Ka 7 N h ' IH, al N Yy Bbrarp of the Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, | AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDER, MASS, The gift RG % L No.447 Orlaber. ig Me Decemder tl. IN ANAND AN IN ANVENV AN ENEENENGENANGENV EIN AN EN ANVEN AN EN ENNANE. N S 7. j a = Er Se Pa = COOO2OICEBEO2OLOCDOI0200C00I0E0I02OT00000OI00EI0T0OLOL0E000IO2L0CO0I02090I0C0EHEHTMWEIODOTODAOO 7 air pr Eee re ziehe Sehe Zur en = — 2 > \ DS “ 2 IN NVERNY SKOOMOOOVeve neo ERSTER NE, IIIIIIMIIAIMIIAINMINARMIAINIRIANMMIAINIMNIMAIRINMINIRIIMIMIAINIANNIAINDIIIIZIIIIRD = N 10% alfa] < EIN 4 Sa > R \ 2 Z IIIINIIIIIII (72) ACT 18 1890 VENEN EN ENYEN EN ENDEN ENVENY NENNEN EN ©) Jahres-Bericht 1% ı & Natırlorschenden Gesellschalt | . | REITLL: 2 2 or o Graubündens. - BC: Neue Folge. XXI. Jahrgang. al Ze DV TR BERKE sw e\ INIANFANTANTANIINEN Beilage: Killias, Verzeichniss der Käfer Granbündens Bogen 1 bis 9. Pr» x 6) oo NETE LULSLSLEL AM? = IITST ug TETETETETETETTRTETIRTETETRTETETKTENETETRTETETETETRTETETETET Va RENTEN DPD) ER oO BR abe Vereinsjahr 1858/S9. ak ATRTETETETETETETRTETETET TRTRTRTRTRTI TRIEBE TR TRT N e IL e REHE ER > IENHIONLICH, 5 e\ ANBANTANIZTEARTANI AN ANAANIANN ANNE (2) A) DRS \ vesor TER NND EN) AR % RENE BESBERERERERER OS N ar y) EN Dh) ® 2 N ANNO) ILNIELSLSLELELBLSLWINLS EN LEINE ELSE ZEITEN TEN TETETEIETF TIEFER TAIEIEISTETED )) x T {7RTETRTETETRTETETETEYRTETETETRTETETHIKTRTETETETETRTEIRTETRTKTETRTETETETETETRTKTETETEN DO VERENERRERNERNENNET In Commission der Hilz’schen Buchandlung. 27 Sr1890. Sn 6 CEOGEODEOOIEOOEEOECEOEDEEOCOELOEDEECEBECOCEBECECOCEEEOEEOOECOCoCEOECEOVELCleLCOLOEOLOCOLOSTree‘te8 d = = = al]: Eh ISO / e- II en 1% DANN; INVER KR NERELETT | DE NE - | GIIIII2IIII2II2I29332I239I32I299I9I3992992333993923I39932992999I29920222 IIIIIIIIIIIIIIIAI III iM NEes8LLHR] Se DEE NERNENANENNENNENNENNTENNENNENNENNEINEINENNENNENENNENNENEANENEINE Yackz, 5 Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Arne Folge. XXAIII. Jahrgang. Vereinsjahr 1888-89, — er red — CHUR. In Commission bei der Hitz’schen Buchhandlung. 1890, 1. Mitglieder-Verzeichniss. (Januar 1890.) b; E F Ordentliche Mitglieder. a) In Chur. Herr Aebli, Diet., Lehrer. | Albricei, Ingen. Bärtsch, Christian. | Bazzighar, L., Hauptm. | Bazzigher, Giov., Lieut. Bener, Pet., Rathsherr. Bener, Paul, Hauptm. Bosshard, E., Dr., Prof. Branger, J., Kreispost- direktor. | Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof.; | Brügger, L., Dr. Brüsch, Stadtschr. Bühler, Chr., Prof. Caflisch, L., Staatsanw. | Capeder, M., R.-Rath, Capeller, W., Bürgerm, Herr Casanova, M., Passcoram. Casanova, J., Typogr. Caviezel, Hartm., Major. Conrad, P., Seminardir. Conzetti, Ul., Hptm. Corradini, J., Ingenieur. Davatz, Lehrer. Eblin, B., Rathsh. Fasold, Gärtner. Florin, A., Prof. Frey, J., Dr., Prof. Gasser, J. J., Prof. Gelzer, J. C., Stadtpräs. Gilli, Bauinsp. Hemmi, J. M., Hauptm. Herold, L., Dekan. Heuss, R., Apotheker. Hitz, L., Buchhändler, Hörrmann, Dr., Prof. Hold, H., Oberst. Jäger, Nic., Sec.-Lehr. Jenatsch, U. v., Oberst. Isepponi, E., Kantons- thierarzt. Kaiser: I... Dr Kellenberger, €., Dr. Killias, Ed., Dr. Killias, Wilh., Ingen. Rlairgutti, G., Privat. Köhl, Carl, Organist. Köhl, Dr., Emil. Lanicca, Stadtförster. Leupin, J., Sec.-Lehr. Lohr, .J., Apotheker. Lorenz, P., Dr. Loretz, .J. Richter, Mandel, L. Flaschnerm. Manni, Chr., Forstinsp. Marchion, G.,Kanzl.-Dir. Mathis, Rentier, Marz, F., Dr. Mettier, Peter, Lehrer. Michel, .J., Bankkass. Montigel, Zahnarzt. Muoth,. Jac., Professor. Nett, B., Dr., Reg.-R. Planta-Reichenau, A.v., Dr, phil. VI ‚Truog, M., Prof. . Versell, M., Mechaniker. _ Versell, A., Aidemajor. ı Herr Planta, R. v., Oberstl. Plants, Dr.,"P. CO Ständerath. Plattner, Pl, R.-Rath. Poult,G.,’ Pro Risch, M., Oberstlt. Salıs, H. v., Pulververw. Salis, Fr. v., Ober-Ingen. Salis, Rob. v., Privatier. Salis, A. v., Bürgerm. Salis, P. v., Telegraph.- Inspector. Sandri, Kaufmann. Schlegel, A., Postadj. Schlegel, G., Registrat. Schönecker, J., Apoth. Secchi, V., Bahnhofinsp. Sprecher, P. v., Rathsh. Sprecher, A.v. Bürgerm. Tarnuzzer, Chr.,Dr., Red. Tischhauser, J., Kaufm. Traber, Flaschnermstr. Trinkkeller, H., Coiffeur. Wild, Dr... Willi,. P, Agent. -Wunderli,J., Fabrikant. Zuan, R., Rentier. - vu Herr Zuan, U., Kaufm. - Zuan, A., Kaufm. Herr Zink, A., Förster. (94.) b) Im Kanton und Auswärts. Herr Am Stein, G., Dr., Zizers. =. Badrutt, P., Hötelier, St. Moritz. - DBätschi, Joos, Dr. jur., Davos-Platz. - Bernhard, A., Dr., Scanfs. - Bernhard, S., Jva-Fabrikant, Samaden. = berry, P., Dr., :St. Moritz, - Conrad Baldenstein, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. - Conradin, Fr., Kaufmann, Zürich. - Courtin, A., Dr., Sils-Engadin. - Darms, J. M., Pfarrer, llanz. - Dormann, Dr. med., Mayenfeld. - Egger, Dr. med., Arosa. - Ganzoni, A,, Dr., jur., Perosa (Piemont). - Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. - Hauri, J., Pfarrer, Davos-Dörfli. - Heckel, P., Davos-Platz. - Hemi, J. P., Reg.-Statthalter, Obersaxen. - Held, L., Geometer, Bern. - Imhof, Ed., Reallehrer, Schiers. - Kind, Paul, Pfarrer in Davos-Platz. = Lechner, E., Dr., Pfarrer, Thusis,. - Loretz, Chr., Polizeikommissär, St. Vittore. - Maffei, G., Privatier, Castasegna. - Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. - Mohr, A., Pfarrer, Schleins. - Nagel, H., Davos-Dörfli. u N BE EL FE, 5 Br eve (a RE, 4: AN er = et EEE RE Ee er vn Herr Pernisch, J., Dr., Scanfs. ="). Peters, E. O.,.Dr., :Davos-Platz. = . Ragaz, „L.,' Andeer, - Richter, H., Buchhändler, Davos-Platz. - Rzewuski, Alex., Davos-Platz. - »Saluz, P., Ingenieur, Bern. - SNaraz, J., Präsident, Pontresina. - Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. - Spengler, Luc., Dr., Davos-Plaız. - Spengler, Carl, Dr., Davos-Platz. - Simonett, Chr., Ingenieur, Bellinzona. - Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. - Sprecher v., Theophil, Maienfeld. - Steffen, Apotheker, Bad Homburg v.d. H. - Stoffel, A., Privatier, Fürstenau, - Tramer, Ulr., Bezirksingen., Zernez. - Ulrich, Aug., Lehrer, Schiers. e.-. Unger; PE5Dr,, Dass - Veraguth, Franz, Dr., Thusis. Er - Veraguth, ©., Med. Dr., St. Moritz. $ -. Volland, Med. Dr., Davos-Dörfli. r - Walser, Ed., Militärdirector, Seewis. 3 - Walz, J., Med. Dr., Davos-Platz. 2 - Wirz, Lehrer der Naturgeschichte, Schwanden, - _Witzenmann, H., Privatier, Pforzheim. - Ziegler, Conr,, Pfarrer, Davos-Platz, Ehrenmitglieder. Herr Dr. Arnold Cloötta, Prof., Zürich. - Dr. Vietor Fatio, Genf. I 2 Pr “. 4 ER FE: 1X John Hitz, Washington. Dr. A. Kerner, Prof., Wien. Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. Dr. Ludwig Rütimeyer, Prof., Basel. Dr. Gustav Stierlin, Bezirksarzt, Schaffhausen. Dr. John Tyndall, Prof., London. ‚Dr. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. Ch, Correspondirende Mitglieder. Dr. Paul Ascherson, Prof. d. Botanik, Berlin. Emil Bavier, Ingenieur, Rom. Simon Bavier, Schweizerischer Minister, Rom. Billwiller, R., Direktor der Meteorolog. Öentralstation Zürich. Bruhin, Thom. A., Pfarrer, La Chaux-de-Fonds. C. Bühler, Buenos Ayres. Arthur Brun, Oberstltnt., Bologna. Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. Caviezel, ©., Dr., Schweiz. Oonsul, Riga. Christ, H., Dr. jur., Basel. Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. Dr. Crepin, Dir. d. Botan. Gartens, Brüssel. Dr. K. W. v. Dalla Torre, k. k. Professor, Innsbruck. Prof. Dr. Alph. Favre, Genf. E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen Museums, Genf, > 7 Herr Heim, Alb., Professor der Geologie, Zürich. DE 28 X Dr. Othm. Em. Imhof, Docent, Zürich. Lucas v. Heyden, k. preuss. Major, Dr. Phil. hon. c., Bockenheim bei Frankfurt a./M. G. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres. Chr. Holst, Secretär der Universität, Christiania. Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode. Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich. Dr. A. Le Jolis, Secretair der Academie, Cherbourg. Prof. Dr. Kanitz, Director des K. Bot. Gartens, Klausenburg. ge ER SR Dr. Kriechbaumer, Prof., München. Ph. A. Largiader, Schulinspector, Basel. Dr. Paul Magnus, Prof. der Botanik, Berlin. Prof. Dr. Rich. Meyer, Braunschweig. Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. Müller, Fr., Dr. Med., Basel. Dr. Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. a N FI 3 1 De A FI G. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne. Prof. Omboni, Geolog, Padua. Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor der Bot., Leipzig. Dr. Senoner, Bibliothekar, Wien. Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern. Dr. C. Schröter, Professor, Zürich. | Dr. J. G. Stebler, Prof. der Landwirthsch., Zürich. C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. Med. Dr. E. Stitzenberger, Konstanz. Dr. R. A. Wolf, Prof., Zürich. J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. (44.) re u ea} a, Ki XI Mitgliederzahl. Ordentliche Mitglieder (a und bb . . 146 Birenmktelieder ana. nur. 1 Correspondirende Mitglieder . . . . 44 Gesammtzahl 201 Mitglieder. Durch den Tod verlor die Gesellschaft im abgelaufenen Vereinsjahre die nachstehenden Mitglieder: Herr J. Badrutt, Hotelier in St. Moritz, ordentl. Mitglied 2) N 27: seit 1882. Dr. Med. H. Boner in Davos-Platz, ordentl. Mitglied seit 1867. Stadtpräsident J. Gamser in Chur, ordentl. Mitglied seit 1869. Reg.-Rath P. Janett in Chur, ordentl. Mitglied seit 1866. Med. Dr. M. Ludwig in Pontresina, ordentl. Mitglied seit 1879. Prof. J.G. Stocker in Zürich, correspondirendes Mit- glied seit 1856. Nat.-Rath A.R. v. Planta, ordentliches Mitglied seit 1859. Caveliere L. Torelli in Rom, zum Ehrenmitglied er- ernannt 1872. Oberst Rieter von Winterthur, Ehrenmitgl. seit 1874. Prof. Dr. H. Frey, in Zürich, corresp Mitgl. seit 1875. In Folge von Wegzug ausgetreten sind die HH.: Seminar- director Th. Wiget und Literat Fr. Machmer. a 2. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens im Gesellschaftsjahre 1888/89. (711.— 720. Sitzung.) I. Sitzung. 28. November 1888. Vorstandswahlen. Präsident: Dr. Ed, Killias. Vicepräsident: Dr. J. Kaiser. Actuar: Dr. P. - Lorenz. Cassier: Rathsherr Peter Bener. Bibliothekar: NR. Zuan-Sand. Assessoren: Prof. Dr. Chr. Brügger. Obering. Fr. v. Salis. Dr. Killias veferirte über die neueste Literatur zur Bündnerischen Landeskunde (S. den vor jähr. Bericht). | 4 II. Sitzung. 12. December, Bi Prof. J. Gasser: Dieunterirdischen Gewässer unserer Epoche. II. Sitzung. 9. Januar 1889. Dr. Killias: Mittheilungen über Serbien. he, IV. Sitzung. 23. Januar, VL v1. VII. XI Dr. Killias: Ueber das Steppenhuhn (Syr- rhaptes paradoxus),. Ueber Uebertragbarkeit des Tuberkelbacillus durch Stubenfliegen. Prof. Dr. Bosshardt: Demonstration eines sehr ein- fachen und instructiven Telephonapparates. . Sitzung. 6. Februar. Prof. J. Gasser: Dieunterirdischen Gewässer früherer Epochen. ; Prof. Dr. Bosshardt: DieVersuche vonV.Meyer über Chlorstickstoff. Sitzung. 6. März. Prof. Dr. Bosshardt: Ueber Luftelektricität. Die Stickstoffversorgung der Pflanze nach Schulze in Zürich. Sitzung. 20. März. Dr. C. Enderlin: Eine Reise nach Argen- tinien (mit Demonstrationen). Sitzung. 22. Mai. Dr. E. Killias: Die Naturwissenschaftlichen Verhältnisse des Poschiavinothales. IX. Sitzung. 22. Mai. Dr. Merz: Ueb. lichtentwickelnde Spaltpilze und deren Beziehungen zum Meeresleuchten. Schluss des Vereinsjahres bei fröhlichem Zusammensitzen unter der hiebei üblich gewordenen Verbindung des feurigen Gottes Bacchus mit der lieblichen Waldjungfrau Asperula. AETEIY DS 3. Verzeichniss der vom 1. Jan. bis 31. Dec. eingeg. Schriftwerke. Das nachstehende Verzeichniss wolle zugleich von Seite der geehrten Zusender als Empfangsbescheinigung betrachtet werden. Annaberg. VIH. Bericht des Annaberg-Buchholzer Ver- eins für Naturkunde. 1889. Autun. Societ& d’historie naturelle. Premier bulletin: 1888. Second: 1889. Berlin. Verhandiungen des Botan. Vereins der Provinz Brandenburg. XXX. 1888. Jahrbuch der k. Preuss, Geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin für das Jahr 1887 (1888). Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. XL. 3.4. XLI.1. 2. Ergebnisse der Meteorolog. Beobachtungen 1887 vom königl. Preuss. Meteorolog. Institut. Dieselben pro 1889. Naturae Novitates 1888 (Schluss), 1889 No. 1 bis 23 (von der Friedländer'schen Verlagsbuchhandlung). Bern. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft, No. 1195 232 4; XV Der Lawinenschaden im Schweizer. Hochgebirge 1887 auf 1888 von J. Coaz, schweiz. Oberforstinspector. 1889. (Gesch. d. Verf.) Bistritz. XIV. Jahresber. der Gewerbeschule. 1887/88. Bonn. Verhandlungen des naturhist. Vereins der preussi- schen Rheinlande. 45. V. Folg. V. Jahrg. 2. 46. I. Boston. Proceedings of the Boston Society of Natural History. XXI. 1888. Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Ver- eins. X. 3. 1889. Breslau. 66. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaf für vaterländ. Cultur 1889, Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens. XXIII. 1889, Bruxelles. Bulletin de la Soci6t& Belge de Microscopie XV. 1—7. Annales. Tome XH. XIII. I. 1889. Von der Academie Royale: Annuaires 1888 et 1889. Bulletins: 1887. 1888. Tomes XIII—XVI, Brünn. Mittheilungen der k. k. Mährisch-Schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, Natur- und Landeskunde. 68. Jahrg. 1888. Verhandlungen des Naturforsch. Vereins. XXVI. 1887 (1888). Buenos-Aires. Boletin de la Academia nacional de cien- cilas en Cordoba. XI. 3, Cambridge. Bulletin of the Museum of Comparative Zoö- logy. XVI, 3—5. XVII. 3—5. XVII. XVI Chur. Arosa, ein Führer für Fremde. 1889. Der Thierfreund. No. 1—5 (Aarau). Gesch. d. Thier- schutzvereines, Dr. E. Heuss. Ueber das Vorkommen von Milchsäure im menschlichen Harn. Sep.-Abdr. Gesch. d. Verf. Danzig. Schriften der Naturforsch. Gesellschaft N.F. VII. 21889, Darmstadt. Notizblatt des Ver. für Erdkunde. IV, F. 9. 1888, Davos-Dörfli. Die Behandlung der Lungenschwindsucht im Hochgebirge von Dr. A. Volland (Leipzig 1889). Gesch. des Verf. Dorpat. Archiv für die Naturkunde Liv-, Est- und Kur- lands. IX. .5,..'1889. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft. VIH. 3. 1888. Dresden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Natur- wissensch. Gesellschaft „Isis“. 1888. II. Jahresbericht der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 1888/89. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissensch. Gesellschaft „Isis“ 1889. 1. Emden. 72. u. 73. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft 1886/88. Erlangen, Sitzungsberichte der Physikal. medicinischen Societät. 1888. Florenz. Memorie per servire alle descrizione della carta geologica d'Italia, Voll, III, parte II, Sa 2 EN E xXVl Frankfurt a. d. 0. Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissensch. VI. 8—12. VII. 1—8. Bocietatum. Literae. -1888-11..11, 12. 1889 II. 1—10. Freiburg i. Br. Berichte der Naturf. Gesellsch. III. IV. St. ballen. Bericht über die Thätigkeit der Naturwissen- schaftlichen Gesellschaft pro 1886/87. Genf. M&moires de !’Institut Gen6vois. Tome XVII. 86/89. Bulletin de l’Institut National Genevois. XXIX. 1889. Von Hrn. Dr. Dorta: Etude critique et experimentelle sur la temperature cer&brale A la suite d’irritations sensi- tives et sensorielles. 1889, Giessen. 26. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 1889. ıraz, Mittheilungen des Naturwissenschaftl. Vereins für Steiermark. 25. (1888.) Mitiheilungen des Vereines der Aerzte. XXV. 1888. Greifswald. Mittheilung. des Naturwissenschaftl. Vereins für Neu-Vorpommern und Rügen. XX. 1888. UI. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft. Halle a. S. Mittheil. des Vereins für Erdkunde. 1889. Zeitschr. für Naturwissensch. IV. Fg. VIT. VIII. 1. 2, Hanau. Bericht der Wetterauischen Gesellsch. für Natur- kunde pro 1887 —89. 1889. Heidelberg. Verhandlungen des Naturhist, Medicin. Ver- Ener NaB' IV: 2:.3:1889. Jena. M ttheilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen. III. 4. IV, V, VI, VI 1. 2. 2 RE 3 XVIH lglo. Jahrbuch des Ungarischen Karpathenvereins. XVI. 1889. Kassel. XXXIV. und XXXV. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1889, Kharkow. Travaux de la Section medicale de la Societ& des Sciences experimentales. 1889. (In russischer Sprache.) Kiel. Schriften des Naturwissenschaftl. Vereins für Schles- wig-Holstein. VII. 2. VIU. 1. 1889, Kiew. M&moires de la Societ& des Naturalistes X. 1. Klagenfurt. Jahrbuch des naturhistor. Landes-Museums von Kärnten. 18. Heft. 1886. Diagramme der magnet. und meteorolog,. Beobachtungen von F. Seeland. 1885 und 86. Klausenburg. Magyar Növ6&nytani Lapok. XII. 1888. (Ungar. botan. Zeitschrift, redig. von Dr. Aug. Kanitz.) (Kolozsvärt.) Orvos-terme6szet. Tudomänyi Ertesitö. 1888. XIII. Evfolyam. XIV. I. Orvosi Szak. I. Termeszett Szak I, 1.1889; Königsberg i. Pr. Schriften der Physikal.-Oekonomischen Gesellschaft. XXIX. 1888. Krakau. Anzeiger der Akademie der Wissenschaften. 1889. Lausanne. Eclogae Geologicae Helvetiae. 1888. II. 1889.]V, Bulletin de la Soci6t& vaudoise des Sciences naturelles. 3.8. RXIV. No; 99. 1830 Leipa. Mittheil. des Nordböhmischen Exeursions-Olubs. XI. RA Te, Leipzig. Berichte über die Verhandlungen der k. sächsi- schen Gesellschaft der Wissenschaften. Mathem. phys. Classe. 2831.11. 1889.71: Linz. XVIII. Jahresbericht des Vereines für Naturkunde in Oesterreich ob der Enns. 1888. St. Louis. Transactions of the Academy of Science. Vol.V. Lyon. Annales de la Societ# d’Agriculture, histoire natu- relle et arts utiles. V. Serie IX. (1887.) X. (1888.) VI. Ser. 721889. Annal.s de la Societ& Linneenne. XXX. 1886. XXX 1887. XXXIV. 1888. Mailand. Atti della Societä Italiana di scienze naturali. MEER XXT: Marburg. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften. XII. 3. Sitzungsber. 1888. Von Dr. C. Ochsenius als Gesch. d. Verf. (Sep.-\bdr.): Ueber Salzlager, Mineralquellen, Salzseen etc. Wirkung der Brandung an der chilenischen Küste, Rechnungstrennung von Kieserit und Reichardtit. Fabiana imbricata. Boraeit von Douglashall. Ueber Maqui. Mannheim. 52.—55. Jahresb. des Vereins für Natur- kunde. Minneapolis. (Minn. U. S. A.) Durch Hrn. #. Winchell als Verfasser: The Geoiogical Natural History Survey of Minne- sota XVI. Annual report for the year 1887. Moskau. Bulietin de la Societ6 Imp6riale des Natura- listes. 1888. 4. 1889. 1. 2. xXX Meteorolog. Beobachtungen bei Moskau 1888. Zweite Hälfte. Nouveaux M&moires. XV. 6. J. Setschenow: Ueber die Constitution der Salzlösungen. 1889. München. Sitzungsberichte der Mathem -physıkal. Classe der k. b. Academie der Wissenschaften. 1888. III. 1889. 1. Oberbayr. Archiv für vaterländische Geschichte. 45. B. 1888. Bericht bei der Feier des 50jähr. Bestehens des hist. Vereins. Nancy. Bulletin des s&ances de la Soci6t& des sciences. J. 1— 3, 1889. Bulletin derselben. 21. Jahrg. 1888. Neuchätel. Bulletin de la Soci6t& des Sciences naturelles. Tome XVI. 1888. New-York. Food versus bacilli in consumption, an open letter from E. Outter M. D. 1888. Nürnberg. Jahresbericht der Naturhist. Gesellsch. 1888. Nebst Abhandlungen. VII. Odessa. M&moires de la Soci6et6 des Naturalistes de la Nouvelle Russie. 1889, (In russischer Sprache.) Osnabrück. VII. Jahresbericht des Naturwissenschaftl. Vereins. 1889, Padova. Atti della Societä Veneto-Trentina di scienze naturali. X. 2. Bulletino IV, 3. 1889. Paris. Feuille des jeunes Naturalistes,. XX. No. 220 bis 230. 1889, A U EL vg 2 7 E EN 3 er 2 a a Ze nn a a5. Tu Zu u‘ E 1 Bay z 2 4, 5 XXI Dr. Saint-Lager: Vicissitudes onomastiques de la Glo- bulaire vulgaire. 1889, Philadelphia. Proceedings of the Academy of Natural Sciences. 1888. II. 1889. 1. Pisa. Alla Memoria del Prof. Giuseppe Meneghini,. 1889. Atti della Societä Toscana di Scienze Naturali. Processi verbali. Vol. VI. 1889. Pontresina. Von Herrn Dr. O. Bernhard: Beitrag zur Lehre von der künstlichen Unterbrechung der Schwanger- schaft. Dissertation. Samaden 1888. Prag. Von der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften : Sitzungsberichte 1885— 1889, Abhandlungen der mathemat.-naturwissensch. Classe. Folge VII. 1. 2. Jahresberichte 1885 — 1888. „Lotos“, Jahrbuch für Naturwissensch. N. F. X. 1890, Jahresber. der Lese- und Redehalle der Deutschen Stu- denten für das Jahr 1888. Raleigh N. (. Journal of the Elisha Mitchell scientific society. V. 2. 1888. 1889, I. Reichenberg. Mittheilungen aus dem Vereine der Natur- freunde. XIX, 1888. Festschrift zum 40jähr. Bestand des Vereins. XX. 1888. Riga. Korrespondenzbl. des Naturforscher-Ver. XXXI. 1888. Rom. Bollettino delle Opere moderne straniere aquistate dalle Biblioteche pubbliche governative del Regno d'Italia. EII.29. 02 10.1. 2:3, XXI Atti della Reala Accademia dei Lincei. Rendiconti. IV. 6—12.V. 1—12. Le Diatomee fossili della Via Aurelia e del Gianicolo Note del Dott. M. Lanzi. 1889. (Zwei Hefte.) Bollettino del R. Comitato Geologico d'Italia. XIX. 1888. Rovereto, Vom Museo civico: N ote biologiche sugli Apidi Chalicodoma muraria etc. per il Dr. R,. Cobetti. 1888. Lettere inedite di Carlo Linneo a Giovanni Antonio Sco- poli. 1889. Santiago (Chile). Verhandlungen des deutschen wissen- schaftlichen Vereins. 6. 1888. Schaffhausen. Mittheilungen der Schweizer. Entomolog. Gesellschaft. VIII. 3. (Geschenk von Dr. Stierlin.) Solothurn. Verhandlungen der Schweizer. Naturforsch. Gesellschaft vom 6.—8. August 1888 (71. Versammlung). Stuttgart. Jahreshefte des Vereins für vaterländ. Natur- kunde. 45. Jahrg. (1889). Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. SUSISBRCKIINE 1880. Triest. Bollettino della Societä Adriatica di Scienze na- naturali. XI. Tromsö. Tromsö Museums Aarsberetning for 1888. Aarshefter XII. 1889. Udine. @. Marinelli: Al Consiglio (Venetianische Alpen). Vortrag. 1883. Ulm. Jahreshefte des Vereins für Mathematik und Natur- wissenschaften. I, 1888. XXI „Münster Blätter“, herausg. von A. Beyer u. F, Pressel. VI. Heft. Venedig. „Notarisia“ Commentarium phycologicum. IV. 13—15, 1889. Index generalis annorum I—IIl. Washington. Annual Report of the Smithsonian Insti- tution. 1886. 1. Wernigerode. Schriften des naturwissenschaftlichen Ver- eins des Harzes. III. B. 1888. Wien. Jahrbücher der k. k. Centralanstalt für Meteoro- logie und Erdmagnetismus. XXXI. 1887. Verhandlungen der zoologisch - botanischen Gesellschaft. Jahre. 1888. 38. Bd. 3.4.39. 1. 2. g Mittheilungen der Geographischen Gesellschaft. 1888. XXXI. Band. Verhandlungen der k. k. geolog. Reichsanstalt. 1888. 15 —18. 1889. 1—12, Annalen des k. k. Naturhistor. Hofmuseums. III. 1. 3. BIN. 2,3. Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt. XXXVII. 4. XXXIX. 1. 2. Mittheilungen der Section für Naturkunde des Oesterr. Touristenclubs. I. No. 1—11. 1889, Wiesbaden. Jahrbücher des Nassauischen Vereines für Naturkunde. Jahrg. 41. 1888. 42. 1889. Würzburg. Sitzungsberichte der Physikal.-Medieinischen Gesellschaft. Jahrg. 1888. Zürich. Das Schweizerische Dreiecknetz. IV. (Die An- schlussnetze der Grundlinien.) 1889. 3 Wolf Gesch, d. Verf. Zwickau. Jahresber. des Vereins für Noturkinadd 188 Ders. 1888. II. %, f ttheilungen i — oD = Ss Km) > [02] = & 2 1. Beiträge zur Mollusken-F'auna Graubunden’s, wie solche vom Herbst 1884 bis Herbst 1889 zur Kenntniss gelangt sind. *) Von Dr. @. Am Stein in Zizers. A. Neue Arten, Varianten, Mutationen etc. 1. Limax cinereo-niger Wolf. DOM Herr Davaz fand das Stück in der Thalsohle von Pu- schlav bei circ. 1000 m. Höhe ü. M., also wenig abwärts vom Flecken Puschlav. 1888.) *) Die Sammler sind: Herr Dr. Ed. Killias in Chur = Klls. Fl. Davaz, Lehrer in Chur = Dvz. Dr. Imhof in Zürich = Ihf. Dr. Graeser in Hamburg = Grs. Rev. S. Spencer Pearce, vid. Journal of Conchol. Rev. M. Christi, Sammelber. etc. im Jour. of Conch. April 1883. Dr. H. Loretz (Mitth. v. Dr. Böttger im Nachr. Blatt der Malac. Zool. Ges. Frankfurt a. M. 1880.) „ Roffiain, Belgien. „ AmStein Dr. in Zizers. ') Die unterschiedlichen Merkmale, soweit sie an vorliegendem Aleoholpraeparat bemerkbar, (der ausgeprägten Runzelung nach zu schliessen, ist das Thier ausgewachsen), sind folgende; 4 3. Limax einereus Listr. var. albus. Zwei Exemplare, Alcoholpraeparate, die mir von H. Dr. Killias freundlichst zur Ansicht mitgetheilt worden und aus 2 verschiedenen Kellern der Stadt Chur stammen, sind dem Ansehen nach ausgewachsen und oberflächlich betrachtet schön weiss von Farbe mit tiefschwarzen Flecken und Streifen auf Schild und Körper. !) Die Sculptur des Schildes ist unregelmässig fein runzlig, ohne concentrische Wellenlinien zu bilden. Auf der rechten Seite nach vorn befindet sich am Schildrand ein kleiner, bogiger Ausschnitt, so dass bei zurückgezogenem Kopf der rechte Augenträger trefflich hineinpasst. Dieser Ausschnitt ist keineswegs durch Verwundung entstanden, ob er jedoch anormal oder dieser Var. eigenthümlich zukommt, ist mir unbekannt, beschrieben habe ihn bisher nirgends gefunden. Der Kiel nimmt den hintern Drittheil des Körpers ein und ist . hell-bräunlich-gelb gefärbt. Die Färbung von Schild und Körper ist ein graubraun, durch das eine röthliche Grundfarbe durchschimmert. Nach H. Davaz war das Thier beim Einfangen schön hellroth, ziegelroth, gefärbt. Auf Schild und Körper sind weder Flecken noch Streifen bemerk- bar. Die Sohle ist normal zweifarbie. Das vorliegende Exemplar ist jedenfalls eine norditalische Var. Ob sie einen Namen hat u. welchen ist mir einstweilen unbekannt. Nap. Pini in seinen „Molluschi nel territorio di Esino“ führt eine mut. des L. cinereo-niger als „rossa-unicolore, senza maechie“ unter dem Namen L. erythrus Brgt. an. Ob der unserige hierher zu rechnen, ist mir noch ungewiss. 1) Es erscheint mir von Werth, die genauere Beschreibung obiger Stücke zu geben, da ich bis jetzt wenigstens eine derartige Var. nicht beschrieben gefunden. Beide Thiere sind in ihrer Form normal gestaltet, halb stielrund, unten platt, nach vorn verschmälert, nach hinten in eine stumpfe Spitze ausgezogen. — Fühler uud Augenträger sind jetzt gänzlich, Kopf und Nacken gegen den Schild bedeutent eingezogen. No.1. Das ganze Thier ist jetzt 78 mm. lang und 16 mm. hoch an der dicksten Stelle. — Kopf und Nacken ragen noch 2 mm. vor den Schildrand. Der Schild vorn gerundet, hinten in stum; fe Spitze verschmälert und nach vorn, wahrscheinlich durch Druck, etwas herab- gekrümmt, verkürzt, ist 23 mm. lang, das Athemloch in der rechten Hinterhälfte des Schildrandes oval. — Die Oberfläche erscheint fein gekörnelt, Körner oben etwas abgeflacht und nicht in concentrische Reihen geordnet. Der Hinterleib von der Schildspitze nach hinten ist 53 mm. lang, längs gerunzelt, die Runzeln fein in längliche Vierecke (Paralello- eramme) quer getheilt, diejenigen auf dem Rücken mitunter wie schraubenartig gedreht, nach den Seiten hin kürzer werdend bis sie mehr wie körnerartige Reihen erscheinen. Der Kamm ist 21 mm. lang, nicht stark ausgebildet. Der Fussrand, 1 mm. hoch, ist in 2 Längsstreifen getheilt, von denen der obere mit schwärzlichen, rundlichen Körnern besetzt, der untere dagegen mit der Sohle gleichfarbig erscheint. Färbung: Kopf und Nacken bis unter den Schild sind gelblich- röthlich; der Schild weiss-hellbräunlich mit vielen ungleich gestal- teten, tief-schwarzen Flecken; Hinterleib ebenfalls mit weiss-r Grund- farbe und etwas stärker bräunlichem, zngleich ins röthliche spielen- dem Schimmer, zu Seiten des Rückenscheitels eine fortlaufende Reihe strichartiger Flecken, dieser paralell, durch helle Zone geschieden, ein ziemlich breites, nicht unterbrochenes Band und von diesem zum Fussranı mehr unregelmässig gelagerte, kleinere und grössere, ver- schieden gestaltete Flecken; alle diese Zeichnungen tief-schwarz. Die Sohle dreifeldrig, weiss-bräu:lich, Seitenfelder quer gerieft, Mittelfeld glatt. No. 2. Das ganze Thier ist jetzt 63,5 mm. lang und 15 mm. hoch, an der dicksten Stelle. — Kopf und Nacken sind 3,5 mm. vom Schild- rand hervorragend. — Der Schild von gewöhnlicher Form ist 23 mm. lang; Oberfläche sehr fein und platt gekörnt, ohne Reihenanordnung. Der Hinterleib von der Schildspitze bis zu Ende ist 37 mm. lang, fein längs-gerunzelt, die Runzeln anf dem Rücken stumpf-quadratisch nach den Seiten hin rundlich, körnerreihenartig, quergetheilt. Der Kamm, 15 mm. lang, ist niedrig. Der Fussrand durch eine feine Längslinie in 2 Streifen getheilt, deren oberer mit schwarzen Querstrichelchen geziert, der untere der Sohle gleichfarbig erscheint. Färbung weiss-graulich mit einem Stich ins gelbliche. Ueber Nacken und Kopf ein vom Schildrand an nach vorn breiter werdender schwarzer Flecken. Schild mit grössern und kleinern, unregelmässi- gen, tiefschwarzen Flecken besät; vom hintern Schildrand an längs der Höhe des Rückens eine Linie von strichartigen Flecken; paralell 6 3. Limax variegatus Drap. Bei Roveredo im untern T'heil des Thals Misocco, Dr. KllsHlet.1886%) 4. Lehmannia marginata Mllr. (Limax arborum Bouch.) Bei Promontogno im untern "Theil des Bergell Sp. P. Irt. 5. Limax (Agriolimax), agrestis L. var, retieulatus Mllr. Bad Serneus, Prätigau, längs dem Fussweg nach den Wiesen gegen Klosters. Findet sich sicher noch an anderwärtigen für die Species früher bezeichneten Fundorten Graubündens, wurde aber bis- her nicht speciell unterschieden. 6. Zwei Limax Spee. wovon der eine von Rev. Christi bei St. Moritz im Ober- Engadin, der andere von Rev. Sp. P, zwischen Casaceia und diesen, durch eine helle Zone geschieden, ein Streifen von breitern und weiter gegen den Fussrand zerstreute kleine Flecken, die sich längs dem Letztern bis zum Kopf ausdehnen, alle tief schwarz. Sohle dreifeldrig, weiss graulich gefärbt, die beiden Seitenfelder durch schwache Querfurchen bezeichnt, während das Mittelfeld ganz glatt. fig. '‘) Das vorliegende Exemplar entspricht in Form des ganzen Körpers, wenn auch etwas klein, des Schildes, Kamms, der Maschen und der Sohle ganz der normalen Beschreibung. Die Färbung jedoch, ob durch Alcohol modifieirt, ist ein Grau- braun, am Körper heller als am Schild und gegen den Fuss. noch mehr hellend; ein feiner, gelblicher Streifen über den Rücken der hintern Körperhälfte, keine andre Flecken. Ein Exemplar aus russisch Armenien, von Hrn. Dr. O. Böttger bestimmt und bezogen, zeigt durchaus gleiche Färbung und zögere ich desshalb nicht länger, auch vorliegendes Stück als L. variegatus Drp. zu erklären. Vicosoprano im Bergell gefunden worden, hatten von genannten Herrn nicht näher bestimmt werden können. 7. Vitrina elongata Drap. Im Ober-Engadin häufig nach Rev. Sp. P.; gehe höher als irgend eine Art, Hel. arbustorum vielleicht ausgenommen. Oft in Gesellschaft von Limax agrestis, Zonites fulvus, Zua lubrica und Helix ruderata, gern an schattigen feuchten Orten. ') 8. Vitrina pellueida Mllr. mut. radiata m. Bad Serneus im Prätigau, in den Erlen-Auen rechts und links der Landquart, einzeln unter normalen Exempl.2) ') Diese Species war von Studer schon für die östliche Schweiz angeführt worden; Hartmann dagegen behauptete, dass sie sich da- selbst nicht vorfinde, in der Schweiz überhaupt selten vorkomme. Nach Obigem stellt sich nun heraus, dass Studer doch recht hatte, wenn man auch nicht weiss, woher er seine Kenntniss von diesem Vor- kommen erhalten. ?) Bei einer wiederholten Durchsicht der um das Bad Serneus gesammelten Mollusken glaubte ich unter den Exemplaren von Vitrina pellueida bei einigen Stücken etwas Abweichendes zu sehen. In For und Grösse ist nichts Besonderes zu bemerken. Die Fältchen an der Naht fehlen bei 6 der gesammelten Exemplaren, während dieselben bei 47 Stücken bestehen. Unter Letztern finden sich nun einige, bei denen von dem Kranz der Nahtfältchen an sehr feine, wellenförmige Radien höchst regelmässig und ziemlich enge über die Wölbung der letzten Windung bis auf die Unterseite ziehen. Diese Anordnung scheint den Gehäusen einen erhöhten und ruhigen Glanz zu verleihen, während bei den meisten Stücken durch kleinere und grössere flächen- artige Ungleichheiteu auf der Schalenoberfläche ein wechselndes Spiegeln entsteht, was wohl auch zu den Ausdrücken „ziemlich glatt bei Rossmaessler, beinahe glatt Gredler, fast glatt Lehmann“, Veran- lassung gegeben hat; während Clessin sagt „Gehäuse glatt und glän- zend“, was bei den von mir untersuchten 112 Stücken aus Bünden bei einigen wenigen auch zutrifft. 8 9. Hyalina pura Ald. var. viridula Mnke. Bad Serneus im Prätigau, in den Erlen-Auen längs der Landquart, Am St. 1886. Aufder LenzerHHaide, Dvz. 1887 Igt. 10. Arion Spee. Nicht selten (OÖber-Engadin); ein Stück noch bei 6,000, auf Maloja getroffen; unterhalb des Passes (Bergell) häufiger, Rev. Sp. P. Igt. ') 11. Helix angigyra Jan. Im untern Theil des Thals Misox, in 2 Stücken, Dvz. Igt. 1886. Sie sind etwas kleiner als solche um Mendrisio im Kt. Tessin. 10 mm. Durchm. 12. Helix liberta Westrl. Herr Dr. Loretz hatte am Abhang des Mittenbergs bei Chur eine Fruticicola gesammelt, von der H. Dr. ©. Böttger sagt, dass dieselbe aufs Haar mit der Helix liberta Westrl. form. minor übereinstimme. (vide Nehrchtsbltt. 1880 p. 57.) 13. Helix sericea Drap. var. corneola (less. Im bündnerischen Vorderreinthal, Dr. Loretz Igt. und von Dr. Böttger bestimmt. Der obgenannten ähnlich, die Haarbekleidung jedoch stärker. (vid,. Nachrchtsbltt. 1880 N 1) In der Grösse ist dieser Arion zwischen ater und hortensis- Farbe chocoladebraun, zuweilen graulich, mit 2 schwarzen Streifen über Schild und Rücken, seitlich etwas blasser. Der freilich sehr kurzen Beschreibung nach könnte es doch wohl Arion subfuscus Drap. sein. EN o) 14. Helix sericea Drp. dubia Cless. . Im Tritt, Fusssteig von Igis nach Valzeina; im Sattel- wald von Valzeina und auf der Cresta von Schuders, Am St.; auf dem rechten Ufer der Rabiusa. Dvz. Igt. 1887. — 15. Helix incarnata Mllr. var, pallidula Moqg. Tand. Um Chur Dr. Loretz leg. und von Dr. OÖ. Böttger determin. (vid. Nchrehtsblit. 1880 p. 57.) 16. Helix eisalpina Stabile. Bei Oampocologno, am untern, südl. Ende des Puschlaver Thales ca. 530 M.ü.M. und von da thalaufwärts zum Flecken Puschlav, 1011 Met. ü. M., daselbst besonders an einem Mühlenwuhr am Poschiavin, und selbst noch am Ausgang der Valle del Teo, an der Strasse nach dem Bernina Pass, in einer Höhe von ca, 1300 M.ü. M. Dvz. leg. 1887 — 89.) 1) H. Major Adami, in: Contrib. alla Fauna malac. della valle del Adda, sagt von obiger Campylaea, die er als selbständige Species behandelt, dass er sie unter andern Orten auch bei Tirano, also un- mittelbar vor der Ausmündung des Thals Puschlav in die Val Tellina und nur 3 Kilometer von Campocologno entfernt, in der var. rhuetica Mousson aufgefunden. In obgenannter Arbeit sowie im Elenco dei Moll. nella valle dell’ Oglio des nämlichen Autors wird die rhaetica Mouss. als var. der H. eisalpina Stab., aufgestellt u. ihr zur Seite auch noch als var. die H. audelozona Parr., H. Adami Kobelt, H. Orobica Adami und f. inornata genannt. Stabile selbst, in den Moll. terr. du Piemont erklärt, nach ein- gehenden Studien an Ort und Stelle, seine ceisalpina als var. der nur in Hochthälern des Thales der Dranse jn Unterwallis, am Mont- Catogne im Val Ferret und um St. Pierre (1500 M.) im Val d’ Entre- mont vorkommenden, eigentlichen H. foetens Stud., welche, in die südlichen Alpenthäler und Vorberge herabgestiegen, sich in die eis- alpina Stab., die var. rhaetica und adelozona umfassend, umgeformt, in der Hauptsache jedoch dem typus treu geblieben sei. B) 10 17. Helix eisalpina Stab. mut. inornata Adamı. Am Müblewuhr beim Flecken Puschlav ; mitfehlender Binde. Weder Stabile, noch Adami, noch Pini in Moll. del territorio di Esino bringen H. cisalpina als var. mit der echten, im Wallis sehr verbreiteten H. zonata Studer in Verbindung, wenn auch Stabile sie mit der Stammform foetens Stud. in die @r«ppe der H. zonata Stud. stellt. COlessin dagegen setzt die rhaetica wieder als var. zu zonata Stud. — Nach den Exemplaren’ und den Beschreibungen, so weit mir solche zur Verfügung stehen, zu schliessen, erscheint es mir richtiger, den Erstgenannten zu folgen und die rhaetica sowie die adelozona als Variationen der cisalpina Stab. beizuordnen. Zwei grosse um Campocologno gesammelte Stücke schliessen sich durch Stärke der Schale, Form und Färbung den von Tarasp mir vorliegenden Stücke an. Die Exemplare vom Flecken Puschlav sind dünnschaliger, durch- scheinender, matt oder wenig glänzend, eher etwas heller braun, die weisse Zone unter dem braunen Band iehlt, und die schiefen Streifen sind feiner, 11 mm. hoch, und 24 mm. gröster Durchm. — Die zwei am Ausgang der Valle del Teo gefundene Stücke sind leider nicht vollends ausgewachsen, so dass der Mundsaum fehlt und die Masse nicht definitiv können angegeben werden, schliessen sich in Stärke der Schale denjenigen von Puschlav an, haben jedoch oben ein platteres Gewinde, unten dagegen aufgetriebeneren letzten Umgang, sehr feine Querstreifen, mehr Glanz und werden kleiner, bleiben, 10 mm. hoch und 18 ınm. Durchm. — Die Dünnschaligkeit der an Jen zwei letztgenannten Fundorten gesammelten Exemplare dürfte wohl, wenigstens zum Theil, den geo- gnostischen Verhältnissen der Gegend, (crystallinische Formationen) zuzuschreiben sein, aber auch bei Vergleich ihrer übrigen Eigen- schaften mit den von Variıtionen mir verliegenden Beschreibungen will es mir nicht klappen sie einer derselben zuzutheilen und finde es gerathener mit einer speciellen Benennung noch zuzuwarten, um so mehr, als die Beschreibung von H. rhaetica, wie solche Stabile, teste Strobel, gibt mit den Exemplaren von Tarasp, die H. Professor Mousson in s. Bild des Unter-Engadins 1849, doch selbst als rhaetica M. aufzählt, nicht recht stimmt und eine Beschreibung der rhaetica von H. Prof. Mrusson direet sehr erwünscht erscheinen lässt. — ap 18. Helix eisalpina Stab. mut. albina. Am Mühlewuhr beim Flecken Puschlav. 19. Helix cisalpina Stab. var. adelozona Parr., Nach Stabile, in Moll. terr. du Piemont etc. ». 54 An- merkung c. hat H. Prof. Mousson diese Var. im Engadin gefunden; und H, Suter-Näf in Zürich schrieb mir im Juni 1885, dass er ein Exemplar von Hel. adelozona Parr. aus dem Unter-Engadin vesitze das er von H. Prof. Mousson erhalten; dann Oct. 1886 „die adelozonaP. ist wohl unterschie- den von H. zonata, foetens, ihaetica, ist grösser als Letztere und schön hellbraun durchscheinend. * 20. Helix ichthyomma Held. Tarasp im Unter-Engadin. Stabile in Moll. terr. du Piemont 1864, pag. 54, An- merkung d. sagt: D’apr6s Mr. Blanchet de Lausanne, cette espece, aurait 2t& trouvee par Mr. Mousson ä& Tarasp, basse Engadine, c'est ä dire peu loin des frontiöres du Tirol. !) ') Hier dürfte wohl irgend eine Irrung oder Verwechslung vor- liegen. Gredler in Tirol’s Conchyl. sagt: Helix zonata Stud. in der Form des Oberiunthals, mit niedergedrücktem Gewinde und mehr genäherten Ränden, der echten foetens Stud. zum Verwechseln nahe kommend, sei (teste Strob. in lit.) von Prof. Mousson im Oberinnthal und von Strobel bei Pfunds und Finstermünz (also unmittelbar an der Unter-Engadiner Grenze) gesammelt worden. Dies würde doch wohl ziemlich für die Tarasper rhaetica spre- chen, während anderseits Stabile, Moll. du Piemont p. 62 das Unter- Engadin, und Olessin, Fauna II. Thl. p. 141, Tarasp speciell als Fund- ort von H.ichthyomma anführen, leider ohne ihre Gewährsmänner oder Quellen zu nennen. 12 91. Helix zonata Studer. Im Bergell, unter Steinen; steigt bis zu den Strassen- windungen oberhalb Vicosoprano. Rev. Sp. P. legt. !) 92. Helix arbustorum L. Nach Rev. Sp. P. häufig und hochgehend im Ober- Engadin; sehr häufig im Bergell, so besonders längs der Maira bei Vicosoprano. Die Bergeller Exemplare dünnschaliger als die Engadiner, aber satter gefärbt. Von den HH. Roebuk und Taylor bestimmt, wurden noch folgende 4 Variationen hervorgehoben: 23. (Helix arbustorum L.) var, flavescens Jeffr. Maloja Pass und Vicosoprano, 24. (Helix arbustorum L.) var. marmorata BRof. Vicosoprano. Auffallenderweise führt Professor Mousson in seiner oben schon eitirten Arbeit „Ein Bild des Unter-Engadins 1849* von Campylaeen nur die H. rhaetica an und was ich seit 1857 aus dieser Gruppe in der Umgegend von Tarasp Gesammeltes gesehen, war durchwegs die gleiche Form. 1) Ausser dem Kant. Wallis, der eigentlichen Heimath der Helix zonata Stud. hat Thomas dieselbe an Granitfelsen des Gotthard, und Stabile, die Fundorte der piemontischen Alpen abgerechnet, oberhalb des Dazio Grande in der Val Leventina, in der Nähe des Gotthard gesammelt. Das Bergell wäre nun der östlichste Wohnsitz dieser graniti- sches Felsgebilde liebende Campylaea, die rhaetica natürlich nicht zu zonata Stud. gerechnet. — 13 25. (Helix arbustorum L.) var. pallida Taylor. Am Fuss des Septiiner- Passes und bei Vicosoprano im Bergell. Ueber Maloja bei circa 8000’ = 2400 M.ü.M. und bei Sils-Maria im Ober-Engadin. 26. (Helix arbustorum L.) var, Poiretia Mog. Tand. Vom Maloja Pass, 27. (Helix arbustorum 1.) var. veterina Rssm. Ein Stück von Vicosoprano wurde von H. Roebuk über- einstimmend mit genaunter Var, gefunden. !) 28. Helix pomatia L. var, dbrunnea. Bergell, die gemeinste Form. Rev. Sp. P. Igt. !) Diese var. iceterina Rssm. habe ich in den Icones Bd. 1.—III. 1835—59, trotz wiederholten Suchens, nicht finden können ; ist vielleicht in der neuen von H. Kobelt besorgten Fortsetzung ent- halten ? Die oben gegebenen Benennungen der Variationen, sind mir sämmtlich neu; sie betreffen alle die Färbung, die, wie schon Hart- mann in Gasterop. d. Schweiz hervorhob, besonders im bündnerischen Rheinthal eine ausserordentliche Mannigfaltigkeit zeigt, so dass er davon abstrahirte, Variationen daraus hervorzuheben. Merkwürdigerweise anderseits wird in obberührtem Sammeler- gebniss von ständigern Variationen der Form und Gestalt keine Er- wähnung gethan, während man doch annehmen sollte, dass z. B- alpestris Zgl. im Ober-Engadin in charakteristischer Form und Grösse vorkommen dürfte. Die dünnere Schale der Bergeller Stücke gegenüber den Enga- diner, hängt jedenfalls mit dem geringen Kalkvorkommniss im Thal der Maira zusammen, — 14 29. Pupa muscorum L. mut. albina Mnke. Bei der Kirchenruine S, Gaudenzio oberhalb Casaccia im Bergell. Rev. Sp. P. Igt. 30. Pupa edentula Drap. Häufig im Ober-Engadin an Wurzeln von Gras und nament- lich der Saxifraga aizoides am Rand der Bergbäche. Rev. Dp.. P. ek. 31. Pupa pygmaea Drap. var. athesina Gredlr. Oestlich vom Maloja-See unter feuchtem Moos. Rev. DB... 188. 32. Pupa alpestris Ald. var. elongata Sterki. Bei Truns im Bündner-Oberland. In der Sammlung von Prof. Mousson befindlich. (vid. Sterki Notizen etc. in Nach- richtsblatt 1883 p. 74.) 33. Succinea putris L. var. parvula. Nahe bei Sils u. Maloja, Ober-Eugadin und bei Casaccia im Bergell. Rev. Sp. P. Igt. )) ') Ein Autor der Bennenung dieser var. ist nicht genannt. — Suceinea putris nicht allein, auch Suceinea Pfeifferi kommt in Grau- bünden, so viel ich davon bis jetzt gesehen, nur klein, ja sehr klein vor, wie dies auch Hartmann schon beobachtet hatte, vid. mein Ver- zeichniss p. 80. Die var. parva Bakowsky wird wohl etwas anderes sein. Der Ausdruck parvula erscheint mir wohl zu allgemein, 15 34. Suceinea Pfeifferi Rossm. var. albına. Seitene Abart. — Millemorti, unterhalb des Fleckens Puschlav. Dvz. Igt. 1888, ') 35. Succinea elegans Risso, Ober-Engadin. Rev. Christy Igt. 36. Paludina achatina Drap. Im See von Campfer, im untern oder östlichen Theil, sehr häufig, von Hrn. Dr. OÖ. E. Imhof, Zürich, gesammelt und briefiich bestätigt. ?) 37. Limnaea auricularia L. var, alpina. Im Cauma-See bei Flims, Dr. Klls. 1884 und im Heid- See auf der Lenzer Haide F. Dvz. Igt. ') Unter den in Millemorti gesammelten sehr schön goldgelben Stücken befindet sich ein Exemplar das sehr hell, bleich, gleichsam albin gefärbt erscheint, während es im Uebrigen alle Zeichen der Frische aufweist. Nach Clessin Fauna I. 1876, p. 289, sehr selten. ?) Die vorliegenden 2 Exemp'are mit ihren Deckeln sind in Ge- stalt und Färbung gleich solchen aus dem See von Lugano. Es ist dies wohl eines der merkwürdigsten Vorkommnisse nicht allein in der Bündner sondern in der ganzen Schweizer Mollusken Fauna. Eine Wasscrschnecke, dis bis jetzt auf Schweizer- Gebiet nur aus den Lago maggiore bei Locarno, also von den wärmsten ober- italienischen Gegenden, bekannt war, findet sich plötzlich im Campfer’er See, dem 3. der Ober-Engadiner Thalseen, 1794 M. ü. M. und zwar in Menge, also heimisch, eingebürgert und im Aussehen unverändert. Der dem Ober-Engadin nächste der oberitalienischen Seen, der Comer-See, Lago di Como, liegt 1584 M., der Ceresio 1523 M. und der Lago maggiore gar 1597 M. tiefer als der Campfer’er-See. Wie und auf welchen Bedingungen basirend, sich diese Ueber- siedlung u. Acelimatisation gemacht, ob das betreffendeWasserbecken begünstigende Eigenschaften besitzt ete., bietet der weitern Forschung noch Gelegenheit zu gewiss interessanten Studien. 38. (Limnaea auricularia L.) var. angulata (Hartm.) Im Silser-See, Ober-Engadin, Rev. Sp. P. Igt. 39. (Limnaea auricularia L.) var. contracta (less. Im Laaxer-See, Bündner-Oberland, Dvz. Igt. 1887.) 40. Limnaea peregra Mllr. var. curta (less. Davos im Gross-See Am St., und bei Remüs, Unter- Engadin, Dr. Klls. Igt. 41. (Limnaea peregra Mllr.) var. elongata (less. Im Lenzer Haid-See, Fl. Dvz. Ist. 1887. 42. (Limnaea peregra Mllr.) var. elongatissima Grdlr. In der Sela, Zwischen- oder Vereinigungsarm des Silser- und Silvaplaner-Sees im Ober-Engadin. Rev. Sp. P. Igt. ?) 43. (Limnaea peregra Mllr.) var. Heydeni Koblt. Engadin, Suter-Näf Ist. 1, Nach Clessin Fauna II. 1889, p. 530, ist augulata Hartm. Syn. von contraeta Cless. Ich habe die Ober-Engadinerin noch nicht ge- sehen und möchte mit der Zusammenschmelzung noch zuwarten. Warum wieder ein neuer Name wenn ein älterer bekannt ist; oder wenn Letz- terer nicht passt, ist er auch nicht syn. Vielleicht hat der Autor auch etwas anderes vor sich gehabt. — ?2) Wie mit Limn. auric. v. contracta verhält es sich auch mit mn. peregr. var. elongata. Cless. — ) 1a 44, (Limnaea peregra Mllr.) var, excerpta Hartm. Im Puschlaver-See bei le Prese findet sich eine Form, die durch ihre gewölbten Umgänge sehr an var. Tschapeki aus dem Raibl-See, Ostalpen, mahnt nach Suter-Näf in lit. Dr. Klls. Ist 1858. Millemorti, bei Puschlav, Dvz. Igt.?) 45. Limnaea truncatula Milr. var. oblonga (Puton). Ober-Engadin. Rev. Sp. P. Igt. 46. (Limnaea truncatula Mllr.) var. minor Jeffr. Ober-Engadin. Rev. Sp. P. Igt. 47. Planorbis rotundatus Poir. var. gracılis Grdlr. Beim St. Moritzer-See, Ober-Engadin. Suter-Näf 1877; bei Flims Dr. Klls. 1882 Ist. 48. Planorbis spirorbis L. Bei Sils-Maria, Baselgia, Isola, Maloja und Silvaplana nicht selten in langsam fliessenden kleinern Gräben. Rev. Sp. P. Igt. — ?) Nach Clessin Fauna II. 1889, p. 551, ist var. Tschapeki Ciess. sya. mit var. excerpta Hartm. in Gasterop. 1843 p. 83. — Die Ober- Näche der Gehäuse von Millemorti sind sozusagen glatt, während die- jenigen von Le Prese auf der ersten oder obern Hälfte des letzten Umgangs durch Querstreifen gegittert erscheinen. — Gredler sagt, diese Var. finde sich in den grössern Wasserbecken der Gebirge. Das Material jedoch, nachdem H, Hartmann die Variation aufgestellt, stammte zum Theil aus einem kaum 12 (JM. grossen Tümpel bei Wiedikon nnweit Zürich, wo ihn Prof. Mousson gesammelt, und theils 4 49. Sphaerium corneum L. Im Laaxer-See, Bündner-Oberland, 1044 M.ü M., 10 mm. br, 8 mm. h u. 6 mm. dick. H. Dvz. Igt. 1889.) 50. Pisidium fontinale Drap. Bei Isola, am Silser-See, Ober-Eingadin, in seichten Gräben, Rev. Sp. P. Ist. p. 51. Pisidium pusillum Gmel. Bei den Ober-Engadiner Seen, so bei Maloja zahlreich in seichten Lachen und »Gräben. Rev. Sp. P. Igt. Der Sammler traf nie beide Arten zusammen (wohl zu beachten). ?) aus dem Bleicher-Weiher zu St. Leonhard bei St. Gallen, also weder grossen Wasserbecken, noch weniger im Gebirge; es widerspricht somit dem Vorkommen in Millemorti nicht, wenn auch diese Fundstelle nicht ein Seebecken aufweist, wie diejenige von Le Prese. ') Es ist dies eine werthvolle Vermehrung der bis jetzt in der Bündner Mollusken-Fauna so spärlich vertretenen Zweischaler. Die Species scheint im Laaxer-See nicht eben selten zu sein; ausser einigen frischen Exemplaren hat H. Davaz eine Anzahl Phryganiden Gehäuse gesammelt, die vorzugsweise aus losen Schälchen des Sphyradiums aufgebaut sind, und ein ganz drolliges Aussehen bieten. — ?) Pisidium fontinale Drap. ist nach Clessin. dem Hauptdefinitor dieser kleinen Zweischaler, Fauna I. p. 520 syn. von Pisidium pu- sillum Gmel. Da nun das von Rev. Sp. aufgefundene Pis. fontinale mit dem Letztern nicht zusammen vorkommt, was noch besonders betont wird, können die beiden nicht wohl das Gleiche sein. Mög- licherweise ist das P. fontinale das in Bünden oft vokommende Pis. fossarinum Cless. Entscheiden kann nur eine neue Untersuchung. — AAN AHNNNnND er 19 B. Neue bündnerische Fundorte für die im Verzeichnisse von 1883 notirten Arten, Variationen etc. 1. Limax einereo-niger Wolf. Serneus-Bad im Prätigau, Umgebung. 2, Limax einereus List. Serneus-Bad; Auen längs der Lanquart und Mauer zu- nächst der Mineralquelle. 3. Limax flavus Mlr. (tenellus Nils.). erneus-Bad, Erlen-Auen längs der Lanquart; immer ganz gelb, ohne Seitenstreifen. 4. Limax agrestis L. Serneus-Bad; Umgebung der Gebäude, Am St.; sehr häufig im Oher-Engadin selbst bis 7 und 8000’, sehr häufig 2. B. zur Fuorela von Surlei, gegen den Lungbino-See. Stücke aus solcher Höhe sind sehr klein. — Unter Maloja und im Bergell selbst von gewöhnlicher Grösse, Rev. Sp. P. 5. Amalia marginata Drap. In Menge bei Promontogno und Bondo, Weiter thalauf- wärts kam diese Art nicht mehr vor. Rev. Sp. P. Bemerkung. Bondo 602 M. und Promontogno 820 M.ü. M. — Die Amalia geht daselbst somit immer noch etwas höher als sie bis- her diess>its der Alpen in unserem bündn. Rheinthal gefunden worden. 6. Vitrina diaphana Drap. Serneus-Bad, in den Erlen-Auen beiderseits der Lanquart, Am»St.:; am Albula-Pass, Bergüner Seite und in Puschlav, in einzelnen Exemplaren Dvz. 1888, 7. Vitrina glaeialis Forbes. Anm Albula-Pass, Nordseite, bei 2340 M.ü. M. u am Bernina-Pass, ebenfalls Nordseite. Dvz. 1888. x A 8. Vitrina pellucida Mil... Serneus-Bad, Umgebung nicht selten. Am St. 1885786; hoch über dem Maloja, bei 7000, 1 Stk. Rev. Sp. P. 9. HAyaliına cellarıa Ml. ee 5 j ‚Steinen. Die Exemplare bei Da sind sehr klein, Gähknd sie bei Bondo und Promontogno grösser als gewöhnlich. Rev. Sp. P.; in Puschlav, zwischen Millemorti und Le Prese, Se Dvz. 1888. — | 10. Hyalina Draparnaldi Buk. Um Araschga bei Chur, Dva. 1% ? 11. Hyalina glabra Stud. Serneus-Bad, Au rechts der Lanquart, Am 8 am Mittenberg bei Chur, Dvz. 1887 | 12. Hyalina nitens Mehd. Serneus-Bad, Umgebung, Am St. 1885 — 86 Mittenberg-Halde bei Run und Ian 2 Wa "Piz Okel, Dvz. 1887. en R Hin. Stück bei Casaca i im Bar di. O7 f ae hie Be 25 ee 14. Hyalina pura Ald. Zwischen Pardisla und Seewis, Prätigau 1883, und Bad Serneus in den Erlen-Auen, Am St. 1885—86; auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887. 15. Hyalına radiatula Ald. Bad Serneus in der Au links der Lanquart, Am St. 1885; in Arosa unter feuchtem Holz, ca. 1800 M.ü.M., Dvz. 1888. — 16. Hyalıina Petronella Charp. Serneus-Bad, am Fussweg nach den südlichen Wiesen, AmsSt. 1886; zahlreich im Ober-Engadin und Bergell, am häufigsten zwischen 5000 und 6500’. Rev. Sp. P. 17. Hyalina diaphana Stud. Am Felsenbach, Prätigauer Clus, Dvz. 1885. 18. Hyalina erystallina Müll. Bad Serneus, Au links der Lanquart, AmSt. 1886, auf der Lenzer Haide 1887 und um Campocologno, Puschlav, Dvz. 1883. — 19. Hyalina fulva Müll. Bad Serneus, in den Auen beiderseits der Lanquart, AmsSt. 1885—86; auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887; im Ober-Engadin und im Bergell, eine zahlreiche alpine Art beEne000! MM. «Rev, Sp..-P; 20. Hyalina (Zonitoides) nitida Müll. Am Rhein bei Chur (sog. Bettler-Küche) und im Vorder- Prätigau 1887, und im Puschlav, Dvz. 1887. ON eu an Pr ? FAT, . RS « line n K; 22 21. Arion fuseum Müll. Bad Serneus, in der Au links der ‚Lanquart, Am St. 1835 — 86. — 22, Arion hortensis Feruss. Serneus-Bad, in der Au auf der linken Seite der Lanquart nicht selten 1885—86 Am St.; im Ober-Engadin bei Sils- Maria und Maloja klein, im Bergell bei Casaccia und Pro- montogno von gewöhnlicher Grösse, Rev. Sp. P. 23. Helix rupestris Drp. var. rupicola Stab. Serneus-Bad, oberhalb dem Kurhaus an Steinen, selten, 1885—86 AmS$t.; häufig im Bergell, woselbst sie sich nach Taylor mehr der nach Bourguignat für Süd-Europa charakteristischen Form (vid. oben) nähert. Rev. Sp. P. 24. Helix rupestris Drp. var. sawatilis Hartm. Bad Serneus, an Mauersteinen längs dem Waldrand häufig, Am St. 1885—86; im sogenannten Todtengut hinterhalb Chur, 1887; bei Millemorti und häufig am Sassalbo in Pu- schlav, 1888, Dvz. und ebenfalls häufig im Ober-Engadin bis .7000° ü. M.. Rev. Sp. P. 25. Helix pygmaea Drp. An Maloja und um Casaccia im Bergell, unter Steinen mit Vertigo pygmaea, ist häufiger als gemeinhin angenommen (oder aufgefunden) wird. Rev. Sp. P. Da 26. Helix ruderata Stud. | Bad Serneus in der Au rechts der Lanquart, spärlich, AmS$t. 1886; auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887; im > Re 0.0 28 2 Ober-Engadin, wenn auch mehr stellenweise häufig, bis ı 000°. Im Bergell vom Maloja bis Vicosoprano. Rev. Sp. F. Am Albula-Pass, zwischen Bergün und Weissenstem, Dvz. 1888. — 27. Helix ruderata Stud. mut. albina. Valzeina, Rütiwald; Serneus-Bad, rechts der Lanquart, Am St. 1886. — Bergell, häufig die hyaline var. Rev. Sp. P. 28. Helix rotundata Müll. erneus-Bad, vom Drostobel einwärts, Am St. 1886; Mittenberg-Halde-Waldweg und Waldweg am Piz Okel, auf der Lenzer Haide, Dvz. 29. Helix obvoluta Müll. Auf Brambruesch und am Piz Okel bei Chur, Dvz. 1837; vom Maloja durch's Bergell nicht selten. Rev. Sp. P. 30. Helix holoserica Stud. - Auf der Lenzer Haide, 1887 und am Albula-Pass, zwi- schen Bergün und Weissenstein, 1888, Dvz.; unter grossen Steinen wenige Stücke bei der Kirchenruine (St. Gaudenzio) oberhalb Casaccia im Bergell. Rev. Sp. P. 31. Helix personata Lam. Bad Serneus, in der Au auf der rechten Seite der Lanquart, AmSt. 1885; auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887. 32. Helix costata Müll, Bad Serneus, in der Erlen-Au links der Lanquart, AmSt. 1885;; südlich von Casaccia durch das Bergell hinab, Rev. Sp. P.; bei Millemorti in Puschlav, Dvz. 1888, Helix "pulehella Müll. Bad Serneus in der Au rechts der a und. Dvz. 18 nn er 84. Helix cobresiana v. Alt. Serneus-Bad, Umgebung, beiderseits der Lanquart | etc... Am St. 1385— 86; am Mühlerain bei Araschga, hinterhalb, Chur und auf der Lenzer Haide, 8 1887. 5 85. Helix DB Drp. Serneus-Bad, vom Drostobel thaleinwärts, AmSt. 36. Helix hispida L. Bei Andeer in Schams, Roffiain Igt. 1867; N I; Bad oberhalb dem Kurhaus, Arm St. 1886; im "Bergell vom. Maloja-Pass an bis Vicosoprano häufig, weiter abwärts nich mehr vorkommend. Rev. Ep Di | 37. Helix sericed Drap. Am Wolfgang auf Davos, Dr. Klls. 1883; Bad Ba Au links der Lanquart, oberhalb dem Kurhaus und. DIFLOBE RR Am St. 1885 — u am i - „1887; am Albula-Pass, zwischen Bergün. und und bei Millemorti in rar Bus: 1888. A 39. Helix incarnata Müll. Halde am Mittenberg, am Marienbüchel bei Chur, am Mühlerain bei Araschga, Waldweg am Piz Okel und auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887. 40. Helix frutiecum Müll. Bad Serneus, vom Drostobel einwärts nach Gulfien, Am St. 1886; Friedau bei Chur auf Weissdorn und am Marienbüchel, Dvz. 1887. — 41. Helix frutieum Müll, mut. albida. Bad Serneus, Auwiese gegenüber der Einmündung des Drosbachs in die Lanquart und in Gulfien zunächst der Landquar:brücke, Am St. 1886. 42. Helix strigella Drap. Am Marienbüchel und Waldweg am Piz Okel bei Chur, Dvz. 1887; bei Promontogno im Bergell, Dr. Graeser 1888; in Puschlav, auffallend kleine Form, Dvz. 1888 / 43. Helix arbustorum L. Um Andeer in Schams, Roffiain 1867; Bad Serneus, Umgebung, 18858—86 Am St.; in Puschlav, etwas klein sonst normal, Dvz. 1887. . 44. Helix arbustorum L. var, trochordalis Rof. Um Andeer in Schams, Roffiain 18617. 45. Helix arbustorum L. var. subalpina Hrtm. Bad Serneus beiderseits der Lanquarı, AmSt. 1885 bis 1886; auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887. 26 46. Helix arbustorum L. var, alpestris Zglr, Höhen bei llanz im Vorderrheinthal. Auffallend kleine Form ohne Binde, 12 mm. a. und 15 mm. |., Dr. Loretz lgt. (vid. Dr. Böttgr. 1880, Nehrehtsblit pag. 58). Oberhalb dem Dorfe St. Bernhardin, am Pass nach Misox ca. 1600 M. ü. M. massenhaft, während weiter abwärts nichts mehr, Dr. Klls. Igt. 1885. Auf der Lenzer Haide und am Stäzer Horn 1887, am Albula-Pass und am Weisshorn in Arosa, letztere so klein wie von Sertig-Davos, Dvz. 1888. 46. Helix nemoralis 1. Misox von Lostallo abwärts durch das Thal hatte schon Scheuchzer (in den 30ger Jahren) diese Art gesammelt vide in sched. 18.. Im Bergell bei Promontogno, in sehr kleiner aber zweifelloser Form, Dr. Graeser Ist. 1887. In Puschlav, ganz in der Art des Vorkommens wie um Men- drisio, im Kant. Tessin, Dvz. 1887. 48. Helix hortensis Müll. In Puschlav, die Binden durscheinend wie bei nemoralis, Dvz. 1887. 49. Helix pomatia L. Um Flims im Bündner-Oberland, 1150 —60 M.ü. M,., 16 Stk. wovon 10 über mittlere Grösse, und 13 Stk. zu var. Gessneri Hartm. 1884, Dr. Klls. Igt.; Bad Serneus, Au und Wiesen links der Languart, von mittlerer Grösse, auch mit lebendem Thier meist verwittert und entfärbt aus- sehend, Am St. 1885—1886; auf der Lenzer Haide, H. Dvz. 1887 und im Bergell, wo sie die oberste Grenze an der Basis der gewundenen Strasse oberhalb Vicosoprano er- reiche, Rev. Sp. P. und bei Promontogno im Untern Theil des Thales, Dr. L. Graeser 1885. 50. Helix pomatia L. mut. albina var. albida. Ein Stk. bei Borgonovo im Bergell, Rev. Sp. P. Igt. 5l. Helix ericetorum Müll. Am Marienbüchel bei Chur und auf der Lenzer Haide, Bivz. 188,7, — 52. Helix candıdula Stud. Am Mühlerain bei Araschga und von da aufwärts gegen Churwalden, ebenso auf der Lenzer Haide, Dvz. 1887. 53. Buliminus detritus Müll. Am Mühlerain bei Araschga hinterhalb Chur, Dvz. 1887. 54. Buliminus detritus Müll. var, radiatus Brug. Im Misox gemein, Klls. 1885. 585. Buliminus montanus Drp. Bad Serneus, Umgebung, Am St. 1885 —86; Mitten- berg-Halde, Marienbüchel und bei Araschga, Dvz. 1887. 56. Buliminus montanus Drp. var, elongatus Rssm. Serneus-Bad, links der Lanquart, Am St. 1885. 57. Buliminus montanus Drp. var. albinus. Bad Serneus, links der Lanquart, schön, Am St. 1885. 28 58. Buliminus obscurus Müll, Bad Serneus, in den Erlen-Auen, rechts und links der Lanquart, AmsSt. 1885 — 86; bei Araschga hinterhalb Chur und um Churwalden, Dvz. 1887. 59. Cronella lubriea Müll. Auf dem Wolfgang, Davos, Klls. 1883; Bad Serneus, Auen rechts und links der Lanquart, durchwegs klein, Am St. 1885— 86. Häufig an feuchten Plätzen im Ober-Engadin, bis 7000’ in gewöhnlicher Form; im Bergell auch häufig; eine kleine Form bei Vicosoprano, Stampa und Promontogno, Rev. Sp. P. Igt. In Puschlav, Dvz. 1887. Bemerkung. Die kleine Form ist vielleicht Zubricella Zgl. oder pulchella Hrtm. 60. Cionella lubrica Mir. mut, lubricella Zglr. Millemorti in Puschlav, Dvz, 1888. 61. Cionella lubrica Mir. var. pulchella Hrtm. Bad Serneus, in den Erlen- Auen längs der Lanquart, AmSt. 1885—86. 62. Cionella lubriew Mllr. mut. albina. Am Albula-Pass, 2330 M. ü. M., schön und klein nur 5: mm... Dvz.:1888. 63. Pupa secale Drap. An der Mittenberg-Halde bei Chur, Dvz. 1881\. 64. Pupa avenacea Brug. Im Lürlebad bei Chur, Dvz. 1887. 29 65. Pupa avenacea Brg. var. hordeum Stud. Im Zeller Weingarten bei Malans, südl. Mauer, Am St. 1883, (selten), 66. Pupa muscorum L. mut. unidentata Pfr. In Puschlav, Dvz. 1 Stk. 1887. 67. Pupa muscorum L. mut. edentula sSlav. In Puschlav, Dvz. 1887. 68. Pupa bigranata Rssm. In höhern Thälern Graubündens, namentlich im Engadin vorkommend, nach Prof. Mousson in: Ueber den Löss des St. Galler Rheinthals 1856. 69. Pupa inornata Michd. Bad Serneus, in den Auen beiderseits der Lanquart an der Unterseite von Asplenium filix femina, Am St. 1886. Vertigo edentula Drap. var. columella von Martens (ist nach Albers Helic. syn. von inornata Michd.). Wenige Stücke unter Steinen bei der Kirchenruine (St. Gaudenzio) oberhalb, Casaccia, Rev. Sp. P. 70. Pupa antivertigo Drp. In Puschlav, Dvz. 1887. — 71. Pupa pygmaea Drp. Serneus-Bad, längs dem Spaziergange gegen die Wiesen, AmSt,. 1886, — 12. Balia perversa L. (wahrscheinlich perversa?). Nahe oeim Teleozgletscher ein einzelnes Fragment unter einem grossen Stein. Rev. Sp. P. Bemerkung. Für Bünden kenne ich keine andre Balia Art. 13. Clausilia laminata Mtg. Bei Misocco, Hauptort im obeın Theil des Thals Misox, Dr. Klls. Igt. 1885; in Füllrain, einem Churer Maiensäss, Dyz.8a7.0 74. Clausilia commutata Rssm. Bad Serneus, in der Au links der Lanquart und vom Drostobel thaleinwärts, Am St. 1885 - 86. 75. Clausilia itala @. v. Mrt. In Puschlav von Campocologno bis Flecken Puschlav; von ersterm Ort das kleinste Exemplar 14,5, das grösste 16,5 mm. lang; schön, Dvz. 1888. 76. Clausilia plicata Drap. Um Andeer in Schams, Roffiain Igt. 1867; Bad Serneus, Umgebung nicht selten, 1885—86 AmSt.; am Marienbüchel bei Chur, un Araschga, 1887, beim Flecken Puschlav in 1 Stk., Dvz. 1888, 77. Clausilia plicatula Drap. Am Wolfgang auf Davos, Klls. 1883; Bad Serneus, Umgebung überhaupt, Am St. 1885— 86; häufig bei Ca- saccia im Bergell, namentlich bei der Kirchenruine (St. Gau- 31 denzio) und dann den Strassenwindungen folgend bis oberhalb Vieosoprano. Rev. Sp. P. Anmerkung. Auch noch weiter hinab, vid. Verzeichniss von 1883 bis 1884, pag. 76, bei Borgonovo, we H. Dr. Killias 1 Stück fand, das auch H. Dr. Stol! durch seine Form auffiel. Näheres über dessen Untersuchung habe ich noch nicht erfahren. — 78. Clausilia dubia Drp, Bad Serneus, Umgebung, 1885 — 86 AmSt.; im Todten- gut hinterhalb Chur, 1887 und zwischen Tamins nnd Trins im Bündn,-Oberland, Dvz. 1889. 79. Clausilia erueiata Stud. Bad Serneus, an Buchenstämmen oberhalb dem Kurhaus, 1885—86 AmS$t.; um Araschga bei Chur, Dvz. 1887. 80. Suceinea putris L, Bad Serneus, um Quellabflüssen rechts der Lanquart; sehr klein, Am St. 81. Suceinea Pfeifferi Rssm. Bad Serneus, an Holzstückchen die im Wasser kleiner Quellen und deren Abflüssen liegen, bes. rechts der Lanquart, 1886 AmSt.; am Mittenberg bei Chur, in kleiner Form, Dr. Loretz; auf dem Wolfgang, Davos, Dr. Klls. 1883; am Rhein bei Chur (sogenannten Bettler-Küche) und auf der Lenzer Haide in einem Bergbächlein, 1887 und in Puschlav, an verschiedenen Localitäten, wie z. B. Costa del Pozzo und Millemorti, woselbst sehr schön gelb gefärbt, Dvz. 1887 und 1888. — 82. Suceinea oblonga Drap. Auf nassem Weideland bei Casaccia im Bergell. Rev. Sp.P. 83. Carychium minimum Müll. An Graswurzeln bei Maloja und Casaccia im Bergell. Rey. Sp. tb 84. Bythinina tentaculata L. In einer Sumpflache bei Roveredo im Misox. Klls. 1885. 85. Limnaea aurieularia L, In den grossen Seen des Ober-Engadins, Schale gross, gewöhnlich erodirt, Rev. Sp. P. 1876.; im Laaxer-\ee, ordentlich gross; im See auf der Lenzer Haide, ziemlich klein; und im See von Puschlav, Dvz. Igt. 1887. 86. Limnaea peregra Müll. In sumpfigen Stellen bei Roveredo im Misox, Dr. Klls. 1885; in den seichten Gewässern des Ober-Engadins, so wie im Bergell reichlich, Rev. Sp. P. 1886 Igt.; Serneus- Bad, im Quellabfluss unterm Kurhausgarten ziemlich gross, AmSt. 1886; bei Dalvazza im Prätigau, im See auf der Lenzer Haide und in Puschlav, Dvz. 1887; im Schwarz- See bei Tarasp, Dr. Imhof 1887 Igt.; bei Malix, längs der Landstrasse in der Biegung gegen das Spundatscher- Tobel, und im Thal Puschlav bei Millemorti-Boschi, Ponte nuovo e Lago nnd alla Rösa am Bernina-Pass, ca. 1878 M. ü. M., Dvz. 1888, Anmerkung. Bei oberwähnten so verschiedenen Fundorten ist wohl anzunehmen, dass auch verschiedene Var. und mut. darunter sich finden, aber welche? Be: 33 87. Limnaea truncatula Müll. Im Ober-Engadin sehr häufig, mit peregra vergesellschaftet, Rev. Sp. P. Igt.; Bad Serneus, in einem Quellabfluss rechts der Lanquart, auffallend klein, Am St. 1886; bei Dalvazza und Mezzaselva im Prätigau und in Puschlav, verschiedene Stücke, worunter eines besonders gross, Dvz. Igt. 1887; von Morteis am Piz Corvatsch, 2610 M. ü. M., ein ausge- dehntes Alpgebiet mit vielen kleinen Wasserbecken, für diese Höhe auffallend grosse Exemplare, Dr. Imhof 1887; in Puschlav bei Costa del Pozzo nelle Boschi, bei Millemorti, bei Ponte nuovo und im Lago di Poschiavo, Dvz. 1888. 88. Limnaea stagnalis L Im Laaxer-See, Dvz 1887 und 1889. Das grösste Exemplar 62 mm. l. und 30 mm. br., Mündung 35 mm. |]. und 23 mm. br. — Das kleinste Stück 34 mm. l. und 13 br, Mündung Fr mme.lkound 7 mm. br, — 89. Planorbis rotundatus Poir. var. gracilis Gredlr. Puschlav, bei Millemorti in Sumpf zwischen Moos und ÖCarex mit Pisidium fossarinum, Dvz. 18839. Sämmtliche Stücke mit einem rothbraunen, okerigen Ueberzug bis zur Mündung bedeckt. Die grössten Exemplare haben nicht mehr wie 5 Windungen, 5 mm. Durchmesser T=mm. "diek. —- 90. Planorbis contortus L. Im Ober-Engadin, M. Christy. 34 91. Pisidium fossarinum (less. Im See auf der Lenzer Haide an Phryganiden-Gehäusen haftend, Dvz. Igt. 1887; im Schwarz-See von Tarasp ca. 1500 Met.; im See von Bitabergo in Bosco di Cavrile, südlich von Casaccia im Bergell, 1862 M. ü. M. und im oberen Splügen-See, Rheinwaldthal, 2270 M. ü. M., Dr. Imhof 1887; in Puschlav, Sumpfstellen bei Millemorti, 1888 und 1889 Dvz. — Die beiden Verzeichnisse bieten einen ansehnlichen An- wachs der Mollusken-Fauna Graubündens, sowohl in Arten, Variationen und Mutationen als in neuen Fundorten. Erfreu- liche Vermehrung ganz besonders erlangen die Local-Faunen unserer von den Alpen nach Süden sich absenkenden Thal- schaften Puschlav, Bergell und Misox. — Besonders Interesse endlich bieten für die Fauna unseres Gebirgslandes einige erst in neuerer Zeit aufgefundene Arten. — Die Zahl der Species ist nun von 112 ım Verzeichniss von 1884 auf 126 und die der Variationen und Mutationen von 75 auf 110 angewachsen, wobei Ayalına Petronella Charp., im vorigen Verzeichniss als var. von Ayal. radiatula Ald. aufgeführt, neuern Ergebnissen gemäss als selbständige Art gezählt wird. -—— 11. Ueber eine monstrose Gentiana exeisa Presl. Von Prof. Dr. Chr. Brügger in Chur und Professor Dr. ©. Cramer in Zürich. (Nebst einer Tafel.) Der verstorbene Herr Pfarrer A. Wyss in Schiers, ein eifriger Botaniker, traf auf dem Plassegga-Pass (Rhätikon, hinter St. Antönien 2321 M.) am 25. Aug. 1878 an einer Stelle, wo eben alter Schnee abgeschmolzen war, vier Exem- plare einer Gentiana excisa, weiche wie gefüllt erschienen und wovon er zwei Exemplare nach Chur einsandte. Dieselben wurden zu näherer Untersuchung Hrn. Prof. Dr. Chr. Brügger vorgelegt, welcher unter dem 1. Jan. 1879 sich dahin aus- sprach: „Die zwei getrocknet mir vorliegenden Exemplare sind auffallend klein, kleinblättrig und kleinblüthig, die Blüthen erscheinen gefüllt, mit vielfach zerschlitztem Saum von höchst fremdartigem Aussehen. Näher betrachtet bestehen die erlit- tenen Veränderungen der Blüthe: a) in einer Vervielfältigung der Kelchglieder, _ wovon die äusseren Zähne (5) ziemlich normal, die inneren corollinisch und vergrössert und als Uebergang zur Krone erscheinen; b) in einer Vervielfältigung der Kronglieder') mit schmäleren und längeren Zipfeln, wahrscheinlich auch c) in Folge coroliinischer Beschaffenheit der Staub- gefässe, Um über letzteren Punkt und anderweitige Veränderungen der innersten Blüthentheile in's Klare zu kommen, ist ein Aufweichen der getrockneten und gepressten Exemplare un- erlässlich, wozu ich vorderhand keine Befugniss habe. (Vergl. Analoge Missbildungen bei Primulaceen in Cramer’s „Bildungs- abweichungen 8. 16—18.“) Die beiden Gentianen wurden nun Herın Prof. Dr. C. Cramer in Zürich übermittelt, dessen Untersuchungsresultate, durch von demselben angefertigte Zeichnungen erläutert, hiemit folgen. „Von den 2 abnormen, von Hrn. Pfarrer A. Wyss am 25. Aug. 1878 auf dem Plassegga-Pass (Montafuner Seite) gefundenen Exemplaren von Gentiana excisa Presl., die Sie mir am 5. Januar 1879 zur Einsicht geschickt, habe ich schon im Febr. 1884 das eine, nach Aufnahme einer Skizze (Fig. 1), gemäss Ihrer schriftlichen Ermächtigung vom Jan. 1879 aufgeweicht und zergliedert, um insbesondere über den Bau der Blüthe besser in's Klare kommen zu können. Die Ergebnisse meiner in diesen Tagen bestätigten Untersuchung sind folgende: Die in eine Blüthe endigende Achse trägt 4 Blattpaare, von denen 3 grundständig sind, das 4. wenig unter der Mitte eingefügt erscheint. In der Achsel des in Fig. 1 ') Ich zählte 15—17 corollinisch gefärbte und geformte Zipfel ohne die 5 normalen Kelchzähne! ap 1ewri) 7 PEOASUOW ESIOXI PUEIJU2D 7 nn — er Pau 2 ee 77 ei hintern Blattes des 2. Paares steht eine deutlich 4blättrige Laubknospe (K), deren beide ersten, relativ kleinen Blätter in einer zum Stützblatt senkrechten Ebene liegen. (Vergl. Fig. 1 mit dem zugehörigen Diagramm Fig. 2.) Die Blüthe besitzt einen annährend normalen, 5zipfligen, von der Krone bis zum Grund vollständig getrennten Kelch (Fig. 3). Die Krone (Fig. 4) besteht dagegen aus 3 successiven, jedoch bis auf halbe Höhe unter sich verwachsenen Blatt- kreisen. Die 6 7ipfel des ersten Kronblatt- Kreises waren zurückgeschlagen (ob von Anfang an, oder (?) nur in Folge des Trocknens, lasse ich dahingestellt), ferner relativ derb- häutig, etwas kelchähnlich, doch von blauen Rippen durch- zogen. Die 5 Zipfel des mittlern und besonders die 6 des innersten Kreises waren hingegen aufrecht, zart, blumenblatt- artig gefärbt !), dabei relativ lang und schmal. Von Antheren war an sämmtlichen Kronzipfeln keine Spur zu sehen, wie denn auch innerhalb der Krone keine Staubgefässe vorkamen. Im Centrum der Blüthe befand sich ein stempelähnliches, jedoch 3griffeliges und 3narbiges Gebilde (Fig. 5), das aus 3 weit hinauf zusammenneigenden, aber bis zum Grund völlig getrennten, nach innen rinnenförmigen und je 2 Reihen ab- ortirter Bier tragenden Blättern (offen- und freigebliebene Carpelle) bestand, und — wie sich bei Ausbreitung der 3 Carpelle mittels Praeparirnadeln ergab — im Innern noch 2 kleinere, rinnige, jedoch sterile und 2 sehr kleine Blattan- lagen umfassende Carpelle barg (Fig. 6). ‘) In Folge des Aufweichens ist die Farbe jetzt theilweise verblasst. Soll ich das Wesen der Bildungsabweichung mehr nach Art von Freund Brügger angeben, so würde ich sagen: a) Kelch fast normal. b) Kronblatt-Kreis mehr weniger kelchartig geworden. ec) Die normal mit der Kronbasis verschmolzenen Staub- gefässe, so weit frei, petaloidisch, überdies vermehrt. Die überzähligen Staubgefässe ebenfalls kronenartig, einen dritten, mit den zwei vorausgegangenen unten verwachsener Kronblatt-Kreis darstellend. d) Carpelle gleichfalls vermehrt. Näheres s. oben. Dass Freund Brügger, der die Blüthen nur von aussen zu betrachten Gelegenheit hatte, Vervielfältigung der Kelch- glieder vor sich zu haben glaubte, ist sehr begreiflich. Die Resultate der Zergliederung der Blüthe, insbesondere das völlige Freisein des eigentlichen Kelches und die Verwachsung der 3 folgenden Kreise bis auf halbe Höhe, sind, wie ich glaube, für meine Darlegung entscheidend. “ Zürich, den 24. Juni 1889. III. Wein-Analysen. Ausgeführt im chemischen Laboratorium der Kantons- schule in Chur. Mitgetheilt von Dr. E. Bosshard. Die bei diesen Analysen angewandten Methoden sind im Wesentlichen die vom Verein schweiz. analytischer Che- miker vereinbarten; es ist darüber nur Folgendes zu bemerken. Die Alkoholbestimmung geschah durch Ermittelung des specifischen Gewichtes des Destillates mit der Mohr-West- phal’schen Waage, welche jedesmal zuvor auf destillirtes Wasser von 15°C, eingestellt war. Der Trockenrückstand (Extract) wurde direct bestimmt, durch Eindampfen in flachen Platin- schalen und 2?/astündiges Trocknen im Wassertrockenschranke. Bei den meisten Analysen wurde überdies zur Controle eine indirecte Extractbestimmung vorgenommen, durch Bestimmung des specifischen Gewichtes des entgeisteten und auf das ur- sprüngliche Volum aufgefüllten Weines. Die betreffenden Zahlen sind das arithmetische Mittel aus den Angaben der FExtract- tabellen von Hager und von Schultze. Das Veraschen geschah bei dunkler Rothgluth. Die Aciditaet (Gesammtsäuregehalt) ist wie üblich auf Weinsäure berechnet, die flüchtigen Säuren als Essigsäure. Gerb- und Farbstoff wurde nach der Neubauer-Löwenthal’schen 40 Methode (Borgmann, Analyse des Weins, 1884 pag. 99) be- stimmt, Glycerin nach Borgmann. Die Analysen wurden in Gemeinschaft mit meinem je- weiligen Assistenten ausgeführt. Alle untersuchten Weine sind Rothweine. Das Material zu den Veltlinerwein-Analysen verdanke ich zum grössten Theil Herrn Hauptm. U. Conzetti in Chur nämlich Nr. 3, 4, 7—14, 18—21, 23. Die Nummern 15—22 und 24 wurden mir von Herrn D. Hatz in Chur geliefert. Nr. 12 — 24 wurden speciell in der Absicht Normal- Analysen zu bekommen untersucht. Herkunft und Jahrgang dieser Weine wurde mir von den betreffenden Herren garantirt. Nr. 8—1i sollten als Krankenweine verwendet werden und sind ebenfalls garantirt ächt, ebenso Nr, 7. Die Weine aus dem Churer Rheinthal wurden fast sämmtlich bei der kantonalen Lebensmittelcontrole durch Herrn Bezirksarzt Dr. Franz in Maienfeld eingesandt. Aus- genommen sind Nr. 26, von Herrn J. Franz, Nr. 27 von Herrn J. P. Enderlin, Nr. 28 von Herın Major Merz und Nr. 29 von Hrn. Reg.-Rath. v Salis, sämmtlich in Maienfeld. Diese Weine wurden mir als Vergleichsmaterial durch das Kreisamt Maienfeld unter Garantie der Aechtheit übersandt. Dass auch die übrigen Nummern dieser Gruppe ihrer Be- zeichnung entsprechen, erhellt aus der auffallenden Gleich- artigkeit ihrer Zusammensetzung; bestimmte Garantieen in dieser Beziehung bestehen allerdings nicht. Nr. 50—54 stammen aus dem Keller des Kurhauses Davos-Platz; Nr. 55 —58 wurden mir von Herrn Hauptm. Conzetti in Chur übergeben. 08€ 1 168 | 518 7'985 er Hl WNWIXeT | 0670 ıT2'9 T21 voll el WUNIIETIE | 2860, 929 08% 00'873 26°01 PN 88 il 989 ULLI 8C66'0 | Gr8o | 088 | Ile! sin | 085 | Ts |erior | 08 | 2881 OLAISOLL, | FZ gl) Uesur HEWIUT 37660 985 ( 9160 ss9|258| 885 | 94°9% | FSoT | So‘eL | 08T | 2881 ur} ‘ojpunan | e& 88 11 /E50T°0 PAXOURSURI 00660 5800, 176 Rn OFTI | FI9'0 , 0P'9 59° 0.08 re Is | 2e6 | Z8'IL | Soc | 2881 uroF eIpsses | 3 88 uesurg T9IA 87660 | 650°0 7860 869 518 | ges | Er'98 | Fs‘or | So’er | 0°T | 2881 uror ‘ejppsses | IE ss 0866°0 | 768°0 | OLT'T 9|Ios| Eos | 9885 csior errı | ocL | 2881 urag epsTeA | 08 ss ll ‚0766 0 8620 | 0580 | 128 208 | 8a | 8418 | 12'6 | ost | 00T | 2881 ns ‘epfosieA | 6I 88 il 98660 7750 | 0670 679 5086| 69T | 94T | 869 | E98 | CC | 288T | awumpıo "ejfosien | 81 88 ll 8966 0 006.0 | 5190 |068°9|81°8 | F8T |688T |exz2 | 896 | Sı | 9881 oyuog | 21 sg il GOTT ULIOSAIN N rer‘) 080°T | 06r'0 | 0E°9 | CF 5 | Era | ST'SE | 8001 | 6F‘aı | OFT | 9881 vusvguom | 91T sg ll) UBSuen Jeqyum 178660, 088°0 | 6890 | 669 00°8 | #6L |FEisı Erz |896 | «Ss | 9881 euonsen) | GI 88 ll 198660 | ıvL‘0 | 9501 \rı’9 | FIS| Ess | 085 20'%6 | 9B'IT | OEL | 9881 wo7 ‘oppewnag | FI 88 07660, 812'0 | TLO'T | 869 | 88° | SIG | 61.06 | 86'6 08T | 9887 | urayqaog ‘orgeuman | E1 88 1] UWSUR N JOTAITLUIUTT |GF66°O | 006.0 | 199°0 |0T9 5656| ‘es | 0res | 626 | er'sı | OST | 9881 urar efosseg | ZI ı8\\ 21660) PIO0 | 9TEO | 0801 864 | 285 el oe | 9er essı ua wuseguom | TI ı8\ 88660 | FI0°0 | 028°0 | 080°T 959 816 sp Is 796 | 96TL css urog eIposseS | O1 ı8'\ g866'0|| 850'0 | Bae'o | 0C'T 189 | 866 17'856 | 97°or | 96'51 GSST | urogydoy ‘oppunag | 6 L8'\ LE880 7500 | 0180 | OTETI 699 | 156 au'er | 6901 | Fre GEST | uraJgDoy eıfpsses | 8 98 N 98'T ULTDOATH 08860 0670 129 |F2°1 roll ıcı |706 | 06 Ess daumpoA | 4 gg N | 168 | 04% 0675 668 0807 | 06 | E881 dung A |, 9 GB IN | 0,2218 0855 , 00°, |eL8 | 06 | @R8l dourfypp A | € 8 IN | s<‘L 915 9708 1859 |e8, | 04. | T881 Aue A | 7 8 IN | LEL| 188 6078 | 09. | ers | OST | T8st vuosrguomn | & GsıN | 08‘. | 85° 06'058 ,0F‘2 | 186 | 00T | FsgI TOuaA | 6 8 IN | or9 77% ro 15 Kuy eL8 061 #887 | Ae9ns “aouımpoA | T 2.2320 ap | ap | asejeuy om \ pAixo a ost) | 3 » &|Z, =: en ' Ba \ 0/0 10/, nf) 81) ılsuw3 | Ds "235 | - or nd | SUR ; op uaßuny.ıawag -9H IE uosı -oydsoqg| gr] 26 ey sopaoyooaL | Ne -uep Bunuysıazag AN un] zmads | See : LE Ze l HOIyg ad verwsm.eep | SU M-JOUNOA "I I. Weine aus dem Churer Rheinthal. Bas Gramm per Liter | SS Alkohol u Specif. Datum Nr. Bezeichnung ar N | Trockenrück- u E Ge- Bemerkungen der * SS eis. Nolum %/o| Gew. /o | stand S:5 S| wicht Analyse direet | 1 ar ee 95 | Churer -.|1885 | 150 | 9,62| 7,73 | 23,10 220 | 8,10 | \.86 26 | Maienfelder | 1885 9,45 | 7,60 || 22,42 12.20.) DH I Glycerin 6,31 \. 86 27 Maienfelder Abzugwein | 1885 9,45 | 7,60 | 21,79 224 | 6,11 | Glycerin 4,97 \I. 86 98 , Maienfelder Druckwein 1885 9,54 | 7,67 | OL.24 223 | 6,01 viel Weinstein \l. 86 29 | Maienfelder Abzugwein | 1885 9,04 7,27 19,86 2,24 ı 6,25 || viel Weinstein \1, 86 30 | Maienfelder 1886 10,30 | 8,29 || 20,94 2,18 | 6,04 | Il. 87 31 | Maienfelder 1886 9,95 | 8,00 || 22,10 7 2.0952. 2670 | III. 87. 32 | Maienfelder 1886 10,73 | 8,64 || 25,75 2,61 | 6,08 || III. 87 33 | Maienfelder 1886 9,70 | 7,80 || 25,34 2,58 | 6,80 || III. 87 34 | Maienfelder 1836 10,73 | 8,64 || 25,20 252 | 5,90 || Il. 87 35 | Maienfelder 1886 11,44 | 9,21 || 26,32 2,66 | 5,45 || III. 87 36 | Jeninser 1886 9,70 | 7,80 | 25,43 | 26,4 | 2,32 | 7,63 |10,9972 IN. 87 37 | Jeninser 1886 10,30 | 8,29 | 26,50 | 28,7 | 2,73 | 7,88 || 0,9975 III. 87 38 | Igis 1886 | 120 | 10,73) 8,64 | 25,66 | 23,8 | 2,37 | 7,79 | 0,9975 IV.87 39 | Igis 1886 10,30 | 8,29 | 27,61] 27,7 | 2,17 | 8,80 || V.87 40 \, Igis 1886 9,37 | 7,53 | 24,83 | 24,6 | 2,51 6,54 | 0,9995 IV. 87 41 | Igis 1886 9,54 | 7,67 | 25,89| 26,3 | 2,44 | 8,38 || IV. 87 42 | Landw. ausg in Untervaz| 1886 8,72 | 7,00 || 26,66 | 27,6 | 3,11 | 7,53 || IV. 87 43 | Landwein „ ,„ Mastrils | 1886 9,70 | 7,80 || 24,68 | 23,5 | 2,88 | 7,38 || \.87 44 | Landwein „ „ Mastrils | 1886 8,45 | 6,78 || 23,85 | 23,3 | 2,31 | 7,37 || Y. 87 45 | Landwein „ , Mastrils | 1886 9,04 | 7,97 | 23,88| 24,1 | 2,84 | 6,22 || \.87 46 | Zizers 1886 8,01 | 6,43 || 25,37 | 24,8 | 3,20 | 7,06 | \.87 47 | Zizers 1886 | 120 9,86 | 7,93 || 20,24 | 20,4 | 2,20 | 6,04 | \.87 48 | Zizers 1886 9,04 | 7,97 | 25,20\ 25,8 | 2,86 | 5,89 || Y.87 49 | Zizers 1886 10,56 | 8,50 | 2128| — | 2,26 | 5,96 | \.87 Mittel | 9,73 ' 24,05 248 | 678 | Minimum 8,01 19,86 2,03 | 5,45 || Maximum 11,44 | 27,61 3,11 | 8,80 | 1 | | j 68 86% ng 12169 [085 | 886 | SL'ES | 989 Fes c# | 8881 A9UEISOL | 8G 68 1 99660 Is mann | 1a5 | ae'9 | 51’ | 708 | 8808 | L&sL |#06 gs | 888L (OPIEIL) eURdsoF euro) | 24 68 Ill i ge660 | IS. mamn | 555 1099 106 L| LIE Gele eLL |896 | 49 | 8881 ouwustung) | 94 6811 gg UndaAıH 9660 ısıe waımn | — I a6‘8 196°L | CIE | 66L | ges | selor | GL | 8881 yueiyg) | GG 9] IN n (Ab ] SOUIY AN -JOUEDSOL "AI 881 | r9660 | € 86°0 | 19 |095| — |grıs | ers |Zrol 4881 vopo | +4 881 | 966. 0 sl 90T | 9s 7456| 086 | 0686| Kr |666 9881 oopeW | 89 88 1 | 97660 | AI 90 | Br 009€ 988 | VOL Gs8l 9opaL | 64 88 1 6660 | GI ı6°0 | 8‘9 |sr's| Ess | 82Ts | ges | 8E0L rssI SOopS NIS TG 88 1 8660 | I 60 Br sus, EIS |sg’Ts || 078 | 0S0L E88l vopa | 09 j EZ 85| | Pan | Map | a Ins Zes2z=| WW 0/, non) |0/, una] 'Sh) asäjwuy 6 JU>IMON) || ng „reales | u puejs | 0.) 1%/0 zog and SUBo Banuoiareg = pP usDuny4awag ande | ea a ee a RES N ! y Mn juads | SsHegr IN | -yonausyooag 10yoyIV TUT I ADFUg aD wu u.unp SU M-Xneopuog 'I 44 Besonders charakteristische Kennzeichen für die Veltliner- weine ergeben sich auch aus dieser ausgedehnteren Ana- lysenreihe nicht, wie schon aus den Analysen des Herrn Dr. R. Meyer!) eine auffallende Verschiedenheit dieser Weine von Rothweinen anderer Herkunft sich nicht erkennen liess. Die dort ausgesprochene Vermuthung, dass der Extractgehalt der Veltlinerweine nicht unter 2 %% (20 gr. per Liter) herab- sinke, hat sich nicht bestätigt. Der mittlere Extractgehalt der sich aus den hier mitgetheilten Zahlen berechnet, beträgt allerdings 23 gr. per Liter (2,3%); das beobachtete Minimum indessen war 17,24 gr. (1,12%). Für die Beurtheilung derVeltlinerweine ist man auch ferner- hin auf den Vergleich mit notorisch ächten Weinen gleicher Herkunft und gleichen Jahrganges angewiesen. Es wird daher auch in Zukunft nöthig sein möglichst viel Vergleichsmaterial, besonders auch geringerer Sorten und Jahrgänge zu sammeln. Die Weine des Churer Rheinthales stehen in ihrer Zusammensetzung, so weit es sich aus der Bestimmung der Hauptbestandtheile beurtheilen lässt, manchen Burgunder- weinen im Allgemeinen nahe. Sie sind durchschnittlich etwas reicher an Extractstoffen als Veltlinerweine, aber etwas ärmer an Alkohol als die besseren Sorten dieser. Durch sorgfältigere Behandlung als sie ihnen gewöhnlich beim Vergähren zu Theil wird, dürfte sich, wenigstens in günstigen Jahrgängen, ihre Qualität noch erheblich verbessern lassen. Das Matzrial ist gut und verdient ein besseres Schicksal als in Form von trübem Sauser getrunken zu werden bevor seine edlen Eigenschaften zum Vorschein gekommen sind. ıı Dieser Jahresbericht XXVIII. pag. 83. IV. Beiträge zur Kenntniss bündnerischer Trinkwasser. Von Dr. E. Bosshard. Die nachfolgend mitgetheilten Wasser-Analysen wurden in den Jahren 1885—1890 im chemischen Laboratorium des Kantons Graubünden ausgeführt, zumeist in der Absicht ein Urtheil über die Brauchbarkeit der betrefienden Wasser als Trinkwasser zu erlangen. Ueber die dabei befolgten Grundsätze und die Bedeutung der einzelnen Zahlenresultate sind folgende Angaben zu machen. Von einer vollständigen Analyse d, h. Bestimmung der Menge sämmtlicher vorkommenden Bestandtheile wurde in allen Fällen abgesehen. Die Kenntniss auch der in geringsten Mengen vorhandenen Mineralbestandtheile ist nur bei zu Heil- zwecken verwendeten Mineralwassern von Nutzen, für die Be- urtheilung eines Trinkwassers dagegen vollkommen unnütz, falls diese Stoffe nicht dem Wasser einen ausgesprochenen Geschmack verleihen. Für die Trinkwasser-Analyse kommen nur die Bestimmungen solcher Stoffe in Betracht, welche den Gebrauch des Wassers für Genusszwecke in irgend einer Weise bedenklich oder gar gefährlich erscheinen lassen, oder welche 7 in den Röhrenleitungen oder beim Kochen durch Bilduug von Absätzen Unannehmlichkeiten verursachen. Es ist also in erster Linie auf die fäulnissfähigen, organischen Bestandtheile des Wassers und auf die Fäul- nissprodukte Rücksicht zu nehmen; in zweiter Reihe kom- men dann die Gesammtmenge der im Wasser gelösten festen und mineralischen Körper und unter diesen das sich leicht ausscheidende kohlensaure Caleium (Kalk). Die Bestimmung der übrigen mineralischen Stoffe erfordert einen bedeutenden Zeitaufwand und verursacht grössere Kosten, ohne, wie oben angedentet, einen entsprechenden Nutzen zu gewähren. Die gewöhnlich ausgeführten Bestimmungen sind demnach: l. Feste Bestandtheile (Trockenrückstand), sind ermittelt durch Eindampfen einer abgemessenen Menge des Wassers und Trocknen des Rückstandes bei der Temperatur des Siede- punktes. i 2. Glührückstand. Der Trockenrückstand wird in einer Platinschale geglüht, wobei organische Substanzen verbrennen, Krystallwasser (aus dem Gyps) und (Kohlensäure aus den Carbonaten) entweichen. Um die Kohlensäure wieder zuzu- führen wird die geglühte Substanz mit Ammoniumcarbonat- lösung befeuchtet und dann bei etwa 150° getrocknet. Die so erhaltenen Stoffe repräsentiren (annähernd) die Gesammtmenge der mineralischen Stoffe, also das was man als die „gesammte Härte“ eines Wassers bezeichnet. Je 10 Milligramme im Liter sind = 1 Härtegrad zu setzen. „Weiches“ Wasser hat bis etwa 15 Härtegrade, „mittel- hartes“ 15 bis 25, „hartes“ über 25 Härtegrade, 3. Alkalinität, die Menge der auf Säure neutralisirend wirkenden Stoffe, berechnet auf Kohlensaures Calcium (Ca C Os). 47 Zu dieser Bestimmung werden 100 oder 200 CC. des Wassers durch ?/ıo Normalsäure titrit unter Zusatz von Methyl: orange als Indicator. Caleium- und Magnesiumcarbonat etc. färben Methylorange gelb, freie Mineralsäuren roth; Kohlen- säure wirkt nicht darauf ein. ‘ Diese Zahl ersetzt die früher übliche Bestimmung der „vorübergehenden Härte“ d.h. derjenigen Stoffe, welche beim Kochen des Wassers sich ausscheiden (Kohlens. Kalk und Kohlens. Magnesia). 10 Milligramme Calciumcarbonat pro Liter sind — 1 Härtegrad (französisch) zu setzen. Die in dieser Weise ermittelte Zahl ist viel genauer als die noch zuweilen ausgeführte Titrirung mit Seifenlösung. Sie ist be- sonders brauchbar für die Beurtheilung des Wassers für technische Zwecke (Kesselspeisewasser etc.). Auf die Brauchbarkeit des Wassers für Genusszwecke hat dagegen die Härte innerhalb sehr weiter Grenzen keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss. Wenn das Wasser viel Magnesia enthält kann die auf Kohlens. Kalk berechnete Alkalinität höher ausfallen als der Glührückstand. 4. Organische Substanzen. Der Gehalt an solchen bildet einen Hauptanhaltspunkt für die Beurtheilung der Reinheit eines Wassers. Je mehr organische Stoffe dasselbe enthält, desto geeigneter wird es wohl im Allgemeinen für die Ent- wickelung von Mikroorganismen, besonders Fäulnisspilzen, Bakterien, sein; unter den letzteren befinden sich bekanntlich eine ganze Reihe von krankheitserzeugenden Arten, welche durch das Trinkwasser verbreitet werden können. Ein ganz von organischen Stoffen freies Wasser wäre nicht fäulniss- fähig. Die Natur der im Wasser gelösten organischen Stoffe 48 kann sehr verschieden sein; direct schädliche Substanzen werden wohl selten vorhanden sein oder doch bei den ge- ringen Mengen die hier in Betracht kommen, kaum eine unmittelbare Wirkung auf den menschlichen Organismus aus- üben können. Da eine genaue Bestimmung der Gesammtmenge der organischen Substanzen im Wasser eben wegen deren Viel- gestaltigkeit nicht möglich ist, benutzt man jetzt fast aus- schliesslich zu vergleichenden Bestimmungen die Methode von Kubel und Tiemann. Man bestimmt wie viel Kaliumperman- ganat („Chamäleon“) nöthig ist um die organischen Stoffe bei 5 Minuten langem Kochen in saurer Lösung zu oxydiren. Die in den Tabellen als organische Substanz bezeich- neten Zahlen drücken die verbrauchte Menge Kaliumperman- ganat aus, multiplizirt mit 5. Diese Bestimmung ist natürlich nur ausführbar wenn keine andere oxydirbaren Stoffe (z. B. Eisenoxydulverbin- dungen) vorhanden sind. Ein Gehalt von 50 Milligramm organ. Substanz im Liter gilt als oberste zulässige Grenze, doch sind schon 30—35 Milligramm verdächtig viel. Bei sonst guten Wassern lassen schon geringere Mengen auf zufällige Verunreinigungen schliessen. Wiederholte Bestim- mungen in Wasser von der gleichen Quelle zeigen, dass der Gehalt an diesen organischen Stoffen oft ziemlich stark wechselt. Man vergleiche in dieser Beziehung die Analysen des Churer Leitungswassers. 5. Albuminoides Ammoniak. Nicht alle organischen Stoffe sind in gleichem Masse fäulnissfähig, also der Entwickelung von Mikroben gleich günstig. In dieser Beziehung stehen die eiweissähnlichen Substanzen, „Albuminoide“ obenan. | Sie sind stickstoffhaliig und geben bei der Oxydation in alkalischer Lösung den Stickstoff in Form von Ammoniak ab. Dieses „albuminoide Ammoniak “ ist demnach ein Maass für die Menge der am leichtesten in Fäulniss übergehenden Stoffe und ist für die Beurtheilung besonders wichtig. Die Bestimmung geschieht nach der Methode von Wanklyn durch Destillation des vom freien Ammoniak befreiten Wassers mit alkalischer Lösung von Kaliumpermanganat. Im Destillat wird das Ammoniak auf colorimetrischem Wege ermittelt, durch Vergleichen der Färbung, welche Nessler's Reagens (Jodkalium - Jodquecksilberlösung) hervorruft, mit derjenigen, welche in Ammoniaklösungen von bekanntem Gehalt erzeugt wird. Gutes Wasser sollte nicht über 0,05 Milligramm albuminoides Ammoniak pro Liter geben, Bei fortlaufender Controle eines und desselben Wassers gibt diese Bestimmung ein sehr empfindliches Kennzeichen für die Schwankungen in dem Reinheitsgrade des Wassers. Leider ist sie bei den meisten von Laien ohne besondere Instruction gefassten Wasserproben nicht ausführbar, da man nur bei mit grosser Sorgfalt erhobenen Proben entscheidende Resultate erhält; sehr kleine Mengen in den Fiaschen ent- haltener, oder beim Einfüllen zufällig hineingerathender Un- reinigkeiten vermehren die Zahl für Albuminoidammoniak bedeutend. 6. Freies Ammoniak (Ammoniaksalze) sind Produkte der Fäulniss stickstoffhaltiger organischer Substanzen. Ihre An- wesenheit im Wasser in irgend erheblichen Mengen zeigt also an, dass Fäulniss vorgänge in dem Wasser stattgefunden haben oder dass eine Verunreinigung von Fäulnissherden aus vor sich gegangen ist. An und für sich sind sie durchaus 50 unschädlich. Minimale Mengen davon gerathen übrigens aus der Luft, in welcher Ammoniaksalze fast stets enthalten sind, in jedes Wasser. Die Bestimmung, betrefis deren Beweiskraft das beim Albuminoidammoniak Gesagte auch gilt, geschieht entweder durch directes „Nesslerisiren“ des Wassers oder, genauer,. durch Nesslerisiren des Destillates in oben ange- deuteter Weise. Als Grenzzahl gilt 0,02 Milligramm im Liter. Bei reinem Wasser ist der Gehalt in der Regel viel niedriger. 7. Salpetersaure Salze sind ebenfalls Produkte vollen- deter Fäulniss und finden sich in schlechten Wassern vor. Der (qualitative) Nachweis geschieht durch die Blaufärbung, welche beim Vermischen des Wassers mit Diphenylamin und concentrirter Schwefelsäure erzeugt wird. Eine quantitative Bestimmung war nur bei einem der vorliegenden Fälle nöthig. 8. Salpetrigsaure Salze wurden nur in 4 Fällen gefun- den und sind ein sehr schlechtes Zeichen, da sie nur in solchem Wasser vorkommen, in welchem Fäulnissvorgänge statthaben. Der Nachweis geschah mit Jodzink und Stärke. 9, Chloride, hauptsächlich Kochsalz, kommen im bünd- nerischen Boden nur in sehr geringen Mengen vor, in grosser Menge dagegen in thierischen Auswurfsstoffen. Anwesenheit grösserer Quantitäten davon deutet daher auf Verunreinigungen schlimmster Art, wobei dann stets auch die übrigen Fäulniss- stoffe vorhanden sind. Durch Vermischen mit saurer Silber- nitratlösung sind Chloride leicht nachzuweisen, wurden aber meist nur in Spuren oder gar nicht und nur bei drei Wassern in grösserer Menge aufgefunden. Die Auswahl dieser Methoden für die Zwecke der Trink- wasserbeurtheilung rührt von Herrn Prof, Dr, Lunge am eidgen. Polytechnikum in Zürich her; sie sind seit 1888 auch vom Verein schweiz. analytischer Chemiker acceptirt worden. Andere Bestimmungen, welche in einzeinen Fällen nöthig wurden, sind nach den allgemeinen üblichen Methoden aus- geführt. Die mikroskopische Untersuchung ergänzt stets die chemische, ergab aber nur bei deutlich trüben Wasserprober. ein erwähnenswerthes Resultat. Kleinere Mengen Bakterien sind in jedem Wasser enthalten. Bei der seit Herbst 1889 regelmässig ausgeführten Controle des Churer Leitungswassers wird nun auch stets eine Zählung des Gehaltes an bakterien vorgenommen, verbunden mit mikroskopischer Untersuchung der aus dem Wasser xe- züchteten Spaltpilze. Zwei der erhaltenen „Bakterienzahlen “, die Anzahl der aus 1 CC. Wasser auf Nährgelatine zur Ent- wickelung gelangten Pilzkeime ausdrückend, sind in den Tabellen angegeben. Sie sind im Vergleich zum Keimgehalt anderer Quellwasser schr günstig. Vermuthlich wird indessen in der warmen Jahreszeit der Gehalt auch ein grösserer wer- den. Derartige Bakterienzählungen sind nur in unter beson- deren Vorsichtsmassregeln gefasstem und transportirtem Was- ser mit Erfolg ausführbar. Eine Untersuchung verdächtigen Wasseıs speciell auf krankheitserzeugende Bakterien ist eben- falls nur thunlich, wenn das Wasser unter besonderen Cautelen eigens zu diesem Zweck gefasst wurde. Was die Verwendung von Analysen-Rrgebnissen für die Beurtheilung der Brauchbarkeit eines Wassers betriflt, so ist zu betonen, dass eine nur einmalige chemische Untersuchung einer Quelle nur dann ein sicheres Urtheil erlaubt, wenn die Beschaflenheit des Sammelgebietes der Quelle die Mög- 52 lichkeit zufälliger Verunreinigungen ausschliesst. Wo, was meist der Fall ist, eine solche Gewähr nicht gegeben ist, sollten die Wasserproben für eine einmalige Analyse immer nur unter den für die Quelle ungünstigsten Verhältnissen, also bei andauernder regnerischer Witterung, nie aber bei gefrorenem Boden oder bei grosser Trockenheit geschöpft werden. Frweist sich dann unter solchen Umständen ein Wasser als genügend rein, so wird man meist annehmen dürfen, dass die betreffende Quelle auch bei günstigeren Verhältnissen reines Wasser geben wird. Ein einziges ungünstiges Ergebniss dagegen wird auch durch viele gute Resultate nicht entkräftet. Die gleichen Faktoren, welche einmal das Wasser verunreinigten, können später wieder wirksam werden, auch wenn sie zwischenhinein lange Zeit keinen Einfluss hatten. Trinkwasser, welches sich einmal als stark verunreinigt erwies, : bildet eine stete Gefahr für die Consumenten, wenn nicht die Ursachen der Verun- reinigung beseitigt werden. Die chemische und mikrosko- pische Untersuchung sagt uns nur was für Stoffe und in welchen Mengen sie im Wasser enthalten sind. Auf welchem Wege sie dagegen hineingelangten, ist nur durch eine ge- naue (geologische) Untersuchung der Bodenbeschaffenheit des Quell- und Leitungs-Gebietes festzustellen. In dieser Beziehung sind häufige Temperaturmessungen sehr nützlich. Schwankt die Temperatur des Wassers nur innerhalb geringer Grenzen, so wird dies auf ein tiefes Einsickern des Wassers im Boden und daherige gründliche Filtration deuten. Derartige Quellen werden meist ein auch seiner Qualität nach gleichmässiges Wasser liefern. 52 55 61 b2 63 64 65 66 67 68 69 70 LESS age Almens Alvaneu Alvaneu Alvaneu Alvaneu-Bad Andeer Castasegna Castasegna Castasegna Celerina Chur, Martinsplatz Chur, Poststrasse Chur, Gäuggeli Chur, Waldweg Chur, Sägenstrasse Chur, Sägenstrasse Chur, Laboratorium Chur, Laboratorium Chur, Laboratorium Chur, Laboratorium Chur, Laboratorium Ems Ems Fideris Ilanz Lanz Katzis, Valeina Katzis, Luyren Katzis, Vignolatobel Katzis, Tignez Katzis, Savusch Katzis Katzis, Vignolawald Landquart Landquart Lenz, Sarnos I Lenz, Sarnos II Lenz , Lenz Lenz Lenz ‚ Masein | Masein, Lochmühle Masein, Lochmühle Mons St. Moritz-Bail St. Moritz-Bad Pardisla Paspels-Canova Paspels-Canova ' Paspels Paspels Rotels Rothenbrunnen Seewis ji. Pr. Splügen Splügen Splügen Tamins Tamius Tamins Tarasp Tarasp Tarasp rasp Tarasp Tartur Tiefenkasten Tiefeukasten Tiefenkasten Thusis Valzeina Zillis-Reischen Zul ischen Zillis-Reischen ' Quelle der Brauerei Obere Quelle Quellhäuschen Leitung 5 Quellen (Kesselspeisewasser) Alle Dorfbrunnen Quelle Brunnen I Brunnen us Brambrüscher-Leitung E Mühblbachwasser Pumpbrunnen Brunnen beim Pavillon Parpaner-Leitung _ Parpaner-Leitung Parpaner-Leitung Parpaner-Leitung Parpaner-Leitung Parpaner-Leitung Städtische-Leitung Quelle T Hauptquelle (Kesselspeisewasser) Radun, obere Quelle Radnn, untere Quelle Quelle Camenn Brunnen-Quelle Mühlbach-Quelle Quelle Rüedi Barja-Quelle Unterbrunnen Pumpbrunnen Pardisla-Leitung (für Alvaschein) (für Alvaschein) Quelle Jac. Willi II. 90 Quelle M. Nadig Quelle Frl. Simeon a Quelle Camastral im Ma- seiuer Ried Quelle Schwendener Crestafels-Qnelle p] Quelle bei Villa Inn (Kesselspeisewasser) \] Quelle Hössli Vom Ausfluss des Sees Gemeinde-Leitung Gemeindebrunnen Quelle Jecklin Dorfbrunnen Isla-Quelle Brunnen Schmid Brunnen Hössli Platzbrunnen Obere Quelle Untere Quelle I @Qnelle iv Val Plafna IT Quelle in Val Plafna 3 (Kesselspeisewasser) Barsa-Quelle Quelle nahe der vorigen Val de Rand h. Vazerol Bofel-Quelle Im Loch Quelle bei Zillis Quelle bei Reischen Tur I | I ee Tur II (nahe der vorigen) (Aus 88, Kalk v.89 | Bündnerschiefer R vI.89 Bündnerschiefer Qnelle Bernett Simeon | IT. 90 \ TIT. 90 | Schiefer boratorium des Kantons Graubünde! - | Gesteinsart aus der das Wasser kommt | | Bündnerschiefer Kalk Kalk Kalk Gaeiss Gneiss Gneiss Gneiss Verrucano ? Bündnerschiefer (Plessur) (Grundwasser) Bündnerschiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer Verrucano Verrucano Bündnerschiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer | Bündnerschiefer Bündnerschiefer | Bündnerschiefer (Grundwasser) ' Bündnerschiefer | | Schiefer Schiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer ' Bündnerschiefer Bündnerschiefer 5. Granit Granit Bündnerschiefer , Bündnerschiefer Bündnerschiefer Bündn { Biündnerschiefer Dolomit Dolomit Dolomit Kalk ' Kalk Kalk Kalk ' Schiefer Bündnerschiefer Bündnerschiefer Kalkod.B.-Schiefer Kalkod.B.-Schiefer Kalkschiefer 111.89 Kalkschiefer I | | \ 454,0 | 432,0 335,0 | 430,0 | 309,0 245,0 171.0 280,0 723,0 | 164,0 | 217,0 156,0 130,0 140,0 | 165,0 200,0 118,5 151,5 121,0 124,0 140,0 144,0 130,0 74,0 32,0 250,0 181,0 536,0 614,0 B 76,0) 270,0 194,0 | | 210,0 Il 10] Bazadı 269,0) 231.0) 182,0. 240,0 57,7) 21,0 120,0) 161,0: 161,0 161,0 157,0 139,0 301,0 188,4 120,8 146,0 118,3 134,0 139,0 75,0 182,0 161,0 157,0! 217,0 177,0 193,5 134,5 129,0 118,4 66,5 196,47 „Freies Ammoniak melır als 20 0,08 0,010 0,010 0,010 0,008 0,008 0,018 vorhanden vorhanden Spur Spur 0 0 0 Spur pur 0 Spur viel 0,3 0,04 0,04 {) 1) 0 Spur ) 0,006 0 ) 1,10 1,60 0,05 0 0,06 0 0,10 0,06 Spur 0,012 Spur Spur Apr Npnr Spur 0 0,008 Spur 0 0,08 Spur Spur 0,068 0,100 auto äure P3 < = |eoo — Syoo>ooo osoocoooo| 0000 sooo0000000000|00 csoooooo| oo oo0o00000©0| Chloride | Gyps Bemerkungen Spur Spur x Spur Spur | Viel Magnesia. (Unreine Flasche.) Ipur Spur Spur Spur £ — sehr viel 0 0 Geringe Spur | — bringe Yır =) Bodensatz: Algen, Blattreste. Wasser als sehr Deringe Spur | — \ verdächtig eingesandt. Spur 21 = Spur — || Suspendirte Stoffe 31,6 Mer. 99,38 — Bodensatz: Infusorienleichen, Sprosspilze, Bakte- rien in Masse. Jaucheinfektion! Spar — || Verunreinigt! Spur _ Temp. : 1./VII. 12,6°C; 11./VII. 13,4°; 25./VII. 13,9° Spur — | Einfluss der neuen getheerten Röhren. Spur — | Temperatur: 6,3° C. Spur — | Temp.: 5,6°C, Bakterienzahl am 5,/XII.: 8 in 1 CC. Spur — | Temperatur: 5,3° C, Bakterienzahl 4 in 1 CC. Spur — Mischung von Brambrüscher Wasser mit Parpaner; ° Temperatur: 4,9° C. {) ger Sn vorhanden | Npur vorhanden Spur Spur Spur Spur Spur vorhanden Spur vorhanden Spur vorhanden Spur vorhauden | Spur Spur || Viel Magnesia, 6,48 viel Verunreinigt! Spur vorbanden 0 115,0 | Spur Magnesia. Spor 119,8 | Spur Magnesia. Spur — 31 L. pr. M.; Temp.: 5,5°C; Bodensatz besteht aus mineralischem u. pflanzlichem Detritus; wenig Ba terien, keine andere lebende Organismen. [ 0 — | 104L. pr. M.; Temp. 5,5°0. Bodensatz wie b. Nr. 38. Spur — 50L. pr. M.; Temperatur 7°C. Mehrere Quellen, das Wasser wurde beim Zusammentluss derselben gefasst. Bodensatz: Schlamm, Pflanzenreste, Algen, Baum- | wollfasern, Bakterien, Infusorien. 1 Spur — | 50. L. pr. M.; Temp. 5,5° C. Wasser etwa 5 m. unter- halb der Quelle gefasst; Bodensatz: Detritus, Baum- b N wollfasern; wenig Bakterien, keine Infusorien. viel vorhanden | Spur wenig Spur Spur ' Enthält Magnesia. 21,0 ‚Spur Spur Spur | — _ Etwas Magnesia und Alkalien 0 Spur Spur vorhanden vorhanden = Bodensatz: viel Detritus, Infusorien, Pflanzenreste, Hi — \ Dnrch einen Moorbrand verunreinigt. Spur vorhanden Spur 106,4 | CaCO; 212,28; MgCO, 63,60. 0 0 0 [1] 0 0 () 0 Spur Spur {) en 0 — Ziemlich verunreinigt. Spur wenig Quelle nicht gefasst. a 0 wune .„ Viel Magnesia. Quelle nicht gefasst. 0 = 0 > Dur En An CaO 208,8; MgO 33,2. Nicht verwendet. | Spur 99,3 | CaO 89,0, MgO 58,0. Wenig Bakterien. Keine | \ Infusorien im Bodensatz. Quelle für Hydranten- | Leitung verwendet. Spur SEN Ü) wenie | SAU Spur |) ur | -, Shur a Wasser gelblich gefärbt. Temp. der Quelle 97.0. Spur Spur || Wasser farblos. Temperatur der Quelle 9,5° C. | | | | | V. Meteorolorische Beobachtungen in Erranbünden. Monats- und Jahresmittel 13 Beobachtungsstationen im Jahre 1888. (Aus den Annalen der Schweiz. Meteorolog. Centralanstalt XXV. Jahrgang. ) ıozjeg 'g pun za1orf ‘ıydy :aayydegoag PN 895 "ION A IS uodeL 7 ue [egen 'A/OT Y8T um :adnyonag "ey ‘ST :mepoougag u odeL IIV/PT ggg) :'xeM °[ :pdeH 'FZ :1oyınag "IIX/6zg „8T, : um "ToomoIeg | | | | 6961| 821 | es |E1T8 | SO8 |T6 — 56 | WEL ef 26 1=| 46. |=e6 1 200 00 ao “ .° aeqtuener] ei Zi IT|. 89. || „88. Green ae " . g0qweAoN 68 Dee ££ 78, \2FEBe 60 18 0684 ".0.2090900 682.201 Is |.98 | 172 |46 - 1891 | gOrZ “ aoqueydeg 018 Te || ge 8 1'638 |ToI |E'8T | 6'884 | 0 genöny 982 g1 19-1. 298 12-6.088 ST matee ei. 98% st | 08 FL | g’og [00T |0%6T || 8'9EL | Sr Rue 08 Tee) 0” ı9 | 0,8 |9'6 g9T | 0'684 | Er eW 681 91 99 2. | goz |T1 ee 2370 “ dy 181 2 79.: 123681 Dies an ee gıEl| in | 998 OT 8% IE RI ee 8'781 TenIgog 0 0 g1 08. 1 »0,°721 176°] 0 | za "2 zenuef SW | BD | Tamm MM | Ynmrep = In une TUBaEE [P9IN pe | Umweg | wmmmm | [op "poy ee | .o/, un | “ÖNY04 = 5 ur 0 me | s881 "Bejyosuapaın | Biomag. oryejay | (9) unyesadwa]L Yowoueg | Ua 55 vos], 69 ue [eqeN TRIERER I AOL X/SI 03T UM SOySlgoneF Tor | 'z :pöeH '8Z :10yımaH9 | Teer | Het | 08 | €69 |- 976 |asT 8 ee Zn 4 BE EL en Be a er! 2.01.21 9.5222 ee re a sn +01). DL- |) -88-5. 99-208 ie m Ge le a de To Fo 03 79 gti. | 1 Seen 80:8. SET lr 0812009" 87260 2 ee ers, m 99 69°. 9% 00 Ua Sa a m GR Sl; 18 A SE a ee er un. Be a Beer ee ui a ee ai 72231 ..) 002. neo Dr U ea a, 00 el L9# | RL..1.8.0- 8 II SE | ne 4 C a er en a een | mm | IN UMWT | mw | [op "pay | MN | Ba eu I) | ur | POWIEIEIN ) | '%/, ur un! i f ur og me | Ss8I1 . BeiyosuopaN | -Byiomag ee | (9) anyenadwo] owoaeg | TUoZueg pun Issesıy ‘IQ :aoyyoegoag PN F80) (01 FFRa ö r uode]L, 6 u® [pgoN '6Z :mepauyag m ode], "zZ :pdeg 'g :1olyıman | | ch0E Sr |. 79 199 | vr 9 ı 68 10. stm IT | 0% nn 148% OT EBE a 008 II vr 59 89% 08 8G n he A Dre 166 9] 189 eg | 68l 9I | eg 2 ı del SE 1. @0 71,99 ee | SG Ar Som | st) Jap [HIN | [MI mom | muy u | u ‚Beiyosaapeın rohe DE I Re. BABEIPH G’6 Sol gel UIMWIXEIN | /pT 1%9 Um :RBgonag TeIoy "X/8zZ ar a TIL! Ze 11/63 #°789 : um leyeworeg |] | | | Sr) 800, | “aus N Fr0L Ei ch.-jn; 160 97 0°%04 | " .* JoqueAoN 0 c8 0'201 TR) G6 KFIL LET ". goqwegdes RE TE | Be " gendny 1:07 391 | 8'669 | a ee PD 88 89T | T'IO% | ee mp ı0'8 97T || 9'°04 | ee), ° 18m 181 Gl 6'969 ae ntit | OO NG 1769 | EEE A u 0'969 | a BTLO NT Re Ben 3 870, ee lece | uunmummmpg gang pay | N | | POTTER n = = ut 0 zne | sssH (9) anyesodwa]L owoueg PN 00, "BuSasersu) "eg !epougag yım ode, x [pd rer A Q - ‘0 Peg 0) 0 : Omen 14/52 %08 : UN Rdnyod TA | | | | ee | 29 ee et 1 maus een ere 2. a cn: se.) 09 eo ar | 801 | 9. arzt oe Ze ee Pet | EL | vo are rer on | LEI a ee ee ee ey Ba Et Keen 1 ee WR Mae Bari =| || 86 Fi) eo) gog eu “oo ir ee eh ee re a re ' | 99 111.589 | = 80 DES 0 een | 64 21.) 19. Hi oe er | 28 II |: 09, |. 52 1.90: GEL So a 0 03 G> 2a en ee ee ee ee I l | | | ll Be | pm || mm unwme | umwmp | [op "pay | IPPIN | (EN | o/, u /% u | | "goupiem 8881 Fe rgenherehah, 2 © Pbny04 | en d \uro me, | . Puemag | onyeray | ee ''pwouJeg. urpy>eL a :aoyydegoagq > 019 aa) uose], II ue pqeN 1z :eppouyog m ode], ‘0 :pseH 6) 0 :ENınaH FR | ae: Ä 09 | == 008 ST ERS ayef 2 gl 98 — ee " . goquieoe(] #6 ee) Zu ROT —.\ "+ oqweaoN ser |. Deere ar as "2090900 el TI | 99 >= 72 09 g's1 = " zoquendag | 891 zT ı 8 ee a 9°PI = "0 genony @91 BU | PER Er 'g#1 er! a in: FE SI 9 — ODE gel Ze Te 9% EL CE =) Te za SER „el 01 |. ee in; 991 A ee es: a Or IR ss1 el 0, — ER IROTe T ee "0 enge ı 29 9 7 = a Br lee "2 menuep | heit ne pn | EN UNWIXLIE | MU [on 'Poy EN | | I ran re 8881 "Bejyosuapaın DyIomag, eAnBjoy | (9) anyenadwa]L yaworsg zo Mm '£ :aoyyoegoag DI 266 MEWIPPRY Sr Te) 2a IVIzg #079 : um "Ioyoworeg | L L 19 2 age re 0 8899: ° 2.2 I I 8% „|. =” >18 -HERT = 0- TS aeg > ee 89 a 0 a a a eo 2 > ee 2.19% 0000, Sr Le 10% a ee u ee: 901 | 8899 | > = “= Szecktiaiden 41 Gl BE | 08.2. STETS re en gL1 ge |. 005,209 2,.0022, 9% FELL Oa [62 sa! a Eee Ser Are DI rar re 123 L t7- „| 99.808 00 oe Sieg en 621 eE 32.99 | 84 >89 |OT re a a re Gel ST ı 09 | TE | ETT |vEL > |2T | 2709 ei, 091 [109 89-80 .)88L Er u Fe er v9 ne ee, 98... ET 10 2198099 |. 2 2 u rn PU . | mM IM wummepg | Wmwmmm | [on "pay | [MIN | ur 910 zu en | |. —— er as) | eh 8881 "Bejyosaapaın "ÖIOMEg | anejay | (9) unyeuadwo] "Jowoueg -ı9]J04 'yQ :aoyydegoag PR IRah SAISON I-PRN 'FzZ :fepouyag u adeL, ‘9 :pdeH 'z :1oyımadg | | 17 ger | ci | I I ent = rg 3 I 68 = Z, L 08 — BOB BE 209 r= gg een, = El ST. 08 = 81 01 | 6 = q ee <= g9 925 308 = 99 8 | 67 37% gg 8 | 87 "E 87 a: IR SD | ap [HIN Logo | Imezuy -/, ur Ina ac a "beiyossapeın nr Ps "x/82 6'699 :'xeM 'II/6Z 8'4E9 : um "Tojoworsg | | wun jean oe] er: 9C agı-|ne —|Tee9 |" ° ° ° 9 aeqweaeı, gır |89 —|90 | Tmagg|' ° "= 7 zagmeaon oer !2r — ze | ae ee 861 |F8 9IT | 669 |" ° *" .* * aoquuegdeg sus 19°8 ver | zogoı, rn 7% 109 geıL 10400. ee 895 |97 er | Bgagir- 2 Sn sız |ve ger. Tea Ver #91 Io0.—|zR |gTeg|: > ne IT 1931-10. —| gwzaı on | 08 1085 |0°7 — | Korg = | 07 Kai = ER RZ 2 Same umune | wm | ni pay) ME | | *J9WIIITıT een 8881 (9) anyesodwaL | awoueg| eyuejg 'g :do4yoegoag PN FerI 'sıny>as -(uoplasaquı [oqoutporJ) uoaeL 70 Ur [gen IX/93 Te Um :aygonaT Tejay = "68 :pouyag Au odeL, IIA/T 9'609 : se ‘0 :P3eH 'g :aoyyınon "111/6z :0°)29 : um asyaworeg EA te Be ee en ae en #2 v gg ee Se Sl ed: Br 68 It, .| 901.09 - 18T 220994) 7 2,2 ae 181 01 sr sr | 087 Bram > ee ee 191 ee 18: 22318 WR sol |eosg | ° 9° ° aequiendeg En a Gar BE vu. | 992 Be 601 9069 | ° = ©, voenam | 7% EI | @u 8:0. 2 SELEZ IE soT | 0279 | ° 0 al = sol et | 49 Lg gez 19°0 BOT: EBPIENL zer | 87 6 98 30.2. OST SIR:0 u a Be 1eW | T81 91 ch E6. | 801 79. 00 2 oe 091 GI v2 1-28 Or Be sol GT 0% | 88=. 28: Gr Se ons ee 08 v 88 | 92.0 ae er ee | I | | | l 1 Hl et PR er museum | [op "pay | MM | | | | | ss81 "Bejyosuapaın | "b Pibnu04 (‘Q) anyeusdwa =} a HIOMST angepay ee | awoueg | | ei adsense ns -UOAWIS 'Y 0) :20Jupegoag nn 2 ge Ze - I m 9 7 7 na A. ni pei 5 "uoseL 98 uw [gen "X/Ig %TI Um !agdıymag Pu ‘69 :epouyog Au ode, 'X/ıZ FEr9 :'xeM "I :pdeHg ‘7 :aoyınag I/Ig 0'319 : um "ıoyewoleg | | | | 918 ze1 |ı 97 | 99, Ä 298: Pa |4i8. 2 Rosa mr 2 Tr 48: | 84° 89 0091 ou ae rn Ink Sr 2'861 86:—|80 - | 9089| Ve eguao 91 on. A 84 | SET DET >| TB ee 091 2 | BET LS 6. | Lggg | eng Frl et E98 ET or | areg| =" © Prssenere 08 a a ee Tor | TER Ri # | er | 6er | 89 | 672 jet got. | 9’a89 | Mae OL RE 9 ERTL NEO Ve nn ee ne a 1 |. 30: | 08 | gze ies. 160 | nos Se 198. BE | 6 Bi DRITT ee TER ee SEEN 87T 1-99 18. | 095: 985 —|EI | Sgzo) ı er en 08 RE 18 DZ a | | | | 2amujı "|. Org. | nm ION VMWINE| | Tunumy | oyın 'p9} IN | a BEN : Ir : er | 8881 ee |B 2 | "PIeRy4 | Go unresadurd um o zue | ! "DIemog | anneroy „0 ADHE 4 Jowo4Jeg [9Zz39 MO :aoyydrgoag PN 09% "ZIEL H-SOAUE 63 ode op jgezuy HORLUNN a mon | | "Bejyosaapaın [PN un ur "Byıomag [PP Sul ur | Pibnysg, ELTTIER | "LWOSBL 960 ug [eppoaugog ‘9 :.IONIMEH || VER = Pa OT GG... 078 I | doqUro9a(T OT 2 | “ JoqumoAoN EA I 129090 11 [00 a a “ zoqwodag 0°%z |0'0 KRONE | ysnany RE a SAU. L SER | mp 621% aGal = tunp GI L = UNE ae | Te ER Aue u en ıdy 9:0: N an GT RR ie aenıgoT 08 ee) uulen WUNWIXUE | UM | [ODE "poyf | IHN | S zii ee 3881 (9) unyeusdwalL | | Pwoeg I9W®ea]L 'f TOadeJg :1o9y9egqoag "Pi 0697 "SJUROS > - _ - = 7 RR EEE WE EEE 2; "woarL, gg UR [oqoN "X/6T %81 :um arymaT Tepy ",g :pepoougag gu odRy, 'x/838 "LS Z’EE9 : 'xXeN 0 :PpFepg "g :aoyyımon) 'IVIz 3809 : um "aopworeg | | | | | | | | | 2907, 181 | 09. | 68 | apa GoRz aD Ivozg | ° ep 8 EEE e8 | TE Bea a8 — | Bmeg | ee en 99 6 6F r8 | 84 OS RG | gDRge N ee en 81 OT Rn ee ae Ba ke NIE9-|. SS are agniar) 068 | 91 g9 78 | Der |RT—IT8 0'829 |" °. "© zequenden el #6 BI "B ru. ar EOS v’729 |: "22% re | oT g1 09 &2- 1. 208.19 186 - OT ee ya go1 EI 99 E72] Or Ki 1-81669 1... 0 03 2 ERS | 6 q 97 04 Ne RR ae GSED. || "re | 601 It | 09 1.94 | vo Io6 - eo Tora Pe GT @L. |00@ 9 | 87 IF leg —| gay S ET GL 91 8q A 1° 10ER PER 8I g & a 9:9 08 FITI E69 7 rn OPWEIE | DAR], Jap AN N UNWINR | Wumummmy op pay; MN u ogon ) Imezuy 0), ur | | JOLUEI[ENg - SEE ad "pibrysg EI ur og me s88l "GejyosuapaıNn BNIOMEA anejoy (9) anyessdwa]L Yowoseg | [14I3eay T 'L :aOJydegoag PR 2 "STOAOH uose], FE uw [ogoN x/08 %03 um :dyyonog Toy 10%], ZI UR [fepouyag "x/8Z 3929 :'xeM ‘0 :PSrH °q :1oyyımon "I/ET Fegg : um "TOowolgel sIaT| 081 ec. | 6FL | 782 [992-071 9'319 er cz iz GE Te ea: Sa “ .* aequoooc] je 8 39 a ae © JoqueaoN BET |- 62: |. 08: | neun Vo ale a le) 672: 9% -|- 99.0 8e 12007 Eos “ zoqtuordog | 801 TAsT=| er | DIE |evze 0:8 W6 || 8'919 09 endny Ben sr 0 ae a N an in 2 = Sa er 88 61-2808 [OUT 0:0 2 1602700 ung | z1 G | 08 &. >60 0.082 00 SE SEE SER | ZEbelel 19 9...178:8, 7 EBEN Re ar 3 anche REISE 19° .64....08° | er aa rg ER ZER a 2 8 ea oe RU. venıgod 6 8 8°: 125 1029-7 (er | or menge | | Zoot | OULER | Tony | PM) umwmepg | mw | join "poy | MM | Bee | '% u OUEITEIE BEER: | *o/, ur | a 7 'urome SssI Gejyasaapaın ‚"Bxiomag | er I (9) anyesadwa] | Yowoeg PM 018) "BLACHA-SIIS -I[9Z91ARBN 'f :aoJydegoagl nn