This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

at|http : //books . google . com/

JAHRESBERICHT

ÜBER DIE

LEISTUNGEN UND FORTSCHRITTE

Df GEBIETE DER

OPHTHALMOLOGIE

BEGBÜND8T VON

Db. ALBREGHT NAGEL,

OBDXBrrUCHBM PR0FI8B0B DIR AüaXHHEILKUirDE^DKD T0B8TAVDB DBB OPHTBALHIATBISOHBB KLIHIK AM DBB DNIYBBBITIt TÜBIBOBB.

FOETflISITZT II TIRIIH IIT lEHBIBH riCHailOSSIII

UKD RBDIGIEBT VON

Db. JULIUS MICHEL,

O&DBHTIilCHmC PBOFBSaOB DBB AüaBNHBUiKinffDB UND YOBBTANDB DBB üiriYBBBITATS-AüaBKKIiINIK ZU WÜBZBUBG.

KiHUHirZWAHZieSTEB JAHBGAire. BERICHT FÜR DAS JAHR 1890.

TÜBmeEN. 189L VEBLAÖ DER H. L A U P P-SCHEN BUCHHANDLUNG.

<

•• ••••

Drutk TOB H. Lavpp Jr. in Tflblngsn.

Inhalt

B«lto

L Anatomie des Aages, Ref.: Prof. Dr. 0. Sohnltse 1

1. Allgemeines . 1

2. Thrftnenapparat 1

3. Leder- and Hornhaut 3

4. linse 7

5. Glaskörper 8

6. Gefässhant 8

7. Netehaut 9

8. NerrOee Gentralorgane und Sehnerr 14

9. Muskeln und Nerven 16

10. Augenhöhle 18

11. Blut- und Lymphbahnen 18

12. Augenlider 20

13. Vergleichende Anatomie 21

II. Entwickelungsgeschiohte des Auges, Ref.: Prof. 0. Sohnltse 27 nL Physiologie des. Auges, Referenten: Professor Matthiessen,

Aabert und Michel 32

1. Allgemeines 32

2. Dioptrik, Ref.: Professor Matt hi essen 32

8. Akkommodation und Irisbewegnng, Ref.: Professor Anbert 37

4. Gentralorgane » > »89

5. Gesichtsempfindungen » » »42

6. Gesichtswahmehmungen > » »57

7. Girkulation und Innervation, Ref.: Professor Michel . . . 60 IV. Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Allgemeiner Teil 64

1. Ophthalmologische Journale und sonstige periodische Publi- kationen, Ref.: Professor Michel 64

2. Zusammenfassende ophthalmologische Werke und Allgemeines, Ref.: Professor Michel 69

3. Biographisches und Geschichtliches, Ref.: Professor Michel . 70

4. Hygienisches und Kliniken » » » .71

5. Statistisches, Ref.: Augenarzt Dr. Rhein 78

6. üntersuchungsmethoden des Auges, Ref. : Privatdoc. Dr. S c h o e n 125

a) Allgemeines. Sehsch&rfe. Sehproben. Brillen .... 125

b) Optometer. Ophthalmometer. Eeratoskop. Astigmometer 129

c) Ophthalmoskopie. Skiaskopie. Beleuchtung des Auges . 133

d) Lichtsinn. Farbensinn. Farbenblindheit 188

e) Peripherisches Sehen. Gesichtsfeld 1*2

f) Konvergenz. Insufficienz. Strabismus 1^

g) Simulation. Pupille. Vermischtes 1^2

7. Pathologische Anatomie des Auges, Ref.: Professor Michel . 154

a) Allgemeines

b) Augenhöhle -{ O A'^

IV Inhalt.

Seit«

c) Augenlider 162

d) Thränenorgane 165

e) Bindehaut 166

f) Hornhaut und Lederhaut 171

g) Linse 173

h) Glaekörper 174

i) Geftsshaut 175

k) Netzhaut 178

1) Sehnerv 180

8) Bakteriologie, Ref.: Prof. Michel (in GemeinBchaft mit Dr.

F. Goldschmidt) 189

9) Misshildnngen des Auges, Ref.: Professor Michel . . . . 201 10) Allgemeine Therapie, Ref.: Professor Ha ab 214

Y. Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Spezieller Teil 225

1. Krankheiten der Bindehaut, Ref.: Prof. Haab 225

2. » »^ Hornhaut und Lederhaut > . » » 242

3. » > Linse, Ref.: Prof. Kuhn tu. Dr. Sehr ad er 253

4. > des Glaskörpers > > » . > > » 287

5. » der Regenbogenhaut, Ref. : A ugenarzt Dr. G i u 1 i n i 300

6. » des StrahlenkOrpers > > » > 310

7. > der Aderhaut > > > » 316

8. Glaukom > » » * 327

9. Sympathische Erkrankungen > » » » 331

10. Krankheiten der Netzhaut, Ref.: Prof. Michel 337

11. » des Sehnerven » » > 351

12. Motilitätsstörungen, Ref.: Privatdozent Dr. Sc ho en . . . 357

13. Krankheiten der Augenlider, Ref.: Prof. He 1fr eich . . 881

14. y der Thränenorgane > » » . . 404

15. » der Augenhöhle, Ref.: Prof. Michel . . . . 414

16. Störungen der Refraktion und Akkommodation, Ref: Privat-

dozent Dr. Schoen 420

17. Beziehungen der Augenkrankheiten zu Ejrankheiten der übrigen

Organismen, Ref.: Prof. Michel 436

a) Allgemeines 436

b) Allgemeine Ernährungsstörungen 437

c) Anomalien des Circulationsapparates 438

d) Infektionskrankheiten 441

e) Intoxikationen 450

f) Krankheiten des Nervensystems 453

g) Verschiedene Krankheiten 491

18. Verletzungen des Auges, Ref.: Profi Michel 494

19. Vergleichende Augenheilkunde, Ref.: Prof. Schleich . . . 510

Namen-Register 516

Sach-Register 527

Bibliographie.

Zusätze zur Bibliographie.

I. Anatomie des Anges.

Referent: Professor Dr. 0. Schultze.

1. Allgemeines.

1) Bayer, Jos., Bildliche Dantellnog des gesunden and kranken Angee nnserer Haustiere. I. Abteilung: Ophthalmoskopische Bilder. Wien, W. Brau- müller. 1891.

2) Duncan, An easy method of dissection the eyeball. Journ. of Anat. and Phys. XXIV. p. 599.

3) Katz, 0., Die Augenheilkunde des Galenus. Erster Teil, üeber Anato- mie und Physiologie des Sehorgans. Inaug.-Dissert., Berlin.

D Q n c a n's (2) fär die Studenten bestimmte Methode der makro- skopischen Praparation des Bolbos mit Schere und Messer enthält nichts Neues.

2. Thränenapparat.

1) Girincione, Sulla struttura delle Tie lacrimali dell* uomo. Biforma med. Napoli. VI. p. 1167.

2) Peters, A., Beitrag zur Kenntnis der Hard erwachen Drüse. Aroh. f. mi- kroskop. Anat. XXXVI. 8. 192.

Peters (2) untersuchte die Härder 'sehe Drüse bei verschie- denen Wirbeltierklassen an meist horizontal durch die Nickhaut und die daran befindliche Drüse gelegten Mikrotomschnitten. Beim Cha- mäleon sind die verschieden grossen, mit weitem Lumen yersehenen Acini von einem einschichtigen kubischen Epithel ausgekleidet. Ferner sind sie nur durch spärliches Bindegewebe getrennt und gruppieren sich zu einzelnen Läppchen. Ganz ähnlich verhält sich die genannte Drüse bei Testudo graeca. Der Querschnitt der Thränendrüse bietet

JaliiMlMr« 1 Ophthalmologie. XXI. 1890. 1

2 Anatomie des Auges.

demgegenüber immer ein anderes Bild. Hier finden wir stets nahezu gleich grosse gewundene Schläuche, durch spärliches Bindegewebe ge- trennt. Pyramidenförmige Zellen nmgeben das sehr kleine centrale Lumen, und der Kern liegt excentrisch an der Basis der Zellen. Ausserordentlich stattlich ist die Thränendrüse bei der Biesenschild- kröte (Ghelonia midas). Bei der Gans, der Ente, dem Huhn und dem Buchfink hat die H ar de r'sche Drüse die oben beschriebene typische Struktur ; weder bei Vögeln noch Reptilien finden sich im Bereich der Nickhaut Drüsen von der Struktur der Thränendrüse. Bezüglich des Baues des oberen weisslichen und des unteren rosafarbenen Teiles der Harder'schen Drüse des Kaninchens stimmt Vf. mit den früheren Angaben von Wendt überein. Bei dem letztgenannten Tier trifft man auf dem in der Nickhaut gelegenen Enorpelstreif noch einzelne zu einem schmalen Streifen angeordnete Drüsen an, welche die Struktur der Thränendrüse besitzen. Das Vorhandensein von Thränendrüsen an der medialen Seite erreicht seinen Höhepunkt beim Ochsen. Hier liegt die kleine Harder^sche Drüse nach hinten von der mächtigen Thränendrüse, welche die erstere wie ein Kelch umgreift. Ganz ana^ löge Verhältnisse zeigt das Schwein, nur sind hier die beiden Drüsen räumlich mehr getrennt. Bei mehreren Affen fand P. eine, wenn auch nur rudimentär entwickelte, Nickhautdrüse von der Struktur der Thränendrüse. Die von Giacomini in der Plica semilunaris eines Buschmanns gefundene rudimentäre Thränendrüse ist als Rest der Nickhautdrüse zu deuten. Nickhautdrüse und Harde rasche Drüse dürfen nicht als identisch angesehen werden, da die Nickhautdrüse unter dreierlei Formen auftritt. Ihr Bau ist entweder derjenige der Harder^schen Drüse oder derjenige der Thränendrüse oder es finden sich in ihr beide Drüsenarten gemischt.

3. Leder- nnd Homhant

1) Dogiel, Die Nerven der Cornea des Menschen. Anatom. Anzeiger. V. Nr. 16 und 17. S. 483.

2) N n e 1 et C 0 r n i 1, F., De rendoth^ium de la chambre ant^rieare de Voeil, particuliferement de celui de la corn^. Archiv. d'Opht. T. X. p. 309 und Archiv, de Biologie. T. X. Faso. 2. p. 235.

3) H e i t z m a n n, C, The minute strncture of the comea. Mikroskope, Tren- ton. Vol. X. p. 321.

4) , La stmctore fine de la comde (Transl. from: Microscope.) Journ. de microgr. Paris. XIV. p. 13.

Nerren der Hornhaut. 3

5) Smirnowi A., Ueber die Zellen der De8oemet*8cben Haut bei VOgeln. Internat Monatachr. f. Anat und Phynol. VII. Heft 8. 8. 1.

6) Tartuferi, F., Nonvelle imprdgnation m^tallique de la comäe. Anatom. Anzeiger. Nr. 18. S. 524.

D o g i e 1 (1) UDtersuchte die Nerven der menBchlicben Hornhaat mit Hilfe der Ton ihm modifizierten Methylenblanmethode ; es standen ihm mehr als 10 Paar relaÜT frischer menschlicher Augen zur Ver- fugnng. Im ganzen treten 60 80 Nerrenstammchen ein, Ton denen 40 50 mehr zur vorderen, 20 30 mehr zur hinteren Fläche ziehen. Die Azencylinder der sich in den Stämmchen findenden markhaltigen Fasern erscheinen an den Methylenblaupräparaten, wie auch Feist fand, gebildet aus einer intensiv blauen Gentralfaser und einer schwach bläulichen, diese umgebenden, Substanz. An den Einschnürungen gehen von dem verdickten Centralfaden (renflement biconique) marklose Fasern ab, die nach kurzem Verlauf in gesonderte variköse Fibrillen zer- fallen. Ein gleicher Zerfall des Centralfadens in Fibrillen bildet das Ende der Nervenfaser, so dass die letztere nicht nur an dem peri- pheren Ende, sondern schon während ihres Verlaufes durch seitliche Abspaltung fibrillär zerfallt. Das aus den Stämmchen hervorragende Hauptgeflecht stammt am Bande der Hornhaut aus den vorderen, in den Centralteilen aus den hinteren Aestchen. Von ihm gehen die per- forierenden Aeste zur Bildung des subepithelialen Geflechts ab, so dass in der Peripherie der Hornhaut die Bami perforantes aus den vorderen, im Centrum derselben aus den hinteren Stämmchen kommen. Von den perforierenden Aesten zerfallen einige direkt, in die tiefen Schichten des Epithels eintretend, in Fibrillen , welche auffallend grosse Endknöpfchen tragen. Aus dem subepithelialen Geflecht geht das intraepitheliale hervor. Als besondere Formen von Nervenendig- ungen unterscheidet D. : a) Enäuelchen, welche sich in den Gefasse enthaltenden Bandteilen der Cornea vorfinden. Sie entstehen durch wiederholte Teilungen und Aufknäuelungen der marklosen Fasern und können durch Fibrillen verbunden sein, b) Bogenförmig oder unter einem Winkel gekrümmte Häkchen und Schlingen. Die Endknäuelchen und Häkchen finden sich Va IV2 mm vom Limbus corneae entfernt nicht nur im Epithel, sondern auch unter der vorderen Basalmembran, c) Plättchen von unregelmässig viereckiger oder schaufeiförmiger Ge- stalt. Aus dem Hauptgeflecht und von den Bami perforantes ent- springen die fast ausschliesslich für das Stroma bestimmten Fasern, die sich durch ihre Dicke und ihre zickzackförmigen Windungen kenn- zeichnen. An guten Präparaten lassen sich innerhalb des Stromas

1*

4 Anatomie des Atiges.

5 6 übereinanderliegende Geflechte erkennen; niemals aber hängen die Fasern dieser Geflechte mit den fixen Hornhautzellen zusammen, legen sich vielmehr nur an dieselben an und laufen daran vorbei.

Nuel(2) und Gornil (2) geben eine Beschreibung von der Struktur des Hornhautendothels der Taube und des Zeisigs, beson- ders nach Injektion von Osmiumsäure von 1 2 Vo in die vordere Kammer. Jeder Kern erscheint umgeben von einer äusserst regel- mässigen Strahlensonne; die Strahlen entsprechen Protoplasmafibrillen, welche von einer Zelle zur anderen reichen, ohne durch die (bei der Ansicht von hinten her) über sie hinwegziehenden polygonalen Zell- grenzen im geringsten in ihrem Verlaufe modifiziert zu werden. Die alternierend hell und dunkel erscheinenden Strahlen verlaufen stets unter (nach aussen von) den Kernen der Epithelien. Innerhalb der Strahlensonnen gruppieren sich die Strahlen, den 6 Seiten der Zellen entsprechend, zu sechs Bündeln und innerhalb jedes Bündels diver- gieren die Strahlen bis zur Berührung mit dem Kontur der Zelle, um, in die benachbarte Zelle eingetreten, nach dem Kerne dieser hin wieder zu konvergieren ; so entstehen die einzelnen Kerne verbindende, spindelförmige Strahlenbüschel. Die Verff. unterscheiden weiter ton- nenförmige Strahlenbündel, welche unter den spindelförmigen her ver- laufen. Jede Seite der Zelle wird ungefähr von zwanzig Fäden durch- zogen. Bei der Präparation dieser äusserst zarten Strukturen lösen sich leicht von der freien Fläche die Kerne mit einer zarten, die sechsseitige Zellform wiederholenden homogenen Platte, die als Guti- cula aufzufassen ist, ab. Alsdann bemerkt man bei genauer Betrach- tung, dass die Spindelfibrillen unter den abgelösten Kernen mit ein- ander zusammenhängen. Nach Ablösung des Kernes tritt in vielen Fällen in dem Mittelpunkte der Zelle ein kleines, distinktes Körperchen auf, welches von den Verff. für das bei anderen Zellen bekannte Gentralkörperchen gehalten wird. Weiterhin schildern die Verff. die Veränderungen, welche die genannte Struktur der Endothelien nach dem Tode und unter dem Einfluss verschiedenartiger Reagentien er- fahrt. Lässt man den Bulbus nur 5 Minuten nach der Enukleation liegen, so ist die geschilderte Struldur bereits nicht mehr zu erkennen. Die Fibrillen werden gekrümmt, konfluieren mit einander und kommen so netzförmige Strukturen zur Ausbildung. Auch über die Regene- ration des Hornhautendothels stellten die Verff. Versuche an. Die- selbe beginnt nach Sublimatinjektion am 8. Tage von dem Iriswinkel aus. Hier findet mau eine massenhafte Kernanhäufung im granu- lierten Protoplasma, von welcher aus sich die neuen Zellen über die

Zellen der D e sc eme Wichen Haut. 5

Hinterflache der Cornea and die Vorderflache der IriB nach der Mitte zu ausbreiten. Am Ende des 4. Tages ist bereits das ganze Endothel regeneriert. Sonderbarerweise fehlen bei diesem Vorgang konstant die karjokinetischen Figuren , was darauf hindeutet , dass bei der Aus- breitung der Zellen vom Bande her diese an Zahl keine Vermehrung erfahren. Am Schluss der Arbeit werden an der Vorderfläche der Iris von albinotischen Kaninchen Stomata beschrieben, welche nach Silberbehandlung deutlich herrortreten. Dieselben sind besonders in der Umgebung der Pupille angehäuft, einige liegen am Aussenrand der Iris, während die mittlere Zone keine Stomata enthält. Ihre Form ist meist rund, die Grösse schwankt zwischen 0,02 0,2 mm.

In seinem Journal gibt Pelle tan eine abgekürzte Uebersetzung einer in der Zeitschrift »The Microscopec (redigiert von Dr. A. G. S t o k e s) erschienenen Arbeit H e i t z m a n n^s (3 und 4). Nachdem H. geschildert, wie man am besten eine Katze erdrosselt, gibt er seine üntersuchungsmethode der Cornea dieses Tieres an. Die Horn- haut wird für 12 Stunden in 10% ige Milchsäure gelegt, dann mit Essigsäure leicht angesäuerter 1 2%iger Goldchloridlösung für 2 Stun- den im Dunkeln behandelt, darauf in Wasser übertragen und in feine Lamellen zerlegt Diese werden dann auf dem Objektträger in reinem Glycerin dem Licht ausgesetzt. Die Milchsäureanwendung ist von Belang, weil durch sie die Hornhaut sich sehr leicht in die Lamellen spalten lässt. Die anastomosierenden feinen Zellen (Wanderzellen fehlen nach H. in der gesunden Cornea) lassen ein feines Retikulum mit rechteckigen Maschen im Zellkörper erkennen. Dieses hängt mit einem viel feineren mit Immersionssystemen (die amerikanischen sind nach H. die besten auf der ganzen Erde) erkennbaren Gerüst in der Sub- stantia propria zusammen. Die Nervenfasern gehen zum Teil direkt in das Gerüst der Homhautzellen, zum Teil in das feine Gerüst der Grundsubstanz über.

Smirnow (5) beschreibt interessante Verbindungen der Zellen der Descemet^schen Haut (des Hornhautendothels) bei Vögeln (Ente, Taube, Huhn, Eule, Gans, Truthenne). In einer gewissen Entfernung vom Kern am Rande der den Kern umgebenden durchsichtigen Schicht entspringen büschelförmig angeordnete Fäden, welche radiär zum Kern angeordnet sind und bis in die Nähe der Kerne der Nachbarzellen rerlaufen. Immer sind so viele Büschel vorhanden, als die polygo- nale, meist 5 6eckige Zelle Seiten hat. Zur Darstellung der Fäden benutzt man mit Vorteil eine schwache Silbemitratlösung (1 : 1000), durch welche leicht die Isolation der Zellschicht gelingt. Färbt man

6 Anatomie des Aages.

nachträglich mit BLsmarkbraun , so bekommen die Kerne und be- sonders die Zellfaden eine intensiv braune Farbe. Die Farbenbündel der einen Zelle kreuzen sich gewöhnlich, indem sie in die N'achbar- zelle übertreten, mit den Fäden dieser letzteren unter spitzen Winkeln. Die einzelnen Fäden verlaufen völlig isoliert von einander, endigen beiderseits mit feinen Spitzen, zeigen bei der Hausente eine zierliche Querstreifung und scheinen sonach aus zweierlei regelmässig auf ein- ander folgenden verschiedenartigen Substanzen zu bestehen. Durch die zierliche Anordnung der Fadenbündel erhält die ganze Zelle die Form einer Rosette. Ein Zusammenhang der Fäden mit der Des- ceme tischen Membran scheint nicht zu bestehen. Bei Behandlung mit Osmiumsäure oder einfacher Alkoholhärtung findet man in den Präparaten häufig statt der ganzen Zellen mit den Fadenbüschelu nur die letzteren. Die nach der vorderen Augenkammer hin gelegenen Zellplatten mit den Kernen lassen sich auf diese Weise von den der Desc emetischen Haut anliegenden Faden bündeln isolieren, so dass also die Zellen in zwei Teile zerlegt werden können. Dass hier nor- male Strukturen und keine Kunstprodukte vorliegen, wird von dem Verf. deutlich bewiesen: zwischen den meist einkernigen Zellen kommen hie und da wahre »Riesenzellen« mit 2 4 Kernen vor, welche die übrigen Zellen an Grösse um das 3 6fache übertreffen. Das beschriebene Strukturverhältnis reiht sich den bei vielen anderen Zellen beschriebenen fibrillären Strukturen und verbindenden Brücken von Zellsubstanz an.

Tartuferi (6) veröffentlicht eine neue Methode zur Dar- stellung der Hornhautkörperchen, welche sehr schöne und dauerhafte Präparate liefert. Die Cornea wird für drei Tage in unterschweflig- saures Natron (15,0 : 100,0 Wasser) gebracht und darauf zwei Tage mit Chlorsilber behandelt, wonach die Zellen mit ihren Anastomosen und reichlichen Ausläufern sehr deutlich erscheinen. Die Methode hat vor der Goldmethode den Vorzug absoluter Sicherheit und gleich- massiger Wirkung auch bei grossen Stücken, z. B. der Cornea vom Ochsen. Nach längerem Verweilen in der Natronlösung und Nach- behandlung mit Chlorsilber bleibt die Reaktion an den Hornhaut- zellen aus; nun aber erscheinen zahlreiche mit einander anastomo- sierende Fäserchen in allen Gegenden der Hornhaut, welche meist parallel den Bindegewebsbündeln verlaufen.

Ernfthmng der Linae.

4. Linse.

1) Gisse], E^ Eine seltene angeborene Anomalie der Linsen. Klin. MonatsbL f. Aagenheilk. S. 319.

2) Gallerani, Nuiriiione del cristallino e sna natura intima. Riv. veneta di sciens. med. Yenesia. 1889. XL p. 582.

8) Magnus, H., Experimentelle Studien über die Em&hmng der Krystall- linse und aber Eataraktbildung. f. Graef e*s Arch. f. Ophth. XXX VL 4. S. 150.

Gissel (1) berichtet über einen Fall, in welchem auf beiden Augen im unteren Teil der Pupillen ein segmentartiger Schatten, der nach oben durch eine horizontale Linie ziemlich scharf begrenzt war, existierte. G. ist geneigt, diese Missbildung durch mangelhafte Ausbildung der Linsenfasern in dem untern Teil der Linse zu erklären.

Magnus (3) beschreibt in ausführlicher Weise den nach Dar- reichung von Naphthalin, Salz und Zucker entstehenden Katarakt (bei Kaninchen) und kommt auf Grund seiner Untersuchungen zu folgenden Rückschlüssen bezüglich der Ernährungsyorgänge in der normalen Linse: Da die Einführung der genannten fremden Sub- stanzen sich zuerst immer in Störungen an der hinteren Linsenfläche bemerkbar macht, vollziehen sich die Emährungsvorgänge in der hin- teren Linsenhälfte in lebhafterer Weise, als in der vorderen. Auch die Vorgänge bei der Bückbildung der künstlich erzeugten Linsen- trübungen sprechen für die genannte Auffassung, indem das Freiwerden der Linsensubstanz genau in derselben Richtung und von denselben Paukten aus erfolgt, von denen die Trübung ausgegangen war. Die Ernährung geht femer nach M. vornehmlich von einer ringförmigen, etwas hinter dem Linsenäquator gelegenen Zone aus, während eine ähnliche noch im Bereich des Ansatzes der Zonulafftsern vor dem Aequator gel^ene Emährungszone eine geringere Bedeutung hat. Verf. unterscheidet sonach eine anteäquatorielle und eine postäqua- torielle Eintrittsstelle des Nährstromes der Linse. Als dritte Stelle schliesst sich der hintere Linsenpol an, vorn dagegen scheint ein Zu- fluss von Nährmaterial nicht zu erfolgen. Innerhalb der Linse exi- stieren wohl kaum die von Schlösser behaupteten perinukleären Lymphkanäle; übrigens erhielt M. keinen Aufschluss über die Ab- flussbahnen der Nährfiüssigkeit der Linse. Den Schluss der Arbeit bilden Erörterungen über die spontane Kataraktbildung.

Anatomie des Auges.

5. Glaskörper.

1) Haase, F., üeber den Ganalis Cloqaeti des Menschen. Inaug. Dissert. Rostock. 1889.

2) Schoen, W., Noch einmal: Die Konkavität des vorderen Zonulablattes. Arch. f. AugenheUk. XXIL S. 422.

3) Straub, M., Eonkayit&t des vorderen Zonulablattes nach vorn. (Erwi- derung an Herrn Dr. W. Schoen in Leipzig.) Ebd. XXI. 277.

Haase (1) fasst den Ganalis Petiti des Menschen als einen jeg- licher Fasern entbehrenden, um den Linsenäqnator gelegenen ring- förmigen Banm auf. um wirkliche Meridionalschnitte zu erhalten, konstruierte H. einen besonderen Objekthalter und ein hiezu passendes Einbettungs-Kästchen (zu beziehen von Hofmechaniker Westien in Rostock). Der Kanal liegt zwischen den vorderen Zonulafasern und der Summe der mittleren und hinteren und erstreckt sich nach aussen bis zu der Stelle, wo vorderes und hinteres Blatt auseinanderweichen. Eine Membrana hyaloidea fand H. nicht; zuweilen werde dieselbe durch Gelloidin vorgetäuscht.

Schoen (2) beweist auf Grund geometrischer Ableitungen, dass der ihm von Sn eilen gemachte Einwand bezüglich der Konkavität des vorderen Zonulablattes nach vom unzutreffend ist. Die Konka- vität besteht zu Recht und ist nicht durch schräge Schnitte bedingt.

Straub (3) verwahrt sich gegen die ihm von Schoen ge- machten Einwände gegen seine Auffassung von der Konkavität des vorderen Zonulablattes. Seine Schnitte waren sorgfaltig geprüft und die bezüglichen Beobachtungen nicht an schrägen Schnitten gemacht. Die Grundlagen der S choe naschen Akkommodationstheorie sind falsch.

6. Gefasshant.

1) F a r a V e 1 1 i , £., 8u di un muscolo a fibre liscie osservato nella sona ci- liare dell' oochio del Thynnus vulgaris. Atti della R. Accad. delle scienze di Torino. XXVI. p. 190.

2) Garnier, A., Ueber Veränderungen des Ciliarmuskels unter dem Einflnss des Alters und der Refraktion des Auges. (Ob ismeneigach resnitschnoj mischzi pod wlijanjem wosrasta i refraktü glasa.) Westnik ophth. VII. 2. p. 88.

3) N i c a t i , W., La glande de rhomeur aqueuse, glande des procte ciliaires ou glande uv^. Archiv. d'Opht T. X. p. 481.

Netzhaut. 9

4) N i c a t i, W., A. Note sur iid cas d^ooclasion cong^nitale de la pupille etc. B. C!ontribation k TaDatomie etc. Soci^t^ de biologie. Nr. 1. p. 14.

5) , La choriocapillaire tont entidre sert ä la aäcrdtion de Thumear aqueuse. Röle supposä du xnnacle choroidien. Ibid. Nr. 4. p. 43.

Nicati (3) gibt eine ausführliche Litteraturübersicht über die die Herkunft und Physiologie des Humor aqueus betreffenden Ar- beiten. Dann bringt er als Teile seiner »Glande de l'humeur aqueusec zur Besprechung: das Epithel, die Verbindungen dieses Epithels mit der Linse, ein Eapillametz, Arterien und Venen des letzteren, einen muskulösen und einen nervösen Apparat, Sekretionswege, welche den Humor aqueus zur Pupille führen, und ein Reservoir, die vordere Kammer. Die Untersuchungen wurden an Kaninchen und Hunden angestellt.

Derselbe (4) schliesst aus den Befunden bei einer mit Buph- thalmus behafteten dreimonatlichen Katze, dass die vordere Fläche der Iris für sich der Sitz einer Transsudation in die vordere Augen- kammer sein kann, dass die Abscheidung des Humor aqueus hinter der Iris vor sich geht und dass von der Zonula ein von ihm näher beechriebenes »Ligament suspenseurc zu trennen sei.

Derselbe (5) schliesst auf Grund von Injektionsversuchen mit Flnorescin unter die Haut des Kaninchens und nachfolgender Punktion der Torderen Kammer, dass der Humor aqueus in der ganzen Aus- dehnung der Choriocapillaris seinen Urs^prung nehme. Die Chorio- capillaris soll sich bis zur Iris erstrecken. Muskelfasern der Gho- rioidea spielen eine Bolle bei der Sekretion des Humor aqueus. Die »Contraction« der Ghorioidea veranlasst einen Verschluss der Venen, es entsteht eine Hyperämie und Exsudation von Serum.

7. Netzhaut

1) Angelucci, A., Untersuchungen über die Sebtb&tigkeit der Netzbaut und des Gehirns. Untersuchungen z. Naturlebre. XIV. S. 231. 2 Taf. (1. Abschnitt.)

2) , Recherches sur la fonction visuelle de la r^tine et du cerveau (suite et fin). Recneil d*Opht p. 3.

3) A r c o 1 e Oy Osservazioni sperimentali sugli elementi contrattili di;lla retin a negli animali a sangue freddo. Annali di Ottalm. XIX. p. 253.

4) Baquis, E., La retina della faina. Anatom. Anzeiger. Nr. 13. u. 14. S. 366.

10 Anatomie des AageB.

5) B a r a b a 8 c h e w, D., Zar Lehre über den Bau der Netzhant, (E utsohenja 0 strojenii aettsohatki.) AbhandU d. medic. Sektion der Gesellsch. d. Ex- perimental wiBsenschaften a. d. kais. ünivers. zu Charkow f. 1889. ü. p. 57.

6) Golucci, C, Alterazioni nella retina delP nemo in segoito alla recisione deir nervo ottioo. Biforma medic. 1890.

7) F i c k, A. £., üeber die Ursachen der Pigmentwanderang in der Netshant. S.-A. aas d. Vierteljahrsschr. d. naturf. Gesellsch. in Zürich. 25. Jahrg. Heft 1.

8) H e r r n h e i s e r, J., Beiträge zar Kenntnis der physiologischen Excavation. Fortschritte der Medizin. Nr. 9. S. 834.

9) Hirsohberg, Ueber Altersveränderangen der Netzhaut GentralbL f. prakt. Augenheilk. Nov. S. 322.

10) 0 g n j 0 w , J. , Einige Bemerkungen über Neurokeratin in der Netzhaut und im Gehirne. (Neskolko sametschanij o nevrokeratine w retine i mosga.) Medizina. Nr. 20.

11) Seh äff er, J., Die Färbung der menschlichen Betina mit Essigsäure- Hae- matoxylin. Sitzungsber. d. kais. Akad. der Wissensch. in Wien. Mathem.- naturwiss. Klasse. XGIX. III.

12) S 0 1 g e r , üeber Schnitte durch die normale Netzhaut. Deutsche med. Woohenschr. XVI. Nr. 10. (Beferat s. im vorigen Jahrgang.)

Angelucci (1 und 2) gibt eine üebersicht über unsere bis- herigen Kenntnisse von den morphologischen Veränderungen der Netz- hautelemente unter dem Einfluss von Licht und Dunkelheit und knüpft daran die Mitteilung seiner eigenen Beobachtungen. Alle auf mikro- skopischem oder chemischem Wege nachweisbaren Veränderungen, welche Folgezustände von Licht- und Dunkelwirkung sind, vollziehen sich in der Neuroepithelschicht der Netzhaut. Nach 12 24stündiger Einwirkung der Dunkelheit fand A. in der Retina des Frosches folgendes: Abgesehen von der typischen Pigmentanordnung sind die Stäbchen hoch und schmal, ihre EUipsoide hoch und etwas breiter als das Stäbchen. Die ^ Stäbchenfaser (»myoider Teil des Stäbchen- innengliedes«) endigt im äusseren Eorn, das sich mit seinem oberen Ende ein wenig in die Limitans externa einsenkt. Zwischen den stark verlängerten nach aussen gerückten Zapfen liegen immer einige noch in normaler Lage ; ihre Körner bilden die zweite hinter den Stäbchen- kornem gel^ene Reihe. Mit der Verlagerung der Zapfen ist eine Dehnung des äusseren Gliedes vorhanden. Die Stäbchen mit mehr entwickeltem Aussenglied sind purpurrot gefärbt, die mit kurzem sind schön grün. Nach Einwirkung von Licht erscheinen die Pigment- epithelzellen niedriger, die Stäbchen sind dick und sowohl im Aussen- glied als in der Stäbchenfaser kontrahiert. Dementsprechend ist das Ellipsoid noch schmäler, als das Stäbchen. Auch die grünen Schwal- be* sehen Stäbchen sind kontrahiert Die Zapfenstellung ist die be-

EioflusB von mechanischen Beisen auf die Neuroepithelschicht der Netzhant H

kannte. Die äasseren Körner sind länglich eiförmig, wenig nahe bei einander gelagert; von der molekularen Schicht sind sie durch einen weiten leeren Raum Lymphraura geschieden. Die Pigment- komchen zeigen amöboide Bewegung und zwar sind diese Bewe- gungen bei greller Beleuchtung sehr lebhaft, bei schwächerer geringer, weshalb A. an eine selbständige Fortwanderung der Pigmentkörncheu unter dem Einfiuss des Lichtes denkt. »Es ist wahrscheinlich, dass sie den Anstoss zur Bewegung im Zellprotoplasma geben, oder die- selbe wenigstens anspornen, c Entsprechende Erscheinungen beob- achtete A. bei der Retina von Salamandra maculata; hier fand sich auch, dass einige Körner unter dem Einfluss der Dunkelheit ein wenig über die Limitans externa nach aussen rücken und in den Raum ein- treten, den bei Beleuchtung Stäbchen und Zapfen ganz ausfällen. Auch bei den Vögeln wurden die gleichen Wirkungen auf die Retina gefunden. Die Zapfen der Reptiliennetzhaut (Testudo marina) ziehen sich gleichfalls auf Lichtreiz zusammen. Die Fortsätze der Pigment- zellen der Kaninchenretina sind nach Dunkelwirkung ebenso frei von Pigment wie dies bei den anderen Tieren der Fall ist; die Znsam- menziehung der Stäbchen und die Bewegungen der Zapfen waren nicht sehr ausgesprochen. Die Wirkung der einzelnen Farben des Spektrums auf die Retina steigt morphologisch nachweisbar im grössten Ver- hältnis zur Brechung der Strahlen und teilt A. die Wirkungen der Spektral-Farbenstrahlen in zwei Gruppen, von denen die erste der Wirkung des roten und gelben, die zweite der des grünen, violetten und blauen Lichtes angehört. Bei den ersten ist die Wirkung ge- ringer, als bei den letzten. Die geschilderten durch Lichteinwirkung hervorgebrachten Veränderungen in der Neuroepithelschicht konnte A. auch durch auf den Augapfel ausgeübten Druck, durch mangel- hafte Ernährung, Hitze, Strychnin, durch elektrische Erregung des Sehnerven und durch Schalleinwirkung hervorrufen.

Bei 20 Minuten lang ausgeübtem Druck sind, abgesehen von einer geringeren Zusammenziehung der Zapfen, die Veränderungen genau dieselben wie bei Lichteinwirkung. Bezüglich der Temperatur- wirkungen stimmt der Verf. ganz mit Gradenigo überein. Wird ein lange Zeit im Dunkeln gehaltener Frosch 6 Minuten lang mit einem faradischen Strom durchströmt, so treten an der Netzhaut gleich- falls die typischen Lichtwirkungen auf, nur zeigen die Zapfen und der Sehpurpur geringe Veränderungen. Nach 10 Minuten langer Rei- zung tritt jedoch eine ausgesprochene Verkürzung der Zapfen hinzu. Nach Erschütterungen, Schlägen und Nadelstichen tritt eine deut-

12 Anatomie des Auges.

liehe Zasammenziehung der Zapfen, weniger eine solche der Stäb- chen ein.

B a q u i s (4) untersuchte die Retina des Marders, die im grossen und ganzen mit derjenigen der Katze übereinstimmt, die Stäbchen sind jedoch länger und feiner; auch die Zapfen sind relativ zart und die Zapfenkömer erscheinen nicht viel grösser, als die Stäbchenkorner. In der inneren Kömerschicht unterscheidet man drei Zellformen, oberflächliche Zellen, bipolare und die grossen Spongioblasten. Die inneren Fortsätze der bipolaren Zellen gehen in zwei flächenhaft in der inneren Molekularschicht ausgebreitete Netze über. Die grossen Spongioblasten lassen die bekannten Eigenschaften erkennen, d. h. sie gehen bei fehlendem peripheren Fortsatz nach innen in zwei flächenhaft ausgebreitete Netze über, aus welchen, wie dies Tartu- f eri beschrieb, nach innen lange und schief gerichtete vereinzelte ungeteilte Fortsätze ziehen, deren Eudigungen nach der Ganglien- zellenschicht hin nicht verfolgt werden konnten. In der inneren Kör- nerschicht liegen noch vereinzelte pyramidenförmige Zellen (»cellule pyramidali communicanti«), deren Basis nach aussen und deren Spitze nach innen gerichtet ist. Sie übertreffen an Grösse alle anderen Re- tinaelemente. Ihre äusseren Fortsätze gehen verzweigt in die äussere granulierte Lage und verflechten sich mit den äusseren Fortsätzen der bipolaren Zellen. Die von den inneren Fortsätzen ausgehenden Verzweigungen treten in das von den Spongioblasten gebildete Netz ein. Diese Zellen dienen wohl zur Verbindung der äusseren und inneren granulierten Schicht, ähnlich wie die bipolaren Zellen.

Fick (7) fand bei Gelegenheit der Wiederholung der Engel- m an naschen Versuche über die Ursachen der Pigment Wanderung in der Netzhaut, dass nicht die Belichtung die Innenstellung des Pig- ments bedingt. Diese hat vielmehr ihre Ursache in mangelhaftem Sauerstofizutritt. So zeigen Frösche, welche 3 4 Stunden in einer luftdicht verschlossenen Blechkapsel im Dunkeln verweilten, oder 3 4 Stunden unter Wasser im Dunkeln gehalten waren , oder auch in einer H oder CO2 Atmosphäre 1 Stunde im Dunkeln geatmet haben, alle ausgesprochene Innenstellung des Pigmentes. Auch in einer zu gleichen Teilen aus COs und 0 bestehenden Atmosphäre tritt typische Innenstellung des Pigments ein. In den Engelmann'- schen Versuchen hatte nicht die Belichtung der Haut, sondern die durch Sammtkappe behinderte Atmung die Innenstellung des Pig- ments zur Folge und bedarf es nicht der Annahme einer centrifugalen Leitung im Sehnerven zur Erklärung der Versuche Engelmann's.

Färbung der Netshaat. 13

Herrnheiser (8) beschäftigt sich mit der Frage, ob die physiologische Exkavation des Sehnerven angeboren oder im späteren Leben erworben sei und untersuchte daraufhin ophthalmoskopisch 1920 Augen von Kindern im Alter von 8 14 Tagen nach künstlicher Pupillen- erweiterung. In einigen Fällen fand sich eine mehr oder minder grosse Erweiterung der Gefasseintrittspforte , niemals aber eine eigentliche Niveaudifferenz, d. h. eine physiologische Exkavation, woraus her vor- gebt, dass die Exkavation erst intra vitam erworben wird. Die Frage, ob die Akkommodation die Ursache zur Ausbildung der Exkavation ist, beantwortet H. dahin, dass die Akkommodation jedenfalls nicht die Hauptursache derselben abgeben könne, denn statistische Er- hebungen an über 1(V000 Augen ergeben, dass bei hochgradigen hyper- metropischen Individuen die Exkavation unvergleichlich seltener zu finden ist, als bei myopischen, emmetropischen und schwach hyper- metropischen Augen. Die Exkavation tritt in zwei Grundtypen auf, in der centralen Form und in einer Form, bei welcher die Exkavation am temporalen Rand der Papille beginnt und sich bis über das Centrum derselben nach einwärts erstreckt. Es hat »den Anschein, wie wenn von der temporalen Seite her ein Stück aus der Papille mit einer Schaufel herausgehoben wärec. Letztere Form findet sich besonders bei Myopen.

Hirschberg (9) stellte in Gemeinschaft mit seinem Assi- stenten fest, dass mit dem Greisenalter ganz gewohnlich und regel- mässig Veränderungen in der Netzhautmitte eintreten , welche mit einer Herabsetzung der Sehschärfe einhergehen. Die Veränderungen schreiten individuell von ganz schwachen zu immer stärkeren fort und sind ophthalmoskopisch mit Sicherheit festzustellen. Meist werden diese auf Atherom der Netzhautarterien beruhenden Erscheinungen von den Greisen nicht empfunden.

Schaffer (11) empfiehlt eine Deberfärbung der in Müller'- scher Lösung fixierten menschlichen Retina mit dem Essigsäure-Hä- matoxilin von Eultschitzky und nachträgliche Differenzierung mit der W e i g e r tischen Borax-Ferridcyankaliummischung. Man erhält so eine distinkte Blaufärbung der Aussenglieder und Ellipsoide der Stäbchen und Zapfen, während die Innenglieder, wie die ganze übrige Netzhaut, einen hellbraunen Farbenton annehmen. Noch bessere Re- sultate erhält man, wenn die Präparate vor der Färbung über Nacht in eine P/o ige Chromsäurelösung gebracht und kurze Zeit ausge- wässert werden. Es gelingt so eine spezielle, fast schwarze Färbung der Zapfen mit den Zapfenfasern. Von Wert sind noch einige Mass-

14 Anatomie des Auges.

angaben über die Grössenverbältnisse der Elemente der Zapfenstäb- chenschicht in den verschiedenen Gegenden der Macula lutea einer gut erhaltenen menschlichen Netzhaut

8. Nervöse Centralorgane und Sehnerv.

1) Angelacci, A., üntersnchungen ober die Sebthätigkeit der Netzhaut und des Gebims. Untersuchungen zur Naturlehre. XIV. S. 231. 2 Tafeln. 1. Abschnitt.

2) A n 1 0 n e 1 1 i, Contributo allo studio del significato morfologico della strut- tnra del ganglion ciliare. (Glinica oculistica della B. Universitä di Na- poli.) Giornale della assoc. dei naturalisti e medici di Napoli. I. 8a.

8) Bruce, On the segmentation of the nncleus of the third cranial nenre. Proceed. of the royal society. Edinburgh. 1889—90.

4) Darkschewitsch, L., üeber die Kreuzung der Sehnervenfasem. (0 perekröste wolokon sritelnich nervo w.) Wratsch. p. 106 n. 139.

5) Delbrück, A., Zur Lehre von der Kreuzung der Nervenfasern im Ghiasma nervorum opticorum. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXI. S. 746.

6) Kuffner, Contribution ä Tätude des voies centrales optiques. Arch. Boh^mes. IV. p. 81. 1 Taf.

7) Pfister, J., üeber Form und GrOsse des Intervaginalraumes des Seh- nerven im Bereich des Ganalis opticus, v. Gr aefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 83.

8) S i n g e r, J. und M ü n z e r, C, Beiträge zur Anatomie des Centralnerven- systems, insbesondere des Bückenmarks. Denkschr. d. math.-naturwissensch. Klasse der K. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Bd. I. S. A.

Angelucci(l) berichtet in seinen umfassenden Untersuchungen auch über drei Chiasmen, von denen eines vom Hunde, eines vom Ka- ninchen und eines vom Menschen stammt. Bei allen dreien bestand Degeneration des einen Sehnerven, bei dem menschlichen seit 21 Jahren. Die Untersuchung nahm Dr. Tornatola vor unter der Kontrolle des Verf. Bei der makroskopischen Betrachtung erschien der gleich- seitige Traktus des Kaninchens nicht degeneriert, beim Hunde jedoch zeigte sich eine geringe Beteiligung des gleichseitigen Traktus, während bei dem Menschen der Schwund in beiden Traktus gleich stark er- schien. Die Untersuchung von Horizontalschnitten und Querschnitten nach Weigert's Methode Hess beim Hund und Menschen ein un- gekreuztes nicht entartetes Bündel von Fasern erkennen. Still ing's Angaben über die zum Himschenkel ziehende »absteigende« Wurzel

Yerhalten der SehnerTen-Scheiden. 15

desTraktas konnte A. an seinen nach Weigert geerbten Schnitten nicht bestätigen. Die betreffenden Faserbündel bestehen hauptsächlich ans Bindegewebszügen und die wenigen darin enthaltenen Nerven- fasern haben eine andere Richtung. Der Traktus hält, längs des Hirn- schenkels verlaufend, seine Fasern zu einem festen Bündel vereinigt. Die innersten Fasern des Traktus, die zum äusseren Eniehöcker gehen, verlaufen in nach oben konvexem Bogen. Ob die Fasern, welche sich in den hinteren Teil des Sehhügels verlieren und an Stärke ungeföhr der Meynert^ sehen Kommissur entsprechen, wirklich der letzteren entsprechen, konnte nicht mit Bestimmtheit nachgewiesen werden und dürfte bei dem Menschen überhaupt sehr schwer sein. Vom hinteren Teil des Kissens zieht eine Anzahl Fasern nach rückwärts zum inneren Kniehocker, um in der Nähe des Fusses des letzteren mit Faserbün- deln in Verbindung zu treten, die aus demselben kommen. Sie laufen dann nach unten und hinten in die Tiefe.

Delbrück (5) berichtet nach einer eingehenden Litteratur- übersicht über einen Fall hochgradiger Degeneration der Nervi und Tractus optici bei einem 70jährigen Mann, welche sich bis auf beide laterale Kniehöcker ausdehnte. Während der rechte Optikus nur un- gefähr zur Hälfte degeneriert war, hatte die Entartung den linken nahezu vollständig befallen. Aus der Schnittuntersuchung ergab sich, dass die ungekreuzten Fasern der linken Seite, sowie alle gekreuzten Fasern geschwunden waren und nur das rechte ungekreuzte »Bündele sich normal erhalten hatte.

P f i s t e r (7) untersuchte an zehn Schnittserien des Nervus op- ticus das Verhalten der Optikusscheiden und des Intervaginalraumes im Bereich des Ganalis opticus unter Bezugnahme auf die Angaben früherer Autoren. Sowohl die Form des Nervus opticus, als der In- tervi^nalraum sind im Ganalis opticus individuellen Schwankungen unterworfen. In vielen Fällen erstreckt sich der Subduralraum um den ganzen Sehnerven herum ; er wird allerdings von einzelnen Binde- gewebsbälkchen durchzogen, doch kann man nicht von breiten Ver- wachsungen der Scheiden sprechen. In anderen Fällen ist eine deut- liche Verwachsung vorhanden und zwar findet sich dieselbe am häu- figsten unten und aussen. Bei zwei Serien fanden sich oben und unten ausgiebige Zwischenscheidenräume und dementsprechend laterale und mediale Verwachsungen. Auch kann die Verwachsung oben- aussen oder zugleich oben-aussen und unten sein. Die Kommuni- kation zwischen Subduralraum des Gehirns und dem Intervaginalraum des intraorbitalen Sehnerventeiles ist immer eine ausgiebige. Die Dura

16 Anatomie des Aagee.

mater ist stets nach unten vom Nervus opticus besonders stark ent- wickelt.

Singer (8) und Münzer (8) machen im Anschluss an frühere Beobachtungen am Tractus opticus der Taube in einem Anhang ihrer »Beiträge zur Anatomie des Centralnervensystemsc Mitteilungen über die Pupillarfasern des Traktus. Derselbe besteht bei der Taube aus zwei Teilen, von denen der eine, stärkere zum Zweihügel, der andere, dünnere Teil in ein medianwärts vom Zweihügel gelegenes Ganglion verläuft und handelte es sich um die experimentelle Prüfung, ob der dünnere Teil vielleicht die Pupillarfasern enthalte. Durchschneidet man nach Enukleation eines Bulbus von der Orbita aus den Traktus, dessen Fasern zu dem anderen Auge gelangen, in seinem dickeren Teil, so zeigt das betreffende Auge noch Lichtperception und normale Pupillarreaktion. Die Schnittuntersuchung lehrt jedoch, dass der Haupttraktus immer nicht vollständig durchschnitten war, weshalb zu einer anderen Methode gegriffen wurde. Es wurde die spongiöse Enochensubstanz nach vorn vom äusseren Gehörgang abgetragen und von hier aus der Zweihügel direkt operativen Eingriffen unterzogen. Auch diese Methode führte bei jungen und erwachsenen Tieren zu keinem in genannter Hinsicht verwertbaren Resultate. Schliesslich wurde noch erst die eine ganze Grosshirnhemisphäre und dann das ganze Corpus bigeminum entfernt. Der Erfolg war jedoch trotz Er- haltung des dünnen Traktusteiles gänzliche Blindheit mit kompleter Pupillenlähmung, so dass die Ansicht, der dünnere Traktusanteil führe die Pupillarfasern, wenig für sich hat. Weiterhin erläutern die Verf. an Beispielen, dass man, wie dies bereits Michel hervorhob, nicht berechtigt ist, für die in verschiedenen Lebensaltern operativ erzeugten, sowie die durch Erankheitsvorgänge bedingten konsekutiven Verän- derungen am Gentralnervensystem promiscue die Ausdrücke Degene- ration oder Atrophie anzuwenden.

9. Muskeln und Nerven.

1) B j e 1 0 a 8 8 0 w, A., Beitrag cur Anatomie der Oeftssnerven des Menschen (nerTi Tasortim). (Materjali dlja anatomii sosudnich nervow tscheloweka.) Inaag.-Diss. Charkow. 1889 und Abhandl. d. med. Sektion d. Gesellsoh. d. Ezperimentalwissenschaften a. d. kais. Universität za Charkow, f. 1889. IL p. 3.

Nerrenendigangeii in den Angenmnakeln. 17

2) Boncheron, Nerft de lliänüphbre ant^ear de Toeil , nerfs ciliaires enperficiela, nerfs ciliaires externes etc. Gomptes rendns hebdom. des ecienc de la soci^t^ de biologie. 4 S^r. T. ü. Nr. 28.

3) D o g i e 1, S., Methjlenblantinktion der motorischen Nerrenendigungen in den Muskeln der Amphibien o. Reptilien. Arch. f. mikroekop. Anat. XXXV.

Boucheron (2) giebt eine mit Abbildungen versehene und manches Neue enthaltende Beschreibung der sensiblen Nerven des vorderen Bulbusteiles auf Grund von am Meerschweinchen angestellten Uutersudiungen. Er unterscheidet nervöse oberflächliche und tiefe Ciliamerven, von denen die letzteren den Giliamerven im gewohn- lichen Sinne entsprechen. Die oberflächlichen Ciliarnerven dringen nicht in den Bulbus ein, »ils se detachent des nerfs sensitifs orbi- taires, nasal, frontal, lacrymal, temporal et sous-orbitaires pres de la base de Torbite et abordent Voeil vers son hemisphdre anterieurc Die Mitte der Cornea wird ausschliesslich von den tiefen Ciliamerven versorgt, während die Peripherie der Hornhaut ihre Nerven zum grössten Teil von den oberflächlichen Ciliamerven erhält. Die Zone zwischen Mitte und Peripherie ist innerviert von beiderlei Nerven. Die oberflächlichen Ciliamerven bilden eine Reihe von Stämmen, von denen jeder, meridional nach vom verlaufend, kleine Aeste zur Cornea und Gonjunctiva abgiebt, um (von einer Dicke gleich der der tiefen Ciliamerven) durch die Conjunctiva zum Skleralrand zu verlaufen und hier in 4 5 Aeste zu zerfallen. Ein besonders grosser Ast von diesen verbindet sich mit den tiefen Ciliarnerven zum »plexus scl^ral inter- ciliaire«, die kleineren Aeste dag^en bilden den mehr nach aussen gleichfalls im Skleralrand gelegenen »plexus episcleralc. Die aus den oberflächlichen Nerven kommenden Konjunktivalnerven erzeugen einen subepithelialen Plexus, dessen Fasem eine aus auffallend grossen Kernen gebildete Scheide tragen. Ferner unterscheidet der Verf. noch die nerfs de Tespace pectine, welche als nerfs regulateurs de la tension oculaire bezeichnet werden. Sie stammen von den Irisnerven und aus dem Plexus scleral interciliaire (wohl identisch mit dem Orbiculus ciliaris von W. Krause. Ref.).

D o g i e 1 (3) injicierte zum Zwecke der Methylenblaufarbung der motorischen Nervenendigungen in den Muskeln eine 4:%ige Methylen- blaulösung (in physiologischer Kochsalzlösung gelöst) in die Blutge- fässe der eben getöteten Tiere. Die betreffenden Gewebe wurden dann sofort auf den Objektträger in Humor aqueus gebracht, worauf dann die Färbung eintritt. Auch kann das Organ nach der Injektion noch einige Zeit in dem Korper gelassen werden, wobei jedoch Sorge zu

/ahiMbecisht t Ophthalmologie. XXI. 1890. 2

18 Anatomie des Aages.

trs^en ist, dass dasselbe mit dem Sauerstoff der Luft in Berührung kommt. Wenn die Färbung der Axencylinder ihren Höhepunkt er- reicht hat, muss die Fixierung eintreten. Diese geschieht mit gesät- tigter wässeriger Pikrinammoniaklösung. Eine noch einfachere und schnellere Methode der Nervenfarbung besteht darin, dass von dem leben- den oder eben getöteten Tiere das betreffende Gewebe entnommen wird. Diesem setzt man auf dem Objektträger einige Tropfen Humor aqueus oder vitreus zu, zu welchen man 2 3 Tropfen einer Vi 6 Vi6®/oigen Methylenblaulösung in physiologischer Kochsalzlösung hinzufügt. Das Präparat wird mit einem Uhrglas bedeckt und von Zeit zu Zeit un- tersucht. Meist tritt nach 5 10 Minuten die Färbung auf. Im all- gemeinen gilt, dass die Nervennetze, Nervenendapparate und die Nervenzellen früher gefärbt werden, als die markhaltigen Nerven- fasern. Wenn die Netzhaut mit der Faserschicht nach oben liegt, tritt zuerst in dieser, dann an den Ganglienzellen u. s. w. nach aussen fortschreitend die Färbung ein. Wer sich über die Anwendung dieser schönen Methode, mit welcher Verf. bezüglich der Retina die be- kannten Resultate erhielt, genauer orientieren will, findet in dem Original noch manche wertvolle Angabe.

10. Ingenhöhle.

1) Weiss, L., Beiträge zur Anatomie der Orbita. III. üeber das Verhalten der Orbita bei den verschiedenen Kopf- und Gesichtsformen. Tübingen. Mit 24 in den Text gedrnokten Abbildungen und 9 Tabellen. 132 S.

11. Blut- nnd Lymphbahnen.

1) Langer, Fr., Beitrag zur normalen Anatomie des menschlichen Auges. »Ist man berechtigt, den Perichorioidalraum und den Teno naschen Kaum als Ljmphrftume aufzufassen?« Sitzungsber. der kais. Akad. der Wissensch. in Wien. Math.-naturwis8. Klasse; Bd. XGIX. Abt. 3. Oktober.

2) Staderini, Sulle vie di deflusso del* umor acqueo. Gior. d. r. Accad. di med. Torino. XXXVIII. p. 263.

3) W a g e n m a n n, A., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss der Girkulation in den Netzhaut- und Aderhautgef&ssen auf die Ernährung des Auges, insbesondere der Retina und die Folgen der Sehnervendurohschnei- düng. V. Graefe's Archiv f. Ophth. XXXVI. 4. S. 1.

Einfluas der Netzhaat- and AderhantgeßUae auf die Ernährung des Auges. Id

Langer (1) giebt an, dass der Tenon^sche Raum nur zwi- schen den Sehnen der Augenmuskeln und der Sklera, also nur in dem Bereich Tor dem Äequator existiert. Das Maschenwerk sswischen Chorioidea und Sklera ist ebensowenig wie die Spalträume zwischen Hornhaut und den Augenmuskeln als Lymphraum aufzufassen. Um die Yenae vorticosae fehlt ein periyaskulärer Raum. Auch um die Ciliamer?en und -Gefasse existieren keine Lymphraume.

Wagenmann (3) studierte in ausgedehnten Experimenten die nach Durchschneidung von Aderhaut- und Netzhautgeiassen im Bulbus eintretenden Cirkulationsstörungen an Kaninchen. Bezfiglich der Be- schreibung der Methode muss auf das Original yerwiesen werden. Bei Dxirchschneidung der medialen langen Ciliararterie tritt eine halbe Stunde nach der Operation bei nicht albinotischen Kaninchen kon- stant eine grauweisse Trübung der Netzhaut in der Peripherie des Angenhintergrundes auf, die nach zwei Stunden fast die ganze me- diale NetzhautMlfte einnimmt und einen immer mehr saturierten weissen Farbenton gewinnt. Nach zwei Tagen geht die Färbung zurück und nimmt ein mehr netzförmiges Aussehen an. Die Netz- hautgefösse sowie die Papille bleiben dabei vollkommen normal. Später treten gelbliche Flecken und Pigmentierungen auf. Bei Durchscbuei- dnng der lateralen langen Ciliararterien ist das Bild entsprechend in der lateralen Hälfte; Durchschneidung der kurzen hinteren Ciliar- arterien führt zu ähnlichen Erscheinungen ober- und unterhalb der Papille. Die Schnittuntersuchungen der operierten Bulbi lassen deut- liche, die Trübung der Retina erklärende histologische Veränderungen der Retinaelemente erkennen, welche im einzelnen beschrieben werden und als »Zeichen einer Degeneration der Retina intra vitamc anzu- fassen sind, die derjenigen gleichsteht, welcher auph die normale Eaninchenretina post mortem als Leichenvorgang anheimfallt. Auch im Glaskörper, in der Iris, Linse u. s. w. kommen bei den operierten Tieren konstante Veränderungen vor. In weiteren Experimenten durch- schnitt Verf. die hinteren langen Ciliararterien samt einem Teile der kurzen hinteren, ferner den Nerrus opticus entweder central oder peripheriewärts Ton dem Eintritt der Art. centralis retinae, oder auch den Sehnerven mit den Netzhautgefassen und Ciliargerässen. Er giebt eine detaillierte Schilderung der durch diese Operationen hervorge- rufenen Störungen, aus denen nur das wichtigste hervorgehoben sein mag: Durchschneidung des Optikus central wärts von der Arteria cen- tralis hat Degeneration der Retina bei Erhaltung der Circulation zur Folge. Wird die Arterie mit durchschnitten, so stellt sich nach ein

2*

20 Anatomie de« Auges.

bis zwei Wochen von den Ciliargefassen aus die Netzhantcirkulation wieder her. Netzhanttrübung tritt nicht nach Dnrchschneidung der Netzhanl^efasse allein ein, vielmehr immer nur als Folge von Stö- rungen in der Aderhautcirkulation. Diese an Kaninchen gewonnenen Erfahrungen dürfen nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden, da die Gefassversorgung bekanntlich eine verschiedenartige ist.

12. Augenlider.

1) Elodt, J«, Zur vergleichenden Anatomie der Lidmaskalatur. Inang.-Dis- sert. Bern.

2) Stieda» L., Ueber die Caruncola lacrjmahB des Menschen. Arch. i. mi- kroskop. Anat. XXXVI. S. 291.

Stieda (2) stellt fest, dass die in der Garuncula lacrymalis neben den Talgdrüsen noch vorkommenden Drüsen nicht Schweiss- drüsen (MolTsche Drüsen), sondern accessorische Thränendrüsen im Sinne Henle's sind, für welche der Vf. den Namen Erause'sche Drüsen acceptiert. Nach einer Litteraturübersicht, in welcher be- sonders die fast unbekannt gebliebenen Angaben mehrerer italienischer Forscher bezüglich des Vorhandenseins von acinösen und des B'ehlens von Schweissdrüsen in der Garuncula zu ihrem Rechte kommen, geht S. zu seinen eigenen Angaben über. Die Drüsen der Garuncula, um die es sich handelt, gleichen dem Aussehen und dem Bau nach ganz den Kraus e'schen Konjunktivaldrüsen. Während Krause und die Italiener mehrere Drüsen annahmen, findet S. eine aus 2 3 Läpp- chen bestehende Drüse, welche am Gipfel der Garuncula mit einem gemeinsamen aufiPallend geschlängelten Gang trichterförmig ausmündet. Die Zellen der »Acini« liegen in einfacher Schicht und umgeben ein feines nicht immer deutliches Lumen ; ihr Protoplasma ist feinkornig und schliesst den runden in der Mitte der Zelle gelegenen Kern ein. Sonach gehören die Drüsen zu den serösen Drüsen. Im Hauptgang ist das Epithel zweischichtig, nach der Mündung hin mehrschichtig. Im übrigen bestätigt der Verf. die früheren Angaben Waldeyer's vollständig. Bemerkenswert ist das gel^entliche Vorkommen von pigmentierten Bindegewebszellen in der Karunkel. Wie in der Gon- junctiva kommen Becherzellen im Epithel der Garuncula nicht immer vor. Sie fehlen bei Neugeborenen und sehr jungen Menschen, und bei manchen Erwachsenen. Auch die Menge der »Becherzellen« ist

E^gmentfleck an dem Torderen Ende dee CentralnerreiiByitemB vom Amphiozos. 21

schwankend; manchmal liegen sie in Gruppen beisammen, so dass drüsenahnliche Körper im Epithel gefunden werden, die nicht einmal bis sum freien Rande des Epithels reichen. Derartige Vorkommnisse werden als hyaline Degeneration der Zellen bezeichnet

13. Tergleichende Anatomie.

1) B 6 d i t a r d, F. O., Od the minute stractnre of the eye in some scballow- watff and deep-aea speciet of the Isopod genoi Arcturiu. With 16 Plate. Proceedinga of the Zoolog, society of London for 1890. Part. III. p. 365.

2) Kohl, C, Einige Bemerkungen über Sinnesorgane des Amphiozns lanoeo- latus. Zoolog. Anieiger. Nr. 832. S. 182.

3) Maxxa, F., Suir ocehio della Gephaptera Gioma Cuv. Note anatomo- istologiche. Annali d. mus. civil di storia natar. di Qenoira. Serie 2. Vol. IX. p. 455.

4) Pankrath, 0., Das Auge der Baupen und Phrygomidenlarren. Mit 2 Tafeln. Zeitschrift f. wissensch. Zoolog. XLIX. 4.

5) Patten, W., Is the Ommatidiom a hair-bearing sense-bud? Anatom. Anseiger. Jahr 5. Nr. 13 u. 14.

6) Bawitz, B. , Der Mantelrand der Aoephalen. Jenaische Zeitschr. f. Na- turwiss. 24. Bd. 83 Stn. 4 Taf.

7) Richter, Drei F&lle von angeborener Yerflflssigung des Glaskörpers bei FfiUen. BerL thier&rstl. Wochenschr. Jahrg. VI. Nr. 11.

8) Byder, John, A., The eye, ocnlar musoles and laohrymal glands of the Shrew-mole (Blarina talpoides Gray). Proceedings of the American Philosoph. Society held at Philadelphia. Vol. XXVIII. Nr. 132.

9) Sczawinska, Wanda de, Contribution k T^tude des yeux de quelques crustaoäs. Recherchee exp^rimentales sur les mouyements du pigment granulenx et des cellules pigmentaires sous Tinflaenoe de la lumi^re et de Pobacurit^. Beoueil d*Opht p. 569.

10) Stefanowska, Micheline, La diaposition histologique du pigment dans les yenz des Arthropodes sous Tinflaence de la Inmifere directe et de Tob- scurit^ compl^te. Becueil zool. suisse. T. V., Nr. 2. p. 151.

11) V i r c h 0 w, H., üeber die Augengef&sse der Selachier und die Verbindung derselben mit den Kopfgef&ssen. Verhandlungen der physiolog. Gesellsch. in Berlin, 18. Okt. 1889. Arch. f. Anat. und Physiol. 1890.

12) Watase, S., On the migration of the retinal area and its relation to the morphology of the simple Ocelli and the Compound eyes of Athropods. Johns Hopkins Univ. Circuiar. Vol. IX. p. 63.

13) On the morphology of the Compound eyes of Arthropods. Johns Hop- kins Univ. Studies from the Biolog. Laboratory, Baltimore. Vol. IV. Quart. Journal of micr. science. Vol. XXXI. T. 2. p. 143.

C. Kohl (2) bestreitet, dass der Pigmentfleck an dem vorderen Ende des Centraloervensystems vom Amphioxus ein funktionierendem

22 Anatomie des Augei.

Sehorgan sei, da die Verbindung desselben mit dem Gentralnerren- System durch die die vorderen Nerven begleitendes Pigment keine andere sei, wie die entsprechende von vielen anderen über das ganze RQcken- mark hin zerstreuten Pigmentflecken, und auch der unterschied in der chemischen Beschaffenheit des Pigmentes an dem vorderen Eleck von demjenigen des übrigen Rückenmarkes nichts beweise. Gegen die Bedeutung als Parietalauge spricht die Lage des Fleckes. (Verf. hält den Pigmentfleck am vorderen Ende des Tieres »für den Sitz eines gesteigerten Wärmeempfindungsvermögensc) Die von Hasse beschriebenen und als Sehorgane gedeuteten Gruben umgewandelter Epithelzellen zu beiden Seiten des Kopfes fand E. nicht. An der von Eoelliker zuerst beschriebenen links gelegenen Riechgrube stellt Verf. einen Zusammenhang der tiefsten spindelförmigen Epi- thelzellen mit dem Rückenmark fest. Auf der rechten Seite des Kopfes kommt zuweilen eine der Riechgrube ähnlich gestaltete Einsenkung vor; der Umstand, dass ihre Epithelzellen in entsprechender Weise umgewandelt sind, legt den Gedanken nahe, dass diese Hälfte des Geruchsorgans eine rudimentäre Entwicklung erfahren hat. Die links- seitige Riechgrube entspricht nicht dem Neuroporus anterior (Krause) denn dieser liegt weiter nach hinten.

Pankrath (4) bediente sich zur Erhärtung der Augen der Raupen und Phryganidenlarven des Alkohols, zur Entfärbung ver- dünnter Salzsäure mit Gljcerin. Nach kurzen Angaben über die Lage und Grossenverhältnisse der je sechs Augen zu beiden Seiten des Kopfes von Gastropacha rubi werden die einzelnen Teile der Augen auf Grund von Längs- und Querschnitten beschrieben. Die bald planconvexe, bald biconveze, bald konkavconveze Cornea erscheint von aussen kreisrund, zerfällt in die drei bei Betrachtang von aussen sichtbaren bekannten Segmente und hat jedenfalls die Funktion der Linse; solche kommen (im Gegensatz zu Landois) nicht vor, wie auch die in der Hornhaut nach Landois sich vorfindenden , zur Aufnahme der Linsen bestimmten Hohlräume von P. nicht nachge- wiesen werden konnten. Nach hinten grenzen an die Cornea drei grosse Zellen an , welche Retinula und Krjstallkörper umhüllen und als »XJmhüllungskorperc von P. bezeichnet werden. Ihre oberen Grenzen fallen mit den unter Winkeln von 120^ zusammen tretenden Linien in der Cornea zusammen. Sie besitzen sehr grosse Zellkerne und sind bis auf den äussersten und innersten Teil von braunrotem Pigment durchsetzt; dasselbe Pigment erfüllt auch die angrenzenden Hypodermiszellen. Muskeln und besondere ümhüUungshäute im Sinne

Zosammengeeetste Angen der Insekten. 23

von L a n d o i 8 sind nicht yorhanden. Der von drei kleinen glas- hellen Zellen umgebene Erystallk^el besteht ans drei symmetrischen Teilen, ist kernlos nnd als Abscheidungsprodukt der ihn umhQllenden Zellen anfeifassen. Ein Znsammenhang des Erystallkörpers mit Nerven besteht nirgends. Die Retinnla setzt sich ans drei mit Stabchen ver- sehenen ansseren nnd vier inneren Zellen zusammen. Erstere be- grenzen von unten den Erystallkörper , sind im oberen Teil stark pigmentiert nnd tragen horizontal und radiär angeordnete Stäbchen, von denen circa 20 auf je eine der äusseren Zellen kommen. Das die Stäbchen umhfillende Pigment zeichnet sich durch längere Elesistenz gegen Salzsäure aus. Aus den verjüngten Enden der Betinulazellen gehen drei Nervenfasern hervor, welche sich ohne Einschaltung eines Granglion opticum durch einen für alle sechs Augen gemeinschaft- lichen Stamm mit dem oberen Schlundganglion verbinden. Auch bei den Phryganidenlarven sind beiderseits je 6 dicht bei einander ge- leerte Augen vorhanden, die allerdings bei ihrer Kleinheit eine Gliederung nach Zellkomplexen nicht mehr erkennen lassen, aber im Prinzip den gleichen Bau wie die Augen der Baupen besitzen. Nur ein Erystallkorper besitzt eine Cornea. Die dunkelrot pigmentierte Retinula enthält die Stäbchen. Auch hier fehlt ein Ganglion opticum. Patten (5) modifiziert seine früheren Anschauungen über die zusammengesetzten Augen der Insekten auf Grund von entwicklungs- geschichtlichen Studien der Augen von Vespa, Aphis und Formica, sowie nach Untersuchung der ausgebildeten Augen von Belostoma und Tabanus. Bei Tabanus bilden die distalen Enden der icone cellsc einen hyalinen Fortsatz, den »pseudoconec , der in die Corneafazette hineinragt. Bei Vespa liegen zu einer gewissen Zeit des Puppen- stadiums die »cone cellsc in dem Grund einer beträchtlichen Ver- tiefung und ihre äusseren Enden sind fein zugespitzt (ebenso bei Belostoma). Die rundlichen Körper, die über den Ommatidien liegen und welche P. früher für Nerven ansah, deutet der Verf. jetzt als chitinige Bildungen, die von den Kegelzellen abgesondert sind und dem »pseudo-conec bei Tabanus und Belostoma entsprechen. Infolge des Verhaltens der »pseudoconesc hält P. die Ommatidien für modi- fizierte haartragende Sinnesapparate, um so mehr, als in den jungen Puppen von Vespa die erste Corneacuticula mit haargleichen Dornen besetzt ist, welche unstreitig von den äusseren Enden der »pseudo- conesc gebildet sind. Nach Ausbildung der Corneafazetten erkennt man noch in diesen manchmal den Rest eines Ommatidiumdornes. Die isolierten Haarzellen von Vespa sind Doppelzellen und enthalten

24 Anatomie des Auges.

einen gewundenen Kanal, der wahrscheinlich mit einer Nervenfaser zusammenhängt. Sie gleichen den Betinophoren der Mollusken und Arthropoden in jeder Beziehung. P. fand Haarzellen zwischen den Ommatidien von Vespa, Aphis und Belostoma.

Rawitz (6) veröffentlicht den zweiten Teil seiner üntersucb- ungen des Mantelrandes der Acephalen , aus welchem hier nur der die an dem Mantelrand sich findenden Augen betreffende Abschnitt zu berücksichtigen ist. Die zusammengesetzten Augen, welche R. »Eegelaugenc nennt, stehen gewöhnlich auf der Höhe der Mietelfalte des Mantelrandes und zwar so, dass sie mit ihrer freien, dem Lichte zugekehrten Fläche etwas nach aussen gerichtet sind. Sie sind be- deckt von der Epicuticula. Bezüglich der Struktur der Sehzellen stimmt R. mit Carrifire überein (im Gegensatze zu Patten). Die von CarriSre als »Stützzellenc bezeichneten Gebilde sind nach dem Verf. ganz schmale stäbchenförmige Zellen, welche zwischen die breiten cylindrischen Zellen der die Sehzellen umgebenden Pig- mentscheide eingefügt sind. B. nennt diese Zellen »Füllzellenc An die Spitze der Sehzelle tritt eine feine variköse Nervenfaser ; sie ver- schmilzt mit der Zelle, ohne weiter verfolgt werden zu können. Die von Patten aufgefundenen sogenannten invaginierten Augen kommen als tiefe und als fache Invaginationen vor, zwischen welchen sich zahlreiche üebergangsformen finden. Die Einstülpung enthält die als Linse bezeichnete völlig strukturlose und in Boraxkarmin schwach rosa förbbare Masse. Verf. stellt sich (im Gegensatze zu Patten) auf Seiten Carridre's, betrachtet diese sogenannten Augen als her- vorgebracht durch ungleiche Schrumpfungen, die vermeintliche Linse als ein Absonderungsprodukt der Epithelien. Hier kann also von einer Sehfunktion keine Rede sein; um so mehr, als ein hinzutretender Nerv nicht nachgewiesen werden kann : dass ein Sehvermögen jedoch den zusammengesetzten Augen zukommt, kann nicht bezweifelt werden, wenn auch die Empfindung nicht über Hell und Dunkel hinausgeht. Die Epicuticula wirkt hier als leichte Blendungsvorrichtung.

Szawinska(9) untersuchte den Einflnss von Licht und Dunkel- heit auf das Auge der Crustaceen und gelangte zu folgenden Resul- taten : Li den Pigmentzellen , welche den Kelch und den Stiel der Betinophoren einhüllen, verls^ert sich das Pigment unter dem Ein- flnss der Dunkelheit in den äusseren Teil des Auges und die Zellen selbst rücken gleichfalls nach aussen; in denjenigen Pigmentzellen, welche den innersten Teil der Retinophoren (»pedicellec Patten) einhüllen, verschiebt sich das Pigment nach dem proximalen Ende

Augenarterien bei den Selachiern. 25

des Auges, unter dem Einfluss des Lichts rückt das Pigment in den den Stiel nnd den Kelch umgebenden Zellen nach innen, dehnt sich mehr ans nnd an dieser Ansdehnting beteiligen sich die Zellen selbst. Das Pigment der inneren Zellen (um den p^icelle) rOckt nach aussen, um mit der äusseren Pigmentzone eine zusammenhängende, die Re- tinophore umgebende Schicht zu bilden.

Stefanowska's (10) nm&ngreiche Versuche an zahlreichen Insekten beweisen, dass auch in den Augen der Arthropoden das Licht einen erheblichen Einfluss auf die Verteilung des Pigments hat. Diese ändert sich, je nachdem das Tier sich in hellstem Licht oder ToUkommener Dunkelheit befindet, und tritt als Bewegung der Pig- mentkornchen in die Erscheinung. Bei völliger Dunkelheit ist das Pigment nicht gleichmässig verteilt, sondern stellt grosse, sehr kom- pakte Massen besonders an der Basis der Krjstallkegel dar. Durch die starke Eontraktion der Pigmentzellen erscheinen diese sehr deut- lich. Auch sind Retinulae und Erystallkegel nur von einer geringen Menge Pigmentes bedeckt und daher deutlicher als bei Belichtung. Nach letzterer ist das Pigment viel gleichmässiger verteilt nnd zeigt selten auf bestimmte Punkte lokalisierte Massen; dieses Verhalten kommt durch Ausbreitung des Pigments sowohl nach der Cornea als nach den Retinulae hin zu stände. Deshalb sind die lichtbrechenden und sensitiven Apparate des Auges viel weniger deutlich als nach Einwirkung der Ehmkelheit. Auch sind die Konturen der Pigment- zellen kaum zu erkennen und es scheint, als ob ihre Pigmentkornchen feiner, als nach Dunkelheiteinwirkung sind. Bei einigen Insekten wandelt sich merkwürdigerweise unter dem Einfluss einer sehr starken Belichtung das Pigment in fettähnliche Tröpfchen um, deren Grosse und Verteilung in ein und demselben Auge wechseln und nichts regel- mässiges zu haben scheinen. Unter sich sind diese Fäden durch sehr feine und granulierte Fäden verbunden. Solche Erscheinungen, die bezüglich ihrer weiteren Verbreitung noch der Prüfung bedürfen, fand Verf. bei Eristalis, Libellula und Stenobothrus. Nicht alle In- sekten verhalten sich gleichmässig mit Bezug auf die genannten Pig- mentwanderungen, indem bei einigen Arten die Licht- und Dunkel- einwirkung eine viel ausgesprochenere ist, als bei anderen. An dem Pigment selbst gehen keine Farbenveränderungen vor sich und ist das blassere Aussehen desselben nach Belichtung nur eine Folge der Aus- breitung der Pigmentzellen über eine grössere Fläche.

H. V i r ch 0 w (11) unterscheidet bei den Selachiern zwei Augen- arterien, von denen die eine aus der Spritzlochkieme, die andere aus

26 Anatomie des AugM.

der Carotis interna entspringt. Sie können als hintere und vordere, äussere und innere oder als Arterie der Ghorioidea und der Iris be- zeichnet werden. Netzhautgefässe und Glaskorpergefasse fehlen. Zu den beiden Arterien kommen zwei Venen, eine dorsale und eine ven- trale, so dass die Anordnung der Gefasse im wesentlichen mit der bei den Amphibien übereinstimmt. Die Art. chorioidea tritt an der temporalen Seite des Bulbus ein und spaltet sich in einen nasalen und einen temporalen Ast, welche unter horizontalem und oft genau meridionalem Verlauf eine Anzahl von Seitenästen abgeben. Die Iris- arterie verläuft an der unteren Seite der Ghorioidea bis zum Ciliar- rand in senkrechtem Meridian, spaltet sich beim Eintritt in die Iris in zwei nasal- und temporalwärts verlaufende Aeste , die aufsteigend nach dem Pupillarrand hinziehen. Die Venen sammeln sich im senk- rechten Meridian und ähneln je zwei verschmolzenen Vortices der Säugetiervenen. Das geschilderte Verhalten gilt als Typus, von wel- chem jedoch manche Varianten vorkommen, welche Verf. im weiteren mitteilt. Den Schluss bilden interessante vergleichende Betrachtungen über die Augengefösse innerhalb der Wirbeltiere überhaupt.

Nach Watase (13) ist das Ommatidium des zusammengesetzten Auges von Serolis auf eine einfache ektodermale Einstülpung zurück- zuführen. Dasselbe gilt für die Augen von Talorchestia, Cambarus, Homarus und Callinectes. Besonders wird diese Auffassung durch die Thatsache gestützt, dass bei Limulus das Ommatidium eine offene Hautgrube ist.

n. Entwickelnngsgeschichte des Anges.

Referent: Prof. Dr. 0. Schultze.

1) Chie^itz, J. H., Untersuchungeo fiber die Entwickelang der Area and Fovea yentralis retinae. Arch. f. Anat. und Physiol. (Anat. Abt.) 8. 332.

2) £ w a r t, J. C, On tbe development of the ciliary or motor ocnli ganglion. Proceed. of the Royal society of London. 6. Mars. S. 286.

3) H e 8 B , * G. , Weitere Untersuchungen aber angeborene Missbildungen des Auges. Mit 2 Tafeln und 1 Holzschnitt, v. Qraefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 135.

4) Lennox, Bichmond, Development of the cristalline lens. Brooklyn medic. Journal. 1889. June.

5) Martin, P., Zur Entwickelung der Retina bei der Katze. Anat. Anzeiger. Jahrg. V. Nr. 19.

6) , Die Neuroblasten des Oculomotorius und Troohlearis. Ebd. Nr. 18.

7) P a r k e r, O. H., The histology and developpement of the eye in the Lobster. Bullet, of the museom of comparative. Zoology at Harward College. Vol. XX. Nr. 1.

8) Schob el, £., Zur postembryonalen Entwickelung des Auges der Amphi- bien. Mit 2 Tafeln. Zoologische Jahrbucher für Systematik und Ontogenie. IV. 2. S. 297. Auch als Inaug.-Dissert. Leipzig.

^) S e g g e 1, Iris und Choroideal-Colobom in Verbindung mit Membrana cap- Bulo-pupillaris. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 299.

10) Seiler, H., Zur Entwicklung des Conjunctivalsackes. Arch. f. Anat. und Physiologie.

11) Sokolow, D., Ueber die Entwickelung der peripheren Nerven bei neu- geborenen Kindern. (0 raswitii peripheritscheskich nervo w u noworochdjon- nich detej). Abhandl. d. Qesellsch. d. Kinderärzte zu St. Petersb. V. Jahrg. 1. Heft S. 44.

12) T r e a c h e ^ G o 1 1 i n s, On the development and abnormalities of the zo- nula of Zinn. Ophth. Hosp. Reports. XIIL 1. p. 81.

Chievitz (1) fasst die ErgebDisse seiner an Vögeln, Reptilien und Fischen angestellten Untersuchungen über die Entwicklung der Area und Fovea centralis retinae ungefähr folgendermassen zusammen : Die Area centralis retinae sei es dass sie in Verbindung mit einer Fovea oder ohne eine solche, sei es dass sie in der Ein- oder Zwei-

28 EntwickelongsgeBchichte des Auges.

zahl Yorkommt, hat genetisch nichts mit der fötalen Augenspalte zu thun; sie bezeichnet vielmehr diejenige Stelle, von welcher sich die Differenzierung der Netzhautschichten nach vorne hin ausbreitet. Die absolute Dicke der kernhaltigen Netzhautschichten zeigt während der Entwickelung verschiedenartige Schwankungen, die sich teils an allen Netzhautschichten, teils nur im Bereich der Area abspielen. Fehlt eine Area, so findet anfangs, und zwar bis zur Zeit der Differenzierung der Schichten, eine Zunahme, später eine Abnahme der Gesamtdicke der drei Schichten statt. Ist eine Area vorhanden, so ist bis zur Aus- bildung der Schichten die Netzhaut im Bereich der Area am dicksten, dann erfolgt eine Dickenabnahme, an deren Stelle am Ende der Ent- wickelung wieder eine Zunahme der Mächtigkeit tritt Die Zapfen der Area fallen anfangs durch ihre relative Dicke auf, ebenso sind in der Area anfangs die Pigmentzellen auffallend breit, um später schmäler zu werden. Die immer erst ziemlich spät auftretende Fovea ist als Einstülpung der vitrealen Oberfläche der Area aufzufassen. Häufig entspricht der Area im Laufe der Entwickelung eine um- schriebene Hervorwolbung der ganzen Bulbuswand, welche mit der beginnenden Ausbildung der Fovea zurückgebildet wird. In den Fällen, wo zwei Areae vorkommen, entwickeln sich diese ganz unabhängig von einander. Die Bildung der Area erreicht gewöhnlich dann ihren Abschluss, wenn das junge Tier sich selbst überlassen bleibt, so dass z. B. bei den Nesthockern das Ende der Areaentwickelung erst mit dem Verlassen des Nestes eingetreten ist. Bei dem neugeborenen Menschen fallt in der schon mit Fovea versehenen Area centralis namentlich die noch auf einer Eernreihe stehende äussere Kömer- schicht und die geringe Ausbildung der Zapfen (Hannover) auf. Ewart (2) macht eine vorläufige Mitteilung über die Ent- wickelung des Ganglion ciliare bei Haien und Rochen. Innerhalb dieser Gruppe ist das Ganglion ausserordentlich variabel. Immer sind zwei Wurzeln, eine vom Oculomotorius und eine vom »Ophthalmicus profundus« vorhanden ; in den Verlauf der Giliamerven sind Ganglien- zellen eingeschaltet. Bei Embryonen von Raja batis unter zwei Zoll Länge ist noch keine Spur von dem Giliarganglion zu bemerken, bei Haien von 10 Zoll lilnge zeigte sich das Ganglion in Form von Zellgruppen in der Nähe des unteren Oculomotoriusastes , während die ersten Stadien nicht beobachtet werden konnten. Dies gelang jedoch bei Rochenembryonen, wo die erste Spur als ein zellenreicher Auswuchs an dem unteren Rand des grossen »Ophthalmicus profundus ganglion« auftritt, während im Verlauf des Oculomotorius sich keine Zellen ein-

Nearobkaten des Ooulomoioriiia and Troohlearis. 29

geschaltet finden. Dann tritt Ablösung der Zellen des Auswachses ond Verbindung mit dem Oculomotorius ein. Verf. fasst nach seinen Befunden das Cüiai|(anglion als sympathisches Ganglion auf.

Hess (3) veröffentlicht vier Fälle (drei Ton Kaninchen, einen Ton einer Tiersigjahrigen Frau), von denen zwei in das Gebiet des Mikrophthalmus gehören, die beiden anderen den ersteren insofern nahestehen, als sie ähnlichen Vorgängen, wie diese, ihre Entstehung Terdanken. Füner genauen Beschreibung der Fälle , auf welche ein- zugehen nicht im Sinne dieses Referates liegt, schliesst der Verf. Bemerkungen Qber das Zustandekommen der geschilderten Missbildungen an, wobei er einer während des fötalen Lebens vorhanden gewesenen >Bntxflndung€ keine grosse Bolle zuschreiben möchte.

Nach Martin (5) beginnt in der Retina von Eatzenembryonen von 0,9 cm Naokensteisslänge die Differenzierung in Spongioblasten und Neoroblasten zu derselben Zeit, wenn in der äusseren Wand des Augenbechers das erste Pigment sichtbar wird. An einzelnen Nenro- blasten treten Fortsätze auf, die aber immer gegen die Keimzellen- Schicht gerichtet sind. Der Augenblasenstiel lässt schon Säulenschicht, Eemzone und Randschleier unterscheiden. Verf. beschreibt dann die Veränderungen, welche die Retina mit zunehmendem Alter der Embryonen bis zu 3 cm Länge macht und muss bezüglich der De- tails auf die Arbeit selbst verwiesen werden. Der Hauptzweck war die Entscheidung der Frage, in welcher Richtung die Sehnervenfasern sich entwickeln, ob vom Gehirn zur Retina oder umgekehrt. In dieser Hinsicht steht fest, dass von der Ganglienzellenschicht der Retina eine grosse Menge Fasern centripetal auswachsen, ohne dass dadurch das Wachstum von Sehnervenfasern vom Gehirn zur Retina ausge- schlossen wäre. Ob die von M. früher beschriebenen an der Aussen- fiäche des Augenstieles sich anlegenden Fasern dauernd dem Sehnerven einverleibt werden, bleibt noch zu entscheiden.

Nach demselben (6) ist bei der Katze der ungekreuzte Zu- stand des Trochlearis das primäre und hat dieser Nerv anfangs mit dem Oculomotorius gleichen Ursprung. Katzenembryonen von 3—4 mm Nackensteisslänge liefern eine Bestätigung der His'schen Angaben Qber das Verhalten der Neuro- und Spongioblasten. Die Spongio- blastenkeme sii^d in der Kernzone leicht infolge ihrer ovalen Form und ihres dichten Ghromatingerüstes von den Neuroblastenkernen zu unterscheiden. Nach der Limitans interna hin (in der Säulenschicht) erkennt man einzelne Spongioblasten mit Mitosen, während letztere immer in der Keruzone fehlen. Im Oculomotoriuskern kommen neben

30 Entwickelungsgeschichie des Auges.

den bipolaren Zellen mit einem centralen Fortsatz vorwiegend solche vor, welche nur einen centralen Fortsatz besitzen; an diesen lasst sich deutlich die Bildung der Fibrillen verfolgen: Die anfangs un- regelmässig angeordneten dunkel tingierten (Alaunkarmin) Körnchen des Ansatzkegels ordnen sich vom Kern aus in Längsreihen , welche nach aussen hin konvergieren. Die körnige Struktur der Fibrillen wird später wieder verwischt. Das eigentliche Faserende ist wegen seiner Zartheit meist gar nicht wahrzunehmen. Man findet die Neuroblasten im ganzen umfang des Lumens und ist »das Uebergreifen der Tro- chlearisneuroblasten auf die entgegengesetzte Seite und das allmäh- liche Hinunterwandern in die Grundplatte, in dem Sinne, dass immer mehr central gelegene Neuroblasten gekreuzte Fasern aussenden, sehr

Schoebel (8) berichtet, dass die Wand der primären Augen- blase bei Siredon nur aus einer Schicht cylindrischer Zellen gebaut ist. Diese sind radiär gestellt und ihre Kerne liegen in verschiedener Höhe. Zwischen Augenblase und Ektoderm findet S. eine dünne Me- sodermlage. Die erste Anlage der Linse ist auch bei Bombinator (gegen Götte) nicht eine isolierte Wucherung, sondern eine Ein- stülpung des Ektoderms, die jedoch bekanntlich unter der oberfläch- lichsten Schicht des äusseren Blattes (Deckschicht) erfolgt. Die Grenze der embryonalen, d. h. der innerhalb der gallertigen Eihüllen ab- laufenden Entwickelung der ungeschwänzten Amphibien gegenüber der postembryonalen Entwickelung liegt mit Bezug auf das Auge in der Zeit, in welcher sich die Linse eben vom Ektoderm abgeschnürt hat. Nach der Abschnürung ist die Linse von einer vollständigen Meso- dermlage umgeben, da das schon ursprünglich zwischen Augenblase und Linse vorhandene Mesoderm bei der Einstülpung der Linse in den Augenbecher hineingelangt und über die gleichzeitig entstehende vordere Linsenfiäche hinüberwächst. Diese Mesodermlage soll nach S. zur Linsenkapsel werden. Die Anlage der Linse ist nicht die »Ur- sache« der Augenblaseneinstülpung von vorne her, denn letztere be- ginnt bereits vor dem Eintritt der Linsenanlage und stimmt Verf. aber bezüglich dieses Omstandes mit früheren Autoren (vergl. z. B. Rüdinge r) überein. Die Anlage des Ciliarkörpers erfolgt aller Wahrscheinlichkeit nach sehr spät. Die Stützfasern der Retina stellen nach Seh. 's Meinung Fortsetzungen der Nervenfasern des Optikus dar; jede Radialfaser ist ein ganzes Bündel von Fasern, »die ganz unzweifelhaft den Charakter von Nervenfasern zeigten«. (I)

Seggel (9) berichtet über einen Fall von totalem nach unten

Embryonaler Yerachlnu der Lidspalte. Sl

und innen gerichtetem Kolobom des linken Auges. Im Pupillargebiet erschienen kleine bläschenförmige, wohl tJs Reste der Pupillarmembran zu deutende Gebilde; der untere Linsenrand markierte sich in dem Kolobom der Spiegelbeleuchtung sehr deutlich. Das Kolobom begann in einer Entfernung von Vb Papillenbreite unter der bei dieser Miss- bildnng typischen querovalen Sehnervenpapille als lebhaft weiss glän- zende Fläche. Die feinen Oefösse desselben hingen nicht mit den Netzhaul^efassen zusammen. Im Anschluss hieran werden noch zwei Falle ¥on Resten der Pupillarmembran mitgeteilt.

Seiler (10) weist nach, dass es bei dem Verschluss der Augen- lider des Maulwurfembryos nicht zur Ausbildung einer Lidnaht, in welcher die sich en^egenkommenden Lider verwachsen, kommt, dass Tielmehr die LidöfiPnung von Anfang an rundlich ist und der Rand derselben sich kreisförmig verengt. Während bei Embryonen von 9 mm Scheitelsteisslänge die Lider noch nicht über den Bulbus her- vorragen, zeigen solche von 13 mm im Vergleich mit dem oberen ein erheblich grosseres unteres Lid. Der Verschluss tritt bei Embryonen von 18 mm Länge ein und wird durch einen 0,1 mm grossen Epi- thelialpfropf vermittelt, welcher die Verschlussstelle ausfüllt. Der Pfropf wird noch von einem feinen Kanal durchzogen, der weiterhin auch dem Verschluss anheimfallt. Ueber die Losung der Augenlider machte S. bei dem neugeborenen Hunde Untersuchungen, aus denen hervorgeht, dass dieselbe durch einen typischen Verhornungsprozess bedingt ist, der von aussen nach innen abläuft und zur Bildung einer breiten verhornten Zellschicht zwischen den Lidern führt. Die Ent- wickelnng der Maulwurfslinse schliesst sich anfangs im wesentlichen dem an, was wir über die Entwickelung der Säugetierlinse überhaupt wissen. Bei älteren Embryonen wachsen dann namentlich die kurz angel^ten Fasern nicht mehr in die Länge und es verbreiten sich die Kerne der typischen breiten Kernzone über den gesamten mittleren Linsenteil. Dann sammelt sich eine Gruppe von Kernen an dem hinteren Linsenpol und eine zweite legt sich wie eine Schale über diese erste. Den Schluss bilden einige Angaben über den, wie bei Talpa, ringförmigen Lidschluss der Ringelnatter und die Struktur der sogenannten aus der Verwachsung der Lider hervorgehenden Brille, welche das Auge wie eine uhrglasformige Schale überzieht.

III. Physiologie des Anges.

Kef ereilten: Professor MatthieSSen, Professor Allbert und

Professor Michel.

1. Allgemeines.

1) S t e i n h e i 1, A. and V o i t, £., Handbuch der angewandten Optik. I. Bd. enthaltend: VoraDSsetzung för die Berechnang optischer Systeme and An- wendung auf einfache und achromatische Linsen. Leipzig. Teubner.

2) Czapski, S., Die Optik; Abteil. Geometrische Optik. EncjkL der Natur- wiss. II. Bd. 3. Abt. 8. Lief.

2. Dloptrlk.

1) Andries, P.y Eine neue Methode des italienisohen Physikers GoTi, um den Ort, die Lage und QrOsse der Bilder von Linsen oder Linsensystemen zu konstruieren und zu berechnen. (Atti della reale acead. dei lincei IV. 1888). Centralz. f. Optik u. Mechanik. XI. S. 97.

2) Arminski, Das Verhältnis zwischen dem Fempunkt des Normalmenschen und seinen Beschäftigungen. Wien. med. Bl&tter. XIII. S. 631.

3) A u b e r ty H., Das binokulare Perimikroskop. Arch. f. d. ges. Physiol. XL VII.

4) Gzapski, S., üeber die Doppelbrechung schnell gekfihlter Glasplatten Ann. d. Phys. u. Chem. N. F. XLII. S. 319.

5) , Zur Frage nach der Richtung der Brennlinien in unendlich dOnnen optischen Bandeln. Ibid. S. 832.

6) , Erystallrefraktometer nach Abbe. Zeitschr. f. Instrumentenk. X. S. 246; Neues Jahrb. f. Mineralog. etc. Beilage-Band. VII.

7) DuBois-Reymond, C, Keratoskop zur Messung des Hornhaut- Astig- matismus. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 257.

8) Fenner, P., Die Theorie der optischen Linse und Linsensysteme in ein- facher geometrischer Darstellung. (Zeitschr. f. Vermessun gsw.) Centralz. f. Opt. u. Mech. XI. S. 181.

9) Frothingham, A case of static lenticular astigmatism acquired by the long continued use of spectacles having a faulty position. Joum. americ. med. Ass. XV. p. 595.

Dioptrik. S3

10) Galesowski, Des Tenres ooniqnet oa oyliodro-eoniqueB et de lear em- ploi dans la oonection de la Tiaion daiui un aBtigmatisme irr^gulier. Re- cueil d*Opht. p. 449.

11) Gariel, C. M., Stades d'optiqtie g^in^triqne. Paris. 1889.

12) 6 o i , O. , Anwendung der Centmms- und Central ebenen , der Pol- und Polarponkte, sowie deren entsprechenden Ebenen sur Ermittelung der kon- jugierten Punkte, des Ortes, der Lage und OrOsse ^on Bildern in optischen Systemen. Rendi Att EL Accad. d. Lincei (4) V. p. 103.

13) , Die korrespondierenden Punkte auf den Centrums- und den Central- ebenen in dem Falle zweier durch eine sphärische Fl&che getrennten Me- dien — Newton's Konstruktion. Ebd. p. 807. (Ref. in den Beibl&ttern ▼on Wiedemann. XIV. 8. 868.)

14) Gnllstrand, A., Bidrag tili astigmatismens teori. Nord. med. ArkiT XXII, med 11 zinkotypier och 1 tafla. Stockholm.

15) «-, Contribution )i la th^rie de Tastigmatisme. Einlage zur vorigen Nummer.

16) , Beitrag zur Theorie des Astigmatismus (deutsch). Skandinav. Arch. f. Phyaiol. IL S. 269.

17) , üeber Brennlinien bei Astigmatismus. Nord, ophth. Tidskr. III. p. 1.

18) Harte, H., Eine neue Konstruktion des Qaoges gebrochener und reflek- tierter Lichtstrahlen. Zeitschr. f. prakt. Phys. von Krieg. III. S. 5.

19) Heinrich, 6., Untersuchung über die Wirkung schr&ggestellter sphäri- scher Brillengläser an emmetropischen und ametropischen Augen und Ver- gleichung dieser Wirkung mit derjenigen cylindrischer Qläser. Inaug.-Diss. Rostock.

20) Hotz, F. C, A simple and reliable astigmometer. Joum. americ. med. assoc XIV. p. 420.

21) Kerb er, A., üeber die Beseitigung der chromatischen Differenz der sphä- rischen Aberration in Mikroskopsystemen. Centralz. f. Opt. u. Mech. XI. 8. 217.

22) K o k e m Q 1 1 e r, D., Das Panstereoskop. Ebd. S. 1.

23) Koller, C, On the determination of astigmatismus with the Ophthalmo- meter Javal-Schiöts. Joum. americ. med. assoc. p. 880.

24) K o r n b 1 u m , J., B r e a s h e a r , J. A. und P a i n t e r, P., in Alleghany, Instrument zum Ausgleichen astigmatischer Augenfehler. (Patent Nr. 52241.) Z^eitachr. f. Instrumentenk. X. S. 460.

25) L e p 1 a t, L., ün instrument pour oontröler Torientation des verres cylin- driqnes. Archiv. d'Opht XI. p. 26.

26) Martius-Matzdorff, Die interessantesten Erscheinungen der Stereo- skopie in 36 Figuren und 6 Holzschnitten. 2. Aufl. Berlin, Winkelmann.

27) M e y e r, E., H^misph^re ant^rieure de Toeil d^termin^ par la mensuration des conrbures de la com^ et de la solärotique. Annal. d*Ocul. CHI. p. 32.

28) Dehler, E., Ableitung der Formel fflr sphärische Spiegel und Linsen. Zeitecbr. f. phys. und ehem. Unterricht. III. S. 36.

29) Pf ister, Jul. und Streit, Das Ophthalmometer nach Ja val -SchiGtz in modifizierter Konstruktion ausgeführt. Bern, Stämpfli.

30) Pistori G^za, Ein neues Instrument zur Bestimmung des Astigmatismus. Szem^zet. S. 87.

Jabrssberlcht f. Ophtbahnologie. XXI. 1890. 3

34 Physiologie des Anges.

31) Pizetti, Pv üeber die Bahnen der Lichtstrahlen. Sep. a. d. Ateneo Li- gnre. Ref. in Wiedemann's Beibl. XV.

82) Both,J., üeber Astigmatismus and Ophthalmometrie. Inang.-Dissert. Zürich.

83) Schmidt-Rimpler, H., Demonstration der Westien-Zeh ender- schen binoknl&ren Cornealnpe. (Aerztl. Ver. zu Marburg.) Berliner klin. Wochensohr. Nr. 8.

84) S c i m e m i, £., Sulla modificazione della curvatnra della Cornea in segaito ad estrazione di cataratta. Annali di Ottalm. XIX. p. 209.

85) S p e a k m a n, H. D., Deecription of Ja v a Ts new Ophthalmometer ; model of 1889. Arch. Ophth. New York. XIX. p. 76.

86) S u 1 z e r, D. E., Methode pour d^terminer le pole d'un ellipsolde k trois axes indgaux par Tobservation de ses images catoptriques. Compt. rend. CX. p. 568.

37) Thi essen, M., Beiträge zur Dioptrik. Sitzungsber. d. Berliner Akad. d.

Wiss. XXXV. (vom 10. Juli 1890). 38)T8cherning, M., Une nouvelle m^thode pour m^urer les rayona de

courbure du cristallin. Compt. rend. de la Soc. fran9. d*opht p. 218. 89) V i g n e s, ün ophtalmosoope k r^fraction. Ibid. p. 228. 40) Zeiss, C, Ein Erystallrefraktometer nach Prof. Abbe. Neues Jahrb. f.

Mineral, etc. Beilageband. Vn. S. 175.

A n d r i e 8 (1) empfiehlt die Anwendung der von 6 o y i (12 and 13) im Jahre 1888 aufgestellten Kardinalpunkte zur Berechnung und Konstruktion konjugierter Punkte in Linsen und centrierten Systemen. Dieselben sind die konjugierten Punkte der Krümmungs- centra der ersten und letzten Fläche; sie gehören mithin der II. Gat- tung an, bei welcher die beiden Kardinalpunkte oder Ebenen nicht wechselseitig konjugiert sind. Von dieser Art haben wir, wie be- kannt, bereits drei Punktepaare als bipolare Abscissenanfangspunkte, nämlich die Hauptbrennpunkte, die konfokalen Punkte und die Augen- punkte von Monoyer. Ausserdem besitzen wir acht Kardinalpunkte- paare oder Abscissenanfangspunkte I. Ghittung, d. h. solche, welche wechselseitig konjugiert sind. A n d r i e s erwähnt dies aber gar nicht, yielleicht weil sie wenig bekannt sind. Bei dem gegenwärtig wieder aufstrebenden Studium der geometrischen oder graphischen Dioptrik möchten wir Autoren dringend ans Herz legen, vorher sich die um- fangreiche Litteratur dieses Gebietes genauer anzusehen, ehe sie die Theorie mit neuen Sätzen beschenken. Der Wert der Go vi 'sehen Punkte, denen Andries über die sonst bekannten Kardinalpunkte hinweg so grosses Lob erteilt, ist unseres Erachtens ein ziemlich ge- ringer. Denn in Anbetracht der Berechnung für Systeme erfordern sie die gleiche Mühe; und was die eingehend besprochene Konstruktion und Bestimmung der Oerter der centrischen Punkte anbelangt, so er- fordert diese noch die Messung der Bildgrossen und Bilddistanzen für einen speziellen Fall, eine Operation, der bekanntlich um so grossere

^enschaften d. S t u r m^icheii il d. R e n s o h-M atthiesse n*Bchen Brennlinien. 35

Beobachtungsfehler anhaften, je kleiner die Brennweiten der einzelnen Diopter sind. Der Wert der Gori^schen Punkte ist deshalb kaum höher anzuschlagen, als der der Monoyer'schen Punkte, deren Be- deutung für die afokalen Systeme freilich anerkannt werden muss.

Thiessen (37) behandelt die Theorie Ton dioptrischen Systemen Terschiedener Art, speziell der Gauss'schen, nach dem Prinzip, dass die Variation der Gangzeit eines Lichtstrahles zwischen zwei Punkten ▼erschwindet. Ist ds ein Bahnelement, n die Geschwindigkeit oder der in der Zeiteinheit zurückgelegte Weg der Lichtwelle, so ist die Bahn derselben gegeben durch die Bedingung

0=8/n^. Das Integral wird dann eine Funktion Ton sechs Koordinaten, welche Anfangs- und Endpunkt bestimmen und, wenn diese Punkte auf zweien das Diopter begrenzenden Flächen (1) und (2) liegen, femer das Integral mit Tj, bezeichnet wird, so kann dies die Charakteristik des Diopters 12 genannt werden. Dieselbe ist nun eine Funktion der ▼ier Koordinaten x^ , y^ , x, , y, der Schnittpunkte des Strahles. Geht man um ein Diopter 23 mit der Charakteristik T,, weiter, so ffihrt die Forderung, dass die sechs Koordinaten der Schnittpunkte in den Flächen (1), (2), (3) demselben Strahl angehören, zu den Be- dingungsgleichungen

Diese Gleichungen gestatten, den Schnittpunkt in einer yon drei Flächen aus denen der beiden anderen zu bestimmen. Verf. wendet dann dies Prinzip auf die Theorie von Dioptern an, welche eine Axe haben oder centriert sind.

Czapski (5) vergleicht die verschiedenen Eigenschaften der Stürmischen und der Reusch-Matthiessen*schen Brennlinien mit einander zum Zwecke der Elntscheidung der Frage, welche von beiden Arten am meisten geeignet sei, in die Theorie der astigmati- schen Abbildung eingeführt zu werden. Czapski entscheidet sich eben- falls, einerseits aus Gründen der Gleichberechtigung andererseits wegen der Bequemlichkeit und Einfachheit in der Anwendung, fdr Beibe- haltung der Stürmischen Brennlinien, ohne jedoch die Bedeutung der andern Art f&r die Feststellung der Querschnitte dünner, end- licher astigmatischer Strahlenbündel eingehender zu würdigen. Für die Betrachtung unendlich dünner astigmatischer Strahlen bündel bilden

3*

36 Physiologie des Auges.

die Stürmischen BrennlinieQ ohne allen Zweifel die Norm und es liegt offenbar keine Veranlassung vor, sie, wie Gz. es fär nötig zu halten scheint, mit der Bezeichnung »klassische Brennlinien« festzu- nageln. Dass die S t u r m*sche Theorie von der Gestalt des astigma- tischen Strahlenkonoides durch Anwendung der Differentialquotienten der Hauptkrümmungsradien der Wellenfläche im Sinne der gegenüber- stehenden Theorie einer weiteren Entwickelung föhig ist, haben neuer- dings die beachtenswerten, hervorragenden analytischen Untersuch- ungen des jungen schwedischen Forschers A. Oullstrand gezeigt. Oullstrand (14, 16 und 17) hat sich die Aufgabe gestellt, die bei astigmatischer Strahlenbrechung auftretenden Brennlinien von dem Gesichtspunkte ihrer Identität mit den diakaustischen Linien ia ihrer bisherigen Bedeutung eingehender zu untersuchen. Nach der Theorie von Sturm ist eine Brennlinie eine verschwindend kleine, zum Hauptstrahle des Bündels senkrecht stehende, geschlossene Figur, deren Breite von der Grösse U. Ordnung und deren Länge von der L Ordnung der unendlichen Kleinheit ist. Matthiessen dagegen versteht unter Brennlinien den kleinsten Querschnitt eines Strahlen- bündels und schreibt diesem zwei Brennlinien zu, die je nach der speziellen Beschaffenheit der Wellenfläche, deren Normalen die Strahlen sind, entweder senkrecht oder schief zum Hauptstrahle stehen. M. ist zu diesen Resultaten gelangt, indem er in der Rechnung unendlich kleine Grossen II. Ordnung vernachlässigte. Der Verf. geht noch weiter, indem er in der Gleichung der Normalen nur unendlich kleine Grössen III. Ordnung und bis aufwärts vernachlässigen will. Da- durch findet er sich veranlasst, eine strengere Definition der Brenn- linien zu geben. Er nennt Brennlinien eines unendlich dünnen Strahlenkörpers einen Querschnitt desselben , dessen Breite eine un- endlich kleine Grösse, wenigstens III. Ordnung, ist, während ihre Länge eine unendlich kleine Grösse der I. Ordnung ist Um die un- endlich dünnen Strahlenbündel genauer auf ihre Form zu untersuchen, entwickelt G. die allgemeine Gleichung einer Oberfläche in die Ma- clauri nasche Reihe, indem er nur unendlich kleine Grössen und Ab- leitungen von der lY. Ordnung aufiräi» vernachlässigt. In dieser Gleichung, welche eine Fläche repräsentiert, die mit der Wellen- fläche eine Berührung III. Ordnung hat, substituiert Verf. für die Ableitungen die Fokaldistanzen p^ und Pa der beiden Hauptnormal- schnitte Sj und Sit und die Ableitung ^ , —^ , ^ -" , ,- . In-

uSi uS|i dSi U8||

dem nun die Gleichungen einer Normale hinzugenommen werden,

Akkommodation und Irisbewegung. 37

wird gezeigt, dass ein Strahlenbündel im allgemeinen zwei kleinste Querschnitte hat, deren Dicken sich ausdrücken lassen durch die Formeln . _ dp, p _ R* dp„

^' - 2ft"d^^ ^" - 2p,/ds,.'

wo R den Radius des durch das Strahlenbündel ausgeschnittenen kreis- förmigen Wellenfiächenelements bezeichnet. Für die Inklinationen der Brennlinien gegen den Hauptstrahl findet Verf. dieselben Formeln, wie Matthiesse n, nämlich

eot 0), = -Pil- A, cot CO« = -Pi-.^P».

* Pii— Pi ds,/ Pu— pi dsj

Aus den Grenzwerten der Ableitungen deduziert dann Verf. drei Spezialformen unendlich dünner Strahlenbündel: die erste hat zwei Symmetrie-Ebenen und zwei gegeneinander und gegen den Haupt- strahl senkrecht stehende gerade Brennlinien; die zweite Form hat eine Symmetrieebene und eine in dieser gelegene gerade Brennlinie, welche im allgemeinen spitze Winkel mit dem Hauptstrahle bildet; die dritte Form, die allgemeine Form, entbehrt sowohl der Symmetrie- Ebenen, wie der geraden Brennlinien; sie braucht überhaupt keine Brennlinien zu haben. Der Verf. hat Fadenmodelle für diese Haupt- formen konstruiert und sich der Theorie bedient, die Refraktion bei schiefer Incidenz in das schematische Auge zu untersuchen. Für das centrale Sehen ist der Incidenzwinkel auf der Cornea von Null ein wenig yerschieden, also die Brechung astigmatisch. Die Form des Bündels gehört zur zweiten Art, und Yerf. findet bei Annahme einer kleinen Pupille, dass die erste oder vorderste Brennlinie eine Breite von mehr als 75% der Länge habe und die zweite Brennlinie mit dem Hauptstrahle einen Winkel von 3^ bilde, so dass eine Aehnlich- keit mit dem Stürmischen Konoide völlig ausgeschlossen sei. Der Vollständigkeit halber hat 6. noch eine elegante neue Herleitung der Stürmischen Formeln für die Brechung eines unendlich dünnen Strahlenbündels bei schiefer Incidenz in eine krumme Oberfläche gegeben.

3. Akkommodation und Irisbewegnng.

Referent: Professor Allbert.

1) Base vi, Fisiologia dei centri nenrosi dell* iride. Annali di Ottalm. XIX. p. 144.

38 Physiologie des Auges.

2) Imbert, H.» De T^tat de raccommodation de Toeil pendant les obser- vations au microsoope. Paris. Bailli^e et fils.

3) Steinach, Eugen» Untersuchungen zur Tcrgleichenden Physiologie der Iris. Arch. t d. gesammte Physiologie. XLVII. S. 289.

Basevi (1) hat an Saugetieren und Vögeln festgestellt, dass Reizung der hinteren Wand des dritten Ventrikels und Reizung der vorderen Wand der Sehhügel Verengerung der contralateralen Pupille zur Folge hat, dass Reizung des Rückenmarks am letzten Hals- und der zwei ersten Brustwirbel Erweiterung der Pupille hervorruft und zwar ungekreuzt.

Stein ach (3) hat die Frage der konsensuellen Pupillarreaktion bei allen Ordnungen der Wirbeltiere untersucht und als Hauptresultat gefunden, dass bei allen mit totaler Faserkreuzung im Chiasma nerv, optic. versehenen Tieren (Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel, Säuger) direkte, aber keine konsensuelle Pupillarreaktion besteht; esmuss also bei diesen Tieren sowohl Trennung der beiden pupillenverengerndeu Gentren, als auch der Reflexbahnen stattfinden. Ebenso verhält sich die Pupillarreaktion bei Kaninchen, bei welchen sich die Sehnerven- fasern partiell im Chiasma durchkreuzen, und erst bei höheren Säu- gern mit ungekreuzten Optikusbündeln erfolgt neben der direkten auch konsensuelle Pupillarreaktion, daher auch gleiche Weite beider Pupillen bei entgegengesetzter Lichtwirkung auf das eine und andere Auge. Trotz teilweise gemeinschaftlicher Gesichtsfelder (Eulen) kann der Pupillarrefiex auf eine Seite beschränkt bleiben. Von besonderem Interesse sind die Versuche Steinach's über die Wirkung des Lichtes, welches in abnormer Richtung von der Chorioidea her auf die Netzhaut geht. Exner (vgl. diesen Ben l 1883. XIL S. 113) hatte die Netz- haut für nahezu unempfindlich für Licht, welches von der Chorioidea her kommt, im Vergleich mit normal einfallendem Lichte gefunden, wogegen Steinach nur bei Anwendung sehr intensiven, auf die Sklera konzentrierten Lichtes (Sonnenlicht) das Phänomen ebenso wie Exner sah, dagegen bei der sehr schwachen Beleuchtung von Eer- zenflammen beo(>achtete , dass die Erregbarkeit der Netzhaut durch Licht, welches von der Chorioidea her einfällt, ebenso gross ist, als für normal einfallendes Licht. Bezüglich des Durchganges von Licht von dem einen Auge zum anderen, der Durchleuchtung des ganzen Kopfes (bei Hühnern und andern Vögeln mit sehr dünnem Septum) verweisen wir auf das Original, da diese Versuche zu besonderer Vor- sicht für die Frage mahnen, ob man es mit Uebergang von Erregung eines Nerven auf den anderen oder mit Einwirkung von Licht auf

Centralorgane. 39

das nicht beleuchtete Auge zu thun hat. Für den Menschen kommt Stein ach zo dem Schlosse, dass bei ihm ebenso wie bei den Raub- tieren (zahme Katze) Isokorie besteht, d. h. dass die konsensaelle Pnpillarreaktion der direkten gleich ist, und zwar ist für den Men- schen eine Partialkreuzang des N. oculomotorius nachgewiesen (7gl. Heddaens diesen Ber. f. d. J. 1888. S. 62) durch Kommissurenfasem der Okolomotoriuskeme.

4. Centralorgane.

Referent: Professor Aubert

1) Angelacci,A. , Recherobes 8nr la fonction Tisnelle de la rÖtine et du cenreaa (suite et fin). Recaeil d^Opht. p. 3.

la) , üntersuchangeii fiber die Sehthätigkeit der Netzhaut und des Qehima. Gieaaen. £. Roth.

2) Bechterew, W., Ueber die Sehfläche aaf der Oberfl&ehe der Hirnhemi- sphären. (0 sriteluoj ploechjadi na powerchnosti mosgowich poluacharij.) Archiv. Psychiatrii, Neuro] og^i i Sudebnoj Psychopathologii. XV. 1. p. 1.

3) B e e T o r , Gh. G. and H o r s 1 e y , Y., A record of the results cbtained by electrical ezcitation of the so-called motor cortex and internal capiole in an orang-ontang. (Simia-SatyruB.) Philosoph. Transaot. of the royal bog. of London. Vol. 181. p. 129.

4) D n a 1, M., Qaelquet faits relatifs & nne particularit^ de la memoire. (In- hibition exerc^e par certaines Images TisaelleB snr d'autres images viiaelles.) Gompt rend. hebdom. des s^anoes de la soci^tä de biologie. II. Nr. 19. p. 281.

5) Fleisch!, E. t. Marxow, Mitteilung, betreffend die Physiologie der Hirn- rinde. CentralbL f. Physiol. IV. Nr. 18.

6} Förster, üeber Rindenblindheit, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXX VL 1. 8. 94.

7) 6 1 y n n, Gase of word-blindness. Brit. med. Journ. January. 4.

8) K o r & n y i, A. ?., Zur Physiologie der hinteren Teile des Grosshims. Gen- tralbl. f. d. med. Wissensch. Nr. 28.

9) L e n b e, W., Ueber eine eigentümliche Form von Alexie. Zeitschr. f. klin. Med. XVIIL 1 und 2. S. 1.

10) M o e 1 i, G., üeber Aphasie bei Wahrnehmung der Gegenstände durch das Gesicht. Berlin, klin. Wochenschr. XXII. Nr. 17.

11) Mnnk, H., üeber die Funktionen der Grosshimrinde. Gesammelte Mit- teilungen mit Anmerkungen. Zweite vermehrte Aufl. Berlin, A. Hirsch- wald u. G.

12) , Sehsphäre und Augenbewegungen. Sitznngsber. d. kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin. IH. (in Gemeinschaft mit Dr. Obregia).

13) 8 c h r a d e r, Zur Tergleichenden Physiologie des Grosshims. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 15.

40 Physiologie des Auges.

14) Weissenberg, S., Ein Beitrag zur Lehre von den Lesestörungen aaf Qrund eines Falles von Dyslexie. Arch. f. Psyoh. und Nervenkr. XXIL S. 414.

15) W i 1 b r a n d, H., Die hemianopischen Qesichtsfeld-Formen und das optische Wahmehmungscentrum. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

16) Z e 1 e r i t z k y, Experimentelle Untersuchungen Aber die Funktion der Hirn- rinde des OccipitaJlappens der Hemisphäre bei höheren Tieren. (Experi- mentalnija izledowanja o funktii mosgowoj kori satilotschnoj doli pola- scharij u wissehich schiwotnich.) Refer. in Arch, Psychiatrii, Neurolo^ii i sudebnoj Psycho-PathologiL XVI. Nr. 1. p. 151.

Foerster(6) findet bei einem Patienten mit bedeutendem Neiz- hautdefekt auf beiden Augen und erloschenem Farbensinn um das kleine empfindende Gesichtsfeld von etwa 3^ herum keine Empfindung von Schwarz, sondern von »Nichtsc (etwa wie das normale Auge am blinden Fleck), fem er gänzlichen Verlust des Orientierungsvermögens, sowie des »Ortsgedächtnisses«, auch für die Vorstellungen aus früherer Zeit. Fo er st er stellt aus den Befunden die Hypothese auf, dass Thrombosierung der Geisse im Occipitallappen , mit Ausnahme der kleinen Stelle des schärfsten Sehens, die Ursache des Defektes sei.

Weissenberg (14) beschreibt einen Fall von Dyslexie ohne Beeinträchtigung des Sehens, aber kompliziert mit verschiedenen an- derweitigen Lähmungserscheinungen ; die Sektion ergab nur eine kleine Entartung, ein erbsengrosses Knötchen eines gefässreichen Angio- Sarkoms in der Binde des Gyrus frontalis II, und eine Zerstörung fast der ganzen hinteren Hälfte der linken Hemisphäre. W. erklärt die Erscheinungen der Dyslexie aus einer Unterbrechung in den Sprach- centren, wodurch das Vermögen verloren geht, die erkannten Buch- staben zu Buchstabenkomplexen zu vereinigen, nachdem er die Dys- lexie überhaupt in ein besonderes Schema der verschiedenen Gehirn- centren, zu denen auch ein besonderes »Buchstabenzusammenftigungs- centrumc angenommen wird, einzufügen gesucht hat.

Moeli (10) beschreibt zwei Fälle von Aphasie, in denen dieGe- sichtswahmehmung nicht wesentlich beschränkt, die BegrifiBbildung ungestört, die Benennung der durch das Gesicht allein wahrgenom- menen Gegenstände aber unmöglich ist, während die Benennung der Gegenstände bei geschlossenen Augen (in dem einen der beiden Fälle) fast ausnahmslos geschehen kann. Moeli stellt demgemäss ein hy- pothetisches Schema auf, wonach er ein gemeinsames Begriffscentrum für optische, taktile und akustische Wahrnehmungen einerseits, ein Sprachbewegungscentrum andererseits annimmt, welche 4 Centren unter normalen Verhältnissen mit einander verbunden sind, während in dem vorliegenden Falle nur die Uebertragung zwischen dem op-

DeTiation der Augen bei Verletzimg einer Gromfairnhemitphaare. 41

tischen Wahrnehmungscentram and dem Sprachcentrum, nicht die Uebertragnng zwischen dem taktilen und akustischen Begriffscentrum gestört ist.

Leu he (9) hat eine Form von amnestischer Alezie, welcher Aphasie Yoraufgegangen war, die aber mit dem Eintritte der Alexie aufgehört hatte, beobachtet, bei welcher die Buchstaben erkannt, der Sinn des Wortes oder Satzes erraten, aber nicht das Wort ausge^ sprechen werden konnte. Mitunter spricht die Patientin das Wort fehlerfrei aus, nachdem die Tafel, auf welcher das Wort geschrieben ist, das sie nicht lesen kann, herumgedreht worden ist. Als »amne- stische« Alexie bezeichnete Leube die Affektion unter der Annahme, dass wir buchstabierend lesen lernen und höchst wahrscheinlich immer buchstabierend lesen, Patientin aber während des Buchstabierens die einzelnen Buchstaben sofort wieder vergisst, so dass sie dieselben nicht zu einem Worte zusammenbringen kann, ausser bei sehr kurzen Worten.

Schrader (13) weist unter Aufrechterhaltung der Lokalisation in dem Grosshirn darauf hin, dass Tauben ohne Grosshirn eine be- trächtliche Störung in der Verwertung der G^ichtseindrücke bei er- haltenem Sehvermögen zeigen, dass nach den Erfahrungen Stefanies Exstirpation der beiden Lobi optici nicht blind macht, sondern nur die gleiche Sehstörung wie die Exstirpation des Grosshimes hervor- roft, ohne dass aber dann auch die übrigen Ausfallserscheinungen eintreten. Ferner macht er auf den grossen Unterschied zwischen Exstirpationsresultaten bei Tauben und bei Raubvögeln aufmerksam, welche letzteren sich mehr den Affen und Hunden in Bezug auf die Dignität der Grosshirnhemisphären nähern, und zeigt eine Eule vor, welcher die rechte Grosshirnhemisphäre exstirpiert worden ist und welche auf dem linken Auge völlig erblindet ist Aehnlich verhielt sich ein junger Falke. (Die übrigen Funktionsstörungen lassen wir hier unberücksichtigt.)

Koran 7 i (8) macht es wahrscheinlich, dass die Deviation der Augen nach der kontralateralen Seite der verletzten Grosshimhemi- sphäre dadurch zu Stande kommt, dass die Aufmerksamkeit des Tieres oacb der gleichnamigen Seite gewendet wird, und die Richtung der Aufmerksamkeit in inniger Beziehung zu den Augenbewegungen steht.

42 Physiologie des Anges.

5. Gesichtsempflndungen.

(Lichtwirkungen, Erregung der Netzhaut, Licht- und Farbenempfin-

düng, Sehschärfe.)

Refereot: Professor Aubert.

1) Basevi, üeber die direkte EntfernoDg der negativen physiologitchen Sko- tome von dem Fixierpunkt und dem M a r i o 1 1 ersehen Fleck. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 1.

2) Berry, G. A., Critical remarks on tbe tbeories of fundamental colour sensations. London Ophth. Hosp. Reports. XIII. 1. p. 1.

8j Bock, E., Sebstörung nach Beobachtung einer Sonnenfinsternis. Centralbl. f. prakt. Augenheilkunde. Oktober. S. 291.

4) B u X 1 0 n, Colour tests for railway servants. Lancet. 1889. p. 1252.

5) Carter, Colour-yision and colour blindness. Natnre. XLI. p. 55.

6) Charpentier, Reoberches sur la peraistance des impressions rdtiniennes et sur les excitations lumineuses de courte duräe. Archiv. d*Opht p. 108, 212, 340, 406 und 522. (Als besonderes Werk in Paris bei Steinheil er- schienen.)

7) Charpentier, Interference rätinienne. Compt. rend. hebdom. des 8^- ances de la soci^t^ de biologie. II. Nr. 17. p. 263.

8) , Coloration entoptique du champ visuel en pourpre violet. Ibid. Nr. 20. p. 810.

9) , Methode directe pour Tötude de la persistance des impressions lumineuses. Ibid. Nr. 14. p. 198.

10) Clark, Testing for colour blindness. Nature. XLII. p. 147.

11) De Lapersonne, Un nouveau p^rim^tre pratique. Annal. d*Oculist. T. CHI. p. 29. (De Lapersonne tritt ffir Holmgren*s Methode ein.)

12) Edridge-Green, A new theory of colour-blindness and colour-per- ception. Proceed. of the rojal society. XLVIL p. 176.

13) , Two new tests for colour-blindness. Brit. med. Journ. p. 73.

14) , Colour-blindness. Ibid. February. 1.

15) Exner, S. , Das Verschwinden der Nachbilder bei Augenbewegungen. Zeitschr. f. Psych, und Physiologie d. Sinnesorgane. I. 1. S. 47.

16) Fick, A., Ueber Erholung der Netzhaut. Sitzungs-Berichte d. physikal. med. Gesellsch. zu Würzburg. Nr. 9.

17) , Zur Theorie des Farbensinnes bei indirektem Sehen. Arch. f. d. ges. PhysioL XLVIL S. 274.

18) , £. und Gürber, A„ lieber Erholung der Netzhaut v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXX VL 2. S. 245.

19) Fiel de, Adele M. , Color-sense and color-blindness among the Chinese, based on an examination of twelve hundred persons. China Med. Miss. Journ. Shanghai. IV. p. 61.

20) G r 0 s s m a n n, E., Note on tests for colour blindness. Brit. med. Journ. 11. January.

OettchtoempfindDiigen. 43

21) H e 1 m b 0 1 B, EL ▼., Die Stflroog der Wahrnehmung kleinater Helligkeito- unterschiede durch daa Eigenlicht der Netshaut Zeitachr. f. Psjeh. und PfajnoL d. Sinnesorgane. I. 1. S. 5.

22) Hering» E., Beitrag zur Lehre vom Simultankontrast. Ebd. 8. 18.

23) —, Die Untersuchung einseitiger Störungen des Farbensinnes mittels binoku- krer Farbengleichungen, y. Graefe*8 Arch. f. Ophth. XXXVI. 8. S. 1.

24) , Zur Diagnostik der Farbenblindheit. Ebd. 1. 8. 217.

25) , Berichtigung. Ebd. S. 264.

26) y Prüfung der sogenannten Farbendreiecke mit Hilfe des Farbensinns ex- centrigcher Netzhautstellen. Arch. f. d. ges. Phjsiol. XLVIL S. 417.

27) , Eine Methode zur Beobachtung des Simultankontrastes. Ebd. S. 286.

28) Hess, C, Untersuchung eines Falles von halbseitiger Farbensinnst^rung am linken Ange. v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 3. S. 24.

29) , üeber die Tonftnderungen der Spektralfarben durch Ermfldnng der Netzhaut mit homogenem Licht. Ebd. 1. S. 1.

30) H i g i e r , C. , Experimentelle Prflfung der psychophysiscben Methoden im Bereiche des Raumsinnes der Netshaut. Inaug.-Dissert. Dorpat.

31) Hilbert, Eine Modifikation des Schreine raschen Versuchs. Memora- bilien. Heilbronn. 1889—90. IX. S. 262.

32) Hirachberg, J.» Geschichtliche Bemerkung zur Gesichtsfeldmessung. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. 8. 350.

33) Knies, Ueber Farbenempfindung. S.-A.

34) K r e 7 8 s i g , F., Ueber perverse Lichtempfindung. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 8. S. 829.

35) , Genuine totale Farbenblindheit Ebd. S. 382.

36) L a q n e n r, Ueber pseudentoptische Gesichtswabrnehmungen. v. G r aef 6*8 Arch. f. Ophth. XXXVl. 1. S. 62.

37) Lodge, 0. J., Testing for coiour-blindness. Nature. London. XII. p. 100. (Nur Anfrage an Carter.)

38) L o e b , J. , Weitere Untersuchungen aber den Heliotropismus der Tiere und seine Uebereinstimmung mit dem Heliotropismus der Pflanzen. S.-A. a. d. Arch. f. d. ges. Phjs. XLVIL S. 391.

39) Nieden, A., Gesichtsfeld-Schema. 50. Blatt 3. Auö. Qu.-Fol. Wies- baden, Bergmann.

40) Oliver, C. A., Another theory of defeotive colour-vision (colour-blind- neis). Edinburgh med. Journ. XXXVL p. 825.

41) Pedrazzoli, Nouveau p^rim^tre. Verona.

42) Frey er, W., Briefe von G. Th. Fechner über negative Empfindungs- werte. Zeitschr. f. Psych, und Physiol. der Sinnesorgane. I. 1.

43) Banking, Nyctalopia. Indii^n med. Journ. Lahore. 1889—90. IX. p. 153.

44) Reich, M., Zur Pathologie der Farbenempfindung. (K pathologii zwe- tooschjuschenja.) Sitzungsb. d. Kaukas. Medic. Gesellsch. XXVIl. Nr. 13.

45) Schirmer, 0., Ueber die Gültigkeit des We herrschen Gesetzes für den Lichtsinn. v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. S. 121.

45a)—, üeber das Wesen der Hemeralopie. Deutsche med. Wochenschr. 1891. Nr. 3.

46) So rel, La vision des objects clairs. Eev e soient Paris. XV. p. 564.

44 Physiologie des Auges.

47) Sw an 8 ton, G. L., Colonr-blindness amongst seamen. Lancet. II. p. 1111. (Statistisches.)

48) Teillais, De Th^m^ralopie. Gaz. m^d. de Nantes. 1889—90. VIII. p. 1.

49) T h 0 m p 8 o n, J. L., The abuse of alcohol and tobacco a canse of acquired colonr-blindness. Kansas City med. Record. August.

50) T reit ei, Th., Weitere Beiträge zur Lehre von den Funktionsstörungen des Gesichtssinnes, y. Graefe*8 Arch. f. Ophth. XXX VI. 8. S. 99.

51) übt hoff, W., Weitere Untersuchungen über die Abhängigkeit der Seh- schärfe YOn der Intensität sowie von der Wellenlänge im Spektrum, y. Grä- fe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 33.

52) , üeber die kleinsten wahrnehmbaren Gesichtswinkel in den verschiedenen Teilen des Spektrums. Zeitschr. f. Psych, und Physiol. der Sinnesorgane. I. 3. S. 155.

53) , Ein Beitrag zur Hemeralopie und zur Xerosis conjunctivae epithelialis. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 28.

54) W i d m a r k , Job. , üeber die Einwirkung des ultravioletten Lichts aufs Auge. Nord, ophth. Tidsskr. III. p. 61.

Loeb (38) findet bei Fortsetzung seiner Untersuchungen (vgl. Ber. 1889. S. 45) auch bei festsitzenden tierischen Organismen helio- tropische Krümmungen; bei einem Ringelwurm (Spirographis Spal- lanzani) und andern festsitzenden Tieren mit Nervensystem wurde die Symmetrieaxe des radiären Organs dauernd in die Richtung der Lichtstrahlen gestellt, ebenso wie bei den nervenlosen Pflanzen. Andere Tiere (Sertularien) zeigen diese beliotropische Krümmung nur während des Wachstums. Wille oder Instinkt sind dabei wirkungslos, nur die Richtung des Lichtstrahles bestimmt die Orientierung des Tieres.

Higier (30) hat unter Kraepelin's Leitung Versuche über das Augenmass angestellt und untersucht, welche lineare Grössen eben noch von einander unterschieden werden können, indem er eine horizontale helle Linie einer daneben befindlichen Linie gleich zu machen suchte. Der von Kraepelinzu diesen Versuchen konstruierte Apparat bestand aus einer feinen horizontalen Lichtlinie auf dunklem Grunde, welche in der Mitte durch einen sie kreuzenden Draht in zwei Linien geteilt wurde; über die Enden der Lichtlinie konnten behufs Verkürzung derselben schwarze Schieber geschoben und so eingestellt werden, dass die rechte Seite der Linie eben so lang er- schien, als die linke. Die Beobachtung war monokular, das Auge in PrinuLrstellung 50 cm von der bis zu 600 mm zu verlängernden Lichtlinie festgelegt. Unter Einhaltung der gebotenen Vorsichts- massregeln stellte Higier die Linie so ein, dass sie der unmittelbar daneben befindlichen Vergleichslinie von 10, 20, 60 und 260 mm

Dftoer des Lichteiiidnicket aof der Netstutot. 45

gleich schien und üand, dass der hierbei begangene Fehler nicht pro- portional mit der Länge der Linie wächst, sondern ein Maximum zwischen 20 nnd 100 mm, ein zweites Maximum bei 250 mm erreicht, was mit C h o d i n*s Angaben (siehe diesen Ber. f. 1877. VIII. S. 109) fiber- einstimmt, welcher das Weber-Fechne r'sche Gesetz bei ähnlicher üntersachnngsmethode ungfiltig fand. Ferner benutzte Higier die Methode der richtigen und falschen Fälle, kombiniert mit dem Prin- zipe der Minimaländemngen , bei dem die Unterschiedsschwelle der Beizdifferenzen nach der positiven und negativen Seite hin bestimmt wird nnd von dem Beobachter bei den von einem Gehilfen einge- stellten liLngen nur das Urteil »kleinere oder »grossere oder »gleiche abgegeben wird; auch hier wurde eine Abweichung von dem We herr- schen Gesetze nach oben und unten festgestellt ; er berechnet hieraus die Grosse der Unterschiedsschwelle. Ausserdem wendete Higier die Methode der doppelten und der mehrfachen Reize an, indem er einen Reiz von der doppelten, bezw. n-fachen Intensität des gegebenen aufzufinden suchte wobei er vorzugsweise den Gang des konstanten Fehlers zu finden, nicht die Gültigkeit des Weber'schen Gesetzes zu prfifen interessiert war. Endlich experimentierte er in der Weise, dass er die Yergleichsdistanz in einen beliebigen Abstand von der Nonnaldistanz zu bringen und derselben gleich zu machen suchte, was er »Methode der mittleren Abstufungen c nennt. Higier teilt die Resultate seiner Untersuchungen sowohl in Tabellen, als in Kurventafeln mit.

Charpentier(6) hat bei Fortsetzung seiner Studien (vgl diesen Ber. f. 1888. XIX. S. 75) die Zeit zu bestimmen gesucht, während welcher ein Lichteindruck mit seiner Intensität fortdauert, nachdem das err^ende Licht verschwunden ist. Er findet aber mit Bloch, dass die kleinste Lichtempfindung abhängig ist von der Intensität des Lichtes und von der Dauer der Erregung, oder dass, je kürzer die Err^nng dauert , um so grosser die Intensität sein muss , um eine Empfindung hervorzubringen. Er stellt sich vor, dass die Licht- wirkungen auf die Netzhaut sich in ähnlicher Weise summieren, wie auf eine photographische Platte, dass eine Summe von Elementar- eindrücken in einer Summe von EHementarzeiten (j^^^ Sekunde) einen 1\)taleindruck von gewisser Grosse auf die Netzhaut bewirkt, und kommt durch Versuche zu dem Satze, dass die Zeit der elementaren Eindrücke im umgekehrten Verhältnisse zur vierten Wurzel (unge- fähr) der Intensität der Reizgrosse sich ändert. Statt des psycho- physischen Gesetzes stellt er den Satz auf, dass die Empfindung un-

46 Phytiologie des Auges.

gefahr proportioDal der halben Beizgrösse ist und dass ein kontinnier- liches Liebt, welches einem momentanen Lichte gleich erscheint, bei Abnahme der absoluten Helligkeit diesem ungleich wird. Bei allen diesen Bestimmungen ist die Adaptation der Netzhaut von grossem Ein- fluss. Für farbiges Licht findet Gharpentier, entgegen den Angaben von Riebet und Breguet (siehe diesen Ber. f. 1879. X. S. 101), dass dasselbe bei sehr kurzer Dauer und geringer Reizgrösse farblos erscheint. Zu der Entscheidung der im Anfang gestellten Frage hat er einen rotierenden Apparat konstruiert, welcher die Zeit der Unter- brechung gleichmässig sich folgender Lichtreize genau angibt und die verschiedensten Variationen der Rotationsgeschwindigkeit bis zum Flim- mern und ausserdem Variationen der dargebotenen Helligkeiten ge- stattet. Mittelst dieses Apparates hat Gharpentier gefunden, dass für kleine Objekte und kurzdauernde geringe Helligkeiten die Dauer der scheinbaren Helligkeit sich umgekehrt mit der Helligkeit des Lichtreizes ändert und zwar umgekehrt, wie die Quadratwurzel aus dieser Helligkeit, z, B. Helligkeit = 165, Dauer = 0,10" und Helligkeit = 368, Dauer = 0,066". (Die Produkte aus Intensität und Dauer bleiben einander gleich.) Gharpentier hat femer Schei- ben angewendet, deren Sektorausschnitt nur einen Teil der Scheibe betrug, z. B. zwei Ausschnitte von je 11^, getrennt durch Intervalle von je 169^ Die Versuche stimmen häufig nicht, was Gharpen- tier durch Ermüdung und verschiedene Adaptation der Netzhaut erklärt. Bei seinen Versuchen mit verschiedenen Farben hat Ghar- pentier gefunden, dass sie sich in Bezug auf die Fortdauer ihrer Einwirkung nur ihrer Helligkeit gemäss verhalten. Endlich hat er er mit Scheiben, welche nur 2 Sektorausschnitte von z. B. 11® und hatten, gefunden, dass die Fortdauer (persistance) sich ändert um- gekehrt wie die Quadratwurzeln der scheinbaren Intensität des Reizes, desgleichen bei grösserer Fläche des Reizes. Weiter hat er das üentrura der Netzhaut mit der Peripherie derselben verglichen und keinen Unterschied gefunden , nur dass die Dauer auf der Peripherie im ganzen kürzer ist. Seine übrigen Ausführungen beziehen sich auf den Einfiuss der Ermüdung, welche in dem Sinne wirkt, dass der erste Eindruck länger fortdauert, als die folgenden, und bezüglich der Farben, dass die Trägheit (inertie) der Farben mit ihrer Brechbar- keit zunimmt, so dass sie für Blau länger dauert, als für Grün, für dieses länger als für Rot, dass aber hier die Verhältnisse für die Em- pfindung komplizierter werden. Alle diese Ermittelungen beziehen sich nur auf geringe Helligkeiten.

Gültigkeit des Weberseben Geeetses. 47

Helmholtz (21) findet das Eigenlicht der Netzhaut (Fech- ner's »Äugenschwarzc) nicht gleichmässig über den Grund der Netz- haut verbreitet, sondern fleckig und bedeutend heller, als es Volk- mann bestimmt hatte , und führt einige Erscheinungen an , aus denen er schliesst, dass die Wahrnehmung sehr schwach beleuchteter Objekte dadurch verhindert werde, dass sie zwischen den Flecken des Eigenlichtes verschwinden. Er hat bei ganz minimalem, zum Teil zweifelhaftem Lichteintritt in ein verdunkeltes Zimmer ruhende Flächen nicht mehr sehen können, während dieselben doch Licht genug aus- sandten, um sie, wenn sie sich bewegten, wahrzunehmen. Er ent- wickelt im Anschluss daran eine mathematische Theorie über den Einfluss der fleckigen Verteilung des Eigenlichtes auf die Grösse der Unterschiedsschwellen mit Zugrundlegung der Beobachtungen von König und Brodhun (siehe diesen Ben f. 1888. XIX. S. 79).

Treitel (50) hat bei Fortsetzung seiner Untersuchungen über das Verhalten der Unterschiedsempfindlichkeit (siehe diesen Ber. f. 1889. XX, S. 49), welche er von der absoluten Lichtempfindlichkeit, dem jetzt meist sogenannten Lichtsinne, streng unterscheidet, an Amblyopen der ver- schiedensten Art Prüfungen mittelst der M a s s o n'schen Scheiben bei Tageslicht angestellt, und ist zu dem Resultate gekommen, dass bei allen Formen erworbener Amblyopien, also bei Trübungen der bre- chenden Medien sowohl, wie bei Erkrankungen des Augenhinter- grundes jeder Art und bei Afiektionen des Sehnerven mit der Ab- nahme der centralen Sehschärfe auch die centrale Unterschiedsem- pfindlichkeit herabgesetzt gefunden wird.

Schirmer (46) findet bei einer Prüfung des Web er' sehen Gesetzes, wonach die Ebenmerklichkeit des Unterschiedes zweier gleich- artiger Reizgrössen nicht vom Unterschied, sondern vom Verhältnis der beiden Reizgrössen abhängig ist, mit' Berücksichtigung der Adap- tation der Netzhaut und bei Anwendung nicht zu geringer Hellig- keiten, dass dieses Gesetz Gültigkeit hat innerhalb der Helligkeiten von 1 100 M. K. dass die Unterschiedsempfindlichkeit von ^1,^ gleich blieb innerhalb dieser absoluten Helligkeiten. Schirmer stellte einen Teil der Versuche mit der Masson'schen, etwas mo- difizierten Scheibe, mit schwarzem (dunkelgrauem) Sektorabschnitt auf weisser Scheibe bei gutem Tageslichte an und fand die Unterschieds- empfindlichkeit grösser bei nicht vorher erwartetem Unterschiede und infolge von Uebnng, indem die Unterschiedsempfindlichkeit inner- halb etwa acht Versuchstagen von j^^ auf ^\j (im Mittel) stieg- Scbirmer stimmt in Bezug auf die Gültigkeit des Web er 'sehen

48 Physiologie des Anges.

Gesetzes auch mit Eraepelin (siehe diesen 6er. f. 1885. XVI. S. 80) überein, welcher es für Lichtintensitäten, die sich wie 9,6:1000 verhalten, gQltig fand; doch vermuteter, dass Eraepelin übermerkliche Un- terschiede (ü. E. = j^y) beobachtet habe. Schirmer wendet sich dabei zu der Frage, ob das Webe r'sche Gesetz auf der Adaptation der Netzhaut oder auf einem psychologischen Prozess beruhe und ent- scheidet sich auf Grund seiner Versuche dafür, dass die Gültigkeit des We herrschen Gesetzes durch die Adaptation allein erklärt werden könne, die Mitwirkung eines psychophysischen Gesetzes aber nicht notwendig ausznschliessen sei.

Schirmer (45 a) fasst in seiner vorläufigen Mitteilung die Hemeralopie als eine Beizschwellenanoraalie auf, bei welcher die Schwellenempfindlichkeit vorübergehend weit beträchtlicher, als im normalen Auge herabgesetzt ist, und eine längere Zeit, als für das normale Auge, für den Aufenthalt im Dunkeln erfordert wird, ehe die Norm der Schwellenempfindlichkeit erreicht wird: es findet also ein Herabgehen der Empfindlichkeit ausser der schon von Treitel (siehe diesen Ber. f. 1889. XX. S. 49) angenommenen Verlangsamung der Adaptation der Netzhaut statt« Er sieht als Ursache für die Adaptation eine Pigmentwanderung im Retinaepithel während dersel- ben nicht als genügend an, sondern postuliert noch einen besonderen Vorgang im Pigmentepithel.

Fick (18) und 6 ür ber (18) haben weiter (siehe diesen Ber. f. 1889. XX. S. 51) eingehende Untersuchungen über die Ursachen der Erholung der Netzhaut angestellt und zunächst nachgewiesen, dass eine Tages- ermüdung der Netzhaut durch den Gebrauch der Augen im täglichen Leben nicht eintritt, dass die Tageskurve zwar bedeutende Schwan- kungen der Lichtempfindlichkeit zeigen kann, dass aber Einrichtungen vorhanden sein müssen, welche eine Erholung der Netzhaut bewirken, so dass sie ununterbrochen thätig sein kann und nicht eine allmäh- liche Abnahme der Lichtempfindlichkeit , wie A u b e r t und F o e r- s t e r annehmen zu müssen glaubten, stattfindet. Indem sie nun die Umstände untersuchten, welche eine Erholung der Netzhaut bewirken könnten, wurden sie auf die Lidbewegungen und die Augenbewe- gungen als die Ursachen der Erholung der Netzhaut geführt und fanden einerseits bei Unterlassung des Blinzeins oder des Lidschlages einen Netzhautnebel , welcher teils auf Netzhautermüdung , teils auf Ver- änderung (Vertrocknung ?) der Hornhaut beruht andererseits bei Augenbewegung und Lidbewegung ein Vergehen der entstandenen Nachbilder. Bei Ausschluss der Akkommodation und bei geschlos-

Yenehwinden der Nachbilder bei Augenbewegongen. 49

seilen Augen wird das nq^ÜTe Nachbild dorch Angenbew^ungen aosgeldsfc. Eine Vertrocknang der Hornhaat findet bei Venneidnng der Angenlidbewegnngen nicht statt, woTon sich die Yerff. durch mikroskopische Beobachtung des offen gehaltenen Anges überzeugt haben. Die Lidbewegungen sehen sie überhaupt nicht als Folge einer Homhaniyeranderung , sondern als die Folge der Netzhautennüdung durch das Sehen an, wie sie durch yerschiedene Versuche (beim Lesen und Nichtlesen) zu beweisen suchen. Bezüglich der Frage, wie Augen- bewegnng nnd Lidschlag die Erholung der Netzhaut zu Stande bringen, so haben F i c k und 6 ü r b e r durch Versuche mittelst Reizung des Ciliaiganglions bei Hunden eine Zunahme des Druckes im Augapfel und damit in Verbindung ein Erblassen des Augenhintergrundes, ein Blntloewerden der Ghorioidea, gesehen. Sie untersuchten nun weiter, wie der Blntstrom auf das Sehen einwirke. Eine Verminderung des Sehens bei Dmdc auf das Auge und zugleich das Auftreten eines Arterien- pulses, sowie verschiedene pathologische Erfahrungen machen sie daf&r geltend, dass eine Ernährung der Netzhaut durch fliessendes Blut notwendig ist Da nun seit Coccius ein Einfluss auf die Venen durch Angenbewegungen und Lidschli^, sowie durch die Beobach- tungen beim Hunde Einfluss der Reizung des Ganglion ciliare nach- gewiesen ist, so folgern die Verff. , dass kleine Druckschwankungen der Fortbewegung des Blutes zu gute kommen. Sie schliessen end- lich, dass die Beförderung des Blutumlaufes in den Netzhautgefässen es ist, was eine Erholung der Netzhaut herbeiführt, lassen es aber dahingestellt, ob die Ernährung, bezw. Atmung der Sehstoffe der Netzhaut auch ohne den Einfluss des Lidschlages und der Augenbe- w^nngen durch den Blutstrom erfüllt werden würda

Exner (13) erklärt entgegen der Auffassung yon Fick und 6 ü r b e r (16) das Verschwinden der Nachbilder bei Bewegungen des Anges daraus, dass subjektive Erscheinungen überhaupt bei Blickbe- wegungen verschwinden, weil wir im Interesse des Erkennens der Objekte alles ignorieren, was nicht dazu dient, und somit alle sub- jektiven Erscheinungen, welche uns für das Erkennen des Objektiven Dur binderlich sind. Wird nun alles ignoriert, was die Blickbe- wegung genau mitmacht, so wird man andererseits bei kleinsten Zeit- differenzen der Blick- und der Objektbewegung das Subjektive vom Objektiven nicht unterscheiden können und deswegen gerade beim Zitterlicht subjektive Erscheinuugen gut beobachten können. Nach der Ebrholungstheorie von Fick und Gürber würde man unter diesen ümsiänden die Nachbilder nicht zu sehen bekommen; dass

JahzMbexieht 1 OphiluOmologte. XXr. 1890. 4

Physiologie des Auges.

man sie aber bei geschlossenen Augen, auch bei rhythmischem Finger- druck auf den Bulbus und bei Blickbewegungen sich mitbewegen sieht, erklärt E x n e r aus dem Wegfall der objektiven Eindrücke bei geschlossenen Augen. Auch beim Sehen auf Präparate mittelst des Mikroskops hat Exuer häufig Erfahrungen gemacht, dass das, was von den GesichtseindrQcken in Buhe bleibt, als dem Auge oder dem Instrument angehörig beurteilt und ignoriert wird, während die durch Verschieben bewegten Objekte ausschliesslich beachtet werden.

Fick (15) sucht bezüglich der Abweichung der Farbenempfindung auf den peripheren Zonen und dem centralen Teile der Netzhaut den frühe- ren Erörterungen Hering's (siehe diesen Ber. XX. 1889. S. 54) und den Untersuchungen von Hess (Ebd. S. 55) gegenüber seine Hypothese aufrecht zu erhalten, dass fQr die relative Farbenblindheit der mitt- leren und fQr die absolute der äussersten Netzhaut der Ausfall zweier, bezw. einer Yo ungesehen Faserart genügte, um die veränderten Empfindungen, welche wir peripherisch haben, zu erklären, indem er behauptet, 1) dass einige Empfindungsqualitäten auf den peripherischen Zonen mit den polaren Empfindungsqualitäten identisch seien, 2) dass einer neuen Grundempfindung kein Platz in der Farbenebene des Dreiecks angewiesen werden könne, weil sie durch das Zusammensein von R. Gr. u. Bl. immer erzeugt werden könne, 3) dass die von Hess beobachteten peripherischen Farbenempfindungen mit F.*s Drei- farben-Hypothese in Einklang, sogar neue Stützen derselben seien. Uebrigens sei als dritte Grundfarbe ein bestimmtes Blau anzunehmen.

Gegen Fick (15) macht nun Hering (26) geltend, dass die Erscheinungen der Farben auf der mittleren Netzhautzone weder mit dem von Fick in Hermann gegebenen Farbendreieck (Handb. d. Phys. III. 1. S. 184) noch mit einem anderen nach der Dreifarben- theorie konstruierten Dreieck in Einklang zu bringen seien, weil rote und grüne Farben bei zunehmend peripherer Betrachtung schon da an ihrer Sättigung verlieren müssten, wo gelbe und blaue noch eine Sättigungsabnahme zeigen, was den Thatsachen widerspricht, da kein Licht bei indirektem Sehen seinen Farbenton ändert. Denkt man sich nun mit Hering in das Farbendreieck kleinere ähnliche Drei- ecke mit dem Mittelpunkt W eingetragen, so wird deren Sättigung um so kleiner sein, je näher sie W und je weiter sie von den Seiten des Hauptdreiecks entfernt liegen, und man erhält fClr jeden Punkt ein Verhältnis des farbig empfundenen Teiles F zu dem weissem- pfundenen W als Ausdruck des Sättigungsgrades: es ist aber that- sächlich die Sättigangsminderung des grünen Lichtes auf der rot-

&iiDiiltaDkoiitrMt. 51

grün blinden Zone viel grosser, als die des gelben und blaaen , wäh- rend nach der F ick "sehen Kurve das Umgekehrte der Fall sein mQsste (S. 134). Femer findet Hering die Helligkeitsveränderungen auf der rotgrünblinden Zone ganz anders, als sie nach der Yo unge- sehen Theorie erscheinen müssten , wenn man ein anfänglich rotes mit einem anfanglich weissen Lichte vergleicht: das erstere erscheint donkelgiaa, das letztere bleibt weiss.

Hess (28) hat in Verbindung mit Hering Untersuchungen über die Veränderungen der Farbenempfindungen angestellt, welche nach EIrmfidung der Netzhaut durch bestimmte spektrale Faifbentöne erzeugt werden, indem er einen Apparat benutzte, an welchem dem Auge zwei nebeneinander befindliche homogene Farbenfelder darge- boten werden, welche, nachdem sie etwa 30 Sek. auf die Netzhaut eingewirkt hatten, mit andersfarbigem Lichte versehen wurden. Das Genauere ist im Original nachzusehen. Hess bestimmte also die Veranderang, welche das ermüdende (farbige) Licht in Bezug der Farbenempfindung f&r das reagierende oder Vergleichslicht bewirkt hatte. Er untersucht nun, wie die Veränderungen der Farbenem- pfindung zu erwarten wären auf Grund des H elm holt z- Eon i ge- sehen and des Fick'schen Farbendreieckes, und findet die sich aus der Konstruktion auf demselben ergebenden Farbentöne nur unter der Bedingung mit den thatsächlichen Ergebnissen vereinbar, wenn die homogenen Lichter als ermüdende genommen sehr gesättigt, als reagierende genommen aber ausserordentlich wenig gesättigt wären, was nicht möglich ist. Dagegen sind die thatsächlichen Ergebnisse ganz in Harmonie mit den Ableitungen, welche aus der Theorie der Gegenfarben sich für die Ermüdungserscheinungen ergeben würden. Mit gelbem Lichte ermüdet, würde z. B. spektrales Rot zu reinem oder sogar bläulichem Bot, spektrales Grüngelb zu reinem Grün, weiter sogar zu Blaugrün werden u. s. w.

Nachdem Hering (22) auf die Neigung hingewiesen hat, so- genannte objektive Gesichtserscheinungen auf physiologische Vorgänge in der Netzhaut, subjektive Erscheinungen, z. B. Nachbilder oder simul- tane und successive Eontrasterscheinungen dagegen auf psychologische Vorgänge zu beziehen, obwohl beiderlei Gesichtserscheinungen auf wirklichen Empfindungsvorgängen in der Netzhaut, nicht auf Ver- gleichnngen und Urteilen beruhen, beschreibt er einen Versuch, aus welchem er die Erscheinung des simultanen Kontrastes als einen physio- logischen Empfindungsvorgang nachweist. Erzeugt man durch bino- kulare Farbenmischung einer nur für das linke Auge sichtbaren rot-

4*

52 Physiologie des Anges.

weissen und einer nur für das rechte Auge sichtbaren blauweissen Fläche einen weisslich violetten Grund und legt auf jede der beiden Flächen ein kleines graues Feld, so erscheint das Sammelbild grdn- lich gelblich, wie ein graues Feld auf weisslich violettem Grunde überhaupt erscheint; werden die beiden grauen Felder aber nicht zu einem Sammelbilde vereinigt , sondern neben einander projiciert, so ist das rechte Feld gesättigt gelb, das linke bläulich-grün trotz der violetten Farbe des Grundes, welche ein Gelbgrün nach der psycho- logischen Theorie erwarten Hesse. Die Anordnung des Versuches, welche Hering im Folgenden beschreibt, ist äusserlich dem Wheat- stone'schen Spiegel-Stereoskope ähnlich: statt der Spiegel sind aber geneigte Glastafeln (rote) angebracht, durch welche die Augen einen schwarzgrauen Streifen auf weissem Grunde betrachten und in gleich- seitigen Doppelbildern sehen, ausserdem aber von seitlich neben den Glastafeln (roten) befindlichen mattgeschliffenen Milchglasflächen be- leuchtet werden, und zwar in verschiedenem Grade je nach der Neigung, welche ihnen gegen den Himmel erteilt wird.

Hering (29) bekämpft die psychologische Theorie des Simul- tankontrastes auf Grund mehrerer Beobachtungen des Simultan- und des Successivkontrastes imd beschreibt eine Anordnung für den bino- kularen Kontrast, bei welcher nicht die Farbe des Grundes bestim- mend ist fOr die Kontrastfärbung eines neutralen grauen Quadrates auf demselben, wie es nach der psychologischen Theorie der Fall sein müsste, sondern die Beschaffenheit der beiden Lichter, von denen die beiden Augen erregt werden. Wird vor dem rechten Auge eine rote, vor dem linken z. B. eine blaue Glastafel angebracht, durch welche man auf eine weisse Fläche (Milchglastafel) nach einem schmalen schwarzen Tuchpapierstreifen mit näher auf einen Knopf konvergie- renden Augenaxen bückt, so erscheint der Tuchstreifen in gleich- seitigen Doppelbildern. Wird ferner durch seitlich von den farbigen Glastafeln aufgestellte vertikale, um eine vertikale Axe drehbare Milchglasfiächen weisses Licht durch Spiegelung an den farbigen Glas- tafeln in die Augen geworfen, so sieht das linke Auge allein die horizontale Fläche rötlich weiss, das rechte allein bläulich weiss beide Augen sehen die Fläche in der Mischfarbe, nämlich violett- weisSy den schwarzen Streifen, welcher nur gespiegeltes weisses Licht empfängt, linkerseits als blaugrünes, rechterseits als gelbes Netzhaut- bild. Bei Ausschluss alles Successivkontrastes ist die Erscheinung ebendieselbe. Durch Einsetzen zweier gleichfarbiger Gläser kann man sich überzeugen, dass das Rot des einen Auges nicht im Staude

Apparat Ar objektive Farbenmisohungen. 53

ist, das an der korrespondierenden Stelle des anderen Auges durch Simoltankontrast entstandene Grün auszutilgen, denn jedes Streifen- bild erscheint, wenn beide Augen offen sind, kaum weniger merklich grün, als bei Schluss des einen Auges ; das Rot auf der korrespon- dierenden Stelle des anderen Auges kommt also nicht zur Geltung, denn sonst würde beim binokularen Sehen der Streifen grau und nur beim monokularen grün erscheinen.

Hering (24) postuliert zur Feststellung der gänzlichen Farben- blindheit fQr gewisse Empfindungsqualitaten, z. B. Rotgrünblindheit, dass die betreffenden Farben töne 1) in grosstmoglicher Sättigung, 2) auf genügend grosser Fläche, 3) auf gleichmässigen ebenen Flä- chen , 4) unmittelbar aneinandergrenzend dem Untersuchten dar- geboten werden. Ausser einer nur im Dunkelzimmer zu benützenden Vorrichtung (vgl. diesen Ber. 1888. XIX. S. 81) hat Hering zu diesem Zwecke einen Apparat konstruiert, welcher ein Dunkelzim- mer nicht erfordert, die Herstellung der Gleichungen für den auf Farbenblindheit zu Untersuchenden aber gleichfalls gestattet, dem Auge einen scheinbaren Flächeninhalt von 5,5 Qcm und eine nahezu vollsiändige Sättigung der Farben bietet. Der Untersuchte blickt durch eine dunkle Rohre in ein quadratisches Kästchen, in welches von 3 mattgeschliffenen Milchglasplatten aus das Licht durch farbige Gläser gelangt, z. B. durch ein rein rotes, grünes und blaues. Durch Drehung und Einstellung mittelst Gradbogen und Index der Milchglasplatten kann nun die Menge des in das quadra- tische Kästchen einfallenden farbigen Lichtes (in Bezug auf Farbe and Helligkeit) so geregelt werden, dass die Farben dem Untersuchten ganz gleich erscheinen. Die Drehung der einen Milchglasplatte mo- difiziert die Helligkeit, die zweite die Valenz der Farbe. Zur Prüfung der Zuverlässigkeit der Angaben des Untersuchten wiederholt man die Einstellungen, welche von intelligenten Farbenblinden selbst be- sorgt werden können: sie werden dabei auschliesslich durch das Er- scheinen der beiden Farbenfelder geleitet. Zunächst dient der Ap- parat zur Feststellung des vollständigen Maugels des Rotgrünsinnes und zur Unterscheidung desselben von angeborener Schwäche des Farbensinnes.

Hering (23) hat für iie Untersuchung der beiden Augen auf ihre verschiedene oder gleiche Empfindungen einen Apparat kon- struiert und auf das Prinzip gegründet, jedem Auge für sich ein Ob- jekt zu bieten, dessen objektive Farbenmischungen gleich oder ver- schieden hergestellt werden können, je nachdem das eine oder andere

54 Physiologie des Angea.

Auge empfindet, und auf diese Weise eine binokulare Farbengleiehung herzustellen , welche über das Sehen des einen (kranken) Auges sicheren Aufschluss gibt. Der Apparat bietet den Augen, jedem einzeln direkt, oder dem einen direkt, dem andern indirekt, zwei durch 2 Locher gesehene Flächen von farbigem oder weissem mat* tem Glase, deren Helligkeit durch schief gestellte Spiegelglasplatten und durch stellbare weisse Schirme beliebig variiert werden kann. Endlich kann man nötigenfalls das von den weissen Schirmen ge- lieferte Licht durch yorgestellte Glasplatten färben. In einem Falle von einseitiger Störung des Farbensinnes wurde zunächst wirk- liches Binokularsehen und geringere Helligkeitsempfindung auf dem rechten Auge festgestellt, demnächst mindere Sättigung der Farben, Farblos-erscheinen des Grün und Rot, Farblosigkeit des Weiss, Grau und Schwarz, also: Rotgrünblindheit und geschwächter Blaugelbsinn. Aus weiteren Untersuchungen der Augen der Patientin ergab sich das gleiche Verhalten gegenüber den Spektralfarben, Einengung der Farbensinnesgrenzen auf dem rechten bei völlig normalem Verhalten des linken Auges, gleiches Sehen für beide Augen bei einem Ver- gleiche von 2 halben Gesichtsfeldern, deren eines mit einem Gemische von spektralem Rot und Gelbgrün, deren anderes mit spektralem Gelb beleuchtet war u.s. w. kurz Resultate, welche sich mit der Young- Helmholt zischen Theorie nicht in Einklang bringen lassen.

Buxton (4) teilt einen Fall von Farbenblindheit mit, welche nach den gebräuchlichen üntersuchungsmethoden nicht entdeckt wer- den konnte, welche den Mann aber unfähig zur Unterscheidung far- biger Signale gemacht haben würde, weil derselbe ein centrales Sko- tom der Netzhaut hatte.

Hess (27) hat einen Fall von erworbener Farbensinnstörung auf der temporalen Sehhälfte untersucht, zunächst mit Pigmenten, welche auf der nasalen Seite dieses Auges ebenso wie auf dem rech- ten normalen Auge, auf der temporalen Sehfeldhälfte aber sämtlich deutlich verändert erschienen; nur die Fovea war ganz in das er- krankte Gebiet eingeschlossen. Durch Herstellung von Farbengleich- ungen mit dem Hering'schen Apparate (s. Nr. 23) wurde festge- stellt, dass auf der kranken Hälfte

sattes Spektralrot » dunklem wenig gesättigtem Gelb

» Orange = wenig gesättigtem Gelb

gesättigtes Chromgelb = weisslichem Gelb

» Gelbgrün = leicht grünlichem Graugelb

» Grau ^ schwach grünlichem Grau

^bh&Dgigkeit d. Sehscbärfe tod d. Intensit&t sowie ▼. d. Wellenlänge d. Spektr. 55

gesättigtes Blaa » weisslichem wenig gesättigtem Blau » Violett es wenig gesättigtem Blau

helles Blaurot wenig gesättigtem Blaa erschien.

Mit homogenem Spektrallicht des Hering'schen Apparates (vergl. Nr. 23) untersucht bezeichnet Patient alle Lichter von 626 |i|i bis 620 |i|Ji als orange, von 626 |Jip. bis 525 |i|i als Gelb, von 525 bis 500 als grünliches Gelb, von 494 bis 458 mehr oder weniger deut- lich blau, ein der Linie G entsprechendes Licht als schwach violett angehaucht ; am roten Ende erscheint das Spektrum kaum merklich, am violetten £nde gar nicht verkürzt. Bei Ausschluss alles auf die gesunde Seite gelangenden Lichtes, wozu der Apparat besonders eingerichtet wurde, ergab sich Aehnliches. Zusammenfassend findet Hess den Rotgrünsinn auf der kranken Hälfte nahezu vollständig geschwunden, den Blaugelbsinn beträchtlich herabgesetzt in gleichem Masse und Schwarzweissempfindung gleichfalls etwas geringer. Im ganzen verhält sich die ganze nasale Netzhauthälfte in Bezug auf den Farbensinn ebenso, wie eine bestimmte, ziemlich weit excentrisch gel^ene Stelle eines normalen Auges.

Uhthoff (51) gibt im Anschlüsse an seine früheren Unter- suchungen (vgl. diesen Ber. 1886. S. 66 u. ff.) eine Fortsetzung, in welcher eine Art Snellen^scher Haken, dunkel auf monochromati- schem Felde, welches durch ein (mit zimmtsaurem Aethyläther ge- fülltes Prisma gebildetes) Spektrum gleichmässig erleuchtet ist, als Sehzeichen benutzt werden ; zur Veränderung der Lichtintensität wurde der Spalt hinter der lichtgebenden Sdochtigen Lampenflamme enger oder weiter gestellt. Aus den in Tabellen nach Wellenlänge und Lichtintensität angeordneten Zahlen für die Sehschärfe, welche auch in Kurven dargestellt sind, ergeben sich folgende Resultate: 1) die Sehschärfe steigt bei geringen Intensitäten mit zunehmender Beleuch- tungsintensität für alle Farben sehr steil au, wächst aber bei höheren Intensitäten nur noch sehr wenig und bei Steigerung zu maximalen Intensitäten (Zirkonlicht) nimmt sie sogar durch Ueberblendung ab. Am steilsten verlaufen die Kurven im gelben (605) und gelbgrünen (575 (i|i) , also dem hellsten Lichte des Spektrums ; vom Grün bis Violett ist die Kurve viel flacher, als im langwelligen Teile des Spektrums, was vielleicht durch das gelbe Licht der Flamme erklärt werden konnte, nach ühthoff aber wohl mit dem Purkinje^schen Phänomen in Zusammenhang zu briugen ist. (Vgl. Mace de Le- pinay und Nicati, siehe Ber. 1882. S. 136.) Uhthoff hat ferner untersucht, wie sich die Sehschärfe in den verschiedenen Teilen de9

56 Physiologie des Auges.

Spektrums bei gleicher Intensität (Spaltbreite) verhält , und die für 4 verschiedene Intensitäten an seinem eigenen Auge erhaltenen Kur- ven sehr wenig von einander differierend gefunden, indem das Maxi- mum der Sehschärfe etwa bei Ö90 |i|i liegt. Die Kurve für den grün- blinden B r o d h u n differiert auch nur wenig , diejenige für den rotblinden Budde ein wenig mehr, ihr Maximum liegt bei 580 |i|i. Er schliesst weiter daraus auf die Helligkeitsverteilung im Spektrum (vgl. Mace undNicati, Ber. 1881. XII. S. 131): »Zwei Helligkeiten müssen als gleich angesehen werden, wenn sie die gleiche Genauigkeit der Wahrnehmung von Objekten unter dem gleichen Ge- sichtswinkel gestatten €, welche mit den direkten Intensitätsschätzungen in guter üebereinstimmung sind.

Uhthoff (52) hat ganz feine parallel neben einander und um ihre eigene Dicke von einander entfernte Drähte in den verschiedenen Abschnitten eines grossen Spektrums von etwas mehr als 20 cm Länge beleuchtet und die kleinsten Gesichtswinkel, bei welchen die Si^be und Zwischenräume des Drahtgitters erkannt werden konnten, be- stimmt (bei genügend grosser Helligkeit, durch deren weitere Stei- gerung nämlich keine Verminderung des kleinsten Gesichtswinkels mehr eintrat). Es ergibt sich, dass die grösste erreichbare Sehschärfe in den verschiedenen Teilen des Spektrums nahezu dieselbe ist, nur die Wellenlängen 605 und 575 {i|Jt differieren beiEoenig und Uhthoff etwas und zwar bei beiden in entgegengesetztem Sinne. Nach der Berechnung von Helmholtz würde ein Gesichtswinkel von 1 Minute der kleinste sein, unter dem noch etwas erkannt werden kann, individuell aber verschieden, nämlich für Koenig 65,6 Sek., für Uhthoff 55,2 Sek. Auf die Irradiation ist bei diesen Be- stimmungen keine Kücksicht genommen.

L a q u e u r (36) versteht anter pseudoentoptischen Gesichtswahr- nehmungen die Wahrnehmung äusserer, dem Auge sehr naher Ob- jekte nach dem Prinzipe der entoptischen Erscheinungen. Nach einem historischen Rückblicke und nach Angabe der Methoden zu pseudo- entoptischen Wahrnehmungen giebt er derjenigen Methode, bei welcher konvergente Strahlen durch das Objekt in die Pupille fallen, den Vorzug, und hat ein Pseudentoskop zur bequemeren Beobachtung kon- struiert, bei welchem man durch ein Rohr mit Convexlinsen (stell- baren) auf eine geschwärzte Platte mit centraler Durchbohrung nach einer Lichtquelle von geringer Ausdehnung blickt. Die Objekte er- scheinen in 3- bis 50facher linearer Vergrösserung, sehr scharf kon- turiert und in ihrer Farbe, bei einem Gesichtsfelde von etwa 15® bei

OefichUwahrnebmungen. 57

scbwachen Vergrosserungen. Zar Erklärung der Erscheinangen be- merkt L., dass wir immer nur den Schatten sehen, welchen die Ob- jekte auf die Netzhaut werfen, und dass die Schärfe der Umrisse keine absolute ist, schon wegen der unvollkommenen Homocentricität des Lichtes, und giebt dann eine Darstellung des Strahlenganges.

Anschliessend an de Wecker und L a n d o 1 1 hat BaseTi(l) die f&r Lichteindrücke unempfindlichen Stellen auf der Netzhaut bei Emmetropen , Myopen und Hypermetropen festzustellen gesucht , in- dem er einerseits mittelst des Perimeters diese Stellen, welche er ) negative physiologische Skotomec nennt, aufsucht und mit dem Augen- spiegel die betreffende Stelle aufimfinden sucht. In einem Falle kon- statierte er hier markhaltige Nervenfasern, in andern kleine Staphy- lome, häufig aber keinerlei Unr^elmässigkeiten im ophthalmoskopischen Befunde. Er giebt eine tabellarische üebersicht von 20 Emmetropen, 25 Myopen und 15 Bypermetropen mit negativen physiologischen Skotomen. Bei 5 Emmetropen, 10 Myopen und 4 Hypermetropen liessen sich keine derartigen Skotome nachweisen.

6. Gesichtswahmehmuiigen.

(Stereoskopisches, Binokulares Sehen, Augenbeweguugen.) Referent: Professor Aubert.

1) Baievi, De la vision ster^osoopique dans ses rapports avec raecommo- dation et les coolenrs. Annal. d'Oculist. T. CHI. p. 222.

2) Burkhardt, Störang dM binokularen Sehakts. (AerztL Lokal- Verein Nürnberg.) Mflnch. med. Woohenschr. S. 198.

3) Laska, W., üeber einige optische Urteilst&uschungen. Arch. f. Phyaiol. 8. 326.

4) Lippe, Th., Ueber eine falsche Nachbildlokaliaation. Zeitschr. f. Psych, und Phjsiol. d. Sinnesorgane, l. 1. S. 60.

5) Martin, 6., Gondition du dt^Teloppement parfait de la yision. Archiv, de pfaysiol. norm, et path. IL p. 823.

6) Martins-Matzdorff, Die interessantesten Erscheinungen der Stereo- skopie, in 36 Fig. und 6 Holzschn. 2. Aufl. qu. gr. 8. 36 Taf. Berlin, Winckelmann u. S.

7) N e n m a n n, Beitrag zur konjugierten Ablenkung der Augen. Berl. klin. Wochensohr. XXVIL p. 408.

8) 0 b r e g i a, Ueber Augenbewegungen auf Sehsphärenreizung. Arch. f. Phy- sich S. 206.

9) Prompt, Remarques sur les sensations du relief d*apr^8 nne interessante illosion d*optiqae. Archiv, de physiol. norm, et path. II. 5. p. 59.

58 Physiologie des Auges.

10) Sachs, M., üeber die Ursachen des scheinbaren Nähersiehens des unteren von zwei höhendisianten Doppelbildern. Nachtrag, üeber das Verhalten der Akkommodation beim Blicke nach aufw&rts und abwärts, v. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVl. 1. S. 198.

Base vi (1) hat gelegentlich bemerkt, dass farbige Flächen beim binokularen Sehen in verschiedene Entfernungen projiciert werden, gelbe am nächsten erscheinen, dann rote, dann blaue, dass bei An- näherung an die Farbenfläche das Phänomen abnimmt, bei Entfer- nung zunimmt, dass bei Wendungen des Kopfes die Flächen sich über einander zu bewegen scheinen. Bei Schliessen des einen Auges ver- schwindet die Erscheinung vollständig. Die meisten der untersuchten Individuen bestätigten die Beobachtung Base vTs (vgl. Einthoven, Ber. XVI. 1885. S. 96). Base vi glaubt nun den Schlüssel zu dieser stereoskopischen Locierung verschiedener Farben in der mangelhaften Centrierung der brechenden Medien der Augen zu finden, namentlich dem Centrum der Hornhaut und dem der Pupille, und unterstützt diese Annahme dadurch, dass bei Verdeckung der inneren Pupillen- hälften die Erscheinung noch mehr, bei Verdeckung der äusseren Pu- pillenhälften d^egen weniger hervortritt (ebenso wie Einthoven 1. c.). Er bestimmt die Distanz zwischen Gelb und Bot zu 15, die Distanz von Bot zu Blau zu 9 mm und giebt für diese Locierung der far- bigen Objekte eine Berechnung aus der Lage des Knotenpunktes. Durch CoDvexbrillen wird die Erscheinung gleichfalls gesteigert. Ein anderes, auch schon von Einthoven (s. ebenda) beobachtetes Phä- nomeuy nämlich die Annäherung und das darauf folgende Verschwinden eines schwarzen Punktes bei Annäherung eines Loches von 3 mm Dm. an eine fixierte Nadel erklärt Base vi gleichfalls aus der unge- nügenden Akkommodation des Auges fQr den schwarzen Punkt.

Laska (3) glaubt eine Erklärung der 11 er-Lyer 'sehen Urteilstäuschungen (vgl. diesen Ber. XX. 1889. S. 59) in dem Umstände zu finden, dass wir gewohnt sind, alle Diskontinuitäten, die sich uns darbieten, auf dem möglichst kürzesten Wege zu verbinden. Dieses »Prinzip der kürzesten Verbindung der Diskontinuitäten« betrachtet L. als Angewöhnung , postuliert aber dazu noch »Umstände« , über welche das Original nachgesehen werden muss, da sie dem Bef. nicht verständlich geworden sind.

Prompt (9) hat an der Ornamentik des Domes zu Florenz von weissem Marmor, wenn sie nach dem blauen, helleren Himmel als Hintergrund gesehen wird, die Erscheinung gehabt, als ob die leeren, nicht sehr grossen Zwischenräume zwischen den Ornamenten-

Erüehong des Geuchtasinnee. 59

figaren mit blauem Marmor ausgefüllt wären; die Erscheinung tritt Dur auf, wenn der Himmel heller als der Marmor ist. P. knöpft daran eine Elrklärung, in welcher er die Wahrnehmung des Reliefs bespricht, welche er auf Lichtdifferenzen zurückzuführen sucht, ohne dem binokularen stereoskopischen Sehen dabei einen Einfluss znzuge- steheu.

Lipps (4) bespricht den Lokalisierungsvorgang des positiven Nachbildes, welches vorzugsweise bei Betrachtung eines hellen Lichtes durch eine rasche Blickbewegung erzeugt wird und als ein Streifen aus vielen Machbildern entstehend gleichsam von dem Objekte in der dieser Bewegung entgegengesetzten Richtung ausgeht. Dass es sich hier um ein falsch lokalisiertes Nachbild handelt, darin stimmt er Mach (1886) bei, setzt aber weiter auseinander, dass hier eine Urteilstäuschung vorliege, indem wir aus der Grösse der Bewegung auf die Grosse des Weges, den unser Blick zurücklegt, im Räume i»chlies8en, ohne doch von der Bewegung und der Weggrösse ein deut- liches Bewusstsein zu haben indem wir die Grösse der Blickbe- wegung unterschätzen, ohne den Widerspruch zwischen dem Weg- rücken des Bildes und der Wahrnehmung des sich gleichbleibenden räumlichen Verhältnisses zwischen dem Anfangs- und dem Zielpunkt der Bewegung zu fühlen. Indem wir wegen der genaueren Aus- einandersetzung auf das Original verweisen müssen , heben wir nur hervor, dass Lipps überhaupt die Theorie, welche die Ausmessung des Sehfeldes mit Augenbewegungen in Zusammenhang bringt, be- kämpft, und für eine solche »Augenbewegungstheoriec fordert, 1) dass sie, wie jede wirkliche Theorie, einen nach allgemeinen Anschauungen verstandlichen Erklärungsgrund in Zusammenhang mit dem zu Er- klärenden bringe; 2) dass sie das Bewusstsein der wechselseitigen Entfernung der Objekte innerhalb des Sehfeldes und das Bewusstsein der Lage des Sehfeldes oder eines Punktes desselben im Gresamtraum unterscheide ; 3) dass sie wahrgenommene und geschätzte Grösse und 4) endlich zwischen peripherischer und centraler Anstrengung, bezw. Anstrengung zur Bewegung und Anstrengung zur Hemmung unter- scheide.

Martin (5) findet es notwendig, dass zur Erziehung der Sinne in der Jugend deutliche Eindrücke mit gut entwickelten Sinnes- apparaten vorhanden sein müssen , dass eine Netzhaut sich zu einem richtig percipierenden Sinnes-Organ nur dann entwickeln kann, wenn ein regelmässiger Gang der Lichtstrahlen in den brechenden Medien vorhanden ist. Bei schon zur Zeit der Ausbildung des Seh-

60 Physiologie des Auges.

organes vorbandenein Astigmatismus wird die Entwickelung der Netz- haut wegen des mangelhaften Bildes auf derselben ausbleiben oder mangelhaft sein, und im späteren Lebensalter eine Korrektur des- selben durch Cylinderbrillen nicht mehr stattfinden können, weil die Retina in den betreffenden Meridianen amblyopisch geworden ist.

Sachs (10) sucht nach einer Erklärung der Erscheinung , dass von zwei höheren distanten Doppelbildern das tiefer erscheinende dem Beschauer oft auch näher zu stehen scheine und unter Verwerfung der von v. Graef e, Foerster, Mauthner, Nagel darüber auf- gestellten Hypothesen, scheint er zu der Annahme zu kommen, dass die physiologische Konvergenz, welche bei Senkung der Blickebene stattfindet und die damit verbundene Akkommodation für die Nähe uns in der Annahme bestärkt, dass das untere Bild näher stehe, und dass die Vorstellung dazu durch die zwangsweise Verlegung der Dop- pelbilder in den Horopter veranlasst werde.

Ob regia (8) hat in Munk's Laboratorium Versuche an 64 Hun- den mit Reizung der Sehsphären an der Gehirnoberfläche angestellt und die von ihm gefundenen Sehfeldgrenzen sich örtlich mit den von Munk (siehe diesen Ber. 1889. S. 42) bestimmten völlig decken sehen, und macht die Annahme, dass die Sehsphärenreizung optische Empfin- dungen hervorrufen kann ; er findet aber ferner eine Lage der Augen- region, durch deren Reizung Augenbewegungen hervorgerufen werden, verschieden von der Sehsphäre, welche weiter nach hinten gelegen ist. Wegen der Einzelnheiten müssen wir auf das Original verweisen.

7. Clrkulation und Innervation.

Referent: Prof. Michel.

1) Albertotti, Kicercbe istologiche sugli effetti della cheratocented ripe- tuti ogni giorno dnrante tredici mesi. Rassegna di scienze med. V.

2) A r 1 0 i n g, S.» ContributioD k T^tude de la partie cervicale du grand sym- pathiqiie envisag^e comme nerf s^cr^toire. Archiv, de Pbysiol. II. p. 1.

3) , Exp^riences demonstrant ezistenoe des fibres fr^no-s^cr^toires dans le cordon cervica] du nerf grand sjmpathique. Compt. rendu. CIX. Nr. 22. p. 785.

4) D 0 y 0 n, M., Recherches sur les nerfs vasomoteurB de la rdtine et en parti- culier sur le nerf trijumeau. Archiv, de Pbysiol. normale et path. T. II. p. 774 und T. III. Nr. 1. p. 154.

BluiTenorgnng des Gehirns. 61

5) Fio k, A., üeber den Druck im Innern der Flüssigkeiten. Zeitschr. f. pfajsik. Chemie. V. 6. S. 526. (Ohne Besiehung sum Auge.)

6) Gallerani» Nntrisione del crietallino e sua natura intima. EU?, veneta di scienx. med. Venesia. 1889. XI. p. 582.

7) Geigel, R., Die Mechanik der Bluty er sorgung des Gehirns. Stuttgart, F. Enke.

7a) . Die Girkulation im Gehirn und ihre Störungen. V i r c h o w*s Arch. f. path. Anat. CXIX. Heft 1. S. 98.

8) Lewy, B., Die Regulierung der Blntbewegang im Gehirn. Ebd. CXXII. S. 146.

9) Magnus, H., Experimentelle Studien über die Ernährung der Krystall- linse und Qber Kataraktbildung, y. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. S. 150. (Siehe Abschnitt: »Anatomie«.)

10) O g n j D w , J. , Einige Bemerkungen Ober Neurokeratin in der Netzhaut und im Gehirne. (Neskolko sametachanij o neyrokeratine w retine i mosgu.) Medizina. Nr. 20.

11) S t a d e r i n i, Sülle yie di deflusso del* umor acqueo. Gior. d. r. Accad. di med. di Torino. XXXVIII. p. 263. 0

12) W a g e n m a n n, A., Experimentelle Untersuchungen aber den Einflnss der Girkulation in den Netzhaut- und Aderhautgef&ssen auf die Ernährung des Auges, insbesondere der Retinn, und über die Folgen der Sehneryendurch- schneidung. y. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXX VI. 4. S. 1. (Siehe Ab- schnitt: »Anatomie«.)

Arloing (2 und 3) nimmt an, dass im Halssympathicus so- wohl sekretorische Fasern als auch sekretionshemmende Elemente vorhanden sind. Als Stütze für diese Annahme werden die okularen Erscheinungen bezeichnet. Nach Durchschneidnng des Halssympathicus tritt eine Hypersekretion der Thränendrüse und der Meibom'schen DrOsen auf; Pilokarpin vermag diese Absonderung noch zu vermehren. Eine Vasomotoren Wirkung wird ausgeschlossen.

Doyon (4) hat an kurarisierten Hunden und Katzen die Ge- fassfOUung der Netzhaut bei Durchschneidung und Reizung des Hals- sympathicus sowie im Stadium der Asphyxie beobachtet. Die erstere Ma- nipulation lässt keine Ausdehnung in der Füllung der Netzhautgefässe erkennen, die zweite (Reizung des centralen Endes des Halssympathi- CQs) eine bedeutende Erweiterung der Netzhautvenen, sowie eine stär- kere Rötung der Sehnervenpapille. Beim Aussetzen der künstlichen Atmung und der dadurch bedingten Asphyxie sieht man die Neiz- hautvenen erweitert.

Schon früher hat Alt bann darauf hingewiesen, dass nicht so- wohl die Menge des im Gehirn vorhandenen Blutes für die richtige Funktion des Organs von Bedeutung sei und demgemäss physiolo- gisches und klinisches Interesse habe, als vielmehr die Menge Blut,

62 Physiologie des Anges.

welche in der Zeiteinheit durch die Kapillaren strömt. Demgemäss wird von Geigel (7 und 7a) statt Hyperämie und Anaemie die neue Bezeichnung Endiämorrhysis für die normale Durchflutung des Gehirns eingeführt, Abweichungen nach oben und unten heissen »Hyper- und Adiämorrhysis«. Weil das Gehirn in einem geschlossenen Hohlraum sich befindet, in dem ein bestimmter Druck herrscht, gel- ten nun für dasselbe ganz besondere Gesetze für die Regulierung der Cirkulation. Die Grosse der letzteren ist abhängig von der Druck- differenz in Arterien und Venen und dann vom Widerstand in den Gefässen. Letzterer ist am grössten und ausschlaggebend im Gebiet der Kapillaren, er steigert sich, wenn letztere verengt werden, fallt, wenn sie sich erweitern, ist also abhängig vom intracerebralen Druck, dessen Grosse die Weite der Kapillaren beherrscht. Der intracere- brale Druck selbst aber ist, wie Fick gezeigt hat, = der Dif- ferenz arterieller Druck minus Gefassspannung. Bei gleichbleibendem arteriellen Druck (auch der venöse wird als gleichbleibend voraus- gesetzt) muss, wenn die Arterien sich spastisch verengern, wegen Sinken des intrakraniellen Drucks und konsekutiver Erweiterung der Kapillaren Hyperdiämorrhysis eintreten. Umgekehrt bewirkt bei glei- chem arteriellen Druck paralytische Erweiterung der Arterien Adiämor- rhysis, weil der intrakranielle Druck wächst und die Kapillaren kom- primiert (früher schon von Althann behauptet). Diese Berech- nungen sind ganz unabhängig von den uns noch gänzlich unbekannten absoluten Grössen. Dagegen ist es noch nicht möglich, zu bestim- men was geschieht, wenn der arterielle Druck allein sich ändert, weil dadurch die Gefassspannung selbst beeinflusst wird. Dagegen ist sicher, dass bei erhöhtem arteriellen Druck und noch mehr gestei- gerter Gefassspannung Hyperdiämorrhysis eintreten muss und umge- kehrt bei gesunkenerem arteriellen Druck und noch mehr verminderter Spannung Adiämorrhysis. Die Durchflutung scheint überhaupt in viel höherem Masse von der Gefassspannung abhängig zu sein und wesentlich von derselben reguliert zu werden. Die besprochenen Ge- setze gelten auch in einem Hohlraum, der nicht allseitig von starren, sondern stellenweise oder ganz von elastischen Wänden umschlossen ist, insofern nur in demselben ein Druck sich findet, der vom at- mospärischen verschieden ist.

Lewy(8) bestreitet die Ausführungen GeigePs und stellt fol- gende Theorie auf: die Regelung der Blutzufuhr zum Gehirne erfolgt unter physiologischen Verhältnissen ganz in derselben Weise wie bei den übrigen Organen, d. h. Erweiterung der Arterien bewirkt Ver-

BlotTtaorgQsg det Gehirns. 63

mehrang, VerengeniDg dagegen Verminderung der Blutströmnng. Jede Tenose Stauung bewirkt arterielle Anämie, ebenso jede akute Kompression, wie beispielsweise durch einen in die Schädelhohle ein- gedrangenen Fremdkörper. Eine gewisse Grenze überschreitende Er- weiterung der Arterien, bedingt z. B. durch einen Entzündungsreiz, bewirkt arterielle Anämie. Verödung von Kapillaren in ausgedehntem Betrage bewirkt eine Umkehrung in der Art und Weise der Blut- regnlierang, indem jetzt die Erweiterung der Arterien Anämie, ihre Verengerung Hyperämie zur Folge hat.

IV. Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Allgemeiner Teil.

1. Ophthalmologische Journale und sonstige perio- dische Publikationen.

1) Albrecht ▼. Qraefe^s Archiv ffir Ophthalmologie, herausge- geben von Leber, Sattler and S n e 1 1 e n. XXXVI. 1. 2. 8. n. 4. Abt. Leipzig, W. Engelmann.

2) Klinische Monatsblätter fQr Augenheilkunde. Herausgegeben von W. Zebender. XXVIII. Jahrgang. Stuttgart, Enke.

3) Archiv für Augenheilkunde in deutscher und englischer Sprache. Herausgegeben von Knapp und Schweigger. XXII. 3. 4. und XXIII. 1. 2. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

4) Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der Ophthalmologie; begründet von Albr. Nagel, im Verein mit mehreren Fachgenossen und redigiert und fortgesetzt von Jul. Michel. XX. Jahrg. Bericht f. d. J. 1889. Tübingen, Laupp.

5) Gentralblatt für praktische Augenheilkunde. Herausgegeben von J. Hirschberg. XIV. Jahrgang. Leipzig, Veit und Comp.

6) A n n a 1 e s d*0 culistique, publikes par le Dr. Warlomont, r^dac- tenr en chef et directeur-gdrant avec le concours de MM. les Docteurs Claeys, Loiseau, Nuel, van Dujse. T. CHI et CIV. Bruzelles. Bureau du Journal.

7) R e c u e i 1 d'O phtalmologie paraissant tous les mois sous la direction des docteurs Galezowski et Boucher. XII. Paris. F. Aloan.

8) Journal d^oculistique et de Chirurgie, dirig^ par Je doct. F a n o. Paris.

9) Gazette d*Ophtalmologie, redig^ par le doct. C a r r ^. Paris.

10) A r c h i V e s d*Ophtalmologie , publikes par F. Panas, E. Landolt, Gayet, Badal, Valude. T. X. Paris, Delahaje et Lecrosnier.

11) Le Sud Ouest Mddical, Revue de mddecine, de Chirurgie et d*ocu- listique. Public k Bordeaux et paraissant k la fin de chaque mois. Dir. D. Badal.

12) Revue gdn^rale d*Ophtalmologie. Recueil mensuel biblio- graphique, analitique pratique, dirig^ par Dor et E. Meyer. S^ch^taire de la rddaction: C andren: Paris. Massen. T. IX.

Opbthalmologiache Journale. 65

13) Beyne mensnell e des malad ies des jeax, Organe de vulgarisation scienüfique soos la direction dn docteur Emile Martin. Marseille.

14) Journal d'oculistique dn Nord de la France, publik par Dransart et Bettrdmieuz. Tons lea trois mois une livraison de 16 pages.

15) Bulletin de la Glinique nationale ophtalmologiqae de Thospice des Qninze-Vingts, par Ies docteurs Trousseau, Cbevallereau, Valude et Kalt. 1888—89. Paris, Lecrosnier et Bab^. 1890. (La clinique pendant Ies ann^es 1888 et 1889. Notes de pratiqne op^ratoire. Sur Th^mi- anopsie cons^ntive k des hämorrhagies ut^rines. Stapbylome complioe de la cornäe. Altärations de rdpitbdlium com^n. Des injections sous- Gutan^es de calomel dans le traitement de la syphilis oculaire. Gontri- bution k la connaissance du tissu adipeuz et du lipome.)

16) Le Bulletin d*ocu1istique de Toulouse, public sous la di- rection du docteur E. Rolland. Tons los deuz mois une livraison de 16 pages.

17) The Royal London Opbtbalmic Hospital Reports. Edited by Marcus Q u n n. Vol. XIII. Part. 1. London, J. and A. Churchill.

18} Archiv ofOphthalmolo gy. XXI. New- York, James Anderson.

19) The Ophthalmie Review, a monthly record of Ophthalmie scienoe. Edited by James Anderson, J. B. Lawford, Karl Grossmann, Priestley Smith and John B. Story, London, J. & A. Churchill.

20) The American Journal ofOphthalmology. Edited by Adolf Alt, M. D. St. Louis, in conjnnction with Dr. J. A u b, Ciuoinnati. Vol. VIL Chambers. St. Louis.

21) J ournal of Ophthalmology , Otologyand Laryngology. Quarterly Geo. S. Norton Editor.

22) Annali di Ottalmologia, fondati dal Professore A. Q u a g 1 i n o, ora diretti dai Dottori L. Guaita (Siena), R. Rampoldi (Pavia), se- cretari di redazione Dott T. Cicardi (Olgiate Comasoo), Dott. E. Fara- e 1 1 i (Pavia), Dott. E. Gasparrini (Siena). Anno XX.

23) Giornale delle mallatie degli occhi, redigiert von M o r a n o. Napoli.

24) Bolletino di ocnlista, redigiert von Simi. Firenze.

25) La Crönica oftalmologica. Anno XII. Cadiz.

26) La Oftalmologia pr&ctica. Rivista mensual. Director Dr. A. de la Pdna. Madrid.

27) Revista especial de oftalmologia sifiliografica etc., re- digiert von Rodigruez y Vifacos. Madrid.

'dS>) Periodico de Ophthalmologia pratica, editado pelo Dr. van derLaan

an Lisboa. 29) Archive ophthalmotherapeutico de Lisboa. Editor L. da Fonseoa. 3i]) Bol^tin de la clfnica oftalmologica del hopital de Santa Cruz. Director:

Dr. J. B a r r a q u e r. Redactores: Barraquer, Comulada, Casage-

mas, Fraginals, Par^s y Moret, Presas. Rivista mensual. Bar-

celonna. Aüo V. 31) Nordisk Ophthalmologisk Tidskrift, ungivet af Dr. Edm.

Hansen Grut, i forening med Dr. J. Bjerrum, KJ0benhavn, Dr. G. J«liTmb«rieht t Ophthalmologie. XXI. 1890. 5

66 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Nor dm an, HeJsingfors, Dr. Hj. Schiö ts, Dr. J. Widmark, Stockolm. Redakt0rer: Dr. J. Bjerram og Dr. J. Widmark. Kjabenharn, i commission hos Jacob Lund.

32) Westnik Ophthalmologii (OphthalmologiBcher Bote) , herausge- geben von Prof. A. C h o d i n. VII. Kiew.

33) Russkij slepetz (Der russische Blinde).

34) Drag slepich (Der Blindenfrennd). Kiew. 3 Mal jährlich, heraus- gegeben y. Andriaschew.

35) S z e m ^ 8 z e t, Beilage zum OrvesiHetilap, redigiert yon W. Sc h u le k.

36) American Ophthalmological Societj. Americ Journ. of Ophth. p. 247.

37) American Medical Association. Section of Ophthalm. Meeting^ at Nashyille, Maj 20th, 2lBt and 22od, 1890. The ose of jeqniritj. Dan- gers in the ose of jequiritj. Functional neryous diseases. Sympa- thetio inflammation two weeks after enucleation of the injured eye. A simple and reliable astigmometer. Minor lesions in the macula lutea.

The correction of low degrees of astigmatism. Transplantation without pedicle for cicatricial ectropion. Tests of yisual acuteness. Homonymous hemianopsia. Hemorrhage after cataract eztraction. Boracic acid and massage in pannus. Disputed points in the correction of refraction-errors. Acquired astigmatism. Method of making seo- tions of the eye. Sarcoma of the choroid. Tobacco: its effects upon the eyesight. New Instruments. Ophth. Review, p. 237.

38) American Ophthalmological Society, 1890. Brain tumours.

Hemianopsia in malaria. Dislocated lenses. Extraction of cataract.

Zonular cataract Orbital ezostoses. Foreign bodies in eye and orbit. Paresis of ocular muscles. The winkin g test. Binocnlar yision. Hyperopia. Muscular asthenopia. Purulent Ophthalmia. Xerosis. Irido-Choroiditis. Glaucoma. Embolism. Ocular-Tu- mours. Orbital cellulitis. Ametropia. Eye Symptoms in generaL paralysis. Filaria oculi. Instruments, etc. Ibid. p. 267.

39) Bibliographie in klin. Monatsbl. f. Augenheilkunde.

40) British Medical Association, 1890. Ophthalmological Section. Dis- cussion on myopia. Operations for entropion. Golour blindness. Preyention of infantile Ophthalmia. Immature senile cataract. Ex« traction of secondary Cataracta. Squint amblyopia. Intra-ocular growths. Monocular hemianopsia. Defects of colour peroeptior. Corneal astigmatism. Anaesthetics, etc. Ophth. Review, p. 252.

41) Gompte rendu de la Soci^td fran9aise d^ophtalmologie. (S^ance du 5 Mai. Venneman: Traitement de la fistule lacrymale par les cautdrisations k Tacide lactique, p. 193. Qillet de Grandmont: Valenr de T^longation des points lacrymauz, p. 194. Grandcldment: Paralysie essentielle et temporaire de la convergence chez les adolesoents, p. 195. Coppez: De Tinterventioa chirargicale dans les blessures de Toeil avec p^n^tration de corps dtrangers, p. 197. De Wecker: Du spasme palpebral et de son traitement, p. 201. S^anoe du 6 MaL V acher : Des principaux antiseptiques employ^s en Chirurgie oculaire et de leur action comparative, p. 202. Bettremieuz: Consid^rations sur le

Ophthalmologiache Journale. 67

traitement de Tulc^re de la oom^ k hypopyon, p. 202. DeLaper- 8 o n n e : La mydriase dite easeniielle, p. 203. T e r s o n : Pr^entation d'oo malade opä*^ depnis sept mois d*ane tuberculose de TiriB, p. 203. T e i 1 1 a i : Deax cas d^ophtalmie sympathiqne, p. 204. Dafour: De la cataracte secondaire an point de vue op^ratoire, p. 205. S^ance da 7 Mai. Parinaud: Du dälire apr^ Toperation de la cataracte, p. 208. Galezowski: Intervention cbirurgicale dans les cjclites et les d^col- lementa de la r^tine, p. 209. Abadie: Traitement du d^ollement de la r^tine, 210. --Bravais: Du traitement de la myopie progressive et do choix des verres correcteurs dans cette affection, p. 218. N u e 1 : Diagnostic de la pr^isposition k la myopie, p. 215. M o t a i s ; Traite- ment de la myopie progressive par ie reoulement tendineux et apon^vro- tique, p. 215. S^nce du 8 Mai. Tscherning: Une nouvelle m4- thode pour mesnrer les rayons de courbure du cristallin, p. 218. Bull: Remarques sur l'examen opbtalmomdtrique et optom^trique d*an oertain nombre d*yeax astigmates, p. 219. Martin: Amblyopie astigmatique, p. 220. P a n a 8 : Gonsiderations cliniques sur les abcds de sinus fron- taux ponvant simuler des l^ions ind^pendantes de la cavitä orbitaire, p. 221. Masselon: Alt^rations cons^outives anx h^morrhagies de la rtftine, p. 224. Trousseau: Forme insidiense grave de Tophtalmie bldnnorrhagique, p. 225. Chevallerau: Deux cas Th^mianopsie k la suite d*h^morrhagies utdrines, p. 226. Boucheron: Sur Texistence des nerfs ciliaires ant^rieurs et superficiels, p. 226. Snares de Men- doza: Goniribntion k T^tude des fausses perceptions sensorielles secondaires et particuli^rement des^ fausses sensations de couleurs associäes aux percep- tions objectives des sens, p. 227. Vignes: Un ophtalmoscope k räfrac- iion, p.228. - Jocks: P^rim^tre de Förster modifi^, p. 228. Parent: £chelle optom^trique, p. 229. Leroy: ün ophtalmoecope-optom^tre, p. 229.) Revue g^n^rale d'Opht. Nr. 5. p. 198.

42) Compterendudu dixi^me Congrte international. Berlin, 4 9aoütl890. Section d'ophtalmologie. Revue g^ndrale d^Opht. Nr. 5.

43) Congr^sde Berlin. Section d'Ophtalmologie. Reoueil d*Opht p. 468.

44) international de m^edne. 10. session. Berlin. 1890. Section d*opbtalmo- logie. Annal. d'OcuUst T. GIV. p. 159.

45) Congresso, XUS delP Associaaione ottalmologica Italiana, tenuto in Pisa dal 22 al 24 Settembre 1890. (Rendiconto riassuntivo dei Segretari Dottori Qonella, MeieFaravelli.) Annali di Ottalm^ XIX. p. 497.

46) Der X. internationale Kongress. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. August.

47) General-Register zum Archiv für Augenheilkunde von Knapp und Schweigger. Band I— XX. Bearbeitet von Dr. P. S i 1 e x , Augenarzt in Berlin.

48) 6 ei BS 1er, Referate über ophih. Arbeiten in Schmidt*8 Jahrbflehern der gesamten Medizin.

49) Index bibliographique. Recueil d*Opht.

50) International Medical Kongress, 1890. Ophthalmology. Ma- nagement of capsule in eztractiou. Trachoma. Gontagious Conjunctivitis.

5*

68 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Neuropathie Strabismus. Prisms. Coloar blindness. Adaptation of tbe eye. Perimetrie measurements in glaucoma. Oaltonism. Sympathetic Ophthalmitis. Acute PanOphthalmitis. Chorio-retinitis.

Eztraction of cataract, etc. Opbth. Review, p. 256.

51) L a p e r 8 0 n D e , de, Le^on d^ouverture de la clinique ophtalmologique de la Facult^ de Lille. Lille.

52) L i V i n g and Card Specimens. (Ophth. soc. of the united kingd. Dez. llth 1890.) (Critchett and J u 1 e r, Microscopic sections of epithelioma of Cornea and conjunctivae Treacher Collins, Rupture of the posterior lens capsnle following a blow on the eye. Beaumont» Ma- cular coloboma. Lawford, Gase of subhyaloid haemorrhage.) Ophth. Review. 1891. p. 32.

53) (Ophth. soc. of the united kingd.) (Critchett and J u 1 e r, Epitheli- oma of Cornea and conjunctiva. Stanford Morton, Detachment of vitreous. —Steffenson, Bifurcating retinal veins. W r a y , Two cases of retinal detachment.) Ibid. 1890. p. 368.

54) (Ophth. soc. of the united kingd. January 30th, March 23th, May Ist,

June 12th, Oktober 16th.) Ibid. p. 93, 123, 188, 220 und 344.

55) Moskauer ophthalmologischer Verein, Jahresbericht f. 1889. (Qodowoj ottschjot o dejatelnosti Moskowskawo ophthalmologitscheskawo kruschka.) Westnik ophth. VII. 3. p. 270.

56) Repertoire bibliographique. Annal. d'Oculisi T. CHI und Gl V.

57) Revista. Annali di Ottalmologia. XX.

58) Revue bibliographique. Arohiv d*Opht. T. XI.

59) Schmid t-Rinipler, H., Artikel: Augenkrankheiten im Jahresbericht der gesamten Medizin von Virchow und Hirsch. II, 2.

60) Soci^t^ d*OphtaImologie de Paris, Gompte rendu de la s&ince du 2. Ddcembre 1889, 7. Jan vier, 4. F^vrier, 4. Mars, 1. Avril, 3. Juin, 1. Juillet, 7. Octobre, 4. Novembre. Recneil d'Opht. p. 708, 30, 100, 154, 220, 340, 401, 596, 649.

61) , Annal. d'Oculist. T. CIIL p. 248 und CIV. p. 239.

62) fran^aise d^ophtalmologie de Paris, Compte rendu de la 8. Session. Recneil d*Opht. p. 277.

63) , (huitifeme session, tenue li Paris). Arch. d*Opht. p. 238.

64) , Session de 1889. Annal. d'Ooulist. T. CUL p. 253.

65) ~ amdricaine, 26.<r^union, Eaaterskill, juillet. Recueil d*Opht. p. 484.

66) du Royaume-Üni, Analyst par le Dr. R o g m a n, Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 67.

67) Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde im dritten und vierten Quartal des Jahres 1889 und im ersten Halbjahr 1890. Von H. Magnus, C. Horstmann und P. S i- 1 e z. Arch. f. Augenheilk. XXI und XXH.

68) Transactions of the American ophthalmological society. Twenty sixth annual meeting. Hartford.

69) 25e Session annuelle. Analyst par le Dr. Van den B e r g h. Annal.

d'Oculist. T. CIV. p. 61. 70) of the ophthalmological society of the united kingdom. VoL 9. London.

Churchill.

Zuaammenfasaende ophthalmologiache Werke. 69

71) Zehnter internationaler mediiinisch er KongresB Klin. MonatBbl. f. Augenheilk. S. 378.

2. Zusammeiifassende ophthalmologische Werke und Allgemeines.

1) Ayres, Adress of the chairman of the aection of ophthalmology. Joarn. americ. assoc. XIV. p. 789.

la) G. Bjerrnm, Vejledning i an?endelsen af öjespejlet for shiderende og l&ger. Kjabenhayn. (Lebrbnch der Ophthalmoskopie.)

2) Brunhuber, Das Bflchlein yom gesunden und kranken Auge. Mit 1 Tafel. Begensbarg, Bauhof.

3) C z e r m a k, Allgemeine Semiotik und Diagnostik der Augenerkranknngen. Zweite durchgesehene Ausgabe. Wien, C. Gerold*B Erben.

4) Denschmann, R., Beiträge zur Augenheilkunde. Hamburg und Leipzig. L. Voss.

5) 6 r a e t z e r, Dr. E., Medizinische Uebungsbücher. 66 Krankheitstjpen aus der Augenheilkunde. Basel, Sallmann & Bonacker.

6) H a b e r m a n n, Kasuistische Mitteilungen. Prager med. Wochenschr. Nr. 39.

7) Hulke, J. W., The Bowman lectnre on Sir William Bowman's work in ophthalmology (abstract). (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 368.

8) Jaeger, Ed. v., Ophthalmosoopical AÜas. English transl. by A.Martin. .4. M. 81 färb. Taf. Wien, Deutike.

9) Michel, J., Lehrbuch der Augenheilkunde. Zweite verbesserte Auflage. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

10) Mitteilungen aus der ophthalmiatrischen Klinik in Tübingen, heraus- gegeben von Albr. Nage 1. IL Band. 3. Heft. Tübingen. Laupp'sche Buchhandlung.

11) Noyes, H. D., A tezt book on diseases of the eye. 8. New- York.

12) Ovio, G., Manuale di oculistica pratica. Padova.

13) , Osservazioni fatte durante Tanno scolastico 1888 90. Annali di Ottalm. XIX. p. 232.

14) Rampoldi, Osservazioni vecchie e osservazioni nuove di Ottalmologia. Ibid. p. 152.

15) Raschewsky, J., Augenkrankheiten. (Glasnija bolesni.) Vorlesungen, gehalt. a. d. Tschernigowschen Baderschule. Semskij. Wratsch. Nr. 22.

16) Saint-ClairBuzton, Ophthalmie hints. London, Whiting u. Cie.

17) Schmidt-Rimpler, Ophthalmology and ophth almoscopy for practi- tioners and students of medicine. Transl. from the 3. German revised edition. Edited by D. B. St. John Roosa. New- York. 1889. 586. p.

18) S w a n z y, H., A handbook of the diseases of the eye and their treatment. 3. ed. Lond., H. K. Lewis. 521 p.

19) Wecker, L. de, Manuel d*Ophtalmologie. Paris, Lecrosnier et Babd.

20) W Q i 1 1 o m e n e t, Revue d'ophtalmologie. Recueil d'Opht. p. 645.

70 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

3. Biographisches und Geschichtliches.

1) Auzilhon, Des pierres oculistiques. Recueil d*Opht. p. 94 und Mont- pellier möd. Fevrier.

2) Becker, Otto, f- ^lin* Monatsbl. f. Augenheilk. S. 83 und Arch. f. Angen- heilk. XXI. 8. 1.

3) Coccins, f. Arch. f. Augenheilk. XXIII. 4. S. 73.

4) D e a t h of Dr. Henry S. Schell. Americ. Jonrn. of Ophth. p. 160.

5) Delaoroiz, Jacques Daviel k Reims. Recueil d*Opht. p. 611.

6) Donders, F. C, f. S.-A. (Holländisch.)

7) Dufour, M., Le dooteur F. Recordon. 1811-1889. Revue möd. de la Suisse romande.

8) Dureau, Quelques notes sur Jacques Dayiel. Recueil d*Opht. p. 60.

9) Esperandieu, Note sur un cachet d^oculiste. Revue g^närale d*Opht. p. 529.

10) E V e r 8 b u 8 c h, Nekrolog auf Otto Becker. Münch. med. Wochenschr. S. 136.

11) Ferrer, Henry, f. Amerio. Jonrn. of Ophth. p. 346.

12) F 0 z, A history of spectacles. Med. and surgic. Report. XII. p. 513.

13) Qordon Norrie, Georg Heuermann, seine deutsche Beschreibung der Star- Ausziehung (1756) und der Operation von S a e m i s c h (1765). Cen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. Sept. S. 261.

14) H i r s c h b e r g, J., Nekrolog : E. A. 0 o o c i u s. Centralbl. f. prakt. Au- genheilk. S. 349.

15) , Geschichtliche Bemerkung zur Gesichtsfeldmessung. Ebd. S. 350. 15a)—, Zur Geschichte der Starausziehung. Ebd. Juli. S. 198.

15b) , Aegypten. Geschichtliche Studien eines Augenarztes. Leipzig, G. Thieme. (Enthält 1) Aegypten als klimatischer Kurort, 2) die Augenheilkunde der alten Aegypter und 3) die ägyptische Augenentzündang.)

16) Hoc k, Dr. Jakob, f- Wien. klin. Wochenschr. S. 139.

17) Höring, Friedrich v., f. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 385.

18) Just, Otto, f. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 258.

19) Krause, F., Zur Geschichte des Trachoms seit den napoleonischen Feld- zügen bis zum Ende des Jahres 1889. Inaug.-Diss. Berlin.

20) Landolt, Histoire de Tophtalmologie. Progr^s mddic. Nr. 5. p. 81.

21) Laqueur, Otto Becker, sa vie et ses oeuvres. Annal. d^Oculist T. CHI. p. 271.

22) Magnus, H., Kulturgeschichtliche Bilder aus der Entwickelung des ärzt- lichen Standes. Breslau. 54 8.

23) Necrologio. (Cuignet.) Annali di Ottalm. XIX. p. 372.

24) -, (Velar di.) Ibid. p. 551.

25) , (Le Docteur Cuignet.) Recueil d'Opht. p. 198.

26) , (F. Recordon Otto Becker). Annal. d'Oculist. T. Cill. p. 90.

27) , (H. Delacroix.) Ibid. CIV. p. 201.

28) , (Constant Loiseau. Adolphe C o o c i u s.) Ibid. p. 273.

29) , (0. Becker.) Archiv. d'Opht. T. XI. p. 96.

Hygienisches und Kliniken. 71

30) N e c r 0 1 o g i a (0. Becker. Jalioi Jacobson.) Nord, ophth. tidsBkr. III. p. 58.

31) N i k 0 1 8 k y, Das 25jährige Doktorjubilaum des Dr. Joseph T a 1 k o. Klin. Monatobl. f. Aogenheilk. S. 81.

32) O 1 1 o B e c k e r, Nekrolog. Centralbl. f. prakt. Aogenheilk. Febraar. S. 60.

33) , Gedächtnisrede gehalten im Auftrage der medizinischen Fakultät in der Aula der UniTersität yon Vinzenz Gzerny am 10. Februar.

34) Professor Dr. Otto Becker f am 7. Februar 1890. (Nekrolog von Sattler.) Prag. med. Wochenschr. Nr. 10.

35) B e c 0 r d 0 n, F., f- ^in- Monatsbl. f. Augenheilk. S. 130.

36) Sattler, Die Trachom behandlnng einst und jetzt. Festschrift zur Feier des 100jährigen Grandungsjubiläums des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag, herausg. von den Vorständen der deutschen Kliniken und des deutschen pathologisch-anatomischen Institutes.

37) S c hi r m e r, Geschichtliche Entwicklung der Anschauungen über Aetiologie, Therapie u. Prophylaxe blennorrhoea neonatorum. Greifswalde. 1889. 12 p.

38) Stern, A., Üeber die Augenheilkunde des Pedanios Dioskorides. Inaug.- Diss. Berlin.

39) S trübe, Georg, f. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 257.

40) Un memoire de J. Dayiel. Annal. d'Oculist. T. CHI. p. 83.

41) V a 1 u d e, N^rologie. (G u i g n e t.) Archir. d'Opht. XI. p. 236.

42) Williams, Henry W., Franciscus Cornelius D o n d e r s. Proceedings of the American Academy of art and sciences. Vol. XXIV.

43) Winter, Nekrolog. AdolfCocciusf. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 521.

44) Z i e m, Geschichtliche Bemerkungen über Einschränkung des Gesichtsfeldes bei Nasenkrankheiten. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. S. 158.

4. Hygienisches nnd Kliniken.

1) B a r t h ^ s, Manuel d'hygiene scolaire. Paris. 1889.

2) B a y r, Emanuel, Steile Lateinschrift. Wien. A. Pichler*8 Witwe u. Sohn.

3) Belehrung über die Angenpflege der Schüler im Elternhause, gegeben Ton der Direktion des Gymnasiums in Giessen. Centralbl. f. allg. Gesund- heitspflege. S. 331.

4) Burgerstein, Axel Key's schulhygienische Untersuchungen. In deut- scher Bearbeitung herausgegeben. Hamburg und Leipzig. Voss. 1889.

5) B 1 a n c, Notes et impressions sur Toculistique americaine. Clinique Brux. IV. p. 401. (Lobt die in den amerikanischen Kliniken benutzten Instru- mente und beschreibt ausführlich das von Noyes in New- York geübte Ver- fahren der Ausquetschung der Trachomfollikel.)

6) C h a u y e 1 , Cliniqne ophtalmologique du Val-de-Gräce. Mercredi m^dic. Nr. 11. (5 Fälle werden mitgeteilt, nämlich Ruptur der Aderhaut, Colo- bome der Macula» disseminierte Chorioiditis und proliferierende Retinitis.)

72 Pathologie nnd Therapie der Aagenkrankheiten.

7) ChevallereaUyLa cliniqae natioDale ophtalmologique des Qainze-Vingis pendant les ann^es 1888 89. Ballet, de la clinique nation. opht. des Quinze-Vingts. (Teilt die eingetretenen Veränderungen in der Zusammen- setzung des Personals u. s. w. mit)

8) C h i r a 1 1 V., Clinica oftalmologica diez anos de mi conaultoria. Bev. de ment. y chirurg. pract. XXVII. p. 12, 116, 169, 225.

9) Cohn, H., Die Schule der Zukunft Breslau. (Wird die Notwendigkeit der Anstellung yon Schulärzten besonders betont.)

10) Collineau, L'hygi^ne ä Täcole. Paris. Baillibre et fils. 818 p. 1889. (Nichts wesentlich Neues.)

11) Grippen, Hygiene of the eyes of children. Homoeop. Journ. Obst. New- York. XII. p. 214.

12) D a i b e r, Die Schreib- und Körperhaltungsfrage. Stuttgart. 1889.

18) Die Gesundheitspflege in der Volksschule. Düsseldorf. 1889. (Für Lehrer und Schulinspektoren bestimmt.)

14) Dürr, Horizontale Lehnstütze. Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. 1889. S. 267.

15) Eulenberg nnd Bach, Schulgesundheitslehre. Das Schulhaus und das Unterrichtswesen vom hygienischen Standpunkte. Berlin. 1889. (Für Äerzte und Architekten.)

16) F 0 n s e c a , L. da junior , Notes clinicas. 4. Boletin general da clinica ocnlistica. Junho de 1887 a julho de 1888.

17) Hippel, A. y., üeber die Entwickelung des Unterrichts in der Augen- heilkunde an den deutschen Universitäten. Elin. Jahrb., herausgegeben von Gutt Stadt. IL S. 101. (Stellung der Augenheilkunde in früherer und in jetziger Zeit, Verteilung des Studiums der Augenheilkunde auf 3 Semester, physikalische Vorbildung der Mediziner u. s. w.)

18) Howe, L., Legislation for the prevention of blindness. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 540. (Anzeigepflicht von Seiten der Hebammen bei Augenentzündungen Neugeborner.)

19) Kirchner, M., Untersuchungen über die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Zeitschr. f. Hygiene. VII. S. 397.

20) L a w r e n t j e w, A., Ophthalmologische Abteilung auf der Ausstellung des X. internationalen medizinischen Kongresses zu Berlin. (Ophthalmologi- tscheskij otdel na wistawke X meschdunarodnawo kongressa w Berline.)

21) , Die technische Bildung und deren Einfluss auf die Augen. (Teohnitsches- koje obrasowanje i wlijanje ewo na zrenje.) Westnik obschjestweunoj gigieni, sndebnol i praktitscheskoj Medizin i. VI. 1.

22) L 0 h m a n n, H., Augenkrankheiten. Aus dem medizinischen Tagbuch eines Ostindienfahrers. Deutsche Mediz.-Zeitung. Nr. 61. (Unwesentliches; hebt die Blendung, das Vorkommen der katarrhalischen und follikulären Binde- hautentzündung hervor.)

23) M 0 1 a i 8, L*hygi^ne de la vue dans les ^coles et colleg es de France. Gaz. des h6pit p. 1213.

24) N eu b a u der A u g e n- und 0 h r e n k 1 i n i k für die Universität Kiel. Klin. Jahrb. , herausgegeben von G u 1 1 s t a d t. IL S. 377. (s. voij. Be- richt S. 79.)

25) N e w s h 0 1 m, School-Hygiene. S.Edition. London. 1889.

Hygieniaches und Kliniken. 73

26) Norrie, Gordon, üeber Einführung von C r e d e*8 Prophylaxe gegen Oph- thalmia neonatornm. ügeskr. f. läger. Okt. 18.

27) Ost, Die Frage der Schulhygiene in der Stadt Bern, ßern 1889. (Nach Verhandlungen von Kommissionen zueammengestellt werden die baulichen Verhältnifise der Schulen, die Hygiene des Unterricht«, die Zahl und Aus- dehnung der Unterrichtsstunden u. s. w. besprochen.)

28) P a r e n t e a u, D., Education de Toeil et de son hygi^ne. Paris. 1889.

29) Personal und Grösse der klinischen Anstalten. (Uebersicht nach Art der Kliniken und Polikliniken getrennt.) Kliu. Jahrb., heraus- gegeben yon Gutt Stadt. II. S. 420. (Wesentlich Statistisches in Bezug auf ärztliches, Warte-, Verwaltungs- und Dienstpersonal, Anzahl der Betten und Behandelten.)

30) Pettenkofer, y. , Ueber Gasbeleuchtung und elektrische Beleuchtung Yom hygienischen Staudpunkte aus. Müuch. med. Wochenschr. S. 105. (Bekanntes; »so stellt sich heraus , dass Sehschärfe und Farbensinn an- langend das elektrische Licht, namentlich das Bogenlicht, weniger das Glühlicht, einen Vorzug vor dem Gaslicht hat; die Blendung anlangend ist das Gaslicht besser als das elektrische Licht«.)

31) Priestley Smith, A discussion on the causes, prevention and treat- ment of myopia. Section of Ophthalmology of the British med. association at Birmingham. July. (siebe Abschnitt: »Anomalien der Refraktion«.)

32) Reich, M., Ueber Gas- und elektrische Beleuchtung vom hygienischen Standpunkte aus. (0 gasowom i elektritscheskom osweschjenii s gig^- enitrcheskoj totschki srenja.) Sitzungsb. d. Kaukas. Mediz. Gesellsch. XXVI. Nr. 24.

38) Schmidt-Rimpler, H., Die Schul kurzsichtigkeit und ihre Bekämpfung. Leipzig. W. Engelmann.

34) Schubert, P., Ueber Heftlage und Schriftrichtung. Hambarg und Leip- zig. L. Voss, (siehe vorj. Bericht.)

35) 8 i m 0 n o w, L., Hygiene der Augen und Wahl der Brillen (Gigiena srenja i wibor otsohkow). Populär. St. Petersburg.

36) Stephenson, The Ophthalmie Isolation school at Hanwell. Lancet. I. p. 760.

37) StrÖhmberg, Das Dorpater Gymnasium in gesundheitlicher Beziehung. Ein Beitrag zur Schulhygiene für Lehrer, Eltern und Aerzte. Leipzig. K. F. Köhler. 1888.

38) S t u d t m a n n, 0., Untersuchungen über die natürliche Beleuchtung in den städtischen Schulen zu Göttingen. Arch. f. Hygiene. XI. S. 293.

39) Valenta, A. , Beitrag zur Prophylaxe der Ophthalmoblennorrhoea neo- natorum. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 35.

40) VandenBergh, Une policlinique »fin de sibcle«. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 205. (Beschreibt das schwindelhafte Auftreten eines Arabers Namens Goolam Kader als Augenarzt in Brüssel.)

41) V i n c e n t i i B, C. de, La nuova clinica oftalmica di Napoli. Riforma med. p. 457.

42) Wuillomeuet, Revue d'ophtalmologie. Recueil d*Opht. p. 645. (Be- schreibt die okularen Erkrankungen bei der Influenza, ein Sarkom des Auges u. s. w.)

74 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiteo.

[Der Rede, mit welcher de Vincentiis (41) die neue üni- versitats- Augenklinik in Neapel eröffnete, ist zu entnehmen, dass dieselbe zwei Abteilungen zu je 24 Betten enthält, nebBt Isolierzimmer, Operationssaal, Untersuchungszimmer, Wohnung des Assistenten und der Bedienung. Daneben befinden sich Hörsaal, zwei Säle zum Ophthalmoskopieren und Laboratorium. Letzteres fasst das Instru- mentarium, alle für anatomische, dioptrische, ophthalmometrische Untersuchungen dienenden Apparate, die pathologischen Sammlungen, Tafeln, Atlanten etc. Zu ebener Erde befindet sich das Ambulatorium mit entsprechenden Einrichtungen für Untersuchung, Behandlung und kleinere Operationen. Berlin, Palermo.]

Auf Grund von Untersuchungen der Augen der Schüler des Fried- rich- und des Leibnitz-Gjmnasiums zu Berlin verlangt Kirchner (19) zur Beseitigung des schädlichen Einfiusses der Nahearbeit auf das Zustandekommen der Eurzsichtigkeit Folgendes:

»1) Die Beleuchtung der Schulen ist so ausgiebig wie möglich, jedoch wenigstens so einzurichten, dass auch der dunkelste Platz bei trübem Wetter mindestens so viel Licht erhält, als 10 Meterkerzen entspricht. Daher soll die Glasfläche der Fenster sich zu der Boden- fiäche der Klassenzimmer mindestens wie 1 : 5 verhalten. Niedere und breite Fenster, welche möglichst nahe der Decke liegen, sind hohen und schmalen Fenstern vorzuziehen. Die Fensterrahmen und Fenster- kreuze sind in Eisen zu konstruieren; zwischen den einzelnen Fen- stern sollen sich keine breiten Pfeiler befinden, statt deren vielmehr schmale eiserne Träger verwendet werden.

Die Schulgebäude sollen womöglich auf freien Plätzen liegen, und ist darauf zu achten, dass die Schulzimmer nicht durch Nachbar- gebäude, Bäume und dergl. verdunkelt werden.

2) Die Schulen sind mit körpergemässen Subsellien auszustatten, und zwar jede Klasse mit drei, dem Durchschnittsmasse der Schüler entsprechenden Grössen. Behufs einer richtigen Auswahl der Sub- sellien sind sämtliche Schüler halbjährlich zu messen und nach ihrer Grösse zu setzen.

3) Beim Eintritt in die Schule müssen alle Kinder augenärztlich untersucht und der Befund in eine namentliche Liste eingetragen werden. Diese Sehprüfungen müssen in bestimmten Zeiträumen, min- destens alljährlich wiederholt werden. Schüler, bei denen Kurzsich- tigkeit als zunehmend erkannt wird, müssen auf jede Weise geschont werden. (Wahl geeigneter Plätze, Dispensierung von grössern schrift- lichen Arbeiten, Kartenzeichnen und dergl.)

Belehmng der Schüler in Bezug auf das Verhalten bei der hänslichen Arbeit 75

Brillen dürfen nicht ohne ärztliche Verordnung getragen, jedoch auch nicht gegen ärztliche Verordnung verboten werden.

4) In jedem Schulzimmer sind an geeigneten Stellen Seh proben aufzuhängen ; können dieselben an dunklen Tagen nicht mehr in nor- maler Entfernung gelesen werden, so sind Schreib- und LeseQbungen durch mündlichen Unterricht zu ersetzen.

5) Die häuslichen Arbeiten sind auf das thunlichst geringste Mass zu beschränken. Die Anschaffung von körpergemässen Haus- snbsellien seitens der Familien sollen Aerzte und Lehrer mit allem Nachdruck zu erreichen suchen. Die Einrichtung von Arbeitsstunden unter Aufsicht der Lehrer ist zu befürworten.

6) Schwarze Schiefertafeln sind zu beseitigen und durch weisse oder durch Papier zu ersetzen. Auf weisses Papier in den Schreibheften und Druckschriften, sowie auf schwarze Tinte und schwarzen Druck ist zu halten. Bücher mit engem Druck und schlechtem Papier sind aus der Schule zu verbannen. <

Das Direktorium des Giessener Gymnasiums (8) hat den Eltern der Schüler folgende Belehrungen in Bezug auf das Verhalten bei der häuslichen Arbeit zugehen lassen: Lesen und Schreiben in der Dämmerung ist schädlich. Bei Tage ist der Platz für beide Thätigkeiten möglichst so zu wählen, dass man von ihm aus ein Stück Himmel sehen kann und das Fenster sich zur linken Hand befindet. Die Sonnenstrahlen dürfen nie auf die Arbeit fallen. Wird künstliches Licht benützt, so müssen Cylinder und Milchglas- glocke auf der Arbeitslampe sein; dunkle Schirme auf derselben sind nachteilig. Die Lampe soll höchstens V2 Meter von dem Schreibenden oder Lesenden und zugleich etwas zu seiner Linken stehen. Nach jeder Viertelstunde Lesens oder Schreibens empfiehlt es sich, etwas auszuruhen , ins weite zu sehen und dabei womöglich einen fernen Punkt genau zu betrachten. Beim Schreiben und Lesen soll die Ent- fernung zwischen Auge und Schrift mindestens 35 ctm betragen. Beim Schreiben ist der Stuhl so weit unter den Tisch zu schieben, dass die vordere Stuhlkante etwa 2 bis 3 ctm unter die Tischplatte reicht ; bei gerader Körperhaltung darf die Brust die Tischkante nicht be- rühren. Unsere Stühle sind in der Regel zu niedrig, unsere Tische ZQ hoch. Bei richtigem Sitzen muss, wenn der Sitzende die Arme herabhängen lässt, die Tischplatte sich in der Höhe der Ellenbogen befinden. Die Füsse müssen bei richtigem Sitzen mit der ganzen Sohle auf dem Boden aufstehen. Beim Schreiben soll das Heft nur wenig schräg vor der Mitte der Brust liegen. Beim Lesen und Lernen

76 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

wird der Stuhl etwas zurückgeschoben, der Körper nach hinten zurück- gelehnt und das Buch schräg mit beiden Händen auf dem Tische festgehalten oder noch besser auf ein schräges Lesepult gestellt.

Studtmann (38) bespricht in seinen Untersuchungen 1) die mangelhafte Beleuchtung als Entstehungsursache der Myopie, 2) die Begründung der hygienischen Ansprüche an die Beleuchtung von Schulräumen, 3) die Methoden der Helligkeitsbeleuchtung, und 4) die Helligkeit in den städtischen Schulen Göttingens. Für Nr. 1, 2 und 3 werden die vorhandenen Untersuchungen verwertet; hinsichtlich Nr. 4 wurden Raumwinkelmessungen vorgenommen, und zwar in der Cen- tralvolksschule, der westlichen Volksschule, der gehobenen Schule, der östlichen Volksschule und der höheren Töchterschule. In allen diesen Schulen weisen die guten Plätze einen RW zwischen 500 und 1000 Qug auf. Ausgenommen davon ist allein die Centralvolksschule, wo nur der erste und zweite unmittelbar am Fenster gelegene Platz in den bevorzugten Zimmern bis zu 500 Qug hinaufreicht. Im Erdgeschoss dagegen werden selbst die Plätze durch Bäume zum Teil jedes Him- melslichtes beraubt. Wie gross der lichtraubende Einfluss der Vor- hänge sein kann , wenn sie nur bis zum oberen Querkreuz herabge- zogen sind (wie dies in fast allen Schulen der östlichen Volksschule der Fall war), geht daraus hervor, dass die RW nach dem Hoch- ziehen 30 50 Qug mehr betrugen. Auch die Fensterkreuze bewirken noch einen erheblichen Lichtverlust. Bäume verminderten in äusseren Zimmern des Erdgeschosses der östlichen Volksschule den RW mancher Plätze um 60 80 Qug, Kirchen und Häuser nahmen je nach Lage der Klasse und des Platzes 60—125—180 Qug weg.

D a i b e r (12) erklärt gegen Berlin-Rembold die schräge Lage des Heftes fQr äusserst schädlich und verlangt Steilschrift bei gerader Medianlage des Heftes. Er wünscht femer Beibehaltung der Frakturschrift, tadelt die Antiquaschrift und verlangt bei den Sub- sellien eine Rückenlehne, welche, Kreuz und Schultern stützend, auch beim Schreiben verwendet werden kann.

B a j r (2) kommt auf Grundlage einer kritischen Benützung der vorhandenen Litteratur in Uebereinstimmung mit W. Mayer hin- sichtlich des Schreibunterrichtes zu folgenden Ergebnissen:

1) Das Schreiben ist eine gemeinschaftliche Arbeit des rechten Armes und der Augen.

2) Beide Faktoren unterliegen dabei keinerlei starren Gesetzen, sondern der Spielraum, in welchem sie die Schreibarbeit leisten können.

MaBsregeln zar Vermeidung der KnrBsichtigkeit. 77

ist ein grosser. Grosser noch als derjenige von Hand und Arm ist derjenige der Augen.

3) Die beste Schreibweise ist theoretisch jene, bei welcher Auge und Hand so arbeiten, dass weder eine Ueberanstrengung des ersteren, noch eine schlechte Haltung des Körpers leicht zu Stande kommt.

4) Von den bekannten Arten zu schreiben erfällt die aufrechte Lateinschrift bei gerader Mittellage des Heftes alle Forderungen, welche Auge und Hand stellen können.

5) Schräge Kurrentschrift ist am besten in schräger Medianlage des Heftes mit nach rechts offenem Winkel von 30® bis 40® zu schreiben.

6) FQr die Augen und die Haltung des Körpers ist die schräge Medianlage schlechter als die gerade.

7) Bechtslegen des Heftes ist zu verwerfen wegen Schädigung des Auges und der Körperhaltung und ist nur deshalb beliebt, weil es der Hand freiere Beweglichkeit gestattet.

Dürr (14) empfiehlt , um der Neigung des Kindes , sich dem Buch zu stark zu nähern, eine Grenze zu ziehen, eine horizontale Lehnstfitze. Dieselbe besteht aus einem wagrechten, mit Gummi über- zogenen Eisenstab, welcher rechts wie links im rechten Winkel ge- bogen an dem Arbeits- oder Schultische festgeschraubt wird. Die Länge des wagrechten Teils beträgt 65 70 ctm, die Höhe für Kinder 20, für Erwachsene 30 ctm im Minimum. Er soll die Stirne etwa in deren mittlerer Höhe berühren.

Im Kapitel IV der Schulhygienischen Untersuchungen von Axel Key (4) wird die Kurzsichtigkeit besprochen. Der Prozentsatz der Kurzsichtigen steigt mit der Zahl der Klassen an, doch bleiben die gefundenen Werte nicht unerheblich hinter denjenigen anderer Beob- achter zurück.

Schmidt-Rimpler (33) empfiehlt nachstehende allgemeine Vorschläge zur Durchführung im Interesse der Kurzsichtigkeit:

1. Die Lehrer haben sich eine gewisse Kenntnis der Schulhygiene zu erwerben.

2. Ein Arzt (Schularzt) hat in hygienischer Hinsicht Schüler und ^hole zu beaufsichtigen.

3. Den Eltern ist eine gedruckte Belehrung über gesundheitsge- mässen Sitz und Haltung der Kinder beim Arbeiten, über Subsellien ind Beleuchtung zu geben.

4. Freigeben der Nachmittage, soweit es irgend angeht, um den NihQlem Zeit zum Aufenthalt im Freien und zu körperlichen Be- v^nngen zu lassen.

78 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

5. Verringerung der häuslichen Arbeiten und besonders der schrift- lichen.

Was den übrigen Inhalt der Schrift anlangt, vergL diesen Be- richt pro 1888 und 1889.

M 0 1 a i s (23) betont auf Grund von Untersuchungen von Schüler- augen, welche in der unteren Klasse keine Eurzsichtigkeit, in der 3. Klasse 17 ®/o und in der philosophischen Klasse 35 % Kurzsich- tigkeit ergeben hatten, die Notwendigkeit hygienischer Massregeln, gute Beleuchtung, guten Bücherdruck, gerade Schrift, Beaufsichtigung der Sehschärfe u. s. w.

5. Statistisches.

Referent: Dr. Rhein, Augenarzt in München.

1) Alter, Familienstand, Bezahlungsart der Yerpflegs- kosten und Wohnort der Kranken in den stationären Kli- niken für Augenkranke. Klin. Jahrb. , herausgegeben von Q u 1 1- Stadt. IL S. 620.

2) Anzahl der Praktikanten in den Kliniken mit Berechtigung zur Erteilung der Praktikantenscheine während der Sommersemester 1887 und 1888 und der Wintersemester IS^Ves und 13»>9. Klip. Jahrb., heraus- gegeben von G u 1 1 s t a d t. II. p. 654.

3) Augenyerletzungen, mitgeteilt von dem Komitee der deutschen all- gemeinen Ausstellung für Unfalherhütung. Centralbl. f. prakt. Angenheilk. Juni. S. 182.

4) B a r r e t, The causes of blindness. Austr. Health. Soc. Melbourne. Health, lect 1889. p. 121.

5) B e r g e r, Des troubles oculaires dans le tabes dorsal et la th^orie du tabes (suite). Recueil d'Opht. p. 195, 263 und 331.

6) Bericht, elfter, der Augen-Heilanstalt für den Begierungsbezirk Aachen.

7) der Augenklinik des Prof. Dr. H. Sattler fQr das Jahr 1889, erstattet vom Assistenten Dr. J. Herrn heiser. Prag. med. Wochenschr. Nr. 15 und 16.

8) über die Kraukenbewegung in der Provinzial-Augenheil-Anstalt zu Mün- ster i. W. im Jahre 1890, erstattet vom Geh. San. -Rat Dr. Josten.

9) über die Wirksamkeit der Angenheilanstalt des Prof. Dr. Magnus in Breslau während der Zeit vom 1. April 1889 bis 31. Dezember 1890. Grass, Barth u. Comp. Breslau.

10) über die ophthalmologische Thätigkeit in dem Jahre 1890, von San.- Rat Dr. Dürr, Abteilungsarzt im Henriettenstift, Direktor der Hannover- schen Augenheilanstalt und Arzt der Provinzialständischen Blindenanstalt. Hannover.

statistisches. 79

11) Bericht, knner, über die Wirksamkeit der Angenheilanstalt des Stephans- Hoepitals in Keichenberg im Jahre 1890. Erstattet vom ärztlichen Leiter Dr, Franz Bayer.

12) , schriftlicher , fiber die üniyersitäts- Augenklinik zn Würzbarg , f. d. J. 1890 Yon Prof. Dr. Michel.

13) , , über die Angenklinik von Prof. Dr. Paul Schröter in Leipzig f. d. J. 1890.

14) —, , über die Augenklinik yon Dr. Nieden in Bochum f. d. J. 1890.

15) , , der Augenabteilung des Primarius Priv.-Doc. Dr. v. Siklössy im St. Rochtts-Spitale in Budapest f. d. J. 1890, mitgeteilt von Dr. Simon Pollaczek.

16) , , über die in der Augenheilanstalt yon Dr. W. W a g n e r in Odessa im Jahre 1890 behandelten Kranken.

17) , , über die in der Augen-Heilanstalt yon Dr. F r ä n k e 1 in Chemnitz im Jahre 1889 und 1890 ausgeführten Operationen.

18) Beruf der Kranken in den stationären Kliniken für Augen- krankheiten. Klin. Jahrb. , herausgegeben yon G u 1 1 s t a d t. IL S. 622.

19) Besuch der Kliniken und Polikliniken im Sommersemester 1888 und im Wintersemester IS^Vso. Klin. Jahrb. , herausgegeben yon G u 1 1- stadt. IL S. 651.

20) B 0 c k y £. , Erfahrungen auf dem Gebiete der Augenheilkunde. Bericht über 1641 Augenkranke und 70 Star-Extraktionen. Mit 11 Gesichtsfeld- aufuahmen. Wien. Josef Safär. 1891.

21) B r u i n s m a, G. W., De blinder in Nederland. door Dr. J. C. yan D o o r e- maal, nader toegelieht. Nederl. Tjidschr. y. Geneesk. Amsterdam. 2. B. XXVI. p. 12.

22) Bull, G. S., Simple extraction of cataract wiihout iridectomy. Transact of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 572.

23) Bulletin de la Clinique nationale ophtaimologique de Thospice des Quinze-Yingts, par les docteurs Trousseau, Cheyallereau, Valude et Kalt. 1888—89. Paris. Lecrosnier et Babd. 1890. (La clinique pendant les annto 1888 et 1889. Notes de pratiqne op^ratoire.)

24) Burchardt, M., üeber die gonorrhoische Bindehautentzündung. (Vor- trag, gehalten am 21. Oktob. 1889 in der Berlin, militär-ärztl. Gesellsch.) CkntralbL f. prakt. Augenheilk. März. 8. 82.

25) C a n d 1 e r, Keport of fifty cataract extraction by a new method. Boston med. and surgic Joum. CXXIU. p. 365.

26) Cant, Cataract extraction without iridectomy, the cortical matter being remoyed by injection with a specially constructed syringe. Lancet. IL p. 87.

27) Chauyel, Clinique ophtaimologique du Val-de-Gräce. Mercredi m^dic. Nr. 11.

28) Cheney, Errors of refraction and insufficiencies of the ocular mnscles as causes of Chorea with cases. Boston med. and surgic. Joum. 20. February.

29) Cheyallereau, La clinique nationale ophtaimologique des Quinze- Vingts pendant les ann^ 1888—89. Bullet, de la clinique nation. opht. des (juinze- Vingts.

80 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

30) Chirat, V., Clinica oftalmologica diez anos de mi consultoria. Re'

ment. y chirurg. pract. XXVII. p. 12, 116, 169, 225. 81) Compte rendn de laSocidtd fran9aise d*ophtalmol«

(Sdance du 5 Mai.) Bull.: Remarques sur Tezamen ophtalmom^triqi

optom^trique d'un certain nombre d*yeuz astigmates. Revne g^n^rale d*€

p. 219.

32) G 0 p p e z, Clinique ophtalmologiqne de Thdpital Saint-Jean. Compte rt annuel pour 1889. Ibid. p. 97.

33) DeLapersonne, Rapport sur Tophthalmie purnlente des noaveai»

et sur les mesures administrative a prendre pour äviter ses dangers. Bt .«. , -, tin möd. du Nord. p. 533. _

34) Den e f f e, Enquete sur Tdtat de Tophtalmie granuleuse en Belgique. (A( ^^ de Mddecine de Belgique, seance de Nov.) Annal. d'Oculist T. GIV. p. 9 ^1

35) Derby, H., Some causes of preventable blindness. Boston med. and sn £|o Journal. 24. octobre 1889. ||n

36) D e 8 c h a m p, Note sur dix-nenf Operations de oataraete. Dauphine m6 •]§§ Grenoble. XIV. p. 41. | jjS

37) De Schweinitz, G. E», A series of cases presenting minor lesion in t1 «§| macnla lutea. Joum. americ. med. Assoc. XV. p. 557. i {|

38) Dubrowo, W. J. , Bericht über die Augenkranken des Wladimir'schj |^ ||« Gouvernementsspitales f. d. J. 1890. (Otschjot o glasnich boloich V(ria(^^=^-, roirskoj gubemskoj zemskoj bolnitzki sa 1890 god.) Westnik ophth. VH. p. 31 1890 1^

39) F e r r , Ueber angeborene spastische Gliederstarre, mit einem Beitrag vir

19 neuen Fällen. Jahresb. f. Einderheilk. XXXI. p. 215. i \

40) Feuer, N., Das Trachom in der österreichisch-ungarischen Armee. KI| 07«t: i j Zeit- und Streitfragen. III. 9. und 10. Heft. ' ^^ ; ^

41) F i e l d e, Adele M., Color-sense and color- blindness among the Chinese, baal l on an examination of twelve hundred persons. China Med. Miss. Jou^ Ar ; Shanghai. IV. p. 61. j

42) Finanzielle Ergebnisse der klinischen Anstalten. Eli Jahrb., herausgegeben von Gutt Stadt. II. S. 451. i 2Q20

43) Fischer, R., Aus der Augenklinik des Hrn. Prof. Seh öl er; dritter B4 rieht über die praecorneale Iridotomie. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. ] \\i/^

44) F i z i a , Untersuchung der Augen der Schüler des k. k. Staats-Obergyv nasiums in Teschen. Oesterr. San.-Wesen. Wien. II. S. 193, 209, 225, 24

45) Fonseca, L. da, junior, Notes clinicas. 4. Boletin general da clinica oco 12,16 listica. Junho de 1887 a julho de 1888.

46) Fuchs, E., Verzeichnis der Operationen, welche an der Abteilang um der II. Klinik für Augenkrankheiten an den im Jahre 1888 in Abgang ge brachten Kranken ausgeführt worden sind. Aerztl. Ber. d. k. k. allgen Krankenh. zu Wien (1888). 1890. S. 162.

47) G a 1 i g n a n i, Sesto rendiconto della sezione ottalmica dello spedale civil di Piacenza. Bell. d'Ocul. XII. Nr. 12—15.

48) G r e e f f, R., Ueber 450 Extraktionen von Cataracta senilis ohne Iridekto mie. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 355.

49) Green, J. L., Colour-blindness. Brit. med. Joum. February. 1. 49a) , Notes on twenty-one cases of cataract. Transact. of the americ. ophth

Boc. Twenty sixth meeting. p. 794.

108 103 I 101

9

|gfi

•3^

~ 1877 ▼"*• 3Cr89

6464

49291

60

60

6866

314 6052

o 0 0

S §> S

O 0 fl

H -< »H

Q

1887

5670

866

5204

1888

4978

420

4553

3

1 10

67 inil

51 46

20 26

29

l 8 1 8 11

10

1

•0

t

^ ^

9^

f

S

«

1

J

3

•§

OD

-S

na

^o

t?

0

9

Szi

.

12 ; ^^Onl I B»nxiQ

10 9

Bresla}

56

Wiesbg

57

Maerdel

13

Leipzig

59

Frankfl

11

Reiches

20

Laibad|

15

Badap«

15

»

16

Odewa,

Ol

New-Ya

i 1

hl

%

Staus tische«. 81

50) OrösE, EL, As ablatio retinae gjögykesel^^röl. (üeber Behandlang der Ablatio retinae.) Szemteet. p. 6.

51) , Beitrftge aar Aetiologie der Blindheit Centralblatt f. Angenheilk. Au- gustheft p. 242.

52) Hermann, Th., Statistik der Augenkrankheiten und Operationen bei den stationftren Kranken des Angenspitals von St. Petersburg f. d. Jahre 1884-1K8& Wesfcnik ophth. November— Dewmber. 1889.

53) Herrn heiser, Bericht der Augenklinik dea Prof. Dr. Sattler ftir das Jahr 1889. Prag. med. Wochensohr. XV. S. 186.

54) H i r s c h b e r g, J., Ueber die Ergebnisse der Magnetoperation in der Augen- heilkunde. (Nach 100 eigenen Operationen.) t. Q r a e f e*8 Aroh. f. Ophth. XXXVI. 3. S. 37.

55) , üeber Altersyerftnderungen der Netahaat. Centralbl. f. prakt. Angen- heilk. Novemberheft. p. 322.

56) J a h r e s - B e r i c h t , 35. , der Augenheilanstalt fQr Arme in Wiesbaden, Elisabethenstrasse 9 und Eapellenstrasse 30 (Fahrweg), für 1890. Wies- baden. P. Brems'sche Buchdruckerei. 1891.

57) , 8., vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890 der Augenheilanstalt von Dr. Paul Schreiber. Magdeburg. 1891. Im Verlage der Anstalt.

58) ffir 1890 von Dr. Berger's Augenheilanstalt in München.

59) , 27., der Dr. Steffan'schen Augen-Heilanstalt in Frankfurt am Main.

60) der Privat- Augenklinik von Dr. T. I n o u y e in Tokio über die Jahre 1887 n. 88. Bef. im Oentralbl. f. prakt. Augenheilk. Novemberheft p. 352.

61) Jamesy J. EL, Eyes of school children. Northwest Lanoet St. Paul. X. p. 145.

62) I m r e, J., EOalemengek a hödmesöv&s&rhelgi v&roei kört&z Bzemäszeti oszt&l- y&röL (Mitteilung aus der ophthalmiatrischen Abteilung des städtischen Krankenhauses in Hödmezövä^&rhely.) Szemäszet. p. 25.

63) Jong, W. de, Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Myopie, gestützt auf Untersuchung der Augen von 3930 Schülern und Schülerinnen. Leyden. 1889. J. J. Green.

64) Kerschbaumer, Rosa , Bericht über 200 Star«Eztraktionen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 127.

65) K i r c h n e r, M., Untersuchungen über die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Zeitachr. f. Hygiene. VII.

66) Knapp, H., Bericht Über ein drittes Hundert Star-Extraktionen ohne Iri- dektomie. Archiv f. Augenheilk. XXII. S. 190.

66a) , Beport of a third series of one handred successive cataract-eztractions wiihout iridectomy* Archiv, f. Ophth. XIX. p. 280.

67) Krankheitsfälle in den stationären Kliniken für Augen- krankheiten. Klin. Jahrb., herausgegeben von Quttstadt II. S. 615.

68) in den Polikliniken für Augenkrankheiten. Ebd. S. 625.

69) K r a u B e , P., Zur Geschichte des Trachoms seit den napoleonischen Feld- zOgen bis zum Ende des Jahres 1889. Inaug.-Diss. Berlin.

70) Kravz-Tarnawsky, F., üebersicht der Augenkrankheiten im Laza- rethe der 338ten Infanterie- Division während der Lagerzeit d. J. 1889. (Obzor glasnich bolesnej w swodnom divisionnom lazarete 33 pechotnoj di-

Jahreaberioht 1 Ophthalmologlo. XXI. 1890, 6

82 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

visii w tetechenii lagernawo wremeni 1889 goda.) Wojenno-Medizinsky Journal. Nr. 8. p. 200.

71) Krotoschin, A. , Anatomischer Beitrag zur Entstehung der Myopie. Arch. f. Augenheil k. XXII. S. 393.

72) Eurzsichtigkeit in den Münohener Volksschulen. Mfinch. med. Wochenschr. S. 768.

73) Lang, W. and Wood, C. A., An examination of the patellar tendon- reflex in 62 cases of interstitial keratitis. London Ophth. Hospit. Re- ports. XII. Part. IV.

74) Lapersonne, de, Rapport snr Tophialmie pnrulente de nouveau-n^. Lille.

75) L a w f 0 r d, J. B. and Treacher Collins, E, Notes on glioma retinae, with a report of sizty cases. London Ophth. Hospit. Reports. XIII. 1. p. 12.

76) L a w r e n t j e w , A. , Die technische Bildung und deren Einfluss auf die Angen. (Technitscheskoje obrasowanje i wlijanje ewo na zrenje.) Westi^k obschjestwennoj gigieni, sudebnol i praktitscheskoj Medizini. VI. 1.

77) L i b b r e c h t, M., Ueber die Prüfung des Farbensinnes. Vortrag gehalten beim 10. intemat. med. Eongress in Berlin. Sitzung vom 6. August.

78) Liebrecht, Beitrag zur Eenntnis der Geschwalste des üvealtraktus. V. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVl. 4. S. 224.

79) L 0 h m a n n, H., Augenkrankheiten. Aus dem medizinischen Tagbuch eines Ostindienfahrers. Deutsche Mediz. -Zeitung. Nr. 61.

80) Lopez, E., Lepröse Augenerkrankungen. Arch. f. Augenheilk. XXIL S. 318.

81) Lübinsky, A., Ueber Bindehauterkrankungen, die unter den Marine- soldaten in Eronstadt angetroffen werden. (0 bolesnjach sojedinitelnoj obolotschki glas wstretschajuschichsja meschdu nischnimi tschinami Mors- kawo wedomstwa w Eronstadte.) Sitzungsber. d. Gesellsch. der Marine- Aerzte zu Eronstadt f. 1889-90. XXVIIL p. 1 u. 198.

82) Meyer, E. , Statistique du Service d*ophtalmologie du dispensaire F n r- tado-Heine ponr Tann^ 1890. Paris. 1891. Imprimerie Ghaiz.

88) M i 1 1 i n g e n , van , Ueber Trachom. Vortrag , gehalten beim 10. inter- nation. med. Eongress in Berlin, 5. Aug. 1890.

84) Motais, L'hygiene de la vue dana les äcoles et Colleges de France. Gaz. des hdpit. Nr. 104. p. 1213.

85) Neve, A., Aoalysis of une hundred cases of cataract extraction. Lancet. II. p. 869.

86) N i k 0 1 j u k i n, J., Bericht über 304 Starextraktionen im Petropawlowschen (Gouvernem. Woronesch) Semstwo-Spitale in d. Jahren 1888 u. 1889. (Ot- schjot o 304 operatijach iswletschenja katarakti w Petropawlowskoj sem- skoj bolnitze sa 1888 u. 1889 godi.) Westnik ophth. VII. 4 n. 5. p. 384.

87) Norrie, Gordon, Blindenstatistik. Galvanokauterisation bei Hornhaut- krankheiten. Hospitals tidende. Sept. 3.

88) N 0 r 1 0 n, A. B., An analysis of 1022 eyes examined under atropin. Journ. of Ophth., Otol and Laryngol. I. p. 359.

89) N u e 1, D*one epid^mie des granulations palpebrales parmi les ouvriers ter- rassieurs employ^s aux forts de la Meuse. Annal. de la soci^t^ m^dico- chimrg. de Li^ge. XXIX. p. 432.

90) Orel, A., Resultate der Besichtigung von Wehrpflichtigen in Bezug zur

Statistisohes. 83

Trachomerkrankang in d. W. a. AI. Militärwehrpflichtbebörden. (Resultati osmotrow Ifldej prisiwnowo wosrasto w otnosohenii sabolewnoija trachomoj w Werchnedneprowskom i Alexandr^skom üjesdniob po woinskoj powin- nosti prisatstwijacb.) Sanitamoje Djelo. Nr. 18. p. 208.

91) 0 r 1 o w 8 k 7, A., Beriebt ftber die Augenkranken in der privaten Landpraxis filr 3 Jabre 1887—1889. (Otteobjot o glasniob bolnicb w taobastnoj dere- wenekoj praktike sa 8 goda.) Westnik opbtb. VIT. 3. p. 196.

92) P a n 8 i e r, P., Troiai^me balletin annuel de la elinique opbtalmologiqae de la Facultö de Montpellier. Montpellier m^. XV. p. 511.

93) Pasalsky, A., Angaben über die Augenkrankbeiten bei den Rekraten dee Alexandrowsoben üjead im J. 1889. (Zi&oifja dannija o glasnich bolesnjaob n nowobransew Alexandrowskawo njesda w 1889 goda.) Sitzongsber. d. Ekaterino8law8cben Median. Gesellach. f. 1889—90. p. 42. *

94) Personal nnd Grösse der kliniscbenAnstalten. (üebersicbt, nach Art der Kliniken nnd Polikliniken getrennt) Elin. Jabrb. beraus- gegeben von Gattstadt IL S. 420.

95) Pfister, Jal. , Hundert nnd dreisaig FftUe von Keratitis interstitialis diffoaa inclosiTe fünf Fälle von Keratitis interstitialis centralis annnlaris nach Vossin 8. Klin. Monatsbl. f. Aagenbeilk. 8. 114.

96) Pflüger, Ophtbalmometriscbe Beobacbtnng. Vortrag, gebalten auf dem 10. internationalen med. Kongress in Berlin. Sitzung ▼. 8. August.

97) P o o 1 e 7, F. R., Glinical cases at the New Amsterdam Eye and Ear Hospi- tal, New- York. Americ. Journ. of Opbtb. p. 88.

98) Popow, A., Beriebt über 108 Stareztraktionen in dem Otsoberscben (Gou- vern. Perm) Semstwo-Spitale. (Ottscbjot o 103 operatijacb katarakti w Otscherskoj semskoj bolnitze.) Westnik opbtb. VII. 4 u. 5. p. 343.

99) Rechenschaft 8-Bericbt der unter dem hoben Protektorate Ihrer König]. Hoheit der Frau Prinzessin Wilhelm v. Württemberg stehenden Dr. KünigsbOfe r*scben Augenbeilanstalt. Stuttgart.

100) Reisinge r, üeber die Verbreitung der trachomatösen Augenentzündnng in Böhmen. Ein Beitrag zur Geographie des Trachoms, v. Graefe*8 Archiv f. Ophth. XXXVL 1. S. 167.

101) Report, twenty-first annual of the New- York opbtb. med. aural Insti- tute for the year beginning Oktober Ist. 1889 , and ending September 80tb. 1890.

102) on the comitee on the causes and prevention of blindness. Transact. of the americ. opbtb. soc. Twenty-sixth meeting. p. 531.

108} , tbirteenth annual of the Preebytherian eye, ear and throat Charity Hospital. Baltimore.

104) Rheinstein, J., Die Veränderungen der Scbülerangen in Bezug auf Refraktion und Augenspiegelbefund, festgestellt durch in Zwischenräumen von mehreren Jahren wiederholte Untersuchung derselben Schüler. Inaug.- Diss. Wflrzburg.

105) R i 8 1 e y, Defective vision in our public schools. Ann. Hyg. V. p. 399.

106) Sanit&ts-Bericht über die kgl. bayer. Armee fQr die Zeit vom I.April 1886 bis 31. März 1889, bearbeitet von der Militär-Medizinal- Ab- teilung des kgl. bayer. Kriegsministeriums. München. E. Lintner.

6*

84 Pathologie ond Therapie der Aogenkrankheiten.

107) Sanitäts-Bericht über die kgl. preuas. Armee, das XII. (kgl. sächs.) und das XIII. (kgl. württemb.) Armeekorps f. d. Beriohtsjahre v. l. April 1884 bis 31. Mftrz 1888, hrsg. v. Eriegsministerium. 4* m. 6 K. u. 2 T. Berlin. Mittler u. Sohn.

108) Schmidt, E.« Bericht Aber die Augenabteilung des Sebastopolsohen Ma- rine-Spitals für das Jahr 1889. (Ottschjot po glasnomn otdelenjn sewasto- polskawo morskawo gospitalja sa 1889 god). Medizinskja Ribawlenja k Morskomu Sbomiku. October-Heft.

109) Schnabel, üeber Eataraktoperationen. Wien. med. Presse. Nr. 19.

110) Schweizer, A., üeber die delet&ren Folgen der Myopie, insbesondere die Erkrankung der Macnla lutea. Inang.-Diss. Zürich.

111) Serebrennikowa, E., Ophthalmologische Beobachtungen im Jahre 1889 im Permschen Gouvernementsspitale (Ophthalmologitscheskija nablü- denja sa 1889 god iz Permskoj gnbemskoj bolnitzi). Westnik ophth. VII. 6. p. 469.

112) Sil ex, P. , Bericht über die augenärztliche Untersuchung der Zöglinge der Waisenhäuser zu Bummelsburg in der Zeit vom 1. April 1889 bis 31. M&rz 1890. Aus dem Berliner Gommunalblatt.

113) Stellwag von Garion, Verzeichnis der Operationen, welche an der I. Augenklinik an den im. Jahre 1888 in Abgang gebrachten Kranken aus- geführt worden sind. Aerztl. Bericht d. k. k. allgem. Krankenhauses zu Wien (1888). S. 108.

114) Story, John B., The irish licensing bodies and Ophthalmie surgery. Ophth. Review, p. 37.

115) Stuffler, B., Relazione clinico-statistico del quadrimestre Lnglio Ot- tobre. 1889. Rassegna di scienze med. Marzo. '

116) Swan Burnett, Blindness from babies* sore eyes. New- York med. Journ. February. 22.

117) S w a n s 0 n, G. L., Colour blindness amongtt seamen. Lancet. II. p. 1111.

118) Swanzy, HR., On a series of one hundret cataract extractions. Trans-

act. of the royal Academy of medicine in Ireland. VIII. p. 194.

119) , Remarks on a series of one hundred cataract extractions. Brit. med. Journ. 1. p. 531.

120) Tacke, Clinique ophtalmologique. La Clinique. Nr. 21 ^23.

121) T a r n a w B k y, E., Epidemie von Angenblennorrhoea im 132 Benderschen Infanterie-Regimente in Kiew. (Epidemija blennorrhoei glas w 132 pechot- nom Benderskom polku w gorode Kiewe.) Wojenno-Medizinsky Journal. Nr. 3.

122) Tesjakow, N., Die Augenkrankheiten im Elisabeth gradsohen üjesd d. Gherson*schen Qouvernements im Jahre 1889. (Glasnija bolesni w Elisa- wetgratskom ujesde'Ghersonskoj gubernii w 1889 godu.) Semskij. Wratsch. Nr. 33 u. 35.

123) The Wills Eye Hospifcal, Philadelphia. Report for the year ended December 31, 1889.

124) Trousseau, Les maladies g^n^rales et Pop^ation de la cataracte. Re- cueil d'Opht. p. 145.

125) Tr u c, L^ophtalmie granuleuse li Montpellier. Montpellier m^ic. Nr. 9 et 10.

Zahl der Erkrankungen und Operationen. 85

126) Truc» Deozi^me bulletin annual de la dinique opbtalmologique de la Facult^ de MontpeUier. Ibid. 2. 8. XIV. p. 22, 71.

127) T 7 r e e, Eleven Operations for cataract. Kansas City med. Record. VIT. p. 405.

128) üebersicbt der wichtigsten Operationen in den Augenklini- ken. Klin. Jahrb., herausgegeben von Gnttstadt. II. S. 624.

129) U r j n p i n 8 k y, T., Kurzer Bericht der Augenabteilung des Krankenhauses der Gesellschaft der Don'schen Aerzte für 1888. (Kratk^ ottschjot po glasnomn otdelenju besplatnoj schenskoj bolnitsi sa 1888 god i po ambu- latorii pri tom sehe otdelenii.) Sitzungsb. d. Ges. d. Don'schen Aerzte f. d. J. 1888. 8. 85. Nowotscherkask. 1890.

130) Van den fiergh, Polidinique des maladies des yeui. Les complications oculaires de Tinfluenza. Trois observations de paralysie inoomplete des mnscles ezteroes de Toeil. La Glinique. 30. Janvier. Nr. 5. p. 65.

131) VanDooremaal, BHndheits-oorzaken in Nederland. Geneesk. Cour- rant Tiel XIV. p. 10 und 42.

132) Verpflegungsklassen und Bewegung in den klinischen Anstalten. (Üebersicht , nach Art der Kliniken und Polikliniken ge- trennt) Klin. Jahrb., herausgegeben von Guttstadt, II. S. 432.

133) Vereeniging »Inrichting voor Ooglijders« te *S-Gr a v en h age. Ver- slag OYer de jaren 1889 en 1890.

134) tot het Verleenen van Hulp aan minvermogende Ooglijders Toor Zuid- HoUand , gevestigd ' te Rotterdam , Nadorststraat 26. Vijf-en-twintigste Verslag, Loopende OTor het Jaar 1890. Met Bijlageu. Stoom-Snelpers drnkkerij, D. van Sijn en Zoon, Rotterdam.

135) Vices Ramos, Die Refraktion in Meziko in Beziehung zu der in Eu- ropa. Vortrag gehalten beim 10. internation. med. Kongress in Berlin. Sitzung V. 6. August.

136) Wagner, W. , Kurzer Bericht über die Kranken der Odessaer Stadt- augenheilanstalt f. 1888 und 1889. (Kratkij ottschjot o bolnich Odesskoj gorodskoj glasnoj letschebnitzi sa 1888 i 1889 godi.) Westnik ophth. VII. 3. p. 204.

137) Wecker, L. de, Un quart de si^cle consacr^ au perfectionnement de Textraction de la cataracte. Progrte m^d. XII. p. 415.

138) Wicherkiewicz, B. , 12. Jahresbericht über die Wirksamkeit der Augenheilanstalt fftr Arme in Posen für das Jahr 1889. Posen.

139) Wolffberg, Jubilftnms-Bericht anlässlich des 25jfthrigen Bestehens der Augenklinik. (Zugleich Jahresbericht f. 1889). Breslau. Genossenschafts- buchdruckerei. *

140) _, Ueber Statistik tod Augenkrankheiten und über Lidrandleiden und Seifenbehandlung. Beilageheft zum Jubiläumsbericht anlässlich des 25j. Bestehens der Anstalt. Breslau.

[Nach dem Bericht von W agner (136) war die Zahl der Augen- kranken in der städtischen Augenheilanstalt zu Odessa im Jahre 1888 2862, davon 462 stationäre Kranke, und im Jahre 1889 3280 mit 423 stationären Kranken. Die einzelnen Erkrankungen und Opera- tionen führt Verf. in folgender Tabelle an:

86 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

im J. 1888 im J. 1889

1. Palpebrae 104 137

2. Conjunctiva 1503 1859

3. Cornea 678 402

4. Sklera 5 9

5. Iris 59 61

6. Glaucoma 43 79

7. Chorioidea et corpus ciliare 6 25

8. Opticus et Retina .... 50 87

9. Lens 229 256

10. Corpus vitreum 2

11. Bulbus 36 58

12. Refractio 49 86

13. Accommodatio 31 33

14. Musculi 16 32

15. Ny. trigeminus et facialis 8 16

16. Organa lacrymalia ... 45 83

17. Orbita 10

18. Amblyopia 5

19. Hemeralopia 4

Die Operationen:

1. Operatio entropii e trichiasis 21 37

2. » pterygii .... 6 11

3. > Symblepharon . . 1

4. Tenotomia 6 9

5. Ablatio tnmoris corneae . 1

6. Iridectomia 101 97

7. Extractio peripher, cataractae 122 106

8. Discissio cataract. secundariae 2 1

9. Enucleatio 10 31

Im Jahre 1888 war unter 122 Starextraktionen kein einziger Fall von Verlust des Auges vorgekommen, 1889 dagegen endeten von 106 Extraktionen 5 Fälle mit Verlust des Auges.

Wie Serebrennikowa (111) berichtet, betrug im Jahre 1889 die Zahl der Augenkranken im Perm'schen Gouvemements-Spitale 3035, darunter 1667 Männer und 1368 Frauen, die Zahl der Kon- sultationen 10 202. Die Erkrankungen der Bindehaut bildeten 88,5% (1163 Kranke, darunter 216 Fälle von Trachom), die Er- krankungen der Hornhaut 19,7% (598 Kr., 287 Männer und 311

Vererbung der Myopie. 87

Frauen), der Sklera 0,1 ®/o (4 Kr.), der Regenbogenhaut 1,6 % (48 Kr., 31 M. und 17 Fr.), des Ciliarkörpers 0,09 % (3 Er.), der Gefasshaut 0,3 •/o (10 Kr., 6 M. u. 4 Fr.), das Glaukom 1,12 Vo (34 Kr., 17 M. und 17 Fr.), die Erkrankungen der Linse 3,7 ^/o, 113 Kr., 69 M. und

44 Fr.), der Netzhaut und des Sehnerven 3,9 % (120 Kr., 75 M. und

45 Fr.), der Lider 10 % (310 Kr., 164 M. und 146 Fr.), Störungen der Äugenbewegnng und Augenstellung 0,9 Vo (22 Kr.), Re&aktionsano- malien 10,2 <^/o (310 Kr., mit H 119, mit M 96, MAs 11, HAs 12 und Presbyopie 72) , die Erkrankungen der Thränenorgane 2,9 ®/o (91 Kr., 43 M. und 48 Fr.), des ganzen Augapfels 1,4 > (43 Kr., 22 M. und 11 Fr.), Verletzungen 4,1 Vo (127 Kr.), die übrigen Erkrankungen 0,6 % (17 Kr.) und ohne Diagnose 22 FäUe (0,4 %). Die Zahl der ausgefbhrten Operationen war 780 : Eztractio cataractae 126, Irideo- tomia optica 100, Iridectomie bei Glaukom 15, Iridectomia praepa- ratoria 4, Corelysis 2, Abrasio prolapsus iridis 6, Extraktion eines Zfindhfitchen aus der Regenbogenhaut 1, Keratotomie nach Sae- miscfa 7, Tenotomie 15, Staphylomoperation 12, Pterygiumopera- tion 21, Peritomie 1, Exstirpaüo cänceris conjunctivae 1, Lidopera- tionen nach Snellen-Hotz 129, nach Jaesche-Arlt 7, nach Gaillard 1, Kantotomie 2, Ptosisoperationen 8, Exstirpatio chala- zionis 23, Operationen an den Thränenableitungswegen 85, Entfer- nung von Fremdkörpern aus der Hornhaut 186 und Tätowierung von Bomhautflecken 26. Von 126 Starextraktionen wurde bei 94 Kranken die Extraktion auf einem Auge und bei 16 auf beiden Augen ge- macht, jedoch nie in einer Sitzung, sondern das zweite Auge wurde immer erst eine Woche nach dem ersten operiert. Mit Verlust des Auges endeten 2 Fälle, 1 Fall von Cataracta senilis und 1 Fall von Cataracta traumatica (Verletzung mit einem Stück Glas).

A d e 1 h e i m.] Der Bericht über die Wirksamkeit der Augenheilanstalt des Prof. Dr. Magnus (9) enthält ausser den in den Tabellen des Jahresbe- richts verzeichneten Daten noch folgende statistische Zusammenstel- lungen über die zur Beobachtung gekommenen Myopie-Fälle. Im ganzen wurden 858 Fälle von Myopie behandelt, d. h. 10,71 ^/o aller Augenerkrankungen; davon 503=12,92% Männer, 855=8,62% Frauen.

Erblichkeit der Myopie liess sich nachweisen in 809 Fällen = 36,01 ®/o j^ Direkte Vererbung von Eltern auf Kinder » 284 » = 33,10 ®/oft

Indirekte Vererbung > 25 » = 2,91 %(^

36,01% II

88

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Die direkte Vererbang von Eltern anf Kinder ergab folgendes:

Die Myopie wurde vererbt vom Vater

154 Falle = 54,22 >

> 1 >

» von

der Mutter . 107

p = 87,67 %

> » >

» »

beiden Eltern 23

» = 8,80% 100.69 %

der Vater vererbte die Myopie

anf den Sohn 89 :

f = 81,38 >

» » »

» die Tochter 65

» =22,88%

die Mutter >

1 den Sohn 58 s

= 20,42 %

> » »

» die Tochter 49 i

= 17,25 %

beide Eltern »

» den Sohn 14 i

> == 4,92%

> » 1

» die Tochter 9 i

= 3,16%

99,96 %i Komplikationen bei Myopiefallen :

Conus posticns 532 mal

Maculae corneae 111

Vitium maculae luteae 94

Opacitates corporis vitrei .... 43 AnisoGoria bei normaler Refraktion . 30

Strabismus divergens 20

Sublatio retinae 18

Strabismus convergens 13

Nystagmus 7

CSataracta polaris anterior .... 4 Doppelt konturierte Nervenfasern 3

Goloboma maculae luteae .... 2

Cataracta zonularis 2

Coloboma iridis congenit 2

Ptosis incompl. congen 2

Turmschädel 1

Durch Allgemeinerkrankungen waren 712 Augenerkrankungen herrorgerufen, d. h. 8,88 % aller Augenerkrankungen. Daran waren die verschiedenen Körperorgane in folgendem Verhältnisse beteiligt:

Nervöser Apparat Gefässsystem . . . Uropoetisches System

Haut

Respirationssystem Verdauungstractus

46 = 6,46 ^lo aller Allgemeine] 20 = 2,80 > 1

11 « 1,55 » 1

9 = 1,26 > >

8 = 1,12 » »

3 = 0,42 > »

Die Allgemeinerkrankungen waren in folgendem Verhältnis Ursache von Augenerkrankungen:

krankungen

Skropbolose . .

. 458 =

Laes

. 62 =

Aknte Exantheme

. 38 =

Tnflaenza . . .

. 21 =

Diphtheritis . .

. 19 =

AlkoholTergiftuDg

. 7 =

Diabetes . . .

. 5 =

Rheoma . . .

. 5 =

Vorkommen von Myopie in verachiedenen Lebenaaltern. 89

458 64,32 Vo aller AUgemeinerkranknngen

8,70 > »

5,88 > >

2,94 » »

2,66 > >

0,98 » »

0,70 > »

0,70 » »

£b folgt noch eine Tabelle fiber die Ziffer der Erkranknngsformen, mit denen sich das Auge an Organerkrankung ohne allgemeine Ur- sache beteiligte ; femer eine Tabelle über die einzelnen Erkrankungen des Auges, die durch eine Allgemeinerkrankung, wie Infektion, Dia- these u. dgl. hervorgerufen wurden.

Bock (20) nimmt Gelegenheit, in seinem Berichte eine Reihe Mitteilungen praktischer Natur zu machen« Denselben entnehmen wir f&r unseren Teil folgendes: unter der Gesamtzahl von 1641 Augenkranken kamen 15 V&We von Blennorrhoea neon. zur Behand- lung. Mit Ausnahme von 8 Fällen war die Erkrankung immer beiderseitig. 3 mal war die Hornhaut schon zerstört, 5 mal waren Homhautgeschwflre vorhanden. An Trachom litten 53 Patienten (25 M. und 28 W.), davon kamen 30 frisch zur Behandlung. Verf. spricht sich ffir die Unterscheidung zwischen ungefährlichem FoUiku- larkatarrh und Trachom aus und betont, dass das Trachomkorn eine Neubildung sei. Bei den 13 mit Pterygium behafteten Patienten aberwogen die Frauen bedeutend (10 im Alter von 40—60 J.). Un- ter den 68 Starkranken sind 5 interessant wegen des ätiologischen Moments. Alle 5 Patienten im Alter von 34 Jahren (4 W., 1 M.), hatten Meningitis durchgemacht, worauf Katarakt auftrat. Als das vermittelnde Glied zwischen Meningitis und Katarakt sieht Verl den Nervus opticus und die Retina an, die bei Erkrankungen der Hirnhäute oft; in Mitleidenschaft gezogen werden. Sehnerven- schwund nach vorangegangener Neuritis optici kam bei 10 Individuen zur Beobachtung. Myopie wurde bei 112 Individuen (74 M. und 38 W.) konstatiert und zwar sind nur die auf beiden Seiten Kurz- sichtigen gezählt. Die Details gestalten sich folgendermassen : Myopie bis 3 D bei 11 M. u. 4 W. im Alter von 10—20 Jahren, 1 >>»»8»>7>i» » 20—30 > »i»96»>7» » 1 » aber 30 » V. 3,5 D 5,5 D bei 6 M. u. 2 W. » » > 10-20 »»>»_>»> _3>> » » 20—30 » >>» >»»4>>1> > > > aber 30

90

Pathologie und Therapie der AagenkrankbeiieD.

Myopie von 6

9D bei

2 M.

u. IW.

> » »

» >

9 »

> 4 >

» » »

» »

3 »

» 4 >

» » »

» »

15 »

> 8 »

» von 12

D bei

3 M.

n. IW.

> » »

» »

1 »

» > »

> >

4 >

» 5 »

» » 20

» »

1 »

» » >

» »

2 >

» über 20

1 »

1 »

> 1 >

1 W. im Alter von unter 10 Jahren » » 10—20 » » » 20—30 > » :^ über 30 » » 1 10—20 » > » 20—30 » » » über 30 » :^ » 10—20 » » » 20-30 » » » über 30 > An Blennorrhoea sacci lacrymalis litten 7 Männer und 27 Weiber und zwar die Männer im Alter von 20 50 Jahren, die Weiber im Alter von 80 Jahren.

Zum Schlüsse der Operationsstatistik ist eine tabellarische Zu- sammenstellung von 70 Extraktionen unkomplizierter Stare angefügt, die B. in den Jahren 1888 und 1889 ausführte. Dieselbe enthält Namen, Stand und Wohnort des Patienten ; Alter ; Zustand des ope- rierten und des nichtoperierten Auges ; Komplikation ; Tag der Ope- ration ; Verlauf der Operation und der Heilung ; Dauer der Behand- lung in Tagen; Sehschärfe bei der Entlassung. Die Resultate sind in Tabelle IV des Jahresberichts verzeichnet.

[Nach der Zusammenstellung von Bruinsma (21) wurde ein Blinder gezählt: in Nordb » Gelder » Z.-Hol

> N.-Ho » Zeelan

> ütrecl » Friesls

> Overiji » Drentl » Limbi

Das Verhältnis der Blindgeborenen zu den später erblindeten Personen stellte sich auf 112 : 1481. Von den Blindgeborenen waren 70 männ- lichen, 42 weiblichen Geschlechtes, das Verhältnis des männlichen zum weiblichen Geschlecht stellte sich bei der erworbenen Blindheit auf 808:1673. Michel.]

Hasket Derby (35) hat 183 Blinde untersucht und gefunden, dass bei 27 % der Fälle die Blindheit hätte verhütet werden können.

in Nordbrabant 1859 auf 1909,

1869 auf 1420 Einw.

> Gelderland

. 1425,

1674 »

» Z.-Holland

1793,

3390 »

> N.-Holland

1523,

2070 »

» Zeeland

2097,

1994 »

» Utrecht

1134,

1607 >

» Friesland

» 2553.

5622 »

i Orerijssel

1413,

9409 >

> Dreutbe

y 2624,

8126 »

» Limburg

> 1216,

1071 »

Reanltate bei praeoornealer Iridekiomie. 91

Die zwei Hauptursacben fQr die Erblindang sind die Blennorrhoe der Neugeborenen mit 18,6% der Erblindeten, und die sympatbische Ophthalmie nach Verletzung mit 6 °/o der Blinden.

Nach dem Bericht von W. J. Dobrowo (38) über die Augen- krankheiten im YEQadimir*8chen Gouvernements- Hospitale wurden im Jahre 1890 daselbst 640 Kranke behandelt. Es betrugen

die Liderkrankungen 6 ^/t ;

Erkrankungen der Conjunctiva . . 24 Vo , Vi davon Trachom ; » Cornea .... 29%;

» » Thranenwege . . 2%;

» > Linse .... 7 Vo ;

» des Optikus u. d. Retina 8 Vo ;

» > üvealtractus . . 9 % ;

» der Refraktion . . . 12%;

alles Uebrige 3,5%.

Operationen wurden 91 ausgeführt, darunter 14 Extraktionen, 12 Iri- dektomien. Bei der Trachombehandlung wird Incision und Aus- pressen der Körner empfohlen.

Nach den Zusammenstellungen von Dr. N. Feuer (40), Landes- saoitatsinspektor in Budapest, »über das Trachom in der österreichisch- ungarischen Armee »kamen unter den wegen Trachom zurückgestellten Militärpflichtigen in den Jahren 1883 1887 die meisten Trachome in folgenden Militär-Territorialbezirken vor: in Lemberg-Krakau 2—4 «/o , Budapest 3—9 % , Temesvar 3—5 %, Pressburg 1—2 %. Agram 10 19 %. Von der gesamten aktiven Mannschaft des stehen- den Heeres waren an Trachom erkrankt: im Jahre 1883 8,3 ^/o, 1884 9,5%, 1885 8,8%, 1886 6,3 >, 1887 6,9%. Das grösste Kontingent stellten die Polen und Ruthenen, dann die Magyaren und Kroaten, endlich die Gzechen. In den Jahren 1883 87 wurden 4676 Mann der Landarmee wegen Trachom superarbitriert. Es wurde kon- statiert, dass jeder Truppenkörper seine Trachomfälle aus der Heimat mitbringt. F. empfiehlt zur Beseitigung des Trachoms in der Armee, die 2 ^3000 Trachomkranke auszumustern und darüber zu wachen, dass keine solchen mehr assentiert werden. Die Behandlung sollte in eigenen Trachomkasernen stattfinden, wo die Mannschaft militärisch beschäftigt werden könnte. Erst 2 3 Monate nach erfolgter Heilung kommt der Mann wieder zu seiner Truppe.

Nach einer kurzen historischen Einleitung führt Fischer (43) die in den früheren Beiträgen zur praecdrnealen Iridektomie von Seh 51 er beschriebenen Operationsfalle nach den Indikationen ge-

92

Pathologie und Therapie der AugeDkrankheiten.

ordnet auf und yeranschaulicht die Resultate durch Nebeneinander- stellen derselben vor und nach der Operation. In 20 Fällen waren es irreparable Bornhauttrübungen, in 16 Fällen war partielle, kongeni- tale Katarakt, insbesondere der Schichtstar, Veranlassung zur Operation. An diese Operationen (1886—1888 reihen sich die seit dem 1. August 1888 vollzogenen an, wie folgt:

I. Gruppe: Hornhauttrübqngen.

1. männl. 36 Jahre

2. männl. 36 J.

3. weibl. 36 J.

4. weibl. 37 J.

5. männl. 15 J.

8 = T^

Sn VI 8n III i»r

Sn III Jäger V (hebräisch)

S = i Snl^

^^ SnI A

SnI A Keine Buchstaben.

1. männl. 5 J.

2. weibl. 17 J.

3. weibl. 26 J. rechtes Auge

4. dieselbe linkes Auge

II. Gruppe: Schichtstar.

j^^ f (Backen tafel)

Prüfung f. d. Nähe fehlt Prüfung f. d. Nähe fehlt

Sn IV Sn I x^

Sn III Vr Sn I ^

iV i

Sn III A I A

III. Gruppe: Hintere Polarkatarakt.

1. weibl. 40 J.

2. weibl. 72 J.

3. weibl. 70 J.

Sn II Sn X

Sn XIII ,

Bieranf folgen Erläaterongen von Fällen und Betrachtungen, und darnach Bemerkungen über die praktische Ansf&hrung der Operation.

[Galignani (47) giebt eine Aufzählung der 1889 behandelten Augenkranken und gebräuchlichen Behandlung nebst kurzen Eranken-

4

III III A

Resolute der Stareztraktioneii ohne Iridektomie. 93

geschichten. Bei Trachom wird Sublimatirrigation angewandt, auch Jeqoirity; 17 Staroperationen ohne Iridektomie ergaben 3 Verlastef 9 mal runde Pupille. Berlin, Palermo.]

6 r e ef f (48) berichtet Aber eine Reihe von 450 ohne Iridektomie ausgefQhrten Staroperationen der Üniversitats-Augenklinik von Prof. Schweigger. Zunächst setzt er das Operationsverfahren ausein- ander. Die Lider werden, um Druck zu vermeiden, mit den Des- marres*8chen Lidhaltern auseinandergehalten, der Schnitt wird mit dem dreieckigen Beer* sehen Messer gemacht, der Bulbus mit einem zweizackigen Spiess, statt der Fizierpincette , dem Messer eutgegen- gefQhrt, die EapseleröfFnung in einer Reihe von Fällen mit der TOD Schweigger modifizierten Forst er'schen Eapselpincette ge- macht mit ungefähr den gleichen Resultaten wie bei der Extraktion mit Iridektomie. Irisprolaps trat bei den 450 Fällen 35 mal ein = 7,9 %, 9 davon waren klein, so dass sie nicht abgetragen wurden; 27 ^ 6 Vo wurden abgetragen. Nur ein Fall gieng später zu Grunde. Grossere Prolapse werden 8—10 Tage nach der Operation abgetragen, kleinere überhäuten sich bald und stören nicht viel. Unter den ana- tomischen Verhältnissen ist es besonders Glaskorpervorfall , welcher Irisprolaps erwarten lässt, darum soll, wo letzterer zu befürchten, die Iridektomie gleich gemacht werden. Beim Schnitt nach unten scheint Irisprolaps läufiger zu sein, als nach oben. Es wurden operiert 130 mit Schnitt nach oben, Irisprolaps 8 mal ~ 6%, mit Schnitt nach unten 270, Irisprolaps 28 mal - 8,5 %. Eseriueinträufelungen wendet Schw. jetzt nicht mehr an, da der Irisprolaps dadurch keineswegs verhütet, das Auftreten hinterer Synechien nur erleichtert wird. Erst am 8. oder 4. Tage nach der Operation wird das Auge geöffnet und nun so oft A tropin instilliert, bis die Pupille sich genügend^erweitert hat.

Ans früherer Zeit liegen drei Mitteilungen über Extraktionsme- thoden der senilen Katarakt aus der Berliner Univ.-Augenklinik vor.

1. Die Statistik von Silez: Bericht über 122 Extraktionen von Altersstar mit Eröffnung der Linseukapsel durch die Eapselpincette. Resultate :

volle Erfolge 89 = 72,9 %

Nachstar 27 = 22,2 Vo

Verluste 6 «= 4,9 %

122 = 100 %.

2. Eataraktextraktion mit Punktion des Glaskörpers. Inaug.- Diss. von Ott. Zittmann:

94 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

volle Erfolge 57 := 63,4 «/o Nachstar 25 = 27,8 %

Verluste 8 = 8,8 ^/o

90 = 100 %. 3. Bericht über 159 Kataraktextraktionen mit peripherer Eapsel- spaltuDg. Inang.-Diss. von Otto Brecht.

volle Erfolge 132 = 83,0 % Nachstar 19 = 12,0 *»/o

Verluste 8 = 5,0 Vo

159 = 100 %. Diesen schliesseu sieh an 371 mit Iridektomie operierte Ex- traktionen, welche im Mittel folgende Resultate gaben: volle Erfolge 278 = 75,1 % Nachstar 71 = 19,2 Vo

Verluste 22 = 5,7 ^o

371 = 100 Vo. Vorliegende Statistik umfasst 450 Fälle von Cataracta senilis, die ohne Iridektomie operiert sind. Diese ergeben folgende Resultate: volle Erfolge 346 = 76,5 % Nachstar 84 = 19,1 7o

Verluste 20 « 4,4 Vo

450 = 100 %. Diese Ziffern zeigen , dass mit der einfachen Extraktion (ohne Iridektomie) weder Nachstar noch Verluste zugenommen haben. Zwi- schen den letzten 400 Extraktionen ohne Iridektomie wurden in der Universitats-Augenklinik zu Berlin nur etwa 65 Fälle mit Iridektomie operiert.

[unter 304 Starextraktionen wandte N i k o 1 j u k i n (86) 86 mal die periphere Linearextraktion nach v. Graefe an; in 2 Fällen trat PanOphthalmitis mit Phthisis bulbi ein, in 4 Fällen Occlusio pupillae, in 1 Falle Glaukom, als Folge von Iritis serosa und 79 Fälle hatten guten Ausgang. 35 mal wurde mit cornealem Lappenschnitt nach oben operiert, darunter endeten 3 Fälle mit Pupillarverschluss und 52 Fälle gut. 71 mal wurde der Star in geschlossener Kapsel extra- hiert, darunter trat in 1 Falle Panophthalmitis, in 1 Falle Pupillar- verschluss und in 1 Falle Netzhautablösung auf, die übrigen 68 Fälle waren erfolgreich. Von diesen 71 Fällen verliefen nur 12 ohne Glas- körpervorfall, in 41 Fällen war der Glaskörpervorfall ein unbedeu- tender und in 18 Fällen ein grosser. In weiteren 62 Fällen, wo die Linse auch mit der Kapsel extrahiert wurde, aber nur geeignete Fälle

ttesaltato der Behandlung der KeUhantablÖBung. 95

f&r diese Operaiionsmethode gewählt wurden (als fQr dieses Opera- tionsTerfahren ungeeignet betrachtet N i k. Stare bei jugendlichen In*- dividuen oder bei Leuten von mittlerem Alter, ebenso wenn der intra- okulare Druck ein hoher ist, resp. wenn die Spannung nach dem Hombantschnitte eine hohe bleibt, bei sog. Glotzaugen und endlich bei verflüssigtem Glaskörper) , kam bedeutender Glaskörpervorfall in 8 Fallen, unbedeutender in 83 Fallen vor und 21 mal gelang die Operation ohne Glaskörperverlust; in allen Fallen mit Glaskörper- vorfall hatte letztere keine üblen Folgen. Ohne Iridektomie wurden nur 33 Fälle operiert ; 17 mal wurde eine regelrechte Pupille erhalten, 13 mal war dieselbe nach oben verschoben (infolge von Verwach- sung der Iris mit der Narbe) und 3 mal kam Einklemmung der Iris in der Wunde vor. Statt der Iridektomie wurde 45 mal nur die Sphinkterotomie gemacht. Auf Grund seiner Beobachtungen hält Verf. bei der Staroperation für das Beste, den Schnitt ganz in die Hornhaut zu verlegen, nur eine partielle Iridektomie, und zwar eine Sphinkterotomie zu machen und in geeigneten Fällen den Star mit der Kapsel (trotz des oft auftretenden Glaskörpervorfalles) zu;extrahieren.

Popow (98) berichtet über 103 Staroperationen, die er vom März 1882 bis April 1888 im Otscher^schen Semstwospitale (Gouvern. Perm) ausgeführt hat. Das genannte Spital hat 30 Betten für sta- tionäre Kranke, dabei eine spezielle Abteilung für Augenkranke. An beiden Augen wurde die Starextraktion bei 18 Kranken (12 Männer und 6 Frauen) und auf einem Auge bei 67 Kranken (33 M. und 34 Fr.) ausgeführt. Onter den operierten Fällen boten 2 Cataracta mollis, 86 Cataracta dura, 5 Cataracta hypermatura, 1 Cat. zonularis^ 8 Cat. Morgagni und 1 Cat. accreta. Kongenital war die Linsentrübung bei 1 Manne, pathologisch in 5 Fällen (3 M. und 2 Fr.) , traumatischen Ursprungs bei 2 M. und Cataracta senilis in 95 Fällen (51 M. und 44 Fr.). Von den 103 Starextraktionen mussten die ersten 42 unter sehr schlechten Bedingungen ausgeführt werden und kamen darunter 8 Fälle (20 Vo) zu Verlust; von den 61 später ausgeführten Ex- traktionen (unter besseren Spitalbedingungen) endeten nur 5 Fälle (18,2 %) mit V = 0 (2 F. Panophthalmitis, 2 F. bei Cataracta glau- komatösen Ursprungs V = ^1- und 1 F. Iritis plastica mit Cataracta secundaria). In 69 Fällen (67,2 %) war V > /^^, in 21 F. (20,3 Vo) V = /^ und V = A., resp. 0 in 13 F. (12,6 %). Adelheira.]

Emil Grosz (50) bespricht in seiner Arbeit über iBehandlung der Ablatio retinaec zunächst alle zur Heilung dieses Zustandes seit- her in Anwendung gebrachten Methoden und stellt dann eine Sta-

96 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

tistik der bis jetzt veröffentlichten Fälle auf, aus der hervorgeht, dass die Punktion der Retina in 65 ®/o, die Punktion der Sklera in 44 %, die Iridektomie in 66%, die Pilocarpininjektionen in 59®/o erfolg- los blieben. G. hält jedoch diese Angaben nicht für zuverlässig, da die meisten Autoren sich mit dem unbestimmten Ausdruck der Besse- rung begnügten, ohne genauere Angaben über das erzielte Sehver- mögen und über die Dauer der Besserung zu macheu. Dem gegen- über bringt er selbst eine genaue Zusammenstellung der durch die in der Budapester üniversitäts- Augenklinik von Herrn Prof. Schul ek angewandten Methoden erzielten Resultate. In den letzten 15 Jahren wurden 6971 Augenkranke klinisch behandelt, davon litten 67 an Netzhautablösung. Der Erfolg war nach den einzelnen Verfahren folgender:

1. Pnnctio sclerae 21 mal,

a) erfolglos 14 mal,

b) Besserung 4 mal und zwar

vor der Operation Lichtempfindung, nachher S ^, » » » Fingerzählen in ^ m, nachher in 4 m.

»» » » »^>»S 3^,

» » » V ^^, nachher ^^;

c) Verschlimmerung 8 mal und zwar vor der Operation g^, nachher ^q,

» » » ^9 ' Handbewegung,

» » » Fingerzählen in 3 m, nachher in 2 m.

2. Iridektomie 18 mal,

a) erfolglos 7,

b) Besserung 6 und zwar

vor der Operation Fingerzählen in 1 m, nachher S = ^\, »» » > »^>>in2m,

» » » S = ^, nachher /y,

» » » S = ^, » ^,

* » » S = ^, » 5^ ;

c) Verschlimmerung 5 und zwar

vor der Operation S = /^, nachher Handbewegung,

» » » S = ^1^, » Lichtempfindung,

» » » S = /^, > Fingerzählen in J m,

»» » 8=7*^^,» > >3m^

ünachen der Blindheit 97

3. PuDctio retinae 2,

erfolglos 2.

4. Pilocarpininjektionen 16,

a) erfolglos 10,

b) Besserung 6 und zwar

vor der Behandlung S = ^, nachher ^^y, » » » Fingerzählen in ^ m, nachher in 1^ m,

»» » » »l»>»2^mf

»» » » '2« »»4^m,

» » > Handbewegung ; nachher Fingerz. in 1 ^ m.

5. Punctio sclerae und Pilocarpininjektionen zugleich 9,

a) erfolglos 6,

b) Besserung 3 und zwar

Yor der Behandlung Fingerzahlen in ^ m, nachher in 2 m, » » » S ^, nachher /j,

> » » Handbewegung, nachher Fingerz. in 8 m.

6. Jodtinktorinjektion nach Scholer2, ?

erfolglos 2, Besserung ist also eingetreten

bei Pilocarpininjektionen in 33%

» Iridektomie > 83 »

» Punctio sclerae » 20 >

» Pilocarpininjektionen und Punctio sclerae > 33 »

Aus dieser Statistik geht hervor, dass zuerst die Pilocarpininjek- tion versucht werden soll. Schadenbringend ist die Versäumung der bisher geübten operativen Eingriffe nicht. Dies zu wissen ist wichtig für die Landärzte. Der Augenarzt kann die Iridektomie und nach- her die Punctio sclerae versuchen. Die Iridektomie soll der erste Ein- griff sein, insofern nach einer Besserung der Cirkulationsverhältnisse das Ableiten der subretinalen Flüssigkeit mehr Erfolg verspricht.

Gross (51) stellte seine Untersuchungen über »Aetiologie der Blindheit an dem Krankenmaterial der Budapester Universitäts- Augenklinik vom Jahre 1874 bis 1887 an. Als Blinde betrachtet er diejenigen, welche nicht mehr über ^ m Entfernung Finger zählen können und unheilbar sind. Unter 34 454 Augenkranken fanden sich 792 Blinde (= 2,3 %). Davon waren 66 % Männer, 34 % Frauen. Im Alter von

Jahreibericbt f. Ophthalmologrie. XXI. 1890. 7

98

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

0— 5 Jahren waren 13,7%

5—10

6,5»

10—20

10,8»

20—30

16,0»

30-40

13,9»

40-50

14,7»

50—60

12,7»

Aber 60

10,3»

bekannte!

1 Altera

Nach dem anatomischen Sitz der patholc^^hen Verandeningen :

Conjanktiva und Cornea 32 %

Uvea 6,3 »

Nerros opticus and Betina 29,8 »

Glaukom 19,4 >

Den ganzen Bulbus ergreifende destruktive Prozesse 12,5 » Das Grundleiden konnte nur bei 539 konstatiert werden und zwar fanden sich

Anophthalmus congenitus . . 1 Fall Microphthalmus » . . 4 Falh

Megalophthalmos » Atrophia nervi opt. congen. Blennorrhoea neonatorum

> acuta

Trachoma ....

Keratitis variolosa

Iridochorioiditis chronica

Iridocyditis ....

Chorioiditis serosa » plastica .

» areolaris

Chorioretinitis . . .

Retinitis diffusa . . » haemorrhagica » nephritica .

Degeneratio pigmentosa

Ablatio retinae . .

Papillitis ....

Papilloretinitis . .

Neuritis

Atrophia nervi optici

ret,

1

4

5

2

26

16

37

16

26

8

3

7

6

7

6

1

4

15

21

10

15

37

73

FaU Fälle

0,12 0,50 0,63 0,25 3,28 2,02 4,68 2,02 3,28 1,01 0,37 0,88 0,75 0,88 0,75 0,12 0,50 1,90 2,66 1,27 1,90 4,68 9,23

Altersverändeniiigeii der Netshaat.

99

Atrophia nervi optici centralis 42 Fälle 5,31 **/o

Glioma retinae 1 Fall 0,12 >

Sarcoma chorioideae .... 1 » 0,12 »

Glaucoma 149 i^e 18,82 >

unbekannt 253 » 31,95 »

In Hirschberg's Augenklinik in Berlin (55) wurden an 50 Personen im Alter von 60 80 Jahren üntersnchnngen Ober Alters- verandemngen der Netzhaut vorgenommen, deren Ergebnisse in fol- gender üebersicht zusammengestellt sind:

Von 50 untersuchten Personen und 98 untersuchten Augen waren Vollkommen normal (abgesehen von be- Personen Augen

ginnendem Qreisenstar) . . . . 7 = 14 "/o 22 = 22^ % Es hatten senile Veränderungen . . . 43 =- 86

und zwar GlaskSrpertrfibungen (darunter einmal

glitzernde) 13 » 26

Herde in der Umgebung des Sehnerven . 10 = 20 Unbedeatende Stippchen in der Netzhaut- mitte . . . ,.

Ausgesprochene »centrale Betinitisi . . Periphere Veränderungen ......

Blutungen auf dem Sehnerven ....

Erystalle in der Netzhaut 1 =

Seniler Sehnervenschvrnnd 4 =

Geßssverändernngen 25 = 50

und zwar 1. der Arterien 23 = 46

23 =

5 =

1 =

8

46

10

2

2

8

a) Ealiberanderungen 22 => 44

b) Enge der Arterien im ganzen . 1=2

c) Weissliche Wandstreifen ... 3=6 der Venen 11 = 22

a) Ealiberanderungen 5 = 10

b) Verbreiterung der Venen nach Austritt aus der Papille ... 4=8

c) Weissliche Wandstreifeu ... 3=6 Sklerose der Ghorioidealgefösse . . 1=2

76 = 77i >

19 = 19} 17 = 17

4=4 34 = 35 9= 9 1=1 2=2 8=8 40 = 41

36 = 37

35 = 2 = 4 =

14 =

8 =

36 2 4

14

8

Von 50 untersuchten Personen waren

Vollkommen normale Augen (abgesehen

von beginnendem Greisenstar) . .

Männer 22 = 44 «/o

'2= Sv

4 =

4 = 2 =

Frauen 28 = 56

4 4 2

5 = 18 7*

100

Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Männer 20 = 91 »

Frauen 23 = 82 %

16 = 73 » 7 = 25 »

50 > 14 = 50 >

Senile Veränderungen an den Augen und zwar

1. Herde in der Netzhaut überhaupt (einschliessl. unbedeutender Stippchen in der Mitte u.periphererVerändergn.) 19 86 » 16 = 57

Also Verhältnis der Männer zu den Frauen 3:2.

2. Ausgesprochene > Retinitis centralis c

Also Verhältnis der Männer zu den Frauen 3 : 1.

3. Gefössveränderungen 11

Also Verhältnis der Männer zu den

Frauen 1 : 1.

Die Veränderung der Netzhautmitte scheint doch nur einen un- bedeutenden Einfluss auf die Sehschärfe zu haben. 12 Personen hatten diese Veränderung nur auf einem Auge. Von diesen müssen wegen anderweitiger Komplikationen ausgeschlossen werden 3. Von den anderen 9 hatten die meisten f 1 Sehschärfe.

In der Augenheilanstalt von Dr. Steffan (59) wurden indem 27jährigen Zeitraum vom 1. April 1862 bis 1. April 1889 zusammen 112 678 Patienten behandelt, davon kommen 56 162 auf die Privat- anstalt und 56 516 auf die Armenklinik. Ueber das Jahr 1889 siehe Tabellen.

In dem »Beitrag zur Entwickelnngsgeschichte der Myopiec bringt Jong (63) folgende Zusammenstellung seiner Resultate der Unter- suchung der Augen von 3930 Schülern und Schülerinnen verschie- dener Schulen von Leiden. Es waren

kurzsichtig

im Alter von

5 Jah

ren unter 4

Angen 1

6 1

. 350

» 16

7 1

> 1181

» 48

8 1

> 1181

> 50

9 .

» 1171

» 94

10 1

» 1155

» 103

11 :

> 1011

» 97

12 3

> > 616

» 76

13 :

> » 356

. 57

14 :

» » 280

» 62

15

» » 228

» 27

^ B <• W ^

!».•■

►•. '.!;»■: 188

•:» -36

> > »

17—20

» i 239

> 23

Ueble Zu Alle bei Staroperationen.

101

Die niedrigen Grade der Myopie bis zu 1,0 D. finden sieb in den Mädchenschalen, die höheren und höchsten Grade im Gymnasium.

Der Bericht der Frau Dr. Rosa Eerschbaumer (64) handelt von 200 weiteren in der Zeit vom Mai 1881 bis Juni 1883 vorge- nommenen Starextraktionen und bildet die Fortsetzung der früheren zwei Anstaltsberichte aus den Jahren 1878 bis inkl. 1880. Die Ge- samtzahl der seitdem vorgenommenen Extraktionen beläuft sich bis Ende 1888 auf über 500. Nach genauer Beschreibung der Operations- methode zählt K. zunächst die Zufälle bei den Operationen auf. Glas- körperverlust kam bei den 200 Staroperationen 13 mal vor, 8 mal bei nicht komplizierten, 5 mal bei komplizierten Katarakten. In keinem Falle trat Verlust des Auges ein. (Die Fälle werden namentlich auf- geführt.) Stärkere Blutungen ereigneten sich 5 mal: 2 mal wegen Läsion der Iris bei der Operation, 3 mal spontan wegen Marasmus sen. Die sämtlichen Blutungen waren weder für den Heilungsverlauf noch für die Sehschärfe von Nachteil, weil dieselben, ohne entzünd- liche Erscheinungen zu verursachen, resorbiert werden. Die Besorp- tionsdauer beträgt bei Augen mit einem stärkeren Grad von Senescenz in der Regel ca. 14 Tage, bei Augen ohne einen solchen nicht mehr als 4 6 Tage.

Tab. I enthält die Zusammenstellung der Extraktionen der ein- fachen Katarakte mit abnormem Operationsverlauf.

Tabelle I.

Nr.

OperationB- Verlauf

Heilung

1

Naoh- operation

SoUieaal. SehsohSrfe

3

Glaskdrperverlust

Cyklitis

•/eo

Iridotomie

'/.♦

11

Glaskörperverlust

•/..

18

Starke Blatung

Cat. sec.

•/«.

Diso.

'/<.

20

Starke Blatung

Keratitis striat.

6/.«

•/u

CoUaps. cam.

Cyklitis

/18

24

Glaskörperverlaat

Opacit. corp. vitr.

•leo

•/.4

27

Starke Blutang

Wonddehnune a. 4. T. Atroph, cnor.

•/24

71

Glaskörperverlast

•/i8

•/..

74

Glaskörperverlust

Cyklitis, Cat. sec.

•/eo

78

Starke Blutang

Cat. sec.

•/ae

•/l.

127

Glaikörperverlost

Glaskörpertrabgen.

•/86

135

Glaskörperverlust

%

136

Glaskörper Verlust

>

'

•/e

102

Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

Von Zufällen bei der Nachbehandlung traten auf: primäre Wund- eiterung in einem Fall, Cyklitis bei 12 Augen, bei 7 davon war Iris- einheilung eingetreten. Iriseinheilungen kamen im ganzen 13mal vor. Hievon verliefen 6 Fälle normal. Keratitis striata trat in 6 8 ^/o der operierten Fälle auf und alsdann fast ausschliesslich bei altersmara- stischen Individuen. E. glaubt die Ursache fär die Keratitis striata in einer mangelhaften Ernährung der Hornhaut, bezw. des Auges Ober- haupt zu finden, welche selbst wieder in senilen Veränderungen des- selben begründet ist. Wundsprengungen kamen 5 mal vor und hatten in 2 Fällen Astigmatismus corneae zur Folge, während die anderen 3 Fülle normal verliefen. Die Extraktionen der einfachen Katarakte mit abnormem Heilungsverlaufe sind in Tabelle 11 zusammengestellt. Die dort verzeichnete Sehschärfe betrug 3 mal y\, Imal ^, 5 mal /x» 5 mal ^, 2 mal ^, Imal Finger in Im, Imal ^, Imal 0. Nach- staroperation wurde 2 mal gemacht und besserte in dem einen Falle die Sehschärfe von ^ auf 5^, im anderen von ^^ auf ^%,

Tab. in gibt die Extraktionen der komplizierten Katarakte. Tabelle III.

Nr.

Komplikationen

Operations- Verlauf

Heilang

a o

o

II

MfD

Chorioiditis Strabismus div.

Iridodonesis

Iridodonesis

Gat. accreta

Cicatriz com.

cum synech. ant,

Myopia maz.

Chorioiditis?

Myopia Iridodonesis

Myopia Chorioiditis?

Cat. träum.

Iridodonesis

Gl askör per verlust

CoUapsus carn.

Glaskörper yerl ust G laskOr perverlust

Glaskörperverlust

Giaskörperverlust Glaskörperverlust

Opacit. oorp. vitr.

Chorioiditis

Leichte Cyklitis

Keratitis striata

Glaskörpertrübungen

Opacit. corp. vitr. Cyklitis. Glaskörper- trübungen

Chorioiditis. Glas- körpertrübungen Myopia. Chorioiditis Chorioiditis

Glaskörpertrübungen

Vzi

•/se

>

•/86

•/•e

•/»

Veo

•/.4

•/«4

•/se

Als Ursache einer relativ schlechten Sehschärfe ist oft Corneal- astigmatismus anzuschuldigen, ' derselbe wird mindestens in der Hälfte dei' Fälle durch eine nicht ganz korrekte Schnittführung hervorge- rufen. K. erhielt in 8 Fällen Comealastigmatismus und zwar 6 mal durch unregelmässige Wunde, 2 mal durch Wundsprengung.

Refraktion der Schttler von Gjmnaaieii.

103

Nachstaroperationen wurden unter 44 lallen von Naolistar nur 15 aasgefQhrt. Der Grund liegt darin, dass die bäuerliche Bevölke- mng, welche dabei hauptsächlich in Betracht kommt, sich meistens mit einem geringeren Sehverm^en begnügt und sich deshalb der Nachoperation nicht mehr unterzieht. Die Summe der Verbesse- ruDgen resp. der Erfolge und Verluste ist verzeichnet in

Tabelle IV.

gebenert auf

Summe der

ünprflng-

Anzahl

Summe

P

4>

Ucbe Seh-

der

der Beve-

s ^

«

■ohftrfe

Fälle

•/•

•/f

•/«t

•/l8

•/l4

•/.e

u

1

•/.

1

^^

__

.^

_

^^

^^

__

1

_

„^

•/.

7

1

i_

1

7

_—

-.

•/..

27

2

3

..

._

_

5

27

•/..

61

1

8

6

15

61

...

•/.«

41

1

3

3

7

41

_

.

•/«

35

1

2

5

2

_

10

35

..1^

V«.

20 1

4

3

2

9

9

11

1

1

_

1

1

1

_

1

4

4

0

1

..

..

—.

1

Ungeprüft

1

200

*~^

^■~

"""

"^

^^

"^

48

182

12

5

199

Schliesslich folgt noch in Tabelle V eine summarische Zusammen- stellung der Resultate bei den Fällen mit normalem Operations- und Heilungsverlauf Es wurde erreicht: S = f Imal, | 5 mal, ^^ 22 mal, ^9 58 mal, ^ 33 mal, ^ 25 mal, ^^ 13 mal, ^j^ Imal und ^ Imal. Ein Fall wurde nicht geprüft, da er am 5. Tage an Apoplexie starb. Bei 58 davon, die später wieder geprüft wurden, darunter 12 Disci- dierte, wurde als schliessliche Sehschärfe konstatiert: 3 mal S = f , 14 mal f, 14 mal y^, 23 mal ^^^ 2 mal /(, Imal ^ und Imal ^.

Kirchner (65) hat die Schüler des Friedrichsgjmnasium und des Leibnitzgymnasium in Berlin an Zahl 1390 hinsichtlich der Refraktion untersucht, um den Einfluss hygienischer Massregeln auf die Entstehung von Eurzsichtigkeit zu studieren. Das erstere Gymnasium ist ein altes, ohne Rücksicht auf hygienische Anforderungen eingerichtetes Gebäude, während das neuere Leibnitzgymnasium besser gebaut und heller erleuchtet ist. Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse der beiden Anstalten fand sich, dass im Leibnitzgymnasium in den onteren Klassen die !Zahl der Myopen, in den oberen der Orad der

104 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

Myopie geringer war als in dem ungünstiger eingerichteten Friedrichs- gymnasium. Bei der Einteilung in dunkel- und helläugige Knaben und in dunkel- und hellhaarige zeigte sich in ersterer Beziehung kein Unterschied betreffs der Myopie, in letzterer jedoch ein ziemlich be- deutender, indem von den Blonden 34,5 ®/o, von den Brünetten aber nur 32,8 % Myopen waren. Hinsichtlich der Orbitalindices stimmen die Resultate E.'s ziemlich mit denen S tili i ng's überein. Die grös- sere Zahl niederer Indices hatten nicht die myopischen, sondern die hypermetropischen Augen. Unter den 1390 untersuchten Schülern fanden sich 157 Anisometropen. Bei diesen richtete Verf. sein Augen- merk darauf, ob eine Verschiedenheit der Orbitalindices zu konsta- tieren wäre. Es waren jedoch in 130 Fällen (= 82,8 %) die Indices beiderseits gleich. Von sämtlichen 114 Schülern mit einem myopi- schen Auge hatten nur 15 ( 13,2 ®/o) einen niedrigeren Index auf der diesem Auge entsprechenden Seite. Die Peststellungen hinsicht- lich des Einflusses der Erblichkeit bei Myopie ergeben, dass von den Myopen die Hälfte, von den Emmetropen etwas mehr als ein Drittel, von den Hypermetropen nicht ganz ein Viertel myopische Eltern hatten. Aus seinen Ergebnissen zieht Verf. eine Reihe von Schluss- folgerungen und stellt zuletzt verschieden tliche hygienische Forde- rungen auf für Schule und Haus.

Knapp (66) bespricht in seinem »Bericht über ein drittes Hun- dert Starextraktionen ohne Iridektomiec zunächst die vom gewöhn- lichen Verlaufe auszuscheidenden Fälle. Bei zweien handelte es sich um bedeutungsvolle intraokulare Veränderungen, bei einem um totale Netzhautablosung, die Heilung ging in allen ohne wesentliche Stö- rung von statten. Bei Extraktion eines Nachstars ging das Auge durch Glaskörpereiterung zu Qrunde. In 7 Fällen wurde die Iri- dektomie während der Operation gemacht. Sodann folgt die genaue Beschreibung der Operationsmethode. Unter den Eigentümlichkeiten und Komplikationen des Stars werden notiert 2 Fälle von Kernsklerose, bei welchen die Rinde noch durchsichtig war; 4 Fälle hatten alte Hornhautflecken, die das Sehvermögen beeinträchtigten; 2 litten an Atrophie, des Sehnerven (erreichte S = ^^ und ^^%). Ein Fall hatte Atrophie der Aderhaut mit S tjV^. Als Anomalien während der Ope- ration sind verzeichnet: 1 Steissentbindung (Drehung des unteren Linsenrandes nach vorn und oben); 2 Fälle von Extraktion mit der Kapsel ; 1 Fall von Linsenaustritt durch ein ausgeschnittenes peripheres Irisstück. Bei allen vorstehenden Fällen war die Heilung eine gute. In einem von 2 Fällen, bei denen die vordere Kapsel extrahiert wurde, folgte

SehachftrfeTerbesBerung bei Nachstaroperationen.

105

am 3. Tage Irisrorfall. Glaskorpervorfall erfolgte 3 mal, Inial darnach Iriseinklemmuug. In 2 Fällen legte sich die Iris vor das Messer und wurde ausgeschnitten. An Anomalien des Heilverlaufes traten auf : schwere Iritis einmal, leichte Iritis 3 mal, mehrere Fälle von sekun- därer Blutung in die vordere Kammer, alle traumatisch und ohne Folgen ; 2 mal dauernde Hornhautttrübung von zu reichlicher Subli- matirrigation ; 2 mal Tod durch hypostatische Lungenentzündung ; 3 mal Glaukom; 8 mal Vorfall und Einklemmung der Iris. Kein Auge ging infolge des Prolapses verloren. Die hundert Fälle sind in ta- bellarischer üebersicht in folgenden Rubriken zusammengestellt: Name, Älter, Gesundheit; Star, Auge; Operation, Heil verlauf, Heildauer; primäre S.; Nachoperation, Heildauer; schliessliche S.; Bemerkungen. Die Seherfolge waren:

Primäre S.

Schliessliche 8.

!*

in 1 Falle

in 21 FäUen

M

» 5 Fällen

» 15 *

f^

» 8 »

» 21 »

n

1 20 »

» 18 .

H

> 18 >

> 8 »

M

» 17 »

> 5 >

m

» 16 >

> 8 >

u-^

in 85 Fällen

in 96 Fälle^.

Primäre 8.

Schliessliche S.

iA

in 1 Fall

^jhs

» 2 Fällen

in 1 Fall

5^5

> 1 Fall

^

> 1 >

5§5

> 1 >

ihv

> 4 Fällen

1 1 >

iJ^

> 4 »

in

ny^i

JJ515J5

m

3 Fällen. 1 Fall.

S ^,^-ih in 14 Fällen 3fi^ in 1 Fall Nachoperationen wurden 53 gemacht gegen 74 in der 2. Serie. Die folgende Tabelle zeigt, bei welchen Graden von Sehschärfe eine Nachoperation unternommen und was die dadurch erzielte Ver- besserung war. S:

58, 1 Fall verwandelt in f^.

Hl 2 Fälle H,ll »

f^. 1^ respektive.

M6 + , M2 + , IJ2 + , H1 + .

1^.

9 >

^f

5SV.

wv.

iÄti

vijsi

liffi

106 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

S

^, 11 Fälle verwandelt in H4 + , f^ + i H3+, fJ2 + , fJH-. 1^, 13 » * > H1 + , B2 + , IH + , H*+i fM + 1

WV1 + .

> i*2+, H3-h, f»2+, f*i+,vy^i+.

* I*. > !*•

» vyv-

In allen Fällen, ausser einem, wo 8 f ^ gleich f ^ blieb, hat die sekundäre Discision demnach die Sehschärfe verbessert

Der durchschnittliche optische Erfolg der Extraktion ist f g S. Derselbe kann durch nachfolgende Gystotomie auf f ^ gehoben werden. Die Kranken hatten von der Nachoperation einen grösseren Gewinn an Sehschärfe als von der primären Operation, der Extraktion. Die erzielten Besultate sind also:

gute Erfolge 96 Vo betragend, iftft— }*;

mittelmässige Erfolge 3^/o » t^""*^!

Verluste 1 % » Bewegungen der Hand.

K n a p ^ schliesst mit dem Satze: »Die einfache Extraktion ist nicht nur die beste, sondern auch die sicherste Staroperationsmethode, c

Die Statistik der stationären Kliniken und Polikliniken der prens- sischen Universitäten im klinischen Jahrbuch von Guttstadt (67) bezieht sich auf das Jahr 1888/89. Die Tabellen des Jahrbuchs Ober Krankheitsfalle in den stationären Kliniken sowie die in den Poli- kliniken für Augenkrankheiten sind in Tab. II, die üebersicht der wichtigsten Operationen in den Augenkliniken in Tab. III dieses Jahresberichts aufgenommen.

Dasselbe enthält ferner folgende, S. 108 112 abgedruckten Ta- bellen.

Der Münchner med. Wochenschrift (72) ist folgende Notiz über Kurzsichtigkeit in den Volksschulen zu entnehmen: »Nach einer Zusammenstellung des städtischen statistischen Bureaus über die Schulen der Stadt München im J. 1889 waren in diesem Jahre in den hiesigen Schulen 2327 Kinder sehschwach, nämlich 996 Knaben und 1381 Mädchen, d. i. 7,58, 7,64, beziehungsweise 8,25 %. Die Steigerung, welche bei der Ausscheidung nach einzelnen Klassen vor sich geht, ist sehr lehrreich. Von je 1000 Knaben sind in der ersten Klasse 36

Statutischee Aber Netshantgliom. 107

sehschwacb, in der zweiten 49, in der dritten 70, in der vierten 94, in der fünften 108, in der sechsten 104, in der siebenten 108. Die Zahl der Sehschwachen mehrt sich also von der ersten bis zur sie- benten Klasse um das dreifache. Bei den Mädchen geht die Steige- rung Ton 87 auf 119.«

Lang (78) und Wood (73) haben über das Verhalten des Patellarsehnenreflexes bei interstitieller Keratitis folgende Beob- achtungen gemacht: In ca. 80 ^/o aller Fälle von interstitieller Ke- ratitis war der Patellarsehnenreflex entschieden subnormal. In ca. 10% fehlte er ganz und war hiebei keine andere Ursache für das mangelnde Kniephänomen nachzuweisen. Es ist auch wahrscheinlich, dass in einem sehr kleinen Prozentsatz der Fälle von herabgesetztem oder gänzlich fehlendem Patellarsehnenreflex die gewöhnlichen kon- stitutionellen Dyskrasien nicht nachweisbar sind. Gesteigerter Pa- tellarsehnenreflex findet sich bei Keratitis interstitialis sehr selten, ohne dass eine besondere Ursache für die Steigerung vorhanden ist.

Lawford (75) and Treacher Gollins (75) haben 60 Fälle von Glioma retinae aus ihrer Praxis zusammengestellt Davon waren 30 männlichen, 27 weiblichen Geschlechts, 3 unbestimmt. Nach einer in vorliegender Arbeit angeführten Statistik kommen von 193 Fällen von Gliom der Netzhaut 95 auf das männliche, 98 auf das weibliche Geschlecht, 20 sind unbestimmt.

Von den 60 Fällen der beiden Verff. waren beide Augen 12 mal befallen, in 4 lallen war wahrscheinlich auch das andere Auge er- griffen; in 16 Fällen zeigte nur das rechte, in 27 Fällen nur das linke Auge die Geschwulst. Die Betrachtung des Alters der Patienten zeigte, dass die Geschwulstbildung am häufigsten in den beiden ersten Lebensjahren auftritt. In manchen Fällen wurde sie unzweifelhaft schon bei der Geburt bemerkt. Der älteste Patient der vorliegenden Reihe zählte 7 Jahre beim Ausbruch des Leidens. Heilung lässt sich erst annehmen, wenn nach der Operation 3 Jahre ohne Rezidiv verflossen sind. Nach dieser Aufstellung beobachteten die Verff. unter ihren 60 Fällen 8 endgültige Heilungen. Weitere 6 werden als noch lebend angeführt, genügen aber nicht dem erwähnten Kriterium. 28 Fälle nahmen einen lethalen Ausgang. Die längste Lebensdauer nach Enukleation beider Augen betrug 8 Monate; bei den Fällen, wo nur ein Auge affiziert war und enukleiert wurde, 14 Monate. In 3 von den totlich verlaufenen Fällen war die Sklera durchbrochen, in 13 der Sehnerv beteiligt. Bei den zur Heilung gekommenen lallen betrug der Zeitraum der Konstatierung des Leidens bis zur

(ForUetzang b. S. 112.)

108

Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

Alter, Familienstand, Bezahlungsart der Verpflegungskosten und Wohn-

Alter, Familienstand,

Bezahlungsart der

1. Sämtl. Kliniken

2. Berlin

3. Bonn

4. Breslau

Verpflegungskosten und Wonnort

m.

w.

zus.

m.

w.

■^.] w."

ra.

w.

Ueberhaupt

2802

2180

4932

456

444

328

290

245

153

1. Alter

unter bis 1 Jahr

36

29

65

8

6

__

1

über 1— 5 i

120

144

264

19

38

3

8

7

4

* 5-10 1

203

174

377

36

31

19

22

10

2

» 10-15 >

239

224

463

46

41

30

39

11

7

» 15-20 1

254

246

500

33

50

39

50

23

17

. 20—25 1

262

190

452

45

44

41

30

12

12

> 25-80 )

203

115

318

39

22

31

21

13

12

30—40 i

334

207

541

33

28

50

27

28

23

. 40-50 1

304

172

476

44

26

39

24

31

10

> 50-60 :

343

212

555

58

50

36

27

33

16

. 60—70 1

297

255

552

54

72

24

15

33

28

» 70 Jahre . .

128

102

230

39

36

12

7

8

9

unbekannt . .

79

60

139

2

4

20

36

12*

2. Familienstand

ledig

. 1390

1205

2595

244

256

172

191

78

58

verheiratet . . .

. 1197

567

1764

179

95

127

64

121

54

verwitwet und geschie-

den

. 153

327

480

33

93

29

35

11

29

unbekannt . . .

62

31

93

35

12

3. Yerpflegungskostei]

i

auf eigene Kosten » öffentliche Eosteo

1373

1299

2672

237

237

132

200

133

90

444

428

872

46

81

54

50

31

43

auf Kosten :

der Klinik (frei) üniversitätskranken-

151

187

338

51

93

11

11

kassen ....

1

_

1

^

_

...

der Wohlthätigkeit akademischer Kranken-

9

9

18

_„

_

__

_

_

kassen ....

7

«_

7

1

__

^^

„^

„^

Brot- oder Dienstherr-

schaft ....

3

2

5

^_

__

__

__

_

__

Unfallversicherung .

1

1

von Krankenkassen

707

187

844

108

25

126

13

46

8

4. Wohnort

aus dem Orte der Klinik

476

378

854

216

229

12

5

58

29

aus der Umgegend des-

selben ....

400

330

730

35

28

24

28

10

7

aus der Provina dessel-

ben

1616

1253

2869

190

166

278

253

129

98

aus anderen Provinzen

Preussens . . .

198

125

323

14

18

13

3

26

15

aus dem deutschen

Reiche ....

52

22

74

...

3

_

I

1

aus dem Ausla

nde .

60

22

82

i

1

1

21

3

Statistik des Alten o. s. w. in den preDnischen UniTenitftts- Augenkliniken. 109

ort der Kranken in den stationären Kliniken fOr Augenkrankheiten.

5. Gottingen

6. Greifewald

7. Halle

8. ]

liel w.

9. £6ni

g«berg w.

10. Marburg

m.

w.

m.

w.

m.

w.

m.

m.

w.

431

334

146

100

491

286

236

174

275

185

194

164

10

7

,

1

11

9

3

3

1

4

1

41

40

5

6

18

24

10

12

9

7

8

5

52

40

3

7

30

20

18

25

21

12

14

15

42

87

14

8

40

36

18

21

15

9

23

26

28

40

10

16

53

30

29

14

18

9

21

20

27

26

13

8

58

21

23

15

14

17

29

17

16

17

14

6

37

13

17

7

23

15

13

2

45

31

20

12

77

34

26

16

38

21

17

15

52

32

16

7

47

25

31

16

25

16

19

16

53

27

19

10

59

31

14

8

47

27

24

16

51

29

20

6

48

34

34

22

30

34

8

15

13

7

5

7

15

9

16

15

8

7

12

5

1

1

7

6

3

.

24

10

2

11

235

213

68

60

250

147

127

103

106

81

110

96

186

91

63

26

217

94

96

46

138

53

70

44

10

30

12

13

24

45

13

25

7

41

14

16

~^

3

1

■■"

24

10

8

328

284

68

61

130

121

127

107

131

99

87

100

20

11

36

22

94

80

51

60

38

27

74

54

1

15

11

36

36

1

37

35

1

2

1

"~~

^^

1

8

6

._

"^

:

_

:

4 3

2

2

1 30

60

25

20

4

231

49

56

5

30

6

2

16

12

1

61

24

24

13

46

31

42

35

98

81

43

31

82

46

35

30

10

9

63

70

227

190

67

52

327

205

171

127

163

115

64

47

80

47

14

10

9

8

3

2

20

12

19

10

10

4

21

7

12

3

3

2

le

78

5

1

2

110

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Beruf der Kranken in den stationären Kliniken für Augenkrank- heiten (18).

Berufs arten *)

Sämtliche Kliniken

m.

w.

ZU8.

269

110

879

228

105

383

20

20

21

5

26

915

218

1128

52

16

68

6

6

10

4

14

54

1

55

10

2

12

54

5

59

76

4

80

80

1

31

18

1

19

13

3

16

10

2

12

4

1

5

28

8

36

9

2

11

7

1

8

19

1

20

45

14

59

85

7

42

24

24

21

5

26

27

1

28

20

8

28

88

54

87

57

20

77

15

8

23

165

88

203

8

8

65

11

76

211

74

285

100

42

142

11

3

14

55

16

71

A. Bodenbenutznng und Tierzucht .... Landwirtschaft, einschl. Tierzucht ....

Kunst- und Handelsgftrtnerei

Forstwirtschaft und Jagd, Fischerei . . .

B. Industrie und Qewerbe

Bergbau, auch Torfgr&berei

Hüttenwesen

Ziegelei, ThonrGhrenfabrikation

Uebrige Industrie der Steine und Erden

Verarbeitung von Metallen

Qrob- und EuÜBchmiede

Schlosserei, Geldschrankfabrikation . . .

Sonstige Eisenverarbeitung

Verf. Yon Maschinen, Schusswaffen, Lampen

Stellmacherei, Wagenbau

Schiffsbau, Verf. Yon Instrumenten, Uhren .

Chemische Industrie

Spinnerei imd Weberei als Hausbetrieb . .

Uebrige Textilindustrie

Buchbinderei und Kartonagefabriken . . . Sonstige Papier- und Lederindustrie . . .

Tischlerei, Parkettfabrikation

Industrie der Holz- und Schnitzstoffe . . . Qetreide-, Mahl- und Schälmühlen ....

Bäckerei und Konditorei

Fleischerei

Sonst. Industrie d. Nahmng»- u. Genussmittel Näherei, Schneiderei, Gonfektion ....

Schuhmacherei

Uebrige Bekleidungs-, auch Beinignngsgew.

Baugewerbe

Polygraphische Gewerbe

Kunstgewerbe und unbest. Fabrikationszw.

C. Handel und Verkehr

Warenhandel in stehendem Betriebe . . . Uebr. Handels-, auch Versicherungsgewerbe Landyerkehr

Frequenz tod Kliniken und Polikliniken.

111

Berufs arten*)

S&mtliche Kliniken

m.

BUS.

WaMorrerkehr

Beherbergung und Erqniokung

D. Haufldienrt und wechselnde Lohnarbeit . .

E. Heer- u. Verwaltungsdienst u. freier Beruf

Annee

Staats- und Gemeindedienst

Äerste

Wartepersonal

Freie Berufearten

F. Personen ohne Beruf oder Bemfsangabe

Bentner, Pensionäre

Kandidaten der Medizin

Studenten der Medizin

Studenten einer anderen Fakultät ....

Sonstige Beru&lose i .

Kinder unter 15 Jahren

21 24

520

2

64

4

2

20

795

62

1

2

16

128

586

4 9

426

16 1

1284

690 566

25 33

946 115

2 80

5

2079

90

1

2

16

818

1152

zusammen

2802 I 2130 *) Bei den Frauen ist der Beruf des Mannes berflcksichtigt.

4932

üeber den Besach der Kliniken und Polikliniken (19) im Sommersemester 1888 und im Wintersemester 1888/89 gibt folgende Tabelle Aufschluss.

Kliniken

Polikliniken

Namen

der

Direktoren

Winteraameiter 1888/80

Studenten

1

<

Studenten

S

H

<

1

darunter

1

darunter

UniTersitäten

1

1

f

1

S

0

'^

s

•^

o

1

O

1

Berlin . . .

Schweigger Sämisch

92

5

87

87

2

85

Mit der KUoik T«rband«n

Bonn . . .

97

41

56

1

84

48

36

Breslau . .

Förster

42

42

6

59

11

48

8

Götüngen .

Leber

32

82

30

30

Greifswald .

Sohirmer

74

18

56

4

68

22

46

5

Hallo . . .

Gräfe

47

45

^

Kiel . . .

Völkers

78

16

62

72

24

48

Königsberg .

Jacobson

50

32

24

49

31

18

Marburg . .

Schmidt- Rimpler

37

5

32

41

21

20

112

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Ferner ist eine Tabelle über »Anzahl der Praktikanten in den Kliniken mit Berechtigung zur Erteilung des Praktikantenscheins zu- sammengestellt. Die Angaben für die Augenkliniken sind folgende :

Sommersemester

1887

1888

1887/88

1888/89

Berlin . . .

100

87

83

85

Bonn . . .

67

56

16

36

Breelan . . .

46

42

36

48

Qöttingen . .

32

32

38

30

Greifawald . .

50

56

26

46

Halle . . .

74

Angabe fehlt

53

Angabe fehlt

Kiel ....

53

62

38

48

Königsberg

17

24

20

18

Marburg . .

42

32

15

20

ZTuammen

481

391

325

331

(Fortsetzung von S. 107.) Enukleation im Durchschnitt 4 Monate, bei den totlich verlaufenen Fällen durchschnittlich 14 Monate. Der Sitz des Rezidivs war unter 22 Fällen 17 mal die Orbita, in den übrigen 5 entweder der Schädel- knochen oder der Hals oder der Graumen oder das Gehirn und Rücken- mark. Bezüglich hereditärer Belastung Hess sich nichts feststellen.

Nachdem Lawrentjeff (76) in einer Arbeit »über die Kurz- sichtigkeit im Schulalterc zu dem Resultate gekommen war, dass der Prozentsatz der Myopen unter den Realschülern hoher ist als unter den Gymnasiasten , hat er nunmehr die Schüler anderweitiger tech- nischer Lehranstalten sowie ausgebildete Techniker einer Untersuchung auf die Refraktion unterzogen. Im ganzen wurden 4992 Augen unter- sucht und zwar bei folgenden Beschäftigungen :

1. Technisches Zeichnen und Kunstzeichnen; hiebei wurden ge- prüft 144 Zöglinge der Nicolai-Ingenieur-Schule, 382 Schüler des Civil-Ingenieur-Instituts und 102 Knaben im Alter von 10— 17 Jahren, welche die Normalzeichnen schule bei den pädagogischen Kursen der Kunstakademie besuchten. Durch die Untersuchung wurde konsta- tiert, dass die geringeren Grade von Hypermetropie schwinden und dass sich durch die übermässige Akkomodationsanstrengung progres- sive Myopie entwickelt; ausserdem kommt es zu Insufficienz der Mus- culi recti, welche zum Strabismus führt, sowie zu Anisometropie, weil durch die Neigung des Kopfes nach der einen Seite das normale bin- oculare Sehen aufgehoben wird.

Statittik der ÜYealtaberkulote. 113

2. Grayieren auf Kupfer, Stahl und anderen harten Metallen; hier wurden 41 Arbeiter der Werkstatt zur Herstellang von Staats- papieren untersucht. Es ergab sich, dass bei Qravearen sich weniger Myopie entwickelt als Strabismus, der den binokularen Sehakt aufhebt

S. Buchdruckerei: bei den 37 Zöglingen der »ersten Druckerei- schnlec (Knaben von nicht unter 14 Jahren, welche neben ihrer Be- schäftigung in der Druckerei noch 14 Stunden wöchentlichen Unter- richt genossen) ergab sich, dass allmählich alle Hypermetropen und Emmetropen myopisch werden. Bei der geringen Zahl der unter- suchten will indes L. selbst diesen Schluss nicht als vollkommen sicher gestellt angesehen wissen. Die Untersuchung von 46 Schriftsetzern ergab, dass der grösste Prozentsatz von Myopen sich bei den jungen Setzern findet und zwar während der ersten 2 Jahre ihrer Thätigkeit. In den nächsten 10 Jahren stellt sich eine Art von Gleichgewicht zwischen den Refraktionsanomalien her, worauf einerseits eine be- deutende Zunahme der Myopie, andererseits eine schnelle und vor- zeitige Entwickelung der Presbyopie folgt.

4. Weibliche Handarbeiten: bei 54 Schülerinnen im Alter von 10 19 Jahren des Asyls der GrossfQrstin Alexandra Nikolajewna fanden sich 10 Vo mehr Myopen als L. früher bei den Zöglingen der städtischen Mädchenschulen konstatiert hatte, die viel weniger mit weiblichen Handarbeiten beschäftigt werden. Goldstickerei scheint auch von schädlichem Einfluss auf die Refraktion.

Zum Schlüsse gibt L. eine Anzahl von Ratschlägen über die Einrichtung von Schul- und Airbeitsräumen. Adel he im.]

Libbrecht (77) erwähnt in seinem Vortrag über die Prüfung des Farbensinnes, wobei er eine von ihm gebrauchte Laterne mit farbigen Gläsern beschreibt, dass er den Farbensinn bei 22 500 In- dividuen nach der Methode von Holmgren und mittelst seiner La- terne geprüft und 2,6 % Farbenblinde gefunden habe.

In der Arbeit von Liebrecht (78) »Beitrag zur Kenntnis der Geschwülste des Uvealtractusc finden sich folgende statistische Be- merkungen aus den bisher veröfiFentlichten Fällen von lokaler üveal- tuberkulose :

1. Alter der Patienten: bei 5 Individuen fehlen Angaben, 29 standen im Alter bis zu 10 Jahren, 13 im Alter von 10—20, 5 von 20—40, 2 von 40—60, 1 im Alter von 62 Jahren.

Kein Lebensalter scheint absoluten Schutz zu gewähren.

2. Zusammenhang der lokalen Augenaffektion mit der Tuber- kulose anderer Organe.

Jal»Mb«rioht t OphthiOmologle. XXI. 1890, 8

114 Pathologie und Therapia der Augenkrankheiten.

Als im Anfang schon mit anderen Affektionen behaftet sind 17 Individuen aufgeführt. Ein späteres Auftreten wird bei 31 berichtet ; später noch gesund befunden wurden 7, davon wurden 3 allerdings nur bis zu 5 Monaten beobachtet, die übrigen 4, 6, 8 und 13 Jahre.

Eine wirklich primäre Augentuberkulose scheint dem Verf. nicht erwiesen, da die Mehrzahl der Betroffenen auch nach der Enukleation früher oder später der Tuberkulose erlagen.

3. Nachweis des tuberkulösen Charakters der Neubildung. In 5 Fällen wurde derselbe makroskopisch erbracht, in 31 durch die mikroskopische Struktur, in 6 durch diese und durch erfolgreiche Impfung, in 10 durch die Struktur und durch Auffindung von Tu- berkelbacillen, in 4 durch erfolgreiche Impfung und Auffindung von Tu- berkelbäcillen, in 9 konnten Tuberkelbacillen nicht nachgewiesen werden.

4. Art der Verbreitung des tuberkulösen Uvealprozesses. Dieselbe ist im allgemeinen typisch. In 11 Fällen fanden sich

umschriebene Tumoren, in den übrigen diffuse Aderhauttuberkulose. Letztere hat die Neigung, allmählich den ganzen üvealtraktus zu ergreifen, während die Tumorenform die Tendenz hat, die Sklera zu durchwuchern. Im allgemeinen gilt als Regel, dass der Prozess sich nach Yornen ausbreitet, in der Richtung des Flüssigkeitsstromes, nicht gegen den Optikus.

5. Die Therapie. Als sicheres Mittel kann wohl nur die Enukleation in Frage kommen. ZumSchlussführtVerf.2yon ihm beobachtete f^Ile an.

Der Statistik von K Meyer (82) über die Augenkranken der Heilanstalt Furtado-Heine in Paris ist zu entnehmen, dass im Jahre 1890 behandelt wurden: neue Kranke 1123, alte Kranke 254. An grosseren Operationen sind verzeichnet : 6 Schieloperationen, 2 mal Entfernung von Lidcysten, 1 Operation an den Thränenorganen, eine Entfernung eines Fremdkörpers aus der Hornhaut und eine An- legung einer künstlichen Pupille.

van M i 1 1 i n g e n (83) bringt in seinem Vortrag auf dem 10. intemation. med. Kongress in Berlin eine statistische Zusammen- stellung von 1092 Trachomkranken (637 Männer, 455 Frauen). Von diesen waren 139 Türken, 585 Griechen, 208 Armenier, 42 Israe- liten, 5 Neger, 113 Ausländer. Diese 1092 Trachomkranken fanden sich unter einer Anzahl von 6917 Augenkranken, was einen Prozent- satz von 15,6 ausmacht. Demnach waren unter 1290 Türken 9,3 ®/o Trachomatöse; unter 2408 Griechen 24,7%; unter 1088 Armeniern 19,1 Vo ; unter 437 Israeliten 6,9 Vo ; unter 24 Negern 20,2 % ; unter 1670 Ausländern 6,7 ^o.

Verbreitang des Trackomt. 115

Motais (84) bat 5000 Schüler in Frankreich bezüglich ihrer Refraktion untersucht und gefunden, dass der Prozentsatz der Myopen in Frankreich annähernd so hoch ist wie in Deutschland. Auch Hess sich eine konstante Zunahme des Prozentsatzes der Myopen von den unteren Klassen zu den höheren nachweisen. Verf. macht verschie- dentliche hygienische Vorschlage (&r Schule und Haus.

[Die Zahl der Augenkranken, die Orlowsky (91) in seiner privaten Landpraxis (Dorf Manujiowka im Erementchugschen üjesd des Poltaw*schen Gouvernements) im Verlaufe von 8 Jahren hatte, be- trug 2039, was zur Gesamtzahl aller Kranken (10 688) 19% aus- machte. Von diesen 2039 Kranken waren 933 (45,7 ®/o) Männer, 870 (42,1 Vo) Frauen und 236 (11 %) Kinder. Die Liderkrankungen bildeten 7,7 ®/o (158), die Bindehauterkrankungen 38,4% (784), die Homhauterkrankungen 10 Vo (205), die Erkrankungen der Thränen- organe 1 % (22), der Linse 9,8 % (200), der Netzhaut und des Seh- nerven 3,6 % (74), der Gefasshant 4,6 % (95) und die übrigen Augen- leiden 6,4% (134). An 260 Kranken wurden 379 ernstere Augen- operationen au^ef&hrt, darunter 220 Starextraktionen (an 134 Kranken) mit 3,2% Verlust (7 Falle von PanOphthalmitis.) Adel heim.]

Pflüger in Bern (96) hat seit dem Jahre 1884 an seinen Privatpatienten regelmässige ophthalmometrische Untersuchungen an- gestellt und bringt nun eine Statistik von Refraktionsanomalien, die sich auf 2016 Individuen erstreckt, dieselben fanden sich unter einer Gesamtzahl von 4664 Patienten, was einen Prozentsatz von 43,9 % aller Fälle ausmacht Verf. konstatierte:

Reine Myopie bei

Reine Hypermetropie .... > Einfachen Astigmatism. ... » Zusammengesetzten myop. As. . > Zusammengesetzten hyperm. As. »

Gemischten Astigm »

Der Astigmatismus macht demnach 25 % aller Refraktionsanomalien aus. Der Autor hat gefunden, dass die Häufigkeit des umgekehrten Astigmatismus mit dem Alter zunimmt, während die des gleichartigen in der Regel abnimmt. Der hypermetropische As. zeigt eine bessere Sehschärfe als der myopische. Mit der Verringerung des latenten As. durch das Tragen von Gylindergläsern erhöht sich die Sehschärfe.

Reisinger (100) hat zu seiner Arbeit »über die Verbreitung der trachomatosen Augenentzündung in Bohmenc die Trachomkranken der deutschen Klinik in Prag vom Oktober 1884 bis Dezember 1889,

8*

460 Individaen

= 9,86%

383 »

= 8,2 »/o

409 >

= 8,8 %

479 »

= 10,3 »/o

270

= 6,00 «/o

16 »

= 0,34%

116 Pathologie nnd Therapie der Angenkrankheiten.

die der böhmischen Klinik vom Oktober 1883 bis Dezember 1889 und die der Poliklinik vom März 1884 bis Dezember 1889 zusammenge- stellt. Die Kranken der beiden Kliniken sind grösstenteils aas der Provinz zugereist, während die der Poliklinik hauptsächlich aus Prag selbst und der nächsten Umgebung stammen. Ausgeschlossen wurden die Fälle von Conjunctivitis follicularis. Die Zahl der in den beiden Kliniken behandelten Trachomkranken betrug bei einer Gesamtzahl von 34 824 Augenkranken 1408 = 4,04 ®/o. Davon kamen auf Prag und dessen Umgebung 493. Die Hauptmasse der Trachomfälle lieferte die Elbe-Ebene von Colin bis Leitmeritz und deren Ausläufer entlang ihren Zuflüssen, welche nirgends 200 m Seehöhe übersteigt, ferner das diese Ebene einschliessende Plateau (200—300 m Erhebung) , ferner ein Plateau in Südostböhmen, das zahlreiche Sümpfe und Teiche ent- hält (300 400 m), endlich ein kleines Gebiet südöstlich von Prag (mit über 300 m). Alle diese G^enden zeigen im Frühjahre über- reiche Wassermenge. In Nordostböhmen stellen nach Dr. B a i e r's Pro- tokollen die Trachome 1,66 % aller Augenkranken dar. Auffallend ist, dass die ersten 3 genannten Trachomdistrikte zugleich Malaria- gegenden sind, nur ist die Grenze für Malaria enger gezogen. Im all- gemeinen scheinen in Böhmen die Trachome bei 450 m Erhebung auf- zuhören. Unter 9320 Augenkranken der Poliklinik waren 293 Trachome, fast durchgehends aus der Hauptstadt und den Vorstädten. Besonders viele kommen auf den Bezirk Josefsstadt, der von jeher ein Seuchen- herd war. Die alte Thatsache, dass Trachom hauptsächlich eine Er- krankung der niederen Stände ist, findet auch hier ihre Bestätigung. Eine Zusammenstellung nach den Monaten zeigt eine Zunahme der Trachomerkrankungen in den Frühjahrs- und Sommermonaten, wo- gegen von August ab eine rasche Abnahme zu bemerken ist.

Der »Sanitäts-Bericht über die kgl. bajr. Armee für die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1889c (106) enthält in Gruppe VIII, Augenkrankheiten, folgende Daten : in den 3 Berichts- jahren sind 4871 Mann = 33,39 %o der Armee-Iststärke mit Augen- leiden zugegangen (1882/86:33,4, 1874/82:15,1 ohne Schonungs- kranke), und zwar

im 1. Jahre 1438 = 31,46 %,

> 2. » 1641 = 33,30 »

> 3. » 1792 = 35,22 »

Davon stellte das I. Armeekorps 2379 » 33,10, das IL 2492 8 33,68 % seines Eopfstandes.

Zahl der dienstonbrauchbaren Angenkranken. 117

Das Maximam der Erkrankungen fallt 2 mal anf Mai, 1 mal auf Jani, das Minimum stets auf September.

Sonuner- und Winterhalbjahre sind sich bezüglich der Zugänge ganz gleich.

Von 4921 Behandelten wurden 4635 « 941,88 ^'/o geheilt, 240 = 48,77% gingen anderweitig ab, 46 verbleiben.

Als durchschnittliche Behandlungsdauer ergeben sich, wie in den Vorjahren, 12 Tage. Auf 1000 Mann der Iststärke kommen infolge Augenleiden 406 Krankheitstage (1882/86 : 411).

An dienstunbrauchbaren Augenkranken verlor die Armee in den 3 Jahren 591 Mann (276 vom L, 315 vom II. Korps) = 4,05 1882/86 : 3,73, 1874/82 : 2,63) , an Invaliden 31 (7 vom I. , 24 vom II. Korps) = 0,21 %o ihrer Iststarke (1882/86 : 0,20, 1874/82 : 0,22), im ganzen 622 Mann = 4,26 %o (1882/86 : 3,93, 1874/82 : 2,86 •/oo), darunter 283 = 3,94 %o vom I., 339 = 4,58 %o vom IL Korps.

Der Verlust hat sich erheblich gesteigert und zwar auf Rechnung des II. Korps , denn während bei demselben die jährliche Abgangs^ zifTer in den Vorjahren 80, bezw. 89 betrug, ist dieselbe in den letzten 3 Berichtjahren auf 108 bezw. 113 bezw. 118 angewachsen, beim I. Korps dagegen von 133 (1884/85 auf 106, 1885/86 und die beiden folgenden Jahre) und dann auf 72 zurOckgegangen (1888/89). Es gingen ab bei

absolut: */<> o ihrer latatftrke: Vo des Abgangs:

der Infanterie 483 4,99 77,7

» Kavallerie 49 2,49 7,9

» Feld- Artillerie .... 39 3,64 6,3

> Fuss-Artillerie .... 10 1,76 1.6

den Pionieren ^ 13 8,35 2,1

dem Train / 21 9,13 3,4

den Oekonomiehandwerkem . 6 1,90 0,97

der Erankenwärterabteilung . 1 2,94 0,16

Beim I. Korps ist die Feld-Artillerie und der Train, beim II. die Infanterie hoch belastet.

Von den Garnisonen hat den höchsten Verlust Aschaffenburg mit 14,09 «/oo seiner Iststärke (9,49)*), darauf folgen Eriangen 9,02 (1,76), ZweibrOcken 8,50 (8,24), Neumarkt 8,38 (4,15), Kempten 6,71 (4,67), Fürstenfeldbruck 6,56 (2,85). Würzburg 6,51 (4,93), Nürnberg 6,31 (5,51), Passau 6,00 (6,17), Bayreuth und Lindau 5,95 (2,84 bezw.

*) Die eingeklammerten Zahlen beziehen aich auf 1884/86.

11g Pathologie and Therapie der Angenkraokheiien.

7,50) , Amberg 5,49 (1,23), Regensburg 5,24 (2,89) , Qennersheim 5,02 (3,33), Neubui^ a./D. 4,73 (4,85), Landau 4,52 (3,43), Speyer 4,44 (3,96), Ingolstadt 4,27 (5,27), München 4,22 (7,89), Augsburg

3.40 (2,64), EichstÄdt 3,37 (6,34), Bamberg 3,30 (1,68), Neu-ulm 3,11 (4,26), Dillingen 2,93 (0,00), Straubing 2,68 (3,82), Freising

2.41 (3,81), Landshut 2,39 (5,58), Ansbach und Metz je 1,94 (8,65 bezw. 1,82), Saargemünd 1,84 (1,91), Burghausen 1,30 (0,00), Sulz- bach 0,77 (1,19), Landsberg 0,66 (1,11).

Benediktbeuren , Lechfeld-Lager, Neustadt a./A. und Oberhaus hatten keine Abgange.

Von den Entlassenen standen im

abrolat :

*/• des Abgänge«

1. Dienstmonate

248

39,9

2.

>

120

19,3

8.

»

48

7,7

4.— 6.

»

77

12,4

7.— 12.

>

57

9.2

mithin dienten im

1. Jahre .

550

88,4

2. > .

35

5,6

8. >

24

3,9

Darüber .

13

2,1.

Es gehörten nahezu ^ dem 1. Dienstjahre an, und circa 67 % des Abganges schieden schon in den ersten 3 Monaten aus den Ab- teilungen aus. Bei 552 = 88,2 ®/o hatte das die Entlassung bedin- gende Leiden schon vor dem Diensteintritte bestanden; nur bei 70 trat dasselbe erst wahrend der Militarzeit auf, und zwar 31 mal in- folge äusserer oder innerer Dienstbeschädigung.

Die Ursache der Entlassung bildete

Herabsetzung der Sehschärfe 229 mal,

Eurzsichtigkeit 106 >

Blindheit oder der Blindheit gleich zu erachtende Schwach- sichtigkeit 57

unheilbare Veränderungen der Innenhäute des Augapfels 56

Anomalien der Bindehaut 57

Hornhauttrübungen 52

Krankheiten der Augenlider und Thränenwerkzeuge . . 24

Linsenkrankheiten (grauer Star) 18

Schielen 12

Augenzittern 9

Zahl der AagenoperatioDen bei der MilitftrbeTGlkerang. 119

ünYoUkoinmene Farbenblindheit 1 mal,

Nachtblindheit 1 >

W^en ansteckender Augenkrankheiten traten 60 Mann (8 des I., 52 des n. Korps) in Behandlung, darunter 58 wegen granulierender, 7 wegen gonorrhoischer Bindehautentzündung. Davon wurden 7 als dienstunbrauchbar, 2 als inyalide entlassen und zwar in Bayreuth 6, in Aschaffenburg, Eichstadt, Neu-Ulm je 1.

Am stärksten belastet war, wie immer, Bayreuth, woselbst 1886/87 eine kleine Epidemie der granulierenden Bindehaut-Entzündung (Tra- chom) herrschte.

Es erkrankten im ganzen 29 Mann. Eine direkte Uebertragung ?on dem einen auf den andern Hess sich in keinem Falle nachweisen. Es wird angenommen, dass die Erkrankten schon mit dem Ansteck- ungskeime einrückten, da in Oberfranken das Trachom heimisch ist. Vom Pflegepersonale und den beiden ebenfalls in Bayreuth garniso- nirenden Cheyauzl^ers-Eskadrons erkrankte Niemand. Von den nicht- ansteckenden Augenkrankheiten (4811 Fälle) lieferten die Hauptmasse, nämlich 4252 = 87,3 ®/o des Zuganges die Krankheiten der Lider, der Bindehaut und des Thränenapparates.

Der Bericht enthält im weiteren eine Besprechung der interes- santeren Fälle bei den einzelnen Erkrankungsformen. Die von O.-St-A. Seggel aufgestellte Tabelle über den im Laufe von 10 Jahren er- folgten monatlichen Zugang in der Münchener Augenstation ist in Tabelle Y. dieses Jahresb. aufgenommen.

Yon Augenoperationen sind in dem Berichte aufgeführt:

Herausnahme des Augapfels 6 mal,

Staroperation 1 »

Spaltung des oberen Thränenrohrchens nach Weber . . 14 »

Schieloperation 4 »

Spaltung der Hornhaut nach Sämisch 2 »

Iridektomie bei Reizerscheinungen 4 »

Operation des Flügelfells 1 »

Spaltung des äusseren Lidwinkels 1 »

Operation zur Beseitigung von Verwachsung des Lides mit

dem Augapfel 1 »

Ausschneidung von Geschwülsten 6 «

Mannschaften, deren Augenleiden mit den gewöhnlichen ünter- suchungsmitteln der betreffenden Garnison nicht festzustellen waren, wurden zur näheren Untersuchung den Garnison-Lazarethen (Augen- stationen) München und Würzburg überwiesen.

120

Pathologie und Therapie der AugeDkrankheiten.

Schnabel (109) führt in einem am 14. April 1890 im Verein der Äerzte in Steiermark gehaltenen Vortrag an, dass unter 2B4 vom 26. Februar 1888 bis April 1890 ausgeführten Eataraktextraktionen nur ein einziger Verlust durch Eiterung eintrat, während er in den Jahren 1877 bis 1883 Tor Einführung der Antisepsis bei Augen- operationen noch 14 % ungünstige Erfolge hatte.

Schweizer (110) hat Untersuchungen darüber angestellt, mit welchem Grad der Myopie und in welchem Alter die Gefahr der myopischen Veränderungen der Macula ihren Anfang nimmt. Zur Gewinnung des Erankenmaterials hat er die Journale der Poliklinik der Professoren H o r n e r und H a a b und das Journal der Privat- praxis des letzteren benützt. Die Zusammenstellung der Kranken er- gab folgende Ziffern:

1. Klinik und Poliklinik:

myopische Veränderungen der Macula

Zahl

Auf beiden Aogen

Zahl

der Kranken

Erkrankte

der Augen

Poliklinik . ,

21165

107

64

71

™. ., S Männer Klinik^

( Franen

2 627

15

8

23

2 722

15

8

23

Total 26 514 173 80 217

Demnach traten bei 0,517 Vo aller Augenkranken myopische Verän- derungen der Macula auf. Dnter 137 Kranken war die Affektion 80 mal doppelseitig, 57 mal einseitig.

Der Grad der Myopie, der nicht überall genau notiert war, konnte nur bei 176 Augen in Rechnung gezogen werden. Dieselben verteilen sich folgendermassen :

Zahl

Aagen mit

Zahl

Angen mit

der Diopiacien

Hacnla-AfFektioneB

der Dioptrien

Hacala-Affektionen

3 D

4 >

1

17 S "

17

5 »

18 »

15

6 >

1

19 »

7 »

2

20 >

35

8 »

1

21 »

9 »

1

22 >

3

10 »

11

23 >

2

11 >

11

24 »

2

12 »

21

26 >

2

13 »

22

27 »

2

14 >

11

30 > .

2

15 »

12

36 »

2

Zahl der Maoala-ErkrankiiDgeii bei Myopie. 121

Diese Tabelle zeigt, dass die Macula- Affektionen bei einem Grad der Myopie unter 10 Dioptrien selten sind, dass sie aber Ton diesem Grad an plötzlich sehr häufig werden und zwar bis zu 20 D. Da die mei- sten Aufzeichnungen noch nach dem Zollsystem gemacht sind, ergibt es sich, dass bei 19 und 21 Dioptrien, die keinem einfachen Bruch des alten Systems entsprachen, keine Kranken verzeichnet sind. Es ist indes sehr wahrscheinlich, dass sich die 35 bei 20 D verzeichneten Kranken ungefähr gleichmässig auf 19, 20 und 21 D verteilen. Dem- nach wäre die Häufigkeit der Macula- Affektionen zwischen 10 und 20 D ungefähr gleich verteilt bis auf 12 und 13 D, wo dieselben viel häu- figer sind.

Nach dem Alter teilen sich die an Macula- Affektionen Erkrankten folgendermassen ein:

Alter .... 1—10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, Maculaerkranknng 8, 14, 17, 15, 26, 28, 20, 25,

Alter .... 55, 60, 65, 70, über 70 Total Macolaerkrankung 3, 4, 6, 5, 171.

2. Privatpatienten des Prof. Haab:

Myopen bis zu 3 Dioptrien 1621 > über 3 > 1289

2910 unter 15437 Patienten.

Auf 2910 Myopen kommen 185 Makula- Affektionen == 1,2 ^/o aller Kranken und 6,3 % aller Myopen. Da indes von den Myopen unter 3 D kein einziger eine Macula-Affektion hat, so muss man den Prozentsatz dieser Affektionen aus den Myopen über 3 D berechnen, was 14 Vo ausmacht.

Die Frauen leiden viel häufiger an Maculaerkrankungen als die Männer, das Verhältnis ist 19 : 9. Bei einseitiger Erkrankung ist das rechte Auge viel häufiger ergriffen (61 Vo) als das linke (39 Vo).

Myopie Myopische Myopische Prozentyerh&ltnisder

ausgedrückt in Augen ohne Augen mit Summe Macula- Affektionen für

Dioptrien Macula-Affektion Macula-Affektion jeden Qrad der Myopie

unter 3 D. 2795

3 » 205

4 > 389

5 > 298

6 > 322

7 > 190

8 > 160

9 » 101

2

2797

0,07 %

2

207

0,97 »

1

390

0,26»

7

305

2,3 »

8

330

2,42»

3

193

1,55 >

9

169

5,3 »

12

113

10,6 »

122

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Myopische Tk Augen ohne Macula- Affektion

Myopische ProEentyerh&ltnis der

Augen mit Snmme M acnla- Affektionen fdr

Macnla-Affektion jeden Grad der Myopie

35,1 %

Myopie ausgedrückt Dioptrien

unter 10 D. 111 27 138 19,6

11 > 67 15 82 18,3

12 » 41 31 72 43

13 > 41 27 68 39,7

14 > 19 14 33 42,4

15 » 17 13 30 43,3

16 » 7 24 31 77,4

17 » 4 4 100

18 > 4 20 24 83,3

19 > 1 2 3 66,7

20 » 5 34 39 87,2

21 » 1 1 100

22 » 1 2 3 66,7

23 » 2 2 100 »

24 » 2 2 100 > 26 » 1 1 100 > 30 » 1 1 100 » 35 > 1 1 100 1

Summe 4774 265 5039 5,3 >

Bei 20 Augen von 1 6 D. wurde konstatiert, dass ausser der Myopie verschiedene ungünstige Verhältnisse Mitursache fQr die Ma- culaerkrankung sein können. Bei 7 Fällen waren Hornhautflecken vorhanden, bei 6 beträchtlicher Astigmatismus, 4mal hereditäre Myopie, 4 mal kongenitale Myopie, 7 mal beginnende Katarakt, 5 mal Glaskör- pertrübungen, 1 mal das Tragen einer unpassenden Brille und 1 mal Netzhautablösung. In Betreff des Alters fianden sich dieselben Ver- hältnisse, wie bei den poliklinischen Patienten.

Somit kommt die myopische Erkrankung der Macula im Eindes- alter bis zu 10 Jahren äusserst selten vor, von da nimmt sie an Häufigkeit rapide zu (3,7 % von 10 bis 15 Jahren und 10 % von 10—20 Jahren).

3. Die grösste Zahl der Macula-AfPektionen wird zwischen dem 40. und 50. Lebenerjahre beobachtet, während sie sich in den folgenden zwei Dezennien auf annähernd gleicher Höhe hält.

In mehr als der Hälfte der Fälle ist die Affektion doppelseitig. Hinsichtlich der Glaskörpertrübungen finden sich folgende Angaben : Unter 1289 Myopen von mehr als 3 D. fanden sich 100 mit Glas-

KinflnB» des Ailgemeiniosta&des auf da« Heanltat der StaroperaüoDen. 123

körpeitrübungen (7,8%), in 31 Fallen waren dieselben beiderseitig. Folgende Zasammenstellang zeigt die Häufigkeit dieser Komplikation hinsichtlich des Grades der Myopie:

Dioptrien . . . > 3 Myopische Aogen 2797 Glaskörpertrfibungen Prozentzahl ...

3

207

2

1

4 390

4

1

5 6 7 305 330 193

6 9 5 2 2,7 2,6

8 9

169 113

5 9

3 8

Dioptrien . , . > 10

11

12

13 und daraber

Total

Myopische Augen 138 Glaskörpertrfibungen 13 Ptosentzahl ... 9,4

82

3

3,7

72 10 14

243

65

26,7

5039 131

2,6 »/o.

Die Glaskörpertrübnngen fangen an bei M. Ton etwa 9 D. hänfig zn werden nnd vermehren sich dann in ziemlich genauer üebereinstim- mnng mit der Häufigkeit der myopischen Macnla-Affektionen.

Netzhautablösung wurde bei 43 Augen und 41 Patienten gefunden. Dieselbe betrifi^t in ungefähr gleicher Zahl Männer und Frauen (22 : 21), sowie das rechte und linke Auge (21 : 22).

Je hochgradiger die Knrzsichtigkeit ist, desto häufiger wird Netz- hautablosung beobachtet, indessen kann dieselbe kaum als vorwie- gende Affektion des höheren Alters betrachtet werden. Bei über 10 D. beobachtet man Netzhautablösung in ungeföhr 5 % der Fälle.

Swanzy (118) beschreibt zunächst ausführlich sein Verfahren bei und nach der Staroperation. Er erklärt sich für die Beibehaltung der Iridektomie, doch soll nur ein ganz schmales Stück des Sphinkter excidiert werden. Besonders sorgfältig ist auf Eapselfetzen in der Homhautwunde zu achten. Vor der Operation giebt er Eserin, nach- her Atropin. Unter seinen hundert Fällen hatte er 2 ®/o Verlust durch Eiterung. Keine Allgemeinerkrankung bilde an sich eine Kontra- indikation für die Operation.

Trousseau (125) hat seiner Arbeit über die Frage, ob der Allgemeinzustand eines Patienten das Resultat einer Kataraktoperation merklich beeinflusst, eine Statistik von 150 Individuen zu Grunde ge- legt, die er bei sehr misslichem Allgemeinbefinden operierte. Es waren 70 Diabetiker, 21 Brightiker, 6 Tuberkulöse, 11 bronchitische Em- physematiker, 13 Kranke mit Arteriosklerose der Herzgefässe, 4 Krebs- kranke, 4 Hemiplegische, 5 Tabetiker, 13 Alkoholiker, 2 Tobsüchtige und 1 Verrückter. Nicht einer dieser Operierten bekam eine Wund- eiterung. Ein Auge gieng durch eiterige Iritis mit nachfolgender Atrophie des Bulbus zu Grunde. Es kamen wohl Zufälle nach der

124 Pathologie und Therapie der AugenkrankbeiteD.

Operation Tor (Irishernien, Nachstare, Iritis), aber alle konnten leicht gebeilt werden und binterliessen ein zufriedenstellendes Sebvermögen. üebrigens schienen solche Zufalle nicht häufiger aufzutreten, als bei Operierten mit gesundem Körper. Die Schlüsse, die Tr. aus seinen Betrachtungen zieht, sind folgende:

1. Wenn eine Ällgemein-Krankheit hoffen lässt, dass der Kranke noch mehrere Jahre leben werde, soll man entschieden operieren.

2. Wenn die Krankheit den Tod in einer mittleren Zeit (18 Mo- nate bis 2 Jahre) erwarten lässt, soll man nur auf wiederholtes An- dringen die Operation vornehmen, und wenn man die üeberzeugung gewonnen hat, dass dadurch das Ende weniger schwer gestaltet werde.

Wenn die Lebensdauer nur noch auf einige Monate bemessen er- scheint, soll man die Operation unterlassen und den Kranken mit der Möglichkeit einer Wiederkehr des Sehvermögens trösten.

In der >Vereeniging tot het Verleenen vanHulp aan minvermogende Ooglijders voor Zuid-Hollandc in Rot- terdam (135) wurden vom Jahre 1866 bis 1890 im Ganzen 78 936 Augenkranke behandelt; die Anzahl der stationären Patienten betrag in dieser Zeit 8081, die der Yerpflegstage 85753, die Anzahl der aus- geführten grösseren Operationen 4467. Die Jahresfrequenz war von 383 im Jahre 1866 allmählich auf 4753 im Jahre 1890 gestiegen. (Ueber Frequenz und Operationen in letzterem Jahre siehe Tabellen.) Im Jahre 1890 wurden 32 Fälle von Verbrennung durch Wärme, 22 Fälle von Kalkverbrennnng, femer 212 leichtere und 58 schwere Augen- verletzungen behandelt.

Yices Ramos (186) hat in Mexiko 2800 Schüler auf ihre Refraktion geprüft, davon 2300 in Elementar- und Mittelschulen, 500 in höheren Schulen, 300 waren Eingebome, 2000 gemischter Rage. Unter den 2000 Schülern gemischter Rage waren 2,4 ®/o Myopen; unter den 300 Eingebornen 0,3 ^/o. In den höheren Schulen fanden sich 19 % Myopen. Es ergiebt sich hieraus , dass unter den Einge- borenen die Kurzsichtigkeit sehr selten ist, etwas häufiger bei der gemischten Rage und noch etwas häufiger in den höheren Schulen, weil dort künstliches Licht gebraucht wird, was in den anderen Schulen niemals der Fall ist. Die Häufigkeit der Myopie in Mexiko steht indes in keinem Vergleich zu der in Europa.

Dem Jubiläums-Bericht der Dr. Wolff her gesehen Au- genklinik in Breslau (141) sind folgende statistische Angaben zu entnehmen:

ünteranchQngnnetboden des Aogee. 125

Die jährliche Zahl der Augenkranken der früher von L. Jany geleiteten Klinik seit 1865 betrug:

1865: 906 1874:4461 1883.4078

1866 : 1190 1875 : 4045 1884 : 4115

1867 : 1348 1876 : 3913 1885 : 3923

1868 : 1792 1877 : 4046 1886 : 3798

1869 : 2400 1878 : 4107 1887 : 2616

1870 : 2148 1879 : 3800 1888 : 3048

1871 : 2678 1880 : 3716 1889 : 3211

1872 : 4292 1881 : 3562 Summa 81 521

1873 : 4607 1882 : 3507

Die Zahl der stationären Kranken betrug seit Einrichtung der Klinik:

1872 : 149 1878 : 315 1884 : 340

1873 : 190 1879 : 363 1885 : 317

1874 : 190 1880 : 364 1886 : 307

1875 : 294 1881 : 348 1887 : 212

1876 : 299 1882 : 303 1888 : 273

1877 : 321 1883 : 318 1889 : 244

Die ärztlichen Mitteilungen über das Jahr 1889 sind in den Ta- bellen dieses Jahresberichtes verzeichnet.

6. Untersnchnngsmethoden des Anges.

Referent: Privatdozent Dr. SchÖn. a) Allgemeines. Sehseh&rfe. Sehproben. Brillen.

1) B e r g e r, Appareil deBtinä k remplacer la boite de yerres d*ea8ai. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 39.

2) Ghibret, ün optomUre de poche fond6 aar one propriätä des progres- sions. (Soc d*Opht. de Paria.) Recueil d^Opht. p. 116.

3) Cobn, H., Tafeln zar Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder, Soldaten und Bahnbeamten. Nach S n e 1 1 e n*8 Prinzip entworfen. 2. Aufl. Breslau.

4) C 0 0 k 8y D. C, Eye symptoma at aids in diagnosis. (New- York Academy of Medicine. Dez. 17. 1889.) Americ. Joum. of Ophth. VH p. 54 und New. York med. Becord. III. January.

5) Cordeiro, Snbjectiye diagnosis of errors of refraction and accommo- dation. New- York med. Journ. p. 18.

6) Gsermak, W., Allgemeine Semiotik und Diagnostik der Augenerkran- kongen. Zweite durchgesehene Ausgabe. Wien. C. Gerold's Erben,

126 Pathologie nnd Thorapie der Aoge&kranklieiteii.

7) De S c h w e i n i t E, G. E., UnuBaal effect of homatropine npon the accom- modatioQ. Ophth. Review, p. 358.

8) Donberg, G., Vereinfachte Probiergl&ser-Sammlang mit einem neuen Ophthalmoskope. (Sokraschjonnij nabor stOkol b. novim ophthalmoskopom.) Weatnik ophth. VII. 4. 5. p. 348.

9) Fergus, The ezamination of the eye. Glasgow med. Joum. XXXIII. p. 198, 433 und XXXIY. p. 267.

10) F 0 z, A history of spectacles. Med. and sargic. Report. XII. p. 513.

11) G a 1 e £ 0 w 8 k i, De Tastigmatisme irrägulier et de sa correotion par les yerree conique«. (Gommonication k TAcad^mie de m^deoine.) M^eoine moderne. Nr. 53. p. 644.

12) , Echellea portatives des caract^res et des coolears, ponr meeorer Tacuit^ visuelle. 2. äd. Av. 38 pls. 18. Paris, Bailli^re et fils.

18) Gillet de Grandmont, Nouvelle lunette d*e8saL Annal. d^Ocalist. T. CIV. p. 236.

14) Green, An elementary discassion of some cases of centrical refraction. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 690.

14a) GQllshand, A. , Gm Br&nnlinier vid Astigmatism. Nord, ophthalm.

Tidsskr. p. 1. 14b) , Bidrag til Astigmatismens Theori. Nord. med. Arkiv. XXII. 1 n. 2.

15) Jackson, The recognition of eye-strain by the general practitioner. Maryland med. Joum. XXIII. p. 284.

16) Lagrange, Lä^on snr les anomalies de la refraction et de Tezamen du sens cbromatique et du champ visuel; faites k la facnlt^ de m^dicine de Bordeauz. Gaz. hebd. d. scienc. m^d. de Bordeaoz. XI. p. 272.

17) Leplat, L., Un instrament pour centraler Torientation des verree cy- lindriques. Archiv. d*Opht T. XI. p. 26.

18) Masseion, Ezamen fonctionnel de Poeil comprenant: racuit^ visuelle, la refraction, le choiz des lunettes, la perception des couleurs, le champ visuel, les monvements des yenz et la k^ratoskopie (images comäennes et ombres pupillaires). 2. äd. 35 fig. et 14 pls. col. Paris. Dein. 338 p.

19) M i t k e w i t s c h, G., Schriftproben und Tafeln zur Untersuchung der Seh- schärfe und zur Bestimmung von Simulation nach S n e 1 1 e n. (Schrifti i tablitzi dija izsledowanja srenja i opredelenja simulatii po sposobu tnellena.) Odessa. 1889.

20) Nicolai, Een knijbril voor cylinderglazen^ NederL Tijdsohr. f. Geneesk. 1889. 2. R. XXV. 2. d. p. 754.

20a) Nordmann, A. , Ein Fall von hochgradiger Asthenopie. Finsk. Lft- karesäUsk. Handl. XXXII. p. 59.

21) Parent, iSchelle optom^trique. (Compt. rend. soc. franf.) Revue gene- rale d*Opht. p. 229.

22) Percival, Notes on bifocal lenses. Archiv. d*Opht. XIX. p. 255.

23) S c h w e i g g e r, 0., Sehproben. Zweite verb. Auflage. Berlin, üirschwald.

24) S i m 0 n 0 w, L., Hygiene der Augen und Wahl der Brillen (Qigiena srenja i wibor otschkow). Populär. St. Petersburg.

25) S n e 1 1 e n, H., Optotyp! ad visum determinandum seoundam. Ed. 10. gr. 8. Berlin. Peters.

ProbebriUeü. 127

26) Stoeber, Voificition des Tenrei de lanettea. Soc. de m4d. de Nancy. 1888—9. pu 92.

27) T i 1 1 e 7, Leos measarer. Jonni. americ. med. aaaoc. XV. p. 597.

28) Valk, Eye-Btrain and an eaay method for ita deteotion. Med. News. Phila. in. p. 349.

29) Valk, Eye rtrain; ita cauies and Symptoms; and an easy, aooarate and inezpensiTe method for ita deteotion by the g^neral praotitiooer. New- Tork Med. Joarn. L p. 547.

30) Wecker et M a s a e 1 o n, J., Sar lea montnrea de lanettea. Un ophtalmo- atatom^tre. Annal. d'Ocnliat. T. GIV. S. 147.

Berger (1) hat zum Ersatz des Brillenkastens zwei kleine Rah- men herstellen lassen, die gegen einander verschiebbar sind. Der erste enthält 0 und 4^ 1; 2; 3 D, der zweite +7; 14; ausserdem + 0,5 und 21 D. Verbindung der Glaser des ersten Rahmens mit 4I 7 des zweiten liefert If 4 bis 10 D, mit 4I 14 des zweiten 4^ 11 bis 17 D. Endlich erhält man mit 21 noch die D 18 bis 24. Die Gläser sind plan-sphärisch und berühren sich mit der ebenen Seite. Sie lassen sich aus dem Rahmen nehmen. Die Rahmen sind auch für die Skiaskopie verwendbar.

Donberg's (8) Brillenkasten enthält spl + und 0,25; 0,5; 0,75; 1; 2; 3; 4; 8; 10; 12; 14; cyl + und —0,25; 0,5; 1; 2; 3 D und die Prismen 30^ 5^ 12^ Sein Ophthalmoskop bat einen Konkav- und einen Planspiegel , eine Linse + 14 D und eine bieg- same Handhabe mit zwei Ringen fQr Spi^el und Glas.

Chibret's (2) Taschenoptometer besteht aus den Gläsern 1 2 4 8D und +1+2+4+8 D, welche, verschiedenartig zu- sammengestellt, sämtliche Gläser von 1 bis 15 D geben. Derselbe ist auch gut bei der Skiaskopie zu verwenden.

Green (14) gibt eine elementare Darstellung der Brechungs- verhältnisse für gerade und schräge dünne Bündel in dünnen Linsen und in den torischen Linsen von Bor seh.

Gillet de Grandmont's (13) Probebrille ist sehr leicht, er- laubt die Höhe des Nasensteges, die Breite des Gesichtes, die Ent- fernung der Ohren und die Entfernung der Pupillen zu messen und ist endlich mit einer Vorrichtung versehen, welche das Auswechseln von Cylindergläsern erleichtert. Der Ring vor jedem Äuge ist dop- pelt. Der innere verschiebt sich gegen den äusseren mittelst einer Schraube, die der Kranke dreht, und kann in jeder Stellung fixiert werden. Die Fassungen der Gylindergläser haben kleine Stifte, die in Oesen des inneren Ringes passen, so dass jedes folgende Cylinder- glas dieselbe Achsenetage erhält wie das vorausgehende.

128 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Masseion (30) und de Weck er (30) haben ein kleines Gestell zum Messen der Grundlinie angegeben. Auf der dem Kranken zugekehrten Seite sind zwei senkrechte Haare in yerschiebbarem Rahmen ange- bracht, auf der anderen drei Spalten , die zum Visieren dienen und zwar die beiden äusseren, wenn der untersuchte in die Ferne blickt, die mittlere, wenn er fQr die Nähe fixiert. Bei dem Blick für die Feme wird eine Spiegelplatte angebracht, die einen fernen Gegen- stand spiegelt. Eine andere Vorrichtung erlaubt die Höhe des Nasensteges und die Entfernung der Ohren u. s. w. zu messen.

Leplat (17) gibt eine Vorrichtung an, um die Stellung der Achsen in Cylindergläsern zu bestimmen. Ein King, mit einer Grad- einteilung yersehen, kann mit Hilfe eines Lotes senkrecht gestellt werden. In dem Ring bewegt sich ein zweiter, welcher eine seitliche Verlängerung mit einer Klammer trägt. Das zu untersuchende Brillen- glas wird mit dem Brillengestell vor dem zuletzterwähnten Ring fest- geklemmt, während das zweite Glas von der auf der Verlängerung sitzenden Klammer getragen wird. Man bestimmt nun, um wie viel Grade das Brillengestell aus der Horizontalen gedreht werden muss, damit eine senkrechte Linie durch das Glas und an demselben vorbei gesehen ungebrochen gerade erscheint. Die Stücke der senkrechten Linie yerlängem sich gegenseitig, wenn die Achse des Cylinders senk- recht und wenn sie horizontal steht. Zwischen beiden Stellungen besteht folgender Unterschied. Dreht man einen Konkavcylinder um seine optische Achse, so bewegt sich eine vertikale Linie gleichsinnig, wenn die Ausgangsstellung der Achse senkrecht war, umgekehrt, wenn sie wagrecht war. Für eine Konvexlinse sind die Verhältnisse um- gekehrt. — An der Vorrichtung befindet sich noch eine Klammer zur Aufnahme eines sphärischen Glases. Es ist vorteilhaft, ein solches einzufügen, wenn der Cylinder mit einem stärkeren sphärischen Glase, namentlich einem konvexen verbunden ist. Man schiebt dann ein stärkeres Konkavglas ein. Auch bei starken Konvexcylindern em- pfiehlt sich dieses Verfahren.

Galezowsky (11) konnte feststellen, dass unregelmässiger Astigmatismus häufig auf Konicität der Hornhaut beruht. Derselbe Meridian zeigt in seiner Länge verschiedene Krümmung. Verf. konnte in 5 Fällen mit cylindro-konischen Gläsern eine bedeutende Besse- rung der Sehschärfe erreichen. Die Rückseite des Glases kann in beliebig anderer Weise geschliffen werden. Solche Konicität findet sich nicht bloss an teilweise getrübten, sondern auch an völlig klaren Hornhäuten.

Optometer und Ophthalmometer. 12d

Cooks (4) gibt eine Uebenicht fiber den Znsammenhang der Augenkrankheiten mit den Allgemeinleiden und die Yerwertong der ersteren f&r die Diagnostik der letzteren.

De Schweinitz (7) hat Fortdauer der Homatropinwirknng bis über 5 Tage beobachtet

b) Optometer. Ophthalmometer. Kermtoskop. Astlgmometer»

1) Boll, Remarques eur rezamen ophtalmom^triqae et optomätriqoe d*an eertain nombre d^yeox astigmates. (Soc. frao^ d^Opht) Recaeil d*Opht. p. Sil.

2) Dodd, Ch. W., Ueadache-astigmation. The keratoscope. Lanoet-Clinic Des. 27.

3} Do Boit-Beymond, C, Keratoskop sur Messung des Homhaot-Astig- matiamuB. Centralbl. f. prakt. Angenheilk. September. 8. 257.

4) Hubert, Eine Modifikation des Scheine raschen Yeranchs. Memora- bilien. HeUbronn. 1889—90. IX. 8. 262.

5) Hots, F. C , A fimple and reliable astigmometer. Joam. amerio. med. astoc. XIV. p. 420.

6) , A simple and qoick method of deteoting astigmatism. (Americ med. aasoc. Section of Ophthalmology.) Amerio. Joorn. of Ophtb. p. 270.

7) K 0 1 1 e r, C, On the determination of astigmatismiu with the Ophthalmo- meter (Jayal-Schiötz.) Joum. americ med. aasoc. p. 380.

8) Leroy, ün ophtalmoscope-optom^tre. (Gompt. rend. de la Soc. frang. d*Opht) Revae gänärale d*Opht. p. 229.

9) Meyer, E., H^misph^re ant^rieur de Toeil d^termin^ par la menniration des coarbnres de la oorn^e et de la acl^rotique. Annal. d'Oculist. T. CHI. p. 82. (i. Ber. 1889. S. 126.)

10) P f i 8 1 e r, Jul. und Streit, Ophthalmometer nach Jayal-Schiöts in modifixierter Konstruktion ansgef&hrt. Bern. St&mpfli*sohe Buchdrackerei.

11) P f 1 fi g e r, Ophthalmometer und Ocalo-Guryimeter. Korre8p.-Bl. f. Schweis. Aerzte. XX. S.-A.

12) PisztoriG^za, Az astigmatismus meghatärazä.8&ra yalö uj etzkdz. (Ein neues Instrument zur Bestimmung des Astigmatismus.) Szem^szet. p. 37.

18) Rot h, J., üeber Astigmatismus und Ophthalmometrie. Inaug.-Diss. Zürich.

14) Schmidt-Bimpler, Demonstration der Wes tien-Zehender*schen binokul&ren Comealonpe. (Aerztlicher Verein zu Marburg.) Berliner klin. Wochenschrift. Nr. 8.

15) S p e a k m a n, On the degree and demonstration of astigmatism as deter- mined without the uae of mydriatics by J a y a Ts Ophthalmometer, model of 1889. Medic. Becord. New- York. XXXVII. p. 378.

16) , H. D., Description of Jayals new Ophthalmometer; model of 1889. Arch. ophth. New- York. XIX. p. 76.

17) 8 u 1 z e r , D. E. , Methode pour d^terminer le pole d*un ellipsolde k trois azee inägaux, par Tobaeryation de aea imagea catoptriquea. Gauthier-Vil- lara. Gompt rend. de TAcad. d. acienc. T. CX. p. 568.

jAhvMbw, t Ophthalmologie. XZI. 1890. 9

130 Pathologie and t herapie der Augenkrankbeiten.

18) Tscherning; Udo noavelle m^thode ponr mesorer les rayons de coar- bure du cristallin. (Soo. fran^. d*Opht. Säance du 8 Mai.) Bevue g^n^rale d'Opht p. 218.

19) —, De rinfluence de Taberration de sph^ricitä sar la rdfraction de Toeil. Aroh. d'Opht. X. p. 445.

Bull (1) fand, dass die subjektive und objektive Prüfung des Astigmatismus unterschiede ergibt, ffir welche noch die Erklärung fehlt. Der Unterschied beträgt 0,25 bis 0,75 D. Bei 10 % war der Unterschied genügend, um normalen Astigmatismus in umgekehrten zu verwandeln. Unterschiede überhaupt fanden sich bei 75 Vo. Bei einem Drittel wichen die Meridiane stärkster Krümmung um minde- stens 5^ ab und zwar lag meistens der durch die subjektive Prüfung bestimmte Meridian ausser der Wagrechten.

Du Bois-Reymond's (3) Eeratoskop hat nur einen weissen Ring. Ein Durchmesser (von 25 cm Länge == 2 t) ist weiss ausgezogen. Die Scheibe wird so gedreht, bis dieser Durchmesser in der Längsachse des elliptischen Spiegelbildes liegt. Man hält die Scheibe in 25 cm Abstand, was mit Hilfe eines schwachen Fernrohrs hinter der Oeff- nung des Eeratoskops leicht zu erreichen ist. Dann neigt man die Scheibe mit dem einen Bande gegen das Auge, bis das Spiegelbild kreisrund erscheint. Die hierzu nötige Neigung lässt sich in Winkel- graden an einem Quadranten ablesen, auch lässt sich der entspre- chende Grad von Astigmatismus gleich in D. ablesen. Zur Be- rechnung dieser letzten Teilung nimmt Verf. den Hornhautradius = 8 mm, die hintere Brennweite = 31,692 mm = 31,553 D. Der Radios des Scheibenbildchens ist der Brennweite proportional. Den scheinbaren Durchmesser der Scheibe findet man durch Polarprojektion der geneigten Scheibe auf eine Ebene, die ihrer Ursprungslage ent- spricht = X + z. Der Neigungswinkel der Scheibe sei = a. Verf. glaubt den durch Annäherung des einen und Entfernung des anderen Scheibenrandes begangenen Fehler vernachlässigen zu können. Die Anzahl der Dioptrien, welche einer bestimmten Neigung (Verkür- zung) der Scheibe entspricht oder umgekehrt , ergibt die Formel :

31.553 + D 2r . , .^ u^ i. ^ 2r

1 z. Andererseits ergibt sich für x, y und a:

31,553 X + y "' *^*^ ^^e-^. --«- ^-* -, j ^ ^ ^

3

cosa + cosa , 2r i i a i . o a

-3 QQj[ ^enn man - = z setzt, cos'a Izcosa-f 3=0,

4 X -fy

woraus folgt cosa = 2z V4z*— 3. Durch Einsetzen kann man a

für jeden Dioptriewert finden.

Vorrictitang zur MeMung der LinBenkrÜmmaDgf. I3l

Hotz (5 und 6) benutzt zur Bestimmung des Astigmatismus einen Schirm von 20 cm im Quadrat, welcher in der Mitte ein mit mattem Glas versehenes 4 mm breites Loch hat. um dieses Loch kann längs eines Gradbogens ein zweites Loch gedreht werden. Beide Locher erhalten ihr Licht von der Rückseite. Dem Astigmatiker er- scheinen die Locher nach einer Richtung hin ausgezogen. Das zweite Loch wird so gedreht, bis die Lichtlinien sich gegenseitig verlängern. Bei gemischtem Astigmatismus muss zuerst der eine Meridian an- nähernd ausgeglichen werden.

Sulz er (17) beobachtet, um den Pol eines dreiachsigen EUip- soides zu bestimmen, das von demselben entworfene Bild eines mit geraden parallelen Linien bedeckten Vierecks. Durch die Mitte des letzteren geht ein Femrohr hindurch, welches ein doppeltbrechendes Wo 1 las tonisches Prisma und ein Netz enthält. Die Verdopplungs- ebene des Prismas steht parallel zu den Linien des Vierecks. Die am kleinsten erscheinende Seite des rhombischen Bildes des Vierecks zeigt an, in welcher Richtung sich der Pol befindet. Man bringt nun die Mitte des Bildes an einen Hauptmeridian. Es verschwindet dann bei einer gewissen Neigung des Vierecks zu diesem Meridian, wenn die Verdopplungsebene des Meridians einen Winkel von 0 oder 90^ bildet, der Höhenunterschied beider Bilder und letztere werden symmetrisch zum Hauptmeridian, was man mit Hilfe des Fadennetzes erkennt. Um die Richtung dieses Meridians festzustellen, genügt es, diejenige Stellung zu ermitteln, bei welcher der Höhenunterschied fehlt, indem die Bilder sich mit ihren parallelen Seiten berühren. Die kleinste Seite des Bildes weist nach dem Pol. Man rückt nun, immer in dem Meridian bleibend, nach dem Pol zu vor. Bas Bild wird ein symmetrisches Rechteck. Der Höhenunterschied des Doppel- bildes wird gleich Null, wenn die Verdopplungsebene mit dem Haupt- meridian zasammenfällt , während in allen anderen Azimuthen ein solcher bestehen bleibt. Diese Eigentümlichkeit unterscheidet den Pol von den beiden Nabelpunkten, in welchen die Krümmungsradien in allen Azimuthen gleich sind, das Bild ein Quadrat ist und der Höhen- unterschied vernachlässigt werden kann.

Tscherning (18) beschreibt eine Vorrichtung zur Messung der Linsenkrümmung. Auf einem Bogen gleiten drei Läufer, einer mit einer Glühlampe, welche die Linsenbilder gibt, ein zweiter mit einem senkrechten Stabe und je einer schwachen Glühlampe an jedem Ende und einem dritten , welcher die Fixationsmarke trägt. Man bringt das Linsenbild in eine Gerade mit den beiden Homhautbildem.

9*

3 mm

5mm

7 mm

42,79

44,0

45,7

49,01

50,67

53,51

6,22

6,67

7,81

132 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Die Linse scheint in astigmatischen Angen hänfig um die senk- rechte Achse gedreht zn sein, was einen vom Homhantastigmatismus unabhängigen Astigmatismus bedeutet.

Tscherning (19) untersucht den Einfluss, welchen die sphä- rische Aberration auf die Refraktion und namentlich den Hornhaut- astigmatismus haben kann. Verf. glaubt, dass in manchen Augen die sphärische Aberration der Hornhaut durch die Linse über-ausge- glichen sei. Wenn Hornhaotastigmatismus vorhanden ist, z. B. vorn genau 6 D. im Scheitel, indem der wagerechte Krümmungsradius 8, der senkrechte 7 mm misst, so gibt der Ophthalmometer diesen Be- trag an. Lifolge der sphärischen Aberration wächst aber die Bre- chung in den beiden Meridianen nicht gleichmässig nach der Peri- pherie hin. In einer Entfernung von 1,5; 2,5 und 3,5 mm von der Achse, d. h. bei 0,3; 5 und 7 mm Pupillendurchmesser erreicht die Refraktion folgende Grade.

Pupillendurchmesser 0 mm

Brechung des wagerechten Meridians 42,19

» » senkrechten » 48,20

Astigmatismus 6,01

Bei der subjektiven Prüfung mit weiter Pupille wird der Kranke einen mittleren Wert zwischen 6,01 und 7,81 D. angeben. Dadurch, dass die Hornhaut sich nach der Peripherie hin abflacht, wird die sphärische Aberration und die Zunahme des Astigmatismus vermin- dert, aber nicht aufgehoben. Für ein dreiachsiges Ellipsoid, dessen halbe grosse Achse gleich 10 mm und mit der Gesichtslinie zusammen- fallt, ergeben sich bei denselben Krümmungsradien folgende Zahlen :

Papillendurchmesser 0 mm 3 mm 5 mm 7 mm

Brechung im wagerechten Meridian 42,19 42,60 48,36 44,60

> > senkrechten » 48,20 48,71 49,65 51,18

Astigmatismus 6,01 6,11 6,29 6,58

Da das Ophthalmometer nicht genau den Scheitel misst, sondern den Radius eines Kreises, welcher die Hornhaut in zwei Punkten be- rührt, die etwas mehr als einen Millimeter von der Mitte entfernt sind und die Bilder spiegeln, so würde dasselbe für den wagerechten Meridian r = 8,03 mm (42,04 D.), für den senkrechten r = 7,05 mm (47,8 D.) und einen Astigmatismus von 5,83 mm ergeben. (Verf. sagt irriger Weise, es wurden die Normalen der Ellipse, nicht die Krümmungsradien gemessen.) Verf. hebt mit Recht hervor, dass die Genauigkeit bei der Refiraktionsbestimmung in dem unterschiede der centralen und etwas mehr peripheren Brechung sowie der Akkommo-

Ophthalmoskopie und Skiaskopie. 133

dationsspannung ihre Grenzen findet und dass schliesslich die sub- jektive Bestimmung immer massgebend bleiben muss.

c) Ophthalmoskopie. Skiaskopie. Beleuchtung des Auges.

1) Bayer, Jos., Bildliche Darstellang des gesunden und kranken Anges un- serer Haustiere. I. Abteilung : Ophthalmoskopische Bilder. Wien, W. Brau- mUller. 1891.

2) Beaumond, The shadow-test in the diagnosis and estimation of ame- tropia. London, H. E. Lewis. (Nichts Neues.)

3) Bouchut, Du diagnostio des maladies du systdme neryeux par Tophtal- moscopie et la c^r^roscopie. Paris m^ic. Nr. 11. p. 81.

4) Bur nett, Skiaskopy : with a deecription of an apparatus for its ready employment Arch. Ophth. New- York. XIX. p. 260.

5) Chibret, Astigmatisme seien et oontre la r^gle. Resultats compar^s de Texamen objectif (käratomdtrie^ skiascopie) et de Texamen subjecüf. Aiohiy. d'Opht. p. 357.

6) Qifford, Embolas of a brauch of the retinal artery, yisible with the ophthalmoscope; disappearance of the embolus and nearly complete reco- very under massage and nitrate of amyl. Journ. amerio. med. Assoo. Chi- cago. XIV. p. 527,

7) Qowers, A manual and atlas of medical ophthalmoscopy. 3. ed. edited with the assistance of Marcus G u n n. London.

8) Harlan, A new Ophthalmoskope. Transact of the Amerio. ophth. Soc p. 730.

9) Jackson, Retinal illnmination for the shadow test. Ophth. Review, p. 44.

10) J a e g er, Ed. v., Ophthalmoscopical Aüas. English transL by A. M a r t i n. 4. M. 31 färb. Taf. Wien, Deuticke.

11) Kalt,NouveaumodMed'ophtalmoscope. (Soc. d*Opht. fran9.) Recueil d*Opht. p. 175.

12) Knoepfler, Ophtalmoscope k rdfraction pourant servir de disque opto- metrique. Revue m^. de Test Nancy. XXII. p. 103.

13) Koller, C, Elimination of the comea and its effect upon the refraction of the eye. The device for its demonstration modified. Americ. Journ. of Ophth. p. 227.

14) L e r 0 y, C. J. A., Influence de la position de Tobservateur dans la meeure des am^tropies & Timage droite. Revue g^ndrale d*Opht p. 433.

15) , ün ophtalmosoope-optom^tre. (Gompt. rend. de la Soc. fTan9. d*Opht.) Ibid. p. 229.

16) BortheuLyder, A new refraction ophthalmoscope. Brit. med. Journ. 11. January. (s. Ber. f. 1889. S. 129.)

17) Nioati, Manibre de d^terminer plus pr^s^ment la position de Timage ophtalmoscopique renvers^, d*e8timer le degrä de la myopie. Arch. d'Opht. S. 160.

134 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

18) N u e 1, M., Diagnostic de la pr^disposition k la myopie. (Soc. fran^ d*Opbt.) Recueil d'Opht. S. 297.

19) Payne, A new ophthalmoscope. New- York med. Joum. p. 189.

20) B a n d a 1 1, Note on examination with the ophthahnoscope by ordinary day- light Anstral. med. Soc. Melbourne. XII. p. 415.

21) Saad-Sameh, Nou volle ätude clinique et th^orique sar la photoecopie (k^ratoacopie) et le phototombtre. Description d*un nouvel ophtalmoacope et d^instruments de Chirurgie oeulaire. Paris.

22) 8 a 1 z m a n n, M., Ophthalmoskopischer Hand-Atlas von Eduard von J a e- ger. Leipzig und Wien. Franz Deatike.

28) Schweraenski, üeber Veränderungen in der Peripherie des Augen- hintergrundes. Inaug.-Dissert. Leipzig.

24) Smith, A yeet packet ophthalmosoope case. Joum. americ. medic. assoc. Chicago. XV. p. 680.

25) Stevenson, D. W., Differential diagnosis of opacities in the eye. Americ. Joum. of Ophth. p. 895.

26) V i g n e 8, Ün ophthahnoscope & r^fraction. (Compt rend. de la Soc. fran^. d*Opht) Revue g<$närale d*Opht. p. 228.

27) Wurde mann, H. V., The use of skiascopy (the shadow test) in the de- termination of refractive errors. Americ. Joum. of Ophth. p. 137.

Ghibret (5) hält die Skiaskopie fflr das beste Yerfabren, um schwache Astigmatismusgrade zu bestimmen. Der Ophthalmometer gibt den Hornhautastigmatismos öfters geringer an als er wirklich ist, weil nicht genau die Krümmung des Scheitels des Ellipsoides ge- messen wird. Das Ergebnis der subjektiven Prüfung nähert sich ge- wohnlich dem der ophthalmometrischen bei dem normalen Astigma- tismus, dagegen dem der skiaskopischen bei dem umgekehrten Astig- matismus. Verf. hält sich bei der skiaskopischen Untersuchung in 80 cm Entfernung, gleicht zuerst den einen Meridian aus und achtet dann darauf, ob eine geringe Verschiedenheit in der Intensität der Schatten in beiden Meridianen besteht. Diese wird mittelst eines Gylinderglases ausgeglichen. Die Beachtung der Schattenungleichheit macht es möglich, Astigmatismusgrade von 0,25 bis 0,5 D. aufzufinden, während die Beobachtung der Umkehr der Bewegung nur eine grobe Annäherung erlaubt. Hierdurch wird das Verfahren f&r den Astig- matismus genauer als die Bestimmung im aufrechten Bild, welchem es hinsichtlich der Bestimmung sphärischer Refraktion gleichkommt.

Jackson (9) hebt hervor, dass für die Skiaskopie die Licht- quelle möglichst hell, klein und scharf begrenzt sein muss. Die Lampe wird am besten zwischen Kranken und Arzt gebracht, mit einem Schornstein umgeben, welcher eine runde Oeffnung von 10 mm im Durchmesser hat. Das Loch im Spiegel darf nur 3 bis 4 mm im Durchmesser haben, weil im Augenblick der Umkehrung der Schatten-

Fehlen bei der BMtimmang der Befraktion im aufrechten Bilde. 135

bew^ung das Licht nur Ton dieser Stelle des Spiegels geliefert wird. Die Genauigkeit des Verfahrens wird begrenzt durch das Vorhanden- sein dieses Loches. Der Ort der Lichtquelle soll möglichst mit dem Aage des Untersuchenden zusammenfallen.

Wurde mann (27) beschreibt das skiaskopische Verfahren. Verf. benutzt eine Scheibe mit 12 Konkav- und 12 Konvexgläsern 0,25 bis 8 D., die in einem Rahmen an der Wand befestigt ist und vom Kranken gedreht wird. Ist die Ametropie grösser, so wird noch ein besonderes Glas hinzugef&gt Je höher der Grad der Ametropie ist, desto langsamer ist die Bewegung des Lichtes und Schattens in der Papille und desto geringer die Helligkeit des Bildes. Wird der Kon- kavspiegel benutzt und zwar in einem Meter Entfernung vom unter- suchten Auge, so verhält sich die Bewegungsgeschwindigkeit und der Glanz des Bildes wie folgt:

Emmetropie ....

Schnell

Hell

Schwache Hypermetropie

Langsamer

Dunkler

Starke >

Sehr langsam

Sehr dunkel.

Schwache Myopie . .

Sehr schnell

Sehr heU

Stärkere » . .

Langsamer

Dunkler

Starke > . .

Sehr langsam

Sehr dunkel.

Leroy (14) gibt eine Formel zur Berechnung des Fehlers, der bei der Bestimmung der Brechung im aufrechten Bilde dadurch be* dingt wird, dass sich die Korrektionslinse nicht im Knotenpunkte und auch nicht im vorderen Brennpunkte oder an derjenigen Stelle befindet, wo das die Ametropie korrigierende Glas angebracht wird. Bezeichnet man die Brennweite des letzteren Glases mit f und die des bei der Untersuchung im aufrechten Bilde gefundenen mit f^, so ist fj = f d, wenn d die Entfernung der Orte von einander ist, an welchen sich die Linsen befinden. Drückt man die Linsen durch die Dioptrien a und a^ aus, so erhält man den Irrtum in der Schätz- ung der Ametropie ebenfalls in Dioptrien angedrückt «= a^ a. Setzt man in der ersten Gleichung d = f P für f und f^ ihre Werte

in Dioptrien, nämlich f = und f^ = , berechnet daraus a

a " a

1

und setzt diesen Wert in die letzte Gleichung, so erhalt man fol-

da ^ genden Ausdruck für den Irrtum = ^^^ ^, . ® lOO+da^

136

Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

0,5

1,0 1,5 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0

3

H

0,04

0,09

0,13

0,17

0,25

0,32

0,39

0,45

M H M H M H M

H M

0,04 0,07 0,08 0,12 0,13 0,17 0,19

0,24 0,25

0,09 0,15 0,17

0,14

0,19

0,30

0,43

0,5

0,65

0,88

0,91

0,40 0,55 0,76 0,83

0,53 0,66

0,66

A.

0,22 0,26 0,34 0,41

0,29 0,35

0,77

'X

1,00 1,00 1,66 1,38 2,57

1,81 3,77

1,26

5

0,24 0,26 0,34 0,39

0,45 0,55 0,64 0,82

0,86

1,15

1/

1,25 1,16 1,89

1,53 2,72

2,14

6

0,49 0,59

0,67 0,74

1,59

1,32

1,21 1,86

3,37

7

0,46 0,53

2,09

i,u

4,98

8

H M

0,31 0,33

0,59 0,70

0,46

1,19 1,52

1,55 2,53

1,99 3,76

2,29 5,33

2,59

1,09

7,38

9

H

0,30

0,74

1,07

1,37

1,91

2,88

2,79

3,16

M H

0,42

0,89

1,40 1,30

1,98 1,66

3,33 2,31

5,06 2,86

7,36 3,33

10,57

10

0,48

0,99

3,75

M

0,53

1.11

1,77

2,50

4.29

6,66

10,00

15,00

11

H

0,57

1,09

1,56

1,98

2,73

3,36

8,90

4,37

XX

M

0,64

1,36

2,17

3,10

5,42

8,64

13,33

21,35

12

H

0,68

1,29

1,83

2,32

3,18

3,89

4,50

5,02

M

H

0,77

1,64 1,96

2,63 2,76

3,79 3,46

6,75 4,66

11,08 5,62

18,00 6,48

30,86

15

1,05

7,11

M

1,22

2,65

4,35

6,43

12,27

22,50

45,00 135,00

Ckf\

H

1,82

3,33

4,52

5,71

7,50

8,88

10,00

10,91

20

M

2,22

5,00

8,57

13,33

30,00

80,00

oo

oo

25

H

2,88

5,00

6,82

8,33

10,71

12,50

13,88

15,00

M

3,43

8,33

15,00

25,00

75,00

oo

oo

oo

30

H

3,91

6,92

9,31

11,25

14,21

16,36

18,00

19,29

M

5,29

12,86

16,86

22,50

90,00

oo

oo

oc

Der erste senkrechte Stab enthält die gefundene Korrektionslinse jedesmal fClr Myopie und Hypermetropie , der erste wagerechte die Entfernung d derselben Tom vorderen Brennpunkte (oder wenn man dies wissen will, vom Knotenpunkte) des untersuchten Auges. Durch Treppenlinien sind die Werte abgegrenzt, welche ^, ^ und 1 D. über- steigen. Der Fehler ist bedeutender bei der Myopie. Bei derCuig' ne tischen Skiaskopie erhält man immer den wirklichen Grad der Ametropie (d. h. der durch ein Glas im vorderen Brennpunkte korri- gierbaren).

Ler oy (15) bringt vor die eine Hälfte der Oe£Pnung des Augen-

Benrteflang der Lage der Trfibangen der brechenden Medien. 137

spiegeis ein tofcal reflektierendes Prisma. Dieses wirft ein Bild in das untersuchende Auge, welches eine Loupe Ton einem in ihrem Brennpunkte befindlichen Mikrometermassstabe liefert. Sieht der Be- obachter diesen Massstab durch die eine Hälfte der Pupille scharf, so ist er sicher, sein Auge f&r parallele Strahlen eingestellt zu haben und kann nur dann den untersuchten Augenhintergrund scharf sehen, wenn er von demselben durch die andere Pupillenhälfte parallele Strahlen erhält. Mittelst des Mikrometers lassen sich die auf dem Angenhintergrunde bemerkten Einzelheiten ausmessen. Kehrt man das Ophthalmoskop um, so kann man es als Taschenoptometer ver- wenden.

Nicati (17) nähert sich bei der Untersuchung eines myopischen Auges, im umgekehrten Bilde ohne Linse, zur Bestimmung des Grades der Myopie soweit, bis nichts mehr vom Angenhintergrunde zu un- terscheiden ist, auch nicht mehr das Weiss der Pupille von der Um- gebung, vielmehr alles gleichmässig verwaschen erscheint. In diesem Augenblick befindet sich das untersuchende Auge im Fempunkt des untersuchten.

Nuel (18) hat bei 5 Augen mit einer Myopie von 7 D. eine eigentümliche Anordnung der Gefasse auf der Papille gefunden. Die Gefasse liefen in einer physiologischen Exkavation bis zum tempo- ralen Rande und verteilten sich dann erst in der Netzhaut. Verf. glaubt, dass man an diesem Gefässverlauf zur Myopie geneigte Augen erkennen könne (warum ist nicht ersichtlich. Ref.).

Nach Koller (13) beträgt die Yergrösserung bei einem unter Wasser untersuchten Auge |. Verf. legt einen plankonkaven Menis- cus nach Eokainisierung und Homatropinisierung gegen die Hornhaut. Das übersehene Gebiet ist sehr gross. Deshalb würde das Verfahren benützt werden können bei Operationen im Glaskörper.

Stevenson (25) tadelt die Darstellung, welche die Erkennung der Lage von Trübungen im Auge gewöhnlich findet. Der meistens dabei erwähnte Drehpunkt des Auges komme nicht in Frage, da dessen Lage dem Beobachter nicht bekannt und erst durch verwickelte Unter- suchungen zu finden sei. Thatsäcfalich werde die Lage der Trübungen im Verhältnis zu einem fixierten Punkte beurteilt und dieser sei für die meisten Beobachter der Pupillarrand. Da der Mittelpunkt der Homhautkrümmung nahezu mit dem Drehpunkt zusammenfallt, so kann die vom Auge des Beobachters durch das Spiegelbild der Horn- haut gezogene Linie als Ausgangslinie zur Beurteilung der Lage von vor und hinter dem Drehpunkt gelegenen Trübungen dienen. Jene

138 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Linie geht nahezu durch den Drehpunkt und behält darum bei allen Bewegungen eine feste Lage. Das Spiegelbild der Hornhaut liegt ziemlich genau in der Ebene der Iris.

Har lan^s (8) Augenspiegel enthält einen schräg stellbaren Spiegel,

eine Scheibö mit + 1 bis + 7 D. und H 1 bis 7 D. , einer

zweiten darüber liegenden mit + und ^ und f und 15 und 13 D., sowie drei stenopäischen Schlitzen. Er ist aus Aluminium gearbeitet.

Ealt's (11) Ophthalmoskop hat eine Scheibe mit 9 EonkaT- und 9 Konvexgläsern (1—9 D.). Ein Quadrat enthält + und 10 D. und + und J D. zum Unterschieben. Es ist ein Planspiegel vor- handen und ein kleiner geneigter Konkavspiegel.

Vigne's (26) Ophthalmoskop ist 6^ cm lang, 3 cm hoch, hat kon- kave und ebene geneigte Spiegel, 12 Konvex- und 18 Konkavgläser mit einem Durchmesser von 5 mm.

Saad-Sameh*s (21) Keratoskoptometer besteht aus einer Scheibe mit 16 Gläsern, welche der Kranke bei der Skotoskopie drehen soll.

d) Lichtsinn. Farbensinn. Farbenblindheit.

1) B e r g h, Anton, Fftrgeinnet jämte medfödd och fOrvärfrad färgblindhet. (Der Farhensinn nehst angeborener u. erworhener Farbenhlindheit.) Stockholm. 1890.

la) Bickerton, Coloar blindness; a criticism of the board of trade teste. Brit. med. Journ. L p. 585. (Nichts Neues.)

2) B u X 1 0 n, Colour-tests for railway servants. Lancet. 1889. p. 1252. 8) Carter, Golonr-yision and coloar blindness. Nature. XII. p. 55.

4) Clark, C. J., Testing for colour blindness. Ibid. p. 147.

5) Edridge-Qreen, Two new tests for color blindness. Brit. med. Journ. p. 73.

6) Galezowski, Echelles portatives des oaract^res et des couleurs, pour m^urer Tacuite yisuelle. 2. 6d. Av. 88 pls. 18. Paris, Baillibre et fils.

7) Gross mann, K., Note on tests for colour blindness. Brit. med. Journ. 11. Janaary. (Nichts Neues.)

8) Hering, Die Untersuchung einseitiger Störungen des Farbensinnes mittels binokularer Farbengleichungen, y. Graefe's Arch. f. Ophth. XXX VL 3. S. 1.

9) , Zur Diagnostik der Farbenblindheit. Ebd. 1. S. 217.

10) Hess, C. , Untersuchung eines Falles von halbseitiger Farbensinnstörung am linken Auge. Ebd. 3. S. 24.

11) Lodge, O.J., Testing for colour blindness. Nature. London. XIII. p. 100.

12) RuizySanroman, El daltonisme en sus relacionos con la naregacion. Bol. de med. nay. Madrid. 1889. XII. p. 29, 188, 190, 241, 276. 1890. p. 5.

18) S t i 1 1 i n g, J., Pseudo-isochromatische Tafeln f. d. Prüfung d. Farbensinnes.

8. Aufl. (Der ganzen Folge 9.) gr. 4. M. 9 färb. Taf. Leipzig. G. Thieme.

14) 6 w a n 8 1 on, G. L., Colour blindness amongst seamen. Lanoet II. p. 1111.

Methode tat Entdeckung der Farbenblindheit. 139

£dridge-6reeD*8 (5) Proben zur Untersuchung auf Farben- blindheit bestehen aus einer Laterne mit sechs farbigen und sechs »veranderndenc d. h. matten, gerippten, grauen Gläsern und zweitens farbigen Bollen, Papieren und Glasstäben. Verf. legt als Probefarben dem Untersuchten orange, violett, rot und blaugrün vor. Nach seiner Theorie sieht der Normale im Spektrum 6 Spektralfarben mit eben- soviel »psychophysischen Farbeneinheitenc d. h. ebensoviel Spezial- empfindungseinheiten. Bei Farbenblindheit fehlen eine oder mehrere dieser Einheiten.

Hering (9) betont, dass die zur Entdeckung von Farbenblind- heit zusammengestellten Verwechslungsfarben in der Regel dem Farben- blinden durch Eelligkeitsunterschiede die Unterscheidung ermöglichen. Die Ergebnisse wechseln darum in hohem Grade mit der Zusammen- setzung des beleuchtenden Tageslichtes. Um diesem Uebelstande zu begegnen, hat man die Erkennung der Farben zu erschweren versucht, indem man als Proben sehr wenig gesättigte Farben wählte oder zwischen den Farben anders gefärbten Grund anbrachte. Mit solchen Proben kann man allerdings Farbenblindheit mit in praktischer Hin- sicht genügender Sicherheit aufdecken, aber den Charakter der Farben- blindheit eben wegen der geringen Sättigung der Farben nicht fest- stellen. In dieser Beziehung erreicht die alte Seebeck' sehe Methode, welche nicht darauf ausgeht, eine wahre Farbengleichung zu finden, sondern den Untersuchten nur solche Farben zusammenstellen zu lassen, welche ihm besonders ähnlich erscheinen, das Ziel am ein- fachsten und gestattet die Verwendung gesättigter Farben.

Eine Methode, welche gestattet, grosse Flächen und gesättigte Farben zu verwenden, hat Verf. schon früher mitgeteilt. Bei der- selben werden Farbengleichungen hergestellt, wodurch sie sich von St i Hing's Schattenmethode unterscheidet. Letztere ist darum un- zuverlässig, weil man nicht vorher weiss, ob das gebrauchte mono- chromatische Licht für den Farbenblinden wirklich weissem Licht äquivalent ist. Ist es dies nicht völlig, so erhält derselbe ebenfalls eine Kontrastfarbe. Verf. gibt eine Vorrichtung an, mittelst deren man in sehr kurzer Zeit Farbengleichungen gesättigter Farben erzielen kann. Ein Kästchen enthält zwei gekreuzt gestellte Glasplatten, ähn- lich denen des Ophthalmometers; die eine davon, die hintere, ist auf der Unterseite belegt. Man sieht von oben auf die Platten. Der hinteren Platte entsprechend ist die hintere Hälfte der einen Seiten- wand des Kästchens durchbrochen und mit einem grünen Glase ver- sehen, welches von einer drehbaren Milchglasscheibe erleuchtet wird.

140 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Der Yorderen Glasplatte entspricht eine rechteckige Oeffhung der vorderen Hälfte der linken Eastenwand, die mit blauem Glas ver- sehen ist und von einem zweiten Milchglasschirm erleuchtet wird. Dieselbe Platte kann dann noch durchfaUendes Licht erhalten von einer Oeffnung der vorderen Hälfte des Eastenbodens. Hier befindet sich eine rote Glasplatte, der ein dritter unterhalb angebrachter um eine horizontale Achse drehbarer Milchglasschirm gegenübersteht. Die Hälfte des Gesichtsfeldes ist also mit grünem, die zweite mit einem blauroten Mischlicht erleuchtet. Zuerst wird nun für den Farbenblinden die Helligkeit durch Drehung der dem Grün entspre- chenden Milchglasplatte ger^elt, darauf der Farbenton durch Drehung der dem Blau entsprechenden Scheibe. Wechselt man das Grün gegen Grau aus oder fttgt andere Gläser ein, so kann man die verschieden- sten Farbengleichungen erhalten. Der Farbenblinde sieht nichts von der Einrichtung und ist nur auf seine Empfindungen angewiesen. (Verf. Mechaniker Rothe, Prag.)

Hering (8) gibt eine Vorrichtung an zur Untersuchung ein- seitiger Störungen des Farbensinnes mittelst binokularer Farbenglei- chungen. Beide Augen sehen durch eine Oeffnung in einem Schirm auf einen zweiten Schirm in solcher Weise, dass nur die Mitte des letzteren mit einer Fixationsmarke darauf zweiäugig, sonst aber die rechte Seite nur vom linken, die linke Seite nur vom rechten Auge gesehen werden kann. Zu beiden Seiten der Fixationsmarke befinden sich zwei runde Oeffnungen, links für das rechte und rechts für das linke Auge. Durch die Löcher sieht man jederseits durch zwei schräg- gestellte Glasplatten hindurch auf zwei mattweise oder farbige Flächen, welche sich um zur Verbindungslinie beider Augen parallele Achsen beliebig gegen das Licht drehen lassen. Mittelst der schräggestellten Glasplatten kann man Licht von seitlich aufgestellten Schirmen dem von den oben erwähnten Flächen kommenden Licht beimischen. Zu- erst macht man durch Drehung dieser Flächen die Helligkeit der Löcher gleich und stellt dann durch Beimischung von weissem oder farbigem Licht Gleichungen her. Verf. hat auf diese Weise einen Fall von einäugiger Optikusatrophie untersucht und folgendes gefunden :

1) Alle benutzten Farben erschienen dem kranken Auge minder gesättigt, d. h. viel weisslicher bezw. graulicher als dem gesunden.

2) Gelb und Blau erschienen gelb und blau, erlitten also keine merkliche Aenderung ihres Tones, wurden aber viel weniger gesättigt gesehen.

£inftagige FarbenBinnstÖrang. 141

3) Ein dem Urgrün und Urrot nahestehendes nicht allzu gesät- tigtes Grün und Rot erschienen dem kranken Auge farblos.

4) Die benutzten Zwischenfarben Spektralrot, Orange, Gelbgrün und nicht zu gesättigtes Violett verloren für das kranke Auge toU- ständig ihre Röte bezw. Grüne, erschienen daher gelb bezw. blau und zwar sehr weisslich oder graulich.

5) Weiss, Grau und Schwarz wurden vom kranken Auge ebenso gesehen wie vom gesunden, also auch völlig farblos.

Das kranke Auge war also nahezu rotgrünblind und hat einen sehr geschwächten Blaugelbsinn. Den Spektralfarben gegenüber ver- hielt sich das kranke Auge ganz analog ; alle erschienen viel weniger gesättigt und die Röte trat in den bezüglichen Farben viel mehr zu- rück als deren Bläue oder Gelbe. Die Farbengrenzen im Gesichts- felde waren eingeschränkt, aber für Gelb und Blau sowie für Rot und Grün gleich. Zwei Farbengleichungen aus homogenen Lichtem, nämlich erstens Spektralrot (678 |i|i) und spektralem Gelbgrün (549 |a|a) einerseits und spektralem Gelb andererseits; spektralem Violett (443 |i|A) nnd spektralem Grüngelb (569 |i|i) einerseits und weissem Tageslicht andererseits, die für das gesunde Auge gültig waren, blieben es auch für das kranke. Nicht Rot (vom Tone des spektralen), Grün und Blau oder Violett sind die Variablen des Farbensinnes, sondern einer- seits das reine Gelb und Blau, andererseits das reine Rot und Grün, d. h. jene Farbenpaare, welche Verf. als die Grundfarben oder Ur- furbenpaare bezeichnet hat. In einem Falle von centralem Farben- skotom wurde dasselbe homogene Grün farblos gesehen, welches von den Rotgrünblinden so gesehen wird. Alle Lichter von grösserer Wellenlänge erschienen gelb, alle von kleinerer blau. Die kurzwel- ligen Strahlen waren wirksamer als normaler Weise. Die neutrale Stelle lag aber ebenda, wo sie immer bei Rotgrünblinden liegt.

Hess (10) untersuchte einen Fall von Farbensinnstörung am linken Auge. Bei einer centralen Sehschärfe von i% und normaler f^rbung der Papille verhielt sich die nasale Sebfeldhälfte bezüglich des Farbensehens normal, während auf der temporalen Hälfte der Rotgrünsinn ganz verschwunden war. Die Grenze war scharf und ging durch den Fixationspunkt. Das Vermögen der G«lb- und Blau- , empfindung war beträchtlich und für beide gleichmässig herabgesetzt. Die Schwarzweissempfindung hatte auch aber weniger gelitten. Farb- lose Lichter erschienen farblos und nicht wesentlich dunkler. In den Zwischenfarben wurde nur das Gelb oder Blau gesehen. Die Ergeb- nisse waren gleich für Spektral- und Pigmentfarben. Die nasale Netz-

142 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheitetl.

hauthälfte Terbielt sich wie die periphere Netzhaut des normalen Auges. Die Gründe, welche eine Erklärung des Farbensinnes beim indirekten Sehen nach der Dreifasertheorie unmöglich erscheinen lassen, haben auch hier Geltung. Nach der Theorie der Gegenfarben erklärt sich der Fall dahin, dass die rotgrüne Variable des Farben- sinnes fast ganz, die gelbblaue zum Teil ausser Thätigkeit gesetzt ist, während die weiss-schwarze wenig gelitten hat.

6) Peripherisehes Sehen. Gesichtsfeld.

1) Basevi, Ueber die direkte Entfernung der negativen physiologischen

Skotome von dem Fixierpankt und dem M a r i o 1 1 ersehen Fleck. Aroh. f. Angenheiik. XXII. 8. 1.

2) Berger, Qeschichtliches über Gesichtsfeldeinschränkangen bei Erkran- kungen der Nasenhöhle. Centralbl. f. prakt. Angenheiik. August. S. 254.

3) Bernhardt,?.» Ueber QesichtsfeldstOrangen und Sehnervenverftnderungen bei Neurasthenie und Hysterie. Inaug.-Diss. Zürich.

4) D^jerineetTaillant, A. , Sur l'existence d'nn r^träcissement du champ visuel dans la sjringomy^ie. Compt.' rend. hebdom. des sdances de la Boci^t^ de biologie. II. Nr. 26.

5) DeLapersonne, Un nouvean pärim^tre pratique. Annal. d*0culi8t. T. cm. p. 29.

6) Hirschberg, J., Gesohichtliche Bemerkung zur Qesichtsfeldmessang. Centralbl. f. prakt. Angenheiik. 8. 350.

7) J 0 c k s , Pärim^tre de Förster modifid. (Compt. rend. de la Soc. fran9. d*Opht.) Revue g^ndrale d'Opht. p. 228.

8) König, 0.| Beobachtungen über Gesichtsfeld-Einengung nach dem För- sterVben Typus. Arch. f. Angenheiik. XXII. 8. 264.

9) Moravisik, C. C. , Das hysterische Gesichtsfeld im wachen und hypno- tischen Zustande. Neurolog. Centralbl. Nr. 8.

10) Nie den, A., Gesichtsfeld-Schema. 50 Blatt. 3. Aufl. qu.-fol. Wiesbaden. Bergmann.

11) Pedraszoli, Nouveau p^rim^tre. Verona.

12) W i 1 b r a n d , H. , Die hemianopischen Gesichtsfeld-Formen und das opti- sche Wahrnehmungscentrum. Wiesbaden. J. F. Bergmann.

13) Ziem, Geschichtliche Bemerkungen über Einschränkung des Gesichtsfeldes bei Nasenkrankheiten. Centralbl. f. prakt. Angenheiik. Mai. 8. 158.

Basevi (1) hat bei 60 Personen den Ort von zwei kleinen ne- gativen Skotomen, die wahrscheinlich Hauptverzweigungen der Netz- hautgefasse entsprechen, festgestellt. Verf. verwendete Scheibchen von ^ cm Durchmesser. Das eine Skotom liegt in dem durch den

StrabiMDHi. 143

Fizationspunkt gehenden senkrechten Meridian 15—16^ ^ 4,17 mm auf der Netzhaut oberhalb, das zweite etwas nasalwarts von der durch den Mario tte*schen Fleck gezogenen Senkrechten 26 28^ == etwa 7 mm auf der Netzhaut von der Macula entfernt Für Grün sind sie am grossten, dann folgen Rot, Blau, Weiss. Für die Entfernung zwischen Fovea und Papille fand Verf. dieselben Werte wie Landolt.

Eon ig (8) behandelt den Förster^schen Typus der Gesichts- feldeinengung, bei welchem die Gesichtsfeldgrenzen weiter sind, sobald das Probescheibchen centripetal, enger, wenn es centrifugal geführt wird. Es zeigten diese Gesichtsfeldbeschränkung 5 Fälle von Ver- letzung des einen Auges auf dem zweiten Ange, 5 von Akkommodations- parese nach Diphtherie, 1 von Sympathikusparese, 3 von traumati- scher Netzhautanästhesie, 3 von Supraorbitalneuralgie, 2 von idio- pathischer Hemeralopie, 1 von Glaukom, 1 von Morphinismus, 1 von Dementia paralytica. Wahrscheinlich ist diese Einengung charak- teristisch für Neurasthenie. Simulation ist bei diesem Untersuchungs- verfahren nicht gut möglich.

Dejerine (4) und Taillant (4) teilen 7 Fälle von Syringo- myelie mit, bei welchen koncentrische Einschränkung des Gesichts- feldes für Weiss und Farben in der gewöhnlichen Reihenfolge vor- handen war.

De L aper sonne's (5) Perimeter zeichnet sich dadurch ans, dass der Läufer dem Kranken zugekehrt eine viereckige Oeffnung hat, welche mittelst eines Ladens verkleinert werden kann. Der Läufer trägt 6 Scheiben, Weiss und Farben, die mittelst Drehung eines Knopfes in beliebiger Folge hinter die Oeffnung gebracht werden können.

Jock*s (7) Perimeter lässt sich zusammenlegen. Er wird vom Kranken gehalten, besitzt eine Stirnstutze. Der Bogen hat 30 cm Badius. Auf der inneren Seite des Bogens lassen sich eine Reihe von Buchstaben anbringen zur Messung des Blickfeldes; der äusserste Buchstabe, welchen der Kranke liest, bestimmt dasselbe.

f) Konvergenz. InsnfBcienz. Strabismus.

1) Barry, 6. A., Note on a stereoscopio effect and its applioation. Opbth. Review, p. 103.

2) , The metre-aDgle in latent and manifest muBcnlar deviation. Ibid. p. 121.

3) C 0 q a e , Note sur le d^entrage des verres de lunettes. Bevae g^närale d*Opht. p. 251.

144 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiteü.

4) Q u e n d e , Des paralysis musculaires de Toeil. Moyen pratiqne et rapide de les d^terminer. Eecaeil d'Opht. p. 705.

5) Jackson, E., A unit of strength and system for nambering prisma. Opht. Review, p. 169.

6) Jays, L., Sar les effets produits par Tezoentration des yerres de lanettes sphäriqaes. Tables. Archiv. d*Opht. X. p. 441.

7) , Mesure de la convergence dans la vision binoculaire. Greiz d'une nnitä de convergence. S^rie m^triqae des prismes asit^ en ocnlistiqae. Re- caeil d'Opht. p. 522.

8^ L a n d 0 1 1, E., Le nnmdrotage rationnel des verres prismatiques employes en opbtalmologie. Archiv. d'Opht p. 401.

9) , Die rationelle Numerierung der in der ophthalmologischen Präzis ver- wendeten Prismen. Arch. f. Angenheilk. XXII. S. 235.

10) L i p p i n c 0 1 1 , J. A. , New tests for binocular vision. Transact of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 560.

11) MaddoZy The rod test in ocular pareses and paralyses. Ophth. Review, p. 287.

12) , A new test for heterophoria. Ibid. p. 129.

13) N 0 y e s , H. D., The therapeutic effects of prisms in Ophthalmie pradäce. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 488.

14) P e d r a z 2 0 1 i, Un ottodinamometro. (Nota preventiva.) Annali di Ottalm. XIX. p. 423.

15) Prentice, Gh. F. , Ein metrisches System zur Bezeichnung und Bestim- mung von Prismen. (Einleitende Bemerkungen von Dr. Swan M. B u r- nett.) Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 215.

16) —f A metric system of numbering and measuring prisms. Arch. Ophth. XIX. p. 64.

17) Risley, A new rotary prism. Med. News. Phila. 1889. p. 701.

18) Stev ens, 6. T., A new slide with rotating prisms for the photometer. Med. Record. 25. January.

Berry (1) legt im Stereoskop 2 grosse Kreise vor, in denen sich zwei kleinere befinden. Letztere können einander nnter Wah- rung der Symmetrie genähert werden. Ihr Sammelbild scheint sich dann in der Tiefe von hinten nach vorn zu bewegen. Die Bewegung wird schon Yon Kindern wahrgenommen und kann als Probe fOr bino- kulares Sehen dienen.

Lippincott (10) schlägt vor, die Verzerrungen eines zweiäugig gesehenen Gegenstandes, die verursacht werden, wenn man vor das eine Auge ein Glas bringt, dazu zu benutzen, um festzustellen, ob bei Jemandem zweiäugiges Sehen vorhanden ist (siehe diesen Ber. f. 1889. S. 121). Man hält einen Gylinder + 20 Axe senkrecht vor ein Auge und fragt, welche von den Seiten eines Quadrates höher ist. Abwechs- lung schafft man, indem man den Gylinder wagerecht hält oder auch vor das andere Auge einen Gylinder bringt.

Maddox (11 und 12) benutzt zur Prüfung des Muskelgleich-

Feststellung toh masknl&rer Astenopie. 145

gewichtes, der Heterophorie, ein ^ 1 Zoll langes, \ breites gleich dickes Stflckchen eines Glasstabchens, welches hinter einem Schlitz von etwas geringerer Breite befestigt ist. Der Glascjlinder giebt von einer entfernten Flamme eine zur eigenen Aze senkrechte yerzerrte Grenzlinie, die so verschieden von der Flamme erscheint, dass jede Neigung zur Verschmelzung aufgehoben wird. Ausserdem bringt Verf. vor das zweite Auge ein rotes Glas. Wenn für die Feme noch so ge- ringe Divergenz vorhanden ist, findet sich gewöhnlich überhaupt keine Konvergenz und kein Gleichgewichtspunkt. Dagegen kann es trotz Konvergenz fQr die Ferne Divergenz f&r die Nähe geben. Zur Prüfung von Höhenabweichungen hält man das Stäbchen senkrecht. Die Mes- sung wird mit Prismen ausgeführt. Man kann auch ein stärkeres Prisma vor einem Auge drehen, bis die Abweichung ausgeglichen ist. Der Winkel wird aus der Sinustafel berechnet. Man kann endlich den Betrag der Heterophorie mit zwei Flammen messen. Wenn sich die Flammen mit ihren durch das Glasstäbchen hervorgerufenen Licht- linien nicht decken, vermehrt oder verringert man die Entfernung der Flammen unter einander, bis sich die eine Flamme mit der Brech- linie der anderen deckt. Die Entfernung der Flammen unter einander bildet dann das Mass der Heterophorie. Verf. hält die Glasstäbchenprobe für besser, als die mit seinem stumpfen Prisma, welches aus 2 Pris- men von 30, die ihre Basis gegen einander kehrten, bestand. Das beste Verfahren, um den Grad der Abweichung zu messen, besteht darin, dass man die Flammen vor einen Massstab bringt, der der Ent- fernung vom Untersuchten entsprechend in Grade eingeteilt Mst. Man kann so die vertikale, horizontale und durch Drehung des Glasstäbchens auch die Raddrehungskomponente jeder Parese oder Paralyse messen. No j e s (13) lässt mit beiderseits + 12 und Prisma 5^ Basis nach innen Sn eilends feinste Schrift in 11" Entfernung lesen. Hält ein scheinbarer Emmetrop sie näher , so nimmt Verf. Akkommodations- spasmus an, ebenso bei Hypermetropen und Myopen, wenn sie nicht in den entsprechenden Entfernungen lesen können. Verf. bemerkt ganz richtig, dass Verminderung der Abduktion gewöhnlich mit Akkom- modationsspasmus verknüpft ist. Wenn Verf. aber dem üebel durch abducierende Prismen abhelfen will, so scheint dies Verfahren doch sehr fragwürdig. Verf. verwahrt sich zwar ausdrücklich dagegen, dass in den Fällen, in welchen sich die Behandlung mit adducierenden Prismen erfolgreich bewiesen habe, latente Hypermetropie vorhanden gewesen sei, da aber Mydriatica nicht angewandt wurden und Hyper-

J»lir«ab«rioht 1 Ophthalmologie. XXI. IBOO. 10

146 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

metropie oft mit grosser Energie latent gehalten wird und gerade die Personen, welche diese Energie entwickeln, auch die grossben sub- jektiven Beschwerden haben, so dürfte das Vorhandensein von Hyper- metropie in diesen Fällen doch nicht ausgeschlossen sein. Von den 100 Leuten waren 47 Em. ; 25 Hp. ; 27 Ästigmatiker ; 0 Mp. Es hatten 92 Schwäche der Extemi, 7 der Interni und 1 sämtlicher Augenmus- keln. Bei 7 war auch noch Höhenabweichung vorhanden. Verf. un- tersucht die Kräfte der Muskeln in IS^'' Entfernung, dem Punctum agendi. Der 6 raef ersehe Gleichgewichts versuch wird gewöhnlich überschätzt. Beträgt in 20' Entfernung die Adduktion 20<^— 25^ die Abduction nur 5^ oder gar nur 4^^, so müssen adducierende Prismen verordnet werden. Die normale Abduktion ist gleich 6 8®, das Vor- halten eines abwärts brechenden Prisma*s bewirkt keineswegs, wie man beim Gleichgewichtsversuch anzunehmen pflegt, Erschlaffung der Muskeln auf ihren Ruhezustand. Verf. zieht folgende Schlüsse:

1) Prüfung muskulärer Asthenopie im Fernpunkt ist wertvoller als im Nahepunkte oder im Punctum agendi.

2) Der Gleichgewichts versuch ist wertvoll, aber nicht entschei- dend und soll nicht als Mass der Abweichung betrachtet werden.

3) Schwäche der Abduktion ist eine viel fruchtbarere Quelle von Asthenopie als die Schwäche der Adduktion.

4) Beträgt die Abduktion in 18' weniger als 5°, so sollen ad- ducierende Prismen immer getragen werden.

5) Brechungsfehler sind auszugleichen.

6) Schwindel, Kopfschmerz, Erbrechen können hinter den Prismen verschwinden.

Verf. wendet meistens beiderseits Prisma 2^ ^ Basis nach innen an. In 69 Vo soll Besserung eingetreten sein. Nach den beigefügten Krankengeschichten scheint dieselbe aber keine dauernde gewesen zu sein. Dies und der umstand, dass die Mehrzahl der Kranken Emme- tropen gewesen sein sollen, bei wirklichen Emmetropen aber asthe- nopische Beschwerden selten sind, legt die Vermuthung nahe, dass es sich um latente Hypermetropie handelte und die Kranken zeitweiligen Vorteil von den prismatischen Brillen hatten, weil die stärkere Kon- vergenz mehr Akkommodation erlaubte.

Nach L a n d o 1 1 (8) beträgt erst bei einem Prisma von 20^ 50' Oeffnungswinkel der unterschied zwischen kleinster und grösster Ab- lenkung 1^, so dass derselbe für die Praxis vernachlässigt werden kann. Es empfiehlt sich, die Prismen nach dem kleinsten Ablenkungs- winkel, nicht nach dem Oeffnungswinkel zu bezeichnen.

EonTergeni-Einheit

147

Jays (6) bezeichnet die halbe Qrundlinie mit X, die Entfernung des Fixationspunktes von derselben mit S, dann lasst sich der Kon- vergenzwinkel ausdrficken durch G » X:S oder, wenn man l/S» A setzt, C = XA. Für einen anderen Fizationspunkt erhält man G^ «= XA^. Dividiert man beide Gleichungen, so folgt GiG^ » A: A^ oder, so- bald man A^ •= Vioo « 1 Dioptrie und G^ als Eonvergenzeinheit nimmt, G = A. Ffir dieselbe Entfernung des Fixationspunktes ist die Konyergenz proportional der Grundlinie. Ffir die gleiche Grundlinie verhalten sich zwei verschiedene Konvergenzen wie die Entfernungen der Fizationspunkte, ausgedrückt in Dioptrien. Wenn man als Kon- vergenzeinheit diejenige nimmt, welche einem Fixationspunkt zu- kommt, dem eine Dioptrie entspricht, so lasst sich jede andere Kon- vergenz streng ausdrücken durch die Dioptrien des zugehörigen Fixa- tionspunktes. Verf. bezeichnet diese Konvergenzeneinheit als metrische Tangente. NageTs Meterwinkel giebt die Werte nicht ganz streng, weil die Entfernung des Auges vom Fixationspunkte grosser ist als die Entfernung der Grundlinie davon und die Abweichung beider Ent- fernungen nicht einmal stetig bleibt. Man kann die Ablenkung durch Prismen ebenfalls in metrischen Tangenten T m ausdrücken. Sind die Prismen aus Grownglas mit dem Index 1,5 hergestellt, so würden folgenden Konvergenzwinkeln oder Tm folgende Winkel kleinster Ab- lenkung und folgende brechenden Winkel entsprechen arc. 0,25 Tm 0^28' Ab. 0,56' Brech.

> 0,50 » 0*,55' !

l.öO'

» 1 » l^.SO' :

> 3,40'

»2 » 3»,40'

. 7,20'

> 3 > 5»,30' =

. 10,00'

» 4 . 7«,18' !

14,36'

> 5 . 9«,05' 1

18,10'

» 6 . 10«,55' X

21,50'

» 7 » 12»,38' 1

25,16'

» 8 > U»,22' 1

28,44'

> 9 » 16»,04' j

> 32,08'

» 10 » 17«,45' >

. 35,30'

Jays (7) entwickelt, dass zur vi

rtuellen Verschiebung des Eon-

vergenznahepnnktes am N Einheiten l

>ei einem

Glase von der Brech-

kraft O es notwendig ist, das Produkt

von N mit der halben Grund-

liuie durch O zu dividieren. Nächst

ehende Tafeln geben die Ver-

Schiebung in mm an.

10*

148 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Grandlinie =

50 mm

1.

EonTei^enzeinheiten T

m.

D.

0,5

0,75

1

2

3

4

5

6

8

10

0,5

25,0

1

12,5

18,7

25,0

1,5

8,3

12,5

16,6

2

6,3

9.4

12,5

25,0

3

4,2

6,3

8,3

16,6

25,0

4

3,1

4,8

6,3

12,5

18,8

25,0

5

2,5

3,8

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

6

2,1

3,1

4,2

8,3

12,5

16,6

20,8

25,0

8

1,6

2,3

8,1

6,3

9,4

12,5

15,6

18,8

25,0

10

1,3

1.8

2,5

5,0

7,5

10,0

12,5

15,0

20,0

25,0

12

1,1

1,6

2,1

4,2

6,3

8,4

10,4

12,5

16,3

20,8

14

1.0

1,3

1,8

3,6

5,4

7,6

8,9

10,7

14,3

17,9

16

0,9

1,2

1,6

3,1

4,7

6,3

7,8

9,4

12,5

15,6

20

0,6

0,9

1,3

2,5

3^

5,0

6,3

7,5

10,0

12,5

Grundlinie 64 mm.

D.

0,5

0,75

1

2

3

4

5

6

8

10

0,5

32,0

1

16,0

24,0

32.0

1,5

10,6

16,0

21.8

2

8,0

12,0

16,0

32,0

3

5,3

8,0

10,6

21,3

32,0

4

4,0

6,0

8,0

16,0

24,0

32,0

5

3,2

4,8

6,4

12,8

19,2

25,6

32,0

6

2,7

4,0

5,3

10,7

16,0

21,3

26,6

8

2,0

3,0

4,0

8,0

12,0

16,0

20,0

10

1,6

2,4

3,2

6.4

9,6

12,8

16,0

19,2

25,6

32,0

12

1,3

2,0

2,7

5,3

8,0

11,6

13,3

16,0.

21,3

26,6

14

1,1

1,7

2,3

4,6

6,8

9,1

11,4

13,7

18,3

22,9

16

1,0

1,5

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

16,0

20,0

20

0.8

1.2

1,6

3,2

4,8

6,4

8,0

9,6

12,8

16,0

Grundlinie 75 mm.

0,5

37,5

1

18,8

28,1

37,5

1,5

12,5

18,8

25,0

2

9,4

14,1

18,8

37,5

3

6,3

9,4

12,5

25.0

37,5

4

4,7

7,0

9.4

18,8

28,2

37,5

5

3,8

5,6

7,5

15,0

22,5

30,0

37,5

6

3,2

4,7

6,3

12,5

18,8

25,0

31,3

37,5

8

2,3

3,5

4,7

9,4

14,1

18,8

23,4

28,2

37,5

10

1,9

2,8

3,8

7.5

11,3

15,0

18,8

22,5

30,0

37,5

12

1,6

2,3

3,2

6,3

9,4

12,5

15,6

18,8

22,0

31,2

14

1,3

2,0

2,7

5,4

8,0

10,7

13,4

16,1

21,4

26,8

16

1,2

1.8

2,3

4,7

7,0

9.3

11,7

14,1

18,8

83,4

20

0,9

1,4

1,9

3,8

6,5

7,5

9,4

11,3

14.0

18,8

Beieiohxiang der Brechkraft eines Pritmas. 149

C o q n e (3) leitet ebenfalls eine Formel ab ffir die prismatische Wirkung decentrierter Gläser. Verf. zieht die an den beiden ezcen- trisch gelegenen Incidenzpunkten J nnd J^ tangierenden Ebenen. Die- selben bilden ein Prisma, dessen brechender Winkel mit A bezeichnet wird. Die Entfernung der Incidenzpunkte von der Axe sei = a. Die Krümmungsradien werden mit R und R^, ihre Winkel mit der Axe mit a und a^ bezeichnet. Letztere bedeuten Bögen in cm. Es er-

giebt sich dann leicht: A=>a + ai=a(:^ + P^ j und ^^^ ö + ü

= j7 5^ ist, man n =s' «i^d ^sPsetzt.-^ + s =2Pu.A=2aP,

t (n 1) J I Jet Kl

worin F den Wert der Linse in Dioptrien ausdrückt. Um einen Aus- druck in Graden zu erhalten, muss man mit 360/2 icp oder, da hier A in Bogenlängen eines Kreises von 1 m Radius ausgedrückt ist, mit 360/628,32 cm multiplizieren, was A » 1,114 a F giebi Man hat also die Decentrierung, ausgedrückt in cm mit der Nummer des Glases in Dioptrien und dem konstanten Faktor 1,114 zu multiplizieren, um deu Grad der prismatischen Wirkung zu finden.

Der bei dieser Drehung begangene Fehler betragt für A=5^42^ noch nicht 8' und kann vernachlässigt werden. Ist das Glas, dessen prismatische Wirkung in Frage kommt, auf der einen Seite plan, so ist nur der halbe konstante Faktor zu benutzen, nämlich ^ X 1,114 = 0,557.

Berrj (2) bemerkt, dass die Beziehung zwischen Konvergenz und Strabismus sich ergiebt, wenn man die Hälfte des Schielwinkels in Meterwinkeln ausdrückt.

P r e n t i c e (15 und 16) drückt die Brechkraft eines Prismas ans durch die Tangente des Ablenkungswinkels bei 1 Meter Radius, wenn der Strahl des Prisma senkrecht zu der einen Fläche eintritt, also nicht unter dem Winkel kleinster Ablenkung verläuft. Nimmt man die Länge der Tangente irgend eines Ablenkungswinkels als Ein- heit an, so steht die Brechkraft eines Prismas im umgekehrten Ver- hältnis zu der Entfernung, in welcher die Einheitsablenkung hervor- gerufen wird. Das Verhältnis ist dann also dasselbe wie bei den Linsen, deren Brechkraft ebenfalls umgekehrt proportional der Brenn- weite ist. Man kann die Prismen mit Dioptrien bezeichnen wie die Linsen.

Ein Prisma von 1^ brechendem Winkel würde bei einem Index - 1,53 von 31^ 48^^ bewirken. In 1 m Entfernung würde die lineare Ablenkung also die Tangente 0,9 cm betragen. Man könnte nun zur

150 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

Einheit ein Prisma wählen, welches in 1 m Entfernung gerade eine lineare Ablenkung von 1 cm bewirkte und diese Einheit »Prismen- Dioptriec nennen. Doch würde das Schleifen der Prismen nach Mi- nuten u. 8. w. seine Schwierigkeiten haben, üebrigens kann ein grosser Teil der bisherigen Prismen der neuen Bezeichnungsweise angepasst werden. Verf. setzt dann das Verhältnis zwischen Prisma-Dioptrie und Meterwinkel auseinander. Ffir kleine Winkel, soweit arcus sin. und tang. gleichgesetzt werden können, ergiebt sich die einfache Formel Mw = halbe Grundlinie X Prisma-Dioptrie dividiert durch die tan- gentiale Ablenkung eines Prismas von einer Dioptrie in der Meter- ebene. Nimmt man letztere = 1 cm, so ergiebt sich folgender Satz: misst man die Pupillendistanz des Patienten in cm, so bestimmt deren Hälfte die Prismendioptrien, welche notig sind, um einen Meterwinkel ffir jedes Auge zu ersetzen. Bezüglich der prismatischen Ablenkung decentrierter Linsen ergiebt sich der Satz : die tangentiale Ablenkung 8 in der Brennebene der Linse ist immer gleich der Decentrierung und folglich in der direkten Proportion zu derselben. Eine Linse von einer Dioptrie muss um 1 cm decentriert werden, um eine Ablenkung von einer P D zu geben. Jede Linse um 1 cm decentriert ruft so viele P D Ablenkung hervor. Eine Linse von einer halben oder ein Drittel Stärke wird eine doppelte oder dreifache Decentrierung nötig machen, um dieselbe Anzahl Prismen-Dioptrien zu erzeugen. Bei de- centrierten Linsen stehen die hervorgerufenen Prismen-Dioptrien in direktem Verhältnis zu dem Grade der Decentrierung und Brechung der Linsen. Verf. bespricht weiter die Ausgleichung von Hyperphorie sowie die Vermeidung kfinstlicher Hyperphorie bei unrichtiger Stel- lung der Gläser vor den Augen. Endlich bestimmt er diejenigen de- centrierten Linsen, welche dem Ejranken gestatten, ohne Akkommodation oder Eonvergenzanschauung zu sehen. Die vorgeschlagene Bezeich- nungsweise gestattet ein unmittelbares Urteil darüber, was ein Prisma leistet. Die Vorteile derselben sind : 1) ein direktes Verhältnis zwi- schen der P D und der Mw. bei wechselnder Grundlinie. 2) Ein direktes Verhältnis zwischen der P D und Linsendioptrie ffir irgend einen Wert der Decentrierung. 3) Die Messungen der Pupillarentfemung ergiebt das dem Mw. entsprechende Prisma. 4) Bei verschiedenen Pupillenent- femungen können alle Bruchteile der P D in Anspruch genommen werden. 5) Die P D kann leicht gemessen werden. 6) Die resul- tierende tangentiale Ablenkung von ähnlich gerichteten fibereinander- liegenden Prismen ist gleich ihrer Summe in P— D. 7) Das System

BeieichniiDg der Prismen. 151

kann bei den im Handel befindlichen Prismen angewandt werden. Der unterschied zwischen minimaler Ablenkung und derjenigen bei senkrechtem Einfall des Strahles auf eine Fläche ist unbedeutend. Die Wirkung zweier Prismen , die im Winkel zu einander stehen, folgt aus der Formel: R = V^P" -f Q* + 2 PQcosy, wovon die Buchstaben P D bedeuten. Für rechtwinklig zu einander stehende Prismen ist die Formel R = V^P2 + Q«7

Der Prismometer des Verf. gestattet, das Prisma genau in eine Yisierlinie zu bringen. Man sieht teils durch das Prisma, teils über dasselbe weg. Eine Platte mit einem oberen und unteren Linien- bruchstück, welche um die Ablenkungseinheit gegen einander ver- schoben ist, wird so lange in der Yisierlinie genähert, bis die Bruchseite sich g^enseitig verlängere. Man liest an einem in der Yisierlinie liegenden Massstabe gleich die P D ab, auch können mittelst einer Mikrometerschraube die Linienbruchstücke gegeneinander verschoben werden.

L a n d 0 1 1 (9) meint , dass die Yorschll^e von D e n n e t und Prentice zu verwickelt seien. Das Beste und Einfachste sei , die Prismen nach dem Minimum der Ablenkung in Winkelgraden zu be- zeichnen. Blickfeld, Schielwinkel u. s. w. werden in Winkeln an- g^eben. Ophthalmometer, Perimeter und Strabometer werden in Grade eingeteilt Eine andere Einteilung der Prismen würde verwirren.

Jackson (5) bespricht die Yorschli^e von Dennet (siehe diesen Bericht f. 1889. S. 142) und Prentice zur Bezeichnung der Prismen. Ersterer nimmt den einhundertsten Teil des Bogens von äer Lange des Radius »Im Centrade, letzterer denselben Teil der Tan- gente = 1 m Prisma-Dioptrie als Einheit. Während f&r kleinere Winkel beide geringe Abweichungen ergaben, ist fOr grössere erstere vorzu- ziehen. Beide messen nicht unter der kleinsten Abweichung verlau- fende Strahlen , sondern solche, die zu der einen Fläche senkrecht eintreten.

Wollte man statt der Bezeichnung durch den brechenden Winkel einfach diejenige durch den kleinsten Ablenkungswinkel einführen, so würde man sämtliche im Gebrauch befindliche Prismen nicht weiter benützen können, man würde eine Einheit doppelt so gross als die jetzige bekommen und Brüche notwendig haben. Dennet's Yor- schlag gestattet die bisherigen Prismen so zu verwenden, wie sie sind. Bei Glas von 1,54 Brechungsindex gestaltet sich das Yerhältnis zwi- schen Centrade und brechendem Winkel, wie folgt:

152 Pathologie nnd Therapie der Angenkrankheiteii.

>trad

Brechender Win- kel in

Centrad.

Brech.W. in

Centrad.

Brech.W. in

1

1,06

9

9,39

17

16,98

2

2,12

10

10,39

18

17,85

3

3,18

11

11,37

19

18,68

4

4,23

12

12,34

20

19,45

5

5,28

13

13,29

25

23,42

6

6,32

14

14,23

30

26,81

7

7,35

15

15,16

40

32,18

8

8,39

16

16,08

50

36,03

Es besteht eine einfache Beziehung zu Meterwinkel. Die halbe Grund- linie ist die Tangente des Meterwinkels von 1 m Radius. Jeder Cen- timeter der Grundlinie ist ein hundertste! des Radius und entspricht einer Centrade. Beträgt die Entfernung der Augen von einander 6 cm, 80 ist der Meterwinkel =: 3 Gentraden.

G u e n d e (4) hat ein Schema gezeichnet, welches dem Anfanger ermöglicht, sich schnell fiber die Störungen bei Muskellähmungen Rechenschaft zu geben. Er bringt in einem Kreise sechs vom Gen- trum ausgehende Pfeile an, ffir das rechte Auge nach links einen für den Rectus externus nach anssen für den externus, nach oben und etwas nach links für den superior, nach unten und etwas nach links für den inferior, nach oben und etwas mehr nach rechts für den Ob- liquus inferior, nach unten und etwas mehr nach rechts für den Ob- liquus inferior. Diese Pfeile geben die Richtungen an, in welchen die einzelnen Muskeln die Hornhaut bewegen. Es ist ersichtlich, dass die nach links vom senkrechten Durchmesser laufenden Pfeile für das rechte AugeAdduktoren, die nach rechts laufenden Abduktoren bedeuten. Für erstere nimmt die Entfernung der Doppelbilder nach dem ge- sunden Auge hin zu, für letztere nach dem kranken bin. Nach oben ist das höhere Bild, nach unten das tiefere das des gelähmten Auges.

g) Simulation. Pupille. Yermlschtes.

1) B e 1 0 w , D. , Briefliche Antwort auf den Artikel von Dr. Lawrentjew: »Zar Bestimmnng von Simulation der Abnahme der Sehschärfe bei Re- krutenc. Westnik ophth. VII. 1. p. 66.

2) Bnrchardt, M. , £in neues Erkennungszeichen der Regenbogenhaut- entzündung. Charit^Annalen. XV. S. 597.

3) , Vorstellung eines Falles von paradoxer Pupillenreaktion. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 2.

Prüfung des Vennögeiu, ein jedes Auge einsein sa sohliessen. 153

4) Craniceann, A pupilUk közti tävols^g egsik m^r^i mödj&röl. (üeber eine Methode, die Papillendistans zu messen.) Szemdsset. p 3.

5) Fromm und Oroenonw, Deber die diagnostische Verwendbarkeit der Fluorescetnf&rbung bei Augenerkrankungen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 247.

6) Oallemaerts, K, Appareil de Leon 0 e r a r d pour la d^termination des Corps ^trangers magn^tiques a rinterieur du globe ocnlaire. Clinique Brux. IV. p. 745.

7) Lobas, N., Einige Notizen Ober simnl ierte Krankheiten der Beamten und der jungen Soldaten. (Neskolko sametschan\j po powodn pritwomich bo- lesnej nowobranzew i molodich soldat.) Wojenno-Sanitamoje djelo. Nr. 7. p. 69.

8) 0 e s t r e i c h e r, C, Ein Beitrag zur Meningitis diffusa basilaris syphilitica. Paradoxe Pupillenreaktion. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 6.

9) R a n d 0 1 p h, L. R., Notes on the use of bichloride mercury and fluorescein in Ophthalmie practice. IV. p. 129.

10) , The use of fluorescein as a means of diagnostic lesions of the Cornea. (A paper read before the Johns Hopkins Hospital medical sooiety. March 3.) Americ. Journ. of Ophth. p. 161.

11) Rider, Chas. E., The winking test. Transact. of the amerio. ophth. soc Twenty sixth meeting. p. 551.

Bnrchardt (2) beschreibt als neues Erkennungszeichen der Regenbogenhautentzündung den feinen Staub, welcher sich im Pu- pillargebiet auf der Linsenkapsel schon oder noch findet, wenn alle weiteren Erscheinungen fehlen. Mit demselben dürfen die grosseren rostbraunen Punkte nicht verwechselt werden. Den Staub sieht man am besten im durchfallenden Licht mit + 10 bis 20 D. hinter dem Spiegel. Ganz undurchsichtige, wenn auch sehr ferne Punkte sieht man besser im durchfallenden oder eigentlich zurückstrahlenden Licht als bei seitlicher Beleuchtung.

Fromm (5) und Groenouw (5) sowie Randolph (9) be- stätigen, dass Fluorescein nur epithel-entblosste Stellen der Hornhaut färbt und die Wahrnehmung von Geschwüren bei Kindern erleichtert.

Burchardt (3) machte eine Iridektomie bei Pupillarabschluss. Lichteinfall erweiterte die Pupille mittelst des Sphinkters, von wel- chem ein Stück fehlte.

Unter »Winking teste versteht Rider (11) die Prüfung des Vermögens, ein jedes Auge einzeln zu schliessen. Veranlassung zu einäugigem Sehen geben folgende Umstände;

1) die Verminderung der Oberfläche bei Aufenthalt in Rauch, Wind u. B. w.

2) Zielen, Richten, Sehen durch ein Loch.

3) Verminderung der Blendung.

154 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

4) Vermeidung des nndeutlichen Bildes des zweiten schlechteren Auges.

5) Muskuläre Asthenopie.

6) Anisometropie. Gebrauch des kurzsichtigeren Auges fOr die Nähe allein.

In 300 Fällen fand Verf. folgendes:

Von Personen mit gleicher Sehschärfe konnten 17 Vo weib- liche und 1 Vo männliche P. nicht jedes Auge einzeln schliessen und ' zwar 51 ®/o weibliche und 88 Vo männliche P. schliessen die Augen einzeln gleich gut, 48% weibl. und 12®/o männl. nicht gleich gut. unter solchen mit ungleicher Sehschärfe schliessen

13,3 ®/o weibl. und 20 Vo männl. jedes Auge gleich gut, 13,3% » > 4,7 */o » das bessere Auge leichter, 73,3% > > 75,3% > das schlechtere leichter, unter denen , welche bei Ungleichheit der Augen das eine leichter schliessen können, schliessen 84,5% weibliche und 94% männliche das schlechtere leichter. Diese Probe ermöglicht Ungleichheit der Sehschärfe rasch zu entdecken und festzustellen, ob dieselbe älteren oder jüngeren Datums ist, denn die einmal angenommene Gewohnheit verliert sich schwer und selten.

7. Pathologische Anatomie des Auges.

Referent: Prof. Michel, a) lllgemeines.

1) Bocci, Bicerche sperimentali sali* assorbimento del sablimato corrosivo nei liquidi e tessnti ocalari. (XII^ Congresso delF assoc ott. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 512.

2) B o ^, F., Noavelles recherches pour servir It T^tade de la condaite a tenir en pr^aence d'an oeil en plein phlegmon. (CommuDication faite k la so- ci^t^ de mddec. pratiqae de Paris. S^ance da 11 Dec et CoDgr^s m^eo. internat. de Berlin.) Becueil d'Opht. p. 357. (siehe Abschnitt: »Bakterio- logiec.)

8) Falchi, üeber den nicht angebornen Hydrophthalmos. S.-A. aas Zieg- ler's Beiträge zur path. Anat. und zur allg. Patholog. VII.

4) G n a i t a, Studio anatomioo e clinico Bulla ezenterazione del globo oculare. Annali di Ottalm. XIX. p. 3.

5) H a a b , 0. , Pathologische Anatomie des Auges. Vierzehnter Abschnitt. Z i e g 1 e r*B Lehrb. d. spec-path. Anat 6* Aufl.

Pathologueh-anatomisohe Verftndenmgen dei Auges. 155

6) E o 1 i n 8 k i, Contribntion k la connaissance de la natrition de Toeil, d*a- prbs dea recherches aar rinfluence de la naphtaline aar oet organe. Arch. d. Phjsiol. norm, et pathol. XII. p. 232. (liehe TOij. Ber. S. 161.)

7) K r 0 1 0 8 0 h i D, A., Anatomischer Beitrag zor Entstehung der Myopie. Arch. f. Aogenheilk. XXII. S. 393.

8) Moanro, 0., Reperto anatomico di on occhio atrofico con speciale richi- amo ed nna iperplasia semplice parziale dei neryi ciliari e ad nna neo- formaiione di cartilagine nello stroma retinioo. (XIP Gongresso dell* assoc Ott ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 536.

9) N a o m 0 f f, M., Ueber einige pathologisch-anatomische Veränderungen im Augengrnnde bei neugeborenen Kindern. ▼. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVI. 3. S. 180. (siehe Abschnitt: »Netzhaut«.)

9a) P h i 1 i p p 8 0 n, H., Ueber Hautpigment. Fortschritte der Medizin. S. 216.

10) Ribbert, Ueber die Beteiligung der Leukocyten an der Neubildung des Bindegewebes. Centralbl. f. allgem. Pathol. und path. Anat. I. Nr. 21.

11) Schob], J., Beitr&ge zur pathologischen Anatomie der Panophthalmitis. Archiv f. Augenheilk. XXI. p. 348.

12) ~, Hyperplastic inflammations of the membranes of the eye (Transl. from the Oerman). Arch. Ophth. XIX. p. 390.

13) S grosso, Contriboto all* anatomia patologica degli occhi atrofid, con speciale reguardo alla degenerazione jalina d*eir epitelio pigmentato e ad una speciosa alterazione della lente cristallina. Riforma med. Napoli. VI. 848.

14) , Neoformazione di cartilagine nella membrana ciditioa e dei tessuto neoformato precoroideale di un occhio atrofico. Annali di Ottalm. XIX« p. 178.

15)TreacherGollins, On the pathology of intraocular cysts. London Ophth. Hosp. Reports. XIII. 1. p. 41.

16) V o s 8 i u 8 , Zur Frage der Uebertragbarkeit der Lepra. Z i e g 1 e r*8 Bei- tr&ge z. path. Anat. und zur allgem. Pathologie. VIII. S. 352.

17) Wesen er, F., Zur Uebertragbarkeit der Lepra. Ebd. VH. 8. 615.

Haab (5) behandelt auf 62 Seiten die pathologische Anatomie des Auges in Ziegler*8 Lehrbuch der pathologischen Anatomie, und zwar I. die Misbildungen Mikrophthalmus, Anophthalmus, Hydroph- thalmus, Goloboma oculi. ü. Degenerationen und atrophische Zu- stande, nämlich Atrophien, Xerosis, Pinguecula, amyloide und hyaline Degeneration der Bindehaut, Epitbeldegeneration der Hornhaut bei Exophthalmus, bandförmige Hornhauttrübung, Hornhautstaphylome, Katarakte in ihren verschiedenen Formen, Atrophien der Uvea nach Entzündungen und nach Glaukom, Drusen der Glaslamelle, Verflüssi- gungen des Glaskörpers, Phthisis Bulbi, cystoide Degeneration der Netzhaut, Atrophien und Ablösung derselben, Atrophien des Seh- nerven, die Refraktionsznstände , die pathologischen Veränderungen bei Eurzsichtigkeit. III. Girkulationsstörungen, Anämie, Hyperämie, Blutungen, Oedem. IV. Entzündungen: 1) solche der Augenlider,

156 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

2) solche der Conjunctiva, 3) solche der Hornhaut, 4) solche der Sklera, 5) solche der Uvea: Iritis, Gyclitis, Chorioiditis, 6) solche der Retina, 7) solche des Sehnerven. Y. Das Glaukom. VI. Geschwülste und Parasiten. Jedem einzelnen Abschnitte ist eine Litteraturfiber- sicht angefügt.

Philippson (9a) benützte unter anderen auch die Conjunctiva und die Aderhant des Ochsen, um die Frage nach der Herkunft des Hautpigments zu erörtern. Er meint, dass die Mastzellen, welche Chromatogentrl^er genannt werden, eine farblose kornige Materie aus dem Blute empfangen, diese von Zelle zu Zelle abgeben, indem jede einzelne die Fähigkeit besitze, Material aufzunehmen ; auf dem Wege zur Epidermis werde die körnige farblose Materie in Pigment ver- wandelt und dieses dem Epithel abgeliefert.

(Bocci (1) hat im Anschluss an die von Secondi früher vor- geschlagenen subkonjunktivalen Sublimatinjektionen gegen Trachom und innere infektiöse Augenkrankheiten Versuche angestellt, um nach einer Methode von Brugnatelli den Sublimat im Auge nachzuweisen. Darnach werden schwache Lösungen schneller als starke absorbiert, und finden sich die Spuren mehr oder weniger deutlich im Auge in folgender Reihenfolge: Cornea, Eammerwasser, Iris, Linse, Chorioidea, Retina. In den ersten beiden ist die Reaktion immer deutlich. Vom Tenon^schen Raum scheint die Absorption schneller zu erfolgen. Werden starke Lösungen injiciert, kann Sublimat ein bis drei Tage lang an Menge steigend im Eammerwasser nachgewiesen werden, dann folgt schnelles Verschwinden. Bei schwachen Lösungen ist der Nachweis sofort deutlich und nimmt schnell ab. Berlin, Palermo.)

Ribbert (10) injicierte unter aseptischen Kautelen Agar-Agar- Nährlösung in die vordere Augenkammer von Kaninchen. Zunächst beginnt sehr bald eine lebhafte Auswanderung von Leukocythen aus den Irisge^sen in die Spalten des Agar-Agar hinein, im Verlaufe verschwinden diese Zellen, grösstenteils durch Zerfall. Diese Zerfedls- produkte werden von Zellen aufgenommen, welche bereits am 2. Tage einzeln und weiterhin zahlreicher zwischen Iris und Agar-Agar auf- treten und als Abkömmlinge der fixen Bindegewebszellen leicht er- kannt werden können. Bei Eaninchenaugen mit dunkler Iris zeigen diese Zellen grösstenteils eine Pigmentierung. Die geringe Zahl von Mitosen in den Iriszellen deutet darauf hin, dass ein grosser Teil der erwähnten Zellen ausgewanderte, ursprünglich freie Bindegewebs- zellen sind. Nach 8 Tagen ist das neugebildete Gewebe überaus reich an kleinen, runden, einkörnigen Zellen, welche von den die Maschen

Uebertragung der Lepra auf Kaninoheii. 157

des bindegewebigen Reticulums auskleidenden, endothelartigen Zellen abgeleitet werden, die zahlreiche Mitosen zeigen. Statt des Aas- dntckes: »zellige Infiltrationc wird die Bezeichnung »lymphadenoides Granalationsgewebec vorgeschlagen.

Treacher Collins(15) teilt den makro- und mikroskopischen Befund von intraokularen Cysten mit; als solche werden zunächst Cysten der Hornhaut bezeichnet, welche, mit epithelialen Zellen aus- gekleidet, bei verletzten oder operierten Augen gefunden werden und von denen angenommen wird, dass sie durch das Hineingelangen von Epithelialzellen in das Parenchym der Hornhaut entstanden wären. Femer werden hierhergerechnet Hornhautstaphylome und Bläschenbil- dung in dem Hornhautepithel, odematose Hornhautnarben^ seröse Iris- cysten, sowie Cysten der Netzhaut. Eine nach vorn verschobene Linse gab ein ähnliches Bild wie eine Iriscyste. Hinsichtlich der Details muss auf das Original verwiesen werden.

Wesener (17) hat seine früheren Versuche, die in Bezug auf die Uebertragung der Lepra auf Kaninchen negativ ausgefallen sind, fortgesetzt, namentlich auch mit Rücksicht auf die Experimente von Voss ins. Die Versuche wurden angestellt 1) mit zweifellos abge- storbenem Lepramaterial, 2) mit abgestorbenem tuberkulösem Gewebe, 3) mit Teilen von innern Organen eines Kaninchens, in denen früher Veränderungen entstanden waren, welche allenfalls für lepröse hätten gehalten werden können, von W. aber als tuberkulöse bezeichnet worden waren. Im ersten Falle nämlich bei Einbringung des abgestorbene Leprabacillen enthaltenden Gewebes in die vordere Kam- mer — entstand eine entzündliche Reaktion und wurde das implan- tierte Stück ganz oder teilweise resorbiert. Die ihre Gestalt und Färbbarkeit bewahrenden Bacillen wurden von Zellen aufgenommen und nicht bloss in der Umgebung des eingepflanzten Stückes, son- dern auch in der Iris, im Corpus ciliare und im Fontana'schen Räume angetroffen. Im 2. Falle, bei Implantation von abgestorbenem tuberkulösem Material, war der Befund derselbe, nur fehlten fast gänzlich die Bacillen, welche innerhalb der Zellen bald ihre Gestalt und Färbbarkeit einzubüssen scheinen. Der Hauptinhalt der Zellen wurde von scholligen Massen gebildet, welche von dem implantierten Gewebe stammten. Ganz dasselbe Verhalten, wie bei der Implantation von tuberkulösen Massen, zeigte sich bei Impfung im Falle 3. Aus den Versuchen werden folgende Schlüsse gezogen: die Veränderungen, die man nach Implantation von frischem Lepragewebe und von ab- gestorbenen Leprabacillen erhält, sind vollkommen gleich und ähneln

158 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

völlig denjenigen, die durch Einführung von fein zerteilten Fremd- körpern oder tuberkulösem Material entstehen. Demnach sind die üebertragungsversuche von Lepra auf Kaninchen negativ.

Erotoschin (7) untersuchte 3 myopische Äugen unter der Leitung Stillin g^s. Ein Auge, welches wegen in die vordere Kam- mer spontan luxierter Katarakt enukleiert wurde, zeigte einen Längs- durchmesser = 38 mm, einen Qnerdurchmesser = 27 mm, einen Höhendurchmesser « 27 mm. Die Obliquussehne verlief breit und ziemlich weit temporalwärts. Die Papille war mindestens um das Doppelte vergrossert, der SkleralkanaL, weit auseinandergezogen, zeigt die Form einer flachen Schüssel. Der Zwischenscheidenraum war nach der temporalen Seite hin kolossal erweitert, die Ghorioidea auf ein dünnes Häutchen reduziert, der Giliarmuskel von starker Längsfaserung. Ln Gegensatze hiezu zeigten die beiden anderen myopischen Augen (M. ^ 6 D.) ein normales Verhalten. Die Orbita war beiderseits sehr hoch, auf der einen Seite betrug der Iudex beinahe 100, auf der an- deren sogar über 100. Die Trochlea lag sehr hoch und die Sehne des Obliquus superior kam steil zum Bulbus herab, bei Kontraktion derselben entstand eine Schnürfurche. Eine besondere Veränderung an den Augen selbst war weder makroskopisch (sagittaler Durch- messer 25 25,5 mm) noch mikroskopisch festzustellen.

Schöbl (11 und 12) stellt 27 Fälle von an Panophthalmie er- krankten Augen zusammen, deren makro- und mikroskopische Ver- änderungen ausführlich geschildert werden. Die Bulbi wurden in sagittaler Richtung in Totalschnitte zerl^ und zumeist mit Häma- tozylin behandelt. Bei den meisten war eine sorgföltige Injektion der Blutgefässe gleich nach der Enukleation vorgenommen worden. Eine Färbung auf Mikroorganismen wurde unterlassen, weil die meisten der Bulbi schon jahrelang in Erhärtungsflüssigkeiten gelegen waren. Im speziellen standen Panophthalmien nach verschiedenartigen Ver- letzungen per corneam, nach Eindringen von fremden Körpern in das Augeninnere, nach Verbrennungen der Hornhaut, nach Kontusionen des Auges, nach Hornhautgeschwüren, bei Atrophie des Auges, nach verschiedenen Verletzungen per scleram und endlich metastatische zur Verfügung. Es ist wegen des ümfanges der Arbeit nicht mög- lich, im Referate auf die Details einzugehen. Seh. unterscheidet auf Grund der Untersuchungen zwischen einer »Chorioiditis, Gyclitis, Iritis oder Retinitis carnificans seu chronica fibrosac und einer »Cho- rioiditis, Cyclitis, Iritis, Retinitis, Scleritis, Conjunctivitis, Tenonitis etc. hyperplasticac. Ersterer Prozess besteht darin, >dass sich aus

Befand bei airophisohem ßolbus. 159

den iiormalen Blutgefässen dieser betreffenden Membranen reichliche neoplastische Blutgefösse entwickeln , welche aus der betreffenden Membran herauswachsen und in die sie umgebenden, aus Zellen- und Zwischensubstanz entstehenden entzfindlichen Produkte hineinwachsen. Hiedurch werden diese Exsudatmassen organisiert, indem die in ihnen bereits vorhandenen, noch lebensfähigen Rundzellen wieder sich zu vermehren und weiter zu entwickeln beginnen, wobei sie noch durch neue von den betreffenden Blutgefässen austretenden Rundzellen we- sentlich vermehrt werden ; hierauf folgt eine allmähliche Weiterent- wicklung zu jungen Bindegewebszellen, im allgemeinen zur Bildung von jungem Bindegewebe«. Der zweite Prozess besteht darin, »dass durch massenhaften Austritt Vermehrung und Weiterentwickelung von Rundzellen, sowie durch Entwickeluug reichlicher neoplastischer Blut- gefässe in den betreffenden Membranen selbst es zur Bildung ejnes förmlichen Granulationsgewebes und dadurch allmählich zu einer mehr oder weniger mächtigen Hyperplasie der Membran selbst oder eines Teiles derselben kommt, wobei es dann auch zur Weiterentwickelung der betreffenden Zellen zu jungen Bindegewebszellen, also zur Bildung von jungem Bind^ewebe kommtc Die Resultate werden folgender- massen zusammengefasst: dem klinischen Krankheitsbild der Pan- ophthalmitis entspricht als anatomische Grundlage bald Retinitis pu- rulenta, bald Chorioiditis purulenta, bald beide zugleich, erstere ist häufiger als letztere. »Hyperplastische Entzfindungsprozesse entstehen, wenn die betreffenden entzündlich gereizten Gebilde des Auges in Kontakt mit atmosphärischer Luft stehen oder von nicht mehr ent- wicklungsfähigen Eitermassen umgeben sind. Garnifizierende Ent- zündungen entstehen, wenn die betreffenden entzündlich gereizten Ge- bilde des Auges von Exsudaten umgeben sind, welche entwicklungs- fähige zellige Elemente enthalten. c Retinitis purulenta soll bei Pan- ophthalmie infolge von Verletzungen per corneam, bei Panophthal- mie nach Verletzungen der Sklera Chorioiditis purulenta, bei sekun- därer und metastatischer Panophthalmie Retinitis und Chorioiditis purulenta zugleich vorhanden sein.

[Guaita (4) fand in einem enukleierten Auge die Skleralhohle mit lockerem, gefassreichem, von den Skleralgefässen ausgehenden Bindegewebe ausgefüllt, die (nicht vernähten) Ränder der Lücke ein- ander genähert, aber nicht verwachsen, Sehnerv und Ciliarnerven zu Bindegewebe umgewandelt. Der Intervaginalraum des Sehnerven zeigte sich durch Bindegewebe fest gegen die Skleralhohle abgegrenzt und selbst nicht in indirekter Verbindung mit derselben durch etwa

160 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

zurückfährende Lymphbahnen, da Pigmeutreste sich wohl in der T e- non'schen Kapsel, den Maskeischeiden und selbst dem peribulbären Gewebe, aber nicht in den Sehnervenscheiden nachweisen liessen.

Moauro (8) fand in einem atrophischen Bulbus an den Giliar- nerven im Bereiche der Ghorioidea stellenweise Verdickungen, die auf Hyperplasie des Stroma und der Nervenröhren beruhte, und in der Retina Inseln von hyalinem Knorpel, dessen Entstehung aus dem Stützgewebe herzuleiten war.

In einem Auge, welches durch syphilitische Iridochorioiditis atro- phisch geworden war, fand Sg rosso (13) eine Form von Wucherung des Pigmentepithels der Retina, wie sieDeVincentiis 1889 beschrieben hat. Die Zellen an der Glashaut waren meist normal, die nach innen zu folgenden grosser, isoliert oder zu Haufen zusammengeschmolzen, rundlich, mit oder ohne Korn, meist ohne Pigment, welches ausge- treten die Zeilen streifig umgab, und mit hyalinen Einlagerungen und Vakuolen versehen. Weiterhin wurden in dem subretinalen Exsudat die Zellen spärlicher und fanden sich Reste von roten Blutkörperchen. Die Linse zeigte eine Form von Kapselstar, wie sie von Moauro 1889 beschrieben ist. Unter der faltigen Kapsel befand sich eine hornhautähnliche, aus Resten von Linsenfasern bestehende, geschich- tete Masse mit spindelförmigen, der Oberfläche parallelen, kommuni- zierenden Lücken, in welchen kernhaltige Zellen in verschiedenen Sta- dien der Wucherung und des Zerfalles lagerten; letztere augenschein- lich Abkömmlinge des Kapselepithels. Daran schloss sich eine binde- gewebige Schichte, die mit der cyklitischen Schwarte zusammenhing. Einen Befund bisher einziger Art bildete aber die den Linsenkern unmittelbar umgebende Schichte. Diese bestand aus unregelmässigen, körnigen, kleineren oder zusammengeballten grösseren Massen mit vielen Zellkernen und einzelnen Vakuolen. Die einhüllende Masse liess ihren Zusammenhang mit den Kernfasern und ihren Ursprung aus denselben erkennen, und die Zellkerne mussten als Ueberbleibsel indifferenter Zellen aufgefasst werden, die aus dem Bindegewebe der Linse und Schwarte stammten und in die körnige Masse eingebettet waren. Sie zeigten verschiedene Stufen der Rückbildung.

Der seltene Befund von Knorpelgewebe im Auge (Knapp, Alt, de Vincentiis) wird von Sgrosso (14) um eine weitere Beob- achtung vermehrt. In einem stark atrophischen, etwas mehr als erbsengrossen Bulbus fanden sich in der cyklitischen Membran und den inneren Schichten der Ghorioidea Inseln eines gefässlosen Ge- webes, das alle histologischen Eigenschaften des Knorpels hatte. Es

Ecchinococoot der Augenhöhle. 161

handelte sich um einfache Metaplasie des daselbst befindlichen fibrösen Gewebes in Knorpel ohne ii^endwelche gesteigerte Bildungsthätigkeit in den umgebenden Bindegewebszellen; Knappes und Alfs Fälle betrafen Enchondrome, de Vincentiis' die Umwandlung des Glas- körpers in Knorpels in 2 angeboren mikrophthalmischen Augen). An einzelnen Stellen war das umgebende Bindegewebe nach Art eines Perichondrium verdichtet , an andern unverändert oder hyalin. Im Centrum der Inseln war Verkalkung, aber nirgends Knochenbildung nachweisbar. Berlin, Palermo.)

b) Augenhöhle.

1) ErotoBChin, A. , ADatomiioher Beitrag sur Entstehung der Myopie. Arch. f. Angenheilk. XXII. 8. 893.

2) Weeksy E. , Ein Fall von Ecchinococcus in der Orbita, mit einer Lit- terator-Uebersicht über Ecchinococcoablaaen der Orbita. Arch. f. Angen- heilk. XXII. S. 206.

3) Zenker, E., Ein Fall von Rhabdomyosarkom der Orbita. Virchow*t Arch. f. path. Anat. CXX. 8. S. 536.

Auf Veranlassung von Stilling nahm Krotoschin (1) 100 Orbitalsektionen vor. Es wurden 60 hohe und 40 niedrige Indices gefunden, bei letzteren 84 mal eine Kompression des Auges durch den Obliquus superior nachgewiesen, bei ersteren in 27 fallen. In den letzten Fällen musste als Grund der Kompression der eigentümliche Verlauf des Obliquus superior nach der temporalen Seite des Auges angesehen werden, in anderen Fallen lag trotz der hohen Orbita die Trochlea oftmals sehr niedrig, auch fielen Nasen- und innere Augen- höhlenwand sehr schräg gegen die Orbita hin ab, so dass hiedurch der Breitendurchmesser stark beinträchtigt wurde. In einem Falle war der Orbitalboden stark g^en die Orbitalhohle vorgewölbt. Diese Fälle werden als Ausnahmen erklärt und wird die Behauptung Stil- lin g^s festgehalten, dass in der Regel bei hoher Orbita die Kompres- sion des Bulbus durch den Obliquus superior fehlt.

Weeks (2) beobachtete bei einem 22j. Manne eine Schwellung des rechten oberen Lides, Beschränkung der Bewegung des rechten Auges nach allen Richtungen und geringe Prominenz desselben. Bei Palpation über dem rechten oberen Lide fühlte man einen festen, ela- stischen Tumor, welcher in der Augenhöhle an der medialen Seite des vertikalen Meridians derselben gelegen war. Die Geschwulst machte die Bew^pingen des Auges mit, drängte den Fomiz conjunctivae vor

J«lizMb«rlobt 1 Ophthalmologie. XXI. 18Q0, 11

162 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

und sah aussen gelblich, innen bläalich und darchscheinend aas. Zum Zwecke der Differentialdiagnose zwischen Abscess und Cyste wurde eine Probepunktion ausgeführt, wobei sich Eiter und sieben durchsichtige Bläschen entleerten, die sich als Tochterzellen einer Echinokokkusblase erwiesen. Bei der mikroskopischen Untersuchung einer Tochterzelle wurden 3 Haken entdeckt. Die Hellung ging unter reichlicher Eiterabsonderung vor sich. 33 Fälle von Echinokokkus- cysten wurden tabellarisch zusammengestellt.

E. Zenker (3) berichtet über einen Fall einer Orbitalgeschwulst (Rhabdomyosarkom), welche im 5. Lebensjahr aufgetreten war und trotz ausgeführter Exenteration der Augenhöhle ein Recidi? nach 2 Jahren verursacht hatte. Die Becidiygeschwulst zeigte sich in Ge- stalt eines 11 cm langen Kegels, welcher an einzelnen Stellen die Lidhaut durchbrochen hatte. Makroskopisch zeigte die Greschwulst eine knollige Zusammensetzung, sowie ein rötlich-graues, fein gelblich punktiertes, stellenweise etwas streifiges Aussehen. Mikroskopisch £änd sich ein aus fibrillärem Bindegewebe gebildetes weitmaschiges Netzwerk, dessen Hohlräume zum grössten Teil die embryonalen For- men der quergestreiften Muskelfasern enthielten, daneben in kleinen Haufen Spindel-, Bund- und Sternzellen. Daneben waren eigentüm- liche runde und ovale koncentrisch gestreifte Körper vorhanden, die hyaline Kugeln einschlössen, wie sie schon von Heschl in einem Hodenmyom gefunden waren.

c) Angenlider.

1) 6 0 r r e 1 , A. , Note sor la signification des fignres d^rites comme coc- cidiee dans leB äpith^omes. Gompt rend. h^bdom. des s^ances de ]a so- data de biologie. II. Nr. 26.

2) Elsenberg, A«, Xeroderma pigmentosum (Kaposi), Melanosis lenticu- laris progressiva (Pick). Arch. f. Dermat und Sjphil. XXIL 8. 44.

8) Faussillon, 0., Des tumeurs malignes de Tangle interne de Toeil et de leur propagation dans les sinus et les cavit^ de la face. Th^se de Paris.

4) Gallenga, C, Contribunone allo studio dei tumori delle palpebre. Fibroma solerosante della palpebra superiore sinistra oon infiltrazione cal- carea e placche osteomatose. Ateneo med. Parmense. III. Fase 3 4.

5) Lazanskj, Zur Keratohyalin-Frage. Zeitschr. f. Heilk. XI. p. 187.

6) Philippson, Die Beziehungen des Colloid-Milium (E. Wagner), der kolloiden Degeneration der Cutis (Besnier) und des Hydroadenom (D a- vier-Jaoquet) so einander. Monatshefte f. prakt. Dermat XI. Nr. 1.

Kolloidmilien der Augenlider. 163

7) Salzmann, M. , Beitrftge znr Kenntnis der Lidgeschwülste. Aroh. f. Augenheük. XXII. 8. 292.

8) T a n g 1, Fr., üeber die Aethiologie des Gfaalasion. Ein Beitrag zur Kennt- nis der Tuberkulose. Beiträge z. path. Anat. u. allg. Pathologie. IX.

9) T ö r ö k , L. und Tommasoli, P., üeber das Wesen des Epithelioma contagiosum. Monatshefte f. prakt. Dermat. Nr. 4.

Lazansky (5) zieht ans seinen UntersachQDgen den Schluss, dass bei pathologischen Prozessen der Hornhaut, ebenso wie bei nor- maler Haut, die Vermehrung und Yergrosserung der Eörnerzellen eine Folge der Vermehrung und Vergrösserung der Zellen des Stratum mucosum ist und dass die Wucherung des letzteren von den nutri- tiTen Verhältnissen der Bindegewebsmatriz abhängt, dass überall mit der Vermehrung der Kömerzellen auch eine Massenzunahme des Stra- tum comeum einhergeht.

Elsenberg (2) berichtet über einen Fall von sog. Xeroderma pigmentosum bei einem 15j. Mädchen; die grossten Veränderungen zeigte die Haut des Gesichtes, der Stirn und der Ohren. An den oberen Augenlidern befanden sich haselnussgrosse Tumoren, welche die Lid- bewegUDgen hemmten; die unteren Augenlider waren ektropioniert, teils durch Zug vou Narben, welche nach operativer Entfernung der Ge- schwulst entstanden waren, teils durch Knötchen an denselben und durch Geschwülste der benachbarten Gesichtshaut. Nachdem die Geschwülste sich nach und nach verbreitet und durch nekrotischen Zerfall hoch- gradige Zerstörungen gemacht hatten, trat der Exitus lethalis durch eine subakute Pericarditis ein. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass es sich um Mischformen von sarkomatösem und carcino- matösem Gewebe handelte ; in den grösseren Tumoren war manchmal sehr wenig Pigment vorhanden oder fehlte sogar gänzlich.

Török (9) und Tommasoli (9) stellten fest, dass die das Molluscum contagiosum zusammensetzenden Teile den energischsten chemischen Agentien gegenüber mit einer ausserordentlichen Resistenz versehen sind, welche derjenigen der Eolioidsubstanzen am nächsten steht. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass das Molluscum lebende Wesen d. h. Sporozoen enthält. Vergleichsversuche mit Psorospermien aus der Leber und den Gedärmen des Kaninchens unterstützten diese Ansicht. Es wird alsdann der Ueberzeugung Ausdruck gegeben, dass die sog. MoUuscnm-Körperchen keine parasitären Elemente seien.

Philippson (6) beschreibt als Kolloidmilien, welche, abgesehen von andern Hautstellen im Gesichte und am Rumpfe, am unteren Auge&lide anzutreffen sind, Knötchen von der Grösse eines Steck-

11»

164 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

nadelkopfes oder eines Hirsekornes oder einer Erbse ; sie haben die Farbe der umgebenden Haut oder sind dunkler, braunrot, gelblich, sie sind ferner durchscheinend, derb anzuftthlen und liegen in der Cutis. Anatomisch sind sie als gutartige Epitheliome, verbunden mit kolloider Degeneration, anzusehen und entwickeln sich aus embryo- nalen Epithelkeimen in der Cutis.

Faussillon (3) berichtet über 2 Fälle von Geschwülsten an der Haut des inneren Augenwinkels, welche als Cylindrome bezeichnet werden. Dieselben hatten sich weiter in die Gesichtshöhlen verbreitet. Im Anschluss daran werden die verschiedenen Geschwülste besprochen, die am innern Augenwinkel vorkommen.

T a n g 1 (8) fand in einem Chalazion Tuberkelbacillen, allerdings nur spärlich, und ist der Ansicht, dass die Infektion auf dem Wege der Blutbahn erfolgt. Histologisch besteht das Chalazion grössten- teils aus diffus verteilten, grossen epitheloiden Granulationszellen, die zumeist im Tarsusgewebe sitzen. Diese Granulationszellen sind zwei- fellos durch Proliferation aus den Bindegewebszellen hervorgegangen. In dem diffusen Granulationsgewebe finden sich, wenn auch nicht reichlich, charakteristische Tuberkelknötchen, nämlich in der Mitte eine Riesenzelle, umgeben von epitheloiden Zellen.

Salzmann (7) berichtet über je einen Fall von Adenom der Meibom'schen Drüsen (80j. Frau), der Kraus e'schen (acino- tubu- lären) Drüsen des Tarsus (65j. Mann) und der modificierten Schweiss- (MolTschen) Drüsen des Lidrandes (42j. Frau). Im ersten Falle ent- sprang der Tumor im oberen Teile des Tarsus, die Hauptmasse des- selben durchbrach den letzteren und wucherte einerseits nach oben über den Forniz, andererseits nach unten und vorn in das intramus- kuläre Gewebe. »Ueber die Diagnose kaun bei Berücksichtigung der Lage des Tumors und seines drüsigen Charakters kein Zweifel sein. Die vollständig von Zellen erfüllten Acini, welche nur insofern ein Lumen enthalten, als die centralen Teile einer regressiven Metamor- phose anheimgefallen sind, repräsentieren den Typus der Meibom- schen Drüsen. Ihre hauptsächlichste Stütze aber erhält diese An- nahme durch den sichtbaren Uebergang der normalen Acini in die Läppchen des Tumors. Mit viel weniger Sicherheit lässt sich ein Ur- teil über die klinische Bedeutuug des Tumors abgeben, insofern als der an dem mikroskopischen Befunde hervortretende kernige Charakter mit der raschen Entwickelung des Tumors kontrastierte Im 2. Falle war die Geschwulst ebenfalls im Innern des Tarsus entstanden; der ganze Charakter spricht für eine von den Kraus ersehen Drüsen aus-

AdeDom der ThrftnendrOte. 165

gegangene Gefichwulst. »Denn mit den Erause*schen Drüsen hat der Tumor ausser seiner Lage auch den tubulösen Charakter seiner Elemente gemein, die aus einer zwar durch excessive Ausbildung hoch- gradig modificierten aber doch deutlieh cylindriscben Epithelschichte bestehen. Gerade so wie die normalen Krause'schen Drüsen von einem lockeren zahlreiche Rundzellen enthaltenden Bindegewebe um- geben sind, das sich scharf von dem es einhüllenden Stroma des Tu- mors abhebt,' findet sich auch bei diesem Tumor eine ziemlich scharfe Abgrenzung der Kapsel vom Septumgewebe.c Im 8. Falle fanden sich in dem Adenom zahlreiche Analogien mit dem Bau der Moll- schen Drüsen, vor allem in der Auskleidung der Drüsenschläuche, welche unter normalen Verhältnissen eine doppelte ist. An dem Ade- nom war auch eine äussere S^llenschicht vorhanden, welche allerdings von ihrem endothelialen Charakter viel eingebüsst hatte, und eine innere epitheliale Zellenschicht. Im Gegensatz zum normalen Ver- halten waren die Schläuche in dem Adenom vielfach verzweigt und es fehlt« der Mantel aus glatten Muskelfasern. Ferner war durch Erwei- terung einzelner Schläuche eine Cystenbildung entstanden und in einem grossen Teil der Geschwulst eine atypische Bindegewebswucherung.

d) Thränenorgane.

1) C i T i n c i o n e, G., Gisto-adenoma sotto-cutaneo giastapposto al saoco l&fpn' male Progr. media IV.

2) Goldzieher, W., Adenom der Thränendrüse. (K. GeBellsch. d. Aerzte in Budapest.) Wien. med. Presse. Nr. 2.

[Girincione (1) beschreibt eine der selten beobachteten Cysten- bilduDgen vor dem Thränensack. Es handelte sich um einen erbsen- grossen stationären Tumor, der subkutan beweglich auf der Muskel- Bchichte vor dem Thränensack sass und seinem Bau nach von C. als Cysto-Adenom bezeichnet wurde. Die Cystenwand zeigte sowohl pa- pilläre Wucherungen nach dem Innern der Cyste, wie Epithelzapfen, und atypische, teils tubulöse teils acinöse Drüsenbildungen, die in das umgebende Gewebe hineindrangen. Berlin, Palermo.]

Goldzieher (2) entfernte bei einer 32j. Patientin ein Adenom der Thränendrüse, welches aus zwei Teilen bestand und Exophthal- mus, beschränkte Beweglichkeit des Auges nach oben und aussen, sowie Stauungspapille verursacht hatte.

166 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

e) Bindehaut

1) Antonelli, GiBti sottocongiantivali aventi origine dalle glandole acino- tnbnlari. (Communicazione fatta al XII. Congresso della Aisodazione ot- talm. ital. Pisa, Settembre 1890.) Aonali di Ottalm. XIX. p. 467 nnd Qa- setta delle Gliniche. I. Nr. 21.

2) Bock, Beitrag zur Kenntnis der Neubildungen des Auges. Centralbl. f. prakt Augenheilk. Januar. S. 1.

3) Gircinione, Richerche batteriologicbe ed anatomiche snlla xerosi con- giuntivale con emeralopia. Annali di Ottalm. XIX. p. 480.

4) Djatschenko, E., Experimentelle Untersuchung Aber Transplantation der Schleimhaut. Centralbl. f. med. Wissensch. Nr. 35 und 36.

5) M oauro , Contribozione all' anatomia patologica della congiuntivite fol- licolare e del traooma. Annali di Ottalm. XIX. p. 877.

6) 0 1 e B u 1 1 und G a d e , F. G. , üeber melanotische Tumoren des Auges. Arch. f. Augenheilk. XXI. 8. 344.

7) Q n e r e n g h i| E., Lipome sous-conjonot]?al de Toeil droit; histoire clinique et anatomiqne. Archiv. d'Opht. T. XI. p. 15. (Nichts wesentliches; 59j. Frau, die seit 14 bis 15 Jahren eine Geschwulst unter dem oberen Augen- lid gegen den äusseren Lidwinkel zu bemerkt hat.)

8) Bieke, A., Zur Kenntnis der epibulb&ren Tumoren. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 239.

9) T a i 1 0 r, ü., Bicerche anatomiche sul catarro primaverile. (XII. Congresso deir assoc. ottalm. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 524 und Napoli.

10) S 0 h ö b 1, J., Bemerkungen über 0)njunctiviti8 hyperplastica und Catarrhus vernalis. Centralbl. für*prakt. Augenheilk. April. S. 97.

Djatschenko (4) machte Versuche an Hunden Ober Trans- plantation der Schleimhäute. Die frische Wunde wurde durch Aus- schneiden der Schleimhaut des Augenlides hergestellt, zur Transplan- tation wurden frisch ausgeschnittene Stücke (^ cm breit und 1^ cm lang) der Mundschleimhaut benützt, welche vor der Uebertragung auf die Wunde in sterilisierter warmer (4- 37 38® C.) physiologischer Kochsalzlösung abgespült wurden (sie können darin einige Minuten bis 1^ Stunden liegen bleiben). Von seiner unteren Fläche wurde das über- flüssige Fettgewebe mit der Schere entfernt. Nach einiger Zeit (von 1 Tag bis zu 2 Monaten) wurde das verpflanzte Stück ausgeschnitten und nach Härtung in Flemming^scher, Herrscher Flüssigkeit oder in Alkohol weiter untersucht. In einigen Fällen wurde nach erfolgter Anheilung der Schleimhaut die Carotis der entsprechenden Seite mit blauer Leimmasse injiciert. Mikroskopisch findet sich zwi- schen dem verpflanzten Stück und dem Mutterboden ein zusammen- klebendes Exsudat. Das Bindegewebe des verpflanzten Stückes ver- klebt unmittelbar mit demjenigen des Mutterbodens. Das Ezsu-

Art and Weise der Verheilnng tob überpflaniter Scbleimhaot. 107

dat besteht aus einem Fibrinnetze, welches in seinen Maschen Form- elemeate enthält. Am ersten Tage sind nur Lenkocythen vorhanden, ausserdem rote Blutkörperchen, yom 2. Tage an erscheinen aber die Fibrobluten, deren Zahl yon Tag zu Tag zunimmt. Am 4. 5. Tage beginnt <lie Organisation der Fibroblasten; sie verwandeln sich in spindelfornige Bindegewebszellen (am 6. 7. Tage) und diese letz- teren weiterhin in lockeres, faseriges Bindegewebe (8. 10. Tage). Schliesslich wird das Exsudat durch lockeres Bindegewebe ersetzt. Im Mutterboden findet man eine betrachtliche Infiltration yon Leuko- cythen; nach und nach (2. 7. Tage und später) verschwinden die- selben und an ihre Stelle treten Fibroblasten. Schon am 3. Tage beginnt die Regeneration des degenerierten Bindegewebes aus den Fibroblasten. Fettige Degeneration bemerkt man anch an den Enden der durchschnittenen Muskelfasern und vom 3. 4. Tage beginnt die Regeneration. Die dem Exsudate angrenzenden Gefasse des Mutter- bodens zeigen sich ihrombiert; vom 2. Tage bemerkt man an den Gefassen eine Proliferation des Endothels. Am 2. oder 3. Tage sind infolge davon schon neugebildete Kapillaren vorhanden. In das ver- pflanzte Stück dringen anfangs auch die Leukocythen ein, am 3. bis 4. Tage erreichen sie das Epithel des verpflanzten Stückes. An der Grenze des Mutterbodens werden die Leukocythen vom 2. ^3. Tage durch Fibroblasten ersetzt Im Bind^ewebe stellen sich regressive Veränderungen ein, die Zellen verfallen der körnigen oder fettigen D^eneration, die Fasern der hyalinen Entartung. Vom 3. 4. Tage beginnt die Regeneration. Die Gefasse nehmen lebhaften Anteil ; am 3. Tage proliferiert das Epithel sehr energisch, nach 8 4 Tagen er- reichen die neugebildeten Kapillaren bereits das Elxsudat und ver- binden sich mit den aus dem Ifutterbodeu durch das Exsudat vor- dringenden neugebildeten Kapillaren. Das Blut aus dem Mutterboden gelangt nun durch die neugebildeten Kapillaren in die Gefasse des verpflanzten Stückes, bis zu dem Eindringen dieser Kapillaren fijidet die Ernährung auf dem Wege plasmatischer Cirkulation statt. Das Leben wird dort am schnellsten wiederhergestellt, wo die Schicht des Exsudates am dünnsten ist. Das Epithel des verpflanzten Stückes schilfert sich in den oberen Schichten am 2. Tage ab. Die Zellen der unteren Schichten teilen sich energisch, am 8.-9. Tage finden sich die Epithelzellen mehr oder weniger regeneriert. Das verpflanzte Stück ist gegen den 9. Tag etwa mit dem Mutterboden verwachsen. Nach 1 2 Monaten ist die Verwachsung eine dauernde und vollständige; das lockere Bindegewebe geht hiebei an der Stelle der Verwachsung

168 Pathologie ond Therapie der Aagenkrankheiteii.

nicht in eigentliches Narbengewebe Ober. Aus den Untersachnagen werden eine Reihe von praktischen Schlfiasen gezogen.

[Moanro (5) tritt in eingehender Untersuchung für did ana- tomische Verschiedenheit der Conjunctivitis follicularis und tr^choma- tosa ein. Bei der Conjunctivitis follicularis haben die Enötcaen ganz die Struktur von Lynaphfollikeln , nämlich retikuläre Gnudsubstanz mit fixen Zellen an den Knotenpunkten und verschieden «ireiten Ma- schenräumen, die mit Rundzellen gefüllt sind. An der Peripherie des Follikels sind die Maschen enger und bilden so eine Art Kapsel (Recklinghausen- Jacobson); auch dessen Blut- und Lympb- gefasse sind wie bei den LymphfoUikeln angeordnet In den Blut- und Lymphgefässen des umgebenden Gewebes findet sich starke An- häufung von Rundzellen, was f&r die aktive Beteil^ng der Follikel an der Produktion derselben spricht. Es muss wirkliche Neubildung und nicht bloss Hyperplasie etwa normal bestehender Follikel ange- nommen werden, da ihre Zahl zu massenhaft ist, und sie sich in einem Falle bei Dacryocystitis im Thränensack fanden , wo sie nor- mal nicht vorkommen.

Die Struktur der Trachomkorner ist durchaus anders, und deren Elemente sind hauptsächlich Abkömmlinge der fixen Gewebszellen. Sie müssen zu den infektiösen Granulationsgeschwülsteo (Virchow- Ziegler) gerechnet werden. Das entwickelte Trachomkorn enthält drei Zellformen: epitheloide in verschiedenen Entwicklungsstufen, Rundzellen und Riesenzellen. Die Jüngern epitheloiden Zellen mit wenig Protoplasma und einem Kern finden sich mehr in der Peri- pherie des Korns, besonders in der Richtung nach dem submukösen Gewebe zu, die älteren mit mehr Protoplasma und 1 3 Kernen mehr im Centrum des Kerns, die Riesenzdllen finden sich zerstreut und die Rundzellen haufenweise mehr nach der epithelialen Oberfläche zu angeordnet. Die jüngeren, in der Entwicklung begriffenen, kleineren Körner, die namentlich in den tieferen Schichten, dem subkonjunkti- valen Gewebe und selbst im Taosus angetroffen werden, enthalten keine Rundzellen und bestehen nur aus den epitheloiden ein- und mehrkemigen Elementen. Diese letzteren sind ebenso wie die fixen Zellen des Bindegewebes und G^fässe in dem umgebenden Konjunk- tivalgewebe im Zustande der Karyokinese, und müssen demnach die fixen Gewebszellen als ürsprupg der Elemente des Trachomkorns an- gesehen werden. Die in den entwickelten Körnern meist in Häuf- chen und mehr nach der epithelialen Oberfiäche hin gefundenen Rund- zellen sind unwesentliche Bestandteile des Trachomkoms. Sie drängen

GonjnnctiTitis hyp«rplasiiea. 169

sieb zwischen die epitheloiden Zellen ein; niemals ist an ihnen Karyo- kinese nachweisbar. Sie finden sich massenhaft in dem die Körner umgebenden Zwischengewebe, besonders um die Gefasse, aus denen sie wohl hervorgehen. Das Centrum des Korns ist von spärlichen einfachen Fibrillen durchzogen, die in der Peripherie sich enger ver- flechten und in die des Zwischengewebes übergehen; sie sind als Ueberbleibsel des ursprfinglichen Konjunktivalgewebes , in dem das Korn sich entwickelt hat, zu deuten. Die Bildung der Trachomkörner ist von epithelialen Wucherungsrorgängeu sowie von der Bildung epi- thelialer Zapfen und tubulärer Drüsen begleitet. Die Rückbildung des Prozesses erfolgt teils durch ülceration, teils durch Elimination der nekrosierten Elemente mittels der Lymphbahnen und durch das unverletzte Konjunktivalepithel hindurch und schliesslich durch Bil- dung von Narbengewebe aus den epitheloiden Zellen.

Tailor (9) hat bei Frühjahrskatarrh an kleinen exstirpierten Stücken frischer und älterer Fälle den anatomischen Vorgang bei dieser Krankheit verfolgt. Das Primäre in ganz frühen Stadien ist eine Epithelwucherung mit oberflächlicher Verdickung und Sprossenbildung in die Tiefe, ein Vorgang, der dem Wachstum des Epithelioms gleicht. Sehr bald aber reagiert das konjunktivale Bindegewebe der Umgebung durch Proliferation seiner endothelialen Elemente, welcher eine be- trächtliche entzündliche kleinzellige Infiltration folgt, so dass die epi- theliale Neubildung rings umgränzt wird. Die so behinderte Emäh- rung^römung bei an sich spärlicher Gefassentwickelung und hinzu- tretender Sklerosierung der Bindegewebsfibrillen erzeugen degenerative Voi^änge in allen Schichten der epithelialen Elemente und Ausstossung der Zerfallsprodukte mit schliesslicher Restitutio ad integrum oder Narbenbildung. Der Vorgang ist als epitheliale Hyperplasie aufzu- fassen , die als entzündlicher Prozess verläuft , und hierin liegt der wesentliche Unterschied von dem stets fortschreitenden und von ge- ringer entzündlicher Infiltration begränzten Epitheliom.

Berlin, Palermo.]

S c h ö b 1 (10) nennt »Conjunctivitis hyperplasticac Verände- rungen, welche in der Bindehaut bei schweren entzündlichen Erkran- kungen des Uvealtraktus, bei solchen der Orbitalgebilde, bei chroni- schen Katarrhen der Bindehaut u. & w.; ebenso wird als solche der sog. Frühjahrskatarrh bezeichnet. Anatomisch finden sich Epi- thelverdickung, Rundzelleninfiltration, sowie Bildung von jungem Bindegewebe mit narbiger Schrumpfung. Das Epithel treibt Fort-

170 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Sätze in das unterliegende Gewebe und entwickelt sieb eine regeU massige Papillenbildung.

R i e k e (8) teilt zunächst 2 Fälle von angeborenen Geschwülsten mit; bei einem 4jährigen Jungen zeigte sich eine subkonjnnktivale Geschwulst von gelblicher Farbe , aussen oben vom Limbus corneae beginnend, zwischen Rectus extern us und superior nach rückwärts ziehend. Die Geschwulst zeigte sich grösstenteils als ans Fettzellen zusammengesetzt, ausserdem Haarbälge, Talgdrüsenacini n. s. w. Diagnose: lipomatöses Dermoid. Bei einem 9jährigen Mädchen war im äussern untern Quadranten der linken Hornhaut eine Geschwulst yon weisslicher Farbe und stark vaskularisierter Oberfläche sichtbar ; ausserdem nach oben und aussen eine weiche, flache Tumormasse von gelblich-rotlicher Färbung unter die Bindehaut. Dieser Tumor zeigte unter dem Epithel eine kleinzellige Infiltration, unter dieser Schicht hie und da eine acino-tubulose Drüse, ferner ein grobfaseriges Binde- gewebe mit reichlichen Gefassen. Die Hauptmasse besteht aber in der Tiefe aus acino-tubulosen Drüsen, durchzogen von Bindegewebsbalkeu, denen reichliches Fettgewebe und Züge von glatten Muskelfasern bei- gemischt sind und die in allen Schnitten hyaline Knorpel enthalten. Das Dermoid im unteren Teil der Hornhaut enthielt eine acino-tubu- löse Drüse. Ausserdem wird noch über weitere 3 Fälle berichtet, näm- lich 1) über ein Dermoid im unteren Teil der Hornhaut (keine mikro- skopische Untersuchung), 2) über ein Epithelialcarcinom, beginnend am unteren äusseren Sklerocomealrand und sich nach unten etwa 8 10 mm weit erstreckend (54j. Mann), 8) über einen erbsengrossen» etwas höckerigen Tumor der Bindehaut am äusseren Sklerocomealrand, welcher als Sarkom diagnosticiert, aber bei der mikroskopischen Un- tersuchung als tuberkulöse Granulationsgeschwulst erkannt wurde. Ausserdem bestand Rippenkaries und wurde später »eine Iritis mit Enötchenbildung im ciliaren Teile der Irisc festgestellt

Bock (2) teilt einen Fall yon Melanosarkom am inneren Rande der linken Hornhaut bei einem 62j. Manne mit; der mikroskopische Befund des enukleierten Auges ergab ein typisches, grosszelliges Rundzellensarkom mit reichlichem Pigment Die Basis war eine kleine, der Tumor nur nasalwärts gewachsen, so dass er nur 2 Dritteile der Hornhaut verdeckend den Bulbus ganz nach aussen drängte. In einem weiteren Falle handelte es sich bei einem 86j. Manne um einen hasel- nussgrossen Tumor von höckeriger Oberfläche, der nur mit einem unge- fähr 1 mm langen ganz dünnen Stil und 8 mm vom Limbus entfernt der Cornea aufsass. die mikroskopische Untersuchung ergab ein nicht

Staphylom der Hornhaut. 171

yasknlarisiertes kleinzelliges Rundzelleusarkom mit reichlichem Pig« ment, die Oberfläche war mit Plattenepithel bedeckt.

Ole Bull (6) und 6 ade (6) beschreiben ein melanotisches Sar- kom der medialen Skleralbindehaut ; längs des ganzen Umfanges der Hornhaut wie auch in der Bindehaut des oberen und unteren Lides fanden sich kleine Flecke von dunkelbräunlicher Farbe. Das Auge wurde enukleiert. Das Pigment war innerhalb der Geschwulst in bräunlichen Flecken yon yerschiedener Form und Grösse lokalisiert und in Zellen eingeschlossen. In der Umgebung der pigmentierten Zellen waren die feinen Gefässe dicht begrenzt von Epithelzellen, welche in der Adventitia enthalten waren. In der Conjunctiva war der Liebliugssitz des Pigments in den epithelialen Zellen und zwischen diesen und dem Bindegewebe unmittelbar unter dem Epithel. Im An- schluss daran werden zwei weitere Fälle von melanotischen Ge- schwalsten des Auges kurz angeführt : 1) 68j. Mann, früher an einem schwarzpigmentierten Tumor auf dem rechten Auge und dem oberen Lid leidend. Nach 1 Monat Recidiv in Gestalt einer Geschwulst auf dem Bulbus aussen an der Hornhaut; dasselbe wurde operiert. Später wiederum Recidiv; der Pat. starb. Die Orbita war mit einer dunkel- schwarzen Masse angefüllt. 2) 73j. Mann ; Geschwulst an der äussern Hälfte der Hornhaut und Lederhaut. Recidiv ; nach der Enukleation Ausfüllung der Orbita mit einer schwarzen Masse, Ikterus, kleine Tu- moren an der Vorderseite der rechten Schulter und mehrere längs der Linea alba.

f) Hornhaat und Lederhaat.

1) Barch ardt, M., Ver&nderangen, welche die Form und Lagerung der Sklera nach Schrumpfung des Augapfels oder nach Entleerung seines Inhaltes erf&hri Charit^Ann. XV. p. 602.

2) Czermak, W., Ueber blasenartige Hohlr&ume in Hornhautnarben und ihre Beziehungen zur Hornhautfistel, v. Graef e*8 Arch. f. Ophth. XXX VL 2. 8. 163.

3) Sgrosso ed Antonelli, Contributo alla anatomia patologica della comea negli occhi atrofici. Annali di Ottalm. XIX. p. 166.

4) Valude, Staphylöme complexe de la cornäe; altäration de V^pithelium com^n. Archiv. d*Opht. X. p. 155. (Glinique nationale des Quinze-Vingts.)

V a 1 u d e (4) gibt au, in einem nach Blennorrhoea neonatorum entstandenen Staphylom der Hornhaut als das Bemerkenswerteste den Hangel der vorderen Basalmembran beobachtet zu haben, sowie dass

172 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

die Ausläufer der Epithelzellen unmittelbar übergehen in feine Fäser- chen, welche in der Form eines Filzes das Gewebe des Staphyloms zu- sammensetzen.

Gzermak (2) hatte Gelegenheit zu beobachten, dass bei der Schliessung einer längere Zeit bestehenden Uomhautfistel nach ver- schieden langer Zeit an Stelle der äusseren Oeffnung sich eine einem Bläschen gleichende Erhöhung bildete. Das Ganze ähnelt einer ständig gewordenen Descemetokele , doch abgesehen von der grossen Durch- bruchsstelle in solchen Fällen sitzt hier das Bläschen auf einem ein wenig abgeflachten Gebiete, und hinter demselben, das ganz wasser- hell ist, befindet sich ein dunkler Punkt, zu welchem der Pupillarrand hingezogen ist. In fünf Fällen wurde das Narbenstfick mit auf- sitzendem Bläschen excidiert und anatomisch untersucht. Trotz grosser Verschiedenheiten ist allen Fällen gemeinsam die Bildung eines bla- senartigen Hohlraumes, welcher innerhalb des Narbengewebes sehr oberflächlich liegt Der Pupillarrand ist mit seiner Vorderfläche mit dem festen Narbengewebe verbunden und ist in keinem Falle am Auf- bau des Blasendaches mitbeteiligt, höchstens dringt er bis zum Grunde der Blase. Von der hinteren Narbenfläche zieht sich ein verschieden weiter trichterförmiger Gang längs der Iris nach vorn, ohne die Blase zu erreichen. Zwischen beide schiebt sich eine mehr oder weniger starke Gewebsschichte ein. Es handelt sich demnach um defekt ge- bliebene, cystoide Narben. Es wird angenommen, dass eine fort^ währende Zerrung besonders der hinteren Teile des Narbengewebes zu Stande kommt. Entsprechend dem Rande der Iris kommt es zur Bil- dung von Lücken und Spalten, in welche von hinten das Eanmier- wasser eindringt. Dasselbe staut sich und hebt die dünnste vor- derste Schicht samt deren Epithel in Blasenform ab ; bei starker Span- nung kommt es zur Berstung. Der hintere Trichter wird ursprüng- lich dargestellt durch Ausbuchtung des jungen Granulationsgewebes und des verlöteten Pupillarrandes. Wenn das Narbengewebe schrumpft, wird der letztere steiler nach vorn umgebogen.

[S g r o s s 0 (8) und Antonelli (8) fanden in einigen nach Traumen atrophisch gewordenen, enukleierten Augen eine Verände- rung der Bow manischen Membran wieder, die 1873 von de Yin- centiis als Kanalisation der subepithelialen Schicht zuerst be- schrieben ist, und die in Durchsetzung der genannten Membran durch quer oder schräg verlaufende Eanälchen besteht. Die geschrumpften Hornhäute solcher Augen weisen zunächst vielfache Einbiegungen und Faltungen des Epithels und der Bow manischen Membran auf, die

Befund bei SchiehUtar. 173

stellenweise wahren Epithelzapfen gleichen. Daran scbliesst sich Wncherang und sternfSrmige Verandemng der oberflächlichen fixen Homhautzellen , deren Fortsatze sich nnregelmassig vermehren nnd in die Bow manische Membran hineinwuchern. So entstehen die genannten Eanälchen. Allmählicher Schwnnd der Bow manischen Membran an solchen Stellen ist der Aasgang.

Auf diesen anatomischen Veränderungen beruht nach 8. und A. der klinisch früher als Rhytidosis (Runzelnng) bezeichnete Zustand der Hornhaut in atrophischen Augen. Berlin, Palermo.]

g) Linse.

1) G e p n e r, B., Beitrag cur Kenntnis der glashäntigen Neabildangen auf der Linsenkapael and der D e i c e m e tischen Membran, y. Graefe*8 Arch. f. Ophth. XXXVI. 24. p. 255.

2) G a a i t a, L., Genno preventivo di nno stadio sperimentale e dinico ralla matnrazione arteflciale della eataratta. (XII. Congreaeo deir aasoo. ott ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 517.

3) Schirm er, 0., Nachtrag zur pathologischen Anatomie des Schiohtetara. V. Graefe'8 Arch. f. Ophth. XXXVl. S. 185.

4) S 0 c 0 r , La cataraote prodnite par la naphtaline. Bullet, de la socidt^ des m^deeins et natnralistes de Jassy. Nr. 2. p. 40.

Gepner (1) hat zwei Fischaugen (Cyprinus tinca) mit ausge- sprochener Linsentrübung untersucht und im vorderen Pole der Linse eine Erhabenheit gefunden, welche durch ein aus Zellen und Zwischen- zellengewebe bestehendes, unter der Kapsel befindliches Gewebe her- Yorgerufen ist. Nach hinten ist dasselbe durch eine schmale, der Kapsel ähnliche homogene Membran von dem Epithel getrennt. Das Kapselepithel unter der Neubildung ist unregelmässig gewuchert, mehrschichtig und geht c. 1 mm weit von der Grenze der Neubildung in normales Epithel Ober. Die Linsensubstanz zeigt Veränderungen wie beim Kortikalstar. Es handelt sich demnach um einen wahren Kapselstar. Die beschriebenen Membrane sind als kutikulare Aus- scheidung des Kapselepithels zu erklären. Femer wird an einem unter- suchten Falle gezeigt, dass die Heilung der Membrana Descemetii ge- rade so erfolgt, wie diejenige einer Kapselwunde, d. h. durch eine homogene, dieser Membran identische Substanz.

Schirmer (3) teilt den Befund eines doppelseitigen Schicht- stares bei einem 5j. Knaben mit. Zuerst wurde auf dem linken Auge eine Discission und alsdann die modifizierte Linearextraktion gemacht,

174 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

auf dem rechten letztere gleich anfanglich. Vor allem lag S. daran, den Beweis zu f&hren , dass die Tropfchen , ans welchen sich nnter dem Mikroskop die Starschicht zusammengesetzt zeigt und welche auch den ganzen Kern durchsetzen, schon intra vitam vorhandene Gebilde sind und nicht durch Alkoholhärtung, wie Beselin meint, ent- stehen. Es wurde festgestellt, dass das Vakuolenband der Starschicht entspricht und die Vakuolen schon in der frischen Linse anzutreffen sind. Die Entstehung der schleierartigen Trübung um den Star wird darauf bezogen, dass das ursächliche Moment der Eataraktbildang nach seinem Höhepunkt, dessen Ausdruck eben die Starzone ist, noch eine Zeit lang in geringerer Intensität fortwirkt und dadurch gleiche Veränderungen aber geringeren Grades erzeugt.

[G u a i t a (2) bestätigte in einer Reihe von Experimenten die anatomischen Beobachtungen 0. Schirmer's bei Linsenmassage. Eis entsteht Zerreibung der Rindenfasern, Ablösung und Verschiebung des E^apselepithels unter der massierten Stelle. Darauf erleiden die kor- tikalen Röhren besonders auch am hintern Pol eine Erweichung, Quel- lung mit Bläschenbildung und Emulsionierung. Der Kern widersteht lange. Bei jungen Kaninchen tritt eine beschränkte Reproduktion von Epithel und Linsensubstanz auf. 15 bis 20 Tage nach der künst- lichen Reifung in toto extrahierte, menschliche Linsen zeigten keine Ab- lösung des E!apselepithels, wohl aber Vakuolen, Kernteilung und De- tritus der Fasern am hinteren Pol. Die Reaktion bei direkter Kapsel- reibung war ziemlich heftig; G. zieht die Fo erster' sehe Me- thode vor. Bei den stationären Kernstaren Myopischer tritt der Erfolg langsam und oft erst nach wiederholter Massage ein. Die Ex- traktion ergab unter '25 einschlägigen Fällen einmal Panophthalmitis bei hartnäckigem Hyphäma nach der Massage, einmal Pupillarver- schluss, einmal Netzhantablösung nach starkem Glaskörperverlust. Etwaige Kortikalreste resorbierten sich schneller. Bis zur Extraktion verliefen zwischen 10 und 30 Tage. Berlin, Palermo.]

h) Glaskörper.

1) Haensell, P. , L^alt^ration du Corps vitr6 dans le glaacome. Arohiv. d'Opht. T. X. p. 518.

Haensel (1) beschreibt die Veränderungen des Glaskörpers beim Glaukom als eine Atrophie desselben, hervorgerufen durch die ver-

Pathologisoh-anatoiniiche Verftnderangen der GeAashant 175

hinderte Ernährung der Zellen, nnd stellt sich vor, dass die intra- cellalaren Lymphbahnen durch Verdichtung der hyalinen Sabstanz der die Glaskörperlamellen bildenden Zellen verschlossen werden, wodurch ihr Inhalt sich zwischen den Lamellen anhäufe. Da letztere im- permeabel seien, so sammle sich Flüssigkeit an und der intraokulare Druck werde erhöht.

i) Geflsshaat.

1) Andeoud, Un cas de melanosarcome de Toeil snivi de sarcome dn feie.

Bev. mdd. de la Saiwe rom. Q^n^re. X. p. 289. 2J Baue, Melanotic sarcoma of the choroid and ciliary body. Transact.

Med. Soc Penn. Phila. 1889—90. XXI. p. 281.

3) Bock, £., Beitrag ziir Kenntnis der Neobildungen des Aages. Central bl. f. prakt Augenbeilk. Janoar. S. 1. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhantc.)

4) Eissen, Ein Fall von Aderhaatsarkom. Gentralbl. f. prakt Augenbeilk. M&ra. 8. 74. (Siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhant«.)

5) Elschnig, A. , Die metastatischen Oeschwülste des Sehorgans. Arch. f. Augenbeilk. XXII. 8. 149. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhautc.)

6) E w i n g , A. E., Metastatischer Krebs der Aderhant, des Giliarkörpers und der Iris. y. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVIII. 8. 120. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhant«.)

7) Qiglio, G., Contribonone allo studio della malignitk dei sarcomi me- lanotioi da un caso di sarooma perivascolare dei processi dliari. Sidlia medic. 11. Fase. 1. p. 18.

8) 0 i n 1 i n i, Ferd., üeber das kavernöse Angiom der Aderbaut. v. G r aef e*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. 8. 247. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhant«.)

9) Hiram Woods, Gase of melanotic sarcoma of the choroid. Maryland med. Jonm. 10. February.

10) Knies, Der heutige Stand unserer Kenntnisse aber die pathologische Ana- tomie des Glaukoms. Gentralbl. f. allg. Pathologie und path. Anatomie. I. 8. 1.

11) Lagrange, Du myome du corps ciliare. Gas. hebd. d. scieno. m6d. de Bordeaux. XL p. 155.

12) Lange, 0., Tumor corporis oiliaris, Ruptnra capsulae lentis, (Cataracta consecutiva traumatica, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVL 3. S. 247. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Regenbogenhaut und des Strahlen- körpers«.)

18) Liebreoht, Beitrag zur Kenntnis der GesohwCllste des üvealtraktus.

Ebd. 4. B. 224. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderbaut«.) 14) L i m b 0 u r g, Fb., Ein Fall von Leukosarkom der Iris verbunden mit Iritis

176 Pathologie und Therapie der Aogenkrankheiten.

serosa. Arch. f. Aagenheilk. XXI. 8. 394. (siehe Ahschnitt: »Krankheiten der Regenbogenhaut und des Strahlenkörpers«.)

15) Limburg, Ph. , A case of leucosarcoma of the iris with iritis serosa. Archiv. d*Ophth. XIX. p. 239.

16) M i t y a l s k y, J.» üeber carcinomatOse Augapfelmetastasen. Arch. f. Aa- genheilk. XXI. 4. S. 481. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhant«.)

17) Nicati, W., Le glaucome, un oed^me variqueux de la chorio-capillaire. Mäcanisme de cet oedbme, ses cansee. Indications op^ratoires. Compte rendu hebdom. des säances de la sociät^ de biologie. T. IL Nr. 5. p. 66.

18) 0 1 1 m e r, C, Zwei Fälle von Aderhautsarkom. Inaug.-Diss. WOrsburg. 1889. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhaut«.)

19) Schnitze, S. , Ein Fall von metastatischem Gardnom der Chorioidea. Arch. f. Aagenheilk. XXI. S. 819. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhaut«.)

20) Tailor, ü. y Reperto anatomico di nn sarcoma endoteliale della coroide oon degenerazione ialina. (XII^ congresao dell* assoo. ottalm. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 526 und Napoli.

21) Webster and Ira van Gieson, Fall eines Sarkoms der Iris. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 124. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Iris«.)

22) Wood, Ossification of choroid. Arch. Ophth. XIX. p. 888.

Knies (10) fasst den klinischen Begriff: Glaukom folgender- massen zusammen: »Aus den zahlreichen mitgeteilten Sektionsbe- funden, zusammengehalten mit den klinischen Beobachtungen tritt immer deutlicher eine eigentümliche Krankheit hervor, die mit zelliger Infiltration der dem Corneoskleralrand benachbarten Gewebe und ent- zündlichen Erscheinungen am Sehnerven beginnt, weiterhin zur Ver- wachsung der Irisperipherie mit der Hornhaut und Obliteration des Fontana'schen Raumes und, wenn nicht behandelt, zur Erblindung mit charakteristischer Aushöhlung des Sehnerven führt. Die Krank- heit kann sehr lange äusserst chronisch verlaufen oder gleich sehr akut beginnen; früher oder später kommt es aber immer auch zu äusserlich sichtbaren EntzQndungserscheinungen. Eine kunstgerecht und rechtzeitig gemachte Iridektomie oder Sklerotomie kann die Fol- gen der Verwachsung paralysieren, ohne letztere dabei notwendiger- weise aufzuheben. Identisch mit der genuinen Form sind eine Reihe sog. Sekundärglaukome, namentlich die bei intraokularen Geschwülsten vorkommenden und das hämorrhagische Glaukom, c K. schlägt vor, statt des Namens: Glaukom die Bezeichnung: Iridocyclitis adhaesiva zu gebrauchen, will das sog. Glaucoma simplex von dem eigentlichen Glaukom getrennt wissen, ebenso alle Erkrankungen mit gelegeni- licher oder bleibender Druckerhöhung. Ferner spricht sich Kn. dahin ans: »Jedenfalls bestehen schon typische anatomische Veränderungen vor Beginn der Drucksteigerung. Nervenein fluss müssen wir insofern

Sarkom der Aderhaat 177

annehineD, als durch denselben bei bestehender Krankheit AnföUe wohl durch Gefasserweiterung ausgelöst werden können. Mir persön- lich ist es am wahrscheinlichsten, wie ich schon früher ausgesprochen habe, dass im Augeninnern gebildete, nicht in der allgemeinen öe- fössbahn cirkulierende , reizende Sto£Fe bei ihrem Austritt aus dem Auge an den Ausgangspforten und deren Umgebung zellige Infiltration und adhaesive Entzündung verursachen. Cornea , Skleralrand , Iris- peripherie werden vom Fontana' sehen Räume aus in Entzündung versetzt, vom Sehnerven aus auch der angrenzende Chorioidealabschnitt (Halo), und dies sind bei ganz reinen Glaukomfallen die einzigen Stellen, an welchen anatomische Veränderungen angetroffen werden.c

[Giglio (7) teilt einen Fall von melanotischem Sarkom des Ciliarkörpers mit, bei dem die ersten Erankheitssymptome vor zwei Jahren aufgetreten waren. Nach Iridektomie (wegen Annahme von Glaukom bei undurchsichtigen Medien) erfolgte spontaner Linsenaus- tritt und Schrumpfung des Bulbus und erst 1 Monat später wegen sympathischer Reizung Enukleation. Der über erbsengrosse Tumor nahm die ganze Breite des Ciliarkörpers ein und zeigte noch Andeu- tung der normalen Strahlung. Nur der vordere Abschnitt enthielt noch kernhaltige Zellen (Rund- und Spindelzellen), die besonders dicht wie ringartig die Gefässe umgaben. Der ganze übrige Teil bestand nur aus Pigmentmassen oder kernlosen pigmenthaltigen Zellen und spärlichen, meist obliterierten Gefassen. G. nimmt an, dass eine In- vasion von Pigment die Zellen zerstörte und die Gefösse verödete, und erklärt so das relativ langsame Wachstum und vielleicht die gerin- gere Bösartigkeit des Tumors in diesem Falle.

T a i 1 0 r (20) beschreibt ein endotheliales Sarkom der Chorioidea. Der wenig pigmentierte Tumor sass breit im äusseren Bulbusabschnitt, von wo er, sich verjüngend nach vorn in der Nähe des Ciliarkörpers, nach hinten um die Papille herum wuchs, ohne auf den Sehnerven überzugreifen; er entwickelte sich im Gewebe der Chorioidea, von deren Glashaut er überall bedeckt war. Die Hauptmasse des Tumors bestand aus Zügen ungefärbter Zellen, welche von feineren pigmen- tierten Zellenzügen eingefasst waren. In den jüngsten Abschnitten waren die Pigmentzellen reichlicher und gleichmässig verteilt ; in den nächstgelegenen traten nebeneinander laufende Züge ungefärbter Zellen auf, die nur von schmalen pigmentierten Säumen begleitet waren, und in den ältesten Teilen bildeten die ungefärbten Zellenstränge ein vielfach anastomosierendes Netzwerk, in dessen Maschen sich die pig- mentierten Zellen befanden« Die ungefärbten Züge bestanden aus

jAhzeflb«iioht t Ophthalmologie. XXI. 1890. 12

178 Pathologie nnd Therapie der Angenkrankheiten.

Spindelzellen, welche in den netzartig angeordneten Abschnitten all- mählich die Form grosser epithelialer Zellen annahmen. Diese epi- thelialen Formen mnssten gleichwohl als Abkömmlinge der bindege- webigen Bildungen gelten wegen des allmähligen üeberganges einer Form in die andere, und weil eine ausgedehnte hyaline Entartung aller Teile des Tumors die Bildung solcher Zellformen begünstigte. Die hyaline Entartung, welche dem Durchschnitt des Bulbus das An- sehen von Wachs verlieh , hatte ausser dem Tumor und dessen Ge- fassen den Inhalt und alle Gewebe des Bulbus, auch die Linse er- griffen.

T. fasst die ungefärbten Zellenzüge als endotheliale Bildungen auf und glaubt , bei der Geschwulstarmut des Tumors , sie von den Endothelzellen der normalen Ghorioidealamellen herleiten zu können. Die hyaline Entartung fasst T. mit de Vincentiis als Imbibitions- Vorgang an den Zellen auf, welche durch den Erankheitsprozess in ihrer normalen Ernährung eine Störung erleiden bei Gegenwart reich- lichen Ex- oder Transsudates. Das in der Linse bei unverletzter Kapsel in den Eapselzellen und zwischen den Fasern auftretende Hyalin spreche zu Gunsten solcher Annahme , hier speziell für Imbi- bition mit Ezsudatplasma; und dass ein entzündliches Exsudat vor- handen gewesen, sei durch den Befund einer cyklitischen Schwarte bewiesen. Berlin, Palermo.]

k) Netzhaut.

1) Ewetzky, Zur pathologischen Anatomie der Retinitis pigmentosa. (K pathologitscheskoj anatomii pigmentnawo retinita.) Westnik ophth. VIT. 3. p. 449.

2) F a l c h i , F. , Alt^rations histologiqnes de la r^tine dans la rage ezperi- mentale. Commnnication pr^alable faite ä la Sooietk di medicina di Pavia. Jnillet 12 et au Xme Crongr^s de Mödicine ä Berlin (section d*ophtalm.)- Aoüt 8.

3) Grösz, E., Glioma retinae. Szem^szet. p. 17.

4) Lagrange» Contribntion k l'^tade anatomique et cliniqae du gliome de la r^tine. Archiv. d*Opht. X. p. 385.

5) Lawford, J. B. and Treach er Colli ns, E., Notes on glioma re- tinae, with a report of sizty cases. London Ophth. Hospit. Reports. XIIL 1. p. 12. (Wesentlich Statistisches.)

6) Nanmoff, M., üeber einige pathologisch-anatomische Veränderangen im Angengrunde bei neugeborenen Kindern, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVL 3. S. 180.

Netzhaatverfinderiuigeii bei Neugeborenen. 179

LagraDge (4) enukleierte bei einem 8jährigen Knaben das linke Auge w^en eines Glioms der Netzhaut. Die anatomische Unter- suchung ergab ein Gliom von einem Durchmesser von 17 mm, von der Papille ungefähr 2 mm und nach vorn bis 3 mm von den Processus ciliares entfernt. Ein kleiner Tumor ging auch von der Papille aus. Histologisch waren Zellen mit grossem Kern und wenig Protoplasma vorhanden ; dieselben waren in ein feines Retikulum ein- gebettet. Zwischen dem Tumor und der Aderhaut war ein schmales fibröses Band sichtbar, welches als die verdickte Lamina elastica au- gesehen wird. L. meint , dass das Gliom nicht so bösartig sei , als gewöhnlich angenommen werde , indem die Fälle definitiver Heilung nicht so selten ii^ren.

Naum of f (6) studierte die mikroskopischen Veränderungen in den Augen neugeborener Kinder. Zu diesem Zwecke wurden die Augen von 47 neugeborenen, völlig ausgetn^enen Kindern untersucht, welche entweder während des Gebnrtsaktes oder bald nach demselben ver- starbeu. Pathologische Veränderungen wurden in 12 Paar Augen ge- funden (25,5 ^/o). In 22 Paar Augen frühgeborener Kinder wurden keine Veränderungen wahrgenommen. Er bemerkt, dass der gelbe Fleck sowohl bei neugeborenen als auch bei frühgeborenen Kindern vollständig ausgebildet ist. Der Hauptnnterschied im Bau der Macula Neageborener und Erwachsener besteht darin, dass in seinen peri- pheren Teilen der innere Abschnitt der äusseren Kömerschichte zu- sammen mit der anliegenden Zwischenkörnerschicht bedeutend schmäler ist, als dieselben Schichten zusammengenommen in der entsprechenden Maculagegend Erwachsener. Ferner haben die Zapfenfasem eine nur wenig schräge Richtung und die Spongioblastenschichte, welche nach innen von der inneren Körnerschicht gelegen ist, wird von letzterer Schicht immer durch einen schmalen Zwischenraum getrennt. Auch soll die Entwickelung der äusseren Schicht in die Breite nicht als ab- geschlossen zu betrachten sein. In den zwei ersten Fällen wurden auf der Innenseite der Netzhaut zerstreute rote Blutkörperchen, ver- bunden durch eine feinkörnige Zwischensubstanz, gefunden; ferner kleine Hohlräume in der Nervenfaser- nnd Ganglienzellenschicht. Im ersten Falle waren ausserdem Erscheinungen eines Netzhautödems, im zweiten diejenigen einer Stauungspapille vorhanden. In zehn weiteren Fällen wurden am häufigsten Extravasate in der Netzhaut beobachtet, gewöhnlich im hinteren Abschnitte, in den meisten Fällen in der Macula. In den peripheren Teilen trifft man häufiger "Blutungen in der Nervenfaser- und Ganglienzellenschicht , im gelben Fleck in der

12*

180 P^itbologie und Therapie der AogenVrmnkheEteB.

inneren Kornendiicht, die groesten Blatnngen in d^ enteren Schicht. Daa Blnt yerbreitet sich in die Breite der Kömerschicht , die mole- knlare Schiebt bildet ein Hindernis. In einzelnen Fallen wurden neben Blutungen Oedem und Infiltration der Netzhaut mit einer feinkörnigen albuminösen Substanz beobachtet In der Gefasshaut wurden Blu- tungen in 3 fallen gesehen, in einem Falle eine Tr&bung des Glas- körpers mit VerflOssigung seines centralen Teils. Es wurde weiter fest- gestellt, dass 1) Veränderungen in den Äugen Neugeborraer sowohl bei anormalen als normalen Geburten vorkommen, 2) dieselben häu- figer sind bei Kindern , die von Müttern mit engem Becken geboren werden, 3) das Entstehen der Veränderungen im Zusammenhange steht mit der langen Dauer des Geburtsaktes, gleichviel wodurch derselbe bedingt ist, und 4) bei Erstgeborenen dieselben häufiger vorkommen, als bei später Geborenen. Als von grosser Bedeutung för das Zu- standekommen der Veränderungen wird die Steigerung des intrakra- niellen Druckes angesehen, welche infolge der Konfiguration des Schädels während des Geburtsaktes stattfindet, speziell eine starke Blutstauung im Kindsköpfe. N. meint schliesslich, dass durch die geschilderten Veränderungen die Entstehung der angeborenen Am- blyopie erklärt werden könne, besonders sei die Macula gefährdet, weil das Wachstum derselben noch nicht vollendet sei und ein Still- stand desselben eintreten könne. Dazu wird bemerkt, dass er bei einem 8j. Mädchen weisse Flecken in der Macula nachgewiesen habe, welche N. auf Blutungen zurückführt, die während der Geburt statt- gefunden haben. Auch die Veränderungen, die in der Papille bei Neugeborenen beobachtet werden, sollen eine Veranlassung zur Ent- stehung einer Optikusatrophie bilden , woför als Beweis eine ophth. beobachtete kongenitale Atrophie des Optikus angef&hrt wird; das Kind war mittels der Zange extrahiert worden. Endlich glaubt N. dass Blutungen der Gefasshaut zu atrophischen Herden derselben füh- ren können, ja dadurch selbst die Entstehung des centralen Koloboms erklärt werden könne.

1) Sehnerv.

1) Ay res, 8. C, Tomora of the optic nerve, with report of two original caaes. (Section of Ophth. at the fortieth annaal meeting of the americ. med. asBoc Newport. June 1889.) Cinoinnati. Clarke u. Co., Americ. Jonrn of Ophth. yil. p. 69 nnd Jonrn. of the americ. med. assoc March 8th.

2) Bechterew, W., Ueber die Sehflftche auf der Oberfläche der Hirnhemi-

Myiosarkom des Sehnerven. 181

Sphären. (0 sritelnoj ploachjadi na powerchnosti mosgowich poluscharij.) Archiv Psychiatrii, Nearologii i Sudebnoj PaychopathologiL XV, 1. p. 1.

3) C i r i n c i 0 n e, G., Tuberoolosi del nervo ottico e delle sae gnaine. Giorn. di nearopatologia. VII. Faac. IL

4) D e I b r ü c k, Ä., Zur Lehre von der Kreuzung der Nervenfasern im Ghiasma nervorum opticorum. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXI. S. 746.

5) E 1 8 c h n i g , A., Die metastatischen Geschwalste des Sehorgans. Arch. f. Augenheilk. XXU. S. 149.

6) G a u r a n, Fibro-sarcome du nerf optique. Normandie m^d., Ronen, p. 385.

7) H e n s 0 h e n, S. C., Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns. L Teil. Upsala.

8) Moeli, G. , Veränderungen des Tractus und Nervus opticus bei Erkran- kungen des Occipitalhirns. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. S. 73.

9) , Bemerkung zu dem Aufsätze: üeber Veränderungen des Tractus und Nerv, optic. etc. Ebd. 8. 234.

10) P e r ] i a, Ansicht des Mittel- und Zwischenhims eines Kindes mit kongeni- taler Amaurose, v. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXX VL 4. p. 217.

11) Zeleritzky, Experimentelle Untersuchungen über die Funktion der Hirn- rinde des Occipitallappens der Hemisphäre bei höheren Thieren (Ezperi- mentalnija izsledowanja o funktii mosgowoj kori satilotsohnoj doli polu- scharij u wisschich schiwotnich). Refer. in Arch. Psychiatrii, Neurologii i sudebnoj Psycho-PathologiL XVL Nr. 1. p. 151.

[Ein seltener anatomischer Befand, nämlich ein Tuberkelknoten des orbitalen Teiles des Sehneryen , wird Ton G i r i n c i o n e (8) mitgeteilt. Der Fall schliesst sich an denjenigen von Sattler (1877) an. Die 11jährige Patientin war an Basilarmeningitis ge- storben. In der Orbita fand sich eine vom Optikus ausgehende, 14 mm lange, 17 mm dicke Geschwulst, die zugleich die Nerven- scheiden und die Spitze des Maskeltrichters ergriffen hatte und sich als Tuberkelknoten erwies. Die noch vorhandenen Beste des Sehnerven waren durch enorme kleinzellige Infiltration von der Geschwulst ab- gegrenzt und das innere Balkennetz war stark von Rundzellen infiltriert. Jenseits der Infiltration war die Struktur des Optikus nicht mehr er- kennbar und traten zahlreiche Riesenzellen auf, die ihrerseits von epitheloiden Zellen und einem feinen hyalinen Bindegewebsnetz um- geben waren. Die peripheren Teile des Tumors bestanden aus käsigen Massen und Granulationsgewebe, in welchem vielfach miliare Tuberkel erkennbar waren. Bacillen wurden nicht gefunden. Eine seit 2 Jahren bestandene Karies des oberen Orbitalrandes schien der Ausgangspunkt gewesen zu sein. Berlin, Palermo.]

Ayres (1) berichtet über 2 Fälle von Myxosarkom des Seh- nerven: 1) 12j. Knabe, Exophthalmus, Herabsetzung der Sehschärfe auf Erkennung von Bandbewegungen, später Erblindung, ophth. Neu-

182 Pathologie and Therapie der AugeDkrankheiten.

ritis optica , später Atrophie des SehnerreD ; ein Tumor konnte in dem unteren und äusseren Teil der Orbita gefühlt werden. Bei der Operation wurde ein spindelförmiger Tumor an Stelle des Sehnerven gefunden, welcher 28 mm lang und an der dicksten Stelle 20 mm dick war. Die mikroskopische Untersuchung erwies den Tumor als ein ziemlich gefässreiches Myxosarkom , der Sehnerv war umgeben von der verdickten Piascheide und der Tumor selbst von der Dara- scheide. Die Sehnervenfasern waren atrophisch. 2) 22j. Mädchen, rechts Atrophie des Sehnerven , Erblindung , Gkophthalmus , anfalls- weise Schmerzen in der entsprechenden Gesichtshälfte. Ein Tumor konnte bei der Palpation nicht entdeckt werden. Nach Loslösung der Augenmuskeln wurde ein Tumor festgestellt, welcher mit der Spitze der Augenhöhle in fester Verbindung stand, und von einer weiteren Operation abgesehen. 6 Wochen darauf trat der Exitus lethalis im Gefolge eines Typhus ein. Bei der Autopsie zeigte sich der Tumor des Sehnerven von unregelmässiger pyramidenartiger Gestaltung, die Basis der Geschwulst haftete an der medialen Wand der Augenhohle. Der Tumor war von einer Kapsel umschlossen und begann central- wärts 8 mm von dem Eintritt des Sehnerven in den Bulbus entfernt. Die Basis mass 25 mm in der Länge und 14 mm in der Breite, die Dicke betrug 20 mm, die Länge 40 mm. Mikroskopisch wurde ein Myxosarkom festgestellt; die Sehnervenfasern waren atrophisch; die Piascheide war so sehr in der Neubildung untergegangen, dass sie nicht gut unterschieden werden konnte. Die Duralscheide entsprach der Kapsel des Tumors.

E 1 s c h n i g (5) berichtet über eine metastatische Geschwulst des Sehnerven. Bei einem 43jährigen Manne, welcher an einer Geschwulst der rechten Niere litt, war eine Erblindung am linken Auge ziemlich plötzlich aufgetreten und soll die ophth. Untersuchung neben leichter Abblassung der Papille starke Füllung und Schlängelung der Netz- hautvenen nachgewiesen haben. Die Autopsie ergab ein primäres Carcinom der rechten Niere mit Garcinommetastasen in der linken Lunge, Pleura, Niere und den Retroperitonealdrüsen, sowie des linken Sehnerven. An dem intrakraniellen Abschnitt des linken Sehnerven fand sich eine graulich durchschimmernde kolbige Anschwellung, makroskopisch waren die Sehnervenquerschnitte bis ungefähr 17 mm hinter der Lamina normal, von da centralwärts fanden sich feinste gelbliche Fleckchen in sonst normal aussehenden Nervenbündeln. 30 mm vom Bulbus entfernt begann in den medialen unteren Par- tien des kolbig anschwellenden Sehnerven die am Querschnitte fast

Descendiereode Atrophie des Sehnerren. 183

kreisrunde Geschwulst. Mikroskopisch bestand letztere aus einem recht entwickelten bindegewebigen Stützgerüste mit zahlreichen, spin- delförmigen und OTalen Kernen und mit reichlichen Blutgefässen. Die Masehenräume enthielten dichtgedrängte, aber yerhältnismässig wenig zahlreiche grosse Epithelzellen mit fein granuliertem Proto- plasma und blasenförmigen grossen Kernen. Im Centrum waren die Epithelreste mehr zusammengedrängt und unr^elmässig gruppiert. Das Sehnervengewebe erschien zum Teil atrophisch, zum Teil zu- sammengedränfi^t, die Atrophie hatte sich in Form einer ganz unregel- mässig verteilten strangformigen Degeneration einzelner Partien der Sehnervenbündel eine kurze Strecke nach abwärts erstreckt, während die central angrenzenden Sehnervenpartien odematös durchtränkt er- schienen.

Perlia (30) berichtet über ein blindgeborenes Kind mit den Er- scheinungen eines amaurotischen Katzenauges auf beiden Augen. Im Verlaufe von 1^ Jahren traten unter subakuten Beizerscheinungen hintere Synechien, Verminderung des intraokularen Druckes, Trübung der Linse und Atrophie der Augen ein. Die mikroskopische Unter- suchung erwies die Residuen einer chronischen Chorioiditis. Die Sklera war hochgradig verdickt, die Aderhaut stark hypertrophiert und an Stelle des Glaskörpers befand sich eine massige Gewebsproliferation der entzündlich gewucherten Netzhaut. Beide Sehnerven waren bis zum Corpus geniculatum eztemum hochgradig atrophieri Das mäch- tige, die Vierhügelarme überlagernde Pulvinar war gänzlich ge- schwunden, die sagittale Verkürzung des Sehhügels betrug ungefähr 10 mm. Die normale schmale Spalte zwischen dem Mittelhirn und dem überhängenden Zwischenhirn war zu einem stumpfen Winkel mit weiter Oefifhung verbreitert, in dessen Vertiefung die sonst verdeckten Gebilde, wie Vierhügel u. s. w., entblösst zu Tage traten. Die Fur- chen der Vierhügel erschienen verwischt, das Frenulum veli medul- laris war gering entwickelt.

Die Fälle von Moeli (8) sind schon im vorj. Jahresbericht S. 534 erwähnt; hier sei nur hervorgehoben, dass M. eine Abhängig- keit der Atrophien der Sehnerven und der Traktus von centralen Hirn Veränderungen annimmt, und zwar wird hier hauptsächlich eine die Markstrahlung des Hinterhaupts befallende Zerstörung in Betracht gezogen. Da die Entstehung der Veränderung in 2 Fallen in die Aus- bildungszeit des Gehirns, ja sogar in die Fotalzeit zu verlegen war, so würde dies ein Beweis dafür sein, dass auch beim Menschen das un- entwickelte Gehirn treffende Zerstörungen , wenn sie die Markmasse

184 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

des Hinterhauptbirns befallen, schliesslich mit einer hochgraiigen Atrophie des Traktus und des Sehnerven sich verbinden.

In einer Zusatzbemerkung (9) wird mitgeteilt, dass, »da im Falle III ein direktes Abhängigkeitsverhältnis der Veränderungen im Mictelhirne von der Hemisphärenerkrankung nicht so bestimmt sich Annehmen liess, wie für die ersten beiden Beobachtungen (schon makroskopisch deutliche Atrophie des gleichzeitigen Traktus und des gekreuzten Ner- vus opticus) c , das Mittelhirn noch in zwei weiteren Fällen von He- mianopsie infolge Erkrankung des Grosshirns untersucht wurde. Im ersten Falle war die Dauer der Erkrankung nicht genau zu bestimmen, auch ergab die 4 Monate nach Feststellung der Hemianopsie vorge- nommene Sektion, dass eine verbreitete Erweichung sich bis auf das Mittelhirn und zwar auch in das Corpus geniculatum laterale selbst erstreckte. Die Sehnerven zeigten keine Veränderungen. Das Gleiche war festzustellen im zweiten Falle bei einem Gliosarkom des linken Hinterhauptlappens und des Balkenwulstes.

Delbrück (4) bringt im wesentlichen Polemisches gegen den Referenten (dasüebrige siehe Abschnitt : »Anatomie« dieses Berichtes) in Bezug auf die ascendierende Sehnervenatrophie und den Verlauf der Sehnervenfasern im Chiasma. Die Unverfrorenheit, mit welcher D. auf Grund der Untersuchung eines einzigen Präparates auftritt, ist schon bemerkenswert. Das Präparat stammte von einem 70j. Pa- tienten; »hinsichtlich des Gesichtssinnes wurde in vita nichts Auf- fälliges wahrgenommen. Zu ophthalmoskopischer Untersuchung und genauer Prüfung des Sehvermögens lag keine Veranlassung vor.c Erst bei der Sektion wurde eine beträchtliche, vorzugsweise auf den medialen Abschnitt der Nervi und Tractus optici beschränkte graue Entartung, an der in sehr beträchtlichem Masse auch die beiden lateralen Kniehocker sich beteiligen, gefunden. Sämtliche Schnitte wurden nach Weigert gefärbt. »Der linke Sehnerv ist nahezu vollständig degeneriert. Der rechte Sehnerv ist nur etwa zur Hälfte degeneriert.« .... »In unserem Falle liess sich über die Ursache und das Zustandekommen der Degeneration geradezu nichts ermitteln. Diesen Umstand konnte man benützen, um die Beweiskraft des ganzen Falles in Frage zu ziehen.«

Hen sehen (7) bringt ein reichhaltiges Material von klinischen und anatomischen Beiträgen zur Pathologie des Gehirns. Die Kranken- geschichten und die anatomischen Beschreibungen sind sehr ausführ- lich gegeben, die mikroskopischen Beobachtungen stützen sich auf die mühevolle Untersuchung von ungefähr 10000 Präparaten, die Ab-

Chiaama-Oesch Wülste. 185

bildungea sind möglichst genau gezeichnet, die Zahl der Tafeln be- trägt 86, wozu noch 8 Karten kommen, worunter 2 mit Gesichtsfeld- Störungen. Das Inhaltsverzeichnis f&hrt auf: I. Ueber die sekun- dären Veränderungen der optischen Bahn in einem Falle von doppel- seitiger Bnlbusatrophie. Fall 1 : Der Patient verlor schon im 18. Jahre die Fähigkeit zu sehen; beide Bulbi atrophisch, dazu kam noch eine lepröse Ulceration, die das Chiasma zernagt hatte. Infolge dessen waren sowohl die Sehnerven wie die Sehstreifen ganz atrophisch und man konnte genau alle die sekundären Veränderungen beobachten, die sich im äusseren Eniehöcker, im Pulvinar, im vorderen Vierhügel, in der Gratiole tischen Sehstrahlung und im Occipitallappen gebildet hatten. Auch im motorischen Teil des Sehorgans waren atrophische Prozesse entstanden, femer im Gebiete der Gudden'schen Kommissur. IL Die Sehbahn bei Einäugigen; 8 Fälle. In dem Fall 2 und 8 war der eine Sehnerv total oder fast total atrophisch, in den Fällen 3, 4, 6 nur partiell. Im Falle 5 war keine Atrophie nachzuweisen, obwohl eine Atrophie des Bulbus infolge eines Traumas schon seit vielen Jahren bestand. Im Falle 9 war ein kleiner Teil des Gesichtsfeldes erhalten und nach dem Tode konnten zwei begrenzte, erhaltene Fasembündel vom Bulbus bis zum Chiasma verfolgt werden. Sekundäre Verände- rungen wurden beobachtet im Chiasma, in den Traktus und dem äusseren Kniehöcker. H. steht auf dem Standpunkte einer unvoll- ständigen Kreuzung im Chiasma. III. Veränderung der Sehbahn durch Läsion des äusseren Kniehöckers; 2 Fälle. Im Fall 10 war die Zer- störung des Knieböckers unvollständig und folglich die Atrophie in der Sehbahn nur partiell. Im Falle 11 war die Zerstörung eine voll- ständige und sowohl nach vorn wie nach hinten bezeichnet die se- kundäre Atrophie in der schönsten Weise, von der Spitze des Occi- pitallappens bis in die beiden Sehnerven und die Bulbi hinein, die Bahn der optischen Fasern. In beiden Fällen wurden Degenerationen in den Vierhügeln und in der Schleife gefunden. IV. Hemianopsie infolge gummöser basaler Meningitis. Fall 12: ophth. beide Papillen blass, Arterien und Venen schmal ; fast vollständige Ophthalmoplegie des linken Auges. Der rechte Traktus war atrophisch, der linke Seh- nerv war zur Untersuchung untauglich, der rechte Sehnerv teilweise atrophiert. V. Zu den Chiasma-Geschwülsten ; 2 Fälle. Im Falle 13 war eine Erblindung ohne Stauungspapille, im Falle 14 eine recht gute Sehschärfe mit Stauungspapille vorhanden. Die Sektion ergab im Falle 13 ein zell- und gefässreiches Sarkom mit teilweiser myxo- matöser Umwandlung, welches möglicherweise von der Hypophysis

188 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

einen bedeutenden Teil des Parietallappens and in der Querrichtang erstreckt es sich vom Temporallappen bis zum inneren Rande des Occipitallappens , wobei es noch auf die innere Fläche des letzteren übergeht. 8) In der Hemisphärenrinde existieren eigentlich zwei sich zum grossen Teile deckende Sehregionen : die eine, die im Occipital- und teils im Parietallappen gelegen ist, steht der Funktion der ent- sprechenden Netzhauthälften Tor, und die andere, die hauptsächlich im Parietallappen und nur zum Teil im Occipitallappen liegt, hat Beziehungen zur Thätigkeit der entgegengesetzten Netzhaut. 4) Die Zerstörung der ersten dieser Regionen bewirkt gleichnamige Hemi- anopsie beider Augen; die Zerstörung der zweiten ist meistens nur gleichzeitig mit einer solchen der ersten möglich, wobei gleichnamige Hemianopsie beider Augen mit Amblyopie des übrigen Teiles der Netzhaut des entgegengesetzten Auges und zwar hauptsächlich Ver- dunkelung des Gebietes des deutlichen Sehens auftritt. 5) Der Läsion nur allein der zweiten dieser Regionen entspricht die in man- chen Fällen zur Beobachtung kommende gekreuzte Amblyopie. 6) Bei der durch Zerstörung der Hirnrinde erzeugten doppelseitigen homonymen Hemianopsie bleibt die Stelle des deutlichen Sehens in beiden Augen intakt. 7) Die bei Zerstörung des Occipitallappens eintretende Hemianopsie ist je nach der Ausdehnung der Läsion ent- weder eine totale und langandauernde oder im Gegenteil eine unvoll- kommene (in Form sog. Hemiamblyopie) und nicht andauernde. 8) Nach Wiederherstellung des Sehvermögens bei begrenzten Läsionen des Occipitallappens ruft eine zweite komplementäre Zerstörung des letzteren von neuem Hemianopsie fQr längere oder kürzere Zeit her- vor. — 9) Durch Läsion der Hirnrinde bei Hunden und Katzen ge- lingt es nicht allein eine Sehstörung im entsprechenden Auge, sondern auch begrenzte Sehstörungen im entgegengesetzten Auge in Form des künstlich erzeugten P. coecum, wie Munk annimmt, hervorzurufen. 10) Ausgedehnte beiderseitige Zerstörungen im Gebiete des Pa- rietal- und Occipitallappens bedingen vollständige Blindheit beider Augen von längerer oder kürzerer Dauer. 11) Die von unvoll- ständiger Blindheit des entgegengesetzten Auges begleitete doppel- seitige Hemianopsie geht mit der Zeit nicht selten in die gewöhn- liche doppelseitige gleichnamige Hemianopsie über ; in anderen Fällen solcher Sehstörung verschwindet die Hemianopsie und es bleibt beim Tiere nur die gekreuzte Amblyopie zurück. 12) Die von den Au-, toren als Seelenblindheit aufgefasste Sehstörung stellt eine gewöhn- liche Sehschwächung amblyopischen Charakters dar. Adelheim.]

BakteriologisclidB. 189

8. Bakteriologisches.

(In Gemeinschaft mit Dr. F. GoldSChmidt in Nürnberg.)

1) Andrews, Purulent Ophthalmia; obseryations od the aetiology and treat- ment of the disease. New- York med. Journ. 11. p. 681.

2) B a 8 e V i, Patogenesi microbica deir oftalmia migratrice. Annali di Ottalm. XIX. p. 57.

3) Bo^, F., Nonvellea recherchee poor aervir & Tötnde de la conduite a tenir en pr^ence d*an oeil en plein phlegmon. Gommunication faite ä la so- ci^t($ de mädec. pratiqae de Paris. Seance du 11. Dec.

4) Brannschweig, P., Zur Kenntnis der infantilen Xerosis conjunctivae. Fortschritte der Medizin. S. 889.

5) Bnr ch ar dt, M., üeber die gonorrhoische Bindehautentzündung. (Vor- trag gehalten am 21. Okt. 1889 in der Berlin, militärärztl. Gesellschaft.) Ceotralbl. f. prakt Angenheilk. März. S. 82.

6) B u r n e 1 1, Tuberculosis of the coujunctiva. Arch. Ophth. New-Tork. XIX. p. 113.

7) Cirincione, Tuberculosi del nervo ottico. Giomale di Neuropathologia. VII. Fasa 2.

8) , Richerche batterioiogiche ed anatomiche sulla xerosi congiuntivale con emeralopia. Ibid. p. 430.

9) Decaux, De Torigine microbienne des k^ratites et de leur traitement. Thhae de Paris.

10) Deutschmann, R. , Arthritis blennorrhoica. v. G r a e f e*8 Arch. f. Ophth. XXXIII. 1. S. 109.

11) Eversbusch, üeber die Anwendung der Antimycotica in der Augen- heilkunde. Centralbi. f. prakt Augenheilk. S. 65, 129 u. 353.

12) Franke, E., üeber Infektion und Desinfektion von Augenwässern. ( Aerztl. Verein zu Hamburg.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 3. S. 52.

12a) Fuchs, Tenonitis nach Influenza. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 11.

13) G e r m a n n, Th.; Zur Aetiologie des Trachoms. St. Petersburg, med. Zeit- schr. Nr. 29.

14) G i g 1 i 0, G., Sopra nn caso di tuberculosi primitiva della Cornea. Glinica oculistica della Regia üni versitz di Palermo.

15) , Sul passagio dei microorganismi del tifo dalla madre al feto. Estratto dal Bolletino della Societä d*hygiene di Palermo. V. Nr. 3—4.

15a) G u a i t a , L., Panoftalmite tardiva sviluppatati 6 mesi dopo nn ablazione di cataratta. (XII. congresso deir assoc oft ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 515.

15b)Jänicke, Ein Beitrag zur Kenntnis des Pyoktanin. Aus der üniversi- täts-Augenklinik des Geh. Rats Prof. Dr. G räfe zu Halle a. S. B. Bak- teriologisches. Fortschr. d. Medizin. S. 460.

16) Ijongolowitsch, D., Zur Frage des Mikroorganismus des Trachoms. (K woprosu o mikroorganisme trachomi.) Inaug.-Dissert. St. Petersburg.

17) K i p p, On gonorrhoic irrido-choroiditis. Med. Record. XXXVIIl. p. 39,

190 Pathologe und Therapie der Aagenkrankheiten.

18) Klein, £., Zar Aetiologie der Diphierie. Gentralbl. f. Bakteriologie and Parasitenk. Nr. 17.

19) Knapp, Ein Fall von Tuberkulose der Gonjunctiva, nebst Bemerkangen. Aroh. f. Augenheilk. XXY. S. 41.

20) Liebrecht, Beitrag snr Kenntnis der Geschwülste des üvealtraktus. V. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. S. 224.

20a)Mandry, 0., Zar Kenntnis des Fried länder*8chen Bacillus und einer Abart derselben. Fortschritte d. Medic. Nr. 6.)

21) Müller, J., Üeber Tuberkulose der Augenbindehaut. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 3. S. 553.

22) , Ein Fall von Tuberkulose der Sklera. (Sitsung der (^esellsch. d. Aerste in Wien vom 14. März.) Wien. med. Blätter. Nr. 12.

23) M u 1 1 e r, Tnberculose de la scl^rotique. Semaine m^dic 19. Mai.

24) Neupauer,G., A kötöhärtya tuberculosissöl. (Ueber Tnberkulose der Bindehaut.) Szem^zet p. 15.

25) New York Academy of Medicin. Section of Ophthalmologie and Otology. Sitzung vom 20. Januar 1840.

26) Norrie, Gordon, Tuberculosis conjunctivae. Einige seltene Fälle von Nystagmus. Parotitis epidemica in glandula laorymalis anfangend. Xerosis conjunctiva. Nord, ophth. Tidsakr. p. 19.

27) P 0 p l a w s k a, Frau Stanislawa, Zur Aetiologie der Entzündung des Auges nach Verletzung durch Fremdkörper. Fortschr. d. Medizin. S. 489.

28) Rae hl m an n,E.,üeber Trachom. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 40. S. 901.

29) R a n d 0 1 p h , L. , Ein Beitrag zur Pathogenese der sympathischen Oph- thalmie; eine experimentelle Studie. Aroh. f. Augenheilk. XXI. S. 159.

30) Soci^tä d*.Ophtalmologie de Paris. (Compte rendu de la s^nce du 2. D^cembre 1889, 7. Janvier, 4. F^vrier, 4. Mars, 1. Avril, 3. Juin, 1. Juillet, 7. Octobre, 4. Novembre.) Recaeil d'Opht p. 708, 30, 100, 154, 220, 340, 401, 596, 649.

31) T a n g 1, Fr., üeber die Aetiologie des Chalazion. Ein Beitrag zar Kennt- nis der Tuberkulose. Beiträge zur path. Anat. und allg. Pathologie. IX.

32) Terson, Tnberculose ocnlaire; excision d*an tubereale de Tiris suivie de succ^s. Archiv. d*Opht. T. H. p. 7.

33) T 0 r n a 1 0 1 a , S. , Infezione purulenta secondaria deir ooehio. Bicherche sperimentali di batteriologia. (XIL congresso deir assoc. ottalm. ital.) An- nali di Ottalm. XIX. p. 480.

34) T r u c , Apercu clinique Bur la bactäriologie occalaire. Montpellier m^ic XV. p. 466.

35) , Ophtalmie phlyct^nulaire dite scrofuleuse , son origine infdctiense. Gaz. bebd. d. scienc mäd. de Montpellier. XII. p. 199.

36) Van Duyse, Tuberoulose oculaire. Annal. d^Oculisi T. CIV. p. 5.

37) VoBsius, Zur Frage der üebertragbarkeit der Lepra. Ziegler*8 Bei- träge zur path. Anat. und zur allgem. Pathologie. V[II. S. 352.

38) , Ein Fall von einseitiger metastatischer Ophthalmie im Puerperiam, be- dingt durch Streptokokkenembolie. Zeitschr. f. Geburtshilfe und Gynäk. xvm. 2. S. 2.

39) W a g e m a n n , A., üeber pBeudotuberkulüee Entzündung der Co^jonctiva ond IriBdorch Raupenhaare. y. G r aef e*8 Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 1%.

Sympaihiaobe Ophthalmie. 191

40) Wesen er, F., Zur üebertragbarkeit der Lepra. Ziegler's Beitrage zur path. Anatomie und zur allgem. Pathologie. VII. S. 615.

41) Wittram, Ed., Bakteriologische Beiträge zur Aetiologie des Trachoms. Inaug.-Dissert. Dorpat 1889 und St. Petersburger med. Woohenschr. Nr. 50.

Die Versuche Deutschraann's wurden von Randolph (29) einer erneuten Nachprüfung unterzogen, indem derselbe Hunden eine Emulsion yon Staphylococcus aureus in den Glaskörper injicierte. Im ganzen wurden 15 Versuche angestellt und von diesen 5 des ge- naueren mitgeteilt; das zweite Auge blieb stets gesund, weder im Chiasma noch in dem Nervus opticus des zweiten Auges konnten Staphylokokken nachgewiesen werden. Die gleichen Resultate gaben Versuche, die an Kaninchen angestellt wurden, sowie Untersuchungen an Augen von Menschen, die wegen sympathischer Ophthalmie enu- kleiert wurden. Diese Untersuchungen bestätigen also nicht die Theorie, dass die sympathische Ophthalmie dem Sehnerv und seinen Scheiden entlang sich fortpflanze; wie dieselbe zustandekomme, wagt R. nicht zu sagen, doch hält auch er an der Anschauung fest, dass Infektion eine Rolle bei deren Entstehung spiele.

[Base vi (2) stellte angesichts der vielfachen negativen Resul- tate, welche bei Kaninchen die Injektion von Eiterkokken in ein Auge zur Hervorrufung sympathischer Entzündung bisher ergeben haben, erneute Untersuchungen an und gelangte zu ganz andern po- sitiven Ergebnissen. Menschliche Augen, die er wegen drohender sympathischer Entzündung enukleierte, wurden sogleich frisch eröfiTnet, von dem Inhalt Kulturen angelegt und diese dann zu Plattenkulturen verwandt. Dabei zeigte sich, dass neben den Kokken stets auch eine Art Bacillen wuchs, besonders in Kulturen, die aus der Gegend des Ciliarkorpers stammten, und hält B. diese Bacillen fflr die eigent- lichen Träger der migratorischen Ophthalmie. Die Kokken seien wohl wichtig für die Krankheitsform des ersten Auges, aber für die Entzündungsübertragung nebensächlich. Die isoliert kultivierten Ba- cillen brachten bei Kaninchen in 16 von 20 Fällen eine chronische Iridocyklitis auf dem geimpften Auge und eine Woche später »sym- pathische Läsionen auf dem andern hervor. In Betreff der Infektions- bahnen glaubt B. nach dem zahlreicheren Vorkommen der Bacillen in der Nähe des Ciliarkorpers, dass besonders die Gefässe, daneben aber auch die Ciliarnerven und die Optici die Uebertragung vermit- teln. Ciliarnerven- und Optikusscheiden waren stark infiltriert und die Ciliararterien im Zustande der Arteriitis obliterans. In den er-

192 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

steren wie tn und um die letzteren und besonders in kleinen Blu- tungen an den Gemsen wurde der Bacillus gefunden.

Berlin, Palermo.]

Zu ähnlicben Resultaten gelangte Poplawska (27). An zwölf wegen Fremdkörperverletzung und folgender Panophthalmie enukleierten Augen hat dieser mikroskopische Untersuchungen be- züglich des Vorkommeus von Mikroorganismen angestellt. Die Bulbi waren in absolutem Alkohol konserviert und konnten deshalb Eultur- versuche nicht mehr angestellt werden. Zur Färbung kam haupt- sächlich die Weigert'sche Methode in Anwendung. Die Mikroben lagen stets im Glaskörper zusammen, nicht selten vorwiegend in der Umgebung des Fremdkörpers. Die daselbst im Exsudate gefundenen Bakterien waren ausschliesslich Bacillen, die in Fäden, Nestern und Haufen angeordnet oder auch disseminiert im Glaskörper lagen. Nir- gends waren mehrere Bakterienarten als Zeichen von Mischinfektion vorhanden. Die Bacillen waren bald zu längeren Fäden angeordnet, bald waren sie in kürzere Stücke zerfallen, bald schienen sie degene- riert zu sein; sie lagen meist frei, nur in zwei Fällen innerhalb weisser Blutkörperchen. Verf. glaubt mit Bestimmtheit annehmen zu dürfen, dass diese Bacillen mit den Fremdkörpern eingedrungen seien und im Innern des Auges Infektion und Eiterung verursacht hätten, und dass beim Entstehen einer sympathischen Ophthalmie gleichfalls Ba- cillen und nicht Kokken thätig seien.

Aus dem zähen Beleg der Tracheal- und Bronchialschleimhaut eines an Marasmus gestorbenen Paralytikers hatMandry (20a) eine Bakterienart gefunden und rein gezüchtet, die in kultureller und tinktorieller Hinsicht dem Friedländer*schen Pneumoniebacillus voll- kommen glich, aber in Bezug auf seine Pathogenität für Tiere sich wesentlich von diesem unterschied. Von Interesse sind hier Versuche, die an der Hornhaut von Kaninchen angestellt wurden. Wurde Kultur- material auf die vorher verletzten Hornhäute aufgetragen und zwar rechts eine 1 Tag alte, links eine 6 Tage alte Agarkultur, so zeigte sich rechts schon nach 8 Stunden eine ausgesprochene Infiltration der Hornhaut, massige Rötung und Sekretion der Bindehaut. Die In- filtration nimmt in den nächsten 24 Stunden noch zu, die übrigen Erscheinungen nehmen ab. Im linken Auge bildet sich erst nach längerer Zeit ein grosseres Infiltrat, starke Rötung der Conjunctiva, grosses Hypopyon. Im Hypopyon fanden sich weder kulturell noch mikroskopisch die Mikroben, ebensowenig Hessen sich in Schnitten durch die gehärteten Hornhäute Mikroorganismen nachweisen.

Gonokokken im Bindehanteekret und in der Gelenksflüssigkeit 193

[Gnaita (15a) sah Panophthalmitis 6 Monate nach Extraktion eines weichen Stars auftreten, bei welcher ein kleines Stfick Iris mit der Narbe verklebte. Auf dem andern Auge bestand Blennorrhoe des Thränensackes, und waren die Infektionskeime augenscheinlich von dieser übertragen. Die gleichen pyogenen Kokken und Bacillen wie im Thranensackeiter fanden sich im Bulbus. In der Narbe und zwi- schen den Epithelzellen and der Gonjunctiva wurden zahlreiche Sta- phylokokken gefunden.

Tornatola (33a) kam in einer Reihe von Impfungen mit Eiterkokken ebenfalls zu dem Resultate, dass nur intravenöse Injek- tion , nicht aber subkutane oder intraartikulare Einverleibung im Stande ist, eine gleichzeitig einem Auge aseptisch beigebrachte Ver- letzung in Eiterung zu versetzen. Auch bei intravenöser Injektion trat Eiterung des verletzten Auges nur in 7 von 12 Fällen ein. T. empfiehlt, keine Augenoperationen zu machen bei gleichzeitig be- stehenden Abscessen, da etwa ein eitriger Thrombus in der Umgebung des Abscesses schmelzen könne. Die bei Leucoma adhaerens vorkom- menden eitrigen Chorioiditiden seien als primäre, örtliche Infektionen aufzufassen. Berlin, Palermo.]

Boe (3) erhielt durch Injektionen von Blut von mit Strepto- coccus inficierten Tieren (Kaninchen) in den Glaskörper eine Panoph- thalmie. Wurde das inficierte Auge enukleiert, so trat in der Mehr- zahl der Augen kein tötlicher Ausgang ein; fand letzterer statt, so wurden nur in der Leber einige Streptococcus-Herde angetrofi^en.

Wie Wagenmann glaubt de Wecker (30) an eine se- kundäre Infektion durch mangelhaft verheilte Narben , welche für Mikroben durchlässig sind, leugnet dagegen für solche F^lle die Mög- lichkeit der endogenen Infektion infolge der Herabsetzunjg der Vita- lität der Gefasse.

Einen bemerkenswerten Beitrag zur Lehre der Gonokokken liefert Deutschmann (10) durch Mitteilung folgender Fälle. Ein mit schwerer Blennorrhoea neonatorum behaftetes Kind erkrankt nach Abheilung derselben nach 12 Tagen an Otitis media und gleichzeitig wird eine starke akute Entzüudung und Schwellung des rechten Hand- und linken Fussgelenks beobachtet. Die Mutter gab an, dass das Ohr sich dadurch entzündet habe, dass während des Schlafes Eiter aus dem Auge in das Ohr gelaufen sei und bald darauf sei die Schwellung der Gelenke aufgetreten. Der Fall entzog sich der wei- teren Beobachtung, doch bald darnachbekam Deutschmann einen zweiten Fall in Behandlung, bei welchem gleichfalls im Gefolge einer

J«hxMb«loht 1 Ophthalmologie'. XXI. 1890. 13

194 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Blennorrhoe eine starke Rötung und Schwellung des linken Kniege- lenkes sich bemerkbar machte. Im Bindehautsekrete fanden sich Gono- kokken. Das durch Punktion aus dem erkrankten Eni^elenke ge- wonnene Sekret war eiterig und bestand mikroskopisch aus Eiterzellen, einigen Endothelien, etwas Fibrin und enthielt in massiger Menge typische Gronokokken, deren morphologisches Verhalten sich vollstan- lig mit den im Bindehautsekrete deckte; weder mikroskopisch noch durch das Kulturyerfahren konnten weitere Mikroorganismen , yor allem keine Staphylokokken nachgewiesen werden. Die gleichen Gono- kokken wurden auch im ürethralsekrete der Mutter des Kindes ge- funden.

Demnach erscheint die ätiologische Zusammengehörigkeit der Blennorrhoe, der ürethralgonorrhoe und des gonorrhoischen Gelenk- rheumatismus nachgewiesen. Für die Entstehung desselben gibt es demnach zwei Möglichkeiten : primäre Entzündung der Gelenke anter dem Einfluss der Gonokokken und sekundäre Einwanderung gewohn- licher Eiterkokken; ffir letztere Entstehungsart sprechen die zahl- reichen Fälle, in denen im Gelenkeiter keine Gonokokken, sondern ausschliesslich Eiterkokken sich vorfanden. Die Art und Weise, wie die Infektion der Gelenke vor sich geht, stellt sich Deutschmann auf Grund mikroskopischer Untersuchungen so vor , dass die im Leibe der Eiterzellen eingeschlossenen Gonokokken in die Blut- und Lymph- bahnen eindringen und diejenigen Gewebe inficieren, welche beson- ders auf ihre Anwesenheit reagieren, resp. vielleicht gerade in einem Zustande verminderter Resistenz sich befinden.

Mit den Bacillen der Diphtherie beschäftigt sich eine Arbeit von Klein (18). Derselbe stellte Versuche bei Katzen in der Weise an, dass er auf ^die des Epithels beraubte Cornea und Cionjunctiva frische diphtheritische Membran verrieb ; es entsteht infolge dessen ein grosses Geschwür, das nach Ablauf der ersten Woche vneder zu heilen be- ginnt, oder aber zum Durchbruch und zur Panophthalmie führt. Kontrollversuche mit nicht dipbtheritischem Material lieferten nur negative Resultate. Entfernte man mittelst der Starnadel kleine Ge- websschüppchen der ulcerierten und trüben Cornea einer an der Con- junctiva inficierten Katze und fertigte davon Deckglaspräparate an, so findet man Kokken und Bacillen, welche letztere durch das Kultur- verfahren als die von Klein beschriebenen Diphtheriebacillen sich herausstellten, die wiederum völlige Uebereinstimmung in den we- sentlichsten Eigenschaften mit den Löffler'schen Bacillen hatten. Der gleiche, wie oben beschriebene pathologische Prozess vollzog sich

InÜGUitile Xerosis der Hornhaut 195

auch bei Inokulationen der Hornhaut und Conjunctiya der Eatee mit Kulturen des Bacillus.

Interessant sind folgende Mitteilungen Kleines; zwei Katzen wurden mit Gelatinekulturen von menschlicher Diphtheriemembran auf die Cornea inoculiert ; es entstanden heftige Geschwüre. Auf der Höhe des Prozesses am 15. Tage wurden beide getötet und es zeigte sich bei beiden die charakteristische Verfettung der Rinde beider Nieren. Eine dritte Katze, die nicht inoculiert wurde und mit obigen zwei Tieren in demselben Räume sich befand, unterlag demselben Krank- heitsprozess der Gonjunctiva und Cornea wie diese.

Auf dem internationalen Kongress in Berlin erstattete in der Sektion für Ophthalmologie Rählmann (28) einen Bericht über Trachom. Er glaubt, dass der follikuläre Katarrh und die Korner- krankheit identisch seien. Er halt die FoUikelbildung für ein erstes Stadium der Krankheit, das zur Ansteckung wenig Veran- lassung giebt. Am ansteckendsten ist das akute Trachom und dann das chronische Trachom. Je mehr Sekrete die Schleimhaut liefert, um so leichter und sicherer erfolgt die Infektion. Er glaubt auch an üebertragung der Ejrankheit durch Mikroorganismen, doch hält er die Indiridualität derselben noch nicht für hinreichend sichergestellt, da von yerschiedenen Beobachtern verschiedene Keime als pathogen beschrieben werden.

Dagegen verteidigte Schmidt-Rimpler als Korreferent die Ansicht, dass das Trachom sich wesentlich in seinem Verlaufe, Auf- treten und anatomisch von der einfachen Conjunctivitis follicularis unterscheide, dass auch die Aetiologie für beide Krankheiten eine ver- schiedene sei. Er hält das Trachom für infektiös, doch ist auch er der Ansicht, dass das ansteckende Moment noch nicht gefunden sei. Der von Michel beschriebene Diplococcus könne nicht als Ursache des Trachoms betrachtet werden.

Braunschweig (4) teilt 5 Fälle von infantiler Xerosis mit, die hauptsächlich in der Absicht untersucht wurden, die zuerst von Leber vermutete häufigere Koincidenz einer allgemeinen Infektion mit Bakterien und der infantilen Keratomalacie näher aufzuklären. In allen diesen Fällen konnten sowohl mikroskopisch als durch das Kulturverfahren auf der erkrankten Gonjunctiva die Xerosebacillen nachgewiesen werden. Doch fanden diese sich nie in den inneren Organen , so dass der von Leber vermutete Zusammenhang der Augenaffektion mit der allgemeinen Erkrankung ausgeschlossen schien. Femer fanden sich bei der mikroskopischen Untersuchung von Schnitten

13*

196 Pathologie and Therapie der Angeakrankheiten.

der Conjunctiva die sog. Xerosebacillen niemals in den subepithelialen Schichten derselben, sondern ganz ausschliesslich im Epithel, und spricht dieser umstand dafür, dass auch die Ulcerationen der Cornea nicht sowohl eine Folge der Lebensausserung der Bacillen darstellen, als vielmehr Ansiedelung der Bacillen und zerstörende Eeratomalacie unabhängig von einander sind. Verschiedene andere Momente, wie die meist gleichzeitig auftretende Verfettung innerer Organe sprechen dafür, dass die Xerose eine Seknudärerscheinang anderer schwerer pathologisch-anatomischer Vorgänge im Körper sei und dass der Xerosebacillus mit jener nichts zu thun habe, sondern nur ein harm- loser accidenteller Ansiedler auf vorher bereits erkranktem und ver- fallendem Gewebe sei.

lieber die lokale Uvealtuberkulose yerbreitet sich Liebrecht (20). Derselbe findet in der gesamten Litteratur 56 Fälle von Tuberkulose des Uvealtractus beschrieben, von denen 40 der Iristuberkulose and 16 der Ghorioidealtuberkulose angehören. Bezüglich des Alters ergab sich, dass keine Lebenszeit vollständigen Schutz gegen die Erkran- kung gewährt; vom 5. Lebensmonate an bis zum 62. Lebensjahre fand sich diese Affektion, doch nimmt die Zahl mit jedem Jahrzehnt bedeutend ab. Auf Grund des statistischen Materials kommt Lieb- recht zu dem Resultat , dass eine primäre lokale uvealtuberkulose bis jetzt nicht erwiesen ist, und dass die mit einer solchen Behafteten auch nach Entfernung des Krankheitsherdes über kurz oder lang ein Opfer der Tuberkulose werden. Die tuberkulöse Natur des Prozesses wurde in 56 Fällen meist durch die histologische Struktur, d. h. durch die Zusammensetzung der Neubildung aus Knötchen von epithelialen Zellen mit Riesenzellen und centraler Verkäsung, Neigung zu be- grenztem Wachstum etc. erwiesen. Die Seltenheit der Tuberkel- bacillen in diesen Knötchen mag es rechtfertigen, dass nur in 10 Fällen dieselben sicher nachgewiesen wurden; in 4 Fällen wurde durch Verimpfung auf Kaninchen die Tuberkulose erwiesen.

Des weiteren berichtet Liebrecht selbst noch über 2 Fälle von Tuberkulose des uvealtractus.

Der eine Fall betrifft ein Mädchen von 1^ Jahren mit Erkran- kung des linken Auges: Schwellung des unteren Lides, Rötung der Haut, Vorwölbung der Conjunctiva, Iritis mit hinteren Synechien; die Incision in die vorgebuchtete Conjunctiva ergibt Eiter; die Leder- haut zeigt eine von innen her ulcerierte Oberfläche. Das Auge wird enukleiert. In der temporalen Hälfte des Bulbus findet sich ein Tu- mor, der fest mit der Sklera zusammenhängt und mikroskopisch das

Pgeudotoberkuloie des Auges. 197

Bild einer tuberkulösen Neubildung zeigt ; die Färbung auf Tuberkel- bacillen ergab in 2 Präparaten ein positives Resultat. Zehn Jahre nach der Enukleation blieb das Eind gesund ; dann stellten sich Er- scheinungen von Tuberkulose der Lungen ein.

Der zweite Fall ist ein solcher von lokaler Iristuberkulose bei einem 6jährigen tuberkulös belasteten Eind ; auf der linken Iris findet sich eine graugelbliche, leicht rotlich schimmernde Masse, die Yon einer Anzahl kleinerer Knötchen umgeben ist. Gleichzeitig bestand Tuberkulose der Meningen, an der das Eind nach 9 Monaten zu Grunde ging.

Aehnlich den von Pagenstecher und später von Weiss mitgeteilten Fällen von Pseudotuberkulose des Auges durch Baupen- haare ist der Fall, den Wagen mann (39) mitteilt. Ein 7jähriger Enabe bekommt eine Augenentzündung, nachdem ihm eine Raupe in das Auge geworfen worden war. Bei der objektiven Untersuchung fanden sich auf der Hornhaut 2 3 kleine flache gelbliche Erhaben- heiten, durch leichte Verdickung des subkonjunktivalen Gewebes be- dingt ; die gleichen befanden sich auch am Limbus und auf der Iris. Der verdickte Teil der Gonjunctiva wird ezcidiert, gehärtet und ge- schnitten. Die Augenaffektion selbst heilte vollständig. Die Unter- suchung der excidierten Enötchen zeigte unter dem verdichteten und verdickten Eonjunktivalgewebe einen kleinen, tuberkelähnlichen Enoten, dieser bestand am Rande aus konzentrisch gelagerten runden und epitheloiden Zellen, die io der Mitte regelloser lagen und zwischen sich feinkörnige Eiweisssubstanz bargen. Ausserdem kamen zahl- reiche grosse Riesenzellen darin vor. In der Mitte dieses Enötchens fand sich ein Raupenhaar. Die Färbung auf TuberkelbaciUen blieb negativ.

Sicher sind in diesem Falle die Raupenhaare Ursache der Ent- zündung und der durch den Reiz derselben entstandene Enoten gleicht auffallend einem Tuberkelknötchen. Die Entstehung desselben muss man sich wohl so denken , dass die unter die Gonjunctiva ge- langten Härchen durch chemisch differente Stoffe einen massig starken, auf die Umgebung beschränkten, chronisch wirkenden Entzündungs- reiz abgeben, der im Stande ist, eine Art Abkapselung des Fremd- körpers zu bewirken. Dass dabei Riesenzellen auftreten, erklärt sich Verf. aus der schon oft beobachteten Thatsache, dass gerade bei Ein- kapselungen, die um Fremdkörper entstehen, Riesenzellen aufzutreten pflegen. Das Haar hat also direkt die Entstehung der entzündlichen

198 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiten.

Neubildung veranlasst und i^icht etwa auf dem Wege von mit dem- selben eingeschleppten Mikroorganismen.

In Bezug auf die Empfehlung zweier Antiseptika , nämlich das Rotterin und das Pyoktanin, sei an dieser Stelle Folgendes erwähnt :

Gegen die Anwendung des Rotterin in der Augenheilkunde wendet sich Eversbusch (11) auf Grund klinischer und bakteriologischer Untersuchungen. Das Ergebnis der letzteren war folgendes: »Die Untersuchung der Rotter*schen Komposition auf ihre föulniswidrige Eigenschaft wurde in etwas abweichender Form voi^enommen. Die von Rotter angestellten Experimente mit Blut, das mit Keimen be- schickt war und das dann mit dem Antiseptikum gemischt im Ther- mostaten 5 8 Tage stehen blieb, erheben keinen Anspruch auf be- sondere Genauigkeit. Der Nachweis von Schwefelwasserstoff mittelst des Geruchsorgans, sowie die mikroskopische Untersuchung immerbin nur geringer Mengen des Blutes lassen bedeutende Fehlerquellen zu.

Viel genauere Resultate erhält man bei der von Koch und Sattler seinerzeit angegebenen Versuchsmethode mit inficierten Seidenfaden. Doch verhindert das feingedrehte Gespinnst derselben sehr häufig ein schnelleres Eindringen der antiseptischen Flüssigkeit; besonders macht sich dies nachteilig bemerkbar bei nur sekunden- resp. minutendauernder Einwirkung derselben. Es erschien deshalb zweckmässig, einen Stoff zu nehmen, der eine wässrige Losung leicht und vollständig in sich aufnimmt. Als solches erschien uns am besten das gute schwedische Fliesspapier. Dasselbe wurde vor dem Gebrauche ausgiebig sterilisiert und, in kleine Schnitzelchen geteilt, verwendet. Auch vermied ich es als inficierende Kultur eine ver- flüssigende Gelatinekultur zu nehmen. Diese führt zur Verleimung und zur Verstopfung der feineren Poren des Fliesspapiers und beein- trächtigt somit den gleichmässigen Zutritt des Antiseptikums. In destilliertes und mehrfach sterilisiertes Wasser wurden mehrere Platin- osen von Reinkultur des Staph. pyog. aur. und albus gebracht, die von dem Rasen einer Agar-Agarkultur abgekratzt waren, und dann das Ganze gut durchgeschüttelt. Der Nachweis, dass in jedem Tro- pfen des Wassers sich Keime fanden, wurde wiederholt durch das Mikroskop erbracht.

In dieses keimehaltige Wasser wurden die kleinen Schnitzelchen Filtrierpapier (etwa in Grosse eines halben Quadratcentimeters) meh- rere Stunden gelegt und dann unter einer Glasplatte getrocknet. Von hier wurden sie in ein Schälchen, das die zu prüfende antisep- tische Flüssigkeit enthielt, gebracht und nach einer bestimmten Zeit

Wirkung 7011 bestimmten Antieeptiea. 199

in destilliertem und sterilisiertem Wasser abgespült. Das Abspülen war DotweDdig, nm keine Nachwirkung des Antiseptikums zu erzielen, doch ist es nicht zweckdienlich, hierbei allzastarkes Schwanken vor- zunehmen wegen einer eyentuellen mechanischen Entfernung von Keimen. Bevor das Fliesspapier in die antiseptische Flüssigkeit ge- langte, wurde dasselbe halbiert und die eine Hälfte in ein Eleagens- glas mit Nährgelatine gel^; fand hier kein Wachstum statt, so galt auch der mit der andern Hälfte angestellte Versuch als nicht gelungen.

Aus dem destillierten Wasser kommen die Schnitzelchen in Re- agenzgläser mit frisch bereiteter Nährgelatine. Bei einer Tempera- tur, die dem Optimum der benützten Eokkenart entsprach , wurden diese dann im Wärmeschrank aufbewahrt. Aus diesen Versuchen er- gab sich, dass die Rotter*schen Pastillen für angenärztliche Zwecke nicht als ein besonders gutes und brauchbares Antiseptikum ange- sehen werden können. Denn bei der von Rotter vorgeschriebenen Konzentration (1 Pastille auf Vi Liter) gelang es immer erst nach längerer Einwirkung die vollständige Vernichtung der Kokken zu erzielen. Die kürzeste Zeit, in der eine Wirkung sich konstatieren liess, waren 1 7 Minuten. Ich will gleich hier noch einschalten, dass nur die ungleichmässige Wirksamkeit des Mittels sehr befremdlich auffiel; bald bedurfte es 20 Minuten, bald 2 3 Stunden oder noch länger, ohne dass eine Wirkung eintrat. Um nun zu entscheiden, ob in der Versuchsanordnung die Fehlerquelle lag, machte ich mit Sublimat in gleicher Weise wie mit Retterin Kontrollversuche und erzielte hiebei ein ziemlich konstantes Resultat.

Wurde die Konzentration verdoppelt (2 Pastillen auf V* Liter), wie R Ott er für schwere Eiterungen anordnet, so trat die Wirkung schon nach 11 Minuten in einem Falle ein, in zwei andern bis zu 14 Minuten, und in drei Fällen erst nach einer halben Stunde.«

Auf Grund dieser wörtlich wiedergegebenen Versuche warnt Evers husch vor der Anwendung des Mittels in der Augenpraris, da es im günstigsten Falle in stärkster Konzentration erst nach 10 Minuten wirkt.

Still in g hatte gefunden, dass eine grössere Anzahl von Anilin- farben, besonders einige violette (Methylviolett, Aethylviolett) und nächst diesen ein gelber Farbstoff, das Auramin, eine erhebliche ent- wicklungshemmende Wirkung gegenüber den Bakterien und Schim- melpilzen besitzen. Er stellte seine Untersuchungen in der Weise an, dass er die Nährsubstrate mit zunehmenden Mengen der zu prü-

200 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

fenden Substanz versetzte und dieselben dann der spontanen FHolnis oder Verschimmelung überliess. Dabei ergab sich, dass j^liche Fäulnis und Schimmelbildung verhindert wurde, wenn der Nährboden einen der oben genannten Farbstoffe im Verhältnis von 1 : 4000 bis 1 : 2000 enthielt. Jan icke (15a) hat nun zur Nachprüfung dieser Untersuch- ungen Versuche mit pathogenen Spaltpilzen angestellt, deren Resul- tate die günstigen Heilerfolge Stillin g's zu erklären im Stande sind. Wurde Methyl violett zu Nährbouillon zugesetzt, so zeigten die einzelnen Bakterienarten ein ganz verschiedenes Verhalten. Beim Staphylococcus aur. genügte schon eine Spur der Substanz zur Unter- drückung der Proliferationsvorgänge , beim Tjphusbacillus ist eine 500 7000 mal grössere Menge, welche den Nährboden tief blauviolett färbt, nicht im Stande, die Entwicklung zu verhindern und ungefähr in der Mitte zwischen beiden steht der Cholerabacillus. Im Blut- serum äussert das Methjlviolett eine bedeutend schwächere, aber doch noch sehr mächtige antiseptische Wirkung. Gleiche Resultate er- gaben die Versuche über die desinficierenden Eigenschaften des Me- thylvioletts und es konnte nachgewiesen werden , dass diejenigen Spaltpilze, welche am empfindlichsten gegen den methylvioletthaltigen Nährboden reagieren, auch am schnellsten der akuten Giftwirkung dieses Farbstoffes erliegen. Viel schwächer war auch hier die keim- tötende Eigenschaft des Methylvioletts im Blutserum und dürfte des- halb dasselbe zu einer erfolgreichen Desinfektion von Geschwüren, inficierten Wunden etc. voraussichtlich nicht zu verwenden sein. Prak- tisch wichtiger ist vielleicht die entwicklungshemmende Wirkung des Methylvioletts und steht zu hoffen, dass etwas dünnere Los- ungen (1 : 5000) in tiefere Gewebsschichten einzudringen und da- selbst angesiedelte Bakterien in ihrer Vermehrung zu hemmen ver- mögen. Beim Eaninchenauge erwies sich eine Lösung von 1 : 5000 als ganz unschädlich , während schon Lösungen von 1 : 1000 heftige Entzündung hervorrufen. Eis ist also auch die lokal irritierende Wir- kung des Methylvioletts nicht so gering, als St i Hing's Versuche dies erwarten liessen.

MiMbildangen de« Auges. 201

9. Missbildnngen des Auges.

Referent: Prof. Michel.

1) Achnndoff, Klinische Beiträge lor Lehre vom Goloboma ocali. loaug.- Diss. Erlangen.

2) A m m o D, 0., Ein Beispiel der natürlichen Selektion beim Menschen. Bei- läge snr München. Allgem. Zeitung. Nr. 300. (Beilage-Nummer 258.)

8) B e r n h a r d t, M., üeber angeborne einseitige Trigeminus-Abdnoens-Facialis- lähmnng. Nenrolog. Centralbl. Nr. 14. (siehe Abschnitt: »Krankheiten des Nervensjstenisc.)

4) Can tlie, J.| Unilateral absenoe of ear, bilateral supemumerary aorides and derelopmental deformity of right side of fEMse and featnres. Brit. med. Jonm. L p. 1228.

5) G h a n T e 1 , ün cas de malformation cong^nital des deux jenx. Becueil d*Opht. p. 885. (Mikrophthalmus mit Trübung der Hornhaut in der un- teren Hftlfte, Cataracta polaris posterior, Coloboma chorioideae und Ny- stagmus.)

6) C i 8 s e 1, E., Eine seltene angeborene Anomalie der Linsen. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. 8. 819. (siehe Abschnitt: »Anatomie«.)

7) D e B e c k , D. , Persistent remains of the foetal hyaloid artery. Americ. ophth. Monographs. Gincinnati. Nr. 1. Oktober. (Zusammenstellung der in der Litteratnr bekannt gewordenen Fälle unter Reproduktion früherer Abbildungen.)

8) Fage, Note sur un cas de coloboma de Tiris (aniridie partielle). Gaz. hebdom. d. scienc. m^. de Bordeaux. XI. p. 43. (Myopie , Nystagmus, Linsendislokation und Kolobom nach aussen, besw. innen oben.)

9) , ün cas de microphtalmie. Journ. de mäd. de Bordeaux. 1889—90. XIX. p. 127.

10) F r i c k e, E., Zur Kasuistik der kongenitalen Liddefekte. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. 8. 53.

11) Fridolin, üeber abnorme Schädel. V i r c h o w*s Arch. f. path. Anat. Bd. 122. 8. 528.

12) Fuchs, Robert, Ein Fall von doppelseitiger Arteria hyaloidea persisteos. Inaug.-Diss. Strassburg.

12a) Oal longa, G., Gontribnzione allo studio dello scleroffcalmo coogenito. (XU. congr. dell* assoc. oft ital.) Anoali di Ottalm. XIX. p. 544.

13) G e r o n i m n B, W., Demonstration eines Falles von angeborenem Sehnerren- defekt. Goloboma N. optici. (Demonstrirowanje slutschaja wroschdjonnawo defekta sritelnawo nerra.) Sitznngsb. d. kaukasisch, medicin. Qesellsch. XXVI, Nr. 21.

14) Günsburg, Fr., Zur Kasuistik der angeborenen Irisanomalien. Klin. MonatsbL f. Angenheilk. 8. 181.

15) G n i o t, Cataractes cong&iitales. Ann^e m^ic. de Gaen. p. 264. (Die mit einem doppelseitigen, angeborenen Katarakt behaftete Mutter brachte einen Sohn mit doppelseitigem, onvollständigem Gentralstar zur Welt.)

202 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiten.

16) Hess, C. , Weitere üntersaohangen über angeborene Missbildungen dee Auges. Y. Graefe*8 Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 135.

17) K a t z au r 0 w, J., Ein Fall von angeborener Orbitalcjste. (Slutschaj wrosch- djonnoj kisti glasnitzi.) Sitzungsber. d. Gesellsch. d. Aerzte der Jaroslaw*- sehen Heilanstalt ffir 1887—90. p. 71.

18) Knapp, H. , Ein Fall von Lenticonos posterior. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 28. (8j. Mädchen; rechtsseitiger Leuticonas posterior mit den schon bekannten Erscheinungen. Kn. meint, dass Anomalien am hinteren Pol (Ausbuchtung u. s. w.) häufiger seien, und wird ein hieför sprechender Fall noch angef&hrt.)

19) L a n d o w, M., Ueber einen seltenen Fall Ton Missbildung der Nase, nebst einigen Bemerkungen über die seitlichen Nasenspalten. Zeitechr. f. klin. Chirurgie. XXX S. 544.

20) L a r 0 h e r, Des paupi^res rudimentairee chez Thomme. Tb^e de doctorat.

21) L e m b e c k , H., Ueber die pathologische Anatomie der Irideremia totalis congenita. Inaug.-Diss. Magdeburg.

22) Lindsay Johnson, Eztrapapilläre Kolobome. Arch. f. Augenheilk. XXI. 8. 291.

23) L i V i n g and Card Specimens. (Ophth. soo. of the united kingd.) (Steffenson, Bifurcating retinal Teins. Beaumont, Macular colo- boma.) Ophth. Review, p. 386 und 1891. p. 32.

24) M a n z , Untersuchung eines Koloboms des Sehnerven im Auge des Kanin- chens und des Menschen. (XY. Wandervers. d. sfidwestd. Neurologen u. Irrenärzte.) Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. 8. 516. (siehe den nächst- jährigen Jahresber.)

25) M o t s c h u 1 8 k y, Ein Fall von voller Cyklopie. (81utschaj pohioj oyklopii.) Russkaja Medizina. Nr. 43. p. 682. (Beschreibung des Kopfes eines beinahe ausgetragenen typischen Cyklopen.)

26) Neboljubow, W. , Ein Fall von angeborenem Mangel der Augäpfel. (Slutschaj wroschdjonnawo otsutstwija glasnioh jablok.) Medizinskoje Ooboz- renje. XXXIII. p. 608.

27) N i e d e n, A., Ueber Anophthalmia cyclopica. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 61.

28) N o r 1 0 n, A. 6., Two oases of coloboma of the optic nerve sheat, and one of coloboma of the choroid. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. I. p. 136.

29} 0 1 1 a n i, Dous casos de anophthalmos. (Ansencia de olhos.) Brazil-med. Rio de Jan. V. p. 191.

30) P e r 1 i a, Ansicht des Mittel- und Zwischenhims eines Kindes mit kongeni- taler Amaurose, v. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXIV. 4. p. 217. (siehe Abschnitt: »Pathologische Anatomie: Sehnervc.)

31) P 1 a n g e, 0., Beitrag zur Genese des kongenitalen seitlichen Iriskoloboms im Anschluss an einen neuen Fall. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 194.

32) Po Hak, A., Drei Fälle von Iriskolobom. Ebd. XXII. S. 286.

83) Romano-Catania, A., 8u di una forma di paralisi sistematizzata dei muscoli oculari accompagnata da miopia. Boll. d*0cul. XII. Nr. 21.

34) R u b i n 8 k 1 , H. , Beitrag zu der Lehre von den angeborenen Cysten des unteren Augenlides mit Mikrophthalmus (Kolobomoysten). Inaug.-Diss. Kö- nigsberg i/Pr.

Anophthalmas. 208

34a) Seggel, Iris und Ghoroideal-Kolobom in Verbindang mit Membrana eap- sulo-pupillaris. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 299.

35) Smith, A case of persiBtent pupillary membrane. Memphis Joorn. med. Bcience. II. p. 135.

36) Sperling, Ein Fall von beiderseitigem Himbruch an den inneren Augen- winkeln bei einem Neugeborenen nebst Bemerkungen über die an dieser Stelle vorkommenden angeborenen Bildungsfehler. Inang.-Diss. Königs- berg. 1889. (Der Ausgangspunkt wird in einer hjdropischen Entartung der Seiten Ventrikel gesucht.)

37) T a 1 k 0 , Doppelseitiges Kolobom der Aderhaut bei Integrit&t der Iris. (Dwustoronnjaja koloboma sosudistoj obolotschki pri zeloeti iridis.) Westnik ophth. VII. 6. p. 467.

38) Tiffany, Congenital ptosis with blepharophimosis and epicanthus; due to the absence of the levator palpebiae superioris muscle. Kansas City med. Becord. VII. p. 305.

39) TreaoherCollins, On the development and abnormalities of the zo- nula of Zinn. London Ophth. Hosp. Reports. XIII. 1. p. 81.

40) Wendel, £., üeber angeborene Pigmentiemng der vorderen Linsenkapsel als Ueberrest der fötalen Pupillarmembran. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tabingen. II. 3. S. 335.

41) Weyert, F., Zur Hereditat der Optikus- Kolobome. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 325.

Nie den (27) teilt einen makroskopischen Befand bei einer Anopbthalmia cyclopica mit. Anstatt der zwei Lidspaltenoffnnngen zeigte sich an der Stelle der Glabella eine breite Spalte, die in den Horizontalen verlaufend sich deutlich als die von rechts und links ▼erschmolzene Lidspalte darstellt. Die die Lider zusammensetzenden Teile waren gut entwickelt, ebenso die Schleimhautauskleidung. Das untere Lid zeigte zwei Einkerbungen, die die ganze Liddicke durch- drangen und sich als mit Epithel überzogene , senkrecht nach unten aussen ziehende Furchen darstellten. Eine Andeutung von Thränen- punkten war nicht zu entdecken. Ein Bulbus oder Adnexa desselben konnte nicht aufgefunden werden , allerdings war aus äussern Grün- den die Untersuchung eine ungenügende.

Canthlie (4) fand bei einem 88j. Chinesen ein vollständiges Fehlen des rechten Ohres, des M. temporalis und masseter, sowie des Processus zygomaticus. Der Processus coronoides des Unterkiefers war mangelhaft entwickelt. . Ferner zeigte die rechte Seite der Stirne keine Falten bildnng, die rechte Augenbraue stand | Zoll tiefer als die linke. An Stelle des rechten Auges fand sich ein unbeweglicher Bindegewebsstumpf, das rechte Nasenloch war fast so klein wie beim Kinde , der rechte Mundwinkel hing gegen den linken beträchtlich herab. Gehör^ Geruch und Geschmack fehlten auf der rechten Seite

204 Pathologie und Therapie der Angeskrankheiten.

gänzlich, unter und vor dem normalen Ohre war links eine als accessorische Ohrmuschel anzusehende Bindegewebsbildung vorhanden, deren Sitz und Aussehen genau einer ebensolchen auf der rechten Seite entsprach. Diese Deformitäten werden auf eine Entwickelungs- hemmung in der rechten mittleren Schädelgrube während der ersten Fötalmonate bezogen, und zwar wahrscheinlich auf eine solche des Craniums, nicht des Gehirns.

R u b i n s k i (34) beschreibt folgenden Fall : 6 Monate altes Mädchen, rechts eine Vorbuchtung der Haut des unteren Lides durch eine kuglige, etwa taubeneigrosse Geschwulst, welche sich etwas kom- primieren lässt und mit dunkelblauer Farbe durchschimmert, in der Tiefe des Bindehautsackes ein etwa erbsengrosser Bulbus, von dem nicht sicher festgesetzt werden kann, ob er mit der erwähnten Ge- schwulst zusammenhängt. Links war eine Mikrophthalmie vorhanden, verbunden mit einem Kolobom der Iris und der Aderhaut. Die Diagnose wurde hinsichtlich der Geschwulst auf ein Cavemom der Äugenhöhle gestellt; bei der Operation wurde der Irrtum erkannt, da die Geschwulst sich als eine Cyste erwies, die durch einen ganz kurzen derben Strang mit dem mikrophthalmischen Bulbus in der Gegend der Optikusinsertion zusammenhing, während eine Kommuni- kation zwischen Cyste und Bulbus-Innerem nicht bestand. Die Cysten- wand war aus zwei Schichten zusammengesetzt, einer inneren zell- reichen, mit drüsenähnlichen Cylinderepithel enthaltenden Schläuchen. Kolbige Auswüchse der Innenmasse in die äussere Kapsel erinnerten in ihrem Bau an Teile einer mangelhaft entwickelten Netzhaut. Die Cylinderepithelien entsprachen den cylindrischen Zellen der Pars ci- liaris retinae. Die Innenmasse der Cyste war geßlssarm, enthielt reichlich Haemosiderinkorner und bestand der Hauptsache nach aas langen Faserzellen. Die äussere Kapsel war derber, enthielt reich- lich GefUsse und etwas Fettgewebe. Ln Stiel der Cyste fand sich Pigment, das in seiner Anordnung und seinem Aussehen dem Cho- rioidealpigment sehr ähnlich war.

[Gallenga (12) fand bei angeborenem beiderseitigem Skler- ophthalmus die anatomischen Veränderungen auf die oberflächlichen Partien der Hornhaut beschränkt. Dieselben waren im Bindegewebe mit dichten , sich verflachenden, centralwärts parallel der Oberfläche angeordneten Faserbündeln umgewandelt. Sonst war nur noch schwä- chere Entwicklung des Ciliarkörpers bemerkenswert. G. glaubt, einen entzündlichen intrauterinen Vorgang oder ein Stehenbleiben auf früher

Angeborene Cysten des Augapfels. 205

embryonaler Stufe ausschliesseD zu können und eine Art Metaplasie annehmen zu sollen. Berlin, Palermo.]

F r i d ol i n (12) bemerkt, dass bei einem Plagiocephalus (3 Mo- nate alter Knabe) die rechte Augenhohle schmäler und hoher war wie die linke. Grösste Höhe rechts = 31 mm, links =. 21 mm. Augen* höhlenindez rechts 155, links 84. Die Augenhöhlenspalten rechts schmäler als links', die Augenscheidewand sehr breit. Bei einem Schädel mit einem Defekt im Stirnbein (2 Monate alter Knabe) war das rechte Thränenbein mit seinem vorderen Bande mit dem hin- teren Bande des Stirnfortsatzes des Oberkiefers knöchern verwachsen. Bei einem Spheno*Plagiocephalus war an dem auffallend schiefen Schädel die rechte Augenhöhle ganz zur Seite gewandt, höher und schmäler wie die linke. Augenhöhlenindex rechts 104, links 74. Bei einem Sphenocephalus waren die Augenhöhlen niedrig, der Augen- höhlenindez betrug 77,3.

Hess (16) berichtet über die anatomische Untersuchung von 4 Fällen angeborner Missbildung des Auges: 1) Albinotisches Kanin- chen; rechts findet sich an einem im übrigen völlig normalen Auge eine kleine, scharf umschriebene Ausbuchtung der BulbushüUen auf der temporalen Seite des Sehnerveneintrittes; im Gebiete der Aus- buchtung hochgradige Verdünnung der Sklera, vollständiges oder fast vollständiges Fehlen der Aderhaut, leichte Veränderung der Netz- hautepithelzellen am Bande der Ausbuchtung, innerhalb der letzteren Beduktion der Netzhaut auf eine äusserst feine bindegewebige Mem- bran; 2) braunes Kaninchen, am linken Auge stark entwickelte Cyste innerhalb der Sklera nach unten vom Sehnerven, die sich bei äus- serer Betrachtung als grosse Ektasie der hinteren Bulbushälfte dar- stellt. Die Cyste steht mit dem Bulbusinnern durch eine ungefähr 1 mm grosse Oeffnung in Verbindung. Nach unten von der Seh- nervenpapille findet sich ein fast kreisrundes Ghorioidealkolobom, von dem Iriskolobom durch eine ziemlich breite Brücke normalen Gewebes getrennt. Die Cyste ist mit einem eigentümlich veränderten Netzbautgewebe ausgekleidet , welches aus der Kommunikationsöff- nung kontinuierlich in die Netzhaut des Bulbudinnern übergeht. Der Verschluss der sekundären Augenblase ist auf einer grösseren Strecke ausgeblieben, weil die embryonale Verbindung der Linse mit dem sklero-chorioidealen Gewebe sich in grosser Ausdehnung erhalten hat ; dieselbe stellt sich als eine lange, schmale, aus Skleragewebe be- stehende Leiste dar, durch welche die Linse nach hinten und unten an die Bulbus wand fixiert ist. 3) Bei einem Kaninchen erschien das

206 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

eine Auge kleiner als das andere; im übrigen näherte sich dieses Auge in mancher Beziehung dem unter Nr. 2 beschriebenen. Die Bulbushüllen waren zwischen Papille und Aequator in grosser Aus- dehnung nach unten und rückwärts ausgebuchtet. Die ektatische Partie stand mit dem Bulbusinnern durch eine weite Kommunika- tionsöffnung im Zusammenhange und war mit Netzhautgewebe ausge- kleidet, welches aus den Rändern der Ausbuchtung in die normalen Netzhautteile des Bulbusinnern überging und in der Cyste selbst den im 2. Falle beschriebenen ähnliche Veränderungen eingegangen hatte. Die Linse war nach hinten und unten verlagert und dicht hinter dem Giliarkörper auf eine kurze Strecke an die Sklera fixiert. 4) 40j. Frau, welche von Geburt an auf dem rechten Auge nicht gesehen hat ; auf dem linken Auge bestand seit einem Jahre Atrophie des Seh- nerven. Die anatomische Untersuchung des rechten Auges ergab: MikroCornea, Iriskolobom, Ectopia lentis, mächtiges vom Sehnerven- eintritt bis zum Giliarkörper reichendes Kolobom der Chorioidea ; starke Dehnung der hinteren Bulbushälfte, namentlich im Kolobom- gebiete. Es handelt sich um unvollständigen Verschluss der sekundären Augenblase, bedingt durch die atypische Entwickelung des embryonalen Glaskorpergewebes, welcher in dem Kolobom des Glaskörpers and in der das Ghorioidealkolobom durchziehenden Skleralleiste zum Ausdruck kommt. Die Umschlagstellen der beiden Blätter der sekundären Augen- blase sind längs dieser Leiste fixiert, die angrenzenden Netzhautteile gleichzeitig mit den Bulbushüllen im Kolobomgebiet so stark gedehnt, dass die Netzhaut nur noch als feinstes Häutchen vorhanden ist.

H. ist der Ansicht, dass es sich bei den beschriebenen Verände- rungen nicht um eine intrauterine Entzündung handelt, sondern um eine abnorme Entwickelung der sekundären Augenblase infolge von mechanischen Hindernissen.

L a r c h e r (20) bezeichnet als rudimentäres Augenlid eine drei- eckige, rötliche Verdickung im inneren Augenwinkel, welche mit der Oberfläche des Bulbus zusammenhing. Die mikroskopische Unter- suchung dieser kongenital vorhandenen und entfernten Partie ergab die hauptsächlichsten Bestandteile der Gutis.

Landow (19) beobachtete bei einem 5 Wochen alten Jungen einen Mangel der linken Nasenhälfte, während die rechte vollkommen entwickelt war. An Stelle der linken Nasenhälfte besteht ein etwa 1^ ctm langer und f ctm im Durchmesser haltender, rings mit Haut bedeckter inselformiger Körper, welcher zwischen innerem Augen- winkel und Nasenwurzel aufsitzt. In der Nähe des inneren Augen-

Kolobom der Ina und Chorioidea. 207

Winkels befindet sich linkerseits ein Kolobom des unteren Lides, von dem ans ein Abscess geöffnet worden sei, welcher in den Sinus m»- xillaris gefährt haben soll. Der Rüssel wurde an seiner Basis trich- terförmig ausgeschnitten ; die Wundränder wurden vernäht. Nach 4 Jahren war noch eine Fistel an der Abtragnngsstelle Yorhanden; an der Stelle des Koloboms f&hlte man am Knochen einen läng- lichen, von unten nach oben verlaufenden, wenige Millimeter hohen Höcker. Der Thränennasenkanal fehlt. Es wird der Schluss gezogen, dass eine Vereinigung zwischen seitlichem Nasen- und linkem Ober- kieferfortsatz ausgeblieben ist, und wird an das störende Eingreifen eines amniotischen Stranges gedacht.

Fricke (10) beschreibt ein grosses Kolobom des oberes Lides und ein angedeutetes des unteren am rechten, sowie ein kleines Ko- lobom des oberen Lides und ein Dermoid am Hornhautrande bei einem 17j. Mädchen. Beiderseits fend sich noch im Canthus extemus ein kongenitales dermoidähnliches Lipom, ausserdem doppelseitiges Makrostoma (intrauterin verheilt), Appendices auriculares und Mikro- gnathie. Die Spalte des rechten oberen Lides war von flach vier- eckiger Gestalt, am breitesten am Lidrand (17 mm). In der rechten Augenbraue war die Haut narbig verändert, und in ihrer Mitte be- fand sich eine kahle Stelle von 12 mm Länge. Der äussere grössere Teil des oberen Lides, ebenso der innere kleinere waren von normaler Struktur. An den beiden seitlichen Teilen und dem oberen Rande der Spalte fehlten die Gilien und die Meibom'schen Drüsen. Die Horn- haut des rechten Auges war getrübt und xerotisch verändert.

P 1 a n g e (31) teilt einen Fall von einem angeborenen rechts- seitigen doppelseitigen Iriskolobom bei einem 44j. Manne mit. An der rechten Iris war eine Art Brückenkolobom vorhanden ; die Brücke war aber nicht ein feiner Faden, sondern eine breite Verwachsung der beiden Kolobomschenkel, welche sich als radiär gerichtete, dunkel pigmentierte Linie dokumentierte. An der linken Iris fand sich an der Stelle des Spaltes nur ein Pigmentstreifen. Die Kapselauflage- rungen mit einem Knötchen im Pupillen winkel links werden als Beste der fötalen Pupillarmembran, bezw. der Tunica vasculosa lentis auf- gefasst und der Ansicht Ausdruck gegeben, dass das seitliche Iris- kolobom nicht mit der fötalen Augenspalte im Zusammenhange stehe, sondern in ätiologischer Beziehung Anomalien der Pupillarmembran, bezw. der Tunica vasculosa lentis in Betracht kämen.

Seggel (34) veröffentlicht ausser dem schon im Jahresber. pro 1888. S. 223 referierten Falle von Iris- und Ghorioidealkolobom in

208 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Verbindang mit Membrana capsnlo-papillaris zwei Fälle tod Resten der fötalen Pupillarmembran (vergl. auch diesen Ber. S. 31). In dem einen Falle war nur ein warziger Ursprung am Pupillarrande vor- handen ; als Ausdruck einer früheren fadenförmigen Verbindung zwi- schen Pupillarmembran und Iris war in dem andern Falle eine solche sichtbar. In dem Falle von Iriskolobom konnte das Abreissen des Verbindungsfadens beobachtet werden. In allen diesen Fällen be- stand eine Verbindung mit der vordersten Schicht der Iris. Endlich wurde noch ein ähnlicher von dieser vorderen Schicht der Iris aas- gehender Sporn ohne Faden und eine korrespondierende kleine, bei auffallendem Licht weiss reflektierende, rundliche Trübung auf der vorderen Linsenfläche beobachtet. Nach vorausgegangenen ent- wicklungsgeschichtlichen Erörterungen (des Referenten Mitteilungen über das Wachstum der embryonalen Iris scheinen Seggel sowohl wie Plange unbekannt zu sein) vnrd folgeudermassen geschlossen: »während also beim typischen Kolobom nach unten durch Störung im Schliessungsprozess der fötalen Augenspalte eine auch durch das vordere Blatt der Iris nicht geschlossene Lücke bleibt, wird das Gleiche bei dem kongenitalen seitlichen Kolobom durch Hemmung in der Entwicklung des hinteren Blattes bewirkt. Hier kann aber die Lücke durch das vordere Blatt geschlossen werden, wie im linken Auge des Falles von Plange. Auch scheint mir die Ursache nicht typische Kolobombildung , eher Verwachsung der Tunica yascnlosa lentis mit der Linsenkapsel zu sein, während abnorm entwickelte Ge- fässe die Ursache restierender Pupillarmembran mit Verbindungsföden zum vorderen Irisblatte sein dürften, wobei es dann nicht zur Ko- lobombildung kommt.

Wendel (40) berichtet, wie dies Seggel (siehe oben) und früher schon Nagel mitgeteilt haben, über das Vorkommen von Gruppen feiner bräunlicher Punkte auf der vorderen Linsenkapsel als Ton Resten der fötalen Pupillarmembran. In der Mehrzahl der Fälle waren die braunen Punkte der einzige pathologische Befund, in anderen fanden sich zugleich Veränderungen, welche zweifellos als Ursache der Pupillarmembran zu betrachten waren, nämlich Fäden, welche von dem unteren Bande des Girculus arteriosus iridis minor gegen einen weissen Fleck auf der vorderen Linsenkapsel hinliefen; oder es waren auf der vorderen Linsenoberfläche kleine weisse Star- flecke vorhanden. Ferner werden die Unterschiede zwischen den er- worbenen, von hinteren Synechien herrührenden Pigmentierungen auf der vorderen Linseukapsel und den angeborenen erörtert. In letz-

Kolobom der Iris und Ghorioidea. 209

terer Beziehung wird Folgendes hervorgehoben. Die sehr feineu dichtgedrängten Pignientpünktchen liegen in grösseren oder kleineren Gruppen zusammen. Die Gruppen bilden Flecken von rundlicher, unregelmässiger Gestalb oder erscheinen gross, unregelmässig, land- kartenartig. Mit der Iris besteht keine Verbindung. Die Lage be- schränkt sich auf die mittlere Region der vorderen Kapsel. Die Form der einzelnen Pünktchen ist meist etwas eckig, sie sind von solcher Feinheit, dass sie mit blossem Auge nicht einzeln erkennbar sind; die Farbe ist bräunlich und über der ganzen Punktgruppe scheint ein matter Glanz zu liegen. Die Pigmentierung wird so gedeutet, dass die persistierenden braunen Platten und Stränge bei der Geburt des Individuums noch pigmentlos waren und erst später ihr Pigment- gehalt sich entwickelt hat, da normaler Weise von einer intrauterinen Pigmentierung der Pupillarmembran nichts bekannt ist. Ferner wird angenommen, dass einzelne dünne Fetzen der Pupillarmembran an der äusseren Schicht der vorderen Linsenkapsel bei dem Vorgänge der spontanen Losung der Membran in der letzten Zeit des Fötal- lebens haften bleiben.

P o 1 1 a c k (32) erwähnt 3 Fälle , in welchen das Kolobom der Iris nicht nach unten, sondern nach anderen Richtungen sich befand und die Missbildung des linken Auges betraf. Im Falle 1 war ein Kolobom nach innen oben, und im Falle 2 eine Verlagerung der Pupille nach oben vorhanden, welche überall an die vordere Linsen- kapsel durch einen grauen Saum angeheftet war. An der oberen Be- grenzung der Pupille schloss sich an den grauen Saum ein schwarzer Pigmentbeschlag an, welcher sich auf der vorderen Linsenkapsel zun- genförmig herabsenkte. Im Falle 3 war rechts eine Verschiebung der Pupille nach innen oben sichtbar, das linke Auge in allen seinen Teilen gleichmässig verkleinert. Das äussere untere Drittel der Horn- haut war von einem Dermoid eingenommen, welches zahlreiche feine Härchen an seiner Oberfläche zeigte. Am oberen Lid Andeutung eines Koloboms, Pupille nach innen oben verlagert, medialer Teil erfUlt oder vielmehr substituiert durch eine derbe, weisse Membran. Die mediale Irishälfte war ockergelb verfärbt. Für Fall 2 und 3 wird die Möglichkeit der Entstehung atypischer Kolobome durch Re- siduen fötaler Entzündung hervorgehoben , für Fall 1 auf jeden Er- klärungsversuch verzichtet.

Achundoff (1) schildert 2 Fälle von Coloboma iridis et cho- rioideae auf beiden Augen, ferner einen Fall von Coloboma iridis et chorioideae auf dem einen und Andeutung eines Coloboma chorioideae

JthfMber, t Ophthalmologie. ZXI. 18M. 14

210 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

auf dem anderen Ange, endlich einen Fall von Coloboma ckorioideae auf einem Auge.

Lindsay Johnson (22) nennt extrapapilläre Kolobome alle diejenigen, welche unabhängig von der Papille vorkommen und deshalb sowohl von den typischen Kolobomen infolge unvollkommenen Schlusses der fötalen Augenspalte, als auch von den Kolobomen der Sehnervenscheide verschieden sind. Dieselben sollen an jeder belie- bigen Stelle des Augenhintergrundes sich zeigen können; derartige zwölf selbst beobachtete Fälle standen Verf. zur Verfügung, sie finden sich mit Benützung von anderweitig veröffentlichten Fällen in ein Schema eingezeichnet und sind ausserdem noch am Schlüsse des Aufsatzes ausführlich beschrieben. Er meint, dass meistens nur Kolobome der Macula deswegen beschrieben werden, weil sie auffällig wären und Sehstörungen machten. Zur Untersuchung der Skotome empfiehlt Verf. direktes elektrisches Licht, es sei das Gesichtsfeld für solches Licht weiter, als ein von einem weissen Pa- pierquadrat reflektiertes. Im allgemeinen sollen nur sehr wenige der Skotome in Umfang und Gestalt den ophth. sichtbaren Kolobomen entsprechen. Femer werden einige differential-diagnostische Merk- male der extrapapillären Kolobome angegeben, wobei »die Sclero- chorioiditis posterior«, »die Gruppe plastischer Ghorioidealaffektionen« und »Blutergüsse unter die Retina und in der Chorioidea« berück- sichtigt werden. Zuletzt wird noch von den extrapapillären Kolo- bomen gesagt, »dass wir ein Gebilde vor uns haben, welches viele Punkte mit den Hautnaevis (!) gemein hat«. *

In dem G ü n s b u r g'schen (14) Falle fehlte bei einem Smonat- liehen Mädchen auf dem rechten Auge die Iris gänzlich am oberen Bande des äusseren oberen Quadranten. An der Aussenseite desselben, wie im grössten Teil des äusseren unteren Quadranten war von der- selben nur ein feiner Saum erhalten; am untern Rande verbreiterte sich dann die Iris. Im inneren untern Quadranten war eine weiss- liche Stelle vorhanden, von welcher aus ein dreieckiger, in einen Faden verlaufender Streifen Irisgewebes nach dem oberen Rande ging. Auf dem linken Auge waren 3 Pupillen vorhanden. Eine Bewe- gung der Pupillen auf Lichteinfall war nicht zu bemerken. Es be- stand Nystagmus rotatorius.

L e m b e c k (21) teilt den klinischen Befund von 5 Fällen dop- pelseitiger angeborener Irideremie mit, sowie die anatomischen Ver- änderungen des wegen Sekundär-Glaukom von Graefe enukleierten rechten irideremischen Auges (Fall 5). Dieses rechte Auge be-

Maasse der Linse in Terschiedenen embryonalen Lebensmonaten. 211

trug im Dm. sagitt. 28,5 mm , im Dm. transv. 26 mm und im Dm. vert. 26 mm. Die Iris fehlte ganz, doch setzte sich das Pigmentblatt von dem Corpos ciliare pupillarwärts der Sklera anliegend an der temporalen Seite etwa 1,5 mm , an der nasalen Seite etwas weniger weit fort. Die Sehnervenpapille war tief exkaviert. Makroskopisch erschien die von dem schwach entwickelten Ciliarkorper ausgehende rndimentäre Iris mit der hinteren Homhautfläche fest yerwachsen. Hiebei zeigte sich die Descemet'sche Haut in zwei Blätter gespalten, von denen das eine an der Iris, mit der es fest verwachsen war, hin- zog und sich zuletzt in ein Maschenwerk aufloste als ein Teil des Ligamentum pectinatum. Das andere Blatt schlug sich über den Pupillarrand hinweg, gelangte auf die hintere Irisfläche, welche sie überzieht, und Hess sich stellenweise bis zum Ciliarkorper ver- folgen. Die Innenfläche dieses Blattes war von einem Endothel be- kleidet. Die Pars uvealis der Iris lag lang gestreckt der Hornhaut oder Lederhant an, reichte aber nicht so weit, wie die Pars retinalis, an der man leicht eine Zusammensetzung aus zwei Schichten erkennen konnte. Die Hornhaut zeigte einen Eeratokonus und war diffus ge- trübt, die Giliarfortsätze erschienen mangelhaft ausgebildet, die Linse wies Schrumpfung und die der E[atarakt eigentümlichen Veiande- rungen auf, die Netzhaut eine Atrophie der nervösen Elemente. Für die Entstehung des Sekundär-Glaukoms wird ein verminderter Abfluss im Eammerwinkel namhaft gemacht, da der Schlemm'sche Kanal durch die Einschiebung der Iris zwischen die beiden Blätter der Des- ceme tischen Membran abgesperrt wurde.

Was die klinischen Verhältnisse bei den beschriebenen Fällen von Irideremie anlangt, so wurde Erblichkeit in 3 Fällen festge- stellt, die Hornhaut zeigte keine oder nur geringe Abweichungen in Bezug auf die Grösse, nur im Falle 5 war das rechte Auge hydroph- thalmisch entartet. Die Iris fehlte 4mal vollständig, im Falle 3 fan- den sich hintere und vordere Eapselkatarakt, verbunden mit einander durch einen trüben Strang; sämtliche Augen waren schwachsichtig und es bestand Nystagmus.

Treacher Collins (39) erörtert die Entwicklung der Zo- nula, erwähnt das Vorkommen der sog. Ectopia lentis und teilt die Maasse der Augen und der Linsen in den verschiedenen embryonalen Lebensmonaten mit:

U'

212 Pathologie ond Therapie der Augen krankheiten.

Auge:

Linse:

Sagittal.

Horisont.

Vertik.

Sagittal. Transver-

Durchm.

Darobm.

Durchm.

Durchm. saler D.

4.

Monat 8,1 mm.

7,8 mm.

7,5 mm.

2,8 mm. 8,3 mtn.

5.

> 11,75 >

11,5 »

10,5 »

3,5 » 4 »

6.

» 12,5 »

12 »

11,1 »

3,8 » 4,5 »

7.

» 14,3 >

13,2 »

12^6 »

4 » 5

9.

» 16,75 >

16 »

15,3 »

4,3 » 5,75 »

Die Messungen worden an Augen gemacht, welche schon in Herrscher Lösung gehärtet waren.

Weiter wird der makroskopische und mikroskopische Befund von zwei Fällen mitgeteilt, welche, als Neubildungen angesehen, sich als angeborene Anomalien entpuppten. Im ersten Falle (Snionatlicher Knabe) war die Iris mit der Hinterfläche der Hornhaut verwachsen und das Pupillarreich durch eine graue Membran verschlossen. Das Auge wurde enukleiert. Auf dem Durchschnitt zeigte sich auch die Linse mit der hinteren Irisfläche verwachsen und geschrumpft, ihre hintere Fläche war mit einer weisslichen Masse bedeckt. Im Glas- körper befand sich eine nicht obliterierte Arteria hyaloidea, aus- gehend von der Arteria centralis retinae. Im 2. Falle (4^ monat- liches Mädchen) war die vordere Kammer des Auges sehr nieder und aus der Tiefe des Glaskörpers kam ein gelblicher Reflex. Die Unter- suchung des enukleierten Auges ergab ebenfalls eine persistierende, nicht obliterierte Arteria hyaloidea, welche mit der Hinterfläche der Linse durch eine opake Masse zusammenhing.

Fuchs (11) beschreibt den Befund einer doppelseitigen Arteria hyaloidea persistens bei einer 13j. Patientin. Es bestand hochgradige Myopie mit Astigmatismus und Herabsetzung von S auf ^ des Nor- malen. Ophth., abgesehen von alten Hornhauttrübungen und einem Staphyloma posticum, war rechts der Hilus der Gefasse auf der Pa- pille ein wenig nach aussen verschoben, eine Arteria hyaloidea ent- sprang ganz in der Nähe desselben, zog in leichtem Bogen mit der Konvexität nach oben von hinten nach vorn gegen den hin- teren Linsenpol und zeigte ungefähr zwischen mittlerem und vorderem Drittel eine knopfformige Anschwellung, von welcher eine feine Spitze nach vom auslief, die weiterhin in einem zarten Büschel von ein wenig divergierenden Fäden endete. Das vordere Ende schien be- weglich zu sein. Bei den meisten Stellungen sah das Geföss dunkel- rot aus , indes war nicht mit Sicherheit zu entscheiden , ob der als Arteria hyaloidea persistens angesehene Strang von einer Arterie oder

Kolobom der Aderhaat. 213

von einer Vene kam; sonst war der Befand ganz ähnlich dem- jenigen auf dem rechten Auge. In einem weiteren Falle bei einem 15j. Knaben mit progressiver Myopie war links ein Gefasskonyolut dicht vor der Papille sichtbar, von welchem ein nicht mehr für Blut durchgängiger roter Faden nach vom ausging. Ein zweites, sehr bewegliches Gebilde ging von der Gegend der linken Linsenkapsel aus nach hinten zu. Das Grefasskonvolut wird als Rest der fötalen Glaskörperarterie angesehen.

Wejert (41) gibt den Stammbaum einer Familie, in welcher sich durch 3 Generationen hindurch das Vorkommen eines einfachen Sehnerven-Eoloboms nachweisen liess.

[Romano-Gatania (33) beschreibt aus der Klinik von A n- g e 1 u c c i einen Fall von angeborener beiderseitiger Ophthalmoplegia externa, in welchem jedoch die beiden Obliqui sup. ihre Funktion bewahrten, und in welchem seit frühester Jugend Myopie (9 D und 10 D) bestand. Die augenscheinlich nukleare Affektion, welche den vorderen Teil des Okulomotoriuskernes, bezw. die innere Augenmus- kulatnr nicht mit betroffen hatte, giebt R. Veranlassung, sich über die Trennung und Gruppierung der einzelnen Kemabschnitte auch nach eigenen Experimenten auszusprechen und darauf hinzuweisen, dass wie die einzelnen Gehirnabschnitte überhaupt, so speziell der vordere Teil des Kerns seine gesonderten Arteriolen habe. Die in diesem Falle allein erhaltene Muskelthätigkeit der Obliqui sup. er- scheint R. in dem Zusammentreffen mit der Myopie als willkommene Stütze für die Stil ling 'sehe Ansicht von dem Zuge der Obliqui, ein Zusammentreffen, das auch in andern in der Litteratur mitge- teilten Fällen (S c h r ö d e r, Rählmann, Angelucci) sich finde und wohl nicht als zufallig angesehen werden könne. Diese Fälle bilden ein eigenes charakteristisches Krankheitsbild.

Berlin, Palermo.]

[Talko (37) beschreibt einen Fall von doppelseitigem Ghoroideal- kolobom ohne gleichzeitiges Iriskolobom, den er bei einem 21jährigen Juden aus dem Gouvernement Minsk zu beobachten Gelegenheit hatte. Im linken Auge bestand im untern Abschnitte der Iris eine unregel- mässige vertikal-schiefe Anordnung der Radiärfasern eine Art Raphe, als üeberbleibsel eines im Embrjonalstadium gewesenen Ko- loboms ; rechts bemerkte man im untern nasalen Teile der Iris einen dunklen Fleck, der nicht bis an den Pupillarrand reichte. Im rechten Auge begann das Choroidealkolobom sehr breit und direkt von der quer- ovalen Sehner venpapille und endete rund in der Giliargegend ; im

214 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

linken Auge war das Kolobom von birnförmiger Konfiguration, begann 5 Papillendurchmesser von der runden Papille entfernt und endete eben- falls in der Cilargegend. Die Ränder der Kolobome waren pigmen- tiert. Auf der Oberfläche der Kolobome konnte man 2 Arten 6e- fasse unterscheiden : retinale und choroideale. Mit dem rechten Auge (As) konnte der Kranke kaum Finger in 1^ Entfernung zählen und auch das nur in der unteren Hälfte des Gesichtsfeldes. Auf dem linken Auge, das dem Kolobom entsprechend einen Defekt im oberen Teile des Gesichtsfeldes zeigte, war V (M 6,0 D) ohne Korrektion ^■^, Nach Aussage des Kranken soll auch seine Mutter immer schwach- sichtig gewesen sein, aber infolge welcher Veränderungen blieb un- bekannt. Adelheim.]

10. Allgemeine Therapie.

Referent: Prof. 0. Haab.

1) Alhertotti, Aghi cavo-fesai per sutura metallica. Ramegna di scieDse med. V. (Beschreibung einer Nadel fflr Metallnaht in feineren Geweben.)

2) Alt, A., Ezperiences with pyoktanin in ophthalmological and otological practice. Americ. Jonrn. of Ophth. VII. p. 314.

3) Bayer, Anilinfarbstofife als Antiseptica. Korrespondenzbl. d. Vereins deutscher Aerzte in Reichenberg und Umgebung. Nr. 6.

4) Bedoin, De Temploi des pulverisations dans le traitement des ophtal mies. Bull. g^n. de th^rap. etc. CXVIII. p. 502 und Heyne m^d. de Test. Nancy. XXXII. p. 301.

5) Carl, A., üeber die Anwendung der Anilinfarbstoffe als Antiseptika. Fort- Bchr. d. Medizin. S. 371.

6) Gathcart, Charles W. , Note on an apparatus for sterilizing steel in- strumenta by steam without rusting them. Edinburgh med. Journ. p. 119.

7) C h o 1 e w i n s k a j a, M., üeber die Anwendung des Sublimats in der Augen- präzis. (0 primenenii sulemi w glasnoj praktike.) Bericht über die Thä- tigkeit der Qesellsch. d. Aerzte in Tula f. 1889—90. p. 10.

8) Costomiris, Du massage oculaire au point de vue historique, et surtout du massage direct de la conjonctive et de la corn^. Archiv. d*Opht T. XI. p. 37.

9) Cuisset, De Tantisepsie en Chirurgie oculaire. Lille. 91 p.

10) Deutsch mann, R., Beiträge zur Augenheilkunde. I. Heft.

11) D e u t z, Jets over het gebruik yan creoline in de oogheelkunde. Weekbl. van het Nederl. Tijdschr. voor Geneesk. I. Nr. 2.

12) D 0 0 r e m a a 1 , J. C. van , De massage in de oogheelkunde. Geneesk. Conrant Fiel. XIV. p. 6.

Allgemeine Therapie. 215

13) Ehrlich, P., Stadien in der Gocainreihe. Deatache med. Wochensohr. Nr. 39.

14) Eyersbasch, Ueber die Anwendung der Antimyootioa in der Augen- heilkunde. Centralbl. t prakt. Augenheilk. S. 65, 129 und 353.

15) Fischer, Sablimataugenwasser und seine Giftigkeit Ebd. Januar. S. 24.

16) Franke, Ueber Infektion und Desinfektion von Augen w&ssern. (Aerstl. Verein zu Hamburg.) Manch, med. Wochenschr. Nr. 3. S. 52.

17) F a h r m a n n , F., Ein Fall von medicinaler Pilocarpinvergifbung. Wien, med. Wochenschr. Nr. 34.

18) 6 a 1 1 e m a e r 1 8 , E. , De Temploi de la pyoktanine k la clinique du Dr. Coppez. (Note de M. Nuel; derni^re communication de M. Stil- lin g.) Annal. d*Oculist T. GIV. p. 55.

19) Gelpke, Ueber das Pyoctanin (Stilling). Aerztl. Mitteil. a. Baden. Karlsruhe, p. J05.

20) Q ifford, Some of the uses and contra-indicattons of oocaine in Ophthal- mie practice. Omaha Clinic. III. p. 71.

21)Ga8parinie6uaita, Le Pioctanine. Annali di Ottalm. XIX. p. 185.

22) Geppert, J., Ueber desinfizierende Mittel und Methoden. Berliner klin. Wochensohr. p. 246.

23) G o u 1 d, Pyoktanin in diseases of the eye. Univ. med. Mag. III. p. 124.

24) Gras Fortuny, El parasitismo y la antisepsis en oftalmologia. Bo- famll. p. 16.

25) Graefe, Ein Beitrag zur Kenntnis des Pyoktanin. Fortschr. d. Medizin. S. 405.

26) Q r o s 8 m a n n , L. , De Tdlectrolyse et de son emploi dans la Chirurgie oculistique. Revue internationale d^Electroth^rapie. Nr. 2.

26a) G u a i t a, Studio anatomico e clinico suila exenterazione del globo oculare. Annali di Ottalm. XIX. p. 3.

27) Günsburg, Fr., Ueber die praktische Verwertbarkeit des Pseudoephedrins. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 177.

28) G u n n, M. R., Toxic effect of atropine. Brit. med. Journ. I. p. 128.

29) Hippel, von, Ueber Pyoctanin. Berlin, klin. Wochenschr. p. 954.

30) Hirschberg, J., Neue Instrumente, Medikamente. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 349.

31) , W. K. , Ueber die Anwendung der Massage bei Augenkrankheiten. (Oprimenenii massascha pri glasnich bolesnjaoh.) Medizinskoje Obozrei^e. XXXIV. p. 59.

32) J ä n i c k e, Ein Beitrag zur Kenntnis des Pyoktanin. Aus der Universit&ts- Augenklinik des Geh. Rats Prof. Dr. Gräfe zu Halle a. S. B. Bakte- riologisches. Fortsohr. d. Medizin. S. 460.

33) Kroll, Die Antiseptika als Heilmittel bei der Behandlung von Augenkrank- heiten. Berlin, klin. Wochenschr. XXVII. S. 198.

34) Ku bli, F. Th., Anilin-Farbstoffe bei Augenkrankheiten. St Petersb. med. Wochenschr. Nr. 39.

35) , Anilinfarben bei Angenerkrankungen. (Anilinow\ja kraski pri glasnich bolesnjach.) Westnik ophth. VII. 4 u. 5. p. 314.

36) Lainati e Denti, Süll* impiego dei colori di anilina quali antisettici in oculistica. Bollet. d^Oculist. XII. Nr. 12 und Gazz. d. osp. Milano. XI. p. 354.

216 Pathologie und Therapie der AugenkrankheiteiL

37) L u D d y, Hypodermic medioation in diseaBes of the eye. Detroit, p. 16.

88) Mac Bride, Hydrobromide of hyoscyamine (HBrCuHsaNOs) its power and rapidly oyercoming spasm of accommodation. Joum. of Ophth., Otol. and Laryngol. II. p. 287.

89) M a 1 1 h e w 8 0 w e n 8, L., Notes on two caaet of Atropine poisoning. Lan- cet. August. 80.

40) M c 0 0 w a n, Wm., Pilocarpine in poisoning by belladonna. Ibid. Jnly 26.

41) Meurer, C, De Taristol en ophtalmologie. Province m^d. Lyon. IV. p.413.

42) Mooren, Du massage dans les affections oculaires. Archiv, m^. beiges. XXXVII. p. 239.

42a) Neuere Arzneimittel, Arecanflsse. Therapeut. Monatshefte. Juni.

43) N i e d e n, üeber die Anwendung der Rotte r*8chen Pastillen. Kurse Ent- gegnung an Hrn. Prof. Eversbusoh. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 230.

44) N o g u ^ 8 , P. , De la valeur antiseptique des coulenrs d^aniline et de leur emploi en ophtalmologie. Becueil d*Opht. p. 458.

44a) N 0 V e 1 1 i, V., L*o1io di anilina in terapia oculare. Bell. d^Ooul. XII. p. 15.

45) Panas, Sur Taction anesthäsique locale de la strophantine et de Toua- baine. Archiv. d'Opht. XI. p. 165.

45a) P e d r a z z 0 1 i, G., I colori di anilina come antisettici, loro impiego nella pratica. Considerazioni e traduzione. Annali di Ottalm. XTX. p. 123.

46) Peltier, Des accidenis atropiniques dans le traitement des maladies des yeux. (Thbse de doctorat) Recueil d*Opht p. 642.

47) Poulsson, E., Beitrftge zur Kenntnis der pharmakologischen Gruppe des Kokains. Arch. f. ezperim. Pathologie und Pharmakol. XXVII. S. 301.

48) Pyoktanine. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 48.

49) B 0 e 1 0 f f s , J., Ueber Methyl violette als Antiseptica in der chirurgischen Praxis. Aus der chirurg. Poliklinik von Dr. K o e 1 1 i k e r. Berlin, klin. Wochenschr. S. 576.

50) R 0 s m i n i , SulI* uso del sublimato corrosivo nella terapia oculare e spe- cialmente nella cura dell oftalmia granulo tracomatosa. BoU. d'ocnl. Fi- renze. XII. p. 7, 9, 11, 13.

51) Scellingo, Asepsi, antisepsi, cocaina e luce elettrica nella chirurgia oculare. Bull. d. r. Accad. med. di Roma. 1889—90. XVI. p. 316.

51a) S c h e f f e 1 s, Ueber Pyoctaninbehandlung von Cornealgeschwflren. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 28.

52) S i 1 e X, P., Ueber die Aethernarkose. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 8. 52a) S i m i, A., La fluorescina. Bellet d'Ocul. XII. p. 8.

52b)—, Bijoduro di mercurio ed idroclorato di cocaina. Ibid. Nr. 9. 52c) , Sulla enucleazione. Ibid. Nr. 3. (Allgemeine Betrachtungen über Enu- kleation vom Standpunkt der konservativen Chirurgie.)

53) S 0 u 8, De la cocaine en ophtalmologie. Joum. de m^. de Bordeaux 1889. XIX. p. 429.

54) Stilling, J., Anilin-Farbstofie als Antiseptika und ihre Anwendung in der Praxis. Erste Mitteilung. Strassburg. K. J. Trabner.

55) , Les couleurs d^aniline comme antiseptiques et leur emploi en th^ra- peutique. Revue g^n^rale d^Opht. p. 145.

56) , Sur Temploi des couleurs d^aniline. Ibid. p. 241.

AnwendoDg von Pseado-Ephedrin. 217

57) S t i 1 1 i n g , J., üeber die Anwendang der AnilinfarbstofTe. Berlin, klin. Wochenschr. p. 531.

bS) T e r 8 0 D, Le violet de methyle appliqu^ a la thärapeutique "oculaire. Re- vue mäd. de Tonlouse. XXIV. p. 169.

59) V a 1 u d e, De rantiseprie et des pensements dans les affectioiiB chirargicales de l*oeil. Qas. d. hOpit p. 885.

60) VignaletValude, De la Yaleor antiseptiqne des coaleurs d'aniline. Archiv. d'Opht. XI. p. 435.

60a) Wanscher, 0. , Klinische Beiträge zur Erkenntnis des antiseptischen Werts des Pyoktanins. Hosp. Tid. p. 987.

61) Willmaers, Da massage dans les affections oculaires. Arohiv. m^d. beiges. XXXVII. p. 239.

Sil ex (52) empfiehlt gemäss den Erfahrangen, welche an der Schweigger'schen Klinik bei ca 2500 Aether-Narkosen gemacht worden sind, diese Methode der Anästhesierang, da sie weit weniger gefahrlich sei, als die Chloroformiernng und rasch meist schon nach zwei Minuten in der Regel ohne vorhergehendes eigentliches Exaltations-Stadium zur Betäubung führe. S. empfiehlt die sog. Er- stickungsmethode, wobei die Kappe luftdicht auf Mund und Nase gelegt wird. Die leichte Brennbarkeit des Aethers muss sorgföltig berücksichtigt werden. Schweigger verwendet die allgemeine Nar- kose durch Aether bei den Operationen an entzündeten Augen (mit Ausnahme der Galvanokaustik bei eitrigen Homhautprozessen), bei der Mehrzahl der Schieloperationen, bei der Enukleation und der Re- sektion des Nervus opticus. S. steht nicht an zu behaupten, dass man bei Mangel sachgemässer Assistenz die Narkose ohne weiteres Jemand übergeben kann, ohne dass man damit den Vorwurf der Ge- wissenlosigkeit auf sich laden würde (? Ref.). Die Nachwirkung ist im Grossen und Ganzen von kurzer Dauer. Kollapszustände kamen nur selten vor.

Günsburg (27) hat das Pseudo-Ephedrin von Merck in 10 25®/o Koncentration bei 120 Patienten der Klinik von Magnus angewendet. Die Vorteile desselben gegenüber den andern My- driatica sind: Akkommodation und Refraktion werden durch das Mittel nicht berührt. Die Gesamtdauer der Pupillenerweiterung be- trug in 38 Fällen, welche er daraufhin genau beobachtete, 7—13 Stun- den, im Durchschnitt also 10 Stunden. Während der Mydriasis blie- ben die Refiexe auf Licht und Akkommodation erhalten. Die Pa- tienten sind demnach in den meisten Fällen nicht im Sehen gestört und an der Ausübung ihres Berufes nicht behindert, wenn ihnen zu Untersuchungszwecken Eph. instilliert wurde und die Mydriasis geht bald vorüber. Als Nachteile des Mittels zeigte sich Folgen-

218 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

des: es ist die Mydriasis in keinem Fall so stark wie die durch Homatropin bewirkte. Ferner erreicht dieselbe erst nach 40 50 Mi- nuten ihr Maximum, also langsamer als bei Homatropin und es ist zu dieser Zeit zudem noch die ophthalmoskopische Untersuchung der Augengrunds-Peripherie wegen der noch sehr lebhaften Pupillen- reaktion nicht gut möglich. Vielmehr ist diese erst 1 2 Stunden nach der Instillation möglich. Ferner muss man (bei 10 15 ®/o Lösung) 2 3 mal instillieren , um genügende Wirkung zu erzielen. Schon bei ganz geringer Entzündung der Iris versagt das Mittel. Schliesslich ist zu erwähnen, dass dasselbe, obwohl es sich am Licht nicht zersetzt, in relativ kurzer Zeit in seiner Wirksamkeit nachläset.

Panas (45) macht Mitteilung über Strophantin und Ouabain. Nachdem er am Kaninchen Versuche gemacht und konstatiert hatte, dass der erstere Stoff dem zweiten in der anästhesierenden Wir- kung überlegen sei und dass alle Reizung des Auges ausblieb, stellte er fest, dass beim Menschen Ouabain gar keine gefühlslähmende Wirkung hat, während Strophantin zwar anästhesiert, aber stark reizt, ähnlich dem von ihm früher schon geprüften Erythrophlein. Das Kokain ist demnach weit vorzuziehen.

[Aus den Früchten von Areca-Catechu, einer in Ostindien und China kultivierten Palme, den A r e c a- oder Betelnüssen (42a), hat E. Jahns 3 Alkaloi'de isoliert, nämlich Arecolin, Arecaiu (un- giftig) und eine dritte, noch unbenannte, in sehr geringer Menge vorhandene Base. Die Vergiftungserscheinungen ähneln denjenigen des Pelletierins , des Muscarins und Pilocarpins. Ein Tropfen einer 0,04 ®/o Lösung in den Bindehautsack des menschlichen Auges ein- geträufelt, verengt die Pupille bis zu Vs ihres Durchmessers in we- nigen Minuten. Die Myosis hält 1 IV2 Stunden an. Michel.]

Eversbusch (14) räth davon ab, bei operativen Eingriffen, sofern wenigstens dabei eine Eröffnung der Bulbuskapsel stattfinden muss, also besonders bei Starextraktion, das Rotter'sche Antisepti- kum anzuwenden. Erstens verzögert sich bei Anwendung dieses Stoffes (ähnlich wie wenn man blosse sterilisierte physiologische Kochsalzlösung anwendet) der Wundschluss, sodass die Starwunde erst am 4. 6. Tage vollständig geschlossen ist, und zweitens ergaben Ver- suche bezüglich der antimycotischen Kraft der Rotter'schen Lösung, dass dieselben auf Staphylococcus pyogenus aureus und albus viel zu langsam einwirkt. Die kürzeste Zeit, in der eine Wirkung sich kon- statieren Hess, waren 17 Minuten. Auch war die Wirkung ungleich, manchmal dauerte es noch länger, bis sie eintrat. Aus den Ver-

Wirkoog dee PjroktaDin. 219

suchen ergab sich, dass die Rotter^schen Pastillen für angenärztliche Zwecke nicht als ein besonders gutes und brauchbares Antiseptikum angesehen werden können. Wurde die Concentration verdoppelt (2 Pa- stillen auf Liter) wie R o 1 1 e r ffir schwere Eiterungen anordnet, so trat die Wirkung nach 11 Minuten in einem Falle ein, in zwei anderen bis zu 14 Minuten und in drei Fallen erst nach einer halben Stunde. Auch lösen sich die Pastillen yerhältnismässig schwer in Wasser, zerbröckeln leicht und sind zu teuer.

Nieden (43) entgegnet, dass er immer und auch speziell neuer- dings noch einen ganz guten und raschen Wundverschluss und vor- zügliche Heilung mit der Rotter'schen Lösung sowohl bei Star- operation als auch bei schweren Verletzungen erzielt habe. Er be- nützt hiezu die stets frisch bereitete starke Lösung. Sechs kurze Krankengeschichten von schweren Verletzungen mit günstigem Ver- lauf illustrieren das Gesagte.

Kroll (33) schildert in einer kurzen üebersicht die Vorteile der verschiedenen antiseptischen Methoden, die zur Zeit in der Oph- thalmologie gebräuchlich sind, empfiehlt namentlich auch das Sublimat und das Jodoform.

Geppert (22) gelangt bei seiner wertvollen Untersuchung über desinficierende Mittel und Methoden zum Resultat, dass das Chlor das beste Antiseptikum ist. Denn es vernichtet die Virulenz der Milzbrandsporen in wenigen Sekunden. Das beste Desinficiens aber ist es vor allem deshalb, weil es die grösste Gewähr für eine voll- kommene Reinigung der Haut etc. bietet.

Deutschmann (10) hebt in seiner Mitteilung über Augen- verletzungen und Antisepsis den hohen Wert des letzteren hervor, empfiehlt die Bulbusnaht bei frischen Verletzungen, gibt im Sinne einer besseren Antisepsis der Exenteration vor der Enukleation in gewissen fallen den Vorzug, verwendet feinst gepulvertes Jodoform zum Bestreuen der Wunde, rät davon ab, Karbol (2%), das an den Instrumenten haftet, ins Innere des Auges zu bringen, da hiedurch Entzündung entstehen könne (?Ref.) und empfiehlt für infektiöse Prozesse als zuverlässigstes Antiseptikum die Glühhitze.

[Deutz (II) empfiehlt eine ^'4% Greolinlösung (2 mal täglich einzuträufeln) bei skrophulösen (!) Augenkrankheiten , und zwar in Verbindung mit Kokain und Atropin. Auch bei (Conjunctivitis blen- norrhoica, Trachom, Dacryocystitis leiste das Mittel sehr gute Dienste. Michel.]

Stilling (54) empfiehlt, gemäss seinen bakteriologischen und

220 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Tier-Versuchen, sowie seinen Erfahrungen am Menschen als ange- zeichnetes Antiseptikum das Methylviolett, das von Merck in ge- eigneten Formen unter dem Namen Pyoktanin in den Handel ge- geben werde. Nicht nur bei eitrigen Prozessen der Hornhaut, son- dern auch bei Blepharitis, Conjunctivitis, Phlyctaenen, Keratitis pa- renchymatosa , Iritis serosa, Chorioiditis disseminata und sympathi- scher Erkrankung wirke es äusserst günstig.

Bayer (3) warnt auf Grund seiner Beobachtungen bei 46 Augen- kranken verschiedener Art vor der Anwendung des Pyoktanin, da es unwirksam, oft sogar schädlich sei.

Roeloffs (49) hat in 15 chirurgischen Fällen von Eiterungs- prozessen ebenfalls keine günstige Wirkung von Pyoktanin beobachtet, sondern eher Verschlechterung, während dann Sublimat oder Jodo- form sofort Besserung schafften.

Scheffels (51a) beschreibt 3 in der Klinik von Pagen- stecher mit Pyoktanin behandelte Fälle von Ulcus serpens. In allen war das Resultat ganz ungünstig, ebenso bei einem Randgeschwür.

V. Hippel (29) wendete das gelbe Pyoktanin ohne Erfolg an gegen parenchymatöse Keratitis bei kongenitaler Lues ; Besserung der Sehschärfe, AufhelluDg der Cornea trat ein bei parenchymatöser Ke- ratitis auf erworben-luetischer Basis sowie ein sehr guter Erfolg bei nicht luetischer parenchymatöser Keratitis. Bei Ulcus serpens war der Verlauf etwa wie gewöhnlich, die Behandlung aber bequemer, schmerz- los. Sehr gut war der Erfolg bei tiefer entzündlicher Hornhaut- infiltration mit Geschwürsbildung, nicht befriedigend bei Trachom, ähnlich bei einfacher und gonorrhoischer Conjunctivitis ; die Sekretion wurde etwas eingeschränkt.

Carl (5) hat schon im Jahr 1887 mit Anilinfarben therapeutische Versuche am Auge gemacht, kam aber zu dem entgegengesetzten Resultat wie St i Hing: es ist dem Methylviolett ein die Heilung begünstigender Einfluss auf die Schleimhaut durchaus abzusprechen. Bezüglich der Hornhaut hat C, auch schon im Jahre 1887, in einem Fall von Ulcus serpens geradezu ungünstige Wirkung, resp. Verlust der Hornhaut gehabt.

Braunschweig (25) berichtet über die Versuche, welche mit den Anilinfarben an der Klinik von A. Gräfe ca. 6 Wochen lang an ca. 70 Kranken vorgenommen wurden. Die Resultate waren grössten- teils ungünstig, in nicht wenigen Fällen geradezu so, dass eine Schädigung seitens des Farbstoffes angenommen werden musste. Jaenike (32), der den bakteriologischen Teil der Untersuchung ausführte, kam zum

Wirkung des Pyoktanin. 221

Resultat, dass bei dem Mangel einer nennenswert keimtötenden Wir- kung im Blutserum wir selbst bei Anwendung stärkerer Losungen nicht hoffen dürfen, die in den Organgeweben oder auch nur in ent- zündlichen Exsudaten befindlichen Krankheitserreger mit einiger Sicher- heit vernichten zu können. Wir werden demnach das Methjlviolett zu einer erfolgreichen Desinfektion von Geschwüren, inficierten Wun- den , erkrankten Schleimhäuten etc. voraussichtlich nicht verwenden können, ebensowenig zur prophylaktischen Berieselung von Operations- wunden. In viel höherem Grade als die desinficierende kommt für die Therapie jedenfalls die entwicklungshemmende Wirkung in Be- tracht, weil dieselbe auch im Blutserum noch eine sehr bedeutende ist. J. mochte einen besonderen Nachdruck auf die Anwendung di- luierter ganz reizloser Lösungen legen, wenn man auch gezwungen ist, diese in kürzeren Zwischenpausen zu wiederholen. Lösungen, welche konzentrierter als 1 : 1000 sind , irritieren die Gewebe schon ziemlich stark und führen leicht zu krupösen Entzündungen, sodass man genötigt ist das Mittel fortzulassen. Dann können aber diö Mikro- organismen, welche ja nicht getötet, sondern nur in einen scheintoten Zustand versetzt wurden, sich in den schwer geschädigten Geweben um so üppiger entwickeln und auf diese Weise kann das Mitte] zu einer direkten Verschlimmerung führen.

Vignale (60) fand bei seinen Versuchen, dass das Pyoktanin ein sehr schwaches Antiseptikum ist (das gelbe noch schwächer als das violette), für praktische Zwecke zu langsam einwirkt, auch gar nicht ungiftig ist. Valude hatte ungenügende Erfolge mit dem gelben Pyoktanin 1 : 1000, ausgenommen in einem Fall von Hypopyon-Keratitis.

Gallemaerts (18) fand bei seinen Kulturversuchen das Pyok- tanin ungenügend und unsicher wirkend, speziell bezüglich Staphylo- coccus pyog. aureus und bac. pyocyaneus. Die klinischen Versuche zeigten , dass bei Blennorrhoea neonatorum dieses Mittel im Stich lässt, bei uiceröser Blepharitis war die Wirkung besser, bei Keratitis parenchymatosa Null. Am besten war das Resultat bei einigen Horn- bautgeschwüren ohne und mit Hypopyon, bei andern Fällen derart war das Resultat, negativ. Nuel hat bei einer sympathischen Ophthalmie das Pyoktanin angewendet, aber ohne Erfolg. Günstig war dagegen das Resultat, als er in einem sehr schlimmen Fall von gonorrhoischer Blennorrhoe bei einem Erwachsenen mit Ulcus der ganzen untern Cornealhälfte Pyoktanin zusammen mit Eiskompressen und Eserin anwendete; das Geschwür reinigte sich und nach 10 Ta-* gen war der Kranke beinahe geheilt.

222 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

[Eubli (85) hat die von Stilling empfohlenen Anilinfarb- stoflfe an 500 Augenkranken erprobt. Es wurden Merck'sche Prä- parate : das gelbe und violette Pyoktanin in Losungen 1 : 2000, 1 : 1000 und 1 : 500 , in einigen Fällen 1 : 100 und der gelbe und violette Stift angewandt. Die Behandlung mit Pyoktanin wurde bei den ver- schiedensten Erkrankungen der Lider, der Bindehaut, der Hornhaut, des Thränensackes, bei verschiedenen Formen von Iritis, bei Irido- choroiditis serosa, Iridochor. post. typh., Iridochor. sympathica, Cho- roiditis disseminata areolaris versucht, aber ohne jeglichen thera- peutischen Erfolg. Die Eiterabsonderung bei Konjunktivalerkran- kungen wurde durch Pyoktanin nicht im Geringsten vermindert, auch in prophylaktischer Beziehung blieb das Pyoktanin ganz wirkungslos, so konnte z. B. bei akuter katarrhalischer Erkrankung des einen Auges das andere durch Pyoktanin vor der Erkrankung nicht ge- schützt werden. Obgleich die von Stilling empfohlenen Anilin- farben vom Auge gut vertragen werden, so sollen sie sich den Augen- erkrankungen gegenüber vollständig indifferent verhalten und können bei ernsteren Erkrankungen durch unnützen Zeitverlust nur schaden.

Adel he im.]

[Gasparini (21) gibt eine inhaltliche Uebersicht der über das Still Ingusche Verfahren bis dahin veröffentlichten Resultate. Guaita^s (21) Erfahrungen sind negativ. Er verwandte das gelbe und violette Pyoktanin bei Conjunctivitis trachomatosa und gonor- rhoica, Hypopyonkeratitis, PanOphthalmitis (auch experimentelle) und Dakryocystitis. Das gelbe Pyoktanin sei unwirksam, das violette be- schränke wohl die Eiterung, sei aber dem Sublimat überall nach- zustellen.

Pedrazzoli (45a) lässt der üebersetzung der Stilli ng'schen Veröffentlichung einige eigene Beobachtungen folgen. Bei Trachom und skrophulösen Eonjunktiviten leiste das Methylviolett nicht mehr als die gewöhnlichen Mittel. In einem Falle von Keratitis paren- chymatosa syphilitica bewirkte es schnelle Heilung einerseits, die aus- blieb im akuten Stadium der Erkrankung des zweiten Auges; später erfolgte auch hier schnelle Besserung. P. ist geneigt , mehr die subakuten und chronischen Leiden dem Mittel für zugänglich zu halten. In einem Falle von traumatischer Hypopyonkeratitis, in wel- chem selbst die Saemisch'sche Spaltung nutzlos war, erfolgte schnelle Heilung auf Anilin 1 : 1000.

Zu ganz ähnlichen Resultaten gelangte Duci, welcher ausge- zeichnete Erfolge mitteilt bei Hypopyonkeratitis und denjenigen Ei-

Apparat bot Sterilisierang der Inatramenie. 223

temngeD, die nach Kauterisation des Thränensackes und Abstossung desselben znrfickbleiben. Sonst leiste Pyoktanin eher weniger als andere Mittel.

Versuche von Lainati (36) und Denti (36) mit dem blauen Pyoktanin ergaben vorläufig, dass dasselbe in 1 bis 2 %o Losung gut vertragen wird, aber nicht mehr, teils selbst weniger leistet als andere Antiseptika. Nur in einem Falle, einer langdauernden ka- riösen Thränensackfistel bei einem Kinde, wirkte es wunderbar schnell, indem in 3 Tagen durch einmal tägliche Injektion die weite Fistel zum Verschluss gebracht wurde und ohne weitere Behandlung Hei- lung erfolgte.

Novelli's (44) Versuche auf der Klinik von Simi mit 2%o Anilinöl in etwa zweistündlicher Einträufelung ergaben ausgezeichnete Resultate bei Hypopyonkeratitis und Dakryocystitis. Hartnäckige Hypopyen, die und Vs der Kammer einnahmen, waren nach einem Tag um fast die Hälfte verkleinert, nach 3 Tagen resorbiert. An- deremale war die Wirkung nicht so schnell. Vorsicht ist nur w^en der mydriatischen Wirkung des Anilinöls bei Neigung zu Glaukom geboten. Bei Dakryocystitis hörte die Absonderung nach Einträufe- lung in den Konjunktivalsack oft in wenigen Tagen auf. Bei Trachom zeigte sich keine Wirkung.

Simi (52b), welcher Hydrarg. bijodatum vielfach zu örtlicher Behandlung verwendet, sah vorangehende Kokain isierung wirkungs- los bleiben. Die bekannte Unverträglichkeit des Uydrarg. bijod. mit Chlorverbindungen lässt S. ein anderes als das salzsaure Kokainsalz wünschenswert erscheinen, da es z. B. auch bei Borax wirkungslos bleibe.

Simi (52a) empfiehlt Fluorescin zur Erkennung feinster Metall- splitter in der Hornhaut und der Ausdehnung von Hornhautgeschwü- ren, glaubt auch, dass es als Adstringens und Desinficiens nützlich werden könne. Berlin, Palermo.]

Costomiris (8) bespricht weitläufig die Massage in Berück- sichtigung der Geschichte dieser Methode (Hippocrates und Galen) und seine eigenen Erfahrungen bei den Erkrankungen der Conjunc- tiva und Cornea. Da G. meistens zur Massage noch ein Medikament in irgend einer Form (Pulver, Salbe etc.) benützt, ist schwer zu sagen (Ref.), ob die Massage oder das besagte Medikament das wirksame Prinzip der Behandlung sei.

[C a t h c a r t (6) empfiehlt einen Apparat, die Instrumente durch Wasserdampf zu sterilisieren, ohne dass ein Rosten eintritt. Der Apparat aus Zinn besteht aus doppelten Wandungen mit geringem

224 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Abstand. Das Wasser in dem Zwischen veandangsraum wird mittelst eines Bansen*schen Brenners erhitzt; zunächst lässt man den Dampf nach aassen entweichen und später wird durch einen Hahnen die Ver- bindung mit dem inneren Raum hergestellt, in welchen die zu steri- lisierenden Instrumente gelegt werden. Durch kleine Randdffnungen kann der Dampf langsam entweichen. Das Rosten wird durch das Yorgängige Erhitzen der Instrumente bis zum Siedepunkt des Wassers, sowie durch Entfernung aller Kohlensäure aus dem Wasser vermieden.

Michel.]

[G u a i t a (26a) giebt im Anschlüsse an eine anatomische Unter- suchung eines vor 2 Monaten exenterierten Bulbus neben einer toH- ständigen inhaltlichen Litteraturübersicht seit dem Vortrage Alired Graefe's 1884 seine Ansichten über die Indikationen und sein Ver- fahren bei der Operation, die ungerechtfertigterweise an Boden verlöre.

6. hat seine frühere Operation (siehe diesen Jahresb. XVI. S. 251) etwas geändert. Mit Messer und Scheere wird nur die Cornea rings abgetragen, Linse und Skleralinhalt durch ein gestieltes desinficiertes Schwämmchen unter leicht drehenden Bewegungen entfernt, die Lücke nicht genäht ; es folgt Blutstillung durch den Thermokauter, nament- lich an der Papille, Drainierung, zuletzt Sublimatkompressen und Eisüberschläge.

Die Exenteration ist absolut indiciert bei PanOphthalmitis und endokularer Eiterung, sie ist der Enukleation vorzuziehen bei Hydroph- thalmus, Totalstaphylom, absolutem und hämorrhagischem Glaukom. Die Enukleation ist absolut indiciert bei Tumoren und sympathi- scher Ophthalmie, sie ist vorzuziehen bei Fremdkörpern und jeder Art schmerzhafter Phthisis bulbi.

Eine reiche eigene Kasuistik findet sich angeschlossen.

Berlin, Palermo.]

Krankheiten der Bindehaut. 225

V. Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Spezieller Teil.

1. Krankheiten der Bindehant Referent: Prof. 0. Haab.

1) Adler, H., üeber Inflaenza-Augenerkrankungen. Wien. med. Wochen- 8chr. Nr. 4.

2) A 1 T a r a d 0, Indicaciones del jequirity. Gorrea med. oastellana Salamanca. VII. p. 81.

8) Andrews, Pamlent Ophthalmia ; obeervations on the aetiology and treat- ment of the disease. New- York med. Journ. II. p. 681.

4) A n 1 0 n e 11 i, Cisti sottocongiuntivali aventi origine dalle glandole acino- tnbulari. (Gommanicazione fatta al XII. Congreuo della Aasoziazione Ot- talmologica Italiana. Piia, Settembre 1890.) Annali di Ottalm. XIX. p. 467 und Gazetta delle Cliniche. I. Nr. 21.

5) Barton Pitts, Trachoma. Americ Journ. of Ophth. p. 107.

6) Beaumont, W. , The boric acid treatment of diseases of the palpebral conjunciiva. Lancet. IL p. 814.

7) Bergmeister, üeber die Beziehungen der Influenza zum Sehorgan. Wien, klin. Wochenschr. Nr. 11.

8) B 1 e 8 8 i g, £ , Zar Kasuistik der subkonjunktiyalen Gysticerken. St. Petersb. med. Wochenschr. Nr. 40.

9) , Zur Kasuistik der Cysticerken unter der Bindehaut. (K kasuistike cj- sticerkow pod sojedinitelnoj obolotschkoj.) Westnik ophth. 4. 5. p. 321.

10) Bock, Beitrag zur Kenntnis der Neubildungen des Augee. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. p. 5. (Sarooma polyposum conjunctivae bnlbi.)

11) B r au n B c h we i g, P., Zur Kenntnis der infantilen Xerosis conjunctivae. Fortschritte der Medicin. S. 889.

12) Braunstein, E., Die Erkrankungen der Augen bei Influenza. (Sabole- wanja glas pri influenza.) Westnik ophth. VII. 6. p. 460.

13) B u r c h ar d t, M., Ueber die gonorrhoische Bindehautentzflndung. (Vortrag, Jahrmberleht f. Ophthalmologie. XXI. 1890. 15

226 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

gehalten am 21. Oktob. 1889 in der Berlin, militär-ärztl. GeeelUch.) Cen- tralbl. f. prakt Augenheilk. März. S. 82.

14) B u r n e 1 1, Taberculosis of the conjanctiya. Arch. Ophth. New- York. XIX. Twenty-sixth annnal meeting. p. 113.

15) B u 8 c hy Gefahrlose Behandlung des Trachoms mit Jeqoirity. Wien. med. Presse. XXXL p. 1540.

16) G a r m a 1 1, W. H., Contribations to ocnlar tumors. Transact. of the americ. ophth. SOG. p. 545.

17) Ghangarnier, E^rato-conjonctivite granuleuse double aigue ; r^idires membraneusesjgu^rison. Rev. mens. d. maladies d. yeux. Marseille. 1889. p. 125.

18) Gheatham, W. , The use of powdered jequiritj in certain affections of the eye. Jonm. amerio. med. Assoc. XIV. p. 929.

19) G h 0 d i n , A. , Ueber Transplantation der Schleimhaut bei Trachom. (Po powodu peresadki slisistoj obolotschki pri trachome.) Westnik ophth. VII. 2. p. 175.

20) Ghristoph, üeber die gegenwärtig herrschende Epidemie follikulärer Bindehautentzündungen. Jahresber. f. Nat. u. Heilk. in Dresden, p. 63,

21) Girincione, Bicherche batteriologiche ed anatomiohe sulla xerosi oon- giuntivale con emeralopia. Annali di Ottalm. XIX. p. 430.

22) , Lesioni nervöse nella xerosi con emeralopia. Giomale di Neuropato- logia. Anno VII.

23) Gonstantin, P. , Traitement de Tophtalmie purulente. Union m^ic. Nr. 130. p. 642.

24) Goppez, Glinique ophtalmologique de Thöpital St. Jean. La Glinique. 12 et 80 Mars et Revue gön^rale d'Opht. p. 97.

25) G 0 u B i n , De la conjonctivite catarrhale k forme pseudo-membraneuse. Th^e de Paris.

26) De A g o s t i n i , E., Pinzetta per Teeame del fornice congiuntivale supe- riore. Boll. d. Poliambnl. di Milano. 1889. IL p. 221 und Qazc. med. di Torino. XLL p. 636. '

27) De Lapersonne, Rapport sur Tophtalmie purulente des nouyeau-n^ et sur les m^sures administrative & prendre pour ^viter ses dangers. Bullet, m^. du Nord. p. 533.

28) D e n e f f e, Enqfiete sur Tätat de Tophtalmie granuleuse eu Belgique. (Acad. de M^ecine de Belgique, s^anoe de Nov.) Annal. d*Oculist. T. GIV. p. 260.

29) Dentschmann, R. , Arthritis blennorrhoioa. v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVL 1. S. 109.

30) , Beiträge zur Augenheilkunde. I. Heft.

31) D * 0 e n c h, Violettfärbung der Gonjunotiva nach Verletzung. Med. Monats- sehr. IL p. 480.

32) Djatschenko, E., Experimentelle Untersuchung über Transplantation der Schleimhaut Gentralbl. f. med. Wissensch. Nr. 35 und 36.

33) Ecanomopoulos, Traitement de la co^jonctinte granulaire aigue et chroniqne par Teau de naphtol. Bullet, et mem. Soc. de m^d. prat de Paris. XXXIL p. 1149.

34) Ewetzkj, Th.» Star und Xerose der Augenbindehaut bei Arbeitern auf einer Glasfabrik. (EAtarakta i xeros sojedinitelnoj obolotschki glasa u ra- botnikow na stekijannom sawode.) Westnik ophth. VII. 3. p. 181.

Krankheiten der Bindehaut. 227

35) Fage, A., Coroplications ocnlaires de la grippe (oliniqne ophtalmologiqne de la Facalt^ de mddecine de Bordeaux) obsenr^s par le Professeur B a- d a l. Archi?. d*Opht. p. 136.

36) Feuer, N., Das Trachom in der österreichisoh- ungarischen Armee. Klin. Zeit- und Streitfragen. IIL 9. u. 10. Heft.

37) Franke, £., Zar Pfropfung von Haut auf Schleimhaut. Gentralbl. f. prakt Augenheilk. Juni. S. 161.

37a) Oasparini, Innesto di cute in caao di aimblefaro con buon eaito definitive. Annali di Ottalm. XIX. p. 89.

38) O a y e t, Traitement de Tophtalmie bl^norrhagique. Provinoe m4d. Lyon. IV. p. 16.

39) Gergens, Ueber E&lteanwendnng bei Erkrankungen der Conjunctiva. Yereinsbl. f. pf&lz. Aerzte. Frankenthal. VI. S. 49.

40) G e r m a n n, Th., Zur Aetiologie des Trachoms. St. Petersburg, med. Zeit- sehr. Nr. 29.

41) G 0 1 d b e r g, J., Note on subjective congunctiyitis. Buffalo med. and sur* gic Joum. XXIX. p. 267.

41a) Greef f, Influenza und Augenerkrankungen. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 27.

42) Grösz, E., A trachom&söl. (üeber Trachom.) Szemeszät. p. 39 u. 46. 42a) 6 u a i t a , L. , Due casi di linfoma diffuse della congiuntiva. (XII. con-

gpresso deir aasoc. oftulm. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 513.

43) U o 8 c h, Augenaffektionen bei Inflaenza. Eorresp.-Blatt f. Schweizer Aerzte. S. 163.

44) Hirschberg, Die Körner krankheit. Therapeuth. Monatshefte. Nr. 1.

45) , Aegypten. Geschichtliche Studien eines Augenarztes. Leipzig. 6. Thieme. (Enthält 1) Aegypten als klimatischer Kurort, 2) die Augenheilkunde der alten Aegypter und 3) die ägyptische Augenentzündnng.) Nr. 3 wird yom Aator im Auszug wiedergegeben im Gentralbl. f. prakt Augenheilk. p. 40.

46) Hutchinson, J., Chronic Conjunctivitis and ulcers of Cornea in asso- ciation with psoriasis; Psoriasis sixteen years; inflammation of eyes three years; probable influence of ezposure to fire heat. Archiv. Surgic. London. p. 160.

47) Jaesche, Vorstellung eines Trachomkranken. St. Petersb. med. Wochen- schr. Nr. 28.

48) J i 1 1 a, Overde behandeling yar trachom door middel van ezcisie yan den fomix conjunctivae. Nederl. Tijdschr. ?. Geneesk. Amsterd. XXVI. p. 694.

50) Johnson, A new treatment of chronic trachoma. Archiv. Opht. XIX. p. 264.

51) Kamm, Neuere Behandlungsmethoden des Trachoms. Inaug.-Diss. Er- langen. E. J. Jacobs.

52) Reinig, Gustav und Otto, Ein an zahlreichen Fällen erprobtes Verfahren zur Heilung des Trachoms. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 40. S. 903.

53) Knapp, H., Ein Fall von Tuberkulose der Konjunktiva, nebst Bemer- kungen. Arch. t Augenheilk. XXII. S. 41.

54) Koliock, C. W., A form of xerosis of the conjunctiva. Ophth. Review, p. 249.

55) K r a u s e , P. , Zur Geschichte des Trachoma seit den napoleonischen Feld- Zügen bis zum Ende des Jahres 1889. Inaug.-Diss. Berlin.

15*

228 Pathologie und Therapie der Angeokraokheiten.

56) Landolt, ManifestatioDs oculaires dans le cours de Töpid^mie actaelle. Semaine m^dicale. Nr. 8.

57) L a p e r 8 0 n n e, de, Rapport sor rophtalmie puraleote des noayeau-n^ Lille.

58) Leydqne-Lacroix, Essai sar la conjonctivite grannlease chroniqae. Thdse de Paris.

59) Lindsay Johnson, 0., Eine neue Methode der Behandlung des chro- nischen Trachoms. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 80.

60) Lopez, E.| Lepröse Augenerkianknngen. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8.318.

61) Lübinsky, A., üeber Bindehauterkrankungen, die unter den Marinesoldaten in Kronstadt angetroffen werden. (0 bolesnjach sojedinitelnoj obolotschki glas wstretschajuschichsja meschdn nischnimi tschinami Morskawo wedom- stwa w Eronstadte.) Sitzungsber. d. Gesellsch. der Marine-Aerzte zu Kron- stadt f. 1889-90. XXVIII. p. 1 u. 198.

62) L u n d i, Oonorrhoea Ophthalmia with reports of five cases. Harper Hosp. BulL Detroit. I. p. 29.

68) M a r 1 0 w , Primary chancre of the conjunctiva. New- York med. Jonm. 1. Mars.

64) Masters, Ophthalmia neonatorum. Clin. Reg. Knozville. I. p. 5.

65) M e n a c h 0, M. Profilaxis y tratamiento de la oftalmia pnrulenta de la re- cien nacidos. Rev. de enferm. de la inf. BarceL I. p. 25.

66) MerglOdGn, Adatok a trachoma k^rdäs^hez. (Beiträge zur Tiachom- frage.) Szem^szet p. 60.

67) M e u r e r , G. jun. , Aetzung der Bindehaut des Auges durch Qaecksilber- präcipitat bei gleichzeitigem äusserlichem Gebrauch yon Jodkalium. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 24.

68) Müller, J., üeber Tuberkulose der Augenbindehaut. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 3. 8. 558.

69) M u r r e 1 1, A danger in the use of jequirity hitherto unmentioned. Joum. americ med. assoc. XIV. p. 970.

70) N e u p a u e r, A kGtGh4rtya tuberculosissöl. (Ueber Tuberkulose der Binde- haut.) Szemteet. p. 15.

71) Noiszewski, K., Die Behandlung des chronischen Trachoms vermittels der Transplantation der Schleimhaut. Conjuncti?a plastica. CentralbL f. prakt. Augenheilk. 8. 86 u. 284.

72) , Gonjunctiya plastica, eine radikale Heilmethode des chronischen Tra- choms. Ebd. Februar.

73) Norrie, Gordon , Tuberculosis conjunctivae. Einige seltene F&lle von Nystagmus. Parotitis epidemica in glandula lacrymalis anfangend. Xerosis coigunctivae. Nord, ophth. Tidsskr. p. 19. (Die Diagnose der Tuberkulose der Bindehaut wurde durch Einimpfung in die vordere Kammer eines Ka- ninchenauges bestätigt.)

74) , üeber Einführung von Credos Prophylaxe gegen Ophthalmia neona- torum, ügeskr. f. iäger. Okt. 18. p. 861.

75) Norton, A. B., A case of membranous Conjunctivitis. N. Americ. Jonrn. of Homoeop. New- York. 8. 5. p. 168.

76) N u e l, D'une epiddmie des granulations palp^brales parmi les ouvriers ter- rassieurs employäs aus forte de la Meuse. Annal. d*Oculist. T. CIV. p.432.

Krankheiten der Bindehaut. 229

77) Ore], A., Resultate der Beeiehtigang ?on Wehrpflichtigen in Bezug znr Trachomerkraakung in d. W. a. AI. Militftrwehrpflichthehörden. (Beaaltati osmotrow lüdej prisiwnowo wosrasto w otnotchenii aabolewno^ja trachomoj w Werchnede prowskom i Alexandrij^kom üjeednich po woinskoj powin- nosti prisutBtwijach.) Sanitamoje Djelo. Nr. 18. p. 208.

78) O 8 1 r 0 u m 0 w, J., Die Abhängigkeit der chronischen Biniehautentiündnngen von Erkrankungen der Nase. (Sawisimoct chronitschesnich kongonktivitow ot bolesnoj nosa.) Sitzungsb. o. Abhandl. d. Qeaellsch. d. Aerzte zu Ar- changelsk f. 1889. IL Lief. p. 51.

79) 0 1 1 a a, J., üeber das Trachom. Vortrag, gehalten in d. XXV. Wander- ▼ers. Ungar. Aerzte n. Naturf. in Grosswardein. Chirurg. Sektion refe- riert in Centraibl. f. prakt Augenheilk. Oktober. S. 295.

79a) 0 i 0 , Ossenrazioni fatte dnrante Tanno scolastico 1889—90. 1. La cura della congiontiyite granuläre. Annali di Ottalm. XIX. p. 232.

80) Pflflger, Die Erkrankungen des Sehorgans im Gefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochschr. Nr. 27.

81) , Vier Ftllle von partiellem Group der Gonjunotiya. Eorrespond.bl. f. Schweizer Aerzte. S. 717.

82) Piltz, Ein Beitrag zur Kenntnis der infantilen Xerosis conjunctivae. In- aug.-Diss. Halle.

83) P n e 0 h , Traitement prdventif de Tophtalmie purulente des nouveau-nft. Journ. des sciena mäd. de Bordeaux. Nr. 101. p. 937.

84) Q n e r e n g h i, E., Lipome sous-conjonctival de Toil droit ; histoire cliniqne et anatomique. Archiv. d*Opht. T. XI. p. 15. (siehe Abschnitt: >Patho- logische Anatomie«.)

85) Baehlmann, Ueber Trachom. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 40. S. 901.

8(S) R e i 8 i n g e r, üeber die Verbreitung der trachomatOsen Augenentzfindung in Böhmen. Ein Beitrag zur Geographie des Trachoms, y. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 167.

87) Böhmer, Traitement des granulations de la conjonctive par le massage avec la poudre d*acide borique. M^m. Soc. de m^d. p. 72.

87a)Ro8mini, G., Suir uso del sublimato corrosivo nella terapia oculare e specialmente nella oasa delP oftalmia granulo-tracomatosa. Boll. d*Ocul. XIL Nr. 7-19.

88) S a r g e n t, Report of the treatment of two casee of chronic granulär Con- junctivitis. Transact. med. Soo. Californ. San. Franc p. 238.

89) San s, P. Sur une forme particuli^re de conjonctivite inftetieuse semblant se rattacher ä un contage animal. Thbse de Paris. G. Stein heil. 46 p.

90) Sattler, Die Trachombehandlung einst und jetzt. Festschrift zur Feier des lOOj&hrigen Grflndungsjnbil&ums des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag, herausg. von den Vorständen der deutschen Kliniken und des deut- schen pathologisch-anatomischen Institutes.

91) 8 c h i e s s, Jahresbericht der Augenheilanstalt in Basel.

92) S c h i r m e r, 0., Geschichtliche Entwicklung der Anschauungen Ober Aetio- logie, Therapie und Prophylaxe der blennorrhoea neonatorum. Greifswalde. 1889. 12 p.

280 Pathologie und Therapie der AugeDkrankheiten.

93) Schmidt-Rimpler, H., Bemerknngen snr Aetiologie und Therapie der Blennorrhoea neonatorum. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 31.

94) Schnabel, Fälle von Entropium aU Folge von Trachom im Vemar^ bungsstadium. Wien. med. Presse, p. 150.

95) S c h ö b 1, J., Bemerkungen über Gonjunctiyitis hyperplastica und Catarrhus vemalis. Gedtralbl. f. prakt. Augenheilk. April, p. 97. (siehe Abschnitt: »Pathologische Anatomiec.)

96) Shongolowicz, Zur Frage von dem Microorganismus des Trachoms. St. Petersburg, med. Wochenschr. VIT. S. 247.

96a) S 1 m i, A., AI Dott. G. B o s m i n i in risposta. Boll. d*Ocul. XII. Nr. 19.

96b)—, Sülle docce oculari caldissime. Ibid. Nr. 23.

96c) , Intorno a due casi di congiuntivitide gonorroica. Ibid. Nr. 1. (Zwei Fälle, die trotz erdenklich ausgiebigster Anwendung von Sublimat (auch snbconj.) etc. ungünstig verliefen; Arg. nitr. sei sicherer.)

97) Steinschneider, Zur Differenzierung der Gonokokken. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 24.

98) Story, John B., Cystic dermoid of conjunotiva, with coloboma palpebrae. Transact. of the royal Academy of medicine in Ireland. VIII. p. 353.

99) Symonds, C, A case of so-called pemphigns of the conjunctiya with associated lesions in the mouth and in the larynx. Transact. Clin. Soc XXIII. p. 274.

100) T a r n a w s k y, E., Epidemie von Angenblennorrhoea im 132 Benderschen Infanterie-Begimente in Kiew. (Epidemija blennorrhoei glas w 132 pe- chotnom Benderskom polku w gorode Eiewe.) Wojenno-Medizinsky Jour- nal. Nr. 3.

101) Taylor, Xerosis essential or primary shrinking of the oonjunctiva; Pemphigus of the conjunctiva. Lancet. II. p. 560.

102) T r u c, L'ophtalmie granuleuse h Montpellier. Montpellier m^io. Nr. 9 et 10.

103) , Ophtalmie phlyctänulaire dite scrofuleuse, son origine inf^tieuse. Gas. hebd. d. scienc. m^d. de Montpellier. XII. p. 199.

103a) , Des collyres en g^n^rale ; usages, abus et inconvenients. Ibid. p. 577.

104) Uhthoff, Ein Beitrag zur Hemeralopie und zur Xerosis conjunctivae epithelialis. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 28.

105) y a 1 e n t a , A., Beitrag zur Prophylaxe der Ophthalmoblennorrhoea neo- natorum. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 35.

106) V a 1 u d e , Ophtalmie phlyct^nulaire , pathogdnie et traitement. Union m^dic. Nr. 101. 21. Janvier.

107) Wagenmann, A., üeber pseudotuberkulöse Entzündung der Conjunc- tiva und Iris durch Raupenhaare, v. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 126.

108) Wittram, Ed., Bakteriologische Beiträge zur Aetiologie des Trachoms. Inaug.-Diss. Dorpat. 1889 und St. Petersburger med. Wochenschr. Nr. 50.

109) W u r d e m a n n, U.V., The differential diagnosis between trachoma and follioular Conjunctivitis. Americ. Journ. of Ophth. p. 387.

Deutschmann (29) ßah bei einem 3 Wochen alten Knaben mit schwerer vernachlässigter Blennorrhoea neonatorum, die mit einer diffusen linksseitigen Keratitis kompliziert war, nach 12 Tagen akute

Gonorrhoische EDtsQndaiig der Bindehaat. 231

BntzfinduDg mit starker SchwellüDg des rechten Hand- and linken Fassgelenkes and bei einem zweiten ebenfalls Swöchentlichen Kind mit bisher nicht behandelter Blennorrhoe ohne Hornhaataffektion eine seit einigen Ti^en bestehende starke Rötang und Schwellung des linken Kniegelenkes. In der Urethra der Matter und im eitrigen Sekret des Kniegelenkes des Kindes fanden sich typische Gonokokken in massiger Menge.

Schmidt-Rimpler (93) empfiehlt zur prophylaktischen Ein- traufelung das officinelle Aqua chloris in die Augen der Neugebo- renen, namentlich auch in den Fällen, wo die Mutter einen Fluor ohne Gonokokken hat, da man bei den Neugeborenen Eiterfluss ohne Gonokokken finden kann.

Valenta (105) verbessert die Gred^*sche Prophylaxis, da diese in den Händen der Hebammen zu gefährlich sei (? Bef.) durch äusserliche Waschung und ESnträufelung einer schwachen Lo- sung Yon hypermangansaurem Kali.

Burchardt (13) macht zunächst auf die Wichtigkeit der go- norrhoischen Ophthalmie in der Armee aufmerksam. Es kamen in der Preussischen und Württembergischen Armee vom 1. April 1879 bis 31. März 1882 383 Fälle von Tripper-Augenentzündung vor und davon wurden 21 Vo als dienstuntauglich entlassen. Er selbst be- handelt resp. beobachtet in der Gharit^ jährlich zwischen 20 30 Fälle bei Erwachsenen. Da die Elrfolge der früheren schulgerechten Behandlung nicht sehr glänzend waren, ist er in den letzten Jahren von dieser Behandlungsweise abgewichen. Er desinficiert so früh als möglich energisch die ganze Gonjunctiva mit 3 % H5llensteinlösung, die mittelst eines Pinsels schnell über die Bindehaut ausgebreitet, dann sofort durch üebergiessen einer l,5^/oo Lösung von Salicylsäure abgespült wird. Danach zunächst 1—4 Stunden kalte Umschläge, hierauf aber warme Umschläge mit Ghamillen-Thee, dem Salicyllösung hinzugefügt wird. Die Anwendung der Hollensteinlösung geschieht täglich einmal so lange, als sich noch Pseudomembranen in erheblicher Ausdehnung zeigen. In dem chronischen letzten Stadium der Krankheit wird ge- wöhnlich 4 5 mal täglich ^ % Höllensteinlösung oder Lösung von Zink eingetropft. Mit dieser Methode hat B. bessere Erfolge gehabt als bei der früheren, wo im Anfang bloss Eis angewendet wurde. In einer nachträglichen Er^nzung (1. S. 147) empfiehlt B. nicht 3 Vo , sondern 0,1 Vo Höllensteinlösung täglich einmal in grös- serer Menge nach der Salicylspfilung über die Bindehaut zu giessen

232 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

und zweistündlich dieselbe Silberlosung einzutropfen, bei Wegfall der kalten Umschläge. Damit waren die Erfolge noch besser.

Hirschberg (46) benützte seinen Aufenthalt in Aegypten zu Studien über die Geschichte und das Wesen der sogenannten ägyptischen Augenentzündung. Der Name: ägypi Augenentzündang kommt im Altertum und Mittelalter nicht vor, selbst noch nicht bei Prosper Alpinus, 1580 n. Chr., welcher zuerst von allen Aerzten die in Aegypten endemische Augenentzündung klar beschrieben hat. Elrst seit dem Jahre 1800 erscheint dieser Name in allen europäischen HauptrSprachen. Die Angaben von D u t r i e u x über das Alter der Eömerkrankheit in Aegypten sind grösstenteils falsch. Unsere sta- tistischen Kenntnisse über die Augenkrankheiten der alten Aegypter können wir Yorläufig lediglich nur aus Papyrus Ebers schö- pfen. Dass schon Herodot, Diodor, v. Strabo eine erschreckliche Zahl von Augenleiden in Aegypten gefunden , beruht auf ganz fal- scher üeberlieferung oder irrtümlicher Deutung. Nicht der Schatten eines wirklichen Beweises ist dafür zu erbringen, dass schon zu den Zeiten der Pharaonen, Ptolemäer, Cäsaren in Aegypten der trostlose Zustand der Augen vorhanden gewesen, den heutzutage jeder aufmerk- same Reisende dort findet. Sicher ist aber, dass mindestens vor mehr als dreitausend Jahren Augenentzündungen, auch mit Absonderung, wohl auch die körnigen von Aerzten dort beobachtet und behandelt worden sind, ebenso wie zur klassischen Zeit in den Mittelmeerlän- dem, in Eleinasien, Hellas und Italien. Das Studium der arabischen Aerzte ergiebt, dass deren Citate endgültig aus den Erörterungen über die ägyptische Augenentzündung verschwinden sollten. Auch die arabisch-ägyptischen Geschichtsschreiber und Geographen des Mit- telalters erwähnen nicht, dass in Aegypten die Augenentzündung ver- breitet oder gar endemisch vorkam. Die ärztliche Litteratur der ägyp- tischen Augenentzündung beginnt also mit Prosper Alpinus (1553 1617) und unzweifelhaft hat zu dessen Zeit und schon 100 Jahre zuvor derselbe Zustand der Augen oder wenigstens ein ganz ähnlicher in Aegypten bestanden, wie noch heute. Nach den Be- obachtungen von H. ist der Eiterfluss der Augen in Aegypten viel seltener, als man liest und hört. Er sah vielmehr, dass die kömige Wucherung der Schleimhaut mit ihren Folgen, der Narbenbildung der Bindehaut und der gefösshaltigen Hornhauttrübung, den regel- mässigen Befund bildet. Auch bei Kindern fand er die KranUieit enorm häufig, und zwar nicht nur bei armen. Die physikalische Be- schaffenheit von Aegypten ist nicht die Ursache der verbreiteten

Verbreitung des Trachoms. 233

AugenentzünduDg ; denn europäische Reisende werden bei einiger Vorsicht nie befallen. Die Fliegen hält H. nicht fQr die Träger der Verbreitung.

B e i 8 i n g e r (86) hat beim Durchforschen des Trachommate- riales der Prager Kliniken und Poliklinik auf 34 824 Augenkranke 1408 Trachomatöse gefunden ^ 4,04 %, also weniger als in spezifisch trachomatösen Gegenden , z. B. Bonn 15,9 Vo ; Pavia 12,9 %. Die Hauptfrage, wie hoch über Meer das Trachom in Böhmen noch vor- kommt, beantwortet R. gemäss seinen Zahlen dahin, dass die Krank- heiten am stärksten in der Tiefebene des Landes um die EUbe herum vorkommt , einem Landstück , das nirgends 200 m übersteigt. Hier dürfte das Trachom schätzungsweise 12 14 % der Augenkranken be- tragen. Dort besonders, wo das Land den Frühjahrsüberschwem- mungen ausgesetzt ist, wo das Flussbett sehr seicht ist oder der Fluss weite Krümmungen macht und grosse Inseln bildet, wobei die Flussarme im Sommer nur sumpfige Lachen zu nennen sind, da ist das Trachom zu einer wahren Plage geworden. Das zweite nächst wichtige Gebiet umschliesst allseitig dies erstbesprochene, es ist ein Plateau von 200 300 m Höhe , stellenweise reich an Sümpfen und Teichen, dicht bevölkert. Das dritte Trachomdistrikt, im Mittel 300 400 m hoch, umfasst einen grossen Teil von Südostböhmen. Auch hier ist es die Nähe der Flüsse und Teiche, die das Trachom vorzuziehen scheint, ohne aber die Nachbarschaft einiger bis 800 m hoher Bergstocke ganz zu vermeiden. Auch in diesen Höhen lässt sich noch ganz sicher die infektiöse Natur der Krankheit nachweisen (wie überhaupt R. die Forst er' sehe Anschauung von der Nicht- kontagiosität nicht bestätigen kann). Bezüglich der Höhenlage kann R. auch die von G h i b r e t für Frankreich, Belgien und die Schweiz aufgestellten Thesen nicht ganz bestätigen, aber in üebereinstimmung mit diesem befindet er sich bezüglich der Abnahme der absoluten Zahl von Trachomfallen in der steigenden Erhebung über den Meeres- spiegel (ohne dass jedoch das Trachom deshalb aufhören würde, en- demisch zu sein). R. findet die Grenze, oberhalb welcher das Trachom zu existieren aufhört, höher als Ghibret (200 m) bei ca. 450 m, und auch noch oberhalb dieser Grenze kommen mitunter autochthon entstandene schwere Erkrankungen vor. Die Untersuchung von R. ze^ ferner ein aufiFalliges territoriales Zusammenfallen von Trachom und Malaria , wobei jedoch stets das Gebiet des Trachoms jenes der Ma- laria überschreitet ; und endlich bestätigt dieselbe die alte Thatsache, dass das Trachom eine Krankheit der niederen Volksklassen ist,

234 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiten.

wenngleich sie bei gegebenen Bedingungen der üebertragung aach die anderen Gesellschaftsklassen nicht verschont. (Rief, vermiast bei dieser Arbeit sehr die ziffermässige Angabe darüber, wie die 1408 Fälle sich auf die verschiedenen Trachomdistrikte Böhmens verteilen. Es ist dies der Hauptpunkt der ganzen von R. berflfarten Frage.)

Truc (108) fand, dass die Entwickelung der Granulationen direkt und stark durch Skrophulose und allgemeine Schwäche be- günstigt werde.

Shongolowicz (96) untersuchte den FoUikelinhalt von 26 und die Uebergangsfalte von 12 Kranken der Petersburger Augen- heilanstalt vermittelst Schnitte und Kulturen auf Mikroorganismen und fand in allen Fällen und mit Leichtigkeit kurze Stäbchen.

G e r m a n n (40) glaubt die Infektion mit Trachom in 8 Fallen der Petersburger Augenklinik auf die Verunreinigung des Auges mit Erde zurückführen zu können, wobei zu bemerken, dass im ersten Fall innerhalb 8, beim zweiten innerhalb 5 und beim dritten inner- halb 6 Tagen nach der Verletzung die Erscheinungen des Trachoms Körnerbildung sich entwickelt hätten (? Ref.).

Noiszewski (72) empfiehlt bei schweren, langdauernden und keiner andern Behandlung weichenden Fällen die Transplantation von Lippenschleimhaut auf die Stellen, wo die trachomatöse Schleim- haut vorher gründlich entfernt worden. Am besten seien die Resul- tate bei Pannus carnosus; nicht indiciert sei das Verfahren in allen Fällen, wo man noch hoffen darf, bei der gewöhnlichen Therapie zu einem guten Resultate zu gelangen, besonders aber dort nicht, wo die Hornhaut noch vollständig intakt ist und die normale Sensi- bilität besitzt, da sonst die Kranken nachher klagen, sie hätten Baum- wolle im Auge, während objektiv kein Anzeichen von Hornhautreizung vorhanden ist. N. hat in acht Fällen die Methode angewendet.

Johnson (50) behandelt vermittelst eigens hiezu konstruierter Instrumente das Trachom so, dass er bei stark evertiertem Lid pa- rallel zum Lidrand eine grosse Zahl von Schnitten in der Schleim- haut anlegt und diese Schnitte dann noch der Elektrolyse unterwirft vermittelst eines Stromes von ca. 80 Milliamperes, der durch einen Doppelspatel von Platin in die Schnitte (immer 2 auf einmal) ge- leitet wird. Alle Einschnitte werden der Reihe nach so vorgenommen und vom einen Ende bis zum andern langsam durchfahren. Danach werden die Lider gereinigt, mit 5 ^/o Kokainlösnng besprengt, mit Kalomel bestäubt und zuletzt mit einer Salbe von Vaselin und Hydro-

Behandlung des Trachoms. 235

Dapbthol 1 : 800 bestricheD. Dann werden die Augen mit dicken feuchten Kompressen verbunden. Es hat die Operation bis jetzt mit Ausnahme zweier F^lle niemals schlimme Folgen gehabt. Nachher wird der Allgemeinbehandlung eventuell mit Höhenwecbsel Aufmerk- samkeit geschenkt. Die Resultate seien gut.

J i 1 1 a (48) empfiehlt die Excision der Uebergangsfalte. (6 Fälle.) Goppez (24) wendet Jequirity bei Trachom immer noch an. Er mochte dieses Mittel nicht verlassen, das allein so viel wert sei als alle übrigen Mittel zusammen, die gegen den Trachom-Pannus an- gepriesen und angewendet wurden, ungefähr 2000 Kranke wurden damit von G. bis jetzt behandelt und nie mit Ausnahme eines Falles, wo die Cornea nicht punnös war und das Mittel fälschlicherweise ohne Wissen von G. angewendet wurde, Schädigung der Hornhaut ge- sehen. Im eben erwähnten Fall allerdings warde die Hornhaut ge- schwürig zerstört Sehr oft aber wurde Pannus, namentlich ver- alteter, mit wunderbarer Schnelligkeit gebessert oder geheilt.

Gheatham (18) spricht sich ebenfalls sehr günstig über die Wirkung des Jequirity bei Trachom-Pannus aus. Er wendet nicht ein Infus an, sondern die fein pulverisierte, mehrmals gebeutelte Bohne, so dass das ganz feine Pulver gleichmässig auf die evertierten Lider aufgestreut werden kann.

M u r r e 1 1 (69) benützt Jequirity als Infus. Es ist keine Frage, dass damit in manchen Fällen gute Wirkung erzielt wurde. Ausser den bis jetzt erwähnten Gefahren des Mittels mochte er aber noch auf die Möglichkeit von Iritis hinweisen, die er beobachtete; auch sah er in 8 FtLllen darnach Dacryocystitis und Dacryostenose.

[R 0 s m i n i (87a) ist ein Verfechter der ausschliesslichen Subli- matbehandlung bei allen Formen von Trachom und FoUikulärkatarrh« Er gebraucht eine Lösung von 1 (mit 2 NaCl) in 500 , die er durch einen hochgehängten Irrigator in feinem starkem Strahle einmal täg- lich sekundenlang auf die umgekehrten Lider gehen lässt. Nach dem ersten, lästigen, etwa durch Kokain zu mässigenden Eindruck wird die Irrigation sehr wohl vertri^en und kann besonders in den schwer- sten und akutesten Formen selbst bis minutenlang ausgedehnt werden ohne besondere Beschwerde oder zu heftige Reaktion. Später wird 1 Voo allein oder mit 2 %o abwechselnd verwandt. R. betont neben der merkuriellen und der antiparasitären besonders die mechanische Wirkung des Strahls, der sogleich eine kurz dauernde Ischämie und Abschwellung bewirke und weit schneller als sonst Aufhören der Keizzustände und Aufsaugung der hyperplastischen Produkte ohne

236 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

wesentliche Narbenbildung herbeiführe. R. verwirft Skarifikationen und kaustische Mittel. Begleitende Rhinitis und Ozaena werden gün- stig beeinflusst. Der Zusatz von Kochsalz hindert die Bildung eines Belages, und wo ein solcher doch auftritt, wird er bei gleicher Weiter- behandlung allmählich weggeschwemmt. Unverträglichkeit gegen Subli- mat ist selten und meist temporär.

R. hat die Irrigationen mit \ %o auch gegen Frühlingskatarrh (Heilung in 2 bis 3 Monaten), gegen Blepharitis ciliaris und gegen die begleitenden Ekzeme der Gesichtshaut nützlich gefunden. Bei Hornhautgeschwüren und besonders bei Keratitis parenchymatosa, so- gar bei sympathischer Ophthalmie auf dem inficierenden wie inficier- ten Auge angewandt können sie wichtige Unterstützungsmittel bilden.

S i m i (96a und 96b) rühmt ebenfalls die Irrigationsbehandlung bei Trachom, zieht aber wie auch sonst das Hydr. bijod. dem Subli- mat vor und bleibt unter Umständen auch bei den alten bewährten Behandlungsmethoden. Er nimmt auch die Erwärmung der Irriga- tionsflüssigkeit zu Hülfe und sieht bei 36 bis 45® oft eine schnelle Lockerung der Papillen, Besserung der Absonderung und Minderung des Hornhautpannus. Bei so hohen Temperaturen muss die Losung schwächer sein (^ %o). S. beschreibt einen einfachen Apparat hiezu: die Lösung wird in einer Gummischlauchschlange durch einen über einer Flamme stehenden Behälter mit Wasser geleitet; das aus- spritzende Glasrohr kann durch eine Hahnenvorrichtung geschlossen werden. S. teilt mit, dass er in der Sprechstunde innerhalb zwei Stunden oft 10 Liter zu verwenden habe.

Nach Ovio^s (77a) Mitteilungen wird auch in der Klinik von Padua Sublimat gegen Trachom angewandt neben Jequirity und dem Paquelin. Die Sublimatlösungen sind |, 1^ und 5 %o. In frischen Fällen mit lebhaften Reizerscheinungen und bei unversehrter Cornea wird reichliche Spülung des Konjunktivalsackes 3mal täglich ange- ordnet , morgens und abends mit ^ %o , mittags mit 1^ ^/oo. Von 4 Fällen heilten 3 in 2 Monaten , einer besserte sich in 1 Monat. Bei starker Papillarwucherung mit Hornhautpannus wird Jequirity angewandt, eine 4 ^/o Maceration halbstündlich und 5 bis lOmal in 3 bis 5 Stunden, und auf der Höhe der Reaktion etwa leichte Subli- matspülungen. In weniger als 1 Monat tritt bedeutende Besserung ein. Bei sehr starken papillären Vegetationen wurde eine ganz ober- flächliche Kauterisation mit dem Paquelin gemacht, in 9 Fällen Imal, in einem 2mal, in einem 3mal im ganzen, daneben 5 Voo Sublimat jeden zweiten Tag und leichte Spülungen. Die 5 %o Lösung wird

Xeroflis der Bindehaat bei Eindeni. 237

auf Watte oder Qaze, die yorber trocken unter die Lider gebracht ist, aufgeträufelt. Berlin, Palermo.]

Uhthoff (104) fand bei einem 18jährigen Gymnasiasten mit Hemeralopie und xerotischen Flecken auf der Gonjunctira als Ursache der Schwäche, in der sich der Betreffende befand (Ohnmachtsanfalle), unzweckmässigsten Vegetarianismus , indem er sich bloss von Obst und Qemüse nährte und dabei starke körperliche Uebangen vornahm. Denn als der Patient Eier und Milch wieder genoss, trat Besserung auf und nach 4 Tagen war er von einer wochenlang bestehenden Hemeralopie geheilt. Im Anschluss hieran erwähnt U., dass er bei geisteskranken Alkoholikern die xerotischen Flecken mit oder ohne Hemeralopie auffallend häufig sah, nämlich bei 1500 männlichen Geisteskranken, von denen ca. ^ Alkoholisten waren, 27mal und fast alle 27 waren chronische Alkoholisten. Bei 500 Alkoholikern fand er in 5 Vo die Affektion. Nur in 8 Fällen waren die xerotischen Illecken doppelseitig. Xerosebacillen fanden sich in allen darauf un- tersuchten Fällen. U. hält diese auch für nicht pathogen, sondern barmloser Natur und wohl aus der Luft stammend. U. glaubt ferner, dass es nicht möglich ist, lediglich aus den den Alkoholismus beglei- tenden gastrischen Erscheinungen, mangelhafter Nahrungszufuhr oder Leberleiden, das Auftreten der Hemeralopie oder der Xerosis conjunc- tivae zu erklären, sondern dass dem Alkoholismus wenigstens für einen Teil der Fälle ein direkter ätiologischer Faktor zukommt.

Braunschweig (11) teilt mit, dass in der Gräfe*scheu Klinik zu Halle bei 30000 Augenkranken (seit 1884) 16 Fälle von in&utiler Konjunktivalxerose mit Keratomalacie bei Kindern beobachtet worden seien mit überwiegender Beteiligung des weiblichen Geschlechts (11 weibl.). Bei einigen Kindern lag Lues vor, Magen-, Darm- und Lungenleiden wurden fast nie vermisst. Fast immer trat totlicher Ausgang ein, wobei jedenfalls auch die zuweilen hochgradige Verfet- tung ein wichtiges Moment bildete. Die üble Prognose liegt begründet in der Summe von ungünstigen Umständen, die gewohnlich zusammen einwirken und denen gegenüber die okularen Erscheinungen nur eine symptomatische Bolle spielen. Gute Ausgänge geboren zu den Sel- tenheiten. Die weisse Farbe der xerotischen Beläge leitet B. nicht bloss vom Fet%ehalt, sondern auch vom Eindringen der Luft zwischen die einzelnen Zellen und Zellmassen ab. Ein Eindringen der in den- selben massenhaft vorhandenen Xerosebacillen oder anderer Parasiten in den Organismus konnte nicht nachgewiesen werden, so dass diese an der allgemeinen Erkrankung nichtSchuld sein können. DerXerosebacillus

288 Pathologie nnd Therapie der Aagenkrankheiten.

ist vielmehr ein harmloser, accidenteller Ansiedler. Auch die Zerstö- rung der Cornea wird nicht durch den Bacillus verursacht. Auch andere Mikroorganismen fanden sich in den Hornhäuten oder im Innern der Augen nicht vor. Zwei neue Krankengeschichten.

Ewetzki (34) beobachtete unter 70 Glasarbeitern bei 13 jun- gen, nicht schlecht genährten Individuen xerotische Flecken auf der Bindehaut ohne Hemeralopie und fQhrt dieselben auf die strahlende Hitze und das starke Schwitzen der Leute zurück.

E o 1 1 0 c k (54) beschreibt eine eigen tiümliche Form von Xerosis, die bei Neger-Kindern in Charleston oft vorkomme. Dieselben seien meist skrophulös nnd mager. Zunächst falle eine eigentfimliche dunklere Färbung der Lidspaltenconjnnctiva auf. Sie sei schmutzig gelblich-grün, etwas verdickt, lege sich leicht in Falten und sei mit den weisslichen Schuppen bedeckt. Nachtblindheit und Ringgeschwür an der Hornhaut seien zu gleicher Zeit vorhanden. Eine starkende Behandlung hat guten Erfolg.

[Cirincione (22) beschreibt eine schwere Form von Xe- rosis conjunctivae bei einer 25jährigen Frau, die an einem Tumor der Bauchdecken in 3 Jahren zu Grunde ging. Der seit zwei Jah- ren bestehenden Hemeralopie gesellte sich in den letzten Jahren das ausgesprochene Bild der Xerose hinzu mit Anästhesie der Horn- häute, Infiltration und Abstossung derselben und teilweiser Anästhesie der Conjunctiva. Das Konjunktivalepithel zeigte oberflächliche Ver- hornung, stellenweise Ablagerung von Eleidin (Ran vier), keine fettige Degeneration. An den Thränendrüsen zeigten sich anatomisch wie auch im Leben eher Zeichen verstärkter Funktion. Bemerkens- wert aber war der anatomische Befund am Stamme des Optikus, am Ganglion ciliare und Gasseri beiderseits. Am Optikus bestand Peri- neuritis und an den Ganglien Zeichen chronischer Entzündung: die Endothelien des die Ganglienzellen umhüllenden Baumes waren ver- mehrt und teilweise kornig und hyalin entartet, die Ganglienzellen selbst unter Bildung von Pigment oder Vakuolen in ihrem Proto- plasma degeneriert. Eine kleinzellige Infiltration umgab die Gefasse in der Peripherie der Ganglien und drängte sich zwischen die Nerven- zellen. Die Kapsel und das Bindegewebegerüst der Ganglien waren ver- dickt. Damit erklärt sich das klinische Bild, welches weit mehr auf eine Innervationsstörung des Trigeminus, als auf eine örtliche bacilläre Zerstörung hinweist. In der That ergaben auch die mit dem Xerose- bacillus angestellten Versuche gleich denen früherer Beobachter dessen nichtpathogene Natur. Berlin, Palermo.]

Cyste d^r Bindehaut. 239

Pflüger (80) sah bei Influenza aosserordentlicb häufig Hy- perämie der (Üonjunctiya, während eigentliche Konjunktivitiden viel seltener, immerhin noch genugsam beobachtet wurden, und zwar als Conjunctivitis mucipara, in einem Falle als Blepharoconjunctivitis acuta, in zwei Fällen als fibrinös*croupöse , in manchen Fällen als Schwel- lungskatarrh mit Lidödem« Oft folgte ekzematöse Entzündung an Bindehaut und Limbus oder mit Mitbeteiligung der Cornea.

Greeff (41a) erwähnt ebenfalls zahlreiche Fälle von Conjunc- tivitis bei Influenza, namentlich auch solche mit Lidodem. Ebenso Landolt (56), letzterer unter dem Bilde des Schwellungskatarrhs mit episkleraler Injektion, Lidödem und heftigen subjektiven Erschei- nungen. Ho seh (43) sah namentlich Randphlyktaenen.

Pflüger (81) berichtet über 4 Fälle von partiellem Croup der Gonjunctiva, welche, obschon örtlich ganz unabhängig von einander, fast zu gleicher Zeit, Ende April und Anfang Mai aufgetreten sind und namentlich jugendliche Individuen von 19 21 Jahren betrafen. Die Affektion , in allen 4 Fällen monokular , befiel sonderbarerweise jeweilen nur die innere Hälfte der unteren Lidconjunctiva, impfte sich von hier über auf die obere Lidkante, die Plica semilunaris, Karunkel und auf den innern Lidwinkel. In zwei Fällen dauerte der Prozess 2 3, bei einem 5 Wochen, beim vierten noch länger. In letzterem Fall, wo die anämische Patientin seit Jahren an hartnäckiger ner- vöser Dyspepsie litt, griff die Membranbildung zeitweilig auf die Augapfelbindehant und die Haut des oberen Lides über und war immer breitet von Trigeminusneuralgie.

[Bei einem 52jährigen Manne mit Pseudoleukämie und vielfachen Lymphdrüsenschwellungen beobachtete Guaita (43a) starke Ver- dickung aller vier Augenlider, die ihren Hauptsitz in der Uebergangs- fi&lte hatte und nach dem Tarsus wie nach dem Bulbus zu abnahm. Die Conjunctiva war brüchig. Die Schwellung bestand in einer An- häufung von Lymphzellen in den konjunktivalen und subkonjunkti- valen Bindegewebsmaschen. Kai. jod. und Massage der Lider auf einer untergeschobenen Lidplatte besserten den Zustand bedeutend.

Bei einem 17jährigen Mädchen entwickelte sich in 3 Monaten längs der obern üebergangsfalte eine bläulich durchscheinende Cyste, die Antonelli (4) auf Erweiterung der Krause* sehen Drüsen zurückführt DieCystenwand war von zweischichtigem Cylinderepithel ausgekleidet. Es fanden sich kleinere, vielleicht von einzelnen Drüsen- acini stammende Cysten im umgebenden Gewebe und ältere Reste von Blutungen in und um die Cysten . Berlin, Palermo.]

240 Pathologie udcL Therapie der Aagenkrankheiten.

Carmalt (16) entfernte bei einem 8jährigen Knaben ein vom oberen linken Lid ausgehendes hahnenkammförmiges Rundzellen-Sar- kom. Recidiv kurz nachher und Tod nach einigen Monaten an wei- terer Ausbreitung.

Bock (10) entfernte bei einem 36jährigen Manne eine haselnuBs- grosse Geschwulst von höckeriger Oberfläche und blauroter Farbe. Die- selbe blutete fortwährend etwas und besass einen ca. 1 cm langen dünnen Stiel , der 8 mm vom Hornhautrand entfernt der Angapfel- bindehaut (Schläfenseite) entsprang. Es handelte sich um ein rein vaskularisiertes, stark pigmentiertes, kleinzelliges Rundzellensarkom.

Sc hiess (91) erwähnt in seinem Jahresbericht eines Sarcoma con- junctivae bulbi bei einem 19jährigen Mann , von rötlicher Färbung, 13 cm lang, 9 cm hoch. Ausserdem wird beschrieben ein Fall yon Conjunctivitis crouposa intensivsten Grades mit rascher Zerstörung der Hornhaut und ein Fall von primärer Schrumpfung der Gonjunctiva palpebrarum mit nachfolgender hartnäckiger Eerato-Iritis und Aus- gang in Xerosis conjunctivae bilateralis.

Deutsch mann (30) schildert ein pigmentiertes Sarkom an der Gomeo-Skleralgrenze von dem Aussehen eines gelblichen Irisvorfalles ; nach Enucleatio Melanomrecidiv in der Orbita, Tod an inneren Me- tastaten.

Wagenmann (107) beschreibt einen Fall, wo ähnlich den früheren Beobachtungen von Pagenstecher und Weiss Raupenhaare pseudo- tuberkulöse Entzündung der Gonjunctiva und Iris verursachten. In den Knötchen der Iris fand er in der Mitte je ein Haar umgeben von Riesenzellen und verdichtetem sklerosiertem Bindegewebe.

Lopez (60) beobachtete an der Gonjunctiva in Folge von Lepra: Anaesthesie, Entzündung, Pterygium und Tuberkeln. Anaesthesie findet sich konstant bei der nervösen Form. Gonjunctivitis entsteht bei der Lepra auf traumatischem Wege und als Begleiterscheinung von Tuberkelbildung. Lepraknötchen sitzen mit Vorliebe an der Grenze von Gonjunctiva und Gornea. Sie beginnen in Form einer weissen oder leicht rötlichen Erhabenheit und wachsen stetig bis das ganze Organ zerstört ist. Bisweilen haben sie nur ihren Sitz iq der Gon- junctiva.

Knapp (53) macht Mitteilung über einen Fall von Tuberkulose der Bindehaut, bei welchem Tuberkelbacillen nachgewiesen wurden und die Impfung auf Kaninchen positiven Erfolg hatte. Zu berich- tigen ist an dieser Mitteilung die Angabe: »Primäre Konjunktival- tuberkulose scheint sehr selten zu seine. Amiet erwähnt unter

Pinsette zur Unteranchung der Binckhaat. 241

47 Fälleii von Tuberkulose der Conjunctiva nur 8 primäre und von diesen muss noch einer der Fall U a a b gestrichen werden, da der primäre Sitz des Leidens die Chorioidea war.c Nun hat Ref. allein schon 6 Fälle primärer Tuberkulose der Conjunctiya, (deren 2 in der Dissertation von Ami et) publiziert (vgl. Jahresbericht f. da» Jahr 1887) und ungefähr die Hälfte der 47 vonAmiet gesammelten falle sind primäre. Dieser erwähnt überhaupt die Frage : ob primär oder sekundär gar nicht.

Swan Burnett (14) kommt auf dem Wege klinischer Beob- achtung zu dem Schluss, dass die Bindehaut von der Tuberkulose nicht auf dem Blutwege, sondern von aussen vermittelst einer Epithelläsion befallen werde. Diese Läsion werde meistens durch Phlyktaenen ge- bildet. (Dann wäre sie wohl häufiger auf der Conjunctiva bulbi zu sehen als dies thatsächlich der Fall ist. Ref.)

Meurer (67) beobachtete eine Aetzung der Bindehaut bei einem Patienten, der wegen Hodenentzündang Ungt. Kalii jodati in die Skro- talhaut einrieb und dem er gleichzeitig wegen eines Hornhautge- schwüres eine Salbe, bestehend aus weissem Quecksilberpräcipitat, Zink- oxyd und YaseHUf ins Auge strich. Dass hiebei Jod in den Organis- mus gelangte und mit den Thräoen ausgeschieden wurde, ward dadurch wahrscheinlich, dass im Urin dieses Kranken Jod in geringer Menge nachgewiesen wurde. Es entstand dann im Eonjunktivalsack in gleicher Weise eine Verätzung durch Quecksilberjodür- und -Jodid wie bei inner- lichem Gebrauch von Jod.

[Gasparini (43a) beschreibt eine gelungene beiderseitige Ueber- pflanzung von Haut des Oberarms auf die Conjunctiva bulbi, die durch zweimalige Pterygiumexcision eine starre Narben Verbindung zwischen Cornea und innerem Lidwinkel erlitten hatte. Der Elnderfolg (nach 6 Monaten) war günstig, die Bewegungen der Bulbi waren frei. Die überpflanzte Haut hatte das Ansehen einer grossen Earunkel oder einer Palpebra tertia der Tiere. An einem Auge war ein Winkel nicht angeheilt und bedeckte bei starken Innenbewegungen des Auges den Hornhautrand 2 mm weit.

Agostini (la) hat für die vollständige Besichtigung der oberen Uebergangsfalte eine Pinzette konstruiert, welche nach Art der Des- marres'schen in zwei steigbügelähnlicbe Ringe ausläuft. Nach üm- kehrung des Lides fasst der kürzere die Uebergangsfalte, der längere kommt über den tarsalen Teil zu liegen, jedoch mit seinem Ende, um weniger schmerzhaft zu drücken, auf den Lidrand oder die

J«lur«ibeiiolit t Ophthalmologie. ZXI. 1880. 16

242 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

Lidhani Durch Hebnng des Instramentes wird die üebergangsfalte sichtbar.

Simi (96a und 96b) rühmt die Irrigationsbehandlang bei Tra- chom, zieht aber wie auch sonst das Hydr. bijod. dem Sublimat Yor und bleibt unter umständen auch bei den alten bewährten Be- handlungsmethoden. Er nimmt auch die Erwärmung der Irrigations- flüssigkeit zu Hilfe und sieht bei 36 bis 45^ oft eine schnelle Locke- rung der Papillen , Besserung der Absonderung und Minderung des Hornhautpannus. Bei so hohen Temperaturen muss die Losung schwä- cher sein (^%o). S. beschreibt einen einfachen Apparat hieza: die Losung wird in einer Gummischlauchschlange durch einen über einer Flamme stehenden Behälter mit Wasser geleitet; das ausspritzende Glasrohr kann durch eine Hahnvorrichtung geschlossen werden. S. teilt mit, dass er in der Sprechstunde innerhalb 2 Stunden oft 10 Li- ter zu verwenden habe. Berlin, Palermo.]

2. KranUieiteii der Hornhaut und Lederhant

Referent: Prof. 0. Haab.

1) Adler, Hans, Ueber Inflaenza-Augenerkrankangen. Wiener klin« Wochen- Bcbr. Nr. 4.

2) A 11 e m a n , Galvanism in the treatment of corneal opacities. Brooklin Med. Journ. IV. p. 727.

8) A 8 1 e n g 0, Cura del panno della Cornea. BoU. d*Ocal. XII. p. 12.

4) Banmgarten, Pal., Keratitis subepithelialis centralis. Szem^zet. p. 63.

5) B e n s 0 n , A., Corneal tumour (fibroma) in a man, aged 72. (Ophth. soe. of the nnited kingd.) Brit. med. Journ. I. p. 1072 and Ophth. Review, p. 185.

6) , On a case of corneal tumor. Transact. of the royal Academy of medicine in Ireland. VIII. p. 380.

7) B e r r y, G. A., Note on the operative treatment of scieral wounds. Ophth. Review, p. 234.

8) Biber, H., üeber einige seltene Hornhauterkran kungen. Inang.-Diss. Zürich.

9) Boston, A new method of doing the Operation for pterygiam. New- Orleans med. and surgic. Journ. XVIII. p. 191.

10) B 0 n 1 1 e t , Etüde comparative da traitement des absc^s de la corn^e par la chaleur et le froid. Th^e de Lyon.

11) Bourgeois, Du traitment antiseptique des kdratites microbiennes. ünioD m^d. du nord-est Reims. XIV. p. 126.

12) B a r c h ar d t, M., Veränderang, welche die Form and Lagerang der Sklera

Rrankheiten der Bornhant nnd Lederhaui 243

nach Schnimpfang de« Augapfels oder nach Entleerang seines Inhaltes er- fährt. Charit^-Ann. XV. S. 602.

13) Castaldi, Ulcus serpens et hypopyon-keratitis. Napoli. 1889. Belli- saria et C.

14) C h i b r e t , Nonvelle contribution k IVtode des afTections synalgiques de Poeil; k^ratite inf^tiense, irido-k^ratite grave; spasme de rorbioalaire, Photophobie; mydriase. Archiv. d*Opht. p. 148.

15) Bettr^mienx, Consid^rations sar le traitement de Tulc^re de la com^ k hypopyon. Compte renda de la Soc. fran9. d*Opht. p. 202.

16) G 2 e r m a k , W. , Üeber blasenartige Hohlräume in Uomhautnarben und ihre Beaiehungen aar Hornhautfistel. ▼. Qraefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 2. S. 163. (siehe Abschnitt: »Pathologische Anatomie«.)

17) Darier, A. , Des bons effets da galvanocaat^re dans les complications oomäennes de Tophtalmie paralente. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 34.

18) D e c a a z , De Torigine microbienne des käratit«s et de lear traitement Thto de Paris.

19) D e c k e r, C, Beitrag sar Kenntnis der herpesartigen Homhaaterkranknngen. Klin. Monatsbl. f. Aagenheilk. S. 409.

19a) ~, Zar Aetiologie des Herpes corneae. Ibid. S. 105.

20) Delacroiz, Complications oculaires de Pinflaensa. Reims. Matot-Branie.

21) Eatan, Septio oloers of the Cornea; their cause Symptoms and treatment. Proc. Oregon med. soc Portland. p. 150.

22) E l i a s b e r g, J., üeber die Mitteilung von Dr. J o h e 1 s o h n : »Zwei Fälle von Keratalgia traumatica.« Westnik ophth. VII. 4 u. 5. p. 439.

23) Eyersbasch, Üeber die bei der Influenza vorkommenden Augenstörungen. Mfinch. med. Wochenschr. 8. 89.

24) F a g e, A., Complications oculaires de la grippe (clinique ophthalmologique de la Facnltä d. m^decine de Bordeaux, obaery^ par le Professeur Badal). Archiv. d*Opht. p. 136.

25) Feilchenfeld, W., Zur Therapie der Infiltratio corneae superficialis. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 502.

26) Foucher, Des köratites. Union m^. da Canada. Montreal, p. 617.

27) Frank, P., Beobachtungen über Keratitis nach Influenza. Deutsch, med. Zeitung. Nr. 44.

28) Fromm und Groenouw, üeber die diagnostische Verwendbarkeit der Fluerescelnf&rbung bei Augenerkrankungen. Arch. f. Aagenheilk. XXII. 8. 247.

29) Galezowski, De Taction de la benzophänon^ide ou pyoktanine sar les ulc^res rongeants de la corn^e, Compt. rend. hebdom. des s^ances de la soci^t^ de biologie. II. Nr. 39.

30) , Des accidents oculaires dans Tinfluenza. Becueil d*Opht. Nr. 2.

31) Q a s i 0 r 0 w 8 k i, K., üeber Eisen- und Stahlsplitter der Cornea and deren Behandlung. Inaug -Diss. Basel.

32) Oazis, Des complications oculaires li la suite de Tinfluenza. Becueil d*Opht. p. 586.

33) G a z z a n i g a , N. , Alcuni casi di erpete della comea prodotti dall* emi- crania. Gazz. med. lomb. Milano. XIX. p. 11.

16*

244 Pathologie und Therapie der Aagenkraakheiten.

84) Gif ford, Affeotions of the comea followiog prolonged adminiitBaUon of

the bromides. Americ. Jonrn. of Ophtfa. p. 245. S5) G i g I i 0, 6., Sopra un caao di tuherculosi priftiitiva della comea. Cb'aica

octtlistica della Regia Qniversitk di Palermo.

86) 6 o r e c k i, Manifestatiana ocnlaises de rinflaensa. Recuaü d*Opht. Janvier.

87) Grandcl^ment, Du tatouage dans Topacitä de la oorn^ Lyon m^. 2 Mars.

38) Greff, Influenza und Augenerkrankungen. Berlin, klin. WochanBohr. Nr. 27.

39) Groenouw, A. , KoötchenfÖrmige Homhanttruboogen (Noduli corneae). Arch. f. Augenheilk. XXi. S. 281.

40) , Nodular opacities of the comea (nodnli corneae). TransL by J..M. Mil 1 8. Arch. of Opht. XIX. p. 245.

41) Gutmann, G., üeber Augenerkrankungen bei Influenza. Berlin, kbn. Woohensohr. p. IUI.

42) H a n 8 e 1 1, Abscese of the oornea. Med. News. 8 Mars.

43) H 0 B c h, Augenaffektionen bei Influenza. S.-A. aus Korresp.bl. f. Sohweizer A«rste. XX.

44) Heyly A. G., A practical Suggestion in the treatment of hypopioo kera- titis. Americ. Lancet. Detroit. XIV. 204.

45) H i 1 1 e m a n n 9, M., Ueber die Angenaffektioneni der an Influenza £rkrank- ten. Inaug.-Disa Bonn.

46) Hirschberge r, üeber Hornhauterkrankung bei Influenza» MOneh. med. Wochenschr. S. 61.

47) H o 1 1^ E., Treatment of ulcers of the comea. Transaot. Maine med. Assoc Portland. 1889. X. p. 68.

48) J a c k 8 0 n, E. A.| Suppurating ulcer of the Cornea. Coli, and Glinic Bacord. XL p. 195.

4d) Johelson, K., Zwei Fälle von Eeratalgia tnuimatica. (Dwa slotschaja keratalg. träum.) Westuik ophth. VII. 8. p. 190;

50) Königstein, L., Die Behandlung der h&nfigsten und wichtigsten Angen- krankheiten. Heft II. Krankheiten der Hornhaut. Wien. W. Branmfliler.

51) Lagrange, K^ratite de Toeil gonche avec paralysie double et compl^te des deax trijumeaox. Journ. de mäd. de Bordeaux. XX. p. 152.

52) Landsberg, SehstOrangen nach Influenza. Centralbl. f. prakt. Aogen- heilk. Mai. S. 141.

58) Ledbetter, Comeal ulcers and their treatment. Transact. med. assoc. Alabama. Montgomery. p. 890.

54) L 0 h o f f, Klinischer Beitrag zu den idiopathischen Erkrankungen der Cornea des Pferdeauges. Berlin, tier&rztl. Wochenschr. VL p. 145,

55) Lopez, E. , Lepröse Augenerkrankungen. Arch. f. Angenheilk. XXII. S. 318.

56) Makrocki, Beitrag zur Kenntnis der Fnrchenkeratitis. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 89.

57) Manin, Traitement interne de käratites inf^ctievsee par la liquenr de Van Swieten. Lyon. 54 p.

58) Marchisio, Le malattie oculari e Tinfluenza. Annali di Ottalm. XIX. p. 373.

ErankheiteD der Hornhaut und Lederhaut. 245

59) M e r s , C. H., loterstitial keratitia. Amerio. Jonm. of Ophth. p. 861.

60) Honti, ün caso di oheratocono. Riforma med. Napoli. VI. p. 1370.

61) Maller, J., Ein Fall ron Tnberkuloge der Sklera. (Sitiung der Oeaellsch. d. Aerzte in Wien vom 14. Mars.) Wien. med. Blätter. Nr. 12.

62) Mull er, Tuberculoee de la scUrotique. S^maine m^dia 19. Mai.

63) Norrie, Gordon, GaWanokanteriiation bei Hornhautkrankheiten. Hospital- stidende. Sept. 3. p. 893.

64) Obrastsow und S e r g e e w, Ein Fall von Keratitis punctata syphilitioa. (Slutschaj ker. punct. syph.) Westoik ophth. VII. 4 n. 5. p. 823.

65) Panas, EpisoMrite syphilitique. Union mdd. XIX. p. 865.

66) Park, Some clinical notes on interatitial keratitia. Omaha Clin. III. p. 1.

67) Pera, Contribution alla cura delle ulceri della Cornea. Boll. d'Ocul. XIL Nr. 10, 11. (Beschreibung des protrahierten Verlaufes eines beiderseitigen pannOsen Hombautgeschwüres, zeitweise Unverträglichkeit gegen Sublimat und Eserin.)

68) Pfister, Jul., Hundert und dreissig Fälle von Keratitis interstitialis dif- fusa inclusive fünf Fälle von Keratitis interstitialis centralis annularis nach V o s s i u B. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 114.

69) Pflfiger, Die Erkrankungen des Sehorgans im Gefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochenschr. Nr 27.

70) Pobitonoff, Mathilde, Contribution k T^tude des oomplioations ocnlaires de rinfloensa. Th^se de Paris.

71) Prothäse commune; nouveau prooMä de MM. L. Guillaume etR. Forgeot. Province möd. Lyon. IV, p. 377.

72) P u e c h , Traitement des blessures de la scl^rotique par la suture. Gaz. hebdom. des scienc. m^io. de Bordeaux. 18. MaL

73) R a m p 0 1 d i , Ancora sopra alcnne affezioni ocnlari in rapporto colla in- fluenza. Annali di Ottalm. XIX. p. 248.

74) Randolph, Notes on the use of bichloride mercury and fluorescein in Ophthalmie practice. Practice. IV. p. 129.

75) , The use of fluorescein as a means of diagnostic lesions of the Cornea. (A paper read before the Johns Hopkins Hospital medical society. March 3.) Americ. Journ. of Ophth. p. 161.

76) Bosenzweig, L., Zwei F&lle von Keratitis superficialis punctata nach Influenza. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. S. 143.

77) 8 a m t e r, Beitrag zur Lehre von der bandförmigen Keratitis. Inaug.-Diss. Königsberg i. Pr.

78) Sattler, Ueber die krankhaften Störungen im Bereiche des Sehorgans, welche teils als Komplikationen teils als Nachkrankheiten der Influenza auftreten. Prag. med. Wochenschr. Nr. 13.

79) Scheffels, Ueber Pyoktaninbehandlung von Comealgeschwflren. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 23.

80) S c h i e s 8, Jahresbericht der Augenheilanstalt in Basel.

81) Schweinitz, de, Note on the use of eserine in uloers of the comea. Med. News. Philad. VL p. 336.

82) S e d a n , Contribution ä T^tude des symptomes ocnlaires observds pendant r^pidemie d'influenza. Recueil d'Opht. p. 137.

246 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

88) Sims, W. S. , Penetrating wonnds of the oomea in wich the iris is in- Yolyed, and the treatmend with a report of five casee. St. Lonii Medic and Burgic. Journ. VIII. p. 73.

84) Smith, Gase of corneal transplantation from the rabbits to the human eye; result not very favorable. Areh. Ophth. XIX. p. 136.

85) Smith and A. A 1 1 , A case of sclerooomeal tumor. Americ. Joam. of Ophth. p. 152.

86) Stellwag von Carlo n, üeber eine eigentümliche Form der Hornhaut- entzündung. II. Artikel. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 33 und 34.

87) Sukatsohew, üeber Hornhauterkrankung bei Febris intermittens. (0 sabolewanii rogowitsi pri peremeschajaschejsja lichoradke.) Brief aus Tur- kestan. Westnik ophth. VII. 3. p. 272.

88) Tangeman, Phlyctenular keratitis. Times and Eleg. New- York u. Phila. XXI. p. 161.

89) Tartuferi, Nouvelle imprdgnation m^tallique de la corn^ Anat. Anz. V. p. 524.

90) Valude, Staphylöme compleze de la com^e; alt^ration de l'^pitheliam comäen (clinique nationale des Quinze-Vingts). Arch. d*Opht. X. p. 155.

90a) , Suites des k^ratites et leur traitment. Rev. mens. d. malad, de Vent Vm. p. 164.

91) Wallstabe, C. , Ein Beitrag zur Behandlung des partiellen Skleral- staphyloms durch Galvanokaustik. Inaug.-Diss. Qrei&walde.

92) Webster, Becurring epithelioma of the cornea. Americ. Journ. of Opht p. 150.

93) Werginsky, A., Diffuse parenchymatöse chronische Entzündung der Hornhaut. (Raslitoje parenchymatosnoje chronitscheskoje wospalenje rogo- witzi.) Medinskoje Obozrenje. XXXIII. p. 859.

94) Wheelock, R., Trophonneurotic keratitis. Med. Record. XXXVUI. p.97.

95) White, J. A., üloeration of the cornea; a common cause of blindness, with remarks on treatment. Trausact. med. Soc. N.-Car. Wilmington. p. 129.

96) Wioherkiewicz, Inflammation de la scl^rotique par un corps ätran- ger invisible log^ dans le voisinage de Toeil. Revue g^n^rale d*Opht. p. 245.

97) Williams, Rodent uloer in a girl of 15. Brii med. Journ. II. p. 895.

Fromm (28) und Groenoaw (28) prüften die Fluoresceinfär- bnng bei Hornhautleiden. Benützt wurde das Kaliumsalz von Fluo- rescin (von Meister, Lucius und Brüning bezogen). Am vor- teilhaftesten erwies sich eine 2®/o Lösung von Fluoresceinkalium in destilliertem Wasser. Sie färbte am schnellsten und intensivsten, ohne irgendwie Schmerz zu erzeugen oder gar schädliche Nebenwirkungen zu hinterlassen. Abnormes, verletztes Epithel färbt sich auch, ebenso dasjenige über Abscessen und frischen Infiltraten, so dass dadurch diese von alten Trübungen sich unterscheiden lassen. F. und G. empfehlen diese Methode für die Diagnose von Hornhautsubstanzverlusten ebenso wie die früheren üntersucher.

Hornhauterkrankung bei Inflaenza. 247

Pflüg er (69) beobachtete bei Influenza einen Fall von Ekzema racemosnm der Cornea mit grossem flachem Geschwür, das Forchen aussandte, verbanden mit Hypopyon. Verlauf langwierig. Von Her- pes corneae beobachtete er einen Fall. Diese beiden Falle verliefen anter dem Bild der Furchenkeratitis. Letztere hat P. schon wieder- holt auf ekzematöser Basis angetroffen. Da die häufigere Entstehung der Furchenkeratitis aus dem Herpes febrilis Horneri längst bekannt uud unbestritten sei , so bleibe es fraglich , ob noch andere Ent- stehungsarten für die Furchenkeratitis angenommen werden können. !Er sah ferner nach Influenza zwei Fälle von Keratitis punctata super- ficialis (Fuchs), beide einseitig, bei Männern von 25 und 82 Jahren. Abweichend von den Fuchs'schen Fällen hatten aber beide noch Iritis und Bläschen auf der Cornea, die aber nicht platzten, son- dern nach Tagen bis Wochen zurückgingen. In beiden Fällen hoch- gradige Anaesthesie der Hornhaut. Weiter beobachtete P. zwei Fälle ▼OD centraler parenchymatöser Keratitis mit typischem Verlauf, beide einseitig, bei kräftigen jungen Männern von 28 und 35 Jahren ohne Lues und ohne Trauma, bei vorher ganz gesunden Augen.

6 reff (38) konstatierte in der Schweigger*schen Klinik im allgemeinen keine Zunahme der yerschiedenen oberflächlichen Horn- hautaffektionen zur Influenzazeit. Die Keratitis dentritica wurde in ein paar Fällen yerzeichnet.

Rosen zweig (76) in Lemberg beobachtete 2 Fälle von Kera- titis superficialis punctata, beide nach Influenza. Beim ersten dauerte die Erkrankung 38 Tage und befiel bloss das eine Auge, beim zwei- ten war ebenfalls nur das eine Auge ergriffen und die Erkrankung dauerte über 3 Wochen.

Galezowski (30) sah in 14 Fällen Keratitis triangularis anae- sthetica herpetica bei Influenza. Die Anaesthesie existierte übrigens nur im Bereich des Geschwürs, welches die gewöhnlich dreieckige Form hatte und langsam heilte.

Adler (1) sah im Gefolge der Influenza Herpes corneae und Keratitis parenchymatosa.

Eversbusch (23) fand bei der Influenza, dass sich die Ernäh- rungsstörungen der Hornhaut nicht nur unter dem Bilde der sog. Keratitis denditrica zeigen, sondern er hat auch mehrfach Substanz- verluste von Komma-ähnlicher Gestalt und auch Defekte, deren Form mit dem sog. Ulcus corneae simples übereinstimmt, beobachtet. Statt Keratitis dendritica würde E. lieber sagen Herpes, gemäss der ersten Beschreibung dieser Erkrankung durch Homer. Zwar möchte er

248 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

die Beaseichnung Herpes cachectieus f&r zweckentsprechend halten »da wir diese Eeratitisform auch bei afebrilen Zastanden, insbesondere bei Herabsetzung der Allgemeinernährung (Skrophulose und Tuberkulose) antreffen (Bef. hat sie da noch selten getroffen), und nachdem diese, wie bei den schweren Pneumonien, so auch bei der Influenza vorhan- den ist, wie die protrahierte Rekonvalescenz beweist. Bei dem tor- piden Verlauf dieser Hornhautulceration empfiehlt E. neben der Appli* kation der feuchten Wärme, als ausgezeichnetes regenerationsbeschleu- nigendes Mittel dringlichst die sogenannte Kauterisation der üeber- gangsfalten der Bindehaut.

Gutmann (41) sah eben&lls 5 Fälle von »Keratitis dendritiea«. Den letzten Fall nennt er »Furcbenkeratitisc.

Hirsch berger (46) sah 3 Fälle von Keratitis dendritica nach Influenza, die vermutlich auf Herpes febrilis der Hornhaut zurückzu- führen sind.

Delacroix (20) beobachtete gleichfalls als häufigste Kompli- kation der Influenza serpiginöse Keratitis mit und ohne Hypopyon und Galezowski (29) ebenso Keratitis von »herpetischerc Form.

Pf ist er (68) berichtet über 130 Fälle von Keratitis interstitialis diffusa inclusive 5 Fälle von K. int. centralis annularis (Vossius) aus der Züricher Augenklinik und den Privatprotokollen des Ref. (41 800 Krankengeschichten « 0,3^/o der ersteren Keratitisform). Bei- derseitig war die Erkrankung in 69^/o der Fälle. Sichere hereditäre Lues war bei der erstgenannten Keratitisform nachweisbar in 40,8 7o, wahrscheinliche hereditäre Lues in 23,8% = 64,6%. Hutchinson'- sche Zähne bei 23,8%. In einem Falle von sicher angeborener Syphilis hatte der Pat. das ungewöhnliche Alter von 37 Vs Jahren. Die sechs Kinder dieses Patienten, alle genau untersucht, hatten sämtliche ganz normale Augen. Es ergab sich ferner, dass die K. intr. diss. in der poliklinischen Praxis etwas mehr als doppelt so häufig ist als unter den Privatpatienten (0,38% gegenüber 0,17 sämtlicher Augenkranken). Bei drei E^ranken traten im Verlaufe der Krankheit zu wiederholten Malen neben ekzematöser Erkrankung der Lider und der Bindehaut unzweifelhaft ekzematöse (phlyktaenuläre) Eruptionen auf der Cornea auf. Die von Nett leship und Hirse h her g beschriebenen besen- reisartigen feinen GeßLsse in der Cornea konnten in einem Fall 8 Jahre, in einem andern 12 Jahre nach Beginn der Erkrankung nach- gewiesen werden. Bezüglich der Vossius'schen Ringkeratitis Hess sich keine ganz befriedigende Aetiologie auffinden, in einem Falle vielleicht hereditäre Lues, in einem zweiten Trauma.

Eigentfirolicfae Homhaaterkraakang. 249

GroenoQw (39) beschreibt bei zwei Fällen beobachtete »knot- chenformigec Hornhanttrübungen (nodali corneae), wobei es sich nicht am einen fioriden Prozess, also eine Keratitis, sondern vielmehr nm stationäre mehr narbige Gebilde handelt, die viel härter sind als Homhautepithel, also aas Epithel wnchenin gen oder Narbengewebe bestehen müssen nnd etwa mit der sogenannten Band*Eerktitis in eine Grnppe gehören. Die Trübungen selbst bestehen ans scharf be- grenzten granen Punld;en, die \ mm im Durchmesser nicht erreichen, dicht gesäet sind, nicht konfluieren, nnd durch anscheinend gesundes Hornhautgewebe ohne alle sonstigen Flecken und Streifen von ein- ander getrennt sind ; nur liegen noch zwischen diesen etwas grosseren Trübungen kleinere kaum halb so grosse fast staubförmige, au Zahl überwiegende graue Pünktchen. Die Trübungen nehmen fast aus- schliesslich die centralen Partien der Cornea ein und sitzen in den oberflächlichen Schichten, jedoch nicht nur in der Epithelialschicht, die vielleicht daran Teil nimmt. Die grösseren bilden kleine Pro- minenzen an der Oberfläche der Hornhaut Die Therapie ist ihnen gegenüber ziemlich machtlos.

Biber (8) beschreibt 1) einen Fall von typischem Qlcus rodens corneae, bei dem das Geschwür, wahrscheinlich infolge der Infektion durch Pfl^e eines septisch Erkrankten entstanden, bei beharrlicher Anwendung des Aigent. nitr. nach fast einjähriger Dauer zur defini- tiven Heilung gelangte. 2) Einen Fall von Eeratomalacia infantum, bei der vom Ref. das eine Auge mikroskopisch untersucht wurde und bei welcher in der Cornea zahlreiche Herde von Kokken nachgewiesen worden, nebst einem zweiten, wo das Eond infolge einer wahrscheinlich auf Innervations-Störung im Oesophagus beruhenden Behinderung im Schlucken üst zu Grunde ging. 3) Drei Fälle von recidivierender Keratitis bullosa nach Trauma. 4) Drei Fälle einer noch nicht be- schriebenen, vom Ref. »gittrige Keratitisc genannten eigentümlichen Erkrankungsform der Cornea. Bei dieser in der Regel beide Augen be- fallenden Keratitis sieht man eine ziemlich gleichmässige Trübung der oberflächlichen Schicht der Hornhaut, welche auf den ersten Blick in hohem Masse der nach K. interstitialis zurückbleibenden ähnelt und hauptsächlich die centralen Teile der Cornea beschlägt. Die beglei- tenden Entzündungserscheinungen sind in der Regel geringe und be- stehen in Rötung nnd etwas grösserer Empfindlichkeit, während Licht- scheu und Thränen vollständig fehlen oder nur zeitweise auftreten. Mit der Lupe betrachtet lösen sich nun diese in der rauhen Comea- oberfläche sitzenden Trübungen in ein gitterartiges System von Linien

250 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten«

auf, das in den früheren Stadien der Erkrankung reiserartig aussieht^ in den späteren Stadien dagegen mit einem Spinnengewebe Aehnlich- keit hat. Den reiserartigen grauen Linien entsprechen leistenförmige Erhebungen der Homhautoberfläche. Neben diesen Leisten finden sich auch rundliche, fein fleckige und punktförmige, ebenfalls etwas er- habene Trübungen. Bei durchfallendem Licht und Loupe betrachtet erscheinen die Leisten und Fleckchen schwarz und ähneln sehr den nach interstitieller syphilitischer Keratitis zurückbleibenden (jefässen. Schabt man die Leisten und Punkte ab, so bleibt gleichwohl eine ihnen genau entsprechende Trübung zurück. Das Sehen kann im späteren Verlauf der Erkrankung in hohem Grade geschädigt werden. Aetiologie unklar.

Feilchenfeld (25) empfiehlt die oberflächlichen, bei skropha- lösen Kindern und Erwachsenen auftretenden Hornhautinfiltrate mit Hohlmeissel oder Nadel auszuschaben, wonach unter antiseptischem Verband die Heilung ganz rasch eintrete.

[A s t e n g o (3) sah in einem Falle von Trachom mit fleischigem Pannus von dem Verfahren von Gostomiris (täglich 1 bis 2 Mi- nuten langes Einreiben feinst gepulverter Borsäure auf die Conjune- tiva tarsi, später vorsichtige Massage der Cornea durch die Lider) in etwa 1 Monat Heilung der Granulationen und Besserung des Pannus, V kam von Fingerzählen auf ^. Berlin, Palermo.]

Decker (19) beschreibt als recidivierenden Herpes eine Kera- titis, welche am linken Auge eines 17jährigen Mädchens schon seit einem Jahr in regelmässigen Intervallen aufgetreten war und stets denselben regelmässigen Verlauf zeigte : Schmerzen in der linken Stirn und Schläfe, dann Rotwerden des Auges für 8 14 Tage. D. fand bei einem solchen Anfall auf der linken Stirne ein paar eingetrocknete Krusten und auf der Nasenspitze ein Bläschen mit wasserhellem In- halt von halber Stecknadelkopfgrösse, die Cornea besät mit gran- weissen Stippchen, die zum grössten Teil über das Niveau der Cornea hervorragten und als Bläschen angesprochen werden mussten, zum geringen Teil im Parenchym der Hornhaut sich befanden. An der Basis der weissen Bläschen zeigte sich eine leichte Trübung, einzelne Bläschen waren bereits zerplatzt. In der medialen Hälfte der Horn- haut fanden sich Bläschen und Infiltrate am massenhaftesten, ohne indes den Comealrand zu erreichen. Eine allgemeine Trübung der Cornea bestand nicht. D. bringt die Erkrankung mit einer Rhinitis chronica hyperplastica, hauptsächlich der linken unteren Muschel in Verbindung. Als diese behandelt und gebessert wurde, besserte sich

Forchenkeratitis. 251

auch das Cornealleiden, um wieder sich zu verscblimmern , als die Nase wieder schlimmer wurde. >E8 handelt sich also um einen Herpes corneae, der sich mir die beiden ersten Male als Zoster ophthalmicns und das letzte Mal gewissermassen als rudimentärer Zoster präsen- tierte.c (Was Hörn er Herpes nannte, ist dies jedenfalls nicht. Ref.)

In seiner zweiten Mitteilung (19a) schildert Decker einen zweiten ähnlichen Fall, wo bei einer 18jährigen Patientin seit ca. 2 Jahren in längstens yierwocbentlichen Intenrallen gewohnlich zur Zeit der Menses eine Keratitis auftrat, welcher heftige Schmerzen in Stirn and Schläfe und Schnupfen vorherging, so dass sie sich ins Bett legen musste. Gewohnlich war dann schon am zweiten Tag das Auge rot, die Kopfschmerzen liessen etwas nach und nach 4 5 Tagen war der Prozess beendet. Auf der Höhe des Anfalles sah D. das Auge stark thränen, die Conjunctiva bulbi, lebhaft injiciert, zeigt ausserdem ganz vereinzelte Bläschen mit wasserhellem Inhalt, üeber die ganze Horn- haut, mit Ausnahme der unteren Partie, finden sich nnregelmässig Yerteilt eine Menge rundlicher grauweisser Infiltrate, deren grösstes kaum die Grösse eines Stecknadelkopfes erreicht, dazwischen einige Bläschen und einige wenige Epitheldefekte, die offenbar von geplatzten Bläschen herrühren. Zwischen den einzelnen Trübungen ist die Horn- haut klar. Auch hier war die Nasenschleimhaut erkrankt. Nach 14 Tagen war das Auge reizlos, die Trübungen geschwunden , die Seh- schärfe wie diejenige des andern Auges, während sie im Anfall auf Finger- zahlen gesunken war. D. giebt der Erkrankung den Namen Keratitis herpetiformis recidiva und betont deren grosse Aehnlichkeit mit der ▼on Ransohoff beschriebenen (siehe vorjährigen Jahresber. S. 255). * Im Anschluss hieran schildert D. dann noch einen Fall, der mehr mit der von Fuchs und Stellwag beschriebenen Form Aehn- lichkeit hat.

Makrocki (56) beobachtete bei einer 40jährigen Patientin, die 17 Jahre zuvor syphilitisch inficiert worden, am linken Auge eine Furchenkeratitis, die sich dadurch kennzeichnet, dass von einem oberflächlich gelegenen , leicht grau infiltrierten Gewebe zahlreiche Ausläufer ausgehen, die, langsam fortschreitend, die ganze Cornea durchziehen , aber mit einander oft in keinem Zusammenhang zu stehen scheinen. Die Form dieser Ausläufer ist eine schmale, furchen- formige. Das Epithel ist intakt, es besteht keine ülceration, die In- filtrationen gehen nicht in die Tiefe, sondern verlaufen subepithelial. Demgemäss ist der Reizzustand ein geringer, es besteht kein Thrä- nen etc. Die tieferen Schichten der Hornhaut, sowie der üvealtraktus

252 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

blieben unberührt. Unter wenig eingreifender antiseptischer Behand- lung schwinden die Trübungen in einigen Monaten, ohne dass Gre- fassbildung auftritt, es kommt zu fast vollständiger Wiederherstellang der Durchsichtigkeit des Hornhautgewebes, sodass das Sehvermögen keinen Schaden leidet. M. findet, dass seine Keratitis überein- stimmt mit der von Hansen Grut, nicht ganz aber mit der von Emmert.

Stellwag (86) trennt die von ihm beschriebene Keratitis ab von der von Fuchs und Adler beschriebenen punktierten und der fleckigen von Beuss. Die letztere zeichnet sich «durch grossere scheibenförmige, stets von deutlichem Hof umsäumte matttrübe Herde aus, welche gewöhnlich nach Monaten noch fast unverändert fort- bestehen, die Bandteile der Cornea bevorzugen, das Centrum aber niemals frei lassen und fast ausnahmslos oberflächlich, vielleicht sub- epithelial liegen. Bei S t e 1 1 w a g*8 nummalitischen Form handelt es sich um Herde von verhältnismässig grossem Umfang, oft von gesättigter, gelblichweisser Färbung und scharfer Umgrenzung, welche zumeist in der Bandzone der Cornea sitzen, nur ausnahmsweise dem Centram nahe kommen, der grossten Mehrzahl nach in den oberflächlichen Schichten der Hornhaut lagern, aber auch in tieferen Schichten sich entwickeln können.

Gasiorowski (81) behandelt die Verletzung der Hornhaut durch Eisen- und Stahlsplitter an Hand des Materials der Baseler Augen- klinik, mit Berücksichtigung der bezüglichen Literatur, Kasuistik wichtigerer Fälle und Besprechung der Behandlung, wobei auf den schlimmen Umstand hingewiesen wird, dass die bis jetzt konstruierten Schutzbrillen ihrer Mängel halber gewöhnlich leider nicht benützt werden.

Schi e SS (80) schildert in seinem Jahresbericht einige be- merkenswerte Fälle von Cornealerkrankung, u. a. eine Keratitis pa- renchymatosa mit Geschwürsbildung, eine Conjunctivitis crouposa mit rascher Zerstörung der Hornhaut bei einem Smonatlichen Kinde.

Grandcl^ment (37) empfiehlt die Tatouage nicht nur zur Beseitigung von Leukomen, sondern er sah auch in zwei Fällen Ek- tasien der Hornhaut infolge Tätowierung derselben schwinden und zwar ohne Schmerz oder entzündliche Beaktion. Die Cornea erträgt sehr gut diese Einlagerung der Kohlenpartikel der Tusche. (? Bef.)

Darier (17) empfiehlt den Galvanokauter ganz besonders für die Cornealgeschwüre bei purulenter (blennorrhoischer) Conjunctivitis mit gleichzeitiger Anwendung des Argen t nitr. auf die Schleimhaut.

Krankheiten der Linie. 253

Lopez (55) sah die Hornhaut häufig an Lepra in mannigfal- tiger Art erkranken. Sensibilitatsverlust der Hornhaut ist die ge- wöhnlichste Erkrankung derselben. Diejenigen Knötchen , welche ausschliesslich in der Cornea entstehen, beginnen gewöhnlich in deren unteren Hälfte als kleine weisse Flecke. Als lepröse Keratitis be- schreibt L. eine Erkrankung der Hornhaut, die entweder für sich allein auftritt oder als Komplikation mit einem Tuberkel des Bulbus. Es entsteht ein diflFuser weisslicher Fleck, der allmählich grösser wird, namentlich längs des Randes der Hornhaut. Lepröse Keratitis ist häufig symmetrisch. In einigen Fällen erscheint die Trübung nicht am Gomealrande, sondern an einem Punkte nahe dem Centrum. Die lepröse Keratitis ist indolent ohne Reaktion. Nicht selten beobachtet man Homhautgeschwüre bei Leprakranken.

[Monti (60) beschreibt einen beiderseitigen Keratokouus, der von Businelli operativ behandelt wurde. Nach Iridektomie wurde der Scheitel des Konus kauterisiert, anfangs galvanokaustisch, später mit glühendem Graphit und Arg. nitr., und die vordere Kammer von Zeit zu Zeit mit einer desinficierten Borste eröffnet, zuletzt das Leu- kom tätowiert. Der Seherfolg war befriedigend: einerseits Buchstaben Yon ^/i mm Höhe in 25 cm., andererseits Schrift auf 15 cm.

Berlin, Palermo.]

Müller (61) demonstriert einen Fall von isolierter Tuberkulose der Sklera bei einem 6jährigen Knaben, der sich auf der Abteilung von Prof. Fuchs befand und bei dem dieser eine Cysticercusblase als Ursache der umschriebenen Yorwölbung nahe am Cornealrand annahm. Nach der Ezstirpation der Neubildung zeigte es sich, dass ein Gonglomerat von Tuberkelknötchen mit Tuberkelbacillen vorlag. Auch blieb ein kleiner Tumor mit geschwürigem Zerfall zurück.

3. Krankheiten der Linse.

Referenten: Prof. Kuhnt und Dr. Schrader.

1) American Ophthalmological Society. 1890. Zonolar oataract. Ophth. Review, p. 267.

2) G i B 8 6 1, K, Eine seltene angeborene Anemalie der Linsen. Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 819.

254 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

8) D 0 1 a r d, L., La cataracte cbez les jeunes sujets. Th^ de Lyon, (refer. Centralbl. f. Augenheil k. Supplementb. S. 479.)

4) , Considerations gt^n^rales sor Topdration de la cataracte chez las enfants. Recueil d'Opht. p. 538.

5) E w e t z k y, Th. , Star und Xerose der Augenbindehaut bei Arbeitern auf einer Glasfabrik. (Katarakta i xeros sojedinitelnoj obolotschki glasa u ra- batnikow na stekljannom sawode.) Westnik ophth. VIL 3. p. 181.

6) 0 u i o t, Cataractes cong^nitales. Annde m^ic de Caen. p. 264.

7) Hasket Derby, Eigbt cases of rudimentary zonular double cataract. Transaci of the americ. ophth. boc. Twenty-sixth meeting. p. 722.

7a) K e y 8 e r, Soft cataract. Times and Reg. XXI. 20. p. 257.

8) Ereyssigi F., £in Fall von Glasmacfaerkatarakt mit eigentfimlichem Verlauf. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. IL 3. 8. 322.

9) Schirmer, 0., Nachtrag zur pathologischen Anatomie des Schichtstars. V. Graefe's Arch. f. Ophth. XXX VL 4. S. 185.

9a) S h i 1 d 8, Gh., When shall we operate for cataract and Strabismus in chil- dren ? New-York med. Joum. LII. 14. p. 384.

10) A n g e 1 1 , H. C.» The variable progress of senile cataract. Joum. Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 24.

11) Beebe, Incipient cataract. Ibid. p. 239.

12) Brailey, On some points in development of cataract. (Ophth. society, Dezember llth, 1890.) Ophth. Review. 1891. p. 28.

13) British Medical Association, 1890. Immature senile cataract. Ophth. Review, p. 252.

14) E a 1 e s , The treatment of cataract. Birmingham med. Reoord. XXVIL p. 257.

15) F u k a 1 a, Beitrag zur Erblichkeit der Cataracta. Internat, klin. Rundschau. Wien. IV. p. 1155.

16) Green, J. L. , Notes on twenty-one cases of cataract. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 794.

17) Gordon Norrie, Georg Heuermann, seine deutsche Beschreibung der StarausziehuDg (1756) und der Operation von S a e m i s c h (1765). (Cen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. Sept. S. 261.

18) H i r s c h b e r g, J., Zur Geschichte der Starausziehung. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. S. 198.

19) Issekutz, L., Spontan lenesefelszf vöel&s. (Spontane Linsenresorption.) Szemäszet. p. 28.

20) M a g n u s , H. , Experimentelle Studien über die Ernährung der Krystall- linse und über Kataraktbildung, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXX VL 4. S. 150.

21) Mohr, M., Lenseserövidcätös&g esete. (Ein Fall von Linsenmyopie). Gy- ögy&Bzet. Sonderabdruck.

22) , Ein Fall von Myopia lentis. Fester mediz.-chirurg. Presse. Nr. 19. S.436.

23) SantosFernandez, Estudio sobre la Cataracta. Primera parte: Di- agnostica. Joum. med. quir. de la Habana. XVI. p. 605.

24) Schleicher, 0., Ein Fall von Katarakt nach Blitzschlag. HitteiL a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. a a 295.

Krankheiten der Linse. 255

25) Schon, W., Berichtigung sn Prof. Dr. Magnus Aufsats : »Pathologisch- anatomische Stadien über die Anfänge des Altersstares«. y. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 260. (Die Punkte und Striche bei begiunen- dem Altersstar existieren wirklich , die M a g n u s*8chen Lücken sind erst im späteren Stadium yorhanden; die fokale Untersuchung bei Mydriasis leistet itir die Anfänge des Stares mehr als der Lupenspiegel).

26) S 0 c 0 r, La cataracte produite par la naphtaline. Bullet, de la Soci^t^ des m^ecins et naturalistes de Jassy. Nr. 2. p. 40.

27) Thompson, J. L., Heredity of oataract through four generationi. Lan- oet IL 1889. p. 1282.

28) Treacher Collins, On the development and abnormalitiet of the so- nula of Zinn. London Ophth. Hosp. Reports. XIIl. 1. p. 81.

29) 0 e p p D e r , B., Beitrag cur Kenntnis der glashäutigen Neubildungen auf der Linsenkapsel und der D e s o e m e tischen Membran. ▼. Q r a e f e*s Arch. f. Ophth. XXXVL 2. p. 255.

30) Knapp, H. , Ein Fall yon Lenticonus posterior. Arch. f. Augenheilk. XXIL S. 28.

81) Lawford, Gase of a subhyaloid haemorrhage. (Ophth. soc. of the uni- ted kingd. Dez. llth. 1890.) Ophth. Review. 1891. p. 82.

82) Wendel, £., üeber angeborene Pigmentierung der vorderen Linsenkapsel als üeberrest der f9talen Pupillarmembran. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. IL 8. S. 335.

88) Kocsis Elem^r, Cataracta diabetica. Szemeszet. p. 28. 84) Trousseau, Les maladies g^n^rales et Top^ration de la cataracte. Re- cueil d*Opht. p. 145.

35) Ramos, J., Un caso curiose de luzacion congenito de ambos cristallinos. Gas. med. Mexico. 1889. XXIV. p. 139.

36) AmericanOphthalmological Society, 1890. Dislocated lenses. Ophth. Review, p. 267.

37) Blubaugh, The removal of a dislocated crystalline lens with the A gn e w bident. Medic. Times and Reg. XXL p. 199.

38) Bull, C. S., The eztraction of lenses dislocated into the vitreous humour. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 598.

38a) C i c a r d i , üne casi di sublussazione della lente cristallina. Annali di Ottalm. XVIII. 6. p. 548.

39) De Lapersonne, Lnzations du cristallin. Bulletin m^. du Nord. XXIX. p. 73.

40) Dujardin, Luxation spontan^ du cristallin dans la chambre ant^rieure suivie de glaucome aigu. Joum. des sciences media de Lille. Nr. 35. p. 193.

41) Fage, R., Cinq cas de luxation du cristallin. Consid^rations sur leur mä- canisme et leur pathog^uie. Bordeaux.

42) Harlan, G. C, A case of traumatic dislocation of the lens, illnstrating the theory of Visual accommodation. Med. News. Phila. VI. p. 354.

256 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

43) Knapp, H. , üeber Extraktion in dem Glaskörper dislociertar Linsen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 171.

44) Trousseau, LMntervention dans les luzations du cristallin. Bullet, de la clinique nat. opht. des Qainze-Vingts. p. 26.

45) T s c h e rn i k o w, W., Lnxatio lentis et Iridocjklitis traumatica. Westnik Ophth. VII. 6. p. 465.

46) Webster, D., Traumatic dislocation of the crystalline lens with increaaed tension and severes pain; relief of pain and restoration of usefdl Yision following extraotion of the lens. New- York med. Journ. p. 295.

47) TreacherCollins, Rupture of the posterior lens capsule following a blow on the eye. (Ophth. soc. of the united kingd. Dez. llth. 1890.) Ophth. Review. 1891. p. 32.

48) Owens, Traumatic cataract. Australas. med. Gaz. Sydney. 1889 90. IX. p. 187.

49) S c h i r m e r , R. , üeber indirekte Verletzang der vorderen Linsenkapeel und des Sphincter iridis. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 161.

50) Sinclair, Traumatic cataract. South Praot. Nashville. XII. p. 233.

51) H i r s c h b e r g, J., üeber die Ergebnisse der Magnetoperation in der Aagen- heilkunde. (Eisensplitter in der Linse.) ▼. Graefe's Arch. f. Ophth. XXX VL 3. S. 37.

52) Aguilar Blanch, Entre los procedimientos del metode de extraccion de la catarata cukl es en general preferible ? Cr5n.-med. Valencia. 1888 9. XIL p. 577.

53) American Medical Association. (Section of Ophth. Meeting at Naehville, May 20th, 2l8t and 22nd, 1890.) Hemorrhage after cataract extraction. Ophth. Review, p. 237.

54) American Ophthalmological Society, 1890. Extraotion of cataract. Ibid. p. 267.

55) A s t e n g o, Lavaggia de la camera anteriore nell* operaxione di oatasattai. Boll. d*Ocul. Nr. 16. p. 1.

56) Bar r, An early extraction of cataract. New- York med. Journ. p. 240.

57) B a r 1 0 n Pitts, Cataract extraction. New- York med. Record. Octobre.

58) B e r r y, G. A., Spontaneous purulent hyalitis after socoesful cataract ex- traction. (Ophth. soc of the united kingd. March 13th.) Ophth. Review, p. 118.

59) , A case of spontaneous parulent hyalitis nine months after snccesful ca- taract extraction. Brit. med. Journ. I. p. 668.

60) Bourgeois, Disordres cerebraux cons^cutifis It Topäration de la cataracte. Union m^d. du nord-est Reims. XIV. p. 272.

61) , De la kystäctomie dans Top^ration de la cataracte. Recueil d*Opht. p. 456 und Bull. g^n. de thörap. CXVIH. p. 112.

62) B o y n 1 0 n, F. H., Acute secondary-glaucoma following cataractextraotion. Journ. Ophth., Otol. and Laryngol. New.-York IL p. 11.

63) B r i b o s i a, De Topäration de la cataracte sans iridäotomie et de Temploi de Tatropine avant ropäration. Bruzelles.

Krankheiten der Linsd. 257

64) British Medical AsBooiation, 1890. (Eztraction of aeoondary Ca- taracta.) Ophth. Keyiew. p. 252.

65) B n 1 1 , C. 8., Simple extraction of cataract withont iridectomy. Tranaaot. of the americ. ophth. aoo. Twenty-sixth meeting. p. 572.

66) Calamy, Do traitement de la cataraote diab^tiqae. Thtee de Paria.

67) C a n d 1 e r, Report of fiftj cataract extraetiona hy a new method. Boeton med. and anrgic Jonm. CXXIIL p. 865.

68) C a n t , Cataract extraction withont iridectomy, the cortieal matter being removed by injection with a apeoially conatmcted ayringe. Lancei IL p. 871.

69) Caroia-Cachaio, Cnidadoa preyioa 7 oonsecntivoa de la extracdon de la Cataracta. Qas. med. de Qranada. IX. p. 8.

70) Chiaolm, J. J., The treatment after cataract Operations. Lancet I. p. 1241.

71) , On cataract Operations : the after treatment in light rooma, and by an adheaive atrip on one eye only the eye not operated npon being lefb open for the comfort of the patient. Ibid. II. p. 439.

72) C 0 1 1 i n 8, E. T., Glaocoma after extraction of cataract. Brit. med. Jonm. I. p. 297.

73) Gompte rendn de laSociätö fran^aised^Ophtalmologie. (84ance du 6. Mai.) Bevne g6n4nle d*Opht Nr. 5. siehe : 74) n. 75).

74) D Q f 0 n r, De la cataracte aeoondaire au point de vue op^ratoire. Ibid. p. 205.

75) Parinaud, Du d^lire aprds Top^ration de la cataracte. Ibid. p. 208. (84- ance du 7. Mai.)

76) D e a d y , C. , A coUection of personal experiencea in cataract extraction. Joum. of Ophth., Otol. and Laryngol. p. 55.

77) Deschamp, Note sur dix-neuf Operations de cataracte. Danphine mM. Qrenoble. XIV. p. 41.

78) F a g e , A. , Infection tardive de Toeil aprde rop^ration de la cataracte. Annal. d'Ocnlist T. CIV. p. 36. (Zwei nach 4 Monaten reep. 10 Jahren stattgefundene Infektionen, wahrscheinlich durch die Narbe.)

78a)Ferri, Gomplicazioni postume deir operasione di oataratta e loro cause. AnnaL di Ottalm. XVIII. 6. p. 493^

79) Fox, The resorption of immature cataract by manipulation coi^oined with instillation. Times and Reg. New-Tork. XXI. p. 565.

80) G a u r 0 n , Folie guMe li la suite d'nne Operation de cataracte. France mWc. Nr. 23. p. 520.

81) Gifford, Ein neuer Star-Extractionsverband. Arch. f. Augenheilk. XXI. 8. 181.

82) , A new dressing for cataract extraction and other wounds of the eye- ball. Archiv. d'Opht. XIX. p. 42.

88) Grandcläment, Des oonditions de suco^ dans Top^ration de la cata- racte. Lyon. m4ä. XIV. p. 404.

84) G r e f f, R., Ueber 450 Extraktionen von Cataracta senilis ohne Iridectomie. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 355.

85) International Medical Eongress, 1890. Ophthalmology. Ma- nagement of capsule in extraction. Extraction of cataract etc. Ophth. Review, p. 256.

Jahresberioht f. Ophthalmologie. XXI. 1890. 17

'258 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

86) H i r 8 0 h b e r g, J., üeber die Operation unreifer Staio. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. S. 210.

87) E a 1 i 8 h , The arrest and partial resorption of immature cataraci, with reetoration of reading power. New-York med. Becord. Marsh 22.

88] » The resorptipn of immature cataract by manipulation conjoined with instillation. New- York med. Reoord. Octob.

89) K a t z a u r 0 w, J., Noch einmal über das Aussaugen des Stares. (Eschjo po powobu wisasi wanja kataraktL) Westnik ophth« VII. 1. p. 64.

90) , Ueber ein vereinüaohtes Verfahren bei der Starextraktion. (Ob iz- wletschenii katarakti uproschjonnim spoiobom.) Sitzungsber. d. Gesellsch. d. Aerzte der Jaroslaw*schen Heilanstalt ftir 1887—90. p. 6.

91) Eerschbaumer, Rosa, Bericht über 200 Star-Extraktionen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 127.

92) Eirkpatrick, Gapsulitis purulenta et haemorrhagioa. Americ Journ. of Ophth. p. 103 und 366.

93) E n a p p, H.» Eapselspaltnng w&hrend des Homhautschnittes bei der Ea- tarakt-Extraktion. Aroh. f. Augenheilk. XXII. a 186.

94) , Bericht über ein 3. Hundert Star-Extraktionen ohne Iridektomie. Ebd.S. 190.

95) I Report of a third series of one hundred successive cataract extrac- tions without irideotomy. Archiv. Opht. XIX. p. 280.

96) L e d d a, Delirio negli operati di oataratta. Spallanzani. Faso. 3 e 4.

97) Lewis, F. P. , Notes on the extraotion of cataract. Journ. of Ophth., Otol. and LaryngoL New-York. II. p. 99.

98) L i p p i n c 0 1 1 , J. A., Intraocular sjringing in cataract extraction with a report of fifty-three Operations. Transact med. Soo. Penn. Phila. XXI. p. 165.

99) Mc Hardy, The artificial maturation of immature senile cataract by trituration. (Ophth. soc. of the united kingd.) Brit. med. Journ. I. p. 1072 und Ophth. Review, p. 188.

100) and S n e 1 1 , The artificial maturation of immature senile cataract by trituration; Foerster*s Operation. (Ophth. soc. of the united kingd. June 12th.) Ibid. p. 216 und Brit med. Journ. L p. 1428.

100a) Mc Eeown, Cataract Operations. Brit. med. Journ. p. 1186. 100b) Mar low, J. W., Preliminary capsulotomy in the extraction of cataract. New-York med. Journ. LH. Nr. 13. p. 357.

101) Michel, M., History of the admission of light in the after-treatment of cataract Operations. Med. News. p. 273.

102) Mohr, M., Az egyszerii h&lyogkivonäsröl. (üeber einfache Starextraktion.) Qyögy&szet. Sonderabdruck.

103) Natanson, A., üeber Glaukom in aphakischen Augen. (0 glaucome w aphakitscheskich glasach.) Westnik ophth. VII. 1. u. 2.

104) Neve, A., On intra-ocular irrigation in cataract extraction. Indian. med. Journ. Labore. 1889. IX. p. 139.

105) , Analysis of one hundred caaes of cataract extraction. Lancet IL p. 869.

106) Nikoljukin, J., Bericht über 304 Starextraktionen im Petropawlow- sehen ((3k)UYemem. Woronesch) Semstwo-Spitale in d. Jahren 1888 u. 1889. (Otsdgot 0 304 operatijach iswletschenja katarakti w Petropawlowskoj •emskoj bolnitze sa 1888 vu 1889 godi.) Westnik ophth. VII. 4 u. 5. p. 334.

Krankheiten der Linie. 259

107) N 0 e 1 1 ], Osaervamoni Bulla matnraiione artificiale della cataratta. BolL d*Ocnl. XII. Nr. 6 und 8.

107a) 0 i 0, G., OsserTazioni fiatte dnrante Tanno aoolastico 1889—90. 2. L'es- traäone della oataratta. Annali di Ott. XIX. p. 237.

108) P i p i n a, W. C.» The ideal Operation for cataract. Med. News. Phila. II. p. 554.

109) Popow, A., Bericht über 103 Starextraktionen in dem Otschersohen (Qon- TOrn. Perm) Semstro-Spitale« (Ottechjot o 103 operat^ach katarakti w Otscherskoj senukoj bolnitie.) Westnik ophth. VU. 4 u. 5 p. 848.

110) Rolland, Mojens tr^ pratiques d^aa^peie pour la cataracte. Becneil d'Opht. p. 79 und 140.

111) , De Pop^ration de la cataracte chez les malades ambulante et de la reeponiabilit^ m^dicale qu*elle entraine. Ibid. p. 215.

112) SalT. Angelo Ledda, D^ire ches les op4r^ de cataracte. Ibid. p. 898. 112a) Schmidt-Bimpler, üeber Staroperationen. Aenstl. Verein zu Mar- burg. Berl. klin. Wochenschr. 1890. S. 89.

113) Schnabel, üeber Eataraktoperationen. Wien. med. Presse. Nr. 19.

114) S c h w e i g g e r, C üeber Extraktion unreifer Katarakte. Deutsche med. Wochensohr. Nr. 28 u. Gentralbl. f. prakt Augenheilk. Juli. 8. 206.

115) Scimemi, Sulla modificazione della curvatura della cornea inseguito ad estrazione di cataratta. Annali di Ottalm. XIX. p. 209.

116) S w a n z 7, H. R., On a series of one hundred cataract extractions. Trans- act. of the royal Academj of medicine in Ireland. VIII. p. 194.

117) , Bemarks on a series of one hundred cataract extractions. Brit. med. Journ. I. p. 531.

118) T hom, Hans, üeber Suppuration nach Starextraktion. Inaug.-Diss. Qrei&- walde. 1889.

119) Tatham Thompson, Note on Foerster*s artificial ripening of ca- taract. London Ophth. Hosp. Reports. XIII. 1. p. 38.

120) Treacher Collins, Glaucoma after extraotion of cataract (Ophth. Society of the united kingd. January SOth.) Ophth. Review, p. 93.

121) Trousseau, L'op^ration de la cataracte simplifi^ Qaz. des höpit Nr. 147. p. 1366.

122) Tyner, P. J., Preliminary capsulotomy in the extraction of cataract. New- York med. Journ. Referiert io Americ. Journ. of Ophth. p. 843.

123) Tyrel, Eleven Operations for cataract. Kansas City med. Record. VII. p.405. 12'i) V a 1 k , The Operation for cataract without iridectomy. New-Tork Med.

Jonrn. I. p. 431.

125) , Cataract without iridectomy. Transact. Med. Soc. New-York. p. 108.

126) Webster, D., Ein durch Meningitis tötlich verlaufener Fall von Panoph- ihalmitis nach einer Starextraktion. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 191. (s. diesen Jahresber. XIX. S. 351.)

127) Wecker, L. de, ün quart de siMe consacrö an perfeotionnement de l'äx- tiaction de la cataracte. Progrte mäd. XII. p. 415.

128) Woods, H. , Intra^cular hemorrhage consecutive to cataract extraction or to iridectomy for the relief of glaucom. Med. Record. XXXV II. p. 613.

129) V a 1 u d e , Accidents cär^braux consdcutifs ä Topäration de la cataracte. Soc frany. d*Opht. 1890.

17»

260 Pathologie tmd Therapie der Augenkrankheiten.

Um über die Ernährungsvorgänge in der Linse Genaueres zu eruieren und femer um über die Kataraktbildnng allgemeingültige Anhaltspunkte zu erhalten, untersuchte Magnus (20) mit dem Lu- penspiegel die frühesten Entwicklungsphasen einiger artifideller Ka- tarakte, vor allen des Naphthalinstares. Er benutzte dazu Kaninchen, und zwar besonders gern die alteren, widerstandsfähigeren Tiere. Bei diesen genügte eine einmalige Fütterung von 3 4 gr auf 1 kg Kör- pergewicht, um frühestens schon nach 6 Stunden die ersten Anfange des Stares hervorzurufen. Mit Wiederholung der Dosis steigerten sich natürlich die Veränderungen. Es zeigten sich nun für den Naph- thalinstar charakteristisch:

1) dass die Linsenveranderungen durchaus unabhängig von den Naphthalinerkrankungen des Fundus sind;

2) dass die Linsenveränderungen stets in zwei charakteristischen Phasen ablaufen : als Auftreten glasheller Bänder bei nochgänz- lich fehlender Trübung, L Phase; und als Entwicklung von Trü- bungen, IL Phase;

3) dass beide Phasen ihren Ausgang von einer vor und einer hinter dem Aeqnator verlaufenden Zone nehmen, wobei die Verände- rungen in der hinteren Cortex sowohl frühzeitiger als auch intensiver erscheinen, und

4) dass die Trübungen, sofern sie sich noch, wie im Anfang stets, auf die oberflächlichen Linsenschichten beschränken» selbst bei grosser Ausdehung einer volligen Aufhellung fähig sind. Diese Aufhellung erfolgt vom Aequator und vom hinteren Pole her und kann auch künstlich durch Einlegen von Naphthalin-Linsen in destilliertes Wasser erzeugt werden.

Die erste Phase der Linsenveränderungen offenbart sich durch das Auftreten glasheller völlig transparenter Streifen. Diese Streifen gehen von der bekannten Aequatorgegend aus und ziehen entweder radiär zum vorderen resp. hinteren Pol, oder setzen sich an 2 glas- ' helle in der Mitte der Linsenoberflächen gelegene Linien an, von denen die eine im vorderen Cortex gelegene vertikal, die zweite an der hinteren Linsenfläche befindliche horizontal gestellt ist.

Wie nun die Untersuchung extrahierter Naphthalinlinsen im frischen Zustande ergab, sind die geschilderten Streifen mehr oder minder tiefe Einkerbungen der Linsenoberfläche. Die Linsenkapsel folgt diesen Einkerbungen der Linsensubstanz.

Die in der Mitte der vorderen Linsenfläche gelegene Vertikal- linie erweist sich als vordere Linsennaht. Die Einkerbungen treten

KDiwiekelnng der Lintentrabangen. 261

schon 6 Standen nach der ersten NaphthalinfQtterung , im Durch- schnitt, bei Fütterung von 5 Gramm auf 1 Kilo nach 10 Standen auf, und scheinen sich lange Zeit erhalten zu können.

Ganz ähnliche glashelle Streifen hat Magnus ausnahmsweise bei Cataracta incipiens des Menschen beobachtet

Die mikroskopische Untersuchung ergab, dass in der ersten Phase des Naphthalinstares sowohl Epithel wie Linsenfasem noch ganz ge- sund sind. Die Pathogenese der Einkerbungen anlangend, wird man wohl nicht fehl gehen, dieselben auf Schrumpfungsvorgange in der Linse zu beziehen; wenigstens erhält man von der Naphthalinlinse ganz ähnliche Bilder, wenn man einer Linse im Wärmofen Wasser ent- zieht oder wenn man sie mit Salpetersäure behandelt.

Die zweite Phase ist diejenige der Linsentrübungen. Die Trü- bungen stellen sich meist schon 24 36 Stunden nach der Fütterung ein ' und komplicieren die Streifen, die also nur 10 20 Stunden klar und ohne andere Erscheinungen das Bild beherrschen. Die Trübungen gehen, genau wie das der Autor bei dem Ältersstaar festgestellt hat, Yon einer vorderen und hinteren äquatorialen Trübungszone aus, und entwickeln sich von der hinteren Zone aus viel intensiver als von der vorderen. Die Trübungen sind fein gekörnt und haben ausserdem eine deutlich ausgebildete streifige Zeichnung. Diese streifige Zeich- nung beruht zum Teil auf den noch vorhandenen Einkerbungs-Strei- fen, zum Teil aber, wie wir später sehen werden, darauf, dass die körnige Trübung in den Linsenfasem selbst li^. Beim Beginn der Trübungen ist das Bild also etwa folgendes : »Längs des Aequators läuft hinten ein stark, vom ein schwach angedeuteter Trübungsgürtel, der aber noch nicht sonderlich breit ist und nur die äquatoriellen Abschnitte der Einkerbungen deckt, während der weitaus grösste Teil der Einkerbungen noch unverändert klar erscheint c

Der cirkumäquatorielle Trübungsgürtel nimmt nun schnell an Breite und Intensität zu. Merkwürdigerweise bleiben aber einzelne Stellen in diesem Gürtel trübungsfrei. Diese Stellen sind mehr oval, ziemlich gleich gross und liegen mit ihren beiden Hälften in zwei benachbarten Einkerbungssektoren. Sie sind durchleuchtbar, zeigen aber in ihrer Mitte eine schipi^rzliche Linie, eben die Grenzlinie der beiden Sektoren, und sehen so in ihrer Gestaltung einer Kaffeebohne sehr ähnlich.

Das Wachstum des Trübungsgürtels, und besonders intensiv das des hinteren , erfolgt nun polwärts und zwar so , dass sich die bis dahin klaren Einkerbungen vollständig feinkörnig trüben.

262 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

Etwas später als die äqaatorielle Trübung entwickelt sich auch eine Trübung an der horizontal verlaufenden hinteren Linsennaht, die in ihrem Wachstum mit der ersteren Trübung verschmilzt.

Schliesslich geht auch das streifige Aussehen der Trübung, die nun gleichmassig kömig erscheint, zu Grunde.

Die mikroskopische Untersuchung ergibt, dass die Trübungen aus Körnchen bestehen, die in den Linsenfasern liegen, so dass es aussieht, »als wenn jede einzelne Linsenfaser in eine Anzahl kleiner Körnchen zerfallen wärec. Auch mikroskopisch tritt in den Trü- bungen eine streifige Zeichnung auf, derart, dass grobkörnige und feinkörnige Trübungen r^elmässig mit einander wechseln. In der feinkörnigen Trübung kann man noch die Linsenfaserung deutlich erkennen, in der grosskömigen nicht. Die grossscholligen Streifen liegen tiefer als die feinkörnig getrübten Fasern. Der Grund dieses verschiedenen Verhaltens ist nicht klar; es besteht eben nur die Thatsache, dass in den eingekerbten Partien die Trübungsveränder- ungen hochgradiger sind als in den andern Teilen.

Am polaren, noch trübungsfreien Teile, aber ebenso auch zwischen den Trübungen finden sich zahlreiche Spalten und Lücken zwischen den Linsenfasem, die sich, abweichend von der senilen Katarakt, merkwürdigerweise nicht ophthalmoskopisch nachweisen lassen.

Das Epithel ist am Aequator und den angrenzenden Teilen stark gewuchert.

Die Rückbildung, die bei den Naphthalinstaren als charakte- ristisch hingestellt wurde, erfolgt in der Art, dass der Trübungs- gürtel sowohl vom Aequator aus schmäler wird, als auch vom po- laren Ende her einschmilzt. Die feinkörnige Trübung verschwindet und an ihre Stelle treten klare, wasserhelle Kugeln, spindelförmige Figuren, grosse und kleine Bläschen. Etwas sehr Aehnliches hat Fuchs bei der Rückbildung traumatischer Katarakte beschrieben. Bei dem ganzen Rückbildungsprozesse, also bei dem Verschwinden cles Naphthalins- wie auch des Salz- und Znckerstares , »handelt es sich keineswegs um eine resorptive Beseitigung getrübter Linsen- fasem, sondern die Linsenfaser bleibt bei dem Wiederaufhaltungs- prozess vollständig erhaltene. Den Beweis dafür bringt das Experi- ment: nicht zu ausgedehnte Naphthalin-, Salz- und Zucker-Stare hellen sich in 1 bis 2 Stunden auf, wenn man die betreffenden Linsen in destilliertes Wasser legt. G^en eine Resorption von Linsenfasern spricht auch der Einwand von Fuchs, dass sich dann doch Gestalts- veränderungen bei der Sektion an den Linsen finden müssten.

Ernfthrungsatrom in der Linse. 263

Die Wiederaufhellung der Linsenfasern kann nur durch den Ein- tritt von gesunder Nährflüssigkeit in die Linse erfolgen, und so wird der Gang der Aufhellung zugleich den Linsenlymphstrom abspiegeln. Hintere Trfibungszone und hinterer Pol müssen also für die Ein- strömung der Linsennährflttssigkeit wichtige Gegenden sein.

Ueber die Pathogenese des Naphthalinstares kann auch Mag- nus nichts Sicheres aussagen. Der Wassergehalt des Blutes war bei den naphthalinkranken Kaninchen nicht vermindert. Naphthalin liess sich in den Linsen selbst höchstens spurenweise konstatieren. Am meisten stimmt er Eolinski bei, dass wohl die stets vorhandene Hyperämie des Giliarkörpers sowie eine Erkrankung des Blutes eine ätiologische Bolle spielen werden.

Salzkatarakt erzeugte der Autor an Hunden und Katzen durch Fütterung mit Salzdosen von 10 bis 20 gr; schon nach 4 bis 5 Stunden war die Linsentrübung nachzuweisen. Auch hier begann die Trübung stets an einer dicht hinter dem Aequator gelegenen hinteren Trübungszone und pflanzte sich von da aus polwärts fort. ESne vordere Trübungszone war nicht zu entdecken, ebenso wie sich über die Rückbildung nichts aussagen lässt beides wohl nur des- halb, weil die Versuchstiere fast immer sehr akut zu Grunde gehen.

Die mikroskopische Untersuchung ergab, dass auch hier die Trü- bungen aus Körnern und Kügelchen bestanden, die reihenweise inner- halb der Linsenfasern lagen.

Zuckerkatarakt lässt sich viel schwerer erzeugen. In einzel- nen lallen gelang es dem Autor. So entstand eine Linsentrübung bei einem 4 monatlichen Hunde nach 100 gr Traubenzucker in 2 Ta- gen , bei einer einjährigen Katze nach Yerfütterung von 200 gr in drei Tagen. Auch hier geht die Trübung von der hinteren Trü- bungszone aus, die aber unter Umständen in einer grösseren Ent- fernung vom Linsenäquator liegt. Besonders charakteristisch für die Zuckertrübungen ist ihr schnelles Auftreten und Wiederverschwinden.

Für den Ernährungsstrom der Linse ergeben sich nach den Untersuchungen des Verfassers also als wichtigste Eintrittsstellen: die hintere äquatorielle Zone, nächstdem die vordere und dann der hintere Linsenpol.

Was die Girkulation der Nährflüssigkeit anlangt, so lässt sich nur behaupten, dass dieselbe sich zuvörderst erst über die Ober- fläche der Linse ausbreitet, sich also zwischen ihr und der Kapsel verteilt. Erst nach Durchtränkung der oberflächlichen Schicht dringt der Strom in die Tiefe. Die Existenz eigener präformierter peri-

264 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

nuklearer Kanäle, wie sie Schlösser und früher auch er selbst an- genommen hat, halt der Verfasser fOr unwahrscheinlich; es mOssten sich dann auch im Trübungsgebiete der artificiellen Katarakte diese Eanäle dokumentieren.

Zum Schluss stellt Magnus noch eine Theorie der senilen Ka- taraktbildung des Menschen auf.

Die üebereinstimmung der Erscheinungen der Cataracta incipiens mit den der bannenden artificiellen Stare ist aus den Arbeiten des Verfassers bekannt. Es dürfte sich danach auch beim Menschen um eine Veränderung in der Linsennährflüssigkeit als Star-Ursache han- deln. Diese Veränderung könnte auf mechanische Art Zustandekom- men. Mit dem Harterwerden des Linsenkernes und des ganzen Linsen- gewebes ist der Lymphstrom durch die Linse erschwert Es kommt an den Lymph-Eintrittsstellen (hintere äquatoriale Zone etc.) zu Stau- ungen des Nährstromes. Solche Stauungen schädigen zunächst den Stauungsherd. Ist die dem Herde benachbarte Linsenpartie aber dazu noch durch Senescenz wenig widerstandsföhig » so gehen die Schä- digungen der Stauung weiter, es kommt zu fortschreitender Linsen- trübung. Periäquatoriale Trübungen finden sich auch bei jüngeren, aber sie werden nicht zur Cataracta senilis ; die übrige Linsensubstanz leistet eben der einmal eingetretenen Stauung Widerstand. Der Ein- fluss anderer noch mithelfender Momente, die sonst bei der Aetiologie des Altersstares angeführt wurden, braucht deshalb nicht zurückge- wiesen zu werden.

[Ewetzky (5) untersuchte 70 Arbeiter einer Glasfabrik in Mos- kau und wählte dabei nur Arbeiter, die es mit der geschmolzenen glühenden Glasmasse zu thun hatten. Er fand nur bei dreien eine Linsentrübung in Form einer Cataracta incipiens, und zwar bei 2 auf beiden Augen und bei 1 nur auf dem rechten Auge. Das Alter dieser Arbeiter war 43, 50 und 56 Jahre, also konnte in allen drei fallen die Linsentrübung als Altersstar angesehen werden; auch entsprach das Verhältnis zu allen Arbeitern, die das 40. Lebensjahr überschritten hatten (14, also 21%), dem Prozentsatz, den Verf. f&r Leute von 50 59 J. bei seinen früheren Untersuchungen (s. diesen Jahresber. £ 1887. p. 387) gefunden hatte. Meyerhöfer^s Beobachtung über die Starentwicklung bei Ghismachern (s. diesen Jahresber. f. 1886. S. 394) findet folglich keine Bestätigung, was vielleicht von der zu kleinen Zahl der Untersuchten abhängen konnte. Bei der Unter- suchung der Augen dieser Arbeiter bemerkte E. ein häufiges Vor- kommen von Bindehautxerose und es erwiesen sich von 70 Arbeitern

Wahl der Staroperationsmeihode bei Kindern. 265

13, also 18,5 % , mit Xerosis conjunctivae (bei 6 beiderseits , bei 6 nur am rechten nnd bei 1 am linken Aoge). Alle diese Arbeiter sahen gat genährt aus und stellten Hemeralopie in Abrede. Adelheim.] In der Familie einer Patientin Fakala's (15) war Eatarakt- bildung hereditär nnd liess sich von der Grossmatter mit Sicherheit ableiten. Diese hatte doppelseitige Katarakt Von ihren 13 Kindern worden 9 vom Star befallen, nnd von diesen wiederum zeigte sich bei ffinfen an der Nachkommenschaft das Ebrbübel. Es waren dies 3 Frauen und 2 Männer. Die eine Frau hatte 5 Kinder, von denen

3 den Star bekamen , die zweite hatte unter 10 Kindern 2 mit Ka- tarakt behaftete Sohne, und die Matter der Patientin hatte unter 5 Kindern 3 starkranke. Von den beiden Männern hatten jeder unter

4 Kindern eine kataraktöse Tochter. In der ganzen Familie trat der Star in jungen Jahren auf.

Bei einer anderen 45jährigen Patientin mit beginnendem Korti- kalstar konnte Fukala eruieren, dass ihr Bruder wie eine Schwester, und ebenso eine Tante am grauen Star gelitten hatte. Derselbe trat hier im reiferen Alter, in den 50er Jahren auf.

Zum Schluss wird noch die Krankengeschichte dreier Geschwister- paare berichtet, die jedes in bestimmten Jahren von Katarakt befallen wurden, das eine Paar in den 60er, das zweite in den 40er Jahren und das dritte im 1. Dezennium.

Kindliche Stare sollen nach Dolard (3) so zeitig wie möglich operiert werden.

Bei weichen Katarakten ist die Extraktion mit dem Lanzenmesser sowohl der Discission als der Aspiration vorzuziehen. Bei r^ressiven Katarakten wird bei dünnen und wenig adhärenten mit zwei Nadeln discindiert, bei sehr dichten die Extraktion gemacht; sind die Ver- wachsungen mit der Iris sehr fest und ausgebreitet, findet eine Iri- dektomie stati Bei Schichtstaren wird Mydriasis oder optische Iri- dektomie empfohlen, wenn sie sehr gross sind, die Extraktion. Bei Polarstar kann die Iridektomie mitunter das Sehen heben. Bei trau- matischen Katarakten ist bei drohendem Glaukom oder bei starker Irisreizung die Iridektomie indiciert; tritt keine spontane Resorption des Wundstares ein, so ist die Extraktion zu machen.

Bei der Durchleuchtung der bis auf ein leichtes Schlottern der unteren Irispartien normal aussehenden Augen eines 13jährigen Schü- lers fiel nach der Mitteilung von G i s s e 1 (2) ein segmentartiger, nach oben zu ziemlich scharf horizontal begrenzter Schatten im unteren Pu- pillargebiet auf. Nach Erweiterung der Pupillen sah man den un-

266 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

tersten Teil derselben von der Linse frei, denn diese selbst, obwohl völlig durcbsichtig, reflektierte graues Licht. Die Linse hatte beider- seits einen im Wesentlichen nach unten konkaven Rand, der bei der Durchleuchtung natürlich schwarz erschien und den oben beschriebenen Schatten geliefert hatte. Rechts waren unter dem konkaven Rande fokal auch Zonulafasem zu sehen. Ein Schlottern der Linsen war nicht vorhanden. Beiderseits konnte man bei Mydriasis den Fundus doppelt sehen, der übrigens normal war. Bei vertikaler Linsenverschiebnng traten am Fundus parallaktische Erscheinungen auf, die nur auf einen Linsenastigmatismus zu beziehen waren, da Gornealastigmatismus durch das Ophthalmometer nur als geringgradig konstatiert wurde. Sub- jektive Beschwerden bestanden nicht; nur wurde beim Blick in die Femeder Kopf zurückgebogen und wurden die Lider zusammengekniffen, wahrscheinlich um den namentlich im unteren Pupillargebiet bestehen- den Linsenastigmatismus auszugleichen.

Es handelt sich also um einen angeborenen symmetrischen De- fekt des unteren peripheren Teiles der durchsichtigen Linse. Von einem Kolobom der Iris oder Choroidea war nichts zu sehen.

Zu den bis jetzt bekannten 3 Lenticonusfallen (2 anteriores von Webster und van der Laan-Pacido, und 1 posterior von Meyer) fügt Knapp (30) einen vierten hinzu.

Es handelte sich um ein Sjähriges Mädchen, dessen linkes Auge völlig normal war und dessen rechtes Auge mit yV ^ ^(T hatte. Im umgekehrten Bilde war der Fundus des rechten Auges normal. »Mit einem Planspiegel sah man im Gentrum der roten Pupille eine scharf begrenzte rote Scheibe von annähernd 4 mm Durchmesser, um- geben von schwarzen Schatten, ähnlich einem Oeltropfen in Wasser.« Der Comealreflex, der bei parallelem Blicke etwa im Gentrum der Scheibe lag, kam an ihren oberen Rand, wenn das Auge nach nnten, und an ihren unteren, wenn es nach oben sah. Der untere Rand der Scheibe war eine scharfe schwarze Sichel, der obere Rand blass. Machte der üntersucher seitliche Bewegungen , so sah er Gteföase, Kreise und Sicheln von Licht und Schatten im buntesten Durch- einander ; untersuchte er aus einiger Entfernung mit dem Planspiegel, so bewegten sich die ausserhalb der centralen Scheibe gelegenen 6e- fässe mit ihm gleichsinnig, die innerhalb gelegenen enigegengesetzt. Retinoskopisch erschienen mit dem Planspiegel auf 3 4 Fuss Ent- fernung deutliche Schatten an den inneren Scheibenrändem, die sich gegen den Spiegel bewegten, während die Schatten mit dem Konkav- spiegel viel undeutlicher waren und sich mit dem Spiegel bewq^ten.

KapeelrisB nach VerletBong durch stumpfe Gewalt. 267

Trübungen Hessen sich absolut nicht wahrnehmen ; insbesondere be- stand keine Cataracta polaris posterior. Fokal Hess sich von der ganzen Abnormität nichts sehen. Die Diagnose eines Lenticonas posterior ist deshalb wohl zweifellos. Knapp halt diese Bildungen für congenitale und stationäre Anomalien.

Knapp (43) kann der Bideux-Operation von Agnew bei in den Glaskörper luxierten Linsen keine Sympathien schenken. Ihm gelang es bisher noch in allen Fällen ohne Einführung eines besonderen In- struments in folgender Weise zum Ziele zu kommen. Einlegen des Lidhalters, Fixation, Hornhautschnitt nach oben. Jetzt Entfernung des Lidbalters, mit dem Zeigefinger der einen Hand wird nunmehr das obere Lid gehalten, mit dem Daumen der andern der untere Lidrand gegen den untern Rand der Sklera, direkt nach dem Centrum des Bulbus zu gedrückt, die Linse präsentiert sich in der Pupille und wird durch festeren Druck auf den Bulbus, jedoch immer in der Rich- tung nach dem Centrum zu allmählich durch die Pupille in den klaf- fenden ComealBchuitt getrieben. Die dabei prolabierte Iris zieht sich von selbst zurück.

In derselben Weise können nach K. auch die halbdislocierten Linsen traumatischen Ursprungs oder nach degenerativen Prozessen entstanden die tremulierende, überreife und displacierte Katarakt behandelt werden.

Einen Fall von einem Eisensplitter in der Linse bringt Hirsch- berg (51) in seiner Arbeit über Magnetoperationen. Bei einem 32 jährigen Manne wird zufallig an dem seit dem 15. Lebensjahre durch eine Verletzung erblindeten rechten Auge, und zwar in dessen * bis auf Reste geschrumpfter Linse der dort 17 Jahre ge- lagerte Eisensplitter von 3 mm Länge und 2 mm Breite entdeckt. Nach einer entsprechenden Iridektomie wird mit dem 2 mm-Magneten eingegangen und der Fremdkörper als Ganzes extrahiert. Der Splitter blieb nur als Ganzes, solange er am Magneten haftete, dann zerfiel er in kleine Bröckel, deren Eisennatur auch noch chemisch nachge- wiesen wurde. Die Sehschärfe, welche bei der Aufnahmein dem Erkennen von Finger auf 2 Fuss, mit Stargläsem auf 10 Fuss, bestand, hebt sich ausserordentlich. Mit 4- 3f " sph. C + 30" cyl. Axe 30® nach innen geneigt wird Sn L in 15^ gelesen. Dem Verfasser ist ein ähn- licher Fall in der Litteratur nicht bekannt

An dem linken Auge eines 5jährigen Knaben sah Sc hi rm er (49) bei Normaler Cornea und Iris nach eingetretener Atropinmydriasis die Iris lateral oben und unten mit 2 feinen, durch eine schmale Pig-

268 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

mentlinie verbundene Synechien an die Vorderkapsel angelötet. Die Pigmentlinie teilte das Pupillargebiet in einen kleineren lateralen and grösseren medialen Abschnitt. Beide Abschnitte waren von einer weissbläulichen Linsentrübung eingenommen, die lateral von der Lin- senkapsel bedeckt war, medial aber keilartig bis an die Descemetis voi^equollen war. Der Eapselriss verlief dicht neben der beschrie- benen Pigmentlinie und derselben parallel.

Als Ursache der Affektion wurde angegeben, dass vor 3 Tagen ein kleiner Stein mit einer Schleuder g^en das linke Auge geworfen worden wäre. Schirm er glaubt, dass ftlr solche indirekten Eapsel- risse ausser der bisher gebrauchlichen auch noch eine andere Erklä- rungsart möglich sei. Der Fremdkörper wiifkt durch die eingedrückte Homhautpartie nach verdrängtem Eammerwasser direkt auf Iris und Linse ; letztere wird durch den Glaskörper am Ausweichen verhindert und kann so direkt vom Trauma geschädigt werden.

Im vorliegenden Falle sind Pigmentlinie und der Eapselriss die Berührungsstellen des Steines mit Iris und Linse.

Den Streit über den Wert der Extraktion ohne Iridektomie kann nach 6 r e e f (84) nur die Statistik schlichten und zwar am besten eine solche, welche die Resultate der Extraktionen mit und ohne Iri- dektomie von einem und demselben Operateur umfasst.

Schweigger hat bis jetzt (Zeit der Veröffentlichung) 450 Ex- traktionen ohne Iridektomie gemacht. Von diesen sind 10 Falle schon publiciert (von Schweigger i. intern. Ophth. Kongress z. Heidelberg 1888). Es folgen nun nach technischen Gesichtspunkten gebildete Reihen :

1) Gystotom; Schnitt nach oben: 18 F&Ue.

Via 2mal

e/is 4 »

•/a4 1 »

'/86 3 »

Vi 8 1 » , später durch Discission Vs«. 1 Irisprolaps mit Vse ImaL

0 Imal, Infektion vom Glaskörper aus.

2) Eapselpincette: 142 ElUe.

Davon mit Schnitt nach oben: 117. » » > unten: 25.

Das Beer^sche Messer, das 30 mm hinter der Spitze eine Höhe von 4 mm hat, erhielt bald eine Höhe von 5, dann von 6 und end- lich von 7 mm. Der Sperrelevateur wurde durch De s mar re ansehe Lidhalter und später durch Fingerfixation der Lider ersetzt Beim

Katazaktextraktioa ohne Iridektomie. 269

Schnitt nach unten warde zar Bolbosfixation der Pamard'sche Spiess yerwendei Die Sehschärfen bei der Entlassung waren:

S = •/• 5mal.

«/is 19 »

•/i8 38 »

•/»4 22 »

•/so 20 »

Nachstare 30 >

Verluste 8.

Wenn man nach y. Graefe S «^ ^ und mehr als vollen Erfolg rechnet, so erhüt man : Volle Erfolge 104 = 73,3 Vo.

Nachstare 30 » 21,1 Vo.

Verluste 8 = 5,6 Vo.

Es ist interessant, diesen Resultaten die früher von Sil ex (Archiv, f. Augenbeilk. XVII.) veröffentlichten, gleichfalls mit Eapsel- pincette aber mit Iridektomie vollfdhrten 122 Extraktionen gegenüber- gestellt zu sehen; es waren: Volle Erfolge 89 « 72,9%.

Nachstare 27 » 22,2 %. Verluste 6 = 4,0 «/o.

Von den 30 Nachstaren der jetzigen Reihe wurden 16 operiert, and von diesen erzielten 8 eine Sehschärfe von ^ und mehr.

Von den 8 Verlusten müssen 2 als komplicierte Katarakte ganz aus der Reihe ausgeschieden werden : 1 mal Maculae corneae mit un- regelmassigem Astigmatismus , mit S =s x^f bis ^ , und 1 mal Gho- roiditis der Macula mit S = ^. Es blieben dann nur 6 Verluste :

1 mal durch Blutung in die vordere Kammer,

2 mal durch schleichende Iridochorioiditis, und zwar in einem Falle

bei gleichzeitigem Irisprolapse* 3 mal durch Wundinfektion.

Die dadurch veränderte Statistik würde lauten: Volle Erfolge 112 « 80%. Halbe Erfolge 22 » 16,8>. Verluste 6 = 4,2%.

Irisprolapse traten 9 mal auf und wurden 7 mal abgetragen. Die Sehschärfen derselben, die sich oft nachträglich noch erheblich besser- ten, z. B. von ^ bis auf ^^^ und wiederholt bis nach 1 Jahre als geblieben kontrolliert werden konnten, waren:

S=% Imal.

•/i« 2 »

•/l8 1 »

270 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiien.

S = «/aA 1 mal

V9 1 1

Vu— . . . 1 >

Vi« 1 »

V24 1 > .

3) Cystotom ; 235 Fälle. Schoitt nach unten mit dem 7 mm hohen, später mit dem Zehender'schen Messer.

Die primäre Statistik ist: Volle Erfolge 185 == 79%.

Cataracta second. 39 = 16,2 ^'/o. Verluste 11 = 4,8 «/o.

Die Sehschärfen der vollen Erfolge waren:

S««/« lOmal.

•/la 32 1

•/18 54 1

•/«4 48 1

«/ae 41 1

Irisprolapse, die unbedeutendsten eingerechnet, wurden in 20 Fällen beobachtet. Die elf Verluste waren:

1 mal Nachstar, S = Vi 00.

2 > Pupillenverschluss, S = Vsoo.

1 » Luxation der Linse in den Glaskörper, mit anfanglicher 8= Vt, aber baldigem Untergang an schleichender Iridochorioiditis.

6 » eitrige Keratitis oder vom vom Glaskörper ausgehende Ei- terung.

4) Die neuesten 50 Fälle; mit verschärfter Antisepsis (Dampf- sterilisator, Sublimatkokain). Das primäre Resultat war:

Volle Erfolge 36. Nachstar 12.

Verluste 2.

Von den 12 Nachstaren besserten sich bald beträchtlich spon- tan 7, durch Discission 2, sodass nun gelten als volle Erfolge 45 == 90 %, halbe » 3=6 %, Verluste 2=4 %.

Von den Verlusten beruhte nur 1 auf Wundinfektion. In 4 Etilen kam es zu Irisprolapsen ; die endgültigen Sehschärfen waren •/«*, V», Via, Vi 00.

In den anschliessenden Bemerkungen werden zunächst die Iris- prolapse besprochen. Sie traten in den 451 Fällen im Ganzen 35 mal auf, = 7,9 V, und wurden davon 27 mal, also in 6®/o, abgetragen.

EataraktextraktioQ ohne Iridektomie. 271

Nur einmal ging ein mit Irisprolaps behaftetes, der Serie 2) an- gehoriges Auge zu Grunde. Der am dritten Tage aufgetretene Iris- prolaps nahm zwei Drittel der Hornhautwunde ein, war 2 mm breit and wurde nicht abgetragen. Bei der Entlassung war S mit + Vii = Via. Nach 2 Jahren kommt der Patient wieder mit seit 8 Tagen bestehender Entzündung; in kurzer Zeit bildet sich am oberen Cor- nealrande ein erbsengrosses längliches Staphylom, die Pupille wird durch Exsudat total verlegt, es treten Schmerzen auf und das Auge muss enukleiert werden. Der durchschnittene Bulbus zeigte sich fast ganz mit Eiter angeftllt.

Die Schädlichkeiten der Irisprolapse werden bestritten. Die klei- neren Prolapse bleiben unberührt, die mittelgrossen werden besser abgetragen und zwar am 8. bis 10. Tage nach der Extraktion ; nach weiteren 8 bis 10 Tagen ist dann der Defekt meist ersetzt. Die Seh- schärfen, die trotz der Prolapse erzielt wurden, und ihre spätere spon- tane Besserung sind in einzelnen Krankengeschichten mitgeteilt.

Ueber die wahre Ursache des Irisprolapses lässt uns auch diese umföngliche Statistik im Dunkeln. Der traumatische Irisprolaps, der selten noch nach dem 3. bis 4. Tage auftritt, ist sicher nicht häufig. Ebensowenig lässt sich in der Technik ein wesentliches ätiologisches Moment finden. Nur das war ziemlich sicher zu erschliessen , dass sich bei Glaskorpervorfall Irisprolaps erwarten lässt. Deshalb macht auch Schweigger bei Glaskörperverflüssigung und hochgradiger Myopie die Iridektomie, ja unter Umständen sogar noch nach der Linsenentbindung. Unter den neusten 50 Extraktionen fand dieses letzt- genannte seltene Vorgehen dreimal statt, zweimal bei Glaskörperverlust und einmal in einem Falle, wo gleich nach dem Schnitte die Iris vorfiel und sich weder sofort noch nach dem leichten Linsenaustritt reponieren liess. Wie der weitere Verlauf ergab , war es eine jener infausten Chorioidealblutungen. Eserin ist als Prophylaktikum g^en Prolaps machtlos und wird neuerdings ganz weggelassen. Der erste Verbandwechsel findet jetzt am Morgen nach der Operation statt, wo- bei auch schon Atropin in den inneren Lidwinkel getropft wird. Erst am dritten oder vierten Tage wird das Auge geöffnet und gründlich atropinisiert. Während der ersten 3 Tage wird auf strengste Ruhe des ELranken geachtet und deshalb werden Zustände wie seniler Ma- rasmus, Emphysem oder Asthma der kombinierten Methode überwiesen.

Zum Schlüsse fasst der Autor die in früherer Zeit in der Ber- liner Universitäts- Augenklinik gemachten Extraktionen, bei denen iridektomiert worden war (publiciert von S i 1 e x, Archiv, f. Augenheilk.

272 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

XVII. S. 416; von Otto Ziemann, Inaug.-Diss. and Otto Brecht, Inaag.-Diss.), in ihren Resultaten zusammen. Es waren 371 Extraktionen mit:

1) vollen Erfolgen 278 = 75,1 «/o,

2) Nachstar 71 = 19,2 %,

3) Verlosten 22 = 5,7 %.

Ihnen stehen gegenüber die referierten 450 Extraktionen ohne Iri- dektomie mit: 1) vollen Erfolgen 346 = 76,5%,

2) Nachstar 84 « 19,1%,

3) Verlusten 20 = 4,4 «/o.

Knapp (93) berichtet über ein drittes Hundert Starextraktionen ohne Iridektomie.

Den vorausgeschickten Bemerkungen entnehmen wir, dass Vorder- kammer-Ausspülungen nur noch mit ^%ger sterilisierter Kochsalz- lösung gemacht werden, und zwar in der Art, dass die Spitze einer kleinen Spritze in die vordere Kammer geführt wird und auf leichten Stempeldruck nun der Strom von innen nach aussen durch die Wumde fliesst. Reichliches Berieseln , nicht Anspritzen , der Wunde mit Sublimatlösung 1 : 5000 führte in zwei Fällen zu dauernder Hornhaut- trübung. In Zukunft soll dies Verfahren nur noch bei inficiertem Bindehautsack, z. B. bei chronischer Dacryocystitis in Anwendung kommen. Auch vor der Extraktion sollen alle Beizungen der Con- junctiva, wie durch Sublimat oder stärkere Höllensteinlösungeu, möglichst mehrere Tage vorher ganz wegfallen. Den Schnitt, den Knapp seit 1886 in den durchsichtigen Hornhautrand gelegt hat, will er künftig noch weniger peripher machen und geradezu den Gale- zowski*8chen Schnitt, der mit seiner Mitte 2 mm in der Cornea liegt, versuchen. Die Kapsel wird peripher eröffnet; ein feines, scharfes Gystotom geht von der Pupille aus unter den oberen Iris- abschnitt und schneidet die Kapsel horizontal ein. Es ist also Knappes alter peripherer Kapselschnitt ; der Linsenaustritt wird auch bei ein- facher Extraktion durch diesen Schnitt nicht schwieriger gemacht, wie Knapp zu Anfang glaubte. Der Vorteil ist, dass in der Regel nur eine Synechie am oberen Pupillarrande entsteht, und dass das Pa- pillargebiet für sekundäre Disqissionen am glattesten wird. In 64 aufeinanderfolgenden Fällen wurde die Kapsel gleich mit dem Star- messer geöffiiet; das Verfahren wurde aber als Allgemeinmethode wie- der aufgegeben. Ebenso erging es der Kapselstückextraktion, für die eine eigene Pincette erfunden wurde. Waren bei kombinierter Ope- ration die Resultate bei letzterem Verfahren durch Einlagerungen von

Heble Zaftlie bei Stareztraktion. 273

Eapselzipfeln in die Wunde nicht günstige , so stellten sich bei der einfachen Extraktion nene andere Schwierigkeiten heraus: die Ver- suche, ein Kapselstück zu erhalten, gelangen nicht immer, und in an- deren fallen wieder riss die Kapsel zu weit nach dem Homhautschnitt zu auf, so dass nach der Linsenentbindung Glaskörper folgte. Bessere Resultate wurden erzielt, wenn ein centrales verdicktes Kapselstflck erst nach dem Linsenaustritt mit der Pinzette extrahiert wurde.

Von Eigentümlichkeiten und Komplikationen kommen bei den 100 Berichts-Katarakten vor:

2 Fftlle mit Kemsklerose mit noch durchsichtiger Rinde; S '^/to;

4 Falle mit Maculae corneae, Imal "^o, 2 » "/loo, 1 » "/2oo;

2 Fälle mit Sehnervenatrophie mit 8 ^^/too und '^/loo und 1 Fall mit sehr ausgesprochener Aderhautatrophie; S ^^/soo.

Von Anomalien während der Operation sind u. a. erwähnt : 2 Ex- traktionen mit der Kapsel, mit je S 'Vro, aber einmal mit Qlaskor- peraustritt, drei Exdsionen von Irisstückchen, die sich vor das Messer legten, und 3 Glaskörpervorfälle. Die letztgenannten Zufalle ereigneten sich das einemal bei ungenügendem Hornhautschnitt (8 '^/so) , das zweitemal beim Versuche, die Linse mit der Kapsel auszuziehen (S '%o) und das drittemal, wie schon erwähnt, bei einer Extraktion mit der Kapsel (8 *^ho).

Im Heilverlaufe kam es Imal zu schwerer Iritis bei traumatischem Irisprolaps; es bildete sich eine Pupillarschwarte, und 8 war nur ^/soo, wurde aber 6 Monate später durch Nachoperation auf '^/aoo ge- bracht. Leichtere Iritiden sind 3 notiert, zu fadenförmigen Synechien ohne besondere Reizerscheinnngen kam es häufig. In zwei Fällen tra- ten dauernde 8ublimattrübungen der Hornhaut auf mit 8 */too und Vi 000. Bei 2 Operierten trat der Exitus lethaUs in Folge hypostati- scher Lungenentzündung ein, und zwar bei einem 48jährigen Manne am 7. und bei einer 74jährigen Frau am 11. Tage nach der durch- aus, auch im Heilverlaufe glatten Operation ; beide waren schon meh- rere Tage ausser Bett. Glaukom kam dreimal vor, davon zweimal bei Nachoperationen, das drittemal am 6. Tage nach der Extraktion. In diesem letzteren Falle setzten Eserin und Pilocarpin die 8pannung herab, konnten aber eine Blähung der Wunde nicht verhindern; die Sehschärfe war zunächst '/too, später *%oo. Nach 7 Wochen war die Wunde noch etwas erhaben, die vordere Kammer fast au%ehoben, der

JfthtMb«ileht t Ophthalokolosl«. ZXI. 1880. 18

274

Pathologie mid Therapie der Augenkrankheiten.

SehneiT nicht exkayiert and die Spannung normal; in späterer Zeit soll das Auge noch öfters periodische Reizanfalle gehabt haben.

Vorfall und Einklemmung der Iris wurden 8 mal beobachtet. Die Zeit des Auftretens dieser Komplikationen war 2 mal unbestimmt, Imal die erste Nacht, Imal der dritte, 3 mal der vierte und 1 mal der elfte Tag. Bei drei Prolapsen konnte ein Trauma erwiesen wer- den. Einer derselben ist schon oben bei der schweren Iritis erwähnt Ausser diesem wurden noch bei der gleichfalls schon erwähnten Su- blimattrübung, wo ein kleiner Prolaps bestand, und noch einmal bei der komplicierenden Sehnervenatrophie geringe Sehschärfen erzielt. Bei den übrigen Vorfallen waren die Sehschärfen recht günstige, nämlich Imal "•/40, 3 mal ■•/»»» ^^^^ "/'«•

Eine Eiterung war in dieser Hundertreihe gar nicht zu beklagen. Merkwürdigerweise kamen bei interkurrenten kombinierten Extrak- tionen schon unter 7 Fällen 2 Eiterungen yor, und die dritte bei einer Nachstar-Eztraktion. Die Seherfolge waren:

primäre

Sehscharfe.

b) schliessliche Seh»

ehä

«•/.o

in

1 FaUe . .

. . in

21

Fällen.

"/.o

5 Fallen . .

. . >

15

»•/*o

8 >

>

21

»/60

20 »

>

18

"/70

18 >

»

8

"/lO»

17 »

. . »

5

"/.OO

16 .

»

8

"/»OO

1 Falle.

»/.OO

2 Bellen . .

. . »

1

Falle.

»V.00

1 FaUe.

••/.oo

1 »

•/.OO

1 ^

»

1

»

V.00

4 Fällen . .

. >

1

»

»/«OO

4 »

V.00

1 Falle.

Vi 000

»

1

»

In 53 Fällen wurde die sekundäre Gystotomie vorgenommen. Ohne auf die Einzelheiten dieser 53 Fälle einzugehen, erwähnen wir nur mit Knapp Folgendes über den Wert der Nachoperation: »Die primären Erfolge der 53 Fälle summieren sich zu dem Gesamtwert von 12,95 vollen Sehschärfen , welches jedem Patienten im Durch- schnitt Vi S, also fast ^Vio gibt Nach der sekundären Eapseloperation summieren sich die Seherfolge der 53 E^Ue zu 32,53 vollen Seh-

Antiiepiu bei Starextraktioii. 275

schärfen, also last */& im Darchschniit. Das Resaltat ist gewiss sehr befriedigend nnd lässt sich wie folgt aasdrücken: Der dorchsclinitt- liche optische Wert der Extraktion ist '^/ro 8. Derselbe kann durch nachfolgende Cystotomie auf '^/to gehoben werden, c Es waren demnach

gute Erfolge "/loo "/ao:96%,

mittelmässige Erfolge . . . •/loo "/2oo:3%, Verluste, Viooo (Handbewq^ng) . . . . : 1 ®/o. Knapp schliesst: »Die ein&che Extraktion ist nicht nur die beste, sondern auch die sicherste Staroperationsmethodec

N e y e (104) referiert über 100 Staroperationen aus dem Missions- hospitale zu E[aschmir. Es fand keine Auswahl der Falle statt. Un- geachtet aller Komplikationen wurde Jeder extrahiert, der Lichtper- ception hatte, Beginnende Katarakte wurden nach Hause geschickt, bis sie nicht mehr Finger zahlen konnten, halbreife wurden öfters operiert, um die Patienten nicht zu verlieren. Die Berichts- Reihe stammt aus der Zeit yom Mai 1887 bis Ende 1889.

Der durchschnittliche Aufenthalt der Kranken betrug 19 Tage. Operiert wurden 65 Männer und 35 Frauen. Die yorkommenden Eataraktarten waren:

76 mal harte senile.

14 » hart-weiche, einschliesslich morgagnische. 4 > traumatische. 3 > diabetische. 2 > weiche. 1 > Cataracta nigra. In 28 Staren war keine Andeutung von Streifen oder Keilen, sondern es bestand eine milchig amorphe Masse. Zweimal existierten umschriebene KapseWerdickungen ; einmal schlotterte die Linse.

Die Antisepsis bei der Operation war folgende : Die Instrumente kamen in 4%ige Karbol- und nachher in gesättigte Borsäurelosung. Die yerschiedenen Tropfen (Atropin, Eserin, Kokian) wurden in Su- blimatlosung, 1 : 6000, hergestellt. Zeitweilig wurde während der Operation mit Borsäurelosung irrigiert In 74 Fällen wurde der y. Graefe'sche, in 25 Fällen ein modificierter Lappenschnitt und nur einmal eine kleine Incision gemacht. Zweimal wurde mit präpara- torischer Iridektomie, in fünf Fällen wurde ohne Iridektomie operiert, und unter diesen letzteren kam es 2mal zu Irisprolapsen.

Die Verallgemeinerung der einfachen Extraktion würde nach des VerÜASser's Ansicht die Verluste vermehren.

18*

276 Pathologie und Therapie der Aogenkrankheiiea.

25 mal wurden Eammeraosspülangen TorgeDominen , die 18 mal ein Yorzügliches, 5 mal ein gutes, 3 mal aber ein dürftiges Resultat erzielten. Von Anomalien sind erwähnt:

2 Irisprolapse,

4 Yorderkammerblutungen,

2 Glaskorperverluste,

4 Schlingenentbiudungen. In drei fallen kam es zur Suppuration. Dreizehnmal bestand Iritis, Imal stärkerer, 2 mal chronischer Art und 10 mal gering- gradige. Es waren demnach im Ganzen 93 % gute Resultate , 5 % Verluste und 2^/o vorzeitige Abgänge. Von den 93 ^/o guten Re- sultaten hatten 71 Fälle vorzügliches Sehen, 15 guten Erfolg, d. h. Fingerzählen auf weniger als 12 Fuss, und 6 geringen Erfolg, d. h. Fingerzählen auf weniger als 6 Fuss. (Fehlt 1 Fall. Ref.) Die Seh- schärfen waren 2 3 Wochen nach der Extraktion festgestellt worden. Die Eapselspaltung während des Homhautschnittes hat Knapp (93), in 64 Fallen versucht. 61 mal gelang sie ohne Zufall und glatt. Einmal bei einem überreifen Stare wurde die Ejipsel zwar richtig ge- spalten, aber die Linse liess sich nicht entbinden und es musste noch nachträglich cystotomiert werden. In zwei andern Fällen gelang die Eröffnung zwar auch, es fiel aber beim Zurückziehen des verfangenen Messers die Iris vor die Schneide und musste ezcidiert werden. Knapp spaltete die Eo^psel stets horizontal in der oberen Hälfte der Pupille. Den Vorteilen der vereinfachten Gesamtoperation stehen folgende Nachteile gegenüber:

1) Bei Überreifen Staaren mit verdickter Kapsel ist die Methode unzuverlässig.

2) Bei resistenter Kapsel ist der Ausstich aus der Kapsel schwer ; das Messer muss oft zurückgezogen werden und kann den Schnitt nicht tadellos vollenden.

3) Die Technik des Schnittes ist entschieden schwieriger.

Kontraindiciert ist die Methode bei enger Pupille, bei flacher vor- derer Kammer und bei verdickter Vorderkapsel. Im allgemeinen zieht der Verfasser die Spaltung mit dem Cystotom vor.

Schmidt-Rimpler (112a) incidierte in letzterer Zeit öfter während der Ausführung des Homhautschnittes auch zugleich die Linsenkapsel. Zu dem Zwecke liess er sein Graf e'sches Linearmesser an der Spitze zweischneidig anfertigen. Auf diese Weise kommt, falls auch die Iridektomie zu umgehen ist, ausser dem Messer kein anderes Instrument in das Augeninnere,

üeUe Zufälle bei StareztraktioiL 277

Schweigger (114) setzt auseinander, dass die Linse durch das Alter hart wird und ihre Elastizität verliert, und dass sich solche alte, harte Linsen ebensogut entkapseln, ob sie durchsichtig, ob sie unyollstandig oder ganz getrdbt sind. Es folgt daraus, dass man in dem Alter, in welchem durch die Altersvorgänge die Akkommodation vernichtet ist, also gegen Ende des 50. und sicher nach dem 60. Jahre, jede Katarakt extrahieren kann, sobald sie nennenswerte Sehstorungen macht, ganz gleichgültig in welchem Reifezustande sie ist, und zwar am zweckmässigsten durch die einfache Extraktion. Die ganze Reife- frage kommt nur im mittleren Lebensalter, jenseits der 40er bis Mitte der 50er Jahre zur Geltung. In dieser Zeit muss eine unvollständige Katarakt gereift werden, und zwar nach Forst er, aber ohne die entbehrliche Iridektomie. 4 5 Wochen darauf wird ohne Iridektomie extrahiert. Bei den jungen Staren wird durch tiefe Discission ohne Iridektomie gereift und meist 4 ^5 Tage später durch Lanzenmesser- schnitt ohne Iridektomie extrahiert.

Hirschberg (86) teilt ganz die Grundsätze Schweigger's. »Wird ein geräumiger Schnitt in der Hornhaut angel^ und die Linsenkapsel ordentlich gespalten, so tritt bei sanftem Druck auf den Augapfel der Star aus, gleichgültig ob er halbreif, ganzreif oder über- reif istc Alle Reifungsmethoden, mit Ausnahme der Discission bei un- reifem Weichstare, sind nicht bloss entbehrlich, sondern unzweckmässig.

Eerschbaumer (91) berichtet über 200 vom Mai 1881 bis Juni 1883 voi^enommene Extraktionen. Zur Verwendung kam die modificierte v. Graefe'sche Methode: Der Schnitt peripher mit Eonjunktivallappen, eine kleine Iridektomie, die Eapseleroffnnng mit dem Cystotom, nur bei verdickter Kapsel mit der Eapselpincette. Die Instrumente wurden in Alkohol, später in Earbolsäiure und schliess- lich in kochendem Wasser gereinigt Als antiseptische Lösung wurde Sublimatlosung 1:5000 benutzt.

Von üblen Zufällen während der Operation wurde Glaskörper- verlttst 13 mal notiert, 8 mal bei nicht komplicierten und 5 mal bei komplicierten Ejitarakten. Bei den ersteren 8 Fällen trat das Ereig- nis 2 mal gleich nach dem Schnitte resp. der Irisexcision ein, 2 mal drohte es in derselben 2ieit einzutreten, sodass dann die Linse stets mit der Schlinge unter Glaskörperverlust entbunden werden musste. Unter den 5 komplicierten Ejitarakten wurde in 3 Fällen ein solcher frühzeitiger Glaskörperverlust gleich nach dem Schnitte beobachtet. In keinem der derartig unregelmässig verlaufenen 13 Extraktionen kam es zum Verlust des Auges. (Das Statistische siehe S. 101 dieses Berichtes.)

278 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Swanzy (116) berichtet über 100 Extraktionen. Voran geht eine aosftlhrliche Schilderung seiner Methode. Das Gesicht, und be- sonders die Augenlider und ihre Nachbarschaft werden mit warmem Wasser und Seife gewaschen. Die Instrumente werden in absolutem Alkohol gewaschen, in Wasser abgespült und in 1 ®/oige Earbollosung gel^. Eine halbe Stunde vor der Operation kommt ein Tropfen Eserin in's Auge und unmittelbar Yor der Extraktion wird der Eon- junktivalsack mit Sublimatlösung, 1 : 5000, ausgespült. Dieselbe Losung dient zur antiseptischen Irrigation. Die Anästhesie wird mit 3 Tro- pfen 2 ^/oiger Kokunlösung erzielt, die yon 5 zu 5 Minuten vor dem Schnitt eingeträufelt werden. Die Kokain- wie die zu yerwendende Atropinlosung ist mit Sublimatlösung , 1 : 5000 , hergestellt Der Schnitt ist der 3 mm-Lappenschnitt. Stets wird iridektomiert, doch ist das Kolobom ganz schmal, 2 3 mm. Der Bulbus wird bis zum Ende der Operation fixiert. Die Kapseleröffnung findet neuerdings durch mehrere horizontale Einrisse statt; die Kapselpinzette schaffte sich wenig Anerkennung. Swanzy operiert nur selten unreife Stare und ist grundsätzlich gegen die »etwas rohenc Kammerausspülungen. Um Kapseleinklemmungen zu vermeiden, hat er ein eigenes Verfahren: Er fahrt die Spitzen einer gekrümmten Irispinzette in die Wunde und bemüht sich unter leichtem Oefiiien derselben Etwas zu fassen. So sucht er Punkt für Punkt die ganze Wunde ab. Das Manöver muss sehr delikat und ohne Fixation gemacht werden; nur dreimal war es in der letzten Hundertreihe wegen Unruhe der Kranken un- möglich geworden. In neun von den 100 Extraktionen gelang es, ein Stück eingeklemmte Kapsel zu fassen und herauszuziehen. Die Ko- lobomschenkel werden stets mit dem Spatel reponiert. Nach einer letzten Sublimatirrigation der Wunde und Einträufelung von Atropin wird der Verband angelegt. Der Kranke bleibt 2 bis 3 Tage im Bett, der erste Verband wird erst nach 48 Stunden gewechselt und dann Imal in 24 Stunden. Nach einer Woche bleibt der Verband weg. Brillen werden schon nach 14 Tagen bis 3 Wochen verordnet. In den 100 Berichts-Fällen kamen zwei Verluste durch Eiterung vor. Die Sehschärfen waren:

Imal Finger in 2,5 m (mit Aussicht auf Nachoperation.)

2 mal Finger in 4 m (1 centrale Chorioiditis, 1 uuregelmässiger Astigmatismus durch Glaskörpereinklemmung).

2 mal Finger in 6 m (verdickte Kapsel als Nachstar).

2 mal S = %o (Imal Tabaksam blyopie). 10 » > - «/io.

Erfolge bei Starextrakiion ohne Iridektomie. 279

8mal S = «/«4, 37 > 1 = Vis. 17 1 » == •/!«. 15 > > = •/9. 3 > > = •/•. (Die Gesamtsumme ist nur 97. Ref.) Also 93% gute, 5®/o mitt- lere Erfolge, 2 ®/o Verluste.

Die angegebenen Sehschärfen wurden schon 2 3 Wochen nach der Ebdxaktion bestimmt. Wo sich Gel^enbeit bot, wurden später oft erhebliche Besserungen konstatiert.

Von Operationszufallen ist das Zurfickbleiben yon Eortikalresten elfmal notiert. Dreimal war dies beträchtlicher; die betreffenden Seh- schärfen waren: Finger in 2,5 m, Vs« und Vis. Glaskörperverlust kam nur zweimal vor. Im Heilverlaufe sind ausser den zwei Wund- eiterungen noch zu bemerken: eine Iritis am dritten Tage mit Aus- gang in S = */i8, 1 Iriseinklemmung und 1 Skleritis, die am 9. Tage nach der Operation mit einem begleitenden GichtanfaU auftrat. In- teressant war ein Fall, wo die Kammer ohne irgend nachweisbare Ur- sache 8 Wochen lang aufgehoben blieb. Die Wunde schloss sich dann doch noch und S war '/q. Nach 5 Monaten erkrankte das Auge an Glaucoma simplex chronicum, wogegen die Sklerotomie mit noch nicht bestimmtem Ausgange versucht wurde.

Sekundäre Discissionen wurden in 21 % der Fälle gemacht

Zum Schluss spricht der Autor sich sehr entschieden für die Bei- behaltung der Iridektomie aus, allerdings unter Beachtung eines schma- len, 2—3 mm breiten Koloboms. Der mehr weniger auf Wund- sprengung beruhende Irisprolaps wird durch den Humor aqueus der hinteren Kammer yeranlasst und fällt bei der kombinierten Extraktion weg, nicht weil, wie man gesagt hat, das vorzufallende Stück Iris weggeschnitten wurde denn dann müsste die Iris im ganzen Wund- bereich excidiert werden sondern weil bei Wundsprengungen die Flüssigkeit der hinteren Kammer nun direkt durch das Kolobom ab- fliessen kann; dazu reicht ebensogut ein schmales Golobom aus.

[Ovio (107a) berichtet über 95 Altersstare aus der Klinik von Padua. 22 wurden mit, 73 ohne Iridektomie extrahiert; bei ersteren glatter Heilungsverlauf , bei letzteren in 7 ElUllen Prolapsus iridis, der abgetragen werden musste, in 3 Fällen Intis, einmal mit Pupillar- verschluss, der später Iridektomie nötig machte. 0. beschreibt die Einzelheiten der auf der Klinik bei Extraktion gebräuchlichen Asepsis und des Verbandes. Berlin, Palermo.]

280

Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

Calamy (66) berichtet in seiner Dissertation über 38 Extrak- tionen diabetischer Katarakte. Die Ejranken gehörten der Mehrzahl dem senilen Alter an, 60 Jahre und darüber; nur 1 Kranker stand in den 20er, 2 in den 40er und 6 in den 50er Jahren. Der Zucker- gehalt war :

3 mal 1 ®/o und darüber.

5 > 2 > >

10 4 3 5 4 1 1 1 1

3

4

5

6

7

8

21

25

30

Von den 38 Staren wurden 29 der e

nfachen und 9 der kombi-

nierten Extraktion unterzogen. Die Resultate gelten als gute bis S =s V4, als mittelmässig bis S = Vio, und als schlecht, wenn S nicht messbar war. Es ergaben sich danach

gute Beeultate: mittlere: schlechte:

bei der einfachen Extraktion 89,65% 6,89% 3,44%,

bei der kombinierten Extraktion 55,55% 33,33% 11,11%.

Natürlich werden auch hier die Vorzüge der einfachen Extraktion gebührend beleuchtet

Gant (68) ist seit zwei Jahren Anhänger der Mc Keown'schen intraocularen Wasserinjektionen geworden. Er hat eine eigene Spritze konstruiert mit gaifz schmalem Ansatz; die Spritze selbst ist sehr klein, enthält nur etwa 20 Tropfen, die für gewohnlich ausreichen.

Das Verfahren wurde in 40 Fällen geprüft und bewährte sich aufs beste. In sämtlichen Fällen kam die einfache Extraktion zur Verwendung. Kein Glaskorperverlnst, keine wesentliche Iritis störten den Verlauf. Nur zweimal kam es zu Irisprolaps, der am Tage dar- auf in Chloroformnarkose durch eine Iridektomie ohne Schaden be- seitigt wurde. Eigentümlicherweise wird dem Eserin sogar ein nach- teiliger Einflnss auf den Irisprolaps zugeschrieben, vor der Operation Homatropin und Kokain bis zur Mydriasis und nach der Extraktion gleich Atropin eingeträufelt. Der erste Verband wird erst nach 24 Stunden gewechselt. Die Methode hat namentlich bei unreifen und traumatischen Staren grosse Vorteile. Bei Eisensplittem in der Linse

Företer'ache Beifang. 281

worden diese mit dem Magneten entfernt und die Linsenmassen durch die Injektionen erfolgreich ausgespült. Nachoperationen sind selten nötig. Die Sehschärfen sind gut und entschieden besser als nach Iridektomie-Eztraktionen.

[Astengo (55) extrahiert prinzipiell ohne Iridektomie und mit Spülung der vorderen Kammer nach y. Wecker. Der Heilungsverlauf und Enderfolg waren bei 16 Operationen 14 mal sehr gut; 2 Miss- erfolge bei Einem Patienten kamen auf Abreissen der Binde nach der Operation. Berlin, Palermo.]

Lippincott (98) hat in 53 Eataraktextraktionen mit Iridekto- mie die Vorderkammer mit Borsäurelösung ausgespült. Von den 53 Fällen waren nur 7 Nachoperationen bedürftig, 45 hatten gleich gu- ten Erfolg. (Nach einem Referate im Archiv f&r Augenheilkunde. XXIII. 3-4. B. 166.)

[Novelli (107) berichtet über Falle künstUcher Starreifung. Für die Linsenmassage stellt er als Indikation grossen Kern auf, der den Reibungen als Unterlage diene; sonst sei der Kapselschnitt an- gezeigt. In 3 Fällen machte Simi nach alleiniger Paracentese Rei- bung zunächst durch die Hornhaut und dann noch mit dem DavieT- schen Löffel auf die Linse selbst. Linsenquellung und Reaktion waren gering. Es erfolgte Reifung in 6, 8 und 5 Tagen und darauf glück- liche Extraktion. In einem 4ten Falle bei einem 40jährigen Manne mit angeborenem Star wurde der Eapselschnitt gemacht, worauf Re- sorption der ganzen Linse erfolgte; später Discission.

Berlin, Palermo.]

Snell (100) hat die Förster'sche Reifung in 10 Fällen, etwa in 6—7% seiner Extraktionen, angewendet Die Massage soll zart ausgeführt werden, am intensivsten im Centrum. Snell operiert mit kleiner Iridektomie nach unten. Die Reifung begann schon nach wenigen Tagen und 4—6 Wochen später konnte die Extraktion fol- gen. Der Eingriff bot weder an sich noch für die Extraktion irgend welche Nachteile. Gritchett, Hulke und Tweedy sind gegen die Reifung; Brailey ist sehr reserviert.

Gritchett glaubt, dass man auch unreife Stare operieren könne, wartet aber lieber so lange, bis die Kranken ihren Weg nicht mehr finden können.

Tweedy operiert unreife Stare mit Iridektomie und peripherem Kapselschnitt. Unter 29 Extraktionen unreifer Katarakte hatte er 2 mal Iritis, Imal Qlaskörperverlust, aber nur einen Misserfolg an

282 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

einer späteren serösen Iritis mit Glaukom zu verzeichnen. In 13 von den 29 Fällen war eine Nachoperation nötig.

Eales hat in 30 Fällen einen günstigen Eindruck von der Rei- fung bekommen. Die Linsenentbindung ging sehr glatt, Nachopera- tionen waren nie nötig.

Griffith hat in 28 Fällen direkt durch das Kolobom die vor- dere Linsenfläche massiert. Dreizehnmal blieb jeder Erfolg aus, ein- mal trat davon sogar eine Linsenverschiebung ein. In den übrigen elf f^en folgte eine rapide Reifung. Irgend wesentliche Nachteile wurden nie beobachtet, höchstens war die Heilung durch zurückblei- bende Linsenreste verzögert. Die Sehschärfen waren gute.

McHardy (100) hat in fünf Jahren günstige Erfahrungen mit der Foerster'schen Reifung gemacht. Die Wirkung wird in einem Zeitraum von 8 Tagen bis 8 Wochen beobachtet. Die spätere Ex- traktion bietet keine grösseren Schwierigkeiten und keine schlechteren Erfolge als die gewöhnliche Extraktion reifer Stare.

[Kalis h (88) behauptet, in 24 Fällen von unreifem Star eine Resorption derselben durch folgende Manipulation erzielt zu haben : zwei Tropfen einer Lösung aus gleichen Teilen Glycerin und einer 1 ®/o Borsäurelösung werden in den Bindehautsack eingeträufelt und alsdann Massagebewegungen mit den auf die Lider aufgelegten Fingern ausgeführt (20 30 mal in der Minute bis zu einer Dauer von 10 Mi- nuten). Einträufelung und Massierung wurden 3 mal hintereinander vorgenommen. Michel.]

Ghisolm (70) ist bei seiner bekannten freien Nachbehandlungs- methode geblieben, auch jetzt, wo er ohne Iridektomie extrahiert. Von 116 Extraktionen des letzten Jahres waren nur 2 Verluste zu beklagen. Die Methode wurde bis jetzt in über 400 Extraktionen er- probt gefunden.

Die beiden bis jetzt gebräuchlichen Verbandsmethoden nach Au- gen-, namentlich nach Staroperationen haben ihre eigenen Nachteile. Der gewöhnliche Watte-Verband übt einen unnatürlichen und nicht selten ungleichmässigen Druck auf den Augapfel aus und kann so dem Wundschlusse sehr hinderlich werden. Die »offenec Methode der Ameri- kaner (Ghisolm) gibt das operierte Auge zufalligen Traumen preis und ist damit noch gefahrlicher. Giff ord (81) wendet eine Kombination beider Methoden, die die beschriebenen Nachteile aufheben soll, in folgender Weise an: »Nach der Operation werden die Lider mit einem Streifen Hausenblasenpflaster geschlossen, wie bei der ofiPenen Behand- lung. Darüber kommt zunächst eine Schale aus Pappdeckel, von

Eiterang nach Starextraktion. 283

solcher Grosse, dass die etwas zurückgebogenen Ränder sich auf die Nasenrücken-, Stirn-, Schläfen- und Wangenhaat stützen; der nach aussen konvexe Rücken der Schale bleibt dabei ungefähr 1 Zoll von den Lidern entfernt Die Schale wird festgehalten, teilweise durch ein Gummiband, teilweise durch einen festangelegten Monoculus. Auf das andere Auge kommt dann ein Wattebausch, der einfach durch eine ähnliche Schale mit Gummiband am Platze gehalten wird.c

Zur Frage der Eiterung nach Starextraktionen bringt Thom(118) einen kasuistischen Beitrag aus Schirmer's Klinik. Es sind 5 Sup- purationen nach Extraktionen und 1 Suppuration nach einer präpa- ratorischen Iridektomie. Die Operationen, bei denen der Jacobs on'- sche Lappenschnitt zur Anwendung gelangte, verliefen sämtlich ohne die geringste wesentliche Störung. In zwei Fällen, bei zwei Frauen im Alter von 68 und 69 Jahren, Hess sich keine Ursache des schlech- ten Ausgangs eruieren; höchstens könnte bei der einen der sehr vage Begriff eines fortgeschrittenen Marasmus herbeigezogen werden , da zwei Jahre vorher das andere Auge glücklich extrahiert worden war. Bei einer 71jährigen Frau ist eine Infektion vom Thränensacke des nichtoperierten Auges aus sehr wahrscheinlich. Bei einem 55jährigen Arbeiter, dessen linkes Auge bei einer präparatorischen Iridektomie, dessen rechtes bei der Extraktion an Cornealeiterung zu Grunde ging, wird vorzeitiger Marasmus und Alkoholismus ursächlich beschuldigt. Im letzten Falle, bei einem 67jährigen Manne, wird der hochgradige Diabetes ätiologisch verwertet, da der Betreffende ein Jahr später bei bedeutender Besserung des Allgemeinleidens auf dem andern Auge mit Erfolg extrahiert wurde.

Die Eiterungen waren bis auf einen Fall, der als Glaskörper- eiterung b^ann, reine Cornealsuppurationen. Aus den sehr lücken- haft mitgeteilten Krankengeschichten ist Referenten das lange Liegen- bleiben des ersten Verbandes aufgefallen. Trotz häufig erwähnter Schmerzen, unruhiger Nächte, gastrischer Störungen, trotz eines Thrä- nensackleidens auf dem andern Auge, findet der erste Verbandwechsel, resp. die Besichtigung des Auges erst zweimal am zweiten, zweimal am dritten und einmal am vierten Tage nach der Operation statt. Bei der Glaskörpereiterung ist die Zeit des Eintritts wegen eines Druckfehlers nicht zu bestimmen, üeber das eingeschlagene anti- septische Verfahren findet sich keine Notiz, nur wird in der Einlei- tung der Wert der Augen-Antisepsis mit den bekannten Argumenten für gering gehalten.

Ein 53 jähriger Glasbläser war von Berry (58) zufallsfrei an

284 Pathologie und Therapie der Augenkraukheiten.

linksseitiger Katarakt operiert and am 11. Tage darauf mit V = entlassen worden. Vier Wochen spater konnte er seine Arbeit wieder aufnehmen. Nenn Monate nach der Extraktion stellte sich der Kranke wieder vor mit einer seit 12 Stunden bestehenden eitrigen Iritis mit Hypopyon, vermehrter Spannung und so herabgesetztem Sehvermögen, dass Finger kaum gezahlt werden konnten. Nach erfolgloser Therapie kam es in 14 Tagen zur Enukleation.

Die anatomische Untersuchung ergab : eine gut geschlossene Cor- nealnarbe, die Iris der Hornhaut flach anliegend, aber nirgends mit ihr verwachsen, zahlreiche Blutungen in der Retina, die Ghorioidea und die tieferen Retinalschichten gesund, der Glaskörper ausgedehnt eitrig infiltriert. Die Eiterung schien hinter dem Cornealrande ihren Ausgang genommen zu haben, denn dort liessen sich zwischen dea Zellen zerstreute Kokken nachweisen.

Aus der anschliessenden Diskussion ist ein Fall von Robert- son zu erwähnen, wo das gleiche Ereignis fast 11 Monate nach einer glücklichen Extraktion eintrat Auch in diesem Falle war der Pa- tient dauernd grosser Hitze ausgesetzt.

Dufour (74) glaubt zwar, dass Nachstaroperationen unter den modernen antiseptischen Verhältnissen gefahrlos sind, will sie aber doch nur angewendet wissen, wenn die Sehschärfe geringer als *Vb9 ist, und wenn in der Pupille eine dünne Membran zu sehen ist, die diese Verringerung erklärt. Die Operation soll möglichst erst 6 bis 7 Wochen nach der Extraktion gemacht werden, und zwar bei ein- fachem Nachstar mit der Discissionsnadel , bei Synechien mit dem Graf ersehen Messer, und bei richtiger iritischer Schwarte mit der v. W e ck e raschen Pince-ciseaux. Die Discissionsnadel soll abgerundete seitliche Ecken haben, um nicht beim Zurückziehen die Kapselzipfel in die Gomealwunde zu zerren.

Aus der Diskussion über das Vortragsthema ist hervorzuheben, dass allgemein zu einer möglichst späten Operation der Nachstare geraten wird so v. Wecker erst nach 2—3, Pan as sogar erst nach 6 Monaten und dass selbst die einfache Discission wegen der Lä- sion des Glaskörpers und mißlicher späterer Netzhautablösung von v. Wecker wie von Galezowski als keineswegs harmlos angesehen wird. Die Methode der Operation ist natürlich bei den einzelnen ver- schieden, doch verwenden die meisten mehr weniger modificierte Na- deln, das Knapp'sche Discissionsmesser und das Graf e'sche Messer; nur Meyer und Panas extrahieren den Nachstar mit einem Häk- chen, üeber das häufigere Auftreten von Nachstar bei der einfachen

Glaukom nach Stareztraktioü. 285

Extraktion ist man geteilter Ansicht ; nach Dnfour and y. Wecker ist er häufiger als bei der kombinierten Extraktion^ nach Panas nicht. Die erst mehrere Jahre nach der Extraktion auftretenden Nachstare will Dufonr mit y. Wecker*s Irido-Capsulotomie angreifen.

[Scimemi (115) dessen frühere Arbeiten über die Erümmungs- anderong der Hornhaut nach Staroperationen bereits das regelmassige Eintreten eines umgekehrten Astigmatismus nachwiesen und auf den Druck der Recti int. und ext. bei offener Wunde zurückführten, hat eingehende ophthalmometrische Messungen über die gesamte Erüm- mungsanderung der Hornhaut angestellt Die Eurve in den yerschie- denen Meridianen bleibt elliptisch, wie die Messung yon 8 Radien ergibt. In dem starker gekrümmten horizontalen Meridian wird die Excentricitat der Ellipse grosser, bezw. die Erümmung starker als vor der Operation, und die Gesichtslinie nähert sich dem Erümmnngs- scheitel (^ a wird kleiner). In dem schwächer gekrümmten senk- rechten Meridian wird die Excentricitat kleiner und die Eurve wird fast ein Ereis, bezw. entspricht der kleinen Axe der Ellipse ; die Ge- sichtslinie geht hier fast genau durch die Hornhautmitte, während der Punkt der stärksten Erümmung bedeutend tiefer liegt (^ a wird sehr gross und bleibt immer positiv, ^ a^ wird meist 0). In opti- scher Hinsicht wirken diese Aenderungen wenig störend auf die Schärfe der Bilder; denn im horizontalen Meridian wird die stärkere Excen- tricitat durch die Annäherung der Gesichtslinie an den Erümmungs- scheitel kompensiert, und im senkrechten findet sich fast sphärische Erümmung, so dass die grössere Entfernung des Erümmungsscheitels ▼on geringem Belang auf die Regelmässigkeit der Brechung wird.

Berlin, Palermo.]

Co 11 ins (72) sprach in der Ophthalmological Society über Glau- kom nach Eataraktextraktion. Er hat 10 mit dieser Eomplikation befallene Augen nach ihrer Erblindung enukleirt und anatomisch nntersucht. In 9 Fällen handelte es sich um gewöhnliche senile, in einem Falle um eine traumatische Eatarakt. Fünf Eranke hatten bereits an dem anderen Auge eine glückliche Extraktion durchgemacht.

Alle 10 Stare waren mit Iridektomie extrahiert, Imal war dieselbe präparatorisch gemacht worden. Das Glaukom trat zwi- schen dem 3. und 21. Monat nach der Extraktion auf. Dreimal ging die Drucksteigerung mit Iritis und Eeratitis punctata einher, und in diesen Fällen erkrankte das andere Auge sympathisch. Bei neun Augen zeigte die anatomische Untersuchung die Linsenkapsel und bei dem zehnten, bei dem die Entbindung in der Eapsel gemacht

286 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

worden war, die Hyaloidea mit der Homhaatnarbe verwachsen. In allen Fällen war der Vorderkammerwinkel verlegt, entweder durch den Irisstumpf oder durch die Firsten der Giliarfortsätze , die durch die eingeklemmte Linsenkapsel nach vorn gezogen waren. Diese be- schriebenen Einklemmungen disponieren an und för sich zu Glaukom, das entweder spontan oder nach besonderen Reizen, z. B. nach ein^ Discission zum Ausbruch kommt. Die Behandlung ist meist unbe- friedigend, nur einmal hatte die Iridektomie und Eapsulotomie Erfolg.

In der Diskussion hält Priestley Smith die Fälle fQr Se- kundärglaukom, und glaubt, dass eine Sklerotomie nütze, wenn sie zugleich die Grenzmembran zwischen Glaskörper und Vorderkammer durchtrenne. Silcock hat ein solches Glaukom bei incarcerierter Kapsel durch eine zweite Iridektomie geheilt.

In einem Falle, wo Glaukom die Katarakt einer 56jährigen Fran komplicierte, verband Woods (128) die Iridektomie gleich mit der Extraktion; es kam zu einer deletären intraocularen Blutung. (Nach einem Referate in Hirschberg's Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Supplement. S. 538.)

[Ledda (96) beobachtete einen Fall von Verfolgungswahn zwei Tage nach der Starextraktion und einen andern ähnlichen , der aber auf Atropin zurQckzufQhren war. Auch von dem ersten bestreitet Simi, dass er Folge der Operation sei. Alkoholismus und andere Ver- hältnisse, die vor der Operation wohl beobachtet werden müssten, seien wohl stets die Ursache. S. gibt gewöhnlich 2 gr Ghloral nach jeder Extraktion. Berlin, Palermo»]

Parinaud (75) spricht über Delirien nach Staroperatiouen, die meist am dritten Tage auftreten, ohne schädigenden Einfluss auf den Heilverlauf sind, und ihre Hauptursache wohl im Verschluss beider Augen, in der Aufregung durch die Operation und in der einge- schränkten Diät der ersten Tage haben.

Grandclement beschuldigt das Atropin als Ursache, die auch Chibret und Galezowski anerkennen, Parinaud bestreitet. Letzterer will vielmehr den auch von Chibret berührten Alkoholis- mus herangezogen wissen.

Hirsch berg (18) denkt an unsere geringe Kenntnis von Da- vieTs Originalverfahren und erinnert daran, dass die erste Veröffent- lichung DavieTs wieder abgedruckt ist in den Annales d'Ocul. Bd. 91 und sich eine deutsche Uebersetzung davon (1755) befindet in Ma- gnus »Geschichte des grauen Staresc 1876, S. 265. Letztere Ueber- setzung enthalte einen Fehler ; für »um die Horhaut in Gestalt eines

Krankheiten des Glaskörpers. 287

Kranzes zu offbenc mflsse stehen »in Gestalt eines Halbmondes«.

Der Autor berichtigt ferner eine sich forterbende irrtümliche Ansicht, nach der Da viel */s des Hornhautnmfanges abgelost habe. Da viel selber sagt »ein wenig über die Hälfte«. Und eine klare Bestätigung resp. Wiederholung findet sich in der späteren Disser- tation Daviers, die übrigens nicht 1754 (Becker), sondern 1757 verfasst ist. Der Wichtigkeit halber ist die betreffende Stelle aus der Dissertation wieder abgedruckt.

Durch die yorstehende geschichtliche Arbeit angeregt, bringt Gordon Norrie (17) eine kurze biographische Skizze von Georg Heuermann, 1723 1768» eines geborenen Holsteiners und nach- maligen Eopenhagener Professors, der neben manchen andern Ver- diensten um die Augenheilkunde auch der Erste war, der die Da- vieTsche Operation in Dänemark ausführte. In seinen Schriften findet sich auch eine richtige üebersetzung des betreffenden Daviel*- schen Passus; »um die Hornhaut nach ihrer Runde in Form eines halben Mondes zu eroffnen«.

4. Krankheiten des Glaskörpers.

Beferenten : Prof. Kuhnt und Dr. Schradsr.

1) B o b i n, Ein Fall Yon Arteria hyaloidea penistens. Wratach. Nr. 40. (Ur- sprang: Mitte der Papille; Ende: unweit der Linse, bimfOrmig.)

2) B n 11, C. 8., The snrgical treatment of fixed membranoos opaoities in the Titreous hamoor. Ophth. Review, p. 161.

3) De Beck, D. , Perdstent remains of the foetal hyaloid aitery. Americ ophth. Monographs. GincinnatL Nr. 1. Ootober.

4) Dittmar, Paul , üeber recidivierende QlaskOrperblatangen. Inaog.-Diss. Berlin.

5) Fischer, K, Extraktion von Eisensplittem ans dem Glaskörper. Arch. f. Angenheilk. XXII. a 18.

6) Ford, Proposed snrgical treatment of opaqne vitreons. Lancet. I. p. 462^

7) Fuchs, Robert, Ein Fall von doppelseitiger Arteria hyaloidea persistens. Inaug.-Diss. Strassbnrg.

8) Qallemaerts, E., Contribntion ^ Tdtnde du synchisis ätincelant. Th^ d^agr^gation. Bruxelles.

9) Q a s t , R. , Zur Kasuistik des Cysticercus intraocnlaris. Rlin. Monatsbl. f. Angenheilk. & 11.

288 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiteii.

10) H i r 8 c h b e r g , J.» üeber Blatgeftonenbildang im Glaskörper. Ceniralbl. f. prakt. Angenheilk. Sept. S. 226.

11) ^, Üeber die Ergebnisse der Magnetoperation in der Augenheilkunde. (Nach 100 eigenen Operationen.) y. 6raefe*8 Arch. f. Ophth. XXX VL 3. S. 37.

12) Hotz, F. C. , The extraction of the fragments of iron firom the Titreoits body with the magnet. West. Report. Chicago. XII. p. 11.

13) Stanford Morton, Detachment of vitreoas. Living and card Speci- mens. (Ophth. soo. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 368.

14) M a g a w 1 y, G^raf J., Ein Fall von Cysticerkus im Glaskörper. (Slntachaj cystioerca w steklowidnom tele.) Westnik ophth. VII. L p. 18.

15) Leplat, L., Oontribution ItT^tnde da synchisis ötincelant. Thtoed*agr^g- gation, par le Dr. G al 1 e m a e r t s. Soc. mäd.-chir. de Lidge. XXIX. p. 174.

16) Pos t, M. H., Removal of a piece of steel firom the vitreoas body with re- covery of perfect vision. Americ. Joarn. of Ophth. p. 148.

17) Rolland, H^morrhagie g^ärale da corps vitr4; ophthalmotomie ant^ rieure; gu^rison. Bull, et mem. Soc de chimrg. XVL p. 566.

17a) R 0 8 e n f e 1 d, G., Zar diagnostischen Bedeutung des Koch*schen Mittels. Deutsche medis. Wochenschr. Nr. 52.

18) T r e i t e ], Th., Ein Fall von erfolgreicher Extraktion eines Cystioerkos aus dem Glaskörper unter Leitung des Aagenspiegels. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 269.

19) , A oase of saocessefal extraction of a Cysticercus from the vitreoas with the aid of the ophthalmoscope. Transl. by W. A. Holden. Arch. Ophth. p. 217.

20) , A report of fear Operations for Cysticercus intraocularis. Ibid. p. 207.

21) y 0 s s i n s, A., Eine Gystioerkosoperation. (Erweiterter Vortrag, gehalten am 9. Dez. 1889 im Verein f&r wissenschafbliche Heilkonde in Königsberg i. Pr.) Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 1.

Beobachtungen von neugebildeten Blutgefässen, die von der Netz- haut oder dem Sehnerven aus in den klaren Glaskörper hineinwachsen, konnte Hirschberg (10) etwa 6 7 an der Zahl in der Literatur niedergelegt finden. Er selbst hatte in den letzten 10 Jahren 4nial Gelegenheit diesen ausserordentlichen seltenen Befund zu konstatieren. Drei derselben sind in seinem Centralblatt in den Jahren 1881, 1883 und 1889 beschrieben, üeber den vierten berichtet er in diesem Jahre.

Er behandelte 1887 eine 60jährige Frau mit ausgedehnter Ar- teriosklerose an einer haemorrhagischen Retinitis, die sich nament- lich unterhalb der Papille und um die Macula herum abspielte. Es kam in demselben Jahre noch zwei Mal zu Recidiven, nach dereu letztem die ursprünglich *U betragen habende Sehschärfe bis auf Vs herabgegangen war und sich inmitten des Gesichtsfeldes ein Dunkel- . fleck eingestellt hatte. Im folgenden Jahre trat noch eine Blutung auf und dann entzog sich die Patientin der Beobachtung bis zum

Operative Behandlang von Glaakörpertrübangen. 283

August 1890. Seit zwei Monaten will sie wieder stärkere Sehsto- rungen haben. Im allgemeinen Znstande ist nichts wesentlich Neues ein- getreten. S= Vio; Gesichtsfeld gut Der Glaskorperist nicht völlig klar, doch so, dass der Fundus gut zu sehen ist »In der Netzhautmitte sitzen starke Blutungen, der Sehnerveneintritt ist undeutlich be- grenzt und zeigt unten einen Blutsack, in den Gefasse des Glaskör- pers hineinmünden. < »Nach allen Richtungen strahlen von dem Seh- nerven aus in den Glaskörper lockenförmig angeordnete Gefassbündel hinein, welche mit zierlichen Schlingen endigen, nach unten auch zahlreiche Knäuel wie Quasten enthalten. Einzelne Gefösse dringen soweit nach vom in den Glaskörper hinein, dass man das vordere Ende nicht mehr wahrnehmen kann«€

Nach seinen Beobachtungen stellt Hirschberg für die AiPek- tion folgendes Erankheitsbild fest: die erworbenen Blutgefassneubil- dungen, die von der Papille oder ihrer Umgebung aus in den ziem- lich klaren Glaskörper vordringen, entstehen im Verlaufe einer hae- morrhagischen Entzündung der Netzhaut und des Sehnerven. Ur- sachen dieser Retinitis sind Syphilis, Diabetes, Arteriosklerose. Zwi- schen dem Beginne der Blutungen und der Blutgefössneubildung pflegen Monate, selbst Jahre zu liegen. Die Sehstörung ist durch die Retinitis gegeben und meist ziemlich stark. Die Gefasse können wieder verschwinden, wie dies bisher zweimal und zwar bei Lues, be- obachtet wurde.

[Rosenfeld (17a) berichtet unter Anderem über einen Fall ▼on recidivierenden Blutungen des Glaskörpers mit Blutungen in der Netzhaut bei gleichzeitig vorhandener Lungentuberkulose. Bei In- jektionen von K 0 ch'schem Tuberkulin waren Schmerzen auf der linken Brustseite, entsprechend der Stelle der früheren pleuropneumonischen Erkrankung, und eine schmerzhafte Stelle nach oben innen in der Giliar- gegend aufgetreten. R. macht darauf aufmerksam, dass Michel in seinem Lehrbuch hervorgehoben hat, dass Glaskörperblutungen manchmal das erste Zeichen von Tuberkulose des Corpus ciliare seien. Michel.]

Gegen die sofern nicht specifisch unheilbaren Glaskörpertrüb- ungen schlägt Ford (6) als Heilmethode vor, mit einer Subkutan- Spritzennadel in der Gegend des Externus einzustechen und die trüben flüssigen Glaskörperbestandtheile aufzusaugen. Der Eingriff wird, wie er versichert, gut vertragen und ist von Erfolg. So wurde die auf quantitative Lichtempflndung herabgesetzte Sehschärfe einer 44jährigen Frau nach 4 in Zwischenräumen von 2 bis 3 Tagen vorgenommenen Aufsaugungen bis auf Veo gebessert, und soviel Klarheit geschaffen,

JahrmbOTidht 1 Ophtli»lmologie. XXI. 1890. 19

290 Pathologie nnd Therapie der AngenkrankheiteiL

dass der bisher dunkle Fundus deatlich in seinen chorioiditischen Veränderungen zu sehen war.

Bull (2) empfiehlt von Neuem sein Verfahren, fixierte Glas- korpermembranen durch eine Discissionsnadel zu zerreissen. Vor und nach der Operation orientiert man sich mit dem Spiegel genau über die Lage der Membranen. Wenn angängig, wird der Einstich grade vor dem Aeqnator unterhalb des unteren Randes des ßectns externas gemacht. Glaskörpervorfall, erhebliche Blatungen oder eine stärkere Reaktion sind nicht zu bef&rchten, nur muss das Auge zur Opera- tionszeit reizlos sein. Je weiter nach hinten im Glaskörper die Mem- bran liegt, desto leichter ist die Operation und desto besser auch die Prognose. Von 17 früher operirten Fällen gaben 14 ein gutes, 3 ein negatives Resultat, unter 12 neueren Operationen war nur ein Miss- erfolg. (Nach einem Referat in Hirschberg's Centralbl. f. praki Augenh., November.)

Ein 14 jähriges Mädchen kam in die Forst er 'sehe Klinik (9) mit einer seit 6 Tagen bestehenden Entzündung ihres linken Anges. Es bestand eine diffuse Trübung der unteren Hornhaut, Beschläge auf der Descemet* sehen Membran, getrübtes Kammerwasser, ein kleines Hypopyon, Verfärbung der Iris und bei nach Atropin mittel- weiter Pupille Residuen früherer Synechien auf der LinsenkapseL Die Linse war klar, doch der Glaskörper getrübt, ohne dass sich Einzelheiten und vom Fundus Etwas erkennen Hess. Finger wurden nur in zwei Fass erkannt. Es wurde die Diagnose auf Iritis pla- stica und Chorioiditis gestellt. Merkwürdig waren die gänzlich feh- lenden Schmerzen und die starke Trübung des Glaskörpers.

Die Patientin erhielt neben Atropin Kalomelpillen. Nach vier Wochen war eine solche Aufhellung eingetreten, dass man bei der Spiegeluntersuchung in der Richtung nach aussen oben einen hellen, grauweissen Reflex wahrnahm; »diese Stelle setzte sich gegen ihre Umgebung mit einer scharfen Grenzlinie ab» die nach innen unten konvex verlief.« Späterhin konnte man oberhalb des horizontalen Meridians im umgekehrten Bilde eine graue Blase mit irisierendem Rande erkennen, die aber weder Orts- noch Wellenbew^^ngen machte und sich nach vom zu nicht abgrenzen liess. Die Diagnose eines Cysticercus war nun klar und für den Sitz im Glaskörper sprachen der Mangel von Retinalgefässen auf der Blasenoberfläche und dann das Irisieren des Kontur.

Durch einen meridionalen, 12 mm vom Homhautrande entfernten Skleralschnitt kam die Blase sofort zur Einstellung und wurde unter

Entfernang yon Qystaoerken. 291

minimalem Glaskorperyerlast leicht extrahiert. 11 Tage später wurde die Kranke entlassen. Der Glaskörper war noch ziemlich trübe, doch wurden in der äussersten Gesichtshälfte Finger in 2 Fuss erkannt. Nach 4 Wochen war der Befund derselbe.

[In Betracht der Seltenheit des Cysticerkus in Russland teilt Magawly (14) einen Fall von Cysticerkus im Glaskörper mit, der mit Elrfolg aus dem Auge entfernt wurde. Adelheim.]

Die schlimmen Erfahrungen, die mau bisher mit der Operation von frei im Glaskörper befindlichen Gysticerken machte, brachten Tr eitel (18) auf den Gedanken, den Bulbus unabhängig vom Sitze des Cysticerkus an einer zum fanführen von Instrumenten bequemen Stelle zu eröffnen und unter Leitung des Ophthalmoskops den Para- siten zu entbinden.

Im Herbst 1886 kam ein einschlägiger Fall. Im völlig klaren Glaskörper des linken Auges sah man nicht nur eine Cysticerkus- blase, sondern auch den yoUkommen ausgestreckten Hals mit dem Kopf und den Saugnäpfen in vollster Deutlichkeit. Der Cysticerkus sass im inneren oberen Quadranten des vorderen Glaskörperabschnittes und war auch bei seitlicher Beleuchtung zu erkennen. Neben dem Kontur der Blase wurde ringsherum der Hintergrundreflez wahr- genommen. Es bestand totale Netzhautablösung, Form und Span- nung des Augapfels waren normal. Das rechte Auge war gesund, emmetropisch und von normaler Sehschärfe.

Bei öfteren Untersuchungen war der Cysticerkus stets an der- selben Stelle gefunden worden, als eines Tages zum ersten Male der Kopf überhaupt nicht zu sehen war. Der Cysticerkus hatte sich ge- dreht, ohne aber seinen Sitz im Glaskörper zu ändern.

Vier Tage später wurde nach den Eingangs angeführten Prin- cipien die Extraktion ausgeführt.

Unter Eokainanästhesie wurde an dem sitzenden Kranken im unteren äusseren Bulbusquadranten, 6 mm vom Cornealrande entfernt, mit der Lanze ein 10 mm langer meridionaler Skleralschnitt ange- legt, ohne dass Glaskörperverlust eintrat. Der Kranke rollte das Auge nun in die vorher eingeübte Stellung. Allein der Cysticerkus musste seinen Sitz verlassen haben, denn er war nicht an der alten Stelle, sondern weiter oben zu sehen. Nun wurde unter fortwähren- der Beobachtung mit dem am Stirnbande befestigten Spi^el ein Irishaken bis zur Blase geführt und nach einmaligem Abgleiten auch glücklich in dieselbe eingestossen. Die Extraktion der nicht merk-

19*

292 Pathologie nnd Therapie der Angenkrankheiten.

lieh kollabierenden Blase gelang leicht, nur trat gleichzeitig mit dem Entozoon eine Spur Glaskörper ans. Die mit Nat geschlossene Wunde heilte glatt. Bei der Entlassung war der Druck normal, der Bulbus nicht druckempfindlich, die Linse klar und der Glaskörper so völlig normal, dass selbst vom Gange des Hakens nichts zu sehen war. Die Sehscharfe blieb natürlich =- 0. Zwei Monate nach der Operation war der Glaskörper noch unverändert klar, nur die Spannung etwas weicher. Aber 14 Tage später zeigte sich unten aussen im Glas- körper der Schnittnarbe entsprechend eine weissgelbliche , vaskulari- sierte, dreieckige Membran, nach unten von derselben eine grosse Blutung und auf der abgelösten Netzhaut zahlreiche kleinere Blut- punkte. Die Membran vergrösserte sich allmählich und durchzog schliesslich die ganze Breite des Glaskörpers, ohne aber den gün- stigen Zustand des Bulbus zu beeinträchtigen. Nach 3 Jahren schrieb der Patient, dass das rechte Auge gesund geblieben sei, dass die Pu- pille des operierten Auges bis auf einen kleinen, sichelförmigen Streifen grau aussehe und dass das kranke Auge um ein Weniges kleiner sei als das gesunde.

Dass der Gysticerkus wirklich frei beweglich im Glaskörper sass, wogegen man den bis zuletzt konstanten Sitz anführen könnte, geht aus der Rotation desselben, aus dem überall freien Hintergrundlicht und endlich aus dem plötzlichen Sitzwechsel des Entozoon während der Operation zur Genüge hervor. Das Anhaken der Blase und eventuelle Ausfliessen von Blaseninhalt scheint unschädlich zu sein, dann die dem Verfasser übrigens unerklärlichen, schliesslichen Glas- körperveränderungen kamen zu spät, um mit der Blasenverletzung in Zusammenhang gebracht zu werden. So ist wohl gegen die Opera- tion mit ihrem so befriedigenden Resultate nichts einzuwenden.

Aus der Arbeit Hirsch b er g*s (11) »über die Ergebnisse der Magnetoperation in der Augenheilkunde« entnehmen wir, Folgendes :

Von den 100 Magnetoperationen, die Hirsch berg in etwas mehr als zehn Jahren vollführte, entfallen 65 auf den Glaskörper. Von diesen 65 Operationen sind 41 wirkliche Extraktionen von Split- tern, 24 nur Magnetsondierungen. Von den 41 Extraktionen hatten 13 ein erfolgreiches Resultat » 31, 7 % , 28 waren Misserfolge « ca. 68,2%.

Erinnern wir uns, dass nach Hirschberg die magnetische Ex- traktion primär ist innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Ein- dringen eines kleinen Splitters (bis 30 gr), sekundär während der reaktiven Entzündung, und tertiär, wenn nach Abklingen der Reak-

Eztraktion ?oii Eiseiuplitiern aus dem Glaskörper. 29S

tion nach Monaten oder Jahren eine frische Entzflndong ausbricht, und betrachten nan zunächst die 13 Erfolge.

Die in der Monographie berichteten Falle sind, mit Mg. be- zeichnet, nur in ihren Resultaten resp. deren Veränderungen wieder angefahrt.

I. Vollkommener Erfolg mit Erhaltung eines ganz guten Seh- ▼ermogens.

a. Meridionalschnitt.

1. Primäre Operation. Mg. liest feinste Schrift; Beobachtungszeit 10 Jahre.

2. sekundäre Operation. 42 jähriger Mann; rechts Auge: 2 mm grosse Perforation der Sklera, 5 mm vom Hornhautrande entfernt, Trübung des Glaskörpers durch Blutung. Vergebliche sofortige Magnetsondierung durch die Wunde. Iritis; nur noch Lichtem- pfindung. 4 Wochen nach der Verletzung Eztraktion eines Eisen- stückes, welches 10 mm lang, 3 mm breit und 1 mm dick ist und 120 mgr wiegt. Nach 11 Tagen Sn. LXV : 15'' und Sn. 3 in 4 Zoll und dies 1 Jahr später unverändert. Unicum yon so Yollständiger Heilung solcher Splittergröese.

3. tertiär. Mg. Sn. XL in 15'; mit + 2ViSn. IVi in 7" unverändert nach 6 Jahren. Der Splitter hatte 6 Monate im Augeninnern gesessen !

b. Extraktion durch die Verletzungswunde.

4. primär. ITjähriger Mann ; kleine lappenfÖrmige, nicht klaffende Wunde der Sklera dicht am innem untern Gomealrande. Nach Atropinisierung bläulicher Reflex nach innen unten. Zweite Magnetsondierung fördert den Eisensplitter. Nach 4 Wochen mit voller Sehschärfe entlassen.

Nach Jahre an demselben Auge sehr bedeutende Iris- cyste (bei der Verletzung resp. der Operation durch Epithelein- pflanzung entstanden); Lidektomie. Mit + 14" cyl | feinste Schrift in 9".

11 Monate darauf: cystoide Stelle an der ursprünglichen Verletzungsnarbe mit eitriger Infiltration der Umgebung, 3 mm hohes Hypopyon, Aufhebung des Sehvermögens. Nach Ausbren- nung der cystoiden Stelle und Entleerung des Hypopyons solide Vemarbung und S mit 20" s C 80" c Sn. XXX : 15'. n. Mittlerer Erfolg, d. h. Heilung mit herabgesetzter Seh- scharfe.

a. Meridionalschnitt.

294 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

5. Sekundär. 81 jähriger Mann; linkes Auge: 3 mm lange »enk- rechte Skleralwunde nahe dem medialen Homhautrande , Linse dorchsichtig, Glaskörper voll Blut; Handbewegungen werden er- kannt. 2 Tage darauf Iritis, Hypopion. Extraktion eines 4 mm langen, 2 mm breiten, 30 mgr schweren Eisenstückes. Nach etwa 6 Wochen bei der Entlassung werden Finger in 4 Fuss gezählt und es besteht ein Gesichtsfeldausfall nach oben bis zum Fixierpunkte.

Nach drei Jahren: Finger in 6 Fuss, nach oben massiger, in der Mitte grösserer Gesichtsfelddefekt. Mit dem Spiegel sieht man die Schnittnarbe , in der Netzhautmitte die Anprallstelle des Fremdkörpers als grosse helle Figur und von dieser ausgehend einen bläulichen Strang nach vorn und unten bis hinter die Linse. Dieser Strang wird als Bind^ewebsbildung im Glaskörper auf- gefasst; eine Netzhautablösung besteht dabei nicht.

6. Sekundär. 26 jähriger Mann ; rechtes Auge: 3 mm lange Wunde am medialen Homhautrande mit Iriseinklemmung , Auge nicht durchleuchtbar; Handbewegungen werden erkannt. Vergebliche Magnetsondierung durch die Eingangsöffnung. Vier Tage später lassen sich Netzhautblutungen erkennen. Bald darauf intensivere Entzündung, Synechien, Glaskörperflocken, dabei starker Schmerz. Die Extraktion bringt einen Eisensplitter von 3 mm Länge, 2 mm Breite, 1 mm Dicke und einem Gewichte von 10 mgr. Finger auf einige Fuss.

Nach einem Jahre: T Vs, Narbe eine Spur eingezogen, Finger excentrisch in 6 Fuss, Gesichtsfeld normal. Intraokulare Veränderung ähnlich wie bei 5. b. Extraktion durch die Verletzungswunde.

7. Primär. Mg. Finger excentrisch in 3 Fuss. Nach 7 Jahren: Finger in 5—6 Fuss und Buchstaben von 0,721. Spiegelbefnnd ähnlich wie bei 5 und 6. Der Splitter wog 186 mgr!

HI. Geringer Erfolg, d. h. nur Erhaltung der Form ohne Seh- vermögen.

8. Primär. 16]ähriger Mann; linkes Auge, früher durch Discission von Cataracta traumatica mit S Vii geheilt. Grosse Comeal- wunde; Extraktion durch dieselbe. Splitter 9 mm lang, 5 mm breit, 3 mm dick, 150 mgr schwer.

9. Tertiär. 34 jähriger Mann; linkes Auge: Kleine Wunde der Hornhaut, der vorderen und hinteren Linsenkapsel, Glaskörper- trübung. Sitz des Splitters nicht festzustellen. Entfernung von

Extraktion von EiBensplittern ans dem Glaskörper. 295

g^uoUenen Linsenmassen ; bei der Enüassong mit + 4'^ Finger

in 4^ Fremdkörper soeben in der Netzhaut eingekapselt sichtbar.

Nach 2 Monaten : Finger nnr noch in 1 Fuss ; Trübnng der

Medien. Meridionalschnitt: Splitter von 8 mgr. Netzhautablosung.

10. Tertiär. Mg. siebenjährige Beobachtnngsdaner.

11. Sekundär. Mg. anderthalbjährige Beobachtnngsdaner.

12. Sekundär. Mg.

13. Sekundär. Sljähriger Mann ; linkes Auge. 24 Stunden nach der Verletzung : 4 mm lange radiäre und bis zum Gomealrande rei- chende Skleralnarbe, temporalwärts, die Linse durchsichtig, der Glaskörper zeigt oben eine Luftblase und ist unten mit Blut durchsetzt; Splitter nicht zu ermitteln. Nach 4 Tagen Irido- cystitis. Nun Extraktion durch Meridionalschnitt. Splittermaasse: 5X2X2; Gewicht 34 mgr.

unter die Misserfolge sind alle die FSAle zu rechnen, wo es trotz geglückter oder nadi yergeblich yersuchter Extraktion doch noch zur Enudeatio bulbi kam. Die Ursachen der Misserfolge sind meist aus den üeberschriften der einzelnen Abteilungen zu ersehen.

A. Fälle, in denen die Ausziehung des Splitters glückte, aber die Erhaltung des Augapfels nicht gelang.

a) Wegen üebergrösse des Splitters.

15. 41 jähriger Mann; linkes Auge: grosse klaffende Wunde der Hornhaut und Sklera. Extraktiertes Eisenstück wiegt 1350 mgr. Voi^eschlagene Enukleation verweigert.

16. 24 jähriger Mann; linkes Auge: senkrechte Wunde der Cornea und Sklera. Splitter 8X5 mm. Anfangs Finger in 4 Fuss; später Schrumpfung, Einziehung der Narbe, Flimmern auf dem andern Auge. Enukleation 6 Wochen nach der Verletzung.

17. 37 jähriger Mann; rechtes Auge: senkrechte Wunde durch die Hornhaut bis nach unten in die Lederhaut hinein. Splitter 11 X 12 mm, 420 mgr. Der schrumpfende Bulbus wird schmerz- haft und 11 Tage nach der Verletzung enukleiert

18. 28jähriger Mann; rechtes Auge: centrale Homhautwunde Yon 4 mm Länge, Wunde in der Vorderkapsel, Linsentrübung, Iritis Hypopyon, Bulbus sehr schmerzhaft. Eisensplitter 4 mm lang, 2 4 mm. breit, 2^/i mm dick, 79 mgr schwer. Enukleation

14 Tage nach der Verletzung.

19. Mg.

20. Mg. Der Splitter war der längste bisher extrahierte, nämlich

15 mm lang.

Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

b) W^en vorher (d. h. vor der Operation) bestehender Eiterung im Aogeninnem.

21. 24jähriger Mann; linkes Auge: eine 3,5 mm lange Narbe, halb in der Sklera, halb in der Cornea gelegen ; Irisspalt ; Glaskörper- gerinnsel. Die blutige Anprallstelle auf der Netzhaut ist gut sichtbar, ebenso der Sehnerv, aber nichts vom Fremdkörper. Die ühr wird erkannt. Extraktion durch die Wunde. Splitter 4 X li5 X 1 mm. Am folgenden Tage Glaskörperinfiltration. Zehn Tage nach der Verletzung Glaskörperabscess und Schmeiz- haftigkeit Enukleation.

22. 28 jähriger Mann; rechtes Auge: Homhautnarbe von 2 mm; Linsentrübung; S = Via. Nach Atropinisierung sieht man in der Netzhaut den Fremdkörper. Am andern Morgen starke Ent- zündung, Eiterung im Papillargebiete. Meridionalschnitt ; Splitter 2 Vi X 1 X 1 mm, 4Vs mg. Die eitrige Iritis nimmt trotzdem zu. Enukleation etwa 14 Tage nach der Verletzung.

23. 20 jähriger Mann ; linkes Auge: innen unten in der GUiarkörper- gegend 5 mm lange Wunde mit Vorfall von Uveateilen. Die Wunde erscheint für einen Fremdkörper bei dem sonst reizlosen Auge zu gross, weshalb exspektativ behandelt wird. Am nächsten Morgen ist Iritis im Anzüge und der Vorfall gebläht. Extrak- tion durch die Wunde: Splitter 66 mm schwer. Bald Panoph- thalmie und Enukleation.

24. 52jähriger Mann; linkes Auge: 3 mm lange eitrig getrübte Gomealwunde; eitrige Iritis. Extraktion durch einen 6 mm langen Homhautschnitt. Splitter 3 mm Länge, 1,5 mm Breite; 18 mgr. Zwölf Tage nach dem Trauma Enukleation wegen nächtlicher Schmerzen.

25. 18 jähriger Mann; linkes Auge: 2Va nmi lange Homhautnarbe innen unten ; Iritis plastica. Meridionalschnitt. B.ostiger Splitter, 2 mm lang, 6 mgr schwer. Vier Wochen nach der Verletzung Enukleation.

26. 44jähriger Mann; linkes Auge: Wundöffnung nicht zu sehen bei stärkster Chemosis. Glaskörpereiterung. Splitter 4x2 mm, 14 mgr. Nach 8 Wochen Enukleation.

27. 21 jähriger Mann; rechtes Auge: kleine unreine Hornhautwunde. Exsudation in der Pupille, Hypopyon , weisser Reflex aus dem Glaskörper. Meridionalschnitt. Splitter 1x1X1 mm, 3 mgr. In der 5. Woche beharrliches Flimmern am andern Auge, daher Enukleation.

Extraktion Yon Eisenaplittern ant dem Glaskörper. 297

28. Mg.

29. 24 jähriger Mann; linkes Auge: 2 mm lange Wunde am Horn- hautrande. Auge undurchleuchtbar und blind ; sofortige Magnet- sondierung vergeblich. Nach scheinbarer Besserung am 3. Tage eitrige Iritis. Meridionalschnitt. Splitter 3 mm lang, IVs mm breit. Später Olaskorpereiterung und 14 Tage nach der Ver- letzung Enukleation.

B. Fälle, in denen die Ausziehung des Splitters nicht glfickte, obwohl derselbe ausziehbar schien.

80. 31. 32. 33. Mg. sämtlich der ersten Zeit angehörig.

C. Fälle, in denen die Magnetausziehung nicht gelang, weil sie aus mechanischen Ursachen unmöglich war.

34. 25 jähriger Mann ; linkes Auge : Skleralwunde, 5 mm vom oberen Cornealrande emporsteigend. Erfolglose Magnetsondierung ; reiz- lose B eilung.

Nach 7 Wochen bei reizlosem Auge Ezsudationen im Glas- körper und bald darauf Schmerz in beiden Augen. Entfernung des verletzten Auges etwa 8 Wochen nach dem Unfall. »An der oberen Hälfte des herausgenommenen Augapfels haftet eine 4X5 mm messende Eisenplatte von 10 mgr, nicht weit vom Sehnerveneintritt, dicht an der Austrittsnarbe. c Einziger Fall, wo ein abgehauener Eisensplitter zweimal die Augapfelhäute durch- bohrt hat.

35. 58 jähriger Mann ; linkes Auge : grosse Hornhautwunde, Linsen- zerschmetteruDg. Erfolglose Magnetsondierung. Enukleation. Eine breite Eisenplatte sitzt unausziehbar hinten im Augapfel.

36. 37. Mg.

38. 36 jähriger Mann; linkes Auge: grosse Wunde in der Ciliar- körpergegend. Erfolglose Magnetsondierung. Enukleation wegen Glaskörpervereiterung. Ein sehr grosser Eisensplitter, 10 X 5 mm, 250 mgr. schwer, sitzt fest eingekeilt in der Lederhaut.

39. Mg.

40. 29 jähriger Mann, linkes Auge: 2Vt mm lange Skleralwunde mit Glaskörper- und Iriseinklemmung. Irisspaltv Linse klar, Glas- körper voll Trübungen. Im Augengrunde ein metallischer Kör- per, dessen Sitz und Grösse sich später mit dem Spiegel bestim- men lässt. Bei der Entlassung Sn. L: 15, Sn IV2 in 7". Gegen den Befehl erscheint der Kranke erst nach 2 Jahren mit blin- dem, cyklitischem Auge. Jetzt noch sehr peripherer Meridional- schnitt: es fliegt ein Splitter an, lässt sich aber nicht extrahieren,

298 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

daher Enukleation. »In der Lederhant ganz nahe der Schnitt- wunde sitzt, nach aussen hervorragend, schwarzes Elisen.« 41. Mg.

Als Zusatz werden noch 24 ohne Erfolg gemachte Magnetson- dierungen abgehandelt, über die wir uns kürzer flEtösen können. Trotz der Magnetsondierung wurde in 6 Etilen gute bezw. volle Sehscharfe erzielt, in 4 Fällen mittlere oder geringe*, in 5 Elkllen Erhaltung der Form des Auges; in den übrigen 9 Etilen kam es zur Enukleation. Anschliessend an 17 von Mayweg und ihm selbst operierten Fälle spricht Fischer (5) über die Extraktion von Eisensplittem aus dem Glaskörper. Unter den 17 Fällen gelang die Extraktion des Splitters 12 mal, 5 mal war der Versuch vergeblich» Nachstehend die Resultate und Krankengeschichten.

1. Ein vor 2Vs Jahren operierter Arbeiter las Sn. XXX (einzelne Buchstaben) in 20^ und Sn I^ in 10^'. Das Sehvermögen blieb bis heute konstant.

2. Heilung mit Sehschärfe Vs.

3. Ausgang in Panophthalmitis. Der Magnet entfernte den kleinen Splitter schon bei Annäherung an die Wunde, 24 Stunden nach der Verletzung. Der üble Ausgang war also nicht das Resultat von Glaskörperinsulten.

4. und 5. Spätere Enukleation. Schwere Splitter und Glaskorper- verlttst durch das Trauma.

6. Handbewegungen werden excentrisch erkannt.

7 12. Die Fälle bekamen ein Sehvermögen von Fingerzählen in 2 8^

Das Gesichtsfeld war meist von einer oder mehreren Seiten her

eingeengt.

Dazwischen lagen die folgenden 5 Fälle, bei denen der Magnet

also vergeblich eingeführt wurde.

13. Schlosser; Verletzung vor 8 Tagen, als am eisernen Kessel ge- meisselt wurde. Medial gelegene, dem Limbus parallele, 4 mm lange Skleralwunde. Im ziemlich klaren Glaskörper liegt medial- wärts eine dicke schwarze Masse, daneben eine gelbweiss ver- erbte Stelle in der Retina. Der Magnet wird durch die Skleral- wunde eingeführt, ohne Erfolg zu haben. 7 Wochen später Enukleation. Die Sektion ergibt einen Kupfersplitter, von dem kupfernen Feuerkasten des Kessels herrührend.

14. 15. Die Kranken stellten sich erst nach 9 Tagen resp. 7 Wochen vor, so dass der Fremdkörper wohl schon eingekapselt war und

Fremdkörper im Glaskörper. 299

deshalb die Extraktion nicht gelang. Eine Enukleation war bis jetzt nicht erforderlich.

16. In diesem Falle war ein kleiner Eisensplitter gegen das Auge geflogen. Es bestand ein kleiner Hornhautschnitt am Rande, ein ebensolcher in der Iris, keine Katarakt, der Glaskörper war völlig getrübt. Beim Annähern des Magneten zwischen Giliarkörper und Aequator wurde ein eigentümlicher Schmerz empfunden. Zwölf Stunden nach der Verletzung wurde der Magnet eingeführt. Obwohl man das Gef&hl hatte, dass in der genannten Ciliar- gegend Etwas dem Magneten anflog, folgte der Splitter dennoch nicht, trotz f&nfmaligen Eingehens in den Bulbus. Es resul- tierte die Erhaltung der Form. Man kann wohl eine Einpflan- zung des Splitters in die Augenhäute annehmen.

17. Centrale Homhautperforation, Iris unverletzt, Linse getrübt. Aus der Anamnese liess sich nichts Sicheres über einen Splitter eruieren. Es wurde zunächst symptomatisch behandelt, als aber nach 8 Ta- gen nicht zu erklärende heftige Entzündungserscheinungen und Schmerzen ausbrachen, wurde der Skleralschnitt gemacht, und mit dem Magneten mehrmals eingegangen, aber ohne Erfolg. Reizlose Phthisis bulbi.

Von den allgemeinen Bemerkungen des Verfassers registrieren wir Folgendes:

Zur Diagnose soll man nicht vergessen, sich das Werkzeug und den bearbeiteten Gegenstand selbst anzusehen; denn die Diagnose, das interessanteste an den Fällen, ist oft schwierig. In den wenigsten der 17 Fälle sah Verfasser direkt den Splitter im Glaskörper.

Von den Augensymptomen ist besonders die Eingangsöffnung von Wichtigkeit und oft zusammen mit der Flugbahn typisch. Solche Typen sind : minimales Stück am Werkzeuge fehlend, glatte perforie- rende Skleralwunde ohne Glaskörpervorfall; oder: feine Bomhaut- narbe, dahinter ein kleiner Schnitt in der Iris und eine minimale Verletzung der Linsenkapsel.

Auch der immer fehlende Irisprolaps, ja selbst die fehlende stär- kere Adhärenz der Irisschenkel an die Comealwunde sind im Gegen- satz zu anderen Verletzungen wichtig fttr die Diagnose eines Splitters.

Post (16) entfernte am zweiten Tage nach der Verletzung mit- telst Elektromagneten aus der oberen inneren Partie des Glaskörpers einen 4 X 2 X IV« messenden und über Va Gran schweren Stahl- splitter. Nach einem Vierteljahr war die Sehschärfe völlig normal.

300 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

5. Krankheiten der Begenbogenhant

Referent: Dr. Giulini, Augenarzt in Nürnberg.

1) Alt, A., A case of sarcoma of the iris in a child two years cid. Amerie. Joum, of Ophth. VII. p. 42.

2) AmerioanOphthalmological Society. Becurrent irido-cho- roiditis. Ophth. Review, p. 267. (Nichts Bemerkenswertes.)

3) Baj ardi, Note cUniche de iridocoroidite conseoutiTe a meningite e ad inflnenza. Policlinico. Torino. I. p. 264.

Sa) B 1 a n k, Fall von dreifacher Ruptur der Iris. Inaug.-Diss. 1889. Grei&wald.

4} B 1 e s s i g, E., Jahrelanges Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris ; Ent- fernung desselben mittelst Iridektomie; gutes Sehvermögen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 175.

5) Bock, E., Ealkdrusen an der Vorderflftohe der Iris eines sehtüchtigen Au- ges. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Oktober. S. 289.

6) Bowker, Tranmatic iridodialysis. New- York medic. Record. January 25.

7) Brandenburg, G. , Akute Entzündung des üvealtraktus bei einem Kinde. Vollständige Blindheit. Heilung mit normaler Sehsch&rfe. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 35.

8) B u 1 1 a r d , Sparkling scintillation accompagnied with iritit. Dixie Doet Atlanta. 1. p. 49.

9) Burchardt, M., Ein neues Erkennungszeichen der Regenbogenhauteni- zündnng. Charit^Annalen. XV. 8. 597.

10) C h i b e r t , Nouvelle contribution k T^tude des affections synalgiques de Toeil; k^ratite inf^ctäeuse, irido-k^ratite grave; spasme de rorbiculaire, Photophobie; mydriase. Archiv. d*Opht p. 148.

11) Clark, C. J. , Isolierte Ruptur der Iris und der Ghorioidea durch eine rückprallende Büchsenkugel. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 122.

12) Cohn, S., Uterus und Auge. Wiesbaden. J. F. Bergmann.

13) Compte rendu de la Soci^t^ fran9aiBe d*ophtalmologie. (S^nce du 5 Mai. T e r s o n : Präsentation d'un malade op^re de- puis sept mois d*une tuberculose de l'iris.) Revne g^n^rale d*Opht. p. 203. (Entfernung des erkrankten Irisstüokes.)

14) Götter, A case of almost total destruction of the iris; recovery with per- fect Vision. South, med. Record. Atlanta. XX. p. 161.

15) Damsch, Ueber Pupillenunrnhe (Hippus) bei Erkrankungen des Gentral- nervensystems. Nenrolog. Gentralbl. Nr. 9.

16) Derby, Extraction of a fragment of iron from the interior of the eye by means of the electro-magnet; probable recovery. Boston med. and surgic. Joum. GXXII. p. 372.

17) De Schweinitz, G. E., Ghronic syphilitic iridocyclitis and vitreous opa- dties; ptyalism following dysentery. üniv. med. Mag. Phila. II. p. 655.

18) Dujardin, Irido-ectomie par un ptOG6d6 simplifi^. Joum« des mädic de Lille. Nr. 24. p. 554.

Krankheiten der Regenbogenhaut 301

19) Fage, A., Note rar nn cas de coloboma de riris (aniridie partielle). Gas. hebdom. icieno. m^. de Bordeaux. XL p. 43.

20) F i 8 c h e r, £., Ans der Augenklinik dee Hrn. Prof. S c h 0 1 e r ; dritter Be- richt Aber die praecomeale Iridotomie. Dentsche med. Wochensehr. Nr. 3.

21) Frank, Jos., Iritis syphilitica. Bzemteet p. 3.

22) G a z i 8, Corps ^tranger enclavtf entre Tiris et la corn^e, eztraction a Taide d*nn aimant, gn^rison. Beoneil d^Opht. p. 638.

23) Gutmann, G., Ueber Augenerkrankungen nach Influenia. Berlin, klin. Wochensehr. Nr. 48.

24) Lang, W. , The division of anterior synechiae. A fnrther contribution. London. Ophth. Hosp. Reports. XIIL 1. p. 78.

25) L 0 p e E, E., Lepröse Angenerkranknngen. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 318.

26) Liebrecht, Beitrag cur Kenntnis der Geschwaiste des ü?ealtraktas. ▼. Qraefe's Arch. f. Ophth. XXX VL 4. S. 224.

27) Limboarg, Ph., Ein Fall von Leacosarkom der Iris verbanden mit Iritis serosa. Arch. f. Augenheilk. XXI. 8. 394.

27a) , A oase of lencosarooma of the iris with iritis serosa. Archiv. d*Ophi XIX. p. 239.

28) M i n o r, J. L., Interesting oase of syphilitic iritis ; abscess of the iris and evaonation of its content. Memphis Jonrn. med. soc. II. p. 56.

29) Morrison, Artificial attachment of a detaohed iris. Saint-Louis weekly med. Review. 8. Mars.

30) N a t a n s 0 n, A., Ein Fall von Influenza mit Plenropnenmonie und doppel- seitiger Iridochorioiditis embolica. Petersb. med. Wochensehr. Nr. 24.

31) Aniridia et aphakia trumatica mit Steigerung des intraokularen Druckes. (An. et aph. iranm. s powischenjem wnutriglasnawo dawlenja.) Westnik ophth. VIL 2. p. 106. (siehe Abschnitt: »Glaukome.)

32) ', Ein Fall von Influenza mit Pleuropneumonie und doppelseitiger emboli- scher Iridochoroiditis. (Slntschaj influenzi s pleoropnevmonijei i dwosto- ronnim embolitscheskim iridochoroiditom.) MedizinskojeObozrenje. XXXIII. Nr. 11. p. 1013.

33) Pflflger, Die Erkrankungen des Sehorgans im Gefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochensehr. Nr. 27.

34) R a n d a 1 1, B. A. and R i s 1 e y, S. D., Cyst of the iris, following a pene- trating wound. Transact. of the americ ophth. soc Twenty sixth mee- ting. p. 718.

35) Rieke, A., Zur Kasuistik der Fremdkörper in der Iris. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 375.

36) 8 c h i r m e r , R. , Ueber indirekte Verletzung der vorderen Linsenkapsel und des Sphincter iridis. Ebd. 8. 161.

37) S e g g e I, Noch ein Fall von jahrelangem Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris; Entfernung desselben mitt. Iridektomie; gut. Sehvermögen. Ebd. 8. 291.

38) Ta 1 k 0, J., Amerikanisch-ungarischer Humbug über Farben Veränderung der Iris bei verschiedenen Krankheiten und Verletzungen des menschlichen Kör- pers. Notiz über die Theorie des Dr. Peczely aus Budapest. Gazeta Radomska. Nr. 14. (siehe diesen Bericht. 1887* XVIII. S. 249.)

302 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiteü.

39) Terson, Tabercalose oculaire; ezcision d*un tabercale de riris BU?ie de Buccfes. Archiv. d'Opht T. X. p. 7. (vergl. Nr. 13.)

40) T h e 0 b a ] d , S. , Report of a case of recurrent irido-ohoroido-retinitis. Transact. of the americ ophth. boc Twenty sizth meeting. p. 629. (Nichte Wesentliches; das erkrankte Auge wurde ennkleirt.)

41) T r o u 8 B e a u, Iritis catameniale. Arch. de tozol. XVII. p. 345.

42) V a 1 n d e , De Tintervention chirurgicale dans la taberonlose du tractns uv^l. Union mddic. Nr. 101. p. 290.

43) V a n D u y 8 e, Tuberculose oculaire. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 5. 43a) , De la gu^rison spontan^e de la tuberculose irienne. Gaud. £. Vander-

haeghen. 44 p.

44) Vigezzi, Contribuzione allo studio dell* irido-coroidite specifica nel ca- vallo, con qualche riserca e considerazione sopra i microorganismi dell* occhio sano. Pisa.

45) W a g e n m a n n, A., Ueber Pseudotuberkulose EntzOndung der Eonjunkiiva und Iris durch Baupenhaare. v.Graefe*» Arch. f.Ophth. XXX VI. l. 8.126.

46) Webster, D. und Ira van Gison, Fall eines Sarkoms der Iris. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 124.

47) W h i t i n g, A case of primary sarcoma of the ins with formation of bone in the subsequently involved choroid. (Transl. from the German.) Archiv. Ophth. XIX. p. 361.

[Burchardt (9) macht darauf aufmerksam, dass in allen Fällen YOD Iritis bei durchfallendem Licht unter Anwendung eines Plan- spiegels mittels Eonvexgläser von 10—20 D eine ausserordentlich feinkörnige Bestäubung der Linsenkapsel im Pnpillargebiet vorhan- den sei. Diese feine Staubkorner erschienen über das ganze Pnpil- largebiet verbreitet. Michel.]

P f 1 ü g e r (38) beobachtete im Anschluss an die Influenza zwei Fälle von Iritis bei Männern, für welche er keinen anderen Grund nachweisen konnte. In dem einen Falle war sie einseitig, in dem anderen doppelseitig aufgetreten.«

6 u t m a n n (23) berichtet ebenfalls von einer schweren beider- seitigen Iritis bei einem älteren Manne nach heftiger Influenza. Die Anamnese und Untersuchung ergab keine Anhaltspunkte für eine andere Aetiologie.

[Trousseau (41) erzählt einen Fall, welcher eine 35jährige Frau betrifft, die nach einem schweren Anfalle von Gelenkrheumatis- mus an einer Iridochorioiditis erkrankte. Dieselbe stellte sich regel- mässig während 28 Monaten zur Zeit der Periode ein, um nach we- nigen Tagen wieder zu verschwinden. Mit Eintritt der Schwanger- schaft verlor sich die Erkrankung, um gegen Ende der Gravidität sich wieder in monatlichem Typus einzustellen. Nach dem Wochenbette

Knötchenbildung in der tria. 303

stellte sich die Iritis bei der zweiten Menstruation wieder ein. Im Hjpopjoneiter wurden Eiterpilze nachgewiesen. Michel.]

Bock (5) beobachtete ein Vorkommen von Ealkdrusen an der Yorderfläche der Iris eines sehtQchtigen Auges. Es handelte sich um einen 45jährigen Mann, welcher angab, vor einer Anzahl von Jahren mehrmals auf beiden Augen operiert worden zu sein. Beide Augen waren vollkommen reizlos, die Medien rein, die Iris schlotternd, beide Linsen fehlten und im ganzen Fundus beider Augen waren die Residuen einer abgelaufenen, ausgebreiteten Retinochorioiditis exsudativa vor- handen. Am linken Auge fand sich ein künstliches Colobom nach innen unten mit cjstoider Vernarbung im oberen Winkel. Die graugrüne Iris des rechten Auges hatte eine sehr deutliche 2ieichnung des Reliefs der Vorderfläche. Hinter der Iris, etwas über den unteren Pupillar- rand vorragend, bemerkte man eine circa hanfkorngrosse, derbe, mem- branose Cataracta secundaria, welche eine zarte Sprenkelung zeigte. Auf der Vorderfläche der Iris lagen nebeneinander radiär angeordnet 3 hellweisse mobnkorngrosse Eügelchen, welche der Vorderfläche der Iris anhafteten und bei focaler Beleuchtung lebhaft glänzten. Hart daran anstossend sass ein etwas grösseres Eügelchen. Etwa 2 mm nach innen von dieser Gruppe bemerkte man eine zweite von kleinen, glänzenden Eömchen. Beide Gruppen lagen in der Mitte zwischen Pupillar- und Giliarrand der Iris. Bock bringt die Entstehung dieser kleinen Ealkdrusen in Zusammenhang mit der wahrscheinlich discindierten (vielleicht regressiven) Eatarakt. Er nimmt an, dass nach der Discission kleine Ealkkörner aus der Linse in die Vor- derkammer gefallen und an der Vorderfläche der Iris haften geblieben seien.

Liebrecht (26) unterzieht die bis jetzt veröffentlichten zehn Fälle von Iridochorioiditis mit Enötchenbildung in der Iris einer kritischen Betrachtung und fügt denselben einen weiteren, in der Schoeler* sehen Augenklinik zur Beobachtung gelangten Fall an. Bei der zehnjährigen Patientin besteht seit 1 bis 2 Wochen eine Entzündung des rechten Auges. Die Pupille ist unregelmässig infolge von hinteren Synechien; die trübe und geschwellte Iris zeigte mehrere weissUche Enötchen von verschiedener Grösse, die in die vordere Eammer hineinragen. Das sie umgebende Gewebe ist wenig verändert, namentlich ist keine stärkere Vaskularisation wahrzunehmen. Auch die Enötchen selbst sind nicht vaskularisiert. Die Sehschärfe ist normal Die ophthalmoskopische Untersuchung er- gab eine deutliche Trübung der Papille, der angrenzenden Netzhaut

304 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

der Makulagegend. Im weiteren Verlaufe trat zeitweilig staubför- mige Trübung des Glaskörpers hinzu und die Betheiligung des Ci- liarkörpers dokumentierte sich durch das Auftreten von zahlreichen kleinflockigen Niederschlagen auf der Membrana Descemetii. Nach circa 4 Wochen begannen die Knötchen kleiner zu werden, auch die üb- rigen Krankheitserscheinungen zurückzugehen und nach 4 Monaten waren als einziges Zeichen der früheren Krankheit nur der Grosse der Knötchen entsprechende Vertiefungen und Entfärbungen im Iris- gewebe zurückgeblieben. Nach dem Ergebnis der Allgemein-Ünter- suchung und Anamnese glaubt Verf. sowohl Pseudoleukämie als auch Lues ausschliessen zu können, und halt es daher für das Wahrschein- lichste, dass der Process eine abgeschwächte Tuberkulose, vielleicht ähnlich den skrophulösen Lokalherden, darstelle.

Femer bringt Liebrecht einen Fall von lokaler Iristuberku- lose zur Veröffentlichung. Bei einem sechsjährigen, hereditär tuber- kulös belastetem Kinde ist auf beiden Augen das Bild exquisiter Stauungspapille vorhanden. Der übrige Augenhintergrund ist von pathologischen Veninderungen frei. Auf der linken Iris unterhalb der Pupille befindet sich eine graugelbliche, leicht rötlich schim- mernde Masse, deren Basis nach unten sich unter dem Skleralrande verbirgt und deren abgestumpfte Spitze den unteren Pupillarrand noch nicht erreicht. Diese dreieckig gestaltete Masse ist umkränzt von einer Anzahl isolierter, aber ihr nahestehender, graugelblicher, kleiner Knötchen. Ausserdem sind schwere meningitische Erschei- nungen vorhanden, zu welchen sich im Verlaufe eine Lungenerkran- kung hinzugesellte. Das Krankheitsbild des Auges änderte sich in- sofern, als zu den vorhandenen Knötchen neue hinzutraten. Die Stau- ungspapille zeigte keine Veränderung. Neun Monate nach Beginn der Erkrankung starb Patientin. Die Sektion wurde nicht gestattet. Den Zusammenhang der lokalen Uvealtuberkulose mit der Miliartu- berkalose des Gehirns stellt sich Liebrecht in der Weise vor, dass von einem primären Herde aus, sei es nun in den Lungen, Drüsen oder sonst wo Partikel ausgesät werden, von denen ein einzelnes i kleines auch einmal als erstes und einziges bis in die Gefasse des > Uvealtraktus gelangt, wo es dann zur Geschwulst heranwächst. Früher oder später wird es dann bei einer zweiten Aussaat vielleicht zu einer i Miliartuberkulose des Gehirns kommen. '

Wagenmann (45) berichtet über eine pseudotuberkulöse Ent- I Zündung der Konjunktiva und Iris durch Raupenhaare. Einem 9jäh- | rigen Knaben wurde eine Raupe in das rechte Auge geworfen. Es

Lepra der Regenbogenhaut. ^5

entstand aüBgesprochene Ciliarinjektion besonders stark an medialen Umfang der Cornea. Hier bemerkte man 2 3 kleine flache, gelb« liehe Erhabenheiten, durch leichte Yerdickang des subkonjunktivalen Gewebes bedingt. Auch am Limbns zeigten sich einige kleine grau« liehe Trübungsflecken. Die Pupille ist durch zwei feine hintere Sy« nechien nach oben aussen verzogen. Nach unten yom unteren Pn« pillarrande findet sich auf der IrisForderfläche eine feine spitze Pnv- minenz von der Farbe der Iris und eine ähnliche, etwas weniger deu1>- liche nach unten innen. Dazwischen erscheint das Gewebe der Iris an einer Stelle deutlich nach hinten retrahiert. Die neben dem innem Hornhautrande gelegene Verdickung wurde excidiert und mikrosko- pisch untersucht. Die Untersuchung ergab in dem verdickten Kon« junktivalgewebe einen Knoten, welcher mehrere Stücke eines Raupen- haares beherbergt und auf den ersten Blick einem Tuberkelknoten ähnlich sah. Er bestand aus zum Teil runden, zum Teil spindelför- migen epitheloiden Zellen, vermischt mit zahlreichen Biesenzellen. Die Untersuchung auf Tuberkelbazillen war von negativem Erfolge. Bezüglich der die Konjunktivalerkrankung begleitenden Iritis glaubt Wagen m ann wegen der beiden kleinen Prominenzen annehmen zu müssen, dass dieselbe nicht fortgeleiteter sekundärer Natur sei, sondern ebenfalls hervorgerufen wurde durch das Eindringen von Kaupen- haaren in die Iris. Anschliessend lui diesen Fall erwähnt Wagen- mann einer vor 11 Jahren in Eisleben herrschenden kleinen Epide- mie äusserer Augenentzündung, welche in Zusammenhang gebracht wurde mit dem Auftreten einer EUupenarb im dortigen Parke.

[In dem von Alt (1) mitgeteiten Falle eines angeblichen Bund- zellensarkoms der Iris handelte es sich wahrscheinlich um eine tu- berkulöse Iritis mit Knötchenbildung. Michel.]

In seiner Abhandlung über leprose Augenerkrankungen stellt Lopez (25) die Behauptung auf, dass in vorgeschrittener Periode der Lepra die Iris immer oder beinahe immer von dem leprösen Virus ergriffen werde. Derselbe manifestierte sich in zweierlei Weise: als Tuberkel und als Iritis. Ersterer ist immer mit letzterer kompli- ciert. Der Tuberkel wählt mit Vorliebe den Girculus iridis major. Die lepröse Iritis verläuft heimtückisch und wesentlich chronisch. Sie tritt selten als erstes okulares Symptom auf, meistens gehen Lidde- formationen, Pterygium, Keratitis etc. voraus. Entzündliche Begleit- erscheinungen fehlen gewöhnlich, nur bisweilen tritt eine circum- korneale Injektion der subkonjunktivalen Gefasse auf. In allen fallen hat die Iris eine dunklere Farbe, ist uneben, die Pupille ist kontra-

Jahreiberlobt f. Ophthalmologie. XXI. 1890. 20

806 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

hiert in Form einer mehr oder weniger ausgesprochenen Myosis, reagiert träge oder gar nicht auf Licht, das Eammerwasser ist klar. Die entzündlichen Erscheinungen gehen mit nur geringen Ciliar- and Periorbitalschmerzen einher. Die lepröse Iritis erzeugt ein reich- liches plastisches Exsudat, welches in manchen Fällen zu hinteren Sy- nechien Veranlassung gibt. Sie ist recidivierend ; die Ruheperioden wer- den von Attaquen von ein- oder mehrmonatlicher Dauer unterbrochen.

Webster (46) und Ira van Gison (46) berichten über ein Sarkom der Iris bei einer %0 Jahre alten Köchin. 4 Wochen vor der Enukleation bemerkte Pat. die ersten Störungen an ihrem linken Auge. Die linke Pupille ist ausserordentlich vergrössert, ausgenom- men unten aussen, wo sich ein Tumor von der Grösse einer kleinen Bohne in der Iris befindet. Die glatte vordere Fläche der Iris, welche die Neubildung bedeckt, wird von derselben nach vorne gedrängt, so dass dieselbe beinahe in Eontakt mit der Cornea kommt. Die Ge- schwulst scheint sich nach der Giliargegend zu verlängern und deren grob-pigmentierte hintere Fläche baucht sich nach hinten gegen die Linsenkapsel aus. Die Spannung des Augapfels ist bedeutend ver- mehrt ( + 2). Die ophthalmoskopische Untersuchung zeigt starke Pul- sation der Retinalgefasse, aber keine glaukomatöse Exkavation. Das Sehvermögen ist = 20/70. Die mikroskopische Untersuchung des enukleierten Bulbus ergab: Melanosarkom der Iris, vorderen Polar- star und Oedem der Retina.

Zu den wenigen bekannten Fällen von nicht pigmentierten Sarko- men der Iris fQgt Limbourg (27) einen weiteren aus der Klinik des Herrn Prof. Laqueur zu, welcher Fall noch dadurch ausgezeichnet ist, dass sich zu gleicher Zeit eine Iritis serosa vorfand. Bei dem 7 Vs Jahre alten Patienten war das Sehvermögen auf dem erkrankten Auge auf Erkennen von Finger in 1 m herabgesetzt. Es bestand geringe peri- korneale Injektion. Auf der hinteren Hornhautfläche lagen zahl- reiche feine Beschläge. Die vordere Kammer war vertieft. Den ganzen inneren oberen Quadranten der Regenbogenhaut nahm eine gelblich geförbte Neubildung mit glatter Oberfläche ein. Dieselbe reichte bis an die Hornhaut. Die Spannung des Bulbus war etwas erhöht (P + 1). Die unregelmässig gestaltete Pupille erweiterte sich auf Atropin schief oval. Die tieferen Teile des Auges waren der Un- tersuchung nicht zugänglich. Die mikroskopische Untersuchung ergab ein nicht pigmentiertes Sarkom aus Spiudelzellen bestehend, zwischen welchen kleinere Rundzellen eingestreut waren.

Blessig (4) berichtet über einen Fall aus der St. Petersburger

Fremdkörper der IHb. $07

Augenheilanstalt, bei welchem ein Stahlsplitter Jahre lang (18 20 Jahre) in der Iris verweilte, ohne schwere Störungen zu verursachen und ohne das Sehvermögen erheblich zu schadigen. Es handelt sich um einen Arbeiter einer Stahlgiesserei, welchem beim Schlagen mit einem Hammer auf einen stählernen BQgel ein abspringender Stahl- splitter in das linke Auge flog. 14 Jahre sei das Auge ohne Ent- zfindungserscheinungen und sehtüchtig gewesen. Erst nach dieser Zeit traten bisweilen Entzündungserscheinungen auf, welche in den letzten Jahren häufiger und anhaltender wurden. Der Stahlsplitter, welcher sich im oberen Teile der Iris hart am Pupillarrand befand, wurde mittelst Iridektomie entfernt, derselbe hatte etwa Mohnkorn- grosse. Der Heilverlauf war ein guter. Dieser Mitteilung fügt BI e ss i g ein Yerzeichniss ähnlicher VsXle der letzten Jahre ein, bei welchen es sich ebenfalls um das jahrelange Verweilen von Stahl oder Eisen- splittern in der Vorderkammer resp. in der Iris handelte, ohne schwere Störungen zu verursachen und ohne das Sehvermögen erheblich zu schädigen.

Einen weiteren Fall von jahrelangem Verweilen eines Stahlsplit- ters in der Iris beschreibt S e g g e 1 (37). Derselbe hat grosse Aehn- lichkeit mit dem von Blessig beschriebenen. Auch hier verweilte ein Eisensplitter viele Jahre in der Iris ohne nennenswerte Störungen her- vorzurufen. Erst nach zwölf Jahren traten Entzündungserscheinungen auf, welche eine Entfernung des Fremdkörpers durch die Iridektomie notwendig machten. Das Sehvermögen war nach der Operation %. S. beantwortet nun die Frage, warum der entfernte Stahlsplitter 12 Jahre lang in der Vorderkammer verweilte, ohne zur Reizung Anlass zu geben, und erst jetzt eine solche eintrat, dahin »dass vorher die Vorderkammer die genügende Tiefe hatte, jetzt aber in- folge Engerwerdens der Kammer, wie es mit zunehmendem Alter physiologisch eintritt, bei den Bewegungen der Iris der Fremdkörper, insbesondere durch das Vorrücken der Iris bei der Akkommodation an der hinteren Fläche der Hornhaut eine Reibung verursachte und desshalb jetzt erst zu entzündlicher Reizung Veranlassung gab.c

Rieke (85) berichtet aus der üniversitäts- Augenklinik zu Strass- burg über eine 43jährige Frau, welche sich wegen hochgradiger My- opie zur Untersuchung stellte (R. 10,1 D S = «/s L 8,0 D S = Ve) ; zugleich wurde ein in der Iris des rechten Auges einge- betteter Fremdkörper gefunden. Nach Angabe der Patientin acqui- rierte sie denselben in ihrem 11. oder 12. Lebenjahre, als sie mit einer Hacke auf einen Stein schlug. Ausser einer dreitägigen Ent-

20*

308 Pathologie ond Therapie der Augenkrankheiten.

Zündung gleich nach der Verletzung hatte Patientin während der 31 Jahre bis auf ihre Eurzsichtigkeit nie über ihr Auge zu klagen. Auch zur Zeit ist das Auge völlig reizlos. Bei seitlicher Beleuch- tung bemerkt man am rechten Auge eine kleine fast vertikale, lineare Narbe in der Cornea nach innen und oben vom Gentrum und der- selben entsprechend, nur ein wenig höher, eine auffallende Verände- rung der Iris. Es zeigt sich nämlich an dieser Stelle, nicht ganz in Mitte des Irisareals, sondern ein wenig mehr nach dem Ciliaransatze hin, ein etwa Vs mm langer, in seiner grössten Breite ^U mm mes- sender, gelbbrauner Körper, um den die Iris ringsherum zerrissen ist Beide gleich weite Pupillen reagieren prompt und ist auch die Fär- bung der Iris beiderseits gleich. Verfasser, welcher den Fremdkörper für einen Steinsplitter hält, glaubt, dass der 31 Jahre in der Iris reiz- los verweilende Steinsplitter auch fernerhin zu keiner Entzündung Veranlassung geben werde, und man infolge dessen von einer Enfer- nung desselben absehen könne.

Bei der Beschreibung eines Falles von indirekter Verletzung der vorderen Linseukapsel durch Anprallen eines kleinen Steines an die Hornhaut kommt Schirmer (36) auch auf die Entstehung von isolierten Rupturen des Sphincter iridis zu sprechen. Abweichend von der Ansicht E. Frankens, welcher das Zustandekommen der Sphincter- Risse durch eine traumatische Erweiterung des peripheren Irisringes bei krampfhaft verengerter Pupille erklärt, ist Schirmer der Mei- nung, dass ein isolierter Sphinkterriss nur dadurch zu Stande komme, dass durch die traumatisch eingestülpte Hornhaut die Iris an die Erystalilinse angepresst und gequetscht werde, das Kammerwasser weiche nach der entgegengesetzten Seite aus, nach welcher Richtung auch der freie Sphinkterteil gezogen werde, wodurch es zur Ruptur an dem zwischen Cornea und Iris festgehaltenen Teile komme. Er stützt sich dabei auf einen im Jahre 1889 in der Greifswalder Augenklinik beobachteten und von B. B 1 an k in seiner Inaugural-Dissertation be- schriebenen Fall von dreifacher Ruptur des Sphincter iridis.

In dem Falle von Blank (3a) fiel der 17 Jahre alte Kellner Karl K. mit starker Wucht mit seinem rechten Auge auf den Drücker einer Thüre. Ausser einer Epithelabscbürfung der Hornhaut und einer Blutung in die vordere Kammer, entstanden temporal nach oben in radiärer Richtung vom Pupillenrand aus zwei Risse, die fast bis an die Giliarinsertion reichten und ungefähr den sechsten Teil der Iris einschlössen, ferner ein kleinerer nur den Sphinkter durchsetzender Riss temporal nach unten. Infolge eines Risses der Zonola Zinnii

PirMkorneale Iridotomie. 809

war die Linse nasalwarts und nach unten dislociert und gleichmSssig graulich getrQbt.

Clark (11) teilt über die Entstehung einer isolierten Ruptur der Iris und der Chorioidea durch eine rückprallende Bücbsenkugel Folgen- des mit. Ein Herr feuerte während einer Schiessübung mit einem alt- modischen Vorlader eine runde Kugel von etwas grosserem Kaliber als 22 gegen einen etwa 40 Fuss entfernten eichenen Pfosten. Die Kugel prallte zurück und traf ihn in das rechte Auge, worauf sie zu Boden fiel. Pat. verspürt« heftigen Schmerz und der 5 Minuten darauf kon- sultierte Arzt stellte Bötung und Schwellung des Oberlides, aber keine Zerreissung oder Ecchymosis fest. Die Cornea war intakt, die obere Hälfte der Augenkammer und Pupille klar. Nichts Abnormes wurde zu dieser Zeit in der oberen Hälfte der Iris entdeckt, aber die untere Hälfte der Vorderkammer war mit Blut gefüllt. Als Patient sich 18 Tage nach der Verletzung Clark vorstellte zeigte sich folgender Befund : Cornea klar und durchsichtig, Iris an der nasalen Seite leicht zitternd und von mattem Aussehen, Pupille wenig diktiert und trage reagie- rend. Im oberen nasalen Quadranten der Iris, ungefähr 1 mm vom Pupillarrand entfernt eine ungefähr IVa mm lange und 1 mm breite Perforation. Dieser Stelle gegenüber ist die Linse leicht getrübt. Die ophthalmoskopische Untersuchung ergab ungefähr 1 Vs P.-D oberhalb der Sehnervenscheibe und 2 2 Vs P.-D schläfenwärts , dem Papil- lenrand parallel, eine breite weissliche in der Chorioidea liegende Linie, welche auf eine frische, partielle Ruptur dieser Haut hin- wies. Die Gefässe der Retina gingen ungestört darüber hinweg. Das Sehvermögen betrug V», das Akkommodationsvermögen war ver- mindert.

Fischer (20) berichtet über die praekomealen Iridotomien, welche seit 1. August 1888 in der Schoeler*schen Klinik zu Berlin ausgeführt wurden. Es wurde die Iridotomie gemacht fünf Mal wegen Hornhauttrübungen, vier Mal wegen Scbichtstar und drei Mal wegen hinterer Polarkatarakt. In allen Fällen bis auf zwei wurde eine Ver- besserung des Sehvermögens erzielt. In dem einen Falle ist der Miss- erfolg darauf zurückzuführen, dass Pat. sehr unruhig und stets mit den Fingern am Verbände war ; die peripheren Iristeile drängten sich zwischen die Wunde, es trat Iritis mit nachfolgender Katarakt ein. In dem andern Falle zeigte der Irisspalt keine Neigung zum Klaffen, er musste wiederholt mit dem Spatel auseinander gehalten werden, und es verklebte im Laufe der nächsten Tage die Oeffnung teilweise wieder. Der Vorteil der Iridotomie beruht hauptsächlich auf einer

310 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

Yerbesserang der Sehschärfe in der Nähe, und darauf ist wohl das grösdte Gewicht zu legen, da das Nahesehen für die meisten Berufs- thätigkeiten nötiger ist als das Fernsehen. Ferner sind Blendung und Zerstreuungskreise nach der Iridotomie erheblich geringer als bei der Iridektomie. Was die Ausführung anlangt, so kann man, wenn man nicht genügende Assistenz hat, statt den Schnitt mit der Scheere zu machen, ein schmales Graefe'sches Messer benützen, welches unter der prolabierten Iris vom Sphinkter nach den Randteilen hindurch- geführt wird. Hiebei ist jedoch unbedingte Ruhe des Patienten, da- her event. Chloroformieren notwendig. Am besten ist immer das Fassen der Iris mit zwei Pincetten ohne Zähne und das Durchschnei- den der zwischen denselben ausgebreiteten Membran. Um schön klaf- fende Lücken zu erzielen, ist es relativ leicht und viel schonender, statt mit dem Stilet in die vordere Kammer einzugehen und die Spalt- ränder auseinander zu drängen, mit dem flachen Spatel oder Kaut- schuklöfiFel auf der Hornhaut senkrecht zur Spaltrichtung leichte Streichbewegungen auszuüben. Im ganzen stellt die Ausführung der praekornealen Iridotomie etwas grössere Ansprüche an die Geschick- lichkeit des Operateurs wie die Iridektomie.

[Du j ardin (18) entfernte ein Stück der Iris bei einem Pu- pillarverschluss, welcher nach einer Kataraktoperation entstanden war, nach Ausführung eines kleinen lineraren Schnittes im horizontalen Durchmesser der Hornhaut und Fassen der Iris mit der Pinzette.

Lang (24) empfiehlt zur Trennung von vorderen Synechien nach Geschwüren oder Verletzungen eine Scheerenpincette, deren einer Arm stumpf, deren anderer scharf ist, ebenso bei traumatischen Irisvor- fallen. Michel]

6. Krankheiten des StrahlenkSrpers.

Referent: Dr. Giulini, Augenarzt in Nürnberg.

1) EversbiiBch, Ein Fall von N^earalgia ciliaris traumatica. BeseitiguDg durch Galvanokaustik. Münch. med. Wochenschr. S. 901.

2) , üeber die bei der Influenza vorkommenden Ängenstörungen. Ebd. S. 89.

3) Garnier, A. v., üeber Veränderungen des CiliarmuBkels unter dem Ein- flu88 des Alters und der Refraktion des Auges. (Ob ismenenjach resnitsch- noj misohzi pod wlijanjem wosrasta i retraktii glasa.) Westnik ophth. VII. 2. p. 88.

Verhalten des CiliarmaskeU bei Neugeboreiien. 311

4) ^^glio, G., Contribnzione allo studio deila malignitk dei sarcomi me- lanotici da ud caso di sarcoma perivascolare dei processi ciliari. Sicilia medlo. II. Fase. 1.

5) Lagrange, Do myome du corps ciliare. Gaz. hebd. d. scieno. m^. de Borde&nz. XI. p. 155.

6) Lang«), 0., Tumor corporis oiliaris, Baptura capsnlae lentis, Cataracta coDsecntlya tranmatica. ▼. Graefe*s Aroh. f. Opbth. XXXVI. 3. S. 247.

7) SgrosBo, Neoformazione di cartilagine ^ella membrana ciclitica e dei tessnto neoformato precoroideale di nn occhio atrofico. Annali di Ottalm. XIX. p. 178.

8) Tschernikow, W., Lazatio lentis et Iridocyolitis traumatica. Westnik ophth. VII. 6. p. 465.

9) Ware, Sjpbilitic cyclitis with gnmmata. New-Orleans med. and surgic. Joarn. April.

10) Webster, D., A flape of steel lodged in the ciliary region of an eye; severe pain and sympathetic irritation a year later ; enucleation gives im- mediate relief. Virginia med. Month. Riebmond. XVII. p. 280.

11) Brandenbarg, G., Akute Entzündung des üvealtraktus bei einem Kinde. Vollständige Blindheit. Heilung mit normaler Sehschärfe. Arch. f. Augen- heilk. XXII. S. 35.

12) Wecker, de, Tuberculose du tractus uveal. Socidt^ d'ophtalmologie de Paris. 4. Mars. ^;

[y. Garnier (3) antersuchte 23 Aagen : 7 Augen der Neuge- borenen, 12 Augen der Erwachsenen verschiedenen Alters von 20 bis 72 Jahren und 4 Augen, deren Refraktion bekannt war. Die Augen der Neugeborenen wurden in Heidelberg unter Prof. Becker's Leitung untersucht, die übrigen selbständig in Odessa.

Unter den Kinderaugen befand sich eins, dessen Ciliarmuskel ganz eigentümlich geformt war. Denselben betrachtet der Verfasser als im toten Auge in statu contractionis geblieben und so der Untersuchung zugänglich geworden. Er ist kurz, dick, seine Fasern sind dicht an- einander gedrängt, die Balken des Lig. pectinatum und der in- neren Wand des Seh lemm'schen Kanals angezogen und auseinander gespreizt. Sein hinteres Ende ist rund, zieht weder Chorioidea noch ihre Elastica oder Suprachorioidea nach vorn. Die Muskelfasern haben sich nach vorn zurückgezogen, ohne die Lage der hinter ihnen befind- lichen Teile zu verändern. Seine Länge betrifft 7,0 mm, seine Breite 0,6 mm. Verhältnis = '/s. Die Untersuchung hat folgende allgemeine Resultate ergeben:

1. In sämtlichen Augen der Neugeborenen ist der Ciliarmuskel zu finden, folglich ist es kein accessorischer Teil (Iwan off) durch Uebung und Funktion erhalten.

2. Der zirkuläre Teil bildet keinen selbständigen Muskel, seine

312 Pathologie und Therapie der Augenkrankheitea.

Fasern verflechten sich stets innig mit den radiär verlaufenden ; daher ist seine selbständige Eontraktion ohne Beteiligung ier ra- diären und meridionalen Fasern unmöglich. Eine zweifache direkte Innervation muss ebenso ausgeschlossen werden. Möglich bleibt aber die Beteiligung des Sympathicus analog derselben im &bgen und Darm als Heramungsnerv der Ganglienfunktion.

3. Die Einteilung des Baues des Ciliarmuskels nach der Refrak- tion (hypermetropischer und myopischer Bau Iwanoffs) ist nicht stichhaltig. Entscheidend ist nur die Akkomodation and daher der Beruf des Trt^ers des betreffenden Muskels. Im allgemdiuen unterliegt sein Bau sehr grossen Schwankungen in sonst ganz normalen Augen. Die Verlängerung der Sehaxe des stark myopischen Auges übt einen Einfluss auch auf die Verlängerung des Muskels aas.

4. Die Grössenverhältnisse des Ciliarmuskels r

hänge mm

a. im Einderauge (neugebor.) .... 7,8

b. im emmetrop. (mittl. Alter) .... 4,0

c. im Greiseuauge 2,6

d. im stark akkomodierenden Auge j ^^.jj, 2,0

e. im schwach » » | ^***" 4,8

5. Der Muskel wirkt bei seiner Kontraktion in toto sich zu- sammenziehend ; wie alle glatten Muskelfasern übt er keinen Zug aus, aber spreizt auseinander infolge seiner Formveränderung seine vor- deren Anheftungsfasern, die inneren Lamellen des CanalisSchlemmii und die Balken des Lig. pectinatum. Autorreferat.]

Brandenburg (11) berichtet über eine akute Entzündung des üvealtraktus mit vorübergehender vollständiger Erblindung. Bei einem anscheinend völlig gesunden 6jährigen Knaben trat unter all- gemeinen Krankheitserscheinungen eine Abnahme des Sehvermögens auf, welche sich innerhalb 45 Stunden bis zur völligen Blindheit stei- gerte. Die Untersuchung ergab eine geringe pericorneale Injektion, etwas flache vordere Kammer, zahlreiche hintere Synechien, eine diffuse Trübung des Glaskörpers. An dem dadurch undeutlich sichtbaren Augenhintergrunde erschienen die Arterien dünn, die Venen sehr dunkel, verbreitert und bis in die Peripherie geschlängelt. Schon nach einigen Tagen trat eine Besserung des Sehvermögens ein, der diffus getrübte Glaskörper begann sich aufzuhellen, zeigte geformte Trübungen und an dem jetzt besser sichtbaren Augenhintergrunde waren in der Nähe der Papille zahlreiche, eben wahrnehmbare, gelbe, graue

Breite mm

VerhittiL

derselben

0,32

V6

0,6

Vt

0,8

Vi

0,8-1,0

Vi

0,4

Vii

ErkrankaBgen der ÜTea bei der Influenza. 313

und schwarze Fleckchen zu erkennen. Die Gegend der Foyea centralis zeigte eine Gruppe grosserer, unregelroässig gestalteter, schwarzer und schiefergrauer Flecken, die Peripherie das Bild der Chorioiditis disse- minata. Nach '^li Jahren war die Sehschärfe zur Norm zurückgekehrt und nur die zurückgebliebene geschilderte Veränderung des Augen- hintergrundes Hess die überstandene Erkrankung erkennen. Bran- denburg hält dafür, dass es sich hier nicht um eine akute Stei- gerung einer bis dahin unbemerkt verlaufenen chronischen herdför- migen Aderhautentzündung handele, sondern dass diese letztere die Folge jener akuten Erkrankung gewesen ist, welche als seröse Cyklo- Chorioiditis einsetzte.

Die Therapie bestand in Blutentziehung, ableitenden Fussbädem, Quecksilber und Anwendung des galvanischen Stromes, von welch' letzterem Br. den Eindruck gewann, als sei er ein mächtiges Be- schleunigungsmittel für die Resorption gewesen, weshalb er empfiehlt, an einem grossen Materiale Versuche dieser Art anzustellen.

Lange (6) stellt bei Gelegenheit der Veröffentlichung des aus- f&hrlichen makroskopischen und mikroskopischen Befundes des von ihm bereits auf dem 7. periodischen internationalen Ophthalmologen- kongr esse (1888) besprochenen Falles von primärem Ciliarkörpertumor mit Katarakt die Symptome zusammen, welche dieser Fall mit zwei ähnlichen früher veröffentlichten Fällen von im ersten Stadium be- findlichen Ciliarkörpertumoren mit reifer Katarakt gemeinsam hat. (v. Gräfe, Schreiber.) Dieselben sind : ungleiche Tiefe der vor- deren Kammer, unregelmässige Erweiterungsfahigkeit der Pupille und Dislokation der getrübten Linse. Er glaubt, dass dieser Symptomen- komplex allein bei bestehender Katarakt, vorausgesetzt dass kein Trauma vorausgegangen, als pathognomonisch für Ciliarkörpertumoren angesehen werden kann.

Eversbusch (2) berichtet neben anderen bei der Influenza vorkommenden Augenstörungen auch über folgende Erkrankungen des Uvealtraktus. Bei einer Dame stellte sich im Anschluss an die Influenza auf dem rechten Auge ein akutes Glaukom ein, welches dem Bilde der sog. Iridochorioiditis serosa mit konsekutiver heftiger Druck- steigerung entsprach. Ein Studierender bemerkte in der Rekon- valescenz plötzlich eine Abnahme der Sehkraft seines vorher gesunden Auges. Die Augenspiegeluntersuchung ergab das Vorhandensein von zahlreichen punkt- und staubf5rmigen Trübungen des Glaskörpers, deren Sitz auf eine Veränderung des Corpus ciliare hinwies. Evers- busch hält es für naheliegend dabei an eine Hämorrhagie aus

314 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

einem Gefassaste des Gorpas ciliare zu denken, nachdem Anzeichen einer exsudativen entzündlichen Affektion des Gorpus ciliare nicht nachweisbar waren.

Ferner berichtet E v er sbu seh von einer typischen eitrigen Cho- rioiditis, die den Uebergang in eine Panophthalmitis genommen und zu einer Perforation der Sklera geführt hat. Am 6. Tage nach Be- ginn der mit einer schweren katarrhalischen Pneumonie einhergehen- den Influenza bildete sich bei dem Patienten ohne jede äussere Ver- anlassung an der Dorsalseite des rechten Fusses unterhalb der 4. und 5. Zehe ein ca. thalergrosses in die Tiefe fortschreitendes Geschwür. Drei Tage nach Beginn der Fusserkrankung begann das linke Auge zu erkranken. Die aus dem Eiter angelegten Kulturen ergaben Sta- phylococcus pyogenes aureus.

Wenn auch im letzteren Falle die Annahme eines direkten Eau- sal-Nexus zwischen Influenza und der metastatischen Chorioiditis nicht so einfach sei , indem letztere auch als Folgeerscheinung der an die Grippe sich anschliessenden Pneumonie aufgefasst werden könnte, so steht nach der Ansicht Eyersbusch^s prinzipiell doch Nichts ent- gegen, anzunehmen, dass die vorher erwähnten Uvealerkrankungen in einem unmittelbaren Zusammenhange mit der Influenza stehen* Er glaubt nicht, dass ein ernstliches Bedenken gegen die Annahme erhoben werden könne, dass es sich um embolische Prozesse in den Gefissen des Uvealtraktus handle, welche Annahme Verf. bei den die Influenza komplizierenden Veränderungen des Uvealtraktus für die wahrschein- lichste hält, und auf welche bei eventuellen pathologisch-anatomischen Untersuchungen das Hauptaugenmerk zu richten sei.

De Wecker (12) ist der Meinung, dass die Girkulationsver- hältnisse des Auges, welches eine fibröse isolierte Kapsel darstelle, sich nicht zur Verallgemeinerung der tuberkulösen Infektion eignen. Die Augentuberkulose komme nicht durch ektogene Infektion zu Stande, sondern nach Aufnahme der Bacillen durch die Luftwege von innen. Man entfernt also die ergriffene Partie nicht zu dem Zwecke, den Organismus vor Allgemeininfektion zu schützen. Man solle ein- greifen, wenn der Tuberkelknoten circumscript ist, jede Operation jedoch lassen, wenn schon der ganze vordere Teil der Uvea ergriffen ist. Die lokale Infektion kann verschwinden und ein rationeller Ein- griff die Heilung begünstigen. Er erwähnt drei Fälle, in welchen er diese Beobachtung machte.

Eversbusch (2) teilt einen Fall von Neuralgia ciliaris trau- matica mit , in welchem er durch Galvanokaustik Heilung erzielte.

Ciliarneuralgie nach Verletzung. 315

Einem Arbeiter sprang beim Abziehen des Hanfes eine sogenannte Heehelnadel entzwei und die Spitze sprang in das rechte Auge. Die- selbe ist nicht nur in das Skleralgewebe eingedrungen, sondern hatte auch einen nachbarlich gelegenen Punkt der Irisperipherie und viel- leicht auch den angrenzenden Teil des Corpus ciliare betroffen und war offenbar auch eine Ablösung der Iris von ihrer ciliaren Insertion bewirkt worden. Der Heilungsverlauf war ein vollständig normaler und blieb die Stelle der Verletzung nur durch eine bei genauester Untersuchung mittelst des Westien-Ze he n de raschen Cornealmi- kroskopes sichtbare, feine, punktförmige, sehnig-weisse Narbe erkennt- lich. Unmittelbar nach der Verletzung stellte sich nach Angabe des Pat. heftiges Brennen im verletzten Auge ein, welches auch nach der Heilung der Wunde nicht wich und zu dem sich bei wieder aufge- nommener Arbeit ein stechendes Gefühl hinzugesellte. Das Sehver- mögen war normal und auch ophthalmoskopisch Hess sich keine Ver- änderung nachweisen. Verf. nun stellt sich den Zusammenhang dieser Beschwerden mit der Verletzung in der Weise vor, dass durch das eindringende Instrument direkt eine Verletzung eines oder ein- zelner sensibler Nerveuästchen , die gerade au der verletzten Stelle der Iriswurzel gelegen, stattgefunden habe oder aber, dass der Iris- riss verheilte, entweder mit Einheilung eines dieser sensiblen Aestchen, oder, wenn das nicht der Fall gewesen, in der Art, dass die Narbe an nachbarlich verlaufenden GefQhlsnerven Verzweigungen eine Zerrung ausübte. Auf diese Weise liesse sich auch erklären, dass die erwähn- tes subjektiven Empfindungen des Kranken regelmässig dann beson- ders heftig und unerträglich wurden, wenn sich derselbe greller Be- leuchtung aussetzte oder Arbeiten verrichtete, bei denen eine starke Anspannung der Akkommodation und damit auf synergischem Wege auch eine lebhaftere Pupillenverengerung eintrat. Durch die bei der letzteren stattfindende Flächenausbreitung der Iris und durch den dabei stattfindenden Zug der peripheren Iristeile gegen die Mitte der Pupille ist eine starke Zerrung der in dem Grenzgebiete von Iris und Corpus ciliare gelegenen sensiblen Verästelungen erklärlich.

Da weder eine Excision der eingeklemmten Nerveuästchen, noch auch eine Resektion, noch viel weniger aber eine Ausreissung des oder der eingeklemmten Nervenstückchen oder der Versuch einer Nervendehnung ohne partielle Entfernung der Sklera und der Gefahr eines Vorfalles von Iris oder Corpus ciliare ausführbar war, ebenso die von Klein bei Ciliameuralgien vorgeschlagene Iridektomie we- gen der damit unvermeidlichen Vergrösserung des Pupillarareals und

816 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

der dadurch bedingten Nachteile fttr die centrale Sehschärfe nicht ratsam schien, so kam Eversbnsch anf die Anwendung des Gal- vanokauters. Er nahm unter Eokainanästhesie eine ausgiebige, auch in die Tiefe gehende bis in das Corpus ciliare und in die Irisperi- pherie dringende Kauterisation der narbigen Stelle der Sklerotika vor, so dass schliesslich ein sich nach hinten verjüngender 2 Vi 3 mm langer und ca. IV2 2 mm im Durchmesser haltender Eauterisationa* kanal vorhanden war. Die Beschwerden waren bereits des anderen Tags verschwunden und sind bis jetzt nicht wiedergekehrt.

7. Krankheiten der Aderhaut

Referent: Dr. Giulini, Augenarzt in Nürnberg.

1) American Medioal Association. Section of Ophthalm. Meeting at Nashville, May 20th, 2l8t and 22nd, 1890. ~ Sarcoma of the choroid. Ophth. Review, p. 237. (46 j. Mann; kein Recidiy nach 8 Jahren.)

2) B a n e, Melanotic sarcoma of the choroid and ciliary bodj. Transact. Med. Soc. Penn. Phila. 1889-90. XXI- p. 231.

3) Bock, E., Beitrag zur Kenntnis der Neubildungen des Augee. Centralbl. f. prakt Augen heilk. Januar. S. 1.

4) C 8 a p 0 d i , St. , A Chorioiditis plastic&röl. (üeber Chorioiditis plastica.) Szemäszet. p. 1.

5^ Darier, A., De la chorio-r^tinite centrale et de la choroldite dias^min^e et de leur traitement par les injections hypodermiqaes de sublime. AnnaL d'Oculist T. CIV. p. 150.

6) Eissen, Ein Fall von Aderhautsarkom. Centralbl. f. prakt Augenheilk. März. S. 74.

7) Elschnig, A. , Die metastatischen Geschwülste des Sehorgans. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 149.

8) E w i n g , A. E., Metastatischer Krebs der Aderhant, des Ciliar kOrpers und der Iris. v. Graefe*8 Arch. f. Ophth. XXX VIII. 8. 120.

8a) Garnier, A., Zur Lehre von der Panophthalmitis. (K utschenju o pan- ophtbalmite.) Westnik ophth. VII. 4 und 5. p. 275.

9) G i u 1 i n i, Ferd., Üeber das kavernöse Angiom der Aderhaut. t. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. 8. 247.

10) G 0 u 1 d, G. M., Ametropie choroido-retinitis (»central choroiditisc). Arch. of Ophth. XIX. p. 30.

11) Guende, üne Observation oliniqne de n^plasme choroldien d^velopp^ chez une femme atteint de Cancer du sein. Becueil d*Opht. p. 325.

12) Hiram Woods, Gase of melanotic sarcoma of the choroid. Maryland med. Joum. 10. Febroary.

Chonoiditia dineminata. 317

18) HotehinBon, J^ Chaages cbaracteristio of ohoroido-retinitia in one eye odIj , consequent on a verj 8e?ere coatuaion of tbe eye ball foarteen yeara preyiously. Archi?. Sargio. London. II. p. 137.

14) International Medical Kongress, 1890. Ophthal mology. 1) Akute PanOphthalmitis. 2) Chorio-retinitiB. Ophth. Review, p. 256. (ad 1) Isolierung eines Streptococcos. ad 2) siehe »Darierc)

15) Kipp, On gonnorrhoio irido-choroiditis. Med. Record. XXX VIU. p. 39.

16) Kirchner, M., La chorio-r^tinite sp^fique. La Clinique. Nr. 41. p. 641. 17} L e b e a u, Sarcoma of the choroid. St. Louis Cour. Med. III. p. 277.

18) Liebrecht, Beitrag sur Kenntnis der Geschwülste des Uvealtraktus. V. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVL 4. S. 224.

19) L 1 o r e t, Sobre el sarcoma melanico de la corioides. Med. pract. Madrid. 1889—90. II. p. 597.

20) Lopez, £. , Lepröse Aogenerkranknngen. Arch. t Augenheilk. XXII. S. 318.

21) Mayer, A. , Beiträge sur Prognose des Aderhautsarkoms. Inaug.-Diss. WArzburg. 1889.

22) M i t V a 1 s k y, J., Ueber oarcinomatflee Angapfelmetastasen. Arch. f. Au- genheilk. XXL i. S. 431.

28) Norton, A. B., Two cases of coloboma of the optic nerve sheat, and one of coloboma of the ooroid. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. I. p. 136.

24) 0 1 1 m e r, C, Zwei Fälle von Aderhautsarkom. Inaug.-Diss. Wflrzburg. 1889.

25) Patterson, J. A., Rupture of the choroid in a haematophilia. Thera- peut. Gazette. XIV. May. 15. p. 310.

26) P i n c u B , 0., Zur Kasuistik der Chorioidealsarkome. Deutsche med. Wo- chenschr. Nr. 35.

27) ~, Zwei Fälle von Chorioidealruptnr. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 10.

28) Randolph, L. R., Zwei Fälle von ausgesprochener Chorioiditis dissemi- nata mit Erhaltung normaler Sehschärfe. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 316.

29) Schnitze, S. , Ein Fall von metastatischem Carcinom der Chorioidea. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 319.

30) Sinclair, Case of sarcoma of the choroid ; Operation ; no recurrenoe in nearly three years. Journ. Americ medic. Assoc. Chicago. XV. p. 680.

31) Wadswort h, A case of metastatic Carcinoma of the choroid. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 654.

32) W 0 o d, C. A., Ossification of choroid. Arch. Ophth. XIX. p. 388.

33) Woods, H., A case of melanotic sarcoma of the chorioid. Maryland med. Journ. Baltimore. 1889^90. XXII. p. 301.

[Darier (5) empfiehlt statt der Quecksilbereinreibungen sub- kutane Sublimat-lDJektionen bei Ghorio-Retinitis der Macula und der Chorioiditis disseminata und teilt ausführlicher 7 Beobachtungen mit. In den meisten Fallen war eine syphilitische Infektion nicht nachzu- weisen. Michel]

Randolph (28) beobachtete zwei Fälle von ausgesprochener Chorioiditis disseminata mit Erhaltung normaler Sehschärfe. Im ersten Falle war der Fundus bedeckt mit gelblich weissen, schwarzen und

318 Pathologie nnd Therapie der AugODkrankheiten.

weissen Flecken von doppelter und halber Pupillengrösse. Dieselben schienen in den tieferen Lagen der Chorioidea zu liegen. Die klei- neren waren weiss mit feinen schwarzen Punkten, die grosseren gelblich-rot mit schwarzem Pigmentsaum. Ein zwei Papillendurch- messer langer Pigmentfleck an der nasalen. Seite des Optikus erinnerte an die bei Retinitis pigmentosa vorkommenden Veränderungen. Im zweiten Falle waren die Veränderungen auf dem linken Auge ähnlich denen im vorhergehenden Falle. Auf dem rechten Auge war in der Gegend der Macula lutea der Fundus bedeckt mit grossen schwarzen Flecken, die sich verkleinerten, je näher sie der Peripherie kamen, und hier ringförmig wurden mit atrophischem Centrum. In beiden Fallen war mit Ausnahme einer kleinen Störung fdr rot im rechten Auge des zweitmi Falles das Gesichtsfeld normal.

[v. Garnier (8a) untersuchte 5 nach Panophthalmitis enu- kleierte Augen mikroskopisch, wobei auch Bakterienfärbungen vor- genommen wurden. In vier derselben trat Panophthalmitis ein in- folge der Starextraktion, in einem Auge wegen perforierender Eor- nealverletzung. In sämtlichen Augen ergaben die Färbungen auf Kokken positive Resultate. Das infektiöse Agens war aber ein ver- schiedenes: einmal Streptokokken und Staphylokokken, die übrigen waren Mischformen. Die pathologischen Veränderungen der Gewebe werden ausführlich behandelt. In den operierten Augen war (in allen vier) in der Eornealschnittwunde Linsenkapsel zurückgeblieben , sie verhinderte das exakte Anlegen der Schnittflächen aneinander und bildete so die Pforte für die Infektion. Jedes Auge zeigte verschie- dene pathologisch-anatomische Vorgänge in den Geweben, wie auch in der Litteratur keine zwei identische Beschreibungen der anato- mischen Verhältnisse bei Panophthalmitis existieren. Das Fehlen der Kokken in panophthalmitischen bulbis ist auf die Schwierigkeit ihrer Färbung zu beziehen und dadurch das negative Resultat einiger bekannter Fälle zu erklären. Autorreferat.]

Liebrecht (18) untersuchte einen bereits 12 Jahre in Müller'- scher Flüssigkeit aufbewahrten Bulbus auf Tuberkulose, welcher seiner Zeit wegen eines Chorioidealtumors enukleiert und bei welchen die Diagnose Riesenzellensarkom gestellt worden war. Es handelte sich um eine 1^'ajährige Patientin, bei welcher Iritis mit hinteren Syne- chien und nach aussen eine Amotio retinae vorhanden war. Das Kind war sonst anscheinend gesund, und nicht hereditär tuberkulös belastet. Die makroskopiinche Untersuchung des Bulbus zeigte hauptsächlich in dessen temporalen Hälfte einen Tumor, der mit einem breiten Zapfen

Kavernöses Angiom der Aderhaut. 319

nach der medialen Seite hin fibergriff and sich nach Torne bis nahe an den Giliarkörper, nach hinten bis an den Optikus erstreckte. Die mikroskopische Untersuchung ergab das typische Bild tuberkulöser Struktur und konnten, wenn auch in geringer Zahl, Tuberkelbacillen nachgewiesen werden. Erkundigungen fiber das Befinden des Kindes ergaben, dass dasselbe bis vor zwei Jahren, also 10 Jahre lang nach der Enukleation vollständig gesund gewesen sei. Erst seit zwei Jahren habe sich Husten, Auswurf, Mattigkeit eingestellt und sind jetzt über den Lungenspitzen verschärftes Atmen und zahlreiche Rasselgeräusche hörbar. Abgesehen von dem trotz des 12jährigen Liegens in Möller'scher Flüssigkeit gelungenen Nachweises von Tuberkel- bdlUIen in dem Tumor, ist dieser Fall auch deswegen interessant, da erst 10 Jahre nach dem Auftreten von lokaler Tuberkulose des Auges sich die ersten Zeichen einer Lungentuberkulose geltend machten.

Lopez (20) konnte zwar in den Fällen von Lepra, in welchen eine ophthalmoskopische Untersuchung möglich war, keine Verände- rung der Chorioidea entdecken, zweifelt jedoch nicht, dass in einem Torgerückten Stadium der Lepra auch die Chorioidea ergriffen werden könne.

Giulini (9) berichtet aus der Würzburger üniversitäts- Augen- klinik über den seltenen Fall eines kavernösen Angioms der Cho- rioidea. Innerhalb 4 Wochen war bei dem 28jährigen Patienten auf dem linken Auge Erblindung eingetreten. Bei seiner Aufnahme in die Klinik zeigte er die Erscheinungen des Glaukoms. Bei seitlicher Be^ leuchtung konnte man hinter der durchsichtigen Linse einen tief dunkelgrauen Reflex mit undulierenden Bewegungen wahrnehmen. Die Diagnose wurde auf einen intraokularen Tumor mit Netzhaut- ablösung und Sekundärglaukom gestellt und demzufolge die Enuklea- tion ausgeführt. Die Sektion des Bulbus ergab: Verflüssigung des Glaskörpers, trichterförmige Netzhautablösung, am hinteren Ab- schnitte des Bulbus, am inneren unteren Quadranten, etwa 3 mm von der Sehnervenpapille entfernt eine linsengrosse, braunrötliche, rund- liche Prominenz der Chorioidea, mit etwas helleren mehr grauen Rän- dern und von weicher, schwach elaFtischer Konsistenz. Die mikros- kopische Untersuchung stellte ein reines kavernöses Angiom fest. Ausserdem ergab dieselbe ausser glaukomatösen Veränderungen noch das Vorhandensein von cystösen Hohlräumen zwischen Endothelhäut- chen und Irisstroma, welche Verfasser als sekundär entstanden auf- fasst und zwar in der Weise, dass es infolge ausgedehnter Verwach- sung der Iris und hierdurch bedingter Fältelung derselben zu hoch-

320 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

gradigen Cirkalatiousstörungeu mit Exsudation und dadurck zur Bildung jener Cysten kam. Er glaubt, dass dadurch ein genauerer Einblick in die Entstehungsweise seröser Iriscjsten gewonnen sei. Von Interesse dürfte auch sein, dass in dem vorliegenden Falle das ka- vernöse Angiom in einem etwas späteren Lebensalter als gewohnlich beobachtet zur Entwicklung kam. Der Ort der Entwickelung ent- spricht der Lage der fötalen Augenspalte, wodurch die Ansicht Virchow^s, dass am Kopfe Augiome mit Vorliebe an jenen Stellen sich entwickelten, in welchen in der früheren Fötalzeit sich Spalten befinden, eine neue Stütze erhält.

Bock (8) berichtet von einem Leukosarkom der Chorioidea bei einem 3jährigen Mädchen. Das Sarkom hatte die Sklera und Cornea an den Polen durchbrochen und den Bulbus fast vollständig umwu- chert. Trotz der bereits vorhandenen Schwellung der benaehbarteo Drüsen, wurde auf Bitten der Eltern die Exenteratio orbitae vorge- nommen. Die Fat. starb jedoch Va Jahr nach der Operation unter den Erscheinungen der Kachexie.

E i s s e n (6) teilt einen Fall von langsam wachsenden Melano- sarkom der Aderhaut bei einer 56jährigen Frau mit. Vier Jahre nach konstatierter Netzhautablösung traten die ersten glaukomatösen Ejt- scheinungen und völlige Erblindung auf. Im 6. Jahre der Elrkran- kung wurde die Enukleation vorgenommen. Die Geschwulst, deren Elemente bereits bis in den Sehnerven vorgedrungen waren, fQllte den Bulbus vollständig aus , ohne ihn jedoch an irgend einer Stelle zo perforiren.

In seiner Inaug.-Dissertation beschreibt Ott mer (24) zwei Fälle von Sarkom der Aderhaut, welche in der Würzburger Universitäts- Augenklinik zur Beobachtung gelangten. Im ersten Falle gibt der 58 Jahre alte Patient an., dass er mit einem Stück Holz quer über den Kopf geschlagen wurde. Seit dieser Zeit bemerke er eine Verdunk- lung auf dem bis dahin gesunden rechten Auge. Das Sehverm^en war auf Fingerzählen in 1 V^ m herabgesetzt. Ophthalmoskopisch zeigte sich 5 6 Pupillendurchmesser von der Eintrittstelle des Seh- nerven entfernt nach unten innen eine bis nahe zum Aequator sich erstreckende Prominenz von grau-gelblicher Färbung. Entsprechend dieser Veränderung Hess sich ein Gesichtsfelddefekt konstatieren. Drei Jahre später stellte sich Pat. abermals zur Untersuchung. Das Sehvermögen war vollständig erloschen, es bestanden glaukomatöse Erscheinungen mit heftigen Schmerzen. Wegen Trübung der Horn- haut und Linse war der Augenhintergrund nicht sichtbar. Die Dia-

PrognoM def Aderhantsarkoms. 321

gnose wurde auf einen Tumor gestellt und die Enukleation Torge- nommen. Die Sektion ergab einen knotenförmigen Tumor, welcher 3 mm unterhalb der Papille begann und sich in einer Ausdehnung Ton 12 mm nach Torne erstreckte. Die mikroskopische Untersuchung stellte ein gering pigmentiertes Sarkom fest, dessen Ausgangspunkt die Suprachorioidea war. Das vorausgegangene Trauma dürfte wohl weniger als der Anstoss für die Entwickelung der Geschwulst, sondern vielmehr als ein znfölliges Ereignis betrachtet werden.

Im zweiten Falle bemerkte der 56 jährige Patient seit einem halben Jahre eine Abnahme des Sehvermögens mit gleichzeitigem Auf- treten . von heftigen Schmerzen auf dem linken Auge. Seit einer Woche i^t völlige Erblindung eingetreten. Die Ontersuchnng ergibt totale Netzhautablösung und glaukomatöse Erscheinungen. Nach Durch- schneidnng des enukleierten Bulbus zeigte sich eine vorzugsweise in der unteren Hälfte des Auges liegende Geschwulst, welche ungeföhr '/f des Glaskörperraumes aasfÜilte, nach vorne sich bis an das Cor- pus ciliare, nach hinten 5 mm über die Sehnervenpapille hinaus er- streckte. Sie war von schmutzig braun-gelber Farbe und wurde mi- kroskopisch als ein massig pigmentiertes Sarkom mit stellenweise kavernösem Charakter erkannt.

Mayer (2) gibt in seiner Inaug.- Dissertation »Beitrage zur Prognose des Aderhautsarkomsc nach einer das Aderhautsarkom im allgemeinen besprechenden Einleitung eine tabellarische Uebersicht früher veröffentlichter Fälle aus der v. Grae forschen Klinik in Halle, welchen er die von Fuchs in seiner Schrift über Sarkom des Uveal- traktus mitgeteilten, sowie neue Fälle aus der Klinik des Prof. Hirschberg in Berlin und Prof. Fuchs in Wien anschliesst. Von diesen zusammengestellten 47 Fällen waren 20 F. männlichen Ge- schlechts, 24 F. weiblichen Geschlechts und bei 3 F. ist das Geschlecht unbekannt. Bei 25 F. betraf die Erkrankung das rechte Auge , bei 18 F. das linke und bei 16 F. ist keine Angabe gemacht. Alle Fälle bis auf einen waren Pigmentsarkome. Von den Fällen, von welchen genauere Nachrichten über das spätere Befinden vorliegen, sind bei den meisten bereits 6, bei vielen 8 10 Jahre nach erfolgter Ope- ration verflossen, ohne dass Recidive oder Metastasen eintraten. Ge- storben sind 7 Fälle. In 2 Fällen traten Recidive auf. Bei 3 Fällen erfolgte der Tod infolge von Generalisation und zwar innerhalb der

2 ersten Jahre. Bezüglich der Stadien, in welchen operiert warde und die Patienten gesund blieben, ergaben sich im ersten Stadium

3 Fälle, im zweiten Stadium 10, im dritten Stadium 2 Fälle. Be-

jAhrabtr. t Ophthalmoloeie. ZXI. 1890. 21

322 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

ztiglich der Stadien, in welchen operiert wurde und die Patienten starben, im ersten Stadium 0 Fälle, im zweiten Stadium 2, im dritten Stadium 4 Fälle. Aus der Zusammenstellung gebt hervor, dass selbst sehr frühzeitiges Operieren keine absolute Sicherheit vor Metastasen gibt, frühzeitige Operation jedoch einen sicheren Schutz vor Reci- diven bietet. Ferner, dass nach Verlauf von zwei Jahren nach der Operation für den Patienten die Möglichkeit besteht, gesund zu bleiben, vollständig gesichert vor Becidiven und Metastasen ist der Kranke erst nach Ablauf von 5 Jahren, Ausserdem ergibt sich in Uebereinstim- mung mit Fuchs, dass die ungefärbten, die spindelzelligen, die ge- fässarmen Sarkome weniger bösartig sind, als die geübten, rund- und kleinzelligen Formen.

P ine US (26) berichtet über einen Fall von Ghorioidealsarkom mit Phthisis bulbi. Nachdem die 61jährige Patientin eine haupt- sächlich die rechte Gesichtshälfte betreffende Gesichtsrose durch- gemacht hatte, will dieselbe eine bedeutende Abnahme der Seh- kraft ihres rechten Auges bemerkt haben. Ein halbes Jahr daraaf trat eine heftige Entzündung dieses Auges auf. Die ganze rechte Gesichtshälfte war stark geschwollen; Auge und rechte EopfhälAe äusserst schmerzhaft. Das Auge war aus seiner Höhle vollständig herausgetreten. Vier Wochen später legte sich die Anschweliungt das Auge trat zurück und soll nun allmählich und kontinuierlich kleiner geworden sein. Die Sehkraft war völlig erloschen. Circa ein Jahr später kam Patient in die Universitätsaugenklinik zu Königs- berg und wünschte aus kosmetischen Gründen die Entfernung des Auges. Der rechte Augapfel zeigte das Bild eines phthisischen Bai- bus, nur erschien derselbe für einen solchen verhältnismässig gross. Seine Form war annähernd viereckig. Die Cornea war fast überall undurchsichtig, leukomatös getrübt. Der Bulbus war weder spontan noch auf Druck schmerzhaft. Die Enukleation wurde durch starke bindegewebige Verwachsungen dicht um den Bulbus erschwert Die Sektion des enukleierten Bulbus ergab, ausser einer Verdickung and Faltung der Sklera, einer Atrophie der Iris, sowie Schrumpfung der Linse und trichterförmige Netzhautablösung, einen den ganzen na- salen, zum Teil auch temporalen Abschnitt des Augeninnern einneh- menden Tumor von schwärzlicher Färbung, welcher mit der Sklera ver- wachsen war, dieselbe jedoch nirgends durchbrach. Die mikroskopische Untersuchung stellte ein pigmentiertes von der Chorioidea ausgehen- des Sarkom fest. Die Phthisis bulbi führt Pincus auf ein im Sta- dium glaucomatosum entstandenes Ulcus corneae zurück, welches

Metattatische OeschwOlüte der Aderhaat. 323

perforierte und schliesslich zur PanOphthalmitis führte. Dies be- wiesen die Verdickung der Sklera und die vielen bindegewebigen Stränge um den Bulbus.

Elschnig (7) gibt eine Zusammenstellung der metastatischen Geschwülste des Sehorgans. Zu den bisher beobachteten Fällen Ton metastatischem Garcinom der Ghorioidea, 7 an der Zahl, fügt derselbe einen neuen. Es handelt sich um eine 57jährige Frau, welche im Februar 1887 wegen Carcinoma mammae sinistrae mit Lymphdrüsen- schwellung in der Äxilla operiert wurde. Im Dezember desselben Jahres trat auf dem linken Äuge eine Netzhautablosung auf, welche rasch zunahm und der sich bald glaukomatöse Erscheinungen zuge- sellten. Ende März 1888 trat Exitus letalis ein. Die Autopsie ergab: Am Ende des Sulcus pro art. meningea med. dextr. eine 2 cm grosse rundliche Stelle des Knochens von Neubildung durchsetzt An der Narbe an Stelle der 1. Mamma knollige Geschwulstbildungeu, Lunge und Leber von Erebsknötchen durchsetzt. Die Untersuchung des linken Bulbus ergab eine carcinomatose Geschwulstbildung in einer Ausdehnung von 10 13 mm rings um den Sehnerv.

Aus der Beobachtung dieser 8 Fälle ergab sich folgendes : der primäre Herd war in 6 Fällen die Brustdruse, in je einem Fall (bei Männern) der Magen und die Lunge; in allen zur Sektion gekommenen Fällen fanden sich zahlreiche Metastasen in den verschiedensten Organen, regelmässig in der Leber und in allen Fällen auch in den Lungen resp. Pleura. Abgesehen von einem Falle, in welchem der Ausgangspunkt der Neubildung die Papille war, erscheint das metastatische Garcinom der Chorioidea unter zwei Ton einander scharf getrennten Formen : bei der ersten, der selteneren, welche nur durch zwei Fälle vertreten ist, ist die Enotenbilduug eine circumscripte, buckelfÖrmige, welche rasch an Ausdehnung zunimmt und damit frühzeitig zur Erblindung führt. Die zweite Form dagegen zeichnet sich durch flächenhaftes und langsames Wachstum der Neubildung aus und bleibt das Seh- vermögen lange 2ieit relativ gut.

""Elschnig glaubt, dass für diese Fälle mit Sicherheit die Me- tastasierung durch die Blutbahn, die Weiterentwicklung der krebsigen Neubildung zuerst oder fast ausschliesslich in den Blutgefässen der Chorioidea angenommen werden muss. Was nun das metastatische Sarkom der Chorioidea anlangt, so sind die in der Litteratur nieder- gelegten Beobachtungen ungleich seltner und spärlicher. Elschnig fand nur zwei Fälle vor. Er glaubt jedoch nicht, dass in der That die Fälle von Sarkom-Metastasen in der Chorioidea so enorm selten seien,

21*

S24 t^athologie and Therapie der AugeDloaiikheiten

sondern glaubt, annehmen zu müssen, dass andere Grtlnde dafdr Torliegen, dass die 2iahl der in der Litteratur Terzeichneten Fälle sich nur auf einen anatomisch untersuchten (Bräuner) und einen klinisch beobachteten (Pflüger) beschränkt, umsomehr, als es sich durchaus nicht mit Sicherheit ausschliessen lässt, dass einige der bisher als primär angegebenen Sarkome der Aderhaut meta- statische gewesen seien. Dies gilt besonders von Fällen, wo nach sehr frühzeitiger Exstirpation eines mit noch streng lokalisierter melanotischer Neubildung behafteten Auges das Indiyiduum in kür- zester Zeit an Metastasen in inneren Organen zu Grunde ging, und Yon solchen , in denen in beiden Augen die Tnmorenbildung zeit- lich verschieden auftrat; auch bei anatomischer Untersuchung kann der metastatische Charakter der carcinomatösen Geschwulst allzuleicht übersehen werden, da sie aus auch in der normalen Ghorioidea vor- handenen Elementen zusammengesetzt ist. Manche Fälle konnten zwangloser in der Weise erklärt werden, dass der Tumor im Auge ein metastatischer, Teilerscheinung allgemeiner Sarkomatose und der Ausgangspunkt der Neubildung anderswo zu suchen sei.

Schnitze (2) liefert einen neuen Beitrag von metastatischem Garcinom der Ghorioidea. Bei einer 34 Jahre alten Frau, trat circa 1 Jahr nach Amputatio mammae dextr. wegen Brustdrüsencarcinom eine Abnahme des Sehvermögens auf dem linken Auge auf. Die Untersuchung ergab eine Herabsetzung des Sehvermögens des linken Auges auf Ve und eine partielle Netzhautablösung nach oben-aussen, welche bald in eine totale überging und Amaurose zur Folge hatte. Die Pupille war weit und ohne Reaktion. Oben innen unter der Gonjunctiva zeigte sich eine flache rötliche Anschwellung, die das Aussehen einer Episcleritis hatte. Es bestanden massige Schmerzen im Auge, dagegen starke Schmerzen in der ganzen linken Kopfhälfte, in den Extremitäten der linken Seite und im linken Schulterblatt. Das Auge wurde enukleiert. Patientin starb jedoch schon nach 5 Wochen infolge von Medullarlähmung. Die Sektion wurde nicht ge- macht. Die Untersuchung des enukleierten Bulbus ergab an der oberen Bulbushälfte ca. 4 mm unterhalb des Corpus ciliare eine flach- kuchenformige Aderhautgeschwulst, welche nach hinten allmählich dicker wurde, am Sehnerveneintritt endigte, jedoch denselben zum Teil noch in stumpfer Abrundung überlagerte. Dieselbe war überall fest mit der Sklera verwachsen und war die Sklera im vorderen Drittel des Tumors stark verdßnnt, anfgefasert und von dunkeln Geschwulstmassen durchsetzt. Im hinteren unteren Bulbusabschnitte , durch eine circa

Metastatischee Gardnom der Aderhaat. 825

7 mm breite Lticke Ton dem grossen Tumor getrennt, fand sich ein zweiter, kleiner, flacher Tumor der Aderhaut von linsenförmiger Ge- stalt, scharf Ton der Sklera abgegrenzt. Aus der mikroskopischen Untersuchung ging hervor, dass die beiden Tumoren metastatische Carcinome der Ghorioidea waren.

Ewing (8) berichtet Ton einem interessanten Falle von meta- statischem Krebs der Aderhaut, bei welchem eine Fortsetzung der Wucherung auf Ciliarkörper und Iris beobachtet wurde. Wegen Ab- nahme der Sehschärfe auf dem rechten Auge stellte sich die 32jäh- rige Patientin zur Untersuchung. Letztere ergab eine Netzhautab- lösung. Bald darauf trat Erhöhung des intraokularen Druckes neben Abflachung der vorderen Kammer auf. An der Aussenseite der vor- deren Kammer sah man einen schmalen graurötlichen Tumor, welcher von der Basis der Iris ausging. Die Allgemeinuntersuchung der in ihrem Ernährungszustande heruntergekommenen Patienten ergab einen Tumor mammae sinistrae von Apfelgrösse. Es wurde die Enukleation ausgeführt. Die Untersuchung des enukleierten Bulbus zeigte eine Verdickung der Ghorioidea vom Sehnerveneintritt bis zum Aequator anflVa 2 mm. Die Netzbaut war vollkommen abgelöst, die äussere Hälfte der Iris in der Mitte bis zu 1,5 mm verdickt. Die Ma- schen des Fontan ansehen Raumes, der durch die vorgetriebene Iris nicht mehr vorhanden, waren von Zellwucherungen in Reihen oder in grösseren Massen ausgefüllt. Das Gewebe des im ganzen wenig erkrankten Corpus ciliare war entsprechend der Stelle der stärk- sten Iriserkrankung durch grossere und kleinere Zellnester ausein- andergedrängt.

Zwei Monate nach der Enukleation des rechten Auges stellte sich auch eine Abnahme des Sehvermögens auf dem linken Auge ein und konnte auch hier eine Netzhautablösung konstatiert wer- den. Die Erkrankung dieses bis dahin gesunden Auges ergab mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass die Neubildung des Auges auf me- tastatischem Wege durch die Blutbahn von der primären Geschwulst der Mamma aus entstanden war.

[Guende (11) teilt einen Fall von Aderhautgeschwulst mit bei einem Carcinom der Brustdrüse und zahlreichen Metastasen (54j. Frau).

In dem Falle von Wadsworth (31) zeigte das rechte Auge eines 46j. weiblichen Individuums die Erscheinungen einer partiellen Netzhautablösung im Gefolge einer Aderhautgeschwulst. 16 Monate zuvor war die rechte Brustdrüse wegen Carcinom entfernt worden. Das^enukleierte Auge zeigte einen Tumor von 10 12 mm und 3 mm

326 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Dicke ; mikroskopisch war derselbe ans kubischen nnd unregelmässigen Epithelialzellen zusammengesetzt mit teilweiser hyaliner Degeneration, in Alveolen angeordnet und durch ein bindegewebiges Stroma ver- bunden. Es handelt sich demnach um ein metastatisches Carcinoro der Aderhaut. Michel.]

Mitvalsky (22) fdgt den bereits bekannten Fällen von Carci- nommetastasen in der Chorioidea, welche er einzeln allgemeinen Be- trachtungen unterzieht, zwei weitere hinzu. Der erste Fall, von wel- chem er eine ausführliche histologische Untersuchung gibt, betrifft eine 46jährige Frau, welche zwei Jahre vor dem Auftreten der Ge- schwulst in der Chorioidea des linken Auges an Garcinom der linken Brustdrüse operiert wurde. Vier Wochen nach der ersten Wahr- nehmung von Sehstorungen war bereits totale Netzhautablösung und das Stadium glaucomatosum eingetreten. Wegen überaus heftigen Stirn- und Kopfschmerzen wurde die Enukleation ausgeführt. Sieben Wochen nach derselben starb die Patientin. Die Sektion vnirde nicht gemacht, doch wurden Metastasen in den Lungen und im Gehirn angenommen. Im zweiten Falle handelte es sich um einen 85jährig. Mann, welcher Vs Jahr vor dem Auftreten des Ghorioidealcarcinoms des linken Auges an einem Garcinom der linken Brustwarze operiert worden war. Das Wachstum der Neubildung war ein äusserst schnelles. Der Allgemeinzustand verschlimmerte sich rasch. Es traten metasta- tische Geschwülste des Schädelperiostes auf, und bereits 9 Wochen nach dem Auftreten von Sehstorungen trat der Exitus letalis ein.

P ine US (23) teilt zwei Fälle von Ghorioidealruptur mit. Im ersten Falle, in welchem es sich um das seltene Vorkommnis einer dreifachen isolierten Ruptur handelt, kam dieselbe dadurch zu Stande, dass gegen das linke Auge des 12jährigen Patienten ein Tannen- zapfen geworfen wurde. Die Rupturen befanden sich nach unten und aussen von der Papille und bildeten drei koncentrisch zu einander verlaufende halbkreisförmige Streifen, deren gegenseitiger Abstand untereinander die Breite einer Papille betrug.

Im zweiten Falle versuchte der 24 Jahre alte Patient durch einen Revolverschuss in die rechte Schläfe seinem Leben ein Ende za machen. Die Engel ging dicht hinter dem Bulbus durch die rechte Orbitalhohle, durchbohrte die innere Orbitalwand und gelangte in die linke Orbita, von wo sie herausgenommen wurde. Das rechte Aage ist amaurotisch, es besteht eine Beweglichkeitsstörung nach innen. Der Glaskörper ist zum Teil bindegewebig verändert. Die horizontal- verlaufende Ruptur beginnt in der Maculagegend und geht nach kur-

Glaakom. 327

zem Verlauf nasalwärts in eine grosse weisse Fläche über, die nach oben und anten mit leicht gebogenem Rande gegen den Aagenhinter- grund sich abgrenzt. Sie ist vom Pigment umsäumt, die Netzhant- geiUsse ziehen unverändert darüber hinweg. Auf dem linken Auge beträgt die Sehschärfe = Vio. Die Pupillarreaktion ist äusserst träge. Dicht unterhalb des Optikus ist die Ghorioidea in weiter Ausdehnung rupturiert. Die Ruptur verläuft in horizontaler Richtung und hat eine Ausdehnung, welche ca. 4 Papillendurchmesser entspricht. Sie ist in ihrem mittleren Teil am breitesten. Nach aussen verläuft die Ruptur in zwei Zipfel, von denen der obere bis in die Gegend der Macula reicht. In der Gegend der Macula sind, abgesehen von reich- licher Pigmentansammlung, einige fadenförmige Risse und Sprünge der Ghorioidea bemerkbar, die mit der grossen Ruptur in keinem Zusammenhange stehen. Die Ruptur der Aderhaut beider Augen er- klärt Verfasser durch Kompression der Bulbi durch die Engel, die Amaurose des rechten Auges durch eine direkte Verletzung des Op- tikus durch die Kugel.

8. Glaukom.

Referent: Dr. Giulini, Augenarzt in Nürnberg.

1) AhlfltrOm, Gr., Bidrag til kännedomen om Olauooma dmplez. Inaug.- Diss. Lnnd.

2) AmericanOpbthalmologicalSocietj, 1890. Glaacoma. Ophth. Review, p. 277. (In einem Fall Eiweiw im Urin und Blutungen sowie weisse Flecken in der Netzhaut.)

3) Boucberon, Olaucoma traumatique chez an jeune homme. Bull. Soc. m^d. de ITonne 1889. Auzerre. XXX. p. 91.

4) B o 7 n 1 0 n, F. H., Acute secondarj glaucoma following cataract eztraction. Journ. Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. IL p. 11.

5) C 0 1 1 i n 8, E. T., Olaucoma after eztraction of cataract Brit med. Journ. I. p. 297. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Linset.)

6) Costa, P., L*influenza del comito nelle ulcerazioni cheraticbe. Boll d*Ocul. XII. Nr. 3. (Bekanntes über Druckerb Ohung im Auge bei durch Erbrechen beryorgernfener Tenöser Blutstauung und Mitteilung eines betr. Falles.)

7) Falcbi, F., üeber den nicht angebornen Hydrophtbalmus. 8.-A. aus Z i e g 1 e r*8 Beiträge zur patb. Anat. und zur allg. Patholog. VII.

8) F r e r s, A., Ein Beitrag zum Erfolg der Iridektomie bei Olaucoma simplez. Inaug.-Diss. Kiel.

9) H a e n s e 1 1 , P. , L*alt^ration du corps vitr^ dans le glauoome. Archiv. d*Opht T. X. p. 518. (siebe Abschnitt: »Pathologische Anatomie«.)

328 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

10) E e 7 8 e Glancoma falminans afber eztraotion of cataract with iridecix>- my. Journ. of americ. med. assoc XIV. Nr. 11.

11) ~, Gase of glaucoma fulminans of peouliar interest Americ. Joam. of Ophth. p. 241.

12) E D i e 8, Der heutige Stand unserer Eenntnisse Qber die pathologische Ana- tomie des Glaukoms. Centralbl. f. allg. Pathologie und path. Anatomie. I. S. I. (siehe Abschnitt: »Pathologische Anatomie«.)

18) E 0 11 0 c k, C. W., Two cases of glaucoma with unusoal features. Transact of the americ. ophth. soc Twentj sixth meeting. p. 684. (siehe oben sab Nr. 2.)

14) Leahy, Clinical lectnre on glaucoma. Indian. med. Gaz. Calcutta. XXV. p. 193.

15) Lenz, Zur Lehre vom Glaukom. (Protokoll d. V. Sitzung des 1. livl&nd. Aerztetages.) Centralbl. f. prakt. Augenheilk. April. S. 117.

16) L 0 g e 1 8 o h n i k o w, S.« üeber einige seltene Eigentümlichkeiten des Glau- koms. (0 nekotorich redkich osobennostiach glaukomi.) Westnik ophth. 8. p. 185 und Mediz. Obozrenje. p. 62.

17) M a g a w 1 y, Graf J., üeber akutes Glaukom und Gesichtserysipel. St. Pe- tersb. med. Wochenschr. S. 801.

18) Natanson, A., üeber Glaukom in aphakischen Augen. (0 glaucome w aphakitscheskich glasach.) Westnik ophth. YII. 1 u. 2. (siehe diesen Be- richt 1889. S. 851.)

19) , Aniridia et aphakia traumatica mit Steigerung des intraokularen Druckes. (An. et aph. träum, s powischeigem wnutriglasnawo dawleoja.) Ibid. 2. p. 106.

20) N i c a t i , W. , Le glaucome, un oed^me variqueuz de la chorio-capillaire. M^canisme de cet oed^me, ses causes. Indications op^ratoires. Gompt. rend. hebdom. des s^ances de la soci^t^ de biologie. T. II. Nr. 5. p. 66.

21) P 0 0 1 e y, T. R., Glaucoma ; why a Solution of atropia should not be drop- ped into the eye where glaucoma is, in the least suspected? North.-Gar. Med. Journ. Wilmington. XXV. p. 197.

22) Pf lüg er, Die Erkrankungen des Sehorgans im Gefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 27.

23) Skinner, D. N., Glaucoma. Transact. Maine medic. assoc. Porti. 1889. X. p. 60.

24) Simi, A., Sclerotomia posteriore. BoU. d*Ocul. XII, n. 20.

25) S n e 1 1 e n , Glaucoma. Eene bladzijde uit de geschiedenis der nieuwere oogheelkunde. Nederl. Tijdschr. t. Geneesk. XXVI. p. 119.

26) Spencer Watson, Glaucoma at the age 22. (Ophth. society, of the united kingd. march 13th.) Ophth. Review, p. 118.

27) St uff 1er, E., Di nn caso di glaucoma depo Tinfluenza. Rassegna di scienze med. Marzo.

28) Treacher Collins, Iridescent vision in glaucoma. Ophth. Review, p. 196.

29) , Glaucoma after extraotion of cataract (Ophth. Society of the united kingd. January 30th.) Ibid. p. 98. (siehe oben sub Nr. 5.)

80) Tyson, A case of acute glaucoma simulating a bilions attaok, with re- marks. Illnat Med. News. London. 1889. p. 196.

Qlaakomf&Ue. 329

31) Vi las, C. H.« Glaukom bei einem Kinde. Arch. f. Aogenheilk. XXIL S.426.

32) Woods, H. , Intra-ocalar hemorrbage conseootive to cataract eztraetion or to iridectomy for tbe relief of glancom. Med. Elecord. XXXVII. p. 613. (siebe Abscbnitt: »Krankbeiten der Linse, t)

Lenz (15) ist der Ansicht, dass die Bolle, welche die Zonula Zinnii als erste Darchgangspforte des intra-okolaren Ernährangsstromes spiele, in der Lehre vom Glaukom zu wenig berücksichtigt werde. Rheindorfs Arbeit, welche dies betonte, habe zu wenig Beach- tung gefunden. Lenz hat einen Fall Ton Glaucoma simplex abso- latum beobachtet, wo er in üebereinstimmung mit Bheindorf eine bedeutende Verdichtung der Zonula Zinnii und der vorderen Linsenkapsel annehmen musste. Durch vielleicht reflektorisch entstandene Hyper- sekretion in den Glaskörperraum mag starkes Vordrängen der Linse und Zerrung der Ciliarfortsätze zu Stande gekommen sein, worauf der akute Anfall folgte. Sein therapeutisches Besuraä geht mit Bheindorf dahin : bei Glaucoma simplex zu extrahieren mit nachfolgendem Glas- korperstich, jedoch mit der Einschränkung, dieses Alles nicht in einer Sitzung vorzunehmen, sondern nach Verheilung des Schnittes zu dis- eidieren.

[Logetschnikow (16) berichtet über drei Fälle von Glaukom. Der erste Fall, bei einer 28jälirigen Frau, stellte ein typisches Glau- kom des vorderen Augenabschnittes (Glaucoma anterius von Des- marres, Glaucoma iridis von Schnabel) dar. Trotz ausgespro- chener und charakteristischer Veränderungen der Begenbogenhaut und in der Vorderkammer, erhöhtem intraokularem Drucke, Herabsetzung der centralen Sehschärfe bis zu ^^^ Einschränkung des Gesichtsfeldes, zeigten die Sehnervenpapille und überhaupt der Augengrnnd keine Veränderungen und waren nach 3Vs Jahren nicht die geringsten Zei- chen einer Sehnervenexkavation zu konstatieren. Zwar war der Augen- druck noch im Anfange der Erkrankung durch zwei auf einander folgende Operationen (Sklerotomie und Iridektomie) zur Norm ge- bracht worden, aber der Verfall der Sehschärfe ging immer weiter, die Tordere Kammer blieb sehr eng und die Atrophie des Irisstromas machte weitere Fortschritte. Im zweiten Falle bestand bei einer 73jährigen Frau rechts Glaucoma in degeneratione, links Iridoplegie, enge Kam- mer, Injektion der vorderen Ciliargefässe , Aequatorialkatarakt, T nur sehr massig erhöht, V < ^, Gesichtsfeldeinschränkung, ophthal- moskopisch-ausgesprochene Papillenschwellung (Papillitis). Nach einer regelrechten Iridektomie, die den Tonus etwas herabgesetzt hatte, blieb die Sehschärfe dieselbe und die Sehnervenpapille zeigte dieselbe Schwel-

330 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

lung, wie vor der Operation. Im dritten Falle, bei einer 60jalirigen Frau, trat akutes Glaukom an beiden Augen auf, und beiderseits war statt einer Exkavation eine scharf ausgesprochene Sebnervenschwellang (Papillitis) vorhanden. 12 Tage nach der Operation (auf einem Auge Iridektomie, auf dem anderen doppelte Sklerotomie) trat an Stelle der Schwellung deutliche Sehnervenexkavation beiderseits auf.

Adelheim.]

Pflüger (22) sah bei einem 72jährigen Manne während des fieberhaften Stadiums einer schweren Influenza ein hämorrhagisches Glaukom auf dem linken Auge auftreten , während das rechte Äuge ohne sichtbare pathologische Veränderungen war. Pflüger glaubt, dass dieses hämorrhagische Glaukom, durch Atherom vorbereitet, eine Komplikation der Influenza sei, die wohl nur so mit ihr zusammen- hänge, dass das infolge der Gefössalteration auf hohen Druck regu- lierte Auge durch die Prostration der Kräfte, durch die herabgesetzte Vis a tergo, plötzlich sein intraokuläres Gleichgewicht einbüsste und dadurch der Degeneration der Gefasswände Vorschub geleistet würde.

Ferner sah Pflüger mehrfach eine erhebliche Verschlimme- rung bei Glaucoma simplex während der Influenza auftreten.

Vi las (31) berichtet über den höchst seltenen Fall von Glau- kom bei einem Kinde von 5 Jahren. Aus der ausführlichen Anam- nese geht hervor, dass der sonst im allgemeinen gesunde Knabe, be- vor er zur Untersuchung gebracht wurde, wiederholt akute Glaukom- anfölle durchgemacht hatte. Auf dem rechten Auge betrug das Seh- vermögen = ^\^ , die Pupille war von natürlicher Weite, die Iris trag, reagierend, die subkonjunktivalen Venen geschlängelt und ge- schwollen. Es bestand leichte Trübung des Humor aqueus, bedeu- tende Vermehrung der Spannung, eine glaukomatöse Exkavation war später ausserordentlich deutlich ausgeprägt. Auf dem linken Auge war das Sehvermögen = 0, die Pupille stark erweitert und unbeweg- lich, die Iris nach vorn gedrängt, der Glaskörper trübe, die Exka- vation der Papille deutlich, die Cornea empfindlich, die subkonjunk- tivalen Venen sehr angeschwollen, die Bulbusspannung sehr hoch- gradig. Es wurde nach einiger 2ieit, nachdem Pilokarpin und Eserin systematisch gebraucht worden waren, die Iridektomie auf beiden Augen ausgeführt. Es trat jedoch erst in 3 Monaten nach der Ope- ration eine allmähliche Besserung auf.

[Auf eine Hypopyonkeratitis, welche, mit 2®/oo Anilinöl behandelt, schnell günstig verlaufen war, sah Simi (24) ein akutes Glaukom folgen. Wegen noch bestehender pericornealer Infiltration bezw. Be-

Sympathiaehe Erkrankaogen. 331

fBrchtung von Schnitteiterung punktierte S. die Sklera mit einem feinen Graf ersehen Messer. Ohne dass Austritt von Flüssigkeit be- merkt wurde, verminderten sich Druck und Schmerzen. Die Punktion musste aber am folgenden und am 4. Tage an andern Stellen und etwas breiter wiederholt werden. Dann trat Nachlass der glaukoma- tösen Erscheinungen und Heilung mit V = Finger auf Im ein. In einem andern Falle von beginnender PanOphthalmitis nach Verletzung konnte die Sklerotomia posterior den Fortschritt der Eiterung nicht ▼erhindern. Berlin, Palermo.]

[Im Falle von Natanson (19), der einen 39jährigen Bauern betraf, fand sich im oberen Abschnitte der Sklera , 3 mm vom Gor- nealrande entfernt, eine 10 mm lange, dem Cornealrande parallele Narbe. Der Kranke hatte 4 Wochen vordem im trunkenen Zustande einen Hieb mit einem Stocke aufs Auge bekommen. Es bestand vollständige Aniridie und Aphakie, dessenungeachtet war der intraokulare Druck erhöht (T + 1). Dieser Fall beweist nach Natanson, dass nicht nur die Aphakie, sondern auch der vollständige Irismangel vor Glau- kom nicht schützen. Adel heim.]

[Falchi (7) hat zwei Fälle von nicht kongenitaler Hydroph- thalmie beobachtet, den einen bei einem Mädchen von 8 Jahren ; in bei- den Fällen waren die Augen kurzsichtig und dauerte die Erkrankung 3 4 Jahre. Die Erkrankung begann mit Iritis, verlief teilweise unter den Erscheinungen des Sekundär-Glaukoms mit Zunahme des Volumens der Augen und Abnahme des Sehvermögens bis zur Er- blindung. Ophth. fand sich auch eine Exkavation der Sehnerven- papille. Michel.]

9. Sympathische Erkrankmigeii.

Referent: Dr. Giulini, Augenarzt in Nürnberg.

1) Abadie, Gh. , Pathog^nie et nouveau traitemoDt de Tophtalmie sym- pathiqne. Annal. d'Ocnlist T. CHI. p. 183.

2) , Nouveanz cas d^ophtalmie sympathiqae, guöris par les injections intra- oculaires de sablimd. Ibid. T. CIV. p. 229.

8) American Medical Association. Section of Ophthalm. Meeting at Nashville, May 20th, 21st and 22nd, 1890. Sympathetio inflammation two weeks after enucleation of the injured eye. Ophtb. Review, p. 237. (Im Titel das Wesentliche enthalten.)

4) A y r e s, S. C, Gase of sympathetio inflammation after panophthalmitis of the injured eye. Gincin. Lanoet-Glbic. XXV. p. 535.

332 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

5) Bouoheron, N^yrotomie optico-ciliaire ; Ophthalmie sympathique. (Com- munication h l'aoadämie de mödecine.) Oas. des höpit Nr. 81. p. 746.

6) Compte renda de la Soci^t^ franpaise d*ophtalmologie. (S^EDce da 5 Mai. T e i 1 1 a i s : Deuz cas d*ophtalmie sympathique. Re- vue g^närale d*Opht. p. 204. (üebertragung durch die Ciliamerren.)

7) Deutsohmann, R., Zur Pathogenese der sympathischen Ophthalmie. (Entgegnung an Herrn Dr. R. Randolph.) Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 119.

7a) F 0 r i a n i n i, 0. Ossificazione della coroidea da trauma antico fenomeni simpatici ezenteratio guarigione. Boll. d*Ocul. XII. Nr. 5, 6, 8.

8) Qalezowski, De Tophtalmie sympathiqae et du moyen de traitement par un d^bridement oircalaire du globe oculaire. Recueil d*Opht. p. 388. (Empfiehlt im atrophierten Ange eine Darchschneidung bezw. Ablösung der Giliamerven und eine Ezcision eines Stückes des Sehnerven.)

9) Garcia Galderon, Prodnccion osea en un ojo y ciclitis simpatica. Rev. esp. de oftal. dermat. sif etc. Madrid. 1889. XIII. p. 162.

10) 0 a y e t , Recherches anatomiqaes sur une ophtalmie sympathique ezpäri- mentale. Archiv. d*Opht. p. 97.

11) Gillmann, R. , Recovery from sympathetic Ophthalmia. Med. Joum. Detroit. VIII. p. 155.

12) G r i f f i t h and S h e 1 d o n, T., Gase of sympathetic disease occurring after enudeation of injured eye. Med. Chronicle. Manchester. XII. p. 472.

13) H e r i n, G. F., Sympathetic Ophthalmia 14 years after the original injury. Lancet. II. p. 1157.

14) International Medical Eongress, 1890. Ophthalmology. Sym- pathetic Ophthalmitis. Ophth. Review, p. 256.

15) K 0 n d 0 s, A., Beitrag zur Kenntnis der Ophthalmia migratoria auf Grund von sieben eigenen Beobachtungen. Inaug.-Diss. Strassburg. 1889.

16) Limbourg, Ph. und Levy, E., Untersuchung tiber sympathische Oph- thalmie^ Arch. f. ezper. Path. und Pharmakol. XXVIII. p. 158.

17) Meyer, E., Quelques remarques sur Tophtalmie sympathique. Revue g^- n^rale d'Opht. p. 481. (Zusammenfassendes.)

18) Ohlemann, M., Die perforierenden Augenverletzungen mit Rücksicht auf das Vorkommen der sympathischen Ophthalmie. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 94.

19) R a n d 0 1 p h, L. R., Ein Beitrag zur Pathogenese der sympathischen Oph- thalmie; eine experimentelle Studie. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 159.

20) Rolland, Traitement präventif de Tophtalmie sympathique. Recueil d*Opbt. p. 527. (Spricht ffir die frühzeitige Ausführung der Enudeation.)

21) S e c 0 n d i, G., Cura d*eir oftalmia migratoria. Policlinico generale di To- rino. Nr. 7.

22) Wecker, L. de, Le traitement de Tophtalmie sympathique (migratrice). Annal. d'Oonlist T. GIV. S. 209.

[v. Wecker (22) steht auf dem Standpunkte, dass eine sym- pathische Erkrankung einzig und allein durch eine Infektion herTor- gerufen werde und bespricht die verschiedenen operativen Eingriffe,

Pftthogeoese der aympathisoben Ophthalmie. 383

Resektion o. & w., auch die Sublimatinjektionen von Abadie schei- Ben ihm empfehlenswert.

Abadie (1) schliesst sich ebenfalls der Ansicht an, dass die sympathische Erkrankung durch eine Uebertragung von Infektions- keimen auf der Bahn der Sehnerven entstehe und empfiehlt die An- tisepsis bezw. die Injektion von Subiimatlosung 1:1000 in das ver- letzte, ja sogar bei noch bestehender sympathischer Erkrankung eines Auges nach Entfernung des anderen in das erstere. Vier Beobach- tungen werden des Weiteren (2) mitgeteilt. Michel.]

Deutschmann (7) sieht sich veranlasst, auf die Arbeit R a n - dolph's »Ein Beitrag zur Pathogenese der sympathischen Ophthal- mie; eine experimentelle Studiec zu entgegnen. Darauf, dass es Randolph nicht gelungen sei, bei seinen Versuchstieren experi- mentell eine Ophthalmia migratoria zu erzeugen, könne er nur mit einigen Zeilen aus seiner Monographie über die Ophthalmia migra- toria antworten: »Ein positives Resultat wiegt hierbei schwerer als 23 negative. Er habe positive Resultate mit Aspergillus und Sta- phylococcus pyogenes gehabt, wie sie auch Alt bei Injektion einer Infusion von Abrus precatorius in den Bulbus des Versuchstieres sah. Er dürfe sich ferner auf einen Ausspruch Leber 's, gelegentlich seines Referates: Die Bedeutung der Bakteriologie für die Augen- heilkunde auf dem VU. periodischen intemat. Ophthalmol. Kongress in Heidelberg 1888 beziehen: »Diese positive Beobachtung, nämlich der Eokkeninvasion von einem Auge in das andere des Versuchs- tieres durch die Sehnervenbahn, verliert dadurch nicht ihren Wert, dass es Anderen nicht sogleich gelungen ist, sie zu wiederholen, da die Versuchsbedingungen schwer zu erfüllen sind. Den Zweifel Ran- dolph^s, als habe Deutschmann unterlassen, die von den Versuchs- tieren gewonnenen Präparate stets mit solchen von normalen Tieren zu vergleichen, könne er sich nur dadurch erklären, dass Randolph übersehen, was er bezüglich des Eaninchenbefundes bei der experi- mentellen sympathischen Ophthalmie durch Aspergillus fumigatus sagt: »Es handelt sich freilich nicht um enorm auffallende, weitverzweigte Entzündungsprozesse, sondern um massige Infiltration von Stamm und Scheide des Sehnerven, die allerdings beim Vergleiche mit normalen Präparaten wohl auffallend erscheinen müssen. Auch das Misstrauen, welches ihm Randolph bezüglich der Exaktheit seiner bakteriologischen Untersuchungen entgegenbringe, sei schlecht angebracht, da, abgesehen davon, dass man bei einem Untersucher bakteriologischer Fr^en heutzutage, auch ohne dass er es besonders

334 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

erklärt, voraussetzen darf, dass er mit den Grundbedingungen, die seine Untersuchungen verlangen, vertraut ist und sie dementsprechend handhabt, er auch gelegentlich eines Aufsatzes : »Zur Pathogenese der sympathischen Ophthalmiec bezügliche Angaben gemacht habe.

[Gayet (10) untersuchte die Augen eines Kaninchens, bei welchen in die vordere Kammer eines Auges verdächtiges tuberkulöses Material aus dem Thränensack implantiert worden war. Es traten aber nicht bloss auf dem implantierten Auge, sondern auch auf dem anderen ent- zündliche Erscheinungen auf. Die Entzündung des implantierten Auges war wesentlich diejenige einer Iritis, diejenige des anderen Auges bestand in einem Tumor der Hornhaut und einer Abscessbil- dung unter der Bindehaut. Die Erkrankung des zweiten Auges wird als eine sympathische Entzündung angesehen. Die Untersuchung bei- der Augen ist als eine unvollständige bezw. nichts beweisende anzu- sehen, da weder eine weitere Impfung noch eine Untersuchung anf Tuberkelbacillen vorgenommen wurde. Als Bahn für die Ueber- tragung wird hauptsächlich der Centralkanal der Sehnerven an- gesehen.

Limbourg (16) und Levy (16) züchteten zunächst aus drei wegen sympathischer Erkrankung des anderen Auges von La queur enukleierten Bulbis und aus einem Irisstückchen, welches in einem weiteren Falle aus dem sympathisch erkrankten Auge durch Iridek- tomie gewonnen war. Zur Untersuchung wurden Glaskörpermasse, Teile der Uvea und Papille benützt. In sämtlichen 4 Fällen wurde ein- und dieselbe Staphylokokkusart gezüchtet, aus einem Bulbus allerdings eine Mischinfektion mit Streptokokken. Die gefundenen Staphylokokken stimmten noch am meisten mit dem Staphylococcns cereus albus von Rosenbach überein. Die gefundenen Staphylo- kokken büssten allmählich ihre Virulenz ein, nach 6 7 Monaten voll- ständig. In keinem einzigen Falle war es möglich, mit ihnen eine difiPuse Eiterung am Kaninchenauge zu erzielen ; es handelte sich meist um streng cirkumskripte Entzündungsherde mehr plastisch-fibrinöser Natur. Zu Tierezperimenten wurden nicht allein die gefundenen Sta- phylokokken verwendet, sondern auch andere Bakterien, welche jedesmal frisch aus Entzündungsprodukten beim Menschen gezüchtet waren, wie Staphylococ. pyog. aur. und alb., Streptococcus pyog., ein bisher noch nicht beschriebener Bacillus, femer Diploc. pneum. Fränkel, Sta- phylokokken anderer Provenienz und ein pyogener Bacillus, stammend von dem Blute eines Pyämischen. Es wurden 25 Kaninchen und 17 Meerschweinchen geimpft; die betreffenden Mikroben wurden als

H&ofigkeit der sympathischen Erkrankang. 335

Bacillenkultnr oder in Aufschwemmung mit steriler Flüssigkeit nach vorheriger Desinficierung des Bindehaatsackes in den Glaskörper und in die vordere Augenkammer injiciert. Zu berücksichtigen ist, dass die Injektion selbst auch von indifferentem Material in dem Glas- körper gewisse Veränderungen desselben hervorruft. Selten wurde io den ersten Tagen eine Allgemeininfektion beobachtet, später sehr regelmässig das Vorhandensein von Herden in der Leber. Meningitis fehlte. Eiterungen in der Orbita und der Umgebung des Auges stellten sich in ein paar Fällen ein. Bemerkenswert ist die sehr schnelle Abschwächung der Virulenz der Kulturen; zur Beurteilung der verschiedenen Grade der Entzündung eignet sich besonders die Iris. In dem Glaskörper finden sich umschriebene Herde, die überall verteilt sein können ; bisweilen tritt Netzhautablösung auf. Am zweiten Auge wurden keine Veränderungen wahrgenommen, abgesehen von zweifelhaften Hyperämien des Augenhintergrundes. Die Beob- achtungszeit erstreckte sich bis zu 7 Monaten. Bei 4 Kaninchen wurde durch Züchtungsversuch festzustellen beabsichtigt, ob Mikro- organismen im Laufe der Sehnervenbahn überhaupt nachweisbar wären; das Ergebnis war ein negatives. Auf den mikroskopischen Nachweis wurde verzichtet. Michel.]

[Forlanini (7a) beschreibt einen Fall von Exenteratio bei Knochenneubildung in der Ghorioidea. Es war nach einem Wurf mit einer Traube gegen ein Auge vor Jahren Netzhautablösung und Iridochorioiditis entstanden und später trotz Iridektomie sympathische Beizung und heftige Schmerzen. Es wurde zunächst die verkalkte Linse mühsam extrahiert und später wegen gleichwohl fortdauernder Schmerzen die Exenteratio bulbi ausgeführt. Dabei fanden sich wider Erwarten mehrere Knochenschalen im Innern des Bulbus und mussteu unter starkem wiederholten Zug entfernt werden. Doch trat nach 20 Tagen Heilung mit schmerzlosem Stumpf und Verschwinden der sympathischen Erscheinungen ein. Berlin, Palermo.]

Ohlemann(18) veröffentlicht eine Statistik der in der S c h w e i g- gar 'sehen Klinik zu Berlin in den letzten fünf Jahren zur Behand- lung gekommenen Augenverletzungen, bei welcher er besonders Rück- sicht auf das Vorkommen der sympathischen Ophthalmie nimmt. Aus der Zusammenstellung ergibt sich das auffallende Resultat, dass bei 556 schweren Verletzungen des Auges sympathische Ophthalmie nur zweimal sicher, zweimal zweifelhaft konstatiert werden konnte. Es ist oft schwierig zu entscheiden , welche Fälle wirklich als sympa- thische Erkrankungen anzusehen sind. Würde man jede Affektion

836 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

eines zweiten Auges, nachdem das erste durch eine Verletzung zu Grunde gegangen war, als sympathisch erkrankt bezeichnen, so dürfte das Vorkommen der sympathischen Ophthalmie allerdings etwas häu- figer sein. Von den vier in der Statistik als sympathisch erkrankt bezeichneten Fällen, deren Krankengeschichten Ohlemann wieder- gibt, lässt sich nur in zwei Fällen der unzweifelhafte Nachweis führen, dass es sich um eine Irido-Chorioiditis sympathica handelt, was in den beiden andern Fällen nicht möglich ist. Mit diesem sel- tenen Auftreten der Ophthalmia migratoria nun kann die Theorie Deutschmanns, dass die Ursache der sympathischen Ophthalmie lediglich in Mikroorganismen zu suchen sei, nicht recht in Einklang gebracht werden, besonders wenn man in Erwägung zieht, dass fast jedes gesunde Auge schon Kokken enthält, ferner die Zeit, welche verstreicht, ehe die Verletzten in ärztliche Behandlung kamen, und dass in einer grossen Zahl intraokulare Eiterungen stattgehabt haben, bei denen die Kokken doch gewiss im Bulbus vorhanden sind. Es ist daher nicht so ohne Weiteres ersichtlich, wie es kommt, dass in so vielen Fällen von Panophthalmitis und cirkumskripten suppura- tiven Prozessen im Auge die Kokken so sehr selten von ihrem Wei- terverbreitungsrechte Gebrauch machen. Allerdings kann der gewich- tige Einwand gemacht werden, dass in einer verhältnismässig grossen Anzahl von Fällen den Mikroben keine Zeit gelassen worden sei, sich weiter auszubreiten eventuell auf das andere Auge überzugehen, da entweder die Optici reseciert (57 Fälle) oder die Bulbi enukleiert (16 Fälle) wurden oder die Exenteratio (10 Fälle) vorgenommen wurde. Verfasser stellt nun die Fälle zusammen, in welchen nach der Theorie Deutschmanns die Bedingungen zur Entstehung einer sympa- thischen Ophthalmie vorhanden waren, aber keine entstanden ist In 46 Fällen bestand Eiterung und zwar lange genug, um eine Mi- gration zu Stande kommen zu lassen. In 45 Fällen liess sich ein län- geres Verweilen von Fremdkörpern, von welchen gewiss der eine oder andere von Mikoorganismen inficiert war, im verletzten Bulbus nach- weisen. Von 15 Fällen, welche sich am längsten beobachten liessen und in denen besonders alle Bedingungen zum Zustandekommen einer sympathischen Entzündung vorhanden waren , führt Verf. die Krankengeschichten auf. Ferner untersuchte Ohlemann 30 w^en drohender sympathischer Entzündung resecierte Sehnervenstücke, je- doch mit negativem Erfolge. Er kommt zu dem Resultate, dass bei den der Statistik zu Grunde gelegten sympathischen Ophthalmien die Theorie , dass die sympathische Ophthalmie auf einer Reizung der

Krankheittfi der Ketehani. 33?

verletzten Giliarnerven des einen Auges darch üeberleitnng auf das andere verbunden mit trophischen Störungen beruhe, der Wahrschein- lichkeit am meisten entspreche.

10. Krankheiten der Netzhaut

Referent: Prof. Michei.

1) Adamüokf üeber NetshaatabUtonng. (Po powodn oWojld «etUohatki) Westnik ophth. VII. 4. 5. p. 29a

2) Zur Karaiatik der Amanroeis transitoria. Aroh. f. Angenheilk. XXII. 8. 10.

3) Book, Beitrag zar Kenntnis der Neabildongen im Aoge. GentralbL f. prakt Aagenheilk, N. 1. (Glaakom bei einem 5j. Knaben, rechtet Ange, in der medialen Seite der Sklera eine flache, kucheo lärmige Erhabenheit.)

4) C b a i 1 1 o n B , Contribation k T^tade de Thämotrhagie de la macala. Th&te de Parifl.

5) Changarnier, D^coUement dooble de la r^tine de oanae syphilitiqne. Revue mens. d. maladiee d. yeuz. Marseille. 1889. p. 128.

6) C h an V e 1, Traitement op^ratoire da d^oollement de la r^tine. Qaz. hebdom. de m^decine et de Chirurgie. Nr. 7. (Empfiehlt zunftohst Bettruhe und Ver- band, dann, wenn keine Besserung nach einigen Wochen eintritt, Jod- injektion.)

7) Cofler, Oella cura del distaooo della retina mediante Toperasione Schü- ler. Annali di Ottalm. XIX. p. 418.

8) Darier, A. , D^gdnärescence cystolde bilaterale de la r^ine ä ^volntion lente et progressiTC. Archiv. d'Opht. X. p. 203.

9) D a r i e r, A„ De la cborio-rätinite centrale et de la choroXdite dj^s^minte, et de leur traitement per les iigections hypodermiqaes de sublim^ Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 150.

10) DeLapersonne, Yalenr sämiologique de la r^ne brightique. Bullet, m^d. da Nord. XXIX. p. 485.

11) DeSchweinitz, A series of csacs presenting ' minor lesion in tbe ma- cula lutea. Joarn. americ. med. Assoo. XV. p. 557.

12) D r a n 8 a r t, De la Suspension dans le nystagmus des mineurs et la n^vro- rätiuite. Journal d'ocuList. du Nord de la France» Nr. 2. p. 88.

13) Dubarry, Contribation h Tätude du traitement des d^ollements de la r^tine par les injections intra-oculaires de teinture d'jode. Th^ de doctorat.

14) Dujardin, C^cit^ par embolie de Tart^re centrale de la r^tine des deux yeux. Journ. des sciences m^dic. de Lille. Nr. 7. p. 145. (56 j. Mann, im Verlaufe von 3 Jahren angeblich zuerst Embolie der Art centralis des rech- ten und dann des linken Auges.)

15) , Le traitement du d^collemant de la rätine par les injections intra-ocu- laires. Ibid. p. 296.

Jftbrcibefiflbt 1 Opblbalmolp^. XXI. ISSS 22

83Ö iPathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

16) Eissen, üeber die Technik der S c h ö 1 e raschen Behandlung der Netz- hautablöanng. Monataschr. d. ärztl. Polytechnik. Nr. 3. (Betrifft die Wahl einer geeigneten Spritze (Beck*8che Mikrosyringe).)

17) Ewetzky, Th., Zar pathologischen Anatomie der Retinitis pigmentosa. (E patholog^tscheekoj anatomii pigmentnawo retinita.) Westnik ophth. VU. 6. p. 449.

18) Fischer, B., üeber die EmboHe der Arteria centralis retinae. Leipng. Veit n. Comp. 1891. 246 S.

19) F r i e d e n w a 1 d , A., Detachement of the retina. Maryland med. Jonrn. Baltimore, p. 205. (Empfiehlt das S o h ö 1 e rasche Verfahren.)

20) G a 1 e z 0 w s k i , Da d^coUement de la rätine et de son traitement. Be- oueil d*Opht. p. 1.

21) Qast, B., Zur Kasaistik des Gysticeroas intraocolaris. Klin. MonatsbL t Aagenheilk. S. 10.

22) Gifford, Embolas of a branch of the retinal artery, visible with the ophthalmoscope; disappearance of the embolas and nearly complete reco- very ander massage and nitrate of amyL Joom. americ. med. Assoc. Chi- cago. XIV. p. 527.

23) Goldzieher, üeber einen Fall von Endarteriitis obliterans retinae mit Betinitis panctata. (Sitzang d. Gesellsch. d. Aerzte in Budapest am 16. Not. 1889.) Wien. med. Wochenschr. Nr. 8. (siehe vorj. Ber. 8. 498.)

24) G 0 a 1 d, Ametropie choroido-retinitis (»central choroiditis«). Aroh. of Ophth. XIX. p. 30.

25) Grandcläment, Efficaoitä des injections d*antipyrine dans trois eu d'hämäralopie symptomatique de rätinite pigmentaire. Annal. d*Ooaliflt T. CIV. p. 232. (Will ausgezeichnete Erfolge gesehen haben.)

26) G ü n s b u r gl Fr., üeber einen Fall von typischer Betinitis pigmentosa noi- lateralis. Aroh. f. Augenheilk. XXI. S. 184. (Im Titel das Bemerkens- werte enthalten.)

27) Harlan, Transient pulsation of retinal arteriös indaced by application of homatropine. Transact of the americ. ophth. soo. Twen^ sizth mee- ting. p. 653. (Im Titel das überhaupt Bemerkenswerte enthalten.)

28) Hirschberg, üeber die AltersTeränderungen der Netzhaut. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Not. S. 322. (siehe Abschnitt: »Statistisches«)

29) Hutchinson, J., Becovery of two sisters from blindness ; qnestion of diagnosis. Archiv. Surgic London, p. 283.

30) König, 0., Beobachtungen über Gesichtsfeld-Einengung nach dem För- 8ter*Bchen Typus. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 264. (siehe Abschnitt: »Peripherisches Sehen, Gesichtsfeld«. S. 143.)

31) , Des thromboses arterielles de la r^tine. Becueil d*Opht. p. 697. (Nichts Bemerkenswertes.)

32) Ereyssig, F., üeber peryene Lichtempfindung. MitteiL a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 3. S. 329.

32a)—, Genuine totale Farbenblindheit. Ebd. S. 332.

38} Eumadjiro Tosiaki Onisi, üeber Betinitis mit Bildung lange'

Streifen und Stränge in den tieferen Schichten der Betina (Betinitis striata.)

Ebd. S. 377. 34) Lagrange, Gontribution k T^tude anatomiqae et clinique du gliomede

Krankheiten der Ketsbant. 339

la r^tine. Archiv. d*Opht. X. p. 385. (mehe Abschnitt: »Pathologische Anatomie«.)

35) Logetsohnikow, 8., Zar Kasuistik der Heilang der Netshautabldsung. (K kasnistike isletschenij otslojki settschatki) Westnik ophth. YIL 2. p. 103 und Medizinskoje Obozrenje. XXXIY. p. 64.

36) , Notis zum Artikel von Prof. KAdamOok: »Ueber NetzhaütablOsnng«. (Sametka na sta^a prof. E. Adamacka, etc.) Ibid. VI. p. 529.

37) Mannhardt, Fr., Zorn Kapitel der Netshautblntungen. Aus den Jahr- büchern der Hambarger Staats krankenanstalten. Jahrgang L 1889.

38) Mittendorf, Embolism of npper brauch of retinal artery with normal Tision. Tr ansäet, of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 669. (35j. Frau; angeblich »Hypertrophie des Herzens« und Gerftusche an den Aortenklappen.)

39) Morton, Obstructed retinal ciroulation. Ophth. Review, p. 65.

40) Musillami, ün caso di distacco retinico per inflammazione exsudativa della retina da dsticeroo. Sicilia medioa. Fase. 7.

41) Oeller, J. N., Ein miliares Aneurysma einer Maculararterie. Arch. f. Angenheilk. XXII. 8. 68.

42) 0 g n j 0 w, J., Einige Bemerkungen über Neurokeratin in der Netzhaut und im Gehirne. (Neskolko sametschanij o nevrokeratine w retine i mosgu.) Medizina. Nr. 20.

43) P f 1 ü g e r, Zwei B^ftlle von sog. Retinitis proliferans. Korresp.-BL f. Schweiz. Aerzte. XX. S.-A. (Zwei F&lle; in einem Falle wiederholte intraokulare Blu- tungen mit Netzhautablösung ; bedeutende Besserung durch Jodinjektionen.)

44) ~, Netzhautablösung. Ibid. (Zusammenfassendes über Theorie der Entstehung und über Behandlung.)

45) P h i 1 1 i p p s , The treatment of retinal detachements by the injection of iodine tincture into the vitreous Chamber. Atlanta med. and surgic. Jonm. 111. p. 209.

46) P r ö b s t i n g, Ein Fall von Retinitis proliferans. Klin. Monatsbl. f. Angen- heilk. S. 73.

46a) Pulvermacher, K, Ueber die Sternfignr in der Netzhantmitte. Ebd. S. 325. (3 Fälle, 2 bei Retinitis albuminurica, 1 bei Hydrocephalus.)

47) Rampol di, Gecitk unilaterale seguita a fissazione del sole in parziale eclisse. Reperto endoftalmoscopico negative. Inefficacia di alcuni mezzi terapeutici. Guarigione rapida ottenuta coUe fumigazioni di fegato di bue. Annali di Ottalm. XIX. p. 263.

48) Ra n k i n g, Nyctalopia. Indian med. Joum. Labore 1889—90. IX. p. 153.

49) Sapolsky-Downar, Fall von Bluterguss in die Netzhaut mit Ausgang in Genesung. (Slntschaj krowolslijanija w settschatkn s izchodom w wis- dorowlenje.) Westnik ophth. VII. 3. p. 194.

50) Scheffels, 0., Ein Fall von Perivasculitis retinae. Arch. f. Angenheilk. XXII. S. 374.

51) Schleich, G. , Ein Fall von Cysticercus cellulosae subretinalis. Med. Korre8pond.-Bl. des Württemb. ärztl. Landesvereins. Nr. 22.

51a) , Ein Beitrag zu der Entstehung der spontanen Bindegewebsnenbildung in der Netzhaut und im Glaskörper Retinitis proliferans (Mans). Klin, Monatsbl. f. Angenheilk. S. 63.

22*

340 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

52) Schmidt, Ernst, üeber Retinitia pigmentosa. Inaag.-Dissert. Bona.

58) Scheeler^ Zar operativen Behandlang der NetzhaatablOtung mittelst Jodinjektion in den Balbns and Vorstellung geheilter Fftlle. (Berlin, med. GesellBch. Sitzung vom 7. Mai.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 19. 8. 348 und Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 34.

54) SchOnberg, W., Demonstration von zwei Kranken mit Veränderangeo in der Gegend des gelben Fleckes (Demonstrirowanje dwach boinich s isme- nenjem w oblasti scholtowo pjatna). Sitznngsb. d. Eaukas. Medicia. Ge- sellschaft. XXVII. J. Nr. 8.

55) Schreiber, F., Einige interessante NetzhantablOsungen. 8. Jahresbericht der Angenheilanstalt in Magdebnrg.

56) Schweizer, A., üeber die deletären Folgen der Mjopie, insbesondere die Erkrankung der Macula lutea. Inaug.-Diss. Zürich, (siehe Abecbnitt: »Statistischesc.)

57) Schwersenski, üeber Veränderungen in der Peripherie des Aagen- hintergrundes. Inaug.-Dissert. Leipzig.

i58) Teillais, De Ph^m^ralopie. Gaz. m^d. de Nantes. 1889—90. VIII. p. 1.

59) T r e i t e 1 , Th., Weitere Beiträge zur Lehre von den FunktionsstOraogen des Gesichtssinnes, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVL 8. S. 99. (siebe Abschnitt: »Physiologie«.)

60) ühthoff, Ein Beitrag zur Hemeralopie und zur Xerosis conjonctirae epi- thelialis. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 28. (siehe Abschnitt: »Krank- heiten der Bindehaut«.)

61) , Zwei Fälle von Verschluss der Arteria centralis retinae. Ebd. S. 825.

62) Wadsworth, Thrombosis of arteria centralis retinae large retino- dliary artery. ~ Central vision unimpaired. Transaot. of the americ. ophth. 80C. Twenty sixth meeting. p. 672. (24 j. Mädchen, koncentrisoh einge- engtes Gesichtsfeld , keine Spur von allgemeiner Cirkulationsstörang , nach des Ref. Meinung wahrscheinlich tuberkulöse Meningitis des Sehnerven.)

68) Wicherkiewicz, üeber den Wert der S c h ö 1 e raschen Behandlnng der NetzhautablOsung. Nowing Lekarskie. Nr. 1—2.

64) W i d m a r k, Joh., Ytterligare nagra iakttagelser rOrande ett foll af glioma retinae. Nord. med. Ark. 1889. XXI. Nr. 25.

65) Wood, C. A, Embolism of the superior nasal brauch of the arteria cen- tralis retinae. Areh. Ophth. XIX. p. 203.

[Ognjow (42) kommt auf Grund seiner Untersuchungen über das Neurokeratin in der Netzhaut und im Gehirne (es wurde die Netzhaut vom Frosch, von mehreren Fischen, der Taube, Hund und Kaninchen, Gross- und Eleinhirnrinde, Corpus striatum und Bückenmark vom Hunde untersucht) zu folgenden Schlüssen: 1) Die Molekular- oder Eörnchensubstanz, das Neuroglium von Kühne und Ewald, besteht weder in der Netzhaut noch im Gehirne der Fische aus Neurokeratin. 2) Im Corpus striatum, in der Binde des Gross- und Kleinhirnes, in der grossen Substanz des Bückenmarkes muss man in der Molekular- cmbstanz zwei verschiedene Substanzen unterscheiden, von denen die eine, die gewöhnliche, in Form von Kömchen oder eines diebton, von

Retinitis striata. 341

Kornchen besäten Netzes zu sehen ist, sich leicht im M^ensafte löst ; die andere, die von der ersten verdeckt wird und in Form eines nicht so dichten schwach glänzenden Netzes erscheint, ist im Magen- säfte ebenfalls , wenn auch bedeutend schwerer, loslich. Die letztere Substanz erinnert ihrem Aussehen und ihrer] schwereren Loslichkeit nach an das, was Kühne und Ewald Neurokeratin nennen. Sie be- sitzt aber keineswegs jene Eigenschaften, die ihr E ü h n e und andere Autoren zuschreiben; abgesehen von der Loslichkeit im Magensäfte, quillt dieses Netz leicht in Wasser oder in einer Mischung von Gly- cerin und Wasser auf, was wohl kaum der Fall wäre, wenn dasselbe aus Hornhautsubstanz bestehen würde. Ognjow betont besonders, dass man mit sehr frischem und gut vorbereitetem Magensafte arbeiten mußs (nach 7 10 Tagen verliert der Saft sehr viel von seinen Ver- dauungseigenschaften). A d e 1 h e i m.]

Schwersenski (57) suchte an einem Material von 400 Indi- viduen festzustellen, wie oft Veränderungen der Peripherie des Augen- hintergrundes als Begleiterscheinungen der Senescenz, gewisser Be^ fraktions-Anomalien und gewisser Entzündungen vorkommen. Von die- sen 400 hatten 62 Herde, darunter befanden sich 29 Männer, 33 Frauen, Personen über 40 = 32, unter 40 30, Myopen 155, von ihnen mit Herden 53, Hypermetropen 243, von ihnen mit Herden 7, Entzündun- gen 2. Dreierlei Bilder sollen diese Herde mit besonderer Begelmässig- keit darbieten , nämlich 1) »periphere Herde , welche den Eindruck völliger Atrophie machen«. 2) Das Pigment füllt »den grössten Teil der Bilder aus, während die entfärbten Stellen an Ausdehnung und Zahl sehr zurücktreten«. 3) Es gibt Fälle, »wo von einer schar« fen Begrenzung der erkrankten Stelle nicht die Bede ist, wo die Er- krankung ganz diffus auftritt und sich nur an einzelnen Stellen an ihre vorhandene, teils atrophische, teils pigmentierte Herde anschliesst«. S. meint zum Schluss, dass die Herde nicht selten wären, in einer gewissen ätiologischen Bezeichnung zur Senescenz und zu Entzündungen ständen und besonders charakteristisch für die Myopie wären.

On isi (33) berichtet über die bis jetzt in der Litteratur nieder- gelegten, sowie die von Nagel beobachteten und dem Verf. mitge- teilten Fälle derjenigen Betinalveränderung, welche sich durch weisse oder weisslich graue, retrovaskuläre , sich verzweigende Streifen aus- zeichnet, die durch einen grossen Teil des Augenhintergrundes hin- ziehen, (Retinitis striata), und versucht an der Hand dieser' f^lie das Erankheitsbild zu schildern. Hinsichtlich der Streifen wird. hervor- gehoben, dass dieselben stets hinter den Netzhautgefassen und vor

342 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

dem Epithel liegen, ihre Breite bis zur 2 Sfachen der Gentralvene betr^e, ihre Farbe weisslich, glänzend weiss, gelblich-, bläulich- oder graulich-weiss erscheine, hie und da sich eine Pigmentierung finde. Pigmentierte chorioiditische Herde in der Nachbarschaft fehlen. Die meisten Streifen fasern sich in den peripheren Enden mehr oder weniger auf und gehen daselbst in graue, graulicb-weisse oder hie und da pigmentierte Herde über oder es schliesst sich eine umschriebene flache Netzhautablösung an. Eine Teilung kann einmal oder wiederholt geschehen. In einigen Fällen sind noch isolierte hellere Punkte und Flecken in der Netzhaut gefunden worden, welche mei- stens nicht weit entfernt von den weissen Streifen liegen. Die Pa- pille ist in ihren Konturen oft undeutlich, die Netzhautgefasse zeigen wenig charakteristische Veränderungen, hie und da starke Schlänge- lungen oder weisse Bandstreifen. Die Netzhaut ist häufig diffus ge- trübt , die Chorioidea nicht erheblich verändert, nur in der Macula lutea, die auch normal sein kann, finden sich weisse oder goldgelbe Pünktchen, Pigmentveränderungen in Form von schwarzen Schollen oder diffuser Entfärbung u. s. w., der Glaskörper ist öfters getrübt. Verminderte Sehschärfe, Einschränkungen des Gesichtsfeldes, Vergros- serung des blinden Fleckes sind gewöhnliche Befunde ; erhebliche Her- absetzung des Lichtsinnes scheint zu fehlen. Die Farben werden in den meisten Fällen alle erkannt. Fast regelmässig findet sich die Streifenbildung nur an einem Auge, das Älter der Erkrankten be- wegt sich zwischen 15. und 16. Lebensjahre. Mehreremale wurden die Streifen bei verletzten Augen gefunden , ferner bei Cysticerkus- blasen der Netzhaut, sonst sei über vorangegangene Augenleiden oder Allgemeinleiden nichts bekannt. Prognose ungünstig; Therapie nutzlos.

Pröbsting (46) berichtet über einen Fall von Retinitis pro- liferans (44j. Kranker). Auf dem einen Auge bestanden die typi- schen Erscheinungen der Neuro-Betinitis albuminurica mit Erkrankung der Macula, an dem andern Auge ebenfalls eine Macula-Erkrankung, und ausserdem war über der Papille ein membranartiges Gebilde gelegen, welches etwa das Aussehen einer Gebirgs-Beliefkarie hatte; an dem Gefasseintritt lief fast kreisförmig eine weissglänzende Leiste, von wel- cher zwei Hauptstränge nach oben-aussen und oben-innen liefen.

Schleich (51a) teilt zwei Fälle von Retinitis proliferans mit: 1. Fall : 23j. Mann, anzüglich sehr bedeutende und wiederholt reci- divierende Netzhaut- und Glaskörperblutungen am linken Auge; am rechten Auge nur in ganz geringem Grad dieselben Veränderungen bei gleichzeitig sehr erhöhter Pulsfrequenz , später auf dem linken

YenchliuB der Arteria centralis retinae. 343

Auge an der Papille beginnend and der Netzhaut aufliegende weisse Masse mit Fortsätzen nach verschiedenen Richtungen und teilweise neugebildeten Gefassen und hie und da zerstreutem Pigment. 2. Fall: 20j. Mädchen, zahlreiche kleine und grossere Blutungen im ganzen Augenhintergrund, welche resorbiert werden und wieder ron neuem, teil- weise zur Zeit der Menses, auftreten, später Bindegewebsneubildung von geringer Ausdehnung und Dicke in der Form der Btctinitis proliferans.

Eine ophthalmoskopisch sichtbare sackartige Erweiterung einer Maculararterie auf der Papille eines Auges wird von Oeller (41) als ein miliares Aneurysma bezeichnet. Dabei bestand eine Herabsetzung des Sehvermögens auf '^/aoo und ein centraler Gesichtsfeldausfall, der in einen Defekt des peripheren Gesichtsfeldes nach unten, unten innen und unten aussen überging. Innerhalb 14 Tagen soll eine bedeu- tende Besserung der genannten funktionellen Störungen eingetreten sein, das Gesichtsfeld wurde normal u. s. w. Später machten sich Störungen in der Motilität und Sensibilität der linken oberen und unteren Extremitäten geltend, auch wiederum eine Herabsetzui^ des Sehvermögens, centrales Skotom, und auf dem früher gesunden linken Äuge ein paracentrales Skotom. Auf dem rechten Auge war ferner- hin eine weisse Atrophie sichtbar, ausserdem belästigten heftige Kopf- schmerzen, Parosmie, Anosmie und linksseitiges Ohrensausen den Ejran- ken. Eine nähere Ursache konnte nicht festgestellt werden.

Scheffels (50) beschreibt ausführlich einen Fall von Perivas- culitis retinae, dessen hauptsächlichste Eigentümlichkeiten folgender- massen zusammengefasst werden: »als erste Aeusserung von konge- nitaler Lues tritt bei einem 18j., kräftigen Schmied eine Perivasku- litis der Netzhaut beider Augen auf, die die Arterien vollständig verschont, sich nur auf das Yenengebiet beschränkt, dies aber auch mit einiger Ausnahme der linksseitigen Vena temp. super, vollstän- dig befällt , zu partiellem Gefössverschluss , enormer Verbreiterung und ganz e^entümlicher Schlängelung der V enenendigungen , sowie zu starken Blutungen führt und nach einer Inunktionskur schnell abheilt. Blutungen und perivaskulitische Herde werden vollständig resorbiert ; nur bleiben die wunderlichen Yenenschlängelungen dauernd bestehen, aber ohne tiefere Füllung.«

Uhthoff (61) berichtet über 2 Fälle von Verschluss der Ar- teria centralis retinae, von denen einer besonders bemerkenswert ist. Bei einem 29j. Manne, welcher früher einmal Gelenkrheumatismus überstanden hatte, Alkoholiker war und einen massigen Grad von Arteriosklerose darbot, traten seit einem Jahre zeitweise schnell vor-

344 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

übergehende partielle Gesichtsfeld Verfinsterungen auf, bald auf dem rechten bald auf dem linken Äuge, plötzlich erblindete das rechte Auge. Ophth. sichtbare Cirkulation in allen Venenstäminen auf der Papille, ferner in dem unteren grossen Arterienstamme; in einem Arterienast geht der Blutstrom centripetal bis zur Abgangssielle und dann centrifugal in die peripheren Aeste. Dieses Cirkulationsphäno- men war nach einigen Tagen verschwunden. Die Trübung der Netzhaut bestand in der gewöhnlichen Weise, nach aussen an die Papille schloss sich ein kleines ungetrübtes Terrain infolge von Vor- handensein eines sog. cilio-retinalen Astes an, und dementsprechend fand sich eine ganz kleine erhaltene Gesichtsfeldinsel. Dasselbe Ver- halten zeigte auch der 2. Fall.

Fischer (18) sieht sich veranlasst, auf Grund einer Beobach- tung eines als Embolie der Arteria centralis retinae gedeuteten Falles das Erankheitsbild der Embolie der Arteria centralis nach den ver- schiedensten Richtungen zu erörtern. Nach ausführlicher Mitteilung der Krankengeschichte werden die Ursachen der einseitigen Netzhaut- anämie (Gefass-Kompression , Krampf und Verstopfung) be- sprochen, femer der Augenspiegelbefund bei Embolie der Arteria cen- tralis, und zwar a) die sichtbaren Gefasse (Füllung der Arterien und Venen, sichtbare Strömung, Farbe desGefössinhaltes, sichtbare Wand- veränderung, sichtbarer Embolus) , b) die Kapillaren (Farbe der Pa- pille, c) neuer Blutausfluss, d) die entfernteren Folgen der Embolie (Blutungen, Netzhauttrübung, centraler roter Fleck), e) Ausgang, f) Komplikationen. Femer werden berücksichtigt die Nebeusjmptome, die subjektiven Symptome (funktionelle Stömngen), die gel^entlichen Befunde (Reflexempfindlichkeit , Pupillenweite , intraocularer Druck) und endlich Prognose und Behandlung. In Bezug auf den beschrie- benen Fall sei hervorgehoben, dass es sich um eine 88j. Frau han- delte, die mehrmals abortiert hatte ; an einem neuen Abort im 2. Mo- nat starb die Kranke. Die AUgemein-Untersuchung hatte nichts Pa- thologisches ergeben ; eine Sektion wurde nicht voi^enommen. Ophtb. (die Untersuchung hatte zwei Stunden nach der aufgetretenen Seh* Störung stattgefunden) war auf der Sehnervenpapille die Gefässpforte durch eine dichte weisse Wolke verdeckt ; von denen ausgehend stellte der ganze obere und untere arterielle Hauptast und ebenso das An- flEmgsstfick ihrer ersten Zweige schneeweisse Stränge dar, deren Breite mehr betrug als dem Durchmesser einer normalen Blutsäule in diesen Gefassen entsprechen würde. Die Blutgefösse waren in der Netzhaut ianggestredt , äusserst dünn , enthielten eine schmale zu-

VorfibergeheDde Erblindang. 345

sammenbängende dunkelrote Blutsaule bis auf 2 Venen oberhalb der Papille, an welchen ünterbrechnngen des Blntfadens vorhanden waren. Ausserdem £and sich Verschleierung der Netzhaut u. s. w. An einer kleinen Stelle des Gesichtsfeldes wurde noch Hell und Dunkel unter- schieden , im Verlauf trat eine bedeutende Verbesserung des Sehver- m^ens auf, dasselbe warde nahezu normal, doch bestand ein po- sitives Skotom. Auch opth. verschwanden die krankhaften Erschei- nungen. Das Auge war massiert worden.

Morton (39) teilt 3 Falle mit, in welchen ein Verschluss der Arteria centralis retinae diagnosticiert wurde; Fall 1 zeigte voran- gehende wiederholte Anfalle von Verlust des Sehvermögens, von Mi- gräne begleitet. (22j. Individuum; keine Herzerkrankung). Im Fall 2 waren eben&Ils Anfalle von Verlust des Sehvermögens vorausge- gangen. (44j. Individuum ; Eiweiss im Urin, Hypertrophie des Her- zens, wahrscheinlich atheromatöse Degeneration der Aorta). Fall 3 zeigt eine Hypertrophie des Herzens und wahrscheinlich atheromatöse Ver- änderung der Aorta. (71j. Individuum.)

Mannhardt (37) meint, dass bei hämorrhagischem Olaukom die Häniorrhagien in der Netzhaut das Initialstadium desselben bilden. In 4 von 6 Fällen traten auch mit dem Ausbruch des Glaukoms Blutungen in der vorderen Kammer auf. Die Iridektomie erscheint nutzlos. Ferner nimmt M. an, dass der Retinitis proliferans Netz- hautblutungen vorausgehen.

Dransart (12) hat einen guten Erfolg durch Suspension in einem Falle von hämorrhagischer Neuro-Retinitis erzielt; beim Ny- stagmus der Bergwerksarbeiter sollen die Resultate sehr gute sein.

[Sapolsky-Downar (49) beschreibt einen Fall von be- deutenden Hämorrhagien im Gebiete beider Maculae und um die Sehcervenpapillen herum bei einem 23jährigen Manne nach einem Fieberanfalle. Der Kranke litt schon vor der Augenerkrankung IVa Monate an Febris intermittens. Es wurde Jodkalium innerlich und Bettruhe verordnet und nach 3^9 Monaten konnte man nicht die geringsten Spuren der Hämorrhagien bemerken. Die Sehschärfe, die im Anfange der Augenerkrankung auf Fingerzählen in 2 Fuss Ent- fernung beschränkt war, hob sich nach 3Vs Monaten rechts auf |^ und links auf \^. Adelheim.]

Adamück (2) erzählt einen Fall von einer vorübergehenden Erblindung ohne ophthalmoskopischen Befund und mit Bewegungs- losigkeit der Pupillen bei einem 44jährigen Mann. A hält die Seh* Störung für das Resultat eines krankhaften Kontraktionszustandes

346 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiien.

eines Teiles der intrakraniellen BlutgeßL88e.€ Zwei weitere Falle (urämische Amaurose and eine solche ohne nachweisbare Ursache) sind nnyollstandig untersucht.

D a r i e r (8) berichtet über eine partielle ophthalmoskopische Ver- änderung der Netzhaut des rechten Auges, welche anfanglich die grosste Aehnlichkeit mit einer durch eine Aderhautgeschwulst be- dingte Ablösung darbot (33jähr. weibliches Individuum). Ein Ge- sichtsfelddefekt fehlte. Allmählich bildeten sich Glaskorperstränge aus, und zeigte sich der Augenhintergrund verschleiert, besonders war eine eigentümliche graue Färbung der Netzhaut im Aequator sichtbar. Abgesehen von einer subkutanen Quecksilberbehandlung wurde eine intraokulare Jodinjektion vorgenommen; das Sehver- mögen war zuletzt auf Lichtscheinperception herabgesetzt. Vor 10 Jahren war das linke Auge wegen eines Glioms der Netzhaut enukleiert worden; die so gestellte Diagnose erwies sich aber nach dem Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung als falsch, indem es sich im wesentlichen um eine Hypertrophie des Stützgewebes der Netzhaut und gleichzeitige cystoide Degeneration handelte. Die gleiche Veränderung wird auch für das rechte Auge angenommen.

Ereyssig (32) teilt mit, dass bei einer Verletzung durch einen Eisensplitter, welcher Hornhaut und Linse durchschlagen hatte und im Innern des Auges eingebettet war, folgende »höchst merkwür- dige Erscheinungc vorhanden war: »Der Patient gab nämlich beim Einfall von Licht in bestimmter Richtung in das verletzte Auge g^anz präcis das Gefühl von Verdunkelung und beim Aufhören des Lichfc- einfalles ebenso präcis das Gefühl von Helligkeit im Auge anc. Das nach Extraktion des Eisensplitters enukleierte Auge zeigte eine Ver- letzungsstelle der hinteren Skleralwand, 2 mm nach oben vom Ein- tritt des Sehnerven. Es wird angenommen, dass die Netzhaut durch die Gegenwart des Fremdkörpers sich in einem Zustande hoher Bei- zung befand, dieser Reiz wurde als Helligkeit empfunden; ein wei- terer Reiz, gesetzt durch das Einfallen von Lichtstrahlen, wirkte aber lähmend auf die übermässig in Anspruch genommenen Netzhaut- elemente und machte so den Eindruck der Helligkeit verschwinden.

In Bezug auf den von Ereyssig (32a) untersuchten Fall von angeborener totaler Farbenblindheit sei hervorgehoben, dass eine H 7 D und eine Herabsetzung des Sehvermögens auf Vs vorhanden war, ferner eine hochgradige Lichtscheu bestand, das Farbenspektrum nicht verkürzt war und die hellste Stelle im Spektrum im Gtelb lag.

Die Dissertation von Schmidt (52) bringt eine Zusammen-

Anatomisoher Befund bei Retinitis pigmentosa. 347

Stellung der Haupterscheinangen der Retinitis pigmentosa auf Grund der vorhandenen Litteratur, sowie eine solche in tabellarischer Form von 43 von Saemisch beobachteten Fällen. SOmal ergab sich Be- lastung der Geschwister mit angeborenen Gebrechen, und zwar han- delte es sich einmal um Mikrocephalie , im übrigen stets um Ergriffen- sein der Augen. Einmal waren 11 Geschwister ergiffen, einmal 8, zweimal 2, dreimal 1 ; femer waren je einmal 10 , ' 3, 5 und 4 Ge- schwister normal, einmal wurde von 7 und einmal von 17 Geschwi- stern des Patienten nur eines ergriffen. Atypische Formen fanden sich 11, und nur Imal einseitige Erkrankung, 1 Chorioretinitis pig- mentosa, 1 Retinitis pigmentosa sine pigmento, 1 Ringskotom, 1 Fall, in welchem beide Gesichtsfelder, und 1 Fall, in welcher nur das eine schlitzförmig beschrankt war, zwei E^lle (bei Zwillingen), in welchen das Gesichtsfeld excentrisch lag.

[Ewetzk7(17) hat die Augen eines 44jährigen Mannes, der im Delirium tremens einige Tage nach einem kompliciertcn Bruche des rechten Schenkels gestorben war und der von frühester Kindheit an blind gewesen war, resp. sehr schlecht gesehen hatte, untersucht. Bei Lebzeiten waren die Augen ophthalmoskopisch nicht untersucht worden, da aber die Erkrankung beiderseits existierte und die ana- tomischen Veränderungen sehr charakteristisch waren, konnte kaum ein Zweifel bestehen, dass man es mit einem Falle von typischer Re- tinitis pigmentosa zu thun hatte. Die Netzhaut erschien massig pig- mentiert, stärker in der zwischen Papille und Aequator liegenden Zone ; in der Nähe des Aequators und in den der Papille anliegenden Teilen war Pigment mit unbewaffiietem Auge nicht zu sehen. Im linken Auge befand sich nach aussen von der Papille, etwa in der Gegend des gelben Fleckes, eine linsengrosse mit durchsichtiger Flüssigkeit ge- fällte Cyste. Netz- und Gefasshaut waren nirgends mit einander verwachsen. Bei der mikroskopischen Untersuchung des in Mülle ra- scher Flüssigkeit erhärteten Auges erwiesen sich die innem Schichten der Netzhaut gut erhalten, die äussere Molekularschicht, die äussere Eömerschicht, die Stäbchen und Zapfen fehlten dagegen vollständig und an ihrer Stelle lag nach aussen vor der inneren Eömerschicht eine dünne Schicht retikulären Bindegewebes. Membrana limitans interna war nicht verandert und löste sich leicht von der Nerven- faserschicht ab. Die Nervenfasern waren gut erhalten und zeigten partielle Verdickungen, wie bei Retinitis albuminurica. In der Ner- venfaserschicht, hauptsächlich in der centralen Netzhautpartie, wurden hin und wieder eigentümliche, grosse, feinkörnige, runde oder ovale

348 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

Körper aogetroffen. Die Radiärfasem erschienen etwas verdickt Die Ganglienzellen, das Neurospongium und die innere Eornerscbicht zeigten keine Abweichungen von der Norm. Die übrigen Schichten der Netzhaut wurden, wie gesagt, durch eine an verschiedenen Stellen verschieden dicke Bindegewebslage ersetzt, welche bei stärkerer Yer- grössernng als aus dünnen sich unter einander verbindenden Lamellen bestehend erwies, zwischen denen Hohlräume von verschiedener Grösse lagen. Die Lamellen erschienen strukturlos oder feinkörnig, auf den den Spalträumen zugekehrten Flächen lagen Zellen mit ziemlich grossem, rundlichem Kerne; überhaupt aber war das Gewebe sehr arm an Zellen und viele Hohlräume waren ganz leer. Die diese Schicht nach aussen scharf abgrenzende Linie konnte als Membrana limitans externa angesehen werden. Die Müller' sehen Fasern verliefen in radiärer Richtung und gingen teils, indem sie sich etwas verdickten, in die Membrana limitans externa über, teils aber zerfielen sie in zarte, glasartige Lamellen, die sich mit ähnlichen Bildungen anderer Fasern verbanden und das beschriebene Maschenwerk bildeten. Die Blutgefösse der Netzhaut waren in der Aequatorialgegend sehr spär- lich und befanden sich ausschliesslich in der Nervenfaserschicht. Die Wandungen der Blutgefässe waren stark verdickt, das Lumen war verengt oder ganz obliteriert. Die Gefassdegeneration war stärker in der Peripherie ausgesprochen and verminderte sich zum Gentrum hin, konnte aber auch hier in der Nähe der Sehnervenpapille noch kon- statiert werden. Viele Getässe erschienen in Bindegewebsstränge umgewandelt, in deren Centrum man stellenweise Beste von roten Blutkörperchen sehen konnte. In der Sehnervenpapille war eine Vermehrung der zwischen den Nervenfasern gelegenen Zellen zu be- merken. Der Glaskörper war nicht verflüssigt und enthielt in seinen hintersten Abschnitten etwas freies, körniges Pigment und einzelne vakuolenhaltige Zellen. Die Netzhaut war im ganzen nicht stark pigmen- tiert, die Pigmentkörner lagen meistens frei, nicht in Zellen, und waren über alle Schichten verbreitet, vorzüglich aber in der Nerven- faserschicht, wo sie sich hauptsächlich um die Blutgefässe angehäuft fanden. Das Pigmentepithel war stark verändert; die Zellen ent- hielten entweder gar kein Pigment, oder nur sehr wenig, die Form der Zellen war teils gut erhalten, teils aber auch bedeutend ver- ändert Viel Pigment lag frei zwischen den Zellen und stellenweise in solcher Menge, dass diese Anhäufungen mit blossem Auge an der Innenfläche der Ge&shaut zu sehen waren. Die mikroskopische Un- tersuchung der Geiasshaut entdeckte aussen eine Verdickung der Wan-

Heilung einer tramnatitchen NeisbaniablOrang. 349

dangen einzelner grösserer Gefasse nichts Patholc^sches. Die oben erwähnte Cyste, 2 mm hoch nnd 4 mm im grössten Durchmesser, war nur stellenweise mit der Netzhaut verwachsen, ihre Wandungen be- standen aas festem Bindegewebe, mit spindelförmigen nnd rundlichen Zellen zwischen den Lamellen desselben; die innere Fläche dieser Blase war teilweise mit Endothel hedeckt; die Netzhaut nahm nicht teil an der Bildung dieser Cyste und die Membrana limitans interna war stellenweise unter der Cyste erhalten; die unter der Cyste lie- gende Netzhautpartie zeigte ausgesprochenes Oedem. Auf Grund der histologischen Untersuchung dieses Falles hast £. die Betinitis pig- mentosa als einen rein retinalen Prozess auf, dessen Hauptcharakte- ristikum die Degeneration der Netzhaut bildet; diese Degeneration ist die Folge der bedeutenden Blutcirkulationsstörung, welche ihrer- seits durch die erwähnten Gefössveränderungen hervorgerufen wird. Nur in den späteren Stadien erst gesellt sich Bindegewebshypertrophie hinzu. Was die Frage über den Uebergang der Rgmente in die Netzhaut betri£Pt, so ist Verf. der Meinung, dass das infolge der Atro- phie der Zellen frei gewordene Pigment durch den Flüssigkeitsstrom (K n ies) in die Netzhaut fortgeschwemmt wird, sich dort um die Gefasse anhäuft oder sogar in den Glaskörper gelangen kann. Adel heim.]

[Rampoldi (47) erwähnt der Dünstungen mit Tierleber als eines empirischen nnd weit verbreiteten (populären?) Mittels gegen Hemeralopie. Es wurde von R. auch in einem Falle von einseitiger Erblindung nach Beobachtung einer SonnenfinstemiB bei einem 15j. Mädchen mit Erfolg angewandt, nachdem andere Mittel versagt hatten, (Wohl psychische Wirkung. Ref.) Berlin, Palermo.]

Schreiber (55) erwähnt 3 Fälle von Netzhautablösung : 1) 31j. schwangere Frau, urämische Amaurose mit verwaschenen Papillar- grenzen und Blutungen in der Netzhautperipherie. Nach Entbin- dung des Kindes mit der Zange fand eine Netzhautablösung auf dem linken Auge in der unteren Hälfte statt und trat Heilung ein. 2) S4j. Mann, Retinitis albuminurica, beiderseits Netzhautablösung in der unteren Hälfte. 8) Heilung einer Netzhautablösung , welche nach Durebbruch einer Cysticerkns-BIase in dem Glaskörper ent- ständen war.

[Logetschnikow (35) teilt einen Fall von selbständiger Hei- lang einer traumatischen Netzhautablösung mit. Der betreffende Kranke, ein 15j. Knabe, erhielt einen Peitschenhieb auf das linke Auge. Bei der Untersuchung erwies sich perieorneale Injektion, Hy- phaema, Irododialyse, Hypotonie, leichte diffuse Glaskörpertrübung und

850 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten,

deutlich ansgesprochene Netzhautablöenng, V = zählt Finger in 5— 6^ Eb wurde möglichste Ruhe und Atropineintraufelung verordnet Nach Verlauf von 9 Tagen war von der Netzhautablösung keine Spur mehr zu sehen, V -= Vs und das Gesichtsfeld normal. Adel heim.]

[Gofler (7) tritt nach gutem Erfolg in 4 Fällen YonNetzhani- ablösung (darunter eine totale mit bedeutender Faserung) warm für das 8 c h ö le r *sche Verfahren ein. Zu endgültigem Urteil ist aller- dings die Zahl zu gering und die Beobachtungszeit zu kurz; doch berechtigen diese wenigen Erfolge zu grossen Ho£Pnungen. C. benatact Jodtinktur und Glycerin zu gleichen Teilen : Einstich mit dem 6 f er- sehen Messer, Ablassen der subretinalen Flüssigkeit, Injektion Yon 2 bis 3 Tropfen mittelst einer Spritze ?on Gellulose und abgestumpfter Gold- nadel. Die sofortige Reaktion war stets massig und die am näch- sten Tage nachweisbare starke Glaskörpertrübung hellte sich bald auf.

Interessant ist noch die Mitteilung C.*s von dem sehr häufigen Vorkommen yon Netzhautablösung in Dalmatien. Er glaubt, dass teils die rauhe, felsige Beschaffenheit der Bergstrassen, teils die Ge- wohnheit ohne Steigbügel zu reiten, bezw. die Erschütterung des Körpers bei Bergwanderungen und beim Beiten die Veranlassung ab- geben. Berlin, Palermo.]

Sc hol er (53) hat im Ganzen 26 Fälle von Netzhautablösung operativ mit Jodinjektionen geheilt. In 2 Fällen wurde dieLugoF- sche Lösung (5proc. Jodtinktur 5 g destill. Wasser und 0,5 cg Jod- kalium) verwendet und in 2 Fällen eine Lösung von salicylsaurem Natron. (1:3). In 4 Fällen war infolge vorgeschrittener Netzhaut- ablösung eine ausgedehntere Wiederanlegung der Netzhaut im Vor- aus ausgeschlossen. Partielle Verklebung wurde auch hier erzielt ; in 3 war der Ausgang ein unglücklicher infolge von Blutung, wobei Imal ein technisches Missgeschick im Spiele stand. In 5 Fällen war das Resultat ein ungenügendes (2 noch unabgeschlossen), in 6 trat vor- übergehende Netzhautanlegung ein, in 2 findet sich ein stetig fort- schreitender Uebergang in dauernde Heilung, in 6 ist eine dauernde Heilung mit völliger Wiederanlegung der Netzhaut vorhanden.

Dubarry (13) gibt die von Abadie erhaltenen Resultate des Sc hol er*schen Verfahrens bei Netzhautablösung. Voi^ sechs Fällen trat einmal Heilung auf, Imal war der Erfolg befriedigend, 2mal vor- übergehend und 2mal unglücklich. Er betont, besonders auch ge- stützt auf die Folgen der Jodeinwirkungen bei Tieren, die Notwendig- keit schwacher Lösungen und die Wahl einer weit von der Linse entfernten Stelle.

Krankheiten des Sehnerven. 351

Galezowski (20) will mit Hilfe eines durchgezogenen Catgat- fadens die abgelöste Netzhantpartie an die Aderhaut annähen.

11. Krankheiten des Sehnerven.

Referent: Prof. Michel.

1) B a r k e r , A. £« , Gases of optio nearitis associated with porolent inflam- mation in the neighbourhood of the lateral sinns. Transact. Clin. Soo. XXni. p. 214.

2) Barr, Atrophy of the optic nerve. Med. and snrgic. Report Phila. XIII. p. 162.

8) Bull: üeber Stosepapille. Norsk med. Selsk. Forbandl. p. 282. 3a) Cirincione, Tnbercnlosi del nervo ottico. Qiomale di Neoropathologia. VII. Faso. 2. (siebe Abschnitt: t Pathologische Anatomie«.)

4) Dikinson, Optic nearitis. Med. Mirror. St. Lonis. I. p. 822.

5) Gastaldo Fontabella, Considerationes teorioo-praeücas aceroa de las afedones del nervio optico (caso practico). Corresp. med. Madrid. XXV. p. 150.

6) G a n r a n, Fibro-saroome da nerf optiqae. Normandie m^d., Boaen. p. 385.

7) Fortanati, Lo stiramento del nervo ottico nelF ambliopia tabica. Speri- mentale. Firenze. p. 498.

8) H a b b e 1, Optic nearitis and its significance as a symptom. Bafialo med. and sorgic. Joum. 1889—90. XXIX. p. 39a

9) H a n s e n, G. M., Ein Fall von akater retrobalbftrer Nearitis. Nord, ophth. •Tidsskr. III. p. 68. (Erkranknng beider Sehnerven angeblich in Folge von

Inflaenza.)

10) , Aoaseof acute retro-bulbar nearitis. Med. Record. New-Tork. XXXVIII. p. 517.

11) Jeffreson, G. S., Glinical lectore on optic nearitis. Lanoei I. p. 891.

12) Jensen, Edmand, üeber die mit centralem Skotom verlaafenden Aagen- krankheiten. Inaag.-Diss. 160 S., vom Verf. ref. in Nord, ophthalm. tidsskr. m. p. 33.

13) EOnigshOfer, Oskar, Ein interessanter Fall. (Intrakranielles and intra- orbitales Gamma mit Sehnervenatrophie.) Deatsche med. Zeitang. Nr. 21.

14) L b q a e s , N^vrite optiqae a firigore. Arch. de mMecine et de pharmacie milit Nr. 3. p. 214.

15) Macnamara, N. G., Rheamatic nearitis and nearoretinitis. Brit. med. Joom. Nr. 1531.

16) Makrooki, Fr., Zar Kenntnis der atypischen Sehnerven -Exkavation. Arch. f. Aagenheilk. XXII. S. 381.

17) Nicolai, Eenige gevallen van atrophia N. optici in ^^ne fiamilie. Weekbl. van het NederL Tijdschr. I. Nr. 5.

18) Scheffels, üeber Sehnervenreseotion. Elin. Monatsbl. f. Aagenheilk. S. 197.

§52 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

19) S e g a 1, S., Fall von heÜBamer Wirkung der Wärme bei oentraler Atrophie der öehnerTen. (Slatschoj blagoprijatnawo djeistwija teploti pri oentralnoj atrophii Britelaich nenrow.). Weatoik ophth. VIL 1. p. 17.

20) Stoewer, Demonstration eines Falles von Sehnervenatrophie. (GreifiB- walder med. Verein.) MQnch. med. Wochenachr. Nr. 26. S. 465.

21) Thompson, Some cases of inflammation and atrophy of the optic nerve with special reference to etiology and prognosis. Joam. americ. assoc Chicago. 1889. p. 912.

22) Tsachres, A. D., A|ißXuam6a xocl ociiaupcDosig sXsiov }ji(axo( xcd sx xXtivCijc. roa^jvo^ Adi]vau 1889. Je. p. 737.

23) Turner, A contribution to the pathology of retrobulbär neuritis. Joam. of Anat. and Physiol. 1889—90. XXIV. p. 504.

24) V alias et Moll ee, Nävro-rätinite double. Recueil d^Opht. p.640. (18j. Mädchen, der Urin enthält Eüweiss und Zocker.)

25) Weiss, M., Die Elektrotherapie der Sehnervenatrophie. Centralbl. f. d. ges. Therapie. Heft 1.

26) Wnnderli, H., Klinische Beiträge zur Aetiologie und Heilung der Seh- nervenentzündung. Inaug.-Diss. ZQrich und Wiesbaden, J. F. Bergmann.

Wunderli (26) teilt anfänglich 3 Fälle mit, bei welchen an der Anwesenheit einer Meningitis als Ursache der Papillitis kein Zweifel sein konnte. Fall 3 ist bereits ?on Zellweger (siehe diesen Bericht pro 1887. S. 184) veröffentlicht Es wird nun über weitere 19 Fälle von Neuritis optica berichtet und eine Erörterung über die Ursachen und pathologisch-anatomischen Veränderungen angestellt Hinsichtlich der Details sei auf das Original verwiesen ; zum Schlüsse wird hervorgehoben : >I. Beträchtliche Neuritis optica kann im Verein mit äusserst schweren Hirnsymptomen auftreten , welche uns veran- lassen, die Prognose äusserst schlecht, ja letbal zu stellen. Es kann aber gleichwohl Heilung der Neuritis und mit dieser einbergehend Heilung der Hirnaffektion erfolgen. IL Es ist sehr wahrscheinlich, dass vielen Fällen von massiger Neuritis eine latente Meningitis zu Grunde liegt. Auffallend und bis jetzt zu wenig hervorgehoben ist das Auftreten von meistens bald vorübergehender Neuritis bei Per- sonen, welche entweder tuberkulös belastet oder selbst tuberkulös sind. Die Neuritis tritt entweder allein auf oder mit Chorioiditis kompliciert. Wo mit dem Auftreten der Neuritis auch Hirnsymptome sich zeigen, ist bei dem Zurückgehen der Neuritis entweder eine voll- siandige Heilung oder doch wenigstens eine Besserung des die Sym- ptome bedingenden Himleidens zu konstatieren. IV. Sehr hervorzu- heben und bei der Schätzung jedes therapeutischen Erfolgs in Rech- nung zu bringen ist die Thatsache, dass viele Neuritiden nach einer nicht gar langen Zeit der Entwicklung spontane Tendenz der Rück- bildung zeigen. (Ref. glaubt in seinem Lehrbuch der Augenheil-

Hereditäre Neuritis. 353

künde, sowie in den Krankheiten der Augen im Eindesalter, Ger- hardt, Handb. der Kinderheilkunde, dasjenige, was hinsichtlich der Tuberkulose im Vorstehenden dargestellt ist, genugsam betont zu haben.) Königs hofer (13) stellt hinsichtlich einer von einem homöo- pathischen Arzte als Triumpf der Heilwirkung der Homöopathie (es waren Arsenic. jodat. und Thuja occidentalis verordnet worden) ver- öffentlichten Falles fest, dass die Diagnose : ob bösartige Geschwulst- bildung oder gummöse Neubildung schwankend gewesen wäre. Bei einer 25j. Patientin war S auf dem rechten Auge herabgesetzt auf */24, auf dem linken bestand Amaurose, ausserdem Exophthalmus und ophth. links Neuritis optica, rechts Atrophie der Sehnerven. Zu- gleich war die linke Nasenhöhle mit einer Geschwulst ausgefCLllt. Es wurde eine Quecksilberbehandlung eingeleitet, anfänglich ging die Prominenz des linken Auges zurück, auf dem rechten Auge trat aber Erblindung ein unter den ophth. Erscheinungen einer zunehmenden Stauungspapille. Der Verlauf zeigte noch einen weiteren Bückgang des Exophthalmus, woraus gefolgert wurde, dass es sich um ein Gumma handelte, dessen Rückbildung relativ gut erfolgte. In diesem Stadium des Krankheitsverlaufes wurde homöopathisch eingeschritten, und so erklärt es sich, dass die brieflich mitgeteilte Wiederherstellung des Sehvermögens u. s. w. als Folge der homöopathischen Behandlung gepriesen wird.

L^ques (14) teilt mit, dass ein 23j. Soldat, der bei starker Kälte Wache gestanden hatte, von Schmerzen im rechten Auge be- fallen worden, und 3 Monate später Erblindung eingetreten sei. An- fanglich seien ophth. die Erscheinungen einer Stauungspapille, später diejenigen einer Atrophie vorhanden gewesen.

Macnamara (15) berichtet über zwei Fälle von Neuritis op- tica, welche von »Rheumatismus« herrühre. Es waren jugendliche Individuen, in der Familie soll > Rheumatismus c herrschen und eine Erkältung den Anlass gegeben haben. Bei solchen rheumatischen Neuritiden trete ophth. später eine atrophische Färbung der Papille ein, das Sehvermögen sei herabgesetzt oder selbst verloren gegangen, Schmerzen beständen in der Tiefe der Augenhöhle u. s. w.

Nicolai (47) teilt mit, dass folgende männliche Familienglieder von Neuritis bezw. Atrophie der Sehnerven befallen waren, zunächst litten zwei Brüder im Alter von 32 und 29 Jahren an Sehnerven- atrophie, der 3., 25 J. alt, zeigte die Erscheinungen einer Neuritis. Ein 36j. Neffe der Genannten hatte ebenfalls Sehnervenatrophie.

Jahretberioht f. Ophthalmologie. XXI. i8eo. 23

854 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Stoew er (20) berichtet, dass bei einem 12j. Knaben and einem 80j. Arbeiter im Anschlnss an eine Inflnenza eine doppelseitige Seh- neryenatrophie sich entwickelt habe. Uebrigens war in einem zwei- ten Falle während der Influenza Exophthalmus, Ptosis und Lähmung des M. rectus superior am linken Auge aufgetreten.

[Nach einer geschichtlichen Uebersicht über die Resultate der Untersuchungen von den Krankheiten, in welchen man ein centrales Skotom findet, teilt K Jensen (12) seine eigenen Resultate mit. Er hat aus den 60125 Krankengeschichten vdn Prof. Hansen Grafs Klinik vom 1. Oktober 1875 bis 81. Juli 1889 alle Fälle mit cen- tralem Skotom ausgezogen. In Allem fanden sich 269 solche Fälle, von welchen 189 als Amblyopia centralis aufgeführt waren, wäh- rend der Rest, 80 Fälle, Abweichungen zeigten. Ausserdem benutzt er einige Krankengeschichten, welche schon von Krenchel verwendet waren.

Verf. meint, dass er folgende verschiedene Gruppen von Augen- krankheiten mit centralem Skotom aufstellen könne: l) Amblyopia centralis (189 Fälle), 2) stationäre Sehnervenatrophie (20 Fälle), 3) Progressive Sehnervenatrophie (23 Fälle), 4) beiderseitige Neuritis optica mit centralem Skotom (11 Fälle), 5) einseitige Amblyopie, Neuritis oder Atrophie mit centralem Skotom (22 Fälle), 6) Glau- coma simplez (7 Fälle).

Das grösste Interesse ist an die zwei Gruppen: die stationäre und die progressive Sehnervenatrophie geknüpft Er teilt die be- tr^enden Krankengeschichten mit und stellt folgende Thesen auf:

1) Die stationäre Sehnervenatrophie mit centralem Skotom ist eine selten vorkommende Krankheit, welche sich zeigt bei Männern jünger als 34 Jahren, gewöhnlich zwischen 20 25 Jahren, bisweilen auf here- ditärer Basis, am häufigsten ohne nachweisbare Ursache« Die Krank- heit fangt als eine Amblyopie an, welche in kurzer Zeit sein Maximum erreicht, und wobei die Sehschärfe bis an Fingerzählung reduciert wird. Die Entwicklung ist am häufigsten gleichzeitig auf beiden Augen; bisweilen findet sich doch ein geringer Unterschied in der Zeit der Entwickelnng. Als Ursache der Amblyopie zeigt sich ein centrales Skotom von verschiedener Grösse und Intensität, kon- stant für Farben , gewöhnlich auch für Weiss ; bisweilen findet sich totale Blindheit im Skotom. Die Peripherie des Gesichtsfelds kann leichtere Anomalien des Farbensinnes bis zur kompleten und bleibenden Rot-Grünblindheit zeigen ; vorübergehende Defekte in der Peripherie des Sehfelds können entstehen, in der Regel aber ist die

Dehnimg dee Sehnerven« S55

Peripherie normal im ganzen Verlauf and zeigt immer normale Gren- zen , wenn die Krankheit abgelaufen ist. Atrophie der Papille ist ein konstantes Symptom, welches mitunter sehr früh eintritt und in der B^el vor einem Jahr vom Anfange der Krankheit ausgesprochen ist. Quoad restitutionem ist die Prognose schlecht, quoad coecita- tem gut.

2) Die progressive Sehnervenatrophie mit centralem Skotom. Bei Mannern von mittlerem Alter gewöhnlich zwischen 35 und 50 Jahren entwickelt sich eine zunehmende Sehschwache erst auf dem einen, dann auf dem anderen Auge, seltener gleichzeitig auf beiden. Die Krankheit zeigt im Anfange den Charakter einer centralen Amblyo- pie mit centralem Farbenskotom und, wenigstens bisweilen, intakter Peripherie. Während im späteren Verlauf das Skotom sich unyer- ändert hält, verengem sich die Farbengrenzen immer mehr, aber schon, ehe eine vollständige Farbenblindheit eingetreten ist, zeigt sich, obwohl oft sehr spät, periphere Verengerung für Weiss, und die Krankheit verläuft nun als eine gewöhnliche progressive Optikus- atrophie. Das Leiden lässt sich früh, gewöhnlich bei der ersten Untersuchung, als eine Sehnervenatrophie von spinalem Ursprung diagnosticieren und hat dieselbe schlechte Prognose quoad ooecitatem wie andere Fälle dieser Art.

(Es scheint Ref., dass die Krankengeschichten nicht genügend sind, um diese Thesen zu beweisen.) Gordon Norrie.]

Weiss (25) behandelt chronische, nicht entzündliche Sehnerven- leiden mit galvanischen Strömen von durchschnittlich 2M. A. Stärke; dieselben wurden von den geschlossenen Augen bis zur Hinterhaupt- Nackengegend 15—30 Minuten lang durchgeleitet. Alle 5 10 Mi- nuten wird unter entsprechenden Kautelen (Rheostat u. s. w.) der Polwechsel vorgenommen ; im Laufe der Woche finden 5 6 Sitzungen statt. Erfolge werden gerühmt besonders hinsichtlich der Erweite- rung des Gesichtsfeldes. Bei tabetischer Sehnervenatrophie wird die Galvanisierung verbunden mit episkleraler faradischer Reizung des Rectus internus und extemus des betreffenden Auges, um hiedurch zugleich eine Dehnung der Sehnerven zu erzielen.

[Fortunati (7) machte die Dehnung des Sehnerven in einem Falle von beginnender Atrophie, die er als erstes Symptom von Tabes ansehen zu müssen glaubte, trotzdem gar keine anderen Zeichen (auch nicht Fehlen der Kniereflexe) bestanden. Nach Tenotomie des Rec* tus int. wurde mit einem eigens konstruierten Haken der Optikus so weit vorgezogen; dass er mit dem Finger gefühlt werden konnte.

23*

356 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Der Urfolg war Besserung des V von Vto auf Vio, geringe Yergros^ serung des Gesichtsfeldes für die allein noch erkennbare Farbe Blau, Schwinden einer Parese des Rectns superior. Sonst war der objektive und subjektive Befund genau wie vor der Operation, und die Besserung hielt noch nach 11 Monaten stand. F. glaubt diesen Erfolg fiir er- mutigend ansehen zu können. Berlin, Palermo.]

[S egal (20) sah in einem Falle von centraler Sehnervenatrophie von der Applikation warmer Umschläge auf den Hinterkopf and auf die Augen temporäre Besserung der Sehschärfe um das Doppelte und diese Besserung dauerte 15 20 Minuten an. Auf Grund dieser Be- obachtung und auf Grund der Beobachtungen von Alna, Janssen^ Franz und E n g e 1 m a n n, die gezeigt hatten, dass 10% der Wärme- strahlen ins Innere des Auges von den Medien durchgelassen werden, glaubt Verf. , dass die Applikation von Wärme und Kälte auf die Augen in manchen Erkrankungen der Netz- und Gefasshaut von Nutzen sein könnte. Adelheim.]

Scheffels (18) bringt die Krankengeschichten von 41 Fallen, in welchen die Resektion des Sehnerven ausgeführt worden war. Die Resektion wurde in Fällen ausgeführt, in welchen die Kranken durch ihr erblindetes Auge direkt und ausschliesslich litten. Die einzelnen Fälle waren Sekundärglaukom, hämorrhagisches Glaukom, Netzhaui- ablosung, Irido-Ghorioiditis mit cyklitischen Schmerzen und schmerz- hafter Phthisis bulbi. Der Erfolg war ein absolut günstiger , in 7 von diesen 15 Fällen verschwand auch die noch ausserdem bestehende sympathische Reizung des anderen, gesunden Auges. Ferner wurde die Resektion ausgeführt in 26 Fällen, in welchen eine sympathische Entzündung des anderen Auges befürchtet werden konnte, und zwar bei 4 Fällen von Phthisis bulbi mit frischer, entzündlicher Reizung, und 22 frischen Verletzungen (Skleralruptur, Schnittverletzungen der vorderen Teile des Auges, Fremdkörper im Auge). Es wird ausdrück- lich darauf hingewiesen, dass eine Neurotomie optico-ciliaris zur Ver- hütung einer sympathischen Entzündung absolut wertlos ist, und die Neurektomie als Ersatzmethode der Enukleation gerühmt. Hinsicht- lich der Technik der Operation sei bemerkt, dass die Bindehaut über der Insertionsstelle des Musculus rectus internus eingeschnitten, letz- terer an einem Seidenfaden befestigt und die Te no nasche Kapsel gegen den M. rectus superior und inferior möglichst weit nach hinten ge- lockert sind. Ein Doppelhaken wird in die Sklera eingeschlagen, der Bulbus nach aussen und vorn gezogen und der Sehnerv möglichst weit nach hinten durchschnitten. Mit dem Häkchen wird der hintere

Motilit&tsstOrangen. 357

Teil des Bulbus nach Torue rotiert, der Optikus herausgehebelt und mit einer Hakenpincette angezogen und direkt an der Skleralkapsel abgeschnitten.

Makrocki (16) macht auf die Uebereinstimmung der bis jetzt bekannt gewordenen Fälle von atypischer Sehnervenezkayation in Be- zug auf Form und Farbe, Grösse und Tiefe, Lage und sonstige Ver- hältnisse, centrales und peripheres Sehen aufmerksam. In letzterer Beziehung finden sich nur einige Abweichungen.

12. Motilitätsstörnngen.

Referent: Privatdozent Dr. Schön in Leipzig.

1) Aeberli, H., Beitrag zur Lehre von der Nuklearläbmung der Augen- muBkeln. iDang.-DisB. Zürich.

2) A m o D, üeber Diplopie. Münch. med. Wocbensohr. Nr. 46. S. 812.

8) A 1 1 p 0 r t , Some remarks od the relief of remote neuroses by tbe resto- ration of ocalar equilibrium. Americ. journ. of Ophth. S. 367.

4) Barr, A few cases of insuffioienoy of the intemi and thdr treatment New- York med. Joarn. p. 631.

5) B e a r d, Belief from a grave type of epilepey following the oorrection of an exaggerated ooayergent Strabismus. Archiv. Ophth. XIX. p. 144.

6) Beanmont, Notes of a case of progressive nuclear ophthalmoplegia. Brain. London. XIIL p. 886.

7) Bernhardt» Zur Lehre von den nuklearen Augenmoskellfthmongen und ihren Komplikationen. Berlin, klin. Wochenschr. XXVIL p. 981.

8) , M., üeber angeborne einseitige Trigeminus-Abducens-Facialislfthmung. Neurolog. Gentralbl. Nr. 14.

9) B e r g e r, Des troublee ooulaires dans le tabes dorsal et la thdorie du tabes (suite). Recaeil d*Opht. p. 195, 263 und 331.

10) , Bemerkung aber Nystagmus bei Tabes dorsalis. Aroh. f. Augenheilk. XXI. S. 290.

11) Barry, G.A., Latent lateral deviation in upward and down ward rotation of eyes. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 365.

12) —, On individual differences in the degree of latent lateral deviations of the eyes on looking upwards and down- war ds. Brit med. Journ. IL p. 1182.

13) , The immediate effect of tenotomy on the concomitancy of squint Ophth. Review, p. 122.

14) Bouveret, Un cas d*ophthalmopl^gie ezt^rieure bilaterale, protuberan- tieUoi d*origine embolique. Lyon mäd. p. 35.

15) et Curtillet, Ophthalmoplegie extärieure bilaterale d*origine embo- lique. Ibid. Nr. 37. p. 35 and Qas. hebdom. Nr. 43. p. 512.

16) Browne, E. , A note on the conjugate movements of squinting eyes. Ophth. Review, p. 221.

358 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

17) Barkhardt, StOrung defl binokularen Sehakts. (Aerztl. Lokal- Verein Nürnberg.) Münch. med. Wochenschr. 8. 193.

18) G a i 11 e , Two oasee of nystagmue associated with choreic moTements of the head in rachitio babies. Transact. Americ. Pediat Soc. 1888 89. L p. 237.

19) G a 8 p a r, L., Kombinierte Augenmuskelparese durch direkte Lädon. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 451.

20) G h a r c 0 1 , J. , Ophtalmopl^gie externe et amyotrophie g^^ralis^. Gas. hebd. de m^decine et de Chirurgie. Nr. 26. p. 302.

21) G h e n e 7, Errors of refraction and insufficiencies of the ocnlar muscles m canses of Chorea with cases. Boston med. and surgic. Journ. 20. February.

22) G h r i 8 1, A., Zur Kasuistik der nuklearen Ophthalmoplegie. Deutsch. Arch. f. klin. Medizin. XLVI. p. 497.

28) G o 1 1 i n 8 , The asthenopia of neurasthenics. London ophth. Reporte. KU. p. 324.

24) D a b n e y , A case of insofficiency of the internal recti relieved b j teno- tomy of both ezternal recti. Med. Record. XXXVIL p. 344.

25) D a d g e, Advancement of the internal rectus mnsole for divergenoe caused by overoorrection for di?ergence. Maritime med. News. Halifax. II. p. 68.

26) Dam seh, Ueber Pupillenunrnhe (Hippus) bei Erkrankungen des Central- nervensjrstems. Nenrolog. Gentralbl. Nr. 9.

27) D a n i 1 1 0, S., Ophthalmoplegia externa et interna in einem Falle Ton Ta- bes mit sog. crises gastriques. (Ophth. ext. et int. pri tabes s jawlenjami pristupow scheludotschnich rwot i bolej-crises gastriques.) Sitzungab. d. Psy- chiatr. Qesellsch. in St. Petersburg f. 1889. p. 51.

28) Darkschewitsch, Die recidi vierende Okulomotoriuslähmung. (Wos- wraschajuschijsja paralitsch glasodwigalnawo nerva.) Wratsch. S. 106.

29) D e b 0 e , Paralysie des deux nerfs moteors oculaires communs» d*origine hystäro- traumatique. (Sociätä m^d. des höpitaux.) Semaine m^ic. p. 455.

80) D e P a n 1 a , Des troublee mnsculairee des strabisme concomitant. Th^e de Paris.

81) Donaldson, Paralysis of external recti with contraotion of internal

reeti. (Ophth. soc. of the united kingd. Oktober 16th.) Ophth. Review. p.S43.

32) Donath, üeber Ophthalmoplegia interna (Hutchinson) im Anachluss an zwei Beobachtungen. Internat, klin. Rundschau. Nr. 13.

33) Dufour, A. , Les paralysies nucldaires des muscles des yeox. Annal. d'Ocnlist. T. GIII. p. 97.

34) D o y n e, Paresis of external recti. (Ophth. soc. of the united kingd. Des. llth.) Ophth. Review, p. 30.

35) D r a n s a r t, De ia Suspension dans le nystagmns des mineurs et la n^vro- r^tinite. Journ. d'ocnlist. du Nord de la France. Nr. 2. p. 38.

36) Eisen loh r, Ueber die Diagnose der Vierhügelerkrankungen. (Aerztl. Verein in Hamburg.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 20. S. 364.

37) E i 8 s e n, W., Drei Fälle von funktionellen Störungen der Augenbewegnngen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 427.

38) , Ein Fall von traumatischer Nuklearlähm nng. Ebd. S. 271.

39) £ w a r t, J. G., On the development of the oiliary or motor oculi ganglioo. Proceed. of the Royal society. London. 6. Mars.

Motdlit&tsatömiigen. 359

40) Fano, Asthenopie, ün point pea connn de cette affiBction. Jonrn. d*ocQ- list. et de ohirurg. Nr. 205.

41) , Un cas d'hyperm^tropie et de strabisme spasmodiqüe survenn ä la suite d'aQ d^lire v^aanique. Ibid. p. 131.

-42) Feilobenfeld, W., Znr Kaanistik der AugenmaBkellftbmangen. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. S. 180.

43) , Ein Fall von Opbtbalmoplegia interior. (Berlin, med. GeiellBob. Sitzung Yom 29. Janaar.) Münob. med. Woobenschr. 8. 201.

44) F r i e d e n w a 1 d, fi., ßecent investigations in strabismas. New-Tork med. Joom. Aug. 16.

45) Fuohs» E., Voretellung eines 34 j. Mftdobens mit seit 11 Jahren bestehen- der Faoialisparesis. Wien. klin. Woobenschr. Nr. 9.

46) Fukalai üeber die Okolomotoriusparese nach der Influenza. Internat, klin. Rundschau. Wien. IV. Nr. 26.

47) F u 1 1 0 J. F., Symptoms of grave diseases of the nenrous system relieved by reetoration of the eqnilibrium of the eye muscles. Amerio. Joum. of Ophth. p. 23.

48) G a r d i n e r , E. J., The non surgical treatment of Strabismus oonvergens. Joum. amerio. med. Aasoc Chicago, p. 48.

49) 6 0 1 d s c h e i d e r, MuskelsinnstOrung bei Bulbftraffektion. Zeitschr. f. klin. Medicin. XVII. Heft 6.

50) Gonzalez Prats, A., Jaqueca ophthalmoplegica. Gac. med. de Gra- nada. IX. p. 560, 638.

51) Grandcl^ment, Paralysie essentielle et temporaire de la convergenee chez les adolescents. (Soc. fTan9. d'Opht.) Revue g^ndrale. p. 195.

52) Gutienez-Ponce, Par^sie du muscle rectns oculi externus chez un malade affect^ d'otite chroniqae. (Soc. d*Opht. de Paris.) Recueil d*Opbt. S. 38.

53) Gutmann, G., üeber Augen erkrankungen nach Influenza. Berlin, klin. Woobenschr. Nr. 48.

54) H a n s e n - G r u t, £., üeber Pathogenese des divergenten und oonyergenten Schielens. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. S. 133. (s. diesen Ber. 1889. 8. 403.)

55) Hai m, W., Beitrag zur Symptomatologie der Trochlearislähmung. Mitteil, a. d. ophth. Klinik in Tubingen. II. 3. S. 259.

56) Herz, M., Die Bulbnswege und die Augenmuskeln. Pflüger*B Arch. f. d. ges. Phys. XLVIII. S. 387. (s. Abschnitt: t Physiologie«.)

57) Hirschberge r, Binokulares Gesichtsfeld Schielender. MQnch. med. Wo- obenschr. 8. 179.

58) Hobby, G. M., The management of Strabismus. Omaha Clinic p. 243.

59) Hutchinson, Paralysis of ocular nerves at different repeated treatmei^t; Syphilis eighteen years ago; locomotor atazy. Arch. surg. London, p. 59.

60) , Paralysis of tbird nerre; rapid and almost sudden recovery. Ibid. p. 164.

61) -— , Partial cyoloplegia in both eyes -, history of an attack of paralysis of the third nerve in one eye ten years ago; Syphilis possible. Ibid. p. 166.

62) , Blindness of one eye only with white diso ; history of so-called tsun- stroke« ten years ago with paresis of several nerves in same orbit. Ibid. p. 150.

63) J a V a 1, De la stär^scopie, dans le traitement du strabisme. (Soc. d*Opht. de Paris.) Recueil d*Opht S. 109.

360 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiteii.

64) Kahler, 0., üeber die initialen Symptome der Tabes. Wien. med. BlSi- ter. Nr. 5—8, Wien. klin. Wochenschr. Nr. 6—11 und Wien. med. Wo- cheuBchr. 8. 177 u. 225. (Zusammenstellung).

65) Eor&nyi, A. y., Zur Physiologie der hinteren Teile des Grosshims. Cen- tralbl. f. d. med. Wissensch. Nr. 28. (s. Abschnitt: »Physiologie«.)

66) , üeber die Folgen der Darchschneidung des Himbalkens. Arch. f. Phys. XLVII. 8. 35. (s. Abschnitt: »Physiologie«.)

67) •— und L 0 e b, üeber Störungen der kompensatorischen und spontanen Be- wegungen nach Verletzung des Grosshirns. Arch. f. Phys. XLVIII. S. 423. (s. Abschnitt: »Physiologie«.)

68) Kugel, L., üeber Exstinktion der Netzhautbilder des schietenden Auges beim doppeläugigen Sehen, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXVI. 2. 8. 66.

69) , üeber die pathologische Wirkung der Kontouren beim monokularen Sehen der Astigmatiker und über Blendung als Ursache des Nystagmus. Ebd. S. 129.

70) Landolt, De Tasth^nopie musculaire. Arch. d'Opht. p. 509.

71) , Torticolis oculaire. Bullet, m^ic. Juin. p. 537.

72) Lawford, Paralysis of ocular musdee in congenital Syphilis. Ophth. Review, p. 97.

78) Lupine, Paralysie des moteurs oculaires communs et le Thypoglosse sous la ddpendance d*une Syphilis hdr^ditaire. Mercredi m6dic Nr. 17. p. 197.

74) M a n g u 0 1, A. et G r a s s e t, E., ün cas de paralyaie alternd de Toculo- moteur commun, avec aphasie, d*origine traumatique. Progr^ mädic Nr. 6.

75) Marie, A., Gontribution ä T^tude des troubles oculaires dans la paralysie g^n^rale. Thbse de Paris.

76) Mauthner, L., Zur Pathologie und Physiologie des Schlafes nebst Be- merkungen über die »Nona«. Wien. med. Wochenschr. Nr. 23.

77) Mayer, G., Ein Fall von funktioneller Erkrankung des Nervensystems mit bulbären Symptomen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 1.

78) M c A c k r a n, Laceration of the internal reotus. Americ. Joum. of Ophth. p. 364.

79) Meyer, A., üeber einen Fall von Ophtalmopiegia bilateralis perfecta bei Tabes dorsalis. Inaug.-Diss. Berlin.

80) M i 1 1 i k i n , B. L. , Gomplete paralysis of the lateral movements of both eyes. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 644.

81) Moebius, P. J., üeber Nystagmus und Tabes. Arch. L Augenheilk. XXII. S. 121.

82) Morel, F., Gontribution k Tätude de Tophthalmopl^e externe. Tb^e de Paris.

83) Morosow, 8., Ein Fall von funktioneller Torticollis infolge von ange- borenem Strabismus concomitans. (Slutschaj funktionalnoj kriwoschejii wsledstwije wroschdjonnawo sodruschestwennawo kosoglasja.) Wratsch.p.74d.

84) Mosher, J. M., A case of cerebral thrombosis, with conjugate deviation of the head and eyes. Americ. Joum. of the med. scienc. p. 375.

85) M 0 1 a i B, Nouveau proc^d^ op^ratoire du strabisme par avancement musca- laire. (Rapport de M. J a v a 1 , s^ance de TAcad^mie de m^ecine da 9 sept.) Gaz. des.höpit. Nr. 104. p. 960.

86) M 0 1 1, F. W., Report on bilateral associated movements and on the fanc-

Motilit&tastöraxigen. 361

üoDal relatiooB of the corpus calloeam to the motor ooitez. Brit. med. jooro. I. p. 1124. (b. Abschnitt: »Phjaiologie«.)

87) M 0 1 F. W., Report on associated eye movements prodaced by unilateral and bilateral oortical faradisation of the monkey's brain. Brit. med. journ. I. p. 1419. (8. Abschnitt: »Physiologiec)

88) M u n k, H., üeber die Funktionen der Qrosshirnrinde. Gesammelte Mit- teilungen mit Anmerkungen. Zweite y ermehrte Aufl. Berlin. A. Hirsch- wald u. G.

89) , Sehsphäre und Angenbewegungen. Sitzungsber. d. kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin. III. (in Gemeinschaft mit Dr. 0 b r e g i a.) (s. Abschnitt : »Phy- siologie«.)

90) Neu mann, Beitrag zur konjugierten Ablenkung der Augen. Berlin, klin. Wochenschr. XXVII. p. 403.

91) Nicolau-Barraque, Traitement op^atoire du strabisme convergent. Journ. de mäd. II. p. 345.

92) Nieden, A., üeber periodische Facialis- und Abduoenslfthmung. Gen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. Juni. 8. 165.

93) Norrie, Gordon , Einige seltene Fälle von Nystagmus. Nord, ophth. Tidsskr. p. 19.

94) , On nystagmus. Lancet. II. p. 1264.

95) Noyes, U. D., The therapeutic effects of prisms in Ophthalmie pratice. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 483. (siehe oben S. 145.)

96) Obregia, üeber Augenbewegungen auf Sehsphärenreiznng. Arch. f. Physiol. S. 206. (s. Abschnitt: »Physiologie«.)

97) 0 1 i i e r, G. A., An paralysis of the ocular Symptoms found in the third stage of general paralysis of the insane. Transact. of the Americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 646.

98) Oppenheim, H., Einiges über Kombination funktioneller Neurosen mit organischen Erkrankungen des Nervensystems. Neuroiog. Gentralbl. Nr. 16.

99) , Zur Pathologie der Grosshimgeschwülste. Arch. f. Psych, und Ner- venkr. XXL S. 705 und XXU. S. 27.

100) Parinaud et Guinon, Notes sur un case paralysie du moteur ocu- laire externe et du facial avec atteinte de Torbiculaire des paupi^res com- pliquä d*hömiplegie du m3me cöte. N. iconag, de la Salpetri^re. III. p. 223.

101) Paterson, D. R., Becurring ocular palsy. Lancet. II. p. 553.

102) Patterson, J. A., Strabismus. South med. Rec. XX. p. 452.

103) Pel, E.K., Ein Fall von recidivierender nuklearer Okulomotoriuslähmung. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 1. (s. diesen Ber. 1889. S. 400.)

104) Peterson, F., A case of locomotor ataxia associated with nuclear cranial nerve palsies and with muscular atrophies. Journ. of nerv, and ment. di- seases. Nr. 7.

105) Picot, La rotation de la tdte et la d^viation conjugu^ des yeux. Qaz. hebdom. des scienc. m^d. de Bordeaux.

106) Plimpton, Glara G., Gase of intermittent Strabismus. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. New- York. p. 17.

107) Querenghi, E., Gontributo clinioo alla fisiologia del ganglio ottalmico. Annali di Ottalm. XIX. p. 113.

362 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

108)Qaerenghi, E. , Altro caso olinioo a contribato della figioiogia del ganglio ottalmico. Annali di Ottalm. XIX. p. 265.

109) Bassolimo, Ophthal moplegia externa polyneuritioa. Zar Genese der Tabes. Aus den Festschriften fQr Prof. Kojewnikow. Moskan. 1890.

110) Raymond, P., Un cas d*ophthalmopMgie nocläaire ext^rienre. Gas. des höpit. Nr. 126. p. 1167.

111) Reich, Eoordinationsspasmas der oberen geraden Augenmuskeln. (Koordina- tjonnij spasm wernich prjamich mischte.) Westnik opbth. VII. 4 d. 5. p. 3317.

111) Reymond, G. , Studio salle alternazioni dei campi visuali nella cora dello strabisme. Policlinico. Torino. I. p. 2. XII und (Congr. dell* assoc oftal. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 504.

113) Ritchie, F. G., A case illustrative of the part played by the extrinsic muscles of the eye in the development of malignant myopia. Joum. Ophth. Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 52.

114) Roosa, Muscular asthenopia. Ophth. Review, p. 281.

115) , The relation of errors of refraotion and insufficiency of the ocular muscles to functional diseases of the nervous system. Medio. Record. New- Tork. 19. April.

116) Rouffinet, Troubles oculaires dans Tataxie locomotrice. Gaa. des hÖpit Nr. 43. p. 892. (Zusammenstellung.)

117)Schapringer, A., Congenital bilateral pleuroplegia and facial para- lyse. Jörn, of nerv. and. ment. diseases. Fasa 3. (s. diesen Ber. 1889. S. 397.)

128) Schilling, Spastische Spinalparaiyse. (Aerstlicher Local-Verein Nürn- berg.) Mfinch. med. Wochenschr. S. 211.

119) Schirmer, Einseitige, totale Ophthalmoplegie nach Influensa. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 812.

120) Schlösser, Demoustration eines Falles von Hysterie. (Aeratl. Verein Manchen.) München, med. Wochenschr. S. 84.

121) S c h m i d t-R i m p 1 e r, Vorstellung eines 33jährigen Patienten, der 8 Jahre vorher sjrphilitisch infiziert, seit 1886 an einer Garies des Nasenbeins und seife dem 8. Februar an einer linkseitigen multiplen Augenmuskellfthmung leidet. Berl. klin. Wochenschr. Nr. 3.

122) Schneller, Beitr&ge zur Theorie des Schieleus. v. Graefe's Areb. f. Ophth. XXXVI. 4. S. 138.

123) StanfordMorton, Paralysis of extemal reoti after diphtheria. (Ophth. soc. of the united kingd. Dec. llth 1890.) Ophth. Review, p. 30.

124) Stevens, G., Die Anomalien der Augenmuskeln. Zweiter Teil. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 335.

125) S 1 0 e w e r, Seh nerven- Atrophie und Okulomotorius-L&hmung nach Influensa. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 418.

126) Sutter, F., Kasuistischer Beitrag zur Lehre der Ophthalmoplegien. luaug.-Diss. Strassburg.

127) Tacke, De la paralysie unilaterale oculo-muaoulaire. Joum. de m^. chir. et pharmacol. Brux. XC. p. 33.

128) Taylor, S. J., Miner*s nystagmus and the safety lamp. Brit med. Journ. U. p. 480.

129) Terson , Deux cas de paralysie des muscles de Toeil par action trauma- tique directe sur le muscles. Progres m^. XIL p. 264.

Opbthalmoplegia eztenuu 368

180) Theo bald, Notes of two cases of squint and one of esophoria, dae to anisometropia , in which tbe muacalar anomalies were cared bj glassea; also of a case of esopboria of unasual degree. Americ. Journ. of Ophtb. VII. p. 87.

181) Tbeobald, Tenotomy for inanfficienoes of tbe ocnlar rnnscles. Jobn Hopkins Hosp. Bull. 1889--90. 1. p. 110.

182) Tolokonnikow und Katzaarow, Ein Fall von eitriger Hirnsinas- Tbrombosis. (Slntscbaj gnojnawo tbrombosa mosgowicb sinnsow.) Sitz- ungsb. d. Qes. d. Aerzte d. Jaroslow'scben Heilanstalt f. 1887—1890.

138) ü h t 0 f f. W., (Jeber einige Fälle von doppelseitiger Akkommodationstftb- mnng infolge der Influenza, in dem einen dieser Fälle kompliziert mit Opbthalmoplegia externa. Deutsche med. Wocbenscbr. Nr. 10.

184) Valude, Le strabisme n^yropatbiqae. Etade de patbogönie. Archiv. d'Opht. T. X. p. 327.

185) V i a 1 e t , N., De la eure du strabisme dans se rapports avec Tacnit^ vi- suelle de Toeil d^vi^. Ibid. p. 289.

186) Webster, D., A case of paralyiis of tbe superior oblique, cared by te- notomy of tbe superior rectos of tbe same eye. New- York. med. Record. Jone. 7.

187) Weiss, L.. Zur Aetiologie des Strabismus convergens. (Mitteilung des Sektionsbefundes bei einem Schielenden.) Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 245.

188) W h e e 1 0 c k , R., Initial eye Symptoms in looomotor ataxy. Journ. of tbe Americ. med« assoo. Marsh.

Dufour (33) behandelt, gestützt auf eine Zusammenstellnng sämtlicher 220 in der Litteratur vorhandenen Fälle, die Lehre von den nuklearen Augenmuskellähmungen in sehr vollständiger Weise. Heryorzuheben ist der Satz, dass Opbthalmoplegia externa zwar mei- stens aber nicht immer gleichbedentend ist mit nuklearer Lähmung. Oefter kann die Ursache auch in der Orbita oder im Verlauf der Nerven vom Kern bis zur unteren Hirnoberfiäche ihren Sitz haben.

Morel (82) stellt folgende Sätze auf: 1) die Opbthalmoplegia externa kann einseitig sein; 2) sowohl die chronische wie die akute Form sind heilbar; 3) die Erhaltung der Akkommodation und der Pupillarreflexe sind nicht entscheidend über den Sitz ; 4) die Ursache ist gewöhnlich central, kann aber auch peripher sein.

Aeberli (1) berichtet über vier Fälle von Nuklearlähmung, die teils auf Gefassveränderung, teils auf Verletzung beruhten.

Ray mond's (110) Kranke, eine 25jährige Frau, erkältete sich während ihrer Regeln und bekam Lähmung des unteren Facialis, dann des Hypoglossus und des motorischen Trigeminus. Schliesslich trat auch Parese der beiden rechten Okulomotorii und Abducentes ein. Das Leiden betraf beide Seiten, hauptsächlich aber die linke. Die einzelnen Kerne wurden in regelloser Reihe ergriffen. Vom Okulo-

364 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

motorius sind nur die Lidheber und die Becti superiores gelähmt Heilung trat in kurzer Zeit ein. Verf. nimmt an , dass es sich um eine Kreislaufstörung in den Kernen gehandelt habe.

Christ (22) beschreibt einen Fall von Sarkom der Zirbeldrüse und VierhQgelgegend. Zu einer beiderseitigen Trochlearislähmung ge- sellte sich allmählich eine Lähmung der Aeste des Okulomotorias io unregelmässiger Reihenfolge. Es war wahrscheinlich Yon dem wach- senden Tumor zuerst die Trochleariskreuzung im Marksegel getroffen worden. Der Fall entsprach der progressiven komplizierten Form der nuklearen Ophthalmoplegie , in welcher es sich um anatomische Er- krankung der Nerven und Kerne handelt.

Bernhardt (7) sah eine 33jährige Kranke mit OLhmung sämt- licher äusserer Augenmuskeln bis auf den Levator ; die Patellar- und die Pupillarreaktion auf Lichteinfall und Konvergenzinnervation war vorhanden. Später traten Schling-, Kaubeschwerden u. s. w. hinzu.

Bei dem zweiten Kranken Bernhardts war 4 Jahre Torher eine Poliencephalitis superior vorhanden gewesen und geheilt unter Darreichung von Jodkalium und Anwendung des galvanischen Stromes. Jetzt trat ohne diesmalige Beteiligung der Augenmuskeln eine Poli- encephalitis inferior und Myelitis auf, woran der Kranke starb. Abweichend von den gewöhnlichen recidivierenden Nuklearlähmungen läge hier eine alternierende vor.

Bernhardt (8) fand bei einem Kinde mit angeborener Läh- mung des rechten Facialis, Abducens und Trigeminus (neuroparaly- tische Keratitis) Zerstörung des unteren rechten, weniger des oberen rechten Vierhügels und der Oberfläche der rechten Ponshälfte.

Bouveret (15) und Curtillet (15) sahen bei einer SOjäh- rigen Frau mit Herzfehler wahrscheinlich nach Embolie zuerst eine Hemiplegie auftreten und verschwinden, dann drei Monate später Lähmung der beiden Recti interni mit Doppelsehen entstehen. Als Sitz des Leidens nehmen die Verff. die Kreuzungsstelle der Fasern an, welche vom Kern des Abducens zum Okulomotoriuskern der an- deren Seite hinüberziehen.

Debove (29) stellte einen 35jährigen Kranken mit doppelsei- tiger vollständiger Okulomotoriuslähmung vor. Nur der Lidheber wirkte. Der Kranke hatte vor zwei Jahren einen Hufschlag über dem rechten Auge erhalten und zeitweise das Bewusstsein verloren. Einen Monat später zeigte sich die Stimhaut gefühllos. Einige Tage darauf trat das Augenleiden ein. Verf. nimmt Hysterie infolge der Verletzung an wegen der Hautanästhesie , der vorhandenen Gesichts-

Lähmung des Neryns facialis nnd abduoens. 365

feldeinschrankuDg and einer schmerzhaften unyollständigen Mono- plegie der rechten Schulter und des rechten Armes.

Eisenlohr (86) behandelte einen 23jährigen Mann, der sich mit einem Revolver in die rechten Stirnseite geschossen hatte. Zu Tremorbewegungen des linken Armes gesellte sich Erweiterung und Trägheit der rechten Papille. Auch die linke Pupille reagierte lang- samer. Später sank die Sehschärfe und zeigte sich Gedächtnisschwäche und Apathie. Erst jetzt stellten sich Augenmuskellähmungen und zwar associierte nach oben und unten ein. Die rechte Pupille rea- gierte konsensuell gar nicht mehr. Schliesslich wurde der Gang taumelnd und entwickelte sich Stauungspapille. Die Kugel hatte die rechte Habenula zerstört und steckte im rechten vorderen und hinteren Vierhügel.

Eissen (38) beobachtete bei einem 22jährigen Manne auf dem linken Auge Reizzustand der inneren Augenmuskeln, partielle Läh- mung des Rectus superior, vollständigen Lähmung aller sonstigen vom Okulomotorius versorgten äusseren Muskeln und des Trochlearis. Als Bjähriger Knabe war der Kranke auf den Kopf gefallen, seitdem hatte sich an dem Zustande nichts geändert. Das Auge divergiert und gleitet bei Mitbewegungen mit dem anderen unter das obere Lid. Durch Yernähung des Internus und Inferior , sowie Tenotomie des Abducens wurde Besserung erreicht.

Fan o 's (40) Kranken hatten beim Blick nach rechts und links und besonders nach rechts unten und links unten übereinanderstehende Doppelbilder. Verf. nimmt eine spastische Zusammenziehung des Rectus superior des rechten Auges an. Auch soll plötzlich Hyper- metropie entstanden sein (durch Muskelspasmus?).

Feilchenfeld*s (42) Kranker war gegen eine Ofenthür mit dem Hinterkopf gefallen. Eine Wunde war nicht vorhanden. Es stellte sich Abducenslähmung ein, die später heilte. Am wahrschein- lichsten ist eine kleine Blutung im Kern oder im Rindencentrum.

Feilchenfeld (43) stellte einen Fall vor von vollkommener isolierter Lähmung der inneren Augenmuskeln. Es ist eine nukleare Lähmung anzunehmen. Lues war nicht vorhanden.

Fuchs (45) stellte ein 14jähriges Mädchen mit seit 11 Jahren bestehender Facialisparese vor. Die Hornhaut war nicht verändert. Der Abducens war gelähmt und das Auge schielte einwärts. Das Auge war kurzsichtig. Die Kurzsichtigkeit kann nicht durch Kon- vergenz entstanden sein, da das Auge niemals mitgearbeitet hat, und

366 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

ist auf die Zerrung zu schieben , welche der Optikus infolge der Ab- ducenslähmung erleidet

Lawford (72) teilt zwei Fälle von Augenmuskellähmungen mit, welche er auf kongenitale Lues zurückfahrt. Ein 26jährige8 Mädchen hatte auf dem rechten Auge leichte Beschränkung der Bewegung nach innen, auf dem linken Ptosis, Beschränkung der Bew^ung nach oben und Divergenz. Quecksilberbehandlung besserte. Ein 25 jähr. Mann hatte rechts interstitielle Keratitis und auf dem linken Aoge Proptosis, unvollständige Ptosis und Beschränkung sämtlicher Be- wegungen. Die Pupille war weiter. Auch hier besserte merknrielle Behandlung. Wahrscheinlich handelt es sich um Periostitis.

Meyer's (79) Kranker, ein Mann mit hereditärer Belastung, zeigte beiderseits Ptosis, Pupillenstarre, Fehlen des Kniereflexes nnd totale Ophthalmoplegie.

Schmidt-Rimpler (121) stellte einen 38jährigen seit 8 Jah- ren syphilitischen Mann vor mit Oaries des Nasenbeins und Lähmung aller Augenmuskeln links , welche wahrscheinlich von einem Gumma an der Fisura orbitalis superior herrührte.

Gut ierez-Ponce (52) sah eine Abducenslähmung hm Otitis interna, welche sich infolge Behandlung der Otitis besserte.

Manguot (74) und Grasset (74) beobachteten einen Mann, der nach Sturz auf den Kopf eine Lähmung des rechten Okulomo- torius zusammen mit linksseitiger Körperlähmung hatte. Der Sitz der Ursache war wahrscheinlich der rechte Pedunculus.

In Burckhardt's (17) Falle von Schädelbruch mit Bewusst- losigkeit war später koncentrische Verengerung des Gesichtsfeldes mit Verminderung des Licht* und Farbensinnes vorhanden. Das Konvergenzvermögen fehlte vollständig, während die Interni die Seiten- bewegnngen gut ausführten. Für die Ferne bestand leise Divergenz mit gekreuzten Doppelbildern. Von Lähmung war nichts nachzu- weisen. Allmählich stellte sich das Konvergenzvermögen wieder ein. In der Rinde muss ein Konvergenzcentrum vorhanden sein.

Graudclement (51) beobachtete bei 18 14jährigen Leuten eine allmählich vollständig werdende Konvergenzlähmung, zu der sich schliesslich noch Akkommodationslähmung und Lähmung der damit verbundenen Pupillarreaktion gesellte. Die Adduktion blieb erhalten. Im 18. 20. Jahre gingen die Erscheinungen wieder zurück. Es ist eine vorübergehende Lähmung des Konvergenzcentrums anzunehmen.

Schlösser (120) stellte eine Hysterische vor mit Lähmung des rechten Externus und bino- sowie monokularer Diplopie, in Wirk-

Verletning der Sehnen von Angenmuskeln. 367

lichkeit also Qnadraplopie. Das Gesichtsfeld war eingeschränkt; die Grenzen f&r rot waren weiter als fQr blan. Es bestand Makropsie. Durch Metalle liess sich Transfert und auch Anästhesie der Netz- häute hervorrufen.

Eissen (37) berichtet über drei Fälle von auf Hysterie be- ruhenden Augenmuskelsstorungen und Ermüdungsbeschränkungen des Gesichtsfeldes. Suggestion erwies sich erfolgreich.

Nach Oliver (97) sind bei Epilepsie und Blödsinn niederen Grades die Augenmuskeln meistens normal, bei der progressiven Pa- ralyse dagegen gewohnlich erkrankt.

6uttmann*s (53) 46jährige Kranke bekam in Anschluss an eine Influenza Lähmung des rechten Oberlides, Mydriasis, leichten Ex- ophthalmus und reflektorische Pupillenstarre gegen Licht auf dem rechten Auge, welches in Abduktion unbeweglich stand. Später stellte sich die Funktion des Abducens und Trochlearis vollkommen, des Bectus internus und inferior teilweise wieder her. Die Eonvergenz- reaktion trat ein, während die Lichtreakfcion noch fehlte. Verfasser schliesst hieraus auf eine Nuklearlähmung am Boden des IIl. und IV. Ventrikels infolge eines embolischen Vorganges, f&r welchen eine vor- handene Aorteninsufficienz die Veranlassung lieferte.

Schirm er (119) sah bei einer 54jährigen Frau nach Influenza wahrscheinlich infolge einer Blutung in der mittleren Schädelgrube vollständige Lähmung des Ocnlomotorius , Trochlearis und Abducens und unvollständige des Trigeminus und Facialis.

Stow er (125) beobachtete bei einem 25jährigen Mädchen nach Influenza linksseitigen Exophthalmus mit teilweiser Oculomotorius- lähmung. Ersterer ging zurück, letztere nicht völlig.

Uhthoff (133) berichtet über 3 Fälle von Akkommodations- lähmung nach Influenza, einmal mit Beteiligung sämtlicher äusseren Augenmuskeln , einschliesslich des Levator, und der Schlundmusku- latur. Diese Lähmungen sind ähnlich den diphtheritischen. Das Verhalten der Pupillen blieb normal. Es trat Heilung ein.

Caspar (19) sah nach einem Stoss in den inneren Augenwinkel unvollkommene Lähmung des Rectus internus und des Trochlearis, die unter Anwendung von Elektricität heilte.

Mac Ackran (78) sah nach einem Floretstich Abreissung der Sehne dss Rectus internus und teilweise Abreissung derjenigen des Rectus inferior. Nachdem erstere wieder angenäht war, gewann einige Zeit später auch der Rectus inferior wieder seine normale Wirksam- keit und verlor sich der Höhenunterschied allmählich.

368 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

Ter 80 n (129) teilt zwei Falle mit von Aagenmuskellähmang nach Verletzung durch Schlag mit einer Hacke und einem Stock. Einmal war der rechte Rectus superior, das andere Mal der Internus gelähmt. Die Bindehaut zeigte in jedem Falle Zerreissungen.

Donaldson (31) sah eine 70jährige Frau, bei welcher vor 20 Jahren die Augen angefangen hatten, sich allmählich nach innen zu drehen. Die Augenlider können nur teilweise mittelst des Frontalis gehoben werden. Beide Augapfel sind soweit nach innen und unten gedreht, dass kaum noch etwas vom äusseren Hornhautrande am in- neren Ganthus zu sehen ist Die Bewegung ist sehr beschränkt, Lichtempfindung erhalten. Aetiologische Anhaltspunkte fehlen.

Reich (111) sah bei einem 30jährigen Hirten nach mehrtägi- gem Fieber mit Milzvergrösserung mehrere Male in der Stande je 3 4 Minuten lang sich beide Augen nach oben drehen unter zacken- den Bewegungen. Schmerzen fehlten. Innerhalb Ton 6 Tagen ver- schwanden die Anfalle allmählich unter Anwendung von Jod- und Bromkalium.

Querenghi(107 und 108) beobachtete nach einem Bluterguss in der Augenhöhle infolge einer Verletzung Amblyopie mit Verfärbung der Papille, vollständige Mydriasis und Akkommodationslähmung und Aufhebung der Hornhautempfindlichkeit. Die Pupille reagiert« direkt nicht, wohl aber konsensuell und bei Konvergenz. Verfasser schliesst daraus, dass die Akkommodationsinnervation und der direkte Pupillarreflex von dem Ganglion ciliare aus erfolgen, die übrigen Reflexe aber von den Centralorganen ausgelöst werden.

Ein zweiter Fall von Verletzung und Blutung bestätigte diese Annahme. Die Akkommodation und die direkte Pupillarreaktion war fast aufgehoben, die konsensuelle und die mit der Konvergenz ver- knüpfte jedoch erhalten.

Dam seh (26) fand Hippus bei Hemianopsie, Oculomotorins- lähmungen Nystagmus, Epilepsie, Meningitis, Neurasthenie und am häufigsten bei multipler Sklerose. Er fehlt bei Chorea.

Nie den (92) beobachtete bei einer 36jährigen Frau, die sonst gesund war, innerhalb 6 Jahren zweimal Paralyse eines jeden Facialis und einmal eines jeden Abducens. Jedesmal gingen Kopfschmerzen voraus. Dieselben hörten plötzlich auf sobald die Lähmung eintrat. Unter Schmierkur und Jodkaliumgebrauch verschwanden die Schmer- zen. Verf. nimmt eine Ausschwitzung im Kerngebiet an. Hysterie lag nicht vor.

Millikin's (80) Kranker, SSjährig, hatte schon mehrere Male

Schlafkrankheit bei Hysterie. 369

Anfölle von Doppelsehen gehabt, war Potator, aber nicht syphilitisch. Der jetzige Anfall begann mit Kopfschmerzen. Im üebrigen fehlen Symptome von Hirnleiden. Der Schluss des linken Auges yoUzieht sich etwas langsamer. Die Eonvergenzbewegung beider Augen ist erhalten, ebenso diejenige nach oben und unten; die laterale fehlt vollständig. Nach einigen Wochen hatte sich rechts die laterale Be- wegung ganz, links fast ganz wieder hergestellt.

Nach Gharcot (20) ist die periodische Oculomotoriuslähmung ein ähnliches Symptom bei der Migräne wie das Flimmerskotom, die Hemianopsia fugax, die Lähmung oder die Taubheit eines Gliedes. Der Oculomotorius ist allein, aber vollständig gelähmt. Es ist immer nur ein und stets dasselbe Auge betroffen. Der Anfall beginnt mit fixem Schmerz, der zeitweise exacerbiert, und Uebelkeit. Der Schmerz endigt plötzlich und dann tritt sofort die Lähmung auf, die verschie- dene Zeit anhalten kann. Der ganze Anfall dauert gewöhnlich 2 6 Tage und kehrt gewöhnlich jeden Monat wieder. Manchmal bleibt ein Anfall unausgebildet. Gewöhnlich tritt der erste Anfall schon in der Kindheit auf oder, wenn es erst später zu einem ausgepräg- ten Anfall kommt, sind ihm doch schon migräneartige Erscheinungen vorausgegangen. Frauen sind häufiger betroffen.

Darkschewitsch (28) berichtet über einen 83j. Mann, welcher seit seinem 13. Lebensjahre an regelmässig wiederkehrenden Anfallen von Oculomotoriusparese litt, die anfangs vollständig wie- der verschwanden, später aber dauernde Parese zurückliessen. Aus der Litteratur stellt der Verf. noch 19 Fälle mit 3 Sektionen zu- sammen. Wie gewöhnlich, waren auch in dem von ihm beobachteten Falle die Anfalle von Kopfschmerz, Uebelkeit. Erbrechen und Frö- steln begleitet. Ausser der Oculomotoriusparese bestand noch Läh- mung des Trigeminus. Die Ursache sucht Verf. im Nervenstamme an der Basis. Die Prognose ist unbestimmt. Eine erfolgreiche Therapie gibt es bisher nicht.

Maut hu er (76) geht von der Maladie de Gerlier aus, welche in Schlafsucht , Muskelschwäche , Ptosis , Doppelsehen und Schwin- del besteht und immer günstig verläuft. Daran knüpft er die Schlafkrankheit der Neger und die Schlafanfälle der Hysterischen. Diese Krankheiten sind wahrscheinlich als eine Poliencephalitis su- perior chronica aufzufassen, welcher die Nona und der Alkoholrausch als acuta gegenüberstehen. Der physiologische Schlaf besteht in einer Unterbrechung der Leitung von den peripheren Sinnesorganen zur Hirnrinde, sowie der centrifugalen von dort zu den Muskeln. Verf.

jAhrMbMioht 1 OphtluOmologia. XXI. 1890. 24

370 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

meint, dass diese Unterbrechung im centralen Höhlengrau stattfinde. Auch beim physiologischen Schlaf stellt sich das Zufallen der Lider ein. Lähmung des Oculomotoriuskernes stellt den Beginn des Schlafes dar; letzterer beruht auf einer Ansammlung von Elrmüdungsstoffen.

Neumann *s (90) Fall zeigte gegenüber den yon Prevost über die konjugierte Ablenkung aufgestellten Regeln eine vollstän- dige Abweichung. Bei einseitigen und wiederkehrenden Krämpfen drehten sich die Augen nach der gesunden Seite hin. Die Krämpfe der rechten Eörperhälfte waren nach einer Blutung in den linken Frontallappen eingetreten. Die nach der linken Seite sich hinbew^en- den Augen bildeten eine Ausnahme von Pr^yost's Regel: Le ma- lade regarde ses membres convulses. Verf. wirft die Frage auf, ob nicht yielleicht ein Teil der Nervenfasern (des Abducens) ungekreuzt verlaufe.

Fi cot (105) fand in einem Falle von Rechtsdrehung des Kopfes und der Augen und linksseitiger Körperlähmung Läsion der aufstei- genden frontalen und parietalen Windungen des unteren Parietal- lappens, der zwei hinteren Drittel der ersten Temporalwindung und der ersten Occipitalwindung.

Berger (10) hebt hervor, dass der Nystagmus der Tabetischen nur bei Fixation sich geltend macht, dagegen fehlt, sobald die Augen sich im Ruhezustand«» befinden.

Nach Mob ins (81) bildet der Nystagmus, sei es der gewöhn- liche oder der ataktische der Fried r ei ch'schen Krankheit, ein Sym- ptom, welches gegen die Diagnose Tabes spricht. Nystagmusähnliche Zuckungen angestrengter paretischer Augenmuskeln kommen dagegen auch bei Tabes vor.

Norrie (93 und 94) beobachtete unter 7 Fällen von Nystagmus, zweimal einen einseitigen traumatischen mit gleichzeitigen Kopfdreh- ungen nach der einen Seite. Beide heilten.

Nach Taylor (128) wird der Nystagmus der Bergleute nur durch die schlechte Beleuchtung, nicht durch die Haltung bei der Arbeit hervorgerufen.

Dransart (35) hatte gute Erfolge von der Suspension beim Nystagmus der Bergleute, wahrscheinlich vermittelt durch Suggestion.

Berry (11 und 12) hat mit dem Maddox'schen Glasstäbchen 50 Fälle auf Unterschiede von latenter Deviation beim Blick nach auf- wärts und abwärts untersucht. Bei 9 war die Konvergenz in beiden Fällen gleich, bei 28 grösser, wenn der Blick abwärts gerichtet war, bei 18 dagegen, wenn der Blick nach oben gerichtet war. Das üeber-

GntstehuDg des Schielen«. 371

wiegen der Konyergenz ist also beim Blick nach abwärts nur zwei- mal häufiger als beim Blick aufwärts. Priestley Smith meint, dass latente Deviation, namentlich beim Blick abwärts, Ursache von Schwindel sein könne.

Schneller (122) stellt bezüglich der Entstehung des Schielens die Fragen : welchen Anteil hat daran in jedem einzelnen Fall eine falsche Innervation, welchen die Beschaffenheit der darauf reagieren- den Muskel, welchen die Beschaffenheit der einer Bewegung der Augen sich entgegenstellenden, Widerstände. Ist nach Ausgleich der Re- fraktionsanomalien das Schielen nach einigen Wochen nicht verschwun- den oder verringert, so ist es nur zum Teil aus Innervationsanoma- lien hervorgegangen, die Ursache liegt dann in der Beschaffenheit der Augenmuskeln. Nach Messungen des Verl ist das Längenver- bältnis des Internus zum Externus « 40:49—50 mm. Der Extern us ist etwas breiter. Die Breite betreffend verhalten sich Internus zum Externus => 9 . 2 9 .5:11 mm. Der Querschnitt des ersteren beträgt etwa 39 qmm, der des letzteren 26 qmm. Nach den Muskelgewichten zu schliessen, verhalten sich die Querschnitte wahrscheinlich int. : ext. =s 100:75. Die Breite der Sehnen beträgt 11:11.35 mm. Die ma- ximale Verkürzung betrug für den Internus 45® oder 23.5 23.6% seiner Länge, für den Externus 40® oder 16.75®/o seiner Länge. Ansatz und Ursprung würde in eine Linie bringen der Internus bei einer Verkürzung von 38%, der Externus von 48®/o. Bei Strabismus convergens ist die Externussehne schmaler und zwar verhält sich die Breite der Sehnen bei einem Strabismus von

20® ext. : int. = 79 : 100

24-27® » : , = 75 : 100 30® » : » = 73. 2 : 100

35® » : » «65.1:100

Beim Strabismus divergens ist umgekehrt die Sehne des Externus breiter = 107 bis 133 . 31 : 100. Der Muskel schafft sich seine Sehne ; letzterer entspricht die Dicke des Muskels. Noch mehr als die Stärke des Schielmuskels ist die Verdünnung des Antagonisten auf- fällig. Verf. zieht folgende Schlüsse : 1) nur in einer kleinen Zahl von Fällen des konkomitierenden Schielens, und auch nur zu einem mehr oder weniger kleinen Teil ist das Schielen durch physikalische Verhältnisse der die Aagenstellungen bedingenden Teile hervorge- rufen. Das sind Reste von Schielen, die im Schlafe, in tiefer Nar- kose, im Tode bleiben. Das Schielen hängt zum grössten Teil in diesen Fällen ab von dem Einfluss anormaler Verhältnisse der

24*

372 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Muskelquerschnitte der beiden In- oder Externi auf deren Elasticitat ; za einem kleinern von der Form der Orbitae, der Lage der Biübi, der Sehnerven und sonstiger Teile in ihnen.

2) In der überwiegend grössten Zahl der Fälle beruht das kon- komitierende Schielen allein oder grösstenteils auf einer lebendigen Thätigkeit der bei der Bewegung in Betracht kommenden Teile. In Bezug auf diese Fälle, in denen das Schielen in tiefer Narkose ganz oder zu einem grossen Teil verschwindet, ist zu fragen: welchen An- teil hat an den anormalen Stellungen und Bewegungen eines Auges a) die Innervation, b) die Beschaffenheit der dieser Innervation an- terworfenen Augenmuskeln, c) die deren Wirkung entgegenstehende Widerstände immer auf beiden Augen.

a) Innervation. 1) Mangelhafte Innervation der Adduktion, meist aus centralen Ursachen, kann Parallelschielen oder ungenügende Kon- vergenz bedingen.

2) Die Innervation, soweit sie zur Fusion der Bilder beider Augen dient, kann Schielen, zu dem sonst die Bedingungen gegeben sind, innerhalb bestimmter Grenzen unterdrücken.

3) Eine ähnliche Leistung kann das normale, eine entgegenge- setzte das anormale Muskelgefühl bedingen.

4) Anormale Akkommodationsinnervation erzeugt (innerhalb ge- wisser Grenzen) einerseits (die zu starke) konvergentes Schielen in allen Entfernungen , andererseits (die zu schwache) divergentes bei bestimmter Annäherung der Objekte.

b) Die Beschaffenheit der Augenmuskeln. Ein Misverhältnis des Querschnittes beider Intemi und beider Externi gegeneinander und gegenüber ihrem normalen Verhältnis eignet sich dazu, kon- und di- vergentes Schielen zu erzeugen. Auf- und Abwärtsschielen wird durch Anomalieen der Querschnitte der die Augen auf- und abbewe- genden Muskeln erzeugt. Bei gleicher Innervation leistet der Muskel mit stärkerem Querschnitt mehr als einer mit schwächerem. Des- halb tritt bei einer Innervation, die normales Gleichgewicht der Ab- und Adduktion für bestimmte Entfernung zur Folge hat , Neigung zu einer Abweichung eines Auges von dieser Gleichgewichtsstellung ein, die manifest wird, wenn ihr nicht durch Innervationseinflüsse (Fusion, Muskelgefühl) genügend entgegengearbeitet wird, oder das Misverhältnis in den Muskelquerschnitten zu gross wird. Gute oder schlechte Ernährung des ganzen Körpers haben Einfluss auf die mehr oder minder starke Wirkung dieses Missverhältnisses. Das Innervations- schielen schwindet nach Korrektion der Anomalien, das muskuläre nicht.

Ursache von Scbielen und Nystagmus. 373

c) Die Widerstände : EHastizität der Muskeln , Lage der Dreh- pankte, die Länge der Angen und ihre Lage in den Augenhohlen, deren Form und die Richtung der mittleren Axen. Verf. operiert nar bei muskulärem Schielen und lagert häufig vor. In der Theorie des Verf. sind verschiedene Nebenmomente der Donders'schen Haupt- momente geworden. Die Grundlagen sind beiden gemeinsam.

Weiss (137) konnte die Sektion eines Schielfalles machen. Das linke Auge hatte in der Jugend einen Durchbruch eines Hornhaut- geschwürs erlitten und zeigte vordere Synechie. Es schielte um 2 mm nach Innen und ein wenig nach unten. Das Orbitaldach lag auf dieser Seite tiefer, das linke Auge stand der Mittellinie um 3.5 mm näher, die gleiche Innervation, auf beide Augen verteilt, musste also das linke zum Schielen bringen. Eine allmähliche Anpassung der In- nervation war wahrscheinlich des schlechten Sehvermögens dieses Auges wegen nicht vor sich gegangen. Schmälere linke Orbita fand Verf. öfters beim Schielen des linken Auges nach innen. Der Nei- gungswinkel des Orbitaleinganges war merklich kleiner auf der Seite des Schielauges, wie dies öfter der Fall ist. Bei Strab. conv. sieht der Orbitaleingang häufig mehr gerade nach vorn, bei Strab. diver- gens stärker nach aussen.

Kugel (68/69) meint auf Grund seiner Beobachtungen über Schielen, Nystagmus und Astigmatismus einen neuen Faktor: »die ab- norme Beizung durch die Konturen bei manchen Augenkrankheiten in die Augenheilkundec einführen zu sollen. Als etwas ganz Neues betrachtet Verf. seine »Exstinktionsdoktrin«. Die Exstinktion ist je- doch, wie es scheint, nichts weiter als das Unterliegen des schwä- cheren, der nicht gleichen Eindrücke zweier korrespondierender Netz- hautstellen im Wettstreit der Sehfelder. Ref. hat schon im Arch. f. Ophth. XXIV. 1, S. 67 hervorgehoben, dass der Wettstreit einzelner zwischen jedem Paar korrespondierender Punkte nicht willkürlich, sondern nach festen Regeln erfolgt, wobei die Fragen, ob Konturen oder gleichroässiger Grund und welche von beiden Netzhautstellen ceteris paribus den kräftigsten Eindruck liefert, massgebend sind. Das Eigentümliche des Verf. beginnt also erst mit der Behauptung, dass das Unterliegen des schwächeren Eindrucks von Erregungs- und Blenduiigserscheinungen begleitet und ein gewaltsames sei. Als Be- weis für diese Behauptung beruft sich Verf. zuerst auf die Erschei- nungen des Glanzes und der Durchsichtigkeit, bemerkt dann aber selber, dass diese eigentlich mit der Exstinktion nichts zu thun haben, weil sie ja gerade auf Benützung der korrespondierenden Eindrücke

374 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

beruhen. Es bleibt nur das Wechselude in den Erscheinungen als Wirkung der Konturen zurück. Endlich stützt Verf. seine Behaup- tung darauf, dass bei einem Manne mit Strabismus divergens perio- dicus, mit welchem Verf. eine grosse Zahl seiner Versuche anstellte, schliesslich Reizungserscheinungen, Thräuen, Flimmern u. s. w. ein- traten, wie Verf. meint infolge der »Exstinktionc. Gegen die ganze Anschauungsweise des Verf. spricht aber die Thatsache, dass im Be- reich des Physiologischen bei Jedermann fortdauernd ein Unterdrücken oder eine Exstiuktion von Bildern identischer Punkte stattfindet; in den seltensten Fällen liegen während des gewöhnlichen Gebrauchs der Augen auf den korrespondierenden Stellen gleiche Bilder. Die Ver- suche des Verf. sind stets so eingerichtet, dass, nachdem ein Ange mit Konvexgläsern versehen ist, stereoskopische Bilder betrachtet werden. Das mit Zerstreuungskreisen ausgestattete Bild erscheint undeutlich und erliegt leicht im Wettstreit. Wegen der ungleichen Schärfe ist eine stetige Fixation sehr schwierig und es bilden sich infolge dessen leicht Hofe um die Figuren. Die »Exstinktion« der Eindrücke korrespondierender Punkte im sehschwächeren schielenden Auge soll nun durch Blendung zu Amblyopie fuhren können. Verf. sagt dann: »Am häufigsten kommen aber Exstinktionen der Bilder und Blendungen an derjenigen Netzhautpartie vor, wo sich die Bilder der durch das fixierende Auge angesehenen Objekte am schielenden Auge vorfinden.« (Warum? Diese Netzhautpartie des schielenden Auges korrespondiert gar nicht mit der fixierenden des anderen, die Kon- turen ihrer beiderseitigen Bilder können sich niemals »kreuzen«.) Durch Exstinktion oder Blendungsamaurose soll das Einfachsehen der Schielenden mit einem sehschwachen Auge zu Stande kommen. Bei solchen mit gleichen Augen soll nach des Verf.*s Annahme das schielende Auge stärker akkommodieren als nötig und darum Zer- streuungsbilder erhalten. Ausserdem soll »die Deutlichkeit der Bilder des schielenden Auges noch durch die schiefe Lage, die die Hornhaut desselben den gesehenen Objekten gegenüber einnimmt, beeinflusst« sein. (Die Hornhaut des schielenden Auges befindet sich doch zu den in seiner Gesichtslinie befindlichen Gegenständen in keiner schiefen Lage.) Nach dem Verf. soll das schielende Auge die Fähigkeit besitzen, durch oscillatorische Bewegungen die ungleichen Bilder bei- der Augen genau auf korrespondierende Punkte zu bringen. (Dies ist nicht recht verständlich, zumal der Verf. kurz vorher selbst richtig ausführt, dass beim Sehen im allgemeinen beide Netzhäute mit Bildern gefüllt sind und ungleiche mit Konturen versehene

BewegnnprftatöroD^en bei Strabismus convergens und divergens. 375

Silder auf korrespondierenden Netzbantstellen sich vorfinden.) Wäh- rend der Verf. im grossen und ganzen die Identität der Netzhäute festhält, lässt er sie fallen, am die Art des Doppelsehens bei soge- nannter erworbener Inkongruenz der Netzhäute durch MuskelgefQhle zu erklären. Er beschränkt »den Zweck der angeborenen Identität der Netzhäute auf die Qualität, beim doppeläugigen Sehen des Nor- malsichtigen die Empfindung der Einheit der gesehenen Objekte her- vorzubringenc lässt aber »für die Bestimmung der Richtung die Willensanstrengung als massgebend gelten«. Die Fälle, wo durch die Schieloperation Doppelsehen erst eintrat oder stereoskopisches Sehen verloren ging, erklärt Verf. durch die Annahme, dass ein vor der Operation bestehendes stark entwickeltes Fusionsrermögen durch dieselbe verloren ging, so dass vorher Parallelismus der Augenaxen leichter hervorgebracht werden konnte. Vor der Schieloperation soll das schielende Auge den Exstinktionen längere Zeit durch Okklu- sion dieses schielenden Auges entzogen werden. (Dadurch wird nicht vermieden, dass die Wahrnehmung des Schwarz immer exstinguiert wer- den muss.) Bei den Astigmatikern sollen die deutlich gesehenen Eon- teuren die undeutlich gesehenen des anderen ebenfalls »exstinguieren« unter Blendungserscheinungen. Die vom Verf. angegebenen Versuche, sind wieder, wie oben beschrieben, angeordnet. Der Nystagmus soll die Folge von monokularer oder binokularer Netzhantblendung sein. Um die Exstinktion zu beseitigen, empfiehlt Verf. ein dunkles Glas vor dem besseren oder Okklusion des sehschwächeren Auges. Korrektion des Astigmatismus soll deshalb Blendung hervorrufen, weil die Netzhaut die neuen scharfen Eontoureu nicht gewohnt ist, da sie bisher nur die dazu senkrechten deutlich gesehen hat.

De Paula (30) fand in 77% der Fälle mit Strabismus con- vergens concomitans noch sonstige Veränderungen der Muskelthätig- keit. Meistens ist der Abducens des schielenden, häufig auch der des fixierenden Auges geschwächt. Das Blickfeld ist durchschnitt- lich um 13^ beschränkt, meistens auf beiden Augen, bisweilen stärker nach der schielenden Seite hin. Die Beweglichkeitsstörungen sind vom Grade des Strabismus nicht abhängig und auch bei Strabismus alternans dieselben und zwar auf beiden Augen.

Auch bei '/« der Fälle von Strabismus divergens finden sich Be- wegungsstörungen. Am häufigsten ist Abschwächung des einen oder beider Intemi, bisweilen beider zusammen mit Verstärkung der Wirkung des einen oder beider extemi. Diese Bewegungsstörungen sind gewöhnlich Folge des Strabismus, sie können aber auch angeboren

376 Pathologie und Therapie der AugeDkrankheiten.

sein. Sie beruhen auf anomalem Ansatz oder abnormer Entwicklung der Muskeln, Atrophie der Sehne oder des Muskels infolge -son Aus- dehnung des Auges, angeborener oder erworbener Parese oder Paralyse.

Valude (134) meint, daAS in einer grossen Menge fon funk- tionellen ametropischen Strabismen die Neuropathie eine p'osse ßolle spiele. Es gibt rein psychopathische, rein ametropische und ausser- dem — und diese sind am zahlreichsten Mischformen. Der psychopa- thische Zustand bedeutet hier nicht Epilepsie, schwer« Hysterie und eigentliche nervöse Entartung, sondern allgemeine Nerydsitai, Krämpfe, NeryenznföUe bei den Kranken selbst oder bei den Eltern. Die Ametropie ist die Grundursache, der psychopathische Zustand die Ge- legenheitsursache des Schielens.

Nach Browne (16) bleibt bei der konjugierten Seitwärtsbe- wegung schielender Augen der Schielwinkel so lange stetig, bis das eine Auge die äusserste ihm mögliche Stellung erreicht hat. Von da an bewegt sich das andere Auge unter Verninderung des Schiel- winkels allein weiter. Hinsichtlich des Strabismus convergens geht hieraus hervor, dass die Rectus internus durch die Kraft des externus verlängert werden kann und dass, vielleicht abgesehen von veralteten Fällen, keine wirkliche Verkürzung des Internus vorliegt.

Hirschberger (57) sucht festzustellen, welchen Anteil am binokularen Gesichtsfelde das schielende Auge nimmt, indem er vor das fixierende Auge ein grQnes Glas setzt und mit einer roten Scheibe untersucht. Dieselbe muss in dem Teil des Gesichtsfeldes, in wel- chem das fixierende Auge allein sieht, schwarz erscheinen. Beim Strabismus divergens gibt es kein gemeinschaftliches Gesichtsfeld. Vom schielenden Auge sieht nur die nasale Hälfte der Netzhaut und ein Stück der temporalen 20^ über den Fixationspunkt des schielen- den Auges hinaus.

Auf der Seite gegen das schielende Auge hin wird auch das fixie- rende Auge in einem Teile seines Gesichtsfeldes zu Gunsten des schie- lenden Auges ausgeschlossen. Das Gesamtgesichtsfeld wird aus Teilen beider gebildet, die sich an einander legen aber keinen gemeinsamen Bezirk haben. Die Grenze befindet sich ungeföhr in der Mitte zwi- schen beiden Fixationspunkten. Der ausgeschlossene Bezirk ist am so grösser, je geringer der Schielwinkel, so dass bisweilen sogar die auf die Macula des schielenden Auges fallenden Bilder nicht wahr- genommen werden. Die leitungsfähig gebliebene Netzhaut ist ganz normal.

Verf. führt einen Fall an, wo ein Auge mit S ^/t sn Strabis-

Torticollis in Folge von AugenmnBkeHähmuDg. 377

mns divergens operiert war, 13 Jahre spater unter dem Einfluss einer gebliebenen geringen Ablenkung im Bereich von mehr als der Hälfte der Netzhaut ganz schwachsichtig geworden sei.

Beim Strabismus convergens ist auf dem schielenden Auge ein Teil des Gesichtsfeldes unterdrückt, welcher der Macula des fixieren- den Auges entspricht. Doch sieht das schielende Auge bei Schluss des anderen auch in diesem Bezirke. Die Bilder werden nur wäh- rend des binokularen Sehaktes unterdrückt. Auch beim Einwärts- schielen ist das Gesamtgesichtsfeld aus Teilen beider Qesichtsfelder zusammengesetzt. Die Macula des schielenden Auges beherrscht den entsprechenden Teil des Gesichtsfeldes. Wo der Schielwinkel schwankte, konnte keine vollständige Ausschliessung nachgewiesen werden. Mit farbigem Glas treten Doppelbilder auf, die aber näher bei einander liegen, als man nach der Identitätslehre erwarten sollte. Aach bei konstantem Schielwinkel werden die Gegenstände richtig und nicht so, wie es die Identität verlangt, projiciert. Diese Projek- tion ist der Schielstellung angepasst und beruht nicht auf angeborner Inkongruenz. Verf. verwirft die Annahme .von der Identität. Wenn die Macula des schielenden Auges im Bereich der Ausschliessung liegt, tritt allmählich hochgradige Schwachsichtigkeit ein.

[Die Annahme der Physiologen, dass die beiderseitigen Gesichts- felder abwechselnd zum Bewusstsein kommen, wo es sich um Erken- nung der Tiefendimension handelt, wurde von Reymond (112) be- nutzt, um nach Schieloperationen das binokulare Sehen wieder ein- zuüben. Vor die Okulare eines gewöhnlichen Stereoskopes wird ein Schirm angebracht, derart, dass bald das rechte bald das linke Auge allein nach dem Bild blickt, und dieser Wechsel 120 bis 130mal in der Minute hergestellt. So wird der physiologische Vorgang nach- geahmt und der Patient bei entsprechender Unterweisung in we- nigen Sitzungen zu stereoskopischem Sehen erzogen.

Berlin, Palermo.]

Landolt(71) beobachtete bei einem Mädchen von 17 und einem Kinde von 9 Jahren einen Torticollis, der seit frühester Jugend bestand und Folge von Lähmung des Trochlearis auf einem Auge war. Die Kranken vermieden durch diese Stellung, Kopf auf die eine Seite geneigt und das Gesicht nach der anderen gedreht, das Doppelsehen.

[Morosow (83) teilt einen Fall von funktionellen Torticollis bei einem sonst gesunden Manne mit. Der Kopf war seitwärts nach der linken Schulter auf ca. 35^ geneigt und die linke Gesichtshälfte etwas mehr als die rechte nach vorn gewendet ; diese anormale Lage

378 Pathologie und Therapie der Aageokrankheiten.

des Kopfes war die Folge eines Strabismus concomitans, bestand seit der frühesten Kindheit und war im Kindesalter noch starker ausge- prägt. Auf beiden Augen E, links V = J^, rechts V = f §. Bei der dem Kranken üblichen geneigten Stellung des Kopfes konnte kaum eine Unregelmässigkeit in der Stellung der Augen bemerkt und konnten Doppelbilder sogar mit Hilfe farbiger Gläser nicht hervor- gerufen werden. Bei gerader Stellung des Kopfes, was dem ErankeD nicht schwer fiel, trat aber immer eine Ablenkung des rechten Auges nach oben und aussen auf und stellte sich sofort Diplopie ein, und zwar stand das Bild des rechten abgelenkten Auges nach rechts und unten von dem Bilde des linken Auges und war nach rechts geneigt Wurde vor das rechte Auge ein Prisma von 7^ mit der Kante nach oben und innen gestellt, so verschwand auch bei geradgestelltem Kopfe die Diplopie. Verf. meint, dass in diesem Falle wahrscheinlich eine kongenitale Innervationsstörung aller Muskeln des rechten Auges bestand. Adelheim.]

Stevens (124) unterscheidet Heterophorie und Strabismus da- hin , dass bei ersterer unter Aufwand unverhältnismässiger Muskel- kraft binokulares Sehen aufrecht erhalten wird, bei letzterer aber be- wusstes oder unbewusstes Doppelsehen vorhanden ist. Es kommt darauf an, ob gewohnheitsmässig binokulares Sehen stattfindet oder nicht. Die Angabe des Untersuchten, er sehe nicht doppelt, ist nicht genügend. Verf. untersucht auf Doppelsehen folgendermassen.

1) Verdecken eines Auges, während auf einen fernen Gegenstand gesehen vnrd.

2) Vorhalten eines Prismas. Weichen die Gesichtslinien um mehr als 4^ in senkrechter Bichtung ab, so ist Doppelsehen zu vermuten, besonders wenn dazu noch eine seitliche Abweichung von mehr ab 6^ kommt. Beträgt letztere für sich allein nach innen mehr als 10^, nach aussen mehr als 8^, so ist gleichfalls zweiäugiges Einfach- sehen nicht wahrscheinlich.

8) Wird mit rotem Glas doppelt gesehen, so besteht auch sonst wahrscheinlich kein dauerndes Einfachsehen. Namentlich ist dies anzunehmen, wenn bei seitlicher Ablenkung Prismen von mehr als l>-2^ zum Ausgleich notwendig sind. Die Esophorie wird hinter abwärts brechendem Prisma durch dasjenige (weitere) Prisma be- stimmt, welches die Doppelbilder unter einander bringt Ausserdem misst Verf. die Abduktion, welche normal beträgt, bei Esophorie aber meisteffis verringert ist. Es kann Esophorie oder Exophorie für die Feme, für die Nähe aber der umgekehrte Zustand vorhanden

BehandluDg der Insufficienz der Musculi intern). 379

sein. Ist dies der Fall oder besteht ein Missverhältnis zwischen Eso- phorie und Abduktion, so muss gleichzeitige Hyperphorie vermutet werden, Mehrtägiges Verbinden des einen Auges erleichtert oft die Erkennung des Leidens. I%lle, bei denen in 20^ Entfernung durch rotes Glas Doppelbilder hervorgerufen werden, selbst wenn deren Ab- stand nicht 2 8^ überschreitet, gehören nicht zur Esophorie. Nach dem Verf. ist Exophorie dreimal häufiger als Esophorie (Insufficienz der Interni). Der Schmerz mag bei letzterer beträchtlicher sein, doch gehen die Wirkungen der Esophorie weiter, da sie allgemeines Un- wohlsein, Schmerzen im Hinterkopf, Schwindel, üebelkeit, Schlaf- losigkeit und neurasthenische Beschwerden hervorrufen kann. Der Grad der Störung steht nicht im Verhältnis zum Grad der Ablenk- ung. Mittelst Prismen ist nicht viel zu erreichen. In zweifelhaften Fallen lässt Verf. eine Zeit lang Prismen mit der Basis nach aussen tragen. Die abgestufte Tenotomie liefert die besten Ergebnisse. Ge- rade über der Sehne wird ein Einschnitt kleiner als 1 mm gemacht. Darauf werden die mittleren Sehnenfasern dicht an der Sklera durch- schnitten, bis eine Exophorie von 1 2^ und eine Abduktion von 11—12° erreicht ist. Diese Ueberkorrektion ist in der Begel am folgenden Tage gewichen, die Abduktion auf zurückgegangen. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird eine beschränkende Naht ein- gelegt. (Ref. ist diese Symptomengruppe lange bekaunt. Seine Auf- fassung ist aber eine ganz abweichende. Die Esophorie beruht auf Eonvergenzspasmns infolge gesteigerter Akkommodation. Nach Kor- rektion der Hypermetropie, des Astigmatismus oder der Presbyopie (!) verschwindet Esophorie oder der Strabismus convergens geringeren oder höheren Grades.)

Theobald (180) erreichte in zwei Fällen von Schielen und in zwei von Esophorie durch Ausgleichung, bei dreien der Anisometropie, bei dem vierten des beiderseitigen Astigmatismus Aufhebung der Mus- kelstörungen, ohne zur Operation greifen zu müssen.

Theobald (131) willlnsufficienzen von 1** vernachlässigen, von 2 3^ mit Prismen und decentrierten Gläsern behandeln und darüber hinaus tenotomieren. Verf. teilt zwei Fälle von Hyperphorie von 13® und 7 mit, welche durch Tenotomie geheilt wurden. In dem einen Falle verschwand eine gleichzeitig vorhandene Insufficienz der Interni dabei ebenfalls. Verf. prüft nach der Operation den Stand der Doppelbilder, verstärkt die Wirkung durch Lockerung oder seitliche Spaltung der Ten on 'sehen Kapsel oder beschränkt sie durch Nähte.

380 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Ammon (2) beobachtete an sieb selbst gleichnamige Doppel- bilder, welche er auf Insufficienz der Becti extemi oder Krampf der Interni bezog. Das Doppelsehen wurde besser , nachdem die Aniso- metropie durch 5 und 4 ausgeliehen war.

Allport (3) hält nicht viel von Stevens' teilweiser Tenoto- tomie, die derselbe an manchen Personen 20mal wiederholt haben soll. Verf. glaubt auch nicht, dass Epilepsie, Chorea u. s. w. auf Störung des Gleichgewichts der Augenmuskel beruhen.

Boosa (114 und 115) bezweifelt, dass es überhaupt eine Insuf- ficienz gebe, alle darauf zurückgeführten Störungen beruhten in Wirk- lichkeit auf Ametropie und Astigmatismus.

Cheney (21) fand in 23 Fällen von Chorea Hypermetropie oder Muskelanomalien, nach deren Ausgleichung Heilung eintrat.

Co Hins (23) glaubt, dass bei Neurasthenikern die Asthenopie von Schwäche des Akkommodationsvermögens herrührt, verordnet Vio Vo Eserinlösung, lässt gymnastische üebungen machen und f%r kürzere Zeit schwache Eonkavgläser tragen. Das Allgemeinleiden behandelt Verf. nach Weir-Mit chelL

Landolt (70) zieht bei Insufficienz die Verlagerung vor, da sie die Kraft der Adduktion erhöht, ohne die Abduktion zu schä- digen. Verf. hält den ausgesprochenen Zweifeln gegenüber an dem Vorhandensein einer muskulären Asthenopie fest und erläutert die Erscheinungen derselben durch Krankengeschichten.

Javal (63) betont die Wichtigkeit stereoskopischer üehnngen nach Operation des Strabismus. Verlorener binocularer Sehakt kann so wieder gewonnen werden.

Vialet (135) weist mit Hilfe von Landolt operierter Fälle nach, dass die Schieloperation und die üebung gewöhnlich die Seh- schärfe des abgelenkten Auges erhöht, und zwar öfter (90%) beim Konvergens- als beim Divergensschielen (60%). Die Erhöhung ist nicht etwa auf die Korrektion der Ametropie und Beseitigung eines Akkommodationskrampfes zu beziehen. Die Ergebnisse sprechen fELr das Bestehen einer Amblyopia ex anopsia.

Fu 1 1 0 n (47) betont die Bedeutung des Gleichgewichts der Augen- muskeln für das Allgemeinbefinden. Verf. operiert jeden Grad von Insufficienz durch partielle Tenotomie wie Stevens. Der Kranke sitzt im Dunkelzimmer 20' von einer Kerze entfernt. Ein Assistent beleuchtet mit einer Linse. Zuerst wird in der Mitte der Sehne eine Oeffhung gemacht und Faser auf Faser durchtrennt. Verf. braucht

Krankheiten der Augenlider. 381

keinen Haken. Zwischendurch wird immer wieder mittelst Prismen die Stellang der Augen geprüft.

Nach Berry (13) ist bei normaler Augenbewegung die Konver- genz, 80^ seitlich von der Mittellinie gemessen, dieselbe wie in der letzteren selbst. Nach ausgeführter Tenotomie besteht das Schielen noch bei Fixation gegen das schielende Auge hin.

Motais (85) lässt die Mitte der Sehne des vorzu nähenden Mus- kels in einer Breite von 2 mm stehen, trennt nur die seitlichen Teile ab und näht diese vor.

Webster (136) sah eine Lähmung des liuken Obliquus snperior. bei einem Syphilitischen. Jodkalium blieb wirkungslos. Tenotomie des Bectus superior derselben Seite beseitigte die Diplopie und sämt- liche Beschwerden.

Cheney (21) sah einen 13jährigen Knaben, bei dem sich, mit linksseitiger Ptosis bannend, allmählich Lähmung sämtlicher äusserer Augenmuskeln einstellte. Das linke Auge divergierte. Die Pupillar- reaktion war normal, wie überhaupt der ganze sonstige Eörperzu- stand. Lues war nicht vorhanden, jede Therapie war erfolglos.

13. Krankheiten der Augenlider.

Referent: Prof. Dr. Helfreich in Würzburg.

1) Alt, A. , Experiences with pjoktanin in ophthalmological and otological praotice. Amerio. Jonrn. of Ophth. VII. p. 314.

2) American Medioal Asaooiation. Section of Ophthalm. Meeting at Nashville, May 20th, 2l8t and 228t. 1890. Transplantation without pediole for dcatridal ectropion. Ophth. Review, p. 287.

3) Amorin, De la restanration des paupi^ree par la greffe cntande. Th^se de Paris. (Verf. teilt in dieser Arbeit 5 Fälle von Transplantation stiel- loser Lappen bei Narbenectropium mit, welche von den betreffenden Ope- rateuren bisher noch nicht publiziert wurden. Nene Gesichtspunkte treten in denselben nicht zu Tage.)

4) Badal, Ptosis d*origine tranmatiqne. Mem. etBull. soc. de mäd. et chir. de Bordeaux. 1889. p. 155.

5) Barraza, Blefaroplastia. Prooedes del Dr. Lagle jse. An. d. Girc. med. argent. Buenos-Aires. XIII. p. 225.

6) Bayer, Jos., Blepharoplastik bei einem Pferde. Oesterr. Zeitschr. f. wis- sensch. Veterinärk. 1889. III. S. 263.

7) Bernhardt, M., Ueber an geborne einseitige Trigeminus-Abducens-Fa- cialislähmnng. Neurolog. Gentralbl. Nr. 14.

382 Pathologie und Therapie der Augeokrankheiten.

8) B e r r 7, 0. A. , Operations for ptoais. (Ophth. bog. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 364.

9) Bock, E., Augen&rstliche Erfahrangen während einer Inflaenza-Epidemie. Betz' Memorabilien. 1889. IL 5. Ref. nach Centralbl. f. prakt. Aogenheilk. S. 508.

10) , Erfahrangen auf dem Gebiete der Augenheilk. Bericht über 1641 Angen- kranke und 70 Stareztraktionen mit 11 Oesiehtsfeldaufnahmea. Wien 189L Vortrag von Joseph Safar.

11) , üeber frühseitiges Ergrauen der Wimpern. Klin. Monatsbl. f. Augen- heilk. S. 484.

12) BOgershausen, Hermann, Ueber Ektropinmoperation. Inang.-Diss. Kiel.

13) British Medical Association, 1890. Ophthalmological Section. Operations for entropion. Ophth. Review, p. 252.

14) Browne, E., Gases of Symblepharon treated bj a skin Aap. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ibid. p. 236.

15) Brun, E., Douleors des dMvatears des paupi^res dans la fi^vre denguc. Revue de m^ecine. p. 53.

16) , De la restauration des paupi^res par la greffe outande. Gas. hebdom. de mddecine et de Chirurgie. Nr. 24. Ref. nach Revue gän^rale d'Opht p. 411.

17) Ghibert, Nouvelle contribution ä T^tude des affections synalgiques de Toeil; käratite inf^ctieuse, irido-k^ratite grave; spasmo de rorbiculaire, Photophobie; mydriaae. Archiv. d^Opht. X. p. 148.

18) G h i 8 0 1 m, J. J., Eine variköse Geschwulst des unteren Lides, unsichtbar bei aufrecht gehaltenem, sehr gross bei gesenktem Kopfe. Arch. f. Augen- heilk. XXII. S. 26L

19) G u 1 1 i n , Paul, Du ptosis et principalement de son traitement. Th^ae de Nancy. 68 p.

19a) Deutschmann, R., Augenaffektion und Allgemeinleiden. (Aerztl. Ver- ein in Hamburg.) Mflnch. klin. Wochenschr. Nr. 23. S. 411. (Fr&nkel erwähnt in der Diskussion, dass er circumscripte Phlegmonen am Oberlide gesehen, welche durch sekundäre Pyämie zum Tode ftlhrten.)

20) D j a t s c h e n k 0 , E., Experimentelle Untersuchung aber Transplantation der Schleimhaut. Gentralbl. f. med. Wissensch. Nr. 35 und 36.

21) Dobrosserdow, A., Die Grösse der Augenspalte und das Trachom. Westnik oftalm. (Ghodina). November Dezember. Ref. nach Centralbl. f. prakt Augenheilk. S. 253.

22) Dransart, Note sur Topäration de la ptosis par la suppl^anee du fron- tal. Journ. d'oculist du Nord de la France. Nr. 2. p. 33.

23) Elsenberg, A. , Xeroderma pigmentosum (Kaposi), Melanosis peti- oularis progressiva (Pick). Arch. f. Dermat and Syphil. XXü. S. 44.

24) Evans, Th. , A new Operation for the relief of eotropion of the npper eyelid. Lancet. April 5.

25) Eversbasch, Garcinom des unteren Lides. (AerztL Bezirksverein ßr- langen.) Münch. med. Wochenschr. S. 138.

26) F ^ r e, Note sur la retraction n^vropathique de la paupibre sap^rieure. N. iconag. de la Salpetridre. Paris. III. p. 155.

27) F 0 n t a n, Blepharoplastie par des iambeaux en oiseaux poor la restauration

Krankheiten der Augenlider. 383

totale des deaz paupi^re«. (Soei^t^ d*opht. de Paris. 4. Nov.) Becueil d*Opht. p. 677.

28) F 0 r t u n i a d ^ 8, C, Etüde sur le ohancre sjphilitiqne des paupitees. Thbse de Paris. (Entfaält ausser einer von dem Verf. in der Clinique nationale des Qninse-Vingts gemachten Beobachtung Ober einen Pnmäraffekt des lin- ken oberen Augenlides bei einem 18jährigen Arbeiter nichts Neues.)

29) Franke, E., Zur Propfang von Haut auf Schleimhaut Centralbl. f. prakt. Aogenheilk. Juni. S. 161.

30) , Demonstration eines operierten Falles von Trichiasis und Distichiasis. (Aerztl. Verein eu Hamburg.) Mflnch. med. Wochenschr. Nr. 21. 8. 379.

31) Frieden wald, A., Gases of phlegmonons gangrene of the lid. Americ. Jonrn. of Ophth. p. 285.

32) F r i c k e, E., Zur Kasuistik der kongenitalen Liddefekte. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 53.

33) Fuchs, E. , Ueber isolierte doppelseitige Ptosis, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 234.

34) , Vorstellung eines 34j. Mädchens mit seit 11 Jahren bestehender Fa- cialisparesis. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 9. (k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien. 21. Febr.)

35) , üeber Blepharophimosis. Ebd. Nr. 1.

36) F u k a l a , Beitrag zur Behandlung der LidhantentzQndung. Wien. med. Blätter. Nr. 4.

87) Gallemaerts, E., De Temploi de la pyoktanine k la clinique du Dr. G 0 p p e z. (Note de M. N u e 1 ; demibre communication de M. S t i 11 i n g.) Anna). d'Oculist. T. GIV. p. 55. (Verf. hat bei Blepharitis ulcerosa eine gute Wirkung des Pyoktanins beobachtet.)

88) Gallenga, G., Gontribuzione allo studio dei tnmori delle palpebre. Fibroma sclerosante della palpebra superiore sinistra con infiltrazione caU carea e placche osteomatose. Ateneo med. Parmense. III. Fase. 3 4.

89) Gasparini e Guaita, Innesto di oute in caso simblefaro con buon esito definitive. Annali di Ottalm. XIX. p. 89.

40) Gillet de Grandmont, Brulnre des paupi^res ; restauration par la greffe de pean de gr^nouille. Soc. d'opht. de Paris. Bef. nach Reoueil d'Opht. p. 409.

41) G i r a u d, Du bl^pharospasme et de son traitement. Th^e de Lyon. 1889.

42) Goldzieher, W. , Einfaches Verfahren gegen Ptosis and Entropium spasticum senile. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Februar. 8. 34.

43) G r a d 1 e, M., Zur Behandlung der Blepharitis squamosa. Ebd. April. S. 112.

44) ~, The management of blepharitis. Med. News. Phila. p. 143.

45) ~, Traitement de la bläpharite squamense. Journ. de mädec. de Bruxelles.

46) Grand, Du traitement de Tectropion par la sutnre -de S n e 1 1 e n. Loire mdd. St. Etienne. IX. p. 34.

47) Hamilton, T. K. , Operations of the eyelid and eyeball by transplan- tation of flaps. Austral. med. Gaz. Sydney. X. p. 9.

48) H ar 1 a n, G. G., A new Operation for Symblepharon. Ophth. Review, p. 351.

49) Hosch, Augenaffektionen bei Influenza. S.-A. aus Korr esp.bl. f. Schweizer Aerzte. XX. (Verf. beobachtete u. a. auch 3 Fälle von Abeoess des oberen Augenlides.)

384 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiten.

50) J a e B c h e, üeber Lidoperaiionen. (Protokoll der V. 8itsang des liTULndi- schen Aerstetages.) Centralbl. f. prakt. Augenheilk. April. 8. 115. (Ent- hält gegenüber der im vorjährigen Bericht S. 422 referierten Pablikation Ja sehe's niohts Neues. In der Diskassion sn dem Vortrage wurde das Jäsche- Arlt'sche Operationsverfahren von verschiede nen Seiten empfoh- len. Die Reddive bei dieser Operation lagen bei Trachom oft daran, dass dasselbe noch nicht abgelaufen war. Für Entropinm and Trichiasis wurde nicht die Hotz*sche Naht, sondern das Verfahren von S nel len befürwortet)

51) I Distichiasis and Trichiasis Operations. (Transl. from the German.) Ar- chiv. d'Opht. XIX. p. 411.

52) Johannson, Ueber die Jaesche-Arl tische Operation. (Protokoll der V. Sitzung des 1. livländ. Aerztetages.) Centralbl. f. prakt. Augen- heilk. April. S. 116.

53) E n h n t , Ueber Lidbildende Operationen. Corresp.-Bl. d. allg. ärstl. Ver- eins von Thüringen. Weimar. XIX. p. 219.

54) L a n d 0 1 1 , E., ün noaveaa proc^dd d*op^ration dans le distichiasiB. Ar- chiv. d'Opht. T. X. p. 1.

55) Manifestations ocalaires dans le cours de r^pid^mie d'inflaenza Semaine m^icale, 1890. Nr. 3. p. 17. Bef. nach Revue gän^rale d'opht. p. 240. (Verf. erwähnt, dass bei Inflaensa das Oedem der Aagenlider oft ganz plötz- lich in der Rekonvalescenzperiode auftritt. In einer gewissen Anzahl von Fällen wurden Abscesse des Lides beobachtet, mitunter mehrere Wochen nach der Heilung der allgemeinen Krankheit. Alle diese Komplikationen waren gutartig.)

56) , Palpebral plate. Brit. med. Jonrn. I. p. 553.

57) L a q u e u r. üeber eine eigentümliche Form der Lidbewegnng. Natur- wissenschaftlich-medizinischer Verein in Strassbnrg 1889.

58) L a r c h e r, Des paupi^res rudimentaires chez Phomme. Thte de doctorat.

59) L e p 1 a t , L. , Elephantiasis de la paupi^re sup^rieure par le Dr. van Duyse. Soc. m4d.-chir. de Li^ge. XXIX. p. 177.

60) Liebrecht, Bemerkenswerte Fälle von B a s e d o w*scher Krankheit aus der Prof S c h 0 1 e r'schen Klinik. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 492.

61) L i p p. Primäre syphilitische Erscheinung am Rande und an der äusseren und inneren Fläche des linken Augenlides. Mitt. d. Ver. der Aente in Steiermark. XXVL S. 164.

62) Lopez, E., Lepröse Augenerkrankungen. Aroh. f. Augenheilk. XXIL 8. 318.

63) L ü b i n s k y, A., Ein Fall von Ophthalmia photo-electrica. (Slutschaj ophth. photo-electr.) Sitzangsber. der Oesellsch. der Marineärzte zu Kronstadt f. 1889-90. XXVIII. p. 80.

64) M a c Q i 1 1 i vr ay, A new form of eyelid retractor. Brit. med. Joum. I. p. 1376. 65^ Majocchi, D., Nota preventiva sul Demodex folliculornm nelle glandole

Meibomiane e nei follicoli cigliari. (XII. congr. dell* assoc. oft ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 546.

66) M u r s e n , L., Zwei Fälle von hartem Schanker des Oberlida (Dwa slut- schaja twOrdawo schankra werchnjawo weka«) Medizinskoje Obozrenje. XXXIII. p. 26.

67) Neu mann, Ueber extrakongenitale Sklerosen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 18 und 20.

Krankheiten der Augenlider. 385

68) Nioati, Nonvean proc^d^ de marginoplastie palpdbrale. Arcb. d*Opht. X. p. 161.

69) , Operation de ptosis par avanoement de Tinsertion da r^Uvear palp^ bral. Ibid. p. 162.

70) Nicolai, Ophthalmia photo-electrica. Weekbl. van bei Nederl. TijdBobr. voor Oeneeek. II. Nr. 13.

71) N i e d e n, A., Ueber periodiecbe Facialis- und Abducenslähmung. Central bl. f. prakt. Augenheilk. Juni. S. 165.

72) P S u n 0 w, A. J., Zwei Fälle von Hauttransplantation bei plastischer Lid- operation. St. Petersburger med. Wochenschrift. Nr. 5. Bef. nach Gen- tralbl. f. prakt Augenheilk. S. 543.

73) P h i 1 i p p s o n, H., üeber Hautpigment. Fortschritte der Medisin. S. 216.

73a) , Die Beziehungen des CoHoid-Milium (E. W a g n e r), der kolloiden De- generation der Cutis (Besnier) und des Hydroadenom (Davier-Jac- q u e t) zu einander.- Monatshefte f. prakt. Dermat. XI. Nr. 1.

74) P i n c u 8, C, Bemerkungen zu der Jacobso n'schen Trichiasis-Operation. Centralbl. f. prakt Augenheilk. September. 8. 259.

75) Pokitonoff, Mathilde, Contribution k IMtude des complications oculaires de Tinfluenza. Thdse de Paris.

76) P 0 0 1 e 7 , T. R. , Operation for ectropium of the lower lid by the sliding Aap method. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meetiog. p. 622.

77) Bansohoff, Ein Fall von gummöser Augenlidaffektion. Centralbl. f. prakt Augenheilk. Mai. S. 189.

78) Ray, Report of a case of transplantation without a pediole for cioatrical ectropion; blepharoplasty by Wolfens method. Journ. americ med. assoc. XV. p. 530.

79) Reina y Martinez, Ectropion cicatricial. Rev. de san. mil. Madrid. IV. p. 102.

80) Robinson, H. B., Epithelioma of lower eyelid. Americ. Journ. of Ophth. p. 296.

81) Rouze, De r^pithelioma palp^bral. Etüde clinique et th^rapeutique. Nr. 89. p. 60.

82) R n b i n s k i , H. , Beitrag zu der Lehre von den angeborenen Cysten des unteren Augenlides mit Mikrophthalmus (Rolobomcysten). Inaug.-Diss. Kö- nigsberg i/Pr.

83) Rumsohewitsch, K. , Zur Onkologie der Lider. Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 387.

84) Saad-Sameh, Nonvelle ^tude clinique et thtorique sur ia photoscopie (k^ratoscopie) et le phototom^tre. Description d*un nouvel ophtalmoscope et dMnstruments de Chirurgie oculaire. Paris. Ref. nach Recueil d'Opht. p. 842. (Die von Saad-Sameh angegebene Pinzette ist eine Modifikation jener von S n e 1 1 e n und Knapp. Ihr Vorteil besteht darin, den ganzen Lidrand freizulassen. Ebenso wird sie nicht in vertikaler, sondern in ho- rizontaler Richtung angelegt.)

85) Salzmann, M., Beiträge zur Kenntnis der Lidgeschwülste. Aroh. f. Augenheilk. XXII. S. 292.

85a)—, Zwei Fälle von exuloerierten Gummen der Lider. Wien. klin. Wochen- schr. S. 523. JfthrMbexloht 1 Ophlhalmologie. XXI. 18S0. 25

886 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

86) S 0 h a p r i n g e r, A., üeber Vaooine-Blepharitifl. New-Torker Med. Mo- natsschrift. Novemher.

86a) ', Congenital bilateral plenroplegia and facial paral jsis. Journ. of nerr. and. ment. diseases. Fase. 3.

87) 8harkej, On G raef e*8 lid sign. (Ophth. soo. of the united kingd. Octbr. 16th.) Ophth. Review, p. 341.

88) Scheffels, 0., Ueber Vorlagerung der LoTatorsehne. Ein neues Ope- rationsverfahren von Prof. Dr. Herrn. Pagenstecher fär Entropium und Trichiasis des Oberlides, v. 6raefe*s Arch. f. Ophth. XXXVL 4. 8. 265.

89) Sohnabel, Fälle Yon Entropium als Folge von Trachom im Vernar- bungsstadium. Wien. med. Presse, p. 150.

90) ▼. Schröder, Herpes der Augenlider und Neuralgien im Zusammen- hange mit Influenza. Verein St. Petersburger Aerzte. (Sitzung am 28. Not. 1889.) St. Petersburger med. Wochenschrift 1889. Nr. 50. Ref. nach Gen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 388.

91) , Ueber Ektropiumoperation mittelst Thierse h*scher Hauttransplan- tation. St. Petersburger med. Wochenschr. Nr. 47. Ref. nach CentralbL f. prakt. Augenheilk. S. 545.

92) S t i e d a, L.» Ueber das Vorkommen des Haarbalgparasiten (Demodex fol- liculorum) an den Augenlidern. CentralbL f. prakt. Augenheilk. Jali.

93) S t i 1 1 i n g, J., Les couleurs d*aniline comme antiseptiques et leur emploi en th^rapeutique. Revue gdnärale d*Opht. p. 145, (Verf. teilt mit, da^ er bei Blepharitis und Ekzem der Lider durch Behandlung mit Methyl- violett und Auramin Erfolge erzielt hat, welche durch die bisher gebrauch- ten Mittel niemals erreicht wurden.)

94) , Sur Temploi des couleurs d'aniline. Ibid. p. 541. (Verf. wendet gegeo die Blepharitis ciliaris, das Ekzem und die analogen Affektionen die Ani- linfarben in Form 27o Salben an.)

95) Story, John B., Gystic dermoid of conjunctiva, with coloboma palpebrae. Transact. of the royal Academy of medicine in Ireland. VIII. p. 353.

96) Stoewer, Sehnerven- Atrophie und Okulomotorius-Lähmung nach In- fluenza. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 418.

97) T a n g 1, Fr., Ueber die Aetiologie des Ghalazion. Ein Beitrag zur Kennt- nis der Tuberkulose. Beiträge z. path. Anat. u. allg. Pathologie. IX.

98) Taylor, Bell Gh., The operative treatment of cieatricial eotropion. Brit med. Journ. 11. January.

99) , On the importance of securing cooptation of the lids in certain di- seases of the eye. Lancet L p. 293.

100) , A remar kable case of Symblepharon. Ibid. IL p. 959.

101) Tiffany, Gongenital ptosis with blepharophimosis and epicanthus; dae to the absence of the levator palpebrae superioris musde. Kansas Gity med. Rec. VII. p. 305.

102) T ö r 0 k , L. und Tommasoli, P., Ueber das Wesen des Epithelioma contagiosum. Monatshefte f. prakt. Oermat. Nr. 4.

103) T r i p i e r , Du lambeau musculo-cutanä en forme de pont appliqnd k la restanration des paupiferes. Rev. de chir. Paris. X. p. 341.

104) , Du double plan de lambeau comme moyen de r Sparer certainea pertes

Systematik der firkrankuDgen des Lidrande«. 387

de Bubstanoe int^reflsant k la fois les partiea molleti et la squelette de la rägion soas-orbitaire. Recaeil d*Opht p. 129. 105} TrouBsean, Notes de pratique op^ratoire. Ballet, de la cliniqne nat. opht. des Quinze-ViDgts. p. 20. (Verf. bedient sich zar Ausfahrang der Kanthoplastik hämostatischer Pinzetten mit starker Drnckwirkang.)

106) Valade, Phl^gmon gangr^neuz des paapi^res et de Torbite. Septicämie et mort. France m^dic 10. Janv. Ref. nach Annal. d*Ocal. T. CHI. p. 204.

107) Violeti Un noavean prooädd de greffe ontanäe en Ophthalmologie. La m^thode de T h i e r s c h et ses indications en Chirurgie oculaire. Annales d'Opht p. 71. Ref. nach Rävne gän^rale d*Opht. p. 85.

108) W e c k e r , L. de , Du spasmo palp^bral et de son traitement (3ociät6 fran^aise d'opht. 5. Mai.) Aroh. d'Opht. T. X. p. 246.

109) Weeks, E.. Fall Ton Plastik des oberen Lides mittelst eines stiellosen Lappens. Arch. f. Angenheilk. XXIL 8. 257.

110) Wicherkiewicz, B., 8nr les complications oculaires de Tinfluenza. Przeglad lekarski. Nr. 6. 1890. Ref. nach Revae gäodrale d*Opht. p. 285. (Verf. nennt anter den Folgekrankheiten der Influenza die Lidabscesse.)

111) Widmark, Joh., Einige Beobachtungen Ober Augensymptome bei peri- pheren Trigeminns-Affektionen. Klin. MonatsbL f. Angenheilk. 8. 343.

112) Wolffberg, Zar Pathologie und Therapie Nder Lidrand-Leiden. Elin. Monatabi. f. Angenheilk. S. 469.

113) f Ueber Statistik yon Augenkrankheiten und dber Lidrandleiden und Seifenbehandlung. Beilageheft zum Jubiläumsbericht anl&sslich des 25j. Be- stehens der Anstalt. Breslau.

114) Z i r m , £. , Ueber Anwendung der schrägen Blepharotomie. Wien. klin. Wochensohr. Nr. 14.

y. Schröder (90) teilt mehrfache Beobachtungen von Herpes der Augenlider nnd Snpra- nnd Ciliarneuralgien mit, welche mit Influenza zusammenhingen. Die Neuralgien können manchmal das einzige Sym- ptom der Erkrankung bilden.

Bock (9) beobachtete während der Influenza-Epidemie in 8 Fallen eine eigentümliche Erkrankung im Gebiete des Trigeminus. Unter hefti- gen Schmerzen im Ramus supraorbitalis trat eine Schwellung vorwiegend der inneren Hälfte des Oberlides ein. unter der teigigweichen Haut wurde ein derbes, von der Gegend der Thränensackkuppe bis in die Incisnra supraorbitalis reichendes und bei Betastung sehr schmerzhaftes Infiltrat fühlbar. Dasselbe sass wohl zwischen der Haut und dem fas- cienartigen Gewebe, welches wie ein Septum an den Rändern der Or- bitalöffnung ausgespannt ist und drückte wohl auch auf den Trige- minus. Eine Abscedierung entwickelte sich nicht

Wolffberg (112) teilt die Lidrand-Leiden ein 1) in die Krank- heiten der Lidhaut, 2) in die Krankheiten des Tarsus, der Drüsen und Haare. Die Krankheiten der Lidhaut sind solche, welche auch jede andere Hautstelle des Körpers befallen können : Ekzem der Lidränder

25*

888 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

und Excoriatiouen derselben oder allein der Augenwinkel. Zu der sub 2 unterschiedenen Kategorie rechnet W. a) die Blepharitis ciliaris se- borrhoica (seborrh. fluida der Dermatologen), b) die Blepharitis mar- ginalis squaniosa (Seborrhoea sicca); beide Leiden stellen Anomalien der Talg- und Schweisddrüsen-Sekretion dar und können mit EIkzem und Excoriatiouen kompliciert sein, c) Die Sycosis (Blepharoadenitb ciliaris) und zwar a) simplex, ß) ulcerosa. Die Sycosis simplex tritt nur in der abnormen Beschafifenheit der Gilien zu tage, welche sehr lang, abnorm geneigt und an den Enden oft gekräuselt sind oder auch den atrophischen Zustand zeigen. Der intermarginale Saum ist meist gänsehautartig und trocken. Die Sycosis ulcerosa hinterlässt Mada- rosis, Trichiasis, Verbildung des Lidrandes, Ekzem und Verkürzung der Lidhaut. Hinsichtlich der Therapie empfiehlt W. bei Exkoriation und Bhagadenbildungen Argentum nitricum in Lösung oder Stiftform. Sind die Exkoriationen durch starke Eitersekretion (gonorrhoische Con- junctiyitis) bedingt, so sind Umschläge und starke Lösungen von Kali hypermangicum am Platze; liegen phlyktaenuläre Hornhautprocesse zu Grunde, so streicht W. den von ihm früher angegebenen Creolinleim auf und streut nach dessen Trocknung ein trocknendes, jodoformhal- tiges Pulver auf. Die Sycosis ulcerosa wird, wenn kein Thränenfluss besteht, mit gelber Präcipitatsalbe behandelt. Bei Blepharitis margina- lis squamosa und den leichteren ekzematösen Lidrandleiden wird eine Emulsion von Lanolin und Borax mit Neutralseife resp. eine mit Gummi arabicum und Borsäure bereitete Emulgierung von Lanolin aufgestrichen. Noch mehr als die Lanolinmilch wendet W. für Lidrandleiden neuer- dings eine Wasserstoffsuperoxydsalbe mit Vaselin und Lanolin an. Operative Eingriffe, wie die von Voss ins bei Blepharitis angularis häufig verwendete Eanthoplastik, vermeidet W. so lange als irgend thunlich.

G radle (43) hat bei Blepharitis squamosa mit günstigem Er- folge die Einreibung einer 5procentigen wässerigen Lösung von Chloral angewendet. Abwechselnd damit wurde eine Pyrogallussalbe (1 : 8 Va- selin) gebraucht. Besonders empfiehlt indessen Gr. eine 1 3%ige Schwefelvaselinsalbe I nach Umständen mit einem der Schwefelmenge gleichen Zusätze von Resorcin versehen. Die Heilung erfolgt selbst bei heftigen Lidrandentzündungen in 2 Wochen. Bei Blepharitis ul- cerosa, auch nach Ablauf der Geschwürsbildung, ist die Schwefelsalbe dagegen nicht verwendbar.

Stieda(92) fand gelegentlich bei der Untersuchung von mensch- lichen Augenlidern in den Haarbälgen der Cilien einige Demodex-

Frühzeitiges Ergrauen der Wimpern. 889

exeinplare, die mit dem hinteren Körperteile aus der Mündung des Balges hervorragten. In der Tiefe des Balges lagen fein granulierte Körper (Eier). St. hebt hervor, dass Majocchi in einer Ab- handlung: Tacaro dei folliculi (Demodex foUicuIorum) nelle glandoli M eibomiani delF uomo, veröffentlicht in deir Academia Medica di Ro- ma Anno V. Fase. I. Roma. 1879, zuerst auf einen von ihm beobach- teten, von krankhaften Erscheinungen begleiteten Fall des Vorkom- mens der Haarbalgmilbe hingewiesen habe. (Das Vorkommen des ge- nannten Parasiten an den Augenlidern ist zuerst von Michel, Krankhei- ten der Augenlider, Gräfe-Saemisch, Handb. f. d. ges. Augenheilk. IV. mitgeteilt, d. Red.) Es handelte sich um einen 30jährigen Bäcker, dessen Lidrandaffektion vor 5 Jahren begonnen hatte und bei welchem am Rande eines Lides 3 kleine, hirsekorngrosse rötliche Prominenzen sicht- bar waren. Die kleinen Hervorragungen entsprachen den Windungen der Meibom'schen Drüsen; beim Ausdrücken der letzteren fanden sich eine Menge Demodex- Exemplare, welche offenbar die Entzün- dung der Drüsenelemente und des periglandulären Gewebes veranlasst hatten. M ajoccb i wies darauf hin, dass Oschatz bereits früher einen der Haarsackmilbe ähnlichen Parasiten in den Meibo mischen Drüsen des Schafes gefunden hatte. Im Jahre 1884 fand Burchardt in dem im Innern der Drüsensubstanz enthaltenen freien Fette eines Chalazions einen lebenden Acarus folliculorum. S t i e d a spricht sich nun dahin aus, dass vielleicht der Aufenthalt des Parasiten in den Bälgen der Haare, speciell der Augenwimpern ohne nachteilige Folgen ist, dass aber wahrscheinlich der Aufenthalt des Parasiten in den Talg- drüsen, insbesondere in den M eibom'schen Drüsen, Schaden bringt.

[Majocchi (65) bestätigt in einer Mitteilung frühere eigene Beobachtungen und die von Burchardt und von Stieda über das Vorkommen des Demodex folliculorum in den Haarbälgen der Cilien und den Meibom'schen Drüsen. In ersteren völlig unschädlich ver- anlasst er in den Meibom 'sehen Drüsen an den Qängen eine Ver- homung und in den Acini Reizung und Hypersekretion der Drüsen- zellen, die darauf atrophieren, später Periadenitis und Ghalazion.

Berlin , Palermo.]

Bock (11) teilt 2 Beobachtungen über frühzeitiges Ergrauen der Wimpern mit. Der erste Fall betraf einen 49jährigen Kaufmann aus Bosnien; bei demselben war anderwärts einige Monate vorher eine Staroperation auf dem rechten Auge ausgeführt worden, welcher eine sympathische Affektion des linken Auges folgte. An letzterem war zur Zeit der Vorstellung noch starke Reizung vorhanden. Im Bereiche

890 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiien.

des mittleren Drittels des linken oberen Lides zeigten die Cilien eine Yollkommene weisse Farbe. Die Augen und ihre Umgebung waren nicht schmerzhaft. In dem 2. Falle bandelte es sich um eine junge Dame, bei welcher in unmittelbarem Anschlüsse an heftige Hemicrania dextra während einei^ Influenza- Erkrankung im Verlaufe von 2 Wochen eine hellweisse Verfärbung aller Cilien des rechten Auges zu Stande ge- kommen war. Bock schliesstaus seinen und fremden Beobachtungen, dass ein prämatures plötzliches Ergrauen der Wimpern unter der Ein- wirkung nervöser Störungen trotz der gegenteiligen Ansicht bedeu- tender Dermatologen nicht bezweifelt werden könne.

Valu de (106) beschreibt einen Fall von gangränöser Phlegmone der rechtsseitigen Augenlider und der rechten Augenhöhle, welche sich nach einer leichten Verletzung der Augenbrauengegend durch einen Fall entwickelt hatte. Sehr bald kam es zu einer ungeheuren Schwellung der Lider, Protrusion des Bulbus und Erlöschen der Lichtempfindang. Um tiefe Entspannungsschnitte in dem Gewebe der Orbita ausfahren zu können, wurde der Bulbus enukleiert. Das Gewebe zeigte sich nach allen Richtungen yon Streptokokken durchsetzt. Patient starb am 15. Tage nach den Verletzungen unter den Erscheinungen der Septikämie.

Friede nwald (81) beobachtete bei einem 2jährigen Kinde nach einer leichten Hautschürfung in der Schläfengegend einen ausseror- dentlich rasch auftretenden und sich ausdehnenden gangränösen Pro- zess der Haut, der schliesslich bis zum Gilienrande und fast bis zur Augenbraue reichte. Es schien, als wenn eine StellungsveränderuDg des Lides durch den gangränösen Prozess herbeigeführt würde, doch war es wegen der ausgedehnten Eiterung und der noch anhaftenden gan- gränösen Schorfe nicht möglich, im Stadium der Granulationsbildung eine Transplantation der Haut auszuführen.

Neu mann (67) hat im letzten Decennium unter 86 Fallen ex- tragenitaler Sklerosen 2mal eine solche des Augenlides bei Männern gefunden. In einem Falle war die Lidhaut unterminiert und vom Tarsus abgehoben. Die Lider waren beide Male stark infiltriert, die Geschwüre mit prominierenden derben Rändern versehen und sehr stark geschwellt. Die Wange zeigte kollaterales Oedem und die Prä- aurikulardrüse war vergrössert. N. er>^hnt weiterhin, dass von 613 in der Litteratur beschriebenen extragenitalen Sklerosen 162 das Au- genlid betrafen und hinsichtlich des ätiologischen Momentes in Be- tracht kam: Saugen und Lecken, Euss, fiiss, Hineinfahren mit den Fingern, Handtuch, Speichel.

Bans oh off (77) beobachtete bei einer 56jährigen Frau, welche

LeprGse Erkrankung der Augenlider. 391

vor 3 Jahren an einem Hautausschlage besonders auch in den Hand- telleru und den Beugeseiten der oberen Extremitäten gelitten hatte, an der inneren Hälfte des linken oberen Lides ein GeschwQr mit speckig belegtem Grunde, mit verdickten, aber nicht harten Rändern und mit ziemlich viel eiteriger Sekretion. An der Gonjunctiva palp. sup. in der Nähe des Lidrandes war ebenfalls ein GeschwQr vorhanden und ebenso an der Nasenwurzel. Die präaurikulare Drüse war nur wenig, die cervikalen Drüsen waren deutlich geschwollen. Nebstdem bestand eine Pharyngitis mit schmutzig-gelbem Belag auf der hinteren Pha- rynzwand. Unter Verband mit Sublimatlanolinsalbe und innerlichem Gebrauch von Jodkali kam es ziemlich rasch zur Yernarbung der Geschwüre und zur Besserung des Allgemeinbefindens.

Salzmann (85a) demonstrierte in der Sitzung der k. k. Ge« Seilschaft der Aerzte in Wien 2 in der Augenklinik von Prof. Fuchs in Behandlung stehende Patienten mit exnlcerierten Gummen der Lider. Bei dem einen, einem 29jähr., vor 4 Jahren inficierten Manne war an jedem Oberlide vor etwa einem Monate eine hordeolnmartige Geschwulst an der inneren Seite des Lides entstanden, welche ezulcerierte. Bald nach der Erkrankung des rechten Oberlides trat auch am rechten un- teren Lide ein kleines Geschwür auf, ohne dass es vorher zur Knoten- bildung gekommen war. Zur Zeit der Vorstellung war an beiden oberen Lidern der Substanzverlust 15 mm lang und 5 mm hoch, am rechten unteren Lide hatte er eine Länge von 5 mm. An den Armen be- standen Rupiageschwüre und an beiden Unterschenkeln ein wallnuss- grosses Gumma .an den Vorderflächen. Der zweite Fall betraf eine 48jährige Frau. An beiden Augen war eine ausserordentlich starke Verdickung der Unterlider gegen den inneren Winkel zu bemerkbar und ein grösseres Geschwür mit steilen Bändern und gelblichgrauem Belag am Grunde. An beiden Unterschenkeln sowie in der Kniege- gend fand sich ein teilweise oberflächlich exulceriertes Exanthem.

Lopez (62) zählt die Symptome auf, welche die unter seiner Beobachtung stehenden Leprakranken an den Augenlidern darboten. Beinahe jeder Leprakranke zeigt vom Beginne seiner Erkrankung an eine Affektion der Augenlider. Es entstehen entweder anästhetische Bezirke oder Tuberkeln oder eine Deformität des freien Lidrandes durch Zerstörung der Haarfollikel. Die insensibel gewordenen Bezirke zei- gen eine leichte Verfärbung mit Herabsetzung der Temperatur und Zerstörung der drüsigen Elemente. Tuberkel bedingen bei Anhäu- fung eine unvollständige Ptosis. Schon von Anfang kommt es zum Verluste der Cilien und Augenbrauen (Madarosis). Bei der nervösen

392 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiteo.

und gemischten Form der Lepra entsteht durch Erkrankung der En- digungen des Nervus facialis öfters Eversion des unteren Lides oder pa- ralyt. Lagophthalmus. Gewöhnlich beginnt das Ektropium ain der inneren Lidhälfte. Entropium wurde nur in einem Falle uad zwar am Oberlide gesehen. Sobald sich Ektropium entwickelt lut, muss operiert werden, um so mehr, da Wunden bei Leprösen gut heilen.

Pin c US (74) bekämpft die Einwendungen, welche gfgen die von Jacobson angegebene und von Vossius modificierte Trichiasis- Operation, Einpflanzung eines gestielten Hautläppchens in den inter- marginalen Teil, erhoben worden sind. Nachteile hat die Operation nur dann, wenn technische Fehler gemacht werden. Es sei darauf zu achten, dass die zu transplantierende Haut auch von den feinsten Härchen völlig frei sei, ausserdem sei ein ungestieltes Läppchen aus der Lippenschleimhaut zu verwenden. Letzteres böte indessen einen etwas geringeren Halt. Ferner dürfte der zu transplantierende Haut- lappen nicht zu breit sein , da die nachträgliche Schrumpfung des Lappens nicht allzu bedeutend sei. Ein zu breiter Lappen wxilste sich und reize die Cornea; durch nachträgliche Excision eines Strei- fens könne indessen dieser Fehler behoben werden.

Landolt (54) beschreibt ein nenes Operationsverfahren gegen Trichiasis, welches in folgender Weise ausgeführt wird. Zunächst erfolgt eine Spaltung des Lides in 2 Blätter, von welchen das vordere die Haut und das subkutane Zellgewebe, das hintere die Muskelliqsre, den Tarsus und die Schleimhaut umfasst. Diese Spaltung wird von unten nach oben, teils mit kleinen Messerzügen, teils mit der Scheere und zwar in der ganzen Höhe des Lides bis zu der Augenbraue aus- geführt. Nunmehr wird durch einen queren Messerschnitt in einem Abstände von einigen mm vom Ciliarrande das vordere Blatt in 2 sehr ungleiche Abschnitte zerlegt. Der obere umfasst die grösste Partie des Lides, der untere besteht in dem nur wenige mm hohen Cilien- lappen. Mittelst zweier, in einigem Abstände von einander angelegter Fadenschlingen wird in dem 3. Momente der Operation nach vor- heriger Abschneidung der Cilien der Gilienlappen gefasst und durch Ausstich der subkutan weiter geführten Nadeln in der Augen- brauengegend und Enüpfung der Fäden über einem Eautschuk- rohrstück möglichst nach oben verlagert. Auf diese Weise wird der Wundrand des oberen Lidhautabschnittes das Substrat des neuen Lidrandes. Nachdem im Laufe einiger Tage eine genügend feste Ver- wachsung der einzelnen Teile erfolgte , wird ungefähr in 1 mm Ab- stand vom freien Lidrande ein Querschnitt durch die Haut geführt,

OperaÜTM Verfahren bei EVtropiom des oberen Lides. 393

welcher die Cilien frei hervortreten lässt. Die Gesamtheilung ist in 8 Tagen Tollendet.

Nicati (68) hat das von ihm ang^ebene Verfahren der Mar- ginoplastik in folgender Weise modificiert. Nachdem der Lidrand behnfs Uebertragung des zu transplan tierenden Lappens in geeigneter Weise gespalten ist, wird Ton dem entgegengesetzten Lide (im Falle der Operation des oberen also vom unteren) mit dem v. Graf e*sc|^en Linearmesser und zwar mittelst Durchstiches ein Lappen gebildet, welcher nur 1 2 mm Hohe besitzt und in seiner ganzen Länge an der Basis angeheftet bleibt. Alsdann wird quer durch die Basis eine Fadenschlinge gelegt und der Lappen hiedurch auf die von ihm zu bedeckende Wundfläche gezogen und vernäht. Nach einigen Tagen wird die Basis des Lappens durchschnitten und werden damit wieder die vorher vereinigten Lider getrennt. N. betont, dass das Verfahren der Marginoplastik nicht verwendbar sei in jenen Fällen von wahrer Tri- chiasis, welche auf Atrophie des Randes beruhe. Aus Haut lasse sich wegen der Wollhaare keine Conjunctiva erzeugen.

Franke (30 J stellte in der Sitzung des ärztl. Vereins in Ham- burg am 20. Mai ein 11 jähriges Mädchen vor, bei welchem er eine nach Trachom zurückgebliebene Trichiasis und Distichiasis dadurch zur Heilung brachte, dass nach Spaltung des intermarginalen Saumes eine Transplantation nach der Methode vonThiersch und Eve re- bus ch ausgeführt wurde.

Scheffels (88) berichtet über eine von Pagenstecher an- gewendete Modifikation des Verfahrens von Hotz für Ektropium und Trichiasis des Oberlides. Der Operateur tastet zuerst den oberen Tar- saliand ab und macht 1,5 mm unterhalb desselben in der Mitte des Lides eine leichte Schnittmarke in die Haut. Hierauf wird die Lidpinzette genau eingelegt, dem Lidrande parallel in der Höhe der Schnittmarke ein Horizontalschnitt geführt, welcher in der Mitte des Lides bis auf den Tarsus durchgeht, an den Seiten nur die Haut durchtrennt. Nachdem zuerst von der Mitte des Schnittes und dann nach der Seite die Orbicularisfasern vom Tarsus und der Fascie lospräpariert werden, legt man die Fäden in der Weise an, dass die Nadel etwa 1 mm oberhalb des Gilienrandes durch Haut und Muskel hindurch einge- stochen, am unteren Wundrande ausgestochen und alsdann durch den oberen Tarsalrand und durch eine vom Operateur 2 3 mm oberhalb desselben erfasste Falte der Fascia tarso-orbitalis , sowie der Sehne des Muse, levator und durch die obere Wunde des Muse, orbic und den oberen Hautwundrand herausgeleitet wird. Schliesslich Binoculus

394 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

und Bettruhe. Die Nähte werden am 5. 6. Tage entferni. Die Wirkung beruht einmal auf der Vorlagerung der Levatorsehne. Das Lid muBs hiedurch leicht gehoben und der Tarsus etwas vom Bulbus abgezogen werden. Durch die subkutane Narbenverbindung mit dem Muse, orbicularis erstreckt der Levator seine Wirkung zugleich mehr auf die vordere Partie des Lides, der Lidrand wird ektropioniert. Die Vereinigung der meisten Orbikularfasern mit dem oberen Tarsalrande wirkt ebenso verkQrzend auf den unteren Teil des Lides und erzeugt gew isser massen am oberen Tarsalrand ein Hypomochlion , von dem aus beim Lidschlusse die Orbikularisfasern selbst eine leichte Aus- wärtskehrung des Lidrandes bewirken. Haut und Muskel selbst blei- ben völlig unverkürzt. Eventuell wird die Lidspaltenerweiterung vor- ausgeschickt.

Eversbusch (25) deckte bei einer Patientin, bei welcher wegen Carcinom des unteren Lides die Exstirpation desselben vorgenommen werden rousste, den Defekt durch einen gestielten Lappen aus der Schläfe und benutzte als Ersatz der Bindehaut mit bestem Erfolg die Schleimhaut vom Oesophagus eines Kaninchens. Solche Operationen hat K bereits wiederholt in gelungener Weise zur Ausführung ge- bracht.

Pooley (76) besprach in der Sitzung der americ. ophth. Society einen Fall von Narbenektropium des unteren Lides, den er mit einem gestielten Lappen zur Heilung brachte, ursprünglich hatte an dem Lide ein ausgedehntes Epitheliom bestanden, nach dessen anderwärts vorgenommener Abtragung die Auswärtsstülpung sich ergeben hatte. P. hatte ursprünglich die Absicht, einen ungestielten Lappen zu ver- wenden ; nachdem er die Narbe excidiert, die Lidränder angefrischt und durch mehrere Suturen vereinigt hatte, gab er dieselbe auf und deckte den Substanzverlust durch einen über der Jochbeingegend aus- geschnittenen, mit sehr breiter Basis gegen das Ohr zu versehenen gestielten Lappen. In der Diskussion sprachen sich mehr Stimmen gegen die Anwendung des Wolfe* sehen Verfahrens als für die- selbe aus.

Font an (27) hat in einem Falle einer weitausgedehnten Epi- theliomerkrankung, welche linkerseits die Lider, die äussere Hälfte der Augenbrauen, die äussere Partie der Stirne, die gesammte Schlä- fengegend und die äussere Hälfte der Wange betraf, den Defekt an den Lidern durch zwei scheerenf5rmig sich kreuzende Lappen ge- deckt. Der das obere Lid ersetzende Lappen war in Sichelform der Stirne entnommen, seine Basis befand sich auf der linken Seite der

Blepharoplastik. 395

Nase ; befestigt wurde derselbe an seiner Spitze an dem Perioste dee Jochbogens. Die Basis des Lappens ffir das untere Lid befand sich in dem unteren medianen Teile der Stirne , der Lappen selbst war Ton der rechten Seite der Nase bis zur rechten Wange herab ent- nommen. Nach seinem Herüberschlagen auf das untere Lid kreuzte er sich scheerenformig mit dem Stiele des oberen Lappens. Nach 10 Tagen wurde die die Kreuzung darstellende Hautbrücke ab- getragen. Die übrigen Abschnitte des Defektes wurden durch einen teils der Masseter-, teils der seitlichen Halsgegend entnommenen aus- serordentlich grossen Lappen, teils durch Herbeiziehung der benach- barten Haut gedeckt. Der Erfolg war ein befriedigender.

Tripier (104) empfiehlt zur Ausfüllung von Substanzverlusten, welche zugleich die Weichteile und die Enochen in der Infraorbital- gegend nach Ausrottung von Geschwülsten betreffen, folgendes Ver- fahren. Nachdem in einer ersten Sitzung alles Krankhafte entfernt wurde und weiterhin der zugleich die Ektropionierung des unteren Lides veranlassende Vernarbungsprozess völlig zum Abschlüsse ge- kommen ist, werden bei dem 2. Eingriffe zunächst 3 Metallfäden quer durch den freien Rand der beiden Lider geführt und geknüpft. Durch Zug an diesen oder im Notfalle durch Anwendung kleiner Haken, wie man sie zur Anfrischung von Blasenscheidenfisteln be- nutzt, wird die Narbeneinziehung freigelegt, alsdann ein horizontaler Schnitt ober- und unterhalb derselben geführt und von diesem aus soweit das Gewebe eingeschnitten, dass einerseits das untere Lid seine normale Stellung, andererseits die Wange eine ausreichende Beweg- lichkeit wiedergewinnt. Nunmehr handelt es sich darum, auf jeder Seite des Substanzverlustes einen kleinen Lappen zu umschneiden, der klappenartig auf ersteren in der Weise zurückgeschlagen wird, dass die Hautfläche nach rückwärts, die blutige Fläche nach vorne sieht. Beide Lappen müssen mit einer schiefen Lage ihrer Achse ausge- schnitten und nach dem Umschlagen sowohl gegen einander als mit dem oberen und unteren Wundrande des Substanzverlustes auf das Sorgföltigste mittelst Nähten vereinigt werden. Tripier empfiehlt als das beste Material zur Naht den Stahldraht. Die durch die blu- tige Fläche der beiden Lappen und durch die Abpräparation der letz- teren gebildete Wunde wird schliesslich durch einen brückenförmigen Lappen gedeckt, welcher über der Augenbraue ausgeschnitten und berabgeschlagen wird. Die Orbikularisfaserung muss bei der Aus- scbneidung sorgfaltig geschont werden. Der an der Stirne erzeugte Substanzverlust wird in der Weise ersetzt , dass man vom lateralen

396 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

oberen Winkel der Wunde aus einen Schnitt durch die Haut nach aufwärts und etwas nach einwärts führt und auf diese Weise einen kleinen, genügend verschiebbaren Lappen bildet, um eine Zugwirkung der Gewebe auf die Nähte der Lappen auszuschliessen, werden 2 Blei- platten auf Wange und Schläfe aufgelegt und durch einen starken Silberdraht verbunden.

Anlässlich eines von v. Schröder (91) gehaltenen Vortrages über Ektropiumoperation mittelst Thierse h'scher Hauttransplantation erwähnte v. Bergmann (Riga) (91), dass bei den Transplantationen die Antiseptika am besten fortgelassen werden und physiologische Kochsalzlösung zu verwenden ist. Sehen kow (91), Dombrowski (91) und Fomin (91) vertraten die Ansicht, dass die mit dem Ra- siermesser abgelösten Läppchen am besten direkt auf die Wunde übertragen werden. Schenkow (91) hebt speciell noch die Zweck- losigkeit der Jodoformpuderung hervor.

Vi ölet (107) empfiehlt das Verfahren von T hier seh zur Wie- derherstellung der Lider hauptsächlich nach Ausrottung maligner Ge- schwülste, sowie beim Ektropium und Entropium, bei der Trichiasis und nach Verbrennungen.

Bögershausen (12) teilt einen von Völkers operierten Fall von Ektropium des unteren Augenlides mit, bei welchem die Trans- plantation nngestielter Lappen viermal erfolglos blieb, während die Propfung eines gestielten Lappens sofort glückte. Das katarrh- alische und senile Ektropium operiert Völkers in der Weise, dass er zur Reposition des Lides die alte Dreiecksverschiebung nach Dief- fenbach verwendet und noch die Excision eines ciliaren Eonjank- tivalstreifens beifügt.

Weeks (109) operierte einen Fall von hochgradigem Narben- ektropium des oberen Lides, entstanden durch Verbrennung, nach der Methode von Wolfe mit gutem Gelingen. Unter den Schlussfol- gerungen, welche er aus dem Verlaufe des Falles zog, sollen folgende erwähnt werden : 1) dass die Transplantation eines stiellosen Lappens nur in jenen Fällen zur Anwendung kommen soll, wo brauchbares Material für einen gestielten Lappen fehlt ; 2) dass auf eine Ein- schrumpfung des Lappens auf ungeföhr Vs der ursprünglichen auf die Haut aufgezeichneten Grösse Rücksicht zu nehmen ist; 3) dass der Lappen während des Abpräparierens warm gehalten werden und sorgfältig vom subkutanen Gewebe befreit werden soll.

Peunow (72) berichtet über 4 von ihm mit Erfolg ausgeführte Transplantationen an den Lidern mittelst ungestielter Lappen und

Propfang Ton fiaat bei Lidhaatdefekten. 397

betrachtet als wesentlich für das Gelingen folgende Momente: 1) Strenge Antiseptik beim Verbände, jedoch unter Vermeidung starker Antiseptika bei der Operation selbst. 2) Uebertragung der Haut mit allen ihren Schichten. 3) Sorgfaltige Anfrischung der Wunde an der Fläche und den Rändern. 4) Völlige Deckung des Defektes. 5) Sorgfältige Blutstillung.

Brun (16) hat in 2 Fällen von Lidplastik einen ungestielten Lappen vom Vorderarm zur Anheilung gebracht. Als wichtig bezeich- net er strenge Antisepsis, sorgfältige Anlegung der Nähte und An- wendung eines antiseptischen Verbandes, welcher 8 Tage belassen werden muss.

Gillet de Grandmont (40) stellte in der Sitzung der So- ci^t^ d'opht. de Paris am 1. Juli einen 13jährigen Knaben vor, bei welchem zur Wiederherstellung der durch eine Verbrennung zerstörten Lider des rechten Auges eine Propfung von Froschhaut gemacht war. Die Narben retraktion war eine kolossale gewesen ; der Ciliarrand des oberen Lides war bis zur Höhe des oberen Orbitalrandes hinaufge- zogen und die Gilien nahmen fast die Stelle der gänzlich zerstörten Augenbraue ein. Am unteren Lide fanden sich die Gilien zunächst dem unteren Augenhöhlenrande. Die Schleimhaut des Fornix bildete einen roten Wulst rings um das Auge und konnte letzteres nicht geschlossen werden. Bei der Operation wurde am oberen Lide der Schnitt 2 cm über dem Gilienrande, am unteren Lide Vs cm unter- halb desselben geführt. Das Narbengewebe wurde entsprechend ab- präpariert, so dass die beiden Lidränder an einander gebracht werden konnten, hierauf erfolgte deren Anfrischung und Vernähung. Die au^edehnte Wundfläche wurde mit einer Sublimatlösung gewaschen, sorgfaltig abgetrocknet, alsdann mit kleinen Stückchen von der Bauch- haut des Frosches und zum kleineren Teil mit Stückchen der bei der Ablösung des Narbengewebes gewonnenen Haut des Lides bedeckt, über das Ganze ein trockner Jodoformgazeverband gebreitet, welcher 3 Tage liegen blieb. Abgesehen von einer kleinen Stelle «in der Ge- gend des inneren Augenwinkels war allenthalben eine vollständige Anwachsung erzielt. Die Lider sind wieder frei beweglich, nicht re- trahiert, die Haut hat ihre normale Farbe wieder angenommen. In der Diskussion bemerkte zunächst Des p a g n e t (40), dass er in einem ähnlichen Falle ausgedehntester und tiefgreifender Vernarbung die Lider mittelst gestielter, dem Narbengewebe selbst entnommener Lappen wiederhergestellt habe. Seine Sorge war bei der Operation darauf gerichtet, die Lappen so dick als möglich auszuschneiden, so

398 Pathologie und Therapie der AagenkranVheitea.

dass das Aussehen des E^ranken unmittelbar nach der Operation ein abstossendes war. Das Resultat ist ein vorzügliches geworden. V a- lude (40) spricht sich fQr Fälle wie die erwähnten ebenüalls zu Gunsten der gestielten Narbengewebslappen aus.

Chisolm (18) beobachtete bei einem sonst gesunden Manne von 59 Jahren eine im Laufe von 18 Jahren allmählich zu Stande gekommene Varicosität einer Vene am unteren linken Augenlide von bedeutender Grösse. Bei aufrechter Haltung des Kopfes war keine Spur von Yolumszunahme oder Verfärbung der Lidhaut sichtbar. Wenn der Patient kurze Zeit nach unten sah oder sich bückte, ent- stand eine sehr erhebliche bläuliche Auftreibung in der ganzen Breite des unteren Lides. Pulsation, Exophthalmus war nicht bei dem Auf- treten der Anschwellung zu konstatieren. Die Verödung erfolgte in der Weise, dass zunächst ein aus Seidenfaden bestehendes Haarseil durch den Sack hindurchgezogen wurde und, nachdem hiedurch eine plastische Entzündung an der Innenwand des Sackes erzeugt war, die einander entgegenstehenden Wandflächen durch Fadenschlingen in Be- rührung gebracht wurden. Letztere wurden so eingelegt, dass die Nadel mit dem einen Faden durch den oberen Teil des Lides, die andere durch den üebergangsteil geführt und dann der Faden über einem kleinen Schwammstück geknüpft wurde. Die Heilung war eine vollständige.

Rumschewitsch (83) veröffentlichte das Ei^ebnis seiner Un- tersuchungen über einer Reihe von Lidgeschwülsten. Bei einem 52- jährigen Manne sass am unteren rechten Lide an der äusseren Lid- kante eine erbsengrosse blassrot geförbte Neubildung mit durchschei- nender Spitze. Vier gleiche, aber viel kleinere Geschwülstchen sassen an der äusseren Kante teils desselben, teils des anderseitigen Unter- lides. Die mikroskopische Untersuchung ergab die Struktur des kavernösen Lymphangioms. Ein weiterer Fall betraf ein Eankroid des linken Oberlides, das an der Stelle einer abgefallenen Warze ent- standen war. Die Atheromgeschwülste sind mehrfach in der Beob- achtungsroihe vertreten und betraf je ein Fall die Kraus ersehen Drü- sen, die Talgdrüsen, die modificierten Schweissdrüsen des Lidrandes und endlich die Meibom 'sehen Drüsen. BetreffSs der näheren Beschrei- bung müssen wir auf das Original verweisen. Ein Granulom des Lides fand R. bei einem 18jährigen Jünglinge, welcher 3 Jahre vorher einen Schlag an diese Stelle erhalten hatte. Die Geschwulst war mit dem Tarsus verwachsen und ergab sich bei der näheren Un- tersuchung, dass dieselbe ihre Entstehung der Anwesenheit eines Fremdkörpers (Holzsplitters) im Gewebe des Lides verdankte. Die

AfitbewegpDg des Lides beim Eaaeo. 399

übrigen Fälle bestanden in einem Atherom, einer Dermoidgeschwulst, einem kleinen Myxom nnd Papillom, deren näheres mikroskopisches Verhalten aus dem Original ersehen werden möge.

de Wecker (108) teilt mit, dass Luys in mehreren Fällen ▼on spastischer Eontraktion der Lider Heilung durch die längere Fixation von drehbaren Spiegeln erzielt hat. Der von de ge- brauchte Apparat besteht aus einem Lichtpunkte nnd Spiegel. Die Sitzungen vor dem Apparate dauern 20 Minuten bis Vs Stunde und während der ganzen Sitzung halten die Kranken den Blick unverwandt und in Konvergenz auf den Lichtpunkt gerichtet, um auf diese Weise der vollen Wirkung der Lichtirradiation sich auszusetzen, d e W. selbst hat bei einem Kranken nach einigen Sitzungen den Blepharospasmus und die Hemichorea, an welcher derselbe litt, schwinden sehen.

6iraud(41) empfiehlt auf Grund seiner in der Klinik Gayet^s gemachten Beobachtungen die Anwendung der gewaltsamen Eröff- nung der Lidspalte bei Blepharospasmus. Sie wird nach einer vor- ausgeschickten mehrmaligen Einträufelang von Kokain durch Ein- legung des Blepharostaten erreicht. Diese Methode führt sehr bald zur Ermässigung der Krampferscheinungen und ermöglicht dadurch zugleich die leichtere Applikation örtlicher Mittel. Wenn die Horn- haut durch Geschwüre verdünnt ist, ist natürlich Vorsicht beim Ein- legen des Instrumentes erforderlich und ist eine Druckwirkung dessel- ben auf den Bulbus durch Zurückdrängen des federnden Teiles des Lidhalters gegen die Schläfe möglichst zu vermeiden.

Fuchs (34) stellte in der Sitzung der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien am 21. Februar ein lijähriges Mädchen vor, wel- ches durch einen Sturz im Lebensjahre eine vollständige Lähmung des linken N. facialis, eine Parese des motorischen Astes des linken Trigeminus und eine linkseitige Abducenslähmung erlitten hatte. Die Sensibilität der linken Gesichtshälfte ist normal, dagegen fiXit ein ausserordentlich hoher Stand des linken Oberlides auf, welchen F. als die Folge einer antagonistischen Kontraktur des Levator palpebrae betrachtet. Viel weiter als beim Versuche des Lidschlusses wird das obere Lid herabgebracht , wenn die Patientin nach abwärts blickt. Wahrscheinlich kommt es hier zu einer Mitherabziehung des Lides, weil es durch Fascienzüge mit dem Rectus superior in Verbindung steht.

L aq u eur (57) hat im naturwissenschaftlich-medicinischen Verein in Strassburg einen Krankheitsfall demonstriert, welcher analog den von Gunn und Helfreich gemachten Beobachtungen eine ange- borene Ptosis und Mitbewegung des Lides beim Kauen zeigte. So oft

400 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

der Mund geöffnet wird, namentlich bei Eaubewegungen , geht das Lid ruckweise in die Höhe. L. beabsichtigte die AusfQhrang iei Ptosisoperation nach Panas.

Goldzieher (42) teilt 2 Beobachtungen über jene Form Yon Ptosis mit, welche sich unabhängig von einem konstitutionellen oder Nervenleiden vollkommen selbständig entwickelt. Er schlägt für die- selbe , da er sie lediglich als von einer Gewebserkrankung der Lid- hebemuskeln abhängig erachtet, die Benennung >Ptosis amyotrophica« vor. Charakteristisch ist, dass der Kranke auch nach längerer Dauer des üebels noch im Stande ist, vorübergehend die Lider etwas zu er- heben. Goldzieher gibt therapeutisch einer einfachen mechani- schen Vorrichtung den Vorzug vor einem operativen Eingriffe nach der Methode von Pagenstecher oder Panas. Die Vorrichtung besteht in einem Hornbrillengestelle, an dessen oberer Umrahmung beiderseits im rechten Winkel eine gebogene, mit konkavem freiem Rande versehene fiornplatte angebracht ist. Durch dieselbe wird die entsprechende Lidpartie in die Orbita hineingedrückt und das Lid gehoben. Ref. bemerkt hiezu, dass er vor kurzem bei einem jungen Kollegen mit einseitiger traumatisch-entstandener Ptosis eine von dem Patienten selbst ausgedachte, auf der Aussenfläche von Ober- und Unter- lid aufruhende Vorrichtung aus Golddraht kennen lernte, die ihrem Zweck in bester Weise entspricht und in der Leichtigkeit und Feinheit wie in der fast vollkommenen Unauffälligkeit den Vorzug vor jener von Gold- zieher verdienen dürfte, namentlich wenn der Golddraht zur Be- seitigung des Glanzes eine passende Ueberkleidung etwa mit einer Emailfarbe erhielte. Goldzieher empfiehlt seine Brille auch als zur Verwendung bei Entropium spasticum geeignet, wenn man nicht von der sog. schrägen Blepharotomie Stellwag's (siehe diesen Ber. f. 1886. S. 445) Gebrauch machen will. Goldz. hat letztere stets mit bestem und bleibendem Erfolge ausgeführt.

Auch Fuchs (33) berichtet über 5 Fälle isolierter doppelseitiger Ptosis. Bei 3 derselben handelte es sich um eine in den späteren Lebensjahren entstandene Ptosis bei Personen, deren Augen in der Jugend normal waren und bei denen hereditäre Momente nicht in Be- tracht kamen. In 2 Fällen war der Keim des Leidens angeboren. Bei allen 5 Kranken blieb die Krankheit auf die Lidheber beschränkt und zeigte sich eine ganz auffällige Dünnheit des Lides, sowie eine vergrosserte Ausdehnung desselben und starke Einziehung der Haut unter den Orbitalrand ; bei einigen der Fälle liess sich auch eine Verkürzung der Lidspalte nachweisen. Die Verdünnung der Lidhaut

Operation des Symblepharon. 401

gestattete die darunter liegenden Teile sehr gut hindurchzusehen. Fu chs nimmt an, dass es sich um eine primäre Atrophie des Lid- hebers sowie der Gewebe in der Nachbarschaft desselben handelt und dass diese Atrophie nicht in den Rahmen der bis jetzt bekann- ten Formen von Muskelatrophie hineinpasst. Die in einem Falle vor- genommene Excision eines kleinen Stückchens aus dem Levator bei Ausführung der Ptosisoperation nach Panas konstatierte diese Atro- phie auch nach der anatomischen Richtung, gab aber darüber, ob sie myopathischer oder neuropathischer Natur sei, keinen entschei- denden Aufschluss.

Nicati (69) hat in einem Falle von kongenitaler Ptosis zufolge insufficienter Wirkung des Musculus levator eine Vornähung der Le- vatorsehne in der Weise ausgeführt, dass nach ümstülpung des oberen Lides ein doppelt armierter Faden im Fornix eingestochen wurde und der Ausstich in der Haut unmittelbar hinter den Cilien erfolgte. Die Fadenschlinge wurde hierauf stark angezogen, der Tarsus unter sorg- fältiger Schonung der Schleimhaut teilweise excidiert und die Ent- fernung des Fadens erst nach Ablauf von 3 Tagen vorgenommen.

Berry (8) empfahl in der am 13. Nov. gehaltenen Sitzung der Ophth. Society of the united kingd. gegen Ptosis die Methoden von Suellen und Eversbusch schon aus dem Grunde, weil es nach Anwendung derselben im Falle des Misslingens möglich sei, das Ver- fahren von Panas noch zur Ausführung zu bringen. In der Dis- kussion sprach sich Thomson (8) gegen die Operationsweise von Sn eilen aus. Lang (8) beobachtete, wenn er es unterliess, bei letzterer die Fäden über Drainröhren zu knüpfen, ein Einschneiden derselben und eine Eiterung. Mc Hardy (8) und Juler (8) be- fürworteten die Operation von Pagenstecher. Makinlay (8) erwähnte ein von Hulke angegebenes Verfahren, welches darin be- steht, dass nach Spaltung des Lides zwischen Haut und Orbicularis die Haut mittelst Fäden in eine oder mehrere Falten geschnürt und in diesem Zustande 2 Wochen erhalten wird.

Gült in (19) teilt ein von Vautrin bei Ptosis traumatica an- gewendete Operationsmethode mit, welche in der Ausschneidung eines Muskellappens aus dem Musculus frontalis und in dessen Anheftung in der Gegend des Tarsus besteht.

Browne (14) operierte 2 Fälle von Symblepharon in der Weise, dass er nach Ausschneidung eines schmalen Hautlappens aus der Wange ein Loch in das Lid schnitt, durch dieses den Lappen hin- durchzog und an den Augapfel mittelst Nähten befestigte. B r. em-

Jahraibafloht t Ophthalmologie. XXI. 1890. 26

402 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

pfiehlt das geschilderte Verfahren nur anter der Voraussetzang, dass die Ueberpflanzang yon Conjunctiva vergeblich vorher versacht wor- den ist. In der Diskussion zu dieser Mitteilang, welche in der Siizang der Ophth. Soc. of the anited kingd. am 4. Juli gemacht wurde, er- wähnt Silcock (14), dass er bei Anwendung dieser Hautüberpflan- zungsmethode eine lange Zeit hindurch bestehende Verdickaug des Lappens beobachtet habe.

Harlan's (48) Verfahren bei yollstöndigem Symblepharon des unteren Lides besteht darin, dass nach Ablösung des Lides vom Aug- apfel dem unteren Orbitalrand entlang ein die ganze Liddecke darch- trennender Schnitt geführt wird. Das Lid bleibt auf diese Weise nur aussen und innen mit der Umgebung in Verbindung. Alsdann wird in kurzer Entfernung unterhalb ein zweiter, querer, an seinen Enden leicht bogenförmig aufsteigender Schnitt gemacht, der auch den Orbi- cularis durchsetzt. Der dadurch begrenzte Lappen bis zu Beiner, etwas unterhalb des ersten Schnittes gelegenen Basis wird abprapariert und nun unter Umklappung durch den Lidschlitz nach oben und hinten gegen die wunde Fläche des unteren Lides herauf gezogen und durch Nähte befestigt. Die blutige Fläche des Lappens kommt auf diese Weise auf die wunde Fläche des unteren Lides zu liegen. Zur Deckung des durch die Entnahme des Lappens entstandenen Substanz- verlustes wird von dem einen Ende des bogenförmigen Schnittes aus ein annähernd horizontaler Einschnitt angelegt und damit eine Ver- schiebung der benachbarten Haut möglich gemacht.

Dobrosserdow (21) stellte durch Messung der Augenspalten vom Tscheremissen und Russen fest, dass bei den ersteren die Länge der Augenspalte 22 31 mm, bei den letzteren 24 30 mm beträgt. Zugleich ergab sich, dass mit der Enge der Lidspalte die grössere Häufigkeit des Trachoms Hand in Hand geht, wohl deshalb weil die gelegentlich in das Auge eindringenden Ansteckungskeime leichter unter solchen Umständen haften bleiben. Die Enge der Lid- spalte ist namentlich fQr die Entwicklung der Folgezustände: Pannus, Trichiasis und Entropium von grosser Bedeutung.

Fuchs (35) legt dar, dass die gebräuchliche Auffi^sung der Blepharophimosis als einer Verwachsung der Lidränder an der äus- seren Lidkommissur nicht haltbar sei. Die Blepharophimose stelle vielmehr, wie schon v. Arlt hervorgehoben habe, nur eine schein- bare Verkürzung der Lidspalte dar, welche dadurch entstehe, dass eine vertikale Falte der Haut über den äusseren Augenwinkel sich koulissenartig nach innen vorschiebe. Beim Zurückziehen derselben

Schräge Blepharotomie. 403

komme das normale Lidspaltende zum Vorschein. Abweichend von y. Arlt, welcher als Grund dieser üeberdeckung des Canthus ezter- nas durch eine Hautfalte eine Verwachsung der Cutis des oberen mit der des unteren Lides nach vorausgegangenem Wundwerden ange- nommen hatte, fahrt Fuchs die Bildung der vertikalen Falte am äusseren Winkel auf eine Hautverkürzung zurück. Wird bei Ent- zündungen des Auges durch häufige Sekretbenetzung die Lidhaut wund und ekzematös, so wird sie steifer und nimmt in ihrer Fl&chenaus- dehnung ab. Die Verkürzung in vertikaler Richtung disponiert zu einem Ektropium des unteren Lides, die in horizontaler veranlasst eine Herbeiziehung der Haut von der Schlafe über das äussere Lid- spaltenende. Gerade diese Anspannung und Herbeiziehung der Haut in der Schläfengegend wirkt nun der Abhebung des unteren Lides vom Augapfel wieder entgegen und begünstigt sogar das Zustande- kommen der gegenteiligen Stellungsanomalie des Lides , nämlich des Entropiums. Dieses letztere Moment veranlasst in der Regel davon ab- zusehen, die Beseitigung der Blepharophimose durch Ezcision einer vertikalen Hautfalte schläfenwärts vom äusseren Lidwinkel anzustreben. Bei Kindern ist ohnedies anzunehmen, dass die bei ihnen ursprüng- lich durch langwierige Entzündung entstandene Hautverschiebung allmählich sich wieder ausgleicht und bei älteren Leuten wird ja überhaupt die Blepharophimosis in der Regel nicht als solche, son- dern nur wegen des komplicierenden Entropiums Anlass zu einem Eingriffe.

Zirm (114) berichtet über die Erfolge der sog. schrägen Ble- pharotomie, welche in der Klinik von Prof. von Stell wag seit dem Jahre 1882 in Anwendung gezogen wird. Bei dieser Operation wird eines der Augenlider in seiner ganzen Dicke durch einen vom äus- seren Augenwinkel in schräger Richtung ausgehenden Schnitt in der Länge von 1 1,5 Gentimeter durcbtrennt. Hiedurch verliert der Musculus orbicularis seine Wirkung und wird die durch den spasti- schen Zustand desselben hervorgerufene Stellungsanomalie der Lider augenblicklich beseitigt Indiciert ist nach dem Versagen einfacherer und unblutiger Gegenmittel die Operation bei dem Entropium spa- sticum, Entropium senile und bei dem unter dem Verbände (z. B. nach Starextraktion) entstehenden, oft stark reizenden Entropium, wenn wegen heftiger Entzündungserscheinungen Gefahr auf Verzug ist; bei dem durch narbige Verbildungen an den Lidern herbeigeführten Entro- pium ist sie unwirksam. Nach dem Schnitte klafft die Wunde ko- lobomartig, in den ersten Tagen aber bereits verklebt sie von ihrem

26*

404 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

Winkel ans und verheilt in der Regel mit einer kaum sichtbaren Narbe. Wird durch heftige Reizzustande am Auge selbst eine Fort- dauer der spastischen Muskelkontraktionen bewirkt und damit die prima intentio gehindert, so könnte allerdings eine Ueberhäutung des Koloboms zu Stande kommen. Dasselbe ist indessen leicht nachtrag- lich zu beseitigen.

Bock (10) gibt bezüglich des Heilungsvorganges bei der schrä- gen Blepharotomie an, dass nach der im äussersten Lidwinkel anza- legenden Durchschneidung der Lidmuskel sich medial wärts zurück- zieht und der Winkel des Koloboms immer mehr, bis in die Höhe des Lidrandes, gehoben wird. Hiedurch entsteht eine scheinbare Ver- längerung des Lidrandes und damit ein wichtiges Moment fQr die Heilung des Entropiums.

Mc Oillivray (64) hat behufs Untersuchung der Augen bei Kindern die schaufeiförmigen Lidhalter nicht mit Griffen, sondern mit Ringen yersehen, so dass sie, einer Scheere ähnlich, mit dem Dau- men und Zeigfinger einer Hand gehandhabt werden können.

Von Landolt (54) ist zur Erleichterung einiger Operationen am oberen Lide eine neue Lidplatte angegeben worden. Das Wesent- liche derselben besteht darin, dass sie behufs genauer Anpassung an die Form des Lides eine stärkere Krümmung und grössere Ausdeh- nung als die bisher gebräuchliche Platte besitzt. Von dem Griffe geht eine in einen halbkreisförmigen Ring von Metall auslaufende Stahlstange aus. Dieser Ring besitzt die Ausdehnung der Hornplatte, ist an der unteren konvexen Fläche leicht gerifft und kaum 2 mm hoch. Mittelst einer einfachen Schiebervorrichtung kann derselbe in beliebiger Entfernung vom freien Lidrande angelegt werden. Diese Platte gewährt also einerseits eine vollkommene Blutstillung, ande- rerseits ein möglichst freies Operationsfeld.

14. Erankheiten der Thränenorgane.

Referent: Prof. Dr. Helfreich in Würzburg,

1) Bock, C. , Erfahrangen aaf dem Gebiete der Aagenheilkande. Bericht über 1641 Aagenkranke und 70 Starextraktionen mit 11 Qesichtsfeldaof- nahmen. Wien 1891, Verlag von Josef Safar.

2) , Aagen- und ohrenärstliohe Erfahrangen während einer Inflaenza-Epide* mie. Bets, Memorabilien. 1889. Nr. 5. (Verf. beobachtete 3 F&Ue Ton

Krankheiten der Thränenorgane. 405

Dacryocystitis bei PersoneD, welche früher nie an Thr&nenträofeln gelitten hatten.)

3) C a 8 t a g n €, De l'ablation des glandes lacrymalee palp^rales. Montpellier med. XIV. p. 583. (Verf. stellt einen Vergleich an zwischen der Wirkung der Entfernung der Glandula lacrjmalis palpebralis und orbitalis und gelangt zu dem Schlüsse, dass beide Eingriffe ein gutes Resultat ergeben, dass aber die Abtragung der Glandula orbitalis leichter und ohne die Gefahr irgend welchen Zufalles auszufahren ist)

4) Caudron, Denx observations de dacryo-ad^nite aiguS. R^oneil d*Opht p. 650.

5) C h a u e 1 , 8ur un nouveau proc^d^ op^ratoire deM. Galezowski ponr le traitement du retr^oissement lacrjmal. Bull. Acad. de m^. XXIV. p. 437.

6) C h i b r e t , Ablation de la glande lacrimale palp^brale. (Soci^t^ d'opht. de Paris. 4. F^vrier.) Ref. nach Recueil d*Opht. p. 113.

7) Cirinoione, Sulla strnttura delle vie lacrimali dell* uomo. Biform. medic.

8) , Cisto-adenoma sottocutaneo giostapposto al saooo lacrimale. Progresao med. IV. Fase 4.

9) , Traooma dei canalicoli lagrimali. (Giom. deir Asaoo. dei Naturalisti e Medic.) Annali di Ottalm. XIX. p. 362.

10) C r 0 8 s , R., Supposed sanguineous lacrimation. (Ophth. soc. of the united kingd. Dea 31th 1890.) Brit. med. Jonm. II. p. 1476.

11) Dufour, M., Oreillons des glandee lacrymales. Revue m^. de la Suisse romande. Juillet. p. 490.

12) Fischer, R., Eine Modifikation der Bowm aussehen Sonde. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. S. 203.

13) Gilbert, Die operative Behandlung der Epiphora und der Dacryocystitis chronica. Inaug.-Diss. Erlangen. 1889.

14) GilletdeGrandmont, Valeur de T^longation des points lacrymaux. (Gompt rend. de la Soc &an9. d*opht. S^anoe da 5 MaL) Aroh. d'Opht. X. p. 238.

15) G 0 1 d z i e h e r , W. , Adenom der Thr&nendrflse. (E. Gesellsch. d. Aerste in Budapest.) Wien. med. Presse. Nr. 2.

16) Gotti, NuoYo metodo per la onra dei tumore lacrimale. Bull. d. scienc med. di Bologna. I. p. 338.

17) Hasbrouck, Interesting cases of epiphora. Journ. of Ophth., OtoL and Laryngol. IL p. 169.

18) H i r 8 c h b e r g, J., Mumps der ThränendrOse. Centralbl. f. prakt. Augen- heilk. 8. 77.

19) Jaesche, A few remarks concerning the treatment of Stenosis of the la- chrimal duct. Archiv. d*Opht. XIX. p. 423.

20) E i e s s e 1 b a c h, Ueber Thrftneuträufeln. Mfinch. med. Wochensehr. Nr. 34. S. 589.

21) Lainati e Denti, Süll* impiego dei colori di anilina quali antisettici in oculistica. Gazetta degli ospitali. XI. Nr. 45. Ref. nach Centralbl. f. prakt Augenheilk. S. 504.

22) L 0 p e z, E., Lepröse Augenerkrankungen. Aroh. f. Augenheilk. XXII. S. 322.

406 Pathologie nod Therapie der Augenkrankheiten.

28) M a I g a t, Corp« ^trangers dans le canal lacrjmal droit inf^iecur. Beeneil d'Opht p. 209.

24) M a z E a, Dilatore delle vie lagrimali. Boll. d*ocnl. Firenze. XII. Nr. 2.

25) Melfille Hardie and Casey A. Wood. Two casee of nasal hydror- rfaoea, with a report on the eye Symptoms. New Tork med. Joam. 1890. 6. Sept. Ref. nach Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 549.

26) N i e a t i, Drainage da sac lacrymal. Arch. d*Opht. T. X. p. 168.

27) Norrie, Gordon , Parotitis epidemica in glandnla lacrymalis anfangend. Nord, ophth. Tidsskr. p. 19. Ref. nach Gentralbl. f. prakt. Angenheilk. S. 223.

28) Peters, A. , Beitrag zur Kenntnis der H a r d e r*8chen Drflse. Arch. f. mikroekop. Anat. XXXVI. S. 192.

29) Fokitonoffy Mathilde, Gontribntion ä IMtude des complioations oeolaires de Tinfluenza. Thbse de Paris.

80) Scheffels, 0., Ein Fall von akuter, doppelseitiger, nicht eitriger Thr&- nendrüsenentzandung. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. 8. 186.

81) Seggel, Atreaie der Thrftnenpunkte durch Kontraktur des Sphinkter. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 362.

82) 8 g r 0 s 8 0 , Gontributo alla dacrioadenite acuta. Annali di Ottalm. XIX. p. 159.

88) •— , Reperto anatomo-patologioo di nn caso di dacrioadenite aouta. (XXII. congresso dell' assoc. ofbalm. ital.) Ibid. p. 588.

84) 8 i m i, A., Un caso di ascesso del sacoo laorimale corato oon Tolio di ani- lina. Boll. d*Ooul. XIL Nr. 24.

85) So cor, Epiphora de Toeil ganche caus^ par la pr^ence de la membrane nictitante. Bullet de la soci^t^ des mödecins et des naturalistes de Jaasy. 1889. Nr. 2. p. 56. Ref. nach Revue g^n^rale d*Opht. p. 87.

86) Stewart, J. S., Lachrymal obstruotion; a successfull but neglected me- thod of treatment. Times and Reg. New-Tork u. Phila. XXI. p. 588.

87) Stieda. L., (Jeber die Garuncula lacrymalis des Menschen. Arch. f. mi- kroskop. Anat. XXXVI. 8. 291.

98). Trousseau, Ast^nopie lacrymale. Reoueil d*Opht. p. 65.

89) Valenti, Varietä del nervo lacrimale. Monitore zoolog. ital. Siena. I. p. 88.

40) V e n n e m a n, Traitement de la fistule lacrymale par les caut^risations k Tacide lactique. (Gompt. rend. de la Soc. fran^. d*opht. S^ance da 5 Mai.) Archiv. d*Opht. T. X. p. 238.

41) Webster, D., Acute dacryocystitis. Transact. med. Soc. New- York. (Phila.) p. 101.

42) Wioherkiewicz, B. , Sur les complioations ocnlaires de Tinflnenza. Przeglad lekareki. Nr. 6. 1890. Ref. nach Revue g^n^rale d'Ophi p. 285. (Verf. nennt unter den Folgekrankheiten der Influenza die Dacryocystitis.)

Melville Hardie (25) uüd Casey A.Wood (25) berichten über 2 Fälle von permanentem wässerigem Aasflasse aus der Nase, von denen der eine darch doppelseitige, mit der Yersehlimmerang der Nasensymptome vermehrte Epiphora kompliciert war. Eine materielle Veränderung des Tfaränenapparates bestand nicht, dagegen eine re-

Mnmpi der Thr&nendrfiBe. 407

guläre und symmetrische Gesichtsfeldeinengung auf beiden Angen. Die Sehnerven zeigten ein etwas blasses Aussehen. Die Epiphora selbst war der Behandlang unzugänglich.

Gross (10) beobachtete bei einem 21jährigen anämischen Mäd- chen während eines Zeitraumes von IVa Jahren die zeitweilige Aus- scheidung von blutigen Thränen aus dem linken Auge^ ohne dass an der Bindehaut, der Thränendrüse etc. die mindeste Veränderung zn bemerken gewesen wäre. Patientin litt weder an Skorbut, noch an Haemophilie.

Cajidron (4) teilt 2 in der Klinik Ed. Mejer's beobachtete Fälle Yon akuter Entzündung der Thränendrüse mit. In dem einen handelte es sich um eine 34jährige Frau, bei welcher seit 6 Monaten beim Eintritt der Menses jeweilig eine schmerzhafte Anschwellung der oberen Augenlider aufgetreten war. Die Entzündung verschwand in der Regel nach Ablauf von etwa 8 Tagen; die letzten AnfiUe hatten indessen eine leichte Anschwellung der Thränendrüse hinter- lassen. Seit dem letzten Anfalle waren erst 10 Tage verstrichen. Bei der Untersuchung fühlte man rechterseits die Thränendrüse ge- schwellt und etwas fluktuierend. Auf der linken Seite war die gleiche Erkrankung nur andeutungsweise vorhanden. Auf den Vorschlag einer Punktion ging die Kranke nicht ein. In einem 2. Falle war es, wohl unter dem Einflüsse einer Erkältung, bei einem Eisenbahn- beamten ebenfalls zur Erkrankung der Thränendrüse der einen Seite gekommen. Eine 2malige Punktion mit dem v. Graefe* sehen Schmalmesser von der Bindehaut aus war von günstigem Einflüsse.

Hirschberg (18) erwähnt bezüglich der Thränendrüsenentzün- dung, dass die chronische Form infolge von langwieriger Bornhant- entzündung mit Thränenfluss nicht ganz selten vorkomme. Es handle sich indessen hier mehr um eine Anschwellung als um eine Entzün- dung. Die akute Thränendrüsenentzündung ist sehr selten, ebenso die doppelseitige, nicht eitrige, subakute. Von dieser letzteren hat H., der die Krankheit als Mumps der Thränendrüse benennt, 2 Fälle beobachtet. In beiden war eine charakteristische Entstellung vorhan- den und die Geschwulst hinter der Knochenkante der Schläfenhälfte des oberen Orbitalrandes deutlich fühlbar. Die Behandlung bestand in lauwarmen Umschlägen und innerlichem Gebrauch von Kali jo- datum.

Auch Norrie (27) hat über einen Fall von Mumps der Thrä- nendrüse zu berichten, der ein 11 jähriges Mädchen und beide Thränen- drQsen betraf. Die Gonjunctiva lieferte ein schleimig-eitriges Sekret.

408 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Am 2. Tage zeigte sich geringe Schwellung der beiden Parotiden, am 3. Tage eine starke Entwickelung der Parotitis epidemica.

Scheffels (30) veröffentlicht ebenfalls aus der Annen- augenheilanstalt in Wiesbaden einen Fall von akuter, doppelt- seitiger, nicht eitriger Thränendrüsenentzfindung. Derselbe betraf einen 24jährigen Schmied, der seit 3 Tagen über massig heftige Schmer- zen in beiden Augen und in der Stirne, sowie über leichte Schling- beschwerden bei ungestörtem Allgemeinbefinden klagte. Das Gesicht zeigte eine stark cjanotische Färbung, beide Oberlider eine prall ode- matöse Schwellung, die Thränendrüsen waren fühlbar in Tanbenei- grösse geschwollen. Ferner fand sich doppelseitig eine ausserordent- lich starke Schwellung der submaxillaren Speichel- und Lymphdrüsen. Durch Druck auf die Halsge^se erzeugten sie die Cyanose des Ge- sichtes und in der Retina eine Hyperämie der Venen. Ebenso waren beiderseits die Gubital- und Inguinaldrüsen in massigerem Grade ge- schwellt und die Milz yergrössert. Wahrscheinlich war die Elrkran- kung durch Infektion des Patienten von einem an sog. bösartiger Strahlenfäule des Hufes leidenden Pferde aus erfolgt. Letztere ist eine Art ulcerierenden Papilloms und mit reichlicher, jauchig-flüssiger Sekretion verbunden. Patient war am 13. Tage geheilt.

[S gros so (32) beschreibt 2 Fälle einer akuten primären Ent- zündung der Thränendrüse. Im ersten Falle nach einem Trauma (Funke ins Auge), im andern ohne Ursache entwickelte sich Rötung und Schwellung der äusseren Hälfte des Oberlides. Eine harte, un- ebene, der Thränendrüse entsprechende Geschwulst, welche sich gegen den Orbitalrand abgrenzen liess, später der üebergang in Eiterung, das Erscheinen des Eiters im äussern Fomix conjunctivae und ge- ringe Verdrängung des Bulbus nach innen, ferner, nachdem der Ab- scess eröffnet war, die Sondierung, welche den Knochen als nicht beteiligt erwies, und zuletzt die schnelle Heilung ohne Narbenein- ziehung sind die Punkte, welche für das Erankheitsbild wesentlich sind. Eine genaue Litteraturübersicht über die bisher veröffentlichten Fälle ist beigefügt. In einem dritten Falle kam es zur Exstirpation der nussgrossen Drüse. In der Kapsel und dem angrenzenden inter- stitiellen Gewebe fand sich reichliche Infiltration von Rundzellen, welche die Drüsenläppchen auseinanderdrängte, oder in die Acini und Gänge eindrang und die Drüsenzellen ablöste und zerstörte. Je näher dem Centrum zu, um so mehr trat Zerfall und Degeneration der Drüsenzellen unter der Form der trüben Schwellung und blasigen Entartung hervor und im Centrum selbst fand sich ein grosser ne-

Trachom der Thränenröhrchen. 409

kretischer Herd. Die Gänge waren durch Sekret erweitert oder zusammengedrückt. An den Gefassen war Endarteriitis proliferans neben granulärer Entartung der Media und Infiltration der Adven- titia nachweisbar. Berlin, Palermo.]

Lopez (22) teilt mit, dass Leprose trotz des sehr häufigen Vor- kommens von Ektropion nicht entsprechend an Epiphora leiden. Als Grund dieses Verhaltens vermutet er ein gleichzeitiges Ergrifi^nsein der Thränendrüse durch die Lepra.

Chibret (6) hat die Abtragung der Glandula lacrymalis pal- pebralis in 28 Fällen ausgeführt und dabei bei 82% dieser Kranken Schwinden des Thränenträufelns beobachtet. Er hält dieses Resultat für ein um so befriedigenderes, als die Fälle zum grossen Teile vor- her nach anderen Methoden erfolglos behandelt worden waren. Er erwähnt ferner, dass die Operation selbst, wie sie von de Wecker angegeben wurde, öfter durch Blutung erschwert sei. In der Dis- kussion zu dieser in der Sitzung der Societe d'Opht. de Paris vom 4. Februar gemachten Mitteilung betont Masseion (6) als für die Technik wichtig, dass der Assistent das Lid gut umstülpe und der Eranke nach abwärts sehe. Auch unter den von de Wecker ope- rierten Patienten seien der Fälle geheilt worden ; die Operation führe wohl nur teilweise zu einer Zerstörung der Ausführungsgänge der Glandula orbitalis, da bei Gemütsbewegungen nie Retention der Thränen in dieser Drüse beobachtet worden sei, ebenso sei es nie zu einer Eiterung in der Orbita gekommen. Galezowski (6) und Gorecki (6) vertreten die bisher übliche Sondenbehandlung, deren Misserfolg wohl oft nur durch die inkorrekte Art des Vorgehens be- dingt sein dürfe.

Seggel (31) teilt 2 von ihm beobachtete Falle mit, in welchen Thränenträufeln infolge Kontraktur des Ringmuskels des papillären Teiles der Thränenkanälchen bedingt war.

Socor's (35) Publikation betrifft ein einseitiges Thränenträufeln bei einem 9jährigen Kinde, das durch eine abnorme Verlängerung der Plica semilunaris bedingt war. Dieses Analogon der Membrana nictitans war mit dem Konjunktivalrande der beiden Lider in Ver- bindung und hemmte die Eröffnung der Lidspalte. In der exstir- pierten Membran fenden sich wie in der Plica semilunaris des Affen Knorpelzellen.

[Cirincione (9) beschreibt vier Fälle von Trachom der Thrä- nenröhrchen bei an der Leiche entnommenen Präparaten. Bei dreien bestand zugleich Trachom der Conjunctiva , im vierten Falle schien

410 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

dieselbe während des Lebens gesund, und fanden sich erst bei der mikroskopischen Untersuchung Trachomkorner darin, aber zugleich intensives Trachom des Thranensackes und der Thranenröhrchen, so dass hier ein primäres Trachom der Thränenwege angenommen wer- den musste. Anatomisch fanden sich zunächst papilläre Oberflächen- bildungen, die in das Lumen der Thränenröhrchen hineinragten, da- neben aber Trachomkorner in dem mukösen Gewebe, das sonst wenig entzündliche Infiltration und daher die Körner nur isoliert aufwies. Die ausgebildeten Körner bestanden aus einem helleren Genirum, um- geben von einer dunkleren Zone reihenförmig angeordneter Zellen, welche sich allmählig zu einer peripherischen Zone mit deutlicheren Bindegewebsfasern verbreiterte. Doch waren diese Zonen nicht immer scharf ausgeprägt. Die Körner bestanden im Wesentlichen aus lym- phoiden Zellen. Im Gentrum traten an denselben degenerative Vor- gänge auf, und ausserdem waren daselbst endothelartige Zellen nnd Zellennester aus verschmolzenen einzelnen Zellen, Riesenzellen ähn- lich, bemerkbar. Das normale Pflasterepithel war stellenweise in ge- schichtetes Gylinderepithel umgewandelt, und durch hyaline Degene- ration von Zellgruppen entstanden darin kryptenähnliche Vertiefungen. Als pathogenetisch wichtig betont G., dass in dem normalen Thranen- kanälchen weder Follikel, noch netzförmig angeordnetes Bindegewebe vorkommen. Berlin, Palermo.]

Malgat (23) berichtet über einen von ihm im unteren Thränen- kanälchen einer Dame aufgefundenen Fremdkörper, welcher durch wiederholtes heftiges Niesen dahin gekommen war. Derselbe bestand aus einem 2 mm langen und 1 mm breiten, harten und vollkommen glatten Stückchen einer Salatrippe. Das Niesen hatte stattgefunden, als die Patientin eben ihre Mahlzeit beendet hatte und war das be- sagte Partikelchen offenbar in einer kleinen Ausbuchtung der Schlund- kopfschleimhaut deponiert gewesen. Alsbald waren die heftigsten Schmerzen in dem inneren Winkel des betreffenden Auges eingetreten und thiilnte dasselbe stark. Nach 3 Tagen, zur Zeit der ärztlichen Besichtigung, ergab sich an der betreffenden Stelle eine starke Schwel- lung und Schmerzhaftigkeit und bei Druck auf dieselbe entleerte sich etwas Eiter aus dem Thränenpunkte. Die Entfernung des Fremd- körpers wurde durch Aufschlitzung des Kanälchens bewirkt.

Lainati(21)eDenti (21) fanden, dass die Anilinfarben bei ver- schiedenen infektiösen Erkrankungen des Auges unwirksam oder nicht wirksamer als andere Antiseptika waren. Bei einem Falle von Da-

Operatives Verfahren bei Epiphora and DAcryocysiitis. 411

cryocystitis suppurativa wurde jedoch durch Pyoktanininjektion (1 : 500) Heilung in 3 Tagen erzielt.

[Simi (34) punktierte bei Dacryocystitis phlegmonosa den Thrä- nensack und einige umgebende A bscesse, aspirierte den Eiter und injicierte durch dieselbe Stichkanüle eine AnilinoUösung (8 Tropfen in 100 gr Wasser). Nach mehrmaligem Aspirieren und Injicieren der Losung wurde diese in Sack und Abscessen belassen und der Verband damit feucht gehalten. Bei Gebrauch der gleichen Losung als Eollyrium war am zweiten Tage die Haut abgeschwollen und fast normal. Später wurden noch wenige Einspritzungen in den Sack und kurzdauernde Sondierung unter Fortgebrauch des Eollyriums hinzugefügt und ein guter Erfolg erzielt. Nach S. ist die Wirksam- keit des Aniliuöls gegen eitrige Prozesse zweifellos.

Gotti (16) empfiehlt bei Ektasie des Thränensackes ebenfalls die neuerdings meist vorgezogene Eröffnung von der Conjunctiva aus, nämlich Sehlitzung des obern und untern Thränenröhrchens und der BrQcke zwischen ihnen, zuletzt Einschneidung des Lig. palp. int. von innen und antiseptische Einspritzung. Bei stark gedehnter oder nlcerierter Haut ist der Schnitt von aussen Torzuziehen.

Berlin, Palermo.] Bock (1) beobachtete einen Fall Yon eitriger Dacryocystitis, in welchem ein Durchbruch des Eiters nach rückwärts und eine Ent- zündung des retrobulbären Gewebes erfolgte.

Vennemann (40) empfahl in der am 5. Mai abgehaltenen Sitzung der französischen ophthalmologischen Gesellschaft die Behand- lung der Thränensackfistel mittelst Kauterisation durch Milchsäure. Die Anwendung des Mittels ist wenig schmerzhaft und wird dasselbe mittelst einer kleinen Gazerolle täglich eingebracht; darüber kommt ein antiseptischer Verband. Die Heilung erfolgt nach Umfluss von 1 5 Wochen. In der Diskussion erwähnte Grandclöment (40), dass es zweckmässig sein dürfe, behufs genauer Orientierung bei Ein- legung der kleinen Gazerolle vorher den oberen Thränenpunkt zu spalten und eine Bowma nasche Sonde in den Sack einzuführen.

Gilbert (13) berichtet in seiner Inauguraldissertation , dass Eyersbusch das Yon ihm angegebene operative Verfahren zur Be- handlung der Epiphora und der Dacryocystitis chronica (siehe diesen Ber. für 1888. S. 477) in einem Zeiträume von IV* Jahren in ca. 70 Fällen zur Anwendung gebracht hat Alle ergaben dauernden Erfolg und prima intentio bei der Heilung. Die Entlassung der Pa- tienten konnte in 2—3 Wochen erfolgen. Die Gefahr einer Schä-

412 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

digung des Lidhebers, der Blutung und septischen Infektion ist durch Vereinigung der Wunde in der B'ascia tarso-orbitalis mit dem Perioste am Orbitalrande, durch Anlegung yon Ligaturen und Tamponade sowie durch streng antiseptisches Verhalten vollkommen b^itigt Der Publikation sind 8 Kranken- und Operationsgeschichten beige- geben.

Trousseau (88) bestätigt auf Orund eigener Beobachtungeo den zuerst von Qalezowski (siehe diesen Ber. pro 1889. S. 455) betonten Zusammenhang asthenopischer Beschwerden mit Leiden der Thränenwege. Er hebt hervor, dass es sich dabei um ein Krankbeits- bild handle, in welchem ein Thränenträufeln gar nicht herTortriti^ ebenso seien nicht sowohl glaukomähnliche Erscheinungen als viel- mehr jene Beschwerden bemerkbar , welchen wir bei der akkommo- dativen Asthenopie begegnen, nämlich leichte Ermüdbarkeit der Au- gen beim Lesen, Lichtscheu, neuralgische Erscheinungen, Empfindung von Schwere in den Augen und unwillkürlicher Lidschluss. Tr. be- obachtete die Affektion nur beim weiblichen Geschlecht und , vod einer einzigen Ausnahme abgesehen, nur bei etwas nervös veranlagtes Individuen. An der Gonjunctiva palpebralis des unteren Lides macht sich r^elmässig ein leichter Grad von Hyperämie bemerkbar. Durch Sondierung des Eanales wurde jedesmal eine Heilung der Affektion herbeigeführt.

Fischer (12) empfiehlt, um bei der Sondierung des Thranen- schlauches mit der mechanischen die medikamentöse Behandlang zq verbinden, die Anwendung von Binnensonden. Li die Rinne wird das betreffende Medikament: Borax, Zincum sulfur. etc. in Pal ver- form eingefüllt und dann die Sonde eingeführt.

[Mazza (24) hat nach dem Vorgange vonFiore (1883) einen Diktator für Thränengangstrikturen hergestellt. Das Instrument be- steht aus zwei geraden Halbrinnen von Stahl, die zusammengelegt der Dicke von Bowman Nr. 8 entsprechen. Ein Schraubenstab von der Dicke B. Nr. 5, dessen Mutter am obern Ende der Einen Halbrinne sich befindet, wird nach Einführung des Instrumentes vor- geschraubt. Es muss die Erweiterung des Thränenganges auf Sonde B. Nr. 2 oder 3 vorangehen ; dann werden mit dem Diktator in wei- teren 6 bis 7 Sitzungen vortreffliche Erfolge erzielt. Bei Ektasie des Thränensackes, besonders kompliciert mit Periostitis oder Caries, zieht M. Spaltung der Vorderwand und Kauterisation mit Glüheisen oder Antimonbutter vor. Berlin, Palermo.]

Nicati (26) spaltet bei phlegmonöser Dacrjocystitis und Thrä-

Thr&nenträofeln bei Erkrankungen der Nase. 418

nensackbleDnorrhoe die Sackwand hinter der Earunkel so weit und so tief als möglich und zwar, wenn es angeht, Tom oberen Thränen- kanälchen aus und führt alsbald eine grosse Sonde von 3 mm Durch- messer ein. Darauf wird ein starker Bleidraht eingeschoben und dessen äasseres Ende vertikal über das untere Lid herabgebogen. Nach 3 Tagen wird derselbe wieder entfernt Wenn der Sack sich wieder ausdehnt oder bei Druck auf denselben sich Flüssigkeit ent- leert, wird die Sondierung wiederholt; eine häufigere Sondierung unternimmt N. indessen nicht, sondern verwendet alsdann lieber die nochmalige Incision mit nachfolgender Einführung des Bleidrahtes.

Gillet de Grandmont (14) verwendet bei Verengerung der Thränenkanälchen die methodische Sondierung, bei Eiterung des Sackes antiseptische Ausspülungen und in Fällen von Verschliessung der unteren Mündung des Thränen-Nasenganges infolge von Hyperämie der die untere Muschel überziehenden Schleimhaut die galvanokausti- sche Behandlung der letzteren und in gewissen Fällen die Abtragung einer kleinen Partie der unteren Muschel.

Eiesselbach (20) fand bei der rhinoskopischen Untersuchung von Individuen, welche an Thränenträufeln litten, dass bei den mei- sten eine Erkrankung der Thränenwege überhaupt nicht bestand. Ge- wöhnlich war die untere Muschel der lateralen Wand zu nahe an- liegend und fehlte ein Zwischenraum. Bei nur zeitweiligem Auftreten des Thränenträafelns sah man in der freien Zeit die Spalte zwischen beiden Teilen klaffen. In allen diesen Fällen konnte der Thränen- kanal von der Nase aus leicht sondiert werden und war die wieder zurückgezogene Sonde frei von Sekret. Bei wirklicher Erkrankung des Thränenkanales war der Abstand der Muschel und Nasenwand oft ein sehr grosser und zeigte die Sonde beim Herausziehen einen schleimigen Belag. Zur Beseitigung des mechanischen Verschlusses ist entweder mittels des Galvanokauters ein Stück Schleimhaut ab- zutragen oder mit Scheere resp. Meissel ein Stück des Knochens auszuschneiden. K. empfiehlt zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken die Einführung der Sonde in den Thränenkanal von der Nase aus und zwar nach vorausgeschickter Eokainisierung.

414 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

15. Krankheiten der Angenhöhle.

Referent: Prof. Michsl.

1) A d a m ü k , Drei Fälle von knöchernen Orbitaltumoren. Arcb. C Angen- heilk. XXL a 337.

2) , Three cases of bony orbital tumors. Arohiy. Ophth. XIX. p. 234.

8) Bock, Gin geheilter Fall von Karies der Orbitalwände. AUg. Wien. med. Zeitung. Nr. 24. p. 279.

4) D e a d y, A case of orbital caries. Joum. Ophth., Otol. and LaryngoL II. p. 269.

5) DeLapersonne, M^lano^aarcome de Torbite. Bulletin m^. dn Nord. Nr. 2. Juni.

6) D e n t i, Due cari di esportazione di tnmore orbitale oon conserrazione deü' occhio. Soll. d. Aas. med. lomb. Milane. I. p. 378.

7) Dransart, Symptomatologie, diagnostic, ^ologie et traitement des hy- darthroses orbito-oculaires, t^nonites s^reuses. Joum. d*oculi8t da Nord de

. la France. Nr. 1. p. 6.

8) Dünn, John, A case of malignant fibroid of the orbit. Amerio. Jonm. of Ophth. p. 398.

9) Evans, Th., Bilateral orbital gummata. Americ. Jonrui of Ophth. p. 166 und Americ. Pract. and News. (Man sollte es kaum für möglich halten, dass bei einem ausgesprochen syphilitischen Individuum anfänglich die Diagnose nicht gestellt, ja sogar ein Auge (!) enukleiert (!) wurde.)

10) Gates, Becurrent sarcoma of the orbit. Northwest Lanoet. St. Paul. X. p. 320.

11) G r i f f i t h, Case of orbital tumour. Med. Chronicle. Manchester. XIL p. 475.

12) Grossmann, K., Ivory exostosis of both orbits. Prov. Med. Jonm. Lei- cester. IX. p. 14.

13) Issekutz, L., EccbinococcQS retrobnlbaris. Szem^sset. p. 13 und (kgl. Gesellscb. d. Aerzte in Budapest) Wien. med. Presse. Nr. 12.

14) K a t z a u r 0 w, Ein Fall von angeborener Orbitalcyste. (Slntschaj wrosch- djonnoj kisti glasnitzi.) Westnik ophth. VII. p. 71.

15) Keiler, H., Genuiner entzöndlicher Exophthalmus mit komplizierender Netzhautablösung. Heilung. Inaug.-Diss. Berlin. 1889.

16) Küster, Die Deckung der Augenhöhle nach Ausräumung derselben. Gen- tralbl. f. Chirurg. Nr. 2.

17) Low, J., Beitrag zur Lehre vom Enophthalmus. Inaug.-Diss. Berlin.

18) Löwi, A., Ein Fall von Missbildung des Angesichts durch Neubildung. Centralbi. f. prakt Augenheilk. Juli. S. 202.

19) Mei, G., Due casi di mucocele del seno frontale. (XII. Congresso deir atisoc. oft. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 542.

20) M Osler, Tumor der Schilddrüse mit sekundärem Exophthalmus. (Greifs- walder medic. Verein.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 26. S. 465. (Neben dem Exophthalmus waren noch Ptosis und das Grae forsche Symptom vor- banden.)

Enophthalmiis. 415

21) N a j 1 0 r , A case of palsatiDg tamor of the orbit Anatralas med. Gas. Sydney. 1889. IX. p. lia

22) Panas, Consid^rations cliniques aar los abc^ des sinus frontaux pouvant simuler des l^ions ind^pendantes de la cavit^ orbitaire. Archiy. d'Opht. T. X. p. 281. (Nichts Bemerkenswertes; P. meint, dass niemals Schmerzen im Bereiche des N. sapraorbitalis und nasalis fehlen.)

23) P 00 1 ey, T. B., Bemo?al of a large ezostosis of the orbit with preseryation of the eye. Transact of the americ. ophth. sog. Twenty sixth meeting. p. 611.

24) Schanz, Periostitis des Orbitaldaches nach Empyem des Sinns frontalis. Korresp.-Bl. d. allg. ftrztl. Verein, v. Thüringen. XIX. S. 237.

25) Sohapringer, A., Enophthalmas tranmaticos mit dem Ausgange in Qe- nesang. New- Yorker med. Monatschrift. Joni.

26) S g r 0 8 s 0 , Gontributo alla casaistica degli osteomi delP orbita. Riforma med. p. 1646.

27) Sharp, J. A. , Hydatid of the orbit in a boy aged twelye years. Brit. med. Journ. L p. 179.

28) 8 n e 1 1 , 8., Sinns of left orbit, associated with disease of right apper cen- tral inoisor. Ophth. Review, p. 193. (Angeblieh infolge einer Periostitis des rechten oberen mittleren Schneidecahnes Fistelbildung am linken un- teren Orbitalrand.)

29) --, Acute cellulitis of the orbit with a fatal result. (Ophth. soc. of the nnited kingd.) Ibid. p. 235. (TOtlioher Ausgang nach Extraktion zweier kariöser Zähne unter den gleichzeitigen Erscheinungen einer akuten Zell- gewebsentzündang der Augenhöhle.)

SO) Tornatola, Fibroma missomatode deir orbita. (Oommunicazione fatta al XIL congresso della associazione ottamolog^oa Italiana. Pisa, Settembre 1890.) Annali di Ottalm. XIX. p. 491.

81) Valnde, Phl^gmon gangräneux des paupibres et de Torbite. France m^- die. 10. Jany.

82) Vossias, A., Demonstration eines Falles von Exstirpation eines Orbital- sarcoms mit Erhaltung des Augapfels. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 10.

33) Weeks, E., Ein Fall von Ecchinococcus in der Orbita, mit einer Litte-

ratur-Uebersioht über Echinococcusblasen der Orbita. Arch. f. Augenheilk.

XXII. S. 206. (siehe Abschnitt: »Patholog. Anatomie«.) 84) Williams, R. , Remarks on orbital tumours from macons ditension of

the frontal sinns. Lancet. I. p. 456. 35) Zenker, Ein Fall tod Rhabdomyosarkom der Orbita. Virchow*8 Arch.

f. path. Anat. CXX. 3. S. 536. (siehe Abschnitt: »Patholog. Anatomie«.)

Low (17) berichtet über einen Enophthalmas, welcher nach einem Hufschlag gegen das Aage angeblich entstanden war. Der Kranke war sofort nach der Verletzung zusammengebrochen und blieb 2 Tage lang bewusstlos. Anfanglich starke Sugillation der Lider; am 6. Tage wurde eine Erblindung festgestellt, und als Ursache der- selben eine Sehnervenatrophie. Die Bewegungen des Auges waren nach oben und unten massig beschrankt und zeigten einen völligen

416 Patbologie and Therapie der Aagenk rankheiten.

Ausfall nach ausseo. Als Ursache des Enophthalmus wird eine nar- bige Schrumpfung des retrobulbären Fettgewebes, als Ursache der Sehneryenatrophie eine Orbitalfraktur angenommen.

Keiler (15) berichtet über eine rechtsseitige Orbital phl^mone mit Exophthalmus und ausgedehnter Netzhautablosung ; (NB. eine Gesichtsfeldaufnahme wurde, wie es scheint, nicht gemacht, S = Vs«) nach ungefähr 7 Wochen vollkommene Heilung der Netzhautablosung und Wiederherstellung des Sehvermögens. Eine Ursache wurde nicht festgestellt; durch eine Incision des Gewebes der Augen hohle war »schmutzig-grauer Eiter in reichlicher Menget entleert worden.

Dransart (7) meint, dass Ergüsse in den Teno naschen Raum Atrophien des Sehnerven hervorrufen und solche Ergüsse vorhanden sein könnten ohne Chemosis, ohne äusserlich sichtbare Entzündung. Die Heilung dieser Ergüsse vollziehe sich durch eine Eröffnung des Tenon^schen Raumes (7 mm entfernt vom Hornhautrand zwischen M. rectus externus und inferior.)

Bock (3) teilt mit, dass bei einem 27j. Manne nach einer vor 4 Jahren erhaltenen Verletzung mittels eines stumpfen Werkzeuges eine Karies der knöchernen Wände mit teilweiser Nekrose aufge- treten sei. Das Auge ging durch Panophthalmie zu Grunde, und bei der Enukleation desselben zeigte sich die äussere Augenhöhlen- wand siebartig durchlöchert und fehlt das Dach der Augenhöhle vollständig.

Adamük (1 und 2) bringt 3 Fälle von knöchernen Orbital- tumoren: 1) 22j. Mann, Verschiebung des rechten Auges nach vom und unten ; die Palpation erwies eine hockerige und völlig unbeweg- liche Geschwulst von fester Konsistenz; die Geschwulst stand mit der oberen Orbitalwand in innigem Zusammenhange und füllte ungeßLhr Vs der Augenhöhle aus. Ophth. keine Veränderung. Die Entfer- nung geschah hauptsächlich mit dem Hein ersehen Osteotom; >es bedurfte hierzu einer zweistündigen Arbeit, wobei zwei Osteotome uns brachen , so gross war die Härte des durchsägten Knochens.c Diagnose: Neubildung foetalen Ursprunges, »deren Ausgangspunkt in der Gegend des Sinus frontalis 1^ und die mithin als sog. ein- gekapseltes Osteom aufzufassen ist.« 2) 30]. Mann; in dem oberen inneren Orbitalwinkel sass eine haselnussgrosse Geschwulst, welche sich durch ihre völlige Unbeweglichkeit und beträchtliche Härte aus- zeichnet. Ausserdem bestand starke Ptosis. 2) 35j. Mann; vereiterter Bulbus, der entfernt wurde; nach der Entfernung zeigte sich die ganze Augenhohle von Knochenmasse erfüllt. Nach der Anamnese

Gesohwtilite der Augenhöhle. 417

soll Yor mehr als 10 Jahren ein knöcherner Knollen an dem inneren Augenwinkel entstanden sein. Am Schlüsse wird noch erzählt, dass bei einem Arbeiter, welcher einen heftigen Schlag mit dem Schwung- rad an die linke Schläfengegend erhielt, ein Exophthalmus des linken Auges aufgetreten sei; es wurde eine leichte Pulsation des letzteren sowie bei der Auskultation ein sehr lautes Gefössgeräusch der linken Schläfen- und Stimgegend festgestellt, welches bei Kompression der Carotis fast ganz unterbrochen wurde. Es bildete sich »eine schmerz- hafte Verschwärung der Corneae aus, und wurde die totale Vernähung der Lidränder gemacht Nach einem Va Jahre wurden die Lider wieder geöffnet; der Bulbus zeigte sich normal, die Hornhaut war völlig wiederhergestellte*.) und waren Exophthalmus, Gefässgeräusch u. s. w. geschwunden.

Pooley (23) berichtet ausf&hrlich über eine Exostose der rech- ten Augenhöhle bei einem 28j. Mädchen. Die Geschwulst sass an dem oberen und inneren Augenhöhlenrand , dementsprechend flEmd sich eine Verdrängung des Auges nach vorn, aussen und etwas nach oben. Nach einer Incision zum Zwecke der Diagnose traten (wohl durch Infektion veranlasst? Bef.) die Erscheinungen eines ent- zündlichen Exophthalmus auf. Es wurde alsdann die Entfernung des knöchernen Tumors ausgeführt; derselbe zeigte einen horizon- talen Durchmesser von 28 mm und einen vertikalen von 30 mm und bestand aus Knochengewebe. Ob die Geschwulst ihren Ausgangs- punkt von den Siebzellen oder nur von der Augenhöhlenwand ge- nommen hat, konnte nicht entschieden werden.

[Sgrosso (26) entfernte ein Osteom der Orbita, welches der obem-inneren und inneren Wand breit aufsass. Die Operation er- gab, dass der Tumor nur eine dünne äussere Lamelle von kompaktem Knochen besass und sonst ganz aus spongiöser Substanz bestand, so- dass der grösste Teil mit dem scharfen Löffel entfernt werden konnte. Der Optikus wurde auf 1 cm Ausdehnung sichtbar. Heilung mit normaler Sehschärfe und geringer Einbusse von Beweglichkeit nach oben. S. glaubt, den Tumor als wirkliche primäre Exostose und nicht als ur- sprüngliche Enostose oder innere Exostose der Sinus auffassen zu können. Berlin, Palermo.)

Low (18) beschreibt folgenden Fall: im 11. Lebensjahre (der Pat. ist geboren im J. 1857) trat Exophthalmus beider Augen, allmählich auch eine Abnahme der Sehschärfe bis zu Erblindung auf. Die Nase und die benachbarten Gesichtspartien schwollen stark an, seit ungefähr 12-*14 Jahren soll ein relativer Stillstand eingetreten sein. Zur

J«hNib«rloht t Ophthalmologie. XXI. 180O. 27

418 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten«

Zeit treten der untere Teil der Sfcirne, besonders die Partes supra- orbitales stark hervor, die R^ioues infraorbitales ebenso wie die Fossae caninae sind gegen die Medianlinie hin mächtig aufgetaieboi, rechts etwas stärker als links, und stehen im Niveau des Nasen- rückens. Die Nase schwindet als distinktes Gebilde und die in der Mitte des Gesichts an Stelle derselben befindliche Hervorragnng hat eine Breite von 6 8 cm. Die Bulbi sind ungemein stark nach vom dislociert; Amaurose. Diagnose: Tumor ursprünglich im Sieb- bein gelegen, durchgebrochen in beide Augenhohlen, in die Nasen- höhle und in die Sinus maxillares.

In dem Vossius'schen (32) Falle von Orbitaltumor handelt es sich um einen 35j. Arbeiter. Beginn des Leidens vor 9 Jahren mit Ptosis, später Verschiebung des Bulbus nach unten und vorn und Be- schränkung der Bewegung nach oben. Die entfernte Geschwulst be- fand sich zwischen Levator palpebrae und Orbitaldach, und war mit dem Periost nicht verwachsen ; ihre Länge betrug 45 mm, ihre Breit« zwischen 24 und 33 mm und ihre Dicke 22 mm. Der Tumor ent- hielt kleine Hohlräume mit glatter Wandung und wird als gross- zelliges Sarkom angesehen. Die durch eine Stauungspapille bedingte Herabsetzung der Sehschärfe hob sich in den ersten Tagen nach der Operation.

[Tornatola (30) exstirpierte ein wahrscheinlich von der Te- n o naschen Kapsel ausgehendes, 58 auf 44 mm messendes Myxofibrom mit spärlicher Enochenneubildung das einzige bisher beschriebene Beispiel dieser Geschwulstform in der Orbita. Der Bulbus Hess sich erhalten und V war schliesslich bei Atrophia n. opt. =■ Finger- zählen auf 5 m. Berlin, Palermo.)

De Lapersonne (5) teilt mit, dass bei einem 53j. Manne, welchen er vor 15 J. w^en Glaukom iridektomiert hatte und dem ein Jahr darauf das Auge wegen eines melanotischen Sarkoms enu- kleirt worden war, nach 4 Jahren die ganze Augenhöhle von einem Recidiv ausgefüllt gewesen sei. Es wurde die Augenhöhle ausgeräumt und nach einem Jahre war noch kein Recidiv vorhanden.

Dünn (8) berichtet über einen Fall von Fibrosarkom der Au- genhöhle bei einem 19j. Neger ; die Geschwulst war rasch gewachsen und hatte den Augapfel nach oben und innen verschoben ; die Augea- bewegungen waren in höherem Grade behindert. Die Geschwulst, welche in eine fibröse Kapsel eingeschlossen und mit dem Augapfel verwachsen war, wurde mit letzterem entfernt.

Sharp (27) fand bei einem 12j. Mädchen eine fluktuierende Ge-

Plastische Deckung bei Exenteratio orbitae. 419

schwulst TOD der Grosse einer Haselnuss am Boden der Augenhöhle; das Auge war nach vorn und oben dislociert, der Sehnerv atrophiert und es bestand Amaurose. Bei der Punktion der Geschwulst entleerte sich eine wässerige Flüssigkeit, welche Echinokokken enthielt. Später wurde noch die Cystenwand entfernt.

Issekutz (13) teilt mit, dass bei einem 8j. Mädchen (Tochter eines Schäfers) am linken Auge eine Geschwulst mit Yorstülpung der unteren üebergangsfalte sich gebildet habe. Der Bulbus war nach vorn verschoben und zeigte eine beschränkte Beweglichkeit. Fluk- tuation konnte nicht nachgewiesen werden, und es wurde zur Enu- kleation geschritten. Bei der Umschneidung der Geschwulst erfolgt auf einen Scheerenschlag das Hervorstürzen einer mit Blut reichlich gemengten Flüssigkeit, worauf die Augenhöhle leer wurde. Es wurde nun, da der Bulbus schon umschnitten und Atrophie des Sehnerven vorhanden war, die Enukleation vorgenommen. In der Cystenwand fanden sich Echinokokkenblaseu.

[Mei (19) gibt zwei Krankengeschichten von Hydrops der Stirn- höhlen (wegen des Inhaltes als Mucocele bezeichnet). Die Behand- lung bestand in Eröffnung von aussen und Drainierung mit gutem Erfolg. In der Diskussion bemerkt De Vincentiis, dass er die Eröffnung von der in die Nase vorragenden Seite der Geschwulst in 4 Fällen mit ausgezeichnetem Erfolge gemacht habe.

Berlin, Palermo.] Williams (34) berichtet über 3 Fälle von Ausdehnung der Stirnhöhle durch Schleim- und Eiteransammlung und Ausbuchtung des Knochens an dem innern obern Teil der Augenhohle mit den bekannten Erscheinungen. Die daran erkrankten weiblichen Indi- viduen befanden sich im 16., 47. und 30. Lebensjahre. In zwei fallen fand sich eine Schwellung der mittleren NasenmuscheL

Küster (16) empfiehlt bei Exenteratio orbitae zum Zwecke der Hintanhaltung des hässlichen Aussehens, welches die in die Orbita durch die Vernarbung hineingezogenen Lider darbieten, 1) wenn die Lider erhalten bleiben können, die Bindehaut bis auf den letzten Best auszuschälen und den Cilienboden ganz abzutragen; sodann er- folgt die Yernähung bis auf einen Wundwinkel, an welchen man den Zipfel eines Tampons aus Jodoformmull herausleitet, um ihn nach zwei Tagen durch ein kurzes Drain zu ersetzen, 2) bei gleichzeitig erfolgender Entfernung der Lider, wie beispielsweise bei Carcinom, die Neubildung möglichst weit zu umschneiden und . präparierend bis zu dem Augenhöhlenrand vorzugehen. Ist z. B. das obere Lid frei,

27*

420 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

so führt man hier einen Schnitt längs des Lidrandes and präpariert die Bindehaut von vorne her so ab, dass dieselbe im Zusammenhange mit dem Bulbus und der Gleschwubt bleibt; erst wenn rund herum der Orbitalrand freigelegt ist, verfahrt man ebenso, wie schon ge- schildert. Der Defekt, welcher sich dann gewöhnlich durch Heran- ziehen der unterminierten Haut nicht decken lasst, wird plastisch durch einen der Schlafengegend und der Stirn entnommenen Lappen geschlossen , der Stirndefekt möglichst durch die Naht verkleiaert Man hat nur bei dem Ausschneiden des Lappens darauf Acht zu geben, dass nicht die Augenbraue nachträglich nach oben verzogen wird.

16. Störnngen der Refraktion und Akkommodatton.

Referent: Privatdozent Dr. Schön in Leipzig.

1) Arminski, Das Verhältnis iwisohen dem Fenapnnkt des Normalmenacheo und Beinen Beechäftigungen. Wien, med. Blätter. XIII. 8. 631.

2) B a 1 d w i n, Headache and neuralgia the resalt of refraotion erroTs. Trana- act. med. Abb. Alabama Montgomery. p. 282.

3) Berry, G. A., On Myopia: A critism of the discoasion at Birmingham. (Ophth. 80C. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 327.

4) Bettr^mienxy Lea myotiqaes. Jonm. d'ocaliBt. da Nord. Nr. 1. p. 15.

5) B 1 i 8 8, Headache and its relation to eye Btrain. A review of one hundred cases of peraistent headache, cored by oorrecting errora of refiraction an moBColar defects with oonditiona and reenlta. Golumbna Med. Jonm. p. 392.

6) B r a V a i 8, Du traitement de la myopie progresaive et du choix dea verrea correotenra dana cette affeotion. (Soc. fran^ d'Opht) R4vae g^närale d*Opht. p. 213.

7) 0 h a i 1 1 0 n X, Ck)ntribation k T^tade de Th^morrhagie de la macola. Thöae de Paria.

8) C h e n e y, Errora of refraction and inaaf&cienciee of the ocnlar mnaclea aa cauaes of Chorea with caaea. Boaton med. and anrgic. Jonm. 20. Febroary.

9) , A caae of hyaterical mydriaaia, paralyaia of the accommodation and blindneaa, following the oae of the hydrobromate of homatropine. Ibid. Jan. 23.

10) C h i b r e t, Aatigmatiame aelon et oontre la r^gle. B^aaltata oompar^ de Texamen objectif (k^ratom^trie, akiaacopie) et de P^xamen aubjectif. Arohiv. d*Opht. T. X. p. 857. (a. oben 8. 134.)

11) Clark» C. J., Eye atrain and nervona diaordera. Med. and anrgic. Report XIIL p. 187.

12) G 1 i n e , Errors of refraction developped by loaa of accommodation , and their treatmeni Tranaaot. med. Soc. Phila. XXI. p. 224.

13) Cohn, U., Earsce Replik auf die Entgegnung dea Profeaaor ▼. Hippel

Störungen der Refraktion and Akkommodation. 421

betreu seiner Schrift über Schalmyopie. Zeitschr. f. SchnlgeBundheits- pflege. Nr. 4.

14) C o h n, H., üeber den Einfloas hygienischer Massregeln auf die Schalmyopie. Ebd. Nr. 1 nnd 2.

15) C o n nor, L., One of the ways by whioh defects in the eyes indnce fimc- tional or organie diseases. Am. Lancet. Detroit. XIV. p. 164.

16) Grippen, Hygiene of the eyes of children. Homoeop. Joarn. Obst New- Tork. XII. p. 214

17) Da Costa, A case of Ophthalmie migraine. Joarn. of med. and ment. diseases. April.

18) Decker, D., Akkommodationskrampf, hervorgerafen darch einen Fremd- k<Srper, der seit 6 Jahren im Glaskörper liegt, ohne weitere Beixerschei- nangen sa verursachen. EXin. Monatsbl. f. Aagenheilk. S. 500.

19) DeLapersonne, La mydriase dite essentielle. (Gompi rend. de la Soc. frang. d*Opht) Bevae g^n^rale d*Opht. p. 203.

20) ^ Sar la pathog^nie de certaines formes de mydriase. Archiv. d^Opht. X. p. 430.

21) DeSchweinitSiO. R, A seriee of cases presenüng minor lesion in the macula lutea. Joum. americ. med. Assoc. XV. p. 557.

22) , ünusaal effect of homatropine upon the aocommodation. Ophth. Re- view, p. 353. (S. oben S. 129.)

23) D o r, H., Observation de rigidit^ du reflex de la pupille et du mnscle ac- commodatear. Lyon m^ic. Avril 13.

24) Fellows, Eye-strain; a short review. Clinique. Chicago. XL p. 245.

25) F a n o, ün cas d'hyperm^tropie et de strabisme spasmodique survenu & la snite d*an d^lire väsanique. Joum. d'oculist et de chirarg. p. 121.

26) , Action de Tatropine sur Toeil normal. Ibid. p. 121.

27) , Une nonvelle phase dans la th^orie de la vision auz diverses distances. Ibid. S. 161.

28) , Pourquoi certains hypermetropes ^oignent ils leur pince-nez des yeux, pour voir de prbs, en plagant ce pince-nez li Textremit^ du noB, au liea de le mettre k la racine de Torgane. Gourrier möd. Paris. XI. p. 3.

29) Feilchenfeld, W., Ein Fall von Ophth almoplegia interior. (Berlin, med. Oesellsoh. Sitzung vom 29. Januar.) Mfinch. med. Wochenschr. S. 201.

30) Fizia, Untersuchung der Augen der Schüler des k. k. Staats-Obergym- nasiums in Teschen. Oesterr. San.-Wes. Wien. n. S. 193, 209, 225, 241.

31) Prothingham, Errors of refractions. Physician & Surg. Ann. Arbor. Mich. XIL p. 145.

32) , A case of static lenticular astigmatism acquired by the long continued use of spectacles having a &ulty position. Joum. americ. med. Ass. XV. p. 595.

33) F r y e r, B. E., Gontribution to the study of eye strain« Kansas City med. Kecord. p. 1.

34) F u k a 1 a, Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie. V. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXX VL 2. S. 230.

35) , Treatment of high degrees of myopia by removal of the lens. (Trans- lated by C a s e y A. Wood.) Americ. Joarn, of Ophth. p. 347.

422 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

36) Galezowaky, £tude eur quelques variät^ graves de mjopie et aar ies moyens de Ies gu^rir. Recneil d*Opht. p. 513 und 577.

37) Garnier, A., üeber Veränderungen des Ciliarmuskels unter dem EinfloB des Alters und der Refraktion des Auges. (Ob ismenenjach reanitsehnoj miscbzi pod wlijanjem wosrasta i refraktii glasa.) Westnik ophth. VII. 2. p. 88.

38) Green, J. L., An elementary discussion of some cases of centrical refrac- tion. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 690. (8. oben S. 127.)

39) G r o e n 0 u w , A. , Fünf Fälle von Akkommodationslähmung bei Fleisch- vergiftung (Schinken). Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 166.

40) G ü n s b u r g , Fr. , üeber die praktische Verwertbarkeit des Pseudoephe- drins. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 177.

41) H i r 8 0 h b e r g, J.y Diabetische Kurzsichtigkeit. Gentralbl. f. prakt. Augen- heilk. Januar. 8. 7.

42) Hots, The nature of eye strain and its relation to headache and other nervous disorders. Northwest Med. Joum. Minneap. XVIII. p. 185.

43) Jackson, Increase of hyperopic astigmatism. Med. News. p. 390.

44) , Progressive hyperopic astigmatism. Transact. of the americ ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 676.

45) Imbert, H., De IVtat de Taccommodation de Poeil pendant lea obser- vations au microscope. Paris. Bailli^re et fils.

46) J 0 n g , W. dt) , Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Myopie , gestützt auf Untersuchung der Augen von 3930 Schalem und Schülerinnen. Leyden. 1889. J. J. Green.

47) Kirchner, M., Untersuchungen über die Entstehung der Kurasichtigkeit Zeitschr. f. Hygiene. VII. S. 397.

48) Koosis Elemör, Alkalmazkodäs bdnuläsa torok dipht. utän. (Ueber Akkommodationslähmung nach Rachendiphtherie.) Szemeszet. p. 18.

49) E r e i d e r, G. N., Functional nervous disturbances cured by the correction of errors of refraction. Med. and surgic. Report. Phila. XII. p. 166.

50) Erotoschin, A. , Anatomischer Beitrag zur Entstehung der Myopie. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 398.

51) E u g e 1 , L. , Ueber Exstinktion der Netzhautbilder des schielenden Auges beim doppeläugigen Sehen, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXVI. 2. S. 66.

52) ^, Ueber die pathologische Wirkung der Eontouren beim monokularen Sehen der Astigmatiker und über Blendung als Ursache des Nystagmus. Ebd. S. 129.

53) Lawrentjew, A., Die technische Bildung und deren Einfluss auf die Augen. (Technitscheskoje obrasowanje i wlijanje ewo na zrenje.) Westnik obschjestwennoj gigieni, sudebnol i praktitscheskoj Medizini. VI. 1.

54) Mac Bride, Hydrobromide of hyoscyamine (HBrCnHasNOs) its power irrapidly overcoming spasm of accommodation. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. II. p. 287.

55) Martin, G., Theorie et clinique de Tamblyopie astigmatique. Annsl. d'Oculist. T. CIV. p. 101.

56) , Amblyopie astigmatique. Condition du d^velopment parfait de la vision. Ibid. T. cm. p. 229.

Störungen der Refraktion und Akkommodation. 423

&7> Martin, Q., De Tamblyopie des astigmates. Ibid. p. 5.

58) , Role da dynamisme dans la myopie progretBive. Gaz. hebd. d. scienc. m^. de Bordeaux. XL p. 191.

59) Mohr» M., LenlserOvidc^tösäg eaete. (Ein Fall von Linsenmyopie.) Gyö- gy&szet. Sonderabdruck.

60) , Ein Fall von Myopia lentis. Pester mediz.-chirurg. Presse. Nr. 19. S. 436.

61) M 0 1 a i s, Traitement de la myopie progressive par le reculement tendineux et apon^vrotiqae. (Compt. rend. de la Soc. fran^. d*opbt.) Revue g^närale d'Opht p. 215.

62) , De la myopie ches les grands fauves. Gaz. des höpit. S. 1321.

63) , L'hygiene de la vue dans les ^coles et Colleges de France. Ibid. p. 1213.

64) M u r r e 11 , Some observations on the correction of low degrees of astig- matism. Jonrn. americ. med. assoc XV. p. 564.

65) N i m i e r, Quelques remarques sur Tacuit^ visuelle et le strabisme, chez les byperm^tropes. (Soc. d'Opht. fran^.) Recueil d*Opht. S. 229.

66) Nordmann, Hoher Grad von Asthenopie bei myopischem Astigmatismus. Finska IftkaresäUsk. handl. XXXII. p. 55.

67) Norton, Can headache and asthenopia resulting from hyperopia be re- lieved without glasses? Journ. of Ophth. , Otol. and Laryngol. IL p. 292.

68) , An analysis of 1022 eyes examined under atropia. Ibid. p. 359.

69) N u e 1 , Diagnostic de la prädisposition k la myopie. (Soc. fran9. d*Opht.) Recueil d'Opht p. 215. (s. oben S. 137.)

70) --, Une curiositä physiologique de Toeil myope. Annal. d'Ocolist. T.GIV. p. 43.

71) Parenteau, D., Education de Toeil et de son hygi^ne. Paris. 1889. 71a)Ramos, J., Nota sobre nna forma rara de astigmatisma lenticular. Gaz.

med. Mexiko. 1889. XXIV. p. 425.

72) R a n d a 1 1, B. A., Can hypermetropia be healthfully outgrown ? Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 657.

73) R h e i n B t e i n, J., Die Veränderungen der Schnleraugen in Bezug auf Re- fraktion und Angenspiegelbefund, festgestellt durch in Zwischenräumen von mehreren Jahren wiederholte Untersuchung derselben Schüler. Inaug.- Diss. Würzburg.

74) Risley, Defective vision in our public schools. Ann. Hyg. V. p. 399.

75) Romano, A., Miopia e conformazione del cranio. Osservazione antro- pologiche. Sicilia med. IL p. 864.

76) R o t a n d, De la myopie et quelques considärations sur son Ätiologie et sa prophylaxie. Th^ de doctorat.

77) Sachs, M., üeber die Ursachen des scheinbaren Näherstehens des unteren von zwei höhendistanten Doppelbildern. Nachtrag. Ueber das Verhalten der Akkommodation beim Blicke nach aufwärts und abwärts, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 193.

78) Schmidt-Rimpler, H., Die Schulkurzsichtigkeit und ihre Bekämpfung. Leipzig. W. Engelmann.

79) , Bemerkung zu S tilling*s letzter Erwiderung. Fortschr. d. Medic. S. 58.

80) Schönberg, W., Demonstration von zwei Kranken mit Veränderungen in der Gegend des gelben Fleckes. (Demonstrirowanje dwuch bolnich s ismenenjem w oblasti scholtowo pjatna.) Sitcungsb. d. Eaukas. Medicin. Gesellsch. XXVII. J. Nr. 3.

424 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

81) Schweizer, A. , üeber die deletftren Folgen der Myopie» insbeeondere die Erkrankung der Macula lutea. Inang.-Diaa. Zfirich.

82) Seggel, üeber die Abhängigkeit der Myopie vom Orbitalbau and die Beziehungen des Conus zur Etefraktion. v. Graefe*8 Arch. t Ophth. XXVL 2. S. 1.

88) Priestley Smith and Biohardson Gross, Myopia: its oausea, pre- vention and treatment. Ophth. Review, p. 313.

84) , On myopia : a reply to Dr. Berry*s criticism. Ibid. p. 345.

85) Starr, Allen, The relation between peripheral irritation and nerrona phe- nomena, with special referenoe to eye-strain. Medio, ßecord. January. 4.

86) Stilling, J., üeber das Wachstum der Orbita und dessen Bemebongen zur Refraktion. Aroh. f. Augenheilk. XXII. S. 47.

87) T r u m m 0 r, J. R., A means of facilitating the comprehension of some of the phenomens of astigmatism. Lanoet. II. p. 898.

88) , A casB of astigmatism having a myopic and a hypermetropie sha- dow in the same meridian of the same eye. Ibid. I. p. 1424.

89) 7 a 1 k, Eye strain; its causes and Symptoms; and an easy, accuraie and inezpensive method for its detection by the general practitioner. New* York Med. Journ. L p. 547.

90) VandenBergh, Coup de Toeil g^n^ral snr la räfiraotion , Facoommo- dation et la conv^rgence; de Tasth^nopie. La Clinique. p. 289.

91) Wilmer, Ocnlar defeot as afrequent cause of headache. New- York med. Journ. p. 232.

92) W i n g e r a t h, H., Eurzsichtigkeit und Schule. Berlin. Friedl&nder n. ModL

93) W 0 0 d w a r d. Eye strain and functional nerrous diseases. Burlington. 25 p.

94) W r i g h t, J. W., The ametropia and their relation to insnfBciencies of the recti muscles. Journ. amerio. med. assoc. Chicago. XIV. p. 441.

95) Wylie, D. B., Hypermetropie astigmatism; and its relation to narvoua sick headache, with report of a case. Memphis med. Menth. X. p. 10.

Arminski (1) versucht die Refraktionsanomalien dorch An- passung an die Lebensverhältnisse zu erklären.

Nimier (65) hat 1116 Hypermetropen untersucht und ist zu folgenden Schlüssen gekommen.

1) Das hypermetropische Auge ist nicht bloss zu kurz, sondern es ist oft astigmatisch ; häufig ist auch sein nervöser Apparat anzu- reichend.

Dadurch und zwar besonders durch den letzten Fehler wird häufig die Sehschärfe herabgesetzt.

3) Gewöhnlich ist bei ungleichen Augen das stärker hyperme- tropische auch das sehschwächere.

4) Strabismus divergens ist häufiger, als gewöhnlich angenom- men wird.

5) Alle Fälle von Strabismus convergens lassen sich nicht durch, infolge von Akkommodationsanstrengung gesteigerte, Konvergenz er- klären«

Refraktionsyerhäliiiiflse in Schulen. 425

6) Venchiedene f^lle von Schielen werden mit unrecht auf Hy- permetropie bezogen.

Auf Grund einer Znsammenstellung aller einschlagenden ünter- sachungen kommt Randall (72) zu der üeberzeugung, dass eine physiologische Verminderung der Hypermetropie während der Ent- wicklung nur sehr beschrankt stattfindet. Bei der Geburt beträgt durchschnittlich die H weniger als 3 D, während der Schulzeit 1,24 bis 2 D, so dass die Abnahme höchstens IVs D erreicht.

[Lawrentjiew (53) untersuchte 625 Schfller verschiedener Realschulen und klassischer Gymnasien und £Emd in den Realschulen 39,1% Myopen und in den klassischen Gymnasien nur 34,6%, also ein üeberwiegen der 2iahl der Myopen in der ersteren um 4,5%. Um den Einfluss des Zeichnens auf die Augen der Lernenden zu stu- dieren, untersuchte L. die Augen der Zöglinge der Nikolai-Ingenieur- schule und des Instituts der Civilingenieure in St. Petersburg. Die erste der genannten Lehranstalten entspricht in Bezug auf Beleuch- tung, Schulbänke etc. gar nicht den Anforderungen der Augenhy- g^ene und fanden sich unter 144 Zöglingen 45,1% Myopen und da- von 27,0% Anisometropen. Das Institut der Civilingenieure entspricht dagegen allen Anforderungen der Schulhygiene und Beleuchtung; unter 199 Studierenden dieser Anstalt fanden sich im Jahre 1888 39,2% Myopen (auf den I. Kursus 28,2%, IL Kursus 36,7%, IIL Kursus 46,1 «/o, IV. Kursus 40,0> und V. Kursus 47,2%) und dar- unter 39,7% (oder 15,5*/o aller üntersuchteu) Anisometropen; bei der zweiten Untersuchung im Jahre 1889 wurden 56 zum ersten Male und 127 zum zweiten Male untersucht, also im ganzen 183 Mann, und bildeten die Myopen 42,6% (I. Kursus 33,10%, IL Kursus 30,9%, IIL Kursus 55,0®/o, IV. Kursus 45,1% und V. Kursus, 40,9»; nur bei 55 war die Refraktion die gleiche geblieben und bei 50, also in 39,3% war eine deutliche Verstärkung der Refraktion eingetreten. Dieser schädliche Einfluss des Zeichnens auf die Augen Hess sich noch deutlicher bei der Untersuchung von Kindern (von 10 17 Jahren) der Normalzeichenschule an der Akademie der Künste nachweisen. Von 102 Schülern dieser Schule hatten E 32,3>, H 31,3%, M34,3% und As 1,9% ; Anisometropie war in 34,2^/o aller Myopen vorhanden. Eine entsprechende Untersuchung von Kindern der städtischen Ele- mentarschulen und der Vorbereitungsklassen der Gymnasien ergab E 40,4%, H 31,0% und M 28,5®/o, also ein Üeberwiegen der Myopen in der Zeichenschule von 6%. Das Gravieren hat, wie die Unter- suchung von 41 Graveuren aus der Werkstatt ftbr Anfertigung von

426 Pathologie and Therapie der Angenkrankheiien.

Staats papieren zeigte, keinen Einfluss auf die Entwickelang der Myo- pie, was wohl dem öfteren Gebrauch der Loupe zuzuschreiben ist, führt aber zum Schielen, wodurch das binoculare Sehen beeinträchtigt wird. Die Untersuchung von 37 Schülern der ersten Schriftsetzer- schule der technischen Gesellschaft in St. Petersburg ergab 29,7 ^/o Myopen ; im ersten Schuljahre fanden sich (7 Schüler) keine Myop^i, im zweiten (11 Schüler) 9,9% M, im dritten (10 Schüler) 50,0% M, im vierten (7 Schüler) 42,9»/o M und im fünften Schuljahre 2 Schüler) 100% M. Es wurden ausserdem 46 erwachsene Schriftsetzer unter- sucht und war Myopie in 34,8®/o davon vorhanden ; am meisten Myopen waren unter den jüngeren Schriftsetzern. Ausser der Entwicklung der Myopie soll die Schriftsetzerarbeit auch ein frühzeitiges Auftreten von Presbyopie bewirken. Der Einfluss der weiblichen Handarbeiten wurde an 54 Schülerinnen des Asyls der Grossfürstin Alexandra Ni- kolaewna, wo 13— 19jährige Mädchen aufgenommen werden und wo 3 Stunden täglich dieselben sich mit Handarbeiten beschäftigen müs- sen, geprüft und fand sich M in 38,3%, wogegen in den stadtischen Mädchenschulen, wo sich die Mädchen nicht mit Handarbeiten be- schäftigen, sich M nur in 28,6% erwies. Denselben schädlichen Ein- fluss auf die Augen, in Bezug auf Entwicklung der Myopie bestätigte auch die Untersuchung von 11 erwachsenen Goldstickerinnen. Am Ende seiner Arbeit bespricht L. die Vorkehrungen, die, besonders in den betrefi^enden Schulen getroffen werden müssten, um den schäd- lichen Einfluss der technischen Arbeiten auf die Augen zu ver- mindern und der Entwicklung der progressiven Myopie vorbeugen könnten. A d e 1 h e i m.]

[Romano (75) hat in Fortsetzung seiner Messungen des Or- bitalindex bei Myopie die Zöglinge eines Seminars untersucht, welche aus den unter sich abgeschlossenen und in einen besonderen Volks- typus bewahrenden albanesischen Kolonien in Sicilien stammen. Er fand lO^/o Kurzsichtige, und überhaupt selten einen niedrigen Orbital- index. Unter 400 Professoren und Studenten des sicilianischen Volks- typus fand er 17 % Kurzsichtige und bei Vi dieser den niedrigen Orbitalindex von etwa 80. Er vertritt daher die Bedeutung der Basseneigentümlichkeit für die Aetiologie der Myopie.

Berlin, Palermo.]

Rheinstein (73) fand bei Wiederuntersuchung von 344 Schü- lern nach 6jähriger Pause Refraktionszunahme. Die Myopen hatten grössere Entfernung der Augen von einander.

Motais (62) fand, dass die in den Gärten und Menagerien ge-

Entstehimg der Eurzsichtigkeit. 427

boreüen wilden Tiere, statt Hypermetropen zu sein, wie in der Frei- heit, sämtlich myopisch geworden waren, infolge des Nahesehens, ein Analogon der Schulkurzsichtigkeit.

Priestley Smith (83) hält die Entwicklung von Myopie nicht für etwas Günstiges und nicht für ein Zeichen hoher intellektueller Kultur. Sie ist nicht das Ergebnis üppigen Wachsturas, sondern krankhafter Verdünnung der Häute. Verf. sieht die Konvergenz als die Hauptursacbe an. Die Akkommodation ist unschuldig am Lang- bau. Verf. gibt darum womöglich dieselben Gläser für Nähe und Ferne. Kurzsichtigkeit ist immer eine Krankheit ; sie ist unheilbar und man kann ihr vorbeugen bis zu einem gewissen Grade.

B e r r y (34) sieht in Denjenigen , welche ein gefahrdrohendes Anwachsen der Kurzsichtigkeit annehmen, Alarmisten, unterscheidet eine gutartige und eine bösartige Kurzsichtigkeit, von denen die er- stere nicht in die letztere übergehe. Bei der beobachteten Massen- zunahme von Kurzsichtigkeit handele es sich immer nur um die gut- artige Form. Die bösartige finde sich bei herabgekommenen Leuten der ärmeren Klasse, in Krankenhäusern u. s. w.

Priestley Smith (84) erwiedert, dass er in seiner Privat- praxis 64 Augen über 10 D, in der Hospitalpraxis nur 27 auf 2000 Personen gefunden habe. Von ersteren hatten 8, von letzteren 7 eine Myopie höher als 20 D. Wenn aber wirklich die bösartige Myopie in den ärmeren Klassen häufiger wäre, so würde dies wahrscheinlich nur darauf berulien, dass die betreffenden Leute auf ihre Augen nicht die genügende Rücksicht nehmen könnten, aber keineswegs das Vor- handensein einer scharfen Grenze zwischen einer gutartigen und bös- artigen Form bewiesen.

Bravais (68) macht Akkommodation und Konvergenz für die Myopie verantwortlich. Um bequem arbeiten zu können, muss der Akkommodation , Vs der Konvergenz und die Hälfte der Seh- schärfe einen Rückhalt bilden. Die Behandlung erfordert teilweise Korrektion der Myopie, prismatische Gläser, Tenotomie des Externus, vielleicht auch des Obliquus inferior. VornähuDg des Externus heilt wohl das Schielen, ist aber mit Rücksicht auf den myopischen Prozess nicht zu empfehlen. Die Tenotomie des Externus ist anzuwenden bei Abduktion grösser als 6—10® und bei Adduktion kleiner als 2 5'.

Co h n (13 und 14) hebt gegen v. H i ppel hervor, dass noch nicht erwiesen ist, dass die Schulmyopie nur niedere und mittlere Grade er- reicht. Die Sehschärfe sinkt mit dem Grade der Myopie. Wenn Hy- permetropen geringere Sehschärfe haben, so ist dies angeborene, nicht

428 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

erworbene Sehschwäche. Aus den von v. Hippel mitgeteilten Zahlen gewinnt Verf. die gegenteilige Ansicht ab Ersterer selbst, nämlicbt dass die gnten hygienischen Einrichtungen des betreffenden Gymna- siums innerhalb 9 Jahren eine bedeutende Abnahme der Myopie nach 2iahl, Grad, anatomischen Veränderungen u. s. w. bewirkt haben.

Galezowsky (86) bestreitet, dass die Myopie eine Anpassong an einen höheren Eulturzustand sei. Verf. hat sich überzeugt, dass nicht bloss der hintere, sondern auch der vordere Teil des myopischen Bulbus ausgedehnt ist und seine Häute verdünnt sind. Auch die Krümmung der Hornhaut sei stärker. Bei schwächeren Graden sei dies der einzige Grund der Kurzsichtigkeit; es fehle jede Verände- rung am hinteren Pol. Es gibt eine erbliche Prädisposition.

Das kurzsichtige Auge ist immer ein krankes Auge. Die Kurz- sichtigkeit bleibt fast immer stationär, wenn sie mit Astigmatismos verbunden ist, weil die betreffenden Leute sich nur ein flüchtiges Sehen angewöhnen. Die Veränderungen am hinteren Pol sind die Folge, nicht die Ursache der bösartigen Myopie. Kinder von myo- pischen Eltern werden oft schon im 2.-8. Lebensjahre myopisch. Gewöhnlich tritt die Myopie erst im 10. 12. Lebensjahre auf. Verl scheint als Ursache eine primäre Verdünnung der Häute im vordere und hinteren Pole anzunehmen.

Kirchner (47) fand auf zwei Berliner Gymnasien 277 hype- ropische, 1647 emmetropische und 852 myopische Augen. Die grosste Anzahl niedriger Augenhöhlen hatten die Hypermetropen , während die Myopen die wenigsten hoben Indices hatten. Es kommen bei Hyper- metropen und bei Myopen sowohl die höchsten wie die niedrigsten In- dices vor. Von den 277 Hypermetropen gehörten 214 den Klassen bis zur Quarta an, was hervorgehoben werden muss. Mehr Myopen hatten eine niedrigere Orbita als Emmetropen. Verf. nimmt in) Gegensatz zu 8 1 i 1 1 i n g an, dass die Orbita durch die Muskelwirkang verengert werde.

K rot o seh in (50) entwickelt die Still ing 'sehe Theorie über die Entstehung der Kurzsichtigkeit. Es soll zwei Formen von Myo- pie geben, eine durch äusseren Druck entstandene Anpassungsmyopie und eine mit hydropischer Entartung des Auges einhergehende, üebergänge zwischen beiden soll es nicht geben. Verf. teilt den Sektionsbefund zweier Augen mit, von welchen das eine die gutartige Form , das andere die bösartige zeigten. (Weshalb kann nicht der eine Zustand eine höhere Stufe des anderen sein?)

Verf. hat 100 Orbitalsektionen gemacht und 60 hohe und 40

Abh&agigkeit der Myopie vom Orbitalbaa. 429

niedrige Indices gefanden. Bei den letzteren liess sich in 85 ^/o eine Zusammeudrfickung des Bulbus durch den Obliquus superior (eine Scbnürfurche beim Anziehen des Muskels) nachweisen, nur in 6 Fällen fehlte dieses Zeichen. Verf. glaubt eine genflgende Erklärung dafflr teils in dem Sitz der Bolle, teils im Ansatz der Sehne am Bulbus gefunden zu haben, letzteres so, dass die Sehne ihn nicht umgreift.

Bei den hohen Indices fand sich auch in 45% Kompression durch die Sehne. Verf. glaubt apch diese Falle befriedigend erklären zu können, dadurch, dass die bedeutende Höhe der Orbita durch den Sitz der Bolle eigentlich nur eine scheinbare war u. s. w.

Seggel (82) hat 937 Erwachsene und 691 Schüler auf die Ab- hängigkeit der Myopie vom Orbitalbau und die Beziehungen des Conus zur Refraktion untersucht. Hypermetropen und Emmetropen unter 15 Jahren wurden nicht berücksichtigt. Verf.' teilt ^in in Chamaekonchen mit Index < 80 » Meso » » » 80—85

y Hypsi > » > > 85.

Die Messnngsergebnisse bezüglich des Einflusses des Orbitalbaus sind :

1) Die Orbitahöhe ist bei dem erwachsenen männlichen Geschlechte zwar grösser als beim weiblichen , jedoch nur um 0,7 mm durch- schnittlich. In der Jugend ist das Verhältnis umgekehrt.

2) Die Breite der Orbita ist dagq^n bei männlichen Erwach- senen beträchtlich grösser als bei weiblichen, um 1,449 mm.

8) Die Orbita jugendlicher neun- bis zehnjähriger Myopen ist sehr niedrig, um 2 mm niedriger ab die gleichaltriger Emmetropen, 3 mm niedriger als die gleichaltriger Hypermetropen. Die Myopen dieses Alters sind vorzugsweise Knaben,

4) Mit dem Wachstum verändert sich die Höhendifferenz zwi- schen Myopen einerseits , Emmetropen und Hypermetropen anderer- seits, indem die Myopen bei den Erwachsenen die höchsten, die Hy- permetropen die niedrigsten haben. Der unterschied bei M u. E be- trägt 0,862, bei M u. H 1,076 mm. Die Höhenzunahme ist 2~5mal stärker bei den Myopen als den E u. H.

5) Der Breitendurchmesser der Orbita nimmt anfanglich bei den drei Refraktionzuständen gleichmässig zu. Die Zunahme bleibt aber hinter der Höhenzunahme zurück, beim weiblichen Geschlecht über- haupt, beim männlichen bis zur Pubertät, nach welcher die Zunahme des Breitedurchmessers vorwiegt

6) Da während des Wachstums nur die Höhenzunahme für Myo- pen und Nichtmyopen verschieden , muss sie auch der bestimmende

430 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

Faktor <;ein. Die auffällige Hohenzunahme mit dem Heranwachsen könnte dann nur bedingt sein durch die Grössenzunahme des Änges.

7) Myopie wird vorzugsweise durch Chamaekonchie vererbt. Verf. hält jedoch die niedere Orbita nur fQr ein häufiges und insbesondere begünstigendes Moment. Sehr viele Fälle von Kurzsichtigkeit ent- stehen, ohne dass dasselbe in Betracht kommt.

üeber die Conusbildung stellt Verf. folgende Sätze auf:

1) Der Conus entsteht zwar durch Drehung am hinteren Augen- pol , ist jedoch vorwiegend das perspektivische Phänomen des durch schräge Verziehung sichtbar gewordenen Sklerotikaltrichters, Deh- nung und Atrophie der Aderhaut mit Verdünnung der Sklera am hinteren Augenpol kommt nur dann zu Stande, wenn die Verbin- dungen der Sehnervenscheide sehr feste sind. Hierbei kommt es zu Sclerotico-Chorioiditis posterior, Herabsetzung der Sehschärfe und vor- zugsweise des centralen Lichtsinnes, während das seltenere Vorkom- men herabgesetzter Sehschärfe bei scharfrandigem Conus durch die Zerrung der Sehnervenfasern besonders der Macularfasern bedingt ist.

2) Ein Conus findet sich bei Nichtmyopen selten, bei Mjopei} dagegen regelmässig. Conus bei Nichtmyopen weist auf Eefraktions- zunahme an diesen Augen hin.

3) Der Conus ist in seiner Grösse vom Myopiegrade abhäogig. Ist ein Miss Verhältnis zwischen beiden vorhanden, so handelt es sich um teilweise angeborene Krüramungsmyopie.

4) Zwischen der verbreiteten und glücklicherweise unschädlichen Arbeitsmyopie und der sehr seltenen Form der Hydro phthalmie be- stehen dennoch überaus zahlreiche üebergangsformen. Gerade diese Formen lassen die Myopie nicht als einen unschädlichen Deformations- prozess erscheinen.

5) Das Ringstaphylom ist aus dem Conus hervorgegangen and das typische Zeichen eines unter Naharbeit hochgradig kurzsichtig gewordenen und geschädigten Auges.

Stilling(86) rechnet niedrige Aagenhöhlen bis zu dem Indei 85, die hohen von da ab. Der Index 90 ist schon sehr hoch, 80 sehr niedrig ; im ganzen können die Indices nur zwischen 82 und 88 schwanken, unter 85 beginnt die Kompression durch die Trochlearis- sehne sich geltend zu machen. Die Ausnahmen betragen 10 12*/o und hängen von besonders tief liegender Trochlea bei hoher Orbita und umgekehrt ab. Bei wachsenden Personen ist zu berücksichtigen, dass unter den Emmetropen noch viele zukünftige Myopen stecken. Man darf solchen Messungen nur einen Vergleichswert beimesseo,

Verziehnng der nervösen Elemente bei Staphyloma posticam. 431

indem man die in verschiedenen Gegenden gefundenen Procentsatze der M. mit dem verschiedenen Typus des Schädelbaues zusammen- stellt. Man wird dabei finden müssen, dass

1) je hoher der Procentsatz der M., desto niedriger der Durch- schnittsindez,

2) je mehr Myopen, desto mehr nähern sich die Durchschnitts- indices von E und M,

3) je mehr M., desto niedriger der Durchschnittsindex von E,

4) je mehr E., desto höher der Durchschnittsindex,

5) je mehr K, desto verschiedener die Indices fQr E und M,

6) je mehr E. desto höher auch der Durchschnittsindex der E. Verf. betont, dass auch M < 1 D nicht zu E gerechnet werden

dürfe. In Gegenden mit Breitgesichtern wird der Durchschnittsindex niedriger, in einer solchen mit Langgesichteru höher sein. In ersterer, wo viel M. ist, werden auch viele von den E. noch schwache M. sein, umgekehrt in letzterer die E mehr zu H hinneigen. Auf diese Weise kann sich bisweilen der Unterschied zwischen den Indices verwischen. Ausser seinen Messungen an älteren Leuten (318), welche für M 80,5 für H 88,8 ergaben, hat Verf. noch solche an über 1000 jüngeren, Studenten u. s. w. angestellt und für M 81,6 für H 86,8 gefunden. Von den 57 Durchschnittsindices aus je 10 Messungen sind nur 8 über 85 bei M, bei E hingegen 35 von 43. Unter 80 gibt es keinen Durchschnitt bei E, dagegen sind bei den M 17 von 57 Durchschnitten unter 80.

Kein myopischer Durchschnitt erreicht 90, dagegen gibt es unter den E. drei über 90. Der höchste myopische Index aus 10 Messungen erreicht 89, der höchste emmetropische 91,6, der niedrigste myopische 68,2, der niedrigste emmetropische 81,7. Verf. hat noch eine Zu- samraeDstellung von 2135 Messungen bezüglich des Wachstums der Augenhöhle gemacht. Die Dimensionen ändern sich zwar aber nicht sehr erheblich. Im ganzen wächst vom 10. bis 18. Jahre die Orbita etwa um 5 mm in beiden Richtungen. Die Langgesichter wachsen in die Länge, die Breitgesichter in die Breite. Es ändern sich die Dimensionen, aber nicht die Form, welche schon beim Neugeborenen vorgebildet ist. Bei einer Bevölkerung, unter welchen viele Myopen sind, und ein Teil der E. auch eigentlich noch zu den Myopen ge- hört, weil eine M < 0,75 D besteht, ist der allgemeine Durchschnitts- index überhaupt niedrig und der Unterschied zwischen dem Index der M. und demjenigen der K nicht sehr gross.

Nnel (70) meint, dass die myopische Verziehuug des Staphy-

4d2 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiieii.

loms auch zu Verschiebong der nervösen Elemente führen müssef so dass der ursprünglich in einer senkrechten Linie gelegene eine solche mit rechtwinkliger Knickung bildete. Die Myopen mfissten also eigentlich Linien geknickt oder gebogen sehen. Dass dies nicht ge- schehe, spreche gegen die nativistische Theorie. Da die Veränderang allmählich und stetig vor sich gehe, müsse Anpassung eintreten aber ohne dass ein ständiges Verhalten jemals erreicht werde.

Schweizer*s (81) Arbeit stützt sich auf die Krankengeschich- ten von 26 514 Augenkranken der Züricher Klinik und Poliklinik. Unter den Myopen fand sich bei 6,3^ Erkrankung der Macula, oder wenn man die niederen Grade bis zu 8 D ausschliesst, bei 14^o. Doch zeigten auch 20 Fälle bis zu 3 D schon Erkrankungen der Ma- cula. Auf die Myopiegrade von 5 7 D kommen 2% Maculaerkran- kungen. Bei 8 D betrug der Procentsatz mehr als lO^/o, bei 12 D 48^/o. Frauen sind doppelt so oft betro£Pen, Kinder unter 10 Jahren sel- ten. Am häufigsten ist die Maculaerkrankung zwischen 80. und 40. Jahre. Homhautflecken, Astigmatismus, frühes Auftreten der Myopie b^^n- stigen die Entwicklung der Erkrankung. Erblichkeit ist nicht nach- weisbar. In der Hälfte der Fälle war das Leiden doppelseitig. Das rechte Auge wird häufiger betroffen. Die Erkrankung hing meistens nicht unmittelbar mit dem Staphylom zusammen. Qlaskörpererkran- kungen fangen von 9 D an aufzutreten ; Netzhautablosungen fanden sich bei über 10 D in 5 >.

Nach Hirse h her g (41) muss im höheren Alter plötzlich^ ohne Katarakt auftretende Kurzsichtigkeit den Verdacht auf Diabetes er- wecken. Zum Beweise führt der Verf. 3 Fälle an. (Bei zweien der- selben war übrigens die Linse nicht mehr ganz durchsichtig, sondern zeigte die Anfänge des grauen Stares.)

Motais (61) hat bei 14 Kranken mit fortschreitender Myopie die Rücklagerung der rechten äusseren Augenmuskeln gemacht Der Grad der Myopie verminderte sich nicht, dag^n horte das Fort- schreiten der Myopie ganz auf bei 8 , fast ganz bei 4; bei zweien blieb diese Wirkung aus. Bei 4 hob sich die Sehschärfe, bei 6 ein wenig und blieb auf dieser Hohe, bei 2 sank sie langsam, bei 2, mit hereditärer Anlage durch vier Generationen, sank sie schnell. Die 10 Ejranken mit deutlicher Besserung verloren auch den dumpfen Kopfschmerz und konnten mit ihrer Thätigkeit fortfahren.

Fu ka 1 a (34 und 35) hat bei Leuten bis zu 24 Jahren in 23 hoch- gradig kurzsichtigen , aber mit guter Sehschärfe versehenen Augen durch Discission die Linse entfernt und hebt die Vorteile hervor:

Verhalten des GiliammskeU bei versohiedenen Befraktioneil. 438

Fortfall der starken Eonkavgläser, Yei^röss^mng der Netzhaatbilder, Yerbesserang der Sehschärfe um das 4 12fache, Verminderuiig der starken Konvergenz und der schlechten Haltung, Herstellung zwei- äugigen Sehens und Fortfall des Akkommodationspasmus.

Woodward (93) konnte unter 150 Fällen bei 85 ^/o Kopfschmer- zen beseitigen durch Korrektion der Elefraktionsfehler und Muskel- insufficienz. Ebenso verschwanden verschiedene Neuralgien unter 9 Kranken 6roal bei solcher Behandlung.

Gohn (14) beffirwortet die Anstellung von Schulärzten.

Martin (55 58) glaubt analog der Amblyopie bei angebore- nem Star und bei Strabismus convei^ens eine astigmatische Amblyo- pie, eine Amblyopie der Netzhautelemente ftir einen Meridian, anneh- men zu sollen. Die Netzhaut kann nur sehtüchtig werden, wenn sie von Jugend auf scharfe Bilder erhalten hat. In den zuerst erwähnten Fällen wurde sie ganz amblyopisch. Da nun die Netzhaut eines astigmatischen Auges immer ungleich erregt wird, die einen Punkte stets vollkommen, die anderen stets unvollkommen gereizt werden, 80 soll daraus eine grössere Empfindlichkeit der Elemente in dem einep als in dem anderen Meridian entstehen. Verf. meint, so be- fremdend diese Ansieht anfangs erscheine und ihm selbst erschienen sei, werde sie doch als richtig anerkannt werden. (Ref. kann diese Meinung nicht teilen, da die vom Verf. selbst gegebene Begründung nicht stichhaltig ist, wie sich an dem vom Verf. eigens mitgeteilten Fall, wacher ihn zuerst auf den Gedanken der astigmatischen Am- blyopie gebracht bat, zeigen lässt. Ein 20]ähriger Mann hatte links M 1 D und normalen my. As 2 D; rechts M 4 D und my. As 1 D. Links liess sich keine Korrektion finden, welche die horizontalen Li- nien deutlich machte und die Sehschärfe über '/* gehoben hätte. Die Begründung des Verf.'s trifft hier nicht zu. Freilich hat der Kranke von entfernten horizontalen Linien keine scharfen Bilder be- kommen, dagegen stets von nahegelegenen, die in jetziger Zeit die bei weitem grössere BoUe spielen. Wahrscheinlich beruht die Am- blyopie des Unken Auges auf dem Mehr (2 D) von Akkommodation, welches dieses Auge gegenüber seinem Genossen hat andauernd leisten müsseq, und wird sich verlieren, wenn diese Ungleichheit eine Zeit- lang für die Arbeit in der Nähe ausgeglichen gewesen ist. Ref.)

Garnier (87) untersuchte anatomisch bei Kindern und bei Er- wachsenen verschiedenen Alters mit bekannter Refraktion den Giliar- muskel. Aach bei Neugeborenen sind Ringfasarn vorhanden und z^war nicht bloss im vorderen Winkel, sondern eingestreut auch weiter

JfthVMbtrioht t Ophth»lmologl«. XXI. 1890. 28

434 Pathologie nnd Therapie der Angenkrankheiien.

rückwärts. Die Länge des Muskels beträgt 1,8 bis 2,5 mm, die Dicke 0,24 bis 0,6 mm. Mit dem Alter haaptsächlich aber in Proportion zu der aufgewandten Akkommodationsanstrengung entwickelt sich der Muskel zu grosserer Stärke.

Sachs (77) glaubt darthun zu können, dass die Akkommodation beim Bück abwärts zu-, beim Blick aufwärts abnehme.

Jackson (43) theilt 18 Fälle von hypermetropischem Astig- matismus mit, bei welchen einige Zeit später höhere Grade desselben zu Tage traten. (Ref. hat schon vor mehreren Jahren die Veränder- lichkeit des Astigmatismus nachgewiesen. Unter Akkommodations- anstrengung entsteht Erümmungsänderung im Sinne des umgekehrten Astigmatismus, die nach Beseitigung des Akk.-Spasmu8 wieder zurück- geht.)

Im bert (45) meint, dass beim Mikroskopieren gar nicht akkom- modiert werde und dass es darum nicht anstrengend sei. (Es sollte dabei nicht akkommodiert werden, geschieht jedoch gewiss oft.)

Decker (18) fand bei einem jungen Mann, der seit 6 Jahren ein Stück Zündhütchen im Glaskörper liegen hatte, normale Sehschärfe und Akkommodationskrampf; Entzündungserscheinungen fehlten.

Delapersonne (19 und 20) beobachtete bei zwei jungen Frauen auf hysterischer Grundlage nach einigen Tagen wieder Tor- übergeheude Mydriasis, das Gleiche bei einem jungen Manne nach einem leichten Stosse. Jedesmal war auch Beschränkung der Ak- kommodation auf 2 8 D vorhanden. Wenn man einen Muscalos dilatator annimmt, so würden im Sympathikus ganz entgegengesetzte Zustände zu vermuten sein, Reizung des Dilatator und Lähmung des Giliarmuskels. Da die Reizung des Sympathicus in solchen E^len sicher ist, so erklärt die von Franck auf die Pupille angewandte Theorie Brown-Sequard's die Erscheinungen am besten, dass die Reizung des Sympathicus eine Hemmungswirkung sowohl auf den Sphincter iridis wie auf den Giliarmuskel ausübt.

Dor (23) stellte einen 24jährigen Mann vor mit Mydriasis and Akkommodationslähmung auf der linken Seite. Die Pupille reagiert nicht auf Licht, erweitert sich sogar ein wenig bei schrägem Lichte einfall. Dagegen verengert sie sich mit der anderen Pupille bei Lichteinfall in dieses gesunde Auge. Beide Pupillen sind dann gleich. Nach Behandlung mit Strychnin, Elektrizität und Jodkalium ist die Pupille bei massigem Licht ebenso gross wie die andere. Ausserdem besteht ein Akkommodationsspasmus von 8,25 D. Die Kranke vrar nie syphilitisch. Verf. nimmt als Sitz des Leidens das Ganglion ha-

Wirknng von Paeadephedrin. 485

benulae anf der lioken Seite an. Das Ganglion der rechten Seite ist normal Dadurch wfirde sich erklären, dass auf Reizung des rechten Auges die Reaktion erfolgt, dagegen bei Reizung des linken ausbleibt.

Fano (26) fand in 8 Fällen, dass nach Atropineinträufelung 2 mal in grösserer Entfernung gelesen werden konnte, einmal in ge- ringerer, und nimmt an, dass der periphere Teil der Linse eine schwä- chere Krümmung habe. Die Verminderung der Entfernung in dem dritten Falle erklärt Verf. durch Herabsetzung der Netzhautempfind- lichkeit.

Nach Fano (27) ist der Giliarmuskel zu schwach, um eineForm- ▼eränderung der Linse zu bewirken; es erfolge die Einstellung des Auges durch Druck der äusseren Augenmuskeln.

Feilchenfeld's(29) Kranker hatte bei voller Sehschärfe Ak- kommodations- und Pupillenlähmung; sonst war alles normal. Vor 5 Jahren bestand derselbe Zustand auf dem anderen Auge, war aber geheilt worden. Syphilis lag nicht Tor. Verf. nimmt Erkrankung der Kerne an.

Qroenouw (89) berichtet über 5 Fälle von Vergiftung durch faulen Schinken. Ausser Trockenheit im Halse, Schlingbeschwerden and Mattigkeit v^ar Akkommodationslähmung vorhanden, Mydriasis nur in den hochgradigen Fällen. Es ist dies ein ünterschiedsmerk- mal gegenüber der Atropinwirkung , bei welcher die Mydriasis an- fangs und gegen Ende vorwiegt, und auch gegenüber der diphteriti- schen Lähmung, bei der die Pupillarreaktion stets erhalten isi

Günsburg (40) stellte an 120 Personen Versuche mit Pseud- ephedrin an, von dem er 2 mal 2 Tropfen einer 12%igen Losung mit je 10 Minuten Zwischenraum einträufelte. Die hervorgerufene Mydriasis glich im Durchschnitt ungeßhr der durch ein- bis zwei- maliges Einträufeln einer 5 Vo Kokainlösung bewirkten. In 56^8 % war die Erweiterung stärker als bei Kokain, in 39 Ve^ gleich, in 4V4 % geringer. Sie wurde niemals so stark wie bei Vjo Ho- matropinlösung schon nach einmaliger Einträufelung. Die allmäh- liche Erweiterung erreichte nach 50— »60 Minuten ihr Maximum; die Gesamtdauer betrug 7 13 Stunden. Bei Anwendung mehrerer Tropfen zeigte sich Erweiterung der Lidspalte und Vortreten des Bul- bus. Die Reflexe auf Licht und Akkommodation blieben erhalten, wenn auch etwas verlangsamt. Nur in einem Falle war Iris und Akkommodation ganz gelähmt. Anaesthesie oder Reizung trat nicht ein. Die Conjunctiva erblasst, die GeßLsse verengem sich.

Bei Iritis hatte das Mittel keine Wirkung. Die Erweiterung ge-

28»

486 Pathologie und Therapie der Angtolrvankheiten.

nügt nicht, am die Peripherie der Netzhaut zu sehen. Auoh u4 die üntersQchang veegen der erhaltenen Reaktion erst 1 2 Stunden nach der Einträafelnng möglich. Der grösste Vorteil besteht darin , daas die Akkommodation nicht gelähmt wird.

17. Bezlehnngen der Angenkrankhelten zn Krank- heiten des übrigen Organismns.

Referent: Prof. Michel.

a) AIIgemelneB.

1) Bodo, G., L'oculiatica e la medecina in generale. Prelesione eto. Gat. med. di Torino. XLI. p. 345. (Eingehende Darstellang des Znsaiomeii- hangea der Augenheilkunde mit der gesamten Medixin nnd Betonung der diagnostischen und therapentisohen Wichtigkeit derselben.)

2) Buglioni, B. , L'oftalmoscopia in servisio della diagnostica medica. RaccogL med. Marto. (Zosammenstellnng von BekannteuL)

3) Cooks, D. G., Eye Symptoms as aids in diagnoiüs. (New-Tork Aeadamy of Medicine. Des. 17. 1889.) Americ. Joam. of Ophth. VII. p. 54 und New- York med. Reoord. III. Janoary. (Ebenfalls Zusammenstellong von Be- kanntem.)

4) Deutsohmann, Augenaffektion and Allgemeinleiden. ( Aerstl. VereiB in Hamburg.) MOnch. klin. Wochenschr. Nr. 2dw S. 411.

5) G e n d r 0 n, Etüde snr quelques oas d'affections oculaires d*origine interne. Th^ de Paris.

6) G 0 u 1 d, iThe relation of eye-strain to general medicine. Med. News. p. 177. 7)Gower8, A manual and atlas of medioal ophthalmoscopy. 3. ed. edited

with the assistance of Marcus G u n n. London.

8) Jackson, The recognition of eye-strain by the general praotitioner. Ma- ryland med. Journ. XXIII. p. 284.

9) P a n a s , Rapport de Tophtalmologie avec la m^ecine g^n^rale. (Lefon clinique recueilie par A. Guillemain.) Becueil d*Opht p. 633.

10) Valk, Eye strain; its causes and Symptoms; and an easy, accurate and inexpensive method for its detection by the general praotitioner. New- York Med. Jonm. I. p. 547.

11} W 0 0 d, Clinical studies of disease of the eye for non-speoialistB. N. Amer. Pract. Chicago, n. p. 306.

Deutsch mann (4) bespricht diejenigen AugMierkrankungen, welche dem Oesamtorganismns gefahrlich werden können, wie Intoxi- kationen durch Atropin, Kokain, akute Infektionen, wie Milabrand, Rotz, Erysipel, Diphtherie, PyiLmie, Trismus nnd Tetanus, chronische

Diabetische NeUhautentzünduDg. 437

Infektionen f wie Syphilis, Tuberkulose und Lepra, ferner Blennor- hoea neonatorum und Tumoren des Auges.

b) Allgemeine Ernährongsstornngen.

1) Hirschberg, üeber diabetische Netzhautentzündong. Deutsch, med. Wochensohr. Nr. 51 and 52 and Oentralbl. f. prakt. Augenheilk. 1891. Janoar, Febmar and Man.

2) Koosis Elem^r, Cataracta diabetica. Szemdsaet p. 2&

3) Ortner, N., lieak&mie nnd Pseudoleok&mie. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 35—48.

4) Salomonson, Over het ontbreken van den patellar-reflex bij diabetes mellitus. Weekbl. yan het Nederl. THjdschr. voor Geneesk. L Nr. 11. (Bei einem 18j. M&dchen mit Diabetes mellitus zuerst links, dann rechts Ea- taraktentwickelong.)

5) Troussean, Le diab^te et les Operations oculaires. Joum. de mM. de Paris. II. p. 314.

Ortner (3) fährt an, dass der »Oculistc eine specifische leu- kämische Retinitis kenne, femer dass heftige Blutungen nach Eata- raktoperation bei Leukämie beobachtet worden seien und alsdann das Auge enakleiert werden müsse, weiter dass plötzliche Amaurose eintrete wegen umfänglicher Blutungen in der Netzhaut Ein Exophthalmus sei bedingt durch Lymphombildung in der Augenhohle und endlich kamen Mydriasis, Vergrösserungen der Thränendrüsen, Lymphome der Bindehaut, Blutungen in der Bindehaut, Myosis sympathica vor.

Hirschberg (1) verbreitet sich über die diabßtische Netzhaut- entzündnng. (Dass es sich bei Diabetes nicht um eine Entzündung, sondern um Degenerationsvorgänge bezw. um Veränderungen der 6e- fässe handelt, ist übrigens vom Referenten in seinem Lehrbuch der Augenheilkunde auseinandergesetzt.) >üm Klarheit zu gewinnen, ist es notwendig, die verschiedenen, wirklich vorkommenden Formen zu trennen und nicht eine last rein theoretische Mittelform aufzustellen.c Zur Orientierung für wohl verständnisschwache Leser wird in einer Anmerkung gesagt: »Wer erkennt den Europäer und den Neger, wenn man ihm nur den Mulatten vorführt ?€ .... »Bei der Zucker- harnruhr kommen die folgenden Formen vor: 1. eine ganz charakte- ristische Entzündung des mittleren Netzhautbereiches mit kleinen, hellen Herden, meist auch mit Blutpunkten ; 2. Blutungen der Netz- haut mit den daraus erfolgenden entzündlichen Veränderungen und

438 Pathologie und Therapie der Aagenkraakheiten.

Entartungen ; 3. seltenere Formen von Netzhautentzündnng und -Ent- artung, deren Zusammenhang mit der Grundkraokheit noch näher zu erweisen ist. I. Vor allem scheint es notwendig, die erste Haapi- form der diabetischen Netzhautentzündung genauer zu beschreiben und abzubilden, um sie von der albuminurischen endgültig zu unter- scheiden, c Es werden nun Krankengeschichten mitgeteilt, und zwar von Fällen: a. nur Zucker, kein Ei weiss; b. erst nur Zucker, e^ter Eiweiss im Harn; c. der Harn enthält gleich Zucker und Eiweiss. Die erste Hauptform trete stets doppelseitig auf, stärkere Glaskorper- trübungen, ebenso Pigmentbildung an den äusseren Herden fehlten, auffällig sei das Freibleiben der Sehnervenscheibe u. s. w. Hineichilieh der zweiten Hauptform werden unterschieden : 1. kleine, mehr punkt- förmige Blutungen ; 2. grossere Blutungen , auch mit begleitenden Glaskörpertrübaogen ; der blutige Infarkt der Netzhaut; 4. das t^- morrhagische Glaukom.

e) Anomalien des Cirknlatlonsapparates.

1) Dittmar, Paul, üeber recidivierende Olaskörperblatungen. Inaag.-Dits^ Berlin. (2 Fälle (25j. Mann and 45j. Frau); im ersten Falle sollen die weissen Blatkörperchen yermehrt, im zweiten soll ein anämisches Aussehen Torhanden gewesen sein.)

2) H 0 w e , Spectroscopic ezamination of the blood in certain eye diseases. Med. Record. 8. February.

3) EOnig, Jean, De rart^rio-scUrose et des affections oculaires qoi en de- pendent. Paris. 152 p.

4) Le Fort, De Texophthalmos pulsatile, h propos d*ane Operation de liga- iure des deux carotides primitives. Revue de Chirurgie, p. 868.

5) Nagel, Otto, Cyanose des Auges als Teilerscheinung allgemeiner Cyanote durch angeborene Herzfehler. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. IL 8. 8. 411.

6) Pick, Kasuistischer Beitrag zur einseitigen Atrophie des Sehnerren nsch flaematemesis. Inaug.-Diss. Berlin. 1889.

7) Raehlmann, üeber den sichtbaren Puls der Netzhautarterien. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 8.

8) Von der Osten-Sacken, L. , Der progressive periphere Puls der Netzhaut. Inaug.-Diss. Dorpat.

9) Westhoff, A., üeber plötzliche Erblindung nach Blutverlusten nsbst Mitteilung eines Falles von Amaurosis nach Metrorrhagie. Inaug.-DisL Greifswaide. 1889,

Okolare Störungen bei Arterioakleroee. 439

Raehlmann (7) macht wiederholt auf deD grossen Unterschied zwischen Dnickpuls, besser als intermittierende Einstromang bezeich- net, und dem wirklichen Arterienpuls aufmerksam ; im letzteren Falle sind die beiden Phänomene, Ealiberschwankungen und Lokomotionen der Arterien, physikalisch betrachtet, nichts anderes als das untrüg- liche Zeichen einer abnorm weit peripher reichenden Wellenbewe- gung des arteriellen Blutes.

von der Osten-Sacken (8) entscheidet sich hinsichtlich der Erklärung des progressiven peripheren Venenpulses der Netzhaut für die von Helfreich vertretene Ansicht. (Referent hat in seinem Lehrbuch der Augenheilkunde. 1890. Wiesbaden. J. F. Bergmann. S. 431 die Bezeichnungen und Anschauungen adoptiert, die in der internen Medicin gebräuchlich sind, was dem Verf. entgangen zu sein scheint.) Beobachtungen wurden an 25 Fällen von verschiedenen Herzfehlem, an 30 Fällen von Arteriosklerose und an Fällen von Chlorose und Anämie angestellt. Das Resum^ lautet folgendermassen: »I. Der physiologische Venenpuls beruht auf dem Unterschiede im Drucke, unter welchem die Augenvene vor und hinter der Lamina eribrosa steht. IL Das Zustandekommen des physiologischen Venen- pulses wird unterstützt durch die Blutdruckschwankungen im Sinus cavernosus. III. Bei Aorteninsufficienz wird ein peripherer progres- siver Venenpuls in der Netzhaut beobachtet. IV. Bei anderen Herz- klappenfehlem, speciell bei Mitralinsuffiicienz, ist der pathologische Yenenpuls gar nicht oder nur spurweise wahrzunehmen. V. In ca. 30 % von allgemeiner Arteriosklerose lässt sich der periphere pro- gressive Venenpuls in der Netzhaut sicher nachweisen. VI. In sieben Fällen von Anämie und Chlorose wird der pathologische Venenpnls nachgewiesen. VII. Der periphere progressive Venenpub bemht im wesentlichen darauf, dass die Pulswelle weiter als normal reicht und aus den Arterien durch die Kapillaren hindurch in die Venen über- geht. VIII. Der periphere Venenpuls ist um so deutlicher entwickelt, je stärker die Schwankungen des Druckes in den kleinsten Arterien und den kleinsten Venen ausgesprochen sind. IX. Die herzdiastolische Herabsetzung des Druckes im Sinus cavernosus (Berthold, Berg- mann, Gramer) befordert bei diesem Pulse die Entleemng der Netzhautvenen, welche unmittelbar vorher durch die vis a tergo aus- gedehnt wurden.

König (3) beschäftigt sich mit den okularen Störangen, welche im Zusammenhange mit der Arteriosklerose stehen. Er erwähnt die Netzhautblutungen, die miliaren Aneurysmen und Verändemngen der

440 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Netzhaatarterien, die Katarakt, die Embolie der Netzbantarterieii, das chronische Qlaakom, yorübergehende Erbiindnngen centraler Natur bei Stenose der Aorta, femer die Hemiopie and die oknlare If igrane als Ausdruck von atheromatdsen Veränderungen der Gehirnarterien. Er stellt femer 3 Formen von Retinitis albuminurica auf, namlkh bei Nephritis parenchymatosa das Vorkommen der fettigen Degene- ration in Form von weissen Flecken, bei N. interstitialis Erkrankung der Netzhautkapillaren und infolge davon bei gleichzeitiger Herz- hypertrophie die Form der Neuro-Reidnitis haemorrhagica nnd end* lieh eine Mischform, entstanden aus den beiden eben erw&hntan.

Nagel (5) sah bei einem 9jährigen Mädchen, welches mit ein» angebornen Puimonalstenose, wahrscheinlich durch MitraUnsuf&cienz kompliciert, behaftet war und die Erscheinungen hochgradiger Cja- nose darbot, den Augenhintergrand des rechten Auges dunkelrot ge- färbt, die Blutfarbe in den Geissen dunkler als normal, in den grosseo Venen fast schwäre, die Papille hyperamisch. Auf dem linken Auge bestand ein Homhantstaphylom.

In Westhoffs (9) Falle waren bei einer 48j. Frau wiederholte Utemsblutuugen angetreten ; bei einem Abortus im 2. Monate hatte sieh wiederam eine starke Blutung eingestellt. 3 Ti^e nachher trat Abnahme des Sehvermögens und 2 Tage spater Erblindung ein. Das Sehvermögen zeigte sich auf Fingerzählen in 3 bezw. 3Vs m herab- gesetzt, die Papille sehnig weiss mit dünnen Arterien und Venen.

In Pick*s (6) Falle war ein 22j. Kranker plötzlich von profusem Blutbrechen (Ulcus ventriculi) befallen worden. Auf dem rechten Auge hatte der Kranke als Knabe eine Verletzung erlitten. Links war S == ^, Gesichtsfeld nasal bis a«f 10^ eingeengt, Farbenpercep- tion normal; ophth. scharf begrenzte, gran-weisöe Papille. Rechts fand sich eine centrale Hornhauttrübung mit vorderem Polarstar, ausserdem ein kleiner chorio-retinitischer Herd; S » ^.

L e For t (4) berichtet zunächst über eine Verletzung durch einen Schlag mit dem Pferdefiiss, welcher die redite Sckenkelgegend traf, bei einem 18j. Mädchen. Sie verlor das Bewusstsein ftlr einige Mi- nuten, und andern Tages trat Doppelsehen auf. 13 Tage nadi der Verletzung wurde eine Ezophthalmie beiderseits, besonders rechts, festgestellt, ferner rechtsseitiger Strabismus convergens paaralyticas und eine lebhafte Pulsation des rechten Auges bei aufgelegtem Finger. Die subkonjunktivalen Venen, sowie die Lidvenen waren gestaut. Beim Auskultieren wurde in der Orbital- und Schläfengegend ein Geräasch, isochron mit dem Herzschlag, g^ört. Pulsation und Geraoaoh let-

Iiifoktionakrankheiten. 441

schwanden bei Kompression der rechten Carotis, letztere der linken Iiatte keinen Einfluss. Die rechte Carotis wurde unterbunden, später auch die linke, da während des Verlaufes der Operation die links- seitige Exophthalmie starker geworden und auch links subjektive und objektive Geräusche aufgetreten waren. 16 Monate nach der zweiten Operation war jedes Qeräusch verschwunden, und nur ein geringer linksseitiger Exophthalmus vorhanden. Die Diagnose wurde auf eine Huptur der rechten Carotis interna und Kommunikation mit dem Sinus cavernosus gestellt. Anschliessend daran wird die vorhandene liitteratur besprochen.

d) Infektionskrankheiten.

1) Adler, H. , üeber Influensa-Angenerkrankangea. Wien. med. Wochen- 8chr. Nr. 4.

2) A 1 1, A., Some eye-affactioDs teen as seqnel of the grippe. Americ Joam. of Opfatta. yil. p. 45. (Hyperämien, Blatungen und Katarrh der Bindehaut, Isoh&mie der Netshant und InsufF. der Mascali recti internL)

2a) Amicis Tommaso, Storia clinica e confliderazioiii au an caao di sifi- lida tardica con enorme tumore gommoso di tatta la regione eostale sinistra. II Morgagni. Aprile.

3) Bajardi, Note cliniche de iridoeoroidite comecntive a meningite e ad inflnenia. Polidinico^ Torino. I. p. 264.

4) Bergmeister, üeber die Beriehungen der Influenza Eum Sehorgan. Wien. klia. Woehenschr. Nr. 11.

5) B 0 i n e t , C. , Lfepre oculaire. La l^pre k Hanoi. B«vue de m^ecine. tO AoAt. p. e09.

6) B r a n n 8 1 e ] D, E., Die Erkrankungen der Augen bei Influenza. (Sabole- wanja glas pri inflnenza.) Westnik ophth. VIL 6. p. 460.

7) B r u D , E. , Douleurs des A^vateurs des paupi^res dans la fi^vre deogue. Itevue de m^eoine. p. 58. (Der Schmerz steigert sich bei stärkeren Augen- bewegvngen und bei leichtem Druck auf die schmerzhaften Muskeln.)

S) G 0 g g i n, OpÜc nenritii ; Basal meningitis an oocasional sequence of me- asles. Americ Joum. of Ophth. p. 1. (4 Fälle von Neuritis optica mit Atrophie bei Kindern angeblich nach Masern entstanden und vermittelt durch eine basale Meningitis.)

8a)Goste, M., Pupille et cholöra. Revue de mädecine. p. 986.

9) Delacroix, Complioation oculaire de Tinfluenza. Reims, (siehe Ab* schnitt: »Knuikheiten der Hornhaut.)

10) Denti, L*Influenza et le malattie oculari. Annali di Ottalm. XIX. p.77.

11) DeSohweinitz, G. E., The ocular compHcations of malaria. Med. News. Nr. 27.

12) Deutschmann, Arthritis blennorrhoica. v. Oraefe*s Arch. f. Ophth. XXXIII. 1. S. 109. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Bindehaut«.)

442 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

13) E ? e r B b u 8 c h, üeber die bei der InflaenEa yorkommenden AngemtSrnngOL MüQch. med. Woohenschr. 8. 89. (fdehe Abschnitt: »Krankheiten der Hora- haut«)

14) F a g e, A., Complications oculaires de la grippe (cliniqne ophtalmologiqi» de la Facnlt^ de mMecine de Bordeaux) oboerrto par le Profo— cur B^ dal. Archiv. d'Opht. T. X. p. 136.

15} FortuniadäB, C, Etüde Bur le ohancre BTphilitiqae den paupiärea. TheBt de Paris, (siebe Abschnitt: »Krankheiten der Augenlider«.)

16) Frank, Jos., Beobachtangen Ober Keratitis nach Infloenia. Oeatseh. med. Zeitung. Nr. 44.

17) Fuchfl, Tenonitis nach Influensa. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 11.

18) Fukala, üeber die Okulomotoriusparese nach der Infloensa. Internat klin. Rundschau. Nr. 26.

19) Galezowski, Des troubles oculaires dans Tinfluensa. Recueil d*Opfat p. 60. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Hornhaut«.)

20) G a z i s , Des complications oculaires k la suite de Tinflaenaa. Ibid. p. 586. (Einige Fälle von angeblicher Neuritis des Sehnerven nach In- fluenza.)

21) G r a d e n i g 0, P., Sui sintomi oculari nell* influenza Bell. d*Ocul. XIL Nr. 1

22) G r e f f , Influenza und Angenerkrankungen. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 27. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Bindehaut und Homhaiit«.)

23) G u t m a n n , G., üeber Augenerkrankungen nach Influenza. Berlin, khn. Wochenschr. Nr. 48. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Hornhant«.}

24) Hillemanns, M. , üeber die Augenaffektionen der an Influenza Er- krankten. Inaug.-Diss. Bonn.

25) Hirschberge r, üeber Hornhauterkrankung bei Influenza, liünch. med. Wochenschr. S. 61. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Hornhaut«.)

26) Holz, Schwere Zufälle bei Influenza. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 4. (Anschwellung der Schilddrüsse mit L&hmung der oculo-pupill&ren Fasern des Halssjmpathicus.)

27) Ho seh, Augenaffektionen bei Influenza. S.-A. aus Korre8p.bl. & Schweizer Aerzte. XX. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Bindehaut«.)

28) Hutchinson, Paraljsis of ocular nerves at different repeated treatment ; Syphilis eighteen jears ago; locomotor ataxy. Archiv, surgic p. 59,

29) Kirchner, La chorio-rdtinite spteifique. La Cliniqne. Nr. 41. p. 641.

30) Kocsis Elemär, AlkalmazkodÄs b^nul&sa torok dipht ut&n. (üeber Akkommodationsl&hmung nach Rachendiphtherie.) Szem^zet p. 18.

31) Landsberg, Sehstörungen nach Influenza. Centralbl. f. prakl Angen- heilk. Mai. S. 141. (Angeblich als Folge der Influenza in zwei Fällen Er- krankung des Sehnerven, auf einer Seite ohne ophth. Abweichung TOm noi^ malen Aussehen.)

32) Lawford, Paralysis of ocular muscles in congenital Syphilis. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 97. (Zwei in Bezog auf die angegebene Aetiologie sehr zweifelhafte Fälle von einseitiger Oculomotorius- l&hmung bei einem 25 bis 26jährigen Individuum.)

33) Lopez, £. , LeprOse Augenerkrankungen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 318. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Augenlider, Hornhaut, der Regenbogen- und Aderhaut«.)

Infektionskrankheiten. 443

34) Lyder Berthen, En begraniet Orbital - Absoeflsern ; Complication af Influenza. Nord, ophth. Tidsskr. p. 155. Deutsch in Elin. Monatsbl. f. Augeuheilk. M&rz 1891.

35) Macnamara, Malaria neuritis and neuro-retinitis. Brit. med. Journ. I. p. 540.

36) Marchisio, Le malattie oculari e Tinfluenza. Annali di Ottalm. XIX. p. 873. (Annahme eines kausalen Einflusses der Influenza mit Augen- erkranknngen.)

37) N a t a n s 0 n, A., Ein Fall von Influenza mit Pleuropneumonie and doppel- seitiger Iridochorioiditis embolica. Petersb. med. Wochenschr. Nr. 24 und (Slutschaj inflnenzi s pleoropne?monijei i dwustoronnim embolitscheskim iridochoroiditom.) Medizinskoje Obozrenje. XXXIII. Nr. 11. p. 1013. (Im Titel das Hauptsächliche enthalten.)

88) N e u m a n n, üeber extrakongenitale Sklerosen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 20. S. 886. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Augenlider €.)

39) Nimier, Des manifestations ooulaires de la grippe. Gaz. hebdom. de mädecine et de Chirurgie, p. 170.

40) Pflflger, Die Erkrankungen des Sehorgans im Gefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 27. (siehe Abschnitt: »Krankkeiten der Bindehaut und Hornhäute.)

41) Pokitonoff, Mathilde, Contribution k T^tude des complications oculaires de Pinfluenza. Thdse de Paris. (Krankengeschichten yon allen möglichen Erkrankungen des Auges, die auf Influenza zurfickgeftkhrt werden.)

42) Porej-Koschitz, W., Die Topographie des syphilitischen Schankers. Charkow.

43) B a m p 0 1 d i, Sopra aloune aflfezioni oculari in rapporto con la cosi detta influenza (2a nota clinica). Annali di Ottalm. XIX. p. 70.

44) , Ancora sopra aloune affezioni oculari in rapporto colla influenza. Ibid. p. 248.

44a)Remak, B., Sehnervenleiden nach Influenza. Gentralbl. f. prakt. Augen- heilk. Juli. S. 201.

45) Rosenzweig, L., Zwei Fälle yon Keratitis superficialis punctata nach Influenza. Ebd. Mai. S. 143. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Horn- haut«.)

46) Sanguinet, Etüde sur la sypbilis h^r^taire de Toeil. Th^e de Pa- ris. 1889.

47) Sattler, üeber die krankhaften Störungen im Bereiche des Sehorgans, welche teils als Komplikationen, teils als Nachkrankheiten der Influenza auftreten. Prag. med. Wochenschr. Nr. 13.

48) Schapringer, (Jeher Vaccine-Blepharitis. New- Yorker Med. Monats- schrift. November.

49) 8 c h i r m e r. Einseitige, totale Ophthalmoplegie nach Influenza. Klin. Mo- natsbl. f. Angenheilk. 8. 812.

50) Sedan, Contribution kTätode des sjmptomes oculaires observ^ pendant Tdpidemie d*influenza. Recueil d*Opht. p. 137. (Angeblich yorübergehende Erblindung bei einem 7Vsj. M&dchen.)

51) So cor, Sur les affections oculaires cons^utives k Tinfluenza. Bullet, de la soci^t^ des mädecins et naturalistes de Jersey. Nr. 2. p. 40.

444 Pathologie und Tbempie der Angaiikraiikheitea.

52) 8 i m i, A., Inflaenn. BoU. d'Ooal. XII. Nr. S. (8. sweifoli an einem ip«- ciBseheo Einflaas der Inflaensa auf Scbftdigang des Sehorgane.)

58) Stanford Morton, Paralyeia of ezternal reoti after diphtberiA. (Ophth. Benew. p. 80.

54) Stoeber, Tronblea oonlairee de rinflnenia. (Soeitft^ de mädeöiu de Nancy.) Joarn. d*Ocnliet et de Chirurgie. Aoüt. p. 194

55) 8 1 0 e w e r, Sehneryen-Atrophie nnd Ocnlomotorifift-Lfthniang nachlnflofinia. Klin. MonatabL f. Angenheilk. 8. 418. (eiehe Abechnitt: »Krankheiten 6m Sehnerven«.)

56) Stnffler, E., IM nn eaao di glancoma depo Tinflnen». Raee^gna di sciense med. Mano.

57) Sukatachew, Ueber Homhauterkranknng bei Febris intennitteoe. (0 sabolewanii rogowitsi pri peremetchignachej^a liohoradke.) Brief ansTni^ keetan. Weetnik ophth. VII. 3. p. 272.

58) Sa 1b er, D. £., üeber Sehftftmngen infolge yon Maiaria-Infection. Elia. Monatebl t Angenheilk. S. 259.

59) ^, Troablee de la yieion dane IHrnpalodieine* Archiv. d*Opht. T. X. p. 193.

60) 8 7 m e , The oonlar manifeetatione of late hereditary eyphilie. (Trwuact intercol. med. Congrese of Aoatralada. Melboarne.) Ophth. Review, p, 156.

61) Trno, Inflaensa et maladiee des yeax. Le^ne cliniqoee. Montpellier.

62) ühthoff, W., üeber einige Fälle von doppelseitiger AkkoramodationB- lähmnng infolge der Infloensa, in dem einen dieeer F&lle kompliaect mit Ophthalmoplegia externa. Deoteche med. Woehenechr. Nr« 10.

63) Van den Bergh, Polioliniqae des maladiee dee yeax. Lee oompUcAtioiie ocnlairee de rinflaenea. Troie obeervatione de paralyeie incomplete dee mascles externes de ToeiL La Cliniqne. SO. Janvier. Nr. 5. p. 65.

64) V e B 1 i n , L. , Beleve dee chancree eyphilitiqaee extra-g€niteax obaerv^ dane le eervice de la diniqae dee maladiee ontante et eyphilitiqaee da 1. Fävr. 1888 aa 1. Fävr. 1889. Annal. de dermat et de ^yph. ApriL (Von 17 Schankern dee Kopfee betrafen 1 die Angenlider, 9 die Unterlippe, 4 die Mandeln, 2 die Zunge, 1 die Oberlippe; die Zahl der extragenitalea Schanker betrag 26.)

65) W i 0 h e r k i e w i c s, B., üeber die im Verlaufe der Inflaensa aofibretendea Augeakrankheiten. Internat klin. Bundeohaa. Nr. 8.

[Sukatschew (27) sah in Samarkand 27 Fälle von typiecher Febris intermittens , die mit pustulöser und nlceröser Hornhautent- zünduDg kompliciert waren. GhiniD innerlich und Atropin in Form von Augentropfen f&hrten sehr schnell zur Heilung der Keratitis.

Adelheim.]

Sulz er (50 und 51) betont das Vorkommen folgender Verände- rungen am Auge bei Malariakachexie : 1) chronische Neuritis optica, in schweren Fällen kompliciert mit Melanose der Papilla nervi optici ; 2) diffuse Infiltration des Glaskörpers; 8) zahlreiche kleine Hämot^ rhagien im peripheren Teil der Netzhaut; 4) plotzUcb unheilhare Er-

▲ttgenerkraiikangen bei Influenta. 445

blindnng wahracheinlich infolge centraler Hämorrhagien oder Embolien. Bei akuten Fieberanfällen sollen Torkommen: 1) periodische Amblyopie Torschiedenen Grades ohne Angenspiegelbefnnd; 2) starke, besonders venöse Hyperämie der Papille und Retina mit Verlust des Netzhant- glanzes und Pradisposition zu Maoulfr-Erkrankungen durch reflektiertes Sonnenlicht ; 3) grossherdige Blutungen in der Nahe der Papille und in der Macula lutea.

Macnamara (35) bringt 4 Falle von Neuro-Retinitis in Zu- sammenhang mit Wechselfieber. Im Falle 2 und 4 soll eine Erblin- dung derartig geeilt worden sein, dass mit dem Zurückgehen der Neuro-Retinitis das Sehvermögen normal wurde. Im Falle 3 (lOj. Kind) wurden Spuren von Eiweiss gefunden, während die Orin-Ünter- suchung in den übrigen Etilen negativ war.

[Rampoldi (43) fügt zu früheren Mitteilungen über Augen- erkrankungen bei Influenza eine weitere reiche Kasuistik hinzu. Ausser Eonju&ktivaerkrankungen und den verschiedensten meist schweren Formen von Keratitis waren es nam«itlich Affektionen des Uveal- traktus, Iridochorioiditis, eitrige Chorioiditis, Glaucoma acutum^und haemorrhagicum. Bemerkenswert ist der Fall einer 44yährigen Frau mit Leucoma adhaerens eines Auges, die von PanOphthalmitis des andern bisher gesunden befallen wurde. Auch Blutungen und Ab- lösung der Retina, Atrophie des Optikus, Abducens- und Akkommo- dationsparalyse kamen vor. Bei einem 4jährigen Pferde wurde beider- seitige Iritis und Linsentrübung beobachtet (ohne die Zeichen der periodischen Chorioiditis).

Bei Konjunktivalreizung während der Influenza fand Gradenigo mit seinem Augenthermometer stets beträchtlich erhöhte Wärme ähn- lich wie bei andern Infektionskrankheiten. Die oft heftigen Schmerz«^ zustände der Bulbi sind meist von erhöhtem Augendruck und Ak- kommodationsparese begleitet. Der erhöhte Druck tritt oft plötzlich wie bei akutem Glaukom auf. Weder einfache Ausbreitung des Nasen- katanlies auf die Stirnhöhlen könne diese Schmerzen erklären, noch auch eine Neuralgie des Trigeminus, weil die Druckpunkte fehlen, wohl aber die Annahme einer Reizung des Sympathikus. G. nimmt an, dass die Drucksteigerung bei Glaukom überhaupt auf Sympathikus- reiz bendie.

Denti (10) hebt unter den Augenerkrankungen nach Influenza besonders die der Cornea, des Uvealtraktns und des Nervensystems hervor. Die Hornhauterkrankungen haben oft einen bösartigen, schnell zu Eiterung und ZerSiill führenden Verlauf. Auch die Uvealerkran-

446 t^athologie und Therapie der AttgeDkra&kheiten.

kuDgen seien meist schwer und die begleitende Ciliameuralgie un- verhältuismässig heftig. Je ein Fall von Neuritis optica retrobul- baris, Neuritis optica und Retinitis mit Exsudaten kam zur Beob- achtung ; ferner Parese und Paralyse der Akkommodation, Neuralgien des 1. Trigeminusastes mit und ohne Herpes. Auf Beiz der Ciliar- nerven sei auch das mehrfache Vorkommen von Drucksteigerung bei Chorioiditis zurückzuführen, wobei meist ausgesprochene Exkavation fehle. Unentschieden bleibt, ob dabei die Influenza direkt durch ihre specifischen Erreger oder nur mittelbar begünstigend gewirkt habe.

Berlin, Palermo.]

Bergmeister (4) bringt in Zusammenhang mit überstandener Influenza 1} einen Fall von Akkommodationsparese mittleren Grades und 2) zwei Fälle von Atrophie des Sehnerven. In dem ersten dieser Fälle (38j. Mann) war links das Sehvermögen auf Fingerzahlen in 1 2^ rechts auf Erkennung der Handbewegungen reduciert. OphtL neuritischeSehnervenatrophie mit marmorweisser Verfärbung der Papille, opaker Verschleierung der Lamina cribrosa und ausgesprochenen Gre- fössverengerungen mit Trübung und Verdickung der Gefasswandungeo. Im 2. Falle (80j. Frau) war nur das linke Auge erkrankt; Papille blass, grünweiss verförbt, Arterien verengt, S = ^, centrale Grün- Rot-Empfindung herabgesetzt, Gesichtsfeld etwas koncentrisch einge- schränkt.

Socor (52) beobachtete mehrere Fälle von Conjunctivitis im Gefolge der Influenza und einen Fall von Phlegmone des orbitalen Zellgewebes. Unter Schmerzen und entzündlichen Erscheinungen ent- wickelte sich ein linksseitiger Exophthalmus und wurde durch In- cision reichlicher Eiter entleert, der das Vorhandensein von Diplo- kokken, Streptokokken und Staphylokokken ergab. Die Heilung trat nach ungeffihr 3 Wochen ein,

VandenBergh (63) berichtet über 3 Fälle von unvolktandiger Lähmung von Augenmuskeln, angeblich im Gefolge der Influenza: 1) 32j. Mann, rechtsseitige Lähmung des Bectus superior; 2) 64j. Frau, linksseitige Lähmung desRectus externus; 3) 32j. Frau, gleiche Lähmung wie Fall 2. Eine Heilung soll innerhalb 3 Wochen ein- getreten sein.

Adler (1) zählt kurz die verschiedenen Erkrankungen des Auges auf, welche als von der Influenza abhängig angesehen werden, wie Katarrhe der Bindehaut, Erkrankungen der Hornhaut (sog. Keratitis dendritica, punktförmige Infiltrate in der Hornhaut, Keratitis paren- chymatosa), Hyperämie der Iris, hintere Synechien, Glaukom, Neu-

Augenerkranküngea bei tnflaensa. 447

ralgien des Trigeminus und sagt zum Schluss : »Die Influenza- Augen- affektion ist relativ selten, fCLr das Sehvermögen nicht sehr gefähr- lich und polymorph; es gibt eben keine fär Influenza etwa charakte- ristische Augenerkrankungsform, c

[B r a u n s t e i n (6) berichtet über 4 Fälle schwerer Augenerkran- kungen, die er während der Influenza-Epidemie in der Universitäts- Augenklinik zu beobachten Gelegenheit hatte. I. Ein 14jähriges gesundes und kräftiges Mädchen erkrankte gleichzeitig mit anderen Mitgliedern der Familie an typischer Influenza. Am 4. Tage nach Beginn der Erkrankung trat bei ihr Diplopie und Herabsetzung des Sehvermögens auf. Die erste ausführliche Untersuchung der Augen wurde ca. 1 Monat nach dem Auftreten der Augenstörungen gemacht und wurde folgendes konstatiert: fibrilläre Zuckungen des rechten untern Lides, Parese des rechten Abducens, Hautanästhesie der rechten Temporalgegend und Stauungspapille, Visus oc. deztri = ^^ oc. si- nistri =s ^7^. Schmerzen im untern grossen Backenzahn rechts. Zwei Wochen später, also 6 Wochen nach Beginn der Erkrankung, wurde das Mädchen nach Charkow in die Universitätsklinik ge- bracht und ergab die Untersuchung: Schwächung der Sehnenreflexe an den untern Extremitäten , vollständiges Fehlen der Patellar- reflexe, verminderte Hautempflndlichkeit am rechten Beine; erweiterte, träge reagierende Pupillen, Parese beider Nervi abducentes, rechts stärker als links, beiderseitige stark ausgesprochene Neuro-Retinitis, V beider Augen = ^|/\y, hochgradige koncentrische Gesichtsfeldein- schränkung beiderseits. Es musste eine Neuritis multiplex nach In- fluenza angenommen werden, welche die Sehnerven, die N. abducentes, einen Ast des Trigeminus und einige Nerven der untern Extremitäten afficiert hatte. Nach Eiskompressen auf Stirn und Augen, spanischer Fliege auf den Nacken, heissen Fussbädern und innerlich Infus. Ja- borandi mit Natr. salicylicum trat schnelle Besserung ein. IL Ein sonst immer gesund gewesener Mann erkrankte gleichzeitig mit an- dern Mitgliedern seiner Familie an Influenza. Am 5. Tage, als die Temperatur schon zur Norm zurückgekehrt war, bemerkte der Kranke eine Abnahme des Sehvermögens , die sehr schnell zunahm , so dass nach 12 Stunden vollständige Erblindung eingetreten war. Die nach einigen Tagen ausgeführte Untersuchung ergab sehr schwachen Puls (180 in der Minute) und vollständige beiderseitige Amaurose; bei der opthalmoskopischen Untersuchung erwiesen sich die Arterien der Netzhaut sehr dünn, die Venen etwas geschlängelt und erweitert, die Sehnervenpapillen von normaler Färbung, aber mit etwas ver-

448 Pathologi« und 1*herapie dar Angmkmiklieiieii.

wischten Konturen, die Netzhaut kaum getrübt, Ohorioidea normaL Die Behandlung blieb erfolglos. In diesem Falle glaubt Verf. als Ur- sache der Amaurose eine Neuritis retrobulbaris annehmen zu müsaen, er lässt übrigens auch die Möglichkeit zu, dass die Amaurose vid- leicht die Folge einer Ischaemia retinae (?) war. III. Eän &3jäliriger Mann, der 25 Jahre vordem Syphilis gehabt hatte, im Verlaufe von 20 Jahren aber keine Anzeichen dieser Krankheit hatte und tabeüscfae Erscheinungen zeigte, erkrankte eine Woche nach überstandener In- fluenza an Iritis serosa. IV. Bei einem Madchen entwickelte sidi während einer typischen Influenza, an der gleichzeitig 59 Schfilerinnen derselben Schule erkrankt waren, bei einer Temperatur von über 39^ eine eitrige Chorioiditis, die mit Phthisis bolbi endete. (Wie ans der Krankengeschichte zu ersehen ist, war bei dieser Kranken gleich- zeitig auch Pneumonie vorhanden. Ref.) Adel he im.]

G u t m a n n (23) fOhrt die Influenza als ätiologisches Moment an^ abgesehen von Erkrankungen der Bindehaut und Hornhaut, 1) bei einer schweren beiderseitigen Iritis, 2) bei einer Glaskorperblatung, 3) bei Akkommodationsschwäche, 4) bei Hyperästhesie der Netshaat mit deutlicher Hyperämie des Sehnerven, 5) bei 2 Fällen von Neu* ritis retrobulbaris, von denen der eine vergesellseheflert mit Akkom- modationsparese, und 6) bei einer kompleten einseitigen Ophthalmoplegie.

Pflüg er (40) findet, abgesehen von Erkrankungen der Bindehaut und Hornhaut, im Gefolge der Influenza auch Erkrankungen der Uvea (Iritis, PanOphthalmie, hämorrhagisches Glaukom), des Nervus opticus, und zwar 4 Fälle von Neuritis optica retrobulbaris und 2 E^lle von typischer Papillitis, sowie der Augenmuskeln, und zwar vollständige Lähmung der Akkommodation, des Nervus abducens, oculomotoriiw und trochlearis, teils ein- teils doppelseitig. Auch zwei FSile von entzündlichem Exophthalmus werden 4 conto der Influenza gesetzt, im 2. Falle fand sich aber zugleich ein Sarkom der rechten Neben* niere, Metastasen in den Betroperitonealdrüsen, den Mediastinaldrüsen, der Dura und den beiden Orbitae. Weil aber das erstmalige Her^ vortreten des Auges akut erfolgte im Anschlüsse an die akute Allge- meinerkrankung, wird dieser Fall zu den Nachkrankheiten der Influenza gezählt. Zum Schlüsse fijidet sich noch eine LitteraturzosamneieB- Stellung über die okularen Nachkrankheiten der Influenza.

Sattler (47) hat zwei Fälle von AkkommodationasebwächOi einen Fall von Akkommodationslähmung , zweimal Abducensläh- mung im Gefolge der Influenza beobachtet, doch war in einem dieser Fälle auch Lues vorhanden. Auch traten zweimal Glau*

AbdnoenalfthmQng bei Diphtheri«. 449

komanffille bei Individaen aaf, welche schon, ehe sie Yon der In- fluenza befallen wurden, eine Neigang zu Glaukom darboten. Als sicher von der Influenza abhängig wird einzig und allein der Herpes corneae bezeichnet.

Remak (44a) erzählt, dass ein älterer Mann am 4. Tage der In- fluenza von epileptischen Anfallen heimgesucht worden sei, in deren Gefolge Sehschwache auftrat. Rechts: S ~ Fingerzählen in 5 m, links: »8m Entfernung; centrales Skotom, ophth. grauweisse Verfärbung der Sehnerven. »Man geht wohl nicht fehl, wenn man diese Sehnervenaffektion in näheren Zusammenhang mit jenen Krampf- anfallen epileptoider Natur bringt, die Patient im Gefolge der In- fluenza zu überstehen hattec (! !). Rechts soll noch eine angeborene Abducenslähmung vorhanden gewesen sein.

Die Dissertation von Hillemanns (24) führt im I. Teil als Fol- gen der Influenza auf 1) entzGndliche Erscheinungen, 2) Erscheinungen von Seiten des nervösen Apparates und 3) solche des Girkulations- apparates des Auges unter Benutzung der vorhandenen Litteratur. Im II. Teil bringt sie einen Fall von Embolie der Arteria centralis retinae unter Beteiligung des makularen Astes, und 2) zwei Fälle von einseitiger akuter Neuritis optica.

Fage (14) berichtet Qber 32 Fälle von okularen Komplikationen der lofluenza, nämlich 3 Fälle von Erkrankungen der Lider und der Thränenwege, 5 Fälle von katarrhalischer und follikulärer Conjuncti- vitis, 10 Fälle von Keratitis phlyctaenulosa, 5 Fälle von Hornhaut- geschwüren mit Hypopyon, 4 Fälle von Iridochorioiditis, 1 Fall von Glaukom, 2 Fälle von Augenmuskellähmungen (Rectus superior und externus) und 1 Fall von Amblyopie ohne ophth. Befund«

Coste (8a) hat die Beschafienheit der Pupille in den verschie- denen Stadien der Cholera geprüft und gefunden, dass man, wenn in dem Stadium algidum, die weiten oder engen Pupillen auf Lichte einfall beweglich sind, eine günstige Prognose stellen könne; ist dies nicht der Fall, so erscheine ein tötlicher Ausgang sicher. Ist ferner die Reaktion eine träge, so werde der Kran kheits verlauf vot- z5gert; ist das Verhalten ein unregelmässiges und verschiedenes, so sei der Exitus lethalis unvermeidlich.

Stanford Morton (53) schreibt die Entstehung einer Abdu- censlähmung bei 4 Fällen der Diphtherie zu ; die Lähmung hatte sich 4 7 Wochen später eingestellt und war verbunden in 3 Fällen mit einer teils vollständigen teils unvollständigen Lähmung. Auch fand sich ein Fehlen des Patellar-Sehnenreflezes.

JahrMberieht f. Ophthalmologit. XXI. 1890. 29

450 Pathologie and Therapie der Augenlcraiikheiten.

Amicis Tommas o (2a) fand bei einem vor 35 Jahren lae- tisch inficierten Individuum eine grosse gummöse Geschwalst der Bippen, Ostitis und Periostitis des Stirnbeins und der rechten Aogoi- hoble mit Exophthalmus; ausserdem war der Y[. Nerv and der des Nervus oculomotorius für den Beetus superior gelähmt.

Porej-Eoschitz (42) stellte die verschiedenen Arten de; extragenitalen syphilitischen Infektion zusammen und hat zu diesem Zwecke 804 Fälle aus der Litteratur der Jahre 1881 1889 gesam- melt, wozu noch 48 seiner eigenen Fälle hinzugefügt werden. De Sitz war am Kopf folgender : Gapillitium 1, Stime 2, Schläfe 1, Joch- beingegend 1, Gesicht 2, Wangen 15, Ohren 7, Nase 21, Kinn 39. Augen 130, Mundlippen 281, Zahnfleisch 7, Zunge 44, harter Gao- men 6, weicher Gaumen 2, Mandeln 54.

Syme (€0) hält die Keratitis interstitialis f&r eine Aeussemng der kongenitalen Syphilis; in 54 Fällen von Keratitis vmrde bei 47 eine Chorioiditis gefunden. Von diesen 47 waren 21 unter dem 12. und 10 unter dem 9. Lebensjahr.

Boinet (5) fand bei 80 Leprosen von Hanoi 24 Fälle von oku- larer Erkrankung (11 Frauen, 13 Männer); in einem Drittel der Falk waren beide Augen beteiligt. Bei 14 Leprosen hatten sich die oku- laren Affektionen unabhängig von Erkrankungen anderer Teile ent- wickelt. Bei der anästhetischen Form der Lepra findet man den Lagophthalmus paralyticus mit Xerosis der Hornhaut, bei der tuber- kulösen Form sind Bindehaut und Hornhaut besonders beteiligt, ge- wöhnlich wird die Peripherie der letzteren befallen. Es kann weiter eine primäre Trübung der Hornhaut, eine Vereiterung des Knötchens mit Hypopyonbildung und endlich eine Weiterverbreitung mit Atro- phie des Auges entstehen. Hier ist auch eine sog. Keratitis punctata zu beobachten. Eine Katarakt kann sekundär sich entwickeln, in zwei Fällen der Lepra mutilans trat eine solche auf, ohne dass andere Teile des Auges vorher ergriffen gewesen wären. An den Augen- lidern fallen die Cilien frühzeitig aus. In alten Fällen war die Sklera schwärzlich verförbt.

e) Intoxikationen.

1) Connor, L., Tobacco ambijopia. Joarm amerio. med. Auoc. Chicago. XIV. p. 217.

2) , One of the ways bj which defects in the eye« indace fanotional or or- ganic diseasea. Am. Lancet. Detroit XIV. p. 164.

Intozikationetu 451

8) D i 1 1 i D g h a m, Poisoning by Bulfonal. New-Tork med. Reoord. Deo. 18. p. 664. (PtoBiB Yon 10— Ut&giger Dauer.)

4) p e r 0 n , 8ar quelques symptömes tabätiformee de Tambl jopie toziqae. Revne m^dio. de la Soiase romande. Nr. 8.

5) Filomasi-Gnelfi, Sulla proya flnologica negli ayyelenamenti per alcaloidi midriaü. Rir. sperinu XVI. p. 255.

6) Fuhrmann, F., Ein Fall von medicinaler Pilooarpinyergiftung. Wien, med. Wochenschr. Nr. 84. (In einem Falle yon luetischer Papillo-Retinitis traten nach subkutaner Injektion yon Pilokarpin (0,01) allgemeine Erschei- nungen auf, angeblich auch eine Amblyopie für einige Stunden.)

7) Qallemaerts, E., Amblyopie par le sulfore de carbone. Annal. d*Oou- list. T. CIV. p. 154.

8) 6 a r 0 f 0 1 0, J., Ein Fall yon Ghininamaurose. Wien, med^ Blfttter. Nr. 15.

9) 0 i b s 0 n and T e 1 k i n , A hitherto unobseryed effect of the salicylates. Praotitioner. January. 1889.

10) Oroenouw, A., Fünf Fälle yon Akkommodationsl&hmung bei Fleisch- yergiftung (Schinken). Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 166.

11) Q r ü n t h a 1, A., Netihautblutungen bei Uydracetin-Intoxikation. GentralbL t prakt Augenheilk. M&rs. 8. 73.

12) G u n n, M. R., Toxic effect of atropine. Brit. med. Jonrn. L p. 128. (Meint, dass der Gebrauch yon Atropin-Vaselioesalbe die Intoxikation yerhindere.)

18) Gutmann, G., Ein Fall yon beiderseitiger akuter Ophthalmoplegia ex- terna nach Fleischyergiftung. (Kranken yorstellung in der Berlin, med. Ge- sellsoh. am S. Des. 1890.) Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 8.

14) Hauber, Ein Fall yon Digitalisyergiftong. MQnoh. med. Wochenschr. Nr. 42. (Atrophie beider Sehneryen, mittelgrosse Pupillen, nach Gebrauch yon Digitalis Pupillenyerengerung.)

15) Hutchinson, Symmetrical amaurosis occnrring quite suddenly in a smoker exposed to much heat, and persistent for seyen years without alte- ration. Archiy. surgic p. 151.

16) Knaggs, A fatal case of sulfonal poisoning. Brit med. Joum. Oct. 25. p. 955. (Anästhesie, auch der Bindehaut.)

17) Kobert, R., üeber Abrus precatorius. L. Dorpat. naturf. Verhandl. IX.

18) L a w f 0 r d , Optic nerye atrophy in smokers. (Ophth. soc. of the united kingd.) Brit. med. Joum. I. p. 1072. (In 9 Fällen Erscheinungen wie bei Tabaksamblyopie.)

19) Lehmann, P., Ein Fall yon schwerer chronischer Bleiintoxikation mit besonderer Berücksichtigung der Encephalopathie und Retinitis. Inaog.- Diss. Halle a/S. (In einem Falle ophth. Veränderungen gleich denen einer Neuro-Retinitis albuminurica, ohne Eiweissausscheidung.)

20) Matthews Owens, L., Notes on two cases of atropine poisoning. Lancet August 80. IL p. 443. (Beim Gebrauch yon yerhältnismässig klei- nen Dosen von Atropin traten allgemeine Erscheinungen aufl)

21) M c G 0 w a n , Wm. , Pilocarpine in poisoning by belladonna* Lancet. July 26. (Bei einer yersehentlichen Vergiftung mit eiuem EsslOffel Bella- donna-Liniments wurde durch subkutane Injektion von Pilokarpin Heilung ertielt.)

22) P esto 0 r, De Tamblyopie tozique (alcolo-niootiniqne). Lille, p. 52.

29*

452 Pathologie and Tbertpie der Angenkrankheiteo.

88) Priaatley Smith, Tobacco aaVlyopia in a womao. (BinDingham and

Midland coanties brancb of the brit a«d. anoc.) Brit med. Joaxn. I.

p. 962. (Eine Frau mittleren Alten rauchte wegen »Aatma« 4 10 Pfeifen

täglich.) 24) Schlier, Ein Fall von Vergiftang mit Filix mat. Mfinch. med. W^ocken-

sehr. Nr. 82. (Angeblich vorübergehende Erblindung.) 26) Tangeman, Effect of alcohol on the eye. Cincin. Lanoet-Clin. XXIV.

p. 483.

26) Thompson, J. L., The abuse of alcohol aad tobaeoo a oauae of acquired color bliadness« Kansas City med. Reoord. August.

27) Tiffaay, C^t^ par intozication quinique* Revue g^n^rale d'Ophi. p. 159.

28) , Cöcit^ amen^e par la qninine. Recueil d^Opht p. 821.

29) «^, Tobacco; its effects upon the eyesight Kansas med. Joam. 11. p. 336.

Nach Eobert (17) steht das in den Jeqairitjsamen vorhandene aktive Princip dem Ricin so nahe, dass beide Körper identisch sein können. Beide koagulieren gewisse Eiweisskörper des Blutes and der Ljmphe. Ricin und Abrin werden durch die Verdanungsfermente im Magen und ausserhalb des Körpers durch Peptonisierung unwirk- sam. Ricin kann ebenfalls *die Jequirity-Ophthalmie hervorrufen.

Filomusi-Guelfi (5) hat gefunden, dass die gleichen Dosen von Atropin und Byoscyamin sich ganz gleich verhalten in Bezug auf Beginn, Entwickelung und Grad der Pnpillenerweiterung, dass aber letztere bei Anwendung von Hyoscyamin eine l&ngere Dauer be- sitzt. Daturin wirke nur unbedeutend schwächer als Atropin. Somit würde bei Vergiftungen durch die genannten Alkaloide nur die längere Dauer der Pupüienerweiterung beim Hyoscyamin berücksichtigt wer- den können.

Eperon (4) teilt mit, dass bei Intoxikation mit Nikotin die centralen Skotome nicht die einzigen Erscheinungen seien, sondern der Pseudotabes ähnliche zugleich auftreten können, unter 65 Fällen von toxischer Amblyopie wurden bei 11 reflektorische Pupillenstarre 8 mal, Myosis Imal, Fehlen oder Abschwächung des Kniephänomens 9mal, lancinierende Schmerzen 6mal und Rom her g'sches Symptom Imal angetroffen.

Nach der Mitteilung von G rün thal (11) hatte ein Patient inner- halb 4 Tagen 80 grm Hydracetin in einer 20 ^/o Lanolinsalbe ver- rieben. Nach einigen Tagen erkrankte er unter den Erscheinungen von hochgradiger Gyanose, Erbrechen und Fieber. Der Urin enthielt zunächst viel Eiweiss, auf dem linken Auge befanden sich in der Nähe der Sehuervenpapille zwei kleine Netzhautblutungen.

Garofolo (8) erzählt, dass ein 61j. Mann 15 grm Cbinin irrtümlich genommen habe ; es traten Kopfschmerz , Stohldrang,

Krankheiten des Nerrensyfltemt. 458

und nach etwa 2 Stunden Abnahme des SehvermSgens ein. Der Kranke litt an akuter Psychose. Ophth. soll »Ischämie der Neizhautc vorhanden gewesen sein. Nach ungeßLhr 14 Tagen war das Sehver- mögen normal und das früher koncentrisch verengte Gesichtsfeld be- deutend erweitert; durch 4 Monate hindurch blieb eine hochgradige Herabsetzung des Lichtsinnea in den peripheren Partien der Netzhaut zurflck. Ophth. erschien die Papille bedeutend abgeblasst, Arterien Venen waren gleichmässig verengt.

Gut mann (13) erzahlt folgenden Befund bei einem 30j. Manne: »Hechts besteht ausser massiger Ptosis fast vollständige Lähmung sämtlicher äusserer Augenmuskeln .... Links sind mit Ausnahme des Levator, welcher gut funktioniert, dieselben Muskeln gelähmt .... Der Sphincter iridis und der Akkommodationsmuskel sind intakt di e Papillen sind hyperämisch, rings um die Sehnervenscheiben herum

ist die Netzhaut graulich getrübt Neben den Augenveränderungen

fallt sofort eine bedeutende Schwellung des Gesichtes in der Gegend der rechten Parotis, weniger in der der linken auf. Die Palpation weist eine hochgradige Anschwellung der rechten Parotis nach, die- selbe ist auf Druck schmerzhaft. Die linke Parotis ist ebenfalls deut- lich vergrössert .... »Am Abend des Tages erkrankte er« nachdem er zu Mittag Gänsefleisch genossen hattec, an Mattigkeit und Unbe- hagen. 9 Tage später traten Doppelsehen und Parotitis auf. Nach 4 Wochen war der Kranke geheilt.

Tif fany (27 und 28) ist wirklich der Meinung, dass eine Dosis von 1,25 grm Chinin innerhalb 10 Stunden genommen eine Yergiftungs- Amaurose herbeiführen könne. Der 37j. Patient hatte früher wieder^ holt Chinin, wenn auch in kleinen Dosen, genommen; er hat die erwähnte Dosis genommen, weil er von einer leichten Grippe befallen gewesen wäre. Von einer Allgemein-Untersuchung, einer Untersu- chung des Drins ist nirgends etwas erwähnt. Ophth. soll eine Anä- mie der Netzhaut und partielle Atrophie des Sehnerven vorhanden gewesen sein. Es trat Besserung ein; eine genaue Prüfung der Funk- tionen scheint gar nicht stattgefunden zu haben.

f) Krankheiten des Nervensystems.

1) Adler, A. , Ein Fall von snbkortikaler Alexis ( W e r n i e k •). Berlin, klin. Wochensohr. Nr. 16.

454 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

2) Aeberli, H., Beitrag snr Lehre von der Naklearl&hmnng der Aagen- muskeln. Inaag.-Diss. Zürich, (siehe Abschnitt: »Motilit&tsstörangen«.)

8) Agostini, C, Snile variazioni della sensibilitk generale, sensoriale e reflosa nelli epilettici nel periodo interparossistico e dope la cooTalsione. RiTista sperimentale. XVI. p. 80. (Nach den Anf&llen Herabsetzung des Seh- vermögens.)

4) Allen Starr, The relation between peripheral irritation and Berroos phenomena with special reference to eye-strain. New- York med. Becord. 4. January.

5} A n g e 1 i n i , Due caai di tumore cerebrale. Soc Landsiana di Roma. Dez. 1889.

6) Auch er, Sur un cas de maladie de Friedreich, sniTi'd'antopsie. Compt. rend. de la soci^t^ de biologie. Nr. 28. (Reflektorische Pupillen- starre; Nystagmus.)

7) Babinski, J., De la migraine ophthalmique hyst^rique. Archiv, de neurol. XX. p. 805. (4 Beobachtungen, welche beweisen sollen, daas die Aagen-Migräne manchmal in Verbindung mit der Hysterie stehe.)

8) B a s e V i, Contribato alle studio dell* anopsia corticale ; esperienze fisiolo- giche; relatione di un caso clinico. Morgagni. Milano. XXXII. p. 322.

9) B e a r d, Relief from a grave type of epilepsy following the oorrection of an ezaggerated convergent Strabismus. Arohiv. Ophth. XX. p. 144.

10) Beokh, W., Amaurose bei einem Gumma des Gehirns. (Aerztl. Central- verein zu Nürnberg. 18. Sept. 1890.) Münch. med. Wochenschr. 1891. S. 17. (Linksseitige Parese, Ptosis, Amaurose; haselnusagrossea Gumma in der in- neren Wandung des rechten Vorderhornes, Hydrocephalus internus.)

11) Beevor, Ch. G. and Horsley, V., A word of the results obtained by electrical eicitation of the so-called motor cortez and internal capsule in an orang-outang. (Simia Satyras.) Philosoph, tranaact. of the royal soc of London. Vol. 181. p. 129. (Der Stirnlappen enthält nur die Rindenfelder der Augen nach der der Reizung entgegengesetzten Seite.)

12) Beneke, R., Zwei Fälle von multiplen Himhernien. Virchow's Areh. f. prakt. Anat CXIX. Heft 1. S. 68.

13) B e r g e r. Des troubles oculaires dans le tabes dorsal et la th6orie du tabes. (suite). Recueil d*Opht p. 195, 263 und 831.

14) , Bemerkung über Nystagmus bei Tabes dorsalis. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 290. (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungenc)

15) Bernhardt, Zur Lehre von den nuklearen Augenmnskellähmungen und ihren Komplikationen. Berlin, klin. Wochenschr. XXVII. p. 981. (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungen«.)

16) ^1 P, Ueber Gesichtsfeldstörungen und Sehnervenverändemngen bei Neui^ asthenie und Hysterie. Inaug.'Diss. Zürich.

17) , M., üeber angeborene einseitige Trigeminus-Abducens-Facialislähmung. Neurolog. Central bl. Nr. 14.

8) Bienfait, A., Contribution ä T^tude de la pathog^nie du gottre exoph- talmique. Bullet, de TAcad^mie roy. de m^ea de Belgique. Nr. 8. (Wie- derholung der Filehne*8chen Versuche; in 87% der Tierversuche Ex' ophth almus.)

Krankheiten dea Nerrensyttems. 455

19) B j e r r Q m, J., Ein Fall von Hemianopsia pariialia. Heilang. Nord, ophth. tidssk. 111. p. 71.

20) B l i s 8, Headache and its relation to eye strain. A review of one hnndred cases of persistent headaohe, cnred by correcting erron of refraotion an musoolar defects with conditions and results. Colombas Med. Joam. p. 392.

21) Bouchat» Da diagnostic des maladies da Systeme ner^eax par Tophthal- moscopie et la c^rebrosoopie. Paris m^dic. Nr. 11. p. 81.

22) B 0 u y e r e t, Un cas d*ophtalmop1dgie ext^rieare bilatärale, protaberantielle, d*origine embolique. Lyon mäd. p. 35.

23) et Gartillet, Ophtalmopl^gie ext^rieare bilaterale d*origine embo- lique. Ibid. Nr. 37. p. 35 and Qaz. hebdom. Nr. 43. p. 512. (siehe Ab- schnitt: »MotilitätsstOrongen.)

24) Bremer, L. and C a r s o n, N. B., A case of brain tamor. (Angioma ca- ▼emosam.) Americ. Jonrn. of the med. scienc. September.

25) Brjansew, W., üeber die Behandlang von Tabes dorsalis mittelst Sus- pensionen. (0 letschenii tabes dors pri pomoschi podweschiwanja.) Sitznngs- ber. d. Gesellsch. d. Aerzte d. östlichen Sibiriens in Irkatsk. Nr. 5.

26) B r a n e 1 1 e, C^t^ verbale et hemianopsie latente droite. Ballet, m^. da Nord. Nr. 24. p. 635. (70j. Mann, StOrang plOtslich entstanden. S. nahezu normal.)

27) B n c h h 0 l z, Beitrag zur Kenntnis der Himgliome. Areh. f. Psych, n. Ner- ▼enkr. XXII. S. 385.

28) B n 1 1 a r d, W. N., Diffase cortical sclerosis of the brain in children. Jonrn. of nerr. and ment. diseases. Nr. 11. p. 699.

29) B u z z a r d, Th., On the Simulation of hysteria by organic diseases of the nervoas system. Brain. XLIX.

30) G a i 1 1 e , Two oases of nystagmas associated with ohoreic movements of the head in rachitic babies. Transact. Americ Pediat. Soc. 1888—9. L p. 237.

31) Campbell, Hysterioal ambliopia. Jonrn. Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 212.

32) Gevenger, Tabetic amaurosis. Med. Standard. Chicago. VIII. p. 70.

33) Challin, Cn cas d^ophtalmopldgie externe. Arch. mddic. belgea D^. p. 376. (42j. Mann, seit 22 J. Lähmang sftmtlicher Augenmuskeln; Levator palpebrae, Musculus sphincter pupillae und ciliaris unbeteiligt.)

34) Charcot, Sur un cas de migraine ophtalmique. Progrte m^dio. Nr. 31 et 32.

35) , Ophtalmopl^gie externe et amyotrophie g^n^ralistfe. Gaz. hebd. de m^ecine et de Chirurgie. Nr. 26. p. 302. (siehe Abschnitt: »Motilitäts- stOrnngen«.)

36) Chavernac, üne localisation c4r^rale. Union m^i& Nr. 17. (Bei einer Mesocephalitis acuta einseitige Ptosis; Antopsie fehlt.)

37) C h e a t a m, W., Acute mania following the enndeation of an eya Archiv. Opbt New-Tork. XIX. p. 60.

38) Cheney, Errors of refraction and insufficiencies of the ocular muscles as causes of Chorea with cases. Boston med. and surgic Jonrn. 20. February.

39) , A case of hysterical mydriasis , paralysis of the aooommodation and blindness, following the ase of the hydrobromate of homatropine. Ibid. Jan. 23.

456 Pathologie wid Therapie der Augenkrankheiten.

40) Christ, A., Zur Kasaiatik dernukleftren Ophthalmoplegie. Deutach. Arch. f. klin. Medicin. XL VI. p. 497. (siehe Absohnitt: »MotüitätsetOroDgenc)

41) Clark, Eje strain and neryoue disorders. Med. and snrgie. Report XIII. p. 187.

42) Commissionof the New* York nenrological society ; Report on the treat- ment of epilepsy and Chorea with the correction of ocalar defecta. Joam. of nerv, and menk. diseases. Nov. and Reply of D. Stevens.

43) D a m m a r t i n , L., C^oite consäcutiye ik an traomaüsme de la r^oo oo- cipitale. Archiv, de m^d. et de Chirurg, milit. T. XV. p. 211. (Schlag mit einem Stock; das Sehvermögen stellte sich wieder her.)

44) Damschy üeber Papillenunruhe (Hippos) bei Erkrankungen des Central* nervensyatems. Neurolog. Centralbl. Nr. 9.

45)DaCosta, A case of Ophthalmie migraine. Journ. of med. and ment diseases. April.

46) D a n i 1 1 0, S., Ophthalmoplegia externa et interna in einem Falle Ton TV bes mit sog. crises gastriquea (Opbth. ext. et int pri tabes 8 jawlenjami pristupow scbeludotschnich rwot i bolej-crises gastriqaes.) Sitsungsber. d. Psychiatr. Qesellsch. in St. Petersburg f. 1889. p. 51.

47) Debove, Paralysie des deux nerfs motenrs ooulaires oommuna, d^origine hyst^ro-traumatique. (Sociätd m^. des hdpitaux.) Semaine m^dio. p. 455. (siehe Abschnitt: »MotilitfttsstOruogenc.)

48) D^jerine, J., Sollier etE. Anscher, Deux cas d^hemianopsie ho- monyme, par läsions de T^coroe du lobe occipital. Archiv, de physiol. norm, et path. II. p. 177.

49) et T u i 1 1 a n dy A«, Sur Texistenoe d*un r^tröcissement da ehamp visuel dans la syringomyflie. Compt. rend. hebdom. des s^nces de la soci^te ds biologie* II. Nr. 26. (In 7 Fällen wurde eine Qesichtsfeldeinengong beob- achtet, am stärksten für Grün.)

50) Del^pine, Hemianopsia with softening of the left cuneus. (Patholog. SOG. of London. May 20th.) Brit med. Journ. L p. 1194.

51) De Luca, R. , Osservazioni di sifilide nervosa centrale. Sioilia med. II. p. 479.

52) Deutschmann, Homonyme Hermianopsie naoh Soh&delverletsang. Bei- träge zur Angenheilk. 1. S. 31.

58) D e r c u m, F. R., Tumor of the thalamus, more eepedally of the palvinar, presentiog Wernicke*s pupil reaction. Journ. of nerv, and ment. diseases. XV. p. 506.

54) Dreschfeld, On some rares forms of bysterie in man. Media Chro- nicle. Oct. (Im Anschluss an eine durch Versehen bewirkte Gastritis toxica (Acid. hydrocblor.) traten Amaurose, Delirien, Mutismus, Schlackbeschwer- den vorübergehend auf.)

55) Dufonr, A., Les paralysies nucläaires des museles des yenx. AnnaL d*0- culist. T. cm. p. 97. (siehe Abschnitt: »MotilitätsstOrungenc.)

56) E d e s , Tumor of the brain (thalamas and internal Capsula). New-Tork Becord. May 24.

57) Eisenlobr, üeber die Diagnose der Vierhügelerkrankungen. (Aentl. Verein in Hamburg) Münch. med. Wochensohr. Nr. 20. S. 864.

58) E i s B e n, W., Drei Fälle von funktionellen Störungen der Aagenbewegungen.

Krankheiten des Nerreneyatems. 457

fflin. Monatabi. f. Angenheilk. 8. 427. f siehe Abachnitt: »Motilit&taatö- rangenc.)

59) Eissen, Ein Fall von traamatischer Noklearlfthmong. Ebd. S. 271. (siebe Abschnitt: «MotilitfitsstOrangen«.)

60) Engel, H., Localiaed centree in the optio thalami. Med. News. Dea. 27.

61) £ 8 k r i d g e, J. T., Acute myelitis preceded bj acute optic neuritia. Journ. of nerv, and ment. diaeaa. Nr. 9.

62) Enlenbnrg, Ueber den diagnostiaehen Wert des Gharcot-Vigon- r 0 n x*Bchen Symptoms bei B a s e d o w'scher Krankheit. Centralbl. f. prakt Medioin. 8. 4.

68) Ferr» üeber angeborene spastische Gliederstarre, mit einem Beitrag von 19 neuen Fällen. Jahresb. f. Kinderheilk. XXXI. p. 215.

64) Ferrier, The Groonian lectnree on cerebral localiaation. Lancet. I. p. 1225, 1287, 1348 und 1409. (Zusammenfassendes.)

65) Förster, üeber Bindenblindheit. ▼. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. 8. 94.

66) Freund, C. 8., Ueber das Vorkommen ?on Sensibilit&taatOmngen bei multipler Herdaklerose. Arch. f. Paych. nnd Ner?enkr. XXII. 8. 317. (In einigen Fällen Nystagmus, Abducenslfthmung und blassere Färbung der temporalen Papillenhälfte.)

67) F u 1 1 0 n, J. F., Symptoms of grave diseases of the nervous System relie?ed by restoration of the equilibrium of the eye museles. Northwestern Lancet. ref. Ameria Journ. of Ophth. p. 23. (Im Titel das Wesentliche enthalten.)

68) Garcia Galderon, Neuritis optica descendente a consecnencia de un quiste hidatide del rentricolo cerebral iM^uierdo. Revue de med. y eirurg. pract. Madrid. 1889. XXV. p. 561.

69) Q a u t h i e r, G., Du goltre ezophthalmique. Revue de m^d. p. 409.

70) G e e , 8. , Gase of hemiopia, foUowed by hemianeethesia and hemiplegia. Barth, fiosp. Reports, p. 109.

71) Gerhardt, Ein Fall von Acromegalie. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 52. (Keine Veränderung des Sehnerven.)

72) G i 1 1, J. W^ Transient recurrent attaks of lateral hemianopsia. Brit. med. Journ. 1. p. 233. (65j. Mann, vom 20. Lebensjahre an Anfälle von He- mianopsie.)

73) G 1 y n n, Gase of word-blindneas. Brit. med. Journ. January 4. I. p. 45.

74) G o 1 d s 0 h e i d e r, Muskelsinnstörung bei Bulbäraffektion. Zeitschr. f. klin. Medicin. XVII. Heft 6.

75) Gonzales Prats, A«, Jaqneea ophthalmoplegica. Gac. med. de Gra- nada« IX. p. 560, 638.

76) Gonld, G. M«, Glinical illustrations of reflez ocular neuroses. Americ. Journ. of med. scienc. January. (Stottern, Lähmungen, Ghorea, Verdau- ung^stflmngen etc. sollen meist von üebersiehtigkeit oder fiberdchtigem , Astigmatismus abhängig sein.)

77) G r a s se t, Lebens sur le Syndrome bullo-m4dullaire, constitu^ par la therm- an^tbesie » Tanalg^ie et les troubles sudorouz ou vasomotenra (aubatance grise lat^ro-posterieure). Montpellier. (Beginn der Krankheit mit Doppel- sehen; Diagnose: pathologischer Proceai in der Mednlla.)

458 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

78) 0 r i f f i t h and S h e 1 d o n, T., Cerebral tnmor inyolving the frontal lobet. Journ. of nerrouB and mental diseases, p. 223.

79) H ad den, Head-nodding and head-jerking in chiidren. Lancet. Jone 14« 21 and 28.

80) Harlan, Qeo. C.» Hysterical blindness of 10 years daration in a healthj male subject. Pbilad. med. News. 11. Janaary.

81) , Transient amblyopia with bitemporal hemianopsia in a case of m&larial cachexia. Transact of the americ. ophth. soc Twenty dxth meetiog. p. 640. (Fat. litt ausserdem an Oesichts- GehGrshallacinationen o. s. w.; ophth. war keine Abweichung vorhanden.)

82) H e n s c h e n, 8. C, Klinische und anatomische Beitr&ge sur Pathologie des Gehirns. I. Teil, üpsala.

88) H e r t e 1 , Halbseitenlftsion des Rflokenmarks. (Brown-S^quar d'aehe L&hmnng) infolge luetischer Erkrankung. Gharit^-Annalen. X7.

84) , Linksseitige homonyme Hemianopsie, L&hmung der linken Facialis, Hy- pogloBsus, motorische und sensible linksseitige KGrperl&hmung infolge chro- nischer Bleivergiftung. Ebd.

85) H e r t e r, Chr. A., A contribotion to the pathology of solitary tubercle of the spinal oord. Journ. of med. and ment. disease. Oktob. (In einem Falle von Solitärtuberkeln des Lenden-RQckenmarkes rechtsseitiger Strabismus internus und Pupillenerweiterung.)

86) Hinshelwood, Temporary cydoplegia after head injury. Brit. med. Journ. February 8. 1. p. 292. (17j. Knabe, zeitweise war auch eine L&h- mung der Nn. abduoentes vorhanden.)

87) Hösslin, V., Stauung in den Frontalvenen bei Gehirntumoren. Münch. med. Wochenschr. S. 868.

88) Hopfengftrtner, Ueber Morbus Baaedowii. Inaug.-Diss. Würsborg. (Fehlen des zweiten Ganglion cervicale und Verdünnung des Sympathicns rechts.)

89) Hotz, The nature of eye strain and its relation to headache and oiher nervous disorders. Northwest Med. Journ. Minneap. XVIII. 185.

90) Huijsman, Paralysis m. laryngei (recurrentis) inf. completa e ptosis sympathico-paralytica (Horneri) traumatica. Weekbl. vor het Nederl. T^d- sehr, voor Geneeek. II. Nr. 26.

91) Hutchinson, Long persistent mydriasis of one eye only, with coldness of the opposite band. History of headaches in boyhood. Archiv, aurgic 1889—90. t. p. 349.

92) , Double optic neuritis rapidly passing into complete blindness; patient a robust man whose relative were gouty, but who had not himseif sofifered ; severe headaches the only concomitant Symptom; recovery with white discs but fair vision ; record of state four years afterwards. Ibid. p. 145.

93) , Patient a young woman; failure of sight without ophthalmoscopical changes; hysteria suspected ; loss of use of lower eztremities, and total blind- ness; complete recovery with white discs; absence of menstmation for ten years ; a brother also the subject of optic nerve changes. Ibid. p. 61.

94) J a c c 0 n d , Etiologie , pronostic et traitement du goitre ezophtalmiqus. Gas. des höpii Nr. 133. p. 1229.

Krankheiten des NeryensyBtems. 459

95) Kahler, 0., Pathologie nnd Therapie der 6 a s e d o waschen Krankheit. Internat klin. Randschau. Nr. 2.

96) , Ueber die initialen Symptome der Tabes. Wien. med. Blätter. Nr. 5—8 und Wien. klin. Wochenschr. Nr. 6 11. (Bekanntes; Sehnervenatrophie, Häufigkeit der Augenmuskelstörungen nnd Störungen der Popillarreaktion werden hervorgehoben.)

97) Käst, Znr Symptomatologie der Basedow*8chen Krankheit. (XV. Vers. sOdwestd. Neurologen nnd Irrenärzte.) Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. S. 524. (In etwa 20 Fällen teils erhebliche, teils weniger erhebliche Ge- sichtsfeldbeschränkung.)

98) Katzaurow nnd Tolokonnikow, Ein Fall von eitriger Himsinns- Thrombosie. (Slutschaj gnojnawo trombosa mosgowich sinnnsow.) Sitsangs- ber. d. Oesellsch. d. Aerate der JarowsIaw*schen Heilanstalt für 1889 ^90. p. 73.

99) Klemperer, £., Traumatische Tabes. Zeitschr. f. klin. Mediz. XVII. S. 100. (8 Fälle mit Pn pillenstarre, 1 Fall mit »Doppelsehen«.)

100) Kornfeld, A., Ein Fall von traumatischer Hysterie. Wien. med. Wo- chenschr. Nr. 17. (Unvollständige bezw. ungenaue Prüfung der okularen Funktionen.)

101) Korsakow, S. S., Ueber eine besondere Form psychischer Störung, kombiniert mit multipler Neuritis. Arch. f. Psych, n. Nervenkr. XXI. S. 669. (In einem Fall auch Neuritis optica.)

102) Kraus, F. R. , Die Bestimmung des betroffenen Rfickenmarksegmentes bei Erkrankungen der unteren Halswirbel. Zeitschr. f. klin. Med. XVIII. a 349.

103) Kreta, Ueber einen Fall von Syringomyelie. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 25 und 26 und Wien. med. Blätter. Nr. 5. (Linke Pupille kleiner als die rechte, Nystagmus.)

104) K u h n e n, 6., Ueber Augenbefunde bei Geisteskranken. Inaug.-Diss. Wflrz- burg.

105) Landolt, Torticolis oculaire. Bullet m^ic. Juin. p. 537. (siehe Ab- schnitt: »Motilitätsstörungen«.)

106) L a w f 0 r d, Recovery from G r a v e s* disease. (Ophth. soc. of the nnited kiugd. Oct. 16th.) Ophth. Review, p. 342. (43j. Frau; nichU Wesent- liches.)

107) Lupine, Paralysie des moteurs oculaires commons et de Thypoglosse sous la d^pendanoe d*une syphilia h^r^ditaire. Mercredi m^dic. Nr. 17. p. 197.

108) L e u b e, W., Ueber eine eigentümliche Form von Alexie. Zeitschr. f. klin. Med. XVIII. 1 und 2. S. 1. (siehe Abschnitt: »Physiologie«.)

109) Levy, A.\ Ein Beitrag znr Kasuistik der Hypophysistumoren. Inaug.- Diss. Heidelberg.

110) , J., Ueber hysterische Amaurose. Inaug.-Diss. Berlin. (37j. Kranke, doppelseitige Erblindung mit Lagophthalmns und konjugierter Deviation beider Augen nach links oben.)

111) Lewis, M. J. , Brachio-fadal monospasm, following probable embolism. Journ. of nerv, and mental disease. Nr. 11. p. 718.

112) Liebrecht, Bemerkenswerte Fälle von Basedow'scher Krankheit aus der Prof. SohOler*schea Klinik. Klin. MonaUbl f. Augenheilk. 8. 492.

460 Pathologie und Tfaeiapie der Aagenkrankbeiten.

113) Limbeck, v. , Ein Fall von BdnusverletBong der Unken QroaBhin- hemiaphaere. Prag. med. Woohenschr. Nr. 45.

114) L i 8 8 a n e r, H., SehhQgelver&ndemngea bei progressiver Paralyse. Deataek med. Woehenscbr. Nr. 26.

115) Manquet, A. et Grasset, K, ün eas de paraljsie alternde de roenlo- moteur common, a?ec apbasie, d*origine tranmatiqne. Progr^ m^ic Nr. 6.

116) M a r c b i s i 0, B., Ambliopia bilaterale, afasia ed emiplegia destra teann- toria con perdita di cosciensa da esnbolismo cerebrale. Gass. med. di To- rino. XLI. p. 858.

117) Marie, A., Contribation k T^tude des troables oeolaires dana la para- lysie g^n^ralfi. Th^e de Paris.

118) Marti n, J., De Tatrophie du nerf optiqae et de sa yalear pronoatiqiie dans la sclärose de la moelle ^piniibre. Paris. Asaelin et Hoazeaa. (H&It wie Benedikt, die Sehnerrenatrophie f&r ein günstiges Zeichen in Be- zug auf den Stillstand der Tabes.)

119) M a t h i e o , Uu cas de g<^re exophtalmiqBe oonsteatif k Tablation dei ovaires. Gaz. des höpit. Nr. 70. p. 644. (Zwei Jahre nach der Eatfemnag beider Ovarien waren die Erscheinungen der Base do waschen Erkran- kung hervorgetreten.)

120) M a u t h n e r , L., Zor Pathologie und Physiologie des Schlafes nabst Be- merkungen über die »Nona«. Wien. med. Woohenschr. Nr. 23.

121) Mayer, C, Ein Fall von funktioneller Erkrankung des Nervensystem! mit bulbftren Symptomen. Wien. klin. Woehenscbr. Nr. 1. (Angeblich ünbeweglichkeit der Augen nach oben und Beschränkung der Bewegung nach unten.)

122) Mendel, üeber die Friedreieh'sche Krankheit. Berlin, klin. Wo- ohenschr. Nr. 27. (2 Brüder und 1 Vetter zeigten die typisdien Erschei- nungen der F r i e d r e i c haschen Ataxie ; in der Bube fehlte der Nystagmus.)

123) •^, Ein Fall von multipler Himnervenlähmnng, Nenrolog. Centralbl. Su4dl

124) Meyer, A., Ueber einen Fall von Ophthal moplegia bilateralis perfecta bei Tabes dorsalia Inaug.-Diss. Berlin, (siehe Abschnitt: «Motiht&ts- stOrungen«.)

125) Milner, On a case of bysterioal amblyopia. Lanoet 1889. p. 1166.

126) Mittendorf, The successful removal of an anterior encephalocele. New-Tork med. Becord. 5. April. (Die Encephalocele war in der Median- linie zwischen den beiden Augenbrauen gelegen.)

127) Moebius, P. J. , Ueber Nystagmus und Tabes. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 121. (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungenc)

128) M 0 e 1 i, C, üeber Aphasie bei Wahrnehmung der Gegenstände durch das Gesicht. Berlin, klin. Woehenscbr. Nr. 17.

129) M 0 r a V c s i k, C. C, Das hysterische Gesichtsfeld im wachen und hypno- tischen Zustande. Nenrolog. Centralbl. Nr. 8.

130) Morel, F., Contribution ä IMtnde de Tophtalmopldgie externe. Thte de Paris, (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungen«.)

131) Mosher, J. M., A case of cerebral thrombosiB, with conjugate deviation of the head and eyes. Amerie. Journ. of the med. aeieno. p. 375.

132) Mott und Schäfer, On assooiated eye-mavemenU produeed bj eorti* cal fucadiiation of the moakeys braijL Bcaia. IL

KranklMiteii des NerventTttem«. 461

183) Neu mann, Beiimg sur koiyoefiarten Ablenkung der Angen. Berlin, klin. Wochenscbr. XXVII. p. 403. (siehe Abecbnitt: »MotilitätwtfirQngeD«.)

184) , J., fjne InnenratioDMtörung der Speiseröhre bei eioer Gehirngesohwulst im hinteren Sch&delraum. Neurolog. Centralbl. Nr. 19. (Ophih. Befand sehr mangelhaft, angeblich anfänglich »Retinitisc , später fast normales Aussehen, Gesichtsfeld nach aussen eingeengt, S = normal.)

185) Nieden, A., üeber periodische Facialis- und Abducenslähmung. Cen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. Juni. 8. 165. (siehe Abschnitt: »Motilitäts- störungen <.)

136) Nonne, M. , Ueber eine eigentfimliohe familiäre Erkrankungsform des Gentralneryensjstems. Arch. f. Psych, u. Ner?eakr. XXII. S. 283.

137) Normann, Gase of intracranial tumour. Joam. of ment soienc Julj.

138) Norris, W. F., Two cases of brain tumor, with interesting eye Symp- toms. Transaot. of the americ ophth. soc. Twenty sixth annual meetiag. p. 470.

189) N 0 y e s, H. D. and D n n a, Ch. L., A case of tumors of the foorth Ton- tricle with left anophthalmus. New- York med. Record. July. 26.

140) N Q e 1 , Localisation de qaelqaes ph^nom^nes morbides dans le cer?eau & r^tude des troubles visoels. Annal. de la soci^td mädico-chirurgic. de Li^. Join. p. 208. (Nichts Neues; die Hemianopsie wird auf Grand der Semideku9sation erklärt.)

141) Oestreioher, C., Ein Beitrag aar Meningitis diffusa basilaris syphilitiea. Paradoxe Pupillenreaktion. Berlin, klin. Wochenscbr. Nr. 6.

142) Ormerod, Symmetrical sarcoma of both cerebral hemispheres. Path. Transact XI. (Slj. Mann, Neuritis optica , konvergierendes Schielen des rechten Auges.)

143) i Haemorrhage into Pens Varolii. Ibid.

144) Oliyier, O.A. , A case of intracranial neoplasm with localising eye Symptoms. Transaot. of the americ ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 479. (Derselbe Fall ist ron D e r c u m mitgeteilt)

145) , An analysis of the ocular Symptoms found in the third stage of ge- neral paralysis of the insane. Ibid. p. 646. (33 Fälle; nichts Neues; Pa- pillen starre u. a w.)

146) Oppenheim, H. , Zur Kenntnis der syphilitischen Erkrankungen des centralen Nervensystems. Berlin, Hirsch wald.

147) , Einiges Aber Kombination funktioneller Neurosen mit organischen Er- krankungen des Nervensystems^ Neurolog. Centralbl. Nr. 16.

148) , Zur Pathologie der Grosshirngeschwalste. Arch. f. Psych, und Ner- venkr. XXI. S. 705 und XXII. S. 27. (siehe vorj. Ber. S. 536.)

149) Ottolenghi, 8., II campo visivo degli epilettici (fuori dell* accesso) e dei delinquenti nati (paggi morali). Lombroso*s Arch. XL p. 296.

149a) , II campo visico neUe doone e nei ragaszL Ibid. p. 333.

150) Quincke, H., üeber Mitempfindungen und verwandte Vorgänge. Zeit- schr. f. klin. Medic. XVII. 8. 429.

151) Parinaud etGuinon, Notes sur un case de paralysie du moteur oculaire externe et du facial avec atteinte de Torbiculaire des paupi^res compliquä d*h^miplegie du mdme cöt^. N. iconag. de la Salpetribre. III. p. 223.

462 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiteii.

152) P e 1, E. K., Ein Fall von recidivierender nnkleftrer OkalomotoriaelfthiDUiig.

Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 1. (siehe Abscbnitt: »MotilitätssiOrongesc.' 158) P e p p er and Packard, A caie of glioma of the right criu cerebii

Americ. Joarn. of the med. scienc March.

154) Perm ew an, W., A caae of localiaed 8opparati?e meningitis. With re- marks on the cortical representation of the conjagate movementa of tbi eyes and head. Lancet II. p. 278. (Verletzung der Stirne mit eeptiaehs Infektion und Fortpflanzung auf die Meningen. Die Augen waren bald nach rechts, bald nach links gerichtet Hauptaftchlich war der linke Stirn- läppen von der Meningitis betroffen.)

155) Petersen, F., A case of locomotor atazia associated with naclear cn- nial nerve palsies and with mnscular atrophies. Joorn. of nerv, and me&t. diseases. Nr. 7.

156) Pick, A., Ueber das Zusammenvorkommen von Aoromegalie ond Qeistes- stOrnng. Prager med. Wochenschr. Nr. 42.

157) Pitt, N., Leotures on some cerebral lesions. Brit. med. Joorn. IKars 22» April 5 und 12.

158) Poirier, P., ün cas d^anävrysme artärio-veineuz du sinus Garotidies ayant envahi la cavitd cranienne. Arch. g^n^rale de mäd. Noy. p. 513.

159) P u t n a m , J. , Three cases of cerebral tumor. Boston med. and eorgie. Journ. Nr. 15.

160) PutnamJacobi, Hysterical fever. Journ. of nerv, and ment. diseas. Nr. 6. p. 873. (Fanden sich auch vorübergehende Lähmungen Ton Aogeo- muskeln.)

161) Ramos, J., Contribution al estudia de la ambliopia y de amaurosis hi- stericas. Qas. med. Mexiko. 1889. XXIV. p. 452.

162) R a n n e y, Gan eye-strain cause epilepsy ? Boston medic. and turgic. Joorn. January. 2.

163) Rat im off, 8ur un cas rare de plaie de la tdte par arme ä fen. Revue de Chirurgie. Nr. 10. p. 592.

164) Raymond, P., ün cas d*ophthalmopMgie nncMaire eitärieure. Gas. des höpit. Nr. 126. p. 1167. (siehe Abschnitt: »MetilitfttstOrungen.«)

165) Kemak, E., Basale Hemianopsie. Neurolog. Centralbl. Nr. 5.

166) Renault, Une Observation de tabes d*origine syphilitica. Sod^tä firanf de derm. et de syph. Juli. (Linksseitige Ptosis.)

167) Richter, A., Zwei Gutachten Qber traumatische Neurosen mit Irrsinn. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. S. 481. (In einem Falle angeblich Gesichtsfeld beschränkungen . )

168) Ripamanti, A., Emicrania oftalmica comitata senza emicrania? BolL d. Poliambol. di Milano. III. p. 131.

169) R i t z m a n n, E., Beiträge zur hypnotischen Suggestionstherapie bei Au- genleiden. Korre8pond.*Bl. f. Schweizer Aerzte. Nr. 3.

170) Bisse, H., Zwei Fälle von amyotrophischer Lateralsklerose. Deutsch. Arch. f. klin. Med. XLIV. 8. 523.

171) R 0 b 8 0 n , A. W. Majo , Tapping and draining the ventricles in oertain cases of brain disease. Brit. med. Journ. Dez. 6. (Linksseitige Basal- meningitis, beiderseitige Neuritis optica.)

Krankheiten des Kervensystems. 463

172) B o 8 c i o 1 i, B., Tumore della glandnla pitoitaria. II Nosocmio. VI. p. 185. (Nicht Bogän glich.)

173) BoBsolimo, Q. , Ophthalmoplegia externa polyneuritica. Neurolog. CentralbL S. 612.

174) Bouffinet, Troablea ocolaires dans Tataxie locomotrioe. Gaz. des hd- pit Nr. 43. p. 392.

175) Boy et, Etüde aar les rapports de Talintetion mentale avec les maladies des yenx. Lyon m^d. 1889. p. 631.

176) Bnel, Hdmianopsia et cäcitd crois^ simnltan^es. Physiologie et patho- logie des tuberdes qaadryameaux. Th^e de Genbve.

177) Bussel Baynolds, J. , A contribution to the dinical history of Orave*B disease. Lancet I. p. 1055. (Von 49 F&Uen waren 48 weib- lichen Geschlechts.)

178) Sänger, A. und S i o k , C. , Aphasie durch Gehlmabseess, Trepanation. Heilung. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 10. (Angeblich beginnende doppelseitige Stauungspapille.)

179) Samelsohn, Fall von Hemiachromatopsie. Berlin, klin. Wochenschr. 8. 331. (Niederrhein. Gesellsch. in Bonn.)

180) Schaffer, K. , Beitrag zur Lehre von der sekundären und multiplen Degeneration. Virchow*s Arch. f. pathol. Anat CXXII. S. 125.

181) S c h i 1 1 i n gt Spastische Spinalparalyse. (Aerztlicher Lokal- Verein Nfirn- berg.) Münch. med. Wochenschr. S. 211. (Ophth. massige Neuritis.)

182) Schröder, H., Vorübergehende Gerebralerscheinungen bei chronischer Bleivergiftung. Inaug.-Diss. Berlin. (27j. Mann, saturnine Arthralgie, Parftsthesien, Lähmung der linken Facialis, linksseitige Hemiopie.)

183) Schnitze, Fr., üeber Akromegalie. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 48.

184) Schweigger, G., Berichtigungen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 428.

185) ~, Ein Fall von beiderseitiger Hemiopie. Ebd. S. 336.

186) 8 egal, Ueber den Charakter der Hallucinationen bei hystero-epilepti- schen Anfällen in Abhängigkeit von der Beizung der Sinnesorgane (0 Charaktere gallQcinatij pri istero-epileptitscheskich pripadkach w sawisi- mosti ot rasdraschenja organow tschuwstw). Medizinskoje Obozrenje. XXXIIL Nr. 11. p. 1050.

187) Senator, Affektion des Pens mit Erscheinangen von Tabes. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 2.

188) Sharkey, On Graefe*8 lid sign. (Ophth. soc. of the united kingd. Octbr. 16th.) Ophth. Beview. p. 341.

189) S h e e n, Two cases of threphining. Brit. med. Joum. Febmary 1.

190) S i e m e r l i n g , Ueber einen mit Geistesstörung komplicierten Fall von schwerer Hysterie, welcher durch kongenitale Anomalien des Centralnerven- systems ausgezeichnet war. Charite-Annalen. XV. (31j. Kranke; starke concentrische Einengung des Gesichtsfeldes f&r Weiss und Farben, beider- seitige Dyschromatopsie.)

191) , Zur Syphilis des Centralnervenaystems. Archiv f. Psych, und Nervenkr. XXII. S. 191 u. S. 257.

192) Simi, Observation snr un cas d*ophtalmie hystärique. Becueil d*Opht. p. 91. (Trigeminns-Neuralgie angeblich mit fast vollständigem Verlust des Sehvermögens, Iritis u. s. w.)

464 Pathologie nnd Therapie der AugenkrEnkheiten.

198) 8 0 r n o w , D. , Encephalometer-Apparat zur Bestimmung der Lage dier Hirnteile beim lebenden Menschen (E.-pribor dlja opredelenja poloschesja tscbastej moega a schiwowo tscheloweka). Medizina. Nr. 85.

194) Sonques, De Thystärie male dans an service hospitalier. Arch. g6n. de mäd. AoÜt

195) Soltmann , Schrift nnd Spiegelschrift bei geeanden nnd krankea Ka- dern. S.-A. ans der Festsohr. zu H e n o o h*8 70. Geburtstage.

196) Starr, Allen, The relation between peripheral irritation and nerroofi phenoroena, with special reference to eye-strain. Medic. Becord. Jannary. 4. (8. Nr. 4.)

197) S tan ff er, üeber einen Fall von Hemianopsie nach Verletzung <ka Hin- terhauptlappens. Inaug.-Diss. Marbarg.

198) Stocker, Nugent and O'Carrol, A oontribution to ibe surgery of the brain. Dablin. Joorn. of med. scieoc. p. 487. (Bei einer rechtaseitigeD fidittelohreitemng mit Birnabsoess beiderseitige Nearitis optica.)

199) Sterling, May iojuries to the spine resnlt in optio nerre atrophy? Joum. of Ophth., Otol. and LaryngoL New- York. II. p. 140.

200) Stevenson, A case of R ay n a u d*s dtsease. Lancet II. Nr. 3505. p. SIT.

201) Sookling, G. W., Hemiplegia with optic neuritis. Lanoet. I. p. 1019. (6j. Knabe; die Hemiplegie war rechtsseitig, die Neuritis optica doppel- seitig. Beide Störungen angeblich nach einem Fall entstanden.)

202) Satter, F., Kasuistischer Beitrag zar Lehre der Ophthalmoplegien. In- aug.-Diss. Strassburg.

203) 8 wanzy and Werner, L., CSase of double bemianopsia. (Ophth. soe. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 367. (42j. Manut Gehirnblutung, 3 Wochen ohne Bewusstsein, Lähmung des linken Armes und Ausfall des oberen und der beiden unteren Quadranten auf der rechten HAllte des ge- meinschaftlichen Gesichtsfeldes.)

204) Thomson, Zur Klinik und pathologischen Anatomie der multiplen »Al- koholneuritisc. Ach. f. Psych, und Nervenkr. XXI. S. 806.

205) Tolokonnikow und Katzaurow, Ein Fall von eitriger Himsinns- Thrombosia (Slutschaj gnojnawo thrombosa mosgowich sinusow.) Sitz- ungsb. d. Ges. d. Aerzte d. Jaroslo waschen Heilanstalt f. 1887—1890.

206) Tonbinson, A case of acute melancholia, during the progress of whioh there appeared Argyle-Bobertson pupill , with abolished patellar reflex on one side and moch diminished on the other. Joum. of nerv, and ment. disease. Nr. 2. (Reflektorische Pupillenstarre.)

207) Ulrich, R. , Ein Fall von einseitiger beginnender Stauungspapille mit doppelseitiger partieller Atrophie des Sehnervenstammes. Arch. f. Aug«a- heUk. XXIL S. 32.

208) , Ein Fall von Gehirntumor mit einseitiger beginnender Stauungspapille. (Naturw.-med. Verein in Strassburg.) Wien. klin. Wochenschr. Nr. 12. V 6 1 k e 1 , A. , Qeber einseitigen Exophthalmus bei Morbus BasedowiL Inaug.-Diss. Berlin. (28j. weibliches Individuum, zuerst links-, dann rechts- seitiger Exophthalmus.)

210) Wahl fors. Ein Fall von Ophthalmoplegia totalis. Finsk. L&karesftUsk. Baadl. XXXII. p.737.

211) Wahlstedt, Axel G. G., Tvftnn« &U af firgbörMl (audition oolor^) Biol. Fören^ FörhandL IIL 1. u. 2.

Okulare 8t5niiigea bei Krankheiten des Nerrensystems. 465

212) W a 1 1 0 n, G. L., Contribution to the study of traumatic neuro-psychoses. Joarn. of nerv, and ment. disease. Nr. 7. (Es werden von okularen Störungen tempor&re Diplopie, Ptosis, Klopfen im Kopf und in den Augen erwähnt.)

213) Watson Cheyne, Clinical remarks on a case of abscess in the left temporsphenoidal lobe following snppuration in the middle ear. Brit. med. Journ. Febr. 1. I. p. 225. (Angeblich bestand rechtsseitige Hemiopie.)

214) Weber, H., A case of hydatid cy!>t on the left cerebral hemisphere. Pa- thol. Transaci XL

215) Weissenberg, S., Ein Beitrag zur Lehre von den Lesestörnogen auf Grund eines Falles ?on Dyslezie. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXü. S. 414.

216) Wetsel, W. , Zur Diagnostik der Elelnhirntumoren. Inaug.-Diss. Halle a. a

217) Wheelock,R., Trophonneurotickeratitis. Med. Record. XXXVIII. p. 97.

218) --, Initial eye Symptoms in locomotor ataxy. Journ. of the Americ. med. assoc. Marsh.

219) W i d m a r k, Einige Beobachtungen über Augensymptome bei peripheren Trigeminus-Affektionen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 343.

220) W i 1 b r a n d , H., Die hemianopiüchen Geaicbti^leld-Formen und das opti- sche Wahrnehmungscentrum. Wiesbaden. J. F. Bergmann.

221) , Ueber typische Gesichtsfeldanomalien bei funktionellen Störungen des Neryensystems. Jahrb. d. Hamburger Staat sk ran kenanstalt. I.

222) William, A case of hemianopsia. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 368. (42j. Mann, Neuroretinitis, die untere Hälfte des Gesichtsfeldes ilUt auf dem rechten, die obere auf dem linken Auge aus, jeweilig geschieden durch eine horizontale TrennangBlinie.)

223) , A case of alexia. Ibid. p. 368. (Zugleich bestand rechtsseitige He- mianopsie.)

224) Williamson, G. E., A case of cerebral abscess localised and opened. Brit. med. Journ. February 1. (Nach einer Verletzung am Vorderkopf multiple Hirnabscesse; Neuritis optica.)

225) W i 1 m e r , Ocnlar defect as a frequent cause of headache. New-Tork med. Journ. p. 232.

226) Woodward, Eye strain and functional nervons diseases. Burlington. 25 p.

227) Wollenberg, R., Zwei Fälle von Tnmor der hinteren Schädelgrube. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXI. 8. 778.

228) Wy man, H. C, A failure in brdin surgery. Med. News. 8. Febr. (Bef- tige Hinterhauptschmerzen» Erbrechen, Neuritis optica, Tumor der linken KleinhirnhemiBphäre.)

229) Ta m a g i 17 a, E., Beitrag zur Aetiologie der J a o k s o n*schen Epilepsie. Virchow's Arch. f. path. Anat. CXlX. 3. S. 447. (In einem Falle »Seh- stGrnngc ohne ophth. Befund; Distomum-Eier im rechten Hinterhaupt- lappen.)

230) Z a m p a, Su di un caso di tumore cerebrale. II Raccoglitore med. 20. Settbra.

Poirier (158) teilt mit, dass 8 Jahre Dach eiDem Revolver- schuss ia der rechten Parotisgegend ein intrakranielles Geräusch ent-

JahzMbtfieht t OphthiOmologi«. XXI. 18S0. SO

466 Pathologie ond Therapie der Augenkrankheiten.

standen sei mit Ezopbtfaalroas leichteren Grades, Venenerweiternngec im Ange und in der Augenhöhle, Sehstörungen, Verminderung des Kalibers der rechten Carotis communis u. s. w. Nach einer Ligatur der letzteren verschwanden die Erscheinungen, 1 Jahr darauf stellte sich das oben erwähnte Geräusch wieder ein.

Sheen (189) beobachtete bei einem durch einen Steinwurf an der Stime verletzten Jungen 6 Wochen nach der Verletzung eine rechtsseitige Hemiplegie, Blindheit, ophth. Neuritis optica auf beideü Augen und Lähmung des rechten Nervus abducens. Es warde ent- sprechend der Narbe trepaniert und Eiter entleert; Tod 23 Tage später an Erschöpfung. Die Sektion erwies die vorderen zwei Dritte] d^ Gehirns und den rechten Seiten Ventrikel in eine grosse Abscesshöhle umgewandelt sowie das Vorhandensein einer eiterigen Basalmeningiti&

Eisenlohr (57) erzählt von einer Schussverletzung des Kopfes, dass zunächst tremorartige Bewegungsstörungen am linken Arme und Pupillendifferenz (die rechte Pupille war fast doppelt so gross als die linke) aufgetreten seien , dann eine Beschränkung der Balbu^- bewegungen, besonders in der Richtung nach oben und unten und zuletzt rechtsseitige Stauungspapille mit Ptosis des rechten Augen- lides. Ein Projektil war durch das rechte Stirnbein gegangen, danc am vorderen Fornixschenkel vorbei am Boden des 3. Ventrikels ent- lang in das rechte Vierhügelpaar, wo dasselbe sich eingekapselt fand. Zerstört waren die tiefen Marklager des rechten vorderen Vierhügels und ein Teil des Okulomotoriuskernes. Hjdrocephalus des dritten Ventrikels und der Seitenventrikel.

[Base vi (8) teilt folgenden Fall mit: ein 12jähriger Knabe er- litt durch ein auf den Hinterkopf fallendes Holzstück eine Wunde in der Gegend der linken Fissura parieto-occipitalis, die später eiterte. Einige Stunden nach dem Trauma wurde vollständiger Verlust des Sehvermögens bemerkt neben konvulsivischen Bewegungen der Glie- der rechts, schwächer links und Verlust des Gehörs. Einige Monate später bestand neben Kopfschmerz, Erbrechen , Schwindel , massiger Hemiparese und Hemianalgesie rechts noch vollständige Blindheit, beiderseitige Mydriasis, aber langsame Pupillenreaktion auf Licht, dazu Neuritis optica. Fat. entzog sich weiterer Beobachtung.

B. betrachtet diesen Fall als typisches, beweisendes Beispiel kor- tikaler Anopsie. Das später zu eitriger Encephalitis führende Trauma habe wohl links eingewirkt, müsse aber den Symptomen nach tiefe Läsionen an beiden Hemisphären bezw. Occipitallappen hervorgerufen haben. Die Erblindung sei sofort aufgetreten, also nicht Folge der

Oknlftre Störungen bei Syphilis des CentralnerTensystems. 467

späteren EntzüncInDg. Bruch der Basis mit Verletzung von Chiasma und Optici sei anszuschliessen , da keine andern Nervenstämme der Basis beteiligt waren, ebenso Verletzung der VierhQgel und Thalami, da die Pupillenreaktion erhalten war. Dieser Fall gleiche einem von Pflüger 1885 veröffentlichten, wo die Erblindung auch sofort nach dem beide Occipitallappen betreffenden Trauma eintrat.

Die von B. hierauf gemachten Experimente an Tauben, Kanin- chen und Hunden ergaben, dass bei Tauben die ganzen Hemisphären, bei Kaninchen die Lobuli occip. und parietales und bei Hunden nur die Lob. occip. abgetragen werden müssen, um Blindheit hervorzu- bringen. Bei Hunden rief schon die Abtragung des Gyrus occip. primus Sehstörung hervor und Abtragung eines Lob. occip. deut- liche Hemianopsie. Die Ausdehnung des kortikalen Sehcentrums bei Thieren ist also verschieden je nach deren Stellung in der zoologi- schen Skala, und bei den höher entwickelten sind die Centren deut- licher umschrieben. Berlin, Palermo.]

In zwei von Siemerling (191) mitgeteilten Fällen von Sy- philis des Centralnervensystems fanden sich okulare Störungen. 1. Fall: 65 j. Frau, 1878 sekundäre syphilitische Erscheinungen, 1882 links- seitige Augenmuskellähmuug , 1887 Parese der Beine, rechtsseitiger apoplektiformer Insult, Abnahme der geistigen Fähigkeiten. 1888 Demenz mit Stimmungswechsel, rechtsseitige hochgradige Parese mit Beteiligung des Facialis , reflektorische Pupillenstarre , linksseitige vollständige Oculomotoriuslähmung. Tod im Kollaps. Sektion : Er- weichungsherd im linken Corpus striatum und Linsenkern sowie in einem kleinen Teil der inneren E^psel; Gummata im linken Linsenkern und Thalamus opticus , hier in den Hirnschenkel sich fortsetzend. Mikroskopisch: Wandveränderung der linken Arteria fossae Sylvii, Degeneration beider Oculomotorii , links stärker, massige Atrophie der Oculomotoriuskerne, gleichfalls links mehr, und des linken Ab- ducenskernes mit seinen intramedullären Wurzeln. Degeneration der Augenmuskeln, sowohl des linken Rectus externus, als der vom Oculo- motorius versorgten. Chiasma gequollen und infiltriert, partielle Atrophie der Optici im retrobulbären Teil. Im Rückenmark fanden sich Verdickungen der Pia, gummöse Geschwulst in den Hintersträngen des unteren Dorsalteiles u. s. w. 2. Fall: 42j. syphilitische Frau, im J. 1887 und 1888 Schlaganfälle mit linksseitiger Lähmung. Fe- bruar 1888 Dementia, linksseitige Hemiparese mit Beteiligung der Facialis, Pupillenreaktion links erhalten, rechts erloschen, auf Kon- vergenz erhalten. Rechtsseitige Hemianopsie, wiederholte epileptiforme

SO*

468 Pftthologie nnd Therapie der Augenkrankheiten.

Anfalle, Torübergehende schwere bulbäre Erscheinangen, Tod im Coma. Sektion: linke Hemisphäre erweicht, im linken Schläfenlappen wall- nussgrosses Gumma, Arterien der Basis sklerotisch, Blutangen in Medulla oblongata, Pons , Vierhügeln ; Ghiasma gequollen and infil- triert, partielle retrobulbäre Opticusatrophie, massige Degen eratioa in beiden Oculomotoriis. Im Rückenmark starke Verdickong der Häute» diffuse myelitische Veränderungen u. s. w.

Oppenheim (146) erwähnt, dass bei der diffusen gumnooseD Meningitis basilaris die sulzig-gallertige, zum Teil speckige, an ein- zelnen Stellen schwartenartige Neubildung alle Furchen und Ein- senkungen der Hirnbasis namentlich in der Gegend des Chiasma ziem- lich gleichmässig erfüllt, vorzugsweise auch die Optici und die Aogen- muskelnerven betrifft. Hervorzuheben ist, dass in Fällen, wo ein Ocnlo- motoriusstamm ganz umhüllt erschien, nur einzelne Zweige desselben eine Lähmung darboten. Die Affektion des Sehnerven ist weniger häufig eine ophth. als Neuritis oder Atrophie sichtbare als eine funktionelle her- vortretend. Es kann eine bitemporale oder laterale Hemianopsie oder Blindheit eines Auges mit temporaler Hemianopsie des anderen oder doppelseitige Blindheit vorhanden sein. Bei den syphilitischen Rücken- markserkrankuDgen können Lähmungen von Augenmuskelnerven be- obachtet werden.

Lissauer (114) macht darauf aufmerksam, dass bei progressiver Paralyse herdförmig lokalisierte Erkrankungsformen, so auch Seh- hügelveränderungen, auftreten können, welche mit Paresen hemi- plegischen und monoplegischen Charakters, Sensibilitätsstörungen, He- miopie, Asymbolie, Seelenblindheit u. s. w. einhergehen. Er fand an den Sehhügeln Schwund der Ganglienzellen, hochgradige Alteration des Zwischengewebes und deutliche Beteiligung der Fasern. Die Er- krankung scheine sich im Thalamus von hinten nach vorn auszu- breiten, befalle aber auch häufig das Pulvinar nur partiell; mit- einbegriffen in der Degeneration sei mitunter das Ganglion genica- latum internum.

Oestreicher (141) teilt mit, dass bei einem vor 16 Jahren syphilitisch inficierten Manne ein Zustand hochgradiger Verwirrtheit und tobsüchtiger Erregung aufgetreten sei. Neben der Aphasie, die keine motorische, wohl aber eine amnestische und sensorische ist, besteht Agraphie und Alexie, rechtsseitige homonyme bilaterale He- mianopsie, Pupilleudifferenz, Pupillenstarre und Westp haTsches Zeichen. Ophth. war keine Veränderung nachzuweisen. Im weitem Verlauf trat eine Besserung bezw. Heilung der psychischen Störungen

Okulare StOmngen bei Syphilis des Central nerveasyatems. 469

ein, die PupilleDstarre schwand, es stellte sich zunächst trage, etwas später prompte, dann deutlich paradoxe Reaktion auf Lichteinfall ein, wahrend die Akkommodation Pupillenverengerung bewirkte. Hemianop- sie u. s. w. blieben stationär. Die Diagnose wurde auf Meningitis basilaris luetica gestellt.

Del^pine (50) beobachtete bei einem 56j., mit Schrumpfniere behafteten Manne die Erscheinungen einer rechtsseitigen Hemianopsie. Bei der Sektion erwiesen sich die Gefässe der Gehirnbasis athero- matos und war das Gehirn von vielfachen Erweichungsherden durch- setzt; der stärkste Erweichungsherd hatte den linken Cuneus einge- nommen.

In dem von Ormerod (142) mitgeteilten Falle bei einer 38j. Frau fanden sich linksseitige Facialislähmung und Taubheit, fast vollkommene Bewegungslosigkeit des linken, unvollkommene Lähmung des rechten Auges. Es wurde bei der Sektion eine Blutung in der linken Hemisphaere sowie eine solche im Pons, vom Corpus quadri- gem. post. bis zur MeduUa oblongata reichend, gefanden.

Bertel (84) beobachtete bei einem 27j. Maler, welcher die gewöhnlichen Symptome einer Bleivergiftung darbot, leichte Albu- minurie, Lähmung der linken Facialis und Hypoglossus, sowie eine motorische und sensible linksseitige Eörperlähmung und linksseitige homonyme Hemianopsie. Es trat Heilung ein. Für die Erklärung der Symptome der Encephalopathia saturnina wird eine vorübergehende Ischämie im Gebiete des Carrefour sensitif angenommen.

LÄpine (107) beobachtete bei einer 32j. Frau, die früher häufig an Migräne gelitten hatte, in einem Anfalle von rechtsseitigem Kopf- schmerz eine nach einigen Tagen vorübergehende Ptosis des rechten Augenlides. Bald darauf vorübergehende Störungen beim Sprechen. Einige Wochen später berällt der Kopfschmerz auch die linke Seite, unter den Erscheinungen von Doppelsehen und Erbrechen. Es findet sich eine Mydriasis und Herabsetzung der Sehschärfe, ferner eine rechtsseitige Hemiatrophie der Zunge, Verlust des Geschmackes in der rechten Zungenhälfte und rechtsseitige Anosmie. Nach einigen Tagen kommt eine Lähmung der vom linken N. oculomotorius ver- sorgten Muskeln hinzu. Nach Jodgebrauch verschwinden die Stör- ungen; als Ursache wird eine hereditär-luetische (!) Erkrankung, der Gehirnbasis angenommen.

Engel (60) berichtet, dass 4V« Jahre nach einer luetischen Infektion bei einem 43j. Individuum Kopfschmerz, Schwindel u. s. w. aufgetreten seien ; 1 Jahr darauf sei das Tastgefühl auf der rechtes

470 Pathologie und Therapie der AugenkrankbeiteB.

Eörperhälfte und 1 Stunde später Geruch und Geschmack derselben Seite verloren gegangen. Wenige Tage darauf gingen auch aaf der lin- ken Seite Tastgefnhl, Geruch und Geschmack verloren, und traten noch doppelseitige Taubheit und Blindheit hinzu. Der Tod erfolgte anter Konvulsionen , zuvor wurden noch auf der rechten Seite Pupillen- erweiterung und Ptosis beobachtet. Die Sektion ergab eine syphi- litische Erkrankung der Basalarterien (Basilaris , Meningea media u. 8. w.) und ein Gumma im Fornix, das die beiden Seitenventrike) und die Thalami optici links mehr als rechts einnahm.

Bullard (28) teilt mit, dass bei einem ISj. Knaben unter den Erscheinungen der zunehmenden Verblödung eine Schwäche des rech- ten Abdncens und Hypoglossus, eine linksseitige Hemiparese, kloni- sche Krämpfe im linken Arm und Gesicht, Inkoordination der Ex- tremitäten und beiderseitige Neuro-retinitis sich eingestellt hatten. Die Sektion erwies ein Oedem der Pia, chronische Leptomeningitis, Atrophie der Rinde, Hydrocephalus internus und chronische Epen- dymitis.

Goldscheider (74) erzählt, dass bei einem 35j. Individuum bedeutende Dysarthrie, Schlucklähmung, Facialislähmung links, Dop- pelsehen mit Aufhebung der seitlichen Bulbusbewegungen, rechts- seitige Extremitätenlähmung bei Parese des linken Beines vorhanden gewesen wären und die Autopsie eine Thrombose der Art. vertebralis sinistra ergeben hätte, welche auf die Arteria basilaris überging.

[Marchisio (116) beobachtete in einem apoplektiformen An- falle bei fettiger Degeneration des Herzens nach Aufhören des Coma rechtsseitige schnell vorübergehende Hemiplegie, Aphasie und kurz- dauernde beiderseitige »Amblyopiec (nicht lesen können) bei nega- tivem ophthalmoskopischem Befunde. Die Sehstörung konnte der kurzen Dauer wegen nicht genau festgestellt werden. Es handelte sich wahrscheinlich um Embolie der Art. fossae Sylvii, und nimmt M. an, dass die Lähmung nur des einen (linken) kortikalen Seh- centrums beiderseitige »Amblyopie« verursachen könne (ohne die Möglichkeit etwaiger Hemianopsie oder vielleicht Alexie zu berück- sichtigen. Ref.). Berlin, Palermo.]

Lewis (111) berichtet, dass bei einer 48j. , nicht inficierten Frau , welche mit Rheumatismus und Herzaffektion behaftet war, wiederholte Schlaganfölle , Konvulsionen, vorübergehende psychische Störungen, vorübergehende linksseitige Lähmung, Erweiterung der linken Pupille, linksseitige homonyme Hemianopsie aufgetreten wären. Die Sektion ergab : Erweichungsherde in der Rinde des rechten oberen

Hemianopeie. 471

Temporallappens und des Gyrus supramarginalis , begrenzte Menin- gitis mit Verwachsung und Atrophie der Rinde an der Basis der 2. Stirnwindung am Sulcus praecentralis , Blut- und Eiterherde in der weissen Substanz in der Nähe des Gyrus supramarg. und des Cuneus.

Manquet (115) und Grasset (115) teilen mit, dass bei einem Kranken in Folge eines Sturzes aus dem Wagen mit mehrere Stunden dauerndem Bewusstsein-Verlust Lähmung des rechten Oculo- motorius, linksseitige Hemiplegie mit Ausnahme des Gesichtes, Am- nesie und Aphasie, Blasen- und Mastdarmlähmung eingetreten seien. Die Störungen gingen grösstenteils zurQck, doch bestand noch 9 Mo- nate nach dem Unfälle eine Lähmung des rechten Oculomotorius, eine Herabsetzung der Sehschärfe beider Augen , vornehmlich des rechten , Einengung des Gesichtsfeldes , ebenfalls rechts stärker als links, linksseitige Hemialgesie u. s. w. Es wird angenommen, dass eine Verletzung des rechten Pedunculus stattgefunden habe.

Bei einem geisteskranken Individuum mit den Erscheinungen der progressiven Paralyse beobachtete Mos her (131) nach einem apoplektischen Insult eine konjugierte Augenbewegung nach links, die bis zu dem 4 Tage später erfolgenden Tode andauerte. Bei der Sektion fand sich ein Aneurysma der linken Carotis interna , eine Thrombose der linken Meuingea media, Erweichung des linken Stirn- lappens und des Corpus callosum.

Wilbrand (220) bringt im Wesentlichen einen Atlas hemi- anopischer Defekte und steht dabei ganz auf dem Boden der Lokali- sationstheorie; ist es demselben selbst gelungen, besondere Himcentren für Farbensinn u. s. w. zu konstruieren! Im Vorwort wird daher

gesagt: »Gewonnene Gesichtsfelder sind Thatsachen Es liegt

daher die Versuchung nahe, aus den Wirkungen die Ursachen zu er- gründen und aus dem Studium der Erscheinungsformen hemianopi- scher Defekte eine Einsicht in die Konstruktion des Apparates zu gewinnen, der in so wechselvollen Bildern die gleiche Erkranknng an gleichen Oertlichkeiten des Gehirns zum Ausdruck bringt, c Was den Inhalt anlangt, so wird zunächst ein Fall von kleinstem hemi- anopischem Gesichtsfelddefekt von absoluter Kongruenz im mathe- matischen Sinne mitgeteilt, dann werden besprochen die Retina (Ana- tomisch-physiologische Verhältnisse, Doppelversorgung der Macula, die überschüssige Gesichtsfeldpartie u. s. w.) , der Nervus opticus (Zahl der Fasern, Papillo-macularbündel, Lage des ungekreuzten Bün- dels u. 8. w.), das Chiasma (Lage des gekreuzten und ungekreuzten

472 Pftthologia und Therapie der Aagenkrankheiten.

Bfindels, Fall eines bomonymen inselfSrinigen Gesichtsfelddefeki« ah Folge einer Läsion des sagittalen MarkbQndels, 3 Fälle Ton Hemi- anopsie mit Hallucinationen auf der hemianopischen Seite (Sektions- befund) und das optische Wabrnehmungscentrum. Die Besprecfaung des letzteren nimmt den weitaus grösseren Teil des Buches ein. Abgeseheo von der Mitteilung von Fällen (partielle homonyme Hemianopsie mit Laesion eines Teiles des Cuneus, Laesion der Rinde des Cuneus mit kompleter Hemianopsie) werden hauptsächlich die verschiedenea An- sichten über die Projektion und Organisation der Sehsphäre n. 8. w. erörtert. Im Anhang finden sich krankengeschichtlicbe Notizen zq den in der Arbeit angeführten Gesichtsfelddefekten. Von homonymer Hemianopsie lagen die Gesichtsfelder von 87 und von temporaler die Gesichtsfelder Yon 36 Fällen vor; darunter befanden sich 23 Fälle aas eigener Praxis.

Stauffer (197) berichtet über denselben Fall, den Schmidt- Rimpler in der Berlin, klin. Wochenschrift (siehe diesen Ber. f. 1883. S. 308) und in dem Arch. f. Augenheiik. XIX. S. 304, sowie Marc band in der Berlin, klin. Wochenschr. (siehe diesen B*;richt f. 18S0. S. 67) mitgeteilt haben. Es sei zur Veryollständigung Fol- gendes erwähnt: 37j. Mann, im 9. Lebensjahre Verletzung des lin- ken Auges (Phthisis bulbi), am 22. Februar 1882 Splitterfraktur des Schädels, entsprechend der hinteren rechten Scheitelgegend, Fistel- bildung, Gehirnabscess. Nasale Hemianopsie, normale Sehschärfe, Sehnervenpapille in ihrer temporalen Hälfte etwas blässer. Im J. 1887 Tod an Lungenschwindsucht, Der Defekt des rechten Hioterhaopt- lappens» welcher die Hemianopsie hervorrief, hatte die ganze mediale Fläche des Hiuterhauptlappens, insbesondere den Cuneus, sowie die angrenzenden Teile der Konvexität und der unteren Fläche, mit Aus- nahme der Spitze, zerstört, die Marksubstanz des übrigen Teiles des Hiuterhauptlappens bei Erhaltung der Rinde war zum grossen Teil geschrumpft. Daran schloss sich nach vom Degeneration des nach aussen vom Hinter- und Unterhorn gelegenen Marklagers. Femer war das rechte Pulvinar verkleinert, der rechte vordere VierhOgel stark abgeflacht. Das rechte Corpus geniculatum intern, ist verklei- nert, das rechte Corpus genicuL extern, sehr geschwunden, sowie der rechte Tractus opticus, beides ausser dem Bereich der meningitischen Veränderung. Der rechte Teil des Chiasma war völlig atropisch. Die Atrophie setzte sich nach links zunehmend am oberen Teil des Chiasma fort und zwar anfangs noch medianwärts, den linken, late- ralen Eland des Chiasma nicht erreichend. Nach der Trennung der

Hemianopaie. 473

Optici nimmt die atrophif^che Partie die grossere obere Hälfte des linken Opticus ein, ohne jedoch den medialen und lateralen Rand zu erreichen. Im rechten Chiasmateil wird die atrophische Zone nach vorn immer kleiner; deun während dieselbe anfangs die ganze rechte Hälfte des Chiasroa einnimmt, beschränkt sie sich nach vorn mehr und mehr auf den mittleren Teil des unteren Randes. Es wird die Annahme einer sowohl centrifugal vom rechten Tractus ans sich auf beide Optici fortsetzenden Atrophie als auch der centripetal vom lin- ken Opticus aus auf beide Hälften des Chiasma sich erstreckenden Atrophie gemacht, und daraus geschlossen, dass es eine Semidecus- satio gebe.

Schweigger (185) erzählt, dass bei einem 73j. , mit rechts- seitigem Star behafteten Manne plötzlich ein hemiopischer Defekt beider linken Gesichtshälften auftrat, und ein Jahr darauf auf die- selbe Weise auch die rechte Oesichtsfeldhälfte verloren ging. Doch war noch ein kleines centrales Gesichtsfeld, wie in dem unten folgen- den Förster^schen Falle vorhanden. Er meint, dass das Fortbestehen der centralen Sehschärfe bei Uemiopie und das bekannte Ausweichen des Gesichtsfelddefektes nahe dem Fixierpunkte jedenfalls (!) durch eine besondere Einrichtung im Centralorgan bedingt sei. In der Berichtigung (184) meint Seh. weiter, dass, wenn wirklich der Fixierpnnkt jedes Auges mit Fasern von beiden Sehcentren versorgt würde, beiderseitige Hemiopie auch das Erlöschen der Fuoktion im Fixierpunkt zur Folge haben mHsste. Die Hypothese der Doppel- versorgung der Macula müsse demnach unnötig sein.

In Forste r*s (65) Fall war eine beiderseitige Hemianopsie bei einem 44j. Manne entstanden, zunächst eine rechtsseitige homonyme Hemianopsie mit bekannter Ausbiegung der vertikalen Trennungs- linie. S = ^, die linke Pupille war kleiner als die rechte und re- agierte lebhafter. Fünf Monate nach dem Anfalle war S = f . Später traten 2 Anfölle von schlechtem Sehen auf und 6 Wochen nach dem 2. Anfalle fand sich in jedem Gesichtsfeld nur ein ausserordentlich kleiner centraler Teil noch erhalten mit S ^; der Farbsinn war erloschen. Ophth. war keine Veränderung nachzuweisen. Von cen- tralen Störungen war Amnesie vorhanden; auch soll die Fähigkeit, sich die gegenseitige Lage der Dinge im Räume vorzustellen , ver- loren gegangen sein (Ortsgedächtnis.) Eine Allgemein-Ürsache war nicht nachzuweisen. Folgende SchlQsse werden gezogen: 1) Die Ab- weichung der Trennungslinie nach der defekten Seite beruht auf der günstigen Gefassversorgung der Stelle des schärfsten Sehens in der

474 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiien.

Occipitalrinde , nicht auf einer Vermischung der Elemente beider Tractus in der Netzhaut ; 2) doppelseitige Hemianopsie ist nicht notwendig mit YöUigem Verschwinden der Funktion verbanden: 3) zur Farbenunterscheidung genügt bei völliger Integrität der Neti- haut nicht die Funktion eines kleinen Bindenbezirkes; 4) Vernich- tung der Rinde des Occipitallappens ruft meist Atrophie der Seh- nerven hervor und 5) die Rinde der Hinterhauptlappen beherrscht die topographischen Vorstellungen.

Remak (165) beobachtete folgenden Fall: 13j. Knabe mit den Erscheinungen einer partiellen Lähmung des rechten Nervus oculo- motorius (M. levator und rectus superior betroffen) wurde im weitem Verlaufe von einer spastischen Parese der linken ünterextremität be- fallen, ferner von einer linksseitigen gleichseitigen Hemianopsie. Ophth. wurde eine atrophische Abblassung der Sehnervenpapille fest- gestellt. Im Verlaufe griff die linksseitige Hemianopsie nach uod nach auf die rechte Seite über ; übrigens war S beiderseits bedeutend herabgesetzt. Es wird eine Erkrankung der Hirnbasis angenommen^ entsprechend derjenigen Stelle, in welcher der Tractus opticus von oben hinten und aussen nach unten innen und vorn über den Pe- dunculus cerebri hinzieht.

In Glynn's (73) Fall hatte eine Schädelfraktur in der (regend des Hinterhauptslappens (welcher?) stattgefunden. Ea bestand Seelen- blindheit, rechtsseitige Hemianopsie und concentrische Einschiunkung der linken Gesichtsfeldhälfte auf dem rechten Auge und hochgradige concentrische Gesichtsfeldbeschränkung auf dem linken.

Gee (70) fand bei einem 44j. Manne, welcher lange Jahre an Kopfschmerz gelitten hatte, eine rechtsseitige Hemianopsie, ferner Aphasie, Agraphie, Wortblindheit, rechtsseitige Hemianästhesie und Hemiplegie. Die Sektion ergab ein wallnussgrosses Sarkom unter^ halb der II. linken Occipitalwindung in Verbindung mit einem grosse- ren cystischen Hohlraum in der weissen Substanz nach vorn hin.

Moeli (128) berichtet über zwei Fälle, in welchen aphasische Störungen bei Wahrnehmung der Gregenstände durch das Gesicht vorhanden war. Beim 1. Falle war eine rechtsseitige Hemianopsie und ophth. früher angeblich eine Trübung des Sehnerven, später eine Abblassung der temporalen Papillenhälfte vorhanden, ausserdem rechts- seitige Parese, Sensibilitätsstörungen u. s. w. Die Autopsie ergab ein Gliosarkom des Balkenwulstes und der linken Hemisphäre. Fron- talwärts reichte der Tumor in die unter der hinteren Centralwindnng und dem unteren Scheitelläppchen gelegenen Markmassen hinein. Im

Hemianopsie. 475

2. Falle bestand ebenfalls eine rechtsseitige Hemianopsie, ausserdem häufig Zuckungen der rechtsseitigen Extremitäten. Schreiben und Liesen war aufgehoben, es bestand ferner hallacinatorische Verwirrtheit. V. Limbeck (113) berichtet über einen Fall (20j. Mädchen) von Schussverletzang des Kopfes vom harten Gaumen aus und zwar links von der Mittellinie. Nach einem Jahre waren noch folgende Erscheinungen vorhanden: 1) eine vollständige Lähmung des linken Nervus oculomotorius , 2) eine rechtsseitige homonyme Hemianopsie, 3) eine rechtsseitige spastische Hemiplegie und 4) eine cortikale motorische Aphasie mit verbaler Alexie. Es wird angenommen, das« das Projektil den Nervus oculomotorius vor dem Eintritt in die Au- genhöhle verletzt, das Broca'sche Centrum und einen Teil der lin- ken inneren Kapsel zerstört habe und dann vom Schädeldach abpral- lend in den linken Hinterhauptlappen eingedrungen sei.

Dejerine (48), Sollier (48) und Auscher (48) berichten über zwei Fälle von homonymer Hemianopsie. Fall I. betrifft einen 82j. Greis, welcher an Gesicht- und Gehörshallucinationen , Hemi- chorea und linksseitiger homonymer Hemianopsie litt und im apo- piektischen Insult gestorben war. Die Autopsie ergab eine starke Atheromatose der Basalarterien, einen schon älteren, die graue und die weisse Substanz einnehmenden Erweichungsherd in der hinteren Partie des Occipitallappens mit Yerschonung des Guneus und eine frische Blutung in dem linken Temporallappen. Im Falle IL fand sich bei einem 78j. Greis eine rechtsseitige homonyme Hemianopsie mit Gesichts- und Gehörshallucinationen, Drehung des Kopfes nach links und Verminderung des Muskelsinns in der oberen rechten Ex- tremität. Die Autopsie zeigte eine hochgradige Atheromatose der Basalarterien, eine bedeutende Verengerung der linken Arteria cere- bralis posterior, gelbe mit den Meningen verwachsene Flecken in der 2. und 3. linken Schläfenwindung, einen grossen Erweichungsherd des linken Guneus und der Hinterhauptswindungen mit Atrophie der Gratiolet'schen Sehstrahlung und eine apoplektische Cyste in dem linken Kleinhirn.

In Adler's (1) Falle handelte es sich bei einem gleichzeitig mit einer rechtsseitigen Hemianopsie behafteten 53j. Kranken darum, dass derselbe »bei optischer Wahrnehmung die meisten Buchstaben nicht erkannte, die Namen derselben jedoch durch Nachzeichnen fand (die- ser Kunstgriff half ihm jedoch nur bei geschriebenen Buchstaben), dagegen auf Diktat nur spontan fliessend und richtig schrieb. Ein Copieren im engem Sinne des Wortes hatte nicht statt. Es bestand

476 Pftthologie and Therapie der AngenkrankheiteB.

weiterhin amnestische Farbenblindheit. Vorgezeigte Gregenstände erkennt Pat. sofort, fand aber nur schwer die Namen ; öfter benannte er Gegeustände, für welche er beim blossen Ansehen den Namen nicht gefunden hatte, sobald er die andern Sinne (Tast-, Geschmack- nnd Gehörsinn) zu Hilfe nahm.« Ea wird eine Erkrankung des lin- ken Occipitallappens und Gjrus angularis angenommen.

Ein 25j. Student hatte sich nach der Mitteilung you Ra- timoff (163) aus Unvorsichtigkeit mit einem Revolver Terletsl Das Projektil war in der rechten Scheitelgegend eingedrungen , and als einzige Erscheinung Erblindung eingetreten ; ophth. wurde All» normal befunden. Es wurde versucht, das Projektil nach Erweiterung der Eingangsöffnung zu extrahieren, was nicht gelang. Zunächst bessert sich das Sehvermögen auf Fingerzahlen in einigen Metern, es wurde aber eine linksseitige gleichseitige Hemianopsie gefanden, ophth. dagegen keine Veränderung. Sechs Monate nach der Opera- tion starb der Kranke; im Verlauf hatte sich ein starker Gebirn- vorfall entwickelt, das Sehvermögen zeigte sich stärker herabgesetzt und ophth. waren die Erscheinungen einer doppelseitigen Nearo-Reti- nitis ausgesprochen. Die Sektion erwies, dass das Projektil in der hintern Partie des rechten Scheitellappens eingedrungen war und den Gyrus angularis zerstört hatte. In der hintern Partie des linken Hinterhauptslappens fand sich das Projektil und anschliessend daran ein Eiterherd ; im rechten Hinterhauptlappen war ein gleicher Eiter- herd vorhanden, in welchen der Schusskanal einmündete.

[Bei einem 43j. Manne fand Bjerrum (19) eine Anomalie des Gesichtsfeldes von deutlichem homonymen hemianopischem Charakter. Auf dem linken Auge fand sich die Grenze zwischen den! afficierten linken und normalen rechten Teil des Gesichtsfeldes während der ganzen Dauer der Krankheit genau in der Vertikallinie durch den Fixationspunkt. Auf dem rechten Auge änderte sich dagegen dieser Charakter. Der centrale Teil des Gesichtsfelds rechts vom Fixations- punkt wurde immer mehr afficiert. Im Laufe von 4 Monaten voll- ständige restitutio ad integrum. Ophthalmoskopisch fand sich der Augengrund im ganzen Verlauf normal. Verf. lokalisiert das Lei- den an der Grenze zwischen dem rechten Tractus opticus und dem Chiasma. Gordon Norrie.]

Deutschmann (52) beobachtete am 7. Tage nach Verletzung des Kopfes durch einen Pferdehufschlag angeblich eine rechtsseitige he- mianopische üudeutlichkeit, welche 16 18 Tage anhielt und dann verschwand. D. gibt sich der etwas abenteuerlichen Vorstellung hin,

8taaimgf|Mipille bei Gehirn geschwflUteii. 477

dass durch Senkung eines Blutextravates der linke Tractus opticns von demselben eingehüllt und dadarcb die erwähnte Sehstörung her- vorgerufen wurde.

Samelsohn (179) teilt einen Fall von Hemiachromatopsie mit und versucht nachzuweisen, dass unsere bisherige Annahme, als ob der Sitz dieses Defektes nur die Hirnrinde sein könne, eine irrige sei. Die Sektion ergab ein Gliosarkom des Tractus opticus mit Fort- pflanzung auf Thalamus opticus und Vierhügel ; die Rinde wie die Sehstrahlung waren völlig frei.

V. Hösslin (87) macht darauf aufmerksam, dass es bei Gehirn- tumoren zu einer sichtbaren Stauung in den Venen der Stirngegend komme. Als Beweis hiefür wird ein Fall von einem grossen Klein- hirntumor bei einem 6j. Knaben berichtet; von okularen Störungen fanden sich Stauungspapille und Erblindung. Die Ausdehnung der Frontalvenen sei bedingt entweder durch direkten Druck auf den Sinus cavernosus oder durch Kompression der Blutleiter, in welche derselbe sein Blut abführe. Wenn diese Erscheinung nicht regel- mässig vorhanden sei, so sei dies durch die Unbeständigkeit der An- astomosen der Vena ophthalmica mit der Vena frontalis hervorgerufen. Wollenberg (227) teilt zunächst einen Fall (61j. Frau) mit folgenden Erscheinungen mit : Hallucinatorische Tobsucht, Kopf- schmerz , Uebelkeit , Erbrechen , Schwindel mit Neigung nach links hintenüberzufallen, homonyme linksseitige Hemianopsie, allmählich eintretende linksseitige Hemiplegie, zeitweise linksseitige Gesichts- hallucinationen , allmählich eintretende Stauungspapille erst rechts, dann links. Befund: Gliosarkom im rechten Hinterhauptslappen. Einten ist die ganze Spitze des letzteren in den Tumor aufgegangen, auch unten ist von der Binde nichts mehr zu sehen, nach vorn erstreckt sich die Neubildung etwas über die vordere Occipitalfurche hinaus. Die Untersuchung der Sehnerven hat im Wesentlichen normale Ver- hältnisse ergeben, abgesehen von der Schwellung der Papille. Die Krankheitserscheinungen bei einem weiteren Falle (39j. Mädchen) be- standen in Kopfschmerz, Schwindel, Erblindung, Schwäche der Beine und Arme, Nackensteifigkeit. Von okularen Störungen fanden sich reflektorische Pupillenstarre, Beschränkung der Augenbewegungen nach oben, aussen und innen, leichtes Herabhängen des linken oberen Augenlides, Nystt^mus in den Endstellungen, beiderseits Stauungs- papille in Uebergang zu Atrophie. Später stellten sich Schluck- Btörungen, linksseitige Taubheit, beiderseitige Anosmie, Anästhesie der beiden Conjunctivae und Corneae ein. Befund: Tumor der linken

478 Pathologie and Therapie der Augenkr&nkheitan.

Kleinhirusphäre, typisch graue Hinterstrangdegeneration, Atrophie der aufsteigenden Trigeminuswurzel beiderseits. Von einigen Fasern des linken Oculomotorius soll das Mark zerfallen gewesen sein, im rechten Oculomotorins fanden sich »viel mehr Fasern mit gequollenen Achsen- cylindernc.

Weissenberg (215) berichtet über einen Fall (57j. Mann) ^on Dyslexie. Ophth. fand sich keine Veränderung, auch die Funktionen. S, Farbensinn, Gesichtsfeld waren normal. Lichtsinn schien etwas herabgesetzt. Die Sektion ergab ein getässreiches Angiosarkom in dem linken Hinterhauptslappen. Die Untersuchung beider Optici, des Chiasma, der linken und rechten IIL Stirnwiudung , der Insel ond I. Schläfenwindung ergab nichts, was die aphasischen firscheinungeo hätte erklären können. W. konstruiert ein »Buchstaben(za8ammen)- fügungscentrumc, fügt dasselbe irgendwo in den Bereich der Sprach- centren hinein und lässt die Geschwulst eine Bahn kreuzen, welche von den Centren zum Hinterhauptslappen führt.

Ulrich (207 und 208) berichtet über einen 20j. Mann, welcher über Schwindel, Kopfweh und Gehstörungen klagte und eine links- seitige beginnende Stauungspapille mit normaler Sehschärfe darbot. Plötzlicher Tod ; die Sektion ergab einen cystösen Tumor des rechtes Kleinhirnlappens, sowie das Gewebe am Eintritt der Nervi optici in das Foramen opticum ödematös. Die mikroskopische Untersuchung der Sehnerven ergab sowohl am linken als am rechten hinter der Lamina cribrosa achsiale und marginale Atrophie, gekennzeichnet durch Zerfall der Myelinscheiden und begleitet von Oedem. Das ce- rebrale Stück des Sehnerven und das Chiasma waren gesund. U. hält den Fall für beweiskräftig dafür , dass die Atrophie des Seh- nervenstammes bei Stauungspapille nicht von der Papillen Veränderung abhängig ist, sondern sich selbständig als Folge des Oedems und der intraneuralen Drucksteigerung entwickelt.

Ruel (176) teilt mit, dass bei einem 20j. Manne eine rechtssei- tige Hemiparese mit Kontraktur entstanden sei , ferner eine Hemi- anopsie des linken Auges mit Blindheit des rechten, ausserdem vor- übergehende Augenmuskellähmungen. Der Kranke starb unter den Erscheinungen der Bulbärparalyse. Bei der Sektion fand sich ein Gliom des linken hinteren Vierhügels , an welche sich eine Erwei- chung des linken Pedunculus cerebri und der linken Regio subthala- mico anschloss.

Bouchut (21) berichtet zum Beweise dafür, dass die Augen- spiegeluntersuchung bei Gehirn-Erkrankungen notwendig ist, über ein

Stanangspapille bei Gehirngeachwülsten. 479

X2j. Eind, welches zuletzt abgesehen von epileptoiden Anfallen a. s. w., eine linksseitige Papillitis mit Uebergang in Atrophie, rechts eine vollständige Atrophie des Sehnerven darbot. Die Autopsie zeigte eine Echinokokkencyste , welche die untere und ebenso die hintere Partie der rechten Hirnhemisphäre einnahm und 570 Gramm wog.

Buchholz (27) beobachtete bei einer psychisch gestörten Frau ophth. eine doppelseitige Neuritis optica, die links einen stärkeren Grad zeigte als rechts. Die anatomische Diagnose lautet auf diffuses Gliosarkom der vorderen Hälfte beider Hirnhemisphären, Hydro- cephalus internus und Kompression des Gehirns.

Norris (138) berichtet fiber zwei Fälle von Gehirngeschwülsten. Im ersten Falle (32j. Frau) fand sich ein Gliom des rechten Schläfen- lappens ; einem fast symmetrischen Gesichtsfeldausfall der linken Seite folgten erst nach einiger Zeit die Erscheinungen der Stauungspapille. Der rechte Tractus opticus soll durch die Geschwulst komprimiert worden sein, indem letztere sich auf das Tuber cinereum ausdehnte. Im Fall 2 war ein Carcinom in der Gegend der Sella turcica ent- standen und hatte sich auf die EeilbeinflQgel fortgepflanzt. Während des Lebens bestand eine rechtsseitige Trigemiuus-Neuralgie , rechts- seitige Gehorsstörung, Abducenslähmung und, anfänglich nur rechts-, später auch linksseitige Erblindung mit den ophth. Erscheinungen einer Trübung der Netzhaut rings um die Sehnervenpapille.

Wetze 1 (216) teilt mit, dass bei einem 20j. Manne äusserst heftige Hinterkopfschmerzen, Schwindel mit Ohnmachtsanfällen, Dop- pelsehen, Erbrechen, Unsicherheit des Ganges und Sprachstörung auf- getreten seien. Der Status praesens ergab eine bedeutende Herab- setzung der groben Kraft, Parese der linken Facialis, Abweichen der Zunge nach links, schlendernden, breitbeinigen Gang mit dem Be- streben, nach links abzuweichen, Stauungspapille, träge Pupillen- reaktion, Nystagmus. Die Sektion zeigte ein kleinzelliges Rundzellen- sarkom, welches den ganzen Wurm des Kleinhirns zerstört hatte, in die Hemisphären besonders hineingewuchert und mit dem Boden des IV. Ventrikels fest verwachsen war. Die rechte Ponshälfte war stark abgeplattet.

Adolf Levy (109) berichtet über einen Fall von kleinzelligem Rundzellensarkom der Hypophysis mit Verdrängung des Ghiasma; ophth. war keine Veränderung der Sehnerven vorhanden, während die Sektion doch erwiesen hatte, dass der rechte Nervus opticus in den erst 6 mm seines Verlaufes vom Ghiasma an mit der Tumormasse inniger verwachsen war. Im 2. Falle waren bei einem 22j. Mädchen

480 Patbologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

unter Kopfschmerzen , Erbrechen , Mattigkeit eine Abnahme des S. eingetreten; ophtb. fand sich eine doppelseitige Neuritis optica, links wurden nur noch Handbewegungen, rechts Finger in 5 m erkannt, später traten Erblindung und ophtb. Atrophie der Sehnerven ein, ausser- dem konjugierte Augenbewegungen nach links. Es wird die Wahr- scheinlichkeitsdiagnose auf eine Geschwulst der Hypophysis gestellt

Noyes (139) berichtet Ober einen 37j. Patienten mit folgenden Erscheinungen: zunächst wurde das linke Auge wegen eines Cysti- cercus cellulosae enukleirt» später traten Schwindel, rechtsseitige He- miparesie, Sprach- und Schlingstorungen, Abducenslähmung, Nystag- mus, epileptoide Anfalle auf. Bei der Sektion zeigten sich am Boden des 4. Ventrikels drei Sarkome von je 16 mm Grösse; zerstört er- schienen die Schleife, die Kerne des 8. 9. 10. Nerven, yielleicht auch des N. oculomotorius. Vom linken Sehnerven verbreitete sich eine Degeneration nach dem rechten Tractus, in das Corpus genieuL extern um und teilweise in das Pulvinar.

Bei dem von Bremer (24) und Carson (24) beobachteten Kranken mit lokalisierten tonischen Krämpfen im linken Nacken und linken Arm bestand auch eine beiderseitige Stauungspapille. Es wurde die Trepanation vorgenommen und es fand sich rechts ein Angioma cavernoRum am unteren Ende der aufsteigenden Parietalwindung, das sich noch auf den unteren Teil der I. und II. Frontalwindung er- streckte.

Norman (137) fand bei einem epileptischen und durch Seh- nervenatrophie blind gewordenen 27j. Manne ein Endotheliom in den vorderen Enden der 3 Schläfen Windungen und der Temporo-Occipital- windung der rechten Seite.

In Angelini*s (5) Falle waren bei einer Kranken während des Lebens beiderseitige Amaurose, Gehorsschwäche , Polydipsie und Polyurie vorhanden. Der Tod trat in einem apoplektiformen Anfalle auf. Bei der Sektion zeigte sich ein der Schädelbasis anhaftender sarkomatöser Tumor in der vorderen Schläfengrube, ferner eine Atrophie der Nn. optici und olfactorii, Kompression der Stirnwindungen und beiderseits hämorrhagische Erweichungen in den Thalami opticL

Weber (214) beobachtete bei einem 22j. Manne Apathie, Kopf- schmerz, unsicherer Gang, Stauungspapille u. s. w. Der Tod erfolgte plötzlich ; die Autopsie ergab eine faustgrosse Cyste im hintern Teil der linken Hemisphäre.

Zampa (280) stellte bei einem 60j. Manne eine Protrusion des Unken Auges mit Sehnervenatrophie, ferner eine linksseitige Trige»

StannngBpapille bei Oehirngesohwalsten. 481

minuA- Anästhesie, eine Affektion der Kaumuskeln, Drüsenanschwel- lungen am Halse, linksseitige Taubheit und Ptosis u. s. w. fest. Die Wahrscheinlichkeitsdiagnose wird auf eine Geschwulst in der vorderen und mittleren linken Schädelgrube gestellt.

Bei einem von Edes (56) mitgeteilten Falle von rechtsseitiger Parese, Diplopie, epileptiformen Anfallen u. s. w. fehlten Stauungs- papille und Sehstorungen, trotzdem die Autopsie ein Gliosarkom des linken Thalamus opticus und des hinteren Teiles der inneren Kapsel nachwies.

Popper (153) und Packard (153) beobachteten bei einem 4j. Knaben linksseitige Gesichts- und Eztremitätenlähmung mit vorwie- gender Beteiligung des kontrakturierten Armes, Abweichung der Zunge nach links und vorübergehende Lähmung des linken Abducens. Die Autopsie ergab ein haselnussgrosses Gliom im äusseren unteren Ab- schnitte des rechten Hirnschenkels dicht vor dessen Eintritt in den Pons. Griffith (78) und Sheldon (78) berichten über die klini- schen Erscheinungen und den Sektionsbefund bei einer 23j. Patientin, welche von linksseitigem Kopfschmerz, Erbrechen, Gedächtnisschwäche, Abnahme des Gesichts und Gehörs zunächst befallen worden war. Ophth. bestand auf beiden Augen Neuritis optica, ferner eine links- seitige Abducenslähmung und eine rechtsseitige Anosmie, weiter trat apoplektischer Insult mit linksseitiger Hemiplegie auf, Störungen der Artikulation, rechtsseitige Taubheit, schliesslich fast völliger Verlust des Gesichts, Gehörs, Geruchs und Geschmacks. Autopsie: grosses, die beiden vorderen Schädelgruben ausfüllendes, dem Gehirn anhaftendes Sarkom.

Putnam (160) veröffentlicht 3 Fälle von Gehirngeschwülsten; in dem 1. Falle fand sich bei einem 39j. Manne ein Tumor in der hinteren Hälfte der rechten zweiten Stirnwindung. Während des Lebens war rechtsseitiger Kopfschmerz, Neuritis optica besonders rechts und einmal ein epileptoider Anfall vorhanden.

Schaffer (180) berichtet über eine Autopsie eines Gumma syphiliticum pontis mit absteigender Pyramidenentartung und mul- tipler Degeneration im Rückenmark; zugleich fand sich eine graue Atrophie des rechten Nervus oculomotorius. Die Geschwulst der Brücke war auf der basalen Fläche wahrzunehmen, war 2,5 cm breit, 1,8 cm lang und von höckeriger Oberfläche.

Beneke (12) berichtet über 2 Hirngeschwülste, welche mit beiderseitiger Opticasatrophie und Erblindung in dem einen Fall (83j. männl. Individuum) und mit beiderseitiger Stauungspapille in

Jahretberioht f. Ophthalmologie. XXI. 1890. 31

482 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

dem andern Falle (36j. männliches Individaum) einhergingen. Im Fall I. war ein grosses gefassreiches Gliom des rechten Parietalhirnes entstanden und hatte bedeutende Deformitäten am Schädel berror- gebracht. Oberhalb der Geschwulst war der Schädel erheblich, nach aussen ausgebuchtet, die alte Knochen wand resorbiert, immer neue Enochenmassen waren von dem vorgetriebenen Periost gebildet, zu- letzt war ein grobmaschiges Netz von Enochenspangen yorhanden. Die gesammte Enochenmasse des Stirnschädels war verdünnt. Im Fall n. fand sich ein typisches Papillom in der Höhle des lY. Ven- trikels, sowie ein gleichartiger Tumor am Infundibulum , ausserdem bestand hochgradiger Hydrocephalus internus.

Dercum (58) berichtet, dass ein 49j. Mann seit ungefähr zwei Jahren an Schwindel, Eopfschmerz und vorübergehender Ebrblindung litt; anfänglich spastischer Erampf und das Gefühl von Taubheit in der rechten oberen und unteren Extremität, später völlige Lähmung. Es bestand femer eine rechtsseitige Hemianopsie, links mehr aus- gesprochen als rechts , das freie Gesichtsfeld war links kleiner als rechts; hemianopische Pupillenreaktion. Sektion: Gliosarkom des linken Thalamus opticus, hauptsächlich des Pulvinar, sowie auch der anliegenden Partien des Nucleus caudatus. Die Corp. quadrigemina und Tractus optici erwiesen sich mikroskopisch als normal.

Petersen (155) beriphtet über einen 37j. Mann, welcher 1875 syphilitisch inficiert worden war. 1882 traten plötzlich Sehschwäche (!) und Strabismus divergens links auf, etwas später stellten sich lan- cinierende Schmerzen ein. 1888 epileptiformer Anfall, 1884 doppel- seitige Ptosis, rechts Rectus internus, Obliquus inferior und Sphincter iridis vollständig, Rectus superior und inferior unvollständig gelähmt Parese des linken Oculomotorius und Facialis. 1885 stellte sich die Beweglichkeit des linken Auges wieder her ; es zeigte sich Lähmung und Aiirophie der Eaumuskeln. 1888 Abnahme der Patellar-Sehnen- reflexe. Rechts war eine Ophthalmopl^ia externa und interna vor- handen, nur der Musculus rectus extemus zeigte noch geringe Bewegung, letzteres war rechts nur bei Obliquus superior und inferior der Fall. Da ausserdem die Erscheinungen ausgebildeter Tabes vorhanden waren, so wurde die Diagnose auf Polioencephalitis superior und chro- nische Poliomyelitis mit Sklerose der Hinterstränge gestellt.

Mauthner (120) hebt hervor, dass bei der Poliencephalitis superior nach Wer nicke als das wichtigste, eigentlich einzige Herd- symptom Augenmuskellähmungen auftreten. Zu der subakuten oder chronischen Forna rechnet M. 1) die bisher rätselhafte totliche Schlaf-

Okulare Störungen bei progreBaiyer Paralyse. 483

krankheit der Neger; 2) die 6 aye tische Krankheit (es wurde ein(!) Fall YOD Gay et im Jahre 1875 beschriebeo) ; 3) die Ger Herrsche Krankheit (siehe diesen Bericht pro 1887) und 4) der hysterische Schlaf. Die akute Form der Poliencephalitis superior wird repräsen- tiert 1) durch die von Wem icke und Anderen erwiesene, äusserst seltene, in 10—14 Tagen tötende Krankheit, 2) durch die »Nonac, falls diese Krankheit existiert und 8) durch einen ungewöhnlich langen Schlaf nach einem Alkoholrausch.

Quincke (150) itlhrt aus der Litteratur an, dass bei manchen Menschen durch Tasteindrücke, häufiger durch Schmerz, Licht- und Farbenempfindungen erzeugt werden, bei Reizung des äusseren oder mittleren Ohres Erhöhung der Sehschärfe , seltener Herabsetzung, Torübergehende Steigerung des Lichtsinnes bei Druck auf das andere Auge u. s. w. eintreten. Die Vermittelung findet hier demnach durch den Trigeminus statt. Von Mitempfindungen im Bereiche des N. opticus wird Kitzelgefühl in der Nase beim Sehen in's Helle erwähnt, und weiter, dass am häufigsten Lichtempfindungen durch Schalleindrücke heryorgerufen werden, welche von Bleuler und Lehmann als Schall-Photismen bezeichnet wurden. Als Beispiele hiefür werden 2 Fälle mitgeteilt, welche Aerzte betrefiTen. In dem einen Falle riefen musikalische Geräusche die Vorstellung von Farben hervor und ent- sprachen den Vokalen bestimmte Farben, in dem anderen Falle waren die Farbenyorstellungen am lebhaftesten bei Zahlen.

Soltmann (195) fand, dass Kinder bei vorübergehender oder bleibender Störung der Funktion der Grosshirnrinde leicht in Spiegel- schrift schreiben. Auch blinde Kinder wurden berücksichtigt; da die- selben umgekehrt wie die Sehenden die Druckschrift mit der rechten Hand von rechts nach links ausführen, so wird Spiegelschrift von links nach rechts punktierend geschrieben.

Nonne (136) berichtet über 3 Brüder, welche in mehr oder weniger hohem Grade alle die gleichen Erscheinungen darboten, näm- lich Koordinationsstörungen in den untern Extremitäten, abnorme Sprache und Mimik, Herabsetzung der Intelligenz, ataktischen Ny- stagmus und sog. primäre einfache Sehnervenatrophie, letztere bei 2 Brüdern, mit entsprechender Herabsetzung des Sehvermögens. In einem Falle trat Exitus lethalis ein; die Sektion erwies als ein- zige Anomalie eine auffallende, auf alle Teile des Gehirns gleich- massig sich erstreckende Kleinheit.

Marie (127) untersuchte 300 mit progressiver Paralyse be- haftete Kranke ; 43 davon zeigten Störungen der Augenmuskeln (Ny-

31*

484 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

stagmus, Ophthalmoplegie, Lähmungen einzelDer Mnskeln u. s. w.). 284 Kranke wurden auf das Verhalten der Pupille geprüft, und bei 116 wurde eine Ungleichheit der letzteren gefunden, von welchen 91 eine ungleiche Weite, 25 eine ungleiche Enge darboten. Bei 72 waren die Pupillen gleichmässig eng. 167 Kranke wurden ophthalmosko- piert, und 18 mal fand sich eine Atrophie der Sehnerven, 7 mal ein- seitig, 11 mal doppelt. Ausserdem wurde festgestellt: 2 mal mark- haltige Nervenfasern , 11 mal eine Hyperämie der Papillen , 2 niäi odematöse Beschaffenheit derselben, einmal aussergewöhnliche Er- weiterung, 2 mal Schlängelung der Venen, 2 mal anämische Be- schaffenheit der Papille mit engen Gefössen, 7 mal eine teilweise Atro- phie der Papille, einmal eine Erblindung ohne ophth. Befund, 2 mal eine rechtsseitige gleichseitige Hemiopie.

Moravesik (129) will bei einer hysterischen Kranken eice Erweiterung des sonst concentrisch verengten Gesichtsfeldes beob- achtet haben, wenn verschiedene Reize auf die einzelnen Sinnesorgane einwirkten. Das während der Hypnose aufgenommene GresichtsfeM war immer um mehrere Grade erweitert gegenüber demjenigen des wachen Zustandes. Wurde der Krankeu eine traurige Stimmung suggeriert, so verengte sich das Gesichtsfeld, dagegen wenn dies hin- sichtlich einer heiteren Stimmung geschah, erweiterte sich dasselbe.

Cheney (38) fand unter 23 Fällen von Chorea 20 mit Ab- weichungen der Refraktion und Insuf&cienz der Augenmuskeln. An- geblich schnelle Besserung der Chorea durch die entsprechende oku- lare Therapie.

Stevenson (200) beobachtet bei einem Falle von Ray na ud'- scher Krankheit ausser einer symmetrischen Gangrän der Zebeo beider Füsse eine anfallsweise auftretende Verdunkelung des Gesichts- feldes bis völlige minutenlang andauernde Blindheit; es wird ein Krampf der Netzhautarterien angenommen.

P. Bernhardt (16) untersuchte eine Reihe von Fällen von Hysterie und Neurasthenie; die Hauptergebnisse werden folgender- massen zusammengefasst : »1) man findet bei Hysterie nicht bloss die bekannte Gesichtsfeldstörung , bestehend in allgemeiner , auch die Aussengrenzen betreffender hochgradiger Einengung, sondern bei leichteren Fällen dieser Krankheit kann die Einschränkung bloss die Farbengrenzen, zuerst Grün, dann Rot, dann Blau, betreffen, sodass das Gesichtsfeld ganz denjenigen bei beginnender Atrophie gleich wird. Diese leichteren Formen der Hysterie , die dieses Gesichtsfeld aufweisen, entziehen sich manchmal längere Zeit der Diagnose: Hj-

Behandlung y. Epilepsie u. Chorea durch Behandlung y. okularen Störungen. 485

sterie, so dass diese Gesichtsfeldanomalie event. in der Richtung die- ser Diagnose den Ausschlag geben kann und dadurch grosse prakti- sche Bedeutung gewinnt. Dasselbe gilt für die Neurasthenie. 2) Der umstand, dass ein Gesichtsfeld den Typus desjenigen der beginnen- den Opticusatrophie haben kann , ohne dass wirklich diese schwere Erkrankung vorliegt, muss zur Vorsicht ermahnen in der Verwertung der Gesichtsfeldbefunde. 3) Ebenso muss leichte Verfärbung des temporalen oder des ganzen Opticus mit Vorsicht beurteilt und nicht sofort im Sinne beginnender Atrophie gedeutet werden, sogar dann nicht, wenn auch das Gesichtsfeld beginnende Atrophie anzuzeigen scheint. 4) Die bei Neurasthenie und Hystherie zu beobachtende Veränderung der Sehnerven beansprucht mehr Beachtung als im Allge- meinen jetzt geschehe, damit diagnostische Irrtümer vermieden werden, c

Ritzmann (169) berichtet ausführlich über je einen Fall von Blepharospasmus hystericus und Anaesthesia retinae, bei welchen der Heilerfolg der hypnotischen Suggestivbehandlung nicht bloss ein un- zweifelhafter und objektiv konstatiorbarer, sondern auch ein sofortiger und vollständiger war. »lieber die Beständigkeit des Erfolges ist noch nicht zu urteilen.«

Hadden (79) berichtet über zwölf Fälle von abnormen krampf- haften Kopfbewegungen, welche von Nystagmus begleitet waren; es handelt sich teils um horizontalen, teils um vertikalen Nystagmus, unter Umständen verbunden mit konjugierter Derivation. Die mit- geteilten Fälle beziehen sich auf Kinder in den frühesten Lebens- monaten (7 15 Monate).

Im Jahre 1887 hatte Stevens die Behauptung aufgestellt, dass Anomalien der Akkommodation und der Augenmuskeln Störungen der Gehirnthätigkeit bedingen können. Zur Prüfung dieser Behaup- tung wurde eine Kommission (112) niedergesetzt, welche typi- sche Fälle von Epilepsie und Chorea auswählte und nach entspre- chender Untersuchung Stevens zur Behandlung übergab. 14 der- artige Fälle waren zwischen 4 Monaten und 2Va Jahren in Behand- lung (Gebrauch von Korrektionsgläsern, Operationen an den Augen- muskeln u. 8. w.). Kein einziger Fall wurde geheilt, und nur wenige schienen gebessert. Stevens spricht sich nun dahin aus, dass die Zahl der Kranken eine zu geringe gewesen sei, um zu einer defini- tiven Entscheidung zu kommen.

ßanney (162) und Allen Starer (4) sind geneigt, sich auf die Seite von Stevens zu stellen, und ersterer teilt einen entspre- chenden Fall mit.

486 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

Oppenheim (147) macht auf das Zusammentreffen tod funk- tionellen Neurosen mit organischen Erkrankungen des Nervensystemä aufmerksam und teilt einige darauf bezügliche Fälle insbesondere in Verbindung mit Hysterie mit, so einen Fall von Sclerosis multiplex (spastische Parese der unteren Extremitäten, partielle Opticusatrophie, Nystagmus, Verlangsamung der Sprache) mit dauerndem rkytmischem Tremor der rechten oberen Extremität, der durch Suggestion in ds Hypnose verschwindet (weibliche Kranke) ; einen weiteren Fall der gleichen Erkrankung (14j. Mädchen, durch Nachahmung entstandene Maladie des Tic convulsif), einen Fall von Gliosis cervicalis (39j. Frau; concentrische Einengung des Gesichtsfeldes für Farben), und beobachtete auch Fälle von Kombination von Hirnsyphilis mit Hysterie. In einigen Fällen handelte es sich um die Vereinigung einer typi- schen peripheren Facialislähmung mit den Symptomen einer gleich- zeitigen hysterischen Hemianästhesie und anderen Erscheinungen der Hysterie. Im einen Falle handelte es sich um einen hereditär be- lasteten, 18j. Schneider. Von okularen Störungen fand sich eine starke concentrische Einengung des Gesichtsfeldes für Weiss und Far- ben auf dem linken, eine geringe auf dem rechten. In einem zwei- ten Falle war bei einem Mädchen, abgesehen von der Facialisläh- mung, eine Hemianästhesia dextra mit Einengung des Gesichtsfeldes für Farben auf derselben Seite vorhanden.

Ottolenghi (149) untersuchte das Gesichtsfeld bei 12 Epi- leptikern ausserhalb des Anfalles und bei 25 geborenen Verbrechern. Es soll eine nicht unerhebliche Einschränkung des Gesichtsfeldes so- wie eine Unregelmässigkeit der Grenzen derselben vorhanden sein, ja fast bei allen die Einschränkung rechts vorzugsweise in der un- teren , links in der oberen Hälfte sich gezeigt haben. Indem diese Einschränkung mit den betreffenden inneren Quadranten korrespon- diere, sei eine Art partieller, senkrechter, heteronymer Hemiopie ge- schaffen. Das Gesichtsfeld für Farben war ebenfalls eingeschränkt Bei einem Epileptiker und 3 Verbrechern fanden sich materielle Ver- änderungen in der Form einer Neuroretinitis. Bei weiteren Unter- suchungen (149a) wurden auch unter 18 verbrecherischen Knaben 8 und unter 17 weiblichen Verbrechern 7 mit Einengung des Gesichts- feldes gefunden.

[Segal (180) versuchte bei einem 18j. Mädchen, welches nach einer Kopfverletzung an hystero-epileptischen Anfällen litt, während eines solchen Anfalls , als Fat. im bewusstlosen Zustande war und ruhig lag, Hallucinationen durch Reizung der Sinnesorgane hervor-

Aagenmoskell&hmangen bei Syphilia dei CeniralDeryeniystems. 487

zuruhn. Besonders interessante Hallucinationen konnten dadurch (währead des Versuchs waren beide Augen geöffnet und die Pupillen reagierten gut auf Licht) hervorgerufen werden, dass farbige Gläser vor ein Auge gesetzt werden. Gelb und violett geförbte Gläser riefen angenehme Hallucinationen hervor, rot, grün und blau ge- färbte dagegen solche unangenehmer Natur (Feuer bei roter, ein schreckliches Tier, ein Wolf bei blauer Glasplatte). Auf Grund dieser Beobachtung glaubt S., dass bei hysterischen und psychischen Kranken die Faxbe der umgebenden Gegenstände, der Möbel, der Tapeten etc. nicht indifferent für die Gemütsstimmung und folglich auch für die Behandlung sein könne. Adel he im.]

Kühnen (104) hat in der Heil- und Pfleganstalt PfuUingen in Württemberg 884 Geisteskranke (197 männliche, 187 weibliche) auf okulare Störungen untersacht. Bei den Anomalien der Pupillen han- delte es sich um Weite, Form und Beweglichkeit, im Augenhinter- grunde um Abnormitäten der »Farbe der Papille, der Dicke der Ge- fässe, Trübung der Eletina, Sehnervenatrophie, abnorme Gefäss Wan- dung, Netzhautablösung, markhaltige Nervenfasern, Chorioiditis, Neu- ritis opticac. Die ersteren waren in 37 ®/o, die letzteren in 57 ^/o vor- handen, abnorme Befunde überhaupt ergaben sich in 64®/o.

Roy et (175) berichtet, dass von 250 Geistesgestörten 140 Er- krankungen des Auges darboten, und meint, dass Hallucinationen häufig abhängig von Augenaffektionen sind.

Senator (187) teilt einen Fall von Affektion des Pons mit Erscheinungen von Tabes mit. Es handelt sich um einen 52j., syphi- litisch inficierten Mann, welcher von okularen Störungen eine links- seitige Oculomotoriuslähmung darbot. »Das rechte Auge ist in sehr viel geringerem Grade befallen. c Der Augenhintergrund er- schien normal.

Rossolino (173) konstatierte bei einem 50j. vor einigen Jah- ren syphilitisch inficierten Manne eine Lähmung der äusseren Aeste des linken Nervus oculomotorius , ferner eine Lähmung beider Nu. trochleares; V ^ normal. Ferner bestanden Erscheinungen von Sei- ten der peripheren Spinalnerven und der ersten Aeste der beiden Trigemini. Diagnose : Multiple Neuritis.

Hertel (88) berichtet über einen früh syphilitisch inficierten Mann mit Schmerzen im rechten Oberarm, Parästhesien in den un- teren Extremitäten, später Anästhesien der linken Körperhälfte. Rechts bestand ein centrales Farbenskotom, Lähmung des N. abducens und trochlearis, später auch des N. oculomotorius. Die spinalen Er-

488 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

scheinangen worden auf eine Gummabildang an den Meningei äes Bückenmarkes und einer gleichen syphilitiscben Erkrankung an der Gehirnbasis zuröckgefQhrt. Der Erfolg der antisyphilitiscoen Be- handlung bestätigte die Diagnose.

Eskridge (61) beobachtete bei einem 49j. Arbeiter, der tot 20 Jahren an Syphilis gelitten hatte, eine Erblindung auf beidec Augen und ophth. Neuritis optica mit weisser Atiophie. Euiz€ Zeit darauf wurden die Beine paretisch u. s. w. Dia Sektion zeigte eine eitrige Pachymeningitis in der Höhe des 7. Ccrvikalwirbels nn€ einen difiPusen entzündlichen Process in der ganzen Ausdehnung des Rückenmarkes.

Huijsmann (90) sah nach einer Verletzung der rechte Halsseite bei einer 81j. Frau rechtsseitige Ptosis, stärkere Injek- tion der äusserlich sichtbaren Gefasse des Auges, stärkere Rötung der Nase und Wange, kleinere Pupille rechts. Ausserdem war yöUige ünbeweglichkeit der rechten Larynxshälfte vorhanden.

Da Costa (45) teilt von einer 32j. Patientin mit, dass in den Migräne-Anfällen, abgesehen von dem typischen Kopfschmerz, Flim- merskotom auf dem entsprechenden rechten Auge, rechtsseitige He- mianopsie, Schmerz im rechten Ramus ophthalmicus des Nervus tri- geminus, Taubheitsgefühl, Anästhesie und motorische Schwäche im rechten Arme, sowie zeitweilige Paraphasie vorhanden gewesen seien.

Thomson (204) berichtet über 3 Fälle von multipler Alkohol- Neuritis, welche totlich verliefen. Von okularen Erscheinungen fand siQh im Falle 1 angeblich leichte Ptosis und in den Endstellungen Nystagmus. Rechts normaler ophth. Befund, linke innere Papillen- hälfte matt und leicht verfärbt, Grenzen gering verschleiert. Im 2. Falle waren die seitlichen Augenbewegungen beschränkt, nach oben und unten geringer Beweglichkeitsdefekt. Dabei ausgesprochener Ny- stagmus. »Myopische gleichnamige Diplopie.« Fall 3 zeigte eben- falls Nystagmus, ausserdem waren die inneren Papillarhälften beider- seits gerötet.

Widmark (219) meint, dass nicht so selten die kutanen Zweige des Bamus ophthalmicus trigemini der Sitz palpabler Veränderungen sind, welche sich subjektiv in Schmerzempfindungen im Auge oder dessen nächster Umgebung äussern. Die Klagen sind hauptsächlich Schmerzen, Lichtscheu, Thränenträufeln, Verdunkelungen, Schwere in den Lidern, Unvermögen zu jeder die Augen beanspruchenden Thä- tigkeit. Bei genauer Untersuchung solcher Patienten sollen dann oft genug in der Stirn- oder Schläfenhaut strangformige , schmerzhafte

Ophthalmoplegie bei basalem Gumma. 489

Verdickungen in der Richtung der Nervenäste verlaufen, Veränderungen, welche auf neuritische oder perineuritische Prozesse zurQckgefQhrt wer- den. Die Krankheit war in W.'s (30) Fällen ebenso oft ein- wie doppel- seitig. Der jüngste Patient zählte 9, der älteste 68 Jahre. Die Mehr- zahl waren Frauen. Unter ihnen zeigten mehrere Fälle eine auffal- lende Aehnlichkeit mit der von Förster beschriebenen Copiopia hysterica.

Die Infiltrationen, welche W. beobachtete, waren bald teigig, bald mehr hart. Manchmal täuschten sie förmlich ein Oedeni vor. Zuweilen waren sie aber sogar fär das Auge wahrnehmbar. Ihr Sitz war meist das Unterhautzellgewebe. In einzelnen Fällen war nur eine Empfindlichkeit der Nerven auf Druck zu konstatieren. Afficiert waren am häufigsten Frontalis, Supratrochlearis und Nasociliaris, seltener die Nervi temporales und der Subcutaneus malae.

Ganz besonders auffallend ist die Beobachtung W.'s, dass Infil- trationen im Musculus cucullaris oder in darunter liegenden Muskeln durch centrale Irradiation Augenschmerzen hervorrufen können.

Die Prognose bei allen diesen Augensymptomen ist eine sehr günstige, sobald die passende Behandlung eingeschlagen wird, be- stehend in täglicher Massage.

Mendel (128) erzählt von einer gleichzeitigen Lähmung sämt- licher vom Nervus oculomotorius versorgten äusseren Augenmuskeln und des Nervus facialis der linken Seite. Der Patient war 27 Jahre alt, wiederholt waren Mattigkeit und Erbrechen der Lähmung vor- ausgegangen, welche einfach als eine rheumatische bezeichnet wird.

[De Luca (51) beschreibt eine einseitige totale Ophthalmo- plegie, begleitet von heftigen Neuralgien im Bereiche des 1. Trige- minusastes, bei einem Manne, der sich vor 10 Jahren Syphilis zuge- zogen hatte, ohne dass nachher irgend eine specifische Behandlung erfolgt war. Es bestand beim Schluss des gesunden Auges und me- chanischem Oeffnen des gelähmten bei Gehversuchen heftiger Schwin- del und Neigung, auf die gesunde Seite zu fallen. Die Lähmung aller Augenmuskeln, auch des Irissphinkters und der Akkommodation und die Beizung des 1. Trigeminusastes Hessen die Diagnose eines basalen Gummaknotens stellen, der seinen Sitz etwa neben dem Sinus cavernosus haben musste und die Stämme des III., IV. und VI. Ner- ven komprimierte und den 1. Ast des V. reizte. Die nunmehrige Be- handlung erzielte Heilung mit Zurückbleiben massiger Ptosis.

Berlin, Palermo.]

M. Bernhardt (17) berichtet über einen Fall von angeborener

490 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

einseitiger Trigeminns-, Abdacens-, Facialisläbmung, in deren Ver- lauf eine neuroparalytische Keratitis auftrat. Das Kind starb an Bronchitis. Bei der Sektion konnten die basalen StQmpfe der in Frage stehenden Nerven nicht in genQgender Ausdehnung erhaltoi werden; die Kerne der Nerven waren unverändert. Es fand sich eine etwa kreisrunde Erweichung an der rechten Ponshälfte, sowie eine solche, welche den unteren rechten Yierhügel vollkommen, den oberen zum grössten Teil zerstört hatte.

Dam seh (44) behauptet, dass der Hippus bei Yeranderungen im Chiasma, bei Oculomotoriuslähmungen, bei Nystagmus und nur vereinzelt bei psychischen Erkrankungen, bei Epilepsie und im An- fangsstadium der akuten Meningitis erwähnt sei, und teilt alsdann mit, dass er Hippus bei den verschiedenartigen Erkrankungen des Gentralnervensystems, relativ am häufigsten bei der multiplen cerebro- spinalen Sklerose, beobachtet habe, femer bei der akuten Meningitis, bei Herderkrankungen des Gehirns (hier bestand Hippus nur auf einer Seite und zwar gekreuzt mit den motorischen Störungen der Extre- mitäten) und bei Neurasthenikern. Bei gewöhnlicher Chorea fehlte der Hippus. (Ref. hat in seinem Lebrbuche S. 343 ausdracklich das Vorkommen des Hippus bei multipler Herdsklerose, sowie bei ner- vösen Individuen hervorgehoben ; man sollte wohl erwarten, dass we- nigstens die Lehrbücher-Litteratur berücksichtigt werde.)

Sutter (202) berichtet über 3 Fälle von kombinierten Augen- muskellähmungen: 1) 58j. Mann, Verletzung des Nasenrückens und der Umgebung durch einen Fall. Heftige Schmerzen in der genannten Gegend, beiderseits Ptosis, geringe Pupillenreaktion auf Licht, voll- ständige Lähmung sämtlicher äusserer Augenmuskeln. Die Sektion erwies im Mittelteil des Os basilare in der Gegend der Sella tur- cica eine durch Bindegewebe abgekapselte Eiterhöhle, die Finger konnten durch sie frei aus dem cavum cranii bis zur Mundhöhle vor- dringen. 2) 42j. Mann, im J. 1886 Schlag auf den Kopf. Beider- seits Ptosis, geringe Bewegungsfahigkeit der Bulbi nach aussen, rechte Pupille etwas weiter als die linke, keine Pupillenreaktion auf Licht- einfall. Langsame Besserung; ophth. findet sich eine Atrophie der Sehnerven. »Das Gesichtsfeld zeigt Hemiopie und Einschränkung für sämtliche Farben. Sensibilitätsstörungen an den unteren und oberen Extremitäten; Abnahme der groben Kraft; Muskelatrophie. c 3) 37j. Mann , syphilitisch inficiert. Linke Pupille sehr weit und starr, rechte etwas weiter als normal und ebenfalls starr. Links sind die Augen bewegungen mit Ausnahme des Abducens ein wenig be-

Okulare Störungen bei verschiedenen Krankheiten. 491

schränkt; rechts besteht Ptosis. Heilung durch Inunktionskur. 4) 57j. Mann. Beiderseits Ptosis, Pupillen, mittelweit, reagieren gut; Parese des rechten Nervus facialis. Ursache unbekannt.

Sharkey (188) untersuchte 613 Patienten, welche an verschie- denen Erankkeiten litten, auf das Vorhandensein des Graefe 'sehen Lidsymptoms. Häufig soll dasselbe bei der Basedo waschen Krank- heit fehlen; unter den 613 Fällen war es zu 2% vorhanden.

Eulenburg (62) betont, dass für die Diagnose der Base- do waschen Erkrankung der Nachweis der charakteristischen Herab- setzung des galvanischen Leitungswiderstandes eine wertvoll positive, das Fehlen dieses Zeichens aber keine unbedingt negative Instanz bilde.

Liebrecht (112) teilt mit 1) einen Fall von Morbus Basedowii (68j. Mann) mit massigem Exophthalmus, Zerstörung der Hornhaut des rechten Auges, später Geschwürsbildung der Hornhaut auf dem linken, ununterbrochenem Tremor der Augenlider und beiderseitiger Ophthalmoplegia externa ; 2) einen Fall von Morbus Basedowii (58j. Frau) mit beiderseitiger Ophthalmoplegia externa und 3) einen wei- teren Fall (55j. Frau) mit rechtsseitiger Abducensparese.

g) Yerschiedene Krankheiten.

1) Batuaud, Des troables et des affections ocolaires de TorigiDe genitale ohez la femme. Rev. de mal. de femmes. XII. p. 449.

2) Beccaria, OsservazioDi oftalmometriche in ana malata affetta di mix- oedema. (XII. Gongr. deir assoc. oft. ital.) Annali di Ott. XIX. p. 506.

3) Berg er, Geschichtliches über Qesichtsfeldeinschränkungea bei Erkran- kungen der Nasenhöhle. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. August. S. 254.

4) Bissei, The relation of nasal diseases to eye troubles. Joum. Ophth., Ottol. and Laryngol. New- York. II. p. 234.

5) B 1 i t z, A., A typical case of ocular irritation, cansed by chronic rhinitis, relieved by treatment of the nasal trouble. Joorn. of tbe Americ. med. assoo. Mai 10.

6) Bronner, On some relations between the diseases of the nose and the eye. Joum. of Laryngology and Bhinology. Dezember.

7) Cohn, S., Uterus und Auge. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

7a) Deutschmann, Bemerkungen zur Pathologie des Sehneryen und Seh-

nerveneinschnittes. Beiträge zur Augenheilk. Heft 1. S. 21. 7b) , Ueber Amaurose durch Autoinfektion bei Carcinomatose. Ebd. S. 34.

8) G u i 0 t , Troubles visuels dus k la prdsence d*un t^nia. Annde mädic. de Caen. Nr. 5. p. 83.

492 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

9) Hutchinson, Case of one-dded proptosis in association with a chronic skin eruption; cnre by iodides; no syphilis. Arch. sargte, p. 343.

9a) E i w u 1 1, E., Ein Beitrag zur Kasuistik der kongenitalen halbseitigen Ge- sichtshjpertropbie. Fortschr. d. Medicin. S. 121. (Starkes HerYorspringeD des rechten Marge snpraorbitalis.)

10) KocsisEIem^r, A vesebajos szemzyuladdsröl. (Üeber nephritiache Aa- genentzündung.) Szem^szet. p. 45 und 59.

11) Nimier, H., Des affections oculaires d*origine nasale. 6az. hebdom. de m^decine et de Chirurgie. Nr. 44. p. 516.

12) N 0 b 1 0 1, Essai sur les affections oculaires lie^s k la menstruation. Th^ de Bordeaux. 1889.

13) P a r e j a, Dos casos de amaurosis refleja de origen genital. Gaz. med. de Granada. IX. p. 229.

14) Parinaud, Troubles visuels provoqu^s par les intestinaux. (Joam. de mädecine et de Chirurgie.) Recueil d*Opht. p. 186. (Erscheinungen wie bei hysterischer Amblyopie.)

15) , Ad^nites cervicales cons^cutives aux affections de Toeil. Gas. m^d.- ohirurg. de Toulous. XXII. p. 218.

15a)PQlo8son, Tumeurs xanthälasmiques. Lyon m^ic Nr. 9. p. 311. (An den Augenlidern Flecken von Xanthelasma planum, ausserdem xanthelas- matisohe Tumoren am Ellenbogen, Knieen u. s. w., systolisches Blasen an der Herzbasis.)

16) Rampoldi, R., Osseryazioni vecchie e nuo?e di ottalmologia« 1. Va- riazioni pupillari dipendenti da malattie pulmonari di natura tnberculare. Annali di Ottalm. XIX. p. 152.

16a) Sohleich, G. , Ein Fall von Cysticercus cellulosae subretinalis. Med. Korrespondenzbl. des Württemb. ärztl. Landesvereins. Nr. 22.

17) S e y d e 1 , C. , üeber ein neues, wertvolles Zeichen des Ertrftnkungstodes. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Medizin. III. S. 262.

18) S y m 0 n d s , G. , A case of so-called pemphigus of the oonjunctira with associated lesions in the mouth and in the larynx. Transact Clin. See. XXIII. p. 274.

19) Troitzky, J. W., Lokalisierte Störungen im Gebiete des (Zentralnerven- systems bei Keuchhusten. Jahrb. f. Kinderheilk. XXXI. S. 291.

90) W i 1 1 i a m 8 0 n, R., A case of double detachement of the retina in chronic Bright's disease. Med. Chron. Manchester. 1889—90. p. 286.

In Bezug auf die Arbeit von Sei, Gohn (7) »Uterus und Auge« sei der Inhalt kurz bemerkt: 1. Normale Menstruation, Wirkung auf das gesunde und kranke Auge. 2. Menstruations- Anomalien (Verhalten des Gesichtsfeldes bei dysmenorrhoischen Frauen). I. Amenorrhoe Keratitis, Chorioiditis, Sclero-Chorioiditis, Amaurose, Blutungen. II. Dysmenorrhoe Augenkrankheiten in Pubertät und Klimakte- rium. — 1. Dysmenorrhoe, abhängig von Allgemeinleiden. Skro- fulöse mit den Erscheinungen an den Lidern, Binde- und Hornhaut, Blutarmut, Chlorose, Kachexie, Marasmus und Wirkung auf die ?er-

Einseitige Mydriaus und Myosis bei Tuberkulösen. 493

schiedenen Teile des Auges, unaufgeklärte Ursachen (Xanthopie, Oku- lomotoriuslähmung). — Dysmenorrhoe, abhängig von Genital-Affek- tionen — funktionelle Störungen des Sehapparates, cirkulatorische Störungen desselben, Morbus Basedowii. 3. Dysmenorrhoe im Zu- sammenhang mit Hysterie. III. Suppressio mensium. Nach Berück- sichtigung der Menstruation werden die Gravidität, die Entbindung, das Puerperium, die Laktation, der Blutverlust als besondere Ab- schnitte behandelt,

Noblot (12) zählt unter die Krankheiten des Auges, welche bei Störungen der Menstruation auftreten, auch die Keratitis parenchy- matosa, die seröse Iritis, die Neuro-Retinitis, und meint, dass die- selben auf reflektorischem Jffege durch Yermittelung des Nervus sym- pathicus entstehen.

[Bei einer an Myxödem leidenden Patientin wurde wegen Aus- dehnung der Schädelknochen eine Trepanation gemacht. Beccarria (2) £änd, dass Auflegen von Gewichten auf die pulsierende Stelle des Schädels Exophthalmus und -f- T bewirkte, und dass der vorher vor- handene Astigmatismus der Cornea durch Krümmungsvermehrung des vertikalen Meridians zunahm. Bei stärkerem Druck waren diese Er- scheinungen deutlicher ausgeprägt. Berlin, Palermo.]

Schleich (16a) teilt mit, dass bei Württembergern nur 4 Fälle von Cysticercus im Auge und 2 Fälle von Cysticercus subconjuncti- valis beobachtet wurden.

Deutsch mann (7a) erzählt 1) einen Fall von einseitiger Er- krankung des Sehnerven bei einer jungen Dame; bei normaler Seh- schärfe rechts sektoren-förmiger Defekt nach oben-innen. Ophth. Papillargrenze nach aussen-unten verschwommen, leicht getrübt, Venen ausgedehnt, Arterien normal. Gegen die Macula fleckige Netzhaut- trübung, ganz feine punktförmige Blutungen. Die Veränderung wird unter die rheumatischen Formen von Neuritis optica untergebracht; 2) einen Fall von angeblicher Verschlechterung des Sehvermögens nach in der Kindheit überstandenen Pocken bei einem 31j. Patienten; absolut centraler Defekt beiderseits, ophth. Chorio-Betinitis der Ma- cula und grünlich-weisse Verfärbung der Sehnervenpapille nach aussen und ein wenig aussen-unten. Diese Stelle soll die Lage des Macula- faserbündels auf der Papille repräsentieren, indem sie einer Atrophie entspreche, welche durch den Untergang der lichtpercipierenden Ele- mente der Macula entstanden war.

[Kam pol di (16), welcher früher mehrfach auf das Vorkommen einseitiger Mydriasis und Myosis bei Tuberkulösen hingewiesen und

494 Pathologie and Therapie der Augenkrankheiten.

Reizung, bezw. Lähmaag des Sympathikus durch die Lungenerkran- kung als Ursache angenommen hatte, teilt den Sektionsbefund einer 25j. Tuberkulösen mit, bei der im Leben beiderseits besonders rechts Myosis und gegen das Ende Ptosis rechts bestanden hatte ohne wei- tere krankhafte Veränderungen an den Augen. Rechts fand sich eine grosse Kaverne in der Lungenspitze, und das untere Gervikalganglion des Sympathikus war in pleuritische Schwarten eingebettet ; das Gang- lion war erweicht, gelblich und von Leukocyten betrachtlich durch- setzt. Links waren Lungenaffektion und Infiltration des Ganglion geringer, letztere war aber mikroskopisch deutlich nachweisbar. Die bei Lungentuberkulose auftretende Mydriasis bezieht R. auf eine vom Vagus ausgehende Reflexreizung des Sympathikus. Berlin, Palermo.]

Deutschmann (7b) teilt mit, dass bei einem 54j. Manne mit auffallend kachektischem Aussehen eine Erblindung mit weiter und starrer Pupille und normalem ophth. Befunde aufgetreten sei. Am Gehirn, den Sehnerven u. s. w. fanden sich weder makroskopisch noch mikroskopisch Veränderungen. D. meint, es müsse eine Autointoxi- kation des Organismus durch das bei der Autopsie gefundene Magen- karcinom entstanden sein, ähnlich wie bei der Urämie.

Seydel (17) fand bei 12 frischen Leichen von Ertrunkenen phlyktänenartige Erhebungen des Epithels der Hornhaut entsprechend der Lidspaltenzone von grauer Färbung und der Grösse eines Mohn- koms; in älteren Fällen waren dieselben abgewischt. An den von den Lidern bedeckten Teilen war die Hornhaut rauchig getrübt und leicht gequollen. Die Bindehaut war fast regelmässig injiciert besonders neben der Uebergangsfalte. Diese Erscheinungen werden als Folgen von Maceration angesehen, welche sich im kalten Wasser langsamer entwickeln dürfte. Bei Leichen im Sommer Ertrunkener dürften die genannten Erscheinungen einen diagnostischen Wert be- anspruchen.

18. Yerletzungen des Auges.

Referent: Prof. Michel.

1) Augeoverletzungen, mitgeteilt von dem Eomit^ der deutschen all- gemeinen Ansatellung für Unfallverhütung. Centralbl. f. prakt. Angenheilk. Juni. S. 182.

Verletzungen des Auges. 495

2) B a d a 1, Ptosis d*origine traumatique. Mem. et Bull. soc. de m^d. et cbir. de Bordeaux« 1889. p. 155.

3) B a k e r, A. B., Impaired vision as the result of sunstroke. Joum. amerio. med. assQC. Chicago. 1889. p. 802.

4) B a r r e t, The treatment of foreign bodies in the eye. Austral. Med. Jouro. Melbourne. XII. p. 305.

5) B a 1 1 1 e, W. E,, Lectures on some points relating to injury to the head. Lancet. July 5., 12. and 19.

6) Bayer, Jos. , Ein Fall Yon retrobulbärer Schüssverletzang. Eorrespon- denzbl. d. Vereins deutscher Aerzte in Reichenberg/B. Nr. 7. 8. 9. (Nicht zugänglich.)

7) B lessig, E., Jahrelanges Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris; Ent- fernung desselben mittelst Iridektonüe ; gutes Sehvermögen. Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 185. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Regenbogen- haut«.)

8) Bock, Sehstörung nach Beobachtung einer| Sonnenfinsternis. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. S. 291.

9) B o w k e r, Traumatic iridodialysis. New- York medic. Reoord. January 25. (8j. Knabe, Verletzung durch eine Kugel.)

10) B r 0 n n e r, A., Concussion of the eyeball giving rise to acute local Symp- toms of congenital syphilis. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 238.

11) Bull er, F., Ein Fall von Verletzung des Auges durch Blitzschlag. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 390.

12) Caspar, L., Kombinierte Augenmuskel parese durch direkte Läsion. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 451. (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungen«.)

13) Clark, C. J. , Isolierte Ruptur der Iris und der Chorioidea durch eine rfickprallende Bflchsenkugel. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 122. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Regenbogenhaut«.)

14) Coppez, De Tintervention chirurg^cal dans les blessures de Poeil avec Penetration des corps ätrangers. Joum. de med., chirurg. et pharmacol. Bruz. XG. p. 473.

15) Decker, D., Akkommodationskrampf, hervorgerufen durch einen Fremd- körper, der seit 6 Jahren im QlaskOrper liegt, ohne weitere Reizerschei- nungen zu verursachen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 500.

16) D * 0 e n c h , Violettförbung der Konjonktiva nach Verletzung. Med. Mo- natsschr. II. p. 480.

17) Derby, Eztraction of a fragment of iron from the interior of the eye by means of the electro-magnet ; probable recovery. Boston med. and surgic. Joum. CXXII. p. 372.

18) Deutschmann, R., Ueber Augenverletznngen und Antisepsis. Beiträge zur Augenheilkunde. I. Heft. S. 1.

19) Dünn, John, A case of reflez amblyopia cured by seotion of the supra- orbital nerve. New- York med. Joum. p. 151. (Eine nach einer Verletzung des N. supraorbitalis entstandene Reflez- Amblyopie wird durch Neurotomie dieses Nerven geheilt.)

19a)£liasber g, J., Auf Anlass der Mitteilungen von Dr. Johelson: »Zwei Fälle von Keratalgia traumatica«. Westnik ophth. VII. 4. 5. p. 489.

496 Pathologie und Therapie der Aagenkrankheiten.

20) £ 1 1 c h n i g , A., Zur Kasuistik der Fremdkörper-YerletKungen des Augea. Arch. f. Augeuheilk. XXII. S. 118.

21) Eversbusch, Ein Fall von Neuralgia ciliaris traumatica. Beseitignng durch Galvanokaustik. Münch. med. Wochenschr. 8. 901. (siehe Abschnitt : »Krankheiten des Strahlenkörpers c)

22) F a g e , Plaie contuse de Toeil ; mptnre de la scl^rotique. Jonm. de med. de Bordeaux. XX. p. 7

23) F a n o , Blessures de Toeil par corps confondant. Fracture de la oom^ D^collement et de Tiris. Cataracte traumatique. Resorption de la cata- racte. Vision r^trouv^e k un certain degr^. Persistance au bout de trois mois de Tacuit^ normale de Tautre oeil. Journ. d'oculist et de chirarg. Nr. 208.

24) , Le diagnostio des plaies penetrantes et non penetrantes de Toeil. Ibid. Nr. 213. p. 221.

25) , Ün nouveau cas de conseryation de Toeil atteint d'une blessure graye. Ibid. p. 171.

26) F e r r i , L, , Estrazione di scheggia di ferro dall* occhia ooir elettroeala- mita. Pinza elettro-magnetica. (XII. Congresso dell* assoo. oft. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 540. (Gelungene Magnetoperation nach Skleralschnitt und eine andere, bei der die Irispincette mit dem Magnet in Verbindung ge- bracht einen Stahlsplitter aus dem Pupillarbereich auf die Iris zog.)

27) Fischer, E., Extraktion von EisenspUttern aus dem Glaskörper. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 18. (siehe Abschnitt: »Krankheiten des Glas- körpers«.)

28) F l atten, H., Ueber zwei bemerkenswerte Fälle von Fraktur der Schädel- basis. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Mediz. LIII. S. 15.

29) F r ä n k e 1, Alex., Zur Aetiologie der sekundären Infektion bei Verletzungen der Schädelbasis. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 44.

30) G a s i 0 r 0 w s k i, K., Üeber Eisen- und Stahlsplitter der Cornea und deren Behandlung. Inaug.-Diss. Basel, (siehe Abschnitt : »Krankheiten der Horn- haut«.)

31) G a zi 8, Corps etranger enclavö entre Tiris et la comee, extraction k Taide d*un aimant, guerison. Reoueil d'Opht. p. 688.

32) Helfrich, G. H. , Gase of a hair in the anterior Chamber. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. New-York. II. p. 42.

33) H i r s c h b e r g, Ein Fall von Augenverletzung. Centralbl. f. Augenheilk. S. 8. (Entfernung eines Eisensplitters am inneren unteren Skleralrand, später Iriscyste, Iridektomie und noch später Eiterung von der Narbe aus- gehend.)

34) ~, Zwei Fälle von Schussverletzung des Auges. Ebd. April. S. 108.

35) , Üeber die Ergebnisse der Augenoperation in der Augenheilkunde. (Nach 100 eigenen Operationen.) v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXX VI. 3. S. 37. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Linse« und »Kr. des Glaskörpers«.)

36) Hotz, F. C. , The extraction of the fragments of iron from the vitreous body with the magnet. West Report. Chicago. XII. p. 11.

37) Hutchinson, Ghanges characteristic of choroido-retinitis in one eye only, consequent on a very severe contusion of the eyeball fourteen years previously. Archiv, surgic. IL p. 137.

VerletsoDgen des Aogei. 497

38) flutehinBOD, Blindoess of one eye only with white diso ; history of bo- called »lusfltroke« ten years ago with paretis of aeyeral ner?e8 in same orbit. Archiv, snrgio. IL p. 150.

39) J 0 h e 1 8 o n , K,, Zwei F&lle tod Keratalgia traomatica. (Dwa slatschaja keratalg. tramn.) Westnik ophth. VII. 8. p. 190.

40) J 0 8 1 e D , Zar Beurteilung der ErwerbB^Verminderung nach Augenverletz- ungen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. (1889.) S. 526. (siehe vorj. Bericht)

41) Isseknts, Schussverletznng des Auges. (Egl. Gesellsch. d. Aerste in Budapest) Wien. med. Presse. Nr. 12. S. 469.

42) Eatsaurow, Klinische Notizen Ober 3 IHlle von Augenverletzung. (Kli- nitscheskija sametki o 8 slutschajach powresohdenja glasa.) Sitzungsber. d. Qesellsch. d. Aerzte der Jaroslaw'schen Heilanstalt für 1887—90. p. 87.

43) Kern, Kriegschirurgie des Sehorgans, gr. 8. Berlin, Mittler u. Sohn.

44) Kessler, H. J. , Operatieve Verwijdering van een ijzersplinter van de achtervlakte der comea. Ned. T^'dschr. voor Qeneesk. 2de Deel.

45) Kunze, üeber Fremdkörper in der Netzhaut Allgem. med. Centr. -Zei- tung. Berlin. S. 861.

46) Leplat, L., De la contusion du globe oculaire. AnnaL d^Oculist T. CHI. p. 209.

47) , Des blessures de Toeil. Qaz. m^d. de Libge. 1889. p. 90, 147.

48) L e w i s, F. P., Remarkable tolerance of an eye to a foreign body. Joum. of Ophth., Otol. and Laryngol. New- York. II. p. 26.

49) Lotz, A., Zwei IHile von unerwartet grossen Fremdkörpern der Orbita bei perforierenden Wangen Verletzungen durch Sturz. 1) Tod durch einen in die Orbita eindringenden Schiefergriffel. 2) Erblindung dnrch ein grosses, in die Orbita eindringendes and l&ngere Zeit in derselben verweilendes Holzstflck. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 365 und 370.

50) Lfibinsky, A«, Ein Fall von Ophthalmia photo-electrica. (Slutschi^ ophth. photo-electr.) Sitzungsber. d. Qesellsch. der Marine-Aerzte zu Kron- stadt f. 1889—90. XXVIII. p. 80.

51) M a 1 g a t, Corps ^trangers dans le canal lacrymal droit infärieur. Becueil d*Opht. p. 209. (Partikel eines Salatstengels im unteren Thrftnenröhrchen, welcher beim Niesen während des Essens in den Thr&nennasenkanal hinein- geschleudert worden sei.)

52) M i 1 1 i k i n, B. L., Case of a foreign body remaining in the eye about 20 years. Transaot. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meating. p. 565. [Ein in dem vorderen Teil des Glaskörpers eingebettetes Zflndhfltchen- fragment.)

58) Mooren, A., Sehstörungen und Entschädigung. Centralbl. f. allg. Ge- sundheitspfl. IX. und Klin. Monatsbl. f. Augenheik. S. 336.

54) , Die Ergebnisse der Z e h e n d e r*schen Formel in der Begründung der Entschädigungsansprüche. Ebd. S. 503.

55) Nicolai, Ophthalmia photo-electrioa. Weekbl. van het Nederl. Tijdschr. voor Geneesk. II. Nr. 13.

56) N o r r i s , Foreign bodies in the orbit Transact of the americ. ophth. soc. Twenty sixth annual meeting. p. 569.

57) Ohlemann, M., Die perforierenden Augenverletzungen mit Baoksicht

JftbMtbtrioht t OphthAlmologlt. XXL 1890. 32

498 Pathologie nnd Therapie der Augenkrankheitea.

auf das Vorkommen der sympathischen Ophthalmie. Arch. f. Aogenheük. XXII. S. 94. (Siehe Abschnitt: »Sympathische Erkrankungen«.)

58) P h i 1 i p s e n , H. , üeber einige patholog^che Wirkungen von itarkem Licht auf das Auge. Bibl. f. L&ger. IB I. p. 335. (üebersichtsartikel.)

59) Pincns, Zwei Fälle von Ghorioidealruptur. Berlin, kiin. Wochenschr. Nr. 10. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Aderhaut«.)

60) Poplawska, Frau Stanislawa, Zur Aetiologie der Entzündung des Auges nach Verletzung durch Fremdkörper. Arch. f. Augenheil k. XXII. S. 337 und Fortsohr. d. Medicin. S. 489.

61) P 0 r t e C. B., Fracture of skull. Boston med. and surgic. Joum. April 10.

62) Post, M. H. , RemoTal of a piece of steel from the Titreous body with recovery of perfect vision. Americ. Joum. of Ophth. p. 148. (siehe Ab- schnitt: »Krankheiten des Glaskörpers«.)

63) P u e 0 h , Traitement des biteures de la scl^rotique par la suture. Gai. hebdom. des scienc. mädic de Bordeaux. 18. Mai.

64) , Blessures de la sd^rotique ; suture scl^roticale. Ibid. XL p. 181.

65) Querenghi, F., Contributo clinico alla fisiologia del ganglio ottalmico. Annali di Ottalm. XIX. p. 118 und 265 und Boll. d*Oonl. XII. Nr. 12 und 16. (siehe Abschnitt: »Motilitätsstörungen«.)

66) R a n d a 1 1, B. A. and R i s l e y, S. D., Cyst of the iris, following a pene- trating wound. Transact of the americ. ophth. soc Twenty sizth mee- ting. p. 718.

67) Bayn aut, Large plaie penetrante du globe ocnlaire; suture scl^roticale; gu^rison. Marseille m^. XXVII. p. 128.

68) Bieke, A., Zur Kasuistik der Fremdkörper in der Iris. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 375. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Regenbogen- haut«.)

69) Bockliffe, »Cephalic tetanus« following a penetrating wound of the orbit. (Ophth. soc of the united kingd.) Opht. Review, p. 234.

70) R 0 s s a n d e r, G. J.y Corpus alienum oculi. Hygiea. LII. p. 507.

71) Sattler, üeber Angenverletzungen. Prag. med. Wochenschr. Nr. 1. (Nichts Neues.)

72) Scheffels, Ueber traumatische Dialyse (Abreissung an der Ora serrata) und sekundäre Aufrollung der Retina. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 308.

78) S c h i r m e r , R. , üeber indirekte Verletzung der vorderen Linsenkapael und des Sphincter iridis. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 161. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Linse«.)

74) Schleich, G., üeber Sehstörungen durch Unfall und Beschränkung der Erwerbsfähigkeit. Medic. Korrespondenzbl. des Wttrttemb. ärztl. Landes- vereins. Nr. 23.

75) Schleicher, 0., Ein Fall von Katarakt nach Blitzschlag. MitteiL a. d. ophth. Klinik in Tabingen. II. 3. 8. 295.

76) Schmidt, C, Beitrag zur Kasuistik der Retinitis traumatica» Inaug.- Diss. Kiel.

77) Seggel, Noch ein Fall von jahrelangem Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris; Entfernung desselben mitt. Iridektomie; gutes Sehvermögen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 291. (siehe Abschnitt: »Krankheiten der Regenbogenhaut«.)

Verletzungen des Auges. 49d

78) Sims, W. S. , Penetrating wonnds of tbe comea in wioh the iris Ib in- ▼olved, and the treatmend with a report of five caaes. St. Louia Medio, and surgic. Journ. VIII. p. 73.

79) Smith, A Singular case of injury blindness from a penetrating wound of cheek and orbit. Aroh. Ophth. XEX. p. 142.

80) S 0 c 0 r , L^ions traumatiques rares de Toeil. Bullet, soci^t^ m^d. et na- tur. de Jassj. Nr. 8. (l. Ruptur der Sklera ohne Beteiligung des üveal- traktus durch stumpfe Qewalt; 2. Ruptur der Iris, Luxation der Linse, Netzbautablösang; 3. Zündhütchen fragment in der vorderen Kammer.)

81) Story, John B., The irish licensing bodies and Ophthalmie surgery. Ophth. Reyiew. p. 87. (Forderung, dass die Kandidaten der Medizin sich etwas in Augenheilkunde unterrichten.)

82) Strickler, A large foreign body in the orbit and nasal cayities for nearly three years giving rise to but little inoonyenience. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. 11. p. 244.

83) Tangemann, Foreign bodies in the eyeball. Journ. med. Coli. Ohio, Cincin. I. p. 38.

84) Valude, Balle de revolver log^ dans la paroi äxteme de Toeil. Bull. Soo. anat. de Paris. 1889. XIV. p. 117.

85) Wasiljew, P., Stahlsplitter im Auge. (Sorinka stall w glasu.) Entfer- nung mittelst eines Magneten. Sitzungsb. d. Ges. d. Aerzte zu Kaluga f. 1889. p. 11.

86) Webster, D., Foreign bodies in the eye. New-York medic. Reoord. Kot.

87) ^, Contributions to Ophthalmie surgery. Americ. Journ. of Ophth. p. 171.

88) ^, A flape of steel lodged in the dliary region of an eye ; severe pain an sympathetio irritation a year later; enucleation giyes immediate relief. Virginia med. Menth. Richmond. XVII. p. 280.

89) , Traumatic dislocation of the crystalline lens with increased tension and severes pain ; relief of pain and restoration of useful visus on foUowing ex- traction of the lens. New-York med. Journ. p. 295.

90) , Lobs of an eye by woodcok shot; enucleation for sympathetio irritation; the other eye punctured by a thom seventeen years later. Ibid. p. 656.

91) Wicherkiwicz, Inflammation de la sd^rotique provoqu^ par un corps ^tranger invisible log^ dans le voisinage de Toeil. Revue g^närale d*Opht. p. 245.

92) , Zur ünfalWersicherungsfrage. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 78.

93) Wolfner, H. L. , Two cases of foreign body in the eye-ball. St Louis Polydin. 1889. 90 u. 256.

94) Wood, CA., Two cases of gnnshot wounds of the eyeball. Americ Journ. of Ophth. p. 223.

95) Zehender, Zur Unfall- Versioherungsfrage. Klin. Monatsbl. f. Augen- heilk. S< 294.

96) , Zur Unfall- Versicherungsfrage. Antwort des Herausgebers. Ebd. S. 79.

97) , Nachschrift des Herausgebers zur Unfallversioherungsfrage. Ebd. S. 513.

98) Zirm, E., Ein Fall von Einheilung eines grossen Fremdkörpers im Aug- apfel. Ebd. S. 321.

32*

500 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

Deutschmann (18) meint, dass die Gefahrliclikeit der Ciliar- körperTerletzungen yielleicht darin begründet sei, dase dieselben za einer dünnen Vernarbung führen und dadarcb Infektionskeime ein- dringen können. Er spricht femer der konserTativen Behandlung bei schweren AugenTerletzungen das Wort und führt zwei Fälle als Bei- spiele gut geheilter perforierender Schnittwunden an. Er teilt weiter einen Fall mit, in welchem eine Aehrengranne aus der vorderen Kam- mer entfernt wurde, und einen Fall Ton zufalligem Befund einer Cilie im Glaskörper, welche in einem durch ein Eisenstück verletzten Auge, eingebettet in Riesenzellen, beobachtet wurde. Hervorzuheben ist ein Fall von perforierender Lappenwunde der Hornhaut (Glaskörper in der Wunde), welcher mit Antisepticis behandelt worden war. 5 Wo- chen nach ausgeführter Enukleation trat sympathische Iritis auf. Id einem andern Falle war nach einer Staroperation sympathische Ent- zündung entstanden. Das ersterkrankte Auge wurde enukleiert, auf dem zweiten eine Iridektomie angelegt; Das ezcidierte Irisstfick wurde auf Nährgelatine gebracht, aus dem enukleierten Auge wurden eben- falls sofort Impfungen vorgenommen. Aus beiden Augen wuchsen die gleichen Mikroorganismen, nämlich weisse, die Gelatine verflüssigen- den Kulturen , mikroskopisch von Staphylococcus pyogenes nicht zu unterscheiden. In den enukleierten Augen fanden sich sehr spär- lich Mikroorganismen in den Optikusscheiden und Zwischenscheiden- räumen, der Ghorioidea, Iris und dem Glaskörper. In Bezug auf die Desinfektion der Instrumente, des Bindehautsackes ist nichts Beson- deres zu bemerken. Abseifung und Abwaschen der Gesichtshaut (1 : 1000 Sublimat), Ausspülung des Bindehautsackes (1 : 1000 Sublimat) ist so selbstverständlich wie die allerdings nicht bemerkte, aber um so mehr zu betonende Desinfektion der Hände des Operateurs, der Assi- stenten und des Patienten. Warum die Kokainlösung nicht durch un- mittelbar vorausgehendes Kochen sterilisiert wird, wie Referent in seinem Lehrbuche der Augenheilkunde. IL Aufl. 1890. angegeben hat, ist nicht recht erflndlich. Instramente werden kochendem Wasserdampf aus- gesetzt und in die Rotte rasche Lösung bis zum Gebrauche eingelegt.

Den Mitteilungen und Vorschlägen der Sieinbruchs-Berufisge- nossenschaft Sektion lY. werden in Bezug auf Augenverletzun- gen (1) folgende Angaben entnommen : Unter 26 Sorten von Schutz- brillen hatte sich nur eine Muschelbrille aus Krystallglas von 3^/s mm Stärke bewährt. Mehr als 10% aller die Unfallsversicherung be- lastenden Verletzungen sind auf Abspringen von Steinsplittem oder Stahlfunken bei Bearbeitung des Steinmaterials zurückzuführen.

SohuHYerletEungen des Auges. 501

Rand all (66) und Risley (66) berichten, dass bei einem 12j. Knaben eine perforierende Verletzung der Hornhaut und der angren- zenden Lederhaut des linken Auges durch die Stahlspitze eines Pfeiles erfolgt sei. Einen Monat nachher trat eine sympathische Erkrankung des rechten Auges auf, anfanglich Schwellung des SehnerTen, chorio- retinische Flecken, später zahlreiche Praecipitate auf der Hinterwand der Hornhaut u. s. w. Allmählich trat wieder eine Besserung bezw. Heilung ein. Wiederholte Anfälle von sympathischer Beizung mach- ten die Enukleation des linken Auges notwendig, welches entspre- chend der verletzten Stelle eine grosse Iriscyste darbot. Mikrosko- pisch zeigten sich die Wandungen der Cyste gebildet von den vor- dem und hintern Lagen der Iris.

Elschnig (20) berichtet ausführlich über einen Fremdkörper im Innern des Auges, der vom ersten Beginne bis zur definitiven Heilung ophth. beobachtet wurde. Ein Stahlstückchen war in die Ciliarkdrperregion eingedrungen, hatte den Glaskörper durchflogen, war mit seiner Fläche an die Netzhaut aussen-oben an der Macula- gegend angeprallt und war dann im Glaskörper herabgesunken. An der Stelle des Anpralles an die Netzhaut fand sich eine blutige Suf- fusion derselben ohne Eontinuitätstrennung, und rief der Fremdkörper selbst eine chronische hyperplastische Entzündung hervor.

Kessler (44) entfernte einen 2 mm langen, ^1% mm breiten und 5 mgr wiegenden Eisensplitter aus der Hornhaut mit einem kleinen einem Lithotrypter gleichenden Instrument, nachdem die Ver- suche einer Extraktion mittelst des Elektromagneten misslungen waren.

Issekutz (41) teilt mit, dass ein 25j. Individuum in selbst- mörderischer Absicht mit einem Revolver in die rechte Schläfe sich gechossen habe. Am rechten Auge waren Extemus und Internus voll- ständig, am linken letzterer ebenfalls vollständig, ersterer unvoll- ständig gelähmt. In beiden Augen ausgedehnte Glaskörperblutungen.

Hirschberg (83) erzählt zwei Fälle von Schussverletzung des Auges. Die »Leidensgeschichtec des 1. Falles wird »in fünf Aktec eingeteilt. Ein Knabe verletzte sein rechtes Auge beim Abschiessen eines Eindergewehres ; kleine Wunde der Augapfelbindehaut schläfen- wärts nicht weit vom Homhautrand, S » ^, Glaskörpertrübung. 2. Nach ^/4 Jahren plötzliche Sehstörung, beginnende Linsen- und Glaskörpertrübung. 8. Einige Wochen darauf Discission ; Dauer der Auflösung der Linse 2Vs Monate. 4. »Das Auge ist reizlos, er- freut die Eltern durch sein völlig gesundes Aussehen und leidliche Sehkräfte. 5. Nach 6 Monaten Reizung und Bötung des Auges,

502 Pathologie und Therapie der Aogenkraokheiien.

Schwinden der Sehkraft, gelbliche Trübang des Glaskörpers. »Das zweite war gefährdet. Es wurde stets nach oben gedreht und konnte nur mühsam untersucht werden, war aber noch ganz gesund.« Das hierauf enukleierte Auge enthielt »einen kleinen, intensiy weissen Abscess im Strahlenkörper, in der Nähe der Eingangsöffnung, schlä- fenwärts, von der Grösse einer kleinen Eochlinse, ganz scharf abge- grenzt, fast wie eine Geschwulst und darin ein winziges Eupferhut- splitterchen.« . . »Sollen wir annehmen, dass Kokken mit dem Splitter, der noch dazu heiss war, eingedrungen sind und 2Va Jahre lang ein ▼erborgenes Leben fahrten?« Im 2. Falle war eine Verletzung durch das Eindringen von Pulverkörnern in die Bindehaut und in das Augen- innere erfolgt. Das wegen Iridocyclitis entfernte Auge zeigte einen Glaskörperabscess, einen Fremdkörper, welcher durch Hornhaut und Iris in den Glaskörper eingedrungen war, nachdem er sie selbst durch- schlagen hatte und in den Glaskörper zurückgeprallt war (Kohle- oder Pulver körn) und zwei gelbliche Körnchen, welche sich in Sauren lösende Schollen und Pflanzenteile enthielten.

Lotz (49) teilt folgende zwei Fälle mit: 1) 3Vaj. Mädchen, wel- ches beim Spielen so mit dem Gesicht auf die Spitze eines Schiefer- griffels fiel, dass die Spitze unterhalb des rechten Auges in die Wange eindrang und abbrach. Es fand sich IVa cm unterhalb der Mitte des unteren Lides eine 1 cm lange, schräg von unten-aussen und oben-innen verlaufende Hautwunde der Wange. Nach wiederholten Extraktionsversuchen wurde ein 4Vs cm langes Schiefergriffelende entfernt. Am Auge war nur »leichtes Konjunktivalödem und et¥nis periphere bulbäre Injektionc vorhanden. Der Tod trat unter me- ningitischen Erscheinungen ein. An der Basis wurde in der rechten mittleren Schädelgrube vorne unter dem kleinen Keilbeinflügel etwa IV2 cm vom Foramen opticum nach aussen ein scharf umschrie- benes, hanfkorngrosses Loch in der Dura mater gefunden, durch wel- ches die Sonde etwa 2 cm weit nach vom in die Richtung der Or- bita vordringt. Das Loch befand sich dicht unter der Incisura or- bitalis superior, entsprechend dieser Stelle am linken Schläfenlappen ein Abscess, ferner fand sich eine eitrige Meningitis der Basis und eitrige Infiltration des retrobulbären Fettgewebes links. Im 2. Falle war ein 48j. Mann beim Holzmachen mit dem Gesicht auf eben ab- geholzte Gesträuchstümmel gefallen, wobei ihm ein solcher durch die Haut der linken Wange unter das Auge fuhr und abbrach, unge- fähr 2V« cm unterhalb der Mitte des untern Lidrandes perforierende Hautwunde der Wange, mit der Sonde gelanget man in »einen ziem-

Glasuplitier im Ange. 508

lieh oberflächlich unter der Haut verlaufenden Wundkanal unter die ConjuncUYa des äusseren Skleraldreieckesc Unter heftigen Kopf- schmerzen trat starke Protrusio und Unbeweglichkeit des Auges mit S :s 0 auf während letzteres anfanglich | betrug und ophth. stark Tenöse Stauung. Die Protrusion nahm ab, die Beweglichkeit des Auges blieb eingeschränkt, reichliche Eitermengen, »beim Sondieren durch die Eonjunktivalöffnung gelangt man in einen grossen Hohl- raum nach hinten vom Bulbus und nach oben-aussen fühlt man eine härtere rauhe Stelle«. Endlich wird >da man stets noch einen Fremd- körper in der eiternden Höhle vermutete, eine Incision gemacht, aber kein Fremdkörper gefunden. Derselbe entfernte sich vielmehr spon- tan aus der Eonjunktivalwunde, »als am Abend nach dem Eataplas- mieren die Schwester das Auge reinigen wolltec.

Norris (56) veröffentlicht zwei Fälle von Fremdkörpern in der Augenhöhle: 1) durch die Explosion eines Eisenbahn- Alarm-Torpedo entstand eine schwere Verletzung des Lides und eine schwere Ver- letzung des Bulbus auf der linken Seite. Später wurde in dem gra- nulierenden Gewebe der Augenhöhle ein grösseres Messingstück noch gefunden und entfernt ; 2) ein Stück eines Nagels war in der untern inneren Partie der linken Augenhöhle eingebettet, nachdem dasselbe eine zickzackförmige perforierende Wunde des unteren Augenlides bedingt hatte.

Wicherkiewicz (91) berichtet über einen Fall von partieller Entzündung der Lidhaut, in deren Nachbarschaft entsprechend un- gefähr der Mitte des unteren Augenhöhlenrandes eine konische Er- hebung bei der Palpation nachgewiesen werden konnte. Diese Er- hebung wurde als eine knöcherne Neubildung angesehen und operativ vorgegangen. Nach horizontaler Spaltung des unteren Lides ent- sprechend dem unteren Augenhöhlenrand und Eingehen in die Augen- höhle wurde am Boden derselben ein Stück einer Messerklinge ge- funden, welche teilweise fest in der Highmorshöhle stack und extra- hiert werden konnte. Die Länge dieses Stückes betrug 46 mm und die Breite 14 mm.

Zirm (98) erzählt, dass das linke Auge einer Kranken beim Zerspringen eines Thermometerrohres verletzt worden sei. Die Horn- haut zeigt eine lineare, vom Gentrum ^ach aussen und unten ver- laufende perforierende Schnittnarbe, Iris war teilweise verletzt, aus der Tiefe des Auges erhielt man einen grüngrauen Reflex. Nach 4Vs Monaten wurde ein Glassplitter von 18 mm Länge und von 7 mm Breite entfernt.

504 Pathologie und Then^ie der Aogenkrankheiten.

Bockliffe (69) erzählt, dass bei einem 7j. Knaben, jv^elcher durch einen Dorn eine leichte Verletzung der linken Ai:genbohIe beim Fall erlitten hatte und nachdem ein Stückchen des 2>orns am 7. Tage herausgeeitert war, tonische Krämpfe der linkea Gesichts- hälfte, rechtsseitige vollkommene und linksseitige urvoUkommene Ptosis sich eingestellt hätten. Die Krämpfe waren m^hr allgemeine, es kam bis zum Opisthotonus ; nach 8 Wochen warm diese Erschei- nungen yerschwunden.

Leplat (46 und 47) erwähnt 5 Fälle, in welchen nach Einwir- kung einer stumpfen Gewalt vorzugsweise Mydriasis und Herabsetzung des intraokularen Druckes eintraten, und meint, dass ähnlich wie bei einer Gehirnerschütterung eine Lähmung des Nervus oculomotorius und des N. sympathicus eintrete.

Wood (94) teilt zwei Fälle mit, in welchen Schussverletzungen stattgefunden hatten. Im Fall 1 war ein centrales Skotom und eine ausgedehnte chorio-retinische Veränderung an der Macula vorhanden, es wird angenommen, dass durch ein kleines Projektil das Auge durch- schossen worden sei. Im Fall 2 war die Linse nach unten luxiert und zeigte sich eine grosse Bupturstelle zwischen Macula und Seh- nervenpapille.

Bronn er (10) erzählt 3 Fälle, in welchen eine Erschütterung des Auges angeblich zu dem Auftreten von interstitieller Keratitis und peripherer Chorioiditis wegen vorhandener kongenitaler Lues ge- führt hatte.

C. Sc h m i d t*s (76) Dissertation bringt einige Krankengeschichten von sog. Retinitis traumatica; es wird bemerkt, dass unter 36 in der Kieler üniversitäts- Augenklinik beobachteten traumatischen Retini- tiden 14 sich fanden, in denen »eine Affektion des gelben Fleckes oder dessen nächster Umgebung mit dem Augenspiegel nachgewiesen wurde«.

Scheffels (72) teilt 3 Fälle von Abreissung der Netzhaut an der Ora serrata mit. Im Fall 1 war durch einen Stoss mit einem Kuhhom das linke Auge verletzt worden. Eingezogene pigmentierte Narbe nach aussen längs der Sklero-Cornealgrenze von 10,5 mm Länge, Prolapsus der Iris, Amaurose. Das enukleierte Auge zeigte einen Verlust der Iris an der oberen Hälfte, ferner der Linse und des Glaskörpers. Die Pars ciliaris fehlte fast vollständig, die Netz- haut war in ihrer ganzen Circumferenz von der Ora serrata abgelöst und teilweise nach innen zu aufgerollt. Die Retina war feinkörnig molekular getrübt. In zwei anderen Fällen wurde ophth. eine par- tielle bezw. eine mehr oder weniger totale Abreissung der Netzhaut

Frakturen der Aagenhöhlenwandungen bei solchen der Schädelbasis. 505

an der Ora serrata mit sekundärer AafroUung beobachtet. Im Fall 2 hatte ein Schlag mit einem Stocke auf das rechte Auge stattgefunden : Iridodialyse nach oben, Papillarrand nach oben zu unregelmässig zerrissen, im Glaskörper flottierende Trübung, beim Blick tief nach unten ein weissgrauer, von getrübtem Netzhautgewebe herrührender Eeflex, die trübe Partie flottiert nicht. Im Fall 3 wurde das linke Auge durch einen anschnellenden Rebenzweig verletzt. Handbewe- gungen nur im oberen Teil des Gesichtsfeldes, aus der Tiefe ein eigen- tümlicher graulich-weisser, bei Bewegungen des Bulbus lebhaft flot- tierender Reflex, welcher Fältelungen und Windungen darbot. Die Gegend der Papille war überdeckt von einer stark prominenten leb- haft undulierenden, darmähnlich geblähten Blase. Diese Blase hing stielartig mit einer stark geblähten, grösseren Blase zusammen. 6e- fasse waren an denselben nicht sichtbar. Die Ränder der ersten Blase setzten sich in einem Vi-Papillendurchmesser breiten Netzhautriss fort.

Battle (5) berichtet über 168 Schädelbasisfrakturen und be- merkt, dass Blutungen in die Augenhöhle mit Fortpflanzung unter die Bindehaut ein wichtiges diagnostisches Zeichen seien. 4mal soll ein Exophthalmus vorhanden gewesen sein, Neuritis optica bei 12 Basisfrakturen und bei 4 Hirnerschütterungen. 8mal wurde Blindheit infolge von Blutungen in die Optikusscheide, 5mal Lähmung des Nervus abducens, sehr selten eine solche des Nervus oculomotorius beobachtet.

Porter (61) teilt 8 komplicierte Frakturen des Schädels mit. Im 1. Falle verlief eine Wunde von der rechten Augenbraue bogen- förmig bis hinter das Auge, ein grosser Weichteillappen war nach unten abgelöst, an welchem die äusseren 2 Drittel des Arcus supra- orbitalis, ein Teil des Orbitaldaches u. s. w. hingen. Im 8. Falle handelte es sich um einen Schuss in den rechten Vorderkopf, 1 Zoll über der Augenbraue. Am Tage nach der Verletzung trat eine Läh- mung des N. oculomotorius mit Parese des rechten Armes auf. Die Erscheinungen gingen vom 6. Tage an zurück.

Platten (28) teilt 2 Fälle von Fraktur der Schädelbasis mit. Fall 1 betriflft ein Kind, welches überfahren wurde; bei der Sektion zeigte sich eine vom linken Foramen opticum schräg von vorn links nach hinten rechts über den Türkensattel zum rechten Foramen la- cerum und in die rechte Schläfenbeinschuppe sich erstreckende Fissur; ausserdem war links eine indirekte Orbitalfraktur vorhanden. Im Fall 2 hatte sich ein Mann durch einen Revolverschuss in die linke

506 Pathologie ond Therapie der Aagenkrankheüen.

Schläfe getötet; es zeigte sich ein einfacher Lochschlnss and eine indirekte, nicht suffnndierte Fraktar des rechten Orbitaldaches.

Fränkel (29) berichtet über folgenden Fall: Ein 36j. Mann hatte einen SelbstmordTersuch durch Schass aas einem vierläufigen Re- volver ausgeführt. An der linken Schläfenseite fand sich eine pulver- geschwärzte dreieckige Wunde und beim Eingehen mit der Sonde in die Tiefe der Wunde ein knöcherner Defekt im Schläfenbein. Am 21. Tage nach der Verwundung Schüttelfrost und unter cerebralen Er- scheinungen Exitus lethalis. Bei der Obduktion zeigte sich, dass der Wundkanal in der vorderen Partie des linken Schläfenmuskels, im Stirnbein und in der vorderen Schädelgrube zwischen Dura mater ond dem Orbitaldach in querer Richtung bis zur Crista galli nach ein- wärts verlief, woselbst die Dura einen Substanzverlust zeigte. Das linke Orbitaldach wies mehrfach Fissuren auf, besonders stark war die linke Hälfte des Siebbeines zersplittert. Die Orbitalfläche des linken Stirnlappens war gelblich gefärbt und erweicht; ausserdem frische Me- ningitis der Konvexität und akuter Hydrocephalus internus. Als In- fektionsträger wurde der Diplococcus pneumoniae erkannt.

[Auf eine heftige Kontusion der linken Augenbrauengegend mit Bruch des Orbitalrandes und starker retrobulbärer Blutung sah Que- re nghi (65) nach erfolgter Heilung folgenden Zustand zurückbleiben: Massige Sehnervenatrophie (Y = ^), Akkomodationslähmung; Pupillen- starre bei Lichteinfall in dieses Auge allein , ebenfalls bei Blick in die Ferne und bei Annäherung des Fixationsgegenstandes in der un- beweglich gehaltenen Blicklinie; dagegen zunehmende bis maximale Verengerung der Pupille, sobald die Annäherung so erfolgte, dass beide Augen zugleich Konvergenzbewegungen machen mussten. Aus- serdem bestand links etwas herabgesetzte Sensibilität der Cornea. In einem zweiten Falle von Komminutivfraktur des Gesichtsschädels und Pressung desselben gegen die Schädelbasis bestanden nach er- folgter Heilung einerseits fast normale Verhältnisse (V = 1), anderer- seits massige Sehnervenatrophie (V ^) und neben Parese einiger äusserer Augenmuskeln die gleiche Ophthalmoplegia interna wie im ersten Falle, die nur während gleichzeitiger Konvergenzbewegungen beider Blicklinien schwand. Da in beiden Fällen die Mydriasis etc. bei der nur massigen Amblyopie bezw. Atrophie des Sehnerven nicht genügend erklärt war, so nahm Q. auch auf Grund der bisherigen physiologischen Versuche eine Läsion des Ganglion ciliare durch retrobulbären Bluterguss an. Er sieht in diesen Fällen einen klini- schen Beweis für die Ansicht, dass durch das Ganglion ciliare die

Traumatitche Keratalgie. 507

Fasern der Akkommodation und Irismuskulatur für je ein Auge allein hindurchgehen, aber nicht die Fasern, welche von einem Auge aus durch Lichtreiz oder Konvergenz die Irisbewegungen des anderen re- flektorisch mit erregen. Diese letzteren kommen direkt von den Gen- tralorganen und wahrscheinlich durch die Bahnen der langen Ciliar- nerven. Berlin, Palermo.]

E. Bock (8) berichtet über 3 Fälle von Sehstörung nach Beob- achtung einer Sonnenfinsternis. Die Klagen bestanden darin, dass nicht nur schlechter gesehen werde, sondern auch dass fortwährend ein grosser dunkler Fleck jeden beobachteten Gegenstand verdeckt. »Wenn auch das centrale Skotom sehr deutlich zum Ausdrucke kam, so wurden doch seine Grenzen zu wenig präcis angegeben.« Der Augenspiegelbefund war normal.

Buller (11) erzählt einen Fall von Verletzung des Auges durch Blitzschlag. Patient wurde bewusstlos; sechs Wochen lang soll Diplopie vorhanden, das linke Auge nach innen und oben ge- richtet gewesen sein. Ausserdem fand sich ein hinterer Polar- und Rindenstar, Trübung des Glaskörpers, in der Peripherie des Augen- hintergrundes eine »breite Stelle von unregelmässigem Chorioideal- pigment«; »Optikus sehr blasse.

Schleicher (75) veröffentlicht einen Fall von Katarakt nach Blitzschlag; unmittelbar nach letzterem waren die ersten Klagen über die Augen. Augenbrauen und Wimpern waren versengt, Brandblasen fanden sich am Halse, Brust u. s. w. Der rechte Arm war gelähmt, ebenso das linke Bein. Ungefähr Va Jahr später wurde eine doppel- seitige Katarakt festgestellt.

Nicolai (55) beobachtete, dass kurze Zeit, nachdem das Auge dem elektrischen Licht ausgesetzt ist, ein gelbes Nachbild entsteht, dann Stechen und heftige Thränen, 4 5 Stunden später trockener, starker Husten, Schwellung und Schmerzbaftigkeit der Augenlider. Nach 8 10 Stunden ist der Zustand ein höchst unangenehmer, es besteht ein Gefühl, als wäre Sand in den Augen und die Bewegung derselben sowie der Augenlider unmöglich. Femer ist Erhöhung des intraokularen Druckes, Chemosis und Lichtscheu vorhanden. Nach 5 Stunden beginnt dann Absonderung der Bindehaut, der Schmerz schwindet und Kokain bewirkt jetzt Erleichterung. Es wird eine chemische Wirkung der ultravioletten Strahlen angenommen.

[Johle^lson (39) teilt zwei Fälle von traumatischer Keratalgie (s. diesen Jahresbericht f. 1889 p. 257: G rändelt men t) bei zwei nervösen Frauen von 26 und 30 Jahren mit. In beiden Fällen war

508 Pathologie und Therapie der Augenkrankheiten.

eine geringfügige Hornhautyerletzang der Erkrankung Yorangegangen. Die Schmerzen traten in Form von Anfallen, meistens Nachts oder am Morgen, auf. In der Zeit zwischen den Anfallen, manchmal Wo- chen- und sogar monatelang, existierten nicht die geringsten Schmers empfindungen. In dem einen Falle konnte man durch Druck aufs Auge Schmerzanfälle hervorrufen. Diese Eeratalgie bestand in einem Falle 2 Jahre, im anderen 9 Jahre. Was die anatomische Grundlage dieses Leidens betrifiPt^ so schliesst sich Verf. der Meinung Grand« Climen t's an, der die Erkrankung durch eine Affektion (Neuritis) einer oder mehrerer Homhautnervenfasern erklärt.

Eliasberg (19) weist darauf hin, dass die von Grand de- ment 1888 als »Eeratalgie traumatiquec beschriebene Augenaffektion schon 1875 von Arl t in seiner Monographie »Ueber die Verletzungen des Augesc ausführlich besprochen wird. Adel heim.]

Webster (87) erzählt kurz 5 Fälle, in welchen eine Enu- kleation vorgenommen wurde, worunter 4, in welchen dies w^en drohender sympathischer Erkrankung geschah. Im Fall 1 war das Auge nach einer Verletzung durch einen Steinsplitter atrophiert, im Fall 2 war ein Zündhütchen in den Glaskörper vor 15 Jahren ein- gedrungen, im Fall 5 hatte vor 18 Jahren eine Schnittverletznng stattgefanden.

Mooren (58 und 54) bezeichnet die Zehen de rasche Formel, nach welcher die verminderte Erwerbsfähigkeit bei Verlust eines Auges mit 38 Vs^ angenommen wird, als den denkbar korrektesten Aus- druck der Einbusse an centraler Sehschärfe, und bemüht sich, die Verlustquoten , welche auf den Verlust des binokularen Sehens und den Ausfall des Gesichtsfeldes fallen, auch in Zahlenwerten auszu- drücken. Dies geschieht in der Weise, dass centrale Sehschärfe, bin- okulares Sehen und Integrität des Gesichtsfeldes als notwendige Kom- ponenten einer die Arbeitsleistung ermöglichenden Sehthätigkeit in gewissem Sinne auch gleichwertig sind. Beispielsweise würde bei einer gleichseitigen Hemianopsie die verminderte Erwerbsfähigkeit auf 33 Vs ^/o angenommen werden. Liegen Verhältnisse vor, unter denen der eine oder andere Eomponent mehr in den Vordergrund tritt, dann wird damit die Substituierung des einen Wertes durch einen anderen nötig, wenn er nicht gar herangezogen werden muss, um den Ent- schädigungsanspruch zu erhohen. So wird angenommen, dass für alle Betriebsarten, deren Ausführung ohne die Mitwirkung des bin- okularen Sehens an sich mit grossen Gefahren für das andere Auge oder das körperliche Wohlergehen verbunden ist, eine Entschädigungs-

Eriegschirurgie de« Sehorganea. 509

quote ron 83 Vs ^/o nicht genüge, sondern unter Ansetzung des Wertes der biuokalaren Sehthätigkeit Ton 16Vb % eine solche von 50 ®/o be- willigt werden müsse. Da wo der Mangel des binokularen Sehens mit geringen Gefahren verbunden ist, wird die Verlustqaote, analog der früheren Erwägung, dass auch mit V2 S eine Berufsfähigkeit mög- lich, auf SVs angesetzt, die Entschädigungsziffer beliefe sich dauernd auf 83 Vs + BVs » 41'/s ^/o. Es wird daher vorgeschlagen, die auf Qrund der Zehen der'schen Formel von Josten (siehe vorj. Ber. S. 677) berechnete Tabelle allgemein anzunehmen. Als unterste Grenze der Erwerbsfahigkeit ist S ~ ^ angenommen. Der Verlust

33 Vs des binokularen Sehens wird durch V. b. S = ^ bezeichnet; wird

dieser Quote der Verlust eines Auges zugefügt, so ergeben sich 33 Vs -h 16Vs = 50%.

Zehender (95) betont gegenüber Mooren, dass eine für alle Fälle gültige Tabelle sich nicht ausarbeiten lasse, dass andere zum Teil nicht- ärztliche Gesichtspunkte in Betracht kämen, wie Verschie- denheit der Berufsart, Alter, Wohnsitz, allgemeiner Gesundheits- zustand u. s. w. Ferner hebt Zehender (97) von allen aus der Verschiedenheit seiner und der Moore naschen Formel notwendig re- sultierenden Unterschieden einen besonders hervor: »Nach Mooren sinkt die Verlustziffer um gleiche Grossen, gleichviel welches Auge getroffen wird; bei mir sinkt sie, wenn von zwei ungleichen Augen das bessere durch einen Unfall getroffen wird, um das Doppelte im Vergleich zu einem übrigens gleichen Unfall, der das schlechtere Auge trifft.

Zehender (79) und Wicherkie wicz (92) erörtern einen speciellen Fall, in welchem nach Ansicht des Letzteren eine zu ge- ringe Entschädigung angenommen wurde.

Schleich (74) schliesst sich hinsichtlich der Festsetzung der Erwerbsunfahigkeitsziffer den meisten bisherigen Normen an. So sei auch die Gesichtsfeldbeschränkung bezw. Hemianopsie gleichwertig der Herabsetzung der Sehschärfe zu beurteilen, und bei Aufhebung des binokularen Sehaktes bei guter Sehschärfe beiderseits die Erwerbs- unfahigkeitsziffer auf 17^/0 zu bemessen.

Kern (43) teilt in folgender Weise seine Monographie: »Kriegs- chirurgie des Sehorganesc ein : I. Die Aufgaben einer Kriegschirurgie des Sehorganes. (Statistik, Verletzungsvorgang, Verletzungsfolgen, therapeutische Grundsätze.) H. Der Augapfel in seiner Eigenartig- keit als Verletzungsziel. (Grosse, Form, Lage u. s. w.). IlL Die Ver-

510 Pathologie und Therapie der Angenkrankheiten.

letzuugSTorgänge und Verletzangsformen am Augapfel. (Quetschung, mechanische Vorgänge an der Kapsel. Sog. Erschütterung. Die ver- schiedenen Arten der Verwundung im engeren Sinne.) IV. Der Seh- nerv und sein Faserverlauf bei Verwundungen. (Zusammenhangsstö- rungen, Druckwirkungs- und EntzQndungsvorgänge. Verschiedener Sitz der Verletzungen und dessen besondere Beziehungen.) V. Die übrigen Nerven und die Muskeln des Auges bei Verwundungen. (Lähmungs- und Eramp&ustände an den Augenmuskeln, Affektionen des Facialis, Trigeminus, Sympathikus. Störungen der Pupillarbe- wegung und der Akkommodation, Verletzungen der äusseren Augen- muskeln.) VI. Allgemeine therapeutische Grundsätze der Feldbehand- lung. (Allgemeine Aufgabe, ophthalm. Konsulenten, Evakuation, Antisepsis, Sorge für den Stumpf bei zerstörtem Augapfel. Die be- sonderen Anforderungen auf dem Verbandplatze. Grundzüge der Be- handlung in den Feldlazarethen. Aufgaben der Nachbehandlung in den Reservelazarethen.)

19. Yergleicbende Angenhellknnde.

Referent: Prof. G. Schleich in Stuttgart.

1) A n g e 1 u c c i I A., Recherobes eur la fonction visnelle de la rdtine et du cer- veau (suite et fin.). Recueil d*Opht. p. 8.

2) , Untersuchungen über die Sehthätigkeit der Netzhaut und des Gehirns. Giessen. E. Roth.

8) Arcoleo» OsserTazioni sperimentali sugli elementi oontrattili della re- tina negli animali a sangue freddo. Annali di Ottalm. XIX. p. 258.

4) Bayer, Jos., Blepbaroplastik bei einem Pferde. Oesterr. Zeitschr. f. wis- sensch. Veterinärk. 1889. HI. S. 262.

5) , Bildliche Darstellung des gesunden und kranken Auges unserer Haus- tiere. I.Abteilung: Ophthalmoskopische Bilder. Wien, W. Braumüller. 1891.

6) Bechterew, W., Ueber die Sehfläche auf der Oberfläche der Hirnhemi- sph&ren. (0 sritelnoj ploschjadi na powerchnosti mosgowich poluscharij.) Archiv. Psychiatrii, Neurologii i Snbednoj Psych opathologii. XV. 1. p. 1.

7) B e e V 0 r, Gh. 0. and H o r s l e y, V., A record of the resnlts obtained by electrical ezcitation of the so-called motor cortex and internal capsule in an orang-outang. (Simia Satyrus.) Philosoph. Transact. of the royal soc. of London. Vol. 181. p. 129.

8) Du Bois-Reymond, C, Keratoskop zur Messung des Hornhaut-Astig- matismus. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. September. S. 257.

9 ) F a 1 0 h i , F. , Alt^rations histologiques de la r^tine dans la rage ezpäri-

Vergleichende Augenheilkunde. 511

mentale. Communication pr^alable faite k la Societk di medicina di Pavia. Juillet 12 et au Xme Congr^e de M^dedne k Berlin (seotion d'Ophtalm.). Aoüt 8.

10) F a r a e 1 1 i , £. , Su di un muscolo a fibre liscie oeservato nella zona ci- liare deir occhio del Thynnus yalgaris. Atti della R. Accad. delle scienze di Torino. XXVI. p. 190.

11) Haab, 0., Pathologische Anatomie des Auges. Vierzehnter Abschnitt. Ziegler*8 Lehrb. d. spec-path. Anat 6. Aufl.

12) H 0 f f m a n n, L., Tierärztliche Chirurgie für praktische Tierärzte und Stu- dierende. Stuttgart, Schickhardt u. Ebner. Krankheiten der Augen p. 152 bis 251 in Liefer. 1 u. 2.

13) L 0 e b, J., Weitere Untersuchungen über den Heliotropismus der Tiere und seine üebereinstimmnng mit dem Heliotropismus der PflanzcD. S.-A. a. d. Arch. f. d. ges. Phys. XLVIl.

14) Lohoff, Klinischer Beitrag zu den idiopathischen Erkrankungen der Cor- nea des Pferdeauges. Berlin, tierärztl. Wochenschr. VI. p. 145.

15) Manz, Untersuchung eines Koloboms des Sehnerven im Auge des Kanin- chens und des Menschen. (XV. Wandervers. d. südwestd. Neurologen u. Irrenärzte.) Arch. f. Psych, u. Nerrenkr. XXII. 8. 516.

16) Marcel Beaudouin» Encore le troisi^me oeil des vertebr^s. Le glande pinsle comme ti^ge de Tinatinct de retour. Progr^s medic. Nr. 11. p. 830.

17) Munk, H., Ueber die Funktionen der Grosshirnrinde. Gesammelte Mittei- lungen mit Anmerkungen. Zweite vermehrte Aufl. Berlin, A. Hirschwald u. C.

18) , Sehsphäre und Augenbewegungen. Sitzungsber. d. kgl. Akad. d. Wiss. zu Berlin. III. (in Gemeinschaft mit Dr. 0 b r e g i a.)

19) Richter, A., Drei Fälle von angeborener Verflüssigung des Glaskörpers (Synchisis congenita) bei Füllen. Berlin, tierärztl. Wochenschr. VI. p. 81.

20) Sczawinska, Wanda de, Contribution a T^tude des yeuz de quelques crustac^s. Becherches exp^rimentales sur les mouvements du pigment granuleuz et des cellules pigmentaires sous Tinfluence de la lami^re et de Tobscurit^. Eecueil d*Opht. p. 569.

21) Smirnow, Ai, Ueber die Zellen der DescemeVschen Haut bei Vögeln. Internat. Monatschr. f. Anat und Physiol. VII. Heft 8. S. 1.

22) Smith, Case of Cornea 1 transplan tation from the rabbits to the human eye; result not very favorable. Arch. Ophth. XIX. p. 186.

23) Sternberg, M., Ein bisher nicht beschriebener Kanal im Keilbein des Menschen und mancher Säugetiere. Arch. f. Anat. und Physiol. (Anat. Abt.) Heft 5 und 6.

24) Vigezzi, Contribuzione allo studio deir irido-coroidite specifica nel ca- vallo non qualche riserca e considerazione sopra i microorganismi dell* occhio sano. Pisa.

23) W a g e n m a n n , A., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss der Cirknlation in den Netzhaut- und Aderhautgefässen auf die Ernährung des Auges, insbesondere der Retina, und über die Folgen der Sehnervenduroh- schneidung. v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXX VL 4. S. 1.

26) Wolfe, J. R., De la transplantation de la conjonctive du lapin surToeil humain. Annal. d'Oculist. T. ClII. p. 22.

27) Zeleritzky, Experimentelle Untersuchungen über die Funktion der Hirn*

512 Pathologie and Therapie der Aogenkrankheiten.

rinde des OccipitallappenB der Hemisphäre bei höheren Tieren. (Ezperi- mentaln\ja i2ledowanja o fnnktii mosgowoj kori satilotsohnoj doli polu- Bcharij u wissehich schiwotnich.) Befer. in Aroh. Psychiatrii, Neorologii i sudebnoj Paycho-Pathologii. XVL Nr. 1. p. 151.

Die vorliegende erste Abteilung der schon seit Jahren fertigen bildlichen Darstellungen des gesunden und kranken Auges unserer Haustiere von Bayer (5) gibt uns auf 12 Tafeln 25 chromolitho- graphische Abbildungen vom Augengrunde derselben, von denen der weitaus grösste Teil, 21 Bilder, das Pferdeauge betreffen, während die vier letzten den normalen Augengrund des Rindes, der Ziege, des Hundes und der Katze geben, wie sie ja schon teilweise von dem Verf. anderwärts veröffentlicht sind. Von den 21 Abbildungen des Pferdeaugengrundes gibt die Tafel I den normalen Augengrund bei Tages- und bei künstlicher Beleuchtung, Tafel II und III die be- kannten Anomalien bei totalem und partiellem Pigmentmangel, so auf Tafel 11 Fig. 1 einen albinotischen Augengnind, Fig. 2 partielle Pigmentierung. Tafel IV gibt in 2 Bildern den Befund, den Berlin als partielle Leucosis der Aderhaut bezeichnet. Die Figuren der Tafel V und die Figur 2 der Tafel VI stellen ebenfalls Abnormitäten der Pigmentierung und in Figur 1 Tafel V sogenannte Tapetuminseln dar. Figur 2 der Tafel III und Figur I der Tafel V sind schon früher Berl in zur Veröffentlichung in seinen bekannten Abbildungen des normalen Pferdeaugengrundes überlassen worden.

Auch Figur 1 der Tafel VI wird als Pigmentanomalie bezeichnet und zwar als keine pathologische, weil keine Sehstorung nachgewiesen werden und auch die Sektion vollkommen normale Verhältnisse fest- stellen konnte. Ob eine genaue mikroskopische Untersuchung des Auges nicht doch pathologische Verhältnisse ergeben hätte? Refe- rent hat diese Veränderungen bei älteren Tieren wiederholt beob- achtet im Zusammenhang mit Veränderungen (Trübungen) des Glas- körpers und des Sehnerven. Die folgenden Tafeln VII bis X ausser Figur 2 auf Tafel VIII mit markhaltigen Nervenfasern stellen patho- logische Zustände dar. Die Figuren auf Tafel VI, die Bayernach Anfällen von Mondblindheit beobachtete, können vielleicht als Cho- rioiditis bezeichnet werden. Die Bilder sind dem Referenten wohl bekannt und dürften zusammen mit Figur 1 der Tafel VI zu Figur 1 der Tafel X gestellt werden, die eben nur ein viel weiter fortgeschrittenes Stadium derselben, aber diffusen Augenhintergrunds- erkrankungen mit ausgesprochenen atrophischen Veränderungen darstellt.

Tafel IX gibt eine sehr gute Abbildung von Sehnervenatrophie

Instrument zur Messung des Hornhaut-Astigmatismus. 518

und eineii eigentürolicheD Befund, für welchen Bayer keine Deutung zu geben weiss. Ref. erinnert sich nicht, Aehnliches gesehen zu haben. Figur 1 Tafel YIII wird als beginnende Netzhautablösung bezeichnet. Endlich gibt die Figur 2 der Tafel X noch ein sehr interessantes Objekt, nämlich den Spiegelbefund bei perforierender Stichverletzung der Bul- baswand. Der den Abbildungen beigegebene Text ist knapp und präcis. Bayer hat sich ein grosses Verdienst erworben, dass er neben den vortrefflichen Abbildungen normaler Verhältnisse und solcher der an- gebornen Anomalien zum erstenmale gute Abbildungen pathologischer Befunde gegeben hat. So begierig wir auf den zweiten Teil seines Werkes sind, so mochten wir an den Autor doch den Wunsch richten, dass mit den vorliegenden die Veröffentlichung weiterer Abbildungen pathologischer Augenspiegelbefunde nicht abgeschlossen sein möchte. Für den klinischen Unterricht und zur weiteren Förderung auf dem Gebiete der vergleichenden Augenheilkunde ist diese erste Abteilung von grosser Bedeutung.

In der tierärztlichen Chirurgie von Hof fman n (12) ist ein Ab- schnitt von ca. 100 Seiten den Krankheiten der Augen gewidmet. Nach einer kurzen üebersicht über die Krankheiten der Lider , der Konjunktiva, der Muskeln und der Orbita werden in Kürze die Unter- suchungsmethoden und die Refraktion abgehandelt. Es folgen dann die Krankheiten der Cornea, Sklera, Iris und Chorioidea, Linse und Glaskörper, den Schluss bilden die Krankheiten des Sehnerven und der Netzhaut. An der Spitze der einzelnen Kapitel finden wir zum Teil sehr eingehende Angaben der älteren und neueren Litteratur, mit welcher der Verfasser wohl vertraut ist. In erster Linie sind die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt, wobei aus der reichen Erfahrung des Verfassers und der Litteratur wertvolles Material gesammelt ist.

Der enge Raum, den der Verfasser in seinem sonst grossen Werke den Krankheiten der Augen zur Verfügung gestellt hat, bringt es mit sich, dass einzelne Kapitel etwas zu kurz behandelt sind, so z. B. Netzhautablösung, Starextraktion, die späteren Stadien der Mond- blindheit u. a. Auf die Frage der Trennung der Augenheilkunde von der Chirurgie auch in der Veterinärmedicin möchte Referent nicht eingehen, vielmehr die Beantwortung dem umsichtigen Verfasser bei der wohl bald erscheinenden zweiten Auflage seiner überall willkom- menen Chirurgie überlassen.

Das vou Du Bois-Reymond (8) angegebene Instrument für die Messung des Hornhautastigmatismus wird auch im Gebiet der vergleichenden Augenheilkunde mit grossem Nutzen angewendet wer-

Jabresbericht f. OpbtbalmoloBrie. XXI. 1890. 38

514 Pathologie and Therapie der Aagenkrankheiten.

den, da der HomhautastigmatismiiB bei unsem Haustieren mit oyaler und spaltförmiger Papille sehr erheblich ist und auch praktische Be- deutung besitzt.

Bayer (4) berichtet über eine mit unerwartet günstigem Er- folge bei einem Pferde ausgeführte Blepharoplastik. Durch den Bias eines Hengstes wurde einem 10jährigen Bappwallach am rechten un- tern Augenlid eine grosse Lappenwunde beigebracht. Der Lappen wurde unzweckmässigerweise abgeschnitten. Der dadurch entstandene reichlich Vs des Lids entsprechende Defekt wurde durch einen Lappen gedeckt, den er durch einen parallel mit dem Wundrand gemachten Schnitt bildete. Auf den durch Verschiebung des Lappens selbst ent- standenen Defekt transplantierte er kleine oberflächliche Hautstück- chen aus der Nase (T hier seh). Obwohl die transplantierten Haui- stückchen sämtlich zu Grunde gegangen waren, verlief die Anheilung des Lappens in rascher Weise per primam, so dass nach 5 Wocheo nur bei genauer Untersuchung die Spur der Verletzung resp. Ope- ration wahrgenommen werden konnte. Bayer verwirft das bisher geübte Abschneiden solcher durch Verletzung entstehender Hautlappen und sieht in dem günstigen Erfolg seines Eingriffes Aufforderung zur Nachahmung.

Unter dem Namen einer Keratitis rheumatica recidiva beschreibt Lohoff (14) eine bei einem Fuchswallach unter dem Bilde einer eitrigen Infiltration aufgetretene Cornealerkrankung, die mit Zurück- lassung einer nur geringen centralen Trübung ohne bemerkenswerte Sehstorung heilte. Es wird dabei besonders der Umstand hervorge- hoben, dass das Tier vollständig gesund gewesen sei, auch anderwei- tige Veränderungen am Auge gefehlt haben. Als Ursache bezeichnet er Erkältung, da die Krankheit regelmässig im Winter begonnen und . gegen das Frühjahr verschwunden sei, und zwar, wie die Anamnese ergibt, seit 4 Jahren regelmässig. Die Behandlung bestand in feucht- warmen Ueberschlägen und Anwendung von Borsäure. Derselbe beschreibt bei einer 3 Jahre alten braunen Stute eine eigentümliche Cornealerkrankung, die im Parenchym der Cornea in Form zahlreicher stecknadelkopfgrosser Pünktchen von grauweisser Farbe auftraten und die er als Keratitis punctata bezeichnet. Irgend eine Infektion wird ausgeschlossen, da die andern Pferde des Besitzers gesunde Augen haben. Loh off konnte zwar Besserung, aber nicht vollständige Heilung beobachten.

Richter (19) beobachtete bei drei lebenden Füllen gesunder Eltern schwere Veränderungen an den Augen. Zwei dieser Tiere

Arteria hyaloidea bei Fallen. 515

stammten Ton denselben Eliern , deren genaue üntersachnng weder an den Angen noch am übrigen KSirper irgend welche krankhafte Veränderungen darbot. Im ersten Falle fiinden sich beiderseits bei normalen Verhältnissen in den vorderen Abschnitten des Auges stark flottierende Trfibungen im Glaskörper. Der Sehnerv ist verfärbt, von demselben zieht an die Hinterflache der Linse ein fadenförmiges Ge- bilde. Die Sektion beider Augen ergab merkwürdige degenerative Veränderungen an zwei Augenmuskeln, Verflüssigung des Glaskörpers. Der Strang von dem Sehnerven an die Hinterfläche der Linse wird als Arteria hyaloidea angesprochen. An einzelnen Stellen ist auch Netzhautablösung zu konstatieren. Sowohl im Glaskörper als auch in den erwähnten Muskeln fanden sich unzählige Kokken der ver- schiedensten Art Ob und welche Bedeutung diesem Befunde zu- kommt, ist aus dem Mitgeteilten nicht zu entnehmen.

Auch bei dem im nächsten Jahre geborenen Füllen von den- selben Eltern fand sich neben GlaskörpertrÜbungen ein als Arteria hyaloidea angesprochener Strang vom Sehnerv bis an die Hinterfläche der in Zerfall bqpriffenen Linse.

Ein weiterer ganz gleicher am lebenden Füllen beobachteter Fall kam nicht zur Sektion.

3S*

Namen-Begister.

Abadie 831, 333.

Achundofif 201, 209.

Adamfiok 837, 345, 414, 416.

Adler 225. 242, 247, 441, 446, 453, 475.

Aeberli 857, 863, 454.

Ag08tini 226, 241, 454.

Aguilar Blanch 256.

AblstrGm 327.

Albertotti 60, 214.

Allen Starr 424, 454, 464.

AUeman 242.

Allport 357, SSa

Alt 214, 300, 881, 441.

Alvarado 225.

Amicis Tommaso 441.

Ammon 201.

Amon 357, 380.

Amorin 381.

Andries 32, 34.

Andrews 189, 225.

Angell 254.

Angelini 454, 480.

Angelncci 9, 10, 14, 39, 510.

Antonelli 14, 166, 225.

Anzilhan 70.

Arcoleo 9, 510,

Arloing 60, 61.

Arminaki 32, 420, 424.

Astengo 242, 250, 256, 281.

Anber 32,

Andeoad 175.

Auoher 454.

Ayres 69, 180, 181, 331.

B.

Babinski 454. Badal 381, 495. Bajardi 300, 441. Baker 495. Baldwin 420. Bano 175, 316. Baqnis 9, 12. Barraza 38L Barabascbew 10.

Barker 351.

Barr 256, 351, 357.

Barret 78, 495.

Barthes 71.

ßarton Pitts 225, 256.

Basevi 37. 38, 42, 57, 58, 142, 189, 191.

454, 466. Battle 495. 505. Batuaud 491. Baumgarten 242. Bayer 1, 71, 76, 133. 214, 220, 381.

495, 510, 514. Beard 357, 454. Beanmond 133, 225, 357. Beccaria 491

Bechterew 39, 180, 187, 510. Beckh 454. Becker 70, 71. Beditard 21. Bedoin 214. Below 152. Beevor 39, 454, 510. Beneke 454, 481. Benaon 242. Bergh 138. Berger 78, 125, 127, 142, 357, 370, 454,

491. Bergmeister 225, 441, 446. Bernhardt 142, 201, 357, 864, 381, 454,

484 489. Berry' 42, 'l43, 144, 149, 242, 256, 357,

370, 381, 382, 401, 420, 427. Bettremieux 243, 420. Biber 242, 249. Bickerton 138. Bjeloussow 16. Bienfait 454. Bierram 69, 455, 476. Bissei 491. Blank 71, 300. Blessig 225, 300, 306, 495. Bliss 420, 455. Blitz 491. Blabaugh 255. Bobin 287. Bocci 154, 156.

Namen-RegiBter.

517

Bock 42, 79, 89, 166, 170, 175, 225, 240,

800, 803, 816, 837, 382, 887, 389, 404,

411, 414, 416, 495, 507. Boe 154, 189, 198. Bögenhaosen 882, 896. Boinet 441, 450. Bodo 436. Borrel 162.

Borthen Lyder 138, 443. Boston 242,

BoucherOD 17, 327, 332. Bouchut 138, 455, 478. Boullet 242. Bourgeois 242, 256. Bouveret 857, 864, 455. Bowker 800, 495. Boynton 256, 827. Brailey 254.

BraDdenburg 300, 811, 318. Braunschweig 189, 195, 220, 225, 237, Braunstein 225, 441, 447. Bravais 420, 427. Bremer 455. Brianzew 455. Bnbosio 256. Bronner 491, 495, 504. Browne 857, 376, 382, 401. Bruce 14. Bruinsma 79. Brun 382, 397, 441. Brunelle 455. Bmnhuber 69. Buchholz 455, 479. Buglioni 436. Bull 79, 129, 180, 265, 257, 287, 290,

351. Bullard 800, 455, 470. Baller 495, 507. Burcbhardt 79, 152, 153, 171, 189, 225,

231, 242, 300, 802, 358. Burgerstein 71, Burkhardt 57, 866. Burnett 188, 189, 226. Busch 226. Buxton 42, 54, 188. Buzzard 455.

C.

Caille 455. Calamy 257, 280. Campbell 455. Candler 79, 257. Cant 79, 257, 280^ Canthlio 201, 208. Carcia-Cachazo 257. Carl 214, 220. Carmalt 226, 240. Carter 42, 138. Caspar 358, 867, 495.

Castagne 405.

Castaldi 243.

Cathcart 214, 223.

Caudron 405, 407.

Cevenger 455.

Chailloux 887, 420.

Changarnier 226, 387.

Charcot 358, 369, 455.

Charpentier 42, 45.

Chauvel 71, 79, 201, 337, 405.

Chayemac 455.

Cheatham 226, 285, 455.

Cheney 79, 358, 380, 381, 420, 455, 484.

Cheyallereau 72, 79.

Chibret 125, 127, 133, 134, 248, 800,

382, 405, 409, 420. Chiewitz 27. Chirat 72, 80.

Chisholm 257, 282, 882, 898. Chodin 226. Cholewinskaja 214. Christ 358, 364, 456. Christoph 226. Cicardi 255. Cirincione 1, 165, 166, 181, 189, 226,

288, 851, 405, 409. Cissel 7, 201, 253.

Clark 42, 138, 800, 309, 420, 456, 495. Cline 420. Cocoins 70. CoBer 337, 850. Coggin 441. Cohn 72, 125, 800, 420, 421, 427, 488,

491. CoUineau 72.

ColUns 257, 285, 827, 858, 880. Colucci 10. Connar 421, 450. Constantin 226. Cooks 125, 129, 486. Copetz 80, 226, 285, 495. Coque 148, 149. Cordeiro 125. Comil 2, 4. Costomiris 214, 228. Cotter 800. Cousin 226. Cranicean 158. Crippen 72, 421. Ctots 405, 407. Csapodi 316. Cuisset 214. Culten 382, 401. Ctopski 82, 85. Czermak 69, 125, 171, 172, 248.

Dabney 858.

Da Costa 827, 421, 441, 449, 456, 488.

618

Nameii*Register.

Dadge 358.

Daiber 72, 76.

Dammartin 456.

Damwh 800, 858, 868, 456, 490.

Danillo 358, 456.

Darier 243, 252, 316, 817, 887, 346.

Darksohewiiaoh 14, 358, 369.

Deady 257.

De Beck 201, 287.

Debove 858, 864, 456.

Decaax 189, 248.

Decker 248, 250, 421, 484, 495.

D^jerine 142, 143, 456, 475.

Däacroix 70, 248, 248, 441.

De Lapersonne 42, 68, 80, 82, 142, 143,

226, 228, 255, 887, 414, 418, 421,

484. Ddlepine 456, 469. Delbrück 14, 15, 181, 184. De Laca 456, 489. Denti 215, 405, 410, 414, 441, 445. Deneffe 80, 226. De Paula 358, 375. Derby 80, 800. 495, Deroam 456, 482. Deschamp 80, 257. De Sohweinits 80, 126, 129, 245, 300,

887 421 441 DeatsohmaAn 69, 189, 214, 219, 226, 230,

240, 332, 338, 882, 486, 441, 456, 476,

491, 493, 494, 495. Deuts 214, 219. Djatachenko 166, 226, 882. mdxuon 851, 4SS. Dillingham 451. Dittmar 287. Dobrowerdow 882, 402. Dodd 129. D*Oenoh 495. Dogiel 2, 3, 17. Dolard 254. Donaldeon 858, 868. Donath 858. Donberg 126, 127. Dondera 70. Dooremaal 214. Dor 421, 434. Doyne 358. Doyen 60, 61. Dranaart 337, 345, 358, 870, 382, 414,

416. Dreechfeld 456. Dnbarry 887, 850. Dn Bois Eeymond 82, 129, 180, 510,

513. Dabrowo 80. Dürr 72, 77.

Dafour 70, 257, 284, 858, 868, 405, 456. Dajardin 255, 800, 810. 887. Doncan 1.

Dann 414, 41g, 495. Dorean 70. Daval 39.

Eales 254, 282.

Eatan 248.

Ecanomopolofl 226.

Edridge-cSfreen 42, 138, 189.

Erlich 215.

EiBsen 175, 316, 820, 888, 865, 867, 456.

457. Eiaenlohr 858, 365, 456, 466. Eliasberg 243, 495, 508. ElMhing 175, 181, 182, 816, 823, 496,

501. Elsenberg 162, 168, 882. Engel 457, 469. Eperon 451, 452. Etkridge 457, 488. Eeperiandien 70. Eulenberg 72. Enlenborg 457, 591. Eyano 882, 414. EvereboMh 70, 189, 215, 218, 248, 247,

810, 818, 814, 382; 894, 442, 496. Ewart 27, 28, 858. Ewetzky 178, 238, 254, 264, 266, 838,

847. Ewing 175, 816, 825. Exner 42, 49.

F.

Fage 201, 227, 248, 255, 257, 801, 442,

449 496» Falohi 154,' 178, 327, 831, 510. Fano 359, 865, 434, 496. FaravelU 8, 511. FanniUon 162, 164. Feilchenfeld 248, 250, 859, 865, 421, 434. Fellows 421. Fenner 32. Fergos 126. Ferr 457.

Ferrer 70, 382, 457. Ferrido 257, 496. Fener 80, 227.

Fick, A. 10, 12, 42, 48, 49, 61. Fielde 42, 80. Filomod-Onelfi 451, 452. Fischer 80, 215, 801, 809, 338, 344, 405,

412, 496. Fiiia 80, 421. Flatten 496, 505. Fleischel 89. Foerster 40, 457, 478. Fonseca 72. 80. Ford 287.

Namen-Register.

519

Fontan 383, 394.

Forlanini 332, 335.

Fortnnato 351, 355, 383, 442.

Foacher 243.

Fox 70, 126, 257.

Frftnkel 496, 506.

Frank 243, 301, 442.

Franke 189, 215, 227, 383, 393.

Frers 327.

Frennd 457.

Fricke 201, 383.

Fridolin 201, 205, 207.

Friedenwald 338, 359, 383, 390.

Fromm 153, 243, 246.

Frothingham 32, 421.

FnchB m, 189, 201, 212, 287, 359, 365,

383, 399, 400. 402, 442. Fuhrmann 215, 451. Fükala 254, 359, 383, 421, 432, 442. Fnlton 359, 380, 457. Fryer 421.

6.

Gade 166, 171.

Qalezowski 33, 126, 128, 138, 243, 247,

332, 338, 351, 422, 428, 442. Galignani 80, 92. Gallenga 162, 201, 204, 383. Gallemaerts 153, 215, 221, 287, 883, 451. Gallerani 7, 61. Garcia 332, 457. Gardiner 359. Gariel 38.

Garnier 8, 310, 311, 316, 318, 422, 433. Garofolo 451, 452. Ganoroweki 243, 252, 496. GaBparini 215, 222, 227, 241, 383. Gast 287, 33a Gastaldo 351. Gates 414.

Ganran 181, 257, 351. Gaathier 457. Gayet 227, 332, 334. Gazis 243, 301, 442, 496. Gazsaniga 243. Gee 457, 474. Gelpke 215. Gendron 436. Gepner 178, 255. Geppert 215, 219. Gergens 227. Gerhardt 457. Germann 189, 227, 234. Geronimns 201. Gihson 451.

Gifford 133, 215, 244, 257, 338. GigUo 175, 177, 189, 244, 311. Gilbert 405, 411. Gill 457.

Gillet de Grandmont 126, 127, 888, 397,

406, 413. Gillmann 332. Girand 383, 399. Qialini 175, 316, 319. Glynn 39, 457, 474. Goldberg 227. Goldscheider 359, 457, 470. Goldzieher 165, 338, 383, 400, 405. Gonzales Prats 359, 457. Gordon Norrie 70, 254. Gorecki 244. Gotti 405, 411.

Goald 215, 316, 338, 436, 457. Govie 33. Gowers 133, 436. Gradenigo 442. Gradle 3^, 388. Grand 383. Grandclement 244, 252, 257, 286, 338,

359, 366. Graefe 215. Graetzer 69. Qras-Fortony 215. Grasset 457. Greeff 80, 93, 227, 239, 244, 247, 257,

442. Green 80. 126, 254, 422. Griffith 282, 332, 414, 458, 481. Gritchett 281. Groenonw 153, 243, 244, 246, 249, 422,

485, 451. Gross 97.

Grossmann 42, 138, 215, 414. Groz 81, 95, 178, 227. Grünthal 451. Gnaita 154, 159, 173, 174, 189, 193, 215,

224, 227. Gnende 144, 152, 316, 325. Gniot 201, 254, 491. Qfillstrand 33, 36, 126. Gfinzborg 201, 215, 217, 338, 422, 435. Gnnn 215, 451. Gntienez-Ponce 359, 866. Gntmann 244, 248, 801, 302, 359, 867,

442, 448, 451, 453.

Haab 154, 155, 511.

Haase 8.

Habbel 351.

Habermann 69.

Hadden 458, 485.

Haensel 174, 327.

Halm 359.

Hamilton 383.

Hansen 351, 859.

Hansell 244.

Harlan 133, 138, 255, 838, 383, 402, 458.

520

Namen-Register.

Harte 88.

Haabronck 405.

Hasket Derby 90, 254.

Hauber 451.

Heinrich 83.

Heitsmann 2.

Helfrich 496.

Hehnholts 43, 47.

Henschen 181, 184, 458.

Hering 48, 51, 52, 53, 188, 139, 140, 382.

Hermann 81.

Hermheiser 10, 13, 81.

Hertel 458, 469, 487.

Herter 458.

Herz 359.

Hess 27, 29, 43, 51, 54, 138, 141, 202,

205. Heyl 244. Higier 48, 44. Hilbert 43, 129. Hillemanns 244, 442. Hinselwood 458. Hippel y. 72, 215, 220. Hiram Woods 175, 316. Hirschberg 10, 13, 43. 70, 81, 142, 215,

227, 232, 244, 248, 254, 256. 258, 277,

286. 288, 338, 359. 376, 405, 407, 422,

432, 437. 442 496, 501. Hobby 359. Hook 70. HOring 70. Hösslin 458. 477. Hoffmann 511. Holt 244. Holz 442.

Hopfeng&rtner 458. Hosoh 227, 244, 383, 442, Hotz 33. 129. 131, 288, 422, 458, 496. Howe 72. 438. Hnijsman 458, 488. Hulke 69. Hatchinson 227, 317, 338, 359, 442, 451,

458, 493, 496, 497.

Jaocond 458.

Jackson 133, 134, 144, 151, 244, 434, 436.

Jaeger 69. 133.

Jaenicke 189. 215.

Jaescbe 227, 384, 405.

James 81.

Javal 359, 380.

Jays 144, 147.

Jeffreson 351.

Jensen 351.

Ijongolowitsch 189.

Jitta 227, 235.

Imbert 38, 422, 434.

Imre 81.

Jocks 142, 143.

Johannson 384.

Johelson 244, 497, 507.

Johnson 227, 234.

Jong 81, 422.

Josten 497.

Issekutz 254, 414, 419, 497, 501.

Just 70.

K.

Kahler 459.

Kaiisch 258, 282.

Kalt 133, 138.

Kamm 227.

Käst 459.

Katz 1.

Katzaurow 202, 258, 414, 459, 497.

Keiler 414, 416.

Keinig 227.

Kerber 83.

Kern 497, 509.

Kerschbaumer 81, 258, 277.

Kessler 497, 501.

Keyser 254, 328.

Kiesselbach 405, 413.

Kinn 189 317.

Kirchner 72, 81, 103, 317, 422, 428, 442.

Kirkpatrik 258.

Kiwull 492.

Klein 190.

Klemperer 459.

Klodt 20.

Knaggs 451.

Knapp 81. 104, 190, 202, 227, 240, 255,

256, 258, 267, 268. Knies 43, 175, 176, 328. KnöpBer 133. Kobert 451. 452. Kocsis 255, 422, 437, 442, 492. König 142. 143, 338, 438, 489. Königshoefer 351. 353. Königstein 244. Kohl 21. Kokemüller 33. Kolinski 155. Koller 129, 133, 137. Kollock 227, 238, 328. Kondos 332. Koranvi 41, 360. Komblam 33. Kornfeld 459. Korsakow 459. Kraos 459. Krause 70, 81, 227. Kravz-Tarnawsky 81. Kreider 422. Kretz 459.

Kreyssig 43, 254, 338, 346. Kroll 215, 219. Krotoschin 82, 155, 158, 161. 422, 428.

Namen-Regisier.

521

Kubli 215, 222. Küster 414, 419. Eufferer 14. Kugel 360, 373. 422. Kühnen 459, 487. Kahnt 384. Kumadjiro 338. Kunze 497.

Lagrange 126, 175, 178, 179, 244, 811,

338. Lainati 215, 405, 410. Landolt 70, 144, 146, 151, 228, 360, 377,

380, 384, 392, 404, 459. Landow 202, 206. Landsberg 244, 442. Lang 82. 107, 301, 310. Lange 175, 311, 313. Langer 18, 19. Laquer 43, 56, 70, 384, 399. Larcher 202, 206, 384. Laska 58. Lawford 82, 107, 178, 255, 360, 366,

442, 451, 459. Lawrentjew 72, 82, 422, 425. Lazansky 162, 163. Lebeau 317. Ledbetter 244. Ledda 258, 286. Le Fort 438, 440. Lehmann 451. Lehoif 244. Lembeck 202, 210. Lennox 27. Lenz 328, 329. Lepine 360, 459. 469. Leplat 33, 126, 128, 288, 384, 497, 504. Leques 351, 353. Leroy 129, 133, 135. Leube 39, 459. Leveque-Lacroix 228. Levy 459, 479. Lewis 258, 459, 470, 497. Lewy 62.

Libbreoht 82, 113, 303, 817. Liebrecht 82, 175, 190, 301, 317, 318,

384, 459. 491. Limbeck 460, 475. Limbourg 175, 176, 301, 334. Lindsay 202, 210, 228. Lipp 384. Lippe 57, 59. Lippincott 144, 258, 281. Lissauer 460, 468. Lloret 817. Lobas 153. Lodge 43, 138. Loeb 43, 44, 511.

Low 414, 415, 417.

LOwi 414.

Logetschnikow 328, 329, 339, 349,

Lohmann 72. 82.

Lohoff 511, 514.

Lopez 82. 228, 240. 244. 253, 301, 317.

318, 384, 391, 405, 409, 442. Lotz 497, 502. Lübinskj 82, 228, 384, 497. Lundy 216, 228.

M.

Mao Bride 216. 422.

Macnamara 351, 353, 443, 445.

Maddox 144.

Magawly 288, 328.

Magnus 7, 61, 70, 254.

Majocchi 384, 389.

Makrocki 244. 251, 357.

Malgat 406, 410, 497.

Mandry 190.

Manguot 360, 366, 460, 471.

Manin 244.

Mannhardt 339, 345.

Manz 202. 511.

Marcel 511.

Marchisio 244, 448, 460, 470.

Marie 360, 460. 483.

Marlow 228, 258.

Marün 27, 29, 57, 59,422, 423, 438, 460.

Martius-Matzdorf 33, 57.

Maseelon 126, 128.

Masters 228.

Mathieu 460.

Matthews Owens 216, 451.

Mauthner 860, 369. 460, 482.

Mayer 317, 321, 360, 460.

Mazza 21, 405, 412.

Mc Ackran 360. 367.

Mc Gillivray 384, 404.

Mc Gowan 216, 451.

Mc Hardy 258. 282.

Mc Keown 258.

Mei 414, 419.

MelyiHe 406.

Menacho 228.

Mendel 460, 489.

Mergl ödOn 228.

Merz 245.

Meyer 33, 82, 129, 332, 360, 366, 460.

Meorer 216. 228, 241.

Michel, J. 69.

Michel, M. 258.

Milliking 360, 368, 497.

Millingen van 82, 114.

Milner 460.

Minor 301.

Mitkewitsch 126.

Mittendorf 339, 460.

522

Namen-Regiaier.

Mitvalsky 170, 817, 826.

Moaaro 155, 160, 166, 16&

M oebiQB 860, 870, 460.

Moeli 89, 40, 181, 460, 474.

Mobr 254, 258, 428.

Monti 245, 253.

Moravisik 142, 460, 484.

Morel 860, 863, 460.

Mooren 216, 497, 508.

Moroiow 860.

Morriaon 801.

Morton 889, 345.

Moiher 860, 414, 460,

Motais 72, 78, 82, 115, 860, 881, 428,

482. MotBchalskv 202. Mott 860, 861, 460. Müller 190, 228, 245, 258. Maller 190, 245. Mnnk 89, 861, 511. Mnrrell 228, 235, 423. Mnrsen 884, Mniillami 839.

Nagel 438, 440.

Natanson 258, 801, 328, 448.

Nanmoflf 155, 178, 179.

Navlor 415.

Nebaljnbow 202.

Neamann 57, 861, 870, 884, 890, 448,

461. Nenpaner 190, 228. Neve 82, 258, 275. Newsholm 72. Nioati 8, 9, 188, 187, 176,328, 885, 898,

401 406. Nicolai 126, 351, 858, 385, 497, 507. Nicolan-Barraqne 861. Nieden 43, 142, 202, 203, 216, 219, 861.

868, 385, 461. Nikolai^ 7L Nikoljakin 82, 258. Nimier 428, 424, 448, 492. Noblot 492, 493. Nognes 216. Noiuewski 228, 284. Nonne 461, 483. Nordmann 126, 428. Normann 461, 480» Norrie 78, 82, 190, 228, 245, 861, 870,

406, 407. Norris 461, 479, 497, 508. Norton 82, 202, 228, 817, 428. Novelli 216, 228, 259, 281. Noyes 69, 144, 145, 861, 461, 480. Nnel 2, 4, 82, 134, 137, 228, 423,

461.

0.

Obrastsow 245.

ObregU 57, 60, 861.

Dehler 33, 839.

Oestreicher 153, 461, 468.

Ognjow 10, 61, 889, 840.

Ohlemann 332, 335, 497.

Ole Ball 166, 171.

Oliver 48, 361, 867, 461.

Onisi 841.

Oppenheim 861, 461, 468, 486.

Orel 82, 229.

Orlowsky 82.

Ormerod 461, 469.

Ortner 487.

Ost 73.

Ostroomow 229.

Ottani 202.

Ottaya 229.

Ottmer 176, 817.

Ottolenghi 461, 486.

0?io 69, 229, 259, 279.

Owens 256.

P.

Panas 216, 218, 245, 415, 486.

Pankrath 21, 22.

Pansier 83.

Pareja 492.

Parent 126.

Parentean 78, 428.

Parinaud 286, 361, 461, 492.

Park 245.

Parker 27.

Pasalsky 83.

Paterson 361.

Patten 21, 28.

Patterson 317, 861.

Payne 134.

PedrazzoUi 43, 142, 144, 216, 222.

Pel 861, 462.

Peltier 216.

Popper 462, 481.

Pera 245.

Percival 126.

Perlia 181, 188, 202.

Permewan 462.

Pestoor 451.

Peters 1, 406.

Peterson 861, 462, 482.

Pettenkofer 78.

Pennow 885, 896.

Pfiater 14, 15, 33, 88, 129, 245, 248.

Pflflger 83, 115, 129, 229, 289, 245, 247,

801, 802, 828, 330, 889, 448, 448. Philipps 839.

Philippson 155, 156, 162, 168, 885. Philipsen 498.

Namen-Regiaier.

523

Pick 488, 440, 461.

Pioot 861, 870.

Pilts 229.

Pineas 817, 212% 826» 885, 892.

Pipina 259.

Pistori Geia 88, 129.

Pitt 462.

Piietti 84.

Plange 202, 207.

Plimpton 861.

Poirier 462, 465.

Pokitonoff 245, 885, 406, 448.

PoHak 202, 209.

PoloBton 492.

Pooley 88, 828, 885, 894, 415, 417.

Poplawska 190, 498.

Popow 88, 95, 259.

Porej-Eoachitz 448, 450.

Porter 498, 505.

Poet 288, 498.

Poalaeon 216.

Prentiee 144, 149.

Preyer 48.

Prieetley Smith 78, 424, 427, 452.

PrObeUnff 889, 842.

Ptompt 57, 58.

Paech 229, 245, 498.

PnlTermaoher 889.

Putman 462, 481.

Potman-Jaoobi 462.

Serenghi 166, 229, 861, 862, 868, 498. inoke 461, 488.

Baehlmann 190, 229, 488, 489. Bampoldi 69, 245, 889, 849, 445, 492,

493. Bamano-Oatania 202. Bamoe 255, 428, 462. BandaU 184, 801, 428, 898, 501. Bandolph 158, 190, 245, 817, 882. Banking 43, 839. Bannej 462, 485. Bansoboff 885, 890. BaechewBky 69. Baeeolimo 862. Batimoff 462. Bawiti 21, 24. Ray 885.

Raymond, P. 862, 868, 462. Baynant 498. Recordon 71. Reich 48, 78, 862, 86a

Reina y Martines 885. Reidnger 88, 115, 229, 288. Remak 448, 449, 462, 474. Renaalt 462. Reymond, G. 862. Rheinstein 88, 428, 426. Ribbert 155, 156. Richter 21, 462, 511, 514. Ricke 166, 170, 801, 807, 498. Rider 158. Ripamanti 462. Risley 88, 144, 423. Risse 462. Ritchie 862. Ritsmann 462, 485. Robinson 885. Robson 462. Rockliffe 498, 504. Roelofib 216, 220. Rehmer 229. RoUand 259, 288, 332. Romano 218, 428, 426. Roosa 862, 880. Rosoioli 468. Rosenfeld 288, 289. Rosensweiff 245, 247, 448. Rosmini 216, 229, 285. Rossander 498, Rossolimo 468, 487. Rotand 428. Roth 84, 129. RoafiBnet 862, 463. Roose 885. Royet 463, 487. Rabinski 202, 204, 385. Rael 462, 478. Rnisy Sanroman 138. Romschewitsch 885, 898. Rassel Raynolds 463. Ryder 21.

Saad-Sameh 184, 188, 885.

Sachs 58, 60, 428, 484.

Sänger 463.

Saint-Clair Boxten 69.

Salomonson 887.

Salvator Angelo Lidda 259.

Salzmann 134, 163, 164, 885, 891.

Samelsohn 468, 4T7.

Sangninet 448.

Sans 229.

Santos Fernandos 254.

Sapolsky-Downar 389, 345.

Sargent 229.

SatSer 71, 229, 245, 443, 448, 498.

Sohaffsr 10, 18, 468, 481.

Sohans 415.

524

Namen-Register.

Schaprioger 862, 386, 415, 443.

Sharkev 386.

Scheffels 216, 220, 245, 339, 343, 351,

356, 386, 393, 406, 408. 498, 504. Schiess 229, 240, 245, 252. Schilds 254. Schilling 362, 463. Schirmer 43, 47, 48, 71. 173, 229, 256,

301, 362, 367, 443, 498. Schleich 339, 342, 492, 493, 498, 507,

509. Schleicher 254, 498. Schlier 452. Schlösser 362. Schmidt 84, 340, 498, 504. Schmidt-Rimpler 34, 69, 73, 77, 129,

230, 231, 259, 276, 362, 423. Sohnabel 84, 120, 230, 259, 386. Schneller 362, 371. Schoebel 27, 30, 155, 158, 169, 230. SchOler 350. Schönberg 340, 423. Schon golowicz 230. Schreiber 340, 349. Schröder 39, 41, 386, 387, 463. Schubert 73.

Schnitze 176, 317, 324, 463. Schweigger 126, 259, 268, 277, 463,

478. Schweitzer 84, 120, 340, 424, 432. Schwersenski 134, 141. Scimemi 34, 259, 285. Scellingo 216. Sczawinski 511. Secondi 332. Sedan 245, 443. Segal 352, 356, 463, 486. Seggel 27, 30, 203, 207, 301, 406, 409,

423. 498. Seidel 492, 494. Seiler 97, 31. Senator 463, 487. Serebrennikowa 84, 86. Sezawinska 21, 24. Sgrosso 155, 171, 172, 311, 406, 408,

415, 417. Sharkey 463, 491. Sheen 463, 466. Shongolowicz 234. Siemerling 463, 467. Silex 84, 216, 217. Simanow 73, 126. Simi 216, 223, 230, 236, 242, 328, 406,

444 463. Sims 246, '411, 499. Sinclair 317. Singer 14, 16. Skinner 328. Smirnow 3, 5, 511. Smith 134, 203, 246, 499, 511.

Snell 281, 415.

Snellen 126, 328.

Socor 173, 155, 409, 443, 446, 499.

Sörnow 464.

Sokolow 27.

Solger 10.

Soltmann 464, 483.

Sorel 43.

Souqnes 464.

Sons 216.

Speakman 84, 129.

Spenzer 328.

Sperling 203.

Staderini 18, 61.

Stanford 288, 362, 444, 449.

Stauffer 464, 472.

Stefanowska 21, 25.

Steinach 38.

Steinheil 32.

Steinschneider 230.

Stellwag von Carion 84, 246, 252.

Stephenson 73.

Sterling 464.

Stern 71.

Sternberg 511.

Stevens 144, 362, 378.

Stevenson 134, 137, 464, 484.

Stewart 406.

Stieda 20, 386, 388, 406.

Stilling 138, 216, 217, 386, 424, 430.

Stocker 464.

Stoeber 127, 352, 444.

Stoewer 362, 367, 386, 444.

Story 84, 230, 386, 499.

Straub 8.

Strickler 499.

Ströhmberg 73.

Strube 71.

Stadtmann 73, 76.

Stuffler 84, 328, 444t

Suckling 464.

Sukatschew 246, 444.

Salzer 34, 129, 131, 444.

Satter 362, 464, 40.

Swan Burnett 84, 241.

Swanson 84.

Swanston 44, 138.

Swanzy 69, 84, 123, 259, 278, 464.

Syme 444, 450.

Symonds 230, 492.

T.

Tacke 84, 203, 362.

Taillant 142, 143, 456. 475.

Tailor 166, 169, 176, 177, 230, 362, 370,

386. Talko 213, 301. Tangeman 246, 452, 499. Tangl 163, 164, 190, 386.

Namen-Register.

525

Tarnawsky 84, 230.

Tartuferi 3, 6, 246.

Tathan 259.

Teillais 44, 340.

Tenon 190, 217, 303, 362, 368.

Tesjakow 84.

Theobald 302, 363, 379.

Thiessen 34, 35.

Thom 259.

Thompson 255, 352, 452, 464, 488.

Tiffany 203, 386, 452, 453.

Tilley 127.

TOrök 163, 386.

Tolokonnikow 363, 464.

Tonbinson 464.

Tornatola 190, 193, 415, 418.

Treacher Collirs 27, 155, 157, 203, 211,

255, 256, 259, 328. Treitel 44, 47, 288, 340. Tripier 386, 895. Troitzky 492. Troasseau 34, 123, 256, 259, 302, 387,

406, 412, 437. Truc 84, 85, 190, 230, 234, 444. Trammar 424. Tsachres 352. Tschernikow 256, 311. Tscherninff 34, 130, 181, 132. Turner 352. Tweedy 281. Tyner 259. Tyree 85. Tyrel 259. Tyson 328.

U.

Uhthoff 44, 55, 56, 237, 340, 343, 363,

367, 444. Ulrich 464, 478. Urjubinsky 85.

Y.

Valenda 73, 230, 231.

Valenti 406.

Valk 127, 424, 436.

Vallas 352.

Valude 71, 171, 217, 230, 246, 259, 802,

363, 376, 387, 390, 415, 499. Van den Bergh 73, 85, 424, 444, 446. Van Dooremaal 85. Van Duyse 190, 302. Vennemann 406, 411. Veslin 444.

Vialet 363i 380, 387, 396. Vices Ramos 85, 124. Vigezzi 302, 511. Vignale 216, 221. Vignes 34, 184, 138.

Vilans 329, 330,

Yincentiis, de 73.

Virchow 21, 25, 465.

YOlkel 464.

Yen der Osten-Sacken 438, 439.

YoBsins 155, 190, 288, 415.

W.

Wadsworth 317, 340.

Wagenmann 18, 19, 61, 190, 230, 240,

302, 304, 511. Wagner 85. W^lfors 464. Wahlstedt 464. Wallstabe 246. Walton 465. Wanscher 217. Wasiljew 499. Watase 21, 26. Watson-Cheyne 465. Weber 465, 480. Webster 176, 246, 256, 259, 302, 306,

311, 368, 381, 406, 499, 508. Wecker, de 69, 85, 127, 259, 311, 314,

332, 387. 399. Weeks 161, 387, 396, 415. Weiss 18, 352, 355, 373. Weissenberg 40. 465, 478. Wendel 203, 208, 255. Werginsky 246. Wesener 155, 157, 191. Westhoff 438, 439. Wetzel 465, 479. Weyert 203, 213. Wheelock 246, 363, 465. White 246. Whiting 302. Wicherkiewicz 85, 246, 340, 387, 406,

444, 499, 503. Widmark 44, 340, 465, 488. Wilbrand 40, 142, 465, 471. Williams 71, 246, 415, 419, 465, 492. Williamson 465. Willmaers 217. Wilmer 424, 465. Wingerath 424. Winter 71. Wittram 191, 230. Wolftberg 85, 387. Wolfe 511. Wolfner 499. Wollenberg 465, 477. Wood 436, 499. 504. Woods 176, 259, 317, 329, 340. Woodward 424, 4S3, 465. Wriffbt 424. Woillomenet 69, 73. Wanderli 352.

526 Namen-Regiater.

Wardomann 134, 135, 230. Z.

WyUe 424.

Wymatt 465. Zampa 465, 480.

Zehender 499, 509.

Zein34. Y. Zeleritiky 40, 181. 511.

Zenker 161, 162, 415.

Ziem 71, 142, 887. Tamagiwa 465. Zirm 408, 499, 502.

Sach-Beglster.

Aderhaat, Herkanft dee Pigments 156, Entwickelanff Ton Knorpelgewebe 160, 161 , endotheliales Sarkom 177, 178, 316, Kolobom 205, 206, 209, 210, 213, Raptur durch stompfe Gewalt 309, 326, 327, Tnberknlose 318, 319, kayemOfles Angiom 319, Sarkome 320, 321, Prognose des Sarkoms 321, 322, Sarkom mit Phthisis bulbi 322, me- tastatisches Garoinom 322, 324, 325, 326, Enochenneabildnng 335, eiterige Entaflndnnff bei Inflnensa 448, Pig- mentverftnderungen nach Blitssohlag 507.

Akkommodation, Lfthmnng nach Influenza 367, Verhalten beim Blicke nach auf- und abwärts 434, Verhal- ten beim Mikroskopieren 434, Krampf bei Fremdkörper im Glaskörper 434, Herabsetzung bei Hysterie 434, Läh- mung mit Mydriasis 434, 435, Kem- lähmung 435, Lähmung bei FJeisoh- ▼ergiftunff 435, Lähmung nach Ba- chendiphtherie 442. Lähmung bei In- fluenza 446, 448, Einwirkung der Korrektion Ton Störungen auf Stö- rungen der Gehimthätigkeit 485.

A 1 e X i e, amnestische 41.

Altersstar, Anfänge 255, Ent- stehung 264.

Aphasie bei Wahrnehmung Ton Ge- genständen 40.

Amphioxus, Pigmentfleek 21, 22.

A n i 1 i n ö 1, Anwendung 223.

Anojjhthalmus oyclopious 203, ein- seitiger, bei Gesichtsdeförmität 203.

Antisepsis 218, 219, 275, 277, 278.

Areoolin, Wirkung 218.

Asthenopie, Feststellung der musku- lären 145, 146, in Verbindunff mit Ak- kommodationsspasmus 145, bei Neur- asthenikem 380, bei Erkrankungen der Thränenwege 412.

Astigmatismus, Brennlinian bei 86, 37, Häufigkeit 115, Ursache des

unregelmässigen 128, Verhalten bei subjektiTer und objektiver Prfifnng, 190, Bestimmung 131, der Hornhaut 132, 513, 514, hypermetropischer 434.

A t r 0 p i n, Wirkung 435, 451, 452.

A u ge, Veränderunffen bei Durchschnei- dungen der Aderhaut- und Netzhaut- gemse 19, Erhärtung und Zusammen- setzung der Augen von Raupen und Phryganidenlarven 22, 23, zusammen- gesetztes der Insekten 23, 24, der Ace- phalen 24, Einfluss von Licht und Dunkel auf dasjenige der Crustaoeen 24, 25, Einfluss des Lichts auf das- jenige der Arthropoden 25, von Se- rolis .26, Blutströmung ähnlich wie im Gehirn 61, 62, Verböserung unter Wasser 137, Nachweis von Trüoungen in demselben 137, Prüfung des Ver- mögens, jedes Auge einzeln zu schlies- sen 153, 154, pauiologische Anatomie

155, Nachweis von Sublimat im Auge

156, anatomischer Befund bei Atro- phie 159, 160, 161, Hirnbruch an den inneren Augenwinkeln 203, angeborene Missbildungen beim Kaninchen 205, Tuberkulose 314, Erkrankungen bei Arteriosklerose 439, 440, Erkninkun-

fen bei Influenza 443, 444, 445, 446, 49, Erkrankungen bei Malaria-Ka- chexie 444, 445, Erkrankun£[en bei Lepra 450, Migräne bei Hysterie 454, Erkrankungen bei Tabes 459, Stö- rung^ bei traumatischen Psychosen 465, Veränderungen bei Geisteskran- ken 487, Veränderungen bei üteorns- leiden 492, 493, Cysticercus 493, Sehussyerletzung 501, 502.

Au^enblase, Wand der primären bei Siredon 36, Anlage der Linse 80. abnorme Entwickelung der sekundä- ren 205.

Augenentzflndung, ägyptische 232.

Augen erk rank un ff en bei AU- ffemeinerkrankungen w, 89, mit Mi- fitärdienstnnbraaohbarkeit verknApfb 118, bei Tieren 512.

528

Sach-Register.

Aagenge fasse bei den Selachiern 25, 26.

Aagenhintergrund, Veränder- nngen in der Peripherie 341, bei ge- sunden und kranken Tieraugen 512, 513.

Augenhöhle, Indices bei verschie- denen Refraktionen 104, Indices bei Myopie 152, 161, 426, 428, 429, 430, 431, Echinococcus 161, 162, 419, Rhab- dornjosp-rkom 162, recidivierendes Me- lanosarkom 171, abnorme Gestaltung bei einem Plagiocephalus und Speno- cepbalus 205, Gumma 353, 414, Blu- tungen 368 , 505 , Verhalten beim Schielen 373 , Phlegmone 390, 446, Beteiligung bei Erkrankung der Stirn- hohle 415, FistelbilduDg am unteren Rande 415, Zellgewebsentzündung mit tötlichem Ausgang 415, Zellgewebs- entsQndung mit Netzhautablösang 416, Nekrose 416, knöcherne Tumoren 416, Exostosen 417, Osteom 417, Ge- schwülste 417, 418, syphilitische Pe- riostitis 450, Konfiguration 492, Fremd- körper 502, 503, 504 , Wunden 505, Frakturen 505, 506.

Augenkliniken, Einrichtung 74, Zahl der Kranken 85, Alter und Fa- milienstand der Kranken 108, 109, Beruf der Kranken 110, 111, Frequens der Studierenden 111, 112.

Augenkranke, Zahl 86, 89, 91, 92, 100, 114, 115, 124, 125, Zahl in der bayer. Armee 116, dienstnnbrauchbare 117, 118.

Augenlider, Verhalten beim Ver- schluss des embryonalen Maulwnrf- auges 31 , Lösung des embryonalen Verschlusses beim neugeborenen Hun- de 31, Vermehrung der Körnerzellen

163, Xeroderma pigmentosum 163, Molluscum contagiosum 163, Kolloid - milien 163, Gylindrome 164, Adenome

164, 165, angeborene Cystenbildung 204, rudimentäre 206, Kolobom 207, Phlegmone mit Pyämie 382, syphi- lit. Primäreffekt 383, 390, 440, 450, Abscess nach Influenza 383, 387, Oe* dem bei Inflaenza 384, 387, Herpes 387, Behandlung der Entzündungen 387, 388, Demodex in den Haarbälgen der Cilien 388, 389, frühzeitiges Er- grauen der Cilien 389 , Phlegmone nach Verletzung 390, exulcerierte Gum- men 381 , Lepra 391 , Varikositäten einer Vene 398, kavernöses Lymph- angiom 398, Kankroid 398, Granulom 398, Dermoid 899, Myxom 899, Pa- pillom 399, antagonistische Kontrak-

tur des M. levator 399, Mitbewegung beim Kauen 399, Xanthelasma 492.

Augenmass 44, 45.

Augenmuskellähmnn gen, Schema 153, nukleare 363, 364, 365, bei Ge- hirnverletzung 365, bei kongenitaler Lues 366, bei Hysterie 366, 367, bei Influenza 367, 446, 447, 448, nach Stoss in den inneren Augenwinkel 367, 368, Entstehung von Torticollis bei 377, bei funktioneller Erkrankung des Nervensystems 460, bei Hysterie 463, bei Syphilis des Rückenmarkes 468, bei progressiver Paralyse 484, multiple 490, bei Morbus Basedowii 491, nach Schnss Verletzung 501.

Augenmuskeln, Färbung der mo- torischen Nervenendigungen 17, 18, Prüfung des Gleichgewichts 144, 145, Lähmung der beiden Recti interni 364, Spasmus 365, 368, Erkrankung bei

S regressiver Paralyse 367, Verletzung er Sehnen 367, Schmerz bei Kontrak- tion 441, Degeneration bei Gehim- syphilis 467.

Augenoperationen, Zahl 86, 87. 91, 114, bei Militärpersonen 119.

Augenspiegel, neue Konstruktion 136, 137, 138.

Angenverletzungen, Zahl 124, Auftreten einer Eiterung bei intra- venöser Injektion von Eiter kokken 193, durch Eisensplitter 293, 294, 295, 296. 297, 298, 299, 346.

B.

Beleuchtung, Einfluss der elektri- schen und der Gasbeleuchtung 73.

Bindehaut, Herkunft des Pigments beim Ochsen 156, Verhalten der trans- plan tierten 166, 167, angeborene Ge- schwülste 170, Carcinom 170, tuber- kulöse Granulationsgeschwulst 170, Melanosarkom 170, 171, 240, Pseudo- tuberkulose 197, 240, Tuberkulose 228. 240, 241, Xerose 237, 238, Hyperämie bei Influenza 239, Croup 231, 252, Veränderung bei Peeudoleukämie 239, Cyste 239 , Lepra 240 , Aetznng bei gleichzeitigem Gebrauch von Queck- silberpräcipitat n. Jodkali 241, Ueber- pflanzung von Haut 241, Pinzette zur Untersuchung der Üeberffangsfalte 241 , Xerose bei Glasmachern 265, Cysticercus 493, starke Absonderung bei Einwirkung elektrischen Lichtes 507.

Binokulares Sehen, Prüfung 144.

Blennorrhoea neona torom, Go-

SMb-B«gwter.

589

nokokken io der FlüaBi^^kait des gleiish- seitig erkrankten Kniegelenkes 194, 230, Einfluss des Soblimats 280, Pro- phylaxe 231.

Blepharophimosis, ESntstehnng 402, 403. D

Blepbaroplastik 894, 895,896, Thierse h*8ohe Transplantation 397, D bei Tieren 514. D

Blepharospasmus, Behandlung 399, Heilung eines hysterischen durch Hypnoee 485.

Blepharotomie, schrfige 408, 404.

Blinde, Zahl in Holland 90.

Blindheit, Ursachen 90, 91, 97, 98, 99, bei Zerstörungen von Himrinden- teilen 187, 188. D

Brillenkasten, Ersatz für 127, Ein- richtung 127.

C- D

Canalis Petiti 8.

Chalazion, durch tuberkulöse Infek- tion entstanden 164.

Chiasma, Struktur 14, 15, unvoll- ständige Kreuzung 184, 185, 473, D Veränderungen bei Oehimsyphilis 467, 468, Atrophie bei Verletzung des Hinterhauptlappens 472, 473, Ver- drängung durch eine Hypophysi»- E Geschwulst 479.

Chorioidea siehe Aderhaut.

Chorioiditis, angeborene 183, eiterige E bei Lencoma adhärens und mangel- haft yerheilten Narben 193. E

Chorio-Betinitis, Behandlung £ 317, disseminata 317, 318, der Macula 493. £

Giliarnerven 17.

Conjunctiya siehe Bindehaut.

Conjunctivitis anatomische Ver- schiedenheit der follicularis und tro- chomosa 168, 169, hyperplastica 169,

gonorrhoica unter der Militärbevöl- erung 231 , bei Influenza 239, 446, bei Lepra 240.

Conus, bei Myopie 430.

Corpus ciliare, melanotisches Sar- kom 177, geringe Entwickelnng bei Hydrophthfümus 204, Geschwulst 313, Erkrankung bei Influenza 818, Gefähr- lichkeit der Verletzunffen 500. £

Cylindergläser, Vorrichtong zur Stellung der Achsen 128. E

D.

Dacryooystitis nach Influenza E 405, 406, Behandlung mit Pyoktanin

JAhntbMioh« £. Ophihalmologl«. XXI. 1S90.

411, Behandlung mit Anilinöl 411, Durchbruch des Eiters nach rück- wärts 411, Behandlung mit Entfer- nung der Thränendrüse 411, 412, Be- handlung durch Inoision 412, 413. ecentrierte Gläser, prismati- sche Wirkung 149. esinfektion 500. CTiation der Au^en bei Verletzung einer Grosshirnhemisphäre 41, kon- jugierte 370, bei Erkrankung bestimm- ter Gehimpartien 370, konju^erte bei Hysterie 459, konjugierte bei Me- ningitis 462, konjugierte bei apoplek- tischem Insult 471, bei Geschwulst der Hypophysis 480. ioptrische Systeme, Theorie 85, Eigenschaften der Sturm'schen und Reusch - Matthiessen* sehen Brennlinien 35.

oppelbilder, Ursache des Näher- stehens bei Tiefstand 60, Untersuchung auf 371, 879, bei Erkrankung der Me- dulla 457, bei Thrombose der Arteria basilaris 470. yslexie 40, 478.

k t r 0 p i u m , Transplantation stiel- loser Lappen 381, 396, 397, Trans- Flaotation gestielter Lappen 382. 1 i P 8 0 i d , Bestimmung eines drei- achsigen 131. ncephalocele 460. nopnthalmus, traumatischer 415, 416.

ntropium, operatives Verfahren 384, 393, 403, Behandlung des spasti- schen durch ein Brillengestell 400. rblindung, Ursache einer plötz- lichen 345, 346, urämische 346, bei profusen Blutungen 440, nach In- fluensa 443, 447, 448, bei Vernftuns mit Filix mas 452, bei Chinin- Vergif tung 453, bei einem Gehirn -Gumma 454, bei Hysterie 456, 459, 463, bei Schädelverletcung 466, bei pehirnlues 470, bei Schüsse erietzung des Gehirns 476, bei Gehirn^eschwülsten 477, ohne ophthalmoskopischen Befund 494. rwerbsfähigkeit, Beurteiluug bei Schädigung der Augen 508, 509. xenteration des Auges, Indikatio- nen 224, bei Knochenbildung der Ader- haut 335, plastische Deckung bei sol- cher der Augenhöhle 419. zophthalmus nach Influenza 354, 367, bei Tumor der Schilddrüse 414»

34

530

Sach-ßegiiter.

pulsierender 440, 441, experimenteller 454, bei B a 8 e d 0 w*8cher Erkrankung 464, bei intrakraniellem Aneurysma arterioso-venosum 466, bei Druck auf eine trepanierte Stelle des Sch&dels 493, nach Schädel basiafraktur 505. Eztrapapillftre Kolobome 210.

F.

Farben, stereoskopische Locierung 58.

Farbenblinde, Zahl 113.

Farbenblindheit, Apparat xur Fest- stellung derselben 58, 140, bei cen- tralem Skotom 54, der temporalen Hälfte eines Auges 54, 55, 141 , Me- thode zur Feststellung 139, 140, 141, angeborene totale 346.

Farbenempfindung, Theorie über die Abweichung derselben in den peripheren und centralen Teilen der Netzhaut 50, Veränderungen dersel- ben nach Ermüdung der Netzhaut durch spektrale Farben tOne 51 , Ap- parat zur Untersuchung derselben auf beiden Augen zugleich 53.

Flimmerskotom 488.

Fluorescin, Mittel zur Erkennung von Epitheldefekten der Hornhaut 153, 228, 246.

Fovea centralis, Entwickelung 27, 28.

Frühjahrskatarrh, anatomischer Befund 169, Behandlung 236.

e.

Galyanokauter, Anwendung 252.

Gan^f Hon ciliare, Entwickelung bei Haien und Rochen 28, anatomischer Befund bei Xerosis conjunctivae 238, Innervation der Akkommodation und der Pupille 368, Verletzung 506, 507.

Gesicht 8 ein drücke, Verwertung bei Ezstirpation des Qrosshirnes der Vö^el 4.

Gesichtsfeld, besonderes Verhal- ten bei Neurasthenie 143, Einschrän- kung bei Sjringomelie 143, 456, Ein- engung bei Schädelbruch 366, Ein- engung bei Hysterie 867, 463, Be- schränkung bei Morbus Basedowii 459, Einschränkung bei traumatischer Neu- rose 462, bei Hemianopsie 474, Ver- halten bei Hysterie 484, 485, 486, Verhalten bei R a y n a u d'scher Krank- heit 484, Verhalten bei Neurasthenie 484, 485, Verhalten bei Epileptikern 486.

Gesichtssinn, Erziehung 59.

Glaskörper, Verhalten bei Glaukom 174, 175, Arteria hyaloidea persisteiw 212, 213, 287, von der Netzhaut oder dem Sehnerven aus hinein wacfaaende Blutgefässe 288, 289, recidi vierende Blutungen 289, 438, operatiTe Be- handlung von Trübungen und Mem- branen ^9, 290, Cystioercas '^90, 291, Entfernung von Cjsticerken 291, 292. Extraktion von Eisensplittem 292,29^ 294, 295, 296, 297, 298, 299, Trü- bungen nach Influensa 813, Cilie 5O0l Stahlstücke 501 , Blutungen ntich Schussverletsung 501, Fremdkörper 502, Glassplitter 503, Trübunffen bei Pferden 515, Arteria hyaloidea be Pferden 518.

Glaukom, BegriS 176, 177, nadi Starextraktion 285, 286, nach Infla- ensa 313, 380, bei BetiniÜB albu- minurica 327, Entstehung 329» Be- handlung 829, verschiedene Formen 329, 330, bei einem Kinde 380, nach HyiK>pion-£eratitis 330, 881, bei trau- matischer Aniridie und Aphakie 331, sekundäres 831, haemorrhi^^sches 345.

Grundlinie, Vorrichtung aar Mes- sung desselben 128.

H.

Hallucinationen, Eneugunff durch verschiedenfarbige Gläser 487.

Harder*sohe Drüse 1, 2.

Heliotropismns 44.

Hemeralopie, Wesen 48 , bei Xe- rosis coigunctivae 237, 238, Behand- lung 349.

Hemiachromatopsie 477.

Hemianopsie, Vorkommen 185, 186, 187, 461, 471, 472, 473, 476, bei Zerstörung bestimmter Teile der Hirn- rinde 187, 188, mit Wortblindheit 455, temporale mit Gesichtshalluci- nationen 458, bei chronischer Blei- vergiftung 463, 469, bei Gehirnblutung 464, bei Gehirnabscess 465, bei Neuro- Retinitis 465, mit Alexie 465, 475, bei Gehirnsyphilis 468, bei progres- siver Paralyse 468, mit Aphasie, Agra- phie und Alexie 468, bei Sohrumpf- niere 469, bei Apoplexie 471, bei Er- weichungsherden 471, bei Verletinog des Hinterhauptlappens 472, 473, 475. 476, mit Verlust des Ortsg^edächtnisees 473, bei Erkrankung eines Tractm opticus 474, 476, 477, 479, bei Schä- delfraktur 474, bei Sarkom des Hin- terhauptlappens 474, bei Gehimga- schwufst 474, bei hallucinatorisoher

6aoh-Begister.

581

Verwirrtheit 475, bei Srweiohimgsher- den des Gehirns 475, hemianopische ün- deatlichkeit 476, mit StaouDgspapille infolge Ton Oliosarkom des ninter- hauptlappens 477, einseitige mit Blind- heit des anderen Auges 478, bei Oe- himgeschwülsten 482, bei progres- siver Paralyse 484, als Ausdruck eines Migräne- Anfalles 488, mit Augen- muskell&hmuDg 490.

Hinterhauptlappen, Zusammen- hang mit der Neunaut beider Augen 187, SehstGrungen bei Erkrankung 465, 466, SehstOrungen bei künstlicher Verletzung 467.

H ippusy Vorkommen 868, 490. ^

Homa tropin, Dauer der Wirkung 129.

Hornhaut, Nerven 8, Endothel 4, 5, Struktur 5, HomhautkOrperohen 6, Cysten 157, Dermoid 170, 209, ana- tomischer Befund beim Staphvlom 171, 172, anatomisches Verhalten bei Fistel- bildung 172, Veränderunffen der Bow- m aussehen Membran bei Atrophie des Auges 173, Impfung von Bakte- rien 192, Impfung mit Diphtherie- bacillen 194, 195, infantile Xerosis 195, 196, Herpes 247, 248, 250, knöt- chenförmige Trübungen 249, Ulcus rodens 249, Verletzungen durch Eisen- und Stahlsplitter 252, 'Rltowierung 252, Lepra 253, Krflmmungsänderung nach Starextraktion 285, Erkrankung bei Febris intermittens 440, Verän- derungen bei Ertrunkenen 494, Lap- penwunde 500, perforierende Ver- letzung 501, Fremdkörper 501, Appa- rat zur Messung des Astigmatismus 518, 514.

Humor aqueus, Herkunft 9.

Hydrophthalmus, Veränderungen der Hornhaut 204, nicht kongenitaler 831.

Hypermetropie siehe üebersich- tigkeit.

Hyoscyamin, Wirkung 452.

Jequirity, wirksames Prinzip 432.

Intraokularer Druck, Herabsetz- ung nach stumpfer Oewalt 504.

I r i d e r e m i e 210, 21 1 , Befund bei gleich- zeitigem Sekundär^laukom 211.

Iridochoroiditis nach Gelenk- rheumatismus 303, mit Enötchenbil- dung in der Iris 803, 804, embolische bei Pleuropneumonie 443.

Iridodialyse 495.

Iridotomie, Indikationen 91 , 92, Aus- führung der praekomealen 809, 310.

Iris, Kolobom mit Besten der Pupillar- membran 31, 207, 208, Cysten 157, Tuberkulose 197, 304, 305 , Pseudo- tuberkulose 197, 304, 305, Kolobom mit Linsendislokation 201, Kolobom mit solchem der Aderhaut 206, 207, 209, doppelseitiges 207, nach verschie- denen Richtungen 209, 210, 211, Ealk- drusen an der Vorderfiäche 303, Knöt- chenbildung 803, Sarkom 305, 306, Lepra 305, Stahlsplitter 307, 496, Steinsplitter 307, 808, Rupturen durch indirekte Oewalt 808, 309, Entfernung eines Stückes bei Pupillarverschlusi 811.

Iriseyste nach Verletzung 496, 501.

Iritis, neues Erkennungszeichen 153, nach Influenza 302, 448, katameniale 302, 803, Trennung von Synechien 810, bei Störungen der Menstruation

Kanthoplastik 387.

Kapselstar, anatomischer Befund 16Ö, bei Fischen 173.

Keratalgie, traumatische 507, 508.

Keratitis bullosa 249.

Keratitis dendritioa nach In- fluenza 247, 248.

Keratitis eczematosa nach In- fluenza 247, Behandlung 250.

Keratitis »gittrige« 249, 250.

Keratitis parench vma tosa, Verhalten des Patellarsehnenreflezes 107 , nach Influenza 247 , Ursachen 248, bei Syphilis 251, mit Geschwür- bildung 252 , bei kongenitaler Lues 450, bei Störungen der Menstruation 498, nach Erschütterung 504.

Keratitis punctata nach In- fluenza 247, 252.

Keratitis rheumaticabei Tie- ren 514.

Keratokonus 252.

Keratomalaoie 237, 249.

Keratoskop 130.

Keratosk Optometer 138.

Kokain in Verbindung mit Hydrarg. bijodoi 223.

Konvergenz, Lähmung 366, Ver- halten beim aufwärts und abwärts gerichteten Blick 370, 371.

Konvergenz-Einheit, Begriff 147, Berechnung 147, 148.

Kriegschirnrgie 509, 510.

Kurzsiohtigkeit, Zunahme mit

582

Saoh-Register.

den Klassen 77, Massregeln su Ver- hütung 77, 78, 104, Vererbung 87, 88, Komplikation 88, Vorkommen in verschiedenen Lebensaltern 89, 90, Entwickelang 100, 427, in Volks- schulen 106, 107 , bei gewissen Be- schäftigungsarten 112, 118, bei Scha- lern in Frankreich 115, Macula- Ver- änderungen 120, 121, 122, 123, 432, Bestimmung mittels des Augenspie- gels 137 , anatomischer Befund bei 158, Verhalten des Orbitalindez 425, 428, bei in Menagerien geborenen wilden Tieren 427, Ursachen 427, 428, Behandlang 427, 432, Entstehung bei Kompression durch den Musculus obli- quus superior 428, 429, Abhängigkeit vom Orbitalbau 429, 430, 481, Ent- stehung des Conus 430, Verziehnng der nervOsen Elemente beim Staphy- loma posticum 481, 432, Entstehung bei Diabetes 432, operative Behand- lung 432, 433.

Lederhaut, Tuberkulose 196, 197, 253, angeborene Ausbuchtung 205, 206, Ruptur durch stumpfe Gewalt 499.

Leuticonus posterior 202, 266, 267.

Liohtsinn, Prfifung der ünterschieds- empfindlichkeit 47, 48, Verhalten bei Trabungen der brechenden Medien und Erkrankungen des Augenhinter- grundes 47.

Lidhalter 404.

Lidpinzette 385.

Lidplatte 404.

L i d s p a 1 1 e, Grösse 402, Vorkommen des Trachoms bei enger 402, Ver- wachsungen 402.

Linse, angeborene Anomalie 7, 266, Ernährung 7, 263, 264, Wachstum beim embryonalen Maulwurfauge 31, Vorrichtung zur Messung der Krüm- mung 131, Verhalten bei Massierang 174, Ektopie 206, 211, Maasse in ver- schiedenen embryonalen Lebensmona- ten 212, Entfernung von in den Glas- körper luzierter 267, Eisensplitter 267, 280, Luxation mit Netzhautab- lösnng 499, Luxation nach Schuss- verletznng 504.

Linsenkapsel, feine Punkte auf der vorderen als Reste der Pupillar- membran 208, 302, Unterschiede der letzteren von hinteren Synechien 209, Riss nach Verletzung durch stumpfe Gewalt 267, 268.

Linsensysteme, Konslruktion und Berechnung des Ortes, der Lage imd der Grösse der Bilder 34, 35.

M.

Macula, Erkrankung bei Knn8iofat%- keit 120, 121, 122, 128. 482, Blu- tungen bei Febris intermittena 345, Dopp«l Versorgung 471, 478» cfaorio- retinitische Veränderung nach Schus»- Verletzung 504, Rissstelle zwischen Macula und Sehnervenpapille 504.

Massage 223.

Mikrooornea 206.

Mikrophthalmus 29, 201 , mit Gystenbildung 204.

Morbus Basedowii, Vorhanden- sein des G r a e f ersehen Lidsymptoms 491 , Diagnose 491 , kombiniert mit Augenmuskellähmungen 491.

Musculus ciliaris, Verhalten bei Neugeborenen 311, 493, bei verschie- dener Refraktion und Akkommo- dation 812, 434, GrÖBsenverhaltnisse in verschiedenen Lebensaltern SIS^ Wirkung 312 , EinBuss auf die Ak- kommodation 435.

Muskelinsuf fi cienz, Behandlung 379, 380, Vorkommen 380. Diplopie bei 380, Verhalten zum Allgemein- befinden 380, 381, Beseitigung der Kopfschmerzen durch Korrektion 4S3, Besiaitigung von Störungen der 6e- himthäti^keit durch Korrektion 485.

Mydriasis nach Einwirkung stum- pfer Gewalt 504.

N.

Nachbilder, Verschwinden bei Au- ge nbewegungen 49, 50, Lokalisie- rungsvorgang der positiven 59, bei Einwirkung von elektrischem Licht 507.

Nachstar, Erfolge bei Operationeo desselben 103, 105, 106, 274, 27&, Zahl der Operationen 279, Aosf^h- rung der Operation 284, Zeitpunkt der Operation 284.

Naphthalinstar, Entwickelnng»- phasen 260, 261, mikroskopische Ver- änderungen 261, 262, Rflckbildnog 212, Pathogenese 263.

Nervus abducens, angeborene Lfth- mung 364, 490, Lähmung nach Fall auf den Kopf 365, 505, Lähmuog mit Facialislähmung 365, Lähmung bei Otitis interna 366, redfdivierende Lähmung 368, Lähmung bei Bipb-

Saoh'Bdguter.

533

iherie 44^, Uhiimn(|f bei Herdskleroee 457, Läbmang bei Toberktilose des Rückenmarks 458, Lfthmnng bei Ge- birnabscess 460, bei Encephalopatfaie saturnina 469, Lftbrnang^ bei Ge- schwulst an der Basis cranfi 479, Läh- mung bei Gehimgeschwulst 480, 481, Läbmang bei Syphilis 487.

Nervus oonlomotorius, Beschaffen- heit der Nerrenwllen im Kerne 29, dop- pelseitige L&bmnng 865, Lfthmnnff nach Fall anf den Kopf 865 , 866, periodische Lfthmnoff 869. Lfthmnng bei der Ger Herrschen Erkrankung 869, 870, lAhmnng bei hereditärer Lues 442, Lähmung bei Erkrankung der Augenhöhle 450, Lähmung bei GehimverletKung 466, 475, Lähmung bei Gehirnsyphilis 467, 469. 487, Atrophie bei Gehirnsyphilis 467, 468, Lähmung bei Verletzung des Pedun- oulus 471, Lähmung mit Hemianopsie 474, Atrophie 478, 481, Lähmung bei Tabes 487, Lähmung mit gleichsei- tiger Beteiligung des Nervus facialis 487, Lähmung bei 8chädelbasisfrak- tur 505.

Nervus sympathicus, Hyper- sekretion derThränendrfise bei Durch- schneidung 61, GefässfAllung der Nets- haut bei Durchsoh neidung und Rei- sung 61 , lAbmung der oculo-pupil- lären Fasern 442, 488, 494.

Nervus trigeminus, Lähmung 477, Atrophie 478, Lähmung bei Ge- schwulst der Basis oranii 479, Läh- mung bei Gehirngeschwulst 481 , Ein- wirkung auf das Auge 488, 489, an- geborene 490.

Nervus troohlearis, Ursprung 29, Lähmung 864, Uhmung bei Syphilis 881.

Netshaut, Verändemngen unter Ein- fluss von Licht und E^nkelheit 10, Einfluss von mechanischen Reizen auf die Nenroepithelschicht 11, Struktur beim Marder 12, Ursachen der Pig- menteinwanderung 12, Altersverän- derungen 18, Färbung 18, 17, Trfl- bungen nach Durchschneidnng von Ciliararterien 19, Deffeneration und Durchschneidung des Sehnerven cen- tralwärts von der Arteria centralis 19, Einfluss von Licht bei den Gmstaceen und Arthropoden 25, Entwiokelung 29, 80, Verhalten bei von der Ghoroidea her einfallendem Licht 88, Dauer des Lichteindruckes 45, Verhalten des Gentmms und der Peripherie in Be- zug auf die Paoer 40> Lichteindrackes

46, Eigenlioht47, IJntevBcfaiedsemflnd- lichkeit 47, Adaptation 47, 48, Ur- sachen der Erholung 48, 49, unem- pfindliche Stellen fDr Lichteindrficke Dei verschiedenen Refraktionen 57, Verhalten der Gef&sse bei Durch- schneidung und Reizung des Hals- sympathicus sowie im Stadium der Asphyxie 61, Altersveränderungen 99, 100, Gliom 107, 179, Gysten 157, Vorkommen von hyalinem Knorpel bei Atrophie des Au^es 160, Wuche- rung des Pigmentepithels bei syphi- litischer Iridochorioiditis 160, mikro- skopische Verändemngen in den Au- gen Neugeborener 179, 180, Embolie der Arteria centralis 887, 843, 844, 845, Thrombose der Gentralarterie 840, Nenro-keratin 840, 841 , Aneu- rysma einer Maculararterie 848, Peri- vasculitis 843, Blutungen bei haemor- rhagischem Glaukom 845, Hjrpertro- phie und cystoide Degeneration des Stützgewebes 846, eigentümliche Er- scheinung bei Verletzung 846, Pul- sationserscheinungen 439, Venenpuls 489, Blutungen bei Arteriosklerose 440, Farbe der Blutsäule in den Ge- fässen bei Cyanose 440, Ischaemie nach Influenza 441 , Blutungen bei EJydr acetin-Verj^iftung 452, Ischaemie bei Ghinin-Vergifbang 452, Anästhesie 485, Ahreissung 504, 505.

Netzhauta blOsung, Resultate der verschiedenen Behandlungsmethoden 95, 96, 97, Behandlung 887, 851, Jod- injektion 888, 859, bei Retinitis al- buminurica 849, Heilung einer trau- matischen 849, bei Zellgewebsentzün- dung der Augenhöhle 416.

Neuralgia ciliaris traumatica 814, 815, 816.

Neuritis optica. Vorkommen und Ursache 852, bei »Rheumatismus« 353, hereditäre 353, nach Masern 441, 442, bei Gehirn-Sarkom 361, bei Basal- roeningitis 462, bei Hirnabscess 464, 465, &6, bei Hemiplegie 464, bei Tumor des Kleinhirns &5, bei Ge- himverletzang 466, bei Geschwulst der Hypophvsis 480, bei Gehimf^e- sch Wülsten 481, bei Parchymeningitis des Rückenmarkes 488, rheumatische 493. mit Schädelbasisftraktnr 505.

Neuro-Retinitis, Behandlung der haemorrhagischen 345, bei Wecmsel- fieber 445, luetische 451, bei Gehirn- verfall 476, bei Störungen der Meu" struatinn 498.

Niokhautdrüse 2,

534

Saoh-R^[i0ter.

Nystagmug bei angeborenen Ano- malien 201, 210, 211, bei Tabes 870, Wesen 870, der Bergleate 370, Ur- sache 873, 374, 375, bei der Fried- reich'schen Erkrankung 414, 460, bei Berdeklerose 457, bei Gehimge- schwulst 477, 479, 489, mit Sehnerven- atropbie 483, bei progressiver Para- lyse 483, bei krampfhaften Kopfbe- wegungen 485, bei Alkohol- Neuritis 488.

0.

Ophthalmoplegia externa, an- geborene 213, Ursache 363, totale bei Syjphilis 366, totale 381, bei Influenza 448, beiderseitige akute nach Fleisch- vergiftung 453, totale 455, bei Ge- hirnblutung 469, externa und interna 482, bei basalem Gumma 489, nach Orbitalftraktnr mit retrobulbärer Blu- tung 506.

Ophthalmoskopie, Fehler bei Be- stimmung der Refraktion im aufrech- ten Bild 135, 136.

0 u a b a Y n, Anwendung 218.

P.

PanOphthalmie, makro- und mi- kroskopische Verftnderungen 158, 159, 318, Vorkommen von Mikroorganis- men 192, 318, nach Starextraktion 193 , nach Blutinjektion von mit Streptococcus inficierten Tieren in den Glaskörper 193 nach Inflnensa 314.

Per ichorioidealranm,keinL7mph- raum 19.

Perimeter, neue Konstruktion 143.

Plica semilunaris, abnorme Ver- längerung 409.

Prismen, Bezeichnung des Grades 146, 151, Brechkraft 149, 150.

Prismometer 151.

Probebrille 127.

Pseu d o-entoptische Gesichts- wahrnehmungen 56, 57.

Pseudo-Ephedrin, Anwendung 217, 218.

P 1 0 s i s , genuine 400 , Behandlung durch eine Brille 400, amyotrophische 400, 401, kongenitale 401, operative Behandlung 401 , bei Sulfonalversif- tung 451, bei Mesocephalitis 455, bei syphilitischer Tabes 462, bei Gehirn- lues 470.

Pupillarreaktion, konsensuelle im Verhältnis zur Kreuzung im Chias- ma 38, 39, paradoxe 153, 469, he- mianopisohe 482.

Pupille, Verengerung bei Reisang der Wand des 3. Ventrikels 38. Er- weiterung bei Reizung dea Rücken- markes 38, Beschaffenheit in den v»- Bohiedenen Stadien der Gholona 449, Verengerung in Folge von Digitalis- Wirkung 451, Verhalten bei prc^g^re»- siver Paralyse 484.

Pupillenetarre, reflektorische bei der Friedreic h*8chen Knuikheit 454, bei progressiver Paralyse 461, re- flektorische bei akuter Melancholie 464, bei Meningitis basilaris luetica 469. bei Gehimgeschwulst 477.

Pyoktanin, Anwendung und Wir- kung 199, 200, 220, 221, 222, 223, gute Wirkung bei Blepharitis ciliaris 383, 886.

Refraktion von Schaleraagen 103, 104, 425, ophthalmometrische Bestim- mungen 115, von Schüleraugen in Mexiko 124, Einfluai der sphaeri- sehen Aberration 132, Anpassung an die Lebensverhältnisse 424, Einflnss verschiedener Beschäftigungen 425, 426, Zunahme bei Schfileraogen 426, Beseitigung von KopfschmeraeB durch Korrektion 433.

Beliefwahrnehmnng, Ursache 58, 59.

Retinitis albuminurica 440, 451.

Retinitis diabetica 487, 43&

Retinitis leucaemica 437.

Retinitis pigmentosa, Behand- lung mit Antipyrin 338, unilaterale 338, Hanpterscheinungen 347, heredi- täre Belastung 347, atypische Formen 347 , anatomischer Befond 847, 348, 349.

Retinitis proliferans 339, 342.

Retinitis striata 341, 842.

Retinitis traumatica 504.

Rindenblindheit 40.

Retterin 198, 199, 218, 219.

S.

Sohallphotismen 483.

Schichtstar, anatomischer Befund 173 174

Schielen, Entstehung 371, 272, 373, 374, 375, 376, Verhalten der Augen- höhle 373, Verhalten des binokularen Gesichtsfeldes 376, 377, Einwirkung des binokularen Sehens 377, 380, To^ ücolJis bei 377, 878.

'Saoh-Begister.

585

Sohieloperationen 880, 381.

Schielwinkel, Verhalten bei kon- jugierter Seitw&rtsbewegung 376.

Schreibunterricht 76, 77, Lage des HefteB 76, 77.

Schulen, BeJeachtunggyerhältnisse 76, Resultate der Angenuntersnchnngen in 100, 103, 104.

Schulhygiene 78, 74, 75, 77.

Schnlmyopie 427,428.

Schutzbrillen 500.

Seelenblindheit 188, bei pro- ffressiver Paralyse 468, bei Schädel- fraktur 474.

Sehnerv, Verhalten bei Degeneration 14, 15, Verhalten der Scheiden 15, Tuberkelknoten 181 , Myxosarkom 181,

182, metaatatische Geschwulst 182, Kolobom 213, anatomischer Befund bei Xerosis conjunctivae 238, Dehnung 353, 356, Resektion 356, Verhalten bei Stauungspapille 478, Blutungen in die Scheiden 505.

Sehnervenatrophie, ascendie- rende 183, 184, 185, descendierende

183, 184, bei Terschiedenen Gehirn- Erkrankungen 185, bei orbitalem Gumma 353, nach Influenza 354, 446, 449, Behandlung mit galvanischen StrOmen 355, Resultat von Dehnungen 355, 356, Behandlung 356, nach Blut- erguBs in die Augenhöhle 368, bei fir- guss in den Tenon*schen Baum 416. bei Echinococcus der Augenhöhle 419, bei profusen Blutungen 440, bei Ta- bes 459, 460, bei Gehirnsyphilis 467, 468, descendierende bei Verletzung des Hinterhauptlappens 472, 473, 474, bei einseitiger Phthisis bulbi 472, bei Echinococcus des Gehirns 479, bei Ge- schwulst der Hypophysis 479, 480, nach einseitiger Enukleation 480, bei Gehirngeschwülsten 480, 481, heredi- täre 483, bei Sklerose 486, des pa-

Eillo-makularen Bündels 493, bei Or- italfraktnr und retrobulbärer Blu- tung 506.

Sehnerven^apille, physiologi- sche Exkavation 18, Verhalten der GeßAse auf derselben bei Myopie 137, atypische Exkavation 357, atrophi- sche Verfärbung bei Hemianopsie 474, Trübung der Netzhaut um dieselbe bei einer Geschwulst der Basis cranii 479, Verhalten bei progressiver Para- lyse 484, Veränderungen bei Alkohol- Neuritis 488.

Sehschärfe, abhängig von der In- tensität und der Wellenlänge des Spektrums 55, 56, Erhöhung b!ri Rei-

zung des äusseren oder mittleren Ohres 483.

Sehsphäre, Beizung 60.

Simultankontrast, Erklärung 51, 52.

Skiaskopie, Bestimmung des Astig- matismus 134, Methode 134, 135.

Skotome, Nachweis von negativen 143, Vorkommen von centralen, ins- besondere bei der stationären und progressiven Sehnervenatrophie 354, 355, centrales bei Nikotin-Intoxika- tion 452, für Farben bei Syphilis 407, nach Beobachtung einer Sonnenfinster- nis 507.

Spiegelschrift, bei Kindern mit Sehstörungen und blinden Kindern 483.

Star, künstlicher 7, angeborener 201, Erzeuguuff des Salz- und Zuckerstares 263, bei G^arbeitern 264, hereditärer 265, Operation des weichen 265, For- men 275, Zeitpunkt der Extraktion 277 , Zweckmässigkeit der Keifung 277, 281, 282, operatives Vorgehen bei unreifem 281, 283, Resorption von unreifem durch ein besonderes Verfahren 282, astigmatische Amblyo- pie bei angeborenem 433, nach Bhtz- schlag 507.

Starextraktionen, Zahl und Er- folge 86, 90, 101. 103, 115, 120, 272, 274, 275, 276, 278, 279, Erfolge bei solchen ohne Iridektomie 93, 94, 95, 104, 268, 269, 272, Erfolge bei solchen mit Eröffnung der Linsen kapsei durch die Kapselpinzette 93, 268, mit Punk- tion des Glaskörpers 93, mit peri- pherer Kapseispaltung 94, 26S, 269, 270, Iridektomie 94, 95, üble Zufälle 101, 273, 274, 276, 277, Zuftlle bei der Nachbehandlung 102, 105, 279, Operations- und Heilungsverlauf bei komplicierten 102, Methoden der Aus- fahrung 123, 272, 276, 278, Einfluss des Aligemeinzustandes auf das Re- sultat 123, 124, SUphylokokken in der Schnittnarbe 193, Irisprolaps nach solchen ohne Iridektomie 268, 269, 270, 271, Ausspülunffen der vorderen Kammer 276, 281, Erfolge bei dia- betischen Staren 280, mit intraoku- laren Wasserinjektionen 280, 281, Nachbehandlunff 282, 283, Eiterung nach 283, 284, Krümmungsänderung der Hornhaut nach 285, Glaukom nach 285, 286, psychische Störungen nach 286, DavieTsches Verfahren 286, 287.

Stauungspapille bei Gehirnge-

536

Sftok-Bcigiata;

BohwOlBten 185, 186, bei tuberkuMtaer Meningitis 304, bei Verletzung des Gehirns 865, 466, bei Oehirnabacees 463, mit Staaang in den Frontal- venen 477, mit Hemianopsie 477, bei Gehirngesehwaisten 477, 478, 479, 480, 481.

Stereoskop, Eonstrnktion 144, £in- fibang mit demselben beim Schielen 877, 380.

Sterilisiernng der Instrumente 223.

Stirnhöhle, Ausdehnang 419.

Strabismus convergens, Ent- Btehiins 371, Bewegungsstörungen bei 375, Verhalten des binokul&ren Qe- sichtsfeldes 377, astigmatische Am- blyopie bei 433.

Straoismus divergens, Entsteh- ung 371 , Beweenngsstörangen bei 375, Verhalten des binokularen Qe- sichtofeldes 376, 377.

Strophantin, Anwendung 218.

Symblepharon, operative Behand- lung 401, 402.

Sympathische Entzündung, kanatliche Erzeugung 191, 192, 334, üebertraguDg durch die Ciliarnerven 332, 336, 337, Verhütung durch Neu- rotomie der Ciliarnerven und des Seh- nerven 382, Entstehung durch In- fektion 332, 333, Injektion von Su- blimat in das verletzte Auge 333, ne- gatives Ergebnis bei künstlicher Er- zeugung 833, 334, 335, Staphylokok- ken, gezüchtet aus einem wegen sym- pathischer Entzündung des anderen Auges enukleierten Bulbus und aus einem Irisstücke des sympathisch ent- zündeten Auges 834, Seltenheit der 335, Mikroorganismen 500 , Vorkonunen 501, Enukleationen bei 508.

T.

Taschenoptometer 127.

Tenon*soher Baum, Ausdehnung 19, Erguss 416.

T h r a n e n, blutige 407.

Thränendrüse, Adenom 165, Ent- fernung 405, 409, 411, 442, Entzün- dung 407, 408, Mumps 407, Lepra 409.

Thränenkan&lchen, Kontraktur des Ringmnskels 409, Trachom 409, 410, Fremdkörper 410, 497, Vereng- ung 413.

Thrünenkarunkel, Drüsen 20, 21.

Thränennasenkanal, Sondie-

rung 412» Bebandlmif der StnktqKD 412, ffalvanokauatisene Behaadlong bei Erkrankungen 413.

Thränensaok, Qysto-Adenom 165, Trachom 410, BehandlunK^ der Ek- tasie 411, Behandlung der E'ifltel 411.

Thrftnenträufeln bei g^leidu^ti- eem w&sseriffen Ausfluas aoa der Nase 406, Schwinden desselben bei Abtra-

O der Glandula lacrymalia palpe- I 409, einseitiges bei VerUUige- rung der Plica semilnnaria 409, bei Erkrankungen der Nnae 413.

Trachom m der österreicii-iiiigan- schen Armee 91, bei Terechiedeaee Völkern 1 14, Verbreitung in Böhmen 115, 116, 233, in den bayeriachen Ar- mee-Korps 119, Unterschied mwiaclien Trachom und Coignnctivitisfoilicalarb 195, Entstehung 234, Mikroorganis- men 234, Transplantation von liippen- schleimhaut 234, Anwendung der Elek- trolyse 235, Excisionen 235. Anwen- dung von Jequirity 235, Anwendung von Sublimat 235, 236, 242, Anwen- dung von Hydrargyrum b\jodat. 236, 242, Behandlung bei Pannus 250.

Traotus opticus, Fortpflananng der Degeneration des SehnerTen 14, 15, Pupillarfasem 16, Geschwulst 477, 479.

Triohiasis, operatives Verfahren 892, 898.

U.

üebersichtigkeit, n&here Ver- hältnisse 424, Vorkommen von Stra- bismus bei 424, Verminderung wäh- rend der Entwickelunff 425, Verbalten der Orbitalindices 428, AblAngigkeit nervöser Störungen Ton 457.

Uvea, Vorkommen der Tuberkulose 113, 114, 196, 197, akute Entafindung bei einem Kinde 312, .313.

V.

Vordere Au^enkammer, Ver- halten bei Injektion von Agar*Agar 156, 557, Implantation von Lepra- und Tuberkelmassen 157, 158, ZOnd- hütchenfragment 499, Aehrengranne 500.

Z 0 n u 1 a, Konkavität des vorderen Blat- tes 8.

Bibliographie des Jahres 1890.

A.

A b a d i e, Gh., Pathog^nie et noaveaa traitement de Tophtalmie sympathique.

Annal. d'Ooalist. T. CHI. p. 183. , NouTeaux cas d'opbtalmie sympathiqiie, gutfris par les injections intra-ocu-

laires de sablim^. Ibid. T. GIV. p. 229. Achundoff, Klinische Beiträge zur Lehre yom Coloboma ocnli. Inang.-Din«

Erlangen. A d a m ü k , Drei F&lle von knOchemen Orbitaltumoren. Arch. f. Augenheilk.

XXI. S. 887. , Zur KasuiBÜk der Amaurosis transiioria. Ebd. XXII. S. 10. , Three cases of bony orbital tumors. Archiv. Ophth. XIX. p. 284. , üeberNetshautablÖBung. (Po powodu otslojki settschatki) Westnik ophth.

Vn. 4. 5. p. 298. A d 1 e r, H., üeber Influenza- Augenerkrankungen. Wien. med. Wochenschr. Nr. 4. , A., Ein Fall von subkortikaler Alexie (Wem icke). Berlin, klin. Wo- chenschr. Nr. 16. Aeberli, H., Beitrag zur Lehre von der Nuklearlähmung der Augenmus- keln. Inaug.-Dis8. Zfirich. Aguilar Blanch, Entre los procedimientos del metode de eztraocion de la

catarata cukl es en general preferible ? Crbn-med. Valencia, 1888—9. XII.

p. 577. Albertotti, Ricerche istologiche sugli effetti della cheratocentesi ripetuta

ogni g^orno durante tredici mesL Bassegna di scienze med. V. , Aghi cavo-fessi per sutura metalliea. Ibid. A 1 1 e m a n , GaWanism in the treatment of corneal opacities. Brooklin Med.

Joum. IV. p. 727. Allen Starr, The relation between peripheral Irritation and nerrous phe-

nomena with special reference to eye-strain. New- York med. Becord.

4. Jannary. Alt, A., Ezperiences with pyoktanin in ophthalmological and otological prac-

tice. Americ. Joum. of Ophth. VII. p. 314. , A case of sarcoma of the ins in a child two years old. Ibid. p. 42. , Some eye-afFections seen as sequelae of the grippe. Ibid. p. 45. Alter, Familienstand, Beza hlungsart der Verpf legskosten Ophthalmol. BibliograpUe filz dat Jtiht 1890. 1

2 Bibliographie des Jahres 1890.

and Wohnort der Kranken in den stationären Klinikes f&r Au gen kranke. Klin. Jahrb., herausgegeben von Gnttstadt IL S. 620.

AlvaradOp Indicaciones del jeqnirity. Gorrea med. castellana Salamanca. VII. p. 81.

American Ophthalmological Society. Americ Jonm. of Opbtk p. 247.

American Medical Association. Section of Ophthal mu Meeting at Nashville, May 20th, 21st ani 22Dd, 1890. The ose of jeqmrity. La- gers in the use of jequirity. Fanctional nerroas diseases. Sjmpa- thetic inflammation two weeks after enuoleation of the injored eye. A simple and reliable astigmometer. Minor lesions in the maoala k- tea. The oorrection of low degrees of astig^atism. Transplan tatic: without pedide for oicatricial ectropion. Tests of visual aouteneas. Homonymous hemianopsia. -— Hemorrhage afber cataract extraction. - Boracio acid and massage in pannus. -- Dispnted points in the correctici of refraotion-errors. Acquired astigmatism. Method of making sec- tions of the eye. Sarcoma of the choroid. Tobacco : iti effisota up?: the eyesight. New Instraments. Ophth. Review, p. 237.

American Ophthalmological Society, 1890. Brain tnmonrs. Hemianopsia in malaria. ~ Dislocated lenses. Extraction of cataract Zonnlar cataract. Orbital exostoses. Foreign bodiee in eye and orbii Paresis of ocular musdes. The winking test Binocular yision. Hyperopia. *- Mnscular asthenopia. Farulent Ophthalmia. Xerosis. -— Irido-Ghoroiditis. Olaucoma. Embolism. Ocular Ta- moars. ^ Orbital cellolitis. Ametropia. Eye Symptoms in genenl paralysis. Filaria oculi. Instruments, etc. Ibid. p. 267.

A m m 0 n, 0., Ein Beispiel der natürlichen Selektion beim Menschen. Beilage zur Manchen. AUgem. Zeitung. Nr. 800. (Beilage-Nummer 258.)

Amon, Ueber Diplopie. Manch, med. Wochenschr. Nr. 46. S. 812.

A m 0 r i n , De la restauration des paupibres par la greffe cutan^ Thtee de Paris.

Andrews, Purulent Ophthalmia; obsenrations on the aetiology and treat- ment of the disease. New-Tork med. Joum. IL p. 681.

Angelini, Dne casi di tumore cerebrale. Soc. Lancisiana dl Roma. Dea 1889.

A n g e 1 1 , H. C , The variable progress of senile cataract. Joum. Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 24.

Angelucci, A., Recherches sur la fonction visuelle de la rdtine et du oervean (auite et fin.). Recneil d'Opht. p. 3.

, Untersuchungen aber die Sehthfttigkeit der Netzhaut und des Qehina Oiessen. E. Roth.

Annales d'Oculistique, publi<$es par le Dr. W a r 1 o m o n t avec le concours de MM. les Docteurs Glaeys, Loiseau, Nuel, van Duyae. Tome cm et CIY.

Annali di Ottalmologia, fondati dal Professore A. Quaglino, ora diretii dai Dottori L. Q u a i t a (Siena), R. Rampoldi (Pavia), secretari di redazione Doti T. Gicardi (Olgiate Comasco), Dott E. Faravelli (Pavia) , Dott. E. Gasparrini (Siena). Anno XIX.

Bibliographie des Jahres 1890. 3

Antonelli, Cisti sottoconginntiyali aveoti origine dalle glandole acino- tubulari. (GommoDicazioDe fatta al XIP Gongresso della Assoziazione Ot- talmologica Italiana. Pisa, Settembre 1890.) Annali di Ottalm. XIX. p. 467 nnd Gazetta delle Gliniche. I. Nr. 21.

, Contribnto allo studio del significato morfologico della strattara del gan- glion ciliare. (Clinica ocnlistica della R. Universitik di Napoli.) Giomale della assoG. dei naturalisti e medioi di Napoli. L Sa.

Anzahl der Praktikanten in den Kliniken mit Berechtigung zur Erteilnng der Praktikantensoheine während der Sommersemester 1887 nnd 1888 und der Wintersemester 18* Vu nnd 18>V89. Klin. Jahrb. , herausge- geben von Gut t Stadt IL p. 654.

Archiv für Augenheilkunde in deutscher und englischer Sprache , herausge- geben von fl. Knapp nnd C. Schweigger. XXII. Band. Wiesbaden. J. F. Bergmann.

, Albreoht ▼. Graefe*s, ffBtt Ophthalmologie, herausgeg. von Th. Leber, H. Sattler und H. S n e 1 1 e n. XXX VI. Band . Leipzig. W. Engelmann.

Archiv es d*Ophtalmologie , publikes par Panas, Landolt, Gayet Badal, Secr^taire de la rödaction: E. V alude. T. X.

A r 0 o 1 e 0 , Osservazioni sperimentali sugli elementi contrattili della retina negli animali a sangue freddo. Annali di Ottalm. XIX. p. 253.

Arlving, 8., Contribution ä T^tnde de la partie cervicale du grand sympa- thiqne envisag^ comme nerf s^rätoire. Archiv, de Physiol. II. p. 1.

, Expäriences demonstrant existenoe de fibres fr^no-s^r^toires dans le oordon cervical du nerf grand sympathique. Compt lendu. CIX. Nr. 22. p. 785.

Arminski, Das Verhältnis zwischen dem Fernpunkt des Normalmenschen nnd seinen Beschäftigungen. Wien. med. Blätter. XIII. S. 631.

A 8 1 e n g 0, Gura del panno della Cornea. Bell. d*ocul. Firenze. XII. p. 12.

—, Laraggia de la oamera anteriore nelF operazione di cataratta. Ibid. Nr. 16. p. 1.

Aubert, H., Das binokulare Perimikroskop. Archiv f. d. ges. Phys. XLVII.

, Die innerliche Sprache und ihr Verhalten zu den Sinnes wahr nehmungen und Bewegungen. Zeitschr. f. Psych, u. Physiologie d. Sinnesorgane. I. 1.

Audeond, ün cas de melanosarcome de Toeil suivi de sarcome du foie. Rev. med. de la Snisse rom. Geneve. X. p. 239.

Angenverletzungen, mitgeteilt von dem Komit^ der deutschen allge- meinen Ausstellung fUr Unfallverhütung. Gentralbl. f. prakt Augenheilk. Juni 8. 182.

A u z i l h 0 n, Des pierres oculistiques. Reoueil d'Opht. p. 94 und Montpellier m^d. F^vrier.

Ayres, S. G., Tumors of the optic nerve^ with report of two original cases. (Section of Ophth. at the fortieth annoal meeting of the americ. med. assoa Newport. June 1889.) Gincinnati. Glarke u. Go., Americ. Jonm. of Ophth. VII. p. 69 und Joum. of the americ. med. assoc. March 8th. , Adress of the chairmann of the section of ophtha! mology. Jonm. americ* assoc. XIV. p. 789.

, Gase of sympathetic inflammation after panophthalmiti^ofthe injuredeye. Gincin. Lancet-Glinic XXV. p. 635«

1*

4 Bibliographie des Jahres 1890.

B.

Babinski, J^ De la migraine ophthalmique hyiteriqae. Archiv, de neorol.

XX. p. 805. B a d a 1, PtoaiB d*origiiie traumatique. Mem. et Bull, aoc de med. et chir. de

Bordeaux. 1889. p. 155. Bad ein, De Temploi des pnlv^riBationB dana le traitement des ophtalmies.

Bulletin de thdrapeui Nr. 45. JnnL Baker, A. B. , Impaired yision as tbe result of sunstroake. Joum« amenc

med. assoo. Chicago. 1889. p. 802. Bajardi, Note cliniohe de iridoooroidite consecutive a meningite e ad in-

fluensa. Pollolinico. Torino. I. p. 264. B a 1 d w i n, Headaohe and nenralgia the result of reiraction errors. Transact.

med. Ass. Alabama Montgomery. p. 232. Baue, Melanotic sarooma of the choroid and ciliaiy body. Transact Med.

Soc. Penn. Phila. 1889—90. XXL p. 281. B a n a m 0, L., Contributa olinica alla determinazione della sfera visiva. Gior.

med. d. r. esercito etc. Roma XXXVIII. p. 8. Barabaschew, D. , Zur Lehre über den Bau der Netshant. (E ntsehe^jn

0 strojenii settschatki.) Abhandl. d. medic Sektion der Qeaellsch. d. Ex-

perimentalwissenschaften a. d. kais. ünivers. su Charkow f. 1889. IL p. 57. B a r k e r, A. £., Cases of optic nenritis associated with pumlent inflammation

in the neighbourhood of the lateral sinus. Transact. Clin. Soc XXIII.

p. 214. Barr, An early extraction of cataraci New- York med. Jonrn. p. 240. , A few cases of insuffioiency of the intemi and their treatment. Ibid. p. 631. , Atrophy of the optic nerve. Med. and surgic. Report. Phila. XIII. p. 162. B a r r a 2 a , Bleftiroplastia. Prooedes del Dr. L a g 1 e y s e. An. d. Circ. med.

argeDt. Buenos-Aires. XIII. p. 225. B a r r e t , The treatment of foreign bodies in the eye. Anstral. Med. Jonrn.

Melbourne. XU. p. 305. , The causes of blindness. Austr. Health. Soc. Melbourne. Health, lect 1889.

p. 121. Bartkowski, v., Wladislaus, Beiträge zur Enukleation des Bulbus. Inang.-

Diss. Greifswald. 1889. Barton Pitts, Trachoma. Americ. Joum. of Ophth. p. 107. , Cataract extraction. New- York. med. Record. Octobre. B a s e V i, De la vision st^r^oscopique dans ses rapports avec Vaccommodation

et les Couleurs. Annal. d*Oculist T. CHI. p. 222. , Fisiologia dei centri innervatori dell* iride. Annali di Ottalm. XIX. p. 144. , üeber die direkte Entfernung der negativen physiologischen Skotome von

dem Fixierpunkt und dem M a r i o 1 1 ersehen Fleck. Arch. f. Augenheilk.

XXIL S. 1. , Patogenesi miorobica dell' oftalmia migratrice. Annali di Ottalm. XIX. p. 57. , Contributo alle studio del Tanopsia cortioale ; esperienze fisiologiohe; rela-

tione di un caso clinico. Morgagni, Milano. XXXIL p. 822. Batu aud, Des troubles et des affections oculaires de Torigine genitale chei

la femme. Rev. med.-chir. de mat de femmes. XII. p. 449.

Bibliographie de« Jahres 1890. 5

Baumgarten, Pal. , Keratitis snbepithelialis oentralis. Szemtoet. p. 68. Bayr, Emanne), Steile Lateinschrift Wien. A. Pichler*s Witwe u. Sohn. Bayer, Jos. , Blepbaroplastik bei einem Pferde. Oeeterr. Zeiteohn f. wis-

sensoh. Veterinärk. 1889. III. 8. 263. , Ein Fall von retrobulbärer Schossyerletsang. Korrespondensbl. d. Vereins

deutscher Aerzte in Beichenberg/B. Nr. 7. S. 9. p Bildliche Darstellung des geennden nnd kranken Aoges unserer Hanstiere.

I. Abteilung: Ophthalmoskopische Bilder. Wien, W. Branmfiller. 1891. Board, Relief from a grave type of epilepsy following the correction of an

exaggerated convergent Strabismus. Arohiv. Ophth. XIX. p. 144. Beaamont, Notes of a case of^ progressive noclear ophthalmoplegia. Brain.

London. XIIL p. 886. , Wi , The borio acid treatment of diseases of the palpebral conjnnctiva.

Lancet. II. p. 814. , The shadow-test in the diagnosis and estimation of ametropia. London,

H. E. Lewis. Bechterew, W., Ueber die Sehflftche aaf der Oberfläche der Himhemi-

sphären. (0 sritelnoj ploschyadi na powerohnosti motgowich poloscharij.)

Archiv. Psychiatrii, Neurologii i Sadebnoj Psychopathologii. XV. 1. p. 1. Becker, Otto, f. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 83 und Arch. f. Augen«

heük. XXL S. 1. B e c k h, W., Amaurose bei einem Gumma des Gehirns. (AerztL Gentralverein

zu Nfimberg. 18. Sept. 1890.) Mflnch. med. Wochenschr. 1891. S. 17. B e e b Incipient cataract. Journ. of Opht., Otol. and Laryngol. II. p. 239. B e e V 0 r, Gh. C. and H o r s 1 e y, V., A reoord of the resnlts obtained by elec-

trioal excitation of the so-called motor cortex and internal capeule in an

orang«outang. (Simia Satyrus.) Philosoph. Transact. of the royal soc. of

London. Vol. 181. p. 129. B e d 0 i n , De Temploi des pulverisations dans le traitement des ophtalmies.

BnlL gen. de therap. etc. GXVIII. p. 502 und Bev. med« de Test» Nancy

XXXU. p. 301. B e 1 o w , D. , Briefliche Antwort auf den Artikel von Dr. L a w r e n t j e w :

»Zur Bestimmung von Simulation der Abnahme der Sehschärfe bei Rekruten«.

Westnik ophth. VIL 1. p. 66. Bona, L*oculistica e la medicina in generale. Osservatore. Torino. p. 345. B e n e k e , R. , Zwei Fälle von multiplen Himhemien. V i r c h o w*s Arch. f.

praki Anat. CXIX. Heft 1. Benson, A., Gomeal tumour (fibroma?) in a man, aged 72. (Ophth. soc. of

the united kingd.) Brit. med. Journ. 1. p. 1072 und Ophth. Review.

p. 185. —, On case of comeal tumor. Transact. of the royal Academy of medicine

in Ireland. VIIL p. 380. Berg er, Geschichtliches über Gesichtsfeldeinschränkungen bei Erkrankungen

der Nasenhöhle. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. August. S. 254. -*, Des troubles oculaires dans le tabes dorsal et la thterie du tabes (suite).

Becueil d*Opht. p. 195, 268 und 381. -*, Bemerkung über Nystagmus bei Tabes dorsalis. Arch. f. Augenheilk. XXI.

a 290.

6 Bibliographie des Jahrea 1890.

B e r g e r, Appareil destinä k remplacer la boite de verrei d'easai. Annal. d'Ocu-

liafc. T. CIV. p. 39. Bergmeister, Ueber die Beziehungen der Influenza zum Sehorgan. Wies.

klin. Wochenschr. Nr. 11. Bericht, elfter, der Augen-Heilanstalt ffir den Regierungsbezirk Aachen.

der Augenklinik des Prof. Dr. H. Sattler für das Jahr 1889, erstattet vom Assistenten Dr. J. Herrnheiser. Prag. med. Wochenschr. Nr. 15 und 16.

über die Krankenbewegung in der Pro vinzial- Augenheil- Anstalt zu Münster i. W. im Jahre 1890, erstattet vom Geh. San.-Bat Dr. Josten.

Bernhardt, Zur Lehre von den nukle&ren Augenmuskellfthmongen and ihren Komplikationen. Berlin, klin. Wochenschr. XXVII. p. 981.

, P., Ueber GesichtsfeldstGrungen und Sehnerven Veränderungen bei Neur- asthenie und Hysterie. Inaug.-Diss. Zürich.

, M., Ueber angebome einseitige Thgeminus-Abduoens-Facialislähmung. Nea- rolog. Centralbl. Nr. 14.

Beruf der Kr anken in den stationären Kliniken für Augen- krankheiten. Klin. Jahrb., herausgegeben von Guttstadt. IL S. 622.

B e r r y , G. A. , Critical remarks ou the theories of fundamental colour aan- sations. London Ophth. Hosp. Reports. XIII. 1. p. 1.

, Operations for Ptosis. (Ophth. soc.of the unitedkingd.) Ophth. Review, p. 364.

, Latent lateral deviation in upward and downward rotation of eyes. Ibid. p. 365.

, Note on the operative treatment of scleral wounds. Ibid. p. 284.

, The fanction of solne of the retinal elements. Ibid. p. 134.

, The metre-angle in latent and manifest muscular deviation. Ibid. p. 121.

, The immediate effect of tenotomy on the concomitancy of squint. Ibid. p. 122.

, Spontaneous purulent hyalitis after succesful cataract extraction. (Ophth. soc. of the united kingd. March 13th). Ibid. p. 118.

, Note on a stereoscopic effect and its application. Ibid. p. 103.

, On Myopia : A critism of the discussion at Birmingham. Ibid. p. 327.

, A case of spontaneous purulent hyalitis nine months after succesful cata- ract extraction. Brit med. Journ. I. p. 668.

, On individual differences in the degree of latent lateral deviatioos of the eyes on bleaking upwards and down-wards. Ibid. II. p. 1182.

Besuch der Kliniken und Polikliniken im Sommersemester 1888 und im Wintersemester IS^'/se. Klin. Jahrb., herausgegeben von Gutt- stadt. IL S. 651.

Bettremieux, Les myotiques. Journ. d*oculist. du Nord. Nr. 1. p. 15.

Bjeloussow, A., Beitrag zur Anatomie der Gefässnerven des Menschen (nervi vasorum). (Materjali dlja anatomii sosudnich nervow tscheloweka.) Inaug.-Diss. Charkow. 1889 und Abhandl. d. med. Sektion d. Gesellsch. d. Experimentalwissenschaften a. d. kais. Universität zu Charkow, t 1889. IL p. 3.

Bjerrum, J., Ein Fall von Hemianopsia parüalis. Heilung. Nord. ophtL tidsskr. III. p. 71.

Bibliographie des Jahree 1890. 7

B i b e r, H., Ueber einige seltene Hornhanterkranknngen. Inaag.-Dias. Zürich. Bi ckerton, Coloor blindneia; a criticism of the board of trade tests. Brit.

med. Joarnal. I. p. 535. B i 8 8 e 1, The relation of nasal diseases to eye tronbles. Journ. Ophth. , Otol.

and Laryngol. New-Tork. II. p. 284. B 1 a n c , Notes et impressions sur Toculistique americaine. Clinique Braz. IV.

p. 401. Blessig, £., Zur Kasuistik der subkonjunktivalen Cystioerken. St. Petersb.

med. Wochensohr. Nr. 40. , Zur Kasuistik der Gysticerken unter der Bindehaut. (K kasuistike cysti-

cerkow pod sojedinitelnoj obolotschkoj.) Westnik ophth. 4. 5. p. 321. , Jahrelanges Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris; Entfernung des- selben mittelst Iridektomie ; gutes Sehvermögen. Klin. Monatsbl. f. Augen-

heük. 8. 185. Bliss, Headache and its relation to eye strain. A review of one handred

cases of persisteas headache , cured by correcting errors of refraotion an

muscular defects with oonditions and results. Golumbus Med. Journ.

p. 392. Blits, A., A typical case of ocular irritation, caused by chronic rhinitis, re-

lieyed by treatment of the nasal trouble. Journ. of the Americ. med.

assoc. Mai 10. Blubaugh, The removal of a dislocated orystalline lens with the Agnew

bident. Times and Beg. XXI. p. 199. Bock» £., Kalkdnisen an der Vorderfi&che der Iris eines sehtüohügen Auges«

GentralbL f. praki Augenheilkunde. Oktober. S. 289. , SehstOrung nach Beobachtung einer Sonnenfinsternis. Ebd. S. 291. ^, Ein geheilter Fall von Karies der Orbitalwände. Allg. Wien. med. Zeitung .

Nr. 24. p. 279. t Ueber frühzeitiges Ergrauen der Wimpern. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk.

S. 484. , Beitrag Eur Kenntnis der Neubildungen des Auges. Centralbl. f. prakt.

Augenheilk. Januar. 8. 1. Bo6, F., Nouvelles recherohes pour servir Ib T^tude de la conduite a tenir en

pr^ence d*un oeil en plein phlegmon. Communication faite 2b la sociätd

de mädec pratique de Paris. Säance du 11. Dec. Bogershansen, Hermann , Ueber Ektropinmoperation. Inang.-Diss. Kiel. B 0 i n e t, C, Läpre oculaire. La Ibpre k Hanoi. Bevue de m^dedne. 10 Aoüi

p. 609. B 0 r r e 1, A., Note sur la signification des figures d^crites comme coccidies dans

les ^pith^liomes. Compt. rend. häbdom. des säances de la socidt^ de bio-

logie. II. Nr. 26. Boston, A new method of doing the Operation for pterygium. New-Orleans

med. and surgic. Journ. XYIII. p. 191. Boucheron, Glaneoma traumatique ohez im jeune homme. Bull. Soc. med.

de TTonne 1889. Auzerre. XXX. p. 91. , N^vrotomie optico-ciliaire; Ophthalmie sympathique. (Communication k

Tacad^mie de m^decine.) Gaz. des hOpit Nr. 81. p. 746. , Nerfs de Th^misph^re antärieur de Toeil : nerfs ciliairesy superficiels, nerfs

g Bibliographie des Jahres 1890.

cüiaires externes, nerfe tendino-eol^roticaux , ner£B de Tespace pectine.

Gompt. rend. hebdom. du s^ances de la sociät^ de biolc^. II. Nr. 28. p. 473 Bouchut, Du diagnostio des maladies da systäme nerveax par Tophtha-

moscopie et la cärebroscopie. Paris mädic. Nr. 11. p. 81. Boullet, Etiide comparative da traitement des absc^s de la comte par li

ohaleor et le froid. Th^se de Lyon. Bourgeois, Da traitment antiseptique des keratitis microbiennes. Umoo

med. du nord-est Reims. XIV. p. 126. , Dissordres cerebraax consecutifs k Toperation de la cataracte. Ibid. p. 272. t De la kystectomie dans Pop^tion de la oataracte. Recueil d'Opht. p. 45&

und Ball. gen. de therap. etc. Par. CXVIII. p. 112. Bouveret, Un cas d'ophthalmoplegie exterieare bilaterale, protaberantielle,

d*origine emboliqae. Lyon med. p. 35. •^ et Gartille t, Ophthalmopl^ie ext^eure bilatdrale d'origine exnboliqoe.

Ibid. Nr. 37. p. 35 und Gaz. hebdom. Nr. 43. p. 512. Bowker, Traamatio iridodialysis. New- York medic. Reoord. Janaary 25. Boynton, F. H., Acute secondary glaacoma foUowing cataract extraction.

Journ. Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 11. Brandenburg, G., Akute Entzündung des üvealtraktus bei einem Kinde.

Vollständige Blindheit. Heilung mit normaler Sehsch&rfe. Arch. f. Au^en-

heilk. XXII. S. 35. B r a a n s c h w e i g, P., Zur Kenntnis der infantilen Xerosis conjunctivae. Fort- schritte der Medicin. 8. 889. Braunstein, £., Die Erkrankungen der Augen bei Influenza. (Sabolevanja

glas pri Influenza.) Westnik ophth. VII. 6. p. 460. Brailey, On some points in development of cataract. (Ophth. society, De- zember llth, 1890.) Ophth. Review. 1891. p. 28. Bremer, L. and Garson, N. B., A case of brain tumor. (Angioma caver-

nosum.) Amerio. Journ. of the med. soienc. September. Bribosia, De Toperation de la cataracte sans iridectomie et de remploi de

Patropine avant Poperation. Bruxelles. British Medical Association, 1890. Ophthalmologioal Seotion. Dis-

cussion on myopia. Operations for entropion. Golour bUndnees.

Prevention of infantile Ophthalmia. Immature senile cataract Ex-

traction of secondary cataracts. Squint ambiyopia. Intra-ocular

growths. Monocular hemianopsia. Defects of colour perception.

Gomeal astigmatism. Anaesthetics, etc. Ophth. Review, p. 252. Brjanzew, W«, üeber die Behandlung von Tabes dorsalis mittelst Saspezi-

sionen. (0 letschenii tabes dors pri pomoschi podweschiwanja.) Sitiungsb.

d. Gesellsch. d. Aerzte d. (totlichen Sibiriens in Irkutsk. Nr. 5. B r 0 n n e r, A., Goncussion of the eyeball giving rise to acute local Symptoms

of congenita] syphilis. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review.

p. 233. , On some relations between the diseases of the noee and the eye. Jooro.

of Laryngology and Rhinology. Dezember. Browne, E., Gases of Symblepharon treated by a skin flap. (Ophth. soc. of

the united kingd.) Ophth. Review, p. 236. , A note on the conjugate movements of squinting eyes. Ibid. p. 221.

- ^

Bibliographie des Jahres 1890. 9

Bruce, On the segmentatioa of the nndeus of the third cranial nerve. Pro- ceed. of the royal society. Edinburgh. 1889—90.

B run, B., Douleurs des äMvateurs des paupi^res dans la fi^vre dengue. Revue de m^ecine. p. 53.

, De la restauration des paupi^res par la greffe cutan^e. Qaz. hebdom. de mädecine et de Chirurgie. Nr. 24.

Brunhnber, Das Büchlein vom gesunden und kranken Auge. Mit 1 Tafel. Regensburg, Bauhof.

B r u i n s m a , G. W. , De bHnder in Nederland. door Dr. J. G. van D o o r e- m a a 1, nader toegelieht. Nederl. l^jidschr. v. Geneesk. Amsterdam. 2. R. XXVl. p. 12.

Buch holz, Beitrag zur Kenntnis der Himgliome. Arcb. f. Psych, u. Ner- venkr. XXIL S. 385.

Bull, C. S., Simple extraction of eataract without iridectomy. Transact. of the americ. ophth. soo. Twenty sizth meeting. p. 572.

', The extraction of lenses dislocated into the vitreous humor. Ibid. p. 598.

, The surgical treatment of fized membranous opacities in the vitreous hu- mour. Ophth. Review, p. 161.

B u 1 1 a r d, Sparkling sointillation accompagnied with Iritis. Dizie Doct. At- lanta. I. p. 49.

B u 1 1 e r , F. , Ein Fall von Verletzung des Auges durch Blitzschlag. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 390.

Bulletin de la Glinique nationale ophtalmologique de Thospice des Quinze- Vingts, par les docteurs Troussea u, Chevallerean, Valude et Kalt. 1888—89. Paris. Lecrosnier et Babä. 1890. (La clinique pendant les ann^es 1888 et 1889. Notes de pratique opäratoire. Sur Th&ni- anopsie cons^cutive k des h^morrhagies utörines. Staphylome complice de la cornee. Altärations de r^pith^lium comden. Des injections sous- cutan^ de calomel dans le traitement de la Syphilis ocuiaire. Contri- bution i la oonnaissanoe du tissu adipeux et du lipome.)

Burchardt, M«, Ein neues Erkennungszeichen der RegenbogenhautentzQn- dung. Gharit^Annalen. XV. 8. 597.

, Ueber die gonorrhoische Bindehautentzündung. (Vortrag, gehalten am 21. Oktob. 1889 in der Berlin, militär^&rztl. Gesellsch.) Gentralbl. f. praki Augenheilk. März. S. 82.

, Veränderung, welche die Form und Lagerung der Sklera nach Schrumpf- ung des Augapfels oder nach Entleerung seines Inhaltes erfährt. Gharite- Ann. XV. p. 602.

Burkhardt, Störung des binokularen Sehakts. (Aerztl. Lokal- Verein Nürn- berg.) Münch. med. Wochenschr. 8. 193.

B um eile, Sur certaines formes d*hyphemas. Bull. med. du Nord. XXIX. p. 517.

Burnett, S«, Blindness from babies* sore eyes. Med. Record. New-Tork. XXVIL p. 204.

Burnett, Tuberculosis of the conjnnctiva. Arch. Ophth. New-Tork. XIX. p. 113.

, Skiaskopy : with a descripiion of an apparatus for its ready employment. Ibid. p. 260.

10 Bibliographie des Jahres 1890.

B u B c h , Gefahrlose Behandlung de« Trachoms mit Jeqoirity. Wien. med.

Presse. XXXI. p. 1540. B u z 1 0 n, Colour tesis for railway servants. Lanoet 1889. p. 1252. , A. 8t. C, Ophthalmics hints, diagnoses and treatment of affectiona of the

eye. London, Whiting. B uz zard, Th., On the Simulation of hysteria by organic diseases of thener-

Yous System. Brain. XLIX.

Gaille, Two cases of nystagmus associated with choreic movements of tbe

head in rachitic babies. Transact. Americ. Pediat Soo. 1888—9. L p. 237. Galamy, Du traitement de la cataracte diabetique. Thbse de Paris. Campbell, Hysterical amplopia. Joorn. Ophth., Otol. and LaryngoL New-

York. IL p. 212. C an dl er, Report of fifby cataract extraotion by a new method. Boeton

med. and surgic. Journ. GXXIIL p. 865. Gant, Gataract eztraction without iridectomy, the cortical matter being re-

moved by injection with a specially constructed syringe. Lancei IL p. 87. Gard specimens. (Ophth. soc. of the united kingd. March 28th.) Ophth.

Review, p. 123. Garcia-Gachazo, Guidados previos y consecntivos de la extraccion de la

Cataracta. Gaz. med. de Granada. IX. p. 8. G a r 1 , A. , lieber die Anwendung der Anilinfarbstoffe als Antiseptika. Fort-

sehr. d. Medicin. S. 871. Gart er, Golour-vision and colour blindness. Natore. Xu. p. 55. G a r r 0 w , A contribution to the study of intraocular neoplasm. Tranaact

Mich. med. Soc Detroit, p. 138. GasAaldi, Ulcus serpens et hypopyon-keratitii. NapolL 1889. Bellisaria et G. Gaspar, L., Kombinierte Angenmuskelparese durch direkte Läsion. Klin.

MonatsbL f. Augenheilk. S. 451. Gastagne, De Pablation des glandes lacrymales palpebrales. Montpellier

med. XIV. p. 583. Gathcart, Gharles W., Note on an apparatus for sterilicing steel instru-

ments by steam without rusting them. Edinburgh med. Jonm. CDXXIL

p. 119. Gevenger, Tabetic amaurosis. Med. Standard* Ghicago. VIII. p. 70. Ghaillouz, Gontribution k Tätude de Thtoorrhagie de la macula. These

de Paris. Ghangarnier, DecoUement double de la retine de cause syphilitique. Rev.

mens. d. maladies d. yeuz. Marseille. 1889. p. 128. , Eerato-conjonktivite granuleuse double aigue; recidives membraneuses;

guerison. Ibid. p. 125. G h a r c o t, J., Ophtalmopldgie externe et amyotrophie gäneralisäe. Gaz. hebd.

de m^decine et de Chirurgie. Nr. 26. p. 302. Gharpentier, Recherches sur la persistance des impressions r^üni^nnes et

sur les excitations lumineuses de courte dur^e. Archiv. d'Opht. p. 108, 212,

340, 406 und 522.

Bibliographie des Jahres 1890. 11

Charpentier, Interförence r^tinienne. Compt. read, hebdom. des s^auces de la soci^tö de biologie. IL Nr. 17. p. 263.

, Coloration entoptique du chaxDp visuel en poarpre violet. Ibid. Nr. 20. p. 310.

, Methode directe pour Tdtude de la persiBtance des impressions lumineases. Ibid. Nr. 14. p. 198.

0 h a u y e 1, Traitement op^ratoire da d^collement de la r^tine. Gaz. hebdom. de m^decine et de Chirurgie. Nr. 7.

, Glinique ophtalmologique du Val-de-Or&ce. Meroredi mödic. Nr. 11.

, Un caa de malformation cong^nitale des deux yeux. Becueil d*Opht. p. 385.

^1 8nr nn nouveau proc^dä operatoire de M. Galezowski pour la traite- ment du retreciasement lacrymal. Bull. Acad. -de med. XXIV. p. 437.

Gbayernac, Üne localisation c^r^rale. Union m^dic Nr. 17.

Gheatam, W., Acute mania tollowing the enacleation of an eye. Archiv. Opht. New-York. XIX. p. 60.

, The use of powdered jequirity in certain affections of the eye. Journ. americ. med. Assoc. XIV. p. 929.

Gheney, Errors of refraction and insuf&ciencies of the ocular musdes as causes of chorea with cases. Boston med. and surgic. Journ. 20. February.

, A case of hysterical mydriasis, paralysis of the accommodation and blind- ness, following the use of the hydrobromate of homatropine. Ibid. Jan. 23.

Ghevallereau, La clinique nationale ophtalmologique des Quinze-Vingts pendant les ann^s 1888—89. Bullet, de la clinique nation. opht. des Quinze-Vingts.

Ghibert, Nouyelle contribution k T^tude des affections synalgiques de Toeil; käratite infectieuse , irido-k^ratite graye ; spasmo de Torbiculaire, Photo- phobie; mydriase. Archiv. d*Opht. p. 148. »y Astigmatisme selon et contre la r^gle. R^ultats comparäs de Texamen objectif (k^atomätrie, skiascopie) et de T^xamen subjectif. Ibid. p. 357.

Ghieyitz, J. H. , Untersuchungen über die Entwickelung der Area und Fovea ventralis retinae. Arch. f. Anat. und Physiol. (Anat. Abt) S. 332.

G h i r a t, V., Glinica oftalmologioa diez anos de mi oonsoltoria. Hey. de ment. y Chirurg, pract. XXVIL p. 12, 116, 169, 225.

G biso Im, J. J., The treatment after cataract Operations. Lancet. I. p. 1241.

, On cataract Operations: the after treatment in light rooms, and by an ad- hesive strip on one eye only the eye not operated upon being lefb open for the comfort of the patient. Ibid. IL p. 439.

, Eine varikOse Geschwulst des unteren Lides , unsichtbar bei aufrecht ge- haltenem, sehr gross bei gesenktem Kopfe. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 261.

Ghodin, A., Ueber Transplantation der Schleimhaut bei Trachom. (Po po- wodu peresadki slisistoj obolotschki pri trachome.) Westnik ophth. VIL 2. p. 175.

Gholewinskaja, M., Ueber die Anwendung des Sublimats in der Augen- praxis. (0 primenenii sulemi w glasnoj praktike.) Bericht über die Th&- tigkeit der Gesellsch. d. Aerzte in Tula f. 1889—90. p. 10.

Ghrist, A., Zur Kasuistik der nuklearen Ophthalmoplegie. Deutsch. Arch. f. kiin. Medizin. XLVL p. 497.

12 Bibliographie des Jahres 1890.

Christoph, üeber die gegenwärtig herrschende Epidemie follikulärer Bin- dehautentzflndongen. Jahresber. f. Nat. u. Heilk. in Dresden, p. 63w

Christovitch, M., Sur le traitement mödioo-chimrgioal de quelques affec- tioDs oculaires. Bullelin de thdrapeut. p. 61.

Girincione, Sulla struttura delle Tie lacrimali dell* uomo. Biform. medic

, Gisto-adenoma sottocutaneo g^ustapposto al saoeo lacrimale. Progreaao med. IV. Fase. 4.

—, Tuberculosi del nervo ottico* Giomale di Neuropathologia. VII. Faac 2.

, Tracoma dei canaliooli lagrimali. (Gfiorn. dell* Assoc. dei Natoralinti e Medic.) Annali di Ottalm. XIX. p. 862.

, Bicherche batteriologiche ed anatomiche sulla xerosi oongiuntivale con emeralopia. Ibid. p. 430.

Gisse 1, E., Eine seltene angeborene Anomalie der Linsen. Klin. MonatabL f. Augenheilk. S. 819.

Glarky G. J., Isolierte Ruptur der Iris und der Ghorioidea durch eine rack- prallende Bachsenkugel. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 122.

, Testing for colour blindness. Nature. XII. p. 147.

, Eye strain and nervous disorders. Med. and surgic. Report XIIL pw 187.

Glairborne, Pink-eye. New-Tork med. Journ. June 28.

G ] i n e I Errors of reiraction de?elopped by loss of acoommodation, and their treatment. Transaci med. Soo. Phila. XXI. p. 224.

Gooks, D. G., Eye Symptoms as aids in diagnosis. (New-Tork Aoademy of Medicine. Dez. 17. 1889.) Americ Journ. of Ophth. YII. p. 54 und New- Tork med. Reoord. III. Janaary.

G 0 c c i u s, Vermischtes (gegen Bellarminoff, Priorit&tsreklamation). Gen-

tralbl. f. prakt. Augenheilk. Januar. S. 21. t* Arch. f. Augenheilk. XXIII. 4. S. 78.

Go fler, Della cura del distacco della retina mediante Toperazione Sch6ler. Annali di Ottalm. XIX. p. 418.

G 0 g g i n, O^tio neuritis : Basal meningitis an occasional sequence of measles. Americ. Journ. of Ophth. p. 1.

Gohn, H., Kurze Replik auf die Entgegnung des Professor y. Hippel be- treffs seiner Schrift über Schulmyopie. Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. Nr. 4.

, üeber den Einfluss hygienischer Massregeln auf die Schulmyopie. Ebd. Nr. 1 und 2.

, Tafeln zur Prüfung der Sehschärfe der Schulkinder, Soldaten und Bahn- beamten. Nach S n e 1 1 e n*8 Prinzip entworfen. 2. Aufl. Breslau.

, S., Uterus und Auge. Wiesbaden. J. F. Bergmann.

G 0 1 1 i n s, K T.y Giaucoma after eztraction of cataraot Brit med. Journ. I. p. 297.

Gompte rendu de la Sociäte franyaise d'ophtalmologie. (Sdance du 5 Mai. Venneman: Traitement de la fistule lacrymale psr les caut^risations & Tacide lactique, p. 193. Gillet deQrandmont: Valeur de Tälongation des points lacrymaux, p. 194. Grandcläment: Paralysie essentielle et temporaire de la conyergence chez les adolesoentBi p. 195. Goppez:De Tintervention chirurgicale dans les blessures de Toeil avec pdn^tration de corps ätrangers, p. 197. DeWecker:Ihi

Bibliographie des Jahres 1890. 13

spasme palpebnJ et de son traitement, p. 201. S^ance du 6 Mai. V a c h e r : Des principaux antiseptiques employ^ en chimrgie oculaire et de lear aotion comparative , p. 202. Bettremieuz: Considärations sur le traitement de Talcbre de la com^e li hypopyon, p. 202. DeLaper- sonne: La mydriase dit« essentielle , p. 203. T e r s o n : Präsentation d*an malade op^r6 depois sept mois d*une tuberculose de Tiris, p. 208. Teillais: Denx cas d*ophtalmie* sympathiqne, p. 204. Dafonr: De la cataracte seoondaire an point de vae op^ratoire, p. 205. S^ance da 7 Mai. Parinaud: Du delire apr^s Toperation de la cataracte, p. 208. Galesowski: Intervention chirurgicale dans les cyclites et les ddcol- lements de la rätine, p. 209. A b a d i e : Traitement du däcollement de la rätine, p. 210. Bravais: Du traitement de la myopie progressive et du choix des verres correcteurs dans cette affection, p. 213. N u e 1 : Diagnostic de la prädisposition 2b la myopie, p. 215. Motais: Traite- ment de la myopie progressive par le reculement tendineuz et apondvro- tique, p. 215. Säance du 8 MaL Tscherning: Une nouvelle mä- thode pour mesurer les rayons de courbure du oristallin, p. 218« Bull: Remarques sur Tezamen ophtalmomomätrique et optomätrique d*un certain nombre d*yeuz astigmates, p. 219. Martin: Amblyopie astigmatique, p. 220. Panas: Gonsiderations diniques sur les abc^s de sinus fron- tauz pouvant simuler des läsions indäpendantes de la cavibä orbitaire, p. 221. Masselon: Altärations consäcntives auz hämorrhagies de la rätine, p. 224. Trousseau: Forme insidieuse grave de Tophtalmie blennorrrhagique, p. 225. Chevallereau: Deuz cas Thämianopsie k la suite d*hämorrha£pes utärines, p. 226. Boucheron: Sur Tezi- stence des nerfs ciliaires antärieurs et superfidels , p. 226. S u a r e z de Mendoza: Contribution k Tätude des fausses perceptions sensorielles secondaires et particuli^ement des fausses sensations de couleurs associäes auz perceptions objectives des sens , p. 227. ~ V i g n e s : ün ophtalmo- scope k räfraction, p. 228. Jocks: Pärim^tre de Förster modifiä, p. 228. Parent: Schelle optom^trique, p. 229; Leroy: ün oph- talmoscope-optom^tre, p. 229.) Revue gänärale d*Opht. Nr. 5. p. 193.

Compte rendu du dizi^me Congrbs international. Berlin, 4 9 aoüt 1890. Section d'ophtalmologie. Revue gänärale d*Opht. Nr. 5.

Gongr^B de Berlin. Section d*Ophtalmologie. Recueil d*Opht. p. 468. •— international de mädecine. 10. Session. Berlin. 1890. Section d'ophtalmo- logie. Annal. d*Oculist. T. GIY. p. 159.

Congresso, XIP, deir Associazione ottalmologica Italiana, tenuto in Pisa dal 22 al 24 Settembre 1890. (Rendiconto riassuntivo dei Segretari Dot- tori Gonella, Mei e Faravelli.) Annali di Ottalm. XIX. p. 497.

C 0 n n 0 r, L., Tobacco amblyopia. Joum. americ. med. Assoc. Ghicago. XIV. p. 217. , One of the ways by which defects in tbe eyes induce functional or or- ganic diseases. Am. Lancet. Detroit. XIV. p. 164.

C 0 n s t a n t i n, P., Traitement de Tophtalmie purulente. Union medic. Nr. 130. p. 642.

C 0 p p e z , De Tintervention chirurgical dans le blessures de Toeil avec pene- tration de corps etrangers. Joum. de med., chirurg. et pharmacol. Bruz. XC. p. 473.

14 Bibliographie des Jahres 1890.

Coppez, Glinique ophtalmologique de Thöpital Saint-Jeaa. Gompie renda

annuel ponr 1889. Reyiie g^D^rale d*Opht. p. 97. C 0 q a Note sar le d^oentrage des Terres de lunettes. Ibid. p. 251. C 0 r d e i r 0 , Subjectiye diagnona of errors of refraction and accommodaUon.

New-Tork med. Joarn. p. 18. OostomiriB, Du massage ocalaire aa point de vue historiqne , et sortoot

da maasage direct de la conjonctivd et de la corn^ Archiv. d^Opht. T. XI.

p. 87. Gott er, k case of almost total destmctiou of the ins; recovery withperfect

Vision. South, med. Reo. Atlanta. XX. p. 161. Coach, L. B., Gase of tenonitis following an Operation for Strabismus. Jonm.

Ophth., Otol« and Laryngolog. New-Tork. IL p. 50. Gonsin, De la oonjonctivite oatarrhale 2b forme pseado-membranease. Th^

de Paris. Granioeaa, A papill&k kOsti t&vols&g egsik mMä. m6dj4r6L (üeber eine

Methode, die Pupillen-Distanz zu messen.) Ssemteet p. 3. Grippen, Hygiene of the eyes of children. Homoeop. Joum. Obst. New-

York. XU. p. 214. G rinoiane, Sulla struttura delle vie lacrimali deir aoma. Riforma med.

Napoli. VI. p. 1167. Gross, R., Sapposed sanguineous lacrimation. (Ophth. soc of the onited

kingd. Dec. 81th 1890.) Ophth. Review, p. 81. Gsapodi, St., A Chorioiditis plastic&röl. (üeber Chorioiditis plastica.) Sze-

m^szet. p. 1. , A mass41äs a Bzemdszetben, (üeber Massage in der Augenheilkande. Ibid.

p. 28 und 25. Guisset, De Tantisepsie en Chirurgie ocalaire. Lille. 91 p. Gulbertson, H., Medical notes. Americ. Jonm. of Ophth. p. 8. C u 1 1 i n, Paul, Du ptosi« et principalement de son traitement. Nancy. 68 p. Gzermak, W., üeber blasenartige Hohlräume in Hornhautnarben und ihre

Beziehungen zur Homhautfistel. v. Qraefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI.

2. S. 168. —, Allgemeine Semiotik und Diagnostik der Augenerkrankungen. Zweite durch- gesehene Ausgabe. Wien. G. Qerold*s Erben.

D.

D a b n e y , A case of insufficiency of the internal recti relieved by tenotomy of both ezternal recti. Med. Record. XXX VIL p. 344.

D a d g e, Advancement of the internal rectus muscle for divergenoe caused by overcorrection for divergence. Maritime med. News. Halifax. IL p. 68.

Damsch, üeber Pupillenunruhe (Hippus) bei Erkrankungen des Gentralner- vensystems. Nenrolog. Central bl. Nr. 9.

Daniels, Congenita! inclusion of one eye. Lancet. IL p. 766.

D a n i 1 1 o, S., Ophthalmoplegia externa et interna in einem Falle von Tabes mit sog. crises gastriqnes. (Ophth. ext et int. pri tabes s jawlenjami pri- stupow scheludotschnich rwot i boiej-crises gastriquea) Sitzungsb. d. Pbj- chiatr. Gesellsch. in Si Petersburg f. 1889. p. 51.

Bibliographie des Jahrea 1890. 15

Darier, A., Ddg^ndreieence oystolde bilaterale de la rätine ä Evolution lente et progressive. Archiv. d*Opht. p. 203.

, Des bons effets du galvanocaut^re dans les complications corndennes de Tophtalmie parulente. Annal. d^Oculist T. GIV. p. 34.

, De la oborio-rdtinite centrale et de la choroidite disstointe» et de leor traitement par les injections hypodermiqnes de sublim^. Ibid. p. 150.

DaCosta, A case of Ophthalmie migraine. Jonm. of med. and meni di- seases. April.

Darkschewitsch, L., üeber die Erenzang der Sehnervenfasem. (0 pe- rekrOste wolokon sritelnich nervow.) Wratsch. p. 106 n. 139.

, Die recidivierende Okulomotoriusl&hmung. (Woswraschajnschiijsja paralitsch glasodwigatelnawo nerva.) Ibid.

De-Agostini, K, Pinzetta per Tesame del fomice congiuntivale superiore. Boll. d. Poliambnl. di Milano. 1889. II. p. 221.

D e a d y, C, A collection of personal experieneee in cataract extraction. Ibid. p. 55.

~, A case of orbital caries. Joorn. Ophth., Otol. and Laryngol. II. p. 269.

Death of Dr. Henry S. Schell. Americ. Joum. of Ophth. p. 160.

De Beck, D., Persistent remains of the foetal hyaloid artery. Americ. ophth. Monographs. Cincinnati. Nr. 1. Oktober.

D e b 0 V e , Paralysie des deux nerfs motenrs ocolaires oommnns, d'origine by- stdro-traumatiqQe. (Sociätä mäd. des höpitaux.) Semaine mddic. p. 455.

D e c a ü X, De Torigine microbienne des k^ratites et de lenr traitement Thbse de Paris.

Decker, C, Beitrag znr Kenntnis der herpesartigen Hornhanterkrankangen. Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. S. 409.

, Zur Aetiologie des Herpes corneae. Ibid. S. 105.

f D. , Akkommodationskrampf, hervorgerofen durch einen Fremdkörper , der seit 6 Jahren im Glaskörper liegt, ohne weitere Reizerscheinangen zti ver- ursachen. Ebd. S. 500.

Däjerine,J., Sollier et E. Anscher, Deux cas d'hemianopsie homo- nyme, par lesions de Täcorce du lobe occipital. Archiv, de physiol. norm, et path. II. p. 177. etTuillant, A., Sur Texistence d*nn rätr^cissement du champ visuel dans la syringomy^e. Gompi rend. hebdom. des säances de la sodätd de biologie. IL Nr. 26.

Delacroix, Jacques D a v i e 1 k Reims. Recneil d*Opht p. 611.

, Gomplication oculaire de Tinfluenza. Reims.

De Lapersonne, Mölano-sarcome de Torbite. Bulletin m^d. du Nord.

Nr. 2. Juni. , Valeur semiologique de la retine brightique. Ibid. XXIX. p. 485. , Rspport sur Pophthalmie purulente des nouvean-näs et sur les mesures ad- ministrative a prendre pour ävriter ses dangers. Ibid. p. 533.

, Lnxations du cristallin. Ibid. XXIX. p. 73.

, Un nouveau pärimdtre pratique. Annal. d*Oculiat. T. CHI. p. 29.

, Sur la pathog^nie de certaines formes de mydriase. Archiv. d*Opht. X. p. 430.

16 Bibliographie des Jahres 1890.

Delbrück, A., Zar Lehre von der Ereaznng der Nerrenfasem im Chiaema

nerYorum opticorum. Arch, f. Psych, und Nervenkr. XXL S. 746. De Meti, Pourquoi Tophthalmie militaire continue a regner en Belgiqne?

Ann. Soc. de med. d*Anyers. p. 165. D e 1 e p i n Hemianopüa with softening of the left oonena. (Pathologe* aoc of

London. May 20th.) Brit. med. Jonm. I. p. 1194. Den e ffe , Enquete snr T^tat de Tophtalmie granuleiue en Belgiqne. (Aead.

de M^decine de Belgiqne, säance de Nov.) Annal. d*Ocnlifi. T. CIV. p. 260. Denti, Due casi di esportazione di tnmore orbitale con oonBeirazione dell'

occhio. Boll. d. Asa. med. lomb. Miiano. L p. B78. , Llnflnenza e le malattie oculari. Annali di Ottalm. XIX. p. 77. D'Oenoh, Violetförbnng der Eonjunktiva nach Verletenng. Med. Monats-

sehr. n. p. 480. Der X. internationale Kongress. Centralbl. f. prakt. Aagenheilk.

Aognst Desbibres, A., Contribotion \k Tätude de la panophtalmie secondaire in

fäctieose. Th^se de Paris. Derby, Extraotion of a fragment of iron from the interior of the eye by

means of the eleotro-magnet ; probable recovery. Boston med. and aargic.

Jonm. CXXIl. p. 372. De P a n 1 a, Des tronbles mnsonlaires des strabisme ooncomitant. Th^ de Paris. Deschamp, Note sur dix-neaf Operations de cataracte. Daaphine m^,

Grenoble. XIV. p. 41. De Schweinitz, G. E., The ocnlar complications of malaria. Med. Ne-ws.

Nr. 27. ^

, Chronic syphilitic iridocyclitis and vitreons opacities; ptyalism following

dysentery. üniv. med. Mag. Phila. 11. 'p. 655. , A series of cases presenting minor lesion in the macnla lutea. Journ.

amerio. med. Assoo. XV. p. 557. , ünnsnal efifect of homatropine upon the accommodation. Ophth. Review.

p. 358. Dentz, Jets over het gebruik van creoline in de oogheelkunde. Weekbl.

van het Nederl. Tijdschr. voor Geneesk. I. Nr. 2. Deutschmann, R., Zur Pathogenese der sympathischen Ophthalmie. (Ent- gegnung an Herrn Dr. R. Randolph.) Arch. f. Augenheilk. XXIL

S. 119. , Beiträge zur Augenheilkunde. Hamburg und Leipzig. L. Voss. , Augena£Pektion und Allgemeinleiden. (Aerztl. Verein in Hamburg.) MOnch.

klin. Wochenschr. Nr. 23. S. 411. , Arthritis blennorrhoica. v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXIIL 1. S. 109. Djatschenko, E. , Experimentelle Untersuchung über Transplantation der

Schleimhaut Centralbl. f. med. Wissensch. Nr. 35 und 36. Dikinson, Optic neuritis. Med. Mirror. St. Louis. I. p. 822. Dittmar, Paul, Ueber recidivierende GlaskOrperblutungen. Inaug.-Diss.

Berlin. D 0 d d, Gh. W., Headache-astigmation. The keratoscope. Lanoet-Clinic. Dez. 27. Dogiel, Die Nerven der Cornea des Menschen. Anatom. Anzeig. V. Nr. 16

und 17. S. 483.

Bibliographie des Jahres 1890. 17

Dammartin, L. , Gleite oons^cutive li an traumatisme de la r^on occipi-

tale. Archiv, de m^d. et de chirorg. milit T. XV. p. 211. D o gi e 1, A. S., Methylenblantinktion der motorischen NeryenendignDgeDin den Mnskeln der Amphibien und Reptilien. Arch. f. mikroskop. Anat. XXXY. D ol a r d, L., La cataracte chez les jeanes sujets. Th^e de Lyon. , Consid^rations g^n^rales sur Topäration de la cataracte chez les enfants.

Recaeil d*Opht p. 538. Donath, üeber Ophthalmoplegia interna (Hutchinson) im Anschluss an

zwei Beobachtungen. Internat, klin. Rundschau. Nr. 18. Do naldson, Paralysis of external recti with contraction of internal recti. (Ophth. soc. of the united kingd. Oktober 16th.) Ophth. Review, p. 343. Donberg, 6., Vereinfachte Probiergläser-Sammlung mit einem neuen Oph- thalmoskope. (Sokraschjonnij nabor stGkol s nowim ophtha! moskopom.) Westnik ophth. VIL 4. 5. p. 348. Donders, F. C, t* S.-A. (Holländisch.) Dor, H. » Observation de rigidit^ reflexe de la pupille et du muscle accom-

modateur. Lyon mödic. Avril 13. D 00 rem aal, J. G. van, De massage in de oogheelkunde. Geneesk. Gourant

Fiel. XIV. p. 6. D oy ne, Paresis of external recti. (Ophth. soc. ofthe united kingd. Dez. llth.)

Ophth. Review, p. 30. Doyen, M. , Recherches sur les nerfs vasomoteurs de la r^tine et en parti- culier sur le nerf trigumeau. Archiv, de Physiol. normale et path. T. II. p. 774 und T. III. Nr. 1. p. 154. Dransart, De la Suspension dans le nystagmus des mineurs et la n^vro-rd-

tinite. Journ. d*oculist. du Nord de la France. Nr. 2. p. 38. ~, Symptomatologie , diagnostic, Ätiologie et traitement des hydarthroses or-

bito-oculairea, t^nonites s^reuses. Ibid. Nr. 1. p. 6. ', Note sur Top^ration de la ptosis par la supp^anie du frontal. Ibid. Nr. 2.

p. 33. Dubarry, Gontribution k IMtude du traitement des d^collements de la r^ tine par les injections intra-oculaires de teinture d*jode. Th^ de doctorat. Du Bois-Reymond, G., Eeratoskop zur Messung des Hornhaut- Astigma- tismus. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. September. S. 257. Dufour, A., Les paralysies nucläaires des musclesdes yeux. Annal. d*0culist.

T. GHL p. 97. , M., Le docteur F. Recordon. 1811—1889. Revue m^d. de la Soisse

romande. , Oreillons des glandes lacrymales. Ibid. Jaillet. p. 490. Dujardin, C^citä par embolie de Tart^re centrale de la r^tine des deux

yeux. Journ. des sciences m^dic. de Lille. Nr. 7. p. 145. , Irido-ectomie par un procdd^ simplifi^. Ibid. Nr. 24. p. 554. , Luxation spontan^e du cristallin dans la chambre ant^ieure suivie de glau-

come aigu. Ibid. Nr. 85. p. 193. , Le traitement du decollement de la retine par les injections intra-ocu- laires. Ibid. I. p. 296. Dnnn, John, A ease of malignant fibroid of the orbit. Americ. Journ. of Ophth. p. 398.

Opbthalmol. Bibliographie far dM Jahr 1890. 2

18 ßibliograpliie des Jahres 1890.

Dann, John, A case of reflex amblyopia cnred by section of the snpnuir- bital nerre. Med. Journ. p. 151.

Dune an. An easy method of dissection the eyeball. Jonrn« of An&t. a&d Phys. XXIV. p. 599.

D a r e a n , Qnelqnes notes sor Jacques D a v i e I. Becueil d*Opht. p. 60.

Duval, M., Quelques faits relatifs k une partioalaritä de la memoire. (Inhi- bition ezerc^e par certaines Images yisnelles sur d*aotres Images vianelle&i Ck>mpt. rend. hebdom. des s^ances de la soci^tö de biologie. n. Nr. 19. p. 281.

E.

Eales, The treatment of cataract. Birmingham med. Reoord. XXVII. p. 257. Eatan, Septic ulcers of the oomea ; their cause Symptoms and treatmeot.

Proc. Oregon med. soc. Portland. p. 150. Ecanomopoulos, Traitement de la conjonctivite grannlaire aigue et diro-

nique par Teau de naphtol. Bullet, et mem. Soc. de med. prat. de Paria.

XXXII. p. 1149. Edelmann, M. Th. , Elektrotechnik f. Aerzte. München. Fr. Basoermann.

167 S. Edridge-Green, A new tbeory of colour-blindness and colour-perception .

Proceed. of the royal society. XLVII. p. 176. , Two new tests for oolor blindness. Brit. med. Journ. p. 73. Ehrlich, P., Studien in der Ck)cainreihe. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 3^. Eisenlohr, Ueber die Diagnose der Vierhügelerkrankungen. ( Aerstl. Verein

in Hamburg.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 20. S. 364. Eissen, W., Drei Fälle von funktionellen Störungen der Augenbewegungen.

Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 427. , Ein Fall von traumatischer Nuklearlähmung. Ebd. S. 271. , üeber die Technik der S c h 0 le raschen Behandlung der Netihautablöeung.

Monatsschr. d. ärztl. Polytechnik. Nr. 3. , Ein Fall yon Aderhautsarkom. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. M&rs. S. 74. Eliasberg, J., üeber die Mitteilung von Dr. Jo hei söhn: »Zwei Fälle

von Keratalgia traumatica.« Westnik ophth. VIT. 4 u. 5. p. 439. E 1 B c h n i g, A., Zar Kasuistik der Fremdkörper-Verletzungen des Augea Arch.

f. Augenheilk. XXII. S. 113. , Die metastatischen Qeschwalste des Sehorgans. Ebd. S. 149. E 1 s e n b e r g, A., Xeroderma pigmentosum (Kaposi), Melanosis lenticnlaris

progressiva (P i c k). Arch. f. Dermat. und SyphiL XXIL S. 44. Operon, Sur quelques symptömes tab^tiformes de Tamblyopie tozique. Revue

m^ic. de la Suisse romande. Nr. 8. Esperandieu, Note sur un cacbet d*oculiste. Revue gtln^rale d'Opht. p. 529. Eulenburg, Ueber den diagnostischen Wert des C harco t-Vigouroux'-

schen Symptoms bei Basedow'scher Krankheit. Centralbl. f. prakt. Medicin.

Si 4. Evans, Th., A new Operation for the relief of ectropion of the upper eyelid.

Lancet. April 5. , Bilateral orbital gummata. Americ. Journ. of Ophth. p. 166 und Americ.

Pract. and News.

Bibliographie des Jahres 1890. 19

lEversbnsch, Ueber die Anwendung der Antimycotica in der Augenheil-

knnde. GentralbL f. praki Augenheilk. S. 65, 129 und 353. , Ein Fall Yon Nearalgia ciliaris traumatica. Beseitigung durch Galvano-

caustik. Münchi med. Wochenschr. S. 901. , Nekrolog auf Otto Becker. Ebd. S. 136.

, üeber die bei der Influenza vorkommenden Angenstörungen. Ebd. S. 89. , Carcinom des unteren Lides. (Aerztl. Bezirksverein Erlangen.) Ebd. S. 138. £ w a r t , J. C. , On the development of the ciliary or motor oculi ganglion,

Proceed. of the Royal society. London. 6. Mars. Ewetzky, Th., Star undXerose der Augenbindehaut bei Arbeitern auf einer

Glasfabrik. (Katarakta i xeros sojedinitelnoj obolotschki glasa u rabot-

nikow na stekljannom sawode.) Westnik ophth. VII. 3. p. 181. , Zur pathologischen Anatomie der Retinitis pigmentosa. (K pathologitscheskoj

anatomii pigmentnawo retinita.) Ibid. p. 449. E w i n g , A. E., Metastatischer Krebs der Aderhant, des Giliarkörpers und der

Iris. V. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVIL S. 120. E X n e r, S., Das Verschwinden der Nachbilder bei Augenbewegungen. Zeitschr.

f. Psych, und Physiologie d. Sinnesorgane. I. 1. S. 47.

Fage, A., Complications oculaires de la grippe (clinique ophtalmologique de

la Facult^ de m^edne de Bordeaux) observ^es par le Professenr Badal,

Archiv. d'Opht. p. 136. , Ginq cas de Inxation du cristallin. Consid^rations sur leur m^anisme et

leur pathog^nie. Bordeaux. y Infection tardive de Toeil apr^s l'operation de la cataracte. Annal. d*Ocn-

lisi T. aV. p. 36. y Note sur un cas de coloboma de Piris (aniridie partielle). Gaz. hebdom. d.

scienc. med. de Bordeaux. XL p. 43. , Un cas de microphtalmie. Joum. de med. de Bordeaux. 1889—90. XIX.

p. 127. , Plaie contuse de Toeil; rupture de la sderotique. Ibid. XX. p. 7. Falchi, F., Alt^rations histologiques de la rätine dans la rage experimen-

tale. Communication präalable faite k la Society di medicina di Pavia.

Juillet 12 et au Xme Gongpr^ de Mädicine li Berlin (section d^ophtalm.).

Aoüt 8. , Ueber den nicht angebomen fiydrophthalmns. S.-A. aus Ziegler*s Bei- träge zur path. Anat. und zur allg. Patholog. VIL Fano, Asthenopie. Un point peu connu de cette affection. Joum. d*oculist.

et de Chirurg. Nr. 205. ~, Blessures de Toeil par corps confondant. Fracture de la cornäe. Ibid. Nr. 208. , Un cas d*hypermätropie et de strabisme spasmodique snrvenu & la suite

d*nn d^ire v^anique. Ibid. p. 131. , Action de Tatropine sur Toeil normal. Ibid. p. 121. , Le diagnostic des plaies p^nätrantes et non pönätrantes de Toeil. Ibid.

Nr. 213. p. 221. , Pourquoi certains hypermetropes Aoignent ils leur pince-nez des yeux,

2*

20 Bibliographie des Jahres 1890.

poar voir de prbs, en plannt ce piDce-Dez a Textremii^ da nex, an lieo

de le mettre ä la racine de Torgane. Ck)urrier med. Paris. XI. p. 3^ F ano, Un nouTeaa cas de oonseryation de Toeil atteint d'une blessnre graxe.

Jonm. d'ocul. et chir. 1889—90. IX. p. 171. Faravelli, E., Prime lince di oftalmo-spettroicopia. Gior. d. r. Accad. di

med. di Torino. XXXVIII. p. 240. , Sa di un muscolo a fibre liscie oiservato nella zona ciliare dell* oochio del

Thynnas vulgaris. Atti della R. Accad. delle scienze di Torino. XX TL

p. 190. F a u n i 1 1 0 n, O., Des tumeurs malignes de Tangle interne de Toeil et de lenr

propagation dans les sinus et les cavitäs de la face. Th^se de Plein. Feilohenfeid, W., Zur Kasuistik der Augenmaskellähmungen. Küd. Mo-

natsbl. f. Augenheilk. S. 180. , Zur Therapie der Infiltratio corneae superficialis. Ebd. 8. 502. , Ein Fall von Ophthalmoplegia interior. (Berlin, med. Gesellsch. Sitzang

vom 29. Januar.) Münch. med. Wochenschr. S. 201. Fell 0 WS, Eye-strain; a short review. Glinique, Chicago. XL p. 245. Fels er, J., Ueber den schädlichen Einfluss auf die Augen des Lesens in Eisen- bahnwagen. (0 wrednom dlja glas wl\janii tschtenja w wagonacfa scheles-

nich dorog.) Popul.-sanitamoje Djelo. Nr. 12 u. 18. p. 188. Fdrd, Note sur la retraction ndvropathiqne de la paupt^re superienre. N.

iconag. de la Salpetri^re, Paris. IIL p. 155. Fergus, The ezamination of the eye. Glasgow med. Joum. XXXIII. p. 1^

433 und XXXIV. p. 267. Ferr, üeber angeborene spastische Gliederstarre, mit einem Beitrag von 19

neuen F&llen. Jahresb. f. Kinderheilk. XXXL p. 215. F e r r e r , Henry, f* Americ. Joum. of Ophth. p. 346. F e r r i, L., Dei movimenti apparenti. Osservazioni di fisiologia sulla senzatione

visiva di movimento. Giornale della R. Accad. med. di Torino. p. 172. Festal, Le fer ronge appliqud ä la eure de certaines affections ocnlaires.

Jonm. de med. de Bordeaux. XIX. p. 507. Feuer, N., Das Trachom in der österreichisch-ungarischen Armee. Klin*

Zeit- und Streitfragen. III. 9. und 10. Heft Fiok, A., üeber Erholung der Netzhaut. Sitzungs- Berichte d. physikal. med.

Gesellsch. zu Würzburg. Nr. 9. , üeber den Druck im Innern der FlQssigkeiten. Zeitschr. f. physik. Chemie.

V. 6. 8. 526. , Zur Theorie des Farbensinnes bei indirektem Sehen. Aroh. f. d. ges. Physiol.

XL VII. S. 274. , A. E., üeber die Ursachen der Pigmentwanderang in der Netzhaut. S.-A.

aus d. Viertel jahrssohr. d. natnrf. Gesellsch. in Zürich. 25. Jahrg. Heft 1. , E. und Gürber, A., üeber Erholung der Netzhaut, v. Graefe's Arch.

f. Ophth. XXXVI. 2. 8. 245. F i e 1 d e, Adele M., Color-sense and color-blindness among the Chinese, baaed

on an examination of twelve hundred persons. China Med. Miss. Joun.

Shanghai. IV. p. 61. Finanzielle Ergebnisse der klinischen Anstalten. Klin.

Jahrb., herausgegeben von Gnttstadt. II. S. 451.

Bibliographie des Jahres 1890. 21

Fischer, R., üeber die Embolie der Arteria centralis retinae. Leipzig, Veit

u. Comp. 1891. 246 8. , £., Extraktion von Eisensplittern aus dem Qlaskörper. Arch. f. Aogen-

heilk. XXII. S. 18. , Sublimataugenwasser und seine Giftigkeit. Centralbl. f. prakt. Augen-

heilk. Januar. S. 24. , Eine Modifikation der Bow manischen Sonde. Ebd. Juli. S. 203. , Aus der Augenklinik des Hrn. Prof. S o h ö 1 e r ; dritter Bericht Aber die

praecorneale Iridotomie. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 3. F i z i a , Untersuchung der Augen der Schüler des k. k. Staats-Obergymna-

siums in Teschen. Oesterr. San.-Wes. Wien. II. S. 193, 209, 225, 241. Fleischl, E. v. Marxow, Mitteilung, betreffend die Physiologie der Hirn- rinde. Centralbl. f. Physiol. IV. Nr. 18. Fol, M. H., La yision sous-marine. France mddio. 6 Juin. F 0 n s e c a, L. da junior. Notes clinicas. 4. Boletin general da clinica oculistica.

Junho de 1887 a julho de 1888. Ford, Proposed surgical treatment of opaque vitreoua. Lancet I. p. 462. Förster, üeber Kindenblindheit. v. Qraefe^s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1.

8. 94. Fortuniad^s, C. , Etüde sur le chancre syphilitique des paupi^res. Thbse

de Paris. Fortunati, Lo stiramento del nervo ottioo nell* ambliopia tabica. Speri-

mentale. Fireuze. p. 498. F 0 u c h e r, Des k^ratites. Union med. du Canada. Montreal, p. 617. F 0 X , A history of spectacles. Med. and surgic Report. XII. p. 513. , The resorption of imature cataract by manupilation conjoined with in-

stiliation. Times and Reg. New-York. XXI. p. 565. Frank, Jos., Iritis syphilitica. Szem^szet. p. 3. , P., Beobachtungen über Keratitis nach Influenza. Deutsch, med. Zeitung.

Nr. 44. Franke, £. , Zur Propfung von Haut auf Schleimhaut Centralbl. f. prakt.

Augenheilk. Juni. S. 161. , Ueber Infektion und Desinfektion von Augenwftssern. (AerztL Verein zu

Hamburg.) Münch. med. Wochenschr. Nr. 3. 8. 52. , Demonstration eines operierten Falles von Trichiasis und Distichiasis. Ebd.

Nr. 21. 8. 379. Frers, A., Ein Beitrag zufn Erfolg der Iridektomie bei Glaucoma simplex.

Inaug.-Diss. Kiel. Freund, CS., Ueber das Vorkommen von Sensibilitätsstörungen bei mul- tipler Herdsklerose. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. 8. 317. F r i e d e n w a 1 d, A., Detachement of the retina. Maryland med. Joum. Bal- timore, p. 205. , H., Recent investigations in Strabismus. New-York med. Journ. Aug. 16. , Gases of phlegmonous gangrene of the lid. Americ. Joum. of Ophth.

p. 285. Fricke, E., Zur Kasuistik der kongenitalen Liddefekte. Klin. Monatsbl. f.

Augenheilk. 8. 53. Fromm and Groenouw, üeber die diagnostische Verwendbarkeit der

22 Bibliographie de« Jahres 1890.

Fluorescetnförbang bei Aagenerkrankungen. Arch« t Aagenheilk« XXIL

S. 247. Frothingham, Errors of refractions. Phyaician & Sarg. Ann. Arbor, MicL

XII. p. 145. , A case of statio lenücolar asügmaÜsm «acquired bj tbe long oontisoed

use of Bpectacles having a faulty position« Journ. americ. med. Asa. X?.

p. 595. Fryer, B. £., Contribation to the study of eye strain. Kansas City med.

Becord. p. 1. Fuchs, E., Verzeichnis der Operationen, welche an der Abteilung und der IL

Klinik für Augenkrankheiten an den im Jahre 1888 in Abgang gebrachtes

Kranken aosgeführt worden sind. Aerstl. Ber. d. k. k. allgem. Krankenh.

zu Wien (1888). 1890. S. 162. , Ueber isolierte doppelseitige Ptosis, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XKXVI.

1. S. 284. , Vorstellang eines 34j. Mädchens mit seit 11 Jahren bestehender Facialit-

paresis. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 9. , Tenonitis nach Influenza. Ebd. Nr. 11. , üeber Biepharophimosis. Ebd. Nr. 1. , Robert, Ein Fall von doppelseitiger Arteria hyaloidea persistens. Inaug.-

Diss. Strassburg. Fuhrmann, F., Ein Fall von medicinaler Pilocarpinvergifbung. Wien. med.

Wochenschr. Nr. 34. F u k a 1 a, Beitrag zur Behandlung der Lidhautentzündung. Wien. med. Blätter.

Nr. 4. —I Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie, v. Grae-

f e*8 Arch. f. Ophth. XXXVI. 2. S. 230. ~, Treatment of high degrees of myopia by removal of the lens. (Translated

by G a s e y A. Wood.) Americ. Journ. of Ophth. p. 347. , Beitrag zur Erblichkeit der Cataracta. Internat, klin. Rundschau. Wien.

IV. p. 1155. , üeber die Okulomotoriusparese nach der Influenza. Ebd. Nr. 26. Fulton, J. F., Symptoms of grave diseases of the nervous system relieved

by restoration of the equilibrium of the eye muscles. Americ Journ. of

Ophth. p. 23.

G.

Gallemaerts,E., Contribution k Tdtude du synchisis ätincelant. Thbse d*agr^

gation. Bruxelles. , De Temploi de la pyoktanine k la clinique du Dr. Goppez. (Note de

M. N u e 1 ; derni^e communication de M. S t i 1 1 i n g.) Annal. d'Ocuüst.

T. GIV. p. 55. " , Amblyopie par le sulfure de carbone. Ibid. p. 154. -, Appareil de Leon Gerard pour la d^termination des corps ^trangers

magnetiques a Tinterieur du globe oculaire. Glinique Bruz. IV. p. 745. Gallenga, G. , Gontribuzione allo studio dei tumori delle palpebre.

Fibroma sderosante della palpebra superiore sinistra con infiltrasione cal-

carea e placohe osteomatose. Ateneo med. Parmense. III. Fase 3—4.

Bibliographie des Jahres 1890. 23

Galezowski, De Taction de la benzoph^nondide pjoktanine sur les ni- edres rougeants de la corn^e. Compt. rend. hebdom. dee s^nces de la

sod^t^ de biologie. IL Nr. 39. , De rastigmatisme irr^gulier et de sa correctioD par les verres coniques.

(Communication k TAcad^mie de mädecine.) M^decioe moderne. Nr. 53.

p. 644. , Du d^collement de la r^tine et de son traitement Becueil d'Opht. p. 1. , Des troubles oculaires dans Pinfluenza. Ibid. p. 60. , Intervention chirurgicaie dans les cydites circonBcrites suivies de staphy*

lome. Ibid. p. 257. , De Tophtalmie sympathique et du moyen de traitement par un däbride-

ment circnlaire du globe oculaire. Ibid. p. 388. , Des verres coniques cylindro-coniques et de leur Temploi dans la cor-

rection de la vision dans an astigmatisme irr^gulier. Ibid. p. 449. , Etüde sur quelques vari^t^ graves de myopie et sur les moyens de les

gu^rir. Ibid. p. 513 und 577. , Echelles portatives des caract^res et des cooleurs, pour mesures Tacuitd vi- suelle. 2. id. Av. 38 pls. 18. Paris, Baillifere et f. Qallerani, Nutrizione del cristallino e sua natura intima. Riv. veneta di

Bcienz. med. Venezia. 1889. XL p. 582. Garcia Calderon, Produccion osea en un ojo y ciditis simpatica. Rev.

esp. de oftal. dermat. sif etc. Madrid. 1889. XIII. p. 162. , Nenritis optica descendente a consecuenda de un quiste hidatide del ven-

tricolo cerebral izquierdo. Revue de med. 7 cirurg. pract. Madrid. 1889.

XXV. p. 561. Gardiner, £. J., The non surgical treatment of Strabismus convergens.

Joum. americ. med. Assoc. Chicago, p. 43. G a r n i e r, A., üeber Veränderungen des Ciliarmuskels unter dem Einfluss des

Alters und der Refraktion des Auges. (Ob ismenenjach resnitschnoj mischzi

pod wlijanjem wosrasta i refraktii glasa.) Westnik ophth. VII. 2. p. 88. , Zur Lehre von der Panophthalmitis. (K utschenjn 0 panophthalmite.) Ibid.

4 und 5. p. 275. Garofolo, J.« Ein Fall von Ghininamaurose. Wien. med. Blätter. Nr. 15. Gasiorowski, E., Ueber Eisen- und Stahlsplitter der Cornea und deren

Behandlung. Inaog.-Diss. Basel. Gasparini e Guaita, Le Pioctanine. Annali di Ottalm. XIX. p. 185. , Innesto di cute in oaso simblefaro con buon esito definitivo. Ibid. p. 89. 6 ast, R., Zur Kasuistik des Cysticercus intraocularis. Elin. Monatsbl. f. Au-

genheilk. S. 10. Gastaldo Fontabel la, Condderaciones teorico-practicas acerca de las

afeciones del nervio optico (caso practico). Corresp. med. Madrid. XXV.

p. 150. Gates, Reourrent sarcoma of the orbit. Northwest. Lancet. 8t. Paul. X.

p. 320. G a u r o n, Folie gudrie k la soite d*une Operation de cataracte. France m^io.

Nr. 23. p. 520. -*, Fibro-saroome du nerf optique. Normandie med., Ronen, p. 385. G a u t h i e r, G„ Du goitre exophthalmique. Revue de m^d. p. 409*

24 Bibliographie des Jahres 1890.

Qayet, Recherche« anatomiqaes snr une ophtalmie sympathiqiie exp^rimet

tale. Archiv. d'Opht. p. 97. , Traitement de rophthalmieblenorrhagique. Province med. Lyon. IV. p.li i| Q a z z a n i g a, N., Alcuni casi di erpete della Cornea prodotti dall* emicrank ''

Gazz. med. lomb. Milano. XIX. p. 11. G a z i 8 , Corps dtranger enclav^ entre riris et la corn^e , extraction a Taidi

d'un aimant, gu^riaon. RecueiL d'Opht. p. 638. , Des complications ocalairee a la suite de rinfluenza. Ibid. p. 586. Geige], R., Die Mechanik der Blutversorgang des Gehirns. Stuttgrart, F. Enit G e 1 p k e, Ueber das Pyoctanin (S t i 1 1 i n g). Aerztl. Mitteil. a. Baden. Karls- ruhe, p. 105. Gendron, Etnde snr quelques oas d'affections oculaires dVig-ine interna

Thbse de Paris. Gepner, B., Beitrag zur Kenntnis der glashäntigen Neubildungen auf de;

Linsenkapsel und der D e s c e m e tischen Membran, v. G r a e f e *b Arch.

f. Ophth. XXXVL IL p. 255. General-Register zum Archiv für Augenheilkunde von Knapp und

Schweigger. Band I XX. Bearbeitet von Dr. P. S i 1 e z, Aagenaitl

in Berlin. Gergens, Ueber Kftlteanwendung bei Erkrankungen der Konjunktiva. Fer-

einsbl. f. pfälz. Aerzte. Frankenthal. VL S. 49. Gerhardt, Ein Fall von Acromegalie. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 52. G e r m a n n, Th., Zur Aetiologie des Trachoms. St. Petersburg, med. Zeitscbr.

Nr. 29. Geronimus, W., Demonstration eines Falles von angeborenem Sehnerven- defekt. Coloboma N. optici. (Demonstrirowanje slutschaja wrosch^jonnawo

defekta sritelnawo nerva.) Sitzungsb. d. kaukasisch, medicin. Geeellsch.

XXVL Nr. 21. G i b s o n and T e 1 k i n, A hitherto unobserved effect of the salicylatea. Prac-

titioner. January. 1889. Gifford, Embolus of a brauch of the retinal artery, visible wiih the opk-

thalmoscope ; disappearance of the embolus and nearlj complete recovery

under massage and nitrate of amyl. Journ. americ. med« Assoc Chicago.

XIV. p. 527. , Affeotions of the Cornea foUowing prolonged administration of the bro-

mides. Americ. Journ. of Ophth. p. 245. , Ein neuer Star-Eztractionsverband. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 181. , A new dressing for cataract eztraction and other wounds of the eyeball.

Archiv. d'Opht. XIX. p. 42. , Some of the uses and contra-indications of cocaine in Ophthalmie prac-

tice. Omaha Clinic. III. p. 71. G i g 1 i 0, G., Gontribazione alle studio della malignitk dei sarcomi melanotici

da un caso di sarcoma perivascolare dei processi ciliari. Sicilia medic. II.

Fase. 1. , Sopra un caso di tuberculosi primitiva della Cornea. Glinica oculistica

della Regia Universitk di Palermo. , Sul passagio dei microorganismi dei tifo dalla madre al feto. Estratto

dal Boiletino della Societli d*hygiene di Palermo. V. Nr. 3—4.

Bibliographie des Jahres 1890. 25

G 11 1 , J. W. , Transient recurrent aitaks of lateral hemianopsia. Brit. med.

Journ. I. p. 233. Gilbert, Die operative Behandlung der Epiphora und der Dacryocystitis

chronica. Inaug.-Diss. Erlangen. 1889. Gillet de Grandmont, Brulure des paupieres ; restauration par la greffe

de peau de gr^nouille. Bali. Soc. de med. prat de Paris, p. 960. , Nouvelle lunette d'essai. Annal. d'OcuUst. T. CIV. p. 236. G i 1 1 m a n n, B., Recoverj from sjmpatbetic Ophthalmia. Med. Journ. Detroit.

Vlir. p. 155. G i r a u d, Du bl^pharospasme et de son traitement. Lyon. 1889. G i u 1 i n i , Ferd. , Ueber das kavernöse Angiom der Aderhaut. v. G r a e f 6*8

Arch. f. Ophth. XXXVL 4. 8. 247. G 1 y n n, Gase of word-blindness. Brit. med. Journ. January. 4. Goldberg, J., Note on subjective Conjunctivitis. Bnffalo med. and surgic.

Journ. XXIX. p. 267. Goldzieher, W., Adenom der Thränendrüse. (K. Gesellsch. d. Aerzte in

Budapest.) Wien. med. Presse. Nr. 2. , üeber einen Fall von Endarteriitis obliterans retinae mit Retinitis punc- tata. (Sitzung d. Gesellsch. d. Aerzte in Budapest am 16. Novbr. 1889.)

Wien. med. Wochensdhr. Nr. 3. , Einfachstes Verfahren gegen Ptosis und Entropium spasticum senile. Gen-

tralbl. f. prakt. Augenheil k. Februar. Goldscheider, Muskelsinnstörung bei Bulbäraffektion. Zeitschr. f. klin.

Medicin. XVII. Heft 6. Gonzalez Prats, A., Jaqueca ophthalmoplegica. Gac. med. de Granada.

IX. p. 560, 638. Gordon Norrie, On nystagmus. Lancet. 13. Dez. , Georg Heuermann, seine deutsche Beschreibung der Star- Ausziehung

(1756) und der Operation von Saemisoh (1765). Centralbl. f. prakt.

Augenheilk. Sept. S. 261. Gotti, Nuovo metodo per la cura del tumore lacrimale. Bull. d. scieno. med.

di Bologna. I. p. 338. G 0 u 1 d , G. M., Olinical illustrations of reflez ocular neuroses. Americ. Journ.

of med. scienc. January. , Helps in practical Ophthalmie work. Arch. of Ophth. XVIIL p. 432. , Ametropie choroido-retinitis (»central choroiditis«). Ibid. XIX. p. 30. , Pyoktanin in diseases of the eye. dniv. med. Mag. IIL p. 124. , The relation of eye-strain to general medicine. Med. News. p. 177. G 0 w e r s, A manual and atlas of medical ophthalmoscopy. 3. ed. edited with

the assistance of Marens G u n n. London. G radle, M., Zur Behandlung der Blepharitis squamosa. Centralbl. f. prakt.

Augenheilk. April. S. 112. ~, The management of blepharitis. Med. News. Phila. p. 143. ~, Traitement de la bldpharite squameuse. Journ. de m^dec. de Bruxelles. Grand, Du traitement de Tectropion par la suture de S n e 1 1 e n. Loire

m^d. St. Etienne. IX. p. 34. Grandclement, Des conditions de sncc^s dans Toperation de la Cataracta.

Lyon med. XIV, p. 404.

26 Bibliographie des Jahres 1890.

Qrandclement, £f ficacitd des injections d^aniapyrine dans troia cas d*b^

märalopie symptomatiqne de r^tiniie pigmentaire. Annal. d'Ocnliai. T. CIT.

p. 232. , Da tatouage dans Topacit^ de la corn^e. Lyon med. 2 Mars. Gras Fortu ny, Contributio al estudio de la terapeuüca medica de ciertaa

formas de glaucoma. Med. contemp. IV. p. 33. , Eb parasitismo y la antisepsis en oftalmologia. Bofarnll. p. 16. G r a B 8 e t , Lefons sur le Syndrome bullo-m^dnllaire , oonstituä par la therm-

andsthesie, Fanalg^e et les troubles sndoronx ou Tasomoteara (tufaetance

grise lat^ro-post^rieore). Montpellier. Graefe, £in Beitrag zur Kenntnis des Pyoktanin. Fortschr. d. Medizis.

8. 405. G r a e t z e r, Dr. £., Medizinische üebungsb&cher. 66 Krankheitstypen ans der

Augenheilkonde. Basel, Sallmann & Bonacker. G r e f f , R. , üeber 450 Extraktionen von Cataracta senilis ohne Iiidektomie.

Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 855. , Influenza und Augenerkrankungen. Berlin, klin. Woohenschr. Nr. 27. Green, J. L., Colour-blindness. Brit. med. Journ. February. 1. , Two new tests for oolour-blindness. Ibid. 11. Janoary. , An elementary discnssion of some cases of centrical refraction. Transact.

of the americ. ophth. soc Twenty sixth meeting. p. 690. , Notes on twenty-one cases of cataract. Ibid. p. 794. Griffith and 8heldon, T., Cerebral tamor involying ihe frontal lobes.

Joorn. of nervous and mental diseases, p. 223. , Gase of orbital tamoor. Med. Chronicle. Manchester. Xn. p. 475. , Gase of sympathetic disease occnrring after enucleation of injured eye.

Ibid. p. 472. Groenouw, A., Fünf Fälle von Akkommodationslfthmnng bei Fleischver*

giftang (Schinken). Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 166. , Knötchenförmige Hornhauttrübungen (Noduli corneae). Arch. f. Augen- heilk. XXI. S. 281. , Nodular opacities of the cornea (noduli corneae). Transl. by J. M. Mills.

Archiv. d*Opht. XIX. p. 245. Grolmann, v., Berichtigung, y. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 2.

8. 302. Grossmann, K., Note on tests for colonr blindness. Brit. med. Jonm. 11.

January. , Ivory exostosis of both orbits. Prov. Med. Journ. Leicester. IX. p. 14. , L., De r^leotrolyse et de son empioi dans la Chirurgie oculistique. Rerae

internationale d*Electroth^rapie. Nr. 2. GrÖBz, E., Glioma retinae. Szemdszet. p. 17.

, Az ablatio retinae gyögykezeldsäröl. (üeber Behandlung der Ablatio re- tinae.) Ibid. p. 6. , A trachomäsöl. (Ueber Trachom.) Ibid. p. 39 und 46. Grfinthal, A., Netzhautblutungen bei fiydracetin-Intoxikation. CentralbL

f. prakt Augenheilk. März. 8. 73. G u a i t a , Studio anatomico e clinico sulia exenterazione del globo ocolAre,

Annali di Ottalm. XIX. p. 3.

Bibliographie des Jahres 1890. 27

Q Q e n d e , Une Observation clinique de n^plasme choroldien d^velopp^ chez une femme atteint de cancer da sein. Reoueil d*Opht. p. 325.

, Des paralysis musculaires de Toeil. Moyen pratiqne et rapide de les da- terminer. Ibid. p. 705.

Guiot, Troubles visuels dus k la pr^sence d*un t^nia. Annde mddic. de Caen. Nr. 5. p. 38.

Cataractes coDgänitales. Ibid. p. 264.

G u 11 s t r a n d, A., üeber Brennlinien bei Astigmatismus. Nord, ophth. Tids- skr. III. p. 1—18.

Günsburg, Fr., üeber die praktische Verwertbarkeit des Pseudoephedrins. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 177.

y Ueber einen Fall toq typischer Retinitis pigmentosa unilateralis. Ebd. XXI. S. 184.

, Zur Kasuistik der angeborenen Irisanomalien. £lin. Monatsbl. f. Augen- heilk. S. 181.

G n n n, M. B., Toxis effect of atropine. Brit. med. Journ. 1. p. 128.

, Proposed legislation for the blind and the deaf. Ibid. p. 192.

G u t m a n n, Q., Ueber Aogenerkrankungen nach Influenza. Berlin, klin. Wo-

chenschr. Nr. 48. , Ein Fall von beiderseitiger akuter Ophthalmoplegia externa nach Fleisch- vergiftung. Erankenvorstellung in der Berlin, med. Oesellsch. am 3. Dez. 1890. Ebd. Nr. 8.

H.

Ha ab, 0., Pathologische Anatomie des Auges. Vierzehnter Abschnitt Zieg-

ler*s Lehrb. d. spec-path. Anat. 6. Aufl. Hab bei, Optic neuritis and its significance as a symptom. Bufialo med. and

surgic. Journ. 1889—90. XXIX. p. 398. Habermann, Kasuistische Mitteilungen. Prager med. Wochenschr. Nr. 39. Hadden, Bead-nodding and head-jerking in children. Lancet. June 14,

21 und 28. Haensell, P., L'altdration du corps vitr^ dans le glaucome. Archiv. d*Opht.

T. X. p. 518. Halm, W., Beitrag zur Symptomatologie des Trochlearisl&hmnng. MitteiL a.

d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 8. S. 259. Hamiltoui T. K., Operations of the eyelid and eyeball by transplantation

of flaps. Australes med. Gaz. Sydney. X. p. 9. H a n s e 1 1, Abscess of the comea. Med. News. 8 Mars. Hansen, C. M., Ein Fall von akuter retrobulbärer Neuritis. Nord, ophth.

Tidsskr. III. p. 68. , A case of acute retro-bulbar neuritis. Med. Becord. New-Tork. XXXVIII.

p. 517. Hansen-Grut, £., Ueber Pathogenese des divergenten und convergenten

Schielens. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 183. Harlan, Geo. C, A new Operation for Symblepharon. Ophth. Review, p. 351. ~, Hysterical blindness of 10 years duration in a healhy male subject Philad.

med. News. 11. Jannary.

28 Bibliographie des Jähret 1890.

Harlan, G. C. , The diagnosis and treatment of the simplex eje diaeaa^.

Maryland med. Joorn. Bali. XXm. p. 347, 375, 393, 437, 460, 484. , A case of traumatic dislocation of the lens , illustrating the theorjr of ri-

8ual accommodation. Med. News. Phila. VI. p. 354. , Transient ambljopia with bitemporal hemianopsia in a case of nuklaml

cachexia. Transact of the americ. ophth. soc Twenty sixth meeting.

p. 640. ~, New Operation for Symblepharon. Ibid« p. 651. , Tranaient pulsation of retinal arteriös induoed by application of homi-

tropine. Ibid. p. 653. ~, A new Ophthalmoskope. Ibid. p. 730. Hasbrouck, Interesting cases of epiphora. Joarn. of Ophth. , OtoL aiki

Laryngol. II. p. 169. Hasket Derby, Eight cases of rudimentary sonalar donble cataract. Trani-

act. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 722. H a u b e r, £in Fall von Digitalisvergiftang. Mfinch« med. Wochenschr. Nr. 42. Heitzmann, La stracture fine de la corn^e. (Transl. from: Microecope.

Journ. de micros. Paris. XIV. p. 13. U elf rieh, G. H., Gase of a hair in the anterior Chamber. Journ. of Ophth.,

Otol. and Laryngol. New-Tork. IL p. 42. , Thre cases of haemorrhage followiug enucleation of the eye. Ibid. p. 117. Heller, G., Simulationen und ihre Behandlung. Leipzig, Atel. Hei m holt z, H. ▼., Die Störung der Wahrnehmung kleinster HelligkeitsoB-

terschiede durch das Eigenlicht der Netzhaut. Zeitschr. f. Psych, und

Physiol. d. Sinnesorgane. I. 1. S. 5. Hemming, PanOphthalmitis and removal of the Gasserian ganglion. firit

med. Journ. IL p. 1064. H e n s c h e n , S. G., Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des

Gehirns. I. Teil. Upsala. Herin, G. F., Sympathetic Ophthalmia 14 years after the original injurj.

Lancet. IL p. 1157. Hering, E., Beitrag zur Lehre vom Simultankontrast Zeitschr. f. Psych, u.

Physiologie d. Sinnesorgane. I. 1. S. 18. , Die Untersuchung einseitiger Störungen des Farbensinnes mittels binoku- larer Farbengleichungen, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 3- 8. L , Zur Diagnostik der Farbenblindheit. Ebd. 1. S. 217. , Berichtigung. Ebd. S. 264. , Prüfung der sogenannten Farbendreiecke mit Hilfe des Farbensinns exceo-

trischer Netzhautstellen. Arch. f. d. ges. PhysioL p. 417. Herrnheiser, Physiologische Exkavation. Fortschr. d. Medicin. 8. 334. , Bericht der Augenklinik des Prof. Dr. Sattler für das Jahr 1889. Prag.

med. Wochenschr. XV. S. 186. H e r t e r, Ghr. A., A contribution to the pathology of solitary tubercle of the

spinal cord. Journ. of med. and ment. disease. Oktob. Herz, M., Die Bulbuswege und die Augenmuskeln. Pflüger*s Arch. f. d.

ges. Phys. XLVIII. S. 387. Hess, G., Untersuchung eines Falles von halbseitiger Farbensinnstörung am

linken Auge. v. Graefe^s Arch. f. Ophth. XXXVL 3. S. 24.

Bibliographie des Jahres 1890. 29

Hess, C, üeber die Tonändemngen der Spektral färben durch ErmüduDg der

Ketzhant mit homogenem Licht Ebd. 1. S. 1. , Weitere üntersnchnngen über angeborene Missbildungen des Auges. Ebd.

8. 135. H ey 1, A. G. , A practica] Suggestion in the treatment of hypopion keratitis.

Americ. Lancet. Detroit. XIV. p. 204. H i 1 b e r ty Eine Modifikation des Schreine raschen Versuchs. Memorabilien.

Heilbronn. 1889-90. IX. S. 262. Hillem anns, M., Ueber die Angenaffektionen der an Influenza Erkrankten.

Inaug.-Diss. Bonn. Hill Griffith, The artificial vitreous body. Brit. med. Journ. 8. Febrnary Hinihelwood, Temporary cycloplegia after head injury. Brit. med.

Journ. Febrnary 8. Hippel, A. T. , üeber die Entwickelung des Unterrichts in der Augenheil- kunde an den deutschen üniyersitftten. Elin. Jahrb., herausgegeben von Guttstadt. II. S. 101. Hiram Woods, Gase of melanotic sarcoma of the choroid. Maryland med.

Journ. 10. February. H i r 8 c h b e r g, J., Neue Instramente, Medikamente. Gentralbl. f. prakt. Au-

genheilk. S. 849. , Nekrolog : E. A. C o c c i n s. Ebd. S. 849.

, Geschichtliche Bemerkung zur Gesichtsfeldmessnng. Ebd. S. 350. , Diabetische Kurzsichtigkeit. Ebd. Januar. S. 7. , Ein Fall von Augenverletzung. Ebd. S. 8. , Mumps der Thrftnendrüse. Ebd. März. 8. 77. , Zwei Fälle von Schuss Verletzung des Auges. Ebd. April. S. 108. , Zur Geschichte der Starausziehung. Ebd. Juli. 8. 198. —, Ueber Blutgefässneubildung im Glaskörper. Ebd. Sept. 8. 226. , Die Körnerkrankheit. Therapeuth. Monatshefte. Nr. 1. , Ueber diabetische Netzhautentzündung. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 5L

und 52. , Ueber die Ergebnisse der Augenoperation in der Augenheilkunde. (Nach 100 eigenen Operationen.) v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 3. S. 37. -"* Aegypten. Geschichtliche Studien eines Augenarztes. Leipzig. G. Thieme. (Enthält 1) Aegypten als klimatischer Kurort, 2) die Augenheilkunde der alten Aegypter und 3) die ägyptische Augenentzündung.) , W. K., Ueber die Anvrendung der Massage bei Augenkrankheiten. (Opri- menenii massascha pri glasnich bolesnjach.) Medizinskoje Obozrenje. XXXIV. p. 59. Hirsohberger, Ueber Hornhauterkrankung bei Influenza. Münch. med.

Wochenschr. S. 61. ~, Binokulares Gesichtsfeld Schielender. Ebd. S. 179. Hobby, C. M., The management of Strabismus. Omaha Glinic. p. 243. Hock, Dr. Jakob f. Wien. klin. Wochenschr. S. 139. Holt, £., Treatment of ulcers of the Cornea. Transaot. Maine med. Assoc.

Portland. 1889. X. p. 68. Höring, Friedrich v., f. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 385.

80 Bibliographie des Jahres 1890.

Bosch, Aagenaffektionen bei Inflaenza. S.- A. aas Korresp.bl. f. Sdiwebe | Aerzte. XX.

H 0 8 s 1 i n, T., Stanung in den Frontalvenen bei Gehimtamoren. Müneh. med. | Wochenschr. 8. 868.

Hots, F. C, A simple and qnick method of detecting astigmaüsm. (Amen& I med. assoc. Section of Ophthal mology.) Americ. Jonrn. of Ophth. p. 27t ^

, The eztraction of the fragments of iron from the vitreons bady with tk magnet. West Report. Chicago. XII. p. 11.

~, A simple and reliable astigmometer. Jonm. americ. med. aaeoo. XIV« p. 4%

, The natore of eye strain and its relation to headache and oiher nervo« disorders. Northwest Med. Joum. Minneap. XVIII. p. 185.

Howe, L,f Legislation for the prevention of blindness. Tran8act.of theainenc. ophth. soo. Twenty sizth meeting. p. 549.

, Spectroscopic ezamination of the blood in certain eye diseases. Med. Be- cord. 8. February.

H u 1 k e , J. W. , The Bowman lectnre on Sir William B o w m a n * 8 work in ophthalmology (abstract). (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Re- view, p. 368.

Hutchinson, J., Recovery of two sisters from blindness ; qneetioii of dia- gnosis. Archiv. Burgic London, p. 283.

, Long persistent mydriasis of one eye only, with coldness of the oppoeite band. History of headaches in boyhood. Ibid. 1889—90. I. p. 349.

, Gase of one-sided proptosis in association with a chronic skin emption; eure by iodides; no Syphilis. Ibid. p. 343.

, Changes characteristic of cboroido-retinitis in one eye onlj, conseqaest on a very severe contusion of the eyeball foorteen years previously. Ibid. IL p. 137.

, Paralysis of ocnlar nerves at different repeated treatment; Syphilis eighteen years ago; locomotor atazy. Ibid. p. 59.

, Symmetrical amaurosis occurring qnite snddenly in a smoker ezpoeed to mach heat, and persistent for seven years without alteration. Ibid. p. 151.

, Blindness of one eye only vnth white diso; history ofso-called »snnstroke« ten years ago with paresis of several nerves in same orbit Ibid. p. 150.

, Double optic neuritis rapidly passing into complete blindness; patient a robust man whose relative were gouty, bat who had not himself soffered ; severe headaches the only concomitant Symptom; recovery with white discs but fair vision ; record of state four years afterwards. Ibid. p. 145.

, Chronic Conjunctivitis and ulcers of Cornea in association with psoriasis; Psoriasis sizteen years; inflammation of eyes three years; probable in- fluence of ezposure to fire heat. Ibid. p. 160.

, Paralysis of third nerve ; rapid and almost sndden recovery. Ibid. p. 164.

, Partial cycloplegia in both eyea ; history of an attack of paralysis of the third nerve in one eye ten years ago ; syphilis possible. Ibid. p. 166.

, Patient a young woman; failnre of sight without Ophthal moscopical chan- ges ; hysteria suspected ; loss of use of lower eztremities, and total blind- ness ; complete recovery with white discs ; absence of menstraation for ten years ; a brother also the subject of optic nerve changes. Ibid. p. 61.

Bibliographie des Jahres 1890. 31

J a c c 0 n d , Etiologie, pronostic et traitement du goitre exophtalmiqne. Gaz.

des hftpit. Nr. 133. p. 1229. J a c k 8 0 D, E., A nnit of strength and sjstem for nambering prisms. Ophth.

Review, p. 169. , Retinal illumination for the shadow test. Ibid. p. 44. ^, Supparating ulcer of the comea. Coli, and Clinic. Reo. XI. p. 195. , Increase of hyperopic astigmatism. Med. News. p. 390. , The recognition of eye-etrain by the general practitioaer. Maryland med.

Joam. XXIII. p. 284. , Progressire hyperopic astigmatism. Transact. of the americ. ophth. sog.

Twenty sizth meeting. p. 676. J a e g e r, Ed. y., Ophthalmoscopical Atlas. English transl. by A. Martin. 4.

M. 81 färb. Taf. Wien, Deuticke. J & nicke, Ein Beitrag znr Kenntnis des Pyoktanin. Ans der üniversitäts-

Aagenklinik des Geh. Rats Prof. Dr. Grftfe za Halle a. S. B. Bakte- riologisches. Fortschr. d. Medicin. S. 460. Jaesche, üeber Lidoperationen. (Protokoll der V. Sitzung des livl&ndischen

Aerztetages.) Centralbl. f. prakt. Angenheilk. April. S. 115. , Distichiasis and trichiasis Operations. (Transl. from the German.) Archiv.

d'Opht. XIX. p. 411. , A few remarks concerning the treatment of Stenosis of the lachrymal dact.

Ibid. p. 423. , Vorstellung eines Trachomkranken. St. Petersb. med. Wochenschr. Nr. 28. Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der

Ophthalmologie. Red. von J. Michel. 19. Jahrg. Bericht f. d. J. 1888.

Tabingen, Lanpp. James, J. H., Eyes of school children. Northwest Lancet. St. Paul. X. p. 145. Jays, L., Snr les effets produits par Texcentration des verres de Innettes

sph^iques. Tables. Archiv. d*Opht. X. p. 441. , Mesure de la convergence dans la vision binoculaire. Croix d*nne unit^

de convergence. S^rie m^trique des prismes usit^ en oculistique. Re-

cueil d*Opht. p. 522. Jeffreson, C. S., Clinical lectnre on optic nenritis. Lancei I. p. 891. Jensen, Edmund, üeber "die mit centralem Skotom verlaufenden Augen- krankheiten. Inang.-Dtss. 160 S., vom Verf. ref. in Nord, ophthalm. tids-

skr. in. p. 33. Jitta, Overde behandeling var trachom door middel van excisie van den for-

nix conjunctivae. Nederl. Tijdschr. v. Geneesk. Amsterd. XXVI. p. 694. Jjongolowitsch, D., Zur Frage über den Mikroorganismus des Trachoms.

(K woprosn o mikroorganisme trachomi.) Inaug.-Diss. St. Petersburg. , I m b e r t, H., De T^tat de Taccommodation de Toeil pendant les observations

au microscope. Paris. Bailli^re et fils. Imre, J., EOzlemengek a h<5dmezöv&s&rhelg^ v4rosi k<5rt&z szem^szeti oszt&l-

y&röl. (Mitteilung aus der ophthalmiatrischen Abteilung des städtischen

Krankenhauses in HödmezOv&s^rhely.) Szemteet. p. 25. International Medical Eongress, 1890. Ophthalmology. Manage-

32 Bibliographie des Jahres 1890.

ment of capsale in eztraction. Trachoma. Gontagioos conjanctiTitis.

Neoropathio Strabismus. Prisms. Goloar blindnets. Adaptatioa of the eye. Perimetrie measarements in glaucoma. Daltoniam. Sympathetic Ophthalmitis. Acute Panophthalmitis. Chorio-retinitis.

ExtrAction of cataract, etc. Ophth. Review, p. 256. JohannsoD, üeber die Jaesche-Arlt' sehe Operation. (Protokoll der T.

Sitzung des 1. livländ. Aerztetages.) Centralbl. f. prakt. Angenheilk. Apiü.

S. 116. Johelson, K«, Zwei Fälle tod K^ratalgia traumatica. (Dwa slutschaja ke-

ratalg. träum.) Westnik ophth. VII. 3. p. 190. Johnson, A new treatment of chronic trachoma. Archiv. Opht. XIX. p. 264. J 0 n g , W. de , Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Myopie , gestützt acf

Untersuchung der Augen von 3930 SchQlem und Schülerinnen. LeydeiL

1889. J. J. Green. J Osten, Zur Beurteilung der Erwerbs-Verminderung nach Augenverletsnngeo.

Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 526. Issekutz, L., Spontan lenesefelszfvöel&s. (Spontane Linsenresorption.) Sze-

mteet. p. 28. , Ecchinococcus retrobulbaris. Ibid. p. 13. Just, Otto, f. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 258.

Kahler, 0., Pathologie und Therapie der Basedow* sehen Krankheit. In- ternat, klin. Rundschau. Nr. 2. , Ueber die initialen Symptome der Tabes. Wien. med. Bl&tter. Nr. 5 8.

und Wien. klin. Wochenschr. Nr. 6 11. Kalis h , The resorption of immature cataract by manipulation conjoined

with instillation. New-Tork med. Record. Oktob. , The arrest and partial resorption of immature cataract, with restoration

of reading power. Ibid. Marsh. 22. Kamm, Neuere Behandlungsmethoden des Trachoms. Inaug.-Diss. Erlangen,

E. J. Jacobs. Käst, Zur Symptomatologie der B asedo waschen Krankheit. (KV. Vers.

südwestd. Neurologen und Irrenärzte.) Arch. f. Psych, und Nervenkr. XX IL

S. 524. Katzaurow, J., Noch einmal über das Aussaugen des Stares. (Eschjo po

powobu wisasiwanja katarakti.) Westnik ophth. VII. 1. p. 64. y üeber ein vereinfachtes Verfahren bei der Stareztraktion. (Ob izwlet-

schenii katarakti uproschjonnim sposobom.) Sitzungsber. d. Gesellsch. d.

Aerzte der Jaroslaw 'sehen Heilanstalt für 1887—90. p. 6. , Klinische Notizen über 3 Fälle von Augen Verletzung. (Klinitscheskija sa-

metki o 3 slutschajach powreschdenja glasa.) Ibid. p. 37. , Ein Fall von angeborener Orbitalcyste. (Slutschaj wroschdjonnoj kisti

glasnitzi.) Ibid. p. 71. -- und Tolokonnikow, Ein Fall von eitriger Himsinus-Thrombosis.

(Slutschaj gnojnawo trombosa mosgowich sinnasow.) Ibid. p. 73. Keiler, H., Genuiner entzündlicher Exophthalmus mit komplizierender Netz-

hautablOsung. Heilung. Inaug.-Diss. Berlin. 1889.

Bibliographie des Jahres 1890. 33

K e i n n i g , Oustav und Otto, Ein an sahlreichen F&llen erprobtes Verfahren

zur Heilang des Trachoms. Deutsch, med. Wochenschr. Nr. 40. S. 903. Kern, Eriegschirnrgie des Sehorgans, gr. 8. Berlin , Mittler u. Sohn. K ersohbaamer, Rosa, Bericht aber 200 Star-Extraktionen. Arch. f. Aagen-

heilk. XXII. S. 127. Key 8er, Qlaacoma fulminans after extraction of cataract with iridectomy. Joam. of americ. med. assoc. XIV. Nr. 11. , Case of glaacoma falminans of pecnliar interest. Americ. Journ. of Ophth.

p. 241. Kiesselbach, üeber Thrftnentrftofeln. Mfinch. med. Wochenschr. S. 589. Kipp, On gonorrhoic irido-choroiditis. Med. Beoord. XXXVIII. p. 39. Kirchner, M., Untersuchungen aber die Entstehung der Knrssichtigkeit.

Zeitschr. f. Hygiene. VII. , La chorio-rdtinite sp^ciflque. La Glinique. Nr. 41. p. 641. Kirkpatrick, Capsulitis purnlenta et haemorrhagica. Americ. Journ. of

Ophth. p. 103 and 366. Kiwull, E., Ein Beitrag zur Kasuistik der kongenitalen halbseitigen Ge-

sichtshypertrophie. Fortschr. d. Medicin. S. 121. Klein, £., Zur Aetiologie der Diphtherie. Centralbl. f. Bakteriologie und Pa-

rasitenk. Nr. 17. Knapp, H., Ein Fall von Lenticonus posterior. Arch. f. Augenheilk. XXII.

S. 28. , Ein Fall von Tuberkulose der Konjunktira, nebst Bemerkungen. Ebd.

S. 41. , üeber Extraktion in den Glaskörper dislocierter Linsen. Ebd. S. 171. , Kapselspaltnng wfthrend des Hornhantschnittes bei der Katarakt-Extrak- tion. Ebd. S. 186. , Bericht über ein drittes Hundert Star- Extraktionen ohne Iridektomie. Ebd.

S. 190. , Report of a third series of one hundred successive cataract-extraetions

without iridectomy. Archiv. Ophth. XIX. p. 280. Knies, Der heutige Stand unserer Kenntnisse Ober die pathologische Ana- tomie des Glankoms. Centralbl. f. allg. Pathologie und path. Anatomie. I. 8. 1. , Ueber Farbenempfindung. 8.-A. Knoepfler, Ophthal moscope k r^fraction poarant servir de disque opto-

metriqne. Reyue m^d. de Test. Nancy. XXIL p. 108. Kocsis Elem^r, Alkalmazkod&s b^nul&sa torok dipht. ut&n. (üeber Akkom-

modationslähmnng nach Rachendiphtherie.) Scem^set. p. 18. , Cataracta diabetica. Ibid. p. 28. , A vesebajossEemzyulad&sröl. (Ueber nephritische Augenentzfindung.) Ibid.

p. 45 und 59. Koller, C, Elimination of the Cornea and its effect npon the refraction of the eye. The device for its demonstration modified. Americ. Journ. of Ophth. p. 227. ~, On the determination of astigmatismus with the Ophthalmometer. (Ja-

yal-SchiOtz.) Joam. americ med. assoc. p. 880. E 0 1 1 0 ck , C. W., A form of xerosis of the conjunctiva. Ophth. Review, p. 249.

OphthAlmol. BibUogTftpUa fftr dM Jahr ISM. 3

34 Bibliographie des Jahres 1890.

Eollock, G. W., Toug eres. Transaot. South. Gar. med. aasoc. Charleitca. p.67.

, Two oaeet of glancoma wiih unaraal featnres. Trannct of tbe amak ophth. too. Tweoty nxth meeting. p. 684.

E 0 n i g, 0., Beobachtungen fiber Qeeichtsfeld-Einengang nach dorn Forstet- sehen Typus. Arch. f. Augenheiik. XXII. S. 264.

-*, Jean, De rarterio-sclerose et des afieotions oculaires qui en dependes'. Paris. 152 p.

, Des thromboses arterielles de la r^tine. Recueil d'Opht. p. 697.

KönigshOfer, Oskar, Ein interessanter Fall. (Intrakranielles und intaioriR- tales Gumma mit Sehnervenatrophie.) Deutsche med. Zeitung. Nr. 2L

Eönigstein, L., Die Behandlung der häufigsten und wichtigaten AogR- krankheiten. Heft IL Erankheiten der Hornhaut. Wien. W. Braumfilkr

Eon dos, A., Beitrag zur Eenntnis der Ophthalmia migratoria auf Gros-i von sieben eigenen Beobachtungen. Inaug.-Diss. Strassburg. 1889.

Eor&nyi, A. v., Zur Physiologie der hinteren Teile des Grosshima. Centrad. f. d. med. Wissensoh. Nr. 28.

Eornfeld, A., Ein Fall von traumatischer Hysterie. Wien. med. Woches- schr. Nr. 17.

Eorsakow, S. S., lieber eine besondere Form psychischer StGrung, kombi- niert mit multipler Neuritis. Aroh. f. Psych, u. Nerrenkr. 8. 669.

Erankheitsf&lle in den stationären Eliniken för Augeo- krankheiten. Elin. Jahrb. , herausgegeben ron Guttstadt. IL S. 615. in den Polikliniken für Augenkrankheiten. Ebd. S. 625.

Eranse, P., Zur Geschichte des Trachoms seit den napoleonischen Feld- zügen bis zum Ende des Jahres 1889. Inaug.-Diss. Berlin.

Eravz-Tarnawsky, P., üeberücht der Augenkrankheiten im Lazareths der SBsten Infanterie-Division während der Lagerzeit d. J. 1889. (Obsor glasnich bolesnej w swodnom diTieionnom lazarete 83 pechotnoj divizii w tetschenii lagemawo wremeni 1889 goda.) Wojenno-Medizinsky Journal. Nr. 8. p. 200.

Ereider, G. N., Functional nervous disturbances cured by the oorrection of errors of refraotion. Med. and surgic. Report. Phila. XII. p. 166.

Eretz, Ueber einen Fall von Byringomyelie. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 25 und 26.

E r e y 8 s i g , F. , Ein Fall von Glasmacherkatarakt mit eigentfimliohem Ver- lauf. Mitteil. a. d. ophth. Elinik in Tübingen. IL 8. S. 322. , üeber perverse Lichtempfindung. Ebd. 8. 329. , Genuine totale Farbenblindheit. Ebd. S. 382.

E r 0 1 1 , Die Antiseptika als Heilmittel bei der Behandlung von Augenkrank- heiten. Betrlin. klin. Woohenschr. XXVII. S. 198.

E r 0 1 0 s c h i n, A., Anatomischer Beitrag zur Entstehung der Myopie. Arcb. f. Augenheilk. XXII. S. 393.

Eubli, F. Th., Anilin-Farbstoffe bei Augenkrankheiten. St Petersb. med.

Wochenschr. Nr. 39. , Anilinfarben bei Augenerkrankungen. (Anilinowiüa kraski pri gUaoicb bolesnjoch.) Westnik ophth. VII. 4 u. 5. p. 314.

Bibliographie des Jahres 1890. 35

K n^ el, L., üeber Ezstinktion der Netzhautbilder des schielenden Auges beim doppelftngigen Sehen, y. Graefe's Arch. f. Ophth. XXVI. 2. 8. 66.

, Ueber die pathologische Wirkung der Kontouren beim monokularen Sehen der Astigmatiker und über Blendung als Ursache des Nystagmus. Ebd. S. 129. Kühnen, G., üeber Angenbefnnde bei Geisteskranken. Inaug.-Diss. Würzburg. K u b n t, Histologische Studien an der menschlichen Netzhaut. Jena*sche Zeit- schrift f. Naturwissenschaft. XVII. 8. 856.

, üeber Lidbildende Operationen. Corresp.-Bl. d. allg. &ratl. Vereins yon Thüringen. Weimar. XIX. p. 219.

Kumadjiro Tosiaki Onisi, üeber Retinitis mit Bildung langer Streifen und Stränge in den tieferen Schichten der Retina (Retinitis striata.) Mit- teil, a. d. ophth. Klinik in Tübingen. IL 3. S. 377.

Kunze, Ueber Fremdkörper in der Netzhaut. Allgem. med. Centr. -Zeitung. Berlin, p. 361.

Karzsichtigkeit in den MünchenerVolksschulen. Münch. med. Wochenschr. S. 768.

Küster, Die Deckung der Augenhöhle nach Ausräumung derselben. Gen- tralbl. f. Chirurg. Nr. 2.

Lagrange, Ld^on sur les anomalies de la räfraction et de Tezamen du sens chromatique et du champ visuel; faites k la facult^ de mMicine de Bor- deaux, p. 272.

, Du myome du corps ciliare. Gaz. hebd. d. scienc. m6d. de Bordeaux. XL p. 155.

, K^ratite de Toeil gauche avec paralysie double et complete des deux tri- jumeaux. Journ. de med. de Bordeaux. XX. p. 152.

, Gontribution k T^tude anatomique et clinique du gliome de la r^tine. Archiv. d'Opht. X. p. 385.

Lainati eDenti, Suir impiego dei colori di anilina quali antisettici in oculistica. Gazz. d. osp. Milano. XI. p. 354.

Landolt, E., Un nouvean proc^dd d*op^ration dans le distichiasis. Archiv. d'Opht. T. X. p. 1.

, Le numdrotage rationnel des yerres prismatiques employ^ en ophtalmo- logie. Ibid. p. 401.

, De Tasth^nopie musculaire. Ibid. p. 509.

•— , Die rationelle Numerierung der in der ophthalmologischen Praxis ver- wendeten Prismen. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 235.

, Torticolis oculaire. Bullet, m^dic. Juin. p. 537.

, Histoire de Tophtalmologie. Progr^s mädic. Nr. 5. p. 81.

~, Palpebral plate. Brit. med. Journ. I. p. 553.

Landsberg, Sehstörungen nach Influenza. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. S. 141.

L a D gl W., The division of anterior synechiae. A further contribution. Lon- don Ophth. Hosp. Reports. XIIL 1. p. 78.

Lange, 0., Tumor corporis ciliaris, Ruptura capsulae lentis, Cataracta con- secutiva traumatica, v. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVL 8. S. 247.

3*

36 Bibliographie des Jahres 1890.

Langer, Fr., Beitrag zur Dormalen Anatomie des menschlichen Angea. »Ist man berechtigt, den Perichorioidakaom und den TenonVhen Baum aii Lymphränme anfiafassen ?€ Sitsnngsber. der kais. Akad. der Winensck- in Wien. Math.-naturwiss. Klasse; Bd. XGIX. Abt. 8. Oktober.

L a n g 1 e 7 , J. W. and LeeDiokinson, W. , On the local paraljais of peripheral ganglia, and on the connezion of different classes of nerre fibres with them. Prooeed. of the Roy. Society. Vol. 46. p. 423.

L a p e r s o n n Ci de, Rapport sur Tophtalmie pumlente de nouvean-n^ Lille.

, Le9on d*onverture de la oliniqoe ophtalmologiqae de la Facnltö de Lille. Lille.

Laqnenr, Otto Becker, sa vie et ses oeayres. Annal. d*Ooali8i. T. CUL p. 271.

, Ueber pseudentoptische Qesiohtswahmehmangen. ▼. Qraefe's Areh. i Ophth. XXXVl. 1. S. 62.

L a r c h e r. Des paupi^res rudimentaires ohez Thomme. Thbse de doctorat.

Laska, W. , Ueber einige optische Urteilstäuschongen. Arch. f. Phynol. S. 326.

L a w f 0 r d, Recovery from Q r a e s* disease. (Ophth. soc. of the nnited kingd. Oktober 16th.) Ophth. Review, p. 842.

, Paralysis of ocnlar mascles in congenital Syphilis. Ibid. p. 97.

^ , Optio ner?e atrophy in smokers. (Ophth. soo. of the onited kingd.) Brit. med. Joum. I. p. 1072.

, J. B. and Treacher Collins, E., Notes on glioma retinae, with a re- port of sizty cases. London Ophth. Hospit Reports. XIIL 1. p. 12.

Lawrentjew, A., Ophtbalmologisohe Abteilung auf der Ausstellung des X. internationalen medizinischen Kongresses zu Berlin. (Ophihalmologitscheskij otdel na wistawke X meschdunarodnawo kongressa w Berline.)

, Die technische Bildung und deren Einfluss auf die Augen. (Technitsches- koje obrasowanje i wlijaige ewo na zre^je.) Westnik obsclyestwennoj gigieni, sudebnol i praktitscheskoj Medizini. VI. 1.

Lazansky, Zur Keratohyalin-Frage. Zeitschr. f. Heilk. XL p. 187.

Leahy, Clinical lecture on glaucoma. Indian. med. Qaz. Calcutta. XXV. p. 193.

L e b e a u, Sarcoma of the choroid. St. Louis Cour. Med. III. p. 277.

Ledda, Delirio negli operati di cataratta. Spallanzani. Fase. 3 e 4.

Ledbette r, Gomeal ulcers and their treatment. Transact med. assoc. Ala- bama. Montgomery. p. 890.

L e F 0 r t, De IMzophtalmie pulsatile, It propos d*une Operation de ligatore des deuz carotides primitives. Elevue de Chirurgie. Nr. 506.

L e m b e c k, H., Ueber die pathologische Anatomie der Irideremia totalis con- genita. Inaug.-Diss. Magdeburg.

L e n n 0 z I Richmond , Development of the cristalline lens. Brooklyn medio JoumaL 1889. June.

Lenz, Zur Lehre vom Qlaukom. (Protokoll d. V. Sitzung des 1. livl&nd. Aerztetages.) CentralbL f. prakt. Augenheilk. April. S. 117.

Lupine, Paralysie des moteurs oculaires communs et Je Thypogloese sous la ddpendance d*une Syphilis h^räditaire. Mercredi m^io. Nr. 17. p. 197.

Leplat, L., De la contusion du globe oculaire. Annal« d*Ooulist T. COI. p. 209.

Bibliographie dm Jahres 1890. 37

L e p l a t, Lm Contribution k T^tude da synchisia etinc^lant. Thtee d*agrega- tioD, par le Dr. Q a 1 1 e m a e r t*8 Soo. m^d.-ohir. de Li^ge. XXIX. p. 174. , Des bleesures de Toeil. Gaz. m^. de Li^ge. 1889. p. 90, 147. , ün instrnment pour contröler Torientation des verres cjlindriqaes. Archiv.

d'Opht. T. XI. p. 26. , Elephantiasis de la paupi^re sap^rieure par le Dr. Van D u y s e. Soc.

m^.-chir. de Libge. XXIX. p. 177. L b q o e s , N^yrite optiqae a frigore. Archiv, de m^eoine et de pharmaoie

milit. Nr. 8. p. 214. Leroy, C. J. A., InflueDce de la position de robservateor dans la mesure des

amätropies k Timage droite. Revae g^närale d*Opht. p. 488. L e n b e , W. , Ueber eine eigen tQni liehe Form von Alexie. Zeitschr. f. klin.

Med. XVIII. 1 und 2. S. 1. Levdqne-Lacroiz, Essai sor la oonjonctivite granulense chronique. Thtee

de Paris. Levy, A. , Ein Beitrag zur Rasaistik der Hypophysistumoren. Inaug.-Diss.

Heidelberg. L e w y, B., Die Begalierung der Blntbewegang im Gehirn. V i r c h o w's Aroh.

f. path. Anat. CXXII. 8. 146. Lewis, F. P. , Bemarkable tolerance of an eye to a foreign body. Jonrn. of

Ophth., Otol. and Laryngol. New-Tork. II. p. 26. , Notes on the eztraction of cataract. Ibid. p. 99. Liebrecht, Beitrag sur Kenntnis der G eschwülste des Uvealtraktos. y. G r ae-

f e*8 Arch. f. Ophth. XXX VI. 4. S. 224. , Bemerkenswerte Fälle von Basedo w*seher Krankheit aus der Prof.

8 c h 0 1 e r*8chen Klinik. Klin. Monatsbl. f. Argenheilk. S. 492. L i m b 0 Q r g , Ph. , Ein Fall von Leocosarkom der Iris verbunden mit Iritis

serosa. Aroh. f. Augenheilk. XXI. S. 894. , A case of lencosarcoma of the iris with iritis serosa. Archiv. d'Opht. XIX.

p. 239. nnd L e V y , E. , Untersuchung fiber sympathische Ophthalmie. Aroh. f.

exper. Path. und Pharmakol. XXVIII. p. 158. Lindsay Johnson, Q,, Eine neue Methode der Behandlung des chronischen

Trachoms. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 80. , Extrapapilläre Kolobome. Ebd. XXI. S. 291.

L i p p, Primäre syphilitische Erscheinung am Rande und an der äusseren und inneren Fläche des linken Augenlides. Mitt. d. Ver. der Aerzte in Steier- mark. XXVI. 8. 164. Lippincott, J. A, A new anterior Chamber syringe. Journ. americ. med.

assoc. XV. p. 742. , Intraocular syringing in cataract extraction with a report of fifty-three

Operations. Transaot. med. Soc. Penn. Phila. XXI. p. 165. —, New tests for binocular vision. Transact. of the americ. ophth. soc.

Twenty sixth meeting. p. 560. Lipps, Th., üeber eine falsche Nachbildlokalisation. Zeitschr. f. Psych, und

Physiologie d. Sinnesorgane. I. 1. S. 60. Lissauer, H. , Sehhfigelyeränderongen bei progressiver Paralyse. Deutsch, med. Woohenschr. Nr. 26.

38 Bibliographie dee Jahres 1890.

L i y i n g aod Card Specimens. (Ophth. soc of the united kingd. Dex 11t 1890.) (Critchett and Jiiler, Microioopic Bections of epithelionä of Cornea and conjunctiva. Treacher Collins, Raptare of thi posterior lens capsule following a blow on the eye. Beanmont, Ma- calar coloboma. Lawford, Gase of snbhjaloid haemorrhage.) OphtL Review. 1891. p. 82.

(Ophth. soc. of the united kingd.) (Critchett and J a 1 e r, Epithelioma

of Cornea and conjanotiva. Stanford Morton, Detachment of ri- treoos. Steffenson, Bifurcating retinal veina W r a j , Two cases of retinal detachment) Ibid. 1890. p. 368.

(Ophth. soc. of the onited kingd. Janaary 80th, May Ist, June 12ti^

Oktober 16th.) Ibid. p. 93, 188, 220 and 344.

Lloret, Sobre el sarcoma melanioo de la corioidea Med. pract. Madrid. 1889-90. II. p. 597.

L 0 b a B, N., Einige Notizen Aber simulierte Krankheiten der Beamten and der jungen Soldaten. (Neskolko sametsohanü po powoda pritwornich bolesnej no wobranze w i molodich soldat.) Wojenno-Sanitamoje djelo. Nr. 7. p. 69.

Lodge, 0. J., Testing for coloar blindness. Natnre. London. XIII. p. 100.

Loeb, J., Weitere Untersuchungen über den Heliotropismus der Tiere und seine üebereinstimmung mit dem Heliotropismus der Pflanzen. S.-A. a. d. Arch. f. d. ges. Phys. XLVII.

Logetschnikow, S., Zur Kasuistik der Heilung der Netzhautablöeong. (K kasnistike isletschenij otslojki settschatki.) Westnik ophth. VII. 2. p. 103 und Medizinskoje Obozresje. XXX IV. p. 64.

, Ueber einige seltene Eigentümlichkeiten des Glaukoms. (0 nekotorich red- kich osobennostjach glaukomi. Ibid. 3. p. 185 und ibid. p. 62.

, Notiz zum Artikel von Prof. E. Adamück: »Ueber Netzhautablösnngc. (Sametka na statju prof. E. Adamück a, etc.) Ibid. VI. p. 529.

Lohmann, H., Augenkrankheiten. Aus dem medizinischen Tagbuch eines Ostindienfahrers. Deutsche Mediz.-Zeitung. Nr. 61.

L 0 h 0 f f , Klinischer Beitrag zu den idiopathischen Erkrankungen der Cornea des Pferdeauges. Berlin, tierärztl. Wochenschr. VI. p. 145.

Lopez, E., Lepröse Augenerkrankungen. Arch. f. Augenheilk« XXI L S. 318.

Lotz, A«, Zwei Fälle von unerwartet gprossen Fremdkörpern der Orbita bei perforierenden Wangen Verletzungen durch Sturz. 1) Tod durch einen in die Orbita eindringenden Schiefergriffel. 2) Erblindung durch ein grosses, in die Orbita eindringendes und längere Zeit in derselben verweilendes Holzstück. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 365 und 370.

Low, J., Beitrag zur Lehre vom Exophthalmus. Inaug.-Diss. Berlin.

Löwi, A., Ein Fall von Missbildung des Angesichts durch Neubildung. Cen- tralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. S. 202.

Lucanus, C, Ein Fall von monokularem Doppelsehen. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 282.

L ü b i n s k y, A., Ueber Bindehauterkrankungen, die unter den Marinesoldaten in Kronstadt angetroffen werden. (0 bolesnjach sojedinitelnoj obolotschki glas wstretschajuschichsja meschdu nischnimi tschinami Morskawo wedom- stwa w Kronstadte.) Sitzungsber. d. Gesellsch. der Marine -Aerzte zu Kron- stadt f. 1889-90. XXVIII. p. 1 u. 198.

Bibliographie des Jahres 1890. 39

Liübinsky, A., Ein Fall Ton Ophthalmia photo-electrica. (Slatachaj ophth. photo-electr.) Ibid. p. 80. , Eid Fall von Cysticerkus im Auge. (Slutschaj prisutstwija eysticerka w

glase ) Ibid. p. 98. Ii u n d 7^ Hypodermic medioation in diseases of the eye. Detroit, p. 16. , Gonorrhoea Ophthalmia with reports of five cases. Harper Hosp. Bull.

Detroit I. p. 29. Li u y 8, J.| Icongraphie photograph. des centres nerveuz. 2. dd. 2 vols. Av. 70

photogr. et 70 schämas lith. 4. Paris, Bailli^re et f. LyderBorthen, A new refraction ophthalmoscope. Brit. med. Journ. 11. Janoary.

Mac Bride^ Hydrobromide of hyoscyamine (HBrCirHssNOs) its power irra-

pidly OTercoming spasm of accommodation. Journ. of Ophth., Otol. and

Laryngol. II. p. 287. M a 0 n a m a r a, N. C, Rheumatic neuritis and nenroretinitis. Brit. med« Journ.

Nr. 1531. , Malarial neuritis and nenro-retinitis. Ibid. I. p. 540. M a d d 0 X, The rod test in ocular pareses and paralyset. Ophth. Review, p. 287. , A new test for heterophoria. Ibid. p. 129.

Magawly, GrafJ., Ein Fall von Cysticerkns im GlaskOrper. (Slutschaj eysti- cerka w steklowidnom tele.) Westnik ophth. VII. 1. p. 18. , üeber akutes Glaukom und Gesichtserysipel. St. Petersb. med. Wochen-

schr. S. 801. Magnus, H. , Experimentelle Studien über die Ernährung der Erystalllinse

und über Kataraktbildung, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4.

S. 150. Makrocki, Fr., Zur Kenntnis der atypischen Sehnerven-Exkayation. Arch.

f. Augenheilk. XXII. S. 881. ^, Beitrag zur Kenntnis der Fftdchen-Eeratitis. Ebd. 8. 89. Malgat, Corps dtrangers dans le canal lacrymai droit infdrieur. Recneil

d'Opht. p. 209. M a D i n , Traitement interne de keratit^s inf^ctieusea par la liqueor de V a n

Swieten. Lyon. 54 p. Mannhardt, Fr., Zum Kapitel der NetzhantablOsungen. Ans den Jahr- büchern der Hambnrger Staatskrankenanstalten. Jahrgang I. 1889. Manquet, A. et Grasset, E. , ün cas de paralysie alteme'e de l'oculomo-

teur common, avec aphasie, d*origine traumatique. Progrbs mädic. Nr. 6. M a n z , Ein Fall von knOtchenbildender Hornhautentzündung. Wien. med.

Wochenschr. Nr. 8 und 4. —, Untersuchung eines Koloboms des Sehnerven im Auge des Kaninchens und

des Menschen. (XV. V^andervers. d. südwestd. Neurologen u. Irrenärzte.)

Arch. f. Psysh. und Nervenkr. XXII. 8. 516. Marchisio, Le malattie ooulari e Tinfluenza. Annali di Ottalm. XIX. p.878. Marcel Beandonin, Encore le troisi^me oeil des vertebr^ Le glande

pin^ale comme si^ge de Tinstinct de retour. Progrbs m^dia Nr. 11. p. 830.

40 Bibliographie des Jahres 1890.

M a r 1 o w, Primary ohancre of the conjunctiva. New-Tork med. Jouni. 1. Mar | Marie, A., Gontribution k l*ätade des troubles oculaires dans la paralja

g^n^rale. Th^ de Paris. Martin, G. , Conditioo dn d^veloppement parfait de la vision. Archiv. 6

pbysiol. norm, et path. II. p. 823. , Th^rie et cliniqae de Tambljopie astigmatique. Annal. d^QcalisL T.

CIV. p. 101. , Amblyopie astigmatique. Condition du ddvelopment parfait de 1a Tisios.

Ibid. T. CHI. p. 229. , De Tamblyopie des astigmates. Ibid. p. 5. , Cancers intraocolaires. Journ. de m^. de Bordeaux. 1889—90. XIX. p.451 , Role du dynamisme dans la myopie progressive. Qaz. bebd. d. scienc

m^d. de Bordeaux. XI. p. 191. , J., De Tatrophie du nerf optiqne et de sa valeur pronostique dana la ade-

rose de la moelle ^pinidre. Paris. Asselin et Houzeau. Martins Matzdorf f, Die interessantesten Erscheinungen der Stereoskopift

in 36 Fig. u. 6 Holzschn. 2. Aufl. qu. gr. 8. 36 Taf. Berlin, Winckel-

mann u. S. Masse Ion, Examen fonctionnel de Toeil oomprenant: Tacuit^ visuelle« U

r^fraction, le choix des lunettea, la perception des coleurs, le champ risoel.

les mouvements des yeux et la köratoskopie (images corn^ennes et ombres

pupillaires). 2. äd. 85 fig. et 14 pis. col. Paris, Doin. 338 p. Masters, Ophthalmia neonatorum. Clin. Beg. Knoxville. I. p. 5. M a t h i e u, Un cas de goitre exophtalmique cons^cntif ik Tablation des ovairea.

Gaz. des hdpit Nr. 70. p. 644. Matthews Owens, L., Notes on two cases of Atropine poisoning. Lancet

August 30. Mauthner, L., Zur Pathologie und Physiologie des Schlafes nebst Bemer- kungen über die »Nona«. Wien. med. Wocheoschr. Nr. 23. Mayer, G. , Ein Fall von funktioneller Erkrankung des Nervensystems mit

bulbären Symptomen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 1. , A., Beiträge zur Prognose des Aderhautsarkoms. Inaug.-Diss. Wanburg.

1889. Mazza, Dilatore delle vie lagrimali. Boll. d*ocul. Firenze. XII. p. 1. Mc Ackran, Laceration of the internal rectus. Americ. Joum. of Ophth.

p. 364. Mc Oillivray, A new form of eyelid retractor. Brit. med. Joum. I. p. 1376. M c 0 0 w a n, Wm., Pilocarpine in poisoning by belladonna. Lancet Julj 2ß. M c H a r d y , The artificial maturation of immature senile cataract by tritu-

ration. (Ophth. soc. of the united kingd.) Brit med. Joum. I. p. 1072

und Ophth. Review, p. 188. and Sn eil, The artificial maturation of immature senile cataract by tri-

turation ; Foerster*s Operation. (Ophth. soc. of the united kingd.

June 12th.) Ibid. p. 216. M e n a c h 0, M., Profilaxis y tratamiento de la oftalmia purulenta de )a reden

nacidos. Rev. de enferm. de la inf. Barcel. I. p. 25. Mergl Odön, Adatok a trachoma k^rd^^hez. (Beiträge zur Trachomfrage.)

Szemäszet. p. 60.

Bibliographie des Jahres 1890. 41

Merz, Gh. E., Extensive laceration of the eye with recovery. Americ. Journ.

of Ophth. p. 283. , Interstiüal keratitis. Ibid. p. 861. M 6 D r e r , C. jun. , Aetzung der Bindehaut des Anges durch Quecksilber-Prä-

cipitat bei gleichzeitigem äusserlichem Gebranch von Jodkaliam. Arch.

f. Aagenheilk. XXII. S. 24. , De i^aristol en Ophthalmologie. Provinoe m^d. Lyon. IV. p. 413. Meyer, E., Quelques remarques sur Tophtalmie sympathique. Revue g^n^rale

d'Opht. p. 481. , H^misph^re ant^rieur de Toeil dät^rminä par la mensuration des courbures

de 1a corn^e et de la sclörotique. Annal. d^Oculist. T. CHI. p. 32. , A. , Ueber einen Fall von Ophtalmoplegia bilateralis perfecta bei Tabes

dorsalis. Inaug.-Diss. Berlin. Michel, J., Lehrbuch der Augenheilkunde. Zweite verbesserte Auflage.

Wiesbaden, J. F. Bergmann. , M., History of the admission of light in the after-treatment of cataract

Operations. Med. News. p. 278. Millikin, B. L., Oase of a foreign body remaining in the eye about 20

years. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 565. , Complete paralysis of the lateral movements of both eyes. Ibid. p. 644. , Clinical notes and refractive cases. Cleveland med. Oaz. p. 24. , Cleanliness in eye surgery. Americ. Journ. of Ophth. p. 175. Mi In er, On a case of hysterical amblyopia. Lancet. 1889. p. 1166. Minor, J. L., Remarks on diseases of the external eye. Memphis Journ. med.

Soc. p. 315. , Interesting case of syphilitic iritis ; abscess of the iris and evacuation of

its content. Ibid. II. p. 56. Mitkewitsch, G. , Schriftproben und Tafeln zur Untersuchung der Seh- schärfe und zur Bestimmung von Simulation nach S n e 1 1 e n. (Schrifti i

tablitzi dlja izsledowanja srenja i opredelenja simulatii po sposobn tnellena.)

Odessa. 1889. Mitteilungen aus der ophtha! miatrischen Klinik in Tflbingen , herausge- geben von Albr. Nagel. II. Band. 3. Heft Tflbingen. Laupp*sche Buch- handlung. Mittendorf, The successiul removal of an anterior eucephalocele. New-

Tork med. Record. 5. April. , Embolism of Upper brauch of retinal artery with normal Vision. Transact.

of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 669. Mitvalsky, J., üeber carcinomattee Augapfel metastasen. Arch. f. Augen-

heilk. XXI. 4 S. 431. Moanro, Contribuzione all' anatomia patologica della congiuntivite follico-

lare e del tracoma. Annali di Ottalm. XIX. p. 377. Moebius, F. J., üeber Nystagmus und Tabes. Arch. f. Augenheilk. XXII.

S. 121. Moeli, C, Veränderungen des Tractus und Nervus opticus bei Erkrankungen

des Ocoipitalhirns. Arch. f. Psych, nnd Nervenkr. XXII. S. 73. , Bemerkung zu dem Aufsätze: Ueber Verfinderungen des Tractus und Nerv

optic. etc. Ebd. S. 234.

42 Bibliographie des Jahres 1890.

M 0 e 1 i , G. , Ueber Aphasie bei Wahrnehmang der Gegenstände durch dai

Oesicht. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 17. Mohr, M., Lenlserövide&tösdg esete. (Ein Fall von Linsenmyopie.) GjdgjMael

Sonderabdmck. —f Az egyszerii hä.l70gkiTon6srö]. (Ueber einfache Stareztraktion.) Ibid. , Ein Fall von Myopia lentis. Pester med iz. -Chirurg. Presse. Nr. 19. 8. 4^. M o n t i, ün case di cheratocono. Riforma med. Napoli. VI. p. 1370. Mooren, A. , SehstOrnngen und Entschädigung. Centralbl. f. all^. Oesond-

heitspfl. IX. und Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 386. , Die Ergebnisse der Zehen der*schen Formel in der BegrOndim^ der

Entschädigungsansprtiche. Ebd. S. 503. —, Du massage dans les affections oculaires. Archiv, m^d. beiges. XXXYII.

p. 239. Morabita, Sopra alcane anomalie oculari congenite. BoU. d. PoliAmbuL

di Milano. UL p. 123. M 0 r a T i s i k, C. C, Das hysterische Gesichtsfeld im wachen und hjpnotischea

Zustande. Neurolog. Centralbl. Nr. 8. Morel, F,f Contribution k Tätude de Tophtalmopl^gie externe. Th^se de Paris. M 0 r 0 1 0 w, S., Ein Fall von funktioneller Torticollis infolge von angeborenem

Strabismus coucomitans. (Slutsohi^ funktionalnoj kriwoschejii wsledstwije

wroschdjonnawo sodmschestwennawo kosoglasja.) Wratsoh. p. 743. Morrison, Artificial attachment of a detached iris. Saint-Louis weeklj med.

Review. 8. Mars. Morton, Obstructed retinal circuJation. Ophth. Review, p. 65. Mosher,J. M., A case of cerebral thrombosis , with conjugate deviation of

the head and eyes. Americ. Journ. of the med. soieno. p. 375. Moskauer ophthalmologischer Verein, Jahresbericht f. 1889.

(Qodowcg ottschjot o dejatelnosti Moskowskawo ophthalmologitscheskawo

kruschka.) Westnik ophth. VII. 3. p. 270. M 0 s 1 e r, Tumor der SchilddrAse mit sekund&rem Exophthalmus. (Grei&walder

medic. Verein.) Manch, med. Wochenschr. Nr. 26. S. 465. M 0 1 a i s, Nouvean proc^^ opäratoire du strabisme par avancement mnsoalaire.

(Rapport de M. J a y a 1 , s^noe de TAcad^mie de m^ecine du 9 sept)

Gaz. des höpit. Nr. 104. p. 960. , L*hygiene de la vue dans les Cooles et Colleges de France. Ibid. p. 1213. Metschulsky, Ein Fall von voller Cyklopie. (Slutschi^ polnoj cyklopiL)

Rnsskaja Medizina. Nr. 43. p. 682. Maller, J., üeber Tuberkulose der Angenbindehaut. Mitteil. a. d. ophth.

Klinik in Tabingen. IL 3. S. 553. , Ein Fall von Tuberkulose der Sklera. (Sitzung der Gesellsch. d. Aerste in

Wien vom 14. März.) Wien. med. Blätter. Nr. 12. M u 1 d e r , Eenige beschouwingen omtrent het anderwijs in de oogheelkunde.

Groningen. P. Nordhoff. p. 32. M u 1 1 e r, Tubercnlose de la scl^rotique. Sämaine m^dio. 19. Mai. Munk, H., Ueber die Funktionen der Grosshirnrinde. Gesammelte Mittei- lungen mit Anmerkungen. Zweite vermehrte Aufl. Berlin. A.Hii«chwaldii.G. , Sehsphäre und Augenbewegungen. Sitzungsber.i d. kgl. Akad. d. Wisi.

zu Berlin. III. (in Gemeinschaft mit Dr. Ob regia.)

Bibliographie des Jahres 1890. 43

M u r r e 1 1 , A daoger in the nse of jequirity hitherto unmentioned. Joum.

americ med. assoc. XIV. p. 970. , Some obaervatioos on the correction of low degrees of astigmatism. Ibid.

XV. p. 564. M u r 8 e D, L., Zwei Fftlle von hartem Schanker des Oberlids. (Dwa slutschaja

twCrdawo schankra werchi^awo weka.) Medizinskoje Obozrenje. XXXIII.

p. 26. M u 8 i 1 1 1 a m i , ün caso di distacco retinico per inflammazione exsudativa

della retina da cisticerco. Sicilia medica. Faso. 7.

N.

K a g e 1 , Otto , Cjanose des Anges als Teilerscheinang allgemeiner Gyanose darch angeborene Herzfehler. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. IL 3. S. 411. Natanson, A., Ein Fall yon Influenza mit Plearopneumonie und doppelsei- tiger Iridochorioiditis embolica. Petersb. med. Wochenschr. Nr. 24.

, Ueber Glaukom in aphakischen Augen. (0 glaucome w aphakitscheskich glasach ) Westnik ophth. VII. 1 u. 2.

, Aniridia et aphakia traumatica mit Steigerung des intraokularen Druckes. (An. et aph. tranm. s powischenjem wnntriglasnawo dawlenja.) Ibid. 2. p. 106.

, Ein Fall von Influenza mit Pleuropneumonie und doppelseitiger emboli- scher Iridochoroiditis. (Slutschaj influenzi s pleoropnevmonijei i dwusto- ronnim embolitscheskim iridochoroiditom.) Medizinskoje Obozrenje. XXXIII. Nr. 11. p. 1013. Naumoff, M., Ueber einige pathologisch- anatomische Veränderungen im Augengmnde bei neugeborenen Kindern, y. Graefe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 8. S. 180.

Naylor, A case of pnlsating tumor ofthe orbit. Australas. med. Gaz. Sydney. 1889. IX. p. 118.

Neboljubow, W., Ein Fall von angeborenem Mangel der Augäpfel. (Slut- schaj wroschdjonnawo otsutstw^a glasnich jablok.) Medizinskoje Obozrenje. XXXIII. p. 608.

Necrologio. (Cnignet.) Annali di Ottalm. XIX. p. 372.

, (V e 1 a r d i.) Ibid. p. 551.

, (Le Docteur Guignet.) Recueil d*Opht. p. 193.

, (F. Recordon ~ Otto Becker). Annal. d'Oculist. T. CHI. p. 90.

-, (H. Delaoroix.) Ibid. CIV. p. 201.

, (Constant L o i s e a u. Adolphe C o c c i n s.) Ibid. p. 273.

, (0. Becker.) Archiv. d'Opht T. XI. p. 96.

, (0. Becker.) Julius Jacobson.) Nord, ophth. tidsskr. III. p. 58—59.

Neisser, A., üeber das Aristol. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 19.

Neubau der Augen- und 0 h r e n k 1 i n i k für die Universität Kiel. Rlin. Jahrb., herausgegeben von G u 1 1 s t a d t. II. S. 377.

Neuere Arzneimittel. Arecanfisse. Therapeut. Monatshefte. Juni.

Neu mann, Ueber eztrakongenitale Sklerosen. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 20. S. 386.

44 Bibliographie des Jahres 1890.

Neu mann, Beitrag zur konjugierten Ablenkung der Augen. Berlin, klin.

Woohenschr. XXVII. p. 408. Neupauer, 6., Gholestearin az elfllsQ esarnokban. (Ueber Gholeatearin in

der Vorderkammer.) Szem^szet. p. 57. , Elinikai közlem^ngek. (Klinische Mitteilungen.) Ibid. p. 49. , Adatok a kötöbartya alatti Cysticercus tokj&nak szöyeti szerkezetdheK.)

(üeber den histologischen Bau der snbkonjunktivalen Cysticerkuskapsel.)

Ibid. p. 38. , A kötöh&rtya tuberculosissöl. (Ueber Tuberkulose der Bindehaut) Ibid. p. 15. N 6 Y e , A. , On intra-ocular irrigation in cataract eztraction. Indian. med.

Joum. Labore. 1889. IX. p. 139. , Analysis of une hundred cases of cataract eztraction. Lancet. II. p. 869. N i c a t i , W. , La glande de Phumeur aqueuse, glande des proc^s ciliaires on

glande uv^e. Archiv. d*Opht. T. X. p. 481. , Notes pratiques. Ibid. p. 160. , Le glaucome, un oedbme variqueux de la chorio-capillaire. M^anisme de

cet oedbme , ses causes. Indications op^ratoires. Compt rond. hebdom.

des s^ances de la soci^t^ de biologie. T. II. Nr. 5. p. 66. Nicolai, Ophthalmia photo-electrica. Weekbl. van het Nederl. Tijdschr.

voor Geneesk. IL Nr. 13. ^, Eenige gevallen van atrophia N. optici in ^ne familie. Ibid. I. Nr. 5. , Een knijpbril voor ^ylinderglazen. Nederl. Tijdschr. f. Geneesk. 1889. 2. B.

XXV. 2. d. p. 754. Nicolau-Barraque, Traitement operatoire du strabisme convergent

Journ. de m^d. IL p. 345. N i e d e n, A., üeber Anophthalmia cyclopioa. Arch. f. Augenheilk. XXIL S. 61. -, üeber periodische Facialis- und Abducenslähmung. Centralbl. f. prakt

Augenheilk. Juni. 8. 165. , Ueber die Anwendung der Rotter 'sehen Pastillen. Kurze Entgegnung

an Hm. Prof. Bversbusch. Ebd. S. 230. , Gesichtsfeld-Schema. 50 Blatt. 8. Aufl. qn.-fol. Wiesbaden, Bergmann. Nikoljukin, J. , Bericht über 304 Star ext raktionen im Petropawlo wachen

(Gouvernem. Woronesch) Semstwo-Spitale in d. Jahren 1888 u. 1889. (Ot-

schjot 0 304 operatijach iswletschenja katarakti w Petropawlowskoj sem-

skoj bolnitze sa 1888 u. 1889 godi.) Westnik ophth. VIL 4 u. 5. p. 334. N i k 0 1 s k y, Das 25jährige Doktorjubilftum des Dr. Joseph T a l k o. Klin. Mo-

natsbl. f. Augenheilk. S. 81. Nimier, H., Des affections oculaires d'origine nasale. Gaz. hebdom. de mä-

dedne et de Chirurgie. Nr. 44. p. 516. , Des manifestations oculaires de la grippe. Ibid. p. 170. , ISnucläation, ez<^nteration et inoision de l'oeil. Ibid. p. 34. Noblot, Essai sur les affections oculaires lie^ k la menstmation. Th^ de

Bordeaux. 1889. Noguds, P. , De la valeur antiseptique des couleurs d*aniline et de leur

emploi en ophtalmologie. Recueil d*Opht p. 458. Noiszewski, Eine Hydroelektrode. Centralbl. f. prakt Augenheilk. Dez. S. 858. , K., Die Behandlung des chronischen Trachoms vermittels der Transplan- tation der Schleimhaut. Gonjanctiva plastica. Ebd. S. 234.

Bibliographie des Jahres 1890. 45

Noiszewski, K., ConjuDctiva plastica, eine radikale Heilmethode des chro-

Dischen Trachoms. Ebd. Februar. Nonne, M., Ueber eine eigentümliche famüi&re Erkrankongsform des Central-

nervensystems. Arch. f. Psych, u. Nervenkr. XXII. S. 283. Nordmann, Hoher Grad von Asthenopie bei myopischem Astigmatismas.

Finska l&kares&Usk. handl. XXXII. p. 55. Norrie, Qordon, Taberoolpsis conjunctivae. Einige seltene Fälle von Nystag- mus. Parotitis epidemica in glandula lacrymalis anfangend. Xerosis con- junctivae. Nord, ophth. Tidsskr. p. 19. , Blindenstatistik. Galvanokauterisation bei Hornhautkrankheiten. Hospi-

talstidende. Sept. 3. , üeber Einführung von Crede*s Prophylaxe gegen Ophthalmia neona- torum, ügeskr. f. Iftger. Okt. 18. , On nystagmus. Lancet. IL p. 1264. N 0 r r i 8 , W. F. , Two cases of brain tomor, with interesting eye Symptoms.

Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth annual meeting. p. 470. , Foreign bodies in the orbit Ibid. p. 569. Norton, A. B., A case of membranous Conjunctivitis. N. Americ. Jonm. of

Homoeop. New-Tork. 3. 5. p. 163. —, Two cases of coloboma of the optic nerve sheat, and one of coloboma of

the choroid. Journ. of Ophth., Otol. and Laryngol. I. p. 136. , Can headache and asthenopia resulting from hyperopia be relieved wit-

hout glasses? Ibid. IL p. 292. , An analysis of 1022 eyes examined under atropia. Ibid. p. 359. N 0 V e 1 1 i , Osservasioni sulla maturasione artificiale della cataratta. BolL

d^ocul. Firense. XII. Nr. 6, 2; Nr. 8, 3. N 0 y e s, H. D., A text book on diseases of the eye. 8. New*Tork. , The therapeutic effects of prisms in Ophthalmie practice. Transact. of the

americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 483. N u e 1, Une curiositd physiologique de Toeil myope. Annal. d*Oculist. T. CIV.

p. 43^ , Localisation de quelques ph^nombnes morbides dans le cerveau k T^tnde

des troubles visuels. Annal. de la soci^tä m^dico-chirurgic. de Liäge. Juin.

p. 208. , D'une epidemie des granulations palpebrales parmi les ouvriers terrassieurs

employ^s aox forts de la Mense. Ibid. XXIX. p. 482. et C o r n i I, F., De rendothdlium de la chambre ant^rieure de Toeil, par-

ticulibrement de celui de la corn^e. Archiv. d*Opht. T. X. p. 309 und

Archiv, de Biologie. T. X. Faso. 2. p. 285.

0.

Obrastzow und 8 e r g e e w , Ein Fall von Keratitis punctata syphilitica.

(Slutschaj ker. punct. syph.) Westnik ophth. VIL 4 u. 5. p. 323. Ob regia, Ueber Augenbewegungen auf Sehsphftrenreisung. Arch. f. Phy-

siol. 8. 206. Oeller, J. N., Ein miliares Aneurysma einer Maculararterie. Arch. f. Augen-

heilk. XXII. 8. 68.

46 Bibliogpraphie des Jahres 1890.

Oestreicheri C, EId Beitrag zur Meningitis diffusa baailaris sjphilitica. Paradoxe Papilleoreaktion. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 6.

0 g n j 0 w , J. , Einige Bemerkungen Über Neurokeratin in der Netzhaut und im Gehirne. (Neskolko sametschanij o nevrokeratine w retine i mosgu.) Medizina. Nr. 20.

Ohlemano, M., Die perforierenden Augenverletzungen mit Rücksicht auf das Vorkommen der sympathischen Ophthalmie. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 94.

0 1 e Bull und Q a d e , F. G., üeber melanotiiche Tumoren des Auges. Ebd. XXI. S. 344.

Oliver, G. A., A case of intracranial neoplasm with localising eye Symptoms. Transact. of the americ. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 479.

, An paralysis of the ocular Symptoms found in the third stage of ^eneral paralysis of the insane. Ibid. p. 646.

, Another theory of defective colour-yision (colour-blindness). Edinburgh med. Joum. XXXVI. p. 325.

Oppenheim, H. , Zur Kenntnis der syphilitischen Erkrankungen des cen- tralen Nervensystems. Berlin, Hirsch wald.

, Einiges über Kombination funktioneller Neurosen mit organischen Er- krankungen des Nervensystems. Neurolog. Oentralbl. Nr. 16. , Zur Pathologie der Qrosshimgeschwülste. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXI. S. 705 und XXII. S. 27.

Orel, A., Resultate der Besichtigung von Wehrpflichtigen in Bezug zur Tra- chomerkrankung in d. W. u. AI. MilitärwehrpflichtbehOrden. (Resultati osmotrow lüdej prisiwnowo wosrasto w otnoschenii sabolewnoija trachomoj w Werchnedneprowskom i Alexandrijskom üjesdnich po woinskoj powin- nosti prisutstwijach.) Sanitamoje Djelo. Nr. 18. p. 203.

Orlowsky, A. , Bericht über die Augenkranken in der privaten Landpraxis für 3 Jahre 1887—1889. (Ottschjot o glasnich bolnich w tsohastnoj dere- wenskoj praktike sa 3 goda.) Weetnik ophth. VII. 3. p. 196.

Ostroumow, J., Die Abhängigkeit der chronischen Bindehautentzündungen von Erkrankungen der Nase. (Sawisimoct chronitschesnich koi^jonktivitow ot bolesnoj nosa.) Sitzungsb. u. Abhandl. d. Gesellsch. d. Aerzte zu Ar- changelsk f. 1889. IL Lief. p. 51.

0 1 1 a n i, Dous casus de anophthalmos. (Ausenda de olfaos.) Brazil-med. Rio de Jan. V. p. 191.

Ottava, J., üeber das Trachom. Vortrag, gehalten in d. XXV. Wander- vers. Ungar. Aerzte u. Naturf. in Grosswardein. Chirurg. Sektion refe- riert in Centralbl. f. prakt Augenheilk. Oktober. S. 295.

Ottmer, C., Zwei Fälle von Aderhautsarkom. Inaug.-Diss. Würzbnrg. 1889.

Otto Becker, Nekrolog. CentralbL f. prakt. Augenheilk. Februar. S. 60. , Gedächtnisrede gehalten im Auftrage der medizinischen Fakultät in der Aula

der Universität von Vinzenz C z e r n y am 10. Februar. , Fritz, Ueber bandförmige Hornhauttrübungen. Inaug.-Diss. Kiel. 1889.

Ovio, G., Manuale di oculistioa pratica. Padova.

, Osservazioni fatte durante Tanno scolastico 1889—90. Annali di Ottalm. XIX. p. 232.

Bibliographie des Jahres 1890. 47

0 w e n B, Tranmaiic cataraot. Aofltralas. med. Gas. Sydney. 1889^90. IX. p. 187.

P.

P a n a 8 , Sur Taction anesth^siqae locale de la strophantine et de TouabaiDe.

Archiv. d*Opbt. p. 165. , Epiflcleritä syphilitique. üdioh m^d. XIX. p. 865. , Rapport de Tophtalmologie avec la m^decine g^n^rale. (Le9on clinique

recaeillie par A. 0 u 11 1 e m a i d.) Becaeil d'Opht p. 633. , Gonsidärations cliniqnes aar les abc^s des ainas frontaaz pouvant simaler

des läsions indäpendantes de la cavitä orbitaire. Archiv. d'Opht p. 231. Pansier, P. , Troisibme bulletin annuel de la cliniqae ophtha! mologique de

la Facultä de Montpellier. Montpellier med. XV. p. 511. Par e ja, Dos casos de amaorosis refleja de origen genital. Gaz. med. de

Granada. IX. p. 229. Parenteau, D., Education de Toeil et de son hygi^ne. Paris. 1889. Parinaud, Troubles visaeis provoqa^ par les intestinanz. (Joam. de m^-

decine et de Chirurgie.) Becneil d*Opht. p. 186. , Adänites cervicales oonsäcutives auz afiPections de Toeil. Gaz. m^d.^chirg.

de Toulouse. XXII. p. 218. et Guinon, Notes sur nn oase de paralysie du moteur oculaire ezterne

et du iadal avec atteinte de Tor bioulaire des paupi^res compliqud d'h^mi-

plegie du m3me cöte. N. ioonag. de la Salpetri^re. III. p. 223. Park, Some clinical notes on interstitial keratitis. Omaha Clin. HI. p. 1. Paterson, D. B., Recorring ocular palsy. Lancet II. p. 558. Patte r son, J. A., Rupture of the choroid in a haematophilia. Therapeut.

Gasette. XIV. May. 15. p. 310. , Strabismus. South med. Reo. XX. p. 452. Pasalsky, A., Angaben fiber die Augenkrankheiten bei den Rekruten des

Alezandrowschen Ujesd im J. 1889. (Zi&oivja dannija o glasnish bolesnjach

u nowobransew Alezandrowskawo ujesda w 1889 godu.) Sitsungsber. d.

Ekaterinoslawschen Median. Gesellsch. f. 1889—90. p. 42. Payne, A new ophthalmoscope. New-Tork med. Joum. p. 139. Pedrazzoli, ün ottodinamometro. (Nota preventiva.) Annali di Ottalm.

XIX. p. 423. , Nouveau pdrim^tre. Verona. Pel, E. K., Ein Fall von reddivierender nukleilrer Okulomotoriuslähmung.

Berlin, klin. Wochensohr. Nr. 1. P e 1 1 i e r. Des aocidents atropiniques dans le traitement des maladies des yeuz.

(Th^se de doctorat) Recueil d*Opht. p. 642. Popper and Paokard, A case of glioma of the right erus oerebri. Americ.

Joum. of the med. sdenc. March. Pera, Contribution alla cora delle ulceri della Cornea. BoU. d'ocul. Firenze.

XIL Nr. 10, 11. Percival, Notes on bifocal lenses. Archiv. d*Opht. XIX. p. 255. P e r ] i a, Ansicht des Mittel- and Zwischenhims eines Kindes mit kongenitaler

Amaurose, v. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. p. 217.

48 Bibliographie des Jahres 1890.

Permewa D, W., A case of localised sappurative meningitis. With remarks OD the cortical representation of the conjugate moTements of the ejes and head. Lancet. II. Nr. 6.

Personal und Grösse der klinischen Anstalten, (üebersicht, nach Art der Kliniken und Polikliniken getrennt) Elin. Jahrb., heraus- gegeben von 6 a 1 1 s t a d t. IL S. 420.

P e s t o u r, De Tambljopie toxique (alcolo-nicotinique). Lille, p. 52.

Pettenkofer, v., üeber Oasbeleuchtung und elektrische Belenohtang yom hygienischen Standpunkte aus. Manch, med. Wochenschr. S. 105.

Peters, A., Beitrag zur Kenntnis der Härder *schen OrOse. Arch. f. mi- kroskop. Anat. XXXVL S. 192.

, Ein Fall von Idiosynkrasie gegen Quecksilberpr&parate. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Oktober. 8. 293.

Petersen, F., A case of locomotor ataxia aasociated with nuolear cranial nerye palsies and with muscular atrophies. Joum. of nerv, and ment. di- seases. Nr. 7.

Pfister, JuL und Streit, Ophthalmometer nach Ja v al-Sohi 5 ta in

modifizierter Konstruktion ausgeführt. Bern. Stftmpfli*sche Buchdmckerei.

, Hundert und dreissig Fälle von Keratitis interstitialis diflPusa inclusive fünf

Fälle Ton Keratitis interstitialis centralis annularis nach Vossius. Klin.

MonatsbL f. Augenheilk. S. 114.

, üeber Form und Grösse des Intervaginalraumes des Sehnerven im Bereich des Canalis opticus, y. 0 r a e f e*s Arch. f . Ophth. XXXVL L 8.83.

P f l a g e r, Die Erkrankungen des Sehorgans im Qefolge der Influenza. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 27.

~, 1) Vier Fälle von partiellem Croup der Konjunktiya; 2) zwei F^lle von Herpes corneae; 3) zwei Fälle von sog. Retinitis proliferans; 4) ein Fall von eigenartiger Homhautentzandung ; 5) Fall von Ophthalamia anterior; 6) Ophthalmometer und Oculo-Curvimeter. Korresp.-Bl. f. Schweiz. Aerzte. XX. S.-A.

, Netzhautablösung. Ibid.

Ph i 1 1 i p p s, The treatment of retinal detachements by the injection of iodine tincture into the vitreous Chamber. Atlanta med. and surgio. Joum. IIL p. 209.

Philipsen, H., Ueber pathologische Wirkungen vom starken Licht aufi Auge. Bibl. f. läger. p. 335.

P h i 1 i p p s 0 n, H., Ceber Hautpigment. Fortschritte der Medizin. 8. 216.

, Die Beziehungen des Colloid-Milium (E. Wagner), der kolloiden De- generation der Cutis (Besnier) und des Hydroadenom (Davier-Jao- q u e t) zu einander. Monatshefte f. prakt. Dermat XL Nr. 1.

Piek, Kasuistischer Beitrag zur einseitigen Atrophie des Sehnerven nach Hae- matemesis. Inaug.-Diss. Berlin. 1889.

, A., üeber das Zusammen vorkommen von Acromegalie und Qeistesstörung. Prager med. Wochenschr. Nr. 42.

P i e r i n i, P., Saggio di appunti critici di ottica fisiologica. Tesi di Laurea. Pisa.

Pierre Sans, Sur une forme particulibre de oonjonctivite infectieuse sem- blant se rattacher k un contage animal. Th^ de Paris.

Piltz, Ein Beitrag zur Kenntnis der infantilen Xerosis coigunotivae. Inaug.- Diss. Halle.

Bibliographie des Jahres 1890. 49

Pineas, 0., Zur Easnistik der Ghorioidealsarkome. Deutsch, med. Wochen-

sehr. Nr. 35. , Bemerkungen sn der Jaoobson*Bchen Trichiasis^Operation. Centralbl.

f. praki Augenheilk. September. S. 259. ^, Zwei Fälle von Chorioidealruptur. Berlin, klin. Woohenschr. Nr. 10. Pipina, W. C, The ideal Operation for oataract Med. News. Phila. IF.

p. 554. Pisatori Gaza, Az astigmatismns meghat4raz&s&ra valö uj eszköz. (Ein

nenes Instrument zur Bestimmung des Astigmatismus.) Szemteet. p. 37. P lange, 0., Beitrag zur Oenese des kongenitalen seitlichen Iriskoloboms im

Ansohluss an einen neuen Fall. Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 194. Plimpton, Clara C, Gase of intermittent Strabismus. Joum. of Ophth.,

Otol. and Laryngol. New- York. p. 17. Pobitonoff, Mathilde, Contribution k IMtude des complications ooulaires

de Tinfloenza. Th^e de Paris. P 0 0 1 e y, T. B., Operation for ectropium of the lower lid by the sliding Aap

method. Transact. of the amerio. ophth. soc. Twenty sixth meeting. p. 622. , Removal of a large ezostosis of the orbit with preseryation of the eye.

Ibid. p. 611. , Glinical cases at the New Amsterdam Eye and Ear Hospital, New- York.

Americ. Journ. of Ophth. p. 88. , Glancoma ; why a Solution of atropia should not be dropped into the eye

where glaucoma is, in the least suspected ? North.-Gar. Med. Joum. Wil-

mington. XXV. p. 197. Po Hak, A., Drei Fftlle von Iriskolobom. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 286. Poplawska, Frau Stanislawa, Zur Aetiologie der Entzündung des Auges

nach Verletzung durch Fremdkörper. Ebd. 8. 837 und Fortschr. d. Me-

dicin. S. 489. Popow, A., Bericht über 103 Stareztraktionen in dem Otscherschen (Gouvem.

Perm) Semstwo-Spitale. (Ottscbjot o 103 operatijach katarakti w Ot-

scherskoj semskoj bolnitze.) Westnik ophth. VII. 4 u. 5. p. 343. Post, M. H. , Removal of a piece of steel from the vitreons body with re- covery of perfect yision. Americ. Joum. of Ophth. p. 148. Poulsson, E., Beiträge zur Kenntnis der pharmokologischen Gruppe des

Kokains. Arch. f. ezperim. Pathologie und Pharmakol. XXVII. 8. 301. Power, H., Introductory address. (Ophth. society of the united kingd. Okt.

16th.) Ophth. Review, p. 340. P rentice, Gh. F., Ein metrisches Syttem zur Bezeichnung und Bestimmung

von Prismen. (Einleitende Bemerkungen von Dr. Swan M. B u r n e 1 1.)

Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 215. , A metrio System of numbering and measuring prisms. Arch. Opht. XIX.

p. 64. P r e y e r, W., Briefe von G. Th. Feehner über negative Empfindungswerte.

Zeitschr. f. Psych, und Physiol. der Sinnesorgane. 1. 1. Priestley 8mith, On myopia : a reply to Dr. B e r r y*s critioism. Ophth.

Review, p. 345. —, A discussion on the cause« prevention and treatment of myopia. Section

of Ophtbalmology of the British med. association at Birmingham. Jnly.

Opbibalmol. BibUognphle Ar dM Jahr 1890. 4

50 Bibliographie des Jahres 1890.

Priestley Smith, Tobacco amblyopia in a woman. (Birmingham and Mid- land connties branch of the brii. med. asBOC.) Brit. med; Joam. I. p. 962. and RichardBon CrosB, Myopia: iti oausea, prevention and treatment Ophth. Review, p. 313.

PrObsting, A., Ein Fall Ton Betanitis proliferans. Elin. Monatfibl. £ Aa- genheilk. S. 73.

Professor Dr. Otto Becker f am 7. Febrnar 1890. (Nekrolog von Satt- ler.) Prag. med. Woohenschr. Nr. 10.

Prompt, Remarques sur les sensationB dn relief d'apr^ nne intenSssante ü- insion d'optiqne. Archiv, de physiol. norm, et paih. IL 5. p. 59.

Prothese corntenne ; nouvean procedd de M.M. L. Q u i 1 1 a n m e et B. Fo r- geot. Province mM. Lyon. IV. p. 877.

P a e c h , Traitement des blessares de la telArotique par la sutnre. Gas. beb- dom. des seieno. m^dic. de Bordeaux. 18. Mai.

, Blesures de la scierotiqne; sntare scleroticale. Ibid. KI. p. 181.

f Traitement prdventif de Tophtalmie paralente de nooveaa-n^s. Ibid. Nr. 101. p. 937.

Palyermaoher» K, I. üeber die Altersveränderangen der Netshaut. IL Heber die Stemfignr in der Netshautmitte. Oentralbl. f. prakt. Angen- heük. Not. 8. 322.

Putmon, J., Three cases of cerebral tumor. Boston med. and sorgic. Jonm. Nr. 15.

Pyoktanine. AnnaL d*Ooulist T. CIV. p. 48.

<^

Querenghi, £., Lipome sous-eonjonctival de Toeil droit; histoire cliniqoe

et anatomique. Archiv. d*Opht. T. XI. p. 15. , Contributo olinico alla fisiologia del ganglio ottalmica Annali di Ottalm.

XIX. p. 113. , Altro caso clinico a contributo della fisiologia del ganglio ottalmico. Ibid.

p. 205.

B.

Raehlmann, E., Physiologisch-psychologische Studien über die Entwicke- lung der Oesichtswahrnehmungen bei Kindern und bei operierten Blind- geborenen. Zeitschr. f. Psyohol. und Physiol. der Sinnesorgane. II. S. 1.

, üeber Trachom. Deutsche med. Wochensohr. Nr. 40. 8. 901.

, üeber den sichtbaren Puls der Netehautarterien. Elin. Monatsbl. f. AugeD- heilk. S. 3.

R a m 0 s, J., Nota sobre una forma rara de astigmatisma lenticnlar. Qas. med. Mexiko. 1889. XXIV. p. 425.

f ün caso curiose de Inzacion oongenito de ambos oristallinos. Ibid. XXV. p. 139.

f Contribution al estudia de la ambliopia y de amanroeis histericas. Ibid. p. 452.

Rampoldi, Ancora sopra alcune aflfiesioni oculari in rapporto colla inflneoBk AnnaU di OtUlm. XIX. p. 248.

Bibliographie des Jähret 1890. 51

Rampoldi, Cecitk unilaterale segnita a fisBasione del sole in parnale eclisse.

Beperto endoftalmoecopico negativo. Inefficacia di alouni meszi te-

rapeotioi. Gnarigione rapida ottennta coUe fnmigaaioxii di fegato di

bne. Ibid. p. 263. , Oaeerraiioni Tecchie e oieer^asioni nnoTe di Ottalmologia. Ibid. p. 152. , Sopra alcane affesioni ocnlari in rapporto con la coii detta inflnenza (2a

nota dinica). Ibid. p. 70. Rand all, B. A., Can bypermetropia be healthfnlly ontgrown? Transact.

of the americ ophih. soc Twenty sixih meeting. p. 657. and B i 8 1 6 7 y 8. D. , Gyst of the iris , following a penetrating wonnd.

Ibid. p. 718. Randolph, L. B., Zwei Fälle Ton ansgesprochener Chorioiditis difleeminata

mit Erhaltung normaler Sehsch&rfe. Arch. f. Aogenheilk. XXII. 8. 316. , Ein Beitrag aar Pathogenese der sympathischen Ophthalmie; eine expe- rimentelle Studie. Ebd. XXI. 8. 159. , Notes on the ose of bichloride mercnry and flnorescein in Ophthalmie

praetice. Practice. IV. p. 129. , The nse of flnorescein as a means of diagnostic lesions of the oomea. (A

paper read before the Johns Hopkins Hospital medical sodety. Maroh 3.)

Americ Joum. of Ophth. p. 161. Banney, Oan eye-strain cause epilepsy? Boston medic. and snrgic. Joum.

Janaary. 2. Banking, Nyotalopia. Indian med. Joum. Labore 1889—90. IX. p. 153. Bansohoff, Ein Fall von gummöser Augenlidaffektion. Gentralbl. f. prakt

Augenheiik. Mai. 8. 139. Basohewsky, J., Augenkrankheiten. (Glasnija bolesni.) Vorlesungen, ge-

halt. a. d. Tsoheraigowschen Baderschule. Semskij. Wratsch. Nr. 22. Batinieff, 8ar un oas rare de plaie de la t^te par arme k feu. Bevtie de

chirargie. Nr. 10. p. 592. Bay, Beport of a case of transplantation without a pedide for dcatridal

eotropion ; blepharoplasty by W o 1 fs method. Joum. ameria med. assoc.

XV. p. 530. Baymond, P., ün cas d'ophthalmoplögie nuelteire extärieure. Oaz. des h5pit.

Nr. 126. p. 1167. Baynaut, Large plaie penetrante du globe ooulaire; suture sd^roticale

guärison. Marseille m^d. XXVn. p. 128. Baynolds, J. B., A contribution to the clinical history of Graye*s di-

sease. Lancet I. Nr. 20. Bechenschafts* Bericht der anter dem hohen Protektorate Ihrer

KOnigl. Hohdt der Frau Prinsessin Wilhelm t. Württemberg stehenden

Dr. KOnigshOfer* sehen Augenheilanstalt Stuttgart Becordon, F., f. Klin. Monatsbl. f. Augenheiik. 8. 130. Belob, M.. Zur Pathologie der Farbenempfindung. (K pathologii swetooech-

juschenja.) Sitaungsb. d. Kaukas. Medic. Qesellsch. XXVII. Nr. 13. , Ueber Gas- und elektrische Beleuchtung Tom hygienischen Standpunkte

aus. (0 gasowom i elektritsoheekom osweschjenü s gigienitrcheskoj tötschki

srenja.) Ibid. XXVI. Nr. 24. ^, Koordinationsspasmus der oberen geraden Augenmuskeln. (Koordinat-

4*

52 Bibliographie des Jahres 1890.

jonnij spaBin werchnich prjamich miBchU.) Westnik ophth. VII. 4 n. 5. p. 317.

Rein a y Martines» Ectropion dcatricial. Rev. de ean. xnil. Madrid. lY. p. 102.

Reisinger, Ueber die Verhütiing der traohomatOsen Angenentsfindang in Böhmen. Ein Beitrag zur Geographie des Trachoms, v. Qraefe*s Areh. f. Opht XXXVI. 1. 8. 167.

Bemak, E., Basale Hemianopsie. Neurolog. Gentralbl. Nr. 5. , B., Sehnerveoleiden nach Inflnenza. CentralbL f. prakt. Augenheilk. Juli. 8. 201.

Henona, De la doulenr dans les maladies des yeoz. Th^ de Paris.

Report, twenty-first annaal of the New- York ophth. med. aaral institote

for the year beginning Oktober Ist. 1889, and endÜng September 30th. 1890.

-^ on the committee on the caoses and prevention of blindness. Transact.

of the americ. ophth. soa Twentj-sixth meeting. p. 581. , thirteenth annaal of the Presbyterian eye, ear and throat Charity Ho- spital. Baltimore.

Revoe bibliographiqoe. Archiv. d*Opht. X.

R e y m 0 n d , Dell* antagonismo dei campi yisnali nella cara dello strabismo. Policlinioo. Torino. I. p. 2.

R h e i n s t e i n , J., Die Veränderangen der Schüleraugen in Besag auf Re- fraktion and Aagenspiegelbefand y festgestellt darch in Zwischenrftomen von mehreren Jahren wiederholte Untersachang derselben Schüler. Inaug.- Diss« Würsbnrg.

Ribber t, üeber die Beteiligang der Lenkocyten an der Neubildung des Bindegewebes. CentralbL f. allgem. Pathol. und path. Anat I. Nr. 21.

Richter, A., Zwei Gutachten über traumatische Neurosen mit Irrsinn. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. 8. 481.

, Drei £%11e von angeborener Verflflssigung des Glaskörpers (Synchisis con- genita) bei Füllen. Berlin, tierftrstl. Wochenschr. VI. p. 81.

Rieke, A., Zur Kasuistik der Fremdkörper in der Iris. Klin. Monatsbl. f. Aagenheilk. 8. 875.

—, Zur Kenntnis der epibulbären Tumoren. Arch. f. Augenheilk. XXH. S. 289.

Rider, Chas« E. , The winknig test. Transact. of the americ. ophth. soc Twenty sizth meeting. p. 551.

Ripamanti, A., Emicrania oftalmioa comitata sensa emicrania ? BoU. d. Poliambul. di ICilano. III. p. 131.

Risley, Defective vision in our public sohools. Ann. Hyg. V. p. 399.

, A new rotary prism. Med. News. Phila. 1889. p. 701.

Risse, H., Zwei F&lle von amyotrophischer Lateralsklerose. Deutsch. Arch. f. klin. Med. XLIV. a 528.

Rite hie, F. G., A case illustrative of the part played by the eztrinsic mus- des of the eye in the development of malignant myopia. Joom. Ophth, Otol. and Laryngol. New-York. II. p. 52.

Ritzmann, E. , Beiträge snr hypnotischen Suggestionstherapie bei Augen- leiden. Korrespond.-Bl. f. Schweiser Aerzte. Nr. 3.

Robinson, H. B. , Epithelioma of lower eyelid. Americ. Journ. of Ophth. p. 296.

Bibliograpfaie des Jahres 1890. 53

Rocklif fe, »Gepbalic tetanoi« following a penetrating wound of the orbit.

(Ophtb. Boc. of the nnited kingd.) Opht. Review, p. 284. , Pyaemic panopbthalmitis. Ibid.

Bog man, De rhyphdma post-op^ratoire. Aimal. d'Ocalist. T. GIV. p. 139. R o h m e r , Traitement des grannlaiiooa de 1a conjonetiye par la maisage

avec la poadre d*acide borique. Mem. Soc. de med. p. 72. Rolland, Moyeni tr^i pratiqnea d*aaepne pour la cataracte. Reoneil d*Opht.

p. 79 und 140. , De Top^ration de la cataracte chez les maladee ambnlanU et de la re-

aponaabilit^ m^dioale qa*elle entraine. Ibid. p. 215. , Traitement prdventif de Tophtalmie tympathiqne. Ibid. p. 527. , Extraction d*une tomeor mälanotiqoe intraF'Ocnlaire par nne inciiion de

la scl^rotiqne. Conservation totale de la yision. Ibid. p. 25. , H^morrhagie gte^rale da corps vitr^ ; ophthalmotomie ant^rieore; gndrison.

Ball, et mem. Soc. de Chirurg. X7I. p. 566. Rossander, G. J., Corpus alienam ocali. Hjgiea. p. 507. Rosenfeld, G., Zur diagnostischen Bedeutang des Koc haschen Mittels.

Deatiche mediz. Wochenschr. Nr. 52. Bosenzweig, L. , Zwei FMe von Keratitis saperficialis punctata nach In-

flaenxa. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. 8. 148. R 0 8 m i n i, Suir aso del snblimato corrosivo nella terapia oealare e speoial-

mente nella oora dell oftalmia granulo tracomatosa. Boll. d*ooal. Firenze.

XII. p. 7, 9, 11, 13. Botand, De la myopie et quelques consid^ations sur son Ätiologie et sa

prophylaxie. Th^ de doctorat. Roth, J., Ueber Astigmatismus und Ophthalmometrie. Inaug.-Diss. Zürich. Roosa, Muscular asthenopia. Ophth. Review, p. 281. , The relation of errors of refraotion and insufficiency of the ocular musdes

to fnnctional diseases of the nerTous System. Medic Reoord. New-Tork.

19. April. Rouffinet, Troubles ocalaires dans Tataxie looomotrice. Gai. des h6pit.

Nr. 43. p. 392. R 0 u B e , De Täpithelioma palp^bral. Etüde clinique et th^rapeutique. Nr. 89.

p. 60. Roy et, Etüde sur les rapports de Talinöation mentale avec les maladies des

yenz. Lyon med. 1889. p. 681. R u b i n s k i , fl. , Beitrag zu der Lehre Ton den angeborenen Cysten des un- teren Augenlides mit Mikrophthalmus (Kolobomcysten). Inaug.-Diss. Kö- nigsberg i/Pr. Rudall, Note on ezamination with the ophthalmoscope by ordinary day-

light. Aastral, med. Soc. Melbourne. XII. p. 415. R u e 1 , Hömianopsia et c^tä erois^ simultan^es. Physiologie et pathologie

des tubercles quadrijumeauz. Thhse de Gen^ve. RuizySanroman, El daltonisme en sus reladonos oon la naregaoion.

Bol. de med. nay. Madrid. 1889. XII. p. 29, 133, 190, 241, 276. 1890. p. 5. Rumschewitsch, K., Zur Onkologie der Lider. Klin. Monatibl. f. Augen- heilk. 8. 887. Russe 1 Reynolds, Ezophtalmic gottre, Lancei L p. 1055.

54 Bibliogri^hie dea Jahree 1890.

S.

Saad-Sameh, Noavelle ^tade clinique et thöorique sur la photoscopie (k^ ratOBCopie) et le phototomdtre. Desoription d*on nonvei ophialmoaeope et d^instraments de diinirgie ooulaire. Paris.

Sachfl, M., Ueber die ürBaohen des scheinbaren Näherstehens des ontereo von zwei höhendistanten Doppelbildern. Nachtrag, üeber das Verhalten der Akkommodation beim Blicke nach aufwärts nnd abwärts. ▼. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. S. 193.

Saint-Glair Bazton, Ophthalmie bints. London. Whiting u. Cie.

Salomonson, Over het ontbreken van den patellar-refiex bij diabetea mel- lituB. Weekbl. van het Nederl. Tijdscfar. voor Geneesk. I. Nr. 11.

SaWator Angelo Ledda, Dälire chez les op^rds de cataracte. Becueil d*Opht. p. 398.

Salsmann, M., Ophthalmoskopischer Hand- Atlas Ton Eduard von Jae ger. Leipzig nnd Wien. Franz Dentike.

, Beiträge zur Kenntnis der Lidgeschwülste. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 292.

, Zwei Fälle von eznlcerirten Gummen der Lider. Wien. klin. Wochenschr. III. p. 528.

S a m e b| Nou^elle ^tude clinique et th^orique sur la photoptosoopie (antienne k^ratosoopie de C u i g n e t) et le photom^tre. Thtee de Paris.

Samter, Beitrag zur Lehre von der bandförmigen Keratitis. Inaug.-Diss. Königsberg i. Pr.

Sänger, A. und Siok, C, Aphasie durch Gehimabscess. Trepanation. Hei- lung. Deutsche med. Wochenschr. Nr. 10.

Sanguinet, Etüde sur la Syphilis h^r^ditaire de Toeil. Thte de Paris. 1889.

Sanitätsberioht Q. d. kgl. preuss. Armee, das XII. (kOn. sächs.) u. d. XIIL (kön. wfirttemb.) Armeekorps f. d. Berichtsjahre t. 1. April 1^ bis 31. März 1888 , hrsg. ▼. Kriegsministerium. A^ m. 6 K. n. 2 T. Berlin. Mittler u. Sohn.

SantosFernandez, La ezenteracion de globo ocular. Journ. med. qair. de la Habana. XVI. p. 825.

, Estudio sobre la Cataracta. Primera parte: Diagnostica. Ibid. p. 605. --, Enncleacion del buibo ocular diez diasantes del alumbramiento. Ibid. p. 167.

S a r g e n t, Beport of the treatment of two cases of chronic granulär Conjunc- tivitis. Transact. med. Soo. Califom. San. Franc, p. 238.

Sans, Sur une forme particulibre de conjonctivite inffotieuse semblant se rattacher ä un contage animal. Paris. Q. Steinheil. 46 p.

Sattler, Die Trachombehandlung einst und jetzt. Festschrift sur Feier des 100jährigen Gründungsjubiläums des k. k. allgemeinen Krankenhauses in Prag, herausg. von den Vorständen der deutschen Kliniken nnd des deut- schen pathologisch-anatomischen Institutes, , üeber die krankhaften Störungen im Bereiche des Sehorgans, welche teilt als Komplikationen teils als Nachkrankheiten der Influenza auftreten. Prag. med. Wochenschr. Nr. 18. , üeber Augenverletzungen. Ebd. Nr. 1. *

Sapolsky-Downar, Fall von Blutergnss in die Netshant mit Ausgang in

Bibliographie des Jahres 1890. 55

Geneanng. (81at«ohaj krowoislijanja w settechatku s izobodom w wisdorow-

lenje.). Westnik ophth. VII. 3. p. 194. 8 cellin go, ABeipsi, antisepsi, cocaine e luoe elettrica nella chirurgia ocu-

lare. Bull. d. r. Acoad. med. di Roma 1889—90. XVI. p. 816. S ohaeche, H., üeber eitrige Panophthalmie Dach KalkTerletraiig des Auges.

Inaug.-Disa. Freiburg/Br. 8 chafier, K^ Beitrag aar Lehre Ton der sekundären und multiplen Degpe-

neration. Virchow's Arch. f. pathol. Anat. CXXII. S. 125. , J., Die Färbung der menschlichen Betina mit Essigsfture-Haematoxylin.

Sitzungsber. d. kais. Akad. der Wissensch. in Wien. Mathem.-natnrwiss.

Klasse. XGIX. IIL Schanz, Periostitis des Orbitaldaches nach Empyem des Sbns frontalis.

Corresp.-Bl. d. allg. &rztl. Verein, y. Thüringen. XIX. S. 287. Sohapringer, A., Enophthalmus traumaticus mit dem Ausgange in Ge- nesung. New- Torker med. Monatschrift. Juni. , Inflammation of Tenon's capsule as a result of influenza. Medic. Record.

New-Tork. Nr. 24. p. 679. , Ueber Vaccine- Blepharitis. New -Torker Med. Monatsschrift. Noyember. , Congenital bilateral pleuroplegia and facial paralyse. Joum. of nerv. and.

ment diseases. Fase. 8. S h a r k e y , On Gr ae f e's lid sign. (Ophth. soc. of the united kingd. Octbr.

16 th.) Ophth. Beview. p. 841. Sharp, J. A., Hydatid of the orbit in a boy aged twelve years. Brit med.

Joum. I. p. 179. Scheffels, 0., Ein Fall von Perivasoulitis retinae. Arch. L Augenheilk.

XXII. S. 874. , üeber Vorlagemng der Levatorsehne. Ein neues Operationsyerfahren von

Prof. Dr. fierm. Pagenstecher für Entropium und Trichiasis des

Oberlides, y. Graefe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. 8. 265. ~, üeber traumatische Dialyse (Abreissung an der Ora serrata) und sekun- däre Aufrollung der Retina. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 308. , üeber Pyoktaninbehandlung von Gornealgeschwfiren. Berliner klin. Wo- chenschrift. Nr. 28. , üeber Sehner^enresectlon. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 197. , Ein Fall yon akuter, doppelseitiger, nicht eitriger Thränendrüsenentzün-

dnng. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Mai. 8. 186. Schilling, Spastische Spinalparalyse. (Aerztlicher Local- Verein Nfimberg.)

MQnch. med. Woohenschr. S. 211. Schirm er, 0., üeber die Gültigkeit des Web er' sehen Gesetzee fEkr den

LichUinn. v. Gräfe's Arch. f. Ophth. XXXVI. 4. S. 121. ~, Nachtrag zur pathologischen Anatomie des Schichtstars. Ebd. S. 185. , Einseitige, totale Ophthalmoplegie nach Influenza. Klin. Monatsbl. f.

Augenheilk. S. 812. -, Geschichtliche Entwicklung der Anschauungen Aber Aetiologie, Therapie

u. Prophylaxe blennorrhoea neonatorum. Greifswalde. 1889. 12 p. , R., üeber indirecte Verletzung der vorderen Linsenkapsel und desSphiscter

iridis. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 161. Schleich, G., üeber SehstOrungen durch Unfall und Beschränkung der

56 Bibliographie des Jahres 1890.

ErwerbsiUhigkeit. Medic. Korrespondenzbl. des Worttemb. ärstl. Landes-

Tereins. Nr. 23. Schleich, G., Ein Fall von Cysticercus cellulosae subretiualis. Ebd. Nr. 22. , Ein Beitrag zu der Entstehung der spontanen Bindegewebsneubildang is

der Netshaut und im Glaskörper Retinitis proliferans (Mans). Klin.

Monatsbl. f. Augenheilk. S. 63. Schleicher, 0., Ein Fall von Katarakt nach Blitachlag. MitteiL a. d.

ophth. Klinik in Tübingen. II. 3. S. 295. S 0 h 1 0 e r , Ein Fall von Vergiftung mit Filix mas. Mflnch. med. Wochenechr.

Nr. 22. 8 c h m i d t, C, Beitrag zur Kasuistik der Retinitis traumatica. Inaug.-Diss. Kiel. , E.| Beriebt über die Augenabteilung des Sebastopolschen Marine-Spitals

für das Jahr 1889. (Ottschjot po glasnomu otdelenju sewastopolskawo

morskawo gospitalja sa 1889 god). Medisinskya Bibawlenja k Morskomu

Sborniku. October-Hefb. , Ernst, Ueber Retinitis pigmentosa. Inaug.-Dissert. Bonn. Schmidt-Rimpler, H.» Bemerkungen cur Aetiologie und Therapie der

Blennorrhoea neonatorum. Deutsche med. Wochensohr. Nr. 31. , Die Schulkunsiohtigkeit und ihre Bekämpfung. Leipzig. W. Engelmann. , Demonstration derWestien-Zehende raschen binocul&ren Gornealoape.

(Aerztlicher Verein zu Marburg.) Berliner klin. Wochenschrift. Nr. 3. , Vorstellung eines 38j&hrigen Patienten, der 8 Jahre vorher syphilitisch in- fiziert, seit 1886 an einer Garies des Nasenbeins und seit dem 8. Februar

an einer linksseitigen multiplen Augenmuskellähmung leidet. Ebd. •^, Bemerkung zu Stilling*B letzter Erwiderung. Fortsohr. d. Medic. S. 5& , Ophthalmology and Ophthal moscopy for practitioners and students of me-

dicine. Transl. from the 3. German reyised edition. Edited by D. B. St

John R 0 o s a. New- York. 1889. 586 p. S ch nabel, Ueber Kataraktoperationen. Wien. med. Presse. Nr. 19. , Fftlle von Entropium als Folge von TraQhom im Vernarbungastadium.

Ibid. p. 150. Schneller., Beitr&ge zur Theorie des Schielens, v. G r a e f e * s Arch. f.

Ophth. XXXVI. 3. S. 138. S c h ö b 1 , J., Bemerkungen über Conjunctivitis hyperplastica und Catarrhus

vernalis. Centralbl. für prakU Augenheilk. April, p. 97« , Beiträge zur pathologischen Anatomie der Panophthalmitis. Archiv f.

Augenheilk. XXI. p. 368. , Hyperplasie inflammations of the membranes of the eye (Transl. frjm

the German). Arch. Ophth. XIX. p. 390. S c h 0 e 1 e r , Zur operativen Behandlung der NetzhautablOsung mittelst Jod- injektion in den Bulbus und Vorstellung geheilter Fälle. (Berlin, med.

Gesellsch. Sitzung vom 7. Mai.) Münch. med. Wochensohr. Nr. 19. S. 348

und Berlin, klin. Wochensohr. Nr. 34. S c h 0 e n , W. , Berichtigung zu Prof. Dr. Magnus Aufsatz : »Pathologisch- anatomische Studien über die Anfänge des Altersstares.c v. Graefe's

Arch. f. Ophth. XXX. 1. S. 260. , Noch einmal : Die Konkavität des vorderen Zonulablattes. Arch. f. Au-

genheük. XXII. S. 422.

Bibliographie des Jahres 1890. 57

Sehönberg, W., Demonstration von zwei Kranken mit Veränderangen in der Gegend des gelben Fleckes (Demonstrirowaige dwnch bolnich s isme- nenjem w oblasti scholtowo pjatna). SitEungsb. d. Eaakas. Hediein. Qe- schafl. XXVIl. J. Nr. 3.

Schrader, Zar Tergleichenden Physiologie dee Grosshirns. Deutsche med. Woohenschr. Nr. 15.

Schubert, P., üeber Heftlage und Schriftrichtung. Hamburg und Leipzig. L Voss.

S c h u 1 1 z e, S., Ein Fall von metantatischem Carcinom der Chorioidea. Arch. f. Angenheilk. XXI. 8. 819.

s Fr., üeber Akromegalie. Deutsche med. Woohenschr. Nr. 48.

Seh wei gger, C, Berichtigungen. Arch. f. Augenheilk. XXII. 8. 428.

^, Ein Fall von beiderseitiger Hemiopie. Ebd. S. 336.

, üeber Extraktion unreifer Katarakte. Deutsche med. Woch enschr. Nr. 28.

, Sehproben. Zweite verb. Auflage.

Schweinitz, de, Note on the use of eserine in ulcers of the Cornea. Med. News. Philad. VI. p. 336.

Schweizer, A., üeber die delet&ren Polgen der Myopie, insbesondere die Erkrankung der Macula lutea. Inaug.-Diss. Zürich.

Schwersenski, üeber Veränderungen in der Peripherie des Augenhinter- gmndes. Inaug.-Dissert. Leipzig.

S c i m e m i , Sulla modificazione della curvatnra della Cornea in seguito ad estrazione di cataratta. Annali di Ottalm. XIX. p. 209.

S c r 0 s s 0 , Contributo alla casuistica degli osteomi deir orbita. Napoli.

Sczawinska, Wanda de, Contribution k T^tude des yeuz de quelques crustaciäs. Recherches exp^rimentales sur les mouvements du pigment granuleux et des oellules pigmentaires sous Tinfluence de la Inmi^re et de robsouritä. Reoueil d*Ophi p. 569.

Secondi, G., Cura delP oftalmia migratoria. Policlinico generale di Torino. Nr. 7.

S e d a n , Contribution k T^tude des symptomes oculaires observ^ pendant r^pidemie d*influenza. Becneil d*Opht. p. 137.

Segal, 8., Fall von heilsamer Wirkung der Warme bei centraler Atrophie der SelAerven. (Slntsohoj blagoprijatnawo djeistwija teploti pri centralnoj atrophii sritelnich nervow.). Westnik ophth. VIL 1. p. 17.

—, üeber den Oharacter der Halludnationen bei hystero - epileptischen An- fällen in Abhängigkeit von der Reizung der Sinnesorgane (0 Charaktere gallücinatij pri istero - epileptitscheekich pripadkach w sawisimosti ot rasdraschenja organow tschuwstw). Medizinskoje Obozrenje XXXIII. Nr. 11. p. 1050.

Segge 1, Atresie der Thränenpunkte durch Gontractur des Sphincter. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. S. 362.

, Iris und Choroideal-Colobom in Verbindung mit' Membrana capsulo-pupil-

laris. Ebd. 8. 299. , Noch ein Fall von jahrelangem Verweilen eines Stahlsplitters in der Iris; Entfernung desselben mitt. Iridektomie; gut. Sehvermögen. Ebd. 8.291.

, üeber die Abhängigkeit der Myopie vom Orbitalbau und die Bezieh- ungen des Conus zur Refraktion, v. G r a e f e> Arch. f. Ophth. XX VI. 2. S. 1 .

58 Bibliographie des Jahres 1890.

Seiler, H. » Zar Entwiokliiog des ConjunotiTalsaekes. Arch. f. Asai. nad Physiologie.

Serebrennikowa, E., Ophthalmologisohe Beobachtungen im Jahre 1889 im Permschen GouvememeDtsspitale (Ophthalmologitscheskija Dablfidenja sa 1889 god is Permskoj gnbemtkoj bolnitsi). Westnik ophih. VIL 6. p. 469.

Sergej ew n. Obrastsow, Ein Fall von Keratitis ponotata sjphilitic« (Slntschaj ker. p. syph.) Ibid. 4. 5. p. 823.

S g rosso, Contribnto all* anatomia patologioa degli occhi atrofiei , oon spe- ciale regnardo alla degenerazione jalina deir epitelio pigmentato e ad uoa speciosa alterasione della lente oristallina. Riforma med. Napoli. VL 848.

, Gontribato alla dacrioadenite acnta. Annali di Ottalm. XDC. p. 159.

et Antonelli, Contribnto alla anatomia patologica della comea negU occhi atrofiei. Ibid. p. 166.

, Neoformasione di cartilagine nella membrana ciclitica e del tessnto neo-

formato precoroideale di nn occhio atrofico. Ibid. p. 178. Shongolowicz, Zar Frage von dem Microorganismus des Trachoms. St. Pe- tersburg med. Wochenschr. VII. S. 247. 8 i 1 e z, P., Bericht über die augen&rstliche üntersaohung der Z6glinge der

Waisenh&user sa Rummelsburg in der Zeit vom 1. April 1889 bis Sl.MSrs

1890. Aus dem Berliner Communalblatt. ^t Ueber die Aethemarkose. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 8. Siemerlin g, üeber einen mit Geistesstörung komplicierten Fall yon schwerer

Hysterie, welcher durch kongenitale Anomalien des Centralnervensystems

ausgezeichnet war. Gharitä-Annalen. XV. —f Zur Syphilis des Centralnervensystems (Schluss). Archiv f. Psych, und

Nervenkr. XXII. S. 191 u. 8. 257. S i m i , Observation sur un cas d*ophtaImie hyst^rique. Recueil d*Opht. p. 91. Simonow, L., Hygiene der Augen und Wahl der Brillen (Gigiena srenja i

wibor otschkow) Populär. St Petersburg. Sims, W. S., Penetrating wounds of the comea in wich the iris is involved,

and the treatmend with a report of five cases. St. Louis Media and

surgic. Journ. VIII. p. 78. Singer, J. und M fl n s e r , C. , Beiträge zur Anatomie des Centfalnervensy-

stemB, insbesondere des Rackenmarks. Denkschr. d. math.-natarwiBsensch.

Klasse der k. Akad. d. Wissensch. zu Wien. Bd. I. S. A. Sinclair, Gase of sarcoma of the choroid ; Operation; no recorrence in

nearly three years. Journ. Americ. medic. Assoc. Chicago XV. p. 680. , Traumatic cataract. South Pract. Nashville XII. p. 283. S k i n n e r, D. N., Glaucoma. Transact. Maine medic. assoc. Porti. 1889. X. p. 60. Smirnow, A., Ueber die Zellen der Descemet*schen Haut bei Vögeln. In- ternat. Monatschr. f. Anat. und Physiol. VII. Heft 8. S. 1. Smith, Gase of comeal transplantation from the rabbits to the human eye;

result not very favorable. Arch. Ophth. XIX. p. 136. —, A Singular case of injury blindness from a penetrating wound of cheek and

orbit. Ibid. p. 142. -*, A vest packet ophthalmo9Cope case. Journ. americ. medic. assoc Chicago

XV. p. 680.

Bibliographie des Jahres 1890. 59

Smith, A case of persistent pnpillary membrane. Memphis Journ. med. science. n. p. 135.

and A. Alt, A case of sclerocorneal tmnor. Americ. Journ. of Ophth.

p. 152. Sneil, S., The employment of the electromagnet in Ophthalmie surgery, ad-

ditional oases. Brit. med. Joorn. II. p. 1055. , Sinns of left orbit, associated with disease of right upper central incisor.

Ophth. Beview. p. 193. , Acute cellnlitis of the orbit with a fatal result. (Ophth. soc. of the uni-

ted kingd.) Ibid. p. 235. 8 n eilen, Glaucoma. Eene bladsijde uit de geschiedenis der nieuwere oog-

heelkunde. Nederl. T^dsohr. v. Qeneesk. XXVI. p. 119. Soci^t^d*ophtalmologie de Paris, Compte rendu de la s^ance du

2. Dteembre 1889, 7. Janvier, 4. F^yrier, 4. Mars, 1. Avril, 3. Jnin,

1. Juillet, 7. Octobre, 4. KoTembre. Becueil d*Opht. p. 708, 30, 100,

154, 220, 340, 401, 596, 649. ~, Annal. d^Ocnlist. T. CIIL p. 248 und CIY. p. 239. » fran9aise d*ophtalmologie de Paris, Compte rendu de la 8. session.

Becueil d*Opht. p. 277.

, (huitibme Session, tenue k Paris). Arch. d*Opht p. 238.

, Session de 1889. Annal. d'Oculist T. GUI. p. 253.

amöricaine, 26. rännion, Kaaterskill, juillet. Becueil d*Opht. p. 484.

du Boyaume-Üni, Analyst par le Dr. B o g m a n. Annal. d'Oculist. T. CIV. p. 67.

S 0 c 0 r , La cataracte produite par la naphtaline. Bullet, de la socidt^ des m^ecins et naturalistes de Jassy. Nr. 2. p. 40.

, Snr les affections oculaires coos^utives h Tinfluenza. Ibid.

S 0 k 0 1 o w , D. , Ueber die Entwickelung der peripheren Ner? en bei neuge- borenen Kindern. (0 raswitii peripheritscheskich nervow u noworochdjon- nich detej). Abhandl. d. Qesellsch. d. Kinderärzte su St. Petersb. V. Jahrg. 1. Heft. S. 44.

So rel, La vision des objects clairs. Bev. scient. Paris. XY. p. 564.

S 0 r n 0 w , D., Encephalometer - Apparat zur Bestimmung der Lage der Hirn- teile beim lebenden Menschen (B. -pribor dija opredelenja poloschenja tschastej mosga u schiwowo tscheloweka). Medizin a. Nr. 85.

Sonques, De l'hyst^rie male daos un service hospitalier. Arch. g6n. de m^d. Acut.

S 0 u s , De la cocaine en Ophthalmologie. Journ. de m^. de Bordeaux 1889, XIX, p. 429.

Speakman, On the degree and demonstration of astigmatism as determi- ned without the use of mydriatics by Jav al's Ophthalmometer, model of 1889. Medic. Bec New-York XXXVII, p. 378.

, H. D., Description of Javals new Ophthalmometer ; model of 1889. Arch. ophth. New-Tork XIX, p. 76.

Spencer Watson, Glaucoma at the age of 22. (Ophth« society, of the uni- ted kingd. march 13th.) Ophth. Beview. p. 118.

Staderini, Sülle vie di deflusso del* umor acqueo. Qior. d. r. Accad. di med. di Torino. XXXVIU. p. 263.

60 Bibliographie dee Jahres 1890.

Stanford Morton, ParalyBis of externa! recti after diphtberia. (Ophth.

SOG. of the united kingd. Deo. llth 1890.) Ophth. Review, p. 30. Starr, Allen, The relation between peripheral Irritation and nerrouB phe-

nomena, with special reference to eye-strain. Medio. Record. Jannary. 4. Stanffer, üeber einen Fall von Hemianopsie nach Verletzang des Hinter-

hanptlappens. Inang.-Diss. Marbnrg. Stefani, A., Gontribusione alla fitiologia delle fibre oommissarali. Arcfa.

per le sciense medic. XIV. 2. p. 249. Stein, P. von, üeber den Einfluss der Suspensionen auf die Papillen. (O

wlijanii podwesohiwan^j na sratschki.) Sitsungsb. d. russ. Bakteriologisch.

Qesellsch. in Djatigorsk. S t e i n h e i 1, A. und V o i t, E., Handbuch der angewandten Optik. L Band.

Leipsig. B. G. Tenbner. 1891. Steinsohneide Zur Differenzierung der Gonokokken, Berlin, klin. Wo-

chenschr. Nr. 24. Stellwag von Carion, Ueber eine eigentflmliche Form der Homhaot-

entsündang. II. Artikel. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 33 und 34. , Verzeichnis der Operationen, welche an der I. Augenklinik an den im Jahre

1888 in Abgang gebrachten Kranken ausgeführt worden sind. Aerzil. Be- richt d. k. k. allgem. Krankenhauses zu Wien (1888) S. 163. Stephen so n, The Ophthalmie isolation school at Hanwell. Lancet I. p. 760. Sterling, May injuries to the spine result in optic nerve atrophy ? Jonrn.

of Ophth., Otol. and Laryngol. New-York. II. p. 140. Stern, A., Ueber die Augenheilkunde des Pedanios Dioskorides. Inaog.-Diss.

Berlin. 8 1 e r n b e r g, M., Ein bisher nicht beschriebener Kanal im Keilbein des Men- schen und mancher S&ugetiere. Arch. f. Anat. und Physiol. (Anat. Abt.)

Heft 5 und 6. Stevens, G. T., A new slide with rotating prisms for the photometer. Med.

Record. 25. January. , Die Anomalien der Augenmuskeln. Zweiter Teil. Arch. f. Augenheilk.

XXI. S. 825. Stevenson, D. W., Differential diagnosis uf opacities in the eye. Americ.

Journ. of Ophth. p. 395. Stewart, J. S., Lachrymal obstruction; a successfuU bnt neglected method

of treatment. Times and Reg. New-Tork u. Phila. XXL p. 53a Straub, M., Konkavit&t des vorderen Zonulablattes nach vorn. (Erwiderung

an Herrn Dr. W. S c h o e n in Leipzig.) Arch. f. Augenheilk. XXI. S. 277. S t i e d a, L., Ueber die Caruncula lacrymalis des Menschen. Arch. f. mikroskop.

Anat. XXXVL S. 291. , Ueber das Vorkommen dee Haarbalgparasiten (Demodex folliculorum) an

den Augenlidern. Centralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. Stilling, J. , Anilin-Farbstoffe als Antiseptika und ihre Anwendung in der

Praxis. Erste Mitteilung. Strassburg. K. J. Trübner. , Ueber das Wachstum der Orbita und dessen Beziehungen zur Refraktion.

Arch. f. Augenheilk. XXU. S. 47. ^, Les Couleurs d*aniline comme antiseptiques et lenr emploi en th^rapea-

tique. Revue g^närale d*Opht. p. 145.

Bibliographie des Jahres 1890. 61

S t i 11 i o g , J., Snr Temploi des conlenrs d*aniline. Ibid. p. 241. , I colori di anilina come antisettici, loro impiego nella pratioa. ~ Gonii-

deraBioni e tradasione del Dott. 6. Pedraizoli. Annali di Ottalm. XIX. p. 128. S t o e b e r, Troobles ooalaires de l*inflaenza. (Soci^tä de m^ecine de Nancy.)

Jonrn. d'Ocnlist. et de Chirurgie. Aoüt. p. 194. , Verification des Terree de lonettes. Soc. de m^. de Nancy. 1888—9. 92 p. Stölting, Heilung der Baphtbalmie in zwei Fällen, v. Graefe's Arch. f.

Ophth. XXXVl. 2. 8. 263. Story, John B., The irish licensing bodies and Ophthalmie surgery. Ophth.

Review, p. 87. , Cystic dermoid of conjunctiva, with ooloboma palpebrae. Transact. of

the royal Academy of medicine in Ireland. VII l. p. 853. Stoewer, Sehnerren- Atrophie and Okutomotorius-Lfthmong nach Inflnenza.

Elia. Monatsbl. f. Angenheilk. S. 418. , Demonstration eines Falles von Sehnervenatrophie. (Greifswalder med.

Verein.) Mfinch. med. Woohenschr. Nr. 26. S. 465. Striokler, A large foreign body in the orbit and nasal cavities for nearly

three years giviog rise to bat little inconvenienQO. Journ. of Ophth., Otol.

and Laryngol. New* York. IL p. 244. Strebe, Qeorg, f- Klin. Monatsbl. f. Angenheilk. S. 257. Staffier, E., Di nn caso di glaucoma depo rinflnensa. Rassegna di scienze

med. Marzo. , Relazione clinico-statistico del qnadrimestre Laglio Ottobre. 1889. Ibid. Saarez de Mendoza, Snr les faasses sensations des oouleors associto aax

perceptions objectives des sons. Revae de Laryngol. X. p. 553. S a 0 k 1 i n g, C. W., Hemiplegia with optic neuritis. Lancet. I. p. 1019. Sukatschew, üeber Homhanterkrankang bei Febris intermittens. sa-

bolewanii rogowitzi pri peremesohajnsohejsja lichoradke.) Brief aus Tur-

kestan. Westnik ophth. VII. 3. p. 272. S a 1 z e r, D. £., Ueber Sehstörangen infolge von Malaria-Infection. Kiin. Mo- natsbl. f. Aagenheilk. S. 259. , Troables de la vision dans Timpaladisme. Arohiv. d*Opht. p. 193. , Methode poor d^terminer le p6le d*an ellipsoTde k trois axes in^aux, par

Tobservation de ses images catoptriqnes. Gaathier-Villars. Satter, F. , Easaistischer Beitrag znr Lehre der Ophthalmoplegien. Inaug.-

Diss. Strassbarg. Swan Barnett, Blindness from babies* sore eyee. New- York med. Joarn.

Febroary. 22. Swanston, Q. L., Colonr blindness amongst seamen. Lanoet. II. p. Uli. S w an zy, H. B., On a series of one hundred cataract extractions. Transact.

of the royal Academy of medicine in Ireland. VIIL p. 194. , Bemarks on a series of one handred cataract extractions. Brit. med. Joarn.

I. p. 531. , A handbook of the diseases of the eye and their treatment. 8. ed. Lond.

H. E. Lewis. 521 p. and Werner, L., Gase of double hemianopsia. (Ophth. soc. of the nnited

kingd.) Ophth. Review, p. 367.

62 Bibliographie des^ Jahres 1890.

Syme, The ocalar manifestationa of late hereditär/ ayphilia. (Transact. in- tercol. med. Congreea of Auatralaaia. Melboame.) Ibid. p. 156.

Symonda, C. , A caae of ao-called pemphigua of ihe conjonctiva with aaao- ciated leaiona in tbe mouth and in the larynx. Tranaact. Clin. Soo. XXI U. p. 274.

Syatematiacher Bericht über die Leiatongen mid Fortachritia der Angenheilkande im dritten nnd Tierten Quartal dea Jahres 1889 und im eraten Halbjahr 1890. Von H. Mag n na, G. Horatmann und P. Si- lo x. Arch. f. Angenheilk. XXI und XXIL

Tacke, GHniqne ophtalmologiqne. La Clinique. Nr. 21—23.

, De la paralyaie unilaterale ooalo-mnacalaire. Jonrn. de med. ohir. et phar-

macol. Bmx. XO. p. 33. T a 1 k 0, J«, Amerikaniach-ongariacher Hmmbug über Farben Veränderung der Iris

bei verachiedenen Krankheiten nnd Yerletinngen dea menachlicheii K6rpera.

Notiz aber die Theorie dea Dr. Pecsely ana Bndapeat Oaaeta Ba-

domaka. Nr. 14. , Bemerkung. Elin. Monatabi. f. Angenheilk. 8. 160. , Doppelaeitigea Kolobom der Aderhant bei Integrität der Iria. (Dwuatoronnjaja

koloboma aoandiatoj obolotachki pri seloati iridia.) Weatnik ophth. VIL 6.

p. 467. , Staphyloma poationm. Wojenno-Sanitamoje Djelo. Nr. 9. p. 97. Tarn, üeber Suppuration nach Stareztraktion. Inaug.-Diaa. Grei&walde. 1889. Tangeman, Effect of aloohol on the eye. Cincin. Lancet-Clin. XXIV.

p. 433. , Foreign bodiea in the eyeball. Journ. med. Coli. Ohio , Cincin. L p. 38. , Phlyctenular keratitia. Timea and Bog. New-York u. Phila. XXI. p. 161. T a n g 1 , Fr. , üeber die Aetiologie dea Cbalazion. Ein Beitrag zur Kenntnis

der Tuberkulose. Beiträge z. path. Anat. u. allg. Pathologie. IX. T a r n a w 8 k y, E«, Epidemie von Augenblennorrhoea im 182 Benderseben In-

fanterie-Regimente in Kiew. (Epidem^a blennorrhoei glaa w 132 pechot-

nom Benderakom polku w gorode Kiewe.) Wojenno-Medizinsky Jonrnal.

Nr. 3. Tartuferi, Nouvelle impr^gnation m^talliqoe de la com^ Anat Ana. V.

p. 524. Tatham Thompson, Note on F 6 r a t e r'a artificial ripening of cataraci

London Ophth. Hoap. Beporta. XIIL 1. p. 38. Taylor, Bell Ch. , The operative treatment of cicatricial ectropion. Brit.

med. Journ. IL January. —, On the importance of aecuring cooptation of the lida in certain diaeases of

the eye. Lanoet. I. p. 293. , 8. J., Miner*a nyatagmus and the aofety lamp. Brit. med. Journ. 11. p. 480. , Xeroaia eaaential or primary ahrinking of (he conjonctiva; pemphigua of

the conjnnctiva. Lancet. II. p. 560. , A remarkable caae of aymblepharon. Ibid. p. 959. Teillaia, De rhemeralopie. Gas. m^. de Nantea. 1889—90. VIII. p. 1.

Bibliographie des Jahres 1890. 63

Ter 80 D, Le yiolet de methyle nppliqn^ a 1a tb^rapeniique ocalaire. Revue

m^. de Toulouse. XXIV. p. 169. , Tabercolose ocalaire; ezcision d'un tubercule de Tiris soivie de succes.

Archiv. d'Opht T. X. p. 7. , Oeuz cas de paralysie des mosclee de Toeil par action trau maiique directe

sur les muscles. Progres m^d. XII. p. 264. Tesjakow, N., Die Augenkrankheiten im Elisabethgradsohen Ujesd d. Gher-

8on*8chen Gouvernements im Jahre 1889. (Glasnija bolesni w Elisawet-

gradskom njesde Chersonskoj gubemii w 1889 godu.) Semskij. Wratsch.

Nr. 38 u. 35. The American Journal ofOphthalmology. Vol. VII. Edited by

Adolf A 1 1. T h e o b a 1 d, S., Report of a case of reeorrent irido-choroido-retinitis. Trans-

act. of the americ ophth. soc. Twenty sizth meeting. p. 629. Notes of two cases of squint and one of esophoria , due to anisometropia,

in whioh the musoular anomalies were cured by glasses; also of a case

of esophoria of unusual degree. Americ. Journ. of Ophth. VII. p. 37. , Tenotomy for insulBciences of the ooular muscles. John Hopkins Bosp.

Bull. 1889-90. I. p. HO. The Royal London Ophthalmie Hospital Reports. Edited by

R. Marcus G u n n. Vol. XIII. Parti. London. Churchill. The Wills Eye Hospital, Philadelphia. Report for the year ended

Deoember 81, 1889. Thompson, J. L., The abuse of aloohol and tobacco a cause of acquired

color blindness. Kansas City med. Record. August. , Some cases of inflammation and atrophy of the optio nerve with special

reference to etiology and prognosis. Journ. americ assoc Chicago. 1889. p.912. ~, Heredity of cataract trough four generations. Lancet IL 1889. p. 1282. Thomson, Zur Klinik und pathologischen Anatomie der multiplen »Alkohol- Neuritis«. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXL S. 806. T i f f a n y , Cäcit^ par intozication quiniqne. Revue gän^rale d*Opht. p. 159. , C^eit^ amente par la quinine. Recueil d^Opht. p. 321. , Tobacco; its effeots upon the eyesight. Kansas med. Journ. IL p. 336. , Congenita! ptosis with blepharophimosis and epicanthus; due to the ab-

sence of the levator palpebrae superioris mnscle. Kansas City med. Rec.

Vir. p. 305. Tilley, Lens measurer. Journ. americ med. assoc XV. p. 597. Tolokonnikow und Katsaurow, Ein Fall von eitriger Himsinns-

Thrombosis. (Slntschaj gnojnawo thrombosa mosgowieh sinusow.) Siti-

ungsb. d. Ges. d. Aerste d. Jaroslow^schen Heilanstalt f. 1887—1890. Tornatola, Infezione purnlenta secondaria dell* occhio. (Comunicasione

fatta al XII^ congreiso della associazione ottalmogica ltaliana.i Pisa, Set^

tembre 1890.) Annali di OtUlm. XIX. p. 480. , Fibroma missomatode dell* orbita. ~ Commonicasione etc. Ibid. p. 491. Tornbinson, A case of acute melancholia, during the progress of which

there i^ppeared Argyle-Robertson pupill , with abolished patellar

reBez on one side and much diminished on the other. Journ. of nerv.

and ment diaease. Nr. 2.

64 Bibliographie des Jahres 1890.

T0r6k, Im and Tommasoli, P., üeber das Wesea des Epithelioma eon-

tagiosum. MonaUbefte f. prakt. Dermat. Nr. 4. Transaotions of the American ophthalmologpoal sodety. Twent j-«ixth

annual meeting. Hartford. 25e Session annnelle. Analyst par 1e Dr. Vanden Bergb. AnnaL

d'Ocnlist T. CIV. p. 61. of the opbthalmological society of the nnited kingdom. VoL 9. London.

Churchill. Tr acke, Exstirpation du bulbe. CHnique Revue. IV. p. 889. Treacher Collins, On the pathology of intraocular cysts. London Ophtfa.

Hosp. ReporU. XIII. 1. p. 41. , On the development and abnormalities of the zonula of Zinn. Ibid. p. 81. f Iridescent vision in glauooma. Ophth. Review, p. 196. —, Glaucoffla after extraction of cataract. (Ophth. Society of the nnited

kingd. Jannary 80th.) Ibid. p. 98. Tr eitel, Tb., Ein Fall von erfolgreicher Extraktion eines Gysticerkus aus dem

Glaskörper unter Leitung des Augenspiegels. Arch. f. Au^nheilk. XXI.

S. 269. , Weitere Beiträge zur Lehre von den Funktionsstörungen des Gesichts- sinnes, y. Graefe's Arcb. f. Ophth. XXXVL 8. S. 99. , A case of successful extraction of a Cysticercus from the vitreous with the

aid of the Ophthal moscope. Transl. by W. A. Holden. Arch. Ophtfa.

p. 217. , A report of four Operations for Cysticercus intraocularis. Ibid. p. 207. Tripier, Du lambeau muscnlo-cutan^ en forme de pont appliqu^ k la re-

stauration des paupieres. Rey. de chtr. Paris. X. p. 841. , Du double plan de lambeau comme moyen de r^parer oertaines pertes de

substance interessant k la fois les parties molles et 1e squelette de la rä-

gion sous-orbitaire. Recueil d*Opht. p. 129. Troitzky, J. W., Lokalisierte Störungen im Gebiete des Centralnervensj-

stems bei Keuchhusten. Jahrb. f..Kinderheilk. XXXI. S. 291. T rousseau, Asthenopie lacrymale. Recueil d*Opbt p. 65. , Les maladies g^närales et Top^ration de la cataraete. Ibid. p. 145. , L*opäration de la cataraete simplifide. Gaz. des böpit. Nr. 147. p. 1866. , Notes de pratique op^ratoire. Bullet, de la olinique nat. opht des

Qainze-VingiB. p. 20. , L'intervention dans les luxations du cristallin. ibid. Nr. 26. , Iritis catameniale. Arch. de toxol. XVII. p. 345. —, Le diab^te et les Operations ooulaires. Joum. de m^. de Paris. II. p. 314. T r u m m 0 r, J. R., A means of faoilitating the comprebension of some of the

phenomens of astigmatism. Lancet. II. p. 898. , A case of astigmatism having a myopie and a hypermetropie shadow

in the same meridian of the same eye. Ibid. I. p. 1424. T r u c ) Influenza et maladies des yeux. Le^n clinique. Montpellier. , L*ophtalmie granulense k Montpellier. Montpellier m^ic. Nr. 9 et 10. , Denxiäme buUetin annual de la clinique ophthalmologique de la Facult^

de Montpellier. Ibid. 2. s. XIV. p. 22, 71. , Apercu clinique sur la bact^riologie oculaire. Ibid. XV. p. 466.

Bibliographie de« Jähret 1890. 65

Trn^y Ophthalmie phljct^nnlaire dite scrofaleoie , lon origine inf^tieose.

Gas. hebd. d. scieno. m^d. de Montpellier. XII. p. 199. , Des eollyres en generale; usage«, abas et inconvenientt. Ibid. p. 577. Tsachrei, A. D., AjjißXuomCa xol aiiaupttotic tXsiov ^iano^ xaC tx xXuvCtic.

ToXtivoc. A4Hi2vac 1889. le. p. 787. Tsehernikow, W.» Lnzatio lentis et Iridocyolitie tranmatica. Westnik

ophth. VIT. 6. p. 465. Tscherning, De l*inflaenoe de Taberration de sph^ricit^ aar la r^fraction

de l'oeil. ArchiT. d*Opht. X. p. 445. , Berichtigtmg eines Referates. Centralbl. f. prakt. Angenheilk. Dez. d. 881 . Turner, A oontribntion to the pathology of retrobulbär neuritis. Journ. of

Anat. and Physiol. 1889—90. XXIV. p. 504. Tyner, P. J., Preliminary oapsulotomy in the eztraction of cataract. New-

York med. Joum. Referiert in Amerio. Joam. of Ophth. p. 348. Tyree, Eleven Operations for cataraet. Kansas City med. Reoord. VIL p. 405. Tyson, A case of acute glaueoma simulating a bilious attack, withremarks.

lUusi Med. News. London. 1889. p. 196.

u.

üebersicht der wichtigsten Operationen in den Augenkli- niken. Klin. Jahrb., herausgegeben von 0 u 1 1 s t a d t. IL S. 624. ühthoff, W., üeber einige F&lle TOn doppelseitiger Akkommodationsläh- mung infolge der Inflnensa, in dem einen dieser F&Ue kompliziert mit Ophthalmoplegia externa. Deutsche med. Woohenschr. Nr. 10.

•— , Weitere Untersuchungen Ober die Abhängigkeit der Sehschärfe tou der Intensität sowie von der Wellenlänge im Spektrum, v. Oräfe*s Arch. f. Ophth. XXXVI. 1. 8. 88.

, Ueber die kleinsten wahrnehmbaren Gesichtswinkel in den verschiedenen Teilen des Spektrums. Zeitschr. f. Psych, und Physiol. der Sinnesorgane. I. Heft 8. & 155.

^f Ein Beitrag aur Hemeralopie und aur Xerosis conjunctivae epithelialis. Berlin, klin. Woohenschr. Nr. 28.

, Zwei Fälle von Verschluss der Arteria centralis retinae. Ebd. VH S. 825.

Ulrich, R., Ein Fall von einseitiger beginnender Stauungspapille mit dop- pelseitiger partieller Atrophie des Sehnervenstammes. Arch. f. Augen- heUk. XXIL S. 88.

I Ein Fall von Gehirntumor mit einseitiger beginnender Stauungspapille. (Naturw.-med. Verein in Strassbnrg.) Wien. klin. Woohenschr. Nr. 12.

Un memoire de J. Daviel. Annal. d'Oculist. T. CHI. p. 88.

ürjupinsky, T. , Kuraer Bericht der Angenabteilung des Krankenhauses der Gesellschaft der Don*schen Aerzte fOr 1888. (Kratkij ottschjot po glasiiomu otdelenju besplatnoj schenskoj bolnitd sa 1888 god i po ambu- latorii pri tom sehe otdelenü) Sitzungsb. d. Ges. d. Don*schen Aerzte f. J. 1888. S. 85. Nowotscherkask. 1890.

V.

Valenta, A., Beitrag zur Prophylaxe der Ophthalmoblennorrhoea neona* torum. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 35.

OphthAlmoL BibUographi« fftr dai Jahr ISSO. 5

6g Bibliographie des Jahres 1890.

Webster, D., Contribotions to Ophthalmie sarger j. Americ. Journ. of Ophth.

p. 171. , ReourriDg epithelioma of the cornea« Ibid. p. 150. , Acnte dacryocjstitis. Transact med. Soc. New- York. (Phila.) p. 101. —, A flake of steel lodged in the ciliar j regioii of an eye; severe pain ao

sympathetic irritation a year later; enucleation gires ioimediate relief.

Virginia med. Month. Bichmond. XVII. p. 280. , Traumatio dislocation of the crystalUne lens with increaeed tenaion and

severes pain ; relief of pain and restoration of nsefiil vis on followin^ ex-

traction of the lens. New- York med. Joorn. p. 295. , Loss of an eye by woodcok shot; enucleation for symp thetic Irritation;

the other eye panctnred by a thorn seventeen years later« Ibid. p. 656. , Ein durch Meningitis tOtlich verlaufener Fall von Panophtbalmlfcia nach

einer Stareztraktion. Arch. f. Augenheilk. XXI. 8. 191.

und Ira yan Oieson, Fall eines Sarkoms der Iris. Ebd. XXII. S. 124. Wecker, L. de, ün quart de sibcle consacrä au perfectionnement de V^x-

traction de la cataracte. Progr^ m^. XII. p. 415. ', Du spasmo palpdbral et de son traitement. Rev. d. hypnol. I. p. 176. ^, Le traitement de Tophtalmie sympathique (migratrice). Annal. d^Ocalist.

T. CIV. S. 209.

et M a s s e 1 0 n, J., Sur les montures de lunettes. Un ophtalmo-statom^tf«. Ebd. S. 147.

, Manuel d'Ophtalmologie. Paris. Lecrosnier et Bab^

Weeks, E., Ein Fall von Ecchinocoocus in der Orbita, mit einer Litteraior- üebersicht über Echinococcusblasen der Orbita. Arch. f. Augenheilk. XXII. S. 206.

, Fall von Plastik des oberen Lides mittelst eines stiellosen Lappens. Ebd. S. 257.

Weiss, M., Die Elektrotherapie der Sehnervenatrophie. Centralbl. f. d. ges. Therapie. Heft 1.

, L. , Zur Aetiologie des Strabismus convergens. (Mitteilung des Sektions- befundes bei einem Schielenden.) Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 145,

W e i s s e n b e r g, S., Ein Beitrag zur Lehre von den Lesest6rungen auf Grund eines Falles von Dyslexie. Arch. f. Psych, und Nervenkr. XXII. 8. 4H

Wendel, E., Ueber angeborene Pigmentierung der vorderen Linsenkapsel als Ueberrest der fötalen Pupillarmembran. Mitteil. a. d. ophth. Klinik in Tübingen. II. 3. S. 335.

W e r g i n s k y, A., Diffuse parenchymatöse chronische Entsündnng der Horn- haut. (Baslitoje parenchymatosnoje chronitscheskoje woepalenje rogowitsl) Medizinskoje Obozrenje. XXXIIL p. 859.

Wesen er, F., Zur üebertragbarkeit der Lepra. Z i e g 1 e r*8 Beitr&ge z. patb. Anat. und zur allg. Pathologie. VIL S. 615.

Westhoff, A., üeber plötzliche Erblindung nach Blutverlusten nebst Mit- teilung eines Falles von Amaurosis nach Metrorrhagie. Inaug.-Diss. Oreifs- walde. 1889.

Wetzel, W., Zur Diagnostik der Eleinhirntumoren. Inaug.-Diss. Halle a.S.

Weyert, F., Zur Heredität der Optikus-Kolobome. Klin. MonatsbL f. Au- genheilk. a 325.

Bibliographie dei Jahres 1890. 69

Wheelook,B.| Tropbonneurotio keratiüik Med. Becord. XXXVIII. p. 97. , Initial eje lymptoina in locomotor ataxj. Jonrn. of the Ameria med.

aMoc. Manh, White;, J. A., ülceration of the cornea; a common cause of blindness, with

remarks on treatment Tranaact med. Boc N.-Oar. Wilmington. p. 129. W h i t i n g, A case of primary sarcoma of the ins with formation of booe in

the subseqnentlj involfed choroid« (TVansl. from the Qerman.) Arohir.

Ophtib. XIX. p. 361. WicherkiewioB, B., 12. Jahresbericht über die Wirksamkeit der Augen- heilanstalt für Arme in Posen für das Jahr 1889. Posen. y üeber die im Verlaufe der Inflaenia auftretenden Augenkrankheiten. In- ternat, klin. Bundsehan. Nr. 8. , Ittflammation de la scl^rotique provoqutfe par nn oorps ^traoger invisible

log^ dans le roisinage de Toeil. Rerue gtfn^rale d*Opht p. 245. , üeber den Wert der 8 c h ö 1 e r'schen Behandlung der NetshantablOsung.

Nowing Lekarskie. Nr. 1 2. ~, Zur Unfsllversicherungsfrage. Klin. MonatsbL t Augenheilk. 8. 78. W i d m a r k, Joh., üeber die Einwirkung des ultravioletten Lichts aufs Auge.

Nord, ophth. Tidsskr. lü. p. 61. , De rinfluence de la lumi^e snr le cristallin. Biolog. fören. förhdl. 8tock-

holm. II. Nr. 8. , Ttterligare nagra iakttagelser rOrande ett fall af glioma retinae. Nord.

med. Ark. 1889. XXI. Nr. 25. , Einige Beobachtungen Über Augensymptome bei peripheren Trigeminus-

Afiektionen. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 343. Wilbrand, H., Die hemianopischen Gesichtsfeld-Formen und das optische

Wahrnehmnngscentrnm. Wiesbaden. J. F. Bergmann. Wittram, £d., Bakteriologische Beiträge sur Aetiologie des Trachoms.

Inaug.-Diss. Dorpat 1889 und St Petersburger med. Woohenschr. Nr. 50. Williams, Henry W., Franoisous Cornelius D o n d e r s. Proceedings of the

American Academy of art and sciences. Vol. XXIV. f B. , Bemarks on orbital tumours from muoous ditension of the frontal

sinus. Lancet. I. p. 456. , A case of hemianopsia. (Ophth. soc of the united kingd.) Ophth. B^

?iew. p. 868. , A case of alezia. Ibid. p. 868«

, Bodent ulcer in a girl of 15. Brit. med. Journ. II. p. 895. Williamson, B. , A case of double detachement of the retina in chronic

Bright's disease. Med. Chron. Manchester. 1889—90. p. 286. WillmaerSyDu massage dans les affections ocnlaires. Archiv, med. beiges.

XXXVIL p. 239. W i 1 m e r , Ocular defect as a frequent cause of headache. New-Tork med.

Journ. p. 232. Windle, Bertram G. A., Terotological evidence as to the heredity of ac- quired conditions. Extracted from the Linnean Society^s Journ. Zoology.

Vol. xxm.

Wingerath, H., Konsiehtigkeit und Behule. Berlin. Friedlftoder u. Modi.

70 Bibliographie des Jahres 1890.

Wilson, Specimen of filaria oculi hnmaDi. Transact of the americ. ophtL Boc. Twenty tixth meeting. p. 727.

Winter, Nekrolog. Adolf Goccius |. Klin. Monatsbl. f. Aogenheilk. 8. 521.

W 0 0 d, C. A., Embolism of the snperior nasal brauch of the arteria centralis retinae. Areh. Ophth. XIX. p. 208.

Wood, C. A. , Two cases of gnnshot wonnds of the eyeball. Americ« Jonm. of Ophth. p. 223.

, Olinical studies of disease of the eye for non-specialists. N. Amer. Pract. Chicago. II. p. 306.

, Ossiflcation of choroid. Arch. Ophth. XIX. p. 388.

Woodward, £ye strain and functional nervous diseases. Burlington. 25 p.

W 0 0 d s , H. , A case of melanotio sarcoma of the chorioid. Maryland med. Journ. Baltimore. 1889—90. XXII. p. 801.

, Intra-oculsr hemorrhage consecutive to cataract eztraction or to iridec- tomy tor the relief of glaocom. Med. Record. XXXVII. p. 618.

Wolfe, J. R. , De la transplantation de la conjonctive du lapin sur Toeil humain. Annal. d'Ocnlist T. CHI. p. 22.

, Original contribatious to Ophthalmie snrgery. III. 8. London. Churchill.

Wolfner, fl. L, Two cases of foreign body in the eye -ball. St Lonis Po- lyclin. 1889. p. 90 n. 256.

Wolffberg, Zar Pathologie und Therapie der Lidrand-Leiden. Klin. Mo- natsbl. f. Augenheilk. S. 469.

» Ueber Statistik von Augenkrankheiten und Qber Lidrandleiden und Seifen- behandlung. Beilagehefb snm Jnbiläumsbericht anlässlich des 25j. Be- stehens der Anstalt Breslau.

Wollen her g, B., Zwei Fälle von Tumor der hinteren Sehädelgrnbe. Arch. für Psych, und Nervenkr. XXI. S. 778.

W r i g h t , J. W. , The ametropia and their relation to insuffioiendes of the recti muscles. Journ. americ med. assoc. Chicago. XIV. p. 441.

W u n d e r 1 i , H. , Klinische Beiträge Eur Aetiologie und Heilung der Sehner- venentzttndung. Inaug.-Diss. Zarich und Wiesbaden, J. F. Bergmann.

Wuillomenet, Bevue d'ophtalmologie. Recneil d*Opht p. 645.

W u r d e m a n n, H. V., The diiferential diagnosis between trachoma and fol- licular Conjunctivitis. Americ. Journ. of Ophth. p. 887.

—, The use of skiascopy (the shadow test) in the determination of refractive errors. Ibid. p. 137.

W y 1 i e , D. B. , Bypermetropic astigmatism ; and its relation to nerrous n'ck headache, with report of a case. Memphis med. Menth. X. p. 10.

Yamagiwa, K. , Beitrag zur Aetiologie der Jackson* sehen Epilepsie« Virchow*s Arch. f. path. Anat GXIX. 3.

Zehender, Zur Unfall- Versicherungsfrage. Klin. MonatsbL f. Augenheilk. S. 249.

Bibliographie des Jahres 1890. 71

Zehende r, Zar ünfall-VersicheruDgsfrage. Antwort des Herausgebers. Ebd. S. 79.

, Nachschrift des Herausgebers zur ünfallyersioherungsßrage. Ebd. S. 518.

Zehnter internationaler medicinischerKongress. Ebd. S. 378.

Zeleritzkj, Experimentelle Untersuchungen über die Funktion der Hirn- rinde des Occipitallappens der Hemisphäre bei höheren Tieren. (Ezperi- meDtalnija izledowanja o funktii mosgowoj kori satilotschnoj doli polu- scharij u wissehioh sohiwotnioh.) Befer. in Arch. Fsychiatrii, Neurologii i sudebnoj Fsycho-Pathologii. XVI. Nr. 1. p. 151.

Zenker, E«, Ein Fall von Rhabdomyosarkom der Orbita. V i r o h o w*s Aroh. f. path. Anat. CXX. 3. 8. 536.

Ziem, Geschichtliche Bemerkungen über Einschränkung des Gesichtsfeldes bei Nasenkrankheiten. Gentralbl. f. prakt Augenheilk. Mai. S. 158.

Ziemssen, y., Beobachtungen Über das Koch *8che Heilverfahren. Münch. med. Wochenschr. 8. 881.

Z i r m , E., Ein Fall ? on Einheilung eines grossen Fremdkörpers im Augapfel. Elin. Monatsbl. f. Augenheilk. 8. 331.

, Ein Fall von der Gornea adhärierender persistierender Pupillarmembran.

Ebd. 8. 288. , Qeber Anwendung der schrägen Blepharotomie. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 14.

Zusätze zur Bibllosraphle des Jabres 1890.

A e b e r 1 i, H., Beitrag zur Lehre von der Nuklearl&hmnng der Angenmnekeln.

Inaag.-Diss. Zürich. A g 0 B t i n i, C, Sülle variazioni della sennbilitä generale, aensoriale e refleasa

negli epilettioi nel periodo interparosaistioo e dopo la oonvalnone. Rivista

sperimentale. XVI. p. 36. , Pinzetta per Teaame del fornioe congiontivale. Qazz. med. diTorino. XLL

p. 636. Albertotti, Ricerohe istologicbe sagli effetti della cheratoceDtesi ripetata

ogni giorno dorante tredici mesi. Raasegna di sdenze med. V. A 11 p o r t , Some remarks on the relief of remote neuroses bj the restoration

of ocolar equilibriom. Ameria jonrn. of Ophth. S. 367. AmioiB Tommaso, Storia clinica e oonsiderazioni su an oaao di nfilida

tardica con enorme tmnore gommoeo di tutta la regione ooatale ainistra.

II Morgagni. Aprile. A n d r i e B, F., Eine neue Methode dea italieniachen Phyaikers G o v i, um den

Ort, die Lage and Orösse der Bilder von Linsen oder Linsenajatemen zu

konatruieren and za berechnen. (Atti della reale Acoad. dei lincei 14. 1888.)

Gentralz. f. Optik a. Mechanik. XI. 8. 97. Archiv of Ophthal mologj. XX. New- York, James Anderaon. Archivo ophthalmotherapeatico de Liaboa. Editor L. de Fonaeca. A a c h e r, Sor an caa de maladie de Friedreich, soivi d'aatopaie. Gompt

rend. de la aoci^tä de biologie. Nr. 28. A a z i 1 h 0 n , Dea pierrea ocoliatiqaea. Reoaeil d*Opht. p. 94 and Montpellier

mM. F^vrier.

B.

Baqaia, E., La retina della fiftina. Anatom. Anzeiger. Nr. 13 a. 14. S. 366.

Barth^a, Manael d'hygübne aoolaire. Paria 1889«

Battle, W. H., Lecturea on aome pointa relating to injary tho the head«

Lancet. Jaly 5., 12. and 19. Bayer, Anilinfarbatoffe ala Antiaeptica. Eorreapondenzbl. d. Vereina deat-

acher Aerzte in Reichenberg und Umgebung. Nr. 6. Becoaria, Oaaeryazioni oftalmometriache in una malata affetta di mizoedema.

(XII. congr. deir aaaoc. oft. ital.) Annali di Ottalm. XiX. p. 506.

ZnsAta« iw Bibllographi« das Jfthras 1890. 6

74 Znsätse zur Bibliographie des Jahres 1890.

B e d i t a r d, F. 6., On tbe minute straoture of the eye in Bome schallow- water

and deep-sea apecies of the Isopod genna Arcturua. With 16 Plate. Fro-

ceedinga of ihe Zoolog, aooiety of London for 1890. Fart. III. p. 365. Berioht, Ueber die Wirkaamkeit der Augenheiianatalt des Prof. Dr. Ma gnus

in Breslau w&brend der Zeit vom 1. April 1889 bia 31. Dezember 1890.

Graas, Barth u. Comp. Breslau. über die ophthalmologiache Thätigkeit in dem Jahre 1890, von San.-Bat

Dr. D fl r r , Abteilungaarzt im Henriettenstiffc , Direktor der Hannoyer*

sehen Augenheilanstalt und Arzt der FrovinzialatftxuUaohen Blindenanaialt

Hannover.

kurzer, über die Wirksamkeit der Augenheilanstalt des Stephana-Hoapitala

in Reichenberg im Jahre 1890. Erstattet vom ärztlichen Leiter Dr. Franz

Bayer.

schriftlicher, Über die Üniversit&ts-Aogenklinik zu Wflrzburg, f. d. J. 1890

von Frof. Dr. MicheL

, über die Augenklinik von Prof. Dr. Paul Schröter in Leipzig f. d.

J. 1890.

, über die Augenklinik von Dr. Nie den in Bochum f. d. J. 1890.

, der Augenabteilung des Primarius Priv.-Doc. Dr. v. Siklossy im

St Rochus-Spitale in Budapest f. d. J. 1890, mitgeteilt von Dr. Simon

Pollaczek.

, über die in der Augenheilanstalt von Dr. W. W a g n e r in Odeeaa im

Jahre 1890 behandelten Kranken.

, über die in der Augen-Heilanstalt von Dr. Fränkel in Chemnitz im

Jahre 1889 und 1890 ausgeführten Operationen. Belehrung über die Augenpflege der Schüler im Elternhause, gegeben von

der Direktion des Qymnasiums in Giessen. Gentralbl. f. allg. Gesundheita-

pflege. S. 331. B e r g h, Anton, Färgeinnet jftmte medfSdd och fSrvftrfvad f&rgblindhet. (Der

Farbensinn nebst angeborener und erworbener Farbenblindheit.) Stock- holm. 1890. Bettr^mieux, Consid^rations sur le traitement de Puloäre de la com^ ä

hypopyon. Compte rendu de la Soc. fran9. d*Opht. p. 202. B e t z , Erfahrungen auf dem Gebiete der Augenheilk. Bericht über 1641 Au- genkranke und 70 Stareztraktionen mit 11 Gesichtsfeldaufnahmen. Wien

1891. Vortrag von Joseph Safar. Bjerrum, G., Vejledning i anvendelsen af öjespejlet for ahiderende oglftger.

Kpb. (Lehrbuch der Ophthalmoakopie.) Bienfait, A., Contribution ä T^tude de la pathog4nie du goitre exophtal-

mique. Bullet, de TAcad^mie roy. de m^dec. de Belgique Nr. 8. Blank, Fall von dreifacher Ruptur der Iris. Inaug.-Disa. 1889. Ghreifswald. Bob in, Ein Fall von Arteria hyaloidea persistens. Wratsch. Nr. 40. Bock, C. , Erfahrungen auf dem Gebiete der Augenheilkunde: Bericht Über

1641 Augenkranke und 70 Starextraktionen mit 11 Gesichtsfeldaufiiahmen.

Wien 1891, Verlag von Josef Safaf. , Augen- und ohren&rztliehe Erfahrungen während einer Inflnenza-Epidemie.

Betz, Memorabilien. 1889. Nr. 5. B 0 1 e t i n de la clinica oftalmologica del hopital de Santa Cruz. Direotor Dr.

Zu8&tM rar Bibliographie doB Jahres 1890. 75

J. Barraqaer. Bedaotore«: Barraquer, Gomala da GasagemaB,

Fraginals, Pares y Moret, Presas. Riyista menraaL Barcelofia.

Ano V. Bolletino di ocoliata» redigiert von Simi. Firenxe. Bono, Qm L*oculi8iica e la medeoina in generale. Prelesione etc. Gas. med.

di Torino. XLI. p. 845. Bouohut, Du diagnoBtic des maladies da Systeme nerveux par Pophtalmo-

scopie et la cär^broscopie. Paris m^dic. Nr. 11. p. 81. B r a y a i 8 , Du traitement de la myopie progressive et du choiz des verres

corr^teurs dans cette affection. (Soc. fran9. d*Opht.) Revue gän^rale d*Opht.

p. 213. Brunelle, O^cit^ verbale et hemianopsie latente droite. Bullet, mäd. du

Nord. Nr. 24. p. 685. B u g 1 i 0 n i, B., L^oftalmoscopia in serviaio della diagnostica medica. Baccogl.

med« 80 Marzo. Bull, Remarques snr Tezamen ophtalmom^trique et optomötrique d*un oertain

nombre d'yeuz astigmates. (Soc fran9. d*Opht) Recneil d*Opht. p. 811. , üeber Stosepapille. Norsk med. Selsk. Forhandl. p. 282. , G. 8., The surgical treatment of fized membranous opacities in the vitreous

humour. Ophth. Review, p. 161. Bullard, W. N., Diffuse oortical sclerosis of the brain in ohildren. Jonm.

of nerv, and ment. diseases. Nr. 11. p. 699. Burohardt, Vorstellung eines Falles von paradoxer Popillenreaktion. Berlin.

klin. Woohenschr. Nr. 2. Burgerstein, Axel Eey's schnlhygienisohe Untersuchungen. In deutscher

Bearbeitung herausgegeben. Hamburg und Leipzig. Voss. 1889. B u r n e 1 1 , Skiaskopy : with a desoription of an apparatus for its ready em-

ployement Aroh. Ophth. New-Tork. XIX. p. 260.

c,

G a r m a 1 1 , W. H., Gontributions to ocular tumors. Transaoi of the americ.

ophth. soc. p. 545. Gaudron, Deux observations de dacryo-ad^nite aiguö. Recneil d*Opht.

p. 650. G a n 1 1 i e, J., Unilateral absence of ear bilateral supernumerary aurioular and

developmental deformity of right side of fiace and featnres. Brii med.

Journ. I. p. 1223. Ghallin, Un cas d*ophtalmopl6gie externe. Arch. m^ic. beiges. D^c. p. 876. G h a r c 0 1, Sur un cas de migraine ophtalmique. Progrte mädic. Nr. 81 et 82. Gentralblatt für praktische Augenheilkunde. Herausgegeben von J.

Hirschberg. XIV. Jahrgang. Leipzig, Veit u. Gomp. Ghibret, Un optom^tre de poche fond^ sur une propri^t^ des progressions.

(Soc. d*Opht. de Paris.) Recneil d*Opht. p. 116. G i c a r d i, Un caso di sublussazione della lente cristallina. Annali di Ottalm.

XVUI. 6. p. 548. G e V e n e r, Tabetio amaurosis. Med. Standard. Chicago. VIII. p. 70.

6*

76 Zas&tze snr Bibliographie des Jahres 1890.

Girinoione, Lesioni nervöse nella xerosi con emeralopia. Giomale di Neoro-

patologia. Anno VII. G 0 h n, H., Die Schale der Znkanft. Breslau. G 0 1 li n s , The asthenopia of neurasthenics. London Ophth. Hosp. Bep. XIL

p. 324. Gollineaa, L*hygi^ne & l*6cole. Paris, Bailli^re et fils. 1889. 348 p. G 0 1 n n i, G., Alteraadoni nella retina dell* aomo in seguita alla recisione dell*

nervo ottioo. Biforma medic. G 0 s t e, M., Papille et chol^ra. Revue de mMecine. p. 986. G B a p 8 k i, S., Ueber die Doppelbrechung schnell gek&hlter Glasplatten. Ann.

d. Phys. u. Ghem. N. P. XLIL S. 319. , Zur Frage nach der Richtung der Brennlinien in unendlich dflnnen opti- schen Bändeln. Ibid. S. 332. , Erystallrefraktometer nach Abbe. Zeitschr. t Instrumentenk. X. S. 246*

Neues Jahrb. f. Mineralog. etc. Beilage-Band. 711. Gzaski, 8., Die Optik; Abteil. Geometrische Optik. Enoykl. der Natnrwiss.

IL Bd. 8. Abt. 8. Lie£

D.

Daiber, Die Schreib- und KOrperhaltungsfrage. Stuttgart. 1889. Dammartin, L., Gleite cons^utive & un traumatisme de la r^gion occipi-

tale. Archiv, de mäd. et de chirurg. milit T. XV. p. 211. De Lapersonne, La mydriase dite essentrelle. (Gompt. rend. de la Soc.

franf. d'Opht.) Revoe gändrale d*Opht. p. 203.. —, Sur la pathogänie de certaines formes de mydriase. Arch. d*Opht X. p. 430. De L u c a , R., Osservadoni di sifilide nervosa centrale. Sicilia med. IL p. 479. Derby, H., Some causes of preventable blindness. Boston med. and. suig.

Journal. 24. Octobre 1889. Deutschmann, Bemerkungen zur Pathologie des Sehnerven und Sehnerven- einschnittes. Beiträge zar Angenklinik. Heft 1. S. 21. —, üeber Amaurose durch Aato-infektion bei Garcinomatose. Ebd. S. 34. r— , Homonyme Hemianopsie nach Schädelverletzung. Beiträge zur Augen-

heilk. 1. S. 31. , üeber Augen Verletzungen und Antisepsis. Ebd. I. Heft S. 1. Die Gesundheitspflegein der Volksschule. Düsseldorf. 1889. D i 1 1 i n g h a m , Poisoning by sulfonal. New-York med. Reoord. Dec. 18. p. 664. Dobrosserdow^ A., Die GrOsse der Augenspalte und das Trachom. Westnik

ophth. November— Dezember. D 0 d d, Gh. W., Headache-astigmatism. The keratosoope. Lancet-Giinic Dez. 27. D 0 g i e 1 , Die Nerven der Gornea des Menschen. Anatom. Anzeig. V. Nr. 16

und 17. S. 483. Dreschfeld, On some rares forme of hystery in man. Medic. Ghronide. Oct. D u b r 0 w 0 , W. J., Bericht über die Augenkranken des Wladimir'schen Gou-

veroementsspitales £ d. J. 1890. (Otschjat o glasnich bolerich Wladimirkoj

gubernikoj zemenskoj bolniski sa 1890 god.) Westnik ophth. VII. p. 358. Dürr, Horizontale Lehnstütze. Zeitschr. f. Schulgesundheitspflege. 1889. S. 267. D u f 0 u r, De la cataracte secondaire au point de vue op^atoire. (Soc. fran9.

d*Opht.) Revue g^^rale d'Opht. p. 205.

ZiuStze zur Bibliographie des Jahre« 1890. 77

E.

E d e 8 , Tomor of the brain (thalamus and internal capsale). New- York Becord.

May 24. £ n g e 1 , H., Localized centres in the optio thalami. Med. Newa. Dez. 27. Eskridge, J. T., Acnte myelitis preceded by aente optic neoritii. Joorn.

of nerv, and ment. difleas. Nr. 9. Enlenberg und Bach, Schulgeenndheitslehre. Das Sohulhaus und das

(Jnterrichtsweeen vom hygienischen Standpunkte. Berlin. 1889.

F.

F a n 0 , üne nouvelle phase daus la th^orie de la yision aus diverses distances.

Joum. d*Oculist. et de Chirurgie. 8. 161. F e n n e r , F., Die Theorie der optischen Linse und Linsensystem in einfacher

geometrischer Darstellung. Zeitscbr. £ Vermessungsw. und Gentralz. f. Opt

u. Mech. XI. S. 181. Ferri, Estrazione di scheggia die ferro dall* oochio colV elettrocalamita. Pinza

elettro-magnetioa. (XIL oongresso deir assoc. oft ital.) Annali di Ottakn.

XIX. p. 540. , Gomplioazioni postume deir operazione di cataratta e loro cause. Ibid.

XVIIL 6. p. 493. F e r r i e r , The Croonian lectures on cerebral looalisation. Lancet I. p. 1225,

1287, 1843 und 1409. Filomusi-Guelfi, Sulla prova fisiologica negli av velenamenti per aloaloidi

miriati. Riy. sperim. XVI. p. 255. F 1 a 1 1 e n , H., üeber zwei bemerkenswerte Fälle von Fraktur der Soh&delbasis.

Vierteljahrsschr. f. geriohtl. Mediz. LIH. S. 15. F r ft n k e 1 , Alex., Zur Aetiologie der sekundären Infektion bei Verletzungen

der Schädelbasis. Wien. klin. Wochenschr. Nr. 44. Fontan, Blepharoplastic par des lambeaux en oiseaux pour la restauration

totale des deux paupi^res. (Soci^t^ d*opht de Paris. 4. Nor.) B>ecueil d*Opht.

p. 677. F 0 r 1 a n i n i , G., Ossificazione della coroidea da trauma antico fenomeni

simpatioi exenteratio guarigione. BoU. d*Ocul. XII. n. 5, 6, 8. Fridolin, üeber abnorme Schädel. Virchow*8 Arch. f. path. Anat. Bd.

122. S. 528. Fuchs, Robert, Ein Fall von doppelseitiger Arteria hyalddea persistens. Inang.-

Diss. Strassburg.

G.

Gallemaert, £., Gontribution ä P^tude du synohisis ötincelant. Th^se

d'aggr^tion. Bruxelles. Qalezowski, Des aocidents ooulaires dans Pinfluensa. Recneil d*Opht. Nr. 2. G a 1 i g n a n i, Sesto rendiconto della sezione ottalmioa delP ospedale civile di

Piacensa. Boll. d*Oca]. XH. Nr. 12—15. G a r i e 1 , C. M., £tudes d*optique g^m^trique. Paris. 1889. Gazette d*Ophtalmologie, redig^ par le doct. Oarrd. Paris.

78 Zns&tse sar Biblio^phie des Jahres 1890i

0 e e , S., Gase of hexniopia, followed by hemianestheeia and hemiple^a. Barth. Hosp. Reports, p. 109.

G e i g e 1 , B. , Die CSirkalation im Gehirn und ihre Stömngen. V i r o h o w*8 Arch. f. path. Anat. GXIX. Heft 1. 8. 93.

Geppert, J., Ueber desinfisierende Mittel und Methoden. Berliner klin. Woohenschr. p. 246.

Gillet de Grandmont, Yalenr de T^longation des points lacrymanx. (Compt. rend. de la Sog. fran9. d*opbt. S^nce du 5 Mai.) Arch. d*Opht. p. 238.

G i 0 r n a 1 e delle mallatie degli occhi, redigiert von M o r a n a Napoli.

Goreck i, Maniföstations oculaires de Tinfluenza. Recueil d'Opht. Janvier.

G 0 V i , G., Anwendung der Centrums- nnd Centralebenen. der Pol- and Palar- pankte, sowie deren entsprechenden Ebenen zur Ermittelang der konjugier- ten Punkte, des Ortes, der Lage und Grösse von Bildern in optischen Sy- stemen. Bendic. Att. B. Accad. d. Lincei (4) V. p. 103.

, Die korrespondierenden Punkte auf den Centrums- und den Centralebenen in dem Falle zweier durch eine, sphärische Fl&che getrennten Medien Newton*s Konstruktion. Ebd. p. 307. (Bef. in den Beiblättern von Wiedemann. XIV. 8. 868.)

G r a d e n i g 0 , P., Sni sintomi oculari nelP influensa. BoU. d*Ocal. XII. Nr. 4.

Grandcl^ment, Paralyaie essentielle et temporaire de la oonvergence chez les adolescents. (8oc. fran^. d*Opht) Bevne g^^rale d*Opht p. 195.

, Du tatouage dans Topacit^ de la com^e. Lyon mäd. 2 Mars.

Gross, B., Snpposed sanguineons iacrimation. (Ophth. soc. of the united kingd. Dec. 31th 1890.) Brit. med. Journ. II. p. 1476.

Gross, E., Beiträge zur Aetiologie der Blindheit. Centralblatt f. Augenheilk. Augustheft. p. 242.

G u a i t a , B., Panoftalmite tardiva snluppatati 6 mesi dopo un ablazioni di cataratta. (XIL congresso dell* assoo. oft. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 515. , Cenno preventivo di uno studio sperimentale e dinico suUa maturazione ar- tefioiale della cataratta. Ibid. p. 517.

, Due casi di linfoma diffiiso della congiuntiva. Ibid. p. 513.

Gullstrand, A., Bidrag tili astigmatismens teori. Nord. med. arkiv. XX IL (med 11 zinkotypier och 1 tafla.) Stockholm.

>-, Beitrag zur Theorie des Astigmatismus (deotsoh). Skandinav. Archiv für Physiol. II, 8. 269.

Gutienez-Ponce, Par^e dn muscle rectus oculi extemus ohez un malade affect^ d'otite chronique. (Soc. d*Opht de Paris.) Etocueil d*Opht. 8. 88.

H a a s e , F., üeber den Canalis Cloqneti de« Menschen. Inang.-Dissert. Rostock.

1889. Harte, H., Eine neue Konstruktion des Ganges gebrochener und reflektierter

Lichtstrahlen. Zeitschr. f. prakt. Phys. ron Krieg. III. 8. 5. Heinrich, G., Untersuchung Ober die Wirkung schräggestellter sphärischer

Brillengläser an emmetropisohen und ametropischen Augen und Yergleichnng

dieser Wirkung mit derjenigen oylindrisoher Gläser. Inaug.-Diss. Bostock.

Zos&tze zur Bibliographie des Jahres 1890. 79

H e r i 11 g , E., Eine Methode sur Beobachtang des SimultankoDtrastes. Arch. f. d. ges. Physiol. XLVU. S. 236.

Heitsmann, C, The minote stractnre of the comea. Mikroskope, Trenton. Vol. X. p. 321.

Hermann, Th., Statistik der Augenkrankheiten and Operationen bei den sta- tionären Kranken des Angenspitals von St. Petersburg t d. Jahre 1884 1888. Westnik opbth. November— Dezember. 1889.

Hertel, Halbseitenl&sion des Bflckenmarks. (Brown-S^qnard*sche Läh- mung) infolge luetischer Erkrankung. Gharit^Annalen. XV.

, Linksseitige homonyme Hemianopsie, Lähmung der linken Facialis, Hypo- gloesus, motorische und senible linksseitige Körperlähmong infolge chro- nischer Bleivergiftung. Ebd.

H i g i e r , C, Experimentelle Prüfung der psychophysisohen Methoden im Be- reiche des Baumsinnes der Netzhaut. Inaug.-Dissert. Dorpat.

Hippel» von, Ueber Pyoctanin. Berlin, klin. Wochensohr. p. 954.

Hirschberg, J., Ueber die Operation unreifer Stare. Gentralbl. f. prakt. Augenheilk. Juli. S. 210.

, Ueber Altersveränderungen der Netshaut. Ebd. Nov. 1890. S. 822.

H 0 f f m ann, L., Tierärztliche Chirnrgie fär praktische Tierärzte und Studierende. Stuttgart, Schickhard u. Ebner. (Krankheiten der Augen S. 152 bis 251 in Lieferung 1 n. 2.)

Holz, Schwere Zufälle bei Influenza. Berlin, klin. Woohenschr. Nr. 4.

Hopfengärtner, Ueber Morbus Basedowü Inaug.-Diss. WOrzburg.

Huijsmann, Paralysis m. laryngei (reonrrentii) inf. completa e ptosis sympa- thico-paralytica (Horneri) traumatica. Weekbl. vor het NederL Tijdschr. voor Qeneesk. 11. Nr. 26.

I.

Jackson, E. A., Suppurating uloer of the Cornea. Coli, and Clinic Reo. XL p. 195.

Jahresbericht Aber die Leistungen und Fortschritte im Gebiete der Ophthal- mologie; begründet von Albr. Nagel, im Verein mit mehreren Fachge- nossen und redigiert und fortgesetzt von Jul. MicheL XX. Jahrg. Bericht f. d. J. 1889. Tübingen, Laupp.

der Augenheilanstalt Basel.

, 35., der Augenheilanstalt für Arme in Wiesbaden, Elisabethenstrasse 9 und Kapellenstrasse 80 (Fahrweg), für 1890. Wiesbaden, P. Brems*sche Buch- druokerei. 1891.

, 8., vom 1. Januar bis 31. Dezember 1890 der Augenheilanstalt von Dr. Paul Schreiber. Magdeburg. 1891. Im Verlage der Anstalt.

für 1890 von Dr. Berger*s Aogenheilanstalt in Münohen.

, 27., der Dr. Steffan'sohen Augen-Heilanstalt in Frankfurt am Main.

der Privat- Augenklinik von Dr. T. Inouye in Tokio über die Jahre 1887 u. 88.

Ijongolowitsch, D., Zur Frage des Mikroorganismus des Trachoms. (K. wo- prosu 0 mikroorganisme trachomi.) Inaug.-Di8sert. St Petersburg.

Jock s, P6rimätre de Förster modifid. (Ck>mpt. rend. de la Soc. fran^. d*Opht) Revue g^n^rale d'Opht. p. 228.

gO Zasfttse ZOT Bibliographie des Jahre« 1890.

Journal of Ophthalmology, Otology and Laryngology. Quaterly Qeo. 8. Nor- tan Editor.

d*ocnliatiqae dn Nord de la Franoe, publik par Dransart et Bettrömi* eax. Tons les trois mois nne livraison de 16 page«.

d^ocnlistique et de chimrgie, dirig^ par le doct. F ano. Paris.

las ek atz, Schassyerletzang des Auges. (Egl. Oesellsch. d. Aerzte in Bndapeet.) Wien. med. Presse. Nr. 12. S. 469.

Kalt, Nonvean modble d*ophtalmo8Cope. (Soc. d*Opht. fran^.) Recaeil d*Opbt. p. 175.

Eatz, 0., Die Augenheilkunde des Galenns. Erster Teil. Qeber Anatomie und Physiologie des Sehorgans. Inaug.-Dissert. Berlin.

Eatzaurow und Tolokonnikow, Ein Fall von eitriger Himsinus-Thrombosis. (Slutsch^j gnojnawo trombosa mosgowich sinnusow.) Sitzungsber. d. Qeaellsch. der Aerzte der Jarowslaw'schen Heilanstalt för 1889—90. p. 73.

E erber, A., üeber die Beseitigung der chromatischen Differenz der sph&rischen Aberration in Mikroskopsystemen. Centralz. f. Opt. u. Meoh. XI. 8. 217.

Eessler, H. J., Operatieve Verwijdering van een ijzersplinter van de achter- ylakte der ooava. Ned. Tijdrsohr. voo Qeneesk. 2de Deel.

Eeyser, Soft cataract. Times and Reg. XXI. 20. p. 257.

Elinisohe Monatsblfttter fftr Augenheilkunde. Herausgegeben von W. Ze- hen der. XXVIIL Jahrgang. Stuttgart, Enke.

Elodt, J., Zur yergleichenden Anatomie der Lidmuskulatur. Inaug.-Diss. Bern.

Enaggs, A fatal case of sulfonal poisoning. Brit med. Jonm. Oct25. p. 955.

Eobert, B., Ueber Abrns precatorius. L. Dorpat. naturf. VerhandL IX.

Eohl, C, Einige Bemerkungen über Sinnesorgane des Amphiozus lanceolatus. Zoolog. Anzeiger. Nr. 882. S. 182.

E 0 k e m ü 1 1 e r, D., Das Panstereoskop. Centralz. f. Optik und Mechanik. XI. S. 1.

E 0 1 i n 8 k i , Gontribntion ä la connaissanoe de la nutrition de Toeil, d*aprte des reoherches sur Tinfluence de la naphtaline sur cet organe. Arch. d. Physiol. norm, et pathol. XIL p. 232.

E 0 r & n y iy A., Ueber die Folgen der Dnrchschneidung d^ Himbalkens. Arch. f. Phys. XL VII. S. 85.

und L 0 e b , üeber Störungen der kompensatorischen und spontanen Be- wegungen nach Verletzung des Qrosshims. Ebd. XLVIII. S. 423.

Eornblum, J., Breashear, J. A. und Painter, P., in Alleghany, In- strument zum Ausgleichen astigmatischer Augenfehler. (Patent Nr. 52241.) Zeitschr. f. Instmmentenk. X. S. 460.

Er aus, F. B., Die Bestimmung des betroffenen Büokenmarksegmentes bei Er- krankungen der unteren Halswirbel. Zeitschr. f. klin. Med. XVIIL S. 349.

E r e y B s i g, F., üeber perverse Lichtempfindong. Mitteil. a. d. ophth. Elinik in Tübingen. II. 3. S. 829.

E u f f n e r, Gontribntion Ib T^tude des voies centrales optiques. Arch. Bohtoes. IV. p. 81. 1 Taf.

Znaätse snr Bibliographie des Jahres 1890. 81

La Cronica oftalmologica. Anno XI. Cadix.

Lainati e Denti, Süll* impiego dei colori di anilina quali antisettici in

oculistica. Gazetta degli ospitali. XI. 45. L a n d 0 1 1 , Manifeatations oculaires dans le conrs de T^pid^mie d'infloenza.

Semaine m^icale. Nr. 3. p. 17. Ref. nach Revue g^n^rale d*opht. p. 240. L a n d 0 w , M. , üeber einen seltenen Fall von Miasbildung der Nase , nebst

einigen Bemerkungen über die seitlichen Nasenspalten. Zeitschr. f. klin.

Chirorgie. XXX. 8. 544. Lang, W. and Wood, C. A., An examination of the patellar tendonreflexe

in 62 cases of interstitial keratitis. London Ophth. Hospit. Reports. XIL

Part IV. La Oftalmologia practica. Riyista mensoal. Director Dr. A. de la

P e n a. Madrid. L a q n e u r , Ueber eine eigentümliche Form der Lidbewegnng. Naturwissen- schaftlich-medizinischer Verein in Strassburg. 1889. Lawford, Gase of a subhyaloid haemorrhage. Living and card Specimens.

(Ophth. soc. of the nnited kingd. Dez. llth. 1890.) Ophth. Review. 1891.

p. 32. Le Bulletin de ToGulistique de Toulouse, public sous la direction du doct«ur

E. Rolland. Tous les deux mois une livraison de 16 pages. Lehmann, P., Ein Fall von schwerer chronischer Bleiintoxikation mit be- sonderer Berücksichtigung der Encephalopathie und Retinitis. Inaug.-Diss.

Halle a/S. L e r 0 7, ün ophtalmoscope-optom^tre. (Gompt. rend. de la Soc frauQ. d*Opht.)

Revue g^n^rale d*Opht. p. 229. Le Sud Ouest M^dical, Revue de mädecine, de Chirurgie et d^oculistique.

Publik & Bordeaux et paraissant Ib la fin de chaque mois. Dir. D. Badal. L e V y, J., Ueber hysterische Amaurose. Inaug.-Diss. Berlin. Lewis, M. J., Braohio-facial monospasm, following probable embolism. Jonrn.

of nerv, and mental disease. Nr. 11. p. 718. Libbrecht, M., Uebei^ die Prüfung des Farbensinns. Vortrag gehalten beim

X. internationalen med. Eongress in Berlin. Sitzung v. 6. August. L i m b e c k, v.. Ein Fall von Schussverletzung der linken Qrosshimhemisphäre.

Prag. med. Wochenschr. Nr. 45. Loeb, 3i, Weitere Untersuchungen über den Heliotropismua der Tiere und

seine Uebereinstimmung mit dem Heliotropismus der Pflanzen. S.-A. a. d.

Arch. f. d. ges. Phys. XLVIL 8. 391. Lyder Berthen, En begranset Orbital-Abscessem; Gomplication udaf In- fluenza. Nord, ophth. Tidsskr. p. 155. Deutsch in Klin. Monatsbl. f. Augen-

heilk. März. 1891.

MacQillivray, A new form of eyelid retractor. Brit med. Joum. I.

p. 1376. Magnus, H., Kulturgeschichtliche Bilder aus der Entwickelung des ärztlichen

Standes. Breslau. 54 S.

82 Zusätze Eur Bibtiographie des Jahres 1890.

Majooohii D. , Nota preventiva sol Demodex follioaloram nelle glandole

Meibomiane e nei foUicoli cigliari. (XII. congr. delF assoc. oft. ital«) Annali

di Ottalm. XIX. p. 546. M a n d r 7 , Q. , Zar Kenntnis des Friedlände raschen Bacillas and einer

Abart desselben. Fortschritte d. Medic. Nr. 6. Mangaot, A. et Grasset, E., Un cas de paralysie alternd de rocnlomotenr

commun, avec aphasie, d*origine traamatiqae. Progrte m^ic. Nr. 6. Marcbisio, B., Ambliopia bilaterale, afasia ed emiplegia destra transitoria

oon perdita di cosdenza da embolismo cerebrale. Gazs. med. di Torino.

XLI. p. 858. M a r 1 0 w, J. W., Preliminar j capsulotomy in the eztraction of cataract New-

Tork med. Joorn. LH. Nr. 18. p. 857. Martin, P., Zar Entwickelang der Retina bei der Katze. Anat. Anzeiger.

Jahrg. V. Nr. 19. , Die Nearoblasten des Ocalomotorias nnd Trochlearis. Ebd. Nr. 18. Mazsa, F., SuU* occhio della Cephaptera Giorna Guy. Note anatomo-istolo-

giche. Annali d. mos. civil, di storia natar. di Genova. Serie 2. Vol. IX.

p. 455. Mc Keown, Cataract Operations. Brit. med. Joam. p. 1186. Melville Hardie and Ca^ey A. W o o d. Two cases of nasal hydrorrhoea,

with a report on the eye Symptoms. New- York med. Joorn. 1890. 6. Sept. Mendel, üeber die F r i e d r e i c h*sche Krankheit. Berlin, klin. Wochenschr.

Nr. 27. , Ein Fall von multipler Himnervenlähmung. Nearolog. CentralbL S. 494. Meyer, E., Statistiqae du service d*ophtalmologie da dispensaire Fnrtado-

Heine ponr Tann^e 1890. Paris 1891. Imprimerie Ghaiz. Mi 11 in gen, van, (Teber Trachom. Vortrag, gehalten beim 10. intemation.

med. Kongress in Berlin, 5. Aag. 1890. Motschalsky, Bin Fall von voller Cyklopie. (Slatsohaj polnoj cyklopii.)

Rasskaja Medizina. Nr. 43. p. 682. Moaaro» G., Reperto anatomico di un occhio atrofico con speciale riohiamo

ed ana iperplasia semplice parziale dei nervi ciliari e ad ana neaformazione

di cartilagine nello stroma retinico. (XII. Gongresso dell* assoc. oft. itaL)

Annali di Ottalm. XIX. p. 586. Mott and Schäfer, On associated eye-movements prodnced by oortical fara-

disation of the monkeys brain. Brain II. Mott, F. W., Report on associated eye movements prodaoed by unilateral and

bilateral cortical faradisation of the monkey*8 brain. Brit. med. Joam. L

p. 1419. , F. W. , Report on bilateral associated movements and on the fonotional

relations of the corpus callosam to the motor oortez. Ibid. p. 1124. M o t a i s , Traitement de la myopie progressive par le r^cnlement tendineux

et apon^vrotique. (Compt. rend. de la Soc. fran9. d*opht.) Revae g^n^rale

d*Opht p. 215. —, De la myopie chez les grands fauves. Gaz. des hdpit. 8. 1821.

Ziaa&tee nur Bibliographie des Jahres 1890. 83

N.

Neamann, J. , Eine InneryationsstöruDg der Speiseröhre bei einer Gehirnge-

Bchwulst im hinteren Sch&delraam. Neuro log. Centralbl. Nr. 19. Newsholm, School-Hygiene. 3. Edition. London. 1887. Nicati, Manifere de d^terminer plus pr^cis^ment la position de Timage oph-

talmoscopiqae renvers^e, dästimer le degr^ de la mjopie. Arch. d*Opht.

p. 160. , Drainage da sac laorjmal. Ibid. p. 163. , Nonveao proc^d^ de marginoplastie palp^brale. Ibid. p. 161. , Operation de ptosis par avanoement de Pinsertion du r^^venr palp^bral.

Ibid. p. 162. —, A. Note snr an cas d^occlasion cong^nitale de la pnpille etc. B. Contri-

bation ä Tanatomie etc. Soci^td de biologie. N. 1. p. 14. , La choriocapillaire toat enti^re sert k la säcr^tion de i*hamear aqoease.

Hole sappos^ da mascle ehoroldien. Ibid. Nr. 4. p. 43. Nimier, Quelques remarques sar racuitd visuelle et le strabisme, chez les

hypermetropes. (Soo. d*Opht fran9.) Recueil d'Opht. p. 229. Nordisk ophthalmogisk Tidskrift, ungivet af Dr. Edm. Hansen G r u t, i

forening med. Dr. J. Bjerrum, Kj0benha7en, Dr. G. N ordmann, Helsing-

fors, Dr. Uj. Schiötz, Dr. J. Widmark. Stockolm. Redaktorer: Dr.

Bjerrum og Dr. J. Widmark. Kjabenhaven i commission hos. Jakob

Land. N 0 r d m a n n, A., Ein Fall von hochgradiger Asthenopie. Finsk. Läkaresällsk.

Handl. XXXIl. p. 59. Norrie, Gordon, Einige seltene F&lle von Nystagmus. Nord, ophth. Tidsskr.

p. 19. , Parotitis epidemica in der Glandula lacrymalis anfangend. Ibid. p. 19. N 0 r m a n n, Gase of intraoranial tumour. Journ. of ment. scienc. July. N 0 V e 1 1 i, V., L*olio di anilina in terapia oculare. Boll. d*Ocul. XII. p. 15. N 0 y e s , H. D. and D n n a , Gh. L. , A case of tumor of the fourth ventricle

with left anophthalmus. New- York med. Record. Jaly. 26. Nuel, Diagnostic de la pr^disposition k la myopie. (Soc. fran9. d^Opht.) Re- cueil d*Opht. p. 215.

Gehler, £., Ableitung der Formel für sphärische Spiegel und Linsen. Zeit- sohr, f. phys. und ehem. Unterricht. III. 8. 36.

0 r m e r 0 d, Symmetrical sarcoma of both cerebral hemispheres. Path. Trans- aot XI.

, Haemorrhage into Pons Varolii. Ibid.

Ortner, N., Leuk&mie und Pseudoleukämie. Wien. klin. Woohenschr. Nr. 35— 48.

Oestreicher, G., Ein Beitrag cur Meningitis diffusa basüaris syphilitica. Paradoxe Pupillenreaktion. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 6.

Ost, Die Frage der Schulhygiene in der Stadt Bern. Bern. 1889.

Gttolenghi, S., II campo visivo degli epilettici (fuori dell* acoesso) e dei delinqnenti nati (paggi morali). Lombroso*s Arch. XI. p. 296.

, II campo visivo nelle donne e nei ragaisi. Ibid. p. 333.

84 Za^tse zur Bibliographie des Jahres 1890.

P.

P a n k r a t h, 0., Das Aage der Baapeo and Phrygomidenlarven. Mit 2 Tafeln.

Zeitschrift f. wissensch. Zoolog. XLIX. 4. Parent, Schelle optom^triqae. (Compt. rend. soc. firan^.) Revne g^n^rale

d*Opht. p. 229. Parinaud, Da delire apr^s Top^ration de la cataracte. Ibid. p. 208. (Säanoe

da 7. Mai.) Parker, G. H., The histology and developpement of the eye in the Lobster.

Ballet, of the museum of compar. Zoology at Harvard College. Vol. XX.

Nr. 1. Pasalsky, A., Angaben über die Augenkrankheiten bei den Bekraten des

Alexandrow*8chen üjesd im J. 1889. (Zifrowja dannija o glasnich bolesnjaeh

u nowobranzew Alezandrowskawo njesda w 1889 goda.) Sitsangsber. d.

Ekaterinoslawschen Medicin. Qesellsoh. f. 1889—90. p. 42. Patten, W. , Is the Onimatidium a hair-bearing sense-bod? Anatom. An- zeiger. Jahr 5. Nr. 13 a. 14. Pedrazzoli, G., I colori di anilina come antisettici, loro impiego nella pra-

tica. Gonsiderazioni e tradazione. Annali di Ottalm. XIX. p. 123. Periodico de Ophthalmologia pradica editado pelo Dr. van der Laan

an Lisboa. PSnnow, A. J., Zwei F&lle von Hauttransplantation bei plastischer Lidope- ration. St. Petersburger med. Wochenschrift. Nr. 5. Pfl fige r, Ophthalmometrische Beobachtung. Vortrag, gehalten auf dem 10.

internationalen med. Eongress in Berlin. Sitzung y. 8. Aug. P i c o t, La rotation de la tdte et la d^viation conjugu^e des yeuz. Gaz. heb-

dom. des scienc. m^d. de Bordeaux. Pisztori G^za, Az astigmatismus meghat&razäs&ra valö uj esakte. (Ein neues

Instrument zur Bestimmung des Astigmatismus.) Szem^szet. p. 37. Pitt, N. , Lectures on some cerebral lesions. Brit. med. Journ. Mars 22,

April 5 und 12. P i z e 1 1 i, P., üeber die Bahnen der Lichtstrahlen. Sep. a. d. Atenea Ligure.

Bef. in Wiedemann*B Beibl. XV. Poirier,P., üncas d*anäYry8me art^rio-veineux du sinus carotidien ayant

envahi la cavit^ cranienne. Arch. gän^rale de möd. Not. p. 513. Polosson, Tnmeurs xanth^asmiques. Lyon m^ic. Nr. 9. p. 311. Porog-Koschitz, W. , Die Topographie des syphilitischen Schankers.

Charkow. Porter, C. B., Fractur of skull. Boston med. and surgic. Joom. April 10. Putnam Jacob i, Hysterical fever. Journ. of nerv, and ment. diseas. Nr. 6.

p. 373.

Q

Quincke, H., üeber Mitempfindungen und verwandte Vorgänge. Zeitschr. f. klin. Medic. XVIL S. 429.

E.

B a n d a 1 1 , Note on examination with the ophthalmoscope by ordinary day- light. Aastral, med. Soc. Melbourne» XII. p. 415.

ZniAtse zur Bibliographie des Jahres 1890« 85

Rawitz, B., Der Mantelrand der Aoephalen. Jenaisohe Zeitschr. f. Nator-

wifls. 24. Bd. 83 8tn. 4 TbI Recneil d*Ophtalmologie paraissant toas les mois aons la direotion des

dootears Galezowski et Cnignet. Rechenschaft 8-Bericht der nnter dem hohen Protektorate Ihrer Königl.

Hoheit der Fran Prinzessin Wilhelm von WQrttemberg stehenden Dr. EO-

nigshöfer*schen Augenheilanstalt. Stattgart. Renault, Une Observation de tabes d*origine sjphilitiqae. Soci^t^ fran^. de

derm. et de syph. Jnli. Bevista especial de oftalmologia sifiliografica etc. Redigiert von

Rodigraezj Yifacos. Madrid. Revue g^n^rale d*Ophtalmologie. Recneil mensuel bibliographique,

analitique pratique, dirig^ par Dor et £. Meyer. Säor^taire de la r^

daction: Gaudron. Paris, Massen. T. IX. Reym.ond, C, Studio snlle alternazioni dei campi visuali nella cura dello

strabismo. Policlinico. Torino. I. p. 2. XII und (Gongr. deir assoc oftal.

itaL) Annali di Ottalm. XIX. p. 504. Robson, A. W. Majo, Tapping and draining the ventrioles in certain oases

of brain disease. Brit. med. Joom. Dez. 6. Roeloffs, J. , Ueber Methylviolette als Antiseptica in der chirurgischen

Praxis. Aus der Chirurg. Poliklinik von Dr. Koelliker. Berlin, klin.

Wochenschr. S. 576. Romano-Catania, A., Su di una forma di paralisi sistematiszata dei mus-

coli oculari accompagnata da miopia. Bell. d*Ocul. XIL n. 21. R 0 0 s a, MuBcular asthenopia. Ophth. Review, p. 281. , The relation of errors of refraction and insufficienoy of the ocular muscles

to functional diseases of the nervous System. Medic. Record. New- York.

19. April. Roscioli, R., Tumore della glandula pituitaria. II Nosocmio. VI. p. 185. R 0 s B 0 1 i m 0, G., Ophthalmoplegia externa polyneuritica. Neurolog. Gentralbl.

S. 612 und Aus den Festschriften f&r Prof. Eojewnikow. Moskau. 1890. Rüssel Raynolds, J., A contribution to the clinical history of Grave*s

disease. Lancet I. p. 1055. Ryder, John A., The eye, ocular muscles and lachrymal glands of the Shrew-

mole (Blarina talpoides Oray). Proceedings of the American Philosoph.

Society held at Phüadelphia. Vol. XXVIII. Nr. 182.

a

Salsmann, M», Ophthalmoskopischer Hand- Atlas von Eduard von Jaeger. Leipzig und Wien, Franz Deutke.

Samelsohn, Fall von Hemiachromatopsie. Berlin, klin. Wochenschr. S. 831. (Niederrhein. Gesellsch. in Bonn.)

Sanitäts-Bericht fiber die kgl. bayer. Armee für die Zeit vom 1. April 1886 bis 81. März 1889, bearbeitet von der Militär-Medizinal-Abteilung des kgl. bayer. Eriegsministerinms. Manchen, E. Lintner.

Schlösser, Demonstration eines Falles von Hysterie. ( Aerztl. Verein Man- chen.) Manch, med. W. S. 84.

gg Zusfttsse %xkt Bibliographie des Jahree 1890.

S c h 0 b l , E. , Zur postembryonalen Entwiokelvng des Auges der Amphibien. Mit 2 Tafeln. Zoologische Jahrbücher för Systematik und Ontogenie. IV. 2. S. 297.

Schröder, y^, Herpes der Augenlider und Neuralgien im Zusammenhange mit Influenza. Verein St. Petersburger Aerste. Sitzung am 28. Nov. 1889. St Petersburger med. Wochenschrift 1889. Nr. 50.

, üeber Ektropinmoperation mittelst Thier8ch*scher Hanttransplantation. Ebd. Nr. 47.

, H., Vorübergehende Cerebralerscheinungen bei chronischer Bleivergiftang. Inaug.-Diss. Berlin.

Senator, Affektion des Pons mit Erscheinungen von Tabes. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 2.

S g r 0 s s 0, Contributo all* anatomia patologica degli occhi atrofici, con speciale regnardo alia degenarazione jalina dell* epitelio pigmentato e ad nna spe- cioaa alterazione della lente cristallina. Biforma med. Napoli. VI. 848.

, Contribuzione alla tubercolosi primaria del ciglio orbitario e delle palpebre. Qiorn. dell* ass. dei Naturalisti e Medid. Anno I.

, Heperto anatomo-patologico di un caso di dacrioadenite acuta. (XXII. con- gresso deir aesoc. oftalm. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 538.

S h i 1 d a, Ch., When shali we operate for cataraot and Strabismus in children. New- York med. Journ. LH. 14 p. 884.

S i 1 e z, P. üeber die Aethernarkose. Berlin, klin. Wochenschr. Nr. 8.

Simi, A., La fluorescina. Bellet. d*OcuL XII. p. 8.

, Bijoduro di mercurio ed idroclorato di cocaina. Ibid. Nr. 9.

, Sulla enucleazione. Ibid. Nr. 8.

, Influenza. Ibid.

, AI. Dott 0. Elosmini in Bisposta. Ibid. Nr. 19.

, Sülle docce oculari caldissime. Ibid. Nr. 23.

, Intorno a due casi di congiuntiyitide gonnorroica. Ibid. Nr. 1.

S i m 0 n 0 w , L., Hygiene der Augen und Wahl der Brillen (Gigiena srenja i wibor otschkow). Populär. St Petersburg.

Sn eilen, H., Optotypi ad visum determinandum secnndum. Ed. 10. gr. 8. Berlin, Peters.

So cor, Epiphora de Toeil gauche causa par la pr^nce de la membrane nic- titante. Bullet, de la sooi^tä des m^decins et des naturalistes de Jauy. 1889. Nr. 2. p. 56.

, L^sions traumatiques rares de Toeil. Ibid.

S 0 1 g e r , üeber Schnitte durch die normale Netzhaut. Deutsche med. Wo- chenschr. XVI. Nr. 10.

S 0 1 1 m a n n , Schrift und Spiegelschrift bei gesunden und kranken Kindern. S.rA. aus der Festschr. zu Henoch*s 70. Geburtstage.

Sperling, Ein Fall von beiderseitigem Hirnbruch an den inneren Augen- winkeln bei einem Neugeborenen nebst Bemerkungen Über die an dieser Stelle vorkommenden angeborenen Bildungsfehler. Inaug.-Diss. Königs- berg. 1889.

Stanford Morton, Detachment of vitreous. Living and card Speoimens. (Ophth. soc. of the united kingd.) Ophth. Review, p. 368.

Stefanowska, Mioheline, La disposition histologiqne du pigment dans les

ZoBfttze sor Bibliographie des Jahres 1890. g7

yeax des Arthropodes sous rinfluenoe de la lumi^re directe et de Tobsou-

nt6 compl^te. Recueil zool. snisse. T. V. Nr. 2. p. 151. Steinach, Bogen, Untersuchungen zur vergleichenden Physiologie der Iris.

Aroh. f. d. gesamte Physiologie. XLVII. S. 289. Stevenson, A oase of Raynaud*s disease. Lancet. II. Nr. 3505. p. 317. Stilling, J., Pseudo-isochromatische Tafeln f. d. Prfifung d. Farbensinnes.

3. Aafl. (Der gansen Folge 9.) gr. 4. M. 9 färb. Taf. Leipzig, 6. Thieme. •, üeber die Anwendung der Anilin Farbstoffe. Berlin, klin. Wochenschr.

8. 531. Stock er, Nugent and 0*Garrol, A contribution to the surgery of the

braiu. Dublin. Journ. of med. scienc. p. 487. StrOhmberg, Das Dorpater Gymnasium in gesundheitlicher Beziehung.

Ein Beitrag zur Schulhygiene für Lehrer, Eltern und Aerzte. Leipzig,

E. F. Köhler. 1888. Studtmann, 0., Untersuchungen über die natarliche Beleuchtung in den

städtischen Schulen zu G Ottingen. Arch. f. Hygiene. XL S. 293. S e y d e 1, C, Ueber ein neues, wertvolles Zeichen des Ertränkungstodes. Viertel-

jahrsschr. f. gerichtl. Medizin. III. S. 262. Symonds.C. , A case of so-oalled pemphigus of the conjunctiva with asso-

ciated lesions in the mouth and in the larynz. Transact. Clin. Soo. XXIII.

p. 274.

T.

T a i 1 0 r , U. , Ricerche anatomiche sol catarro primaverile. (XII. Congresso deir assoc. oftalm. ital.) Annali di Ottalm. XIX. p. 524 und Napoli.

, Reperto anatomico di un sarcoma endoteliale della coroide con degene- razione ialina. Ibid. p. 526.

The Ophthalmie Review, a monthly reoord of Ophthalmie science. Edi- ted by James Anderson, J. B. Lawford, Karl Grossmann, Priest- ley Smith and John B. Story. London. J. & A. ChurchiU.

Thiessen, M., Beiträge zur Dioptrik. Sitzungsber. d. Berl. Akad. d. Wissen- schaft. XXXV. (v. 10. JuU 1890.)

Tolokonnikow und Eatzaurow, Ein Fall von eitriger Hirnsinus-Throm- bosis. (Slntschaj gnojnawo thrombosa mosgowich sinusow.) Sitzungsb. d. Ges. d. Aerzte d. Jaroslow'schen Heilanstalt f. 1887—1890.

Thom, Hans, Ueber Suppuration nach Starextraktion. Inaug.-Diss. Greifs- walde. 1889.

Treaoher Collins, Rupture of the posterior lens capsule following a blow on the eye. Living and card Specimens. (Ophth. soc. of the united kingd. Dez. lltb. 1890.) Ophth. Review. 1891. p. 32.

Tscherning, Une nouvelle m^thode pour mesurer les rayons de courbure du cristallin. (Soc. frauf. d'Opht. S^anoe du 8 Mai.) Revue gän^rale d*Opht. p. 218.

Venneman, Traitement de la fistule laorymale par les caut^risations k Ta- dde lactique. (Compt rend. de la Soc. fran9. d^opht. S^ance du 5 Mai.) Archiv. d*Opht. p. 238.

88 Zaafttze zur Bibliographie des Jahres 1890.

Yereeniging »Inrichting voor Ooglijders« te *S-QraT6iihage. Ver- slag over de jaren 1889 en 1890.

tot het Verleenen van Hnlp aan minvermogende Ooglijders voor Ziiid- HoUaod, gevestigd te Rotterdam. Nadorstraat 26. Vijf-eQ-twintigste Ver- slag, Loopende over het Jaar 1890. Met Bijlagen. Stooxn-Snelpers dmk- kerij, D. van S^n en Zoon, Rotterdam.

YesÜD, L., Relevö des ohancres syphilitiques extra-g^mtaux observ^ dana le

Service de la cliniqae des maladies entanto et syphilitiques da 1 Fe^r.

1888 au 1 Fövr. 1889. Annal. de dermat. et de syph. April. Vices Ramos, Die Refraktion in Mexiko in Besiehang zu der in Earopa.

Vortrag gehalten beim 10. internation. med. Eongress in Berlin. SitEong

Y. 6. Angost. V i g n e 8 , ün ophthalmoscope k refraction. (Soci^tö fran9, d*Opht.) Revue

gdnärale d*Opht. p. 228. Vincentiis, G. de, La nuova clinica oftalmica di Napoli. Riforma med.

p. 457. Violeti ün nonveau proo^d^ de grefie cutan^e en ophtalmologie. La m^-

thode deThiersch etses indications en chimrgie ocnlaire. R^vue g^-

n^rale d*Opht. p. 85. Virchow, H. , üeber die Augengefässe der Selachier and die Verbindung

derselben mit den Kopfgefässen. Verhandlungen der physiolog. Gesellsch.

in Berlin, 18. Oki 1889. Arch. f. Anat und Physiol. 1890. Von der Osten-Sacke n, L., Der progressive periphere Pols der Netihaut

Inaug.-Diss. Dorpat.

w.

W a h 1 f 0 r 8, Ein Fall von Ophthalmoplegia totalis. Finsk. L&karesftllsk. Handl.

XXXn. p. 787. Wahlstedt, Axel G. Q., Tvftnne fall af färghörsel (audition oolor^.) Biol.

Foren. Förhandl. IlL 1. u. 2. Wal ton, G. L., Gontribution to the study of tranmatio nenro-psychoses.

Journ. of nerv, and ment disease. Nr. 7. Wanscher, 0., Klinische Beitr&ge zar Erkenntnis des antiseptisohen Werts

des Pyoktanins. Hosp. Tid. p. 987. W a t a s e , S. , On the migration of the retinal area and its relation to the

morphology of the simple Ooelli and the Compound eyes of Athropods.

Johns Hopkins Univ. Circular. Vol. IX. p. 63.

On the morphology of the Compound eyes of Arthropods. Johns Hopkins Univ. Stndies from the Biolog. Laboratory, Baltimore. VoL IV. Qaart. Journal of micr. science. Vol. XXXI. T. 2. p. 143.

Weber, H., A case of hydatid cyst on the left cerebral hemisphere. Pathol.

Transact. XI. Wecker, de, Tuberculose du tractus uveal. Sociöt^ d*ophtalmologie de Paris.

4. Mars. W e^i s s, r., Beiträge zur Anatomie der Orbita. III. Ueber das Verhalten der

Orbita bei den verschiedenen Kopf- und Gesichtsformen. Tfibingen, Laupp.

Mit 24 in den Text gedruckten Abbildungen und 9 Tabellen. 132 S.

Znsätze zur Bibliographie des Jahres 1890. 89

WioherkiewLczi B., Sur les oomplications oculaires de Tioflaenza. Prze-

glad lekarski. Nr. 6. Wilbrand, üeber typische QeBichtsfeldanomalien bei funktionellen Störungen

des Nervensystems. Jahrb. d. Hamburger Staatskrankenanstalt. I. ^ i 1 1 i a m 8 o n, G. E.« A case of cerebral abscess localised and opened. Brit.

med. Journ. February 1. Wood, G. A., Embolism of the superior nasal branch of the arteria centralis

retinae. Arch. Ophth. XIX. p. 208. Wyman, H. C, A failure in brain surgery. Med. News. 8. Febr.

Zampa, Su di an caso di tumore cerebrale. II Bacooglitore med. 20 Settbre. Zeiss, C.| Ein Erystallrefraetometer nach Prof. Abbe. Neues Jahrb. f. Mi- neral, etc. Beilageband. VII. S. 175.

Zvtfttae aar BlbUognphi« das Jahres 1890.

DATC DUC 8UP

UNIVSB8ITT Or OALTTOBNIA lOCDIOAL SOHOOL LIBRASY

THI8 BOOK IS DXJE OIC^THB k.A8T DAZE 8TAMPED BEI.OW

2m-8/28

V-21 Jati?

l

1550 Leistungen uii^ sch;:*itte im G

Opti

esbericlit

aber die Fort-

'3"biete der

.halmoiogr^. io4'i

r^^ ^1

-i'/ve^

L^-^

-' TV'

Vv ',

iV

^ ^Ä^^

•^r-.

> ^

. i' ^