oi ibt

Pmiierstig oi Toronto

bv

The University of Strassburg Germany, January 1891

Joljinm Ijcrorid) uon üjjfmm.

6tn gotfcfyetlcbro.

Sa§ Ükd)t öcv Ueberfebunrt in frembe Sprachen luivb üorbetialteu.

loljann Ijwurid) wm (Ujimcn.

»l

(Sin Sovfrfjcrklicn.

Stoftotf.

0 üopoIVs lhiiiittlü.ils-tiiiililiJiibliiiMi

i Brost Kulm.)

1868.

'götimmng.

£en

Senioren ber Familie:

auf Jctloiu in SiÖtecHen&urg

v/l

Dbcr=3lppettation§=©cridöt§-5Präjtbcnt tu Dlbenburg,

S5cre|rttng itnb Xanfbarfeit

ßeioiömet.

-Jtfö Sie nur ben iv t ffcnf d)af tl t chcn üHadjfrtf, ftamüienwiere unb SBtiefroedjfel unfern 3o|atttt § einrieb üon Xfjftncn i>ertrmtenövol( einban= bigten, fpradnnt Sie ben Sunfd) m$, baf; eine (Sfi^e innt feinem i'eben unb Wirten ber 2fa$n>aljl beö n>iffenfebaftlid)en 9kd)lajfe$ binptgefügt werbe, weldie atö gortfefcung tef tfciirteu Staates ber £effent(id)feit übergeben werben feilte. ü8ei ge= nauerer Prüfung be3 üoritegenben sFiaterialö fteüte ftd> jeboeb beraub, ba$ es mir nid)t gelingen werbe, bie Oleiebbaitigfeit beffelben in fo furjer gelt mir *u eigen gu madien, baf* id) bie btograpbifdu* 3fe? beit b^tti beginnen unb vcHenbeu tonnen, ebne ba= burd) bie Verausgabe ber gortfe&muj beS ifolirten

X

Staate* \n tauigem. £er urfmfmglidu* $lan mutbe baber rerlaffen, bie 3fa0n>aljl be$ tt»tffenfd>aft=

lirten §ftad)!affeS ifolirter Staat, fetter Ibeil, zweite SlbtWlung unb britter Übet! gdangte im fterbfi 1S63 tu bie A^anb £>erer, weMe fcbnücbft feiner »arteten, unb ftatt einer ge= drängten biograpfyifdjen @ft$e, würbe mit ^fyrer (Genehmigung eine auöfübrüd)e £>arftellung üon bem geben unb Sßhfen t>on Xbünen's, welcbe $u= gleid) einen Sfyeil feinet 53riefwed)felö enthalten feilte, in 3(u$ftcf)t genommen.

3e mebr nun bie Otefultate ber wiffenfd)aft= lieben ftorfdjung von Xfyftnen'S fid) SBafyn bred)en unb bffentlid^e 5(nerfennung fmben, um fo fdnwrer fcfüen mir meine Verantwortlicbfett wegen jenes ^weiten £r/eil£ meiner Aufgabe ju wiegen, unb bei aller Verebrung unb Siebe $u bem Verewigten, bei aller Irene für bie übernommene Aufgabe mufjte id) zweifeln, ob es ber unerfahrenen §anb gelingen werbe, baö Stib eines fo reiben, felbftgefd)affeneu Gebens würbig $u entfalten. $od) fd)on beim $a=

XI

genben Segimten fanb id> meinen ÜDtutfj geftäblt, benn in ber plle ber Selbftbefenntniffe i> ott Sbü = nen'S erfannte id) ben fidleren Settfabett, burd) ben sJtatb unb bie §ülfe au$ bem Greife 3|m Familie, namentiuJj burd) bie Sdtfteidmungen <5rt ebrt d> von Sbfuten'ö über bie mit bem SBruber jufammen verlebte 3ugenb$cit, fo wie burd) $abU reid)e Briefe, ^iittbeilnngen unb (Schriften Ruberer, fab id) mid) befähigt, bie flippen §u umfdnffen, an benen fehen oft ba$ bemühen, fein erträumtet 53ilb an bie Stelle beö wirflicben ju fefcen, gefcfjeU tert ift, unb felbft ba, reo idj meinte, etgenftc 5(nf= faffmtg gegeben $u haben, (ebrte eine wieberbolte Prüfung, bajS id) nur mfpirirt war von bem ©eifte unb geleitet von ber gorm beseitigen &ben$an= febauungen, voeMe id) fdnlbern feilte.

So wage id) beim faum Qtwtö mein eigen $u nennen ton ben nad)folgenben blättern, welche id) in Verehrung unb £anfbarfett Jsbnen überreife ja in £anfbarfeit, benn inbem icb bem Sütbenfen an meinen um>ergefifid)en Lehrer 3eit m<t töltöjt

Xll

iwbmete, sog tri) reicbfteu CJewinn für meine @r= Hebung, unb aitri) au$ tiefem ®tunbe muf; ic() tiefe Arbeit gfö ungenügend 90U imb (Segen* gäbe betrachten. 2Ba$ aber miv frf)on in kr geit meiner Sttgenb, ta ein gütige 03cfd)tcf mir m? gönnte, mehrere 3a|te Innburd) ein §au$genojfe von Xfntnen'ä §u fein, alö üebüd)e$ $tlb be= mütrnger Sorfcfutuij entgegentrat, was mid) fyäter gefötbert fyat im Siffen mib in ber ßrfenntnip, unb waö mir alö Sluferftemmg nnb ^rieben oerfünbenbe Cfterglorfen airä bem geben unb ber Prüfung be$ teuren Cannes erfhmgen tft, baö wirb feinen Sin* bruef auf Rubere niri)t oerfefylen unb was bie ©efdncbte ber Siffenfriwften buref) bie gelungen von Ifyüne n'S $m\ gortfcfjritte beö materiellen unb geifitgen üflenfrfjen fmpgetragen ftubet, baä gefyt nimmermehr verloren; wirb e$ aud) mri)t gepriefen auf bem lauten „sFiarfte" be$ Sebenf, fo fycilt es bori) auf „leifen Sonett" Glittpg in bie $ßofmun= gen ber 9Jienfri)eufinber, wirb ßigentr/um ber 3Btffen= fri)aft, ift fcf)on geworben unb bamit (Sigentr/um

XIII

ber 9ttehf4$eit Sollte mein iVftrebcn gehsngetl fein, bie Jvorfd)erweo,e oon Ibünen's unb feine &ben^iele inä flare S*\d)t $n [teilen unb unmu*fdlfd>t and) barin $u erhalten, bann rechne iri) ivecjen ber übrigen £arftel(una, auf milbe 23eurtbeiluna,.

3»v äSermettomg un^ibliger s}lumerfungeu hak idj bie jebe£malige Duellenangabe ba uuterlaffen, wo id) r)anbfcbriftlid)e ^iittbetlungen benutze; jebod) finb einzelne Sßorte, geilen unb fur$e 6at^e fcuS jenen sFiittbeilungen, fo wie ans bem ifolirten Staate nnb ans gebrueften Sdmftcn, wo e$ paffenb nnb nötbig erfebien, mit ^nfübrung^eidvn oerfeljen; von biefen £rutffd)riften führe id) namentlid) an: 5)er ©ociaJtemuS nnb Kommunismus be$ beu= tigen gwnfmdjä von & Stein ©edjS* nnb fiebenunb$wan$igfter «Jabreeberidtf beS literarifd) = ge= [eiligen üHercinö &u Dbenburg 2übred)t Sbaer, fein Veben nnb SBitfen als 2Ct# nnb i'anbwirtb, von SB. Äorte Entwurf einer 93ietbobif 8ut s£eredmung ber gelbftfteme, von$. von SBulffen - 5(mtlid)er SSentöt über bie ^erfammlung beut*

XIV

fdjw &mbs nnb Jcrftnnrtbe in Xcberan 3ewr- längte 9iadmcta Mxüji'e ber &mbe$funbe in ben ©rcfrtnu^tbümern 9)iccflcnlutrg Innolet» ber mecflenbnrajfdKn Vanbnnrtbfdwft%'fdlfd)aft Vebrbndi ber ^IfönnrtbfdH-ift von V. Stein öütge^ettimg für Xetcrw Ä. von SBulffett, ein @nltnr- nnbßbaraeterbilb uonör. 91 ©tabek mann. 3m Uebriam feblt bet Dnellennadnveiö nid)t. SefottberS werrbvoH waren mir t>te ^littyeilnngen, wehte id) ber ©fite bes §emt s$rofeffor §elferid) in GJettinam Derbanfe. Sin 3kr$ctdm$ fämmrlicfeer gebrückten Triften nnb 5luffäfce von Xfyfinen'ö ift alö 9(nbang nadujeffiat

3arrt!in, ben 22. September 1867.

% Bdjitmadjer.

„68 giebt nur ein »aBreä äWüffen, boS SDlüffen bei fid) in uni entimieln- ben OebanfenS. 2Ber auo) nur einen Slugenblicf fong marjrfyaft einer botyen 3bee InS SCntltg flaute, ber ift ibr für immer verfallen, mit feinem gangen 2ebcn, feiner Rroft unb feineu ,s>off- nungen. SRüäftäjtStoä erfaßt fie ilm, unb fdjreitet über i(;n binmeg, itjrer SSoÜenbung entgegen. Ob er ei uer- mag, ibre Saft ju tragen, ober nidjt, ob er leibet, ob er Regt, ob er uuter-- gebt, fie adjtet e3 nidjt, t>enn fie muH fid) erfüllen. S?o mir einem foldjen 2ebcu, i>a$ beu glüljenben Stempel einer unenblidjen Aufgabe trägt, be- gegnen, ba uermeilen mir gerne, in bem Stolj unfern ()öd)ften .^eftim- mung."

f. Stein.

xiebaun üeinvid) tum I büuen muvbe am 24. ^uui 1783 auf bea bätevlidieu ($ute !>tanavienbauien int ^öerlanbe gefcoren.

Tic ^vbbevvfdjaft geöer ift, uad) mefjvfadjem 2öed)fet in bev livbfdae, jiwn ©rofe^ogt^iUB Dfbenburg aebövia, o,bve (£üt= uvbuev , alten griefenftammesl, avbeitiant nnb bietet, babcu tvcu, mand)cv beben ^leeteoftutb, big ibve s)Jcavf,d;en 51t oernidrteu bvoljte, ^liict'lid) ben ttampf mit beut lilemente beftaubeu, ber sJcatuv treue etftme. ©er @ranb# ben fouft bie ©1x3011 peitidjeu, ift burd) fünfttidte Deiche gefid^rt, liefe unb (Siele befragen biß (i-ntn\ifje= runß, Die üppige SBeibe bietet beut bevvlid)en Ineb veidiüdie §R<u)= vuua unb veid)e ©ritte lobnt bev SSäter Sfafrrengitng ben unfein. 3So beä Gebens sJiabvuna. evfantpft »erben muH, unb baä ift im Serben uuievev Gsrbfugd 'nmteift bev galt, ba ift bev Körper trsfrig unb gefnnb j$ur -tbat, ba ift bev (Seift rege ttnb bereit \\\x @JetfteS= avbeit ; bie Sföagnetnabel jagt uad) "Juu-ben unb bie ebelften s3Jien= id)envaceu bemobnen bie uöt'blidje £älbfuae(. ©0 bie Jviid)te ber (Srbe beut äRenfdjen ebne gro|e itnfrrengung vifaüen, nuv \\\ leidet oevfinft er bort in Itäabeit unb llepbiajeit. 3&o atttKvtömnilidje ebvbave Sitte, mo bie £ugenb bev öäu*lid)teit unb (i"infad)beit, wo bie \Hvbeit unb baä Streben benednnuet' unb bie (ibvenfveue De* IKenidieu bilben, ba ftebt oft bie Stiege großer Diännev.

SBemevfeusmevtb ift, bajj Die löcrridjaft geOer, ein Keines Väubd)en tum nuv 6,n QsJJt. r jer,t mit uuaefabv 24500 2eelen, auftev mebveven für Clbcnbuv^ Staat* unb (Semeinbefeben au$= a>^eid)ueteu s^eviöulid)l;eiteu maudtt bebeuteube IKdnnev bevuovcje-

1

2 Verfahren.

Luadu bat, meldie nicht Mo3 in iDeutftt)fonb, fonbern auch über beffen (Sfoengen hinan* fiä) einen »o^tbegrünbeten 9fhif ettuorben haben. SRotttentUä) führen mir ano bor legten Hälfte beS botigen nnb beut anfange biefeä ^ahrbnnbert* an bie -Kamen: Söotte, tMeth, Seesen, lirome, 2d)lofier, &axfö, ^citjd)erlid), vunrid)v. 0. Noblen.

Unter ben Sanbbegüterten bei: Seber'jdjen Sftarfä) blühte bai ©efä)Ieä}t berev boti I neu, getieft unb geartet bon [einen Witbüraern unb beehrt mit bem öffcntlid;cu Vertrauen.

lieber ben llriprnna, ber Aamilie bon Jbünen haben 9iad)= foridnmgen in ben Dlbetttnwg« ^Irdiiben feiber $li$ß anfflären fönnen : ältere Aantilienpapiere werben mäbrenb einer jman.vajäbrU gen SßormÄnbfajafi berloren gegangen fem, unb es ift nid)t ,yt er- mitteln, ob ein in ben Übronifen im o>ahre 14(32 borfommenber bon Ibünen unb ein im "\abre 1492 ermähnter bon Ibülen, fomte ein Heerführer (§lau§ bon Ihiinen $u ben birecten Vorfahren ge= hören. $n cüta ©äjrift über baß frühere Üiedjteberfahren : „8att= rentiuä ^Biebermann", ftrimiimlaeid)id)te aul ben elften 3^hren bei 17. ^abrbnnberte , mirb ein in £ten|ten bei Aiirften ^oadum (Ernft öoh i'lnbalt^erbft befinblidjer Cbrijtlientenant .peinrid) oon ahmten ermähnt, geft 18. Wjftä 1609, fomie jäjei Vettern beS= iclben .öieronmnus nnb^ebinbon Ihüna; aber feine ber über biefe Scanner uorlieaenben 9cad)rid)ten erhellt ba§ Smnfel, wal über ben Urfbrung ber ^eberlänbijd)en aamilie ben "Humen berrfd)t ; mid)ti= gcr itt)eint eine $Had)rid)t im $lbjlslcrifon, monad) ehemals eine abetige Aamilie bon I hinten in ,\Solftein attfäffig getoefen ift, bod) ift and; hier bie ^bftaiumnna, nid)t nad)iynueifen.

9cad) münbtidien lleberliefernngen ift bie Aamilie oon Ihüncn vor vvihrhnnberten an* ^annober ober burd) * .\>annöberid)e in yje&er einaemanbert nnb gehörte fd)on lange bem.stivd)ipielcSßabbe= warben an. 3n ber .sürdv gu sIi>abbeii\rrben befinben fid) bon tbünen'ia)e Cihöre nnb bon Abünen'fdK (Grabgewölbe nnb auf beut Hird)hofe ein bon Ibünenu-hee Aamiliengrab , worin eine gange

^orfab vc u. 3

Aanülic beetbigt ift, bewn (Stiebet in rafdicv Ablac an einer an= fteefeu^en Stvanfheit geftoxben fiub. Soweit bie Scivd)eubüdiev int 17. ^abvbunecvtc leiten, nuven alle Verfahren beecutenee o>nmb= bem^cr; ihv lUame toitb ioiuohl bon Ibülcu, atö bon Abiincn ge* fdn'iebcu, b\ä bie lct;tc 2dncibavt allein geblieben ift. keltere ^Ucitlebence erinnern fidj bet SRatnen £anS XHlbevc- bog Iinincn, Martina* Ai'i^vid) bon Iluincu, WlvaM AVtebvid) bon ibünen, fomie ©erb SöaralS bon Ibiincu, bei im SBejtfce be3 gtöfjten Ihcils bet 2tvütfbauicr oiiitcv mar. Ter Oitoftbatev unfeteä ^obann .öeinrid) bon Ibiinen mar .\>an$ £>intidj bon Ilninen, bet anfangt Beittoädjtev, bon Slanarienbanien mar, ipäter bal ®nt in (irbpad)t betaut. Teilen emsiger 2obu, ©bo libviftian bon Ibiiucu, geboren 1761, mar feit 1782 ivrbeiratbet mit cev£od)= ter besä in friiberen j^crfjren attS iSulmbad) in ^tanfen eiuaeman= betten t'udmäuelev* unb ^ratlivbcrru Ireuetcl in $tim unb bintevlien poei 2 ohne: ^obann öeinvid) bon ilniueu, geboten 24. Juni 1783, unb ^riebttd)*) bon Ibüucn, geboten 27. s)io~- oentber 1785.

*) 'tfriebrtd) uou Jimneu, weldier mit htm altern ©ruber .öeinrid) er-- 3ogen unb unterririitet umrbe, taiu uad) turpem Aufenthalte bei einem Sanbunrtlie 3euerlanb3 uadi ^lottbed bei Altena, blieb bort 1805—1807 al» 3öaJina, im borttgen lanbiinrtbidjaftlidieu ^uftitute unb be,og im Öerbft 1807 bie Afabemie in üßtöglm, um fiel) unter berSeituua. Albredjt Sbaer« mifjenidiaftlidi au->mbilbeu. Aad) feiner Aürffebr in bie AX'imatb, trat er bie Sermattung bei uäterlidien ©uteS Manarieubaufen an. ^uerft alc- 2Ratre, fpater in ben Derfdjiebenften Aemteru, ftauD er an ber 3pi^c ber Wemeinbeuerumltuua., mar 1833 SBorftaftb ber lanbtüirtbjdiaftlidjeu ®efeflfd)aft, 1834 StyitbicuS unb ©eneralbeuollmädjttgter ber 3)euuttrten ^euerlanb-ö auf jmei xVibre. vsm ^ahre 1831 umrbe er alc-> SBcrtrauen^ manu nidit nur ber Ginmobner, foubern and) be* l'aubeelierrn jurSJtit- beratlmua über eine ©emetnbeerbnung berufen. 3m Saljre 1848 Ijat er nll Dcrftänbiget, beut SRedjte, wie ber gefegtidjen Orbnung genriffeu bart uigetbauer Wann, lieilfam gemirft. Au ber Sptfce uou leputa turnen, in Der "Herfammluug ber 34get unb in ben erften SJanbtagen unb cuuobeu, fdilof; er fid) fterc- ben liberalen, aber nidit Oeu t5raltirten an. Aber aud) er muüte bie (Irfaljruua, machen, bau bie aura popularis eitt

1*

4 Rtnbfeit

©ie Sftuttet ioll ein iebv uMne* gdulein gewesen jein unb mx nod) in ihren älteren fahren eine fdiöue ^vau. £ie Wftr eine tätige ,\>au*frau unb eine bevvtidK Wutter bofl $e= nuitb, Siebe unb SOfäfoc vut ihrer ^ugenb hatte fie oiel aeleien, gemalt unb -Bhifif getrieben, bi* [ie ipeitev burtö bal ®ejd)äfte= leben bawn abgezogen toutbe. 8£uä) ber Sßater ioll ein hod)ae= trad^'enev itattlidKr Wann getoefen jein mit ju ber 3eü l;evöor= ragenben ttenntuinen, namentlid) in ^iatbematit unb 9)ccd)auit

Kn bie ®eburt be§ .\uviteu Coline* fniiprte jid) nnnüttelbav

roetterroenbifdd Sing ift, unb al§ fie il)in im Settetlanbe uid)t mehr jufagte, ücrlicf» er ieiu iicmütliüdiee. ftauarieubaufeu, mo er ucr^etrattjet mit Henriette g-oßerg, geb. 19. Januar 1791, geft. 18. 9) toi 1866 ein fo patriar duil ijcbec- Beben geführt hatte, unb begab jidj 1849 nadj Qtbem bürg, um al§ orbentltd)e§ roeltltdjeä SÜRitglteb bei DberltrdjeuratfjeS, Don ber conftituirenbeu Srjttobe geuuiblt, 311 futtgiren. Stefe dou ihm n)ot)l nur bejmalb angenommene stelle, um Mirdi feinen 9tomen unb feinen Ginflufs eine nod) ttmeß unfidjere drruugenfdjaft 31t ftüfceu, fonnte feiner Neigung aber auf bie Sauer mdjt jufagen, er gab biefelbe 1850 fdjon roieber auf, al3 er in ber neu errichteten Gatafterbirection unb 2lblöfung^ betjörbe eine feinen gäljigfetten entfpredjenbc Stellung at» 2lbfdiäfeungs- 2>irector faub. Sieben feinen amtlichen arbeiten mar er ftet§ bereit jur ÜJlitroirfung unb §ülfe, mo ee galt, gemetnnüfetge 23eftrcbungeu 311 för-- bern; mit befonberem ^utcreffe «erfolgte er bie Sd)le£mig=£)olfteiuijcl)eii Angelegenheiten unb blieb b\3 an fein ßnbe für biefelbeu tljätig. ©e= brudt ftnb uon ihm fd)on 1832 „äktenftüde 3ur ueueften ©efebiebte Seoerlaub*" unb 1847 eine „gefd)id)tlid)e unD red)tlid;e Segrüubung ber beidjredjtlidjeu 3uftäube SeDerlaube" , beren in ftaat*UHffenfdiafUid)en Schriften (S'rmäbnuug gefdjietjt, aujkrbem mand)e 3(itffäfee über miffeu-- fdjaftlidie, yolitifdje unb fociale öegenftänbc in oerfdiiebenen 3euerfd)en unb Dlbenburgifdjen ,3eitfd)rifteu; feine SBobenunterfudjungen mürben non namhaften Öeleljrten, 3. SB. (fbrenberg, 3Bt<Je u. f. m. beuufet, aud) befchäftigten il)n Dielfad) ntitro*fopifd)e Untcrfud)uugen über bie ßnt- ftefjung ber ^nfuforieu. 5] od) in ben legten £eben*jaf)ren rüftigen Kör- pers unb geiftiger grifd)e ftarb griebtidj uon ££)üueu am 31. 2Rärj 1865. „3" gefeüigen Greifen mar er bie tiebenstüürbigfte (Irfcbeinung unb fein Ütnbenfcn all bae eines rediten ^eueraners, in roeld)em lein gatfd) tft, bleibt allen beueu, welche t|n taunteu, lieb unb theuer."

Äinbtyeit. 5

eine bödjft traurige Mataftvopbc. ©Utprfj cht ©tenftmäbcfeti ttmrbe ein bösartiges SJterbettfieber baS jogenanitte Atccfficbcv in fca* featiä gebradit, »obffit nad) tmb nad) alle tVmobner beffetöen befallen tturben unb einige ftarben. Tic äJhttter, oL\-\icu1) bot» .tinbbette twa) gcidwädn, überftanb bod) bie Slvaufljcit, aber \mi)= renb ihrer (Senefung warb aud) ber Sßater , oiä ber leiste . Don berfclbcn befallen. £)te bei leiderem befonberä heftig anftretenbe unb in Damaliger %ät fefa gemietete ttranfbeit, fein 3Dafyin= Reiben an bieiem ^cfäinlid)cu f für beftarrig gesattelten -ißeüwtts fieber, berfjängfe über bie tranernbe Sfäutter eine fd)wcre §ßrüfung3= jeit Sitte nnb jebe Sßpfyt beS .haushalte*, bee SßegräbntffeS lag ihr allein ob, betin ieber fiel) baS inficirte fjauä, nnb bei aller fonftigeu lXheilnabmc bon (Seiten ber Jvreuitbe nnb SßertDcmbteB blieb bie arme SBtttoe mit ihren beiben SSaifen allein nnb ohne Öülfe. Sic, bie eble Tarne, trug baS ihr auferlegte ©djitffal mit ftiller £emutb nnb übenuanb mit hohem SDlut^e nnb feltencr tfoSbauer. äöofjl fd)lid) manche X^räne herbeften Wummere über ihre Söangen, aber ire^rt i[t eineS SöcibcS Siebe, einer Gattin nnb Ücntter Sfatfebferung nid)t fai>ig !

3>n biefem VKiufe ber (iinjamfeit nnb ber Iraner empfing bon Xhnnen bie erften (iinbrütfc feiner ^ugenb. Sßir erinnern unä etneä feiner fpäteren Sluöfbrö^e: „Tic 'I brauen meiner 5Rutter haben mid) erlogen." Sßer hätte ei nid)t an fid) felbft erfahren, toie in ber Sugenb empfangene ©inbrücr'e nneberfetiren unb nnanelöfd)lid) in ber (Erinnerung haften? SGßenn ber Sföutter tbräuenumffortc3 Stntufc fid) liebeooll über ihre SSBaifen beugte im ftillcn (lebete, ba feut'te fid) be§ ßebenS ©ruft wohl nnbemerft fd)on in be§ ftinbco SSruft, nnb fo mögen nur uttS erklären, wenn nur ben Siinabcn gcfd)ilbert finben „finnigen (Srnftes, (ern= begierig, bie $renbe feiner Vehrer".

Die SRutter blieb mit ben Minbcrn auf Stanarienbaufen. bi3 fie 1789 ben Kaufmann bon Suttei §u £oof fiel fennen

6 .\>oofitel.

lernte, unb bieiem brauen nnb ihrer toiirbigen .IKauue ihre vmnb reidne- >.

Die Siinber einer ti'lio betauten Söorfflünber, blieben aber bei bet Dbtttet nnb $ogen mit nadi .^ooffiel, einem Keinen (efe harten vwenort an bet o,abbe, mit nicht mibeträd)tlid)em $ht§= fuhr unk G'infnhrbanbel. ©ie tarnen in bie borttge Drtsidmlc, morin ein f leiner eifrige* 2dmlmei|ter, -Ramend Sßec&S, mit (Strenge fein Regiment über 70 b\ä SO ^dn'iler führte. (ir hatte bie bamattge jnnftntö'jjtge StuäbUbnng ber Vanbjdnitlebrer genoffen, war erft Vebrliua,, bann cvejcUe ober Untermeifter bei einem fotäjjen gehjefen, .yilcut jelbft SJceiftet geworben* 2eiu Uutermbt beidirdutte fid) auf Veien, Schreiben, Sftedjnen nnb hol ÄttSttenbigfernen be§ fleinen nnb beS großen ftatcdnsinus, ber ®efänge aus beut ^h^ettgefangbudje nnb Dieter s-i3ibeliprüd)e. §8ott Crtboarapbie, ©rammattf, ©eograjpfyk nnb fikfdna)te, ober aar öon ^latnrlehre hatte fein ©eift feine Innung. Slber er mar öwauf man bamalo ben grö|ten Sßertb, legte ein anter $ed)enmeifter, meldjer in allen in ber IBretner-SÖZünge einem Damals weit berbreiteten ^edmuuaebudje lxnlommeubeu Ü5c= redmnnasarten geübt mar, £iuabvat= nnb Sin bif murmeln cn^§ie§en tonnte, ja ioaar etwas bon ber ^udntabeuredjuuna fannte nnb bie in ber §Bremer=9)fäutge enthaltenen al^cbvaifd)cn Krempel anftu= (Öfen berftanb. ©iel n\ir nid)t ohne banernben (Siuflufe auf bie SBübnng§riä)tnng bon tymm% (Sr war überhaupt ein ftiller,

*) 2lu§ biefer C^e flammen:

^riebtitf) Gbriftian nott SSuttel, geb. 19. 2lpril 1792, üerbeiratbet in erfter Gbe mit Henriette Diagel, in jroetter (*be mit s$cutUue 2ßabn, Kaufmann 31t Sternen nnb 3)reifie(en, ge|t. 3. iDtärj 1861.

©(jrifttan 5>iebrid) non Suttel, geb. 5 ü£>ec. 1801, oerbeiratbet in erfter (fl)e mit Ge^ilie non garten, in jroeitcr (5bc mit Helene non Sbünen, DberappeüationM^ericbt^räftbent in Olbenburg.

'itnna Äatljarina Henriette non übuttel, geb. 3. Sept. 1806, uerbei- ratbet an ben Kaufmann 3)rögc 31t Bremen, julefct in Baltimore, geft. 22. Sept. 1857.

vHH>fjiel. 7

fferfjiga: 2dniier, aber DoraugSteeife entnricfeftc iid) feine Steigung

$ax fliecbcnfiiuft, neldie anfangs bon bem Yeiner belobt mürbe, bed) \\\k\\t, als ber 2d)üler burd) eigenes sJiad)bent'en ben Vebrer im SBiffen übertraf, biedern (äfüg war.

Tor SBater bon Büttel mar ein heftiger, aber braber unb euiiidUvboller 9Kann, welcher bie Vüiaben jroar in ftreuger ^ud)t hielt, aber audi fiiv biefetöen bäterlid) forgte, nanieutlid) geunfjem Ijaft ibren Unterricht unb ibre weitere $Jugbiß>ung überwachte, irdhreub bie öormünöer nur ba3 Vermögen berwafteten. SU§ st auf mann legte ex beut Sledjnen grofeen SBerti) bei, unb ba er neben anbereu ^anbefögefttjäftcn einen febr beträdniidxm v>anbet mit Bauhölzern betrieb, weläje $u 2d)iff ben £ftfcebäfen, au» üRorwegen unb bon ber Cslbe belogen nutrben, fo gab über (Siniauf unb Verlauf nad) Sängen?., iQuabrat= unb Rubiffufs, wie bei a(lerl)anb :öülf*tabelleu febr öiel §u berechnen , wo§u bie Äna= ben frühzeitig herangezogen würben, tooä beim bie gertigfeit im sJicd)nen aunerorbentlid) förberte. ©ie frrengen ©runbfd^e, bie siniuftlid)feit unb JDrbnungäüejbe beä 2tiefuaters, iomie bie 2Rübe ber Sßntter in l)avnieutid)cr ©rgängung ötttjjten bon mobltbcitigcm IS'influnc auf bie @r§iebung fein, unb wie bon Jbünen wed) in jpätcren !3fcu)rett mit wahrer 35ere^rung unb uuenblid)er Siebe bon feiner S&utter fbraä), \o begte er uid)t minber gro|e ^tt)tnng unb Danf barfeit gegen feinen trefflichen ©tiefbater.

SÖctörenb oon Ibüueu feinen $)iitfd)ülern im fernen unb Teufen borangtng, blieb er bagegen in förberlidjer (Scwanbtfjett gegen biefelben mrücf. t£r nalmt an ben Spielen unb &ibe<3= Übungen berfelbcn im kaufen, Springen, :Habfd)lagen, wie im$let= tern, wozu baä Xauwetf unb bie haften ber im .pafen liegeuben <2d)ifie bie jdjönfte (Gelegenheit boten, fetten ühäl unb nur bann, nvnn es auf Ausweis ber .störperfraft anfam, mar et babet 33on allen mutbmilligen unb liftigen Streichen hielt er üd) fern, borfontmenbe l'ügeu, Uureblid)feiten unb Betrügereien beriefen fem ^Hed)t^gefü^t in l)bt)em (#rabe, unb er ging emmal

8 $ebcr.

einem biel älteren nnb gröfeeten S^ungen jorttig &u ßctftc, als

biefer jüngere Knaben beim ttinberipiel halb gewatttbätig betrog.

2 ebv förberliet) für bie SfoSbübung bon ^bünen's mar ber Unterricht eines Stanbibaten ©jrentraut, wcld)er ,yt £>oofftel bei ieiner SDRuttet mobnte, auf ein Pfarramt wartenb. Gr lehrte 9foturgefct)icc)te, jeigte unb erläuterte bie Stbbitbungen in s£ertnd) s Söifberbuct), woburet) bem Jbeenrretfe be§ wifebegierigen Rnaben eine gang neue SQ5cÖ eröffnet würbe. Söebeutfamer für bon 3^unen war uodv bafe liiucntrant , beffen -Dcutter §wci ßanbfteflen beiafe unb felbft nod) eine Heine J&nbwirtbfdjaft betrieb, ein lebhaftes 3>ntereffe für ©artenbau unb Sanbwirtbfdjaft bebalten (jattc, felbft eine ^anmidnile anlegte nnb fid) bie neu erfcfyeinenben lanbmirtt)= jdiaftlidien SBerfe Eontmen liefe. C5r unterliefe nietjt, mit leinen 2dnilerit, bie £anbmirtbc »erben tollten, barüber §u tyreeben nnb fte anzuregen, bie Vanbmirtln'diaft nid)t blos banbwerfsmäfeig vi betreiben, fenbem and) miüeuidjaftltd) tennen 511 lernen.

WA bem oollenbeten 13. ^afyre tarn bon Kninen §u feiner weiteren §lu3biß>ung nad) ^eber in baS öaus bes ©rofebatetS Xrenbtel, um bie boräge fogenannte hohe <2d)ute ju befudjen. sßflict)tgetreu, wie er war, nnb bei guten natürlid)en Mutagen in allen öe^rgegenftänben tortjdjreitenb, erwarb er fid) bie Öiebe unb Haftung ieiner ßeljrer nnb 3öcitfä)üter. res Jünglings SBcfen wirb als im bödmen dfrabe liebenäwürbig be^eicbjtet, tyatte etwas @innige§ nnb öarmloieS, trüber beinahe ©d)üd)terne§, „aber fein 93licf Kinbigte fofort ben ©enfer an".

Sie fogatannfe bebe ©dnile in ^eber f>atte über bie 1 leine £ervid)aft ^eber hinaus einen befonbers guten 9iuf, ftets audj ©cfn'iler ans Cftfrieslaub nnb bem Obenburgifdjcn, nnb ftanbjpt biefer &\t in ihrer gröfeten SMütye. Steter ber ©ä)ule unb Seiner für Uprima mar bamals ber Sßrofcffor öollmann, (ionrec= tor unb ßetyrer für ©ecunba ber trübere Sßaftor liarts, Später bes (Eingangs ermähnten liarts. SSeibe hatten fid) nad) ?$äd)ern im Unterricht geteilt unb lehrten weajfelnb in beiben (Stoffe*.

3eber. 9

jßorfä mar ein gong auc^ic^cidmctcv practifdier Lehrer, meiner in fernen ^ädiern mit je giüofjer reutlidrtcit unb Klarheit unb fo unermüblidier ©ebttft [obrto, bafj er felbft bie trogen unb weniger begabten 3d)üler §um Söerftcmbnifj jtwntg. Stbgejefjen bon bei alten Slferadjen nnb bem Sldigionäuntetti^t, trug löollmann alU gemeine 2öeltgeid)id)te unb beutle ^ileraturgefchidrte tun-, iprad) aud) gdeaenttiä; über Sßocfie nnb Siunft. (ir mivftc bobei on= regeub nnb trat uameutlid) geforstet burd) fntmoviftifdje unb fojarf treffenbe irouiid)e Söenterfongcn über ben #letft unb bas Verhalten bei ©djiifer. %\aää leinte O)eograbbie, ^(mfif unb sIRatbematif ; letztere mürbe in ^ßtioatftnnben fortgefeftt, bis c\\\- fd)lie|lid) ber ipl)ärifd)en Sriaencmctric. Unter ber ßeitttttg bon £iarfs, meldjer eS beioubers berftanb, iciuem Unterrichte eine mtereffaute, fpanuenbe unb jpim eelb|tftubüuu omeaettbe $orm ju geben, mibmete fid) üon Slawen mit befonberem Gif er ber 3Ratf>e= mottf unb mad)te barin bebeutenbe >>-ortfd)ritte. ©tets befcfjäftigte ifyn eine matbematiid)c Aufgabe, unb mir fiuben in feinen i)intcv= (offenen papieren aus bamaliger $eit ööfunoen bon Problemen, bie bon feiner befoubereu Begabung unb feinem fetteuen $ort= fd)ritt in biefet 3Siifeufd)aft jeugen; fo mar bon Üfjünen balb in ber SKatfyemotif ber oom'igtidifte unb gerühmte Sdnller, unb ba feine Neigung ihn ju einem »eiteren 33orfd)reiten in ber beeren sfleatoematif, ber '£i[ferentialred)nung unb Sluolnfi» bei Unenb= liefen autrieb, worin £iarfs ifmi feineu Unterricht erteilen tonnte, beronlafjte ilm biefer, einen weiteren Unterricht bei bent bamatigen &orifd)ullebrer yt 3^'inghaoe, naa)ma(s £>eid)infpector Behrens §u Barel, 511 nehmen, meldier fid; einen gofee« Sfcnf in ber beeren SJcatbematif erworben hatte. *£&§ warb benn aud) im 3>af)re 1798 mit Grfolg ausgeführt.

sJcid)t ohme ©mffajj auf bie wijfenfdjaftlidK töia)tung an ber ©d)iüc unb im ßanbe war bamals ber in ^seber als ^ribatge= (ebrter wobnenbe, uadjmats als s~Reifenbcr im Cricnt berühmt ge= worbene £)octor (Seesen, beffen Warne oben bereits ebenfalls

lo ©crxicteJ^aufen.

ermähnt n\ntcu. Borfelbe hatte bte mebiciniidv Sßrartä auf= gegeben, toeü cv, mte man jagte, ben ^uueu ber ^iryieifuuft für mvivlbaü halte. liv beidviäiate fidj bamal* mit natumniien-- idvütlidKii unb iHMtainUlmhaftlu-hen Stubien, mar Söeftftet einer Sagemühle bei vVivr nur: hatte eine Vaubftelle mit gröfctentfyeitS uutuitibirter öaibe unb äRoortönberefen angekauft, am bert bie neueren Vehren in ber Vaubmirtbidwft practifd) cor Ifagen flu briuaeu. Civ befafj eine Vuftpumpe, eine (ilectvifinnaidiine unb Habere phnfifalndv Apparate, meldie bei 2dmle fehlten, eine in ^eivr eitrige IKincralten- unb liiuichelfammluna,, mar babei freunblidi bereit, ben 2dnilern bte* alle* ,m geigen nnb ba§( maö fie nun eifrig ielbü iammelten, ja benennen. Öabet hielt er tecb= nticöc nnb lanbiuirthidiaülidie ^eitidniften, nnb theilte iie einigen ftrebfanten Vanbmirtbeu mit.

£)ie burdi (i'hrentrant nnb Seesen geweefte Viebe ;Aur l'anb= »rirthidwn, rote überhaupt [eine natürltdje Steigung §ubi l'anb- bane nnb bte in $lusfta)t jtebenbe Periönlidv ^erpftidituna, bereinft ba£ auf ihn bererbte öoterfidje (Shtt Ixwtbfdjaften 51t müifen, Öettogen Ben Ihünen nun mit (venebmiauna, feiner (5'ltern, bei aller Vorliebe \u ben SBiffcnf cfjaftett , fid) ber practifchen @rler= uuua. ber V'anbmirthid\ift \\\ nribmen. ti'r fam 11 W atä 8ögüng auf ba3 ©ut (^errietöhauieu bei öocfiicl. beifen SSefifter tum Simacln $oax ein tüduiaer practifdier Öanbtrirtb unb guter ^ferbe= unb "Inebfeuner mar, aber tofl ber Theorie unb einem nrijfen= id)aftltdien betriebe nid)ts uniftfc unb nicht* nüfjcn trollte , biet mehr bte ton ihm )o benannten lateinifd)en dauern bcfpöttelte. (Der llntcrridjt, me(d)en ton Ihünen hier hatte, beidycdnfte üdi auf bas ^ufehen unb bie eigene llebuua, ber bei bem betriebe ber SBirtbjdjaft toriommenbett ®cid;äftc unb ußthtaen arbeiten, wobei feine geringe förpevlidie (%manbtheit unb fein SRaitgel an äßeltttuabett ihm oft Jabel unb Spöttereien ju^ogen unb es ihm eines £ag£§ red)t fatal erging, ©te ftned)tc unb Arbeiter erbiet ten nämlich, beim (tfvasmähen unb (^ctraibefdmeiben tägfidj ein

Sefltjafre. 11

oeftimuttes äRoaä an ©eneber ein ftatfer boildubifd)er f&aäp bolberbranutuviu meldieu bie Avau Don Jungem ausheilte, aber heimlich mit SEBaftex oerbüunte. 8öä fie einmal oerreiiete, Vertrug iie bieg (Seüfyqft bon I hinten unb jagte ihm, mie meit er bie Aiaicbe mit ©enebet ooll\apfon unb bann weiter mit Koffer füllen unb mifefeen muffe; et vipfte, mie botgefdjtiflfce», beu Sötanntmein ein, aber ehe et nodi ben SBaffergufö^ gemacht hatte, fameu bie Veute unb »outen bie AlaidK meauebmen ; ba vier ev in feiner naiben Unfdmlb: »artet, c* muH nodi evft äöaffer jugefefct »erben! ^ierauä entftaub ein großer Voirm unb em Streit ber Veute mit bon luuaelu, meldier bis yiv ftlaae beim Slmte führte, „unb bei gute .öeinrid) uuivbe ein bummer 3unge gefdjotten." (5'rft gegen ©nbe feiner Vebr^eit lernte oon Ihiiueu yoei jüngere Vanbmivtbe, @gt unb ^rtoö, feuneu, benen bie 6fo|e Sßtajriä niä)t genügte, unb meld)e bie neuen lanb»irtb= fd)aftlid)en 2d)riften lafen ; burd) ben ^erfehr mit biefeu Männern mürbe er auf beut ihm butdj §Ratut unb ^teiauna auaemiefeueu SBege erhalten unb gefördert

2d)iMi maud)er junge boffnungsboltc SJfrmn hat in fernerer Vehnett bie Söktt)( bee laubuurthfdiaftlidieu Berufes bereut, ober ift gebrüdK an Slerpev, aeläbmt unb ohne Spannkraft yiv gei= möbnlidieu 3Rrttefmä|igfett biuabaeiuufeu , ober bat bie 2ü)rante aebrod)eu, bie frembev, oft unoeruüuftiaer SSiüe ihm auferlegte, einen anbeten xHufeutbalt gefugt, eine aubere Laufbahn aemablt. Wxx ia* maln'e (Seme länt fid) nidjt erbrüct'eu, bie Aeftutfeit öcs äßilicn» läfet fia) niä)t irre mad)en im Holt brina.cn, bie freie um barteiifdjc Sclbftbefdiauuua. manbclt bie $eit ber Sprüfung, in Segen unb überträft biefeu auf Rubere.

Heber feine Vebryit fiuben mir in einem Briefe bon Ihüncu'* ans bem Jo^te 1808 an feineu trüber Ariebridi Aol^eubeo: „ttfö id) bei fterm Bon iungein mar, hatte ich burdjauä mit fci= nem Sßenfti)en Umgang, ber bon ber miffenfdiaftltdien Vanbmirtfc fdiaft eimac äÖegtifte hatte, unb id) watb babmxb, ohne c* ielbft

IS Setyriafytc.

*n miiien, faft gcmj in bett (Sang bei gemöbntid)cu 3ßtrt$<$aft geigen unb bemcu^lcifftgte biete »idjttge ©inge. ^e%t, ba td) eine gang neue ^lujidit bec SHnge erbalten habe, jebe id) ein, wie fdtfedit idi bieje eble ßett guge&tädjt habe, unb wie biet icf> beitte mein" lernen föuuen. Jpätte id) bamal* einen gaeunb c^ebabt, bet meine ßagc beurtbeileu tonnte unb ber mir gezeigt bdtte, \va$ id) tbun muffte, um mid) \\\ einem wiijcnidjaftlid) practifd)cn ßanfe wirtbc $u bilben, fo wäre biefes bon unenblid)cm Söertfye für mid) getoefsn. Deine Sage ift bon ber, bie id) gehabt h^bc, wenig ober gar nid)t berfdjteben ; id) glaube besbalb bie ©einige beurtbeiten $u föuuen, unb balte für s^flid)t, ©it Dasjenige p fagen, was £5ir tuetleid)t nützen kam." folgen nun im SBriefe Regeln über Haltung eines lagebud)S »egen ber auf^eidjmenben §Bof= fommenbeiten aus ber 2tMrtbfd)aft unb bie ^lufforberuug, ttcrgleidjenbc Sßerfudjc über bas Drefdien mit ber jpanb gegenüber bem £)re= i(f)cu mit bem siMotfe, über bas Srejdjeu bes SRabbfaittetis auf bem ^etbe, Xare ber gelber unb bes Ertrages ber barauf ftefjcn= ben ober in ber @mte begriffenen ftetraibeforten anjufteflen. ,,©ua)e," fo fä'fnt bon £ln"tnen fort, „fo biet möglid), ^c\\ Umgang mit guten l'anbwirtben $u erbalten. §&tä)ts übt ntebr, als ®e= 1präd)c über laubwirtbfdjaftlidie (^egenftänbe, unb man erwirbt fid) baburd) and) einige jebem fo nötbige ilienfdjenteuntniiv Sßenn ^emaub and) gar nid)t av& ^ebesfanb fjerausfäme, unb er fam= melte nur bie (Srfabrungeu nnb 9Jceimmgen ber txnid)iebenen ßanbmirtbe, fo bin id) überzeugt, ba| er fid) eine grofee 3Rc$e bon braud)bareu ftenntuiifcn berfd)affte. :^d) fd)äme mid) oft, ba^ id) nidit einmal bie £anbn.ürtl)jd)aft in meinem SSatetlanbe fenue; benn in ben 3 ^abren bei kungeln lernte id) faft nur beffen Sßirtbfd)aft feunen. Söcftvcbc £id), bie arbeiten, bie wirflid) ®e= jd)icflid)feit erforberu, oft p tbun unb fie bollfommcn ,^u erlernen, als pflügen, Seien, Stäben u. f. tu., mit Heineren mcd)auifd)en arbeiten befd)äftige £)id) aber nur fo lange, bis £)u fie boüfotm men gut tinm tannft, unb wtbme biefe ßeit, bie ©u baburd) übrig

ße&rja&re. 13

bet)ättft , bettt ßefen lanbmirtbidjaftlicbev l^üdwT." Jubem fcon £büncn nun weitet fein äBebauern darüber auSbrücft, bafj et Den

galten :Ibeit ber ebleu 3eit mit eleuben ^tvbeiten, als Umf ehren be£ ®ctraibe3 u. f. w., babe ^nörmgen muffen, vätb cv Dem SBrubev, burd) erböbete* ^oftgeß) fiä) freiere ^eit %a bebinaeu unb bic Gsstoer&ung arünblidkT, btetfeittger Stcuntnitic nid)t ju oerjäiu meu Uivs um einige Ibaler \\i erfparen. X\iuu, um beu ttt£ mutb beo Bwberä yi 6efd)wia)tigert, fagt er nod): „3ßal>vjd)em= lief) wirft Du Xagl auf beut Aelbe arbeiten unb beä iHbenbs iehr ermübet §u .\>urie fonuneu. £>te (ürutearbeiten ftnb ge*«| lein: icbmer unb ntühiaiu, unb gehört für beu IbtgewiNjnten fem ganj getinget Üfrab Mm Diutb bap, um fie nütyunadKu. £u Wirft aba- biefen IKutb baben, unb über ein paar "sabre wirft Sit wie id) jetyt £id) freuen, bieje (Saniere gemalt ^u baben. üRtdjtä gie&t toobl für einen beufenben Vaubnnrtb eine beffere (Sftunbfage, a\§ wen« er int Ißttfang gang beu aeioöbnlidien (Saug ber Söirtbidjaft nütmad)t ; er wirft baburd) bor )\i rajdjen, unausführbaren ^been gewarnt unb er wirb bas (taw^e aus einem luftigeren (>kfid)ts|Ntnfte betrad)teu, ale ber Mos" theorctiidje £anb= wirtf). Sollten Tu melleicht einige Stauben übrig baben, jb wenbe jte jpt ©einer SSeröott&snmnung in Erlernung ber franko* fifdjeu 2brad)e an unb id) t)offe* Sit wirft, wenn Sit jbdter in ein anbereä ^erbältuin, trittft, mit aller (Energie unb aller Sbätigt'eit beut großen oiuect'e, ber uu* allein attf^efteüt i(t barntouiidje ^tusbilbung aller innerer Strafte }o- ireit unfere Mittagen unb si>erhältuijie bie* erlauben, naebftreben." Sie? fo u\tl)re llrtbeil, biejer faft bäterlidje töatb für beu jün- geren 33ruber ging oom 20jäbrigeu ^üngthtge auf, Söeweiö felbft- beuniHteu Sefoenä unb ein fd)öne3 Seugnijj brüberlidKr Viebe.

Der Safer, bem bie 6I0S |>ractifä)e drtemung ber öanb= uurtl)fd)aft ebenio wenig genügte, iaubte beu 2obn uad) bolleubeter Vebr^eit auf bie lanbwirt$djcfftliä)e Vebranftalt \\\ ®r. Alottbecf, wela)e feifaä Slnbrea» Staubinger 1798, ermuntert unb uuterftütjt

14 o»v.= unb ttt. Alottbctl

ixnii Söoron bot! Sßo($t, ovöffncr hatte. ,\>icr, bot bem bieberu, urtrdntaoii ©taubinaer, bei voub au (Seift nnb oJcntütb, beman- öert in meint Dingen uitb SBtffenfdiaften, mit (intintfiasnut* fiel) btuaab, raub bon Ibünou Mo Stnregnng, Mo ihm bi* bahnt gc= fcblt, ja ex raub in [einem Vcbrcr ,uia.lcid) einen Areuub. ©ie s.hMvtbichaft, löotfefungen, (üefbrädje über Sfteftgion; .Muuft unb sßoefie füllten belcljrenb unb erbeiternb Mc ;^cit ; iUobftocfs s.l>erfe mürben ffeifug recitirt unb ©taubinger, mit SUobftod: perjöuliü) befreunbet, hatte gan§e 5lbfa)nitte ber Sßefftabe iut ®ebäd;tniJ5. s<?luacucbm unb förbernb mirfto .ytajoid) bie SSefanntfcfaft mit bau SSsaa« unb Istatsvatl) bou §8ogl)t. SMefer burdj feine $8eftrcbun= gen für beu Aovtidmtt in bev Vaubmirtbfdjaft unb bnra) feine 2dnitten ntcbrfcitia, bebeutenbe äRaiüt, hatte auf feinem dhtte fä. ^lottbecf in bev Wabe bou Altena eine eit^üfd>e Vaubmirt()= fdjaft eiuaevtd)tet; er batte &u biefem gmetfe Gmglanb befua)t unb betrieb nun eine ^ed)feluüvtbfd)aft gang allein mit au* Gnajanb belogenen äßer%eugen : pflügen, ©ggen* (Srftirpatoreu, (Säemairf)ineu, (Srutefarreu, ®refd;mafd)inen, felbft engu'fajen ©$aufefe unb (Bea- ten, libenfalls würben bie ^iubbiebraccu unb felbft bie leitenbeu s^crfoitcn au* (inaUinb belogen. Nebenbei mar bie großartige f. g> Alcttbect'ev, uadnualy ^ftmel s43ootl/fd)e §baumfd)nle angc= fegt, mcldje a\\\ bie IVrbreituna. auc4anbifd)er Zäunte, $cfträuä)e, Aiittei\-\emdd)fe u. f. te. einen fo großen ISinfluft gehabt tyat. £>a nun bon äSog^t ein beiouberer ©onncr (staubinger'3 mar unb gerne W\\ miebcrljoltcu löefuä) feiner 35Mrtl)fd)aft geftattete , aud) berfönlidjen Guthat an beu befähigteren gelingen beS Xsnftitutey $u ®r. ^(ottbeef nahm, fo mar biefeu bte ÄMrtl)fd)aft tu SM. gtc#= beef unb ber berföriftdje Uißgang mit beut SBefi^er böd)ft intcreffant unb lehrreid). ©benfomenig tonnte es ausbleiben, baf} nid)t ein fo tebeuoig geiftreieber yjianu, mie ©tattbinger, für bie (§ntmicfe= tutig unb bie allgemeine Sluebilbung feiner ©dritter bon ber groß? ten 33ebcutung war, unb bon 1 hinten batte bentfelben in biefer Ux^iebuug febr biet 511 bauten. (Einen eigentüdjeu Unterricht gab

2tubieujabre. 15

(©taubiaaa mit in wenigen ©tunben» nvientlid) nur iu ber SB*» tauif unb ben Anfängen bei* Cibemie. Dagegen wujjte et Wird)

(viprädie unb aeieaeutlidie ©emonftiuttoneu auf bent ,Vibe bflä eigene Deuten feiner QvfyfrttX febr anzuregen unb ibvc Sicnutmno im iSiuylueu \\\ bereitem ; er ucvftanb jcbodi uidjt, biete $u einem wiiieuicbaftlictoen ©oenjen gu tsjeimgeM. Dabei war ber tanb- iLuvtl)jd)aftlid)e betrieb in ®r. Alottbetf ,\mar melfad) iutereifant unb unterrid)teub, aber bodj mefeutlid) auf bie SöcfttÖbÄSguijg ber näd)ften SBebürfniffe bev nahen aroiVn trabte "Hltoua unb fwrte bürg, , unb bie ^Huviiuuung bei bon batjei yinut belogenen S&afeei&üngerä bajivt, unb bie nnrtbfdniftlidKu Grgebniife betfel= ben boten baber für gembbulu-be laubuurtbfd)aftlid)e l\Tbältniife unb bie allgemeine &iubwh1bfa)aftele()re feine ausreichenbc (>)runb= l(^e. o,iu Sommer 18Q2 mad)te bort Minuten, um berfduebeue SiMrthicbafteu rennen $u lernen, llciue teilen, unb hielt fid) ein 'iMevteljabv beim (trafen Dften 2act'en iuvntliebuva auf; ,ytgleid) mit ibm war bort ein ohitsbefiner bon vmidjfelb au* jöolftein. ßum SBinter tebrte bon Ibiiueu wieber nad) ^wttbect jurM

.vncr mar e§, wo bon Ibüueu guerft bie 3bce beä „ifotirten 2taate" anfragte unb iu einer fdniftlidjen Arbeit: ,,si\nidn:eibuug ber Sanbnurtbfdjaft im Dorre Alottberf, gcjü)riebeu 1803", uieberlegte. Stadlern iu btefeut Stuffafce überbauet bie IVvtbeile augefülnt finb, wela)e bie sJiäbe einer großen ©labt bnrd) erleide texten Wfiafy ber %u-obucte unb Itatauf bon Dünger beut 8atü> uuvtbe gewährt; wäbrenb eine entfernter gelegene Sßirtbfdjaft ebne .^utauf bon Jünger in fid) felbft begeben muffe, fährt oon I bauen fürt : „Steint man annähme, bajj in einem ßanbe bon 4( I Steilen im Durdmteffer in ber Diitte eine gisofee 2tabt läge, ba| biefe* 8anb feine sßrobuete mir nad) biejer Stabt abfegen f bunte unb bat) bie &inbmirtl)fd)aft in biefem Diftrict auf beut böd)ften (Sfrabe ber liultuv ftaitbe, fe tonnte man aunebmeu, bajj bie SBirtip idjaftefbfteme um bieje ©tobt für) in 4 SUaifeu tbeileu mürben," unb ^iebt bann nad) feiner Damaligen Slnficbt biefe .streue, unb

lt> ©tubienjanve.

lYKiuviin bie in [ebon Steife ,yi füfyrettbe ^ivtbjdHiftefovm. (gg war jd)ou beut "sünajinae f lav , ba$ e$ fein für alte Sßer^cütniffe ^luicidmittciu'v Jbeal bete ^iMiibiduift gebe, [onbera bajg bie (Eut= fernung be$ ©utä bom iHbiat^rte, hc ^reije ber Sßtobucte, ber ^eidubnm be* ^oboue it. i. w. bow entfd)eibenbem (iinfluf$ auf bk äßafy i&rtbjdjaftemftcmc fei, um bett bödmen Itemesirag ju aeuüuuen. @Heid)8ric ein SBanbever int Sßalbelbunfel gefyeimnifc rollern ätoufdjen ihm nod) unfidjtbaveu SöaffevS t)i?rd)t, lauid;t abnenb hier bei ^öttglmg au &8 ^-nelle nnfterblid)er ©efe^e. sJJod) ipnibelt fie trübe unb über rol)c* 05efteiu; ber Wtyt unb Sorge be3 äRcmnßi, betn AteitV nnb ben s)tad)tu\idien be* %Bfc idier* iollte gefiltert, ibre Ufer ju ba'mmen, bannt fie raufd)e ein flarer ipieaelnber Strom, barauf baä uuUUbeijtanbeue aeiuube tu-ivtliidiaftlidK AMttereüe ber Ciiu^elueu unb ber Nationen t)iua,lcU teil fßnnc in inuner eblere (Gebiete beo irbiid)en ^ai'ein» unb ber mcnjd)lid)cn SBeftümramg.

9Jcit bejonberer Vorliebe ftubirte iw\ &|üne« bie @d)riften Dan Ibaer: (iinleituna, §ut «SteuutiüH ber engttfd)en £anbnürtt)= jdjaft u. a. S3on ionjtiaen öfononüid)en s£üd)ern empfiehlt er fei= nem trüber: bie ß^fw)rimg ber englifd)en SBcd)ielunrtbid)aft in bie sDcart !Öranbenburg bon Stürbe; über ^ecf>jefarirt()fd)aft unb bereu äßerrnnbimg mit ber ©taÖfittterung tum ^riebrid) per= 50g 511 jpolftein ^3ed ; bon ^erbcr'S ^rmibgüge $ur Säert^f4%^0 ber Sattbgwtei in 'iOcecf lenburg ; Imtetomg §nr SBeurtyeihmg be§ äußeren ^ßfecbeS bon .paüemaun; Slunalen ber niebcrfäa)fifd)en Vanbnurtl)id)aft. %

£b,aer l)atte bamals jd)on faft eurobäijdjen 9htf fid) erroor= ben. „Um sJJtetbobe unb Sßirfuna, feiner S3efteöiöig§att, fottrie bie niUjbarften iHtferinütumente tenuen lernen, tarnen mehrere pmge Dtäuner, tbeil» aaä eigenem eintriebe, tyeiß oon fyotjen unb

Seile. 17

oerebrteu (Gönnern getieft, nadi lielle, unter ihnen and) tum Saunen," ber fid) felmte, jenen bebeuteuben l'iann fennen 511 (erneu, unb über biejenigen Ibeite ber Sbaer'fdwu V*ebre, bic ihm bunfel imb miliar eridueueu. ^ufflärung \\i erlauben hoffte. 2Bcu)= renb beä ©ommcrS 1803 bis @nbe Cctober borte bon It)ünen bk SBorträge Ibaero, foioie bie äßortefungen bei treuen (iinbof, meldier lihemie unb S3otanU lehrte. „Veiber," \o jd)reibt bou SÜjünen, „bat Üjaer bei weitem nid)t bie ganje Deconomie uor= getragen, jonbera bon bei am ntebrfteu intereffauten jöa'ifte ber- Jemen haben nur nur einige wenige @äfte erhalten." ^ntereffant mar für Don I inineu bie Ixlauutidiaft mit bem Dberfommijfair äSetyer in (Seile, bei mit ber SBage umfaffenbe iaubunrtbid)aft= idiaftlid'e 'Ix-riudie aufteilte unb ,\uerft auf ben ©ebanfen fam, au* beut (^euudu bor Aiittennittel, meldie burd) ben SRagen ber Spiere geljen, bie Quantität be3 §u gewinnenben £)ünger3 §11 be= redmeu. £>inge$ogen fühlte Don Ibüuen fid) 311 Giuljof, ben er IjodjfdHit^te unb liebte, unb e3 entftaub ,)uüfd)en Reiben ein inni= geä freunbidiaftlid)ey Söertyctttnifj. liiuhof mirb aiö ein böd)ft treppet SJcann gefdjilbert Ihaer jagt Bon ihm: „(Er mar in meiner ga= mitte mehr oiä 2obn unb SÖruber." SDiefe^ fä)öne Äkrbä'ltutf} Vinid)eu (iinbof unb öon Ihüueu ift and) nidjt erfaltet. (Später, alz Sbacr in SRßglm mar unb mit (iinbof baä ^nftitut leitete, fd)rieb bon Ibünen, bei beut btöfcttajen unermarteten lobe beä letzteren, an feinen trüber griebria): „(is tonnte mir uid)t leidet ein lobe^fall jdjmerjlidjer fein, fei beim aus bem Greife meU ner Sßermanbtett, ai« ber unfereä guten (iinbof. Sauge Beit tonnte ia) meine (Gebauten mä)t auf etmai Ruberes menben. SGSie feiten finb bie äßänner, bereu libarafteraüte \o grofj ift, bie m\ Stilen geliebt, uou Meinem a,eban,t merbeu, loie feiten ftellt baä @ä)i<fjat SRänner bou folgen Jakuten in einen fo fdjöuen äßirfung3tre& liniere SBijfenjdjaft hat eine grofee Stihje berloreu. Sie biete ^atjre ober ^ahr^ebnbe merbeu oerflieü,eu, bis ein SJcann bas leifteu mirb, mas er bereiut mit Iljaer jet^t leiften tonnte."

2

18 Seile ©öttunu'n.

£ta3 2tubinm bet Watbematif vufito aud) in Seite nid)t; in einem 8luffa$e au* Damaliger ßeit, betreffenb bie (iouftructiou beä SßffageS unb bie oiuifvaft, iomie in fonftigen Unterjudjuuaeu oerbaubeite bort Jbiineu immer in matbematiidieu Formeln. Wb jäteten ^orfdjungen oon Iiniuen'v berufen auf matl)cmati= idvin Talcid, unb läftig unb unbequem bie s-l3ud)ftabenformelu IMeleu, ielbft mandieu (belehrten fiub, jo bielt er allen (iiumeu- bungen unb allem label gegenüber ftete ben ©at$ mifvcdjt : ,,'Hbev bie änmenbung ber 90latt)emattt muH bod) ba erlaubt werben, wo bie §ß&at)rt)ett ohne fie uid)t gefunbe« werben fauu."

SSon (Seile au* bejog bott 'Itn'inen bie Uuiberfität <Sföttin= gen, uutrbe unter bem Sßroreftorate oon (S>eorg $riebrid) oon äJcartenS am 31. Dctober 1803 all stucl. oeconomiae imma= trifulirt unb bat nad) bem s|xnionalbeftaube bie beiben Semefter Don ^Jadweli* 1803 bis bal)iu 1804 bort ftubirt. (Sin W>ym0= &eugmJ5 fiubet fid) niebt bor, wie foldje* bis jum ^abre 1815 aud) nur böd)ft ielten ausgefertigt mürbe. 33lumenbad) trug 9catura,eid)id)te bor, ®metin libemie, Söctfmann tfameralmiifeufdjaft unb Vaubmirtl)jd)aft, Sartoriu* sßclitif mit Ginjctjlufe ber ganzen ©taat5wirtbfd)aft*lebre, beeren ®cfd)id)te. £>n bie 3ett be* ©öt= tmger ^lufeutbalt* fällt baä ©rubrum bes Sßerfeö bou Staut: „Stritif ber reinen Vernunft." Leiber geben bie Briefe aus ®öt= ringen feineu beftimmten 2luf)d)luf3 über alle ßotteajen, weldje oon 2t)üuen belegte unb bei jeiner grofeen (^ewiffenl)aftia,teit aud) befuebte, ebenforoenig haben bie 9tad)forjdmnaen in ©öttinaen etwas über bie Stubien ergeben, toeldfjen oon £l)üuen auf ber Georgia Augusta oblag, rbeil bie Stubeuteu bamats unmittelbar beim ^rofeifor belegten unb nid)t, rote jetjt, bei bem £iuäftor. „Sßas tum £i)üneu aeleiftet," fdn-eibt ein slVirel)rer beffelben, „barau finb bie sßrofefforen ber Georgia Augusta ge»i| roemg ©d)ulb ; oon Ilniueu öxrr ein oiet $u felbftftanbiger ©eift unb ftellte fid) felbft bie Slufaaben, bie er löfte." Slufjer ben <2tubteu in s)catur= gefct)ur)te, ftamcraUoiricnja)aft, Vaubunrtl)ja)aft, $eid)id)te unb $5o=

äö au ber jähre. 19

tanif, tDtbttfete bon Zinnien ftdj nodj ber Ibierarvteihiube uub üeruollfommnete feine steuutnifje in Der engüfdjen uub fvan^üfüd^on 2piYuue. Unter feinen ©tubtengenoffen toaren ieiu SBcttet

(iarftens uub ber [üngfte 2obn bei >>ofratb SBerlin auf Viepeu in SJcedf (ettburg ; biete hielten gute tSu"iinerabfd)aft uub auf beut AedUbobeu, »o utaudie klinge ftrang, fonne beim töeitunterridjt tummelten bie jungen Veute fldj mad'ev beviun. 2o blübte ihnen bei Vebeus Avobfinn neben ben emften 2tubien. %ik l\'\\ llri\= nen'S Statur waren bxefc forperlidien SBeWegungert burd)au§ notfj= weubig uub beilfam ©egengetoid^t ber Slnftvengung, weftfje feine mit Gruft uub ©ewtffenf>aftigfeit, aber audi mit aller $cm= bigfett ber fortfd)reiteuben lirfeuntuin, fertgefe^ten ©tubien uub btö biclc <2tubeufineu auf feinen Stövpcv ausüben mußten. Briefe aus ©öttingen melbeu bie erfteu 2 puren eines Slugenü&efö, mekues bem Jünglinge weniger beadjtuiuisiuertb erid)ien, aber beut mit uüfieufdiaftlidum arbeiten 6cfo)äfttgten Scanne fpäter man'dje 2töruiU3 brad)te uub trübe 2tuubeu bereitete.

Die >>erbftferieu faßten .ui einer lanbunrthid)aftlidvu Steife burd) ©adjten uub über Berlin uad) tUietflenbura. uub .\Solfteiu benutyt werben, %tetäbed bann uub bie .peimatb §u jehen. 5Ubrea)t Sfyaer hatte an uou Ihüueu nadjfotgenben ßmbfeblungsbricf ge= gefeen : „SBotgetget biefes, ber Iperr bon % hünneu aus griejjtanb, meldjer fict> im ©ommer 1803 in meinem lanDuürtlmuaftlidjcn Unterricbt5=3nftitutc aufgehalten hat uub im cuuftigett 2 ommer eine lanbnürtbfd)aftlid)e Steife 511 mad)eu gewiföet ift, wirb bon mir allen meinen befauuten uub unbetaunteu (Gönnern uub aivuu= ben angetegentliäjft empfohlen, uub biefelbeu gebeten, ^hm \\\ fei? uem [)R\\i, lanbunrthfd)aftlidie uub phnficaliidK- SSeobad^tuttgen anyiftellen, auf alle SBetfe förberlidi ;n ieiu. ^>d) bin uidu nur fi&erjeugt, bafs jeber, ber fidi für rationelle uub energteboöe SÖe= treibiun3 ccv Vaubunrtbidwft intereifirt, fid) au bieiem brauen juuacn Wanne eine iehr angenehme SScfOntttfajaft erwerben »erbe, ionberu id) werbe and) jebe bemielben erzeigte (Itefäfligieit banf=

20 Sieben.

bavüdm erlernten unb jotdje 6ei jeber ©etegen|eit p etunbera

iudicu;" evtbcilte aber &ugtei<$ bat, bei ben bieten Sßibcrfadjern gegen £1jaerS ^erjönli^fctt unb gegen [eine Sefyre, wohl 51t be= Ijerjtgenben "Katb: Jßon beittegenber offener GmU)fe$ung inad)cu @k ^)cbvaud), [obalb Sie bemerken ober fdjon borfyer miffen, bafc ^emqnb gut bon mir bettft. avüIxv tpdre tnclleid^t nid;t altcnt= falben angef>ra$t. @ie werben aber faft in allen ©egenben ^reunbe bon mir finben."

gür äßeeffenburg batte tum Saunen eine peilöntidje @w= labung bom .vjwfratb Berlin bei beffen Stnwefenfyeit im Sluguft jenes ^a^reS in ©öttingen, unb bie beiben ©tubienfveunbe lebten ber froren Hoffnung, einige $eit in SBerfin'3 .vpeimatt) 51t berlebcu ; Don Iiriincn fyiett SSort, am 12. Dctober war er in hieben. Sßater unb ^reunb waren 511m S8efu<$ in ber 9Jaa)barjd)af t , bie lieblidje SJodjtcr be§&aufe3, geleite, empfing ben ^rembling. ©od) balb feinte ber greunb l)eim, liebenb ^c\\ ^reunb 51t empfangen, unb ber §Bater bot beut gefaxten ®efcu)rten beS ©olnteS bie gaftfreie §anb. waren fd)öne Sage, bie bon Stpuen in £ie= pen feierte, im Greife einer allgemein gearteten unb bereiten Familie ; e3 war eine geier beS @iupg§ treuer Siebe in bie £>er= jen zweier bebor^ugter Söejeu, einer Siebe, bie auf tiefem fn% tidjem ©rimbe rut)te, unb balb nannte bon £pnen ba$ fyolbe s)Jcdbd)en feine §öraut ©eine ^Briefe, 0 geleite bon Seihten, bie ©u in Sieben gejd)viebeu als g(üct(id)e SBraut au ben ©rmctytten Deines §er§en§, unb ©eines .^einrid/S Briefe liegen trautid; bei= einanber, Beugen jarter Neigung mit ber Socfe unb bem 33er= gi|meinnid)t auä jenen Sagen rofigen ©lücfeS. Unb bafj ^t)r gehalten, was ^l)V@ud) gelobt, ba\$ ftetS, wie er ©ir getrieben, „fein IVitcvlaub nia)t t)ier, nid)t in $eber fei f^uberu ewig bei ©ir, tbcures s)}idbd)eu," wie ©u ilm ermafyntcft : „©emife, ftitte ©röfje berbient SBewunberung," unb wie ©u bon il;m erfleht Ijaft: ,,©u wollcft nidjt nur feine (beliebte, fonbern and; fein $rcunb fein unb 9tat|geber," wie 3(w beffen gelebt im ebelften

Söaubcrjafjre. 21

(Sinne, baS mirb fid) entfalten all friebcatlmtcnbcy SiÖS eine* bedürften nnb beglücfcnben (Srbenlcbcn*. Unb nun ruhet meiter aumutbige Blatter au3 (SnreS SeoenS füjjet SBeü^enjeit! (Sure £iebe trug ben Stempel bex ©öttfitfyfeit nad) bem SBorte bc» Did)ter» :

„$euu Sieb' tft SBunber, Sieb' ift ©tiabe, 2>ie rate ber Jbau uom Fimmel fällt."

Da fyatteft ®ji mieber einmal f\cd)t, alter £ufa§ HttbteaS ©taubvnger, atö Du in ftoäteren fahren mit ber flammenben ©lutjj Deiner @mf>ftnbung nnb SBercbfamfett ka§ ©lücf ber Satten toteifenb aU 3Rorgengru| ihnen juriefft: „SSMe gtücflid) bift Du, geleite wie unenblid) güicftidj ^ Dein £cinrid) bamale in ber ÜRadjt bon ^-rieblanb umfejjrte, um btö ;$arüort be3 gutigen SSaterS unb ber fie&enStoertijen SSrant 51t erhalten unb fo bem göttüd)en Söinfc folgte."

3>n Sieben fafete üen lIt)ünen ben ©ntjdjlujj, bie ?sortfetmng ber ©tobten in ©öttmgen ou^uge&n, billigte ben Starb, feine» roürbigen @a)rmegerbater3 , in ^Jiect'leubura, ober Sommern ein ©ut $u crmerben unb reifte nad) ^seöertanb; um einen SBetfauf be3 auf U)n bererbten ©uteS ^u ocrfud)cn. Seine Steife ging über 5£ettott>, Wo er bie 53et"auutfd)aft feinet fünftigen ©ä)tbager3 ©probet fud)te, beffen $rau eine ältere ©djtocfter feiner SBraut mar, \n\\ ^a nad) ©üftrom, unb bann auf bem bamatigen jäm= merlidjen mecflcnburgifdjen ^oftmagen weiter. S3on Hamburg au3 unterlieft er nid)t, bei feinem oerebrten ^reunbe (Staubinger in ®r. ^lottbea* ein$ujbredjen, ilmt 5)tittl)eilung 51t machen bon fei= nem ©lüde unb bort einen £ag ber (Erinnerung 51t berteben. ,£$ eilte," fo fdjreibt bon Saunen, „meinen greuub unb Öefjrer Staubinger mieberytfcbcu, bem id) fo biet Dan! fdnilbig bin. $d) hoffte ihn unter äufterlid) günftigercu s^crt)ältniffen mieberjufinben. 5lUcin burd) bie Sfycilnalnnc au anbeten $)ienfd)eu, burd) fein 93eftreben iljnen 311 Reifen, l)at er fid) felbft großen ©$aben ju= gefügt. 3>d) mufe fcinen SDcutt) bemuubcrn, mit beut er feine

22 Söanberjabre.

Sage ausiviit. i*v, ber baä fcinttc auSgebitbetfte o>>eh'ibi bat, ber gang baä ®lüd tat, bejfen er fahi^ getoefen wäre, erträgt nunc harte haibMuüe 8age mit ©ebulb, beidwftigt fiä) mit Keinen 3Di»? gen, bie feines (SfeificS fo unwüfbig [tnb, unb bat bei allem biejem eine vviterteit behalten, wie wenig Solennen im <2d)coiV beS ©lücreS fie baben." Da waren bic beiben Sörüber Don Ihiinen, welä)e ibveu ^rennb tmb Vebrer burä) töatb unb £()at nntevftiiiuen, freubtg ftetä bereit, ein SDpfer ,>u bringen, .vuilfe 51t gewähren, wo bie s^flid)t ber petäi unb ©anfbarfeit fprad). ®ßlty ©eftnnung bat öon ^ hinten feiner Aanülie unb feinen Avennben gegenüber bwfy'ä gemje Vebeu ftä) bewahrt. 2Öir be= gegnen biejer ®efhtnung uoeb oft in Rarerer Bett, wenn and) baä Zartgefühl nnS gebietet 51t fä)wetgen, tonnen aber nidjt umbin, einer begeiäjmeuben Stelle au* beut 00m bauferfüllten |>ergen bic= tirten SBriefe eine* greunbeä &u ermähnen: „Unb wenn id) uodj einmal in bev SSeÖ aus beut (Strubel bor Uurutye mein £>au|Jt erbebe unb rubig auf meine Slinbcr bliefe jo Ijabt ^br allein mid) gerettet unb wenn einmal meine SMeuntniffe auf bie Waduoclt fontmeu iotlten, fo folt @uer 9came ba* fd)önftc ©ent= mal Gure» (Sbelmutbeö fein."

"sn "seoer erregte ber Sßunfdj be» @ofnteä, nad) §ö&dHe&= bürg fiber§ujtebem, gro|e SÖeftifecjung bei beu (Sltern, betten bie Sßerlobung perft in etmaä romantiid)em Siebte erfd)ieu, angerne laben fie ben £obu fdjeiben, fie erfannten, baß eS eine £terowmg war, bie in ^olge ber weiten (Entfernung nur feiten unterbrochen werben tonnte, bod) gaben fie bem 21 jetzigen Sollte, ben fie nad) ber sJveife feittee Verftanbes unb ber $eftigfcit feines. @$atacta3 für oolljcibrig tnit 9teä)t betrafen tonnten, bie Grlaubnift. fein Sßaterkmb mit ber heuen .peintatb $1 oertattfd)en. @5 würben nun im SBttttcv 1804/5 alle Vorbereitungen getroffen, um üa$ odterlid)c (Erbgut Sßaffettä §u oerfattfen, beim ba# größere ®ttt Stauarienbau Jen blieb, nad) beut in ^eoerlanb gettenben junger? red)te , für ben jüngeren trüber Ariebrid) beftimmt. (Srofee

CfÖ#$«t 23

©^nwerigfetten erhoben fid) jcbod), namentlich, mar bie Ginmiüi= gung bei ttammer faiun (yt erretten, ba einige ßä'nbereien Bon Staiuivionhauion, bie bei beut Mute SBaffenä lagen, bort lnn\u^c= legt »erben nuinten, mit ben SÖerfauf oortbeilbaft ui ntad)eu. <zo ivr^ögerte fidi ber Verlauf oon 8Ronat -w 3ßonat, tonnte felbft int Avüi)jal)ve 1805 nod) uid)t effeetutrt werben, erft im 2oiuiuer mürbe baä (^cidjäft ,utnt ?lbfd)lun gebraut, bie (Srbtbeiluug ber trüber erfolgte am 0. Sluauft jenes "sabre*, nnb im (September eilte tum I ininen, nad) fdjmer^lidKin Slbfdnebe bort feiner #amilie, itt ferne neue .peimatb. sJtur bc@ (SHütf, eine lancjc ßeit fdjönen 3ufammenlebens genoffen $i haben, tonnte ben betrübten (Sltem unb bem tiebenben @ofme einigen Iroft getocüjren. ^ür bie Stntter blieb btefe Trennung anfangs febr betrübenb, aber bie iWuttcrliebe fennt feine 3elb[tfud)t, n?o btö ®(ücf eines ge= liebten Miube* gut, nnb hierüber mar fie balb bernbißt bitrd) &e(enett3 fdjöwe finblidje Briefe bofi Siebe nnb (Slncf nnb §Ber= errang, ©flf) bon ibüneu feinem engeren Sßaterfottbe entjagte, mar ebne Zweifel §u feinem ©ttttfe nnb $um SSortfycile ber Söiffenfdjaft, beim bie $»ar an i'id) intenjibe, aber in t§ren^mei= gen met)r beengte Saubmirtbjdjaft in ber 9Jcarjd) nnb bie Unglück (id)c Sßeriobe, mcld)e für §ebertanb balb naajber eintrat in golge ber l)oÜänbifd)eu, bann frcü^öfifäjen SsBeftfcnaJjme, Hemmung ber Slusfufyr jur @ee, (Sntwcrtfmng ber sßrobttfte, juieftt 1825 $er= ftörang ber fo foftipieligeu ©eebeutje, Ueberfcfytoemmung mit ©ee= maifer, mehrjährige Unfntdjtbarfcit beS ttcrertanbeS nnb faft gän§= lia)e ßntmertbung be£ ©ruubeigeutbum* , mürben bon £t)ünen meber bie äJ^glidjfett jur (Sammlung ber ©rfafyrungen nnb £bat= fadjen, nod; bie Mittel, 3e^ *WÄ Straft belaffen Ijaoen, toeldje bie fcöfung feiner Stuf gaben erforberte.

fSm 14. jjmuutt 1806 marb bem $er$en3bünbniJ8 jörifc^en

Jpelene Berlin unb ^sobann .peinrid) bon Salinen burü) Gingeintug

M Stehen.

bet Zeitigen ©(je*) bet Im-blutic ©egeu §u 5 beil. Tic jungen (Jbcicutc. beibe uodi fefjt jung, benn geleite Berlin, geboren 21. SKärg 1785, u\iv etft 20 xyUn\ ibv ®atte 22 ^abr, $*$« junt SBrübet nadj Vicpcn, ba bie iHbfidrt, cm eigenes ®ut ;>u taufen, bis iMbin au§ mcbrfadicn ©rünberi nid)t jut SlUSfüljrung gefom= nion war. Tic aus beut SoncutS taufiid)cn ©üter uxaen (vrar icbv ptetSftnitbig, fafi billig ju nennen, eS tttu^te aber and) ber- gan^ Kaufpreis ausgebt roetben. Duiiute ®üter waren nun ibünen \u gro|, lonft traten fiele in §Borfd|tag, 5. SB. @^»e^m, Tablen, SBeferify Sd)önbaufeu, 3^°*°- M,n nuu wegen bet un= genriffen 3e^jer^ttniffe fid)er gu gefyen, cntfd)loft oon Xpnen fid) t>a§ bem «Srmbicu? SBerUn, SBruber feiner $rau, cjefjtfrenbe ©Ut Sftubfoto bei Slndant $n pachten. (Sr übernahm baffetbe 12. !3uni 1806 unb nubincte fid) bet StuSüoung ber practifdjen 8anbn?irt^fa)aft unb ben nötigen 5)cctioratioucu mit arofjem ^(eifee unb bet ganjen (Enetgie feinet I^ugenb; bon Saunen f>at fpäter oft behauptet, „anfanget müßten in ben erften ^afyxm ifyrcr SBitt^aft nid;t fo fetjr burd; ©lücf begünftägt werben, fo angenehm es fei fdjon in ben evften ^afyren @rfotg unb SBerbicnft 51t fefyen, unb fo febr mau annebmeu muffe, bä| ein fßngenber ©tfoJg §u weiterer 5t|ätigMi unb ju regelt «Streben crmuntere; aber nur §u lcid)t träume man fid) in eine foraenfrete Sage

*) 3(u btefer Gbe ftnb geboren:

Helene oon Saunen, 11. 2)ejember 1806 in Dfabforo, oerb,eitatbjet an ben OberappeUation§=@erid)t3 = 5ßräftbenten 6r/riftian non Suttel in Dlbenburg

Gbo ^einrtd) oon £l)ünen, 16. tyini 1808 in ftriebtcmb, oerljei-- ratfyet in erfter Gh,e mit StRnt^ilbe Sdjröber, in groeitet Gb,e mit %na 3ftautiu§, jefet 93cftfeer oon Steüom.

Sllejranber oon £b,ünen, 18. October 1814 in Xelloto, geftorben 7. October 1831 in SJkrd&im.

Hermann oon Samten, 3. Sejember 1815 in Xelloro, oerfjeiratbet mit Skrtlja oon Jßuttel, SBcfi^er beg mit Selloto arenjenben ®ute<§ Simalienbof.

RtiBtott. 25

(nneiu unb ber Gifer cvfaltc, uvibreub ^iotb uub 2orae &ur Sljätigfcit ivrpflid)te; in ber bann nötigen s,Hurpanuuua. aller @eifte3fräfte Würbe man befähigt §u rüstiger unrtbfd)aftlid)er ©iSfjofition, unb leg* jo ben ®runb ju ftmftigetn ÄMiiftanbe, toäbreub bä3 unoerbient jufallenbe ©lud oft erf<t)laffe." Wim, Wotb unb ©orge bat oon I hinten in äeubfott) reid)lid) feinten gelernt; beim cv fanb ein mittelmäfugel Adb oov; bte cvftc Grnte betrug nnv 212 Attber Moni, bcQU jolltcn l'ielioratioueu gemalt werben, @db mar idnoer $u baben, and; war nad) langer ^räuf= üd)feit fein oerebrter «djwiegeroatev*), ber ihm bei ben bieten ®iiterf«mtiguttgen mit 9taäj anbrät §u«®eite geftanben hatte, fd)ou im -Karg beifelbeu ^afyreä geftorben, Quo) oerlor oon ^hinten ^cn -Bcutlj nid;t. 'Dabei öerfolgte er unafcleiffig bie fd)on 1803 begonnenen 83emiu)ungen, (SJrunbtagen für bie «Statu, b. t). bie ßdjre oon ber ?tu»faugung ber gefbfrudjte unb beut bafür bem Sltfer uotbirenbiaeu @tfa§ an S)ung, §u gewinnen. (Sin um= fanenbev SSriefwedfiel mit beut Söruber ^riebrid) Wcujrenb beiiett Aufenthalt im Jnftitnte @taubtnger?3 in ©r. ^(ottbeef unb auf ber 3lfabemie ym Sföögfin unb einaebenbe pcvjönüdje 5Bciprcd)uite\cn Wttt/renb beifen tfawefenfatt in 9tubtöW geugen oon bem (Eifer, beftimmte dfauubfäfce, gormein uub Qafym §u finben. dr fiefj fid) feine 9Jciu)e oerbrieiVu, oon richtig gefu^rten1fted)nungen ber= }d)icbener ©fiter, bie i()m §u (Gebote ftanben, alle* 3ßid;tigc für bte nod) fo junge ftatifcfje &6re au^ujiefyen unb oerjäumte babet nidjt, bie gange lanbwirtt)jd)aftlia)e Literatur im sauae p behalten.

*) 3afob Gruft ^tteDrid) SBcrlin, ^erjonf- 9Jtect(enburg--Streltfeifd)er ^»ofratij, geb. 4. älug. 1742, geft. 10. ÜUlärj 1806, SWitQtünb« ber 2Retflenburgifd)en föagel* unb 2Robt[tar--33rnnb-^erfid)crunßö-®efellfd)aft ju :Jieu--Q3ranbenburg, erfter 93ürgermeiftcr ber Stabt [Jfrteblanb, legte in ^olge Dort Differenzen mit ber bortigen 33ürgerfd)aft fein 2tmt uieber, unb taufte ha* ü)ut Siepen im ©rofrfjcrjogtbum SPHetfleubunvctrelifo. Später fafy bie 33ürgerfd)aft ihr Uuredit ein, aber roeoer Deputationen nod) Gf)renbed)er tonnten Diefeu al§ Sanbroirtf) mie al» Staatsmann glettf) au5ge3eid)ueten ÜDlann jur vJiüdfel)r beroegen.

26 SRubfo».

^m 3aln'° 1807 eröffnete mau ton .1 hinten bie efetentofl« SfoSfidjt bie reidunipectorftelle in ^bafent) fonue &ugfekr) t?ic ?lmtniaun-M"teUe in 'AKarieuhauieu baielbit gu erhalten, bodj fteft) bet SScrttMid^utig btefeä SßtaieS baä ^adituerbäitnin, toegen Stufe Eon im SSBege. öätte ex jene ©telßmgen annehmen tonnen, bann mürbe et einen interenanten äBrctungSfcefca gefunben haben , unb bei gtofjei Steigung ymt reidnreien, meldie ev mit feinem S3ra= bei Aiietaidi tbeilte, gefragt auf feine ©tubien ber Sßafferbmt= tuube, hätte Don I hinten in jenem Berufe gettnfj Ungeteöljnlidjeä aeieiüet, aber in foufjei s^flid)titeUunq meber bie ©tunbiagen ttßdj bie 9Kn|e $u feinen späteren ^oridnutaeu aemiunen tonnen.

^lwmichen Ijegte ton Ibtiuen bie Hoffnung, 9tubtom mit bem befferen ®utc Söoigftorf jtt bevtauidjen, rcddjcs ber (Srmbicu* Berlin gegen üuöfote burd) 9?ad^at)üina, ton 45000 Zljiv. er= ftanbeu hatte, ©er ^tau §erfa)lug fid) aber uub ben Ahmten fafj mit (Scbniud)t ber ©tunbe entgegen* ba er mit feiner Nomine bie dftenje ton 9htbfcro hinter fid) haben nnirbe. tRubfoti? tyatte neben bem nutfugen SSoben nur id)led)te Söiefeu, untultmirte £aibe unb yjloox uub bot wenig $luncbmlid)teiten. Da^u fam 1806 bie Srieg^ett, (5'iuquartieruuqeu bont ©ä)ttTfä)en $vcicovb» befien f)od)bcr,yaer ^ityrcv, ^erbinaub '3d)il( , ie(bft mehrere 2Bod)en in Üi übten? Quartier nahm uub ton auberen breu|ifd)cn %x\\p- ben, bann .pcllänbern uub g-vanjofen, fomie SRcqutfitiouen ben ©efbann unb beuten, ton Montage uub Söiel), eine gro|e 33er= mögenäfteuer, bie brcfyenbe ^Rinbbieh. jeud)e ; bod) (offen nur ben kirnen in einem Briefe, gefdjrieben im 2tbri( 1808 an feinen trüber yriebrid), fel'bft feine £'a^o fdjilbern: „3Baä bei Deiner Slbrcifc ncd) ein uubearünbetes ©etna)t mar, ber 5lusbrud) ber 3Siet)jeud)e in Sßotttntetn, bestätigt fid) belltemmcn. gn SRofenem unb £iebaarten, flm breufeifdjen Dörfern, brad) fie ^uevft au3, bann in 9tcm$n, wo aber ber ftammerberr J>orn burd) ein cnt= fdjteffenes 2j)btfd)lagen bei trauten !Meh,c3 fie auaeublicflid) ge= t)emmt fyat. Söalb nad^er brad) fie aber in ed)lattem mit ent=

SRubfero. 27

fe$U($er v>eftio,feit awi. &tf bieiem einzigen @«te finb jefyt fd^on

über 40 iDd)fen nnb 70 Hübe oeftorben. siVbanern*mertl) ift bad <Sd)icffal bei bratoen vvrvn oon sI£nlfratb. ©ie erfte 9laa)ri$ oou ber Sperrung in äßecflett&ttrg erfdn'ed'te un* je febr, bau meine Avau nod) benfelben itag babin abreifte, ba KW eine aän.v lid)e ©toerrung befürd)teten. beinahe 14 5£age bin ich, von meiner Avan getrennt geteefen. £)er Iraneport Cd)fen, bev uns baä Un= glitt! gebradjt bat, ift nad) Sßofen nnb m\ ^a in alle cmgefledten STrte btä $a utö getrieben. Gsntfefcftdj ift e3» ein fernen fo un= glütflidjo» ßanb bem öötttgen sJinin jjretöpgebett. S)aä brüte IMcrtel ber #onraae ift jetjt geliefert, mit (Lottes .pütfe werbe ia) and; noch erleben, bafj id) ba$ öierte Giertet abliefere, nad)f>cr hoffe id) aber über bie ®renje 511 fein. SBir baben bier erft beute, ben 7. %ri(, angefangen 51t baten, Sdn'eibe mir, mann ^sbr bort angefangen babt. Sßcnn mir unä bies, fowie ben Stnfang ber @mte, Saatzeit n. f. m. immer mittbeilen, fo tann 511 in= tereifanten Ikrgkidjungen iHnlaü geben. SBergeffe nnfer x fo nannten bie trüber ben nod) nnbefannten Aaftor für bie £nna.t>et= mebrung nid)t, fonbem arbeite ffeijjig (in feiner äkrUol(fomm= uung; id) hoffe, ba$ mir biefer Sommer nod) 5(nffd)lüffe ber 0,been geben wirb. 2o aefnnb sJinbfom fonft mar, fo biete tfranfe ajebt eS j[e%t l)ier. ^oefen, Ütötbeln, ein anftectenbc* ©allenfieber nnb falte lieber t)aben fid) jefct üeteinigt Seit ©einer Slbreife finb fd)on 3 9)ienfd)en aeftorben. Stua) nnfere fleinc Öene bat leiber üaä talte Aieber fd)on feit 14 5£agen, nnb ift nnaead)tet ber vnilfe beä aeid)icften Strjteä kehren* nod) nid)t baöon befreit. SBon nnferem ©tanbmger f treibe mir ja nod) red)t mel. (Prüfte nnfere G'ltern nnb SBernmnbte nnb fage nnferem Dttfel nnb SBettet (Sarftens nnb Sömber gri$ (uon 33nttel), bafg bie ?£bneigung %ci\c\\ bat ^rieffd)reiben eine Jobfünbe tum mir ift." x"sn einem feiten Briefe fährt er fort: „9iad)bem id) Helene, bereu @ntbiu= bnna, nabe beoorftebt, mieber gu mir geholt hatte, lebten mir einige Sßod)en in sJinbe fort. Snrd) baä ftete arbeiten auf bem Aelbe

18 9t uo feto.

induv id) ben ©ebattleti an ben ^lugenblirf, bcv mir IflfeS rauben tonnte, 511 fdneädieu. Itbei meine letzte geit m Nubfom feilte itodt) meine bitterfte fein. Reiter tote gemöbulid) feinte iä) eine* Wbtvtä OOttt ^elbe ymuf, als idj §u VKinfe 4 frembe .Vmfareu yir liinanartiernng raub. SBenn Sit an unfere preufeijdje unb itaiieniidie (Sinauartierung in vVber benfft , fo toirb Sir itnfcr Hebel nidjt bebeutenb borfommen ; aber ftelle Sir sJOccufd)en bor, bie feit 15 "sabven fd)on ihr tstubtum barauS gemacht fyabcn, auf meldie Urt fie bie SBürger am meiften quälen tonnen, unb Su fanuft beuten, ba^ fie biefeJrlunft |e%t reid)lid) erlernt Ratten"; bon Xtn'inen Jjegte einen glübeubeu ^rau^ofenljafj nnb Reffte ba$ .peil (Europas allein bon ben Muffen; fein <Stt)wiegeröater Berlin nannte ilm baber fdt)er§cttb : „sJJcetn teurer <2ot)n nnb frennblidier lieber s}tuffc", in ber ^riefüberfd)rift, fid) felbft aber in ber Unterfa)rift: ,,^)x aufriä)tiget teutfd)er 33atcr" „fdjon am erfteu Slbcub fing ber üöerkufj an, nnb troft ber £>crbeU atfung eme§ Dfficier» banerte bie» fort. §Äm Sonntage baranf tarn ber Soctor Berlin; er erflärte, ba^ er toafyrfdjcinlid) nid)t jnr ©ntbinbung meiner geleite tjier fein fönnte, ha er biete £ob= franfe ftätte. 3U9^ erjagte er, baf^ bie SMmsbettern bc£ .'perrn bon hieben fet)r bebenflidje ©infpradje wegen beS Verlaufs bon SBoigftorf gemalt Ratten, nnb in biefem ^alle l)atte id) bie 3lus= fia)t, bie» qualbottc Seben in Stubfoto fortfeßen ju muffen. 2tm Sicnftag SRittag ging unfere (Einquartierung fort, aber am 3Jcitt= med) tarnen toieber brei £)ufareu mit einem SBadjtmeifter. ^terger toie alte, bie mir nod) gefehlt, maren biefc. Sie ipufaren mürben gteid) fo grob gegen £iend)en (@d)toefter feiner ?srau) , bafe fie bariiber Slräntpfe friegte. ©er Sßadjtmeifter forberte bon mir mit Ungeftüm ha§ befte guttulet nnb bie beften Letten. Sluf biefe Sßcife fonnte meine arme %xau in iljrem traurigen 3uftanbe feine Uui)c fyaben nnb jebe Stänfung nutzte ü)r töbtlid) roerben. ©0 gcfälrclid) mar, gab es bod) fein anberes Uctttet; um 5 Ubj fa| meine $rau auf bem äßagen unb ful;r nad) $rieb=

mum 29

lanb. Svctjbem, bafj wir bie vobcn Sterin »ie Cfficiere fpeiften, hörten fie nid)t auf uns ,yi trauten, tmb ttHafen ihre 3 bis 4 ®erid)te tut bie (Srbe. Um 2onnabeub erhielten wir Mo 9iad)= rid>t, feaf) £ert Don hieben Nubfow uid)t cl>er al-3 ben 23. ^uui annehmen würbe uub aud) uid)t braud)te. SBie uns 511 Siutbe war, tarnt id) uid)t befü)reibeu; nie habe id) [0 £age uub ©btte ben aevibtt. Qmoim wollte id) Wleä bertoffen unb ju Helene reijen; aber wenn id) mid) wieber bejann, mu|te id) \voi)i blet= ben." Da enblid) bvad)te ein reiteuber Söote bie Dcad)rid)t ber gü'icflid)cu (intbiubuna. ieinev %mn ton einem ^obue; ixnt 3^üne» fährt fort : „Sine 3^ ben ^elenen'ä Üaub felbft oerfu^erte mir mein öh'icf. 3e# ferste id) mid) nod) in bev 3iad)t auf ben äöagen. 3um Cll"tcn SRale naa) langer Seit fat) id) mit tfrob> finu in bie 9catur, war mir mieber wie bamalS, als id) nod) mit ©orglofigfeit beS ^ungungS bie Siatuv gette|. $<$ fanb meine Helene wohl, \o Reiter »egen ber überftanbeuen (Sefafyr, Reiter über ihren „avoßen jungen". Sänge burfte id) hier am Söotmfit^c ber greube uid)t bleiben. 3$ nuiftte noa) einmal in bas (Sefdjäftstebeu ^urücttebreu. 9iad) einigen laßen lieferte id) an fterru bon hieben ab. Sie Unruhe beS (Sinpatf'euS, ber @in= quavtieiuug würbe uns burd) ^c\\ (Sebanfeu a\\ Helene erleichtert. (Snblid; er)d)ieu ber \o lange eriebnte 24. 3uui. unfeve legten Sad)en auf ben Sagen aepact't waren jagten wir NJ\ubfew ein freies Vebewobl. 3U ^"rieblaub hatten jie uns fd)ou lange cv= wartet, ber größte Ibeil ber Familie war bort oerfammelt. Steine Helene war fd)ou aufeer bem Söette uub empfing mid) mit fyober Jreube. tiefer Jag war für mid) ba3 breifad)e geft nteinel ©eburtstaaes, ber ftinbtaufe meine* jungen mtb ber Gsrlßjung aus 9tubtew. %lm feiten tanu uns bie üRatux iold;e £age bes (inHütfeus geben."

(53 war bamais bie Ausübung beS ^Itfcvbaues, in jener 3eit ber £d)mad) uub ©rniebrigurtg ©cutfajfonbS, nur feiten mit Sto ttjeil oerbuuben. ä£as tonnte bem Vaubmauue bie Hoffnung

30 8 i e b c n.

iidvrn, im uädmeu xvihre bort \\i ernten, mo et gefäet batte1? Bei tonnte überhaupt mit einiger ©icfyerijett auf leine ^lrbeit*= frafte an ^Jienidvu unb Dieb redmen, »er tonnte bei ben ewigen ©nquartierungen, ^öutagefieferongen, Delationen, nur einen irgend mie jutreffenben $Wbeit3= unb (Setbetat madieu^ aüv bon Ahüneu Waren biefe Sorgen unb Uuannebmtid)t'eiteu befonberä brüd'enb, benn obgleiaj er feinen Drüber Aiiebrid) mit liebeboüer ^labuuua, bittet, bie beftäubiae Sorge für bie ßiifunft aufzugeben, fic tobte alte Areuben, eine ,yi grofje ?tengfttid)teit fei inelleid)t ebenfo fd)äb= lid) atc- Vcidrtü'uu, bie ohne Arohfinn beliebten !$aljre feien uid)t \\\ erienen, fo ift ibut feloft uidit gelungen ben leisten (Sinn Der jugenfe fid) §u bemabreu, er mar immer geneigt 3ll(cs bon ber idwerften Seite ,yi nebmen, unb SBefürdljtungen wegen ber oufunft, löeforgnifj wegen brobenber Aäbrlid)feiteu berfümmerteu ihm oft ben ®enu| ber ©egenwart; aber bieie S-J3etrad)tituejsiv»exfc trug aud) bie Arud)t, bof ba3 llngtüdf ibu nid;t uuborbereitet traf uub er 511m ßrtragen beffetben aeftäbtt mar.

Anfang 3im 1808 nafnn bon Itn'ineu mit feiner ^atnifie feinen Aufenthalt mieber in Sieben bei beut Sdnrxiaer Dtto §Ber= liu, feinem dfötthtget Stubiengerioffen. -SMcv in bem füllen Slfot ber Aamilie tonnte er auf's ^teue mit sJiube fid) ben Söiffenfa)«^ ten hingeben. SBieber wäre« bie ftatifä)en ttnterfudjungen, beneu er feine (\an\c ftraft mibmete, mieber mürben Sftcdmnugen ber= idnebeuer ©üter in genaue (Ermäauna, gebogen, tangjaljfrige s.Ked)= ramgen bon Sieben, £ctfou\ Sßuftar, mieber mürbe jebe neue titerariidie Gricbcinung auf bem (Gebiete bei Vaubbaueö freubig begrüfet unb gelefen.

Jttefel gHkfiidje Stilllebeu mürbe nur felteu buraj Söefua) unb Steifen uuterbrod)en. „äöir haben bor eitriger 3c*t" febreibt bon Ibünen aw feinen Söruber ^riebrut), „im ^etbft 1809, eilten angenehmen iutereiiauteu Defud) bon unferem i'ebrer £baer ge= habt. C£r hatte eigentlia) einen Defud) beim f>er$og bon (Streif abaeftattet, bei bem er früher ßeifcargt gewefen ift, unb machte

i>llbred)t Z ba ex. 31

jetjt eine Seife uad) Staftovf, 3ben*J itnb Cluabenntiönfelb. Hon tan legten Dtte tarn er hierher. Tu giaubit uidu, wie uufere grauen beforgi waren, Sfllei für ihn in ©tanb §u fefcen, um ihn gjtf anzunehmen. tVatdum meinte, Ibaer fei eben fo boruetmt aly ber ^ergog, anb and) unfer Herfid)eru, baf> er nur febr mäfcig lebe, l)atf Seid):*, üftadj lautem lirmarteu tont er enblid) fpät Sftirtagä 3$ war uueublid) begierig, ibn nüeber^ufebeu unb ,yi fpredjeu; aber (eiber tarn er traut an, er litt fo feljr an Ruften unb 3 dumpfen, bat) nur ibn nur mit bebauen; aniabeu. Slm 9toü)mittage gingen nur itocrj w baS getb, er iprad) aber wenig unb mulVe fidj id>on frül; ,yi S3ette legen, fe mar mir febr id)mervid), biefeu grofeen SJlanit beu Hefduuerbeu bei 5Utcrc- unterließen jn feben. ^u unferer grofeen Jreube war er am aubem äfäorgen wieber ^ergeffceUt, unb jet^t weibeten mir un* wieber an fernem bli^euben &Hge unb feinem beruorraoenben (Seifte. sxHm sJiad)iuittaoie fuhren nur mit üöjaer uad) ü>ceueuitrd)en, um bie s£Mrtlnd)aft bort \n feben. SBir beuuiuberteu feineu aunerorbent= lidjeu 3d)arfblitf unb bie umfaffeube Hcnntnify bie er überall geigte. SBir faiueu am iHbenbe ^urücf unb berbradjteu biefen 5Ibeub unb beu folaenben SRorgen febr angenehm. SKein sJ\efpect für Ibaer ift wieber febr gefftegen. (ir ift biet toleranter gegen aubere 3Rehumgen geworben, wa£ id) fouft fo fetn- beraubte. Qx nahm jeu,t Urtbeile, bie gegen feine früheren o^cen waren, nid)t allein mit 2d)ouuug, fouberu and) mit X'lufiuerffamfeit auf. Uebri= genä war es uuuerteunbar, bat} er bou manchen feiner früheren 3been abgegangen war, unb bcfonberS feine großen Erwartungen bou ber 3Ä>cdifcüinvtt)fci;aft febr berabgeftimmt batte. 2tuf besS ©octor Berlin 5 ^kranlaifuug mufete id; ihm jeigen, wai id) über Süngerberedmuug (©tatü ) niebergeidwiebeu.''

Ihaer ftubirte biefe idniftlidie Arbeit bou Ibünen'3 unb nahm Siusjüge babon. ;}ur Wefellfd)aft hatte er einen feiner 2driiler einen (trafen l'ehnborff atö üftbreufVu bei fid), einen iKanu uon ausge^eiduietem Herftaube unb aufserorbentüdjer geöüjeü be»

32 XH 1 b v c di t lim er.

^encbmeuv. Tic beiden Jage tvrfionen febr angenehm unb bon "llniucn nannte ben Söefwr) beä S>taat3rattjä J^aer „eine geifiig« Stärfuna."

$f§ 8Ü6rö$t Ihaer'o ©eniuS eine wtjfenfdjaftUäje 53ebanb= Inno, beä Vaubbaue* forberte, (teilte er bie reine £jrnd)tircdjiel= nuvthidvirt mit Staöfüttenmg öfä baS "soeal bev &Mrtbfd)aft auf. Die neue 8e§re fanb heftigen leibenidiaftiidien §5Mberf:bru<§ unb ftatt beä Danteä wutbe maudjer fyotyx unb ©bort beut S&eifter gefcoten, Tan "Ibaer fici> um bie (Spötter unb Krittler nidjt betümmevte, iouberu unbeirrt fein Streben berfolgte, baä muß bic Sjföadjttett ^u grojsem Taufe gegen ihn bcrbfttd^tcu, benn mir hatten mel verloren, wenn xlwcx %a ieinent ar§tliiö)en Berufe ^urüd:'ae= treten märe. tlber jpt jeiuen @eg«etn wählten and) bebeutenbe äftänner , id)arfbenfeube ©eifter unb rüstige SÖivtt;c ; fyä'tte % Styacr W\\ aematua,ten ©mwenbungen berielbeu ein geneig* tere» ©cbör gefa)enft, bann mürbe fidicrlid) bie neue l'etyre in ridniaer SSefd^ranfung gtöfeerc unb rafdjere Siege gefeiert fyaben. 3u benen, melü)c mit manchem fünfte ber ^aer'fdien öejjrc nid)t einberftanben mareu, gehörte jein <&fyvikt ben Saunen, beifen Bttevfel jebod) 2Ubred)t S^aer faum beamtete, wenn er and) eine Weniger rikffid)t*tofc Gattung bon Ibüuen gegenübet beobachtete, afä geften Rubere. „3Ba3 Sie mir bon ü£f>aer jagen," fo fdjreibt SttfoS IHubreaö ©taubmger an bon Ibünen, „tiat mid) blos burd) bie jä)öne, nur fluten gatt§ eigentt)ümftd}e f\,xt iutcrejfirt, womit 2ie bie-3 jagen, hierin jeigt 3()1' ^b cmcn licbeusmürbigen Sdjmutf. ^d) ftnbe bie SSeränbemng, bie in 3^aer'3 @baracter öotgegangen ift, babuvd) beranket, ba| er a\ä ein SJiann bon Sßerftanb S^ren iS'inwürfen, bie Sie mit %i)xcx eia.eutfyiimüdjcn feften ^eid)eibeut;eit borgetragen haben mögen, atmte, wofyin ein jc(d)Cy 53euet)men, wie er gegen bie Zubern beobachtet, mit 3$nen führen merbe unb aul biejem 3nge inerte td), bat) £baer äRenfdjenfenner ift." Iliaer berttyeibigte bie ^rud)tiued)ieluürtbfd)aft mit Stallfü'tterung, bon Xlriinen, ber, mie wir gefeiten, ja)on in

Steife nad) äHtftgtta 33

Aiettberf bie ^hv Öcfl „üolirtcn Staates" auffaßte, trat ben tabcln^cu Urtbeileu üb« befte^enbe anbere i£irtbid)aftvformeu entgegen, fud)te biefe ,yi vcd>tfcvtu^on unt> ihre tiefere Sßegrünbung $n erloeijen. :2dd)c sDibergenä ber $luiid)teu i>vit ,yiuid)eu ^baer unb bon Ibüuen fortbeftanben, nnb erfterer Bear bei ben öerjd)ie= beulten ©ctegen^eiien nid)t ju bewegen, feine ^luiutt ^u mo= btfkhpen; „bon ©ffen'3 &uffa$ in ben (i'uv\liu'fd)eiu Slnnaten/' fdnieb bon Ibüuen, „hat mid) auf einmal in .vparnifa) gebraut, ba$ id) ben beroifdjeu (intfdjlun, gefaxt babe, meine J^been über lJanbuurtbfd)aft brucr'eu ju (äffen. SBenn mein (Eifer nid;t mieber uad)läf)t, je wirft Du Cfteru ein SBudj bou mir babeu. 2Bä{j|= reub bier eine 8Be$feurät$fd)aft nad) ber anbera untergeht, herrid)t fie bcvpotifd) in ben .tMid)evu. ^Iber noä) nie fmb in ibvev SSMrfung fo uafinnige <Scn$e angegeben, nue burd) \xrru bon (inen. ShiffaHenb ift e§, bau bieä unter tbaer* Stegen ge= fdjriebeu nnb aebvutft ift, unb bafj er ba§u ftiUfdjmetgt. Sotten bie grofeen Qafyteti auf bem Rapiere bie Keinen in ber Sßirüia)= feit ivvbecfen '. Sottte £l;acr ntiü) mobt einer Strctoort mürbigenl id) glaube fauin. SBenn aber äföoglin an ber Stvanfbcit ber Pauverte, mie SRubfott), leibet, fo nted)te ibnt bie Hoppelunrtb= fdfjaft bodi biel beilfamer fein, alo bie bod)trabenbe sIivd)feümrtl)= fd)aft." £Ü3 Ibaer im 3cu)re 1809 in Viepeu fear, fdneu er feine grofjen (Erwartungen ben ber Vs"Viid)tived)ielnHvtbicbaft etwa» berabaeftimmt 511 baben; aber im Arübjabr 1810, atä bon Ibüuen in ^Begleitung feines! ©äjwagerei Stoctor Berlin, eine* auSge§eid)= neteu, böd)ft wiffenfd)aftiid) gebübeten SKanneS, in SRöglin ben Ibaer'fd)eu 33efud) emüberte, war ber ßinbruef, ben beibe Scanner mitnahmen, wieber ein $\\\\ anberer.

,,$leid) nad) meiner ©enefnng," [0 beginnt bou S^nnen'ä SÖefd)reibung bieier Steife, „SJnfaugsl ^am, reifte id) mit bem SDoctor ^Berlin nad) äRögßn. 311 ®*feöfä)aft beä ©octorS war mir biefe Weife je|r iuterefiant. SBir nmrbeu bon Ibaer iehr höflich aufgenommen, unb er ivibmete feine 3eit unä mehr, als

:u Reift uadi SKögUn.

mir irgenb ermarteu ober nur mium-beu butften. Wxt wie gatQ anberS mar Sbaer in SRöglm, alo in viervu. vui SRögßn mar vc tmeber ber ffteuge ©efefcgeber, bei feinen sivMberfprud) bulbet* unb felbft [ebeä iuterenante ©ejprädj öermeibet, nm feinen ^meifet gegen feine Vebre \\\ bereu, raburdi nnrcbe unfere Unterhaltung fteif unb rellte immer über (SJegenftänbe, mekue unl alle nicht febr iutereifirten. Ibaer titxlot babutdj felbft fe fel>v, ba| mir Söeibe jagten, mir mürben ben grofjeu ©eift md)t in ifnn cr= fennen, meuu mir Um nid)t fd)en länget fennten. 311 Vielen mar er bagegen \o unenblidi üeöenöwürbig, ba| nur alle in ftiller Ivrebruug um ihn ftauben. ^sd) glaube, bafe bte§ lein natura ltd>er fdieuer (ibaracter in, ben leiber fein ©)rgei§ nur feiten ber= vortreten läfet. £)a§ Stern ftaub junt 'Ibeil gnt, §um Ibeil nüttelmänig, aber nirgenbä \o mie auf ben fdmneu (Gütern in SRedKenburg, ma* and) Don beut fd)led)ten 3Rögun'fd)en 33eben buvdjaus uidrt $u ermarteu ift. Db §Dßog(in auf einem anberu SBeejc (all burd) bie Sed)felmirtl)id)aft mit ^tatlfütteruug) in berfelben $c\x unb mit bemfelbeu Slufwanb meiter fein tonnte, mar mir befouber* midjtig $u uuterfudien. Sie Stallfübe maren beifer im 2 taube, al* mir irgenb hier meld;e faben, aber bie Cduen gingen auf ber eleubeu ^lutymmeibe. 2ßa3 u«£ befom bers mißfiel, aar, ba| Sb/ier uni burd)au* feine beftimmten Stntoorten über feine 2Öirtbfd)aft gab; alles mürbe fo biet mögtt*§ in Xuntel gebullt, ber (ürtrag nad) hörnern angegeben unb mit bem am§ bem £3rud) ^ufammengemorfen ; m\ ben £d)fen mürbe gar nid)t gefprodjeu, reo fie gingen, e3 l>ic%, bie SSiejen im ^3rud) mären alle aufgerufen unb fameu nur ungefähr 20 Aiiber Jpeu nad) 9Jiöglin, bagegen bon Streb, nia)t3 gefagt, meld)e3, wie mir 5iifällig erfuhren, Wk§ nad) 5)cögliu t'ommt. Sen SDoctet üerbrof) bies bejonbers, unb er fagte einmal 511 Üfyaer, was ibm gemift nodj deiner gefagt bat: 3n 9Jiecftenburg glaubt mau, ba% iu SRöglin fein @fotf unb fein Sslern mad)fe; Shaer ftut}te unb fagte: was feilte i;ier benu öwd^ent SBefonbers bem ^refeffer

Seife imcb SRO glitt. 35

@n»te bemonftrirte Der öoetor, ba|, toeil 4 toter uidn ben ßv= teag bort äfä&gfin fecteniri madie, gfonoe mau, fei an bei ganzen (Sadjie uidrto (Mute*. Sei bed) aufmertjam auf einen jpciTU öon äÄMilffeu, er ttntrbc öon allen 2d)iileru alc> ein suä* geleugneter Mopf angeferjen, ber@rottte um (ein Sfafc^en ejcbvadjt, uub SÜjaer je in bie Snge abtrieben bat, baß ev feinen .vput ge* nomnten uub au-3 beut Sonferöatorinm weggegangen ift. 3ufäHig trafen uur Jrtcivbc auf bev 'Jtüctreife; er geftanb ajeid) bei ^m elften SBorten, bal'3 er [vüber bon ber 3Jied)ielanvtl)id)aft enragiri gewesen fei, baß fie aber nicht leistete, toaä er geglaubt babe. Stoicrs ueuefte* SBeri bat aeuun daffifdjen SBertb, uub ift tm= fteettig bau» befte SBerf, »aä wir über ^anbuurtbidjaft babeu. ^nöeffen enthalt ttjenig neue XHnfiditen uub (5utbecfuua,en. £50) bin ööetgeugt, bofy bieie „®runbiäi$e" troß ihre* beben Berthe* nie bie "JKcbolutiou in bie l'anbnnrtbidkift gebradjt bitten, mie bie „(iinleituua, \\\x .steuutuin ber engüfäjen ßanbroirt^djaft." £ie Gin^ teitung fdjrieb ein 3Rann bon großem $ä% aber ebne bractifdje .Mcuntnift bon ber Vanbmirtbfd)aft, ^bantafie uub Gutbufia*nui3 (teilten flar bie SBorjüge einzelner s)Jcetboben bar; uad)bem man ei aeleien, fd)ieu e3 leid)t, ftd) über alle pradifd)eu ^'aubiuirtbe gn erbeben uub in titrier ßeit ein reid)er sDcauu 51t werben. ®ie „€faunbfa§e" fdn'ieb ber erfahrene äfeann, beifen [rubere grofje Hoffnungen fdmier^id) jerftött fiub, ber ooiiidjtigcr in feinen £3e= baubtuuaeu geworben uub uu3 mebr SGßabr&eit ajcbt, aber burdiau* nid)t geftefjen null, ba| er fidi geirrt bat."

(unfeine xsrrtbünter arofeer SKännet fdjmcileru bereu SSer= bienfte um bie sIiMifeufd)aft Wenig, fie werben einfad) betämpft uub bertdjticjet »erben, aber mit beut bartuäct'iaeu Seithalten ober mit beut benuitbiaeu @tngeftcinbniffe bon Seiten ihre* Urheber* fällt uub fteiat ber ^Jceuidieinuertb beffelbeu in ben Singen bei- lud uub %lafyw$t (S'iue* ber idjönfteu Blätter au* beut ^cx- id>erleben unfer* .^obanu .^eittrid) bon Ibüneu fdnnütft bie nacr)= folgenbc, in manchem $ambf errungene burdj mübeuolle bentütbiae

3*

B6 2 tatit be$ 8anbba*e&

Sefljftbrüfung befejÖgte (i'vt'cnntnin, : „(i* giebt luoiu feine mür= bigere, motu- förbembe ^<§äftigung bicie: £en ©ebanfen tu feinen legten Sdjlnbfwinfcl m berfötgeri unb $agb auf feine eigenen o>vvthüincv jpi niacbcu; haben wix bie Duette bcrfelbeu entbeett, fo ftnb nur nid>t blos bon biefen ^vvtbüincvn befreiet, fonbern audi bor ätmlidjen SBerirrungen in ber oithmft gefiebert"

Die iHimdvteu bou Zinnien'* über bic Abaev'fd)e Vebve fanden bei feinem ©ruber Avicbvid) mcut)ttgen SSteberfyaiL „1>ic jwar bcv^a.lid)c bom £>er5og $riebrid) bon £»lftein=33ecf bcr= fante aber bodi febv übertriebene ©arftettung beS 3uftaubcy bon SRöglin erregte grunblii^en Herger, ha man bod) au* eigener lfafd)auuug bai äföejjrfle anberö nrtb beffer nmftte." £)ie Sörübe* fveneten ficl> ber Eommenben 3eit, ,;ba| nid)t ntebr Autorität bic ökiftev gefangen hatte, es fdjeine fid) eine SrifiS ber ©trfteme ju nahen. äJcanner bon (SVeift, burdj bie btenbenben leiten ber ©cdwiwivtbidwft ciitbiiftaftiid) bafüv eingenommen, waren bisher ü)re äSertljeibiger gegen Gegner, bie gröfetentf)eU§ bie (£ad)c, bic lie beitvitten, nid)t rcd)t t'anntcn unb feiten einen über siVnivtbeile uub ©ewofmjjett erhabenen ©eift befa|en alfo immer burd) ben überwiegenben dfeift, wenn and) nid)t buvd) bie <2ad)e ge= fdjtagen werben mußten. ®od) nun werben fid) äßänner ergeben, bie juerft, lebhaft bon ber fa)önen §(nfid)t ber 333cd)fc(anvtl>id;aft ergriffen, alte itjve @ä$e für wabr hielten, jeftt aber mit bnvd; Gsrfafyrung entfeffeltem (Seifte ben 3ciniLnie bon fid) werfen nnb bie ewige Wahrheit naefenb bavftellen."

„'ibaci» neuel Söeri: ®runbf% n. f. u\ würbe id) Dir gerne id)itfen," fd)vcibt tum 'ibüuen, „wenn id) nid)t füra)tcte, bafy es £)tv in sßroöortton beS 33riefborte8*) ein ungeheures ©clb toften bnirbe, Wofür ©w ans Greinen iue(teid)t 3 Grem= bfore Eommen (äffen tannft. %nx mid) am intereffanteften War bas, totä Ibaer im elften SBanbe über bie ßrfä)öbfn»g unb

*) Gin einfacher 93ricf uon Siepen nad) 3^« tötete bamal» 11 Sttberflrofdjen.

(stcitif beä l'anbbaitel 37

SBiebefetftattung bet Dungltaft fagt; ba bieS £fjaeiS eigene Un= fid)tcn finb, bie in mehren fünften mit «einen 3lutid)ten über= einftimmen, im ©an^n aber bod) iebr abweichen unb befonbeö 51t gang betriebenen Stefuttaten rubren, ^m gioeiten SBanbe in ein SRadjttag jju biefera CSapitel, tootin bet Sßetfaffet meine 2äue bie id) ibm im borigen f>etbft mttgetijeü't batte mit an= betn Söovten, aber bem Sinne nadj faft bndiftäbtid) mittbeilt uitb auf jeine erften ®*ttnbf% einimpft, Wobei er bemertt, bafe er bat (ivite fei, bei btefe ©ntbeefung gemalt babe, babei aber ge= ftet)t, feafe Die 2ad)i tum gtöfeetet £M$tigfcü fei, als er feDbft geglaubt (jabe. Um nid)t yt nuberrufen, toaä er im erften 33anbe gefagt bat, »nb bie Duefle ber neuem Slnfidjten uia)t 511 fe|t §u tvrratfyen, fud)t er bic neuen fyB&Qß auf ben alten (Stamm 51t pfropfen, rcoburd) aber baä (tage ebne Ginbcit unb etwa* bet= fdjroben aemorben ift. S)u fiefyft aljo, bafe id) nid)t mehr uötbig, babe >n idn'ciben, ba Ibaer mir biefe Wcüt)c abgenommen fyat. ;3d) atxfj gefteljen, bafj biefe unerwartete CS'bre, bie mir bon \m- fetm erften laubwirtl)id)afttid)eu 3d)viftftcUcv nuber fahren ift, mid) ptetft frappirte. %$ Ijabt mid) babei aber fclbft mefyr tennen gelernt unb $n meiner gteube gefunben, ba| Gbracij feine fott= teifjjeube Veibenjdiaft bei mir ift, inbem id) mid) fe()t batb batin aefunben nnb nadlet ol;ne alle Sötttetfeit mit Xbaer ieibft triebet gefptoa)en fyä»; gfwfli^evtteifc bat er ba% SEßid)tigfte nia)t geje^en.'-

3>mmct oon feuern fühlte bon 5£pnett |id) berufen, feine ^been über Vanbwirtbidiaft ju betöffentlictyen, aber er wollte ^m nid)t mit ^been angreifen, fonbetn ben Sßrfiffteüt feinet 5(nfid)ten erft ber SöMröupeit entnehmen unb bef$ofj, nad)bem er tn$»ija)en einen tängeten S8efu<$ bei ben Gltem in ^ooffiel unb beim SStubet in ^auarienbaufen gemalt batte, wo neben bem Aamilien leben unb bem SBetfefyt mit ben 3ua,enbfreuuben unb ^Mannten natürlid) fein x ibu unanfbörlid) beubauiate, mit einem ©utsfaufe uid)t (finget iäumen, um au* bei eigenen

18 ^Infauf iHMt XeUott.

SBhrtftfdjaft bie nötigen, ber ^uliidifeit eutipredumbeu ©runb? lagen für jchte ^orfd^ungen \u gewinnen, bie anbere ö'mtsredv-

uuuaeu ihm bis babiu nur lüd'eubaft gewährt hatten. 8ßorftug& meife artete es iciu 9fuge auf Sapmcbijä) = SßDmntem. Tort

waren bie abgaben iebv hod), in ^iecflenbura, febr rüebrig unb er redjnete gang richtig, ba| in io nngewtffen Reiten, wie Mc l\i= maligen, bei einem jo (läufigen SBedjfel ber 9tegiernng; leidit bie abgaben in einem mebrig befteuevteu ßanbe erhöbet iucvt>cu

tonnen, bahev hiev beim and) bie diente baß anaefauftem (Skunb Hüb SSoben falle, nxibvenb in einem fdion iebv bod) befteuevteu Sanbc eine Stegiernng feine äl)itlid)e (ivt)öl)una,, meniajtens nid)t mit (ivfola,, berfudjen föune, ober mit anbevu SBorten, bafj man bort ein (Shit öon gleidpem SBertbe billiger taufen, ober mit beufelben äRittem ein gröfeereS ©ut erwerben tonne, ©oaj wollte es ihm ntd)t glncten, bort einen günftigen 5(bid)luf^ yt erveidjen, aud) waren wenige ßniter i^n bortner fauftid) unb in 33orfä)fog. 3n iftccWenburg bagegen mar ibm mandjeS ©ut angetragen. £>te crnftlid)e Slbjicbt, SßoggglcW §u taufen, mürbe burd) bie gwmjojen vereitelt, bie eines fdjöncn §0corgen3 alle ^ferbe in Siepcn requtvivt Ratten. SU. Öufcm unb öobeufelbe iahten ilmt nid)t ju, ber .spaubel mit ^eli^ §etfd^btg fid). Wxi (iebften (;ättc Don £l)ünen ftl. ßnnpw getauft, es fä)ien ttjm ein feinen äSittetn enttyreajenbeS @ut fein, unb fjattc er überbauet feinen Dtutb, mefyv, ein grofeei fönt §tt faufeu. S)od) and; ber ^anbel mit fit Cunom warb nidjt betfect; enblid), nad)bem tum £büncn 13 ©iitev befehlt nnb fruchtlos barauf gefyanbelt fyatte, taufte er uon feinem 8d)magev <©a)röber bas @ut £e((om. tfveilid) mar ber SönfyreiS, tror^ bes bamaftgen gattenS ber ©ütevpveije bis auf $wei drittel ibves früheren greife«, unb obgleid) ber sJßevtäufev aufXeüoro 17000 <£b/rv.u>evlov nia)t niebria, 51t nennen, aber bie SBdnngnngen waren out. „©er ftauf tum Steßow" fdjveibt ton Zäunen, „kjat bor bem anlaufe eines anbern dhtteä bie grofeen Sßort^eite, bafa meine Obligationen an 3a$ung angenommen

Seite». 39

werben, bafe bie (Stefcäube neu finb, ba$ id) eine ipauifd)e 2d)äfc= rei uorfint-o, »nb baf) ber >öanbcl unter bei Maut' ohne '^U>- oofateu abaefdiloifeu mürbe." &ujjerbem l>atto bon Ibüuen ge= nüaeube Sicherheit wegen Sünbigung rü^tänbiger tafgelber, ging aber bennoa) jögernb auf ben ^anbel ein. ,,3d) habe," fdrreibt er, „uid)t |e loohtfcil getauft; wie id) früher glaubte, ba| id) cy in biegen Reiten tonnte, id) t)abe fein Keine! (shtt erhalten, auf bem id) foraeufrei leben tonnte. Slber feitbem mir .SU. 8u= now genommen, batte id) gar feine Hoffnung mehr, biefe Söünfdje vealifirt §u ieben. xyi) mürbe \efyt froh, fein, im SÖefi%e eines dfoiteä ,yi fein, wenn Idlow Sil. 2unow'3 ®röfoe hätte. 3a) mo"a)tc jo gerne bom ©lüde unabhängig fein unb nur mir feibft (Slütf unb Unglücf berbanfen. liefen äBuufa) l)at mir btö Sdjicffal berfagt." $n f Patern ^aijmi tjat man bon Knuten oft ben Sßorwurf alläugrofjer $lengftlw)feit gemacht, wenn er Wegen ^Infant ober Sßaa)tung bon (Gütern um 9tatfj erjudjt würbe unb biefeu ertbeilte, befolgt mau aber boä l\m Aminen burd) feinen (Sljaracter unb feine gange 3iid)tung uov^efd)vicbcue arüublia)e Sßerfafyren, unb yel)t and) biejenigen ungünftigen Momente in $5etrad)t, weldje bielleid)t in mehreren ©ecennien nia)t pr Sirffamfeit gelangen mögen, bann wirb and) in jefctger Seit wohl idiwerüd) ber (Srwerb von ^adjtgütern ober ©gentium in SRecflenburg gelingen, aber fold)e gegrünbete 3ßprfiä)t ift gegen= über ber ©orglofigfeit, mit ber bielfad) bie (Erwerbung bon *|Aiü)tgütern unb (S'iaentbum betrieben wirb, nur p loben unb fittlid) geredjtfertigt, beim bon bem bauerub gänfrigen Erfolge läubtid)er SEBirt|fa)aften bangt ma)t blos ba<o Vermögen bc§ Unternehmer* ab, fouberu in bieten Sße&ie^ungen jugteia) bie bluttuv unb äßadjt ber Staaten, bor allein aber ©lud unb 2Bol)tftanb ber Untergebenen.

3nt ^a|re 1810 am Xage beS ^eiligen ^anneä führte bp« Ibünen äßeib unb Sünb über bie @ren$e feinem Söefifctlmml au ben eigenen vjeerö, „orbnete, flar im Stopfe, warm im .perlen,

40 £eUott>.

ftavf unb feft im Tillen, barmouiid) icin Beben, gründete fidjer fein >>au*." unb uue cv biefeS int Vereine mit [einet treuen Vebem>gefährtiu in ben Jagen beo ©KufeS Jtrat lembel höheren Archiinnv, in bett Jagen ber Sßrfifung vir (Stätte beS ^riebenS idmf, [o ßjjitbe „ber jefct ctaiiiül>o ©oben Don 'Icllou?" ihm ein ^ßatmoS vir Offenbarung iriiienfdKifuidkT ©efe%e. Söon jenem Jage an null unä ber SRame bon Ibüueu unb bet .Käme £e0oto ttiQertrennud) berbunben erfreuten, möge mit bem SBefifce aud; bei großen Zürnen Streben übergeben auf feine fernfteu @nfel, „mögen oudj fie ©rben feiner menfdjenfreunbßdjen SBerbienfie »erben."

3pavüd) fließen uuiere 9ccid)vid>ten an§ ben SaJjren 1810 6i5 1820 über bon Alriinen* öeben unb SSMrfcn, über feine roiifenfd;aftlidum arbeiten unb 3been, aud) fein fonft fo reid;()a(= ftger S3rteftöea)fel ift in biefer $ett (ücf'enhaft, nur Heine Blätter fprcd;eu bon ber Iraner um ben lob be* StiefbatcrS bon Sönttel, hauten mcbmüthigeu (Sdmterj über ba3 £\"i()infd;cibcn ber heißgeliebten 9ftutter, „bereu letzte* SBott ihrem Jöeinrid; galt," §eugen bon feiner IM'ümmeruiß über bie fd;mad;oo((e Sage be* gebengten unb getretenen §Baterfanbe§ unb ersten ben bem ^ocfygenuffe, befreiet §u feheu burdj bic Saaten eines g)orf, ©neifenau, $Müd;er unb a((er Derer, bie fid; an bie (Sbi^e ifyres SßoßS fteüten unb mit ihm feine @d)Iaä)ten fähigen jux tfife Idjüttelung nnvoürbigen !$odje& Söatum ift's benn fo ftillc Über- bein ^anfe bon ^ettott)*? Sßarum Derüfientlid;te bon Saunen nid;t feine §(nfid;ten über bie Statu bes ßanbbaue§? boücnbete bod) bon SButffen inmitten bee gelbjngeä feine mährenb ber Ute fagerung bon Wittenberg begonnene 2d;rift: „s£erfud; einer i()eorie über ba3 3Ser^äItnife ber (Ernten 511 bem Vermögen unb ber Kraft bes S3oben§!" Söar ber jngenblid)e Gif er inmitten ber (Sorgen, nxld;e bie neue 3Btrtyfa)aft mit fid; braute, et=

$at)re ber % o r f d) nuo, 41

faltete brücftc bie *ßrüfungä$eit bei Mvic^c-jahiv aud) ihn ^ hatten ftranfbeit, Öll&en unb Ungema<$ ibn bcimacnidu, bic 2dmnnacu feine* ©eifteS läbmcnb, ben Alcin gtrc Unthätia,feit, ben (ivnft pa dUctc^gttfttgfeit bcrabftimmenb ? äöerfen nur einen ©lief in btS eiufadv fdimncfloic ©tubtr^immei bon Xin'iucn'v. 8fo feinem s^u(tc ftebt mit bic IKittcruadu^ftuubc bei fdjcibeubcu §afyctä 1820 bei gereifte Warm, über fein erufte* unb 6ett>egtc3 XHutlir^ (cnd)tct ein bimmliidjer Strahl freubtget vSoffuuua, cibnlid) ,nicft jubelub butfy'si Sd)iff brnn ^Jtaft bis 511m ftiel ber s3iuf £anb unb mieberum 8anb, wenn bev äßovgenfotme blühen bem ipäbenben eduffer auf weiter Söaifontniftc baS gminenbe Ufer gezeigt unb feine gebe? förbert biefc $eäen a\\ ben 93rubcr :

„<2eitbem ©11 bor 8 ^a()ren in einer belegten unb cnt= fd)cibcnbeu ßeit an bieiem feierlichen Jaac in unfere 9Jcitte trateft, mahnt mid) jebeä .^otbr m b^fa Stunbe, au Sia) 51t fdjrciben, Xir meine (gebauten mituitheileu, bic öfterer a\\ ©tdj gerietet finb, als ber ipariame 33rtefwed)fel ausbeuten fduunt. Söic ift bod) biefe Stunbe fo feierlid), »0 böS ^jemiitb uumillfürlid) cm= getrieben mirb, ben S8fid auf bie Sßergangcn§ett unb auf bie ßn= fünft utajeid) 51t richten. 3öa3 heute bor einem ^at)re nod) in bunflcr jroetfetöafter gerne bot uns lag, baS Hegt je$t mit allen feinen yreubeu unb Reiben enthüllt bor uns; aber wie es KmftigeS 5>a()r um biefe ßeit fein mirb, bei» miifeu mir nid)t unb bcr| mir es" nid)t miffen unb bod) fühlen, mie biet boä .>il)v uns nehmen tann, ba3 mad)t uns fo finueub unb fo eruft. GsS ift mir bcsbalb beareiflid), warum bie mebrfteu s3)ienfd)en biefen 5lbcnb in raufdienbcn ^reubeu hinbringen unb fid) ber crufthafteu Gmpfinbunaeu ermehren, $d) fifje hier jeb,t einfam, meine traute ?srau liegt im }icbcir>immcr unb id> laife bie letzte SBouteitfe spreignac fommen bie leute, weil feine mehr im \\iufe ift, unb mei( bie ;jeit es" nicht erlaubt, ihn mieber §ü erneuern um mit heitern ®efül)leu in ba3 neue xvihr biuübcr.uitrctcu.

42 fcdfoto 1810—1820.

Der heutige lag toirb tu meinem Vebeu einen bebeutenbea

uub angenehmen ^Ibidmitt mad>on, beim id) habe beute eine ,;ebu= jetyrige, bödnt mühiame Arbeit Doßenbet. XHlo id) 6or 15 '^alnxn juetfi ben ©ejefcen übev bie ^itgfaugungS&aft ber ©emäcfyfe u. [. u\ auf bie 2 pur tarn, würbe id) Don biejen ^been begeiftert; fie

fdjienen mir unditig genug, um ibvev Aovtbilbuug mein Vebeu (yi »fernen. (§& mar füx mid) eine jdiöue $&t, alä ich, meiner pjantafie freien Spielraum laffenb, 2d)lüffe auf ^diliiffe beutete uub inuuev \\\ neuen ©ntbecftmgen fortfd)iitt. ^Hbev id) beiuevtte $u meinem Öeibmefen bäte-, bafe WU§, toaä id) auf biefe 2£eife fdntf, in [erneu (S'nbrefultaten bod) nie mit ber sIlMrt'lid)t'eit über= einftiminen tonnte, nnb ba%f menn id) etwa! mabvbaft ^tü^lidjcrS nnb practifd) SBrautfybareS hervorbringen tooUk, id) mir bie ©nnb? läge \n meinem Safari erft auä bev ©rfafyrung entnehmen muffe, id) bieS tlav evt'annt t)atte, legte id) mir baS I;avtc ($efe$ auf, mit beut gortfe^reiten in ben ^been inne $u galten uub ade Straft nnb $eit auf bie (Srforfc^ung ber 3Birflic§&nt $u üemxmbcn. £>te3 würbe nun für meine nad)fte ße&en^eit entfdjeibcub. &fa fing bie le(lom'fd)en Slecfnungen in einem foldjen Umfange an, als id) nur trgenb ausführen tonnte uub afö bev $wd meinet iSalculs evfovbevte. Slrbeit^e^nuttg, ^orn= nnb (^elbredjuung mußten glcid) umfaifenb uub gleid) genau geführt werben, uub bieä innere faft $tih£ öon meiner ftanb gefd)el)cn, med ionft bem ©ernten (Sinbät uub innere ®laubnriirbtafeit gefegt ()ätte.

Die Statur beantwortet ^a$, was id) fud)c, in jcber 35Mrtl;= fd)aft, uub ^od) rnnfj jeber, felbft ber nüffenfa)aftlid) gebilbete £anbrcirtb, el erft burd) eine lauge nnb t'oftbare (Erfahrung lernen, med jeber bie SJcufyc beä $lufecia)uens fd)eut, uub fo jebe frühere Erfahrung uueber berloren gct)t.

3d) al)ntc freilid) anfangs nid)t, weld)e 9Nül)e uub Arbeit id) mir burd) bieie Stec^mmg auflegte. 3d) fyabc faft bie ganjc •fieufee ber Sßintergeiten bagn uerweuben muffen; id) l)abe ben

£eUo» 1810—1820. 43

gefdUigen unb »äuslidvn greuben, ja fetbft bei« 2 rubrum bcv a\u betu Söiffeufdjaften .yim Ihcil entjagen muffen. H& min bie Statue felbft tMivd) fi.npovlidK'0 llebelbefinben unb burd) ^luacn= franfbeit mir ^nbernt) ben SBeg trat, ba war id) utebrntal* int ©egriff, bie gai^e Sltbeit untoßenbei liegen $u tauen; aber ein innerer Draua. unb ber fefte SBiöe, einen einmal gewallten Vebeuovrvct' nid)l aufzugeben, berliebeu mir ben IKutb ait& yibarren.

"ser,t liegt eine ybujäbriae SedJRung bor mir, ea* lang er= iebnte gid ifi erwibt. Areilid) bebarf id] nun ttod) ber äJiufec einiger "sabre, mit bie gefantttteltten Data p orbnen nnb für Rubere nübdid) $a tnadieu ; aber jebe bierattf bertvattbte Arbeit giebt ein :)ieinltat, ift lobuetib nnb anaeitebm §uglet<|. &$ werbe id) bie ^rüdjte friiberer ttnfttengung ernten unb für meine Kinftigen !©efdj)äftigungen öffnet fid) eine fel)r frohe ßitfnnft.

2ßa* id) „über ben ©nffafj ber SDungfraft be* si3obeu* nnb ber ©eteaibepreife auf bie ^Htferbaiiibfteme" ^adjt nnb auf= cvefuubeu habe, babe id) itt betriebenen galten feit 1815 jucceffibc nieberaefdjrieben ; aber es bebarf einer jweiten ^3ear= bettung nnb Umarbeitung um §ux Ginbeit ,yt gelangen* unb uttt bie ^ebnjäbri^e ($rfabruna, §u ©rutlbe yt leaett. £er JlMtufd), bieie 8d)rift ,yir ^nbticitdt §u bringen, bat für mid) faft allen jRcQ berloreu: fie wirb bon beut äugten Ifyeil ber Öanbwirtbe nid)t berftaubeu werben, ben einem anbern Xljeil, bereit l'ebvcn babttrd) entkräftet unb wiberlegt, anaefeiubet werben

Senn matt hoM treiben unb SQBefen ber literariübeu Söelt (V 93. in beu Viteratur^eitunaeu unb in ben 9ftögfui1ä)ett -H\t= nalen betrautet, wenn man fiebt, Wie alle* Streben na;b sl\>abr= beit üertanut wirb, fobalb eine tleiulid)e perjönltdK Veibenfdjaft bes ^Beurteilers bamit follibirt; wenn man fiebt, wie bie gröfcten ■ä&mvner fid) aufeinben, weil petjöttlutye Mutjicbt ibneu mebr gilt afö bie SBiffenfdjftft: io muH mau toabrtid) alle ßuft oerlieren, fid) in bieie 2bbäre ;,u begeben. Uiui,cvcd)tcv label mürbe mid)

44 tilioto 1*10—1820.

frönten, übertriebene* 806 tonnte mir berberblid] »erben, htbem uii thoito nod) uidrt unempfinbliob genug Dagegen bin unb banpt- iädiiuiv inbem cS nüd> in eine äRenge bon fBerbinbungen nub 33efud)e ftürjen toürbe, bw mit meinem Sßermögen unb meiner bän-Midvii Sage gletdj unberträgud) finb. UnbererfeitS ift bie S3earbeitung biefet XHnfiditen min einmal ßmed meines Veben* getoorben. pt ba3 nnanfbattjame .vnnftiirmen ber ßeit finbe id) nur barin Söeruljigung, baf^ id) in biefer ßeit etma3 9?ü^lid)e3 gefeiftet babc unb ba$ mein Veben, toenn eiuft enbet, uid)t fpur= unb nu$fo3 berfdjmnnben fem mag.

(E§ ift nnn mein Sßfan, an ber ItoSar&eitung biefer (£a)x\\t nur langfam ,yt arbeiten, bannt aber bas ©tubium aller 3Bijfcu= fdjaften, bie in einiger SSerbinbung bamit fte()en, 511 bereinigen. ©urdj bie Söejieljttng, morin bieje SBiffenfdjaften mit meinem ©egenftanbe ftcfjon, erhalten fie ein weit lebenbigereü ^utereffe für mid) unb biefe §8e$iefuttg ift fefyr weit, „in U)rcn äöibfem bereinigen fid) alte Höiffcufdjafteu'' fagt ^rau tum <2tae(=«polftein. 3d) f>offc auf biefe Steife meinen S8eruf mit meiner ^ortbitbnng, bereinigen, unb meine 3Ru$e auf eine böd)ft angenehme üfikife •m btrmenben.

£ic Ittjr fa)(ägt .viuMf, ber letzte ®(ocfenfd)lag ift befallt. £ic Untergattung mit £>tr unb ber Sßretgnac mein alter ^u= genbfreunb babcu mid) erweitert, (^ebe nnn and) ©u mit •Dtottj unb Vertrauen in ütö beginnenbe l^afyr t)ineiu. <2d)tafe nun fanft unb erwadjc heiter."

(£» Kingt fc leidet m\i) ^armto§, wenn bon Seinen im ifolirten Staat fagt: „Sem SBcrfaffer tagen 51t biefem 3w«fe bie bon ihm felbft geführten, fefyr inl ©injelne acfyenbcu 9icd)nungen beS ®ute§ Teltow ber." ©eine ^efdjeibcntyeit bermod)te Um ntct)t baju bnrd)fdummern §u (offen, ba| eS eine ^Kicfenarbeit aemefen, bafe nur bie S8egetfterung unb ein flar borftelenbeä, tief innen bie 23ruft bcS SRauncs burd)a.lül)enbe* ßiel bagtt befähigte, au3= Darren unb pt boßbrinaen. ßcfm SRanatc, feine 3öartlntrgs=

Itiloto 1810—1820. 45

,\eit, mibmete Vitther, jeuer gtofee fird)lid;e Reformator, beut <2tu= bium unb bov Ueberfefcung beS Su<$e3 aller ^lieber, tum Ihüneu legte fid) ba3 harte ©efefc auf, jdm Safere feiueo ßebenä beut (Stubium unb ber Ueberjeftung beä 33ut$eS bet Kultur ju opfern, unb geftütyt auf bie bamit gewonnene, ber ^irt'lidrteit entfpredjenbe Cvruublaae mürbe er jener gro|c Reformator in ber l'anbnnrtl)- fdiaftölebre. (SoWje jelbft auf erlebte s^flid)terfülluna, unb Irene, bie and) nid)t einen Jag tu ber Steäfibimg fel)lte, erfüllt uftg mit Söetmmberung ; inmitten eine* laubiuirtbjd)aftlid)en Betriebes, beut oon Ibünen fid) gcm.3 hingeben mufete, um jene Redmuuaeu mit ber ibnt eigenen O)emiiienl)aftio.feit bitrd);>>ufü breit, jelbft oft träutlid), fein irbiid)e* Stnge getrübt, befüunuert burd) knete Slranf= beiteu in ber Familie, uanteutlid) burd) bie @orge feine geleite 51t berliereu, erjdn'ittert burd) maud)eu lobeefall ilnn s)ial)e= ftebeuber, bor fid) bie offene Scene berbeereuber Sßöiföerfrtege, meldje 3iotb unb 2or\ie unb ben Stampf um bie (Srifteu^ mit fid) fülntcn, fern von jeber Vebeiisanuebinlidtfeit, faft bart gegen fid), am laae im geibe unb in ben Rennen $ur l\\iuf|id)ttgung ber Arbeiter 6efdjäfügt, am svHbenbe über ben s]ied)ituita,eu, fud)te er feine einzige (irbeiteruna. im (SHMe feiner gamüie unb in beut Ü^oblftaube unb ber Zuneigung feiner Untergebenen.

Sie aurtbid)afttid)eu riepofitioueu int (üangen unb ©itt= meinen bat oon ilriiuen genrifjenfjaft biä ine letzte ;>al)r feine* Vebeno int Vereine mit feinen £d)üleru unb ben guten 2tatt= balteru, bie er fid) beranae^Oiten batte, getroffen. 2d)üler unb Statthalter mufjten WlittüQß unb tlbenbä eitteit fogenaimten 2 orgenjettel abraffen, luctdicv über alle uötbiaeu unb jnvtf mäßigen arbeiten ber ßeuie unb ©efycmne tetunft geben nutzte, tiefer auirbe reoibirt unb mit SSeriicIfi^tignttg ber ettea burd) n?cd)-- felube SBittetung bebmgten Öbanberung feftgeftellt. (Sin joldjev ,,2erauuettel,'' ber feineu bauten mobl berbiente, med er beut

16 ^rtbidniftofübruna..

uncrfafyrnen jungen Spanne biet Sorge macbio, bamtt bei liutmurf bie sßrufung beS !©irtb^aft3birigenten Lynchen tonnte, übte auü,er= otbentfu^ ben llebcrbiirf übet bie gan^e s£Mrtimtiaft nnb bie ^cujigfeit, rau-b nnb gebiegen ben Stert be$ tageS ;u enttoeefät. Sbcnfo jorgfäftig beauffi<fytigte bon iljünen in ben erften De* cennien [einet SBirtftfdjaft bie UfäfM)tm$ Der getroffenen 3lu= otbnungen, nnb e* in mit "Ked)t bieder nnau§gefe$en poiioiuidicn ^trtbidvirrvh'ibvuiui ^uyndn'cibcn, ba|j bie burd) bie icllon/idKm Stedntungen na<$gett>iejenen burdiidmittlidkm IWbettlteiftuttgen ber ^ente nnb (üefyanne uod) beute jirat Stuftet bienen tonnen; erft im öorgerurften Stfter entidUua, bon Ibüueu fid) mebv nnb ntefyr ben acivöhnluncn Sorgen ber &Mrtl))diaft nnb überliefe Ruberen bie ßeitung ber arbeiten, mäbrenb er mn iclbjt alle nnvtbid)aft= Ittfe ^cmmmuuacu bie iu'o flennte Tetait oorbcbiclt.

SÖei Uebevnabme Der Icüomer iiMrtbidiaft nnb im Verlaufe ber 5a|re beftimmte bon Ibüncn Diejenigen KdferftMe, meldic er Biegen u)reS leisten Kobens a(3 negaßbe ober ben ^xciucrtraa, be* "Hcfevbaue-ö bccintraVntiaenbe (Srßfeen anfal), jur Scannens befainung. SEBenn in biefen Jannenlämben and) jbäter meaeu Des äßergefe im llntergrunbe maudjc ©töjje fid) geigte, io ergab bed) bie lAcnututua, biefe* frühem $ßflugfanbe!§ als vuH^laub eine aröneve SHente, nnb von Itnincu getoann äföaterid uub 5Xn= regung yt feinen fpätcru forfniürti)id)aftlid)cu 2tubicu über3Mb= reute nnb Söobenrente, ©nr^forjrnng nnb Umtviebc^eit ber £#(= jungen, SSergfett^ung ber freute be§ SÖatbbobcus mit Derjenigen bei ^ctcvlaubc-5 ( l'aubreute ) u. i. m.

Sic uod) feblenbe SRergeroug mürbe mit aller Straft ins SSerf ^cku;t, gw%e Dianen Söiefenmober mürben auf ben Oldcx gefahren, um bie Söinbigfeit Des' VobmboDens ,yt milberu uub bie (^raeuuid)ii^teit be§ Adbes yi erbeben. Tteie s]Jielioration mürbe mit befonberer Energie m\b Grfola, betrieben, ä§ ber Stapsbau in boä Sföirtlwbaftsinftcin aufgenommen irurbe. Die im 2d>if= Dung fid) lcid;t i^rflüditiaeubeu s^mmoniattl)cilc mürben burd;

iiMrtbfdnifUfnbrnna, 47

fdudunvtfe (iinfubr ton Söiefeamober in bie 2d)afftdlle geiunben unb bei »vipv raub in .stoppeln, SBiefen nnb auf beut süeefelbe eine auggebeljnte Söetroenbung.

2 ein befonbereä Jfagenmett richtete ben Saunen awf bie SBabeifauig bet 2öiejen nnb bnrdi baä bom romaiuenratb Sßogge berriibrenDe, ihm m (i'hvcn [o genannte Sßoggetn bei SBie^ b. b_ bie Uetaung benelben mit 2anb unb Ifefeterbe, biircb bie £>ün= anno, bev SBtefen, SBefamung mit eblen (Erdfern, ^iefelanlaaen erhielte et ftatt beo friibern geringen ijheujnfdjujfesi mäßiget Om= lität, eine reid)lid)e mertbtvlle vvumerbima.. Heber bie ^ln-mib= nutg, Heften nnb (Srfalg be3 ^ßoggeinä lieferte öon Ibünen >nr f>. ^eriammlima, bentidier ßanb= nnb Aorftnurtbe in Teberan einen treppen Äufja^*), bex allgemeine ^Infmertiamfeit erregte nnb meitere Sßerfnätung uerbieut. ßum ^oggeui nnube in ipdtem "sabren ber ttntetsgrunb ber Keinen fogenamtten 2a)etn= Hellen im tiefer, an benen biete medlenlntra.ticbcu CÄt fo reia) unb, ivnranbt, ein Ibeil beä beraiivaeucmmeueu Unterarunbes marb burd) Vebm erfet\t, bie XHrferfrnme mieber aufgefüllt, nnbba biefe £peratiou einem Doppelten ßmect'e biente, mit uidjt all^n aroiVn Heften jene bnnaper>,ebreubeu nnb je geringen ßktrag al?= merfenben Mevftelleu in fruchtbareres l'anb umaefdwffen.

(i* tonnte anffallenb eridieinen, bau bön Ibünen nad) einer mehr als breifsiajdbriaen, ben Sffiefiorationett aeuubmeteu s^raris, ncd) in feinen späteren Vebensjabreu immer ([\\ feinem Ühite 511 ivrbeifern fanb. „Xies liea,t," nad) feiner eigenen (srfläruna,, „tljeils in ben Aortidnitteu ber eigenen Menntniffe, bauptieidilid) aber barin, bau mit ben Aortidn-itten ber bürgerlichen ö)efellfd)aft ftets neue sJJieliin-ationeu, bie bisher §u fojtbar mareu, bertbeilbaft werben. 8uf biefe SBeife erhalt ein 0)\\t aenniiermatVn Veben;

*) 6"in üollftänbiijee SBetjeid&mjJ ber ßebrueften cdiriften uub Stuffäfte uon Saunen'? finDet fid; in ber jiüettcn Stbtljeihmg uom ■; weiten Sbeile bed ifolirten Staates.

48 ^MvtindhUtonibruna,

bk tVmirtbidiaming bleiben tan« nie ftagrürcrib toerben unb i|t

um \o iuterenauter, ba ba£ ;}iel ein uuerreid^bare* ift." SSefons beten 8Ber$ legte bon Ibüneu auf bie 8fo$fütnatng ber arbeiten im Äccorb, babut^ würbe ibm megiidv [o umfajienbe äReftovatiouen mit eigenen im teilte mebnbafteu Beuten buvd)=

\iiuiliveu.

Die Hufmerfjamfeit, mektie bon Ibüueu ber @djaf$u<r)t ge* mibmet, unb jöne grofee äBoflfenntnvfe uefeen in ibm ben SÖnnfä rege werben, eine 2taninti\i)dferei anzulegen; aber ttne er ftets

öor allen ungenjiffen, beut (Gebiete ber ^pefulatien augeberenben ®efcr)afteu (jöa)ften3 ipeculirte er fur^e gett mit %tetx&fysa auS bev lederner SSBirtf^aft eine grofee Slbnetgung ber= ipürte, jo blieb bieier 3ßunf($, fo eruülid) er in* ^{uc\c gefaxt mar, unausgeführt; ieiue Stealifirung mürbe, nad) mehreren mertb= bellen arbeiten ben Ibüuen's über ©djafjjaltung unb SBoufunbe ftu idUietVu, für bie Vanbnurtbidwftvlebre in interejjauten AvaAcu ber ©djafgudjt mistige 5Utfid)lüiie gegeben haben, meil ben Ibüuen bie 3üa)tun§ nid)t btoe beut faufmannijdjcn 2taubpunfte au*, jonbern ben iiüüeuid)aftlid)em ^ntcrejfe geleitet, betrieben beirre; aber eine 2tammid)äferei mürbe itm in ned) gröfeere l^er- binbung mit ber Außenwelt gekannt unb feine ßeit für auberc miiieni\-haftlid)e arbeiten $u iebr befd)rdnft baben. S\>ic je biele S^ivtbc mar er ber Aufidn\ baf} bie bed)feiuc 2öoi(e ben greneu s^rei-3, ben fie in ben ^maivdger gatyren batte, behalten mürbe; alc- ber 3>rrtfnttn erfannt mar, gab er ber 3üä)tung eine aubere sJüd)tung. Stagegen mar er einer ber Grften, meldjc bei ben ftei= geuben greifen ber s3Jiild)ereiprebucte bie (2d)afbattuug befdjränfte, bie Stubbaltung aueeelmte, unb aus biefem &>irtbfd)aft^meig (Er= träge erhielte, mcldje ben einem guten ^Mebftamme, fräftiger AÜtte= rang unb einem erbeuttidjen betriebe ber l)iitd)mirtbfd)aft 3eugni| ablegen.

SBic in ber richtigen Aufteilung ber Beute unb Öefpanue, 1uu"ual)me ber Arbeiten jur geeigneten ßeit, 6rforja)ung bev

©irtlndwtft-Mülunna, 49

&rünbe für bic einzelnen arbeiten nnb ^Jianipnlationeu, fotme für bic äßerbefferungen im Slügemeinen unb in einzelnen 8Birt$= idiaftvvuciaou, ba£ (ibaractcnmidv [emeS SSMrfeml (ag, inbem ev beut (Sröfeten »ie Dem Sleinften feine SJufnttrffamfeü unb fem Sftadjbenfen jutoenbete id) ermalme nod) bev donftvitctiou eine» fjafeutoffageS, mit bem bic Dotation, bic iellomcr SlcEerfrume Don 41 o— G auf 6—7 ^oli 511 berttefen, ausgeführt, ünb beifen m 3?crid)ten über öffentliche nnb prmatc Sßrufimgett bon sMcx- werfjeugen lotvnb cnoäiuit würbe Slenberung be§ 2>aaten= ber^cütntffeS nnb ber Avud-rfoioto bei beränbertem ^obcnreidjthnm fo fäuutte bon ginnten and) nid)t, feine fjaubmngeu mit evfanntcn äöaln^eiteu in Uebereinftimmung §u 1013011 ; baber mar es nid)t allein bev t'linacnbc Srfofg, ber ihn bei StUguug beä testen gelten» im öi^otbefenbiute erfreute, „leine greube an ber SBerbejferung ieine* SejujeS mar," mie er ielbft bemerfte, „jugietdj Ottberer nnb höiercr SCrt, beim ha fie baS Slejultat i'elbft aufgefaßter 31n= fid)teu mar, fo gab ibm bic» bic freubige 83enu)igung( ba| er fid) in feinen 5lnfid)ten nid)t geirrt babc." Tic moi)lbnrd)bad)teu, richtig geleiteten nnb nufcbringenben ^aftänbe ber ^ettomer SBirtfc idiaü rauben beim and) meit berbreitetc Iteerfenmmg ; bon allen ritl)inenben Urtbeilen übertrifft aber feine» an innerer SBafyrfyett bie einfad)en Söarte be» "Somainenratl; $ßogge: „Senn mo ift ein ®ut, ba3 mit foldjer ^Uifmcrfiainfeit in allen ^äd)crn bcf>an= belt ift, al» SeUonr?"

ilcebreren fleineren nnb größere« §lbt)anbhmgen tum £l)ünen»:

tVtcdmuna, ber Arbeit nnb Soften beä SKergelnä auf

beut Önte Jeflow in beu ^afyreu l®^ ^is 1^16

(lanbmirtl)fd)aftlid)e (vr;äbtcr 1818, 9er. 6, 7 nnb 8).

^erid)t über einige mit beut ena,ltid)en (irftirpator

CingefteUte Ivriudie 1 neue xUunalen ber ^Jietfleubiirainiyu

•4

50 tfitcrarijcnc SCffttigteit

ßoab»»n^f^aftö = ©c|eflf^aft, 1814, 30. <£tüc* @. 477, 478).

Gstttffi&rttttg be£ (ivcbitfyftem* in SDiecflcnburg (ebeu= bajctbft 1817, @. 401—545).

Sixldjen ®mfluf) haben bie 9ial)vnni^mittel, roetdje bie ^diafc evbalteu, anf bie ©üte bev SBoU«? (cben= baietbft 1819, & 119—127).

$lnfid)ten über bie S&ivt'uug bev euglifdjen Slovnacte auf äRetafenrg (ebenbafelbft 1819, 2. §cüfte, <5. 715—720). folgte im Saläre 1821 feine Arbeit:

lieber bie quantitative Söirhmg be3 £>nngfl unb übev bie IfoSfangungteft bev ®cwäd;fe (ebenbafelbft 1821, & 166—221); „oon Söulffeu," fo fdjveibt bon Stfünen, „t)at ficQ» in ben 3Rög= linfd)en Ritualen übev biefe tHbbaublung auf eine §lrt an#ge= fm'odjcn, bie mid) fveiiid) evmuutevu mn|, nod) fevnev füv ba£ publicum 51t fdjrcibeu/' uub fo fcfctc ev beim in ben nun fot= genben 3at)ven bie im %al)xc 1815 begonnenen Unterfudnmgen fort unb bollenbete mit regem §fei|e, bod) taugfameu $ortfd)rei= ten§, tocil bic Sßerarbeitwtg allcv Stcdmungeu unenblidjc sDiü()c evfovbcvte unb ftetl neue ^vobleme fid) bavbotcn, bie eutroebev glcid) gelöft, ober roenigften3 füv tyäteve Aufarbeitung entworfen »erben mußten, ^c\\ evften Stjett beö Söerl§:

S)er tfolivte «Staat in äkjiefyung auf 2anb=

»tvtfyfdjaft uub Scattoualötonomie , ober

llntcrjua)ungcn übev ben ©influfe, ben bie

(Setveibepveifc, bev 9ieid)tt)um beS 33oben3

unb bie abgaben auf ben Sldcrban ausüben,

tonnte fid) abcx nid)t cntfct)Uef3cn, &a£ Söcvf beut SDrutfe 511

übevgebcu, ^a ev füvd)tete angefeinbet unb in bev evften $eit

jeoenfalte mifebcvftanbeu 511 mx^w. „£>u tjaft 9ted)t," jdjveibt

fein Söruber (Sfyviftian uon ^Büttel, „jebeS 9ceuc fyat 5ugleid) ein

Sfotitte* (Staat 1826. 51

«

netteS (SJettanb, unb in fid) eine neue äRetfyobc ber 53etrad)= tung, unb eben biefe neue SMjobe, metl fie bie alte anhebt, ift bann fo unbequem unb läfttg, ja für einen, ber fiel) fdjon in feiner Hnfid;t berfuödjert, fogar rein un&ugä'ngßä). Unb in ä(jn= lidjer SGSeife, mein lieber trüber, wirb aud) 'Dir roobl mit ©einen §orf<$ungen ge$en bie ßeute wollen iuol)l etwa» SNcue», aber in alter SBeife unb nid)t suglcidj bie neue Sßteife, unb bod) ael)t ©ins1 ebne ba3 Rubere nid)t a\\." Übcx feine Areunbe, uameutlid) SufaS ^Inbreay (©taubinger, jerftreuten feine SBefürdjtungen, unb man freute fid), „bafj ©taubinger il)n fo ge= waltfam aufa,efd)üttelt, weil man etä>a3 5£üd)tigeä aufgerüttelt wufttc." ©taubinget nabut ktö s3)tanufcript mit nadj f^tottbedC, (a3 e3 in einer ©efelljdjaft bei bon §Bogl)t bor, unb $|3ertl)e» in Hamburg übernahm gegen ein Honorar bon Inmbert £t)a(eru, welche» aber uid)t in baarem ©elbe, fouberu in Slu&'toaJjl bon S3üd)eru befielen füllte, bie aud) uid)t ajeid), fouberu erft mä) 3tbfal5 bon 400 Gremblarcu freiftaub, beu Sßcrtag. S3om £>o= uorar erhielt ©taubinger beu inerten £()ci( bon Staunen erhielt für fein uufterblid)ey Sßert alfo für 75 %tyx. Sbüdjcr afä .vwuorar. Keffer, ber ©ombagnon bon ^>ert()e», fd)reibt: „man muffe ein jotöjel Honorar nidjt als eine SBc^al)tnngi ber SRü^c nub Arbeit anfelieu, bie ein foldje» Söerf getoftet, biefe föuue uid)t bejaht »erben I;{?d;ftens wären es <3 d;r ci 0 ^c b ü t; vc n, bie ber SBerleger beut SBerfajfer bergüte ," aber aud) in biefer s3ü'icffid)t ift burd) bas" Damalige Honorar faum ber jcfynte £f>etf ber angetoanbten sJJiül)e beS ©djreibens' entfäpäbtgt, unb c3 fällt mir beim ©tubtum be» ifolirten (Staates* öfters* bie SBemertung Sean Sßaul's* ein: „bie 3Jcel)rfteu glauben, was" fie in einem 2ltl)cm lefeu, fei aud) in einem Ktfjem aefdjrieben." Denn wetdje SDfcenge bon sJ)taterial liegt uid)t ben Musterungen im ifolirten (Staate ju ©runbe? ©aju batte bon £t)üueu, nad) einem Briefe feine» 83rubers (ibriftiau bon Büttel, „burd) ein langes (Stubium unb bie ernftefte 8ua)t bes* ©ebanfengangeä fid) bie

4*

52 flirtet (Staat 1826.

idmvre H niift ber Mür^e unb bic Slbrunbung einer gefdjloffcncn ^nbtoibuautät erworben bie afö 33cad;t über fid) felbft jofort unb unmittelbar and) Zubern gegenüber atä Stacht erfajeint mit ihrem fcäftigen Catoibarftyle, bei beut bie ©ebanfen weit über'3 äßort lünanoreidien unb wie ein Softem bon dnarree'y naa) allen Seiten bin ^ront madien ajeid) bem ftiüen ^mponiren einer getabenen Kanone." SDie SSemerfnng SRofä^er'l, „^ bon Xbünen, wie eo Sßractüem, bie mir feiten &ur ^eber greifen, ge= wiUmiidi ge$t, eine äftenge weitläufiger tefüfjmngen bon Sachen giebt, bie fid) unter ©elebrten bon felbft oerfteben," möd)te mo()l nid;t au3gefbrod()cn fein, wenn in §Betrad)t gebogen märe, bafj bie <cbrad)e bc» j$or$er§, ber gefunbene ©efefte 51t begrünben Jjat, eine anbere fein 11111)3, all bie bd ©elebrten, ber anerkannte Wahrheiten in ein @i)ftem bringt, bafe e3 im erfteren %aik $m SBerftänbniffe nnb 511111 Söeweife ber äßabrfycit beiträgt, ben SBea, be3 ginbenä tlar bor fid) 511 fetjen, nnb ba| ber ifolirte Staat nid)t btos für ©elefyrte, fonbem and) für 8aub= nnb ^orftiuirtbe nnb für Staatsmänner gefä)rtcben ift. £)em 3Bunjrf)e bon ^ßer= tfye§, bafe ber Xitel bei SBerfei geänbert werbe, %ab bouXfyünen nid)t nad), Weit man il)in feinen anbern Xitel borfd)laacn tonnte, me(d)er eben \o begeidjnenb al§ ber gewägte bie gortn ber Slnjd)annng angebeutet b/itte; fonft mar ber SBunfa) bei33ua)= ^änblerS begrünbet, beim ber Xitel (jat nid)t bfo§ managen Sefer abejcid)rccft, fonbem fogar 511 ber borgefafjten 9Jieimma, geführt ei fei ber ifolirte Staat ein botttifdjei Sßerf, wa§ bie s£erbreU tung bcffclben in Diejenigen Greife, für wetöje gefdjrteben mar, fjinberte. Sind; erflärte ein sJteccnfent in ber Seidiger £iteratuv= Seitung, SlbrU 1827, 9h\ 99 @. 19: „bafe ber Xitel beu ^ntjalt ber (sd;rift nia)t genau begeidjne nnb baf^ ein fold)e3 ijou'rtes SSerbäftni|, mic ber SSerfaffer fid) gebaut tjat, nirgenbJ beftel)t, unb ^ barum bie ^ofgefäfte, meldje er ans feinen Sßra= miffen &ief)t, mit ber 3uberuaffigfeit, mie er redjnerifcfj 511 er= weifen fud)t, fid) nirgenbi »erben ermeifen laffen."

ftatl bon SButffcn. 53

bon SBulffeu aber [djrieb an Ibaer: „bon 2$menS mcvf= »iirbigeS 33ira): „©er ifolirte ©taat" lefe id) jeftt erft jumbtitteit SäTCafe uub babe meine ftatifdien Arbeiten, bie ntid) biefen üßMnter ine£;r a(5 je befä)aftigten, barüber bei ©eite gelegt, um e3 nun cvbeutiid) 51t lefeu. Raum fyabe id) jemafö über eine litcvavifd)c ©rfäjiemung eine größere ^-reube gehabt, afö über biefeä 93ud). 3$ fdjreibe in ber Xliat blos be^alb, um ^bneu bieS 51t jage«. Stngenommen, Sfmnen'y 5Cnfid)ten über bie ©tatif wären nod) nid;t bis jur l)od)ften Kfarijeit gebrungen, felbft angenommen, bajj bie SBabrfocit in einer ober ber anbern 3ud)tung feiner Unters fudmng berfefylt wäre, worüber id; mir nod) fein Urtivit beimeffe, bennoa) f)at ber SSevfaffcr mit biefent S3ua)c bie sßetarbe an ba3 innerfte £bor unferer SBifienfdjaft gelegt unb glücflid) gefbrengt 3öir finbeu ben Eingang offen! §öon 3bjtcn, mein berefyrtcr Beßrer, ber Sie fo oft junge Gräfte burd) Slufmunternng geftärft (jaben, bon ^i)nm erwarte id) gejroifj bie offeutlidje Anerkennung feines SBerbienfteö. £5aS Sßudj ftebt eigentlid) über ber Sritif, aber nid)t über %t)xa SBürbignng. 2$ $mK 2()ünen nid)t ein= mal burd) <2d)riftiv>ed)fel ; eS fann fogar fein, ba| wir nod) ein= mal gegen eiuanber atgebraifdj au3= unb jufamntenfaden ; aber red)t bon £>erjen roüufd)e id) üjm bie (Ernte bef berbienten Sln^meS, für eine bom reinften ü£rieb naa) Söabrfyeit geleitete, fo mutante, fo ttefburä)baä)te gorfd)ung."

„3)töd)ten Sie, mein l)od)berel)rtcr unb geliebter ßefyrer, nod) red;t lange bei uns weiten, um nod) mel)r SBerfc biefer ©attung 511 frönen! 3(ad)id)mimmeu werben bieiem ftüjnen Argonauten nun wobt äJle^rere; aber biete fdjifften nad) $o(d)i§ unb faben bort blo'o bie buntle Hüfte."

Xiefer begeifterteu Aufforberuug bon SBulffenö entfprad) 2l)aer, iubem er in ben slTcöglin'fd)en Anualeu im 19.§Banbe, Satyrgang 1827 eine ausfülniidje Slecenfion be^ ifolirten Staate» lieferte, wo er in ber Giuleituug bemerkte : „2Öenn id) faft unwutig War auf ben iperrn

54 ?Hbred)t Iftaer.

Sßerfaifet (meinen alten $-vcunb unb einen meiner frübeftcu ©djüter, bem id) &tear wohl wenig geteert, bem id) aber bodj tnetleid)t bie Stenbenj &tt feinen nadnuali^cn gorfdjungen gegeben |abe), »eK

er unS uid)t mir ben freiten £l)cit feiner trefflichen ?tö§anbütrtg über bie $ltt8jaugung ber ©vnten unb ibreu (Svjafo, fonbern and) aubeve guttäte feiner fdjarffiunigen ©tübien Vorenthielt, fo bin id) nun burd) ba§ borfiegenbe SBerf nid;t nur nad) meiner ©r= ttartung, fonbern weit barüber biuauö befriebigt. (SS ift ein SBerf tum fcldjer Sicfc unb %&Ut, tum fo lcud)tcnber, fid) über bie ganje ©$)äre ber Sanbwirtbfdjaft turbreitenber Stlarljeit, bajj id) it)tn £ein§, im $adjc biefer 2£iffenfd)aft, an bie (Seite 51t feften toujjte, dufter öon SBulffeu* ©Stiften über bie ©tatif be§ ßanb&aueS."

„SBenn id) foglcidj nad) bem erften gelaunten ©urdjlefen bie geber ergreife, um eine jicmlid) au§fü(;rüd)c Ueberfid)t feinet reid)eu 3>njjatt§ 51t geben, je gefd)iet)t e3 fetneäwegsi, etwa um ba<§ ©tubium bcffclbeu baburdj überflüffig §u mad)eu, fonbern um alte bie, bei betten mein SBort etoeö gilt, um fo früher unb lebhafter baju anjutetjen. (£$ mad)t mir 51t biet greube, bie gortfdjritte, weldje bie SSMffeufdjaft burd) btcfe<3 SBcrt gemacht f;at, nod) bor meinem 2lbfd)cibeu px $enntni| meiner $rcuube 51t bringen, als baf3 id) e3 nid)t beeilen fofite. Slud; glaube id) burd) biefe oorläufige Ueberfid)t ba$ rid)tigc SBcrftanbnift gu erleid)teru. Söenn id) mir einige Bewertungen erlaubt l)abe, bie in anfd)eincnbem äöiberfbruä) mit ben &fyrfä$en be§ £>errn 93erfaffer3 ftefyen, fo greifen fie bod) nie bie Goufequcnj feiner ©a)(ufjfofgc an. (Sie begrünbeu fid) ftjeils nur auf %t)atfad)en, bie mir anberS als i(mt erfd)ieneu fiub unb bereu allgemeingültige §lu3mitte(ung wir fer= neren Beobachtungen unb Söerfudjen übcrlaffcn muffen, tfyeüs fyabc id) ^ur SSernteibung bei SJciftoerftanbeS auf üerfdnebenc Berfyültniffe aufmertfam mad)cn wollen, bie in bem ifolirten Staate nid)t aufgenommen werben tonnten, (^umal wo ber 33er= faffer bie $rud)tbarfeit be§ Bobcns im Betjarrungsftaubc an=

Sfotirter «Staat 1826. 55

nimmt." Sfber bicfe Sfecenfton &efrtebtgte SBarige, ßufaä 2ln= brcas" ©tanbutger mar fcbr ungehalten über t>icictbe nnb fcfyreibt unter anbetest an bon £m'iueu:

„(Sie ift ein Djntö eigene« Sfect 2M;rcnb er (9tlbred)t £ljaer) ©einem Söerfc ge^ifferatafeen ge= unb frej mutigen ©e= reä)tigfcit HHberfdjren täfet, fnd)t er mit feinen (§mfa)altuitgen, befonbery bei ber ©teile, teetd^e, ofyue feinen Hainen 51t nennen, namentlia) gegen feine frühere unbebiugte $lnbreifnug ber eng= lifdjeu 3öirtl)ja)afts'art, befonberS ber ^td)tn\,d)ielir>irtl)fü)aft, taut unb ftart reben, bura) Sßarentfyefen ©ein SSerbienft dm$ ein= äufa)ränfcn unb -m bertleinern, bafe er jiemlid) fiägltdj unb mager fagt, er tonne ©einer 9Reittung nid)t fo ganj fein, es" märe aber fyter ber Drt nid)t, feine @rünbc auScinanber 51t feften. ©em fei aber rote u)ttt wölk, ütfyaer fjat baburä), ba| er ©ir bolte ®e= rca)tigteit nnberfatjren läßt, unb bafs er fiel) geunffermaften an bie (spifce alter tRecenfenten ftellt, einen ber ftärtftcn 23emeifc bon feiner befannten <2a)arffinnigteit gegeben, inbem er babura) ben Argumentationen bor^ubeugen fua)te, irctd;e feine (Segner aus* ©einer Schrift gegen itm aufftetlen tonnten, unb genufferma|cn einen SBer^au entgegengcftellt Ijat. ©ein SBerf ift biefer ©e= neration, bie nur weiche Sbcife in S3rei= ober Ütagoutgeftalt, wie ber $ft fcül; beritorbene Keffer fagte, Vertragen tarnt ju ftart unb fräftig. ®g wirb aber eine 3«t tommen, teo man mit 33e= gierbe au» feinen reia)t)attigen deinen btö gebiegene ebte SRctatt ju Jage förbern uürb."

(Sbenfo wenig genügte bie £t)aer'fd)e Sfritit bem fdjarfben= fenben nnb genau redntenben bon SBulffcn, ber in einem Briefe an bon Sßogfyt bemertte: ,,©a3 jüngfte SBert beä Gerrit bon 3$finen ift eine ber glänjenbftcn (Srfdjeinungen unferer Literatur. 3a) tenne fein 33ud), weldjcS id) breimal in ununterbrochener $o(ge naa) einanber fjätte (efen tonnen. SRur bei biefem ift mir baiS ^ntereffe an bemfelben immer gewadn'en. Sföan tonnte felbft mit allen SRejultaten ber tief bura)baa)ten $orfa)uugen febr

66 Sfdttrtrt Staat 1826.

jnfrieben fein, bennod) öerliert ba§ SBerl ntdjtö Don feinem Berthe; ben« bleibt ftetS ein SKuftet ber 90ßet§obe, nrie mau hrijfenfd)afflt<§e ttnterfudmngen biejer ©athmg anftoltcii folt. 5Jctt (Sinem Sßort: Ihüueu hat mit biedern SBerfe ba3 inuerfte Ibov uuievev SKMffenfd)aft geöffnet unb feinen -Kamen baburd) im % erntet Der Uuiterblidifeiteiuaeüluiebeu. £)aba- befrie= b%t mid) Ibaev'^ fhritif auf feine SBetfe, nid)t einmal afö 3n= baiteatueiae. SBenn mir überhaupt utd)t annehmen mollen, baJ8 bieS Söttä) eigentlid) über ber Sinti!; ftebt nnb fte in ^ufunft leiten töirb \o müfjte fid) ber sifcurt()ciler auf einen gan§ an- beven, auf einen biel heueren (Stanbbuuft ergeben."

2 c war beim bie Aufnahme, meldie bei cvfte $f)cU beS ijolivteu Staaten beim beulen publicum raub, für boh £ (nuten nid)t ermuutevub; ev fdueibt: „D6 id) jemals bamit §u Staube femmeu merbe, meine Rapiere, n?eld)e id) in jttjei gro|e $o(io= bänbc babe eiubinbeu laifen, ftx örbnen, bie baviu enthaltenen "sbeen ,m einem ®an$en 5a berfnübfen, yax bellen ST(avi;ctt 51t bringen unb für baS publicum brauchbar 51t machen ba3 ift mit febr ^lucifcthaft unb umva()vid)eiulid). Um mid) einer fota)cn Arbeit mit Stift unb göttg'et ßtaft 50 untergeben, bebavf nid)t b(o§ einer fefteu (^eiuitbbeit, fonbem and) ber andern Steegtütg;, bie mir bi* je$ nod) fehlt. @3 fd)emt mir faft, ba| ee für bal publicum fein SSebürfntfi ift, über bie öeaenfta'nbe, bie mid) Ben ie()cr am (ebfyafteften intereffirt babeu, $n ftlarfyeit jw gelangen, 3Bemgften3 ift unter alten Sftecenfionen meiner ©d)rtft feine cin= $ige, fo (obenb fte and) fein mögen, bie in baä eiaeutüdje Söefeit berielben eingegangen ift, unb burd) geredeten Säbel mid) gefßr= bert unb jum Weiterarbeiten getagt bat. S)em greunb unb SÖruber, ber mid) fennt, barf id) bieö ö)o|( fagen, ebne bajg er $fatmafnmg barm finbeu wirb." 3lber bie £c()rbiid)er ber Vaub= unb ^olfswirtyfdjaftölefyrc citirten feine §tnfid)ten, bie Webactmueu betriebener gaa)fd)riften jud)ten ilm all Mitarbeiter 51t gewinnen, bie ©efc(lfd)aften wetteiferten in feiner ©tnennung jum erbeiuS

roctoviMplom. 57

(id)en anTetyonbtvcnbeu uiüj (i'incn^lliit^ltcix utiö e3 erteilte bie SRoftoctei 8cirtbeä4Zmöcrfität ibm honoris causa bie äßüvbe eines Dootor pbilosophiae*).

*) 3)cr8 Diplom tautet:

QUOD FELIX FAUSTUMQUE SIT

Al'SPICIIS SUMM IS

SERENISSIMI PRINCIPIS ET DOMINI NOSTRI CLEMENTISSI1WI

FRIDERICI FR AN CI SCI

M.4GXI DVCiS MEG.iPOl.ITsiNI

FRiyClPlS VENEi'ORUM fSCERIJfl ET RACEBURGl

CO MI TIS S UER INENS IS

TERRAE ROSTOCUIENSIS ET STAROARD1EXS1S VOHINI

UN1VERSITAT1S HU 'US L1TERARIAE

PATRONI MÜNIFTCENTISSIMI

ATQUE CANCELLARI1 MAGN1F1CENTISSIMI

RECTORE ACADEMIAE MAGNIFICO

AUGUSTO LUDOVICO DIEMER

JURIS UTRIUSQUE AC PHILOSOPHIAE DOCTOBE

PBOFESSOKE JUBISPEUDENCIAE P. 0.

SEBENISPIMO MAGNO DUCI A CONSIMIS CONslSTOBIALIBUS COENOBII

KOSTOCHIENS1S AD S. CBUCEM ET OECONOMIAE ECCLESIASTICAE

HU1US UBBIS PHOVISORE SECUNDABIO

QUUM TERTIA CONFESSIONIS AUGüSTANAE SAECULARIA CELEBRARENTUR

VIRÜM NOBIL1SSIMUM ATQUE DOCTISSIMUM

JOAMEM HENEICUM DE THUENEN

PBAEDII EQUESTRIS TEM.OVIENSIS DOMINUM

PROPTER INSTGNEM DOCTRINAE UBERTATEM ET

PROPTER L1BROS ALIQUAMMULTOS, QUIBUS PLAUSUS

MERITO SUO DATUS EST PLURIMUS

HONORIBUS AC PRIVILEGIIS

PHILOSOPH1AE DOCTORIS ARTIUMQUE

LIBERAL1UM MAGISTRI

RITE LEGITIMEQUE DOXATUM ESSE TESTATUB

AD HUNC ACTUM CLEMENTISSIME CONSTITUTUS PROCANCELLARIUS ET PROMOTOR

GUSTAV US MAE HL

PHILOSOPHIAE DOCTOK CHEMIAE ET PHABMACIAE PBOFESSOB

PI Iil.ICUS ET ORDINABIU8

OUTDIKTIS PHILOSOPHOEUM H. T. IDECAISrcrS.

P. P. ROSTOCIIII SUB SIGILLO OBDINIS PHILOSOPHOEUM

DIE XXVI USBN8J3 JUNII A. MDCCOXXX. LITKIIIS ADLERIANIS.

(L. S.) G. MAEHL h.t. deoanus.

58 SfoKttet ©t««t 1842.

> tat SfättB 1827 biS 1841 befdjräufte bon fy&m ferne [<tyriftfteflerif<$c i^atiglett auf eine Weihe bon ^Ibbanbhuißcn, bon benen bie öbljanblung „über bie SBerbeffetung bei ftäbtif^en

^Ufonrivtbidiatt" gtofje ©enfation unter bent aufgeKärteren Steile ber 83ürgerf<$aften erregte; yt btefen öb^anblungen gab größten? tbcii-3 baä 8ßcrcin3feben ber maftenbiirgifä)en 2anbwittf)fd)aft$= ($ejettfä)aft, ad bereit ^crubtbtrcctor er mehrere 3<u)re fwtgirte, unb feine 3RitgItebf(§aft ber ^ßrüfungScwnmiffuwt für ^Hcfcvmevf= jeuge unb Sdiafidiau Sßeranfaffung.

^u %cü%e einer ebreubolleu ^lufforberuug bo« Seiten ber fünften äSerfammlung beutfdjer Saute unb yorftiinrttje 51t $0= bereut iah bon Söjüncn ftdfj [bäter beranlö|t> bon bem erften I ticiie beä ifolirten Staat* eine jn>ette Stuftagc $u beranftaften; Den ahmten» SSemü^en mar bei ber neuen £erau§gabe barauf gerietet, einzelne I heile ausführlidjer gu erörtern unb 511 ertäu= tern, mehrere Paragraphen, nament(id) bie über £aubrentc, Statu be§ Sltferbaucs, ^iet^udjt, 3tab§bau u. a. erhielten beträd)tüd)e Bufäfce, einzelne fünfte mürben fdjärfer beftimmt unb )ia, too eine längere (Erfahrung fein Urteil beridjtigt hatte, mürben Sfenberungen getroffen. Gin3 tonnte bon Ifyünen uidjt cinbern, [0 fein: biefes, unb baburd) feine ganje Arbeit tt)eilmcife aud) lrteberum mißberftanbeu mürbe: bie gornt ber ^tnfdjauung. ©iefe streite Auflage erjdjten 1842, erfuhr aber foglcid) in ber yiid)er'fd)en ^iteratur^eitung eine unmürbige &ritif. „Ser sJte= cenfent," fdireibt bon Jtn'inen, „führt jmar Ünfangi an, üni] ber SSerfafjer bnret) gan§ 2)eutfd;taub alä Sanbmirtt) mit s}ted)t ge= aaltet fei, bfl| bie erfte Autorität £)eutfd)tanb3, Stjacr, bieSd;rift fefyr gelebt Ijabc, ba| bon ßengerle gefagt tjabe, erft eine fbatere Generation merbe ben gangen Söerth, bes äÖerfä erlernten; er fclbft finbet bann aber ba^ SGBcntgc, mas u)m im 33uä) jufagt, unbebeutenb ober längft befanut, bal Steifte bagegen unrid)tig, unflar unb barabor, unb Riefet bamit, ba§ 53ud) fei mofyl nur gcfd)rieben, um algcbraifd)e Formeln anzubringen. 2fy ^&e ^

Sloürtcr Staat 1842. 59

jcf)on fang« ettoattet, bafe, na^beitt id) bom publicum t?crn?öf)iit

unb bcrf)ätfd)clt bin, eine foldje ftvttif §ni Jöoflenfcung meiner (Sryehuua, gehöre nnb nicht ausbleiben mürbe. So betrad)te unb benutze id) beim and) btefe Slvitif. (Sine anbeve, aber minbev eble SBaffo, ift bie SSera^tttttg. (Sin Streben nnb SBuujd), ba§ 23ud) berabyt^ieben, fd)eiut bnrd) bie gemje Nccenfion ju gefyen. SBäre bie Slritif öoft AÜdvr ielbft, nnb btefe eine vJradie bafür, bafj id) nid)t Mitarbeiter a\\ feinem Journal babe werben tonnen nnb mellen, je ftänbe ber 3Rünn nnenblid) Hein ba. W&t bie Sftecenjton ferjeint mir ^cd) ju geifttoö, als bajj fie bon <<sijd)cr berrübreu fönne, obgjeid) fünft einige Umftänbe bafiir jpredjeu. ^n bem= fetben ipeft tft 9föori$ Leiter mieber arg miftbaubclt. Söie roirb biefer fid) freuen, mid) nun jutn UnglH(f§gefci$tten nnb SMlcaen ^u (jaben. £ie Sad)e barf mid) nid)t irritiren, aber bie Gvfaf)= rang, bie idj nun fetbft gemalt, ba| ^fnerfennung unb 30fäfjadj= tung nid)t fo»ofjt Bom 3Sertbe beä 33udje3 a(3 Don bent 3llfa^ in meüen .'öditbe bie ^enrtbeilnua, fallt, abbänat, roirb, mie id) fürd)te, unmillfürlidi unb uubenuint meinen Gifer, für ba§ ?ßu= blicum $u arbeiten, jdjmadjen unb t)emmcn unb btefe 2Ötrf= fantfett ift (eiber bei meiner gejdjmddjteu ©efnnbfett ja fafi bie einzige, bie mir noä) oergöuut ift." £ie fur§e, gehaltreiche unb f$agenbe Storreceufion tum 9lau bernrifdjte aber ben betifefcenben (Einbrncf ber erfteu SlMpvcdjung, bon allen Seiten bäufte fid) bie uuaeid)iuä(erte Unetfemrang ber grofen Sßevbienftc tum Xbüucn*, unb Hellem würbe ein Wallfahrtsort auaejebeuer SJlannet unb tti|begiettgex junger öeute: §ßoten, Muffen, hätten, Sdjmeben, ©tiefen, ©nglänber, $rau$ofen, uamentlid) aud) 8Sglmge lanb= roirtl)fd)aftlid)er ^njfitute, geführt bon ibreu £ebrern.

66 ^iolirter Staat 1848 1863.

Unter bem litet „Söeftimmnngigrünbe für Slrbeitilojm unb Uiiternchmeraeunnu'' eridnen im l^otoe 1848 ein s-l?rud)ftücf au* bau gtoeiteti m\n ungebrutften Aheile bei ijolirteu Staate, beraub gegrf>en bon D. Berlin. £)te erfte Stbtfyeihmg bom 2. Aljcil:

S)et natura cm ci f s c XH v b c i t c- 1 o t) u unb beffeu ^erbdttnife 511111 $iu*hift unb jurjCanbrentc lie| bon Ibüneu im "salnv L850 folgen; fein fdjrifttidjer 9lad)(a| evuluen 1863 al*

j»eite SlbtfyeUung bei gleiten X$ei-l3 unb ali brütet Xfyeil bei h'oiirtcu Staates. ©5 liegt uid)t im Sßfane biefer <£<r)rift, bie L^lfoiiurtl)jd)aftlid)cu 2i^at)v()citcn bei ifplitten ©taatei, fo mie bic in bemfelben ent= hatteueu lanb= unb forftunrttiidiaft(id)en ©rfa^rungen unb $lnfia)ten eingeljenb bargutegen, mir muffen in biefer §3egte|nng bielme|r auf bai SSerf fclbft oermeijeu, geben aber am 8a}luffe, um (jier bie Vebcuyjdulberuua, uid)t gu uuterbredjen, Urtbeile ber Sßreffe über ^cw ifolirten ©taat ueb|t crlänternbcn IVmert'una.cn, in ber Hoffnung baburd) and) in »eiteren Greifen gutn Sßerftänbniffe ber ^orfdnmgcu bon 2#üneni beigntragen unb gum eingebenden Stubium eine* Sfikrfei anzuregen, loctdjei bei miebertjoltem Sefeu immer neue 'Seiten ber 93elet)ruiKj barbietet.

Der nun folgenbe Söriefmedjfel giebt ein treuem s£ilb oon bem weiteren i'eben unb ber gangen ^crföttftd}teit bon X|ünenä, „man glanbt fid) beim Sefen biefer Briefe fteti in bor§ügli^ ®efettfä)aft," unb jelbft bann, „menn ber ©egenffcmb ein laub= unrtbid)aftlid}er ober fonft ein gang geaüU;nlict)cr ift, mirb bod) fofort, menn bon £()ünen$ $eber ifyu anffafgte, ber $efid)tepuut't fteti ein allgemeiner;" mo ber SBriefroeajfeK dürfen (ä|t ©infd)al= hingen liötfng erfä)ienen, unb fixere Quellen 51t ($cbok ftanben finb biefe gur §8erboÜftdnbigung beultet unb verarbeitet; bon ben galjilreidjen 3ufä)riften Ruberer ift nur iufomeit ©ebraud) gemattet, als biefetben gur Sßoöenbung bei gangen ßebenibißDei beitragen.

61

uon Cjjutten an (Eljriltian uon ßuM

Sellora, fybvuai 1820. $l;eurer SSruber. £>anf £)ir, ba| S)u bte (sdjcibcwaub, bie ^ttrijtfjen un§ war, ^cvriffcn baft, bafj bet SBruber nun uid)t fetner beut SBrubev uubefauut bleibt, ©ein Sörief erregte eine etrtfte @r= innerüng an bie 35ergangenf;eit in mir. id) Std) julefct jat), warft Su uod) ^inb. ©eitbem bift ©u nun jum Jüngling gereift nnb reidjft mir au§ weiter $erne bie SSruber^anb. €o i)a[t Sit unn bie für bie ganje SHfcnng be3 SRenfcfjen entjd)ci= benbe ^luienbjeit bttrd)lebt, o()ite bä| meine Singen Sid) gefeiert, ohne ba| td) jemals eine genaue Suube bon Sir erhalten l)ätte. ®o unbefannt hätte ber SBruber nidjt beut Söruber werben foflen. §1(3 Sit in früher ^ngenb bater= unb inutter(i>3 baftanbeft, hatte wohl Sein ältefter §8ruber Sir §ur (Seite fein, Sid) mit SRatf) unb £t;at unterfrüfcen unb Std) bitrd) bie cntjdjeibeube, aber gefäfjrtia)e $eit ber erften ^ngeub leiten falten. ?cur liätte id) meine 33erbffiä)tungen gegen bie ilcutter, gegen Std) erfüllen, unb einen S^eil ber großen Sdnttb au bie Butter wieber abtragen tonnen. Sie* al(c3 warb unmßgüd), weit id; fern bom Sßater= taub war unb be*balb habe td) für alle, bie mir burd) bie Söanbe be3 5?tuty am uädjfteu fte|en, nidjts tlutn tonnen, it)iteit ntd)t» Dergettcn tönneu. So regt fid) nun bei beut ©ebanten an Std; eine wefymüttyige (Erinnerung, ein Vorwurf wieber auf, ber mir früher oft bie jd)öuften greuben §erftÖrte. Wtxt welker Siebe, Saufbarteit unb Sßereljrung |ing td) an meiner ?)tutter unb bodi bin td; gegen biefe ^heitre am attergraufamften getoefen ! Söas gab td) ihr für ade ßiebe, für a(le auf mid) gefegten Hoffnungen 5Rtd)te als beu €d)mei*5 ber Trennung!

62 83neftoe$fet

©oruttt ift mein (Mübl für bie li'ntidiumtnterte ncd) f)eiti= get unb jarter; unb batum traf nticb [o getoaltig, at3 id) in reinem Söriefe (a3, bafj fie meiner nodj in bor testen ©tnnbe gebadji hat. üRi^t bie 2Bifjenf<$aft, ni<$t bte Sßelt bermag es, ben

Meint jur böbercu Humanität in un§ §u entttritfeui : ift bic SRutter, bic burd) ihr ^oifpici icibft un§ \fym in früher ^ugenb bic Ueöergengnng gießt, ba| Ö)öttlid)c3 tut SDtcufcfjcn tootynt £afe unS ben liinbrucf, ben ba3 Öeben uufercr 9)iutter auf un3 c^e= ntadjt l;at, treu bciuabrcu unb ba3 Streben uad) beut £)i3()ern uueber auf Sfnbere übertragen, fo urirb bal Selben ber ©bleu uod) iortnürtcu, trenn alle Guttuen Uergeffen ftnb unb fie roirb auf unl berabläd)clu unb uns fegnen.

Weine Öcfunb()ctt, oj&gteuf) uod) utd)t baucrub gut, fd)cint bodj burd) ba3 ecebab etrpaä geftärft §u fein, ©ine früher fefyr ftart'e unb feftc ökfuitbbcit, eine fe|r regelmäßig burd)(ebte ^ngenjö babeu nttd) nun bodj nidjt bor jahrelanger Mräuflid)fctt ja)ü|en Jönnen, bic oft mein ßefeen fdjtuer^id) getrübt Jjat. Sföer bieUeid)t mar mein ßeben ebne biefe föröerlia)e S3eftt)rän!ung &u g(ücfüd).

©o roeit id) um mtd) Miefe, finbe id) in feinem ipaufe biefc Harmonie, biefc sJiul)c unb biefeu fritlen ^rieben, ber burd) bie glMfi<$e ^Bereinigung mit meiner Helene bei un3 mo()nt. Uttfcr $attä ift für un3 ber angeneljmfle Slufenttyalt ; nur fud)cn bc3l;alb bie Slufeenujelt nid;t, jonbem fud)cu uu3 möglidjft ifoltrt %u, cr= Ratten, »aä aber oft nid)t gelingt. ©emungeadjtet bietet uttfcr ßeben SDJannigfattigfeit unb ©toff genug §ur 3^atig!eit bar. Sie ©rgiejjung unb ber Unterricht uufercr Äinber befd)äftiat meine geleite unb und) auf btc(fad)c SÖcifc. Sie ^üfjrung ber fcractifdjen ?attbtLurtl)fd)aft, mela)e mir lrisl;cr fo gut gelutycit ift, unb uod) mel;r bie gortbitbung ber miffcnfd)aft(td)eu 2anbnürtl;fdjaft geben nteiuem ßeben eilte beftiinntte s3üd)tuna, unb ein für und) fyödjft intereiiante» ßiel .

$Brie[roed)fel. 63

frteürid) uon Cljüncu an uon Chünen.

Äanarien Raufen,

eben deiner Hugen wegen mufjt ©u reifen, ^d)

weift nia)t, uon melden ^lnfid)teu ^eine $fer§te ausgegangen, unb tcetd)c Büttel unb 3Soxf(^riftcn fie angemanbt babeu; aber id) bin u&erjeugt, baf^ bei ber 9liä)tung ©eines ©eifteS unb ©einer Öebeniart alle änderen ^Kittet unnit§ ober fdjäbliü) fein muffen, unb ba$ Du nur feibft ©ein Reifer, L^cv toenigftenä Sein @r= balter fein fannft. ($>enuJ5 ift ber Sinn bes ©efidjteS nidjt fo etwa» äufafligeg, oon bem Söaue beä Slugeä unb bon )ic\\ Um= aebnnaeu äbpngigeä, als man int gemeinen £eben glaubt, biel= mehr ift er ber ^tbbruef ber inneren sJüa)tnna. bes »Seiftes, beS ganzen (Stjaractcrs. ©erjenige, beffen ©eiftestljcitiajeit rein objec= tib ift, ber mir baäjenige, mas ibnt bon SKu|en ^nfontmt, int Ämtern berarbeitet, mufs notfmenbig K>eit= unb fdjarfftdjtig fein. @o ift ei für ntia) getnifi, ot)iie bajj id) etmaS barüber njeife, haft (Mötbe weitfidtfig ift. ©agegen nrirb ©erjenige, ber mcfeutlid) nur baS bon ber Slufjenmeli auffafjt, mas er mit bem innern Sinne fa)on in ber 3bee erfannt t;at, for^tdjtig werben, mag and) ber materielle $3an feines SfogeS anfangt uoa) fo ajeitfidjtig gemefen fein, ©iefer lernte gafl ift ber ©einige. Sit baft fcfjon in früher Sugeub faft nur mit ben ökfet^eu beä SBerftanbe» operirt; ©u baft Wte% bon ber inneren £>bee cw§ aufgenommen, biete ®cgcu= ftdttbe ber ändern Sßett, bie Sluberc ergreifen, wotjl gar einjig befd)äftigeu, fiitb au ©ir ohne GinbrucE borübergegangen, ©a3 gcfelifdjafttidje l'eben, bie fünfte, bie .vpaubmerfe Ijabeu ©i$ nur berührt, fomeit fie mit einer ^bee jufammeutrafen. ©elbft bie (Spiele ber Sugenb unb beä fpüteren alters b/tben ©id) nur fo weit befd)ä[tigt, als Sßerftanb unb ^been babitra) erregt mürben. 3m £>aufe fein- glücflid), im ^ufmanbe befd)ränft, jogfi ©u ben Kreiä ©eineä ße&enä in ben engen Ureis ©eines Kaufes unb notbnvnbig mu|ten ©ia) OJeaenftäube , wie ©ein x, gang cr= greifen, unb ©u bie ganje Straft unb itjätigt'eit ©eines (iktftes

04 85tiefmed)fel

batauf Dcrtocnbcn. 28enu lviv audj alle brmaniiidien "Ivrbältnijje leugtfcn, nuv bie materiellen geftatten, fo ift bcnnoä) beftimmt, ba| btefeä öeben, biefe Öjätigfeit ©einen äutVrn @efiä)t3finn fd,wd'd)cu unb ba$ 8ßet$Utnifj ©eines begetatioen £)tgani§mu§ 511m griffe gen miniuminen mujjjten.

uon (Lljüncn an fricortdj uon (Eljüncn.

Sellora, 15. Februar 1820.

©eine XHnficX>t über motu Slugcnübel bat mia) fel)r frappirt, ja id) muH acjtebcn, beim erfteu Veten iducn mir nidjt bvüberlid) tuatin, mein eigenfteä Söefen mit ^cv rnbiaen vvmb be* KnatomifetS 511 jetgliebetn imb bflS, ma* mit btö 2&)\d\a[ alö unüberminblidie ^uitnrfdrraut'eu biuaeftellt bat, als eine fel6ftoet= iduilbete Uuoollt'ommenbeit barjuftetlen. ©od) biefev ©inbtwf mürbe beim jmeiten ßefeu oermijdit, unb allemal bleibt ©eine ${\\}\ä)t mit iel)v iuteretfant, wenn id) fie and) nid)t gang mit£>ir tieften t'ann.

©a§ Ißilb, roaS ©u uon mir entmitfft, ttägi imbevtenubave 3üge tum mir ; aber ebenjo itnberfeuubar trägt es aua) bie ßücje feinet Utfbvuna*; e3 ift eine betfonificitte bMofopl)ifd)c gbe*. '2ei es min, baf^ bie !&mge bet 8eit> in meldier leibet feine nähere 33etitytung jmif^eit uns ftattgefunben bat inbem bet jdjeibenbe greunb unS noä) immer fo etfdjeint, mie nur ibn $ule$ faljen, mcüjrenb bie Seit unb ba§ Vebeu unaufbörltd) au Unit §erftöten unb neu Raffen ober fei es, bafj eine botfyettfdjenbe Xenben* in mir ©ir in bet ßtinnetung als bie einzige cvfd)eint; ober fei cublid), bat) bet SRenfä), fomie bie üftatnt p rcia)t)altig ift, um burd) eine $bee batgefteöt unb begriffen töetben 511 tonnen: ejeiuig, ©ein SBilb auS bet 2öirflid)feit entnommen, mürbe bod) anbete 3üae fragen.

£od) baS 3lugeniibcl ift mir |e%t nid)t mefyr fo brüct'eub mie yierft. (Eine fielvujäbrigc (^emot)nl;eit unb bie leife, menn aud) Ijäufig getdufd)te Öffnung, üa$ bielleidjt etmae> beffer,

1' v ic hiu'd) i e l. 66

wemgftenä uidU fdnimmer »irb, haben heiwracbvadjt, bafj idi mid) bariw gefunben habe, tlbet bieS „fidj in ettt>aS finben" ift bod; eiaentlid) ein partieller leb, baä XHbfterben bott (Peniblen nnb Gräften, bnrd) hie man fonft mit bor SSeft in SBerbtnbung ftanb. 2c and) nur mag ää mögttd) fem, bcnSScrtuft eine* hed) geliebten SGSefenä ,m ertragen ttttb Jtt überleben.

,^n meiner gü)|en ^re»be mar meine Helene biefen (Sommer binbnrd) je aefunb, tote fie faft nod) nie getoefett ift; fie blühte mieber in boller ^ttgeitbpradji ttttb ßiebüttjteit, ttttb hatte eine ^eiterfeit beä (Seifte^ bie Höe belebte, bie fid) ibr nahten. SBix leben in nnierin >>anfe cht ßebett, toaS toettn toft gefunb finb iüelleid)t \\i guuffidj für biefe (irbe ift. SBaä früher burd) bie junge Siebe fid) einte, otö ift jetjt, trot; aller libaracter^ Lvridnebenbeit, bnrd) Heber§eugttttg nnb gegenfetttgen Sln*tanich jux wahren innigen \\iriimnie in un* berfä)moi§ett, ttttb toenn bie evfte Viebe mobl ein beranfdjenbes (SHücl getocu/rt, \o t'ontmt fic bieier bod) an ^nntgfeit, "Keinl)eit nnb Daner nid)t gfeid).

Titrd) meine o)eid)äfte als riftrictebirector beä batriotifd)en herein*, bnrd) meine SSabereife n. f. to. bin \d) feit 2 jagten toeit mef)r afö früher mit ber &tt$entoeit in SSerÄ^Vttttg gcfom= men; aber td) habe biefen Öefdiaften entfaßt, nnb bin froh, mieber in meinem eigene« Greife leben 511 t'önnen.

®eit meinem 35. $afyte ift eine metttoütbige Sßeränberuitg in mir borgegängen feit bieier 3eit ift bie ^ttgenb bmt mir v3eund)cn. $3i3 bal)in fdjien mir 5lllc$ nur tVrbereitnna, für bie foinmenbe $&i, meine Söeftvefeungen toaren nur auf Stttöbttbung tm Gräften nnb Stillagen gerietet, bie einft mirtiam merben tonnten nnb $m leiber bänrig, a\\\ fold)e, bie mir bie s.Katuv bnrd>iiiy berfagt tjattc. (Seit bieier @pöd)e bie mabrid)einlid) bnrd) meine itväitflidrfeit befdjfeutügt nuirbe ift eine erobere ernftere Slnfidjt beä Sebenä nnb meiner Söcftimutttttg in mir ent= ftanben. gä) habe baä bergeblid)e 9l«tgett nad) bein ^ehleitben aufgegeben, unb tooä Sonnte benn ein Beben ber SBett nützen,

5

66 ^vichuecMel.

uvuiv-> am @nbe tat Vaufbabu fid) bie gcüjigfeiten erworben lütte, womit baS Sfmfe tu ber Stege! idum auftritt itub barüber ba->, n\v> bic sJuituv ihm borftugSWeife gegeben, bcruad)ld)fiat bat. @g in bei mir uuu nidn mchv bic Araae. ma§ Wüttfd)en3= iverth fei, fonbern, wie bae einmal Söeftefyenbe uütUid) b e v w a n b t w e v b e u u u b a v ü ch t c t v a g c u f ö u u c. (2 eitbem bic ßeit mir bieje Unfidjt aufgebrungert bat, ift eine gröfefre §Be= ftiuuutbeit imb "Hube über mein Vcbett berbreitet; cntjdncbeuer liegt jefct mein fünftiger ßeBenSöfab bor mir, unb ba id) gefunben babc, bafs ber SBirJvmg^lreiä, ber mir iiorig bleibt, bei Veivn* icibft uodi wertfj ift, fo liegt hierin für mieb ber ipaupiferu^ungös grutib gegen bic bieffaä)en t'örperlid)cn äßefdjwerben unb S3efd)iß6n= rungen.

>>öd)it iutcrcüaut ift mir ba3> totö Tu mir übev spbi(ofopbic nüttbeitft. ©ein $iel W* D0(|f ia ö ift baä höcbftc, was bev äRenidj auf biefer (irbc babcu fauu. £b ©u eS erradjeu wirft 8 §0fag bic* [ein ober uid)t, jdjou ba3 Streben baruad) ntufe ben SRenfdjen berebeln unb ibu jn einer t)obcu Stufe iutcllectuellcr SSiwung führen.

uon Cljüncii an Cjjriftinn uon ßuttcl.

Sei low, 1. gebruar 1821.

^nbem id) mir Seilte ßage berxjegenwättige, idjwe&t

mir i>a§ S3itb jener 3eit, wo id; in ©einem jeu,ia,en Ar n\iv, lebhaft bor, unb es brauet fid) mir bic gräge auf, warum eut= fßrieft ba§ ipätere geben fo feiten ben Söün^en unb t*rwar= tunacu, bic man in jenem ah'icflidjcn Filter baüon bca,t ? £ ft Irnbc id) fd>ou bat Slusfprud) gehört „was l)ätte ba3 für ein Statin werben fenueu," aber nodj nie „®tö ift ba§ für ein äRarm geworben;" IMicr't man in biejer ;}cit auf bic Aortjdnitte, bic mau in einem £$>** gemadjt tjat, unb fielet bann auf bic lange

^vicfmcdijcl. 07

Weibe ^ofyxt, bie man noch bor jkl) bat, io mu| man notfjtoenbig ein bebe-? ßiet ,ut erreichen hoffen, unb man Degreift faum, toie bie SÖelt io lanavuit uttb träge im SSiffen unb in ber ßuttur

bat fovtidivcitcu fennen. v\it nun aber einmat bftS ©efdjäftlteben tat ^.Kenid)en ergriffen, fo lähmen ©orgeft, incdianiidjc Söefdjäf= Hgttngen ober andi SlvänUiditcir bie Straft unb ^veibeit bei @eifte§, unb au! beu gefjofften Aovtidivitteu Serben nur §u oft Wüct'id)vittc. Sieic Stulfidjt fofl beu IKntb niebt lähmen, aber miv Jollen uns and) nid)t ivvbchlcn, bau in beut jpätern l'ebcu nimmev bie Wuhc nnb bie unaetbciltc Straft m finbeu ift, metdie baS evnfte Aovicbeu in beu Söiffenfdjaften fovbevt, nnb ba| alio bal in ben ^ugenb* jähren SScrfälimte nad)bcv nicht miebev ,m cvjcucu ift.

Ta-ö berffoffene .^abr ift mir m |wner lottern Hälfte nidjt

gänftig getoefen . dagegen baben miv bö§ Gm'itf, auföerft

gcfnnbe stinbev jn bellten. £>ie beiben fleineu Stnabcn bon 5 uub 6 i^afyvcn bliiben auf mie bie Siofen, nnb [inb in ibvem gönnen äBefen allevliebft; nur (iltevu cvanict'cu un§ oft an ibvem ^tnbluf. Uuiev Öauebatt ift vcutlidi .vihlvcidi nnb beftebt auner nnjevu Minbern uodi cm§: ©taubiug«r, bem @o§n meines ^reunbel unb Vcbvcv*, bev nüd) in bev SBirt^aft uutevftiiut, 3Bil$dht SBertitt "-l3viibcviobu nteiuev grau bev biev bie 2ÄMvtbjd)aft lernt, nnb f)t; Weinect'e 'feit einem Xsalne Velivev bei unfern Säubern. 8»if(|en beu jungen Veuteu entfteht manage 9teibung, bie oft ichr intereffant ift, iubem bev Stampf ,vi.ujd)cu unten ge= möhulid) bnvd) 3Bi$ entiduebeu mirb. ^e mannigfadjer unb veiebev nnn ba3 Vebeu in unterm faavfe, nnb je größer bie ®orge unb !©emm)ung für bie ßerhrng be§ (Standen mirb, befto toeniger bleibt uns $cit ausreifen, unb mir finb fdjou feit 2 ^a|ren nidjt in Avieblanb getöefen, too io biete intereffemte ^.Venicbeu mobnen, bie bnvd) bie Söanbe bev Avennbidiaft nnb bei §8tutä mit uns ivrmaubt jinb.

5*

I - sUv i e f mccb j e 1.

frieirid) uon fflßntvi an bcnfclbcu.

Mauart on hau) cii, 20. Dlouembcr 1821.

8lufl bödme hat unä Dein iubaltoollcr SSxief über teilte <Kciic unb reinen XHnfonthalt in lellom erfreut. 3»ar Ijattcu lviv einige £age fvübev bon Helene einen SBrief unb unkten, nric Tu bort gefallen, tonnten au$ nicht Reifem, ba% ei 3Mr bort gefallen haben mii|te. (§i ift ber ©ang allev tiefevu meufduiebeu SSitbung, bafj bon $eii ju ;}eit eine gro|e Ibat, ein hevvlid)ev 9Rcnf<$, ein geiftreiä;ei löuäj auf einmal faft gewaltjam barin eingreifen, ein neuei ©treuen, eine beränberte 9uü)tuua, begrünben. Ter tiefere unb eblere c»>cift wirb jeben bieder §&o? uteiite mit SÖegeifterung ergreifeil, nicht aufhören, bii er ilm gang gefaxt, burdvvmadü unb mit fidj berfämtot&en hat. Gsi giefet ber großen ßs&odjen nicht blon in ber SBeltgefdjidjte ober bietmebr (^eidjidUe ber s)Jieuicl)()eit, ei ajebt bereu in bei" @tefdj>tcf)te jebeo fid) bemühten ÄKenfdjen unb eben in biejeu finb jene begrünbet. SSieber eine biefer (S'podjeu h,aft ©u erreidjt, unb aeuuf) eine ber größten unb btelfad) bebeutenbfteu. SSai ift ftfftlidjcr ali biefe reine SßeiöKd^Mt, lrclcbo 2m in öeteneu erfanuW SSßai ift Ijcvr- lidjer ufö biefei geift= unb l)er,^ unb ah'ict'uotle G()e= unb m= müieulcbcn, föai 2>u genoffen'? SSai ift efyrtoürbiger ali ein iKauu, bev mit uucubliü)cr ©äjcirfe [eine 3öijfenf<§aft fortführt, unermübet bractija) töjätig, bod) ein ßnblicfyei (üemütij feinem SSeibe, feinen ^inbern jmuenbet, mie Tu ihn in ipeinridj begriffe» baft >. Das ift ein Veben, ein SBirlen, tüeldjei, wenn and) bie Sßeft ei ntd;t aiBpofauut, wenn ej felbft im engem Greife nidit ernannt Brirb , bod) allmdblia,, unb fei es aud) evft nad; ®e= nerationen, unenbltd) ©rofjei toeroor^utreibeu bermag.

£einrid)i nmfeufdjaftlidjcy Streben ift mir ber ^bee unb jutn Ihcit ber Sluifüfjrung nad) betannt, aber gang neu ift mir fein Stuftreten all 2d)riftfteüer, ba fein letzter Sörief an mia) wod) babon ali beu einer fernen unb ungenriffen <2ad)c fyrad).

9?ricfmedife(. 69

C'r fürchtete anberftembig bet'rittelt nnb, »a3 Weit fditiminer, nidjt berftanbeft ,m werben, llnb (eiber würbe biefeä ber gafl gewefen [cm. Ta\x »wenige 3Renfa)en überall werben biefent unermöbftdtj redmenben, tief benfenben unb feinen ©egenftanb mit matf)ema= tifdjer ©etjärfe biä \\\m leuten ©nbpunäe aiivfübrenben ©eifte folgen tonnen, ©ie ^lUcbv^ahi bei practifdjen, wenn and) jä)arf benfenben SJtenfdjen werben in ber s^bilofoobie, wie in jeber SBifjenfdjaft, jebeä rcodj fo ftreng nnb (ogtfdj burdjgefüljrte Softem in feinen (Sftunbprtttcipien angreifen nnb immer mit SßorfljeU, ba Der ®runb jebeä ©tyftemä noflt)wenbig als gewtffe Gini)eit &orcttt£= gefegt »erben, jebeS sl\nhanbene aber wenigftenä fobatb für uns wahrnehmbar iit, nott)wettbig ein IKebr radier fein mu|. (So wirb beim leid)t überleben, ba| jebe§ and) rein ibeelle 2nftem Wt\$ttge Wahrheiten beut SEBiffen barbieten fann, bie auf feinem anbem SBege \i\ erteilen waren, wie beim bie ^latbematif nur bnvd) bie Segnung mit unbekannten (Sröfeen §u ber sityc, weldt)e fie erreid)t bat, gehoben werben tonnte. 2o haben meine 83eftre= fangen mid) babin geführt, baf^ id) ,m wtffen glaube, Wie ^ein= rtdvö erfte ©% in ber Theorie ber ßanbwixt|fdt)aft, obioobt §unt ibeit auf (Erfahrung gegrünbet; Ieitte3weg3 bie Wahrheit nnb Mi- gemeinbeit haben, in weldjer jic angewanbt ftnb. Sennod) sieben barauS (Srfofge nnb Wahrheiten heroor, bie bon nnenblid)ev un= bestreitbarer Sßidt)tigfeit fittb nnb auf einem anbem Wege oie(leid)t erft nad) 3ja§r|unberten ermei*tid) fein werben. 2d)irerlid; wirb ba? publicum fid) a\\ biefe halten, fonbern juerft, obwohl fdjon bnrd) 1h/ier, SBulffen nnb Sßogfjt oorbereitet, fidt) über jene t)er= mad)en. Sßeläjet SSerhift für bie ÜBiffenfä^aft aber mürbe eifern, Wenn öeinrid) fid) babitrd) mollte abidnvtfcu (äffen ; roirbbod) eben bnrd) biefe Hei&ungen bal publicum erft auf ben Stanbpnnct erhoben, cnblid) bnrdi maiute SRittefööerfon ben mabren Wertb \\\ erteil neu. ®tng c* bodi beut nnfterbtidjen Stanz nidjt anberS. ©eine erften 2d)riften würben überleben, bis fie angegriffen nun

W 3?ricfwed)fel.

erft hell leiunteten unb ihr uuenblidxT äöettf) $ttfe$ erfanut würbe.

Ciflcnc uoit (Uiiincn, rteb. ßcrlin, mt bcnfclbcn.

Sclloui, neu 20. S)eccmbet 1821.

2dnvibe oft an meinen Ibüuen, unb redete ibm nie an, meuu er nidit immer wieber fdjreibt, et ift ja fo gut, er fd)reibt nur nidu gerne SSriefe. "sm ^riefjdneiben ift ber tiebe Im'iiicii nun einmal unberbeiferlid).

D6 id) wage, mit ©tr (yt ftreitenl überzeugt fyaft £)u midi nid)t, fo fd)än gefügt SHfeä ift. Vuft fehlt mir nid)t, SDrä meine äfterramg &u fageu, id) fürd)te nnv, ift betgebenäi 3>d) tenne feine sßfyitofobtne unb trau? unb baue auf (Erfahrung,, unb fo werbe« mir urtä nie bereuten. Tod) ift mir flav: ba§ Sßcib ift met)v alä Ginnte, unb fie barf and) wiffen, ba| fie mehr unb burdi fid) felbft ntebr ift. ©aä SBeib ift gut, weil gut fein will, weil ebel ift gut §u fein, weil fie glütflid) ift unb gfMid) moeft uidjt ba| fie uid)t anbetä mödpte ober tonnte. £)aä mag nun mobt ein beut SSeibe eigenftcä (Gefüllt fein, ban, uidit anberl leben tarnt, wenn nid)t Sllleä um fie bev fie tiefet, unb ift gut, baf^ fo ift, mürbe fünft balb feine 3ufrtebenfyeü im .paufe mehr wohnen. Unb fo mauset nidjt fobenäwürbige, etwaä brummige Wuwm mürbe goat§ oer= toffen fein, wenn beä SSei&eä Siebe Um nid)t mit in ibren SVvci-o 0ge. Hub ntdjt Wcu)t wate bod) nid)t gang redjt, wenn ber arme fo bertaffen märe? ift ja feine Statur, fo 51t fein.

SJieiu Il)üuen bat jeftt reo)t fdjmet; ber Uuterridjt ber SÜnber unb ber jungen Ferren erforbert biet $dt. unb er ift fo oemtffeuhaft, ba| er teilte 3tunbe berfdumt; er will nod) immer nid)t bou meinem leidsten Sinn etwaä annehmen, fo oft id) Um aua) mahne, bod; and; §u leben.

s£nefmctfik(. 71

3<fj freue mich iohv, bafj Tu bod) jettf lebft unb nid)t §U biel ftnbirft, bleibe bodj ja babei, Tu meint [o febon diel \\\ oiel. 2ieb bvivtn ßegt bei (Urunb meiner oitfriebenhcit, ba| id) aan; ungeteljrt bin, uiib ö>a§ ift föftlidjer als ßufriebeutjeit.

SDet Brief an Skutfn 5Bogf)t bat meinen Ibüueu [o lange beidemal, baj§ er nun mobl nid)t \\\x Aufarbeitung feinet ibealen Staate*) fommen mirb, unb mte er felbft jagt, ift er nun \q tief in bie anbern 3been ^nemgefommen, ba| er fid) nicht baöon fvei madien tarnt.

Bon l\)\\m\\ m bcnfrlbcn.

Selloiu, 20. Tecember 1821.

Sflä id) in ^dnoaeborf bie 9iadjrid)t erhielt, ba|

Xu bei uns angefommen marft, mnftte id), bajg id) einen si3vnber fefjeu würbe, aber id) tmifete niä)t, meu id) ftnben mürbe. XMlo Tu a&gereift warft, eilte id) nach beni 5£elfotö'fd)en CSbimbevaffo uui> bliette Deiner fernen 2 pur naa). Sgn bem SBruber hatte id) einen gfreunb gefunben, unD bflf) bieä ©oppel&anb bura) fein ein=

fadies &u erfenm fei, bie3 fühlte id) jettf idmter^lid).

Vebhaft trat mir ber leiste $6=

jdjteb bon meinen Ülteru bor bie Seele,; afö id) in ^eoer iitid) bon nniernt sl\itev trennte, fo mürbe er, ber mäun(id) Starte, ben id) nie crmcid)t aefeben, böttt @dfjmer$ iibermannt unb yrfloü in Ihräueii. SGBar bieä ^Ibnuuo,, ba| mir in biejer Sßßeft unä jrnn legten äJcoi iahend 2o mie bem SSater baiuals fein mod)te, [o War mir au biefent laae, fo toenig <s)riiube id) aud) Dafür hatte. StÖ id) bort auf uuferm ^bintbovaüo ftanb unb £>ir mdi- mütbia, nacnblid'te, brängte fiel) mir ber Gebaute au bie SSer= fd)iebeubeit unferer Sage unb nuferer ;]ufuuft lebhaft auf. Sifi umidjriebcn nub beftimmt ift meine ftinftige Vaufbahn, tote an=

l älnfftngliä) hatte uou 2l)üucn biefe SSeseid^nung gewählt ftatt: „ifolivtev Staat."

72 s}? rief med) fei.

aciricion bet ®tete meinet Sjörigfeit; wie frei ftebft S3u bagegen ba, jeber Sfcete beS SBBiffens, |eber Ort bet SM ftebtSMr offen. SBeneiben mu| man tiefe Avoibcit, unb boä) o munberbare (Sinridptung bet Sftatur, fommt eittft eine ßeit, wo man fie frei- willig binnva^iebt unb fidi nacb bet ^oiebvänfnna, febnt.

SDleine betben |ungen Bögtinge madjen mir Arenbe. £$ gebe ümen beä SflbenbS 2 ©tunben llnterrid)t SJiatliematif, &mbtovrtf>fd)aft unb sJunioualunrtl)fd)aft. Steinen ftiubern gefce id> be$ £agS nodi eine ©tnnbe im ^rcmjöfifc^en. ^ bin alio iei;t mebv <2d)nltet)rer als Vanbmirtl) ; ba tdj nun be§ üfcageS ttte|= veve ©tunben reiten unb geljen mun, nm nur eine erträgtt^e ©efunbijeit ju conferötren, fo bleibt mir für mein eigent(i<§e§ ßieblingäftubium wenig ober gar feine 3eit.

$lu SBaron §Bog§t babe id) cnblia) eine 6 Söogeu fange Stntwort abgefd)i(ft Um [eine (Simiuirfe ,yi wiberlegeu, mu|te idj bie 3£>u(ffeu'id)c ^beoric einer fd)arfcn Ärittf unterwerfen. 3$ bin felbft überrafebt werben, bie erften ®ruttbf% bon Söulffen'S Ibeorie fo wettig haltbar 51t fiubcn, unb bod) ftftfyen jid) auf bieie Ibeorie 33ogl)ts (Einwürfe, unb biefe fallen mit jenen. @e$t begierig bin id; nun auf eine Antwort. Sßag^tä §Brtef l;at meiner 4t)äti;}feit eine gan§ aubere Stiftung gegelben, all id) wollte. Shtd) nad)bem id) bie Antwort boltenbet batte, tonnte id) mid) bon einem C^eaenftaub, mit beut id) mid) fo emft(id) befdjäftiat batte, nid)t wieber treuneu, unb id) bin baburd) &ur weitem (Snt= wufetung mand)er ^been gefommen. $dj fiube aber, ba| wenn mau fid) mit feinen ©peculatiönen uid)t auf einen aemiffen Streik befdjränft, fonberu Stiles umfafieu unb aufbetten miß, mau bann auf SnnfeKieiten flößt unb in ein i'aburiutb, gerätf>, aus bem nid)t wieber fyeraus 51t finben ift. Sie ^eage: „\va$ faun mau wifien unb mal tarnt man nidit miifen?" mufj affo erft beant= mottet (ein, unb cbe mir bieie ©djeibeftiüe öättig flar geworben, werbe id) über bieten @>egenftanb nieftä weiter idjreibcn.

©et ibeate Staat ift barüber nun ganj oergeffeft unb bei

SBriefmedifel. 73

meinen kneten SRebenbef^äftigungen barf ich nun ntct}t mehr hoffen, feine änöcup&ettnng :>u bdlenben. t&täj habe id) jet;t eine gemiffe Abneigung gegen aßeS 39efonntinad}en. üRenc 'Himduen in biefem #ad)e beä SBiffenS werben Bon ben wenigften berftanben; bies

jenigen, bie [ie berfteheu, haben in bemfelben Aadv gearbeitet unb fiub tu ihrem Unheil befangen, inbem fie biefe 2lufid)ten nur nad) ban Stanbönnd ibvov StyftemS auffaffen unb fie bermerfeu ober billigen, je nadibem fie ntehv ober Weniger mit ihrem Softem iibereiuftimmeii. SDieä foüte uidn bon bei S3e!anntma^mtg afc halten; beim bie Wahrheit rote bei ^srrtbum haben immer ben Stampf gegen bie berridienbe SJietmmg hefteten muffen; aber fo fange bieS noch, eine Stöneigung ermeeft, bleibt bie S8etanntmaa)ttttg allemal ein Dbfer, unb um baä \u bringen, braudit mau nidjt |tt eilen, -öaft ©n sJD?altbu* SG&erf über SBoIfeUenne^nmg {cjjan gdefeu ? SBenn £)» and), um bies Sfikrl m lefen, einige (SoUegia berfäumen müftfeft, k Wirb e3 £id) bodi nid)t gereuen.

uon üil)ünen an feine frau.

$utbu*, ?tun. 1822.

Sßefjr, wie je ,^wov, babe id) hier (Gelegenheit jn bc= werfen, mte baä (Gtücf beä 9Kenfd)en nient burd) bie 3luneumelt bebingt wirb, feuberu au* ifmt fetbfi berborgebt. So wie id) mit .£>citerfeit unb 2elbftivrtrauen in bie (Geiellidnift trete, barf id) berfidiert fein, ban fie mir unb id) ihr gefalle. 3u bet cnt= gegengeiet;ten Stimmung ift bie günfrigfte Umgebung für mid) gang oerloreu.

3u griebfcinb hörte id) jdjon , baf| bie (Gräfin * '::' ::" bou '•• '::' , cu\ einer unglüct'lidien Sdjwevmntl) leibenb, nad) ^utbuo abgegangen fei. ©er Bufall fügte e3, bau id) nun fdum feit (ärtü gercr geit bei Sifd) neben ihr fiue. Sie innige ^heünabme, wcld)c mir ihr ^uftaub einflößte, bemog mich, mä) ihr \\i nähern, was id) fonft wohl nidtf gewagt hätte. Sie mar anfangt uod)

74 8xUf»e$ftl

iehr trübe, id) bamofö iehr heiter, unb fo i>offc id), uidjt ungunftig auf f io aennrtt m haben, ©ie hat meine Ibeilnabme fvcuntMid) aufaenoinmeu unb erttriebert ^n iinvv -Kä'fye Wirb miv maiubntal gcm§ heiiumu unb häuslich : ibv SBefeu ift bei aller ^luvbilbuua, fo einfadj unb fo natürlich, ba| c3 mit beut bor gro|en ©efe8= fdjaft iehr contraftirt, unb mich uumilUürlicfi cm ,vnunbolbt'3 bai Stufen: ben ßaftanb ber Kultur, ber liultur unb ber ooöenbeten llugbUbuug erinnert. üRodj habe ich an einem Lieutenant ixm ßöwenftem eine mtereffante §Belanntfä)aft gemalt. ßsr fyat im Kampfe für un* 0 fernere SSunben bcWon getragen unb feine i^eimibbeit einaebüHt. Tie .ftärtc feine! ©cfyitffafö, welä)es> er bodj ftaubhaft ju tragen fdieiut, hat ihn ernft unb febr intereffant gemacht, ©efieru, am ©eöurtltuge beS dürften, (jabcu wir S3abe= gäfte bem dürften einen SöaH gegefcen; ber glänjenb mar, ber aber noch über 300 :Ihlr. getötet Ijat. Jörgen ift nun ber oVbuvtvtaa, beä ^önig§, wo wieber neue Aeftltd)feiten ftattfiubcn werben. Nachher wirb biev aber fefyr ftill unb cinfam werben, inbent bie mebrfteu ^remben gleid) nacffyer abreifen.

Sßorgeftern, ajM id) ipdt Slbenb« in beut fyiefigen l;errlidjeu sparte fpauVvcn ging, fühlte id) ^cn (Sinn für bie feföne 9iatur, beut id) fünft fo mannen veiueu (sienuft oerbaut'e, bev mir aber leibev feit einem halben ;^al)ve gätt^ eutjcbwuuben war, wieber in mir «wachen, unb ibräuen ber ^reitbe unb Santbarfeit ent- quellen meinem Singe.

Sßein Sßlan, jebe (Gelegenheit bie f tct> mir barbietet, um 33e= fanntidiaft ,ni machen, $u beiluden, aber feine fo crufttjaft werben lauen, ba| id) baburef) in meiner Areiljeit gebnnben ober ges hemmt würbe, ift mir lü$ jel^t trefflich, genmgen; Üä wirb aber ichuvr fein, immer auf biefer Jamalen Vtuie (nt bleiben. £tc S3abegefettfcfaft ift für ben Kernen Ort fefr cjrofj, sl*rwatbäufer, Voauliau-j unb ©aftljof jinb faft immer gang befcr,t. ©er ae= fettige 'Ion ift hier weit angenehmer als in Teheran. £>er AÜrft erfdjeint ciufscvft leiten au ber lafel, unb genirt alfo bie CyeielU

3?riehred)ic(. 75

icbaft nidit. ©te oornebmen rcidjeu vvrren geben öfterä Jhee'v, p boten meistens bie gar$e SBobegcfeEfd^afi eingelaben nnrb. S)ie$e Sfoce» fiub freitid) nidit iebr amüfaitt, aber fic gebe« bod) Gelegenheit, bafs bie Söabegä'fte in nähere ©etü^nmg mit cin= anber fonunen. ©er ©taf !3fteiij>u^ bat fidi fortiuäbrenb iebr

^utotttommenfe unb gütig c\cc\a\ mid) gezeigt .

SBorgeftem toat SBaff. ©a id) fühle, tote gut mir ifr, mögfhfft biel in ©ejeßfdjaft >u fein, fo nabm id) andi hieran ibeil, obajeid) id) teilten tätigen 'Hntbcit nehmen, fonbera mir ;)itidiaucv fein Eonnte, bem aber aud) uod) bie uotbiuenbiac ST.na- (ität beä 2cbciiv abging. ©ie öJciellidjaft toar an ©amen yüjfc vcid>, ber Hnjug bor ©amen prädjtig unb ge^matftwtt. .v>icr nnfe rat 2chauipiel benfe id) jeeeemat an Tid) unb 6ebauere, ba| ©u nidit hier Luft, mcldicn ®enu| toürbefi ©u im blofeen 5fa= Juanen fitü&en, toaä an ntiv nnn So ungeuoften borüberaebt. ©er >>on*ati) hatte mit eine SBrifte mitgegeben, btird) bie id) jiemlid) gut febeu tonnte. ©urdj einen unbegreiflidjen oufall ging fic ichen am feiten £age meine* vncrjciite ocrlorcn. .^d) irotttc mid) hierüber anfangl betrüben; abcv id) bebadtte, bafs ia)fä)toer= lid) SJcaaä im (fybraud) gehalten hatte, nnb ba| btc-3 nnv eine erneuerte 2elmnu1)t berooraebradjt bätte. 9Kcin fnr^ee ok'iidrt ift mir in öefeUidjaft iebr oft hinbcrlidv id) madie am liebiten ^Maitntidiaft mit SKännerft, bie iebr (ang, febr biet ober putflidj fine, beim biete fann id) toieber erfeimen. 9Jcii bett ©amen, bie tote ein (ihamälcoit tägftdj ihre Aarbe iix'd)}ctu, barf id)'* nun ootteitb* gar nidit traavit. :^ebod) mufj mein OJefidtt fid) ctiiu* aebefiert haben, benn id) fühle midi jerd" in (^eiellidtaften frei ttttb nid)t aebrürft, loie bieS uad) meiner ^uacnt'raufbcit ber Aalt war. oat ©tumben, too id) mid) gefunb unb frob fühle, unb mid) ber freien §Betrac|iung gang biitacbe, aciuäbrt mir biefe .Stur,v'id)tia,teit oft ein heitere* ©friet. Uni ber fjaftung unb beut %np% einer Tante febaffe id) mir ein slMlo oon ihrem okfid)t unb ihrem ©eift. Senn id) ihr nnn tttfättig Je nahe t'oiitnte,

76 ^ricfmcdiicl.

baJ5 id) ihre ®efid)t3äüge nnterfd)eibett fann, \o ^cirahvt oieä eine intereüantc äßergleidjung. Selten befriebigt midi bann bie förpet= lidv 2dvnhcit, menget nod) bes geiftige ^.nobrntf int ®efid)t nnb nod) habe id) für Meine rtm ein fIüd)tigeS ^ittcreffe faffen formen, vneran biit ?n ©d^ulb, meine Helene, benn rein Söitb hat meine gauje ©eele erfüllt, imb nitgenbö ftnbe id) ©eine t)olbe SHeblidjfett, nirgenb§ ben Stu§btucf ber rein menfd)ttd)en SSitbnng fo fd)6n toieber. öebe mehl. Seine Siebe unb Arennbidmft ift bei Stab gemefen, an bem id) mid) in biefer ßeit aufredet erhalten habe.

ficlcnc uoit Cljüncn, geb. Örrliit, flu (Tljrtftttm öon ßuttcl.

Slttfr*, 19. 3tttß. 1822.

Sein Söäef bat uns einen ®ems| ge»ät)Tt, ber fid) mir cmpfiubcn, nid)t befd)reibcu lä'ftt. äBo$( Untaten mir e§, ban Su lieb hatteft imb bod) ba3 ausgcfpvod)ene SSort ber tief cntbfnnbenen Siebe thnt fo n?ot)(.

SJtem I hinten ift feit oöllig 3 3öod)en in Sptttbul -mm

^abe. 3ft er reiebex gefimb, er meine Siebe, mein

Veben, mein Wind, bann fonune §u nnb fiel)', n?cld)c ©eftgfeit bieg (Srbeuteben ^civähvt. SÖmbei-! 2kl) mir tn§ Singe, iieb' bie Tratte brin nnb bcrftet)e ntid), trenn id) Sir jage: id) berbiene mein ©lud. 3)iein üHücf ift meines £>einrid)e Siebe nnb in feinem .vSeryn thront mein SBilb; nod) fech^ehn mit einanber bnret)lcbten galten fülle id) nod) feine gange Seele. Ginntal mttfe id) ansipredjen, roie cüüct'lid) el ntid) mad)t, bafj mein geliebtet 58jünen nun fo ganj jitfriebcn mit mir ift, o er t)at el mir fdunt oft gefagt, ban id) nun fo jei, r»ie er ntid) uuinid)e. Samt tonnte id) an feine Söntft ntid) fd)nräegen nnb il)in bauten bnrd) üBlkte, SBurte hatte id) nid)t. „Sic Ginnte be3 t)dn*tid)en QMMä mill forgfam gepflegt fein" fdjrieb ©taubingerS S5at« einmal an mid), id) r)dbe fic gepflegt, nun blüht fie t)icv.

MMicf wc di id. 77

mein Ibiiueu mein. $Ue3, nur u\io juh t»on ieibit ucvftcht, boä meif} ntein ibüuen nid^t, ba3 mufj id) anffen.

uoii (Lljüncn an bcnfclbcn.

lellou), 7. September 1822.

£a* ßefceu im SSabe bietet maiutje eiaeutbümlidK

©citc bav. 'Hnjtatt bafj mau fonft, jid) jelbjt beva,eijenb, nur füv Rubere leben joll, wirb i)iev ba£ eigene äSeamügen ^aupt-ared uub mirb fogfflc s|>flid)t, jid) feinen erlaubten ©enufj ,yi beviaaeu. Sfljex e3 jeigt jid) aar balb, bajj uuv momentan, niü)t bauevnb oiivct' an jid) jetbjt jeiu fann.

2ie biet aevübmten 3d;ou|)eiten Bügenä haben nidit

gang bßtt (iinlMurf auf mid) aemadit, mie auf Rubere. £>ic Öe= grab ton Sßutfeuä imb bev größte Ibeit bön Sftfigcn bat biejelbe tteUenförmige Sage, mie bic ©egenb um lellom, unb bat in meinen Äugen Mo3 ben, fveilid) bebeutenbeu Sßorpg be* sJiäbe bes -ätöeeteS. Die ^.Huvfidit bom 9higarb mag aven mtb jdjim jeiu, abev mein Äuge fa^te jie uid)t. §Bfo3 Stubbeufammev l>at einen tiefen (Sinbvud' auf mid) gentadjt unb beilegte midi in jene jeievlidie Stimmuug, in mau ben ivbijd)eu IV'vbäitnijien cnt= vüdt mxi)t 3Ran bat 511 biet über bie '2d;önl)eiteu ffifc aeiiv aeid)vieben unb gefJjroä)en; CS'* ijt nun id)ou SJiVbe, bä$ man baviibev entgütft ijt. JdJ $kte oft mit SBettnmberung baötm reben, mäbvenb id) überzeugt mav, bajj bie Sftcbenben uid;te ge= fühlt hatten unb nur Söorte Ruberer uadjbeteteu. 3fü bod) bev ©egenftanb au jid) tobt unb evnält uuv ßefcen im öienuiti) bei t\iduueubeu. Steine Sßferbe blieben jelbjt auf 2tubbeutamiuev ungerührt unb iud)ten nur nadj idnnarfbaftem (Üxaic.

78 " »tief Werfet

uon (Tliiincit an tonfelbcn.

% eil low, B. ©ecembct 1823.

Steine beuten pbilüjoptujdKii Sfaffäfce habe id) mit

meiern ^nteveffe gefefen, mit ifi baburdj ba3 Streben ber neuem Spfn'fofobljie ECarcr unb iu\i) adUiuuYMoevtbev gemorben.

$n innevev 2dweitev ftnbe id) p incinov innigen Aveubc imniov mein bas> bolbe, lieblidje, engelwine ^Jtät?d)cn. ;^sliv gan§e# äBefen in ibealijdi, uodi unberührt Don bem evfaltenbeu ,s)aud) ber iiMvtitdtfeit. @k geffiflt Sitten, bie jie gefe§en baben, mas nid;t anbev* fem tonn, ba ibvc gott§e äu|ere li'rjcfyeinuua, avS ciuev in= novit geiftigen '2d)öubeit imb Marmorne bevbovaeljt. Sooft aber fann biefc jartc Limite leid)t beilegt merben; in ba§ thdtiac Veben berieft fei bieä aud) nodj fo günftig mirb fie fo barmlo* unb fSeubig uid)t fortblübeu tonucn. §5Mr muffen be§fc halb müuidieu, ba| baS bracttfdje ßeben unb Die Uebernalnne cvnftcr ^erpflicfytunacu ibr rtodi) lange fremlö bleiben unb fcajg ftc bann nur ftttfenmeife, nidjt blöbjlid) in bajjelbe geführt mirb.

kleine arbeiten über ben „iiolirten Staat" finb gari^j iiio Stoßen geraden, inbem id) bie letzte gett mit allem dsnft ber ^ractiidjen Vanbunvtbjdjaft habe mibnteu muffen. Go freut mid), feöf £>u bieiem ©egenftaub nod) Seine $Utfincr£famfcit gefdjenft nnb mir bura) ^luffinbituej bei ^u§bmd§: „ifoltrt", bev miv h'v$- jet^t nod) al* bev paiienbfte erfd)eiut 51t £>ülfe gelommen bift * ).

*) mag I)ier bemetlt werben, bafc unter bem S. 21 unb 384 be§ iiolirten ©taatel gebauten „^reunbc" ber SBruber ßljrtfticm uon Suttd oerftanben ift.

^richimhicl.

mit Wßxm an bcnfclbcn.

Mellon), 28. Acbnuu 1825. vnUv £>an£, baf) £)u mid) au-o ber qnäfenben Sfatgft über bao 2duit'ial unferä üBruberä befreit hajt. SBon ber erften g«?

tuiuvMtad)vid)t an, ^ai\ bic Xcicbc Lvi ^antfcurg nnb (iurivuvn burdibrodKii tpä'ren, flog eine trübe Slljmung iu mid), bau biefe Aiuth"') fo ungeheuer gewesen fei, ba| audj (iure £>eiä)e hätten unterliegen muffen. Tic gmeite Be^Utt3 braditc bicr aber bieent= fe#iä)e oxuiufshcit. 33on ber ocit (w bi* ,mv ^Utfnnft £)eine3 lörtefel über <s £age biuburd) haben mid) nun alle '2d)i\'rfbilbcv ber Spjjantafie uuaufbörlid) berfolgt; id) fab, luic bic Aliitben baä vvui-ö §u .Sianartenbauicu erreichten unb fortmeibreub im Steigen blieben, rote ber 33ruber unb bic ©Hefter Swffo^t auf bem SSoben iiidjtcn, ttrie bic bellen baä £>aul §u jertruttfe mevn brobten unb tote nun bic (vcidmnftcr obueCbbad) unb einte vvibc einen ;}umu-btvort unter fvembem Tad) iud)tcu unb freube= lov tu bic ^ufuuft id)auteu. Tauf fei eS ber SSorfefrang, ba| bic* SÖHb ber ^bautafie nicht Söivt'lidjfeit gemorben ift. Slbcr uod) begreife id) bic äftögjßdjfeit nid)t, mie biefe eutfctjlidje ^lutl) utd)t fo bod) gediegen ift, bafe baä Sßkffer Stauarieithairieu er= vcidjt bat, hofo fogar ber Sßaflgraben nidjt bom IKecnraiiev er= reid)t ift. ^d) babe mid) iooiel beionueu, ob SUtuaricul)aujeu uid)t ctiuao bod) gelegen fei; aber id) tonnte mid) bura)au$ nid)t et= tuuern, ban bteä ber ^all jei. ,s}abe id) mid) nun hierin gtudfe lidjermeife getäufdjt, ober trat bic 7s"lntl> ,yt balb juriief unb loareu bic reid)brüd)e nid)t ivcit genug* um fo biel SBaffer burd^ulajfen, ban bic gange Alad)c bod) übcrid)iociumt toerben tonnte l OJctnc

l)ättc id) hierüber nähere SluäJunft.

Ter UMbrid)cinlid)c Sßermft ber uädjftcu (ivutc, ber gro|c ©^aben au beu rcidieu unb oor allem bic (iutmcrtbuua beä SBobcnä biird) bvVö ocrloruc Vertrauen $u ber 2id)crhcit beo

*) Siefelbe fanö in ber 9feu$t uom 3/1. ftatt.

>('

83tiefn*edjfel.

33efi$eä mu| boS gaw^e ßanb bart unb tief ivnunnben.

2 ehr berutygenb ift eS rabejj für ntid), bafe bic Teiche uid)t einer Aluth tote 1717, [onbent einer weit böhern unterlegen finb: beim menu btefe Alntn in ber ok'idnduv bciipiello* ift, fo biirfen mir auch nid)t tiad) einem ^abrhunbert, fonbera erft uad) ,;$abrtau= Jenben äBieberfetjr einer ioldicu Alntb erioartcu.

uon Cjjiincit nn feinen Sohn £jeintidj.

StllOfl), 12. Tecember 1825.

8luä beut Briefe an Deine äKutter erfebe id), mlifye Areube Dir Deine Aortnlnitte int (^riediiidien inadien. @3 ift jdjön uub berriidi, meutt Neigung unb ^flicht je .yifainiueufallen, meint ba£, ma* nnier SBeruf bon nn* forbert, ^ugJeut) urt§ ^reube inad)t. ^.Hnd) mir erfcljeiut auä meiner jd)ou fernen J^ugenb bie : >cit, wo idi mid) gang beut ©tubium ber Mifeufcbafteu bjngebcn burfte, al§ eine ber fd)önften unb aenuHreid)fteu im l'ebeit. ^n bent ipeiteru (^efd^iftelebcn fiuben fid) nur feiten 2tuuben unb Ia,-\e, bie man mit 3inl)e ben SSiffenf^aften mibiuen fann, nnb aud) bieie mu| man bann oft mit ber 2orae, oh man nidrt mdbrenb ber geit eine feiner >l\Tuf»pflia)teu uerfäumt bat, erlaufen, ramm un'infd)e id), bajj Xu gang ta§ ®IM, was 3c*t nnb llmftänbe Xir barbieten, geniejpt möaeft. Sl&er bejfentötgeadjtet f>at fid} feit längerer Qtit eine ^rage in mir aufgedrängt, bie id; Xir nüttbeilen 1111113. Xiee ift näinlid) bie ^rage, ob ©n in deiner jefcigen Sage bie barmoniidje $lu§lHlbung aller ®eiüe»= nnb Körperhafte bie mir bei Seiner (ir^iebnna, nnb bei beut llnterrid)t, 'ücn id) Xir ertbeilte, jtet» atö bödiftec; ßutüorfdnucbte wirft erlangen tonnen.

(iv ift natürlich, bau man auf ber 2d)nte ba3, toaä bort aclehrt wirb, nämlich, bie 2prad)eu, ab bog ,*pöd;[tc unb 8Bün= Hijeuemertbc, afö ba§, mae beut 9Jceufd)eu allein SBürbe nnb &us= bilbung giefet, betradjtet. 2omie Xu aber in einen anberu Kreis

^3vtefioed)fel. 81

tvittft, ftcht »ieber ein oribaeä jiel ba ^oltfomntenbeit ba. ©« SRttitairftanb Wirft mit 9itdn\ia)tuua. auf bie (^eiebvteu utib bat Siöüftanb biuab; für ihn ift nur pevfoulidje rXapfcvtcit urib &ettntni$ ba stvic^vfuuft ©egenftanb ba Settronbetung. Ifat S^efe ift bagegen bie Stcuntniß be3 (Serenumietä, beS (ibavactevu bev oovuebiufteu Sßerfonen, bie größte (Sefdjmeibtgfeit unb ®a= lantevie baS ^)iet be* ©trebenä irnb ber s-l>ollt'otniueubeit, uttbbev avößtc (iklebvte, bem biefe Senntnifj unb latente abgeben, »irb Ina nuv eine auulidie sJioüe fpieteu. ©ex 2eefabvev, bev gjojge Saufmann unb faft alle anbeut bevoonaaenbeit ©tanbe babeu iviebcv jebev ein anbaeä ßid &a S8ölKommeitt)eit Bot Itugen, uub nüHad)ten, n\v3 au|a ibveut Greife lieat ®a s}3bilofopt) cnblid) blict't auf bie Oöelebvteu, auf bie 2pvad)fovfd)ev unb auf alle anbeut Staube bevab tiub ad)tet ttuv bie s^bÜofopl)ie. @o lehrt bie (ivfabvuua., bajj jebet- Staub fein eigeneä Sbeai mcnid)= lieber ^olU'ontmeubeit bat, ba| in bev Sieget jebev Sföenfä) nuv beu ßtoeig be3 SBiffenä, ben ev felbft t'enut, bodjadjtet, tutb ba| iomit bev @goi3mu3 baä Uvtbetl übev ben Sßertij bev ucrid)ie= betten SlMbciluugcn beS Söiffettö irre fübjt. (Sä barf aljo nidjt befveinbeu, warn nuv feben, bajg geift= uub fenntm|reiä)e sJJtäuuev übev biefen ©egenftanb i)'od)\t eiujeitia, uvtbeileu. So nüe nuv ttuv gu oft feben, bafö tvette ^fKd)terffiönng raa)t im @>efo(ae grofeer sicnutuin'c ift, fo ift and) bie S3e^acfd)nng beä (£goi§tttu3 unb bie Freiheit beä Uvtbeile übev fid) uub Rubere nid)t gjefeunben an beu ©rab tutb bie Slrt bev Scnntniifc.

SBen» nur bog, Iva« bev lUieuid) Ina affeeben fol( tutb tarnt .öumanitdt nennen, fo ift tu btfljevev 33e$iebuua, aHe§ Riffen uid)t §n?ed a\\ fid), foubevu nuv Büttel jura Bttetf, uuv sDättel jnr Gvveidntua, bev .vunuauität. sJatv baS, Wal bev i^cift beä 3)cenfd)eu bind; feilte £&ätigfeit burd) baä Gvlevuen öett 2pvad)eu, SBtjfenfdjaften it. f. \i\ an 2tävfe uub Slvan ge= nuuitt, ift fein unoevlievbavev (iiaeutimu:. 2o toie nun abev bev @e$ auf uueublid) oevfdjiebeue Seife geübt ivevbeu tarnt, fo cjiebt

6

82 ^riohoedncl.

oo aud) uucubiidi tiefe SBege, twburdj ber ÜDienfdj 511 (einem bö= bcrn ;}iei ber Humanität gefangen famt.

Säeld^e Slntoenbuug jofl idj nun aber hieran* für uiid)

liiadvu. mirtt £)n fragen, ©rftlidj: XHllc Streifte u«b Mutagen, bie in Dil liegen, nnb bie auf ber @c$u(c radjt geübt merben, fo biel als mögtidj tfyatig &u erhalten unb nicht crfdilaffeu §ti lauen. §Bek$e Ucberleaenbeit jeigen oft SDcenfcfien, bie gar nid)t

unfienfdiaftlid) gebifbet finb, in ber fdmclleu l5"utid)loifenbcit, in ber sOiaturbeobad)tiuni, in ber OJabc fiel) $u orientiren, in ber 8Jcat<i idK'nfeuntuif) nub ber Shtnft, anbere 9Jieufd)cn 51t leiten. S\v3 finb aber @igenftt;aften, bie über baS ftortfommen eines 9Jcenf<$en in ber büraerlidjen (Stefeßfdjaft faft mehr afö bie tiefe uriffto idiantid)e Söitbung cutfdictbeu. SSor allem möchte ia) ©ir cm= fehlen, bie ©abe ber 9Jiittbeiluua, unb ber sJtebe möaüdjft 51t cuttioiren nnb 511 üben. S)ö£ Gelingen eiueä ®ef$äft3 bänat gar oft allein bon ber SiVibl bei 3(u*brucfo nnb ber Shtnft, ben anbem richtig 51t nehmen, ab, nnb im gefeßigen Streife cutjd)eibet bie ttabe ber Ätbeiluua, barüber, ob hier Arobfiuu \tiä ßanges meile berrfd)en foll. ®ann fdjeiut mir ferner üaZ Gefeit ber Bettungen einwerft nu'infdxnemcrtb, für ©tcr) 51t fein. 9ittr in ber ©egenwari fann ber SJcenfdfj mitten, nub um bteS 511 fönneu, mu| er bie ®efä)ut)te feiner 3eit nub ben (säjanplaß, auf roeldjem er fjanbeln foll, feunen. $)iia) bünft, ba§ ©rubrum ber ©efd)id)te müfete immer mit ber (skfd)id;tc ber gegenwärtigen ßett becjinncit. ©ieä mürbe, ba bie ©egenmart aus ber Sßergaitgeii^eit cutfprof)t, cht ^ntcreffe für bie altere unb ältefte Öcfdjidjte errege«; 3>ebe Grfdjcinung unferer 3eit l>at iljrc erften Urfadjcn in einer früheren 'Seit, etubirt mau nun bie ®cfdjid;tc in ber ^Ibfidjt, um bie Ü:tid)eiuuuaeu ber gegenMrttgen %eä begreifen (>u tonnen, fo greift biefe ^iifenidiaft bie jetjt für bie ^icl^aljt ber sDicnfd)cn nur eine IHnet'botenfammluua, ift unmittelbar in btö Scbcn ein, unb t'anu px Sluäfeifinutg unb ria)tigcn Söurbigung bey Stanepunctcö jcbcy (iiu;3elueu uncublia) biel beitragen. &u mirft

SBriefmedifel. 83

mir Inevauf unb mit töcdit ettoiebern: m allem biefen babe \d) {eine Bett. 2ieb, lieber 2 eint, bieä tt>ar gerabe bte Urfad)e, unb ,m.\u feie eht&ige UrfadK, warum id) uninfdjte, &afe Xu baS (§>vicd)iüi)c uid)t anfangen mödjtefi 3$ Hwöte ©ir fo gerne 3cit ivridiaffeit, bantit Xu ©ehtc «Straft unb ^lufnterffamfeit auf ©e= genftaubc richten fönnteft, bie für bie SBäffainfett ©eine« fünf= tiaeu ßebenä jo bedm widrig jinb. ©oa) melleidit magft Tu !8eibe§ einigermafjen mit emanber r-etbiuben Kutten unb bann ijt mir ber 8uwaä)3 reiner ftenntniffe burdj bie Gsrteraung ber anednidien Sprache bödift erfreulid). SBenigftenä aber wirft ©u, wenn Xu nur bie XHufid>t ijaft, bau ba3 Qbenangefüljrte wichtig für ©id) ift, am beut OJejpräd) Ruberer unb au* ben S3orfäffen bee Vebeu* SOtondjeä eutnebmeu tonnen, toaä fonfi unbenutzt an ©ir ijörufcergegangen wäre unb wenn 2Dicä aejdnebt, fo ijt ber gweef biefer meiner IKittbeiluua, erfüllt.

3weiten§: ©udje ©id) bor beut ©üufel §u bemaliteu, ber auf Stufen wie in anbern 2 täuben l)err}d)t, unb ber mit 2tol^ auf bas eigene Seinen unb mit 9aditcid)tiine\ auf aüeä frembe, auner feinem Greife liegenbe, SBiffett blieft. ©ettnfe liegt maß im einem folgen ©üufel in ©ir, aber es ift faft unntöatid), fid) ber ©wtmrfung täglid; erneuerter unb :^al)re lang fortgeict$ter Gmbrücfe aau,\ ,yt ermefyren. SBer biefen ©üut'et in fid) trägt, beerten,^ baburch ben ^reiä feines 2Btffen3, er berbamwt fid) felbft yax ®mfeitigfeit unb ftel;t gebeut aus eiueut anbern Staube mit äl)ulid)em ©üufel feiublidi gegenfi&er. 9iur bieraus ift es yt er= Hären, warum Sftitglieber bon ivrfdnebenen 2 täuben \o wenig ixHÜtn'unaspuucte unter eiuauber fiubeu, unb fieb gegenfeitig öb= ftofeen, mäbreub bodjj gerabc biefe, ba jeber berfd)iebeue Gräfte geübt bat, am ntelirfteu bon eiuauber lernen föuuteu. -sRiajt tu ben einzelnen 2tänbett ber ^Jefellidiaft, biel weniger tu beit "sit broibueu, nur in ber aefantmteu ^Jieufd)beit, at£ (i'iubeit bettad)tet, finb alle Anlagen, bie im SJcenfdjen liegen, entwickelt unb \\\x SBoutommenljeft gekaut ©ein S3ater l;at unter einem langen

6*

84 slhiehbedifel.

Dvud bon .Sira'ntiidtfeit unb mandjerlei Sorgen wenig bon beut erreutit, iua-> et in ferner Jugerib ,yi erreidum ^offte unb hoffen btttfte. civ bat jefyt feine Hoffnungen auf feineu @o§n aeridjtet, unb müuidu felmlid\ bau biefer, uutev ghKf(iä)en IVrbältuiffeu geboren, aud) gliuffta)er in ber ©rreiäjung be§ ßietö fein möge, unb bannt feine (irfabruuaeu für £id) nicht nu^foS bleiben, l>at ev Dir biev nütaetbeilt, Wa3 ibm nad) einer langem 8eben#= betradjtung all 3Bcu)rfyeit erfdueueu ift.

uon €l)ünen an (Eljriftum uoit ßuttcl.

Seltotü, 12. Slprit 1826.

äReiu äßemuferibt be§ ifclirteu @toate§, beut ©taubinge* grofce Irrfahrten bereitet hat, ift nun enblid) ibo()l unter ber treffe, wemgftenä habe ia) bon ^ertfye-j bie Sßcäffic^rung erhalten, baJ8 ber £nuf ^nfängl "suui bolteubet fein foll.

Ser llnterrid)t, ben id; biefeu Söintcr au meine ßixjlinae unb meine «Stinber gu geben batte, bat meine geit fo l)inwcg= genommen, baf} mir für eigene arbeiten wenig Stufte blieb. Sed) ift mir wäfjtenb einer Slranfbeit, bie nur fefo§ fßrberlid) jd)met$aft wert, ben (Seift aber bötßg frei ftefj, gelungen, über ben S^fwfe ou cmcr m*4> |c%t nod; befriebigenbett Klarheit 511 gelange«. 2Die3 taug erjefnte l'idyt ging mir in einer jchjaflofen 91ad)t, unb $oax in ber betljängmj^ofletf*) beut 3. auf ^c\\ 4. Jebruar auf. 9tod) wei| id; bie SSetMttbung ^anfd;cn ben gefunbenen Sa^en unb ber Söirflid)teit niä)t $u fiuben; aber biev 1111113 fiel) wobl ergeben, wenn id; sAKuiV unb ®eiftc$rul;c haben werbe.

") biefer 9]ad)t erfolgte ber ^eüerfdje Seidjbrudj.

SBricfircttMcl. 85

uon (Eljiincn an bcnfclbcn.

Selloro, 1:.. Octobcr 1826. SÜejeanber entönc&tt immer eiitfdjiebener grofee Mittagen. 3n 33obe'ä Slftronontie ift er gang eiubeimiiVh, anä (imiiie ©a feto, meknev et iiö Avan^ofin^c üoetfe^t, töeifj er gan§e ©cenen

au-menbig unb bte fdimerfteu quabratifdjen öleidjungen (oft er mit 8eitt)tigfeit. ©aki ift in Jemen moralnd)en Anlagen ein jo(tt)cs (^icidvjeund)t, ban jeine @r§te$ung faft gar feine §Dlvtt)e mad)t. Ten Gfebanfen, ba| biefer berrlidje Knabe jid) buvd) ein jicd)e$ l'eben buvd)id)lebben fotlte, bafe bie $3lütt)e, böttt äßuvm oiigenagt, nid)t jux Avmbt merbeu follte, fann id) niä)t ertrage», ©od) tyoffe id) nott) bon feiner fouft rcaffigen (Sonftitutiou eine böttige ©enefung.

Slber mir haben autt) eine fä)öne ßeit im ©ebtemoet

verlebt, too ein fefteusä ßnfamiuentreffen freierer ©reigniffe fid) brättgte. Tein unb ber Okfdniüfter Briefe brauen bie 53at)it \\\m Arobjtnn; bie brücfeube vnn,e berfdjmaub nnb mattete ber mobltbiieubeu lanen Snft ^laiy, bie fange projeetirte Stillegung beS neuen (harten* nuirbe begonnen, nnb gerabe, at* mir bei biefer 2«p3ar6ert marett, traf bie !äRatt)titt)t bon ber freien &tovn = einfuhr in Gnglanb ein. ^n ber a bat mar bay Ke%te ©v= cignife 51UU fernem frohen ßebettägennfs nnentbe()rlid). sJcie [tauben bie 5lugfid)ten ber med'tenburgifdjen £anbnürtl)c fo tief nnb trübe, als in ber Glitte biefes @otnmetlf im SSotttnarft. SUIe Bänb= mirtbe hatten bie SSottbrobttction atä beu testen 9cotl)anfer an= gefeiten nnb ihre legten Gräfte, ibr fe^teä ©etb 511 biefent 3lycc^ bermaubt. Unb jet^t, uad)bem mir beu £obu- 51t ernten gebad)ten, mürbe unä fanm bie £atfte be3 r-origjoüjrigen ^reifes geboten, nnb gbjov jtt einer ßeit; mo Ixti Korn unter ein ©rittet feines frühem ^Jiittelpreife* ftanb, alfo ObjafofoS mar. Sföan fab nur forgeimolle ®efid)ter unb felbft Scanner mie Sßogge besagten an ber ßutunft. Sie eingetretene tSoujuuctur bat mitt) nun 0011 einer brücteubeu (Sorge, bon bem alten feit 3 fahren gelagerten

86 33rtcftved)fc(.

äBeijenborratlj befreit unb &wat bin id) olntc ©ä)aben babon ge= Eommen. SReiit int berigen .^sainc gebauter SBe^en liegt nod) unbettauft, aber mir biefem fann id) nun ruhiger bie greife beS

^•lühjahr* abwarten. vvffeuuid), unb biesä bat ntid) faft ntel)r erfreut, alo bie "Küctfidit auf ntid) felbft, wirb nun bie einaetre= tene Konjunctur and) für ^seberlaub'y ßanbrotrt^e eine tyeiterc ?tn->jidit in bie ßutunft eröffnen.

Ten lauajam eräugten, (angfam gebomen tfottrten Staat batt Tu nun ivol)l erhalten. Sangfam wirb er fiel) nun and) lvobt int publicum berbreiten unb fo wirb feinem gangen ßebeni= (auf baS ^abtönt „lanajam" ^ufontmen. ^iellcid)t berliert er fidj nco) itt 3ßcrgejfeiu)eit uub bann bleibe id) in ber s}üil)c, bie mir fo feljr jufagt.

f. X StmiMnger an von ©jönem

©r. giottbedt, 2. 2ccembet 1826. 3d) fontnte nunmehr auf Seinen ifolirtett 'Staat, wo ©u unumfdjräufter ^err unb Gebieter bift aber babttrd) (eiber felbft tfolirt ftef)ft. ©inb mir meine gewötyißdjen 33cfa)aftigungcn, fowic eine -Stoffe bon niebrigen Sdjreibfeleien für Rubere jemals täftig geworben , fo waten fie el bon beut ^tugenbuäe an, wo mir Söeffer bie beibeu für ntid) beftimntteu (irentblare mit einem Briefe bon ^erttoes jufdjicfte, in metd)ent er ntid) um eincgriinb= lid)e Slujeige beä SBerfö felbft crfudjtc unb Ijettte wieber gemannt tiat. S)a$u war unumgangtiä; nöt^ig, baf^ id) biefcs emsige äßeifterwerf m feiner Sttt werbe nur nia)t wieber böfe auf mid) ift fo unb wirb fo bleiben, Seine überfbanute ^c- id)etbenl)cit maß fidj bagegen wehren wie fie wül nodj cimnal burd)ftubiren tonnte, unb fo weit liefen mid; bie übrigen SRifee

rabilitäten nid;t fontnten. %d) fül)te mid) &u ber Slnfgabe

bon *ßcrt(jc§, jwar für Spertfei ganj a,efd)icft wenn id) aber S)idj im .vnuteraruube erbtiefe, fo füt)le id) ntid) wieber ganj un=

93vicmu'cf)ic(. 87

fettig ba$u. ©o tote id) an baS 23er! nur bettle, ober mit 3c=

manb babmt ipred)e, fo fange id) gfetdj an \n brennen uub atif* jufobern nnb blefe \xftia,feit liebft S)u nid)t nnb bic Soften unter ben SBeffent mögen fie eben fo toenig. 2ud)te id) ntid) fühl §u niad)on, fo teürbe id) mit meinem gange» Sein in 3öibcr= tytwf) treten. Söaä nun ,m tbuit ? ^ n>ei| fein beffetel SKittet, atö toemt Su mir ,yi vuilfe timuneu tooüteft nnb auf unaefäbr yvei leiten bie -öanpt^cfid;t^punctc, bie £)u Sir bei IBcrfetftgung SJeineä SBeriä ^ielpnncte gefegt t)aft, in Seiner fdjarfen trcrf'ueu Söcanier bergetdjnett mollteft, bamit id) einen Seife faben hätte nnb uid)t in meiner »üben Lanier atteä burd)= einauber, aßeS brnnter nnb briiber feinte. 2$ tt)ifl Sir fagen, nxtä mein ^lan mar, meuit id) überbauet etoai bfanmäfig cmä= Anführen im ©tanbe bin. Sßert^el wellte feine getoöjjnüdje Sö&ljerattgeige haben, roeil fie Seittcy Sßcrfö gan$ unwütbig fei. Dabei [ofl aber bie Slnjetge fetbft f c (; v für 3 fein, weil bie (Sin? rütfuua^aebübreu jehr f oft bar jinb nnb bod) foQ man bem publice jagen, waä im Söerfe felbft finben fönne. 2ßie aber alle* bieiee yi bereinigen, fefje id) nid)t moljl ein. 3ft sollte baher uad) einem finden spräambtihun einige Sßuncte Seiner m= tereifanten sJieinltate auebeben, 5. 8.: Wdäpn @influ| bie (Sni= fernung be3 ^Ut'civ 00m fwfe auf bie Strbcitsfoftcn h/tt; über bie Differenz bei (^etreibebreije nad) ber betriebenen Entfernung bom ^IKarftplatje; ©inffujs ber ©etreibepreije auf bie Vanbrente n. }. m. 8ßmt allem biejeu barf immer nur ein Sföunb bell gegeben werben, beim bie $n§eige feil feljr t u v 5 fein. antworte mir hierauf halb, wie Su bie 2adjc aufiebft; beim »enn Sit glcia) [i)\)\i}d) ber brrjfidjtigfte Flenid) tum allen, bie id) fenue, bift, \o bift Su geiftig ber weirfiä)tigfte, ben geben mag.

(§>att$ bejoubere munberbclt trifft fid/s, ba| gerabe bei beut (iTK'heiueu Seine* Söettä ©ugfanb ahö cigcut(id) ijolirter ©taai bitrd) 5luvid)üennna beä fremben (betreibe* bom SJcarftbfafce, uub ^erabbrüdnua, beffelbeu unter ^cn ^robuctionywertl), tu bie sJtotf)=

88 93ricfn?cä)fcl.

»enbig^eit oerfen,t »wtben ift, [eine nn^ttfmmgen Somgefefte &u tmbem, unb ba$ einer reiner £>aubtgtttttbf% fid) baburdj fieg= reid) beuvibrt bat. .\vber fann man ©ein SBet! gat nidjt neben, unb bie allgemeine Ifofnterffamfeü barauf niä)t mein- ftefe gern, afö »renn man e3 in §8e§iefyung auf biefe nun (yir Slvific- gebietyene Sßeriobe in [einen gehörigen Vid>tpnnct ftellt. ©ein ijelivtov ©tftat befommt babutdj auf einmal (erntet Scben unb

Ibä tigfeit. 3um eigentlichen SRecenfenten uuinidjtc id) Dir

i\ SBulffen, ber ©innige, bor ben gco|en SKkvtb Deiner Formeln gehörig ,511 miirbigen im ©tanbc ift.

Jüerfcllie an oon Cl)üncn.

©r. ^ tottbcd, 4. 2tpri( 1827.

äBcnn id) fo red)t 3^it ()ätte, [o mürbeft Du ein 33ud) ftott eines Söviefö erhalten, [o biet (Stoff I)at ficf> feit Deinem unb meinem langen Sdjmeigen gcfammelt, ben id) mit Dir 51t öer= arbeiten l)ätte. 5ü(ein c3 mirb gnäbig abgeben, inbem id) faum [0 biet Seit böte mir tyabe, Dir nur ba3 9cott)menbigftc 51t fagett, waz bie neueften Vorfälle iierbeigefityrt fyaben, meld)e in 33e= gieljung auf Did) für mid) bon fo angenehmer Slvt finb, bafj ©ünbe märe, es ungefagt §u (äffen.

33or üietgefn Jagen teilte mir ber SSavon üon §Bog§t einen 33rief oon ^öerfen mit, ber in ^egie^ung auf Dein SBerf gc= mifferma^en begeiftert gefdjriebcu mar. $ä) bat mir ben s43rief bon SSaron von s^ogf)t au§ unb l;abc bie Stelle Did) augefyenb bon einem jungen Spanne, ber in ^toriba mit ben Sßilbcn auf Dn unb Dn gelebt hat Unb Dein äöerf Stage unb 9cäd)te ftubirt, t'ebiren (äffen itnb fd)icfe Dir bie 5(bfd)rift §u. SBewn Deine Helene fie lieft, fo mirb ba» SBetgnfigen, ii)veu £()ünen enblid) einmal auf ben «Stanbpnnct erhoben 31t feijen, tue bie Sßctt i()n bemnnbern mtb ad)tcn mu|, einen tßerfläi'uugsfcfyimmci über ii)r ©efid)t oerbreiten. Sage tyx, bafj fie uäd)ft Dir, ber

5? vi ehre ein" ol. 89

freilief) bie ^auptperfou ift aud) nüv ttoä babott ;>u oerbaufeu l)abc. ©enn töenn id) buro) mein ©^wabwniren Sid) nid;t genriffermafeen betäubt unb übertölpelt hatte, je läge ©ein 9Ka=

nufeript noch uuaefannt unb uubemuubert in ©einem ^nilte. ©odj ba» ift uod) uid)t bte vxiuptfadie, ba§ befte t'ontntt erft. Sßot 8 Sfcagen mufjte ich am Sonntag SGöenb &um SBaron oou SSogft tarnen, iubem er mir jagen liefe, er tjabe mir eftoasl jehr $fa= aeuebmev mit^itbeileu. v.Kid)t toenig gefbannt trat id) bei il)in ein, unb fiebe ba, er hielt bal nenefte .<oeft ber iKögliuer 5ln= nalen in gfänben unb jagte, id) möchte mid) fetten unb l)ören. ©a f)örte id) Iftacr Sein Sßert faft fo preifen unb ergeben, ttrie id) es im Hamburger CSorrefpoubenten auätoofauni hatte, ben Sit phiegmatifdjer ?3tatbematifny uid)t einmal gefefen ()aft. ©et SBaton las mir jwei ©tunbett auä biefer Ibaer'jdjeu SJecenfron ©eineä Sföcrf» bor unb gefteru lO&enb haben mir bie Seetüre erft beem bißt. ®e»i| ift e£, ba| ©einem Sßetfe babnrd) ein ©ienft ge= leiftet irorbeu ift, ben man uicfjt fyod) genug anfragen tann, benn bnrd) Xljaer'ä (i'mpfebluug t'ommt in bie VHänbe berjeuigen, meld)en, mie id) in meiner SCn^eige fagte, eine stimme bei ber

Bermmbetung ber auffegen gufteijt. ©u fyaft Sir einen

Slreiö eröffnet, in meldiem ©u afe ein mobjtbcitiger ®enü?ä für fommenbe ®efä)fed)tet einhermanbelft.

WM id) ejleid) beut i)iepl)iftopt)elee bor ©id) t)intrat nub fagte: fprid), nwo fall ich für ben 53nd)hänbler ^ett^eä unb ba$ bentfd)e publicum auä Seinem Söcvt'e afä ba3 slUctfnn'ivbigftc au^eidjncu, bamit eS gefefen merbe: fo gefdjab, bie* auS 5(ugft, meit id) einfah, man müßte ba3 ganje 5l3ud) in ber $n§eigc felbft abbruefen (offen, t»a3 bem ^ertl)e* ja mehr get'oftet l)ätte, eUS bie gange Suffage. allein ^erthe» bebeutete mir ba3 anbei* nnb id) mad)tc bie Kn^eige fogleid) fertig, njegen n?eld)cr \d) oielleicbt bou Sir §ttt idmlbigen ©anffagung nod; obenein merbe au§geft$ meiben, wenn ©u fie nun gefefen t)abeu trieft ^nbeffeu vvlcuc wirb fid) heimlid) barüber freuen, ohne nur ein SBort batoon

16 8t i*f werfet

inerten \u lauen, beim irer ihren ibiinen lobt, bei bat ilvre

ni>u\Hd>fto 2 eite berührt.

Dit wollte idj auf Deinen, »erat and) noch [o tüdjtigen SÖtief iiidit aieid) antworten, »eil Tu mir einen ©ranitbfod tu ben SBeg gewagt hau, wo Tu, ano ©einem matbematijd)eu .^unterhalte, mit umalicbcv (^abenfrcMX gang rubia. bie %\ud)- wößen boi Dit ^erblafenb, \uiehen fannft, wie id) t'endje nnb idMviuc, um ilm ben ber stelle &u rubren, ebne bemielben etwaä abgewinnen $a tonnen.

mm (Ejiüncn nn dljriltiiiit uon ÖuttcL

Selloto, 7. Seccmbcr 1827.

Dagegen bietet mein t'eben nad) Sufeen jefct mefw gete füge SerüfyrungSpuncte bar. (Sin nidjt bfcS getb=, jonbern and) jetjr griftrewjer -Scann Sßarijlj au» ipamburg ift burd) ben Infant bon (Göttin mein 9cad)bav geworben. (Sr fommt 5»cimal bc3 ^iabreö nad) [einem ®nte, nnb feine 5(nwcjenbeit b>it jd)ou öfter» ©ebanfawfifce in meine (Siuöbe gefdjleubert. Und) t)aben wir biefen Sommer jwei interejjante Söefudjte bon Gerrit bon kennte (ebemaliaem Jweufjtf<§en Staatvininifter) nnb bont Jperru Söiüiam ^acob gehabt Ter Meutere bat mir fa)viftlidjc fragen über ben guftaöb ttttferl XHcfcvbaucö ^urürf'aelajjen, bie id) Umt mögfidjft genau nnb febr umjtäublid) (auf 10 Söogen) beanfc »ortet babe. £$d) t;abe mit ^ntereffe baran gearbeitet, weit bie Sßidjtigfeit be§ ©egenftanbeä mid) begeiferte. Weine Sle^nungen gäben mir bas> Glittet, ibm \o genaue Slwsfunft ju geben, atä er bie(leid)t fetten erhalten bat. greilid) jinb bie ^erbättnifie in (gngfanb fo gejtetti; ban. id) babon gat feinen ©tfolg erwarten barf; aber id) babe jdwn ort beraeben* gearbeitet nnb hier »ar bie blotV SDfcögfidjfeit beS GsrfolgJ idjou ber Stnftrengnnej wertt).

Dil weißt, bat) fdjon bei Deiner Slnwcicufycit ba3 £n)=

SSrtefroecrjicI. 91

pothefenmeieu mir maudv Sorge mochte unb bie @a)tt)tertg= feiten fd)ienen immer unööetwmbUc^el »erben, ie näher ber eutfdjeibeube SRoment fam. Wtöl id) ahnte itoä) nidtf, bar, halb eine inel gröfeere ©orge jene in ben vnnteraruub fliehen jböte. SBor 21 a 3af>reu erfuhr id) nänuur), baft, Weil heim Anlauf beä ©utä feine Sßroclamata ergangen toetan min and) baS ®ut nod) für alle ©djutben ber iämmtlidKii ©lieber ber Aamilie, bon ber id) getauft hahe, fourie für bie beä 83ater3 bieier Aamilie oer= haftet fei. ©0 hatte id) 15 ^sahre ruhig auf einem Intlcau ge= Isafen, c()ite eine ©efcu)r \\i ahnen. 2v hatte id) at]o nun fein (Sigentluuu utefjr, unb meine Triften; hing, nut/t w\\ meiner Ihatigfeit unb Spariamfeit, ionbern Don ber auberer s)Jtenfd)en ab. Tiefe Äunbe empfing id) &u einer 3eit, too ^Jtecflentntrgs Söoljlftamb feinem Untergänge uuivrineiblid) entgegen &u gehen fdnen, unb id) bitrfte in biefem ßeitpunet feine entfäjeibenbett ©cjjritte öjagen, um mir fteminheit \\\ berfdjaffen unb baburd) hat fid) ber ßuftanb ber Uugeirinbeit, (Sotge unb Unruhe bfe auf 5»ei lange ^ahre verlängert @an$ anbere aber mar ber Süisgang, al* bie Sföögüdjfeit unb fclbft bie 2\>ahrfd)eiulidifeit ihn entarten lien, ^m festen SRoment mürbe hont "Jiath 2dni;ber burdi einen cntfdjloi fetten Schritt ber unlitelidw Sfrtoten verhauen unb nun fam baS >>pctbefenbud) ohne ein einiges ^umitum jm ©tanbe. Tie ^roclamation faub enbua) int lergeu Sommer ftatt unb erfolgte feine einzige ^luutelbuitg ! 2o fiub nun meine ^erhältnüv böflig georbnet unb 2idvrheit unb '«Hube fiub für mid) ^urücfaefehrt. Unter beu inelfad)en borgen unb Stampfen in beu let;teu fahren jinb jwar meine \Saare etttHS grau ge= werben, aber a\\ ökfunbbeit unb l'ebensmutb hahe id) nid)t &e*= loren, ieuberu gewonnen.

Unier ©arten, beu beiieu CSnueiteruug juerft hei Deuter }luu\ienheit bie &ebe mar, hat nun eine 3üi*betNuntg erhalten, Hieran fcatnatä nod; uidjt gebad)t umrbe. SDa3 äSrudj ift bm\n= genauen unb baS bahiuter liegenbe Keine ®u$jolg mit beut (harten

92 8 rief m ccli id.

in SBetbinbung gefegt. SDwfe Ättfage hat uns ungemein fiel ^reube gemalt unb bat bic s?luncbmiid)t'cit, bie ba3 ©nt ba$r bietet, ohne bebeuienben Stoftenauftoanb gerc febr erhöht. SörcftSn

nuht batb tontmeu, um bies in ^lugcuicbciu &u nehmend

uon (tlnincn an ocnfelbrn.

£elton), 10. September 1828. äßetn theuvev SBrubet! WA jeber Stunbe werben mirmeiter aufeinander gerufen. 2 dm nal)t "\hr (iud) ber £>cimat(), fd)on bereinigt fidi in (Sud) ber (gebaute au uns mit beut (Sebaufcn au Diejenigen, bie bort liurer harren. £$>r finbet reichen (Srjaß für bie Trennung, mir feinen. 8Uä altern Söiorgen ber feiger an ber Uhr auf ad)t ftanb, taut mir ber fcltjame Strofi in ben Sinn, baf) ©eine bcmuäd)ftige lieber fünft 511 uns" nun jd)on um eine Stunbc uäljer gerücft fei. £od) fold)e ©ofcljisuien galten nid)t lange \m. •Still unb faft lautlos" ginge« nnb fafecn mir geftem neben eiuaubev. 9tid)t blos Helene unb id), nid)t blos bie ättern ftinber, foubern and) bie jungem fühlten tief, ba^ mir einen SBcrluft erlitten. §113 ber £etg fid) neigte, fa| id) mieber auf berjelben Stelle, mo mir ben Sfibenb borfyer beut Untergang bev Sonne ,ytfahcu. (Sure ©teile mar leer, 3l)r mart fem. Dft fiel mir ctmas ein, mas id) 5)ir mittl)eilen, morüber id) mit ©ir ffcredjen molltc, aber id) tonnte nur \\i\i) bie (Gebauten, nid)t mehr bie Söarte an £>id) richten. Senn bie mir aufgelegten förperlid)en .vpeuunuiffe, meuu bie Sorge für bie ©efutfbljeit meiner Helene, meun ber vnnblicl: auf bie 53ergänglid)feit altes §8efu^ unb alles s-i3cftcl)enben mid) jumeileu nieberbrücft, bann finbe id) in ber CMjebuug bei okbanfens §nnt allgemeinen, in ber Söiffen? fdjaft, in einer t)ö()eru Slnjidjt bc» Sehens mieber s-berul)igung unb Straft. Wdt £ir tonnte id) biefe ©ebanfai austaufdjeu, jetjt muffen fic mieber berftummeu. SBamra giebt es bod) \o menig sJJcenfd)en, bie für fotd)e ^3etrad)tungen (Seift unb Sinn tjaben!

StUfwedjt« 93

©ocfj ici> teilt nicht ftagen, reidj ift, iucv eiel 511 Vertieren bat, reidj ift, wer and) in ber ^eriie uedi Itieufdieu mei%, bie an [einem SöobJ uub 3öe(je einigen Knt^etl nehmen, ©ein si*iib null mir jetjt uid)t mehr genügen; in ihm ftegt ned) ber XHuebnict tirtö idnncv;lid)cn .stampfe*. 3* bem ®efi$t beä ßcöenben bvücft fid) bie SJerföfmung, Mo vxirmeuie mit ber SBeft unb ba£ oMüct' an-? unb bie* hat mid) fo oft erfreut unb erbeitert. ,x~\br habt tut* (Sure böüe iMtitben^eit fdjaueu unb baran ibeil nehmen laffett, habt bafiir innigen rauf. SSan» werbe id) min wieber in Sejiüenä (jolbeä $fogeftd)t fdiatten, wann Werbe id) teieber ihren fdjeuen Oxiana, bereu!

uon (Ll)üncit au knfclüen.

Mellon), 8. Wäxi 1829.

5lud) nniev 1\itev Ibaer ift nun Bon un3 aeid)iebcu. Kfö id) bie ?tnjeige feineä :Iebe-o in ben l^tungen kB, warb id) bed) plo^lid) tief bauen erjdmttert, je febr id) and) bavanf ber-- beveitet war. Sein lebeetaa, ifi bor 26. Ccteber unb au biefem §£age hatten nur bei 2d)lettteein'o in ^anbelfterf gejubelt; faft ()ätte id) mir SSorwürfc baviibev gemaä)t; aber lue feilte ben« ned) Aivube berfemnteu, wenn Wir urtä in ben felteueit s3Jce- menteu, lue jie fid) un3 barbietet, bnvd) ben Gebauten, baj§ ßtt= berotee fid) bieüeidit Ungßicf bereitet, ftereu liefen. Sfad; ber WÜrbtge Sßrofeffor Warften, mit beut id) in freuubfdwtlidier 53c= jie^nng ftaub, ift in biefen Jagen alt nnb lebeiivinübe ^eimge= gangen. So trennen fid) Jreunbe unb tVfaitute immer mehr Don nu-3 unb id) fühle btö s-l5ebürfniH, neue s-lAetanntfd)afteu ut maa)en, Wenn id) nid)t halb einfam unb uubetannt bafteheu feil.

s13alb uad) Seiner ^Ibreife erhielt id) einen t'ricf eeu 2ö. "saceb, tueriii er mir einen t'eridit eeu beut SfoSfaü ber lirnte in Q&ngtanb a,icbt, unb mid) um einen Söeri^t auä |ifa

B4 ^rienuedn'el.

(iget dkgenb erfudUe. SBä$ienb bie Svovnpvctjc imntov niohv finfcu, \ptaä) v~Wob auf einer Steife inircb dnglcnö begriffen, nm hen Buftarib bot Civnto vi eriunben e$ muimnnmben an*, bft$ bie (State in ©ngfonb bödift unguUrngKcC; fei. $)ie3 gab uüv boj llkutb, ein ©ebot Don vvrru Veoenbaaeu auf meinen SSeigeniWri ISO Ihir. Jj« Vau au^uidilaaen, unb id) fduieb ibm, ba§ id) meinen SBBeijcn >u LOOO Iblr. lueldje-o einen Spreu oou 150 bis 160 Iblr. pro ßaft oorauviet^te oerfaufeu wolle unb offerittc ibm benfetben auf 4 äöai^en &u biefem greife. Ungefähr 14 5£age uad)ber erhielt id) einen SStkf oou ibm, worin et beu SBeijen aeeeptirte. 3Btt waren nun felu fvob, eublid) au3 biefer fotgenbrhtgenben 2peculatiou fo günftig (jerauägefontmen &u fein« 2Ctn anbem Sfbenb erhielten tütr fdiou bie ?tad;vid>t, bau ber äßeijen in ©ngfonb auf einmal um 10 (3d)iit. pro Duattet ge= ftiegeu fei unb id) batte nun minbeftenS 500 Il)lr. me()r für beu Sföe^en betoinmen tonnen. 3>ebod) babeu nur baburd) uufere greube nia)t ftöreu (offen. ©er ©euüuu auf biejen SBei^en baut nun meinen neuen 2d>ifftal(.

Tie Diesjährige (Ernte ift in .leltom in ber ^Quantität, nod) mebr aber in ber Dualität bee Storni fd)led)t aufgefallen. %\\x meinen butdj frühes Vagem erblaßten unb berfd)rumpften Soeben erhalte id) nur 1 £t)tr. 8 ;2d)ill. pro 2d)ffl., töäljrenb ber gute SSSeigen 2 Iblr. gilt, ©o be^ft bie! ^aljr bie Arbeit mit $0Jjb nungen, ftatt mit (Selb, Slbcr benuod) (;alte id) bieS 3$* f&C ein glüctiidjeS Civci^utn, für beu SÄknbepuuct in beut {aubuurtt)= id)aftlid)en betrieb. ©er gro|e ®enmm, beu bie alten iUn-n= oorrätbe gebrad)t babeu, wirb bal Storn Kneber §um öegenftanb ber ©peeuktiott utadjeu unb bie greife uidjt nneber fo tief f inten lauen, afä fie feit 10 ^abren ftaubeu. 'Sann ift jetjt bie SSoß*= menge feit 10 fahren um ungefähr 15 Sßtocent geftiege», unb es möd)te jeut wohl ber iHugenblicf nahe fein, m bie geftetgerte ^robuetiou mit eer bermehrteu (ionfmutiou ins $leid)geuMd)t tritt unb fo tycffc ia) nun aud) für Seucrlanb ein aii-

Brief »e^f ei 95

molliges Quxiititefyctn jinu früberu 2>ocbiftaub. ©a in biedern

xvibre mobi gar feine Hovuborrätbe nfcrig bleiben »erben, ie mirb im nädjften vvibre bie ßsjrifteng ber 5Rcnfä)en bfoä bon ber fünf- tigen (ivute, aljo Dort ber SÖMtterung abhängen. ßeiä)t Eann bie ■Ratur iid) jefct an beut ßeidfjtfhtu ber äßenfdjen nnb ber 9tegie= jungen für bie 3^taa)tung aller fvühcvu Erfahrungen auf eine furd)tbare SEBeife väd)eu.

mirb mir iutereiiaut fein, meint Du mir über ben ÜÜVdiiel ber Sivautl)citvfevut weitere üBeobarfjtungen mitteilen toittft Tieier äöeä)fei eutipriuat jjäufig audj auS einer bcrä'nberten 8ebenä= meiic beö SWä ; fo bar Dr. Berlin iebr beftimmt nnb mieberbolt bc- merft, ban bei beben Hornpreüeu bie nerböfeu, bei uiebriaeu tioxn- breiieu bie eutu'inblid)eu,\tranfbeiteu borberridien. ^clmltdjeäsMrfiinaen mögen nun bie groj&öt, unfern 2 innen nuf)t mabrnclnnbaren, 9iatnr= Dejfänbenmgen beroovbrinaen. Sßßenn ber Üx\t biefen äBedjfel ber tfraufbeitvform nur erfeunt, io tonnte au» beut äöö$fd jelbft feine (Stefane beS ge^Igreifenä für ben Sfcjt entiprinaen. Stöuutc aber eine nnb bieielbe Straufbeit, ;> sl\ eine eutu'inblidje kraufbeit, %a einer 3*it miv burdi 3lbevlaiieu, \n einer anbern 3eit nur burd) ftärteuee IKittel geseilt werben, io wäre bie Sr§neirunbe ein avdiilidK* 2piet mit ?Jieuid)eulebeu, bor beut mau fid) 511 ()üteu Ijätte. ©id i|t aber and) wobt nidit Seine nnb Dr. liarte SReinung ?

dfötfje's' SBriefe an SDidj haben mir mieberbolt gefeiert <2oüte[t Tu notr) mieber einen Sörief bou ibnt erbalteu babeu, fo tbeile mir bod) eine ^Ibidjrift ober einen SfaSjug babon mit.

$tn öevbft babe id) mid) mieber lebhaft mit ber llntcr= nidmua, über ben B^f11! 6cfdt)aftigt nnb am testen 5£age be» ."sabre* gelang mir, bie Unternidmua, bil \n einem Sßunct \n rubren, im bie (iutjdjeibuna, gatQ nahe liegt. 2eitbent babe id) bie 2ad)e rubeu (offen nnb mid) nur mit ätedjuungen unb aubereu ^cobeuiad)eu beidemal, aber eS ift mir, als fei mein SBefe« gefbatten, als fei id) mit mir jetbü uueins, menu id) mid)

16 Sorte f werfet

uidu einer cvuftcn , mid) ganj beidüftiaenben Uuterfudniua, inuaebe unb id) fühle büngenb ba3 ä3ebürfmj& (jalb ba$u ^uvüit jtt fehven.

uon (Lhiincn an feinen Soljn fjcinrid).

SelU», 14. Sunt 1830.

88a3 Tu mir über * '::' * mittbeilft, ift nüv trieb« ein neuer SeweiS, nne bie Straft im 3(Rcnfdjen nur burd) «Schwier ia,= feiten geweift unb aebobeu wirb, wie ber sJxeid)tt)um einfdilafert imb ben (§enn| jutn oweef be3 Vebeuo maa)t. Gsrft wenn bie ©orge fid) um bog Vaaer ftellt, wenn bie sßfanbbriefe geWfdjjeii fiub nwo bei biefer SBirtijfdjaft uid)t lange baueru tarn, wirb **« ^ thäti^ev Sirtb »erben. £er romaiueuratb, Sßogge erzählte mir nod> wieber, wie er in feinem erften Sirtbfdjaftyjabre um 500 lb(r. gu Eurg gefommen iei unb Söocbeu, ja Neonate laua. fdUaflo* auf feinem ßaget gngebratfjt l)abe. Söetoje (Seiftet eutwiefluna. mag bantat* in ilmt borgegangen fein, wie biele keime $u feiner «aderigen grof^n ©eiftelt^ättgfeit möge« in biefen fdilaflojeu SRädjten gebffan# fein! ©er bamafö fo arme, fo uu- bebeuteube §ßädjtcr ^fogge war jer,t beim ©üftrower Neunen bie 2eele unb ber ^Diittetbuuct ber gtängenben fßerfammhmg. (Sr mar ftets bon beut £er§og bon Sluguftenburg, bcin (General &IU moben unb unfern rieften ©rafeu umgeben, fo ba| td) il)u nur einen XHuaenblicf fpredjeu tonnte. Tu Weifet wohl, bafj feine £odjter geftorben ift; bei ber ipinfättigfeit feinem ilürper» würbe ber ©d)merj ilm unä eutriffeu haben, wenn fein (Seift nid)t fo träftig wäre.

X'tuf ber Steife fanb ia) Durchweg feljr fdjtedjteu Poeten, unb nur auf brei Öüteru guten föoefen. ©iefe (Süter waren, wie td) bei genauerer ©rfunbignng erfuhr, ü'ijd) gemergelt 9tte fat) id) fo entfd)iebeu ben Unterfd)ieb jwijdjeu früd)em unb altem sD?crad, faum war ehemals ber ^Hbftaub ^wifdjcn gemergeltem unb

S-I3riefmed)iel. 97

nnaeineroeitent xHcfcv fo grofc. 2o fdieint beim mm, nxiy ich länatt aus üatijdicn ©ränben berinnthet habe, einzutreffen, aber in einem äRaale, rneldje* tfurebt für ^lect'lenbnra* Sßo^ftanb enueefen fann. §8ei meiner guriüffunft ging id) mit grofeer Spannung nadj iinferer äBmterfaat, unb fanb unfern Stotfen mit ben idmvir^braiinen ^lehren unb beut üppigen SBndjä ber frifdj gemergelten gelber prangen. 3$ cinpfcinb eine ungememe £3e= friebigung bei biefem Slnbücf. ^ür eine ghitfu'dje SBorausfidjt, für eine lange freimiUige (Entbehrung grö|erer (i'intnnfte fd)ien mir nun ber Vobn fonunen \\\ tooflen.

Don Cljüncn m fcenfclben.

Seil ora, 15. Sfoguji 1830. 3elbftuertraneu in friiber ^naenb entfbrmgt an! (Eigenliebe, aebt in £5>efljft&efriebigung über unb ift ber Stob afleä ^ortfdjrei= temS. J)em Scanne aber barf pm beitern ßeben§genu|, ja jur ©cftenbma^ung beffen, toaä er teilten fann, nid)t feblen. 86er e3 (afet fid) nia)t fünftlia) herLvrbrinaxn, es muH bw»$ baä Beben in ber 3ße(t unb burd) bte Stu§bi(bung beä Giciftcs aus beut Ottern beä äßenftfjen Don felbft entjprieiVn. Sehr dar bin id) hierüber bnrd) eine herr(id)e Stelle in ößtfyc» „SBert^cr" getoorben, bie mich $u folgenben sJieflerienen geführt bat. Söei ber SBergleidjimg beä ©internen §um @an$en fann man ben jmei berjd)iebeneu Stanbpuncteu ausgeben : GsJrften! , inbem man 'ZaZ, tsoä man »ei| unb teiften fann, mit bem, ums bie 2öiffen= fd)afteu überhaupt getriftet haben, bergleid)t. Tiefe SBergteidnmg n»| notbwaibig jeben uimerborbeneu 9Jienfd)eu jur Tentntb, §um Sßerjagen n\\ fid) führen. Oxmäbrt mirb bieieo (Gefühl in ber liiuiamfeit, genährt mirb bnrd) ba3 Vefen ber £)tä)ter, biennä ftetä ^beerte, bie mir uid)t erreichen fönnett, anfftellen. jiiviteno, inbem mau fein SBiffen unb feine tfäbiajeiteu mit benen anberer lKenid)en bergtew)t SHeä fann nur in unb bnrd) baä Veben in ber SBeft, bnrd) bielfeitiae IVrübruna, mit 9Kenftt)en an-? allen

7

BS Brief »e<|f et

Stäuben gef<^c^en ^inbet man min, bau baö öoötofflnten« in ivn äQ&tffenfc^afteti unb in ben Realen bei S)ia)ter nnv bal liiaentbnm bec ganzen 9föenfä)§eit üt, ba| bie SRatfir e3 bew ^nbioibnuin j^le^terbingä öeriagt bat, baffelbe in fidi $n u>er= einigen, je mag Kio Seinen nadj bem SBoüfontmenen bleiben, aber jeber, ber bie SRatnr nicbl uevabiänmt bat, imb in folgern findet t ivi> [eneä Seimen nidn, buijs and) bei ber ^tlnertennitna, eigener SWangel ,yi ber Ueber^engtmg gelangen, ba| et bei ernuem Streben ber SBett nüt;lid) tpetben tarnt, nnb in biefer Ueberjengung, bie mit ber Xenuttb Doltfommen betträglu^ tu, liegt baä Selbftöertranert, mao bem äftanne yemt, unb feine Strfjamfeit erbebt.

uoii Cljiiiicn an Clirifttan uon Öuttcl.

Sellow, 7. StflU. 1830.

Kleranbei bat fid) nad) einer Angreife bnrd) ^iigen unb ieitbem er einen bnrfdjifofen vunmeifter befommen bat, anfcet= orbentlid) erholt. (Er tft jetd grö|er afö Mciuvid), ift fel)r heiter nnb liebt blübenb ans, fo bafj nur unä nun ivol)t ber ungetrübten ^offttjmg, bie feine ejan^e ^erfönlidjfeit einp|t, hingeben tonnen.

SBiel nnb mit lebhaftem ^ntereffe habe id) mit V)einrid) über bie grofeen poüttjdjen Gegebenheiten nnferer läge gefyrodjen. ©§ ei'jdfjeint mir aiä ein Arinmpb ber fortgefdmttenen 33ilbung, ^ ^vi Sßolf, bie 9Jiad;t in £>änben babenb, fta) feibft freiwillig ben gefefclidjen Sä^ranfen untemürft, ebne i\h\ feiner SUIgetoatt mir einen 2lngenblitf 5Diifeuraud) 51t madjen. 2o in ^ranfreidj; aber bie Gegebenheiten in Belgien erfüllen mid) mit Sorge nnb trüben ben id)önen ß'inbrncf, ben bie Spanier Gegebenheiten gemad&t fyaben. S)a| ber nnn begonnene ftambf nm prften= nnb üBötfcr= redete gpefdjtia)tet mirb, ohne bie Siricgsfatfel über bie C2rbe V' tragen, beffe id) 511 ©ott, ba fd;on Diele ^Regierungen üjren miinbig

Brief »e#fel 99

acmorbenen Bölfem bie Sterte, bio ihnen olä folgen yiloinmen, frehiniiia, einräumen nnb fo ber dfegenftanb beS Sampfeä in fid; feibft ^erfaßt

einem febr lebhaften ^efpräd) mit .^eiiirid) über biefe grofecn (Segenftäube mar co mir, atö roenn fid) plöuüd) bie ßiu fnnft bat B&fen öffnete nnb td) fab in ben fommenben 3MP bnnberten einen anbern mietbaren Mampf beginnen, ber 511 feinet G'ntfd)eibnna, bietteid)t ein halbe:- ^abrtanfenb boller ßerftörung unb Glenb 6cbarf. "\d) ^einc ben Mampf jftrifdjen bem gebife beten Sföitteljtanb nnb bem gemeinen SSott, ober eiaentlid) yoiidvn bem l5apitaliften nnb beut .'öanbarbeiter. 3n bei gegen= »artigen SrifiS ift psax HfieS burdj baS Boff, aber 9iidjfc§ für baä Bolf aeidieben. s3atv bev ^Jiittelftanb bat Kredite gewönnen, Eann biefe Eunftig beitreten, ber ,\>anbarbeiter bagegen bat nirgend antritt \\\ ben klammern gefunbeitj Eann and) anf feiner jefcigen Bübnngäftufe fid) nid)t feibft beitreten. §Bem aber ift bie Bettretnng ber Siebte beS Bolfä ber ftanbarbeiter an= uertrant !

Wk 2dmftfteller über SRaHonalöfonomie finb barin ein? berftanben, bat) bie 2 imune ber 511111 Vebenonnterbalt notlnucn= bigen £nbfiften(ynittel ber natürliche ^Irbeitetotm fei. Sie 8Btffen= fdjaft beherrfdjt notijtoenbig bie Meinung aller ^Jienfd;en nnb fo finben mir and), ba$ alle Regierungen, alle äiepräfentanten biefem (Srunbfafc (nilbigen nnb fo uürb [ebeä Streben nad) höbeun i?ot)ii als Knfrnbr betrautet nnb beftraft. Stöetttalä ift ber sJ0ienfd; fnrd)tbarer, als luenn er im ^rrthnm ift, er tarnt bann nnaercd)t, araniam fein, nnb fein ojemiifen ift ruhig, beim er gfaubt ja feine Sßffidjt 511 erfüllen, &Mrb ba* Bell aber jemals bie 8m= liebt ber sJuitionalbfonomcn tbeilen, örirb jid) übsrjeugen, bafj bie furchtbare UngleidUieit in ber Ixloimnna. ber geizigen nnb ber terpcrlidien Arbeit, fomie ber SDienfte be£ Ciapital-5 in ber Statur bei 2adie begrüntet fei >. Xnrd) foldie Berradjtungen angeregt nnb tat biefem ökfichtemmet aus ben ©egenftanb alc- einen bon

7*

100 Unehre di id.

ber Safeerfte« 8Biä)tigfcit anfebenb, tturbe id) mit fok-hev ©emaJt 511 meinen frühem, jdjou Sa^cdcntg fortgelegten Uuterfudmngeu übet baä SSerbfiftnil \nuidvn ;>invfun unb Arbeitslohn ,^uvücf= getrieben, bajj i<$ innerhalb 4 Sßoä^en feines anbem ®ebanfen§ fähig mar, obgleiä) meine ©efunbtyeit [efyr Darunter litt. (iublid) ging mir ba§ erfe^nte ßiä)t auf, unb grojj mar bie Söefofyrarag ber Anftrengung. SBie gerne mottete id) münblidj mid) mit $>tt Darüber befi>reä)en; ba bieS aber nicht [ein fanu, fo null id) ber* fuä)cn, ob id} mit wenigen SSBorten £>ir einige ipauiptrefuttate barlcgen fanu.

Tic Anftd)t ber 'Jtationatöfouomen ift aus ber ©rf^emnng entnommen unb ftüfct fidh auf bie ©rfa^rung. ©er Arbeiter ift für bie (Srjie^ungStoften, {0 nüe bie SJiafduue für feie ©rbauungg« foften, baS ßaftäner für bie AufeieljungSfofien 51t Ijaben. S)ic?er guftanb, wo ber l'obn nur eine Sapitafoergütigung ift, bie Arbeit an fid) aber nur Dura) ben bloßen Unterhalt gelohnt mirb, nenne id) bie £>crrjd)aft be§ Säpitaä meldte aul ber ftarfen S5er= mebrung ber Arbeiter unb be§ Daraus entfpringenben Angebots von Arbeit 511m niebrigften SßreiS fyerborgegangen ift Aber baS Kapital ift nur Sßrobuct ber meufd)lid)en Arbeit, unb fann ber 9Kcnjä) nia)t feinem eigenen ^robuet untergeorbnet fein. SBenn bie Lohnarbeit mit ber auf Gapitaler^eugung gerichteten Arbeit gteiä)e 33elo§nung ertjält, fo ift bieS ber mahrhaft in ber •Katur begründete Arbeitsform. Sic Unterfudmng unb 33ered)= nung ergiebt aber, ^ Diefer naturgemä|e Arbeitslohn ein gan$ anberer, ein tnel höherer Volm ift, als ber fogenannte natürlid)e Arbeiten ber Stationalöfouomeu. SSctyrenb bei beut fogenamtten natürlichen Arbeiten bie SinDcr faft ohne Unterricht aufmachen unb bie ()öt)crn mmfdfc)u<3t)en Gräfte gar uid)t gemedft merben unb bie Armenberforgung eine natürliche Aufgabe ttürb, bie §u$e$t ben 3Jtenfd)en an feinen ©eburtSort bannt unb ihn in bie ©ftaberei jurüdffü^rt ift bei beut naturgemä|en ArbettSlobn ber gute Unterricht ber Siinbcr eine Siotfaocnbigfeit, auf meld)e allein bie

35ricfweä)fcl. 101

gertbauet btcic^ ßujtattbeS bafivt ift, unb bie Stoenberforgung l;ört gfljQ auf, lvctl aufeer bei einzelnen Unglütfäfäöen für bie bie natuilid;c äRübt^ätigfcit genügt feine Urmen mein' gießt 3Da3 bier in SBorteu Sfaggefbroajene gefyt auä ber Untcv= fitdjuua, in rein matbematifdjen formet« beroor, unb ©u fannft $5ir beuten, mit Weldjem (Entwürfen id) tiefe Jormeln betrad)te. Wx% bie Sßerwiröidjung biefeä naturgemäßen 3nftanbeä ift an bie Söebingung gefnübft, bafj bie Arbeiter bie gute (iv>iel)ima. ibrer Stinber |um nnerlaHlidien S3eburfni| redjnen, nnb nid)t el)er in bie (Stje treten, afö bi-o fie ber hattet &u einer folgen @r= jie^ung ber SBefcn, bie fie inä 3Dafein rufen, gefidjert finb. SHeä würbe ein ueuninbertes Angebot Don Arbeitern, einen erbosten ßolm jnr nnmittelbaren ^oCge Ijabcn. (So wie nun bie ,perv= fdjaft ber Sßernunft über bie £eibenfd)aft ber ()öd)ftc ßwed bc<§ menfdjlidien ©afeinö ift, fo ift and) ba§ Söofyl nnb 2Bcf;c bc* meufd)lid)eu (^ejd)ted)te bor allem an bie Söejjerrfdjung beS mäd)= tigften fhtnltdjen Iriebee gefuübft nnb wenn bier bie ßeiben? fdjaft bie fierrfdfjaft gewinnt, fo ift uiefit bie Statur, fo ift ber Sföenfdj felbft i2d)nlb an bem (ilenb, \i\\$ feiner wartet, an ber (Sflaöerei, ber er unterließt. Söehn nun einerfeitä in ber 93ruft bei? Arbeiter! baä G>efül)(, baf^ bie Mcatnr Um nid)t 51t biefer Kö^ängigfeit nnb (Sutbebruuoi beftintntt bat, unbertügbar ift, wenn bie Arbeiter anbeterfeite bei beut jefcigen Staub iljrer SSilbung es ninuner werben begreifen Rinnen, bafj bie Quelle biefe» Hebel* in ihnen felbft lie^t nnb bafj feine abhülfe bon Hufeen, weber burdj bie Regierungen, uod) bnrd) bie vo()c ©ewaft, mögfid) ift, fo liegt i)ierin wobl ein genugenbet (Stamb ju ben oben cjeäit|3cvten üßc= fürd)tunaen. Okbe. ber .CMmmel mir, bau biefer Sßunct jeb,t bei beut aufgeregten Buftanb ^cr $emüti)er nid)t jur ©bracjje lommt 5lber in bem fortaebenbeu geben beä 3Reufd)engefd)lea)tS wirb biefer Sßiberfbrudj einft gelöft werben miiffen, nnb el ift nviu 511 fürdUeu, bau fo wie ber Stampf nm bie (^enniieueheibeit and) biefer mebrere ^ujr^unberte binbnrd) bauern wirb.

102 &nefme$fel

öon OTnrn an feinen Sohn Ijeinrid).

!E eil ou), 81. ^aiuiav 1831. \\-urc t f t \ifym bei totste Januar nnb morgen 6eginnt Scan sßauÖ ^ovhübiuuv Ten jdHinunften Ibeil beä äBtnterS haben mir alio fdjon nbevjtanben, nnb ich, mürbe midi bei toerbenbett AvübiiiKiv [efji [reuen, wenn id) nid)t fur^tete, bftjg bie CSvbc mit SBIut getränÖ würbe, unb trenn nid)t uod) fo biete unboßenbete Arbeit box nur (äge. Tic ^robuetibifät be3 <§Jetfte§, nvldje im iöeibjte bei öfter M ovpciid)iuäd)c fo (ebenbig war, ift bie Jen SfiMuter chtjjerft geringe gewefen. Gin Grad)ten über bie ®md^tung einer SBanf, ein anbereg über bie (Srvidjtung eine* laubwirtl)id)aftlid)en gnffitutS, unb ein SfaSgug au3 „SDbm'y combinatorifd)er §(ua= u»'iv" ift SlöeS, irciv id) btefen Sßintev cutfouwetfen habe. 9?od) habe id) ein Graditen über ftctotifd)e SSMrtfyfdjaft 511 entwerfen, nnb bann meine Stellungen §u madjen, cf)o id) iiuvflid) freie ßeit habe. Go gereift mit §mr>eifen $xt iVrnhjanna,, bafs fogar öötljc nnb <2d)iller jo oft über SKangcf an Stimmung Hagen. SBir (ejen |e%t be3 Üfljenbä biefen §BriefWeä)fd jwrfdjen ,^iuci großen Scannern wieber. Sßenn and) baS äRitgetljeilte nidjt immer bau gro|em ^ntereffe ift, jo fül)le id) midj boä) bnrd) ben (Gebauten a\\ bieje Scanner immer angenehm angeregt, mir ift, als fei id) in boryiaüch/r (^eieüjdmft nnb bie* wirft ftets förbemb.

öan Colinen an fcenfelben.

Ztllovo, 11. Sunt 1831. Heber meinen 33ruber in ftanarieuljaujeu (;abc id) ausfiit)r= (idje sDiad)vid)ten erhalten, bie fo evfrenenb ftnb, ba| id; nid)t olme SÜüjrung fie (ejen fann. Gr hat im -taten be§ ßcmbeS eine 2uppüt wegen Ginfübruna, ftänbijdjer §Berfaffung berfaftt, biefelw fd)ön nnb Eräftig fein joü, nnb bieje bem ©roj^erjog berjönlid) übergeben, ©iefe ©ubbtif h,at wn Seiten bes ßanbeS üüqc- meinen @nt|ufia3mu3, bon Seiten bc3 £>ofe3 einen SKMbcrwiften

Sßiiefmediicl. 103

gegen ihn licvuov^cLuacbt. Das ßanb Luftringen bat ihm einen filbernen ©jrenbedjer bon großem SBertf) überreizt (Setöfi j£agfö(j>ner haben jid) bayi gebrängt, mit einen Keinen Söeitrag tt!$ä ju lieben. s.'inn i|t fnv^lid) bet Obenbutgijdje ©taatSratfj %\\d)cx pi ibm nadi .Suiuavienbaiijen gefontmen. Söeibe baben jid) fogteidjj bavt einanber gegenüber geftanben unb Seimen bat gejagt: „SBenn <s>emalt bor ^iedit acben fofl, [o babe id) jebv Unvedit getfan, ^nvürf^nbalten." Wxt ber Staat*vatl) ift gtuei aai^e tage bagebtieben, unb ,yüctt,t jagt er: „Sein: beveidjevt jd)eibe id) bon .^sbuen, unb nid)t umfenft feilen jioei braue ^Jidnnev jid) fennen gelernt baben. Wm id) will afä ebvlidjcr SRann bon 3$ncn jdjciben, unb fb mufe id) 3$nen fagen, bafe bei (Sraj^ergog mein, bat ^ &i ^bnen getoefen bin. 9föit großem äRrfetraiten tarn id) bievbev, ab(id)tlid) t'ommc id) guteftt £t "sbnen, nm &ubor bie Stimmung beä ßanbeä über ©ie em= ^nyeben. Tan Sie ein Kuger SOlann fmb, nnifttc id) tangft, bafe Sie ein biebevev, uneigennütziger Sftann fmb, bövte id) allenthalben, unb allgemein fanb id) ttöjtratg unb SBerefyrung für Sie; aber id) i)abc mehr aefnnbeu, man mir fagen tonnte. Der ®rofj= Ijergog ift gegen Sie eingenommen, abev e3 joll anbers werben, id) werbe Sie lATtrcten, nnb »nenn meine Griffen^ Soften fottte." Söclct)' eine berrlidjc Unerlettttung tum gtöei Seiten; reift mottete man jagen, bafj ein fötaler Sfäoment bnvd) ein gangeä Vebcn botter ©orge unb tatbf nid)t ,yi tbeuev erlauft fei

104

^in Sommer 1831 madite bon Ibünen bie ^?cfauutfd)aft bd DbcrforjtmeiftcrS SBaron bon ©tengttn, unb fubv, bon bcm= ieiben na<$ ©elbcnfanbe eingetaben im anfange Ifeguft, mit bem (trafen bon Sdjticffen bon 2>ü($ aul baiuu.

„3u ^noionhovft, \o fdjreibt bon 'Ibüuen, wofyin bor .sperr Dberforftmeifter uns entgegengefommen war, jaben mir bic erftc

sßrebe bon bor Sföirtutig be3 gebrannten 8fterge& (Sin

^übner a«§ Wrdcnnorft batte ndmßd) eine Slawe gebrannten SDlergete auö (Mbenfanbe pöbelt, biegen bünn anf fein 5Xcfcvftücf anlgeftreut, ben übrigen Ibeil bei @tücf3 aber mit rofycm SRergd ftarf befahren, ©et f)afer anf bem ganzen @tüef fyatte fid) ge? lagert, unb id) tonnte 5»ifd)en beut uad) gebranntem SKecgeK unb bem nadi robem SRergel feinen lluterjd)ieb ma()rne()men. ©er SBuoner aber ivrfidjevte unb fein gan$e§ SSefen trug ba$ (üebräge ber ©erabfeit unb 2A>abrbaftigfeit, bajjjj ber §afer nad) gebranntem Spergel bot bem Sägern fid) burd) grö|ere£ö{je iid)tlid) auSge&eidmet habe.

Snbefjen mtt| id) gefielen, baj§ meine SCufmerffamteü ()ier weit weniger auf ben gebrannten 9Kergef, afö auf ein @$aufbid anberer Slrt, id) möd)te jagen, böserer SRatur gerietet mar.

@l batteit fid) uämlid) mehrere Söübnet aus ©refen^orft ber= fammelt, um im$ ibr ^orn auf bem bon ibuen urbar gemalten SWer §u geigen. 51(5 wir ha* urbar gemachte gelb betraten, fal;en wir yterft ein 2tücf mit |>afer, wetä)eS mid) in SSerWttÄ= berung ieute. ©er öafer war jebr laug im ipatm, batte grofye Sieben mit [djwercn hörnern, unb blatte fia) unter ber Saft [einer eigenen Sdjwere niedergelegt; faum erinnere id) mid), in biefem Sommer auf beut beften SSoben fo jd)önen ."öarer geie()eu 51t fyaben. Sfadfj ber baran ftofeenbe Torfen war febr ftarf im .v>aun, batte aber, wie in biefem ^sabre faft allgemein, feine oc(lgc(abcncn

SRcifc uad) 05clbenfanbe. 105

?(cf)vcn. SSeiw äBeitergetyen faubeu btr allen §afer bon faft ö(cid;ev ©tärfe mit beut juerft ax'iebeuen. ©er 5lnblicf be3 frönen Sornä tonnte mobl baä Sfagc beä Vaubmirtb* erfreuen, aber benuod) warb biefeS halb bon best ftoru aoge^ogen unb auf bie 3Renf(r}en gewanbt, bur<r) bereu gfeifj eS ljerborgebraä)t war; (Sie äußerten bie lebbaftefte greube baruoer, im! fo f(^öne€ Stovu jekjeti jw Kmnen. SBcnn mir an CSiueu bon ihnen eine ^rage richteten, antworteten fie 5llle §ugfeicr), unb in beu Sfagen eitler fprad) \\d) ^ufriebenbeit unb Meiterfeit über bal ®eftngen ihrer mübeoolleu Arbeit au& SEßal biefe äRenfdjen geteiftet Ratten, crfauuteu mir aber erft gang, als feit gulefct au ein ©tue! 2anb fanieu, toaS uodi uidit urbar gemacht mar, unb mir nun beu ©oben iu feiner urfJnrimgUdjen S3ef(^ajfem)eit crblitften. ®9 mar ein niebrig gelegener, mooriger, mit Suiten überfäeter Söoben. SDet £>err ©taf bon ©djfteffen madjtc bie SBemerfung, ber id) meine belle ;}uftimmuna, geben nutzte, bafj bieier SBoben bie Soften ber Urbarmachung nicjjt bezahle, unb ba| eine 83er= fa)wenbtmg beu ^enfdjenfraft fei, ihn burefj auffahren bon (5'rbe in Kdferfanb umsuwanbem. SGBir feilten biefe Söemertung ^c\\ SBübnern mit, unb gaben ibneu beu Statt), bas" Stücf lieber §u einer SKMefe $a machen, ttrtfere SSorftettung machte aber gar- feinen üiubnuf auf fie, unb Güter bon unten antwortete: „wenn bie Ferren über ein Jahr wieber t'outmen, wirb fdjon anberS ausfegen," unb fußte bann fdialfbaft bur,u: „ber \Serr D&efforft= meiiter mag nur gut aufraffen lauen, fonft ftieblt ber Söübner N. N. (beut bkä (stücf gehört) ihm uod) bie (Srbe ba,"unt geigte babei mit ber \Sanb auf beu auS einem neuge^ogenen (Kraben a«3ge= worfenen 2aub.

^n ber Ibat erfuhren mir nun erft, ba% ber grö|te iheil be£ urbar gemalten ehemaligen ^orftgrunbeö, auf welchem mir ba£ [a)öne Moni aeieben, erft burdi ein biete! auffahren bott Sanb eine act'erbare Mrumc erbalten habe, unb baf) bie Imbuer beu <2anb Htm Iheil au! einer Entfernung bon 00 Ruthen

106 Ätiffl na* ®et&enf4nfcf.

uut> barüber, mit Öülfe itnoo einen SßfetbeS, heimelt haben.

Segen übet ben aIcih biefet 5Renj<$en!

xHur betn föütfroege jagte einer bet Säübnei muvrboblen unb mit feftet Stimme:

„SBcnn bet movv Dberforftmeiftet fid) unferer ntd)t arte genommen unb un§ biefen ^otftgrunb berfdjafft batte: [o wären joitf breifeig 'Spinbuben mehr im Flinte." Xiefe Beute ftnb nämlich miber al* 33übtter in Wrefeul)orft au= gefegt, baben aber bort fo menig, als in ben ©rofefjer&ogüdjen ^otften, Arbeit finben tonnen, nnb ba ber ujnen jugetleilte XUcfcr bei Sßeitem uid)t liiureid)enb war, fie ,yt ernähren: fo mögen in bie bitterfte 3iot|) geraden fein, 6iä bind) äßertttittewng bef .«pervn Döerforftmeifterä Don 3tcn$ftn ihnen bom hoben htammer- unb Ainit=iiollca.io ber erwähnte ^orftgrunb auf eine s3ieibe bejj fahren «wenn id) uid;t irre auf 12 ^afyse) m ^d)t überlaffen würbe.

Tann äußerten bie SBiibnet fid) uod) mit 8uf*teben^eit über ihre jeuiae Sage, aber mit SBefotgnife über bie Buhtnft, mm nach abgelaufener s^ad)t;eit, fie ibren pr abermaligen §otys befamung beftimmteu, Aorftacfer lieber abgeben feilten. riefe SBefotgnifö tft wal)rfd)eiulid) unbearüubet; beuu wenn nid)t l)öl)ere (2taatc\^retfe biubernb entgegentreten, unb meld)e tonnten bieö bier feint fo unterließt e3 wohl feinem Zweifel, bat} bie böd)ften Vaubeebeberbeu, wenn fie bon bet Sage biefer dublier unb ihrer faft beityiellofeu Itnftrengttng, fid) auf eine rcdjtlidjc SBSeife &u ernähren, in Sienntnin. gefegt werben, it)nen biefeu Bieter, ober oielinebr bie Stelle, moljin fie eine Slcferfrumc gefaxte« haben, bauerub überlafien unb in (Erbpacht geben werben, ©ine ^cbnjäljriae Ungen>ij$eit unb SBeforguife über breifeig Familien oerbreitet, jerftört aber ;m biel SRcnfdjengliitf, als baf) man nidjt innigft wüufdjen inödvte, ba| ber bawernbe s-i3efir, biefes Meters Urnen fa)en jefct $ugefid;ctt mürbe.

Steife na di tfretfreäfanbe. 107

2Öiv nahmen jetu tant bWfeti feaben Seilten Hbfäjteb; ab« meine öebaufeu berweiften nod) lange bei ihnen. SBon ivcld;cv f leinen ©djoße, fagte idi yt mir ielbit, fann eine gantüie jttfrieben unb gfutftia) leben! SBie ac^tuttgStoerty fihb tiefe ^lienidien, bie, nm nnv auf eine ved)tlid)e Sßcije ü)v 89rob ju bets Dienert, nidjt sAKühe, Ifaftrengung ratb SntbeJjrung idieueu, unb auf einem ^aditm'icf Ivvben'eviuuv^avbeiten unternehmen, bie nicht bie öälfte, ;um Ibeü biefleidjt nid)t ein Viertel beä aeuvlrnlidieu ütagefolmeä einbringen! ii>eld) ein jd)öne* ok-nibi nun") baä SÖcs ©ufetfein gewetyren, breifeig Familien bem (Sfenbe unb bei 2itten= bevbevbuiü, eutriifen ja (jaben! Stbet liegt hierin and) ,yia,(eid) eine evnfte SEßamurig, feine SBübner an ioldieu Drten an^uie^eu, RH) iie feinen Stebeuu-evbienft fmben föuueu. S)enn wenn jid) fein ^lenidienfveunb finbet, bet jid) ihvev auuiinmt, ober wenn bie ^erbättnine weiterhin feine abhülfe geftatten: \o ift bää b§ty= fild)c unb moralifdje äßerberben ber 3Rcnfd)ett, unb bie ®efcu)t= bung bev 2id)erbeit unb be* @igatt|utnl in bet ganjen Um* gegenb bie unausbleibliche ^olge einer jolcheu unauaeiueneueu Sbqiebehmg."

Xie ääejajreibung bev Steife nad) (^eibeujanbe mürbe als Slnfyang eines Stuffafces beä £berfcrHmeiners SSanmjöon 2teua]liu ,,übev beu gebrannten SRetgei/' in ben neuen $lnualeu bev mecflenbuv\}ijd)en 2anbnurtbid)afts = ©efeflfä)aft 18. !Ja$tnaR& 1. Hälfte, 2. <peft gebruät; bev Seröffentlidjung lag bie Sfe ficht 5U ©vuube, bie ^evivaltinny^bebovbe bavauf aufmevffam yd machen, bajj bev buvd) mifäglidje Urbeit unb Sföm)e cu(tibivfe tiefer ben Söubnem nidjt abgenommen, unb nidit etwa mieber §ttm ^orftgrunb gelegt werbe.

10* 3?riefmedijel.

öon (tlriinen m feinen Soljn fieinrtd).

Xtllom, 12. Slupft 1831.

%d) babe ruxrj Sfäemanben gefunben, ber übet einen ®c= buttStag nnb bie ftille nnanfbaltjame SSerönberung, bic bie &\t im Wenigen benvrbringt nnb §u beten 83etraä)tung ber ®e= bnrtstag miit inunev auffobert, ein geftt)eutes§ Sofort -m jagen mein. "Hudi bei unfern erften rid)tern nnb ^Inlofobftcu \\\a)c tdj bieniber bergebenS uad) HufMrong. (2>o mie ba§ 3öad)fett eines SöaumeS nnievm Shtge unfiä)tbar ift, \o wie ber Uebergang beS Sttfferentiafä &um Jntegral nnievm Skrftanbe unbegreiflich ift, ob- glcitf) beibeS Realität l;at, fo fetjeint and) beut §0lenfd)en ber in= nerc 2 mit für bie 3$ahrnelimnng bev fuccejfiben SScrcmberuttg, bie in ibm jelbft borget §u fehlen, fttoax ernennen toxi bei ber Söergleiä)ung längerer ßeirrdume bie in nnb mit uns börgegon* gen« SScränbernng, fo öric mir benn ba3 !Saä)fen eines Raumes finnlid) flauen; aber mir erblicfen bann nur bie (3rfa)cinung, mabrenb baä eigentliche Sterben, bal @efe§ntä|ige in ber35er= änbernng, nnierm Sluge berborgen bleibt. SSäre eS möglief), baf3 ein SJceufefj geboren mürbe, ber bon feiner Stmb^eit an bis jum ©reifenalter bem ;3beai ber SOtenf^eit eutfbrääje, fo miirbe ein iolct)cv bod) mit jebent fortroüenben SJcomettt ein Ruberer merben. 51ber feiber mirb biefeS eines IljeitS roenig ertannt, nnb anbern Iheils fä)etnt bie Statur bem §0cenjc|en bie flare Erinnerung jetner früberu ^nftänbe berfagt &u haben. £)er junge äJcatm tann fid) uidvt mehr in bie ^beentoelt bei Knaben, ber reife 3)cann nid)t mehr in bie bei yünglingl ^urücfbcrfctjen. Unb hierin mag ein .\\inptgrunb beS unnatürlichen nnb bodj ftets fortbaucruben Mampfe* jttrifcljen Vebrer nnb 2ü)ü(er liegen, ©er Öcljrer mirb in ber Siegel baä, tioeß für iim jelbft ^beal nnb 9tiä)tfcljnur ift, \nnen 2 dauern aufbrängen »ollen, nnb iubem bie 2d)üler nun für Die tVmahrung ibrer eigentümlichen Sftatur fämbfen, mögen fie nid)t feiten 9ieä)t Ijaben.

SBon (&ÜI3 bin \d) jet^t jurüccgetetjrt, unö bie ßeit, bie id)

8tief»e$ftl 109

bort $ugc&ratt)t, ift eine ber vcidiücn meines ßebenä oeweieu. SBeuu früher boä SSobelebeu für mid) ftetä ein öbeS, uubebao,- lidK-ö war: fc Habe id) bargen hiev feinen £ag, taunt eine (©tunbe beriebt, in wcfäjcr id) nüd) nid)t geifttg lebhaft angeregt fühlte, uub in ein uid)t bloS heitere*, fonbem oebeutenbeS ®e= ipväd) bermiefeft würbe. Qsrftaunt über tiefen ©eaeuiau,, habe id) mit jelbft oft bie ^rage borgefegt: „.öait bu bid; ielbft fo febr beranbert, ober hat fid) bie (^efelliduift beranbert, ober ift hiev jufällia ein Sufantmenflufs bon 3Renf(f)en( bie bir miaaeu, unb betten bu Wteber gefällfH" -- ;$ ton* bkfe fragen and) je$t nod; nid)t beantworten, aber baS ^abrid)einlid)|te ift mir, ba$j alte brei Urfad)en jufammen mirfteu. SDie bielfadie uub nahe Sßerufyrung mit intevefjanten 9&enfä)en hat tf>ci(» meinen ^been? KreiS erweitert, tijetlä 2toff &u neuen ^tradjtungen gegeben, nnb thcit-5 habe id), ba id; unerwartet einen fruchtbaren SSoben fanb,

mand)ey 2amenforn auägeftreut.

■Bat greimüt^igteit nnb l'ebbaftiat'eit habe id) mid) gegen Mehrere bar über au§gef&ro<J)en, weldje Sftadjtljette e3 bringt nnb fadngen muf), ba| bei unfern abminiftratiben ^ehövbeu lauter blofee Snriften angeftetlt werben. &u meiner Berwnnberung fanb id) nid)t bloo gufthttmung, fonbem mau erblictte hierin aua) bie Urfad)e maud)er (^ebred)eu, bie fehr unbert)d)leu beiprodieu uub gefabelt nuirben. pr mid) flofj ^ierauS bie grofec äSertrfjtgung, bafj meine Slnfidjt, ber ©u mit einer Gebeutenben §tufobferung ton ßett [o wiüig gefolgt Oift, Xir nid)t jum 9iad)tbeit ^cveicfjeu wirb. Ulld jeigt an, ba| )>a3 Gierige 2iutem, blone 3"= viften anjuftelten, uid)t haltbar ift. Sin ©efbrädj mit SBaron ::' ':':* ::' gab mir idum früher bieje fejid)t. SSeljarre be-Miatb nur rmttfytg auf bem betreteneu IBege. 2d)lunm ift freitid) für £id), fo= Wie für ^eben, ber bie gewohnte SÖaljn tvrläüt, bajj Xu Tir bie Sicnntniüe ber ©taat£= uub Stameva(unffenfd)afteu erworben unb bod) mak'idi in ber ^euntnifj ber ^nriSbrnbeng ben Zubern uidu uad)fteheu barfft. 5lbcr in biefer 2a)wierigfcit liegt and) wobl

110 ih-iefmeibfel.

ber (äfcunb, worum ein mcottfequenteS 2 nftcm fo fange Dauer bat gewinne« tonnen, späterhin wirb mau beibe Add;er tveunen unb bann wirb baSJStabium bei' ®taat$wiffenfd)aften febr cvlcid;= tevt unb be-MvJb allgemeiner werben.

Tu münfd)teft noeb meine Slnfid|t über Deinen Sfteifeptau. §d) uviH Dir bieruber niebtv ©Jjedefleä 51t fagen; aber id; uninicbte Tiv uod) eine Vebeitvanfid)t mit^utbeileu, bie erft in bei- legten ;Vit. befouber* burä) meinen ?lufeuti;alt in£iil;, ,yt einiger SUavbeit in mir gelangt ift, wenn mieb bie ßeit nid;t fo brannte unb idi e3 bermöcbte, mit wenigen Söorten biefe SEnftdjt barju= ftelleu. 5föan foll, iobalb man mit anbevu äßenfcfyen in (üefeö? idvin jufammentrifft, burdjaui md)t bavau beuten, wetefen (Siubrucf man felbft auf biefe 3Kenfa)en mad)t, fenbern fofl feine gau$e unaetbeilte ©eifteöfraft auf ba§, teaä bie anbevu feigen unb tbun, unb auf baS Stuffaffen ibvev s}xTföntid;t'eit ruften; mir foücu bot (E'iubrutf, ben Rubere auf un3 ntad;eu, ruljtg auf uns einmirfen unb t'tav in abriegeln (äffen. (Seüngt bie», fo meidet jcbe SBefangen|eit bon uns; bau geiftige Singe mirb für: tiaz $luffaffen bev ifafjenwelt ungemein gefd;cirft; uub iubem mau aufhört an fia) 511 beuten, füljteu Rubere fid; feefyagüdj neben unüJ, unb gerab« bog, wa§ mau aufgegeben l;at, ^a<$ ÖefaUenmottcu fd;eint bann als freie öabe un3 bon jelbft $u £(;eU 51t werben.

gmar fofl ber üenfä) uid;t aufboren fid) felbft ,yi betrauten, aber foune er baS ^tufleibeu auf feinem gintmer abmad;t, fo tim fege er and; bie geiftige <2elbftbetrad;tuua, in bie ©tunben feiner Giufamfeit.

Sal id; bier uteberaefd;riebeu, bat |War tu einzelnen 'än- pitgen fd;on lange bunfel in mir gefegen; aber jur weitem @Ut= mid'ciung gehörte uieüeid;t bai fortrüet'eube Filter, unb bor allein bie \.'eben5aufid)ten, bie id; im boriaut .vxrbft gewonnen, unb bie Dir betannt fiub. gum S-I3cmufttfein ber fucceffiben sl^eränberun= gen in mir gelangte id) aber erft in<S% Wo bie Unbefangenheit, mit iv>eld;er id; und; in großen fremben ©efeöfdjaften bie

^riehuednel. 111

fouft befonberS megen matter Shir#idjtigfeit oft fo brüctenb für midi gemefen fhtts -- bewegte, mo bog SBo^fcjoßen nnb bie Vluf= merffamfeii, feie mit allgemein \\\ liwti mürben, mid) %a enifteit SSetra^tuiigen aufforberte. SDet Stoßt, ber bei einem Stauten nur an feinen eignen oiiftaub beult, kam uid)t curireu; bem Vaub= mirtb, ber bei SBefu^ügung eine! fremben gelbes mir au [eine SiMrtbfdiaft benft unb immer baOon fpria)tf bem entgeht bie §&= lebruna,, bie baf frembe ^efij ihm barbieren tonnte.

föotbe fd)eiut eine ber glMidjen Sahiren fein, beut eine fotäje Strenramg be3 ^d)* »on ber &n$enmett fdiou in fn'ibov ^ngenb &u Abeil loarb, nnb id) bin geneigt, einen grofcen S^eil feiner ©ttfteSihtftfegenfyett biefer Xenben§ $u§ufä)reiben. Seine Sdmften, befonberä fein Veben unb fein IHiefmedn'el geben biete fadje Vln^eidjeu. So fagt er: „Sßan braud)t nur bie Üßatut ju feben, tote fie ift nein xVb au3 bem Spiele (aijeu), um Gntbed'um gen m mad)en. §Bon $ugenb an babe id) eine grofje (SHeiäjgüfe ttgfeit, ja 'Jinritadmtna, gegen bie öffentliche SRmrang, mooon id) midi uod) immer uidit ganj befreien fann." ®iefe £luelle bie 9iid)tad)tuna, ber Sföenfdje» ift nun freilid) nid)t bie lautere, aber beffenungead)tet ift fie (üätfje febr forberlid) gemefem

uon (Mfifötttt m Cljriftian uon Büttel.

Teltow, 11. Octobev 1831.

$b\ einem fdföucu Detoberabenb ^c\\ 7. febrte id) rubia, unb heiter Dom gelbe beim; ber Sßoftbote trat herein unb bradite eine äRenge Briefe mit, mir öffneten einen: er mar von uufernt Stieranber. "sn beut Briefe tag baä ßeugm! fein« Yebrer über fehl Verhalten auf ber Sdmle. Üftte ift mohl ein fdjtfncvc* ertbeüt. 9?o4) einmal fdmxia,ten mx in ber Limite, bie biefer Sohn im» fo bielfad) gegeben.

Gin jmeiter slHief, gleichfalls au3 ^arduin, mürbe geöjfwt uub in ihm mar bie vJtviduid>t enthalten, ba| ^lleranber Dom

[12 ^riefmedijel.

2duriadmeber befallen, feit 2 Stagen in einem johv ticfti^on au-- Lvv läge. Sdutell mednelte mm bte ^reube mit tiefen: Sorge.

xmi einem Briefe au meine Iixbter jollte eine Sinfage an mid) fein. 3$ verminte biefe unb fragte meine ledjter barnad): iie sollte mir biefc nidji geben, al* id) aber in fie brang, D8D= nahmen uuv baS 2 cbverfeuviiunl „Seifte toeiÜ nid)t mebv unter

'Hm anbern Sföorgen trüb fuhren meine lochtcv unb id) nad) ^ardunt ab mit beut ^dmter^ über einen getoiffen üBerluji mit» ber Sorge bor einem neuen im böoegten £)er$en. fragen mod)te id) in ^ardnm nia)t: anCrt nnb Stolle nwfete unS Gsnt= füjeibung werben, nnb aU> mir bie Iln'ire bei £>aufe£ öffneten, too mein SÜeranber mobnte, ftarrte mt£ auf ber Stiele fein Sarg entgegen.

@m großer ge&alttgerSdjmerä bura^bringt mid); aber berjelbc ift oon einer joid)cn Steinzeit, ja .vxitiaj'eit, baß er bai füb/te idi beitimmt mid) nid)t nteberbeugen, ionbern nur erhoben fann.

ßine Stnnbe uad)l)ev, afe uue ©ennf^eit geworben, fagte id) 511 meiner £oa)ter : „meld)' Verlangen l;abc id) in ein aeiftboües lluge &u blid'en"; unb als auf ber ^xücfvcifc meine £od)ter \\$ Söort anlforad): „©ein SÖruber mu| &u uns fommen", ba toarb mir auf einmal Kar, ba| e3 bie Sefmfu<f)t nad) SDir ge= mefen fei, bie mir jene SSorte in einer folgen Stuubc auägepre|t tiatte unb auf einmal taud)te nun bie Jreubc bey SSieberfe= l)en-ö bell in mir auf.

Mouline, mein trüber, fomme ju un§! 3Bir muffen uns einer au beut anbern aufrid)teu, nur muffen un§ einer bem an= beru bie l)ol)e, aber berfd)loierte Bestimmung bes s3Jcoufd)en flarer mad)eu.

%axä)te nid)t, l)ier SDicujdjcn j$u finbeu, bie in Sdjmerg ber- f unten finb. „SBereblung burdj beu Sdjmer$", ba£ ift un= fere Öofung, bas ift unfer gcmeiufdjaftlicfyes 3^-

SRcin trüber, mein ^rennb ad), inbem id) btefeS Söort

^riehucd)iel. 113

nieberfd)reibe, fül;le id) tief, meld)' ein O&liicf el ift, einen ^teunb 511 haben, toie inclfad; reid) id) uadj bieient gto|en SBcrluft bod) ned; bin mein SÖtnbet, mein ^rennb, nnfer SBttfen ge= hört beut Unioe rinnt an, nie barf e3 fid) auf ein einzelnes ^nbünbuum befdjränfen, unb mit beut ©ä)eibett beffetöen fann unb barf lueber nnier 2treben, nod) nnfer ®lnd enben.

non Cliüncn an feinen Soljn fjeinrid).

Selloro, 15. «Roo. 1831. deinen SSrtef auä ^eibeibetg haben nur erbalten, unb ber- ielbe bat mir eine gtofje ©otge genommen. Set ©ebanfe, bafe £n in toeniget afö einer kannte öon bem ©(außen an ben SBefifj bev Bauen (SHütfä (yt ber völligen ©etoif$eit be§ gto|eu äSetmftel überaeben foÖteft, mar mir, oogteidj ielbft idjon gefaxt unb abgefun= ben, bod) io eridnitternb, ba$ id) niä)t ofjne ©tauen batan benfen tonnte, ein ©idj ,yi id)reiben ; e3 mar mir, al3 fofite id) bem eignen geliebten 2olm ben ©otöj mcud)üngä in bie SBtuft fto|en. 81(3 unn bie Rentier mein 3ageu unb 3ögeth immer beutlidjer ttxu)t= nabm, c\ab ber pmmet ibr bie Straft, ben Sßtief p fdjtetoen. ^((0 fte ben idjmereu aber notjjtoenbigen SBrief boßenbet fyatte, jagte fte: „meine öanb bat gegittert, aber nicht meiuioery' (Sine gtö|e Saft mar mir baburd) genommen, aber bie @otge blieb. 3el$t toetjj id), ba| £)it ber Fimmel eine ät>uttd)c Sßotbeteitung mie un§ gefdjenft, unb toaS mir mit Dattl) urtb @tf>eoung ttagen, mirft and) ©n in öoöet ^ugeribftaft ttagen tonnen, obajeid) ©11 io allein ftebit, nxibreub mir einer an bem anbern eine (Stufte haben. 2)od) (Eine Jjat mid) tief ergriffen: „bafj SD« tote id) ben gebend plan an Ukranbet gefniipft, auf ihn gebaut baft." %&x ben 2)er= Inft, ber un$ l)ier betroffen, giebt eS feinen (Svjafc Wenn nid)t bie tfaffotbetung, bie barin jn (tegen fä)eint: ber eignen Mvaft metn" 51t bertranen, niä)t bnrd) Rubere, fonbern butä; fid) ielbft heiliam für bie 9Jienid)beit 511 tonten, einiges ©emid)t hat.

8

114 &tief»*41&

SBir fubvcu auS ^avdMin, ohne SDfejcattbecS .<>üUc gcjefycn 511 haben; nur betnux^ten cS m<r)t, baS fdwuc 83tfb, ba3 mir öon ihm in im* ftugeR, ju trüben. üffias \.'cud)en auf ber sJh'icfrcije an bftcvttcu au*ipvad\ »ar ber (Gebaute: „luexanber mar 51t iHuntontüt für bieie SJkäft, cv mar reif für tue anbere Söelt, bic ßeiben, bic [einer hiev uubermeibtid) Ijavvtcn, formten ifym uid)ty nütyen, beim er mar fcfjon boüenbet bavunt l;at ©ort Um aba,c= rufen." Site id) nad) ilrccr Meinung auf biefen ©ebant'eu nid)t genug einging, jagte fie $u mir : „Sßater, roenn ©u nur erft mefr glauben rooöteft, bafj ^tlcranber nid)t für bieje SOßcit mat, ev ftanb 51t l)od) über beu anberen Sföenfdjen» cv märe nie bevftanbcu, unb er t)ättc fid) cinfam unb berlajfcn auf bev (Svbe gefüllt, ös>al jolltc er f>icr ?" unb a\§ id) l)ierauf emneberte : „Slubcrc gtüÄj inad)cn unb baburd) fclbft gtiicfltd) merbcu," antwortete fie mir: „So tanufi £>u als SSater tt>o$ beuten, aber ©ort benft auber», ber mitl üjn nid}t jum Dbfer merbcu laijen." ©er $ambf jnnjdjen beiben Slnfidjtcn i|t baburd) freitid) nid;t aeid)(id)tct, foubern cr= ueuert fid) immer uueber unb gleidjt einer Sßimbe, bic fietä l)eilt unb bod) immer mieber aufbrid)t. X'ennod) aber ift bie bcrut)t= genbe §litjia)t bei mir bie bort)errfd)enbe geworben unb fpäterfyin i)abc id) öftere auS innerer Uebeiyugung fetbft gefagt: „%üx SBefen biefer S(rt (;at ©ott aubere SBcltcn." ^rfrourbig aber ift es mir, bafe, menu id) auf ben Urfpruua, biefer §(njid;t $ucutf= ge|e, id; benfetbeu in ber ©rinnerung nid;t meiter ucrfolgen fann, al» bi» 51t jenem ©cfbrad) atjp mo()l ein $3cmcis, baf5 jene Söortc: fßoü benft anbers u. f. m.", obajeid) fie mid) nid)t übcr= ^engten, bod) einen tiefen ©inbrud auf mid) gcmad;t fyaben. §Üg mir an föoggom borüber fuhren, marf ia) uod) einen mcfmuitfngcn 93lkf nad) beut SMmfiß meine* alten $rcunbc* Sßoggfi unb faßte : „Slua) biefe llugen merbcu fid) nun balb für mid) fdjiicftcu." W& id) in £el(om angekommen mar, trat sJJtuttcr mir auf ber ©ielc entgegen, itnx ßücjc maren leibenb unb jdjmcrjcrfuüt, aber fie ktte

^riefmedn el. 115

fid) aufred)t erhalten, nnb bie* War alle-3, waä id) nur beffeu tonnte.

5((y id) S&enbd §u ^attfe tarn, iahten IKutter uub id) \\\ einanber: „wenn nur iHlerauber gar uidrt aebabt hätten, fo embfan- betl mir je$t biefen ©a)mer3 uid)t; aber lud lieber wollen mir biefen @^merg tragen, al-3 einen foldjen Sobui nie ge$a&t t)a- ben," nnb bieS (Gefühl ift ftets banevnb in unä geblieben.

8rtt uäd)ften Sßorgen ging id) in ben ® arten; ei mar einer ber fdiöuften vvrbfttaae, bie id) je erlebt habe nnb 511 meiner arolVu greube uutvbe id) gewahr, bafj mein ©efübl für bie fd)öue Statur nid)t abaeftumpft, nid)t einmal gefä)wä'd)t fei. 5lm 33ad) letzte id; nrid) auf einen ©effel nieber $u ftitler S3etrad)tung, nnb gingen in mir biefe Gebauten borüber: „"Da-S SRcid) ber äRoglid)feiten burd)a,eben ficiftt im Greife ben Slufaugspunct

fud)cn nnb fann jum Söafnftnn führen." „Sßic bu beinen

@ofyn geleitet fyaft, ba§ fannft bu bor beut ©»igen bertreten." $aft war mir, af£ wenn biefer ©ebaut'e niä)t aü§ mir fetbft entfprunaeu war, fo wenig wu|te id) bie SSerantaffaug baju. JäEBte bn eiuft fiolj nnb frob barüber warft, einen fold)eu $na= ben ber Sdntle ju überliefern, fo fannft bn jefct in böberem örabß barüber ftol^ fein, bafj a bir beraöunt mürbe, bem Jpim= mel ein" foiä)eS Stab §u überliefern." „Sßeldje gro|e Hoffnungen finb aber eutidnouubeu, wie tonnte bod) bein ebelftey nnb reiufte* Streben burd) biefen $ungßng I)cilbriua,enb auf bie äöeft 511 Wir* fen, oon einer böbern Manb jo burd)fd)nittcn werben !" 5lber gu= ajcid) brannte fid) baä öefübl einer lebhaften £aufbarfeit in mir auf bafiir, ba| baä Sdütffal bei feinem <Sd)cibeu fo fdionenb für uns berfabven. 8Sir haben, jaate id) 51t mir, uid)t fein ttfroerli= d)c» Reiben aefeben nnb bie llmftdnbe haben fid) fo gefrorst, ba| nur jd)fe$terbi»g3 §u feiner Bettung uid)fä beitragen tonnten, fo ba$ jeut and) uid)t ber leifefte Vorwurf eine« tVuiebeu* ober einer SJetfäumni| auf \xtä laftet; uufer Sdnucrj ift grofj uub geregt, aber muuberbar rein. (Sine innere Stimme fagte mir:

8*

116 ^riefmecfifel.

„Ütn höhere* SBefeu blicft ict;,t mit (irbarmen uttb s3Kitleib auf emti herab, ihr toart fdmlbit», barum biefe ©djonuna,; aber ber grofje Schlag ieibft unterlag einem höheren fHcitbfd>liit5 unb tonnte bon euäj uidit abgetoanbt »erben."

Sinti bie allgemeinen Veiten yiv ^Ibftvcifunej bev irbiidjen Sei= benfdjaften unb uir SuSbifonug für eine höhere SBett ben 53ccn= fdum nncntbchvlid\ \o werben and) bie befeuberen Unglücksfälle, bie ben einzelnen 3Renfä)en treffen, ntdjt miubev 51t feiner l)öl)eren Snhokfehwg beitragen tonnen. Um ein b^tyft$e£ Hebel für bie SDauer be3 irbifd)eu ße&enä loa $u werben, unterwirft fia) ber 8Renfä) §i»ar einer jämmerlichen Operation, ein fogenannteä Unajürf fanu, weife benutzt, im» bon einem geiftigen liebet nidjt bloS für bie irbifebe Veben^eit, fonbern für bie CSirie\feit befreien. 9hm ift aber bie Sauer einer füberation ein biet grölet« Jbeil bon ber gangen ßebenäbauer, afö bie gett beä Ungfinti fülle fie and) ein irbifdjes ßeben anä bon ber (iwigfeit ausmadjt. Söeraber ba? Uuglücf uid)t ut feiner SBerebutng 511 benuljen wcif> ber tragt ben ©ajmerg, ohne irgenb einen Grjatj bafür $u t)abcn; wer cl aber ba,ui 511 bermenben weif}, ber geniest bie ^reibett inmit= teu ber förpevlid;en Reiben. SBon biefer Seite betraditet giebt 1% alfe fein U n cj l ü cf mehr ober bielmelw, es ift in bie ■äJcaa)t beö 9}tcufd)cn geftellt, ob ein Unejlücf für ü)n geben foll unb ba§ (brauen bor ber Xunfeü;eit ber Sufunft bcridjwinbct. gwar bin id) weit entfernt, bon biefer Unfidjt fo bnrä)bmngen jn fein, ba| fie mit mir emi geworben unb mid) gegen alle Reiben ftcüjfen follte bau ©amenfom fanu nieft in einem Jage 511m Saum werben, aber wirb aUmä^fig wadjfen unb fein keimen fdjon bewabrt mir (jeute Hoffnung unb ^-rieben.

3>n beut ©^merj mn| Öeoen fein, er foll jur eigenen (>5t>e= reu (Sntwicfelung unb jttfc üBeglütfung Ruberer fübreu; er foll nie enben, med ber sJJcenfd) feiner ftety bebarf, aber wenn erft grüa)te baranS |erKorgegangen fiub, berlicrt er gar balb feinen (stadjel.

8rieftt>cä)fel 117

3|t bagegen her &fyto&& tobt, b. b. überlaut bor Flenid) fid) bet Srcfttofigfeit unb ber Iraner, gel)en and ihm feine gruä)te t)er= bor, fo trägt ber SKenfd) beufelben, cfjne irgenb einen @rjd§ bafür 51t fyaben.

3öa» id) in Sorten mir fo uiiboüfommcu auäjubtücfttt mufete, feilte balb buvd) bic Zijat flar merben. 2lm Vormittag fant * * 51t anS unb berfänbete, bafj * * '::' craä '::' in bot näd)ftcn Jagen 511 vaß fomiucn mürbe. 2ÜS fie btefe Söorte ge= fbrodjcu batte, crfd)raf SKnttet fid)tlid). Ü?end)cn äußerte ibren Un= nnüen uneerboblen unb id) fagte: „*** barf tyre Stroftlofigfcit bier nid)t ändern, baä fann meine grau jetjt nid)t ertragen." £od) a(3 id) einige kannten allein geieejen mar unb meine (Mauten turnt SRorgen mir mteber bor bie Seele traten, bat id) sDcutter nnb fiena)en nad) meiner Stnbe §u fomnten unb iagte ju Unten: „trenn * * fielet, mie nur unfern Sßcrinft tragen, fo ift es faft unmöglid), bat} fie nid)t Zxcit für ibren eigenen fiuben feilte ; mir muffen beebalb alte nufere (Sebanfen nnb (Sefüöje ibr mittbeilen unb Bcmt unä gelingt, biefer gemarterten Seele ben ^rieben $u geben, fo ift eS fd)ou in @rfuöung gegangen, ba| SHeranberS Xob peil unb Segen für SJnbere bringen fett." Statt mit @or= gen fal) id) je# uüt Verlangen •• * * 3lnfunft entgegen.

8m SDJittmod) 9cadmtittag mürbe unä angejeigt, baf} ber £>o= mainenratb s^ogge in ber borigen 9?ad)t geftotben fei ^n Offerte lid)eu blättern ftanb nad)t)er bie Sjobeäanjeige bon ^egge nnb SUcranbcr auf einem ^Blatte neben eiuauber. ©aä Beben bee Güten l)at reidje %xüd)k getragen, ha* be§ Zubern gelangte t)ier nur big jur 33lütt)e.

118 Avauev^it.

2o hatte bon Ibünen beim in einer 3öod)c bvet ber 9J?en= idvu, bie ihm auf ber Ürbe nahe ftanbeit, Revieren. 8lm ^teüäg erfuhr er ben Job [einer S^ttwgerin Sejttte, am <3ouu- afcenb iah et ben £ob feines ©otyneS, unb am näctjfteu lltittirod) tourbe ihm bie sJtadn'id)t Don beut Ableben femeä tfjnt iebv tivuven gfteunbeS Sßogg« nütaetbeitt. SDte (e%te 9cad)ria)t öe» mi\ute jeu,t iüd)t, ieineu ©djmerä \\i mehren, nur bev Mampf gegen benielbeu mürbe erhöht unb hatte eine größere förpertidje (irmattuna, §ur Aolae. Pw ftcmb mit tum Söjünen in io naher geiftiget SSerroanbtfc^aft, bftjj jein SBerlufi ilmt nidjr §n erfefcen mar.

Sie immer b,öber fid) entauct'eluben ©eifteefrafte feines <2ofy= ncS SUcranbcr, oerbuubeu mit einem flect'enloien fittlicfjcn Sehen, berechtigten \\i Hoffnungen, bie faft unbegrenzt maren. SSfe bon Ihiiuen bieie überlegenen (SJeifteSfcäfte immer entid)iebener mafyr= nalmi, fcr|te er §uie%t ben (Intfdjntfj, baä eigene äöirfcn auf$u= rächen unb fein Sehen §u einer Vorbereitung für bie Saufbafnt feines Sohnes (yt macfett. Sa nahm her £ob biefen ^ntbeg unb jener Sebensplan mar t?uva)idmitten. 2o groft nun bie .'poffuun^ gen teerten, teeidfje bie (Sltern auf biefsn &qI)\\ gefegt Ratten, fo grofj mar ber 2a)mer$ über feinen Üßcrluft. Söte ijod) aber aud) bie äöogen itn'er £rauerempfiubunaeu gingen, feine ftlaae fam über ihreVtppeu, „ben jd;önen eeclenfrieben, ber mit beut «Sdmter,^ fehr gut berträglur) ift," hatten fie fid) §u eigen gemalt, eS mar, ate hatten fie einen tieferen 33licf in bie tjöfjeve üfikltorbuuna, ge= ttjau, ßw alles .parmouie ift, teafi mir (jier Uuahicf nennen, aerue bticfteu fie auf bie erfte 3e1^ ncidj beut £obe ifjrcS Stteranber jurücf, fdjöfcften auä ü)r Sroft unb SBevnincjnnej unb nannten fie „unfere fdjöne 3e^-"

SBricftrcdnet. 110

doh Cljüncn an Cljrißian öon ßuttel.

Seil oro, 4. 2lpril 1832.

gut mid) jinb bie 2Beft= unb ßebenlonficjjten, bereu

id) in einem früheren Briefe ermähnte, bie Queue ber CSvbaltung nnb 8lufridjftung gemefen. £a)on (ängfi fjabc id) ba3 SBebürfnife gefühlt, mid) mit S)it barüber §u unterhalten. Slbcr bie gro|e Sdjnnerigfeit, beut, toaS aljnenb in bev ©eete ßegt, Spradje yx geben, bat mid; immer bom 9tieberjd)reiben |utucfgef(§recft. $e$ evft in ben legten 14 lagen babe id) ben 93eruta) gc=

toagt nnb id) lege bie (Sotoie biebei m;

$3etrad)tungcu,

berantaftt bnrd) bog ^efuftat ber Unter judjungeu über üaä

5Ber$ütnt| jöjij^cn ItrbeitSlolm unb Swsfujj.

3n SSorten ansgebriirft jagt biejer (Satatt*) gotgenbc^ :

$>ic allgemeine G'rbö()itng ber G'^icfmngSfoften ber Arbeiter cv£;öf;t bie 33e(ol)nung ber Arbeit; c3 liegt alfo im gnteveffe ber $cjammtl)cit ber Arbeiter, Üjre Slinbcr bejjer 51t crjieljen, nnb trenn fie bie (Sr^iclnmg^often iljrer Sliubcr bi$ 51t bem ^unet fteigern, wo il)re Arbeit baä SKajdmum ber S3eto|nung finbet: \o bleiben bie Arbeiter gtoar nod) immer ber 9?otl)menbigfcit unter? Werfen, ive(d)e ca? in ber 2öirflid)t'eit t)errid)cnbe @efe^ ifmen auflegt nad) mc(d)em baä auf bie Grjietjnng bermanbte (Sabital ben 2ci)\\ beftiuunt, nnb oa§ Capital alfo ben 9Kenjti)en bet)errfd)t, aber mnnberbarer Seife fällt bann ber nad) biejem ©efe$ &e= ftimmte 3lrbeit$(ol;n mit bem %o$)\\ ber Arbeiter im ßnftanbe ber bölligen ^reitjeit wo er feibft afe ©d)ityfcr unb 93el)errfd)er be3 CSabitals auftritt in einen Sßunct 5 nf am tuen.

9^otl)^cnbigteit nnb yreitxit führen bann -m einem unbbem- felben 3^-

*) 2)er juoefjörtfle matf)ematiid)e (üalcut finöet fiäj im ijolirtcn Staate II. 93ant>, 2. 2lbt&. § 1.

120

&ettft(Jt)fttngett.

Tic Arbeiter »erben bur<§ ihr eigenes ^ntereffe, burd) baS Streben uad) größerem ptmfiidunt SSofylfein jur (Srfangung ber Avciboit geführt; inbem aber bie (Srfangung unb §8etea§rung ber Aiviivit cm eine beffere ©rjie^ung u)rer $inber getnübft i)'t, finb fic mit beut Streben uad) bfoufifdjem äßofjlfein bem toeü ^oberen 3»e<I: „Kufßarung unb geiftige SluSbttbung be3 ganzen 5)?cnjd;cn= gefdjfedjteS," tmeberum bienftbcir; ober mit anbern SÖorten: au$ jenem Streben naefj eigenem SBo^lfein gebt, Unten fefbft unbe= »u|t, ein lueit böberes @5ut (jerbor.

^anbc bie f)errfdjdft be§ Gabitals gar nidjt ftatt unb gc= nöjfe ber Arbeiter unbebingt ben bityern So^n, ben erjefct nur uad) (Srrmgung ber ^rei^eit genie|en tarn, fo würben bie 3(vbci= tcr, anftatt if>ren ttebcrfdjuft auf bie beffere ©r&iefyung üjrer ^inber ju bermenben, in Uebbigfeit unb Xrägfjeit berfinfen. Hber bie ©ntttndfelung ber im 5Jcenf<Jt)en (iegenben gföjigfeiten fann nur burd) Urbett \m^ Unftrengung gef<$e$en, unb e()ue fic finbet nur ein 3ttrudP^nfen unb eine 5(uuäl;eruug §ur ^tjiertjeit ftatt. Um bie SRcnfdjcn ibrer beeren 93cftimmung entgegen §u führen, ift alfo ber 3wang, 'icw bie £errfd)aft beä Capitata Urnen auflegt, notfymeubtg, unb fo crfd)eiut bie SRotljttjenbtgfeit nia)t mein* als bie ®ei|elf fonbern afö bie Gürjietyerin be3 9)ienfa)cngcfcfj(ea)t3.

%xo§ ber .sperrfdjaft be§ (Sabitafö, unb be3 in biefem 8U- ftanbe ftattfinbenben geringen §trbeit§lofyn§, ift bod) ber 3Bi(lfu(;r jebes (Einjclneu autjeimgeftctlt, ftatt ber größeren $a\)l, ber SBctt beffer unterrichtete unb beffer erlogene ®inber ju überliefern.

$cfd)iei)t bies bon einem ©internen, fo fann betrau! feine (Srfyöbuug be3 UrbettSlo^nä Verborgenen; gefdjiefyt c3 aber im\ Sitten, fo getaugen Slüe ju bem fjötjern Sofm, ber im guftanbe ber ^rei(;eit, tuenn ber Sftcnfa) §8efjerrfä)er bes ßabitafö ift, ftattfinbet.

So ift atfo bal ^ntereffe Des (Sinjemen an baz bee ®an$en gefuübft. ©er ©njewe (eibet mit, wenn Rubere unria)tig t)au= beln, unb fomit liegt es in feinem eigenen ^utereffe, fic jur rid)=

^etrad) hingt«. 121

tigert (5infid)t unb 511m Wed)tt)anbelu ,yt führen. Unb umacfefyrt, koa§ beut dkmjen roafjrt)aft frommt-, tos frommt aud) bem Giu^cuteu.

£üc 3Renfd$eit erfdjeint hier a& ein grofceS organifdjeä ©an^e, wo |ebe SBerteftung beä einzelnen ©lieber Dom ®a«$en entpfunben wirb, unb 100 fein uollfommcncS SäBot)lfein oct etttjcU neu 2ll)cilc möglich i|"t, wenn e3 uid)t bem (Sattjett wohl cjct)t.

Dal ^nbimbuitnt ift ein Itögef^ittcrteä bom ©eift ber 5)ienfd)beit, unb tarnt all folit)ev nur einer partiellen greujeit tt)ci(= ()aftia. treiben.

Slber bie ganje l)ienfd)beit, ytr (Siuijeit herauf gilbet, Eanu ftd) 5111* abfohlten Freiheit ergeben.

2$a5 nur jef^t als burd) bie 9?ot()Wenbiajeit gejoejene, unfere Aieibeit benunenbe (Edjranfe betrachten, mürbe bann anhören 2d)raufe 511 fein wir würben an* eigener Ginfidjt freitmflig bas tbtiu, mal nur jer,t burd) bie s)(ot()ivenbißfeit gezwungen t h u tt m Äffen. Cbcr, bie <Sa)ranfcn, bie bie SRotfywcnbigfeit $te$t, fiub nur oeriefcenb für Denjenigen, ber fie §n bttrd)bred)en ftrebt unb bal ^enfdjengefä)leä)t, wetdjeS jnr @rfennttti| feiner l)öt)cru 33eftimntitua. gelangt wäre, uu'irbe bie ©djranfen, oon betten eS umgeben ift, ttidit führen, weil e3 au§ eigenem freien SBillen ftd) innerhalb berfelbeu l)alteu würbe,

ÜRad) biefent 5>orbilbc füllte nun aud) ber sJÜienfd) t>erfat)ren, trenn er felbft als ber 93cfd)väufcv ber #rci()eit Krtberet auftritt.

So föttte tu ber Gryebuua. benftinbern fein auberer 3wattg aufgefegt werben, al» fotdjer, beu baJ Stinb, wenn eittft $nt Steife beä Sßetftanbeä uttb yax richtigen Ginfidjt gelangt ift, felbft als r)eilfam unb wobltbatia. für fid) crfeunett wirb.

@o fotften bie ©efefcgeoei ber menfet)lid)cu (§Jefe0f(ljaft feinen aubertt Btoang auflegen, atä folgen, beu ber SJ&nfd) oön bober uttb tiefer (iiufidit fid) felbft freiwillig auflegen uu'irbe unb bei einer OoUfomrnenen ©efefcgemtng uu'irbe ein ^Jceufd) oon bolU

1*2 ^etrad) tunken.

enbeta liiufidjt über bie Gfrbe wanbefn tonnen, ebne ein ©ejcfc \\\ tauten, unb K\u feines berlejjen.

jßknn tdj bo« meiner tt nibbelt au einen SBcifen aefaunt unb feine Vebreu unb (lebete bernoininen, aber an ber 'JRidjtiafeit ttnb sIC\ibvbeir berfetben ajeid) Ifafangg gezweifelt hätte , weil id) btc ©tüube, worauf fie benibeten, uid)t begriff wenn mit bann int forttoUenben Beben ein ©ebot naa) bem anbern Hat gewor= Den, wenn j e b e g % o v t j d) reit e n in bet Ginfidjt mit bem SSetfte^en nnb begreifen Gsineg jener 5(usjbritd)e berbunben gewefen, unb wenn mir ydei^t auf borgeriidftet ßeben§baljn sieaen bie unjabfigen Aäüe, wo mir ft (arbeit geworben, nur einige wenige twifbruäjc bunfet geblieben wären, io würbe id) uimu(tfürlid) bon bcmGHau= Den bitvd)bvuuejcn »erben, baf} aud) jene llu§fbrüä)c, bereu ©rünbc mir uod) üerbüllt fiub, S&abrljeit enthalten, unb ba^ ba€ 9tid)tbeareifeu nur bem äRangel einer ()öt)crn ©infid)t §u§u= jdnvibeu fei

(iin joldjer ©taube, ber nid;t geboten, ionbern baZ freie @r= Sengmfj beS Weifte* ift, ift bem Stegreifen felbft mijc berwanbt, unb be* freien 9Jienjd)en mürbia,.

2Us id) in W\\ Unterfudjungen über bie Sßerpftniffc bc§ burgerlia)en 8eben§, in benen id) früber ©unfet^eit unb 5Bcr= werrentyeit, ja jpoetlen fogar £ärte unb lluaered)tia,feit bc» <2d)icf= fafe ?,u finbeu wäl;nte, 51a- Stlartjeit geengte, unb mm in bem, föa§ mir fonft fo buufel erfd)ieuen war, fid) mir auf einmal öid)t, Harmonie unb ein leerer ßwetf pmt fjeü ber SJlotfi^eü offen= bartc ba warb id} piiityld) wie tum einem clectrif d)cn <2d)laae, bon bem (Stauben, ja ber Uebergcugung bura)brungcn , ^ bie 9(ott)u\'nbi;-\feit, ber ber 3)ienfd) aud) in anbern unb l)iM)ern 33e= jungen unterworfen ift, §u feinem .peil gercia)e unb ^ bie Reiben unb Sd)itffale, bie bie 9Jceufd)l)eit allgemein treffen, jur febilbuuej unb f)öl;ern (Sutmitfefung be3 ^cnf d^engef d;lcct;t^ uns

3?ctradjt u «gen. 123

erläniid) iwfyttieubig finb uttb m bieier begciftcrten Sänmrang t&at id) bcn 8te3fynii$:

2)ic Seiben unb 2duuer>eu, bie bei äföenfdj mit fd ii<--

lem llumutb trägt, unb bie itm uugliitflid) machen, töiube betSBtenfdj, ber für einen lUoment %ax (jöfjern

überirbifdjen (S'infid)t gelangt toäre, für bie Daner bem hrbifdjeu SebenS fid) jelbjt auffegen unb idwffen. Gin allgemeinem ßooS ber ganzen !Keu)d)beit ift:

1) bau im Httct bie .suäftc bem ^Jienjd)eu abnehmen, ieiue 8Birffam!eit gehemmt wirb, bie greuben, bie bie Sinnenmelt gewährte, ftt;»ittbenf unb ftatt beffen Strantyeitcn, törberlid)e Hebel imb 2 duneren ihm ,m Ibeil werben;

2) bat) ber 5Renf<§, toenn er feinen iVbcnslauf l)ier üoücn= bot, bie Pfleger nnb SSetforgex feiner Siinbl)eit, feine Altern, verliert, ba| üebenbc (Satten aumeiuauber gerijien werben, unb ba$ uid)t fetten Gltern ihre 8 tuber, bie ^rudjt ihres1 Gebens unb ifyreS SBirlenS jn ©rabe tragen ntüüeu.

Tieieo ßooS fdjeiut eutjeuUd) ,yt fein ; aber weil es a 1 1 g e m ein ift, fanu es nur twljern greetfen bienftbar fein, unb jenem aus ber wad)ienben Ginfidjt berborgebenben (Glauben 511 Aelge ntüffen nur annehmen, bat} ber 90?enfd) ofne fotöje Reiben ieiue t)ö()ere S?e[timmuug nid)t erreichen fanu.

AÜr (5'rreidnmg trbifdjes %axtk aber finb biejc Reiben fradjt=

los, unb ber (Glaube, feafj bie Tietbwenbigfeit, bieje ßeiben 51t

tragen, ber 3Renfäjr}eit ,mr Cmeidumg einem liefern Qwecfs auf*

erlegt in, führt unmittelbar 51t beut (Glauben, ja 511 beinhalten:

bafj ber IKenid) [ertbauert, wenn aud) hier bie vnille

tom ii)in fällt.

Sßkld)es bie tjüfyere überirbiidje 93cftimmung be§ SKeuidjen iei, fönnen nur nid;t ttnffen, nur ahmen. SBie jJfyöfifdj bie Silnft \wii\nen \\vti Gelten bem ^Jceuid)eu unüberfteigltd) ift, fb fanu aud) ber meuid)lid)e ®cift jwn ©rtennen bem ^enfeits bie lieber^ gangsftufen nid)t entbehren.

184 ©ettadjtttngett.

Wxx in ben $efefpn bet Statut ift ©in&cit bcö 3wecEö unb ma>5 iriv in bcn SE3ev^aCtniffeit bei bütgetfi^en dJcfeflf(§aft als

3»rf erfannt haben, möge« ton mol)l afmcnb alä Stufenleiter nun (i'vfeimcn unferer Söeftämmung aumeubcu burfett

äßotpn führt mm im bürgcrlu-heu Vcben bic SRot^loeiibtgfeU bcn SERatfd^en \

8n bie 83eljctrf($ung be§ mää)ttgften ber Sinucntricbc fem?

bcn mir bort bic Aicibcit gemufft, nnb au3 ber .'öerrjdjaft biefeS Iriebcs iibcv bic Vernunft fahen mir bie 9}cthwcnbigfcit t)erbor= gehen.

3lii5 bet 9iotbmenbigfeit, bie übet ben3Renfdjen waltet, cut= fßthtgt ein gtojjet SÖjeü ber Hebel, bie bcn 9Jtenid;cn in fernen bürgcrlidien SBcrfyä'ltniifen brütfeu nnb unglücflid) mad)en. Slbcr in btefett Hebeln liegt mm ber Sporn, fid) -urc ^rcifyeit unb fo= mit jfUt 53cl)crrfd;uug ber ßfcibenfä}aften 511 ergeben.

Tic Seiben, bie bas SSalten ber Siotywenbigfcit bem 9Jccn= fd)cn §ufugt, jtttb für ihn ein Sporn, fid) gut $rei()eit 51t ergeben; aber fie ^Bringen ilin nid)t baut. Db bie ßeiben ben 3Rcnfd)cn ju Riagen, Unmutl) unb 33cr$meiftung herabziehen, ober, ifm 511t SBetebwng unb bötjeru (Mftescutmidehtug ergeben ^a§ ift gang ber freien SBilKüt bes SDicnfdjen aul)eim geftettt

©et SRcnfd; fott alfo au* unb burd) fid; fclbft werben; er foll fein eigenes SBerf fein,

£ic 9Jott)menbigEeit fitytt bcn sJJccnfd)cn jnt Sljätigfcit unb Sfnfttengung, unb bamit gut Gutmicfelung feiner Gräfte, ©ie ©eiftesftäfte, bic ber ?Dcenfd) im Stampf mit ber SRotfymeubigfcit cntmicfelt, ausbilbet unb gleidjfam aui fid) felbft fyerborruft, ge- hören feinem eigenften, iunerften Söefen an, nnb finb, wot)in er aud) berieft wirb, fein uubcrüerbares Gigentlnmt.

2(usbi(bung ber (skiftesftäftc erfd)eittt alfo Qtotd a\\ fid).

SBcnncin einzelner Hcenfd) fid) §ns $enf($aft über bie£ci= benfd)aften, gut (Sutmitfelung feiner Sttafte unb §ut tidjtigcn (Sit* fid)t, unb bamit 51UH ^ed)tl)aubeln ergebt, fo faun er beunod) bcn

äBetrat^tungeiL 125

liebeln, bie bie sJ?ctbweubiateit behängt, nid)t entheben nur wenn 5ülc red)t (>anbeM, berf<$winbcn bie Hebel.

£)as ©lütf beö GiuyHuen ift alfo au baä Ölücf $ 1 1 e v ge* fuüpft, uub baburd) wirb jur ^luniabe beS Gebens:

an ber Huföarung nnb SBeglfithmg Ruberer ieine eig> neu Strafte 511 eutwicfelu nnb ausjubilben.

3>nbem ber 3Kenfd) fein ber$ntid)eä ^ntereife bem gntereffc J>er ^)cenid)bett jimt Opfer bringt, fallt burd) eine wuuberbare Scrfettung bie ®rljöljmtg bc3 Wofß ber öejaimutl)eit wobltfyätia, auf Um yirücf, nnb er bebarf feine* aubem $uu\ilpriucibs als bieies :

£()ite ba§, weß ©ir, wenn alle Slnbern ebeuio Rubeln, mm \xil geraden würbe, nnb bringe willig bie Dbfer, bie bieg sßrineib forbert, »renn Rubere baffelbe uidit befolgen.

SSMr haben aefebeu, bau bie Arbeiter burd) baä Streben nad) blnniidwm SBo^fcin jur Freiheit nnb jur Setjcrrfäjung ber ßribenföaft, aljo jnr ©rlflngung efaieS grsfecn ®uts geleitet wer= bcn. Stber bennod) ging barausS ein anberes; bon il>non nid)t er= ftrebtes, uoa) höheres @ut: „3luffläruna, beS ganzen 3Renfd)enge= fd)(ed)ts" herixn\

Sollte nidjt and) fo, aus bem Streben nad) ber 33ea,(üduua, Ruberer, ein un3 noch unbekannte» böd)ftes ®ut Ijerborgehcn ! £ie SBonne, bie bem äRettjdjen nad) jeber eblen ^anbtuua, $u Jtjeil wirb, idjeint biefe ?t^nnng 51t beftätiaen.

^ubem mm bie ©ejefte, bie uns über bfeSefhmnnmg bc§ ^Jienjd)eu enthüllt jtnb, ftnl mit SSewunberung bura^bringen, nnb wir bennod) 511 ber Ktmung geführt werben, Öafe fie nur unter- georbnete Abeile eines hebern (Scfet^es finb, idjauen nur in ein ge^ehtmifjboöeä ©tmfef, aber m ein ©unfet boö freubigef ipoff= niing, nnb bem a^nenbeu (Seift wirb ber grofee berpftte @efe%= i^eber jidrtbar: (Sott!

IlY. th-iehoedn'el.

„jffitt ieben, mekne feilen bon *2ittlid)t'eit unter biefen alcjo= brennen Aovmeln berborgen liefen," bemertt ein 2d)rifti~teller, meidvr bie giefc bon Ibiinenu-ber Aoridmnaen 511 mürbiaeu ber= ftanb unb einer [einet ^erebrer ruft au*: „Tide aüIIc bon (Sebanfen, eine ©efefteStafel, mertb in föruiaen 2anbueiu lie&ebo0 aemeüseit \\\ werben!"

gene „'i'etraduunaen" gaben SBeranlaftung 51t lebhaftem ^Kvnauötanid) mit ättberen, uameutiid) mit bent ©ruber (ibrifttan bon Büttel, benn mar bon Ibiinen intereffant ju erfahren, in mekner Skrfrinbung ober in ujeldjem 3&iberjpnid)c biefe 2lnfid)tcn mit ber \xael'id)en s~pbitofopl)ie ftänben unb ob uid)t fd)ou tm einem ber altem ^bilofopben abulidje ^Infiditeu aufaefteüt feien.

öon Cbüncn an (Eljrißtan uon ßuttel.

Selto«), 1832. Seine ,(itnmür[e gegen meinen Ihiffcnj haben ntid) auf eine angenehme SSeiie §unt 9iad)bcut'en geregt, unb in eine gcii'tiac 'Ibatigfcit beriefet, bie mir iöcbürfnifs ift. £u bau c\a\\\ s}xed)t, baf^ jnnfdjen beut erften unb yueiten 4 heil ber XHbhanbtuna, ber Sufammenbana, fcf>lt. ^d) fühlte bie-3 beim Slbidjrcibcu fetbft, aber id) mar mir bemüht, ba§ bei ber ^luffamma. ber 3^cc ^cmc ßücfe borhanbeu geroefen mar. (SÜ ift mir, afö fei in jenem ljcrr= lid)en Moment bes erften ^luffaffenl bie SUuft jtotf^en bent SDieffeüS unb 3eu^i^ Wl eine 33rücfe aulgefnöt aemefen, atö habe id) einen ttnberge|fid^en IMtrt' in basS ^euieit^ gethau, beim 3urücfaet)u aber fei bie $3rücfe (nuter mir abaebrod)en unb id; bermöae nimmer fie beratfteUen. 2o biet id) mir ytriiefrufeu faiut, mar bie 35erfnnbfnng ber ^been unb iontit and) bie $Bcvlüu= buna, yiufdjen bem erjten unb jioeiten %fyak bee id)riftlid)eu §luf= fa§c» toaä fid) in Porten aber nur uuuollt'ommen auebrürten la$t ungefähr folgenbe:

tH'iefwednel. 127

äöo ©efefte offenbar werben, fca mu| ein (^cfci;v-\ebcv fein. 3n ben ®efefcen üRatur ift Giubeit beS gwedte;

SCSaä unl in ben ^cvbältniifen be3 büv^cvlicf>cn Vebems als 3wecf unb Söefrimmung beS SRenfdjen t'lav geworben, mutj ainf» in 83e$ie$Hng auf hoS UebevivbijdK Smetf unb SBeftimmung be£ SOtenfdjen fein, weil fonft feine (Sinl)ctt in ben öefetjeu wäre u. f. w.

3d) bin nur ivvmutbeu, baf} Xu gegen biefe Strt >-Be= tvei>öfüt)vmu3 bietet unb bielleicbt mit sJved)t eiu^umeubeu jjaft; nur bat fid) l)ievbei bic Axac\\:: „weld)e $crbernng fann mau an einen Söeweiö mad)en, unb mann fann mau einen ®afc al» bewiefeu aniefm?" lebbaft aufgebrängt W\x femint eS bor, als" wenn ^bjWkWbeu uub ^Jiatbematit'er fid) fyier baubcln (offen unb a(3 wenn ba3, tt)03 bev (Sine für erwiejeu erflärt, bon bem üw- bern a(y uubcarünbet berworfen werben fann, unb ba% e3 auf bev Gvbe fein competente» Iribunal ajebt, \ix\z biev einen aüU ttgen £prud) tbuu fann. (S'uclib* £ebre bon ben 5ßarattet-ßiitien beruht auf einem Öruubiarj, bev felbft be3 Söäeeijel bebarf, unb beffen sJ\id)tiajeit füglid) in ßweifel gebogen werben fann. ilanu man abev bc$I;a(b bie gtmje (Geometrie als irrig unb unmatn oerwerfeu \

9?od) ein gafl ift mir aufgeflogen, 51t beffen ©«rieaung id) eiuev gewidmeten V'inie bebavf:

A a b B

£>ie Öinie A B war früher cinS; id) (jabe in bev Glitte einen SljeÜ baöon wieber auvg,elöjd)t, woburd) bie £ücfe a b ent= ftaubeu ift. ftannft S)u nun auf pbilojopbifdjem ober mat()e= matiid)em Söege beweisen, baf) bie beibeu Linien Aa, B b, wenn fie beriongert wevben, in eine ßinie ^ufammeufalleu, wenn £iv bie l)iftovifd)e 4()atfad)e, bafe fie früher einä waren, uid)t befauut iftl ^d) zweifle, wenigstens bat mir fein beweis1 gelingen wollen, ba natüvlid) bie 8l«fcgu«g eiuev jiuulid)eu äßaafjftabS nid)t oft? beweis btenen fann. 2d)eitert abev uuiev Sßermögen „etwas 51t

128 S.H rief wem) ct.

bemalen" fdjon cm \o ärmlidnm £)ütgen, uüe bürfen mir bann boffcn über bi« hohem uub hofften SBcjtetwngen SBeweife ju führen, bie aller uub jcber ^orberung genügen, ^ebe $rau, jebe* «s'Uub tvitt) bagegeu augenblirflid) behaupten, bajj bic beiben ßwien bertöngert iu eine jufammenfatten: „mau fanu ja febeu, fanu mdjt anber3 fein," »erben fie jetgen, uub fie haben Siecht, UMlHvnb ^biloioblüe uub SRattyematif mit ibveu ßmeifeln im Unrecht finb. Sei biejer ®elegetu)eit ift mir ber <3brud) in ber IMbel: „(Sott l)at bic SBaljrfycit barbergen ben SBeiftf nnb SÜugen mib bat fie geoffenbart ben Uumünbigcn," bev mir fonft gaiy uimerftänblid) mar, auf einmal Kar geworben.

SDie Verkettungen ben (Sott nnb Uuftcvblid)feit finb fo tief iu biß SSrufi beS 9)fenfd)cu gelegt, alle Sße^ä'ßniffc beS £ebenS führen fo uatüvlid) barauf lüu, ba| jebe uuberbilbete $rau, jebe§ gut exogene Stinb baoon burd)brungen finb. s3cur ber Genfer, ber, »eü ilmt gelungen ift, @fnige§ 511 ergrünben, leid)t 511 ber s-l>erme|feul)eit fonnnt, ben <2a^ aufjuftcUcn : „may id) uid;t be= greife, ka% ift nid)t," unterliegt ber dual be» $weife(n3. 5lber merfmürbig ift bic Sclbfttduid)ung, ber fid) ber sJJienfd) l)ier I;in= giebt, er glaubt nid)t, waä er md)t begreift, nnb bca) fielet er täglid) taufenb Söunber, bie er nid)t begreifen fanu uub bod) b«ratt glaubt, weil fie ilmt alltäglidj geworben uub weit er fie mit ben @ innen, bie er bod) fonft als1 s33emeiönüttel hermirft wal;r= nimmt. SBer l)at je begriffen, wie au3 ber Gid)cl eine (Std)e werben fanu, uub wer ift wat)nfinuig genug, bie £l)at]"ad)c abju- leuguen'? ©er ^itofobb,, meldjev nia)t an (Sott uub Unftcrb= lid)feit glaubt, weil er nidjt begreifen fanu, ftcl)t auf gleichet Vinie mit bemjeuigeu, ber bie feieren ber (Scomctrie für Öugunb £rug erflärt, weil er feinen S3ewcio für (SuclibS (Sruubjaß finben fanu.

Leiber l)abe id) ben größten Ztjcii meines l'ebcity, jjwar nid)t im Unglauben, aber bod) in bem ßuftanb bc£ iBweifetnS, wo ber (gebaute au &vtt unb Unfterblid)feit alle Straft m\ü Söebeutung

8 tkf werfet 129

für bo§ Veben berliert, bina.ebrad)t. ©er (Glaube mürbe beut 18jä§rigen Jünglinge burdj [einen ßeljrer (»taubinget genommen unb, einmal entflohen, tonnte er nur burd) eine fange etnfte S-I5e= tradjtuug beä ßebenl nun aber freilid) in gang anbetet Kraft toieber beraeftellt »erben. Xarunt oermieb id) in jener f^Äbbe baö C^eiprdd) darüber mit Sir, mit meinen wintern, mit gebeut: beim id) fühlte, ba| id) nur 9tm)e rauben, uid)t geben tonnte. ©et Moment, id) burd) eine Xtoftaxfeefc thätiafeit in einer anfdjeinenb ganj frembartigen Unterfudfmng, mieber mm (Glauben, aber \u einem ©tauben, ber fia) nun in ein Sa)anen, in ein ^Begreifen, bafj ed notfymenbig fo fein müüe, berwanbeft hatte nirüct'febrte, ift für mid) ber fä)önfte uub bödme meinet Vebeu*.

';HLvr biefe $lufid)teu, fo febr fie aud) mein (Sigentlmm §u fei« idüenen, beburften beunod) ber Prüfung, ob Renten uub ,v>inbeln tS'ins bei nur gemoxben fei. ©iefc Sßrüfung marb ihnen ein :3ahr fbäter auf eine furd)tbare Seife, all mir mein lounber= herrlid)er 2obu, ber ©tofj meinet 8eben§, bura) ben £ob ge= nommen nmrbe. ©a| ia) nun in biejer fdnoeren $eit nie uub in feinem 2luaeublict'e meber in SSer^oeiflung, noa) in ein Etagen gegen bal «a)itfial öetfaöen bin, baf) id) bie ilraft gehabt habe, mid) aufreü)t ju halten uub Rubere aufzumästen, baute id) allein jenen $lniia)ten uya) ein größerer SBetoete tyreö l)o()eu Säkrtbe* möd)te auf Srben fa)n?er ju liefern fein.

Söemt alle ßmeifet, bie je bon ben geiftreiäjften ©fetotifern auSgefbroa^en finb, in ein einziges Sßort Concentrin toerben tonnten, fo mürbe id) ihnen zurufen: „fbrea)t (Euer fura)tbare$ SBort nur «öS, mid) tonnt ihr uid)t bemutnben," uub eine gleidje 3uberfid)t lebt in ber 33ruft meiner 0rau uub meiner £od;ter.

Wandle* bon ben alten Reifen aulgefbrodjene SBott, bau ionit einbruct'vlo^ an mir boriiberging, ift mir jefct berftänblid) geworben. SQöfe biefeS Rubere mag mir ana) jefct nod) unber=

9

t$0 ^VtcfUHUtjCl.

itdnbüdi iein nnb oft nach neuen ^orfd^ungen, neuen Reiben tlar »erben tonnen.

Tav ift ein grofeeä Hebel, bflfj e$ nur für fotdje ©ebanfen unb Söcgriffe, ine iehon ein (Gemeingut 5ße§rerer finb, Söorte gilbt, ba| für (eben gauj neuen löegrtff aber baä Söort fet>tt, oernüttelft beffen ber S&flpriff &u einem Zubern übergeben fann. ©antra fiurt fo bietet jcfoou ©efunbene in ba3 (Grab ber SCergeffcntyeit jnriief nnb ge§t für bie folejcubcn (Generationen üerloren.

o>m ©egenfafce mit ber früheren ßeit, tr>o idj nur „nehmen", nidit „neben" tonnte, nnb be^^alb jebe§ (Gefpräd) über Religion bermieb, fühle id) |e%t ein Verlangen barnad), mid) barüber ans= .yiipredien. SBa3 mir bie Straft im ßeiben, bie ^erföljnnna, mit beut ^diict'iat gegeben l;at, ba3 meine id) müjie and) eine ii>ol)ltt)at für Rubere fein; aber mit beut Arte gebt nid)t bie .Sirart beS ©ebanfen^ 511 beut Slnbern über, nnb beiladen mnfj id) oft, ba| ber S8eg ber 9Kittt)ciumg ein fo nnboUfommencr ift. #inbe id) feinen Slnöang, fo irrt mid) bieS nid)t, nnb id) jage bann mit innerer Ueberyngnna, : „Dnrd)tanft benfelben ®ebanfen= frei-ö uue id), nnb eure Ueber^enanna. wirb nid)t minber iräftig [ein als bie meine." (Glücflid)ermeife giefet es gar biete Söege $u einem nnb bemfetben $id ber (Srfcnntnifj ber 2ßat)rt)eit , beim baS gro|e (Gefel', ber sJiatnr ift, meit überall nnr ©ins ift, auf jebem iMatt geidjriebe», nnb lieber fann auf feine tym eiaentluimltd)e SBeife baffelbc lefen nnb ucrftcljen lernen.

9cod) mu| id) bem, meinem ^erjen fo nafye fteljcnben Söwber, eine tief in nnfer Sieben einareifenbe ronnberbare Grfd)ei= nung mitteilen.

SUs in ber 3lad)t 00m 10. anf ben 11. Cctober, brei&agc nad) Süeranbcr» £obe, meine ^ran nnb id) ^uifdjen 2 nnb 3 Ul;r Borgens erwachten, fragte meine Helene mid), ob id) nid)t cnt=

sl'riefmcdne(. 131

fönte (SMotfentöne bemannte. 3<fj hovchto mtb (jötte aöetfefoigä

ioldic lönc, aber id) hielt für @mneniäufä)ung.

^su ber fotgenben üRad)t ermatten mir nriebet jut [d&tgeu

®tunbe unb hörten bieiclben .suäuae, aber uiel entfdnebcner unb beftimmter. SBir betbe bergft<fjen biefe 5£öne mit ©todfen^Iagen, taten ber Ston be§ ?lnf<§iag3 fehlte, iu bereu 9tad)ball fid) abei

SKufil mijdjte. Sauge horditen mir btefen barmoiufdjeu Klängen, UTA al* id) jutefct meine Helene bat, mit bie ©egenb 511 geigen, Don meldier fie biefe 3Rufif bcruäbme, unb aiä fie nun ben $lrm aueftreette, unb bamtt nidit bfoä btefelbe Stiftung, fonbetn aud) biefelbe \>öbe, auc- meldier id) bie Stöne t'oinineu l)örte, anzeigte ba ftoefte mir ber WfyxX. ßendjen unb ^ermann tiörtcn trou, aller Slnftvengirag nid;t». %\\ ben folaenbeu 9iäd)teu miebcrt)olte fid) baijelbe. Einige £age ioätcr hörte id) bie SÖtufif aud; bes SlbenbS, aber jie berftummte gegen Witternadit unb begann erft mieber nad) 2 Uhr 9Korgen§. 33efonoet3 fd)ön unb bariuonifd) mar bie ^Ocitfif am 18. Cctober UfeputberS ©ernnförag. Steine J-vau finbet in bieier 2pbärcumufit eine ungemeine 2tär- fotng unb SSeruJjigung. Wdx aber gemährte fie biefe Söerujn'gung nur momentan. Sic Ungenn|ljett, ob bieg ©inttentä'ufd)ung, ob äßivfiidjfcit fei, lief> mid) nid)t jut s3rubc fomincn, unb beß Streben hierüber ft(ar()eit 511 «fangen, erhielt mid) in fteter ©Innung. <2o habe id) mehr als 4 SBod)en bie 9täd)te fdilafloy jugeka^t, bie id) jufe^t pcriöitlid) gang ermattete. 3$ hatte immer barnad) gelaufdjt, ob id) .yiuidjen meinem s^uho- id)laac unb beut iu ber -Dlufit hcrrfdjeubcu 2act feine Stetbvte bwng fiubeit tonne; aber id) raub feine. 0,11t öauf bieier 4 3&od)en aber hatte bie IKufif fid) meieutlid) beräubert, fie mar immer ftärfer gemotben, fo ban mir fie ;mlet',t am Xage, mitten unter bem (^eräufd) aller xHrt, burd)hörteu, unb id) be§ SteenbS baburd) am ßefen ober Schreiben oerhiubert mürbe; aber mit bem Vautermerbeu mar bie fd)öue Harmonie iu berielbeu ber= jd)iiuiubeu, unb mir ocvglidjcn fie jefct mit beut xJcad)l)all einer

9*

132 SBtief»e<$fel.

grojjen Säftenge äugleid) gezogener ©lodfen. riefe klänge waren angreifend unb erfd^ütternb ffit Die Serben unb felbfi meine $rau wunfdjte jefct, bau [ic nur cnben motten. ;vxsu Der: Sßitte 9?o= bemberS berftammten fie cnbtiä) ganj, unb Weber id) uod) meine

Avau borten Da3 SRinbefte.

^efct begann aber wiebcv ber ;>ircifoU ob bie bernonuuenc Sbprenmufif nid)t eine golge unferä iebv angegriffenen fövpev- lidvn guftanbeä gewefen fei. äJleine grau war in biefer $cit muumvbuiid) trübe. Slber uad) 8 laaen begann bie SDhifü wieber, jebod) iebv (eife, imb Dauerte bi§ 3Beh)nad)ten. Stm Slbenb bor s£kibuad)t erfdjofl fie aber gang unaewöbnlid) ftarf, bell unb töneub, uttb es war in ibv ein ShtSbtud nnb eine 3lbwcd)fclung, wie wir nie jubor gehört, ^tad) SBetynadjten bövte fie wiebev auf, am sJieujabv*abenb bordjten wir bergebenä bamad) nnb biei Sdjweigen Dauerte im 3fanuat frrt. Steine grau unb id) hatten nun in beitevev nnb trüber Stimmung, im frantyafteu unb ge? funben 8uftanbe bie äRufif immer gteidjgeitig in gfceid^er SBerfe unb uad) bevjetben 8tid)tu,ttg gehört, ©in $weifd an ber Sffitrfftd)fcit bev SKufif war unl ttidjt mebv mogliä). Söir glaubten, ba| fie jet\t gang berfä)wunben war. Kber Günbe ^a= nuar begann fie wieber, unb §war gang beränbert; bie Gfrlotfcu= töne waren au* ibr berfäjwunben unb gßftentone a\\ Deren ©teße getreten, ^m Slnfang S^är§ würbe fie ungemein laut unb tth \m\^, nun waren aber bie gtotentöne barau§ wieber berja)wuubcn unb wir tonnten fie jettf nur mit einem bielftimmigen (Stefang, bmt SKufif begleitet, bergleidjen. 3a einmal glaubten wir beibe 311 gleid)er Seit, jebod) nur für einen Moment !2prad)e Darin 51t bernebmeu. Um 21. 3Jcar§, bem ÜteburtStag meiner grau, hatte bie SJuifit wiebet einen gang aubern idjönen, aber fonft fnrd)t= baren (Sbaractcr angenommen. Söir beibe tonnten fie aber mit nid)ty Srbifd)em Dergleichen.

Tic SRuftf. 133

Tieie merfwurbige @rfft)emung mieberhelte fidj ju öfteren Nullen, namentlid) an (Sebenftagen ber gamüte; bie 5Tmfif ber= ftnmmte and) nadt Dem £obe bei Avau nid)t, mtb blieb iomit Seiben eine tvene unb liebe Begleiterin bur#ä öeoen. 3öemi iie jtd; aud) emgeftanben, ba| biefe £9ne, weldje unleugbar in ihrem Cbre eröangen, ihnen !ftiä)t$ ivrberiaaeu iellten, was in Saum ober ;>eit bon ihnen getrennt war, bafe üjre GtnfidU" unb ihre SÖegriffc nidit baburdj erweitert werben joflten, ba-y Gine jagten fie ihnen: „baS Aortlelvn ihre* SofuteS IHleranbcr," unb biefe [o befefKgte Ueberjeugnng war ihnen l)öd)fter 8ebenägerai|. 2ftag man jene Grfdieinnna. nun für ©innentättfdjung galten, bie bei einem in ber Becbaditnna. jo treuen SKanne wie bon Itutnen, ber anef) hier feine eignen oireifel immer bon Weitem $ur ®runfe= (age Weitem gorfä)en3 nal)m, er fid; überzeugt tnelt, nicht ftattfanb, mag man in ihr einen b^fiofegifdjen SBeWeiä §ur£ar= legung ber (joa)gefbannten (Edimer^empfinbnngeu erfennen, me(cf)c ben pbmifdien fjrintergrunb bilben, unb bereu ©aiten afferbingä fo l)od)geftimmt waren, bafj bon Ibiinen naä) bem lobe feinet $feranberä einmal eine itberirbifüje (Srfä)eraung füräjtete, mag bieS &nt S&iföarnng beä ©anjen bon beftimmtem ^ntereffe fein, ^od) mcd)k jene (Srßärnng noä) in fo ferne nnuoüfommen erfahrnen, a(§ bie beftimmte ybatfadie borliegt, baf bon Itntnen unb feine (Martin immer biefelben Xöne unb felbfr, wenn fie aud) ge= trennt an Derief) t ebenen Orten weilten, ftetä \\i ber fe (ben 3cit unb in berfelbeu meaMelnben Stiftung bemannen.

134 s33riehredifeL

uon Cljüncn an feine frau.

Sfllj, 7. galt 1832.

vnev fir,e ich imeber, auf berfelbeu Stelle, too leb borigeä ^ahr iafr. id) bfidfe mtebet auf ben harten, in uxldjent id) im Dorigen >ihre \o biele gerotfereidje ©tunben berlebte, mo jo maud)e Grellen eine hohe ßsrinnerung mit fid) führen. $töer wo bift ©tt, 0 8otttte bon £iilv geblieben! :"sd) aebe hevuutev uub finbc in ben KMift |o belebten ßinuueru feine ©eefe, ba gcmje SSorbwfc fronte beä .vauie* wie anoaeftorbeu, alle @ifte bor ber ülfyür leer; tdj ge|e in ben (harten, öjo alle Steige mit Gkßä beteac^en jhÄ>, unb bin bort eiufamer, ftrie in uufernt ©arten 51t Mellon?. Teo Öbenbsi filmen id), £d)lettroeiu uub noch ein Itubebcuteuber %\)d\ bie Tanten fliehen b\§ }e$ \o%ax bie Mittagstafel unb btefe ift bon (5—7 mir unbekannten Ferren grö|tent$«fe ber Stobt befetjt. £5er S5Mrt§ ift nmmitlng unb fümmert fid) nid)t um feine ©äfte, bie Slnftoartung ift fd)(ed)ter als beim bolleu .'öaufe, bie SKarqncnr's f^tebben fid} lanajam fort, uub fagen, fie müßten bas Unglncc ueunlid) bas (eerc £>aus tragen, ©aju fommt, ba| t)ier feine Sonne fdieint unb bafs heute ber herabftrömeube Hegen jogar ben feffag in ben fdjmul^igen ©arten berhinbevt. %wd) ift wenig Vlusfid)t §nr Söefferung ba, uub id) ijabe einige Scrubel über meine SSabcveife ; §toar ift uod) 9Kand)e§ an mir 511 befferu, aber bie iKänaet fiub jeut ju geringe, als ba| fie eine geft unb ©clb fofteube ^abereife rechtfertigen fönneu.

hielte mid) nun nid)t bie Sßerbfu'djtung gegen Senden l)ier, für bie id) bas" S3ab notb^eubia, halte, \o nuirbeft Du ioaf;r= fd)einlid) ftatt tiefes Briefes mid) felbft erhalten, öente äJcorgen befdjloft idi, ein Xagebnd) anzufangen, in ber Hoffnung, bajj ba= burd) ber Sterger aus mir heraus auf bas Sßabier fahren mürbe. Tod) bie ipaubtfdjulb liegt aw mir felbft: menn ein fettenes gün= ftiaes 3ufatttmentreffen bon glncflidjen Umftänben i()in einmal §u Ifyeil geworben ift, oevtangt ber berwetmte SJcenfd), ba| bies

ötfefwriM& 135

immer nueberfebreu ioll. ^lud) »reife id) febr gut, ban id) bor ßangeweüe ein Gsnbe maä)en fann, nvuu id) nur und. 3W £><rofe Bamt id) bie complete 9ht$e «nfe eine ftavfc Portion (Ünfam&it gut ertragen, warum nid)t hiev ^ ^d) brauche nur eine wiifeu- l\taftlid)e Arbeit $u beginnen unb beut Uebel i|t abgeholfen. 5lud) bvaud)c id) nur meine ®mxrrtung in .vMnfid)t be§ gejeüigen ^erauüaeu* bfä auf Üftu0 berabyiftiiumen unb id) fann berfidjert iein, bajj id) bann SBiefei über nieine Grwartuua, fiuben werbe. ^ßtgge'S Slnfunff wirb miv jdwu eine angenehme Unterbredjuna, gewähren.

(iin ®h'tcf ift fd)on Regnet WS id) beu erften SRorgen mit ßendjen herunterging; ftaub jufdfitg bie $iammcr= berrtn m\ Riefen bor ifyrer £l)ür, unb id) fyatte Gelegenheit Senden ibrer protection ju empfehlen. Ojne biefen c\[\ifc lid)cu Bufnö würbe i'eudjcn ba bie Sammerljerrin me^eu Xlu^äf^txd)Ecit ibr ßimmer uid)t beilädt ba3 Seben im ©e= fängnift baben feuueu lernen: jcitf fübrt fie ^od) nod) etnft(ofter= leben. Slutf; fmbet fie felbft fid) gang gnt barin nur ängftigt fie fid) über mein ©djetten unb mad)te mir beute 3)corgen beu $Borfd)lag, ob id) nia)t auf ein paar Sage nad) öaufe reifen wolle, ^sd) babe ibr aber ivrfidjert, bajj ba» ©gelten ßin= berung üerfd)affe unb baß fie fid) barau uid)t ju fel)ren brauche.

51(5 id) beute SJioraen bie treppe fjeraufftieg, fyörte id) eine fetw freunblidje wobjfliugenbc Stimme jagen: „guten 3Rorgett> lieber syxx bon Xfnlnett;" oerwuubert bliefte id) auf unb flaute in ein l)übfd)es weiblidje* ®efid)t. @8 war bie Sdjwefter bei ■KMrtbS, bte mid) borigeS 3#& wegen meines Staffcetrinfens fo febr lobte. So berfd)ieben finb bie SSege junt weibtidjen freien.

186 &tie fwe^jei

oon Cbünrn an feinen Soljn fieintid).

Sellon), 8. Sluguft 1832.

lief betrübt toutbe in Sülj bm\1i bie Sangen, rocld)c bic ©unbe£tag§befd(>ulffe enthielten. 3Jlein id)öuer Ivanin bon cincv ftillen, mlnoercn (intirirfclnua, beS 33oö3= unb 2taatvlcbcno in £)eutf<$artb ift entfd&tmraben unb eine uubciloolle 3ufunft bat fict> meinen ©liefen aufgctoQt Bunt ©lud giefet nod) einen Legaten SBcg, biefc 83efc()lüffe uuidKiblid) §u mad)en, nämlid) ben, bafj bie ßanbftäube aller beutfdjen Staaten biefc SBeföf&ffe für unberredjfc lid) mtb null unb ni<$tig erflarcu. SSertrage barf feine Regierung bvcdien, obet fie bort auf, aeict^lid) &u fein, hätten bie 3tegte= rangen bie ^lufnilirpvebtaev \\\ ,v>autbad) auf baä ftreuajte bete folgt unb beftraft, fo bätten fie fid) ben SBeifafl aller ©utgefinn= ten bei bei Weitem gvüf|e*n Dtebrvibl enverben. äöenige Sage bor ber XHufunft jener ivvlwnaniü,b>iM(en §8ef<f)lttffe fagte id) nod) in einer ®efeöf<fjaft 51t Süly. uutnbcrn Sic fid) nid)t, »renn id) 3>bncn jefet treni^ev liberal al3 im borigen ^abr crfdjciue, beim wenn id) nur bie 2Bal)l l>abc jlöifapen 5luard)ic unb Xe*|>o= tismns, fo toerfe id) und) beut ©eäbotilmuä in bie %xmc. Unb in ber Ibat raub id) aud), ba| btejenigcit, bie mir int festigen 3al)v als Ultraliberale erfdneueu loareu, unb gegen bie id) inel- fad) angefömfeft battc, jetjt meine ©efhtnungen tbcilten. ^n ber gefeilbeten SKitteßkffe, bie ibre Wedjte, aber aud) il)ve s}>cvpftia> tunken gegen ben Staat feitut, mürben bie SRegioningeil eine mad)tia,e 2tüuc gegen alle .Hufrübjer gefunben Ijaben. Sßie ift es nur möabd), baf) bie Regierungen gerabc biefe Üiaffe beriefen unb fid) i|t feiublid) gegenübcrftellen tonnten ! Qcd) mir bürfeu bon bem ^ied)ty;t,efül)l unferet dürften boffeu, ba| biefc $3cfd)tüffe nie jut Ausführung tonnten.

Slbcr beflageu mu| id) nod), bafj burd) bie l\'fd)tüffe £>eutfd)lanbs Straft uacb Hu|en gebrodjen ift. VMben bie AÜvfteu beim uid)t bebadjt, tote bei einem Kriege mit ^vaufreid) bie Sßrodamation ber granjofen an üa* beutfdje SBoß lauten wirb,

9?ricfn?cdn*el. 137

wie fie nur Wahrheit $u enthalten braiutjt, nm eine fnrdjthare Sirfnna, beriHrmbrinaen ! Bie olvvtlnunev be* ^ribatperjonen muß jeber felbft büfeen; bie xVrtbümer btt Aiiriteu »erben ()ier mit tem IMnte ihrer Sßötfet aefübut. v>ier aber oben »artet ihrer ein attberet höherer töidjtcr!

uoii (El)ünen (in benfelben.

Xelloro, 30. Januar 1833.

Seit längerer Bett »at $u meinem gto|en £eie»efen in meinen »iffcufd)aftlia)cn ^3eftrebuuaen ein 2tillftaub eingetreten. 3eu,t ift aber ber 'Sinn bafür mit ganzer ßebljaftigfeit wieber in mir ermadit, unb befdiaftiae id) mid) mit einem Pan $nr fünf- tigen ^emirtbfd)aftuna. öon lellom.

Siöejfe« ift mir »ä^renb biefer Stillftanbsperiobe

bod) gelungen, bie famofe ^rage „über bie mittlere @ntfer= uuug", bie mid) feit länget titä 15 gafaen oergeöenä oefdjäftigt hat, mit iiiatbeniatifdKT ^Vftintintbeit nnb@e»i$eit $u (Öfen. 3n meiner Sßeröamberung nnb S3efd)ätttang bebarf §n biefer Ööfnng fetner neuen ©ntoetfungen , ioubern baä bisherige SBiffen veidrt bajn au& SÖeun nun aber bebentenbe iliathematifer fie bennod) niö)t $u (Öfen toufeten, fo erinnert bieS an baä Ost be§ iSolumbu*, unb gie&t einen neuen S8e»ei3, wie bei aller ßetdjtigfcit, bvie nvu? Habere erbadjt haben aufraffen, bie eigentttdje s^rebnctibität beä (SeifteS bod; fo geringe ift. £ie Hoffnung, bat) ans biefer (Snfc berfung anbere widrigere Verborgenen werben, bat fidj bis |e%t nid)t bewährt, allemal gemährt aber bod) eine ^renbe, baä fo lange (irftrebte enblid; gx erreidjen.

©er ifolirte ©taat ift bi* am 80 (Sremplare abgefegt nnb ^erthec hat mir min für 100 $ haier SBüdjer angeboten. sJlecf) habe idi feine Südjet beridwieben nnb gebt mir in ber Ihat wie bem liiel eer ^etapiwiifer, ber &©tf<)fje« 5»ei .\xuihaufen ftehen bleibt, »eil er nnfdjlüfjig ift, öon weldjem er freuen will. Csebod)

188 Sötte fwe#f et

»erbe idi nun nidU lauge mehr ,>ögevn bürfen, uttb fommt 'Dein Sönef nod) &eitig genug, jo fann id) bann für Xid) eutS mit befc

idueibeu, berotit ^lu- ^llle h\t> etwas babon habt.

3$ t>alto aiuu gevabc ba£ Pouchen be3 Dramen*

fiiv ein wesentliches ©erneut \wx &u§&iß>itngf jo böfj id) jclbft bann, wen« Xu feine ^njtettung fudjteft, eS bod) wünj^eniwer^ finbe, ban Tu ein ©tarnen ntachteft. ^m ptacttfdjen Beben tom= men oft Aalle oov, idö Unbefangenheit unb ®eifte§gegenttjatt w\\ gtofeew SSettt) finb, unb jux ©rlängung biejev @igenfa)aften giebt oielleidjt fein luivfiamcvcd Mittel, atä baZ Gramen. (Gerne mödUc id) and) in biefer 33e&iet)ung Seine Karriere gcmad)t r)a6en.

uon ftljüncn nn ornfelben.

2 oro, 13. $um 1833.

^cbev ©ebuttetag ift ein nüd)tiget (sinjdjnitt in bei fort= roKcnbeu ^eit unb ruft unmittelbar gut Bettädjtung bet 5Bev= fjangent)eit unb gufunft auf. W\x ift, aly babe bie üRatttt felbft ba3 Öcben be3 3Renfä)en in btet Venoben eingeteilt , unb ba3 erfte iMertetjabrbunbert beä öebettä §ut ttu^bübung unb Sftotbe? teitnng, ba3 ^oeite $ut angeftrengteu Arbeit unb ba§ britte -mm atlmäbligcn Uebergang §ut sJutl)e unb zugleid) jüt Vorbereitung für eine neue £aufbat)ii beftimmt. £>u baft jetjt bie erfte Sßetiobe burd)(aufeu unb \o cijd)cint mir Sein jeßiger (Geburtstag fetcr= liduT als alle frübern.

iBate bie (Srreidwng irbifeber (Güter t)ot)e Remter, 9letd;= tlnim, 2lnfet)en bet t)öa)fte tynti, mie er in ber 2$at für bie mel)rfteu Sienfdjen ift: fo tonnte id) nid)t obne 23eforguif$ auf Seine fünftige £aufbabn l)inblicfeu. Saft bie fortgefe^te ®ttr> micfeluug ber CGeiftesfräfte unb bas Streben, jttttt 3öol)lc ber mcnid)lid)eu (Gefellfdjaft beizutragen, ein anberer unb meit l)öt)ercr ßnjeet ift, baf^ bie (Güter, bie ber Dtenjd) burd) biefes «Streben ftd) erttürbt, fein croiges itiroertierbarc» (Sigentbum fiub, toäbreub

^viehuednel. 139

jene anbeven (SHitev gfef^fcntt nnv ba3 $feib beS ^.Keimnen biU ben, a\iy tmebet bon ibm abgeftreift mivb bieS tonnen ob« Woßen bie Sföenfäen nicht begreifen. Tnvd) ba3 fingen fttlb Streben nach jenen trbifd|en (Gütern Werben bie 9&enf<j|en beut großen @5efe$ in bev ©eiftoett .yifolae nnmillfnvtid) unb ifmen nnbemnKt gelungen, an beut 3So$e bev menid)lid)en @e= fdlidwft ju arbeiten. S5Me iebv id) and) an bieten 9)cenid)en bie Uebevleaeuheit an «euutniüen unb latenten mandjerfei S(rt tief anevtenne : fo tann id) fie bod) nnv beflaaen, wen« id) jelje, bat) fie ttofc bev bevvlidjen §lu§ftathlttg öott bev Statur ebne beftimm= te§ $kI bnvd) ba3 i'ebeu jdnffen, ba§ ©teuer nid)t §u fiit)vcn v-cvfteben nub [o beut ^mpuly bev Letten folgen muffen. SBie inet jd)önev unb bevvlid)ev ift e3, im Kören S8ettro|tfeifl beä gros fecn GsnbjtoecEä aus eigenem freien eintrieb an beut SBofjl bev 2Renf<§§eit 51t arbeiten, auftatt bajj .^onc ^urd) 'l)v irbijd^eä $n= tereffe unbettmfet baju getrieben werben. 3lud; id) babe ben gr%= ten 4beil meinem Vebene fteuerloo burd)fd)ifft. 3ßa3 id) jeb,t er= ftvebe, tann id; nidjt mebv ciTcidjcn: id) tann nid)t bie 3ugenb= fvaft ytrüarufen, id) tann nid)t bä3 SBerjaütttte nad)boten, uia)t bie (iinbriict'e unb Sßerfettun&en au3 bev frübern ßeit fertigen.

^Hbev bie Uinttanbe, unter beneu Xu ©eine Sugenbbtfburtg empfanden, finb nnenblid) inet günftiger, als bie waren, unter benen id) in bal Beben amibvt umrbe. Sßtettei^t oermag bev (Sohn tä, tm, tioaä im SBater nnv 6i3 $um ©treben gelangt ift, in fid) jur Realität \\\ bringen, ©eßngt es ®ir> ben bo()en ®nb= \\vcd bev ^cenidibeit mit ioldiev Si (arbeit Unb Straft in ©W gum s-i?enntntiein §u bringen, ba| Streben unb .öaubclu Gins wirb, unb £u als freier iöefdjauet über beut Vebeu nnb über Xiv jelbft ftebft; )o tonnen bie ftränhtuaen nnb getäufäten Hoffnungen, benen ©u nun and) entgegen getyft, nie tief beruutuben.

140

§ o di s et i b et I o et) t e v.

"sin "sabve 1834 folgte bott IlniueiH? Stodjter feierte beut gewebten Wanne, (S^riftian Don Büttel, bera fie am Sittare bie §anb gereift, iuc> ferne frembe öanb. Die Trennung bon bev theuven lod^tov mx ben (i'itevn ergteifenb, aber nid)t fdjmcv^idi, unb bie äßettoanbtfajaft ber Sörüber, oljneljin fdjon fo innig buvd) ihr geifitgeS ßnfammenleben, [erlieft burdi) btefe Sßerbinbung nod) ein neues 33anb, unb ibve ijftteteffen bereinigten fid) nodj mehr ivie jonft.

£)ie£ tourbe ipatev in nod) höherem (Srabe ber Jatl, al* bon ibüncn'-ö '2 diu, xSermauu, fidi mit IBcrtya tum SButtel, bev £oa)ter Sfyriftian'ä bon Söuttel au§ erfter (i'be mit (Sejilie tum .vSavteu, im 3^rc 1849 bevebelidjte, nnb in ber üßäfje bc* 58a= tev» feinen SBölrnfttS nahm.

Don Chiinen an CChrifliatt uon Büttel.

Seil om, 8. Sunt 1834.

£>ie £>oa$eit einer £od;ter ift für ba3 ©tuHe&e*

bod) eine gefäjjrftdfje Unterbredjung: biet Socken bot bev .ped^eit beginnt id;on bie Unruhe im iöauie unb ad)t Sßodjen nadlet roilt ned) nid;t ttnebet pr Wube fommen. Unfern ^veuubeu unb Üktwanbten idjeint bie "^[lidjt bev Stiftung teid)tev ju werben, oti Gud) bie bev Iraner toenigftenS waren iljre 33e)udie }o überlauft, ba| meine grau niä)t au* beut .vjauje l;at femmen fönneu, unb ba| Wir jufe^t fein jehulid)eve3 äßetlangen, atö bc& nad) ^Kuhe unb ©infamfeit ijatteu. $max waren bies grö|tent^»eife &amenbejud)e. Xie ipevven haben bei bieiev (sjelegenbeit biet Weniger Giubreifemcnt gezeigt, mid) ,^u troften, als bie ©amen bei SJtnttev a6ev es fiel mit bev Qäi jufammen, in weldjer ich am mebvften mit bev 2$elt in S&tüjjrung fommc unb ben Stoff §u 33eleucfjtungen für bcnäBwter einfammle: jwei 2)iftticfcs= betfantnttungen in £eterow, sßariflj Hnfunft in ©ottin unb bie Ibievidniu in ©üftrow folgten vajd) aufeinander. Huf @<peffen'!

©tief Werfet 141

wieber^olte ^nforberung hatte id) eine« Kliman, iibcv btä ;^oü= roefen gefdfjriebtti; ba id) auf ber beratheubeu SOerfammbtng lab, bafj e3 an Stoff vi SBeratfjungen fohlen würbe, entwarf id) nod) emige 8ufffi|e über SMfatarft, t5'rnteberid)te u. f. w. Tic ©t= ftrictvoerfantmluua ielbft war aber fo ungeregelt uttb ^erfion in ein unaufhörlidKö 2pved)eu Miller, baf| \\i feiner eigentlichen !ßerljanb(uttg taut nnb alle wiä)tigen (Ucgenftänbe unberührt Wie= ben. vVb fetbft fühlte utid) böd)ft unbefriedigt; aber aud) in ber ganzen großen ©efeöfdjaft fehlte bei 1\\A) ber gewohnte Arobjiuu. v"sd) ba<$tc babei: SJ einer ift boä) froh, alä wenn er etwa! aethau, feinen Weift angeftrengt hat, je$ hat feiner Stoff >um sJ?ad)bcu= fen empfangen unb alle finb mtfjoergnngt, wätyrenb fie bod) ielbft cuird) ihre Sficbetuft ©djulb baran finb. Stber bie @efeU= jdjaft bejtebt bod) aröHk'utbeil* faft immer attS benfeloen 9ftit= gjfebefn, warum ift fie einmal fo rubia, unb aufmerffaut, bal an= bere 9Ral fo unbänbtg ? 3Jttd) bünft, man foltte fold)e §BerjannH= hingen niä)t mit beut Varifari ber ^edmunavablaae eröffnen, }o\\- bem ioaUüd) mit beut wiä)tigften unb intereffautefteu ©egenftanb beginnen, bie baburd) berborgebrad)te 3ttd)tung unb (Spannung be§ ©«fte3 wirb aud) bei ben fotaeuben äßerfjcmbutttgen nod) na«$F Hingen. SBemt ber ©irector einer S3erfamnt(ung aud) einen nod) fo brillanten Vortrag bat unb mit Seidjtigfett arbeitet, aber e3 fel)lt ihm au eigenen ^been unb er weife ben für bie 33erfamm= fang eutfd)eibeubeu sßunet uid)t immer m finbeu, fo wirb feine ßeitiwg eine uuboUfonuneue bleiben, Sßogge ()at ben mögftd)ft fd)led)teften SSortrag, aber er tbeilte ftetv neue ^ln[id)ten, neue s-l>eriud)e mit unb unter feinem Xirectorio erhielt ber herein fei= neu ®lanj. 2o jd)eiut bod) aud) bei ber 2Äenge bie ®ad)e mehr all ber Sßortrag jn gelten.

*** UMudi fam »nS mitten unter allen anbeten ©töratt= gen et»a§ ungelegen; yibent hatte er -äRutter bei beut Dotierten tAeind) (wo id) uid)t -m VKun'e war) burd) feine SftebenSarten ge= ärgert unb id) füllte mid) im fywsxn etwas aigrirt unb tatttpfs

142 SÖttef»e$fel

luftig gegen bieieo (ihantaleon bou SOfcum, ber ftetS nwhjclnb, ba§ lebhau anhebt, batb abftöfjt, fici> jelbjt aber nie giebt

SKit biefeu (Smpfinbungett im fä)neibenben (Eontraft ftanb e#, als in '••' '::' * auf eine Iteufeerung bed trafen ©a)ueffen: ba$ fein DttW * '::' " babe taufen »ollen, *::' * -' mid; beim %m fante mfo mir [agte: er freue fu$ iebr, baf| bteS nid)t gefdje|8i iei, ihm fei '::' '::' ::' lieb wegen bor s)KHk bon Xeüow, ein (Seffcrädj mit mir habe ihn öfter* Xage lang befa^ä'ftigt, baä V'eben in ber Seit gäbe ntditv n. f. ».

Söaä unb miebiel Iriebon (ivnft i|t, weife id) nid)t, aber bal toeif) id), bafj man nid)t fo jd)cv;>,cn barf, ol)ite eine (Bünbe miber ben heiligen ®äft (ben ©eift ber Wahrheit ) §u begeben, bie nid)t bergeben werben fann.

"sd) tarn auf ber Il)ierid)an in (öüftrom mit bieten auSge* jeidjnetcn Scannern auä alten Ilieilen 93u\flenbni\-\y nnb and) be£ 8lu3tanbe3 m S3erä^rung. &ie ^Innnerfiaint'eit nnb SldjtURg, bie mir l)ier biclfaä) bezeigt untrbe, übte bod) §uk%t eine fülle ©emalt über mid) ans, nnb fie wirft mit \o Ijciljaincv, wenn man in einer Stimmung tft, wo man glaubt, ber SBelt nid)t3 mein* nützen 511 fönnen. 3$ blieb nod) ben fotgenben Za$ in ©üftrom nnb tetjrte bann gefunb unb Reiter uad; Manie $atM.

geleite uoit (öjünen, geb. fierltn, an iljre €od)ter.

X e U 0 , IG. 9iOübr. 1834.

(Heftern tauten bie beiben Sßogge'3; ben ^ierftorfer

)ai) id) nad) bem Xobe feiner Aran yim erften s)Jial wieber.

ßr l;at mir febr, mein- nod) wie früher gefallen, ©er ^u\^om'jd)e ift ungemein licbcnswürbig in feinem beja)eibcncu ßurüdlrreten, bei @tgenf$aften, (£infid)ten, ßeutfelig&it, bie gang ungewitynlia) finb ; er 11111)5 jeben einnehmen, mit je mein- mid), 'üa er mir nod) 00511 er,^äl)lte : er fei in Sdnucrin gewefen, wo alle Scanner bon SSebeutwug riümtenb bon SSater gefbrottjeu, er l;abc Auftrag, SBater

SBvicfiuedn'el. 143

gn beiveoen, bot ßanbtag 51t beiudien unb babe boripvedjen liu'iifcn,

bat Auftrag uuinblid) au*,yirid)ten.

SBater ift uid)t barait eüuevftaubeu, baf) gut fei, bajj et jefyt oft \o gebrängt uvvbe, aus feinem ^tilüebeu berau$$utreten; ins SBerf $u 1*013011, wa* er gebaut, baju meint ov, tauge ov nid)t. ©ie föefnftate tiefen 9f?aa)benlenä ajebt er fdjviftlid); ebne langet beuten vafd) ui baubelu, fd)uell ausytfübveu, fei btttdjjcmS nid)t für ihn unb er füble, baf) ov bann ben erregten (Itmartungen niä)t outipvod)on tonne. (5t las mir eben au* (Mbe bor, u\is gang feine iuuevfte Uebexjeugung bortest, unb bcef)alb möchte id), baf) o»l'v eS and; lefeu mödjtet. (^öth/3 nadjgeJaffene Steife, fcdjstev ©aub, Seite 94 unb 95. gaj babo SSater ben flatb gegeben, bie betbe» franjöjifajen SBerfe als ^ntroort ju geöen bei neuen uid)t aus(3umeid)enbeu Slnfyriidjcu. Söcjonber» frabfciri t>at $n ®tft()c's 2lufid)t über bai 3Daittontfd> & 8. (S. 173 11. f., ov ift ihm bödift meröwrbig, ban ein foldjev (Seift bei bieien Slnjufjtcn ftobou gebüeben ift.

uon Cljüncn «1 (Eljrijuan uon ßuttel.

Setlou), 5. 3uli 1835.

Qgxtfjjfyw. San! für ©einen freunblid)eu GMüdimiufd) 51t moiuent ©e&rrtStag. Sßenn io 2d)meid)clbaftes an einem £aa>\ ben man borjugämeife ben feinden nennen fanu, bon ?sveunbes- baub $u uns gelangt, io fanu eine fjeitere, frohe (Stimmung nicht ausbleiben. Stncf) bon Otto Berlin blatte id) einen mannen in= lügen SBrtef, bor mid) erquiefte, ba id; mir eiiu)efteben bavf, baf) mein ßeben in Jöe&ug auf ibu gen>t| fein fvvui)ttofeo geibefe» ift.'

Seil 6 8Beä)en führe id) ein fyerumftreifeubes- ßeben, was id) faiun geglaubt hatte anhatten 51t tonnen, ßuerft jmcimal &ur Önetfä)au uad) ®üfrrott>, bann guudj nad) bov ßiuücftnuft jut 2d)afid)au nad) Slnclam »o|in id) als '2d)iebsrid)ter eingeta=

144 SSrtcf wcc^f et

bot war bort ba na<$ ötfigigem 'Hufenbalt uad) ^riebtanb unb ßieben, unb jefct ttneber jmeimal jutn Söotlmartt uad) (SSfüftartÖt 8Rancf>eu ®enufj mit) bieten Stoff §uw SRcw^benfen baben mir btcfc Reifen getoäljrt. Ueberaii fccuubli^ aufgenommen unb überall 8eräf}tung§buncte finbenb, habe id) bie gemje ;>eit in lebhaften (Sonberfationen betbta^t £)ie§ griff mid) §u»euen jtöar fein' an, aber id) babe boä) angehalten nttb id) finbc, ha% id) utt= tev iok-beu ttmftänbeu mid) noä) au bas gefeÄtge ^irtlKhausleben gewönne« tonnte, $n Unelam raub id) einige SSefannte au* alter ßelt uameutlid) SSomftäbt nneber, fdilon, eine Stenge neuer IM'anutidurften, unb e* mar mir ietbft merftoiirbig, mid) bort 10 Gleiten bon bier ebeujo beimifd) -at fühlen als in (SAftrota ©ie 3^ öeä 3Bottmarfte3 berf[o| &tt>ar in gejeöi? ger Söejtefning aua) jebr angenehm» aber fie toar oerbrieftlid) in @e$äft§fad)en. ®robe unb bodüeine SBoße galten faft benfelbeu Sßtet§; für bie (ilecta=2iMle bie uuberfauft blieb tonnte id; nid)t 20 Iblr. pro (Stein erhalten, mäi)renb bie orbiuaire SBotte »ißig mit 15 Ablr. befahlt mürbe. Sie ^rima=2Me habe ia) 51t 17 Iblr., bie 2aefmolle 511 12 Iblr. bro (stein ber= tauft. riejer sJ>reis beeft bie ^robuctionäfefteu öeöfommett, aber baS ^cinoerbaltuin ,>u beut greife ber orbiuairen Söollc ift &u ftarf, unb burd) bie feine ©djäferei berliere id) jefci im Sßergleidj mit ber orbiuairen o 500 Iblr. jäbrlid)e (iinnalmte. 9iad)bem id) nun ma) 25jäbriaem ernfteu 3cad)beufeu unb S-I3emül)en in ber äöellprobucticnt beut Biete nahe gefommen bin, erjdjeiut jeu,t ba£ ßiel fetbft a(3 ein uerfeblte*. £er (Stegenftanb bietet biete mter= eijante Seiten bar unb nur muffen müublid) weiter Darüber

ibredjen.

SÖMe oft münfdje id), ba\] ^ijx unfern (harten in feiner £Hü= tbenpradjt fetjeu unb genießen tonntet. J3e$t erfreuen bie §Rofen= gtttbbeH unb bie rotben ^Ifa^ieu. Veibcr finb and) biefc gefdjtt?utt= beu, wenn 3l'v fommt

(Satten \\\ fcellow. 145

2)er, ebne 3uä^uttg emeä ftunftgärtnerä angelegte, parl= avtige Stetlotoer Warten rhu fo cea)t aul Don S^ünen'S eigenftem Söefen (jerborgegangen. ^ebc Sßcrgrölerang, [ebe SSerdnbetung SUle« unirbe lange borber reiflid) burä}baä)t unb befprwben. @3 ttmrbc jtetS genritferma|en Familienrat^ barüber gehalten unb war öon Qünen'3 gröfetc greube, auf biefe Sßetfe alle äftitgliebcr ber Aanüüe mit in'ä .^uterejfe §u Rieben, ©er Warten befant bamit einen sJ\eid)tbnm tebenbiger 3üSe§ic$unaen( beim überall t'nüpf- ten fid) an bie Derfdjtebenen ^ptäfte bebentfante nnb anmutige (Srinnerungeru Ter eigentfjümliaje 3aubcr, ,ber auf ibnt ml)te, öerfeljlte and) auf frentbe SBefucfyer niemals feine SStthmg. 9Kit lveldjer ^unigbit man fid) aber innerhalb bei gamiltenfrcifeä bentfelben iringab, barüber mögen nadjfofgenbe, all „Warteniprad)c" fid) einfnbrenbe SSeräreime eine Slnbeuttfng aeiuäbren, roefdje gele= genttidj ber lVnui)«anu\ienbeit ber Dföenburger ^Ungehörigen §ur fteunöliajen Ucberrafdnma, ber (Eltern auf flattemben sßaßierfrfö& dien an ben benannten Stellen angeheftet waren, riefe 2tropben, nad) ^\\\)a[t nnb gär&ung, illnftriren jugleidp in unberfangliäjer 2lrt bie fittlidie Äkibe, tueläje bon S^ünen'ä ganje Gsrj<j)einung umgab :

33 i r I e n a 11 e c. 0 SBanbrer bör' ben SGöaJirfprud; ernften £eben§: ©erabfyeit fei ba§ Qkl all 2)eine§ Strebend.

Safelbft.

6nmbolifd) unbeunifst legt fid) bie iHidjtuna, au£,

Ter ©eift be» Sdjfipfetg fyridjt au« feinem Sßerf beraue.

Gingana, in-? <55 e f) ö 1 3.

Ter SBeg, er führe £id) in« Tunfei tief Ijiuein,

3>ie ttlarljeit wirb S5id) fdjou jur redjten 3e't erfveu'n.

%m ©el)5l3e.

lie 2eel' in fid) bewegt, fühlt leife 8d)auer uuli'n, 0 n)oi)t bem, ber gelernt ben rediten ©hin uerftel/n.

10

140 ^avteniKVK.

(5id)eul)aiu. Tu- Stehen mölben fid) ,uuu 3)ome in bie SHuube, 3ur 2lubadit laben fie, ftimmt ein mit $etf tinb SDtunbe.

Safelbft. Ter ©Ott, ber bieje Säume cvfclnif fo prädjtig, flucti in bev JRenfdjenbruft fiel) hmbgtebt mädjtig.

Safelbft. Unb jene Sdiauer, ohne ©rau'n irrtb Sagen, Ter <ibrfuvel)t meden fie ßOttftttfHgeg 33et)agen.

SBeim austritt. Sdfo gewappnet ßer; ßetroft in$ Sebcn ein, (£g maß vor Sir ber Söcß fid) cedjtS ob ürifS entjmein.

^- i d) t e u l) a l b r u n b. 3Jtit rjeii'ßcm (Stuft empfangen Sid) bie giften: griU) lerne S)u ben 33lid auf* /ööberc 511 rictjten.

Slleyanber'^ Soll.

0 föfttid) ftare glutt), ber ^immel fdjaut I)iuein, Ter £>immel fdjaut fjcrauö: fo fei bie Seele Sein.

Safelbft. SRidjt fern ift $itttmel3frtebe Sir unb (frbenrul), Sedt nur 3nfriebenljeit ben füllen 2lbßrunb 311.

Maftaniengang. Gin bunte» Saubgeunnbe erfreuet Ijier öeu 23lict, Sie 9J?aunißfa(tißteit erweitert ba$ ©efdjid.

21 m 93 a d; e. Ser 2ßeß oerlangert fid) mit anmutb/3t>olfem Söeugen, (frraartunß rairb erregt unb fermfud)t3t)oüe§ Zeigen.

Safelbft. 93egrätt3et null ber SBlicE aus" fid) in fid) l)ineiu, Sie Seel' empfinbet t)ier bie angeneljmfte ^Sein.

21 n ber 23 rüde. Sa ließt auf einmal Sir ber fd)önfte ©arten offen, 2lnmutr)iß mar baö Siel, anmutbiß mar ba$ öoffen.

<5 0 u n e n b 1 u m e u b e e t auf M l e i u ■- 3 d) l i e f f e n 8 ber g. Sie 53lum' entjüdet Sid), Su fdjauft biuein fo gern, Gin 2luge blidt &erau£, ift 2lug' be§ §errn.

®avtcniu'vk. 147

@idjc bafclbft. UnD oben auf Der £>öb' fiebft Tu Me (5idjc fteb'u Unb eine Sauf von Stein, um nimmer ju uergelj'n.

Stfe am 33 a d) e. SBillft Tu ba3 ©attje nun anbädjtig ftill genießen, So fcfe' Tid) an beu S9adj, hcn Rappeln ring! umfdjlie&en.

Tafel b[t. Unb biet ueruimm: miltft föerjeu Tu }U -fterjen neigen, •Dluftf £eiterfeit rote drnft in Teincm Söivfen jeigen.

Ter Sa üben gang. 2ßie (\r0f5 ber SJ&crn aud) angelegt, 3d) ftebe uod) immer am tyla{] Hub werbe fort unb fort gehegt 3H£ ein ®rirmenmg§fdja&. Tenn mandies ^ärdjcu l)aV id» beglüdt, ÜRand) ftilleS ©eljctmuif? erlaufet, 2Beuu bolbe Siebe oie Sinne berürft Uno £>erjen um $e*|en getaufdit. So bleib id) trot? Äunftfinn unb neuem ©efdjmad Unb labe in meinem altmobigeu grad 9} od) immer ju füf3em öeflüfter Tie Siebenben vaä, jdjattige Tüfter.

S)er ©emüfegarten. Unb red)t3 unb tiut» ftet)'u $ol)l unb itraut, Kartoffeln, 33ol)nen, Üiüben, Tenn erftlid) lommt grau 9iüfelid)teit Unb bann grdulcin Vergnügen: So null'» bie gute ^auemoval, Tie fei gelobet, roenn aud) jmar 2Uleiu burd) iHffonaujeu.

Ta* merle Tir mein 9tad)bar gut Sir meinen* mit Tir reblid) 9Ud)t et)er pfleg' ber fauften sJiul) 311* bi* ber beutet ^ablid); 9tid)t 9Jiild) fleugt Tir au-? D-lfar^ipan, Jiein Sdjäfdieu trägt (Slectoral SBenn e$ ntd)t 3'uttcr fiubet.

10*

148 ® a v t c o o c v 1 c.

Sie ©rotte. Öjtt oiefe ©rott au-? alter 8^

Sie null nid)t red)t meljr bieneu, So fdnuinbet b>l)e ,£>errlid)teit,

Penn größere erfdücuen. 3p) mein' fte pa£t 3um £aubenp,an& 3Btt Iciffen fte, wer mci* toie lang Sa* SReue Stid) miro galten. Sa* ©arten l)au§.*) 0 liebet fü|;e3 .fteimatljlaub, 3$ ben!e Sein mit Sdimerjcn, 2Bol)l ijt'g ein uujerreif3lid) 93aub Hub meidet nidjt auf bein §erjen : £>icr lebft S)u alf ©rinneatuß, Sie bleibet croig frifd) unb jung.

Ser 2Öeg jur neuen Anlage. ©ebeimnif3 rufyt in feber Äraft, bie fdjafft, 2>a§ jieljt Sid) an tote mit SfätaneteS Kraft: ©o mirlt ber Sdjöpfer fort in feinem SBerfe, Kaum roei» e*'S fei oft, bod) ba» ift feine Starte.

Cljriftion'S fflufc.

Surd)tämpfe ernftgefafjt bie bittern Sage Unb fofte fie mit voller Seele au§,

tönt fo fdjön bie überrounb'ne Klage,

fpridjt fo rein im 5SM) ber 9JhitI) fid) aus:

SBem feft im ^uuern tourjelt bdl Vertrauen, Su fauuft auf Seinen Sdjöpfer fidjer bauen.

^Bon ©lüde3 Taumel laf? Sid) nie beraufdjen, 6r jet>rt be» ÜDlcufdjen befte Kräfte auf,

Unb Sd)langcn finb'3, bie unter 3)lumen laufdjen, 33crgiftcnb Seineu fyuf3 im rafdien £auf:

Semiittng bleib, ba$ ift bie Ijobe £et)re,

Sann bift Sit frol) 311 Seincä ©otteS CHjre !

*) ©etreues Slbbilb be§ im elterlichen ©arten 311 $ootfiel befinb- lidjen, burdj beffeu £>erfteüung v. Steinen fdjon nor »ielen 3al)ren uou feiner grau guni ©eburtstagc übcrrafdjt worben mar.

93ricfmccf)fc(. 149

ton (El)üncit an (Tljriftiiin öon fiutttl.

Eelloro, 25. Dboembet 1835.

Viad) einer fangen, lebhaften nnb »ngeftötten SKitt^eihntg unierer (Scbanfcn, mie mir bieä im Öebett eigeutlid) «od) nie in bem (Srabc gehabt haben, trat mit Street ^Ibreiie ein plöujidjcS ^Greiften ein, unb eine feiten gefühlte ßeete blieb in mir jurücf. S)a3 Verlangen nad) Ifoialeidnmg einiger £>tfferen-$uncte in unfern ^lufid>tcn, p bereu r>erftänblid)er Darlegung nnb §8enra|fei Werbung ein längere* gufammenfe&ett, ja luelleidjt cin3ufammen= Ijanbeln im practifdjen Vebcn erforberlid) gemefen märe, blieb mm ungefüllt.

%d) griff nad) £>egcl§ ßogif, fal) mid) aber halb gehemmt, weil id) nidjt muffte, melden begriff er mit ben SBorten, 5. §B. „Sßahrheit unb ®emif$eit" öetöörib, bie ()ier afe (Segcnfä^c cr= fd;eineu, ging bann jnr Phänomenologie über, fanb l)icr $tfat an ber incorrecten (Epradjc faft nod; meljt ©djwierigfcit als am (Segeuftaube felbft, glaubte aber ^cd) $ bemerfen, t>a§, wenn idj nur 3^ unb äßufje barau oermeubete, ber (Eingang px 9ßf)\lo= \op[)k mir nid;t Ocrfd)(offcu bleiben mürbe unb wollte, aläidjübcr bie $3ebeutuug einiger Söorte ßidjt erhalten, 311 ber in biet befferer (spräche gcfdjriebeneu ßogif jurücftefyren, a(3 burd) einen Auftrag Don bem Stammercollegio unb bem ©rof^er^oge felbft alle meine ©cbanfen von ber 9ßfnlofo$>ie ab unb auf ©djafe geteuft mürben.

©ie Steife nad) £obbin mürbe mir burd) ba3 3ufammenfcin mit Spogge, ber mit mir baß (Sommifforium erhalten (jatte, feCjr angenelnn gemad)t, unfere Unterhaltung mar unauygefetjt lebhaft unb gegenfeitig förbernb. ©3 ift ein eoleS f>o!;c^ Streben in ihm unb er geigte auf ber Steife überalt eine (iebensmürbige Liberalität, bie, auf eine (Sinuatjmc bem IOOOO Sfyaler für 9iap3 geftüfct, eine folibc SBafi§ fyarte. Unfer (Smpfang beim ftammerbirector •*'* fjattc etwas Sluffallenbes unb war gang ante, als crmartet merben tonnte. (Sr eraminirte un§, ob mir biefe ober jene 93üd)er über ©djöfjudjt gelefen hätten unb nur beitauben

160 8 1 io f »e d)je(.

icNcdu ov fragte, ob um Mo beugalijdjen 5d)iveiue founten, iduit auf bie idUedue XHvt (Saufe, bebauerte, baj§ ov uujei tat= inoii nid)t vorbei geüMifjt, obglcia) »w bieS 8 Stage boiljei jdjon angezeigt uub bie Dicton für uu* tu feinei Stube }d)on boveit tagen, li'i ibielte fiduiid) eine Stoße, u\iviim unb üw§u uüfien nur

nid)t. (iv ioil bieS [eine ?lit [o (ein uub |>crr b. ß jagte tum

ihm: ,,bci Sianuuerbiicctor fagt imincv ba3 ®egeutlj>eü bou beut, n\» ov Unit, ba3 u?et| Obermann." gubeffen lebten nur in Sdureiin eu grand seigneur, gelten offene 2afel, hibcu un» (Säfte ein uub biad)ten ben 5lbenb in ©efeßf^aft bon s3ieb.=s$at() ©djutnadjev, Gomntei;v^Rat() Sföantiuä unb ^egieiungsiatl) Stnaubt fein" angenehm bin. 5lud) leinte id; y (fällig nod; bgu allgemein gcad)teteu föcgicvungsratf) b. 8%89 tonnen, fei« 33eucl)mcn wax t)öf(id) uub beibtub(id), uub ei jagte, ba| ci mid) int uäd)ftcn #iül)ling bejndjcn nn'ivbe. Unjoie Itnfnnft in Xobbin nxu etwa» peinlid), jebcd) nntrbe uu» bei 2(ufcntf)alt baburd; er(eid)tert, baß

nur bie Sd)äfcrei gut fauben.

3je§t bin id) ernfttid) mit bei 5(bfajjung bei Qlxad)=

ten§ beschäftigt, %d) füidjte, ba| mau el 51t lang unb 51t gviinb= (id) finben wirb ; abei bon feiner 91atur fanu bei SJieujd) nid)t l"d)eiben, uub in bei £(;at liegt mii nidjt baian, bafö es gefällt, »enu id) nur meine Sßflidjt tieu cifülte.

Don Climen an tonfelben.

3; eil oro, 4. ^ebr. 1836. äßeWje greube l>tt Dein 33rief |ier bcibieitet! Sßorgeftern s<!lbenb gegen 12 U()i fam id) bon einer (5omnütteubeijanuulung au» Zeteren»; bor ftutjdjer gab mii beim ^lusftcigen au» beut SBagen baä ^oftbud) unb fagto, baf5 33ricfe brin nxtren. „<2d)c\i roieber Briefe", jagte id) uuuuüig, öffnete inbeft ba3 ^oftbud), taub £>cine .<paubid)iift, at)nte bon $>n()alt uub eibiad) in l)öd)= fter Spannung im 33ricf. „%vk 9iadnid)t" 511m Anfang unb

©t«ef»e#fei 151

yax Uera^igmtg; aber bieS ftiüte bie ©pannung uidjt, id) hixd)- lief äugftlid) bie erften 3cileu, id) uid)t lefeu tonnte, bi3 id) au btä SBott „2obu" taut, rann [türmte id) in baä 2d)larvnt mer unb rief f$afenben ^.Kutter jit; „ein ;junge in SDöe-fe gönne." Sfikldje SSonne mm bie Sölutter burdiftrömte, mirb fie (Sud) felbft jagen. Ter IHiof marb nun SSßort für SBert en$f= fort, gelefeu unb toieber ge&fen; bie ^cad)t berging faft fd)la[(o3. Goten mürben geftent SSormittog mit ber froren 9cad)rid)t au£= gejoobti unb geftem Sftadjimttag hatten nur $on 2Öod)eimifiteu. (Späterhin an einem uod) uia)t beftimmteu Säge mirb ()ier aud) ftinbtaufe fein, moju beim mobt b.a3 ganje £orf eingetaben wer= ben wirb, .vpeute SRotgen feierten mir im ftiüen Reitern 3nriege=

fbrad) bie frofyc Gegebenheit.

5l(cranber! 2öe(d)e (Erinnerungen meeft biefer Sftamc unb me(d)c Hoffnungen ! SBarb ^cd) aud) unä einft ein @^n gefajeuft, wc(d)cr baä 3^ca^ bei 9Jtenfd)beit uiv5 faft ,yt erreichen fd)ien. Seit feinem Heimgänge mürbe im weiten Gcnwnbtent'reife um= fonft auf bie (Geburt emsi .Sluaben gedarrt, ber feinen tarnen tragen unb §ugteidj ^unt (Erben feiner SBor^fige werben fottte, mürben nur DMbdjen geboren, nun ifteä (Euer <£o(m, ber feinen

Taimen erfct unb id) id) {jafce mir borgenommeu, ben gfug

meiner ^bantafie, ber biefem Knaben bie fa)önften (Sigeufdjaften ber(eit)t, nid)t §u fyemmen, fonberu mein ßefcen mit angenehmen Xräumcn unb Silbern §u öerfdjönem bis bie bleierne 3$Mrf= lidjfeit bie((eid)t ber ^3bantafie bie Ringel (äfmtt.

geleite uon Üljünen, geb. ßerlitt, an ihre Codjter.

Seüoro, 22. SCpril 1836.

5ßon (Sdjlieffen beute bie erfte günftige ^c\id)rid)t t>on feinem Gcfinbcn, mir unb Wit hatten ibn fd)on aufgegeben, jefit gcbraud)t er bei oorfid)tiger Diät SBafjer unb fübjt fid) nntuberbar bef|er. SBater ift rcdjt traurig feinetmegen gemeieu, fo gerne mollte <2d)licf=

L52 a re u nbcSl 'oben.

fen iuvb leben mit* uninev. iinmer nutrbe t$ fdjfimmer ; nm je freubiger ftimmte nn-5 beute (sdjlieffen'ö Weiterer Sörief.

2luS einem f ruberen ©riefe bün Sdüieffcn cm Söatet bom 30. Aobvnav lejet :^br getoijj mit Sbeilualnne mit» SSergnügen ben folgenben SfaSjUg :

„%$ taute "slmen vedit ber^lid) für bie Söorte beS £rofte§, bie Sie mir jo freunbfidj für meine lange Stnbeu=®efauaenjd)aft jurufeti ^aifdid)e unb »i[feiifd)aftüd)e S8efä)äftigungat fyabcn mir andi gottlob bis tabin bie ßeit fo bertürftt, bafj id; nod) feinen 3(uacnbii<f in biefen langen bierje^n SBodjen Sangemeüe empfun- ben fyabe, »erat and) freüid) bie üljäögfeit meiner ©ebanfen fiä) nid)t 511 bor Apitye emborgcfä)»Uttgen i;at, bie (Sie \o (ieb(id) unb ergaben in Syrern ©abreiben jdnlbern unb mit benen (Sie in gc= btegenen SBorten unb SBcrJen ^stjren 3Ritmcnfä)en \o utujtid), fo mertt) »erben. $eber ^anbett unb teuft nad) ben Streiften feines ©rifte^bermögenä; id) fufjte ben geringen 3lut()ei(, ber mir ae= toorben ift, mit tväijte bafyer nur bie bractifdje $(usfüt)rung teilen, »a3 reifere ^öpfe a(§ gut unb red)t erfeuneu, unb barum jdjßefee id) mid) ^t)nen fo gerne unb bcrtrauungssboü an. ©ulbeu (Sie bieä bodj ferner nad}fid)tig »ie bisher, barum bitte id) aufrid)tig."

®cbe ~bod) ber Fimmel, ^\\] bie je$ge Sülenbetnng öon Sauer fein möge. ©djlicffcns ^nfyängfidjfeit an 33ator ift matjrb/ift rüfyrcnb unb fein SBunbcr ift e§, t>a§ SSater fid) fo angezogen füt)(t unb i()u io lieb bat.

©er letzte Stbfd)ieb ben Ibüncn's bom ©rafen ©tpeffen, beffett SBtmfäj bie 3)titbormunbid)aft §u übernehmen er mögen ber fdjmieriaen SSerwattung ber ©d^tieffcnberg'fd^en SSefi^ung nid)t ent= tyredjeu tonnte, irar tiefergreifenb. Der fru^jetfige Zcb (Sö)Uef= fen's yrjdmitt bas enge, nod) in jbäteren Scbensjafyrcn fo feft gc= fnüpfte 3'veunbid)aft6baub tiefer beiben -Dtänner ; bon Al)üneu fagk : „id) i)ak biete ^reimbc gefunben, ©raf ®d)ßeffen gehörte mein ffraft

■Ar cu üb es leben. 153

?lud) feöfi 93cvbältnif5 ÖOK Ibüneu's pm (Ovaren 2d)ücffcu auf 2d)tranbt war ein freuitbfdvtftltdics, o&gfeid) cv if)iu bei wct= tem nid)t \o nofyt [taub, als feinem ^vu^ov. £d)lieffcn=2d)wanbt fd)reibt: „^av ,,oätcvlidui" tu ber Slnrcbe meines erfteu SöriefeS (äffe id) fort, weil 2ie oou ine! jitgenbtidjerer Styatfraft fiub, als id), unb weil id) n.uinfd)e unb hoffe , baf| id) 2ie nid)t überlebe; gegen bie Uebcrlcgeuhcit ^hrcr CS'vfabnun^ unb ^fyreä ©elftes würbe ich nidit berftofjen, werin id) aud) cm '^cfyxtn älter wäre. Stöt ilivent bvabeu, oortrcfflidieu Cvemiitlie in etwas berwaubt und) 5U vcd)ueu, feie walnl-afte greWbe, bie tetn'vetd)e Annäherung, ge= ftatten (2ie mir!" 8Ü3 bon Senaten bic Ungefgc bom Stöbe bes (trafen oorfanb, mar er, wenn aud) fd)on gefaft barauf burd) einen früheren Söxtcf <2d)(icffen's, bod) tief ergriffen, benn es war (Sinei* weniger, ber ü)iu moljt wollte unb mit bem er brief(id) unb beviöulid) fo gerne bcvfelnte.

„"Der Job uuferes ehemaligen £cl)rers 2taubinger ()at mid) tief betregt," fd)veibt bon SUwnen, „jwar gingen uufere SBafmcn jpater auseinanber, aber er war ein 40jät)rtger Sebensgcfalnlc, ber früher einen bebeutenben (Siufluf-, auf mid) ausgeübt. (Sr ift als SKärtwer im Kampfe gegen ben s^rofeffor *::' ::' * gefallen, bem er wegen Injurien bat Abbitte teiften muffen. Dem Sdnnerj unb Slergcr über eine foldie, Wie er fid) ausbrücft, erzwungene geiftige 2ügc bat feine ungeheure l'ebcnsfraft unterliegen muffen."

3Jcu beut eingebeubett ^riefwed)fel mit bem 23aron bon s-ßogbt, betreffend bie 2tatif bes Raubbaues, finb bie mistigeren Ibcüe burd) ben „ifoürten 2taat" bcröffent(td)t.

©einem früheren l'cljrcr Albrcd)t 4baer bewahrte bon £t)üuen ftets eine banfbarc (Erinnerung.

„SMe mot)lt()ueub war biefem ber 53rief oon Ibüuens, eines feiner erften ^ubörcr in (Seile, weldjcr ben s-i3licf bes Jubilars beim öOjäJjrigen ^octorjnbiläuttt Iljaers 16. $)cat 1824 auf

154 Avcuubc Sieben.

bie veid)c @aat feiner Vehve ridnVtc" : „Sßenn Sic mm tu bcn fäpeiä "slnev Sdnilcr treten, bem beueu bie !3&ttgcttt B0$ auf= bßi^enbe ^üngünge, bie keltere» idiou ITiauncr finb, bie bie

Glitte beä Vebenv jdion übevjdmttcu haben, möge bann bei* .frinblitf auf tiefen Mvci*, ber bie Stufeitjirfgß ^sln'ee SSirfefeä le&enbig bav|tellt, ^lnten bie $cmä()rlciftnng geftenj bajj ^f)te Sdn'ilcv bie SBiffen idmft, in bev <B\i bie §Bafyn gebrodjeu fyaben, meiter förbern mcvbcn, bajg Sic fo in 5()vcn Sdnilevn fortleben, nub bafe 3^ SC^ivtcn uidrt blofe burd) ^sbre Sdjriftcu, fonberu and) bnvd) ^bre Sdniler ein Unbegrenzte* mirb. Sagest Sie in biejem erbebeuben (^ebanfen beu l'olm fiuben für bie 9uid)tnxid)en, Sorgen nub .Sidmbfe, a«S beuen nur allein bie tiefere (Sin[id)t l)erborger)t."

„Sic l)aben," jdjreibt % Ibacr, „mir burd) bcn gütigen §(n= t£>eil, ben Sie, mein bodiberebrter ^reunb, an bem bcn meinen Sd)ülcru nrib ^rennben mir fo liebltd) cbgleid) ofme mein SBiffen nub SSMtten bereiteten gefte genommen h/iben, unb burd) %$x Schreiben einen crfreulid)eu f&aaßS $fyre§ mo()(moUenben Anbeuten* gegeben; W,tämQfi mürbe eS mid) feljr bedürft fyabeu, Sie in bem Greife perfönlid) &u feljen; allein ei mar 51t tiiel, um bcS (Sinjcluen red)t genie|cn 51t fönnen, unb mir bleibt unr einigermaßen bie Hoffnung, za§ Sie fid) bewogen finben, mid) nod) einmal 51t einer Stönen gelegenen 8cü ty& 5U bcjnd)cu.

Slttfet mir tjat es wol)i deinem mefyr Öcib getrau, Sic Ijier nid)t ^u treffen, afö bem brauen bon SMffen, ber fo gern ^bre perjönlid)c S3efauntfd)aft gcmad)t unb fid) mit ^l)neu über £>()rc ferneren ^nfid)ten, bie Sic über bie fogenannte Statu be§ §aitb= baue* gemonnen, unterhalten bätte. 3(Hcin and) bagit mar ei in biefeu lagen §ö gcräufd)bo(( unb es gcl)ört bog« ein längere* ruhiges SSeifammeniein, um 51t erfahren, ob ber febr nafyc, aber bod) nur pamM (aufenbe ^beeugaug fid) gau5 &u einer Slenbeng bereinigen (äffe. £)ie SOtannigfaltigfeit meiner ©cjd)dftc itub3er= ftreuungen, bie im s43ev1)dltnif3 meiner Gräfte mc()r 51t a(» ab(w=

ftvcu üb erleben. 155

nehmen jd)ctnon, geftattet mir nid)t, ber »tätigen 9)iaterie ba$ erforberlid)e ununtcrbrodiene 9iad;benfeu 511 mibmeu. ^cd) f)at fie immer fiofjeS :3uterejje für mid) unb id) ermarte bjj* .yociteu Zbcil öftrer 2lbbaublung über fcen CSinflufs bei Statur be3 33cben3 auf bic SSMvfiamfeit ixt ©»wgjraft mit Se(mfud)t."

Sluf feinen Reifen größeren unb Heineren ^erfammfüngen bev gadjgenoffert, ju ^hicvjd^aucn, Huiftelhmgeu, unb in bic Söäber, uameutlid) in sßotSbani unb ©oßeran bei Gelegenheit ber Sßerfammümgen beutfdjer 8aub= unb gor[tmivt(;c, rob ^utefligenjen auö faft allen Streuen Teutfd)(anb3 unb felbft borit Sluslanbe fidj berfammeltcn, bic bon Il)üncn'y Söcrtl; 511 fi|ä|en nutzten, biU bete fid) um i()u getoßljnfitf) ein MB bon Männern, in bem bei (Seift bev 33etfamm(ung bor§üg3tt>etfe cenceutvivt mar. Ter „ifo= lirte Staat," beffen l^nTjatt in bem Reinen SÖiccflenburg nur 3Se= ttigen ftugänglidj mar, unb ber hier and) je%t grö|tent|cit§ nur beut 3cameu nad) befannt 31t fein fdjeint, mar bort ein offener, boflgultlger Cmpfcfyluugöbricf. ^utereffaute 33cfanntfd)afteu mürben angctnityft, unb biefe mit einer großen 3ä|t bon Sftänncrn im brief= (id)en uno ^erfönlidjen §Berfe§re fortgebt Üeiber mürbe bon j£j>ünett nid)t fetten burd) Unpä|lid)feit am (fntyfange Bieter be- fyinbert, meldje aus meiter gerne nad) !£ctlom tauten, unb fo mu|te oft feine grau bie Unterhaltung führen, ma5 biefe beim aud) in (ieben^tuirbiger SBeife berftaub.

Ten biclfadjcn Sitten feiner Aveuube, junge Männer jttt (Erlernung ber £aubmirtlifd)aft in fein IpäuS aufjunelmtcn, tonnte unb mod)te bon Xlmuen in filteren Zcknz jaljrcu, felbft gegen enormem Honorar, md)t cntfbrcdjen. Sein Gntfdjluft be- ruhte barauf, „baft er burd) fein Filter, feine Neigungen unb Sln- fid)teu ber l^ugenb 5U fcrne Nj>e ! cv m pcr practifdjeu l'aub - mirtl)fd)aft beu jungen ßeuten fein üVnbilb mehr fein tönue; bau

156 Areuube* leben.

bei* ^itftCmcb feiner tfagett ihm nidit erlaube tioxtfAtferi, tt?a§ er früher uiebergeidn-ieben habe; ba$ eine gttMffe ©etfteSöetKKmbfc fdjöft bagfl gehöre, wenn nuinblid)e Wittbeiluugeu lüt^(id) werben [oöfcit, rtttb bÄfj er beim Micfblicf auf bie ^ergaugenbeit mehre [einer ^emühunaen (eibec äflftj frmritw* febe, bajj für junge IRäuner in itettow biel ftille unb eiujam fei, uub ba$er bte SKMnteröbe für fie bielleid)t nidjt 51t ertragen fein möge." X>ed) galt bie* nur al* äFteget : „SBem e* ein (Srnft ift," fo fdjretbt er, ,,fid) für fein ^ad) rüstig weiter aii^ubilbcn, für ben ift ^az Serbin? ber pvactifd;cn Abätigfeit feine ^otiJTOcnbigteit. Süßem bie Sßiffeufdiaft bie SBrqui ift, für ben giebt e3 feine Langeweile, feine SEBuiterßbe; unb wer 511m ?sorfd)en in ber SKMifcnfdjaft 6e= rufen ift, bem faun id) mand;eu (©toff ,yt weitern Ausarbeitungen barbicteu," unb ferner: „%\\x mtd) fetbft faun bie ®efeüfd)aft unb ber Umgang mit jungen befähigten unb lernbegierigen Männern nur augenebm fein, wenn biefen ber Aufenthalt fiter ^ufagt." ^n foldjcin §qße war and) bon ftoftgelb feine 3tebe ; uub a\ß feinem ber ^reunbesbriefe crbeltt bie 3Bcrtl)jd)ä'tutng bon Sjn'incnS in$$= fyerem (Srabe afö au3 ben nad)fo(geuben äjeiten : „(2d)on glaubte id), baf) fid) Sltteä ^erfdjlagen, aber id) boffte 'iod) ued), \va$ id) wüuidite, unb ©ein ©rief brad)te uitö benn t)cute friU) bie frofyc S3otfd}aft, baf3 £>err Dr. bon Sln'incn £id) in fein §>au3 auf= nehmen wi((; bon Salinen tjat fid) mir immer freunbüd) gezeigt feit ber ßeit, ba id} mit u)tn in sßotsbam im „ßinfiebter" (0= girre, a(3 id) bie ®efd)id)te ber preufyfdjen Cberredjnungsfammer ftubirtc, unb 2)u magft tooty, SRedjt baben, baf) fo(a)e ©efinnungen einigen S(ntf;eü an feinem Gntfd)tuffe tyabcn. Neffen magft £u Xnd) beim immer erfreuen. Lebe £id) biuein in biefen $canu, lerne Xemutt), ferne 2Bei3beit bon if)m, bilbe ©emütr) uub SBerjianb uub fefte mit beiben £ietne Sßiflenefraft in (Sin= ffang betrad)tc tfnt a(3 deinen ^weiten üBater, unb erfrifdje fein .*per5 mit neuem ^ugenbmutfye."

$r euube*lebe n. 157

(Sans bejonbety befreuubet war ton linineu mit fcet ^3oggß'^ fdjeu Aanülie. 2 eine ad;tiuu^v.uoUcu uub innigen t^ietmnani 51t beut romainenvütl) Sßogge ginge« auf bellen -2öl)iie über. $taf Sd)tieffeu=2d)manbt treibt: „bie aea,enfeitiae öarmouie fymfd)en bon Abiiuen ujtb beut jüngeren 2bt)ue Sfofymn Sßügge auf 9to#s gew ift il)vev gegenseitig nnirbia,." „SÖ&aJ man an Sßogge §n ta= belu hatte," beif)t es weiter, „entfpriuat gewÖJe aus feiltet bov- trefflidien, ja in Dielet £>infidjt unübetttoffenen ^eviöulicbteit." 9ßegge=3ie?ft0tf fdjreibt: „(Glauben Sie mir, fiub feine (Scm- blimente, wenn id) \$\w\\ aufvid)ti^ jage, wie id) innig bebauve, bafe :^l)ve Stellung. nid;t fc ift, bajj bev jeitene 2d)ab, 'fflpet inneren tforjd)uugeu cor ^tenfdHjeit meljv ^u^an^lid) ift. Waä tonnten uub uu'ivben Sie füv Üßujfcen ftiften feas" tiefere Deuten ftfrbetu, $eift uub ®cmütl; bevebteu! ein (StebüJile; ber fid) ftety bei mit erneuert, wenn id) )$cß (ÜHiitf c\et;abt (jabe, eine Stunbe bei Jt.meu allein ju fein!" uub bou Sln'incn: id) mar trübe geftimntt ; beuu am läge jubut Ijatte id) einen lüel jährigen #reunb Sßogge in ßierftorf ©uabe geleitet. Tieier Xobeerall l;at mid) jebr ergriffen, 3n beu sl\TJamm= hingen bey patriotijd)eu IVreine^ |n ietetom uub $üftrom, auf ber £t)ierjd)au überall werbe id) il)ii bermiifeu, uub fd)merjlid) a\\ feinen l^erluft erinnert werben. l*t ftaub ned; in ber l)tfd)ften ÜMütlje ber Va\ift, ja mau faun jagen, baf} er erft jel^t, burd) ^Ibftreifeu maud)er Sd)roffl)eiteu yax bellen Sßitfjamfeit gelangt fei uub nun wirb er abgerufen! (irquiefeub toax für mid) bie biele ^ifecu)njökjeugitng im Irauerbaufe. StaB ©efalge bei feinem &td)eubegäuguif) war glan,^eub, uub in allen öefid)teru hatte fid) ber Sdjmer^ tief eingraben. CSviuäat mau nun, baf^ er i)iaud)e burd) feine Saune, burd) fein jdjtoffeä ©ntgegentteten geteilt uub beteiligt l>at, bräunt fid) bie gtage auf: ücß ift bie Urfad)e biefer bieirad)eu Ijctjticfyen ibeilnalmte l Die Knttoort l)ierauf ift: 'Sein Streben mar ein genteinnü^igeS, fein Qkl ta* SBohl ber l)ieufd)t)eit, beut er 5Rüf)e, Qtit uub (^Jelb yuu Oöfet

lös <sve u rtbefl loben.

bradue! Dajj bas publicum 2m\\ ltnb ^U^tun^ bafüt geigte, hat meine $ia)tnna. für bajfctee bebetttenb erhöht. ßugfeu$ N$

bierin eine Vebre imb lÖCWnung für Diejenigen, feie nnv eaoiftifdjen oirerfen folgen." ^miiier war bon Abünen butd) bat äöegjug ober btf Ableben ^abeftebenber tief bewegt, nnb jagte: „jo wenig fid) alter SBcw h'inftlid) erzeugen länt, jdfoenig fann eine bittdj ein tMertetjabrbnnbert bewährte ^rennbjdjaft fid) bnrd) ein neues t'anb erleben lauen."

Dinner ben Angehörige« ieinev enteren nnb weiteren Janülie brachte eine grcjjc ;}abl üttbetet; befreundete 9iaa)barn, Familien bei Umgcgekb ibnt oft ihre ffttbiguitfj bar. „$Ran ja!) jidjburd) feine }iäbe nnb ben nie berfiegenben £luell feinet jdjaffenbeu Tenfeny immer im ^nnevften wahrhaft erauieft, nnb faf) füv ba» e^vöfstc ©lädt" an oft, etwa alle (Sonntage, im ©efptädje mit il)m fid) 511 erbauen nnb §u förbern." Unb gettn| „würbe mand)e jdjenc (Erinnerung aus Xeftoro heimgetragen, nm fort nnb fort bann ju ^eln'en. ÜBtfä Salinen war eine 511 feft felbftgc= jdmffene Statur, al* ba| man uidjt fteti mit immer neuen '2d)äi!,en l)ätte juvücffeljreu follen;" ivatjrlidj ba3 „Ijäuelidje Vebeu in £ctlow gewahrte ben Ginbrncf jener ftill befeligenbcn $Ruf)e, mit bor bie geiftigeu Götter (^vied)cnlanbe auf bem JOtymp thronen, mäbrcnb fie bamm md)t minber alle menjd)lid)cn Sd)mcid)en an fid) Ijeranfommeu laifen." Scamentlid) an ben $& burtstagen bou ^ünenä nnb feiner (Gattin nnb au jouftigeu (öebenftagen ber Familie wetteiferte man iljm SBcWötfe ber 2ld)= tung unb guneigung barjubringeu, unb wer jelbft am kommen behinbert mar, fanbte Ginnten nnb .Strände, oft a\tt weiter $erne, ober ©riefe nnb i&ebttbte au ben (Gefeierten.

33vicfH>cd)jel. 159

Mit £l)iinen an (Cljriftiiin uon ßuttcl.

Selloro, 20. ^urn 1836. ©u*<fj '"' '•• '::' KuSttitt aiiv unferm s^awk ift meine tuirtbidjaftlidx Abatigfeit .yterft gan\ tvräubert. l^d) 8&t|te nun bei einer bödift f<$ttnerigat An'ibjahrvboftelUnu-\ und) gaitj üriebet ber gravis ynuenben ; mbeflett feie Veute fiftb |e#t fü)ou eingeübt unfr altov gebt uortrefflicb, id) möd)te fagen, bcfiev »ftb eractev alö trüber, ^eiu Statthalter unb beut Iknhäfer, ym trefflid)eu llienidH'n, babe id) einen ^(utbeil an eev bjiuuabme ^e^eben, jtuei anberu jebr braudibaren Arbeitern babe id) einen gtöfjetit SBtf± fuugofreiv> eingeräumt, unb gebe ibuen baffe eine augemeffeue äSergütigimg. Xieje biet -!Kxeuid)eu, bie unter mir aufgemadifen finb, finb nun butd; ^flia)tgefübl unb eigenen IVrtbeil fo an mein ^sntereiie geJnityft, ba| beibeä nia)t mein- 51t fdjeibeu ift. iuf biefc Sßeife iebe id) bie 9Jiöglid)feit, uod) int fpä'teften Filter bie £>irthid)aft fort\ufübreu, ja felbft nad) meinem $öbe ift ber (Sang ber 3]\>ivtbid;aft gefi^evt Söej (iriparuug ber Stofton für beu SRMrtbfcb/ifter im SSettoge bon minbeftenl 200 Iblr. babe id) mit einem geringen 2(ufmaub böh uugefäbr 70 Xtyxti. tuer gffidN liebe £-amilieu gemadjt, unb ^iißieid) ber t)erami\id)}enben ®c= neratiou bie 3lusjid)t auf Sßefo^ttUng für 9ieblid)feit unb .Iüdjtig= feit gegeben. £ies madit mir lüele %xmtt

üon (Lljiincn a\\ kn fjofratl) Ccrnite.

Sei Ion), 17. Januar 1838. Gift je$t fiube id) Mibe unb SDlufee, ^bueu meinen Danf für baS meifterbafte §8üb# Voa§ burd) feine IMleubung uod) )o iebr gemeinten bat, au*yifbred)en. SB« eS im V'eben einzelne idiöne Momente giebt, ö» ber Sßenfdj fid) unb feine Stellung JUT Sfeett in ruhiger «sUarbeit erteuut unb überfd)auet, ivieerbas, uwö er bann für &$ föfetytigc hält, jut sJiorm für fein KinftigeS ^anbete mad)t, unb fomit fein eigener b)eier,gebev uürb, fo fauu

1G0 ^nchoedn'cl.

aiulv u\Mut bcr Äftlcr t'cu Stu^bwd beS (Sefi^tä in einem ieldvn Moment fluffafet unb für inunev auf ber ßemeroanb firirt, t\v> eigene s-lMlb pim Sßin&ilb für nn* jelbft ujetben. So nun haben Sic, mein merther trenne, mein SBüb aufgefaßt unb baw geftcUt ;>i einer [otöjen SDarftefluug veid)t aber bic eunftfertige nadvibmenbe £anb nid)t att§; e3 gehört baju ein Scelcnfnnbiaev, bcr t>ic ®cifte%uftänbe beä Zubern in fid; aufnehmen tonn; t$ gehört baju baä ^oblmoUcu gegen bie -Dienjdjen im allgemeinen, baß Streben, hüä $ute in jcbem ^nbiiüeno anf^ifinben unb bic o'mbe, jid) beä ggfunbeneu (Suten ,yt erfreuen. CSinc joldje Sßafc einigung oon latent, ©eifte&t<$tung uub üökltanfie^t ift aber leiten unb nnrb ftete jelten bleiben.

SBcfre ^en SJfoofeffor slKiiller uid)t ein fo anerkannt grofcei Oklcbrtcr, jo mürbe idj mir gegen ben bon ibm uerfafjtcn s}ko= jpeet ju ;3lH'cnt (s^ompejanijd)cn) SÄkrf einigen Sabet cvlanben. £ic Hergieidniua, ber ^ompcjanijd)en SSkubgemalbe mit nnjercr Stnbcnmatcrei jd)eint mir nid)t blo* üfevflüffig, jonbern itupvifjcub. ©as S&Mtnber, eine (ängft untergegangene SGßdt bor unjcvn ^Cuejeu mieber angerollt 51t jct)cn, giefoi Unten einen uncublia)cu 9M$unb ßanber unb c3 fonunt in btefer SBcsieljung wenig baranf an, ob biejc Sßanbgemalbe ben anbern Jstunftircvfcn bcr ®ricd;eu unb Center übertroffen merken qbe* nid;t. äöenn Sic ben sXuu-berid)t jelbft gefcfyriekn, menn fic bann 3$rc ©ebanfen unb öcfül;(e ge= jdjileat hätten, Don benen Sie burcjjbmngen maren, unc Sic in spotnpeji franf tagen nnb %i)x Öcuen für bcrlorcn adjtcten, wenn Sic bic Slo&Übungeu nid;t bollcnbcn tonnten, jo märe ba3 Sßu= blienm ,yir Smnpatljie mit fortacriffen, nnb gän§ anbeio für ben (^cgenftanb ermannt unb intereifirt morben. Dbne Hegeifterung für ben (^eaenftanb, tonnte $$x Sßcrt nie 51t 2U\\\^c fommen, biefc aber fefylt bem s]3rofpcct g#n$$.

Söklche reidjc Stnnben mögen Sic in ©öttingen beriebt haben ! aber unc beränbert l;at jid) feitbem Nürtingen jelbft. SBirb pcewfefli bie Gelegenheit berjänmen, einige biejer Scanner, tum

SB v i c hin- di i c l. 1G1

betten in li'iiropa mir ein (Sjremblat \u fmben ift, welches nicht uaa> gebratft werben tarnt, nadj SBcrfiti m ji«^ew ?

uon €!)iincn m öcnfclben.

Sei low, 22. Februar 18-°»8.

©Ötfje's ©t)bsfigur ifi mir mertb, weil fie ein arü fdjauttefes Sötfö feiner gangen ^eriöniidtfeit giebi. 33efonber3 lieb ift mir aber oiötbe'v SSiföntfe. SBie tann es bon einem SRanne &wei fo ungleiche sßortraitä gelben, atä ^ae, wa3 id) befaf}, unb bav, waä id) vsbrer ©üte berbanfe. Vettere* bat bereite in meinem ^tnuttev bie 2 teile Des (irfteren cittgettontmen, unb ©öfb/e blict't nun wie ein ®ouig auf feine bebeutenbeu 5iad)barn herab. ^Ka^baei'o SOJabonna unb Sreustragung librifti werbe id) ittSftafc men unb ®ta§ raffen lauen Uttb fie bann meiner Ärau am 21. SRatg yun ®ebuit3tag3=®efd)enf überleben. Sßott ber Wieber= holten Söetraa)tuug Meier ,Scnpferftid)e ueripreebe id) mir nod) bieten ©enujg unb id) bebauere febr, fie itidjt fefon bor 20 fahren oe= feffen \\i haben. Seim e<3 ift mir tlar geworben, ba| .Stnnft- werfe biefer Urt in betn .\>anfe feines ^amiUenbaterä fehlen füllten, weil bnrd) baä öftere ^Infcbanen berfelben ber .Mnnftfinn in bem Minbe geweeft nnb allmäblia, entmict'elt Werben fann, ber fonft bei ber IKebrvibl ber 9ftenfcfjen für ba-ö gatt§e ivbijdje Seben idnnminernb bergrafee« bleibt.

SBaä Sie mir auf meine il\\iid)t über, ß. DcüUers ^ro= fpect \u o^rem S&terfe erwibem, hat mich fehl intereffirt. Utt= bebingt utiiü id) "sbre $nfiä)t für bie höhere anerfeunen, nnb fie hat mir einen erfreuenbett siMict' in bie Senfweife be£ wahren Müimicr* gewährt. Tic äftefignatton, nur Das Söerf fefbft fpreeben laifen \\\ wollen, ehrt ben Scünftlcr gar fehr. ©ennoä; aber bin id) ber SRemung, baf^ eine 2d)ilbernna, ber SBegeifteruncj, bie ber Scünftlcr für feinen 0)cacimaub nihlt, nod) feine Vobprei=

11

162 Biieffte^fet

fang beo oon ii)iit (Seleifteten ici, imb ba|, bei bte ßabt ber wahren Siuufttcuncr fo gering« ift, bic SRefrgafyl cvft burdj bic SBarme be§ Sh'iuftlciv für bic <Sad)e iutereffirt unb auf beu (Stanbpunct geführt wirb, bic 35M$ttgfeit be3 ©egenftanbel ju cvfcnncn unb bic ^u3fiu)rung 51t würbigen, ^lua) ber 3tebner wirft oft mehr burd) bic Straft bev Ucbcryuauua,, womit er fpridjt, alo burd) baä $emid)t feiner äöorte. Stöer fveilid) ift unb wirb

bieg oft aciuif<jbvaud)t.

f&tn Sßogge in Sioggow £>at fia) §war wieber erljolt, jebod) fanb idj ihn nod; angegriffen. %d) (;offc c* oont (Sdjicffal, baf^ id) biefen $rcunb unb f;errlid;en SRenfdjen nia)t überleben werbe. ©raf <2d)lieffcu=©d)U\iubt fdn'ieb mir tür^lid) : „Söenn er ßßogge) SRittionenmd ba Ware, bann Raubte id) an bic 9Jiöa,lid)feit einer gro|en fctbftftänbiacu Webublif. sDiit feinem &wd war id) ftets eiuocrftanbcu, nid)t aber über beu 8kg, babiu ju gelangen-; feine Xbauicn ftnb nur auf @eine3gleidjen ober auf s)Jicnfd)eu mit be= fiegten ober gar gang olme £cibenfü)aften gebaut. Söärc bas erreicht, fo wäre id) erfter letzter sJiepublifaucr. 2)a3 wirb aber nie crrcid)t, ütö tefyrt fd)on bic ®cfd)ia)tc."

öon Üljünen an kn jlrofclfor üoh ßlüdjcr.

Ztlloro, 28. 2>ecbr. 1838. SRur in einem ^ßnnet bin id) mit bem geehrten Sßerfaffcr nia)t einoerftanben. ;3d) meine nä'mtia), bafg bic Untünbbartcit ber sßfanbbriefe gegenseitig fein muffe, bafj ber herein cbenfowobl tiä ber (Sapitalift fid) bei ^nbiguna£reä)tei begeben müffc. S)ie Statuten tonnten bann fo einfad) unb flav l)inaeftcllt werben, ^ fic feiner oerfd)icbcucu Ife^&cmng mcl;r unterworfen wären; ber £ügung3fonb würbe übcrflüffia, ; bic Slbminiftration würbe fo oereinfad)t, bafj bic Soften berfetben bi§ jur Unbebeutenbfyeit l)er= abfinfen; bas naiJjtfeÜige Schwanken in beu (Mterprcifcn würbe

©rief wedlet 163

ivrminbert; bic Pfandbriefe würben weit mebr Släufcr finben nnb ber ©tmrl berielben mel geregeltet u!Ä> feftet werben, babutdj aber bei größeren ^afffongen mebr unb mehr bie Stelle bei dSefbel Devt veten nnb \o einen Ibeil bei (Mbftocfl entbebrlid) ntadjen.

Soll ber (iabitalift bie Huäffc^t auf ein Steigen bei 3in3= fufjel biy 4 ober gar 5 \>. (it. toai id)on bnrd) ben Ife bvnd) eine! Kriege! tjerbeiaefityrt »erben tann aufgeben, \o nmf5 ev anbvevieitö in bev @idjer|ett, bafj er nie weniger alö 3'/2 p. (St. 3«tfen erhalt nnb uon ben sDcül)en nnb Soften bei (iapitahnnjaue* auf immer ocrfdjont bleibt, ein Sfequiüafent für bieieo Opfer finben.

äöollte man aber aiuf) den ber jetzigen Söebränanif} ber lSa= pitaliften, il>v ö>elb miter^ferinaen, (Sebraud) ntadjen, nnb fäubett iid) wirflid) (iapitaliften, bie tljr (Y;elb nnter nad)tbeiliaen §Bc= binannaen an*leif)en tootlen, fo wirb ^d) bie 3<*$ berjelben jumal ba bal publicum fia) in feiner Knfidjt über ben (£rebit= herein einmal getdujdjt bat nnbeträ'd)tlid) fein. S)ie auf biefe SBeife an^nleiljenbe Summe wirb urtgenügenb bleiben nnb ber (irebitoevein mir einen geringen Umfang getonten, wobnreb aber ber anf jebee einzelne @ut fallenbe %i)di ber ^Ibminiftrationst'oiten bod) gefteigett wirb. Ober man mufe bnrd) S^ung l)ol)ers]>ro= r-ijion bie Gapitaliften vir (Eingebung biefer nad)tl)eiligen SScbm^ annaen betoegett nnb fo bie SiBerfcicMttngen mieber herbeiführen, benen man jet}t $U entgegen fnd)t.

SReiner Uefeerjeugung nad) tann aber aul ber 2ötfge&ung bev Hnnbianna*ved)t6 tum Seiten bei SBeretnl für bie ©utlbefi^et fein irgenb erbeblidjer sJiad)t()eil herboraeben, inbem \d) ein bauern? bev Sinfen be* f$inlfK$e§ nnter 3% p. (St. berab für bnrdwity nnmabrid)einlid) balte. <S\i\ *>d)Wohlaeboren erlauben el wohl, hier einige @tunfee für bieie ^infidit aufzuführen.

©al Kapital wirb erzeugt bnrd) Arbeit ober bnrd) @rfpa= rung. £ie Arbeit lüftet Sfaftrengung, bie ©rfoarung forbert ®nt= fagung bei ©enufjel. Tic Linien bei neu gefe^affenen (iapital*

11*

1G4 l'riehuediiel.

ünb ber Vobn für SBeibeä Aällt ber ßittSfu|y> fo nimmt bcsc

Vobn ab, mährenb IxS Kapital ;um (Senufj bermanbt, immer benfelljen SBerti) behält. SBei fortnxihrenbem Stufen bei 3w*= fufjeS mufe ein Spund fommeu, mo man in bem burd) bis ;'>uu Jen gereiften Vobn feinen (irjai\ fiiv Mo erforberlidie ^liijtvenauna, unb ©ntfaguug finbet SDie Sa^ttafevjeugnng bort bemn auf.

(i-> liegt alfo in ber menid)tid)en sJiatnr, bajj bei Bin^fu| nie banernb anf 2 ober gar 1 p. (it. herabjinfen fann. ^lud) t>at in SRedlenburg ber ^monin nie lauge imb ,yi feiner ^eit allge? mein auf 3^2 P- St. geftauben.

SBenn burä) eine nngcft>ö^nlid)c ßuftrömung t»on ®ctb ber ^uiviar, momentan nntev beß bem sJuitionald)aracter be5 93olfö entipredu-nbe SRteeau binabjinft, [o fann ber Sdelg jum 3öerj$efy= ven fogar bie Neigung ,\nnt (irbatten be3 idion gebitbeten CScipi- tali nbermieaeu, nnb ba3 Tuitionaloermöaai nimmt bann ab : nnb tvägt ber niebrige ßütöfufj in fid; ielbft ben Steint femer Q«e= ftörung. Xics id;eint in Diect'lenbnra, in ber festen Hälfte ber ^e= riobe Don 1790 1805 ber ^aö aemeien -w iein, wo nad) enor= men (iinnabmen fiiv auf&efu|rte3 betreibe ber 8in#fu| eine Seit laug auf 3v« p. ©t fiel, aber jd)on im ^atyse 1805, öor Slusbrud; be3 Sivio^cv, tvot', bei fortbanemb iebr boben (>>c= treibepreije nüeber bis $u 5 p. (it. ftteg. £)er jefct fo rajd; ftei= geube ßuruä beutet auf bie &Meberfebr einer äbnlid)en (iriaVinnua,.

Wliä iit öorübergefyenb, and) ber jetuae niebrige Bhiyiar; wirb idjnnnben, aber bnrd) conjeqneute ÜBenufcuug bes gunftigen ^eitpunete, bnrd) Störung nnablo*iid)er ^fanbbriefe ,w 3l/2 p. (it. Linien fann bie ©unft bes ^luaenblicfs -mm s43ovtt)cil ber (§ntybetir,er für immer firirt werben. SBBtK man aber uod) c\x'C>- fjere ißorttjeile für bie (Smtäbefifcer erringen, fs niöa)te bie <*>ntnft be>3 SlugenWicfö leicht ungenu# für fie borüberadwt.

93richrccMcl. 165

üon Chüncn an (Ebriftian uon ßuttrl.

Iclloro, 3. Tecbv. 1839.

äBte Mar mit* hevriid) mir ami) ba3 bebe SBalten ber 83orfe§ung int @ro$eu unb SlCgetneinen eutgegenftraftft, \c habe id) mid) bod) nie von beut ©tauben bnrd)brnnacn fühlen tonnen, bafj StöcS, was bent 8Renfd)en begegnet, ^otge einet fpe- ciellen 2d)itfnna iei. (Stert fetbft bermag nid)t baä 2Biberfbre= d)enbe ju einen: ev tarnt nid)t bie aÖgentemen SRaturgefe^e 51t »Minuten eine* ^nbimbnnnt* aufbeben ober mobifiäten. Unb wenn bie* bennod; mögud) Ware, [0 fd)eint ntiv, bau babnrd) bie Aieiheit be3 Sftenfdjen, nnb fomit feine eigenfte Stürbe aufadio= ben märe, unb ev >n einem btofeen -äDledjaniämuä berabfänte.

SBor einem ^ahr gab bie pl)itofopt)ifd)e Aaatttät in töojtccf nadmebenbe, unbeantwortet gebliebene Preisfrage auf:

„Tie nnenbltd) biefen (Srid)einnnaen ber -Katar unter beut Segriff Don Intention, bttrdi metdie fie txn'banben finb, tragen and) ben (ibaracter ber liRotfywenbigteit: Kuf metdu1 SBeife finb bte ^meifel \\\ bernid)ten, bie biefe ^tatnvitethtrenbi^feit bent <SMau= ben an bie göttßd)e SSorfefwng entgegenfe|t, nnb ift bie Ucber= jeugung §u erhatten, bau jene s.Uatnvuvecr'mäfvs\teiten nnb ba£ (vemiüen in uns biejenige Offenbarung ©otteS unb einer hrtefli= aibcln Sföeft finb, bte int 9Kenf^engef<3ped)t emiadid) beftehn, bie and) int Aortfdireitett itt aller ©uftur an ®faub»urbigfeit 5junefi= nten nnb nid)t abnehmen wirb V'

£He3 ift eine Itufgabe, bie id) mid) id)on fange gebtungen gefühlt habe, Sil bor^uteaert. ©eine tHnfid)ten hierüber fittb mir )ehr widrig nnb bieUeiä)t tarnt tt Tn babnrd) ^t ::" '::* '::' nnb ::* * '::' ißerföfniung mit ®ott beitragen trenn Xn and; bie fraget unb 2tüt^en beä bernbiaenben (glauben* an eine fpeaelle Sßorfe= fntng bööig nieberreinen münteft. W\x felbft fantt babnrd) nidUc> aenommen werben

lieber meine ^otsbamer 'Keife, bie in mein [bätereS Beben nad)tluuten wirb, muü id) bie SRtttljeuung berfäjieben, nur ba€

166 ^riefmednel.

füge id) \)\\\\\\, t><\\\ üb in Sßptäbam fcaä .vuutorar für ben ifotir: ten Staat in reichem 3RaaS erhalten l)abc.

Helene von £l)iinen, gel). Berlin, an ihre Codjter.

Selloro, 16. Secbr. 1839.

£)ie Alan »OX fo anfprud)slos, öne id) fic mir in

ihrer ^ugenb gefefjen. £as Beben in ber SSelt ift alfo für fic bodb, ganj beiliam geMpefettj bie werfet einem bie redete (Stellung an, hingegen in Heineren .streuen, in ber (iinfamfeit, auf icinem (Ügent^ume, feinem (Uni, d&ö man fietS ber (Svfte ift, tt® öö$ gcid)iel)t nnb ßcid>ct>cn muH, was einem beliebt, ba tonnte man mobl betanlafet merbcit, fid) \\i überleben, bäumt „bemütt)ig bleib', ba3 ift bie bebe l'cbre."

Sie 5lnfid)tcn uon @foau$ haben nur gelefeu, id) erft allein für mid), morauf id) 1\rter iogleid) meine SKeinunoj barüber aus= tyrad), ebe mir ej wiammen laien ; SSatet nnb id) ftimmten bölüg überein nnb tabelten and) beibe bie (skgcneinaubcrftellung (5t)üftus mit ben anbern großen ober berühmten Scannern, id) lien mir am erfien nod) Socrates gefallen, burdjaus aber nid)t ^urpolcon ober @oetl)c. äßic tann man bieie üerg(eid)en mit bem berrlidjen heiligen ^efuä^ wo ift bie .vxiligfeit bieier 3Belt= menfd)cn? äßarnm mag es ]e id)mer fein, an ein jföunber ^n glaubend finb nur uid)t lunt Sßuuberu umgeben? ob Straun, mol)l mit feinem ÜBcritanbc ba3 äöunbcr mcgfpredjcn fanu, ba$ ans bcr(Sid)el ein fo großer SBaum mirb, ober tann er mit allem ^erftaube eine (iidjel anfertigen Kiffen, woraus ebenfalls ein S3aum mäd)ft, ber (Sidjcln trägt, mie bie fünftlidjc gemefeu ■? Wk mirb es nidjt idnuer, an Sßunber ,vi glauben.

33ater nnb id) leben and) gar §u hübfd) miteinanber, bas träufeln l)at es nod) met;r l)croorgct)oben uüe uuentbebrlid) mir eiuanber finb, beute mal, l)cute nannte sl\iter mid) feine Sonne! mid) unfd)ciu6are fleine grau.

33richved)icl. 167

oon Üljüncn an Cljrißiiin tum ßuttcl.

Seil »10, 25. Januar 1840.

ftabe XanE für reinen lieben, gelattboHen S3rtcf. ®e£r neue id) mid), burd) bie aufgehellte ^rage ©id) ftu biefer i(±>rifttid)eu 2leuf>erung reiner Knjid^en oeraulafu m ()abeu. ©aS münblia) auSgeftjrodjene SBort oer^attt, unb tatst, nvun e3 uia)t oerftaubcu uutrbc, feine ©Jnuc ^nviicf, ba3 fdjriftlid) niedergelegte SBort in belegen ftetä Dort Steuern &ugangft<§; unb teenn and) ein buttfler Slcvu barin [ein ioüte, \o uurb biefer bod) immer tlci= nev, je öfter bet (Gebaute bavauf rul)t unb lann cnblid; oielleid)t gam uerfdmuubeu. ©er SBvicf bat auf nüd) einen baueruben, fcfjr erfreulichen (Sinbnuf gemalt unb ift für mid) befonbers erquiefeub, barauS 511 feben, baf; bie @eelen= unb Störperleiben, bie ©t$ in fa boöem SKaaä betroffen baben, ben ^lug ©eineä ®ci= fteö nid)t gelähmt, fonbern gefraftigt unb mntßicl geführt tjaben. Gs [djeint unä nun nid)t rca)t yt fein, wenn jener SÖrief auf unfern engften ^anülieucirt'el befcfyräntt bliebe.

©efonberä treffe io) für "::" '::' '::" auf eine güuftige äßßirfuitg. 5lber wie wirb c3 mit ben ^ictifteu ge^en* 2ebr geipannt bin id) barauf, $u feigen, wie grau * * * ftdj wehren wirb, ©aä Veben wirb baburd) nur iutereffanter, bafj io oerid)iebenartigc, anfdjeinenb ielbft entgegengefeftte, äikge gieot, jur ikrföbnuug mit beut 2d)icffal \\\ gelangen. Sollte man uid)t (Heraus jxpefeen, fa$ trofc ber abireidjenbeu ^orftelluugen unb ®eban£enformeu in allen ein (ikmeinidjaniidjes enthalten ift, unb ift bieS ®emein= idjaniia)c uia)t bal eigeuttid) SBafyrel

2er (linbrurt, ber mir aus beut elterlid)en f)0ttfe

burd) baS unglürflid)e XHbfd)eiben aller Seiner älteren ©efdmnfter geblieben ift, ift ber, bafj fie iämmtlid) baä Opfer bee häufigen (^ebraud)y oon Ärjenei geworben fiub. Die Glteru mareu 6eibe gcfuub unb tranig, unb gar teilt $runb ba, anyinelmten, bafj bie Stiuber ben keim bei 5£öbeS mr SBelt brad)ten. sJiod) erinnere id) mid), bau ber ©rciiiclcr trüber mit geidjwoUeuem Unterleib

168 ^vier>ed)iet.

mh regungslos iimitei au* beut 2tubi [a| 11111}, an benfetben Symptomen rote bic abgefd)icbenen ©efdjwijter (eibenb, m-btlid) bau £obe &ueifte. ©a ouMid) ging bei be« (i'ttcvu ber (Staube an bic vvüiainfeit ber Strgenei in ba§ ®cgentli>eil über, Aviv-, er= hielt Eetne 'Hv^euei mein-, aeuan, obgleich (angfam unb würbe ge* vortot. Tu mit) Henriette erhielten nun, fo biet id) wein, faft gar feine 'Hv^euei, uub :^hr jeib bon ber eilten oataeub au ac= [unb aeiivien. 9Keine in ber ^uaenb iebv fcäftige ©efunbfjeä würbe in meinem 26. ^afyre &ur<§ eine sßfeurefie ööflig gebrochen, unb in ein dn'ouiidie* 2ied)tl)um berwanbelt. ©reinig xvihve finb ieitbent berftoffen, uub id) lebe bennod). £>te3 berbanfe id), meiner Ueber^eugung wad), beut ^»ftinet, ber mtd) gegen Hr§ertei warnte. Tod) tun id) auf baä SSitten unb Bureben ber SReinigen einige -Deal babon abgewichen unb babe ^ienilid) anbalteub Itrjenei genommen. 'Hbev ftct-5 ebne ben minbeften günftigett ©rfolg : öfters aber berfjjürte id) ibve uad)tbeiliae SBirfung jbgfeid) unb id; warf fte bann weg tror, beä Unwillen*, ben id) babuvd) uid)t fetten erregte, Damals ftaub id) mit meiner Stnfidjt nod) allein, unb t% war ajeiduam eine ^rreligiöfität, an bie Söunber ber £>octoveu nid)t yt glauben. x"sdi [agte be*halb: id) bin oevtetnt organifat unb be*balb fdjtagen bie Dattel ber Slerjte bei mir alle febl. SBte iebv hat jid) bie* nun aber geänbert

JÖahncmann bat ^uait bie ^lv\eueituube berftftirt. £a bie Slraufcn einmal 3tr§enei l)abeu wollen, fo gof$ ev einen ivopfen Siebtem in ben £cean uub gab ben Fronten gro|müttjig einige £ropfen bieiev Sßerbünnung. £urd) ^riefytir}'* ,s~X'i Wer fabreit ftitrtf nun aber boM dfebciube bev sJlvyuetfuube nod) weiter ^uiammeu. SBir babeu jroei 2dirifteu bön Sftaujfe (Avaute au* o)nftrow) über bie Sßaffereut gelefen, uämliü): „Die ©räfertberger 3Baffer= cuv" unb „SBaffer thut'* fveilid)!" £er SBerfaffer ift ein Öeuie, aber unroiffenb in bev (5hentie wie in bev s^l)iloiopl)ie, uub feine Bücher finb ooller Ucbevtveibuuaen unb ©infeitigfeitett. Hber bie* tlmt alle* nid)t*, ionbevt mau mit bie 5l)atiad)cu au*, fo finb

^ncimcdncl. 169

t-ioio |o fc|tagertb, bau fic jebeS Slaifonnement ü&erpjfig madjen, 2Ü3 id) baä icr,tc !öndj gclcfen hatte, mar mein äBBibertmße ge= c\c\\ }lr>euci in ü&fdjeu berwanbclt.

üRadj ber auc- Sßriefmtts'ä vvüivrfabrcu cutnonintoncn s,Huüdu SRauffe'3, bie mir (jegrünbet idvint. ift jebe acute Mraufbcit ein .vvilivviiu-h ber SRatnr, Den Stranthcitvftoff au^uftotVn. Tic Stituft ber XHcv^tc befteht aber bartft, biefen /öctloernid) ber -Uatur \\i bemmen, fic befätnpfen btc 2mnptomc unb »erben bochacpricicn, nenn tönen bieg gelingt, aber ein ebroniidv* 2icdui)um unb 8eis bot, oft für ba* gange Vebcn, ift bic $dige biefer gefeierten tyat.

i©ei SRnttcr hat bic löubenbnng falten SBafferä eine munberbare äBirfung geändert, bic mid) yterit ^uiii (Glauben ac- bradn hat. 98cd) in ber (Ernte fagte fic: „meuu id) fo in ben SBtnter bineiuaebe, bann fommc id) nidit hird)." 2tatt beifeu iit fie in bieiem JöMntcr io uvbi, \vk id) mid) feine! äBintetä erinnere, iclbft öuftcu unb 2dntupfeu fachten ihre ^-nrcbtbarfeit berlorcn \u haben. ^hun auf und) äunert biefe iSnr, menn fic and) uod) km ununtcrbvod)cncy äöJolHbefineen $xt $olgc fyat, bed) einen entfdiiebeu günftigen Erfolg.

ficlenc uon £hüncn, geb. 6erlin, m iljre £od)tcr.

Xcttom, 24. Stpril 1840. SÖon ^innere einen Sßrtflf coli Taut' unb neuen bitten um ^cadnid)t unb SBelebrung. Sßogge n\iv in Vium unb bittet für Dimere um ein (Srembfor botn iiolirtcu Staat, er ift anfgefdr= bevt unb mirb nntermir,t uon bev Regierung, eine lleöerfe^unij eaoon inS Avan\öiiidK beranesngeben. vvinnd) hat noch ein*, iouit ift nicht mehr \\\ betommeu. Sfööiere'S IHief beginnt fo : „'Kadi beut %[M, welche* mir burd) bic fo gütige XHufuabmc ber .öerren Vanbmirtbc in ^iccflcnbura. unb befonberä bind) bic 0,hnae \n ?hcit marb, hat mid) nichts fo lebhaft erfreut, als bic

170 3h-tcfa>cd)U'l.

pleulid)c Sdtfunft beS vvnn Sßogge unb bic ©efegew)eit, mit iinn boit 3l1lu'u unvctyen ju tonnen, '^d) battc Soeben bic 9cad)iid)t empfangen, uvldje Sie btc ®üte Ratten de m'envoyer et j'ai ete heureux de pouvoir lui dire combien j'etais recon- naissant d'une obligeance aussi grande. Je ne saurois vous dire, combien tout ce qui se rattaclie au developpement de 1'agriculture rationelle, m'interesse: voilä pourquoi j'at- tache le plus grand prix aux renseignements que vous voulez bien m'envoyer et que je ne crains pas de sollici- ter encore de vous. Pour moi, je le dis en verite, l'histoire de 1'economie de Tellow a ses diverses epoques est l'histoire de la eulture intelligente en Allemagne. C'est dans cette histoire que mon pays et les administrations de mon pays apprendront par quels moyens prospere et se soutient l'agriculture d'un peuple, qui chaque jour voit s'elever le chiffre de sa population et de ses besoins. II y va de notre avenir social en France de maintenir le juste equi- libre entre la grande et la petite propriete. Nos lois sont impuissantes a empecher l'extreme morcellement qui aussi bien que la produetion manufacturiere exageree aboutit au pauperisme. Enseigner au petit nombre de grands pro- prietaires qui nous restent, comment on peut faire par ragriculture son benefice aussi bien que celui des ouvriers que l'on emploie, c'est moderer par la meme l'impatience ils sont tous de vendre et de distribuer eux-memes par petits lots -leurs terres aux paysans, afin de pouvoir jeter leurs capitaux dans le goutfre des speculations in- dustrielles Mr. Pogge m'a promis de vouloir bien

etre mon interprete aupres de vous de mes sentiments de profond respect et de reconnaissance ; veuillez croire que je serais bien heureux de pouvoir les exprimer ä monsieur votre fils, s'il souhaitait un jour de venir voir la France. J'ai l'honneur d'etre avec un profond respect,

23ncftt>cd)Ki. 171

monsieur, votrc tres-humblc et tres-obeissant scrviteur. C. Niviere.

SAMrb ben gwngojen aber, meint inatcr, bie* jo

cruftbaft aebaltcuc iAud) munbe»? fctben biefe mofyt bie ®c= bulb bafeen, eg yt itubircu &

üon fioMcrtus 3agf|om an oon £l)üncn.

äBat nemünbe, 29. September 1840. -Öod^cvchvtcftcv Avcunb! (^eftatten 2ie mir biefe ^turebe, btc nur au* beut vvr^cn bimst unb btc baä äöofylmollcii , btä Sic io rrcitnblid) mir in lUiaricubaö einigt baben, midj cr= nutthutt yt geferandjen. SBic iebr berbinbe id) ben inmgmSStt«^ bainit, bafj btc iSur ^sbre (>5eimibl)eit fo toett IjcrgeftcUt haben möge, baf; Sic btc üRcigung nueber gewinnen, ein SBerf fovt,^it= fefcen, ba3, je öfter id) es lefe, mix befto unfaßbarer erfdjeiut. 51(5 einen SBewciS bc* QüinfmifcS, ben ftd) überall erringt, bitte td), 3*)ucu &** enbli$ im Trucf erid)tencncn ^munter id)cu 2ar= briueirneu ienben yt biirfeu, für bie id) aber in bieten attbern IVucbunaen 3()rc sJiad)iid)t in KnffÄitdj itet)ntc. ßuerit ber inelen rrncffebler wegen, nur einen tuirb jeber i'cier glcidj ielbft yt bcr= beifern miffen: ^l)r Staute ttämltd) tit immer bon Untren ge* brueft. Saun läfy bie ^Kebaction bei larrcglcmcnts ielbft SJccma dies ?,u nuiufd)cn u&rig. £ie werben tnbcijen bie leitenben J^been am befteu au* ben SRottöcn erlernten, bie beut sKcglemcnt anges bäu^t finb unb bie attd) idHiciyid) eine Ueberfid)t über bie 3Mnl= täte beiielbett aciräbrcu, menu bie iYrid)iebenartiajteu Untftänbc, V 83. Lvrfd)iebeue SntfetSBing ber Nieder bom $>pfe, u>crid)icbcucr ^Bobenreid)tt)unt, ueridjiebcuc* SSicfenbcr^citoiifj, beridjicbeuer Sßtsiio ber auimalud)cn Sßrobttctc bei beut abyiidjäucnben OA'unbftütf borau*acicr,t werben. DbgfeH$ bie larauumiijion babei mitunter iw anbeut ^rämiffen at^egemgen ift, alo 2ie in "sbrem äBert, io fommen mir bod) yt bexfetben gtofeen i&ainhcit, bie Wut «tfs

17:? 8ttef»*4fef.

gebedft haben, ,yim ®efe^e bei v c 1 a t i b e n s^ o v 5 ii g l i d) f e i 1 jebeS ^iMitimnaftvinftem*, ba3, wenn früher ert'annt roorbeti »fite, bieten ©djaben bon ganzen ßanbern albgemaa&t hätte, mabrenb biefelbeu fid) nun 5. 33« .funteröommern übereilt SGßivt^aftäformcn überlaffen haben, bie bie töentc cr= niebrigten, ftatt tie gu erhöhen , unb bajn ben s-!3obenreid)tl)um tvrrüuievteu. SBietleidjt ift mit mal eine Gelegenheit fo günftig, ein Unheil über uufere Arbeit bou .^Imcn (yt erfahren.

2 cit btei SBod^en babe id) mit meiner $rau bier in3Bar«e= münbe. 3n^c)1cu t*®t uu-o morgen 9Ran<fe3 mieber naä) £aufe, jwl$u and) aebört, bau ba€ Sföofioder 33annrca)t l)iev feinen ^Öäcfcr unb ^IciidK'v bulbet, unb alle» ein fid)erer vntuaertob jcbent brot)t, ber über eine gemiffe ßeit hiev meilt unb nid)t /afdier werben imO.

uon ÖThüncn m feinen Soljn fjerm.inn.

Sei töto, 2tj. 5Roücmber 1840. ffltäa, einfame* ©tillleben ift h'ir^lid) burd) eine fel;v ges feilte 8Soä)e angenehm unterbrod)eu. Slm (Sonntag mar id; bei ^ariib in (Göttin, SJfcontag hatten mir (S'rntefeft, ©in^tag 33cr= fanmbtng in leterom, irehin Wutter und) begleitete, am Avettaa, mar id) uriebet bei s)3arifb. XHlo id) nun am Souuabenb crmad)te, tagte idi §u SKntter: jettf fiub alle meine Steifen bollcnbct unb id) fomme inelleid)t in einem halben ^sabve uid)t mieber ans beut jpauje. SÜMe id) aber in mein Zimmer trat, raub id) eine ßiu= labung bon §ßogge=3ierftorf 51t SOlittag bor, unb fubr bal^ uad)ber bahiu. 3>u ^ierftorf traf id) ben Jöauptmauu ßarr aus lüidjenbctf, mit beut id) eine langet für mid) febr mfrrnctiöe unb uiteveiiaute Unterhaltung hatte, (iavv ift febr untevvid)tet, aber in ber Vorliebe für feine bie cngfifdje Sld'ercnltur befangen. @r faßte unter anbevn: „bie Müterpreife merben in ^Jtect'leubura, uod) böl)ev fteißcn, beim, meine Ferren, ©ie nebmen es mir uid)t

Vriefmedn'ei. 173

übel, 2ie fmb in ixt XHctovcnltnv nod) gar yi icl>v yivürf." SSftr liefen imä bieä ohne SSHberrebe gefallen, fomie idi aud) utaudK ivvi^o ^Behauptungen ungerügt paffireu liefe. 3)cit bew £i*cutircn torörbe bie ^eit berloren gegangen fein, bie nur jet^t $um iHuffaffen lüeler lebrreid)er Ihatfad)eu auo (i'n^lanb bermanbten. jKud) fdieiut (Sah weit mehr geneigt \\\ lehren, alv 101110 2lnfid)teu \u be- rid)tia.e n, unb in bem (irftereu fid) oiel mehr $u gefallen. Sßenn man in ber ©eieüfdjaft uidjt baruad) ftrebt, p giän= \en, nid)t fudU feine s>Hnfid)teu geftenb §n madien, rnib überhaupt gas nicht barau benft, melden ISiubrutf ^iinfti^ ober uu= aünftia. man auf Rubere mad)t, \o mirb bie Straft ,yuu §$epö= adjten unb Stnffafjen frei, unb au§ bem fdK'inbaren oitrüctfteljen unb Verbunfeltmerbeu eutiprina.t ein uüvtlid)Cö Ueberleaeufeiu.

uon (El)üncn au (Eljrilu.m uou tiuttel.

Kette», 28. 9to». 1840.

Sie ;]eit liure* f>icrtemä bilbet in uuierm Selben gewiffa'f maneu ü?pcd)e, unb bie ^uufdK'uv'it ift in mehrfacher S3e#ef)ung nur eine Vorbereitung 5U berjelben. Viele* Unangene^ne nnb 4 ruhe nnrb gebulbig ertragen in ber Hoffnung, bau bie Qtit (Surer X'liuuefenbeit eine ßsntfefjabigung bafiir gelben foll. Gs ift eine hohe Vefriebianua. nnb eine nutrbiae S-I3efd)äftiauua, be£ \\u\dy- menben lllter^ baäj mao bie fortrolleube geit in unfern ^i\\- fid)ten äubert, berichtigt ober oermirft, mit beut }tt)arffia)tigen Arennb unb SÖruber in tranlidier rieeuifiou yt befpredKii. £>ie£ war mir jefct um )o mehr SBebürfnifj, ba mir fd)ieu, bafj bie leturerfloffeuen ^jpfyK in unfern ^lufiditeu über nuduioe $foge= leoenbeiteit be* äRenjdjen eine SJiffeveiQ oebilbet hatten, bie früher uid)t ftattfaub. Wm fehlte mir anfangt bie Sprad>\ fpater , bie Guerrue e-es (SeifteS, um eine jolche ernfte Verbaubluna, mir

beginnen ,\u tonnen.

s.lKau jagt gemßbiUid). bafe ber lluterichieb im Filter jich mit

17 1 s^riefmedn"el.

beut Fortgang ber geit mehr unb mehr auygleid)t. ©te» mag m bielen tV^bungen aueb rid)tig fein; aber in ben ^üteryftufen, mxxn mir beibe gegcn»«rtt<j ftebeu, muf) ttöt^ioenbig bie &>elt unS auf Betriebene Söeife crfd)eiucu. Hut mir bie* t'tar jpt liiadHMi, habe idi ntid) in ber ^bautafie lebhaft in bie #eit $\xM= Derfeßt, »o id) in reinem jefcigett bitter ivav. ©ie3 Filter ift bie wahre tMütbe bey mäuulid)en ©eifteä, unb int e\lücf lid>cn Aall andi bie ber bellen törperlid)eu Straft. Mey wirb bann leid)t, jeber ©ebante ift ein Jortfdjritt, ein WM in ein ueueö 9cmb, nnb bie gehabten, and) bon Zubern anevfannten CSvfot^o be= redtfigeu Hoffnungen anf unbegrenzte weitere Qstfofge nnb auf eine eminente 3\Mrfiamfeit. tvrgteidK id) nun aber bc$ Damals» Cveboffte mit bem jeut (irfüllten, fo t'auu id) ntid) eine* meb= mutigen (Gefühls nid)t erwehren. Wid)t blo| meü bie s^vobnc^ timtät be* (sieiftc* abgenommen fyxt, fonbern t)auptfäd)tid) weil bie Abeorien, bie id) mir über bie pbnfifdje nnb intellectuelle SBelt gebitbet fyatte, nnb bie bantaly Wk%, mal id) bom ßeben fauute, in Ginftang bvad)ten, biete (irgebuiife nnb ^cobadnungcu be* tyätern Gebens uttevflävt lajjen nnb fid) babnvd) al3 uuboll= ftänbig nnb uivwlänglid) ergeben. SBaS id) bamaly als Wahrheit erfanute, ift fein .^i'vthum, fonbern id) halte es and) jel^t uod) für wahr, aber e3 umfaßt, ertlärt nicht, nnb bringt nid)t tfxi öiubcit, »a§ bat fpätere £eben an (Erfahrungen hinzugefügt fyat, unb giebt beshatb nid)t met)r bie jugenblid)e 33efviebigung unb 3uberfid)t. $)ic Statur erfd)eiut mir bem gubiöfcuuui gegenüber als eine llebermäd)tige unb bie frühere ^crftaubesfedtycit gel)t mehr unb mehr in 2>cnuttf) über.

2djx intereffant ift e$ mir, bafj ber bou ber Statur foreid) begabte s^ariih in feinen fpätern fahren 511 einer ä'(mlia)en §ln= fid)t gelaugt ift, wie folgenbc Stelle feinet legten W[tf)tä& briefey jeigt:

„Söenn idi mathematifdje Uuteriiid)ungcu aufnehme, fo „hat bie Scatur uod) immer (^eheimuiffe, bie unfere Sß$=

SBriehvednel. 175

„loioplue in IVvlegenbeit ieb,t, nnb oben »eil iie mehr weit} „ata mir evfennen, ift iie ein \o föftlidtev (äegenftcrab m\- „tevev Söeteadjtungen eine \o ivonitd)=atnniante (iontvole „unfern ^genannten siü>ei*beit."

s|Aivitb fam ned) anfangs 9iobembev, wie miv ihn ntd)t mein' evmavteten, aber ohne gamilic. SSBic id) bao evite Huil bei ihm MX, bevitvid) nüv bie Seit \o nnbemevtt, bat} ®m llt)v 9toa)ts nnivbe, ehe id) \\\ ftatite fam. si5eim ^weiten IVfnd) hatte id) mir eniftlid) bovgenonunen, juv redeten gett nvg.ytfabven, nnb als id) bei bev ^uriieftunft nad) bev Uhv iah, ftanb bev 3eiget ani Drei ! Hfä s]xiriib ab^oveift nnb id) in meine (S'injamt'eit (yivürf = gefehlt mav, füllte id) mid) lebhaft 511 bev t*etvad)tnng aufge= fovbevt, tote nnb wobnvd) bie Okjelljdtaft biete* Dianne* ncuer= bingo nuebev einen ioldjen 3anbet für mid) gewonnen habe, nnb id) fam bavübev $u folgenbem sJieinltat: Sßenu fttoei sDienjd)en beveint in einem id)önen IKoment m bev evhebenben Nejignatton gelangen, wo jebev (igoiyiiuty, jebev £ünfel abgeftveift ijt, mo bie Vuft am töcdjtbabcn idweigt, baä graben bev SMnbeit ba$ «n= jige $ief ift, nnb bieje mit gleidjev Avenbigfeit anfgenonunen mivb, fie mag bon vuiä ober beut XHnbevn abgelten, nnfeve bisbevigen 2lnfid)ten beftävfen obet ^evftöven, fo hübet in einem told)en Cle- ment eine Seelenbereinignng ftatt, e3 nuvb eine geiftige (she ae= jd)lejjen, bie weit iibev ba§ (Stab l)inanyveid)t. ©ofcjje ©tonbeu habe id) mit bem ieligen romainenvatl) ^ogge bevlebt nnb bavmn evlijd)t fein ^Inbenfen in mir nid)t, ja id) mödtte tagen, id) lebe nod) mit ihm fort, nnb nntevhalte mid) oft mit ifnn. £okhi Momente, nad) baten id) jefct eine gvötVve ^ehnind)t als je empfinbe, hat mir ^aviih gewäbvt, nnb bie* ift ba§ 3aubcvbanb, IMä mid) auf's sJcene an ihn fejt'elt. ©a| bon kniffen, beiien ä&erftanb id) jo iehv äftinüve, nnb beut id) s43ieleS bevbanfe, 51t bieiev evhebenben sJiejignation, toie id) füvd)te, nid)t fäl)ig ift, nuvb leibev looht füv bog gange i'eben eine 2d)ciben\inb ymid)en uns ^oben.

17t! ^vicfuH'iMel.

- äöetttt \d) tk o>cfüblo, mit Seilen id) feit $uei fahren ,m Deinem ©ebitötätage an Dia) idnieb, mit Km je(§igen Uergtei^e, [o baute id) iiwigfi ©ort für Mo ^lürflidv SBenbung S)erae3

©cfdncfö sJiad]bein id) bieä qejdniebeu hatte, fällt e3

miv auf, ba| idi mub bei ^liivbvucf s : ,,id) banfe innigft Cvott" bebient babe, ^a id) bodj ebenfomenig alo Du an eine uranittet böte 2d)ufialvientunq, glaube. Slber warum quillt biefel oVfübl, jobalb baä öeben nuv cvuftlid) beiueqt ift, unmilltürlid) immer »ieber au3 ber §Bmft herber ^

(Eljrißian Mit 6uttrl an uon £ljiincn.

13. S)eci 1840.

vVb lege mir eben Deinen lavier uueber um böigen, Du qlaubft uidjt, nne innig mid) bic feilen ergreifen. (5'iue gange Aiille tief iuuevlidHT SSemegung birgt fid) gnnfdjen ben 8e&* utii> in ben leeren Zäunten, bte bie §Cbv%! Reiben. Sßit lie= benber ^lueiqnuuq, berfenle id) mid) in biejes U n a u ö g c f p v e d) e u c , unb memt Du anbeuieft, als beftdnbe eine Differenz in unjeru ^tn!id)ten über midjtige Angelegenheiten be§ äföenfdjeu, fo lueiH id), toaä Du fagen uulljt; aber tiefe Differenz bat fid) uidjt ertt in ben legten ^a|ren qebilbet, fie mar bei mir jdwn Gange au= gelegt, nur ba| beä äöiffenS Wahrheit bei mir aud) immer mehr %ux ^er^ens Wahrheit fid) gehaltet bat. o»u bemfelben äßaafjc wie id) aufaebürt, polenüid) gegen anbere (stufen p berfabreu, in bemfelbcn äftaajje ift mir nur mein s^efit)tl)um fid)erer ge= Barben.

Subefs, meldje sJiid)tuuq nun am Ü\\W aud) eingeklagt» wirb, immer finb c* bie yjieufdjen felbft, welche in beut eigene» (Reifte einen wld)en nie au^ubeutenbeu ©d)ad)t t»on (Slüct uub 2etiq.feit mit fid) berumtraqen, aber wie wenige haben Svvaft, bieieu eblen S-Berqbau fo wie \o in bie liefe §u treiben, unb wie uiel weuiaer »od; eignen jid) im sJ\eid)tt)um bie Sßerte ber

Briehucdn'cl. 177

©jgfdjei Neuheit an, rrnb, »aä gar ba3 ©ä)werfte ift, öemtögen c-ö, and) ii)v $>anbeln bannt iubjiutiaua, \\i bringe«. Hub

[oll id) bieivu iura bie Änwenbung madien i SBeit, ges

bcimuinwlt lucit, vctdH baä Söcifpicl be3 (S b( e u , ihm wtbnten fidi alle veinen .öevjcit, genötigt, aber gerne; i|t ein 2trabt be$ aöttlidjen SBefenS, ber und burd)(ytcft, jeneä äBejenä, bao yu gteid) iiuicv SBefen,- baS jwar incle bei fid) berbunfetn, abcrbcjjeu (idj feiner entaufjern fanu, unb baä ftetS uunnbcrftelUid) wirft, wenn wir eS bei irgenb eineiu 3RenJ<$en in böbevcv SSottenbung ausgeprägt ringen. siLste »ifltg unterwerfen wir tmS aföbatttt beut l&Dange, bert foUbc SRadjt ausübt, unb fo gelungen wittig §oCe and) id) Dir mit biefen oc^cu mc'uc äöerdjwmg.

uoit tyümw m um flrofcITor Öeger.

Tecember 1840.

Um fo lebhafter wirb baburd) aber audi mein i\>unid\ bafe Sie 3$re 3Rn|c unb ^l)v 9iad)bcnteu bev Aort= bübung bev 2tatif beS ßanbbaueä »ibmen mögen. £)af$ biefe 2&iijenid)aft auf ihrem gegenwärtigen 2tanbpuuctc eine uiwelU fommeue ift, bavf um bev Bearbeitung niefit abfdjrccteu, beim jie ift nod) eine febr junge SStjfenf^aft, unb fo gewifj ift, bafj bic SRatur in SBejug auf ^flau^cHWad^tbum uidit willfürlia), iouberu uad) uuabänbcrlidum ©efefcen bcrfäbrt, \o gewtf) ift audj eine 2tatif bes" Vaubbaucs möglid). :^a man tonn behaupten, baf) jebev pvactüd)c Vanbunrtb, bev mit Gsrfolg wirtschaftet, fid) ein 2iMtcm bev Statu gebübet bat; aber bieie auf ein buntics (Gefühl gegrünbete, uidu in SBorten unb fahlen ausgeflogene Theorie enthält "a'vtbüiucv, bie untev eiuaubev jelbft im 35Mber= fpvud) fiub. S)er ÜBerfttä), feine $lujiü)tcu hierüber in jnftematiidiev Drbnnng öorplegen unb ntebcvviid)vcibcn, rügt uvuigftcus bie fid) felbfi wibaipvedK'ubcu ^U'vtluuuer.

llcbvigcuv fauu id) mir t'aum eine lanbwivtbid)aftlid)c nnffen-

12

178 ^viefmedifel.

idviftiidv Untcvntduun^ beiden, bie, Üben« (ic grunbfia) [ein unb äöert§ baben ioll, nidjt auf ftattjdje ©% juviirffülnt Söie fauu man beuvtbeileu, ob be* Einbau biefec Dbcc |enei Aiud)t oovtbeiU baftev fei, loenn man nidit toevjj, meldje tDuugconfumtion mit beut Anbau bißfei ©enjfldfjfe beibiatbeu ift; loeldKu &>evtb bat bk li'inpfebluua, einet ^viKbtfoiae, luenu mau uid)t meif> in wefa^ew 2 taub be8 töcidrtbumv unb bei @ttrag3fäf)igfeit fic ben Soeben prtüdKaftt ?

Tic 2dwievia,t'eit, in biefe 3ßijfenfä)aft einzubringen, ließt nid)t barin, bajj bor menfct)lid)e §Berftanb 51t \d)\\\\d) fei, bie Sßatnrgefefte ju begreifen, fonbevn oielmebv barin, baf5 bie (Si= fafyrungen bei berffoffenen ^a^unberle berforen gegangen unb bie ältere ßiteratur nidjtä enthält, ma* §u einer ©runbtage für bie Statu4 bvaud)bav u\m\ unb bann aua) baiin, baf} teil bie ■jRaturfräfte nur insofern uufevev ^Beobachtung unterhielten, titä fie unfeitti becuniäien Qxoed bienftbav [inb.

2£ie mivft eine 3 gafre .fortgefefcte £3vad)e, tote bei Einbau etilem Söobenä olme iigenb einen £>ungerfa$; toie bei Einbau eine§ vollen bon £>umuä entbleiten Kobens? £>avübev l)aben toit wenige ober gar feine (Svfafyvunaeu, toeil in unfein auf ®elb= evtvaa, gerüsteten SBirt^fa)aften fold>e Tsälle gar nidjt borfomtnen. resbalb nutzte bie Styeorie, fei fie aud) eine nnbottftanbige, fetbft unvid)tia,e, boraugeJjen, um toä IWiifttift $u erzeugen, bie 9iatuv bind) Sßerfud^e \\\ befragen, worauf fie niemals eine Slnttooit fdnilbia. bleibt.

ixsd) nuif) meinen (Svfaln'itnaen unb aubevu Söeooa<§tuttgert ;ai golge nun auuetmten: 1) bafj bei Mei buvdj ^flanynevuten nie ganj evfd)öpft mevbeu fauu, fonbevn im (ivtvaae nur bis $1 einem gettnffen Sßunct oevfd)ieben uad) bev plfnfifdKn lx'fd)affeu= beit unb bev ßage be» Kobens l;evabfinft, bann aber beim fortgelegten Stnfcau, olme tSvfai], 511m beharrenden Buftanb gelangt ; 2) ba| bev gang rolje, bon £mm»s> entblößte löoben buvd) Qx- pofition au bev Suft fvud)tbav wirb unb feine üTiia)tbarfeit, felbft

^riehoedn'el. 179

Dann, wenn ^[lan^eueruteu babon genommen »erben, bio yi einem gettrifjen ^ßunct tteioert, Damit aber \\m\ bebarrenDeu guftemb überlebt.

vueruad) loare alfo Die (5ttragSfflu)ta,feft beS $lcfer3 \u tbeileu in Die, irdene Der SSoben an jid\ b. b. ohne Dungerja^ 51t be= fommeu, bejiut iceldK tdj Die Oapacitat beä SöobenS neuneu möchte unb in Die, iueld)e Der Deut Söoben beigemengte ©irag evtbeilt Die ©ungfraft .

Sie \uuädm tieaeuDe Aufgabe- loävc Dann, Die ©abaatat Der begebenen Söobenarten fcu ermitteln.

Araber gab e3 in Wetftenbura, ^HuiVnfelDer, Die fetten ober nie gebongt mürben. Sie über Den (Srtrag joldjer gelber ge= madrteu (irfalmmaen jmb aber ipurlo* untergegangen, u\\^ Die ungebiingten XHuüeufelDer ietbtt finb berfdjnnmbeu. ^alnidkunlid) gtebt eo aber in einigen ®egenben ©eutfefytaubS nodj jotdie nie gebängte gelber, unb bielleid)t roirb e3 ^bneu gelingen Dura) vx\bre ausgebreiteten Söerfoinbungen, fid) SRotijen über Den (Ertrag unb Die pbrmidie IMdwrfenbeit Derselben \\\ oeridiafjeu »0= Duvd) ber ©tatit ein uvientlid)er ©teuft geleitet mürbe* JDtölliuge« liefert (in 2dmvrY „s33eid)reibuna, Der pfäl^ifd;cu VanDuuvtbidjaft") einen Seitrag b(^u, uuD es tonnte ber <2ad)e förbcvlid) fein, wenn 2ie Die betreffenbe Stelle Deo 2d)uvrYid)en SBerfä beti Sefcrn S^rer 3eitid)rift oor ttuejen bringen, unb oibre l'eier jur T'iittbeiluua, a'bulidier CS'vfalniuuicu aufforDern wollten.

2 ehr Dantbar erteune id) ba£ gütig« Vertrauen, ma$ @ie mir Duvd) SRittljeihing ^tyctx berjöntiä)en ^erbättuiiie feigen unb uwö id) nur DaDurd) ju ertoiebem toeifj, bafe id) mir erlaube, 3$nen meine önfidjten Darüber orten Dar.yileaen. SBer jet\t nidn id)on im SLVjiu, eineä eiaeutln"uulid)eu ober eines getoasteten ©utS ift, für Den (>i(te id) e3 äufeerft gefetyrua;, in Dem jetuaen 8(ugen= blirf in ein iold;eo 83erp(tni| yt treten. Sie [ewigen bobeu

12*

180 ^riefmecbjel.

sßa$ Uni Maufprcijc ber ©üter [inb ieid)tjiuuiger SS&eifc auf bie ^ortbauer ber hoben §ßrobuctenj>reife unb be§ niebrigen 3in&? fu|e£ baürt unb eine Stenberung biefex wanbetöaren ^otenyn wirb Diele 3Renfä)en Ungliuf [türmen, ^ubein meine id), ba| Sie, mein hodvviduruUT vvvr ^rofeijor, für ben Vebrftubl unb für bie wiffetvfd&aftßdjc Sßeavöettung ber Vaubwirtbfdjaft geboren [inb; unb bei v"sbrer iöefaljigung für bieg ^ad) faun $fmen eine Sßrofeffur an einer Uniöerfität ober an einer laubmirtl)id)aftlid)en $Üabe»ie unmöglich lange febleu. Sie jagen in o^n'cm fo freuublid) unb oertrauenb gegen ntia) fid) au|ernben <3a)rcibeu:

„wenn id; ein mä|ige3 angeerbte* Vermögen befäfte ■."

Tao McmniuiK, wa3 au§ biefer üntbebrung felbft für ^f;rc wiiieujchaftlidKn Stiftungen unb S3eftrebungen eutftebt, fühle id) tief mit S^nen, unb wünfdjc ber^lid) eine Slenberung barin. 2lber beunoa) liegt in biejet Sßer^ättnifelage etwa! (Srbebenbe* : benn wo tjt je Sfog $lu*gejeid)ncre pjjjne Uebermiubuug gro|er £inber= nijje, olnte evuftcn Stampf 51t la^e gefommen. „s£Me mancher ^iejengeift mag unter fronen unb (Mbbcrgen begra&en liefen," jagt gean Sßaul. Um s33ebeuteubco 51t leiften unb $1 boUenbeu, gehört bielleidjt bie 33eroinbung einer in §tnftrengung unb Slampf bollbvad)ten ^ugenb mit einem beitevn Sorgenfreien SUtcr. "Hber aud; unfer Ibaer genof) evft am =Utbenb feinet geben! biejer Sorgenfreien Sage, unb toaä nu'ivbe bie 2AM)fcnjd)aft iuol;l berloren baben, wenn biefe ibm bon Anfang a\\ 51t Stfyeil geworben wäre ? SDajjj für Sie ber Slambf aber nid)t ermattenb werben, unb ba$ Sic balb ben Vidjtftrabl einer beitern 3nfunft erblicfen mögen, biev ift mein tbeiluebmeuber unb l;er^id)er Söunfa).

^riefmednel. 181

üon (tljünrn an bic (Briifin * :i: *

ScUom, 1811.

©aä gütige SBerftanen, um* Sic mit btttdj Mo aush'ihtlidjc l'uttbeiluua über "shreu 2obu be\eiaen, bat midj mit bem leb-: liafteften Tauf erfüllt. £>a3 "sntereüe, loää id) au x~sbrem 2ob,u nehme, itnb bet iebulidie SBunfä), ba| [eine eble io bavt geprüfte Sföuttet burd) ihn triebet -mm heitern ©enufj be3 irbifdjen ®ß= fein! gelangen möge, bat bei [einem 6ebotftefyenben eintritt in beß (Styrnnafmm lobhaft bie ©otgen in mit getöetft unb mit bor- stigen geführt, bie ty entyfmben mütbe, wenn id) uod) einen 2obu bet ©djitle -ui übetgeben hätte. x"sd) fühle eine innere SBetßflidjtnng, nnb roei| ^brem giltigen Vertrauen nidjt anbetS V.t eutipred^eu, als meun id) ^bueu biefe ©otgen offen borleae, aber mit bet S-J3itte, ,yt glauben, bajs id) m\ ber s^rdteu|ion, meine "Hniiditen für allgemein riditia, yt galten, weit entfernt bin, inbem fie nur an3 bem 2tanbpuuct meiner (Erfahrung auf- gefafjt [inb.

£>ie Öefytet beloben ibre 2d)üler im finden SÖtet fdjou mit einer SRenge arbeiten, um ihnen ,yt mutwilligen unb fiinblidjcn "sitaeubitreidieu feine ßeit \\\ tauen. Unter ben Knaben hat fid) aber eine bon ®efä)leä)t <s>eid)ledit iibetgeljenbe Saftif a*3ge= bileet, fid) burd) Vift unb uadilciffiae Arbeit beuuod) freie Qtit 511 berni)affeu unb biefe S&itornclmtuug bringt bie Vehrer baf)iu, bie Aorberuuaeu uod) weitet yt treiben unb ihre (2d)ü(er mit arbeiten böflig \n überlaben, Stitt nun in eine fold)e 2d)itle ein bisher bou ^ribatlebreru unterridjteter Stuabe, bet moralifd) reinen ©inn§ unb aewiifeubaft in ©tfüßung anf^ele^tev ^flidjten ift, bet bie laftif bet anberu 2dn'iler nidjt feunt unb and) niä)t atttoenben Witt, fo gehört ein felteue* ^ufammeutreffen gliitflidjet Umftdube baju, wenn er bet Vau nidjt bhufifd) ober geiftig untct= liegen ieii. Xie CS'ramiua fiub auf* ^leunerfte gefd)ätft, betSRuf unb (Shraei^ bei geltet fotbett überrafd)enb jdjnclle Aovtfdnitte bet 2d)ü(er, bie (Stteru oou bet $)uin->i()l bet 3dn'iler iiub mk

182 s£ricfn?cdjjcl.

bemittelt unb lviiuidKii einen balbioen Uebergang yir Uniberfttät unb fo bereinigen [idj alle Umftä'nbe, um bie ©dntte §u einer ueibhauoanftalt §u utadieu. Sföan fiebt unb beumnbevt bann bie übueU benvraeioad^ene Arudu, aber mau liebt uid)t, ahnet iüd)t, u\i* in bieiev jjeit an anbeut Gräften unb uatürltdjcu Anlagen uueutiimtelt geblieben unb untergegangen ift Säet oeyininoeu ift, immev fvembeu Gebauten &u folaeu unb fiel) bieie ;m eigen ,yi madjeu, wer nidjt bie ^reibeit bat, mit leinen (Gebauten gieren jUl ael)en mie faun in biefem bie s]5robudion*fraft beS (Reifte?, bet id)affenbe Gebaute, bie Straft neue SBafyten 51t brechen, e*s halten, entuuct'elt unb anoaebilbet werben? ®o feben mir beim and) nur §u häufig, ba| Diejenigen, bie in bei" (Sdjule geglänzt fyaben, in bev practifdieu SBBett fid) ate unbrauchbar ermeifen. ^n bet Siegel gebt aber and) burd) bieje @ei[teäbelafhtng unb bie bamit berbunbeue rwturwibrtge Öebenätneife bie ®ejunbf)cit ya ©runbe.

©er ilceujd) ift int Kttgemeinen nur §u geneigt, beim Unter? rid)t in ber 2dnUe fid) fetbft nüeber rebrobucireu §u tuolleu, unb ooS, tt)0§ bei feinen inbiinbueücn Einlagen, bei feiner Stellung in ber bürgerlichen (^efeüfdjaft aßerbingä twdjtig ift, and) atebaö allein fertig mad)eube 51t betrachten unb anbeut einprägen unb aufbringen ,yt wollen. Tic 2d)ullebrer ftebeu in beut s}\ufe, fid) in bieier S3e|ie|ung am roeuiajteu gur ?$Tcü;eit bes Reifte* et= ()eben §u tonnen. 3>ie dhjmnafien fiub jur @r§ielt)ung oouSdntU tebreru unb Geologe« gettn| oortreffltd) eingemietet. Slber fo wie bie uerfd)iebenen Stäube ber bürgerlichen ®efeUfä)aft berft|iebene ftenutnifie bebiirfeu, fo bebürfeu fie and) jur (Erfüllung i|re$§Be= iure ber SluSbÜbung oerfdjiebeuer Cveifteofräfte. äöie burd) ba* öebeu in ber £d)iilftube ba3 leibliche 2hta,e an eeljt'raft verliert, So vertiert and) bae geiftige Hftge für ^catuv- unb $Jccn)d)cn= bcobacfytung, für Söabrncbmung feiner Unterfa)iebe unb für bietet Rubere bie angebome ^äbia,feit. $Der llt^t» meldjer in feinem 5?eruf ttets mit ben Gräften ber Scatur unb bes lebenbeu £>x=

8tief»e<$f# 183

oaniviuu* §u tlmn hat, febatf fcor allein bei; 2dwvfe ber 2iune, be* Unterfdjeibttng3= unb liil'eiiuungvoeriuögeu*, unb bic XHnla^c baju meld)e burd) ba| Beben in unb mit ber SRatut unb.bu«§ Uewmg ber Sinne unö bei ®eifte§fräfte an betn ©tubiwn bet SJ i a tu nuif icuid)aftcn ausgebildet »erben foßte gefyt in ber Sdntle unter, toeU et bort uid)t ,umt Hr^t, fonbem \\\m %tyi= fotogen gebilbet wirb.

SBaä tarnt nun biefen ^.Hnfidjten uad) .^torem £olme bei (Einteilt in ba$ rtnumafiitm uiineu ? S5ie Ueberlabuug mit tfc betten, um bor "sugeiibfünbeu idjüucu, ift l)iev tfwditö, beim in !$f}ter >>ut unb Umgebung fauu ev nid)t bon ber red)ten s-15alm afetteidjen; bie (irternuug ber £d)ülertaftif, wetd)e öjm allein (S)e= fuubfyeit unb @eifte#freu)eit bewahren tonnte, wäre feiner §Ko? ralität uerberbltd). Sie grotV Diebr.vibl aller 3d)üler wibmet fid) einem SBrobfiubium, unb auf bie 83ebürfniffe biefer ift mit $ed)t ber Sefyrplan gerichtet. Soor lxm einem Glitte, einem 33cvuf leinen Öebenäunter^aft gewinnen foli, mufe fid) notbweubig ein- jeitig auf Soften auberer geujigfeiten unb Anlagen Ottf? bilben; er mufj lernen, wie wiberftrebenb es and) feiner Steigung fein mag, toaä int Gramen bon ihm geforbert wirb, unb bamit ift feine $eifte*rid)tuug if)in borgefd)riebeu.

3fyr (&ofß ift in ber glütffidjen, beneibenswerttjeu Vac\?, nur bas lernen ju braudjeu, feine <^eifteot'rafte waljrljaft forbert unb i()n al3 9Jienfd)en aushübet, ^sbut ift e| bergönnt, fid) uid)t eiufeitig, fonbem l)armonifd) au^ubilben [0 wenigen $i Ihäl wirb. (Sin fd)öner Iraum ber 3UÖCU^ brängt fid) mir, burd) beu «Gebauten, ba| er Ijier ixTwirt'lid)t werben tonnte, wteber auf, uämtid) ber: bal pofitioe Sßiffen uid)t alä 3*wtf oh fid), fonbem nur als sJJcittel \\\x (Sutwict'eluitg ber im 9Renf<§en lie= genben (Sfaiftesaulagcn ju betrad)teu. Unb in ber Ibat, n\i* werben wir einft au* biefer SÖclt mit hinüber neinneu }. giir unfere Reuutuiife »erben wir bort fein gelb ber ^Inweubuug finben; nur toaä wir im Stampf bei ßebeaä an (üciftcc-t'väftcu uub

ist 33ricfmcd)iel.

SJtotalität ettungat haben, ift nnier nnivvlicvbarcc\ nnier ciu- $tge§ bauetnbeS ©gentfwnt Wimen mir uns uidrt id>on l)icr oft iaaen: ba§ Strebet felbft mar fd)on i>av gjdl

fönnte ben ^Inidu'in haben, afö wenn id) bamtt bei C bet -fläduidtfät ba3 SBott tebete, ba id) bod) im ©egentfyeil bie tiefe be3 (Steifte! tau am i^ücbttcn [teile, 3ut ©tlangung bet= iclbcn ift ein angefttengteä entfiel ©tubiunt nncrläMid); aber id) meine, ba| betjenige, bet in biefer aiücflidjen Cage ift, fid) bic SBtfjenfdjaft, bnrd) beten 2tnbinm ex fid) biefe ®eifte3etgenfdjaft ermevben mill, iclbft ammviblcn t'ann, nid)t borfdjrcibeu §u (äffen bvaud)t nnb ein iold)c* fvcimilliac* au§ bet eigenen Neigung entfptingenbe§ ©tubutnt übt ntdjt bie jetftötenbe Söirtung auf bie bkfnnbhcit au§, tote ba§ etjtoimgene.

giebt aber eine anbete Wüct'fid)t, torttttnt für ^sbren <Sol)u bev (Eintritt in baä ©tytttnafront münfd)cn*mcrtt) ift, nnb bie» ift bic meld)c id) yt meiner Arenbc nnb S3etoUttbetttttg Don ^tmen iclbft, meine berebrte (Gräfin, babc äittVvn hören: bö| c* für benjetben notfytoenbig ift, in IVrbältniffe ;m treten, toö (Geburt, $Reiä)t(ntm unb Staub uid)t in 33etrad)t fommen, unb toe er biefclben 3led)te nnb Pflichten tote jebet Rubere ()at. SBie ift nun aber biefer ^ortbeil einte jene 9tad)tl)cile §ü erringen ? "sd) tofifete bicrjti nur ein SfaSfanftSmittel, bajj nämlid) ^t 2o()n nicht an allen Vet)rftunben, fonbem nnr au foldjen, bie für feine inbibibnelle, feiner (Stellung cnttyred)enbe Slitäbilbuttg bic nütUid)Hen finb, Ibeit nehme. o>d) toei| jtoar. ba| bic ßetytet fel)r ungettte eine foldjc SSegimftignng aemäbrcu. Slber mert'öuute ^nett, gnäbige (Gräfin, nnb ytmat in 3()va* Stoß*» cm R*f begtünbete§ Sßetlangen abplagen? 'Sollte bic* aber beurt0<$ md)t §u crreid)cn fein, fo inad}t bic ©orge für bie bkinubbrit allein nnb toenn and) alte*, toa3 id) oben geaufcert habe, unticbjig märe &ut gebietenden SRot^tofttbtgfett, 3$ten @dfft bet 2d)ntc yt ent§teljen, nnb ihn burd) ^rmatunterridjt für bic Untüetjität ber^uberciten.

sötte fwedjfcf. i*.r>

vut> limn gefielen, bau e3 mid) etwas ä'ngftigt, werttt 2ic, gnäbige (Gräfin, in ^bvem ©riefe ben IShmfdj ä'ufjern, beit glctfs "\bve* 2otnico ivvmcbvt yt ieben. s-J.Aci feinem vaidvn SBadjätynin fdjeint ntiv fange, uädmidjc Mibe unb madige, aber aubaltcnbc fCu-povüdio ^Bewegung \\\ feinet (Srfjoftmg bnrdjauä notfywenbig 511 fei«; unb ma* liegt in feinen IBerfydftttiffcn baran, wen« er \u beti Menntniffen, bie Slnbere vmav im ^luge erfaffen, aber bodj nicht §u SKarf unb SBlut Verarbeiten tönnen, einige "satn'c fpatcv gelangt.

Tarf id) nun voofy, naa)bem id) [0 oft ber Söegünftigung, bie ^bvciu 2obn bnra) feine ©ebnrt \\\ Ibcü geworben, gebaut babc, and) über bie böbevu Ikrpflidjtungcn, bie einft auf ibut vubcu BOirbett, meine Ifafidjten anäfpredjen \ ®ewi|, bettft id) bin überzeugt, baf) id) baburdj yun ^beil nuv ^bveu eigenen ®wtt1J= fäften ljulbtge. Tic grojje ^Jiebv^abi bev ©egünftigteif ficht in bau töcidrtlnun unb ber Unabhängigkeit, bie ihnen \\\ 1l)ct( ae= worben, nuv ein l'cittcl -mm böbcvn ©enufj, ebne bafür irgenb eine 1\upflid)tiina. ainueifenncu. $töer id) bin ber Sföeinung, bäf bieS nuv ein anoertranteä Sßfanö fei, lxm beffen SSerwenbung einft sJicd)cuid)an geforbevt wirb, ba| bie (5'utbebuua. bon bett Sorgen, untev beffen £vuct" bie mebvftcn äRenfdjen ibv ßeben abiuiibcii, nnv befto ftarfer betbffta^te, buvd) Arbeit, Shtftrenanng unb ©nte fagnwg h'iv ba3 SBofyl ber IKcnfdjbeit \\i nuvt'cu, unb bau ebne bicie ^nffcengnng unb ©ntfaguttg bcvlKcnfd) feine böbevc trbifaje ©eftimmnng uid)t cvveid)cn fann. £5aS abev ift eine nutubevbave Ihidwinnna., Worin miv bie öaub ($otte§ üd)tbav wirb, ba| OJß bev freiwilligen ^'Ivbcit unb bev ©ntfaanng bon @ennffcn jnm Soblc bev Dtenid)beit ein anbeter uid)t cvftvcbtcv ®ennfj bcroor= geijt, bev befeugenbet ift, ati aßes bie 2 innenweit bar- bieten fann.

per, meine tvvebvte (^vätiu. babeu ©ie mein öffeneä ©fa«= ben*bcfeuutnif> iibev 2dmlmcfcn imb<Srjiefyuttg, waä id) nodj nie- mals öffeutlid) ausaei>vod)cn babe, Weil d fo icbv in iiMbevipvud)

186 s^ rief m cell id.

mit ber (jerr^enben 9Remung nnicvev ^eit fteht. (Sollte bte Söftttjjeüung eingeht« Stellen aus bemfetbe« an bte Vebrer "sbre* 2 ohne- "slnvm ;}mcct rövbevlid) feilt tonnen, fo, babe id) ^tid)t-5 gegen biefe äJtttt^eiütng. üRut mbVhtc id; @ie bitten, ben SSacs faffet nicht \n nennen, ber in ber doppelten Qualität als fttfytx unb vyinovant nnoermciblicb in ben Söann get^an ttritb.

uon (El)üncn an (Eljtijti.ut uon ßuttel.

Seltoiü, t>en 3. gebruar 1841.

Gy ift ein §öor$ug, ben bte Alanen beiden, ba§ fie

in einem SSrtefe fo inet nnb biclctici jnfammertbrängen tonnen, öjcüjrenb mir SDfämner auf einem ^Briefbogen Eaum sJianm füv bte (Sntmict'lnna, eines (SfebanfenS finben. ©ü aber biefer eine ®e= baute ein unoottftänbtgeS £3ilb nnferey Scbeny ajcbt, fo nntcvtajjen mir mir gar §n leidet bie "iUJittbeilung ganj. Um bie 9Jiittf)ei(nn= gen nia)t gan§ anfrören §u laijen, ift für un3 bas einzige Büttel ma* X>u and) [ergriffen i)aft ben ®ebaufen ober bie ©egeoenfyeü, mctdje unl gerabe lebhaft tntcrcfftrt , §u Rapier \\\ bringen, nnbefnmmeit nm ßufamnten^ang nnb SSoöftanbigleit 3idj merbe eS and) fo mad)en nnb bie grauen mcvbcn bie dürfen idjon ausfüllen.

Sic* ift ber erfte SSinter, ben mir ganj, olnte eine» unfercr ftinber bei uns $n baben, berteben. <©e|r fürd)tete id) bes^alb, bafe biefer hinter für nns nnb namentlid) für ^Jintter übe nnb mand)inat trübe bcrfltefeen mürbe. Dem ift aber aotttcb nta)t fo aemovben. SJintter ift öftere, vunat ,yt ben Seiten, wo fie bie SBaffercut gebrauste, anfoerorbentlia) Reiter, fetbft jitgcnblidj luftig getoefen. Isinmal tarn fie bes SJlorgenS 511 mir, ftelltc fid) fct)r gerabe bor midjj bin nnb fagte: „mer mill toaäf ©icje SBorte, berbnnben mit ihren SKicnen, brücften jel)r biet atty. üfiMc man nun bon beut (Ritten, gefdneljt, fid) gerne felbft einen Zbeil beimißt, fo gebt es and) mir nnb id) tyabc it)r öfter! gc=

©Heftetet 187

logt: „Tu foßteft irohl bleiben laiicn, fe luftig \\\ fein, toettt

£)u feinen gute« Sföantt bätteft."

Entfernt oon SRa^rungSforgcn, mie öon brücfenben <s>eid)aften, ohne ftarfe Veibenidviften, jelbft ebne heftige äöünjdje, genieße id) im Verein mit ber lieben ^Jüitter einer Mibe, tote fie nnv toent= geil 2tevblidien yi Ibeil toirb. (iine fo feÖene SBegimftigung feilte and) fettene Aviidite tragen, unb bafj bicä nidjt ber Aall ift, ftert eben totebev bie Stujje. Der Sfa^t bat mit [ebe emfte geiftige 8tn= ftrengung beredten. Cime nun bie ^tbfidit \\\ baOen, ihm ^oige \\\ leiften, berfbüre id) bodi eine faft nnübemünblidK Unlnft $tt anfgebrungenen arbeiten. SRit ben (Gebauten frieren \\\ aeben, .^vobleme, bie miv ned) geblieben [inb, yi lefen, meine Ci'vfabrnn- cjen ftufammen $u Hellen nnb fiiv mid) \\\m Wefnltat yt führen bä3 ift meine sJceianna, ; aber id) maa, nid)t* eellenben, nid)ts für'S publicum aufarbeiten. SBetut id) min and) mit vnitfe beä fategorifd^en ^mperatio* biefe Unlnft einige $)iale be^toungen habe, fo habe id) mid) hernad) ^od) immer fd)lcd)t behmben nnb fdjeint, ba| ein £ecter and; einmal 0tedjt haben tonne. SBeütc id) mm and) ber SSereinigung bon Neigung nnb Vorfdnift ^ofge leiften, fo geftatten bie Slnforberungen ben Slu|en bieg bod) ntdjt. Das ift ein Uebelftanb früherer Seijtungen, bau man bnrd) bas ©eteiftete nid)t ,yir ^Knije t'emntt, foubem babnrd) nnr neue f erbem ugen nnb Ifafbriidje tyerberrnft.

üon i[l)ünen m fcen fjofratl) Cernite.

Seil oro, 16. gebruar 1841. ,"shr gütige^ 2d)reiben, toaä id) bot einigen XJagen bnrd) .'Demi Sßogge erhalten habe, ift fo fd)ineid)elbaft für mich, baf) id) in ber öjat in Verlegenheit bin, batauf \\\ emnebern. Mennte id) v"shre günftige Weinnna. über mid) mit odmen theilen, fenxire id) id)on babnrd) berfelben nnmerth; aber a.lüd"'lid)ermeiie fühle id) iehr tief, toie biet mir fehlt, nm eine ield)e v>od)ftellnna. ;n

188 8tfef»*<$fet

beratenen unb bie ttcki"fdt)%mg fauu midi nur &e$t)eibetter machen. Wxx fo wie bie Siebe, fcCfeft bann, wenn fie uuivrbient wäre, ein

nuidvür^bavcv (Sefcfymf bleibt, [o Darf id) aud) mid) ber Avenue über j$>r frombfäjaftfidjes 3Bot)(woHen ebne alle Strübung biu= (leben unb wenn ein wirtvv M imitier bemSöilbe eine* 3RcmneS fein unteren e idvnft, jo gehört bieg \\\ ben erfreuft<t)ften (Nabelt, bie ihm in ben ipatereu Vebeuojabren ju Ibeil werben tintnen. Nehmen 2ie bah'ir ben innigen Danf bei ^reunbes an. ^sbv iduMieo o')eid)enf, „bie [innenbe -äKnfe", ift jettf eine gierbc be3 ßimmerä meiner Avan. Dft itebe id) baoor unb bemnnbere, Wie burd) ben Faltenwurf eine* buvchfid>tuion ®ewattbe§ ein nat$= ter NUn-pev io verhüllt werben t'ann, bau ber ^Inftanb uirgcnbä oerteftt wirb. Steine SBcwanberung gölte id) glcidjgeitig beut altern St imitier, ber taä onmtälbc entworfen, unb beut neuem St mittler,

ber es jo treu wiebergeben tonnte.

^orgeftern, wie aud) fdjon einmal §u Anfang biefef SafyrcS, babe idi bac> SSergnugen gehabt, einen Jag in StoggöW jugu&ritts gen. Bie 'liube unb ber ©eetettfrieben , wetefer bprt auf allen ©efk^tern bev Familie thront unb jid) in ber gangen Unterbau tung tunbgieot, erweitert unb beruhigt ba3 (^emütb, nidjt blon, mäbreub bc3 £>ortfein3, jbnbern gewährt aud) nodj in ber Gsrm= nerung einen ®enufj, ber um* ielbft förbert. \xr,>lid) wüufdje id) 3(men (S)hut', ba| iy$r Stleinob, $t)re £ödjter, bie $ugenb in bieiem .vSauie beriebt. 3e mcl)v ty flöCt au Dem (^'urf tiefer gamifte £fjeil uebiue, beftö mein id)mer^t es mid), wenn id) fefye, ba| bie (^emütbsrube meineä geliebten yreunbeS Sßogge burd) bie Angriffe unb Sxänfungen, wetdje er burd) [eine SBeftreoungen &ur SBerbejferung uuierer SBerfaffung fid; jugejogen bat, gwar uid)t bauerub erid)üttert, aber bod) häufig unterbrochen wirb. SRödjte bod) unier Areunb Sßögge balb nneber jum 2tubium ber %itur unb ]\\ ber §Bef<pftiguttg mit bcrjelbeu, wo$u er geboren ift, \\\-- rücrtebren unb burd) bas i'ebeu in unb mit ber Statur, bie ultS

^riefmediiel. 189

niemals frantt, juttt SBoügenuf) beä (SHucfö, um* ihm \\i ibeil geworben, gelangen !

äöenn mir gleich viunnif^ci^ erjdkuut, jelbü ba§n bei§u= traaeu, bafj ntciii SßÜb litboaraphitt Wirb, jo liegt bo$ in betn SBofytwolten, um* 2ie nnb greunb Sßogge nüv babwrc§ öegcngen, ein ,ui grofeer "Keiv ai* bafj id) bew wiberfteljen tonnte, rafiir müijen Sie Sßeibc nun aber and) alte 2dmlb fragen, bie ionü auf mid) fiele.

uon Cljüncn au ften }JrofelTor tiöper.

2eUon>, 25. Februar 1841.

£nrd) bie Uefcerfeubung be3 IMplemv, moburd) id) jura cor= Eefpeubirenbcn äRitgfieb ber merfCenburgifa^en natnvfovid)cnecn (Ue* feUfdjaft ernannt bin, unb envd) Ki^ [reunblid)e 2d)reiben, meld)es Sie biejent Diplom beigelegt, haben (Ew. äBofjtgefrorcn mid) iebr erfreut unb ivrpflidjtet. ßnxix mufs idj bie mir eaenvef) erzeigte li'tne alv eine unoerbiente betrauten, inbent id) im gadj ber ^atuvwincnjcöaftcn biober nidjtä geteiftet babe unb in ßitfunft fd)wcrlicto etwaä leinen »erbe; aber aB Beiden beS SBo^tooffenä ber L\Tel)i1id)en dfefeßfä^aft ift mir biefe (Ernennung nid;t minber ld)ä'^bar unb id) bitte <2ie, ber geehrten Öeielljd)aft meinen ivv- biublid)fteu Tanf bafirc ab^nftatten.

vktvii Sßräpofttul Warften babe id) etjudjt, ^sbnen in meinem tarnen für bie gütige IKittbeilnna. ^Ijret @0)rift über bie mectl. @räfer ,yi bauten, unb id) bemühe min biefe @>etegetu)eit> um vxsbneu ielbft meine (irfeuntlid)teit bafüv ,m bezeigen, Gsrfreutidj ift e-ö mir, bafj 2k ^\\ Sßßeg betreten haben, baä 2tnbinm ber Melanit frua)toringenb. für bie Vaubmirtbe §u madjeu, imb id) uuiimbe iebr, ba^ ©ie auf biejer lAabn beharren mögen, wenn kirnen bie grüdjte öftrer tVmiihimaeu borfäufig and) niü)t füfjfc bar werben iollten. Veiber mujs id) ,v\bneu barin beiftimmen mit} eo betla^en, ba| imjere Vanbunrtlje im allgemeinen fo wenig ©inn

190 &ri«f»e<$fet

für bdä 2tubinm ber NJuitnviinifem\-baftcn uub ber ^Jiatbcmatit haben unb fid) [o ben ^reuben einer tiefem Ci'vfonutnifs uub be* vJau;cuv, ben t>icio SBiffcnfaljaften (jetöätyren tonnen, berauben. Silber einen Ihcil biefer @$ulb tragen, meiner iHnucht uad\ bie®elef^= ten ieibit. SSciljrenb in Gsnglanb SBiffcnfäaft nnb spraris" immer §anb in §anb gefjen, bal aber, tpas" feine to)enbung ;miänt, aud) wenig geartet wirb» unb bort nid)t blof) ber 9£atiouaivcid>= tinint, Jonbern and) bie SKattonatoiföung eine faft beifpieüofc Möbe erreicht bat, betrauten unfere beutjdjen ©ehrten btö ©tubium ber SGBifjenja^aften nur ,yi oft 6fo| als [)\mi a\\ fid), ohme fid) um bie Slmr-eubnna, berfetben §u flimmern. ;}mar erlernte td) es" iebv lebhaft, baf; baä 2tueiunt ber 2öijfenf<$aften insofern, als baburtfj (lfetfte»Mfre entmidett unb geftärit »erben, bie fonft ge= iduummevt härten, ßtoedE au fid) ift; abev id) meine, bajj baburd) utd)t attes" evfüttt [ei, was bie Sföiffenfdjaft ,\u leiften l)at.

^Hinter muH in ber Inirgeruajen hiefcüfdjaft eine ^Inhäufuna mateviellev bitter ivranaebeu, ebe and) nur ein •Diettjdj bcv £ä'nbe= arbeit entbuuben »erben unb fid) frei ber «peculation hingeben tanu. ^se probuetiber aber bie Arbeit wirb, um beftomebr 8Jfce«= id)en tonnen fid) beut 2tubium unb ber ^ortbübuua. ber SBiftete fdiaftcu uubnieu. Da nun burd) bie Gutbetfuua, unb weife sl3e^ nuuuna, ber üftaturfräfte bie Arbeit beim Vaubbau uub in ben ©emerben uneribudj unrtfamer unb probuetiber mirb : jo liegt tu biefent iireislanf, in biefer ätVducüinrfuna. baä" grojje Üriebrab Vir !8eförberung be» SBol^ftanbe» ber Nationen unb ^uajeidj &wr üBerbreitung ber §luföärung unb geiftigen SBilbung. Der blofee Sßracttfcr bat toenig 2inn für ben SRn^en, ben bas Stubium ber Micnichaften m fid), b. i. in 83e$ug auf Sluätitbung bon ®e$e§= trauen, gemährt; aber er ift um befto cmpfäna.lid;er für alles, was ibm peeuniäreu luntbctl bringt können nun bie ®elel;rten ifnß barlcacn uub beareiftiü) mad)eu, bafe biefer äSortyeil burd) {eneS 2tubium mefeutlid) geförbert wirb, }o werben fie au ibm foajeid) einen eifrigen unb lernbegierigen 2d)üter fiubeu. Ruberer-

^rienredn'el. 191

Kits fd)eint es mir, als tcenn in biefem nodi toenig bebauten gelbe für beti anffrre&enben Gelernten bie vl\iim geöffnet »Ate, gleichzeitig grajje» -Kiu\cn .yi ftifteu unb f i cl> töutmt vu erwerben. Q$ barf motu um [o eber boffen, ba| biefe frettmütge XUoiuV-nuui, meinet ^tnfid>tcu @nrfdjußrigung bei 3§n«t finbeit toirb, alä fie allein euvd) bas "sntereffe, toaS ^sbr Sörief mir eingeftöfct bat, beranfofet unb hervorgerufen ift.

uon Cljimen an feinen Solin Ijetmann.

Icllou), 18. 9Rai 1841.

äöefonberä lieb unb erfreuenb ift für niid;, bafj £u t>ic tmfidji in rir aufgenommen baft unb bauen burd)bmngeti bift bafj ttir ba£ Unangenehme, Wal unä betrifft, ober was uuab - anberlidj in unfern Vebeuvoerbaltuineu liegt, uia)t als ein auf unS laftenbeä Uuaü'icf, [onbern als einen Sporn ,ytr erbebten '4bätia,fcit, a\ä ben .Steint \u einer bjntiinct'etuua, öon Straften, bie jouft fd)lummcrnb in nn§ geblieben tioaren, betrachten feilen. Mönntc man fid) ftetS auf ber üöbe be3 :2taubbuuct» erbalten, ben ut erfteigen unä in einzelnen [djönen SDcomenten berajmnt ift, fe »ürbe mau bei jebem eruften 3Ri|gefd)id fid) juerfi bie Araae borlegcn : rooju tonn S)ir bieS förbertid) fein, nvld)e iutellectuelle unb moralifdje (iiaenfdjafteu t'auuft SDn SMr baburd) enterben ober weiter auSoübenl 2elbft ber äRauget einzelner Aäbiafeiteu unb latente fauu bayt rubren, aubere Einlagen befto böl)er unb tiefer in uns ausmbilben, unb fo ber sJJieufd)beit tveit nülUid)er ju Kerben, als aubere bielfeitig begabte 9Renfa)en, bie nicht feiten, auf ibre ^laturaulaaeu fid) berlaffeub, bie [ernftc Ifnftrenguug fdjeuen unb am (inbe ibres Vebens feine Au'id)te ihres £afeins auraweifeu haben.

Je crois qu'en eftet le premier devoir de ce inonde est de mesurer la oarrierc qne le hazard uous a tixee, d'y boruer nos voeux, de cheiclier la plus grande, la

192 Srief werfet

plus süre des jouissances dans le cbarme des difficultes vaim-ues et »los ßhagrins domptes: peut-etre la dignite, le succes, le bonbeur intime lui-uu'me, ue sont ils qu'a ce jtrix. Mais pour arriver ä cette Resignation vertueuse, il laut de la force, mie force immense, oJötbe nennt oieien teipvuch: „Tao böd)fte Sftefultat ber ^ebeuoiueivlicit."

uon Cljüitcn an dtyrifKan uoit ßuttel.

SeUoiu, G. Sunt 1841.

0,in ®an§en bin id; feit längerer ;}eit gefnnb. Um \o unangenehmer mürbe id) braver überrajdit, als id) beim beginn hex avu b j a t>v vavbetteii fanb, bafjj id) faft gar feine ^litftveu= gutig mebr ertragen tonnte. £iejev guftanb erhielt bura) eine bor 14 «tagen nad; £oberau unternommene ^Keife eine glütflia)e Söenbung. £)a3 fahren nuvfte pbufijd) mobltbätia, auf mid) unb ber (Seift raub in Stoöeran SRatyrung unb ttwregung. CS'o fanb bort namlid) eine SSeratfjung megen bev 311m 1. September bieje» .^alnvs uad) ©uberoK etngdabenen 33er* jamnuung beutfdjer Sanb= unb ^orftmirtfye ftatt. Sie (Sefeftfdjafi mar aul baute noblesse, ^rofeijoren unb tauglichen £anbmir= tben gemixt, unb paburdj jebv intereiiant für mid). 3lutf) l)abc id) in £oberau mebvere neue ^et'auntidjafteu, mie bie beg Cbev- forftnteifter* uon oMoeniiy beo Viauuuerbirector* oon Alotom, be* sßrofefforä sJiöper, be§ jjperrn uon Sfrmgau u. m. a. gemadjt mas miv jet)t um fo lieber unb faft ein 43ebüvrui[j ift, ba beu meinen altern ^reunbeu unb IM'aunteu immer mein' au$jd)ci= beu; jo babe id) tiir-'did) uneoer vn\ Montener §u sJJturd)in, ©tt)mi«s aer'obu Don SBorttftäbt, unb beu Cberbofmeifter b. 3>3muub, mit welchem id) iutereffante tStunben beriebt habe, bura) beu lob verloren.

CS'iu interetfautcr ©egenftomb ber Söetradjtung mar für mid;, ut febeu, mit welchem Scia)tjiuu man öfter* »irrige üöege=

^riehuedn'el. 193

benbeitcu einleitet unb berbeifiibvt. B«erft labet man eine ©efell- idiaft, beten ;}abl man nicut tonnt, mit) ioiuobl 1000 als 400 betragen t'ann, naa) Tvbevau ein, bann unterindrt man, ob lueh'iv and) baä erforberlidie ßocal uorbanbeu [et, unb fiebe, e3 finbet jid), bau meber ein 2aal fiiv bie @effumen, nod) biuveid)enbe ©pevfefäle t-erbauben finb! 33efa^loffen ift nun, bafjj bie Sösrtrage im Sdjauipielbauje gehalten »erben Tollen wo alfo bie 8anb= mirtbe, bie Söetträge hatten wollen, auf bicSBüfme [teilen muffen unb bafe nod) ein (Speifcfaal gebaut werben fotl. Vlber bai Sdjauipielbau* ift ju t'lein, unb bie SSenufyung bejjelben bebavf nod) ber ®r!au&nrjg be-ö ®rof$er§og3, unb jur (ivbamnui, eine3 2peiiejaaio feblt ba3 (Selb. @olä)e Meine ©eftoierigfeitert attcvU ven aber bie ^hibe beS elften SBerfianbcä ©raren Warfen nidit. ^reilid) bermag ein Diplomat fefyr biet nnb toevjj fid) mit 8eid)tigfeit au3 (2d)mievi^feiteu, bie einem aubevu uuübevunnblid) Urteilten, berau^u hieben. Xeuuod) abev bin id) auf bie ßöfung iebv begierig. Ueberbaupt ift ©raf Sarf'eu ein iuterejfauter (Segenfianb beo 2tubiuntv für mid), »eil er in managen 93e§te= jungen ber gcrabe dJegenfa^ öon mir ift, unb Zieles, tDtö mir feblt, im eminenten ®rabe befi%t. $0) beuntnbeve feine bU>loma= tifd)e ©enxinbtbeit unb evfeune, tote uül^lid), ja uneutbelnlid) er nnS baburd) ift, er bernutnbert fid) bagegen barüber, bafj id; trofc aller liiufad)()eit unb öerabt)eit bod) mand)tnal ba3 Biet erreiche. $n feinen Kugen ift baä ^ciditmolleu ein SftidjtEönnen unb biefe ^ben= tificatiou amüjirt mid) öftere, ^nueiteu ift fie mir aber and) ärger* lief). 3Dk -äfäfftimmung snnfdjen ben beibeu SSorftanben ©rar 2acteu unb sßrofefjor SÖedEer - ift fo gro|, baf} biefe fid) fetbft in ber SBerfammlung t'nuD aab. Unter biejeu llmftänben iebe id) mit äSeforgntfs beut &u§gang ber grossen äßerjammwng entgegen, wobei SKerflenburgi (ibre mejentlid) beteiligt ift.

13

L94 8ti*f»e<$fe.l

uon diljüncn an ocnfclucn.

Selto», 10. Septbv. 1841.

£)ie gtofee SSefjantMitung §u SEtoberan rft feeenbigt; unfere legten (Säfte*) haben unä oerlaifeu, unb bie länblidK Nune unb Stille ift in iinicve SBo^nung /mriiefaefehrt. SReine Söeforgnifj, bafs bie ©oberewet §Berfantmlung nict>t nriirbig genug ausfallen ttjerbe, l;at fid) gH»cf&= dvruvüe atä überflüifia. gezeigt Ser gro|e ©jjeifcf aal bieute jut ^auptberfamiulnua, unb ratete miber (irmarteu bie ÜU)eiluef)mev, uuo eine (Stttnbe nad) beut ©$u| ber üBotttäge ftaubeu in bem ndmlidien Saale bie Speifen auf ben Iifd)en. ©ie anü1;einenb unlöslidie Saliner iakit, ein öocai §u fdjaffen, too alle '.4l;eilnebinev spfofc ^uiu Speifeit fauben, mürbe babuvd) glMiä) geföft, ba$| man ein paar buubert aufteilen jungem ober in ben töeftaiu rationen für fernere* ©efb fid) fucceffioe t'ümnterlid) fättiaeu lief). So trat mir in ben evften 'lagen, aU id) nad) Ipaufe geirrt wollte, ein Heiner äföaun entgegen unb fagte: „er fei ber Staate ratl) ?yifd)er, tenne t)ier feinen DieufdKu unb muffe Innigem, ba mau il)m feinen pal} am Sijdjc geben wolle." ^d) einnebelte, ba^ id) il)m a(» ^feemben {ebenfalls einen Paß oerfd)affen fönne, ma* beim aud) gcjdjal). Sßpn biefem iutereffauten SBiautt weiter unten mein-.

■Der @vofel)ev$og, beffen Öeutabliu unb Hiuber wohnten ben ©jungen ber ^auptuerfammlung grd|tent|eite bei. £)ie 33erfamm- luug mürbe burd) einen SSotftag bes Defonomie^Katl)* Ibaer eröffnet, in weld)em er über ben (Sinflufj ber mecfl. !&Mitt)fd)aft auf bie bev aubern l'd'nber fprad). Slm Sd)lun biadrte £l)aer, auf Dften= Saifeu's tvraulaffuug, beut ©icoj^e^oge ein SStoat bar, meldjes bou ber gangen ^eifamniluug miebertjolt nuirbe. ©er ©TOper* |og eiwieberte tneiauf in fliefeeubev Spradje einige fel)r angemeffene

*) v. Sßedljerlin, 31. % Ztyacx, uon £re§f oiu unb eine grofie 3al)l anbetet bebeutenber intereffanter -DMnner tonnten fid) uidjt oerfaaen i)or ifyrer 2lbreife aus- SülcrflcnBurg in Xdiow uor3iifpred)en, unb bem verehrten Spanne it)re öulbigung bar3ubrinßen.

t'riefmedn'el. 190

fScxk finb idi tonnte am Wxtto mit Wahrheit vu Storni 2d)inibt [agen: unter ben bivheriaeu Neben fei bie be§ t^vofshcv- $og£ bie bette gewejen. XHuf biefe SBßeife mar ber AÜrit aeu.uüer= maneu actibeä SDätglieb ba SSafarnmluttg geworben, unb ba er

uid)t miüeu tonnte, manu unb wie er »teter yuu Sieben öeran= Eaf)t »erben würbe, Jfc tanu id) mir beuten, bä$ er rtidjt ohne Spannung bcn ©jungen beigewohnt bat. $i 1>or[tebern ber 2ectioneu für Sßrobuction unb Ibieryidit waren ©irectot 9ßafcft

au* lilbeua unb ©irector ö. iivdhertiu aus öobeubeim ernannt. ©tefe 2ectionen batteu ibve 2nuiuaeu in beut grojjen 2aal unb bei toßer SScrfantmlung. ;)u meinem uid)t geringen 2d)red'eu bevnabm id), bafj vn\ b. ii>ed'lterliu mid) \\n\\ yveiten SSorftanb befianirte. Steine sßroteftationen fanben S&ttfaRgS fein ©efjär unb ba ba€ publicum bie (Sirünbe meiner ^Ibtebnuua. wiffen wollte, muntc id) füv einen ^Huaenblid bie Nebuerbübne Lvftcia.cn. Tic %\n\i)- runa., ^\ meine Stimme jn fdjwaä) fei, mürbe mid) idnivrlid) gerettet baben ; vmt ©f&f tonnte id) aber aufübreu, bau id) id)ou ytm IKitajicb ber ©ectionen für Statu4 unb für 2d)afvmi)t cr= nanut iei, unb b(r| id; buvd) Uebevnabme mehrerer Remter meine Kräfte nutUo-3 ^eriptittern würbe. 3$ iclihuT, liierauf vmt. Sßogge= ^ierftorf bor, weldjer jid) fogteidj jur Uebernat)ine beS UrctS 6e= reit erttärte, wenn bie ©efeUfä)aft ü)n mäblcu mürbe, »a§ beim aud) gefä)afy.

8ön folgenben iage trat ber Staatsrat!) AÜd)cr mit einer sJiebe auf, worin er borfdjlua,, ein ftrenge riditcubcv t'ritiidvo ^our= ual $u arünben, um ben ßuffojj öon >vbalttoicn lanbwii1ln"d;aftli= d)eu 2d)riftcn ju beunucn. ©eine Nebe mar abmcidvub ton allen frübern, fo bofl Söttj unb .vmmor, ba| baö ganje publicum in Vadvn unb Ix'ifatteflatfdvu ausbraa). Unter anberu fagte er: „ein übel receufirter iHutor ift Lvfannttid) ein grimmige^ o>xid)öpf." 2old)e 'Heuneruuaeu erregten immer auf§ s.Ueue ein gewaltiges VllTlaubiüemcut. Xent (trafen ton ©Offen mod)ten biefe lauten t&faUäbegeuaungen in Segenwart beo £»fe3 unauaciueifcu aidvU

13*

li»»'. iöriefmcdjfei

lUMi, er untorLuad) ben Slebner, jagte, bafj ber Sßorfdjlag cvft oon einet ßommijfton geprüft »erben muffe, ernannte bic SDcttglieber bcrfetbcn, ttwjii au<$ meine Sßenigfeit, unb au|erte bann ctwcß unbotfiä)tig : ©er vmmov fei gut, menn er mit Slnftanb berbun= ben wäre, ^ifdjcr trat bicvauf uüc^cv auf bic S3ür)nc unb jagte, er (>abe fd>lid>t aber luahv unb aufrichtig, mie ibnt um'* .\>er, [ei, gefbred&en, biblomatif<f)e Acinbcit [ei ibnt jmar fremb, aber er frage bic ©efelljdjaft, ob er ben ^nftanb berfeftt babc. 3icin, nein, nein! cvidioll bon allen (Seifen, nnb ein lautes Seifaürufen begleitete ben 9tebner, aU er bie SBüljne berlie|. Tie gro|e unb furdjtbare ^urt) batte ihr Uvtbetl gefaßt ©raf ©aefen tonnte nun feinen Sftann unb fdjeuete ibu. W/& brängte fid) jetu $u AÜd)ev nnb biefer fagte mir am folgenben £agc : (Leitern tonnte tdt) nur ©ie, beute leime id) gan5 3Ree!(enburg. Rubellen merl'te id) bod), ba| eine Partei üovbanbeu mar, bie AÜdicv \\\ berbä'djitigen judnv : ton ©irrigen l)övte id) fagen, ber Xitel „2taats= ratb" fei ein bloßer Xitel obuc SSebeutung, Rubere äu|crten, er fei ein bwjjer 5ßarticußer obue Slmt, nod) Rubere jd)ieueu in Unit einen Demagogen \\\ mittern. ©iejem Tillen tonnte id) buvdi bic ftcnntntß, meut)e id) buvd) (Sud) über biefen SDfamn batte, auf's entidnebeufte unbevipvcd)cn.

uon Cljiinen m ocnfelben.

Seilen), o. ffcao. 1841. Sin einem ber folgenben lvvjamntluua*taac in Sobevau bieit ^ßogge=3ierftorf einen SBortrag: „s„Hi)vibivc Hübe unb bereu SSorjuge." Gr fiel babei in ben cvvibleubcu Ion unb mürbe etwas meitfe^meiftg. £>a3 publicum gab feine Ungebulb buvd) ^od)eu unb ©ä)arreu \u erlernten. £>ie§ nueberbolte fid) uaa) turnen .^n-- teroallcn immer bon Steuern. $eber Sfotbere batte bie 9Jebner= biifmc berfaffen; aber Sßogge lie| Ibtö publicum austoben, futg bann bon Steuern an unb bvad)te w ieincsJicbe a,tüct'tid) $u (iubc.

Brief werfet 197

3d) benntubere btcfe Mibe unb (Sonteuauce, bie bem $ebn« fo

notlwenbia. i|t. sJiidit fo gut ging e3 bem Sßrofeffor bon 3Miid)er. (Sr hielt einen Stortrag öfter bie geognoftifdjen ^crhältniüe Weit- tenburav, Der erwaS gebellt mar unb vi wenig Söejug auf Vanbmivlhidvnt hatte. 2d)ou beim SBeginn berSRebc Jagte id) §u Meinvid): „idi fiirdue, bicä gefyt nidit gut" ©a3 Sßodjen uub 2d)avveit begann aud) iehr balb, unb ba <shaf 2acfeu buvd) micberbolte-> $lmgefa nid)t bäutöfen tonnte, mu|te 33lüd)cr bic :Kebucrbübue ocrlaifcu. Unter bfefeft tttnftättben war mir etwas benommen, al* ein XHufiau Den mix „über ba3 Gefahren bet SiMeicu" botgelefen würbe. ^>liutlid)crmeiic würbe er bon beut sßtofeffot bön ßeugerfe iebv gut unb mit lauter 'Stimme bo*ge= leien uub jo Würbe bet SCuffafc, obgleid) etißaä fang, rul)ig $u (Sribe gebort Später erfud)te [fogar ein in töoftocf anfäffiget ^ttmjofe hebert nüd) mit eine ^Ibidiriit, nm biefe nad) Sparte ju fenben. Gin böd)it amüfantel Sd)auipic( gemährte, wetörenb

bet ganjen SSerjamtntung^eit, ein Kaufmann f&. . . aus 33

bem publicum. Tiefer SRattn bat mit $lüd unb (Stfotg ©etbenbau getrieben, unb i[t bou ber SBid)tigfeit be3 ©egenftanbeS gang erfüllt. ©iefe 23efd)äftigung bat ihn nun $u neuen großen @ttt= beefungeu geführt. ©0 bat er jmei 3:öct'c mit 3RauIbeerbaum= blättern gefuttert, unb iiel)c, bte SBofle l>at [id) baburd) in ©eibe ocrroanbclt. Tie Söliejge biefer slxVt'c tagen in Toberan bor. Wm »efeer wir Sßtobueenten uodj bie ^ollbänbler tonnten bic @etbe ertennen, ionbern bielten fie für äöotte mit mad^artiaem Actt. Sieä erbitterte nun vn\ 33 . . . aufS außetftc. $Ü6et nod) mehr. 3Dk AÜtteruita mit lliaulbeerbaumblättern wirft nid)t bfofj auf bie SBSoße, ionbern aud) auf ben (ibaracter beä Sbicts. ©emt einer ber Sööcte, anfangt gang friebferttg, bat, nad)bem er eine 3eittang bon biefeu blättern gefreffen hatte, $m. 33 . . . zweimal \u ©oben geftofjen, uub ber Söocl hat in Metten gelegt werben muffen. £>r. S3 . . . trat nun auf bie ^Hebuerbühue unb theilte bem publicum biefe großen G&ntbeerungen mit. ^cbecmial, wenn

t96 SBricf mcd>i c (.

es haM SBori .^Jiautbeevbaumblatt" austyradi, entftaub ein lautes tVifaMlatidKit tutb ein f<$attenbe$ Melädjter. Wxx &X. 53 . . . hatte Sßoggefd&c ©oatenance, unb iebcvmal, mm ev feaS 8öo*J

„^laulbeevbaumblatt" auejpvad), evuenevte fid) biefelbe (Seene. ©a mm vn\ 83 . . . faft tav-\ltcb neue li'icjeufdjafteu bev Waulbeev= bauiublättev ntit:uitbeüeu hatte, fo bauerte bieg Slmiifenicut fort unb fort. SOBte alle <\xc\\c\\ äRcmtter, bie über ibvev $eit fteben, fo ertrug aud) ,\}r. SB . . . baä (>kläd;ter be3 s^itbltcum3 mit sJvnl)e nnb fagte: „uvr ,vdet\t lad)t, ladjt am bellen." ©o$ cnbltd) rift ihm bk (BriMdb nnb ev brobte, bie 33ocfammtang beim (V)roftbcr= jog 5U öerlfage.tt, £ie» foB ev nnrflid) getbau Ijaben, unb ba er aud) bier feine befriebigenbe ^Kefolutiou erhalten, gebxofyt Ijaben, bie gan(\e ^hui.clc^citbcit burd) ben Sftud befanut §>u mad)en, unb bev ®rQJj$0E$og tjicvauf evnüebevt baben: ,£([$ tijxux Sie, lieber 3föann." Sin einem fpäteru Sag fprad) spogg,e=3teifto^ über bie IBÜbung unb ^Belehrung beö ggsmgern ßattbmaruteä unb tbeilte mit, tooä in biefer Sßegtelimttg im £)iftrtct £eteroty (ßon ibm aaägegctn? gm) gefdxbeu fei. $$$&$ fdjaücg ev mitten in ber töcbc, mau borte ein ftavt'e* ©eväufd) auf bev Tribüne. 3>a3 gau^e Sßufeft? cum bliefte in tiefev ©title auf itjit. ßnblid) begann ev mit let= fer Stimme feinen Vortrag uneber, bielt aber nad) cinteicv 3eit plönUd) nuebev inne, unb mau hörte beutlid), tote ev mit beut Auf^e beftig auf ben 23obcu ftampfte. sJcod) blieb unä bie Ur= iad)e bevbovgen : Sie ^cäfyevftebenben Ijaben abev bemevtt, nue il;m, ben Stützung überwältigt, bie ^brauen aus> ben Stugen geführt üub, unb ev aus llnmutt) hierüber mit bem $\x%t gcftantyft i)at. Tev bitter oon sJiiefe ift hierauf 51t ilmt getreten, \)at Unit bie ftaub gcbrücft unb ibjn gefagt: „fdjämen Sie fid) ^ftitWß&xm uid)t", worauf ev uneber fo biete Raffung gewonnen, um feine 9tebe bollenben ,yt tonnen. £>a§ publicum ad)tcte ba3 @>efa# unb bie eble Xenbm^ bei ^iebenben, unb entließ ijjn mit Untern? biffemeut.

SBncftredjicf. 199

uon £l)iincn an bcnfclbrn.

Scllorc, 10. 9toobr. 1841.

£)en @efffcmen am früben äJiorgen wobute id) in

bor Siegel nidjt bei, mein treu« <s)eräbrte, fjeitmc^, ging aber ba= bin nub beria)tete mw bann, n\ic> borgefommen. (Sineä Sföargenä machte er mir folgenbe IKittbeilmta,: Söei bet £i*cuifion über eine SSex^anbttinggfttige babe % $ß. Ii.aer gefagr, bie* iei in beut Lfe* Urtcn @taat beifer au^eiuanber gefegt, als es bier wrbanbelt werben tonne, nne hierauf babe bet "Kitter ban NJiieie beut ü\\txac\ ßemad)t, mid) |u erind)en, 2000 (5'remplare uom üclirten ®ta«t abbinden £U lauen maä bie 3nfthnmi*ng ber R&rjammuuuj erbalten babe. (sc bin id) alfo, auf etjrcnbelle Söeife, faft ges Urningen, eine 2. Sutftoge ,yt beforaeu, unb meine ^efdjäftiauna, für biefett Sohltet ift mir baburd) luu-aef abrieben.

Unter ben "Jiebnern zeichnete jid) ber Xirector ^rofeifor sßabft aus (ilbeua bur(§ bebeutenbeä 'Jiebnertalent, burd) ©ettranbtg beit, (Sfeifte^egenmart ttnb (>>cicl>icr in bei Öcitunej bei (Sefdjäftc beionber* aus. 3ubem (rat er ein freunblidjes anipredjeubes ÜiVien. i'lber im Oxfüht feiner Uebcrlegcnbeit öetfubi er wobt etwas eigen* mäajtig ttfib ad;tete \\\ mentg bie ?Jieinuna, Ruberer, ©c 6es merfte icf) beim, bafe fici) im Stifien eine Cppofition gegen Sßa&ft bilbete; ba aber Steiner »ragte, benfelben auf ber üRebnevbübue gu befdmpren, [o behielt er immer ben Sieg. iHber nur #u balb faßte s^abft gewagt werben, wie toemg ^nicbt ein auf iold)e Sßeife errungene* 3icej trägt.

3ur (vntidjeibuua. bet ^rage, nw tfywä ©enttttöl errid)tet werben ioll, ttrat eine (iommiifiou, befte^enb aus #rn. i\ 5?ujano= oics, Sßrofeffor sßabft, Söaron Gdarbftein u. in. a., erträgt. Tiefe Ratten nun frcn. dos iöujcmobttä ju itjrem SBeria)terftatter aercetytt. 2tls ö- öon S& feinen Sßotttag aefa)loffen battc, trat $abft auf, unb ertlärte, ban bie* uid;t ber (5ommiifiouc>bericbt iei, unb forberte .§. öon 89. auf, ben mirtlidieu 39efd)(u| ber (5om- miifion borailefcn. Die ^efdjulbiauua, war fyart unb $$. muffte

BOQ ©tief werfet.

nun ben unvtlidk'n tViicht oorfefen. ©eilte Stimme bebte uub baä spcqrier ytäetfc in feinen ^emben. %m ©<§tuffe juckte ex jtd) baburdj >u teßtferttgen, bau et oou ber liomutiifiou fetfeft ermäd)= rtgt jei, ?lfle3, H>a3 auf bie (Spannung uub 3Keinung§oerfc$eben=

fycit ^uiidien ben (Sommtfftonämüjgtiebern SSejug babe, me^ulaiien, uub ba| er ben übrigen Ibeil be3 ©emtttiffionSfee^tuffeS tu \d- ueu SSortrag eingeflößten babe. £ie SSerfammlung jpradj buvd) ein ^vlaubiifemeut ibv „s.Uid)t fdjulbia/' am. £ert bon sJiicfc trat uuu auf uub [agte: er fyofe, ba| fein greunb b. 53. iu beu Sluacu ber SSerfantmtong böEtg gerechtfertigt erfßeine. 3a» iÄ> uub Styptaubtffement war bie Stntmort hierauf fcefiicg ^abft bic ^ebuerbübue, aber er koar ttng genug, beim 6eginnenben <2d>u= reu feiue 3lebe abytbred)cn uub baS .£>crnntertrommcIn nid)t ac$t= nxirten. ^uriftifd) genommen bat, meiner Meinung md), ba3 publicum gan§ falfd) entfdjicbcu; beim Smjanouics I;attc fcfyr biefeä iicipvod)cnf totä nid)t im (Sommijjionsberidjt [taub, \\\\o uid)t fjmpgefügt, baf bieS feine ^rioatmeinung fei. 2lber bic ^urt) bcurtbeilt uid)t bie einteilte a t;at, fonberu ben gangen 9Jleftf<§ltt uub bie @efe(tjd)aft |a|t an Zubern maß fo feljr al§(ügett= üebe uub fötambünfet, uub tritt auacnblicftid) im §3unbe bagegett auf. AÜr sßrofeffot s^ab[t mar biefe unermartete ^ieberlage fo embfiubtid), baf^ er ben <2d)(u| ber SßerfammKwng uid)t abwartete, fonbetn am anbern SDftorgen abreifete. 3lm 9lbeub Dotier trat er nod) §n mir, uub uadjbent er gefagt jjattc, ^ er mid) fbcttet= Ijin befudjeu rooflte, fügte er Ijin^u : ,,id) renne @ie> aber Sie t'en- uen mid) uid)t, uub id) bin nidjt fo, mie id) t)ier crfd)icnen" rcorauf id) ermieberte : ,,id) mad)c and) gebeut tcid)t, mid) k\\- nen §u lernen."

s£or 8 3at)reu &&*£» in Slarterufye bom ®rof$ergog bon SBaben bebeutenbe greife auf bie ^eautmortung mehrerer fragen att£gefe$t. 3a^lveid)e <2d)rifteu fiitb bierauf eingegangen, aber erft auf einige fragen greife ertbeüt, weil mau uid)t weift, wo bie übrigen Sdwifteu geblieben fittb. ©räf Sacfeu buwonirte

»tief wedlet 201

nun, iiadjpforfdjen, wo biefe 2d)vifteu geblieben uttb \m SßriU fnng berfefben eine (Semmiffion bon 9 äRitgliebem beS medl. patv. Sßereinä $u wählen; unb et fa)wg bieyt bie brei Sßrofeffo= veu Werter, Sftöber unb .\iaijteu bor. 8US ber brttte SRame ge* nanut würbe, unube mir lcid)t §u 9Jiutbe. (iiue Stimme in meiner Umgebung vier: vn\ b. Staunen. ©tiÖe; fülle, fagte id), aber m bemieibeu &ugenblicf würbe biefet SRnf bon fo tiefen ©timrnen nueberbolt, ba| mein „fülle" nid)t bemommen werben tonnte. , Manu oaä publicum nüd) liidjt tu Mibe (offen, wenn ber dfcaf nüd) iu :Kubc läitf," ia^tc id) laut, Cvraf Warfen aber nnebevbolte : ja, vn\ b. Ibüncn. 3$ entgegnete, bafj bie brei genannten Ferren böttig genügenb mären, ba| meine klugen \\\

fdjwad) toäseit, um „otogen", fagte ber (%af, „fragen

bvaud)cu Sie baju uidjt, ®ie KJnnen fidj beriefen lauen." ©egen fo fdjfagenbe Argumente l>atf benn feine weitere sßr-otefta= tion. 3ciemaub mufjte [veilid), bau lellom eine Soütübe gewor= ben, in welchem jtd) faum (iiuer befindet, ber getriebene Sdjrift leieit fanu. s-i3eint £>ercttt§ge$en fcgte ein taf ®er§borff §u mir: „Jöeute babeu Sie ^nerfenramg gefimben, aber Sie haben bafiir audi \n tbuii betommen."

.^oüeutlid) werben bie bevloienen ©djriften fid) uid)t wio= bei auffinben (äffen, ibuft wei| id) iu ber lljat utd)t, wie id) buvd)fommen feil, §nmai oa eine bom merfl. patv. herein aufge= ftellte $r*i3fra§e, für meldjc id) fa)eu früher §um iüd^ter cr= wählt bin, iu bieiem SSinter ;>ur Gutfdjeibuna, fomrnen mufv

üon illjüncn an bcnfclben.

XtlUw, 29. giooember 1841.

Tic dtttfemnng bebt bie (^iftevcoimnunication ntd)t auf. Dft, wenn midi etwa* ernftlid) befd)äftigt, ridjte idi meine (gebauten \\\ Dir, unb frage: „roaä würbeft Tu ba\u fagen, Wie »firbeft Tu bie 2adic aiticbcu," unb idvu bie* üt

•J02 £tief»e$fet

häufig jchv rörberltd) für mid). ©ein reuten ift ein anbeaS, atfi baä IVrjeuigeu, bic id) periönlid) ober auä ibren ©griffen tarne, unb nod) ueiilid) [agte i(fj: „v»ättc id) (Sbriftian uidjt fcn= neu gelernt, jo märe mir eine Viiit'e geblieben." ^ite id) tum Dobewm 'ntriidrubr, fühlte id) eine geitfcag em«gennffeiDebeuMfc öeerc in mir. Stnfangä tonnte id) nid;t begreifen, wie nad) einer [o reidien, belebten unb interejjanten Unterhaltung biefer ßn= fitanb eintreten tonnte. (5rft jpäter mürbe e3 mir t'lar, ba| boä Verlangen fei, ftatt ber andern ©egenftänbe ben 9Jteujd)eu ieibjt ijuui (SJegenftanb ber SBetrad^tung 51t madjen: es mar ba^ tViüirfnift nad) einer Untergattung mit £>ir.

Söcim and) in uujern religiöjeu ?lujid)ten eine SDiffereng ftattfiubet, bie mtauägegUd^eit bleiben mirb, jo jinb t>cd) ber ^nutete, mo mir unä berühren unb auf gemeinsamer 23at)u n>au= beln, uneublid) biete.

SRuttet nnb id) jinb je|t gang allein unb nur fiub jc^teim jamer afe in bem erjten .^aljre uujerer G'he. 310er bieje C2in- jamt'eit bat für unl niä)t$ (sdjrctfcnbeä; im ©egent^eä fügten mir unä in biefer bollttänbigeu 9iut;c äufeerft be^agßdj unb Reiter. Sßiv btiefeu gemein jdjaftlid) auf baä frühere ttcbcw $sxM, unb ieljen $m mit SBebauern, bafe fo biete Hoffnungen gctäufdjt jinb, unb ba| fo maudjc S3cm Übungen unb reblid)e ^ejtrcbungen ge= ringe (Erfolge gehabt ()aben; aber mir ert'eunen aud), ba| olnte bieje sJ)cüben unb ^eftrebuugen unr jelbft unb nnjer £ebeu jeftt ärmer [ein nu'irbe. Selbft bie Debe bes äöinterä berührt unä uid)t unangenehm. 311s id) tür^tid) mit äRutter im ©arten unter ben entlaubten Säumen ging, jagte id): meun id) bie Söah/l fyätte, ob bieje Zäunte jet^t itnoepen tragen jottten, (0 würbe id) jagen: Sftein! SHuttcr ermieberte barauf, unb mennid) bie Sßat)t l)ättef

mieber jung $u fein, \o mürbe id) jagen : sJteiu !

möge eiujt aud) (Suer Stlter fo fein!

$ricft*e$fef 203

uon Hiiinen nii feinen Soljn ijernninn.

Sclloit), I. Xcccm&er 1841.

o,n ber ©teuercotmttttte bin id) jum ©ubftituten beä

vvvnt >öiUntaiui emviblt nnb id) mar idjen im SBegriff, auf einige Stage itad) IKaldnu \\i fahren, atä id) buvd) eine S8ena($s ridjtigung oon >>fiatb ©probet; ba| id) bei beut jeföigen ©tanbe ba Radien bort üßicfjtö ausrichten mürbe, batoon abgehalten murbie. ^vikbüiirfc oon meiner 5lnfia)t über bie Steuerreform t)abe id) tbeil* int Slbenbolatt afeteuefen (äffen, tbeil* fwrrn £itlntauu 1d)viftlid) mitgeteilt. £)ie3 mirb aber nvbt eine oergebtiaje Arbeit Tcin, ha bie ^Regierung, obglcia) jie fia) ba§u iperftanben bat, beu Sfcettoettrag ber ©teuem yiv ©runbtage ;-,u neunten, bodj uid)t aufholt, eine« ®eminn yebeu ,yt wollen, ttnb bie ©tänbe fia) stvöHtentbeibö gegen ben ©ren^ofl evfldveu ttnb bivecte ©teuer» babeu trollen, ebne uadwtmeiien, mtc biefe 51t bevtfyeilen fittb.

(Sfrofeeä 5liiffel)ett ntad)t hiev, neben ber Srafauer ßüin»er= leibung, wobei (Sott bie abfohlten $Rmaxa)m mit 33ftnb|eit acfdjlagcu -w l)aben fctjeiut bie grofje l;aunöoerfd)c Slweifje 511 5 b(5t. 3iuKn unb 1 ptSt. ^vouifion. £ie ^Küct'nüvt'uti^ auf SKecHenbutg t'ann nid)t ausbleiben, nnb man erwartet gsofje $ün= bigungen im uäd)iteu Keratine. Sie legten sHerpad)tiiitgen iollen in mehreren fallen bis 200 £i)lr. nnb baviibev pro Saft gelten. &> märe ju münfdjen, bafe halb 250 biä 300 2l)tr. pro ßaft gegeben mürbe, bamit ber imocrmciolidje Umftur^ rafd)er er= folge.

204 ^riefmed)fet.

NN (El)iincn m (Elirißicin uon ßuttel.

Idiom, 2. SWarj 1842.

J5a3 2dnit"ial beS 2d)i[fo „iellom," mcldjes fo friil) in baS ®rab hat ftetgen muffen, ift mir febr nabe gegangen. @djemt e3 bodt), al-> uviui innerer Familie fomobl ba3 ®tücf, als bd§ ialent yim (Srmerben burcr;au3 fehlt. 2d)eint boä), afö roenu fdjon fn'iho eine Ahnung babon in mir gelegen bat, mobnrd) id) bon |ebein SBagnifö ferne gehalten bin, ttnb beut ©iMe nnb 3u= fall niemals incl anvertraut habe. SDceinc ^-ortfdjritte finb bee bnvd) febr («ngfam geworben, aber burdj ihre (Stetigfeit führen fte jefyt, vt\ir nid;t ,yi einem glänjenben oici, aber bod) gütn fidjern Maren.

Sflä idi bor 17 ^aljren an ber Verausgabe be§

ifolirten Staats arbeitete, mu|te id) in ber Sirtbfdjaft tfjätig fein, ben jungen Bannern, roel<r)e hier waren, ©tunbert geben nnb meine ftinber nnterridjten : eS mar bamalS |ier faft berbönt, feine 3eit an fdjriftftelterifdjc arbeiten 51t roenben, id) mu|te faft berftoljfen nnb unter ®emiffenSbiffen baran arbeiten; ungerei|ünb ^rceifelhaft mar cS, mie baS $3nd) angenommen werben mürbe nnb bie simd)bänbler ftiefjen eS bön fid).

SSMe bat fid) bieg nun alle* berwaubeit. Aaft alle anbem (s>cfd)afte finb ben mir genommen, nnb mit ^Inonatmte ber 3eif, welcrjc 33efnd)e nnb Briefe fjtnWegnefmten, faun id) faft meine gange ßeit biefer Arbeit mibmen; Mutter nnb alle ^-rennbe ad)ten meine ßeitanmenbnna, nnb frören mid) ungerne, bön aikw Seiten erhalte id) frennblidje Aufforberung nnb Aufmunterung, nnb bic 33nd)()änbler bieten mir unaufgeforbert ein enormes Ho- norar — 1000 Xt)tr. Aber, mnnberbar, bennoa) feffelt bie Arbeit mid) nidjt. 3cid)t ber innere ©rang, mir bie sßfttdjt ruft mid) &ut Arbeit, ©agegen mar id; im ^erbft (Dct nnb SRob.) bei einer Unterfndnmg. über ben ßinsfnfo, lv0 llnv D*€ ©tunben mie kannten idimanben, nnb wo mir baS s}Jflidjtgefül)l mid) um 12 Ut)r 9iaa)tS 31t 53ett treiben tonnte. Sßofycr nun biefer

^riehuedjfel. $05

lluterfd)ieb \ o,d) gfonk, es liegt boran, bau bie jefcige 83ear= bcituua, mir yibft fein nateS Vidrt ajebt, ba| ^ic ßuf% unb Söemetfungen, uviü)e nb imune, gr8|tentl)eU3 nur ba$u bienen, tbeiiv berfä)uß)ete, tbeü* uuiwidm^otc S^torftänbntfte \\i beben bafe id) atfo utd)v bao publicum als bic bebe IBtfjsnfdjaft IMS fingen b/ibe.

ijelene uon ityüfteit, geb. ßerlm, an iljre Codjtcr.

Teltow, 1842. fßatex, iveldjer geftern uad) ©üfteow fubr, tmuiut beute yu'ücf, er bat ben Aeuerbad) getefen unb ift jeftt bei £>egef§

s^l)iloiopbie Der (^eid)id)te. ge$tj bei man fid) nid)t (ättgei bo? gegen mebreu tonn, ift e* nüv id)on red)t, bafj aud) er fid)baran macht, beim ein anbetet ^uiultat bringt er bed) heraus, une bic anbern öcvvcit. $fa ^orid)eu trab Teufen jeiu Veben uenuaubt, finbet er, totö Zubern enthebt. 2Ba3 Teiu Söater nur nüttbeilt au» Acuerbad), form id) verftebeu, benu es ift ibnt flar unb fonüt macht er nur and) flar; aber erfd)üttert \o Wenig feine mie meine ifnfidjten, nn IMclent, mas er lXTmirft, Hebten nur ohnehin uid)t. (Sorge in biejer vuufid)t nid)t für meine Sfarfje, geliebtes htinb, mas auberc 9D£enfd)en abgebt uoiu Glauben, bestätigt ben meinen, unb fo fdiöu ftinuuen and) bierin äSater unb id) übereilt.

(sine fd)öue SRufif umfing mid), löne aus einer

anbern Söelt, woran 3$r uid)t glaubt unb bie beuuod) ift. ®0 tag id; lange, unb backte, unb fanu unb borgte. 2ange hatte id) fo gelegen, ba trat ©ein SSatcr herein, er mar bernntubert, noch Vicbt uub mid) n\id) \\i finbeu. ;"sd) fragte Um, ob er bie Dun'it' uernonuueu, „jawohl, in meinem ^iinuter," antwortete er. Sßater bat über Auerbach golgenbes uiebergefdwiebeu :

$&Cß Acuerbad) über bie Irinität, bie ^acrameute uub über bie Irrlehren, bie man in bas iSbrifteutbunt |meina^tragät bat, |agt, habe id) mit oaitereife Riefen. ^Dagegen Ijabeu biele Stellen feines S-I5ud)s mid) mit tiefem Unwillen erfüllt."

106 ^ricfmcdnd.

,,<jo tag mir iebr bavan, bie Duette, cruS uvkner biete ®fi$e riictVn, auf,\ufiuben, unb wie nüv icbcint, ftnb ei fotgenbe dfturibtagcn, »uovauf ba3 ^-enerbad)'fd)e ©tifteto bcvul)t:

n 88a« vV-b nidit begreife, baS ijt nidrt.

2) Tu- SBett ift an* mtb bnrd) fid) jeffcft au§ innerer !Ror§= wenbigteit entftanben. (i'in sIMul) be3 (SenieS läfet fiel) nid)t machen, jonbem entftebt.

3) SSoh ©ptt weijj id) md;r§ aly waä id) bineinleae; lieber benft fid; nad) feiner ©ubjectiöitat einen anbern ©ort; ©ort ift nur bei öergegenftänbittjjte -Wenjd).

4) SKa« wit| baS Mite beS (s>utou wegen tlntn, bie (S()e ift tyeitig, weil fie an nnb füv fid) beilia. ift."

„SBer bie ©etftc§frett)evt befugt, fid) felbft beobachten 5U tonnen, wirb fid) jagen nu'iffen, ffltantyeä oon beut, wa3 £)u öor ybn fahren für ^abrbeit bielteft, erfennft £ta jc$t als ^vvt()nnt imb deinem jetzigen Riffen feblt bie !öerid)tignng, bie bie näd)ften §el)n 3al)ve gelNffl werben, SÖfte berjdttmnbenb flein ift aber ba$ SBijfen be§ ^nbiuibmtm* gegen bal bev ganjen ^Jcenid)l)eit nnb wie tlein mag btö }e$ge ©efammtwijfen gegen ba§ Riffen bev (Generation fein, bie iibev tanfenb ^atjve bie @rbe bewohnen wirb, äöenn nun baä Sftont be* SSkttatl, baS ^nbitubnnm, weldjes ba.yi nodj in fteter HBewegwtg nnb Ivränbernng, begriffen ift, fein [-efttgeä SiMffen für unfehlbar l)ält nnb fowit üaZ, wa§ bie ßnt'nnft tfnt lehren wirb, anfl)cbt nnb für nidjtig erftärt: fc ift bie* nid)t l^erftanbec-ftärfe, fonbem Söerftanbe*»* fd)wäd)e unb Ueberinntl)."

„^m 6)ea,cntl)eil i>altc id) eS für bfö würbigftc nnb ben in* nern sDcenfd)en am mefnften förbernbe (Stubinm, %a$ anf feine eigenen ^vrtlniiner $J mad)en nnb ber Dneße berfelben nadfött= forfd)en. (Gelingt d it)in, bie Urfad)en nnb (2d)lüffe, mobnrd) er p bem f rüber afö &>abrl)eit, jebjt ,3n'tl)iun ernannten 2ai\ getatgt ift, anf.wfinbcn, fo ift er nid)t Wu| reid)er cm Sßiffen ac= warben, fonbern wag unenblid) widriger ift, er l;at eine mit bem

SBriefmednet. 207

inner« SKenf^en oermad)feue unverlierbare (S"iaeufd)aft böber in fid) au-ooebilbet, unb baburd) bie Tsäl^i^tcit erlangt, fidj bor abu- lidjen Srrt^ümcm ,vi bemabren. ©iefe liTtenutuin, führt nid)t ,yir ©ntrant^iguÄg, beim mit jeber neuen (iutbetfuua, biefex ÜCrt fonuneu nur ber SBafjrfyeit v&fpx, unb »erben mebr anb mebr oou ©ewunberuna, bttrxfybrimgeB über bie uuenblid)e AÜüe bon sli>eivbeit, bie fidj in ber Drganifatton bei äBettatfö offenbaret. i£)agegen fd)miubet nun bie ^uberfid)t, bau nnfer gegenwärtiges äöiffen btö abjolut ewig si\>abre umfaife unb Demutl) tritt an bie Stelle ber ^erftanbeoterfbeit. IS'ine jold)e reinutt) nimmt |id) freilid) gegen bie llufeblbarfeit Ruberer fd)led)t aiiv. 816er ba3 Bulben unb (i'rtraaen be3 Ueberbeben* Ruberer bilbet, iubem eo bie ;}urüet'brauauua, beä eigenen G&gofömml forbert, wiebernm eine Wböne ©ette be-o innern SJ&njdjcn auz."

uon €ljiincn m (Eljriftian uon fluttel.

£elUtt, 9. 3uli 1842.

SBon meinem Oxburtstaae Ijatte id) geringe 6rn?ar=

tunaeu, ma-s btö gejcllia)aftlia)e SSergrrögen betrifft, unb id) nriinfdjte feine G'iulabunaeu, woran* für meine %xm fo biete Stuben eut|tel)en. £)ie3 tonnte id) jebod) nid)t erreidjen. Sind; mar bie Unterhaltung belebter aU fonft unb (yio,leid) tueljeitioer, fea yvei Sßrebiger, ein Sanbibat unb ein SCrjt an ber <8efe0paft At)eil nalmieu. Um iHbeub aber mürbe id) auf eine böd)ft um erwartete Steife angenehm ükrrajdjt

Xie s-L'emot)ner be-o £>orf3 batten im Bogengang be3 ßfor* ten* ein '.Iransbarcnt mit ber 3ufd)rift: „tfeS Herebruna. unb £aufbarteit" auaebradjt unb ftimmteu, afö mir bort berfammett waren, in einiget Aerue einen lange eingeübten (ScfoRg-OK Ver- trauen, Sldjtnug, unb l'iebe ber Untergebenen ift eine fdnrer p er,\ieleube, langjam reifenbe Arud)t. Um fo freubiaer unb tiefer aber mürbe id) burd) biefeä Qäifym ber s,HnlKiua,tid)teit erariffen

808 ^riehuedM'el.

mtb bttoegt, unb id) [agte: „bieS ift nüv lieber aiv Stent unb Qrben." 3Rödjt* e8 mit gelingen, itnb bie ^erbältuiiie mir geftotten, btcS Söanb >u erhalten unb immer fefter ,m fniibfeu. Tie Viele muf; täglidj neu ivrbieut merbeu; unb biefer Aufgabe ift mau nidu täglidj gctoadjfen. "Hudi hegt id)ou in bem betrieb ber Vanbirirtimriaft, unb in ber s^flidu\ baö ©anje $u erbalten, bie aebieteriidv Wininiviibiafcit, beu beuten bie (Erfüllung mancher SBüivfdje yi betrögen unb fetbft ftrenge gorberungen an fie 511 madjen unb [0 fanu ba§ ^erbältntH 5tt>ifdjen (%t*berru unb Untergebenen niemals ein ibftttif<$e§ merben. ^ntiner aber wirb bie momentane Änerfennung bei guten Spillen* eine angenehme (iriuneruua meine* Vebeu* bleiben.

uon (üjünen an bcnfclbcn.

Sellora, 24. Sept. 1842. üßadjbem am Dtittiuod) SÄotgen bie itinber Don nwM Wb= idjieö genommen hatten, hörten mir Slkranber normale ben ©ang herunter fommeu, ihn längere 8eit, fid) befinneub, oor ber Ibür ftehen bleiben; bann öffnete er teife bie Ibür, ging §ur ©roJ5= mattet unb beibe hielten fid) lange, meineub, umfd)iungen. ^\\i>- lid) ermannte er fid), nahm aud) bon mir (ler^lidjeu 5lbfd)ieb unb ging bann rafd) §ur Sln'irc unb jum fyarrenben äßagen. SßteC (Gefühl unb ©emiitl) betetnigi fid) in biefem ivtiube mit einem entfd)ieben manntidjen 2iuu. SKÖ^te boefj beibe» nebeueiuanber erhalten werben tonnen. (§£ fdnuer^t unb beunruhigt mid) be§= ijaib. baf$ bie JDtbettburger $ungett3 Unit fd)on Prügel jugeba^t haben, uod) ehe er fie beleibigt l)at. ^nbe| „mer (;at ©ir uermad)t, ba| ©it niemals Unred)t geid)ehen fotl >" fagte id) §u v)einrid), als er Mnabc mar. gn ber £l)at gehört baä £tage*= unb ©ttlbettföntten beä betmeintftdjen unb uurflid)eu Unredjtö \\\ ^\\ (Siaenfdjafteu, bie ber SJienfd) in fid) aushüben feil unb bon biefev Seite betrad)tet, liegt barin ^uajeid) bie s-8er- föjjramg.

»tief »c^fet 209

?fai 22. September lnibo i<$ bie legten ^orrecturbogen bei „tfoutten Staats" berfanbt unb formt eine uid)t unbebeutenbc Arbeit boö&taä)t

liin »tief bei 3Rabame Sßogge beriefe ton »efudj bet onvifin 2>d)lieffen, roar red)t fmmbtid), \)a% fic mix el fdjrieb, i)a bic (Gräfin nur ipät fommen formte. Sie roar fo t)er§üd), fo fmmbtid), unb bradjte einen ®ru|; rmb §rr<ar einen tiev^iidjen <8tu|, uue ihr aufgetragen worben fei, oon ber oerroittweten (Sfrofeljerjogin. Tie ^ergogm (ä|t mit fagen, eS fei nicht red)t, bau idj niclit neui) ©o&eran taute, bodt) wäre es nodj &effet, roerm id) berr näd)ften Sommer bort fei, bann beitte itiv Sot}rr mcbv geil.

Oarl uon IMffcn an uon itljüncn.

v$iekpuf?l, beti 16. 3tor>cmber 1842.

Sie haben mit, mein hodjbevcbvter Gönner, burd) bie bort bei 8eopöfi)'fd)ert »ertag§r)anblun$ empfangene yrcite Auflage 3r)rei iiolivten Staate^ eine fo nngemeine ^reube bereitet, ba| fid) alle butdj ben biegjäfjttgett SBitterung^tanf entftanbenen SöMrtr)= fä)aft§forgen augenbftcflur) darüber jerftreuten. Qtoax r)abe id) nodj fein drittel beä tteff(id)en SBetf eS gelefen id) fann mir fagen: gelefen aber bodj fdjon bie Imfidjt gewonnen, ba| eine ioKhe lanbtoittr)fdr)aftiid)c (iterarifdje Gä'fdjeinung nur erft einmal t>a ge= »efen afe "sbvc evfte Stuflage erfdjien. 31^' 8u$ fofl mir bie bcivvitcbcnbcn SSSintetabenbe auf bie geiftreid)fte SSBeife berfurjen.

Tan id) midj nia)t mit ber mir fonft eignen 5(ngriff§weife foglcidj in bellen »efitj feines geiftigen Inhalt* fetje, (iegt yun gtöfeten Öjeil in meiner 3Jätgttebfd§aft bei unferm neu otganifit= ten 8anbc^)efonomic®3flegium. SMefe inonatlid)cn Reifen nadj Berlin unb bie SRenge fcr)riftlut)er Referate nebnten, bei meiner etroaS meitläufrigen gratis, nidjt bion einen \\\ großen tr)eil ber grit in tUtf&TOiij, ionbevn flöten banptiad)iidi [ene Sammlung unb

14

BIO SBviefioedncl.

Vlnfmerffamfeit, mit bei; mau [oldje 2öerfc immer mir lefen faßte. £a* liine tarn id) jeboa; fd)on jefct erwälmcn, bajg "sbve bcjd>ci= bene SBtbcrf^ru<^0= unb Stu§bruc?3weife wtber anbere ?lnfid)ten uns jefljjt wiber eoibente ")u\tmnna.vfebler, meinen nnaetbeilten Beifall gewonnen bat. (Sie contraftirt jo lieblid) nnb gemütblid) gegen bie [eftt beliebte Sßolemif, bofa man orbentftdj wieber einmal fittüape Wnbe gewinnt. 3Rag ein Siebig, wie ein (Srbbeben, bie gange 2ötffenftr)aft erfduittern, [eine genialen ^u§brudje finb bod) metftenä nnv <2d)lammoulcaue , nnb ev felbft finft bafcei §wm unffenfd)aftlid)en ©tra|enjungen binab. f&ix übrigen 33orfd)ul= meifter id) hoffe e$ gewife oon ber ganzen (^Uegienfdjaft wollen un§ Syrern guten £one anfd)tie|en. Sjnbefien «u| id) mir ben 2dw\ erlauben nnb aber nidjt au§ 33o§§eit, fonbern ans gutem ^erjen nnb Moppe, mit beut id) jet$t immer in unfern coKegiafifdjen ©effionen §nfammcntreffe, aufforbern, bie 5Weüe Sluftage bc3 ifolirten Staats ,m recenfiren, um ihm Gelegenheit 511 geben, feine frühere Slritit wieber gut 51t mad)en. Cb mir inel oon ber SÄMrfiamfcit mrfereä neuen 8anbef= Detonomie=(Eoflegwm3 §u erwarten baben, wirb, glaube id; , fct>v baoon abhängen, in wie weit gelingt, bie n.nffcufd;aftlict)e &l)atig= feit ber lanbmirtbfd)aftlid)en @efeüfd)aften ju wetten. £>er ßu= ftanb bes öon allen Acffcln befreiten practifdjen 8anb&au3 an fid) ift in unfern Staaten im ©runbe [0 femgefunb, bafj mir, bei bem entfdjiebenen guten Tillen ber Regierung, ba>3 SoUegrmn .yemtia) überfuiffig erf ct)eint ; aber für bie $lusbilbung ber3öiifen= fdiaft £ann atterbingg biet aefd)eben, nnb \\\ biefem 3wect fiub bie lanbwirtl;fd)aftlid)eu ®efellfd)aften unftreitig bie fcu)igften Drgane. ©o ift eigentftd) traurig, eine foldK äRaffe oon latenten, Datteln nnb regem Gifer für alle* ®utc bereinigt, nnb bod; mir einen fo geringeu (Effect entfteben §u feben. s35ei mir ift förmlidi \ux rtren v^bee geworben, meinen geringen Ginflnn babiu §u ikx- menbeit, bajg fid) in jeber lanbmirtl)fd)aftlid)en (^efellfdjaft wenig* ften* eine Sectio« bilbet, bereu öanptanfaabe bie ^hisführmta.

^viefwednel. 211

anvfüdKv SBerfudje [ein foÜ, unb gttot bor§ug§tt)eife beseitigen Steige, bw jid) im locitcftou 2 tun cnif bie Sßeränberung be» ^3o= beu* buub Kitlau bricht. Kffe bfefe äßerfud)c pmb iami bei 5tvt, bau. fic chic fange ffteü)e ium fahren unb arotV XHufntcvf= iamfeit iu ^njbrud) nehmen. Tc^halb, beule ia) mir, fo0 ^eber jid) uuv \uv Uefcema|me unb goxtfefcnng eine* einzigen 33erfuä)3 verblühten, bei: aber, iöcgeu fo mauuiaraltiacr (Störungen, !$rr= tln'imcv unb uugünftige* Buffifte Don yivi auberu l>uta.licberu plaumänia. contvolivt iciu nuin. (iy fofl nid)t bie mnfau^vcidjc Arbeit bei ©internen, falbem bie grofceBatyl bei; über baS gan§e SsBtb verbreiteten arbeiten \\\ einei äSegrimbung ber äBtjfenfäjaft burd) S hat lachen führen, bereu richtige Grt'cnutnif) uns eben mangelt. Cime bieje bleibt eung ber pfeift, ber 2d)arrjiuu, bie Swttbmationägabe uujercr Vebrer unb 2d)viftftellev gar unfvua)t= bar, mir gettjtnnen ohne fic aar feineu orbenttidicn t'auaruub. @eföft ^bre mcdleubura.r)d)c batriotiid)c ojcicllidiaft , mein ver- ehrter (^öuuer, ber bo$ ber Raubbau fo viel cevbauft, föuute, bäud)t mir, ohne einen ankern ^fteig feiner fvud)tbareu §8eftre= bunten be*balb $u berfuntmern, uad) bicicr (Seite hin mehr Aelb gemmnen.

^m uoriaen hinter bin id) mit ©eibefä <2d)riften jehr be- ^fifttgt gewesen. £$ batte feine SUmuua, bon ihrer (5'rifteuv alo midi juerft bie Doberancr tvrfaimnhiua, barauf führte. £)bjd)ou midi 2eicel in lV\,icbuua meiner fritbefteu ftatiid)eu Sßrobucte bitter gefabelt hat (unb §uw Ibeil mit 3ted)t), fo habe id) bod) Da* 2tubium feiner 2d)rifteu mit beut größten ®enu| uerfötgt liefen im Tienft be3 Vanbbauo ergrauten ^ractifer mit btefem lirujt, mit biefer IVionueuheit bei unfern tbcorctifdieu Problemen §K- finben, mar mir id)ou an jid) eine innige Areube, bie aber burd; beu conjcqucntcu (Sang ieiuer Unterfudning, burd) feine gute f-cobadUiiua unb 2d)ärfe be£ llrtheilo auncrorbcutüdi gefteigert würbe. .reme()uerad)tet fann feine Wcthoee uns nie m einer praüiidi braudibarcu s.Kedmuua$fovm führen, 'Da e3 uninöa,lid) er=

14*

812 ^viehoednel.

idviut, feine rüfeveu\eu cmfjulöfen. liv bergij§tf bajj miv jebe Mibe bon Differenzen in ein Sßtobuct boauanbein tonnen, unb baburdj, »enti id>ou Mc (Elemente buvdi feilte llnteviiidnina. be= üuumbav »erben, ein 3Rittel gewinnen, beut totafeffed einen vid>= ttgen Sluibrad \\\ berjdjaffen. Qk überliefert fid) \o eutfdjieben ban abioiut äRaterießen, bafe ev bai chujg in ber Statif (*v= vdcnbatv, bai Relative, nid;t einmal entfernt beamtet Söai mm üd) bie berfdjiebenen fangen beut SBoben übevbaupt entheben, wirb nni mabvfdieiulid) für immer besorgen bleiben, wenigften^ tarnt bie ©umme biefei -ftatyrungiftoffei imtVbeu feineu 3ableu= auibruef evballen ; ift belegen nid)l idjmev, aus sl'eobad)tunaen abzuleiten, melden (iinflnü bei Einbau einer $ffan$e auf bie fufe genbe bat. 2o werben miv uid)t leid)t ermitteln, wai eine Mibe beut S5oben entnahm, aber gang teuft il)ven ßüinfni| auf bie fofe genbe Movnpvobitdiou u. f. W. ©efe%t nun and), ei uuivbe einmal möglich für alle Differenzen in biefev ife^mtng bie anuabevubeu oablen \\\ finbeu, fo ftebeu nur ;ailetyt genau in beut /yalle bei Dienfünftlere, bev, um beu cubijd)eu Munt etwa feines Stinten? faife-o p beftimmeu, ,umdel)ft beu Mtunt bei aaiueu Qimmexä, fobann beu Mtunt bei §itttmet3 ^ne beu bei Xintenfaffei ani= mifet, uub aui bev Differenj haä Mdt ;aebt. Sicbev uuvb e§, obfd)cn bev 'Ifjeovie nad; richtig, ganj falfd), weil bie 'Summe bev uuuevmeiblid)eu ^Jceffuinvofeblev einen §u grß|en (siufhtfö übt. ^n biefent Sinne, bodi bed)ft Lvvfebulid) uub adjtiinaoooll , batte id) a\\ Seibel, nad) SSollenbung bev miv fo biel Üteratfj gewährten ©tnbien, getrieben, abev bai Ö)vab ift fdjmeiajam/

Söeü unbefrtebigter alo ©eibefi gebiegene Arbeit babe id) ipuibect'i (Statu bevlaiieu, mebv abev nodj übev bie s^veivvid)tev eine lliinftimmung in miv bemevft. Sicjer Sßrcti tonnte uod) fange fdjmeben, um eine beffeve Arbeit bevuovmt'ufen ; jidjev uer= biente ilm bie borliegenbe nidjt: sMtv $>oä, t&ai ben Stuibrwl? einer ^aljl annehmen tauu, aebövt tu bie Statit be* Raubbau*, nad; welchem (>kitubiau,e bie .sMnbecr"fd>e s^veisfd)vift etwa bie >>alftc

s^ vier med) Jet 213

ihre* tLUpcvlidicn äSofwmenä cinLn'iüon würbe. Sßirtucr)e Sftedjnungä fehler, jinb jie audj mir au3 Uebcreihtng unb teidjtferttger Strbett entfbrangen, berbieneit feinen sßrete, weil fic lebet machen fann; werben aber gar ntxb Sonfcquen§en barauS abgeleitet ober werben fle afä SSeweife aufgefteflr, fo ift $üge bie s^riid)t ber Ätcv. $>ie Dualität beä SÖobenä tarnt nid)t wittftirlttfj in brei ßupn= ben fivivt werben; fonbem ciid)ciut in Der SRatut aU eine 1111= unterbrochene Steifje. Tic bcrrtidic Söejei^ttung be£ Söobenä, ai§ 8Bai§en=, 9toggen=, ©erfteboben u. [ w. ift CeineSwegä §u ber= werfen, weil wir un* babur^ in Den 2 taub gefegt ieben, jebc Somjjrobuction alo ^Jcaanüab ber ^ruc^tbarfeit ,yi benufcen. ©ine .suitif, wie btefenige, wetd^e bie SBlodffdje Unterfnajung ü6er bie Sfoäfaugung ber Sßflanjen erfahrt, ift gang beplacirt; Denn, finb bie ^tocf'id)en Untcvhidmnaen wahr unb äd)t, fo beWeifen fic bton, ban liniere @tatif nod) jebr mangelhaft ift; wären aber bie iVriud)e fmgirt ober gau§ obcrfladiiid) angefteftt, fo betbienen fic feine Mritif. 3Sc bie einfügen ©berief ytr Söeredjnung genügen, foffte mau eingefäjadjtelte ^nd)|tabenformeln bermeiben. Sie ^nd)[tabentedmnng, barf in ber 2tatif mir als ein notfttbenbigeä äßerfgeug eridxincu, weil man fic überhaupt nid)t mit giinftigen ^flgen betrautet. Krger Win,brand) ift e3, bamit §« fbielen, nm fieb im bengalüdjen ßidjte ber Mit 311 geigen, ©ang nÄfonberc aber iellten wir nniere ftatifcfyen 9led)nnngen nia)t bou neuem bnrd) Eintreibung alter Wirten bon ^icbbccrbcn weitläuftig, ber= wicM nnb nnflar madjen, nad)bem fo crfotarcidjc Söemiujungen catf bie einfadie SRebuction ber 2 treu- nnb tfuttcruugsmittel ber= wanbt Worben. Mein einziger ber £lnbcd:'id)cn äßerfudje, biefer (Srunbbfeitet feineä ®ebäube3, erträgt eine, and) mir oberflcid)lidic MritiL Rieben nur min bie-;? nnb nodj mandieo anbeve bom ^rt= fyatte be3 53nd)c* ab, 1*0 möchte id) wiffen, toa§ ber Statu für ein (Sewitffl berbleibt ' 2ctbft bie "Jicbcnparticn, bie Stuäfälle nnber Sbrengei nnb ßtebig, tragen feinen wtffenfdjaftliä;en ©lja= racter. !Rur jwei s.lKat fanb id) tfatafj \\\ lachen : als bie

214 8mf»e<$fefc

2dm\w fub ber<§tatit unbeliebten, unb bei bem.Wat$e-: ,igfen$t an ^auiu*, nie an ^etri."

roch idj erinnere midi, bajg biefer SSricf fein ftatiidier fein joüte ; meinen Tauf rooÜtc idi blon auSbrwfen für bae fd)tfne (Seföent (Es [ei uodi mit bent bereiten SSunfdje begleitet: ba| @ott ;$nen bie ununterbrochene vviterteit unb 3Ru|e fortiräbreub erhalten möge, um öftren §meiten Ibeü mit rediter Vuft 511 boU? enben ; unb bafs einmal 10 an einem frönen Frühlingstage ein leidjter ^orfeäjagen» mit gtuei tü^tigen SRedftenburger braunen alten ©djlageS befpaunt, 2k nad) meiner Steppe entführe.

von Cljüncn an (Eljriftinn uan Duttel.

Helloto, 20. 3ioucmber 1842.

Sit [agfÜ in Teiuem Briefe: „ba* $efül)(, bfcS aus

einem folgen §Öetmt|tfem refultirt, ift bann eben fo ftofft als ße= [treiben, ebeufo bie äußere Slnerfenuung ueradjtenb, als and; tote bei ad)teub unb §U3ai SBeibeä uctlUKubig.''

3$ fitste, ban bieä eine ©abrbeit ift, aber id) bin frabbirt, ta§ £)u fo tief in mein inneres SÖefen gefa^aut |aft, um in ©orten auebrüd'en 51t tonnen, i»aS in mir uidit §um bellen Ü8c= auftriebt gelangt mar. ©ar nnmberbar unb freubig aber bat midi folgenbe ©teile ©eines Briefes iiberrafd)t: ,$fy Oeijj eS unb cr= fenne eS für baS böd)fte $iel, in bie Ginfidjt ber eigenen S3c= idjrattftbeit unb ^Jcan^cihafttejfcit bie SBabrbeit &u feften." ^n ber &l;at babe id) geglaubt, ban Seineu ^(nfid)ten nad) Sir bieS als SerftanbeSfajaciäje erfdjeineu raupte, mätyrenb id) barin §3efriebU gung unb 23erfot)uung finbe unb eS ift mir im lieben ©tobe er= freulid), ju miffen, ban eine iold>e bermeinte Sifferen^ in unfern 5Mufia)ten nid)t ftattfinbet.

Sie ftluft gaifäjen bem $nbtbtbuimt unb ber SBeit berengt fid) bann, unb beibe nähern fid) eiuauber freunbüdi, oerfölmlid), in gegenfettiger §lä)tung unb Slncrfennung.. Sies nun ift bie

Brief werfet 215

ßebenäberiobe be3 (iegreirf>en SEMrfenl , unb toenn bon biefem 3taitbpunct cwä ein Wann bon überlegenem (Seift afä Vebrer unb ^Reformator auftritt, [o ift ein gteinjenber ©rfolg o§ne Scampi unb Jlerger ber faft gefiederte feinte £o(»u. Slber bie sßrobucti= Dttät be3 ©eifteS, nurft Tu [agen, nimmt mit ben gunetymenben "sabreit ab, unb iccv biefc ©djöbferfeaft ber ^u^nb o(»ne l(»at borüber geljen läfjt, für bat ge§t fic überbaupt bertoren. D)ic3 ift trabr; aber e3 giebt ein IKittel, SSeibeä yi bereinigen, unb in biefer SBegiebung ridjte id) bie IBitte an Did»: &if$ feine ©einer fd)öpferifd)en (Sebanten bertoren gefyen, fonberu bringe biefe p Rapier, fege biefe Rapiere aber in baS s^u(t unb warte mit ber sßublication , bis Du nad) einigen ^atjren Dein eigener sJiid)ter

fein fanuft.

golgenbe 5luSfprüd)c Tegels f»a(te td) für fe§r nnä)rig, bin aber ungctvif> ob Du nod) mit i(men einberftanbett bift:

1) SBaä ift, baS ift bemünftig.

2) ©ort ift eine 9iot()ir>eubigfeit beä Deutens*.

3) Die Religion ift bie (Srunbtage be3 ®taat§; bie @r= fd)ütterung ber SSolfSretigiou alfo and» bie beS (Staats, unb weldjer Staat (ä|t ftd> roo|( auf ?yeuerbad/fa)c sßrinjitoien grünben.

4) Das ,v}eiligt()um be§ ©eteiffeni (tt>a3 /yetterbad) nidjt §u fennen f ct)eint , wenigftens iguorirt er es») ift ber ftttte Drt, n?o bie Religion ihren ©ift f»at.

Sßenn Du Dir bie Duette, aus ber biefe Sfabeutungen

gef (offen fiub bie innigfte brüber(id)c Siebe unb äBeforgnife lebhaft bergegemoärtigft, fo barf td) (»offen, bafe fie Dir bie $rcube au Deinem Geburtstage nid)t ftören, oie( weniger Did) beriefen »erben.

816 SM-ic[wed)jct.

uon kirnen an bcnfclben.

%ÜltW, 20. mtl 1843.

ftteidi nad) ÜReujatyr hatte id) ben (5nif<$lii$ gefaxt, aile-> anbete aufzugeben imb midi gang ber Unterfud)ung über baö ^erbältnin \\v\)d)c\\ XHvboitvlcbu nnb .^insfuft toibmen. 3" biefer llnterfudjung bin id) t>on jeber burd) eine mcu)rt)aft mt)= ftertöfe 3Rad)t getrieben, unb id) frenete mid) ber gortfd)ritte in berfelben. bitten in biefer SBefd^äftigung erhielt id) §if<$er'S mifemotlcnbe, ljerunterrei|enbe Sftecenfion be3 ifolirten Staats. SBenn id) ohnehin feine befonbere Steigung in mir bevjbnvte, für ba§ sßublicum jn arbeiten, fo warb biefe burd) eine feld)c §Re= cenfiott, gegen meldu fein Inhalt besä §Bud)S fd)ü$en fann, atff= gehoben, nnb in Abneigung bermanbelt.

£en'ennnaead)tet blieb ber (Eifer für meine Slrbeit unber= erobert nnb bieä beranla|te mid) 51t Betrachtungen über mid) ielbft nnb bie menfd)tid)e üRatur überhaupt, ^n bem bon irbijdjcn gntereffen to^gertffenen ©rang nad) ßtd)t nnb ^larfyett, nad) tie= fever Ginfia)t nnb in ber Jrenbe an ben gortfd)titten barin, liegt für mid) bie SBnrgfdjaft ber berfönlid)en gortbauer. Slndj führte meine ©ttmmuug in biefem SBinter mid) oft bafyin, Betrachtungen über bie Vergangenheit anstellen, nnb menn bann bei ber 33erg(eid)ung bes G'vreidjten mit beut (njtrebten, bei bem ©ebanfen an bie grucljtlofigMt fo manä)er Bemühungen ein meljtötüttjigeä ©e= fiit)t fid) anfbrängen nunlte, fo quoll nnmillfürltd) nnb mit [ie= genber (bemalt ftetä ber ©ebante auf: nid)t bie yrnd)t be§<©tre= ben*, fonbern bie an* biefem Streben fjerborgeljenbe (Sntroicfelnng tum ßsigenfdjaften nnb ©eiftegfräften i[t $mä nnb 3tcl beS ßebenf. Tieie auä ber 2elb|ttt)ätia.feit (jerborgegangenen ©gen? fd)aften nnb ©eifte^fräfte finb ber Sßergänglid)feit nid)t unterworfen. Sin ber ans biefer innern 8eben§bemcgung erbaneten Burg prallen geuerbaep kehren über ©ott nnb ilnfterblkt)feit matt nnb fburfo§ -mrüä.

SBttef ttc^et 217

uatt €I)üncn m [einen Soljn ijeinrid).

Sctloiu, Sunt 18-13.

äBenn id> glei(3§ Tief) erft Invalid; aefet/en, je fann id) bo<$ ntd)t umt)iii, midi £)ir fdmfttid) §u nahen, unb Xir &u ©einem (Seburtätag meinen ber\,üd)en (%'itfmnnfd; beizubringen; ßtim erften Söfal ba[t 55« nun ba-3 (Stiidf, ©einen (üeburtätag im eigenen £>aufe au ber Seite einer liebenden unb geliebten Avan

§U feiern. SBei bem (^ebanfen an Gner (&IM brängt jid)

nmoillfürlidi ber 3öunf<$ auf : möge Ä* fo bleiben! Slber ijt biefer SÄMiin'd) nid)t ein unerfüllbarer, ielbft ein thcvid>tcv % £>enn nur in ber SSeränberang ift Veben, im §Be|atren lob. @s> ift einer ber falfd)en ^ugenbeinbrütfe nnb i'cLvusanjidjten, bnrd) ben id) biel gelitten t)abe, ba| ia) ftetä einen gfMidjen ßuftanb fefthalten moflte nnb fein "Ix-raeben betrauerte. ©etbft, nadjbem \&) ^ Aberidite einrieben, fann id) mid) biefeä tranernben ®e= fübly öfter* nod) nicht enrebren. ®rofeartig ift bagegen §egel'3 5(n|id)t, ber ielbft in bem Untergänge beS fdjönen grteä)ifdjen äSolfä feinen dJegenftanb ber Iraner crblicft, fonbern mir ben Steint i\\ einem neu) böbern Sebett. s)Jcit biefer §lnfiü)t fann man fid\ teie bei ber SBetradjtung ber ä\kltaeid)iü)te, fo beim ©enfen über txtö eigene Soeben nid)t oertrant genug mad)en. SUfo fein beharren, fein tVfteben beS (§>egenn)arttgen.

3Bcv ungetrübt anf ba3 oergangene Seben i)inbltd'en fann, ©er ben feiner ßeibenfdjaft beberrja)t mirb, ber örirb and) anf ber fortrollenben Lebensbahn, auf jeber fernem (i"ntnnd'elnn;vo[tnfe, ftetä neue siHüthen nnb gteuben fia) auff^fie|en feben. Sßer= tranenb }a)ane id) in 15'nre gufunft. 2elbft tri bie ferne 3u± fünft, bie über (Euer Veben luuausividtf, blid'e id) frenbia hinein. -Kid^t an* einem ^x'idilecbt geljt beroor, iva* ber SBelt äBenmie besmtg ober Kbfcfjeu enoerft. Gsin Vobn, ber loobl baä Streben ber (i'blen mertb ift nnb baS Beben oeridumert, ift ba3 1;er = tränen beo s^itblicnntv.

äöie bie Rappel bie (i'td)e übenoipfelt, fo überftrablt in

2is Bttefwe^fel

feinen erften (^folgen bei (Sejöanbte, Siftige ben anipvud)<§lofcu ^alnheit-Miebenben. Witt bie Rappel (tegt in Irümmeru, »renn bie Ci'idv ihren Gipfel gegen bie holten ausfirect't. ©el&ft bie latente eines SRafcoleou reichten nid)t au§, um ben iKanael an SBertraue« §u erfeften. ®r fturjte bon bet höd)ftcn .vwbe in ben ©taufe, aio et biefeä berieten hatte. Dagegen ift beut, ber bas fBertraueu berbtent unb angefügt erworben bat, ber Söeg auf wunberbare SBeife geebnet, unb er bringt mit 8eid)tigfeit §u Staube,

was bem §Betf<$tagcnbften mrfeungt.

^cuttev ift tsefjL Sluf meine $rage, ob fie an £>id)

etwas $u bettelten babe, antwortete fie : „ü&aufenb 9Jci((ioneu Prüfte." ©a bie ®m§ gegen eine fold)e ßabt berfefwinbet, fo mu| id) nun bas ©ru|en untertaifen.

öon Colinen an (El)rijiian uon 6uttel.

Seit 010, 11. 3ult 1843.

©ie „Tunten Blätter für ©tobt unb Sanb" in=

tereffiren mid) fd)ou bcslja(6 lebhaft, weil ©u SRitrcbaetcur bift. £>afo eine ßeitfdmft, weldje bie ßuftänbe unb äJcangeJ bei SanbeS unb ber büvaxTtidjen @intid)tungen auf bie je SBeife $a Sprache bringt unb anbeutet, wabrijaft nü^lid) werben fann fcabon bin id; feft überzeugt. Söet feilte aber glauben, ba| ^tjitofopbeu unb Siebter fid) bereinigen würben, um eine QziU fdnift biefcy ^n^altä 31t rebigiten. ^a) fürchtete, ba| religiöje uamentüd) ^euerbad/fdje $lnfidjten barin ber^anbeÖ werben ömrbcn, unb bet'enue nun gerne, ba| meine früher geaufjette 99e= forauif) grunbloS geiwefen. SSor^ügüa) intereffireu mid) bie $luf= feifte über bie UntjugS frage, unb id) wünfdje, ba| biefer Üegenftanb fort unb fort gut ©brache gebraut werbe. Die Unter= tyänigfeit ift aufgehoben, abev ftatt bereu tritt in alten Säubern, felbft in bem freien ©nglanb, für ben Arbeiter ein s-8efd)räufen auf einem gewiffen 9taum, eine ^urücfwcijeube ocrä'djtlidjc 23e=

^riehvedn'el. 219

hanbliino, ein, bie btitcfcttber ift als jene. Die* t'ann nid)t ber ;>ect' be3 SGScftgeiftel fein, nnb wir erlernten barattä, ba| in nnicvcv &ttrgetü<£en ®efcüfd|aft ein ungefyenrer

•Mnnbfehler ift, bet bnrd) fein ^alliatiomittel ,^n heben ift. W\d) befdjafttgt biefet (Segenftanb nun idjon feit einem IMerteljabrbnnbert. gu meiner grojgen greube ift biefet (Segenftanb j[e%t bort einein anv^eidmeten isieift äd)t pbitofopinfd) behandelt. Ter litel bei 83ndj§ ift: „Der ©oäalfemuä nnb (ionunniüvinno be3 heutigen Avanfvcid)^ tum Dr. B. Stein." ^d) fenne faft fein S-Bnd), baS id) mit foldjem ^ntereffe getefen, nnb ans Dem id) fooiei gelernt hatte uue an§ biefem. Der SSerfafjet ift fid)tlid) bon ber ^egetfÄ;en ^bjtofopbie bnrd)brnnaen, abev et läftf fid) nid)t bön ibr bel)errfd)en. (©eilte (Gebauten finb nenuub tief, aber berftänblid) baraefteüt, meil er fid) fetbft böffig f(ar ift. Der Sßerfaffer Oft $max fein Problem ntd)t, benn biefe Söfnttg fte()t nod) mot)l über ber ßeit, nnb fdjliefy befdjeiben mit ben Porten: „Tiefe fragen mad)en aaä beut Sdilnft bieier Arbeit unmittelbar ben SSegtmt einer nenen für ben reblicfyen nnb ernften Denfcr," aber er bat ba3 in ben ntebrften 9Jienfd)en nnbctmtftt tieaenbe Problem jur .SUarbeit gebracht. Ziehte bringenbe S-I3itte an Did) gebt mm babin: btei 53nd) in (Eurem s^bilofo^tcnm fputt (Sfcgenftanb be* StubtumS §u mad)en. Der ®egenftanb ift gettri| ber ^Infmerfiamfeit ber emfteften nnb tiefften Dent'er loertb, benn banbelt fid) bier nm bie SBefthtttiBtng bee 9Jienid)en= aeid)ted)te nnb nm bie @tfenntni| emeS Örnnbfehjers in beröe= iellfdiaft. llnb melden reidien nnb fruchtbaren (Stoff jnr Untere Gattung werben wir bann im nadjften Sommer l)aben, nnb wie förbernb nnb lebrreid) fann ber ^Inetanfd) pbilofopbifdjer nnb ftaatsmirtbidwftlidier iHnficbteu über benielben ©egettffcmb für beibe »erben!

220 ^viefmednel.

uon €l)üncn «in feinen Soljn fjerimmn.

%tllom, 17. gult 1843.

Üßod) muH id) geftefyen, ba| be§ Sßxofeffotä .vScvmann Uvtbeil iibev bat ifoürtcn Staat mtv iebv mobltbueub gefoefen ijt. 5)a3 Uvtbcil eine* folgen 3föanne§, oerbunben mit bei (iovvcccuficn ( mabvidieinlid) ivu )Kau) genügt, um feie Unbill, bie bem 2öed bind) Ainuev mibeifabveu ift, ait^ulöjdkm. £>a| abov AÜdtcv ieibu 33erfaffer bei Sfteccnfiöit ift, teirfe burejj beffen Srmibcvuug auf bie ^Intit'vitif faft &uv ®ett>if$eit erhoben.

om btefem grii^ja|r babe id) mit gro|em Sniereffe ^Bccfcr'ö 2öcltgcfd)id)tc ftubivt, mtb gmar, um in bem ISbao* bev ®eid)id)te ©efeftmä'feigfeit §u indien; benn bie SSeltgefd^d)te ift aud) eine Offenbarung ®utte§. vncv babeu mm jroei 2(itfid)tcn, bie id) beim ©tubium bev @ejd)id)te mit ninübevitalmt, mtv biet Sidjt gegeben :

1) bie grefee ^Jtebv.vibl bev ^Jieujchen mtb biete mad)t bie @eid)id)te ftvebt ttitv nad) ßfreminn, nad) ©enu| obevuad) Shujttt/ je b,t jid) jelbft feine moraUfdjen (2 d>v au feit, jonbevn fittbet biete '2d)vaitfen mtv in bev %wcfyt bot bev ^pü= ihei, bev ^stifti; ttnb in bem Sttxmg, ben bie dfefe^e bev Ci'bve auflegen ;

2) ©tein'S S(usiprud): „bev .^vvtlnmt mitf> ttjatjcidjlid) c\c- movben fein, nnt bottftänbig übevrounben ju »erben."

©eben wir ben biejen §tufid)ten au3, \o wirb bie öejd)id)te, fonne ba3 gegenwärtige bürgertidje ßcben begveiflid) ; abev bsä @öttlid)e beriduriubet barauS, mtb bev 9Jteujd) [tntt 51111t bbtjer begabten Abiere berab. -»Run ift e* abev feine Siotbwenbigfeit, fonbevu bie '2d)u(b be» einzelnen SJicnidjcn jelbft, wenn er jenen beibeu iUadjten untevtbau wirb: bev äRenjäj betmag c*, fid) \m äftoralttät §u erbeben, fid) ielbft ebne allen äuj&em $wang bie 2d)vanfen feinem .vwnbelnv \\\ fteefen, uub in bev SSernunft ift Unit bie ^ä^igfeit evtbeilt, ben 3vvt()inn \\\ evfeunen, cl>c er ttjatjä'djlia) geworben, uub ehe ei uns

IHiefmednel. 221

nnb Zubern Kio Veben verbittert bat nnb fo bermag ba3 ^n= bibibuum inmitten ber 9Raa)te, bie bie 2öcttgefä)i(§te leiden, fid) Vir Areibeü, pr böbern SB^fdjenisürbe, imb bannt \n feiner S8c= ftimnum^ ,yt erbeben.

äöic früliev in ben Unteviitdntnaen über bie ^evbältniife ber bürgerlichen ©cfellfdjaft, fo wirb iniv je%t and; in bei; SSkttgefdjutyte bie (>)ottbeit inunev fiefitbarer. SDurdj itjre Slnorbnung, ober biet= ntebv bind) bie ©igenfdjaften imb Iriebe, bie l'ie beut S&eufcfjeä verlieben, mit [5 felbft ber (Sgoift, ber mir feinem J^nftinct fo%t, an beut grofjen SBcni ber ^erbottfontmnung beä ^)umfd)engefd)(ed)te nnbenniHt mitarbeiten, ©ogar bie sßernnatngen nnb IBergcljen ber lKenjd)en bienen biefem tymä, nur mu| man, loenn man bie AVitdjt jeben Witt, utef;t ba§ ßcittnaa| eineä Dienfd)enaltery cm= legen. ^u biefer, au£ bev tnnevn ©eifteäbeujegung Ijert^gegcöfc genen (S'vfenntnin eineä 2d)öpfcrs, bev bat äöofyl bev "iUienfdjbeit benueeft, bev nnv beobalb bem s)Jienjd)en Selben nnb Sfeftr-engung auffegt, weil bev äftenfcfj au§ nnb bitvd) iid) felbft werben fofl, roeil nnv baä fein (Sigentlnun ift, was ev ans fid) mad)t barin liegt eine unenbuaje ©erufyigung, bie SßetfBfyttifflg mit bev IBeÜ nnb bem i^eidnct. 9Jiit bieient (i'vfennen ift abev bev (Glaube a\\ bie perfonlidK gortbauer be* ^Jcenfdjen fo mvdcx= tvennlid) berbnnben, bafj in meinen Sfotgett Gin* ohne baä 8&t= beve gar nidjt fein tarnt.

Skr mi biefen beiben (Sä^en bnrd)brnngeit ift, nnb bie nnenblid)en Folgerungen, bie bavin liefen, §u entmicf'eln weift, bev tarnt, meine id\ bev bofknben Mgiou entbebren, bev brandet fid) nid)t \\\ beunruhigen, wenn ev bal Uebevliefevte nid)t für ed)t, b. i. für göttßtf) galten tann. Wstx wobl wirb ev, luenn ev baS GrgebniH feiner Aovfdningen in fo vielen ^mieten mit beut Ueber= lieferten iibeveinftimmenb finbet, öftere bon ber Innung bnrdjbebt werben, als tonne ober muffe ber Stern biefer anc- fo f rüber ;))ett ftantinenben ü'ebre, tut, ber GntfteUitng bnrd) bie IKenidjen bod) göttlichen Urfbrungä fein.

2'2'2 ^rtefioedn'el.

uon ffljiincn an (Eljriftiflit uon Öuttcl.

Sclloiu, 1844. <j$a Moicv ;>eit ber iHbipauuumt ift e* eine tt>cu)rc @v= quieftmg für nüd) getoefen, au* @ue'3 eitrigem ^ubeit unb $e= beiinuiffen uon SßariS oorlefen pt boren. $lbgefe|en tum ber tüuftlid)en, uid)t inuncv uatiirüdKu Ij^iMfüfjruug bon Leonen unb Situationen, fdieiut nüv ©ue ein Seeleuiualer 51t fein, mie ihn bie neuere ßeü nid)t tonnt, unb ber ntid) häufig au ©hafjpeavc erinnert. Söie fiub biefem äRanne löte liefen bei menfd)tid)eu dfeifteä aufgewiesen, unb loeldje innere Söetoegungen muffen in ibiu Dorgegängen fein, beim Sßtemanb faun jd)tlt?cvn, ums er uid)t fetbft empfuuben bat. ©ue gräbt, mie id) glaube, ben lyjefmtefl ihr (sirab. Ci'iuen tiefen (S'inbrucf macht 1% wenn ber (Sv^böje^ and)t, bei ©cfulmeifter, in ber böd)fteu 9ioth ®ott anruft, unb broöig ift, teenn ber 2a)uvi Jagt: „t§ ift etnxvS in ber Saft, über unfern Stopfen, bie Leute nennen ®ott, meinetwegen." Unterhaltung, Vergnügen unb bitbeube §8efefyrung ift bie gleid)= \eitige ^rud)t beä Sefenä bon Site'* ©ebriften. s)Jiöd)te fid) bie* ^od) and) auf aubere $äd)cr be3 äßijicn» anlehnen (äffen. AÜr mid) fetbft ftubtrt iiabe id} £t)cobor Einübt'*: ,,©efd)id)te ber ©efetifdjaft" unb „^reufjen, ber 23eantteuftaat." ©«£ Grftere Würbe mir fcl)r ftugefagt haben, wenn id) nid)t ©rein y biet tie= feve3 äßert jubor gelefen l)ätte. £)a3 §meite %3ud) ift tfycils bont dürften ^arbenöerg, tljeil* oont (iugtäuber Laiug. .parbenberg bat nüd) burd) bie Stlarbcit unb Liberalität feiner §lufid)teu oft überrafdit unb §ur S-I3en.nmberung angere$ aber beunod) gc()t .mietet fein ÜSMrfert, bau Vertrauen beS SSolfä unb er felbft unter, toeit er 51t einem oermeiutlid) guten olL1cct eine 9Me fpiett unb nicht ioat)r bleibt. 8amg bietet ein ©etnifd) oon bßtiig fd)icfeu boruirten ^tnfid)ten unb geiftreidjen ^beeu bar, nüe s3 mir uod) nie borgefontmen ift. 3ÜMä)ttg ift mir feine ©djrift, weil er uns IKängel in £eutfd)laub aufbeett, bie beut beutfd)en ss>(uge entgegen unb fonft nur bem frembeu Eilige fidjtbar werben

&tieftte$t*t 223

tonnen. Die (Sinriojtung beä ;}olluevcinc> halt er für feie tovfy* tiefte Gegebenheit nnb ben größten ^ortidiritt ber uciicvn ;}eit. (ix ißt nämlid) bie SBeretntgwtg bon ^robin^en mit \o heteroaenen ^ntereffen, mie ba€ s,Kbein(anb unb CftprentVn in einer sJJ?onard;ie fiiv unangenteffen unb oerberblid), imb glaubt, ba| ein Staaten = 6unb,roefä)ev gegen basStu^lanb eineöinheit bildet, int Innern freien In'rtebr bat unb int ttebrige» ben einzelnen Staaten eine freie ©nttoicMung mit s-l*e = rücffidjtigung ber örtlichen ^erbciltniff e gefta-ttet baS b obere ;}iel ber (skfd)id)te jei. Diefe }(nfid;t ber* bient lvobl eine ernfte SBeatt)tuttg nnb Prüfung. Sehr begierig bin id) auf ©tein'3 neue ^Ibbanblnna., nnb id) werbe mir bas betreffenbe v>cft ber Gierteljabridnift fommen taffett,

tjclcnc uon <£ljüncn, geb. ßerlin, an iljre (lod)ter.

Selloro, 1844.

Gin jdjöner Grief Deinem s3Jianne* erfreute

uns nnb Hermann in mehrfacher S9e§te^ung. Deine <2d)itberana. ber legten £age ber fo friib beimaeaanaenen ®ro||er&o#tt war erareifenb nnb, an* einem wahren tbeilnebmenben .perlen tommenb, (ie| fie fein &uge troefen, nnb fo lebenbia, trat alle* bor nniere Seele, al* wären wir gegenwärtig gewesen. §ött lefen jeu,t .miamnten Stein* ©oäaliämul nnb Ifommunisnuts ; toaä id) bas bon berftebe, ,ycbt mid) mächtig an, ift mir nidit fo gan£ fremb, weil üßaterä Irannt, bor 18 3afn*en gefdjrieben, nnb h&§, tmä er biefen hinter #u Rapier gebradji; fdion ähnliche ;^bccn enthält, bie \ooty eine fanftere Ööfung ber unmöglichen Sßor^iäge ber zerren, welche Stein anführt, herbeiführen tonnten.

©0 oft ift e* mir min id)on im Veben ooraetommen,

baf$ id) reid) begabte grauen nidjt ajüctlid) pfeifen tonn; viel Stampf bietet ihnen ba*Vebcn; id) fehe bieie auszeichneten SBefen ringen, aber nie ,mr Shrfje fommen. "Kur für eine furje ßeif

l'lM ^viefuedn'el.

ftmtnc id) ihren awSgegetäjnetett SBerftanb an nnb fdjaue bann

Sufriebener in mein &ufriebene3 innere, toaä §tt>ar toentg, boa)

biefeS fidjet cvftvcbt nnb breife mich glittfftä), bafj id) nid)t anoaevidmet, aber banmmiid) beut Veben an^ebövc.

ijclcnc uon (Eljünen, geb. ßcrlin, an Cljriftian uon ßuttcl.

Sc Koro, 30. aftärä 1844.

Söie biet trägt 51t meinem ÖMücfc bei, ba| id) X)id)

fo anveben bavf, £>u mein ^elänaevjeliebev. ©ein SBrief an

mid) ift fo bebentenb nnb tief, nnb bennod) nimmt ev mir nid)t ben MJuitb, bavanf §n evuiebevn, beim roo bie Siebe bie (Srttnbfoge ift, ba betmag and) bie %xa\\ ein geiftige§ ^trtereffe §u fafjcn, fei nod) fo t)od) nnb meitumfaffenb ba3 yi erftrebenbe 3^-

Sßiel bövtcn nur and) in biefer $dt bie Mannten 'iöne, fie bertaffen nn* \\i) nid)t. £-ft treffen in einem SlugenSid bie '.löne nnfer £l)x, bann gebenfen unv ftet* unfereä tl)enren SKeranberS- gvül)ev luvten loiv allemal bie äJhtftf, toenn refigiöfe ßSefbrädje unv fnbvten nnb meinten bann, Ijeifige ©efübje nnb Sßorte jögen ben l)evvtid)en «olm $11 uu3 ()evab ; bievan benfenb, uav itttl eine Stelle in einem 5öuü)e merEtotfrbig, uo fd^cint, als habe bev SSerfaffer äl)nlid)ey erlebt nnb erfahren, fie lautet fo: ,,©y fa)eint faft, aUs wären unfere beffern @eban&n nnb $efitf;le gaufcerrräfte, ueldje bie (Seele in ben ©taub leiten, mit ben ©elftem Xever, ueld)e mir int ßefcen liebten, auf eine nntlave nnb ge^eimni|bofle S^eiie ju t\Tfel)ven. SM) une oft nnb uie lange mögen jene ge= bnlbiaen ßmgel um m\$ fä)meben nnb auf ben ßauöer warten, bev fo leiten gefbrod>en nnb fo balb uüebev bergeffen wirb!" üBater foroofyl uie miv war biefe ^en^erung ielu raerfwürbig. S3ci Gnd) wirb fie feinen Slnftang finben, id) weif) bie§ mol;l, nnb uevbe bennod) nie mein Innerei berfeiignen. IMel finb bev Söege jum Siel.

£öb bct ai' au. 225

&m 2. recember 1844 ivvfid bott Itniuenv @attttt in eine id)iucvc Jitrautbcit; wenn aua) mandmial ein §offramg3ftraljt ber @e? nefung aufblict'te, fo tonnte bo$ tne forajamfte Sßftege, bic anf- ofcfernbfte Eingebung unb ber unau§gefe#te äv^tlid>c töatt) feine .vn'ilfe, nnv Säuberung fa)affen; betwanbte Herzte würben gugau* fen, ber lUetuciualratb Uterbart unb ber iDoctor Berlin tauten herbeigeeilt; letzterer fprad) uod) Sooft unb \xffuuua, für tue <dx- baltuug beä Vcbeuo ber 2d)wcftev aaä, bo<$ wollte biciesmal baä (Sliitf ben (Sputen beä gefeierten Wanne* nia)t folgen. $tm 19. Januar 1845 baud)te Helene bon Slriiueu, geb. Berlin, ihre etle Seele au§, unb ta* treue Shtge ber tbeuven ßefenägefä^rtin war bem fd;meraebriifteu (hatten auf immer gefcf}toffen.

;^u ber ^obefftunbe ging bon Knuten einige Slugenbtirte allein in ieiu $im!»cr ev war gefa|t genug, um bk IKufit bernelmten &u tonnen, inbe| fie $Wteg. (i'vft afö iHlle* borübet war, bövte er fie leüe ergingen. „Steine ^urdjt ift," jagte ev, $a| fie und) oerlaffeu »erbe; weil id) fie biet leiiev böve, gleia)= wobt ift fie bodj uod) ba> unb uod) in berfelben Sßetfe, unb id) mürbe miefi tief betrüben, wenn tiefe langjährige ^Begleiterin und) ebenfalls berlaifen follte."

bon Ibüuen trug fem ©djidfal mit ergebenem mänutidum (Stufte, and; in ben bangten ^luaenblid'en würbe ihm fem innerer Ai'iete uid)t erfdnittert. „sIiMr Heben nod)", waren feine erften äöorte vuu SBruber iSbriftian, alo tiefer unerwartet aul beut fet= neu ßanbe eintraf, fpäter fügte er luuju: „3>a* '2d)lintutfte fei als ein 83ebaucrn»wectijet §u erfdjeiueu aber nur etut.<5fombe babe er fidj foldjer ©mbftnbung (jingegebeitj mau ftebe in (^efabr, in tem 2eibftiidKit eine* fo aufgenommenen ©djmerjeä gang fidj \\\ uertiereu." „9Mefe Dieufd)eu finb fo eaoiftifd)", Tagte er, „ba| fie, wenn fie ein ölütf genießen, meinen, es muffe ewig währen, unb, ftatt tanfbar \\\ fein, mit tem 2d)icr'fat jjabem", unb: „fo eaoiftifd) bin id) nie gewefen, ;ni müuid)en, vorher \u fterbeu", wenn meine Mörperträfte und) nid)t oerlaffeu, geiftig werte id; uid)t

15

226 m e I e u t u o u 3 b ü n e n , g c 6. S-J3 c v 1 1 n ,

unterliegen. SDen @cfymci$ tmV id) gcm§ ansfoften, id) treib' it)iu nicht au* beut 2öege gefjen, imb fo ift bte SBeftegung bieie* ^duncr^ eine neue Öebcn^attfgäbe für mid)."

äöeim öon Ibüucu and) bie Söexeinfcunung, bie ^Ibnabnte ber Sifraft unb (^ciuubbcit, uub bal >Hltmcrbcn bittcrlid) fühlte, ev beulte jid) in Demut!) uub Vertrauen uub wollte cs> bie Aufgabe feines XHltovo merbeu lajjcu, bev menfdjlicheu ^icftimntuii^ immer tiefer nadratforjd)cn, gu lernen, bie auferlegte Prüfung mit ^eiterfeit 51t trafen. SBentt er eincricite bei feiner ^ubiiubuatttcit burd) beu herruft feister 8eben§gef Gfydm uerlaffener baftanb, atc> uielleid)t ir= geub ein auberev §öiann, je mar anbaperfeifö burd) bie Siebe uub aufopfernde (Sorgfalt feiner Stiubcr, burd) bie innig« 'Al)ciluat)iuc bev Aveuube, befonberä and) burd; bie grö|c ^uneigunfj atlev fei= nev Untergebenen, nno beu innere« 2 eclenf rieben mieberunt mum bevbav für ibn geforgt uub ev fühlte fiel) unmillfübvlid) gast ®anl gegen beu <2d)öpfcr gebruugen, baf^ il)m je erleichtert mürbe, fid) beut ßeben mieber anyiublielVu, unb fid) eine ^utuuft $a bilbeu; gegen alle* Unangenehme geringerer Drbmtng, toflS fonft ba3 Öeben bringen tarnt, umgab ibn eine IKaucr oon Viebe uub Verehrung, tüte jid) mol)l fetten um beu (unfeinen aufbauet, bie nur ein lauge* mafellofe* Öeben bevuovvufen tonnte uub bie nod) oerftärft muvbe burd) bie ^nerfennung bejjen, votö bie (Gattin ge= mefen, l»al in ihr eilten, bie jie nät)ev gefcnnt, beionbero aber ihm, Doloren ging-

3>n ibvev langen)) culc .verüdje ($eftaÄ, etma* unter sA)cittel= gr#$e, neigte oou Staunen» (Gattin in fpateven ,;>al)ven einer leid)= teu moblücibcnbcu gütle ,yt. .s>aare buutelbraun, aber groj&e tief= blaue Singen, bie für geioöbulia), beut drcunbton ihres Svkjemö aemafv beu einem lieblid) beiteven ShtSbmcE bejcclt sparen, unb unmibeviteblid) angogeu, menu fid) barin Stützung ober innige 3U= ntiguntj micberjbicgclten. ^Kufit'alifd) begabt hatte jie in jüngeren fahren beu $efang gepflegt, bie. eine Ün'ujtfraufbcit ibv bie ysort= übnng unterfaßte, bod) bauerte ihre (£mbfduglid)fcit für SRwfif, unb

%W%evt (i'mbeinuuo, 227

il)vc bobe ^reube bavau unoerininbert fort. SBie fie eiuft mit ganzer Seele m ©efjnct'0 S&^öen fic£> ivrjeuft batte, fo fanb and; fortioäbreub alle» Didjterifdje unb üt*beionbere baä limidje (§Je* mont bariu bei il;r ein aefiibluolleci ^erftäubnifv $m Uebvtaen beia|"> [ie bes .virteften meiblidjen %ad unb ibr ga%3 !6euelmten t*ug buräjau* ben Stempel einer ebfen $va,ye, meld)e and) auf bie Untergebenen mirfte, betttt tvol\ ber gKoften sJiatiirlid)teit unb freuublidjen ®üte, bie f ie biefeu entaeaenbradile, unb bie fie jo be- liebt mad)te, mürben bod) alle in ibvev ©eaemimrt tum einer füllen ehrfuubtöoolleii @ dien beberrtyt, wie benn überhaupt bie anmu^ tbiae i3d)önbeit, mtfy fie fd)ou at-o SRäbcfjen au*aeyid;uet batte, ibr bis yt ibreut (Snbe oerblieb.

Don ^In'ineu'ö äußere Okftalt mar über mittelgroß unb babei t'räftig gebaut. £>aare braun, XHit^cu bra'uulid\ erftere aber in beu legten ^a§ren burd) ba3 Filter aebleidjt. (iigentbüiulid) unb mit beut Filter .umebmenb mar ibm eine etotä uaä) oorne unb feitnxirt* gebeugte fiuueube Haltung be@ Stoffes, eutipred;eub beu nadjbenflidjen St'igen, n?eld;e fid; im ©efiift anigfßttigt batteu, unb ein pmffetmaj&eit uaa) innen gerid)teter slMicf. %m $lü= gemeinen mar cl ein freunblid)er (S'ruft, ber fid) tu beu B%6? fitub gab unb beioubevä beu ÜRunb gemiuneub umfpielte. farbige Böangen unb gtän§ettbe otogen, bie trolj beider Stuv.tfidjtigfeit nickte Sföatte» geigten, ntaa)ten bis gulefyt beu (iinbruet juaenbtidjev tfvijd;e.

So entfernt aud) in bon Ibüueu'y $fä unb Steife (ag, öon fid; felbft am fdier^bafte ober tonüjdje Ixmterl'uuaeu §n ma- djert, um fo eutpfänglidjer war er gleid;iuol)l, wenn Rubere t>az ^Vipräd) mit 3SM$ unb Junior §u würyu uerftaubeu. Seine fjci= tere ^reube baran unb fein l)ev.;didies Vad;en, wobei er fidi be= baglid) beu Uvffl yt reiben pflegte, wirt'teu bann unwiberfteblid; förberub ;mrücf. ®anj befoube« liebte er bie Unterhaltung mit

228 Slcnftc vc Lh'iü) ei innig.

getftreid^en unb muutcvu Tsvaucu, benett gegenüber cv ein jarteS

uni? rütfjidrtsbcllcs SÖeueijmen beobad)tctc, bafyer bicfclbcn fid) aud) gern ihm juneigten, llcbevbaupt war cv im Umgang nie iw- lefcenb, benn war ihm eigen, jeber SKejnung, jeber (§>efüfy[&0= gung boUe S3ead)tung 511 freuten, um baraui für fid; jelbft ©ewinn yi pichen unb fic yt einer allgemeinen Söetradjfcnng ,yi ivnvevtbcu. @o geidbal) ei benn, ba| bie ern|tfreunblid)c SRifa iciuev jdjönen güge, ber cntipvcd)cnbc .SUana, feiner Stimme, bev- buuben mit iciuev geiftbößen ©enfweifc, auaaiblieflid) in bev Un= terjjaftung auf lieben einen bovtl)eitbafteu (iiubvucf mad)tc. Söas aud) ber (Segenftanb ber Untergattung fein moäjtc, bai (Srgebnife für Wk, jung ober alt, war ftet^ eine üebeutfame unb gehobene Stimmung.

SBaS u)m bie üftatur mefyr ober weniger berfagt battc, war ber Sinn für 3Ru[tf nuv d>efang ibvad) ibit lebhaft <\\\ jomie für Shmft überhaupt. Sefbft aud) in ber fä)onen Literatur war ihm bie Seite ber ^ormfdjänfyeit wenig -mgänajuä), um fo tiefevn Stnflang fanb bagegeu ber barin niebergetegte etbifcfye (M)att. war Ü)m ein biMjev ®enu|, ein grö|ere# bi<§terifä)e§ Sßerf (faes Romane, in nid;t at%u(angen }tbfd)uitten unb aufläge ttnb2B0= a)en uevtheilt, beriefen ,yt heveu unb bann jcbesmal eingefyenb bie 31t ©runbe Üegeuben fittlidien slKotibe unb Vorgänge ,yi befpve^ d)eu unb yt ergrünben

■Sföedjanifdjc ipanbferttgfeit fehlte öon Abünen gang. (sine um jo banfbarere Aufgabe war e* für bie grau» hiev feinem Mangel an ©efdn'cf juborjutommen unb inäbefonbere aud) für feine äujjere sfcftattung in Reibung u. f. w. @orge §w tragen, wofür er buvd)au3 nid)t nnembfinblia) war.

Dcy sDuu'gen* pflegte bon Uninen fdjon ^tcntltd; zeitig aufou= jtejjen unb bie erfte Stuubc, im 3vtinitcx- auf unb uiebev man= betub, einfant mit fid) jujubrtngen, um evufteu ^Betrachtungen nadyyibäugen unb bie Aufgaben bei Za^c* 511 überbenfen. SBiefc leidjt battc biefc (ifcwoOnbcit, auf bcfdjväuttem Raunte fyiu unb

93riefmedncl. 220

fyer 51t manbelu, bie er auch bei ber Hr&ett am sßntt ötoer in ber Unterhaltung §u ^Weten liebte, ihn babiu geführt, f i et > einen aemiiieu bequem nüeaeubeu lauajamen (tag airmeia,ueu nnb baju beiaetva= gen, bie oben betriebene finnige Gattung be3 Kopfe* bottenbä ;m befeftigett, beim aud) bei ber ^KeiH|iou ber ^irtbfd)aftc>gebäube nnb bor arbeiten auf beut gelbe aemäbrte er immer bie gleite imvdieube (S'ridKinuug,, meldje fid> woty gebeut, ber bieje nadjbenf= (id)c ©eftalt einmal, wenn and) in ber gerne, über gelb nnb Js-lur hatte manberu feben, uunuUtiirlid) einprägen munte.

oon Minen an feine Cod)ter.

2; eil oio, 27. Januar 1845.

Um mid) herum ift ei ftillc geworben. Butter leibet uid)t mehr, felbft ihre vn'ille ift bort unä gefä)iebett. £ic -greunbe, bie jtd) fo jaJjtreidj eingefnttben Rattert, um bie legten fdjwercn £agc tragen m helfen, fiub abgereift Sind) v>eiurid), ber feit 6 3öo= d)a\ wie ein getä im fturmbewegten Sföeere mir §ur Seite ge= ftanbeu, hat unä heute oerlaifen; nur 9JiatbUbe ift nodj §urnrf= geblieben:

$e# gilt mir eine neue oufunft §u id)a[fen, einen 8eben3blan 51t entwerfen nnb mid) wieber lebemmxirm au bie Sföeft ,yt Jetten. SEBie beim £urd)fd)neibeu einer 2(ber fid) bie auberu albern erweitern, fo fofl aud) ferner bcrfelbe Strom bon Siebe, nur artberS oertbeitt, burd) mein fyerg flicken. ©Oä ift mein Sßdrfaft, mein SBa^lfbrutt); »erbe id) bie Skaft fyabcw, ihn auszuführen?

^d) fürdite, bau bie (ir^abluua, be-ö gactifdjen Tid) erfd)üt= tern wirb nnb id) bereue, ftatt beffeu ©ir ntö)t unfere C^ebaivfen nnb Gmpfiubuuaeu aefdjtlbert ;m haben: berni t;at bierimöaufe aud) uid)t einen ss>lugenblicf 5£roftlofig{eit geberrfdjt, fonbem im Ükgentyeti haben mehrere gretmbe lvrfid)ert, ban fie hier Iroft gefunbeu. (irhebe £id), meine lodjter, nur wieber jn ber .vSitoc

290 fto i e f»< d) | e 1.

tvr gebauten itjib ®m$mbun8en, bio uu* bei ^lerauber-o Sfci&t enwhbrauaen, unb Tu wirft ei mitfühlen, baft ber ^mctg in iniv uidU baltlov in, lou^cvu in beut Webanfen m bai SBettaß unb in ber G'vfovid)iiiui, bei Sögit^attl einen (Segnet findet, bev ihu mit immer t'ieareid) betamoft. £>ie weitere Sintendeumg muft nu ipäteren Briefen überlaifeu. >>ier nur ein Stoftgrunb, ber jehr nane (legt, lauter ftanb an ben uferten be-M^reijenalter*; «jäte jie Innbttrdjgegangen» w wären bie 2d)mäd)en unb Veiceit bei xHlteiv ihr uiwernteiblid) gji H)cil gefctörben, jie bitte mcl= leubt ben (Scf)mcr§ gehabt, mid) ;nt vertieren, jie bitte wenn [ie jcr,t genefen für ein paar freubenfeere ^re ben %citx%= iampf nod) einmal beftebeu nuiijen.

^Dagegen ift lauter jerd im bollen ßebeniglüd, wie c3 Söc= nigen >n Ibeil wirb, heimgegangen. 3ft c* ll^)t uucbei, glürflid) fein 51t wollen, wenn bieinurburd) bailln= g(ü<J Anbeter erlangt werben fauu?

001t Üljiincn an itcfelbc.

Seil Ott), 15. Sebr. 1845.

gn ber Trennung öon ben (beliebten, in beut §Ber=

(uft berjelben bind; ben £pb töirb ber SDieujd) gerabe 'üa, wo er jid) am reiuften unb ebctfteu fül)lt in ber Siebe auf $ tieffte teilest. s<!lber biei 8ooi ift aögemein über bie gange ^ceitid^eit behängt, unb nm| bemnad) beut 9ften$en (ytr SBoflenbung feiner

^eftimmnug uneutbebrtid^ (ein. Pefet @ebcmlena#ng ift

für mid) unb and) für £>tä) nid)t neu; ei ift berfelbe, ber uns

bei ^(eranberi xti trug unb erfyob. Slbcr trenn id) and)

an bie äßabrbeit biefer Slnjdwmng glaubte, fo ijatk \d) bod) bie Straft ber leren iei es, ba| in ben £agen beö ©liiefe ber (Egotie mtty ttnmerflid) aber ftetig intuter neue äöurjetu treibt unb bie trbiid)eu gntereffen ntclw llub mebr ben ganzen sDceujd)en einnet)= men, ober ba§ ber crfältettbe ipaud; ber ntebernen ^()ilojeblne

Btieftte^fet 231

mid) beritbrt hatte, ober bafe beibeS bereint gewirft batte ge= nug, bor ertyebenbc ©ebanfe batte [eine Sivaft berforen. ©enf= »urbig wirb miv in biefer SSc^ie^ung ein 2eibftaefprdd) bleiben, VDOä ich bot einem Spaziergange auf bem Aetbe in ber SDlttte beä legten Dctober3 mit miv bielt: „©er 7. Dctober ift borüber ge= gangen, ohne t>an SWexanberä SRame genannt ift, unb anftatt, bafj fonft [ein Slnbenfen unä erhob, wagt jei;,t deiner mehr baran §8 erinnern, [o idjr [ebenen mir jefct jeben ja)mcqlid)en (iinbrnef, jeöe Unterbrechung beä (§Hütf§ unb ber Avenbe", jagte id) mir. tnüpfte fid) bievan eine erufte SBergteidjung meine* jefytgen Seelen-- unb (ifcmitt^uftanbeä mit bent fviibeven, unb id) fam ,yt t»er fetrübenben ©ilenutnife, bafe id) auf jener ."pöfye ber ©ebanfen unb Gsmbfiubungen mid) nid)t behauptet, ba| id) etuft bem @g0i3= nute ferner, beut vummel naher geftanben habe erfsi jettf. „Stber," fagte id) mir, „wenn ©u bieo ielbft eilenuft unb ben ernften SBitten iiaft, jenen 2tanbpnnct wieber 511 ert'limmen, bermagft Tu beim nicjjtf" Unb nad) einer langen e ruften Prüfung mu|te id) mir bie Antwort geben: „Stein, Sit bermagft eS tttdit, bayt gebärt ein großer iSdjmer.v" 3ld) id) abnte ntd)t, wie bafö unb in meiern ungeheuren 9Äaa|e er mir \u 2 heil werben feilte. 3ßo|l habe id) ^u Seiten gefürchtet, ba| ber $ambf ber ftreitenbeu (Elemente ba3 ®efäfj j^erfbrengen tonne, jeftt aber ift ber Sieg be3 ©eifteä über ben Körper nid)t met)r jmct= fell)aft.

Seit beut ©ienftag ift *** t)ier, getftreidj, tt)eilnef)ineub unb für alle* höhere fid) intereffirenb, mir nad) bem Araber bie Itebfte (^eiellidiaft. ©u fiebft, baf} id) uid)t ivrlaffeu bin, ba| eble 2eelen fid) bemühen, mir bie ungeheure SSüde miuber fühlbar yt mad)cn. ©er SSricf ber (Gräfin wirb £>id) and) wie mid) er= quirft t)aben.

232 ©tief »«$? et

uon (Elninen an üiliriptiait uon ßuttcl.

Stell oro, 15. Februar 1845.

SRadj ©einet Greife babe id) Dia) in (Hebanten ftets k= gleitet, ich habe mit Dir bie txidmvvben bet Sfteif , bie Stacks »adjen, bie juneljmenbe Malte, bie (Gefahr bet (Slbfabrt empftm? ben tmb mid> am 9Kontag St&enb bet töiitffeht in ben STrct5 bex ©einigen mit 3)it gefreut.

Steine Helene bat oft faft fdjmollenb §u mit gejagt, baftia) bal SBott „$>anf" nia)t über bie Sunge, uid)t au'3 bet gebet Dringen Eönne. $e$ aber quillt bei jebem mit Gezeigten 2ßof)l= »rollen, bei jebev mir ermiefenen lAl)ei(nal)me ba§ ®efitt)f be§ ©ante» umrillfürlicb mir au-? beut bergen empor. %i\x bie AbeiU nabme bin id) je^t \o embfdnalid) unb embfinbliü), ba|, trenn fie mir 6e§eigt mitb, mein §luge fia) feuditet, nxibrenb e3 beim eigenen 8d)inev^ troeren bleibt. Da| id; in fola)er Stimmung mia) ge= brungen fü()le, tun- Tillen Dit meinen innigen iDanf batjubringen, »irft Du natürlich, finben. 9 c ad) Deiner 51 Greife finb noä) mehrere Gonbolen^fdjreiben eingegangen, unter anbern and) uon £l)aer nnb föcbijionSratf) £a)nmaa)er in (Scr)merin. lljaer melbet mir, ^ er über SBufffen feine gute 9tad)rid)t babe, iubem bie Sterbe eine Sßunbe am %vl% für bebenflia) ertlärt hätten. SMffenä Ukrluft nu'trbe mia) fein' betrüben, §umal id) bei meinen fdmftlictien §(r= betton meine Gebauten a\\ ibn git richten Pflege, jebod) mürbe id) bei ber Sltbeit, bie mir |e%t borüegt, fold)e nod) lieber Dir 511= toenben.

@djumad)crs Sdmnben ift abmetdienb bon allen übrigen, nid)t ttöftehb, ionbern emftlid) mabnenb. „5Run, ba ,^bre (Gattin ju ftiu) gefa)ieben, fü)einen 'Sie mir noa) mebr bem öffentlidien SBBitfen angefyörettb, nnb ba Arbeit and) ben <Sä)mct5 linbert, fo

mahne id) Sie emftlid) " bci|t e* in biefem Schreiben, nnb

eine fola)e SDcafiinung ftimmt §u febr mit meinem eigenen §öotfa$e übetein, a\§ ba| id) fie nid)t and) gerne uon Slnbem f)övte.

9Jc>3(es ^tbfyanblung über ben ^nntelS'nräSlanal babe id)

SNtef werfet 233

mit vielem ^'utcveife gcfcfcn unb feie SUaft feinet (ärünbe hat mid) oou ber ^ö€Änäfei0{eit feine* 93orfc^Cag§ oöttig überzeugt. Sollte btefex Sßorfc^iacj unbeachtet bleiben, fo mürbe bicS meine S&emung böti ber in Dtbcmburg herrfdieubeu I^ntetttgeng iebv berabftimuteu, unb e* iollte nüv leib tbun, menu bie -äKenf^en mit ben äJ&mfc »urfgaugeu, bie nid)t in bie oiit'unft ,yt blitfeu bemtögen unb niä)t* h'iv biefelbe opfern mögen, and) bort baä Ueberaemid)t hatten.

Don Chünctt «in feine Codjtcr.

Z e Koro, 10. attärj 1845.

33cim s3u'icfblirf auf bie oeraauaene ^\t fällt e3 mir jet^t auf, bafj deiner bev bietet tbeiluebmenben ^reunbe bie ö'>ri.% ihre* eigenen §Berwfte3 burd) äßutterl lob and) uuv mit einem SBorte ermähnt bat. $d) t'auu uuv einem hoben Zartgefühl nnb beut äßunjaV, mid) -m fronen, heimeilen aber ein CSr= feuueu meiner Stimmung liegt uid)t bariu. $$) oermiffe bielmebr bie 2leu|erung be3 eigenen $efii(;(» unb habe ein fütä)es> 3?ebüvf= nifj bamadk bft| id) beute Seinen erfteu Sörief mit beut lauten (2rf)inet>,uv>fd)rei beruoraeiud)t unb mieber getefen babe.

SOttr mürben fieben fange Sßodjen §ur Vorbereitung gegeben. M), welche Kampfe babe id) burdnnadjeu muffen, ebe id) beu ©tanbtonnet errang, auf beut id) bei Wutter* 2 Reiben mid) be= fanb. ®a| biefer etanbpunet uid)t ein berfeblter ift, baS fef)C unb fühle id) aud) |e%t nod) tief unb innig. 3lber ei ift uncnb= lid) idimer, fid) auf biefem ©tembbunete \\\ erhalten. gehört baju, bafj id) bie 93ienfä)en um mid) herum glüctlid) fel>\ bafe id) fie lieb habe, unb bau tägfidj neue erhebenbe (Gebauten in mir emporquellen. Vereinigt fid) bie*, fo ift ber @d)merg iibcmnm= beu, DeÖftänbig übentutnben. @o leitet letzterer in beu ^Kitteln ^u feiner Söefcmröfung auf sJtäd)ftenliebe unb ©eifte^^ä'tigfeit bin unb bamit ift feine Söeftimmuag un§ bielleid)t fd)on ent- hüllt.

23 1 &*i«f&e$fel

(El)rifti.in uon tfuttcl an uon Cln'mca.

OltuMiburn, ÜJtätj 1845;

äBäfytenb mir nod) mitten im hinter ftcct'cn, beim ba§ l()er= ntoiik'tcv geigt in biefcrn &ugenbfiire mieber 11°, fagt gleidj= uvbi bei Stalenber; ba| ber AVÜlUingoaniaug herannaht unt? bannt ein attbrex tbeurer £ag, ber (Stebüttötag Der Dercmtgten 3Rutter. Wxx bte Aciov totrb je$ eine andere iein, tt>ic borbem, beftn fcfo nvldv einft bte beguicfte Irakerin berielbeu u\iv, bat bou bet innen (^envbnbeit be3 Taiem* uub 2Btrfen3 Slfefc^ieb genommen unb £)ir unb unl nnr nod) bte (irinuerung an bie £d)öubeit ihrer @rf Meinung biuterlaiien. Slber biefe Sdjimheit reia)t in ibvent äBefen tote eine lauternbe flamme über ba§ irbiidie Taieiu hinan* unb mirft berfldreub nad) in bett feigen unb (^cinütl)cvit aller berer, ireldie je in ba3 feefenbotte $uge bet gettetjten $)afyin= geid)iebeuen einen boüen Äf getban baben. Unb [o geftaltet jid) betttt ber fommenbe £ag gn einer beiter=mebmütbigeu (Erinnerung^ feiev. Aveiüd) £)ir mivb ttodj lange jeber £ag biefe SLVbeutung (jaben, beim evft muffen alle $afy regelten mit ihren uer= id)iebeneu (i'iubriicfen an ©ix nnb Seinem Innern borüberveben, ehe bie Bett, biefe unfdjeitt&are aber gemaltige SKadfjt, bie belle fambffofc (©änftigung boflormgen fann.

sDcid)t3 tft mahrlid) erautefeuber, afe wenn bie Griu=

nerung an nnieve geliebten lobten gereibegn ben Sämterg ielbft beilegt nnb bavaiiy ben heitern Gruft herborgebeu laut. %te meit muH bei' (^otteofvteben im ^nnern mäd)tig unb »trtfam iein, bafe er bieS bennag barin finb tt)it moht SBeib« einig, unb fc meifj id\ »irb SDir ber 21. b. 9R. nidit blon ein trauriger iein.

Van mid) hierbei einer (Smpfiubung ermahnen, bie gar oft bie tljeure (intid)larene in mein Öebadjtmft guriitfriift. S5Me mir bie 2d)irägerin \\i Manarieubaujen id)ou ieit v^eibelberg immer geiftig gegenwärtig ift, meun bie 9uiturjd)önt)eit irgcnbmo mäd)tig auf mid) einbringt, mdjl mei( id) früh, ü;re l)o(?c @mbfäug=

^vichvednd. 235

udjfcit bafür erfauut, fo jdjmebt nur, idjou feit Berlin, ftetS baä §Bi(b ber öerenrigten SiRuttcr bot*, locmt eine fdjöne SKuftf midj bttegt, anä ibcmfel&ea (SJrunbe, uvil mir fort uub fort ber tiefe Giubrucf in (Erinnernng ge&lieoen, ben 9föujtf, ja fc^ott eine Söefc fd)reibung bauen, in ihr yinufltcfv Unc [o ift & taujenbfciltig ßcfd)cf)cn uub gefd)ieht noa) immer, bvif^ id) einen rnnfifaföjäjen Üfcnujjj in ihrer 2eele nütembfiube, eigentlich, mit beut &Mmjd)e, ihr beweiben gönnen ;at tonnen, $n foldjeu XHugenblitfeu tft mir ihr ganzes SBefen bftrtfyanä heiter gegenwärtig.

^n bev gortfegung Seines ifolirtcn (Staats liegt

Sit ein Problem im SBege, ba§S)td; nia)t losläßt, 5Ma?quäÖ nnb peinigt, £)iefe£ innevlidie Verfolgen eine* nod) geftaltloien (V)ebanfen^ biefel Grgreifemeollen eine* Uriprüugliü)eu fann aber leicht p einer Görberfidjen SReröenftönmg führen. 8ol(teft ©i bemnädjft Sid) einmal entjdjlietym tonnen, au3 Seinem gangen bortigen ^Deenfeeife anf einige Neonate bööig au3gufä)eiben im burd), ba|) Su eine Sfteife uutcrnäbmcft nnb bei nnS bertveilteft id) bin überzeugt, bafj fbldje glitte eineä gang anbern Seöenä eine wahre Grfrifdjung für ©id; lein nnb Sein ibcculatibcs %üfti )d)c\\ barnad) nur nm fo rafetjer fötbern würbe.

G$ ift wahr, ^i)x habt nod) einen ganzen §tngta&

[tall au^umifteu, ehe 3$t au* bem nüttelatterlidjeu SäESefett bis §u bem Sßuncte gelangt, wohin überall in Seutid)laub fa)on feit einer balben (Swigt'eit bie allgemeine @taat§Dermtttft, wenn and) in abieinten formen, bie s-lVrt)ältniife geftellt bat. ÜJcan mn| fein ^Jcect'lenburger fein, um biefe Wahrheit alter Orten mSRecfe leuburg fofort anidjaulid) bor klugen $it haben nnb id) erinnere mid) nod) i"el)r lebhaft, örie fdjrojf mir bott Anfang an bei ben meifteu ^hitsbcfi^ern ein reine* arijtofratifdjcs vvrreubewuftticin, in ber großen äftoffe ber l'cböttcrung aber baS «Gefühl ber lln= ireiheit aufgefallen ift. s^ie folt fid) hier ein tief bittabreidjcnbc-J ^emeiubcleben geltenb mad)eu ?.

236 SS rief» cc&fet

uon Clninen an feine Mjter.

2 cl low, 7. 501« 1845.

\d) meinen borigen ©rief fcbjeH, mar bie Gsrbc nod; cr= ftarrt jettf finb btc SÖivf cu , bie Maftauien, ber Alieber üor meinein genfter grün, Anemonen, ä£eüdjen, Sturtfem mtb Primeln blühen, ttttb ber Sioggen hinter XHlcvan^cv-:-ioll bietet beut Shtge einen idüMtcn grimen Sepbia) bar. i'ln bert ©arten fnübfett fta) bie idvntteu Erinnerungen. Söie oft l)abe id) in Siebe unb v>ar= monie mit äRntter bereint biev gemanbeft. „€5o fange mir ÜBeibe hier jufantmenge^en, tft atteä gut, aber menn erft Einer bon uni

biev allein manbem mujg ", Jagte Sföutter oft. Hub biefe§

SooS tft mir jefct betrieben ! ! 5lber id) meibe ben ©arten ntd)t, nur fann id) bann feinen anbem ©ebanfcn als (\\\ Rentier f äffen, unb toenn biei ©runen* Meinten unb IMitben mir jumeüen erfä ein fduieibenber CSontvaft mit meinem SBerwft erlernen und, menbe id) mta) mit berbobbettet Sivaft beut ©ebanfen jn, ba| ?0iutter felbft |e%t ein fd)öne£ ^§fing§feoen begonnen bat, wäfy- renb id) neu) bie gjeffdh bei alternben ilörbcrä tragen muft. ^n= betn id) bteS fdnxibe, tönt bie SJcuftf bei !§cnjeit3 fo laut unb beutlid) §u mir herüber, mie id) fie feit äJlutteri lobe nodj uid)t luieber gehört t)abe.

Üföebe bodj bem armen Sölenfdjen, beut ber religiöfe (Glaube fehlt. SBenn bcr§ @d)itffal ibn Ijart trifft, bridjt er ^ufammen, unb er toirb in beu Rauben bei übermäd)tiaeu Sdjttfjati 51t einem Aeberball ofyne Stern unb o|ne SBiberftaubsfraft. Wdx liegt ber innere norfwenbige Bufammenfjang bei irbifdjeu Öebeni mit einem jenfeitigen, unb bie tteberjeugung uon einem Itßei buvd)= briuaenben meifen unb gütigen SÖeltblan jer,t fo flar unb be= ftimmt bor, bafj id) bei aller fonfttgen s33eid)eibcnf)cit ^od) uia)t umbin fann, beu Unglauben l)icran für einen SKangd au Katern ^elbftbemuntfeiu 51t halten. 3n *>m ®*$ &*S SKcmdjcn liec^t eine SBelt bon unerfd)tojfenen, t'aunt geahnten Straften , bie nur burd) gro|e unb erfd)iitternbe Gegebenheiten unb bann bo<$

,

Xhief»e$ftt 237

immer nur t^citoeife §wn keimen unb ;ur (SntwUfehmg gelangen. Ter jdjärffte menfä)fiä)e SBetftanb bermag n«r}t in biefc liefen be3 dtetftcä fyinabjufteigcn, biefe .Strafte ju erfeunen unb &u eut- Wufem, 6eoor bic Vebeuvivrbältnine [ie erfdfjwjferi haben, ©arutn [ofl ber SBerjtanb bemütfng bleiben unb mir [otten an Zubern ad)ten, Moos» mir ned) nid)t begreifen, weil in ihnen tuelleidjt 0eifteS= unb Gemütsbewegungen ftattgefunben haben , bie un3 uod) fremb geblieben finb.

Cljrißtfl« uon tfuttel an uon Ctjüncn.

24 Sunt 1845.

3Bof)( wirb eben bei heutige £ag ben herben sCerlujt

Tiv Wieber recht nahe bringen, jettbem ber itmtbotifdje 2inn bc3 'Dir fo oft in ihrem Strange gebotenen ©rufee^ ber SSertlarten: ,#krgt|metnniä)t!'' fid) §ur mebmütbiaeu Wahrheit aufgefd)toffen hat. ^Hnd) jeu,t wirb Sir ein ajeichee (^ejdienf nidjt fehlen, aber bie Viebe, bie auäfcpejjtur; Tir ju eigen war, wirb es niä)t mehr bringen, eS ift bie oom engften .\>crjen abgetöfte, aber bennodi bind) bie äKutter fort unb fort geeinte Viebe ber tfiuber, wetöje in erweiterter SBebeutung Hill feierlid) ben ^rau§ mit feiner ftnmmen @toraa)e £)ir hinlegt: „93ergi|meinnia}t!" £ wunber= bareä tief heilige-? ßooä ber 9Renfä)en, mo ba-3 .per} feine Wjwerftcrt Dfcfer bringt, erhebt fid; beä ® e i ft e 3 unfidrtbar ewige 3Raa)t

si3ou ber Siebe frei gegeben, Tie bn>3 §erj fo füjj Qenäljrt, SRingt fid) lo* ein geiftig Sehen, Mlar unb ^rof., ba-5 eroui n>äbrt.

SBaS bie ©attin Tiv gewefen, Sßar Teilt böcbftes Stgentijum, Süom SBerlufte follft genefen §erj, ber v.Weui'd)l)ett Sßriejlettljum,

888 slHic[iucd)jo(.

SDenn ben ßern von ihrem SBalteir,

freier Siebe Müdbeidieentmv Siejj, ein 6djrib bamit ju idmlteii, 3)ir bie Sel'ge olm' Sefdjroerunß.

Uni) ber 33lid wirb weiter, weiter, vJlud) Die jeme wirb Sebürfnifi, SÖiS julefet an Himmelsleiter

Sel)iifud)t aufnimmt otytt' ^vnri'trfiufj.

Sfm 11. September 1845 teutbe bon 'Abüueu ein (Enfet, ein Sttäger feines Sfcmtenä, geboren. £>ie§ fvobe ©reigntfj a\iv bei erfte Souneubtitf in bc* Seit bei Krallet ©er Stob hatte in bon 'Ihiinciiv Stugen eine freunbfidfjere Färbung erhalten, unb mit füfjgcna&rten Hoffnungen, bofl ;>uocvficl)t, rbanbte er feinen IMitf betn auf&liu)enben ©efdKecr/te &u.

uon Cljiincn an feine ülcidrtcr.

S e Koro, 8. Dct. 1845.

ipeinrief) tjat mit ^5rup potitif^e &>od)euftube ooraetefen. ©a3 in bet aoviu fo ftrjöue, geifrreitt)e uub toifttge ®cbia)t f;at midi icbv unterhatten. SBtrb man aber ^emanb, ber fid) im ©efbräd) auf äbnlidje Söeife ausbriieft, in bor gtttett ©efetlfaVft iMilbcn ? (Uennfj nidjt. <$\t benn aber äuftänbiget, fid) bor gang £)eutf<f>fanb auf biefe SBeife (yi andern, äl§ im engen1 Greife %

S)ic .Suutoffelfvauftjeit fear biev neef; bor 3 Sßodjen

eine unbetauute @rf<$einung. ©auu geigte fie fid) blöftlid; uub

griff mit gro|ex \vftigfeit um fid;. ©ie ©adje befdjäftigt

und) nadj inebvereu Seiten l;iu fer)r cvnfttid) ; bie Kartoffel Ijat in Guroba minbeften§ 40 Millionen sJJcenfd)en in§ ßeben gerufen. ^eridmnubet bie .Slavtoffel, fo miiffen ana) bie je 3Renfcr)en ber= fd)tinubeu. Wxx vm% (So evnft wirb bie Sad)e freilid)

^riefmediiel. 239

nid)t »verben; bttrd) bicä eine xVtbr Joannen mir mobl bnrd) nnb biefe s}5ftan\entt'antbeit &rivb ft>iebeJ Detfdjn>inbett aber bie %aa ivrfidn, bajg bind) bie Mavtoüei eine gsutgevänotf) faft uiunögua; geworben, biefe 3uoerftä)t jdjeint bodj für immer bafyin ,yi [ein.

uon Allanen an (Eljriftiiin uou Öuttcl.

%tllm, 2C 91«}. 1845. sDiiv ift baä ts)liirf, an fest gortjefcung meiner 2d)rift ju arbeiten, feibet noefj immer bcvfagt geblieben. ^jebodj tragt

mein tVfinben nid)t bie aßehnge ©djuß). Sftadj meiner eigcit= tl)iiinlid)en 9ktut tann id) nnv fortbanen, ii'enn id) eine \m= tbematifd) fixere ©rnublaac habe, Aiir bett naturgenw|en Sir- beitviohn ift bei Sfuabrucf Vap nehmten; bieä tann abfohlt rk$tig fein, aber nut bauen eine Ifawenbung in Qafyten $u machen, muH ba3 <s>efeb,, wonach q nnb p (Stapital unb ^robnet) mit eütanber tvrbnnbcn finb, gefunben nnb bargefteüt werben. lie (i-rforiebnna, biejcS ©efefcel bat mich feit 20 fahren bef^äftigt, aber ba bie 3Biröid)tät aar- feine rata bayi liefert, leibet immer bergebenS. id) im beriiudiencn Arnbjabr an ber ^ertfe^ung beä iiolirteu ©taatä arbeitete, Hiev, id) triebe* auf biefen sßnnet, n nb meine Arbeit blieb liefen, 2citbcm bat bte3 Problem mid) mäbrenb beä ganzen 2omme« täglich bcid)ciftia,t, nnb id) bin Der ßofung entjehieben näber gefomttien, aber bößig befriebiaenb gelofi ift eo noch immer nidit. ;}mar finb id)on an* ber Slenntnifi, bafs ber Slrbeitölohn = V äp ift, für mid).bie)ind)ti^fteiOKefnltatet)erLuu-= gegangen, aber [oll id) mit wahrer greubift&ü fortarbeiten, ntufi id) bie Söerböibung \m Heben q nnb p (innen. £iefe Unthätigfeit ift mir um jo peinlicher, ba id) gerabe in bieiem Sommer jo biete l'cmeiic erbalten babe, bau wein frühere* 2 t veben nicht ein tvraebene* gewefen. So ift v sl\ ber ganbt= gebaitte beä iiolirteu Staats, ber bic-bcv gang nnertannt, mcituv Ueno nnbead)tet geblieben ift, jet}t oon beut Sßtofcffor Weither

240 $ tief »e$ fei

tuifeefofet; er nennt benfetöen ba§ oon Ilmnenjdje ®efc$, unb weift biftortKb unb geogrci|>|tf<$ nach, bct| bie (iutioicfeluua. bei Vanbbaue* unb ber liultur biefem Wojcr, gerocijj überall ftatt= gefunben bat unb ttedj ftattrinbet.

M) nannte mein ßefcen ein bereiniaiute* ; bieS ift aber nur qualitativ, nidjt quantitativ u\ibv. renn "Mo t'eju^e aus ber üRäfye unb gerne [htb trob, meiner Unfie&en§= »ürbigfeit für bie (üefeüf^aft noa) eben \o ptfig afe bei ^Jintteve l'eben, unb erftreefen fid) in bie falten büftern 3öinter= tage l)inein.

SÖie oft nu'infdje id) midj mit ©fr über bie tiefe religißje, oolitiidK, feciale unb literarijdje SSetoecjung, bie nntnberbar beveint jeb,t in ©eutfepanb bcvvfdjt, befpred)en &u tonnen. Slud) b«3 fouft fo ftarre ^tecflenOurg fbielt je$t auf bec SÖeltbübue eine üftoue. ©urdj einen mert'nu'irbiqen CS'rkiH ber ^egte^ttHg jiub jettf bie bürgerlichen Öutebejincr feft aueiuaubev gefettet, fyaben bei ber SÖabl be§ ^rctofoüntyrers (^räfibeuteu) gefiegt unb faft alle Slbeügen aus ben (iommitteu Derbrängt. W)d unb SÖittger^ lid)e, fonfi uuerbittlid) fid) befäutbfenb, baben f tcf> gegen biefen li'vlan oeveint unb eine 33enoabruuq. bagegen eingelegt, moburü) biefer alle Sxedjtsfraft oevlievt. üRietjt minbev übel f'ommt bie 9te= gierung in ber (iifeubatm = Slngelegenljeit ,yt ftebeu, bei fie e* ben Slctionäry öerffftmegen, berjä fic ben l'übecferu fd)on früher eine Goncejjion erteilt. Witt fdjeiut fid) 511 oemürflidjeu, twä &ege< ,$ift ber Vernunft" unb 10a* id) „SSorfeJnmg-' nenne. £>ie 9\c= giemng toirb bura) ibre Vorliebe für ben Slbd aeblenbet unb 511 falfdien 3föaa|recjetn biugeriffen ; ber §lbet gtefct in feinem ftarren ^•eftbalteu a\\ alten Sßriütfegien gto|e SBIöfcen. ©ie ^ärgerlichen iueüeid)t minber aul innerm antrieb, cttö um bie 'Stimme beä ^Ju&licumä (mi gewinnen, maefen jefrt auf einmal Anträge, bie t>M)\ bei ©an§en bewerfen, unb »erben Ijoffentlia) fielen. 2o ool^ieljt fid) bier bal ÖMite aus (Elementen, loooou vielleicht Uvaä untabelia, ift. ©ieä almenbe (Erlernten bei plana Neffen,

%HUf»e$feL 241

ber beräßtft unb ber 9föe«W$eit tf)re Organisation unb s33eftim= mung c^ab, ift in meinen otogen ba3 l)öd)fte unb belefyrenbfte fei.

üon Cljünen an feine Cod)ter.

Selloro, 2. See. 1845.

früher jdmeb id) "Dir tum einem ©ejbra^e über 9ie=

ligion, kdoS .'Ocinvicb unb id) mit * ::- * unb *::" '::' ::' führten, unb tooxw bie je SBciben eine bötttge üRiebertage erlitten. (Sine* joldjen ©iegeä feil man fid) aber nid)t freuen, beim er aigrirt ben Zubern. ©a§ §eigte fid), al» id) ba» ncidjftc -SOtol * * * befud;tc ; berat fte lieft nid)t ab, unb »erfolgte mia) in fia)tlia)cr SHufregung mit religiöjen Gtefbrädjen. 3$ blieb rul)ig unb l;atte fte 51t lieb, nm bie Warfen, bie id) 6efaf), gegen jie 51t getaMJfjen, aber id) warb baburd) bod) berftimmt. 3e#, nad)bcm id; fie beruften, ift mir faft lieb, bafe bem bolßgen ©ecfenerguffe eine foid;e ^d)eibe= tuanb entgegen ftanb; beim fenft wäre il)r Sßerluft nod) fyerber für mid). Söarum herrfd)t bod) in ben ®eibrää)cu unb 2lufid)ten über Sefigion ben ben sJ3ct)ftiferu a\\ btä 51t ben s^l)iiofopl)en l)inauf \o wenig 9tul)e unb £oleran$, ba ^d) beim böflig entfd)iebeneu Söiffen ber SBiberfprnd) unl falt unb ni^ig läfetl ^ielleid)t weil ,3^'r für jid) fetbft glaubt, bie 2Bcu)r$eit erfaßt ju haben unb bod) beim Sßiberibrua) unbenutzt ben $3oben unter fid) maufen fiet)t.

Tiejer si3rief ift nod) auf SRutterS golbgeranbertem Rapier geid)riebeu.

'242 V\\cuvcd)'}ci

uoit (Lljiinm an h\\ JJrofcITor fnirn Srijuhc.

Sei Ion), 5. Tecember 1845.

£)ur<rj Ueberjeribung o>brc* Vcbrlnidvö ber (Sbemie haben 2 ic mir ein iebr angenefmteS (Stefanen! gcmaä)t, wofür id) ^imcn meinen herziehen Tauf abftatte. Sie haben eine oicl ,yt gute SOceinung Don ineinen ftemtbriffev in ber libenüe, wenn 2ie bon mir ocrlanacu, ^bnen ettoanige SRängel beS Söerfe aufjubafen, in bieder äöiffenjdjäft tarnt id) mir ^(;r !2d)üler fein, (iber barf id) mir ein Uvtbeil über ©bradje, itnorbnung unb ©arftettwag erlauben, nnb mit ooßet tteberjengung fann id) eS anetyredjen, ba| id) in biejer SSejie^ung nid)t 6to3 6efrtebigt, fonbern freubig iiberraid)t bin. S)as aümäbliae Kuffteigen bim ben cvfton CSlc= menten $a ben oermiet' eitern ebne lieber fpv iuejeu ber 9Kit= te lg lieb er erleid)tert baS 33erftänbni| nnb bas (Sinbrincjcu in bie SKMftenfdjaft gar fein:; bie (ioncentration ber öebanfen, öer= bnnben mit beut eracten ^lusbrucf, gewährt für ben aufmerf = jamen ßefer eine gro|e Klarheit, nnb cr^enat baä angenehme Gefühl, ba| man mit jober gefefeHen @eite etwas empfangen bat.

3n meinem Sitter bat man nid)t biele ;)c\t mehr, nnb oft rufe id) beim Sefen eineS SBudjeä beut üßerfaffer ungebutbig 51t „§ur 2ad)e." 33or folgern Qüruf finb Sie gefiäjcrt. Sftijpttig aber in mir ber oom SSerleger auf bem Xitel gemadjte Bnial^ : „all 3. Auflage ben 2d)üblers %ricnltnrd)emic.''

.vpcffcutlia) wirb ber Sßerlcger id)on beim 2. S8anb ben id) mit Verlangen erwarte btefen 3ufafö überffüffig finben.

£>a§ weitere 2tnbimn 3$kS SöerleS wirb mid) gewifj 51t mehreren fragen beranlaffen, nnb wenn Sie e3 mir aejtatten, »erbe id) ^bnen bieje gerne Dorlegen.

2ehr bantbar bin id) J^tmen für bie SKütjjeilung beS sJ\c= [ultatS "sbrer \o forgfältigen nnb nu'ihiamen Stnatyfe ber Xetton?= fa)en Grbbrobc.

®ar iebr überrafä)t bin id) burefj ben großen ^umuSgeljalt biefeä Kobens (3,4 bSt); nod) mehr aber babnrd), ba| jelbft

Srtcfwcdjfel. 243

ber Untergrnnb ttodj 2,.-,-, ö@fc ^umuä enthält. £abnrd) lvirb ed freilid) begreiflid), tote träfet: Söoben and) otme iDungung fort* »uährenb i-\ute (Ernten tiefem fann.

$iir inid) gefjt baratfä bic SBericfytigung eine» ^rrtbnms berbor, nnb btc3 ift mir imdbtiger als ein ^ortfdmtt im Söiffen.

Sbemtodj finb bahird) nidjt alle Probleme gelöft, beim »ramm fyat biefer Sitfcr in ben legten 10 $al>ren feine tHbnafmte bei Grtrag* gezeigt, unb wobnrdj ift bemfetben ba3 ecfe%t# ö>a3 bie 6'rnten ihm genommen haben I ?

§ht§ bev SBergtetdjtmg biefer 5lnat»M'e mit benen Sprenget müjien Sie fehr fmdtbarc s]ieniltate Rieben fennen. SBte geringe ift ()ier j. £?. ber ©ehalt an Denjenigen ntineraüfdjen Steffen, bie nadj Sprengel banbtfäd)lid) bic $md)tbarfeit bce> s£oben3 &e= bingen iollen. vuer werben »rir bodj »rohl ben «piunnsgetHilt, bie nid)t nnbebentenbe »rafferhaltenbe Straft unb, ttrie id) nodj meine, feine Aähigfeit, atmofp()ärifd)e Stoffe anmvefjen nnb anfmnebmen, als bie Duelle ber ^rndjt&arfett anfehen muffen.

©anj irre werbe id) aber an Sprenget Unterfndmngen ta= burd), baf| er in ber tfcrerfrtmte ber Secmarjd)cn einen fc chijjerft geringen £mmn»gcl)a(t finbet.

2o fofl 5. §B. bie Ärfmnte eme§ fcftr fmditbaren See= tnarfcftbobenä (Sobenhmbe S. 519) au3 ber ©egenb Don ©or= mint in DftfrieSfanb nnr 0,^8 &nmns>fcinre nnb 0,302 £nunn3 unb fticfi'toffljaltige Storper enthalten. £>te§ ift mir jebenfally int? begreiflid) nnb nnglanblidi. Krönte (ber SBoben nnb fein V>cx- bältnif) S. 90) fanb bagegen in einem beut Secmarfdjcn äl)n= lid)en 23oben §u ^tfel§&ru<Jj im Cberbmd) 10 &(St. ,vmmn*, in einem äßeibeboben aitv betn Clbenbnrgifdjen (S. 89) gar 18 »Mit. OntnuS. Zijacx (®runbf%, 1\ 2 S. 142) nimmt für ben ^ei^enbeben einen mittleren ,s;ntnuivgebalt oon 2 p(it. an, erthcilt aber bem (nnnojcn S^onboben (9Jtarjd)= nnb $3md)bobcn) 6,5 tu* 11,5 toGt. $utm&

Stuf ben l'aien muji eine fold)c ©tfferenä in ben Angaben

16*

244 ^riefmedn'el.

i>cn (iinbrnd lmunen, bau baS ßjrgcbnife bcr önafyfc weit n?e= rüget Don bem »wölken £>umu§get)att be3 SöobenS, alo bon ber bei bev Untetfu<$ung beobachteten lUetbobe abhängt. Dabnrd) berlicrt abev bte (ibemic einen grojjen Ibeil be§ i)ctlfameu (iinfluiicv, bat jie ciuf bie |)tactif<§e 8anbnrirtt)ict)aft ausüben tonnte.

©ie, mein bod)a>id)ät)ter Avennb, jinb nad) meiner Heber = jeugung DorjugSroeife im Staube nnb baju berufen, bie fctluft jimjdjen Ibeorie nnb SßrariS au§§ufü8en, nnb ans ben biber= girenben §(nfict)ten Don (Sprenget, Stetig, Jiiörtc nnb Stnbevn ütö 3Bat)re nnb ^uberlaffige abjufdjeiben nnb §ur Gintyeit 51t blinken. IKbdjten Sie biesS bodj ,yir Aufgabe $t)re§ ÖebenS machen!

äftein SBertrauen 51t ^bnen nnb ,yt bev äöabrfyeit 3$toj ^naujfen ift baburdj nur beftä'tigt nnb geprft, ba| Sie mir einen früheren zufälligen 3>rrtt)um fo offen mitteilen.

Wie meine ftatifd)en Unter jndningen concentriren fid) je^t in ber Frage: „nad; meldjem öiefet) wäd)ft bie Qsrntc mit bem ftci= genben ^nmnoaebalt be» SöpbenS?"

3ur Sßfung biejel Problems ift bie genaue ^enntnifj bee £mmnsaebalt* eine* 93obcn3 bnrdjans erforberlid) unb bieje Scnntnif) tann nur bie (Sl)cmic geben.

Setn- n>iä;tige Üxefnltatc t)at mir ber äßerfudj gegeben; beffen SSeginn Sie ejefeben, als idj bor bieten Safren ba3 S5ergnügcn hatte, Sie bei mir 51t fetten, riefe fdjeinen mir wichtig unb entfdjeibcnb genug, mit eine ftatifdjc Ibeorie baranf §u bauen wenn mir hier nidjt ber ^weifet entgegen träte, ob ber rol)e £etnu, in welkem ber Färbung nad) ba£ ^tuge feine Spnr bon irmmus entbeeft nnb in meldten feine ^flanymvnr^ct eingebrungen ift, and) mirflid) gan§ bon .vnunns cntbtöftt ift.

Xie ^hifidjten nnb Folgerungen, we(d)c Sie an* bem ^öe= fnnb ber unterfuhren (irbe gebogen l)aben, [inb für mid) bon fo grefjem ^ntereffe, bajg Sic mir biefetben burcjjauä nid)t Dorcnt= t)atten burfen, nnb id; bitte red)t bringenb nm sJ3cittbcihina, ber= felben.

89tleftte$fet 245

üou Sljiincn nn * * *

Seil 010, 81. Tsmiuar 1846.

grcar fenueu meine Söemerhmgen yi ben jwfefct bon 3$nen auf aufteilten fragen nur burftig ausf allen, ba biefe fragen gurtete betreffen, über bie idj §um iljeil fetbft feine (Srfa^rung fyabe; aber um 3$«en gefäÖig §w fem, l)abe id) bcxfj bie tbeihveife 33e= autiuertuua. uid)t uuterlaifen mögen.

"shrer SReinnng, „bafj ber $önig een sßreufjen feinem SSoßc eine Ciouftitittien geben wirb, weil et buvd) bie 93unbesacte uub buvd) baS 83erfpreä)en feines SSaterä bayi eerbflidjtet fei", mu§ id) bie grage entgegenfteflen: wenn ba ftßnig btefe §lnfid)t l>at, ttxivum bat er fie nid)t ausgeführt*? uub jweitenS, wenn beileibe bisher biefe 3(ufia)t nidjt f>attc, weWje ^3ür^fd)aft f^a&en wir, baf^ er fie tfinftig raffen wirb?

Sßrettfeenä Stellung ift gewi| eine fefyr fd)wierige. (Es will ©rcfmtadjt erfteu Mangel fein uub mit 15 SföüKionen Giuwol)= ueru fidi auf ^letd^e Stufe ber $)iad)t mit Staaten ben 35 bis 60 SRiflionen Giuwelnteru ftellen. £ies ift wel)( nur bann einigermaßen mögftä), wenn bie Slegietung unumfdjränft ift uub nid)t burd) bas 2teuerl\:williauuasred)t gehemmt ift. SHes er= fennt ber $ßnig uub baber mag fein Sträuben gegen ©rttyetag einer (Senftitutien rubren. Sie Nation aber bedangt (Garantien uub SRttwirfung bei jeitaemafeen Reformen uub fo entfielet ^wifdjcu ^Regierung uub s£elf ein unleslidkT 3wicüxilt. Tnel(eid)t aber wäre eine Sßerföljtttma,, eine Bereinigung beiber entgegen gefegt fdjeinenber Sdeftrebungen mögßä), uub melleid)t erfüllte Sßteufeen feine ibm ben ber Berfelmng ert^eilte SBeftimmung, wenn es fid) yun SRittefyuncte ber ^ftteUigenj, 511m duellpunct uub IVrbilb alles bernüuftigen ^ertfd)reiten3 ergebe, uub baburdj fid) aaiu, Deutfd)laub geiftes unter t bau madjtc. 1)iefe 33abu l)atte ^rennen einft betreten, aber fie ift wieber berlaifen, uub um bcrlornes Vertrauen wieber yi gewinnen ba$u gehört ein ganjeä lUenidjenleben.

M6 $TteftM$ff!,

SBon bchcv Sebeutung für äftedfenburg unb aud) füt beffen f mutiges ©teuerfbftem fdieiut mir ju [cm, baf| Robert sßeef fo überaus liberale (Srunbfäfcc über ©ngtanbl Kmftige ^anbdS=

(»littf aiisgeiprodyii bat. "sdi glaube, bajj man bie lucttcrc ©nt= nwdfewng biefec ©rurtbjäfce abwarten mufj, che mau fia) ein Ur=

ttjeil über bie ^(ftnäftigfte Reform unfers ©teuerwefeni bilben batf. IKMv ift bie ©imune bat in bie mccflenburgifdjen £i)^o= ttjefenbiider eingetragenen ©äjulben nod) über bereit fo fyod)an= gegeben, als Sie tu ^slivem SBriefe erwälmeu. 9Jiöd)te 3f)rc§(n= gäbe bie richtige fein!!

SRun erlauben Sie, baft td) Seiten aud) einige fragen pr Beantwortung borlege, p bereu Söfung Sjjncn bie Stata weit me§r als mir &u (Gebote ftetjeu. §fta<$ einer glaubhaften, wenn aud) nia)t autjjeuttjdjen 9iaä)rid;t, feilen bor 2 galten bie &u$s (änber nod) 6 SKißionen £l)ater in ben inecflentuirgifdjcn ©iitern jm fotbern gehabt fyaben. <&o f>ätto alfo ein 30jcu)riger triebe, fo Jjatte eine 8$eu)e glütftid)cr (Soujunctureu nid)t uermodjt, SMenburg unabhängig öom 5luslaube p madjen, fo wäre alfo sJöi e d l e n b u r g all © a n 5 e § b e t r a d) t e t beut Huslanbe gegen* über uid)t reidjer geworben, unb uufer fo tjod) belobte SQ)ol;lftanb befiembe nur bariu, ba$ nur ben äöertf) uuferer ©üter mit fo fjoijen Bfl^fen bezeichnen. 3lbcr es finb unftreitig biete ©rfparniffe gemattet, bebeutenbe Gapitalien gejammett wo finb biefe nun geblieben, wenn nur beut SfuSlaubc nod) eben fo biet fd)ulbtg finb, als bor 30 ^alvceu? ipat ber eine 2^eil ber Staatsbürger 00m Vermögen lieber fo biet bereit, als ber anbere £l)eit erworben fjat? %xäiid) finb bebeutenbe (Sapitalien babura) aus betttßanbe gegangen, ba| biete mecfleuburgifa)e Öanbwirttye fia) in Sßrettfjett unb Sommern angetauft r/ibcn; aber biefer s<*lbfluft fdjcint mir bod) nid)t bebeutenb genug, um bie obige Grfd)etnung 51t erflären. ©iejer Stbflufe wirb iubeffen im wad)fenben SJlaajje fortbauern unb es ift betrübenb, ba| bas in 9Jierfleuburg erworbene Kapital an- bem Säubern juwanbert, Wäfjrenb wir felbft beut fclanbe

s£riefroed)fe(. 247

tribittdr bleiben. SSMe ift bettl aber abmbelfen ? 33ietleia)t mir ba= biatt), bafe ben äfteeflenburgern ©degenfjeit gegeben toürbe, fidj im Sanbe felbft ankaufen. SBcire e3 in biefex äSegtefrottg nid)t jwedfmäfjtg, wenn bie intamerirten (Sföter gum SSerfauf gebraut unb mit bem tafgelbe bie Hammerfdntlben getilgt warben J Die @a<$e fdjeint mir einer febr emjien Sßritfung nvvtb §u fein, benn fo lange SJcccflenburg bem Sluäfanbe noefj gro|e (Summen gilbet fyat 3Jieet(enbutrgä iöo^lftanb feine S3ürgjd)aft [einer Bauer in fid). Jjrgenb eine (ialamitat, bie ein ßanb trifft, bem unjer SBaterlanb gro|e (Summen [djufoig ift, Eann bnvd) bie unöer= meibtid) fofgenben ßafeitaltunbigungen atmlidje ^ataftvophen, mie bie Don 1800 berbeifübren felbft bann, »enn Söieet(enburg bon jener (ialamitat niü)t betroffen mürbe.

uon Chüncn an feine ftodvter.

Züiom, 1846.

SKöge Sir nun and) bie nnenblid) jd)mere Aufgabe

ber ©r^te^ung Deiner Stoiber gelingen, lieber bon uns erfennt nnb ireif), baf in feiner lir,}iebuna. etwas §Dtattgeu)afte3 nnb 33er= festes getoejen ift, wofür man uad)l)cr irfjwcr büfVnmufy lieber bon uns fnd)t bie gelter ber eigenen G'welnmg bei feinen Siin= bern ju bermeiben nnb in bem Söewufetfein, ba| btefei aefd)iebt, tritt leidjt (Sorglofigfeit nnb 5id)erbeit ein. Hber ftatt ber ber= miebenen gebier fd)leid;en fid) bann (eid)t n n b e m e r f t anbere gebier ein, nnb bie Uivmfriebenbeit mit ber genoffenen @r§iefjung get)t fo oon <^efd)led)t §u ©efdjfedjt über.

Die idnueren läge beä borigen ^afyxß finb uodj

einmal burdjlebt nnb liegen jeftt binter nns. Söunberbar ergrets fenb ift bie SBieberfejjr berielben, obgfeidj bnrd) ein ^fpfyc gefdjie= bener £agc 3$ t)abe mir oft gejagt öa3 "sabr fei ein willfür= lid)er ßeitabfdmitt, wir tonnten ebenfogut nad) 3Ronben= ober ^npitersumlaufen redjnen; aber bieS balf uid)t nnb id) würbe

B48 ©tief werfet

beSfyatö geneigt einen tiefen ;}iriammeubang auf^uiudicu, ben id) aber bod§ uidtf finden tonnte. triebe mit fid) fclbft unb bei ganzen SEBelt, Vicbe unb 8tä)tung je Bieter bteS jtnb (Süter, bie Jä)wet Kriegen, wenn bon ßcbenSgtiicI bie 9tebe ift, unb bic füt manche* getylenbe einen ßsvfafc geben tonnen.

Don Cljünen an feinen Sojjn ipeinrid).

Mellon), 1846.

Unjcrcr (Gebauten unb innerer (Smbfmbüngen, bic

ber Siegulatot nnjerer f)anblungen finb, werben leir itn§ jelbft oft nur burd) ä'u|ere Söeiantaffung beunijjt. So füllte id) ein innerem SBibevftreben, afö ^sentaub borfähig, auf äRuttetiS ®rab eine Irauemvibe &n Orangen. S)icS Söiberftreben frabbtrte miä) ielbft, unb inbent id) mid) fragte, ber ©runb baten fei, [anb id) .vtieut folgenben: Gin toofyfcerbradjteS ßeben ift, wenn enbet, nia)t (Segenftanb ber Xrauer, \o toentg lote ber lieber^ gang ben einer Vebeu^ftufc §n einer aubern. 2ßo()( fann ber ^urürfbleibeube fein Sebeu burd) bic* ©Reiben eerebet finben, aber er ioU fid) ielbft fagen, baf bie§ QsgoiSmul ift, ben er bc= Khnbfen tttu|, unb ba^ er biejem feinen ©teinbd ber tarier aufbrürfen barf.

oon Cljünen an benfeiben.

Selloro, 1846. ©a'3 ben mir aufgearbeitete (5rad)tcu über bie Steuerreform fyat am ©onntag abgeben tonnen. ift 8 SBogen unb 5 S3cgen nabelten unb Slnfogert ftarf getoorben, umfaßt aber erft oie eine §(vt ber Sfiblöfung, burd) ben @ten$ofl. $crr ^ßogge bat ein 2d)reibeu eem Sfänifte* een Süfcoro erhalten, worin berjelbe ifmt aufgetragen, midj 5ur spubücation meiner ?lnfidjten über bic

$rief»eajfet 249

Steuerreform burd) ben Drad onfottfotbern. $err Sßogge fyattc näinlid) beut -äRittifter münblidi gefagt, bau id) nad) (angcitt lieber^ fegen enbltdj für ben ®ren$ofl entfd)ieben hatte. £ic* mochte n?ob( jufagenb gewefen iein, aber wenn bie Ferren bei bei Regierung evft mein SRannfcript gefefen haben, wirb too^l bat Sßerfangen nad) sßnWtcation beffetten aufhören. Tädjt red)t berftetje id), wie mau bie ^rage über Smtto= ober Nettoertrag ber (Steuern für ^cebeuiadK erßaren fann, unb bod) nid)t $u 6on= cejfioneu geneigt ift.

Sine ^reisjdjrift (iegt yir ^eurthetdtna, aua) fa)on uüeber oor mir,

Don Climen an Feine €od)ter.

aJlorienbab, 2. 2Utßuft 1846.

Aitv meinen biejiaeu Aufenthalt bat fid) Sßfeä febr aünftia, gemattet, Wie c* mofyl SBemgen jn Iheil wirb unb jd)U?erlid) fo iriebevfebven fann. oitirft mufj id) biev meinem Heinrichs ftets mohlthuenber gwlfe gebenfett ; jebe SÖeforgung nimmt er mir ab unb bnrd) i|n uuvb mir ber Mangel ber ©epraft faft eilest, nxmigften* minber fühlbar. sJiül)veub mar mir feine greube, afä id) geftern beim Grfteigeu eine* SergeS ben gebahnten, fict> f$ängewben unb fanft auffteigenben Aiiüpfab plöuüd) berlief}, ben [teilen HMjang hinauf f (omni unb ben (Gipfel glncftid) erreichte. DteS war freilid) eine ©rofetfjat ber CSur.

Tann habe id) ferner in gefelßger SöejieJmng ein auftcr= orbcntlid)cs OMiicf genoften. Denn uod) habe id) hier feinen £ag Beriefet, wo id) nid)t mid) geiftög angeregt unb &efä)äftigtgefnttben hätte unb baä förpcrlidjc Umvobliein baburd) ^nrnrigebrängt wäre. 9ccd) bäte id) feine eingige 2tuube ber ßangcweile gehabt. (Sewft als id) wegen ber <§efid)tfrofe einige Jage ba§ Bimmer hüten mutete, war ()ier in hohem ^jxdbc belebt für mid) wa3 X)u aus ben ©efu^en, bie id) an einem läge empfing, entnehmen

B60 53riefmed)fel.

magft: 3uerft früh fatn movv b. Söebemetjer, bann .vvrr glügge= ®c. vvlle, bann mutbe idj überrafdjt, faft bekämt bind) einen &bfd)iebStefud) betben Käufern bon ßüfcom '3dnvc|tcvu liniere IRinifter*. XHm -fta^mittag tarnen bie vunreu ^otbait, 5lmt*haubtmauu 3dmtavfom tmb 9tegietung3tatf| b. Söaffewift. Ter (■^eheimeratb tarn Söüftemann feinte auf bet riete um, weil bei Söivtb ibm gejagt, feien fdjon brei gto|e [torfe .sperren bei mix.

S)cr '3ädifüd)e SUeio, in ben movv bon Söüftemann nn$ an= fdnglid) einführte, unb in meldjem bei (Geheime <2taatsvaty £>cfj nnb ber Sföajot Stunde mir befonberä lucvtl; unb interejfant ge= toorben, fyat fid) nun $oax fett längere* 3°it: burd) bie Slbveijc ber mefyrfteu IKitgtieber aufgclöft, ftatt beffen babe id) aber bie 33cfanntfd)aft mehrerer bebeutenber unb intereifautev Avembeu gc= madjt unb fiub eine gro|e SRenge SKed&uburget t)iev ange= fommen. 33cfonbcv!§ nüdjtig ift mit bie Söetoantfdjaft mit Jperrn febertu* gemotben, bev im gadj bev ^uitionalöfonomic mit mir faft md) einem ßiet ftvebt. (§fcrc gemütblid) nntvbe unfer Umgang mit $etni $$gge; er tarn oft breimat be3 Xagl §u nnS unb mir lebten gleidjfam en famille .'mfammen. Sie eiuflufereidjfte unb micfitigfte Werfen ift hier ber @e|äme £ber3ufti^ratb tum üBofj, meld)er ftete in ber Umgebung bc$|HHiig$ bon Preußen ift unb auf beuielben ben aflergtöjjtcn (Sinflufe ausüben fofl. 3$ hatte bie (Sbivc, ben ibm aufgefud)t 51t werben unb tjabe mehrere Unterrebungen mit ibm gehabt. @r ift für mid; ein ©egenftaub bes ©tubttiml; aber natürlid) forbert bie Untergattung mit ibm grofte ÜUorfidjt unb gwrücSjaftung. Ilud) i)abc id) tner ben $önig ben ^reufV'ii unb geftera ben dürften STietteruid) auf feinem naben ßanbfifc gejeljen.

ben bieten (3tücfsfällcn in gefettiget 83e§tetyung gehört nod; folgenber : SBon ben 9 Solutionen Söö^men fannte id), atä id) bieber tarn, nur einen ©htgigen: ^c\\ Saton bon SRiefe, ben id) in fyctäfoam unb Xoberau t'enncu gelernt unb jeln; liebgewonnen

33r icf n?cd)f cl. 251

habe. Unb biefer ®ttt$ig£ t/m |e%t auf einige £age nad) SWaräu bab, wo er fonfi noch nie gemefen, (Sr f>at uns fo brinaenb cin= graben, baf) »it bet SSerfmfttttg, ihn ,m befudum, nidjt wib«= fteben tonnten unb wir »erben nun morgen tum bier nad) Sßrag reifen, in bejfen Sttuje feine &ehc$aft liegt Unfeve ipeimfefyr wirb baburd) um circa 8 £age berjögcrt werben. Wxx bie s^eife wirb iehrveid) unb intevefjaut [ein.

uon Grünen an benreiben.

Stctloto, 20. Sluguft 1846.

S(m 4. Ituguft öeriie|ett nur SRarienbab. 51m Nachmittage

üor^cr matten wir nod) beut ©ei), ^fti^rat^ bon §Bo| unfern 33ejud). (Sä (ag wie eine heilige Herbflidjtuna, auf mir, meine Slufiajtcn über baä ßooS ber Arbeiter gegen biefen bietoetmi>8ett= ^i\\ äRann auv(mfpied)en. Qfe sollte mir ,>uerft burdjauö uid)t geringen, beut ®ciprä'dj bieje üBenbung ju geben; unb alä nun gar ber SKinifter tum Ubben unb ein ®e|eimerat| ins Bimmer traten, fdjien jebe Sfn>?fid;t ba;m berjdmmubeu. ©a fühlte id) midj blöfcfläj tum einem ^eiligen 3orn bura^brungen: bie 53efd)eibeul)eit bei Seite fefcenb, nahm id) baä SBort, unb trug bor, was id) §u jagen Ijatte. 34) l>lttc bie §reube, §u icbcn, nrie £>err bon SSofj ebenfalls tum beut ©egenftanb ergriffe« würbe; er warb warm wie id) unb er eutwiefette in feinem ©ejbrädj eine fotdje Xiefe unb Bielfeitigfeit, unb gab jo f$agenfce antworten, baf^ id) ha^ burd) in ein frobeö (5'rftauueit gefegt würbe, vurr tum 33q| fov= bette mid) auf, bem Sßtäfibenten Seite in Berlin jdjriftlid) meine 2lnfid)ten mitmtueileu , er felbft wolle aud) mit Unit barüber f brechen. gni$tfoS wirb biefe ©tunbe ^offetttttd) nid)t bleiben. „Qefct muffen mir fort auZ 9Jcaricubab", fagte id) ,vi vurntricr), „beim fteigem fann fid) für unä nid)t met)v, nur wiebet ab- ncl)mcu unb bie fd)ime ©mtnerong trüben." So fuhren wir benn am anbeut äftorgen bon 9Jiarieubab ab, »ro bet (^clieime=

262 ^vicfwccftfel.

vath bon SSßüftemann unb feine ökmabün uns nod) ein leftte^ ^ebenvbt an* ben Aenftem 5uwinftett nnb mit ©an! nnb 9tiu)rung blitften wir Don ben v^öben auf ben »Ort jitvücf , wo uns fo biete ömnft unb greunbfid)feit &u 3^eil geworben unb »9 id) in bei legten &eit roteber ^ojfnung auf eine beffere (üefunto? hett gefaxt liatte.

zsaft ebenso Wtdjtig als in blufifdjer .vünfid)t tann biefe sJieife in inteüectneUev SÖejiefyung für mid) werben. $dj bin Wieb« eingetreten in bie Söeft, bon bet id; mid) faft fdjou gefdjieben warnte; neue Söanbe fnuöfen mid) wieber an biefelbe, reichen «Stoff, tnelfad)e Staregung §utn SRadjbenfen, neue $tnfdjauungen habe id) mitgebradjt, nnb bie 5(nfid)t, ba| meinSBirfen nod)iüd)t bottenbet, mein fernere! Seben nid)t fmdjtloy $u fein braudjt, ift gar iebr gefrÄftigt. Sichtiger aber a(3 bieS atleä ift für meine SRubc nnb meinen töcmütf^uftanb tnclleid)t, ba| id) nnu eine Vergangenheit habe, an Der Wlv&tx nid)t &t)eil gehabt, unb ^ id) nun eine ©rinneruttg l)abe, in bie fid) nid)t unmittelbar baß ©cfübl be* unerjeftüdjeu SBerutftel einbrängt. s£icttcid)t ift btc£ ber ©mnb bc* ae§etmni|boßett ©iuwirte ber ^ext naa) jcbem id)rocren SSertuft.

Don öTtjüncit an ben BttTtitsmimpcr uon fü|oro.

Selloiü, 25. September 1846.

§((* id) nad) langer ttbwefenfyeit tim äRarienbab t)ici)er p= riieffam, fanb id) ba3 2d)veibcn bor, womit ($w. ßrcettcnj mid) bectjrt l)abcn.

2d)on immer ahnte id), baf^ für bie gerberung bei SBvutto= ertraget ber bisherigen (steuern nod) anbere #rimbe afö bie im XMario turnt September 1844 angegebenen tunhanben fein mu|= ten, nnb id) banfe @w. ©rceHeng berbinb(id)ft für bie mir hierüber ertheiltc Slufflärnng. ^Iber eben gfyre Sro|e @&te nnb bie für mid) jo ebrenbode £t)eitnat)mc, bie Sie meiner Arbeit gefdjeuft

^riefmedn'el. 253

haben, madjt es, indncm (Gefühle nad), mir jut SPfficfyt, trc^ mütbia. ju cm$ern, in meldien spnncten meine $lnjid)t eine ab- meid)enbe geblieben ift.

Söäre eS uid)t rathfam, bie ^raae ber Steuerreform bon bw feg erböbeten SöcitragS juv Untergattung beS sDitlitärs gang 511 trennen mit) jcbe für ficl> ,yir IVrfyaubtuua. ,yi bringen £ SBenn ungtMudjermeife bie Steuerreform auf bem ßanbtage uid;t burd;= ginge unb id) füvd;tc febr, bafj bies ber %aU fein wirb, menn bie Aorbernua, bes S3vuttocrtva^ ber bisherigen Steuern nid;t aufgege&en mirb \o wären beibe ßmetfe auf einmal bereitelt.

IDie aufrid)tiae SBerefyrung, bie id) für (5m. Grcelleuj em= pfinbe, erzeugt in mir ben &>unfd), bafj biefe für 9}u\-flenburas gufunft nnabfebbar wtdjtige Reform unter 3$rer ©taatgfeirung ^u ©taube fommeu, unb biefe (spodje in sJJtecfleubin\vo OJejdüdjte fid) an ,o>b,reu Manien t'nüpfen möge.

üBMe gwfö aui) ber @inffu| ber beabfid)tia.teu Steuerreform auf ben materiellen 3Äkmlftaub IKecflenburaS fein möge, immer erfefeint mir bev. (Sinflufj, ben fie auf ben sJcatiouald)aracter, bie $cijte$vid)tung unb bie ^Jioralität ber Staatsbürger haben mürbe, nod) meit l)öt)ev fteh/n. ^Ibaejeheu bauen, baf) bei ftrenaa" SBefölgnng ber Steueraefebje iüelleid)t fein ©emerbtreibenber be= ftehen fanu meil er bie lioncurren^ mit ben Uureblid)en ntd)t ausheilt unb foutit bie ©efefcc felbft $ur llureblid}feit faft ^üringen, bat and) in ben hebern Stäuben bie üßerfaffung tw- l)errfd)enb einen (^eift erzeugt, ber ben Sofie! ablenft bon beut Staats^mecf bem Sföotyl beS ©anjen -- unb benielbeu bem eaoiftifdjeu ^articular^^ntereffe jumenbet.

äöenn es als &iei für bie StaatSbermaltuna,, für bie S8er= fajjung unb (Sffefcgefcung befrachtet merben barf:

jcbem Giuvlueu es uueortfyeilfyaft 51t machen, etmas ]\i thun, mas bem Mefammtmobl, alfo beut Staatsgüter", entgegen ftrebt, unb iouüt bie ^"bibibuen burd) ifyr

254 SörUftte$fel

eigene^ IJntcreffe 511m ^edjtbaubelu unb ftxü (Stememfmn

nötigen, \o jtcht unferc |e%ige ©teuerberfaffung bamit im greflften Siber= fpntd), anb yiaieid) n?irb burdj btefeflje bic ©taatstenfwtg unb Seroaltung uueublid) erf^wert.

(iTbölnun^ bei materiellen !Bo$ffembe§, ©rljcbuua, beS

?uitionaid)avactcvv junt (üemeinfinn, Sßereinfaa^ung unb

(Meisterung ber $egierttng#=@*efä)äfte jinb bic Avüditc, bic mir bon ber Steuerreform ermarteu bürfeu, unb je grofje (Steige in ber Snfunft fmb gewij§ Don jcber «Seite ciue^ momentanen DbferS in ber ©egenroart mcrtl). S)a$ bie in bie laube*berrlid]c (iajfe fliclVube Quote bon ber Steucr= (Einnahme mit ber fidj mcljrenbcn SBebolferung fteigen unb mit bcrfelbeu ftet» proportional bleiben muffe, liegt in ber 9catur ber Saajc. Sludj bin id) ber §(ufiä}t, ba| ber feftige Üftettö = Steuer^ ertrag br. Sobf um 5 bi§ 10 b@t. erl;öl)t merbeu fann, o()ne bttfj bie Stäube &cnaa}tjjeitigt merbeu ba hoffentlich, ber 3Bo$= ftanb sJJtecfleubura,y im SOSadjfen bleiben mirb unb mit ber baburdj bcrbuubeucu gro|en ISonfumtion ber ^nbibibuen and) bic @in= nähme br. Sobf nadj beut feigen Steuerjuftcm fteigen mürbe. 2(ber mcld)er 3eittcmtn ift bei ber S3ereä)nung be§ fßettoertragefl ber jeftigen Steuern bt. Sobf tyim (Sruubc p lecken? $u beut Seitraum bon 1839—1844 i[t SWctfleuburgsi 3M;lftanb gar fetjr aemadn'eu. Sft biefer 3citraum uid;t and) für bie ©teuer=@itt= nähme ein gunftigeT ajetoejen? W\x fdjeiut c3 bcbentlid) unb bie ®leid)l)eit bebroben, ein fbätereä ^al)r mit eiu$urcif;cn# menn nid)t juglcid; ein früt)ere§ ^aft in bett ®urd)jd)uitt mit aufge= nommeu mirb.

Sie Kuftegeu &ur Unterhaltung be* D&er=$$eÖätion§= 65erid)t3, bes ©riminatgeritt)tS sc. fyabcn, fo biet mir befannt ift, meber in ber 5trt unb ben Soften ber ©r^eoung, uod) in ifjven SStrrungen ettoaf, maS eine Steuer bermcrflia) maä)t. Sonnten nun nia)t biefe Steuern uuberäubert beibieibeu unb babura) bie

t'ricnucchjel. 256

fidi hierüber cvlioboncn ©ifferen&en befeitigt ivcvbcn V Soll ben Städten eine (Erleichterung ju Ibeil werben, \o wirb bie Steuer caffe ohnehin jdion genug belaftet werben.

(Stegen bie Lotterie nnb bte (Spietöanteu hat fid) bereit* eine twberridienbe äReinung get>i(bet nnb id) glaube, bö$ bie lieber tragung beä bisherigen (iinnabme-tx'traay btefer $weige auf bie Steuert'atfe feine wirfjame Dppofition fiuben würbe.

xmi beut Sß. SR. tyabe id) inid) wol)l ßii allgemein gegen bie Sdwt^ölle ausgebrochen, nnb id) tmtfj Gn\ GrccKeuj bavin gan$ beiitimmen, ba| bewerbe nnb ^abrifeu, bie beut l'anbe uatur= gemä$ fiub, nnb in bev ^olge ebne 2d)uu, befteben tonnen, bnvd) einen Qsingang^ofl auf frembe ^abrifate Sdntti nnb (§tttf<r)a= biauna, für bie (2d)Wievia,feiteu nnb -Soften bev erfteu ©nrütytung fiuben muffen. £ieö führt mich auf einen Gebauten, ben id) @w. (S'rceden^ jur ^hriifutfg öorplegcn mir erlauben ntöd)te. WS bor mehreren fahren bie f eibeneu .vriite 33t obe würben, berloren ptöflhdj alle ^abrit'auteu ben reinen \Siiten Arbeit nnb (Erwerb, unb gerieten uuberfdnilbet in 9cotb. fann einft in ben l;o= l)ern ©täuben sJJtobe werben, ja e3 fann ber flerible Begriff Bon Knftanb einjt tbrauniid) gebieten, nur SUeiber nnb Pöbeln, bie in Berlin ober Hamburg gemalt finb, 51t taufen unb 51t gebrauchen. ©aburdfj aber un'irbeu Sdmeiber nnb Sdntfouadjer, weld)e für bie ä&ofolbabeiibcu arbeiten, fowie 'lifdjler, weldje Sfööbetn uer= fertigen, in eine älmlid)e Vage geraten, wie früher bie |wt= fabrifanten unb 2ftecÖenDurg würbe einen £bcit feinem ad)t= baren (SeWerbcftanbeS berlieren. Tiefe (Gefahr wirb burd) bie in Arbeit begriffene« (5'iieubabueu, wetdje bie (Sommuuication mit Berlin nnb Hamburg balb fel)r erleichtern nnb befd)leuuigcn werben, in bol)em ®rabc bermebrt nnb näher gerücft. Söare nun nid)t rathfam, auf fertige Kleiber, Sdmbe, Stiefel nnb sDco= bilien einen (Singang^oU 51t legen ber jwar nidjt bod) fein bunte, ba$ bie inlänbifd)eu vviubwerfcr fid) ber 33eqnemlid)feit nnb '.KadUämgfeit hingeben fönnten ber aber beträd)tlid) genug

250 83 tief werfet

träte, um ben (iiugaug biejer SOSaaren (>u mäßigen, unb bie iu= länbüdjeu ©Tanger bor bem IVrluft il)re* SßoWftanbeö ju f<§üfcßtti Sin reellem ©lud bertiert ja feinet, wen« cv and) Kleiber unb

Pöbeln hat, bic minber mobern fiub, als bic auSlänbtfßen; aber ber Staat berlievt burd) ben 8luin biejer (Geioerbvclaife an §Be= oölteruug imb }iationalreid)tl)um. ÜRadj meiner anficht ift cScine ber unditigiteu 3Sot§üge beS ©rengjöU^, ba| bie Staatsgewalt baburd) bie IKadit erlangt, einer bem ®ejammtiool)l oerberblidjcn Konsumtion Sdjranfen \\\ feigen, unb anbererjeits einem burd) bie wecbfelnbeu .^anbelvoerbättuijje momentan bebrüctteu (§Jeioerb%weig Öülfe gewahren ju tonnen.

©k (Sifenbalmeu werben in beut Herfoältnif} ,^wifd)eu ben großen unb Keinen Stäbten eine bebeutenbe, wot)l nod) nidjtgauj §n überfebenbe, SCenbemng beroorbringen. ©o uueublid) wol)l= tbätig and; bie (iifenbabuen für bie sJJienfd)l)eit fiub, $o fd)eiut mir burd) biefelbeu bem Sßobjftaub ber Keinen tfanbftäbte, wenige ftens borläufig, s-!3erluft -w broljej! unb §u bcrfmibcrn, fcafe biefer SScxiuft nid)t plöujid) unb auf einmal eintrete unb 9cot() erzeuge, bürfte eben fowofyl burd) üa* Staatsintcreffe all burd; bie sJ)ceufd)lid)t'cit geboten werben.

Ken ^npngern be§ birecteu Steuerfuftems bürfte, wie ei mir idjeiut, nur aufgegeben werben, einen Steuermobu3 511 cnt= werfen, burd) weldjeu bie erforberlidje (Summe aufgebraßt werben tonnte. Unpfriebenfyeit unb SMberfprud) bot! allen Seiten werben fie bann gar balb tum ber Uuausfiitjrbarfeit iljrer £teb= liugsibee übergeugen.

SBou mehreren Seiten bin id) aufgefordert, ütö s^. sDc., weld)es id) (S'W. (Srcellcu$ aufteilte, bem £>rucf $u übergeben. Slber id) fül)le ein inneres Sßibcrftreben, in 'Drutffcftriften bor bem größerem publicum alö Cbboucnt gegen bie ftmbcsregicrung auf= ^utreten, u\i5 id) bod) im betreff bes ^Bruttoertrags meiner Ueber^eugung treu hätte tlnm muffen, ioiet^t aber, nad)bem Gm. ©reellen^ mir bie (Gelegenheit, unb bamit and), wie id) 511 tjoffen

s>5riefiued)iel. 257

wage, bie li'rlaubuüi gegeben haben, meine Söebenfen unb jioeifei gegen Sie fewft auSjufbredjen, wäre biefex (Stritt böUig ber= uvrfiidv ©ang unerwartet; abe* iebr erfreuiu-b, mar mir, bon (i'w. (Srcefleng fetbft mia) yir Sßu&tieatiott meiner Anfidjten über bie Steuerreform bon meinem Stanbbuncte au3 aufgeforbert |U ieben. 3$ bin baburdj §u einer lmeberbolteu ern|tlid)eu Prüfung biefer ^ragc (nngejogen. Aber abgefeljen babon, ba| wegen bei; Aufführungen, bie idi (im. tirccUon\ berbaufe, wegen ber ipatcvu commijfarifa)=bebutatifä)en ^erhaubluna, (worüber idi ba3 Sßrotocofl erit in biefen Jagen bekommen imb nod) nid)t gelefen habe) unb wegen notywenbiger S8eriä)tiguug ber mangelhaften ortbieuanaaben, eine gang neue Ausarbeitung erforberlid) wäre, bereu £ruc£ h1;ivcv= lid) ber beut beginn beS ßanbtagS befa^afft werben tonnte ift jenes oben geäußerte Söeberikn wegen beS Bruttoertrags nid)t gehoben. 2 eilten eS (iw. ®jcceßen§ aber ber guten 2ad)e bieulid) eradjten, wenn einzelne Sßrudpüdfe au* bem Sß. ER. unb bem Söegieitfö)retben, 5. B. über bie lKaiid)bottid)2 teuer ber Branntweinbrennereien, über bie ©ntlaftung ber ©täbte :c, §ur %mbliätdt tauten, 10 fenute idj bieje biefletdjt am angemeffenften fur\ bor (Eröffnung beS ßanbtagS in baS @ä)weriner Abenb? blatt eiurücteu (äffen.

o»d) hatte gefürdjtet, auf meiner sJieiie unb mäbreub meine* Aufenthalts in 9Rarienbab Dielen £abel gegen 3Redf(e«burg wegen ^eikw ?tid)tbeitritt 511111 ^ l uc vciit hören 31t muffen. 3Rir würbe bie gunftige (Gelegenheit, mit mehreren, jum aIjcü fjod)gefieüten Staatsmännern über biefe Angelegenheit §u ioredieu, unb ich raub unerwartet, bafs bie (Einwürfe, bie idj gegen 3Red(cnburgS beitritt erhob, nämlid) :

bafe \\i einer ;Vit, Wo bie ©nttaftung ber Arbeiter eine

■iRotfwenbigfeit geworben, bie (iiufiihvung ber breu|if<fjen

Saly'teuev uninöaUd) fei; baf; ber (SmgangS$ofl auf Güeu, naa) meiner Anfiä)r,

ein ftaat-murthjdwftüdjer :3vrtbum f«!

17

258 M'viehuedijel.

bajj bie meineiibuva.m'beu ^vauutmeinbieuneveien, toenig? iioiiv öotläufig, eines 2d)iu\ev bebürfen, wenn fie nid>t bon bei boigefd&ittteneH bieuf$ifä)en ^nbufivie untei= briicft mtb ba3 ßanb bicfeä ($£to«&§3tt>eige£ beraubt teetben follte ;

bajg bei' 3oü auf oiictov unb Sßeöi, felbft bann, meuu man uuv baS .Dianmuin bei oolleiuuabme im Unae habe, meinet SBebimfenS p\ bod) fei;

ba| in Söejug auf bie SSßeinftcuei eine gto|g lln^ieid)= boit ,\um ^)uid)ti)cil bei Dftfeelänbei ftattfinbej iubembie Vaubev, meldte jelbft SßBein pvobueiven, babwt faft gai utd)t evaviffeu tueiben;

ba| bie ^uebebuuua, beg SanfS auf eine giofce -Stenge

bott ^Ivtifelu, bie eine unevbeblidK ooUuuuabme ge=

meibven, auf beut ,\>aubel, uameutlid) beim SUtvlaben bev

3d)ifie bvüct'enb lafte

meuu aud) nia)t getabe jugebitligt, bod) aud) uid)t lebhaft betambft

muvbeu.

(iiuev biejev Meweii aufteile „füv 9Jiect'(eubuva, tarne bev ^eitmtuet bey StnJd)tuffeS, meuu vkiuuoixt bem 3ottbeiein beitrete, meil bann bie fübbeutfdjen Staaten eher yiv Sonceffbm im ooll= tavif geneigt fein miivbeu."

£ev .s>ew OJebeime ^ajevuua.evatt; Sietevici, befielt Söc= fauntidjaft id) iu SSetfm mad)te, mar \q gütig, miv bie SSeanfe toortnug eürigei plagen ju beifbie^en. Ta biefe Söeantoortung für (im. ©jcceüeng inelleid)t nia)t ebne :3uteveffe fein mivb, fo erlaube id) miv, biefelbe im Cviauiat beizulegen. H& gebt bavaiiv fä^tagenb bevbov, mie febv bie fübbeutfdjen SBein ei>m= ggnben Vciubev in SBegug auf bie Abgabe bom Säßein boi ben uevbbeutfdKu Va'ubevn bce\ünftt^t finb. ^leufeen bat jid) bitvd) biefen Javifiab, mabvfdjeiulid) bie ^iU)änglid)teit feiltet neu eiöwi- beueu Äinlänbci vafdjev getoinnen wollen, was abev auf Soften feinei Cftfecbiobiujen otcid)ict)t.

MUiefmedmi. 259

ß»at bin id) nid)t <\a\\\ «nöejorgt, ba$ bic Sänge biefeS Sdjveibeitv bie ©ebttlb Ciiu. ©rceöenj ermüben, unb bafj bie ^veU mütlngfcit beffelben liiiftfällig werben tonne; aber befoel ift auä bem Vertraue« auf bie ®üfe unb mitbe äÖentffjeu'uHij @H>. @r=

cellen^ entipvunaeit. "Hud) b«f bie Sttsägmag, ba$ eine sJJceU nuiiaväntVvnna, tan bann einen sBevtb haben t'ann, wenn fie bie innere dtefmmmg treu bavftelü, wohl einen $fnf|fttrdj auf l£ut= fdjulbiauna, für meine Cffenl)eit bei (Sw. (SxceUenj bearünben.

£>ie ^leiif$entua, @W. (Srcetlen^ am ©djlufc 3te (Betreibens aeträbit mir eine (Suuft, bie id) mit tiefem Dant'aefübl evfenne nnb in bev für mid) eine gröjje $ufnranteritng \\\ weitem 53e= ftreLumgen liegt.

Set Staatsininifter uon Cü^otu an uoit Cljüneii.

Sdjiöerin, öen 4. Dctober 1846.

(^ebeu miv and) mit feinen \fyx günftigen Stfpecten

,ytm ßanbtag, jo bevtvane id) bod), bajjs bie watjvtjaft gute @ad§e fn'ibev ober jpätev fiegen mivb. .fuev, wo mir im ©inberftembnifs mit ben liinfidjtvOolleu, mit benen, bie es wahrhaft gut mit bem ßanbe meinen, bie fid) iibev bas eigene Snterefje erbeben nnb faß (Gemeinwohl ins %ge faffen, hanbetn, finb mix )\d)cx auf beut vedrten äßege. .spicr gilt nnv bel)aviiid) ju fein. ?ludjj bie Movubill l>at gefiegt, bie mit fo e\vof5cv SRaymtät betVimpft

würbe. aüv bie Stäube ift jebod) jebes Qmütffyvifygi bev

Steuerreform wngimftiger, ba bie |u erftattenbeu Summen fteigen l)iev ift'c> abev aefahrlid), ba es fid) nm bas, si3efteben bei ,v)aubeh3= nnb $ewevbe|taubes in See^ nnb Vaubftdbteu tjanbelt. vuer ift feine (Jett ,yi oerlieren. %m 15. Cetober ift Berlin ge= öffnet, im ©ecember Jöambuva, , im ftinftigen Avübjabv wirb Sdnueriu fa)on mit Reiben eng oerbuubeu!

17

2ÜU 93 vier tc e di j e (.

uon (Ll)ünen an feinen öoljn tjetnrid).

Set low, 14. SRoobr. 1846. Die ©teuerangejegentyeit bat meine geü iebr in Mnjprudj genommen unb öxrb bieS ferner mobl in no<fj erbosterem SRcwfje tbnn. Soeben erhatte id) rem Toctor 2d)iieüe ein jebr id)nicid)oU barte* 2d)reiben, tooritt er mid) bringenb erjnd)t, nad) sDcatd)in jm Aminen, unb mir metber, ba| beid)(ojjen fei, mid) JUKI ©ub=

ftituten in ber 2tenercoininitte jw mäbten. ®erne und id)

alle Straft unb 8^ tiefem ®egenftartbe mibmen, id) glaube aber, baf| id) utefjr nüfte, menn id) in ber Stille unb (i'infantfeit biejea (Segenffonbe mein 9iaä)bcnfeu »ibme unb baä sJtejnttat berjelben ten Ferren in ^Uiald)in mittbeile. 5lud) Werbe id) ben Ferren melden, bat} id) gerne iebe, meim fte mid) öftere bejnd)en, um mid) mit ifyncn befpredien §u tonnen. slMelteid)t fann id) bann and) nod) eimaS ©ute3 tbnn, wenn id) Lytr 9Kä|igung im Stege ermabne.

non (Eljüncn an Jen freiljerrn uon ßeoen.

Selloro, (fnbe 1847.

3$re gütige ^uffotberung, ^nen für 3m* fiatiftifd)e§ %om= nal eine Ueberfid)t ber metflcnbnra,ifd)en ©teueroerfäffung ,m tie= fern, erfenne id), abS jebr et)renb für mid), banfbar an. ®crn mürbe id) Syrern Verlangen entfpred)en, wenn mir-Öcufje nnbbic evforbcrüd)en ©ata ju ©ebot ftanben. SÖeibcS ift aber nid)t ber goß.

©eljr ixTbienfttid), nnb mir böd)ft evwünfd)t, mürbe iS übri= gern! fein, meint Sic burd) %i)x Journal im3 eine ©arfteflung be» meettenburgifdjen Stcnermejenö tiefem tonnten, mobnrd) bie Sftangd beifelben 311111 Karen SBemu|tfeht be3 SSoÖeS gcbraa)t mürben. ©ie§ 2tenerit)fteiit tyrid)t allen ^rineipien ber äötfietts fdjaft .pofm, ift t-crberblid) für ben Stationaimeblftanb nnb ber* berblid) für bie Dioralität be3 2BÄ ©ennoa) bcftet>t eS fort

^richrccMcf. 261

weil Regierung, Witteridiaft Mttb ©täbfe fid) alä getrennte Ibeile betrauten, bie miv iliv eigenes ^ntereffe berfolgcn, ohne in feein i^obio be3 ©anjen einen Gänigung^bunef §u fmben.

3Rödpten burtfj eine idnirfe Si xittt biefc3 briberfmnigen St)ftem3 alle Söföfjen beffelben aufgeberft tfnb &um S8enntf}tfeht beä Sfafteä ^oLnadit werbet!, bamit bie 2dvun boflbrmge, was beut ^ßatwiJ= ti-öimi* unbejwtnglidj tft.

£>err Steuerratij 2d)ul^ in ©djweritt ift o^rte 3\vc\ki im SBejUj ber Taten, um eine SDarfteHung beä metflenbnrajidjen Steucrwefenä liefern \u tonnen. Wxx wirb feine amtlidje 2teU hing i(mt erlauben, alle SötÖfeen beffelben auf$ubetfen nnb 511 ger|efa ! £err ftebifionäratj) 2dnunad)er in Seherin ift 51t einer je(d)cn Arbeit gewifj ]cf;v befähigt nnb bejtfct and) ben nötigen ^reimntb, and) werben bemjelben bie Quellen wety jugänglia) (ein ; aber werben feine (Sefdjäfte, u)nt bie erforbertidje 3ftufee ju einer Jollen Arbeit (äffen l

3$ren Vermutungen für bie (Statiftif wünfdje id) ben beften Fortgang. Sefonberä frndjtbar nnb eingreifenb in ^ ßebeu würben biefe »erben, wenn e3 3('ncu gelingt, über ben 51rbeite= ici)\\ nnb bie Subfiften^mittet nnb baS Strbeitsbrobuct ber %agc= (tfljner au3 ben berfd&iebenen Sßrobittäen Sent)d)(anb3 wafyre nnb genaue SRotigen 51t fammeüi nnb bann axß ber SSergteidjnng bc§ 2or)n3 mit bem 2lrbeit§brobuct bie Soften ber Slrbeit 511 6e= red)nen. .^d) babe ©mnb 511 glauben, bat^ bie Soften einer ge= geßenen Quantität Arbeit, 5. 53. eine 2a)ad)trutf)c @rbe auäju= graben, eine ßaft ftorn auSjubrefdjcn, einen SRorgen (betreibe 51t meinen :c, nid)t ba, »0 ber Volm am geringften, fonbem ba, reo bie Arbeiter gut gelohnt nnb genährt finb, am wotytfeilften 31t ftcfyen fenunt, am wenigften toftet. ©rgeben aber bie ftatifttfä)en s?tad)forid)nmien ba3 Slefultat mit einer folgen Gntid)iebenbcit, ba§ in bie Ueberjeugung ber Unternehmer nnb ßotyngeber überginge, nnb erlangten biefe babnrd) bie Slnftdjt, bafj bie ßa()= hing eines f>itycrn Soljneä an bie Arbeiter Urnen felbft ivrtheilhaft

jii-j @tatiffct{$tft Wtcau.

jci, uu'ivbe ber CS'ic\cnnu^ tu einigen ^abiybnbeu (^u «Staube bringen, W05U SReßgion unb SJcoratttät ^alnljitubevte ge&raut$** unb 'itö tv>iiict bon SKüftonen WÄtf baburdj (jergeftetlt. Statt gtebt eS wohl eine bobeve Jlttfgaoe alv biefe, slMdlckbt rührt bev bauevube 'i'iotbitanb unb bev jcblccbtc Vanbbau in ben öjtlidjcn Sßtötoin$en bev pveuiuidKu lUonavdne babcv, ^\}] bie Arbeiter elenb gelohnt unb genährt »erben unb bie arbeiten beS SanbbauS babuvd) *u toftbav werben!

(Sin ©egenftüä \u jenen §Bemü^nngen be3 Aveibevvn bon Sieben um bie beutfdje Statifttf, bev ben Sbiiueu einen Jo l)oben Sßcrth, beilegte unb unebevbelt baS SiSort vebete, ift bie fettfeime, \>a$ Soeben bev ©tatiftif gm$id) bcvfcnneube, miniftertelfe S(nt= wort, wetdje einem beutf<r)en ©taatemanuc §u Ibeil witrbc, ber im ^atjve 1844 SBorf<r)täge §n einem mit berfattnijptä$ig ge= ringen Eifern 500 Spater &u grünbenben ftatiftif<$ert SSüreau machte: „Qfe fei bcv^ieljen, bann, wenn einzelne ft<rti= ftijdje Zotigen eine beieubeve pvactqd^c 9M$(id)feit bevjbved)en, fel= biße wie aud) fdjön oftmals gefdjef>en burdj bie geeigneten 5Öcf)örben t)erbeif(^affen §u (äffen." S(e()n(idjen (sdjwierigfcitcn be= gegnen aße Scanner, weldje wie bon Sln'inen, bev für jene im ^abve 1844 gemalten SBorfdjtäge anregenb gewirrt t)attc, bie SSortänfer einer oeffern geit unb bie Sfräger tieferer, weiter j<j$auenber @rtenntnr| finb. £)a3 ftatiftiiaje Bureau für -äJcaltefc bürg würbe am 17. jjuni 1851 nad) bon St^ünen'S Xobc mit einem jdt)vtid)eu ©iäbofttioftSfonb bon 1000 Später gegrünbet.

$«teftfre$fel 263

oon (El)ünen <in feine (Eodjter.

Ztllova, 1847.

§Bet$eid)e idj baä, toaä mit alo gwedE ber 3Renfdj=

beit borjdjmebt, mit bem ©hm unb©eift bct(§eC&= unb®eburi3= ariftofratie, fo erfdieiut mit bic ©teflung berfelben als fem bcr= fehlt unb unhaltbar. 5)aä AÜrftenpriucip: „Tic Nation iit um meinetmillen ba,'1 tortb im boüen 9ftaaä bon ber Vlriftot'ratie gegen ba€ SSol! geübt. ©ajg baä SSoU aucl) ouwt' an jid) fei, ba§ c* and) ^lurprud) auf Öebenäglüct unb SSifinmg b/ibe, mirb »enigftenä bann, wenn §um Mandeln fommt, uidjt aner= fannt.

3mei (Üiegenftcinbe nehmen jeu,t bie allgemeine ^lufmerffam= feit faft anäfdjliefeud) in Snfbrnä): ber pveutnidK Öanbrag unb bie SBrobnotfy. -Der elfte ©egenftanb bietet ein je toeiteä $efc für bie £kft)ted)ung bar, bafj im Briefe bafüv fein Sfcaum ift. Der ßönig bon ^rennen hat fid) offen unb mabr au^gefbrodjen, unb jeigt fid), ba| er gong irrige Stnficfjten über feine Stet fang unb über fein §Betf)äftni| yun Söott ijat. §)<$ Journal bei Mxrtä bat fid) bafüv rücffidjtäfoä \\\ feinem (ir.veber aufge? morfeu.

©er sJtotbftaub ber ©tabt Aeterom, meldjer [o btofjenb ju »erben anfing, fdjeint menigfienä borlänfig gehoben, ba gang un= erwartet fid) noa) erbeblidje SBorrätlje auf beut Vaube jeigett unb angeboten toerben. ipetr '••' ::' * h/it au beu Söcagiftrat gefä)tie= ben, bafe ©ort ihn bon einer [ärmeren JÜrantycit befreit Ijabe unb er nun ottä Sauf barfeit ber 2 tabt Sfteccen §n 2 lijix. 32 ß(. pro ©djeffel überlaffeu motte. Ter Sföagiftrat ift aber [o un= banfbar a/mefen, bieä grofemütyige anerbieten uid)t anzunehmen. ^e%t ift in Xeierom, in ben Keinen ©tobten, für bieteä (s5elb triebet Torfen, aud) Kartoffeln ,yi haben, maä oor 4 SBodjcn nid)t ber gatl mar. Kommen bie 1000 ßaft SRocten, mektie bie töeaienma. oerfdnieben ()at, ajücflid) an, [o ift feine ,s>uuaer->notb mehr \u füllten; aber wie bie lagclityncr unb Keinen £anb=

werfet bciä ®elb cridiminocu, ift mit uubeoiciflid). äßunberöare ©afticität in bet ntonuhiuhcn (Stefeflfdjaft.

SKuf beut ßanbtage yidmet jidj bieg $aljr $ßogge=$loggow iobv aus. Der 8anbmarfdjafl battc int borigen x~sabrc aufSßogge'S anfrage: mit »eifern 'Ked)t et bei ben .Süoitermahlcn feinen (Sßogge'3) 3Ba%ettel mviufmcijc, geantwortet: ©teS9teä)t ftammc aiiv bet gotbnen "imlle. Sßogge ift nun nadj granffurt gereift, bat fid) bort bie gotbne S8u0e berfa)afft uub nun unter aüge= meinem (Marter beut ßaitbtage bie go(bne "Hülle in brei @btad}en überreidit mit bet 33emerfung, et finbe batin üßüftsS von einem medftenburgtfä)en 8anbmatfd)atl. ©er SCbel berfiert immer mebv Getraut uub bei ben (ionuuittenmablcn ift ba3 Ucbcraemidjt ber SBurgerftä^en grö|ct nnb entfd)iebenet gewefen, olä je jubor. Sßogge bat nun fogar bie Kübubcit gehabt, einen Antrag auf Slenberung ber Sßerfaffung &u ftellen. Gin Singriff auf bie» uralte ipeUtg= tbum bat allgemeinen Sdirect'cn erregt nnb ift tum ben *).*ribi(c= girten ($bttgen wie ißürgerüdjen) uatüvlid) gurütfgewiefett. Slber Sßogge bat eine eiferne s-lM)arrlid)tcit, bie an 3ä§igfeit grenzt, uub er wirb uid)t nadjianen, h\B er burdjaebruuaen ift.

$liä id) nad) S0ia(d)iu fufjv, mar id) burd) ipofratöj Sdmübcr nnb SBaron ©djtnibt idion benaä)ri<pgt, ^ ein entjdjiebeucv äöiberwille gegen bie borgefdjlagene Steuerreform bor|errfa)e, nnb ba| bie laubcsberrlictje ^vopofttton {ebenfalls bermorfen werben mürbe. %d) mar bcsl;alu \d)c\\ Döttig refigntrt nnb betrachtete bas (Sanje als ein ©<|auf&iel, ma* mir reiben Stoff 31t ^etrad)tun= gen barbot. ($•* mar mir febr intereffant, ein baar Imubert 3)lä\\= ner, wobon ber bei weitem grö|te Il)eil in bie @aä)e gar nicht eingeweiht mar, über eine ber widjtigften Lebensfragen bei SanbeS eurfdjeiben §u feben burd) Stimmcnmefyrbcit. £)ie 9?cgicrung3= brofcofttton würbe mit 160 gegen 15 Stimmen beworfen, ^d) war bodmu'itbig genug, ftotj barauf 51t fein, ba| id) ber SKinorität a\u gehörte. SSic id) jbäterbin t)örte, foll eine ^trigue, um beu sJJciui|ter bou ßä^ow 5U ftur&en, bei ber Slbfttmmung mitgewirkt (jaben.

a&rvef werfet 265

Sftenud) in mir ein SBud) „©pmoga unb ßeiönig über bie Areiheit beä meufd)lid)eu SBittettS" ,yi <s>ofid)t gefoimneft, tocti mir bind) feine Sliäjtnng, wie bitrd) [eine Kare ©arjteßung [o weit td) es 6iä ieu,t gefefen habe ungemein $ufagt.

(i* [inb jetjt 20 S^e, [eitbem bex ©arten entgefegt uunbe, deeffoffen, SRandjeS war berfaflen unb eine Reparatur cvfovbcv- [\A) geworben. o>d) f)flbe midi berfeflien mit lebhaftem .^utereffe jugewanbt. Veiber fann id) bie£ ttidjt ©erfeni^en jetgen, bie eine feldie Ai'eube iibet |ebe §Berf4ötternng embfanb nnb bieie Avenbe \o augjnbrüdfen Derftano, Wxx bet (Gebaute, bafj and) 3hr 5 heil baran nehmen werbet, erheitert mid) bod).

Don tfninen an feinen Soljn fjeinrid).

Seltora, 1848.

©aä Problem, eine Cs>letdnmg (^iüfd)en (Sabital nnb

?(rbeiteprobuct gn finben, womit id) mid) jeit 20 fahren berge* beno abquälte, luae mid) nid)t §ut "Hube nnb uid;t -mm ^ortav= beiten foinmeu lien, erhellte fid) mir plöl^lid), nnb id) ()abe in beu brei lagen bom 17. 19. Januar eine <2cata gefunben, bie allen meinen {ewigen, ob and) ^c\\ ftinftigen weif td) nicht ^(uipriid)en genügt £b ber (Gewinn jo grof tft, al3 ba$ (streben barnad) angnbenten fd)ien, mag flwcifetyaft fein; e3 hat melleidjt für feinen auberu 9Jieufd)en afe für mid) ein ^utereffe, aber wie oft id) mir bie* and) fagte, half nid)t, bas Problem lief) mir feine Sinne unb hinberte mid) am Aortarbeiteu. ^c§t bin id) mm= befteit'o einen Qn$gcift to§ unb mit ber we^imtt^igen (Svinncrnng au biefe brei 5tage mifcht fid) eine erheiternbe. ^n ^cn liefen beä lneuidilidien (^eifie-o liegen (^ebeimuiffe verborgen, bie vmä nur feiten, nnb nur burd) befenbere SSertmkffBrtg ftum SßeWtt|tfem gelangen.

(Softem Slbenb erhielt id) mit deinem Briefe uub einer ^retvidu'ift \uc\k\d) eine 2d)x\\t bon Sßtofeffor ©runert, unter

266 Griefmedm-l.

bon litel: „bie mittlere (S'ntfernnno, einer Aionr boit einem ge= aebenen %mnct mit beionberer ^iiitffidit auf ben ifolirten 'Staat," nebft einer rreiinblidKit ^njdnift bottt Söetfaffcr. (Sv hat bte ^infaabe, bie id) nnr für htä ?reietf gelöfi habe, gan$ aflge= mein für alle gtablhuge« ^igumt oermittelft bet ^sntearalredmnna, aelbft. Tieö ift getmjj eine lirmeitemna, bet s3)iatl)ematif, bie mir iebr erhentid) ift.

Sßöl allem beid)äftiaen mid) je$t aber bie grofeeu politifdjen ^wgett: bte lionftitittiouen in Italien, ^Juindien, äSaffermann'ä Siebe bie amMprid)t, was! alte fühlen unb beäJjafö &u einer 2£eltbeaebenbeit werben t'auu nnb |e%t ber ^Infrnbr in SßatiS, wobon bie folgen nod) gar nia)t abstieben [inb. Slbetmate man= fen bie ibrone, unb bie Anregt mujg nun bottbringen, löa§ au§ bem ^fluMacfübt freimiüia, fyätte jjeöjetgeijen iollen. sIs3ebeaber, menn ee jd)en ju ipät ift nnb ber aufgehäufte 3ünbftoff in Alaminen anflobert! 3Sott ber #urd)t, bie fid) je%t ber dürften bemächtigt, t)cffe id) biet @Htte& 9lber als 9Jienfd)eu fann id) benjeniaen nidjt l)oa) ftellen, ber ^n gerechten Slnjbrüdjen Ruberer nidjt wsä eig= ner innerer Bewegung, fonbem nur aus %\\xd)t cntibricW. ^oä) auf bieie SSerfe t>at fid) bie gau^e !Mtcjefd)t<|te gemalt.

Don Cljünen an **f.

Seil 010, 4. ü&xg 1848. $(ud; id) fühle ein lebhafte* SBebürftttfe, mid) mit funbigen Scannern über bie großen Gegebenheiten ber ©egeittoart ju 6e= ibreajeu nnb £ie merken mid; febr erfreuen, menn <2ic mid) mit "shrem äSefudje beehren moUeu. £unfel nnb nncnt()iillt, tote faft ncd) nie pbor, liegt eine gufunft bor uns», in bie id) nur mit Geforguin büefen tonn, 3um erften 9Jial in ber ©eidnd)te iefyen mir, ba$ ein föönig bom Zfyxen geftofeett wirb, uidu med er bie ©onjtitution ober bie ®efefce berieft l)dtte, ionbern meil ba3 s£elf feiner ©efinnung nuntiant. „On nous a trahi."

Vrteftrcdn'el. 267

Twk Meinung bat bot Umfterj eine* Ibrone-> mr Aolge. @r= hebt fid) aber ba3 SßoU ymt Stiftet nid)t Mofj übet Mc >>anb= fangen, [onbetn and) über ben fittlidien SSertt) ihrer dürften, je tonnen fönftig nur nod) Aiirften, bie all Wenfd)en überle= gen [ittb, ihren Ihron tot bem Urnftutg bewahren. Vonis s^i)i- Oüpp »üb (§mi#>i babcu bie 2timmnng beä Sßelfcä nid)t erfannt nnb finb in ttnCunbe bariiber gewefen, jouft Ratten fie ba§ Un- gh'icf aftgetoenbet. ^Hber irer ftjagt yt Jagen, bä$ cv iveiter ultb tiefcv blutt, afö bieie beiben IKanner roenn fo(d)e SDftchütet fid) irren tonnten, [o münVn and) lrir uns mit 83eforgni| fva^on, ob unr nno nidit iibcv bie 33o^fttnttttung tanken, ob uid)t and) unter unfern AÜtVu cor ©oben bereite iranft. Tte Söeüföfigimg beä sJ\eforntbant'ete, uerbunben mit beut Verfpredjcn, Reformen einzuführen, hatten gleich Unfangä nnftreitig bie ^Heoolutiou ber= hütet, etoaä fpater genügte (Shtijßf'S 2lbbanhtug nid)t mehr, einige ©htnbeo ipäter befriebtgte bie lirneunung bon Ibiery nnb D. Var= rot ba3 Sßoß nid)t mel)r, nnb eublid) genügte fogar bie 3(bban= fang beä ^imigä ben Slnjpvüdjcn bes! Sßolfö nicht inel)v. hierin liegt eine haftbare äBatnnÄtj. SKodjte fie ^od) ert'auut nnb bayi benu^t »erben, ein ämilidje* Uuglürf bon anbern Göttern abynoenben. fragen nur nun, meldjen CSiuflun toirb biefe 'Jteoolutiou auf rentid)lanb ausüben }o betrübt fid) ber Vlirf in bie ^uftttlft gar fcfyr. Sie gwmgöjen werben bon beut jmiefadjen (>>elüfte nad) ber ^ftbeiugreme nnb nad) ber Verbreitung ihrer 3nftitutio= neu angetrieben, unä nid)t in "Hube \\\ laffen. Unb \vdd)c SfiMber= l'tanbvfrafte baben mir ihnen entgegen §n fefcen? 2$ fürd)te gar geringe. '.Kur iS'ius fdjeiut ntir allein retten |U tonnen, nänu lid) ba£ (s)efiii)l ber beutfd)en Nationalität nnb ber barattS 1kt= oorgebenbe eble <£tel,v meber feine ©renken antaften ju lajfen, nod) bon einem fremben Volt fid) bie Areibeit bringen yt lauen. Slber toie biel fehlt nodi an ber Gint)cit nnb Aeftigfeit btefeS Tcationalgefül)le. SBie btefe unerfüllte 2£ünfd)c fd)lnnunern nnb gähren in ben bentid)en VöUeru \

B68 ^riefmedml.

Sßreü$en§ vviubeu liegt heute bielleid)! nod) baä ®c= iduef reutidilaubc;. SRur burd) eine rafdie unb eutjdjiebene (Srtt)eU tung einer Sonftitution, bie ben Styehtlcittbern müujd)eu*UYrtb madrt, Sßreujgen \\\ bleiben unb nid)t Avan^ojen ,yt toerben, form man nadi meiner &ttft<r)t bie (Gefahr für Sßreu|en unb bantit für ©eutfdjfanb bielleidit uodi alwenben. Tod) allein genfigt bieg nidjt, bei SöunbeStag bat in med bö()erm ©rabe als SottiS s^bilibb ba$ Vertrauen beS SSolfö ber leren. @>ofl ba§ beutfdje 9cational^cfül)l wahrhaft erftarfeu unb »ibetftanbSf^ig werben: fo roirb nad) !6atfesmattn'£> Sßor^lag eine beutle Veltsfammer bem Vunbc^ tag beigeerbnet »etfjetl muffen. Iföer iuc(d;c $(u*fid)teu fiub für eine fd)ne((e Bertmrfhdjttng biefe§ $ttf$lage3 berauben? Unb tttä beute nodj retten t'ann, ift morgen bielleid)t fbät.

SBcit minber trübe ift ber auf SRedten&urg fctbft geriete SBücf. SBirb sJ)ietflenburg in ben allgemeinen Strubel nid)t mi(= leules fortgeriffen, idjeint mir hier eine ruhige friebtidje @nt= ttritfetong gar roebt möglid) §u fein. .v>icr fann bie §Berfdffü»g borfönfig aufter grage bleiben, unb nur bie 3(rt ber Vertretung roirb (sjegeuftanb ber £>iecuffion. SSie* ba§ 2ltl)mcn ^m ^snbibi= buen jnm öcben hot^toenbig ift, \o ift aud) ben Staaten unb ihren SSetfflfffungen eine fortjdjreitenbc (Sntroidetuug uuentbetrilid). X'iird) Vefricbigung ber biHigen SBünfdje be* Vollem roerben bie uuberuüuftigcn ^tufprüdje in ber (Geburt erfttrft. 28o ein Öttttb im. einer halben Million (Stnroofmer 600 Stefcrä'fentanten yaiß, »ö ntdjt bie ^utelligenv jeubern ber Vefit} einer ©djoße bie ^Befähigung 511m Ütebräjeutanteu ert()eilt tia ift bod) rooljl eine Reform ber SBertretung eine in ber Statur ber bürgerlichen ®efeflf(|aft begrünbete Siettjroeubigfeit. Übet id) bin ber SKetnnng, bat} bie einer weitem Gntroidelung entfbred)enbeu Reformen nid)t iprungroeüe ftattfinben, fenbern ber fortfdjreiteuben Velfsbilbuug ftet£ proportional bleiben muffen. $n tiefer Sftjw^Wtg l;a(tc id) aud) eine rein repräfeutatibe Verfaffung in biefem ^tugenblid für ücccflcnburg nod) nid)t geeignet. £eu augenblid'lidjen S8ebürf=

tH'iepoednel. 269

Riffen mirb nad) meinet SRemung i'd)ou entipvcdjeii, menn am oera ßanbe bie ©utöbefifc« allein ba3 §82k$ree# haben imb etwa

ber zehnte Don ihnen |um £eputirten gewägt mirb Wogegen bie @tabte Xcputivto nad) IvvbältntH il)vcv liiuioobnervibl [teilten nnb biefe frei an* ibivv SKitte evwäblteii. tum einer ioldjen toberanß Sßerftetttng erwarte id) aber feine bet sJiad)tbeile, biß 2ie in ^i}xm 2d)veiben befürchten. }lber Slttgefid^tS einer jo brobeneen ßufunft üt freilid) eine ^paltuna. in ber ^Kitteridian eben fo mraemlid) als oerberbenbrinaenb. Cb imb inwiefern eine äkrtretung bet Domänen ftattfinben t'ann barüber habe id) 511 wenig nad)aebad)t, nm mir ein Urtivit büben §u tonnen.

uon diljünen an feine Cod)tcr.

£ et ton), 20. ÜJciirj 1848. li$ finb faum 3 SBodjen berflojfen, fätbem id) meinen lct}= ten äScief a\\ £id) ja)rieb unb bod) umfafet bieier ßeitraum ein ^al)vi)itnbcvt bon £3egebenl;citen. ^jeben S£ag feuben tuiv $ur ^oit, bie gettungen werben am ^cadmüttaae börgelefen nnb mül)= venb bes Sßotfefenä bin id) ftet* in einem fiebevDaften Buftanb. Sie fra«göfif(§e 9\epublif evjd)vecfte wich, anfangt febr; ipätcv iit fie mir als ein «ofijwenbigß» 2d)recfbile en'd)ienenr ba mir ftart'e, l'et)v ftarfe bittet bie ß^i^it nnb bä§ Aeftbalten a\\. ujnrpirten Siebten übemnnben tonnen. ©oefj werbe id) in meinen Sßünfcbeu nnb Hoffnungen ftets t)in= mib beraerijvn. S-Balb fürd;tc id) einen nurdoien förieg, batb s<Hnard)ie bann jd)U.nnaen fid) unter best ewigen 3Be$eJ ber Gegebenheiten meine Hoffnungen bod) empor; id) iebe baS £eU ber äRenfäjijeit erblühen uno baute (s)ott, hofa id) bieie munberoolle herrlid)e geit uod) erlebe. Die leidere (stinir mung ift burd) bie aefteru erhaltene 9iad)rid;t bon bem anrieben Ceiterveid)o nnb bem 2tnr^\lietternid)S bebeutenb gehoben. £)ie= fet 3'üvÜ ber Jinfternii) l)at £efterreid) a\\ een NJ\anb beä Wfr

8?0 M'riehuediiet.

gnmbeS gebraut. IMellcidrt tann cS jei^t nod) im getfpÜttttttng bewahrt, unb ein Vanb mii bentfd)er ©efroriung »erben.

Dev gejtrige Säg wirb bod), fo lauge id) lebe, in meiner (iTinnernna. bleiben benn twir erhielten bie ^uidnicbt bon ben SÖ6tt= Uttb 2dianbericenen in Berlin. SöüC blieben hiev ben ^au= flen £äg in nnbefd)reiblid)er Gärtrüfrawg nnb slxTabjd)ennna. ber Urheber bieie* ^Intbabeo. M.KbVbten bod) bie lttt$&fyligen Cpfer nid)t fruchtlos gefallen fein! £>ie "Diadjt ber AÜrfteu nnb ber S)üufd ihrer }lllmad)t ift jer,t aebrod)en nnb &»crt burd) gfti^ £entid)lanb innerhalb »ewig« 3Bo<$en. iKidny ftebt jeut ber beutjeben liinbeit entgegen nnb ©cofjeS nnb \Scvvüd>co; tann aus biejer ßeit erblühen- wenn bieäßernunft Ijerrfdjenb bleibt. Wmx voo in bieS in ber (§tefd)ia)te ber %aü. getoefen ?

Die Stufregung in ben ©labten ift gip|. Sem mecflenbnr= gifd)en ©öften t&rfaffftrtg nnb Vaubesoergteid) bat nnn wohl bie letzte tStnnbe gefeftagen. Gin ßanbtag ift aiu^cfünbiejt ; wenn ich gefunb bleibe, m»! id) bin. £>ao ßmtbtioö ift bis jer^t nod) rubjg, aber ein einher Aimfe tann ba§ gatt^e £anb in flammen jet^en. ^ogge^Koggoio ift jjetyt ein ^Juinn bon grojpi S&bttituug. (£r befit^t nicht attein ba3 Vertrauen bev SUolfeS, ionbern and) baß bes AÜvften. Sceulid) läf)t er fid) beim &xofy ber\,og melben, mie berfelbe nod) im33ett ift. lir luirb aber nid)t abgennefen, ionbern ber ©rafftetjog ftel)t auf nnb unterhält fid) brei 2tnnben mit ihm. $ögge mar tür^lid) hier. Söir finb faft in allen ^mieten eiuberftanben, mir }d)ien er mir nid)t geitug ^)eund)t auf bau bentjd)e Parlament ,yt legen. ®ie» ift aber nach meiner %fid)t bie (ientral = £<onne, bon ber 511 = l e 6 a b b a' n g i g i ft. ßsä ift ein £)o()u für ben menfd)lid)en 93er= ftanb, baf) el einer 33jät)rigen (irfatnmng bebnrfte, nm ben 9J(en= idk'n flar §n machen, fcä| alte ä>erfaffungeu illnforifd) finb, lange ein AÜrftencongref) über allen si>erfaffuugen ftebt

WA großem ^ntereffe bin id) "Deiner (2d)ilberung ber olben= burgifdjen gajtaube gefolgt äöte frent mid), baf} ber $ana=

^ rief med) fei. 271

rieubaufer Trubel nun uod) am Wtosib feine-? Vebeuo eine AViidH feiner ßebcnSanftrengnng fiebt unb IHucvtcunun^ finbet. ^u ber SGßejetjeitung »urbc er „bet alte Von" genannt Sic ^»octa= matten unb be» SBerfalfungSentttuirf (iure* ®rof#ct$og3 l>abou bie geffrigen ^itnngen unä gebtaä)t SHeje haben einen monithuem beu (iinbruef auf mid) aeutad)t, bttitl in Reiben fprid)t jid) sii>ohU me-lleu uub Vlufrid)tiafeit au-?. £>ie3 ift ebel unb meife jugleic^ £enu ma-? belfeu SBotte, biutev meldwu ba£ fdiärfere &uge bie \Seud>elei erblid't.

uon Cljüncii an biefelbe.

%tli#m, 1. s.Hprit 184«.

>}icv ift jer,t bex Vaubtaa nad) 2d)meriu auf ben 26s Vtmil aufgetrieben, .^d) toerbe unb niiif) binreüeu, wenn meine t>>efuubbeit e-? irgeub erlaubt. Denn bieä ift eine $dt, bie mid) auf ba3 tieffte ergreift, ermannt unb bewegt. Vlm? meinem einfamen ^erfteef muf) idj jefct wobt heran*.

(£iue munberbare Ummatmna. bat ftattaefunben. NJiang, 2 taub, 9eteft, NJ\eid)tbum, fetbft bal Milieu ültteä bat feine SBebeutung, feine ,\>errfd)aft berloren, ftatt beffeu bat bie ©efiu- nuua. ben Ihron eingenommen, nur fie mit nod), nur fie bat nod) (iiitflufv uiiv fie t'auu nod) bevrfd)en. 9Jiit Aieube uub Stolj bliefe id) barauf, bafj jtoei meiner ©ruber eben buvd) ibve ©efinnung IHnevtenuuin) unb SBertrauen fiuben. £a* ruft in miv ba£ iHnbciifeu au meine feftge äRutter lebhaft tjeroor. Sag in ibv uid)t oielleidjt fd)on ber Steint, bev jet\t in ihren itinberu ibat mirb^ jjtf bie-? ber Aall, jo bürfeu mir aud) beffeu, bafj jeber höher ftrebeube i.Y>cbanfe in unä einft in unfern «Stiuberu AiiidnV fragen mirb. Vlber aud) hier treten bie meuiaen sJJiäuuer, mit betten id) fimipatbifire, ijcwox uub gettinnen ü\\ äßebeutuug unb (i'iuflufv Aaft a'uajtlid) frage id) mid): „mar e-? beim mirl= lid) bie falfd*.e Md)tuiia, ber arolVn Hiehrbeit, bie Tid) bie ®e=

272 thichucdn'cl.

idlidiaft meinen ttnb bie (Sinjamfeit jndjen liefe." ©od) mit ^ dum (Sebanfcu beginnt ber Mod)iuutb unb bal eigene Hevbevbcn aiio uva bamit

SDie SSolföaufregung mauifeftirt \\d) and) ()icv \ü)M in 2$«* ton unb bie oMitebcjityr, bejonbev* bie $tbeftgen, finb in gfo= iVv ©otge, unb luolil uictyt mit Unvedjt beim bon tnclcnDv= ten hört man Do« Sßer&mbungen unb ^erabrcbuugen bex Öeute gegen ihre Nerven. Steine eigenen ßeute bevidjten bieS, fuge« aber bin,m, ba| u&erafl gefagt nnirbe: gegen Adlon» folle uiduv unternommen werben, ja fie sollten, ipenn ei nßtfyig toäre, mir 311 £riilfc fonunen. @ol$e Staiferungen rubren miä) rief. @3 ift ein jdjöner nnaejndjter VJo(>n cincv rootyltooltenben ®c= fiummg. Steine eigenen Seute finb mir natürlich ergeben, nnb fo jcbe id; rua§ mid) berjonlia) betrifft bev $utunft mit Doller (yemntb/5rnl)c entgegen.

tlfcer an&fö bcrf)ält c* \\d) freilief) in S3e§ug auf bie großen &Vltbeaebeul)eiten : $rieg gegen SDanemarf, ^rieg gegen ^stauen, oielleictyt ttufftanb in Sßofen, ioat)rjd)eiulid) ilvico, mit 9tuj§femb, fein ^yüvft, bor bai allgemeine §ßetsfeauen befifct, bie Arbeiter in Aufregung gegen bie SBourgcoific 100 fiubct fid) bev gröfee Statin, bev bieje gäfjvenbcu (Elemente beuÄgen fann! 9c nv in beut ge-walttffen Streben bev ©eutfefen nad) Scatio- nalität nnb (Einheit evblict'e id) ben einzigen £>alt= nnb ßidjtbunct.

nun £ljüncn an kn Keuifian^ratlj Sdjumadjer.

Sei low), 1848.

UcOvujcnö geft biefc gro|e ßeit in unterer ©ütfemte

fett nid)t iDurlos an uns Doriiber, fonbern and) nnjeve £>er$cn plagen toarm bafftr; aber bie ^Bewegung, bie fie berborbrinat, ift eine innere, bie (^bauten nnb bie Seele erfüllenbc nid)t eine nad; lfa|ett ansjtrömcnbe ; freilid) fann bie CSinjamfeit, loeun

^viefn:ed)jel. 273

bie SSruft bon foWjen (Gefühlen bis §um Bafßrihgen Doli ift, and) brüdfenb werben* unb id) fiible oft ein gro|eä iöebürfnifj, mit fimbigen SÜia'nnevn, namentUdj mit $f>nen, mid) §u bejpved)en. £>ft ba§ lK\MOd)enaeid)led)t in beti legten Sägen feiner großen üBeftimimmg um ein gfln$c3 ;3abvbnnbevt nabev gerüdft, ober ift bet st ctm yiv $marä)ie, §ur Umtt>äl§ung ttnb oevftövnna, gelegte SBSeic bermag bie3 §u fagen! Die SBetocgung ift eine fo grofe ttttb uvitaveifeubo, weil fie ntdjt Mofj potttijdjev, fonbern and; focialev Statut ift.

(Sitte SSerfaffung ift fo nnenblid) tt>i<fjtig, uvil fie geftaftenb für bie 3llfliuft ift unb &u tuuftiaeu (Generationen wenn audj biefen unoeioufet bie @teiftc3rtdjtung gieot. Unjeve Ber= faffung bat nna,ebübvlid) (ange bie ßnftänbe becs borigen $cu)r= bnnbevty fefigef^roben unb bev ®eifte§er|eoung über bie @tätt= besinteveffen ungliitflid) entgegengeftnrft; G* ift ßeit, baf fie vi ©vabe getragen auvb.

Tai) nnjev Sßegge jum ^Hbaeovbneten nad) Avanffnvt eviiviblt tuorben, ift mir jebv lieb; bnvd) einen Wann bon fola)er Uneiaen^ nüftigfeit unb \o ungweibentiger ($efinnung§tu<i>tigfcit loirb 9föecE= lenburg ttnirbig bertreten.

$Me botttifdjen §8egeben|eiten bvol;en alle SBanbe bev $reunb= idnift \n töien. ütcöow uüvb nachgrabe bon allen SBefifcenben al* ein gefährlicher ipeerb beo attggeffteuetett Hnrraute3 betrachtet n?er= ben. Unbefnmmevt jbvedje id) aber meine $mfidf)t aus, weftn id) ba$u aufgeforbert uvvbe, roal bodj fiaufig acjdnebt benn hierin evblicfe id) eine ^jfidjterfüßuhg. gum <sMürf' l)evvfd)t im 3UUCVU be§ .^aitie* bev griebe, unv leben in fdiünftev Giutvadrt unb Harmonie.

18

l>74 Söticfwcc&fel

uon Cl)ünen an feinen Soljn ijeinrid).

ZtlUro, 1848.

%m uädntvu äegt mit |e%t bie ©ovgc, waä in Söegug auf bie Stellung bet ßcute ,;nm bcuorftefyeuben Dftera 511 ttmu ift. 3u jcijt bet Ifagenbud!, wo ba§, waä nadj allen meinen Untet= fuäjungen all baä einzige (peil für bic arbeitende Stoffe mir et=

iduenen ift: „ben Arbeitern einen Stntfjett an beut ©rttage be* lihit* ju geben, mela)cr erft nad) bollbradjtem GO. iJeben*jaljre p ibvcv Verfügung gefteflt wirb, wobon jie aber b\ä ba|in bic 3iu= jen beyeijen", vytr 9lea!ifatioH gebracht werben fann unb barf? 3n 83e§ug auf bie s^crm^eueDcrbältniifc ftänbe jefct nidjt* mefyr entgegen. 9cur bie 9iücffia)t auf meine Minbct tonnte mid) je%t nod) abbalten. 3lbcr £>u mürbeft gewi| nid)t» bagegeu haben, unb and) .vpermauu ift bamit ciimerftaubcn. XHud; mürbe td) bic Sßeftimnuing jeben gaflä mit f i'ic meine Veben^eit treffen. SDa= gegen ergeben fid) aber folgenbe Siebenten :

1) SBirb bamit uia)t ein generbranb in bie ctjuebiu ja)on a,äb,reube Sftaffe geworfen, unb wirb biefe (Eiurid)= twtg uid)t gefa|rbringenb für meine SRadjbaru ober gar in einem weiten Greife »erben?

2) SBirb uid)t, wa3 \d) jdjon lä'ngfi im £>er§en getragen tjabe, unmütbigetmeife ate guta)t aufgelegt werben, wenn jjefet realifirt wirb?

©a3 erfte Siebenten ivrlicrt fein (9cwia)t, wenn, wie jet^t ben $(uia)ciu gewinnt, auf ben mehrften (Gütern bic ßeute it)re Ferren jur SSerbefferung i(;rer Sage, wabridjciulid) ,ytr ßr^ö^mg bes £agewtytt§, fingen werben. Sßirb aber ber £agefofjn auf anbem ©ütew erbebt, mäbrcub er bier unüeränbett bleibt, }o würbe bie S^triebentieit meiner Vente, bie fid) jefct im SSetglei^ mit benen auf anbem (intern gtütffidj preifen, balb fd;wiuben unb \d) bätte bann meinen fflaäftam §u ©efaücu unnüfcerweife ein Djjfet gebtadjt.

8ttefme<$fcl 275

fieinridj uon Cljüncn m uon (Lljünen.

Sellcnt), 1848.

Wlix idjcint, in gerabe bie rockte &\t, baäjenigc, n\>3 Du riicffidrtlid) ber Arbeiter burdj ©eine (angjäfjrigen ©tubien afö ba§ Sftdjtige etfannt haft, ins Vebeu treten &u taffen. ^ugeftembs niffc »erben buräjfä gan§e ßanb gemalt »erben minien, imb auch im fmb fdjon im allgemeinen inftruirt, Die (Erfüllung billiger SBünfdje, too [ein mut'5 auf Soften berrid>ifttid)er (Sa|fe, 511 vermitteln «nb (Einleitung $1 treffen, ba| ben (Siulieaeru »0= iwögliä) mehr Sänbereien ,mr SBenufcung überlaiieu »erben.

Tan Teinen alcs ridjtig erfannten f)anbwrtgen möglidjer SBeife ba3 SKotiö ber Aimüt untergelegt »erben fönnte vooä aber, »ic id; glaube, rücffidjtlid) Deiner nicht ber gafl iein »irb, batf meiner Meinung nad) 5111- Unterlaffung feineu ©runb ab= geben, vielmehr forberu gerabe bie ßcitöcr^äJltniffc &um raffen Öanbelu auf unb »a3 Tu frei befohlenen, faun bann für weitere Greife ein Sßorbifö »erben unb ©uteä »irfen, mag fid) burd) ridjtigc (Srfenntnifs ober burdj 8roanS uu^ ^ur*d)t 33alm bredjeu.

non Grünen an feinen Soljn ijcintidj.

XelUvo, 2. 3uui 1848.

^Ji ad) granffurt gebe id; nid)t.

Jtn .vSr. Sßogge babc id; gerieben, »enn er nia)t bleiben tonne ober »olle, io möge er fidS m\ bie ^Regierung »enben unb bieje j$ur SBatjl eine! neuen Stbgeorbneten nebft (S'riatynanu ber= anlaffen.

SBie biel id) baburä) berloren, baß id; nidjt in granffurt iein faun, fühlt SRiemanb ftärfer all id). 2lber feine Statur um= fd^affen, ba3 Älter öon ficf> abwägen, ftefjt nidjt in ber 3ftenf<$en 2)iad;t. Der SB Ute ber maß ei nid)t, ©efuubtjeit unb Straft bcr=

.yiftelleu.

18*

276 Söxicf toed^f et

Otto SBevtiit ift eine äöedje binbiird) hiev geroefen. 3$ habe ihm einen Ibeii meines 3Ranufaij)tä mitgegeben unb ihm frei gefaffen, einige S8rudf)ftikfe barcutS, ho in ber @egen=

wart Swtetcfje haben unb tnelleidit einigen Stuften ftiften tonnen, abbmct'en jn laffen unb mit Sö.emerhmgen &n beliehen. Tay ift bie einzige Söivffatnfeit, bie bie Statut mir uod) geftattet IKein lang gehegter ^lan in §8e§ug auf ben &nt§eä

ber Arbeiter an beut ©Übertrag ift jel^t bereite realifirt. £$ habe es fo geftettt, baffe wenn ber ©Übertrag fo bleibt, mie er im £nvd)jd)nitt bev legten 14 3al>ve gauefen, jebem ©orfbe= twfmer jäbrtid) 10 £f)lv. Sßr. (ionr. anfallen, bie bis §u feinem 00. Vebensjabre nnfünbbav ju 41,',; pC5t. $iufen ftel)en bleiben. Ten Arbeitern ift babnrd) min eine heitere ^tuc>fid>t in bie $n= fünft eröffnet unb fie finb .yiajeid) nnabanberlid) an mein ^ntereffe aetniipft.

X)ie SSefttmmungen über ben Stntfyeü ber ©orfbetoofyncr ju leitete am ©übertrage bilben einen Stnfyang 511m ifottrten (Staat Reiter It)eil erfte $bt|>ei(ung @. 277— 284. £>iefe gorot bc3 (StenoffenfajaftSwefettS, toetäje man in neuerer 3?it gerne mit beut Tanten ber „latenten" beyidjnet, beftel)t ju gegenfeitiger 3^= friebenheit in lelloiu feit 20 ^alrren; jeber Torfbemofyncr (jatim £nrd)fd)nitt einen Unheil Don gegen 25 Ütfytr. ermatten, nnb bie 2tefteften berfclben finb ba(;er aufjer ben jabrlid) aufgejagten 3infen be§ ümen $u gut gebliebenen (Sapitals im §8efi$e eines ©parcaffenbucfyeS im ^Betrage oon gegen 500 £i)iv.

G'bvcnluii\-Kvverf)t. 277

Seine 35ku)l mm K&georbneten bev ^uudvHvrfautiutuna, in ^vauffitrt uviv nicht ber ehtjige SBctöete öffentlichen ^ertraueue-, Reifen ton ilriincu int o>ahre 1848 fid) evfvente.

vmi einer 35oKäöer|cttnntnmg yt ietcrom am 20. Sfyril 1848 »Ürbe barauf anactraaeu, bettl mcvvii Toctev hon Ibiinen auf Steöoi», in ^merfennung feiner bocbberaaei'- Söeftrefomgen unb feiner monltbcitiaen ©efinnungen, ba3 (i1)renbüraem,d)t §u her= leihen. Tiefer Knttag murhe hon her gangen Sßerfainmtuttg mit ^snhel 6egrü|t, unb her erfte Jag heo ^fiugftfcftcv, her ll.^mti, jut feierlidien Ucbcrreidnuui be3 ©tyfotttl gewagt Um 3 Uhr sJcadMititraao oerfammelte fid) hie IMiraenocnr jnv ^Begleitung her Deputation auf hent IKartte, hon 100, uad)hem fid) hie ßüge ge= orhuet hatten, mit t'linaenhem Spiele uad) her (ibauffec marfdjirt nuirhe, mo 28 SBagen bereit [tauben, hie gange, au§ 220 ä3üt= a,ermebrinänueru hefte heuhe iHniauuntuna, äufguneijmen, meldje an heu icUoioer Staunen >>ait machte, abftieg unb mit toller SDatftf nad) lellom niaridnrte.

sl^or heut vwufe empfing fie hott I hinten, umgeben ton feiner gamilic unb einigen greunben. Die SSütgerwe^t ftctlte fid) int .'öatht'reio auf unb präfetttirte baS Weiuebr, worauf baä Diplom, hie Stabtorbmmg unb baS 2mubot her ©tabt: hrei Sftofeti mit einer Sdjleife itt hen Stahtfarben auf iuein,eut iHtlacÄn, heffen (Sctcu hie mect'leiibura.ifdjeu ^avben, unb heffen sJianh hie beute fd)en sJiatioualfarhen enthaltenh, mit folgenben SBorten überreicht würben :

„3(men! heut SSatcr ^bver Untergebenen, hent ^ol)ltt)äter her XHvntcit, hem Areunhe be3 mecüeubnra.ifd;eu unb heutfdjeu SßotfeS, heu Söetoei! ihrer aufnötigen >>odiad)tuua, barm bringen, haheu mir im Tanten her £brigfeit her onn\iinintcinmohnerfd>ift Xeterom'o hie CS'bre! Nehmen Sie bat)er folgenbes Xvaimcut alS heu 5lushnuf uttferer Wcfüble gütigft auf. 15"* lautet: Teilt Gerrit Toctor oon iiniuen auf Icllom, hent hitrd) feine 2ei= ftuugcu int Gebiete her SJiffeitfd)afteu, iiivbefenbere her ÜRattonafc

878 C5hvcnLM'iv;icvvod)t.

Detonomie [o (jocrjbetbienten Sötanne, beut bäterlicbeu Sßexforget [einet (SM-Bangeljorigen unb bem mabren -^emfcljenfreunbe,

melaVr er jid) tMixcb 1 bat unb ©efmnung ,",u allen ^\k\\, unb ncd) im lefctberffoffenen '"vibre bei SKanaels unb ber Steuerung, inner SiRactybatftöbt £eteroro bemal-rt bat, evtbeilen auf ben 00= genteinen SSBunfcf) ber fjiefigen 95ürgerfä)aft, foune in aufrichtig banfbarer Slnerfennung [eines ebreuuolleu Söirfenä bicvuüt baä G^renbütgerrecft ber ©tobt Xeterotö mit allen [einen sJied)ten unb SSorjügen Sürgermeifter unb Mfy, and) rebräfentireube ^iiraerfd)aft bafetbft. Aeterom, ben 20. Slbrtt 1848."

HS)ie ©tabtorbnuug ift bei* äBegtoeifet für ba3 gan^e §Bür= gerttyum. 5ütd) unfern neuen SÖJitMrger faun e3 roo§l nur et? freuen, genaue fteuntnif*, bafc»on §u nehmen. Demnao) erlauben mir uns, ^bueu ein ©rembtar babon yt überreifen."

„Drei Siofen, ba£ Sbiubof unferer 33aterftabt, beuten Siebe ! 2Öo Siebe, ba (jerrfdjen Vertrauen unb (Einigfeit, toeföje ber.^err uns Sitten crbalten möge, ^cebmeu (Sie bie3 Sinubilb bon «na etilen mit ber Uebergeugung, ba|5 ber Sinn bejfelbeu in unfern inerten für Sic enüg bleiben roirb."

STtefgerü§rt nalnn im Xbüneu Stilen entgegen unb fprad; in uad)itel)cuben Sorten feinen Dauf aus:

„SJcit yreubc unb Sftüfjrung empfange idj aus '^bren .vpeinben bie Urfuube, mobura) idj gum (Stjrenbüraa* ber (Stobt Scteroro ernannt bin. üRefymcn Sic bafür meinen ber^ltcfyen unb innigen Danf an. JJnsbefonbere aber banfe ia) S^en uod) bafür, ba| Sic l)ier fo 5al)lrcid) erfd)iencn finb, unb mir baburd) einen biel= [eiligen 93emeis ^l;rer Al)ei(na(*me unb ^>re§ mir fo [eßbaren äßofylrooflens geben.

„Die Slncrfennung bon Seiten einer ganzen ®enofjen[cf)aft bat in meinen Singen einen meit bityern Sßerti;, als bie burd) bie ©unft eines ©injelnen gemährte §(u£$cid)nuug. Das 28o$= roollcn faun burd) fein ©ebot cr$nnmgcu, faun nid;t burd) Staub unb SRang erlangt, tonn nid)t burd) ©clb erlauft

ßtmMibüro.erred)t. 270

werben, beß SBofylwoflen cutfpriefu in beut freien Ottern beS 3föenfcfjen unb ift afö eine freie ©abe Don uuidid^barem Berthe für ben, ber fie empfängt."

„@3 ift in ber 'Ibat ein erbabene* (V)efüb(, einen großen SUoio Bon lauter freuublid) unb mobnuodcnb gefilmten Scannern mit fid) berunt %a erblicfen unb biefen beben getfttgen ®emi| ivrbaufe id) beute 3&tten, nieine Ferren, Nehmen Sie bafür nodnnabo meinen hev^IictKU ©anf."

„£\i* ©i&fottt, woburdj Sie mid) in jo ebrenben unb ja)meid)clbaftcu HuSbrücren yt ^slnvnt -Dütbütgct ernennen, werbe td) meinen Minbern afä eine wertvolle Grbfdjaft binterlaffen, unb meine Gnt'el werben ciuft nod) fto$ Darauf fein."

„3lber inmitten ber ^reube, bie Sic mir bereiten, brä'ngt fid) mir ein befd)ämenbe-o (gefüllt auf. £sa) Wei|, bafj mein SBir&tt, bafj namentlich ba§, ma* id) in ber $c\t ber 9cotb für bicStabt Jetercm aetbau babe, mel §u geringe ift für eine foiajc 5(nerfen- nung, wie 2ie mir barbringen. !©eruijigen fauu mid) bierüber nur ber ©ebattfe, bafj Sie nid)t beut Wirten felbft, fonbem ber ©efmnung, wetöjer biefes Jjerborgegangen ift, $f>re SBifligung unb Äherfemtung fdxmfen wollen unb unter biefer §Borau3= ictutng fauu unb barf id) bie mir bargebotene $(u^eid)uuua, annehmen."

„3l)r feuriger si\iud) ruft aber nod) eine Hoffnung in mir fyerbor, bie weit über jeber pcviönttcf)cn äBejieJfnmg ftebt. Sie, bie Söurger einer Stabt, begrüben l)eute freuublid) einen 8anb= bemebner. hierin crblicfe id) bie erfteit SSorboten einer %vi, Wo Stäbte unb ßanb bie fid) bi^er \o frembartig gegenüber ftanben, unb fo oft ibre 2cnberiutereiieu berfotgten fid) bie JKinb reid)eu, unb in bem Streben nad) bem Söotji be§ gangen Staate ibren Sßereinigttngäj3unct fiuben werben, ©er ®etft ber Simbcr^ntevefien, genarrt unb grofj gebogen burd) bie (Staats berfaftung, ift 2d)utb, bafj ein allgemein al§ ivrmerflid) aner= tannteS, bie SRotalität unb ben SKk^lftaub ber Stäbte untcr=

280 Ci" l)vcuLM'iv^cvvcd)t.

gtabenbeä 2tenevinftem b\ä |e%t nid;t t>at übevmnnben nnb befei= tigt »erben Kmnen. ©ine äßerfaffang, bie eine fotdjc %mäft getragen bat, mufete fallen unb fte ift bereite gefallen. Stäbte unb Vanb üben in s-lV,\iebnna, auf ben 3&oiUftanb eine ftete, nie vnbenbe SSe^feftöirfung auf einander au§, beibe finb innig mit einanbev ivvflod)ten, unb nur *iVfd)vdnftt)eit ber ®»= fidjt fann irabnen, ben SBo^ftanb bes einen 3()äly auf Soften bei anbeut beben gu tonnen. Sötten bie Vertreter anf uu= fern Eünftigen ßanbtagen pon ber (S'vtenutuift bnrcfybrungen, bon beut ®ebanfen befeelt fein, ba| (Stobt unb ßanb, wie allcacttben Staube, ft lieber eine* organifa)en SörberS finb, tum »cldjem fein§ berieft »erben fann, ot>uo baj§ bie übrigen OJliebev mit leiben, unb bau nur in ber Wefunbbeit unb Kraft bei gangen ÜDrgani§= um* bal £Ba$( bei einzelnen ÖHieber 51t finben ift ! Söirb bieiev S&imfö gut ^b/it, bann fejje id) im IVvauS eine fd;önc ßnfnnft für 9föetÖenöurg erblühen. $eil unferm engern SSater= lanbe, 9Wfenbur.g! £>eil unferm gtofeen einigen ©eutfdjlanb! sjod) lebe bie l;icr bevjammelte SBürger»e|r unb SBürgerf^ft, jomie bie ®efammtcinmo()nerfd)aft ber 8tabt Sctcrow!"

lief füllten ^lüe bie äßatjvtjeit unb bal ®e»i$t biejev SBprte unb maw$eä $ugc füllte fid; mit einer 3ü;räne ber greube, üjven Mitbürger fofdje ©efinnung äufeem §u fyören ber3Bel;= nuttl), ba| folaje ®efmuung (eiber \o bereingeft bafte|e.

©a3 tvefflid) befet^te 3)iufifd)or trug bavauf im l)errlid)en Xcüoivcv (harten SDiufifftiufc bar, bie gan§e gro|c äkrfammluug fang bae: fä)öne Sieb: „2£a* ift be3 ©eutf^en SSaterlanb?" jebev »ar frei), b/iter unb aü'ict'lid], wenn er Gelegenheit batte, ben tbeuven (gefeierten §u fbrea)en, nnb fo enbete biefcä fa)önc geft, an meldjem aufeer bei Deputation nnb §Bürgertt>e^r uod) gmnberte au* Sctcron? nnb llmgegenb %fytil genommen Ratten, ofme bie geringfie Störung.

„%üx mid)," fo fdjveibt boit £l;ünen, „mivb ^ s}3fingftfcft immer ein (9(an$uuct meine* ÖebenS bleiben unb id; fann nid;t

©uef»e$fel 281

ohne 8üu)rung au baffetbe beuten, $war weife id), tote wanbefbar bie SBoifögunft ift ?lber and) eine momentane (Srfäjemung behalt citten grofeen SBertb."

0011 Üljüncit att (Eljrpatt uem ßuttcl.

Settora, 18. 3uU 1848.

$üä id) in ber sßftngftwocfe und) jiemlttt) gut be- taub, fafetc id) bie Hoffnung, bafe id) tut staube fein würbe, bie Sfteife uad) ^ranffutt maäjen uub bort cm Jogge'S Stelle afe Hbgeorbnetcr fungiren $u tonnen.

5ll(e SGorberettnngen baju waren bereits getroffen, bie 8ßott= mad)t ber Regierung in meinen Rauben, ^cintid)^ Urlaub er= trifft unb ^eiuvid) t)ier bereite angefommeu. Sa mürbe id) am* 2. ^uli blöfcliä) wieber mit gro|er £)eftigfeit bon meinem alten Hebel befallen fo ^ai] mir feine 9Jiöa,lid)fett §ur sJieije blieb.

Unter beu bieten ©rttfagungen, bie mein fi'rbcrlidjcr 3uftanb mir feßott im Veben aufgelegt bat, ift mir feine fo ferner gewefen wie biefe. Sie £l)eilnabme au einer 23evjammtuna,, bie £)eutfdj= laubo ; )itfunft aeftaltet, 'acta kennenlernen ber gciftreia)ftcn Scanner ©eutfdjfonbS, baä Söieberfetjen eineä SBruberS, bie sJieife burd) bie fdjöniten ©egenben unferä grofeen 9ßatertanbe3 alle* biefe^ ift miv mit einem @ä)lage berloren gegangen, uub id) weift nod) uidit, ob id) bie S£eben£fuft uub bäl ^ntereffe für beu miv btei- beubeu Keinen s£Mrfnua*frei* je Wieber werbe gewinnen föttuen. ^Ocit meiner jonftigen §lbfbannuttg ftebt aber mein Gnttntjiaviuu* für bie äBfebergeburt 3*Deutfd)ianbä in einem mir jelbjt mcr"wiir= bieten ©egenfafr Ter (Gebaute baran erfüllt mid) bom äßorgen biS \\\\n Sibenb, uub mein ^utereffe baran ift uid)t ba3 eine* (Irenes, ber bie ^rud)t uidit metre erblicfen wirb, fonberu baS eines ^ingtmgS, ber eine fd)öue Bufonft für fein Vebeu fiel) auf= rollen jicljt. $war l;at bie üRatur e* mir berfagt, tbätiaeu

B82 äöriefwea)fei.

^lutheit wie Da au ben grofeen SBettbegebenljeiten -m nehmen, aber meine Seele itt bod) gang mit bem ©ebanfen baran erfüfit, unb meine ©tirnmung ift wefentlitr) batxm abhängig, ob in ben ^eituuovnaduuutcn bic ßufanft £)eatfdjtaab3 fid) berbiiftett ober erhellt. (Seit bem 24. getane ift faft ein halbem 3atjr tvrf Ionen unb bennodj bringt jebe ^citiutai ÜReueä unb Unerwartetes, feie Spannung hört nicht auf, beim nirgenbä crblicft man einen fid) feü acitaltenben Mroftall, alle-? ift in tviibev Wäbnmg.

Der unbormutiac irrlan bei Weicbeminiftev* genfer t'ann id)on jeut ben Mampf &wifdjea bea AÜvftcn nnb ber (Seutraloemalt $um tebrud) bringen, vvibeu bte AÜrfteu einmal mit (Mola, miberftauben, werben fie es bann nid)t 511m 2., 3. 9föa( tfmn, unb wo bleibt bann bie ie(;n(id) erftrebte Ginftcit ? £)a§ 8d)limmfte ift, ba| ielbft in ber ^ce feine .sMarfyeit barüber ift, wie bentfüV (Sinbeit mit beut #ortbeftcbcn unb bet Sclbftftanbigfeit bet dürften 5a bereinigen ift. lieber bie 9Jiöo,lid)feit einer fold)eu Steinigung bin id) burd) uadjftcbenben ©ebanfen einigermaßen beruhigt, we3= halb id) ©tr beufelbeu $ur Prüfung mittljeile:

sJcad)bem bie §ftei<r)§öetfaffung burd) bie amftituirenbe Tia- tionalberfammluna, feftgeftettt ift, Wirb bie erecutibe (Sentralaemalt einem AÜrfteuratl) übertragen, in meldiem bie beutfd)cu /surften ielbft Si§ nehmen, über fid) burd) föefanbte, bie aber an feine ^uftruetieneu gebunben finb, unb bei ben ^erb/mblunacu unb Slbftimumngeu nad) eigener Ginfid)t ha üb ein, ber= treten (äffen. Sie größeren Staaten haben eine größere Stim= men^abl als bie Meinen, ©er sßräfibent ber ^ationafoerfamaüung ift SKitgßeb be3 ^ürftenratl^. Sitte fbätern, bic sJieid)6berfaifuua, betreffenden (§>efefoe bebürfeu ber §aftimmung ber 9latioualber= iammlung unb be* ^ürfteuratf)*. (Siuem fo(d)en au§ ben dürften gebübeten (§erid)t§(jof werben bie einzelnen Soubcrainc fid) wert efyer unterwerfen, als einem 3xcid)vbermeier ober Slaifer.

Stemmt aber, wie es mir fe^r wafyridjeinlid) ift, bie innige SSerf<^netjttiKj £efterreid)5 mit £eutfd)(anb niü)t 31t Staube, unb

ä3rief»ed)fel 283

befefränft fid) bie SBerbinbung beibev auf eine bfojje $Ulian$: [o

icf>c \d) feine Rettung für ?cutid)lanb-o Ginheit unb 2elbnftän- btgteit, afö in bet SBafi beS Königs bort Sßreufjett yuu (ivb Jaifer. ©a3 öaupthiiibcvmn. bietet bie ^evföulidtfcit beä Königs bar. Witt ba£ ^nbibibiurai ift jtcvblid), watjrenb bie Sprung, ireldu' bie ^uftitutioucu einem 3&oß gebe«, bou ©auer ift. 9Ran mufj in bev ©egemoart ber oiifunft Dbfer yt bringen miifett, wenn man evuftlicb mit beut SBotjfe bei Sßaterianbeä unb bet Knftigeit (Generationen meint, ^veunen-o @efd)id)fe ift vubmfoK unb bie SBerjttjtne^Uttg mit ^rennen mivb and) ben übrigen $)ettt= jd)en ein ?cattonal^cfübl aeben, Sluä) finD 33 SJUUionen Xeutjd)e mit breufeifa^er SOftiütairberfa ffung ge= nügenb, um jebem anbevn 33oH miberftefen.

Öer^id) freue id) mid), ban aud) beut ©triftetet trüber bic Slus^eidmuug getooroen, §um Stogeorbneten gemat)ft ju »erben, unb ift mir ein anaeuebmev (Gebaute, baf> meine iämmtlidjctt SBrüber jefct eine [0 cbvcnooüc nuvfiame ©teßung ehtne|ttten.

3u bev btefiaen ^baeovbuetenfammev bitbet bie Vint'e bie übenvie^enbe 93iebvbcit. riefe fa|t ibve ^cfcfilüife rat SSotauS, unb wetd;e Sßernuttftgrünbe aud) bagegen borgetjradjt »erben es ift bergebfid). Steä ift für bic übrigen Stbaeorbnetetv, mie für baä gange ßanb ein tvoftlofev ßuftanb. gnbeffen bat fid) jetjt <mä bev bivbev compacten ßittfen ein linfe* (Scutvunt ausgefdjieben, unb es ift ,yi boffen, bau e3 |e%t beffer »erben mivb. Uebviacus bcid)äftia,t fid) bie talttter mit allem ^uv\(id)en, nuv uid)t mit bev twaiiunavfvaac, unb iud)t nid)t 6fo| bic erecutibe, fonbevu aud) bie vid)tevlid)e ©ettxttt au fid) yt reiben, £)a3 SDlinifterhttw bevt)ä(t fidi bis jeut gang baff». Sßogge, bev bor % Sauren mit ©anfabrefjen übevftvömt nmvbe, bleibt jettf unbead)tct unb ift in einem Söertiner Sßtatt fogar fövmlid) befubelt. SBer fauu |e%t uod) mogfidj bleiben ? Tic glitte beftebt gröfetentt)eü3 auä 8te= fovmevu, benen ftaatsrnivtlm-baftlidic genntmffe feblen. Tiefe mifd)t fid) jeßt cvnft(id) in bic Sage(öt)ncrfragc unb e$ ift §U

i'M 8ttef»e$fel

furzten, bajj fie hierin unbcilivlle Söefätüffe fafet ^icbifioueratl) 2chuinadxT ift fünjid) in bie Kammer ^cirähir nnb bott ihm hoffe ich, bafj er bat öriiben Strom einigerma|en §u

bärnmen bermag. 5lud) ftohon wir im fortwährenden brieflichen ^ertchr.

lieber raitid)laiibs ßuftembe tonnte i<§ nur Söeljöagen er= beben, tmb id) null jettf mo alle* auf bie 2pine gefüllt ift bamit vtnufbalteu, bis id) jebe, bau jcber >>offnitna,v|tval)l beridnmmbcu ift. ti'inen Aunfcu bon Hoffnung yct>c id) nod) aaä ©agernl 'Kcüc neun Berlin. äRöfl^te es ihm bott) gelingen, Sirene unb Kammer, bie 6eibe .ileid) (cfiufbtg ftnb, auf bie redjte SSabn (enden.

üon Cljünen an feinen Soljn fieinrirf).

Sei ton), 5. 5Rou. 1848.

AÜr Xid) freue id) midj ©etneä neuen Sßßtrfnng^reifeä, ber bot 5Micf auf ba3 grojje (San^e nvnbct unb jebe iubibibucltc NDiiitffidjt in ben ^mtergrnnb bräunt. Slbet and) auf biefer 5?afm ürirb an 2cclenfd)iuer\eu uidit fehlen. 2)ieje muffen notfnt?en= big eintreten, lr-enn man ficht, ba| eine compacte Partei auf bie gegen ihre Hhfujßten boracbrad)teu Sßerntmftgrünbe gar nidjt ad)= tot, fonbern buref) ihre Majorität boHbringt, toeß fie unter fid) fetbft bcfdjfoffen bat. 866er and; bieic Partei hat einen t)öl)ern f\\d)Ux über fid), namlid) b«3 publicum. Sie toirb bon biefem berurt()cilt unb gerietet, lvenu fie itn Uebergemidjt 51t bemunffc totbrigen ^efepiffen mt|brauä)t rarum barf bie ^Jünorität nid)t mühe »erben, ba§ sJred)te nub Satire ya bertbeibiaeu, irenu fie and) für ben ^tuaenblicf nid)t* burä$ufc§eu bermag;

£ic ^ägeÜJ^uerfrage bat uns hier lebhaft befä)afrigt 3$ fenbe Dir hierbei * ::' - ©a)rift über biefen ©egenftanb, in tafc d)er bie s<Kejultatc meiner 9iad;fovfd;nngcn über ben SSerbienft bev 4aaelö()ucr 511 Xetlom aufgenommen fiub.

^rienuedn'el. 285

Suglcidj lege icfj boä C5encopt meiner SÖfättfjeilung an ben

vvrrn .Siammervatb b. slnorf über bie mecKcnbuvgifcfyen £>cimat§S ^fe^e bei, bod) mevbe id) but<§ ein fo eben erhaltene* 2dneiben bmit ^iea,iernnavratb b. si\iifemiu, bewmta|t, biefe3 noa) ^iviict'yi= behalten.

S)a3 neue ©ebäube tu enblid) beut o>ebrand) eröffnet. ©eit= bem aber ift ein grofcet äWangel cm Staunt ^ränlein ::' '::' * bie bi-bcr yoei ^orratb-böben hatte, bewarf bereit jer,t oier; fxwtS ,V>ol\ erflart, bau ev ben gangen alten Sßfetbcftafl für fid) haben muffe; bie Schafe finb burdj bie.\ü'ibe aus ihrem 2tall gebvangt; bie 2d)meine, mtfyc früher biet ©täfle hatten, bewohnen jet^t fieben ©täfle; für bie Miutbe, bie (siartenbänt'e nnb mandjel fltt= bere ökidürr, nvldje früber ^lar, fanben, ift jet^t fein Untert'om= inen. (Sin fo berfd)iebene3 Slefultat bon ben gehegten (S"rmar= tnngen mu| fid) ber reine 3Kenfcfj ruljig gefallen laffen.

SBenn itgenb ein 2tanb bei ben Wahlen einen

SBbtjug ivrbient, fo ift ev ber, bei weldjem fid) bie grö|te ^n= teöigettg finbet, bieS ift bie Ü tafle ber Staatsbürger-, bie ftnbirt nnb ba§ Üranten gemacht haben. Tann berbienen nvbl bie grfc Hern ©runbfcefujer eine S&borjugung, tlieilv meil bei ihnen S5U= bttltg \\\ erm arten ift, borjüglia) aber weil u)r eigenes ^ntereffe mit beut Jntereffe be» Staate mehr alv bei ben übrigen @tän= ben übereinftünntt. $ä) meine nun:

ben erften Sßaljtför&er bilben bie (belehrten,

ben jtpeiten Sßaljtförber bie gröjjem ßtamboefifter,

ber britte SBa^lförber befteht cm! ben ^erfonen, bie baS

yoeite drittel ber Steuern aufbringen, ber inerte s!iMbllbrper ano ben s|xrfonen, bie ba§ letzte S>ttb= tet ber Steuern aufbringen. Die Sföafyl beo bierten SSBa^lförbevä mün,te mobt inbirect fein.

286 Söriefmcdjfet

Mit tnnincn au (Cljrißian uon tfuttcl.

£e 11 cm, 11. Januar 1849.

9Rit 33efriebigung eriebe ich aus ©einem Söriefe uue au3 bat Rettungen, Iran Tu yuu äRttgliebe bev bodmudrtiaai Sommijfion über ben dJagern'fäen Antrag gewählt bift. ^n toeW&et ©ban= uung wirft Tu jerd [ein. 3KM)ie e3 boa; fingen, bic 3Rajo= vität Gsureä 'Huvidmneo ju einem bentunftigen ©ntfdnuf" $h be* »egen. 3$ begreife je%t burcfjauä bie Parteien nid;t mein*. %d) fann unb mag nid)t annehmen, ba| bie öinfe berblenbet genwg ijt, bie Einheit unb Aveibeit £)eutia;tanbS untergraben L>u woUen, tmb \o gegen ft<$ ielbft -w nutttjen unb bennoer) fann id) fei= neu anbern 2a)liiüd ju ibvau SSene^men auffinben. ®ieb mir hierüber boa), wenn Du fauuit unb ßeit baft, einen bcrjölmatbat ^ufidjluf).

Söie berfdneben ift jetjt unjeve ßaufbqljtt, tuäbreub ©u in bev SBertftatt, reo £>entfd)tanb§ Bufunft gebübet wirb, mitarbei= teft, lebe id) biev in bev tieften (i'iujantfeit unb böttigen 9iw)e. ■Kur mit beut ©ebanfeu bin id) notf) mit bev SBelt bcrbunben. Sieben bev Sßou'ttf, bie mir aber feine fratbige §(usfia)t mefyv bar= bietet, befdjäftigt mid) lebhaft bev (Gebaute an bie folgen, bie bev }e$t eutbeefte nnmberbarc (i)olbveid)t()unt Kalifornien^ fyabeu wirb. @djon immer ift e3 mir als merrmürbig crfdnateu, ^ in berfet= ben sßeriobe, wo im weftfidjen Gmroba bnrd) bie velatibe Ueber= bößerung beut iKenjdjenaeidjteditc lilenb unb SKupfung bvoljt, gteidjjettig bev Iransbort §ur Ueberfiebeumg bitvd) bie ©rfmbung bev ©ambfjcfyifffaljrt unb bev Gijenbalmen fo tmaibttd) erleichtert wirb, ftieyt Eommt nun numbevbavev SSeife bie @ntbe<ftmg bc$ neuen öolblaube* \mttffiä ein berbobbeltes 2(us[trömeu bev fiberflüfftgen SSoKömenge ,ytr goige baben wirb, ©aburch wirb nid)t bli>3 ein neuer SödttJjeü bebölfert, fonbevn and) bev alte Söelttbeil bor beut Glenb eines (jungewben SBoßeS unb bev barauä unbevmeibltd) (jerborgeljenben §lnarä)ie unb Kupjung bev jociaten Drbromg bewahrt £>ält aber bic SRatur ncd) foWje ®ebcim=

$rief.».e$fel 287

niffe in ibrem S><$oofj berborgen, [o tonnen and) liebet in bei ;')iitunfr, bie uuv nad) beut jetnaon Statte mtfereS SBijfenl für nnbermeibüd) galten, uoraefeben [ein unb borgebeugt toerbeu. £)iefe ©etrad&tung mildert in ber £bat bic iöeiorgnifj, bie einige 9te= fnltare meiner Unterfudjungen n'iv bie oiifnnft beS 3ßenfa)euge= id;lca)te bei mir erzeugt baben.

Don (tljüncn an bcit Hcüifionsratl) Sdjumadjcr.

Jeliora, 31. Januar 1840.

S3ci bex S3eantö)oi1nng öftrer mit borgefegten ^rage: bie TO^uttg be3 Kanon* an* ber (ivbpad)t betreffend, bin id) auf ^inbemiffe geftofecn, bie id) nidjt §u befeitigen untere meäfyrlb (Sie mein (angeä tScfjweigen gütigft entf<$utbigen Wolfen, ^d)

tenne nämlid) bie Ojrünbc bnrdjan* nid)t, Warum man biefe 5(b= löjnna, für nü^lid), ja notfjwenbig bält. öerne würbe id) c$ feben, trenn 2ie mir hierüber ",Hnft'ldrnna. geben wollten.

3ct) mnf) bet'ennen, bafj id) beut jefcigen Streben grabe cnt= gegengefe&t bie (Einführung unabtöc4id)cr Renten auf aüe ordern ©üter in SKedflenburg für eine 3öo()ltf;at halten würbe, nnb poax aus fotgenben ©rünben:

1) )&§ ivrberblidie 2d)U\mfen ber ©ütetbreife Wirb babnrd) aemilbert ;

2) fann bann eine gereä)terc Gsrbtljeifung j$wifa)ett ben Siinbern eine» o'nitvbcfit^cvö ftattfiubeu ;

3) in ben Bäten ber sJioti) werben bie (ionenrje fiel [efte= ner werben, nnb bie ^hit*beiiu,er, bereu 2d)ulben nid)t ben SBetrag ber auf ben (Gütern baftenben Renten über= jteigt, fiub bor Sünbigungien gefiebert;

4) ber ben liabitaliften fo berberbtid)e ^nbutt WeWjer in ber $eit ber 9iotl) eintreten muft, wenn nid)t alle SSer= mögensberljältuiife zerrüttet werben [olfen, tarnt bann bermieben werben ;

288 3Bticfwc<${cl

5) JDa bie diente nur einen Abeil bödjftcn* bie .v>ä(ftc be3 mittleren (ShrtSertrageS wnfaffen barf, fo finbeh bie o'apitaiifteu burd) ben Anlauf fot<r)er toten immer Gelegenheit, ihr (Selb ftdjer unterzubringen. vxsd) babe biejetn (Siegenftaube einfi meine befte ^ugenbfraft gennbmet, unb bin bantate ju ber Ueberjeugung gelangt, bafe in ber ßeit ber s.Kotb nub SSerarmung wie nur jte in ber $ße= riobe bon 1806—1815 erlebt haben Diedienbura* äöofylftanb bor Berrüttungeu, uue fte batnalä ftattfanfeen, nur burd) ®infut)= rung unabiöc-iichov Renten geftdjert werben tonne. Steine §lnfut)= ten ober biefen ©egenftanb finb in beut Stuffa^: „Sie ®infü^= rung be3 Srebitfuftetttl in 9Mlenburg'- in ben uterf'1. finalen 4. ^afytgang, 2. Hälfte bont $atye 1817 niebergetegt. Seilten 2ie 9Ru|e unb SReigung fiubeu, ben 1. Slbfcfnitt biefel Sluffafcel 5U leieu, |o bitte id) Sie, baS betreff enbc ^(nualenftücf bon mct= nein Sehn, beut id) e* jufätben Werbe, (joten $u {offen- Um fo niehv bin id) nun frabbirt, ba| man alo ivrberblid) betvad)tet rotb aufbeben null, »a§ mir at§ eine Sßebingung $um bauemben 8ßo$= ftanb eines ßanbe§ cvid)eint. Sa aber gleiä^eitig in Berlin unb in Avauffnit bie ^tbtösbarfeit fotdjer Renten beantragt nnb 6e= fdjloffcn ift, fo muffen mobl in anbern Säubern Umftä'nbe nnb ^evbältuiffe ftattfinben bie mir aber nnbefannt finb bei uvldKU bie Uuablö*lid)t'eit einer teilte beut 9c\itionaliool)lftaub uadjtbcilig ift.

£>a3 ©innige, ö>aö in biefer SSejte^ung &u meiner ^enntni$ aefonunen, ift, ba| fotd)e uuli3elid)c Starten bie §lu3gleiä)ttng nnb Hbrunbung bon Merftütf'en berbiubere unb fomit eine »iber= finnige SSert^eilung beremigen faun. Ju einem foldjeu goß faun bie Slblöfung ber teilte ebeufoivobl gerechtfertigt »erben; »ie eine (i'rpropriation bei Anlegung bon (ibauffeeu, (sifenbabuen u. f. tt>. Stber biefe Slblöfung bleibt ftotc> ein Eingriff in briuatred)tlid)e (Sontracte unb Darf nid)t ber bloßen Vauue überlafien »erben, joubera faun nur bann gerechtfertigt werben, wenn betrau! ein

^viehrccMel. 289

äöoäjfeu bcä ^atbnaiöcrntögcrö berboraebt. Ba eo inbeffen \a teilbar werben würbe, in jebem einzelnen ^ttfl eine llnteriudmug über bieie grage anquellen, fo mag }\d) ein ©efe^ rea)tferttgen lanen, lucidum btefe "Hbleinua. iu bie Sötßfnt beS ^erpflidjteten üellt. @S müjjjte uad) meiner Ueber^eiu-uina, Mo ßabttattftruttg ber teilte nid)t blos uad) beut niebrigften, füv cvftc fwjbotfje&n gejagten ßinSfa^ gefdjef)en, jeuberu bem löetjjetn'gten aud) uod) eine (Entjtf)cü)igung Don 5 10 b. (it. Don ber evnüttelteu (Sabi= taliiiiume fiiv ben SBrucjj beä 33ertrag3 gegast »erben. Xabura) würbe jugleidj eine Garantie gegeben, bajj bon einer int Slüge= meinen leebltbätiaeu ^nftitution nur bann abgewitt^en würbe, wenn biefe llbwetdjung beut SRationalwofytftanb in einzelnen Ratten bor= tbeilbait wäre.

Söetdjen (Sfrunb fanu aber l)abcn, bafj ba§ breujjifdje Diiniiterium borfdjlägt, alle Renten burdj ben 18faa)en betrag in (iapital ablöten &u fönneu l

SBenn u-a* in mannen Söejiefjungen wünfa)ett3Wert§ wäre bie Staategüter berä'ufjert würben, unb ba3 @taat3ber= mögen bann nidjt in uuablevlid)e Renten, ienbern in tünbbare (Sapitalien berwanbelt würbe, würbe bie§ nia)t gfetd^eittg §ur S5er= fcfywenbung reiben unb \\\ grofeen SSertuften in (ieneurieu führen, wie bieg bei bem ^ira^enbermögen jb mancher Pfarre bei ^all gejwefen \ S3et einer fernblieben Derogation beä CanbeS betrad)tet ber Aeinb ba3 im 2taateutau borgefunbene (Selb gute SBeute SBürbe ber geinb nidu ebenfo bie im 2taatviü)at} borgefnnbenen tünbbaren Obligationen al« Söeute betrauten unb biefelben mögtid&fl ju realiüren Hauen wie .Kaeeleeu bie* bei ben beiimueu gor= bexungen tbat, ebne bie Obligationen in Rauben \\\ babeu %

SDic v^sbee, Den laaelebuern auf ben ©utero ibre äBofynung eiaentlnimlid) \\i übergeben, iii ja leebi aufgegeben. Sie* bieüe jwt- i\ben jwei eielleubt feinbfclig gegenehtanber gefilmten Sßetfonen, bie in iteter Söerü^rung mit eiuauber bleiben, eine uule*lidie (i'be

idtficijcn!

19

290 Sitef werfet

äRon tarnt bic Sfcugenb tuelletd)t fo befiuireu: „bie

5fcngenb ift bic Straft, bcti gegenwärtigen o)euuf> beut tütiftigc» £>eil \u cpfovu." Tan bie arbeiteubelilaffe biefe Mvaft uidu beiuu, ifi bie §aubtqneße ihre* UnajücM S)afe aber mit ber [tetgenben SBUbuttg biefe straft nidjt gfettt)m äfjtg wä'cbjt, fonbem in ben hohem unb hofften Stäuben öftere gang fehlt baä ift eine betrübende (Srfdjeinung.

0cr Kcuiftonsratl) Säjumadier m [einen Soljn.

Sdnucriit, 1849.

AÜr biefe arbeiten ift nur bev ^tbfdmitt au* beut

^weiten £t>eil beä ifolirten Staate^ anwerft emninfd}t gewefen, ttnb id) bitte, beut £>errn bon £ hinten bafür meinen ber^lidien £ant unb bie Hoffnung au^uftoredjen, ba$ unn auef) ba3 Uebrtge balb getauft werbe, gutn gänjttdjen 2lbfdjui| tonnen biefe ^ta= gen bod) uid)t fontmen, beim bie SßMffenfdjaft fcfjltefjt int (Sanken niemals ab, trenn aud) (iinylue* $nr unutnftöpdjen Wahrheit erhoben werben famt.

W\d) bünft, grabe |e%t wäre Bett, bie A'ovtfetmua. beut ifolirten ©taate erfcfjeinen yi (äffen, um ben nniienfdiaftlidjeu SBeg §u feigen, auf beut bie grofjen fragen (m löten fiub, baburd) %v= bere anzuregen unb §u hören unb ,yt tefen, mas fie für unb trü- ber fagen mögen, eublid) bie§ mittel bann uod) §u berarOeiteu. SSon ber bracttfa)en Söfung burd) bie granjofen ift nidfjt biet ,yt erwarten. Selten bat mobt erneuertet auf jo befcfämenbe Söeije etngefteJjcn muffen, bajj bie Drgantfation ber Arbeit für fie nichts weiter gewefen, afö eine alle Stage gemifebraudjte ^braie. <2ie füllten geben, ma* fte immer wieber, nid)t bon ber Sötffettfä^aft, fonbem alo eine ©abe für ba3 i'ebeu bon ber boligen Regierung geforbert haben, unb fiehe! fie troffen e3 nid)t, fie, weld)c ben Hx= beitern biefe gorbemng in ben äRunb gefegt haben, muffen, nun bie gorberung m fie gerietet Wirb, eine (Sonmüjfiou &ur ßöfmtg

©rief wedlet 291

beä Sprobleml ernennen, uvid)c ad calendas graecas bauern fann, Weil bie erbiijte Sß^antafic bet mit allen möglidjen •2d)iuet= dieleien überhäuften XHvbcitov fidi nid)t \o leid)t auo ihren ercen= tvijdjeu Streifen .mriitfnibren lajfen wirb in bie allein möglichen eoncentrifdjen .SU'eiie bex SBtffenfcjjaft imb @vfa(>ruttg, in betten fterru bon SÖjünen'3 Aoridmuaeu fid) bewegen.

©afjer fyoffc id) ben S8e$lufj batb gefa|t 511 febeu, an wel= d>em Jage angefangen werben fott, bie letzte $anb an ben jweiten $f)ei( be-ö iwlirteu (Staate^ legen. 3ft biefe Arbeit nur erft

begonnen, [0 wirb biefelbe fid) and) in fid) förbera. SBaS

bann eiiblid) übrig bleibt, muH unfertig unb ausoriicflia) ab? fold)e3 and) in bie rrmferei. ®inb beim bie größten äöerte be§ menfdjN lieben ©eifteS fertig in beut Sinne, ba| bie fragen, meldje fie bebanbelu, als getöjet unb abgetan betrautet werben bürfen ? 9iem, bä3 finb fie nidjt, unb wie wirft uid)t bei (Gebaute ton SBertJj einmal frei geworben unb burd) bie greife gugängtitf) gemalt ben 5Rtflionen, auf berwanbte ©elfter? -Kur ber ÜRarae bon 2d)ö\\= bein'-ö ©cfinbung braud)t genannt \u »erben unb an ybtt Drten wirb etwa* ^lelmlidje* berboraebrad)t. üRnr bie IVvmntlning brandet Bon Veuerrier au#gefbrodjcn §u werben als eine auf ^abn\beiulidifeitvbered)uuna berubeube, bafö gewtffe (Störungen einem uodi nid)t entbeeften Planeten m^M^reiben, unb ber flauet ift in wenig ©tunben bon einem Ruberen gefunbett. Daber muffen bie idwereu, in lellow burd) bie mübeivlleu^ Jorfduiuaen bes vvrru bon Xbüueu gereiften borfbringenben ©ebantenfömex nidrt aufaeibeidvrt, fonbem gut ©aat berwenbet werben, auf ba| neue (untreu barauv Verborgenen.

19*

392 Brief »ea) fei

uon (Tl)iiiicn an (Eljriftian uon Büttel.

SLclloio, 17. «Dtörg 1849.

©eftera Stfcenb taut Dein SBvief hiev an, nnb id) banfe X)iv,

bog 5)u miv ben eviten Vid)tidnmmer füv ©entja)lanbä ^nfiinft jogleidj jur Muube gebraut baft. SBie evgretfenb mu| bie@cene in bet Sßantifivdje getöejen [ein, benn amb hiev »atb id) baüoit nodj tief gerügt XUlo mir bor einem ^afyr SBaffeanann'? Siebe lajeu, jagte id): „©03 ift eine SBeItbegekttt;eit" «nb bafjelfce \ aate id) gefiern Kbenb bon jföebfafö SRebe. Söie lucttejoftaltcub fanu i>ed) ein einzelnes ;$nbibibttnm m einei: iold)en statajtropbe »erben nnb welchen SBertf) bat ein avotVv jäföann in einer iolcben 3eit! XHi-ö mir Der einigen &agen Cefterreidi* nene Sßevfaffeng eorgetefen tonrbe, fagte id): ,,^t't e* bod), all meun bie SSorf^ bnmi baä öfteireiduidje Siabinet mit tMinbbeit geflogen bat, bfc mit Ä\,ntid)lanbv> (i'inbeit bie &u lnutcvtvcibcu fttdrt §u ©taube tomint, nnb bamit £e|terreicbo äfa$&ngnij) bie 3er= trümmerung ber sJ)ionara)ie in (Srfüünng aebt."

9ccd) bot einer äöorfe fd)ien bttrd) bal SBiberfteeüen ber durften für £>entf$anb§ (Sinbeit Wlt$ betforen 511 fein; bie ©eene in ber s}A"uil*fird)e mirb fie aber §nr SÖefitmung bringen. X'tber Shtfefomb nnb Cefterreid) merben ben bentidien (irbfaijer nia)t anerfennen nnb ein Mampf mit bev erften, vielleicht and) mit ber yoeiten sJDiad;t jä)eint nnoermeiblid). £)u fagteft einmal: „(Sine ^reibeit, bie nia)t biird) Mampf eicenngen ift, bat teilten ^ertb." S)ie3 ift mobl iebr richtig : aber mir jdjanbevt bod) oor ben Strömen Don S-I3lnt, nnb bor beut Jammer 10 vieler lanjenbe uon Aamilien.

8t ief werfet 293

oon Cliiinen an feine (Todjtcr.

Je (low, 6. Septbr. 1849.

9(m 22. Ilugufl erhielt id) bon vvinrid) einen finden SSricf mit bei $fa$eige, tan ev bon ben Zentren jum ?{bgeorbneten für bat- etaatenhaiiv bfefigtiirt fei. ^d) mein faimt, baf id) jemafö fo freubtg iibevvaidn morben, tote burd) btefe bodn't unerwartete :'iadn-idn.

Zimmer hätte bie bödme SSeförberung im ©taatöbicnft, nim- mer hätte bie ©unft eine* Aiirften einen fo tiefen (Sinbruef anf midi machen tonnen, alo bieie Ifaerfennung bon Seiten ber ®e= mahlten be§ Vanbev. aüv midi fei hfl aber (ag Ijterin eine grtffee ©enugt^uimg ; beim bei betn Sßertrauen unb bet flmgeburtg, bie biei'cr 2olm mir bon jeher getoei$ hat, habe id) an feiner 33iU bung unb ©eifte3ri<$tung leinen geringen "Hntheil unb id) barf mir jefot um fo mehr fagen; baf) mein Streben unb mein £e6en fein berfchltcs getoejen ijt. ©o<$ bie £)efignation ber ßentven mar nodj feine 2Öabl ber 5ibaeorbnetem,S}anuner nnb mit l)öd)[ter Spannung erwartete idi »eitere -föäcfyridjten. $fat 23. Sluguff fant nun .\xtnvid) lelbft nnb brad)te bie ^ad}rid}t, 1) bafj bie SSereinfcarung mit beut gürften ,yt ©tanbe 'gefommen, 2) ba| ba* brojeetirte £agelöf)ttergefefy wonaefj ba-5 patriarcnaüfdie Söer* Ijöftnif) &wifdjen ©ut^emt nnb Arbeitern verrufen nnb &u einem gcfefcfidjen 3föed)ani3mu3 (jerabgefunten märe, bon ber Regierung berworfett, nnb 3) bafj feine 3M)1 für baz «taatenbaus mit 44 unter 48 Sfbftimmenben mirflid) erfolgt iei.

oon Chiinen nn (D. ßerlin.

Ictloiv, 5. Januar 1850.

©te ©rieben nnb SRömer festen baS unerfcittlidje Aatnm ielbft über iljre ©ötter.

SMe duiHlidie iReftgion legte baburd)! bafi [ie eine weife nnb gütige SBorfeljung lehrte, (inbemben $3alfaut auf bie SBknben ber

2'.m ©tief werfet

(eibenben sJJienfd)beit. Ter (Sriedje vom ber SRotljwenbigfeit un=

tertbau. ber Obrift würbe Uutertbau otueo werfen unb gütigen Lottes, unb trug mir ©rgebung bie ßeiben, bie biefer ibm anf- lehte. DieS toQLi ein unfaßbarer ©ewinn. $tt>er inbent bie fotogen ixefe Qsinwirfung ber SSorfeljung auf {eben 2d)ritt unb Irin beä äRenfdjen ausbeuten, nabmen fie ben 3Renfd)en wiebet bie Aveiheit unb SSMirbe. Die ^rage aber, wie mit einer jold)en 5lnfidu bon bei Sßorfeljung bie Areiljeit beS 9Kenfä)en $u öeteiui= gen fei, ift ein ungeföjteS sßroblem.

Xieie mit bei» menfdjudjen SBerftanb uuivreiubarltdjc itnfi^t bon bei SBorfeijung mufete bat SBiberfbruä) bor älationaliffcen unb ^büoioptxn fyeroorrufeu, unb ieitbem finb bie (ibviften in &wei gtofee ßagcr geseilt. £ie s^3t)ilofopben evt'enueu mfytö an, als was fie mit bem iöerftanbe begreifen. Slber jte überleben babei, ba| bei- menfa)lid)e SBerfranb in Ünien uod) nio)t feine SSoftenbung cvreid)t bat, bafo wie jdjou im Veben be§ einjelnen SKenjdjen mau= dies früher Uubegreiftidje ibm fpäter fiar wirb, fo aud) für bie jjpatern (Senetattonen be^veiflid; fein tarn, was je|t uod) unbet= ftanben ift. 3lus beut ^ritaubesbodmuitl) mag es nun aud) ,yi ciliaren feilt, warum bie ^bilofopben über alles, loa! ba3 ^en= fettige unb Uebertrbifche betrifft, §u [o uuglücfltd)en "Keiultateu ge= laugen. £ie SBorfe^ung tvridjwinbet, bie gortbauer bes äRenfdjen wirb fyödjft broWematifdj \n\i) (Sott wirb ein ©ebilbe iljrer $$>an= tafte ober aud) gang weggeleugnet. 2o bleibt ihnen atfo nid)ts übrig, als fid) ber trofttofen ^lotlnuenbigteit, bem gatum ber 2U= ten blinb §u unterwerfen.

2urd) biefc ©egenfäße wirb ber SÄenfd) entweber jur Sßcr= toirrung feiner SBernunft ober jum Unglauben geführt, unb fo be§ Jroftes beraubt, ben bie Religion gewähren fann.

Slbcr giebt es, fo muffen wir nun [ragen, feine britte, bieje beiben ©egenfäfee bermittewbe XHnfidit }

(23 giebt eine SBorfcfyung, bie über beut ^atum fteljt, bie aber bas 5)teufd)engcfd)(cd;t btejcm yatum

8rief»ea)fel 295

unterworfen hat, »eil unv babutdj bie Aveibeit unb SBütbe bei IKenidKii gewahrt uttb berfetbe feinet hohem SBeftimntung entgegen geführt »erben fann. ,xsn biefet Knfidjt ift, »ie id) meine, bei SBiberfbrutt) §»tfd^e» Sßemunft unb SSorfe^nng aufget^ben, unb bie ä3orjet)ung bleibt feibft bann, »enn [ic unä tiefe SBunben fd)lda.t, nod) gütig unb anoetung3»ütbig.

uon €ljünen <nt feine €ed)ter.

Sello», 18. Januar 1850. äbennalä mit1 yoav mm 5. 3Ra(e febrt bet £ag jurtttf, ber

mir bie tbenre Veben*aefäbrtin entriß unb nod) immer lebe id).

„deiner fann fd)eibeu, ehe er feine Aufgabe et? füllt hat," fagt V. Stein bort vvnri be 2aint-8imon.

Diel ift bou Ci'iut^cn für A'atalicmtu* gehalten, aber meine Vebenverfahrnna, bat mid) bon ber &>abrbeit biefeS s<Hu*fpmd)* überzeugt. IKein eigeneä Veben liefert ben §Be»eiä bafiir. ipätte id) uad) IKntter* lobe feine Stufgabe ,m (Öfen, fein t)ofeä &iri \u erftreben getjabt, [o mare mein Veben ein trübe*, troftfofeä ge= morbeu, unb ii\ilnidieinlid) (ängft erlofd)eu. Wxx in beut auä beut Innern quefienbeu ©rang, bie gejtcötc Slufgdbe \\\ löfen, ent= mirfelt [idj eine SEBiberjtanbäh'aft gegen Veibeu unb ^llterefdimadje trab ja etflätt f id.) Stein* SfoSfbtua) auf gang natutftäje äöeijei

SRiemalä fühle id) mid) heiterer unb a.lücftid)er, afö »enn in meinen lauajam fortfdneiteuben arbeiten ein Problem fid) mir erhellt. äßeläje ©runbe fann bieä haben? ©et @t)tgei§ unb bal beeuniäte ^nteteffe fönneu eS nid)t fein, beim id) fühle eine Abneigung gegen bie ^ublication, unb »ünfäje bie Arbeit nur ra boUenben, bamit jie uad) meinem tobe gebrudt merbe, um mein Veben nünüd) ra machen Kbet and) bann, »enn id) mir fagc, bajj id) mid) hierin taufte, bafe ba§, ma* id) ber Unfttengung meine* Veben* nvrtb erad)tete, für bie }Jienfd)beit mmlo* fei and) bann nod) hört mein Streben, meine IBefriebigung beim gott=

290 23viefuKd)jcl.

idneiteu im Skiffen uid)t auf. SBetdjer ©runb bleibt iiiefür uod) übrig I IDaS ^ortfdjretten im SBiffen uub bie bamit berbunbeni SntwicWung [einet Aähigfeiteu muH SBeftimmung be§ SJcenfdjen fein, JTcocn eine bunöe iHhnung in bie 'Seele be£ äRenfcfjcrt ge= leejt ift, unb bie Gsrfütwng btefer Söefßntmnng ift mit einer iunevn SBciuic berfnüpft. 31 bei tuogu bienen, fo muffen mir weiter fragen, ba3 errungene äBiffen unb bte ©ntmicMung ber $eiftc5= frdfte bem hoben ?Utev, wo bte blmfifdjeu Kräfte feine 3tnwew hing mehr geftatten, unb ber ßebenäfaben nur nodj je furg ge= iponueu ift? CSutircber finbet hiev in ber SMtorganifarion eine Sncottfeaueng ftatt ober bie§ Veben ift nur eine Vorbereitung, eine ©rgirfmngäfdjnte für ein anbercS l'ebeu. gebet wablc Ijier fclbft. 3$ koec% tocfyl, ban für tlnbere bte€ nur SBorteftnb, uub bafe geber ben Vebenc-procen, burtfymadjen muH, nm §u bemfetbeu SRefultat gu fommen; aber btcS tantt midj nia)t abgalten, mein inneres gu entlu'illeu.

©efteben mu| id) nun aber noeb, ba| id) mir fclbft ge= toiffermajgen untreu gemorben, inbem id) ben beiben '2d)itmad)cr (Sßatcr mxb (Saint) nachgegeben uub bas 1. ipeft bc3 gleiten üÖjettä bes ifolirten Staats bem ©ruet übergeben b/ibc.

Söte reid), aber aud) wie befdjwcrlid) ift @uer Veben im Sßcrgleid) mit bem meinigen. SBte bie Sdjuecfe an Uwe ©djate, fo bin id) an bas frans gebannt. (Mcflicberweife ift aber ber (Seift nidjt an ben engen sJtaum gebunben, fonbew bermag bie ®ebanfen auf bie SBett unb bie gange -Dfrnfcbbcit gu richten.

SebenSa&enfc 297

3m ©ommet 1850 hatte bon Staunen nodj ba3 (SMütf, aße

feine ßntet um neb beriammett -,u [eben; audi [eine echter ber- meilte längere Qtit auf bem bätettidjen ®ute. (Seme beschäftigte

er fief) mit bei aufbliibeubeu Gufeljdiaar, unb legte inatuten Reim ju ©bfeitt unb .\xbem in ihre £>er$en. Giumal [agte cv §u itmen : „®aä SRerfmal eineä liiiiucu möge [ein, bajg nie eine Unnxu)r= heit über [eine ßibfcen fenune;" bon Seihten mar ein geinbjeg= lieber, auch ber (erfeften Unwahrheit: ev iah fie ert3 ben erften Schritt an auf einer Sßafm, bic ben iKeuiaVu ben [einet .vSölv: l^rabttnirbigc unb ftufenroeife trinke.

SBasi ihm bie aügementfte ^djrung unb Viebe bei Tillen ber* icharrte. bie in näheret Söegieljung §u ihm [tauben, n\ir bas 8Bol)t= wollen gegen [eine 'Jcebeiimeukhen, bie äujserfte ^etfjtlidjfeit unb bie SRilbe in [einem llrtheile über Rubere, meitu ihm ajeieh bereu Sdnrädum nicht bericblcüen waren. (5'r mar bemüht, bie Aebdcv unb Sdmviibcn Ruberer nidjt berivryihebeu, mnberu ihre heueren Seiten jut Imerfennung unb Rettung §tt bringen. Xieje SK\\- [d;anung beriöhnte ihn mit bem Veben, unb ftatt ber im höhereu Alter oft eiufehreubeu SMtterfeit, bemahrte er lieb öie&e unb SBotjfc motten für Alle. „(§ä gehört uid)t biet IVrttaub baju," [agte er, „bie Sdimadicu unb Aehler Ruberer §u bekritteln unb ]\i tabelu, idmvrer aber in e§, unb erforbert mehr S8Ubung, bie guten Seiten beo äftenfc&en ju erfenneu."

Wie ferne SBerljättniffe waren georbnet; e3 mar [ein Streben, bie Vücfe, iretd)c nad) [einem £obc [onft eintreten mürbe, mog= lia)ft cniSjufüßen, bamit deiner ben reuen, meld)e bon ihm ab= fjängig waren, buraj [einen leb Sdjabeu leiben mochte, ©af>er jog er [eine Söhne in [eine S&tfidjten hinein, unb iah in bereu l'iebe unb SSofytwoßen für [eine ©utöangc^örigen bie fixere £>off= mmg, baf) fie fortleben unb fortwirfen mürben nad) Gräften in [einem Sinne.

©er ©arten \\\ £eßow, ben er [elbfi gefäaffcn, bergröfjert unb berKhönert hatte, mar ihm ber liebfte Aufenthalt ; meuu bie

298 Öebenäabenb.

Sftatut ihren Jsviil)ün;^id)iiiuct' anlegte, „in il)icv 3Braut$eit," mie tx jagte, unb wenn bei v^cvbft bie ^ölgung bunt jä)on färbte, bann ttanbefte, in >>armouie mit fid) unb bor SSeft, Wird) bie langen Silicon bie efyamirbtge (Seftatt bejfen, bei fie gepflanzt tjatte.

©o flofs int heitern ©eefenfrtcben bei; ßebenlabenb einei SKanneä baljtn, au beut nur ben @bru<$ bewahrheitet finben „unier Vebeu ift fur§, boä} ift töftlid) gemejen, jo ift'3 Wübe unb Arbeit gewejen" eine* äRanneS, beut baä «Streben je 16 ff jdum oiet unb eveminu mar, beut bei ber treueften s}5flid)terfüUuug ba3 ßeben eine gütte oou 5luudunlid)= feiten bot, unb ber e3 lxuftaub, bieje ©otte^gabe rein $a geniejsen, iitbent er neben ben hohen fielen feines 3Bufen§ ber ^reube am kleinen uid)t bergafe eilten Wanne*, ber „am £age beä hei= ligen 3°^^ fuv baS töcid; be§ Viditee unb ber S5>al;vl>cit ge= boreu," ben 3\eid)thuut nub bie Sßradjt unb ben ^rieben ber Söclt erforjä)te, erfattute unb fid) (yt eigen ntad)te, aber ba§ (§htte, ma3 er gefiebert, bie $lufjä)Ui[je, meld)e bie äöiffenjdjaft il)tu berbanft, unb bie ^ebeuömeic4)eit, bie er jid) errungen Ijatte, nia)t bajjin genommen atö fein (Sigcntlntm, foubern aU ein (Stejdjenf ber ewigen 2öal)rl)eit, unb nur $u ben Mängeln unb ben 3d)mäd)en als il)m jelbfteigeu angefyßrtg, jid) bet'auute.

3n ber legten $eit feines ßebenS batte öon Sfn'tncn einmal gejagt: „SRein featö ijt bejtellt, id) fanu {eben lag abgerufen Werben; mfy beut, ber jprc redeten $t\t abgerufen mirb; menuid) fterbe, jo ntödite id) id)uel( jterbett, unb im v>crbft, wenn bie 53lätter falten;" unb ein anber 9M: ,,id) mottete o$ne $3emuf3t= fein fterben." CSv ahmte tuobj nid)t, baß feine 3£üufd)e jo halb in (irfüüuna, geljen feilten. Um 22. 'September 1850 befugten i()n feine ^inber, meldje auf beut ©ute ^oclifj in ber 9cäf)e wohnten; er fant ihnen frei) entgegen, freute fid), fie mieber 51t fehen unb um fid) §u haben in ber 'Sonutagsftille, unb jbraa) mit 3^tereffe öon ben ueuejten bofitijä)en (Ereignifjen. Sitte gingen fröl)lid) 511m 5)cittagentable ; bon lln'tueu jagte am <2d)tuffc, tn=

£eb. 299

beut et ben -Stopf mit ber $anb ftä^te: „mir wirb fo fonberbar §u 1)iiitl)c," nnb balb Darauf: „biefen ßuftanb feunc id) nod) nidjt, ift entttebet £bnmad)t ober ®($fagf[u|." @t ging nad) fernem (Sdjiafjimuter, itnterftü%t bon feinen Stiubcin, nnfe berfid nad) tuv^cr 3eit in einen tiefen £d)laf. S)et rafd) l)er6eiaerufenc $tt§t etöartc ben ^uftarib für einen @ä)l(agfuif$. (liegen fünf Uhr !iRad)mittagä nntvbe bev (»djlaf immer ruhiger, ba3 dünnen immer teifer, unb fo fdjmanb fein Veben oljne Sduncryn nnb Seiben, beten er nad) ntenfd)tid)ein (Sriueffen §u feiner üBetebumg and) nid)t mcl;r bebnrfte, hinüber in jene* nnbefanntc 9ieid) ber lobten, (irbabne, cb(e 3üae berfttnbeten nod; im £obe feinen ()ol)cn <©inn nnb fein« Aovfdjcvfvaft.

£ic Sutanen feiner Untergebenen maren nidit £ljranen ber bangen (Sorge für bie 3ntunft; alte ©utöattgeljörtgett nmftten, bafs er in feinen (Söhnen ihnen Scanner bon n>o|M)oßenber ®e= finnung binterlaffen hatte, nnb bamm fto| (;icr bie reinftc Ityränc ber ©anfoarfeü nnb Sßcre^mng.

5Ü3 bie Iranerbotid)aft cm bie in Sföagbcourg berfammeften bentfd)en 8anb= nnb gorftmirttje gelangte, nnb bie Anregung ljerbor= rief, bem IVreinöjabre 1850 ben Tanten „bon üöumen" 6et§u= fegen, ba ftanben feine näa)ften $rennbe nnb SBermanbten $ur lobtenfeier um itm berfammelt ; fie geleiteten feine ftcrblid)e ,s>ü((e &ur legten SRuljeftä'tte, betteten fie in ben t'ül)len ©d)oo| ber GÜrbe jur Seite feiner (Gattin, nnb ftrenten Limiten auf feine ©ruft.

Tie Sirene feiner ©efefce, ba3 sJiefn(tat miu)feüger Unter= fud)ungen über baä 33er^ä(tni| be-3 3(t6eit3(otyttä §um 3in§fufj nnb (ytr Vanbrente, nüe fotdjeä au§ feinem Slrfenate inatl)cma= tifdjet Formeln fiegreid; (jerborging:

Der naturgemäße ^( v 6 c 1 1 cU o f) n = VaP id)mücft a(y Xenffprud) feinen einfad)en ©rabftein im £mgeßanbe bon äRecttenburg, ttrie er in fd)öner Stunbe felber geuriutf$t ©er bie SBege feiner gorfajungen mit fittlid)ent (Srnfte berfolgt,

900 2cMufy

wirb boivu dtettmiu unb reiche SBefticbtgung harcotS ftfjöbfen, unb mie SBerdjntng unb ßiebe ein föftlid) a heil mar unb unec=

idiöpfiidu'v ^ehvpfeunia. auf beut ßebenöiaoege ©crer, raeidje in juaeubiidKT SÖcgeiftcnmg feiner Vehve gefoufdjt, fo ftetjt nudi bal Sßüb bon bem jittiiduMt äöertfye feinet s}xuiöulid)feit mit ünduä* Ibidilidvii *$gen in bat vvv^n SSteter gegeid(>ttet, tt>el<$e einmal anachandit bon bev ©eritutlj unb gefräst burdj bie Sßabrljcir, nnb beieutievt ano bem SSiffen biefeS -DianncS in nnebevl)oltcm tvvt'ehre feine üRcu)c fudjten, feinem ÜßJolUnvllen begegneten, feine ^•reunbidiaft fanben. (ir ftellte ©emutfj, 3£al)vl)ett, 3Siffenf$aft nur aiä Renaten feinei £>aufe§, §u machen ber (fehlten ©itter bei £eben§, bemütfyig iiutte er bie Söa()vheit in bev SBiffenf^aft, bie er bemütbta, bor dtott einging ju höherer SBnhrfyett, §ur bödmen 2Btffenf<r)aft.

2>er

ifoltste Staat

Ulli)

feine (6efe|e.

,,^d) (mite für un&iflig, tttö in ber tyty)\\t, äRatfyematif u. f. u\ bie großen Sftaturgefefte mit bem Tanten ibvcv Gsntbedfer ju bezeichnen. Malier ich in SBortefungen unb <3 dniften ohne Siebenten bon bem % 2nütb'id)cn ©efefce ber ^vbeitetbcilnna., bem SRicarbo'fdjen ©efe^e ber ©runbrente, bem sA)ialtbitjiid)cn bei Sßofföbermejjrung, von bem SRati'fdjen ©attung§= unb Duan= tita'tvuvvtbe it. f. n\ rebe. 2c babc idj ba3 im 33orfte§enben entmiefefte ©efe^ ba3 bon 'Ibiinen'idic genannt. 9iid)t, afö ob co bon £>erw bon ^hiincn -werft beobadjtet, ober c\a\\\ untabeu)aft auSgebtüdft märe; aber bon Ilnincn bat burdj eine eben fo großartige, afö fdjarffinnige Kombination in baä befte Sidjt ge= ftellt unb eben bannt 511 einem '2ct)(iii!el gemaust, ber eine ma§r= I>aft cvfvcitlid)c 3Rengc bcrfäptoffener ^biiven unb ©djranfe in bem £>aufe ber üRationalöfonomie 51t öffnen bermag. (Sein SGBer! jd^eint nod) fange nid)t biejenige üBerbreitung unb SSenu^ung gefunben \\i haben, bie berbient. ©a3 ift -wm 'Iheil feiner aoviii bei=

jumeffen. ©nblidj ift ber Sßerfaffer in nationaföfonomifctjen

©ingen \\\ iebv Sfutobibaft, mao fveilid) fein SSerbienft in ge= nriffer .v>in[id>t um fo bemunberungSwürbiger mattet, aber and), aö=

iolnt betrachtet, weniger botKommen. 3>m ©anjen jeboa)

ftebe id) leinen Slugenblitf an, feine Strbeit für eine ber aller- Debeutenbften 51t cvflavcn, meld;e in £)eutfa)lanb für bie evacte (©taatöwijfenfäjaft gefdjefjen jinb. SRidjtS mürbe mir erfreuter fein, als menn ber borfiegenbe Kliman,, ber £>errn bon Staunen fo

304 5)et ifolirte ©.taat

iehr SSieleS Dcrbanft, autfj feinerfeitä baju beitragen lönute, bie Senuftung jeineä bortrepdjen 3Betfe3 allgemein ;>n machen".

..^su bem Silbe unfern ijolirten Staate! haben nur uidrt bloä einen Sa^lüjfel ,\uv ©tatiftit bei; V\i n b un v t l>i cl) a f t, fonbern ebenfo gut and) \\\x ©cfa)id)te berfelben. W\t ^agb unb AÜd)erei, toomit ber ifolirte Staat enbigte, fängt bie ^oll:öioirtbjd)aft im Slttgemeinen an. Sie ge^t jwc slnebyid)t über, $um 9lcferban; im SUfcrbau $u inunev tünftlid)ereu St)ftemen. Stäbtifdjer ®e= luevbfleiH unb £>anbel bilden ben ®ij)fel. Sßenn man Don ßanb= uürtben Jo oft basjenige Vollem, loeldieo fie gerabe mit Sßortijeil befolgen, al3 ba3 abjolnt befte vi'ibiiten bort, fo ift ea* bie näm= luiie ^evtebvtbeit, uneben politijdjen Ibeoretitern, biejeuige @taat3= uerfajjung, bie fie gevabe nn'inidien, für bie abjolnt befte ju er= Hären."

„Ter bei weitem grö|te Ibeil menjd)lid;er 3rtt§ümev be- ruhet barauf, bau man jeittidj unb örtlidj SBafprcä ober IpeilfameS für abjolnt loabr ober beiljam anhiebt, güv jebe 2tnfe bev 33ol£3enttttt<Mung pajjt eine bejonbeve Staat^evfafjung, bie mit allen übrigen ^erbältnifjeu be* SSolfö al3 Uviacfje unb Sßivtung auf's 3uluGltc bevbnnbeu ijt ; }c pa|t and) füv jebe @ntttricfelung3= jlnfe eine bejonbeve Vanbuüvthjdjaftvbevfajjuucj. gvembe ^orbilber ju copiveh, ift in beiben gälten gleiä) gcfäfjvlid). £>ie Uebergänge ijon einer Stufe $ur fotgenben finb in beiben fallen nid)t ohne tAejd)ioerbe. 3n bev äftebicin glaubt jetjt feiner mein a\\ Uutoev= fatreeepte; boffentlid) loirb ba3 in bev 2taatefnuft unb 8anb= ibivtbjcbaft balb ebenjo werben. Sine bev Slvjt bie Üftatuv uiü)t Voiuaen, jouberu nur beobad)ten unb unverfroren joll, jo amfjber Sßolitifer unb bev 2taat*roirtb. Stile politijdien, alle religiösen unb literariicben (Sntttricfetungcn Werben ,merft in bev %:il)e gvofjer Stäbte unb ipanbeläftvafsen uotljogen; nid)t minbev alle wirtb= idiaftlidjeu. £>ier fteigt bie (üvunbvente unb bie SBettölfeumg &uerft, luer finft bev Smgfufj ;nerft; bier werben juevfi bie t'ünftlidiereu Aelbinfteme mögtidj. Sßei allen Sßöttevn bat fidi bie &mwirtfy=

uub feine dkfe$6 305

[<$aft cbeuio analog entan'cfelt, mie bie Sßolittf. Sic ä3eobaä)tung beä ^leidiartiacu, bie Civfiävim^ be3 5Betjä)iebenarttgen leint ba3 8Sefentfia)e, ba$ ©efefc tarnen." (8tofa)er*).

Sie Aiivmidi^sablLMUMrvfiidie (^eiellidkift in ßeibjig mieber- tioltc für baS 3aj^r 1858 folgenbe, idiou für ba§ 3>a$r 1856 geftellte aber unbeantwortet gebliebene ^reiof tage : „Sic neuere sJcatioualö£o= noiuic feit 3- Jndcv ivit fidj mit ben 9fariin:gefefcen befd)äfrtgt, naa) iveldieu getotffe Sprobude ber Vanbnurtbicbaft nur in bet 'Udbe, gemiije aubere nur in ber Acrue bont t&fa^orte mit üBortfjeü erhielt waten fönneu (bgl. b. ilu'iuen, ber ijolirte ©taat in Söejtefnng auf V'anb- nnrtlnduft uub sJt.£ef. 182G; sJiojdk% "sbeen \ur^olitit unb©ta= tiftit ber Ävbaunmeme int Sltdjnö ber pol. Defonomte. ÜReue golge 85. III. [f., 6efonb«3 111. @. 229 ff.); Sie (tfddlidjaft unun'dd nun, jut Sßergteidning mit jenen aua,eblid)eu üftainrgefeften, eine auä ben alten 2dn-iftttelleru geköpfte änfammenftethtng ber ©egenben, mober bie boruclnnftcu Jpanbtftabte be3 Slltatlnun* wcmgftcnä 'Htbcu nnb "Korn ibveu SBebarf an ben aüduiajten bjv^eiupüifen bei XUrf erbau* nnb ber 3$iei;guc(jt befriebigten."

tvefrbut mit bem greife warb bie Sdirift bei \vvin Dr. ^eiurid) 2£i*ieiuanu mit beut SRotto: „2elbft über beut idjcinbar 3ufäUigen malten ctoige ö>eiet;c," nnb unter beut litel: „Sie antife VaubmirtliKtaft uub baS öen ^tuiucn'jcbe ©eje$, anä ben alten i2d)riftftellevn bargelegt."

Situ bJnbe bieier trefflidieu 2dutft beuterft ber 33evfan"ev : „Sod) wirb finb bier an beut 2d)luitc unserer Unten" n^nngen an= gdattgt, bmd> bereu (Srgebnijfe ba3 bon Ibüucu ntic @5efe$ auf ba§ s43oUftänbia!te befijittgi wirb, äöir »erben baiielbe tonaa) all ein

") Jlvdjiu ber politijd.Kii Cetonomie uub Sß0li}etn>tjfenf3>aft, l)oraiio= Begeben uon Dr. Marl \vinnd) %m uub Dr. ©eorg Manien. §eibeV bevij. 8, 9krib, 2. £eft, 1845; neuer golge 3. SJartb.

20

306 S)et ijotirte Staat

SRaturg^c^ betrachten müjjen, bal ;>mar .ymcuhft unb unmittelbar fernen enibettt ßwe(f bat, all ,yi beftimmen, wal bie imt bie grö= jjeven Sfötttelbunete menjd)lid)en ;}niammenlebenc> jid) btfbenben Sfänge jenen ^rubren, in bem aber, wie nur [ruber jaben, jjugletdj bal 9ticarbo'fa)e ©efe^ bon ber ©runbrente, in beut fcvnev bal Hb. 2mitb'jd)e ®efe$ bou ben s}3reivberbältniijen, in bent enblid), unb bal ift bie aflgemehvfte, bie ibeaifte unb befonberl für bie t>>cidnd)tc ber SRenf<$cit frudjtbare Seite bejjelben, ber cntf= ttnb abflcigenbe ©ang ber SSßöcr jeine (Marung, leinen finden Hul= brnef, fein vänmlidK* Äüb findet. £ie eijten Anfänge b«§ aeielljd)aftlid)en Öebenl jtnb überall bal 3$ger=, Aijd)cr=, £>ir= tenlebeu. Söenn ein Aortidiritt bot! ibnt jtattfinbet, fo geja)icht er burä) ben ^Icferban, ber Slnfangl t)6d)ft einfad), später ftinft(i= diev betrieben wirb. -Seit ^\\ hebern Stufen bejjelben berbinben jid) bann (Sfewer&e, ein grö|artigerer sl>evfef>v, ein .Streb manntg= fadjer Stonntuifje, Dil bie Wolter enblid) an einem Sßuncte anfan= gen, wo wir Sitten unb sJunn antrafen, wo jid) madigere Weidje bilben, wo größere -s)anbtjtabte entfielen, bie 51t Silben ber eble= ren arbeiten, ber fünfte nnb Söiffenfd)aften werken, bie weithin SBarme, Veben, ßidjt, Bewegung aultfjeüen, bie, jo lange nid)t irgenb ein au|erel ober innere* Hebet jerftörenb einwirft, für bie ^läbe nnb gerne iQueflen bei ©egenl nnb ber Wohlfahrt wer= ben. £>al Don Ibiinen'jdje ®efefc ivranjd)anlid)t biejen anfjtei- geuben ©ang ber ^eltaejd)id)te, beim [ein aufeerftcr 9ting enthielt ja and) jene erjten Anfänge menjd)lid)er CSnltnr, jeine mittleren bie auf ber Hcferbauftufe befinblidjen Nationen, jein engfter SUeio bal warnt pntjirenbe vajd)e Veben ber am meiften fortaejdjritteuen IxHfer. Umaefelnt bergegenwdrtigt el unl wieberum bie trau= rige SBanberung ber berfallenben Nationen. Söenn modrige sJicia)e bou ibrer .\>öbe berabjteiaen, wenn <\\\ bie Stelle bei vajd) um= treibenben S3tutel aUntä'pg bie .Stalte be* natyenXobl tritt, bann jterben >nevft bie ebeljten SBlütfjen ab, el fielen ituuft, 3Siffen= fa)aft, el fielen bie ebleren arbeiten, bie ©rojprtiafeit bev §ßer=

unb [ein« dtefefcfc 307

fein« babiu, bog Sßoö tritt auf bie Stufe be3 Sldferfxra'S tob, burduäuft bie betriebenen Sitten beüelbeu unb lehrt, lueun eS ein img&tftige» oicidücf [o null, enblidj 511 beut §teten= unb ^äget* leben jutud, bon beut [0 nuibfam aufftieg. Sie Söaln'foeit unb bev SBJcvtl) beo bon Sbünen'fdKn ©efefteS wirb uid)t wenig ba= buvd) erhöbt, ba$ nur in [einen Greifen uidjt bloö ba3 raunte lidic sJiebeueiuaubcr=, fonbem sugleisf) ba3 jeitlidje 9iad)eiuauba^ leben bev Golfer uneberfinben."

„Ihacro SBetf: Öruubiäne n. f. \v. bearünbete bie Gpodje ber rationellen V\inbwirtl)jd>ift ; eine gtofee unb reidjc Literatur folgte bcinielbeu unb bie Vanbnurtbidiaft warb ton ba an als eine äBtjfenfäaft betrautet, bereu factifdje (skuublaae, ber unrUidH1 laubnürtbfd)aftlid)e SRufterbetrieb, jwar dfoglanb, bereit foftematifäje SBefanbuing aber bem beutfd)en SSolfe angehörte äßwt ba an bat £>eutfä;lanb ben cvfton tag in ber laub= unrthid)aftlid)en Literatur behauptet, nttb jröat nicht bfoS buvd; bie wahrhaft auf^erorbcutlidie IbäUuvit unb £üä)ttgfeü feiner laubiinrtbid)aftlid)eu Vereine unb ibrer Organe, fonbem balb audj baburd), bafe eS nnebenun auf biefein (Gebiete neue tabuen braa). 2clbft Ibaer hatte feine Vebre nod) uvientlid; auf bie evfalmmg$= mäfeig oorbanbeueu SprobuctionSfräfte be3 ©runbeS unb 33obeni ftüften müjjen. (Sine gan§ neue lipodje begann bagegen, ofä ßte= bia> ©entuä ben Sßrocejg beo 3öaä)fen3 unb gru$ttragen<9 auf bie d)einiid)en (Elemente ,'atrütffübrte, unb auf biefe SOBeife bie üftatur= nüffeufdtaft, bie tihciuic unb bie Vaubuurtbfdiaft \\\ einem künftig untrennbaren (Stonjen berjajntolj. Die Stgriculturd)emie ift bon ba au bie ©runblage ber 3Bijfenf<r)aft geworben, unb ibre 3Bir= fangen (inb nod) gan§ unbered)eubav. gaft gfcidföeitig aber führte bon i inineu bie VanbnurtbfdHift in baS ©ebiet ber ®runbf%

20*

308 SD** if «litte Staat

hinüber, uvldie ben betrieb berfetben als ein ftreng u.üvt()fd)aft= lidv* Unternehmen bebenidjen, iubem cv in [einem ifotirten (Staat 1826 bie allgemeinen ©efe^e fiiv bie (Sntnnrfwng ber laubnnvtl)= idiaftiidicu Söetriebäarten, unb in bem 2. Steile bor ifotivte (Staat in S3e$ie§uttg auf Vaubnnvtbfdjaft utib 9£at=JDet 1850 bie Segeln für bie ftrenge Söere<ljniung ber Zeteren beä IBctriefceä in bennmbernsnvrtbcr äBeife aufhellte. £>uvd) btefe bvei Sftänner ftebt bie lanbnuvtbid)aftlid)e SSettjeguug $>eutftt)tanb§ |e%t unbe= jmeifett am jjödjften in (Europa, unb bie früher mvferc ße^rmeifter waren, ge^en jefct bei und in bie ©ä)ule. (So ift ()üd)|t merf= toürbig, ba| biefer jo bod)ftet)euben ßeiftung bon Immens, bie einen fo biet größeren SScrtf) bat, aty bie nnflaven §tnfidjten sJti= carbos, namentlidi bon Seiten ber ©cutfdjen eine fo biet gerin= gcre öftertennung als jenem ^veinben ge$oöt würben ift. Unb bodj giebt es bieüeid)t fein (Sefe^, bal fo uuevjdjöbflid) unb bod) fo entfdnebeu tviditig in feineu Stnwenbungen wäre, <xU bie3 bon Jt)üueu'fd)e ®efe$, ^tö beveiuft bie Duette tief eingreifenber Uu= tevfudninaen »erben beftinunt ift." (£. Stein-').

*) Setjrbud) ber itotf3n)irtt)fd)aft uou 8. Stein 1858.

ttnb [eine #efefce 309

(Sine fvan^öftidjc Uefcetfeftung bcS erften %tyü8 erfdjtett im Satire 1851 unter beut Xitel:

REGHER CHES SUR L'INFLUENGE

QUE

LE PRIX DES GRAINS LA RICHESSE DU SOL ET LES IMPOTS

EXERCENT

SUR LES SYSTEMES DE CULTURE

TAR

M. HENRI DE THÜNEN.

TRADUIT DE L'ALLEMAND PAR

M JULES LßVEIililEIiE.

(Traduction qui a obtenu une medaille d'or de la Socie'te* nationale et centrale d'agriculture).

Tic (Einleitung unb bet SBcvid;t an bic ftan^öfif^e (£enfcat=

$lcferbau=®cjeajd>ift lauten :

INTRODUCTION.

„Le livre, dont j'offre la traduction aux agriculteurs, aux jurisconsultes et aux economistes de mon pays, a pour auteur Tun des plus eminents praticiens de l'Alle- magne. De Thünen forme avec de Wulffen, Koppe, Block et Kreissig, Mite des disciples sortis de l'ecole de Thaer. 11 a, pendant 40 ans, dirige l'une des plus grandes ex- ploitations du Mecklembourg, et c'est pendant cette longue periode d'experiences, d'etudes et de meditations qu'il a rassemble les materiaux, qui servent de base ä son ouvrage."

„Le succes avec lequel de Thünen a su diriger les Operations si multiples d'un vaste domaine, les apergus nouveaux mais rationnels que l'observation a fait de-

310 Ter tjolivtc *2taat

couvrir et qu'il a consignes dans plusieurs memoires, laisaient presager lc succes qüi attendait la publication de son oeuvre principalc. L'attente du public n'a pas ete trompee, et les gouvernements eux-memes y ont trouve l'inspiratiou de mesures utiles pour leurs administres."

„Avant de Thiinen, les eultivateurs, et surtout les petits eultivateurs de l'Allemagne, ignoraient a quel point le moreellement, l'eparpillenicnt des pieces de terre, leur distan.ee du centre de l'exploitation, pouyatent influer sur la grandeur des revenus. Ou ne se rendait pas compte alors des desordres repetes, du gaspillage auxquels en- trainent les allees et venues journalieres du champ ä la fernie et de la ferme au champ. On ne savait pas non plus estimer le degre de depreciation que subissaient cer- taines terres placees dans une condition economique defavorable. De Tliiinen, guide par la comptabilite et par le calcul, est venu formuler des lois, indiquer des regles d'echange, determiner les circonstances dans les- quelles cet echange pouvait etre avantageux. C'est ä la partie de son livre cette importante question est traitee, que le gouvernement prussien a emprunte les materiaux de la loi dite loi de reunion, promulguee en 1829."

„Mais cette question, quoique fort importante, n'en etait pas moins secondaire ä cöte des autres questions plus elevees, que l'auteur a cherche a eclaircir. En effet, l'influence que les prix des grains, la richesse du sol et les impots exercent sur les systemes de eulture, n'etait que tres-imparfaitement connue. On ignorait que les systemes de eulture (systeme triennal, pastoral, alterne etc.) ne pouvaient exister qu' ä certaines conditions. Nous en avons vu la preuve, et nous la voyons encore frequem- ment, dans les essais tentes par beaueoup de proprietaires en France, qui, pousses par un empressement irreflechi,

llttb ieine ®<fe{jfc 311

ont voulu importer cbez eux la culture beige, la culture anglaise ou la culture allemande. Chaque Systeme de culture exige, pour pouvoir se maiutenir avec avantage, que lc sol possede un certain degre de riebesse, que les frais de produetion soient mainteuus dans des limites de- terminees, et que le prix des produits au marebe voisin soit ä un taux capable de rembourser au moins les frais qu'ils ont occasionnes. C'est ce que de Thitnen demontre clairement; il a fait plus, il a montre que ces conditions d'cxistence de chaeun des systemes etaient en raison di- recte ou indirecte les unes des autres, qu' enfin elles etaient etroitement liees entre elles."

„Pour parvenir ä l'exposition claire et simple d'un pbenomene aussi complexe, il lui a fallu se servir d'abord de la metbode bypotbetique. Eu supposant un ordre de eboses determine d'apres des lois prises dans la realite, de Tbünen a pu analyser une ä une ebaeune des con- ditions d'existence d'un Systeme de culture; il a pu suc- cessivement leur attribuer l'action principale, et rendre cette action plus specialement frappante par la grandeur du resultat trouve. Apres avoir degage, isole cbaque principe de l'etat de combinaison, od se trouvent tous les prineipes dans la realite, ce qui rendait rintelligence de leur action particuliere trop confuse, il passe de l'bypo- tbese ä la realite. Sa tacbe, devenue plus facile, se borne ä noter les differences entre cette realite et l'etat des choses suppose, et a critiquer la justesse des formales posees, des resultats obtenus."

„Le lecteur ne se preoecupera pas trop des chiffres qui sont parsemes dans ce livre. Ces cbiffres ont un interet special et un interet gencral: un interet special, en ce sens qu'ils expriment des valeurs positives qui servent ä faire connaitre quelques particularites

B12 Tov ifölirt« ©tttftt

de l'agriculture mccklcmbourgeoise; im intcret general, heaiu'oup plus iniportant, en ce qu'ils expriment des rap- ports qui sont valables partout, puis qu'ils servent de base aux forniules algebriques quo cliacun pourra appli- quer ä son usage."

„Tel est en peu de mots, lc resume des recherches de Thünen. II a su, le premier, faire servir une longue experience agricole ä robservation de faits generaux, ce qui l'a conduit ä cxposer des regles non nioins generales. En se guidant sur lui, le cultivateur ne craindra pas de se tromper dans le choix de son Systeme de culture. Sachant, d'une part, ä quelle distance son domaiue est du niarche, quels sont les frais de transport, quels sont les prix courants des denrees sur le marche meine; sachant, d'autre part, quel est le montant des impöts ä acquitter, quelle est la riclicsse de son sol, la disposition de ses terres autour des bätiments d'exploitation, la rente fonciere du domaine, le cultivateur possede dejä im element im- portant. C'est un immense progres. Sans doute, ces don- nees ne suffisent pas pour etre capable de diriger une exploitation dans tous ses details. 11 laut pour cela un complement de connaissances d'autant plus difficile ä acquerir, qu'on ne sait encore le prendre, ä moins de faire son education personnelle par la voie (dispeudieuse) d'une longue pratique. La direction manque; il n'y a pas d'unite ni de philosopliie dans les recherches et dans les observations. Mais ce progres s'aecomplira dans son temps comme le premier."

Laverriere.

anfo feilt« (^cici^c 313

RAPPORT

A LA SOCIETE NATIONALE ET CENTRALE D'AGRIÖULTÜRE

SUH L/OUVRAGE 1NTITULE

RECIIERCHES SUR L'INFLUENCE QUE LE PRIX

DES G RAINS,

LA RICIIESSE DU SOL ET LES IMPOTS

EXERCENT SUR LES SYSTEMES DE CULTURE, DE M. DE THÜNEN,

TRADUIT PAR M. LAVERRIERE.

„M. Laverriere, dejä connu de la Societe nationale et centrale par sa traduction d'une portion des oeuvres de Schwer« (Traite sur la culture des plantes economi- qucs) et par celle du Traite de geologie de J. Morton presente aujourd'hui au concours la traduction d'un ouvrage d'eeonomie agricole qui a eu im grand retentisse- ment en Allemagne panni tous les hommes qui s'o-ccupent des questions economiques et agricoles : nous voulons par- ier de Touvrage du eelebre agriculteur mecklembourgeois, M. de Thünen: L'Etat isole ou Recherches sur l'influence du prix des grains, de la richesse du sol et du chiftYe des iinpots cn agriculturc."

„M. de Thünen, quoique moins connu en France que plusieurs autres agriculteurs allemands, n'est cependant pas flu etranger pour nous. L'habile et savant directeur de la Saulsaic, M. Niviere, nous l'a fait connaitre, ainsi que sa belle exploitation de Tellow, dans l'interessante notice qu'il a publice sur son voyage agronomique dans le nord de l'Allemagne."

314 £>e* ijoiivtc Staat

„Pour donncr ä La Socictc unc idee et du but et de L'importance de l'ouvragc de M. de Thiinen, qu'elle nous permette de reproduire ce qu'en disait M. Nivierc dans La notice en question :a

„II a sut'fi en Allemagne, dit M. Nivierc, que M. de Thiinen, vivement preoecupe de l'aggravation que devait apporter aux charges de la eulture La vicieuse disposition des terres du Mccklcnibourg, teile que les siecles passes l'avaient faitc, ait demontre dans im livre remarquable (celui dont il s'agit ici) quelle diminution cette disposition devait faire subir au chiffre de la richesse publique et particuliere, pour que les lois aient ete modifiees dans le sens de sa demande; et qu'une nouvelle loi, dite de re- union, ait ete rendu. M. de Thiinen, en la provoquant, ne dissimulait pas les difficultes nombreuses qu'elle devait rencontrer. „Nos lois hypothecaires, disait-il, nos loi sur- tout qui grevent tont öchange de la pereeption d'un droit, seront peut-etre un grand obstacle; mais il laut que je le dise, nous ne pouvons esperer de pouvoir progresser comme les autres peuples, qu'autant que nous saurons nous affranchir des liens qui nous enchainent ä un passe fu- neste/ai Et ce cri, echappe ä la conscience d'un honnete liomme et d'un sage, a ete entendu de FAllemagne entiere et de ses gouvernants; et M. de Thiinen a pu constater les heureux effets que n'a pas tarde de produire la loi sur la reunion des terres disseminees, et, de son vivant, il a pu voir le chiftre de la richesse publique aceru de la valeur de tout le temps que perdaient les travailleurs agricoles par des allees et venues inutiles sur des terres mal distribuees."

„On se tromperait, du reste, si Ton supposait que l'oeuvre de M. de Thiinen n'a d'interet qu'au point de vue economirme. L'agriculteur, lui aussi, y puisera des idees

ttftfe icinc %t\t%t. 315

rationelles sur des questions importantes qui se presen- tent jouriiellemcnt dans la pratique."

„L'emprunt que nous venons de faire ä M. Nivierc nous dispense d'entrer dans plus de developpement sur les sujets traites dans cet ouvrage, quoique M. Nivierc n'ait signale qu'une seule des nonibrcuses et interessantes questions soulevees et discutees par M. de Thünen avec une habilite, une profondeur de vue qui expliquent Fetfet produit en Allemagne par Tapparition de son ouvrage. Nous craindrions qu'une analyse ecourtee ne donnat une idee f'ausse de ce Iivre si original."

„II ne nous reste donc plus qu'a. ajouter que la tra- duction est non-seulement exacte, comme nous avons pu nous en assurer en la comparant a l'original, mais encore d'un style clair et parfois meme elegant. Nous ne ferons au traducteur qu'un seul reproche, c'est de n'avoir par converti chaque i'ois les mesures etvaleurs allemandes enrne^ sures et valeurs t'rangaises. Nous pensons qu'il nous aura suffi de signaler cette lacune pour que 1'auteur s'empresse de la remplir. Prenant en considerationl'importance et lemerite de cette traduction, votre eommission vous propose, Messieurs, de decernerä M. Laverriere votre medaille d'or aux trois effigies."

Le rapporteur L. Moll.

L. Vilmorin. A. Pornmier.

©ine fran^öffläje Ueberfeftung ber cvftcn ICbt^eüung besi

^weiten %fyexkä lieferte 1857 -Watlneu Sßolfofö unter beut Üitc(:

Le salaire naturel et son rapport aux taux de

1'interC't par M. Jean Henry de Thünen.

0>n feinen „Lectures d'Economie politique," in ivvicbie--

Denen V(unär,cn rntb in litevaiiidjev acI)^c gegen Veclevc, SBos

316 3>er iiiMirtc 2taat

loirvfi nub Wnnnaric im Journal des Economistes hält Patinen SBoftoff feine UefcemnfttmBtung mit bmi lin'incn fcft Kttb bewerft fein äuget>enbe$ SBerftänbnifj ber bon lluineujdjcn Aeruunna.cn.

Ter ©ngta'nber SBiÖiam o>aceb in feinem amtlid) crftattcteu „gweiten IVridjt au bie cnajüdK ^Regierung über ben Einbau uub 3lbian. beä ©etreibeä iu mehreren cnrobäijd)eu CSeutincutal=2taa= ton" fagt tu Söe$ug auf feine m Sftetftenburg angefteßten Hemers dum unter auberem:

,,'^d) war je ah'irftidi, mit mehreren Iföhgen utib ©ut$t)cr= reit, fowie mit emtgen Sßää)tem bön grofjeit Gütern 2Manutfd)aft $u machen, uub nie noa) in trgenb einem Vanbc habe id) berftari= bigere, aufgeflärtere unb acenratere äRanner gefunben. 3$ fanb i'ic inggefammt Wtötg, mir jeaüebc 3tu§tunft 511 geben, unb $m in ber mir am berftättbfiä)ften SÖeife. (siuen unter ilntcn, ben 3(((c a(§ fid) üöerlegen anerfeunen, muf) id) jebcd) namcutlid) auf= führen, nämlia) ben .vperrn ben £hüncn auf Teltow, tiefer fem bat bei grä|en natiirlictjcn A^hiafriteu fid) and) Wtffenfä)aftftt$e ftenutnine ben bedient Söcrthc erwerben unb fte mit bem grß|= ten Srfüige gu bractifcfjen ^werfen beim Stäerbau angewandt. 5M einem 5Mna)e iu feinem |>aufe bat id), md) bielrättiacr fefyr in= terejfanter löefpredmng, um bie (Maubni|, U)iu eine SReüje bbn fragen borlegen 51t burfen, unb erführe ih.n, felbige fo bcbäd)tia, uub aueh'itnlid) ju beantworten, ' ab es u)m feine $cit geftatten mcd)te. Xieie Sfrttworten tarnen mir nad) cinauber ju, uub fte bitbeu bie id)äu,barcn 5t§atfaä)en, bie iu ber 33ci(aac 9a\ 10, 1., 2. rmb 3. Stötljettting i>ctai((irt finb. ^d) &afce fea§ bottfteS5er= trauen §u i>cr 3tia)tigfeit ber Higaben unb 23crcd)itiutacn uub Ijaltc es für unmöglid), baß irgenb einer, ber biejelben unterfudjen möd)te, wentt er bie lanbmirtbjdjaftüdjcn £>ctail§ gut ftubirt hat,

mit1 feilte @efe%e. 317

ihre Irene, ja ielbft ihre arünblidifte ©enauigfeit in ^uvifel würbe hieben tonnen, stein beamtet nod) Raufmann tann richtigere 9teä) nuuaen fteßen unb jebeS factum »äfnenb be§ Sßertaufä bon bie= len fahren ift auf ba§ Sorgfafttgfte eingetragen unb ohne SJu'ibc heran* ,m iiubeu. Sein ©ut m Xeßoto, ungefähr 1150 acres vjrojj, bat mit btä &efte Vant» in ber ^Jreöing, einen lehmigen, leidjt &u befteöenben ^obeu, in loetdjem bie Duetten nicht febr unia)crn, unb bei and) leidet trotten m erhalten ift Steffen (Sr- teag tann bemnadj nicht afö 3Jcaa|fta6 be3 iKittelertraav beä öewbeä gelten, ielbft nid)t in beut Aalle, nw bie Vaubcrcicu gut bearbeitet ftnb, tuet toeniger aber nod) beäfjalu, weil roobl auf me= mge (wenn überhaupt auf irgenb welche) Sänbereien fo biete Stufe merfiamfeit, Arbeit unb ©ünger uerroaubt nnrb. £bglcicb id) bou betriebenen ^nbibibuen eine grofee äRenge nufcluJjer tMeb= Hingen erhielt, fo bleute fie bcx§ nur, fo ireit fie ging, ba$u, dasjenige ju betätigen, mal id) burd) ben iperm Don Ibüueu lounte, unb fiefj fidi nid)t in eine fo ftatiftiidK gorm Dringen, ati feine ^Intiuortcu. %d) habe iitid) bemuad) beranla|t gefefoen, mich mit beut gelitten Skrtrauen in biefem I heile meine* Bericht* au baS m halten, mas id) bon ihm in (Sriabruna, gebracht habe. Ter Arbeit-Mohn in biefem ßanbe unb and) bie ßab^unaSweife fmb fehr beridueben. 3m Itögemeinen wirb er tbeil* in @e&, thcilv in ^robueteu ,yt einem feften greife, unter bem sJ0iaritmertbc-, unb theite in gegriffen ^uaeftänbniiien, afe: eine Muh halten 511 bürfeu, freie SBofynang, ein ©tuet SanbeS ,mm 'j»s(aa)3bau, ^ar= toffcllaub, nur ober ^renubol;, entrichtet. £icfe Art, bie Arbeit 311 lohnen, macht es idnoer, ihren ^rei* in einen aflgemeineii Sm= fa§ 31t bringen. Ter vvrr bon Ahüneu hat jid) ber s3)cühe um= terjbgen, alle bie begebenen Keinen Slu^gaben, bie er c\\\f feinem ©ute hat, ,yi betailliren unb ut aualrifireu. (ir ift ein freigebiger §err, unb n\ibrid)emlich tann baS, toaS er ^ahlt, als ein HuivU mum in bieiem ßanbe gelten, lodbreub biejenigen, bie bebürftiaer

318 ©et ifolirte Staat

ober babajeriaer ftnb, ibre armen Arbeiter tvobl fd)led)ter lohnen möqen"*).

3enc Untroovte« unb Söerecjjnuttgen f toben in nfiä)ftet ®e§ie= buna. \u Denjenigen l^becn, toeldjc in ben „'jHeflerionen" (§. G, 1 bet 2. öbt$eihrag be§ 2. Abeils beut ifolirten ©taat) enthalten [inb; bon Ibünen bezeichnete in feinet befdx'ibenen 2lu*brncfomeije bie bennod) 1828 cuvd) örant burdiaefeljte «Stovnbttt al-5 minbe= ftciiv überflüffia,. ,^n bet (^efdmtte bet 2taatsmiffenfd)aften mer= ben jene fdmn batna(§ §n feltener JTUarbeit gefangtert ^Infidjteu bon .Iimnen* ein bteibenber SSeiueiä fein für bie tiefe ftaatemtam riifdje (iiufid)t ihre* Urheber*.

„Ä ecv Vanbmirtl)fd)aftelebre beiftebenbeu S8iffen=

idiaften, nnb an ibvev &anb fie felber, haben feit einem 1)ienfd)eu= alter grofee gortfd)ritte gemacht, aber ba* Il)üuen'fd)c$3ud) baben fie uid)t überholt. Sied; beute gilt bon bemfelben bev Kern be* ^Insibrnd)* bon % 4baer. Unb bennod)! SOtMe Wenige baben bajielbe berftanben, ftnbivt, bnrd)gefcfen?! <2elbft fein erfter mar= ntev Vobrebuer fdjeint baffetbe nidjt in beut ganzen Umfange ferner liefe nnb %ixüi ert'anut &n l)aben. renn fein 33eridjt etfafet nid)t in feinem gangen (Reifte nnb feine örtlidjeu s-l?emerfnna,eu baju unb Darüber erbeben fidj nid)t jur eiubeitlidjeu iiritif über bie vmbe unb ben Weidjtlmm feiner ^been. % iljaer warb bon Ilriinen'* 33uä)c offenbar über)»aftigt# er mar bemfelben in beifen ganzen ^ebeutung nid>t geivaa)fen, weil er für bie barin berr= idienbe boltemirtbid)afttid)e Stiftung lanbmirtbjdjaftlidjer §Betricb»f farfdjnng mmorbereitet mar. Sie* feil feine Sßerf|etnernn^ & Abaero

*) 3weiter 33erid)t bev Gerrit SBilliam 3'acob an bie enßlifdie 9le- gteruna, iibcr ben l'lnbau nnö IHbfafc be§ ©etreik-? in mef)rcren euroväi= jdjcn (Soutinentalftaaten. 1828.

n u ^ [eine (Sefefce. 319

fein, benn es fann nicht ^cbet 8" i^a" 8*ä 3^ wükw ^ atmen. Alntucu-ö i\^mnrthid>aftlid)er ©tanbpnnft mar bot 38 fahren lud 511 neu für bie Vaubuurtbidjaftvlebre bei it)vcv Damali- gen (Stotmicfeüutg, für bic ^lkuütthici>ift*le()tc fetbjt bei ihrer damaligen 8lui§bUbnng. Ilriineu'* (Seift mar eine (anb= irab boK§= uüvtbid)aftlidie SDafe, für faft alle Ruberen umgeben oon einem s.Kebel, melden $u burajbringcn bet Hcebr.vibt bie geizige Mtaft mit? bie Sluöbauer feblte. din gänjfidjeä $iä)töetftänbni| ober ein .'öalbbevitänbniH be3 fdjweren SöerJeä enbtgte metiteutbeil* fd)ou bov ben legten Blättern bejielben in ftummc*, elufürditiae*, jetyc-ue* ©tarnen, wenn nidit gar mit fti£Eer ©ertngf$%mg ja mit jenem äßtbawUlen, bet in bet ■DttUfteügfeit be3 (Stnbinmä murmelt, wenn es an ben Borfeuntniiieu nnb Aabi^feit fehlt.

„$>ie miiienid)aftlid)e lanbuüitbjcbaftltctye SSett mar am ?m= fang bd ;>meiten Biertbeil* nnjet» $a^tntnbert§ unfähig, bie Probleme bet lanbmirtbidHifttid)eu Betrieb-Mebre and) nnv im ü\\U [eruteften \o tnje mit fnilfe bet Sftatnrtoiffenfdjaften, mit .vnitfe bei s^olt'-Minithid)aftölel)ve \\i evfaifen nnb §u (Öfen; mäbrenb jefct heffentlid) bod) fein ßiucifol mel)v batübet begehen öritb, ba| eine lanbmirtbjdjaftüdje Betriebslehre ohne lV^murtbid)aft*lebre gtabe ebenio nnmögfidj, wie bet lanbiuivthidiaftlidie betrieb ohne SBotfes wirtbfdjaft nnbenfbav ift £)a§ Söndj Don Ibüuen mar aber fdum im 1. Ibeile nnb ift \\ix $eit in feinem ganzen gtojjen jeu.ia.eu Umfange eine anf bie (Situnbgefefte bet BoUsuurtbidiaft mie auf ^iatnvaefeue, in ihrer ganzen ^djärfe nnb Strenge begtnnbetß lanb)Lnrthfd)aftlid)e Betriebslehre, in einer unöerbroffenen Gw>ttfe= qnenv über bereu liraebuiiie bet SSetfaffet oft felb|t nid)t wenigst erftannt als erfreut ift ßn bet gän§ftd)en llna.emobutbeit felbft bet ^ettwttagenbften Sföännet bet Vaubmirtbid)aft an ein bott§= unrthfd)aftlid)ev Renten, Slnffaffen nnb Aoridien, meldK* ihnen im Budie Ibüueu's anf jebem Blatte entgegentrat, laut nod) ihre minbejteus fehr joabriduunlidie <2d)mädv in bet vvmbhabuua, ber

820 Tev ifolivte Staat

alaebvaiidvu Aovmelu überhaupt unb im SBerftänbniffe ber ^>utc= grals unb rirfereutialredmuua/'

„tföer aiul) ben 6erDorragenbften äßännctn bor tVibmuvti)- idHiftoiehve mav Ilninen* fdjarfe äKetijobe io ungewohnt, bietteidjt fauu man fagen, bavt unb uubavmbev.ya,, bajj ba£ SBudj lange 3cit nadi jcittcnt ©rfajeinen tu bor iuMfoaüvtbicbaitlid)cn Vitevatuv alo eine vHvt oou Noli me tangere öenntttbert tourbe. llniucn bat in vieler nur einen etnjigea (SJeifteäDertijanbteu, uah,e ttrie ein Stoiber, Brie ein j^öHUmg, in fielen unb (ivaebniifen ber %afc iduina, [o ,ui jagen, ibentiieb. Tiefet ift Skibib Wicavbo, ivcld)cu ev aber, rote er im 1. Ibeile jelbft beteuut, bei beut evften (Sab umvfe feine* Söudjeä nidrt gerannt bat. ^n OöUiger Unabt)än= gigfett unb (Seloftfiänbigfeii gelangte Don Ibüneu, bev Vaubunvtb, auf bieielbe o)vunbveuteutbcovie uue Tatnb NJ\icavbo, bev SBanfier, beiien Priueiples of political Economy im 3- 1817 in evftev, im "v 1821 in britter Itufkge evidueneu loaveu, unb beffen bc= rübmte (^e(eaeubeitsidn'ii t : On protection fco Agricttlture (1822) in itrvev ganzen SRidjtung mit ben 3fccen uou Abüucn'* übereiu= ftimmt. dS ift je# in einer factum bev (^elebvteu im (Gebiete bev lVit*iinvtbfdn"trt*iebve uad) ©arer/3 Vertritt an bev Jageis orbnung, bie $Kicarbo'ja)e ^ententbeovie minbefteus all bebauend nvvtbeu "svvtbum, menn nia)t als Säge, §u ^evbad'eu. (is ftüge fia), ob man audj mit Ibiinen'y paralleler ibeovie io leidjt wie mit jener fertig »erben ,ui tonnen gebaute, 'fynem glaubt man ben, liüf^oevftäublid) anfgefa|ten, cultuvaefd)id)ttid)en Söoben untev ben AÜiVn toeggegogeu ,ui baben. ^offt man oielleid)t biefcv aud) bie öOjätniaeu Setrtebäsß^^®^^!^ beä ®utes leüow in ■Dictflcnburg als §TOi|^erftcmbni| ober Unoabrbeit euoetfen ni tonnen? SBtetteidjt, weil ein ifotivter Staat culturaefdud)tltd) unmöglid) ift?!"

„Mein mag man biefe Aktion als Glittet nun gtoeef ber* »erfen ober billigen, io biel ift gewif^, ba| oou llriiuen ba* mirf= ltd)e s}>ertebrelebeu untev Darlegung bev ($efefcttta,|igteit feiner

unb feine (Scfefte. 321

(5'rid)einuuaen cvtiävt nnb ©vunbf% für reale ©etrieb§einti<$tung unb SBetriebäfcitung geteert bat. föt ift uidrt auä Sbeen auf bie

iiMrtlidrteit herab, ionbern au* ber S&irfhdjfeit bieljäbriaer Ibat = jachen ju ^öeen biuanf geftiegen. Civ uvmft uid;t auf unb meidjt ntd)t bon bem 33oben be* btactiftfjen SBSivEfi^feit unb SBittfamfeit (5v hält fid) aUerbingl uidrt biet bei ber SSetradjtung einzelner Zäunte »üb ibvcv ^ufaUi^cn uwbieluben Sßielgeftaftung auf, ei ift ibut um ben SBalb yt tbuu. Söeun nun jd)ou ein "H. Ibaer in feinem S3ud^e mehr „SSäuute" ai* ben frifdjen gefyeünnifjboUen mäduiaeu „SSafb" gefeljen uubbarüber mehr ÜBcunfc atö Söaibfririf aeübt bat, um miebiel ibeniger ift llnbern ,yi betargen, toenn jie ben SSÖalb bor lauter Räumen uid)t gefefjen, ober meuu fie fid) bor oent ©inbringen in jein ge^imnijjboUeä Shinfel gebeut haben }."

„Die rarleauuaeu ber ÄMrtbfdwfteausaabeu

unb Civtvä^c beS dhtieä 5£eflbi» int ifourten ©taat, 2. ibeil, 2. Slbttk'iluug, @5. 25G 462, jiub bün einem tKcidrtlmme unb einer .sUarbeit ohne Wleid)en. sJcamlid): 1) eine 2DatjMtung be-3 Ixu'hältuiiieo jtbifd&en beut ^)iob= unb Stetnetfrage in ben \$öi)Kzn 1810—1815, »eWje fid) bi-o in* (iiu^eluftc auf bie Soften ber betriebenen arbeiten, auf eine Sltbeitäe unb @rrrag3betedjnuiig einer ^iebeufelbermirtbidvirt, auf ben (5'rtraa, unb bie Soften vm fd)iebeuer OxMuäcbie, ber >>Uanberei unb 2d)äferei unb auf ben Steinetttag bcS ©an^en unb ber einzelnen ^beige erftreeft; 2) eine 3nfammeufteüuna, ber in ben fahren 1810-1820 gefdje§e= neu arbeiten nad) äRannet=, 9ßferbe= unb Dä)feutagen, abiolut unb velatib auf bie Alädie unb unter Angabe ber arbeiteubeu Gräfte; 3) eine tabeltarijdje ^luamiueuitelluua, be-ö Monier-- unb •^euertraaeo auo ben §atyven L800 1860, ben jebem einzelnen v\ahre unb iebem 3abr\ebnb in .volljährigem rurdn'djnittc unb im rurdndmitte auf je 100 £.n.=töuthen, bie Körner in ^Koftocfcv unb berliner lUiaafic; 4) eine Darlegung &*S "Hol)- unb sJieiu^ ertrag ber MubiuebRurthidH-ift im ^a^e 1845—1840. (gang

21

332 £>et ifolirte Staat

abgesehen ben bem hohen pvactiidwn ^ntctenV, meldje biefe vücf= haitlofe rariegnng ber langjährigen Srgebnifje einer \olfym SKMtt$= idiaft für jebeu benfeuben unb andi nur ehugetmafjen redmeubeu Vanbmirth barbietet, weshalb 1wä Stnbinm berfelbeu ntd)t genug empfohlen werben tann, Je ift bnrd) biefe IVröffentlU dmng nodj mehr, als butd) bie veidien ähnlichen SBeiga&eu 5vir 1. Sbtljeitung be§ 2. 2 heilem 2. 217 27G, böOftänbig ermiefen, b a | feine e i n 3 i g e b 0 n 2 h n n e n ' § t (1 e 0 v e t i j d) e n 11 n= terfud)uugen »nb Aormelu, fein einziges feinet bar= ^ c u eilten ®ef«%c auf etwas Knbetei, .als anf bi« Jbatiacben be-S l anbw? i v t () i dj a f 1 1 i d; c n Betriebs, »ie et in bieten fahren beobad)tet unb uetgti^en f> a t , gegtünbet unb gebaut ift. Seine ^irttnaVift mar etwa ein batbes lyajjtljunbett lang bie gtofjattigfte Sßetfucfysanftalt im XHenfte miüeufd)aftlid)cr SßetriefeSbtoWewe fiiv bie gravis. Sinnen war ber 3Rann bet eractefteu ^w^<|tB«j Hnb wiifeufd)aftlid)fteu Kom- bination, welcher niemals? bie practifdje genaue !8eü6adjtnug unb ba§ praettfebe 3iet fut'3 öebett aus ben otogen oertor, welcher an feine Uutcrhicbuug mit botgefaltet Meinung ging unb jefeel er= reichte Grgebntfv nüfyramfd) gegen ben eignen (Salful, immer n?ie= bet bon Steuern prüfte, efye et ei für rid)tig erflärte. (^Mürflid) Der SJtann, ber, begabt mit fold)em (Seift unb foldjer ®ewiffcn= baftigfeit, fid) in ber bcueibenoirevtben Sage bcfiubet, bei bötliger Unabhängigkeit feine 3C^ unb Staft $»tfdjcn eigener SAMrtbidvift, wiifcnfdjaftlidjer ^orfd)nng unb SSirffamfeit für bai ®emciumobt

ju tbcüeu."

,,s-i3eim beginne meiner Öaufbafyn öfö bractifdjet £aubwirtb, jo jagt tum llu'incn, fud)te id) mir burd) eine genaue nnb ins (unfeine gebenbe Rcdnuingsfübrnug bie £ata jut 3?ctcd)= nung ber Soften nnb beä Reinertrag* bei Raubbaues bei bet= fdfjiebenent Möruercrtrage unb betftr/iebetfeu ©ettdbebteifen 51t bet= icfjaffen. Stadlern biefc £ata aity einer fünfjährigen SRcdjnung jufamtnengettagen unb ju einer lleberfidjt bereinigt waren, mürben,

ii n t> ie in« hieiene. 323

auf biefe Gfaunbtage geftü%t, bte Untcrjnd)Utigen begonnen." 9hrc in äÖefreiuug be$ (SegenftattbeS Don allem guWgen unb

UmveieutlidKu jeigle iid) ihm Mo Moffnun^ auf bie ßöfung vineS Problem*. 2c bat er mit feiner faft a,reu\,enloien ääegabung bie fdnuieriafteu sßrobteme getöft, unb bie gemwmenen @efe%e buxt^p hieben fein Söcri &u> in ieiue äunerften tiefte tutb Steige. £>a£ SU eben an bet Veimrutbe beä &ufäU-ig,en unb 11 n = lueientlidKii i ft bi« öaubtfdmuulK bei lanbmtrth- idnutuduMi Wiiieuidnutuubv}M\uUunb feie ®$ttiet-ig4 feit, iid) bieru-ou \\\ befreien, baä Jpauptbinöcrnifj g«$en b*S s^ e rft ä üb n in, beä Ibüueu'fci)eu 8«$eft 138« ?id> aber bon feiner vviub, uadnbem er fie angefaßt, mit ihm benlenb, leiten föfet, lernt bort ihm fidierlid) bie IMwvvidmng feiiteS ^triebe* unb jene beuuinberuvmertbe Prüfte, bie, weil fie baä 2Bejentlid)e tonnen lehrt, aud) baä oufälli^e unb Utttuejent= lidie vi beiluden berftel)t. Ter geitftanbbttnct, ha bie behauptete ■ftottjtoenbigfeit colf-önnvthfdviftlidieu 2tubiuiuv uub ©enfenä für beu höheren ßanbmirtt) mitletbig beladvlt nuirbe, ift |e%t fiber- munbeu." (^aumftarf -).

„85Me bog 2tubium bieiee SBerfeS auf beut abftracten, aber matbeinatifd) genaue« Sßege bie überraidKubfteu Ueberblict'e auf beu ^ert'ebr bet 3Ren$en, Vaubivirtbiduft. IMeb^udit, Ibeituna. beo Hoben*, (Semerbe, vvmbei, abgaben, üftatut be§ Hoben* bat* bietet, io befnuntet d mit neuen (Gebauten uub töiet mit ^lar= beit allgemein gfiltige Siegeln beu beu Segnungen ab, bie für beu iiolirten Staat gültige Wahrheiten atö enueifeu. V'eruteu Vaubiinrthe unb ■2taatsmirtbc fo beuten uub rediuen, mir mürben beut Hoben reid)ere AiiidUe abgewinnen, mir mürben Aieiheit beS vwubelv uinidvu allen Golfern haben, ober uniere 3dlt=

*) 2lnnalcu ber Sanbrotrttjfdjaft in ben EdntgHdt) preujjiföen Staaten, XXII. ^tgaxi VII. unb VIII. 1864.

21*

32 1 Der ijotirte Staat

cmvidjtungeH nur auf Aiuau^ölle beidm'iufeu, wir mürben uniere s>Hbaaben minberu, bis nid)tyrobuctibeu SluSgafeen in ptte bucttoe ivrmaubeiu unb baä (§Mifö ber äReufd^eit, aitd; ber äfä mereu ganj kirnte löunte eo taum geben uneublü^ erhöben. <£kß SSkvt ift mir mifeberftanbett, med \o wenig äRenfdjen in abstracto 51t beuten, ober and) mir bie SSorauäfeftungen feft 511 halten wtffen, öon betten 'Dcv !i>erfajjer ausgegangen ift, bann aber audi med fie bie (iraebniije unmittelbar auf ihre Sßerpltnijfe au= wenben, jtatt bie allgemeinen, burdj ben „ijolirten Staat'J $* funbenen (^ejeue , mit ben eiaentbiimtidH'u SScrpftttiffen be3 einzelnen uurflidKU Staates unb beS einzelnen uürHidjeu S-J3ejit;es uad) ber Wetbobe beS Ü8ei*föjfer3 in (Sotnbination ju bringen \n\^ buvd) ridjtigeS beuten unb Nedmeu bie für fie gültigen bewn= bevn (Siejefce unb Gsrgefem|fe ,yt finben." (^. 8. Sdnuuacfyer®).

J&a vfotirte Staat jetdjnet jitf) baburd) au*, bafs er eine l}(n,v."il)l fragen bei; S^albmertbberedmuua, uub ber Aovfttinvtbjdjaft überhaupt, iocld)c big jeftt taum angeregt, noa) weniger gclöft jinb, in btö SBereidj ber SBetradjtung jiefyt uub bieje fragen t>or= jugSweife mit vnilfe ber höheren Diatbematit' 51t löjen }ud)t."

.,:3u*beioubere erlauben nur unfl, mit wenigen SBorten nod) barauf i)in(viweijen, ba|*5 ber 1. l'anb be3 ijolirten Staate, weldjer bereits 182G eiidjien, fdjen einige fragen ber 2£alb= mertbberedmuna,, weldje in ueuefter $eit lieber jur Spradje ge= brad)t mürben unb nodj jeljt bie (^emütber mehr ober weniger erregen, mit uteler Klarheit beb/mbelt. So mad)t tum 3$ünen unter Ruberem }d)o\\ barauf aufmertjam, wie gcfä'ljrlia) eS bei beut Stnfoufe eine» ©utef jei, bie mit bemjetbeu berbunbenen 2A>albunaeu, meldje and) ferner als fo(d;e bewirtjjjdjaftet werben Jollen, uad; ber Quantität be* ^o^feeftanbeä atv>,ufd)äl]en uub

*) l'lu* beut 97ad)laffe be§ 9kui[ion*rath Sdnmiadjer in 6d)iuevht.

unb [eine ®efe$e. 325

bann ucid) biefer 2cliat\un^ ju taufen. 3Randje Stäufcv hätten bierburd) fä)on großen ©djabew gelitten, einige ihr ganzes 33er= mögen berforen, inbem fid) bei biefeni Verfahren ipater gejagt

bätte, bau baä Mol; teilte bellen minien, [onbern baä auf ben Ihtfauf beä SBaibeä bertöcnbctc Kapital uuv 3*/, ober gar nur 2 p(it. Linien bradjte."

„(i'benio lehrte ber Skrfajjer jäjon 1826, wie bet mit i\A\ öeftanbenc SSbben unter Uuiftäui>en niä)t nur feine Wiubrente bringe, [ortbertt ber ©rrrag beä SSobenä fogar ein ueaatiber merben fönue, inbem bie ßinfen beä im ,s>ol\beftaitbe jterf'enbeu liapitals fdjon baä doppelte beä jdbrlidien Gsrtragä cmämadjen tonnten."

„ferner jeigte mn ahmten, Dan Der SBalbbejtfter, meld)er unter ben angegebenen sivrl)ältuiijen einen SBälb taufe, im gafl er fein eigeneä ^ntetefte t'euue, am heften tinte, baä iämmttia)e y\A\ auf einmal, ober meuu bierburd) ber SJiarft überführt mürbe, nad) unb uad) niebcv;mjd)laaeu, inbem er bann ttoä beut (iapital beä £ol$etlöfeä bie boppelten ßrnfen begießen unb überbieä nod) ®runb unb Soben belaufen fönue."

„(i'nblid) jeigte ber SSerfaffer bereite bamafö, baf^ unter ber SSorauäje^ung, ber jälnlidje 3un)ad)ä beä SMbeä betrage beut Berthe nad) nur */« beä ^ofymertfjä fäntmtlidjer S8eftcmbe, jidj uotljmcnbia, ein fürtwätyrenbeä Streben, bie Sßätber ausy trotten, \etaeu ntüüe. SRit beut aümäliaeu $uäroben ber Kälber fei jwar eine Steigerung ber v>oUpreiie uerbuuben, aber in bieieut ^alle tonnten ielbft bie bediften Mol^preife auf bie gorftcultnr nid;t oortbeitbaft Härten, bie Söäiber nidrt bar fernerer ^uärdbung idjüt^eu ; benn mit ben böbern £>of$rcifen n\id)ie and) baä in bem vv^beftaube ftetfeube Kapital, unb immer mürben bie ßinfen beä >}oly:abitalv boppelt ie biet atä bie Ciiufüufte auä ben Salbungen ieibu Getragen, Huä bieieut ©runbe matten hohe .vSol^preiie bie ^luerebuua, ber SBSatber nur nodjj bortheilhafter unb reiben nodj mehr baju."

„®aä wrabjinten beä §mäjw|eä unter V40, b. (). unter

326 ©et ifottrte ©ta«t

i?1,. p(it. tonne bc* $Bermd)twng ber äBaHbet unter ber obigen SSec= oaSfefcung ein $el [e^en. Srete aber bao einten beS 3inäftt|ßS nid)t ein, uttb ioltto ein jo nnentbebrüdiec. äRctterial tote toä >>U nid)t inunev mebr bou ber @rbe (unb im ifoüvtcn Staate nai&= Itd) gans) oeridjminben, [o münten bte Sfcegieruttgen alten ^ßrtbäfc perionen bte freie ©tebofttton über ibre äMningen nehmen nnb bte Söefi^et mit ©ctoaft &toingen, bon ihrem Sigentfwm nnv ben balbcu 9iu§cu ju Rieben, ben fie baben tonnten. 9cad) einer fo(= d)en 8Serfe#tng beS (iiaaitbnmeredites toerbe aber ine Söalbcultur mit ber t)öd)ften 9cad)läffia,feit betrieben toerben, lt^c^tjalb eine fo(d)c sföaäferegel nur für fnr^e ;}eit fnitfe gemähten fönne."

,#nf bieic 23eobad)tnnaen gefügt, ft>rtä)t fid) nun ber 3Set= faffer gegen biejeniae ^orftcnltnr au« in toeldjer in SöalboBfie« 100= bis 200jäbriae kannte mit jungern bermtfdjt feien, inbem in foldjen SBaEDtingen ber retatiiv 3atoaä)§ leid)t nod) unter l/« berabfinten tonne, (ir nennt eine fo(d)e (Suttur eine „Unatttnr", bie fid) mir nod) ba red)tfertiaeu taffe, lue ba3 £>ol§ nid)t ab« feflbar fei nnb ber SBobcn fetbft einen fo ejevinejcn äöertt) i;abc, bajj bie Soften beä §tooben3 bev iAanmftdmme nnb ber Tser= manblmtg be« gorftgtunbS in ^tefertanb mä)t begafft mürben. :^n früheren ^Mfrfytmberten tyatte fid) eine berartige &Mrtbfd)aft nod) rechtfertigen (offen, jefct müßten aber bie ^Beübungen aümälig aus i()rem SiRaturguftanbe geriffen merben. £)ie3 forme allcxbmejs nur langfam aefycu, benn fe tote \\§ ße&enSaiter ber SBäume ba3 bc£ §Kenfd)en übertreffe, fo gehörten and) mehrere ilienid)euatter ba^u, nm bie riä)tige gorfteuftur über eine ganje 2£a(bftäd)e 511 ber= breiten."

„£er äßerfaffet ändert unn bie Slnftä)t, bat\ bei einer vicf)= tiaeu Acrftcnltnr nur 33äume eint gleichem bitter ^nfammenfteben bürfteu, meld)c nod) bot beut ßeityuuct gefaßt »erben müßten, in me(d)em ber relatibc §ßertljptoaa)§ bie auf 5 pCt, ben für ben ifottrten Staat angenommenen 3m3fu|, berabfinfe."

„93ei $od)toa Ibungcn bürften bann bie S8cinmc ntd)t a\\§-

nnb fein« (Scienc 327

wad)fen, bie Umtriebc^eit würbe oiel t'üryr fein muffen, a(3 baS l'cbcuc-altov i>cv Söäume reidrt, nnb es frage fid) febr, 06 ber Umtrieb für siAnd)enmaibnngen, ber in ber ®egetÜ3 be$ 5Berfaffer3 ja 100 Saferen angenommen »»erbe, naa) biefen ©run^f ä%en nidjt nod) 311 i)od) fei. ©ie ^Hütffidit, bafs ba£ .pol,^ 0011 inct)v au§= gcwad;fcnen Zäunten al» ^vcnntnatcvial einen bö()crn SÖcrtf) babe nnb tbenver be\ablt werbe al£ bal bon jungen Räumen, fönne $war ben llmtvieb über ben ;Vitpnnct binan?, wo ber re- lative ^oi^axoaäß 5 piit. betrage, verlängern, aber bodj nur auf wenige geu)«, &ow ^ SBBert^una^me bej &$$eä als ^renn? matcrial fönne nid)t lange bie burdj ben 3mK"berlnft fteigenbert ^robwctionöfoften überwiegen. &<[\\\ anberü bcrt)alte eS fid; mit bem $?auM$e. S)iefe3 muffe eine gewiffe Starte baben, warn es überhaupt brandjbar iein folle, nnb bie Stamme bürften baljer nid)t eher gefällt werben, al£ bis fie bieie Starte erreicht fyätten. £)er Umtricb werbe baber für l\"inbol^ weit bötjer afä für Sörennljolj fein muffen. Sie s^robnction*foften bei ^anbo^e* »firben bierbnrd) aber febr bebentenb uermelnt; ha baffelbe jebodj nid)t entbehrt werben tonne, fo werbe e3 im 95erf)ä'ltnift ber Starte beä $tfy& l)öt)er be,;,a()lt werben muffen, nnb ,yvar wäre ber sprete in bem äJlaafce yt fteigern, bafj babnrd) bie sprobyc= tionsfeften beS 33an^>l§eä oon jebem örabe ber Starte oollftcinbig vergütet mürben."

„S3or)tel)enb fjflfcen wir bem ßejer einige töcfnltatc

ber intereffanten Unterfndjnngen bei IVrfaner* mitgeteilt, weldjc berfelbe fdjen bor 40 3a|ren niebcrfdjrieb, nnb bie in ber.$auptfaa)e mit ben Slnftdjtcn übereinftimmen, weia)e in neuerer 3<|t bon anbem Seiten als neu aufgeteilt würben nnb ncö) jetjt mit Gifer nnb and) in bieler $3e$te^ttttg mit bollern 9led)te oerfod)ten w er ben. Sie werben im allgemeinen nnb inebeionbere, ioweit fie fid) auf ^ribatwalbnngen be,yel)en, nia)t beanftanbet werben tonnen"

828 Bit tjoüvtc ©tcuat

„SSeldjen ©tn^u| eine attgenteine ©mfiit)xttrig ber (s')vuub= iai^o bet rovitüdu-u ^etuevtvajvmnvtbfdiaft, b. b. eine plö^lidje uub allgemeine Kbfürjung bet Umtvieb*(\eiten auf uujeve ^>alb^uftänbe uub nnfeve focialeu Sßcv^äftnifle in Detttfcr/fanb ausüben un'ivben, bteS \\\ iibevblirfeu ttttb ,\u beuvtl)eiten, ift »or)( jc$t fein £tevb= lubev im 2 taube. Ter ^evfaffev gehört aud) nid)t ,yi jener Mlafie öon Stopfen, nvld)e ba glauben, mit bev ^ovmel fei aud) bie SRedjnung kbou gemalt, uub behaltet nnfeve Salbungen nidjt bloo vom (s')ejid)tomntcte bev Ainan^fpeculatiou, fonbevn er nnll nur, bafy mau allmdblifl aitv ben Urgüftänbctt iu eine geösfe= itete Ätbfdiaft überlebe. (Sr bebt auvbvüdiid) bevbov, bä| met^ veve s.l)ienidieuattev ba^t gehöre« büvfteu, big uuv yiv rid)tigjtcn ^vfüinvUrntiaft aus) ben Ur§uftcmbett übergegangen fein vr-ürben. SBfoe bev aeifUeidie IKauu uod) am Veben, fo müvbe ev fid) überzeugen tonnen, bau mau feinen ©vunbfd^en in 3\uitfd)laub bereit*, wenn aud) uid;t gan& *i)vd) fo roeit all mögftdj ift, 3iedj= nung aetvagen ijai."

„£ev 3. SBanb bei ifolivten (Staates bebaubelt bie ®ruub= j% gut SSeftttttmung bev SBobcuveute, bev oovttyeiüjafteftcu Um= tricbö$eit uub be§ Sßkvtbcs bev £ol(;,beftäube im uevfd;iebeuem Witt für Sicfernvüatbungcu." Xaö ^Jiateviat beS 33ud)eö ift ein je reidje* uub bon Ibünen bviicft fid) fo t'uv^ au3, baf^ ^k- fevent, um nid)t ju auofül)vlid) ;at roerben, fid) aud) biev bavauf befd)vänfen muf}, uuv eitrige Wefultatc bc* SJcrfajjerci mi^utljeüen.

„llnftreitig büvfte au* ben borftcfyenben Untcriud;ungen bevbovaet)en, ba| bie Umtvieb^cit, n?ela)c bie böd)fte 53obenvente liefern fott, fid) in beut 3ßet$ütttif berlängert, afö bie 3)uvd)= furfhmgen crtrag$reid;er werben, ein Wefuttat, wela)c<3 iu ueuefter p,eit ben anbevev <Seite aud) auf anbevem Söege c\cfimbcu nntvbe. ^mmevbin abev veid)t ein 67jä|tiger Umtvieb uod) nid)t bin, Hartes Söaufyö^ 51t cryetjen. gtagt man nad) beut ©runbe, tot& balb nad) ben bis jefct angcftdlten Untcrjndmngcn fid) für ben auf bie gröfete Leibrente fbecutireuben Sßalbbefifoer ein t)ö=

iwb [ein« is>eier,e. 320

bevev Umhieb alo nnivvtbeilbaft cmvift, |o (legt bieiev mir iu beut mit beut langem Umtriebe iwbnnbenen gröfjwcn s-13etvieb*= capitale. Mievaitv idment bOfl I hüuen, bar, feie sJcad)tbeile be§ beben Umtriebe* butd) Senmiftaung beä SöeftanbeS, alfo bind) ftärfere ßidjtung bei ber ©utdjforfrung geminbert »erben tonnen, imb ei frage ftdj baljer, bis §u wettern (Sftab btefe Störung ge=

trieben »erben bürfc. (S& jeigt fid) biev in einem auf=

fallenben ©rabe, »ie bei ber ftärl'evn JDur^tyrftnng bet. "Kein erteag bc3 §B5albboben3 annimmt nnb bie bortfeilfcaftefte Um triebet fid) felbft fo »eit bevlänaevt, b&fe bie ^eugung be3 jtavtevn ÜBanJjol&eä nod) inö^lid; »irb."

„2c cmregenb unb intereffant bie Unterfna)ungen be* geiftreid)en v>evvn bon Ibünen and) finb, fp biet Vid)t fie übet mandje bnntlen Materien ber AOv|tmivtl)jd)art bringen, $p baben biete bcrfelbeu bio jer,t bodj mebv einen tbeoretifeben ivkvtb, »eil jie eine äßeage Unterteilungen inadjen, meldje mit ber &Mrflid)= feit nidjt übereinftimmen. @o »irb ,v Sß, angenommen, ba| bie ©utdjforfrungen ftetig nnb beut $n»aa>3 proportional ausgeführt »erben, »äfyrenb mir fie nur in gc»iffcn gerieben ausführen. @& »irb nnteviteltt, ban idiiuntlid)e kannte gleiten (^ejnnbbeit^ grab nnb (Starte baben nnb bafa fie überall fo fteben, tyfo man ihnen ftet* ben normalen Stbfianb geben tonne; es tonunen Un gföföfäfle nnb £iebftäl)le nid)t in 33etrad)t. Otiten tiefen <iin-- flnijen mnn gebüfyrenb $e<$nung getragen »erben, »ie bev 33cr= faffer übrigens redjt gut »etfe."

„£>aä jebodj ift bev grojje ©e»inn," fagt bon Ibünen, „ben bie tl)eoretifd)e Untetfudjimg ge»ctt)tt, bafj mir babnvd) einen 8ntjatt3bunct erlangen, »omit jebe* anbeve Sßer^ättni^ berglidjcn nnb femit jur einbeinigen Slnf^auuug &urücfgefüljrt »erben t'ann."

,,©a3 borliegenbc S8udj t'ann allen ^adjgefioffen, »eldje ben £)rang nad; immer tlavevev (5-infid)t in nod) manäje miliare fovfttid)e fragen «in fid) füllen, empfohlen »erben. CS-* bürfte auf mandwu ftrebfamen gorftmann anregenb »ivten, nca) mebv yu

330 Ter iuWirte ©Uflt

Slufnäruno. unb ßöfung biefer unb cibniicfycr fragen beitragen, bie, lm-Mh-v iYYiuicbläifia.t, noch teineviuca* aba,efd)loffeu jinb. 9 cur Schabe, bafe bet Sßetfflfiet (elbft ntd)t fsovftunvtl) »at, er mürbe &el fernem ialeute bann jebenfaUä mein getmrft baben." (§. SBaut*).

„Ibünen bat in feinem SBua): bet ifotirte ©taat in 33e= .yebuna, auf ^anbunvtbid;aft nnb ^cationalöfoiumüe SM*» &ug3»etfe auf jt&ei ^unete feine gotfefmngen gerietet, auf bie Ibeovie bet SSobentente nnb auf bie Vebve öon bet 3^eUung bes sßtobuctä gnrifefen Arbeiter nnb (Sapitaliften, ober, wie et fid) fclbft auSbrittft, com natüttüfjen SWbeitltofm nnb natürlichen ßinsfujj."

„2)ie ©elfte, me(d)e et in §8e§ug auf bie erftere £et;re auf= gefteöt bat, fhib (Ängft (iiaeutbum bet SSitfenfdjaft geworben. S>a3 bön iljin aueaefm'cdjene C^cjclv naa) meldjem fidj bie .'jpölje bet SSobentente beftimmt, bat mit ben batöui abgeleiteten ^o%e= fäften über ben relatiuen Sükrth, bet betriebenen lanbunrtt)fd)aft= lid)cn S8etrieb§ft)fteme fid} bie allgemeine Sfaerfennuttg erworben nnb im ©anjen nnberänberte Slufndftne in bie nenem bcntfdjcn ©atfteKungen bet ^olföroittbfd>iftölef)tc gefunben **).

*) Äritifdje Blattei- für 5orlt= unb 3aa>u>iffeufd)aft, 48. SB. l.fr, 1865.

**) @3 eriftiren nod) Sdjriften, in roeld)en einzelne 2lnftd)tcn üon 3$unen'3 unb aauje 2lbfd)nttte be3 tfolirtcn Staates befprodjen werben: 5Hoe*ter, jur Äritit ber Sefyre uom 2lrbeite(obn, ßrtangen 1861. 2Bir ermähnen biefe Sctjrift, otjnc auf ben ^utjalt närjer einjurjerjen, meil ber 93erfaffer felbft nad) bem SBortlaute ber Söorrebe fetner fpätcr crfdjienenen „örunbfä&e ber SBolteroirtbfdjaftsIebje'' feinen 3ur rtou Zi)ü= nen'fdjen £et)re namentlid) in 33e3iel)una, auf bie £el)re r>om 2(rbett»-- lotjiie, eingenommenen ©tanbpunet al3 einen übernnutDcneu aufteilt.

3u ber Sdjrift: Chienne tepepre*, 2ßed)felbejiebuncjen jtmfdjeu SBolfsocrmebrunf! unb £>öt)e bes 2trbeit«to^n», £>eibelbcroj 1860, bemerten mir: roer bie ^otm ber 2tnfd)auuncj, mo ber öecjenftanb ber Unter-- fudjunfj non allem Unroefentlidjcn entftetbet ift, verlädt, ber beajebt fid) in ein Sabnrintt) üou ^trtbümeru aber ol)ne ben tfabeu ber Slriabne.

u nb [ein* @M«$e. 331

,.8licfltbc giÖ Lvt'anutlid) in dngtonb al* (Sntbttfot bei dfefefceä bet öobenvente. ©ieä ift « nun a(lovbiu;v? and) in

SBegeti bor 2lbbaubluug:

®eorg ^vicbridi Mnar>y, jut Prüfung ber Unterfudjuugen £bü-

nen'3 über Solm unb 3in*f«ft 'nt ifolirteu Staate, SBraun--

f^roeig 1865,

betrauten mir unS, meil liier eingebenber uolemifd) nid)t »erfahren roirb,

auf nadifolgenbe ^emeriungeu : SBer ba meint „anbere Sö&ne, auberer

ttornprei* hatten mit bemfclben Siedjte beit llnterfudumgen im erften

Jheile be§ ifolirteu Staates ju ©runbe gelegt merben tonnen, unb mau

t)ättc bann uiellcidjt mefeutlid) uerfdjiebeue 9iefultate erbalten", unb Dabei

bie 23ud)ftaben unb matbematifdjeu gormein überfielt, burd) mc(d)c bie

öefege jut iHllgemeinbcit erhoben merben, mer mit Ifinmcnbungcn, bie

im ifolirteu Staate fd)on al* nidjtig gezeigt finb, felbftgefällig immer

roieber beruortritt, mer ben böd)ftcn £obn für ben münfdjenemertljeften

beut ber bjat e* fid) fetbft jujufdjrciben, rocuu feine 2lueiteuuug.cn un-

beadjtlid) erfd)eiuen muffen.

G'beufo wenig fiub SouiS Seclerc unb 21. Senmärte, ber 33afttat'fcr)en Saude angebörenb, mcldie Die Sanbretrte leugnet, med fie auf biefe SBcife beffer ben Socialiämuä befamyfen ju föuueu meint, in ben ©eift von Xbüueu'fdjer gorfdjung eingcbruugeu, obgleich ©rfterer im Journal des Economistes, 1852, S. 292 u. f. ben ifolirteu Staat fcfyr anerfennt unb bemerft: „Nul Francais ne l'eut produit, et n'eu eut menie coneu l'idee; il y fallait la patience, la profondeur et l'esprit de calcul, qui caracterisent le genie germanique." Sie Sd)luf>mortc be§ £efcteren, ebenbafelbft 1857 S. 250 u. f. : „Si lavge, que soit la part faite a la critique dans cet examen du livre de M. de Thü- nen, eile n'a e'te et eile ne pouvait etre qu'un hommage rendu a ses vues elevees ä ses de'monstrations ingenieuses, a ses excellentes intentions. M. de Thünen a rnis en evidence des verites gene- ralement peu connues ; il en a pressenti d'autres, qui contribueront, j'en ai la conviction profonde, a donner a l'economie politique cette pre'cision dont on lui a trop reproche de manquer. Son livre est un des meilleurs documents scientifiques, que Ton puisse con- sulter; il est riebe de pensees et fait beaueoup penser," Ijarmouiren nid)t mit ber ftertigfeit feiner Oppofition.

Sie niditigeu (5"iumürfe iPfett'S im 19. SSanbe, 2. §eft S. 3(3 ber tritifd)eu Slätter für gforjt» unb Sagbmirtbfdjaft fmb fdjon in ben 3tn> ualen öe§ »atriotifdjen herein!*, Sanb VI, 2lbt()cdung II, >>eft I, uom ^abre 1851 iu ben „Briefen über ben ifolirteu etaat" S. 77 u. f. er-- mäbnt unb mibcrlcgt.

:,.;>.L, Ter ijelutc ©taat

jenem ßanbe itid)t in beut Sinne, ba| er ber etfte (iutbeefer ivaie. 2i1kmi bicr^tg ^vihvc bor bem (Srfdjetncn feines SöBert^ über bie Sßrincibicn ber boütifdjen Defonomie, nämlicl; im ^abr 1777, bat nad) 3J?ac (SuUo$'3 ßeuQntfe ber@djotte ^Inberjou bie= kibe G^ftärung ber SBobcnrente gegeben, unb im ^saljr 1815, alfo jmei 3fl!)vc l1°v ^a" 5Beröffentlid;uug be3 9ücarbo'f(§en S6u$e3, haben 2iv ©buarb SGßeft unb IKaltbu* im Söcfentudjen bie gfeidje tljcoric au3geft>roä;en. ©ennoer) gi(t "Kicavbo afö ber (intbeefer jeueä okieueo, unb iirjofern and) mit 3tcd)t, afö er t$ am |dj<irf= jien (»ngefteßi unb guerft, menn audt) nidjt mit beut gr&fete« ©IM, berfu^i bat, bie SStrtungen einer SBeränberung in ber turnte auf 8ot;n unb Siuäfujs unb einer SBeränberung biefer beieen Aactovcn bei $pre<buctk>n3tb[ien a\\\ bie diente md)- ,vnoeijen."

„<So aber, ivie 9iicarbp btefesj ®efeft äuSgcjbrodjeu, litt an großen Uubollfoimneubeiteu. sJiad) ihm nämlia), ebenjo tiue nad) SKaltbu*, wirb bie SBeildjiiebenfyett ber diente burd) bie ber- ja)iebenc iöobertgüte ber einzelnen o>runb|*tüct'e eittärt; ba§ |melte barauf einuui'feube äßoment, nämttdj bie Öage eines Sanbgutf au] beut aauyn 9Jcavftaebiet unb bie ber einzelnen On'uubftütfe im Ivvbältuin -mm dmtäfyof, jobann ber fyieraus euttyrirtgenbe Untcrfdjieb ber ©runbfrücfe im ^robuctenbreil unb in beri npt|= »e-nbigen Soften ift bo» sJ{icarbo aar nia)t ermähnt werben. (Sbenio bleiben nad) ber 3iicarbo'ja)eu Afjeevie biejenigen %k& jdjicbeubeiten ber reinen ÜBobenrente unevflärt, meld)e burdj bie Stnwenbung eine* beftimmteu &Mitbjd>iit£>ih[tem* im 23erg(eü$e yt einem aubevn Ijerbet-gebraefyt werben. £>en erfteren geltet haben bie neuern enahidjeu ©djrtftftelTer, meldje über biefeii ©egenjtanb gefd)rieben babeu, berbejfert; ben jtpeiten [<$nrierigften unb tcidjtigjten glittet, burd) bellen Itufftärung aud; bie 8anb= irirt()id)aft evft regten fRuften cm§ ber öfcmomijdjen S^eorie 5U Rieben bermag, t;at -werft unb allein £fjünen bearbeitet, unbjtuar in einer SBBeife, baJ5 bamit bie ganje l'cfyre een ber 33ebenrente

nnb [eint (üefcfte. 333

aio fol<$e, uämlid) ohne :Kiict'mht auf bie bannt jnjammen ^ängenbe Vehre Dom Vohu unb <s>eminu tM fcvtt^ unb ab gefd^loffcn polten lann. 5MeS IBerbienft Staunens ijt aber itm fo hoher ,ui achten, ato et feine ^otfdjungen ganjj fet&ftftäfibig madite, unb in jener sßetiobe feine* ßebeuS, in meidjer cv ben etftert SBanb [eines ifolirten ©taatcä fdjrieb, bon Siicavbo nnb feinet Ibeorie, mie et felbft (II. @. 63) auc>brüit'licb bciuertt, iuvb gat feine Senntni| hatte."

„£ie ;aoeite Vehre, auf melcbe Sbüuen feine §otfa)uugen aerid)tet hat, betrifft, toie jdion gejagt, baä natürliche Söet6äitnr|j be3 ^HrbeibMoimo $um ;)invhifv S)ie ©rgebnijfe biefet ltntev= fuc^ung bat er in bet ^reiten ^Ibtbeilnna. feine* ifolirten (Staate^ niebetgetegt."

„Tie näd)fte Sßeranlaffung $a bet neuen Arbeit erhielt Ibüueu eben burd) feine evfte über bie Sftente. £ner hatte er befannttid) angenommen, bafe ein ®tunbftöd£ beim Aortfd)reiteu bei ßüultut inuner bie gleite Anubtbarl'eit behalte; fobann hatte er auf bem ganjen „ifolirten (Staat" lSoufequen§ bet tVuurth^ fdviftiuui bei ©utä, b. h. bie gleiche ©orgfatt in ber SBefteliung bei Slcfcrä, in bet (Sinernbtuug bet Avüdjte nnb bersgfeicfje« boJDauSgefefct. Söeibe äforauSfeftungcn finb aber nicht gau^ $1= treffenb; beim el laffen fiel) mit ^ortbeil bleibeube twbefferuurieu beä SöobenS felbft unter gettriffen Umftänben uornehincu, nnb mau lann nnb muü mehr ober mittbet forgfcütig in bet äBeffeüuna, htä Vlcfovo, bet (Einfammlung bet A'riid)te u. f. n>. berfabren. Ob uub in meldiem Umfang biefe* ober jenes oortbeilbaft ift, ober mit auberu äöorten, bei meld)ent Verfahren bie höchste reine l'obenrente eryelt loerbeu t'ann, fycingt bon bet ,*ööhe beo ßin^ fufeeä nnb beo ^Irbeibölolm* ab, uub beohalb wollte iln'iuen ben ^erfud) mad)en, and) ixtö ©efeft auf/mfinbeu, nad) uvldKiu fid) biefe beibeu öfououtifdKu (Größen im lunlehr beftimmen, nnb in mekhem ^ufammenbang biefelbeu mit best reinen IVbeurente ftehen."

334 £er iiolntc 2taat

,,2o ift bie neue llnterindnino, nid)t crajjj« ;}nfaminenhana. mit ber cvfton, ienbern ftettt jid) cää bie (Srgänjung betfetten bar, mib mir baben alio hiev ein l'cifpicl einet mit gtÖfetet Ausbau« tMiv^^cfübvtcu o>oiftcvarbcit. S)ena bie etfte Sdirift crfdiicn fd)cn L826, bie jteeite cvft bietunbjoangtg ;^abrc fiMtcr, unb mäbrenb biefet laufen 3eit bat bet Sßerfaffer, mic $aljfeeiä)e Slnbcutungcn im !8tu$e ielbft bemeifen, ben einen erften Webanfen nid)t nriebet anfacaeben, [onbem bon bet 'Kiditiajeit [einet Ön-nnbanfd)annna, fi&etjeugt, baranf bin fort nnb fort gearbeitet, big et bü» cje= hu-hte sJicniltat fanb. (Äemift ein fettene* iVifpicl in nnferer fjett= tiaon Viteratnr."

„Slbev niä/t allein bie (Eonfequeng bes miifcnfd)aftlkben ®c= bantenS mar e§, mao Ibiinon ju feinet neuen Arbeit führte, fon= bem ebenio forberte ibn and) baä bnntane ^nterciic an bem \o- cialen guftanb bet 5lrbcitcrflaiie gut gottfe^ratg feiner Untere fndntnaen in bet be^eidineten Sftuftwig anf."

„(St finbet in ben meiften nnb getabe ben gebtiejenften ©Triften bet nenern ^iatiimalölonomic bie stuftet)! an3acjbrod)en, bem Arbeiter aebiibte nidjjtä weiter dB ein Volm, ber i$tt leben (äffe nnb atbeitefätna, erhalte, aber fein Vobn, ber ihm bie 9}ica,= lidjteit gebe, ötonomifd) bormärty 51t fomnten nnb fid) butd) Gr- fparniife eine öfonomiid)c 2ellMtftänbia,leit \\\ erwerben. Gbenfo idieinen ibm bie beftobenben Vebeiivbcrbältniife, meldje er in (Su= ropa beebaditet, bie thatfäd)lid)e SRicjjttgfeii bieder 5lnjid)t 51t be= jMtigen. 2a treibt es ilm, fid) fclbft Mlatbcit 51t beridwffen über- bau, was „natürlid/' fei, nad) bem Siatnracict;, be§ öfoncmiidwn tvrlcbrs, wie biejet atlä ber freien ^clbftbeftimmnna, jebes <Sin- jefnen bciToraeht, alio unter SGottfu^tmg ber freien (Soncnrrenv bem Arbeiter einerfeits nnb beut (iabitaliften anbercrieits anfallen fann nnb anfallen feilte. Solan gettrinni au3 feiner <sd)tift bie ^Infdjannna,, wie ilm bie ^tage nad) ber fittlidjcn nnb öfonemifd)en tfcbnna, ber }lrbeitst'laifc fdjon bnrd) o»ahv^ct)nt>c bemeat, wie er immer mieber bar\iuf jnrücttommt, wie er, fdjon lange bebor bie=

uub feine (^ o i c t\ c. 335

iclbe eine fogenatrate „breuuenbe" StageSfrage mürbe, ibv gan^eä $eu.ud)t t'lar erfetmt uub auf iciuc Sfaijäjauwigettv auf [ein s^flidit= gefüfyl einroirfen läf>t."

„Hub ba ift es mm bon (ßoftem ^nterefic, baS töeiultat 511 iebeu, auf meld)c* ilm iciuc Aoridmua, führt."

„Qk findet ein 'Jiaturacicu,, uad) welchem ber ^lutbcil hex Arbeiter uub (iabitaliften am Sßrbbuct fid) bcftinuut, wenn beibe ivn ihrem liiu^cliutcrcffe getrieben, ben haften Vobu uub dte uuim cvftvcbcn, ber ihnen möglich SBeife zufallen fanu. 8uf°%c ber SEftirtung biefeS ©efe$e$ befinben fid) beibe % heile gftn§ gut, unb ibv beiberfeitigeä !$wtetefte ^e im heften GinUaua., fo lange in einem £anbc immer nod) unbebaute* ßanb §ur liultur uub neue (2rimt%:leaent)citcn offen fteben, auf bie bei Arbeiter ?e(bft= ftönbig überzugeben mib iciuc .strafte mit Grrfölg berwertbett im 2 taube iei. SSon beut XHiu^oubticf an aber, mo fein unfce= baute* ßanfe meh,r §ur Kultur gebracht werben tönuc, alio acrabc in einem Suftanb, wie ber ber heutigen curobäiidKU Staaten im Ungemeinen ift, trete uad) btefem SRatuigefeß ein ^iberiprud) ber ^utereifen ^iuid)cu beibeu Steilen ein. £)er Slrbeitsloim finfe mit ^lothmenbiaftit auf ben ?cothbcbarf, metyrenb ber (iapitaU gewinn noa) hod) bleibe uub felbft fteigen fünne, uub ber 5(v= beiter Hebe bccbalb nid)t nur beut &>obtftanb feines ^olmbcrru, jonberu and) beut ^catiimalmobjfianb httereffefoä ^o^cm'ibcv."

„Slnmcn begnügt fid) aber uidjt bamit, bie 3riä)tigfeit fyweä 3tefuttaf§ aus ber SSetra^tung beJ !^ernciltniijes 511 ermeijen, in welchem fid) ber Arbeiter als cabitalbilbenb uub als Volmarbciter, ber feinen Ucbcrflun, auf gitt§ ausleiht, befiubet, feuberu er ber= folgt uod) weiter 3in§ uub Vohu in ben übrigen Aormen, in mcldicn fie als oerbuubcu ober geaeneinanber ttrirfenb oorfommcu. Ueberatt aber bringt er baS gteidje ftefultat beraub, io baf$ er am ©djluffe in beut boöften ©efiito ber SöefriebigUng fein: id) hab's gefunbeu, mit ben Starten aufruft: ber natürliche ^Irbcitv-- lehn ift Vap!"

836 Ter ijolirte (Staat

„"scb bet5«jf)te barauf, bie (intioict'etuuaen unb bie luden oableiibeiipielc hiev baruiftcllcn, biird) mekbe baS ge»ounene s.Kc= jultat beftätigt unb augen$eintw)cr gemacht werben foU. Cbnebiu »irb ba^ eigne Srubtum besi Xhüucu'idHMi Söuc^eS Don sJiieinaubem berfciutnt »erben, ber an ben Aorticbritteu bei äöiffenfdjafi Slntbcil nimmt, um cht si'üe ui gewinnen bon ber 8frt unb Söeife, wie ütinmen feine Untersuchungen mad)t, unb nnt ba^ gefunbene ^eintrat 51t bciivtbcilcn."

„vmi lefcterer SBesieJ^ung ftebe id) nnu feinen ^luaenblicf an, meine XHnfid)t bäfyiu auö.yijbrcd;cn, ba)^ bao ©efe^ richtig gebaut ift (Sä banbelt fiel) bei ber ^eurtbeiluua, beifelbeu eiaentlid) nur um ben einen Sßunrt, ob ber Itnfa^ richtig gemacht ift; beim bie SnimcKung aus bem Stufan, ergiebt jid) bann mit matbeniatiidiev lltotbmeubiafeit bon felbft, gerabe aber in SÖepg auf ben Vlnjab,, baä ift, auf bie ^Hrt nnb Sßeife, »ic bie int Veben boifoutinenbeit üfonotntfd>en ^röfeeu aufgefafet nnb in iVrbinbmia, gebraut »erben, »üfote id) feine Slufftettung -w mad)en. £euu »a3 gegen bie S3eftimmung beö 93egriff3 Sßrobuct (p) gefagt »erben fann, ift fein Ü£or»urf gegen ben biliar,, med p fein beftiinmtev 3atyfett»ertij, joiibern ein aügfc= meiner SUiybrucf ift, für »eichen beliebige ^ablemoertbe öngenattt= inen »erben tonnen. £ie eutjd)eibenbe ^«tge ift nur bie, ob loirflid) ber ^httbeil, ben %tö Gabital beim Sjkobuct tjat, auf einen glasartigen StuSbrutf mit ber babei aufaeioeubeteu Arbeit gebracht »erben fann, unb eben biefe ^rage mufe bei berSöjung, nue fie Ihjineu baburä) berfudjt, bafe er ben UeberfdniH beo i'obitv über ben 9totl)bebarf als cabitalbitbeub unb felbft ak> §in3s briuaeubey liapital betrad)tet, nad) meinem dafürhalten bejaht »erben.*1

„Sföer »ic ftebt nun ba3 aufgefteötc biefei] 51» <föirt'üd)teit i fiubct Cy fjter feine ^cftätigimg®/

„Shjinen behauptet biefe llebcrcinftimmuug feinet, eine ^or= berung ber 9catur ber öüonomifcfyen Singe au»f bre&mben ®ef efcei

nnb [eint ©ejefce. 337

mit bei 35MrfUa)feit in Denjenigen Scmberu, meldie, wie Umertta, 3luitraiien, noch unbebautes aber aütuvfähi^co ßanb in grofjet $ln*mahi beulen, leugnet biefetbe abcv für bic euroücitfdjen 3Ur ftänbe, wo folerje gtudii^e Sßer^ctttniffe fehlen. tlber, Obgefeljen bafcon, bau and) in ben envopdiidien Staaten an cnltnvfäbiaem, jebod) nid)t im Knbau befinbtidumt 8anb fetewegl gang fehlt, fo ftebt bod) in ben ©ewerben nod) inunev ein go|el ©efcietber Ihäti^feit offen, nnb ift in bei tvvbenenino, bei 8aubwirtjj= fd)aft bnvd) uevmebvte Arbeit nnb liapital nod) eine botväct)tlid>c XHnobcbnnna, bei Kultur möaüd), bie nad) ^l)iinen'y eignet @r= flavnna, auf Vobn nnb {$m3 nid)t anbev* nuvft afö bev Imbatf nod) nncnltioivtev gtädjen. (inblid) aber ift bev ifolivte 2taat, auf bie SSivflidtfcit übertragen, nidjt einem einzelnen, eng be= grenzten Öanb 51t beva,leid)en, fonbevn bev gangen, bnvd) reget mäßigen pevionüdien nnb s^aavenbevfebv tvvbnnbenen @rbe. Denft man fid) benielben redjt grofj, 10 ift bie im ^beal oovhan= bene ©ntfemung öon feinem Zentrum ins gut (Ürenge nid)t ge= ringer, a\§ bon (5'nvopa nad) ben nnbebaneten s^vaivien Slmerifaä. Mann bovt bev Vobn für alle Arbeiter im Staate bev „natüv= lid)e" »erben, warum foü nidit and) l)iev wentgfteuS bie 3ft8g= lid)feit ba§u oovbanben fein; warum foll btä SKaturgefefc nicht and) biev minbeften* fo oiel nnvfen, bau Volm nnb ging bies3ici= gnng nad) beut novmalen 2tanb bin nehmen I Tiefev leiste ®tunb gegen Ibiinen* SBefct)ränrung bev dmttigfeit feines 65e= iei\e-ö gang feinev eignen Stnf^auung bev rinae entnommen nnb trifft, wie id) gkube, ben Mevn feiner tVbanptuna,."

„<2o wenig id) aber aul biefen ©tüuben bev ?lnfid)t bei= treten tarnt, ba| wegen bev Vlbmefenbeit bon nod) nnbebaneten Väubeveieu baä ©efefc auf li'nvopa überhaupt nid)t anwendbar ieiu foll, fo wenig t'ann id) bod) anbvevfeite bie Uebereinftimmung beä ©efefceä mit bev ^Mvflidifeit in unfern ;]nftanben als oov- banben nadweiien. ^d) bet'enne gang offen, ba| alle 83erfu<r)c, ben beüehenben Volm nnb ^insian,. wie ev fid) in beftimmten

22

Ter ijolivte (Staat

o>eidiäften ermitteln laftt, civil bem (Uefefc cvflären, nur febl= getragen [inb; unb e3 fäjeint ichv LH-tla^onoiocvth, bajg '.Itriinen, nadjbera et am 2d)tuu, [eines ^Mulvo alle äJiateriaften 51t einem iokben $etfu$e gebammelt bat, niä)t fct6ft aM bie ^3cv= gieidjung jimldjen bei; äöirfftd)teit nnb beut uatuvaejetjlidKu $btal angefteUt bat".

„3a; tonnte eo beaveifeu, lvouu Jemanb aa§ biefem 2\>ibev= ipvmn hen eiufaduu '2d)tnt"> &öge; bafe fea3 Wefet] jelbft auf Ätzung bevube, ba| falfä) fei. £ent ftebt feboä) entgegen, bau c* aiiv einer vidjtigen ^tnfdiauuua. bevtuvaebt, nnb au@ bem Vlujatj rüstig entuuefett ift. (S'ine in bev ^bee at» vidjtia, ev= idnuneube I6etract)tttttg bat abev iinmev fo inet S'ivaft, bafj fie einer jd)eiubav mibevipved)euben Sbatfadje gegenüber, feie felbft nod; nid)t ibve lulle (Miarnng auf anbevem Ssföege gefunben bat, \o leid)tl)iu bog Aetb niü)t räumt. Sie betagt beu 33emeiy ibn>3 ^vvtbunt* tun bentjelbeu Staubpuuct a»§, falte biejev nicv)t übevbaupt a(ä ein unbeved)tia,tev naä)geföiefen uuvb, Uon meinem fie gefunben nnb anfgefteßt nutvbc; nnb jo lange biejev ©egeite betöeii nidjt geführt nuvbeu, tonnen miv «nl tum beut (äiubvucf bev ibealeu 2A>abvbeit eiltet @a$e3 nid)t losmadjcn".

„Seitbem matt begonnen bat, bie sJuitionalüfonomie al3 3catuvnuffenfd)aft auf^tfaffen, namlid) als bie Vebve tum bev 53il= bung nnb SBemegung bev iHbnömifcfen (Svtfftcn im ßeben, fyat an lx'vjud)eu nid)t gefehlt, biev ebenfo ttrie in aubevn 9?atuvbiy- ciplineu bie gefundenen (Ueje^e in bev Weftalt mattyematijdjev aov= mein au-ymbvüct'eu. S3ei bev Vebve turnt Sfketfe baben .^evntaun an eine* Stelle jciuev nnvtbjdHiftlid)eu Uutevjudmnaen nnb ^Kau in einem aebvutf teu SBriefe an bie ^tfabemie tum £3vitjfet bie je ^Jietbobe bev £avftetluna. auaemenbet; bev Avance (Simvuot abev bat eine gange Ibeovie beä ^icid)tt)itut^ in uiattjeuiatiidjev aoviu aufgearbeitet sHiui) '.ibiinen bat nun biejen SjBßg bev \h\kx- ntdjuua, nnb bev ©arfteÜnng cin^cid)la^on, nnb mögen and) bie je aefunbeneu ^einträte bev ^tmtumbbavfeit auf'H mivtlidje l'ebeu

unb feine ©efefte. 339

\m [)c\t nodj entbehren, fo finb bod) feine Setfudje, auf biefem Sßege bie ©efcfce bei öfonetnifdjen Vebenv §U fmben unb an-o- VitMiufou, bei größten ßobeä mevtb unb haben ohne groeifel ben 8hu)m, eine gufunft ju befugen." Oöelfevid)*).

;>n bet 5»eiten 5ft>t|eifung bom jtoeiten Steril bei ifonrten ©taatä $eigt mm bön Jhiinen : „baß and) für ein einzelne! ©ut, t>on meknem ba§ llröcitS&robuct unb bev ^iiivfiiü befamit jinb, bevmittelit bei iföürten ©taatö, b. i. eines Staate, Ux gar nid;t evijtivt, aifo burä) bie aoviu bev &nfa)auuttg, bie biefent @taat jum (Sftunbe liegt, bev naturgemäße 2lvbcit*lolm evmittelt mevben fann," unb bemevft, „ein fofa)e3 SRefuftat ()atte id) fvüftcv f'anm gehofft, biel toewiger erwartet".

. £)et in lellom uuvflid) gejagte Slvbeitslofm blieb nnt 11 %tyx. 7-Va @gr. hinter beut iwturgentäßeu SÄrbeMofm prutf. £nrd) eine ^nlaae boit 11 Xtyx. 71/, @gt an jebe §frbevter= familie mürbe ber }lrbeib?lobn in bev äÄMvflictyfeit bem uatur= gemäßen iHrbeibMobn entipvodjen haben.

W)cx fo gering biefc ©umme etfäjeint, immer hatte bieie 3ulage beut Sabitatgetoinn unb bev ßanbrentc entnommen werben minien, unb bennodj fehlte jeajidie (Garantie, bafy nid)t bei meU tevev nnvthidjaftlidvv (intmicf'elnna, jener mirflid) aeviblte 2W6eitsl= lehn hintev betti naturgemäßen ^Ivbeitvlohn yiviicfbleibt ober ben= fetten iiivriteiat.

Üftadj ben ttnterfudjuugen im iiolirten Staat bebeutet and) bas ®efe§ „bev naturgemäße ^IvbeibMobn = Vap" mehv, ah? einen allgemeinen HuSbwcf ;nr 33ered)nung bev [ebe&naügeu vvhe beo naturgemäßen s.Hvbeitviebnv ; -— bon Stirnen fagt: „otogen bie 2octaliften ihve gan^e Vlufmevfiamfeit Darauf vidUen, bie 8tr=

') .kitidn-ift für bie gefcomttte 5taat»n)iiieuidmft, lübhtfleii 1852.

22*

340 Der ifolirte Staat

bat brobnctiber ,yi madvn; gelingt ibiuMi bie£, jo werben fie bog ßooS XHvbcitcv wahrhaft öer&effem."

SBenn buräj Alein, unb ^flidulrene beS Arbeiter^ fein Ar= beitöprobuct (p) [tcigt, bann ftcigt and) ber naturgemäße Arbeit*^ lohn ( \ a p) bann t'ann ein höherer Arbeit*lobn in ber 2BirHiä$eit gegast »erben, ja e* fönnen wie bie Siecfmung ergie&t, unb ju folget 93ere<fmung bietet bor ifolirte Staat alle Tata jugleiä; (iabitalaewinn unb Vanbrente [tetgen, unb in biefem gälte forbert ba3 eigene ^utereffe ben Arbeitgeber auf, $ur Gsmfitfyrimg be* naturgemäßen Arbeitslohnes bie v>anb ,m bieten.

SRun t'ann jeber Arbeiter, ohne ba| nnr &u große Anftreiu gungen bedangen, ein größeres" Arbeit*brobttct t)erborbrun-\en als bis- her, nnb er wirb bie* tlnut, wenn er einen eigenen ^ortbeit babet eriieht, beim in beut (itaennnrj befttjt bie Söett eine uia)t ntinber tt)id)tige Iriebfeber, at§ in ber pflichttreue ; er fann and), olme bie ^Quantität feiner Arbeit ,m benninbern, forgfaftifler arbeiten, biefe Dualität ber Arbeit erhöhet ben K>clbn?crtl) feine* Arbeisbrobuctes ; er fann baS öefdjirr beffer in Ad)t nehmen, Üiä äRaterial 51t feiner Arbeit jtpecfmäßtger berweuben, IMcl) nnb 9Kaf$inen fora.= faltiger bebienen nnb burd) ben freien Sßillen 9iad)tbeile berbüten: babnrd) fteigt bas Arbeitsbrobuct, nnb es fann an ben Abmuü= ftraüansfoften gebart »erben. Stiles biefe* ift bei ben 5(ccorb= arbeiten nid)t ber galt, ja in bieten fällen fteht bas .^ntereife be* Accorbarbelters bemjenigen bes Arbeitgeber* biametral gegen= über. Sobalb bie Arbeiter nun fcu)ig nnb bereit finb, nidjt mir bie Duantität, fonbern and) ben SSertf) ihrer Arbeit ,yt erhöhen, fall* ihnen ein Iheil ihres Lohnes im Antbeil an bem bermebr- ten (ir^euauiffe ihrer Arbeit ge#rf>tt wirb, bann wirb berjenige Setrag, um wetzen ber bann gesohlte Arbeitslohn ben früheren l'obn ü&erfteigt, beut ©apttatgettrinne nnb ber Vanbrente nicht ent= nommen, fonbern fliegt an* einer ucuaefd)affenen ^robuetions^ Quelle.

£a* bon ibüneu'fdje Gfckfy, ber miturgemäße Arbeitslohn

nnb ieine (Skfefce. 341

= \ ;i p, enthalt atfo bat nnnemdMftlidKii Söeroeil für bic o,vo= Ken SBorttjeife, nvidK ba3 ©ettoffcnftfjaftSwefen gerügten fantt, beim »et bcn Arbeitern einen Ibeil ibre* Vobitco im Hntr)et( ött beut (Srjeugniffe ihrer Arbeit aeuMbrt, get)t mit beuielben eine gettoffettfdjaftfittje SBetbinbung ein.

£ie Sßtonierc bott "KiHtjbale grüttbetett ihre s-l\"innmvtlenrabrit auf baä 9ßrtttriö bes ^Hntbeilv ber Arbeiter an ibrem ©rgeuguiffe in ttebeteinftimtmmg mit beut bon Ibiineindjen ©efefce be* na= turgemäjjett §trbett§(ot)tte§, nnb ane bieiem ©runbe nntrbe ibr o>eid)äft bon ber gro|en SöautttrooUencrifiä am iveniajten berührt.

SBSte [eilt gemjeä Veben eine Mette bort Söeffceoungen mar, ©ettfen nnb vvmbeln in Uebereinjtimmnna, $u Jetten, [o l>it ber SBerfaffet be§ ifofitten 2taat* für bie 3Btttl)f(t)aft be3 ®utc3 Idiom Ginriditnnaen getroffen, mekte bett bortigett Arbeitern feit 20 fahren einen ^(ntbeil a\\ bent Sßerttje ihre* ©rgeugniffeS ge= mähren, nnb Ca iaV'int nad) mebrfad)en 5(n^eid)en bic 9ltd)tuttg unterer 3^'it &u werben, bnrd) baä ©enoffenf<r}aft»n)efen bie ßöfung ber Arbeiterfrage ,ut förbertt.

(Seüttgt bte§, bann fhtbeit bie garten, meldjc bie Dornige Arbeit mit fid) bringt, ibre §Berföt)ttimg, nnb bie gegenseitige (5t= jtefung bnrdi nnb für "keß ®ettoffenfct)aft3tt)efen im SBunbe mit ber ano Arbeit nnb Knftrengung tjerborgegangenett Dürgetlufjen Wohlfahrt baut 2tnfen fix ©eftttung.

$l\d)t in sJitebrid)er Lanier „auf einem frbblidjcn $eiter§uge" erfennen mir bie barten unerbtttlidjcn Söebtngungen be3 mirtbid)aft= lieben ßebenS nur reenn nur bie 3Biffenfdc)aft in bent Sern it)rer ®cie§c erfaffett; mag un3 gelingen, ben Mampf ber 28e= nigen mit ben fielen in bciljame tabuen ni lent'en.

B42 Ter ijclivt 2taat

Die Aoiidniiu-Kii bon iiu'ineu'* [inb gegründet auf genaue nnvthicbamutk' Tara, beftimmte SBorauSfefcungen uub Kate ©efc nitiouen bei ^Begriffe! aller $ur SBeredmung nnrtbfdjaftiidien $3e= triebe! nötigen gactoren; \o gleichberechtigt für bie Knerfennung, nvii gtetd) fdjarf begreift, äffe SSorau^je^unaeu unb S3eftimiuun= gen über SBerHjmeffer, Voim ber Arbeit, ^rbeitibrobuet, arbeitet, Sub= imenynittel, (iapital, ;')iuvhin., ßanbrente, (üutlrente, Söobenrente, SGkilbrente, Unternefymergettmtn, Snbuftrtebelc^nung unb ©enierb«>= profit erlernen, mag e* gemattet [ein, foefonberl bei ßanbrenfce ltod) einmal &u erwähnen. S5eu begriff bon öanbrente giebt bon 3$unen in folgenben Söotten:

„Söal nad) 8lb§ug bei 3infen Dorn SBert^ bei ©e&äube,

beä f>o^bcftanbe3, bei ©injä'unungen unb überhaupt

allcv SBertfjSgcgenftcinbe, bie beut Soeben getrennt ivcr=

beu fönneu, ton ben ©utleintünften nod) übrig bleibt,

unb fontit beut SSoben an ft$ angehört, nenne td)

Vanbrente."

riefe GsrHärung ift fcineltoegl bölüg ibentifd) mit berjeuU

gen föicarbos; bon 'Ibmien [agt, ,fra]\ §fticarbo bie §lnjid)t Stbam

3ntitb'c>, melier bie (iiuh'infte, bie ber 33efi%er Dom berbacfyteten ®ute

beliebt, Vaubreute nannte, berichtigt fyabe, iubem er bie 3wfen

bee in ben ©ebäubeu [teefeuben (Sapitals bont (Ertrage bei 2So-

benl ielbjt trenne, unb in biejer £3e,yebuua, ift uad) ton 1 (nuten ber

2 an jRicarbo'S: „£>ie SSobenrente ift ber ©elbbetrag, ben ber

(§igcnt()ümer für bie SBeuußnng ber urfbrüngtiefen unb un§erftßr=

baren Gräfte feinet §Boben3 erhält" richtig; ift ferner richtig,

ba| ber SSorjug bei beffern bor beut jdjlcdjtcrn SSoben in bieten

gaffen auf urfprüuaüdjen SSobenMften baftrt, in ^o%e beffen

manche äRetiorationeit auf beut beffern SBoben einen größeren

(Effect aulüben, afö auf beut fd)(ed)teu, unb berbefferte llbfafr;

mege bort einen größeren reinen Ueberfcfmfö gemäßen all Ijier

bafj alfo urfbrüngttcvje SBobenträfte bann eine ßanbrente mit--

Begrunben Reifen; aber ba| bie 93enu§ung urfbrungti^er S3c=

ttttb i eine ®«fe|e 343

beuträfte betn üuteutbiinter aufjet ben Linien beä auf ben Einbau boaoanbten ßapitalS, in ber Sanbtente ein äftonopol geroäfjte,

lelivt öön Ibiitieu in [einen (irUarunaen über Söejen unb (Sfröfje bei Sanbrentc uid)t, er marut int <s'n\-teutbeil bor [oldjen SBorftel böigen, welche VauMrirtbe unb ^Regierungen m fallen 3Raa|re= stein bettelten litiiHteu, er beftreitet, bajj bie SsBeräjeUnng beä @ruub unb SBobenä an (Stgentfjüttter, wie 2 an meint, binveiebe, eine ßanbrente beuvrnibriuaen, unb bafj bei Söobeu überall, ö>o er bebauet werbe, eine diente abwerfe*), er jeigte idjew bor öiö$g Safjrcn mit probbetiiaVm (Reifte bie ^erarmnnoi, weldje auf ben Aeneu uadmiUeidit, trenn mir oeriaumen, Wird) bie (irbaltuua, unb ^erntebmna. beä ^obeurciditbuiu-o ben üfettag ber Vanbrente unb bannt ben ^obiftaub, bie (iultitr unb bie äRadjt ber @tatt= ten baiterttb §n erbalten unb \\\ erbimen, unb gie&t \u beöenfeu, bau nidit alle urfprüngfidjen SSobenfräfte unjerftörbat [inb, menn tljre .^iumeauabiueaud) eilten längeren Zeitraum etfofbere; mie beftum ntenb nun aud) bie enbgült^e £eljre ber ©tatif **) be* Vaubbaite*,

*) 5Rad) § 12 im erften Steile bei ifolitten Staat» gerfdnoinbet bie £aubrente uutcv ben bärtigen äSorauSfe&ungen in ber fiebeufdilägigcn ftoppclmirtbfdjaft fdjon beim Ertrage oou 5 .Hörnern.

S)te t)iftorifd)e 3)ljatfadje, roclrfjc ber vJlmerifauer Garet) a\ä 23eroci§ (legen bie Sanbrente aufübrt, Da); man tu "Jlmerifa nidjt mit bem Einbau beä frudjtbarfteu SBobenä ber in ben Dtiebcrumieit gelegen fei fon= bern umgcfetjrt mit ber Gultur be5 |jöl)ebpben3, ber teidjter }u bearbeiten fei, beginnt, unb erft Später ben von 9?atur frudjtbarfteu 33obcu in Angriff nimmt, ift ein 23emci-? für ba$ Gefeit ber Sanbrente, beim ber 3>orjug be» .ööf?eboben§ uor Dem iftieberungisbobcn beruht barauf, baf> bie 2ln-- fiebler mit bemfelben Gaptrat unb 'Jlrbeiteaufiuanb bort einen größeren Reinertrag crjielcn als biet- ~en 53el)auptuugeu Garen'» unb Den uer- manbteu 9lnftdjten SBaftiajS folgen, fjiefse ttbrigcnä, in ber Unterfudjung bie @leid)l)eit bee ^iu*fuf;e» für erfte ^potfjet «u§fä)liej?en, unb bas" ocrmeintlidje lllionopotrectit bei* G5runbcigentl)ümer auf bie Gapitaliften übertragen.

**) beruljt auf einem Söttfcuerftänbuiffe, menn SHau ©runb« fäfee ber ^oltemirtbfdjaft -Mehre 1860, o. 262 jagt: „baf> von Ibüueu'v Sefere uon ber Statu be£ Raubbaues lebigltd) auf bie2lbnal)ine uub^u-- nabme beä SBorratf)» an @umu§ (Dtober) rtca,rünbet mar, unb bm Gut

344 Tov ifolirtc 2taat

cm bereu SBfung er mit [o knetett anbera Spionieren ber äEßiffeas fdjaft rülnulichft arbeitete, fein möge, toie Kar bon Ibüncn auef; bte Vüdcu unfetä ^Miicn* ivAcurmctc, toelctye burd) bic Nciultatc eraeter Aonduiua, anzufüllen feien \vidw IMnget an unferem ivuria.cn SBtffen trüben bett bon Iiniucu'id)cu SSegriff ber &mb= rente nierjt, fie begrünben bei ber angetoembten abftracten SJcetijebe ber Unterfu^ung aud) feine ßtoeifel <\?c\cn bte Siidjttgtett ber 9t*= futterte, (ottbexn cvmalmcn nur bon Tonern, baä „gefyeimntfjbou'e äßerben jnm ©egwtfianbe ber Söetradjtung §u mad)cu," auf (Srunb einmal feftgefteHter nötiger ^Begriffe, „toelaje al» DueSe tiefcin= greifenber tlutcrjudjuuaat" beftimmt crjdjeinen, im be n '1 l) iin c 'n= idn'ii ©efc:%e ber Vau breit te bic Scanner ber äBiffeüfajaffr, welche auaeublirflid) au* §toet getrennten Sägern fid) befe^feeK, toie= ber §n bereinigen.

Sö§ bon Ibüneu nun, geftäftt auf [eine berJBirf(i<$teit cnt= nommenen (Sftunbfogen, fein ©e(e$ über ben vclatibcu SBertt) ber 3Bitt^fd;.aft§forttten entuüifettc, ben @tattbort ber einzelnen SSirtfyf^aft^toeige nacfjtoteg unb ben ®influ| geigte, ben ber ^icidjtlntm be» 33oben3, bie ^ornbreife, bic abgaben unb bie Entfernung auf bic .pöbe ber&mbrente aueüben unb baburd)

flufc ber mineralifdvu SBöbenBeftanö't^etle und) ©prengelä unb 8tcbtg§ ^ori'diuuaen nidjt berüc£fid)ttcit rjabe." %m ©ea,entl)eil uon !£$tt= neu „bct"d)ränft bic 5kbeutuug be§ Söort? £mmu» auf bie 9iüd[tänbc trüberer SJtiftbüngungeu unb ber D^afcnfäitlnif? eine? 2=, f)öd)[ten3 3jäiy rigen ^refetje«,, ifoL St. L, S. 37 „9kd) biefer Definition finD folglidi im §untti§ alle yäx ßrnäbruna, unferer Cndturuflanjcn erforber- lidjcu mineralifdjcn Stoffe enthalten" ifol. Staat L, S. 75. Ob biefe miueralt[d)en ^>f(anjeunä()rftoffe iu genugeitbet SDtetige norbanben finb, unb mann eine $ufufyt berfelbeu mit S?ortr)eil betrieben werben barf, rrjirb ebcnbafelbft erörtert, unb ift nod) fyeute eine offene $raa,e, bie ieber £anoroirtl) t)erfud)cn mufj uad) ben befonberen $8erl)älhüffeu ber uou ifym berüirt()idjaftcten SBobenarten ju beantroorteu, maä felbft Siebig jeltf suajebt ; uou Ubi'mcn bat atfo ben Ginflnft ber mineralifd)eu S3obenbe= [tanotf)cile nid)t aufvr s2tdit adaffen, unb feine i'tnfidjteu [tauben in bic[er 53e,v.et)uuß nidjt im si£tbcrfprud) mit ben UntcrfuclmnQcn Sprengel? unb ben weiteren Jorfdjunßen &tebig§.

unb [eine (Sefefce. 345

cio §5Mrtijfdjaft$form bebingett, ba 6efä)äftigte ihn boit allen int tfohrten 2taate andeuteten Problemen, ircUf>c mit ÜRoi§tt>enbig= feit fid) ibm aufbrä'ngten, bor^ugämeife bic j$rage über ba3 S5cr= bältuin. beä naturgemäßen ^Hrbcitvieime* -mm 8im!fuße unb jur ßanbrente, iie bat ibn btrdj [ein Beben berfofgt, fie bat ibm nid)t ^linbe npdj ;)iaft gelaffen, bis er bnrd) fnunmbyiMu^iajäbruy uner= mubuä)e Aovidnina, fein (sKJet; über ben naturgemäßen Arbeitslohn fefti'tellte.

2 c fhtb &> Denn bie brei großen ©efe^e:

Don bet ßaubrente,

ihmi beut relatiuen SBert^e ber 3ßirt§|<$aft§= Tonnen,

Den beut naturgemäßen 2trbctt*te()ne, roeldje bnvd) bon Ibüncn'e ©eniu§ beut großen ©efüge aller SEBijfenfdjaften jtdj einreiben, $n bic Söafljafla blenbenben 9hu)me§, giän^enben <Äfe§ [teilt bie SBeft ibre SieMnge aul ben Reiben bev Aiiviten, krieget, 'Staatsmänner, aus ben Streifen jegfiefer^ttuft; füll unb acränid)u>3, roie and) fein l'ebeu babin fliegt, aber um jo fixerer ivl^iebt iid) ber ^adjrulnn be§ Didier*, beim bte2Biffen= frf)aft gräbt in ben $eU ibres @Sebä<f)tttiffe3 ein blcibenbe* ©en£= mal ber treuen Verborgenen Arbeit ihrec- 3Reifter§; fo ift es and; Xir aeid)ebeu, Johann V)cinrtd) bon Xbnnen, beim Wo ^lreie deiner ^üuaer fia) begegtteni ba ift bie Sßejeufytung:

„bort ^büncn'idjc* ©efeft" ein Talisman, um baS Sßetftcmbmß ,m erfdjfteßert.

346

ter jrtnidrtcn Srljriftcn utitr iuffäk

Sodann $cinrtd) uon %$xmm%

Ter laub)nrtbidiaftlid)e (fahler 1818, 3a\ 6, 7 unb 8: Jöeredjntmg bor Arbeit nub ber Soften be§ SKergelnS auf beut ©Ute Motu in bat fahren 1815 bi* 181(5."

Üßeue ^Untaten bete äßedttenb. Vanbnurtbidiafte^Kieüidjaft: 1. ^alnaaua* 2. Hälfte. 1814. 30. etücf p. 477. 478.

SBeri^t über einige mit beut euaüidjen (S^fttvpator an=

gefteüte s#erjud)e bou ft. b. Slninen auf Sclloto. 1. :saDr;i. 2. Hälfte, 1817, p. 401—545.

(iinfübruua, beä livebitiiMtem» iu ^Kectleuburq,. 6. ^ra, L. Hälfte, 1819. ©. 119—127.

SBetdljen Ginfluf} b/ibcn bie 9ia()runa,smitte(, tucldjc bie

(2d)afc erhalten, auf bie ©ütc ber Söpfle * 2. £>ätfte 1819. ©. 715—720.

Stnftcfyten über Mc SBtrfung Der euaUidjeu ftoru-s<!(cte auf

9Jte<Henburg. 8. ^afcg. 1. Hälfte, 1821. ®. 166—221.

lieber bie quantitative äötrhmg bes $)mtg3 unb über

bie SfaSfaugunglfraft ber ©etvädjic. 10. Jabrq, 1. Raffte, 1823. @. 368—379.

lieber einen erweiterten Einbau ber £)anbefegett>ädjfe in

•SDMen&urg.

347

16. 3a$tg. 2. ftolfte, 1829. @. 4G0— 465. 38on Dr. oon

Ibiinen.

Uefcer bie äBitbtng beä SKwgetö.

@. 638—672.

SBeredjnung ber Unterbaitunavfoften eüteä ®efyannä ^ferbe imb bei uaneportt'often beä Moni*.

17. 3ctljrg. 1. \\. 1831. 6. 2— 10.

P. M. über bie ©nuffdjiift bei >>rrn STbcvliofmoiftcvo l\ xyi*ninnb „(Sine IKillion umfonft nnb jtnätragenb". 33o*$(ag ,\uv (irrndituna. einer repejitaU^ettetbant' in l>ietflenbnr;v

1. $., 1831. @. 282—322.

2lnfid)ten über bie (ivvidmmg eine* laiibUHVtf>fd;aftüd)cu ^nftitntä in IKectienbnra, Xecember 1830.

2. 337—399.

Grasten über bte Sßetöefterong beä Sltfeitaucv bei

Stabte. 2. 0-, 1^31. <S. 401.

@$(ujg beä @raä)tenä. hinter 1830/31. @. 775—777.

SRebuction bei ©rabe bei (^raivrtunen SM&ttetferä auf

bie beä Sibbier'jdk'n. (Starne nid)t genannt)

18. 3cu)rg. 1. £., 1832. @. 1-4.

gnnt Anbeuten an ben uerftorbeneu ym. rinnaitenratt) Sßoggc (sJiante ntd)t genannt, bodj nadj giu)aft itnb 2tnl ju idilienen bon Dr. ben 'Iln'ineiu

©. 123-141.

Semerhmgen ju ber ^Ibbanblnna. beä vnn. D6erforft= metftetä t\mnt t». ©tengUn: „lieber bie SSicftoig beä gebrannten 5ftetgelä".

2. 274—282.

"■Ixvicbt über bie bie->jä[n'iae, in ®üfttütt) ^ttttgefunbene <2ü)and}an.

348

2. 320.

SBemerfungen ju ben botn vn"n. Dr. bott liuinen cmf=

geseilten rin-|tnui|\midiaf tltdjen XHnfva^cu. ( $TOtocoö=£>eft

3fa. XX. s. 000.) 2. Hälfte, 1882. 2. 481—507.

Bericht über bie am 22. 3Rai 1832 51t ©iiftrow ftatt=

gefunbene 2d)afid)an, nebit 9cad;tvag. ©. 734—747.

fragen in SSegug auf 2d)anud)t (borgefegt Born £>errn

Dr. bon Saunen auf £eta in ber ©ifttictö=5ßerfamm=

umg beä batrötifcfjen SereinS 51t 5£eterötö am 26.

Dctobcx 1833). 19. 3afn\> 1. £>., 1834. @. 30-60.

ä3erm)t über btc am 28. Wim 1833 511 ©üftvoii? ftatfc

gefunbene 2i)icvjd)an. 2. 112—131.

^Beantwortung einiger fragen, bie ©tatif be§ Raubbaues

betreffend @. 261—264.

Poa annua, jötyrigeä SStefograS. 2. öeft. @. 527—532.

SBbttmarft unb SMniebcrlagc. 2. 533 537.

3öe(d)c ©tabt, SRoftod ober ©fijteo», eignet fid) am

bejten 51t einem folgen Gcntral=2ßoümarftc ? 2. 739—756.

«Beruht über bie am 21. Wa\ 1834 ©uftro» ftatt=

gefundene 2d)and)an. 21. 3abrg. 2. $„ 1837. @. 402—428.

2d)veiben be3 £>m. Momenev auf $)iura)in an benvnm. Dr. bon 2l)ünen auf £ettott>.

ä&rnwrt be§ Vettern 2. 400—401.

lieber beu <s)ebvand) be3 £aten3 unb beS fßffageä

849

@. 563—571.

(Erachten be3 \>auptbivectovii bei patriotiia)en ü8erem§. L. @. 576—587.

Sßeitere IVmevfunaeu be* .vum. Dr. ixm "llmueti über

ben mecfleub. VKifen. M. 2. 587— (54<).

ÜRötijen über ben $afen=^Pfftig öom ipru. Dr. u. Xbiincu.

23. "sabva, 2. £>. 2. 687—698. 1839.

l\'Yid)t über bie am 23. unb 24. Wai jtattaefuubeue Prüfung laubuHvtbjd)aftlid)cv !'iaid)ineu unb 3u|tvumeute. @. 699—711.

Siefterionen, beranlafet buvd) bie am 23. unb 24. 9föai 1839 511 ©ujtriHO ftatt^cfnnbcue sßrüfung laubiiuvtl^ fdjaftl. 9)iaid)ineu unb 3n Ruinen te.

24. 3aln\> 1. £., 1840. @, 265—287.

^öcvid}t über bie am 6. 3n»i 1838 511 ©üftro» ftatt= gefuubene ©djafj^au.

25. 3<u>g. 1. £., 1841. e. 202—212.

Vertiefung ber Sttfcrtrume. 2. ^ 1841. ©. 588—592.

26. 3at)i\> 2 #. 2. 665—668.

föefuttat be3 Verjud)» über Vertiefung ber ss>lcfevt'nuue. ©. 688—694.

Vcrüttf; über bie Söirfttug bcvlVu'ticnut^bcvtHcfcvtvume. 28. 5a()i\]. 1. O-i 1844. @. 113—145.

SÖert<f)t über bie am 6. guui L643 511 0>üfti\nu [tatt=

gefunbene ©cfyafjdjcm. ©, 146—159.

lieber bie Fütterung ber ^revbe mit aebämpfteu star=

toffeht. @. 160, 161.

Aovtietuiua. beo Verfug über bie Vertiefung ber§ltfer=

tvunte auf bem ®ute SMJttxmbt.

350

8anbnrirt$<$aftl Ritualen be§ metfienb. patviot. S&erettiS-:

I. SSanbeS 4. £eft, 1S4(). @. -55—57.

Sßerfud;, au§ ben in bev sßretefdjrift mit bau SRotto: „Vitara iinpcndere vero" enthaltenen £>aten bie s)cabv= baftiaj'eit ber betriebenen anaenvinbten Futtermittel bar= SufteÖeu (^evjnd) jur ^uSmtttelung bcS velatiben ^utter= uvrth* bim ^)u\v\enjd)vot, .Sileeben, Kartoffeln uub.\>ifer= jtvoi) Sffteilfdjrift bcc> ,sj>cvni Sßenfionatr Üciillev jw £>olborf.) Vanbunvtbidiaftl. Stadien bei merftenb. patviot. äßereinf:

II. SSanbel II. SlbtyeUung, 2. $eft. @. 121, 122.

F. < IVrjud), SBeijgfi gemäht in lYvjcbiebenen (Kraben ber Steife.)

cfr. ©. 129 E. lxnu £i[tvict letevom. ©. 128 tfött Scllon?. IVvjnd), tiefe unb ffo<r)e Slavtoffclptlau^un^ (otjue 9tefultat).

^eimüüugel ©ä)mermer SluenbWatt 9ir. 1453, 1455 u. 1456:

gragmentariftfje Semerfnngen iibev bie (Steuerreform. ^Hmtlicfter Bericht iibev bie SSerfamtnluttg beulet 8anb= unb gorftroirtfye 51t Tobevan im September 1841 : Seite 66— 71: Uebev bac ^efabven ber 9Köottt>iefen mit

üvbe. (i-benbaielb|t 3. 213—216 : ^ornertrag cineä feit 20 3al;ren nid)t gebiittgten, im (üute Steflbft) uefinblictyeu SltferftücM VlrntliduT Bericht iibev bie SSerfammluug bent]d)ev 8aub= unb ^•ovjtmivtbe jii sßofSbotm im September 1839: 2. 293—295: Verfahren bei SlnfteUung be* 33crfua>3 iibev bie Vertiefung ber Stdferfrume.

351

©et iioüvte Staat in sIVa\'hmia. auf Vain>unvtbjd)aft unb ■jRatwnalßfonoimc ober Unterjudjungen über ben CSiuftun, ben bie (Setrcibepreife, ber 9teu$t$uui bcS Söobenä nnb bie St&gaöen auf ben Stderbau ausüixui. §ambuvg L826, bei Avichidi ^cvtlw*. 11» &

£>effe(ben SBetfeS 2. uovuiohvtc unb berbeffevte Stuffage. Sloftotf 1842, ®. IV ßeopoß). 25 &

Ter üetivte Staat in öe^ung auf Sanburirtfyfäjaft uub •ftatwnafötottoime. 2. ^bcil, 1. §(6t|cUung. ©et natur= gem% $lilvit*liMm unb beffen "Ix'vbäitnin §um 3ii^run unb \uv Sanbtente. 3toftod L850, ©. S3. ßeopolb. 18 83.

©effelben SBetfeS 2. Iboil, 2. Leitung. ODuttbcümtacu aul beul idn-iftlidKit Sfautyaffe.) föoftocf 1863. @. SS. Seopolb'3 Uttiöa"fitätä=S3u(|^attbIung. 28 t\

Deffelben SSäertcä 3. Ibcil. ©tunbjäfce \\\x SSefttmtnung bet SSobcntente, ber oovtbcilbaftc|tou Umtvicboyit unb beä 2Bettf>3 bet !pol§beftcmbe bon betriebenem W.kx für Viicfcmvil- bungen. (Sifättfyettungen au* beut f<$tiftftdjen üftadjfajfc.) 9toftocf 1*863. ®. SS. Vcopolb'-o UntbetftätS - §Buä> Banbtung. 9 S3.

©riKf üon 2lbler'3 Cfrben in IHoftocf.

BINDING SECT. JAN S 1989

O -0 ;h -3 H

a o

University of Toronto Library

DO NOT /

12162 . H. (ecu)

Tnünen.

O

0

w

<

REMOVE /

THE //

•» G G G o

h :

O ü

1 > N -H

•;) Cd *n

1 N; g

fl U W

Q ©! aj

- ,g ü c

CARD |

1

FROM ^ THIS \

POCKET \n

B 3 G

X -G o

ü 1-3

h co

r ^

ja »

H H

Q

i

Acme Library Card Pocket

" H

LOWE-MARTIN CO. LIMITED

/'.;'■

i^^HBHH

IS '-