. „Das Hochwasser im Jahr 1868“ von Ingenieur Fr. v. Salis (Jahrbuch des Alpenclub V, p. 572) behandelt die Frage der Verheerung an der Hand genauer und reichhaltiger Daten vorzüglich vom metsorologischen und hydrotechnischen Standpunkte aus. „Das Hochwasser vom Herbst 1868“ von Prof. R. H. Hofmeister (Schweizerische Meteorol. Beobachtungen VI, 1869) gibt eine ganz ausführliche Zusammenstellung aller ein- schlägigen meteorologischen Beobachtungen, und analysirt namentlich den Einfluss, welchen die verschiedenen Wind- strömungen damals auf die Entstehung der Niederschläge ausgeübt haben. Von demselben Verf. erschien ausserdem noch eine, eben- falls vorwiegend auf meteorologische Momente basirte, Dar- stellung: „Ueber die Hochwasser in der Schweiz im Jahre 1868,“ Vortrag, gehalten auf dem Rathhaus in Zürich (1870). Zum Schlusse verweisen wir noch auf einen Aufsatz von Fr. v. Hellwald (Jahrbuch des Oestreich. Alpenvereins V, p. 250. Wien 1869): „Die Elementarereignisse in den Alpen im Herbste 1868“, welcher ausserdem noch die Vorfälle in Oberitalien und Tyrol in den Kreis der Darstellung zieht. Chemie. Analyse einer Thonschicht am Mittenberg bei Chur von Prof. Picard (bei Coaz, Stadtwaldungen von Chur, s, 0.). Dieselbe ergab: SER BVasBen. ya, 2.12 Organ. Stoffe . „0:74 Aluminium . . . 13.84 Eisenoxyd. . ... 4.03 Magnesia..... 148 Potascheis. 3:00.92 SOdBL ZEN IE. 3.34 Kalkaı. 3E3,.30078 0.50 Schwefelsäure . . 0.56 Phosphorsäure. . 0.09 Silicium... .. ..... 48.87 Die Iva (Achillea moschata) von Dr. A. von Planta- Reichenau (zuerst abgedruckt in den Annalen für Chemie Pharmacie CLV. 2. Leipzig und Heidelberg 1870, dann auszugsweise in der Berner Sonntagspost 1870). Die vor- liegende Arbeit, das Resultat einer sehr zeitraubenden und mit dem grössten Fleisse durchgeführten Untersuchung über eine Alpenpflanze, die in neuer Zeit eine grössere technische Bedeutung erlangt hat (J.-B. XIV, p. 247), verbreitet sich über die verschiedenen Producte welche sich zunächst als ätherisches Oel (a), dann als weingeistiger (b) und wässriger (e) Extract aus dem getrockneten Iva-Kraute darstellen lassen. Es sind folgende: a. Ivaöl (G,,H,.0,), eine klare, schwach gelb gefärbte Flüssigkeit von penetrantem angenehm aromatischen Ge- ruche, und bitterem erwärmendem Geschmack. b. Ivain (GH,,0), gelbe Flüssigkeit von der Gonsistenz des Terpentinöls, leicht in Alcohol, aber nicht in Wasser löslich. Die aleoholische Lösung besitzt einen ausserordent- lich bitteren Geschmack. Stearinsäure. c. Achillein (G,0H;;N,0,;). Im reinen Zustande eine spröde, braunrothe, mit wenig gelber Farbe in Wasser lös- liche Masse. Es besitzt einen eigenthümlichen Geruch und bitteren Geschmack, löst sich leicht in Wasser, schwerer in absolutem Alcohol, in Aether gar nicht. Seine Reaction ist deutlich alcalisch, und es entwickelt beim Erhitzen mit Natronkalk deutlich Ammoniak. Moschatin (G,,H,,;NO,). Hat einen vom Vorigen ver- schiedenen Geschmack, ist nicht so zerfliesslich, wie das- selbe, sondern trocken, pulverig, in absolutem Alcohol leich- ter löslich, als in Wasser. Achilletin (G,,H,,;NO,). Stellt getrocknet und ge- rieben ein sehr feines, braunes Pulver dar, und unterscheidet sich von den anderen Stoffen wesentlich durch gänzliche Abwesenheit von Bitterkeit. In weingeistiger Lösung zeigt es einen gewürzhaften Geschmack. — In der Asche des Ivakrautes fand P.: Alkalien, Kalk, Magnesia, Kieselerde, Chlor, Phorphorsäure und Schwefel- säure. Klls. es =TIMIERT2 ET Inhalt. Ara Seite I. Geschäftsbericht. . . . . . RT En % OD. Wissenschaftliche Ankaheiangen I. Beschreibung der Gemeinde Flims, topographisch, natur- und kulturgeschichtlich vonsFozgsimspeetor I 6092: 80%, re 3 II. Besteigung des Munt da Valpaschun von. Pfarter P.J Andeer. ...°. 41 III. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden für abe Jahr#1868.40.2...2.11:.% BR EENSRRENEENE R RAT Meteorologische Tabellen . EESATE ER Periodische Erscheinungen und een .. 74 Gottfried Ludwig Theobald, ein Lebensbild von H. Szadrowsky.®.,.. RES N EN EERE er Literatur. Bader und Kurorte, (Kaiser: Ragaz. — v. Planta: Analyse der Pläferser Quelle. Meyer-Ahrens und Brügger: Bormio. — Bolley: Fideris. — Bormio, St. Moritz, Tarasp. — Spengler: Davos, Fr Lulikwrorten ve a ee ern e ue 23 180 Topographisches. Churer Waldungen. — Münsterthal. — Piz Umbrail. — Berg- besteigungen im Bernina, Suretta, Tödigebiet. — Davos. . 147 Geologisches. Theobald: Ragaz-Pfäfers. — Müller: Crispalt. — Salis: Verwitterans. —FBaryt inTayetsch.. ... 2 2. 200... 10R u Botanisches. Pfeffer: Bryogeographische Studien. — Anzi: Flechten. — Verschiedenes. .- ».....-. we a.2. Wr AL Te a 2 Pros Zoologisches, Saraz: Vögel des Oberengadins. — Entomologisches.. . . . 160 Meteorologisches, Brügger: Bormio. — Temperaturabnahme nach der Höhe. — Gewitter. — Föhnstaub von 1857. — Föhnliteratur. — Hochwasser von 1868. .- = ...24°° 022 RE SA Chemisches, Thonschicht bei Chur. — v. Planta: Iva. . . . 2 2 2. 2m 12 (Hiezu als Beilage: Hans Ardüser’s Selbstbiographie und Chronik, pag. 1— 96.) Lichtenstein VEBERSICHT der GEOLOG. UNTERSUCHUNGEN GRAUBÜNDEN und VELTLIN PROFESSOR G.THEOBALD. Sch nie ge Over Erkläaru ngen. Spläsenn, Publieirte Un tersuchungen, Blätter XI AN. des eidgen, Atlas 10000 S > —| XIV. 3: | ‚Voch nicht publieirte Untersuchungen Spexalkarte von Ostnäthien (Som. Denkschriften.) m Jahresbericht u. anderweitig at ee publieirte Untersuchungen nn ’. Pfäffers-Ragax . Bad Rothenbrunnen Alveneu Solis Eroser Weisshorn Passugger Quellen nen M.d? Disgrazia ma da Fliv und PErr PDuana und Albignage binge ‘. Albigna Disgraxia Bi BBELLINZONA 2. lünsterthal , DieSkizxe ist nach dem Dufaur: Atlas eingetheilt . alt v. Wurster, Randegger & © Winter “z ANHANG. Hans Ardüser’s Selbsthiographie und 1572 — 1614.) — xD Nach einem im Pfefferser Archiv zu St. Gallen aufgefun- denen Manuscript veröffentlicht, Hans Ardüser’s Selbstbiographie. Kurtze verzeichnus, was ich mitt Gottes Gnat, Hülf vnnd Güte durch sinen sagen vnnd zuoschyben mit minem Handwärch vnnd schuolhaltung gwunnen han, vnnd wie es mir wytier ergangen ist. Alles zuo einer erinne- rung, das der ewig Gott gnedigklich hülfft vnnd sin sägen rychlich mittheillt alen denen, so Inn anruofent vnnd ir vertruwen zuo Imm hant. ?) Anno nach der gnadenrychen geburt vnsers Herren Jesu Cristi 1557 bin ich uff Dauas geboren am?) ... tag Ougstmonat vm...Vren...vnnd bin im H. touff Hans gnempt worden. Min Götti warent Hoptman Andris Sprächer vnndt Niclas Schlegel, min gotten Landtammann Paul Buolen Frouw Anna vnnd Jori Belis Frouw Barbla. Ich han si al % nit kentt. Wie min vatter selig Landtammann Hans Ardüser min ylfer vnndt grosi begird zur gschrifft an mir gespürt, hat er mich anno 1570 gen Chur in die latynisch schuol ver- dinget, da ich im predigereloster 3 Jar des Schuolmeisters Johann Pontisela 3) tischgenger gsin vnnd vil zyt nit wol trac- tiert worden, vil Hunger gliten vnnd als erduldet, damit ich etwas mög lärnen. Anno 1573 bin ich widrum heimkomen 4 vnnd bliben bis vf das 1576 Jar. Do hat mich ein lant- schafft vf Dauas einhälig gen Veltlyn geordnet, nach lut der nüwgestellten articlen ®), das ein jeder amptsman ein schuo- ler solt erhalten vnnd als dieselben Articel sind cassiert worden, han ich müssen widrum heingan vnnd bin nun ein halb iar zuo Trafuna>) gsin bi H. Potestat Cristen Gre- dig, vnnd bin von Im vnnd dem ganzen Husgsind fürvs geliebet worden vnnd hand mich zum besten tractiert. Vnnd als ich heim vf Dauas kam, bleib ich nun 1 iar. Dann im 1577: bin ich us minem vatterlannd gänzlichen abgescheiden, inn Betrachtung, das min vatter mit vilen kinden beladen vnnd vf Dauas ein wilt land ist. Vnnd nam fürgschriften von Fürnemmen Herren vnnd von Hoptmann Ruodolf von Salis von Malans vnnd von minem vatter an die Herren von Zürich, das si mir muos vnnd brot im Augustyner Gloster %) heten gän, als si mit vilen frömbden studenten thon hant. vnnd min Her vater sich erbot, iärlichen der stat 40 gl. zuo gän, damit ich in minem studieren möcht fürfaren, lies ein langen mantel mit ermel machen; hat mich gfroüwt, ein predicant zu wärden. Aber die Züricher hand als nüt geachted vnnd mir als abgschlagen, darzuo kein liebi noch fründligkeit im wenigisten nit bewisen, vsgnommen einer, Herr Ludwig Lauater, der mich einmal in sinem Hus zuo Gast kan, darzuo eruordret von sinem son, H. Felix. Kam alein widrum in pünd vnnd namen mich die von Meyen- fält ) zuo einem Schuolmeister vf, dasälbst min vater land- vogt gsin 40 iar daruor. Ich versach die schuol 2 iar, hat all fronfasten 6 schilig von eim schuoler vnnd 5 gl. von den Herren, vnnd essen vnnd trincken hatt ich im schloss bi H. Landtv. Gurdin Belis seligen uole, die mir nit vil abnamend Sure 2 PP a nn a ee N von wägen, das min vatter dem luncker CGurd. zum ampt gholf- fen vnnd andinget war xin, er solt im vf dem ampt ein son erhalten. Es war ein iungi Tochter by mir in der schuol, barbla falbi genampt, so 1000 gl. ererbt hat, die mir fürvs lieb was; vnnd als ich ieren mundtlich von eesachen nüt dorfft indenck syn, schreib ich ieren ein brief, hat ein guldinen eragen sampt schön gält darin thon vnnd gschriben, si sölt es für eigen han in namen Gotes, so si mich welt zur ee, wo nit, sölt sie es mir als widrum zuostellen; doch solt si ir muoler ouch fragen, dann den vatter hat si nit. Sy kam vnnd zeiget mir an, si vnnd ir muoter werend wol zuofriden, was ich iren gän welt si vf die ee haben, vnnd ir muoter het es in irem trog behalten. Ich schreib alles minem vat- ter zuo; indem brach disi sach vs vnnd kam des töchterlis vogt, Abraham Ganter vf dem ried, vnnd stalt die tochter hinder rächt zuo Ragaz, von dannen war ir vater gsin, ich verlor als, that mir härzigklich wee, vnnd konnd wol darbi vs erfarnus abnämen, das sich einer zuo meifält mit der schuol nit erhalten kond, vnnd mir das maalen wolgeliebet, bin ich zu Meyenfält abgescheiden, als ich von Statuogt, wärchmeister vnnd ganzem Rlhat vrlob erlanget, sampt brief vnnd sigel, si werend ab minem thuon vnnd verhalten in allem höchlich vnnd vol vernügt. Ich zoch uf Fälkirch, verdinget mich zuo dem wyt berümpten meister Moriz vnnd sinem son, Meister Jörg, herliche maler, vnnd als si mir nüt zuo ässen gabend, dann altag 3 mal krut, hielt ich an um erloupnusz, heim zuo züchen, das si mir bi langem ver- gunttend. Kam gen Cur, verdinget mich zuo Meister Franz Apenzäller, alwuchen ein halben gl. zlon; darzuo half mir vetter Hoptm. Simian Tscharner selig, Ich bleib denn sum 6 mer, — den wintter wolt er mich nit — vnnd gieng vi Lennz ®) zuo, da si mich vinamend, ire iugend zuo leeren tütschi sprach sampt schryben vnnd läsen. Vberkam us vilen Dörfen gar vil rychi schuoler vnnd gieng mir wol L. D.®) Verharet bi innen bis in Sumer des 1580isten iars. Do kam ich wider gen Chur zum Moler, gab im aber allwuchen ein halben el. vnnd gieng mit im vf gen Flims, da wir warend den ganzen summer im Diennst Lanndrichter Regett von Capol vnnd ee ich zum moler gieng, malet ich für mich sälb das erst Hus, so ich gemalet han, dem Mathias “Stref zuo Alfaschein vm 10 gl. Vnnd 6 el. gwann ich zuo Lenz mit Amman palen Hus. Anno 1580. Imm selbigenn summer ist vff. den 16 tag ougsten min herzlieber vatter selig im 59. Jar sines alters durch den wilen Gott des himmlischen vaters vs disem iamertal abgefordret vnnd inn ewige froüd vfgenommen wor- den. Ist mir dise alertrurigiste zytung von abstärbung mi- nes vatters erst 6 wuchen nach sinem tod angetragen vnnd gseit worden zuo Flims underwägen, als ich heim wolt an die kilbi, vf S. Michelstag, das mich ein lanngi zyt inn gross betrüptnus, verdruss, kummer vnnd herzleitt gsezt vnnd bracht hat, ouch in gros erbärmd gegen minen so kleinen gschwisterten, deren dozmal 3 in der wiegen lagend. Do lies ich den gang vf Dauas anstan bis kilbi fürwas, do bin ich härzigklich trurig vnnd trostlos vil Gur zuogangen vnnd schilfie in vberstvelen, vnnd min muoter vnnd gschwisterti ali (wie ich ouch) trurig funden, mit grosem gschrey vnnd vil weynens. Mines blybens was nit lang vf Dauas. Vnnd als ich 2 winter zuo Lennz schuol gehalten, namm ich Vrlob, daruf si mir gschrifitliche vrkuntt vnndr H. Landtaman Gu- 5% denz Schgieren insigl zuostaltent, das si ein guot begnügen ab mir hatend vnnd mir ein guot lob gabend, vnnd ich thett mich ab inen ouch wol benügenn. Imm selbigen herbst han ich vs ernstlichem anhalten vnnd begären H. Hoptm. Albärt Baselga vnnd einer ganzen lanndschafft zuo Oberhalbstein zuo Schweinigen !°) die schuol an die hand genomen vwnnd vs 42 dörferen ryche schuoler ghan vnnd gleert bis zuo ingendem Meyen des 1581 Jars, inn welicher zyt min härzalerliepster schuoler, Thieni Janet von stürfis selig, minn schlafgsel war. In dem summer han ich 7 hüser gmalet vnnd 30 gl. zu lon kan von aln 7 '1) Vnnd warent die ersten 3 zuo tüfencasten: Amman Paulen trinckdaswasser das erst, Amman Gudenzen Gabriel das ann- der, das drit war dem Jann Zigers, vnnd eis uf Stürfis, eis zuo Stalla vnnd das säxt dem Bastian bazen zuo Schrans, das 7 dem Oebersten R. von Schouwenstein zuo Fürstenouw. Vnnd nach dem im herbst widrum zu Schweinigenn angfanngenn schuol halltenn, aber nun 6 wuchen bliben, do bin ich gen Scharrans gerobet, vnnd kamend vil schuoler vs vilen dörferen mit mir von Oberhalbstein !?) ab gen Schrans, ouch 5 ab Dauas, darzuo von Tamils, Almens, Zolbrug vnnd gar vil Schranser ; doch han ich zu Schr. nun bis miten merz schuol kan. Do bin ich in Gotts Namen, Gott gäbi mir glück, von einer Nachpurschafft vnnd ganzer Gmeind zuo Tusis zum schuolmeister berüfft vnnd angenommen worden vnnd ein herrliche schuol angericht in werchmeister Adam Brun sel. obrem Hus, dann die schuoler vs vilen landen, so ich zuo Schrans ghan, ouch gen Tusis kamend. Vnnd als ich alda die schuol 6 wuchen lang versechen hat, hat sich der pesti- lennz widrum angfangen üben vnd inlassen in etlichen Hüs- 5 ren, das mich und mine schuoler von Tusis hat getriben. 15, Ich wonet vnnd enthielt mich ein zytli zu Fürstno in Hopt- mann Luci von Schouwenstein hus vnnd gwann 6 gl. mit maalenn. Gieng vl Dauas vnnd malet ein Has vm 2 gl. Kam widrum gen Fürstno vnnd han noch 7 gl. gwunnen L. D. Do in Schams ganngen u. ein gar grosses Hus um 6 gl. gmaalet dem Amman Jac. Galgeer, nach dem zuo Gur in der stat das erst Hus gmalet dem Martyn Clerig um 12 gl. u. noch ein Hus dem tütschen Schuolmeister um 4 gl. Imm herbst han ch 6 wuchen dem herren Vetter Potestat Hanns Luci Gugl- bärgr emalet. Da hat ich, Gott si globt, guot läben vnnd gwannn 24 el. Nach dem vf Dauas gangen vnnd vf dem Punztag mines bruoders Christen sel. schrybr gsin. Vnnd do uf den winnter zuo Tusis die schuol in Gottes Namen widrumb angfangen vnnd mine schuoler, Sön vnnd töch- (ren, durch Gottes gnat glücklich vnnd wol glert vnnd vn- derwisen. Hat 45 schuoler, vnnder denen warent 6 töch- tren. Unnd sint von denen schuolerenn, so in den ersten Jaren, als ich hie zuo Tusis schuolmeister gsin, bi mir glärnet hant, jez im 1610 jar 16 gstorben u. nit me vorhanden als: Pe. Gredig, Cri. Fimian, Ma. v. Cap., Jac. Müg, Anth. Janet, Frid. rüüinell, Alb. v. Munt, Frena von Masnaga, Offera Hungeri, Eva Pazi etc. und vil derselben hand jez Aempter regiert oder noch verwaltend oder sunst rych, als namlich : Silvest. Ros, Lanzhoptm., Fridrich Gredig, wärchmeister, gfa- ter tomen Gili, gerichtschryber, Kilchenvogt u. weibl, Gasp. Janig, Potestad zuo Morb., Peter Scarpated, potest, zuo Trafüna, Jac. Jeronas, Landtvogt, Jac. Ramyes von: Marmels, landtaman, Bernart Diegen, Amman, Michel Hunger, predi- 9 cant, Jörg von Munt, thumher, Hans von Munt, Amman des Stifts Chur ete. Anno 1583 amm erstenn Sonnentag im kurzen monat bin ieh von einer erlichen Nachpurschafft vnnd Gmeind zuo Tusis zum burgerlichen inwoner unnd Nachpuren einhälig vf vnnd angenommen worden. Si liessend mir nach 25 gl. am Dorfrächti !*) zu gaben, vnnd Samson Hunger selig vnnd noch ob 20 woltend mir 50 gl. vereren. Gott wel es alen fromen nachpuren bezalen, die mir guoz gethan vnnd gündt haben vnnd noch guoz thuond vnnd guoz günnend. In dem iar han ich mich durch Gottes anschickung im 26. iar mines alters eelichen verhyradt vnnd Menga Statt- halter Nütt Maleten !°) tochter zuo Lennz zur ee genommen am ersten Sonentag nach der vffart vnsers Herren JESU CRISTI. Sy war bi 19 Jaren alt, von einem fürnemen alten gschlächt. Vff S. Johannstag hielten wyr hochzyt. Als ich Sy mit erlicher gselschafft gen Tusis gfüert vnnd zur predig angenz vns verfüegt, hat vnns H. Conrat Jeclyn von Hoch Realt zuosammen gen vnnd die guot from Styna Gili selig, Ad. Br. Husfrow, hat ein costlich hochzytmal vf 2 tisch zuobereit, das die Fürnemsten Man vnnd frouwen von Tu- sis vns zun eeren genossen haben. Vnnd als mir in disem iar vil costung vfgangen, gab Gott gnat, das ich mit 5 Hüser 90 gl. gwunnen hab. Eins hie dem reget um 10 cr. gmalet u. zuo Valendas dem Reget Nutli sins um 50 gl.. zuo Caz dem Vie. Ca. v. scho. 3 gl., eiszuo prada um 12 gl. u. zuo Lenz eis ‚um 9 gl. und sunst noch 40 er. bi disem summer gwunnen. Darnach widrum den winnter zuo Tusis schuol ghebt. A.1584. Alsich durch Gottes Sägen vnnd Zuosendung siner gnaden den winniter vs mit der schuol min spys und tranc 2) 10 gwunnen vnnd so vil fürgschlagen, dz ich noch den Hus- Zins bezalt, hat mir Gott den summer widrum zgwinnen zuogsend 4 egl., die Vr am nüwen kilchenturn zuo Ander in Schams zuo malen u. 8 gl. han ich zuo Ems verdienet u. zum roten brunnen 3 gl. von And. Tscharner empfangen. Zuo Chur gab mir B. Joh. Fl. Dolmätsch 3 gl. zgwinnen u. Marti Buocher 4 gl. von sim Hus. In Summa 20 gl. Im Herbst han ich vil büecher gläsen und eins gschriben, vnd vs vilen büchren zemenzogen, wie die Hofart ein so grossi gfaarlichi ergerliche gotlose vnnd verdammliche sünd sye. Im winter hat mir Gott min narung durch dz schuolhalten zuogsend, dann ich guot schuoler von Tusis hat, darzuo vil der frömbden. Anno 1585 1°) han ich von wägen der bösen vnnd gfaar- lichen kriegs- vnnd stärbenslöuffen ouch der gros schwäben- den Theuri halbenn wenig gwunnen. Hie sach ich 12 fendli dapffer punzlüt gen Gleuen züchen. Die wasr theten scha- den vnnd starb ein grosi wält an der pest. Ich maalet nun 2 hüser, eis v[ Dauas dem Ammann Meinratt Buol vm 5 gl., vnnd eis zuo Obervaz dem potestadt Töni Wäber vm 40 gl. Ich las vil schöni büecher vnnd übt mich fast mit schryben, vnnd maalet in einem buoch 60 siett ab vs des Se. Mü(nster) eronic vnnd muost 21 tag am gmeinen wärch sälber wärchen. Darzuo fieng an in disem iar min schweer anli- gen vund blödigkeitt in minem hopt. Als sich Anno 4586 min schweer anligen in minem hopt meeret, ward ich getrungen, zur ader zuo lassen, das doch nüt half, vnnd andre mittel ouch nit. Dardurch schweere gedanncken by mir erwuochsend, das ich in grosse gfaar ge- riet. Darum ich ernstlich mit inbrünstigem Herz Gott im Himmel anruofft, der mir zuhülf vnnd trost kam. Doch hat ei 1 söliche melancoly vnnd schwermütigkeit by einem Jar gewä- ret. Vnnd als ich vermeintt, es wäre am allerbösten, vnnd zum höchsten geenngstiget wart,hatt mir der Güttig, Gnedig- Gott gechligenn gholfen on ale mittel vs aller anfechtunng, tru- rigkeitt vnnd hoptwee ; darumm ich vs tüffbrünnstigem Herzen mit zächeren vnnd gschrey Gott angeruoflft vnnd bätet han. Gott si drum inn ewiekeitt prys, lob vnnd danc gseit. 4 mo- nat mocht ich wäder malen, schryben noch läsen, doch die schuol versach ich mit groser not. Vnnd was die erst ar- beit, als ich wider gsund worden, dass ich hie dem Adam Brun sin Hus han gmalet um 6 gl., nachdem dem Ammann Cristen _ Gredig sin Hus um % gl. u. mine lieben nachpuren zuo Tusis gabend mir 5 gl. von ierem fenndli. Zuo Lennz gwann ich 12 gl., zuo Malans 1 cr. mit Hoptm. Ruod. Hus, zuo Gur 3 gl. mit Statvogt Menhart. Zuo Drisen warent ich u. min Husfrou ein zit in der arbeit, gab uns der Juncker uf Guotperg 6 gl. Inn disem Herbst bin ich zuoTusis vmm ein mal abgscheiden, vnnd gen Lennz mich hushablich gsezt, da si mir das Dorfrächtit”) schancktend; vnnd han widrum daselbst die schuol anghebt. Anno 4587. Als ich zuo Lennz bis vf Ösiren schuol gehalltten, bin ich den Summer mit der Frouwen zuo Gur by miner Bäsi Dillia selig, miner muoter schwester, zuo Hus gewäsen vnnd 55 gl. gwunnen und han das gelt nachvolg. personen abverdient: Frouw Hilarıa von Hochen balgenn zmeist, Franz Ripa, Hans Heinr. Menhart, Dolmetsch J. And. von Salis, die Herren Thome Gantiner, Doct. Beli, Stef. Reit. Vnnd im Herbst fieng ich zuo Lennz die schuol widrum an vnnd übt mich on vnderlas mit büecher schry- ben vnnd mit truckte büecher läsen, alermeist historische sachen. Dises war ein kriegisch iar. 12 Anno von der fröüdenrychen geburtt Jesu Cristi 88 han ich, Gott dem Herren si lob vnnd dance, 100 gl. gwun- nen. 50 gl. mitdes Oebersten Hartmanns Hus zuo Parpon, 8 gl. mit Abr. Gant. Hus uf dem ried, 8 gl. mit eim hus zuo Ober- vaz u. 8 gl. mit Amann peders hus zuo Stürfis. Das übrig gält gab mir zgwinnen Stattvogt Menhart selig, Jan Janöli, Doct. Rüvinala, Dolmätsch Joh. Flor. Frouw Hilaria von Hochenb. u. frömbd kouflüt. Vf Dauas im Pundtstag war ich vetter Hanns Brunners schryber. Daheim han ich wvil herlich vnnd schöni büecher vnnd eronicen durchläsen, dar- zuo sälber etliche büecher beschriben. \Vnnd den wint- ter über zuo Lennz inn Beluorttergricht die Schuol, Gott sy globt, glücklich versechen. Vnnd loben Gott trüwlich, das mir Goit der Allmächtig syn gnat so groslich beschert vnnd mitteilen tuot. Nach der trostrychenn geburtt Jesu Cristi vnnsers lie- ben Herren 1589 bin ich vf Sanetpals märckt!®) zuo Gur fend- rich luci heimen schryber gsin vnnd im merzen angfangen briefen vsschicken von miner cronic wägen vnnd der vrsach ouch selber zuo etlichen Herren gwanndlet bi gar nassem wät- ter. Am 27. merzen was ich vf dem Sätmer in groser gfaar mines läbens. Zuo miten apr. bin ich mit dem wyb gen Cur gerobet. Do zügent 10 fendli punzlüt ins Franerych. Zuo Gur muosten wir stärbens löüffen halb balt widrum wyter 1°), doch zuovor dem Ant. ysencrämer ein Hus um 8 gl. gmalet u. hin u. wider in der stat noch 5 gl. gwunnen. An der ufart ein vergäbnen Wäg than uf gen Truns. Vff Dauas 40 cronen gwunnen am grossen kil- chen turnn, vnnd im Höüwmonat zuo Räzüns den H. 10 gl. angwunnen. vnnd im ougsten mit miner Menga selig gen 13 \ ‚Cleuen ingwanndlet unnd bi 412 gl. gwunnen. Im Herbst von Cleuen gen Morben vergäben, zuo miten october trurig dem malen wyter nachzogen vnnd noch ein bar gl. eriagt. vnnd zuo ingendem Nouember gen Obervaz gerobet vnnd da ein winter schuolmeister gsin. Vnnd bin in disem jar von S. Palstag bis uf S. Andristag 120 tütsch myl gwanndlett vnnd in alem 53 gl. gwunnen mit minem handwerch L. D. Anno 1590. Zuo ingenndem Apreln, als die schuol zuo Faz geendet, bin ich widrum gen Lennz gerobet, vnnd aber über vil ruche bärg und tal dem malen nachzogen, vnnd 20 gl. mit 2 Hüsren gwunnen, eis dem landuogt Johanis zuo Salux, vnnd das ander in Schans zuo Silis, me zuo Alfa- schein 8 Fiertel salz gwunnen. | Im Höuwmonatt gieng ich über denn Sättmer, Julier Albelen, über die gröstenn bärgen, bi groser Hiz, schwer tragen vnnd gar wenig gält im secl. Han arbeit gsuocht, vnnd nienen nüt funden. Am 9. sept. von Lenz bis gen Clefen, am 10. einen luter steinigen, stozigen bärg vf, ob Cleuen vnnd noch widgum ab gen Gleven vnnd bis gen Blurss, am 11. Sept. von Blurs vf gen Sul, 2°) vnnd ab gen Wespron, 2!) vnnd uf bis gen Gasetsch, >?) am 12. gen Lenz 5 gross myl vnnd über ein grosen bärg by nassem, ruchen kallten schneewätter, darzuo schwer tragen an den farben vnnd molerrüstig, vnd nun mit 9 bz 2°) zerig in denen 4 ganzen tagen. Vnnd ist abermal min grosi mü vnd arbeit alerdingen vergäben gsin, dan ich nienen nit vm ein bz ar- beit überkomen kond. Gieng ouch gen Meifelt, Cur, Parb n, Mons, vnnd wandlet überal bi disem summer 200 tütsch :: yl, vnnd han nit mer als 45 gl. gwunnen. Fieng eerst am 9. tag Dezembr die Schuol widrum an zuo Lenz. -——_-_ 14 itesendenhen Anno 1591. Nachdem die schuol im früling ein enndt genomen, malet ich zuo Lenz 4 Hüser vm 30 gl. u. zuo Par- bon der F. Oebersti A. v. Planta 10 gl. abverdient u. 6 gl. gab mir Bart. Tönz zuo Churw. von sim Hus, gieng gen Schamms, fand minen bruoder Uorich, den ich inn 7 ia- ren nit gsechen hat vnnd zum ersten nit kant, was fro vnnd gieng mit im vl Dauas. Im Herbst malet ich dem Seclmeister Menhart 4 Hus und 1 Hus dem Ama Walter zuo Zizers, beidi umm 15 gl. Thuot in summa 60 gl., so ich hie in dem Jar gwunnen vnnd vsgen in dem iar 80 gl. Gwandlet bin ich hür 80 myl. Vnnd an S. Marlistag han ich abermalen die schuol an die Hand genommen. Anno 1592 han ich zuo Lennz mit 5 Hüsren 20 gl. gwun- nen L. D. Sempr vnnd zuo Chur 7 gl. mit Herren Wacht- meister Urich Saluzen Hus. Im Summer durch Gottes sägen Hülf vnnd gnat in Lungnez 74 gl. gwunnen, Gott si lob vnnd danne. 20 gl. gab mir Lanndrichter Gallus von Munt. Aın 3. ougsten ist eim ganz grüst mit mir hoch in- gfallen vnnd mich nüt verletzt. L. D. Ich erbet vf Dauas 2 cronen von bäsi Racheli selig, das ist ales, so ich geerbt han. Vm Sant Andristag widrum angfangen d’iugent leren. In dem iar 100 tütsch myl gangen vnnd gwunnen, Gott si globt, 400 gl. Bi disem winter überkam ich 30 schuoler vnnd 5 schuoltöchteren. Anno 4593. In disem iar han ich aber vngesparttes flys, müe, vnnd arbeit mini schuoler gleert, bis zus vnnaser frouwenntag imm Merzenn. Nachdem min cronic volentt, vnnd an min vilfaltige costungen, gros sorg, müe vnnd arbeit von vilen fürnemen Herren in alen 3 Pünden briefen vnnd gält empfangen, darzuo mich on vnderlas güebt mit läsen, mit büe- cher schryben, mit maalen, mit wandlen, mit schuolhalten. Gwandlet bin ich 105 tütsch myl u. gmalet han ich ein Hus, ist des Hopt. Silvester rosenrol, um 10 gl. u. 1 Hus dem burg. Bawier um 5 gl. Darzuo im Oberland in lugnez, tisen- tis, truns u. nach by Summwyx in die 50 gl. gwunnen, Gott si l. und d. Nachdem im herbst von miner Gronic wägen ein ver- gäbnen wäg gen Zürich kan vnnd 8 tag vs gsin, vnnd gen Lennz kon vnnd widrum die schuol verwaltet. Vnnd han bis iez vil 100 büecher gläsen, die grösten, so ich gläsen, sind disi: Bibli, Schwyzereronie, Thier Fisch vnnd Vogelbuoch, Sebastian Francken eronic, ?*) Seb. Münste- ren Cro., Basler cr., Heidlbärger cronie, Georgen Nigrini cr., cronic von der nüwen wält, cronic vom grosen köngkrych Ethiopia, den Josephum von Jüdischen gschichten, Doct. Bütheri büecher, den Schledanium von religionssachen, 15 büecher von Francösischen vnnd Burgundischen Händlen, Francös. eronik von Kriegen, so sich von der religion wägen erhebt, eronic vom grosen Gostanzer coneilio, Krüterbuoch, ein gros buoch wider alerlei laster, Bulingers Husbuoch, 100 predigen über die ofenbarung Johanis, Heldenbuoch, das gross Marterbuoch, Caspar Schwenckfalts büecher, Johan Sachsen büecher, ein gros buoch von alerlei Historien über die 10 gebott, Meilender eronicen, Huspostillen, Pauli Jovii cronicen, 18 reisbüecher zum h. grab gen Jerusalem, 15 büe- cher Ovidii, Gento novella, 24 büecher von Amadys us Franc- rych, H. Bartl. Anhornen cro., H. Joh. Gulers Cron., 100 Sendbriefen gotseliger wybs- und manspersonen, Engelendi- sche cro., relationes von nüwen zyttungen ob 20 büecher, von alerlei dapf. mann sampt schöne kleini büecher unzalbar vil. Herren Joh. Brünigs reis zum H. grab und uf S. Gathr. 16 berg, die guldinensendbriefen, der Franciscaner Cronic, Jesuwy- ter Historien, sint grosi büecher allı #6. In dem jar vercöst, vsgen vnnd verbrucht 113 gl., vnnd gwanndlet überal 80 tütsch myl, nit vergäbenL.D. ouch gläsen ein gross buoch von wunderwär- chen, G. Joh. Aventini gros cron., 1000 Historien Samuel Meiers. Anno 1594 han ich bis vff mitten Apreln vil eerlich, rych schuoler nnd 2 schuoltöchtren gleertt. Nachdem in Schams 6 gl. gwunnen vnnd 30 gl. zuo Schweinigen vnnd zuo Medels in 3 monaten 100 gl. gwunnen. Gott si ewig globt vnnd geertt, der mir sin gaaben hat beschertt, vnnd sine guotheet täglich mert. Der wel sich über mich armenn ouch fürhin gnedigelich erbarmen, vnnd mir Iyb vnnd sel bewaren vor vnglüc vnnd vor allen gfaren. Gott sy globt in alle ewigkeitt, der mir sin gaaben nie hat verseitt; Gott der vatter imm höchsten {ron wel mir durch Jesum Crist, sinen son, alzytt zuo hülf vnnd zuo trost kon vnnd mir gnedig syn on vnderlon, Amen. Am ersten tag Nouember bin ich vnnd min wyb wi- drum gen Lennz kon u. bi disem Jar nun 50 myl gwand- letu. 110 gl.überal widrum usgen um farben, kleider, schuoch, spys, tranck, Zerig inn der frömbdi u. anders. \nnd am 27 nouember mich aber angfangen mit der schuol zuo bemüen. Als ich zuo Medels gmalet, bin ich mit Menga selig gen Bellennz gangen vm farben, dann es zuo Chur vnnd an vilen 17 erten in Pündten fast starb an der pest, warend 3. tag vf der stras. Disen wintter hat ich stärbens löüffen halb we- nig schuoler vnnd giengent nitt lanng. Anno 1595 gieng ich im Apreln mit dem wyb 10 tütsch myl vergäben von des maalens wägen, vnnd war ruch wätter, sampt vil schne. Im meien zuo Tüfenc(asten) dem Am. Arbones sin Hus gmalet um 10 gl. Wytter by disem summer im Oberland, allermeist in Lungnez mit malen 30 gl. ver- dienet, L. D., u. im Herbst zuo Ems in 6 wuchen ouch 30 gl. gwunen. Bin gen Glaris gwandlet und das selb mal 16 myl vergäben gloffen. Umm St. Martini wider gen Lenz kon u. ist min usgen in alwäg bi disem jar 122 gl. Bin zum fünfiten mal inns Oberland gsin, vnnd in summa A440 guot myl gangen dem Handwerch nach, vnnd bin sit Pauli bis vi S. Catrynatag 5 mal in gfaar mines läbens gsin, aller- meist vff dem Walhastatter See. Denn wintter vs hat ich zuo Lenz 20 guot schuoler vnnd ein guoti schuoleri. Das erst mal bi dem Jar ins Obrland zgan, geschach zuo miten winntter by grossem schne, gieng in Medels in 6 tagen 18 myl. Han ouch wyter hür dem Ammann Jac. zuo Vellisur sin Hus gmalet um 6 gl. u. han das jar durch Gottes (Gnad) 80 gl. gwunnen mit malen u. 40 cr. mit schuolhan. Got dem Herren si lob u. danc. Anno domini 1596. Am 27. merzen die schuol vfgän. Im Summer im obrlant etlich tag gmalet vnnd 2 Hüser zuo Chur dem potest. Tscharners um 8 gl., des zunfftm. D. Mendlis um 2 gl., ouch 3 wuchen in der grossen Kilchen zuo Gur gearbeited u. 20 gl. gwunnen: me A0 cr. zuo Grüsch mit Amma Dys Winclers Hus überkon, me 14 tag zuo Meienfelt dem Veit. Pot. H. Luci Guglb. um 2 er. u. 4 22 P) 18 Hostuoch. Denn gannzen Herbst us überal an vilen orten % gl. gwunnen u. den gannzen summer 60 gl. gwunnen. 85 myl gwandlet. Im Brachm. mit minem wyb ins schwyzer- land wellen, bis gen Ragaz gsin u. des nassen wätters hal- ben wider kert. Me im Meien dem Jac. P. zuo Obervaz 6 gl. abverdienet, sin Hus zuo malen. 42. tag vor dem Heiligen wienachttag widrum zuo Lennz angfangen, die Jugend leren vnnd underwysen nach minem besten vermügen. Vnnd kamend i0 schuoler in der ersten wuchen. Anno 4597. In dem 97 jar gwan ich 34 gl. zuo Chur mitt des Herren münnzmeisters H. J W. Hus u. 20 gl. zuo Damils gwunnen. Zuo Gur noch ein Hus gmalt um 40 cr. u. dem H. tolmetsch 4 gl. angwunnen, me zuo Malyx mit H. Ben. 3 gl. gwunnen. 121 my! müssen wandlen in dem jar u. nun im summer 68 gl. usgen u. im Herbst 40 gl. Ich han in dem iar guot kan, Got si globt: herlich spys vnnd tranck, sampt vil kurzwyl vnnd liepligkeit. Als man zält nach JESU GRISTI, vnnsers liebsten Herren geburtt 4598 iar, hat mir der Güttig Gott ein guoz jar gän, vnnd sin Gaaben gnedigelich vond rychlich zuogsend ; doch ist mir darnäbet ouch zuhannden gstossen vil SOTg, schaden, müe, arbeit, verdruss vnnd gros gfaar. Ich gieng mit miner Husfrouwen von Lennz gen Vri vnnd widrum hein; 12 tag warend wir vf der straas, darzu beidi schweer trägen, vnnd als vergäben, dan ich nit ein bazen gwinn vberkon kond; darzuo andre vergäbni geng than, darzuo mich übel verdrossen, als min bruoder Dauidt trurig von mir geschei- den, als er in Vngaren gezogen dem Krieg nach;?°) vnnd von ıninem bruoder Gurdyn hat ich bösi zytung, wie er so gar übel verwundt worden, das er sich sines lübens verwägen. 19 — In disem vergangnen winntter nun 5 schuoler, deshalb die schuol balt vfgäben vnnd lassen anstan bis vf Sant An- dristag. Do han ich mit erloupnus vnnd verwilligung einer Nachpurschafft zuo Tusis daselbst die schuo! widrum in Na- men Gottes an die hand genommen vnnd, Gott si globt, vil gut schuoler kan u. darvor im summer 5 hüser gemaalet um 40 gl. namlich dem Hoptm. Benedict Ambr. Masmer, Urich Saluz, Jann ruota u. minem gfater Lor. Gregori u. von der Ostren hin bis uf die ander Ostren im volg. jar 90 gl. bar gält verbrucht u. bin in disem jar 140 tütsch myl dem maalen nachgwandlett. Das 99 Jar, so in gemein ein guott fruchtbar iar gsin, was mir, Gott si lob vnnd dannck, auch glückhafltig. . Ich hielt schuol bis vf ingennden Aprelen, hat 37 knaben vnnd 13 meitlen, vond war nütestweniger näbet mir noch ein guotter Schuolmeister hie zuo Tusis, Herr Michel Hunger. Ich han mich streng geüebt in beschrybung gotseliger sachen und mit läsen viler büschren. Malei erstlichen zuo Trins dem Ammann Jac. sin Hus um 1% gi., zuo Porthein die Ur um % gl., uf Davas dem Lanzhoptmann Guler sin Hus um 10 er., dem v. Schouwenst. Ritter u. Doct. malet ich 18 wapen um 6 gl. Zuo Meyenfelt in Potest. June. Hans Luci Gugelb. Hus was ich 12 wuchen mit dem wyb, gwann 50 gl., überkam und gwann mit malen im dem iar 90 gl. vnnd hat guott läbenL.D, Vi Martini zuo Tusis min ampt mit der schuol widrum versechen. Mine geng in dem jar loufend an 85 myl, min usgäben von Ostren bis uf Wienacht bringt - (wie ichs us dem rächenbuchli sumiert) 70 gl. Imm tusennd vnnd säx Hunndert Jar han ich bis vf in- genden aprelen mini liebi schuoler gleert, vnnd mich der zyt init läsen vund schryben höchlichen bemüyet, vnnd mir eronic vm 47 bogen gemerett. Im Meien kam min bruoder Curdyn heim, so 3 iar vsbliben war. Ich malet hie ein hus dem Hanns Marig. Nach dem Herren Iohan lannzhopt- mann Guler ?°) v[ Dauas vnnd H. Landrichter Gal. von Mund, vnnd 9 wuchen H. Ioh. Luci Gugelbärger zuo Meyen- feld. Da hat ich ein Herren läbtag. Vnnd in summa in dem iar 100 gl. gwunnen vnnd guot läben kan: Gott im Himmel im obersten tron sy lob, prys, ruom, eer vnnd danck. Ich han dargägen verbrucht an spys, tranck, klei- der, schuoch vnnd anders mir vnnd miner Menga sel. sampt Huszins, zerig in der frömbdi: Insumma 66 gl., vnnd heur bini nun 66. tütsch myl gwandlet. Zuo ingendem nouembr han ich widrum zuo Tusis die schuol angfangen vnnd hat vil eerlich schuoler bis vf den 46 tag aprelln volgends iars. Dann inn dem Jar, an einem Sonentag, den 45. Juni, hat mich ein ersammi Nachpurschafft, als der Wärch- meister vmfraget, widrum einhälig im ampt bestet, vnnd söl alein die schuol in Tusis versechen ; Amma Hans H. that mir ein schöni redt. Im Merzen kam min bruoder Davit hein, so 3 iar ein dapffer erlicher kriegsman (nach lut siner pass- porten) gewäsen, ist 44 Jar ein dapfer kriegsman. Hab jnn am 6. tag Merzen des A601. Jar das letste mal gsechen, Ich han in dem iar mit minem von Gott verlichnen Hand- wärch in Lugnez, zuo Sumwyx, Gurwalden 4 Hus, Lenz A ; Hus, vnnd z’Alfanü in der kilch übral 66 gl. gwunnen, dar- für ich Gott dem Herren 66. tusend mal wil lob vnnd danck gseit han. Ich hat, L. D., ein guoten summer, herbst vnnd wint- ter. Aber im brachmonat ist mir ein so gros härzleit vnnd ver- druss zuogstanden, das niemand glouben kan, von wägen N rn a5 21 mines bruoders Jöri seligen Vnfal vnnd iämmerlichen vın- kommens, das er so elentklich im ryn ertruncken. Vnnd bin in dem iar A00. myl gangen vonn S. Pals tag bis vf S. Martistag. Vnnd im herbst hielt ich schuol und gieng mir alen winter wol vnnd glücklichen von Statt, Gott si globt. Hat 50 Knaben und 46 meitlen. Gab in dem iar vs bar gält 60 gl. Vnnd wolt mir vm ein mal min gsicht nit die- nen, drum ich mir fürnam, mich nit me so fast mit läsen vnnd schryben zu bemüyen, vnnd nümmen so sirenng ma- len. Zu Sumwyx am 8. tag Sept. han ich den nächsten mit grossem schricken den grusamen ärdbiden sin tosen angehört, vnnd hat mich also im beit hin vnnd har gwie- get, dz ich almal vermeint, vs dem bett zuo falen; dersälb ärdbidem gieng durch ali wält. 2°) Anno 1602 han ich mini schuoler vnnderwisen und glert his vf den 3. apreln. Zuo Tüfencasten malet ich ein Hus u. hie ein Hus dem Aman Johannis Ragett, nach dem in Lungnez bi 6 wuchen gmalet u. zuo, Brügels 8 tag u. hat mir der lieb Gott einn guotten glüchafftigen summer zuo- gsenntt, ob 40 gl. gwunnen, dargegen 84 gl. in der Hushab, auch in der frömbdi u. wie in alwäg vil drüber gat, guot gält verbrucht u. usgen, in einem Jar von S. Martistag hin bis uf aler Helgentag. In disem 1602. iar 420 tütsch myl gangen von des molens wägen. Mit der schuolhall- tung gieng es mir ouch wol, dann ich by 50 schuolerenn überkam, vnder denen 16 töchtren; doch muost ich der schweren kranckheit halb, so streng inn Tusis regiert, schon am 6. merz d’schuol vfgäben. Wie vil myl ich bin gloffen in dem 1602 iar und al jar ist als vermäld; noch wil ich hie bsunder mälden, wis ich 22 in 8 tagen ob 30 gros myl vnnd über vil bärg vnnd tal bin gloffen dem gwinn nach. Dann das gmein sprüchwort luted: mentsch (spricht Gott) hülffst dir selber, so hülf Ich dir ouch. Vond darum bätend wyr: gib vns hütt vnnser täglich brot; Vnser, dz wir sond ouch dz vnnser thuon, vnn- ser müey vnnd arbeit dran strecken; täglich ist, dz wir altag Gott drum piten sond. Nammlich bin ich am 21. brachmonat mit den farben vnnd malerrüstig von heimen gangen bis gen Ilanntz; am 22. gen Ruwis, daselbst den stozenden bärg vf gen Waitenspurg vnnd über die grosen töbel gen Schlanz, ab gen Drunz vund noch gen Sumwyx. Den 23. gen Disentis, da dannen ein grossen bärg vf gen Medels, vnnd wider hindersich gen Disentis, vnnd noch am sälben tag bis inn Dafätsch. Am 24., wzS. Johanstag, gieng ich vf Schamütten, das aler obrist dorf im obren Pundt, gegen den 5 Ortten zuo, vnnd kam wider gen Dafätsch. Von dan- nen gen Disentis vnnd widrum ein hochen bärg vf, bis inn Medels, die Obrist Lanndschaft imm Obren pundt gägen Bäl- lenz zuo, dem wältschlant. Kam in ein Dorf, heisst Corallia, daselbst bin ich widrum ein grossen bärg vfgangen gen Sa- Iyfa, vnnd widrum ab gen Corallia, als an S. Joh. tag am 25. Juni vnnd am 26. gmalet. Am 27., was Sonnen- tag, vf Mutschnänga 2) zuo vnnd über ein grosen hochenn bärg widrum inn Dafätscher wildi, vnnd von Dafätsch aber vf Disenntis zuo, vnnd noch durch ein myl langen leidenn wald bis gen Summwyx. Den 28. tag Juni vf Brügels zuo vber vil töbel vnnd einn grosen bärg vf. Im selben gar grossen dorf han ich ein fendli vfgnommen zuo malen. Vnnd gieng gen Waltenspurg vnnd noch gen Ilanz. Den 29. gieng ich schier in das hindrist dorf inn lungnez, da fand ich ouch ar- beit vf künftig. Gieng widrum gen Hanz, gen Schlöüwis vnnd gen Segenns vnnd widrum gen Ilannz. Veberal um Arbeit gluoget. Am 30. brachmonat einen grossen bärg vff ann denn übersaxenn, da ward mir ouch in iars frist etwas zgwinnen versprochenn mit maalenn vnnd kamm widrum gen llannz, vnnd noch am sälben tag gen Dusis, als bi aller grösster hiz, schwer trägen vnnd wenig zerung. Also ists mir ouch ali andre ijar ergangen. Ich sezen aber kürzi hal- ben nun ein summa der mylen, so ich gangen. Im 1603. iar nach JESU CGRISTI geburt ist mir wi- derfarenn vnnd zuohannden gstossen der gröst kummer, ver- druss vnnd härzleit, so ich ye kan han, wiewol ich zuoi sammpt täglicher sorg vnnd anngst vil kummer han erlitten- alermeist do min vatter selig gstorben vnnd so vil kleini kind vnnd die guot muotter, so yeren nüt vfhelfen, hinder- lassen; vnnd ouch min bruder Cristen, ein ansechlicher vnnd wolberetter man vnnd lanndtschryber vf Dauas, der sich vfschnyden liess vnnd stärben muosst, als er im selben iar ein rychi frou genommen; vnnd min bruoder Gurdyn, by 7 jarenn alt, als er an einer wältschen bonen stärben muost, als er mir, sim vater vnnd muoter vnnd mengklich fürvs lieb gsin; ouch min bruoder Dauit in Vngeren elentklich nider- ghouwen, erschossen oder gen Constantinopel inn ewige gfanngenschafft gfürt, das ich nie vernommen, in welcher gstalt es mit imme geendet; so ist min bruoder Vrich vf dem bärg Fryga 2°) erfroren vnnd min bruoder Jöri arbeitseligelich imm Ryn ertrunnkenn. Das als hat minem Härzen schweeren ver- druss vnnd gros weinen vnnd truren zuogfüegt, noch ist mir über als gsin der cläglich zuostanndt, das mir min Husfrouw Menga gestorben ist in dem iar, den 10 meızen; dann wyr jun denn 20. jaren, so wyr mit einandren hus gehallten, ei- nandren grossi thrüw vnnd liebi erzeiget hand; es verdros mich so übel, dz ich meint, ich möcht iren min läbtag nit vergäsen. Den 7. Juni gen Valendas gangen vnnd inn 7 tagen mit der Vhr am kilchenturnn 7 gl. gwunnen vnnd am 23. Juni zuo Chur angfangen molen dem Herren Münzmeister, vnnd 5 wuchen gmalet, 20 cronen gwunnenn, darzuo vom Herren Münzmeister Hans Jacob Wägrich von Bernouw mit spys vnnd trannck und andren sachen so herrlich und wol tractiert worden, das ich anfieng miner Menga zuo vergässen vnnd fieng vorzuo an, widrum frölich wärden. Gwann 40 gl. vnnd spendiert 60 gl. von aler helgen tag bis vf vnser kilbi zuo Dusis in diesem 1603 iar. Gott hat mich mines leits wider ergezt, dann ich noch bi disem iar fröüd, glück vnnd guott läben kan. Ein mal ein trurigen gang us gen Vrselen getlhan vnnd überal inn dem Jar ouch 80. tütsch myl ruchen wäg gwandlett. Imm herbst abermalen inn Gotts Nammen die schuol an dHannd gnommen vnnd vil schuoler kan bis vf den 40 tag Apreln anno 1604. Anno 1604. Inn dem Jar abermals durch Gottes hülf vnnd gnat 30 gl. gwunnen, 2 Hüser, eis zuo Malix dem Hop. u. zuo meifelt dem Statv. Adance u. zuo Andest den Passion gmalet, darzuo hür u. faren (fern?) achthalben gl. penzion ingnon, ist 15 gl. beider Jaren u. usgen von tusis- kilbi hin bis im Herbst uf des H. — tag in disem 160% jar, nammlichen 73 gl. u. gwanndlet das jar us 80 gros tütsch myl. Anno 1605. aber in Nammen des lieben Gottes zuo Tu- sis die schuol flysig mit groser müy vnnd arbeit versechen 25 vnnd han etlich tag yedes tags 5 oder 6 stund vnsäglich grosen schmerzen erlittenn, allermeist den 1. 9. 10. horn., 22. meyen, 9. Juli, 28. ougsten, 21. 22. 28. 29. 30. 31. Bobs 2.83% %..5:, 6:47. 18..19. 20. 21. 22 novem- ber. Die gröst not hat ich zünn gmächten, im buch, vnnd an heimlichenn orten. Darnäbet hat mich der Gütig Gott gnedigelich begabet, das ich 60 gl. mit maalen gwunnen han, L. D. In Fals in Lungnez am Uebrsaxen u. 1 Hus zuo Schrans, darzuo 2 penzionen 15 gl. empfangen, einen im Jen- ner, den andren im Sept. Dargegen verbrucht daheim um spys u. tranck — Vil gwandlet, namlich in 7 monaten 70 gros myl. Gat in der frömbdi vil druf an der zerig Item 7 gl. huszins, kleider, schuoch, Hembder, erägen cost als vil u. anders, hat mich 90 gl. bargält costet von des H. Crüztag hin bis uf aler Helgen tag des 1605 Jars. Gott si umm als lob u. dance gseit alzyt u. sie mir Gott fürhin ouch gnedig u. barmherzig durch Jesum C. amen. Es ist mir hür aber, Gott imm Himmelrych si ewig globt, glücklich vund wol von statt gangen mit der schuol; han mine schuoler bis vfOstren gleert, welche ich namsen wil, von wegen, das sy vil wintter zuo mir in d’schuol komen. Nam- lich Knaben H. Leüt. Pett. Rosenrol 3 sön Casper, Petter, Barnaba u. H. Hoptm. son Stoffel, Werchmeister Alex Lyfers Sön Lyfer u. Hans, gfat. Tomens son Gili, Amman Jo- han. sön Regett u. Herttli, Hop. Andria Barnysch son Hanns, Amman Hannsen Hungers son Fridrich, Petter gredigs Ali- xander, Casper Rysch, Adam brun, Anthoni wysdaner, Jacob lertsch, Jac. Marigg, Stathalter Stefan Lyfers Michel, Jori Mängelt, Felix Hosanng, Michel Gantabein, Amman Ryschen son Jann, Jann Barioun, Lienhart Schaller, Balzer Bartiome, Item - 1 u Bibi. Schuoltöchtren warend diser zytt: Elsi jeelin von Hochrealta, Elsi Lyferi, Dryna Rosenroli, J. R. tochter, Barbla Gredigi, Lucrezia Gredigi, Marya Gredigi, Dryna Gredigi, Marya Ly- feri, Urschla Nuttli, Barbla Nuttli, Greta Nuttli, Marya Sä- geri, Barbla Bruni, Frena Bruni, Styna Gryderi, Fyda Gry- deri, Brigita Banadureri, Urschla Banadureri, Barbla Dästeri, Dryna rosenroli, P. R. tochter, Anna Rüvinneli, Sabyna Ba- rioni, Urschla Gantabeini, Marya Hermani, ülscha vonn Sils, sinndt insumma 50 schuoler, 25 knaben vnnd 25 meitlen. Dise mini 50 liebe schuoler sind al winntr zum andren mal in der kilchen zuo Tusis in der nachpredig von dem edlen, hochge- achten, wolgelerten Herren Gonradino Jeclyno von Hoch Realta im Catechismo examiniert worden vnnd imm Respon- dieren dermassen wol bstanden, das mir sampt Jnen, ouch iren elltren vnnd verwanntten ein grosi eer, fröüdt vnnd wolgefalen gsin. Gott gäb inen guoz glück vnnd mir ouch. Glychvals handt auch andri mini schuoler zuo Tusis vor vnnd nach disem, als si von Herren Conradino examiniert worden, ordenlich bscheit vnnd annttwortt gän. Gott si globt alzytt. a nu ee % De er ae in ne ee ea Anmerkungen zu Hans Ardüser’s Selbstbiographie. Von Rector J. Bott. 1. Das Geschlecht Ardüser, welches heute noch auf Davos, in Scehanfigg und in anderen Gegenden unseres Kan- tons blüht, hat aus früherer Zeit besonders drei bedeutende Männer gleichen Taufnamens aufzuweisen. Wir meinen den Landammann, den Schulmeister, Maler und Chronisten und den Architekten und Mathematiker Hans Ardüser. Unser Chronist hat im Jahr 1598 seine „Wahrhaffte und Kurzver- grilfene beschreibung etlicher herrlicher hochvernampter Personen in alter freyer Rhetia Ober Teutschen Landen“ in „der Keiserlichen Reichstatt Lindaw‘‘ herausgegeben und dieselbe ‚den Grossmächtigen, Edlen, Gestrengen Herren Landrichtern, Burgermeisteren, und Landtaman, denen Räthen und Gemeinden dreyer Pündten“ gewidmet. In dieser Schrift, der einzigen aus unseres Ardüser’s Feder, die im Druck erschien, macht der Verf. gegen dreihundert theils zeitge- nössische theils ehemalige Männer von Einfluss und Aus- zeichnung in den rhätischen Bünden in meist skizzenhaft entworfenen Biographien namhaft. Er erwähnt am Schlusse seines Werkes auch seinen Vater Hans Ardüser, der den 16. August 1580 mit Tod abging. Der Sohn rühmt von ihm, dass er „Eerichter, Bawmeister, landschreiber, oberster Feldschreiber, landvogt in Meyenfeld, Landtaman auf Davos, Commissari auf die Jahrrechnungen — im Veltlin — zum 28 dritten mal ein Gesandter zu ihr fürstlichen Durchlaucht Erzhertzogen von Oesterreich — nach Innsbruck — welcher Fürst ihn taxfrei gehalten und mit einem Wappen verehrt hat; ist auch ein Gesandter gewesen gen Solothurn — ehe- maliger Sitz des französischen Abgeordneten bei der Eid- genossenschaft — um der Landen Jahrgelt gewesen“ und war häufig als Richter in schwierigen Rechtsfällen zuge- zogen worden. „Er hat bei seiner Hausfrawen 23 Kinder erzeugt.“ Ardüser berichtet in seiner Selbstbiographie, p.%, dass ihn der Tod seines Vaters „in ein lanngi zyt in gros betrüpnus, verdruss, kummer und herzleit gsezt und bracht hat, ouch in gros erbarmbd gegen minen so kleinen ge- schwisterten, deren dozmol — bei seinem Besuch auf Davos — 3 in der wiegen lagend.‘“ Der dritte Hans Ardüser war j der rühmlichst bekannte Architekt und Mathematiker in | Zürich. Dr. R. Wolf, Prof. der Astronomie in Zürich, er- wähnt im vierten Bande, p. 25, seines höchst verdienstlichen biographischen Werkes zur Gulturgeschichte der Schweiz, dass dieser Hans Ardüser oft mit seinem Vater verwechselt worden sei und bezeichnet den letzteren als unseren Ghro- nisten, den er als Zoller in Lenz hinstellt. Olıne zu wissen, woher der verehrte Gelehrte diese Notiz geschöpft hat, er- scheint uns dieselbe mit der Selbstbiographie unseres Ardü- ser’s nicht vereinbar zu sein. Hans Ardüser hat sich aller- dings häufig in Lenz aufgehalten, weilte aber gerade 1584, dem angeblichen Geburtsjahr des dritten Ardüser, nicht in Lenz, sondern in Thusis. Im Winter hielt er ausnahmslos Schule, in den besseren Jahreszeiten lag er ebenso regel- mässig der Malerei ob und führte in Ausübung seiner Kunst ein unstätes Wanderleben, das ihn in die Thäler und Land- schaften seiner Heimalh und oft auch weit über die Grenzen derselben nach Italien und Deutschland geleitete, Thatsachen die mit der Beschäftigung eines Zolleinnehmers sich nicht wol reimen lassen. Er Wenn dagegen Prof. Dr. Wolf vermuthet, dass der Chronist Vater des Architekten Ardüser gewesen sei, so ge- winnt es einerseits den Anschein, dass diese Vermuthung durch sachbezügliche Angaben der Ardüser’schen Chronik keineswegs widerlegt, sondern des Bestimmtesten bestätigt worden. Der Chronist Hans Ardüser wurde 1557 geboren, vermählte sich 1583 mit Menga Malet von Lenz und im Jahr 29 darauf sollte der angebliche Sohn nach einer freilich blos muthmasslichen Angabe geboren worden sein. Im entschie- densten Widerspruch mit der Darstellung W.'s steht dagegen der Umstand, dass der Chronist, der doch mit naiver Ge- schwätzigkeit der unbedeutendsten Vorgänge in seinem häus- lichen und Berufsleben erwähnt, des angeblichen Sohnes, seiner Geburt und seines Looses, auch nieht mit einer Silbe in der Selbstbiographie gedenkt. Der Chronist spricht zum Oefteren von seiner Frau, aber nirgends von seinem angeb- lichen Sohn. So p. 11, zu dem Jahr 1857: Als ich zuo Lennz bis uf Ostern schuol gehalltten, bin ich den Summer mit der Frouwen zuo Gur by miner Bäsi Dillia selig miner muoter schwester, zuo Hus gewäsen, und p. 12: Zuo mitten apr. bin ich mit dem wyb gen Gur grobet, unnd im ougsten mit miner Menga selig gen Gleuen ingewandret etc. Zum Jahr 159%, p. 16: Am ersten tag November bin ich unnd min wyb widrum gen Lennz kon etc. P. 18: „Im Brachm. mit minem wyb ins schwyzerland wellen, bis gen Ragaz gsin und des nassen wätters halber widerkert. P. 18: Ich gieng mit miner Husirowen von Lennz gen Uri unnd widrum hein, etc.“ Den 10. März 1603 starb seine Gattin Menga Malet; von Eingehung einer zweiten Ehe berichtet der Ghro- nist in seiner Selbstbiographie nichts. Wäre nun seine Ehe mit Menga Malet mit Kindern gesegnet gewesen, der Vater hätte dieselben gewiss nicht unerwährt gelassen. Nehmen wir dagegen die Mittheilung des Verf. dazu, dass der Vater Land. Ardüser bei seinem Ableben 1580 drei Kinder in der Wiege hinterliess, so dürfte man wohl mit der Vermuthung nicht fehlgreifen, dass der Architekt nicht sowohl Sohn als Bruder des Chronisten Ardüser gewesen sei. Das einzige Bedenken, welches da- gegen erhoben werden kann, ist die Wiederholung des Na- mens Hans in der gleichen Familie bei gleichzeitig lebenden Kindern. Indess dürfte auch dieser Fall nicht ohne Beispiel sein, zumal wenn man annimmt, dass der Eine derselben nicht Hans sondern Johannes getauft worden sei, indem diese Bezeichnungen im Familienleben früher vielfach als ver- schiedene Namen angesehen worden sind. Die Taufbücher in Lenz und Thusis, wo der Chronist sich meist auf- hielt, und zu Davos, am Wohnort des Landammanns Ardüser, greifen entweder nicht bis in’s sechzehnte Jahr- hundert zurück oder lassen über unsere Frage einen be- 30 stimmten Aufschluss vermissen. Das Davosertaufbuch, wel- ches mit dem Jahr 1559 beginnt, gedenkt eines Johannes, Sohn des Jak. Ardüser und der Katharina Büsch, geb. 1567. den 9. Februar. 2. Die Angabe des Tages und der Stunde der Geburt wurde vom Selbstbiographen beabsichtigt, ist aber aus uns unbekannten Gründen unterblieben. 3. Ueber seinen Lehrer Pontisella vernehmen wir aus der oben eitirten biographischen Schrift des Chronisten Fol- gendes: Sein Vater Joh. Pontisella aus dem Thal Bergell begann im 24. Altersjahr als „Fendrich auff der Steig“ seine Öffentliche Laufbahn, promovirte nachdem zu „einem Doctor beider Rechte“, wurde darauf Chorherr „des hohen gSliffts Chur“, wohnte dem Glaubensgespräch zu Ilanz bei, „hielt sich gemelter Doctor zu den Lutherischen, vermeint die Religionsenderung wer billich, christlich und notwendig und hat auch in eigener Person etliche legationes zu ihr Kurf. Majest. Carolo Quinto wol vericht“ und starb 1529. Der Sohn gleichen Taufnamens ertheilte gegen dreissig Jahre lateinischen und griechischen Unterricht zu Chur, bil- dete viele Edelleute und nachgehends in Kirche und Staat hochgestellte Männer in seiner Schule und hielt die Jugend „mit vorleuchtung eines mässigen lebens, hoher gedult, demut, zucht und fromkeit in strenger disciplin und guter ordnung.“ „Er war auch des heimlichen Rhats zu Chur, hat auch zu Zürich acht jahr das Provisorampt versehen; er hat sich allwegen schlechter — schlichter — und erbarer Kleidung gebraucht, darzu sein anerboren Wappen nie wollen füren.“ Er starb 1574. 4. Es ist bisher nieht gelungen, jenen angeblichen Artikel ausfindig zu machen. 5. Trafuna, jetzt Trahona, bildete nebst Bormio, Tirano, Teglio und Morbegno den Sitz einer bündnerischen Podesta- terie jenseits der Berge, im Thal Veltlin und Worms. 6. Es gab in der Stadt Zürich bis in das Zeitalter der Reformation drei Mönchsklöster, welche von den beiden Bettel- orden der Dominikaner und Franziskaner nebst den Augustinern bewohnt wurden. Der 3. Dezember 1524 wurde der Todes- tag jener Stifte. Sie sollten indess keineswegs zu fremd- artigen Zwecken gemissbraucht, sondern zu heilsamer Wirk- samkeit ihre Erneuerung und Auferstehung feiern. Der Rath fasste den Beschluss, sämmtliche Ordensglieder in dem | DE & 31 Barfüsserkloster unterzubringen und junge und starke oder sonst fähige Mönche zur Erlernung von Handwerken oder zum Betrieb edler Studien und zur Ausübung des Predigt- amtes anzuhalten. Aus Widerwillen gegen diese Eingren- zung trat der grösste Theil der Ordensglieder aus und suchte durch seiner Hände Arbeit oder durch anderweitige nützliche Thätigkeit sein Auskommen zu erlangen; ältere und schwache Brüder durften bis zu ihrem Ableben in dem Kloster verbleiben und ihre Pfrundeinnahmen fortbeziehen. In diesem Barfüsser- oder, wie es in Zürich hies — ab- weichend von dem üblichen Sprachgebrauch, wornach die Franziskaner diesen Namen trugen — Augustinerkloster wurden den Hülfsbedürftigen milde Gaben gespendet. 7. Maienfeld mit der schönen Fläche vom Fläscherberg bis an die Lanquart, die heute noch die Herrschaft heisst, war in jener Zeit eine bündnerische Landvogtei und ist es auch bis auf die grosse französische Revolution geblieben, die mit dem Feudalwesen des Gänzlichen aufräumend, auch diesen Unterthanenverband als unwürdige Zuthat der Republik auf immer beseitigte. Maienfeld stand in früherer Zeit unter der Botmässigkeit der Freiherren von Brandis und kam im Jahr 1509 kaufweise um den Betrag von Gulden 20,000 an die drei Bünde. Noten 8, 10, 12, 15, 17. Die durch vorstehende Zahlen angemerkten Stellen aus der Selbstbiographie des Verf. dürften den einheimischen Lesern, welche keine ein- lässlichen Kirchengeschichtlichen Studien über ihr Heimath- land gemacht haben, nicht wenig auffallen. Ardüser gedenkt in denselben der ehrenvollen Aufnahme, deren er sich in den achtziger Jahren des sechzehnten Jahrhunderts in der Gemeinde Lenz und in dem Oberhalbstein in der Eigenschaft eines Schulmeisters zu erfreuen hatte. Er, der Protestant ‚ab‘ Davos erhält auf den Winter 1579/80 einen Ruf nach Lenz, um die dortige Jugend in der deutschen Sprache, im Lesen und Schreiben zu unterrichten. In dem folgenden Winter 80/81 eröffnet er auf ergangene Einladung von Seite der ganzen Landschaft Oberhalbstein eine Schule in Schwei- ningen, die nicht blos von dortigen Zöglingen, sondern auch von Söhnen aus den angeseheneren Familien von zwölf be- nachbarten Dörfern und Weilern besucht wird. In dem nächsten Winter 81/82 siedelt unser Schulmeister, nach- dem er sechs Wochen in derselben Gemeinde Schule gehalten, aus sanitarischen Gründen nach der evangelischen Gemeinde Scharans über und hat die Freude, dass ihm viele seiner Zöglinge dahin folgen, um seines Unterrichtes theilhaftig zu wer den. In dem Jahr 1583 wird eine Tochter aus „fürnämen alten gschlächt“ seine Braut und spätere Gatlin und drei Jahre darauf lässt er sich in Lenz haus- häblich nieder und wird daselbst mit dem Bürgerrecht be- schenkt. Diese Angaben bieten sowohl in pädagogischer als kirchlicher Beziehung grosses Interesse dar. Sie liefern den Beweis, dass die Bildung der Jugend in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts den Gegenstand einer der Art eifrigen Sorge sowohl einzelner Gemeinden als ganzer Land- schaften in Bünden ausmachte, dass spätere” Zeiten und manchen Orts selbst die Gegenwart gegenüber jener stets denkwürdigen Vergangenheit beschämt dastehen. Die er- wähnten Thatsachen gewähren aber auch einen höchst über- raschenden Einblick in die damaligen kirchlichen Zustände. Mögen wir nur offen eingestehen, dass eine derartige Weit- herzigkeit in Behandlung konfessioneller Verhältnisse, trotz (der gepriesenen Aufklärung unserer Tage, heute weder evan- gelischer noch katholischer Seits in den rhätischen Landen vorkommen dürfte. Fassen wir dann vollends eine Bevöl- kerung in’s Auge, deren spezifisch christkatholische Denkart seit Mannsgedenken über jedem Zweifel gestanden, so muss die von derselben vor nahezu dreihundert Jahren einem ketzerischen Magister widerfahrene Auszeichnung in Staunen versetzen. Der Verständige will aber nicht staunen, sondern begreifen, und dürfte eine einlässliche Beleuchtung der da- maligen kirchlichen Verhältnisse in Bellfort und Oberhalb- stein an dieser Stelle um so angemessener finden, als die- selbe aus zuverlässiger Quelle geschöpft werden kann. Wir entnehmen die nachfolgenden Mittheilungen der Geschichte der Mission der Kapuziner der Provinz Brescia in dem Zeit- raum 1621—1693 in den rhätischen Landen, verfasst und herausgegeben zu Trident im Jahre 1701 mit Genehmi- gung der Oberen von Glemente da Brescia, Prediger des Ordens. In dem ersten Buch und dem dritten Kapitel, Seite 7—16 seiner Schrift liefert der Verf. mit Uebergehung derer, welche sich bereits offenkundig dem ketzerischen Unglauben GL EHRE in die Arme geworfen hatten, eine classische Schilderung 33 des religiösen Zustandes in den rhälischen Bünden vor An- kunft der Kapuziner mit Bezugnahme auf diejenigen, „‚welche sich für Katholiken ausgaben und auch dafür hielten“ und hebt als Wahrzeichen greulicher Verirrung und Verderbniss unter Anderm folgende Thatsachen hervor: Sie nannten sich Katholiken und hatten weder Kruzifix und Heiligenbilder noch Weihwasser in ihren Häusern. Sie wollten nicht zu- geben, dass ihre Kinder die Vesper, den Rosenkranz und Paternoster laut hersagten, unter dem Vorgeben, dass’ die Kirchen nicht zum Heulen und Plappern, sondern zum stillen Beten bestimmt seien. Sie trugen kein Bedenken, an Fast- tagen und namentlich am Samstag Fleisch zu essen. Sie verabsäumten die Beichte, zogen das Recht der Sündenver- gebung von Seite der Geistlichen in Zweifel und legten das Hauptgewicht auf die göttliche Gnade. Sie glaubten, dass die ungetauften Kinder selig werden könnten und behaupte- ten, dass Jeder ohne Unterschied des Glaubens je nach sei- nem Thun Gutes oder Böses empfangen werde. Sie ver- kehrten mit den Galvinisten, als wären sie Brüder. Sie nahmen Ketzer zu Pathen bei der Taufe ihrer Kinder. Sie scheuten sich nicht, paritätische Ehen einzugehen, wobei die Söhne der Gonfession des Vaters, die Töchter dem Glauben der Mutter folgen mussten. Sie schlossen sogar Civilehen ohne Zuzug der Geistlichen und suchten sich der oberhirt- lichen Fürsorge des Bischofs mit der Behauptung zu ent- ziehen, dass nicht ihm, sön.lern ihnen selbst in ihren kirch- lichen Angelegenheiten das letzte Wort gebühre. Sie sagten, dass auch Ketzer selig werden könnten und wollten nicht zugeben, dass so viele artige Leute — tanta bella gente — um ihres Glaubens willen verdammt werden sollten. Sie widersetzten sieh denn auch nicht, dass Häretiker oder Irr- gläubige auf demselben Friedhof mit den Katholiken beerdigt wurden. Diese und ähnliche Greuel weiss der eifrige Pater von den entarteten Katholiken jener Zeit zu berichten und leitet dieselben namentlich von fremden Geistlichen: Italienern, Deutschen, Spaniern, Franzosen ab, welche ein leichtfertiges Leben führten und namentlich auch Magie trieben und nach dem Zeugniss glaubwürdiger noch lebender Personen ab- wesende, meilenweit entfernte Menschen zum Schrecken und Ergötzen des Zuschauers zu Tausenden, selbstverständlich 5 34 in voller Leibesgrösse, in ein Glas Wasser hineinzuzaubern verstanden, und auch ihre Pfarrkinder in dieser heillosen Kunst unterwiesen. P. Clemente hat noch einen besonderen Abschnitt sei- nes Werkes, Buch 6, Kap. 1—8, Seite 209—229, den Ge- meinden des Oberhalbsteins gewidmet. Er hat seinen Stoff den Inspektionsberichten seines Ordensgenossen P. Marino entnommen, der im Jahr 1639 die Landschaft im höheren Auftrag bereiste und sich durch die schriftlichen Mittheilun- gen der damals im Thal funktionirenden Kapuzinergeist- lichen über die kirchlichen Zustände bei dem Antritt ihrer Wirksamkeit unterrichten liess. Wir heben aus den Angaben unserer Schrift einige wie uns scheint charakteristische Züge hervor: In Bivio oder Stalla, der ersten Visitationsstation, wirkten zwei Ordensväter neben einem Predikanten, wie man die evangelischen Geistlichen in jener Zeit benannte. Der katholische Theil der Bevölkerung zeigte sich gegenüber seinen neuen Seelsorgern nichts weniger als freundlich. Sie kamen im Winter 1631 daselbst an, hatten ihrer Ordens- regel gemäss kein Geld und konnten nur mit der grössten Mühe eine Herberge verlangen. Sie boten ihre Dienste an; man scheute die Kosten ihres Unterhaltes und zögerte lange, der Väter Anerbieten anzunehmen. Diese machten die be- scheidensten Anforderungen und wurden endlich zugelassen, aber freilich unter wenig lockenden Bedingungen. Die künftigen Pfarrkinder behielten sich das Recht vor, ihre geistlichen Väter nach Gutfinden jeweilen zu behalten oder zu entlassen; sie machten ihnen zur Pflicht, keine neuen Feiertage einzuführen; sie verbaten sich alle geistliche Be- vormundung von Seite des Bischofs und legten vollends Ver- wahrung ein gegen eine allfällige Einführung der neuen Zeitrechnung und wollten mithin, dass der Heide Cäsar gegenüber dem Papst Gregor Recht behalte. Die Kapuziner traten ihr Amt an und belehrten die Pfarrbefohlenen, dass ihre Eltern wegen ihres Irrglaubens in die Hölle gefahren seien, ein Loos, das auch ihnen bevorstünde, wenn sie nicht von ihren verderblichen Irrthümern liessen. Die katholischen Bivier ertheilten den Vätern die beherzte Antwort, dass sie entschlossen seien, bei ihrem Glauben zu verbleiben und ihren Eltern zu folgen, wohin es immer sei. Dieser Vor- Fe TE U ei 35 — satz erinnert uns an ein ähnliches Wort des heidnischen Friesen Radbot zur Zeit Wulframs, des Bischofs von Sens, gegen Ende des siebenten Jahrhunderts. — In der Gemeinde Mar- mels, einer Filiale von Bivio, gab es nur zwei evangelische Familien. Mühlen, Tinzen, Sur, Rovigna, Lavezzun zählten vor Ankunft der Kapuziner bei einer Bevölkerung von sechs- hundert Seelen zweihundert Ketzer. Zur Zeit als Clemente seine Geschichte schrieb, waren jene Gemeinden „durch Gottes Gnade“ — per grazia di Dio — von den Protestanten befreit. — In Reams, Conters und Präsans kannten die guten Leute vor Ankunft der Kapuziner nicht einmal das Zeichen des Kreuzes, die zehn Gebote ebenso wenig und vollends nicht die Artikel des Glaubens, wogegen hier wie in den andern Gemeinden des Oberhalbsteins die von dem ehrwür- digen Pater beklagten Häresien oder Ketzereien herrschten. — In Schweiningen entwickelte namentlich Pater Francesko Maria, der drei Kirchen daselbst aufführen liess und in dessen Händen über fünfzig Ketzer den Irrglauben abschwuren, eine bedeutende Wirksamkeit. In Tiefenkasten stritt sich die Gemeinde, ob man einen Predikanten oder ein paar Kapuziner anstellen wollte und gab letzteren den Vorzug (1635). Mons und Stürvis bildeten eine Kirchgenossenschaft und lösten ihren Verband auf, um ihren widerstreitenden Neigungen in religiösen Dingen Genüge leisten zu können; Mons wählte einen Predikanten uni Stürvis schloss sich an die Kapuziner in Gasti — Tiefen- kasten — an. Hier weilte Pater Theodat in einer Wohnung, welche an das Haus einer reformirten Wittwe, Mutter meh- rerer Kinder, stiess. Der fromme Kapuziner hält es für unziemlich, dass ihn eine einzige Mauer von Häretikern trenne; er beredet die Besitzerin, ihm ihr Haus käuflich abzutreten und ist so glücklich, die Frau sammt ihrer Fa- milie in den Schoss der allein seligmachenden Kirche zu- rückzuführen. Vollends bedenklich sah es in jener Zeit in der Mitte der katholischen Gemeinde Lenz aus. Hier hielt Joseph Moor, Bischof von Chur (1627—1635), in den ersten dreissiger Jahren des siebenzehnten Jahrhunderts die sonst übliche Kirchenvisitation, welche aber längere Zeit unter- blieben gewesen zu sein scheint, und hatte Anlass, von einer nicht wenig auffallenden Thatsache sich zu überzeugen. Von der im Gotteshause versammelten Gemeinde war Niemand 36 gefirmt, und was noch schlimmer erschien, wollte auch Keiner auf ergangene Einladung am Altar vor dem hohen Prälaten knien, um das Sakrament der Firmung vollziehen zu lassen, in der Besorgniss, durch einen solehen Act der - politischen Botmässigkeit des Bisthums einheimzufallen. Erst auf eidliche Zusicherung hin, dass die Kniebeuge von dem firmenden Bischof die bürgerlichen Rechte der Diöcesanen in keiner Weise beeinträchtige, konnte die kirchliche Gere- monie vor sich gehen. Vergl. Buch %, Kap. 1, S. 144 f. Diese Mittheilungen, in Verbindung mit der zweifellos tüch- tigen Persönlichkeit unseres Chronisten, reichen vollkommen hin, um dıe ausgezeichnete Aufnahme zu erklären, welche derselbe in Lenz und im Oberhalbstein erfuhr. Wenn die ehrwürdigen Väter bei ihrem natürlichen Abscheu vor jeder Anwandlung der Freigeisterei in der Schilderung der kirchlichen Zustände in den berührten Gegenden vor der Ankunft der Kapuziner, den Teufel schwär- zer gemalt haben sollten, als er thalsächlich gewesen, so dürfte wohl kein Verständiger es ihnen verargen. Der vorurtheilsfreie Sinn steht dann auch nicht an, dem Ver- fasser der Geschichte der Kapuzinermission in Rhätien die Sprache triumphirender Freude zu Gut zu halten, in wel- cher derselbe bei Darlegung der grossarligen Erfolge der Wirksamkeit seines Ordens sich ergeht. „Das Land, ruft er (Buch I, Kap. 4, S. 17) aus, das dem dichtesten Walde der Häresie glich, erscheint jezt als ein anmuthiger Garien der Heiligkeit“ und setzt hinzu: „Meine Feder müsste erröthen — la mia penna arrossisce — und befürchten, der Gross- thuerei geziehen zu werden in der Beschreibung dessen, was den Augenzeugen sich darbietet.“ Wenn Glemente an gleicher Stelle der Anstrengungen gedenkt, welche jener kirchliche Umschwung gefordert, so wird kein billig Den- kender den Entbehrungen, der Opferfreudigkeit und der Ausdauer der Väter in ihrem geistlichen Wirken seine Aner- kennung versagen. Dagegen können wir im Interesse der Humanität die Hoffnung nicht unterdrücken, dass die Zeit für Werke theologischer oder konfessioneller Seelenrettung bald auf immer vorüber sein und nie wiederkehren werde! 9. Gott sei Lob! 14. Wir leben im Jahrhundert der Telegraphie und der Fabrikation, der Eisenbahnen und Dampischifffahrt, somit 37 — vornehmlicher Pflege materieller Interessen, da Zeit Geld und Geld Zeit ist und neben diesen beiden Hauptfactoren nicht leicht ein Dritter, am allerwenigsten die Kunst, zumal zu alltäglichem Ergötzen, aufkommt. In den drei letzten Jahrhunderten stand es in dieser Beziehung anders und wie wir glauben besser. Selbst der sogenannte gemeine Mann hatte für freilich hausbackene, aber keineswegs verwerf- liche Kunst: Malerei und Poesie, empfänglichen Sinn, und, was unter Umständen noch mehr sagen will, noch Geld dazu. Dafür zeugen, freilich als höchst dürftige, grössten- theils verblichene oder zertrümmerte Ueberreste von Malerei und Inschriften an alten Oefen, Häusern, Brunnen, Kirchen und Thürmen. Zu den fleissigsten und einsichtsvollsten Freskomalern in Bünden gehörte seiner. Zeit ohne Zweifel Hans Ardüser. Er macht in seiner Selbstbiographie aus den meisten Gegenden unseres Kantons verschiedene Dorfsehaften namhaft, in denen er in den besseren Jahreszeiten der Ausübung seiner Kunst oblag. Ohne Zweifel hat es noch lange nach Lebzeiten des Malers der öffentlichen und pri- vaten Bauten in den rhätischen Gauen gar viele gegeben, welche von der kunstfertigen Hand des Mannes Zeugniss ablegten. Der Alles zernagende Zahn der Zeit und mehr noch die prosaische Utilitätsbarbarei und der Vandalismus ähnlicher unheimlicher Gewalten haben mit den Erzeugnissen früheren Kunstsinnes gründlich aufgeräumt. Es dürfte indess noch immer der Mühe lohnen, den spärlichen Ueberbleibseln von Freskomalereien in „alt fry Rhätien“ nachzuspüren, die noch immer nicht des Gänzlichen verschwunden zu sein scheinen. Wenigstens Schams und Domleschg liefern heute noch, freilich sehr seltene Beweise dafür. Wir besitzen in dieser Richtung einige verdankenswerthe Notizen des Herrn Präsidenten Fravi in Andens und Herrn von Planta in Für- stenau. Ersterer schreibt unter Anderm Folgendes: „Das Gebäude, an dem sich noch Spuren Ardüser’scher Malereien vorfinden, befindet sich am südlichen Eingange des Dorfes Zillis, von Thusis kommend linker Hand hart an der Haupt- strasse, ist massiv von Stein erbaut und trägt trotz seines gegenwärtigen baufälligen Zustandes die Spuren einstigen schmucken Aussehens. Die an der westlichen und südlichen Seite angebrachten Freskomalereien sind zum Theil noch gut erhalten und rühren, wie sich einer ob dem Hauseingang 38 — stehenden und noch ziemlich lesbaren Inschrift entnehmen lässt, unzweifelhaft vom berühmten Chronisten Hans Ardüser her, indem dieselbe also lautet: Dem ewigen Gott in siner meiestät sont wir loben früh und spät, Denn er mit siner hilf und Gnat uns Allen gnädiglich bistat. Hans Ardüser hat gmolet im Brachm. 1590. Ob dieser Inschrift steht neben dem bündnerischen Kantonswappen der Name Christoffel Zachariä Menn; ver- muthlich der Erbauer des Hauses eines der ältesten Ge- schlechter von Zillis, dessen letzter männlicher Sprössling, beiläufig bemerkt, im jüngsten amerikanischen Kriege als Freiwilliger der Nördlichen einen tragischen Tod fand, indem er den Strapazen und Entbehrungen des Feldzuges er- liegend auf dem Wachtposten plötzlich todt vom Pferde sank. Ohne im Mindesten Fachmann zu sein, erhielt ich von den erwähnten Ardüser’schen Malereien den Eindruck, als sei es die Arbeit einer kundigen und correeten Hand und würde es sich der Mühe lohnen, dieselben von competenter Seite in Augenschein nehmen und allfällig photographisch copiren zu lassen, bei welchem Anlasse man vielleicht noch andere Reminiscenzen und Arbeiten des berühmten Meisters auffinden könnte.“ So weit Herr Fravi. Herr von Planta gedenkt dreier bemalter Häuser in Scharans und schreibt über Nr. I: ‚Hinter der Kirche; hatte früher zwei bemalte Seiten; auf der einen war Goliath und David im Kampfe, mit Inschrift und Jahrzahl. Diese Seite ist renovirt, d. h. die Malerei und Alles verwischt. Auf der anderen Seite ist der Sündenfall Adams und Eva’s, aber auch ein wenig verdorben, indem mitten durch Adams Kopf ein neues Fenster angebracht wurde, und ein keuscher Maurer auf Eva’s zartesten Körpertheil ein Feigenblatt aus Molta-Pflaster hingepflastert hat. Jahrzahl 16?? Die Inschrift ist 8—A0 Zeilen lang, von Anfang deut- lich, dann immer schlechter; was zu lesen ist, folgt: we. da A 4 39 Adam und Eva im Paradeiss Hand gessen von verbottener Speiss — Eva?? all in die Hell hatt bracht Weil sie Gott sein Gebott veracht —?— w? — andlet nach des Tüffels ? Folgen noch fünf Verse, die unleserlich sind. Nr. II ein Haus mit Malereien, eher steif, um die Fenster herum; unter einem Fenster sind die Wappen der drei Bünde gemalt und ob dem grössten Fenster steht die Inschrift: ‚Das Hus stat in Gottes Hand Christoffel Gäs der Husher ist wolbekant Gott vel in ol zit vol bewahren Dass im kein Leidt mög widerfaren.‘“ Jahrzahl ist keine. Der Eigenthümer des Hauses Nr. I versicherte Herrn Planta, dass die Jahrzahl mit 16 anfing, kann sich aber der beiden andern Zahlen nicht mehr erinnern und die Be- sitzerin von Nr. II behauptete, dass ihr Haus „etwa drei- hundert Jahre alt sei.“ Inschriften, Gegenstände der Dar- stellung und muthmassliche Daten schliessen die Möglichkeit, dass berührte Malereien von Hans Ardüser angefertigt wur- den, nicht aus, vermögen aber auch nicht dessen Autorschaft zu beweisen. Massgebend würde in letzterer Beziehung der Styl sein; es liegen aber viel zu wenig Fresken unseres Malers vor, um darüber ein bestimmtes Urtheil fällen zu können. Dagegen kann Nr. III aus chronologischen Gründen nicht von Ardüser herrühren. Präsident Planta schreibt: „Nr. II, ebenfalls Malereien, nur um die Fenster herum, und ob der Hausthüre, aber alles unbedeutende, wenigstens sehr einfache. Ob der Hausthür zwei Löwen, ein jetzt ganz unkenntliches Wappen haltend, und die Jahrzahl 1668. — Inschriften sind vier, und zwar ganz unregelmässig auf die Hauptfronte des Hauses vertheilt: 3. „Dass Hauss und wass dazu gehört erhalt Gott gantz unverstört.“ b. „Christi Bluot und Gerechtigkeit Ist mein schönstes Ehrenkleid Wan ich will für Gott bestohn Wenn ich zum Himmel thu einigohn.“ 40 c. Unter dem gemalten Bündnerwappen: „Die 3 Pündt haben zusammengeschworen, Von Gott sie waren userkohren Gott wolle gme (gemeine) 3 Pündt bewahren Dass kein Unglück mög widerfahren.“ d. „Wo Gott zum Hauss nicht gibt sein Gunst Da Arbeit Jedermann umbsunst Wo Gott die Statt nicht selbst bewacht So ist umbsunst der Wächter Macht.“ — So weit Herr von Planta, 13. Vergleiche Chronik S. 15 f., ms. 1% und 17. Aufnahme in’s Bürgerrecht. 16. Vergl. Chronik, S. 25, J. 1585, ms. 48. Dieser Markt fand damals am 25. Januar, dem Tage der Bekehrung des Apostels Paulus oder conversionis Pauli Statt. 19. Mit den Schweizern zogen auch viele Bündner in den Thronstreitigkeiten zwischen Heinrich von Navarra und den Guisen in jener Zeit (1589) als Söldner in französische Dienste, wobei die Protestanten für den Ersteren, dem die Hugenotten anhingen, und die Katholiken für ihre Gonfes- sionsgenossen stritten. Der Uebertritt Heinrichs zum Katho- lizismus im Jahr 1593 entschied den Streit zu seinen Gun- sten, verschaffte ihm den französischen Thron und machte dem Blutvergiessen ein Ende. In Chur herrschte 1589 die Pest. 20. Soglio im Bergell. 21. Vicosoprano im Bergell. 22. Casaccia im Bergell. 23. 4 Batzen nach heutiger Währung etwa 11 Cent. Früher stand der Geldwerth bedeutend höher. 24. Wir heben hier nur Franks Chronik hervor, weil dieses Werk als die erste Weltgeschichte in deutscher Sprache bezeichnet werden kann. Der Verfasser war ein protestantischer Geistlicher, gehörte aber der Sekte der Wiedertäufer an und gerieth deshalb mit Luther und Me- lanchthon in Streit. Er wurde 1500 zu Donauwörth ge- boren und starb 1545 in Basel, 4 25. Es war der türkische und siebenbürgische Krieg, Der schwache und zelotische Kaiser Rudolph I., welcher sich nur mit der grössten Noth der eroberungssüchtigen Pforte erwehren konnte, riss auch noch seine evangelischen Unterthanen in Ungarn und Siebenbürgen zum Aufruhr fort. 26. Der bekannte Chronist Hans Guler von Davos. 27. Unser Chronist liebt erschütternde Ereignisse, welche ihn und seine Umgebung heimsuchten, als Welt- begebenheiten darzustellen. Zu den fürchterlichsten Erd- beben der älteren Zeit rechnet man diejenigen von 17, 526, 985, 1169, 1202, welche namentlich Syrien heimsuchten und ganze Städte zertrümmerten. In der neueren Zeit ist nament- lich das Erdbeben vom Jahr 1755 durch Zerstörung der Stadt Lissabon verhängnissvoll geworden. 28. Ein zu Obersaxen im bündnerischen Oberlande gehöriger Hof Metzanenga. 29. Filüela (2). ; TOR Hr Be Y ra \ Ri at 0. a te a 6 I ED aa a hl. le hir nor Be hei ri ur TE BER 1rBalh,, a Br EHE, Arte air KEHER ip tuht ITYERSERT are ehr on en gN EEE STR Dora 01 FR IRTFAENGE £ RT; BT eg Be Hiref RES LE AHInEANOF te RR va N Hoyer ir BBataufer mahareu rt me IR RE a en lt a 9: Du 3, r P f: h 2 i nr # ® > Ei % u. RD 2 SRTERENE RI: ar ER 3 Hs Hans Ardüser’s Chronik '. 1572 —1614A. Vorbericht. Die nachstehende Chronik, sowie die vorausgegangene Selbstbiographie lagen im Pfefferser Archiv zu St. Gallen bis Anfang der 4860er Jahre wirr durcheinander in losen Bogen. Nun sind sie in einem Bande beisammen zu finden, allem Anschein nach in der Urhandschrift, die ganz den Charakter der Zeit trägt, von welcher die Werklein handeln. Während die Selbstbiographie bis zum Jahr 1605 geht, schliesst die Chronik erst mit dem Jahre 1614. Die Chronik muss früher eine schmucke Handschrift gewesen sein, Ar- düser selbst scheint sie mit Merianischen Kupfern illustrirt zu haben, indem er bald grössere bald kleinere Bilder mit- ten in die Textseiten hineinklebte. Ein Vandale hat jedoch die meisten Kupfer wieder abgelöst und beseitigt, scheinbar ganz zwecklos, da die dadurch entstandenen leeren Plätze leer geblieben sind. Der Gleiche wird die Handschrift auch sonst so verwahrloset haben, wie sie sich jetzt darstellt, defect an einigen Blättern in der Mitte, defect aber nament- lich am Anfang und Ende, wo wahrscheinlich mehre Blätter 4A nunmehr fehlen, defeet endlich auch am Seitenrande vieler Blätter. Die Chronik besteht eigentlich aus zwei verschiedenen Werklein, die anfänglich ungefähr den gleichen Zeitraum, nämlich die Jahre 1572—1614, beschlagen haben mögen. Die im Bande jetzt voranstehende Chronik, welche viel mehr Bilder enthielt, dürfte auch die ältere sein. Sie beginnt jetzt, nachdem wenigstens 12 Seiten verloren gegangen sind, ganz abgerissen mit dem Schluss einer Geschichte des Jahres 1572. Die erste Seite trägt die Signatur 13, jedoch nicht von des Textschreibers Mand. Diese Paginatur geht ununterbrochen so fort bis 52. Dort bricht die Handschrift mitten im Jahr 1585 mit einem defecten Blatt ab. Die folgende Seite trägt von Ardüser’s Mand die Zahl 84 und fängt mit der Schil- derung des Zustandes im Jahr 1595 an. Hienach dürften hier 4% Blätter mangeln. Die Seiten folgen hierauf regel- recht bis 92. Die Seiten 93 und 9% (ein Blatt) fehlen. Ebenso dann wieder die Seiten 109—24, also 8 Blätter. Bis 488 (Jahr 1644) ist Alles in der Ordnung. S. 189, wieder von anderer Hand paginirt, enthält mit Ardüser’s Vorbe- merkung: „Volget wytter nüwlich verloffner Cronie würdiger sachen warhaffte verzeichnus. Dann als ich bin kon vf den summer des 1641. jars, han ich by 3 Jaren stil gehallten‘““ — die unmittelbare Fortsetzung. Die fremde Signatur der Seiten geht bis zu 196. Das folgende Blatt ohne Signatur war einst mit Bildern ganz bedeckt, ohne Text. Hier schliesst Een yz sich auf S. 203 bis 228 (die Signatur ist von Ardüser selber) die Selbstbiographie an. — Nach einem leeren Blatte folgt sodann die andere Chronik mitten im Jahr 1578. Die erste Seite trägt sowohl von Ardüser’s als von jenes Andern Hand 45 die Zahl 164. Hienach scheinen von dieser Arbeit 80 Blätter von Anfang an zu fehlen, was freilich auffallen muss, da in der Darstellung dieser Jahrbücher bis zum Jahr 1600 ein Jahr höchstens 3 Seiten in Anspruch nimmt und man da- nach rechnend annehmen müsste, die Chronik hätte schon mit den 20er Jahren des A6ten Jahrhunderts begonnen. Die Seiten 481 bis und mit 24% sind vorhanden, vom Chronisten selbst paginirt und da wo seine Zahl durch Verderbniss des Randes ganz oder theilweis verloren war, auch von dem Andern nachpaginirt. S. 2145 und 16 fehlen. Sie enthielten den Schluss des Jahres 1594. — Die Folge bis 274 zeigt nur von der fremden Hand Seitenzahlen. Die Geschichte wird bis zum Ende des Jahres 1599 hier fortgeführt. Das folgende Blatt beginnt mit dem Anfang der Geschichte des Jahres 1600. (Von Ardüser’s Hand steht im Vorwort hier, dass er das Folgende am 25. März 1601 zu schreiben an- gefangen habe.) Gleichwohl hebt die Paginatur (von fremder Hand) hier wieder mit 1 an. Die Seiten 5 und 6 (Jahr 1600) fehlen. Kein weiterer Unterbruch bis 60 (Jahr 1602). Die letzte Seite schliesst mit einem Datum des letzten Eintrags und könnte somit gar wohl wirklich die letzte dieses Werks des Schreibers gewesen sein. Chronik. (Im Original fehlt am Rande rechts jeweilen wenigstens eine Silbe, die oft leicht zu errathen ist. Die Handschrift beginnt S. 43 wie folgt, nach den Zeilen des Originals ge- druckt:) 46 Anno 15722. Schreckenst. habe siner frouwen 7 Ducaten... das er inn heig gholfen zum pundtsman... Die habe er imm by sinem bruoder Gurdyn... schickt, uf dem stoss zuo Tell hab er 12 cr.... nit syn fürsprech reden, sprach selber ich bin... 4 erösten stucken unschuldig, sonnst rede er n... wider, do wart er widrum an die marter... so er noch 2 nächt uf allerley wys on alli... herzigkeitt erliten hat. Er sprach, es wil sich m... niemannd erbarmen, o Gott im Himmel, er... du dich mynen, aber 4 stuck hatt er für... nacht hin nie wellen gstenndig syn, und... daruf gstorben, dann er am lesten tag merzen... nach palmsontag wart er uf dem koufhus das dritmal.. ostelt, an welichem tag er vom läben zum tod... urtlet wardt, namlich mit der justificatzion der... optung zuo richten u. under dem galgen zuo ver... aber er wart von Eidg. erbäten, in das gwycht zuo... In des richter Barnabassen Grassen umfra... wurdent unnder 66 rächtspr. noch Ölf fund... dem Herren das läben hattend wellen sch... Do man den H. die stegen abfuort, sprach er: 0 w... sind yr so ruch mit mir umgangen, sprach... Weybel von Oberhalbstein: es ist üch rächt... ee dann 8 tag verschinen, war der weibl to... Do die Vergicht zum balgen us verläsen v... der richter zum Henncker sprach: Meister M... Nimm den armen man und füer in u. rich... nach dem keis. rächten. Daruf der Herr überlut.,. R A ’ ‘ Y 3 j j | 3 L { x L r L & % r R BE Ana ir un Zi 47 o wol ein armer man, das ich üch zuo Hand... - bin kommen. Do man mit im ufstuond und... usfuort, huob er sine ougen uf in Himel un... sprach: O Oberpund, o Oberpund, wie hast... verfüert, dem ich so wol truwet hat, der hatt... in das gros ellend gfüert. O wie bin ich... jederman verlan. Ein Frouw zum obren tor.. zuo im: o Her was hand ir gethan, sprach er n... ich bin ein frommer man, sy sprach: 0 ir... tods so wol würdig, gand nun, gand nun... Der H. sprach: 0 Gott erbarm dich mynen. Vor,der Ziegel- hütten sprach er im ring: O Gott, ich muos stärben u. han wider gmein land nütt ghandlet; die puren bringen mich unschuldisklich um min Iyb u. läben; ich wil einn frommer man stärben u. im tal Josaphat min unschult bezügen. Der Hencker macht sin schwarztuoches röckli mit gar vil samet geziert us u. enthopted inn in zuoschouwung vil 1000 per- sonen, an obgem. letstem t. Merzen. Er wart von sinen fründen zuo S. Luci begraben. Welche dem H. zläben wolten schencken warent caspar tomen us Schams, secel- meister jan bistraun u. thomasch bluomental, beid us lugniz, Mang Reget von lax, stefan Martin von Rüwis, rysch oladyra, Amman Jann Pol von Samada u. Cristen Andris ab Davas. Des H. von Rhez. frouw wart ouch citiert, wolt kummer u. krankheit halben nit erschynen. Ouch wart gestraafft Hoptman Baptista von Salis ritter 3 um 2000 cronen, er muost ouch sin golteötti, guldi schwärt u. guldi sporen dem strafgericht überantworten, darzuo muost er ein eidt thuon, keinen emptren Veitlyns me nachzuo- stellen. 48 Anno 1572. (Locus litterae initialis ereptae.) (Vier Zeilen.) loffen mit zweyen anndren Bäpstischen... Ritteren us dem Veltlyn: Vicenz Quadrya u... Doeter Mezon, so ouch yetweder 2000 er. muostend... sampt sporen, schwärt u. golteotinen dem strafg... zuostellen. Wytter noch ein Ritter Hertt... von Salis wart umm 2000 er. gstr., desse feeler nach uswysung der clag wyter solten gewäsen... das er, als er lanzhoptman im Velt. gsin, ein... in der gfenncknus hatt lassen stärben u. verdär... das er ouch by sines bruoders Dirnen kindr be... u. in siner amptsregierung im velt. die pro... uff der thell lan in nämmenn. Als er im kr... Hoptman gsin, hab er gseit, er wel gält rüsten u... wider der Pündten ordnung ämpter überk... Er ward als Hopt. Batista ritter mit glimpf... u. eeren erkent, aber usgeschlossen von de... ampteren Velt. u. us den Rheten u. theten g... 3 Pündten. Stofel Beli ab Davas wart... 50 gl. gstr. wägen d. Probsty uf der Tell. Marti... Ritter wart um 50 cr. gst. u. ein anzal gält... er für die cötti u. rittersporen, dan er sölichs als verkou... Der erzpriester von Cläven wart um 400 er. @...- (Locus Il. in. er.) der Commissari Criste hartman ward um 400 er. gstr., das er bi siner amp verwalltung zuo Gläv wider gme. landen verbo das kürn hatt lassenn passieren. 49 Zuo dem H. Landtamman Ardüser? clagten sy, das er den brief bsiglet hette, do man denn Augspurger J. Conr. Rott von Schreckenstein zum Punzman hat angenommen u. als man gar nüt mögen uf inn brinngen, wart er mit aln glimpf u. eeren erkendt, doch sölt er 200 gl. an die gros uferloffne Cöstungen gen u. als der H. Landtamman an die gmeinden apaliert, wurdent si im nachgelassen. Zuo dem H. Landtaman Guler: wart clagt, das er häte wellen die fendli hinderhalten u. das er von der Bullen gwüsst hetti; wart um 100 cr. gstr. Daruf hat man H. Burgermeister Ambrosi ® fürgenommen u. umm 2000 cr. gstraft, dass er gholfen, den Punzman von Augspurg annemmen u. zuo Meyenfält ein Zinns gholfen verkoufen, darzuo dem Bischof von Comm zuogfallen ein abscheit bsiglet, ouch vil gält vom Spannier gnommen, als er sin bottschafft zuo Chur ghebt, hetl das kurn us den landen lassen füren, wider das verbot u. in siner legazion vom keiser ein goldeotti empfanngenn. Er hielt die pur- schafft tag u. nacht zuo gast u. war in groser gfar, an die marter der tortur zuo kommen. Jacob Raget Plant ward um 5 er. gstraft, dass er hat wellen dem H. von Rhez. ein wundsägenbriefli ” in dhosen schoppen. — Amman Jochum von Lax muost 145 er. zur buoss erlegen, dass er sich bemüjet hatt, die fendli zuo hinnderhalltenn. Jan von Gross ward bandiert, sin haab u. guot gem. 3 Pündten zuoerkent. Regett von Gapol® wart um 15 cr. gst., das er sich fast hat brucht, die Bull zuo vertüschen. Sinior Orland von Morben wart um 100 er. gstraft. 7 50 H. Curdyn Plantt ® wart bandiert, sin haab u. guot gem. 3 P. zuoerkent. J. Casper von Erenvels zuo Caz wart um 200 cr. gstr. — Aman Jac. Ludwysch um 30 er. u. Lanndtvogt Diettegenn vonn Salis *° ward um 500 cr. abgstrafit von wägen, dass er vom keiser u. Bapst zuo Ritter geschlagen. Der nüw Augsp. Punzman hab siner frouw 19 Duc. an (Gold?) gschennckt. Zu Sienen si er wider die unnsren gwäsen, so er doch in Pemonnter schlacht gschworen, wider die unnsren nit zuo kriegen. Anno 1572. (Locus lit. init. erept.) (Wenigstens 9 Zeilen; zur Rechten der Initiale sind nur noch einzelne Buchstaben übrig.) uff Davas geschworenn, nit zuo praficieren... das er nit gehallten hab, heig wellen hälfen... die Bull nit an den tag komme, er wart um 500... gstr. hop. Hertli von Cleven ist nit erschinen. Hans Jacob schmit von Ilanz wart um 200 cr. gstraft u. J. Casper von Mund !: um 200 er., dass er pralic... u. anfengklichen nit wellen erschinen, als er cit... Wytter wart umm 600 er. gst. landtr. Criste... hoptner, dass er weln die fendli am ufbruch imp(ed) ieren, weln die Bull vertrucken u. von der Telerpro... wägen. Am 7 tag Meyen wart J. Gallus von Mu 2... um 1000 er. gst. von wegen, dass Er erstlichen nit wellen erschinen, sy des nüwen punzmans von Augspurg tröster worden, vil gält von im empfangen, habe praticiertt, sige gsin gen Meiland zum herzog von Saphoy u. die steig u. zuo vilen N 51 uslendischen potentatten, durch sin anschickunng habe man weln dem H. v. R. ein wundsagen zuosteln. Diewyl in disem iar gar selzamme vnnd gfaarliche löüff in den Pündten vorhannden, haben gmeine 3 Pündt 13000 mann erwellt vnd zum krieg verfasst gmacht, so man im faal der not deren bedörffti. Darzuo was ale Dinng vf das aler theürist; ouch thetennd die wasser in Pündien grossen schaden. Den 15. Juni sach man zuo Chur vor S. Marti ein schönen luttren stärnen am himel vmm mittentag. Ein roggengewäxt mit 134 äheren oder eli wux zuo Chur inn der abgestorbnen begräbdnuss, Schcaletten ge- nammpt, weliches wunderwärk Herr Tobias Egli erclärt vnnd inn truckt lassen vsgan, mit ferner bewysung, dass sölichs übernatürlicher wys beschechen sye. Ouch hat man in den Pündien wargenommen vnnd etlich monat ein andren nachgesechen den allerschönsten, lieblichen, wunderbaren, grossen, nüwen Stärnen, so ich sälber ouch gesechen vnnd offtermals beschouwet han; von welichem luiterglännzenden stärnen vil büecher inn truckt kommen sint 3, Von wägen ettlicher rebellenn im lanndt Veltlyn hand die Grawen Pündtner dahin abgeferttiget: Landtrichter Domenig Bultedt, öberster Herttli von Salis vnd Stadtvogt Luci Gugel- berger von Mos. Nach dem wart gemelter Gugelberger in namen aller 3 Pündten mit starcker Credennz an H. Pompeius von Beliwren vmm erledigung etlicher koufllüten vs der Pündtneren land, Belizari genampt, so wegen der religion zu Lyon verstrickt, abgesanntt. TERBENE Anno 4572. (Locus lit. init. erept.) an dem... hant zuo... Zachryas... arpatedt... erwegen, ho... uf Fürsten... Isac S..... sampt... haffte burge... by einer guo... halben stund lanng 3 Son... am Himmel g... chen. Es kam... unsäglich grusa... er kallter wint... al mülinen gfrür... das man lange... nit kond malen... obgemeltes str... richt hatt zuo... meyen sin end erlanget, die g... straaff hatt sich um die 20,000 cronen verloffen. Zuo Castels inn Bretligöüw ist ein lanzgemeind gehalten worden. Daruf die gsandten us Barg... u. von Oberhalbst. erschinen u. fürbracht, ob... abermalen Hülf by inen finden möchten and... Jüt widrum abzuostraaffen, alda ist landtv. D... 53 von Salis ritter ouch erschinen in meinung i fürnemmen abzuoschaffen, doch wenig erhalten u. selb viertt widrum hein dem schloss zuo wellen zuofuos, da sint im 2 brettiger puren Jöri Jann mit sinem son nachgeylt, daruf Jöri Jann gsprochen: hörstu, Landtv., ich mein, du welist minem tochter- man weren, das er sin vech nit über din guot mög ‚tryben u. trenncken. Daruf der lantvogt gret: ich wer nit anderst, dann mit rächt. Drum hab ich um rächt angerüefft. In dem haben sy zuosammen ghouwen u. hat sich der landv. nach empfangner wunden . dermassen gwert u. widerstant gethon, das b(edi,) vatter u. son (2 gros starc man) uf dem fläcken tod bliben sint. ° Anno 1573. Was sich wytter inm volgendem 4573. var verloffen hat. Als widrum etliche fendli gen Chur ankomen, sind si aber in der Quadren zemenzogen vnnd ein strafgricht gen Tusis angesechen *. Glas Nolt von Tusis wart richter erwelt. Si hand im Obren dorff vff einem wyten plaz vil ansechliche herren gstraafft vnnd strenger procediert, dann das Straf- gericht in vorgendem iar, dann dise vil von eeren gsetzt hand. Under denen von Salis sind das di fürnemmsten, so gstraafit wurden: abermalen Hoptmann Baptista von Salis, Ritter; J. Ruodolff von Salis, Ammann in Bargäl; J. Hector von Salis. Wurdent all groslich an eer vnd guott gstraafft, Hoptmann Baptista widrum um 2000 eronen. Under denen vonn Planntta warend die Fürnemsten so gstraafft wurdent: Lanzhoptmann CGurdyn Planntta, Commissari Balthassar 54 Planntta, bed des H. von R. brüder, vnnd Caspar Planntta, Probst im Münstertal; wurdent al eerlos erkendt vnd ier hab vnd guot gmeinen 3 Pündten zuogsprochen. Hoptman Baschli von Gastelberg, der ward ouch von eeren gsetzt vnd vm 3000 cronen gstraafft. Burgermeister Brosi an eeren vnd vm 600 cronen. Tolmetsch Hanns Floryn wart des Vicariampts entsetzt vnnd vm 6000 eronen gstraafft, sampt andre dapferi punzlüt vil, dann si es ouch 6 gannz wuchen continuiert. Mit den vnderthanen giengs noch strenger ab, dann miser Dägen von Trahona, ein gar alter, erbarer ansechlicher Herr, wart by tagzyt vff offinem plaz grusam streng gfoltrett, darzuo an eer vnd vm 20,000 cronen gstraäfft. Also in der gstalt ergieng es dem miser Abundi, so ouch am folterseil grusam streng gmartret worden ist vnd an eer vnd vm 3000 cronen gstraafit. Contyn Rubistell, Manns Jacob von Grossut vs Diraner terzier wart iedwäder 200 eronen gstraafft, sampt andri stattliche edellütt vs dem Velt- Iyn. Das beschach mertheils im Meyen. Nach dem hatt sich das blatt vmgwenndt, das 'nach ärnstlichem anhalten vil eerlicher pundslüten vs verwilligung der Gmeinden im Ougsten ein ander Straaff-Gericht gen Chur vff der Herren trinnkstuben angsechen wart !5, Daselbst wurdent schier alle Vrttlen, zuo Tusis ergangen, cassiert vnnd obgemelte Herren all an entsezung irer eeren liberiert. (Loc, lit. init. J erept.) tem es ward ouch... Chur verordnet d... Der Abundi von... Nyngardyn von 8... ers, der in zuo Tusis... clagt hatt, sines us... 55 strafigalts der 3000... gezt ward, dann der... dyn muost im all... u. ime sovil a... wider on verzug.. also muost Dorle... paravieyn dem. Dägen paravicy... gält straff ouch al... u. wider guott ma... darum, dass diser F... den gemälten Dägen... unschuldiger verlümb ... in den notstall hatt... bracht. Glas Nolt de... richter zuo Tusis wa. zuo G. um 150 er. gst.. Vil gönner unnd.. rürige us Bretigöü.. Bargell u. Engady... wurdent ouch abgst... Daruf ervolgett gros... uneinigkeitt zuo Ma.. unnd Rüflee, därdate vil unordnung entstannden grosse cöstungen erwaxen u. etlich fürneme personen ent lybt sind worden, welche unruow etlich, so... pandytten schuz u. schirm wolten gäben verursachet hattend. Darum gmein 3 Pündt nach lanng vergäblich versuochten gütlichen 56 underhandlungen, ouch rächtlichen urttlen, deren sy sich gewideret, beschlossen hand, die Masaxer mit dem gwallt zuo überzüchen unnd also die ungehorsammen gehorsamm machen, doch habend sy sich endlich one kriegsgwalt zur gehorsamme begäben um ein mal. Noch vil ein grösseri Vneinigkeitt, Zwytracht vnd span erhub sich in disem iar entzwüschent denen von Zuz vs dem obren Engadyn vnd denen von Ob Funtauna Merla andersteils, von wegen des eegerichts !°; die von Zuz woeltends in ierem dorf haben vnd die widerparth zu Scamfs. Und als Zuzer iere meinung rechtlichen erhieltend, meeret sich der vnwilen zwüschent obgemälten gmeinden, das inen 1500 man mit gwerter hant durch ir begärlich anhalten zuozugent, dargegen die ob Funtauna Merla sich gar von den Zuzern absündren thetend, ein eigen gericht, ouch eigen stock vnd galgen vfrichten liessend, machten ein eigen fendli, darunder 700 mann gschworen hattend, ee wyb, kinndt, eer, guott, bluott, Iyb vnd läben zuo lassen, ee si das nüw vfigericht Fendli sampt disi Fryheit welten faren lassen. Disi handlung hat etlich iar gwäret, ist vil mal für gemein Gozhuspundt kommen, so darin ghandlet habent. Die ob Funtauna Merla erzeltendt 5 wichtige Vrsachen ires abfals von Zuzeren. End- lich wurdent 18 gesanthe, von iedem Pundt 6 mann, jn das Engadyn gschickt, si inn irem span zuo vereinbaren, das aber nit hat mögen syn, dann die von Zuz von ier altherge- brachter fryheit nit weln wychen, so ist ir Gontrapart ouch vf irem fürnemmen verharet, das also diser hanndlung halb zum sibenden mal Vrttlen ergangen sint. Ouch haben sich gmein Eidgnosen diser sach beladen, biss enndlich diser Br“ % 57 müysamer span durch gmein 3 Pündt nit on gros gfar, mü vnd costung vertragen worden ist. Zuo Chur hatt Herr Tobias Egli, pfarher zuo S. Marti, gar ernstlich disputiert mit meister Georg Frellen, buoch- binder vnd burger daselbst, welicher streng ob Herren Caspar Schwenckfelden ler hielt. Derselb Schwenckfeld 17 hatt ob 30 Jaren vnzalbar vil bücher lassen in truck vsgan, die wäder mit den lutrischen noch Bäpstischen übereinstimptend, aber in vilen articlen hielt ers mit den töuffern. Obgmälter Frell, nachdem er beharet, wart er gfangen vnd vil Jar von Cur vs sinem vaterland pandiert, das er gedultig gliten vnd endlich in grossem alter zuo Chur gstorben. Anno 1573 13. Viler gefarlicher vergangner unnd schw... kriegslöüffen u. unruwen halb handg... zuo Chur im Julio einen grossen pundt... observiert, uf welichem ouch die gsanthe us... Eidtgnoschafft ankommen sint: als von Z... Heinrich Tommen secelmeister, von Bern... von Grafenriet, seclmeister, von Lucern R... er, von Uri Heinrich Roll, ritter, von S... Diettrich an der Halden, ritter, von Underwald... von Vriel, landiamman, von Zug Wolfgang Brandenbärg, von Glarus Melchior Hässi sc... von Basel Wernhart Wölfl, Ulrich v. Engelsp... war von Fryburg. Von Soloturn war D... Wyelstein schultess, von Schafhusen Hans Conrat... Docter. Daruf thetten die Pündt wägen besorg... künfftiger kriegsgfaaren ein usschuss von 13... ) 58 mannen, von jedem P. 3000, us dem Veltl. 3000, von... 1000, doch gieng es entlichen one krieg ab. (Grosses Belagerungsbild.) (Locus lit. init. erept.) (5 Zeilen.) (Loe. lit. init. D. erept.) (20 Zeilen Hymnus.) Anno 157419, Was sich wyter in Pündten zutregen. Churer brunnst. Im tusig fünfhunndertt Jar vnd fier vnd sibenzig fürwar, an dem dry vnd zwennzigisten tag höüwmonatt sach man grossi clag zuo Chur wol inn dem Oberlanndt ein statt in Pünndten wol bekanndt, von einem erschrockenlichen für, dz schnäll angieng vnd vngehür, das brann so gschwinnt vnd ser, das niemannt mocht löschen mer. Nach mitentag vmm die zwey angieng, 300 vnd etlich first vmmfieng ; geniurette hüser vf das allerbest sampt vil ställ, warent ouch vest, darinnen gros hab vnd guot verbran, das niemanntt gnuog erzellen kan. In zweyen stunden ein kolhuf war, das was die höchsti not vnd gfar. 15 mentschen im für bliben sint, vmm Iyb vnd guott kommen gschwint ; 59 ein teil hat der rouch in gwelben tödt, etlich hant glitten wassersnöt, etlich von muren gschlagen ztodt, etlich im für gliten todesnot. Niemmanntt kans erzellen gnuog, was sich für iamer da zuotruog; in einer sölchen kurzen zyt hat zfür vmm sich gfrässen wyt. Die mentschen haben bekant, hie kein sölch brunnst gschechen nie; kein mur so starck, kein trom so hert, das für hats gfrässen vnd verzert, alles zu col vnd äschen verbrenntt; vnd ouch die stein in kalch verwennti; war vorhin ein starck vnd gmuret hus, ist ytel kat worden drus. Wenns höüw vnd strouw gewesen wär, so solts syn worden kum so lär. in einer sölchen schnällen wyl; das für hats als verschluckt in yl; metal, silber, kupfer, arz vnd zin ist als wie wax geschmolzen hin; als costlich husgschier vnd gwant verschwand gar in disem brannt, verflammet als ungehür, als ob es wer das helsch für. Das sol man wol betrachten, Die straaffen Gottes nit verachten, cristenlich läben vf ärden, damit wir mögen selig wärden, 60 In disem summer wurdent 3 ansechlich gesanthen vs anhallten der herren Pottestatten von Morbenn (von wägen eines gfangnen miser Franeise Alipi ab dem Commersee) in das Veltlyn abgefertigett, mit namen Jochum von Joch- bärg, Ammann zuo Lax, Albärt Baselga, Landtvogt zu Ober- halbstein, vnd Hanns Ardüser, landammann vff Dauas. Der gefangne wart vil vnd lanng, mit vnd one marter examiniert, von nüwgemünzter falscher golteronen wägen; sin vergicht war dermassen gestalltet, das die Herren Commissari ge- mälten edelman enthoupten habenn lassen ?°. Ouch sint in dem 157%. iar gemein 3 Pündt der eron Frankrych zuozogen. Die Hoptlüt vs dem obren pund waren: Caspar von Mundt vs Lungnez vnd Betrutt Bundi vs dem gericht Tisentis; vs dem Gozhus: Dionys von Stammpa us Bargäl vnd Dauit Löüw von Zizers; us dem pundt der 40 Gerichten warend: Herr Andris Enderli von Meyenfelt vnd Flori Sprecher ab Dauas?. Gemein 3 Pündt habend etwas spans vnd etlicher beschwerden halb entzwüschend inen vnd ier Fürstlich. Durchlaucht erzherzog Ferdinand zuo Oestrych 3 gesante abgefertiget, vs dem Obren Pundt: Jochum von Jochberg, Ammann zuo Lax; vs dem Gozhus- pundt: Rudolf von Schouwenstein von Fürstnouw; vnd vs dem Pundt der A0 gerichten: Landtamman Hans Ardüser ab Dauas ??. — Gemein 3 Pündt hand ire pündtnussen re- nouiert vnd widrum confirmiert. Die gesanten in diser faction warent: vs dem Obren Pundt: Potestat Jannet, Mattle von Silis vs Schamms; vs dem Gozhus Pundt: Wolf von Juualtha vnd vs dem pundt der 10 gerichten: Landtammann Hans Ardüser ab Dauas. Vnd sint iez bi 200 Jaren, das sich die Pündt mit einandren obligieret hand ?- 61 Zuo pfingsten machtend gemein 3 Pündt ein ordination wider die Vfrüerer vnd mit den 3 Pundtsiglen verwart, genampt der drisiglerbrieff ®*. Diser wart über 33 iar cassiert. und ist am helgen tag zuo Pfingsten grad 400 ganzi iar, do reit der künig von den Marck 2: mit 300 pferden von Rom vnd bleib zuo Gur übernacht, ein grosser feister mann bi 60 iaren alt. — Am pfingstmentag kam der Patriarcht von Aquila, Cardinal vnd legat, ouch gen Chur mit 70 pfärden, ein alter Herr. — Zur selben zyt, bi bischoff Lienharts zyt, giengs zuo Gur übel zuo vnd geschach vil Böses. — In oben- angezeigter Churer Brunnst ist alssammen verbrunnen, was hinder der kilchen S. Marti vs bis gen S. Margrethen diset- vnd ennethalb der plassur gewäsen ist von hüser vnd ställen, sampt als vnder dem koufhus hinus biss zum obren thor, sampt die kilchen, türn vnd kloster zuo den predigeren, so sither unerbuwen bliben ist. Also grusamer wyss ist Chur verbrunnen Anno 1460, 1464, in welchem iar Meyenfelt ouch bis an 3 hüser verbrunnen ist. Ouch ist die statt Chur verbrunnen im 1479. vnd im A511. iar, ist heuer 100 iar. Anno 1575. (Loc. lit. init. J erept.) .m anfang dises jars ist... verordnung unnd in j... der 8 Gerichten des 10 ge... Hanns Ardüser land amma uf Davas vor ir... Durl. erzherzog Ferdina... erschinen vonn wägen 7... iger sachen, so er in siner... lication mundtlichen u... 62 gschrifftlichen inngfü... unnd damit nült zuo ver... gebracht, sonder er rich... nung siner fürgebrachtenn sachen ervolge, h... der Landtama als vor sinem heimwerts ver- reisen inn sinem nammen übergäben u. darzuo erbätten Doct. Georg Roner, F. Durt. Rhat unnd Cammer Procurat, desshalben sine empfolchne Hand- lunng inn kurzer zytt zuo erwünschten usgang Kom... volgt desshalben relation des H. L. trüwlicher ver- richtung, dann als er sin sachen vor dem Fürsten orden- lich fürbracht, ist er daruf (nach erlangter audienz) widrum in person vor ier F. Durt. erschinen unnd nachvolgendi wort geret: Durchlüchtigister Fürst gnedigister Herr, Ue. F. D. geb ich undertenigist zuo vernämmen, das ich mit so grossen gnaden empfang... u. angehört bin, ouch min fürbringende Suplicat... so balt in das wärch bracht, das ich nit gnuogsam bedan... kan, ich bin aber one Zwyfel, mine H. Landt: u. Rh... uf D. wärdent es dannckbarlich erkennen unnd g... unnderthenigklich verdienen. Durchl. F. und H., ich h... us bevälich miner H. der lantschaft Davas u. der 8 gerichten 7 stück inn miner Suplic. münt. u. gschr. inge- füert, so ist mir nächt spatt von dem H. Hofcanzler ant-} wurt worden, aber uf kein stuc enttlicher bescheitt, sonder ales uf genommen bericht zuo empfachen, deshalben ich jez verryten muos unnd nüt enntlichs usgericht unnd wenn ich hein kumen, ist minen H. La. und Rha... uff D. die nun alwegen guoti getrüwi ghorsammi Underthanen u. in verganngnen ufrüerischen jaren 63 Ue. F. D. bevelich Corsammlichen angenommen und statt thuon, ouch gegen den Pündten aler gebürlicher ein- igkeitt u. dem rächten gemäss, gehallten, denen nun jez vil cöstung uferloffen, ouch miner person vil müy u. arbeit über die hochen Berg Durchl. F. u. H., ich thuon gar, übel besorgen, es werden mine supl- icat. in vergessenheit gestelt, wie denn zuo mermalen be- schechen ist, dann etlicher stücken halb fürneme gesanthen us den 8 ger. underthenigist angesuocht u. supl. do hat man ouch bericht wellen nämmen, ist aber noch bis uf disi stunt kein ustrag beschechen, das doch gemeinen landen hoch verdrieslich syn wil. Deshalben min undertenig corsam u. demütig bitten, Ue. F. D. die weli gned- igklichen fürsechung thuon, damit min supl. nit verlegt, sonnder one Verzug fürgenommen, damit die 8 gericht mit gnediger antwurt erfröüwt werden. Das werden sy underthenigklich erkennen u. zuo hochem Danck ufnämmen. Daruf Ir F. Durl. mündtlichen antwort gäben, ich söl unbeschwert syn, dann ir Durl. wüss den guoten willen der landschafft Davas; es si aber nit im bruch, inn sölichen sachenn enndtschafft zuogeben one guoten bericht unnd erfarnus zuo nämmen, aber ich söli ein man in d. statt Insprug erciesen, der in minem namenn anhalte, so solent ali sachen fürderlich zum end bracht wärden dermasen, das Davas sammpt die 8 ger. spüren mögen, das si ein gnedigen Fürsten haben ®. In Frankrych, als der von Monbrun starck die Eidgnossen vnd Pündtner angriffen, sind näbet den Schwy- zeren vil fürnämme Pündtner vmkommen sampt 2 Hoptlüt vs dem Obren Pundt, Hoptman Caspar von Mundt, vnd Hopt- 64 man Betrutt Bundi, 2 gar hüpsch man; hoptman Dionys vs Bargäl wart lamm geschossen. Ein stattlicher Ambassador im nammen des Herzog von Florenz ist vor gemein 3 Pündten erschinen, von wägen, das der Potestat von Morbenn 2 edelmänner vss gemälten Herzosthumm in Verhafft genommen, Die gfangne begert der Herzog imm zu überantwurten, dann si mit sammpt andren ein conspiration gehebt, den herzogen zu entlyben, darum den Pündtnern ire zu Senen verlorne fändli sampt andre sachen zuo Lyvrung der gfangnen angebotten worden ?". Anno 1576. Volget von dennen zutragenden Händlen bi den Grapündtern des 4576. iars. (Loe. lit. init. D ereptae.) ‚ie 3 Pündt schickend Ire gesanthe... .. .etlicher hochwichtiger sachen halben zuo ier F. Durl: erzh. Ferd. von Ostrych. Die verordnetten warend: landtr. Sebast. von Gastelberg ritter, in namenn des Obrenn gr. pundts, Baltas Planta von Sernez us dem Gozhus u. Hanns Ardüser landtam. uf Da., us dem 10 Ger. p. Churer feürsbrunnst, als ich sag, gieng an an Sant Mateus tag in dem säx vnd sibenzigisten Iar, zwüschent 6 vnd 7 Vren ungevar nach mitentag zu angender nacht, das feür brann in alli macht. a Es brann gägen dem vndren tor, da war gros iamer, angst vnd gfor. Hüser vnd städel volen getreydt, das verbrann sampt vil vech mit leit. Vnsäglich guott nam hin das für, es brann so grusam vngehür, dass niemmant dem mocht widerstan, hüser, hab vnd guott muost man verlan. 120 hüser hat’s gnommen hin, darinn gross hab vnd guott ist xin. Solehe not, iamer vnd clag beschach an einem frytag. Acht Tag nach Churer, der andren, brunnst, ouch an einem frytag, verbrann das ganz dorf Disenths. vr— Anno 1577. Kurze erzellung des Zuostants in den 3 Pünden im 1577. car. So sind in demm summer die wasser durch das über- flüsig rägnen dermasen starck angloffen, das an vilen orten in Pünten groser schaden beschach. Vnd in etlichen dörferen - regiert der pestilennz. Den 16. Merzen sachend die Churer ob Haldenstein am Himel ein gros lang Grüz. Im Junio sinnd verritten die verordnetten gsannten zum Herzogen vnd Herrschafft Venedig. Vs dem obren grauen Pundt: Sebastian von Gastelberg, ritter; vs dem Gozhuspundt: Diettegen von Salis, ritter; vs dem 10 gerichten Pundt: Hoptman Luei Gugelberger von Mos. 66 Anno 1578 °. Was sich im 78. dar verloffen in vnsren landen. In den 3 Pündten erzeigten sich etlich mal starcke ärdbidem vnd was in den dörferen, so kein korn waxt, noch zuo ingendem Meyen eines klafiters tüffen schnee. Es kam ein fruchtbarer summer vnd was dises ein guot Iar, alein das in den landen hin vnd wider die mortbrenner schaden thetend, deren etlich gefangen wurdent. Deshalben- vnsre Herren vnd Obren sampt die Gmeinnden für guot an- sachend, tag vnd nacht wachten zuo halten. Desshalben der Brenneren hoptmann zuo Chur ergriffen vnnd gefangen wart vnnd siner Vergicht° nach, so er mit vnd one marter be- kantt, wart er vom läben zum tod verurtlet vnd gerad- brechet. Doch siner selber u. mengklichs groser pitt halben wart er balt vom läben zum tod gefürdret. Er was ein wunderschöner man, Oltmarus von Stör genammpt. Anno 1579. Folget kurze relatzion des tusent fünfhündert und nün vnd sibenzigisten dars. Der Gubernator zu Meylant, ein Margraff, hat einen i Ambassadoren, Marxen Antonium Bossyn, Ritter, zuo den 3 Pündten abgeuertiget, welicher mit sampt dem Bischof von Chumm, ouch .. 7 Ghatolischen Ortten im Schwy- zerlant ganz starc mit alem ernst anhieltend, begärend, gmeine 3 Pündt söllend die geistlich iurisdiction im land Veltlyn dem Bischof von Chumm inrumen vnd zuostellen, darzuo die predicanten vrloben, wo nit, so werde man innen den Pass nit me vergunnen. Doch haben obgemälte Fürsten | PER 67 vnd stett vff ier vilfaltig tröüwen vnd flysig anhalten gar nüt mögen erlangen, dann die Pündtner bestendigelich iere gerächtigkeit zuo handthaben sich entschlossen haben. — Romeus, Cardinal vnd Bäpstlicher legat, bemüyet sich streng, die celöster vnd gstifft zuo reformieren; der kam in disem iar ouch gen Cur, war ein zyt vf dem hof, ein langer, bleicher, magerer man, dann er fürt ein ernsthaft streng läben mit fasten vnd bäten, das In zum tod gfürdret hat. Die Herren predicanten vermeintend, er hett wunderbare an- schleg kan zuo nachteil irer Religion ®t. Zuo Oberhalbstein woltend 8 personen nach römischer andacht gen Tiran zuo der schönen Madunna ein walfart ver- bringen, welche vif dem Sätmer verdurbent vnd erfroren sint. Hoptmann Luci Gugelberger von Mos, Stattuogt zuo Meyenfelt vnd gewäsner Potestat zuo Morbenn, als er sich widrum verhyrat vnd zur ee genommen die wittfrouw des Herren Gorius Carli vonn Hochenbalgen ?, Her zuo Halden- stein, Liechtenstein vnd Crotenstein, Küniglicher Majestet in Frankrych Hoptman in pemonntt, alter Landvogt zuo Meyen- felt vnd potestat zuo Morbenn, und iez Hochzyt haben wolt, hat er welen sin fründschafft zuo Chur vf die Hochzyt laden, ist im innwertryten in der Lanquart ertruncken vnd in sinem besten alter gechlichen vmm sin läben kommen. Anno 1580 33, Folget ein kurze Verzeichnus des 80. iars, in. Pündten verloffen. Anno 1580 ist am frytag nach pfingsten zum Closter, zuo Gurwalden vnd Tschiertschen bis an die statt Chur bis an die waden eins manns Hagelstein wie Hünereyer gefalen; SIE EREN , 68 lüt vnd vech, was vff dem vält vnd im bärg gsin, übel gschlagen, die stein an etlichen orten bis an driten tag ge- lagen. Daruf ist ein hiz geuolget, das alles vsbrenntt hatt, das schier kein höüw worden. Vnd regiertend vil plagen in dem iar, darzuo grassirt die pestis an vnderschidlichen orten. Bergümner 3: haben die religion geenndret vnd ist yez (1611) Amman Tommasch 31 iar ir predicant gewäsen. Ouch ist näbet gar vil andren personen abgestorben: Hans Ardüser im 59. iar sines alters. Er ist gewäsen ee- richter, buwmeister, landschryber ‘nd Landtammann vff Dauas, oberster Fältschryber vor Callis 35 vnd landtvogt in der Herrschafft Meyenfält; wo hochwichtige sachen zuo verrichten, wart er verordnet vnd abgesant; vnd so er ienen glägen- heit, hat er sin handwerch ouch brucht. Er wart von rychen i vnd armen höchlichen beclagt. Er ist gewesen zum driten mal ein verordneter ge- santher gen Insprug für ir Fürstl. Durt. erzherzogen Fer- dinanden von Ostrych ete. und etlich malen vor gemeine Eidtgnossen gen Zürych, gen Baden, gen Solothurn, ouch in Masox, in das Engadyn. Darzuo ist er uf 2% hoch- wichtigen u. schweeren rächtshändlen, so die zechen gericht oder die dry Pündt zuosammen habend müessen komen, ein richter, obman oder rächtsprächer gewäsen, ist ein wol bereter man gewesen, wiewol er nie in keine schuolen komen, hat bi siner husfrouwen 23 kind, 16 sön u. 7 töchtren erzeüget. Es ist im zuosampt andren tugenden allermeist siner Wolredenheit halben von ir Fürstl. Durt. erzherzogen Ferdinando zuo Ostrych etc. us sondren gnaden ein adelich privilegi u. waappengnösische fryheit Taxfrei be- williget u. überantwortet worden. ee Eu - ee ce u DEZ WRATH EEE ee ee en UT 69 Als der Cardinal von Meylant sampt andren uorhabens warend, in Masox ein Jesuwytische schuol vfzuorichten, vnd als si wol vermärcktend, das sölichs wäre on wüssen vnd willen der Pündtern nit syn fürgang haben mocht, hat der Cardinal sölichs den Rethen vnd gmeinden gmeiner 3 Pünd- ten, deren by 50 sint, fürbringen lassen mit ernstlichem anhalten, die schuol in sinem costig zuo vergunnen. Deshalb benamsete Reth vnd gmeinden, so mit höchster Fryheit von Gott begabet sint, sich nach irem bruch under dem Himmel beratschlaget habent. Daruf die Gesanten ire der gmeinden Antwort gen Chur zuosamentregen. Diewyl aber obgemälte landtschafften meertheils Euangelisch, ist dem Cardinal vf sin anbringen kein wilfärige antwort eruolget ®*. Anno 1581 ®*, Hienach volgent gar kurz die sachen in disem 81. jar. Im anfanng dises Jars ist zuo Oberhalbstein vff einem hochen bärg einem schafhirten ein gespennst erschinen, so sich für Maria, die Muoter des Herren, vsgeben vnd gespro- chen, wie si on vnderlas für die wält biten müesse, derselben endschafft zuo verlengren. Dahin ylenz die gannz landschafft vs alen dörferen mit den erüzfanen vf den bärg gangen vnd ein kilcheli lassen buwen 3°. Diewyl wir aber nach verman- nung des heilgen Apostels Johannis die geister vnd gspänst vs der heilgen gschrifft sonndt lärnen erkennen, so volget, dass disi erschynung nit die ewigrein iungfrouw Marya ge- wäsen ist. Zuo Tusis fieng balt nach dem nüwen iar an der pestilennz zuo regieren und wäret anderhalb iar, sturbent drithalb 100 personen sampt ouch rych fürnäm personen, die 70 ein ganz ijar warend geflochen gsin, als: Hans Dauätsch, vil 1000 gl. rych, vnd sin frouw; sin guot hat ein iunger knab gerbt, so etlich iar dem almusen nachgangen war. Item starb Alixander Gredig sin Husfrou Barbla vnd Gili Clas, glychergstalt sin frou vnd Glas Gili. Ouch hatt anno 1566 vnd anno 1550 vnd 1551, ouch 1542 der prästen vil uole in disem fläcken hinweggenommen. Ouch sturbent in disem 81. iar in 6 dörfren am Heinzenbärg 800 personen ; in Schamms sturbent 700 personen; durchsuocht alle dörfer vsgenomen eins. Es starb ouch zuo Tusis derselb predicant, Herr Johannes Schaller vnd der Schuolmeister. Zuo Caz nam der präst anderthalb 100 personen hinwäg. Zuo Sils 100 personen. Im Rynwald starbent 700 vnd 48 personen; im Bretigöüw alein in 2 dörfren 500 personen. Thut 3000 iung vnd alt, wyb vnd man, so Gott der Allmächtig Herr durch dise sucht in dem iar vs disem Jamertal zuo der Herrlichkeitt siner Göttlichen gnaden beruofft vnd abgefordret hatt. Ouch fieng es an zu stärben zuo Ems, Valendas, in Lungnez etc., da es doch balt nachglassen hat. By den Graupündtneren ist Diettrich Jeclyn von Hochen Realt, sines allters 78, gottseligklich us diser welt abge- scheiden u. wiewol zuo Rottels noch mäss ist, hat er nütesto- weniger nach evangelischem bruch one mässhalltung wellen bestated werden. Er ist sinem vaterland, den dryen Pündten, wol angstanden, in der rethen u. theeten er vil jar u. tag brucht worden ist, ouch vil legationes in namen der landen u. Fürstl. Gnaden zuo Gur hin u. wider verricht, darzuo des stiffts zuo Gur hofmeister gewesen u. 20 Jar landtvogt zuo Fürstenouw, in Thumlesche, am Heinzenberg u. zuo Tusis, ouch 8 jar Hoptman uf Fürstenburg. Er war eines 71 alten geschlechts, dan es erfind sich, dass die Jeclynen von Hoch-Realt vor 500 jaren mit denen von Marmels fründ- schafft ghabt u. im 1489 ist ihr das alt wapen von keiser Maximiliano erbessret u. im 1570 von erzherzogen Ferdi- nanden zuo Ostrych etc. mit einem gecrönten Hälm u. quar- tierten schilt gemeeret. So ist Gurdyn Jeclyn von H.-R. vor dem Etschlender krieg landtvogt zuo Oberhalbstein u. ein ‘ verrümpster Hoptman in vilen kriegen gewesen, hat einen son, so ouch Gurdyn geheissen, der war Burgvogt zuo Örtenstein u. Amman im selben gericht, ouch Hoptman im Etschlender krieg, der hat % sön: Hans Jacob, Niclaus (der war prediger vogt zuo Gur u. Amman in Ortensteiner ge- richt, ouch Castelan am Heinzenberg), Dieltrich, von welchem oben gemelt, u. Gurdyn, der war Mässpriester zuo Allmens u. Rottels, darnach ist er zuo der Evangelischen religion geträtten, pfarrer zuo Scharans u. Tusis gewesen, hat ein son gelassen, ouch Gonradynus genampt, ist Pfarrherr zuo Tusis, da er sin ampt mit grosem ruom u. höchster autho- ritedt loblichen u. gotseligklich verträtten thuot. Ouch ist diser zyt Hoptman Diettrichen son Gurdyn landtaman in Ortensteiner gericht. Sin bruoder Urich ist 4 jar in namen der cron Frankrych ein fendrich gewesen. Ouch starb in disem 81. jar Andris Enderle von Meyn- fäld, gewesner fendrich im Picardy, Hoptman vor Calles u. im Delphinater Zug, darzuo 14 jar Statvogt zuo Meyenfäld, war ouch eines allten geschlechts, dan es sich warhafftig befind, dass die Enderle vor 200 jaren richterampt in der Herschafit Meyenf. ingehabt, ouch damalen stalliche u. schöne wapen gefürt. Obgemeltes Herren son, mit namen Hans Enderle, diewyl er eines guoten verstandts, lieblich u. fründ- an lich, sind im von sinem pund vil legationes uferlegt worden, sampt fürneme empter zuo regieren befolchen, als die Landt- amanschafft im Brettigöüw u. das Potestatenampt zuo Mor- benn im Veltlyn. Ouch war glychfals sin bruoder Petter Potesta zuo Morben, uf welchem ampt er Gott bevolchen u. ward sin bruoder Düryg, Statschryber zuo Meienfeld, von gmeinen dryen Pündten an sin statt uf das ledig ampt zuo Morben geordnet, in welicher siner amptsverwalltung er anno 91 ein ritterliche that, als gägen 10 wolgewaffneten u. fräfliche bandierte straasröüber u. ofentliche mörder, all mit langen u. kurzen büchsen versechen, erzeigt, indem er sy erstlich alein selb sibend in sin gwalt u. gfangenschafft mit gröster siner Iybsgfaar gebracht, die er darnach mit hülf des Herren Potestaten, sines bruoders Hans obgemelt, by 14 tagen gichtigen lassen, lestlichen Sy wider vil aner- botne grose gaaben nach vermög keiserlicher rächten u. ihren verdiensten durch (das Rad?) richten lassen. Anno 1582 °°. Was sich wyter warhafftig inn vunsren 3 Pündten verlojfen hatt. Den 7., 8. vnd letzten Merzen hat man sechen für vom Himmel fallen, daruf haben sich die vnsren zum krieg gwaltig gerüst vnd versechen wider den Herzog von Saphoy, vnd das vs begären vnd anhalten deren von Bärn, denen Gennferen zuo hülf. Vnd war iez zum vierdten mal, das sich der Herzog vnderstanden, die statt Gennf zuo bekriegen, belägren vnd gwinnen. Zuo Chur wurdent glych einandren 5 tagleistungen gehalten. Der Herzog von Saphoy, als er grosen widerstand vermärckt, nam er den abzug vnd blibent 73 die Pündt daheim. — In disem iar hat Bapst Gregori der 13. den ob 1200 iar geübten calenderstelung vnd iars- ordnung mit vslasung 10 tagen verkürzt vnd durch ein offen mandat in der ganzen Gristenheitt begärt zuo endren, deme die vs Masox Volg thuon woitend, das inen doch vf einem bytag zuo Chur ernstlich verbotten vnd abgstrickt wart #%, — Zuo Sewis starb Vrich Pitscher; als der Commissari zuo Cleuen war, sturbent by siner regierung in der grauschaft Gleuen vil 100 personen. Vff der Probsty vf der Tell wart vs verordnung der Punzherren ein schuol angericht vnd hatend von beiden reli- gionen yetwäder parth iren eignen lermeister. Raphael Egly ward von den Euangelischen zum Schuolimeister berüefft. Dises guot wärch mocht nit lang bestant haben, dann wolt man friden han mit den Meylandischen, muost man die schuol ab- schaffen, Vnd sint vil rychi Glöster in Pündten gwäsen, so mehrentheils in abgang kommen. Das Gloster zuo Disentis ist noch in grossem ansechen. hat einn gefürsteten apt *. Ouch so habend Gemein dry Pündt durch begeren vnd anhalten Konig Heinrichen, des driten dises namens, Ambas- sadoren Johannen de Graundrya die Vereinnung vnd Pündt- nus mit der Cron Franerych widrum angenommen, ernüwret vnd besteet. Diser Handlung halb wart zuo Gur vf_S. Michelstag ein groser punztag gehalten, Nach dem sint die Grauwpündtnerische Ambassadores in Franerych verreiset, dise ernüwrete Vereinnung zuo besiglen, das als mit groser solennitedt abgangen vnd von ir K. Majestet statlichen re- compensieret vnd vereeret worden. Vnd warent die gesanthe vs dem Öbren Grauwenpundt: Hoptman Sebastian von Gastel- bärg, ritter; us dem gozhuspundt: Potestat Jacob. Reget N) 7A — Planntta von Cur; vs dem Puntt der 10 gerichten: Hoptman Floryn Sprächer, ritter. Die gesanthen vss Eidtgnoschafft u. zuogwantten (orten) sind dise gewäsen: Von Lucern: Lud- wig Pfyffer, Schulthess, von Uri: Hans zum Brunnen, Amman u. Petter Gwüsser, Landsfändrich, von Schwyz: Balthassar Ryth u. Ruodolff Trübbach, von Underwalden: Melcher Lussi, Amman u. Hoptm. Melcher von der Fluo, von Zug: Caspar Meyenbärg, von Glaris: Hoptman Fridli Schuoler, von Basel: Marx Russinger, von Fryburg: Ulrich von Engelsbärg, von Solothurn: Hieronimus Roll, von Schaffhusen: Hans CGonrat Meyer, Burgermeister, von Appenzäll: Jochum Megeli, Landt- ammann, von S. Gallen: Balthassar Tschudi u. Lienhart Zoli- kofer, us Wallis: Hanns in Alben, landshouptman, Anthoni Mayencet u. Georg uff der Fluo, von Mülhusen: Petter Zieg- ler, von Biel: Cristoff Wittenbach. Dise lobliche Vereinnung hant Gmeine 3 Pündt iez zum fünften mal mit der Cron Franerych angenommen: erstlichen mit König Ludwigen, nachdem mit König Franeisco vnd mit König Heinrichen dem 2., ouch mit König Carli dem 9. vnd mit König Hein- rich dem 3. Disi den Pündten wol erschiessende Vereinnung hat vil articul; derselbigen substanz vnd inhalt ist wie volgt: 4. Beidi theil solend einandren ire land, fryheit vnd grechtigkeit hälfen schüzen vnd schirmen. 2. Es sol keintwädri Parth macht noch gwalt haben, vs der pündtnus abzuoträtten vnd kein andre capitulationes annammen. 3. Ueberal in Pündten vnd Eidgnoschafft mag der König in Franerych knächt begären nit mer als 16000 vnd nit minder als 6000. Sen 75 4. Der König mag die Hoptleüt durch sine Anwäldt selbs erkiesen. 5. Die kriegsleüt sond in der CGron Francrych dienst biyben, so lang der krieg wäret, vsgnommen wenn si in ieren landen mit krieg angfochten wurdent. 6. Zuo welcher Zytt der König begärt, sol man im zuozüchen, sever man nit in den landen selbs mit krieg be- laden ist. 7. Wenn der König sälber zuo vält zücht, mag er an- nämmen Graupündtner vnd eidgnossen so vil er wil. 8. Wytter sölend die knächt nit zertheilt wärden. 9. Die bsöldig 4 eronen al monat vf 1 Knächt. 10. Die bsöldig hebt an, wenn si vs iren Hüsren gand bis wider heim. 411. Wenn mans schon nüt brucht, so sol inen 3 monat sold erlägt wärden. 12. Die Hoptlüt vnd fendrich sond bsöldung han, wie von alters her. 13. So ein schlacht beschech, sond die kriegslüt zur selben stundt ein ganzen monat bsöldig han. 14. So wir mit krieg wurden überfalen, ist der König schuldig, gschüz, weer vnd waaffen zuo senden. 15. Darzuo al monat, so lang der krieg wärt, ein summa gält Iyfren. 16. Keintwädri Parth sol on des andren wüssen vnd willen anstand oder friden machen. 17. Keintwädri Part sol des andren fyent vnd pan- dyten in Fründschafft annämmen. 18. Die strassen sont fry vnd sicher vffenthalten wärden. 76 19. Sol ouch alwägen offner Pass syn. 20. Die Fründtschafft zuo erhalten sol der König den Pündten särlich 40,000 Francen iargält vnd penziongält erlegen. 21. Der salzkouf sol vnverspert blyben sampt dem kürn vm ein zimmlichen pfennig. 22. Der zollen halb sol man fry sin. 23. Diser artieul ist, wie man sich rächtes gegen einandren sol benüegen Jassen. 24. Sol ein yeder gsuocht wärden wo er sesshafft ist. 25. Vnd sond disi Pundsgnossen ein yeder durch des andren land fry sicher handlen vnd wandlen. | 26. Der König so! die land, wo er ansprach, on der Pündt hülf innämmen: im fal, so sy ingenommen, sond sy schuldig syn, Imme dieselben hälfen erhalten. 27. Die Pündt sond denen nit hülf gen, wo der König vermeint, ansprach zuo haben. 28. Der König behalt im vor etlich Fürsten vnd land, das tuond ouch die 3 Pündt. 29. Die Vereinnung im 1521 ufgericht sol in alen puncten gälten. 30. Al monat zalen. 31. Bsiglet der König vnd Pündt #2, Als Genf die stat vil jar lang us anstifftung der Bäpsten von den Saphoyern u. Spanieren grossen ufsaz erlitten, habend sy sich zuo merer sicherheitt, ruow, schutz u. schirm mit denen von Zürych in ewige pündtnuss begeben. Der Herzog von Saphoy, als er sich jezunder zum % mal understanden, die stat Genf grusamlichen zuo be- kriegen u. inen schon 2 myl von Genf u, daselbst herumb 77 grossen schaden zuogfüegt, do habend die von Bern vil 1000 man in das fäld verordnet. Darnebet ward inen ouch von Zürychern, Baslern u. Grauwpündtneren grose hülf ver- sprochen, deshalben der Herzog inen nit wellen im fäld er- warten, sonder ist wider abgezogen. Berner schicktend 2000 man gen Genf zuo einem zuosatz. Darnäbet habend gem. Eidtenossen ihre bottschafften zum Herzogen von Saphoy, umb ein friden zuo werben, abgeferttiget, die allerdingen ein riehtigi wilfärige antwort erlangt #. — Im Meyen hieltend gm. Eidtgnossen ein grosse tagleistung zuo Baden. Daruf erschien Herr Mandolott Gubernator zuo Leon. Im Brachm. hieltend si ein andre grosse tagleistung zuo Solothurn. Die Grauwenpündtner hieltend by 5 tagleistungen zuo Gur. Juncker Balth. Herrliberger hielt ein stattliche Hochzyt mit Junkfrouw Maria Salame von Mütbürg, des edl. gestr. H. Caspar v. M. geliebten tochter. Fier fendli Schwyzer, merteils Glarner zugend mit dem Herzogen von Alantson in das Niderland #. Fünf fendli von den 5 cath. Orten. zugend dem Herzog von Saphoy zuo. In den Pünden starb Urich Pitschen von Sewis us Bretigoüw; in dem unglückhafften hochen Sienerkrieg + ward er gfangen u. verwund uff Com zuogfüert, doch bald wider liberiert; in dem glückhafften Krieg vor Calles ist er Hopt- man gewesen, hernach Comisari zuo Cleven, doch nit vil genossen, dan by siner regierung vil 1000 personen an der pestilenz mit tod abgangen; daruf ward er zuo einem landts- hoptman in das Veltlyn verordnet; ist ouch vil jar Landt- aman gewesen. — Zuo Cur starb. Burgermeister Steffan Willi 70 jar alt; einer sines geschlechts mit namen Hans, 78 gewesner seckelmeister zuo Cur, war daselbst in grossem ansechen. Anno 1583 *. Zuostanndt des S3igisten Jars. Das ist vonn gnaden Gottes ein guott iar gsin, dann alli ding warent in einem zimmlichen, billichen vnd rächten louff vnd kouf; ales dessi, so zuo des menntschen Vffent- halt dienet, war ein guoti gnüge vnd überflüssige Volkom- menheit. Von pestilenz, krieg, thüri, hunger, vngwitter, erd- biden, brunnsten, wasernot, zwytracht, vfruor, sampt andren vnsren sünden halb wolverdienten strafen vnd plagen hört man in den Pündten wie ouch anderstwo wenig daruon sagen. In disem iar wux ein grose vile. Zuo Baden ward vf einem tag geordnet, alle frömbde landstrycher anzuogryfen, sy ihres thuons u. lassens halben zuo ersuochen; deshalb vil gefangen u. gericht wurdent. Herzog Johann CGasimyrus sampt die Evangelischen stedt in der Eidtgnoschafft Zurych, Bern, Basel, Schafhusen u. Ap- penzäll habent am 13. Julio ein ufbruch gethon u. zugent mit einem schönen Zug gen Coln in das Niderlant. Diser Zyt warend by den Pündtneren nebet andren Hochvernampten personen ouch in grossem ansechen: Petter Tschortsch, Potestat zuo Trafona im Veltlyn, Panerher im Rynwald u. Landtaman zuo Splügen, Jacob von Ningwarda in hocherläbten allter Herr zuo Löuwenberg, Hans Schneller, ob 20 jaren gewesner Landtaman zuo Damins, Hans Bawier, burger zuo Chur, ist sines hochen verstandts halben zuo grossen empteren ufgestigen. Er hat regiert Zunfftmeister, Stattrichter, Statvogt, nachdem vil jar das Burgermeister- 79 _ampt. Im Clevner Zug ward er über ein ganz Regiment kriegsleüth us dem Gozhus oberster Hoptman erwellt, ist ouch offtermalen in namen des Gozhuspundtes for gmeine Eidgnossen u. in mer nationen ein verordneter gesanter oder legat gewesen. — Jacob Menhart, gewesner Stattvogt zuo Cur, Hans von Zun, fürstl. bischoflicher Hoptman uff Ra- müsz, ein dapferer Pundtsher, sampt andre mer, kürze hal- ben hie underlassen. Anno 1584 4. Folget wyter ein kurzer bericht, was sich warhaftig im 1584. Jar zuotragen und verloffen hat. Es erzeiget sich am nündten tag hornung ein brin- nender hällschynender glannz, der in alen hüsren luter wie für erglastet vnd in den stuben ein söliche luteri gab, als werend liechter vorhanden gewäsen, das ich zuo Tusis ouch selber gsechen. Es ward ein grosser löüw hiedurch gfüert, zuo Tusis muost iedi person 4 pfenig geben, densälben zuo beschouwen. Am 17. Juli ist ein grusammer Hagel gevallen, im Schilfic sint die stein an etlichen orten 3 tag gelägen, ee si zerschmolzen sint. Der schaden, so den Trimmissern von wasserbächen vs den töblen zuogfüegt, wart ob 10,000 gl. gerächnet. Zuo Chur hatt Blassur # ser vfblasen, das Statt- uole wardt mit dem glogensturm zur weer greizt. Si muosten vil hüpsch fruchtbar böüm abhouwen, das wasser von der statt zuoschwellen, vnd half als vil als mocht, dann das wasser thet grossen schaden. Es was ein nasser sum- mer vnd kont man des steten rägnens halb die frücht mit keim lieb zuo nuz bringen, 80 König Philip 2. vs Hispannia begärt durch sin bott- schafft ein Vereinnung vnd Pündtnus mit den 3 Pündten vfzuorichten. Als aber des Königs Ambassador nüt mögen erlangen, ist er vnverrichter sachen wider heimwerts ge- reiset ®. Die von Galanca im obren pundt begertend an die Rhet vnd gmeinden, inen ein eignen stab zuo vergunnen, vs vrsach, das die von Masox vnd Rufle grosse cöstungen vftripent, weliches si unverschult mit Darstreckung ires gälts hälfen abtragen. Dardurch müestent si iärlich, wyb vnd kind zuo erhalten, in wytglägne frömbde lant wandlien, dargegen ir widerpart bi althergebrachter fryheit vnd gwonheit zuo biyben vermeintend. Sint also obgemälte gmeinden in sros uneinigkeit geraten, zuodem, das sonst by inen zwü- schend gmeinen vnd sonderbaren personen grosse fyent- schafft, vNlöüff vnd todschläg sich erhebend ®°, Die 5 Ortt haben ire gesanthe mit volgender instruc- tion zuo den 3 Pündten vf Gorporis Cristi gen Gur vf den punztag abgefertiget. Namlich: von Lucern: Niclas Crüs, alter Landvogt zuo Löwis; von Vri: Ambrosi pündtiner, ritter; vnd den Pannerherren von Schwyz, ritter, mit beger vnd anhalten, dass die Pündt Euangelische Religion zuo Gleuen vnd im Veltlyn nit solten zuolassen, sonder abschaffen, wo das nit, so werden s) unruow, krieg vnd bluotvergiessen zuo erwarten haben, darzuo si alsdann von inen den 5 Orten kein hülf noch bistant gewärtig, wie si dann solichs gschriftlich vnd mündlich mit hochem ernst der lengi nach fürbracht haben *. 4 Docter Jacob Andreas Schmid u. Lucas Osiander be- schirmer D. Lutheri meinung, die wäsenlich Iyblich gägen- 81 würtigkeit Cristi im nachtmal des Herren, zuo erhallten, schrybend trotzigklich mit grosem yfer wider die prediger, so Zwinglis lehr, den geistlichen verstand in den wortten Cristi; das ist min Iyb, verlädigent. Den obgemelten ward mit allem ernst geantwortet von Joh. Jac. Grineo u. dem prediger zuo Heidelbärg u. damit an vilen orten zuo zancken wär, erhuob sich ouch zuo Scheid in Thumblesche ein span, dan etliche woltend die Religion vnd kirchenbrüch endren, dargägen der meertheil kein reformierung gestatten vnd zuolassen woltend. Im Merzen, als etliche evangelische lerer vs begeren deren von Scheitt by inen predig gehalten, wur- den sy von der widerpart gfarlich vnd ruch tractiert. Diser ‚span ward nach langem mit zuolassung beider religionen in einer kirchen vf ein ortt bracht. Die fürnemmsten Ver- fächter bi den evangelischen warend: Hoptmann Trawerss vnd Amman Jacob Tscharner ete. Wider die haben sich handvestigelich bruchen lassen: Amman Conrat Ragaz von Tamiis, so in disem iar mit 300 siner landleüten an der pestilennz gestorben, ein langer man, vnd Amman Marquart Cieni von Tamils, welcher sither die lutrisch leer angenom- men vnd iez gwaltig wider die Ghatolischen ficht 2. (Hat sich erfallen im 1611.) Zuo Tamils sturbent bi disem Summer 200 personen an der pestilennz. Zuo Schranns 450 personen, zuo Baspels vnd Almens in die 400 personen. Inn Dafätsch hinder - Disentis in einer wildi sturbent ab 500 personen, vff Sätt 150 personen. Ouch sturbent am Heinzenbärg zuo Schouen- stein 13 personen, zuo Partein 6 personen, zuo Tartar 7 personen, zuo Masein % personen, zuo Tusis ein jung- 11 82 frouw dem wärchmeister Pol Ludwysch; ouch 30 personen zuo Schweinigen vnd 20 zuo Riamms. Gmein 3 Pündt hand 15 Commissari ins Veltlyn ge- santt, dann bi inen ouch von wägen der religion vil zuo schaffen. Der ärzpriester zuo Sonders ward gfangen vnd an gält gstraafft, vnd stillet sich die unruw 53. Zuo lHannz wart ein Strafgericht ghalten. Etliche Masaxer, so den pandytten schuz vnd schirm geben hattend, abzuostraffen. Die Pündt schickten 3 gesanthe zum Lannz- fürsten. | Vil 1000 Lanzknächt, so in Marsilia gelägen, zugent durch der Pündtneren lannt widrum heim. Die gesanthen vs den dryen grauwen Pündten sampt die von Zürich, Schwyz vnd Glaris kament zuo Rappersch- wyl zuosammen von wägen ingerissner Vnordnung im füren vnd überanttwortten des kärnen, roggen vnd habern, dessi iärlich zuo Zürich vm ein vnschezbarlich gält von gemälten lendren vfkoufft württ 5%. In dem iar hatt der ewig güettig Gott grösslich sin gnat erzeiget, dann iederman in den Püntten sich eines strengen theüren iars zuo besorgen hatt, vnd das von wägen eines heissen vnd trocknen früelings, dann es von ingendem aprelen biss vff den 22. tag Meyen nie kein tropfen gerägnet hat vnd warent wisen vnd äcker hertt worden wie stein vnd bein. Desshalb in vnsren Landen, wie hie zuo Tusis ouch, wurdent mit ärnst gemein gebätt gehalten. Do gab Gott gnat, dass vnuerhoffter sach alerdingen ein übervs guot vnd fruchtbar iar wart. Es volget guoti witterung vnd geriet wol korn, höüw vnd ämbd, vnd obs wart so vil, dass ich dessi vil koufft vnd nit theürer, dann ein Cartana der schönsten, 83 besten, abgläsnen öpfel vm ein crüzer vnd ein haler oder 4 pfennig. — — (Lücke. Es fehlt die obere Hälfte des Blattes ganz.) Vnd was ein fruchtbar iar aler früchten halb. Zu geben ein kurzen bericht 55 von einer nüwen geschicht, so merc vf dises gedicht: Rezier haben sich verpflicht vnd mit Bärneren vfgericht ein nüwen puntt vnd pflicht, welcher vff das endt sicht. Darum ist vffgericht, dass si sich verknüpfen mit eidsbant einandren zuo schirmen ire lant; dass sy mit starcer hantt vf wasser vnd vf lant einandren sont tuon bystant in ewigkeit so lang die ärt von der Sonnen erlücht wärt. Diser iez ernüwreter punt hant si gschworen mit herz vnd munt, darus on als verdriessen fründschafft vnd liebi sol fliessen. Sy haben zuosammengschworen bistant Gottes kirchen vserkoren, vnd verhindren bi tag vnd nacht der fyendt muotwil vnd pracht, mit rat, that, gwalt vnd macht zuo handlen mit aller Grafit; Die 3 Pündt vnd Eidgnoschafft 84 — — (Lücke wegen Fehlens der obern Hälfte des Blattes. Rückseite.) Zuo Zürich habend all 13 Zünfft statt vnd landschafft die Pündtnuss mit der statt Genf besteht; nach dem ward ein nüwe Pündtnuss mit der statt Genf vnd Bärnern zuo Zürich vfgericht >®. Künig Philip us Hispania begert durch sin bottschafft ein vereinung u. Pündnuss mit den dryen Pündten ufzuo- richten, als aber des Künigs Ambassador nüt mögen erlangen, ist er unverrichter sachen wider heimwerts gereiset 57, Die Eidgnossen hieltend ein grossen tag von wegen nüwen Gregorianischen Calenders, ouch der Zwytracht halben ent- zwüschend dem Bischof von Brunentrut vnd der stat Basel 58. Zuo Basel ist in truck usgangen, wie in Liefland in einer kilchen etlich personen bi hällem tag mit hocher stimm heilig ist unser Gott gesungen habend u. damit vor mängklichen verschwunden. Dozmalen starb Tobias Stimmler moler, welche herr- liche kunst u. gaab Goz zuo unser Zeyt reformiert u. in grössere Zierd gebracht worden ist, durch in sampt durch den Hans Borsperger, Jost Amman v. Zürich, Erhart Rofich, Corneli Römer Niderlender. Marti von Reinberg, ein Grau- pündtner, Matias Britler, Raphael Urbin, Michel Engel, Franz Floris, Philipp Gall, Marti von Foss etc. Anno 1585 ®®. Warhaffte und kurze beschrybung vnser sachen vnd händlen in dem 1585. Jar zuotragen vnd verloflen. Imm Anfanng des iars fienng an der stärben inwurzlen vnd spreittet sich vs, dergstallt, dass in Pünndten dis stärb- 85 sucht inn 50 dörferen überhanndt genommen. Fürnemlich, so sturbend in dem gericht zuo Disentis 1800 personen, inn Lungnez 500 personen, im Thomblesche 400 personen, zuo Öberhalbstein 1300 personen, alein zuo Schweiningen 350 personen, zuo Salux 300 personen. Da hat die krankheit, wie ouch zuo Scharanns annderhalb iar gwärt. Zuo Burwein sind nun 7 personen überbliben in 8 hüsren, vnd zuo Mons sint nit me als Ölf man überbliben. Inn den 4 dörferen sinnt 700 mentschen mit tod abgangen. Zuo Vndervaz sint von 550 personen alein 486 mentschen überbliben. Das han ich überal in den kilchen vfzeichnet funden vnd ab- gschriben in min schrybtäfeli. Vff Dauas sint vom 4. Julio bis vf Martini 17% personen gstorben, 42 personen dran gnäsen. Von 60 hüsren sint 48 suber bliben. Im Bretti- göüw bin ich zur selben zyt nit gsin, aber von vilen gloub- würdigen lüten verstanden, der pestilennz hab nit nun ali dörfer, sonder ouch ali höf vnd hüser in den bärgen, sampt vil alpen durchsuocht. Vnd sind in Püntten by disem sum- mer bis vf Martini ob 5000 personen gstorben. Es sturbent in disem summer etlich predicanten sampt Doct. Walther Beli, hoptman Rysch vs Lungnez, Landtuogt Jann Jöri von Salux, Commissari Jacob Ludwysch, Amman Jac. von Salux, Aman Luci Rosa von Schweinigen, Amman Jann Tschaniela von Tinzen, Amman Matys von Schw., Amman Betrut Düsch, Amman Walter Plaz, Amman Bonifazi von Mons, Amma Marti Luci von Schranns, Amman Schanum von Lon, Am- man Jöri Säger vom Tusiser gericht, Juncker Marti von Capol, Junncker Ott von Munntt, Luci Pazen von Schranns, Lorenz Buol ab Dauas, Jacob Baselga von Schweinigen, landschryber Jöri Balgeer in Schams, als gar rychi lüt. 86 Hie zuo Tusis starb Amman Cristen Gredig, gieng zur pre- dig frisch vnd gsund, in 2 stunden darnach war er ein Iych, aber nit an der Pestilennz. Das iar war ein strenges iar vnd übervs grossi theüry aler dinngen; wyn, molchen vnd kärrn, sampt alli ässende ding schluogend gechligen vf, dermassen, das by mannsden- ken nie so thür gsin war in den 3 Pündten. In disem iar hatt der Gubernator zuo Meylant in Nam- men des königs von Hispannia gemelten 3 Pündten scharpf zuogschriben, si solten die nüwlich vffgerichte schuol vff der Tell im Veltlyn abschaffen, wo das nit, würde man den Pündtern den Pass verhalten. Darnebet kam den 3 Pündten ein schryben vom Lanzhoptman Veltlyns, mit ermanlicher warnung, si söllent sich zur gegenweer wider die Spannier verfasst vnd grüst finden lassen, damit, wo er wyter würde entpüten, das man alsdann vnverhindert den fyenden wider- stant thuon könne. Daruf ist zuo Chur ein Pundstag gehallten worden; da man gemeiner 3 Pündten empter besezt hatt, darzuo vorstender Kriegsgfaar halben ernstlich geratschlaget vnd ouch ein strafgericht verordnet, von einem ieden Pundt 6 rechtsprächer, etliche Veltlyner zuo straaffen, so etwas Verstenntnuss vnd heimlichen vertrags mit den Spannieren soltend gemacht haben. Ouch wart die schuol im Veltlyn abgeschafft vnd zum theil gen Chur verlegt. Als der Pundts- tag sin end genommen, fieng das Straafgericht an. 3 für- neme Veltlyner wurdent in Verwarung genommen vnd mit 100 kriegsmannen gen Chur begleittet. Als sy aber mit vnd one marter der anclag nit gestendig, wurdent sy ledig glassen. Zuo Chur wart der Thumprobst Venosta eines brief halben vm 100 cronen gstraafft; ein andrer Thomherr, Vicennz 87 Quadria, ist ouch 3 wuchen vergoumbt worden, wart an gelt gestraafit. Vnd erstilet vm ein mal das kriegsgschrei biss vff den 42. tag Hornung. Do beschach vf ernnstlichs anhalten des Gommisaris von Gläven, Benedict von Salis, ein vszug vnd vfbruch mit 30 fenndlinen vonn alen gerichten vnd gmeinden gemeiner dryer Pündten. Vnd zugent in grosser yl tag vnd nacht, bis sy gen Gleven ankammendt, als vserläsen schöne kriegslüt. Die Hoptleüt warend: vs dem Obren Pundt: Lannzhoptman Paul de Floryn von Disentis; landtrichter Gudenz vom Nüwenhus aben Ueber- saxen; Amman Luci von Ilannz; Johann Planntt, Herr zuo Razüns; Potestat Stof. Ragett; Johann Galgeer, Amman inn Schamms; landtrichter Johann von Muntt vs Lungnez; vs dem Gozhus: Joh. Bawier, Burgermeister; landtvogt Abra- ham Ganttner; Potestat Joh. Huober, Amman zuo Zizers; landtvogt Anthoni von Salis von Rietp.; Amman Marquart von Tamils; Albärt Baselga, landtvogt zuo Oberhalbstein ; Petter Corn von Castelmur; Peter Plannt von Zuz; Joh. Zun, Hoptmann vf Ramüss; vs dem grichten-Pundt: Fluri Sprächer, landtamman vf Dauas; Johann Baret, landtamman zum Closter; Potestat Johann Enderli; Hartman de Hart- man, landtamman zuo Ghurwalden; Lienhartt Ardüser vs Schilfie ab der langen wis. Die vs der Herrschafft Meyen- fäll hieltend wacht vf der Steig; ir Hoptman war Ambrosi Gugelberger von Mos, richter zuo Malans °°, Die gröst vrsach dises vfbruchs war von wägen, dass si vom Commissari zuo Gleuen gschrifitlichen bericht wur- dent, wie die Spannier den Pass vfgenommen, der Pündtne- ren schiff verhöfft, die ihrigen abgnomen; darnebet sich teglichen am Commersee in grosser anzal versambletend, 88 Darzuo kam ein schryben von Ruodolfen von Schouwenstein vnd allen amptsleüthen in gemein, wie sy Pundtsgenössischer hülff notwendig werend. Dises schryben kam am 1%. Hor- nung gen Chur, an welchem tag schon etliche fendle gen Cleven ankomen warend. Ouch zogend Glevner in das fäld mit 2000 mannen, Blurser mit 1000. Ouch hat der Landtshoptman im ganzen Veltlyn lassen mustren vnd in die 17,000 kriegsleüth gefunden, das also die Pündtner 30,000 starck zuo fäld warend wider die Spanischen. Die Spannier, als sy der Pündtneren ernst vnd gschwinde starcki rüstung vermerckt, verlüffent si sich täglich. In dem schickt man 3 gesanthe gen Meiland: Amman Luci von llanz; Dietegen von Salis, ritter; Hartman de Hartman, ritter. Denen hat der Gubernator zuo Meiland geantwortet, dass sin könig kein krieg nach lut dem vertrag, Anno 1531 mit den 3 Pündten vfgericht, anfachen welli, und so etwas erstört worden, si dasselb von etlichen pandytten wider des königs wüssen vnd willen beschechen. Etlich meintend, der Bapst hette etwas vnruw angestifft, glegenheit zuo erkun- digen, die Lutrischen im Veltlyn vszuorüten. Doch in alem habent die gemein 3 Pündt nüt versummpt, denn wo sy sich nit also ylents zur gegenweer verfasst gemacht, würd der könig in Hispannien vnd der Bapst wie Pilatus u. He- rodes einandren wol verstanden haben. Als die obgemälten gsanthen des Gubernators Antwort den fendlinen zuo Cleven fürbracht, habent sy sich beratschlaget, ettliche nüwe ord- nungen vnd articul gstelt vnd vffgericht. Daruf mit den fend- linen widrum abzogen. Die Eidenossen schickten ouch 2 gsanthe von der Pündtner vnd diser handlung wägen: Seclmeistern Tommen von Zürich vnd Landtamman Wasern 89 von Vnderwalden gen Meiland. Wyter haben gemein 3 Pündt ein Strafgricht von 30 rächtsprächern im Veltiyn gelassen sampt 100 söümer, die zuo straaffen, so etwas anschlags mit den Spannieren vorgehebt. Vnd diewil der- selben vil gefunden, wurden si nit am Iyb gestraafft. Am 8. Aprelen war ales volendet s1. In Thomlesche ist einer frouwen von Sils, Margret Schwalde, ein geist in gstalt einer wyssen tuben begägnet, so geredt hat: warlich, warlich, wo man sich nit bessret, wird Gott die wält straaffen vnd darmit verschwunden. Als die frouw sömliche vnglöübliche warnung wellen verschwy- gen, hat sy nit ruow gehebt, bis si sömliches dem hochge- lehrten Herren Conradino Jeclyn von Hochen Realt eröffnet hat, der dise göttliche vermanung siner kirchhöre zuo Tusis mit ernstlicher vermanung zur Bessrung fürgehalten. Vnd als dieselb spath geuolget, ist in disem summer ein straf über die ander komen vnd Tusis zum andren mal schier vnder- gangen. In einem garten wuchsend kabiskreüter, so gestalltet warend, wie die grossen hochen gespizleten cröser an hembden. Dozuomalen läbt zuo Zürich Andrees, Doctor Conraden Gässneri bruoder, so sälber 135 kind und kindtskinder eT- _Jäbt hat. Zuo Ragaz verbrunnend am hochen Donstag 12 die schönsten Heüser, Am 16. Ougsten hat die ganz wält krachet vnd war ein vnerhört dondren vnd blizgen. Es rägnet schier den _ ganzen summer, dardurch die wasser in allen landen grossen schaden thetend. An vnser frouwen tag im Ougsten ist das wasser zuo Tusis so starck angelofen, dass stein wie stuben- Öfen triben. Hat sich verschwellt vnd ein stund vor tag $ mit sölicher Vngestümigkeit vsbrochen, das ein nr tosen, vr 2 5 2 { E; 2 , 2 90 krachen vnd braschlen war, als wenn die bergen zuosam- mengefallen werend, dardurch denen von Tusis, Caz, Sils, Fürstno, Rotels, Tamils vnd durch alle lender nider an boumgärten, wisen, bruggen, wuoren, fälder vnd gärten vn- schezbarlicher grosser schaden ervolget ist. Der Ryn hat denen zuo Tusis vil güter mit sampt dem grund eines mans hoch hinweggfüert; glycherwys beschach im Oberland, im Ryntal, im Bretigöüw, im Schwyzerland, vnd in tütschen vnd welschen landen. Zuo Ruwis ob Ilanz vnd in Gam- boltschyn hat das wasser etliche heüser vndergraben, vmb- gerissen vnd hinweggfüert sampt etlich personen ertrenckt. Am 2. October sind die wasser zuo dem dritten mal so grusamlich angangen, das die widrum gemachten bruggen aber hinweggefüert, darzuo vilen lustigen güetren vf ein nüwes grossen schaden zuogefüegt. In disem iar regiert krieg, bluot- vergiessen, mord, todschlag, zwylracht, vfruor, iamer, schaden, hunger, theüre, pestilennz, hagel, vngewitter, kellte, wasser- | vnd feürsnoth, ryfen vnd schnee sampt allerley plagen. Mit pestilennz hat Gott allermeist nachvolgende lender heimge- suocht, als: Teütschland, Oestrych, Schwyzerland, dry Pündt, Wälschland, Bohem, Franckrych, Schottland ete.. By den Pündneren starb es in 50 Dörfferen. In dem gericht zuo Disentis sturbent ob 2000 pers., in Lugniz 500, in Tumb- leschg 400, zuo Oberhalbstein 1200; zuo Burwein sind nun 7 pers. überbliben, zuo Mons sind nun 13 man überbliben, zuo Undervaz sind von 350 pers. nur 186 überbliben, im Bretigöüw hat dise krankheit alle alpen durchsuocht. Uf Davos sind vom 4. Julio bis uf Martini 17% pers. gestorben, von 60 Hüsren dan es nun in einer nachpurschafft gewesen, sind 48 suber bliben. In Pündten sturbend von Ostren biss zuo Wienacht 500 pers. Ouch war dises ein sirenges jar E 9 - der grossen theüre halb. Wyn, molchen, koren sampt andre ässende waar schluog uf u. ward theürer dan zuovor je ge- wesen. Vm S. Johannstag im summer fiel ein grosser schnee, der den Hampf also verdärbt, dass man in vszüchen muost vnd andren seien. Als derselb anfieng blüyen, fiel widrumb ein grosser schnee, der dem ops vnd andren früchten grossen schaden zuofüegt vnd den zum andren mal geseyeten Hampf gar zuo grund richt. Es hat sich der summer in den winter vnd der winter in den summer verkert: der winter war trochen vnd warm, dargägen der summer kalt vnd nass. Der Pfyffer von Lucern ist mit 3000 Schwyzeren vs den 5 orten den Guisischen in Frankrych zuo hülff gezogen, dann die Guisischen wider iren künig zuo fäld gezogen, im etliche stedt ingenommen, deshalben der Herr von Fleury Königl. Mayestet vs Franckrych Ambassador, by den Eidt- gnossen dem künig hülf erlangt vnd hoptlüt ordnet. Gelyche anfordrung beschach ouch by den Pündtneren, weliche am 18. Aprellen vs bewilligung der Rethen vnd gmeinden ver- williget ward, daruf die Hoptlüt erwellt worden sind. Vs dem Obren Pundt: Gorius von Sachs, landtrichter, ist in - Franckrych gstorben; Potestat Stoffel Regett, Amman zuo Tusis, ist 6 iar in des künigs dienst verharret vnd ouch in - Franckrych gstorben. Vs dem Gottshuspundt wurdent Hoptleüt - erwellt: Potestat Hans Batista Tscharner von Cur, der über- gab die hoptmanschafft sinem bruoder, Hansen Tscharner; nd Albärt Baselga, Landtuogt zuo Oberhalbstein. Vs dem - dritten Pundt der 10 gerichten: Fluri Sprecher, landtamman of Davos vnd Hartman de Hartman, landtamman zuo Gur- walden, der hat es dem Sprecher übergeben. Sind also im Meyen 20 fendli Eidtgnossen vnd Graupündtner vfbrochen E. in Franckrych zogen vnder dem edlen gestrengen Herren 92 Hans Heidt, ritter, von Fryburg vs Uechtland, Oberst über 6000 Eidt- vnd Pundtsgnossen. Die Pündtner zugent am 2. tag Meyen, was sontag, bis gen Cur. Am 3. von Cur verruckt, am 7. gen Zürych komen, am 47. Meyen kamend si gen Genf, am pfingstmontag wurdent sy gemustret, am 6. Junio kamend sy zuo den Eidtgnossen, am 25. Julio hatt künig Heinrich der dritt, von Valoisischem stammen, beide regiment, Eidtgnossen vnd Pündtner besichtiget vnd si mit grossen fröuden und eheren empfangen, inen 6% fässer voll mit wyn geschenckt vnd vereheret. Nach demselbigen habend sich des Herzogen von Guise anhang mit dem künig ver- tragen und als diser friden getroffen, hat man beide heer des künigs vnd die Guisischen zuosamen gestossen vnd in Gascheuniam wider die Hugenotten abgefertiget, daruf ylents die Euangelischen stedt loblicher Eidtgnoschafft ma- nungsbriefen an den künig vod an ire Hoptleüt geschriben, dieselbigen widrumb abgemanet, deshalben die kriegsleüt vff den herbst widrumb heimkomen sind, vsgenomen Fry- burger, Solothurner, Grauwpündtner verharretend 2 iar in des künigs dienst #2, In Masox ward Podestat Masch vnuersehenlich in sinem Hus erschossen. Am 5. Julio ward von den Euangelischen stedten zuo Arouw in der Eidgnoschafft ein tag gehalten zuo abstellung der widertöüfferischen seet, von verbessrung aller stenden, ouch von abstellung des unverschämpten bättels. Berner liessend in namen deren von Genf by den Pündtneren vmb hülf anlangen; des vnd ander zuofallender sachen halben wurdent zuo Cur etliche bitäg gehalten. In Bargün ist vil vech in einem schneebruch under- gangen. In Tumblesche ist ein teil eines bergs ingeuallen 93 mit grosem getös vnd erschüttung des erdrichs. Die wyngär- ten°® stuondent in disem iar also öd vnd leer, das etliche gärten vngewimlet bliben, vnd war in alwäg ein vnglückhafftig iar. Glarner zugend in’s Franerych. Diser zyt sturbent in Pündten Jacob Ludwysch, Amman zuo Tamils, gewesner fendrich vor Calles u. Comissari zuo Cleven, Jann Jöri Batallia 90 jar alt, gewesner Landtvogt zuo Oberhalbstein; vor Morben ward im ein kuglen durch _ sinen mantel one verlezung sines Iybs geschossen. Rysch Ragett de ga Munts, fendrich zuo Sienen u. Hoptm. im Veltlyn gewesen, 80 jar alt, Amman Luci Rosa zuo Schwe- nigen, Hans Tanetsch zuo Tusis, sin guot alles fiel einem gesellen, so umb das almuosen gangen, Johann Schaller, Prediger zuo Tusis, Lorenz Buol ab Davas, Luci Pazen von Scharans, Jacob Baselga von Oberhalbstein, Amman Jan Tschaniela von Tinzen, Amman Bonifazy de ga Züt von Mons, sampt andre fürneme menner mer, so all an der pestilenz sturbent. Zuo Tusis starb Amman Cristen Gredig, in 2 stunden gesund u. tod, jedoch nit an der pest. Diser zyt sind die Florynen, ein adelig geschlecht, in grosser authoritedt, alermeist Johann, landtuogt der Herr- schafft Meyenfeld, ouch Künigklicher Mayestet vs Franckrych Dollmetsch vnd bürger zuo Gur. Er ist siner sprachen, wol- redenheit, wysen verstandts vnd anderer berüempten tugen- den halb nit alein dem ganzen Retischen Regiment ein Zier, sonder ouch by vslendischen völckren in grosser achtung; in den Franckrychischen kriegen des 1589. iars war er - Künigl. Mayestet vs Franckrych Agent, dann er alle Hoptleüth selber ordnet vnd vfnam; ist ouch gewesen statthalter der _ herrschafft Razüns. Sin bruoder Paulus, gewesner Land- _ uogt zuo Meyenfäld, Landtamman zuo Disentis, Vicari nach 94 . dem landtshoptman im Veltlyn vnd Landtrichter des obren grauwen Pundts. Ime sind siner bescheidenlicher Tugenden vnd Dapferkeit halben vil fürtreffenliche legationes in namen gemeiner landen vertruwet worden, so er, als andre sine empter, alle wyslichen verricht hatt. Diser beider vatter ist gewesen Johann Floryn, des Raths vnd Seckelmeister der loblichen landschafft zuo Disentis, ouch lange zyt gewesner Hoptman in namen der Cron Franckrych; darzuo Landtamman in sinem vatterland vnd lantrichter des ganzen Pundts. Er war in vilen wichtigen Hendlen, ouch in namen des apts zuo Disentis vf dem Trientischen Coneilio ein legat vnd wart sines verdiensts halben mit dem adelichen stand erhöcht ®. Als by den Eidgnossen die langwerend vneinigkeit vnd fiendschafft entzwüschend den Catolischen vnd Euangeli- schen sich immerdar ernüwret, habend die von Zürych, Bern, Basel vnd Schafhusen, zuo verhütung merer vnruow, krieg vnd bluotvergiessen ihre gesanthe an die 5 Ort abge- fertiget vnd an sy begert fründlicher wys, nach lut deren im 4575. iar zuo Zürych vfgerichten verschrybung, mit inen zuo läben, dann durch einigkeit syend vnachtbare völcker gewaltige künigrych worden, so dargegen durch vneinigkeit starcke künigrych zerfallen syend, mit vermäldung, wie sy so streng beherrschet worden, heig Gott den vbermuot vnd hochfart ihrer Zwangherren gestraft vnd sy der lybeigen- schaft entlediget. Sölche fryheit habent ihre altuordren mit grossem lob genossen, gemeeret vnd gebessret, welches lob vslendische Fürsten den Eidgnossen verbünend vnd mit ihren verborgnen anschlegen eidtgnösische brüderliche liebe zuo trennen begerend vnd durch innerliche vneinigkeit zum absang ihrer fryheit zuo bringen vermeinend. Begärend wyter, das sich die 5 Ort mit den alten Pündtnussen ver- nüegen lassend, so wellend si sömliches ouch erstatten. Vnd das man sich von den spöttlischen schmächworten enthallte, dann si wäder käzer, abgötter noch erdichter eines nüwen gloubens syend, verachtend nit Mariam, die heilig muoter Gottes, die lieben Heiligen; so syend sy ouch nit die, so da lehrend, das man von der Religion wegen wäder pflicht, trüw noch eid schuldig sye zuo halten, sonder sy syend gänz- lichen gesinnet, gemeine, offenliche, gelopte vnd zuosammen geschworne eidgnösische Pündtnussen trüwlich, erbarlich, standhafft vnd mit redlicher, mannlicher Dapfferkeit mit höchstem flys zuo halten vnd handhaben, damit die herr- lichen, schwerlichen erlangten fryheiten vnd grosse thaaten der Eidtgnossen, so inen sampt vilen fürsten vnd herren zuo sig vnd wolfart gelanget, andren aber erschrockenlich, nit gemindret, sonder wie ein Veste nur wider alle wider- wertige anlöüff mit lob vnd ehren bestanden. Sie pitend ouch für Genf, als die ein Vormur vnd schlüssel sye ganzer Eidgnoschafft. Nach dem liessend die Euangelischen ouch fürbringen, wie si in ihrer gestellter gloubensbekanntnuss vs altem vnd nüwem testament das vatervnser, der glouben, die 40 gebot sampt was zur forcht Gottes, gehorsamen der obrigkeit, Cristliche werch vnd brüederliche lieb ernstlichen vergriffen habend. Dän si erkennend vnsren Herren Jesum Cristum, von Maria in ihrer reiner iungfrouwschafft waarer mentsch geboren, das derselb vnser einiger erlöser, mitler vnd fürsprech si vor Gott, dem himmlischen vatter. So lassend sy ouch niemand vngestraafft, der die lieben Helgen, so in ewiger seligkeit Gottes sind, oder die usserwelt ewig- rein iungfrouw Maria schmechte vnd vngebürliche wort von inen redte. Vnd obschon etwa enderung vnd vnglychheit im üsserlichen Gotisdienst sye, so stimme man doch zuo- 96 samen in den Hoptarticklen eristliches gloubens, dann die von beiden religionen gloubend in Gott vnd in sinen son, in vnsren Herren Jesum Cristum, sölle deshalben sölche vnglychheit vsserliche frid, ruow und einigkeit nit zertrennen, wie dann an etlichen orten mer in der Eidgnoschafft, ouch in den dryen grauwen Pündten sampt vil stedt vnd stend im Rych tütscher nation sich in beiden religionen fründ- lichen mit einandren vertragend. Vs erzelten vrsachen solle man bedachtlichen gesinnet syn, alle schmachreden by ernst- haffter straf abzuoschaffen vnd an der heiligen, Gott wolge- felligen einigkeitt styff vnd steet verharren, vnd kein ort on des andren radt mit frömbden fürsten sich in Pündtnussen verpflichten, darzuo alle Verträg, land- vnd religionsfriden trüwlich, vfrecht vnd redlich halten, einandren in allen nöten dapferlichen zuostan vnd wider mengklich schüzen, schir- men vnd handhaben, einandren von unglychheit der religion wägen nit hassen, trotzen, verachten, durchächten noch an- gryfen, vnd Gott für einandren bitten etc. Ouch empütend sich die stedt an, so yemandts die Ortt vnder dem schyn der religion wellt vberzüchen, beleidigen, zwingen, tringen oder angryfen, so wellend si inen mit aller macht Iybs vnd guoz zuozüchen, hälffen, radten, schüzen vnd schirmen, vn- geacht, das sy wider ihre religionsgnossen kriegen müestend, mit pit, sy wellent söliches gägen inen ouch thuon. Lest- lichen begärend sy, sy wellend sich, vor ougen schwäbender böser, gfaarlicher praticen halben dazuo bewogen, vf ihr trüw- herzig anbringen gägen inen widrum erelären. Alles mit hoch- ermanenden wytlöüffigen worten, gründen vnd argumenten, dan das alein ein kurzer vszug der Euangelischen stedten gesanthen geschrifftliches vnd mündliches fürbringen vnd be- geren ist. x rE