PM AAAAA ih RE a Ara AN N | \ AS anMNAn nt AZ RGEE MA KAdasa i \ i \) | NEE, ArRARS Br AAO wann ' r) j A RAAAR: A € A) “AR AA, Ar FAND ARE Äh AnmaRt ar Mr AN u, Ada, ar om ao ah RR u Bar Inn AR AaA aARR/ a % e ie N POAMERRI N % ANANAS ar a - Ar A ala Pr A N af) Sabr AR Nana BAR» > : A RR: MERARAN | A iA ana Yan u AA, | AM, ANZ oO o Br A | I & ur en = x aa RAR AAN DIFF TIYTS Gr e 4 Be; a er ER . 0 a >>, “ Ar} EN fi in %) >» = Er = DIDI N IRARAR| RR RAN HR AU AAUR NEE ERDE N AIG W SS salelaldlsleiit Yelsteietsieteinteieteinieisteletninieteteiststnlaksteietgteten ee > _——_ Seen = | TRATEE Pen | | | OCT 25 1897 Jahresbericht 472 “ \atur lorschenden Gesellschaft. Graubünden's. 8 | LEN Yy EN RORBEBE Bi Y NARBA, | | MR vr BL BRRBRRBANE Y KL ERBRARBAR gi a Ylalelakeltziele hab Salak k ki: Y BE VOR Kar x YY In Commission der Hitz’schen Buchhandlung. 1897. \ YıY K I $ IE HIKNORIIRKK ILNTIETAIERAZER RZ PETSTISTETERETETTETETET LETTERS, SIETETE EIERRRERIRRRIIIE TERIIE RAIN I geruuuyys DDR, Er eh >, En Bee Bu an ag 3% a. AR Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s. Neue Folge. De Er, Beide]: Vereinsjahr -1896/9%. CHUR. In Commission der Hitz’schen Buchhandlung. 1897. nad a Fe TR fe ers k OCT 33 1897 Inhalts-Verzeichniss. I. Geschäftlicher Theil. 1. Mitgliederverzeichniss . . Re N a 2. Bericht über die Thätigkeit Fer Nanshachenden Gesellschaft Graubündens im Gesellschaftsjahr 1896/97 . . . . = XIII 3. Verzeichniss der in den Jahren 1895/96 Eines BRnsenen ' Schrift- DEE ee I ee 5 EV, II. Wissenschaftlicher Theil. I. Ueber die Entstehung von Vegetationshügeln und anderen Ober- flächenbildungen in den Alpen. Von Dr. Chr. Tarnuzzer . . 1 II. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden in den Jahren 1893 und 1894 und Naturchronik für die genannten zwei Jahre . . 19 III. Litteratur zur physischen Landeskunde Graubünden’s pro 1896 : 62 ITSA NDS OIMEINESE. 0 ee ee 62 NL SÄTCHE NE Ba lei are Te 63 SRANENTODOlOBIE Te ee see ne lee a 64 EN Er ES ETECHR üee VCH 65 DERMOOIOSTERE N Fe ee ae are, 66 RE TE SE TEE 68 TRMELSSrDIOTIE N I en. a None 78 SETOPOETapnIe>., Kr ra ER 78 9. Bäder und Kurorte BE N ee el Ze 6 82 10. Karten, Panoramen te: ee ml en 83 III. Systematische Uebersicht über die Mittheilungen in den Bänden XXXI— XL des Jahresberichtes und seiner Beilagen. A. Geschäftliches . . . RE EEE NE A 35 B. Wissenschaftliche Mihneitiigen ee ee A ee Mae at 85 I. Originalarbeiten. 1. Allgemeine Landeskunde . . . . RE ER 85 2. Mediein, med. Statistik, Anthropologie BR 86 SEBAder On KUTornke in er, 86 4. "Chemie 12 2 7,7 Sn A Er en 6 56 bh... Bötanikti, 12.04 SET RR HR FIIR 36 6: A0010 818.27. Re 87 7. Geologie . . . 88 8. Meteorologie und aha Beohachkun gen an einzelnen» StabIonen Si Sir ee NEE nen 88 9E-Naturchronik Er es ee RT SR) FEN 90 107 Hydrologiei SF ae er ee ee 90 11: Kartograpliett meer 2 220 ln Fa SI re 90 12:7 Biographischegr 2.0, 2 4 1.2.0 Ebel a ee 90 II. Referate über Publikationen, die Bündnerische Landeskunde betreffend, und Allgemeines von Bündner Autoren. 1. Allgemeines 7... r SR RER MEET IE 91 2. IMEBEN REITEN RD EIER IT PIE 92 3 Statistik 2,7 5 BR: 95 4. Anthropologie, Ethnologie, Onlkurgeschrehte ERST 96 9: Bank RE HE RER Er FE, Ve 97 6: 20010816 7 me Teer a N a Re 98 7. Chemien. RENT en neh en SP 8.:G801081e 2 RT LI FRRY N EEE 9. Meteorologie . . . TE EEE RUN 10. Topographie und Tonristik a RER EN DR FE LER 11:-Bäder :und- Kurorte Fa RER 12. Karten, Panoramen etc. . . . hl 13. Land- und Alpwirthschaft, en a a 1 il 14. Eisenbahnwesen . . Ale 15. Bibliographie der Schsraiaenist Yen Tandeskunde BER 16. Biographisches "Pan HE NM A ET Te R Geschäftlicher Theil. ee He + — Er LE Mitglieder-Verzeichniss. (Ende Juni 1897.) Ordentliche Mitglieder. a) In Chur. Herr Bazzigher, L., Hauptm. | Herr Eblin, B., Rathsh. Bazzigher, Giov., Kaufm. Barbato, Vitt., Prof. Bener, Paul, Hauptm. Bener, P. J., Hauptm. Bernhard, Paul, Dr. Bezzola, Dom., Dr. med. Branger, J., Kreispostdir. Bridler, Prof. Brügger, Chr., Dr. Prof. Brügger, L., Dr. Bühler, Chr., Prof. Buol, Paul, Militärdir. Caflisch, L., Hauptm. Capeller, W., Bürgerm. Casanova, J., Typogr. Caviezel, Hartm., Major. Conrad, P., Seminardir. | Conzetti, Ul., Major. Corradini, J., Ingenieur. Eblin, B., Förster. Elwert, Paul, Hötelier. Enderlin, Fl., Forstinsp. Florin, A., Prof. , Fopp, Leonh., Redaktor. Frey, J., Dr. Prof. Furger, Alois, Rathsh. Gianelli, Daniel, Stadt- ingenieur. Gilli, Giov., Oberingen. Hauser, H., Prof. Henne, August, förster. Herold, L., Dekan. Heuss, R., Apotheker. Heuss, Eug., Apotheker. Heuss, Rob. jun., Apoth. Hitz, L., Buchhändler. Hitz, Paul, Buchhändler. Stadt- en Herr Hörmann, Dr. Prof. Hold, H., Oberst. Jäger, Wilh., Architekt. | Jeger, Nie., Sec.-Lehrer. v., Oberst. Jenatsch, U. Joereer, Jos., Dr. med., Director. Isepponi, E., Kantons- | thierarzt. Kaiser, J., Dr. Kellenberger, ©., Dr. Köhl, Carl, Organist. Köhl, Emil, Dr. Laniccea, Chr., Oberst. Lardelli, Th., Dr. med. | Lardelli, L., Kaufmann. Lies, P., Stadtthierarzt. | Lohr, J., Apotheker. Lorenz, P., Dr. Loretz, J., Richter. Marchion, Fr. v., Ingen. , b} oO Marty, W., Redaktor. Mathis, Rentier. Meisser, S., Kantons- archivar. Merz, F., Dr. Mettier, Peter, Lehrer. Michel, J., Bankkassier. Montigel, Zahnarzt. Moosberger, H., Dr. jur. | Muoth, Jac., Professor. Herr Nussberger, G., Prof. Dr. Olgiati, Oreste, Dr. jur. Peterelli, Carl, Bezirks- Ingenieur. Planta, R. v., Oberstl. Plattner, PER-Rat Pünchera, J., Prof. Poult 0 ./Pror tisch, M., Nat.-Rath. Salis, Fr. v., Ober-Ingen. Salis, Rob. v., Privatier. jalis, A. v., Bürgerm. andri, Kaufmann. Scarpatetti, J., Dr. med. Schlegel, A., Postkassier. Schlegel, G., Registrator. Schuler, Fr., Buchhändl. Sprecher, Ant. v., Geom. Sprecher, H. v., Nat.-R. Tarnuzzer, Ghr., Dr. Prof. Thiel, Gust., Apotheker. Tischhauser, J., Kaufm. Trinkkeller, H.,; Coiffeur. Valer, Dr. phil., Redakt. Versell, A., Major. Versell, M., Mechaniker. Willi, Otto, Ober-Lieut. Wunderli, J., Fabrikant. Zuan, A., Major. Zingg, A., Förster. nn (95) b) Im Kanton und Auswärts. Ammann, Apotheker, Lausanne. Badrutt, P., Hötelier, St. Moritz. Bätschi, Joos, Dr. jur,, Davos-Platz, Bener, Rud., Dr. med., Flıms. u IN Herr Bernhard, Oscar, Dr. med., Samaden. : Caradja, v. Aristedes, Dresden. - Conrad-Baldenstein, Fr., Reg.-Rath, Sils-Doml. == Darms, J! M., Pfarrer, Danz. = Denz, Balth., Dr. med., Vulpera. = Egger, F., Dr. med., Basel. = Franz, Max, Dr. med., Maienfeld. - Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna. - Hauri, J., Pfarrer, Davos-Dorf. - Held, L., Geometer,. Bern. - Imhof, Ed., Reallehrer, Schiers. - Lechner, E., Dr., Decan, Thusis. - Loretz, Chr., Zolleinnehmer, Splügen. = Ludwig, Andr., Lehrer, St. Fiden, St. Gallen. Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo. - Michel, Joh., Dr. med., Winterthur. - Mohr, A., Pfarrer, Schleins. : Nagel, H., Davos-Dorf. st Peters, B. ©., Dr... Dawos-Plätz: -. Richter, H., Buchhändler, Davos-Platz. - Rzewuski, Alex., Davos-Platz. : Saluz, P., Ingenieur, Bern. - Baraz, J., Präsident, Pontresina. - Schällibaum, Heinr., Dr. med., Sils/Engadin. = Spengler, Al., Dr., Davos-Platz. : Spengler, Luc., Dr., Davos-Platz. : Spengler, Carl, Dr., Davos-Platz. - Soldani, Reg.-Rath, Borgonovo. - Sprecher, v., Theophil, Oberst, Maienfeld. - Tramer, Ulr., Bezirksingenieur, Zernez. = Ulrich, August, Reallehrer, Berneck. - Veraguth, C., Dr. med., St. Moritz. Volland, Dr. med., Davos-Dorf. - Walther, J., Director, Kursaal Maloja. Herr Ehrenmitglieder. Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern. Dr. Vietor Fatio, Genf. Forel, F. A., Prof. Dr., in Morges. Prof. Dr. v. Gümbel, Oberbergrath, München. Heim, Alb., Prof. Dr., Professor der Geologie, Zürich. John Hitz, Washington. Dr. A. Kerner, Prof., Wien. Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle. Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck. Dr. Gustav Stierlin, Bezirksarzt, Schaffhausen. Dr. Bernhard Wartmann, Rector, St. Gallen. (11) Correspondirende Mitglieder. Dr. Paul Ascherson, Prof. der Botanik, Berlin. Emil Bavier, Ingenieur, Genua. 3illwiller, R., Dir. d. Meteorol. Centralanstalt Zürich. Bosshard, E., Dr. Prof., Winterthur. Bruhin, Thom. B., Pfarrer, Wegenstetten. C. Bühler, Buenos Ayres. Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua. Christ, H., Dr. jur., Basel. Dr. Carl Cramer, Prof., Zürich. Dr. Crepin, Dir. d. Botan. Gartens, Brüssel. Dr. K. W. von Dalla Torre, k. k. Professor, Innsbruck. E. Frey-Gessner, Conserv. des Entom. Museums, Genf. Früh, J., Dr., Meteorolog. Gentralanstalt, Zürich. Lucas v. Heyden, k. preuss. Major, Dr. Phil. hon. e., Bockenheim bei Frankfurt a. M. G. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres. Dr. ©. Imhof, Docent, Zürich. Fr. Jaennike, Oberrevisor an der Ludwigsbahn in Mainz. Dr. A. Le Jolis, Seeretair der Academie, Cherbourg. Prof. Dr. Kanitz, Director des K. K. Botan. Gartens, Klausenburg. XI Herr Kreis, Hans, Prof. Dr., Basel. = Dr. Kriechbaumer, Prof., München. = Dr. Saint-Lager, Lyon. : Dr. Ph. A. Largiader, Schulinspector, Basel. - Dr. Paul Magnus, Prof. der Botanik, Berlin. = Prof. Dr. Rich. Meyer, Braunschweig. = Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris. = Dr. Carl Ochsenius, Geolog, Marburg. - Prof. Omboni, Geolog, Padua. - Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor der Botanik, Leipzig. - R. Reber, Ingenieur, Bern. =. Dr. C. Schröter, Professor, Zürich. - 8. Simon, Ingenieur, Basel. : Dr. J. G. Stebler, Prof. der Landwirthschaft, Zürich. = €. W. Stein, Apotheker, St. Gallen. =. Truog, M., Archivar, Bern. - J. Wullschlegl, Rector, Lenzburg. : Zschokke, Dr. F., Prof. der Zoologie an der Universität Basel. (37) Mitgliederzahl. Ordentliche Mitglieder (a und b) -. .. . .. 133 Ehrenmitgliedee . . . A ea ehe Dil Correspondirende Mitglieder RE ee, DL = Gesammtzahl 181 Mitglieder. Im abgelaufenen Vereinsjahre vom Mai 1896 bis Juni 1897 hat unsere Gesellschaft folgende Mitglieder verloren: a) Durch den Tod: 1. Herrn Hemmi, J. M., Hauptmann, in Chur. Mitglied seit 29. Jan. 1868. 2. = Secchi, V., Hauptmann, in Chur. Mitglied seit 28. De- cember 1859. 3. Herrn 4. Dormann, Dr. med., Maienfeld, Mitglied seit 1. No- vember 1865. L. Ragatz, Andeer, Mitglied seit 1878. Gawviezel, G., Consul, Dr., in Riga. Mitglied seit 28. Ja- nuar 1864. h Planta - Wildenberg, Otto v., in Chur. Mitglied seit S. Februar 1893. | b) Durch Austrittserklärung oder Wegzug ins Ausland. 7. Herrn _ bernhard, G., Chocoladefabrikant, in Chur. Mitglied seit 15. Nov. 1893. Heckel, Paul, Davos-Platz. Mitglied seit 11. Dee. 1889. Wolf, M., Dr. phil., in Basel. Mitglied seit 21. No- vember 18594. Unserer Gesellschaft sind im gleichen Jahre als Mit- glieder beigetreten die Herren: PO m Barbato, V., Professor, in Chur. Gianelli, Dan., Stadtingenieur, in Chur. Heuss, Rob. jun.. Apotheker, in Chur. Bener, Rud., Dr. med., in Flims. Zee go=-- II. Bericht über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschait Graubünden’s I: I: II. im Gesellschaftsjahre 1896/97. (509.— 818. Sitzung seit 1825.) Sitzung: 12. November. 1595. Vorstandswahlen. Präsident: Dr. P. Lorenz. Vice-Präsident: Dr. J. F. Kaiser. Actuar: Dr. P. Bernhard. Cassier: Hauptmann P. J. Bener. Bibliothekar: Major A. Zuan. Ässessoren : Prof. Dr. Chr. Brügger. Prof. Dr. G. Nussberger. vechnungsrevisoren : Prof. C. Poult. Rathsherr B. Eblin. Vortrag: Dr. P. Lorenz: Geschichte der Meteoro- logischen Beobachtungen in der Schweiz, speziell auch in Graubünden. Sitzung: 2. December 1896. Vortrag: A. v. Sprecher: Die Biene und ihre Pflege. Sitzung: 6. Januar 1897. Vortrag: Stadtförster A. Henne: Ueber Bodentempe- raturen. . Sitzung: 20. Januar 1897. Vortrag: Dr. Lorenz: Niederschlagsverhältnisse in der Schweiz während der Jahre 1893 und 1894. . Sitzung: 3. Februar 1897. Vortrag: A. v. Sprecher, geometer : Katastervermessung in Chur. VI. AER VID. IX. IV. Sitzung: 3. März 1897. Vortrag: Prof. @. Bühler: Schwankungen der Erdachse. Sitzung: 17. März 1897. Vortrag: Prof. @. Tarnuzzer: Entstehung von Vege- tationshügeln und anderen Oberflächenbildungen in den Alpen. Sitzung: 31. März 1897. Eblin, B. Förster: Vorschlag zu einer systematischen Erhebung über Verbreitung der wichtigeren Holzarten in der Schweiz. Sitzung: 21. April 1897. Dr. P. Bernhard: Morbilität der Augen unserer Be- völkerung. Sitzung: 26. Mai 1897. Ingenieur Oberstl. A. Reber, Bern: Mittheilungen über kartographische Vermessungen in der Schweiz, mit be- sonderer Berücksichtigung von Graubünden. Zum Schlusse des Vereinsjahres fand am 29. Mai 1897 ein von ca. 30 Mitgliedern unternommener Ausflug nach den Quellen von Passugg statt, um deren neue Fassungen zu besichtigen. Der bauführende Ingenieur, Herr Scherer, hatte die Freundlichkeit, -die Installationen an Ort und Stelle zu erklären. II. Verzeichniss der in den Jahren 1895 und 1896 eingegangenen Schriltwerke. (Dient zugleich als Empfangsbescheinigung der erhaltenen Schriften.) I. Durch Austausch. Aarau. Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen 7. Altenburg i. S. A. Naturforsch. Gesellschaft des Osterlandes. Mittheilungen, neue Folge, 6, T. Amiens. Societe Linneenne du Nord de la France. Bulletin XI, 259 a 282. Augsburg. Naturwissenschaftlicher Verein. Bericht 32. Autun. Societe d’histoire naturelle. Bulletin 7, 8. Basel. Naturforschende Gesellschaft. Verhandlungen, X, 2, 3; XI, 1, 2. Berlin. Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. Verhandlungen, 36, 38. + » Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift, XLVI., 3, 4; XLVIL, 1—4; XLVIH., 1—3. ” Herren Friedländer & Söhne. 1. Naturae novitates, 1895, 1896. 2. Bericht über die Thätigkeit, 29— 535. r K. Preussische Akademie der Wissenschaften. Mittheillungen, 1894, 1895, 1896. xXVl Berlin. K. Preuss. geolog. Landesanstalt und Bergakademie. Jahrbuch XIV., XV. a K. Preussisches meteorologisches Institut. 1.» Jahrbuch 189172, 3 I I BT 2. Ergebnisse der Gewitterbeobacht. im Jahre 1891. 3. Bericht üb. die Thätigkeit in d. Jahren 1894, 1895. 4. Ergebnisse der Niederschlagsbeobachtungen im Jahre 1893. 5. Ergebnisse der Beobachtungen an den Stationen Il. und III. Ordnung im Jahre 1892, Heft III. Bern. Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen, 1894. Beziers. Societe d’etude des sciences naturelles. Memoires, 17, 18. Bonn. Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande und des Reg. Bezirks Osnabrück. 1. Verhandlungen, sechste Folge, I. Jahrgang, 52; 53 I. Hälfte. 2. Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesell- schaft für Natur- und Heilkunde, 1895; 1896, I. Hälfte. * Böhm. Leipa. Norddeutscher Exkursionselub. 1. Mittheilungen, XVIIL, XIX. 2. Die Markersdorfer Mundart: Ein Beitrag zur Dia- leetkunde Nordböhmens. (1 broch.) Boston. American Society of arts and sciences. Procedings XIX, 21, 22, 2. = Society of natural history. 1. Procedings: XXVI 2—3, 4, XXVI, 1—79. 2. Memoirs» IL 145°. 12 3. Occasion papers: I, 2. Bremen. Meteorologische Beobachtungen. Jahrbuch 1—6. P> Naturwissenschaftlicher Verein. l. Abhandlungen, XII, 2, 3, XIV, 1. 2. Beiträge, 2. Breslau. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. l. Jahresbericht, 72, 73. XV 2. Ergänzungsheft, 3. Brünn. K. k. Mährische Gesellschaft zur Beförderung der Landwirthschaft, Natur- und Landeskunde. 1. Centralblatt: Jahrgang 1874. 2. Notizenblatt: 2 1895. er Naturforschender Verein. 1. Verhandlungen, 33, 34. 2. Museum Franeisceum: Annales. 3. Meteorolog. Commission: Bericht 14. Bruxelles. Societe Belge de Mieroscopie. 1:=Bulletin; 27) 22,23: 3. Annales, 18,.19720. 2 Societe entomologique. 1. Extrait des Annales, 39. 2. Annales, 38, 39. 3. Memoires, 3—D. Er Societe malacologique. 1. Proces-verbaux des seances 22—24. 2. Annales 27. er Sociste royale de botanique. Bulletin 32, 33, 34. R Academie royale des sciences, des lettres et des beaux arts. 1. Bulletin, Annde 63—6. 2. Annuaire, Annee 6061. Budapest. Ungar. Ornitholog. Centrale. Nonnlar kl 4 ar Buenos Aires. Museo nacional. Anales Tomo IV (sie 2, t]). Cambridge (U. S. A.). Museum of comp. Zoology at Hatward college. Bulletin. RVIE LOS RX VRR NE TSEERRNVD, RR NV IE IE REXIIDE FT. 36 RN N] 2,8% 2. Annual report, 1893—94, 1894—95, 1895 —96. Chemnitz. Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Bericht 13. I 18 xvin Cherbourg. Societe nationale des Sciences naturelles et mathe- matiques. Memoires: Tome 29. Chicago. Academy of sciences. l. Annual Report 1895, 31. 2. Bulletin: II, 2. Christiania. Universite Royale de Norvege. Magnetische Beobachtungen und stündliche Tem- peratur-Beobachtungen im Terminjahre August 1852 bis August 1883, Colmar. Naturhistorische Gesellschaft. Mittheilungen. Neue Folge, II, Jahre 1891— 1894. Danzig. Naturforschende Gesellschaft. Schriften, IX, 2. Darmstadt. Verein für Erdkunde. Notizblatt: IV, 15, 16. Dorpat. Naturforschende Gesellschaft. 1. Sitzungsberichte X, 3, XI, 1. 2. Synehronistische Tabellen über die naturwissen- schaftliche Journalliteratur. SFAECHNARL + 4. Schriften, I. Dresden. Naturwissenschaftl. Gesellschaft Isis. Berichte und Abhandlungen : 1594, Juli-December, 1595, Januar-Juni, Juli-December, 1896, Jan.-Juni. (Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Jahresbericht 1894/95, 1895/96. Dürkheim, Pollichia. l. Mittheilungen: LI, 7, LO, 8, LI, 9. 2. Der Drachenfels. Separatausgabe, I. Abth. Düsseldorf. Naturwissenschaftl. Verein. Mittheilungen: IL. e Elberfeld. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresbericht 8. Emden. Naturforschende Gesellschaft. Jahresberichte 79, SO. Erlangen. Physikalisch-medicinische Societät. Sitzungsbericht 26, 27. Frankfurt a. M. Seckenbergische Naturforsch. Gesellschaft. Bericht 1894/95, 1895/96. ” XIX Frankfurt a. 0. Naturwissenschaftl. Verein. | 1. Societatum Litterae, VII, 10-12, IX, 1-12, X, 1-6. 2. Helios, XII, 7—12, XII, 1—12. Frauenfeld. Thurgauische Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen 12. Frenesen. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresheftte 17, 18. Freiburg i. B. Naturforschende Gesellschaft. Bericht IX, 1-3. Fribourg. Societe fribourgeoise des sciences naturelles. 1. Compte-rendu: 1890—1893. Vol. VI. 2. Le caractere naturel du deluge. Brochure. Geneve. Institut National Genevois. Bulletin 33. Giessen. Oberhess. Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. Berichte 30, 31. Görlitz. Naturforschende Gesellschaft. Abhandlungen 21. Göttingen. K. Gesellschaft der Wissenschaften. 1. Mathemath. -physikalische Classe: Nachrichten 1895, 1896. . 2. Geschäftl. Mittheilungen : Nachrichten 1595, 1890. Graz. Verein der Aerzte in Steiermark. Mittheilungen:: 31, 32. er Naturwissenschaftl. Verein für Steiermark. Mittheilungen : No. 31, 32. Greifswald. Naturwissenschaftl. Verein für Neu-Pommern und Rügen. a Mittheilungen : Jahrgänge 26, 27, 28. ss Geographische ‚Gesellschaft. Jahresbericht 6. Halifax. Nova Scotian Institute of sciences. \ Procedings and transactions: Serie Il, Vol. I, 3 VHR-45 TX,-1. Hamburg. Deutsche Seewarte. 1. Deutsch. meteorolog. Jahrbuch. Jahrgänge 16, 17. 2. Deutsche meteorolog. Beobachtungen, Heft 7. Hamburg. Naturwissenschaftl. Verein. 1. Verhandlungen, 3. Folge, 2, 3. , 2. Abhandlungen, 13, 14. Hamburg. Verein für naturwissenschaftl. Unterhaltung. Verhandlungen, IX. Hanau a. M. Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Bericht: 1. December 1892 bis 30. April 1895. Halle a. S. Naturwissensch. Ver. f. Sachsen und Thüringen. Zeitschrift für Naturwissenschaft: Bd. 67, No. 5, 6. Naturforschende Gesellschaft. Bericht 1892. >>) Fr Verein für Erdkunde. Mittheilungen 1895, 1896. = K. Leop.-Carol. Deutsche Academie der Naturf. 1. Nova acta Bd. 65, No. 2. 2. Leopoldina 30, 31. Heidelberg. Naturhistorisch-medieinischer Verein. Verhandlungen: Neue Folge, V, 3, 4. Helsingfors. Societas pro fauna et flora fennica. 1. Meddelanden:: 19—21. 2. Botanische Sitzungsberichte: Jahrgang 1—4. 3. Artar29 4797107418, 4. Herbarium musei fennici: 2. Hermannstadt. Siebenbürgischer Verein für Naturwissensch. Verhandlungen und Mittheilungen: Jahrg. 44, 45. Hof i. B. Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde. Bericht 1. Iglö. Ungar. Karpathen-Verein. Jahrbuch 22, 23. Innsbruck. Naturwissenschaftl.-medieinischer Verein. Beilage zum XX1. Jahrgang. ee Ferdinandeum. Zeitschrift 39, 40. Karlsruhe. Naturwissenschaftl. Verein. Verhandlungen: Xl, 1888 a 1895. Kassel. Verein für Naturkunde. Abhandlungen und Berichte: 40, 41. Kiel. Naturwissenschaftl. Verein für Schleswig-Holstein. Schriften: X, 2. Kiew. Societ& des Naturalistes. Memoires: XIH, 1, 2, XIV, 1. Klausenburg. Siebenbürgischer Museum-Verein. ne u XXI os Ertesitö. 1. Orvoso szak füzeh 1—3, XX, 1, 2, RRL,LT. 2. Termeszettudamänyi szak: XX, 1, 2, 3,.X VI. Königsberg i. Pr. Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. Schriften : Jahrgang 35 a 37. Krakau. Academie der Wissenschaften. 1. Anzeiger 1895, 1896. 2. Pamietnik, Tom. II. 3. Sprawozdanie 29, 30. 4. Rozprawy, II, 7—9. La Plata. Facultad de Agronomia y Veterinaria. tevista: 5, 6. Landshut. Botanischer Verein. Bericht IX. Lausanne. Societe vaudoise des sciences naturelles. 1. Bulletin : XXX, 115— 116, XXXI, 117— 120, XXXII, 121 a 122. In der Bibliographie de la faculte des sciences. Leipzig. Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft. Preisschriften : 12, 13. Königl. Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. 65) 1. Bericht über die Verhandlungen: 1895, 1896, 1—4. 2. Zur 5Ojährigen Jubelfeier am 1. Juli 1896. 55 Naturforschende Gesellschaft. Sitzungsberichte, 19—21. Linz. Verein für Naturkunde. Bericht 23, 24, 25. Lüneburg. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresheft XI. Luxembourg. Fauna. Compte-rendu des söances: V, 1—7. % Institut Grand-Ducal. Tome 23, 24. Luzern. Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen : Jahrgang 1895/96, Heft 1. Lyon. Societ&e Linneenne. Annales 41, 42. Sociste d’agriculture, sciences et industrie. Annales Serie 7, Tome 2. Madison. Academy of sciences, arts and letters, Transactions, X, BB) er Magdehurg. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresbericht und Abhandlungen 1894, 2. Halbjahr und bis 1896. Manchester. Museum Owen College. 1. Report from 1. Oct. 1890 bis 31. Dec. 1894, 1895/96. 2. Museum Handbooks: a) Catalogue of the library Handy Guide to the Museum. b) Catalogue of the Hadfield Collection of Shells from the Loyalty Islands. Marburg. Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften. 1. Schriften: Bd. 12. 2. Sitzungsberichte 1594, 1595. Mecklenburg. Verein der Freunde der Naturgeschichte. Arch 48 -N0- 11, A97No.21, 2: Milano. Societä italiana di scienze naturali e del museo civico. Atti XXXV, 1—4, XXXVI, 1a 26. Milwaukee, Wis. Publie Museum. Annual Report 13. Moskau. Sociöte Imperiale des Naturalistes. Bulletin: 1894, 4, 1895, 1 & 4, 1896, 1, 2. München. Historischer Verein für Oberbayern. 1. Monatsschrift: V, VI, 1, 2. 2. Oberbayr. Archiv, Bd. 49, Heft 1, 2. 3. Jahresbericht 56, 57. e K. b. Akademie der Wissenschaften. Sitzungsberichte 1894, 4, 1895, 1, 2, 3, 1896, 1, 2, 3. München. Bayerische botanische Gesellschaft. Berichte IV. Münster. Westfälischer Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst. Jahresberichte 21, 23. Nancy. Societ&e des sciences. 1. Bulletin Ser. I, Tome XIII, fasc. 19, 30. 2. Bulletin des seances: 6. annee 1, 3, 7. annee 1—5. 3, Catalogue de la bibliotheque, XXI Napoli. Societa di Naturalisti. Bollettino Ser. 1, Vol. 7—9. New Haven. Connecticut Academy of arts and sciences. Transactions. IX, 2. New-York. American Museum of natural history. 1. Bulletin VI, VII. 2. Annual Report 1894, 1895. Nürnberg. Naturhistorische Gesellschaft. Abhandlungen X, 3, 4. Odessa. Club Alpin de Crimee. Bulletin 1895, 1896. > Sociöte des Naturalistes de la nouvelle Russie. Memoitres: XIX, 1, 2, XX, 1. Offenbach a. M. Verein für Naturkunde. Bericht 33—36. Osnabrück. Naturwissenschaftl. Verein. Jahresbericht 10. Padova. Societä Veneto-Trentina di scienze naturali. I. AttiaBers2 Nol- I, Faser 172. 2. Bolletino: Tomo VI], 1, 2. 3. Commemorazione del Barone Achille de Zigno (1 broch.). Paris. Societe geologique de France. Compte rendu des. seances. 93, 24,25, 1:26. Passau. Naturhistorischer Verein. Bericht 16, 1890— 189. Philadelphia. Wagner Free Institute of science. Transactions II, 3, 4. Philadelphia. Academy of natural sciences. Procedings 1894, 1895, 1896, 1—2. Pisa. Societaä Toscana di scienze naturali. Processi verbali: IX, X, 1—200. Portiei. Dott. Augusto Napoleone Berlese. Rivista di Patologia vegetale 1 aD. Prag. K. Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften. 1. Sitzungsberichte 1894, 1, 2. 2. Jahresberichte 1894, 1895, = Lotos. Jahrbuch 15, XV Prag. Deutsch. Naturw.-medicin. Verein für Böhmen „Lotos“. Abhandlungen I, 1. # Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. Bericht 1894, 1895. Pressburg. Verein für Heil- und Naturkunde. Verhandlungen. Neue Folge, Heft 8. Raleigh, U.S. A. Elisa Mitchell scientific Society. Journal XE 41, 2, XI Kegensburg. Naturwissenschaftl. Verein. Bericht, Heft 5. Reichenberg. Verein der Naturfreunde. Mittheilungen. Jahrgang 26, 27. Riga. Naturforscher-Verein. l. Correspondenzblatt 37, 38, 39. 2. Festschrift bei Anlass seines 50 jähr. Bestehens. 3. Die Jubiläumsfeier am 27. März (8. April) 1895. Roma. Academia dei Lincei. l. Rendiconti IV, Sem. 1, fasc. 1-12, Sem. 2, fase. 1-12. Ve ARE NET Or VIA EIE ) > P dell Adunanza solenne del 9. Giugno 9. E 5 or >. » ” $)) ” ” ‘. ” Ib. e R. Comitato Geologico d’Italia. Bolletino 24, 1—4, 26 1-4. Rovereto. Museo civico. 1. Elenco alfabetico dei donatori e dei doni 1894, 1895. 2. Elenco sistematico dei coleotteri della valle Lagarina. 3. Alcune lettere ineditte dirette a Giovanni Ant. Scopoh. 4. Quarta Contribuzione alla Avifauna Tridentina. La Florula di serrada. Salzburg. Gesellschaft für Landeskunde. Mittheilungen 35, 36. San Jose 5; osta Rica). Museo nacional, Informe 1895, 1896. ; Documentos 1, ee Antigüedades. Mamiferos de Costa Rica. SU we Moluscos terrestres y fluviatiles. 6. Insectos de Costa Rica. Santiago (Chile). Deutscher wissenschaftl. Verein. Verhandlungen. II, 1 & 4. Schaffhausen. Schweizerische entomolog. Gesellschaft. Mittheilungen. Vol. IX, 3, 5, 6, 7, 8,9. Schweizerische Geologische Commission. Beiträge zur geolog. Karte d. Schweiz. Lief. 33, 34, 35. ä ee SER : 22:30: x £ 2 RAEAR & N. Flg.., Lief. 6. Schweizerische Geologische Gesellschaft. Mittheilungen IV, 3, 5. Schweizerische Naturforschende Gesellschaft. RS NeVese ll US nd. 2. Compte rendu 78, 79. Schweizerische Botanische Gesellschaft. Berichte 5, 6. Sion. La Murithienne. Fascicules 21, 22. Solothurn. Naturforschende Gesellschaft. Bericht 10. St. Gallen. Naturwissenschaftl. Gesellschaft. 1. Bericht 1892—1893, 1893— 1894. 2. Bericht über die Thätigkeit, Vereinsjahr 16, Bericht 1. St. Louis (U. 8. A.). Academy of sciences. Transactions. VI, 9—16. ch Missouri botanical Garden. Annual Report VI, VII. St. Petersburg. Academie Imperiale des sciences. Bulletin Ser. V, Tome II, OL, IV, V, VI, 1. Stavanger. Stavanger Museum. Aarsberetning 1894, 1895. Stockholm. Societe entomologique. Journal entomologique XV, XVI, XVM. ss Institut Royal Geologique de Suede. Ser 135 215% Stuttgart. Verein für vaterländ. Naturkunde in Württemberg. Jahreshefte 51, 52. es Thorn. Copernicus-Verein für Wissenschaft und Kunst. 1. Jahresberichte 36—42. 2. Mittheilungen X, XI. Tromsoe. Tromsoe Museum. 1. Aarshefter 17. 2. Aarsberetning for 1893. Tufts College, Mass. Studies 14. Ulm a. D. Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. Jahresheft 7. Upsala. Geological Institution. 1. Bulletin I, U, 1—4. 2. 192 div. Brochüren, mathematischen und natur- wissenschaftlichen Inhaltes. 3. Meddelanden 16—18. Venezia. La Notarisia. VoksIX; 6, X; 14, XT 1; Washington. Department of Agriculture. 1. North American fauna 8, 10—12. 2. The Common Crow of the United States. 3. The Jack Rabbits of the U. S. (by T. 8. Pal- mer, M. D.). > The Microscope. Vol. I& IV. en Smithsonian Institution. 1. Annual Report of the Board of Regents, July 1892, 1893. Occasional papers I], 1. > WW 3. Geological Survey. Part I. Report of Director. „ II. Accompanying papers. Annual Report 15, 16. 4. U.S. National Museum. Bulletin 48, Report 189. Weimar. Thüringischer botanischer Verein. Mittheilungen 7, 8, 9. Wernigerode. Naturwissenschaftl. Verein des Harzes. Schriften 9, 10. Wien. K. k. Zoologisch-botanische Gesellschaft. Verhandlungen: XLIV, 3,4; XLV, 1-10; XLVI, 1-10. NNVIT Wien. K. k. Academie der Wissenschaften. Sitzungsberichte: OH, 8-10; CIH, 1-4, CIV, 1-10. = Oesterreichischer Touristen-Club. Mittheilungen. Jahrgang VII. 5 K. k. Geologische Reichsanstalt. 1. Verhandlungen: 1894, 1895, 1896, 1897, 1—3. 2. Jahrbuch. XLIV, 2-4; XLV, 1—4; XLVJ, 1. r Entomologischer Verein. Jahresberichte 5, 6. 2 K. k. Naturhistorisches Hofmuseum. Annalen IX, 1-4; X, 1—4. > K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmag- netismus. Jahrbuch 29, 30. = Verein für Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse. Schriften 35, 36. Wiesbaden. Nassauischer Verein für Naturkunde. Jahrbuch 48, 49. Würzburg. Physikalisch-medieinische Gesellschaft. Sitzungsberichte: Jahrgang 1894, 1895. Zürich. Naturforschende Gesellschaft. 1. Vierteljahrsschrift. Jahrg. 39, Hefte 3, 4; Jahr- gang 40, Heft 1—4; Jahrgang 41 (Supplement). 2. Festschrift, 2 Bände. ” Societas entomologica. Zeitschrift IX, 19—24, X, X. 5 Sternwarte. 1. Astronomische Mittheilungen. No. 85, 56, ST. 2. Zur Bestimmung der Rotationszeit der Sonne. Von-A. Wolfer. Zwickau. Verein für Naturkunde. Jahresberichte 1894, 1895. = nn ll. Durch Schenkungen der Herren Verfasser und Anderer. Herr J. Durrer, ? Die Zu- und Abnahme der Bevölkerung in den schweiz. ne EL E N Gebirgsgegenden. XXVIOI Herr Förster B. Eblin, Chur. 1. Der ungeregelte Weidgang. Eine Ursache des Zer- falles vieler unserer Hochgebirgswälder. Waldwirthschaftliche Zielpunkte. 3. Ueber den durch Faktoren des natürlichen Stand- ortes mitbedingten Zerfall unserer Hochgebirgs- IV wälder. 4. „Plauderei*. Herr Dr. V. Fatio, Genf. Exposition Nationale Suisse, Catalogue Illustre. Chasse et Peche. Herr Prof. Dr. Friedr. &oppelsroeder, Mühlhausen i. E. l. Studien über die Anwendung der Elektrolyse zur Darstellung, zur Veränderung und Zerstörung der Farbstoffe ohne oder in Gegenwart von vegetabilen oder animalen Fasern. 2. Ueber Capillar-Analyse und ihre verschiedenen An- wendungen sowie über das Emporsteigen der Farb- stoffe in den Pflanzen. 3. Beilage dazu. 4. Farbelektrochemische Mittheilungen. 5. Zur Infeetion des Bodens und Bodenwassers. 6. Ueber Milchuntersuchung. Herr Consul J. Hitz, Washington. 1. International Reports of shool for the deaf. 2. Englische sichtbare Sprache in 12 Lectionen. Herr Jos. B Jack, Constanz. Ernst Stizenberger (Biographie). Herr Ingenieur Charles Janet, Beauvais. 1. Extrait des memoires de la societe zoologique de France pour 1895. ütude sur les fourmies. 8. Note. Gu6pes et les Abeilles. 10. Note. 119 Nn >>) 7) Sp wm N” e)) ” N N b>) ” Observations sur les frelons. 6. Sur la vespa crabo L. Conservation de la chaleur dans le nid. 0% XKIK Sur les nids de la vespa erabo L. Ordre d’appa- rition des alveoles. Herr Dr. ©. E. Imhof, Zürich. ee - ). Premiers resultats des recherches sur la faune des invertebres aquatiques du Oanton de Fribourg, Thierwelt der hochalpinen Seen. Summarische Beiträge zur Kenntniss der Aquatilia invertebreta der Schweiz. Fauna der Gewässer Syriens. Die Binnengewässer-Fauna der Azoren. Herr Dr. Otto Kuntze, Friedenau-Berlin. Geogenetische Beiträge. Herr Guido Lamprecht, Bautzen. Wissenschaftl. Beilage zum Jahresbericht des Gym- nasiums zu Bautzen. Herr Prof. Dr. P. Magnus, Berlin. 1, 2 _. Ueber die auf Compositen auftretenden Puceinien. Ueber die Membran der Oosporen von Cystopus Trogopogonis. Das Auftreten der Peronospora parasitica, beein- flusst von der Beschaffenheit und dem Entwick- lungszustande der Wirthspflanze. Die Teleutosporen der Uredo Aspidiotus Peek. Ueber die Gattung Najas. 5 Brochuren naturwissenschäftl. Inhaltes und -Bio- graphien. Herr Dr. Matteo Lanzi, Rom. I 2 Funghi di Roma. Le Diatomee fossili del Quirinale. Herr Prof. @. de Mortillet, Saint-Germain-en-Laye. Ulassification palethnologique. Le coup de poing ou instrument primitif. Les Mottes. Animal grave sur une table de Dolmen. Terrasse inferieure de Villefranche s/Saöne. In- dustrie et faune. Menhirs et Dolmens de France. RR Revue mensuelle de l’Ecole d’Anthropologie de Paris. 7. Annee, No. 1, 10. S. Dents de Rhinoceros. Herr Baron Ferd. von Mueller, Melbourne. l. Iconography of candolleaceons plants. $) 2. Index perfeetus ad Caroli Linnaei species plantarım. 3. Geography. 4. Illustrated description of thistles ete. Naturwissenschaftl. Sammelwesen in Crefeld. Jahresbericht für das Jahr 1895/96. Herr Dr. Carl Ochsenius, Cöthen. Zur Entstehung des Erdöls. Kohle und Petroleum. Div. Brochuren naturwissenschaftl. Inhaltes. Verschiedene Arbeiten über Erdöl. Ueber das Alter einiger Teile der Anden. Herr Prof. C. Schröter, Zürich. I. Das St. Antönienthal im Prättigau in seinen wirth- schaftlichen und pflanzengeograph. Verhältnissen. 2. Die Wetzikonstäbe. 3. Drei Brochuren botanischen Inhaltes. Herr Prof. Dr. Thomas, Ohrdruf. 1. Dauerfaltungen der Rothbuchenblätter als Folge der Einwirkung von Arthropoden. 2. Die rothe Stachelbeermilbe (Bryobia Nobilis). 3. Eine optische Täuschung bei Gipfelaussichten. 4. Die Fenstergalle des Bergahorns. Herr Prof. Dr. F. Zschokke, Basel. l. Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen. Ein Beitrag zur Kenntniss der vertikalen Verbreitung niederer Thiere. 2. Zur Faunistik der parasitischen Würmer von Süss- wasserfischen. PVMmH co 6. | III. Zeitschriften-Abonnements. Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesell- schaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte. Red. A. Bastian, 'R. Hartmann, R.- Virchow, A. Voss. 6 Hefte pro anno in 8° (Berlin, Aster & Cie.), Jahrg. 1895. Oesterreichische Botanische Gesellschaft. Red. Docent R. R. von Wettstein, herausgegeben von Dr. Alex. Skofitz, Jahrg.. 1895, 1896, in 8° (Wien, Gerold & Sohn). Die Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse und Natur-Anschauung für Leser aller Stände. Organ des deutschen „Humbold-Vereins“. Red. Dr. Otto Ule und Dr. Karl Müller, herausgegeben von Prof. Dr. Otto Taschenberg in Halle, in 4%, Jahrgang 1895, 1596, a 52 Nummern. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Organ der zoolog. Gärten Deutschlands, herausgegeben von der „Neuen zoologischen Gesellschaft“ in Frankfurt a. M. Redig. von Prof. Dr. O. Boettger. Jahrgang 1895, 1896, a 12 Nummern, in 8°. Gaea. Natur und Lebeu. Centralorgan zur Verbreitung naturwissenschaftl. Kenntnisse, sowie der Fortschritte auf dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. Her- ausgegeben von Dr. Hermann J. Klein in Köln. Jahr- gang XXXI, XXXIl, a 12 Nummern, in 8°. 1llustrirte Wochenschrift für Entomologie. Internationales Organ für alle Interessen der Insektenkunde. Officielles Organ der Berliner entomologischen Gesellschaft. Heraus- gegeben und redigirt unter Mitwirkung zahlreicher Ge- lehrten, sowie hervorragender Kenner und Beobachter der Insektenwelt. Jahrgang I, 1896; 52 Nummern, in S°. Tschermak’s mineralogische und petrographische Mit- theilungen. Bd. XV, XVI, ä 6 Nummern, in 8°. Verlag Alfr. Holder, Wien. - Re — 11. Wissenschaftlicher Theil. (Die HH. Verfasser sind für Inhalt und Form ihrer Abhandlungen persönlich verantwortlich. Die Redaction.) —ı re = en Ueber die Entstehung Vegetationshügeln andern Oberflächenbildungen in den Alpen. Von Dr. Chr. Tarnuzzer. ®%ın den an den Wald sich lehnenden untern Berg- ‘ I wiesen, weit häufiger aber in der subalpinen und alpinen Region treffen wir Stellen, wo die Vegetation sich auffallend zusammendrängt und entweder höher und üppiger wuchert oder doch durch die ıhr gelieferten Pflanzenarten sich auffallend von der Umgebung unterscheidet. Diese Wuche- rung des Pflanzenwuchses hebt sich oft gegenüber völlig kah- len und todten Flächen ab und verleiht in den höhern Ge- genden ganzen Bodenstrecken, ja oft einem sehr grossen Theil einer Alpe, einen von den übrigen Parthieen durchaus ab- weichenden Charakter. Vegetationsringe der untern Berg- wiesen und Weiden, begrünte Gesimse zwischen regelmässig sich hinziehenden Viehwegen an den Gehängen, Rasensimsen und -Treppen in den Schutt- und Geröllhalden, warzenartige Hügelerhebungen mit charakteristischer Vegetation zwischen nach allen Richtungen hinführenden Wegen des Viehs und endlich die Horste und Polster zahlreicher Alpenpflanzen auf den Gräten und Passplateaux sind die haupsächlichsten Er- scheinungen, die sich Einem hier darbieten. Namentlich das durch solche Vegetationsunterschiede verursachte hügelige Aus- sehen ganzer Striche einer Alpe wird Jedem, der in den Höhen l oewandert, aufgefallen sein, und es ist nur zu verwundern, dass unsere Volkssprache keinen besondern Ausdruck für diese charakteristischen Gebilde zu schaffen versucht hat. Die Gründe zur Entstehung dieser verschiedenen Vege- tätionsherde sind recht mannigfaltig. Sie liegen zum Theil in der Natur der Pflanzen selber, von denen viele, namentlich (die kryptogamischen Gewächse, das Bestreben haben, sich ringförmig nach Aussen auszubreiten, während die Natur andere mit starken, weitgreifenden Wurzeln ausgestattet hat, mittelst deren sie sich förmlich verankern und treppenartige Vegetationsbilder im Schutte, oder den Felsen isolirt auf- sitzende Polsterinseln auf den ebenen Plateaux bilden. Der Kampf, den die Kinder der Flora, auf die starken, ihnen von der Natur verliehenen Mittel zurückgreifend, unter sich selber führen, um einander zu verdrängen, zu vernichten ; der Kampf des Pflanzenwuchses mit dem Eise der Gletscher und dem Schnee der Firnfelder; der Kampf mit der starren Unfrucht- barkeit der Felsflächen: — dieser Kampf um's Dasein zeitigt schon eine Menge von uns überraschenden Vegetationsbildern, die in ihren Formen Bilder von um so grösserer Lieblichkeit werden, je höher wir in die Welt der Oede uns hinauf be- wegen. Dazu kommen andere Gründe, wie die Wirkung der Erosion, die Windwirkung, welche die Zerreissung und Zer- störung des Pflanzenwuchses herbeiführen kann, aber ander- seits wieder durch das Ausstreuen von Samen andere Punkte besiedeln lässt. In letzterer Beziehung können auch Vögel, Mäuse etc. eine Rolle spielen. Endlich kann auch die Wir- kung des aufschlagenden Regens je nach Terrainverhältnissen die Pflanzen zur Vermeidung exponirter Punkte, dafür aber zur Anordnung in Gesellschaften an gewissen Stellen führen, wie ich nachher zu zeigen versuchen werde. So bekannt die berührten Erscheinungen im Allgemeinen auch sind, um so mehr muss man sich darüber wundern, wie spärliche Notizen über die Vegetationshügel ın den Alpen in der Literatur gefunden werden. Sie sind in einer schönen, schildernden Abhandlung Theobald’s*) kurz erwähnt, die frei- *) „Der Pflanzenwuchs des Hochgebirges im Kampfe mit Gletschern und Firnschnee.“ Jahrbuch des S. A. ©. IV. 1868. lich viel treuer und eingehender das Zerreissen der Rasen- decke in den höhern Regionen behandelt, ohne dass auch in letzterm Falle die gegebenen Erklärungen umfassend und die Ursachen genau auseinander gehalten wären. Dagegen finden wir in Herrn Prof. @. Schröter's ausgezeichneten botanisch-alp- wirthschaftlichen Abhandlungen *) wichtige Beschreibungen einiger durch die Vegetationsunterschiede in den Alpen be- dingten Terrainformen und begegnen hier genauen Pflanzen- verzeichnissen der Vegetationssimsen und -Hügel. Ich werde im speziellen Theil meiner kleinen Arbeit bezüglich der Pflan- zenverzeichnisse mich hauptsächlich auf Herrn Schröter's Auf- zeichnungen über die Gebiete der Churer Fürstenalp und namentlich des hintern Rhätikons berufen. Der Umstand, dass die Entstehung dieser Vegetations- hügel als charakteristische Oberflächenform der meisten Alpen eigentlich der Allgemeinen Geologie angehört, reizte mich, das Thema zu behandeln, obwohl ich mir bewusst bin, hier nur Unvollständiges und Lückenhaftes bieten zu können. Eine monographische Bearbeitung mit genauer, vergleichender Be- obachtung der Höhenverhältnisse, unter denen diese Hügel vorkommen, sowie ihrer Ausbildung und pflanzlichen Zu- sammensetzung je nach den Gesteinsarten, denen die Vege- tationshügel angehören, müsste ganz interessante Ergebnisse liefern. Den für die eigentlichen Alpen in Betracht kommen- den Vegetationshügeln und andern für die Bodenformen der höhern Regionen charakteristischen Pflanzenvergesellschaftun- gen möchte ich eine kurze Besprechung der sogenannten Hexenringe der tiefern Lagen vorausschicken. Was man ge- wöhnlich darunter zu verstehen pflegt, ist in der alpinen Region zwar kaum bekannt, aber dem eigenthümlichen Ver- halten gewisser Pflanzen bei ihrer Ausbreitung auf der Boden- fläche ist auch für den Pflanzenwuchs der Höhen in vielen Fällen Bedeutung zuzuerkennen. *) „Das alpine Versuchsfeld auf der Fürstenalp ob Trimmis“, von ©. F. Stebler und C. Schröter. Jahrb. des S. A. ©. Bd. 26. „Das St. Antönierthal im Prätigau.“ Landwirthschaftl. Jahrbuch der Schweiz, 1895. 4 Die Hexenringe fehlen den Wiesen des Tietflandes ent- weder ganz, oder sie treten in ihnen wenig bemerkbar, oder nur in den tiefen Wäldern auf. Sie entstehen am häufigsten in den an den Wald sich lehnenden untern Bergwiesen, und ihr Wachsthum bleibt auf Schatten und Feuchtigkeit ange- wiesen ; ausserdem sind sie auf Heideboden zu finden. Man versteht unter „Hexenringen*“ elliptische, runde oder S-förmige Ringe, auf deren Gebiet der Graswachs lebhafter, üppiger hervortritt, so dass sie von weitem wahrgenommen werden können. Scharf treten ihre höhern und dichter zusammen- stehenden Grashalme hervor gegen den Pflanzenwuchs der Umgebung, und dieses reichere Wachsthum verdanken die sie zusammensetzenden Pflanzen der Dungkraft zahlreicher stickstoffhaltiger Blätterschwämme, wie Dr. Wurm in einer seiner reizenden naturhistorisch-schildernden Abhandlungen ausgeführt hat.*“) Solche Schwämme, zu denen auch die Bo- viste treten, rücken mit ıhrem im Boden bleibenden Vegeta- tionskörper, dem fadenförmigen Mycelium, aus welchem der Pilz mit seinen Sporenfrüchten hervorwächst, langsam aber stetig nach Aussen, weil die Bodenkraft im Zentrum sich erschöpft und nach den Rändern hin reichlichere Nahrung winkt. Wenn diese ausgewanderten Pflanzen dann absterben, so düngen sie die Graswurzeln ihrer Ränder, bis nach und nach ein üppiger, weithin sichtbarer Vegetationsring entsteht, der von Jahr zu Jahr an Umfang zunimmt. Die Erscheinung ist gar viel beobachtet worden: Werm beschreibt sie aus dem Schwarzwalde; im Tirol nennt man die Ringe -„Alberringe*, d. h. Ringe des Alber, eines Drachen mit feurigem Schweif;; in Schweden werden sie „Elfenringe“, im Englischen „fair in rings“, im Französischen „Cercles magiques*“ geheissen. Nach der nordischen Mythologie wächst das Gras auf einer Wiese, wo ein Kreis von Elfen sich gedreht hat, frischer und üppi- ger; mancherorts hat man die Ringe mit Teufeln und ge- meinen Hexen bevölkert. Die Hexenringe wurden auch schon einer kreisförmigen Auschleuderung von Sporen der Schwämme zugeschrieben ; *), Wurm: „Wuldgeheimnisse“, 2. Aufl., Stuttgart, 1895, S. 143 f. ja selbst zur Theorie einer Symbiose der Pilze mit den Saug- wurzeln von Obstbäumen hat man Zuflucht genommen. Bei- des ist nicht richtig, dagegen kann eine Symbiose mit den Graspflanzen der Nachbarschaft existiren, wodurch die letz- tern im Wachsthum gefördert würden. Die Entstehung dieser Hexenringe findet sicherlich auch Analoga bei der Erklärung von Vegetationsgebilden der Alpen, z. B. der Borstgras- und Strauchhügel ihrer Weiden, wie der Rasenwülste auf den Gräten und Plateaux. Man kennt eine grosse Zahl von höhern und niedern Pflanzen, die das Be- streben zeigen, sich kreisförmig wandernd auszubreiten. Da- hin gehören, wie Wurm anführt, einmal die meisten Garten- gewächse, die Alpenminze, das Kammgras (Sesleria coerulea), der Hausschwamm, der gemeine Schimmelpilz, die Bärlapp- arten und eine Unzahl von Flechten und Moosen, die für die Besetzung der am schwierigsten zu besiedelnden Punkte der Höhen von der grössten Wichtigkeit sind. Nicht nur, dass viele ihrer unglaublich zähen und ausdauernden, sich kaum an ein Klima bindenden Arten auf ödem Gestein oder an den letzten Flecken zwischen Schutt und Fels den Phanero- samen den Boden bereiten helfen: auch ihre durch Wande- rung entstandenen bogenartigen und kreisförmigen Ansatz- flächen können Allem, was sich darauf ansiedelt, vielfach schon seine Begrenzung geben. Auch ohne den Umstand, dass sehr viele Hochgebirgspflanzen vermöge ihrer Wurzel- bildung zur Polsterbildung neigen, wäre manche Vegetations- insel der Höhen durch jene bogenartig wandernde Ausbrei- tung von Kryptogamen schon erklärt. Ich gehe nun zur Klassifikation und Schilderung der meist durch andere Ursachen bedingten Vegetationssimsen, -Treppen und Hügelgebilden der Alpen über und benutze hier vorerst die Gelegenheit, Herrn Prof. @. Schröter in Zürich für seine freundlichen, Verschiedenes klar legenden brieflichen Mittheilungen hierüber, wie für die Hinweise auf einige wichtige Literaturstellen, die mir unbekannt geblieben waren, meinen besten Dank auszudrücken. 1: Die „Kuhtreien‘“ oder „Kuhtreihen“ Darunter ver- steht das Volk die vom Vieh ausgetretenen, ziemlich regel- 6 mässig verlaufenden Wege in der Region der Alpenweiden. Sie finden sich in der montanen, subalpinen und alpinen Region vor, in der montanen auf der Allmende; doch soll hier von den immer neu ausgetretenen Parallelwegen längs der Haupt-Viehpfade in der Nähe der Ställe, der Maiensässe, wie der Sennhütten und „Staffel“ abgesehen werden. Die eigentlichen „Kuhtreien* gehören den sanftern oder steilern Gehängen des Weidbodens an und entsprechen horizontal ver- laufenden, meist parallelen, zahllosen Pfaden, die das hier weidend vorrückende Vieh austritt. Der nachrutschende Ge- hängeschutt kann sie an steilern Böschungen ausfüllen, der Regen die tiefer sich hinziehenden Wege aufweichen, ihre eehöhlten Stellen mit Wasser füllen, bis sie durch die nach- folgenden schweren Tritte des Viehs immer grabenartiger werden und immer unbequemer und schwieriger zu begehen sind. Zwischen solchen „Kuhtreien“ stehen die Borde und ihre Vegetation erhöht und sehen auf ebenerm Terrain nicht selten aus wie hochgerundete, gewaltige Barrenstangen, oder es sind breite, geneigte Simsen an steilern Gehängen; das Borstgras („Soppa*“, Nardus stricta) mit vielen andern Ver- wandten, Alpenrosen, Heidelbeersträucher ete. pflegen an ihrer Besiedelung theilzunehmen. 2. Die Treienbühel / Borstgras und Strauchhügel) sind jeweilen über weit grössere Gebiete verbreitet und darum eine charakteristischere Bildung. , Ich wählte diese Bezeich- nung, weil mir hiefür gebräuchliche Volksausdrücke aus keinem deutschen Thal Graubündens bekannt sind. Es ist merkwürdig, dass die deutschen Dialekte für diese so allge- mein verbreitete und bekannte Erscheinung in den Alpen keine besondern Namen geliefert haben; die hiefür angewen- deten Bezeichnungen „Bühel“ oder „Hubel*“ sind viel zu all- gemein gehalten. Im Oberländer Romanischen nennt man nach einer gefälligen Mittheilung des Herrn Prof. Muoth die Treienbühel „burlauns“; in Ems und Trins heissen sie „bar- lengias“ (Prof. Bühler), im Lugnez „biet*, „bot“, wie Herr Forstadjunkt Enderlin für mich in Erfahrung gebracht hat. Die Treienbühel oder -Hügel gehören dem ebenen Weid- boden der subalpinen und alpinen Region an, nie den Ge- =] hängen und stellen elliptische, runde oder auch gestreckte, sareförmige Hügelchen und kleine Hügelrücken dar, zwischen denen das Vieh wiederum Pfade ausgetreten hat. Aber diese verlaufen nicht mehr wie bei den „Kuhtreien“ horizontal, sondern nach den verschiedensten Richtungen. „Dieses Aus- treten des Weidbodens, das wohl jedem Klubisten als eine weit verbreitete Kalamität unserer Alpen, besonders auf tief- gründigem, wasserzügigem Boden bekannt ist, tritt in ver- schiedener Form auf: an Hängen als vielfach sich durch- kreuzende, nackt getretene Wege, auf flachern Stellen als regelmässig vertheilte Hügelchen von geringem Umfang, zwi- schen denen tiefe, schmale Hohlweglein verlaufen, wohl von manchem Wanderer verwünscht, wenn er etwa Nachts ein derartiges Stück zu passiren hatte, wo ein Hängenbleiben und Verrenken des Fusses so leicht geschieht.“ *) Diese Hügel, die sich oft zu Tausenden aneinanderreihen, tragen immer eine trockene, schlechte Vegetation, die sich von derjenigen der Umgebung durch ihren auffallenden und hohen Wuchs grell abhebt. Das schlimme Borstgras ist wie- der da, dann kommen Älpenrosen, Wachholder, Heidelbeeren oder Preisselbeeren, Sumpfbeeren (Vaceinium uliginosum) und die Rauschbeere (Empetrum nigrum); zwischen den steifen, meist hochaufschiessenden Gräsern wachsen Schmetterlings- blüthler und andere Weidepflanzen; an die Ränder machen sich die Silberwurz (Dryas octopetala) und verschiedene Salix- arten; auch schiessen aus den vertieften Stellen zwischen den Hügeln Gentiana purpurea und namentlich G. punetata hoch empor. Den Boden haben besonders auch Moose und Flechten mitbereiten helfen. Herr Prof. Schröter gibt folgendes Pflanzenverzeichniss der „Borstgraswiese* aus dem hintern Rhätikon (Höhe 1600 bis 2300 m.): Cladonia rangiferina (Rennthierflechte), Cetraria islandica (Isländisches Moos), Nardus strieta, Festuca rubra (Rother Schwingel), Anthoxantum odoratum (Ruchgras), Avena versicolor (Alpenhafer), Avena Scheuchzeri, Carex sempervi- rens (Borstsegge), Carex curvula (Polstersegge), Calamogrostis *) F. @. Stebler und C. Schröter: „Das alpine Versuchsfeld auf der Fürstenalp ob Trimmis“, S. 98. ie) tenella (Reitgras), Equisetum sylvaticum (Wald-Schachtelhalm), Scirpus caespitosus (Rasenbinse), Potentilla tormentilla (Tor- mentill), Antennaria ioica (Katzenpfötchen), Arnica montana (Berg-Wohlverleih), Crepis aurea (Goldpippau), Urepis mon- tana, Carlina acaulis (Stengellose Distel), Calluna vulgaris (Besenheide), Plantago alpina (Alpen-Wegerich), Salix retusa (stumpfblättrige Weide) u. A.*) Für manche dieser Hügel-Reviere sind neben den Borst- gräsern die Alpenrosen die wichtigsten Charakterpflanzen: hier hat die Königin der Hochgebirgsflora besonders häufig ihren Sitz; ihre tief gehenden, äusserst zähen Wurzeln ge- winnen ihr Hügel um Hügel und verdrängen nicht selten eine ganze Zahl von Alpensträuchern und andern Pflanzen. Wenn Moose, Flechten und andere Vertreter sich zwischen ihren Wurzelstöcken angesiedelt und, immer weiter wachsend, schliesslich einen kleinen Hügel gebildet haben, so behauptet der letztere seinen Platz, auch wenn die Alpenrosensträucher absterben, und diese Hügel erhöhen sich, indem das Vieh die Zwisehenräume austritt und die borstige Vegetation auf den Borden weiter wuchert. Die Ursachen solcher Hügelbildungen sind recht mannig- faltig. In vielen Fällen ist es ein grösserer Stein, an dem sich Halbsträucher, Alpenrosen und Vaceineen ansiedeln, worauf zwischen ihrem Wurzel- und Strauchwerk vom Wind herbei- getragene Erde und Staub sich ansammelt, bis nach der Bil- dung einer genügend starken Humusschicht Gräser und allerlei Weidepflanzen hier ihre Standorte wählen. Es kann weiter ein Alpenrosen-, Wachholder- oder Heidelbeerstrauch den Grund zu einem solchen Vegetationshügel legen, indem ihr Schatten Gräser und krautartige Gewächse herbeilockt und grosszieht; sie bleiben meist erhalten, weil das Vieh sie schwer erreicht und nicht mehr abweidet. Dazu kommt als äusserst wichtiger Faktor die Wirkung des Windes. Sehr häufig findet man z.B. die „Treienhügel* abgeschrägt, was darauf hinweist, dass die vom Winde bewirkte Samenvertheilung auf verschiedenen Seiten des im Hügelinnern sich befindlichen Steines ungleich *) 0, Schröter; „Das St. Antönierthal im Prätigau,“ S. 239 f. war. Auf der Leeseite d. h. der vom Winde nicht getroffenen Seite des (Gegenstandes, sammeln sich dann Erde und Staub mit gleichzeitig hergeführten Samenkörnern und Sporen an, und indem sich dies wiederholt, entsteht hier eine diekere Humusschicht, welche eine üppiger wuchernde, höher auf- schiessende Vegetation zeitigt. Auf der entgegengesetzten, vom Winde getroffenen Seite wird die Vegetation ganz küm- merlich erscheinen und vielfach von den ausgetretenen, all- mälıg überwachsenden Stellen wenig merkbar hervortreten oder sich gar nicht mehr von ihnen unterscheiden. Unebenheiten des Untergrundes. Windwirkung und die Natur gewisser Pflanzen, die durch starkwurzeinde Stöcke sich auszeichnen, sind die Hauptursachen der Bildung von .„Treien- hügeln“; das Austreten durch das Vieh ist sekundär. Für grosse Theile der Alpen wird diese Hügelbildung verhängnissvoll. „Hat das Uebel einmal begonnen,“ sagt Schröter, „so trägt es den Keim zur Weiterentwicklung in sich, denn auf den besser drainirten und deshalb trockenern Hügelchen siedelt sich bald eine Flora an, welche vom Vieh gemieden wird: Borstgras und Flechten. Wenn das Vieh zwischen diesen Hügeln weidet, so sucht es mit seinem Fuss immer die ebe- nen, sichern Stellen aus, wodurch die Kuhwegli immer tiefer und tiefer und die Hügel immer höher werden. Schliesslich werden die Hohlwege ganz überwuchert, und die Heide- kräuter oder Alpenrosen werden zum geschlossenen Bestand, der die Weide in ein ertragloses Strauchgebiet umwandelt. „In manchen Fällen scheint ein Wechsel in der Konsi- stenz des Bodens den Beginn zu bilden; einzelne Stellen sind fester, die dazwischen liegenden weicher; sie werden vom schweren Tritt des Viehs ausgetreten; dann sammelt sich das Wasser in ihnen, macht sie noch weicher und ruft so einer Steigerung des Uebels.*) ‚„Abzuhelfen wäre nur durch Ausebnen des Bodens, Wiederansaat desselben und Abschluss gegen das Vieh bis zur Konsolidirung der Narbe.“ **) *) Die Aufweichung der „Treien‘“ zwischen den Hügelchen erfolgt besonders auch durch das Schmelzen des Schnee’s. *#) Stebler und Schröter, loc. eit. S. 98. 10 Es scheint, dass die Entstehung der „Treienhügel“ sich im Allgemeinen nicht an die Bodenart bindet. So viel ich weiss, meiden sie nur die Serpentinhalden, wo wegen der ungün- stigen Art der chemischen Zusammensetzung des (Gesteins, wie der Form der Verwitterung (lauter kleine, polyaödrische, nicht weiter zerfallende Stücke, die keine Stützpunkte für die Besiedelung bieten können) nur Dede und Lebensfeindlichkeit zu treffen sind. Sonst habe ich die „Treienbühel*“ auf dem Bündnerschiefer des Prätigaus, Schanfiggs, Churwaldens, des Heinzenbergs und Oberhalbsteins, in den grünen veränderten Schiefern des Valserthals so gut als in den Kalkgebieten des höhern Rhätikons und des Engadins, und in gleicher Weise auf der aus Talkgneiss zusammengesetzten Felsenschwelle von Maloja, im Gebiete der Serrieitphyllite, Glimmergneisse und (Gmeisse unter dem Tomasee am Badus, auf den grünrothen und grünen Verrucanogesteinen des Bündner Oberlands, Al- bulathals, auf dem Granitboden des Berninagebirgs ete. über- all vorgefunden. Am meisten von allen Bodenarten lieben die „Treienbühel“, wie mir vorkommen will, den Bündner- schiefer, indem die ausserordentlich häufig wechselnde Zu- sammensetzung (des Gesteins (bald thonig, kalkig oder sandig) einen besonders grossen Wechsel in der Konsistenz des Bodens bedingt. Wir haben gesehen, dass dieser Umstand eine über immer grössere Flächen reichende Hügelbildung im Weideboden der Alpen nicht unwesentlich begünstigt. Herr Lehrer Mettier in Chur erinnerte mich daran, dass es ähnliche Vegetationshügel, wie sie hier in Nr. 2 beschrieben wurden, auch in Wassertümpeln und flachen Seebecken der Alpen gibt. Ich habe sie unter solchen Verhältnissen eben- falls mehrfach beobachtet, doch erscheint ihre Zahl jeweilen sehr beschränkt. Es sind niedrige Rasenhügel mit an der Peripherie üppiger stehenden, höherer Vegetation; sie ver- danken dieselbe hauptsächlich dem Einflusse des ringsum stehenden, befeuchtenden und befruchtenden Wassers, nach- dem der Wind Samenkörner und Erde hinüber zu den Insel- hügelchen getragen hat. 3. Auch die Gesims- und Treppenbildung des Bodens mit dazwischen stehender charakteristischer Vegetation tritt au in den Schutthalden der Alpen und in den höchsten Mähdern massenhaft auf. Sie entsteht an steilen Gehängen durch das Nachrieseln und Drücken des Schutles über langen horizon- talen Linien, die jeweilen die Grenzen von schmalen, die Festigkeit des Bodens einigermassen wieder herstellenden Vegetationsbändern sind. Solche Bänder wiederholen sich in kurzen vertikalen Abständen oft zu hunderten und hun- derten. Herr Prof. Schröter hat diese Stellen der höhern Ge- hänge, wo die Grasrasen durch den Druck des beweglichen Schuttes sich in solcher Weise anordnen und wieder herab- gedrückt werden, während hinter ihnen das Material sich an- häuft, bis allmälig eine förmliche Treppe entsteht, die Horst- seggentreppe genannt.”) Die Horstsegge (Uarex sempervirens) nämlich wuchert hier und bildet mit andern stark wurzeln- den, sich mit ihren Stöcken im Boden förmlich verankern- den Halbgräsern, Gräsern u. s. w. Fixpunkte im drückenden Schutte. Die Horstseggenhalde behauptet nach Schröter im hintern Rhätikon (St. Antönien) die Höhe von 1800—2300 m. und zählt folgende Vertreter unter ihre am meisten sich ein- stellenden Pflanzen: ÜOarex sempervirens, Festuca violacea, Festuca pumila, Avena versicolor, Deschampsia flexuosa (Draht- schmiele), Calamagrostis tenella, Sesleria coerulea (Kamm- oder Blaugras), Nardus strieta, Anthoxanthun odoratum, Fes- tuca rubra u. A. Salix retusa, S. serpyllifolia (quendelblättr. Weide) und Dryas octopetala fehlen hier nicht. Aus dem Kräuterschmuck der Horstseggenhalde seien hervorgehoben: Trifolium badium (Braunklee), Anthyllis Vulneraria (Wund- klee), Hypochoeris helvetica (Ferkelkraut), Amica montana, Crepis aurea und Ü. grandiflora, Solidago virgaurea var. al- pestris (Alpen-Goldruthe), Leontodon hispidus (Rauhes Mileh- kraut), Hieracium alpinum (Alpen-Huflattich), Gnaphalium nor- vegicum (Norwegisches Ruhrkraut), Homogyne alpina (Alpen- lattich), Antennaria dioica, Campanula barbata (bärtige Glo- ckenblume), Pimpinella magna (Grosse Geissleiter), Alchemilla vulgaris (Sinau), Potentilla tormentilla, Potentilla aurea (Gold- fingerkraut), Galium sylvestre (Waldlabkraut), Parnassia palu- stris (Sumpf-Herzblatt), Anemone nareissiflora und A. alpina *) Schröter, loc. eit. S. 147 und 240 ff. (Narzissenblüthige und Alpen-Anemone), Trollius europaeus (Trollblume), Ranunculus montanus (Berghahnenfuss), Pedi- eularis vertieillata (Wirbelblättriges Läusekraut), suphrasia minima (Kleiner Augentrost), Rhinanthus alpinus (Klapper- topf), Geranium sylvaticum (Waldstorchschnabel), Gentiana campestris (Feld-Enzian), Primula farinosa und elatior (Mehl- und hohe Primel), Polygala alpestris (Alpen-Kreuzblume), Ru- mex arifolius (Aaronblättriger Ampfer), Nigritella angustifolia (Schwärzlein), Gymnadenia conopea (Nacktdrüse), Vaccinium Vitis Idaea (Preisselbeere), V. uliginosum (Moosbeere), Azalea procumbens (Niederliegende Azale), Calluna vulgaris, Arctosta- phylos alpina (Alpenbärentraube) u. A. Der „stechende Rasen“ Ghrist's”), aus festen Büscheln von Gräsern mit eingerollten Blättern (Nardus strieta, Festuca- Arten etc.) bestehend, ist nach dem Autor eine sehr trockene Pflanzenschicht der Hügel und Rücken, die keinen Wasser- zufluss haben und deren Vegetation dem Wind und der Sonne preisgegeben ist: dieser Rasen gehört nur zum kleinern Theil der Borstgrastreppe, sondern weit mehr den Rändern der „Treienbühel“ oder der folgenden Kategorie an. Hingegen fallen in die Kategorie der Gesims- und Treppenbildung des Alpenbodens die „Gemsmättli*, von denen Ghrist bemerkt: „Herrliche, zwischen den Formen der Matte und der Weide die Mitte haltende Standorte sind die „Bänder“ („Gemsmättli*), die als Gesimse an steilen Wänden hinlaufen, dem Weidgang nicht erreichbar, aber dem kühnen Fuss des Wildheuers doch noch zugänglich.“ 4. Vom Wind belassene Horste. Sie finden sich auf Passplateaux, Gräten und Kämmen, auf dem Scheitel der zu den Passhöhen ansteigenden Wälle, sowie in hohen Trocken- thälchen bei ca. 2300 m. ü. M. Wir haben in ihnen durch- aus die Reste einer früher zusammenhängenden Vegetation zu sehen, die hier oben durch die fegende Wirkung des Win- des gelockert, ‘angegriffen und nach der Zerstörung ihres Zu- sammenhangs an den zahlreichsten Stellen wegerodirt wurde, bis schliesslich blos spärliche Vegetationsfetzen dem nackten *) „Pflanzenleben der Schweiz“, S. 315. 15 Schutte aufsitzen. Nicht selten scheinen sie zwischen Geröll, Kies und auf allerhand Schutt sozusagen ohne Dammerde zu wachsen. Schröter *) erwähnt diese Vegetationshorste aus dem hintern Rhätikon und nennt als ihren Bestandtheil haupt- sächlich die Krummsegge, Garex curvula, deren säulenförmige Rasenfetzen oft auf weiten Strecken isolirt im Schutte auf- treten. Ihr Rasen ist von braungelber Farbe und enthält neben dem nordischen Goldhaarmoos (Polytrichum septen- trionale) und andern Moosen etwa noch das niedrige Ruhr- kraut (Gnaphalium supinum), das dreigriffelige Hormkraut (Cerastium trigynum), die Alpen-Wucherblume (Leucanthe- mum alpinum), den pyrenäischen Löwenzahn (Leontodon py- renaeicus), das zweiblüthige Sandkraut (Arenaria biflora), das Mutterkraut oder die Bärenwurz (Meum mutellina) u. A. Die fetzenhafte Gestalt dieser Horste, deren feste Textur es allein möglich macht, dass auch solche Rasenreste den wüthenden Windschlägen Stand halten, sowie ihre ganze An- ordnung weisen durchaus auf einen einstigen Zusammenhang der Rasendecke auf den jetzt kahlen Gebirgsscheiteln hin. Auf der vom Winde weniger „etroffenen Seite der Kämme rücken die Gruppen der Horste gleich näher zusammen, und wenig tiefer schon ist die ganze Rasendecke fast in ununter- brochenem Zusammenhange. Die von den öden Scheiteln und Gräten herabgefegte Erde mit ihren Einschlüssen von Samenkörnern und Sporen wird in Felsenspalten, Ritzen und in den Trümmerschutt am Rande der Gesteinswälle hinge- weht: der alleinige Grund des Blühens aus solchen Ruinen; oder sie kommt den Stätten der tiefern, geschützten Regionen zu gute, indem sie an den zu ihrem Festhalten geeigneten Punkten die fruchtbare Bodenschicht mehren hilft. Was von den obersten Rasenposten weggenommen und über weite täume zerstreut wurde, kann theilweise gerade an der wind- geschützten Seite der Treienbühel auf dem ebenen Weidboden sich sammeln und so das ungleiche Wachsthum im Gebiet eines Hügels, wie in gewissen Fällen die Entstehung eines solchen überhaupt, veranlassen helfen. Eine Verschlechterung *) loe. eit. S. 150. 14 des Klimas aus der Zerreissung und dem Schwinden der Rasendecke in jenen Höhen zu folgern, wäre falsch, denn oft ist, wie Schröter betont, die Erscheinung einer ganz unbe- dleutenden Klimaschwankung während weniger Jahre, oft einem einzigen schlechten Jahrgang, wo durch zu lange Schneebedeckung der Rasen stellenweise abstarb, zuzuschrei- ben, während der Vegetation günstige Jahre wieder Vieles auszugleichen vermögen. >. Die Polsterhügel der alpinen und nivalen Region. Auf ebenen Felsplateaux, Scheiteln, Rücken und Kämmen sieht man die Blüthenpflanzen fast nur noch in engge- schlossenen Gesellschaften wachsen, wodurch sie allmälig mit ihren verankernden, starken Wurzeln und dem Aneinander- pressen der Triebe in Form von Hügelchen, von im Halb- rund oder S-förmig sich herumziehenden nadelkissenartigen Polstern oder Polsterwellen auftreten. Jedermann kennt diese Tendenz zahlreicher Hochgebirgspflanzen von den so charak- teristischen und lieblichen Vegetationen der Plateaux und Gräte her, wo der Wind seine Macht übt, die Kälte waltet und Schnee und Fels ihre Lebensfeindlichkeit geltend zu machen suchen. Die Lücken in der Pflanzendecke haben in dieser Region zugenommen, und man sieht immer häufiger kahle, braune Stellen und Flecken sich dazwischen einschieben, bis der ste- rile Boden weitaus das Uebergewicht erhält und die Pflanzen- gruppen zuletzt nur noch inselartig zwischen wüstem Schutte und kahlem Felsboden auftreten. Die diese Vegetationsinseln zusammensetzenden Arten haben das Bestreben, sich mög- lichst nahe dem wärmenden, schützenden Boden zu halten und ihre Triebe dadurch zu schützen, dass diese sich anein- ander drängen und schliesslich eine zusammenhängende Decke über dem Polster bilden; sie bereiten, nachdem absterbende Moose und Flechten den ersten Grund dazu gegeben, den Humus selbst, halten die fruchtbare Erde fest und saugen das Wasser durch die vielen Kapillarräume des dicht ver- filzten Polsters gleich einem Schwamme auf, wodurch sie sich vor Austrocknung schützen. Im Innern der halbkugeligen, festen Polster bildet sich aus den abgestorbenen Pflanzen- 15 resten eine pechschwarze Erde, die natürlich nıcht rein orga- nischer Natur ist,*) aber, wie Schröter anführt, bis 50 %o sol- cher Substanz enthält; den übrigen Gehalt bildet der un- organische Staub, theils vom Untergrunde herrührend, theils vom Winde hergeweht. Indem diese Pflanzen sich den Humus selbst bereiten und die lockere Erdmasse durch das Polster selbst, als der schützenden, bewahrenden Hülle, zusammen- gehalten wird, so stellt sich die Polsterbildung der Gratpflan- zen als eine interessante Anpassung der Vegetation an solche gefährdeten Standorte der Höhen dar. Es ist schon früher angeführt worden, das das Bestreben vieler Pflanzen, sich ringförmig auszubreiten, z. B. das kreis- förmige Auswärtswachsen vieler Flechten und Moose, bei der Umrissbildung mancher dieser Polsterhügel bedeutend mitzu- wirken vermag. Durch die fortwährend erneute Humusbil- dung des Pflanzenpolsters wachsen die Hügelchen in die Höhe, so dass der bewachsene Boden sich immer deutlicher durch seine höhern Ränder von der kahlen Umgebung abzu- heben beginnt. Den Hauptbestandtheil der Polsterhügel bildet sehr häufig (die Polstersegge (Carex firma), die ihre Horste selbst auf völlig nackte Felsen hinstellt und behauptet. Der niedrige Schwingel (Festuca pumila) und andere Halbgräser und Gräser bilden ähnliche Polster, und es folgen ihnen die freundlichen Ein- schläge von Saxifragen, Leimkräutern, Draben, Ranunkeln, Nelkwurzarten, Artemisien, Enzianen, Primeln, Schwindel- kraut, Weiden ete. Gar viele Gratpflanzen zeigen die ausge- sprochenste Tendenz nach Polsterbildung, und es wären hier besonders folgende zu erwähnen: Stengelloses Leimkraut (Silene acaulis), Schweizerischer, *) Im Boden wirkt nur ein gewisser Vorrath von organischen Be- standtheilen vortheilhaft, ihr Dominiren macht ihn zu nass und beein- trächtigt die Fruchtbarkeit, wie wir dies beim Moor- und Torfboden sehen. Wenn z. B. Moore der Kultur wiedergegeben werden sullen, so erweisen sich nach Keilhack unv.-rwitterte, diluviale Sande, weil sie einen nennens- werthen Gehalt an Feldspath besitzen, der bei der Verwitterung Pflanzen- nährstoffe zu liefern vermag, als besonders geeignet. Der Moorboden ist. unfruchtbar, weil es ihm an den für die Pflanzen nöthigen Mineralbestand- theilen mangelt. 16 (rletscher- und geschindelter Mannsschild (Androsace helve- tica, A. glacialis und imbrieata), Pyrenäischer Steinschmückel (Petrocallis pyrenaica), Draba aizoides, D. Zahlbruckneri, Kurz- stenglige und Gem. Alpenkresse (Hutchinsia brevicaulis, H. alpina), Zwerg-Himmelsherold (Eritriehium nanum), Sedum- ähnliche Cherlerie (Cherleria sedoides), Gewimpertes Sand- kraut (Arenaria ciliata), dann die Steinbrecharten (Saxifraga varians, S. bryoides, S. stenopetala, S. oppositifolia, S. plani- folia, S. caesia, S. Seguieri ete.). Andere häufige Arten, wie die armblüthige und halbkugelige Rapunzel (Phyteuma pauci- florum und hemisphaericum), Draba tomentosa, D. frigida, die Arezie (Aretia vitaliana), das breitblättrige Hornkraut (Ce- rastium latifolum), die Faltenlilie (Lloydia serotina), das Gle- tscher-Fingerkraut (Potentilla frigida), die Frühlings-Anemone (Anemone vernalis), das Nacktriedgras (Elyna spicata), Hain- simsen wie Luzula spadicea und L.-lutea), die dreispaltige Simse (Juncus trifidus), die zweizeilige Seslerie (Sesleria di- sticha) und Seggen wie Carex rupestris stellen sich da und dort in den Gesellschaften ein. Durch den Wind, das herabströmende Schnee- und Regen- wasser, zum Theil auch durch Vögel und Schneemäuse er- halten die Polsterhügel und -Wellen Samenkörner und Sporen aus andern Gegenden zugetragen, wodurch die fruchtbare Dammerdeschicht weiter wächst und die Hügel- und Rasen- wülste auch dieser Regionen sich erhöhen. 6. Polsterbildung, von der mechanischen Wirkung des Regens unterstützt. Auf den Gräten des Munt da Buffalora (2629 m.) im Ofengebirge habe ich im Sommer 1896 des Nähern beobachtet, wie die Polsterbildung in engster Be- ziehung zur Art des Aufschlagens der Regentropfen und der mechanischen Wirkung derselben stehen kann. Zwischen Geröll und Schutt des aus dem Muschelkalk der Trias zu- sammengesetzten Bodens zeigten sich eine Unzahl gekrümmter Rasenwülste, nadelkissenartige Polster, die S-förmig geschlun- gen, in Halbkreisen, Kreisen und Ellipsen angeordnet oder wie eine Raupe spiralig eingerollt waren. Die Rasenwülste waren aussen mit steifblättrigen Carex-Arten bewachsen, ihr äusserer Rand deutlich abgerundet und abgehoben gegen den 17 Gesteinsschutt, der mit gröberm und feinerm Geschiebe auf den Gräten herum lagert. Nach innen folgt ein weniger deutlicher Rand, besetzt von absterbenden Blättern, Halmen und verwesenden Pflanzenwurzeln, und das Zentrum der Pol- sterhügel ist ein gehöhlter Raum, wie verschieden auch die Anordnung der Polster im Einzelnen sich zeigen mag. Dieser vertiefte Raum sieht förmlich gewaschen aus und enthält auf seinem Grunde eine grössere oder kleinere Anzahl von blanken Steinen eckiger Gestalt. Offenbar schlagen die Tropfen des Regenmwassers zwischen diesen Geröllen und Schuttplättchen Erde und Staub heraus und spritzen das feine Material über die Ränder der Steinchen hin- über und hinauf an das Bord. wo nach einem schmalen, un- deutlichern Streifen absterbender und verwesender Pflanzen- theile der grüne Rasenwulst sich ringartig aufbaut. Die innern Ränder der Polsterwellen uyd Polsterhügel erhalten so immer Zuwachs an Erde und Staub, werden dadurch befruchtet und erhöhen sich, nachdem sich ringsum eine ganze Zahl von Pflanzenarten angesiedelt hat. Häufig wachsen Kolonieen von Dryas octopetala durch die Vegetationswülste hinein in den gehöhlten, nur durch die Steinchen etwas aufgefüllten Raum, und so drängen die” Wülste verschiedener Seiten zusammen, bis die letztern ganzen Ketten grosser, herumliegender Raupen ähnlich sehen. Ebenso häufig erblickt man aber auch die Hügel gänzlich isolirt als runde Inselchen im langweiligen Schutt und Geröll. Saxi- fraga varians, S. caesia, Silene acaulis etc. und krüppelige, kriechende Salixsträuchlein wachsen in der Nähe ihrer Borde. Oft neigen sich die Gräser und Halbgräser des äussern Bordes eines Hügelwulstes über den absterbenden oder schon verwesten Rand einwärts und zusammen, so dass das Pflan- zeninselchen wie eine einzige zierliche Rosette aussieht; meist sind aber die Wülste am Rand der Geschiebeparthieen länger hingezogen, wie vorhin angedeutet wurde. Werden die Stein- chen und Geschiebestücke bei einem starken Regen durch die Wirkung des durch den innern Hohlraum abfliessenden Wassers über den niedrigsten Rand des Bordes weggetrieben und verschwemmt, so erscheint das Zentrum grösser und ver- 2 1 18 tiefter, und wenn man diese kahlen, verwaschenen Höhlun- gen sammt den andern erdigen Zügen zwischen den Polstern und Hügeln auf einer grössern Strecke besieht, so möchte es Einem fast vorkommen, als ob das Vieh die durch das Regen- wasser geschaftenen Weglein und Hohlräume sorgsam ausge- treten hätte. Die Wirkung des Viehtritts aber ist hier in Wirklichkeit ganz unbetheiligt. Wir dürfen also überzeugt sein, dass auch der Effekt des aufschlagenden Regens der Polsterbildung in diesen Re- eionen mächtigen Vorschub leistet und in vielen Fällen der Möglichkeit ihres Auftretens überhaupt zu Grunde liegen kann. Be II. Meteorologische Beobachtungen in Graubünden. Monats- und Jahresmittel von 16 Beobachtungs-Stationen im Jahre 1595 . und HS) r = N 1594. Aus den Annalen der Schweiz. Meteorologischen Gentralanstalt in Zürich, 30. und 31. Jahrgang pro 1893 und 1894. P Für beide Jahre: Arosa, Bernhardin, Berers, Braggio, Castasegna, Chur, Davos-Platz, Julier, Platta-Medels, Pontresina, Reichenau, Schuls, Sils-Maria, Splügen-Dorf und St. Vittore. — Churwalden fehlt pro 1894. Zum Vergleich mit Chur und Reichenau sind auch die Nachbarstationen Ragaz und Sargans für beide Jahrgänge notirt worden, was in der Folge auch geschehen wird. as ei 20 ode], ZT 'IIA ‘OT IX ‘0 ID use], 67 ue [egen 9) :pepouyog wm ode], . (IA9 "IA "IA SC ol"xAtarwTeohet :ıoymen (X 'CZ)YOT : um TyDd PU | "IITA 61 | 158 | geuT, 89T | €'o 68 er ok 62 Ike = “ agep IE ae] so | Do. om Bee en q, 91 8°G Gel COLL ID | N Be u N gg 6 77 ga, OT Zen 9 = ER Re 1 ssTt | ST 9 Bar orar m r 9) er SE RL 2 Reden g7 el 6°€ efe ro ES — RE RR DS NABARES N LSe1 BZ E) 69. | Brig re (80T = VB AS FR IRB stI 81 9°9 19 6°0% |7°T |8°8 — Ra FR RS 3 REIN Ela N zät 1% 39 OFI.2r7 = 00 NEN HE EN GBR 18 0g Ci LE er Da RAN N 6°8 BG DENE GE OR | Re DE EN E BE AZIEN EL] »9 BO ARE. > ORET Te ee ET RE FISRIUEN 91T II 8° 39 oe mo nee REN FREIE Vu | RL 1op [MIN IM Uwe | mug gampay PN Br our) | | OWEN | 0/, ur -ÖNy04 ur 0 me E681 "Bejyossopaın ÖAIOMO aAnejoy (9) unyeusdwo]L Yowourg U9Sssurp "fm oIpegoRag nn u s6sI !BSody -(Tolpgqou "JJX pun ‘II; nu) use], Z9 Ue [oqeN | (ueYpmaoa omUop ale) SE :Tfegpauyag yıur ode, (xımagol tar “Az "An ıT :mımeg CA ER) YF Sum Morsngonog "ey IIIA 96 I °'# KTOzT oa e — GEBR Suhl (oa a RI, 99121 reger | engere ine Ten Teer ee Tregaassı | 9€ ) ag: 0622. BORzIT a ve so _ Ns 1 " .° JequieaoNn | 81 J1 ar 2a oe zo are mug a ee eeiod) | 808 | 8 E) ee | KENT IORIE CH9 a oragmestiee BERCTN ON 9°C na un: RO Er ; “ genday 88T | 81 0'8 eg .| Tra. 88 Bas En ER lt SPARTE GT 9 wos |# gro 220 08 EEE Pe eInı 91 0 Bu Ben ıda 0% = RER Re GEN CO ET ERIE @EE 2 EEE TE tıdy Karl, a) ey La CHOR ORT = Ole NR EN N eo | ‘al 0° 182.839, SSET NER | ee ERRERER| Bes | OL v8. |. ea ey ne BT Re N LIE, ANBaLUNE BERSHTE Et pn ME UMWIXTy | wunummp any poy, MM ı a ogog Iqezuy o/, ur | | "JOU[LE Bote Aa ae LE u ll 0 me 7681 | Bejyosaapaın "6ylomag anıjejoy (9) nyenodwo] -Yawodeg -uassuef 'p Mm :d09ydegoag nn u z68I !Bsodiy "yogqaN FI ol wm IX "XI: XeM "LE "AL : um "(megorııoa oyeuop oe) modezL, }6 uw jeaaNn "sg :reppougag yıw od®L (IX '9T) 2'909 :'xeN | | CIIA "IA gel "INAS "XAT EN OT :aoyıneg (IX '6I) FIIE : wm weuoreg | | | TUA: BEL ST en 2 Be LM 3 BEN re AR Bao BEE een Gel | L Ira GEN EOL- 0 I ER ee Euer 69 KERe T9 Ko 09 el re. 06098 N N ERSTEN re gg FI PET. are 088€ A alt 1er | 08 RR ae ORT UNO. 7 NBRG EL ee et eycle ELcaeh O- cr u FMeT \8ie.- 1686 ee ALTES ROT 09) SEA RGBUTE GET 9°8 RES RE Es ny N a AR > 891 €E0. 16'9 TFIaSE.) rn ee UA SER) 89 un SIT INT TE TG Bes AR ei KrEAE | RE g°E = DOT 1.1290 Ahete SFR he ee a RERTLRINT Wi: ER N Hat ST IRB IR NIIT le m Ka 0 ee OS 0°9 == 0. NOT, E19 | KErORE SEE TE TOTER SR A ei Ag ga pa NOTEN TFT ER EN IEREE fe a Tea OH N Ash. nei) IPNIN IN unuıxen | mut | [ON "Pay IMEN | m og | mezuy ur | Henn | Eng ur 0 uw E681 ' "Bejyos4opaın -Bylomag oAnejoy | (Q) anyeuadwaL “awoueg "SII[OF-[9FFOIS 'f :aoyyoegoag nn u 0202 (UPpIRqwaagg 23 -(aoyIT0A reuom oe aoqn) "IT “I ueısdtuon me IX "X UXIA "AI UOIsAyugg muy 'L 66 ue [jpgoNn -(uoyeuom uoje un) g, :erouyag yım ode], (IIIA 72) 6'809 :'xeN (XI "IA TAT ED) g :rommen (IX 'IE) 7'749 : um "egemoreg | SITAOSUR TEE | Er! GG FIR; en 120 IrEDG EM, Au a Saallls]: | o1 | 5 ge KEN 0°E \g’eI— | 9 —| 606€ rt ne Eee LOB 8 9% Er WOES MON ET | 8868 EL N TSUISLONN ee Sl RE ze el LO ea a JE like 1'669 SE a NND) eve | Sı 69 RT (ri NaBenı, "0 0.7" teguresden SOHLE SCH Urr ER IC =. | 9er or 8 BGH. 2a RL 868 SI 9'9 re a e'164 NEN a INT gEl II G'9 “7 O'LT 81 = ı 07969 ee ll, 18 TE = 7 1 ONE NGLaR ST RG ı 7°166 Bent RES ml Bra a ER TEN U 19 a N REN Dre a N GOBAr "G cr el, WIE | SHIT = IESPL. 7° | EOFDIOIEH ana ne zu aka SEEN ee [657 Fr Bra Pal = Nach 110566 N ee TR ERUEN 0981 1.776 rG ar le | Role ml 72 2008 ti Ban ade], 20p DT u MINE | AM ann pay, PN too | jmezuy ur | | SPOWITLEI ee ee regt "Bejyosaapaın -Bylomag aaiklag | (9) anyesadway owoueg "SU1I9g-T9FJF0IS 'L :aagydegoag nn u 020% WOPAIBQUIIEE TI9Bay TEE S2OgDegqoag nm g]2] SEAN CXIP "IK X "IA "IA ALTLION 16 Ue paoN (X 82 "IA 2) %sI um Mapa Pu 'gF :eppougog nu odey, (IX '9T) SEg9 :'XeN (IA F "INA 3 "XI "IA "AI TED GE :aoyınag (IX '6T) 266 !um Tomowolrg "TIIA SI "IIX '0€ | 864 Ga 9 Gl GER. Ole ul 0'189 ee EEE — — 97 H ve TI SU a re OL) ae | ee TSUUISSRU IK: el G:q 18 ee "08%... JequIBAoN 9q O1 gr el Sehr Eee 8'529 RE "2.0 °.1090%0 | FE 91 8:9 8} EOS ER Bere FEDER “ oquerdos | 08 9 gE 0, BER. ET EITT 5'939 snony | | 801 61 a) gl Gaza KSShT 7'329 RE mp | Zu 0 rag 6°G OL DZ: Ols-=. 10:6 0'359 RESET unp | OR ol 8'G 69 KOT Elke ee ERS 1'129 em | 08 r 67 89 ST. KIN 2 ae 3'339 ae dv | 19 F TE 19 EA OT LE >| 01879 ez ZIEN | fake) Pl [’q gl Lie 16'908 | Bed RT DET FE q G'g 38 Bio 16.07. izle OR AenUR a! a [PH 3: LINWINEN | MU orte "poy Bi: | | la PETUSCHLATN EBBI "Bejyos4apaıNn 6 Penyo4 (9) anyesadwaL SE DEE Y10M3J arıyejay jpwo4Jeg er CHA "1X X Xp U ET 8) 6 Qerfsgon (x 9z) UST um Moydngonog ey WEERUPIS ulo ADNUR am auu) GG IT odeL CIIIA ie, Sa 089 N (IA € “XIES AA TEN 2 :ıoyıneg (IIX '0€) 9'009 : "UM ‚oyoworeg | HA se | or | | | | 891 881 | ı7 nl er EIS Le ee | ai 6 FE. 1.62 Er oaree ee “ .«@quIeoae«] GE } vg 18 Nele oe ze, 0 JOQqUIBAONT Ag z1 9°C os | 9zı ee — 87 ae a en core, #81 | gm 0°9 Ba a eg SaROL IN a gg. Gel Dr en 08 |s1 lEOT GEBGgn | Y a eng: 621 91 TS q, A ET EN tg a ee li ze 0 @ BE ee os: ERON PR LE Re AN a ea Ir LT ER: 8L OLD 8:9 9819 | ENTE HAR ei 98 | 81 "er06 — 6ı BEE Des ee ee, FE Fl 98 20 Gar NET ao ee 5 Zn ige are 8} 06. (eag- u. — Bo en erden 63 1 6°€ gg 2.0... 008 | Go = BI6LO, || Ar ee Re | | Se | ABHGETINS) FRORZL 0 , pn MN ymmepy | nm Pin Pu | MN NEN | H Yu | ER TI A RR -JOWıfen. u mdnyo4 l ur o pe "Deiyosu4apaın "Dylomag. onıyejay | (9) anyeuadwaL owoaeg| | | | | | || \! | l 1[39eay T 'L :a9Iqdeqoaq wur ]I[21 ’SEAIH oyyısa reuom oe aaa (A "ALT LCXI9 IXXg el ea "IA g ol “MX “IA “IN “I LT ol) w3e] ‚7 we popN "GE :[feppouyag Yu odßT, (IA 8 "IA AXIS AETIAZX ALTEN) 4 :aonmeg (II FI) Yez um "ad "PH Ar 2 Ger) Ze a 97 69 G0% |TSL= 79 ER RE Bi ARTEN 19 1 BIO 10 9A | a ee ee ni TOLL ano Gy &l MET vera 2 ER B ESTONTUHAONT 66 el gg 1 IE REN Ki ERTET ERTROLNIE 018 el "G g} 920 19€ ıF01 = en agmerler | 18 m sg 19 02, 1.49 EI — ee in. | 73€ Gl 97 89 ER EReE e) Gl S= ET. on NE Sı | 88 OL Ir 09 ese TE G'<1 34 ER SL RRSSLLTNNE IST 18 9°9 y BR OR = Eu RR EN Teer | 36 el g:G 89.4 BOT +00 > 50 — a 6 v GV 69 Deko By ee F RER ZIEN IST, I 6% & N! = FE " enge | 187 OT 69 28 9 Tal. ar => Re - enugp | ET ge u IN IK UNWIIXEN | num | [on "pay KINN ur oo} Igezuy Be o/, ul | Far "goumeget #68l "-Bejyosaapaın en "mbRyo4 (9) anyesadwey u 0 me | - r sayeIay Jowo4eg TUOZUep 'f :aayyoegoag nn user POISTRBı | | | ([egen ouygo "IA pun TA “AI mu) uode] zp ue qdN | | "eg :feppoayog yım ode, | CA OT "XI “a geCX z "AA Te FR -aomme) (II) YFT :um mayoneg oy | IITA 66 | alt: 1807 | SOTL | Pr | 89 | 97R \PgT 129 SR lie oo | 9 g'g 0%: | gor |goOT-— 00 = ae ‘ aEquIooag 09 12 age 18 071 160 — 61 zer RT SE 1aquloäoN ee A 04 803 |rI 6'8 FRE VE re PO ee 22, |. en SELL cw a “ aoquregdog Bear Er Re 9 .| gr |6% 691 SE Be Ss eBay yrI2,.Y10,008 Dun TE 8 srl RE SR N AIUE a a sr EI en Fr ARE PER VERS TUT BL @ul G'C 79. We) ler om gE FÄTERS "wm DIE 8 64 15987 17.0, 2 16.1 Er RR N I, 6 Be: 6°% 9. SO ET On 2 Persen EAN AN 3G 2 B-4,260.65, 239.00 O ee see Terug ee) | 6% (ER Re A ELLE | | | | a PN | nme | mm jamıy pay; MN a ER SD re er enge E68I "Beiyosuopaın Non | Pronnaa | (9) ınyeuod ee ; med aAıyejoy d PASS uD pwoueg, TUOZUBM L: ao9yorgoag nu u Fszı (Or 25 ee TE | u REN CHELEN! (III 3) Y9T : um god Tod | "FI :pepouypg mu ode. IX EL T’TTA: EN | | BERN eN) (IX '6T) #°2,9 : um 'aoyeworeg "IIIA "FT SER | G68 56 GH 89 9:82, [9TE 7007 416.00) ER Be GE | 89 = 08 nl) Bon ee aamesenn 98 8 Ale sl 081: as Gr 3'869 Sl RrREtee) BBGIHDAONT SEI OL a BEER, UN Bra, So ecdung 877 el 19 A) E02) m Ga 6°00, Eee gun el v 1 09 a N ar re 080! RR IE ee oe RE TEL 001 GI 0°9 89 198 |@°8T |8T 200! EU. IF1 Sı ‘7 2) 0'628 |rır |s8gı 00, a U ARE A ER ELLE ide LI 3°C 66 7:08. 389 get 9:00. ee BEREIT | st $ zit: 20.2] O’8E.|29 OPT SlOT@Ole| 16 7 5 IE 1 HIT 9 Tl 080, a 89.7..1..8 79 a a ar 3'669 a a N ee Jade 61 8 vg gcC 8, (Elan ee lela9 EB RR EN. og | ÄRA | jayı BIN en | aa | Tem ur onen | mezy h N en WNWIXEN | umwimm [PM "Poy Se A | -Bejyossapaın Pe: PIOnuo4 | (9) anyesadwaL M a ® aaejoy h pwoueg pleqaen 'vy :doypegoag nn u 002 !BUSISBISB) | CUR x TEFOIX X ‘1 al) mode, g ve jegoN (IL '22) SET [[eJP°UYIS UI OB], (IIX G EXT TI HATE NAT EN Tele Kronmon (IX OE :'XeM ST : UI Morsnyanog vera e) SITE ) 3'189 : "u a979WoIBgT | IA 9% I cuF BESTT- SO 0 a LTO. Be ut E 2 8:2 790 90T Te 100 48:00. “9.02 20quooe(] 86 8 Gy ey BIETE BE Geo, OR aaquioaoN ONE Et 6°4 61 BEUTE: ac U 000, : "7.199090 S61 e1 1'9 vu Ziva CH IBENT AO N “ aoquerdog FOL O1 gg »9 KO van. “ genony EN 17 | oe ale ee a Sao ER nf 19 8 0°C 19 762 [0'8 O’AT SLORDE Era “ unp 691 53 8'9 gt 8’1z |9'c 81 SR Eu Te Me: el 1'S cd | more \or% 601 ERBE |: KESAre a udy ra: 7 90.001 Ort Soul = VER ZUR N | ae € 10 | 88T. (0-9 re BNSDEM, ME Aue entgog ı 94 | 6 fake gl 09 ı8'8 zo nl RE A a Tenurp | DU | Tony | mM UMWMIXRE | LIMIT N bay Boy IK org | mezuy | °o/, uf | POWER | FERN # A ag Ra en A LS. du s "Dy1oMag ‚ aAyejay DI: AIEIBCHIR.L "Ppwo4Jeg "pjeqaen 'v :a09yoegoag nn wu 002 "BUSIsu)su) 30 (IX F# “IXg ‘I “IT ol) wdeL g we jpgeN (X '6T "XI 'ST) 03 aha Py '7z :mepauypog yım odey, CLHX IT) UTZAEEN >. LSCIA. Pr IA8 X TURN AS AL Del) EL mean) CIL TE) WL89 HIN STeomoreg | "IIIA '61 | 1 08 ET SET a.” IE SSHLEr ae 10 60% IE RAUS TER 37 18 TOT AO ee ee due LS SI 79 98 Der 0,04 ET BE ER LSQUETORT AG: ©6 ee 3, 1:98.10 807° 18.0702], 2 ee ee A RR: 8°q z) GB NEE LEGT = SO a uni, BO OT ge 39 g’TE 19'6 a VE TR DENE BET 607. 10% 19 0%. | 228 20T |e41 880) NT DOSE 6°G v9 9,8 |8'8 6'°T . 6'804 ER I RE TÜR OR so DATE Erz. GT ea 160% Ba I Is g 62 GC ns Apr sa oET rzsont YORE A EIN. N a TE 29 | 2007 00 = 1.0 TREE en N N 8 6 39 EN WEL. DB. EM ERDE FE N HIN 2 1'9 !6 9. re BON el, | Aerempııg | ode op [PIN IN UMWIXEN | WMUTEN | [on 'poy IMEN | AERO SEEN | Yo ur POTTER U og 2 5 ur 0 uw E68 (9) anyeassdwa]L "Bejyos4apaıNn 9woJeg "BAIOMOG anıyejoy e[tJocg 'y pun ‘P :aogydegoagg na 079 an) “) .) CIE IR SEN ELTA ET ol) Or u Toner (AI 2) YosIT "Um MOySnyonag oAıyejoy | CIIX “IM “ID ‘7 :1epouy>g gru oBer, Ge Many > GHAL “ITA SE XI AGO AL) CT Renner) (IIX ’08) £°069 : um "oeworeg | IIA "Se L: 59. 99! TI | “ genduv gel | 18 69 a oe as ge a N. #6, | ade) 08 | 172 |vz. jooı | eigeg RN. tun 89 GT 6'9 nl gel mar 90, ©.1GEo Bun 0% a ER a ’sı \0#.—|0r | 8889 a AN: Ba ln Be go ehL O0) el ZRN 901 FI aaa est 79% | 0313-5. 0a ‘ renagog A 8 ze |298. | 88% jerzlaun Eaonr ER ° enuef DRUM | [on | PN | LINLLINEE | unwmp on og, ME ER BR RT | ur | ir 1 |Psemunem | FE ago ur 0 uw &681 "Bejyds4apaın "Bgmag eAmeIoH | (9) anyesodwo]L awoseg (X FIX "XI IA ALTEN uodeL 8 uw jogen CIIA 'EZ) Yu EZ : um Sog ey -(UO9011.19A 9yeuom] alle) 79 :fepougog yıur OD8T, (IITA '#7) 1'279 :'xeMW CIIIA IA EXT ATEDR :aonımog (IIX '08) #719 : um soworeg | | mes | cn | Er ER a a a ge 2 NE) 06° 07 LE 0 FT eo e Rue ern 97 eh, BEL aan a ON: ER Va A RT ee NG | E91 91 89 G8 el. 8 a el chtsise LSOZI: 91 0°C 8, 2a 0% 16°'01 g’gg© LER SE SEN NG [g1 el 67 g), BO \8zI ESg NE re er en zu, 39 Zl 39 Gl, 85 [01 126 9789 a | 98 a1 99 IA EHE 8'659 ee il 1.08 8 67 ES) Es ale DEOIRO, I 2. ad ee a Re de 81 9 ge 7 2, 88° !PET— 0 — | 9089 ee Ban 6 Ak IM 86 loız—|8# —| gee9 EAN N SE TEEN Fe] L 89 Du 8.12 ON ae ee en Saum | a a N" MN mw unumm | [ou "poy MN ua | Imeany aan, Ne en ou E il! F681 "Bejyos4apaın onen PiOH4o4 (9) unyesodwoj U30 JuR8 | : 0 ELVTIEN) JawoJeg = = ‘1939q[0 'p pun tuayy "y :20Jyoegoasg nm u 2cct "ZyBlgrsoregg r .) e “(MOSRL 7 yıuu ysnduy pun G Ju ZIıeN UISDIUIM we) SIE, 9G1 u® Pa>N ‘FR 0: epoagog u ode, (IX 91). TTog : ze (IIA) 3 :opımen) (IX '6T) S'8gg : um "eyeworeg AISSEL- DET Te h vE8sI| 86 8 ni a er ee reger So a a ee eo ee ereusg e01 | 9 9°C EC Re A ee eier 9,1 DE a | are Ola Keee ee eo) 02: Sn Re ee SEN ee a en nur „l BE ze Ba. Oo er N 9 ee a BRR 00T | WB Fe) ZUBE BD. a BE ea EEE He DR ee Ko ee GERSERE TE LER? DB Ben ee ner |8oTe ie Daseı Sn ee ea N OR a Ra a A N | a a a a ee el Ira r | GG | IE | 0% EB a Fr4G | RE REEL aenurf ; | | | | | | Bas | | mn, aaa ne = - | 190Mag | onyeay | ewoaeg, seutdg ‘9 'f :a07yoegoag want ers (ang "uoRe], cz 'Ydeg “you uoyeuopf uropue une ur ‘uode]L OT uw ze (yeJ 'AON) UeSe]L ZEIT Ue Jeaon -(uojeuom uofe u) Z9 :[epouyg u oneL, (IIIA 'FZ) G’z6G : xeN (X E "XI "INA ON) „ :soımen (IIX IE) TBEG :upy "ojoworeg | iu = | | | Baree: „je: SUR | 6741 For | 0< = Burct EURE: 0 SET FER ZUR eg 0 Fr are 20 2 ET ENG a a er un F7 } Ak: a „gs 1017,98 —|| 8'889 BON e#] 6 FC > 229, HOT = 0 G’08% tag 198 er ER sr Sp. [anne c'g8C NEE FA RO 191 m (2 ae er, Tz 0: = 1'989 a u ii. 068 | & 0 A SR: 808g DE REN Var 801 1 .9 3°C = | BO OO TG L’P8q a REN lee er Belle sol FI 99 = ge eo m 16.9 RE ER en SEIT 1.8 3'9 Bon 08 | ee Ve Kae Br RA a Ur mean BL NONE ee gF F 87 Se ERS OR NEE RR RS AL UT Sr 88 8 Fr — 0.800 Eee RE Be Be ORRHLEN PUR | ot] m ı mM MN UNIX] | num | [PH "Doy INN mo | memy A ee: | | JOWITIE NE Bl -Beiyosaopaın | 6 = Pibny04 (9) anyesadwoy ar . AIOM9Z aAıejoy F YwoJeg seurdgs ‘9 'p :d1ogowgoagl nn u green (zı nm IX Fr mw X] ‘OT wm TA woisıou me ‘odenfpgon En 2 nu) uodn], gg uw [ogon a FUIA TAG OOX "AT T ol) or :aonınog (IT OS) YST : um Hogdtgyonag epoy 'z7 :epaugag yıur ode], (IX '9T) #099 !'xeN (IX Rn 1'989 : um "1e9oworze | I» | SISEmE Kaya | gell. 7G Er 99 m. EA Re ee A iekiit eo 9 77 I DOT De 6T ee) EEE ONE OLUTSDA ET Sg OL 2) 08° 1, MET OT DON er Rescue I 9°G N DT BED SDR ergo 061: | © Kor son. za '0'01 BS1BO) me ne SE oguradss Bere 07 Bu cu 39.92 8 SETS arg en ee a ı 981 [a 1"9 8. | 992 |aq eh! GSM SS re a a ee ao Z1 19 a ER esta LT URTOIE FI ee nn | 99 gs 89 PA REN BUE RR re BRLISEÄ EEE EN Er v8 09 ABLE 10. Bra DLOl a 1 Bao a rau, Kate LE 8% 106. mia 9/0 WO a an es Lea RR 9°9 9, ERS E GLEN: 5 N ENROR ey 2 ABTEI HE G6 | 6 r$ 8 9'8 Nas 16°1 ne) | N NN A N einlaner. ULM | a0] 109 IHN ION UMWKTy te LUNMTIIT j po pay, MIN | Ra) ka o/, u I | HOLTEN e68I Da ae Te: Yan "Pbırys4 Tun | ur 0) me "Bejyosaapaın "Bylomag arneley a) nyesadwa] Yswoaeg rn EEE SEE UOTE . < z = UO9AWIS 'Yy 9 :a09yD8goagT INN GEL SPPOHL-UIIULH } «RX (ST "XI ‘ayow pun QT uayeuopy oje 9suos “JIX 6 “IA 8 “I } Toyeuom uoyje ur) uode], ZFT ur [ogaN CLASS SINE XEee Iree a Se sonen) (mA 's2) %33 mordungmme J 9Anmejoyy (oaugog "go IIIA “IA "IA) 98 :Ireppauyag 'w °L CILF)S'9T9 !'xeM CIIX’O8)G'L39 : ULM Toyeworeg | A | 1% | | 868 | 97T | „< ek UN A DR] 6° 9, Eee Se Wake oqLIoOOT GF OL 87 Bu | Esel ur 8'879 “ zoqumeaoN a 19 IL BET ET TG 979 10q0%O DO 0, 28 | 9er 100° 008 s’879 aoquiordag 851 GI 6°C g} 2.OG.. Tv ea oc susay Tu TI 9'G gı 80 |8°E E'ElL 9'659 RAN ımp LS el gg Ll DIT EIG a LEON 1'679 REN Pa nt, "01 13 A 9, 8102: Dr ut 1779 aa IeN 09 LI G'G 0, A SO s'7r9 PORN SFr mıdy 19 8 1'9 Sn ee LIERg. So 0 VRR 9G 8 g'r ee RER A AEnIgo Hd SA BR 0) IA | a ne nee) Ve “ enump EN Bell: INN [PN UIMWE mug pop pay ; PEN u onoy [gezuy | -%, ur | “JOTuepTeT U yo ur 0 um »681 "Beiyosaapaı . N) An „odwa IyosJopaın BYIOMET | anıyejoy (9) anye 1 pwouJeg UMO9WIS °Y N :494y9Rg09gT nm u grEI SPPIHA-EII ULM BR | 4 Te we BER > | A ER. 2 ee er | _ | — — — ER en — TOR SD A | BE — — -— — —- EEE ISHTMEAONES| en En feR Ba 23 Er N eo ZA) TI 8’G E10 OT — EN | 6. 2 G.6 GL IE N LOT FE Na) zen “7 ae 19 Gı TIc » ET ne Ei a 19 ee = le, Se er 7 73 age BE a: nn | rt | U ER ee Et ap BSH ee . * * . ” “ . TA V | we e =. Er nee ve E8 N ae a 2 ze | ww?! art DR En | Ser, 2 San . . . . . ” JENIQO A = A a N NEST ee RN de a STB ART BE a eo | | RUE | an mg | PA | umuKeR | UMUIIy ni poy) MN | a / VAR: | | game E6BI Vene | Ro UP Er ur 0 me "Bejyos4apaın -Byigmag | A: (9) unyenadwayL yawoseg tddorpjeg 'g :asıyoegoag "Km u goST "BULSO.A)UOT 0 ‘woSe], 0 ve [egqoN anon mp um g !1oımes) (XI “mA "IA T ol “TA z :pougag u ode, a A ._ — — | — | — Nee EN ayep Ken ER — = a ee ET ERREEIETEEEETEENENNIERTNNGT Ber | Sr IR ER AN NET set N en uetolng, »3 | En aM ee | Ext | RR | ve Je . . . . . . I9I0PWO | a gg 78 | miete |008E a9 = ER Bi. a o 87 DR AO on - imo 901 gl LT 8, 7606 91 GT er j ER KLTES) cr 15 ( 9, 70% O1 68 2 RR HERE SS | EI ER Dix er ee. ar x en Nee Yo P ROR FE ven a a a en way (ee — _ — — —_ — = zIgN | |. — —_— | 0 _- ln Ur - SEE aD le RER BER DETIGaN ya — ae ne — ERITREA U Sm | ARD [apım PM me | mug pop ipoy PEN ur om | Iezuy 2 oT ae h u POUHTEN 681 ° 9 pbryo4 ee ars ur g yue "BeiyosuopoiN ‚BYIOMOg onıyejoy SD SUNBERDT "pwouJeg rddorteg 4 :104y9eqoag u m wu eos] "RBUISITJUON 4 IDEE AN! (X 2) YsST um Moyangameg Toy "AITJOU syy9tda ISUOS I wu C - [[er99Uy9S Yyımu 988 L, === "XeW ( : TOYIIMO9L) => SuM "AOWOLBET "IIA '61 | I 06 RL LS „a3 OL | CO ee eugT: A 79 S8 OTTO u se ee ee re EqllS sc 9. el G' c6 oT. eg —|ez ie ae "0 JOqumaoN 6l# 26 GC 084%.1629-. 18:00 > KERkT | Re E00) RE Ri 9°9 R BO RL ac. Zr Slogan Oi EG | 28 LO 68T er a lan BT EZ g8 EN ZEA NE Le EEE TEIL. 58 0°9 & a Ko ee DER AR ee a Lu G8 1 g9 9L 296 BE Se] Fr a eN ER. IEQ 39 SR = ISCH Sala ee u N RE I ZUgN L ! 09 6! LO Or ne Al GE | “ zenagoT a G'q &6 a Le N ie ec eg SS anne | | | ES RED NN IM WIMWINEE | TEN op oy IN [Mom | IR | a De RN ui e6BI | "Beiyos4apaın (9) unyenadwaL IS Er, | 3 22 oayeIad wwo4Jeg yjegsueany pun -prg :aoyypegoag nn u [pe *zBseyy je 42 Fe Due. ee ee 1 an "pay ;s9usWmAgsuU] dp UOIISOT BAspur 4O (G | (Togan duyo "X “IA “IM use; Fz ur gen (IIA 'ER) Yogg um RD PU | (IX 6 “m 2 “1 "II F “IX I) 98 :mepougog yıu-odeL — 'xeMN | j :ToY1mMoH) — :um opworg | "XI auyo | ‘x ouyo | | "IA "60 (1) | | | 166. | 681 | &9 28... sole. et | ze a | Bes a D-G 6 a RO a OR Re a ee Fragen eiuens u) rau a SRG 3°G Bor TO ZIG = 0 ee Ber A a TDOUSAON! a eh 19 G M6L | TO ıT'6 aarer N N 7 ER 2 IR N ig) 06 RR BG. NL = De enentes MOSE OT 6°q a a Er RN EEE Fol g1 6°G 64. .rorsee. l8:01% .| 8 = a ER 66 vI BEIN STE 6'088 169 \6#1 FE EEE NIT RE TOR OR AR SEN zol 61 Bo ran zer er | se 1 8°q 89 De Re a En De a ee N 09 6 TE. SE BOT N Gabe Fr ER EEE OEZRTHN sg1 IF 2:9. | 98 ER Re a KR BE TER UT 8 L 09 08 OT sel | le nz EIS IE ANUST: | MN | Sarg op INN IHN UNWIRe mm | pop "poyy ı IPMIN u ayof IMezuy o/, ul Z Far -gowey[ege ur |. 9681 ‚BejyosiopeıN -Bylomag ln (9) angeuodwo] Beenn | O 1ye]94 awo4eg Jjegsuepeg pun -any :ao9yoegoag („nn u ,je "zesey Ds (IX zZ “IX I) we], g ue jogeN — mM MOYSNymIT SAeoıy "FZ :[fepougog yıur odgT, — 2x6 (IIA Wt T 2ımou) ; :onımen) — : um *1099WOTBET IA 6 | TOeM’EI 828 |. 90T“ SC Ze OEL ie ea RE IE AT ls | vr — KOT BEL E0, ne N uened 1 99 O1 9 = le ee RL REST OT UERON KE EI 0G er NEBa Ne SEEN a a A UN UR) el enge] ee dla un eg — en ea Saure un ches | ee ee — ee Abend, PEI 61 6°9 Ta 082. Kar So Be Re hi ER 101 8 3'9 For DIBSE OR u EOS | Re a LT: | 99 8 89 oa Gzı = RE RL DE N TE ENT 82 r az az Ort = RT DR RR AU STR, BE KO has = Se = IE ER ae u N ZLEN a a Ale al 9°9 Sr a se ee VE ET 0 NE RE EEOBLR EN Mich S BE era BE ROTER OR REN N RR a LOL, DREHEN EN [op ı Bm) WINWIINEL | LUNULUI | [PMIN pay IN ur oqoy IMezuy | -o/, un | | | "JOLIE. NO ge RR | of, ul ı "Mbny0J M" EEE N I ut 0) jae | 6681 "Bejyosaapaın ' -Bylomag oAyejoy (9) anyenadwaL “Jowoueg z[9 M 'L :1oJypegoag } ERTEILT IEIT BIER | 44. (IX € “I I) we, 7 we jegon (souyog ouyo 'y pun "A) IE :[peppouyog yıur odeT, (aımou "JA wı T) & :aoıyınog | IIA '. 89 REN re RN CB Era = Re Ne 9:9 37 SELL re RC # ei 09 ea ae | &1 GB = 9 Te ES 10'8L Ro 9,6 SE 0°6G |4°6 661 Al 16 Se a er DE a el | ee ab ee 8. | 911 |Tzı- 80 — | eıaı "9.9 aoqumeoocl | a 89 Oo]. Same ons lchz vgL, rl wereN Re Fr | ter LI en! ee dann) BEL L'G 28 92:0 0 NET SRTh a reqwander aa ag Li] WILE 86 1. |CQ 024 nel | 088 | 88 19 Der oe el Selm a RE ll: EI 67 Sh ae ee REIN Pe RN ii a 89 0, Dr ORT OEL Euler ee EN ol v 1 90 Bean GeBhae N en re 1. gg 8 v’$ 89 RS GT je ee a ee a en ae: 87 a I I | a N ern see | 791 Zl 19 76 Sun la a en Sr SE SLUB | | | | SE LE) IHN pn NINE, | UM | Bun pyı PR | Be N °o/, ur K | IOWILE a er oo. — 1 6681 "Bejyosaapaın 6 PiÖHYo4 (‘9) ans ie : y19Mmag anyerag Pwodeg 3y99aq[y 'V 'p :aogypegoag "nn rw groc "suwFaeg 46 El un BE ll ll al a al nn nn nnLLLLLLLLLTTT (18 sg IE ol “XI T) wodez 9T we paon IA 'GE) Y%9 : um Mogsngonag Toy (IX OT “Im IS ol“ 2 IX T) FE :meppauyog nu ode, CIE 9) ISA :'xeN (ra "IA g ol x g “A "Al ol) LT :aomınon (IX '08) 8'669 : TI "ayemoreg | > | IIA 'S6 | 1 | | £ | 8921 Ron GE 08 STE Br nr RE g ng u ee Bm — 91 OL oe ae ads A ER: 1'9 38 EDEN Ok hi, g’08L N N er BE URIDAORT: 99 91 ide 38 zer eo 76 Be a elle) BEL OL 6°9 98 ae Nebi: zT G’6IL Be ee ienäl: N 21 eg 6/ 16% |€°6 19T 61. EEE en 2 SS RSTEUNT Reid ZT 1 Gh .|.878 168 97. O6 u Re RE NP Oh 6°G GL Zulz n KORO era. OSADH ER N RE Ve ER N LE NOLTE N zz r9 5 292 85 731 BGTL ER ee ERR UN, 9) OL Gr v9 a RS 9°Tl Fetl REP TR Pa dir DES DL g'E ei: SIE 1970, = 1GEQ OR, en ZIEH u ale 88 ZT RE Der lEr0 N RT DE A 7 EN RN De 1'g 98 BB De lo sc BR ee RR SET DAUER | ar 10) [PNIN IHN LMUXTE mung | jo poy ,; PEN mo | , INBauy I +0 ur | | "JO | ur |, Y681 | "Bejyos4apaıN :6 PiÖHyo4 (9) anyenadwoL see 10M9g onpejeu PwouJeg Jy99aqıy 'Y 'T :ao9ypegoag wm wu >roce PsSuRBSıaıs 47 "Jatfodasygur SI9A9T UOA | uagee uop yoeu Sunpjiquszuadejrieg Is[oygtw ueyonT Uedem uapanm SS worregs Aap INnP WOA [oggrusgeuom AL] (z wseL, 0 ne [ogoN (IA '61) YIz "uMN "MOyoryono "Yefoy "EZ :1Wppauyag u oneL, EIRSOT) HG 9 Ran (IA € “IA T) F :aoyyımeng (IX '6T) 9’eg9 :um “ooworeg "IIA '81 ILIET | 989 | 68 Sr Er 688 |30g- |F< Te it er De Er a ale ee eeng ESEL CE 7'G 06 OEL ON — 02 El ug m RE TOLUISLN ı #8 7 eg: El ae NO 9'869 ae "9090 se 3°C Ir 188 |68 EI 1'199 Du aoqueydog 98 L g'E 0, (SE ea Pen 9'099 ln Ren Me 91 89% 0% 100, 0 ROLE LORENZ er II 97 39 el a nee 1'199 Aal Sg re LIE ae ol je M EDS NE SI CR 0'199 ER TE REN 1 8 'z 9 |, 608 |60 — |F% N De An ER SEIEN, u tz 97 61 SIE Ler vl BO Rn 0 ZIRN ie l 67 = N TS LOG. 00 a a a a SED ICH TE 3 or ER Gier 1082 0:01.89 | en eine PUTIN | a! HIN IN UNWIXUEE |, MW \ Joy "Pay IN ur) ABA .o/, ur ‚"JOWUEIIEN. rar a : nn &681 "Bejyosaapaın "Byloma "miBnyo4 (9) aunyenadwo] Ele 5 SM I onejoy woJeg eyJue]g 'c :aogyoegoag nm were spnyIS IS | (x Cm) we; g we gen (AI'L) Yo FT :um Moysngonog oanefoy -(jjeppouygag og "X un m sıq "A) EZ :IIrPOUgIS Au OSRL (IL 'C) 9:41,99 :"zeN | "IIA & :onınog (IX '08) 8'989 : um "Tromoregr IIA "Se | i.% | | | 289 | 86 er BE 1 de a a KR nr u 70 ge = 0% ker 160 gg TE TE SOTLRS AUT Kerr 0°E 78 KA 689° 0 7'609 ut er IegmmeAoN 29 OT sh ke oe KR ss 1'989 RT ES DE Re | get ig 09 o8 ze Tz. >08. ee ee Ra sat 067 ade Aros ErT L N ei, FOL Pl sg 19:2). 0:68 E72 Or. IeEBuga a. ee Ba T'G 29 | 998 49 s'e1 | 9'899 BETT TR RUE 9%. 28 g'C 99 1022012 2166 EFGON 2 2 Me EIRSRSTE Er >97 DALE ee 'F99 SE Eee N KORAN est ss LL 82T 89 (61 9°099 rn u ij Kr e.| = | et )r00- leg eggg | =. 2 20208 gang a ee! A: NR BE TO | REN re Tue | | FR: | aopowıı | Ode dap an IN U | mg | popug pay; MEN u orop nezuy a Ai ee DEOLIIEE IN I | [HIN PA se Er "Bejyos4apaıNn 6 can PiDnu04 (9) ınyeasdwa]L ER UERd | ‚ Y10M2Z onıyejoyg x "pwoJeg | vyue]g 'g :dogypegqoast nn were "SIRU>S 49 (x “ıa tel “a "I g ol) usdeg, „ ur fogen (III 9) Yarz :um MONSNgOnOT Toy ‘OF :reppougag Yu odRT, CIIX 91) 0'939 :'XeN (IIA I “IA 3 “IA T) 7 :aonmen (IX '6T) 8’06C :um "oyoworeg | HA SIE 189 901 uV G! 1oCe 0.00.01 6619 ee el 88 | G | 15% | 84 GG Sala 09 I ee en en LA RDTGH ger 6 I 9°8 &8 HOT str. ES 210200 en sy eng Ne Eon «6 Pe 00T a: 0: 8'719 ein: S6l SI 5) 64 26722007 6) Gr1I9 ces | sl URN GE; ug 0'860 |67 Gil | & 119 an: RE A ae ysnanY | BELANGE ..|® 0 iz) 776 87 ER N er SR) 69 LI 2.9 I} 9:08 0 T ı#°6 6719 ee er A a LTE | 98 OL 059 GL DIET 119052 770,6 1819 PD Si re SALE NE SI > 08 T2 male NOFI ne I EO a RER RER HIN 6 9 © 69 87.091,90 8 TO EN a RN | Gl O1 19 8, vv 05807. ,7. 9.1.0009 TE IRRIE EN LESE rG v I ea a en 70709800 | 6'909 De Be TEE SEBRER nur SL LISTE Age | Aa] Jap [MN PM UMWKEN | WM | jan pay; MR RAN N I ae Dee lee e6BI "beiyosuapaın 6 ER Pionud (9) unyeuodwa] BURN: : A19M9g | arneloy "Jpwo4eg Ton] A I :aayydegqoagl nm ur oISI "BLABEA-STIS DU alte i% daR, op [qezuy "Beiy9suapaın er IH 08 LE ,G MIN /, ur "DYIOMOg anıyejoy "INA "66 177 98 76 Tel ONET 17 685 71% ap wel rı 0°6 Dr WNWIXeN (X “AT oO) usdeL z ur [ogeN ",7 :fepougpg u oder, “TA TA TE) 7 :ıommog | (N ING |G'T umuaım (9) anyeuodwa] 1m) Re ee (3 ON > [ on = S NIS EA I ERHIIDAID N Kun DER u | Neoian) Aa oa aa for) .0'E19 8019 7719 1'219 4719 9T9 T919 6419 30T9 2'0T9 jan JOWIIEIE ur 0 me pwoJeg D ayef (III '3) Y 9T : um MoNSygonoF 'oy (HA 72) 9'729 (IIX '08) 0'264 : um Tooworeg e' a9quIooa(T d9qwoAoN 19I0PO a9qwo4dag ynsnYy > uf ö tunp ' TeW ‘ udy ZU NG TENIAQOH > JBNURLF TON] Y 'g :109y9egoag nm u 60ST "BLABEA-STIS (IX “XI “AL IT ol) uodeL g we [ogoN "zg :epoayag yıu odeL, CIIA € "XI 8 "IA T) 9 !ıommen | | | "IIIA "86 zer | FOOT | oT SE er 0:92. 1000. 19 a | 94 8 18.039, learn EN RE ER a 9 zer 901 6 OP. ze OL ce 49 087 91 89 Er | Lan OT 26 18 8 SR er re 891 OL | dl 19°Z1 FZ1 al | g:G ra | zer | MS ojon: 9, GT “| 8:9 Ze LOL OL 8 3 93 = OLE GI .g ISO LEAD U 76 NE REN KA Ur 2.9. 0000 Om sr ER Ze nee 1 RE Ne et El Bde \ mm | ' pay | mom Mey | [MIN | er UIMIXeN | UM [OPEN POY "Bejyosuapaın | ne IN, | (9) unyeuadwa Y——— En nu u jr Jaoggpuaäsngds — um "MOySTgoneT PALejoı \ 8'689 ı #079 | 8'989 | 1'199 2'079 | F’E79 G'079 2'079 9'689 L'0F9 6'079 7989 LTE | une \POWETENE. ‚urome "pwoueg "z9A10 7 'ayg :dogypegoag \ (IX '9T) 879 zeN (IX '6T) 6°,19 : um "ısyoworeg " agep "2 .r goqweoe(] I 19qwoAoN 19I0WO “0 maquıegdeg ; ysnany ut DE tem wudy ZIEIN 1enıqoJ aenuef 6681 2 .) DE BE Zn ZB u a El le u ll u lud un ln UNE LU LU UT N (X 8 “IX “XI T ol) uodeL q ue [gen — : um aD RU (sougog ougo "II]A pm "IA nu) Zr :epouyag yur onmL, (IIIA #2) 6'879 :'xeM CIEA GTA SE, XTee AA STD), DL Saenunen, (IIX ’08) 8'619 : um "ejoworeg | | | | "IIIA 'S@ | | | "TIA "6 ala | gel O1 I LE Re PER a lt RE RR Ur = 0. ELISE ERBE EL TAHNAITG 96. 28 1667 "2: B°6 TO 90 | 2'179 a l ueteing BET 1° er IL ET RE TE N ee got GL 9°9 == 292.18! 1. OB La | ren mega 2 Ken: | 91 87 u. eBge 10:8 WILLST I N re 293 91 27 = EOZABSEH.AET SNORBE e 98 01 19 = SL EL r01 | wIn9 SIERT STIER HEN RER sql GE 6°9 ws 8.817 18201197977 1, 0%,89 EL 18 FI 1'9 = N A I Re SERIEN 0F 2 27 TI NBRIR SETS RE EI ee Be a Bi; 9 c# IT 8°6- 6-8: —| 8E0F9 Br EEE RT LE TUANE E) y I ıg Ol 9°F Per RE re wi a EM ES AE Bun | Rp | Ton 1). JMH WNWIXETE | WM | JO DON IN EHRE) U Ir -o/, ur | SOWIE "Bejyosuapaın 6 an Pibny04 (9) unyesadwa]L Es \ NIOM2Z aARıejay £ pwoueg 'Z910J 'AyQ :.l04oegoag nn u jr Jaogg-wängds (IX "IX "I TO) ueses, g we [pgon 0 mm Moroıygouog "To | & :megoauyas yu ode], — IXeM GAR TAT so bmie :T9y1IMOL) — +: "u "dajawoleg Near SIE | R | RR ; ve | >— | 9ze let let tue 02 ! Er eg 08 _ en ne Bgmeaeg, ER 17 we 008, 8 78 I ae RSNULDAON] om | ee a eg ı 907 1a v8 a ee ae 2 De, 2 uoaleneatilss Br € ez | — | oe jorsr |e'&a ll a u ya Bee ran our en ee a SR ll se | Beer. ale a LE es gT er 696 0:8: 20:91 EEE AR RL er VE N ve 07.1008 0% lee er ER a Baer m WO a a Le ee zen ee gg 30 u an len at: SE Ja RR 87 ar EI WILD al ee a een MI | DAR, Jap IPNIK IN Unuxey | UNWILITN "on Doy | IK ao my of | Nase | und uro mei 8681 "Bejy9s4apaın ÖyIgMag aanejay (9) anyesadwo] |owoseg > "TUTU9AO9]J Se) - 197498094 nn wu 0,2 "DON A IS ee Se EB KB ann (IX zZ “I g) WodeL 7 ue jeqeN — : um Mogdngmog "EU (IX “IX T ol “I 9) 8 !mepougog yıu ode], — 2 'XeM I NEE NE ol Wuydıozıa\ :1oyyınan — : mm "lSy9woleg "IIIA Suyo | 'IIIA @uyo | | | TA "1% au | | SSTı Sn U OIER | | LTE Br la el ee a v Da eur TI DE ne SE ee ee er ae arme en 351 Ra a ea EHE ER er a ES NelS| U Or 9P a U N a ee ee OO BOZEN OT ABEL | 0'826 ET U A er RT REN aoquodag 6 6 BZR | ROSE BEER N ee int, 008, 81 ve ze2 OLE. ZT: 2,8308 a Er RE ee Ra ET VS g'g ZU ale ER | NN EEE 8,1 0% BEgEAN]: Sakli, OROGENEER BE RE A RT ER ae BALL 9. O1 a ee en Re er ler rare 98 R. 1 VIE RE TEN 0) 0... oa Se Ver RS None 5 FERN SI 89 8 0100g BE 3 ee ee Nr | | LE a mn 2a en Die ke | | HIN Ken umwaeN | LUMWLTUN | [PNIm 'PPy De | U Bny04 ee v68l "Bejyosaapaın -BYIOMOg anıejoy | (9) anyessdwo]L ewousg I TUIU9A9IS ') :aoyypegoag nn u 02% DAOJJI A IS Aus der Naturchronik. wm 1893. av Januar. Mit Ausnahme von 2—3 ganz leichten, kaum das Feld weissenden Schneefällen waren die ersten zwei Drittel des Monats schneefrei, widerwärtig staubig und kalt, wochen- lang früh — 12!/s bis 13° C. Und an einem Tage (10.) bei minimem durch etwas Regen eingeleitetem Schneefalle Tem- peratur etwas über 0° ©. Julier wird noch mit dem Wagen befahren. Am 18. Januar hier kaum 1—2 Zoll hoher Schnee, wäh- rend in den Grenzländern der Schweiz überall massenhafte Schneefälle mit Verkehrsstörungen aufgetreten sind bei eben- falls grosser Kälte. In diesen Tagen blieben viele von Oester- reich, Deutschland und besonders von Frankreich nach der Schweiz kommende Eisenbahnzüge im Schnee stecken, ja an einem Tage blieben alle Züge von Frankreich her aus. Auch Nord-Italien hat viel Schnee, ebenso die Westschweiz; im Kanton Thurgau blieben die Eisenbahnzüge mehrfach im Schnee stecken. Bei uns immer schönes, kaltes Wetter, bis — 16°C. Die Weinfuhren aus dem Veltlin geschehen über Ber- nina und Julier bis Chur per Wagen; wohl selten dagewesen. Am 10. Januar. Erster Finkenschlag bei + 3° C., leich- tem Regen, Südwind. Sonst vor und nachher sehr rauh und kalt. Am 76. Januar Finkenschlag bei — 16° ©. Endlich am 21. Januar bei — 8° ©. Schnee, jedoch kaum !/a Fuss hoch. Vom 21.—23. Januar dann grosser Sturm und Schneefall mit vielfachen Verkehrsstörungen der Posten und Eisenbahnen. Schneehöhe in Chur ca. 60 em. Im Schanfigg fielen zwei La- winen, die eine bei Gastiel, die andere beim Strassentunnel oberhalb Chur, jedoch ohne weiteren Schaden zu verursachen als eine kurz andauernde Verkehrsunterbrechung. Am 24. Jan. 56 Aufhören des Schneefalls und Steigerung der Temperatur über 0°C., so dass am 25. schon der Schnee zu schmelzen beginnt. Anjangs April Blühen der Aprikosen und Pfirsiche. Am 5. April beginnen Zwetschgen, Kirschen und Birnen zu blühen, um den 72. April auch die Apjelbäume. Am 10.—12. April Blätter- und Traubentriebe (bis centimeterlange Träubcehen) an den Reben in geschützten Stellen in Chur; wohl ein selte- nes Vorkommniss. Bei angenehmer Wärme entwickelten nun fast gleichzeitig alle Obst- und Zierbäume und Sträucher in den Gärten eine Blüthenpracht von wohl noch selten gesehe- ner Ueppigkeit, Farbenschönheit und Mannigfaltigkeit. Die schönsten Zierbäume sind doch immer unsere Obstbäume, wenn 'verständig gezogen und behandelt. Am 21. April durch Treibjagd in Misox ein Bär erlegt, ca. 3 Zentner schwer. Bergpässe für das Rad offen: Lenzerheide den 16. März, Ofenberg 31. März, Maloja 1. April, Julier 14. April, Albula und Bernina am 17. April, 20.—22. April Splügen und Bern- hardin, Ende April auch der Flüeta. Vom 6. zu 7. Juni Frost — 2° C. Grosser Schaden an Weingärten, Obstbäumen (besonders Steinobst) und Kartoffeln. Frost in der ganzen Schweiz, Süd-Deutschland ‚und östlich nach den Donauländern; in Ungarn fiel reichlicher Schnee, mit den Consequenzen davon in dieser Jahreszeit. Hier an- haltende Regenlosigkeit durch den ganzen April, theilweise schon im März, Heuernte durch Dürre sehr reduzirt. Nach dem Froste (7. Juni) wurden hier in Chur viele Reben aus- gerissen und die Felder mit andern Früchten bestellt. In Chur sind nur die Reben hinter St. Luzi und dem Sand (Lage gegen S.-O., und gegen N. geschützt) ziemlich verschont ge- blieben, während die Blüthen im Lürlibad fast gänzlich zer- stört worden sind. Die anhaltenden Fehlerndten haben eine Reduction der Churer Reben auf ca. ?/s des frühern Bestandes herbeigeführt, zu einem geringen Antheile hat dies auch die Anlage der Loästrasse mit sich gebracht. 29. April. St. Moritzersee eisfrei. Seit 60 Jahre kam dies nur drei Mal vor. Am 17. Mai erste Traubenblüthen an geschützten Stellen. e St u | Endlich nach langer verheerender Dürre am /8. Mai Abends reichlicher Regen, der bis zum Abend des 19. andau- erte bei kühler Temperatur und einem Barometerstande etwas unter dem Jahresmittel. Mitte Mai wurden im Schyn eine Steinadlerweibehen mit zwei Jungen erlegt. 21. Mai Abends 6 Uhr 25 Min. ziemlich intensives Zrd- heben in Guarda. Klingeln der Uhren bei einem Uhrmacher. Aufgehängte Gegenstände kamen in Bewegung, manche fielen zu Boden. In einem Stalle sprang alles Vieh auf. Richtung unsicher. In Zernez am gleichen Tage Abends 6t 28° Erd- beben von S. nach N. Gleichzeitig wurden auch in Süs und Ardez Erschütterungen verspürt. (Vid. XXXVIl. Band dieser Jahresberichte, pag. 58 und 59.) 13. August. In Chur an geschützten Stellen im Gäuggeli, hinter St. Luzi und Sand beginnen die Trauben sich zu fär- ben. Noch im gleichen Monat (sehr heiss und trocken) ein- zelne reife Trauben. Die anhaltende Hitze bringt alle Früchte zu sehr früher Reife, ca. !/g Monat vor der gewöhnlichen Zeit, hat aber auch die Heu- und Emdernte sehr reduzirt, beson- ders in den mittleren Höhenlagen von 1000-1500 m. ü. M. Schon Mitte August beginnen in Chur die Lärchen gelb zu werden, viele Gebüschanlagen und die Obstbäume entlauben sich. — ‚Der ganze Herbst im Ganzen trocken und warm. Sehr frühe Weinlese, vor Mitte Oktober. Wein ausgezeichnet, aber sehr wenig. Frühreife Früchte (Obst) von kurzer Haltbarkeit, quantitativ geringe Ernte. ww 194, ov Sehr schneearmer, überhaupt niederschlagsarmer Winter. Mässige Kälte, nur an vereinzelten Tagen Kältegrade bis zu 16—18° C. unter Null. Februar 6. Morgens 5" 20° Erdstoss in Chur von 8.-S.-W. nach N.-N.-O. Klirren des Waschgeschirres und der geschlos- senen Thüren, Rütteln der Betten, Wecken der Schlafenden. Es schien, als ob starkes Getrampel von Personen im Üorridor gemacht würde. Im Momente der Erschütterung hatte eine Beobachterin das Gefühl eines leisen Windhauches über das (resicht hin. Das Weitere siehe Jahresbericht unserer Gesell- schaft. Band 37- Anfangs März Blühen der Pfirsiche und Aprikosen. Sehr trocken bis 28. April. Am 7. April beginnen in Chur Kirschen und Birnen zu blühen, am &. und 9. April auch Zwetschgen- und Apfelbäume und ganz allgemein die Anlagesträucher. Ami 12. April wird von Filisur (1040 m. ü. M.) berichtet, dass auch dort an geschützten Stellen Aprikosen-, Birn- und Aepfel- bäume blühen. Am 7. April wurde zum ersten Male in diesem Jahre das Pfeifen der Murmelthiere gehört laut Bericht des Beobach- ters an der meteorologischen Station auf dem Julierberg. (G. Spinas.) k Am 15. April war der sog. Goldbrunnen unterhalb der Kirche in Ghurwalden noch vollkommen ohne Wasser, ganz trocken. Grosse Trockenheit und Wassermangel. bergpässe für das had offen sehr früh: Ofenberg und Ma- loja am 10. April, Julier am 15. April, Albıula am 23. April, Flüela am 26. April, gleichzeitig auch Bernina. Auf letzterem mussten dann nach dem Schneefall vom 28. April für 1—2 Tage wieder die Schlitten benutzt werden, nach den Angaben der Posteonducteure. In den ersten Tagen des Mai fuhr dann der Wagen auch über Spfügen und einige Tage später auch über Bernhardin. Endlich am 28. April fiel auch in Chur Regen u. Schnee. 26. Mai. Reife Kirschen in Felsbere. 28. Mai. Erste Traubenblüthe an geschützten Stellen. Es trat dann kühles und regnerisches Wetter ein, so dass die Traubenblüthe allgemein erst in der letzten Woche Juni's eintrat. Vom 14. zum 15. Juli heftiges, 12—14 Stunden andau- erndes Gewitter bei Nordsturm. Schnee bis zu Höhen von 14—1500 m. ü. M. herunter, so dass manche Alp für 1 bis 2 Tage verlassen werden musste. In der Nähe von München richtete am gleichen 14. Juli, der auch hier sehr stürmisch 59 war, eine Windhose in einigen Dörfern grosse Verwüstungen an Gebäulichkeiten an und legte grosse Waldstrecken nieder. Dessgleichen berichten die öffentlichen Blätter von grossen Hagelschlägen in Wien. Hier zu Lande bewirkte der ergiebige Regen nur Gutes, wenn schon der Sturm an mancher Tele- graphenleitung unangenehme, jedoch bald gehobene Störungen veranlasste. Die Nässe war für die Felder dringend nöthig, Ueberschwemmungen sind durch die Temperaturerniedrigung (in Chur bis auf 47° ©.) verhütet worden. Am 7. Juli war der grössere Flüelasee (ca. 2400 m. ü. M.) noch nicht ganz eisfrei. Wildsee an den grauen Hörnern am 29. Juli noch ganz zugefroren. Heuerndte im ganzen Lande (auch die übrige Schweiz) sehr reich. Alle andern Feldfrüchte gediehen ebenso vortrefl- lich und reichlich, so besonders’alle Obstsorten. Nur die Wein- erndte war quantitativ und qualitativ gering. .15. August. Blauende Trauben an den Burgunderreben an geschützten Stellen in Chur, trotz recht kühler Witterung ; am 18. August in Chur früh 6 Uhr kaum 7°’ C. » Eine sehr stürmische Zeit war die erste Septemberwoche. Die Zeitungen berichteten von sehr ergiebigen Regengüssen, verbunden mit sehr neftigem Donner und Blitz und zahlreichen verderblichen Hagelschlägen aus den Kantonen Luzern, Zü- rich, sowie der ganzen Ost- und Nordschweiz. In unserm Kanton erlitt nur das Misoxw beträchtlichen Schaden durch Sturm und Hagel: viele Obstbäume wurden umgeworfen und die schönen Erndteaussichten empfindlich beeinträchtigt. Durch Rüfen traten kurze Verkehrsstörungen ein in Val Tasna unterhalb Felan, bei Punt ola oberhalb Bergiün und bei der Rüfe herwärts von Trimmis. In Laax im Oberland wurde eine junge, ca. dreijährige weibliche Gemse geschossen, die keine Hörner hatte; die Horn- zapfen sind sehr deutlich, die Haut darüber beweglich und keine Spur einer etwa vorausgegangener Verletzung. 21. Oktober, 5" 55-—-58' a.m. Erdstoss in Chur und Ems. Am 16. November begannen die verheerenden Erdbeben von Steilien und Galabrien, die sich mit Unterbrechungen bis in das Jahr 1895 Januar und Februar wiederholten ; dabei 610) intensive Thätigkeit des Aetna und des Vesuvs. Im gleichen Monat fanden Erderschütterungen statt in Steiermark und Bos- nien (in beiden Gegenden am 18. November) und am 27. No- vember in Triest. Nicht minder verheerend als in Unteritalien und Sicilien war am 27. Oktober ein Erdbeben in Argentinien. Für die Schweiz habe ich folgende Notizen über Erd- beben gesammelt: 29.130. November ım Kanton Glarus (ohne nähere An- gaben). 27. November (directe briefliche Mittheilung) 6% 7’ a. Lo- carno, ziemlich starke wellenförmige Erderschütterung. Von W. nach OÖ. oder mehr S.-W.—N.-O. Beobachter hatte die Empfindung, im Bette zu balaneiren. Aechzen der Wände, Hüte flogen an den Boden. 30. November, 2" 40° a. Chur (Selbstbeobachtung des Ref.) Rollen auf den Estrich über dem Schlafzimmer, Erzittern des Bettes, Klirren der Fenster. Richtung S.—N. Bestätigt vom Sand— Chur. Die letzten November- und ersten Dezembertage waren sehr nebelreich. Gleichzeitig wurde die Erschütterung auch in Thusis verspürt. 30. November 2" 45° a. Ohurwalden und Parpan, ziemlich starkes Erdbeben. Erscheinungen wie in Chur. 30. November zwischen 2 und 3b a. Obervaz. Die Leute wurden aus dem Schlafe aufgeweckt; der Stoss war von don- nerähnlichem Getöse begleitet. Richtung N.-0.—S.W. 27. November 6h 10‘ a. Sils i. E. und St. Moritz, Erdbeben, Richtung N.-W.—S.-O. Dauer ca. 5 Secunden, Wände krach- ten, Leuchter auf dem Tische bewegten sich hörbar. 27. November 6" 10° a. Pontresina: „Wellenförmiges Erd- beben, anfänglich schwach, nahm während 1!/s Minuten ziem- lich gleichmässig zu und brach plötzlich ab. Thüren und Wände des Zimmers krachten, und ein auf dem Tische ste- hender Leuchter wurde hörbar erschüttert“. 30. November 2" 35° a. St. Peter (Schanfigg) starkes Erd- beben, Richtung O.—W. Starkes unterirdisches Rollen. 2» 45‘ a. auch in Arosa verspürt, sowie in Filisur. In Arosa war es ein heftiger Stoss, ca. 4 dauernd. Der zugefrorne Obersee . 61 soll während einer Minute furchtbar gebrüllt haben. Gleich- zeitig mit Söls i. Engadin wurde eine Erschütterung verspürt im Bergell, Richtung N.—S. Der Spätherbst war mild; es wurde vielfach vom Blühen der Pflanzen, zumal der Obstbäume, berichtet. III. Litteratur physischen Landeskunde Graubündens pro 1896. I. Allgemeines. Schweizer Ortsnamen. Ein historisch-etymolog. Versuch, von Julius Studer, Pfarrer. Zürich, Schulthess 1896, 8% VI u. 288 Seiten. Die sehr verdienstliche Arbeit ist ganz ausser- ordentlich zu verdanken, sie bildet doch mehr als nur einen Versuch zur Aufhellung mancher dunklen Ortsnamen, wenn schon deren noch manche unerklärt bleiben müssen. Der historische Theil spricht über die verschiedenen Nationalitäten, die sich im Laufe der Zeiten in der Schweiz angesiedelt haben, während der eiymologische Theil ein alphabetisches Verzeichniss von Ortsnamen bringt, die so gut als möglich zu deuten gesucht werden. Ein Punkt dürfte etwas schärfer hervorgehoben sein, nämlich die Veränderungen, welche solche Bezeichnungen, z. B. durch Germanisirung früher stockroma- nischer Gegenden in Graubünden erfahren. Die Unmöglich- keit für die deutsche Zunge, viele romanische Wörter auszu- sprechen, bringt da und dort Verstümmelungen von Flur- namen hervor, die dieselben vollständig unkenntlich machen, wobei kein philologischer Scharfsinn mehr aus der Klemme hilft. Man kann solche Vorgänge jetzt an einzelnen Orten sehr gut beobachten und sind Beispiele dafür genug vorhan- den. Ein Eingehen in Details geht bei der sehr concisen Form der Arbeit nicht an, wenn man nicht geradezu copiren will. — 65 Fient, @.: Das Prättigau. Ein Beitrag zur Landes- und Volkskunde von Graubünden. 8°, II und 258 Seiten. Selbst- verlag des Verfassers. Chur 1896. Eine sehr schöne, mit ge- nauer Sachkenntniss und sprudelndem Humor geschriebene Monographie über das Thal der Landquart. Besonders in ethnographischer Hinsicht ist man dem Verfasser zu grösstem Danke verpflichtet, dass er uns eine Menge Sagen, alte Ge- bräuche ete. mittheilt, die in unserer nivellirenden Zeit bald ganz vergessen worden wären, wenn der Verfasser sie nicht in seinem prächtigen Buche fixirt hätte. Schon im Oktober 1896 erschien die I. Auflage im gleichen Verlage. II. Medicin. Samariterdienst. Mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Hochgebirge. Von Dr. med. Oscar Bernhard, Samaden (Engadin). Samaden, Tanner 1896, kl. S%, VII und 96 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. Unser fleissiger und strebsamer Collega hat in diesem Büchlein eine schöne und klare Zusammenstellung alles dessen gegeben, was zur ersten Hülfe in Unglücksfällen und dem Krankentransporte gehört. Was speziell mit Rücksicht auf Vorkommnisse im Hochge- birge gesagt ist, erweitert den Kreis des bisher in ähnlichen Büchern (Esmarch, erste Hülfe ete.) Erläuterten in sehr ver- dankenswerther Weise. — Stadtspital Chur. Jahresbericht über das Jahr 1595, er- stattet von Dr. E. Köhl, Spitalarzt. Chur, Schädler 1896. 8°, 38 Seiten. Wir sind dem Verfasser sehr dankbar für diesen, unseres Wissens, ersten ärztlichen Bericht über ein Churer Spital, der zugleich willkommenen Aufschluss giebt über die Entstehung, Betrieb und Einrichtung des jetzigen Stadtspitals. Die seit 20 Jahren so bedeutend erhöhte Frequenz illustrirt am besten, wie gegen früher, gut eingerichtete und geleitete Krankenanstalten von den Kranken aller Schichten der Be- völkerung aufgesucht werden. Seit 1875 hat die jährliche Krankenzahl um mehr als das Doppelte zugenommen (242 gegen 607). Eine reiche Casuistik bildet den Schluss des lehrreichen Berichtes. — 64 Fischer, Dr. K. Jahresb. über die im Kurorte Arosa stationär behandelten Tubereulösen pro 1894/1895. I. Theil, Basel 1895. 5°, 9 Seiten. Im Ganzen betrifft die Uebersicht, die der Verfasser hier gibt, 96 Fälle von Lungentubereulose. Resultate: Körpergewicht: abgenommen bei 5, gleichgeblieben bei 15, zugenommen bei 73 Fällen. Fieber hatten 24, fieber- frei sind davon 18 geworden und waren es noch nach zwei Monaten. Baeillen im Auswurf hatten 49 Kranke, davon ha- ben 11 Fälle die Bacillen verloren, 12 haben überhaupt jeden Auswurf verloren. Von den 96 Fällen hat der Lungenbefiund sich verschlimmert bei 3, ungefähr gleichgeblieben bei 12, und gebessert bei SI Fällen und zwar bei 19 bis zum Verschwin- den aller catarrhalischen Geräusche. Gestorben ist keiner der 96 Fälle. Von weiteren 5 Fällen mit Tubereulose auch an- derer Organe und sonstigen Complicationen sind 2 ungeheilt geblieben, 2 sind ‚gestorben und 1 ist geheilt (Compliecation secundäre Lues.). III. Anthropologie. Zeitschrift fir schweizer. Statistik. Herausgegeben von der schweizer. statistischen Gesellschaft unter Mitwirkung des eidgen. statist. Bureaus. 1896, IV. Quartalheft, 4%. Bern 1896. Les races et la population suisse. Rapport presents A la rcunion annuelle des Staticiens officiels et de la Soeciete suisse de Statistiqgue a Geneve, par M. L. Ghalumean. Mit 1 Karte zur Darstellung der Vertheilung‘ der Körperlänge der tekruten von 1884/86 in der Schweiz. Unter Benutzung der Ergebnisse der Anthropologie (prä- historische u. actuelle), der Ethnologie, Linguistik, Geschichte, Besiedelung, Im- und Emigration u. s. w. sucht Verfasser Klarheit, in die Racenverhältnisse der schweizer. Bevölkerung und dieselben unter allgemeine Gesichtspunkte zu bringen. Sprachlich werden 3 Gruppen unterschieden, die französische, die deutsche und die italienische, ladinische und romanische Schweiz. Allein vom Standpunkte des Racentypus lässt sich diese Eintheilung nicht durchführen, weil diese Typen viel- fach in einander übergehen, so dass Verfasser heute glaubt, en en a nn Ban CR die schweizerische Bevölkerung in eine burgundische, alle- mannische und rhätische eintheilen zu können, was er an der Hand eines reichlichen, besonders anthropologischen Materials eingehender ausführt. Die rhätische Zone umfasst Zürich, Ein- siedeln, Glarus und was östlich von dieser Linie liegt, dann Graubünden und Tessin. Die Geschichte der Bündner Be- völkerung speziell skizzirt Verfasser so: 1. Vorhistorische Periode: Dolichocephalen und Brachy- cephalen, mit Vorwiegen der Erstern. 5 2. Römische Periode: Zunahme der Brachycephalen, Ro- manische Sprache, Katholieismus. 3. Mittelalter und Neuzeit: Einwanderung der germani- schen Dolichocephalen (Walser u. Allemannen). Ein- führung der deutschen Sprache und des Protestantis- mus. Allemannische Zone: Centralschweiz. Burgundische Schweiz, umfassend hauptsächlich die Süd- West-Schweiz. Diese Eintheilung bezieht sich jedoch, bei den vielfachen Uebergängen der Typen und deren Mischformen, nur auf das Prävaliren des einen oder des andern Typus in einer bestimmten Gegend. Auf die vielen sehr interessanten Details und Ausführ- ungen des Verfassers kann hier des Raumes wegen nicht ein- gegangen werden, wir beschränken uns daher darauf, diese sehr hübsche Arbeit Allen denen, die sich um solche Fragen interessiren, zu eingehendem Studium zu empfehlen. IV. Botanik. Die Sporangiumanlage der Gattung Saprolegnia. Von Adam Maurizio. Sep.-Abdr. aus den Jahrbüchern für wissen- schaftlichen Botanik. Band XAIX., Heft 1. Berlin, Bornträger 1896. Mit 2 Tafeln. Es ist hier auch auf Material aus Grau- bünden Rücksicht genommen und auf frühere Abhandlungen des Verfassers hingewiesen, worin Saprolegnia rhstica ein- gehender behandelt worden ist. — 66 B. Ehlin: Ueber die Waldreste des Averser Oberthales, ein Beitrag zur Kenntniss unserer alpinen Waldbestände. Mit 6 Tafeln Abbildungen. Enthalten in „Berichte der schweizer. botanischen Gesellschaft“, Red. Prof. E. Fischer, Bern. Heft V, 1895. Bern, Wyss. (Vorgetragen in unserer naturforschenden Gesellschaft im Januar 1895 und als Separat-Abdruck an die Mitglieder der Gesellschaft zur Vertheilung gelangt.) — V. Zoologie. Mittheilungen der schweizer. entomologischen Gesellschaft. ted. Dr. @. Stierlin. Vol. IX, Heft 9. Schaffhausen, Körber 1896. Neue Vorkommnisse von Schmetterlingen in Graubün- den. Von J. L. Gaflisch, Chur. Ein Auszug lässt sich aus der knappen Mittheilung des Herr Caflisch nicht geben, es folgt daher dieselbe hier wörtlich wiedergegeben: „Seit dem letztjährigen Erscheinen des zweiten Nach- trags zur Lepidopteren-Fauna Graubündens sind ganz uner- wartet neue, oder beinahe verschollen gewesene Formen auf- getaucht, dass es vielleicht von Interesse ist, dieselben schon jetzt zu signalisiren. Namentlich hat das electrische Licht, das in den ersten Jahren seiner Einführung in Chur beinahe nichts Bemerkenswerthes angezogen hatte, dieses Jahr nun plötzlich eine ungewohnte Anziehungskraft ausgeübt. Die bemerkenswerthesten neuen Vorkommnisse sind: 1. Erebia flavofasciata Heyne. Diese neue, letztes Jahr von E. Heyne in Leipzig in seiner Fortsetzung des Rühl’schen Lepidopteren-Werkes (pag. 806) beschriebene Art, die im Can- ton Tessin vorkommt, fing Herr Maag (Chur) im Juni d. J. auf dem St. Bernhardinpass in einem &' Exemplar. 2. Artica villica L. ab. Angelica Boisd. Mitte Juni in Mehrzahl unter der Stammform in der Gegend von Mesocco erbeutet. Die Autoren haben bis jetzt bloss Spanien und Süd- frankreich als Standorte genannt. Boisduval hielt Angelica für eine eigene Art. Ihr Vorkommen unter der Stammform mit Uebergängen zu derselben spricht nicht für diese Ansicht. 3. Cossus terebra S.-V. Zwei sehr frische Männchen dieser bloss in Russland bisher öfter beobachteten Seltenheit wurden Mitte Juli am eleetrischen Licht gefangen. Für die Schweiz ist diese Art ganz neu; wenigstens nach den bisher erschienenen Publikationen. 4. Hypocampa Milhauseri F. Diese bisher bloss dem Tiefland zugeschriebene Art wurde dieses Jahr zum ersten Mal in Graubünden und zwar ebenfalls am electrischen Licht erbeutet. 5. Mamestra cavernosa Ev. Staudinger gibt als habitat an: Rossia meridionalis, Altai. Hoffmann: Kasan und den Ural. Dennoch wurde Anfangs Juli dieses Jahres ein guterhal- tenes Weibchen dieser Art in Chur am electrischen Licht er- beutet. Der Fleck nach dem Innenrand der Vorderflügel ist zum grossen gleichschenkligen Dreieck ausgezogen, die Spitze gegen den Aussenrand gerichtet. Ich zweifle an der bündnerischen Abstammung dieses Thieres und vermuthe, dass dasselbe per Waggon mit einer Sendung russischen Getreides hier angelangt und dann der nächsten Bogenlampe zugeflogen sei. Auf dem gleichen Wege kamen wohl auch vor Jahren einmal Luperina Zollikoferi und etwa aus Südfrankreich Ster- rha sacraria nach Chur. 6. Helotropha leucostigma Hb. Auch diese Art ist bisher, soviel öffentlich bekannt wurde, in der Schweiz nicht vorge- kommen. Ein Päärchen fing Herr Schriftsetzer Senn in Chur im Sommer 1895 am electrischen Licht. 7. Garadrina quadripunetata var. Menetriesii Kretschm. Die Varietät wurde in den letzten Jahren von Cavegn in IHanz mehrfach an der Lampe gefangen. Dieser Tage fand ich ein frisches Weib dieser Form an meinem Schreibtisch. Die Bestimmung kommt von Dr. Staudinger. Dr. Standfuss hielt sie für Caradr. noctivaga Bell. Bedarf noch näherer Untersuchung. S. Mesogonu acetosellae S.-V. Bisher nur in der West- schweiz und ein einziges Mal bei St. Gallen beobachtet. Herr Osswald in Ilanz köderte die Eule letztes Jahr in seinem Baumgarten. 9. Gatephia alchymista Schiff. Diese für Graubünden und überhaupt für höher gelegene Regionen bisher nicht beo- 58 bachtete Eule wurde heuer mehrfach am electrischen Lichte erbeutet. 10. Eugonia alniaria L. Nach vielen Jahren wieder ein Exemplar bei Chur von Typograph Senn gefangen. ll. Eugonia quercaria Hb. Am electrischen Licht in Chur mehrfach beobachtet. Von Frey in seiner schweizer. Lep.-Fauna nicht angegeben. 12. Lobophora viretata Hb. Dieser seltene Spanner wurde von Herrn Typograph Senn am electrischen Lichte Anfangs Juni gefangen. Das electrische Licht scheint nicht allein so ziemlich Alles aus der Verborgenheit zu ziehen, was überhaupt an Nachtfaltern in einer Gegend vorkommt, sondern es hat der Fang an demselben auch in sofern Interesse, als durch das Fehlen gewisser Arten am Lichte so ziemlich sicher der Be- weis erbracht wird, dass dieselben überhaupt in der betreffen- den Gegend nicht vorkommen. Die Kenntniss von der geo- graphischen Verbreitung der Schmetterlinge wird daher durch diese Einrichtung und deren genaue Beobachtung und Be- nützung wesentlich gefördert. Ich füge noch bei, dass die oben genannten resp. Arten speciell in Chur niemals beobachtet wurden, und solche, die schon für apogryph galten und bloss noch der Sage ange- hörten, wie Panthea coenobita Esp., Lasiocampa populifolia Esp., Las. pruni L., Zeuzera pyrina L., dieses Jahr am electri- schen Lichte hier nicht selten aufgetreten sind.“ VI. Geologie. Das Dioritgebiet von Schlans bis Disentis im Bündner Oberland. Geologisch-petrographische Studie mit einer geolo- gischen Karte im Maassstab 1 :50,000 und 6 Tafeln. Von Dr. Leo Wehrli (Beiträge zur Geologischen Karte der Schweiz, 36. Lieferung). Die schöne, gründliche Studie ist eine Er- weiterung der Abhandlung, die der Verfasser vor 2 Jahren als Dissertation der Universität Zürich einreichte; seither hat Herr Dr. Wehrli sein Heimathland verlassen und weilt nun in Argentinien, um im Auftrage der dortigen Regierung die 69 Anden zu bereisen. Die vorliegende Arbeit erweist sich mit ihrer Spezialkarte als eine willkommene Vervollständigung und Bereicherung von Blatt XIV. der Geol.-Karte von Herrn Prof. Heim und begrenzt namentlich die Diorit-Zonen von Val Puntaiglas und Rusein mit grösster Genauigkeit. Beide Lokali- täten weisen 2 petrographisch durchaus verschiedene Diorit- stöcke auf, welche als 2 ausgequetschte Linsen in derselben Profilzone an einander vorbeistreichen. Der Puntaiglas-Diorit ist mittel- bis grobkörnig, der Ausein-Diorit hingegen von feinem Korn; nur die aplitischen und schieferigen Ausbil- dungsformen beider Gesteine sehen einander ähnlich. Der Puntaiglas-Diorit ist weiter von einem charakteristischen Quarz- porphyr umkleidet, der dem Ruseingestein vollständig fehlt. Sonst sind beides quarzfreie Hornblende-Diorite, von Quarz- Dioritaplit als Gängen durchbrochen und eingerahmt von Quarzporphyr oder Quarzdiorit. Die schieferigen Ausbildungs- formen sind durch den Gebirgsdruck hervorgebracht, und es werden vom Verfasser neben chemischen Analysen die mi- kroskopischen Bilder aller wichtigeren Typen des Ausführ- lichsten behandelt, wobei er zum Schluss gelangt, dass diese Gesteine in hohem Grade der Dynamometamorphose unter- legen sind und Vieles, was makroskopisch als bruchlos um- geformt erscheint, im mikroskopischen Bilde gebrochen und zertrümmert ist. So sind z. B. im Rusein-Diorit die Plagioklas- Krystalle ganz zerstückelt, die Stücke durch randliche Auf- zehrung der Substanz unförmlich geworden und durch Ein- lagerung von Seriecit und Epidot stark entstellt. Auch der Puntaiglas-Diorit zeigt unter dem Mikroskop die Feldspath- tafeln in lappige Stücke zerrissen, die Hornblendekrystalle innerlich ganz zertrümmert. Verändert oder deformirt sind auch die Randgesteine: Der schieferig gequetschte Quarzpor- phyr und Granitporphyr von Puntaiglas, letzterer über dem obern Stollen bei den rechtsufrigen Eisengruben anstehend, und weiter der Ruseinaplit, wie der Verfasser das zwischen den Quarzdiorit-Apliten und Granitapliten stehende Gangge- stein an der Ruseinbrücke nennt. Einzelne Rusein-Aplite weisen unter dem Mikroskop ein Gesteinsbild dar, das eine Umkrystallisation resp. eine allmälige chemische Umsetzung 0 involvirt, woraus gefolgert wird, dass aus demselben ursprüng- lichen Magma sekundäre Umkrystallisation unter Mithülfe des Gebirgsdruckes und primäre Erstarrung eines Eruptivganges dasselbe Strukturbild liefern kann. Der Dioritstock von Val Rusein zeigt keinerlei Eruptiv- kontakt mit den Nebengesteinen, während im ganzen Gebiete Rutsch- u. Quetschphänomene an der Tagesordnung sind. Mit Recht denkt sich darum der Verfasser, dass das Gestein durch den Gebirgsdruck aus der Tiefe gekommen, also in Bezug auf die Faltung passiv geblieben ist, ähnlich wie Heim und Grubenmann sich die Granitischen Zentralmassive im Grossen entstanden denken. Kein eruptiver Ausbruch, sondern Aus- quetschung des Gesteins durch die Kräfte, die bei der Ge- birgsbildung thätig waren. Die Ausläufer des dioritischen Gesteins reichen durch Val Lumpegnia in die Val Plazi bis über Disentis hinauf, Der Ruseindiorit-Stock schiebt sich als eine gequetschte Linse an der Dioritlinse von Puntaiglas vorbei; die beiden Vor- kommnisse sind, petrographischer und geologischer Gründe wegen, nicht als einem Zuge angehörig zu betrachten. Ein drittes dioritisches Vorkommniss sind die Grünen Schiefer von Somvix. Sie liegen in einer Verrucanomulde und sind nach Wehrli durch den Gebirgsdruck veränderte Diorite, wel- che die Endglieder der beim Ruseindiorit aufgestellten dyno- mometamorphen Umwandlungsreihe vom massigen Rusein- diorit zu serieitisirten und epidotisirten Schiefern darstellen. Ein dem Verrucano angehöriges Gestein von Somvi.c unter- halb des Dorfes (nach Heim ein „hellgrünes schieferiges Ge- stein mit röthlichen Feldspathkörnern, anscheinend identisch mit dem Verrucano der Umgebungen von Danz“) hat sich bei näherer Untersuchung als ein Diorit- Porphyritschiefer erwiesen. Der dritte und vierte Abschnitt behandeln den Sediment- muldenzug Schlans-Truns-Disentis und die Randgebiete (Gra- natführendes Gestein von Darwela-Rinkenberg, Topfstein im Siiden, Granitzone des Finsteraarmassivs und Amphibolitzone im Norden; die Sereeit-Phyllite und Gneisse sind nicht mehr behandelt). Bei Campliun westlich von Truns und östlich da- von in Val Zinzera zeigen sich die Sedimente als Reste einer [a Mulde, deren ältestes Glied, der Verrucano, die Juraschichten (Malm, Dogger, Lias) einschliesst. Westlich, gegen Campo- dials hin, dreht die Streichriehtung des Muldenzuges sich ein wenig nach Norden und führt direkt auf den Marmor von Disentis, der seinerseits mit der grossen Urserenmulde in Ver- bindung steht. Nach Nordosten hin hängt der Zug mit der Schlanser Röthidolomitmulde zusammen. Diese setzt ganz wenig südlich vom Streichen der grossen Mulde ein, aber kaum 2 Km. westlich von Schlans biegt der ganze Schichten- komplex der aus Val Zinzera herstreichenden Juramulde plötz- lich nach Norden um und scheint am Schlanser Röthikalk scharf N.-S. vorbeizustreichen mit 40° West-Fallen. Südlich davon, auf dem rechten Rheinufer in Val Zafragia, setzt ein Röthidolomitzug nach Westen ein, der zunächst östlich fehlt, so dass man an eine horizontal-transversale Verschiebung denken könnte. Aber die bunten Verrucano-Thonschiefer, die als Liegendes resp. als südlicher Muldenschenkel die Jura- mulde begleiten, machen die horizontale Schwenkung der Streichrichtung nicht mit, sondern ziehen gleichmässig von der noch normal streichenden Juramulde in Val Zinzera zum Schlanser Röthidolomit hinüber, dessen Liegendes sie bilden. Der Röthidolomit schiebt sich zwischen den Malm als den südlichsten Horizont der Juramulde, und den Verrucano-Thon- schiefer ein und gehört daher zum Südschenkel der Mulde. Der abgewichene Jurakern wird nach !/s bis 1 Km. horizontal- transversaler Verschiebung, wie man sich vorzustellen haben wird, wieder in die normale Streichrichtung einbiegen und dann nördlich dem Schlanser Röthidolomit hinziehen, aber zunächst sind die Stellen, die dies beweisen müssen, von Schutt und Vegetation bedeckt; nach Norden folgt erst in der Alp Detschen typischer gneissartiger Verrucano. Dessen Schichten legen sieh weiter fächerförmig nach Norden um, beginnen Hornblende zu führen und begleiten zuletzt mit andern Gliedern den Dioritstock von Puntaiglas. Die nicht-dioritischen Gesteinsgruppen des Gebietes sind in der Abhandlung verhältnissmässig kurz behandelt, da der Verfasser sie nur zum Zwecke des Verständnissis der tektoni- schen Verhältnisse und des Phänomens der Dynamometamor- 72 phose einbeziehen wollte; aber auch dieser Theil der Schrift ist klar und inhaltsreich. Die Beigabe einer geolog. Karte im Maassstab 1:50,000, sowie zahlreiche kolorirte Profile, Spe- zialskizzen, mikroskopische Strukturbilder von Gesteinen und zwei vorzügliche Lichtdruckbilder illustriren auf's Beste die Ausführungen des Verfassers, der mit dieser Arbeit sich in glänzender Weise in die Geologie eingeführt hat. Tarnuzzer. Annalen der schweizer. meteorolog Üentralanstalt 1894, Jahrgang XXXI. Zürich, Zürcher & Furrer, 1896. Die Erd- beben in der Schweiz im Jahre 1894. Nach den von der schweizer. Erdbebenkommission gesammelten Berichten bear- beitet und ergänzt von Dr. J. Früh in Zürich. Für Graubünden entnehme ich daraus Folgendes: 6. Fehruar, 3" 30° a. will man in Davos eine Erschütter- ung verspürt haben. Am 30. Januar und 1. Februar hatten je 1 Querbehen im unteren Rhonelhal statt und zwar zwischen der Grenze von Wallis und dem Genfersee. 6. Februar, 5" 45° a. ein (1—2) Erdstoss in Chur, Chaur- wulden, Arosa, Klosters, Davos-Platz, Filisur, Bergün, Sils und Rodels im Domleschg, Scanfs im Engadin, Vicosoprano, Borgo- novo, Soylio u. Gastasegna im Bergell. Dauer 2—3 Sekunden. Angaben über 4—6 Sekunden vereinzelt. Fast überall wurden die Leute aus dem Schlafe aufgeweckt. In Ghurwalden wur- den. Personen im Bette hin und her bewegt. Zittern und Klirren des Waschgeschirres wird allgemein gemeldet und vom Engadin und Bergell auch ein solches der Thüren, Fen- ster, Bettstellen. In Sils (Domleschg) schlugen Bilder an den Nord- und Südwänden an die Wände. Aus Ghur meldet man ein deutliches Schwanken der Bettstellen, ein Rasseln der Thüren in ihren Schlössern. Der Telegrapheninspektor con- statirte am gleichen Ort das Stitlstehen einer Uhr (Grad VI, Rossi-Forel) und schliesst nach der Lage der die Uhr tragen- den Wand auf eine Stossrichtung N.—S. oder umgekehrt. Ueber subjective Wahrnehmung des Stosses vide l. e., pag. 3. Die Kartirung der Stossrichtungen gestattet keine Schlüsse; im Bergell, dem Südrande des Erschütterungsgebietes, wurde der Stoss allgemein lateral und zwar von der rechten Thal- 1a seite her, aus N. oder N.-W. verspürt. Es stimmt dies mit der Thatsache überein, dass das Beben in keiner Beziehung zu einer seismischen Thätigkeit im benachbarten Veltlin steht. An diesem Datum liegen aus Oberitalien überhaupt keine ent- sprechenden Berichte vor. Die Fortpflanzung des Stosses war jedenfalls eine wellenformige, wie die Berichte von Chur, Klosters, Filisur und Stils speziell angeben. Bemerkenswerth ist die Notiz aus Bergün, dass im Keller der Sennerei nichts verspürt wurde. Besondere Daten: Chur meldet hohen Barometerstand; ferner: „Die Anker von zwei Relais auf dem Telegraphen- bureau wurden angezogen und veranlassten das Alarmiren von zwei Nachtglocken.“ Es ist ein Mittelbündnerisches Beben vom Grad IV—VI mit einem N.—S. gerichteten elliptischen Areal, dessen grosse Axe etwa 57 und dessen kleine Axe etwa 42 Km. misst. Mit Bezug auf das Streichen der Gebirgsmassen erscheint es als ein Querbeben. Unverkennbar ist die Uebereinstimmung nach Form und Grösse des Areals mit demjenigen vom 7. Jan. 1880. „1. October wurde in Ardez ca. 1® (p. m. ?) ein ziemlich starkes Erdbeben beobachtet.“ (Freier Rhätier, 9. Oct. 1894.) 21. Oclober, 5% 55—58' a. Erdstoss in Chur. „Poltern über dem Zimmer, ganz leichtes Rütteln im Bett.“ 27 November, ca. 6% 10—12' a. schwacher Erdstoss im ganzen Kanton Tessin, Misox, Oberengadin und Bergell (Faido, St. Bernardino, Olivone, Muralto, Locarno, Cevio, Russo, On- sernone, Brissago, Lugano, Tesserete, Sils-Maria, Borgonovo, Castasegna). Er wurde vorherrschend in N.—S. empfunden, wellenförmig, „wie ein Schiffehen auf dem See“ und durch Zittern der Fenster, Thüren, von Glasgeschirr, Krachen des Gebälkes und begleitet von einem Geräusch „wie bei starkem Windstoss* oder „wie wenn der Zug vorbei geht“. Ein Be- richterstatter von Remis meldet gelegentlich des 12. Dezember, dass „Ende November von Andern auch hier zwei Stösse wahr- genommen worden seien“. Diese Erschütterungen bilden kein selbständiges Beben, sondern liegen am Nordrande des Schüttergebietes des grossen Lombardischen Erdbebens vom 27. November 1894: — 6" a bis le 6 30° a. — das auch das Brescianische genannt wird. Das Areal, innerhalb dessen die Stösse noch von Personen wahr- genommen wurden, ist schwach elliptisch mit Axen von circa 330 Km. und wird umschrieben durch die Orte Ivrea-Varzo an der Simplonstrasse, Faido, Bernhardin, Sils-Maria, Sondrio, Aprica im Veltlin, Rovereto (Tirol), Feltre S.-W. Belluno, Ve- nedig, Valnera auf dem Apennin, S.-W. Faenza, Novi bei Alessandria. (Durch Instrumente angezeigt in Firenze, Fucec- chio, Siena und Rom — negativ in Moncalieri.) Am heftigsten trat die Erschütterung um Brescia und den Gardasee auf. Unzweifelhaft liegt ein tektonisches Beben vor; der Süd- fuss der Alpen, ein Senkungsfeld begrenzend, erlitt schon am 9. Februar und 5. März eine kleine, am 27. November eine beträchtliche Gleichgewichtsstörung. Die Bewegung pflanzte sich im Gestein unter der lombardischen Mulde durch bis zum Appenin. Ob hierbei bestimmte Linien von N.-O.—S.-W. etwas stärker beeinflusst waren — wie man aus dem Karten- bilde lesen möchte — glaube ich kaum und ist dies auch eher auf den Mangel an Berichterstattungen aus der Poebene zurückzuführen. Auch diesmal ergeben sich Belege für die Thatsache, dass nicht selten Erschütlerungen von Personen deut- lich wahrgenommen werden, während empfindliche Instrumente versagen, sowie dafür, dass die Lage des Beobachters massge- bend ist für die Art der Wahrnehmung. Beispiele für Beides vide- 1. c., pag. 8. 929. November will man in Borgonovo (Bergell) „einen Knall“ gehört haben. 30. November, 2" 40—45' a. Erdstoss in Chur, St. Peter (Schanfigg), Arosa, Filisur, Alveneudorf, ein Beben des Plessur- gebietes darstellend, welches erinnert an dasjenige vom 2. Jan. 1888. Im Allgemeinen war der Stoss mässig bis schwach, ein Krachen und Zittern der Fenster, Thüren, Wände er- zeugend, wellenförmig. Aus Alveneudorf wird von einem Arzte berichtet über die physiologische Wirkung dieses Bebens: „Ich wurde am Morgen früh zu einem Manne gerufen, der an heftigem Schwindel litt und nachts ein Zittern der Bett- stellen gefühlt hatte und zu gleicher Zeit so starken Schwin- del spürte, dass er es nicht wagte, Licht anzuzünden. Merk- er ee ee En SI] OL würdigerweise hatten zwei Frauen im Nachbarhause dieselbe Erscheinung. Bei den Frauen verlor sich der Schwindel bald, bei dem Manne erst nach zwei Tagen. Ob ein Zusammenhang dieser Klagen über Schwindel mit dem Erdbeben besteht oder nicht“, frägt der Berichterstatter selbst. 12. Dezember, 7" 11‘ (a. od. p.?) Erschütterung in Rewüs, ein Zittern, ohne Geräusch. (In Italien am 12. Dezember in Livorno.) Schluss: Im Jahre 1894 wurden in unserem Lande an 13 Tagen 16 zeitlich getrennte Erdstösse beobachtet, welche 4 selbständigen und einem zu uns verpflanzten Erdbeben an- gehören: 30. Januar: Erstes Querbeben im untern Rhonethal. 1. Februar: Zweites Querbeben im untern Rhonethal. 6. Februar: Beben in Mittelbünden. (27. November: Lombardisches Beben.) 30. November: Erdbeben im Plessurgebiet. Von 1880—1894 sind für die Schweiz zur Kenntniss ge- kommen 97 + 5 (1894) —= 102 Erdbeben und 633 -+ 16 + 1 (1594) = 650 Erdstösse, die sich auf die Monate folgender- massen vertheilen: IREANRSSEL EV VS VE, SV VIER 8°, ER, RIND en lt 120,22 Hierbei bezeichnen die Ziffern ausserhalb der Klammern die Zahl der Stösse, die eingeklammerten Ziffern die Zahl der Erdbebentage. Von 8: p. bis $® a fanden 12, von Sb a bis S p. 4 Erd- stösse statt. — Geologisches Gutachten für die Anlage einer normal- spurigen Bahn Chur-Albula-Ofenberg-Münster (Engadin-Orient- bahn). Von Dr. @. Tarmuzzer, Professor an der Kantonsschule in Chur. Sep.-Abdruck aus den „Schweizer-Bahnen“. Zürich, Zürcher & Furrer, 1596, 8°, 75 Seiten. Das Project der Orient- bahn des Herrn Guyer-Zeller hat der geologischen Kenntniss unseres Kantons eine grosse Förderung gebracht dadurch, dass es unseren bewährten Geologen, Prof. Tarnuzzer, zu den Untersuchungen veranlasst hat, die hier in dieser Schrift 16 niedergelegt sind. Dieselbe zerfällt in die folgenden 8 Ab- schnitte: 1. Die Bahnlinie von Chur bis zum Schynpasse. 2. Die Bahnlinie im Schyn und Albulathal bis zum Bergüner Stein. 3. Die Bahnlinie bei Bergün. 4. Das Gebiet des Albula- tunnels. 5. Die Bahnlinie im Engadin. 6. Die Bahnlinie im Zernezer- und Ofengebirge bis zum Ofenbergtunnel. 7. Das Gebiet des Ofenbergtunnels. Die Bahn erreicht beim west- lichen Eingange des Ofenbergtunnels ihre höchste Erhebung ü. M. mit 1770 m. 8. Die Bahnlinie im Münsterthale. Be- sonders eingehend sind behandelt 1, 2 und dann die zwei grossen Tunnelpartien. — | Eelogae geologicae Helvetiae. Mittheilungen der schweiz. geologischen Gesellschaft, Vol. IV, Nr. 5. Neue Fundstellen von Manganerz in Graubünden. Von Dr. Chr. Tarnuzzer. In den grünen und rothen palaeozoischen Schiefern des Val Bercla befinden sich in der Höhe von circa 2000 m. zwischen der Mazzerspitz und dem östlichen Punkt 3082 m. der topogra- phischen Karte (Blatt 517: Bivio) Manganerze, ähnlich den- jenigen der hintern Val d’Err und von Roffna. Eine andere Fundstelle von Manganerz scheint in der Alp Tomül gegen den Tomülpass (2417 m.) zwischen Vals und Safıen zu liegen. Seit Theobald ist aber diese Stelle nicht genauer untersucht worden. Beide genannten Stellen werden in ihren geologi- schen Formationen erläutert, die erste besonders nach eigener Untersuchung des Verfassers. — Jahrbuch des schweizer. Alpenchub. 31. Jahrg., 1895/96. Bern 1896. Vide auch sub. Topographie. Les variations pe= riodiques des glaciers des Alpes. Par Prof. Dr. F. A. Forel a Morges et Prof. Dr. L. Du Pasquier & Neuchätel. XVI. rap- port, 1895. 1893 waren die Bündner Gletscher alle noch im tückgang begriffen oder stationär. 1894 wurde für Porcha- bella- und den Bondascagleischer ein beginnendes Vorstossen notirt. Für 1895, mit welchem Jahre Mitglieder der Section Rhätia S. A. C., besonders aber das kantonale Forstpersonal zahlreiche Messungen vorgenommen haben, wird berichtet, dass mit Ausnahme des Palügletschers, der ein geringes Vor- stossen von 4—5 m. gezeigt hat, alle beobachteten Gletscher noch im Abnehmen sind, auch Porchabella. Von Bondasca 1 u | liegt kein Bericht vor. Im Allgemeinen hat die Periode des Wachsthums der Gletscher in der Schweiz mit 1893 ihr Ende erreicht, nur wenige der Westalpen sind noch im Vorstossen begriffen. Für Graubünden ist, mit Ausnahme der geringfü- gigen Vorstösse der Gletscher von Porchabella und Bondasca in 1894 und Palü im Jahr 1895, sicher, dass die Rückzugs- periode noch andauert. Wir machen hier besonders auf das Eingangscapitel des Berichtes pro 1895, betitelt: „quelques mots de theorie g£- nerale sur les variations des glaciers“, aufmerksam. Anlässlich will ich bemerken, dass das Minimum des Jahresmittels der Temperatur auf unseren meteorologischen Stationen um 1857 seit den 60ger Jahren den tiefsten Stand erreicht hatte, seit- her aber wieder ansteigt, ohne bis jetzt das 30jährige Mittel erreicht zu haben. Die Niederschlagsmengen sind seit 1887 ebenfalls bei der Mehrzahl der Stationen (es finden sich län- gere Reihen bei 14 derselben notirt) unter dem langjährigen Mittel ‘geblieben, während in den Pentaden 1864/68 u. 1874/78 die Mehrzahl derselben Niederschlagszahlen über dem lang- jährigen Mittel hatten. Daraus möchte man schliessen, dass unsere Bündner Gletscher an der Wachsthumsperiode seit den SOger Jahren, einen wesentlichen Antheil nicht nehmen wer- den. — Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Band XLVII., 3. Heft. Berlin 1896. E. Böse: Zur Kenntniss der Schichtenfolge im Engadin. Nach einigen einleitenden An- merkungen, wird das Thema unter folgenden Titeln behandelt: Tectonischer Theil. Allgemeines. l. Die Umgegend von Tarasp. Stratigraphische Schlussfolgerungen. II. Die Gegend des Ofenpasses. III. Das Gebiet von Ponte. IV. Die Albulastrasse. V. Das Ge- biet von Samaden. Stratigraphischer Theil: 1. Gmeiss und Glimmerschiefer. 2. Palaeozoicum. 3. Trias. 4. Jura. Die Faciesverhältnisse des Engadins. Die tectonischen Leitlinien des Engadins. — 5 7 VII. Meteorologie. Untersuchungen über die Beziehungen der Tag- u. Nacht- winde der Thäler zu den täglichen Luftdrucksehwankungen. Von R. Billwiller. Sep.-Abdr. aus den Annalen der schweizer. meteorologischen Oentralanstalt. Jahrgang 1893. 1896, 4°, 11 Seiten. In der Einleitung werden kurz die jetzigen Anschau- ungen über die Entstehung und den Gang der Winde erörtert und sodann speziell der Thalwind des Oberengadins bespro- chen. Bekanntlich weht der Oberengadiner Thalwind im Ge- gensatze zu andern Thälern Tags über thalabwärts, Nachts thalaufwärts. Dieser Wechsel der Tag- und Nachtwinde im Oberengadin findet seine Erklärung in einem entsprechenden Gange der Luftdruckdifferenzen, der seinerseits wieder in den Thalbildungsverhältnissen zwischen Engadin und Bergell sei- nen Grund hat. Letztere sind von Herrn Dr. Tarnuzzer in seiner Arbeit über die Gletschermühlen auf Maloja (in diesem Jahresberichte) in eingehender und klarer Weise besprochen. VIII. Topographie. Die Schweizerische Landesvermessung 1832--1864 (Ge- schichte der Dufourkarte). Herausgegeben vom eidgen. lopo- graphischen Bureau. Bern, Buchdruckerei Stämpfli & Cie., 1896. Ss’, VIII und 268 S. Das Material zu diesem monumentalen Werke hat im Auftrage des eidgen. topographischen Bureau’s Herr Prof. Dr. J. U. Graf in Bern geordnet und bearbeitet, nach- dem dasselbe durch die Ingenieure L. Held und M. Rosenmund einer gemeinsamen Durchsicht unterzogen worden war. Der Verfasser behandelt darin auch die Vorarbeiten der Jahre 1509— 1832. Es ist hier nicht gut möglich, in das weitschich- tige Detail einzugeben. Wir geben aber der Hoffnung Aus- druck, es möge auch eine gleich gründliche Bearbeitung der zweiten Periode der schweizer. Landesvermessung, die uns den Siegfried- oder topographischen Atlas der Schweiz gebracht hat, dessen Herausgabe mit 1869 begonnen wurde, nicht zu lange auf sich warten lassen. — Der Feldzug der Division Lecourbe im schweizerischen 79 Hochgebirge 1799. Von Dr. phil. Reinhold Günther. Mit Karte des Gotthardgebietes u. 4 Skizzen. Frauenfeld, J. Huber, 1896. 8°, 216 Seiten. — Das Oberengadin. Ein Führer auf Spaziergängen, kleinen und grossen Touren. XII. ed. (6. deutsche Ausgabe) Mit 1 Karte 1: 100,000 (Ueberdruck der Dufourkarte). 12% VIII u. 168 Seiten. Samaden, Tanner, 1896. — Das Engadin in Wort und Bild. Von M. Gaviezel. Sa- maden, Tanner, 1897. Queroctav, 394 Seiten. Das splendid und mit zahlreichen Illustrationen und zwei Karten (Ueber- druck aus dem Dufouratlas in 1: 100,000) ausgestattete Werk ist eine erweiterte Auflage des obigen „Das Oberengadin*“ desselben Verfassers und stellt eine schöne Monographie des bündnerischen Innthales dar. — Aus den Bergen. Wanderungen durch Graubünden und Tirol. Von Dr. E. Walder, Präsident der Section Uto S. A. C. Mit 7 landschaftl. Ansichten in Holzschnitt. Zürich, Schult- hess, 1896. 8° VIII u. 179 Seiten. Etwas mehr als die Hälfte des flott und schön geschriebenen Buches füllen Reisebeschrei- bungen aus unserem Kanton aus; dieselben betreffen das Unterengadin mit seinen Seitenthälern, Vereina und den Falk- niss. — Lendenfeld, Rob. v.: Aus den Alpen. 2 Bände (I. Die Westalpen, II. Die Ostalpen.) Mit 2 Farbendrucktafeln und 403 Textabbildungen von E. T. Compton und Paul Hey. Lex. 8% XII u. 487 und XI u. 512 Seiten. Leipzig, G. Freytag, 1896. Wer Verständniss für brillante Tourenbeschreibungen hat, wird in dem prächtigen Buche reichen Genuss finden und einen schönen Einblick in die Vorgänge beim Aufbau der Gebirge gewinnen. — Chur. Kleiner Reiseführer mit Karte der Umgebung. Herausgegeben von der Verkehrskommission des Stadtvereins. Kl. 8°, 33 Seiten. Deutsch und französisch. Chur, Manatschal, Ebner & Cie., 1896. Die Excursionskarte im Maassstabe von 1 750,0002°25/29.: Cim: Jahrbuch des schweizer. Alpenclub, 31. Jahrg., 1595/96. Bern, Schmid, Francke & Cie., 1896. VII und 514 Seiten. Auf Graubünden Bezügliches finden wir: ad) b) C) d) 1) SO Ulubgebiet. D. Stokar : Drei Touren im Glubgebiet. Im Anschlusse an den vom Verfasser in der Alpina 1896, Nr. 6 und 7, beschriebenen Streifzug im Clubgebiet (vide unten) unternahm derselbe die Besteigung von Piz d’Aela und Piz Kesch auf neuen Wegen, sowie des Punktes 3064 der Clubkarte, im Hintergrunde des Val Muglix, von dem nicht bekannt ist, ob er schon bestiegen sei; er trägt noch keinen Namen. Der Verfasser schlägt im Einverständniss mit einigen Herren von Bergün den Namen Piz Bial vor, denn „eine schöne Spitze“ ist er in der That. — W. Paulcke: Ueber das Tinzenhorn von Nord nach Süd: soll heissen „Ost“ nicht Süd. Vide auch Alpina 1897, pag. 43. Ed. Imhof: Kleinere Berge im Davosergebiet: a. Von Davos über den Stulser Grat nach Bergün. b. Ein Höhenweg von Davos- Platz nach Serlig (Jacobshorn, Jatzhorn, Witihörnli, Thalihorn, Wuosthorn, Sennetriz- Jurka, Gefroren Horn, Sertig). ce. Aeplihorn, Krachen- horn und Gletscher-Ducan. — Rydzewsky, A. v.: Eine Hochtour im Bergell. (Die erste Ersteigung der Scioranadel, Ago di Sciora 3201 m.) Freie Fahrten. Dr. Jörger: Aus dem Adulagebiet. In anziehender Weise schildert Verfasser seine Ferienfahrten in Vals. l. Zervreila, Zervreilahorn. 2. Piz Jut. 3. G@üjerhorn. 4. Hinteres Vernokhorn. Im Gegensatze zu den ge- wohnten rein touristischen Excursionen bekommen wir hier interessante botanische und geologische Mit- theilungen, Erzählungen von Sagen, sowie dem frühern Verkehr zwischen Vals und dem Blegnothale, von dem her früher auch Korn eingeführt wurde. Ein vom Hochwasser von 1868 in Zervreila an's Tages- licht gebrachter Mühlstein (aus Gneiss) beweist das frühere Vorhandensein einer Mühle in dieser Gegend, die wohl das aus dem Blegnothale eingeführte Ge- treide zu mahlen hatte. ee N Ss1 b) F. W. Sprecher: Aus den Bergen des Taminathales. 1. Das Galfeisenthal 2. Das Sardonagebirge. 3. Vom Tristelhorn zum Ringel. ce) W. Pauleke: Eine Ueberschreitung des Gross- Litzner. Kleinere Mittheilungen. a) Neue Bergfahrten in den Schweizeralpen. Pag. 344 bis 346 finden sich die betreffenden Fahrten, soweit sie unseren Kanton behandeln, mit Quellenangaben, ver- zeichnet. b) Rob. Helbling: 1. Der Klein-Ducan (3000 m.). 2. Piz Ravetsch (3010 m.). «) Goolidge, W.. A. B.: Das Ostende der Brigelserhörner, d) Pühn, Ernst: Piz Fliana (3284 m.) im Unterengadin. — Alpina. Mittheilungen des schweizer. Alpenelub. Red. Dr. E. Walder. Zürich, 1896. Nr. 1 und 2. Besteigung des Fluchthornes, 3408 m. (Sil- vrettagruppe). Von Ernst Köchli. — Aus Vals, Graubündner Oberland. Von Dr. R. E. Bion. — Nr. 3. Eine Besteigung des Oberalpstockes (3330 m.) mit norwegischen Schneeschuhen. Von W. Paulcke, Sec- tion Davos. — Besteigung des Piz Bernina am 7. Januar 1896 durch den Prinzen Scipione Borghese mit den Führern Schocher und Schnitzler, von Sondrio aus. — Ibidem eitirt: Oesterreichische Alpenzeitung, Nr. 443 bis 445: Drei Bergfahrten in der Albulagruppe, von I. Purtscheller: Piz Platta, Piz dellas Gulderas und Piz dErr, Piz d’Aela. — Nr. 4, pag. 39. Erste Winterbesteigung der rest’ Aglizza (3572 m.), durch 1 engl. Dame mit 2 Führern. — Nr. 5. Die Vereinstour der Section Bernina 8. A. C. aut den Piz Palü am 9. Sept. 1895. Von H. Tanner. — — Erste Winterbesteigung des Monte della Disgrazia. Dieselbe Partie, welche wenige Tage vorher die Crest'Agüzza erstiegen hatte. — Nr. 6u.7. D. Stokar: Ein Streifzug im Clnbgebiet (Hoch- Ducan, Kesch, Tinzenhorn). — 32 Nr. 9. Sprecher, F. W.: Ueber den Fianellpass (Tour durch Avers-Oberhalbstein-Chur). — Stutzer, V. Giebt seine Ansicht über die Namen Six Madun, Badus und Piz Ner. — P.: Eine Tour auf den Piz Nuna, pag. 96, sub.: Section Unterengadin. — pag 100 sind 2 Berninabesteigungen citirt aus dem Alpenfreund Nr. 7 (1. April 1896) und Nr. 8. — Nr. 10. V. Stutzer: Der Piz Alv (2771 m. ü. M.) im Hinter- grunde von Val Maigels. — Tour der Section Piz Sol auf den Falkniss, 2566 m. ü. M., und Einweihung des Enderlin-Weges auf denselben. — D. Stokar: Ersteigung des Tinzenhorns über die Ost- wand. Sehr dem Steinschlag ausgesetzt und nicht zur Nachahmung empfohlen. Rundtour um Piz Kesch. — K. F.: Ersteigung des Hausstockes. — IX. Bäder und Kurorte. Schweizer Kur- Almanach. Die Kurorte und Heilquellen in der Schweiz. Von Dr. med. H. Loetscher. Mit über 200 Ansichten, Panoramen und Karten. XII, gänzl. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Zürich, Schröter, 1896. Kl. 8% LX und 450 Seiten. Von pag. 345—434 werden die Kurorte der Kantone Graubünden und Glarus, sowie Ragaz behandelt. Im Grossen und Ganzen ein guter Führer für Kuranten und Aerzte. Einzelne Ungenauigkeiten und Unterlassungen kommen indess bei den Bündner Kurorten vor. So ist von der Lenzerheide nur als Passage zwischen Parpan und Lenz Erwähnung ge- than; kein Wort dagegen ist gesagt über den schon jetzt gut- besuchten Luftkurort Lenzerheide, seine Hötels und Pensionen. Nur das Ohälet am See ist genannt. Bei Bergün z. B. ist Hötel Weiss Kreuz (Uloetta), das alte beliebte, dem Aela ebenbürtige, von Kuranten und Touristen stark besuchte Gasthaus, gar nicht erwähnt, u.s. w. Dagegen anerkennen wir gerne das Bestreben des Verfassers, unsere romanischen Ortsnamen rich- 35 tig zu schreiben, so ist statt des germanisch verstümmelten Tschamut ganz richtig Ghiamut gesagt. — Seewis im Prättigau, Kanton Graubünden. Von Dr. Otto Veraguth, Kurarzt. Zürich, Brunner & Hauser, 1896. s°, 64 Seiten mit Karte und Illustrationen. Eine flott geschriebene kleine Monographie des bekannten Kurortes, die aber Alles enthält, was Arzt und: Kurant interessirt. — Gesundbrunnen, Kurorte u. Sommerfrischen der Schweiz. Ein Wegweiser für Kurzwecke von E. T. Blank-Jaquet. Kl. S°, 52 Seiten. Berlin-Friedenau, L. Frobeen, 1896. — X. Karten, Panoramen etc. Mengold, @. W.: Karte des Kantons Graubünden. Nach dem Dufour- Atlas auf 1:250,000 reduzirt. 43/60 em. Chur, Hitz, 1896. Diese neue Auflage ist eine wesentlich verbesserte und enthält bei schöner Uebersichtlichkeit alle neuen Strassen- und Eisenbahnverbindungen in unserem Kanton. Sie ist, ab- gesehen von den grossen Karten im Dufour- (1: 100,000) und Siegfried’s topographischem Atlas (1:50,000) die beste Karte unseres Kantons und die werthvollste aller Uebersichtskarten desselben. — Karte des Kantons Graubünden. Meyers geographisches Institut in Zürich. Trägt keine Jahrzahl, ist aber ein Neuab- druck älterer Auflagen ; 1: 250,000. 43/58 cm. — Ziegler J. M.: 111. Reisekarte der Schweiz. Mit beson- derer Berücksichtigung der Eisenbahnen und Postrouten. 1: 380,000. 68/98 em. Ohne Jahrzahl. J. Meyer, ehemals Wur- ster & Randegger, Zürich. — Distanzenkarte der Schweiz in Marschstunden. Von @e- brüder Kümmerli, Bern. Verlag Schmid, Franke & Cie., Bern. ohne Jahrzahl. 1:500,000. 50/70 cm. Eine frühere Auflage haben wir in Band XXXVI unserer Berichte, pag. 267, an- gezeigt. — Im Jahrbuch des schweizer. Alpenclub, 31. Jahrg., 1896, sind als artistische Beilagen enthalten: 1. Panorama des Piz Ot. Gezeichnet von G. Studer den S4 I1. August 1563. Revidirt von R. Reber, Ingenieur. 20/107 cm. 2. Exeursionskarte des 8. A.C. für 1896/97, 2. Blatt. Oberengadin: Blätter des Siegfriedatlas: Bivio, St. Mo- ritz, Maloja, Bernina, Castasegna und Chiesa. . In Re- liefbearbeitung. 1; 50,000. 64/70 cm. 3. Carte des CGabanes du Club Alpin Suisse. Von Emile Courvoisier. Dazu eine Textbeilage mit den nöthigen Angaben über die Clubhütten. 1:500,000. 40/55 cm. Topographischer Atlas der Schweiz /Sieqfried- Atlas). Die soeben erschienene Lieferung enthält von Bündner Blät- tern Blatt 417 Samnaun in ausgezeichneter Ausführung. Vom Kanton Graubünden fehlen nun noch 3 Blätter, kleine Grenz- theile im N.-O. desselben umfassend, nämlich 275 (Alpbella), 416 bis (Gross-Litzner) und 417 bis (Martinsbruck). — öystemafische Uebersicht des Inhaltes der Bände XXXI—-XL unserer Berichte. Gesellschaftsjahre 1886/87 his 1896/97. m Ta — Wo ein Autor nicht genannt ist, wird der Verleger, die Zeitschrift, oder die herausgebende Gesellschaft oder Amtsstelle angegeben. A. Geschäftliches. 1. Mitgliederverzeichnisse. IV Berichte über die Thätigkeit der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. 3. Verzeichnisse der eingegangenen Schriftwerke. (Jedem Bande vorangestellt.) Das Verzeichniss der eingegangenen Schriftwerke ist in Band XXXIX weggelassen und soll in der Folge, aus Gründen der Raumersparniss, nur in grösseren Zwischenräumen in den Bericht aufgenommen werden. Vorwort beim Wechsel der Redaction, XXXV. B. Wissenschaftliche Mittheilungen. I. Originalarbeiten. l. Allgemeine Landeskunde. Killias, Dr. E. Die naturhistor. Verhältnisse des Engadins, besonders des untern Theils desselben. XXXV, 38. SB 2. Medicin, medicinische Statistik, Anthropologie. Lorenz, Dr. P. Die Ergebnisse der sanit. Untersuchungen der ‚Bosshard. tecruten des Kantons Graubünden (Schweiz) in den Jahren 1875—1879. XXXVII Beilage (Foliofor- mat mit 4 Karten.) Medicinische Statistik der Stadt Chur für die Jahre 1878, 1879 und 1880. XXXIX, 97. Jahrgang 1878, 99; 1879, 142; 1880, 177. Allgemeine Resultate der fünf Jahrgänge 1876 bis 1880, XXXIX, 212. 3. Bäder und Kurorte. Prof. Dr. E. Neue Analysen der Sauerquellen des Kurhauses St. Moritz (Alte Quelle und Paracelsus- quelle) XXXV, 187. Vide auch sub Chemie. 4. Chemie. bosshard, Dr. E. Weinanalysen. XXXIIL, 39. Beitrag zur Kenntniss bündnerischer Trinkwasser. XXXIN, 53. Kreis, Prof. Dr. H. Ueber Butteruntersuchungen. XXXVI, 76. Nussberger, Prof. Dr. @. Mittheilungen aus dem Chemischen Laboratorium des Kantons Graubünden. I. Beitrag zur Kenntniss von Mineralquellen im Kanton Grau- bünden, a) Mineralquelle in Rhäzüns. b) Mineral- quelle in Juf. c) Analyse einer neu aufgefundenen Sassalquelle. d) Mineralquelle von Peiden. e) Quelle aus Val d’Urezza. II. Weinanalysen. XXXIX, 67. Planta, Dr. A. v. Stachys, eine neue Gemüsepflanze aus Ja- pan. XXXIV, 136. Ueber Honigbildung. XXXV, 140. Ueber Ameisensäure im Honig. XXXVI, 65. Ueber den wirklichen Ursprung der Ameisensäure im Honig. Schluss. XXXVIH, 3. 5, Botanik. Ammann, J. Beitrag zur Kenntniss der Pilzflora Graubündens, XXXVI, 88. ST Brügger, Prof. Dr. Chr. und Prof. Dr. @. Cramer. Ueber eine monströse Gentiana excisa Presl. XXXIII, 35. Gugelberg, Marie v. Beitrag zur Kenntniss der Laubmoostlora des Kantons Graubünden. XXXVII, 3. Killias. Dr. E. Die Flora des Unterengadins, mit besonderer Berücksichtigung der speziellen Standorte und der allgemeinen Vegetationsverhältnisse. Anhang oder Beilage zu XXXl1. Magnus, P. Erstes Verzeichniss der ihm aus dem Kanton Graubünden bekannt gewordenen Pilze. XXXIV, 1. Maurizio, Dr. Adam. Zur Kenntniss der schweizer. Wasser- pilze, nebst Angaben über eine neue Chytridine. XXXVIl, 9. Schröter, Prof. Dr. C. Notiz über ein Tenidium aus dem Flysch von Ganey bei Seewis. XXXVI, 79. Stizenberger, Dr. Bemerkungen zu den Ramalinaarten Europa’s. RRXIV 77. Ulrich, Aug. Beiträge zur bündner. Volksbotanik. XXXIX, 1. 6. Zoologie. Amstein, Dr. G. Beiträge zur Mollusken-Fauna Graubündens. XXXIL, 3. — Beiträge zur Mollusken-Fauna Graubündens. II. Nachtrag. XXXV, 125. Bernhard, Dr. 0. Perlsüchtige Gemse. XXXV, 149. Caflisch, J. L. Beiträge zu einem Verzeichnisse der Insecten- Fauna Graubündens. V. Lepidopteren, II. Nachtrag. XXXVII Beilage. Davatz, Flor. Mus poschiavinus Fatio. XXXVI, 9. Imhof, Dr. 0. E. Vorläufige Notiz über die Lebensverhält- nisse in den Seen unter der Eisdecke. XXXIV, 131. Killias. Dr. E. Verzeichniss der Coleopteren Graubündens. Nach Killias Tod fortgesetzt v. L. Caflischh XXXUI, XXXIV, XXXVI XXXIL Beilagen. Lorenz, Dr. P. Der Aal (Anguilla vulgaris Fl.) im Caumasee. XXXIX, 31. Planta, Dr. A. v. Ueber den Futtersaft der Arbeitsbienen. XXXII, 55. Ss 7. Geologie. (ümbel, Dr. v. Geologisches aus dem Engadin. XXXL 3. Killias, Dr. E. Der Vesuvian vom Piz Longhin. XXXIJ, 64. Lorenz, Dr. P. Einiges über Erdbeben im Kanton Graubün- den. XXRVI, 118. | Tarnuzzer, Dr. Ghr. Der geologische Bau des Rhätikon-Ge- birges. XXXV, 1 — Wanderungen in der bündner. Triaszone. XXXVIL 1. — Ueber das krystallinische Conglomerat in der Falk- nisskette. XXXVI, 48. = Die Gletschermühlen auf Maloja. XXXIX, 25. = Geologische Beobachtungen während des Baues der rhät. Bahn bei Chur und Reichenau. XXXIX, 55. — Ueber die Entstehung von Vegetationshügeln und andern Oberflächenbildungen in den Alpen. XL, 1. 8. Meteorologie, Bosshard, Prof. Dr. E. Ueber Herkunft und Entstehung der Föhnstürme. XXXVIL, 88. Meteorologische Beobachtungen an einzelnen Stationen. W.J. Janssen. Arosa. 15890, XXXV, 181. 1891, 1892, XXXVI, 186, 187. 1893, 1894, XL, 20, 21. J. Stoffel-Bellig. St. Bernhardin. 18556, 1557, XXXI, 31, 32.1888, XRXIU: 66. » 1889, 1890, ARRVETE 175. 18912 1899, XXX VI, 180,°181.2 1803) 1894, XL, 22. 3. J. K. Krältli. Bevers. 1886, 1857, XXXII, 26, 27. 1888, XXXIH, 64. 1889, 1890, XXXV, 168, 169. 1891, 1892, XXXVIL 174, 175. 1893, 1894, XL. 24, 25. Gl. Rigassi und J. Manzoni.: Braggio: 1556, 18557, XXXI, 6, 7.1888, XXXID, 55 | J. Manzoni. 1889, 1890, XXXV, 154, 155. 1891, 1892, XXXVL, 160, 161. 1893, 1894, XL, 26, 27. A. Garbald. Castasegna. 1886, 18857, XXXIH, 8, 9. 1888, XXXIH, 56. 1889, 1890, XXXV, 156, 157: 18, 1892, XXX VI, 162, 163. 1893, 1894 /XL)28 29. ke} 3) D. Jecklin. Chur. 1887, XXXL, 10. 1888, XXXIL, 57. J. Defila.. 1889, 1890, XXXV, 158, 159. 1891, 1892, XXXVL, 164, 165. 1893, 1894, XL, pag. 30, 31. @. Brügger. Churwalden. 1856, 1857, XXXI, 17, 18. 1889, FSIOXXXV. 162, 163.7 1891, LEGE RRXVIL, 168, EI ISIB, AL,32: G. Wetzel. Davos-Platz. 1886, 1837, XXXI, 22, 23. 1888, XXXIL 62. F. Imhof. 1889, 1890, XXXV, 178, 179. F. Imhof und @. Mosca 1891, 1892, XXXVI, 184, 185. G. Mosca. 1893,'XL, 33. Erni und Olbeter. 1894, XL, 34. G. Spinas. Julierhospiz. 1556, XXXIH, 33. G. Spinas. 1889, 1890, XXXV, 166, 167. J. G. Spinas. 1891, 1892, XXXV Ne02> 103. 21893.01894. 2RE. 35, 36. Dr. Siebenmann und @. Rofler. Klosters. 1556, 1557, XXXI, 13,14. Ch. Rofier. 1888, XXXIIL 59. 1889, XXXV, 180. G. 4. Simeon. Platta=Medels. 1886, 1887, NXXIL, 19, 20. 1888, XXXII, 61. 1889, 1890, XXXV, 1.06, 1.07: 1891, 1892, XXXVIL, 182, 183. 1893, 1894, XL, DIS: E. Pallioppi. Pontresina. 1886, XXXIL 28. 1891, XXXVI, SS. LSISELSIAENRV 39740, Bad- und Kuranstalt. Ragaz. 1893, 1894, XL, 41, 42. J. Welz. Heichenau. 1886, 1837, XXXI, 11, 12. 1888, XXXII, 58. 1889, 1890, XXXV, 160, 161. 1891, SIE RARUVI, :166,7167. 1893, 1894, XL, 3, 4. J. A. Albrecht. Sargans. 1893, 1894, XL, 45, 46. Pfarrer J. Tramer. Scanfs. 1886, 1857, XXXII, 24, 25. 1888, XXXIL, 63. B. Planta. Schuls. 1886, 1887, XXXII, 14, 16. 1888, XXXII, 60. 1889, 18904 KRERV 170, 2171. 11891,..1892, XXXVIL, 176, 177. 1893, 1894, XL, 47, 48. 6* 90 J. Gaviezel. Süs-Maria. 1886, 18857, XXXI, 29, 30. 1888, XXXIH, 65. 1889, 1890, XXXV. 164, 165. J. Gaviezel und P. Fluor. 1891, 1892, XXXVI 170,218 P. Fluor... 1893, 1894, XL, 49,50. G. Lorez. Splügen-Dorf. 1889, 1890, XXXV, 172, 173. 1891,.1892, XXXIL, 178,179, 1893, 1899 XL 51,22 6. Hoffmann. St. Moritz. 1591, XXXVIL, 189. Ghr. Lorez. St. Vittore. 1886, 1887, XXXII, 4, 5 Ghr. Lorez und B. Balzer. 1888, XXXII, 54 B. Balzer. 1889, 1890, XXXV, 152, 153. B. Balzer und G. Stevenini. 1891, 1892, XXXVII, 158, 159. G. Stevenini. 1893, 1894, XL, 53, 54. (1. Schmid. Wiesen. 1586, XXXII, ). Odermalt und A. Langenegger. En XXXVI, 190. “ y .) FR, Naturchronik. Killias, Dr. E. 1886, 1887,-XXXIl, 36. 1888, XXXII, 67. Lorenz, Dr. P. 1889, 1890, a Es 183. 1891, 1892, XXXVII, 191,193. 1893, 1894, XL, 55, 57. 9, Hydrologie. Imhof, Dr. 0. E. Zur Kenntnis der Hydrologie Graubündens. XXXI, 38 10. Kartographie. Salis, Fr. v., Oberingenieur. Historische Skizze über Karto- graphie in der Schweiz. XXAVII, 11. Biographisches. Davatz, Flor. Amstein, Dr. med. Georg. XXXVI, 159. Lorenz, Dr. P. Killias, Dr. Ed., eine biogr. Skizze. XXXV, I. _ Lanieca, J., Kreisförster, Thusis. XXXVI, 168. = Olgiati, G., Bundesrichter, Lausanne. XXXVI, 169. — Albricei, Pietro, Ingenieur, Chur. XXXVI, 170. — Conradin, Fritz, Oberstl., Zürich. XXAVI, 170. _ Berri, Dr. med. Pet., St. Moritz. XXAVI, 171. 91 Borenz, Dri'P. Pernisch, Dr. med. J., Seanfs. XXXVI, 172. — Nett, Dr. B.,- Reg.-Rath, Chur. XXXVI, 172. — Manni, Chr., Forstinspeetor, Chur. XXXVI, 173. — Kind, Paul, Pfarrer, Davos. XXXVI, 174. — Salis, Pet. v., Telegr.-Inspector, Chur. XXXVI, 175. — Simonett, Christ., Ingen., St. Gallen. XXXVI, 177. u Leupin, J., Professor, Chur. XXAVI, 178. — Tyndall, John, London. XXXVII, 279. — Welt, Brot. Dr. R.; Zürich: AXXVH,.280. — Bener, Pet., Rathsherr, Chur. XXXVII, 282. — Davatz, Flor., Secundarlehrer, Chur. XXXVII, 288. n Zuan, Rudolf; Chur. XXXVIN, 77. — Jäggi, Jac., Prof., Zürich. XXXVIII, 83. — Sprecher, F. A., Bürgermeister, Chur. XXXVII, 87. _ Planta, A., Dr. phil., Reichenau. XXXVIIl, 88. u Müller, Dr. med. Fritz, Basel. XXXVIII, 102. E= Gelzer, J. C., Chur. XXXIX, 283. — Salis-Soglio, H. v., Oberst, Chur. XAXIX, 284. — Stizenberger, Dr. Ernst, Constanz. XXXIX, 288. = Brun, Arthur, Oberst, Bologna. XXXIX, 289. _ Schönecker, Jos., Apotheker, Chur. XXXIX, 2%. — Rütimeyer, Prof. Dr. L., Basel. XXXIX, 291. == Bavier. Simeon, Ingenieur, schweizer. Minister in rom... XXXIX 2994. II. Referate über Publicationen, die bündner. Landeskunde betreffend, und Allgemeines von bündner. Autoren. 1, Allvemeines. Fient, @. Das Prättigau. Ein Beitrag zur Landes- und Volks- kunde von Graubünden. XL, 63. Lauterburg,. R. Uebersicht der schweizerischen Wasserkräfte. XXXIV, 146. Moosberger, Dr. jur. H. Die bündner. Allmende. XAXXIV, 146. Moser, R., Oberingenieur.. Gutachten über die Anlage einer Albulabahn und die zweckmässigste Bahnverbin- dung mit dem Engadin. XXXIV, 147. 99 Schröter, Prof. Dr. @. Das St. Antönierthal im Prättigau, in Studer, Ju Wetzel, (. seinen wirthschaftlichen u. pflanzengeographischen Verhältnissen dargestellt. XXXIX, 265. l., Pfarrer. Schweizer Ortsnamen. Ein historisch- etymologischer Versuch. XL, 62. Graubündner schmalspurige Adhäsions-Bahnen. XXXIV, 147. Die Scaletta-Bahn. XXXAIV, 147. 2, Medicin. Ammann, J. Microscop. Sputum-Untersuchungen. XXXIV, 149. Bener, R. Bernhard, Berry, Dr. 4000 Sputum-Untersuchungen statistisch verwerthet. XXXVII, pag. 206. Notiz über einen Plasmodienbefund in einem atypi- schen Falle von Malaria. XXXVII, 210. G@. Ueber Complicationen bei Masern. XXXIX, 268. Dr. 0. Ein Beitrag zur Lehre von der künstlichen Unterbrechung der Schwangerschaft. XXXII, 72. Chirurg. Erfahrungen aus der Praxis. XXXV, 196. Samariterdienst. Mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Hochgebirge. XL, 63. P. R. Zur Frage der Eisenresorption. XXXVI, 106. Bolletino Medico della Svizzera Italiana. La tubereulosi a Da- Dorta, Dr. 7 Egger, Dr. vos. XXXV, 196. T. Etude ceritique et experimentelle sur la tempe- rature cerebrale A la suite d’irritations sensitives et sensorielles. XXXII, 73. F. Spätes Auftreten von Kehlkopferkrankung bei Behandl. Lungenkranker mit Tubereulin. XXXV, 195. Eine Serobut-Epidemie in Arosa im Sommer 1890. XXXV, 19. Die Vermehrung der rothen Blutkörperchen beim Aufenthalte im Hochgebirge. XXXVI, 106. Ueber das Vorkommen von Lungenblutungen in Hochgebirgsstationen. XXXVII. 198 Ueber Veränderungen des Blutes im Hochgebirge. XXXVII, 200. Klimätische Kuren, XXXVII, 200. 93 Feinberg, Dr. Minnma. Die Verbreitung der Pocken, Masern und Scharlach in der Schweiz während der zehn Jahre 1878—1887. XXXV, 196. Fischer, Dr. K. Jahresbericht über die im Kurorte Arosa statio- när behandelten Tubereulösen pro 1594/95. XL, 64. Fleisch, Luzius. Perityphlitis im Bruchsack. XXXIX. 268. Heuss, Dr. E. Ueber das Vorkommen von Milchsäure im mensch- liehen Harn. XXXUI, 76. — Die Reaction des Schweisses beim gesunden Men- schen. XXXVL 105. Jörger, Dr. Jos. Das indueirte Irresein. XXXI, 77. Kaufinann, Dr. C. 63 Fälle von Giftschlangenbissen, die in der Schweiz beim Menschen zur Beobachtung ge- kommen. XAXVI, 108. Köhl, Dr. E. Ueber die Ursachen der Erschwerung des De- canulement nach Tracheotomie im Kindesalter we- gen Diphtherie. XXXLI, 72. u Der Hypnotismus, seine Erscheinung und seine Er- klärung XXXII, 76. — Multiple Spontanfracturen bei Osteomalacie nach Influenza. XXXVI, 106. — Stadtspital Chur. Jahresbericht über das Jahr 1595. XL, 63. Lunicca, R. Ueber Veränderungen der Muskelfasern bei Cir- culationsstörungen, bei Lymphstauung insbesondere. XXXIX, 268. Leva, Dr. J. Ueber die Einwirkung des Tarasper Wassers (Luziusquelle) auf den Stoffwechsel. XXXVIIL, 40. Merz, Dr. F. Beiträge zur Kenntniss der Variola. XXXII, 76. Moeller, Dr. A., Davos. Etude climatologique et therapeutique. XXXVII, 39. Montigel, Zahnarzt, Chur. Ueber 2 Fälle seltener Dentitions- Anomalien. XXXII, 77. Pedolin, Alb. Die functionellen Resultate der conservirenden und operativen Behandlung der tubereulosen Coxitis im Kindesalter. XXXIX, 269. Peters, Dr. Bemerkungen zur klimatischen Behandlung der Lungenschwindsucht. XXXIV, 148. 94 Plattner, Dr. A. Wesen und Ursache der Alopecia areata. XXXIL, 73. Salis, Dr. Adolf. Die Beziehungen der Tubereulose des Ge- hirns und seiner Häute zu Traumen des Schädels. XXXIL 77. Santi, Dr. A Ueber medicinische Seifen. XXXV, 19. Schmid, Dr. F. Das schweizer. Gesundheitswesen im Jahre 1888. XXXV, 194. Simonelt, Dr. B. Casuistisch-statistische Beiträge zur operativen Behandlung des Empyem’s der Pleura. XXXIL, 74. Spengler, Dr. G. Zur Behandlung der Hämatocele rectouterina. XXXIL, 74. — Chirurgische und klimatische Behandlung der Lun- senschwindsucht. XXXIV, 147. — Therapeut. und diagnost. Resultate der Tubereulin- behandlung bei 41 Lungenkranken. XXXV, 193. — Vorläufige Mittheilung über eine combinirte Tuber- eulin-Tuberculocidin-Behandlung. XXXVI, 104. — Ueber Lungentubereulose und bei ihr vorkommen- den Mischinfectionen. XXXVIIL, 42. Spengler, Dr. L. Die Veränderungen des Radialpulses während und nach Aenderung der Körperstellnng untersucht an Gesunden und Kranken. XXXI, 72. — Zur Phthisiotherapie im Hochgebirge. XXX VII, 209. Van Ryn, Dr. J. A. Les petites h&moptysies dans la tuber- culose pulmonaire et les perturbations atmospheri- ques. XXXIX, 267. Veragulth, Dr. @. Ueber den Einfluss und therapeutischen Werth des Hochgebirgselima’s bei Herzaffectionen. XXXVI, 106. Veraguth, Dr. O0. Untersuchungen über normale und entzün- dete Herzklappen. XXXIX, 268. Volland. Dr. A. Ueber die Behandlung der Magencatarrhe und Dyspepsien der Phthisiker mit der Tarasper Luziusquelle XXXIU, 73. —_ Weiteres über die Entstehung der Lungenspitzen- anämie. XXXII, 74. — Zur Prophylaxis der Tuberculose. XXXIV, 148. 65 Volland, Dr. A. Zur Behandlung der Pleuritis exsudativa und Durrer, J. der acuten Tuberculose. XXXVII, 200. Ueber den Weg der Tuberculose zu den Lungen- spitzen und über die Nothwendigkeit der Einrich- tung von Kinderpflegerinnenschulen zur Verhütung der Ansteckung. XXXVLH, 201. Zur Verhütung der Infectionsgelegenheit der ersten Lebensjahre. XXXIX, 266. Ueber die Uebertreibungen bei der heutigen Behand- lung der Lungenschwindsüchtigen. XXXIX, 267. Project zur Beseitigung des Rauches in Davos. XXXIX, 267. md Kurverein Davos-Dorf. Davos-Dorf als Hochge- birgsstation für Lungenkranke. XXXIX, 267. 3. Statistik. Die Zu- und Abnahme der Bevölkerung in den schweizer. Gebirgsgegenden seit 1550. XXXIX, 269. Kidgen. statist. Bureau. Bern. Statist, Jahrbuch der ‘Schweiz pro 1891. XXXV, 196. Statist. Jahrbuch der Schweiz pro 1892. XXXVI, 109. Stasist. Jahrbuch der Schweiz pro 1593. XXXVI, 216. Statist. Jahrbuch der Schweiz pro 1894. XXXVII, 45. Schweizer. Statistik, Lief. 83: Bewegung der Be- völkerung in der Schweiz im Jahre 1890. XXXV, RAR: Schweizer. Statistik, Lief. S4: Die Ergebnisse der eidgen. Volkszählung vom 1. Dez. 1888. XXXVI 109. Schweizer. Statistik, Lieferung 85: Ergebnisse der ärztlichen Rekrutenuntersuchung im Herbste 1590. XXXVL 111. Schweizer. Statistik, Lief. 90: Die Bewegung der Bevölkerung in der Schweiz. XXXVII, 215. 5 Zeitschrift für schweizer. Statistik. Die Todesfälle in Folge von Lungenschwindsucht in der Schweiz während der Jahre 1886—1890. XXXVL 111. Die Sterblichkeit in der Schweiz in Folge von Lun- gentuberceulose in den Jahren 1877—92. XXXVII, 44. Schmid, Dr. O0, Director des eidgen. Gesundheitsamtes in Bern. Pockenerkrankungen in der Schweiz während der ersten Hälfte des Jahres 1894, nebst einer ver- gleichenden Zusammenstellung der Pockenmorbil- tät und -Mortalität und der Impffrequenz in der Schweiz von 1876—1893. XXXVIL, 45. = Die Influenza in der Schweiz in den Jahren 1888 bis 1894. XXXIX, 269. 4, Anthropologie, Ethnologie, Kulturgeschichte. Boncalari, @. Die Hausforschung und ihre bisherigen Ergeb’ nisse in den Ostalpen. XXXVII, 219. Gaviezel, H. Fund einer römischen Münze etc. bei Chur. XXXV, 19. e— Fund von 4 Gold- und 75 Silbermünzen in Schleins. XXXV, 19. Ghalumean, M. L. Les races et la population suisse. XL, 64. Deutsche anthropologische Gesellschaft. Versammlung in Inns- bruck. Beiträge zur Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte in Tirol. Festschrift. XXXVII, 43. kmmermann, Förster. Das Oberengadin und seine Bewohner. XXXIU, 72. Franken. Die Räto-Romanen der Schweizeralpen. XXXIHI, 72. (ötzinger, Dr. W. Die romanischen Ortsnamen des Kantons St. Gallen. XXXV, 197 Hauri, J. Fund eines Broncebeiles in Davos. XXXV, 19. Hunziker, Prof. Das rhätoromanische Haus. XXXVI, 216. Kühler, Dr. Aug. Die suffixhaltigen romanischen Flurnamen Graubündens. XXXVII, 44. Liebenau, Dr. Th. v. Das Gasthof- und Wirthshauswesen in der Schweiz in älterer Zeit. XXXV, 198. 37 Laucwig, A. Wohnhaus und Stall im Prättigau. XXXVINU, 42. Moosberger, Dr. H. Die bündner. Allmende. XXXVI, 221. (Vide auch sub. Allgemeines pag. 91.) Muoth. Prof. J. C. Ueber bündner. Geschlechtsnamen und ihre Verwerthung für die Bündnergeschichte. XAXVII, 219. ’ | Obrecht, U. Ueber Waldverhältnisse und Holztransport im Prättigau. XXXVL, 221. Scholl, Dr. A. Ueber rhätische und einige andere alpine Schä- delbildungen. XXXVI], 112. Stebler, Dr. Die Brodramme. XXXVII, 43. Tarnuzzer, Prof. Dr. Fund eines Steinbeils am Alpweg von Jenins.. XXXV, 19. j Widmann, J. V. Spaziergänge in den Alpen. XXXV, 198. Zwieky. W. Die Burgen und Schlösser im Rhätikon. XXXVII, 221. 5. Botanik. Ammann, J. Bryologische Bummeleien im Davoser Gebiet. XXXII, 82. = Moose aus Davos. XXXIV, 152. = Ueber Anwendung des polarisirten Lichtes für das Studium der Moose. XXXIV, 154. — Characterbilder aus der Moosflora des Davoser Ge- bietes. XXXV, 205. — Contributions A la Flore bryologique de la Suisse. XXXVL 125. . Ascherson P. u. Magnus P. Die Verbreitung der hellfrüchtigen Spielarten der europäischen Vaceinien. X\XXV, 209. (oa2, J. Die erste Ansiedelung phanerog. Pflanzen auf von Gletschern verlassenem Boden. XAAI, 74. CGorti, B. Sulle diatomee del Lago di Poschiavo. XXXV, 206. Crepin, Fr. Ueber die Rosenformen um Chur, bei Flims, im Unter-Engadin und Münsterthal. XXXIIL, 79. Eblin, B. Ueber die Waldreste des Averser Oberthales. XL, 66. Keller, Dr. R. Rhodologische Notizen über das Gebiet des Medelser und Tavetscher Rheines.. XXXIV, 151. Koch, Ludwig. Ueber das Auftreten der Orobanchen in den 7 ys Kulturen. Die Daten für Graubünden zusammen- gestellt von Prof. Brügger. XXXI, 75. Kronfeld, M. Verbreitung der Galinsoga parvifloraCav. XXXIV, 152. — Excursion der schweizer. botanischen Gesellschaft. 1890. XXXIV, 152. (Aus „Compte rendu des travaux a la 73 session de la Soc. Helvet. des Sciences Naturelles a Davos 1890.) Magnus, P. Notiz über Galinsoga parviflora. XXXV, 206. Maurizio, Ad. Zur Entwicklungsgeschichte und Systematik der Saproleenien. XXXVIII, 45. — Die Sporangiumanlage der Gattung Saprolegnia. RI 6B,. Peter, A. Einige Hieracien aus dem Avers. XXXI, 75. Sarntheim, Graf L. Flora von Oester.-Ungarn. XXXVII, 222. Stehler und Schröter. Das alpine Versuchsfeld der eidgenössi- schen Samencontrollstation auf der Fürstenalp ob Trimmis. XXXV, 205. = Beiträge zur Kenntniss der Matten und Weiden der Schweiz. XXXVI, 223. Stein. Inspector, Breslau. Picea alpestris Brügg. Eine neue Fichte der Schweizeralpen. XXXI, 74. Thomas, Prof. Dr. Fr. Ein alpines Auftreten von Chrysomyxa abietis in 1745 m. ü. M. XXXVI, 222. Widmer, E. und Nägeli, G. v. Die europäischen Arten der Gattung Primula. XXXV, 206. Winter, Dr. Ins Engadin. (Botan. Reisebericht) XXXIU, 79. 6. Zoologie. Becker, Th. Beiträge zur Kenntniss der Dipterenfauna von St. Moritz. XXXI, 76. Caflisch, L. Eine neue Aberration von Trochilium apiforme. XXXII, 80. — Neue Vorkommnisse von Schmetterlingen in Grau- bünden. XL, 66. Galloni. Silvio. Ueber den Gletscherfloh (Isotoma saltans, De- soria glacialis).. XXXI, 77. 39 Caradja, A. v. Colias Palaeno L. var. Caflischii. XXXVI, 229. dioaz, J. Ueber das Vorkommen des grauen Lärchenwicklers (Steganoptycha pinicolana) in den Jahren 1886 und 1887 in Graubünden und Wallis. XXXI, 8. — Ueber das Auftreten des grauen Lärchenwicklers (Steganoptycha pinicolana Zell.) in der Schweiz und den angrenzenden Staaten. XXXVIIL 47. Daratz, Fl. Mus poschiavinus. XXXIV, 157. — Die Acclimatisationsversuche der Sect. Rhätia mit Bastard- und ächtem Steinwild. XXXV, 205. Dürk. Grosschmetterlinge im Gebiete des Stelvio. XXXII, SO. Fischer-Siegiwart, H. Das Gebirge, ein Rückzugsgebiet für die Thierwelt. XXXVI, 122. Girtanner, Dr. Ueber das neuerdings beobachtete Erscheinen des Bartgeiers. XXXII, 82. Heuscher, J. Zur Naturgeschichte der Alpenseen. XXXIV, 157. Imhof, Dr. E. 0. Diaptomus alpinus Imh. XXXIV, 157. _- Fortschritte in der Erforschung der Thierwelt der Seen. XXXV, 204. — Ueber das Leben und die Lebensverhältnisse in zu- gefrorenen Seen. XXXVI, 117. = Beiträge zur Fauna der schweizer. Thierwelt der stehenden Gewässer. XXXVI, 121. — Ueber das Vorkommen von Fischen in den Alpen- seen in der Schweiz. XXXVIH, 52. — Summarische Beiträge zur Kenntniss der Aquatilia invertebrata der Schweiz. XXXIX, 270. Jordis, Q. Sammelexceursion im Oberengadin. XXXVII, 46. Keller, @. Ueber eine Excursion in Graubünden. XXXIV, 158. Lorez, C. F. Hiptelia Lorezi Stdgr. XXXVI, 116. Moniez, R. Zur Tiefseefauna des Engadins. XXXI, 77. Mory. . Eine coleopterologische Sammelreise in Graubünden. XXXVI, 47. Müller, Dr. Fr. und Schenkel, Ü Verzeichniss der Spinnen von Basel und Umgebung. XXXVIII, 46. Ortmann, Dr. A. Ueber Mus poschiavinus Fatio. XXXVI, 114, kühl, Fritz. Beitrag zur Coleopterenfauna des Averserthales. XXXL 76. 100 kühl, Fr. Ein Beitrag zur Käferfauna der Rocca bella. XXXI, 76. = Käferfauna am Staller Berg u. Rocca bella. XXXIILL, Ss). — Ueber die heurigen Bergüner Conferenzen und die Insectenausbeute in den bündnerischen Hochalpen. XXXIV, 158. = Eine lepidopterologische Excursion im Juli 1592 in Graubünden. XXXVI, 124. = Parnassius Delius Esp. ab. Leonhardi. XXXV], 125. _ Argynnis Pales Schiff ab. Killiasi. XXXVI 125. Schoch, Dr. @. Verzeichniss der bisher in der Schweiz ge- fundenen Fliegen. XXXLH, 4. Schmeil, 0. Copepoden des Rhätikongebirges.. XXXVI, 223. Selmons, G. C. M. Ein Wespennest. XXXIX. 269. Spencer Pearce. Notes on the Land and Freshwater Mollusca of the Upper Engadine and the Bregaglia Valleys. | XXXI, 76. Standfuss, Dr. M. Neue Formen der Macrolepidopteren aus dem Alpengebiete. XXXVI. 116. = Bemerkungen über Steganoptycha pinicolana Z. XXXVII, 48. Staudinger, Dr. O0. Eine neue Noctuide aus der Schweiz. XXXV, 204. Stierlin. Dr. G. Beschreibung einiger neuer Rüssel-Käfer. XXXVII, 46. Studer, Prof. T. und Fatio, Dr. Katalog der schweizer. Vögel und ihrer Verbreitungsweise. XXXVI, 116. — Katalog der schweizer. Vögel. XXXVIIL, 59. Thomas, Prof. Dr. Fr. Zwei hochalpine Rhopalomyia-Arten. XXXVIH, 224. — Die Fenstergalle des Bergahorns. XXXIX, 271. Zschokke, F. Faunistische Studien in Gebirgsseen. XXXIV, 154. -_ Faunistisch-biologische Beobachtungen in Gebirgs- seen. XXXIV, 156. Z—_ Die zweite zoologische Expedition an die Seen des Rhätikon. XXXV, 19. 101 Zschokke, F. Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen. Ein Bei- trage zur Kenntniss der verticalen Verbreitung nie- fo} [ derer Thiere. XXXVII, 49. 7. Chemie. Bruns, Wilh. Studien über die aromatischen Bestandtheile und Bitterstoffe des Ivakrautes, Achillea moschata. XXXIV, 149. Heuss, Dr. E. Ueber das Vorkommen von Milchsäure im menschlichen Harn. (Sub Medicin.) XXXIIU, 76. — Ueber dasselbe Thema. XXXIV, 150. Plunta, Dr. A. v. Ueber die Zusammensetzung der Knollen von Stachys tuberifera. XXXILH, 77. — und Schulze, E. Ueber einige Bestandtheile der Wurzelknollen von Stachys tuberifera. XXXVI, 132. u Bestimmung des Stachyosegehaltes der Wurzelknol- len von Stachys tuberifera.. XXXVI, 132. — Ueber die organischen Basen der Wurzelknollen von Stachys tuberifera. XXXVI, 225. 8. Geolosie. bosshard, Dr. E. Das Goldbergwerk „zur goldenen Sonne“ am Calanda. XXXIV, 151. böse, E. Zur Kenntniss der Schichtenfolge im Engadin. XL, ei Diener, Dr. @. Geologische Studien im südwestlichen Grau- bünden. XXXL, 79. — Der Gebirgsbau der Westalpen. XXXV, 208. Forel, Prof. Dr. F. A. Les variations periodiques des Glaciers des Alpes. XV. Rap. 1894. XXXIX, 271. — idem pro 1895, XVI. Rap. XL, 76. Fraas, Dr. E. Scenerie der Alpen. XXXVI, 134. Früh, Dr. J. Die Erdbeben in der Schweiz in den Jahren 1888—1891, XXXVLH, 248. 1892, XXXVI, 249. 1893, XXXVII, 58. 1894. XL, 72. Grubenmann, Dr. M. Ueber Gesteine des granitischen Kerns im östlichen Theile des Gotthardmassivs.. XXXVI, 135 102 Gümbel, Dr. v. Geologisches aus Westtirol und Unterengadin. XXXI 72. - — (reologische Bemerkungen über die Thermen von Bormio und das Ortlergebirge. XXXV, 207. = (reologische Mittheilungen über die Mineralquellen von St. Moritz im Oberengadin und ihre Nachbar- schaft, nebst Bemerkungen über das Gebirge bei 3ergün und die Therme von Pfäfers. XXXVII, 229. Heim, Prof. Geologische Bemerkungen über das Gebiet der grauen Hörner. XXXUL 77. — (reologisches Gutachten zu einem Projeet für eine normalspurige Alpenbahn von Chiavenna nach Chur. XXXV, 210. { _ und Schmidt, Prof. Bericht über die Excursion der schweizer. geologischen Gesellschaft im August 1890. XXXV, 211. — Beiträge zur geolog. Karte der Schweiz: Geologie der Hochalpen zwischen Reuss und Rhein. XXXV, 211,212. Heim, A. A. Rothpletz in den Glarner Alpen. XXXVII, 57. — (reologische Excursion quer durch die östlichen Schweizeralpen. XXXVII, 58. Hoernes, Prof. Dr. N. Erdbebenkunde. Die Erscheinungen und Ursachen der Erdbeben, die Methoden ihrer Beo- bachtung. XXXVIIL, 240. Leuze, Prof. Kalkspäthe aus dem Bündnerschiefer, insbeson- dere von Churwalden. XXXI, 81. — Kalkspäthe von Tavetsch. XXXI, 81. Link, @. Ueber Hereynit aus dem Veltlin. XXXVI, 228. Löwl, Dr. Ferd. Der Lüner-See. XXXII, 80. Nileh, L. Beiträge zur Kenntniss des Verrucano. XXXVI, 134. Ochsenius,. Dr. Ü. Ueber die Bormiothermen und eine Art von Dolomitbildung. XXXVI, 133. Rothpleiz, Dr. A. Ein geologischer Querschnitt durch die Ost- alpen, nebst Anhang über die sog. Glarner Doppel- falte..e. XXXVIII, 56. 2 Ueber das Alter.der Bündnerschiefer. XXXIX, 271. 105 Salis, Fr. v., Oberingenieur. Zur Geschichte der Gletscher im Kanton Graubünden. XXXI, 72. Schmidt, @. Ueber ein zweites Vorkommen von dichtem Ve- suvian in den Schweizeralpen. XXXIV, 150. — Vesuvian-Pyroxen im Wallis. XXXV, 206. Schuchard, Th. Ueber Jadeit aus Borgonovo. XXXI. 74. Steppf, F.M. Taraspit, ein neuer Ornamentstein. XXXVII, 239. Sieinmann, Dr. @. Geologische Beobachtungen in den Alpen. I. das Alter der Bündnerschiefer. XXXIX, 273. Turnuzzer, Dr. Chr. Die schweizerischen Erdbeben im Jahre 1837. RRXIE 81. — Die Manganerze bei Rofna im Oberhalbstein (Grau- bünden). XXXVII, 236. — Flexit von der Alp Flex. XXAVI, 238. 2 Ausflug zu den Mineralquellen von Ganey bei See- wis. XXXVIH, 60. — Geologisches Gutachten für die Anlage einer nor- malspurigen Bahn Chur-Albula-Ofenberg-Münster (Engadin-Orientbahn). XL, 75. _ — Neue Fundstellen vvn Manganerz in Graubünden. XL, 76. Vacek, M. Einige Bemerkungen zur Theorie der Glarner Dop- pelfalte. XXXVI], 155. Wehrli, Dr. L. Das Dioritgebiet von Schlans bis Disentis im Bündner Oberland. XL, 68. Walkmeister, Chr. Aus der Geschichte des Bergbaues in den Kantonen Glarus und Graubünden. \NXAIII, 78. 9, Meteorologie. Billwiller, R. Untersuchungen über die Beziehungen der Tag- und Nachtwinde der Thäler zu den täglichen Luft- druckschwankungen. AL, 78. Bosshard, Dr. E. Ein Nebelbild auf dem Calanda. XNAXIII, 77. Bruhin, Th. A. Die Lawinennoth in der Schweiz im Jahre 1888. XXXI,.79. Brückner, Prof. Dr. Ed. Ueber den Einfluss der Schneedecke auf das Klima der Alpen. XXXVI, 227. r 104 Brügger. Prof. Dr. Chr. Beiträge zur Naturchronik der Schweiz, insbesondere der rhätischen Alpen. XXXIL, 78. * (ioaz, J. Der Lawinenschaden im schweizerischen Hochgebirge im Winter und Frühjahr 1887/88. XXXUL 77. Erk, Dr. Fr. Der Föhn. XXXI, 84. 10. Topographie. Alpenwelt 1891, St. Gallen. Das Schamserthal. XXXV, 221. Schweizer. Alpenzeitung 1891, pag. 78. Naafkopf und Grau- spitzen im Rhätikon. XXXV, 218. Alpina. Die Gemse in der Schweiz. XXXVIII, 64. — 1894. Mittheilungen des S. A. C. Piz Galligione. XXXVII, 64. _ Nr. 4-6. Streit um den Namen Piz Sol. XNX\X VIII, 65, _ Besteigung des Piz Julier durch den Führerverein Pontresina. XXXVIIL, 66. _ Nr. 17 enthält verschiedene Tourenberichte aus dem Albulagebiet. XXXVIII, 66. 2 1895. Einweihung der Vereina-Clubhütte. NAXIX, 276. Altenburg, W. Kursaal Maloja im Oberengadin. XXXV, 214. Amsler, F. Tour nach Stulser-Alp und Val Tuors. XAXVII, 261. — Wanderungen im Adulagebiet. XXAVIII, 69. Becker, Fr. Graue Hörner-Calanda-Ringelspitz. Itinerar des S8.A.C. pro 1888. XXAI, 87. Becker, Jul. Die Schirmhäuser des Schweizer Alpen-Olub- XXXVI, 139. Bener, Pet. Besteigung des Vorab. XXAVII, 261. Berger, Dr. F. Kritische Untersuchungen über die Reste alter wömerstrassen. XXXV, 216. Bergfahrten, neue, in den Schweizeralpen. XL, 81. Bernina, Piz, Winterbesteigung desselben. XL, 81. = 2 Besteigungen zu demselben. XL, 32. Beltschart, J. Traversirung des Oberalpstockes. XXXVI, 145. Beanchamp-Strickland, F. de. The Engadine. XXAIV, 162. — I. ed. ‘XXXV, 215. 105 Bion, Dr. R. E. Aus Vals, Graubündner Oberland. XL, 81. Bodenmann, W. E. Streitzüge mit L. Purtscheller. XXXV, 213. (Chur-Lenz-Septimer-Bergell-Olefen) Vide auch fer- ner Jahrbuch S. A. ©. 1891 sub Kleinere Mittheil. bosshard, Prof. Dr. E. Die Anwendung des Thermometers zu Höhenmessungen. XXAVII, 258. Braschler, J. Erste -Besteigung der letzten Spitze der Giumels a. Albula. XXXVII, 261. Brüsch. @. Haldenstein, eine Federzeichnung seiner Natur, seiner Bevölkerung und seiner Geschichte. ANXATII, 33. Biüchi-Hurter, B. Zwei Clubfahrten im Sommer 1890. XAXV, 218. Gamenisch, R. Thiere in den Alpen. Jagdbericht von Grau- bünden. XXXIX, 276. Garlone, Aless. Le Alpi dal Monte Rosa alle sorgenti dell’Adige. XXXV, 222. Gaviezel, M: La Haute-Engadine. XXXVII, 263. — Das Oberengadin. XL, 79. — Das Engadin in Wort und Bild. XL, 79. Chur. Kleiner Reiseführer für Chur und Umgebung. XAXVII, 269. — Kleiner Reiseführer mit Karte von Chur und Um- gebung. XL, 79. Coolidge, W. A. B. Zwei Tage in den Splügner Dolomiten. XXXVIII, 65. = The Adula Alpes. XXXVIIU, 65. — Besteigung des Tödi auf S.-W.-Seite. XXXVII, 66. — Das Zervreilerhorn. XXXVIIL, 66. — Tödi-Adula-Albula-Rhätikongruppe. XXXVIU, 67. — Das Ostende der Brigelserhörner. XL, S1. Grest' Agüzza. Erste Winterbesteigung derselben. XL, S1. Gurtins, Dr. Th. Die Pizzi di Sciora.. XXXIIU, 80. Darmstädter, Dr. L. Aus einem vergessenen Excursionsgebiet des Schweizer Alpenclubs. (Gebirge zwischen den Pässen des Lukmanier, St. Berhardin und Splügen) XXXVLH, 262. — Einige neue Touren im Sommer 1894. a) Silvretta- mx 7' 106 Albula-Juliergebiet. b) Steilergruppe. c) Medels- gruppe. AXXXVIII, 66. Defilippis. E. Ascensione del Pizzo Rotondo. XXXII 81. -— Der Six Madun oder Badus. XXXII, 82. Disgrazia, Monte della. Erste Winterbesteigung. XL, 81. Dorla, R. Schuls ed Escursioni nell’Engadina.. XXXH, 87. Dulhm, F. v. Ueber die Benutzung der Alpenpässe im Alter- thum. XXXVI, 144. Eggenmann, F. Eine Tour in der Ufierngruppe. XXXVH, 258. kisenbahndepartement, schweizer. Distanzen- und Höhenver- zeichniss der schweizer. Eisenbahnen. XXXIX, 277. Falkniss, Tour der Section Piz Sol 8.A.C. auf denselben. XL, 82. Fehlinger, E. Aus der Silvrettagruppe. XXXII, 84. Fient, G., Kanzleidirector. St. Antönien im Prättigau. XXXII, 33. E= St. Antönien. XXXVI, 141. Forel, Prof. Dr. F. A. Schwankungen der Gletscher im Jahre 1890. XXXV, 214 — Schwankungen der Gletscher im Jahre 1891. XH. 3ericht. XXXV], 142. — Les variations periodiques des Glaciers des Alpes pro 1892. XXXVIL 257. — Les variations periodiques des Glaciers des Alpes. XIV. rap., 1893. XXXVUI, 64. Friedmann, L. Eine Besteigung des Piz Julier. XXXIV, 163. — Der Monte della Disgrazia. XXXV, 221. Gedike, R. Besteigung des Rheinwaldhorns. XXXUH, 87. (igi. Tour nach der Greina und dem Lugnetz. XXXI, 79. Geronimi, Ferd. Santa Maria di Calanca. XXXV, 222. Graf, Prof. Dr. J. U. Die schweizerische Landesvermessung 1832—1864. XL, 78. Grass, &. Erste Winterbesteigung des Piz Palü. XXXIV, 163. Gröbli, Dr. W. Besteigung der beiden Piz Forbisch und Piz d’Arblatsch. XXXVIH, 259. — Frühlings- u.Wintertage im Oberhalbstein. XXAVII, 63, 107 Günther, Dr. phil. R. Der Feldzug der Division Lecourbe im schweizerischen Hochgebirge 1799. XL, 7 @üssfeld, P. Monte Scersen. XXXII, 86. — Der Montblane, Studien im Hochgebirge. XXXVIL, 67. Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins. 1893. Haag, Dr. Einige Stiefkinder in der Silvretta- gruppe. -XXXVII, 262. Aus dem Rhäticon: Drei Thürme, Drusenfluh, Zim- baspitze. XXXVII, 262. — Aus der Silvrettagruppe : Fergenhörner, Fluchthorn, Hennebergerspitze, Rauterkopf, Tiroler ep XXXVI 263. — Berninagruppe. XXXVII, 263. Haffter, Dr. E. Pizzo della Margna, Capütschin und Piz d’Aela. XNXIV, 164. — Wo liegt der Aela-Pass? XXXV, 219. Haffter, Dr. W. Zwei Besteigungen im Falknisgebiet (Gleck- horn und vordere Grauspitz) XXXVII, 262. Hartmann, Dr. O0. Der Antheil der Russen am Feldzug 1799 in der Schweiz. XXXVI, 137. Hauri, J. Die Landquart-Davos-Bahn. XXXIV, 161. _ Die Landschaft Davos. XXXIV, 161. Heinzelmann, E. Piz d’Aela auf neuem Wege. XXXIX Helbling, R. 1. Klein-Ducan. 2. Piz Ravetsch. XL, s1. Henne-am-Rhyn, Dr. O0. Ilustrirtes Album und Fremdenführer durch das Engadin mit seinen Verbindungsrouten. XXXVL, Hössli, €. Die Pizzas d’Annorosa. XXXVIII, 66. — Nachträgliches über die Pizzas d’Annarosa. XXXIX, 276. Huber, E. Pizzo Columbe, Cima Camadra, Piz Terri, Zervreila- horn, Güferhorn, Piz Platta, Piz Julier, Piz Forbisch. XXXVI, 260. = Aus dem Clubgebiet: Piz Julier. Forbisch, Platta. XXXVIN, 63. — Besteigung von Piz Julier und Piz Nair im Winter. XXXVIL, 255. INS) | O1 Jahrbuch 108 des schweizer. Alpenelub. X\VII. Kleinere Mit- theilungen über Bergfahrten ecce. XXXVI, 143. Neue Bergfahrten in den Schweizeralpen. XXXVII, 63. XAX. Neue Bergfahrten in den Schweizeralpen. (Adula, Albula, Bernina, Ofen, Silvretta.) XXXIX, 276. J. Section Rhätia. Das Lenzerhorn. XXXVI, 66. Imhof, E Jörger, Dr. Käser, Fr. Der Rhäticon, das Plessurgebirge und die westli- chen Ausläufer der Silvrettagruppe. XXXIV, 160. Schulreisen in den Prättigauer Bergen. XXXV, 218. Wanderungen im Rhäticon. XXXV, 213. Bergfahrten im Rhäticon- u. Plessurgebirge. XXXVI, 141. Kleine Wanderungen im Olubgebiete. XXXVII, 255. Itinerarium für die Albulagruppe XXXVI, 259. Eine Schulreise in die Silvrettagruppe. XXXVIJI, 262. Wanderungen in der Albulagruppe. XXXVII, 63. Wanderungen im Albulagebiete. XXXIX, 275. Kleinere Berge im Davosergebiet. XL, 80. J. Eine Tour aufs Tambohorn. XXXIV, 165. Aus dem Adulagebiet. XL, 80. Eine Ferienreise ins Samnaun. XXXI, 79. K. F. Ersteigung des Hausstockes. XL, 82. Kamlach. G. Wanderungen im Südosten der Ofenpassgruppe. RRXIL.S Killias, Dr. E. Chur und Umgebung. XXXII, 84. Kind, P. Ferientouren zwischen Davos und Engadin. XXXIL, Köchli, E. sh. Besteigung des Fluchthorns. XL, 81. Kral, J. Von der Scesaplana in die Berninagruppe. XXXVJH, 263. Kurz, Dr. Die Römerstrassen im Kanton Graubünden. XXXVII, Lausberg, 254. Dr. 6. Das Averser Thal. XXXVILI, 64. Lendenfeld, R. v. Aus den Alpen. XL, 79, r y Ludwig, A. Kreuz und quer im Olubgebiet (Rhäticon). XXX\ 213. = Drei Wochen im Clubgebiet (Rhaticon). XXXVI, 141. E= Zwischen Landquart und Il. XXXVI, 255. = Touren in der Albulagruppe und dem Rhäticon. XXXVII, 66. — Im Quellgebiete der Albula.. XXXIX, 275. — Die 1835 von Arn. Escher von der Linth und B. Studer ausgeführten Besteigungen im Errgebiete. XXXIX, 276. Mair, Ant. Besteigung des Piz Bernina unter Vermeidung des Hauptgrates. XXXV, 219. Markwart, Dr. 0: Eine Schweizerreise aus dem Jahre 1773. XXXVL 139. Meisser, Wilh. Lenzerhorn, Aroser Rothhorn. XXXVII, 260. — „Die Ringelspitze. XXXI, 78. Merzbacher, @. Die Berninascharte. XXXIV, 163. Mettier, P. Naturgeschichtliches aus Arosa. XXXIX, 275. Moser, R., Oberingenieur. Project für eine normalspurige Bahn von Chiavenna nach Chur. XXXV, 215. Müller- Wegmann. Drei, Darstellungen aus dem Rhäticonge- biete. XXXV, 214. Neher. Notizen über eine Besteigung der Ringelspitze. XXXIV, 164. ._ Piz d’Aela auf neuem Wege. XXXVII, 261. Normann- Neruda. Neue Touren in der Berninagruppe. XXXIV, 163: P. Eine Tour auf den Piz Nuna. XL, 82. Pali, Piz. Vereinstour der Section Bernina 8. A. ©. nach demselben. XL, 81. Paulke, W. Unmgeheuerhorn, Grosslitzner, Tinzenhorn. XXXIX, 27T. — Ueber das Tinzenhorn von N- nach O. XL, 80. — Eine Besteigung des Oberalpstockes mit norwegi- schen Schneeschuhen. XL, S1. — Eine Ueberschreitung des Grosslitzners. XL, 81. Peters, Dr. und Hauri, Pfarrer. Davos. Zur Orientirung für Aerzte und Kranke. XXXVI, 147. Pfister, 0. v. Ein Spaziergang im Rhäticon. XXXV, 213. Placei, Carlo. Nell’Engadina. XXXV, 222. Posthandbuch, offizielles. Die schweizer. Alpenpässe und das Postwesen im Gebirge. XXXVI 138. Pribelsky, Fr. Aus dem Öberengadin. XXXIV, 162. Purtscheker, L. Drei Bergfahrten in der Albulagruppe. XL, 81. Pühn, E.. Pız Fliana im Unterengadin. XL, 81. R. B. Tour von Val Chamuera, Piz Lavirun, Casannapass, Bormio, Umbreil, Ofenberg, Zernez. XXXVII, 261. Reber, R. Der Muttler. XXXI 79. — Besteigung des Piz Nuna. XXXI, 79. — Die Gruppe des Piz Beverin. XXXIV, 165. = Ueber Erdkrümmung und Refraction. XXXVI, 256. — Aus dem Olubgebiet und seinen Grenzstrichen. (Avers. Bergell, Val di Lei.) XXXIX, 275. Rosier, W. Geographie illustree de la Suisse. XXXVII, 274. Rydzewsky, A. ve. Eine Traversirung des Verstanklahorns. XXXIV, 160. — Die Fergenhörner und ihre erste Besteigung. XXXV, 213. — Eine Traversirung des Verstanklahorns. XXXV, 220. — Touren in den Bergellerbergen. XXXVI, 141. — Touren in der Albigna-Disgraziagruppe. XXXVII, 255. — Touren in der Albigna-Disgrazia-Gruppe. 1893. XXXVI, 260. = Im Hochgebirge des Bergell. XXXVIII, 63. — Albigna-Disgraziagruppe. XXXVII, 69. — Eine Hochtour im Bergell: XL, 80. Rhzewuskj. Aus der Silvrettagruppe. XXXU, 84. - Die Silvrettahütte. XXXVI, 143. — Verstäanklahorn, Gross-Litzner, Piz Vadret. X\XXVII, 258. — Die Keschhütte u. deren Einweihung. XXX VII, 260. Ruith, M. Der Kriegszug der Nürnberger in das Engadin unter Willibald Pirkheimer im Jahre 1499. XAXV, | 220, 1 111 Salis, A.v. Die Wildbachverbauung in der Schweiz. XXXVI, 140. Salis, Fr. v., Oberingenieur. Der alte Weg nach Oberengadin und Bergell. XXXVII, 263. — Historische Aufzeichnungen über Gletschererschein- ungen. XXXVI, 267. Saratz, Glaud. Skitouren im Winter. XXXVII, 66. Schaltegger, Fr. Das Safıerthal. X\XXI, 88 Schiess, H. Streifereien im Clubgebiet 1893. (Bergün und Um- gebung.) XXXIX, Schlesinger, M. Splügner Dolomiten. XXXVIII, 66. »Severus Alpinus«. Sonntagsfahrt über den Vorab, Bündner- bergfirn und Piz Grisch vor 20 Jahren. XXXV, 221. Simon, 8. Alpine Gipfel-Charactere. XXXVIH, 256. S. M. Piz Platta. XXXVIH, 66. Speyer, H. Tour auf den Monte della Disgrazia. NXXVIII, 66. Sprecher, F. W. Aus den Bergen des Taminathals u. A. (Ca landa, Ringelspitze und EB se XXXIX, 275. Sprecher, W. Aus den Bergen des Taminathals. XL, 8 _ Ueber den Firnellpass. XL, 82. Stokar, D. Streifzüge im Clubgebiet. NNXVII, 255. _ Touren im Rhäticon 1893. XXXVII, 260. — Eine Nachlese im alten Clubgebiete (Rhäticon). XXX VII: 63 3 . Gelbke Dr., Rzewusky A. Touren im Clubgebiet. XXXVII, 66. — Aus den Bergüner Bergen. XXXIX, 275. = Piz d’Aela und Tinzenhorn. XXXIX, 276. e Albulagebiet. Erste Besteigung des Piz d’Aela über den Ostgrat, Piz Kesch auf neuem Wege. XXXIN, 276. == Drei Touren im Clubgebiet (Aela, Kesch, Piz Bial). XL, 80. — Ein Streifzug im Clubgebiet (Hoch-Ducan, Kesch, Tinzenhorn). XL, 81. — Ersteigung des Tinzenhorns über die Ostwand. XL, 82. 112 Stutzer, V. Die Namen Six Madun, Badus und Piz Ner. XL, 82, — Der Piz Alv. XL, 82. E. T. (agliabue) In Val Mesoleina. XXXV, 222. Tarnutzer, Dr. Altes und Neues aus dem Prätigau. \XXIV, 160. Tarnuzzer, Prof. Dr. Christ. Landquart, Scesaplana, St. An- “ tönien, Klosters. XXXV, 221. -- Naturbilder aus den raetischen Alpen. XXXVI, 147. (III. &d. von Theobald's gleichnamigem Buche.) Tauscher, Hermine und H. Hess. Aus der Silvretta-Gruppe. XXXLI, 82. Tauscher, Hermine. Wanderung auf dem Fornogletscher. XNXXIV, 164. Thomann, E. Von den drei Schwestern bis auf den Falknis. XXXIX, 276. Treichler, W. Das Rheinwaldhorn. XNXXIV, 165. (vid. XXXII, 31. — Das Rheinwaldhorn. XXXIII, 81. Treichler-Naef. Silvretta-Fluchthorn. XXXV, 218. U. @. Sonnige Wintertage in Davos. XXXV, 217. Unger, T. v. Ueber den Lukmanier. XXXlI, 77. Uto-Section, S. A. C. Tour ins Vereinagebiet. XXXIX, 276. Vantussi. Besteigung des Güferhorns. XAAI, 78. Wiinewright, B. Ersteigung des Monte di Scerzen vom Scerzen- gletscher aus. XAXI, 78. Walder, Dr. E. Berg- und Thalfahrten im Clubgebiete. XXXV, 217. - Der Falknis. XXXVII, 262. z— Aus den Bergen. XL, 79. Wöerls Reisehandbücher. Führer durch Davos und Umgebung. AXXIV, 161. — Touren im Oberengadin. AXXIV, 162. Züricher, A. Eine italienische Schweizerkarte des XVI. Jahr- hunderts. XXXV, 213. Zwickh, N. Die Berninastrasse. XXXVII, 64. Zwicki, W. Die Kette des Piz Forun. XXXIX, 275. Zzygmondy. Dr. 0. Reiseerinnerungen aus dem Unterengadin. XXXVI, 143. 11. Bäder und Kurorte. Andriessen, W. F. Davos. XXXII, 90. Annuaire de la Suisse pittoresque et hygieniqne. Stations de cures d’air, Bains, ete. XXXVII, 275. Baader, A. Davos, Polemisches. XXXI, 83. Berry, Dr. P. R. Die Eisensäuerlinge von St. Moritz-Bad in physiologisch-chemischer Hinsicht. XXXVI, 150. Blank-Jaquet. E. T. Gesundbrunnen, Kurorte und Sommer- frischen in der Schweiz. XL, 83. brügger, Prof. Dr. C. und Dr Denz etc. Klimatischer Höhen- kurort Churwalden. XXXVII, 71. Buol, Dr. F. Wiesen als Höhenkurort. XXXII, 91. Gathomas J. B. Teniger-Bad, XXXVIII, 69. Ghabory, L. Une visite A Davos-Platz. XXXII, 90. Kurhaus Tarasp-Schuls. NXXIX, 279. Egger, Dr. und P. Mettier. Arosa, ein Führer für die Fremden. XXXII, 87. I. ed. XXXV, 215. Egger, Dr. Fr., Janssen, Dr. W. J. und Meitier, P. Arosa (Wanderbilder No. 225/26). XXXVIII, 70. F. K. Führer durch Bad Serneus. XXXVII, 273. Faria Pereira de, A. S. Davos-Platz. XXX, 91. Feilden, H. St. Gl. St. Moritz in den Wintermonaten. XXXI, 82. Fricker, B. Wegweiser zu den Heilquellen und Kurorten der Schweiz. XXXIX, 277. Godinho, Jose V. Wirkung des Höhenklimas auf die Lungen- phthise (in portugiesischer Sprache). X\XI, 90. Goll, Prof. Dr. Andeer als Luftkurort und Eisenmoorbad. XXXII, 8. G@sell-Fels, Dr. Th. Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz. XXXVI, 150. Harpe, Dr. E. de la. La Suisse baln&aire et climaterique. XXXVII, 275. Hissbach, F. Davos in Wort und Bild. XXXIX, 278. Hofjmann, Camille. St. Moritz-Bad. XXXIX, 278. Hössli, Dr. A. St. Moritz als Winterkurort. NXXI, 82. Huggurd, W. BR. Davos-Platz. XXXI, 83. 114 Jonckbloel, @. Een Winter te Davos. XXXII, 90. Jörger, Dr. J. Therme von Vals. XXXVII, 273. Jost, L. Kurort Clavadel. XXXVI, 149. Juralta, L. Zuoz, Oberengadin. XXXVI, 149. Killias, Dr. E. Das Thal von Poschiavo und die Kuranstalt von Le Prese. XXXH, 93. - Die Kur- und Seebad- Anstalt Waldhaus -Flims XXXII1,:86. — und Husemann. Die arsenhaltigen Eisensäuerlinge in Val Sinestra ete. (neu bearbeitet von Dr. J. P. Küng). XXXVIL 70. Köhl, Dr. @. Bad Rothenbrunnen. XXXIL 92. Kuoni, M. Gannyer Bad. XXXL, 9. Kurverein St. Moritz. Souvenir de St. Moritz. Haute Engadin, Grisons. XXXIX, 278. Liebermeister, Prof Dr. Davos als klimatischer Kurort. XXXH, SS. Loelscher. Dr. H. Schweizer Kur-Almanach. Die Kurorte, Bäder und Heilquellen der Schweiz. XXXVI, 150. — Schweizer Kur-Almanach. Die Kurorte und Heil- quellen in der Schweiz. XL, 82. Möller, Dr. L’Engadine et les hautes altitudes. XXXII, 92. L'’Engadine et les hautes altitudes. XXXAI, 81. Mosse, R. Verlag. Bäder-Almanach. XXXVI, 151. Mosse, hud. Berlin. Bäder-Almanach ete.. VI. ed. XXXIX, 277. Müller $ Trüh, Aarau, Kurhaus Seewis. XXXIX, 279. Nagel, Fr, Andeer, seine Heilquelle und Umgebung. XAXIV, 158. Pernisch, Dr. J. Das Kurhaus Tarasp und seine Umgebungen. RAXL SE: — Der Kurort Tarasp-Schuls. IV. ed. XXXVI, 149. — The Kurhaus Tarasp and its environs. XXXII, 92. Peters und Spengler. Jahresbericht über das Fridericianum in Davos, Schuljahr 1887/88. XXXI, 91. Peter, Dr. H. Bäder und Heilanstalten Deutschlands, Oester- reich-Ungarns und der Schweiz. XXXVII, 273. Planta, A. Dr. v. und Dr. Geronimi. Die Heilquellen von St. Bernhardin im Kanton Graubünden. XXXVII, 71. eh Liu a 115 Plultner Sam. Bad und Burg Friewis. XXXVI, 269. Preuss, Verlag Zürich. Ragaz und Pfäfers. XXXVIL, 71. Reimer, Dr. Klimatische Winterkurorte. XXXIX, 278. Schneider-Geiger, Dr. Th. Pension Belvedere, Arosa. XNXXIX, 279. Schmidt, Dr. 0. Erfahrungen über die Behandlung der Chlo- rose mit dem Eisensäuerling von Fideris. XXXVII, 273. St. Moritz-les Bains.. XXXIX, 279. Staub, Dr. H. Clavadel als klimatische Winterstation. XXXVII, 268. Treadwell, Prof. F. P. Analyse des neuen St. Moritzer Säuer- lings (Surpunt). XXXII, 84. Tucker Wise, Dr. A. Some remarks on the Climate of the Swiss Alps. XXXI 832. Veräguth, Dr. ©. Le Climat de la Haute Engadine et son action physiologique. XXAI, 80. = Le Climat de montagne et son action therapeutique en 6te et en hiver. XXXT, 81. | — St. Moritz und seine Eisenquellen. XXXVIII, 69. — Dr. 0. Seewis im Prättigau. XL, 83. Volland, Dr. A. Die Behandlung der Lungenschwindsucht im Hochgebirge. XXXI, 89. — Davos-Dörfli als Höhenkurort für Lungenkranke. XXX, 91. Weber, J. Die Kuranstalt W. J. Holsboer (Davos). XXXIV, 99. ? Arosa IX LV.: 159. Woerl's Reisehandbicher. Führer für das Bad Tarasp-Schuls und Umgebung. XXXII, S6. = Führer durch Bad St. Moritz und Umgebung. XXXII, 86. 129. Karten, Panoramen etc. Amstein. Panorama von Arosa. XXXII, 95. Benteli, W. Die Kette der Ringelspitze vom Tschepp aus gesehen (Panorama). XXXIU, SS, 116 Gourvoisier, G. Karte des Cabanes du Club Alpin Suisse. XL, 83. Heim, A. Panorama des Stätzerhorns.. XXXI, 9. Held. Ingenieur. Exkursionskarte der Kuranstalt Waldhaus- Flims. XXXI, &. IHa'ten, ofiizielle Publikation. Passo di Spluga. XXXVI, 268. Kurle des Kantons Graubünden (Meyer'sches geogr. Institut in Zürich). -X1 80. Koch, Aler. Pläne für ein neues Schulhaus in Chur. XXXV, 223. Kümmerly's topogr. Anstalt, Bern. Distanzenkarte der Schweiz in Marschstunden. XXXVII, 267. Kiimmerly, Gebrüder. Distanzenkarte der Schweiz in Marsch- stunden. XL, 83. Leuzinger, R. Reisekarte von Oberitalien und den benach- barten Gebieten ete. XXXIX, 277. Lorria, A, und Martel, E. A. Les grandes Alpes. Le Massif ı de la Bernina. XXXVIII, 69. Maggini, G. La Suisse, Vue a vol d’oiseau. XXXVII, 68. Mengold, J. W. Karte des Kantons Graubünden. XXXII, 87. — Karte des Kantons Graubünden. V. Aufl. XXXIV, 166. = Karte des Kantons Graubünden. XL, 8. Meyer, J. Verlag. Carta del Cantone di Tieino. XXXVIIL, 68. Orell Füssli & (ie. Arosa (No. 225, 226 der Europ.. Wander- bilder. XXXVII, 68. Randegger, J. Reisekarte der Schweiz. XXXVI, 275. Stocker, M. Panorama der Silvretta-Linardgruppe vom Pischa- horn aus. XXXIV, 166. S. 4. @. Exkursionskarte pro 1891/92. XXXIV, 166. (Rhä- ticon, Plessurgebiet.) Exkursionskarte für 1896/97. XL, 83. Schlumpf, H. Panorama von Ragaz durch Prätigau nach Davos. XXXIV, 166. — Routenkarte des Kantons Graubünden, XXXIV, 166, zu ur Bun Siegfried (topogr. Atlas der Schweiz). Oberengadin. XXXIU, 37. — dito. Albulagebiet. XXXIV, 166. Stambach, Prof. 6 Blätter des topographischen Atlasses. Mittel- punkt etwa Lenzerheide. XXXVII, 268. Studer und \Veber. Panorama des Piz Ot. XL, 83. Eidg. topogr. Bureau Bern. Topogr. Atlas der Schweiz. Blatt 420: Ardez 1:50,000. XXXIX, 277. Topogr. Atlas der Schweiz. Blatt 417: Samnaun 1:50,000. XL, 84. En Prättigau I. Ueberdruck mit Relieftönen. Bl. 275, 274, 415 und 416. XXXV, 222. —- Prättigau I. Ueberdruck mit Relieftönen. Bl. 415, 416, 418, 419. XXXV; 229. — Albulagebiet. 4 Blätter. Ueberdruck mit Relief- tönen. XXXVII, 268. Weber, J. Panorama von Tarasp-Fetan. XXXII, 9. Weber, Leipzig. Alpenlandschaften. XXXV, 222. Weber, J. Aroser Weisshorn-Panorama. XXXVIH, 68. Wildberger, R. Generalplan von Pontresina. XXXI, 5. _ Exkursionskarte von Pontresina. XXXVI, 149. Ziegler, Karte des Kantons Graubünden. XXXII, .87. Ziegler, J. M. III. Reisekarte der Schweiz. XL, 83. 13, Land- und Alpwirthschaft, Forstwesen, Brüsch, @. Eine Tour in die Churer Alpen und Alpwaldungen. XXXIL, 76. Gamenisch, A. Ziele der schweiz. Braunviehzucht und die Beurtheilung auf Ausstellungen. XXXV, 226. G. B. Braunviehzucht im Bezirke Heinzenberg. XXXV, 225. Goaz, J. Einklemmungen von Zapfen der Bergkiefer. XXXVI, 152% Conrad, Fr. Baldenstein. Das landwirthschaftl. Genossenschafts- wesen und seine Bedeutung für den Bauernstand. XXXVI, 153. kblin, B. Ein Beitrag zur Frage der Regulirung von Holz- wuchs und Weide im Hochgebirge. XXXVII, 72. 115 Eblin, B. Der ungeregelte Weidgang. XXXIX, 279 — Die Verwilderung unserer Hochgegenden. XXXIX, 279. W. R. Ueber die Churer Alpen. XXXV, 225. Stebler, Dr. F. @. und Schröter, Prof. Dr. G. Die Fürstenalp und die Futterbauversuche auf dem Ver- suchsfelde daselbst. XXXII, 74. XXXV, 226 -- Der Averser Heuwagen. XXXV, 225. = Der Capettawald in Avers. XXXVI, 152. Stebler, Dr. F. @. Ein Bündner Stall mit Schafguano. XXXVIL, 273. —_ Die Düngung der Hänge XXXVII, 7 Stebler, Dr. Schlitten zum Transport des Heues von steilen Halden. XXXIX, 280. Zuecht, B. Statistik der Alpen des Oberengadins pro 1889 und 1890. XXXV, 226. 14. Eisenbahnwesen. Gonrad, Fr. Baldenstein. Das Eisenbahnprojekt Chur-Thusis. XXXVI, 154. — Die Oentralbahn (Chur-Thusis-Filisur). XXXVL, 154. — Ein Versuch zur Lösung der Üentralbahnfrage. XXXVI, 154. 15. Bibliographie der schweizerischen Landeskunde vid. XXXVI, 156. (Wird nicht weiter angezeigt werden. Ist in den jeweiligen Berichten der Central-Commission für schweizerische Landes- kunde nachzusehen.) 119 16. Biographisches. Ueber folgende verstorbene Mitglieder unserer Gesell- schaft sind biographische Notizen anderweitig, d. h. ausser unseren Jahresberichten erschienen und ist davon in den Litteraturberichten Erwähnung geschehen : Hemmi, Dr. J. XXXV, 19. Killas,; Dr? E--XXXVI 154. XXXVL. 274. Nolfi, Dr. N. XXXV, 196. Planta v., Nat.-Rath A. R. XXXV, 223. XXXVL 155. Salis v., Nat.-Rath Gaudenz. XXXV, 223. Salis v., A. Oberbauinspektor. XXXV, 223 und 224. Steiner, O. Forstinspektor. XXXVI, 155. Theobald, Prof. G. XXXVIL, 73. Wassali, A. Stadtpräsident und Ingenieur. XXXV, 223. y ao 88060993, Ardüser’s Rhätische Chronik, mit histor. Commentar von Rector Bott TE EEE N oe Balletta, Novellen u. Aufsätze, broch. Fr. 4, ‘geb. Jahresberichte der naturforschenden Gesellschaft Graubündens I. Band 1856 bis XXXIX. Band 1895/96, 10—30 Bogen mit Karten, lithogr. Tafeln und meteorolog. Tabellen ä Fr. 2.50 bis Killias, Dr., Die Schmetterlinge Graubündens Killias, Dr. und Gaflisch, Lepidopteren, II, Nachtr. Killias, Dr. und Caflisch, Coleopteren Lechner, Dr. phil. E, Thus:s und die Emterrhein: Thäler. IT. Auflage Broch. Fr. 2.50, gebunden Leonhardi, Wanderungen durch Graubünden Lorenz, Dr. P., Dr. Eduard Killias, eine biograph. Skizze . Mengold, Karte von Eroutriaden, auf Deiirand v. Moor P. C., Geschichte von Currätien und der Republik Graubünden; 3 Bände broch. Nagel, Der Kurort Andeer | Panorama, vom Stätzerhorn, von Prof Hein Sprecher, ER v. Graubünden im 18. Jahr- hundert, 2 Bände Fort. Seelen v. Bernegg, Geschichte de: Kriens und Unruhen von welchen die drei Bünde in Hohenrätien v. 1618— 1648 heimgesucht wurden. Aus dem Lat. bearbeitet von ©. v. Moor Theobald, Naturbilder aus den Rätischen Alpen. Ein Führer durch Graubünden III. vermehrte und verbesserte Auflage bearbeitet von Dr. Chr. Tarnuzzer, 1893. Broch. Fr. 4. 50, gebunden Theobald, Das Bündner Oberland, oder der Vorder- rhein mit seinen Seitenthälern.‘ Mit 5 Ansichten und einem Kärtchen. Broch. Fr. 2.50 gebunden Veraguth, Dr. C., St. Moritz und seine Eisenquellen. IM.-Auf., mit 1 Karte =: . geb. Vonbun, Beiträge zur deutschen Msdhdlogie; Ge- sammelt in Currätien. 1862. 9 Bogen broch. Fr. 3, y’ rg (> BJ 20. 10: wow Im Verlag der Hitz’schen Buchhandlung in Chur sinı ferner erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: MUNNIIMNNNN I 3 2044 10 er gt hd a Yyvuvv 4 uV BUIION AL | W > ISSN, i eg C IYUDLV uyr BuGE ine RR v ne $ 3 ; PB UV / - US ELVIS AA UV EA vuyY G V | Fan | av ee Zywvbv v Yu 5 vu BIILIEN bN Me: As 4° EIER Mi ef 4 Eiche et BELASTEN Ne ATS YUULU US UI TN ne en SM Y a / | an \ ET er SIEH 8 SZ BUYch Ion Nena Yyyyvoyy RING a sg%% AU vg Ve IR u IA REN Yuyyvvy Ex er m == ER N U u