r. f URN ENA en Yun ER Yu AN et RN re aa n ? \ ö FERIEN N AsiCH IN Ay SLR N Ay, Ta ln DER HM LO vn 6 f Ryan, DR ii iR, N) rn MER IK alle) Pi ; RS NK N ; LE Klik ae N f u Mine W Ki ARE Krk N ALRURTEIE N % 64 \ URS EIIENUIGTEN % EURER iR RR, oe x R Dh {on } MN IN INIeN) IRBON CHR) KIEL Wi IN IHN RAR AN SRT; } N he U ey FHLPRO M he al h N N M, in Bra \ un LEER EN y IN HIR Ba % H 4 “ 2 N N AuLFN KA \ TEEN N UNTEN HR I sur N Au k 126 N HUN il ‘ on yahnaunn ie: ‘ Rt \ 1 RER A NSEHAN ir: { N) RER KR ER s NH Yale RN KR IR REAL) N W EN RAN, {K ur au ee, a, rg JOURNAL für ORNITHOLOGIE. DEUTSCHES CENTRALORGAN für die gesammte Ornithologie. In Verbindung mit der tentachen ornithalugischen Graellschnft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F.v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Etats-R. F. Boie, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Homeyer, Hof.-R. Dr. Th. v. Heuglin, Ludw. Holtz, Carl Euler, Vict. v. Tschusi, Dr. Karl Russ, Alex. Baron Hoyningen-Huene, Ch. Sternberg, Dr. &olz, Forstmeister H. Göbel, A. Reichenow, Dr.C. Stölker, L. Taczanowski, Dr. Th. Krüper, Dr. Ed. Baldamus, Prof. Dr. R. Hartmann, Dr. v. Frantzius, Freih. F. v. Droste, C. Fickert und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, herausgegeben von Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; Seer. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVH. Jahrgang: 1869. Neue (Zweite) Folge, 2. Band. Mit 1 farbigen Tafel. m R; - ES 1370 2%) Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer. ©® LONDON, PARIS, NEW-VORK, Williams & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. Sr XVII. Jahrganges. (zweite) Folge, 2. Band. I. Heft, No. 97. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: l. Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. Von M, Th. v. er (Fort- setzung; s. September-Heft 1868, S. 305—328.) . 2. Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland, sowie Notizen über das Nisten einiger Vögel in der Umgegend von Lechts im Jahre 1868. Von Alexander Baron Hoyningen-Huene ., - Beitrag zur Ornithologie ‚Klein-Asiens. Von Dr. Th. Krüaper - Ornithologische Notizen aus Böhmen. Von Dr. Anton Fritsch, in Prag Beiträge zur Kentniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. Von Eugen von Homeyer. (Fortsetzung; s. Juli-Heft 1868, S. 248259.) 6. Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des Heuschreckensängers (Sylvia locustella Lath.) Von Hauptmann Alexander von Homeyer 71. Falco rufipes und Ardea purpurea in Schlesien. ‘Von Demselben . SE Deutsche ornitholozische Gesellschaft zu Berlin: 8. Protokoll der VIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 2. Novem- ber 1868 . . 9. Protokoll der IX. Monats- -Sitzung. Verhandelt Berlin den 0% December 1868 10. Einladung an alle Ornithologen, sowie an alle Liebhaber und Freunde der Vögel zum Beitritt der „Deutschen ornithologischen Gesellschaft“ zu Berlin 11. Statut der „Deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“. . . Nachrichten: 12. An die Redaction eingegangene Schriften . II. Heft, No. 98. ‚Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Vorläufige Mittheilungen über die Zucht fremdländischer Vögel. Von Dr. Karl Russ. . 2%, Bericht über eine nach Torsten ah een a enommarte Reise von G. R. Barth. In freier Uebersetzung mit Bemerkungen vom Etats- rath F. Boie, in Kiel Beobachtung über Ernährung ve von Loxia taeniopter a. "Von Carl Müller Oo 4. Vogelfauna der Färöer. (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Uebers. von Ferd. Baron v. Droste 5. Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des. Amurlandes. Von Eugen F. v. Homeyer. (Fortsetzung; s. Januar-Heft 1869, S. 48—61.) 6. Zur Fortpflanzungsgeschichte des Viehstaares, Molobrus sericeus (Licht.). Von Chrysanthus Sternberg. Mit Bemerkungen vom Herausgeber . nl Seite Deutsche ornithologische Gesellschaft 7. Protokoll der X. Monats- Sitzung. Verhandelt, in 1869. (W. Lühder, Cannabina linota auf de ) 8. Protokoll der XI. Monats- -Sitzung. Verhandelt, yıR' 1869. (A. Brehm, Gefangenleben von Corylis ge I L- 9. ‚Protokoll der XII. Monats-Sitzung, re ir, März 1869. 142 Nachrichten: P. e 10. An die Redaction eingegangene Schrifta ..» 2. 2. 2 2 2 02. 11... Heft, No. 99. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der. Küstenländer des Rothen Meeres. Von M. Th. v. Heuglin. (Schluss; s. Januar-Heft 1869, S. 1—18.) . . f 2. Beiträge zur Könntniss der Vögel Oxtsibiriens und des Amurlandes. Von. Eugen F. v. Homeyer. (Fortsetzung; s. März-Heft 1869, S. 119—125,) 3. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres,. Von Chrysanthus Sternberg . Einige Beobachtungen über den Kuönlehzug. "Yom Forstmeister H. "60 ebel Der Telegraph als Feind der Zugvögel. Von Demselben . Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costarieas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius - Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel x von Costa Rica. Vom Herausgeber. (Schlus; s. Jahrgang 1862, S. 336.). . . .. SUR | Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 8. Protokoll der XIII. Monats-Sitzuug. Verhandelt Berlin den 5. April 1869 9. Protokoll der XIV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 3. Mai 1869 (Dr. Golz, über den musikalischen Werth des Gesanges der Spottdrossel u. a. Stubenvögel.) A Et > & I Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften . et 216 IV. Heft, No. 100. ei Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Ormithologische Mittheilungen. Von Victor Ritter von Tschusi Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. V. Von Carl Euler. ($. dies Journal 1868, S. 182 u. ff.) 3. Notiz über das Denkvermögen bei Sturnus vulgaris. "Von Alex. "Baron Hoyningen-Huene > Cursorius isabellinus, in Würtemberg orlegt, Von =. Th. v . Hause Brifliches über Syrrhaptes paradoxus. Von Ludw. Holtz . x. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. Von Chrysanthus Stern- berg (Schluss; s. Mai-Heft 1869, 5, 174-193) „4. 20m nee he 217 241 255 256 256 257 : 7. ' Enten- und ee > in Stellnetzen. Von Ferd. Baron von Droste . . 2 DES BER ae ARE AR 8. Die Gansjagd am Dollart. Aus dem Holländischen: De Dollart door Stratingh en Venema. WUebersetzt durch Ferd. Baron von Droste. Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 9. Protokoll der XV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 7. Juni 1869 Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften » ., . . » V. Heft, No. 101. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius REDE s. Mai-Heft 1869, Ss. 195-204) . N Briefliches aus Süd- Russland, Von Forstmeister H. Goebel ; Notizen über drei Vögel des Archangelschen Gouvernements. Von Demselben 4, Ueber das Gefangenleben des "Heuschreekensängers (Blvia Tocustella Lath.), Von €. Fickert, Stud... . . 5. Orazio Antinori: Beschreibung und Verzeichniss einer vom Mai 1859 bis Juli 1861 in Nord-Central-Afrika angelegten Vögelsammlung. Aus dem Italienischen auszugsweise übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Prof. Dr. R. Hartmann (Fortsetzung; s. Jahrg. 1867, S. 94—106) 6. Ueber eine Vögelsammlung aus Westafrika. Von Dr. Otto Finsch Ri Ornithologische Fragmente aus Florenz. en von Dr. Carl Stölker, in St. Fiden 8. Grosse Fruchtbarkeit derLachtaube (Columba risoria. ). VonDemselben 9. Kampf einer Krähe mit einer Taube. Von A, Reichenow . . 10. Vogelfauna der Färöer. (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron v. Droste (Fortsetzung; s. März-Heft S. 107—118) sr Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 11. Protokoll der XVI. Moenats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 6. September 1869. (Dr. Golz, über die Edelfinken und Finkenschläge Thüringens; A. Reichenow, Hörundo urbica an Felsgehängen nistend; Brehm, Psittacula roseicollis in Gefangenschaft nistend,) 12. Einladung zur IH, ey um une (4.6. October.) Nachrichten: 13. An die Redaction eingegangene Schriften . . ». . 2x 222. VI. Heft, No. 102. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. (Schluss: s. September-Heft 1869, S. 289 — N Von Dr. A. von Frantzius . - 2. Ein Raubvogel als Bruthenne. "Von R. Sehütt. a U 285 288 289 318 320 322 327 334 337 339 340 341 355 359 360 361 380 vI Te Vogelfauna der Färöer. (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron von Droste, (Schluss; s. September-Heft S. 341—355.) W. Meves: Beitrag zu Schwedens OrnithoJogie. Berichtet von Baron F. von Droste Ü Robert Collett: Norwegens Vögel and deren geographische Verbreitung daselbst. Berichtet von Baron F. von Droste . ats ee > Briefliche Notiz aus Westpreussen. Von Preuiger Böck TE Fa Ueber die ostsibirischen Rohrammern. VonL,Taczanowski, in Warschau Kaliologische und oologische Studien. I. Schwalben, Hirundinidae. Il. Segler, Cypselödae. Von Dr. Ed. Baldamus Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 9. Protokoll der XVII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 4. October 18690. HS 10. Protokoll der zweiten Jahresversamulung, Verhandelt Berlin den 3. und 6. October 1869 . 11. Protokoll der XVII. Monats- re Verhandelt Berlin den 1. Novem- ber 1869. (Dr. Bodinus:; Zähmbarkeit des Rebhuhns: Raubsucht der Saatkrähe; Falco islandicus in Deutschland.) . » - 2 2 2 2 2. Nachrichten: 12. Journal-Angelegenheit 13. Druckfehler-Berichtigung . Index der systematischen Namen des XV. REN a, 1869. Neue (zweite) Folge, 2. Band... .. .. tee Tafeln des Jahrganges. I. Turdus Deekeni Cab. (O.-Afrika.) I. Dryoscopus Thamnmophilus Cab. (O.-Afrika.) II. Lanius caudatus Cab. 1. mas, 2. jun. (O.-Afrika.) JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Siebzehnter Jahrgang. TE Synopsis | der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. Von M. Th. v. Heuglin. (Fortsetzung; s. September-Heft 1868, S. 305—328.) FAMIL. LAMPROTORNITHINAE Cab. - Conf. Hartl. Monogr. Uebers. in Cab. Journ. 1859, pag. 1 ete. — Heuglin in Cab. Journ. 1863, pag. 21 etc. A. AUGORNITHES. Gen. Lamprotornis Temm. No. 1. L. aenea. — Turdus aeneus Gm. — Merula viridis longicauda Briss. — Le Vaill. Afı. t. 87. — Sw. B. of W.-Afr. ‘t. 7. — Hartl. Cab. Journ. 1859. p. 9 und 10. — L.aeneus Rüpp. (nec Antinori, nec Brehm, Habesch p. 216.) — Rüpp. Syst. Ueb. No. 250. — Heugl. Syst. Ueb. No. 354. — Cab. Mus. Hein. I. p- 200. — Bp. Consp. I. p. 414.— L. Eytoni Fras. Proceed. Zool. Soc. 1856, p. 368. (?) — Heugl. Cab. Journ. 1863, p. 22, und 1864, p- 257. — Brehm, Thierleben p. 311. — Layard, S.-Afr. p. 170. Nitide coerulescente aenea; capite toto nigricante chalceo; tergo, uropygio et tectricibus caudae superioribus conspicue coeru- lescentibus, nitore nonnullo purpurascente; maculis holosericeis alarum et scapularium majoribus distinetis; abdomine violascente chalybaeo, medio purpurascente-chalceo, subcaudalibus violascente - et chalybaeo variis; subalaribus chalybaeo et aeneo varlis, nitore - nonnullo purpurascente; cauda splendide purpurascente- violacea, Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 97., Januar 1869. 1 2 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel in specim. junioribus magis cuprea, nitore chalceo; rostro et pedi- bus nigris; iride dilute flava. | Rs Ich messe: J aus Bongo. J'v.d. Goldküste. sex.? Kordofan. sex.? Cap. long. tot. 13%: vix 18° eirca 16° 16%: rostr. a fr. vix 8 vIxs90% g 13 al. 6" ce zu 1ER z“ 6" 41, eaud. EI 124 IHRE vıx 10. tars. 1" 71, 1 Ta a 1 6" 14 Yu } Vergleiche ich die mir vorliegenden grossen Glanzstaare aus N.-O.-, S.- und W.-Afrika, so bin ich nieht im. Stande specifische Unterschiede herauszufinden. Alle sind obenher bronzegrün, am reinsten das & von der Goldküste, während der Cap’sche Vogel und einer aus Kordofan diese Farbe stahlbläulich überflogen zeigen, der südafrikanische sogar mit ausgesprochenem Purpurglanz. Der schwärzliche Kopf mit Messingglanz ist — namentlich am Vorder- hals — bei allen deutlich stahlblau eingefasst. Die Sammitflecken der Flügel sehr gross, am deutlichsten beim Vogel v. d. Goldküste, beim Kordofaner Exemplar auf dem Hinterrücken schärfer an- sedeutet als bei allen übrigen. Der Cap’sche Vogel hat violet- tere Tertiärschwingen als die übrigen und der Schwanz auffallen- den Messingglanz auf kupferrother Grundfarbe. Ob sonach Z. Eytoni von L. aenea verschieden oder ob ich nur die ächte Z. aenea vor mir habe, die nicht in N.-O.-Afrika vorkom- men soll, wage ich nicht bestimmt auszusprechen; sicher gehören alle meine Vögel aber einer und derselben Species an. ‘Am Weissen Nil und seinen Zuflüssen, ia Senar und Kordofan in kleinen Gesellschaften in waldigen Partieen. Der erzgrüne Schweif- glanzvogel ist ziemlich scheu, komnit nicht selten auf die Erde herab, wo er elsterartig umher hüpft und dann und wann einen _ Pfiff ausstösst, ganz ähnlich dem der Alpendohle (Fregilus alpinus); scheint nicht zu wandern. Die Mauser fällt in den November und December, das Nisten in den Monat August. Bezüglich der Leb- haftigkeit und des koketten Wesens steht dieser Glanzstaar seinen Verwandten in keiner Weise nach. Er ist beständig in Be- wegung und lebt nicht in brüderlicher Eintracht mit anderen Vögeln, auf die er häufig stösst und sie schreiend verfolgt. [West-Afrika. — Süd-Afrika: Le Vaill., Mus. Stuttg.] No. 2. L. purpuroptera. — L. purpuropterus Rüpp. Syst. Ueb. No. 251 und tab. 25. — Urauges purpuropterus Cab. Mus. / N ord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 5 Hein. I. p. 200. — L. aeneoides Temm.; Bp. Consp. I. p. 415. — L. aeneocephala Heugl. Syst. Ueb. No. 355. — L. aeneus Brehm Habesch p. 216. — Juida aenea Ant. Cat. p. 60 (teste de Filip.) — Juida phoenicophaea, Pr. Würt. Icon. ined. No. 19. — Lampro- torms Burcheli Pr. Würt. (nec Smith); Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 294, und 1863, p. 22. — Purpurascente chalybaea, capite nigricante, ex parte chalceo resplendente; mento et gula purius chalceis; regione parotica opaca, nigricante; alis ex parte virente chalybaeis; cauda purpurascente ' ehalybaea, conspicue fasciolata; abdomine et hypochondriis obscure violascentibus, nitore chaleeo; subcaudalibus purpuraseente chaly- baeis; rostro et pedibus nigris, iride aut pallide flava, aut albida. Long tot. 13. — rostr. a fr. 8-9". — al. 6" 2. — caud. 7!)," = kars» 1 9821 6%; Gegen meine frühere Ansicht vereinige ich Z. purpuroptera Rüpp. mit meiner Z. aeneocephala, welch letztere ich nur mit dem einzigen Original-Exemplare des Frankfurter Museums aus Schoa (einem jungen Vogel) vergleichen konnte, das neben unwesentlichen Grössen-Unter- schieden einen auffallend breitern Schwanz hat, der ganz eigenthümlich erzbraun gefärbt ist. Bei ZL. aeneocephala geht die Erzfarbe des Pileus weit mehr in den Nacken herab und hier sind die Schwingen und ihre Deckfedern eher grünblau als purpurviolett; der Schnabel bei Z. purpuroptera aus Schoa ist etwas zierlicher und heller; ich messe Rüppell's Original- Exemplar: G. L. etwa 11” 2. — Schn. 9 — El 5° 104: —: Schw. 5% 7, —_ ars. 1.5". Ein ziemlich häufiger Vogel in den Gebirgen des nördlichsten Abessiniens bis auf 6000’ Meereshöhe, der westlichen Quola-Gebiete, Senars, Kordofans, Takahs und des Weissen Nils. Diese Art ist sedentär, lebt in kleinen Gesellschaften, mehr auf Hochbäumen als auf der Erde und im Gebüsch, kommt aber auch in Viehparke, auf Hecken und Strohdächer. Der Lockton ist ein volles, lautes Pfei- . fen; die Nahrung besteht in Früchten aller Art, Insecten , Würmern und öfter habe ich diese Glanzdrossel auf Aas gesehen, wohl um Insectenlarven aufzusuchen. In Cab. Journ. 1864, p. 257, führte ich Lamprotornis Burchelhi ' als am Dschurfluss und in Bongo vorkommend auf. Ich erlegte nämlich dort mehrere Schweifglanzdrosseln, welche mir von Z. aenea verschieden schienen, sie konnten jedoch nicht präperirt und nicht verglichen werden, schienen mir aber kleiner, robuster gebaut, der 4 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel Schweif etwas kürzer, Färbung lebhafter als bei letztgenannter Art, auch fiel mir auf, dass sie gesellschaftlicher zusammenhalten. Gen. Lamprocolius Sund. | '*No. 3. L. cyanogenys. — Lamprotornis cyanogenys Sund. Oefvers. 1850, p. 127. — L. chloropterus Sw. — Hartl. Monogr. in Cab. Journ. 1859. p. 20. — Id. W.-Afr. No. 355. — Heugl. in Cab. Journ. 1864. p. 257. — Antin. Cat. p. 61. — Bp. Consp. 1. p. 416. — Aeneo viridis, nitore nonnullo chalceo; macula regionis paro- ticae minori circumscripte nitide coerulea; loris holosericeo- nigris; alis maculis majoribus holosericeo-nigris ornatis; cauda et uropygio dorso concoloribus, aeneo viridibus; ventre medio et hy- pochondriis splendide chalybaeo-coeruleis; macula scapulari coeru- lea; subcaudalibus et crisso viridibus; rostro pedibusque nigris; iride igneo-flava. Long. tot. 8. — rostro. a fr. 61), — Tg. — al. 4 6. -— caud. 2" 7'248. — ‚tars. 11 — Nach Sundevall beträgt die Flügellänge 4 31/,““. — Schw. gegen 2” 7’, — Tars. 111%". — Den jungen Vogel beschreibt Sundevall 1. c.: Gastraeo toto griseo fuscescente, macula auris nigro-fusca, ala non maculata, colore notaei minus lucido. — Meine Vögel aus dem Gebiet des Djur und Kosanga stimmen ganz mit westafrikanischen überein. An eine Vereinigung dieser Art mit L. chalybaeus Ehr. kann gar nicht gedacht werden. Die geringe Grösse, zierlichen Füsse, der Mangel alles stahlblauen Tons auf der Oberseite (mit Ausnahme des stahlblauen, bei 2. chalybaeus aber violetten Schulterflecks), der erzgrüne Vorderhals und Unter- schwanzdeckfedern und endlich der kleine eircumseripte blaue Ohr- fleck unterscheiden diese Art auf das Bestimmteste von allen ihren Verwandten. Eine Verwechslung ist da ganz unmöglich. Von Hedenborg in Senar aufgefunden, nach Hartlaub von Rüppell in Abessinien. Ich habe diese Art nur zwischen dem obern Gazellenfluss und Kosanga in Central-Afrika gesehen, wo sie im Gesellschaften änlich den verwandten Arten auf Hochbäumen im Urwald staarenartig und lärmend umher streift. Sie erscheint auch häufig auf Büschen und auf dem Boden, klettert gut und pickt ganz schwarzdrosselartig an Früchten. Ihre Hauptnahrung besteht in Beeren und Syeomoren. — Ist Standvogel. [West-Afrika, Gambia, Mus. Brem. ] Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. d *No. 4. L. eyanotis. — Lamprotornis cyanotis Sw. — L. chaleura Nordm. — Hartl. W.-Afr. No. 354. — Swains. W.-Afr. I. p. 146. — A. v. Nordm. Erm. Atl. p. 8. — Cab. Mus. Hein. I. p. 199. — Hartl. Monogr. in Cab. Journ. 1859. p. 17. — Bp. Consp. I. p. 415. — ? Splendide metallice viridis; macula majori regionis paroti- cae collique lateribus ex parte violascente coeruleis; uropygio, tec- trieibus caudae superioribus scapularibusque chalybaeo coeruleis, his exceptis sub certa luce violaceo resplendentibus; abdomine pulchre chalybaeo coerulescente ex parte violaceo resplendente; crisso et subeaudalibus viridibus, nitore nonullo chalybaeo; subalaribus viola- ceo coeruleis; maculis holosericeis alarum conspicuis; primariarum et secundariarum apicibus eadem colore marginatis; reetricibus pro maxima parte violaceo purpurascentibus, laterali- ter et apice metallice viridibus; rostro et pedibus nigris, iride flava; long. tot. 9’. — rostr. a fr. 71". — al. 5". — caud. 3" 2. — tars. vix 14%. — Nur ein Q dieses prachtvollen Vogels im November 1863 in Bongo erlegt, dessen ausgezeichnete Schwanzfärbung ihn auf den ersten Blick von ZL. chalybaeus unterscheidet. Die Flügel sind et- was kürzer als bei westlichen Vögeln; am Spitzrand der Schwung- und mittlern Steuerfedern bemerkt man deutlich die sammtartige Zeichnung, die auf den Flügeldeckfedern etwas vor der Spitze als mehr dreieckiger Fleck erscheint; die Füsse sind zierlicher als bei L. cyanogenys, der Vorderhals und untere Schwanzdeckfeder mehr blau angelaufen als bei letzterem und namentlich Unterleib, Seiten und obere Theile der Tibia mehr purpurviolett, wie bei 2. chalybaeus, der Schulterfleck ohne alle Beimischung von violett, der blaue Ohrfleck grösser, aber etwas weniger eircumscript, als bei dem klei- nen L. cyanogenys. [Gambia, Casamanze.] No. 5. L. chalybaeus. — Lamprotornis chalybaea Licht,, Ehr. — Symb. phys. Av. t. 10. fig. 1. — Hartl. Monogr. Cab. Journ. 1859. p. 21. — L. nitens Rüpp. — Brehm, Habesch, p. 327. — L. aurata Lefeb., Ois. p. 106. — Antin. Cat. p. 61. als L. nitens. — Koenig-Warth. Neott. Stud. No. 52. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 246. — Heugl. Syst. Ueb. No. 350. — Id. Faun. Roth. Meer, No. 146. — Brehm, Habesch No. 83. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 22. — Brehm, Thierleb. II. p. 307. — Amharisch Wordit und Warda, tigrisch Waro und Wori, 6 M. Th.v. Heuglin: Synopsis der Vögel Aeneo viridis, regione parotica laete et diffuse coerulea; uro- pygio distincte coerulescente; alis maeulis holosericeo nigris; cauda tota metallice viridi, abdomine medio et hypochondriis nitide chaly- baeo-coeruleis, his violascentibus; eruribus et subalaribus violas- cente coeruleis; macula scapulari splendide coerulea, ex parte violascente; subcaudalibus viridibus; rostro pedibusque robustis ni- gris, iride ignea; long. tot. 10”. — rostr. a fr. 9. — al. 5’ 5". — caud. 3 2’ —4''. — tars. 1° 2. — Eine der häufigsten Arten, in Takah, dem Bogos Land, durch Abessinien, Senar, Kordofan und in Südnubien, nordwärts bis zum 20°. — Meist in kleinen Flügen in der waldigen Steppe und Qa- bah, und Standvogel. — Hält sich vorzüglich auf Hochbäumen, die eine freie Aussicht auf Viehtriften haben, wie Zizyphus, Adansonien, Sycomoren etec., auf denen dieser Glanzstaar von Juli bis September oder October brütet. Oft stehen 6—8 Nester auf einem und dem- selben Baum. Diese bestehen aus grobem, dürrem, schwarzem Reissig, von dem grössere Massen locker und lose auf Astgabeln gehäuft werden, so dass der Horst oft die Grösse eines Krähen- nestes übertrifft. Die Nesthöhlung ist dagegen ziemlich klein und tief und meist fein mit trockenem Gras und Haaren gefüttert. Ich habe nie mehr als 3 Eier oder Junge darin gefunden. Bei den abessinischen Sängern und Dichtern spielt diese Art eine grosse Rolle. Der Wordit soll den Gesang erfunden haben, obgleich er gewiss durchaus nichts weniger als Talent zu dieser Kunst zeigt. Er versteht nur zu lärmen, wie seine Gattungsver- wandten; der Lockton ist ein helles, gellendes Pfeifen. |Senegal, Galam: Hartl.] #=No. 6. L. habessinicus. — Lamprocolius abyssinieus Hartl. Monogr. Lamprot. Cab. Journ. 1859. p. 21. — Z. nitens Rüpp. ex parte. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 22. — Major, aeneo viridis; regione parotica obscure aenea nitore nonnullo coerulescente; colli lateribus subcoerulescentibus; maeulis holosericeis alarum valde distinctis; uropygio et tectricibus caudae superioribus coerulescentibus; macula scapulari coerulea ex parte nitide violascente; abdomine nitide coerulescente, cruribus et hypo- chondriis nec non subalaribus chalybaeo violascentibus; subeauda- libus viridibus; cauda rotundata tota viridi; rostro et pedibus ni- gris; long tot. 10. — rostr. a fr. 82);”. — rostr. a riet. 1%. — al. 515. — caud. 3° 10°. — tars. 14". — Hartl. Diese Art ist nach Hartlaub dem L. chalybaeus sehr ähnlich, Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 7 aber viel grösser (?? die Maasse stimmen aber ziemlich mit Z. chalybaeus), Schnabel undTarsen verhältnissmässig kürzer, letzterer kräftiger und weniger gestreckt. Die Ohrgegend dunkel bronze- grün mit schwach bläulichem Schiller. Das Frankfurter Original-Exemplar stammt aus Senar. Ich bin nicht im Stande, specifische Unterschiede zwischen letzterem und L. chalybaeus herauszufinden; ich messe: Schnab. 9‘. — Flüg. 5431. — Schw..3 51’. — Tars. 1" 5%. — Nach Verreaux und Hartlaub in Abessinien. *=No. 7. L. auratus orientalis. — Lamprotornis amethystina Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 20 und 1864. p. 257. — Lamprocolius auratus orientalis Heugl. — Dorso et alis splendidissime aeneo viridibus; BE alarum parvis, conspicuis, holosericeis; capite, collo antico corporeque inferi- ore toto pulchre metallice purpureo-violaceis, sub certa luce nitore chalceo; uropygio subcaudalibus et cervice purius coeruleo-chaly- baeis; scapularibus chalybaeo-coeruleis; subalaribus purpurascente chalybaeis; rectriecibus chalybaeo-coeruleis, intermedis ex toto pur- pureo violaceis, lateralibus pogonio externo magis virescente mar- sinatis; loris holosericeo nigris; macula conspicua subalari inter pectoris latus et hypochondria aeneo viridi; rostro et pedibus ni- gris, iride ignea; long. tot. 10°. — rostr. a fr. 71; — 91‘. — a8. — caud. 3" 6... — tars. 1" 4.” Die Federn der Zügel sind aufgelöst, sammtartig, schwarz; Ohrgesend circumseript purpurviolett. Unstreitig eine der prachtvollsten Arten, die dem ZL. auratus Gm. am nächsten steht, nach Dr. Hartlaub’s Vergleichungen übri- ges fast specifisch von letzterem verschieden. Die westliche Form ist kleiner, der Schnabel constant und beträchtlich schwächer, der Schwanz etwas kürzer. Wir begegneten diesem Vogel in Truppen während und nach der Regenzeit nicht selten im Gebiet des Gazellenflusses bis zum Kosanga, ein Exemplar erhielt ich aus dem Innern der Kidj-Län- der. Er lebt gesellschaftlich auf Hochbäumen, ist ziemlich scheu, sehr lebhaft lärmend. [Die westliche Conspecies findet sich vom Senegal südwärts bis Gabun.] Gen. Notauges Cab. No. 8. N. superbus. — Lamprotornis superba Rüpp. Syst. 8 M. Th. von Heuglin: Synopsis der Vögel - Ueb. No. 249. t. 26. — Heugl. Syst. Ueb. No. 353. — Id. Faun. Roth. Meer No. 149. — Blyth, Journ. As. Soc. of Bengal 1856. — Hartl. Monogr. Lamprot. Cab. Journ. 1859. p. 27. — Bp.Consp. I. p. 416. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 22. — Speke, Ibis IL p. 245. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 108. Capite nigro, nitore chalceo, ex parte purpurascente; gula, collo, pectore superiore, interscapulio, uropygio supracaudalibus et rectricibus virente everuleis; collo, cervice caudaque magis chaly- baeis; tergo et alis nitide viridibus, his maculis magnis holosericeo nigris; fascia peetorali, crisso et subcaudalibus pure albis; abdomine et tibiis laete fulvo-rufis; subalaribus minoribus dilute aeneis, ma- . joribus purissime albis; rostro et pedibus nigricantibus; iride albida; long. tot. 8. — rostr. a fr. Ü/),—T]," — al. 41a". — eaud. 21), — tars. 12'%. Bei manchen Exemplaren ist der Hals und Nacken ganz stahlblau mit Kupferschiller, Brust und Rücken stahlblau mit wenig Erzgrün; ein anderes zeigt die weissen Subcaudales und Subalares theils rostbraun überlaufen und gerandet; bei allen sind die Spitzen der Schwingen mehr oder weniger rauchfarb ohne Metallglanz. Die Iris ist immer weisslich, mit Stich in’s Graue, oder Gelbliche. Diese prachtvolle Art ist nicht selten auf den Somal-Plateaux, im Hochland von Schoa, um den Bahr-el-djebel und am obern Djur. Am Weissen Nil niemals nördlich vom 7—8° nördl. Br. Brehm’s Angabe in Hartl. Monogr. p. 25: diese Art trete am Weissen Nil unter dem 10°. einzeln auf, ist vollkommen unrichtig, sie findet sich erst südlich von der Sumpfregion, die in jener Gegend die’ scharfe Nordgränze so vieler centralafrikanischer Wirbelthiere bildet. Lebt in Gesellschaften auf Viehtriften und in der Waldregion und scheint Strichvogel zu sein; ich beobachtete diesen Glanzstaar nur während der trockenen Jahreszeit bis zum April und immer nur in kleinen Truppen, sowohl im Gebüsch und auf Hochbäumen, als auf der Erde. Wie alle Gattungsverwandten kennt der Pracht - Glanz- Staar seine Farbenpracht und kokettirt recht artig im Sonnenlicht. Im Flug ist er von seinen nördlichen und westlichen Verwandten, dem rothbäuchigen Glanzstaar, sehr leicht zu unterscheiden. Die weissen Untertlügeldeckfedern und dunkeln Innenfahnen der Schwin- gen kennzeichnen ihn auch auf grössere Entfernung. Hartlaub nennt die Unterflügeldeckfedern „erzgrün“. Der von diesem Ge- lehrten erwähnte Ausschnitt auf der Innenfahne der 3.—5. Schwinge findet sich mehr oder weniger stark prononcirt bei Z. chalybaeus, Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 9 chaleurus, eyamogenys, N. chrysogaster und ist selbst bei L. aenea angedeutet, auch Swainson beschreibt denselben bei L. splendidus. Im Magen von N. superbus fanden wir Insecten. Nach Speke folgt der Prachtglanzstaar im Somali-Land den Heerden von Rind- vieh und geht südlich bis zum 7.° südlicher Breite. In Abessinien ist er bis jetzt nicht beobachtet worden. No. 9. N. chrysogaster. — Turdus chrysogaster Gm. — Turdus erythrogaster Hempr. und Ehr. — Lamprotornis rufiventris Rüpp. — Juida erythrogaster (Bodd.) Gray. — Pl. enl. 558. — Rüpp. N.-W. t. 11. 1. — Hartl. Monogr. Lamprot. Cab. Journ. 1859. p- 26. — Notauges chrysogaster Cab. Mus. Hein. I. p. 195. — Hartl. W.-Afr. No. 359. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 247. — Heugl. Syst. Ueb. No. 351. — Id. Faun. Roth. Meer. No. 148. — Id. Cab. Journ. 18. p. Antin. Cat. p. 61. — v. Koenig-Warth. Neott. Stud. No. 53. — Lamprotornis einereiceps P. Würt. Icon. ined. No. 24. — Heugl. Cab. Journ. 1867. p. 294, und 1863. p. 22. — Brehm, Thierleben, IH. p- 308. Layard, S.-Afr. p. 172 (als zwei Species). — Capite superiore et laterali mentoque nitide cinerascente fus- cis; gutture, pectore et corpore superiore reliquo obsolete et ob- secure aeneo viridibus; uropygio et cauda magis coerulescentibus; subalaribus ex parte, abdomine, tibiis et subcaudalibus laete rufis; remigibus primariüs et secundariis pogonio interno isabellinis, apice late nigricantibus, pogonio externo nigricantibus; maculis alaribus nigris ullis; rostro fusco-nigro, pedibus plumbeo nigricantibus; iride dilute flava. Long. tot. $. — rostr. a fr. 71a. — al. 4 2, — kaud. 2.8. — tarsı. 144... Brehm nennt den Schnabel gelb, die Iris braun, was bei jun- sen Vögeln der Fall ist. Einer der gewöhnlichsten Glanzstaare N.-O.-Afrikas und auf grosse Entfernung schon im Fluge kenntlich an den weissen Innenfahnen der Schwingen. Lebt als Standvogel familienweise sowohl am Ufer der Flüsse, als in der Steppe, im Tiefland, wie im Gebirge, bis zu einer Höhe von 6000 Fuss. Die nördlichste Gränze seines Vorkommens sind die Thalniederungen bei Sauakin (19° nördl. Br.); häufig ist er bei Keren, am Mareb, am Nil im südlicheren Nubien, in Senar und Kordofan. Am obern ' Weissen Nil nicht beobachtet. Die Brutzeit fällt in die Mitte des Harif (Regenzeit) und unmittelbar nach den Sommerregen. In den Steppen von Ost-Sudan begegnet man häufig grössere Baumpar- tien mit zahlreichen alten Nestern des rostbäuchigen Glanzstaares bedeckt. Diese bestehen aus dürren, schwarzen Reissern und sind 410 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel mit Halmen ausgekleidet; sie enthalten 3—4 Eier von hellgrün- bläulicher bis dunkel spangrüner Farbe, mit nicht sehr zahlreichen, graublauen, violettbraunen und rostbraunen Flecken, welche oft am stumpfen Ende dichter zusammengedrängt sind; ihre Länge beträgt 11-—111/,", die Dicke 8; sie sind sehr feinschalig und matt glänzend. — [Casamanze, Bissao; centrales Süd-Afrika: Smith.] *N0.10. N. albicapillus. — Lamprotornis albicapilla Blyth. Journ. As. Soc. of Beng. 1860. — Hartl. W.-Afr. p. 276. — Id. Monogr. Lamprot. Cab. Journ. 1859. p. 28. — Ibis 1860. pl. 7.3 Heugl. Faun. Roth. Meer No. 150. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. — Auf Somali: „Planagur.“ Supra obseure virescens, nitore nonnullo metallico; pileo toto, erisso, hypochondriis postice, tibiis, subeaudalibus, axillaribus et subalaribus pure albis; corpore inferiore reliquo in fundo obscure virescente albido striato; remigibus secundariis pogonio externo pro maxima parte sordide albis, maculam magnam alarem formantibus; rostro et pedibus nigris; iride alba. — Long. tot. 12.’ — al. GERN, — caud. 43/,". — rectr. extima 4". — rostr. a reet. 13,6%. — tars2 2®/;8 Hartl. | Sehr abweichende Form. Von Speke auf den Plateaux der Somali-Länder entdeckt, wo diese Art in Schaaren zusammenlebt, sich auf der Erde herum- treibt und namentlich in der Nähe von Viehparken aufhält. Gen. Pholidauges Cab. No. 11. Ph. leucogaster. — Turdus leueogaster Gm. — Lamprotornis leucogaster Swains. W.-Afr. I. pl. 8. — Pholidauges leueogaster Cab. Mus. Hein. I. p. 198. — Hartl. Monogr. in Cab. Journ. 1859. p. 28. — Id. W.-Afr. No. 360. — Bp. Consp. I. p. 416. — Pl. enl. 493. 1. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 245. — Heugl]. Syst. Ueb. No. 349. — Id. Faun. Roth. Meer. No. 151. — Brehm, Habesch p. 329. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. — Ibid. 1864. p- 257. — Layard, S.-Afr. p. 174. Nitidissime violaceo purpurascens, peetore medio et abdomine albis; remigibus majoribus nigricante fuseis, margine externa et apice violaceis; loris holosericeo nigris; subalaribus in fundo nigri- cante violascentibus; hypochondriis ex parte fumoso einerascentibus; Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 411 - rostro et pedibus nigris; iride helvola; long. tot. 6?/,. — al. 3° Be cand. 29 494, ZZ tarsı 94,7 — rostr a des U Jun.: Supra cinerascente fuscus, pilei et cervieis plumis dilute rufescente albido limbatis; tectrieibus alae, remigibus et reetrieibus _ dorsique plumis striete rufescente albido marginatis; remigibus in- tus basin versus dilute rufis; gastraeo albido, fusco striolato; caudae .tectrieibus inferioribus crissoque albis, fere immaculatis. Pull.: Similis praecedenti, pileo et cervice, collo pectore et ‚ventre medio magis rufescente tinctis; tectricibus alae, supracaudali- bus latius rufescente marginatis; rectricum pogoniis internis late subrufo limbatis. ' Hartlaub nennt die Unterflügeldeckfedern des alten Schuppen- glanzstaares weiss. Sie sind bei den von mir untersuchten Vögeln _ rauchfarb mit purpurviolettem Anflug. Häufig in Abessinien nordwärts bis zum Ainsaba, westlich bis zum Rahad, mehr im Tiefland, selten bis 8000 Fuss ansteigend; ebenso in den Wäldern des obern Gebiets des Weissen Nil. Von Hemprich und Ehrenberg auch bei Qonfuda in Arabien beobachtet. Anfangs Juli fand ich in den Bogor-Ländern halbflügge Junge, - ebenso in Bongo. Nach meinen Notizen scheint der Schuppen- glanzstaar Zugvogel zu sein, der in Nord -Ost-Afrika im Februar erscheint und mit Ende Juli wieder verschwindet. Im März sah ich gewöhnlich wenige Paare beisammen in den Tiefthälern Abessi- niens, wie am Mareb, den Zuflüssen des Takazi& etc., später rotten sie sich mit den Jungen in grössere Flüge und schweifen, ähnlich unsere Staaren, weit im Lande herum, verschwinden aber im Herbst. — Brehm fand schon im April bereits vermauserte Junge in Mensa, ich vermuthe, dass dies vorjährige Vögel waren, wenn nicht, so müsste dieser Glanzstaar zwei Bruten machen. Zur Paarungszeit, wo ich die Vögel mehr im Gebüsch als auf Hoch- bäumen fand, lockte sich $ und 2 durch ein sanftes Pfeifen; sind sie einmal mit den Jungen in Flügen zusammen, so halten sie sich mehr im Hochwald und auf einzelnen hohen Bäumen längs der Waldbäche und fallen auch in Masse auf der Tränke ein, wo sie sich gerne baden. Nach meinen Beobachtungen wäre das alte ausgefärbte 3 und 2 nicht verschieden, es müssten nur alte, nicht mehr brutfähige 2 das Kleid des alten & anlegen, wie dies bei vie- len Vögeln vorkommt. In seinem ganzen Benehmen zeigt diese schöne Art wenig Uebereinstimmung mit den übrigen Glanzstaaren. [Gambia, Casamanze, Aguapim, Port Natal, Damara-Land.] 12 M. Th. v. Heuglin: Synopsis des Vögel B. MORIONES. Gen. Pilorhinus Cab. No. 12. P. albirostris. — Pülonorhynchus albirostris Rüpp. N.W.t. 9. 1.2. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 244. — Juida albirostris G. R. Gray. — Cab. Mus. Hein. I. p. 201. — Hartl. Monogr. Lampr. in Cab. Journ. 1859. p. 30. — Heugl. Syst. Ueb. No. 348. — Antin. Cat. p. 62. — Brehm, Habesch No. 81. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p- 23. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 105. — Nigro coracinus; alis et cauda nitore nonnullo aeneo virescente; remigibus primariis laete ‚cinnamomeo rufis, apice nigricantibus; subalaribus coracino nigricantibus; subcaudalibus virescente in- dutis; rostro corneo albido; iride castanea; pedibus nigricantibus. 2 : eapite et collo ae cinereis. Long. tot. 11°. — rostr. a fr. 10. — al. 5 10%. — caud. q zu Zar tars. 1124 E REN Das einzige & dieser Art, das ich noch zur Beschreibung vor mir habe, zeigen die plumae pollieis hell rostfarbene Spitzhälfte, mit blauschwarzem Spitzrand, wovon weder auf Rüppel’s Abbildung noch in seiner und Hartlaub’s Beschreibung dieses Vogels etwas erwähnt ist. Beim 2 sind diese Federn dagegen ganz blauschwarz, wie die Flügeldeckfedern. Dieser äusserst muntere, immer geschwätzige Vogel bewohnt das südliche und südöstliche Tigrie und ganz Amhara, südwärts bis in die Gala-Länder. Er lebt dohlenänlich in Felsen und Rui- nen, besucht aber auch Hochbäume, namentlich Cordien und Feigen, hält sich gewöhnlich in kleineren oder grösseren Gesellschaften und stösst im Flug häufig sein ebenfalls an Corvus monedula errin- nerndes Pfeifen aus. Scheint Standvogel und verlässt die Gegend, wo er einmal ansässig ist, nicht gerne. Der verticale Verbreitungs- bezirk wird etwa zwischen 5500 und 9000 Fuss Meereshöhe ge- legen sein. Brehm will den Vogel in Mensa, Antinori zwischen Qedaref und Qalabat beobachtet und ein Exemplar vom Weissen Nil erhalten haben. Ich vermuthe, dass beide Angaben auf einer Verwechslung mit Amydrus Rüppellü beruhen. Die Nahrung be- steht — wie bei allen Glanzstaaren — in Früchten und Insecten. Gem. Amydrus Cab. No. 13. 4A. Rüppellii. — Amydrus Rüppellü J. Verr. — Lamprotornis morio Rüpp. — Lefeb. Ois. Abyss. p. 169. — Rüpp. Syst. Ueb. No, 252. — Heugl. Syst. Ueb. No, 357 ex parte, — Nord-Öst-Afrikas, des Nilquellengebietes ete. 13 Hartl. Monogr. in Cab. Journ. 1859. p. 31. — Chenu, Enceyel., Ois. V. p. 166. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. Species A. Morioni simillima, statura validiore, rostro robus- tiore, culmine multo magis arcuato, nitore rectricum 4. medianarum magis aeneo, notaei minus violascente. g. Maximus. Nigro chalybaeus, alis et cauda in aeneum ver- gentibus; remigibus primariis intense rufis, apice nigricantibus; rictu holosericeo-nigro; rostro et pedibus nigris, iride rufo-eoceinea;; long tot. 14°. — al. 6° 1. — caud. 5°, — tars. 14. — rostr. auf: 1, 2: capite et collo fumoso-cinereis, nigre-chalybaeo striatis. Der auffallend stärkere Bau im Allgemeinen und der viel längere, höhere, breitere und mehr gebogene Schnabel unterschei- den diese Art oder Conspecies ganz bestimmt von A. Morio aus Südafrika. In der Rostfarbe der Flugfedern finde ich keinen con- stanten Unterschied, dagegen zeigen alte Männchen von A. Morio auf der Oberseite mehr purpurvioletten Glanz, die von A. Rüppelli einen rein stahlblauen, und bei letzterem scheinen die mittleren Schwanzfedern unter gewissem Licht mehr metallgrün. Lebt paarweise und in kleinen Gesellschaften in felsigen und mit Hochbäumen bestandenen Thälern, im wärmern Abessinien, nordwärts bis in’s Barka, in Fazoql und im südlichen Kordofan, doch haben wir diesen Glanzstaar nur während und unmitttelbar nach der Regenzeit angetroffen, es ist somit wahrscheinlich, dass er wandert. Er ist wie seine Verwandten sehr lebhaft und bet ein lärmendes, mehr misstrauisches Naturell. No. 14. A. Tristrami. — Amydrus Tristrami Selat. — Gould, Birds of Asia tab. — Hartl. Cab. Journ. 1859. p. 33. — Lampro- torms Morio Heugl. Syst. Ueb. No. 357 (ex parte). — Amydrus naboroup Hartl. (ex parte.) — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. als 4A. naboroup. — Violascente nigro chalybaeus, abdomine obseuriore, alis cauda- que obscure nigris, virente nitente marginatis; primariis pallide einnamomeis, late nigricante fusco-terminatis, extima pogonio ex- terno eodem colore partim limbata; rostro et pedibus corneo nigrican- tibus; iride scarlatina; long. tot. 11”. — al. 5" 3. — rostr. a fr. 11". — tars. 13°. — caud. 4. . 2: mari similis at paulo minor, obscurior et praecipue in capite ‚et gutture fusca. — Verglichen mit A. Rüppellü zeigt diese Art mehr violette Fär- 14 M. Th. von Heuglin: Synopsis der Vögel bung, der Zügelstreif ist sammtartiger, die Schwingen erster Ord- nung viel heller zimmtfarbig mit breiterem dunkeln Band an der Spitze, der Schnabel erscheint nicht so rein schwarz. Hartlaub gibt etwas abweichende Maasse; der Schwanz des einzigen von mir untersuchten Exemplars scheint nicht ganz entwickelt. A. Tristrami hat längeren, kräftigeren und mehr gekrümmten Schnabel als A. Fulvipennis, die Tarsen sind erheblich kürzer und die Zeichnung der Primarschwingen ist abweichend; während bei A. fulvipennis die Innenfahne blass isabellröthlich, die Aussenfahne dunkler roth- braun und die Schafte auf diesem rothbraunen Theil glänzend gelb- lich weiss sind, erscheinen bei A. Tristrami beide Fahnen gleich- mässig blass zimmtfarb und die Schafte schwarz. | A. Brehm und ich fanden während unserer flüchtigen Tour durch das Wadi-feran im peträischen Arabien eine zerstreute, wohl auf der Wanderung begriffene kleine Gesellschaft von 4. Tristrami auf Palmen und Tamarixbüschen gleichzeitig mit Ixos chrysopygüus. Die damals erlegten Vögel wurden von mir als ZLamprotornis Morio bestimmt, schon 6 Jahre vor der Entdeckung Tristram’s nach \ Europa geschickt und‘ dort weiter nicht beachtet, bis Selater das am 30. März 1858 zu Mar-Saba im Hebronthal von Tristram ein- gesammelte Pärchen einer gründlichern Untersuchung und Verglei- chung unterwarf. Dieses Paar hatte bereits sein Nest in unzugäng- liche Felsen gebaut. Ich glaube die Art auch in einer Schlucht bei Petra gesehen zu haben. Sonderbarer Weise führt Hartlaub in Cabanis Journal 1861 p. 173 die von Brehm und mir im Wadi-feran erlegten Exemplare des Berliner Museums als A. fulvipennis auf, gegen seine eigene, zwei Jahre früher (Journ. 1759. p. 111) ausgesprochene und von Dr. Cabanis gleichzeitig bestätigte Vermuthung, dass sie zu A. Tristrami zu zählen seien. No. 15. 4A. Blythii. — A. Blythü Hartl. — 4. Rüppellü Bl. Journ. As. Soc. of Beng. 1856. — Hartl. Monogr. in Cab. Journ. 1859, p. 32. — Heugl. Pet. Geogr. Mitth. 1360. — Cab. Journ. 1863, p. 23. Simillimus A. morioni, sed diversus: rostro breviore altiore, eulmine magis arcuato; alis longioribus, cauda multo longiore; nigredine apicali remigum primariarum multo magis extensa; capite et collo in foemina pallidius einereis, concoloribus; iride coceinea. & long. tot. eirca 14. — al. 7’. — rectr. med. 8", — rostr. a rict. 17, — alt. rostr. 3,‘ — Hartl. 1. c, Nord-Öst-Afrikas, des Nilquellengebietes. 19 Paarweise im Somali-Land in felsigen Thälern. Ich schoss ein Exemplar am Bio-gore unfern Berbera, das sich in einer engen felsigen Schlucht auf Tamarix und Akazienbüschen herumtrieb. Vielleicht ist A. Tristrami, sowie A. Blythi nur als Con- species von A. Morio zu betrachten, doch mangelt mir die nöthige Anzahl von Individuen von verschiedenen Fundorten, um definitiv hierüber entscheiden zu können. Gen. Oligomydrus Schiff. No. 16. 0. tenuirostris. — 'Lamprotornis tenwirostris Rüpp-. N. W. pl. 10. fig. 1 — Oinnamopterus tenuirostris Bonap. Goll. Delattre p- 8. — Oligomydrus sturninus Heugl. (avis hornot. in Cab. Journ. 1861. p. 15. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 253. — Heugl. Syst. Ueb. No. 358. — Hartl. Monogr. Lamprot. Cab. Journ. 1859. p. 34. — Heugl. Cab. Journ. 1863. p. 23. Sp. 16. und 17. Chalybaeo niger; capite, tertiariis et cauda nitore nonnullo aeneo; remigibus primariüs et secundariis rufis, apice nigricantibus ; rostro nigro, apice pallidiore, pedibus fusco nigris, iride umbrino- ra. "Lone. tot. 131), — rostr. "a. fr. 11%. al.x5t 8 (6° 3.“ Hartl.) — rectr. intermed. 7’ 3. — tars. 1" 12. — Den hier beschriebenen Vogel erlegte ich im März 1853 im Belagas-Thal in Central-Abessinien. Er ist als Weibchen bestimmt. Ein offenbar jüngeres männliches Exemplar aus Semien hat viel kürzern, schwächeren und hellern Schnabel und grünen Metall- glanz auf den meisten Flügeldeckfedern. Schnabel kaum 9‘ lang, Flügel 5 2, — Tars. 1‘ 2'”: — Schwanz 4!,". — Nach Rüppell wäre der von mir in Cab. Journ. 1863, p. 15, beschriebene Oligomydrus sturninus das 2 von ©. tenuirostris. Es gleicht in der Färbung dem alten Vogel, aber Zügel und Kinn sind grau, alle Federn am Kopf und Hals mit feinen grauen Spitzen, die des Unterleibs und des Rückens bis zu den oberen Schwanzdeck- federn deutlich hell bräunlichgrau gesäumt. Schnabel gedrungener, an der Spitze fast weiss; Iris braun. Ganze Länge 1’. — Sch. v. d. Stirn 10°. — Fl. 5” 6° — Schw. 6. — Tars. 14". Die Fleckung am Kopf und Hals ist ganz staarenartig. Nur ein 2 im Mai 1862 in Begemeder auf 9— 10,000 Fuss Meereshöhe erlegt. Der langschnäblige Glanzstaar ist ausschliesslich Bewohner des centralen und südlichen Abessiniens. Im Winter traf ich ihn ein- zeln und in kleinen Gesellschaften auf den Felsen und Hochplateaux von Wogara, Sankaber und Semien. Pfeifend und im raschen Flug eilen diese Vögel namentlich an Abgründen hin von Baum zu 16 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel Baum und Busch zu Busch; oft sah ich sie namentlich auf den hohen Blüthenschossen der Djibara (Arhynchopetalum montanum) ge- schickt auf und ab klettern und deren nur mohnsamengrosse Körner aus den sie einschliessenden Kapseln herauspicken. Ihr hauptsächlichster vertikaler Verbreitungsbezirk ist zwischen 10 und 14,000 Fuss. Einmal fanden wir — es war im Monat März — eine Colonie dieser schlanken, immer beweglichen Vögel auf einer Höhe von 6000 Fuss im Belegas-Thal zwischen Semien und Wogara, an der Stelle, wo sich der Wildbach von Woina in einer tiefen, engen dunkeln Schlucht in brausender Caskade in den Belegas hinabstürzt. Dieses natürliche Felsportal, in welches ich jedoch nicht eindringen konnte, wimmelte von solchen Glanzstaaren, die mit etwas pfeifendem, dohlenänlichen Ruf beständig aus und ein flogen und auf einen Schuss massenweise nach allen Seiten heraus wirbelten. Ich vermuthe, dass die Vögel hier brüteten. Im April und Mai 1862 begegneten wir dieser Art wieder in Begemeder und im Land der Dschama-Gala. Dürfte wohl Standvogel sein. — FAMIL. STURNIDAE. SUBFAM. STURNINAE. Gen. Sturnus Lin. No. 17. St. vulgaris. — Sturnus vulgaris L. — St. varius Mey. und Wolf. — St. domesticus, sylvestris, septentrionalis et. nitens Brehm. — Naum. V. D. t. 62. — Gould, Eur. t. 210. — Pl. enl. 75. — Bp. Consp. I. p. 421. — Cab. Mus. Hein. I. p. 202. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 256. — Heugl. Syst. Ueb. No. 362. — Heugl. Faun. Roth. Meer No. 155. — Bolle, Cab. Journ. 1854. p. 452. — Brehm, Thierl. II. p. 294 — Im Winter in kleinen Gesellschaften im nördlicheren Egypten und Arabien auf Viehweiden und Wiesen; doch wahrscheinlich nicht regelmässig alljährlich vorkommend. Sturnus unicolor habe ich nicht in N.-O.-Afrika gesehen. [Im Winter in den Fichtenwäldern von Teneriffa: Bolle. — Brutvogel in Algerien: Loche.] Gen. Dilophus Vieill. | No. 18. D. carunculatus. — Gracula carunculata Gm. — Sturnus gallinaceus Lath. — Le Vaill. Ois. Afr. II. t. 93. 94. — Gracula larvata Shaw. — Pastor caruneulatus Wagl. — Acridotheres gallinaceus et Düophus gallineus Vieill. — Creatophora carunculata Less. — Bp. Consp. I. p. 421. — Cab. Mus. Hein. I. p 06. — Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes ete. 17 _ Rüpp. Syst. Ueb. No. 255. — Heugl. Syst. Ueb. No. 361. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 107. Fusco-einerascens, pileo purius cinerascente; subtus pallidior, “ abdomine medio, crisso, subeaudalibus et uropygio albicantibus; tertiariis, remigibus et rectricibus fuliginoso fuscis, ex parte metal- lice resplendentibus; tectrieibus alarum umbrino fuscis, pallidius limbatis; subalaribus fuscis, albido marginatis; margine alari alba; tibialibus fusco cinerascentibus; rostro livido; caruncula regioneque nuda faciei flavissimis; iride umbrina; pedibus sordide flavis; long. Bi an rostr. a Ir. 9. — al: 44 4259. Zreaud. 91 BUZ — 2 6, — tars. 13—14". Beschreibung nach vielleicht nicht ganz ausgefärbten Vögeln _ aus Ost-Kordvfan und vom Bahr el abiad. Ein altes 3 von Südafrika ist etwas grösser, im Allgemeinen lebhafter gefärbt, die braungrauen Theile heller, etwas weinfarbig aschgrau; Schwingen und Schwanz schwarz, theilweise lebhaft me- tallgrün schillernd; die Flügeldeckfedern Ordnung und Hand- schwingen fast En weiss, ebenso die Unterflügeldeckfedern; Bauch- mitte, Steiss und Unterschwanzdeckfedern weiss und weingrau überflogen. Ein junger südafrikanischer Vogel ist mehr erdgrau oder gelblichgrau. Dem 2 scheint die Karunkel zu fehlen. Ich kann nicht angeben, ob der Lappenstaar in Nordost-Afrika ‚sedentär ist, bezweifle es jedoch. Der Kopfschmuck und Nudität des Kopfes bei den Männchen dürften blos zur Paaruneszeit sehr ‚entwickelt sein. Wir begegneten diesem eigenthümlichen Vogel überhaupt selten und zwar nur während und nach der Regenzeit, in Abessinien, am Blauen und Weissen Fluss und in Kordofan. Er scheint in N.-O.-Afrika nicht gesellschaftlich aufzutreten, und zeigt sich auf dichtbelaubten Hochbäumen und Gebüsch in der Nähe von Lichtungen und Viehweiden. Seine Nahrung besteht in Raupen, Würmern und Heuschrecken, doch nimmt er auch mit Früchten vorlieb. Er ist nicht scheu, kommt zuweilen auf die Erde herab, wo er staarenartig umhergeht, und scheint ein sehr schweigsames Naturell zu besitzen. [(Süd-Afrika, Le Vaill. ete. —] Gen. Pastor Temm. — (Psaroides Vieill. — Merula Koch. Boscis Brehm. — Acridotheres Ranz.) =No. 19. P. roseus L. — Pastor roseus Temm. — Sturnus roseus Pall. — Turdus seleuceis Gm. — T. suratensis Gm. — Aeri- dotheres roseus Ranzani. — Gracula rosea Cuv. — Bp. Faun. Ital. Cab. Jeurn.-f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 97., Januar 1869. NZ 18 Baron Hoyningen-Huene: av't. 4. — Naum. V. D. t. 63. — Sturm, Faun. Deutschl. t. — Gould, Eur. t. 212. — Bp. Consp. I. p. 421. — Cab. Mus. Hein. I: p. 203. — Brehm, Thierleben III. p. 299. — Heugl. Cab. Journ. 1865. p. 100. — Layard, S.-Afr. p. 176. — Mir ist nur ein einziges Beispiel des Vorkommens vom Rosen- staar in Egypten bekannt. Ein in Cairo ansässiger Grieche erlegte am 25. August 1864 ein jüngeres Männchen bei Djizeh unfern des Nil auf einer Viehweide. Nach Keys. und Blas. in Afrika und Ara- bien. Häufig als Zugvogel im nördlichen Syrien und in Kleinasien. Brütete im Mai 1856 in Menge in der Gegend von Ephesus. [Algerien: Loche. — 8.-Afrika: Le Vaill. (22)] Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland, sowie Notizen über das Nisten einiger Vögel in der Umgegend von Lechts im Jahre 1868. *) Von Alexander Baron Hoyningen-Huene. März: 8. (+ 2° R.) Sturnus vulgaris in zahlreichen Flügen am Flussufer bei Lechts. Auf der Insel Dagö schon am 16. Febr. In Ziegelskoppel bei Reval am 28. Febr. Emberiza nivalis zeigte sich noch in der Umgegend von Reval. — 12. (+ 1° R.) Alauda arvensis auf vom Schnee entblössten Stellen der hiesigen Felder; anfänglich einige wenige, nach Verlauf einiger Tage in grossen Flügen. Bei Reval mit Alauda arborea schon am 3. März bei + 2°R. Tetrao tetrix balzt auf Bäumen. — 16. (+ 5° R.) Zinaria rubra. Ein Flug von etwa 10 Stück bei Lechts. Fringilla cannabina und carduelis zeigen sich paarweise im hiesigen Garten. Tetrao bonasia kommt auf die Locke, und Tetrao urogallus beginnt zu balzen. — — 17%. (r 4’ R) Fringila coeleb. Einzelne $ im hiesigen Garten. — 25. (—3°R.) Heftiger W.-Sturm und Schneegestöber. Frin- gilla coelebs und Alauda arvenis haben sich in Flüge zu- sammengeschlagen. — *) Lechts liegt unter 590 23° 40“ nördlicher Breite, 43% 33‘ 10 östlicher Länge. Die Zeitangaben sind nach Julianischem Kalender. ’ Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland. 19 März: 28. (— 2° R) Grus einerea lässt sich zahlreich Abends E bei heiterem Himmel und vollständiger Windstille auf einem Torfmoor hören. . (+ 2° R.) Ein & von Motacilla alba auf dem hiesigen Hofplatz. Tetrao tetrie balzt jetzt auf der Erde. (— 2° R.) Ein Exemplar von Turdus piaris bei Sonnen- aufgang im hiesigen Garten. Passer domesticus trägt Baumaterialien zum Nestbau. Ein & von Fringilla monti- fringiüla im Garten. Ein Zug von Anser einereus in N.-W.- Richtung. . (+ 5°’R.) Ein 2 von Fringila coelebs. Der Entenzug 7 ist sehr stark, stärker als in früheren Jahren, da alle Wiesen und Weiden vom Wasser überschwemmt sind. . (+ 7° R.) Numenius arquata ein Exemplar. . (+ 6° R.) Fringilla montifringilla zahlreich, dennoch in viel geringerer Anzahl als in früheren Jahren. — Tur- dus ihacus 3 und 9. (+ 6° R.) Zwei vollständig fertig gebaute Nester von Fr. cannabina, ohne Eier, in den Astgabeln zweier Apfel- bäume, welche mit Tannenzweigen umwickelt waren, Abends 9 Uhr Scolopaw rusticola zum ersten Mal. Scolo- pax gallinago meckernd über einem Grasmoor. Die Balze von Tetrao tetrie nähert sich ihrem Höhepunkt. Charadrius auratus zieht auf den grünenden Wintersaat- feldern umher. Turdus ihacus lässt seinen kurzen Ge- sang in der ganzen Umgesgend hören. Die 2 von Mota- cilla alba zeigen sich. — . (+ 10° R.) Fringilla linaria ein kleiner Schwarm im hiesigen Garten. - (+ 10° R.) Scolopax major auf einem Grasmorast in Menge. Emberiza schoenichus iu einem Laubholzgebüsch. Anthus pratensis auf einem Grasmoor. Falco aesalon zug flüchtig über ein Feld. . + 11° R.) Turdus musicus liess sich heute erst hören, wird aber wohl früher dagewesen sein. Ein & von Turdus torguatus im hiesigen Garten. . (+ 10° R.) Circus cyaneus schwebt auf Saatfeldern Y umher. . (+ 9° R.) In einem Neste von Pr. cannabina befanden sich zwei frische Eier. 28 N ER 2 t x o 20 Baron Hoyningen-Huene: — 17. (+ 8’ R) Von Museicapa atricapila ein Exemplar im hiesigen Garten. Früher nicht in hiesiger Gegend, da- gegen bei Reval zahlreich. Fr. linaria ist noch sichtbar; auch Fr. montifringilla. | -— 19. (+ TI R) Sawieola oenanthe, ein Exemplar auf einem Steinzaune. — 20. +8’R) Von Turdus piaris fand ich ker ein frisches Ei auf einem Wege. Sawicola oenanthe überall. — 21. (+ 10° R) Sylvia rubecula liess sich erst heute blicken, wie auch ein Exemplar von Lozia cocco- thraustes. — 26. (+ 6° R.) Ein 3 von Sylvia phoenicurus. — 29, (+ 11° R.) Hirundo rustica, es flogen mehrere über den Hofplatz. Im Neste von Turdus plaris ein Ei. — 30. (+ 14° R) Jyna torgwila lässt seinen Frühlingsruf hören. Mai: 2. (+ 15° R.) Muscicapa grisola im Garten. — 3. (+ 15°R. (Cueculus canorus in einem Birkenwäldchen. Sylvia hortensis singt in einem Birken- und Erlenwäld- chen in Mehrzahl. Von Sylvia cinerea ein 2 im hiesigen Garten. | — 9.(+13’R.) Turdus pilaris hat einige Tage alte Junge. Am Abend Caprimulgus europaeus. — 10. (+ 13° R.) Sylvia hypolais im hiesigen Garten singend. — 12. (+ 13° R. Crew pratensis auf Saatfeldern. Sylvia lus- cinia lässt sich jetzt auch hören. — 21. (+ 15° R) Pyrrhula erythrina in einem Birkenwalde. Von Turdus pilaris einzelne vollständig flügge Junge. — 25. (+ 15° R.) Alauda arvensis hat vier frische Eier. Fr. coelebs grosse Junge im Dunenkleide. ' — 27. (+ 14° R) Von Sylvia ceurruca ein . fertig gebautes Nest ohne Eier. Die Jungen der ersten Brut von Sturnus vulgaris vollständig ausgewachsen. Von der zweiten Brut drei frische Eier. Juni: 6. (+ 15° R.) Loxia eurvirostra in grossen Zügen in Nadelwäldern. Von Turdus iliacus ein Nest mit fünf Eiern, die bebrütet wurden, so wie vollständig flügge Junge, die sich selbst überlassen zu sein schienen, aber noch etwas schwerfällig Hogen. Sylvia einerea fütterte seine zarten Jungen im Neste.. Pyrrhula erythrina brütet ENTE Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland ete. 21 wahrscheinlich, da das & fast immer allein sich zeist, und oft seinen lauten Ruf hören lässt. Der stete Aufent- halt ist ein dichtes, junges Birkenwäldehen, mit einigen wenigen alten Bäumen und starkem Unterholz. Juni: 7. (+ 14° R.) Von Motacilla alba sind die Jungen voll- ständig Hügge und suchen sich selbst die Nahrung; die von Totanus ochropus im Dunenkleide; einige Tage alt. Anas boschas hat grosse Junge im Dunenkleide. — 8. Tetrao tetrie hat Junge von acht Tagen, einzelne von Totanus ochropus sind den alten fast an Grösse gleich, nur besitzen sie am Kopfe einige Dunen. — Von Lanius collurio ein Nest in einem Stachelbeerstrauch mit vier Jungen, die ganz nackt waren, und 1—2 Tage alt zu sein schienen. — 10. Das 2 von Anthus pratensis brütet. — 15. Die Jungen von Sylvia phoenicurus und Sazieola rubetra vollständig flügge, die von Museicapa grisola haben stellenweise Dunen und wurden noch gefüttert. — 28. Von Charadrius auratus sind die Jungen vollständig aus- gewachsen, nur haben sie noch an Kopf und Nacken Flaumfedern. Crex pratensis hat sehr kleine Junge in Dunen, höchstens einige Tage alt. — . 29. Anthus pratensis und Alauda arvensis Hogen in kleinen Gesellschaften. Fr. cannabina hat ein Nest mit fünf wenig bebrüteten Eltern in einem Eimbeerstrauch im Garten. 2 Juli: 8. Zoxia coccothraustes in kleinen Gesellschaften zu drei und fünf Stück. Fringüla coelebs, Fr. canmabina und Turdus piaris streifen in kleinen Gesellschaften umher. Lechts bei Reval, im September 1868. Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. Von Dr. Th. Krüper. Die Fauna Klein-Asiens ist den Zoologen fast ganz unbekannt geblieben und wird es noch lange Zeit sein. In ornithologischer Hinsicht ist die nächste Umgebung Smyrnas am meisten bekannt ‚geworden durch den Strickland’schen Catalog und durch die Mit- 22 Dr. Th. Krüper: theilungen der Herren v. Gonzenbach und Antinori; fe ner berichtet ein kleiner Catalog von Dickson über die bei Erzerum in Armenien aufgefundenen Vögel. In nachfolgenden Zeilen will ich den Freun- den der Ornithologie meine Beobachtungen über die Vögel der . Umgegend Smyrnas mittheilen. Die Untersuchung Arcadiens, die ich im vorigen Jahre aus- führen wollte, musste ich aufgeben, da in Folge der griechischen Revolution alle Theile Griechenlands durch das Auftreten der Räuberbanden unsicher wurden; ich beschloss daher, nach Klein- Asien zu reisen. Am 3. Februar verliess ich auf einem Dampf- schiffe den Piraeus und landete am 5. in Smyrna, wo ich in dem ca. 2 Stunden entfernten Dorfe Burnabat, griechisch Burnova ge- nannt, meine Wohnung einrichtete. Am 13. März kam der Prä- parator Herr Schrader nach Smyrna und Burnova, von wo aus wir gemeinschaftlich Excursionen machten, und zwar bis zum 16. Julı, da wir dann zu den Cycladen abreisten, um dort Jagd auf den Eleonoren-Falken zu machen. Am 11. October beendete ich bei meiner Ankunft in Athen die Falkenjagd, reiste am 4. No- vember nach Acarnanien, erkrankte dort und kam am 11. December nach Athen zurück. Im Februar d. J. war ich wieder so weit her- gestellt, dass ich nach meiner Verehelichung mit meiner Frau nach Smyrna zurückreisen konnte. Vom 16. Februar ab bis zum 28. Juli untersuchte ich dasselbe Terrain wie im vorigen Jahre, da ich meiner körperlichen Schwäche wegen die beabsichtigte Untersuchung des Taunus-Gebirges in Cilicien oder der Tokat-Alpen im Pontus nicht wagte. Darauf ging ich wiederum zu den Cycladen, um die Falkenjagd zu betreiben. Werfen wir einen Blick auf die Landkarte und betrachten die geographische Lage Smyrnas, so muss in uns ÖOrnithologen so- gleich die Vermuthung auftauchen, dass über Smyrna hinweg eine grosse Heerstrasse der wandernden Vögel sein muss: in der That fand ich die Vermuthung bestätigt. Zugvögel, die in Syrien, Ara- bien und zum Theil in Aegypten überwintert haben, ziehen die Küstenstriche Klein-Asiens entlang und haben nur im Hellespont das Meer zu überfliegen, um auf europäischen Boden zu kommen. Leider sind jene Gegenden der Türkei, welche die Wandervögel zuerst berühren, in zoologischer Hinsicht noch gänzlich unbekannt! Den Aasgeier, Neophron perenopterus, erblickt man bei Smyrna nicht selten, besonders in den Gegenden, wo seine Brutplätze in der Nähe sind. Auf der Eisenbahn fahrend, sah ich im Mai d. J. - Beitrag zur Ornithologie Klein- Asiens. 23 hinter Kaias eine grosse Heerde Aasgeier vermischt mit den brau- nen Geiern, die dort bei dem gefallenen Rindvieh Mahlzeit hielten. Im März kommt dieser Geier bei Smyrna an; ich bemerkte in diesem Jahre den ersten Ankömmling schon am 12., im vorigen am 25. März. Von einem Pärchen, welches ich bei Burnova fast täglich erblickte, fand ich am 5. Juni v. J. den Horst auf, der 2 nur wenige Tage alte Junge enthielt; in diesem Jahre wurde der Horst nicht benutzt. Den braunen Geier, Vultur fulvus, sieht man öfters als den _ vorigen; einen Brutplatz von 10—12 Paaren, 3 Stunden von Smyrna entfernt, an einer hohen Felswand, besuchte ich mehrmals. Der graue Geier, Vultus einereus, scheint im Sommer dort nicht oder nur sehr selten vorzukommen; doch glaube ich, ihn unter den andern Geiern bei Kaias gesehen zu haben. Der Lämmergeier, @ypaötos barbatus, findet sich einzeln in den Gebirgen, mehrmals sah ich jüngere Exemplare in schwarzem Gefieder fliegen. An den Felsen des Giptels der „„Zweibrüderberge“ wurde vor wenig Jahren ein junger Lämmergeier ausgehoben, welcher lange Zeit ernährt und dann präparirt in der kleinen Sammlung einer Schule in Smyrna aufgestellt wurde, wo ich den- selben durch die Güte des Hern v. Gonzenbach zu sehen bekam. Am 26. Februar v. J. bestieg ich den Zweibrüderberg, der noch mit Schnee bedeckt war, fand dort zwar den Horst auf, sah jedoch keinen Lämmergeier. Von den Adlern beobachtete ich mehrfach den Kaiseradler, Agua imperialis. Im vorigen Jahre fand ich mit Herrn Schrader ım Kiefernwalde oberhalb Burnova auf einer starken Kiefer einen Adlerhorst, den wir für unbesetzt hielten, da wir nirgends die Adler sahen; eine Menge Knochen und Schildkrötenschaalen lagen unter dem Baume zerstreut. In diesem Jahre begab ich mich am 9. April dorthin, fand die Umgebung des Baumes von den Excre- menten des Adlers befleckt; erst am Nachmittage, als ich eine kleine Sitta verfolgte, vernahm ich ein Geräusch und sah einen Adler auf den Horst fliegen. Bei meiner Annäherung flog derselbe wieder fort, und ich erkannte ihn, als er unter mir im Waldthale hin- und herschwebte, als den Kaiseradler an seinen weissen Achselfedern. Am 30. April begab ich mich wiederum zum Horste, um die inzwischen gelesten Eier zu holen: ich erstieg mit den Klettereisen den Baum und fand im Horste 3 Junge, die an diesem und am vorigen Tage die Eier, deren Schalen sich noch vorfanden, 5 24 Dr. Th. Krüper: verlassen hatten. Das kleinste, in schneeweisse Dunen gehe } Junge brachte ich nach Burnova, wo es meine Frau präparirte. So oft ich in diesem Sommer zu jenem Walde ging, besuchte ich | den Horst und hörte die heranwachsenden zwei Jungen schreien, wenn die Eltern Futter herbei brachten. Am 11. Juli, als ich die Jungen beinahe flugfähig glaubte, ging ich wiederum zum Horste und erblickte auf einem Zweige neben demselben einen Adler sizen, der mich betrachtete. Da ich meine Doppelflinte nur mit feinem Schrote geladen hatte, zog ich den Schuss ab, lud gröberen Schrot ein und: schoss den sich ruhig verhaltenden Adler herab. Bei näherer Betrachtung ergab sich, dass es weder ein diesjähri- ger junger Vogel, noch einer der Eltern, sondern dass es ein vor- jähriger oder zweijähriger war. Der Kopf und die Kehle sind schön braungelb, der Bauch schwarz gefleckt; der Schwanz schwarz- grau mit hellen Spitzen. Die Zehen, sowie die Wachshaut gelb. Den Steinadler, Aguila fulva, sah ich mehrmals fliegen, ohne einen Brutplatz aufgefunden zu haben. Der Schlangenadler, Aqudla brachydactyla, kommt im März bei Smyrna an; in diesem Jahre beobachtete ich den ersten am 24., im en am 17. März. Oberhalb Burnova erblickte ich im vorigen Jahre fast täglich ein Pärchen, dessen Nistrevier ich nicht auffinden konnte Am 20. Mai, bei der Untersuchung des Nestes einer Sitta syriaca, bemerkte ich in einem gebüschreichen Thale den Adler fliegen; den trockenen Bach hinaufgehend, komme ich zu einem kleinen Absturz, zu dessen Seiten niedrige Felswände waren. Als ich zwischen den Felsen war, begann der Adler zu schreien und sich ängstlich zu nähern; nirgends konnte ich den Nistplatz, der nach meiner Berechnung Junge enthalten musste, entdecken: verliess daher die Gegend und eilte die Berge hinauf. Am 27. Mai begab ich mich mit Herrn Schrader zu derselben Stelle, wo wir sogleich den Horst, welcher nur eine schwache Unterlage von dürren Pflanzen war, auf einem Absatze jenes Wasserfalls fanden. Anstatt ein Junges zu erblicken, sahen wir in demselben ein Ei, welches noch nicht zu stark bebrütet worden war und vollkommen den Exemplaren glich, die ich früher in Pommern und in Griechenland sammelte. In diesem Jahre schien das Pärchen nicht vollständig gewesen zu sein: ich sah mehrmals in derselben Gegend nur einen Adler fliegen; vom neuen Horste fand ich aber keine Spur. — In einer andern Bergschlucht beobach- tete ich in beiden Jahren auch ein Pärchen dieses Adlers; wegen Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 25 der Schwierigkeiten des Terrain fand ich hier den Brutplatz nicht auf. | Unter den Falken sieht man am häufigsten den Röthel- Falken, Falco cenchris, Sein erstes Erscheinen konnte ich nicht genau beobachten, setze es jedoch in die letzte Hälfte des März. - In manchen Türkendörfern wimmeltes in der Luft von diesem Fal- ken, so in Turbali. Hier macht er sich nützlich durch das Ver- 'tilgen der Heuschrecken, weshalb er von den Türken hochgeschätzt wird. Seine Eier legt er ohne Unterlage ‘unter den Dächern auf den Lehmmauern der Häuser und Ställe; ein Nest fand ich in dem Loche eines Maulbeerbaumes. Die Zahl der Eier beträgt 4 und 5, selten 6. In der ersten Hälfte des Mai beginnt bei Smyrna die Brütezeit; am 24. fand ich die ersten Jungen. Der Thurmfalke, Falco tinnuneulus, findet sich viel seltener als der vorige. Der kurzbeinige Sperber, Falco badius s. Dussumieri s. brevipes ete., der seit einigen Jahren durch seine Auffindung in Griechenland und Russland zu den europäischen Vögeln gehört, vertritt in Klein-Asien die Stelle unseres gewöhnlichen Finkensper- bers, Falco nisus, dem er sehr ähnlich zu sein scheint, sich jedoch sogleich von demselben durch die kurzen, starken Beine, durch die dunkeln Ausen, die der Finkensperber stets gelb hat, und durch andere Merkmale leicht unterscheidet. Bei Smyrna hatte ich oft Gelegenheit, diesen kurzbeinigen Sperber zu beobachten. Am Sonntag den 19. April v. J. sah ich in Burnova von einer -‚Gartenmauer einen Vogel fortfliesen und den Kieferbäumen des alten türkischen Kirchhofes zueilen; aus der Ferne hielt ich den- selben für eine Eule, die ich zu verfolgen beschloss. In den obern Zweigen der Kiefer bemerkte ich den Vogel, den ich herabschoss und als altes Weibchen des F. badius erkannte. : Ein anderes Weibchen erleste ich am 27. April auf einem alten Kirchhofe bei einem andern Türkendorfe; ein drittes am 30. Bei Smyrna kommt dieser Falke im April an; am 22. April v. J. bemerkte ich, als ich mit Herrn Schrader von Seidikevi aus eine Excursion in die Berge machte, den ersten Durchzug. Das Sonderbare dieses Zuges ist, dass mehrere Sperber bis zu 12 Stücken einer hinter dem andern oder auch neben dem andern fliesend den Kamm der Berge entlang eilten; auch in diesem Jahre gewahrte ich diese Gewohn- heit. Meiner Meimung nach begeben sich alle Sperber, die in der Smyrna-Gegend truppweise durchziehen, nach Europa, um in der 26 Dr:»Th. Krüper:: RE ER N Fr anarher Türkei und Russland ihr Brutgeschäft zu vollenden. So viel ich, weiss, ist noch von keinem Ornithologen der Horst dieses Vogels beobachtet worden. Am 22. Mai v. J. setzte ich meine, schon 14 Tage vorher begonnene Nachtorschung nach dem Brutgeschäft des Heherkukuks, Coceystes glandarius, bei Turbali fort und begab mich zu einem alten Kirchhofe eines benachbarten Türkendorfes. Ein Viereck, von hochstämmigen Eichen bestanden und mit einzel- nen Grabsteinen versehen, bildet diesen mehr als hundertjährigen Begräbnissplatz. Eine Anzahl Elstern, Corvus pica, sowie mehrere Mandelkrähen, Coracias garrula, belebten dieses Wäldchen, wes- halb sich dort mehrjährige und frische Nester, die der Heherkukuk zu seinen Bruten benutzen soll, befinden mussten. Mit Steinen warf inh an jedes aufgefundene Nest, um zu erfahren, wie es be- setzt war. Bei dem dritten Neste flog ein Falke ab, den ich so- gleich als badius erkannte. Erst nachdem ich das Wäldchen durch- sucht hatte, kehrte ich zum Falkenhorste zurück und vertrieb durch schwaches Klopfen den brütenden Vogel, der sich in den benach barten Eichen verbarg;; jetzt erstieg ich die Eiche und erreichte den Horst, der von dünnen Reisern aufgebaut und mit trockenen Blät- tern belegt war; er war klein, und zwar so, dass der Schwanz des brütenden Vogels über den Rand hinausragte. Man denke sich meine Freude, als ich 4 Eier in dem Horste fand. Ein Türke, der in der Nähe seine Kameele weidete, richtete an mich die naive Frage, ob ich die Eier, um sie zu essen, vom Neste genommen habe. Von diesen 4 Eiern sandte ich 2 Stück meinem Freunde E. Seidensacher in Cilli, welcher die Eier sorgfältig beschrieb und eins derselben abbilden liess, in den „Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien“ (Jahrgang 1864). Ein Sonderabdruck der Beschreibung sowie der Abbildung, welche in der Sitzung vom 2. December 1863 vorgelegt wurde, liegt durch die Güte meines Freundes vor mir. Da vielen Lesern dieses Jour- nals die Wiener Verhandlungen nicht leicht zugänglich sind, so will ich die Beschreibung der Eier wörtlich anführen und einige Bemerkungen hinzufügen. Vorher sei es erlaubt, einen Druck- fehler zu verbessern: ich fand den Horst am 22. Mai und nicht am 12. Die beiden gesandten Eier müssen die Signatur 22/5. 63. ganz deutlich tragen, wie es bei meinen zwei vorliegenden Stücken auch der Fall ist. Seidensacher schreibt: „Die beiden Eier, einander in Grösse und Form sehr ähnlich, sind ungleich mehr gestreckt und schlank ge- Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 27 formt, als dies gewöhnlich Raubvögeleier zu sein pflegen. Ihr ‚grösster Querdurchmesser ist von der Mitte etwas gegen die Basis gerückt, und sie fallen gegen diese und gegen die Höhe nur all- mälig in eine sanfte Rundung ab. Die Längenaxe beider beträgt 41 Millimeter (1' 6’ Pariser Maass), die Breitenaxe des einen "hat 30 Mm. und des andern 30%, Mm. (also 1” 11,—1°/,'" P. M.). Das Gewicht der entleerten Eier ist 19'/,; und 20'/, Grane, mit Wasser angefüllt wiegen sie um 1 Loth und 30 Grane mehr; es verhält sich also das Gewicht des leeren Eies zu dem des gefüllten ungefähr wie 1: 13![,.“ Die beiden mir vorliegenden Eier sind den mitgetheilten völlig gleich an Grösse und Gewicht. „Das Korn erscheint unter der Loupe ziemlich grob und zeigt -erhabene ästige Verzweigungen mit grossen, entfernt von einander stehenden, tiefgerundeten Poren. Der Glanz ist matt, gegen das Licht gehalten scheinen sie lebhaft grün durch. Jhre Grundfarbe ist ein schwach grünliches Weiss, die Zeichnung sehr matt, ver- schwommen und missfärbig. Letztere bedeckt einen grossen Theil der Eifläche in verschwimmenden Wolken, in einzelnen, etwas schärfer abgegrenzten grösseren und in einem Paare kleiner, runder, lebhafterer Flecken; zwischen den Flecken und Wolken tritt in grösserer oder kleinerer Ausdehnung, selbst in den kleinsten Räu- men, die Grundfarbe hervor. Die Farbe der Zeichnung ist theils bräunlich, theils grau, wie bereits erwähnt, sehr matt und geht die eine Farbe in die andere über; das Braun hat einen Stich in das Gelbe und Graue, die grauen Wolken und Flecken sind lebhafter als die bräunlichen und am lebhaftesten gefärbt die runden, punkt- artigen, gelbbraunen Flecken. Diese Färbung und Zeichnung giebt den Eiern ein schmutziges Aussehen, als ob in Folge einer Macera- tion der flüssige Jnhalt durch die Schale gedrungen wäre und diese über und über besudelt hätte, doch sind die Eier unbebrütet und frisch in Krüper’s Hände gelangt, auch sehr schön präparirt, und mit Zuhülfenahme der Loupe verschafft man sich bald die Ueber- zeugung, dass sie nur eine natürliche Farbe und Zeichnung tragen. Bei dem einen tritt an ein paar Stellen die Grundfarbe lebhafter spahngrün vor.“ Von meinen Exemplaren ist das eine mit den oben angegebenen - verschwimmenden Wolken so stark besetzt, dass nur an der Basis die Grundfarbe deutlich hervortritt. Das andere ist weniger reich ‚gefleckt; am spitzen Ende bis zur Mitte sind die schärfer begrenzten 28 Dr. Th. Krüper: re a 2 > Flecken bräunlich, an der Basis sind nur wenige gelbliche Flecken ; vorhanden. Dass die 4 Eier in ganz unbebrütetem Zustande waren und in derselben Färbung, wie ich sie vom Horste nahm, geblieben sind — ich habe sie sogar nach der Entleerung äusserlich nicht gewaschen! — kann ich versichern. Seidensacher schreibt weiter: „Sie sind in der Farbe älkrkeh den Eiern der Weihenarten, die Zeichnung aber bietet einige Aehn- lichkeit mit manchen Eiern des gehörnten oder arktischen Steiss- fusses, Podiceps arcticus, wenn diese nicht mehr vollkommen frisch, und wenn vom warmen Wasser, in welchem das Nest schwanm, schon die grauen und braunen Wolken auf ihnen hervorgerufen waren. — Mit Rücksicht auf Gestalt, Grösse, Farbe, Zeichnung und Korn zusammengenommen sind sie mit keinem Ei eines europäischen Vogels zu verwechseln. — Bei der Abbildung des einen Eies habe ich auf die am meisten charakteristisch gefärbte und gezeichnete und alle Färbungsnüancen darbietende Seite Bedacht genommen.“ Die Eier dieses-Sperbers schliessen sich am meisten an die des Finkensperbers, F\. nisus an, obgleich sie sich bei dem ersten Anblicke durch ihre Form von den beinahe runden Eiern des nisus so sehr entfernen. In meiner Sammlung befinden sich jedoch auch Eier des nisus, die jenen an Gestalt gleichkommen. Durch eine grössere Zahl Eier des F. badius, von verschiedenen Weibchen ge- legt, würde man ein genaueres Resultat in Bezug anl die Ver- wandtschaften erhalten. In diesem Jahre reiste ich am 23. Mai nach Turbali, um diesen Falken an derselben Stelle brütend zu finden; vergeblich warf ich an alle Nester mehrmals, ohne einen Falken, sondern nur Elstern und Mandelkrähen aufzuscheuchen; jedoch bevor ich jenen Kirch. hof verliess, rec ich den F. badius in der Höhe fliegen. Am 3l. Mai, am 1., 2. und 3. Juni befand ich mich wiederum an der- selben Stelle, en den Falken täglich hin- und herfliegen, ohne Sicherheit bekommen zu können, in welchem von den vielen Nestern er seine Eier gelest habe. In dem prächtigen und ausgedehnten Granatapfelwalde bei Burnarbaschir, 2 Stunden von’ Smyrna, hörte ich den Ruf dieses Falken, der etwa „ke wecker wecker wecker‘“ klang. Herr Schrader beobachtete im August, dass fast jeden Abend in der Dämmerung ein solcher Sperber bei dem Bassin am Nord- ende Burnovas sich einfand und Jagd auf Fledermäuse machte. Der Hühnerhabicht, Falco palumbarius, gehört bei Smyrna . Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 29 ‘zu den Seltenheiten. Herr v. Gonzenbach versicherte, dass ihm ‚dieser Vogel noch nie gebracht worden sei, und doch war ich so glücklich, ihn sogar brütend aufzufinden. Am 9. April befand ich mich im Kiefernwalde oberhalb Burnova und untersuchte dort einen Horst, in welchem im vorigen Jahre der Mäusebussard, F. buteo, Junge erzogen hatte. Als ich an den Baum schlug, flog ein weiss- srauer Sperber ab, den ich für das Weibchen des Falco badus halten musste.- Am 30. April begebe ich mich wiederum dorthin, jage denselben Falken ab und ersteige mit den Steigeisen den Horst, der 3 angebrütete Eier und zwar die des Hühnerhabichts enthielt. Dieses Pärchen hielt sich den ganzen Sommer in der- selben Gegend auf; ob es wiederum gelegt hat, weiss ich nicht, da ‘ich keinen neuen Horst auffinden konnte. Der Mäusebussard, Falco buteo, der in den Wintermonaten nicht selten bei Smyrna sein muss, hält sich auch während des Sommers in einigen Exemplaren dort auf. Noch am 20. Mai v. J. fand ich einen Horst mit 2 stark bebrüteten Eiern auf. Von den 3 Pärchen, die im vor. J. im Kieferwalde oberhalb Burnova brüteten, war in diesem Jahre nur eins wieder gekommen. Den weissschwänzigen Bussard, Falco feroas s. rufinus s. leucurus ete., hatte ich in der Smyrnaer Gegend zum ersten Male Ge- legenheit im Freien zu beobachten. Bei Beginn des Frühlings zu Ende März oder im April kommt er dort an; im vor. J. bemerkte ich den ersten am 27. März; dann streift er wie der deutsche Bus- sard über den Feldern umher, wobei er sich jedoch sehr vorsichtig benimmt; durch seine röthliche Färbung sowie an u weissen Schwanz ist er im Fluge leicht zu erkennen. An einer 2 Stunden von Burnova entfernten Felswand hielt sich ein Pärchen auf dessen Horst ich nicht auffinden konnte, obgleich der Bussard über mir die Luft mit seinem Geschrei erfüllte. Erst im Juni entdeckte ich mit Herrn Schrader den Horst, als die Eltern den beiden Jungen Futter brachten. Der Horst, ohne grosse Unterlage, befand sich auf einem leicht erreichbaren Felsenabsatze. Schon im Jugendkleide unterscheidet sich dieser Bussard von seinem Verwandten. DieSchmarotzer-Gabelweihe, Milvus parasiticus, scheint sehr selten vorzukommen; ich sah dieselbe nur einmal zwischen Turbali und Celat am 23. Mai d. J. fliegen. Von den Eulenarten erlegte ich den Uhu, Strüw bubo, am 26. Februar v. J., er scheint dort selten zu sein. : Die Zwergohreule, Strix scops, war in mehreren Paaren 30 Dr. Th. Krüper: in den Gärten Burnovas vorhanden, wo sie sich in den Abend- stunden durch ihr eintöniges Geschrei bemerkbar macht. Der kleine Kauz, Strix noctua, hält sich nicht selten in den Spalten mittelgrosser Felsen auf. Unter den Würgern beobachtete ich den rothrückigen . Würger, Danius collurio, nur im Durchzuge, obgleich ich nicht zweifle, dass er in höher gelegenen Gegenden sich auch den Sommer hindurch aufhält. Der kleine Würger, Lanius minor, findet sich im Sr | ‚ selten als Brutvogel; ich beobachtete ihn bei Malcasik, und Herr v. Gonzenbach erhielt die Eier und Nester aus Seidekevi. Weniger selten trifft man den rothköpfigen Würger, Lanius- rufus, in den Olivenbäumen der Weingärten an; ich fand einige Nester mit Eiern und Jungen bei Burnova auf. Am häufigsten von den Würgern trifft man bei Smyrna den Maskenwürger, Lanius personatus, au, den zu beobachten ich noch nicht Gelegenheit gehabt hatte. Obgleich dieser Vogel bei Athen schon vor vielen Jahren in dem Olivenwalde aufgefunden worden ist, — in diesem Jahre wurde dem Museo ein junger Vogel eingeliefert — so hatte ich ihn in den Provinzen Griechenlands, die ich untersuchte, noch nicht bemerkt; es war daher für mich von grossem Interesse, diesen Vogel im Freien zu beobachten. Am 20. April v. J. bei einem Ausfluge, den ich in Begleitung des Herrn Schrader nach Cordilion machte, hörte ich in den Wein- gärten einen schönen Gesang, der mir fremdartig auffiel, obgleich die Strophen viel Aehnlichkeit mit dem Gesange des grossen Oliven- sängers, Sylvia olivetorum, hatten, da letzterer noch nicht angekommen sein konnte, so fiel meine Vermuthung sogleich auf den Masken- würger, dessen Ankunft ich schon erwartet hatte, und in der That war es dieser Vogel, den wir an jenem Tage nicht erlegten. Erst am 25. April traf ich wiederum einen solchen Vogel an, der wenig scheu war und von mir erlegt wurde; später erlegte ich noch mehrere, sowohl Männchen, als Weibchen und Junge. In diesem Jahre hörte ich am 1. April den ersten Würger singen; nach Mitte April kommen jedoch die meisten Wanderer an. Sein Haupt- aufenthaltsort sind die üppigen Weingärten mit uralten Oelbäumen, sowie die türkischen Kirchhöfe, die dicht mit hohen Cypressen be- pflanzt sind; vorzugsweise liebt er die Ebene, doch fand ich auch mehrere Paare an den freieren Stellen im Kieferwalde oberhalb Bur- nova. Bei Turbali und Ephesus — vielleicht wegen des kürzeren z Ay a Br N En Be “ x En n En EEE de NE RE EN Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. al Aufenthaltes — beobachtete ich diesen Würger nicht, jedoch noch oberhalb Seidekevi. Er sitzt gern wie alle Würger auf einer trocke- nen, hervorragenden Baumspitze oder auf einem trockenen Seiten- ‚aste, wo er sein Lied anstimmt und lange fortsetzt, wenn ihm keine Gefahr droht; gewöhnlich ist er sehr scheu, lässt sich aber doch, ‘wenn das Terrain günstig ist, gut anschleichen. Seinen Flug von einem Sitzplatze zum andern beschreibt er in einem Bogen, wobei er sich der Erde nähert. Seine Nahrung besteht in verschiedenen Insecten; von räuberischen Anfällen auf junge Vögel habe ich nichts bemerkt. Die Jungen sind leicht aufzuziehen, da sie sehr harter Natur sind; einen solchen, den wir mit Fleisch, besonders mit frischer Leber, und Heuschrecken aufzogen, brachten wir lebend nach Athen. Sein Gesang ist angenehm und, wie erwähnt, dem des ‚grossen Olivensängers verwandt; letzteres mag daher kommen, dass er mit diesem Sänger dieselben Bäume bewohnt und wie alle anderen 'Würger die Stimmen seiner Nachbarn nachahmt. Auf der Insel Naxos hatten die rothköpfigen Würger, L. rufus, die Stimme der Sylvia olivetorum sich so angewöhnt, dass ich vorhersagte, dass letzterer Sänger in grosser Zahl dort eintreffen werde. In Bezug auf die Anlegung des Nestes ist dieser Würger sehr eigenthümlich: er sucht sich die wagerechten halb trockenen Zweige aus, in deren Mitte er das Nest baut und zwar so, dass es von oben durch einen aufsteigenden Ast oder durch herabhängende Blätter gedeckt ist. Oftmals stehen die Nester soweit vom Stamme entfernt, dass man dieselben nicht erreichen kann, wesshalb man sich eines Köschers bedienen muss, um die Eier herauszunehmen. Bei einiger Uebung findet man die Nester leicht auf. Als ich im vor. J. das erste Nest auffand, glaubte ich nicht, dass ich noch mehrere entdecken würde: es war am 16. Mai, als ich neben einem alten türkischen Kirchhofe 2 Würger sich verfolgen sah, von denen der eine in eine mittelgrosse Oypresse flog; ich schleiche mit der Flinte nach, kann ihn jedoch nirgends erblicken: schliesslich warf ich einen Stein in den Baum, und der Würger flog ab. Ich vermuthete daher dort sein Nest, welches ich auch während des Hinaufklettern dicht am Stamme angelehnt fand, es enthielt 6 ganz frische Eier. Später _ entdeckte ich andere Nester und ersah, dass dieselben selten so versteckt wie das erste angelegt werden. Das Nest ist sehr fest gebaut, so dass es 1 bis2 Jahre im Freien aushält, in der äusseren _ Umgebung des zierlichen Napfes verflicht er aufgesammelte Fäden, ' Lumpen ete. Dieser Würger legt 6—7 Eier und brütet zweimal 2. mE Th Krüper: im Jahre; zuerst um die Mitte Mai, dann im Juni, in welchem‘ Monate ich die meisten Nester a da ich dann die alten Olivenbäume der Sylvia olivetorum - und "die Gebüsche der Sylvia galactodes-Nester wegen durchsuchte; noch am 27. Juni fand ich‘ ein Nest mit frischen Eiern. Bei der zweiten Brut legt er weniger Eier, ich fand gewöhnlich 4 und 5, mitunter sogar nur 3. Die Eier, deren ich eine Anzahl nach Deutschland sandte, kommen‘ denen des ZLanius rufus an Grösse gleich, sind mitunter aber viel kleiner, auf lehmfarbenem oder in’s Weissliche ziehendem Grunde) stehen grössere und kleinere Tupfen und Brandflecken, die nahe am. stumpfen Ende einen Kranz bilden, Abweichungen wie bei anderen. Würgereiern kommen ebenfalls vor; diese Eier unterscheiden sich‘ von anderen leicht. Vergleicht man meine Beobachtungen mit denen, die Herr‘ Dr. Lindermayer hier bei Athen über diesen Würger machte, so‘ fallen mehrere Unterschiede auf. Lindermayer sagt, dass dieser Würger mit der Rosenamsel der letzte Zugvogel sei, der hier an-- kommt; dass er ihn nur in den ersten Tagen des Mai auf Haiden gefunden habe, in welchen sparsame, der Cultur nicht unterworfene' Olivenbäume standen. Da die Attica ein milderes Klima hat als Smyrna, und die zarteren Zugvögel Sylvia elaeica, olivetorum, galac- todes etc. früher eintreffen als bei Smyrna, so vermutheich, dass die Ankunft um einen Monat früher geschieht. Sein Aufenthalt sind gerade die üppigen Gegenden; mitunter findet man auch ein Pärchen an einer sterilen Stelle. Lindermayer sagt ferner, dass „er sein Nest auf die höchste Spitze des Olivenbaumes baut, welcher in der Umgebung ist.“ Unter der Menge Nester, die ich fand, war keins, welches die höchste Spitze des Baumes einnahm; die meisten waren unter der Mitte des Baumes, so dass ich sie mit meinem Köscher- stocke berühren konnte. Den Abzug dieses Würgers setzt Linder- mayer „Mitte August“ an, bei Smyrna weilt er viel länger, da Herr Schrader ihn noch im September antraf. Diese Differenzen kommen jedenfalls daher, dass der Maskenwürger sich bei seinem seltenen Vorkommen in Griechenland der Beobachtung entzogen hat. — Von den Krähenvögeln brütet der Rabe, Corvus corax, in ein- zelnen Pärchen bei Smyrna, ebenso die gewöhnliche Krähe, Corvus cornix. Die Elster, Corvus pica, traf ich vorzugsweise im Innern es Landes an, z. B. bei Turbali; dagegen hielt sich keine Elster im Dlivanwalde bei Burnova auf; ae halbe Stunde von dort fand ich | | Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 33 in dem mit Rohr versehenen Wassergraben am Meere ein Nest ' mit Eiern. Der schwarzköpfige Holzheher, Corvus melanocephalus, ist bei Smyrna ziemlich verbreitet, jedoch nicht in grosser Zahl. Während des Sommers hält er sich sowohl in den dichteren Baum- anlagen und den dicht belaubten alten türkischen Kirchhöfen der Ebene, als auch in den höher gelegenen Wäldern auf. In seinen (zewohnheiten unterscheidet er sich wenig von dem europäischen Holzheher, ist aber doch von demselben als specifisch verschieden zu betrachten. In dem schönen Granataptelwalde bei Burnarbaschir fand ich mehrere Nester, die in früheren Jahren benutzt waren; am 19. Mai v. J. sah ich einen Heher aus einem Aprikosenbaume ab- fliesen und bemerkte auch sogleich das Nest, welches ziemlich weit vom Stamme auf einem Zweige angelegt war; es war ebenso ge- baut als das des Corvus glandarius: im Verhältniss zum Vogel sehr klein, und innen mit feineren Wurzeln ausgelegt. Es enthielt vier unbebrütete Eier, von denen ich 2 Exemplare dem Herrn Seiden- Sacher einsandte. Der Kirschpirol, Oriolus galbula, zieht im Frühjahre und Herbste in kleinen Gesellschaften durch, indess halte ich es nicht für unmöglich , dass einige Paare brütend dort zurückbleiben; so “and ich ihn noch spät in dem Granatapfelwalde. Der rosenfarbige Hirtenvogel, Pastor roseus, zieht Jähr- lich im Mai durch, zuweilen bleibt eine Schaar brütend zurück, wie Herr Antinori mitgetheilt hat. In diesem Jahre sah ich die ersten Vögel dieser Art am 17. Mai auf dem Kirchhofe vor Burnova. Ein lebhaftes, fast sperlingsartiges Gezank setzte mich in Erstaunen, als ich den Kirchhof betrat; ich gehe den Stimmen nach und er- blicke drei dieser schön gefärbten Vögel nach Art der Pirole abfliegen und in den benachbarten Bäumen sich niedersetzen. Wenige Tage später überbringt mir Herr v. Gonzenbach die freudige Nachricht, dass die Rosenstaare in Menge angekommen und sich in der Um- gegend niedergelassen haben. Ein Freund hatte fest versichert, dass die Vögel dort brüten würden und dass er eine Anzahl Eier sammeln wollte. Meinen Wunsch, einen solchen Brutplatz selbst zu besuchen und das Leben und Treiben dieses Vogels dabei kennen zu lernen, kann man sich leicht vorstellen. Ich beschloss daher nach Ephesus auf der Eisenbahn zu reisen und bei dem Rückwege die Dörfer zu besuchen, in deren Nähe die Rosenstaare brüten würden. Am 31. Mai reiste ich mit meiner Frau von Smyrna nach Cab. Journ. f. Ornith, XVII. Jahrg., No. 97, Januar 1869. 3 34 Dr. Th. Krüper: Turbali und Aiasalouk (Ephesus) ab und kamen wir am Abend des 3. Juni in Malcasik an. Einige Stunden von dort sollten die Brut- plätze sein: die Dorfbewohner hatten freilich die Staare bemerkt, versicherten jedoch, dass dieselben dort nicht brüteten, sondern weiter gezogen wären. Auch Herr v. Gonzenbach erhielt keine Spur, dass die Vögel dort geblieben wären. An Nahrung hat es denselben gewiss nicht gefehlt, da die Heuschrecken in diesem so- wie im vorigen Jahre überaus zahlreich waren und trotz des Auf- samımelns der Larven derselben bedeutenden Schaden angerichtet hatten. Vom Eisenbahnwagen aus sah ich hinter Kaias und Trianda mehrere Flüge dieses Vogels. Der Türke betrachtet ihn als heilig, da er nach seiner Meinung der grösste Heuschrecken- vertilger ist: er sagt nämlich, dass’ dieser Vogel erst 99 Heu- schrecken abwürgt und den Hundertsten verspeist. In wie weit diese Meinung begründet ist, beobachtete ich nicht; seine Vertil- sungswuth mag indess nicht gering sein. Von den Drosseln hält sich die Misteldrossel, Turdus viseivorus, den Sommer hindurch in den Kieferwaldungen auf; ich fand oberhalb Burnova ein altes Nest derselben. — Die Amsel, Turdus merula, belebt mit ihrem Gesange die gebüsch- und wasser- reichen Stellen der Berge, wo ich auch mehrere Nester mit Eiern entdeckte. Die Blaudrossel, Turdus eyanus, findet sich nicht selten in den felsigen Bächen, wo sie auf den Absätzen und in den Löchern ihr Nest baut. DieSteindrossel, Turdus sawatilis, fand ich nur einmal am 11. April d. J., es war ein altes Männchen, welches nahe bei Burnova auf den Felsen seine Nahrung suchte; ich er- legte es nach einigem Verfolgen. Die Steinschmätzer beleben den Sommer hindurch die üppigen, sowie die kahlen mit Steinen und Felstrümmern bedeckten Berge; am häufigsten begegnet man der schwarzkehligen Sazwieola stapazina; mit den letzten Tagen des März oder den ersten Aprils kommt sie bei Smyrna an; etwa 14 Tage dauert der Durchzug; alle Exemplare, die nach Mitte April noch angetroffen werden, bleiben als Brutvögel zurück. Der weisskehlige Stein- schmätzer, Sawicola aurita, bewohnt dieselben Localitäten wie der vorige, ist jedoch etwas seltener anzutrefien. Der gewöhnliche deutsche Steinschmätzer, Sawicola oenanthe, ist bei Smyrna ebenfalls Brutvogel; er hält sich gern in den Steinmauern auf. Die beiden Wiesenschmätzer, Sazwicola rubetra und rubicola, sind nur auf dem Durchzuge zu finden. a be rn u ei A ee Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 35 Am meisten Interesse hatte es für mich, den tanzenden _Steinschmätzer, Saxicola saltator, kennen zu lernen. Am 24. April v. J. erleste Herr Schrader hinter dem Dorfe Narlikevi den _ ersten Vogel dieser Art, es war ein altes Männchen. Am 2. Mai "erlegte ich das zweite Männchen und hatte Gelegenheit, ein Pärchen am Brutplatze zu beobachten. Es ist zwischen Burnova und Nar- likevi ein ausgedehntes, unbeackertes Feld, auf dem Rindvieh und Kameele geweidet werden; in der Mitte dieses Terrains hielt sich ein Pärchen dieser Steinschmätzer auf. Da nirgends Steine in der Nähe waren, so kam ich gleich auf den Gedanken, dass dieser Vogel in der Erde sein Nest anlegen müsse. Der asiatische Maul- wurf, der Blindmoll, Spalax typhlus, hatte dieses Terrain so unter- _ wühlt, dass an vielen Stellen die weidenden Thiere die dünne Erdschicht durchtreten haben. An einer solchen Stelle traf ich die Fussspuren und die Excremente dieses Vogels und vermuthete das Nest darin. Nach einigen Tagen orub ich den Eingang aus und brachte das vorjährige Nest, welches das Skelett eines Vogels ent- hielt, heraus. Später verschwanden die Steinschmätzer. Am 22. Mai fand ich bei Turbali ein solches Nest mit beinahe flüggen Jungen; es war gleichfalls ein Blindmollgang, der bei dem Eisen- bahnbau durchschnitten war. Auch in diesem Jahre war ich bei dem Auffinden eines Nestes mit Eiern nicht glücklich. Das Pärchen. bei Narlikevi stellte sich ein; ich verfolgte es nicht, um die noch unbekannten Eier zu erhalten; vergebens forschte ich nach dem Nistloche. Am 16. Mai begab ich mich wiederum an die Niststelle und erblicke einen Vogel ruhig auf einem kleinen Strauche sitzen; ich erlegte ihn: es war das Weichen, welches einen grossen Brut- fleck hatte. Acht Tage später entdeckte ich bei Abfliegen des Männchens das Nest, welches beinahe flügge Junge enthielt; es war am Ausgange eines Blindmollganges, welcher durch die be- nachbarten Pflanzen verdeckt war. Bei meinem leisen Zischen vor der Oeffnung kam ein Junges hervorgelaufen, kehrte jedoch gleich bei meinem Anblicke um. Da dieser Steinschmätzer in den Samm- lungen noch selten ist, die Jungen gar nicht bekannt sind, so be- sab ich mich nach Turbali, wo ich mit meiner Frau mehrere alte und junge präparirte, wobei ich deren Lebensweise näher kennen lernte. In den ersten Tagen Aprils kommt diese Saxicola in Smyrna an: ich erlegte am 4. und 5. April durchziehende Weibchen; man findet sie dann auch an Bergen. Ihr Aufenthaltsort während der Brütezeit ist nur die weite Ebene. die Jahre lang unbeackert bleibt. ) 3* 36 Dr. Th. Krüper: Der Paarungsgesang ist wirklich kräftig und schön und wird oft von der Spitze eines Strauches, vom Telegraphendraht aus, oder gar in der Luft flatternd und tanzend hervorgepresst; manchmal stösst er pfeifende Töne wie ein Schafhirte oder wie ein Wasser- läufer aus. Die Jungen halten sich gern familienweise in den trockenen Gräben oder in den dieselben umgebenden trockenen Büschen; die Nacht hindurch, auch bei starker Hitze des Tages, verbringen die Jungen in den verlassenen Gruben des Schakals ; wahrscheinlich legen eben dort manche Eltern ihre Nester an. Bei den beiden Geschlechtern ist in Bezug auf Färbung wenig Unterschied; bei der Ankunft ist die Brust des Weibchens inten- siver rostfarben. Der Schnabel und die Füsse sind schwarz. Bei den jüngeren Exemplaren sind die Unterschnäbel gelb: die Isabell- farbe des Rückens ist während der Jugend mit gelblichen Flecken besetzt. Die Flügelfedern und die Deckfedern sind rostgelb ge- säumt. An Grösse übertrifft dieser Steinschmätzer alle vorigen. Die Grasmücken sind bei Smyrna in vielen Arten und Exem- plaren vertreten; wir können dieselben in 3 Gruppen vertheilen, 1) in solche, die den Winter hindurch bei Smyrna sich aufhalten und mit den im Frühlinge durchziehenden Arten nach Europa wandern und im Herbste wiederkommen, 2) solche, die im Früh- linge vom Süden herauf ankommen, den Sommer hindurch ihre Brut machen und dann zurückreisen, und 3) solche, die das ganze Jahr hindurch bei Smyrna bleiben, also nieht auswandern. Zur ersten Gruppe gehören sowohl die Wintergäste als auch die Durchzügler; es sind die bekanntesten Zugvögel Europas, deren Lebensweise und Eigenthümlichkeiten hinlänglich bekannt 'sind. Die beiden Rothschwanz-Arten, Sylvia phoenicurus et tithys, be- sonders der erstere, ziehen im April nicht selten durch; indess halte ich es nicht für unmöglich , dass beide Arten sowie das Roth- kehlchen, Sylvia rubecula, in dem nördlichen Theile Klein-Asiens einzeln brüten; für Griechenland wenigstens habe ich es schon nachgewiesen. Die 3 Laubsänger-Arten, Sylvia vufa, trochilus et sibilatrix, verschwinden gegen Ende April. Die Rohrsänger- Arten kommen im April an und ziehen durch ; gewiss bleiben noch mehrere Arten brütend zurück; ich beobachtete nur die Rohr- drossel, Sylvia turdoides, als Brutvogel. Der Teichrohrsänger, Sylvia arundinacea, ist ziemlich häufig an den mit Schilf angefüllten Wassergräben, etwas weniger häufig bemerkt man den Seggen- und Schilfrohrsänger, Sylvia earieti und phragmitis. Den x, r a A a ae me am Ze ln nn Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 37 'Fluss-Heuschreckensänger, Sylvia fluviatlis, erlegte ich auch 2 Mal: durch seinen Schwirrgesang verräth er sich. Das am 1. April v. J. erlegte Männchen trug einen monströsen Schnabel, da der Unterkiefer nochmal so lang gewachsen war, als der Ober- schnabel ; dessenungeachtet liess er doch seinen Gesang erschallen. — Eine andere Heuschreckensänger-Art vernahm ich mehrmals im Mai; es musste beinahe der letzte Durchzügler sein. Ich traf ihn in der Ebene, in den Gebüschen zwischen den Getreidefeldern, ferner an den Anhöhen und einmal hoch oben auf den Bergen. Es war mir nicht möglich, einen derselben zu erlegen, obgleich ich oft eine halbe Stunde vor dem Gebüsche stand, in welchem er sang, und wartete; selbst durch Werfen von Steinen vermochte ich nicht, ihn fortzutreiben. Nur einmal sah ich ihn ganz deutlich, als er in ein anderes Gebüsch flog, sich an die Erde setzte, den Schwanz ausbreitend hochhob und mit einem Tone, der wie „pitsch“ klang, im Gebüsch verschwand. Am meisten Aehnlichkeit im Ge- fieder hatte er mit dem Seidensänger, Sylvia Cettü, schien jedoch grösser zu sein. Sein lauter Gesang ist nicht das Schwirren einer Heuschrecke , sondern vielmehr das einer Cicade. Sollte es viel- leicht die Sylvia luscinioides sem? Den Buschheuschrecken- sänger, Sylvia locustella, bemerkte ich nicht, jedenfalls zieht er auch bei Smyrna vorbei. Die Sperber-Grasmücke, Sylvia nisoria, zieht Mitte April durch, ist aber ziemlich selten, dagegen ist die kleine Zaun- Grasmücke, Sylvia eurruca s. garrula, ungemein häufig auf dem Dürchzuge. Im vorigen Jahre kam sie am 22., heuer am 20. März au. Die Mönchs-Grasmücke, Sylvia atricapilla, bleibt in ein- zelnen Exemplaren den Winter über bei Smyrna und lässt bei Sonnenschein ihren Gesang in den Gärten erschallen; später zieht sie zugleich mit der Garten-Grasmücke, Sylvia hortensis, weiter. Die schwarzköpfige Grasmücke, Sylvia melanocephala, traf ich im Winter überall bei Smyrna an, jedoch bei Eintritt des Früh- lings verschwanden alle nach und nach. In Griechenland ist dieser Vogel Standvogel; weshalb er dies bei Smyrna nicht ist, erscheint mir sehr sonderbar. Ich kann keinen Grund auffınden,, warum ‚er die Smyrna-Gegend im Sommer verlassen sollte. Ich wenigstens ‚fand ihn in beiden Sommern nirgends. Der Cistensänger, Sylvia eisticola, kommt bei Smyrna sehr selten vor; ich erlegte ein Exemplar in einem Garten bei Narli- 38 Dr. Th. Krüper: kevi. Herr v. Gonzenbach erhielt einen Vogel von der Skala von’ Burnova. | 3 Die zweite Gruppe enthält die Sommer- oder Brutvögel Smyrna’s. Von der Nachtigall, Sylvia luseinia, ziehen die meisten Individuen freilich durch, es bleiben aber viele an den schattigen Bächen und in grossen Gärten zurück. In den ersten Tagen‘ Aprils kommt sie dort an; im vorigen Jahre notirte ich den 2. und heuer den 10. April an. Der rostfarbige Sänger, Sylvia galactodes Auct. oder Sylvia familiaris Mentr., falls dieser Sänger sich als verschieden von dem in Spanien vorkommenden bewähren sollte, ist in den Ebenen Smyrnas bis in die niedrigen Berge hin- auf sehr verbreitet und zwar in nicht unbedeutender Individuen- zahl. Schon in Griechenland war ich mit diesem interessanten Sänger ziemlich bekannt geworden, obgleich er hier nirgends so häufig vorkommt; bei Smyrna war er von seiner Ankunft ab meiner Beobachtung täglich unterworfen. Er gehört zu den Zugvögeln, die zuletzt ankommen: im vor. J. bemerkten wir den ersten am 7. Mai, heuer erschien der Vorbote schon am 3. Mai. Mit dem 12. sind alle Wanderer angekommen und erfreuen durch ihren melodischen,, fast melancholischen Gesang den Beobachter. So- gleich beginnt die Paarung und der Nestbau; im vorigen Jahre fand ich am 28. Mai das erste Nest mit.3 Eiern, heuer am 24. mit 6 Eiern. Er scheint nur einmal zu brüten; sämmtliche Nester, in denen man noch gegen Ende Juni frische Eier findet, sind von solchen Pärchen, deren erste Brut zu Grunde gegangen ist, Das Nest dieses Sängers ist verhältnissmässig sehr gross, besonders die äussere Umgebung des Nestnapfes, welcher mit verschiedenen Thierhaaren weich ausgelegt ist. Auffallend ist seine Gewohnheit, in das Nest Stücke abgestreifter Schlangenhaut zu.legen. Als ich im Jahre 1858 zwei Nester der Sylvia galactodes aus Acarnanien nach Berlin brachte, ohne aufmerksam auf diese Art der Nestauslage geworden zu sein, theilte mir Freund Dr. Bolle mit, dass einige englische Reisende in Algier die Beobachtung gemacht haben, dass die S. galactodes nie früher Eier in die Nester lege, als bis Schlangenhaut darin sich befinde; eine Untersuchung meiner bei- den Nester ergab, dass sie ebenfalls solche Häute enthielten. Seit jener Zeit betrachtete ich bei meinen Reisen alle Nester genau und fand, dass fast sämmtliche mit Stücken jener Haut versehen waren; etwa 3—4 fand ich bei, Burnova ohne diese Auslage. Die Zahl der Eier ist gewöhnlich 5, ganz alte Weibchen legen mitunter | \ ] i Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 39 auch 6. Die Eier, deren ich eine grosse Anzahl nach Deutschland sandte, sind schr verschieden in Grösse, Gestalt und Färbung; sie sind aber doeh leicht von anderen Eiern zu unterscheiden. Bei einiger Uebung sind diese Nester nieht schwer zu finden, zumal sie einen bedeutenden Umfang haben und gewöhnlich mehrere Fuss über dem Boden angebracht sind. In den Hecken , die an den Wegen zwischen den Weingärten stehen, baut dieser Sänger gern sein Nest, mitunter auch an den Boden auf den Erdwällen, die mit trockenen Zweigen belegt sind. Am 12. Juni bei dem Suchen nach den Nestern von ZDanius personatus und Sylvia oliwetorum scheuchte ich eine S. galactodes von einem alten Oelbaume ab, der sanz mit Schlingpflanzen umgeben war; trotz vielem Spähen fand ich kein Nest und vermuthete, dass der Vogel nur zufällig dort gesessen habe; am 14. kam ich zu demselben Baume, und wiederum flog der Vogel ängstlich schreiend ab; ich suchte und fand das Nest zwischen dem Stamme der Schlingpflanze und dem Oelbaume sehr versteckt angelegt; es enthielt 4 Eier, von denen das eine ein Spulei war, ziemlich rund, von der Grösse des Eies der Sylvia trochilus. Bei Tage brütet das Weibchen wenig auf den Eiern, zu- mal wenn dieselben der Entwicklung noch nicht nahe sind; man findet daher die meisten Nester, ohne den Vogel zu sehen, kann aber nie über den Bauherrn in Zweifel sein. Bei der Jagd erlegt man nur die Männchen , da die Weibehen sich in den Gebüschen versteckt halten. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt, auch die ‘Jungen tragen schon das Kleid der Alten. — Hier will ich meine Mittheilungen über einen andern Sänger Smyrna’s machen; da ich noch keine Gewissheit über seinen systematischen Namen habe, so will ich ihn nach Vorgang des Herın v. Pelzeln den weiss- kehligen Sänger, Sylvia albigularis, benennen. Am 29. April v. J. machte ich von Burnova aus eine Excursion dem Bache ent- lang zu den Bergen hinauf; an einem Bergabhange, der mit Ge- büsch dicht besetzt war, fand ich ein fertiges Sängernest, welches der Sylvia orphea angehörte und später 6 Eier enthielt; an dieser Stelle erblickte ich im Gebüsche einen Vogel, der den War- nungslaut einer Nachtigall ausstiess und nach Art derselben den Schwanz aufrichtend an der Erde fortlief. Ein schneller Schuss blieb des Gesträuches wegen ohne Erfolg: der Vogel entfloh und versteckte sich so, dass ich ihn nicht wieder zu sehen bekam. Als ich darauf den Berg hinangestiegen und dem Ziele, einer Felsen- burg, nahe war, hörte ich zwischen den Gesängen der Sylvia Rüp- 40 Pr: ThrKrüper Er in 4 pellii, passerina und orphea hindurch die helle und reintönende Stimme eines Vogels; lange schlich ich dieser Stimme nach, bis ich endlich den Sänger von der Spitze eines Strauches abfliegen ' und einem andern singend zuschweben sah. Fast von der Grösse. einer Misteldrossel schien der mit ausgebreiteten Flügeln und. Schwanze fortschwebende Vogel zu sein, dessen Unterseite schön roth und Oberseite einfarbig schieferfarben erschien. Dass dieser Vogel keiner von den bekannten europäischen war, stand fest; aber welchem exotischen er angehören würde, konnte ich mir nicht vorstellen; ich beschloss ihm nachzuschleichen, um ihn zu erlegen. ' Die Scheuheit und Vorsichtigkeit war so gross, dass ich stunden- | lang denselben vergebens verfolgte, aber doch mehrmals ihn genau sehen konnte. Schliesslich machte ich noch einen Schuss auf den- selben aus zu grosser Entfernung und mit sehr feinem Schrote: doch vergebens. Dass dieser Vogel den Sommer hindurch dort bleiben und seine Brut machen wollte, erkannte ich aus seinem Verhalten, da er sein Revier nicht verliess. Auch hier bemerkte ich wieder den vorher am Berge beobachteten Vogel, den ich nun als Weibchen des schönen Sängers ansprach. Am 10. Mai begab ich mich wiederum in diese Gegend, traf den Sänger zwar dort, aber weniger singend, so dass ich ihn nur wenige Male erblickte. Beim Rückwege vernahm ich an einer andern Stelle die hellen Töne eines Vogels, war aber der grossen Entfernung wegen nicht sicher, ob es von dem unbekannten oder ob es nur Töne einer Schwarzdrossel waren, die dort fleissig sangen. Am 13. Mai be- gleitete mich Herr Schrader bis in jene Berggegend, um gemein- schaftlich dem mir noch räthselhaften Vogel nachzustellen. Wir nahmen unsern Weg über die sogenannten Homersgrotten hinweg einer Quelle zu, die einen kleinen türkischen Garten bewässert, in dessen Nähe ich 3 Tage früher die Stimme des gesuchten Vogels zu hören glaubte. Kaum hatten wir das gebüschreiche Terrain erreicht, als ich aus der Ferne den Gesang vernahm und nach kurzer Zeit des Vogels ansichtig wurde. Bei dem vorsichtigen Verfolgen bemerkten wir, dass zwei Männchen im Singen wett- eifernd in dem Bezirke hausten; stundenlang hatten wir verfolgt und auch schon Jeder einen Schuss gewagt, als es mir endlich gelang, hinter einem Christdornbusche gedeckt, dem Vogel so nahe zu kommen, dass ihn ein Schuss erlegte. Jetzt erst konnten wir den Vogel genau betrachten: seine Brust und seine Seiten waren schön röthlich ockerfarben, Unterleib und untere Schwanzdeckfedern Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 41 schneeweiss, Kehle und ein Streifen über dem Auge ebenfalls weiss. Schnabel, Kopfseiten, Füsse und Schwanz sind schwarz. Die Ober- seite vom Schnabel bis zu den Schwanzdeckfedern ist schön asch- | grau. Die Schwingen sind graubraun und nur an der Aussenfahne grau gerändert. Seine Grösse beträgt 17 Cent.; schwebend, die 12 breiten Schwanzfedern ausbreitend, scheint er viel grösser zu sein. Erfreut setzten wir unsern Gang fort und erreichten die vorerwähnte Felsenburg, wo wir im Schatten von Stecheichen ein Lager bereiteten und wo Herr Schrader diesen Vogel, sowie eine Hirundo rufula ? und eine Sylvia galactodes & zu präpariren be- sann, da diese Vögel bis zu unserer Rückkehr nach Burnova bei der grossen Hitze in Fäulniss übergegangen und verdorben wären. Nun machte ich mich allein auf, um den hier früher beobachteten Vogel zu verfolgen; derselbe liess sich nur wenig hören, da seine Paarung beendet und sein Nest schon gebaut sein musste. Mein Verfolgen war vergeblich: nur ein Nest der Sylvia passerina mit 5 Eiern entdeckte ich. Am Nachmittage rüsteten wir uns zum Rück- sange, der uns zur erwähnten Quelle führte. Hier erlegte Herr Schrader einen zweiten Vogel, und zwar ein Männchen , welches ein unscheinbar graues Weibchen verfolgt hatte. Wenige Minuten später fiel das dritte Männchen durch meinen Schuss. Obgleich ich mehrere Wochen später diese Gegenden besuchte, beobachtete ich ‘weder alte noch junge Vögel. Ende August sah Herr Schrader bei Burnova ein wahrscheinlich auf dem Abzuge begriffenes Männ- chen. Von den vorjährigen 3 Männchen überliess ich ein Exem- plar dem englischen Consul Merlin in Athen; 2 Stück sandte ich an Freund Seidensacher in Cilli, der ein Exemplar zur Bestimmung an das k. k. Naturalien-Cabinet zu Wien einsandte. Herr v. Pel- zeln hatte die Güte, den Vogel zu untersuchen und legte am 8. October 1863 in der akademischen Sitzung seine Untersuchung vor. Unter dem Namen Sawieola albigwlaris stellt er diesen Vogel als neue Art auf uud giebt an, dass er in allen Formverhältnissen ganz mit Saxieola melanura Rüppell- übereinkommt, nur dass der Schnabel an der Spitze keinen Kerbzahn hat und daher jenem der Gattung Thamnobia ähnlich ist. Nachdem jedoch öfters in einer und derselben Art von Sazicola der Zahn an verschiedenen Indivi- duen von ungleicher Ausbildung ist, ja bei einem vom Berliner Museum erhaltenen jungen Exemplare von Sawicola melanura ganz fehlt, alle übrigen Merkmale, insbesondere Flügel- und Beinbil- dung ganz jene von Saxieola sind, so glaubt Herr v, Pelzeln, dass 42 Dr. Th. Krüper: der von mir eingesandte Vogel zur Gattung Sazricola zu rechnen | sein dürfte. Ein Ornithologe, der diesen Vogel nicht im Freien beobachtet hat, kann vielleicht Recht haben, dass er, wenn er einen Balg desselben in Händen bekommt, ihn als Saxicola beschreibt; ich hingegen würde ihn unter dem Gattungsname Sylvia aufführen, wie ich es oben gethan habe, und den Systematikern überlassen, | ihn in die richtige Untergattung zu verweisen. In seinen Manieren und Lebensweise kommt er am nächsten mit der Sylvia (Addon) galactodes überein , beansprucht aber doch ein anderes Genus als | Aödon, da die Verschiedenheit der beiden Geschlechter zu gross ist. Ob Thamnobia selbst das richtige Genus sein mag, kann ich nicht entscheiden, da ich von allen literarischen Hülfsmitteln ent- blösst bin. Seine melodische Stimme ist kein Steinschmätzerge- schrei; seine Fortpflanzung ist die der Grasmücken ete. Weiter giebt v. Pelzeln an, nachdem er eine sorgfältige lateinische Diag- nose gegeben hat: „Bedeutende Uebereinstimmung findet zwischen dem hier beschriebenen Steinschmätzer und dem seither offenbar nicht wieder aufgefundenen , von Guerin Meneville in der Revue zoologique 1843. 162, unter dem Namen Cossypha gutturalis be- schriebenen Vogel aus Abyssinien statt. Allein abgesehen von der Einreihung in eine andere Gattung ‘und von der verschiedenen Heimath bietet selbst die kurze Beschreibung Guerin’s einige Unter- schiede dar. Nach ihm sind Oberkopf und Rücken etwas röthlich überlaufen (pileus dorsumque rufescente parum sordidi), Zügel und breiter Rand der weissen Kehle schwarz, die Schwingen braun- schwarz, grau gerähdert und gespitzt (terminatae), Brust und Seiten hellroth (laete rufi), die Länge beträgt 19 Centim. Dagegen zeigt Krüper’s Exemplar die ganze Oberseite schön asehgrau, Zügel, die ganzen Kopfseiten mit Einschluss der Umgebung des Auges und die Ohrengegend bis zur Kehle herab schwarz, die Schwingen grau- braun, nur an der oben Hälfte der Aussenfahne grau gerändert, Brust und Seiten intensiv rostgelb oder röthlich ockerfarb , die Länge beträgt kaum 17 Centim., was allerdings von der Art der Präparation bedingt sein kann.“ Was letzteres anbetrifit, so gebe ich nur an, dass Herr Schrader, der bekanntlich einer der ersten europäischen Vogelpräparatoren ist, diese 3 Vögel präparirte, Schliesslich fügt v. Pelzeln hinzu: „Nicht unmöglich scheint es mir, dass die von Philippi im Archivio per Zoologia e. II. 1863. p- 351 publicirte Zrania Finoti aus Persien, das Weibchen oder der junge Vogel der hier geschilderten Art wäre, doch könnte eine Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 43 sichere Ansicht darüber erst nach Einsicht authentischer Exemplare und Nachweisung von Uebergangskleidern gebildet werden.“ Da mir die Beschreibung Philippi’s augenblicklich nicht zu Gebote steht, so kann ich hierin kein sicheres Urtheil fällen; in- dess theile ich mit, dass Freund v. Gonzenbach eine Abbildung meines Vogels nach Turin an Herrn Antinori gesandt hat mit der Bitte, zu untersuchen, ob die dort befindliche Irania Finoti als Weibchen zu der Sylvia albigularis gehören kann. Nach Antinori’s Antwort kann dies wirklich der Fall sein! Bei meiner diesjährigen Abreise von Smyrna habe ich Herrn v. Gonzenbach eine Syluna al- bigularis & ad. überlassen, welche derselbe nach Turin zum Ver- gleich senden wird. Obgleich ich den jungen Vogel noch nicht ge- sehen habe, so setze ich voraus, dass er nicht so schön gefärbt sein wird, als das Männchen, sondern eher dem alten Weibchen gleich- kommen wird. | In diesem Jahre fand ich diesen Vogel noch an zwei anderen Localitäten, von denen die eine näher an Burnova, die andere ent- fernter war. Am 7. Mai begann ich die Jagd: das erste Männchen schoss ich von der Spitze eines Christdornbusches herab; es war tlügellahm und suchte sich zwischen trockenen Gesträuchen zu ver- stecken; ich fing und tödtete es darauf. In der Nähe der Felsen- burg erlegte ich noch ein zweites Männchen; ein drittes schoss ich an, ohne es zu erhalten. Zwischen den Gebüschen umherspähend, bemerkte ich in einem Stecheichenbusche 4’ von der Erde ein ziemlich grosses Nest, von dem ein Vogel heimlich abflog, den ich des Terrains wegen nicht erkennen konnte; ich vermuthete einen Zaunammer, Emberiza eirlus. Wie gross war mein Erstaunen und meine Freude, als ich im Neste 5 mir gänzlich unbekannte Eier erblickte, die im frischen Zustande so prächtig grün mich lebhaft an die aus Nordamerika kommenden Eier der Turdus minor "er- innerten. Da in der ganzen Gegend kein anderer Vogel lebte, dessen Nest und Eier ich nicht kannte, so fiel meine Vermutlung sogleich auf den neuen weisskehligen Sänger. Ich liess die Eier im Neste liegen und begab mich nach einer Viertelstunde wiederum dahin, ohne den Vogel im Neste zu finden; als ich nach etwa einer Stunde zurückkehrte, sah ich den Vogel brüten und kam so nahe, dass ich ihn mit der Hand greifen wollte; er verliess jedoch die Eier, drang durch den dichten Busch und flog eine Strecke fort, setzte sich auf einen Stein und wippte mit dem Schwanze: in demselben Augenblicke schoss ich; der Vogel verschwand. Nun 44 DEITh: Raupe erst, da ich die Gewissheit hatte, dass der Vogel zu diesem Neste gehörte und das Weibchen des schönen Sängers war, nahm ich die 5 Eier sowie das Nest mit. Letzteres ist dem der Sylvia ga- /actodes in Bezug auf Grösse, Baumaterial und Anlage am ähnlich- sten: dünne trockene Reiser, besonders Rindenstreifen von Büschen bilden die Grundlage; der Napf besteht aus feinen Gräsern, die mit Pflanzenwolle und Vogeldunen vermischt sind. In den oberen Rand sind viele Baumwollfäden und Leinwandlumpen hineinge- tlochten. Von den 5 Eiern sandte ich zwei Stück an Herrn Seiden- sacher ein, der dieselben beschreiben und abbilden wird. Sie sind von gewöhnlicher Eiform, d.h. sie sind eher gestreckt als rundlich ; an Grösse sind sie denen der $. galactodes gleich. Die Grundfarbe, die jetzt etwas verblichen ist, trifft man bei keinem Eie der euro- päischen Fauna an, vielleicht bei einigen der Saxieola rubieola. Das Ei ist gänzlich mit feinen rothbräunlichen Pünktchen bedeckt, zwischen denen lilafarbene Schalenflecke stehen. Bei einem der vorliegenden 3 Exemplare sind diese Pünktchen grösser und inten- siver gefärbt. Am 9. Mai erlegte ich nach vielem Verfolgen noch 2 alte Männchen. Am 13. schoss ich ein Männchen, welches sowohl durch den Schuss in den Unterleib, als auch von Natur so schlecht ar, dass es für die Präparation untauglich war, weshalb ich nur den Kopf zum Andenken einbalsamirte; an demselben Tage hatte ich das Glück, das erste und letzte Weibchen dieses Sängers zu erlegen. Von den in diesem Jahre präparirten Exemplaren sandte ich 2 Männchen und das einzige Weibchen an Herrn Seidensacher, ein Männchen erhielt Herr v. Gonzenbach und ein anderes das naturhistorische Museum in Athen. Da das Weibehen sich von dem rein und scharfmarkirten Männchen sehr unterscheidet, will ich beide mit einander vergleichen. Die atlasweisse Kehle des Männchens ist beim Weibchen schmutzigweiss mit schwachem ockerfarbenen Anfluge; die schöne rostgelbe Brust des Männchens trägt das Weibchen unterhalb der Kehle hellgrau, später ockerfarb gespitzt. Die Bauchseiten und die Unterflügeldeckfedern sind ockerfarben. Der Bauch und die Unterschwanzdeckfedern schmutzig- weiss. Der Kopf, sowie die ganze Oberseite und Schwingen sind graubraun; der Schwanz ist schwärzlichgrau. Aus obiger Mittheilung ergiebt sich, dass dieser Vogel zu den wenig bekannten gehört, dass es noch zweifelhaft ist, ob er eine noch unbeschriebene Art ausmacht oder ob er der in Persien auf- Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. 45 gefundene Vogel ist. Dass der Sänger, welchen ich bei Smyrna fand und welcher dort Zugvogel ist, im Herbste bis nach Persien wandert, ist leicht zu vermuthen; vielleicht ist Persien seine eigent- liche Heimath, und die Exemplare, welche bis nach Smyrna kommen, bilden die äusserste Grenze. seiner Verbreitung; jedenfalls ist dieser Vogel im Innern Klein-Asiens als Brutvogel anzutrefien. Ich will sogar vorhersagen, dass dieser Vogel noch das europäische Bürger- recht erhalten wird, sobald die europäisch - türkischen Provinzen, die Klein-Asien gegenüber liegen, in ornithologischer Hinsicht be- 'kannter geworden sind; denn Hindernisse in Bezug auf Klima und Meere stehen diesem Sänger nicht im Wege. Demjenigen, der Lust hätte, diese südlichen Theile Europas für die Ornithologie zu untersuchen, möchte ich rathen, die südlichen Abhänge der dicht bebuschten Berge, welche reich an Quellwasser sind, zu Anfang Mai aufmerksam zu durchsuchen und besonders auf die Stimmen der Vögel zu achten. Dieser Sänger scheint gleich nach Mitte April bei Smyrna anzukommen, da ich schon am 29. die Paare am Brutplatze an- traf und am 7. Mai schon 5 Eier im Neste fand. In seiner Lebens- weise gleicht er sehr dem rostfarbigen Sänger, Sylvia galactodes; er ist nur viel lebhafter und bewohnt nicht wie dieser die Ebene, sondern die einsamen Berge. Nachschrift: Da das 1864 in Griechenland abgefasste Manuscript bei meinem Freunde, dem sel. Seidensacher in Gilli, liegen geblieben war und erst jetzt wieder in meine Hände kam, so kann ich nicht unterlassen, zu obiger Mittheilung hinzuzufügen, dass ich diesen Sänger in einem männlichen Exemplare im Berliner Museo wiederfand und zwar unter dem Namen Cossypha. (Bessonor- nis) gutturalis Guer., als Vaterland war Abyssinien angegeben; ob diese letzte Angabe richtig sei, liess der Custos, Dr. Cabanis, in Frage gestellt. *) Ueckermünde, den 7. April 1568. (Schluss folst.) Ornithologische Notizen aus Böhmen. Von Dr. Anton Fritsch, in Prag. Seit meinem letzten Berichte über das Erscheinen des Syr- rhaptes paradoxwus in Böhmen 1863, fand ich wenig Veranlassung, *) Vgl. jedoch dieses Journal, Jahrg. 1866, S. 51. D. Heraussg. 46 Dr. Anton Fritsch: über unsere Vogelwelt Bericht zu erstatten. Von Jahr zu Jahr vermindern sich die spiegelnden Flächen der Teiche, auf denen es früher von Geflügel aller Art wimmelte, und ausgedehnte Korn- und kübenfelder treten an ihre Stelle. Der Speculationsgeist der neuesten Aera sorgt genügend dafür, dass die Waldungen nicht zu dicht und ja nicht zu alt werden, und so verliert sich allmählich die Vogelwelt immer mehr und mehr aus der Mitte des Landes. Unter solchen misslichen Verhältnissen sammelten sich aber doch einige interessante Ergebnisse, welche ich hiemit zur Kennt- niss der Leser zu bringen mir erlaube. Das am meisten überraschende Ereigniss dürfte wohl sein, dass am 11. November 1867 ein junges Männchen von Somateria mollissima auf dem Teiche bei Pochorad zwischen dem Dorfe Stolan und der Stadt Chrudim erlegt wurde. Es kam in Gesellschaft von 6 Stockenten und befindet sich jetzt in dem naturhistorischen Museum in Chrudim. Ein immer häufigerer Gast wird in Böhmen der Milvus ater, welcher in den letzten Jahren wiederholt geschossen wurde, wäh- rend der rothe Milan noch immer eine grosse Seltenheit für uns bleibt. Die Rothfussfalken erscheinen bei uns fast jedes Frühjahr und würden gewiss nisten, wenn sie ihrer auffallenden Erscheinung wesen nicht regelmässig erlegt werden möchten. Auffallend ist das Häufigwerden des Girlitz, welcher von Jahr zu Jahr sich mehr bei uns einbürgert, während er früher eine sehr seltene Erscheinung war. So erhielt ich diesen Vogel früher während 15 Jahren fleissiger Vogeljagd bloss ein einziges Mal und sah ihn sonst nur bei Vogelhändlern, die ihn als Seltenheit aus Galizien mitbrachten. Seit einigen Jahren habe ich nun im nördlichen Böhmen diesen muntern Vogel unzählige Male beobachten können und erhalte von vielen Seiten Nachricht von dem Erscheinen eines neuen, dem Zeisig ähnlichen Vogels, den früher Niemand gekannt hat. In böh- mischen Gegenden nennt ihn das Landvolk: Semenäcek (d. h. Samen- vogel) und in deutschen Gegenden, z. B. bei Beusen, heisst er „Oestreicher“. In der unmittelbaren Nähe von Prag habe ich den Girlitz noch nicht gesehen. Der Ortolan, welcher bisher in Böhmen eine sehr grosse Seltenheit war, scheint in der Ge&end von Melnik und Raudnitz Ornithologische Notizen aus Böhmen. ar an den dort gelegenen Wein- und Obstgärten Wohlgefallen gefunden zu haben, denn ich beobachtete ihn heuer daselbst im Monate August. Immer häufiger wird auch das Nisten von Turdus pilaris bei uns. Während ich in meiner „Naturgeschichte der Vögel Europas“ bloss die Gegend von Melnik als Brutort angab, erhielt ich heuer Nachricht, dass östlich von Königgrätz bei Bo- rohradek viele Paare nisten, und hoffe im nächsten Frühjahre mehrere mir angedeutete Brutplätze zu besuchen. Junge Nestvögel werden alljährlich auf den Prager Vogel- ‚markt gebracht, um dann zu Lockvögeln für den Vogelherd heran- gezogen zu werden, woraus anzunehmen ist, dass sie auch nicht gar weit von der Stadt nisten müssen. *) Von Podiceps cornutus wurde im vergangenen Winter auch ein Exemplar geschossen, und ein zweites fand ich in der Sammlung des Gymnasiums zu Königgrätz. Während der geologischen Exeursionen, mit denen ich in der Regel jetzt die Monate August und September zubringe, habe ich manche Gelegenheit, Beobachtungen über die Vogelwelt Böhmens zu machen. Auch besichtigte ich eine ziemliche Anzahl von ornithologischen Localsammlungen, welche ein erfreuliches Zeichen geben von dem regen Interesse für Ornithologie, das in den letzten Jahren stets im Zunehmen begriften ist. Alle die so gesammelten Erfahrungen beabsichtige ich im nächsten Jahre in einem kritischen Verzeichniss der Wirbelthiere Böhmens zusammenzustellen, und werde sodann nicht unterlassen, den ornithologischen Theil in diesem Journale mitzutheilen. Prag, im October 1868. / *), Da ich nun gerade der Drosseln erwähne, kann ich nicht unter- | lassen, meine Verwunderung auszudrücken, dass in der neuesten Abhand- lung des Herın E. v. Homeyer über Turdus Naumann? ete. gar keine Er- wähnung von meinem Werke über die Vögel Europas gemacht wird, in welchem ich auch gute, nach Originalen verfertigte Abbildungen und kritische Beschreibungen gegeben habe, worauf hiermit verwiesen sein mag. 48 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. Von i ; Eugen von Komeyer, Wabelow bei Stolp in Pommern. (Fortsetzung; s. Juli-Heft 1868, S. 248—259.) 40. Jynz torquilla L. M:13221.821259. Ra 157. Die von Schrenk angegebenen Maasse stimmen mit denen des deutschen Wendehalses überein und scheint es daher angemessen, den ostsibirischen, wie sämmtliche drei Reisende dies thun, mit dem europäischen Wendehals zu vereinigen, da die Form dieselbe und die Färbung nur etwas blasser als an den europäischen Vögeln ist. Middendorif giebt allerdings etwas geringere Maasse an, was jedoch nur beweist, dass dieselben in Ostsibirien unter einander etwas abändern. | Wie schon Pallas angiebt, ist der Wendehals über ganz Sibi-. rien bis nach Kamtschatka verbreitet und neuerdings auch im Amurlande aufgefunden. 41. Pieus canus Gm. S: 260. R. 137. Nur S, und R. haben den Grauspecht beobachtet, ersterer am Ufer des Ussuri, letzterer am Baikalsee und im Bureja-Gebirge R. fand die Iris des alten Männchens dunkel orangegelb, was aller- dings ausserordentlich von europäischen Vögeln dieser Art abweicht 42, Pieus martius L. M. 132. S. 261. R. 138. Durch ganz Sibirien verbreitet, geht er nördlich (M.) bis zum 62. Grad und steigt in die Gebirge zu einer Höhe von 4—5000' auf. Auch auf der Insel Sachalin kommt er vor. 8. 45. Picus leuconotus Bechst. M.. 132.8. 262. R. 139. Aehnlich wie der Schwarzspecht durch ganz Sibirien und das Amurland verbreitet, ändert der weissrückige Specht im Osten etwas in der Schwanzfärbung ab, so dass nicht nur die zwei mittleren, sondern die vier mittleren ganz schwarz werden, während die äusse- ren mehr weiss haben als die europäischen. Aber auch deutsche Spechte dieser Art sind darin nicht ganz constant, und so kann von einer Artverschiedenheit nicht die Rede sein, *) *) Als Dendrodomas eirris (Pall.) im Museum Heineanum, IV. 2. pag. 39, gesondert. D. Herausg. der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 49 44. Picus major L. M.' 132. 8. 263. R. 139. Der gemeinste Specht in Sibirien und dem Amurlande. 45. Picus minor L. M. 132. S. 263. R. 140. Einzeln bis in den fernsten Osten. 46. Picus Mitchelli Malh.? R. 140. | Nur bei R. finden wir diesen Specht erwähnt, nach Exempla- ren von Dr. Wulfius bei den südlichen Häfen der östlichen Küste der Mandschurei gesammelt. | Aus der beigegebenen tabellarischen Uebersicht der Maasse ‚der mandschurischen Vögel mit denen der von Malherbe gegebe- ‚nen typischen indischen Exemplare ergiebt sich eine so bedeutende Differenz ‚ dass an eine Vereinigung beider entschieden nicht zu ‚denken ist. R. hat zwar einen jungen, offenbar noch nicht ausge- wachsenen Vogel zwischen beide in die Mitte gestellt, allein dies Mittel, obgleich entschieden zu verwerfen, da entscheidende Aus- messungen natürlich nur von erwachsenen — alten — Vögeln ge- ' nommen werden dürfen, reicht auch noch lange nicht aus, wie nach- stehende Uebersicht zeigt: Maassein Mm. | Haile, NE NELREREE alt. jung. Exemplare. Belange an. 174 156 150 |, Schnabel vom Nasenloch zur Spitze 17 13 13 Flügel (zusammengelegt). . . . 105 100 88 EL TENDAN N ER NEE 74 64 48 BE N ne SU a 15 14 15 Die ausserordentliche Verschiedenheit der Schwanzlänge sucht ‚R. dadurch zu erklären, dass Malherbe ein Exemplar beschriebe, ‚welches einen total abgenutzten Schwanz gehabt habe. Ob die ' Abnutzung an den Schwänzen der Spechte, selbst in so südlichen Gegenden, soweit gehen kann, mag dahingestellt bleiben, wenn wir auch, bis gründliche Beweise dies klar dargelegt, nicht daran glau- ben können, immer bleibt dann doch noch so manches übrig, was ‚gleichzeitig gründlich abgenutzt sein müsste, um die Identität zweier so verschiedener Vögel zu beweisen. Dergleichen Beweis- Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 97, Januar 1369. 4 50 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss führungen machen aber vieles, wo nicht alles, möglich und sind ' daher a priori entschieden zu verwerfen, bis eben nicht dargethan ist, dass die Annahme auf Thatsachen beruht. Bis dahin vi wir nicht glauben, dass Malherbe zur Aufstellung seiner Art ein verstümmeltes Exemplar gewählt habe. 47. Picus tridactylus L. M.. 132,18. 264. R. ‚143. i In dem untern Theile des Amurlandes und im Norden der | Insel Sachalin, da wo grosse Nadelholzwaldungen sind, die häu- figste Spechtart. Er geht bis auf den höchsten Kamm des Sta- nowoj-Gebirges. Die Zeichnung der Unterseite und des Schwanzes ist, wie bei Picus leuconotus und minor, individuell veränderlich. 58 Alcedoispida L. var. bengalensis Gm. S. 265. R. 143. i Nach den von Schrenk gegebenen, sehr ausführlichen Aus- messungen des Eisvogels vom Amur steht derselbe den japani- schen Eisvögeln noch etwas in der Grösse nach. Es handelt sich daher um Vereinigung sämmtlicher unserem europäischen Eisvögel ähnlicher, exotischer, über die ganze alte Welt verbreiteter Eisvögel mit demselben. Zur Begründung dieser Ansicht hat unter anderm Schlegel in der Fauna japonica die Behauptung aufgestellt, dass Alcedo bengalensis, mit dem er den japanischen Eisvogel für voll- kommen identisch erklärt, in der Färbung durchaus mit dem Aleedo ispida Europas übereinstimme, was denn doch wohl nicht Jeder- mann bestätigen wird. Die Ansichten gehen aber noch sehr weit auseinander und es wird wohl besser sein, vorläufig noch genauere Beobachtungen abzuwarten, bevor man ein endgültiges Urtheil spricht, als eine Vereinigung vorzunehmen, die späterhin sich als irrig herausstellen sollte. Pallas fand Alcedo ispida auch am Jenisei, weiter östlich nicht mehr, während Alcedo bengalensis neuerdings häufig im Amur- lande aufgefunden ist. Zwischen beiden besteht somit eine grosse geographische Lücke, was die Verschiedenheit beider um so wahr- scheinlicher macht. M. fand ihn nicht in den von ihm untersuch- ten mehr nördlichen Gegenden. 49. Eurystomus (Colaris) orientalis L. R. 143. Von Dr. Wulfius am 18. August in Port May ein jüngerer Vogel erlegt, der sich von den südindischen nicht wesentlich zu unterscheiden scheint. ee ee der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 51 50. Upupa epopsL. =>,20. R. 145. Hin und wieder durch das ganze südliche Sibirien bis in das Amurland. Am Ostabhange des Apfelgebirges bis 3500 Fuss hoch. 51. Alauda mongolica Pall. (Alauda sinensis Waterhouse ?) R. 146. Nur von R. erwähnt, der eine Menge Exemplare mitbrachte und ausführliche Beschreibungen giebt. R. fand die mongolische -Lerche bei der Grenzwacht am Kulussutajefsk in kleinen Schaaren von 10 bis 30 Individuen, die jedoch nirgends bewaldete oder be- strauchte Gegenden berührten. Auch im Urulungui-Thale lebte sie, vermied jedoch den salzhaltigen Boden, welchen Alauda_ al- pestris und brachydactyla lieben. Sie scheint einzeln in den Hoch- steppen zu brüten, jedoch fand R. das Nest nicht. Anmerkung. Alauda sibirica Gm. — 4. leucoptera Pall. sowie Alauda tatarica Pall. fand R. auf der Hinreise in der Baraba- Steppe. In das Verzeichniss wurden beide Arten nicht aufgenom- men, weil sie nicht östlich vom Jenisei-System bemerkt wurden. Alauda cristata wurde östlich vom Ural nicht gefunden. Auch M. fand Alauda tatarica im Februar in der Baraba-Steppe nahe der Heerstrasse, in grossen Schwärmen, 52. Alauda calandra? L. NUBEB M. brachte ein einziges Exemplar einer Lerche mit, welche auf der grossen Heerstrasse zwischen Krasnojars’k und Irkutsk im April geschossen wurde. Dieselbe scheint sich wesentlich von Alauda calandra zu unterscheiden. Führen wir Ms eigene Worte an: „Es (das Exemplar) gehört zu derjenigen Varietät, bei welcher „die schwarzen Halstlecke sich vereinigen und an der ein weisser „Streif hinter dem Auge deutlich vorhanden ist. Brust und Bauch | „sind einfarbig gelblichgrau, ohne Schaftflecke. Die Steuerfedern „sind dunkelbraun, gelbweisslich gekantet; dieses Weiss dehnt sich „auf der Innenfahne jeder Feder zu einem Endflecke aus und auch „die äussersten Steuerfedern sind ebenso gezeichnet: eine Abän- „derung, welche gleichfalls im westlichen Europa vorkommt.“ | Es wäre wünschenswerth, zu erfahren, in welchen Gegenden "Westeuropas so gefärbte Kalanderlerchen vorkommen. Ich besitze diese Lerche von der Wolga, aus dem südlichen Russland, aus \ 4% 52 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss Griechenland, Dalmatien, Frankreich und Spanien, allein darunter befindet sich kein ähnliches Exemplar. *) 53. Alauda brachydactyla Leisl. M. 134. R. 150. Die von R. gefundenen Exemplare hatten — wie Pallas dies bereits angiebt — an den Mittelschwingen weisse Spitzen, wodurch sie sich allerdings von den europäischen kurzzehigen Lerchen aus- zeichnen. M, erhielt ein Stück von der Birjussa, R. fand sie am Tarei-nor und in der hohen Gobi, in deren Nordostende sie N brüteten. | -+54. Alauda arvensis L. M. 134. S. 273. R. 154. Es scheint wahrscheinlich, dass die über ganz Sibirien bis Kamtschatka und den Kurilen erhrei Feldlerche mit unserer europäischen nur eine Art ausmache; dagegen weicht denn doch die japanische in den Grössenverhältnissen nicht unbedeutend ab. So sind die Flügel und der Schwanz beispielsweise um 4-5 Linien bei ‘der japanischen geringer als bei der ostasiatischen, abgesehen von dem ganzen Dan eoumaane ‚ welches von Bälgen genommen und daher unzuverlässig ist. Ein genaues Studium bleibt hier jedenfalls noch wünschenswerth, bevor an Vereinigung beider ge- dacht werden kann. Die sibirischen Lerchen weichen jedoch unter einander in Zeichnung und Grösse nicht unwesentlich. ab. Die aus der Mon- golei sind heller und kleiner, während die vom Ussuri und Bureja- Gebirge grösser und dunkler sind. R. fand die Feldlerche am Südabhange des Munku-Sardik bis zur Höhe von 6000 Fuss nistend. 55. Alauda alpestris L. Mass 271. R..12. R. fand diese Lerche bei Kulussutajefsk, am Baikal, in den Hochsteppen Dauriens, im Selenga-Thale, am Gänsesee und in den Sajanischen Alpen nistend, im Amurlande im Allgemeinen durch- ziehend. M.fand sie nicht mehr am Taimyrfluss, und an der Bo- janida wurde nur ein einzelnes Exemplar erlegt. S. fand sie im Amur- gebiete nur auf der Wanderung. Alle bemühen sich, die Alauda albigula und penieilata« damit zu vereinigen, doch sind ihre Gründe nicht stichhaltig, namentlich ist letztere unzweifelhaft als Art zu betrachten. *) Vergl. Melancorypha alboterminata Cab., Mus. Hein., I, p. 124. D. Herausg. der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 55 Anmerkung. Pallas Z. R. führt noch einige Lerchen auf, welche man später wohl nicht genug berücksichtigt hat. So 8.525 Alauda grandior aus der Mongolei, welche sich von seiner Alauda ‚coelipeta = A. arvensis durch bedeutendere Grösse und etwas andere Zeichnung der äusseren Steuerfedern unterscheidet, mehr jedoch durch ihr Betragen, wobei Pallas ausdrücklich erwähnt, dass sie nur auf der Erde sitzend singt. Die Maasse, welche Pallas angiebt: Ulna 3 6°, Tibia 1‘ '/,’ stimmen jedoch nicht mit denen Radde’s, welcher seiner in der Mongolei gefundenen Feld- lerche eine Flügellänge von 4” giebt. Die in den Grundfärbungen wie in den Farbenvertheilungen einander so ähnlichen Lerchen be- dürfen jedenfalls auch einer eingehenden Kritik, wozu genauere Beobachtungen der Lebensweise sehr wesentlich sein werden. 56. Plectrophanes nivalis Meyer. MIA: 5. 275. R.106. Mehr Gebirgsbewohnerin als der flachen Ebene, fand M. die Schneeammer auch sehr häufig unterm 74!, Grad. Sehr alte Vögel überwinterten in Uds’koj-Oströg, während S. im Amurlande diese Vögel nur auf dem Durchzuge sah, R. dagegen auf den be- fahrenen Landstrassen Sibiriens überall während des Winters. 57. Pleetrophanes lapponicus Meyer. M. 156. 8. .276. R. 156. Als Sommeraufenthalt wählt die lappländische Ammer im Gegensatze zu der Schneeammer die flachen Gegenden, namentlich die Tundras Nordsibiriens, wo sie sich am 4. Juni am Taimyr- Flusse zeigte. An der Boganida wurde sie bereits am 27. Mai be- merkt und brütete auch daselbst. Im Amurlande zeigte sie sich nur einzeln oder in kleinen Gesellschaften am Tarei-nor und an der Mündung des Urutschi in den Amur. 58. Emberiza aureola Pall. NE Ma8. 8. 277. R. 15% Das südöstliche Sibirien scheint das rechte Vaterland dieses schönen Vogels zu sein, der jedoch — wie schon Pallas berichtet, bis nach Sibirien nordwärts geht. Die ostasiatischen Vögel haben alle einen weissen oder gelben Nackenfleck, welchen die in Europa bemerkten Exemplare sämmtlich nicht zu tragen scheinen, wie auch die Abbildungen von Gould und Naumann zeigen. Es bestätigt dies meine schon an anderen Orten ausgesprochene Ansicht, dass die in Europa bemerkten, vermeintlich ostasiatischen Vögel ein näher gelegnes Vaterland haben. 54 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss 59. Emberiza eitrinella L. R. 161. 3 R. bemerkte diese Ammer Ende November auf der Strasse zwischen Kansk und Krasnojarsk recht oft am Wege. Es scheint, als wenn die Goldammer sich mit der Cultur mehr nach Osten zieht. 60. Emberiza chrysophrys Pall. R. 161. R. fand diese von Pallas entdeckte und seit der Zeit nicht wieder beobachtete Ammer — nur einmal wurde ein Exemplar ee Ku en IE in Belgien gefangen — auf dem Herbstzuge am Tarei-nor und brachte 21 derselben mit. Später sah R. dieselbe nur noch ein- mal — ebenfalls auf dem Herbstzuge — unfern der Tunkinskischen Festung. 61. Emberiza elegans Temm. R. 165. Nur R. fand diese — früher nur aus Japan bekannte Ammer im Bureja-Gebirge nistend und auf dem Durchzuge. 62. Emberiza personata Temm. S. 169. S. erlegte zwei Weibchen dieser ebenfalls früher nur aus Japan bekannten Ammer in der Umgegend des Nikolajewschen Postens am 3. September a. St. im Gesträuch von Erlen, Birken und Weiden, 63.: Emberiza spodocephala Pall. M. 142. S. 282. R. 169. Der vorigen verwandt, jedoch von allen Reisenden auseinander gehalten. M. fand diese Ammer im Flussgebiete des Ud und an der Südküste des ochotskischen Meeres, wo sie, wie im gesammten Amurlande (S. R.) die häufigste Ammer ist. 64. Emberiza rutila Pall. M. 141. S. 280. R. 168. Diese Ammer wurde von M. häufig in der Gegend von Udskoi- Ostrog gefunden. S. erwähnt eines von Maack an der unteren Schilka geschossenen Pärchens, und R. fand sie am Tarei-nor, wo sie Pallas bereits gefunden hatte. Immer gehört sie, wie bereits Pallas bemerkt, zu den selteneren sibirischen Ammern. 65. Emberiza eioides Brandt. M. 140. S. 280. R. 176. Diese von Pallas für Emberiza eia gehaltene, von Brandt unter- der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 55 , schiedene Ammer, scheint sich von der japanischen Zimberiza cioides ' Temm. unter anderm dadurch zu unterscheiden, dass der sibirische ' Vogel braunrothe, der japanische aber schwarze Ohrenflecken hat. | Am häufigsten wurde dieselbe durch R. am mittleren Amur beobachtet, ausserdem wurde sie einzeln am obern Ussuri und in ‚ Udskoj-Ostrog gefunden. 66. Emberiza pithyornus Pall. Emberiza esclavonieus Degland I. 252. Fasser sela- | vonicus Brisson I. 3332? Editio Lugduni. | M..1140.,8.,279.,R.,177. Ä Degland hat den Namen von Pallas — und wie es mir schei- nen will — ohne genügenden Grund geändert, wie dies von 8. ‚auch hervorgehoben wird und bereits von Bonaparte und Schlegel bemerkt ist. Die Beschreibung von Brisson ist eine so ungenü- sende, dass es unmöglich ist, danach auch nur annähernd sicher den Vogel zu bestimmen. Die Gegend des Vorkommens lässt auch mit viel grösserer Wahrscheinlichkeit vermuthen, dass Brisson die Emberiza pyrrhuloides gemeint habe. Wiederholentlich habe ich mich bereits darüber ausgesprochen, wie verwerflich und für die Wissenschaft nachtheilig es ist, wohl- begründete Namengebung zu Gunsten alter unklarer Schriftsteller zu ändern, wo Bestimmungen in der Regel nur auf Wahrschein- ‚lichkeit beruhen, wenn nicht, wie eben hier, die Wahrscheinlichkeit zur Unwahrscheinlichkeit wird. Diese in fast ganz Sibirien und dem Amurlande gemeine Ammer fand R. schon gegen Ende März a.St., was mit den Angaben von Pallas übereinstimmt. Auffallend spät dagegen kommt sie nach M. auf dem Stanowoj-Gebirge an, wo M. sie nicht vor dem 23. Maisah. S. fand sie im Frühjahr 1855 am 11—23. April beim Mariinskischen Posten. | 67. Emberiza rustica Pall. 19978. 218... 178. Ob das von R. erwähnte, sehr alte Männchen hierher gehört, oder wohin sonst, lässt sich nieht entscheiden, überhaupt ist die Beschreibung einzelner jüngerer Vögel nicht klar genug auseinander gehalten, namentlich muss der gänzliche Mangel der hellen Scheitel- binde bei einzelnen Vögeln zu mancherlei Bedenken Anlass geben. R. fand bei dieser Ammer, sowie bei E. pithyornus und E. schoenichus im Frühjahr deutliche Spuren einer partiellen Mauser am Kopf und Hals. us 56 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss Dieser Vogel wurde von der Gegend des Baikal-Sees östlich häufig getroffen und geht bis Kamtschatka hinauf. 68. Emberiza fucata Pall. R. 176. Obgleich R. die Inseln des mittleren Onon, wo Pallas diese Ammer fand, wiederholt besuchte, entdeckte doch weder dieser noch einer der anderen neuen Rrisedlien diesen Vogel wieder, mit Ausnahme des Dr. Wulfius, welchem ein Pärchen von den südlich- sten mandschurischen u (Bucht Peter des Grossen) zugesendet wurde. Es ist daher wohl anzunehmen, dass diese Ammer in Sibiriend sehr selten ist. In Japan kommt sie nach Temmick nicht selten vor. 69. Emberiza pusilla Pall. M. 148. S. 289. R. 171. Scheint überall im Osten Sibiriens vorzukommen, doch im öst- lichen Amurlande nur sparsam. R. erwähnt einer grösseren Form, ohne jedoch näher darauf einzugehen. Anmerkung. Diese Ammer — wenn mit der sibirischen identisch — kommt nicht selten an den grossen russischen Seen. vor und ist auch in Ostpreussen gefunden, wo sie vielleicht auch als Brutvogel aufzufinden ist. Zu bedauern ist, dass M. die von. ihm gefundenen Nester und den Standort derselben nicht genauer angiebt. S. fand ein Nest im unteren Amurlande in einer Lichtung des Nadelwaldes zwischen dem See von Kidsi und der Meeresküste. Es lag auf der Erde zwischen Moorhümpeln und war kunstlos aus Grashalmen mit Nadeln ven Lärchen und Tannen gebaut. Am 5—17. Juni, wo jedoch noch Ueberreste von Schnee lagen, waren | die 5 Eier noch ganz unbebrütet. 10. Emberiza schoenielus L. M. 144. S. 283. R. 172. Scheint über ganz Nordasien mit Ausnahme des äussersten Ostens des Amurlandes und des äussersten Nordens verbreitet, in einer Form, die sich von der europäischen Rohrammer durch etwas geringere Grösse (20—22 Mm. geringere Gesammtlänge) und etwas anderem Farbenton unterscheidet, Im äussersten Norden und Osten wird die Rohrammer durch die von M. entdeckte fol- gende Art vertreten. 11. Emberiza polaris Middendorft. M. 146. Taf. XII. Fig. 1—3. Die von M. gegebene Beschreibung und Abbildung sind so sh weichend von der Rohrammer, dass eine Vereinigung beider, selbst der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 57 wenn die Grössenverhältnisse einander berühren sollten, gänzlich _ unthunlich erscheint. Es wird wohl Niemand, welcher die Abbil- dung Middendorff’s ohne nähere Bezeichnung erblickt, dieselbe _ auf die Rohrammer beziehen wollen. Nicht bloss die Färbung, sondern die ganze Farbenvertheilung des Gefieders, sowie die Fär- . bung der Füsse ist eine gänzlich verschiedene von der Rohrammer. Namentlich fehlt der Eimberiza polaris fast alle Rostfarbe, welche ‚Emberiza scheeniclus in so reichem Maasse zeigt. Die Füsse werden von Middendorff gelb angegeben, was ebenfalls mit unserer Rohrammer durchaus nicht stimmt. M. fand diese Ammer an der Boganida (71°) nistend und erlegte das Weibchen. Die Grössenverhältnisse zeigten sich denen der E. pusilla so ähnlich, dass M. sich bewogen fand, sie hiemit besonders zu vergleichen. S. fand sie im äusser- ‚sten Osten des Amurlandes, führt sie jedoch — wie erwähnt — unter Fmberiza scheeniclus auf. Zu bedauern ist, dass M. das Männchen dieses Vogels nicht erhielt. Wenn $. erwähnt, dass Emberiza schenielus in Europa bis zum Eismeere gehe, so ist dies doch für Ostsibirien, bei den dort herr- schenden ganz verschiedenen klimatischen Verhältnissen, durchaus nicht der Fall und bisher auch noch wohl von Niemand behauptet worden. Es bleibt also, bis genauere Beobachtungen vorliegen, serathen, beide Vögel als verschiedene Arten zu betrachten. 12. Passer montanus P. M. 148. S. 289. R. 181. Die Feldsperlinge Ostsibiriens weichen von den europäischen durch stärkere Schnäbel, fast schiefergraue Unterseite und rosti- ger — bei den Jungen lehmfarbiger — Kopfplatte ab. Sie finden sich in Transbeikalien bis zum obern Amur, auch nördlich weiter als der Haussperling und nicht allein in der Nähe menschlicher - Wohnungen, sondern auch in menschenleeren Steppen, wie auf den bebuschten Inseln des Amurs. Im untern Amurlande nicht beob- achtet. 73. Passer domesticus P. M. 149. S. 290. R. 179. M. fand den Haussperling bis zum 61.° n. Br. Nach Osten war die äusserste Grenze (1843) Amginskaja Schloboda im Strom- system der Lena und Ustj-Strelotschnoi-Karaul am Zusammenflusse der Schilka und des Argunj. S. fand 1856 den Haussperling noch nicht über letzteren Punkt vorgedrungen und sah ihn niemals im Amurlande. R. erwähnt eines Paares, welches bei der Bereisung 58 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss der Schilka auf einem Flosse sich auf letzteres setzte und längere Zeit die Reise mitmachte, bis es nahe der Kumara-Mündung in den menschenleeren Uferwäldern verschwand. Im Amurgebiete fand M. (1859) diesen Vogel nicht. 74. Pyrrhula sipirica Pall. (Pyrrhula sanguinolenta Temm?) S. 290. R. 181. S. erwähnt, in Rücksicht auf die von Temminck und Schlegel geschiedene japanische Form, der grossen Verschiedenheiten und der allmähligen Uebergänge dieses prächtigen Vögelchens in den \ verschiedenen Gegenden Sibiriens, welchem M. entschieden bei- | stimmt. Dennoch sind die Exemplare aus dem östlichen Amur- lande “den japanischen sehr nahe und jedenfalls näher stehend, als den mittelsibirischen. Es scheinen hier daher ähnliche Ver- schiedenheiten, wie bei dem gemeinen Gimpel in Grösse und Fär- bung vorzukommen, ohne dass dadurch fest zu unterscheidende Arten begründet würden. Radde macht bei dieser Gelegenheit über den Farbenwechsel dieses Vogels während des Winters und im Frühlinge so vor- treffliche Beobachtungen, welche so schlagend die soge- nannte Verfärbungs-Theorie auf das Wesentlichste zurück- führen, dass wir dieselben dem Leser nicht vorenthalten mögen, sie vielmehr mit Radde’s eigenen Worten anführen. „Die vielfach besprochene,, bestrittene, von Einzelnen mit srösserer oder geringerer Beschränkung angenommene, von Anderen verworfene Verfärbungs- und Ergänzungs-Theorie Schlegels, nach welcher ein Nachwachsen der Feder-Bärte und Bärtchen statthaben soll, muss, wie wir glauben, mit grosser Vorsicht und in sehr be- schränktem Umfange angewendet werden, um die Frische der .Farbe der sogenannten Hochzeitskleider danach zu erklären. Zu- nächst bleibt es mir, selbst wenn ein Wiederbeleben des Feder- schaftes und der Fahnen vorausgesetzt wird, doch ein vollkommenes Räthsel, wie die abgeriebenen Spitzen des Gefieders sich dadurch ergänzen sollen, da weder Haare, noch Nägel, noch Federn an ihren Spitzen wachsen, sondern vom Grunde her nur weiter vorge- schoben werden. Es müssten also jedenfalls, selbst bei gleich- mässiger Abnutzung der einzelnen Federn, die Ränder derselben ihr Alter kundthun. Dieses findet nun auch bei zwei sehr dunkeln Männchen vom 20. und 29. März 1860, die Herr Maxi- mowiez am mittlern Ussuri erlegte, statt, aber ein dritter Vogel, am 5. Mai 1858 im Bureja-Gebirge erlegt, fügt sich dem nicht. | | der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 59 An diesem interessanten Exemplare sprechen sowohl die Spitzen | der meisten Bauch- und Brust-Federn, wie auch ihre sehr lebhafte carminrothe Farbe anscheinend ganz für Schlegel’s Behauptung, _ die Lupe erst ermöglicht es, auch diesen Fall ohne jene Theorie zu erklären. Betrachten wir nämlich mit derselben einige Brust- federn dieser Gimpelart auf schwarzem Grunde, so sehen wir, dass nach der Herbstmauser des alten Männchens die Bärtchen der rothen, oft dunkeln, oft hellen Federschäftchen weiss sind und dass jene schöne Rosafarbe des Herbst- und Winterkleides des alten Männ- chens daher rührt, dass in sehr dichter Reihenfolge stets ein carminrother Schaft jederseits von 2 weissen, silberglänzenden Fähnchen umgeben ist. Nur die Spitze der Schäftchen ist zu dieser Zeit weiss und bedingt dies dann die helle, oft recht breite weisse Randeinfassung der Federn. Bei weiterer Abnutzung dieses Gefieders nun lichten sich erstens die Fähn- chen mehr oder minder, aber an den Spitzen der einzelnen Schäft- ' chen gewiss bedeutend. Gegen Ende des Winters, und so auch an beiden im März erlangten Exemplaren vom Ussuri ist die weisse Spitze der Schäftchen fast ganz verstossen und damit schon ein kräftiger Zug des gesammten Gefieders der untern Körperseite in’s Rothe bedingt. Die um diese Zeit von der Brust genommenen Federn sind zweifelsohne alte; die Bärtchen der Nebenschäfte stehen im Allgemeinen gelichteter, als im Herbstkleide des Vogels, sind auch etwas schmäler, so dass das geänderte Verhältniss ihrer Breiten zu dem der carminrothen Schafte schon auf die Gesammtfarbe des Bauches und der Brust influirt. Im Mai nun endlich ist die Ab- nutzung des Gefieders noch in ein weiteres Stadium getreten.“ Man ersieht aus dieser auf Thatsachen begründeten lichtvollen - Darstellung, welche so sehr mit den früher in diesen Blättern _ niedergelesten Untersuchungen des Dr. Holland übereinstimmen, dass von der vermeintlichen neuen Beobachtung Schlegel’s auch das nicht einmal übrig bleibt, was ich selbst und der Alt- meister Brehm demselben zuzuerkennen geneigt waren. 75. Pyrrhula vulgaris Briss. Mi 149.8: 291: .R. 184. Der gemeine Gimpel kommt durch ganz Südsibirien und im Amurlande vor, doch scheinen die im östlichen Küstenlande vor- kommenden Gimpel zu der von Temminck und Schlegel unter- schiedenen japanischen Form zu gehören, oder ihr nahe zu stehen. Unsere Reisenden sind alle geneigt, beide zu vereinigen, und M. 60 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss r be A u EEE erwähnt sogar eines Männchens der Pyrrhula orientalis, welches mit, einem Weibchen der gewöhnlichen Art gepaart gefunden sei. Dies geschieht jedoch so kurz und ohne jede nähere Erwähnung der speciellen Beweise der wirklichen Zusammengehörigkeit, dass da- rauf kein allzugrosses Gewicht gelegt werden kann. ' Wenn wir auch nicht geneigt sind, die in Europa vorkommen- den Gimpel in mehrere Arten zu sondern, da dazu ausser der bei den Gimpeln so sehr wechselnden Grössenverhältnisse, die aller- dings sehr weit auseinander gehen, aller Anhalt fehlt, so bleibt doch bei den japanischen vorzuziehen, diese Angelegenheit dureh- aus nicht als endgültig entschieden zu betrachten. 76. Pyrrhula rubicilla Güld. R. 185.,M. 149. Zwar von keinem der Reisenden aufgefunden; doch in der Sammlung der Zweigabtheilung der K. G. Gesellschaft in Irkutsk in mehreren ostsibirischen Exemplaren vorhanden. M. erhielt ihn durch Dr. Stubendorff aus den Wäldern an der Birjussa (54°), wo sich Ende März M. und W. eingefunden hatten. 77. Pyrrhula erythrina Pall. M. 150. S. 294. R. 185. Durch das ganze südliche und mittlere Sibirien, Kamtschatka und das Amurland, ja bis in China verbreitet, gewinnt der Carmin- gimpel nach Osten an Schönheit der Färbung; die chinesischen scheinen die schönsten zu sein. M. fand bei Besteigung des Sochondo, am 13. Juni 1856, noch ein Pärchen 8000’ hoch über dem Meere. R. erwähnt eines erlegten Männchens, welches dieselbe gelb- liche Färbung hatte, wie man dies sonst nur bei Stubenvögeln findet. Dergleichen Erscheinungen, auch im Freien, kommen je- doch öfters vor, so z. B. ist es mir bei Fringilla linaria mehrmals begegnet. 18. Pyrhula rosea Pall. 8. 1205-.R.01.80. Die Brutplätze dieses schönen Gimpels hat keiner der Reisen- den aufgesucht. Im südlichen Sibirien und im Amurlande erscheint | er auf dem Zuge, überwintert jedoch daselbst. R. fand ihn häufig während des Winters im Bureja- Gebirge, sah jedoch mit dem 10. April keinen mehr. der Vögel Östsibiriens und des Amurlandes. 61 N 79. Pyrrhula enueleator L. #1..150.8.296.4R: 187: Auch von diesem, im Norden der ganzen Welt verbreiteten Vogel hat keiner unserer Forscher die Brutplätze aufgefunden. M. erhielt ein Männchen von Udskoj-Ostrog von besonders "schönem Roth. $. erwähnt eines besonders schönen Weibchens "aus der Nähe des Nikolajewschen Postens. Dergleichen besonders‘ schön gezeichnete Vögel kommen jedoch auch unter den europäl- schen vor. R. erwähnt, dass die alten Männchen in der Gefangenschaft zu Irkutsk in der ersten Hälfte des Octobers mausern, was mit den europäischen durchaus nicht stimmt, indem deren Mauser be- reits Anfangs September oder Ende August vollendet ist. Dies sind jedoch unzweifelhaft Folgen der so sehr verschiedenen Klima- tischen Einflüsse. Ueber die Oertlichkeit des Sommeraufenthaltes des Heuschreckensängers (Sylvia locustella Lath.). Von Hauptmann Alexander von Homeyer. Es dürfte nicht überflüssig erscheinen, einmal sich mit der Eigenthümlichkeit der Oertlichkeit des Sommeraufenthalts der 8. locustella zu beschäftigen, da es immer noch Ornithologen giebt, “welche mit dem Vögelchen in der freien Natur nicht zusammen zu treffen verstehen. Ich bin mit ihm oftmals und unter sehr ver- schiedenen Verhältnissen zusammen gekommen. Ich habe ihn in Neu-Vorpommern, am Rhein, in Baden, im Grossherzogthum Posen, in Nieder-Schlesien und in der Grafschaft Glatz angetroffen, so- wohlinder Niederung, wie im Gebirge. Kaum lernte ich einen zweiten Vogel kennen, der mit so verschie- denartiger Oertlichkeit fürlieb nimmt, wie S. locus- tella; das Einzige jedoch, was er stets verlangt, das ist Feuchtigkeit des Bodens und dadurch bedingte Ueppigkeit der Vegetation.*) — Mir verräth sich der Vogel immer durch seinen weitschallenden Schwirrgesang, der sich ' von dem Schwirren der Heuschrecke durch den Zusammenhang und *) Nur ein Ausnalmefall: siehe Görlitz. 62 Alexander von Homeyer: die Festigkeit des Tons unterscheidet, während das Schwirren der j Heuschrecke mehr zitternd ist. H Nun zu den Specialfällen betreffs der Versehen ders \ Oertlichkeit: 1. Neu-Vorpommern. Nachdem die Aufsätze des Pastor Dr. Baldamus in der „Nau- mannia“ mich mit unserem Vogel näher bekannt gemacht hatten, traf ich 1855 in Neu- Vorpommern in der Trebelwiese bei dem Gute Vorland (Grimmer Kreis) mit ihm zuerst in meinem Leben und das recht oft zusammen: | | a) Die Trebel ist ein tief eingeschnittenes Flüsschen mit Moor- grund, mit bald offenen grasigen, bald rohrhaltigen und weiden- bebuschten Ufern. Die sie begrenzenden ziemlich nassen Wiesen sind eben und nur hie und da mit Erlen-, Zwergbirken-, Weiden- und Wachholdersträuchern besetzt.. Aus der nassen Wiese erhebt sich ein 6-10 Fuss hoher, circa 2 Morgen grosser, dieht mit Eichstrupp bewachsener Lehmberg, der s. g. Lilienberg, der vielen Maiglöckchen halber, welche im Plattdeutschen „Lilgenconfalgen‘“ heissen. Hier, am Rande dieses Hügels, wie in den Strauchpartien der angrenzenden Wiese war s. locustella im Juli 1855 so häufig, dass ich Abends gegen Sonnenuntergang 10—12 Vögel zu gleicher Zeit schwirren hörte. — Ich suchte nach dem Neste ee bis zur Dunkelheit. b) Oberhalb auf der andern Seite des Wiesendammes, von der Trebel weit ab und schon den hohen Uferrändern zu, wovon die Niederungswiesen hier begrenzt werden, ändert sich der Charakter der Wiese vollständig. Tiefe Torfgruben machen die sonst flache Wiese uneben, das hohe Gebüsch fehlt und macht der niedrigen Zwergbirke und dem beflechteten Wachholder Platz, während ab- wechselnd hohes Wiesenmoos und saftiges Gras emporwuchsen. Auch hier war 8. locustella in 3—4 Paaren vertreten. Die Dorf- leute, welche hier für sich das Gras schneiden durften, brachten mir nicht allein zwei Nester unseres Vogels mit je 5 Eiern, sondern zeigten mir auch den Standort des Nestes, freilich erst, nachdem sie das Nest bereits weggenommen hatten. Beide Nester sassen im hohen Grase und unten so tief auf, dass die Art und Weise des Nistens fast mit der des Totanus calidris, oder des Budytes flavus oder des Anthus pratensis zu vergleichen ist, ohne jedoch wirklich so tief in die Erde zu gehen, wie es namentlich beim Anthus pra- tensis vorkommt. Unser Nest sitzt eben nur leicht auf und so Ueber Sylva locustella Lath. 65 recht eigentlich im Gras selbst. Eins der beiden Nester sass dicht an einem niederen, von hohem Gras fast vollständig überwachsenen Wachholderstrauch und zwar innerhalb einer wagerecht weg- kriechenden Gabel, welche bereits abgestorben war. Ich glaube, dass dies zufällig war, weil keins der Nesttheile am Zweig be- festigt war. Das Nest selbst besteht aus feinen Gräsern und Würzelchen, welche zu einem sehr lockern Gefüge vereint sind. In der „Naumannia“ VIlI.p.51 finden wir eine Mittheilung des Dr. Quistorp: ,„Von Sylvia locustella fand ‚1855 einer meiner Be- kannten mehrere Nester mit Eiern im Schilfe eines kleinen Flusses in der Nähe der Stadt Grimmen, und war über diesen Fund sehr erfreut, weil er dieselben bis dahin hier nicht hatte finden können.“ Herr Dr. Quistorp hat mich mit dem „Bekannten“ gemeint. Ich kann demnach nur versichern, dass auf Seiten Quistorp’s ein Iır- ‚thum vorliegt, indem die Locustellen-Nester auf der Wiese selbst und zwar im Grase, „nicht aber im Schilfe“, gesessen haben. 2. Frankfurt am Main. Hier traf ich S. locustella weit ab vom Main. Das hügelige Terrain beim Dorfe Bergen ist in seinen Gründen oft feucht. Da- her kommt es denn auch, dass das Getreide, — denn mit Ge- treidefeldern haben wir es hier zu thun — hier nicht ‚recht geräth. Es schiesst geil in die Höhe und bleibt nicht allein länger grün, wie das übrige Getreide, sondern es wachsen auch allerlei Pflanzen, namentlich Winden mit empor, welche dem Fleck ein wiesengrünes Ansehen geben. Hier nun war Sylvia locustella von 1855—1859 überall anzutreffen, während sie jenseits des Main bei Offenbach nur kurze Zeit verweilte und sich als Brutvogel nicht ansiedelte. Die Felder sind bei Bergen des edlen Apfelweins halber mit Obstbäumen bepflanzt, welche den Gründen zuweilen sehr nahe, zuweilen aber auch recht entiernt stehen. In ersterem Falle bäumt unser Vogel öiters auf, doch scheint er den baumbesetzten Gründen keinen Vorzug zu geben. 3. Rastatt im Grossherzogthum Baden. Hier war die Oertlichkeit wieder anders. Der Vogel hielt sich hier 1860 fast ausschliesslich im s. g. Fasanenbusch auf. Derselbe war ca. 30 Morgen gross und lagerte sich einem Hochwalde vor während Getreidefelder von der andern Seite ihn umschlossen. Der Busch war eine fast durchweg mit 5—15 Fuss hohen Erlen, Birken und Eichen dicht bewachsene Niederung mit kleinen offenen Wiesen- plätzen, und für das Brutgeschäft der Fasanen sehr günstig, durch- 64 Alexander von Homeyer: schnitten mit Brombeer- und Himbeerranken. Ich hörte hier wäh- rend der ganzen Brutzeit im Busch selbst, „doch nie im Getreide“, -10—15 schwirrende Männchen. 4. Gross-Glogau in Nieder-Schlesien. 1863 war S. locustella bei Glogau wohl in 20 Paaren vertreten, während ich sie 1865 nur sparsam schwirren hörte. Die Oertlich- keit hatte übrigens inzwischen keine wesentliche Veränderung er- litten. a) Der Eichbusch bei Saabor, woselbst S. locustella in 5—6 | Paaren war, erinnerte an den Rastatter Fasanenbusch, doch zog sich ein tiefer Wassergraben mit Seitenlachen durch denselben, auch ragten einzelne mittelalte Eichen aus ihm hervor. b) Der Hauptaufenthall war an den Oderufern selbst. Die schmalen Wiesen werden hier weniger zur Grasnutzung verwerthet, sondern zu Weidenanpflanzungen. Diese sind so dicht, dass man sie gewöhnlich nur mit Mühe passiren kann, eine rechte Oertlich- keit für Calamoherpe arundinacea, Emberiza scheenielus, Budytes flavus und Cyanecula suecica, doch auch für Sylvia locustella. — Oftene Plätze giebt es hier sehr wenige und sind dieselben gewöhnlich mit hohem Grase bewachsen. Die Weiden werden schlagweise alle 2—3 Jahre geschnitten und zur Korbflechterei verwerthet. Auf den hierdurch kahl werdenden Stellen habe ich unsern Vogel nur ausnahmsweise beobachtet, wohl aber recht zahlreich im nächsten Jahre in dem neuen fusslangen Ausschlag. 5. Posen im Grossherzogthum Posen. Hier war S. locustella 1864 nur sparsam vertreten. a) ZweiPaare traf ich auf den Warthe-Wiesen an, welche ganz eben und sehr grasreich waren, während hie und da sich dichte Weidenbuschgruppen mit Wasserlöchern vorfanden. (Eine Oert- lichkeit für Ardea minuta.) b) Zwei Paare am Neumühler Teich. Derselbe ist 5—7 Morgen gross, wird von einem Graben durchtiossen, der im Sommer 1864 vor dem Einfluss in den Teich die Wiesen derartig unter Wasser setzte, dass nur hohe Seggenkaupen aus dem Wasser hervorragten, während Erlengebüsch sparsam vertreten war. Das Wasser war so tief, dass man mit halblangen Stiefeln nach den Nestern nicht suchen konnte. Die Vögel, namentlich die singenden Männchen, hatten ihr Wesen an den Erlenstauden, d. h. also viel über dem Wasser selbst. Ueber Sylvia loeustella Lath. 65 c) Ein Paar an der Warthe selbst mit der vorstehend unter b) bei Glogau geschilderten Oertlichkeit. 6. Münsterberg in Schlesien. Auf den Wiesen bei Reindörfel, also dem Wohnorte des Orni- thologen von Bodemeyer, schwirrten 1366 zwei Männchen. Die Wiesen waren fast ohne Gebüsch, doch lag in ihnen ein kleiner Teich mit Wassergraben. 1. Grafschaft Glatz. Auch hier hörte ich 1866. beim Durchmarsch, den 26. Juni, zwei singende Männchen im Getreide in genau derselben Oertlich- keit, wie bei Frankfurt a. M. geschildert, doch fehlten die Obst- bäume. Der fernere Unterschied liegt in der bedeutenden Höhe der Grafschaft und in dem dicht benachbarten ‚sehr gebirgigen“ Terrain. 8. Breslau in Schlesien. 1867 war S. locustella bei Breslau äusserst häufig, und fast ‚noch häufiger wie 1863 und 1865 bei Glogau. Namentlich war es ‘das durch die Oder und das Schwarzwasser zwischen Bischofswalde ‚und der Strachate (Wald) gebildete Niederungsterrain. Diese Oert- lichkeit ist ein wirres Durcheinander von Wiesen, Dämmen, Wasser- 'tümpeln, Rohrpartien, Weidenplantagen, Eichstruppig u. dgl., kurz ‚ein recht passender Aufenthalt für Anas querquedula, für Podieipes auritus und minor, für Gallinula chloropus, für Sylvia sueeica, Kür Saxicola rubetra und Sylvia luscinia, nisoria, cinerea und garrula, | wie endlich für Alcedo ispida. Dies ist dieselbe Gegend, von wo ‚Herr Graf Rödern ein ausgezeichnet schönes Gelege der Sylvia AÄuwviatilis erhielt, welches jetzt im Besitz des Herın Dr. Balda- ' mus ist. 9. Görlitz in der Ober - Lausitz. | Was Görlitz anbetritft, so sagt Tobias (Abhandl. der naturf. ' Gesellschaft, Band 12, S. 74): „Nur auf dem Zuge bemerkt und ‚auch nicht alljährlich. Mai und September.“ — Ich bin jetzt zwei Sommer in Görlitz wohnhaft, und habe viel nach S. Zocustella mich ‚umgesehen, habe namentlich gegen Abend viel nach dem Schwirr- 'gesang gelauscht, ohne auch nur den geringsten Erfolg zu haben. — ‚Dennoch hat vor einigen Jahren 8. locustella in nächster Nähe der ‚Stadt genistet, und befindet sich ein Gelege in der Sammlung des \Herrn Kaufmann Heinrich Ferdinand Hecker. — Das Nest sass nach Herrn Hecker in einer trockenen Berglehne der Neisse, un- 'gefähr 30 Schritt vom Fluss und nicht allzuweit von dem über die Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 97, Januar 1869. B) 66. Alex.v. Homeyer: Fale. rufipes u. Ard. purpurea in Schlesien. e.) E Neisse führenden Viaduct entfernt. — Dieser Fall erscheint mir | äusserst merkwürdig und doppelt interessant. Die Böschung der Berglehne ist sehr stark und die Vegetation des Abhanges .‚kahl‘“ zu nennen, indem sie nur aus kurzem Gras, Zwerg-Carex und ver- krüppeltem Haidekraut (Zrica) besteht, während loses Geröll hier und da zerstreut liegt. Zur Frühlingszeit wächst hier auch der gelbe Gebirgsfingerhut und im Sommer niedere Scabiosen. Das Nest sass nun dicht an dem die Berglehne entlang führenden Fusssteig in einer alten Pferde- oder Kuhspur (die sich ganz zu- fällig an einer weichen Stelle eingedrückt und sich dann verhärtet hatte), und war nur wenig von den Seitenblättern einer daneben stehenden Scabiose überschattet. Das Nest befand sich im der Spur selbst und sass demnach mit dem Boden factisch auf der - Erde auf. Ich habe übrigens das Gelege dieses Nestes selbst ge- sehen, wesshalb kein Irrthum über die Echtheit möglich ist. — Der hiesige Custos des Museums der naturforschenden Gesellschaft, Herr R. Peck, hörte übrigens vor einigen Jahren die S. locustella an der Weinlache singen, ungefähr 500 Schritt von dem vorstehend erwähnten Nistplatz entfernt. Görlitz, den 21. October 1868. Falco rufipes und Ardea purpurea in Schlesien. 1) Beim diesjährigen Divisions-Manöver bei Luisdorf (6 Meilen: südlich von Breslau) flogen am 28. August drei kleine Falken an mich vorüber, die ich bei ruhiger Ueberlegung und ohne meine Ge- danken auf dem Abwege der Phantasie tändeln zu lassen, für Falco rufipes halten musste. Der Färbung nach musste es ein altes Männ- chen und 2 Junge sein. Wenn nun auch der Rothfussfalke für Schlesien nichts Aussergewöhnliches sein sollte, so ist dies doch der erste Fall, ‘wo ich mit ihm zusammen gekommen bin. — 2) Den Purpurreiher fand ich in der Gegend von Strehlen zu wiederholten Malen in den Sammlungen von Privaten. Da auch das Jugendkleid einige Mal vertreten war, so vermuthe ich, dass A. purpurea daselbst nistet. Görlitz, den 1. October 1868. Alexander von Homeyer. Deutsche urnithulogische Gesellschaft zu. Berlin, Protokoll der VIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 2. November 1868. Anwesend die Herren: Brehm, Cabanis, Reichenow, Blümel, v. Assel und Golz. Vorsitzender: Herr Brehm. Der Geschäftsführer berichtet über verschiedene einge‘ Deutsche ornithologische Gesellsch. zu Berlin : Sitzungs-Protokolle. 67 'gangene Abhandlungen, welche im Journal zum Abdruck gelangen werden. Hierauf berichtet derselbe über Dr. Anton Fritsch’s „Vögel Europas“ und lest das XI. und XII. Heft, mit 8 Tafeln Ab- bildungen in Folio zur Ansicht vor. Das Werk wird mit dem XVI. Hefte in den Abbildungen vollendet sein und wird der Text in Bälde gleichfalls erscheinen. Prospecte des Werkes werden zur Weiterverbreitung vertheilt. Herr Blümel macht in Bezug auf die irreguläre Färbung der _ männlichen Kampfhähne, Tringa pugnaw, die Mittheilung, dass ein solcher, von ihm 4 Jahre gehaltener Vogel bei jeder Mauser wieder ein gleichfarbig gezeichnetes Kleid erhalten habe. Auf Anregung des Herrn v. Assel findet eine eingehendere Besprechung statt über künstliche Hühnerzucht im Grossen, in ge- meinnütziger Beziehung, an der sich besonders Herr Brehm be- theilist und als Haupthinderniss eines günstigen Erfolges die nach dem künstlichen Ausbrüten fehlende Mutterwärme bezeichnet. Herr Brehm erstattet Bericht über die von ihm in Holland, Belgien und Frankreich kürzlich besuchten zoologischen Gärten. Eine von Herrn v. Pelzeln in Gesellschaftsangelegenheiten eingegangene Zuschrift gelangt zur Kenntniss der Vorstandsmit- glieder. J. Cabanis, $eer. Protokoll der IX. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 7. December 1868. Anwesend die Herren: Russ, Reichenow, Golz, Ca- banis, Bolle, v. Assel und als Gast Herr Helm. Vorsitzender: Herr Cabanis. Der Vorsitzende vertheilt den Prospectus des demnächst in Lieferungen erscheinenden Werkes des rühmlichst bekannten Reisenden in N. O.-Afrika, Herrn Th. v. Heuglin über „Orni- _thologie Nordost-Afrikas etc.“ Der Prospect wird einem Hefte des Journals beigegeben werden. Herr Russ theilt mit, dass er die Beobachtungen und Resul- 'tate seiner Züchtungen exotischer Vögel in Buchform herausgeben werde. 5% 68 Einladung an sämmtliche Ornithologen. ee ; Es folgen zwanglose Unterredungen über mannichfache orni- thologische Gegenstände bis zum Schlusse der Sitzung. " J. Cabanis, Secr. Einladung R an sämmtliche Ornithologen, sowie an alle Liebhabe und Freunde der Vögel zum Beitritt der „Deutschen ornithologischen Gesellschaft“ zu Berlin. Unser Aufruf zur Gründung einer Gesellschaft, welche bezweckt, die Kunde der Vögel nach allen Richtungen zu fördern, hat lebhafte Zustimmung gefunden. Der ‚Deutschen ornithologi- schen Gesellschaft“ zu Berlin sind in dem ersten Jahre ihres Be- stehens nicht allein fast alle namhaften Ornithologen des gesamm- ten Deutschlands, sondern auch Liebhaber und Freunde der Vogel- kunde des In- und Auslandes beigetreten, und das Vereinsleben darf deshalb schon gegenwärtig als ein sehr reges bezeichnet werden. Allein noch ist das den Gründern vorschwebende Ziel nicht erreicht worden. Unser Verein bezweckt „Förderung der Kunde der Vögel nach allen Richtungen‘, will sich also keineswegs auf die Ornithologen im engeren Sinne des Wortes und auf die sogenannte strenge Wissenschaft beschränken, sondern seine Grenzen so weit als irgend möglich ausdehnen; denn das allgemeine Wissen verlangt, Theil zu haben an der Wissenschaft selber. Deshalb laden wir neben den Fachgelehrten aller Länder noch insbesondere die Liebhaber und Freunde der Vögel von Neuem zur Theilnehmerschaft unseres Vereines und zur Unterstütz- ung seiner Bestrebungen ein, in der berechtigten Hoffnung, hier- durch unserem Ziele näher zu kommen. Je grösser die Anzahl unserer Mitglieder, je mehr wird die Vogelkunde gefördert werden, je eher. wird es möglich sein, auf weitere Kreise anregend zu wirken. In nachstehenden Statut sind die Grundzüge entwickelt, welche zur allseitigen Förderung der Sache, sowie zur Vermeidung einer einseitigen Richtung oder persönlichen Willkür Einzelner noth- wendig erscheinen mussten. Wir machen nur noch insbesondere auf- merksam auf $. 9 dieser Satzungen, aus welchem hervorgeht, dass die Gesellschaft ihren Mitgliedern für den zu zahlenden Jahresbei- trag das gleichwerthige „Journal für Ornithologie“, unser Organ und die einzige, derzeit bestehende deutsche Fachzeitschrift frei übermittelt, die verhältnissmässige Höhe des Beitrags also schon hierdurch vollkommen ausgeglichen wird, ganz abgesehen davon, dass der Beitritt zur Gesellschaft allen Denjenigen Genug- thuung sein dürite, welchen die Vogelwelt am Herzen liegt und die ihre Liebe zur Sache der Ornithologie auch zu bekunden gewillt sind durch Bethätigung an den Zwecken unserer Gemeinschaft. Statut d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. 69 Abonnenten des Journals, welche nachweislich das Organ der Gesellschaft durch den Buchhandel beziehen und ferner zu ent- nehmen vorziehen, haben selbstverständlich nur einen Beitrag von 1 Thaler jährlich als Gesellschaftsmitglied zu entrichten. Letztere können auch etwaige ihnen fehlende frühere Jahrgänge des Journals (I—XV) durch Vermittelung der Gesellschaft zu ermässigtem Preise nachgeliefert erhalten. Alle, auf Grund nachstehender Satzungen erfolgende Beitritts- erklärungen,, Anfragen und sonstige Zusendungen sowie Geldbei- träge, bitten wir an den Secretär der Gesellschaft, Dr. J. Cabanis zu Berlin, franco zu richten. Für den Vorstand: Dr. Cabanis. Dr. Bolle. Dr. Brehm. Dr. Golz. Statut der „deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin.“ SI. Die ‚deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin“ ist ein naturwissenschaftlicher Verein, welcher seinen Sitz in Berlin hat ' und dessen Wirksamkeit mit dem Jahre 1868 beginnt. S2, Zweck der Gesellschaft ist die Beförderung der Vogelkunde nach allen Richtungen hin, namentlich also Erforschung: der ge- sammten Vogelwelt, hinsichtlich der Feststellung der einzelnen Arten, ihrer Lebensweise und der Bedeutung ihres Lebens der übrigen Thierwelt gegenüber, gegenseitiger Austausch der gesamm- ten Erfahrungen und Beobachtungen in regelmässig wiederkehren- den Sitzungen und in einem gemeinschaftlichen Organ. Die Gesellschaft ist eine geschlossene und zählt als solche nur ordentliche Mitglieder. Zur Mitgliedschaft ist jeder in Deutsch- land oder im Auslande lebende Kenner und Liebhaber der Vögel berechtigt, welcher im Voraus diesen Statuten schriftlich beitritt und sich einer Abstimmung nach einem vom Vorstande zu regeln- den Modus unterwirft. Das Mitglied bleibt der Gesellschaft für das folgende Kalenderjahr verpflichtet, wenn es nicht spätestens vier Wochen vor Jahresschluss seine Austrittserklärung an den Seeretär schriftlich abgiebt. Zeitweilig ausgeschiedene Mitglieder können jederzeit unter denselben Bedingungen wie neue Mitglieder 70 Statut der deutschen ornithologischen wieder eintreten. Ueber Zulassung von Gästen zu den Sitzungen entscheidet der Vorstand. 8.4. er Die Angelegenheiten und Interessen der Gesellschaft leitet und wahrt ein aus der Anzahl der Mitglieder gewählter Vorstand, in welchen jedoch nur solche Persönlichkeiten aufgenommen wer- den dürfen, welche als Schriftsteller, Reisende, Sammler oder Züchter Hervorragendes geleistet haben. Die Anzahl der Vor- standsmitglieder ist nicht beschränkt und wird durch den Vorstand selbst bestimmt; demselben steht auch das Recht zu, sich vorkom- menden Falls nach Befinden zu ergänzen. Zur Vereinfachung des Geschäftsganges wird den in Berlin anwesenden Vorstandsmitgliedern die ausübende Thätigkeit in Voll- macht des Vorstandes übertragen. SEN Zur Vornahme der Wahl der Vorstands-Mitglieder, welche Alk drei Jahre geschehen soll, ist die Stimmabgabe der Hälfte aller Mitglieder, zur Gültigkeit eine Majorität von zwei Dritteln der Anwesenden erforderlich. Das ausscheidende Vorstands-Mitglied kann sofort wieder gewählt werden. 8. 6. Aus der Mitte des Vorstandes werden: ein zeitweiliger Vor- sitzender und ein Secretär gewählt. Ersterer hat die Versammlung zu leiten.- Letzterer, welcher dem Vorstande für seine Geschäfts- führung none ist, versieht die Correspondenz, verwaltet die Gesellschaftskasse, voitzteht als Geschäftsführer die sonstigen Angelegenheiten der Gesellschaft und unterzeichnet im Auftrage des Vorstandes. SEN % Am ersten Montage eines jeden Monats versammeln sich die in Berlin anwesenden Mitglieder der Gesellschaft zu einer Sitzung. Ausserdem findet, um sämmtlichen Mitgliedern der Gesellschaft im Voraus die Möglichkeit persönlicher Begegnung und Be- sprechung zu sichern, alljährlich anfangs October eine Jahresver- sammlung zu Berlin statt. Sollte ein besonderes ornithologisches Interesse es wünschenswerth machen, so kann die Jahresversamm- lung nach vorausgegangenem Beschluss der Gesellschaft ausnahms- weise auch für einen andern Ort innerhalb Deutschlands angesetzt werden. Ausserordentliche Sitzungen und Vorstandsversammlungen bleiben den Anordnungen des Vorstandes vorbehalten. Gesellschaft zu Berlin. 1 8. 8. Alle in den Versammlungen gehaltenen Vorträge und die sonst an die Gesellschaft eingehenden oder von derselben veranlassten ornithologischen Abhandlungen werden in dem 1853 begründeten „Journal für Ornithologie‘‘ veröffentlicht, und verpflichten sich die Mitglieder, ihre ornithologischen Arbeiten, soweit letztere für das Journal sich eignen, und zu anderweitiger Veröffentlichung dersel- ben nieht besondere Gründe vorliegen, gedachter Zeitschrift einzu- verleiben, wogegen die Gesellschaft die Mittel zur Herstellung naturgetreuer Abbildungen gewährt, um, den Anforderungen deut- scher Wissenschaftlichkeit gemäss, ein für die Ornithologie in jeder Beziehung zweckentsprechendes Organ dauernd zu sichern und fortzuentwickeln. Die Protokolle und Sitzungsberichte, insofern sie wissenschaftliche Ergebnisse liefern, alle die Gesellschaft betreffen- den Bekanntmachungen und ebenso Wünsche und Anfragen der Mitglieder in Bezug auf Ornithologie werden ebenfalls durch das Journal zur allgemeinen Kenntniss gebracht. 8.9. Zur Förderung der Zwecke und zur Bestreitung der Kosten der Gesellschaft zahlt jedes Mitglied einen jährlichen Beitrag von fünf Thaler preuss. pränumerando; bei seinem Eintritte in die Ge- sellschaft ausserdem einen Thaler Antrittsgeld. Die erste Beitrags- zahlung gilt für das laufende Kalenderjahr. Nach erfolgter Zahlung empfängt jedes Mitglied, anstatt eines Diploms, für das laufende Jahr eine :auf seinen Namen ausgestellte Mitgliedskarte, welche dem Inhaber die Rechte und Vortheile eines Gesellschafts-Mit- gliedes gewährleistet; ebenso erhält jedes Mitglied jährlich sechs Hefte oder einen Band des „Journal für Ornithologie“ unmittelbar nach Vollendung des Druckes unentgeltlich geliefert, inner- halb des deutsch-österreichischen Postvereins unter Streifband durch frankirte Zusendung. Den im Auslande wohnenden Mitgliedern seht das Journal auf gleichem Wege zu, wenn sie im Voraus das sich herausstellende Porto entrichten. Allen im Laufe des Jahres hinzutretenden Mitgliedern der Gesellschaft werden die bereits erschienenen Hefte des betreffenden Jahrganges nach- geliefert. ‚ S. 10. Sämmtliche Meldungen und Zusendungen jeglicher Art in Ge- sellschaftsangelegenheiten sind frankirt an den Secretär zu richten, 72 Nachrichten. — An die Redaetion eingegangene Schriften. welcher dieselben dem Vorstande zu übermitteln oder sonstwie das Erforderliche zu veranlassen hat. : SDR Die gegenwärtigen Statuten haben eine Gültigkeit von drei Jahren, und bildet der Gründungs-Ausschuss während dieser Zeit den Vorstand. Nach Ablauf derseiben kann eine Umgestaltung vorliesender Statuten, wenn sich das Bedürfniss dazu herausstellt, stattfinden; doch hat dasjenige Mitglied, welches Aenderungen, bezüglich Zusätze verlangt, seinen Antrag drei Monate vor statt- findender Jahresversammlung schriftlich beim Vorstande einzu- reichen, und ist zur Annahme des dann vom Vorstande im Namen des betreffenden Mitgliedes vorzubringenden Antrages eine Majori- tät von drei Vierteln der Stimmberechtigten einer wahlfähigen Ver- sammlung erforderlich. — Der Vorstand. J. Cabanis, Schriftführer. Bodinus. €, Bolle. A. Brehm. 0. Finsch, E. Hartlaub. F. Heine sen. Th. v. Heuglin. E. v.Homeyer. A. v. Homeyer. R. Baron König-Warthausen, A. v. Pelzeln. &olz. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe September-Heft 1368, S. 360.) ; . J. V. Barboza du Bocage. Aves das possessöes d’Afriea oceiden- tal que existem no Museu de Lisboa. Terceira Lista. (Extr. do Jor- nal de Seiencias mathematicas, physicas e naturaes. No. V. Lisboa. 1868.) — Vom Verfasser. 776. Robert Collet. Norges Fugle, og deres geographiske Udbredelse i Landet. (Saerskilt aftrykt af Vidensk.-Selsk. Forhandlinger for 1868.) — Vom Verfasser. 777. Dr. A. Girtanner. Beobachtungen über Fortpflanzung und Ent- wickelung des Alpen-Mauerläufers (Tichodroma phoenicoptera.) Mit einer Tafel. — Beobachtungen über den Baumläufer (Certhia fami- liaris). — [Separatabdr. a. d. Verhandlungen der St. Gallischen na- turwissensch. Gesellsch. St. Gallen 1868.] — Vom Verfasser. 778. Dr. F. C. Noll. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobach- tung, Pflege und Zucht der Thiere. IX. Jahrg. 1868, No. 9, Septem- tember und No. 12, December. Frankfurt a. M. — Vom Herausgeber. =] 1 oO. Druck von G. Päts in Naumburg ale, JOURNAL für ORNITHOLOGIR. Siebzehnter Jahrgang. N: 98. März. 1869. Vorläufige Mittheilungen über die Zucht fremdländischer Vögel. Vorgetragen in der ersten Jahresversammlung der „Deutschen orni- thologischen Gesellschaft“ zu Berlin. Von Dr. Karl Russ. Die verschiedenen Zwecke und Ziele meiner Vogelzüchtungs- versuche hier näher zu erörtern, ist überflüssig; Liebhaberei einer- seits, naturgeschichtliche Beobachtung andererseits und der damit gewonnene neue Stoff zu populären Schilderungen für meine Feder — das waren die nächsten. Dass dann später daran sich mancherlei andere reihten — wie ich in der „Gartenlaube“ und „Kölnischen Zeitung‘ sie dargelegt — und dass ich im Laufe der Zeit eine ausserordentliche Fülle wohl nicht unwich- tigen, wissenschaftlichen Materials damit gewonnen, sind Vortheile, auf die ich zunächst gar nicht gerechnet hatte, welche jedoch die Veranlassung dazu gegeben, hier die folgenden Mit- theilungen zu machen. Meine Züchtungsversuche erstrecken sich erstens auf sämmt- liche zu uns gelangenden sogenannten Webefinken — Ama- dinen und Astrilds, Weber, Wittwen — zweitens auf eine Anzahl der kleinsten und kleineren Papageien, drittens auf die kleinsten Tauben und viertens auf eine Anzahl .bunt zusammengewürfelter, als Stubengenossen beliebter, verschiedenartiger anderer Vögel. Der Bestand meiner Vogelstube beträgt im Ganzen nahezu 160 Köpfe, unter denen 61 Arten in je 1 bis 3 Paaren sich befinden. (Be- merken muss ich hier, dass ich seit dem October vorigen Jahres bis jetzt, Mitte Februar 1869, da ich endlich dazu gelange, dem 6 Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 98, März 1869. 74 Dr. Karl Russ: Vorläufige Mittheilungen Ya 3 Herrn Herausgeber dieses Journals die nachfolgenden Mittheilungen druckfertig zu übergeben, einerseits die Zahl der Arten meine: e Vögel noch beträchtlich vermehrt und andererseits noch viele neue und interessante Beobachtungen gewonnen habe; auf beide no ich bei der jetzigen Ausarbeitung ebenfalls Rücksicht.) Selbstverständlich habe ich bei der Einrichtung der Vogel stube jedem Bedürfniss der vielgestalteten Gesellschaft Genüge zu leisten gesucht, indem ich sowohl in Hinsicht des mannichfaltigen Futters als auch der vielfach verschiedenen Nistgelegenheiten, des Baumaterials, der Wärme und so weiter allen Anforderungen ent- gegenzukommen strebe — soviel sich dieses im beschränkten Raume eben thun lässt. Im Gegensatz zu den meisten mir vorange- gangenen Züchtern halte ich alle meine Vögel, mit nur sehr we- nigen Ausnahmen freifliegend in einem Raume zusammen. Denn die Beobachtung ihrer Lebensweise könnte ich ja in engen, kleinen Käfigen nicht erlangen; hier dagegen bietet jedes Vogelpaar ein Lebensbild, das im Allgemeinen durchaus naturgeschichtlich richtig sein muss. Mit einziger Ausnahme des freilich naturwidrigen Um- standes, dass die vielen Vögel in einem verhältnissmässig winzigen Raume zusammengedrängt sind, gewährt ihnen die Vogelstube zweifellos Alles, was zur han Lebensentfaltung nothwendig ist; dies beweisen mir ja die vielen Züchtungserfolge auf die ich nun näher eingehen will. Eine Beschreibung meiner Anlagen darf ich mir ersparen — die verehrlichen Mitglieder der „Deutschen ornithologischen .Ge- sellschaft“ erzeigten mir ja in der Gesammtheit der Jahresver- sammlung die Ehre eines Besuches — da die ausführliche Schilde- rung hier zweifellos zu viel Raum einnehmen würde und anderer- seits auch, als im Allgemeinen wohl bekannt, hier als überflüssig erachtet werden kann. Dagegen bemerke ich, dass ich gütige Rathschläge und Belehrungen immer mit ganz besonderem Dank entgegennehme. Zu den Amadinen, welche auch bei mir zuerst zu nisten be- gannen, gehörte Spermestes cueullata. Nach den ausführlichen und vortrefilichen Beobachtungen, welche Dr. Schlegel-Breslau in Noll’s „Zoologischem Garten‘ darüber veröffentlicht hat, brauche ich nur noch über das mir am wichtigsten Erscheinende einige Bemerkungen hinzuzufügen: Der Nestflaum der Jungen ist dunkel-mäusegrau. Erst im fünften Monat vollendet sich die von Schlegel sehr gut beschriebene Ver- über die Zucht fremdländischer Vögel. 75. -färbung, welche durchaus ohne Verlust und Wechsel der Federn vor sich geht. Ich kann jene Mittheilungen noch dahin erweitern, dass die Sp. auch leicht zum Nisten in unserer Frühlingszeit zu gewöhnen sind; meine beiden Pärchen,brachten noch im Mai und Juni glücklich Junge zum Ausfliegen. Das-beklagte Sterben der Weibchen habe ich gerade bei ihnen am wenigsten gefunden, auch nistete bei mir die zweite Generation mit demselben Eifer und ebenso gutem Erfolg als die erste. Hiernach bin ich der Ueberzeugung, dass der kleine Elstervogel ohne Frage als leicht akklimatisirbarer Stubenvogel zu _ erachten ist, der in jeder Wohnstube und im kleinen Käfig gut ' nistet, vorausgesetzt, dass seine geringen Bedürfnisse befriedigt werden und die Temperatur niemals unter 13 bis 14 Grad C. fällt. Uebrigens will ich gleich hier darauf hinweisen, dass ich die ausführlichen Lebensbilder aller dieser Vögel mit ganz besonderer Berücksichtigung des Nestbaues und der Eier, des Nestflaumes und Jugenkleides, sowie der Verfärbung in einem Buche: „Die fremdländischen Stubenvögel,“ zu bringen gedenke, und dass dies Buch, mit sorgfältigen Abbildungen ausgestattet nach - den Zeichnungen eines der hervorragendsten Künstler Deutschlands, ‚bereits im Juli d. J. erscheinen wird; man wolle es mir daher nicht verargen, wenn ich hier meine Beobachtungen nur in Ab- rissen, so knapp gefasst als möglich, veröffentliche. Ein Pärchen Spermestes striata, welches ich ganz jung erhalten, so dass sie bei mir noch zum Theil die Verfärbung durchgemacht haben, zeigte in den ersten sechs Monaten gar keine Neigung zum Nisten; endlich fingen sie Beide an zu bauen, jedoch zu meiner Verwunderung jeder in ein besonderes Nestkörbcehen. Bald beob- achtete ich denn auch, dass es nach ihrem sonderbar schnurrenden, doch kaum hörbaren Gesange zwei Männchen sind. Das eine der- selben nistete späterhin mit einem Paar Uroloncha cantans zu- sammen, zerstörte aber schliesslich deren Brut. Das zweite baute auf eigene Hand hintereinander mehrere einfache Nester, die es dann anderen Vögeln überliess, um immer wieder ein neues zu beginnen. Vorläufig habe ich nun Beide aus der Gesellschaft ' herausgefangen und hoffe Weibchen dazu zu erhalten. Seitdem ich meine ersten Beobachtungen über Zagonostieta minima mitgetheilt, habe ich diesen allerliebsten Vogel bereits viel- fach gezüchtet. Ohne das bereits Gesagte zu wiederholen, habe ‚ich über ihn noch einiges Interessante hinzuzufügen. Z. wählt für sein Nest einen halbdunkeln Ort, wo er die verschiedensten 6% 76 Dr. Karl Russ: Vorläufige Mittheilungen Gelegenheiten benutzt, Harzer Bauerchen, die freistehende Ecke eines Brettes und so weiter; niemals baut er frei ein Nest in’s --Gebüsch, wohl aber benutzt er andere alte Nester sehr gern als Grundlage. Das Nest steht immer niedrig über der Erde und das Gelege besteht fast regelmässig aus vier ganz weissen sehr runden Eiern von 11 Mm. Grösse. Brutdauer 11—12 Tage; Dauer der ganzen Nistzeit vom ersten Ei bis zum Ausfliegen der Jungen ge- rade vier Wochen. Die Verfärbung, über die ich ausführlich be- richtet, ist ziemlich regelmässig in runden acht Wochen vollendet. Die zweite und selbst die dritte Generation meiner Zucht hat eben so gut genistet, als die ursprünglich erhaltenen Alten, und auch im ziemlich engen Käfig haben sie glücklich ihre Jungen gross ge- zogen. Der Vogel ist deshalb ebenso wie Spermestes, als sehr leicht akklimatisirbar anzusehen. Da ich von dem durchaus ungetüpfel- ten ersten Paare lauter getüpfelte Junge erzogen, so dürfte die Existenz einer besondern ungetüpfelten Lokalrace wohl mehr als zweifelhaft sein. Der Reihenfolge der Nistergebnisse folgend, muss ich Baal diese Finken vorläufig verlassen. Ein Paar Psittacula passerina, welche ich sehr entfedert erhielt, begannen doch sehr bald zu nisten. Die erste Brut konnte ich, der Reise zur Pariser Weltausstellung wegen, nicht beobachten. Es waren drei Junge, zwei Weibchen und ein Männchen, von denen das eine der ersteren aus der Nisthöhle sogleich gegen die Fenster- scheiben flog und sich tödtete. Die zweite Brut verlief wie folgt: 8. Januar erstes Ei, bis zum 14. Januar war das Weibchen täglich nur anfangs 1—2, später 3—4 Stunden auf dem Nest, verliess dasselbe jedoch stets zur Nacht; vom 14. Januar brütete sie fest. Dennoch begatteten sie sich am 19., 21., 24. und 30. Januar und 8. Februar, jedesmal in der Mittagszeit, wenn das Weibchen "auf 1/, bis !/, Stunde vom Nest kam. Vom 14. Januar ab kam sie täglich nur je 5—10 Minuten vom Neste, um sich zu entleeren; sie frisst dann auch niemals, sondern schüttelt das Gefieder aus und fliegt wieder zurück. Das Männchen holt das Weibchen vom Neste ab und begleitet es auch wieder hin, schlüpft dann mit hinein und füttert es. Während der Brut bis zum Verlassen des Nestes muss das Männchen das Weibchen füttern und Letzte- res füttert dann wiederum die Jungen. Sobald diese Letzteren heranwachsen, hat das Männchen fast den ganzen Tag nichts An- deres zu thun, als zu fressen und das Weibchen zu füttern; es über die Zucht fremdländischer Vögel. 77 | kaut dann förmlich mit vollen Backen und frisst vorzugsweise ge- _ quellte Sämereien und Vogelmiere. Am 8. März kam das Weib- chen zuerst auf längere Zeit vom Neste und frass zuerst wieder ‚selber; vom 18. März ab blieb es auch des Nachts vom Neste. Am 20. März flog das erste, am 23. März das 'zweite, und am 28. März das dritte Junge aus. Diesmal ging Alles glücklich von statten; es waren wieder zwei Weibchen und ein Männchen. Die Jungen sind beim Nestverlassen nur wenig kleiner als die "Alten, das Gefieder ist zarter und nicht so dicht, doch bereits aus- gefärbt und dem der Alten fast gleich. Das Blau der Unter- flügel und des Bürzels, durch welches das Männchen zu unter- scheiden ist, erscheint ebenso lebhaft und tief, nur sind diese Deck- ‚federn noch dünner, so dass der grünweisse Untergrund hervor- ‘schimmert, wie das beim alten Männchen nicht mehr der Fall ist; auch tritt an den oberen Flügelrändern und an dem oberen Theile ‚des Bürzels noch kein volles, reiches Blau hervor. Augen dunkel, 'Schnäbel und Füsse denen der Alten gleich. Zu bemerken ist, ‚dass die ältesten Jungen schon nach fünf Monaten sich begatteten, während das junge Männchen aber noch keine blauen Flügelränder hatte; diese erhielt es erst voll und tiefblau im neunten Monat. Die ganze Brut der P. passerina rundet sich vom ersten Ei bis zum Ausfliegen der Jungen auf 8—9 Wochen ab. Um so auf- fallender war es mir, dass das alte Paar bereits zehn Tage nach dem Ausfliegen der zweiten Brut auf’s Neue zu nisten begann. Dass Weibehen blieb diesmal sogleich fest auf dem Neste sitzen, brütete aber ungemein unregelmässig, so dass sie manchmal ol 4, Stunde vom Neste blieb. Die dennoch glücklich erzogene Brut bestand nur in einem jungen Weibchen; weitere, etwa faule, Eier fand ich beim Untersuchen der Nesthöhle nicht. Noch einmal be- gannen die Alten — es war bereits im Juli — zu nisten; das "Weibchen brütete scheinbar auch gut, dennoch ist aus der Brut, räthselhafter Weise, nichts geworden. Nach längerer, durch unab- ‚wendbare Störungen sehr verzögerter Pause haben jetzt das alte und ein junges Paar zum ersten Male wieder Junge. } Die abgesondert im Käfig sich befindenden Psittacula pullaria ‚begannen im August zu nisten. Zwei Weibchen hintereinander ‚starben beim Eierlegen, obwohl ich alle nur denkbaren Vorbeugungs- massregeln versucht hatte. Ich schaffte ein drittes Weibehen und noch ein Pärchen an, und seit dem Beginn dieses Monats brüten ‚beide Paare. # N 73 Dr. Karl Russ: Vorläufige Mittheilungen Sehr üble Erfahrungen machte ich an Pytelia subflava. Drei Paare nisteten ununterbrochen, ohne jemals weiter als bis zu Eiern. oder ganz kleinen Jungen zu gelangen. Erst nachdem ich im Mai kleine frische Ameisenpuppen erhalten, brachte das erste Base welches siebenmal vergeblich genistet, doch noch eine Brut von fünf Jungen glücklich auf. Diese erstaunliche Productionskraft wiederholte sich dann auch späterhin bei den anderen Pärchen. Erst wenn ich durch einen Nistversuch in der zweiten Generation, und einen zweiten im Käfig die Beobachtungen über diese Vögel abgeschlossen, werde ich Weiteres über Jugendkleid, Verfärbung eiae mittheilen. Sogleich zum ersten Male brachte Amandava punctulata in zwei Paaren ihre Bruten glücklich auf. Soviel ich in der betrefien- den Literatur mich umgesehen, habe ich über seine Züchtung in der Gefangenschaft noch keine Mittheilungen gefunden. Daher darf ich wohl die Priorität dieser Züchtung — ebenso wie bei Paitacula passerina, Astrilda cinerea, A. melpoda, Fringilla musica und einigen Anderen — für mich in Anspruch nehmen. Da ich dieselben Versuche, wie bei P. subflava angestellt habe und soeben glücklich in Erfüllung gehen sehe, so behalte ich mir auch die ausnahmsweise interessan- ten Beobachtungen über Am. für späterhin vor. Ebenfalls sehr leicht zur Brut schreitet Mariposa oder besser Astrilda phoenicotis; allein das glückliche Aufbringen seiner Jungen ist sehr schwierig, und ohne frische Ameisenlarven hielt ich es für nicht möglich. Herr Hermann Leuckfeldt hat jedoch ein treffliches Mittel gefunden, um die Bruten dieser zarten Astrilden regelmässig glücklich aufzubringen. Dasselbe besteht in einer Fütterung mit geriebenem, hartgekochtem Eigelb, welches mit gut getrockneten aufgequellten Ameiseneiern sorgfältig vermischt ist. Seitdem habe ich Bruten von diesem‘ Vogel zu jeder Jahreszeit mit Glück er- zogen. Ueber Jugendkleid und Verfärbung etc. später Ausführ- liches. Mit einem Paar meiner A. phoenicotis machte ich eine überaus interessante Erfahrung. In einem Gebüsch erbauten ein Paar A. undulata ein Nest, wurden aber aus demselben von einem Paar A. phoenieotis vertrieben, worauf Letztere ungestört nisteten. Als die Zeit des Ausfliegens der Jungen herankam, fiel mir das laute, sonderbare Geschrei auf, welches ich von den jungen A. pAoe- nicotis sonst nicht gehört hatte. Ich wartete jedoch geduldig ab und aus dem Neste kam ein junges A. undulata. Die Eltern des- selben, von denen ich bis dahin noch keine Brut erhalten, hatten E über die Zucht fremdländischer Vögel. 79 also bereits ein Ei gelegt, bevor sie von den «4. phoenicotis vertrie- ben wurden, und diese Letzteren hatten nun den Pflegling erbrü- tet und aufgezogen, während ihre eigenen Eier verdorben waren. Seitdem habe ich von A. undulata ebenfalls eine Brut von drei Jungen erzogen, über die nach der Verfärbung Näheres. Dass ich auch von A. cinerea eine Brut von 5 Jungen ausfliegen gesehen, dürfte fast als ein naturgeschichtliches Wunder gelten. "Diese Vögel, ebenso wie A. melpoda, nisten, d. h. erbauen im em- sigsten Fleiss Nester, legen auch zwei bis fünf Eier, bringen es aber niemals weiter, als bis zu Jungen, welche gewöhnlich aın ersten oder zweiten Tage sterben. Um so grösser war meine “Freude, als ich von A. melpoda wenigstens eins und von A. cinerea sogar fünf Junge vor mir hatte. Nach der Verfärbung werde ich ‚ebenfalls nähere Mittheilungen machen. Habropyga coerulescens, diese wunderniedlichen zarten Roth- schwänzchen, haben es in zahlreichen Fällen bis zu Eiern, niemals ‚aber bis zu Jungen gebracht; selbstverständlich gebe ich die Hoff- nung noch nicht auf, auch mit ihnen zum glücklichen Ergebniss zu - gelangen In ähnlicher Weise nisten bis jetzt ohne Erfolg Aypo- chera ultramarina, Vidua paradisea und serena, Aegintha temporalis und Uroloncha punctularia. Selbst in dem Falle, dass ich von allen diesen Vögeln keine Bruten erzielen sollte, habe ich doch "jetzt schon ein so reiches Material von schönen Beobachtungen ‚über ihr Nisten gesammelt, dass mein Buch auch in Betreff ihrer sehr interessante Mittheilungen aufweisen wird. Ueber Uroloncha cantans, U. malabarıa und Amadina fasciata hat Herr Dr. Bolle in diesem Blatte*) sehr hübsche Beobachtungen mitgetheilt; ich kann dieselben durch Schilderungen von glücklichen Bruten aller drei Vögel vervollständigen. Da jedoch gerade diese drei Amadinen bereits mehrfach gezüchtet und in ihrem Verhalten während der Brut, im Jugendkleid und Verfärbung sehr bekannt sein dürften, so will ich den kostbaren Raum hier damit nicht in Anspruch nehmen. Bemerkt sei nur, dass ein Gelege von A. fas- eiata bei mir in neun Eiern bestand, und ferner, dass zu meiner - grossen Ueberraschung die männlichen jungen Bandvögel sogleich mit dem schönen rothen Halsband und mit einer deutlichen, wenn ‘ auch schwachen Rebhuhnszeichnung aus dem Neste kommen; dies hat meines Wissens noch Niemand mitgetheilt. *) Jahrgang 1859, S. 37 u. ff. 80 Dr. Karl Russ: Vorläufige Mittheilungen | Ueber Nymphieus Novae Hollandiae will ich seiner vielfachen. | glücklichen Züchtungen wegen nichts Weiteres mittheilen als nur ein Beispiel seiner fast fabelhaften Productionskraft. Beim Um- zuge meiner Vogelstube ging eine Brut von 6 Eiern zu Grunde. Dasselbe Weibchen legte sofort und wiederum sechs Eier; auch diese Brut wurde durch das Herabfallen des Nistkastens zerstört, worauf das brave Thier sofort wieder fünf Eier legte. 2 Ausserordentlich interessante Beobachtungen habe ich bar Fringilla leucopygos seu musica gemacht. Da soeben aus einem Neste drei Junge flügge geworden und im zweiten zwei ganz kleine sich befinden, so muss ich mir nähere Mittheilungen vorbehalten. Ueber die erste zu Grunde gegangene Brut dieses Vogels habe ich Mittheilungen (nebst einem Ei) Herrn Hofrath v. Heuglin für das oologische Werk, welches Herr Baron Richard König-Warthausen arbeitet, übergeben. Ein Männchen von F. musica nistete mit einem Kanarienweibchen. Von drei Eiern wurde eins erbrütet; der Bastard wuchs tüchtig heran, doch, obwohl er bereits eben so gross als sein Vater war, blieb er mit Ausnahme von Flügeln und Schwanz völlig unbefiedert und starb dann. Jetzt habe ich zwei Bastard- hecken mit je einem Männchen und Weibchen dieses Vogels im Gange und hoffe aus den bereits gelegten Eiern wohl glückliche Bruten zu 'erziehen. Orithagra Hartlaubii ist ein Vogel, der sehr leicht, sowohl freifliegend als im Käfige zum Nisten zu bringen ist, jedoch von zwei bis drei Eiern stets nur ein Junges aufgezogen hat. Taenio- pyga castanotis ist sein Gegenstück, denn er nistet, nach einer Fehl- brut jedes Paares, mit einer solchen Emsigkeit und bringt zugleich so zahlreiche Junge glücklich auf, dass man sich über 6 bis 4 Bru- ten hintereinander mit je 3, 4 selbst 5 Jungen gar nicht wundern darf. Ueber Jugendkleid u. s. w. kann ich noch nichts Näheres mit- theilen;; daher ich mir über seine ganze Nistweise Späteres vorbehalte. Zum ersten Male beginnen bei mir Sycalis Brasiliensis zu nisten, über die mir jedoch em Freund bereits sehr ausführliche und ge- wissenhafte Beobachtungen mitgetheilt hat. Stagonopleura guttata, der prachtvolle „Diamantvogel‘“ Australiens, brütet schon seit ‚sieben Wochen in meiner Vogelstube; die Brut wird daher wohl zweifellos verloren gegangen sein. Doch kenne ich bereits den Nestbau, die Begattung etc. und will nach dem Versuch noch einer Brut in der Vogelstube das kostbare Paar in ein geräumiges Zimmer allein bringen, um wenn irgend möglich doch eine Brut zu erzielen. \ über die Zucht fremdländischer Vögel. 81 " Spiza eiris nistet ohne grosse Umstände, trotzdem ich das Paar erst seit wenigen Wochen besitze. Sie haben jedoch erst ein Ei gelegt und muss ich mir daher weitere Mittheilungen eben- falls vorbehalten. Von Spiza eyanea« kann ich trotz aller Mühe ‚kein Weibchen erlangen. Dasselbe ist der Fall mit Puethia canora und EP. lepida, ferner mit Panurus biarmicus, von der ich ein pracht- volles Männchen besitze, und namentlich von Neochmia Phaeton, an deren Beschaffung mir sehr viel gelegen ist. Eine grosse Freude macht der Nestbau von Foudia madagas- cariensis, von denen mir Dr. Baldamus mittheilte, dass sein Paar vier Nester hintereinander erbaut und selbst Eier gelegt, aber das Nest immer wieder zerstört habe. Das Paar in meiner Vogelstube ist noch jung, so dass das Männchen sein rothes Prachtkleid noch nicht angelegt hat. Sie haben den Bau daher nur errichtet, um zur Nacht (wie ich beobachtet, jedoch nur das Weibchen allein) darin zu sitzen. uplectes ignicolor baute in rasender Hast von früh bis spät, konnte aber kein Nest zu Stande bringen. Inzwischen fand die Begattung statt, und das Weibehen liess eins jener be- kannten schönen blaugrünen Eier auf die Erde fallen. Ich wechselte darauf mit dem Männchen, doch die Zeit war bereits zu sehr vor- geschritten, und ich muss diesen Versuch nun bis zum nächsten Herbst aufschieben. Aehnlich ist es mit Z. melanogaster, welcher in einem improvisirten Durrhafelde zwar ein künstliches Nest zu Stande gebracht hat, aber seit so langer Zeit brütet, dass ich nichts mehr davon erwarte. Quelea sanguinirostris hat mich dagegen durch ein so schönes gerundetes Webervogelnest erfreut, wie man es wohl nur selten finden kann. Er würde auch zweifellos zur glücklichen Brut gekommen sein, wenn nicht das bösartige Weib- ‚chen von Sycalis Brasiliensis sein mühsames Werk zerrissen hätte. Auch ein Nest von Munia Maja wurde zerstört, so dass ich nur die Eier retten konnte. Doch haben diese sonderbaren, weiss- köpfigen Nonnen bereits wiederum gelegt. Unter denen, welche ich bis jetzt noch gar nicht habe zur Brut bekommen können, muss ich leider den lieblich singenden Fringilla butyracea nennen, einen Vogel, dessen ruhiges und zu- trauliches Wesen gerade eine leichte Züchtung erwarten liess. Ferner Padda oryzivora, welchen ich jedoch, alles „Nichtnistens‘ zum Trotz, dennoch zur Brut zu bringen hoffe. Ein Paar in Deutschland noch sehr seltene Niphaea hyemalis fangen wenigstens ‚bereits an zu bauen, und ein Paar Carpodacus purpureus, welche ich 82 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und erst. seit kurzer Zeit besitze, (ebenen Cardinalis Virginianus, Euch aria dominicana sind zunächst in die Mauser gekommen. Von Fringila tristis starben mir nicht blos — wie’s sonst Mode zu sein pflegt — das Weibchen, sondern alle Beide; ein wirklich raue Vogel! Ueber meine Tauben kann ich noch nicht sieh sagen. ee capensis habe ich seit anderthalb Jahren, ohne dass sie brüfen wu Andere besitze ich erst seit ganz kurzer Zeit. ik Unter meinen Papageien wird es am bemerken sein, dass kurz hintereinander je ein Paar Pionias senegalus,, en nurus carolinensis und Agapornis roseicolls, welchen letzteren in. Deutschland zweifellos äusserst seltenen Papagei ich durch die Güte des Herrn Dr. Brehm erhielt, zu nisten begannen und alle drei erwarten lassen, dass die Brut gut von statten gehen werde. Andere dagegen, wie Conurus pertina® sind bis jetzt nicht zum Nisten zu bringen gewesen. Melopsittacus undulatus, der anfangs bei mir nicht ungestört war, hat sich dann sehr dankbar gezeigt. Berlin, Mitte Februar 1869. EN FREIE EN Bericht über eine nach Lofoten und Vesteraalen unternommene Reise von 6. R. Barth. In freier Uebersetzung mit nachträglichen Bemerkungen vom Etatsrath F. Boie, in Kiel. Glaubte freilich Dr. Kuhl nach dem Erscheinen meines auf einer Reise durch Norwegen geführten Tagebuches, es bedürfe nur noch einer ähnlichen, um mit der dortigen ornithologischen Fauna in’s Reine zu kommen, hat die Folge diesen Ausspruch nicht ge- rechtfertigt. Viele, welche auf die Schultern einer vermehrten Anzahl von Vorgängern treten konnten, haben seitdem dies vogelarme Land (Hewitson) durchzogen, ohne den mit jedem Fortschritte wachsenden Ansprüchen der Wissenschaft ein Genüge geleistet zu haben. Es befinden sich darunter Fremde, die dadurch bevorzugt, dass neue Umgebungen den Blick zu schärfen pflegen, Einheimische, die man wohl beschuldigt hat, das Andern Neue, ihnen aber Alltägliche nicht | nach Gebühr zu berücksichtigen, Schweden und Norweger. Die Universität zu Christiania hat in neuerer Zeit die Erforschung. Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 83 ' der inländischen Fauna durch den Reiselustigen gewährte Unter- stützungen zu fördern gesucht, und ergiebt das dort erscheinende Nyt magazin for Natur videnskaberne, dass dies auch für die ' _Ornithologie nicht ohne Erfolg geblieben. | Rasch hat in solcher ein Verzeichniss aller in Norwegen vor- kommenden Vögel mit eingestreuten Bemerkungen veröffentlicht, Collet Berichte über von ihm nach den an der Südostgrenze bele- ' genen Hvalöern und nach Dovre und Gulbrandsdalen von ihm ge- machte Ausflüge, Barth über eine Reise nach Lofoten und Vester- ' aalen, den ich in einer Uebersetzung mittheile. Veranlasst hat mich hiezu der innere Werth seiner Leistung, theils der Umstand, ‚ dass Vesteraalen noch nicht durchforscht war, theils meine begreif- ‚ liche Vorliebe für die Nordlande. | Der Berichterstatter war Canditat der Rechte und hielt sich 31, Jahre auf den bezeichneten Inseln auf, wo er einem der viel reisenden Beamten attachirt gewesen zu sein scheint. | Seine Klagen, dass die Schwierigkeit und Kostspieligkeit. der ‚ Bewegung vom Orte ihn vielfältig behindert, werden dessenuner- achtet begründet sein. Verzeichniss der in Lofoten und Vesteraalen vorkommenden Vögel. 1. Falco gyrfalc.. Kommt sicherlich vor. Gesehen habe ich ihn aber nicht und auch nicht von ihm reden gehört: wogegen mir | 2. Falco peregrinus verschiedentlich, als er die Zagopus ver- ' folgte, aufgestossen. | 3. Falco lithofalco ist in Vesteraalen häufiger als den Lofoten, doch nicht eben zahlreich. Verfolgt Pilaris, Plectrophanes und die Anthus. 4. Falco palumbarius. Nicht häufiger als der vorige. Lebt von den Zagopus, die ich ihn öfterer verfolgen als einholen sah, die meisten fängt er wenn sie sitzen. 5. Falco fulvus. Unter den 40 Adlern, die ich zum Vogte von Vesteraalen hatte bringen lassen, um für solche das gesetzliche Schiess- oder Fanggeld zu erheben, befanden sich nur 3 Fulvus. Auf die Häufigkeit des Vorkommens beider Arten kann man aber ' daraus nicht mit Sicherheit schliessen, weil man ihm weniger nach- stellt in Veranlassung, dass er mehr dem Binnenlande angehört. ‘Man sieht beide oft über den Fielden, woselbst häufige Ueber- 84 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und reste beider Zagopus beurkunden, dass sie denselben nicht ohne Erfolg nachstellen. a EN 6. Falco albieilla. Auf dem Thinge zu Röst wurde die Prämie für 90 Seeadler ausbezahlt, die dort im Verlaufe des Jahres er- beutet waren. Er soll auf keinem Vogelberge fehlen, von denen ich freilich nur die Nyken benaunten besucht habe. Dort schweb- ten mehrere, wie böse Dämonen, über der sie anscheinend nieht fürchtenden Menge und könnten, obgleich eine Beute aus ihrer Mitte im Fluge zu erhaschen durchaus unvermögend, einer solchen mehr als gewiss sein. h Röst vaeroe scheint ein Sammelplatz dieser Räuber zu sein, und die auf folgende originelle Weise Eingefangenen sind zeither durch neuen Zuzug ersetzt worden. Der Fänger setzt sich in ein ausgegrabenes Loch und legt ein Aas in so unmittelbare Nähe desselben, dass er einen sich dort niederlassenden Adler mit der Hand erreichen kann. Das | Loch hat die Tiefe, dass ein solcher stehend oder sitzend Kopf und Schultern frei behält. In solchen bedeckt man ihn mit Steinen und Schutte, und alles umher wird ‘dem Boden nach Möglichkeit gleich gemacht, auf der Seite der Lockspeise aber eine Erdscholle so angebracht, dass sie ihm einige Aussicht frei lässt und er solche leicht beseitigen kann. Macht sich nun ein Adler, nachdem er Tagelang und vielleicht vergeblich gewartet, an solche, ergreift ihn jener bei einer Klaue und zieht ihn rasch iu seine Klause, wo er ihm den Hals umdreht. Die Enge des Raumes schwächt die Widerstandskraft des Gefangenen. Der Fänger kommt aber nach der Ausweisung mir vorgezeigter Hände nicht immer unverletzt davon. Die Form F. ossifragus, aus der man früher eine neue Art machen wollte, ist im Vergleich mit denen, deren Kopf und Hals hell gefärbt, selten. 7. Die Stry® funerea ist die einzige mir vorgekommene ihres Geschlechtes, die ich im Herbste 1851 auf Hasseloe, woselbst Lemmus norvegicus sehr gemein geworden, erlegt habe. Eine andere gleich seltene Eule, von der ich sprechen hörte, kann nur Brachy- olus gewesen sein. 8. Ouculus camorus, dem sich zur Unterbringung seiner Eier nur die Nester von 8. sueeica und trochilus darboten, hörte ich sowohl in Vesteraalen als auf den Lofoten. Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 85 9. Corvus pica, siedelt sich, wie überall im Lande, in den Ge- bäuden an. 10. Corvus corniw. Das, was die See auswirft, lässt sie, gleich ' dem Raben, als Strandvogel nie Mangel leiden. Im Frühlinge macht sie sich um den Landmann dadurch verdient, dass sie auf der Insektenjagd auf den Feldern das zwischen dem Grase aufwuchernde Moos lospflückt, dergestalt, dass man es streckenweise nur zu- sammen zu harken braucht. Den Besitzern der Fuglevaer ist sie um so verhasster, weil sie eine Menge von Eiern zu Grunde richtet. 11. Corvus corax. Ist hier zahlreicher als ich ihn sonstwo ge- ‚sehen, insonderheit bei den Fiskekevaer, wo man ihn tagtäglich auf den Gerüsten an den zum Trocknen aufgehängten Fischen hacken sieht. Er ist daher für beide Inselgruppen das allerschädlichste Thier und zumal den Bewohnern der Lofoten ein Gegenstand des Hasses und der Erbitterung, dergestalt, dass oft die Rede davon gewesen, einen Preis für seine Erlegung auszusetzen, was aber sicherlich nutzlos sein würde, denn wie dreist er auch zur Zeit ist, da man ihn gewähren lässt, würde er bald so scheu werden, dass man ihm auf Schussweite nicht mehr würde nahe kommen. Der bedeutende Schade, den er anrichtet, besteht aber weniger in dem was er verzehrt als darin, dass er die Pflöcke, mittelst welcher die Fische an den hölzernen Gestellen befestigt sind, löset, so dass sie zur Erde fallen und verfaulen. Auf den Aegvaer ver- zehrt er eben so viele Eier als die Krähe. Uebrigens sieht man ihn im Sommer und im Winter tagtäglich die höchsten Berg- ‚spitzen gesellschaftlich umkreisen, und die so Versammelten einan- der krächzend verfolgen. Zeigt sich aber ein Adler, fallen solche Gesellschaften über ihn her und verjagen ihn bald. 12. Sturnus vulgaris. Siedelt sich da, wo in einigem Um- dange Kornbau betrieben wird, in kleinen Gesellschaften unter Kirchendächern an. 13. Turdus pilaris. Einer der wenigen Landvögel, welcher die Inseln, insonderheit die zur Vogterei Vesteraalen gehörigen in beträchtlicher Anzahl bewohnt und zwar die Birkenhaine. Auf Hasseloe habe ich ihn in Brutcolonien von wenigstens 1000 Indivi- duen angetroffen. Am 20. Juni hatten die meisten Jungen die Nester schon verlassen. - 14. Turdus iliacus.. Bewohnt mit dem vorgenannten die Birken- “gebüsche, doch in viel geringerer Anzahl, sowie 86 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten nd - 1 15. Turdus torquatus in isolirten Paaren die nackten und stei- len Bergabhänge, von denen herab sein auf wenige Töne beschränk- ter melancholischer Gesang ertönt. Seine Brüteplätze bezieht er sofort nach seiner Rückkehr vom Süden und zeigt sich kaum in den Thälern. 16. Cinelus aquaticus. Nicht selten an Bächen und Binnen- | gewässern. 17. Motacilla alba. Zeigt sich in Vesteraalen in den letzten Tagen des Mai in Menge, doch nicht alljährlich. So vermisste ich sie im kalten Sommer 1851. 18. Anthus pratensis und 19. Anthus rupestris sind beide vertreten, gleich der 20. Saxicola oenanthe, welche bis zur Grenze des ewigen Schnees | hinaufgeht. 21. Sylvia suecica. Kommt auf den Lofoten nur vereinzelt, auf Langoe und Hasseloe vom Juni an im Birkengebüsche, doch nicht alljährlich in gleicher Anzahl, vor. 22. Sylvia phoenicurus, die Prof. Esmark bei Svolvaer in Lo- foten bemerkte, sah ich nicht. 23. Sylvia trochilu. Gemein in den Birken beider Insel- gruppen. 24. Parus palustris. Im Birkengebüsch, doch isolirt, und nie, wie dies im südlichen Norwegen der Fall, in grösseren Gesell- schaften. 25. Alauda arvensis. Kommt in milden Sommern‘, da wo das Terrain eben, namentlich im Kirchspiele Bö in einer Mehrzahl von Paaren vor, so auch im nördlichen Andoe. 26. Eimberiza nivalis. Schon in den ersten Tagen des August verlassen einzelne Familien die höchste Region der Berge, wo sie sich fortgepflanzt, und besuchen die niedrigeren, immer 1500 bis 2000 Fuss über der Meeresfläche erhöhten Fieldrücken, wo ich sie jedoch nie brütend angetroffen. Am Ende des Monates und von da in anwachsender Menge zeigt sie sich auf den cultivirten Ge- bieten und bildet Schaaren, die sich aufgescheucht wie Wolken vom Boden erheben. Im October fängt man sie in an einer Leine befestigten Schlingen auf den Stoppeln. In manchen Jahren haben aber die meisten ihre Wanderung nach Süden früher angetreten, so dass man am Ende des Monates nur noch einzelnen begeg- net. In Jahren, wo dies nicht der Fall, wie 1850, ist ihre Anzahl nicht zu berechnen. Sie werden in Masse verspeist und geben Vesteraalen unternommene Reise von G.R. Barth. 87 einen vorzüglichen Braten ab, sind aber so fett, dass Manchen ihr Genuss dadurch zuwider geworden. 27. Emberiza schoenichus. Von Ende April in Birken- und ' Weidengebüsche (gemein), wogegen 28. Emberiza lapponica um desto seltener vorkommt. Am 2. Mai, 7. Juni und 3. August auf der Insel Langoe iu Mooren von mir erlegte sind die einzigen, die mir zu Gesicht kamen, und habe ich 29. Emberiza eitrinella auch nur einmal gesehen. Häufig sind ‚ dagegen 30. Fringilla linaria und 31. Fr. flavirostris. 32. Fr. montifringilla ist bei weitem nicht so häufig als im _ Birkengebüsche von Dovrefield. 33. Tetrao tetrixe kommt auf Langoe und Hasseloe an Locali- täten vor, wo Juniperus den Birken beigemischt ist. Häufiger soll er vor Jahren auf Moldoe in einer Kiefernholzung gewesen sein, der einzigen auf den Inseln, von der jetzt nur noch Reste übrig geblieben. 34. Lagopus subalpina. Als eifriger Jäger, der jahrelang einen ' Ort bewohnt, wo er gleichsam zwischen Rypern beider Arten lebte, ' habe ich bessere Gelegenheit als vielleicht irgend ein anderer Vogelkenner gehabt, mich mit deren Lebensweise bekannt zu ' machen, und bemerke, die Thalrype angehend, dass ihr Vorkom- ‚men mit dem der Birke als Baum verkettet ist. Ihr häufigeres ' Vorkommen ist auch von der Ausdehnung der Birkenhaine ab:=. hängig. Mit Zwergbirken oder Weiden auf dem Fielde bewachsene Strecken genügen ihr nicht und bleiben auf beiden Inselgruppen zu niedrig, um ihr den nöthigen Schutz zu gewähren. Begegnet man ihr dort oder auf den Mooren einzeln oder familienweise, ist dies nur zufällig und sicherlich nur da, wo Birkengebüsch in nicht weiter Entfernung. Demzufolge findet man sie auf Vaeroe und Mosken so gut wie gar nicht und auf Moskenaesoe und Flagstadoe in geringer Anzahl. Vestvagoe ist ihr noch zu gebirgig. Auf ' Ostvagoe und den beiden Moltoe ist sie häufiger. Erst in Vester- aalen, wo die Birke als Baum sich in den weiten Thälern über die Flächen, Hügel und Schluchten ausdehnt, wird ihr, was sie sucht und was sie vor allem auf Langoe und Hasseloe findet. Auf ‚ letzterer Insel ist sie sehr gemein, vielleicht weil es dort so gut wie keine Füchse giebt, fehlt aber doch an Plätzen, wo man sich 88 ‚F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und I. ‚Ihre Nichtanwesenheit nicht erklären kann. Sie verlässt auch Lo- calitäten, an denen sie früher in Menge vorkam. Ihre Lieblings- plätze sind die, wo höhere Birken und Birkengebüsch abwechseln und der Wach nicht fehlt, unter dem sie sich beim Feder- wechsel im Herbst und Frühling verstecken kann. Das 2 legt 8 bis 18 ja 20 Eier, früher oder später, je nachdem der Brüteplatz höher über der Meeresfläche belegen oder das erste Gelege etwa von Hirten zerstört, welche die Eier zu schätzen wissen. ‘In den. ersten Tagen des li habe ich aber ausgeschlüpfte Junge ange- f troffen, die letzten Eier in der Mitte des August. Die Menge der ' grosswerdenden Jungen wechselt in Jahren sehr. Anno 1852 war deren Anzahl doppelt so gross als in den vorgegangenen, und soll R dies überall in dem Nordlande der Fall gewesen sein. Nach 8 Tagen können die Jungen fliegen und haben die Grösse einer Lerche, werden in diesem Alter von den schweigsamen Eltern im dichtesten Gestrüppe umher geführt und kann man einer solchen Kette bis auf 3 Schritte nahe kommen, ohne dass sie ihre An- wesenheit verräth. Man erblickt sie daher nur selten in Fällen, wo man so unerwartet auf sie gestossen, dass sie nicht Zeit gehabt, sich unvermerkt im Kraute zu verstecken. Tritt man aber solcher- gestalt gleichsam auf sie, fahren alle nach allen Seiten auseinander und verbergen sich im nächsten Gebüsche oder Gestrüppe. Dort liegen sie so fest, dass man, wenn die Richtung, wohin sie sich gewendet, beachtet, die an keine weitere Flucht denkenden Küch- lein mit der Hand aufnehmen kann. - Und danı gewährt es einew rührenden Anblick, wie die Mutter mit vorgestrecktem Halse sich an der Erde hinschiebt, Besorg- niss verrathende Laute von sich giebt und sich dem Jäger, wenn er ruhig stehen bleibt, abwechselnd mehr und mehr nähert, endlich ' aber im Gefühl ihrer Ohnmacht oder in der Ueberzeugung, dass ihr nichts zu Leide geschehen werde, sich unter wiederholten kläg- lichen Geberden etwas weiter zurückzieht und den Augenblick ab- wartet, in dem sie es wagen darf, ihre Jungen wieder an sich ' zu locken. Oft ist mir ein solches 2 so nahe gekommen, dass ich es mit einem Stosse hätte tödten können. So grausam ist aber nicht einmal ein Jäger. l Dem Betragen des $ ähnlich ist das des &, indessen tragen dessen Bewegungen im verringerten Maasse das Gepräge von Muth und Verzagtheit. Es läuft oder fliegt vor dem sich Nahen- ' den auf, um ihn von seinen Angehörigen abzuleiten, und vereinigt \ Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 39 sich mit solchen erst dann wieder, wenn alle Gefahr vorüber. Sind die jungen Rypen 4 Wochen alt, vertauschen sie ihre rostgelben Sehwungfedern mit weissen. Sie sind dann so gross als Chara- drius apricarius und jagdbar. Mit ihrem Heranwachsen verliert sich die Dreistigkeit der Eltern, auch liegen sie nieht mehr so fest und sind leichter zu finden. Sie fliegen auf, und an ihrer Spitze das 2. In der Regel hat dann das Z schon die Flucht er- _ griffen und zwar ohne von seinen Flügeln Gebrauch zu machen, namentlich wenn der Jäger von einem Hunde begleitet ist, und | springt im dichten Kraute vor ihm her. Mitunter fliest es auch dem Jäger gerade entgegen, um ihn irre zu leiten. Kommt letz- terer nun der Kette so nahe, dass das 2 an Gefahr glaubt, lockt dieses die Jungen durch ein nie wiederholtes leises Gak an sich. ' Dieser so schwache Laut, dass er dem Ohre des Ungeübten leicht ‚entgeht, bezeichnet aber den Platz, wo die Kette sich in einer ‚ Distanz von etwa 10 Ellen erheben wird. Noch mehr erleichtert ‚wird aber die Jagd auf sie in dieser Jahreszeit dadurch, dass die Ketten sich nach dem ersten Auffliegen theilen, in geringer Ent- _ fernung wiederum einfallen und auch die vereinzelten fester liegen. ' Dies ist namentlich vor dem Hunde in dem Grade der Fall, dass man sie dicht vor demselben mit der Hand ergreifen kann. Im August wachsen die jungen Rypen überraschend schnell und haben am Ende des Monats schon die Grösse der Alten. Doch sind sie noch nicht so schwer als diese. Während sie noch klein, verlieren sie oft ihre Eltern, und scheint die Natur dem daraus für sie hervorgehenden Nachtheil durch die Neigung Anderer, sich der ' Verlassenen anzunehmen, vorgebeugt zu haben. Man begegnet nicht selten Ketten von 30 Individuen verschiedenen Alters, was nur durch die Annahme erklärlich, dass jene sich unter den Schutz anderer Eltern begeben, und wird deren Schutzbedürftigkeit dadurch _ erklärlich, dass alte Rypen gemeiniglich diejenigen sind, auf welche zuerst geschossen wird. Bis Ende September bleiben die Familien in den Revieren, in denen sie gross geworden, und lassen sich ankommen. Später vereinigen sich mehrere derselben und begeben sich aus der Niederung auf die Gebirgs- Abhänge, “später, nachdem sich allmählich grössere Gesellschaften gebildet, in dieRegion, wo der Baumwuchs aufhört. Von da aber lassen sie sich nicht mehr ankommen, und gelingt es nur raschen Schützen, ein- ‚ zelne aus den wohl 500 starken Haufen zu erlegen, die einander mit ' kurzen Gak zur Flucht auffordern und sich bei 20, 40 oder 100 mit Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 98., Mär, 1869. 7 90 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und ° einander erheben. Von den so Davoneilenden gelingt es nur etwanige Nachzügler zu schiessen. In der Niederung waren auf Hasseloe Ende September äusserst wenige zurückgeblieben. So lange die Gebirgsabhänge schneefrei, bleiben die Haufen da, wo) sie sich zusammengefunden, selbst wenn sie bereits das Winter- ‚kleid ganz oder theilweise angelegt. Sobald aber Schnee gefallen, begeben sich alle diese Haufen in noch entferntere, hoch im Ge- birge belegene Thäler, wo sich gemeiniglich an Rändern von Ge- birgsseen Birkengebüsch vorfindet. An solchen Plätzen versammeln sich viele aus einem weiten Umkreise, während man da, wo maı sie früher zu finden gewiss sein Konnte, keine einzige erblickt und glauben möchte, dass alle die Gegend verlassen. In den Tagen zwischen dem 3. und 10. November beschoss ich verschiedentlich eine solche Rypenmenge, die sich in der Dämmerung zusammen- zog, als dichte weisse, mehrere hundert Ellen lange Wolke dar- stellte und an 3000 Individuen stark sausend an mir vorüberzog. Am 10. November schneite es überall und am 11. November hatte sich der Haufe zerstreut... Schon im October 1849: war mir in einer andern Gegend eine freilich lange nicht so zahlreiche Gesellschaft vorgekommen. u Nach einem Schneefalle, der Berg und Thal gleichmässig über- zieht, zerstreuen sich die Haufen wiederum, doch ohne die Ebene eher zu berühren, bevor solche ihr bleibendes Winterkleid erhalten. Sie verweilen dort nie. lange und begeben sich bald wieder auf die Höhen, die sie nach jedem neuen Schneefalle wiederum verlassen, Ist der Schnee sehr tief, vergraben sie sich nach Art der Tetrao te- trie im selbigen und lassen sich mitunter sehr nahe kommen, öfters aber nicht. Sie liegen in selbigem so versteckt, dass nur der Schnabel und die Augen sichtbar bleiben. Die Erscheinung, dass die Thalrypen bald in hohem Grade scheu, bald sich ankommen lassen, weiss ich mir nicht zu erklären und kann ihrer daher nur als Thatsache gedenken. Herbst oder Winter hat darauf keinen Einfluss, und eben so wenig Frost und Thauwetter, Wind noch Stille. Dagegen habe ich bemerkt, dass sie sich gegen Abend besser an- kommen lassen, und ihre Scheuheit, so wie der Winter vorrückt, zunehme, und ferner mit der Grösse der Schaaren, | Sie nähren sich im Herbste von der Frucht des Rubus cha- maemorus, des Vaceinium vitis idaea, Blaubeeren, Spitzen und Blät- tern der benannten Vaceinium. Denen der V. vitis idaea geben sie, so lange solebe im Winter erreichbar, den Vorzug. Im Winter Br 2 2 nö - Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 9] habe ich ihren Kropf oft mit Zweigenden von Betula und Salix - vollgepfropft gefunden. Sie äsen in der Nacht und begeben sich ‘in der Dämmerung bergabwärts, bei Tagesanbruch an die Plätze, wo sie sich gelagert, zurück. Sind letztere nicht weit von denen, wo sie Nahrung zu sich nehmen, entfernt; machen sie den Rück- weg nach solchen, die meistens am Ufer der Rinnen in den Mooren und der Bäche belegen, zu Fusse. Diese nächtlichen Wanderungen beginnen im September und werden bis Mitte oder Ende März fortgesetzt. Man kann dann nach einem frischen Schneefalle ihre ' Spur von den Futterplätzen aus verfolgen und sie in der Entfer- ' nung von etwa 800 Schritten gelagert zu finden gewiss sein. So verhält es sich auf Hassewe bis Ende Februar, um welche Zeit sie sich den Brüterevieren zu nähern beginnen und dann viele in Laufdohnen gefangen werden, und wird dieser Fang bis Ende ‚April betrieben. Von der Mitte des März bis Mitte des April sieht man sie am Vor- und Nachmittage (um die Mittagszeit ruhen sie gemeiniglich im Dickicht) in den Kronen der Birken, deren Knospen ihnen jetzt so gut wie ausschliesslich zur Nahrung dienen; im Spätherbst und Winter bemerkt man sie mitunter auch auf Bäumen, zu anderer Zeit nie. Hunderte dieser weissen Vögel im Abstiche gegen die dunkeln Zweige der Birke gewähren einen reizenden Anbliek, und es gelingt dem Jäger mitunter, sich an einzelne zu schleichen. Dies muss aber möglichst verdeckt geschehen und hat er es insonderheit so einzurichten, dass ein Zweig zwischen ihm ‚ und seinem Ziele bleibe und er sich nicht ganz frei darstelle. Dies ist auch die Jahreszeit, in der sie’ in einer langen Linie, ohne von ihren Flügeln Gebrauch zu machen, an den Abhängen höhere Po- sitionen zu gewinnen suchen. Um die Mitte des März scheinen sich die $ ihre 2 zu wählen und beginnen in Gesellschaft von mehreren Hunderten zu balzen. ‚Nach Ausweisung der Spuren im Schnee geschieht dies auf ähn- liche Weise, wie sich der Birkhahn dabei macht. Der Schneehahn muss die Flügel hängen und sie über den Schnee hingleiten lassen, vor- und rückwärts schreiten. Sein Spiel zu belauschen, hat mir aber nie gelingen wollen, und die Paarung eben so wenig. Sonder Zweifel geht solche erst später vor sich, nachdem die noch immer nieht aufgelöseten, doch jetzt nicht mehr so eng verbundenen Haufen zu Thal gelangt, sich der See mehr genähert und ihre heimathlichen Verstecke wieder in Besitz genommen haben. Dort ‚wiederholt sich das Balzen. Durchwandert man dort am frühen 92 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und - Morgen ein solches Revier, kann man einem freilich disharmo- nischen Concerte beiwohnen und Hunderte lassen sich gleichzeitig vernehmen. Dort zeigt sich ein & auf einem Steine und krähet sein gemeiniglich in der Ruhe langgezogenes gak (tris) ka ka ka aaaa gak gak ka kakaaaaaa, dort erhebt sich ein an- deres mit scharfem errrrakka a aaa, senkt sich aber alsobald mit dem Rufe kavaro kavaro, worauf ein noch zweimal wieder- holtes kavan folgt. Ein drittes stolzirt mit gestreektem Halse, aufgehobenem Schwanze und eingezogenem Rücken über den Schnee, ruft gao gao und macht sich in der angenommenen Stellung, mit, seinem blendend weissen Körper, seinem jetzt dunkelbraun gefärb- ten Kopfe und seinen hochrothen Fleischkämmen nicht übel. Unter diese Töne mischt sich ein näselndes nian der ? mit noch anderen. nicht wiederzugebenden Lauten. Solchergestalt sind die er schaften frühmorgens und wohl auch noch am Abend in Bewegung. Am Tage halten sie sich meistens stille oder sonnen sich auf mosigen Hügeln, dem Gestein oder Baumstumpfen. Diese Lebens- weise setzen sie bis Mitte Mai fort, worauf sich die Paare abson- dern und an die Brüteplätze begeben. Nach Maassgabe des Heran- f rückens dieses Zeitpunktes verliert sich ihre Schüchternheit mehr” und mehr. In der Mitte des April ist dies noch nicht in dem’ Maasse der Fall, dass man sich ihnen auf Schussweite nähern könnte, essei denn bei ungewöhnlich milder Luft und Sonnenschein, und ist dies die einzige Zeit im Jahre, wo das Wetter von Einfluss” auf ihr Verhalten ist. Der Bauer hält sie dann für von der Sonne geblendet. Sie lassen sich dann nicht leicht in ihrer Ruhe stören und & und 2 sitzen oft neben einander. In den Brüterevieren ist die Zutraulichkeit der Paare aber am grössten und kann man sich ihnen, ohne Besorgniss zu erregen, ganz nähern. Aus wohlver- | standenem Interesse stellt ihnen aber auch Keiner nach. Die Zahl der & ist aber grösser als die der ? und die ungepaart Bebhebe nen bilden von den übrigen gesonderte Schaaren, denen man auch in der Legezeit nachstellt. Ich selbst stiess einmal auf einer kleinen | Insel anf 40 solcher Wittwer, von denen es mir gelang, 15 zu er- | legen. Aehnlichen, aber nicht so starken Schaaren bin ich oft am Rande der weitläufigen Moore im niedrigen Gebüsche begegnet. i 35. Zagopus alpina. Wie die Verbreitung der Vorbenannten sich nach der der Birke richtet, beschränkt sich das Vorkommen der Fieldrype auf die kolossalen Steintrümmer (Ure), die sich un- unterbrochen, hoch über der Baumgrenze, neben dem Gebirgsstocke ENGEN RL SEE OBEN OER.IG Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 93 hinziehen, der in steilen Abstürzen mit gezackten Hörnern über sie emporragt, und von welchem sie herabgestürzt wurden. Oft haben diese Zeugen von der ehemaligen Höhe des Fieldes selbst Einstürze erlitten, sind fast so hoch als der Gebirgsstock selbst und bieten dem Jäger als seltene Ausnahme eine Fläche von geringer Ausdehnung dar, auf der er sich nach mühseligen Hin- "und Hermärschen, Auf- und Absteigen etwas erholen kann. Auf ‘den Abstürzen von letzterwähnter Beschaffenheit habe ich immer die meisten Fieldrypen angetroffen; sie sassen dort meistens auf der grössten Höhe der seitlichen Mauern oder etwas niedriger, an ' Plätzen, wo ihre Steilheit sich verringert und in den flacheren Theil des Gebirgsstockes übergeht, seltener auf letzterem selbst. Doch trifft man sie im ganzen Gebiete der Ure, welche die durchschnitt- liche Höhe von 1500 Fuss erreichen, und kann daher die Menge der die Lofoten und Vesteraalen Bewohnenden kaum geringer als die der Lagopus subalpinus sein. Sie sind aber über ein weiteres, unzugänglicheres Terrain verbreitet und machen sich weniger be- merklich. Verfolet werden sie eigentlich nur an der See und in der Nähe von Höfen belegenen Plätzen. Könnte man aber die Steinwüsten, aus. denen das ganze Innere besteht und in die sich kein menschlicher Fuss wagt, durchstreifen, würde sich ihre Menge als die der verwandten Art weit übertreffend ausweisen. Der Jäger sucht sie nur da, wo er im Voraus von ihrem Vorhandensein über- zeugt sein kann, und sieht sich nicht in seinen Erwartungen ge- täuscht, wenn er sich auf seinen Streifereien von einer gewissen Aehnlichkeit in der Gestaltung des Gebirges und der abgesonder- ‘ten Steinmassen leiten lässt. Der Gefahr, mit geringer Ausbeute heimzukehren, wird er sich nicht aussetzen. Finden wird er sein Wild freilich überall, welches die Bestimmung erhalten, Leben in jenen von der Natur so wenig begünstigten Strecken zu verbreiten. Eine Frage bleibt es freilich immer, ob man dasselbe da, wo der Verstecke so viele sind, zu Gesicht bekommen werde. Weniger der Fall ist dies vielleicht in gewissen Revieren auf Ostvagoe, Hasse- loe und Langoe, in welchen ich der Jagd auf sie obgelegen und die viel Uebereinstimmendes haben, was auf ihr Vorkommen schliessen liess, und in welcher Beziehung ich mieh auch nicht ge- täuscht gefunden. Ich glaube annehmen zu dürfen, dass sie sich dort häufiger ‚als sonst irgendwo vorfände. G leich der Thalrype zeigt sie sich im October, jedoch etwas 94 F, Boie: Bericht über eine nach Lofoten und später, in Schaaren, die bis zum Mai rn Hicihene sich, schon grossentheils im weissen Kleide, auf den nackten Felsblöcken von Weitem zur Schau stellen. ich fand sie zur Zeit, nicht scheu. Sobald aber der Schnee Alles weiss gemacht, werden sie es in dem Maasse, dass ich im Winter nie eine Fieldrype habe erlegen können. Anders soll es sich freilich verhalten, wenn sie, was nur selten der Fall, die Seeküste besuchen und sich über die ‚Felsen am Ufer, im Gestrüppe und selbst auf der Feldmark in so gedrängten Massen vertheilen, dass man mit jedem Schusse ihrer - 3 bis 6 zu Boden gestreckt haben will. Ein wohl mit Ammunition versehener Jäger hat ihrer 300 an einem Tage erbeuten können. E "Man hat sie ganz besinnungslos gefunden und kaum zum Auf- ‚Niegen bringen können. Ein soleher Exodus ereignete sich vor 9 bis 10 Jahren auf beiden Inselgruppen und: soll in älterer Zeit öfterer vorgekommen sein. Veranlassen soll ihn ein starker Schnee- | fall bei einer Luftbeschaffenheit, die ihn festfrieren macht und ver- hindert, dass sich Blössen bilden und ihnen dadurch den Zugang | zu ihrer Lieblingsnahrung, den immergrünen Zweiglein des Em- petrum, verwehren. Ich habe“darüber keine Erfahrung, halte aber die Erklärung für richtig, weil ich unsere Vögel an besonders steilen , schneefrei gebliebenen Abhängen versammelt gesehen, wo sich ihre Lieblingsspeise vorfand. Wie die Verwandte, äset auch sie sich Nachts an mehr berg- abwärts liegenden Plätzen, doch habe ich ihre Spur nie bis zur Baumgrenze verfolgen können. Wenn ich mich an Wintermorgen- (den vor Tagesanbruch auf die Jagd begab, vernahm ich oft ein sonderbares Surren, sowie es heller ward aus wachsender Ferne, ' und wenn es hell geworden gar nieht mehr. Ihre im Schnee hinter lassenen Spuren ergaben, dass sie Zwergbirken- und Weiden- knospen abgebissen. Sie scheinen sich aber nur im Nothfall an | | | | solche zu machen. Des Vogels Genügsamkeit und die Verbreitung des Empetrum nigrum, welches die Abhänge in so beträchtlicher Ausdehnung bis zur Grenze des nie schmelzenden Schnees hinauf bekleidet, machen es aber erklärlich, wie er in solchen Einöden nicht allein fortexistiren, sondern in der Regel nie Mangel leiden | könne. Mitunter erzeugt diese Pflanze so viele Beeren, dass sich der Boden stellenweise schwarz färbt. Indessen habe ich nie a dieser Beeren, sondern nur Reiser der Pflanze im Kropfe einer Fieldrype gefunden. Wäre sie aber auf die Beere angewiesen, Vesteraalen unternommene Reise von @. R. Barth. 95 n würde es ihr in anderen Jahren übel ergehen, wo die Pflanze deren so gut wie gar nicht hervorbrinst. | Das, was ich über ihren Aufenthalt und ihre Neigung, die ' Höhe zu suchen, bemerkt, hat jedoch seine Ausnahme, und zwar an einzelnen Localitäten, wo sich das Steingerölle mit der Bei- ' gabe von Empetrum ununterbrochen bis an’s Meer hinzieht, und kommt sie auf solchen Plätzen in der Höhe von nur wenig Hundert Fuss über der Meerestläche vor. Die Einförmigkeit einer solchen Abdachung darf aber weder durch mit Gras bewachsene Stellen noch durch Bäume unterbrochen sein, vor welchen sie einen ent- schiedenen Widerwillen hegt und die sie zu fürchten scheint. An "solehen, eine Ausnahme bildenden Localitäten bin ich ihr im Herbst ' und Winter, selbst mitten am Tage, begegnet. In der Mitte des April beginnt das & sein Frühlingskleid an- _ zulegen, das Q später, und geht bei beiden der Wechsel viel rascher als bei der Thalrype vor sich. | Die 3 zeigen sich schon am Ende des Juni in abgesonderten Gesellschaften, von je 6 bis 10. In den folgenden Monaten habe ich sie wenig beobachten können, aber um die Mitte des August Junge gesehen, die erst 14 Tage alt sein konnten. Indess mag es sich früher tortpflanzende Paare geben. Vom g hörte ich beim Auffliegen nur dessen knarrenden Ruf, der am besten durch das Geräusch einer Rassel mit nicht zu straffem Blatte wiedergegeben werden kann. 36.. Charadrius apricarius brütet, nachdem er sich in der ersten ' Hälfte des Mai eingefunden, überall in den Mooren und wo es _ flach ist, weniger zahlreich auf dem Field. 57. Auf letzterem, doch wohl nur in Vesteraalen, Ch. morinellus. | 38. Ch. hiaticula da wo der Strand sandig, und daher auf den - Lofoten in geringerer Anzahl als in Vesteraalen, wo es weniger Plätze _ siebt, wo Meer und Field in unmittelbare Berührung kommen. 39. Strepsiüas collarıs. Nur. einmal angetroften. 40. Haematopus ostrealegus. Gemein. 41. Numenius arguata, und 42. N. phaeopus sind beide gemein und in Vesteraalen häufige Insassen der dortigen weitläufigen Moore. 43. Tringa maritima ist auf den Lofoten häufiger, mit Vorliebe - für jähe, mit Muscheln, Balanus und Fucus bekleidete Strandklippen. Sie sucht und findet dort, ausser der Brütezeit, in der ich sie nie bemerkt, ihren Unterhalt und überwintert. 96 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und fe 43. Tringa alpina pflanzt sich in den Mooren Vesteraalens zahlreich fort und verräth sich in den hellen Sommernächten durch Lärmen und Laute, die dem Geklingel kleiner Glocken recht a lich sind. ” 44. Ebendaselbst, aber in viel geringer Anzahl, kommt Mache- tes pugnaw vor und versammelt sich vor seinem Abzuge auf ae noch unabgemäheten Wiesen. 45. Totanus cahdris ist die gemeinste Scolopacide, aber in. gleichem Verhältnisse selten ist “ 46. Totanus fuscus. Ich habe aus einer Gesellschaft von “ die sich im Kirchspiel Bö auf Langnaes im August am Strande - zeigten, nach langer Verfolgung nur ein Exemplar erlegen können. Indessen habe ich auch im Mai seinen so auffallenden Pfiff ver- H nommen, und ist es wohi möglich, dass er in den weitläufigen k Mooren des Kirchspiels Omberg heckt. 47. Scolopax-rusticola. 48. Scolopax major. 49. Scolopaxw gallinago. Von diesen habe ich nichts weiter zu berichten als dass | sie mir aufgestossen, selbst gallinago nicht in beträchtlieher Anzahl; major in Vesteraalen in Birken-Beständen an feuchten Stellen. | 50. Phalaropus hyperboreus. Bewohnt vorzugsweise Andoe und traf ich ihn nicht allein an Teichen in den Mooren, sondern auch auf mit Gras bewachsenen Holmen im Meere ‚ um welche er herumschwamm. Auf Langoe ist er auch nicht selten. Die Jungen waren Mitte Juli 8 Tage alt. | 51. Gänse bewohnen die Inseln bei Tausenden, und habe ich ° von solchen etwa ein Dutzend in Händen gehabt, lauter Anser cinereus, die auf allen Aegvaer brütet. Anser segetum kam mir nicht zu Gesicht, wobei ich nieht unbemerkt lassen darf, dass die Menge der sich auf Andoe fortpflanzenden Gänse grösser sein soll, als der auf den übrigen Inseln zusammen gerechnet. Eine erlegte habe ich dort freilich nicht vor mir gehabt, wohl aber eine sich zum Abzuge anschickende Schaar von wohl 5000 Individuen, und nicht die geringste Vermuthung, dass es eine andere Art als die erstbenannte gewesen. | 52. Cygnus musieus konmt sowohl in Vesteraalen als Lofoten vor, und zwar von October bis April so gut wie ausschliesslich in den Polder benannten untiefen Meeresbuchten, die einen engen Einlauf haben. 5 Au 2a Did ie Ki BY? % er ‘ By Be Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 97 53. Anas tadorna. Zeigt sich hin und wieder, aber wohl nur zufällig, weil nicht alljährlich an denselben Plätzen. Der Grimsoe- strom macht davon aber eine Ausnahme. 54. Anas boschas ist im Sommer ziemlich gemein, besonders in Vesteraalen. 55. Anas crecca desgl. 36. Anas penelope seltener, wogegen die meisten Enten mit flügelförmiger Haut an der Hinterzehe so gut wie fehlen. 57. Fuligula nigra habe ich nur zweimal in kleinen Gesell- schaften im Sundstrome zwischen Moskenaeroe und Flagstadoe ge- sehen. 58. Anas glacialis auf dem Rückzuge aus den Lappmarken "und dem innern Finnmarken im September, später zahlreicher. ‚Sie liebt die Meerengen, in denen Fluth und Ebbe eine der in den grossen Flüssen ähnliche Strömung erzeugen. | Im Winter kommt sie in geringerer Anzahl vor, dann wiederum im Frühlinge. 59. Somateria mollissima ist sehr verbreitet, und habe ich nur zu bemerken, dass sie auch da, wo sie gehegt wird, vor Wegnehmen der Eier ihren stinkenden Koth über solche ausspritzt, was für die Eiereinsammler sehr unangenehm ist. Im November verlassen sie, mit Ausnahme sehr weniger, die Gestade, ungefähr gleich- zeitig mit den Möven, und begeben sich auf die ofteng See oder in die Nähe der äussersten Schären, erscheinen aber schon im Fe- bruar wieder, im April um die Aegvaer herum, wo man ihr jedoch nur die zuerst gelegten Eier nimmt. Es giebt deren, wo sie sich bei Tausenden fortptlanzen. 60. Somateria speetabilis nistet nach dem Ergebniss der Er- | kundigungen, die ich über sie eingezogen, auf keiner der Inseln, zeigt sich aber auf deren Westseite von October bis April, wovon ich mich selbst überzeugt habe. 61. Mergus serrator ist fast so gemein als die Eiderente. 62. Sterna hirundo vom Juni an, doch dürfte ich neben solcher auch arectica vor mir gehabt haben, die bei Drontheim häufig ist. 63. Larus marinus nistet in allen Aegvaer und unter den -Möven am zeitigsten, doch ist sie dort in der Minderzahl vertre- ‘ten. Von ihren Eiern kommen schon in den letzten Tagen des April vor. - ' Im ganzen Winter ist sie mit Argentatus die einzige Möve, die sich vereinzelt an den Gestaden zeigt. Alle übrigen ver‘ a A Te 98 FF. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und: e schwinden und kommen erst, wenn die Winterfischerei beginnt, wieder zum Vorschein, die ersten beim Heranzug der Fische in der Mitte des Januar, die Hauptmenge im Februar. Die Klippen und der Meeresstrand, an dem die Fischerböte anlegen, sind dann von ihnen bedeckt und weiss gefärbt, und kann man ihrer 20 bis‘ 30 auf einen Schuss erlegen, auch mit Rudern erschlagen. Ein. Fremder, der in einem Fiskevaer übernachtet, kann vor Möven- geschrei war zum Einschlafen kommen. | 64. Larus argentatus ist für die Besitzer einer Aegvaer die i wichtigste Art. Sie beginnt am 8. bis 16. Mai zu legen. Sowohl E sie als mariuus und auch mollissima legen mitunter Eier, die nicht grösser als ein Taubenei. Auf Henningsvaer brütete ein Paar, welches rothe, dunkler roth gefleckte Eier legte. 7 65. Larus leucopterus schoss ich einmal im Sommer im Kr spiel Bö. Es war ein noch nicht ausgefärbter Vogel. 66. Zarus canus beginnt am 20. Mai zu legen. Sie ist fast. so häufig als argentatus, hält sich aber von den grösseren Arten gesondert und concentrirt sich an einzelnen Localitäten. 67. Larus tridactylus. Ihr Vorkommen zur Brütezeit beschränkt 3 sich, auf die Vogelberge, jedoch mit Ausnahme einer auf etwa 500 Paare beschränkten Colonie auf Gaukvaeroe im Kirchspiele Bö, r einen Holm, in dessen Mitte sich eine etwa 250 Fuss hohe Klippe i erhebt, deren eine Seite so steil ist, dass sie sich über die F läche unter ihr Aı neigen scheint. In ihr befinden sich viele Absätze und i Vertiefungen, welche der Möve Haltpunkte für ihre Nester dar- bieten, und eben so viel Raum, dass & und 2 neben einander sitzen können. Es nimmt sich so aus, als ob sie dort angenagelt wären. Ueber ihnen hat sich die grosse Scharbe angesiedelt. 68. Lestris parasitica. Kommt überall häufig vor und brütet in Menge in den grossen Mooren von Vesteraalen. 69. Procellaria glacialis. 10. Thalassidroma pelagica. { Von diesen beiden wissen die Fischer zu erzählen, welche im Sommer die 5 bis 6 Meilen vom Lande im Eismeere belegenen, Skaller benannten Bänke besuchen, um dort den Pleuroneetes hippo- | glossus und GFadus longa zu fangen. Erstere soll dort in Menge vorkommen und angelockt und erschlagen werden können. Die Thalassidroma fürchten jene als eine Vorbotin von Unwetter, In der Hand gehabt, habe ich sie nicht. ni, En et RE Br H | 4 Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 99 21. Sula bassana kommt nur als durch Stürme landeinwärts getriebenes Individuum vor. 72. Phalacrocorax. carbo. 15. Phalacrocorax_ cristatus. Ich glaube, dass beide erst nach 2 Jahren fortpflanzungsfähig sind. Vom April bis Ende Juli trifft man Individuen, die ganz so gefärbt sind, wie die Jungen im ersten Herbste, und’ keine metal- - lisch glänzenden Federn aufzuweisen haben. Derartige halten sich von den Brütenden gesondert und zeigen sich nie an den Brüte- _ plätzen, deren ich viele namhaft machen könnte und an denen sich nur ausgefärbte vorfanden. Den Ph. carbo im Sommerkleide hat wenigstens Nilson nicht ‚riehtig beschrieben. Die Tausende, die mir zu Gesicht gekommen, _ hatten zu jeder Jahreszeit den weissen Schenkelfleck, und sind mir ' unter solchen nur 3 für Varietäten gehaltene, vorgekommen, deren sanze Unterseite sich in der Entfernung von 150 Schritten weiss ‚ darstellte. Einen derselben zu erlegen, gelang mir nicht. Seine ‚ Eier habe ich bereits am 26. April erhalten und leider nicht be- achtet, was Nilson über die Schmuckfedern am Kopfe und Hals des Vogels mittheilt. | Der kleinere Ph. eristatus ist häufiger und nistet nicht allein an steilen Felswänden, sondern auch unten am Strande unter grossen Steinen. Borgevaer hat die zahlreichste Colonie dieser Art, die _ sich zu Tausenden auf einer runden Klippe angesiedelt. 74. Colymbus glacialis. 75. Colymbus arctieus. Beide kommen an den, dem Eismeere zugewendeten Küsten oft vor; auf dem Westfiorde seltener. 76. Colymbus septentrionalis häufig, überall, und der einzige _ unter den Verwandten, der die Binnengewässer besucht. 77. Uria griüle. Ueberall. 718. Uria trode, 19. Mormon arctieus, 80. Alca torda, sind Vögel, welche in der Brütezeit nur auf den Vogelbergen und zu anderer Jahreszeit vereinzelt vorkommen. 81. Mergulus alle. Ist mir nur einmal in einer Gesellschaft von 10 unweit Moldoe, und zwar im Januar zu Gesicht gekommen. Br 100 F. Boie: "Bericht über eine Kae Lofoten md Weil das Yorsiehintle nur demjenigen, der sich mit dem on lande specieller. bekannt gemacht, ganz verständlich sein dürfte, begleite ich dasselbe mit nachstehenden, theils aus einer vom Berichterstatter gegebenen Einleitung entlehnten, theils eigenen Bemerkungen. | u Beide Inselgruppen, insonderheit die Lofoten, gleichen dem obersten Gebiete eines Gebirgszuges, wenn man sich einen solchen mit seinen unteren Theilen in das Meer versenkt denkt. Sie be- stehen durchgängig aus der Urformation angehörigen, nackten Ge E steinen, gneissartigem Granite und Glimmerschiefer. Das Field. erhebt sich in ihrer Mitte zu einer Reihe 2000 bis 3000 Fuss hoher Spitzen, deren Intervalle die durchschnittliche Höhe von etwa 1500 Fuss behalten. Die Seiten desselben fallen mit erschrecken- der Steilheit in das Meer von correspondirender Tiefe ab, und nur hin und wieder trennt ein schmaler Streifen mit einer Ten bedeckten Sandes das Gestein von der See. Namentlich den Lofoten verleiht nur der Betrieb der F ischerei Interesse, manchem der dortigen Höfe nur das Vorhandensein vor dem unmittelbaren Andrange der Sturzwellen Sicherheit gef währender Klippen Bewohnbarkeit. Einen minder trostlosen An- strich haben die Kirchspiele Buxnes und Borge auf den Lofoten und die von Bö, Molnaes, Sortland, Hassel, Langenaes und Over- berg, und sind durch ebene Strecken von jedoch nur geringer Aus- dehnung begünstigt. Nur auf Andoe, wo ausserdem der Gebirgs- R stock minder hoch und oben abgerundeter, ist die Fläche beträcht- licher und erstreckt sich eine halbe Meile landeinwärts. Fläche und Moor, dessen Tiefe von 1 zu 10 Fuss wechselt, sind ungefähr gleichbedeutend. Da wo die Torfdecke fehlt, bildet ein mit spär- lichem Grase bekleideter Sand den Grund, dessen Feinheit ihn jedoch uneultivierbar macht, weil ihn der Wind emporwirbelt. Dies gilt namentlich von der nordöstlichen Spitze von Andoe, die einer Sandwüste gleicht. Lehm findet sich nirgends, und Kalk kann aus den Schalen der von der See ausgeworfenen Muscheln von Milliporen gewonnen werden. . Nur in Vesteraalen hat sich in ehemaligen Birkenbeständen fruchtbarer Boden gebildet. Alles Uebrige bedeeken kolossale Steintrümmer, auf denen nur Flechten ' fussen können, und darf man sich über die Armuth der Vegetation ; auf solchem Grade nicht wundern. i Mit Ausnahme der Holme benannten, oben abgerundeten Klippen, die mitunter eine Flora von Lychnis sylvestris, Lotus corni-. PR SEE VERY DS Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 101 eulatus, Rhodiola rosea ete. tragen, herrscht das schon erwähnte, in ‚ der Sonne resinös duftende Empetrum als niedere Pflanze vor. | Gleich arm ist das Land an Insecten, nicht einmal die Fa- milie der Tipularien reich vertreten. Von Lurchen kommt nur ‚Rana temporaria vor, und sind Zutra vulgaris, Mustela erminea, ' Lemmus norvegieus, ein Sorex und Canis vulpes die einzigen Säuge- thiere, letzterer unter Beschränkung auf die grösseren Inseln. | In Bezug auf die Vogelwelt muss der so vielfältig besproche- nen Vogelberge und der Aegvaer gedacht werden, die mit einan- ; der gemein haben, dass Unbeikommenden kraft ihnen ertheilter r Specialprivilegien sie zu betreten untersagt ist. Die Aegvaer sind unter beiden die ökonomisch wichtigeren, und die bevölkertsten Henningvaer, Lyngvaer, Borgvaer, Andenaevaer, ' Anholm und die Brandsholme. Man möchte sie ein naturwüch- ‚siges Institut nennen, dessen Existenz sich längs der Meeresküste über das südliche Norwegen, Lyst, Borkum, Rottum oog und Scholevaarseilend bis zur belgischen Grenze verfolgen lässt. In ‚Norwegen überwachen selbige die Hofbesitzer theils des Nutzens und der Unterhaltung wegen, welche sie ihnen gewähren, mehr vielleicht noch, weil sie sich die periodisch wiederkehrenden In- ‚ sassen ihres Bodens zu beschützen verpflichtet halten. Die Vogelberge sind es schon durch ihre Unzugänglichkeit, ' und haben die Inseln-an solchen aufzuweisen die auf Röst, eigentlich ‚ aufzwei sich neben der Insel erhebenden hohen -und steilen Klippen, | die von Vaeroe, die von Bleg, die auf Andoe und die Nyken, welche Brehm besuchte. | Unter einem Fiskevaer hat man sich einen nicht immer in der Nähe von Gebäuden belegenen Platz zu denken, an welchem sich die im Januar und Februar zusammen findenden, in Interessen- ‚schaften gesonderten Fischer niederlassen, ihren Fang an das Land ' bringen und an Stangen zum Trocknen befestigen, wo sie bis zum ' Juni unter der Aufsicht bleibend Ansässiger gelassen werden. | Zur Erläuterung des Verzeichnisses selbst wird dienen: Ad 34 und 35: | Die nicht genug zu rühmenden Mittheilungen über die beiden \ Lagopus habe ich nicht vollständig wiedergegeben und bemerke, dass dem Berichterstatter die Controverse darüber, ob die ver- schiedenen Farbenkleider Folge einer Verfärbung, nicht unbekannt | geblieben. Sich bestimmt für eine der verschiedenen Ansichten zu | entscheiden, hat derselbe vermieden, eigentlich aber nur die eine 102 °F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und Frage für sich bildende Möglichkeit, dass der Uebergang der ver- schiedenen farbigen Kleider in ein anderes Folge einer Verfärbung der einzelnen Federn sein könne für unerledigt gehalten werden. Er beobachtete beide in allen Jahreszeiten, nur den alpinus weniger ununterbrochen im Juli und August und fand, dass sich beide vom März, resp. vom April bis November im Zustand einer ununterbrochenen Mauser befanden; unter Verweisung auf Nilson’s Fauna, Ausgabe vom Jahre 1825 Bd. 2, p. 100 bis 105, wird be- stätigt, dass beide in beiden Geschlechtern sieh, vom Winterkleide "abgesehen, in 3 Gewändern darstellen, einem Frühlings-, Sommer- und Herbstkleide, von denen das des alpinus-Q als des schönsten oedacht wird; ferner bestätigt er, dass bei subalpinus die Vertau- schung des farbigen Kleides mit dem weissen später im Jahre, aber rascher vor sich gehe, bei subalpinus-g, das er erst amı Ende des Juni im vollen Frühlingskleide gefunden, aber langsamer, wodurch es sich wiederum von seinem 2 unterscheidet; und hat endlich Nichts ermittelt, was für eine Verfärbung der weissen Federn in farbige, sowie wiederum letzterer in weisse spricht. Da nun unbestritten und es sich nicht bestreiten lässt, dass beide Arten im Winter gleichsam in Pelze gehüllt, im Sommer mehr als leicht bekleidet sind, wozu sich noch die Verwendung vieler frisch ausgefallener weisser Federn im Frühlinge beim Nest- bau anderer Vögel gesellt, ergiebt sich als Resultat: Dass hier eine eigenthümliche Modification der bei der Mauser vorwaltenden Regel eintrete, insofern | a) der Verlust der Hauptfedermasse nicht der Fortpflanzungs- periode folgt, sondern derselben vorangeht; b) der Status der resp. Nudität verlängert ist; endlich aber c) letztere den Patienten durch eine interimistische Bekleidung erträglich gemacht wird. Eine von der eben erwähnten Regel abweichende Modification findet übrigens bei Raubvögeln und Enten statt und würde eine weitere Auseinandersetzung dieses Themas zu weit führen. Warnen möchte ich übrigens vor der Annahme, dass Z. sco- tieus sich wie unsere beiden Arten vermausern müsse, wie ich auch (dessen Identifieirung mit subalpinus für voreilig halte. Paare des- selben sollen bei Gothenburg ausgesetzt sein, um in Erfahrung zu bringen, ob er dort im Winter weiss werde. Gegen die Vereinigung beider spricht manches in den Barth’schen Referaten, mehr noch Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 103 aus den den Berichten englischer Jagdfreunde zu Entnehmendes, was Thompson in seiner Natural history of Ireland mittheilte. . Dabei erinnere ich, wie schon früher einmal, daran, dass meiner Aufforderung, Genaueres über das südeuropäische Schnee- huhn zu ermitteln, noch nicht Genüge geleistet worden. Gedachte Jagdfreunde halten ZL. alpinus Nilson mit dem schottischen für durchaus identisch. Zu des Berichterstatters Angabe, dass sich nur Z. subalpinus in Schlingen fangen lässt, stimmt die Thatsache, dass die in Massen Ausgeführten den Kropf mit Birkenknospen an- gefüllt haben und sich unter solchen so gut wie keine alpinus he- finden. /n 37. Das Vorkommen des Charadrius morinellus, dieses Ge- birgsvogels, bei dem Brehm die noch unbeantwortete Frage auf- wirft, wo er den Winter zubringe, konnte nicht so überraschen, wie das vom Chanka-See, im Gebiete des Ussuri, wo man ihn, und zwar im Sommer, angetroffen hat. Um so beachtungswerther ist dagegen, dass er sich nach Collett’s Angabe im Frühlinge in ausser- ordentlich zahlreichen Schaaren an der Südküste zwischen Christian- sund und Lillesund einfindet, welche sich erst nach längerem Verweilen an der dortigen flachen Küste im Juni an ihre Brüteplätze begeben. Derselbe fand ihn schon im Südlande (Son- denfield) an solchen und spricht seine Ueberzeugung aus, dass sich alle in Norwegen brütenden Paare von gedachtem Landungsplatze weiter nach Norden verbreiten, worauf sie nicht auf dem nämlichen Wege nach Süden zurückkehren, sondern über Schweden, nach- dem sie sich zuerst nach Osten gewendet. Fischer, der erst kürz- lich (Naturhistorisk Tidskrift, 1864) über des morinellus Durchzug durch Jütland berichtet, weiss nichts von den gedachten grossen Gesellschaften und erwähnt nur, dass er sich wiederum im August, aber nur einzeln zeige. Es genügt, in das Gedächtniss zurückzurufen, was successive über das gesellschaftliche Ziehen der Vögel ermittelt worden, an das man früher nicht gedacht. Ad 51—53 kann ich mir zu bemerken nicht versagen, dass nunmehr Nilson’s Zweifel über das Vorkommen von Anser einereus und der A. iudorna an den bemerkten Orten als beseitigt anzu- sehen sein möchten. Zu 59. Beschäftist hat sich unser Autor ferner mit dem Sommerkleide der Anas mollissima-$. Er beschrieb am 30, Juni, 7. Juli und 11. August erlegte, an das Museum in Christiania ein- gelieferte Exemplare, unter andern eines in der Tracht, welche er 104 F. Boie: Bericht über eine nach Lofoten und mit Hollböll für die des Jungen vom vorigen Jahre hält. Uebri- gens meint er, dass letzterer und Nilson das des alten nicht richtig beschrieben oder angedeutet, und vermuthet, dass solches mit Aus- nahme der weissen Flügeldeckfedern ganz schwarz sein müsse. Voller Beweis darüber, dass dies sich so verhalte, ist indessen nicht beigebracht und dadurch ein noch zu lösender Zweifel ange- deutet. Bei 62. ist zu bedauern, dass es an einer bestimmteren Aus- lassung über einen Vogel fehlt, dessen Verbreitungsgrenzen in den 4 Welttheilen, wo er vorkommt, noch so unfixirt. In Lofoten und Vesteraalen ist mir sein Vorkommen unerwartet gewesen, weil ich ihn trotz der amerikanischen Autoren zu ausschliesslich für einen Bewohner der süssen Gewässer gehalten, die Auslassungen der englischen Autoren, die von Schlegel, Malmgren, Collett und Mewes über ihn müssen aber vom Gegentheil überzeugen. Zu 68. Bei der so kurz abgefertigten Zestris parasitica, welche nach Collett schon auf den Hvalöern nistet, würde ich nicht verwei- len, wenn ich nicht auf ein Kriterium aufmerksam zu machen hätte, was sie biologisch von den nächstverwandten Arten unterscheidet. Es ist dies ihr Nisten am Meere oder doch nur in geringer Ele- vation über und in geringer Entfernung von solchem, welches sie, und auch nur sie, allen Bewohnern der Küste bekannt gemacht hat. Die anderen beiden blieben solchen unbekannt, weil sowohl die schwächere Dufonü als die pomarina, von kräftigerem Bau, ich meine beide, in den Bergen nisten. Doch ist darüber Näheres zu ermitteln und, hat keiner der betheiligten Autoren der pomarina als norwegischen Vogels gedacht. Sie anlangend kann daher als nor- wegischer Vogel nur auf p. 223 und 254 meines im Jahre 1817 ge- führten Tagebuches verwiesen werden. Nach W. Thompson be- gegnete ihr aber da, wo sie mir aufstiess, auch ein Capitän May im Sommer und Herbst 1349. Rasch sah Bufoni im Mai auf der Storeggen benannten Bank Sie ward von Wahlberg auf einem der Seen auf dem Dovrefield und neuerdings nach Collett wieder an den Gebirgsseen in Opdal nur erlegt aber nicht beobachtet. Ueber die gesammte Sippe habe ich mancherlei colligirt und finde, dass mir der Marchese Durazzo von einem im Gebirge bei Genua nistenden, Cagacier benannten Vogel erzählte, den er für eine Lestris hielt. Dessen Catalogo degli ucelli liguri vom Jahre 1846 besitze ich leider nicht. \, Vesteraalen unternommene Reise von G. R. Barth. 105 Zu 68. Professor Rasch kam auf Storeggen und wiederum im Mai mit Procellaria glacialis in Berührung, sah sie aber erst in der Entfernung von 20 Meilen vom Lande. Sie hatten sich da, wo Fischerböte lagen, versammelt und umschwärmten solche im leichten und hurtigen Fluge. Manche schwammen nicht minder flink umher. Er erlegte mehrere, darunter 2 in dem Kleide, welches das des fortpflanzungsfähigen Vogels sein soll. Alle hatten einen grossen Brutflecken und den kleinen schwarzen Fleck vor dem Auge, Keiner von den Fischern wusste von einer Localität, wo sich dieser Sturmvogel fortpflanze. Zu 69. Lieutenant Motzfeld, der Befehlshaber des Schiffes, welches die Regierung zur Inspection der Bänke der norwegischen Küste ausgerüstet, erzählte Herrn Rasch, der sich mit ihm einge- schifft, die Expedition aber verlassen hatte, dass er sich im Juli vor Bergen auf der Fortsetzung des jütländischen ‚Refs von vielen Sturmschwalben umgeben befunden, worauf jedoch kein Sturm er- folst. Von anderen Seeleuten erfuhr derselbe, dass ihnen ähnliche Schwärme in der Ostsee zu Gesicht gekommen, und hält es nicht für unwahrscheinlich, dass sie dort einen Brüteplatz haben. Das über die Procellarien Bemerkte ist sehr beachtungswerth, und wünschte ich, dass jüngere Ornithologen aus solchem eine Auf- forderung zu Winterexcursionen nach der Nordsee oder der Elb- mündung herauslesen möchten. Zu 70. Rasch traf sie in den ersten Tagen des Mai, nachdem er Lindenaes passirt, in ziemlicher Anzahl bis zur Höhe von Stat in der Entfernung von 10 bis 12 Meilen vom Lande, weiter nördlich und später aber nur noch einzeln, nicht gesellschaftlich. Oft be- merkte man mehrere gleichzeitig, manche auf Wasser ruhend, mit unter einen der Flügel geschobenem Kopfe. Auf erlegten wimmelte es von Nirmus. Zu 73. Ebenderselbe traf diesen Seetaucher im Mai und Juni in ziemlicher Anzahl an der Küste von Sondmoe. Beobachtung, über Ernährung von Lozia taeniopter a. Von Karl Müller. Am 6. October dieses Jahres entdeckte ich ein einzelnes Exemplar von Lozia taenioptera auf einem inmitten des Bosquets im Alsfelder Casinogarten stehenden Apfelbaume und sah, dass Cab, Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 98, März 1869. 8 2 a 106 K.Müller: Beobachtung über Ernährung v. Lozia taenioptera. dieser Kreuzschnabel mit grossem Wohlbehagen einen schon zur Hälfte verzehrten Apfel anging. Er beugte sich dabei von einem oberhalb des Apfels niederhängenden Zweig herab und setzte den einen Fuss auf den Apfel, während er mit dem Schnabel sehr eifrig das Fleisch der Frucht in Bröckchen sowohl, wie in ziemlich lan- gen Riemchen ablöste. Der Apfel fiel plötzlich ab, und der Vogel flog auf eine in der Nähe stehende Esche, von da aus auf den Wipfel einer Fichte, wo er eine Zeit lang seine lauten Rufe er- schallen liess, und kehrte endlich nach Verlauf weniger Minuten in einem kleinen Bogenflug zum Obstbaume zurück. Hier schnitt er einen neuen Apfel an. Ich sah ihm lange zu, wie er unaufhör- lich frass und sehr bald ein grosses Loch in denselben aushöhlte. Später gegen Abend traf ich ihn abermals bei demselben Geschäfte an. Am darauffolsenden Morgen wollte ich ihn mit dem Blasrohr erlegen, um seinen Magen zu untersuchen, in welchem ich Fichten- saamen zu finden hoftte, obgleich ich ihn solchen nicht verzehren sah, trotzdem er ihm in nächster Nähe reichlich geboten war. Leider traf ich den Kreuzschnabel nicht tödtlich, so dass er ent- kam und in den darauffolgendeu Tagen den Apfelbaum nicht mehr besuchte. Dagegen hatte ich das Glück, drei andere bindige Kreuzschnäbel unmittelbar an der Strasse, wo Apfelkerne getrock- net wurden, in bester Arbeit zu beobachten. Sie waren von dem Wohlgeschmack dieser Nahrung so eingenommen, dass sie sich nur gezwungen und mit Widerstreben von dem Platz entfernten. Immer wieder kehrten sie dahin zurück und frassen sicherlich nichts anderes, als Apfelkerne. Von einem zuverlässigen Manne wird mir heute mitgetheilt, dass er den Kreuzschnabel (er weiss freilich nicht zu bestimmen welche Art) an Vogelbeeren gesehen habe, an denen er auch ge- fangen worden sei. Wahrscheinlich waren es nur die Kerne, nicht das Fleisch der Vogelbeeren, welehe dieser Kreuzschnabel frass, Mein Referent beobachtete diese Erscheinung im Winter, wo die Noth ihre Wirkung gethan haben mag. Was dagegen meine Wahrnehmung betrifft, so geht daraus hervor, dass Lozia taenioptera Aeptel und deren Kerne ausser- ordentlich gern angeht. =: F. v. Droste: S. Müller’s Vogelfauna der Färöer. 107 Vogelfauna der Färöer, "Fürdernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron von Droste. l (Grezähmte Hausvögel. Es werden auf den Färöern gehalten: Gänse, Enten und allgemein Hühner in Menge, fremde nur einige wenige Dorkins und Cochinchina, Puter, Tauben und Kanarien- vögel. +1. Haliaetos albieilla. Dänisch: Havörn, Fiskeörn; färöisch: Örn. Adler werden auf den Färöern selten gesehen und hört man nicht von dem Vogel, dass er sich ständig hier aufhalte. Doch wenn einzelne Ausnahmen statthaben, glaube ich, ist es der A. al- bieilla, den man ab und zu bemerkt. Man erzählt, dass ein Paar auf Findholm bei Vaagöe gehorstet habe zu einer Zeit, da diese Holm von einer Familie bewohnt wurde. Eines Tages hatte man ein kleines Kind aussen vor das Haus gelegt. Der Adler schlug herab auf dasselbe nnd führte es fort zu seinem Neste, oben auf einem unzugänglichen Felsgipfel, der jetzt noch Arnatindur heisst. Die Mutter des Kindes, welche den Adler mit seiner Beute er- blickte, folgte ihm geradeswegs zum Horste, ohne auf den gefähr- lichen Weg zu achten. Aber der Adler hatte dem Kinde bereits die Augen ausgehackt, bevor sie ihm die Beute abnahm. Und darum soll die Familie von Findholm fortgezogen sein, welches nun unbebaut liegt. Man erzählt auch, wie einst ein Adler auf ein Schaf herabge- fahren sei, welches im Aufspringen den Adler mitten entzwei riss, da dieser einen Fang in den Rücken des Schafes, den andern aber in die Erde geschlagen hatte. Es ist übrigens nicht unwahrscheinlich, dass Adler früher hier gehorstet haben, da man hier gar manche unzugängliche Klippen findet, wo er seinen Horst könnte gebaut haben. Die Adler, welche man hier in neuerer Zeit beobachtete, wur- den zum Theil am Aase und am fortgeworfenem Fischabfall beobach- tet. Aber ich habe keine sichere Erfahrung, dass er Lämmer oder Vögel erwürgte, obschon man mir solches erzählt und es auch nicht unwahrscheinlich ist. Als Hausmittel gegen die Gelbsucht trinkt man Wasser, worin gr 108 Ferd. v. Droste: Sysselmaand M üllers 1 hany REIT EEE Adlerklauen gekocht sind, und wer so glücklich war, einen Adler | zu schiessen, bewahrt die Klauen, welche nun manchesmal gekocht werden. 2. Pandion halvaetos. Dän.: Flodörn; fär.: Örn. Ich habe blos einen einzigen jungen Vogel gesehen , welcher im Jahre 1848 auf Suderöe erlegt und dem Universitätsmuseum zu | Kopenhagen geschickt wurde. [Auf Island noch nicht vorgekommen; horstet noch im Norden | Sceotlands. v. Dr.] TB. Falco islandieus. Dän.: Jagtfalk; fär.: Faolkur. Häufig. Den 11. Februar 1855 1 Exemplar von West- mannshavn. 4. Falco peregrinus. Dän.: Wandrefalk; fär.: Faolkur. Erhielt ich im September 1857 von Hollefjord. [Wird doch wohl häufiger als der Vorhergehende sein. Hor- stet in Scotland und auf den Shetlandsinseln, nicht in Island, ob- schon er in Skandinavien und Grönland noch weit höher im Norden zu Hause ist. v. Dr.] +5. Falco lithofalco. Dän.: Doärgfalk, Steenfalk; fär.: Smiril. Verweilt Sommer und Winter hier. Er ist äusserst muthig und verwegen und scheut keine Gefahr, wenn er seine Beute ver- folst. Denn oft wird er gefangen, indem er Staare in Häuser hinein verfolgt. Wenn er einen Flug Staare jagt, versuchen diese stets sich über ihn zu halten, und fliegen so lange aufwärts, dass man sie kaum noch erblicken kann, und dann oftmals der Smiril besiest abziehen muss. Wenn ein einzelner Staar so un- glücklich ist, dass er vom Fluge getrennt wird, fällt er in der Regel dem Smiril zur sichern Beute. Andere Kleinvögel, wie „Piblärker“ (Anthus pratensis) und „Digesmutter‘ (?) werden natür- licherweise gleichfalls gejagt, und auch Sterna aretica fällt ihm zu- weilen zur Beute. - Er brütet hier und baut seinen Horst in Klippen, wozu er. vorzugsweise alte Krähennester benutzt. Einmal habe ich seinen Horst in sogenanntem „Ur“ (Dünn) d. i. eine Masse vom Gebirge herabgefallener Felsstücke, gefunden. Wenn man sich seinem Brut- platze nähert, verräth er das Nest bald durch sein durchdringen- Vogelfauna der Färöer. 109 ‘ des Geschrei. Gegen Ausgang Mai legt er seine 4 rothbraunen Eier. Nestjunge lassen sich leicht zähmen. Wenn man sich dem Neste nähert, legen sich die Jungen auf den Rücken und kehren die Fänge nach oben zur Vertheidigung. [Wurde in England schon in North -Walles und Trent 53° nördl, Br. horstend. angetroffen und findet sich von Yorkshire 54° nördl. Br. an in jeder Grafschaft. In Skandinavien brütet er süd- wärts bis zum 57° nördl. Br. v. Dr.] +6. Falco tinnuneulus. Dän.: Taarnfalk; fär.: Faolkur. Ich erhielt davon 1 Exemplar, welches ich im Jahre 1848 dem Reichsmuseum sandte. +7. Nyetea nivea. Dän.: Sneeugle: fär.: Katula. Ist ht ganz selten hier. Mehrere auf dem Felsen Kirkebö- Bein beobachtet. Letzthin sah ich an derselben Stelle eine im Oc- tober 1857 und am 26. Mai 1861. Soviel ich durch das Fernrohr sehen konnte, hatte sie keinen schwarzen Fleck. Die Sonne schien, doch war es nicht möglich, näher als 45 Büchsenschussnähe zu kommen. Wie vorsichtig ich auch kroch, sie richtete doch stets ihr Auge auf mich, bog; den Vorderkörper vornüber und erhob sich einen Augenblick später, wenn ich mich auch sofort zurück2og. Sie setzte sich auf die höchsten Punkte, wo sie einen Ueberblick über das Terrain hatte. Achtmal versuchte ich es vergebens, sie _yu überlisten. Ich bezweifle, dass sie hier.nisten, da man noch niemals einen Horst gefunden hat. iSoll einst in Scotland gehorstet haben. v. Dr.] 8. Otus vulgaris. Dän.: Lille Hornugle; fär.: (fehlt). Ein einzıg Mal vorgekommen. |Brütet noch im nördlichen Scotland mit Ausnahme der Inseln. Fehlt auf Island. v. Dr.] +9, Otus brachyotus. Dän.: Moseugle; fär.: (fehlt). Habe ich öfter erhalten, doch nieht gefunden, dass sie hier niste. 10. Hirundo urbica. Dän.: Busvale; fär.: Sveädla. Ist nicht so selten, ab und zu im Frühjahr. Einzeln im Mai und Juni 9. 5 eine einige Tage lang in Thorshavn. |Erscheint auch auf Island zuweilen, wie auch H.rustica. v. Dr.] 310 - Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müllers 11. Troglodytes parvulus. Dän.: Gjerdesmutte; fär.: Musabrourir. n Er ist allgemein. Auf den Inseln, wo sich keine Ratten, und folglich auch keine Katzen finden, Sedeiht er am besten, und er ist so zutraulich, dass er in jedem Nebengebäude nistet. Vorzüg- lich gern thut er dies in den strohgedeckten Scheunen. Seinen muntern Gesang lässt er auch im Winter hören, ja ich hörte ihn im Februar freudig singen. Der auf den Färöern vorkommende Zaunkönig wurde in neuerer Zeit”) unter dem Namen 7r. borealis als neue Art aufgestellt. Er legt auffallend stärkere Eier, als der in Dänemark. 12. Sylvia trochilus. Dän.: Spurvekonge; fär.: (fehlt). Kommt nur selten vor. Am 1. Sept. 1861 erhielt ichs einen Vogel, welchen ich für 8. trochilus ansprach, obschon seine Maasse sehr stark waren. Länge 5‘, Schwanz 2”, Breite 7” 4", 13. Regulus eristatus. Dän.: Fuglekonge; fär.: (fehlt). Oft gesehen. Mitte October 1852 nach einem Oststurm waren sie an mehreren Stellen ziemlich zahlreich. Den 1. October 1857 ebenfalls manche gesehen. 14. Regulus ignicapillus. Glaube ich einmal gehabt zu haben. [Ist wohl Irrthum, da diese Art weder in Gross-Britannien, noch in Skandinavien .oder Island vorkömmt. v. Dr.] +15. Sawieola oenanthe. Dän.: Steensqvätte; fär.: Stajnstölpa. Konmt Mitte April, doch selten vor dem 14. Im Mai legt er seine 7—8 Eier. Er verlässt uns im August. 16. Saxieola rubetra. Dän.: Bynkefugle; fär.: (fehlt). Habe ich am 3. December 1552 im Amtmannsgarten in Thorshavn gesehen. [Die Art brütet allerdings, wenn auch selten, auf den Hebri- den und in Island und in Skandinavien noch unter dem 67° nördl. Br., doch ist das Datum auffallend. v.Dr.] 17. Erythacus rubeeula. Dän ve fär.: (fehlt). *) In diesem Journal, 1561, 5. 431, Taf. II, D. Herausg. Vogelfauna der Färöer. $ 111 Ist ım Spätjahr nicht so selten. Im Winter 1855—56 blieb eins hier bis Februar, um welche Zeit es verschwand. | [Da die Art nicht in Island brütet, müssen es auf dem Zuge Versprengte sein. Brütet und überwintert auf den Orkneys-, fehlt auf den Shetlands-Inseln. v. Dr.] | 15. Motacilla alba. Allgemein im Herbst und Frühjahr hier, sowie gleichfalls zu- weilen im Sommer. Ich habe nicht gefunden, dass sie hier brüte. 19. Motacilla flava. Dän.: Guulspink; fär.: Erla Kongsdottur. Ich habe nur 1 Exemplar gesehen, welches ich dem Reichs- museum sandte. [Fehlt auf Island und den Shetlands. Die Var. campestris geht brütend bis nach Nord-Scotland, wo sie selten ist. v. Dr.] 20. Anthus rupestris. Dän.: Skjärpiber; fär.: Graoatujtlingur. Allgemein sommers und winters. Den 25. März paarten sie sich und sangen auf den Felsen bei Velbestad. 21. Anthus pratensis. Dän.: Piblärke; fär.: Graoatujtlingur. Wie der vorige einer der gemeinsten Vögel hier. Man trifft sie sowohl auf den höchsten Felsen brütend, als am Strande. 22. Turdus pilarıs. Dän.: Snarredrossel; fär.: Quinsheäni. Ich habe 1 Exemplar davon gehabt, welches ich Dr. Kjärbölling einsandte. Pastor Holm schoss im December 1843 ein altes £. [Fehlt auf Island, brütet vielleicht in Scotland. v. Dr.) 423. Turdus iliacus. Dän.: Viindrossel; fär.: Quinsheäni. Erscheint regelmässig April und Mai in Schwärmen, doch ver- lässt sie uns schnell. Im Herbst erscheint er im September. ‚1847 kamen sie in Masse am 2. April. 1859 trafen sie später ein, doch blieben sie länger, weil der Winter auf Island strenge war. 24. Turdus merula. Dän.: Solsort; fär.: Roukur. Wird zuweilen gesehen, aber seltener als Vorige. Müller &laubt, die von Holm (Kröyers Tidskrift et Wichmanns Archiv 1848) aufgeführten Pyrrhocorax graculus gehörten hierher, da Holm sich nur auf Angaben von Färöern stütze, welche von einem schwarzen Vogel mit gelbem Schnabel, der ungefähr die Grösse 112 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müllers EN ” einer Taube haben sollte, berichteten. Er selbst habe als solchen nur die Schwarzdrossel erhalten. [Ad Pyrrhocorax. Holm sagt Wien 1848: Bi: tember und October in Schaaren“. Nach Rob. Warren Dubl. Quat. Journ. 1863 vol. III, brütet er, wenn auch selten, in den Felsen von Kileummin Head in West-Irland. - Turdus merula fehlt in Island und auf den Shetlands, brütet aber noch auf den Orkneys. v. Dr.] 25. Museicapa atricapilla. Dän.: Fluesnapper; fär.: (fehlt). Das einzige Exemplar, ein d, 7. Mai 1846 erlegt und dem Reichsmuseum gesandt. 26. Hydrobata cinclus. Dän.: Vandstär; fär.: Aoarpisa. Soll nach Svabo brüten. Landt sagt, dass er nur 1 Exemplar erhielt. Ich habe ihn gar nicht gesehen, doch wohl den Namen Aoarpisa gehört, welcher diesen Vogel bezeichnen soll, was ich jedoch bezweifle. | [Brütet in Irland und auch auf den Hebriden, fehlt aber auf den Orkneys, Shetlands und in Island. ‚v. Dr.) 27. Ampelis garrula. Dän.: Sidenvands; fär.: (fehlt). Traf ich am 3. November 1852 in einem Vogelbeerbaum im Amtmannsgarten zu Thorshavn. 28. Corvus coraz. Dän.: Ravn; fär.: Ravnur. Man findet ihn überall auf den Färöern in ziemlicher Menge, Es scheint, als ob er sich in manchen Jahren plötzlich vermehre, als ob er aus anderen Ländern gewandert käme, nämlich von Island. Soviel ist gewiss, dass man Raben über das Meer heranfliegen sah. Er nimmt hier seine alleinige Nahrung aus dem Thierreiche, obschon Faber sagt, dass er auf Island auch Kräklingebär. (Em- petrum nigrum) und Vaceiniumbär verzehre. Todte Schafe, welche er durch seinen scharfen Geruch weit entdeckt, machen seine wich- tigste Nahrung aus. Er hackt zuerst die Augen aus und sucht dann die Eingeweide zu erreichen um die Würmer zu fangen. Im Frühjahre, wenn die Schafe nach überstandenem Winter schwach sind, wird er schädlich, denn er verschont nicht die entkräfteten Schafe und noch weniger die neugeborenen Lämmer, wenn en die Mutter kräftig genug ist, den Angriti' abzuwehren. Vogelfauna der Färöer. 113 Es ist hier ein allgemeiner Glaube, dass der Rabe dort keine Lämmer tödte, wo er horste, und dass er erst weiter fort fliege, ehe er zu rauben beginne. Uebrigens greifen Krähen und Elstern keine Entchen und Kücken in dem Garten, wo sie horsten. [Auch dieses ist hierzulande nicht der Fall. v. Dr.] Man sah, dass sie im Winter Ratten vom Schnee aufgriffen, damit hoch in die Luft flogen und sie dann fallen liessen und dieses so lange fortsetzten, bis die Ratten getödtet waren. Auf den Vogelbergen ist er ein gefährlicher Gast, denn er raubt Eier und Junge der Lummen. Wenn er Verlangen nach Eiern trägt, setzt er sich dieht zu einer brütenden Lumme, sträubt seine Federn und schreit sein heiseres Gekrächze. Die Lumme er- schreckt dureh des Raben Aussehen, durch sein Schreien und Um- herspringen, flüchtet von dem Ei, welches des Räubers Beute wird. Er: greift es mit seinen Klauen [? Krähen spiessen die Eier auf den Schnabel, v. Dr.] und fliegt damit fort, wo ihm keine Möve seinen Raub abnehmen kann. Er hackt mit dem Schnabel ein kleines Loch in das Ei und saugt den Inhalt aus. Vor mehreren Jahren wurden die Vogelberge auf Kalsö gänzlich durch Raben verwüstet, welche sich dort in grossen Flügen aufhielten, so lange, bis nichts mehr zu rauben war. Für die Bewohner war es ein be- deutender Schaden. Sein Angriff auf den Lund (Mormon) fällt aber nicht immer für ihn glücklich aus, denn der Lund setzt sich zur Wehre und vertheidist sich stets mit Kraft. Wenn der Rabe ihm zu nahe kommt, greift der Lund mit seinem starken Schnabel seine Kehle. Der Rabe bemüht sich wohl, die unliebsame Umhalsung los zu werden, doch glückt ihm das selten. Am Ende fallen beide in die See, wo der Lund in seinem Element ist, und der Rabe muss seine Dreistiekeit mit dem Leben bezahlen. Ich sah einst als Augen- zeuge einem solchen Kampfe zu, bei welchem beide in die unter- sten Klippen hinab fielen, dort lagen sie eine Zeitlang betäubkt, flogen dann aber ihrer Wege. Da demgemäss der Rabe grossen Schaden bei geringem Nutzen verübt, so wurde ein königl. Rescript erlassen, demzufolge aus- nahmslos jede männliche Person zwischen 15 und 50 Jahren jähr- lich 1 Rabenschnabel oder 2 Schnäbel anderer Raubvögel liefern oder eine Strafe von 4 Rbs. zahlen muss. Sein Nest besteht aus dürrem Tang, Haidekraut, Knochen etc. und ist innen gefüttert mit Moos, Wolle, Haaren und Federn. Ende 114 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müllers Februar legt er 5 grüne, schwarzbraun gefleckte Eier. Seinen Horst benutzt er Jahr für Jahr, so lange er nicht verstört wird. Man findet denselben in den steilen Klippen und er ist selten ohne Benutzung von Seilen zugänglich, und auch mit solchen nicht ein- mal immer. Man bestrebt sich, die Jungen zu tödten, bevor die Lammzeit beginnt, damit man die Alten von dem Drange befreit, (die Lämmer zu tödten, um ihre Jungen damit zu füttern. Man schreibt dem Raben ein langes Alter zu und sagt: ein Pferd lebt so lange als 3 Hunde; ein Mensch wie drei Pferde; eine Krähe wie 3 Menschen und ein Rabe wie 7 Krähen. Bekanntlich kommt hier eine weisstleckige Varietät, der „Quujt- ravnur“, C.leucophaeus Vieill. vor. Man findet ihn zuweilen gepaart mit gewöhnlichen Raben. Einzelne Paare der schwarzen Raben haben jährlich in ihrem Neste ein oder mehrere gescheckte Junge. Vor einigen Jahren erhielt ich jährlich 1 oder 3 gescheckte Junge von einem Platze, wo ein Paar schwarze Raben horstete, in spä- teren Jahren jedoch enthielt der Horst nur schwarze Junge. 29. Corvus corone. Dän.: Sortkrage; fär.: Hjaltlands Kraoaka. Ist selten hier. (Ihr angebliches Vorkommen auf Island ist mehr als zweifel- haft; in Scotland brütet sie noch einzeln, häufig mit der folgen- den gepaart. v. Dr.] 30. Corvus corniw. Dän.: Graa Krage; fär.: Kraoaka. Kommt in grosser Menge vor und bleibt das ganze Jahr. Seine Nahrung bildet vorzüglich das Aas, bei Mangel nimmt er auch mit Beeren und Würmern vorlieb. Eine grosse Muschel (Modiola vulgaris) und andere Schalthiere, welche das Meer am Strande auswirft, machen einen Theil ihrer Nahrung aus. Wenn sie nicht bequem das Thier erreichen kann, fliegt sie damit in die Luft und lässt die Muschel auf die Klippen herabfallen, wodurch die Schalen zerbrechlich und das Thier zugänglich wird. Anfang Mai legt sie 5 Fier, welche denen des Raben gleich- gefärbt, aber kleiner sind. Den Horst bereitet sie aus Haidekraut und füttert ihn mit Wolle und benutzt ihn Jahr für Jahr. Im Allgemeinen findet man ihr Nest an mehr oder minder zugäng- lichen Stellen der Felsen, doch fand ich auch ein solches auf einem Backhause in Thorshavn. Vor einigen Jahren sah man hier in Thorshavn mehrere ‚Vogelfauna der Färöer. 115 Winter eine Krähe, welche unter der Brust einen Auswuchs hängen hatte, von der Grösse eines Hühnereies. Ihr Nestplatz lag eine Meile von hier. Sie wurde endlich erlegt. Sie halten zuweilen einen „Krähenlandtag‘‘ (Kragething), wobei ein paar hundert Stück sich auf einer Stelle versammeln. Doch habe ich nicht bemerkt, dass nach Beendigung der Versammlung sie eine oder zwei Todte zurücklassen, wie Landt berichtet. Ich glaube, dass die Versammlungen dieser Art durch das Erscheinen eines fremden Raubvogels veranlasst werden, denn, wenn sich ein Falke, eine Eule oder blos eine Katze oder sonst etwas Ungewöhn- ‚liches auf dem Felde zeigt, erheben die Anwesenden sofort einen Aufruf, wodurch sie viele Individuen zusammenlocken. Landt fand l oder 2 todte Krähen an Stellen, wo ein Krähenlandtag gehalten war; und es ist nicht ungereimt, dass eine auf den Marken lie- sende todte Krähe schon die hinreichende Veranlassung war, dass sich dort ein Landtag versamnile. [Es ist allerdings nicht zu leugnen, dass die Krähen einen besondern Ruf besitzen,. wodurch sie in kurzer Zeit ungewöhnlich viele Kameraden zusammenschreien. Ich habe hier die herrlichste | Gelegenheit, die Wirkung dieses Rufes zu studiren, weil durch fort- währende Nachstellungen ihre Anzahl derart vermindert ist, dass im Umkreise einer halben Stunde kaum 20—50 nistende Paare zu finden sind. Dennoch zählte ich einst in der Brutzeit 49 Pärchen, welche in 20 Minuten zusammengeschrieen wurden. Die Veran- lassung war, dass um die Mittagszeit die Arbeitsleute ein Feld verliessen, auf welchem Kartoffeln untergepflügt wurden. Nachdem sie eine Weile geschrieen hatten, fielen sie auf dieses Feld ein, um dort Kartofteln zu schmausen. Gleiche Beobachtungen machte ich im Winter bei hohem Schnee, wenn die Krähen neue Futterplätze entdeckten. Man kann einen Krähenlandtag auch dadurch hervor- rufen, wenn man eine Krähe auf ein freies Feld legt, ihre Federn ‚umherstreut und namentlich ihre Schwanz- und Schwungfedern in grossem Kreise aufrecht in die Erde steckt. Die erste Krähe, welche dieses erblickt, erhebt ein entsetztes Lärmen, auf welches hin von allen Seiten ihre Schwestern herbeieilen. Ich habe dieses oft benützt, um dann aus einem Hinterhalte mehrere zu erlegen. v. Dr.] 31. Corvus frugilegus. Dän.: Kornkrage, Blaa raage; fär.: Hjaltlandskraoaka. Erscheint insgemein im Februar oder März zuweilen in Flügen. 116 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müllers Im März 1855 sah ich grosse Flüge davon. Sie verschwinden . schnell. Wahrscheinlich kehren sie zu den Orten zurück, von wo sie vertrieben wurden, da ich nicht annehmen kann, dass sie alle hier sterben. [Auch auf Island stellt sich diese Art ab und zu ein, ohne dort zu nisten. Im Nordscotland brütet sie, nicht aber auf den Orkneys und Shetlands. v. Dr.] 32. Corvus monedula. Dän.: Allike; fär.: (fehlt). Wird selten im Frühjahr gesehen. Ich erhielt nur 3 Exemplare, davon eins ganz schwarz. [Fand sich noch nicht in Island, heimathet jedoch noch im Norden Scotlands. v. Dr.] 33. Pastor roseus. Habe ich zweimal erhalten, im October 1855 von Kollefjord und 19. September 1855 von Nolsoe®, [Ist bekanntlich auch schon in Lappland she worden. v. Dr.| 34. Sturnus vulgaris. Dän.: Stär; fär.: Steari. Ist hier kein Zugvogel, sondern findet sich im Winter so gut als im Sommer. Im März legt er seine 7 lichtgrünen Eier in Felslöcher, welche er jährlich benutzt, oft zweimal im Jahre. Beide Alten wechseln bei der 18tägigen Bebrütung ab. Im Winter halten sie sich Hug- weise in der Nähe der Gebäude auf, besuchen die Miststätten und Tanghaufen, wo ihnen die dort lebenden Würmer und Larven reichliche Nahrung abgeben. Die Nachtquartiere suchen sie in Felsklüften, am liebsten in der Nähe des Strandes, und sieht man gegen Abend grosse Schwärme von weither nach solchen Plätzen fliegen. Er wird gewöhnlich vom Zwergfalken gejagt, welcher sein eigentlicher Feind ist. [Auf Island heimathet der Staar nicht mehr. v. Dr.) 35. Plectrophanes niwalıs. Dän.: Sneespurv, Sneekok; fär.: Snjoufuglur. | Zeigen sich im Winter und Sorsiiän; doch glaube ich, dass der grösste Theil jener Menge, welche man hier im März und April antrifit, fortzieht. In jenen Monaten halten sie sich in un- slaublichen Flügen auf bebauten Feldern auf, sie sind so zahlreich, dass ich 30 Stück auf einen Schuss erlegen konnte. Im Sommer halten sie sich paarweise im Gebirge auf, wo sie nisten und wo Vogelfauna der Färöer. 117 sie ihren gemüthlichen Gesang hören lassen, besonders am frühen Morgen. 56. Alauda arvensis. Dän.: Sanglärke; fär.: Lerkur. Ist nicht selten im n Apeil, Mai, sowie im September und Öc- tober. Ein Paar hat hier gebrütet; ich fand die etwas bebrüteten Eier am 27. Juli 1356. [Sie brütet noch auf den Shetlandsinseln, scheint aber in Island sanz zu fehlen. In Amerika und Grönland wurden nur 2 ver- sprengte Exemplare erlegt. Die Art kann also unmöglich auf den Färöern regelmässig durchwandern. v. Dr.] 37. Fringilla coelebs. Dän.: Bogfinke; fär.: (fehlt). | Nicht selten gehört und gesehen. 1845 ein Exemplar dem Reichsmuseum gesandt. [Fehlt in Island und auf den Shetlands- und Orkney-Inseln. v. Dr.) 38. Fringilla serinus. Dän.: Guulirisk. Sah ich am 15. Januar 1858. [Oh!? v. Dr.) 39. Fringilla linaria. Dän.: Graasidsken; fär.: (fehlt). Ich habe nur 1 er von diesem Vogel gesehen, welches ich 1847 dem Reichsmuseum sandte. [Seine Seltenheit ist merkwürdig, da er doch in Island sowohl als im Norden Scotlands brütet. v. Dr.] 40. Loxia curvirostra. Dän.: Korsnäb; fär.: (fehlt). Verschiedene Exemplare im September 1861. 41. Caprimulgus ewropaeus. Dän.: Natravn; fär.: (fehlt). _ Ausser dem schon früher bekannten Exemplar erhielt ich ein zweites im Sommer 1859, lebend. 42. Picus major. Dän.: Flagspet. War im September 1861 auf verschiedenen Inseln Zahdneich 43. Cuculus canorus. Dän.: Gjög. Erhielt ich im Juli 1861 sowie im Juli 1862. 118 Sysselmaand Müller’s Vogelfauna der Faröer. 44. Columba palumbus. Er Dän.: Ringdue; fär.: Digva. Ein Exemplar erhalten. 45. Columba livia. Dän.: Fjeldue; fär.: Blaoadigva. Standvogel. Sie nisten in unzugänglichen Klippen eine im Jahr. Ihre Nahrung besteht in Korn und anderen Sämereien, welche sie auf den Aeckern aufsuchen. In strengen Wintern kommen manche um, theils durch Hunger, theils durch Schnee, welcher sie in ihren Nachtquartieren, tiefen Felslöchern an der See- seite, absperrt. [Sie brütet auch an den meisten felsigen Küsten Englands, Scotlands und Irlands, auch auf den Inseln, dagegen fehlt sie in Island. v. Dr.) 46. Columba turtur. Dän.: Turteldue; fär.: Turtuldigva. 2 Exemplare erhalten Juli und 10. October 1857. [Brütet in Grossbritannien nicht nördlicher als unter 56° nördl. Br. Fehlt in Island. v. Dr.] [Syrrhaptes paradowus. Ist beizufügen. Im Steppenhühnerjahre 1863 erschienen An- fang Juni 6 Stück bei Thorshavn, von denen 4 bald erlegt wurden. Die 2 anderen verweilten bis spät im September. v. Dr.) 447. Coturnix communis. Dän.: Vagtel. Ich erhielt 1 Exemplar, welches todt in der See gefunden wurde, eine halbe Meile vom Lande. Vor 4 Jahren wurden mir 6 Eier dieses Vogels gebracht, welche in einem Wachtelkönigsneste gefunden sein sollen. |Brütet vereinzelt noch im Norden Scotlands, nicht auf den Shetlandsinseln oder in Island. v.'Dr) (Fortsetzung folgt.) A E. v. Homeyer: Vögel O.-Sibiriens und des Amurlandes. 119 Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. Von Eugen F. von Homeyer. (Fortsetzung; s. Januar-Heft 1869, S. 48—61.) 80. Fringilla spinus L. M. 153. R. 187. Dieser bisher nicht östlich vom Ural beobachtete Vogel wurde von Middendorff am 4. Mai bei Udsköj-Oströg erlegt» Es war ein schönes altes Männchen, von dem wir nicht erfahren, ob dasselbe nit den europäischen Vögeln überall übereinstimmt. R. sah am 31. August 1857 einige Züge am Bureja-Gebirge, wo sie sich in den Uferweiden umhertrieben und die Gesträuche der Vogelkirschen aufsuchten.. Am Nachmittage des 15. September sah derselbe auch einen Flug von 50—60 Exemplaren. Es scheint nicht, dass R. über- haupt davon einen erlegte, was um so mehr zu bedauern ist, als die gewaltige Lücke in der geographischen Verbreitung dieses Vogels es sehr zweifelhaft erscheinen lässt, ob wir hier unsere europäische Art oder irgend eine andere Species haben. 81. Fringilla linaria L. M. 150. 8. 296. R. 168. M. fand drei verschiedene Abarten des Leinfinken, welche der- selbe nicht geneigt ist für wirkliche Arten zu halten. Die hoch- nordischen (unterm 71° an den Bojanida gefundenen) Leinfinken gehören zu den kleinsten, kommen jedoch in der Färbung der Fringilla canescens nahe. Nach der von M. gegebenen, ziemlich aus- führlichen Beschreibung ist diese Art von den europäischen Lein- finken verschieden; auch früher noch nicht beschrieben. Eine an- dere Art, welche M. im Herbste und Frühjahr bei Jakuts’k und Uds’köj-Oströg sammelte, war entschieden den grössten Formen ‚angehörig, und M. ist geneigt dieselbe mit Fringilla camescens zU identifieiren, was jedoch sehr zu, bezweifeln sein dürfte. Abge- sehen davon, dass dieser Vogel bisher weder in Europa noch ım Asien aufgefunden wurde, sondern nur in Grönland und im nordöstlichen Amerika, stimmt die Beschreibung durchaus nicht mit dieser sehr bestimmten und sicher zu unterscheidenden Art überein. S. fand die zweite (grössere) Art der von M. beschriebenen Leinzeisige zahlreich im Amurlande. Derselbe sagt: „Wir müssen a E en 120 Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntnis sie zu Fringilla canescens Gould rechnen, obgleich sie weder mit der Abbildung Gould’s, noch mit derjenigen von Bonaparte und Schlegel volle Uebereinstimmung zeigen.“ Ein einziges Männchen vom Amurlande, welches Schrenk ge- neigt ist für die typische Form der Fringilla canescens zu halten, welches sich jedoch durch geringere Grösse auszeichnet, beweiset, wenn dies überhaupt noch nöthig wäre, dass die echte Fringilla canescens Hollbölli unserm Reisenden nicht aus eigener Ansicht be- kannt ist. Zum Ueberfluss zeigen die schliesslich angegebenen Maasse, dass weder eine Fringila canescens Hollb. noch eine Frin- gilla Hollbölli Brehm dabei ist. R. scheint dieselben Formen dieser Art oder Arten der Lein- zeisige gefunden zu haben, wie seine beiden Vorgänger, aber der- selbe verfällt in dieselben Irrthümer, indem er, verleitet von der hellen Färbung seiner Vögel und ohne eigene Kenntniss der Frin- gilla canescens Hollb. dieselben mit dieser ausgezeichneten Art iden- tifieirt, was kaum glaublich wäre, wenn er sie gekannt hätte. Denn mag man über die verschiedenen Formen der Leinzeisige denken wie man will, so lässt sich doch Fringilla canescens sicher und leicht unterscheiden. Ob wir hier im Osten Sibiriens noch eine eigenthümliche Art vor uns haben, das lässt. sich vorderhand nur als wahrscheinlich hinstellen. 82. Fringilla Kawarahiba Temm. R. 189. R. fand diesen Vogel am 23. April 1858 in den Ebenen am rechten Ufer des Chinyan, wo derselbe am 30. April bereits in einzelnen Paaren lebte. Die Maasse der Vögel vom mittleren Aula sind denen der kleinen japanischen Form am ähnlichsten, scheinen jedoch in einigen Verhältnissen auch von dieser etwas abzuweichen. 83. Fringilla petronia L. R.-101, R. fand in den kahlen Steppen unweit der Greinnen Ku- lassitajefsk einen Flug dieses Vogels von 15—20 Stück, also etwa unter 50° nördlicher Breite. Derselbe sagt: „Mit persischen und caspischen Exemplaren verglichen, bieten meine beiden Vögel keine starken Difterenzen.“ Das Vorkommmen des Steinsperlings in so hoher Breite ı muss sehr überraschen, da er in Europa lange nicht soweit nördlich geht und bisher auf den südlichsten Gebirgen Sibiriens nicht aufge- + f der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 121 funden ist. Das nördlichere Vorkommen dieses Vogels muss um so mehr auffallen, als sonst überall in Asien die Nordgrenze einer Art weit südlicher liegt als in Deutschland, was sich auch sehr - leicht durch das rauhere asiatische Klima erklärt. Bei genauerer Untersuchung könnte sich daher leicht ein specifischer Unterschied herausstellen, was künftigen Beobachtungen vorbehalten bleiben muss. 84. Fringilla montifringilla L. M. 153: S. 299. R. 192. Nistet schon im Süden Sibiriens, während man in Schweden seine Brutplätze erst in den Lappmarken findet. Dies bietet — wenn auch hier die Regel — einen grellen Gegensatz zu dem nörd- lichen Vorkommen des Steinsperlings in Sibirien. 85. Fringilla arctoa Pall. MU59.. he 193..\ M. erhielt durch den Dr. Stubendorff Exemplare von der Birjussa. R. fand ihn mit den Sperlingen auf der Poststrasse von [rkutsk zum Baikalsee, traf ihn aber nicht in Transbaikalien. 86. Coccothraustes vulgaris Pall. M. 154. S. 300. R. 193. M. erhielt ihn Ende März von Irkutsk, den europäischen ganz gleich. 8. fand ihn bis an die Meeresküste des Amurlandes und zeigten diese Vögel, bis auf die etwas blassere Färbung viel Uebereinstimmung mit den europäischen. R. fand ihn im Quell- lande des Amur und an seinem mittleren Laufe. Im Amurlande scheint seine Ankunft bedeutend später, als im mittleren und west- lichen Sibirien zu erfolgen. 87. Loxia curvirostra L. M. 154. S. 301. R. 194. M. fand diesen Kreuzschnabel den Jenisej entlang bis über den 62° nördlicher Breite, dann aber nicht mehr und eben so wenig im südöstlichen Sibirien. S. fand Kreuzschnäbel im Amurlande, welche sich, wie die von Pallas in Davurien beobachteten, durch das prächtige Roth der alten Männchen auszeichnen. Diese Vögel scheinen mit den indischen, von Hodgson unter Loxia himalayana auf- geführten identisch zu sein. M.’s Beobachtung, dass seine Loxia im Osten Sibiriens fehlt, scheint dies zu bestätigen, und würde demnach zwischen beiden Arten ein grosser Raum bleiben, wo keine derselben vorkommt. Cab. Journ. f. Ornith. XVIL. Jahrg., No. 98, März 1869. g \ 122 Eug. v. Homeyer: Beiträge zur Kenntniss 88. Tara leucoptera Gm. Nur um die einmal von unseren Autoren gegebenen Nafan festzuhalten, führe ich den Vogel unter dem Gmelinschen Namen auf, indem es unzweifelhaft ist, dass hier die auch in Europa vor- kommende Zozia bisfasciata zu verstehen ist, die sich dann doch von der amerikanischen hinlänglich, schon allein durch den weit stärkeren Schnabel unterscheidet. M. fand den zweibindigen Kreuz- schnabel häufig am Jenisej und bis in den Polarkreis hinein. 8. er-. hielt ein Männchen aus dem Amurlande, welches in Schönheit des Gefieders der nordamerikanischen Loxia leucoptera gleich war. R. fand sie am 15. Juli 1855 häufig am nordwestlichen Baikalufer wo sie in den Kronen hoher Lärchen wanderten und die Samen der Zapfen frassen. Ob diese ostsibirischen Kreuzschnäbel sich von den europäischen ausser der lebhafteren Färbung in irgend welcher Weise unterscheiden, lässt sich nach den Beschreibungen nicht fest- halten. 89. Parus pendulinus L. R. 19. ‚In den Uferweiden des Amurs und der Selenga. 90. Parus caudatus L. M. 154. S. 305. R. 196. Die Schwanzmeise kommt im oberen und unteren Amurlande nicht selten vor. Dieselbe kommt in der Grösse und Färbung mit der europäischen überein und übertrifit durchaus die japanische an Grösse. M. vermuthet dennoch die Identität beider, welche Ver- muthung von Schrenk als Beobachtung erwähnt wird. 91. Parus cyanus Pall. S. p. 306. R. 196. Im Amurlande überall nicht selten. S. giebt Beschreibungen verschiedener Kleider, namentlich der jüngeren Vögel. 92. Parus major L. M. 154. R. 197. Von M. bei Udsk6öj-Oströg im December und Januar erlegt, von I. am Baikal noch häufig, weiter östlich jedoch nur sehr sparsam gefunden. Die sibirischen Kohlmeisen unterscheiden sich etwas in der Färbung der Unterseite, welche auch bei alten Vögeln in’s Grünliche zieht. Dabei ist der schwarze Mittelstreifen des Bauches nur durch einzelne Federn angedeutet. In der Grösse der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 125 sollen die sibirischen mit den europäischen mittelgrossen überein- stimmen, was jedoch nach dem von R. angegebenen Längenmaasse von 5‘ 2° nicht der Fall ist, indem die deutschen Kohlmeisen, die mir zu Händen kamen (nach Maassen an frischen Vögeln) eirca 6‘ länger sind. 93. Parus borealis Selys. M. 1553 8.:207.:R.:197. M. sagt: „Bei den sibirischen Exemplaren tritt die Nacken- platte fast bis auf den halben Rücken hinab und erscheint um so auffallender, als sie jederseits weiss gerandet ist.“ Schrenk hält sie der nordamerikanischen Parus atricapiülus für nahestehend und ist geneigt, auch diese mit Z. palustris L. zu vereinigen. Aus allem diesem scheint eine Verschiedenheit der sibirischen Meise auch von Parus borealis hervorzugehen, was einer genaueren Unter- suchung der sibirischen Exemplare vorbehalten bleiben muss. Uebrigens kommt diese Meise bis Kamtschatka und im ganzen Amurlande vor und wird auch noch auf der Insel Sachalin ge- funden. 94. Farus ater L. M. 155. 8.310..R..198: Am unteren Amur häufig, am mittleren ziemlich sparsam. An einem von R. gesammelten Exemplare geht das Weiss der Kopfseite viel weiter, als an den europäischen, auch ist der Schnabel nur 3“ lang. 95. Parus sibiricus Gm. M. 155. R. 198. M. fand eine grössere Form, deren Schnabel 10 Mm., Tar- sus 16 Mm., Flügel 62 Mm., Schwanz 72 Mm., am untern Jenise]. Am 16. April fand derselbe die typische Form der sibirischen Meise in den Waldungen der zwischen dem Aldan und der Amga gelegenen Höhen. Diese hatten den Schnabel nur 3 Mm., Tar- sus 14,5 Mm., Flügel 55 Mm., Schwanz 65 Mm. lang. Kopf und Nacken sind mit dem Halse bei beiden vollkommen gleichfarbig. Es kommen demnach zwei gesonderte Arten dieser Meise in Si- birien vor. R. erhielt am 5. August 1858 ein stark in der Mauser befindliches Exemplar am Amur unfern seiner Wohnung. Dasselbe unterscheidet sich durch die dunkle Kopffärbung entschieden von den Middendorff’schen Exemplaren, und wir dürfen hier bestimmt einer neuen Art entgegensehen. Leider ist das Exemplar verloren gegangen. 9# 124 Eug. v. Homeyer: Beiträge zur Kenntniss Rs. 3 5 96. Sitta europaea L. nee auctor. 2» FRCHLLIEE M. 156. S. 312. R. 198. ; DE Ueber die Spechtmeisen weichen die Ansichten der Natur- forscher sehr bedeutend ab, denn während einige (Blasius ete.) Sitta europaea Linn., Sitta caesia M. et W. und Sitta uralensis Licht. ver- einigen, ist die Mehrzahl geneigt, hier drei Arten zu unterscheiden. Nach Untersuchung einer grossen Anzahl dieser Vögel aus den verschiedensten Gegenden stellen sich zwar Unterschiede in den äussersten Richtungen heraus, indessen sind jüngere Vögel und wohl auch manche ältere der verschiedenen Formen einander so nahe, dass es kaum möglich bleibt, dieselben auseinander zu halten, und sind daher wohl alle diese Formen nur als eine Art zu be- trachten. Es scheint diese Ansicht um so mehr Geltung zu ver- dienen, als die Färbungsverschiedenheiten keineswegs in einer ab- weichenden Färbung, oder gar in einer andern Begrenzung der Farben besteht, sondern nur in einer verschiedenen Nüaneirung der Farben. Die Grössenverhältnisse sind dabei auch keineswegs so constant, um eine feste Basis zur Begründung der Arten zu ge- währen. Unsere Autoren stimmen dieser Ansicht entschieden bei — was sich nach ihrer Gesammtrichtung freilich erwarten liess — weichen jedoch in den Grössenmaassen nicht unwesentlich von einander ab. So giebt S. das Längenmaass von Sitta europaea L. zu 5° 5’ bis 5 7’, von Sitta caesia zu 5'' 3'' und Sita uralen- sis zu 5’ 1’. R. Sitta europaea zu 5'' 6“ und Sitta uralensis zu 5“ 10’. Letztere Angabe weicht von allen bisherigen Maassen entschieden ab, da Sitta uralensis kleiner ist, als die anderen Formen, und es fragt sich daher, ob wir hier nicht auch eine neue Form vor uns haben. Unsere deutschen Spechtmeisen erreichen die Maasse der grössten hier aufgeführten Formen. Verbreitet ist die Spechtmeise in verschiedenen Färbungs- nuancen durch ganz Sibirien und im Amurlande, soweit es Bäume, namentlich Laubbäume giebt. 97. Bombyeilla garrula L. M. 157. R. 200. Pallas nahm die Lena als die äusserste östliche Grenze des Seidenschwanzes an, doch fand ihn M. nicht allein am mandschu- rischen Scheidegebirge, sondern auch im Küstengebiete des Stano- voJ, R. am Bureja-Gebirge (naclı Siebold Japan), so dass der euro- der ‚Vögel ‚Ostsibiriens und des Amurlandes. 12 päische Seidenschwanz einzeln auch über das östliche Sibirien ver- breitet ist. 98. Bombycilla phoenicoptera Temm. -R. 201. ‘R. fand ihn bereits am 10. August 1857, als die Wälder noch im hochsommerlichen Laubschmucke standen, in kleinen Flügen im Bureja-Gebirge, wo er warhrscheinlich auch brütet. Das Betragen war dem europäischen Seidenschwanze ähnlich. 99. Garrulus infaustus L. NM 1514.,8.:515.: R. 208: Der Unglücksheher kommt bis an die Meeresküste häufig vor. S. fand ihn an der Amurmündung besonders zahlreich, auch auf der Insel Sachalin nicht selten. Er nistet im Amurlande bereits unterm 47° (vielleicht noch südlicher), während er in Schweden erst unterm 63° als Brutvogel auftritt. Die erlegten Exemplare unterscheiden sich nicht von den europäischen. (Fortsetzung folgt.) Zur Fortpflanzungsgeschichte des Viehstaaress Molobrus*) sericeus (Licht.) ' Von Chrysanthus Sternberg. Mit Bemerkungen vom Herausgeber. Zeit der Beobachtung: Februar 1867 und vom 10. No- vember 1867 bis zum 8. Januar 1868. Den Viehstaar findet man häufig in der Umgegend von Buenos- Äyres, weniger gemein ist er in den noch nicht so bevölkerten Gegenden des Südens. Es hat dies wohl darin seinen Grund, dass in den schon mit kleinen Wäldchen vielfach versehenen und häufig mit Alleen durchzogenen Gegenden um Buenos-Ayres herum sich *) Swainson, welcher 1851 diese Gattung für den als Schmarotzer- Nister bekannten nordamerikanischen Kuhvogel bildete, nannte dieselbe Molothrus. Im Museum Heineanum I, (1851) pag. 192, haben wir nach- gewiesen, dass die Bildung dieses Namens wohl auf einer falschen Lesart beruhe und derselbe richtiger Molobrus („Schmarotzer“) zu schreiben sei. Dieser Annahme sind Prof. Burmeister u. A. seitdem gefolgt. D. Herausgeber. 126 Chrysanthus Sternberg: Zur Fortpflanzung mehr Arten und grössere Mengen kleiner Vögel aufhalten, als in den fast baumlosen Ebenen weiter südlich. Der Vogel hat natür- lich in erstgenannten Gegenden mehr Gelegenheit seine Eier an- deren Vögeln unterzuschieben. *) Er war für mich eine der interessantesten Vogelerscheinungen, theils wegen seines geselligen, zutraulichen, muntern Naturells, theils weil er mir als Schmarotzer Gelegenheit zu den interessan- testen Beobachtungen gab. Oft habe ich, auf’s Gras hingestreckt, über mir den aufgespannten Regenschirm als Zeltdach gegen die glühenden Strahlen der Sonne, stundenlang seinem muntern Trei- ben zugeschaut. Man sieht ihn gewöhnlich in grösserer Zahl unter den Vieh- heerden, in deren Nähe er sich vorzugsweise aufhält, seiner Nah- rung nachgehen. Er sucht dieselbe theils aus dem Dunge derselben — wohl die kleinen sich darin aufhaltenden Mistkäfer — theils von deren Körper selbst, denn stets sieht man einige Exemplare ruhig auf dem Rücken der weidenden Pferde, Rinder oder Schafe sitzen, die sich dadurch durchaus nicht beunruhigt fühlen; im Gegentheil, sie haben es gern, da er ihnen das lästige Ungeziefer, als Mücken, Fliegen, Bremsen etc., kurz alles sie belästigende Geschmeiss ab- liest. **) Auch der Vogel fühlt sich auf diesem seinem Lieblingssitze sehr gemüthlich, denn er verlässt ihn nicht einmal, wenn auch das ihn tragende Thier in schnellem Schritte davon geht. Manchmal sassen 3—4 Exemplare auf einem Thiere. Er ist gesellig, selten sieht man ihn einzeln oder einzelne Paare, gewöhnlich in Schaaren von 10—20. Da er durchaus nicht scheu ist, lässt er sich sehr nahe kommen und in seiner Arbeit durchaus so leieht nicht stören. Wenn einer der Schaar auffliegt, folgen gewöhnlich die übrigen, doch pflegen sie nicht weit zu fliegen. Geländer und Pföste liebt er als Ruhepunkte, doch kriecht *) Eine sehr schätzenswerthe Beobachtung, welche zu richtigen Schlüssen bei der Beurtheilung des Verhaltens anderer Schmarotzernister, namentlich auch unseres Kukuks, zu führen geeignet ist. Nicht die reichliche Nahrung allein bedingt, wenigstens nicht zur Begattungszeit, die grössere Ansamm- lung von Schmarotzernistern, sondern die reichlichere Gelegenheit, seine Eier unterschieben zu können. D. Herausgeber. _ ##) Sicherlich werden es auch hier, nach Analogie der staarartigen Vögel der alten Welt, die Zecken sein, welche die intimen Beziehungen zwischen Molodrus und dem weidenden Vieh begründen. D. Herausgeber. TEE des Viehstaares, Molobrus sericeus (Licht.) 127 er auch gern in den dichteren Aprikosenwäldchen, wie in den höheren Bäumen umher, zumal zur Brutzeit, um für seine Eier sich ein passendes Nest auszusuchen, wobei er durchaus nicht wählerisch verfährt, denn er legt, wie wir sehen werden, dieselben sowohl in Nester samenfressender, wie auch insectenfressender Vögel. Der Magen seiner Sprösslinge muss für beide Nahrungsweisen geeignet sein, wie er selbst sich sowohl von Inseeten, wie von Samen nährt. Ich habe ihn häufig aus den reifen Distelköpfen Samen picken sehen. Das an seiner helleren Farbe gleich kenntliche Weibchen sucht, wenn es legen will, eifrig in dem hohen Grase, den Cardales, den Büschen, Bäumen, Gebäuden, kurz überall da herum, wo nur ein Vogel nisten kann, bis es seinen Zweck erreicht. Ich habe seine Eier vom Anfange des November bis Ende December gefunden und habe ich die Nester folgender Arten damit belegt gefunden: 1. Troglodytes platensis, 2. Tyrannus violentus, 3. Leistes anticus, 4. Co- iyle leucorrhoea, 5 Zonotrichia matutina, 6. Sycalis luteiventris, 7. An- thus rufus, 8. Molobrus badius. Ich werde nun m Folgendem in genannter Reihenfolge die er- wähnten Vogelarten durchgehen, d. h. nur insofern sie Bezug haben auf den Molobrus sericeus. I. Troglodytes platensis. Zumeist belest vom Molobrus sericeus habe ich die Nester dieses kleinen Vogels gefunden. Ueber seine acht Nester, in denen ich Eier unseres Schmarotzers gefunden, habe ich folgende Notizen an Ort und Stelle gemacht, wobei ich bei Angabe des Inhalts stets die Eierzahl gemeint habe, die ich noch beim Entleeren vor- sefunden, denn, wie wir gleich sehen werden, werden sowohl vom Besitzer des Nestes als auch vom Schmarotzer während des Legens fast immer Eier der einen oder andern Gattung zerbrochen. Das Nähere über Befund des Nestes und beobachteten Fortgang des Legens ist jedesmal bei den Nestern genau vermerkt. Vorweg muss ich noch bemerken, dass man immer vom Schmarotzer 2 ganz verschiedene Eiervarietäten findet: die eine von einem bald mehr bläulichen, bald mehr grünlichen Weiss, die andere weiss- sründig mit theils helleren, theils dunkleren rothbraunen Flecken, zwischen denen häufig hellviolette kleine Punkte stehen. Man findet durchschnittlich, wenn man verschiedene Nester zusammennimmt, die gleiche Zahl Eier von beiden Varietäten. Bei einer Anzahl von zwischen 60 und 70 Eiern des Molobrus seri- A Nr a RR... 3 128 Chrysanthus Sternberg: Zur Fortpflanzung RB 2 2 ceus, die ich gesammelt, waren beide Varietäten fast gleichmässig vertreten. *) Br Nest: 1. Sl RR Inhalt: 2 Eier des Besitzers, 4 des Schmarotzers, wovon 2 weisse, 2 rothgefleckte. Neststand: in dem auf einem in freier Ebene stehenden Einfriedigungspfosten, 5° von der Erde, angelegten und an einer Seite etwas zerstörten Neste des Furnarius rufus. Am ersten Tage 1 Ei des Besitzers, am zweiten ein zweites zugleich mit einem gefleckten und einem weissen des Schmarotzers: am dritten 2 gefleckte und 2 weisse des Schmarotzers, jedoch vom Besitzer nur noch immer zwei, wahrscheinlich war das dritte, in- zwischen doch auch wohl gelegte vom Schmarotzer herausgeworfen. Am vierten Tage gleiche Anzahl der Eier des Schmarotzers, vom Besitzer jetzt 3, am fünften noch dieselben 4 Eier des Schmarotzers, jedoch war wieder ein Ei des Besitzers verschwunden. Keine Frag- mente vorhanden, Eier kalt und unordentlich liegend, Nest etwasin . Unordnung, scheinbar verlassen. Entleerte nun, am 25. Novbr. 1867, Ich habe beim Neste Besitzer, doch nicht Schmarotzer gesehen. Nre.st: 2: Inhalt: 3 Eier des Besitzers, 1 weisses des Schmarotzers. Neststand: in einem in der Mauer eines verfallenen Hauses 8° vom Boden befindlichen Loche. Das Nest war zwischen zwei sich im Loche befindlichen Knüppeln ziemlich eng eingeklemmt. Als ich es fand, war's noch unvollendet. Wie ich bald darauf in die Nähe kam, sah ich ein Molobrus-Weibehen aus einem nahe- stehenden Baume direct auf das Loch ‚zufliesen, hineinschlüpfen, jedoch nach ganz kurzer Zeit wieder herauskommen und wegfliegen. *) Schliesslich möchte die Vermuthung sich rechtfertigen, dass es sich hier nicht um 2 verschiedene Varietäten einer Art, sondern um 2 verschie- dene Species von Molobrus handle. Molobrus badius kann wohl hier diese zweite Art nicht sein? da dessen Fortpflanzung weiter unten ausführlich abgehandelt wird. Vorläufig wollen wir nur andeutungsweise an Molo- brus brevirostris Sws. erinnern; denn zunächst wird die Hauptsache sein, eine kritische Vergleichung und genaue Beschreibung der von Hrn. Stern- berg gesammelten Molobrus-Eier. Diese befinden sich sämmtlich in der Sammlung eines erfahrenen Oologen, des Hrn. Ludw. Holtz, welcher hiermit um zwecekentsprechende Mittheilung ersucht sein möge. Wir verweisen zugleich auf die vortrefflichen Beobachtungen des Herrn C. Euler, welcher merkwürdiger Weise gleichfalls zwei „Varietäten“ von Molobrus-Eiern beobachtete, aber keine weisse ungefleckte. Vergl. dies Journal 1867, $, 413 u. £. D. Herausgeber, des Viehstaares, Molobrus serieeus (Licht.) 129 - Ich wartete vergebens einige Zeit auf seine Wiederkehr. Sah nun nach. Das Nest schien vollendet, doch noch kein Ei. Am folgenden Morgen fand ich ein buntes Ei des Schmarotzers; am zweiten Tage 1 Ei des Besitzers neben dem schon vorhandenen des Schmarotzers. Am dritten lag das bunte Ei des Schmarotzers zertrümmert am Boden, dafür ein weisses im Neste, neben zweien des Besitzers; am vierten 3 des Besitzers neben genannten des Schmarotzers, und konnte ich leider nicht weiter beobachten, da von den Kindern das Nest entdeckt und ausgenommen war — am 27. November 1867 — allerdings in der Absicht, mir eine Freude durch Ueber- bringung der Eier zu machen. Den Besitzer habe ich öfter beim Neste gesehen, den Schma- rotzer nur das eine Mal. Nest: 3. Inhalt: 1 Ei des Besitzers, 1 buntes des Schmarotzers. Neststand: in dem, einem krummen Einfriedigungspfosten, etwa 1’ von der Erde angeklebten, an der Seite etwas ramponirten Neste des Furnarius rufus. Nest noch unvollendet gefunden. Beim zweiten Besuch 1 Ei des Besitzers, am andern Tage 2 Eier des Besitzers, zwei bunte des Schmarotzers; am dritten kam ich nicht hin; am vierten ein unversehrtes und die Reste von 3 zerstörten Eiern des Besitzers, ausserdem 1 buntes unversehrtes, sowie die Fragmente von 2 bunten und 1 weissen Ei des Schmarotzers. Alle Fragmente im Neste liegend, dasselbe verlassen. Wahrscheinlich hatte der zuletzt gelegt habende Schmarotzer diese Verwüstung angerichtet. Entieerte nun, am 30. November 1867. Keinen Schmarotzer beim Neste bemerkt. Nest: 4. Inhalt: 2 Eier des Besitzers, 2 bunte, 1 weisses des Schma- rotzers. Neststand: In einem 4‘ vom Boden in einer Mauer sich befindenden, leicht zugänglichen Loche. Das Gelege, wie ange- führt, unversehrt vorgefunden, ausser den Fragmenten von 2 Eiern des Besitzers und 1 weissen und 1 bunten des Schmarotzers. Das Nest in Unordnung, augenscheinlich verlassen, daher gleich entleert, am 15. November 1867. Nest:9: Inhalt: 1 Ei des Besitzers, 2 weisse des Schmarotzers. Neststand: Unter einem Balken nahe der Erde. Getunden mit 1 Ei des Besitzers, 2 weissen des Schmarotzers, 130 Chrysanthus S ternber g: Zur Fortpflanzung am andern Tage 2 Eier des Besitzers, 2 weisse des Schmarotzers, am dritten Tage 1 Ei des Besitzers unversehrt, 2 zerdrückt, vom Schmarotzer 2 weisse unversehrt, 2 bunte zerstört, scheinbar mit dem Schnabel zerpickt. Nun entleert, am 23. November 1867. Nest: 6. 2 Inhalt: Vom Besitzer keins, vom Schmarotzer 2 weisse, 2 bunte. Neststand: wie bei 1. Beim Finden enthielt das Nest 3 Eier des Besitzers, 1 weisses und 1 buntes des Schmarotzers. Am andern Tage 3 unversehrte und 1 zerbrochenes, auf dem Nestrande liegendes Ei des Besitzers, ausserdem 1 weisses, ] buntes des Schmarotzers. Am folgenden Tage sah ich ein Schmarotzer-Weibchen hinfliegen, hineinschlüpfen, wieder wegfliegen, darauf gleich wieder hinfliegen, zum zweiten Male hineingehen und bald wieder wegfliegen. Beim sofortigen Nachsehen fand ich Fragmente von 4 Eiern des Besitzers — excl. des schon früher als zerstört erwähnten — ausserdem 2 weisse und 2 bunte unversehite des Schmarotzers. Die Eier waren ganz frisch zerbrochen, eins, wie es mir schien, mit dem Schnabel zerpickt; nun entleert am 12. November 1867. Nest: 7. Inhalt: vom Besitzer keins, vom Schmarotzer 3 weisse, 1 buntes. Neststand: In einem Mauerloch 10° von der Erde. Beim Fund enthielt das Nest 4 Eier des Besitzers, 2 bunte, 1 weisses des Schmarotzere Am andern Tage noch 4 Eier des Besitzers, aber 3 weisse, 2 bunte des Schmarotzers, also im Ganzen neun Eier, die alle in dem kleinen Nestchen unversehrt neben ein- ander lagen, was mich einigermassen in Verwunderung setzte; man findet das sehr selten. Am dritten Tage waren die 4 Eier des Besitzers zerstört, hiervon 2 verschwunden, von zweien noch die Fragmente im Nest. Vom Schmarotzer waren 3 weisse, 1 buntes unversehrt, und Fragmente von 1 weissen und 2 bunten im Nest. Nun entleert am 17. November 1867. Keinen Schmarotzer beim Neste bemerkt. Nest: 8. Inhalt: 2 Eier des Besitzers, 2 weisse, 1 buntes des Schma- rotzers. Neststand: in einem Haufen alten Bauholzes. Das Nest mit genanntem Inhalte nebst Fragmenten von wahr- des Viehstaares, Molobrus sericeus (Licht) 131 scheinlich 3 Eiern des Besitzers, nebst Ueberbleibseln von 1 bun- ten und 1 weissen Ei des Schmarotzers am 26. November 1867 ge- ‘funden und gleich entleert, da augenscheinlich verlassen. +1. Tyrannus violentus mit 7 Nestern, in denen ich Eier des Molobrus sericeus gefunden. Nest:.1. Inhalt: 4 Eier des Besitzers, 2 bunte des Schmarotzers. Neststand: 20‘ hoch auf dem Nebenzweige einer Allee- Akazie, 5’ vom Stamme. Beim Fund enthielt das Nest 2 Eier des Besitzers; am dritten Tage, d.h. den Findetag mitgerechnet, 4 Eier des Besitzers, 2 bunte des Schmarotzers. Am sechsten Tage dasselbe Resultat. Nun entleert am 29. November 1867. Keinen Schmarotzer beim Neste gesehen. Nest:.2. Inhalt: 2 Eier des Besitzers, 2 weisse des Schmarotzers. Neststand: in der Stammgabel eines Pfirsichbäumchens, in- mitten eines Wäldchens solcher Bäume. Am Findetage 1 Ei des Besitzers, 1 weisses und 1 buntes des Schmarotzers; am dritten Tage 4 Eier des Besitzers, 3 weisse und 1 buntes des Schmarotzers; am fünften Tage 2 unversehrte Eier des Besitzers im Neste, 2 zerbrochen am Boden liegend, ausserdem 2 weisse unversehrte des Schmarotzers im Neste, 1 buntes zer- brochen im, und 1 weisses zerbrochen unter dem Neste liegend. Das Nest war verlassen. Keinen Schmarotzer beim Neste gesehen. Nest. Inhalt: 1 Ei des Besitzers, 1 buntes des Schmarotzers. Neststand: in der Stammgabel einer Allee-Akazie 14 bis 15° hoch. Ich habe das Nest beim Funde am 29. November 1867 ent- leert, weil ich keine Hoffnung haben konnte, den Ort wieder be- suchen zu können. Nest: 4. Inhalt: kein Ei des Besitzers, 5 weisse, 1 buntes des Schmarotzers. Neststand: in der Stammgabel eines Pfirsichbäumchens in- mitten einer Gruppe solcher Bäume. Am Fundtage 4 Eier des Besitzers, 3 bunte, 1 weisses des Schmarotzers. 3 Tage darauf alle Eier des Besitzers zerstört: 2 lagen auf dem Nestrande, scheinbar zerpickt, von zweien nichts 132 Chrysanthus Ste rn berg: Zur Fortpflanzung zu entdecken, vom Schmarotzer 3 bunte und 1 weisses unversehrt im Neste, Fragmente von einem weissen und einem bunten lagen am Boden. Der Besitzer schien indessen das Nest noch nieht ver- lassen zu haben, weil er, als ich hinaufstieg, ängstlich schreiend stets in der Nähe des Nestes herumhüpfte. Die Eier aber waren kalt, und so nahm ich sie heraus, da ich ja doch keinen Besuch wieder machen konnte. Am 30. November 1867. Nest: 5. Inhalt: kein Ei des Besitzers, vom Schmarotzer 3 bunte, 1 weisses. Neststand: in einem baumartigen Dorn 10’ über dem Boden, schwer zugänglich. Am Findetage 2 Eier des Besitzers, vom Schmarotzer 1 weisses und 1 buntes unversehrt, 1 weisses zer- brochen. Die Eier warm. Nach 4 Tagen Fragmente von 3 Eiern des Besitzers, vom Schmarotzer 3 bunte und 2 weisse unversehrt im Neste, 1 hing unten zertrümmert in den Zweigen. Die Eier warm, der Besitzer schreiend in der Nähe. Am neunten Tage in dem Neste 3 bunte und 1 weisses vom Schmarotzer unversehrt, 1 weisses und 1 buntes zerstört. Eier kalt, kein Vogel beim Neste Nun entleert, am 27. November 1867. Nest: 6. Inhalt: kein Ei des Besitzers, vom Schmarotzer 2 bunte, 1 weisses. Neststand: 10‘ hoch in der Stammgabel einer Akazie, am Rande eines Durasno-Wäldehens stehend. Als ich das Nest fand, bemerkte ich den Besitzer auf dem Rande des Nestes sitzend und hinein pickend. Ich fand vom Schmarotzer 2 bunte und 1 weisses Ei unversehrt, ferner die noch ganz frischen Fragmente von 2 bunten und einem weissen Ei des Schmarotzers. Die Ueberbleibsel der ebentalls zertrümmerten Eier des Besitzers waren schon trocken, schienen also schon seit einiger Zeit zerbrochen zu sein. Vielleicht waren diese früher vom Schma- rotzer, jene eben erst vom Besitzer zerstört worden. Entleert nun, am 27. November 1867. Nest: 7. Inhalt: kein Ei des Besitzers, 1 weisses, 1 buntes des Schmarotzers. Neststand: 40° hoch in einer Akazie, in der Astgabel eines Nebenzweiges, 6—7’ vom Stamme. Der Baum stand in einem Haufen von wohl 100 gleichartigen Bäumen. des Viehstaares, Molobrus sericeus (Licht.) 133 Das Nest enthielt Fragmente von wohl schon seit längerer Zeit zerstörten Eiern des Besitzers, sowie vom Schmarotzer. 1 buntes und 1 weisses unversehrt, auch die Fragmente von 2 weissen und- ' einem bunten. Gleich entleert, am 20. November 1867. III. Deistes antieus. Ich habe überhaupt nur i Nest dieses Vogels auf der Estancia San Juan Jose gefunden. Es war verlassen und enthielt neben einem bunten Ei des Schmarotzers 3 Eier des Besitzers, auch Frae- mente von einem zerstörten bunten des Schmarotzers. Es war 2° hoch über der Erde zwischen drei Distelstangen aufgehangen, inmitten des den Garten bedeckenden Cardals. Ent- leert am 16. December 1867. IV. Cotyle leucorrhoea. In einem 6‘ über dem Boden auf einem Einfriedigungspfosten angelegten, an der Seite ein wenig zerstörten Neste des Furnarius rufus angelegten Neste der Schwalbe fand ich 2 Eier des Besitzers und 1 buntes des Schmarotzers, und entleerte gleich das Nest — am 12. November 1867 — da ich keine Aussicht hatte, es wieder aufsuchen zu können. V. Zonotrichia matutina. Das Nest stand im hohen Grase eines Pfirsichwäldchens auf der Erde und enthielt 2 Eier des Besitzers und 2 bunte und I weisses des Schmarotzers. Ich entleerte es gleich — anı 20. No- vember 1867 — aus eben angeführtem Grunde. VL Syealis luteiventris. Inhalt: 1 Ei des Besitzers, 2 bunte, 1 weisses des Schma- rotzers. Neststand: 1’ von der Erde im hohen Kraute. Am Fundtage enthielt das Nest 5 Eier des Besitzers, 2 weisse 1 buntes des Schmarotzers; am folgenden Tage 4 Eier des Be- sitzers und noch dieselbe Zahl des Schmarotzers, wie früher; am - folgenden fand ich nur noch 1 unversehrtes, sowie die Fragmente von 3 zerstörten Eiern des Besitzers — 2 im Neste, 1 am Boden —; ferner *2 weisse und 1 buntes Ei des Schmarotzers unversehrt im Neste und 2 zerbrochen ausserhalb desselben liegend. Entleerte nun, am 25. November 1867. VII Anthus rufus. Inhalt: 4 Eier des Besitzers, 3 bunte des Schmarotzers. Neststand: unter dem Schutze und Schatten eines kleinen 134 Chrysanthus Sternberg: Zur Fortpflanzung Hr . Distelbusches in einer in die Erde gescharrten kleinen Vertiefung. Am Fundtage erhielt das Nest schon die angeführten Eier, und fanden sich auch in 4 Tagen keine mehr zu. Ich habe keine Fragmente von Eiern beim Neste bemerkt. Entleerte am 13. No- vember 1867. | VIII. Molobrus badius. Inhalt: 15 Eier, wovon, wie ich glaube, 2, höchstens 4, dem Schmarotzer, die übrigen dem Nestvogel gehören. Nestsand: dasselbe war eingerichtet in einem frisch gebau- ten, doch verlassenen Neste des Anumbius acuticaudatus, welches 6’ von der Erde in der Stammgabel eines kleinen, in der Nähe eines Pfirsichwäldchens stehenden Baumes angelegt war. Kein Nest hat mich mehr als dies interessirt und in Verwunderung ver- setzt, und will ich hier denn auch gleich Alles zusammenfassen, was ich von dem Molobrus badius gesehen habe. Schon seit geraumer Zeit hatte ich die Nestvögel in der Nähe des occupirten Nestes und in demselben selbst sich aufhalten sehen, ohne in demselben Eier zu finden. Da eines Tages fand ich 2, andern Tages 6, am dritten 7, am vierten 12, am fünften noch 12, am sechsten 14 und am siebenten 15 Eier, wo ich leider zu meinem grössten Leidwesen dieselben ausnehmen musste — am 1. Decem- ber 1867 —; ich war genöthigt, abzureisen. Wie viel dem Molobrus badius, wie viel dem Molobrus sericeus zuzurechnen sind, kann ich mit Bestimmtheit nicht angeben, doch, wie ich glaube, letzterem nicht mehr als 2 — die jedoch bestimmt — vielleicht noch 2 mehr.*) Kein weisses war dabei. Ich kam auf den Gedanken, dass vielleicht mehrere Paare des Molobrus badius in ein Nest legen, eine Vermuthung, welche mir zur Ueberzeugung ward, als mir auf vielseitige Anfragen von glaubwürdigen Personen die Versicherung gegeben wurde, dass sie Nester dieser Gattung mit manchmal bis zu 30 Eiern belegt ge- funden. Auch scheint mir die bei den unzweifelhaft dem Molo- *) Hieraus ginge hervor, dass die „bunten‘ Schmarotzer-Bier denen von badius sehr, man könnte sagen zum Verwechseln, ähnlich sein möchten! Von besonderer Wichtigkeit ist daher die Entscheidung der Frage, ob sich die Eier von badius von den „bunten“ überall anderwärts gefundenen spe- eifisch unterscheiden lassen oder nicht? Ist diese Frage entschieden, so er- giebt sich von selbst, ob dadius die „bunten“ Eier in alle möglichen Nester legt oder ob eine dritte Molobrus-Art angenommen werden muss. D, Herausgeber. des Viehstaares, Molabrrgs sericeus (Licht.) 135 brus badius gehörenden Eiern unter sich sehr ähnliche Farbe, Fleckenzeichnung und Gestalt darauf hinzudeuten, dass sie von 4 Molobrus-Weibchen dieser Art gelegt seien. Indessen habe ich immer nur ein Paar in nächster Nähe des Nestes verweilen. und sich um dasselbe kümmern gesehen. Baut nun, wenn es, wie ich sicher glaube, richtig ist, dass mehrere Weibchen in ein Nest ge- meinschaftlich legen, ein Paar das Nest allein fertig, oder bethei- lisen sich auch die anderen Paare dabei? Ich weiss diese Frage nicht zu entscheiden, doch glaube ich ersteres, denn auch bei einem zweiten, ebenfalls in einem neuen, aber verlassenen Neste des Anum- bius acuticaudatus angelegten Molobrus- badhus- Neste, wo ich leider meine Beobachtungen wegen nöthiger Abreise eher abbrechen musste, als es belegt war, habe ich stets in der Nähe nur 1 Paar, und zwar bauend, bemerkt. Das Pärchen flog bei Besichtigung des Nestes ängstlich umher, während die in der weiteren Umgebung vorhande- ‚ nen Vögel dieser Art sich nicht im Geringsten darum kümmerten.*) Es sind dies die beiden einzigen Nester vom Molobrus badıus, die ich gefunden, und scheint dieser Umstand besonders für meine eben ausgesprochene Meinung — dass mehrere Weibchen in ein Nest legen — zu zeugen, denn wenn die Vögel eben nicht ge- gemeinschaftlich legten, würde ich wohl bei meinen so ausgedehn- ten und anhaltenden Streifereien, ‘wo mir, ich darf es wohl sagen, fast kein auf einem Baume stehendes Nest entgan- gen sein dürfte, doch wohl weitere Nester des M. ba- dius gefunden haben, zumal er, wie es scheint, vorzugsweise verlassene Nester des Anumbius acuticaudatus, die man ihrer an- sehnlichen Grösse wegen schon aus der Ferne leicht entdeckt, zum Bauplatze wählt. — Er belässt das Nest ganz in *) Aus vielen der vorhergehend unter I-VII angeführten Fällen geht schon hervor, dass nicht nur ein Molobrus-Weibehen mehrere Eier, son- dern dass auch mehrere solche Weibehen in ein und dasselbe Nest legen, Hier bei M. badius ist das ganz augenfällig. Trotzdem sehen wir, dass sich zu gleicher Zeit immer nur ein Weibchen oder ein Pärchen um das Nest kümmert und wird dies wohl nicht immer dasselbe Weibchen sein, sondern jedesmal dasjenige, welches gerade ein Ei zu legen beabsichtigt. Wir können nämlich die Ansicht nicht aufgeben, dass alle Molobrus-Arten (s. d. Journ. 1861, S. 81), mithin M. dadius gleichfalls, Schmarotzer seien. Hiergegen dürfte freilich der thatsächliche Umstand schwer in’s Gewicht fallen, dass der Vogel das Nest mit Rosshaaren ausbauend und sonst um dasselbe sich kümmernd beobachtet ist — aber es war nur ein fremdes Nest und Hr. Sternberg hat keinen dem M. badius eigenthüm- lichen Bau aufgefunden! D. Herausgeber. 136 Deutsche ornithologische Gesellschaft: dem von ihm vorgefundenen Zustande und trägt nur Rosshaare, d. h. Schwanzhaare, in Menge hinein, die er ordentlich, aber Hicht sehr kunstvoll, so zusammenfügt, dass sie eine breite, ziemlich flache Nesthöhlung bilden, ganz geeignet, eine grosse Menge Eier aufzunehmen. Ich habe auch keine zerbrochenen gefunden. Ob nun ferner 1 Weibchen allein oder abwechselnd mit anderen, oder end- lich ob mehrere zugleich brüten, wie mir gesagt wurde, muss ich natürlich dahingestellt sein lassen.*) Deutsche nenitholugische Gesellschaft zu Berlin. Protokoll der X. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin den4. Januar 1869, im Landhause. Anwesend die Herren: Russ, Cabanis, Reichenow, Brehm, v.Assel, Blümel, als neu eingetretenes Maelicg Herr Helm Ze als Gast Herr Hoch. Vorsitzender: Hr. Brehm. Der Geschäftsführer giebt einen Ueberblick über das ab- gelaufene erste Geschäftsjahr und macht die nach den Statuten sich ergebenden diesjährigen Versammlungstage bekannt, welche hierauf festgestellt werden. Der Gesellschaft sind im ersten Jahre (1868), im Begründungs- jahre, 48 Mitglieder beigetreten. Das Verzeichniss derselben ist im Journale, im Schlusshefte des Jahrganges, abgedruckt. Von diesen Mitgliedern haben 4 am Schlusse des Jahres ihren Austritt rechtzeitig angemeldet, und zwar die Herren: A. Müller und K. Müller, Mosson und Freese. Es gehen somit 44 Mitglieder in das zweite Jahr über. Die Sitzungen dieses Jahres werden stattfinden an jedem *) Zum Brüten wird es in diesen Fällen wohl gar nicht kommen. Wir möchten nämlich bis auf Weiteres diese massenhaft mit Eiern belegten Nester gleichsam als „Findelhäuser“ betrachten. Der übermässig grosse Viehstand der La-Plata-Staaten ist geeignet, ein Ueberwuchern dieser auf denselben angewiesenen Schmarotzer zu begünstigen, wogegen die kleinen Selbstnister durch übermässige Heimsuchungen und dadurch verursachte Vertilgung mancher ihrer Bruten in der Vermehrung eher zurückbleiben. Es fehlt also an Gelegenheit zu einzelner Unterbringung der auszusetzen- den Findlinge, und da müssen denn die grossen, weithin sichtbaren Nester des Anumbius als Nothhelfer dienen. D. Herausgeber. Protokoll der X. Monats-Sitzung. 137 ersten Montage im Monat, Abends 7 Uhr, im „Landhause“, folglich: Am 1. Februar; 1. März; 5. April; 3. Mai und 7. Juni. Am 5. Juli und 2. August fallen die Sitzungen aus und werden sich die nicht verreisten Mitglieder in einem Gartenlokale . oder sonst nach Verabredung versammeln. Die nächsten Sitzungen sind sodann am 6. September und 4. October; letztere dient zugleich als Vorversammlung zu der am 5. und 6.October statt- findenden zweiten Jahresversammlung, welche besonders zu einem gleichzeitigen Zusammentreffen der auswärtigen Mitglieder, im Voraus bestimmt ist. Den Schluss des Jahres bilden die Sitzun- sen am 1. November und 6. December. Der Vorsitzende stellt im Laufe der weiteren Besprechung von Gesellschaftsangelegenheiten den Antrag, eine Darlegung der Wirk- samkeit und Zwecke der Gesellschaft in Form einer Einladung im Journale und besonders abgedruckt zu veröffentlichen. Das ' Weitere für die sofortige Ausführung des Antrags wird dem stell- vertretenden Vorstande anheim gegeben. Herr Reichenow macht eine briefliche Mittheilung des Herrn Lühder über das Nisten von Cannabina Iinota an der Erde. Herr Lühder fand ein Nest des Hänflings auf der Erde, in einem Grasbüschel. Es stand dasselbe auf einem 'coupirten Terrain, welches von niederen Kräutern und einzelnen dazwischen stehenden Grasbüscheln bedeckt war, in kurzer Entfernung von dem Ufer eines Teiches. Warum der Vogel sein Nest an diesem Orte und nicht in den etwa 400 Schritt entfernten Gärten angelegt, deren Sträucher ihm treffliche Brutplätze boten, oder in einem noch näher gelegenen, fast mannshohen, dichten Kräuterwerke, lässt sich nicht erklären. Der Hänfling scheint überhaupt bei der Wahl seines Nistplatzes nicht vorsichtig zu sein, was auch die Beobachtungen von Pässler (Journ. 1867, S. 61) beweisen. Herr Russ macht Mittheilungen über Nistversuche. Der Vorsitzende fordert zu der dankenswerthen Arbeit auf eine Liste derjenigen Vögel anzufertigen, welche in der Gefangen- schaft bisher genistet, beziehentlich Junge gross gezogen haben. Den Schluss der Sitzung bilden Besprechungen über die Fütterungsweise verschiedener Vögel in der Gefangenschaft, und giebt sich der Wunsch nach Mittheilungen über die zweckmässigste Pflege der „Weichfresser‘‘ (Insectenfresser), als der schwieriger zu erhaltenden zu erkennen. A. Brehm. J. Gabanis, Seer. Cab. Journ. f. Ornith, XVII. Jahrg. No. 98, März 1&69. 10 ' S De TE TEE \ D Pa 138 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Protokoll der XI. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin denl. Februar 1869,im Landhause. Anwesend die Herren: Brehm, Cabanis, Russ, Reiche- now, Blümel, Helm, Goltz, v. Assel, Bolle, und als neu eingetretene Mitglieder die Herren: Hoch und Sternberg. Vorsitzender: HrBrehm. Protokollführer: Hr. Reichenow. Der Geschäftsführer macht Mittheilung über eine statt- gehabte Besprechung der Vorstandsmitglieder. Es wurde in derselben die in der letzten Sitzung beschlossene „Einladung“ verfasst und ist diese seitdem am Schlusse des Januar-Heftes, sowie auch besonders zur Weiterverbreitung abgedruckt. Ferner wurde in Erwägung gezogen, dass die Verantwortlichkeit, welche auf den mit der ausübenden Thätigkeit des Vorstandes bevollmächtigten Mitgliedern ruhe, als eine zu grosse zu erachten sei, nachdem sich erfahrungsmässig herausgestellt habe, dass eine persönliche Theil- nahme der auswärtigen Vorstandsmitglieder an etwaigen Vorstands- sitzungen zu selten eintreten werde. Hierdurch sei die Ergänzung des Vorstandes, namentlich durch ein zugleich rechtskundiges Mitglied, im allseitigen Interesse begründet. Mit Bezug auf diesen im $. 4 der Statuten vorgesehenen Fall sei daher Herr Rechts- Anwalt Dr. Golz einstimmig in den Vorstand gewählt und habe seine Unterstützung bereitwilligst zugesagt. Schliesslich sei noch in Betrett des „zeitweiligen Vorsitzen- den“ der Beschluss gefasst, dass, sobald kein auswärtiges Vor- standsmitglied anwesend sei, um den Vorsitz zu übernehmen, die in Berlin ansässigen Mitglieder abwechselnd für je einen Monat den Vorsitz führen und im Behinderungsfalle durch den Geschäfts- führer vertreten werden sollen. Hierauf verlas der Vorsitzende, Herr Brehm, die gedruckte „Einladung“, welcher allseitig zugestimmt wurde, und hielt einen längeren Vortrag über das Gefangenleben von Coryllis galgulus z Zu allgemeinem Bedauern der Liebhaber gelangen, ungeach- tet unserer neuzeitlichen Verkehrsanstalten, noch immer äusserst wenige von den in Südasien und auf den benachbarten Inseln hei- mischen Papageien lebend nach Europa, am seltensten die lieb- lichen Arten der Sippe Coryllis Finsch (Loriceulus Bonap.), obgleich gerade sie in Indien und auf den Sundainseln sehr häufig in Ge- fangenschaft gehalten werden und unter den dortigen Eingeborenen zu den beliebtesten Stubenvögeln gehören. Den Grund dieser That- Protokoll der XI. Monats-Sitzung. 139 sache findet Finsch, der beste Kenner und gediegenste Bearbeiter der Papageien, in der Zartheit, der Coryllis-Arten. Bekannt ist, dass die verwandten Zwergpapageien (Psittacula) zu den hinfällig- sten Gliedern der Ordnung zählen, bekannt, dass es viel leichter, einen fremdländischen Sänger am Leben zu erhalten, als einen Zwergpapagei an Käfig und Gefangenschaft zu gewöhnen. Von allen Sperlingspapageien (Psittaeula passerina) und Unzertrenn- lichen (Ps pullaria), welche in Südamerika uud Westafrika ein- geschifft werden, gehen gewiss mehr als die Hälfte unterwegs und in dem ersten Monate nach der Ankunft in Europa zu Grunde. Man möge sie behandeln wie man wolle. In Thiergärten und bei den Händlern sind beide Arten des- halb verhasst- Eine Ausnahme macht, so viel dem Vortragenden bekannt, Psittacula (Agapornis) roseicollis, einer der anmuthigsten aller Papa- geien, welcher jedoch leider nur sehr ausnahmsweise einmal lebend auf den europäischen Thiermarkt gelangt. Die Anspruchs- losiekeit und Dauerhaftigkeit dieses Vogels lässt gar nichts zu wünschen übrig, während der Ankauf jener Arten immer ein Wag- niss ist. Ein grösseres Wagniss schien es dem Vortragenden zu sein, Coryllis galgulus zu kaufen. Zwei Pärchen (dieser Art waren auf der vorjährigen Thierversteigerung zu Antwerpen zu sehen; eines kam zum Verkauf. Die belgischen Liebhaber trieben dieses Pär- chen bis auf 125 Fres. in die Höhe; Redner ersteigerte es, förm- lich bezaubert von dem Liebreiz der Thierchen und hat es nicht zu bereuen gehabt. Verglichen mit deu langweiligen, paradiessüch- tigen Sperlingspapageien und Unzertrennlichen lassen sich die Zierpapageien spielend leicht pflegen und sind unter Umständen so anspruchslos als irgend einer ihrer Verwandten. Doch kommt es sehr darauf an, wie, d. h. an welches Futter man sie gewöhnt hat. Das in Antwerpen gekaufte Pärchen frisst Glanz (Spilzsaat, Kanariensamen), ein Weibchen dagegen, welches später erworben wurde, nur Weichfutter (geriebene Möhren mit Zwieback und Heidelbeeren). Die einen wie das andere naschen gern von frischem Obst und sind hierbei wählerisch, ziehen z. B. Birnen den ‚Aepfeln entschieden vor und verschmähen Weinbeeren. Versuche, auch das Weibchen an trockenes Futter zu gewöhnen, schlugen fehl; ebenso liess das Pärchen andere Sämereien (Hanf, Hirse etc.) unangetastet stehen. 10* 140 Deutsehe ornithologische Gesellschaft: | Das Aeussere der Vögelchen anlangend, ist der Vortragende der Ueberzeugung, dass beide Geschlechter verschieden gefärbt sind, nicht aber der mangelnde Brust- und Scheitelflecken den jungen Vogel allein kennzeichnet. Das Benehmen des Pärchens, sowie des einzelnen Weibchens spricht gegen die aufgestellte Be- hauptung von der Gleichfarbigkeit der Kleider beider Geschlechter. Coryllis galgulus gehört unbedingt zu den anziehendsten und liebenswürdigsten aller Papageien. Er bekundet eine harmlose Zu- thunlichkeit, zeigt sich regsam, ohne stürmisch zu sein, schwatz- lustig, ohne durch lautes Geschrei und Gekreisch abzustossen. Ob er so zahm wird wie grosse Papageien, bleibt fraglich; jedenfalls lernt er bald seinem Pfleger zu vertrauen, und gewöhnt sich rasch an beliebiges Versetzen des Käfigs, Wechseln der Futtergefässe und dergl., ohne sich im Geringsten in seiner Gemüthlichkeit stören zu lassen. Mit seinem Genossen verträgt er sich ausgezeichnet, ohne jedoch in demselben Grade, wie andere Papageien zärtlich zu thun: das gegenseitige Nesteln am Gefieder, Schnäbeln und Küssen, bez. Zusammenstossen der Zungen bei geöffnetem Schnabel, wurde bei dem Pärchen nicht beobachtet. Nach dem Fressen klettert er regelmässig zur Decke des Käfigs empor und hängt sich hier in der schon Linn bekannten Weise, wie eine Fledermaus mit den Beinen auf, den Kopf nach unten. In dieser Lage, der eigentlichen Stellung der Ruhe, werden auch Geschäfte vorgenommen, beispiels- weise die Federn geordnet, auch wohl einige Laute hergeplaudert; doch geschehen Putzen und Singen häufiger im Sitzen als im Hängen; namentlich zum letzteren scheint aufrechte Stellung Be- dingung. Im Zustande tiefster Ruhe wird der Hals sehr einge- zogen, das Gefieder lässig gesträubt, der Schwanz schief nach oben und zur Seite gerichtet, im Sitzen dagegen meist glatt ange- legt. Oft hängt sich einer oder der andere nur an einem Beine auf und zieht das zweite so weit ein, dass die geschlossene Klaue eben noch sichtbar ist. Dank der Zahmheit des Pärchens darf man den Käfig von einem Platze zum andern tragen, ohne die Vögel aus dieser behäbigen Ruhe aufzuschrecken. Sehr ansprechend ist der Gesang, welchen, soweit die Beobach- tungen bis jetzt reichen, nur das Männchen vorträgt. Er kann sich allerdings mit dem Schlage eines Finken in keiner Weise messen, sondern besteht nur in schwatzenden und pfeifenden Lauten, wirkt aber so angenehm, dass man ihn recht gern hört, und wird mit behaglichem Selbstbewusstsein vorgetragen. Der Protokoll der XI. Monats-Sitzung. 141 einzelne Vortrag währt etwa zwei Minuten; dann tritt eine kleine Pause ein; und das kosende Schwatzen beginnt von Neuem. An Reichhaltigkeit der Laute, Vertönungen und Wendungen steht er vielleicht dem Gesange des Wellensittich etwas nach, schwer- lich aber in der Gesammtwirkung. Der Sänger pflegt sich dabei hoch aufzurichten, den Hals so viel als möglich zu strecken und trotzdem die rothen Kehlfedern zu sträuben, so dass ihre Be- wegungen jene der Kehlmuskeln genau wiedergeben oder doch andeuten.- Das Weibchen hört ohne Erregung, ja scheinbar theil- nahmlos zu, frisst dazwischen, putzt sich, klettert auf und nieder. Die Mauser trat im December ein und ist noch nicht gänzlich vollendet; von geschlechtlichen Regungen ist deshalb noch nichts zu bemerken gewesen. Ob es gelingen wird, die Vögelchen zur Fortpflanzung zu bringen, steht dahin; unwahrscheinlich erscheint es nicht, auch diese Art sich vermehren zu sehen. Redner ist der Ansicht, dass der Ankauf dieses Papageien, trotz des hohen Preises, sich jedem Liebhaber empfehlen lässt. Die ihm angedichtete Hinfälligkeit ist nicht begründet; es scheint viel- mehr, als ob er sich weit besser hält als die genannten Zwerg- papageien, welche er, was gefälliges Betragen anlangt, in jeder Hinsicht übertrifft. Dass er so selten nach Europa gelangt, erklärt sich am richtigsten vielleicht aus der Scheu der Schiffer, von Indien und den Sundainseln lebende Thiere mitzunehmen — eine Scheu, welche begreiflich wird, wenn man bedenkt, dass eine See- reise von dort auf Europa zu den längsten aller gehört. — Herr Sternberg theilt einige, während seines Aufenthaltes in Buenos-Aires gemachte Beobachtungen mit. Cyanotis Azarae sive omnicolor brütet im Schilf der Lagunen; das Nest, in geringer Höhe über dem Wasser aufgehängt, ist beutelförmig, nach unten spitz zugehend, mit scharfem Rande; das Innere wird mit feinen Grashalmen ausgeleot. Strie cumicularia baut nicht in den Höhlen der Viscachas, sondern scharrt ihre Nisthöhle, welche oft eine bedeutende Länge hat, selbt aus; die Nahrung besteht vorzugsweise in Insecten, die sie im Fluge fängt. Redner wird seine Beobachtun- sen durch das Journal veröffentlichen. Herr Cabanis verliest eine eingegangene Notiz des Baron Huene über das Denkvermögen von Sturnus vulgaris. (Wird ausführlich abgedruckt.) Herr Russ knüpft hieran eine interessante Beobachtung über das Denkvermögen von Amandava punctularia, Ein Pärchen 142 Deutsche ornithologische Gesellschaft: N > ae dieses Vogels hatte in der Vogelstube sein oben offenes Nest ge- baut, .und als häufige Störungen das brütende Weibchen wieder- holt vom Neste scheuchten, begann das Männchen letzteres zu über- wölben, um seine Gattin vor fernerer Beunruhigung zu schützen. Schliesslich legt Herr Bolle die neuen Lieferungen des Turati’schen Prachtwerkes über die Vögel der Lombardei vor, dessen wohlgelungene Abbildungen wieder den lebhaftesten Beifall aller Anwesenden erregen. Brehm. Reichenow. Gabanis, Secr.. Protokoll der XH. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin den 1. März 1869, im Landhause. Anwesend die Herren: Cabanis, Hoch, Reichenow, Helm, Golz, Russ, v. Assel, Bolle, als neu eingetretenes Mitglied Schotte und a (rast Herr Ferd. BR ans Buenos-Aires, : Vorsitzender: Herr Bolle, zu Anfang der V Be ver- treten durch den Geschäftsführer. Protokollführer: Herr Rei- chenow. he Der Geschäftsführer eröffnet die Sitzung mit einigen ge- schäftlichen Mittheilungen. Es sind seit Neujahr der Gesellschaft beigetreten 7 neue Mitglieder und zwar ausser den in Berlin per- sönlich anwesenden Herren Helm, Hoch, Sternberg und Schotte, von auswärts die Herren: L. Taczanowski in War- schau, Ignaz Schaitter in Rzeszow, Galizien, und Forstmeister Goebel in Uman, Süd-Russland. Hierauf werden mehrere, zur Veröffentlichung dureh das Jour- nal, von auswärtigen Mitgliedern eingegangene Aufsätze zur vor- läufigen Kenntniss der Anwesenden gebracht. Herr Olph-Galliard, über das Vorkommen der Nucifraga caryocatactes in Frankreich, im Herbste 1868. Der Nusshäher hat sich, wie der Vortragende bemerkt, im vergangenen Herbste mithin wieder einmal über einen grossen Theil Europas verbreitet, da aus den verschiedensten Gegenden über seine Anwesenheit berichtet wurde. Ferner Ritter von Tschusi, über das Gefangenleben der Nachtschwalbe, über das Vorkommen von Emberiza pühyornis in der Nähe von Wien, und andere ormithologische Mittheilungen. (Werden sänmtlich ausführlich abgedruckt. ) x Protokoll der XII. Monats-Sitzung. 17 Herr Bolle übernimmt den Vorsitz. Veranlasst durch eine Mittheilung des Herrn Bohn, als Nicht-Ornithologen, über einen Vogel Brasiliens, dessen graues Gefieder zum Sommer in Roth übergeht, entspinnt sich eine Dis- cussion über die Verfärbung. Herr Russ hat dieselbe an Ama- dina ultramarina, Spiza cyanea und an Huplectes-Arten, welche er im Zimmer gezüchtet, genau beobachtet. Die Jungen fliegen im grauen, unscheinbaren Kleide aus, mausern, und nun erst beginnt die Verfärbung, an der vollständig ausgebildeten Feder, indem diese nach und nach ihre Farbe wechselt; eine Veränderung der Farbe in diesen Fällen durch Abreibung der Feder selbst bestrei- tet Redner entschieden. Herr Böhm theilt mit, dass der Handel mit Harzer Kanarien- vögeln auch bis nach Buenos-Aires ausgedehnt sei, wo die Lieb- haberei des Haltens dieser Vögel vielfach vorhanden, die Zucht aber nicht betrieben werde. Jährlich werden Hunderte überge- führt und zu hohen Preisen verkauft; einen mittelmässigen Sänger bezahlt man mit 20—25 Thalern. Der dort einheimische Kiebitz (Vanellus cayanensis) wird öfters in den Häusern oder deren Umgebung gehalten. Er versieht eine Art Wächterdienst, indem er jedes Geräusch durch seinen lauten '"Warnungsruf verkündet. Dass Insecten und nicht Honigsäfte die Nahrung der Colibris bilden, bestätigt Herr Böhm und bemerkt, dass besonders Glucken- blumen von den Vögeln besucht würden. Sehr gross ist die An- hängliehkeit der Colibris an ihre Brut; denn als Redner einmal ein Nest mit Jungen von seinem Standorte genommen und in eine “mit Netz überspannte Schachtel gesetzt hatte, flogen die Alten sofort herzu und begannen die Jungen durch die Maschen des Netzes zu füttern. Herr Cabanis theilt hierauf einen Aufsatz des wegen Abreise am Erscheinen verhinderten Herrn Sternberg über Molobrus sericeusund badius mit, und knüpft an diese interessanten Beobach- tungen verschiedene Bemerkungen über diese amerikanischen Schmarotzernister. (Wird im Journal abgedruckt werden.) Verschiedene Mittheilungen über die Gesangesgabe der Stuben- vögel, an welchen sich besonders Herr Golz betheiligt, beschliessen _ die Sitzung. »0. Bolle Reichenow. Cabanis, Secr. 144 719, 780. 7831. 782, 183. 184. 785. 756. 137. 738. An die Redaction eingegangene ‚Schriften. “ Nachrichten. An die Redaetion eingegangene Schriften. (Siehe Januar-Heft 1869, S. 72.) The Ibis. A Quaterly Journal of Ornithology. Edited by Alfred Newton, Prof., New Ser. Vol. IV. No. 16. Oetober 1868. — Von der British Ornitholopisrs Union durch den Herausgeber. | Dr. P. L. Selater. Notes on the Pelicans living in the Society’s Gardens. Cum 2 Tabb. (From the Proceed. Zool. Soc. of Bonn May 14, 1868, pag. 264—269.) — Vom Verfasser. Se and Osb. Salvin, Synopsis ofthe American Rails (Rallidae.) Cum Tab. (From the Proceed. Zool. Soc. of 1.ongons June 26, 1868, pag. 442—470.) — Von Demselben. Dr. L. Buvry. Zeitschrift für Acelimatisation. Organ d. Acelimati- sations-Vereins in Berlin. Neue Folge. VI. Jahrg. 1868, No. X—XI. — Vom Acclimatisations-Verein durch den Herausgeber. Tommaso Salvadori, Intorno ad aleuni Uceelli di Costa Rica. Cum Tab. (Estratto dal vol. IV. degli Atti della R. Acad. d. Science di Torino, Aduanza del 13. Deeember 1868, pag. 170-185.) — Vom Verfasser. Verzeichniss (37) von Büchern der Zoologie, zu billigen Preisen auf dem antiquarischen Lager von Ferd. Steinkopf, in Stuttgart zu haben. 1869. — Von der Handlung. Tommaso Salvadori, Due nuove specie di uccelli della famiglia dei Caprimulgidi. (Stenopsis macrorhyncha, Scotornis nigricans.) [Estratto dagli Atti della Soe. ital. di Science naturali, Vol. XI, Fase. III, 1868.] — Vom Verfasser. Enrico Giglioni e Tommaso Salvadori. Nuove specie di Procella- ridi raccolte durante il viaggio fatto intorno al mondo negli anni 1865, 1866, 1867, 1868 della pirocorvetta italiana Magenta, (Aestrelata Ma- gentae, Arminjoniana, Defilippiana, trinitatis, Puffinus elegans.) [Es- tratto d. Attr. d. Soc. ital. d. Se. nat. Vol. XI, Fase. Ill, 1868.] — Von Demselben. Ten: G. R. Gray. List of the Speeimens of Birds in the Colleetion of the British Museum. Part V. Gallinae. London 1867. — Vom Verfasser. M. Th, von Heuglin. Ormnithologie Nordost - Afrikas. Lieferung 1 und 2. (Doppellieferung.) Text S. 1—64, Tab. I, II, XXV, XXVl. Verlag von Th. Fischer in Cassel. — Vom Verfasser, u Druck von G. Pitz in Naumbung A 58, ee JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Siebzehnter Jahrgang. Mai. A: 99. 1869. Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. Von M. Th. v. Heuglin. (Schluss ;*) s. Januar-Heft 1869, S. 1—18.) Subfam. SAXICOLINAE. Gen. Petrocossyphus Boie. (Monticola Boie. — Fetrocinela Vig.) No. 1. PR cyaneus. — Turdus cyaneus Lin. — T. solitarius Gm. — Merula coerulea Briss. — Pl. enl. 250. — Gould, Eur. pl. 87. — Naum. V.D. t. 72. — Rüpp. Syst. Uebers. No. 187. — Heugl. Syst. Ueb. No. 271. — Heugl. Faun. Roth.:M. No. 109. — Gould Eur. t. 87. — Naun. V. D. t. 72. — Bp. Consp. I. p. 297. — Cab. Mus. Hein. 1. p. 7. Die Blaudrossel ist Zugvogel im Herbst und Frühjahr in Esypten, Nubien, Abessinien und Arabien; jedoch nicht so häufig als die Steindrossel, vielleicht auch nieht so weit südwärts gehend. [Brutvogel in Algerien: Loche.] *) Da die ersten Lieferungen der „Ornithologie Nordost-Afrikas“ be- reits erschienen sind, so schliessen hiermit selbstverständlich die synopti- sehen Beiträge im Journale, welche als Vorläufer des verdienstlichen Wer- kes dienen sollten. Zum Schlusse giebt der Verfasser hier die schwierige Familie der Saazcolinae, in der Hoffuung, dass ihm von Seiten unserer Faehgenossen noch vor dem Erscheinen dieser Abtheilung in seinem grösseren Werke, Beiträge möchten geliefert werden. D. Herausgeber. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 99, Mai 1869. 11 146 ‚ M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel No. 2. P. saxatilis.. — Turdus saxatilis L. — Sazxicola mon- tana Koch. — Montieola saxwatilis Cab. Mus. Hein. I. p. 7. — Pl. enl. 562. — Naum. V. D. t. 75. — Gould, Eur. pl. 86. — v. d. Mühle, Griechenl. No. 123. — Bp. Consp. I. p. 297. — Hartl. W.-Afr. No. 235. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 188. -- Heugl. Syst. Ueb. No. 270. — Id. Faun. Roth. Meer No. 108. — Antinori, Cat. p. 42. — Brehm, Habesch, p. 214. — Heugl. Cab. Journ. 1864. p. 276. — Descr. de I’Eg. Vol. 23. p. 344. et t. 15.1. Die Steindrossel kommt im Herbst und Frühjahr nicht selten durch Esypten, Nubien und Arabien, einzelne Exemplare mögen hier vielleicht schon überwintern, andere gehen südlicher; so fanden wir diese Art im November im Gebiet des Gazellenflusses (7°- 8° nördl. Br.), im December und Januar in Aden und auf den Hoch- gebirgen von Habesch. [Brutvogel in Algerien: Loche — Casamanze: Verr. — Süd- Afrika.] Gen. Cossypha Vig. — (Bessonornis Smith. — Bessornis Cab. — Petrocincla Swains.) *No.3. C. Heuglinii. — Cossypha Heuglinü Hartl. Cab. Journ. 1366. & Major; supra coerulescente-schistacea; pileo ad nucham usque, loris, regione parotica et ophthalmica circumscripte nigris; stria supraoeulari ab antiis ad nucham ducta nivea; collo postico, inter- scapulio concolore, eoerulescente-schistaceo, rufescente-induto; collö antico et laterali, subalaribus, uropygio, supracaudalibus, ree- tricibus et gastraco laete fulvo-rufis, abdomine medio pallidiore; rectrieibus */, medianis dimidioque apicali pogonii externi primae olivascente-fusceis, dilute rufescente - tinetis; remigibus fusco-nigri- cantibus, extus coerulescente-schistaceo-marginatis: cauda lata, sub- sradata; rostro nigro; pedibus et iride fuseis. Long. tot. 8%. — rostr. a fr. 774," — al. vix 4. — tars. 1 211,7 14 3, — caud. 3° 6’. — hall. cum ung. vix 8, Die fünfte Schwinge ist die längste, die vierte und sechste fast gleichlang. Diese stattliche Art gleicht, was Färbung anbelangt, auffalleud der Cossypha semirufa Rüpp-, ist aber um ein Beträchtliches grösser, der Oberkopf, Zügel und Ohrgegend (nicht aber der Nacken) cir- cumscript, glänzend schwarz, und letztere Farbe nach dem Nacken zu auch scharf begränzt und nicht in die der Oberseite verwaschen übergehend ; die Flügelfedern schön schieferblau gerandet, diese Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes ete. 147 Zeichnung erscheint auf den Primarschwingen nur auf der Wurzel- hälfte der Aussenfahne und hier überdies als ziemlich schmaler Saum; der weisse Superciliarstreif reicht jederseits an der Stirn zusammen, ist jedoch weniger breit als bei C. semirufa; die Hals- seiten bis zum Nacken hin sind rostgelb; der Hinterrücken von derselben Färbung, bei €. semirufa dagegen ist er dunkeloliven- braunschwärzlich, wie der Mantel; Schnabel robust; Schwanz breit, etwas gestuft, die erste Steuerfeder 6’ kürzer als die mittleren. — Ein ol zeigt eine Andeutung von weissem Spitzileck auf der Aussenfahne der ersten Rectrix. Diese Art war mir in Central-Afrika schon durch ihre be- deutende Grösse und die von C. semirufa abweichende Lebensart aufgefallen. Ich beobachtete sie vor und nach der Regenzeit im hohen Morelia-Gebüsch am Bach von Wau und in der Waldregion von Bongo, immer nur paarweise; sie ist scheu und flüchtig, ihr lauter ne und Angstruf erinnern am meisten an den der Se drossel. Ich eintuthe, dass Antinori’s Bessonornis Monacha auch hierher gehört. Die Angabe Hartlaub’s, dass C. Heuglini im der Gesend von Keren vorkomme, beruht auf einem Irrthum. Die Ent- fernung zwischen Keren und Bongo beträgt eine Kleinigkeit von 1000 nautischen Meilen. Unter den durch Baron v. d. Decken in Ost-Afrika eingesam- melten Naturalien befindet sich ein Vogel, welcher der ©. Heuglini äusserst nahe steht. Bei etwas kleineren Dimensionen zeigt er (— ob zufällig?) andere Schwingenverhältnisse, viel dunkler und lebhafter gefärbte Unterseite, der weisse Superciliarstreit ist schma- ler und länger, die schwarze Scheitelfarbe läuft weit in den Nacken herab und ist eircumscripter, der Schnabel scheint robuster, die Tarsen kürzer, kräftiger und heller gefärbt. Ob specifisch ver- schieden, wage ich nach einem einzigen Exemplar nicht zu ent- scheiden. Der Flügel misst 3 71/,"' — der Schwanz 3 2°. Ist von Dr. Cabanis als D. intermedia beschrieben in v.d. Decken’s Reisen, II]. p.422.:t. V. No.4. 0. semirufa. — Bessonornis semirufa Rüpp. Syst. Ueb. t. 21. No. 186. — Heug]. Syst. Ueb. No. 268. — Cossypha nigro- capilla Guer. Rev. Zool. 1843. p. 162. — Bp. Consp. I. p. 301. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 96. — Gu£r. Gal. et Fer. Atl. t. 6. Heisst auf tigrisch Aingolo. -» Media, supra umbrino-fuliginosa, subtus laete fulvo-rufa; pileo, nucha, loris, regione ophthalmica et parotica nigris; stria supra-' 11* “ r AMT | - ER 148 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel oculari conspicua pure alba; supracaudalibus et reetrieibus 5, ex- terioribus laete fulvo-rufis, primae pogonio externo, quintae pogonio interno apicem versus fuliginoso-limbatis; auchenio dorso ceoncolore; rostro nigro, ride umbrina ; pedibus fuscescentibus. Long. tot. 6—61/,. — rostrl a fr. vi 6% al gr u ar ee — caud. 2 7—8'". Diesen lieblichen Sänger haben wir durch ganz Abessinien südwärts bis tief in die Gala-Länder, nordwärts bis in’s nörd- lichere Tigrie angetroffen. Er ist Standvogel und kommt familien- weise an sonnigen Abhängen mit Gesträuch, in Felsthälern und um Ruinen vor. Seine Standorte wechseln zwischen 5000 und 11,000 Fuss Meereshöhe. Die Nahrung besteht vorzüglich in Ameisen, Raupen, Käferchen u. s. w., die er theils auf der Erde laufend, theils drosselartig im dichten Gestrüpp umherschlüpfend aufsucht. _ Das Männchen singt mit viel Abwechslung recht lieblich auf dürren Aestchen oder isolirten Steinen, doch ist die Stimme eben nicht kräftig. * No. 5. ©. Swainsonti. — Bessonornis Swainsonü Bp. Consp. 1. p. 501. — FPetroeincla albicapilla Swains. (nec Vieill.) W.-Afr. 1. pl. 32. — Cossypha verticalis Hartl. W.-Afr. p. 77. No. 252. — Cab. Journ. 1361 p. 169. — Bessonornis monacha Heugl. Syst. Ueb. No. 289. — Lefeb. Ois. Abyss. p. 95. — Antinori, Cat. p. 42. ). — Vierth. Naumannia 1852. p. 52. — Cab. Mus. Hein. I. p. 8. Supra fuliginosa, plumis pallide e schistaceo einerascente-limba- tis; capitis Jateralibus nigris; stria mediana verticali sericeo-alba; nucha, uropygio, cauda et gastraeo toto laete fulvo-rufis; reetrici- bus Y/, medianis fuliginosis, rufo marginatis, extimarum maregine externa dilute fuliginosa; rostro nigro, iride et pedibus fuseis. Long. tot. 7 2. =— Trostr. a: fr. 61%, — al 34 61, Pe 1—2'', — tars. 10—11'". Bei der östlichen Form oder Rasse ist der Schnabel an der Basis breiter, die Flügel kaum länger, die Tarsen dunkler und kürzer, das Weiss des Scheitels weniger weit in den Nacken herablaufend, der Rücken dunkler rauchfarb, die Federn des letzteren deutlicher blaugrau gerandet als bei der westlichen C. Swainsonü. Im Pariser Museum vom Weissen Nil. Wir fanden diese Art paarweise im Gebüsch im südlichen Senär, namentlich um Ro- zeres, und erhielten sie von den Bergen der Ingasana, westlich von Fazoql. g und 2 sind nicht verschieden, ersteres singt recht ange- s Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 149 nehm. Nach Antinori (wenn er die ©. monacha Heugl. nicht mit C. Heuglinii verwechselt) im Lande der Djur-Neger, westlich vom Weissen Fluss. [Senegambien. Guinea. Cammafluss.] *N0.6. C. gutturalis. — Cossypha gutturalis Guer. Rev. Zool. 1843. p. 162. — Sawieola albigularis Pelzeln et Krüper, Cab. Journ. 1866. p. 50. -—- Tristram, Ibis 1867. t. 1. — Jramia Finoti, de Filip. Arch. per Zool. 1863. p. 381. — DBp. Consp. I. p. 302. — Guer. Galin. et Ferr. Atl. t. V. Supra plumbeo-einerea, interscapularium margine sordide rufes- cente-lavata; supercilüis albis; loris, mento guttureque nigris; stria gulari lata mediana abrupte et pure alba; abdominis rufi plumis nonnullis obsolete albido marginatis; pectoris lateribus plumbeo- cinereis; subalaribus rufis, marginem alae versus ex parte cinereis; subcaudalibus albis; cruribus fumosis, sordide albido-squamulatis ; remigibus nigricante-fumosis, primariis intus basin versus palli- dioribus, rufescente-lavatis, omnibus pogonio externo ceinereo-, in apice strictius albido-marginatis; fectrieibus nigris, apice pallidiori- bus; rostro et pedibus corneo-fuseis. Long. tot. circa 7. — rostr. ae. iz. 644. — al. 3% 6... — caud. 2.9‘, —.tars. vix 1X. Nicht typische Form. Der Schwanz erscheint etwas ausge- randet; die dritte und vierte Schwinge die längsten, die zweite etwa um 2°’ kürzer und nicht ganz so lang als die fünfte; die erste kurz wie bei Saxicola im Allgemeinen und kürzer als bei Cossypha. Die weissen Federn der scharf abgegrenzten Kehlmitte etwas verlängert und fein zugespitzt. Der Schnabel an der Basis ziemlich kräftig. Selten in Abessinien, wahrscheinlich nur als Wintergast. Scheint mehr das gemässigte westliche Asien zu bewohnen. [Klein-Asien. — Syrien. — Palästina. — Persien.] Gen. Thamnolaea Cab. (Thamnobia part. Gray.) No. 7. Th. albiscapulata. — Sawicola albiscapulata BKüpp. N.-W. t.26.1. — Thamnobia albiscapulata Rüpp. Syst. Ueb. No. 168. — Heugl. Syst. Ueb. No. 250. — Brehm, Habesch p. 292. — Antin. Cat. p. 40. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 92. — Cab. Mus. Hein. I. p. 8. Not. — Bp. Consp. 1. p. 302. Chalybaeo-nigra; remigibus et rectrieibus atris, margine ex- terna chalybaeo-nitente; uropygio, tectrieibus caudae superiori- bus et inferioribus abdomineque laete einnamomeo-rufis, tectricum caudae majorum apiceibus late chalybaeo-marginatis; fascia subpec- 150 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel ; torali minus conspieua albida; macula magna scapulari nivea; tibi- alibus nigro albidoque fasciolatis; iride fusca; rostro pedibusque nigris. Long. tot. vix 8. — rostr. a fr. 9%. — al Auaun caud.: 3 2 ars ir 2 et juv: macula scapulari et fascia subpectorali alba ulla. Der Buschschmätzer ist ein gewöhnlicher Standvogel in den meisten Provinzen Abessiniens, den südlichsten ausgenommen; vom Taranta-Pass und den Bogos-Ländern westwärts bis zu den Ab- fällen des Hochlandes nach den Ebenen von Ost-Senär hin vor- kommend; dagegen scheint er in den Gala-Ländern zu fehlen. Er lebt paarweise und in kleinen Familien als Standvogel zwischen 4000 und 10,000 Fuss Meereshöhe, in buschigen oder felsigen Ge- genden, am Ufer von Wildbächen, in Ruinen, in den die äthiopi- schen Kirchen umgebenden Wäldchen, ja selbst auf Strohdächern. Auf der Eyde sieht man ihn selten, mehr noch auf Felsstücken und Mauern, vorzüglich aber in höherem Buschwerk. Obgleich nicht eben sehr leicht und elegant gebaut, sind diese Vögel doch lebhaft, der Schweif wird steinschmätzerartig hin- und herbewegt, die Stel- lung im Allgemeinen ist übrigens eine mehr wagrechte, an die der Schwarzdrossel erinnernd, wie auch der Ruf; der Gesang zwitschernd und nicht sehr laut. Den Lockton giebt Brehm mit „Grui-Grui“ wieder. Antinori fand den weissschultrigen Buschschmätzer im Monat April im Quellengebiet des Gazellenflusses (?). No. 8. Th. semirufa. — Sazicola et Thamnobia semirufa Rüpp. N.-W. t. 25. 1.2. — Id. Syst. Ueb. No. 169. — Heugl. Syst. Ueb. No. 252. — Bp. Consp. I. p. 302. — Cab. Mus. Hein. I. p- 8. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 167. Chalybaeo-nigra; abdomine et subcaudalibus einnamomeo-rufis; remigum dimidio basali albo; rostro et pedibus nigris, iride fusca. Long. tot. vix 8°. — rostr. a fr. 71), — al. 4" 21, — caud. 2. Mar. 1% Jun: fusco-nigricans, tergo, uropygio, tectrieibus alae ex parte et gastraeo dilute fulvido-variis; remigibus primariis (prima ex- cepta) et secundariis (his obsoletius) basi albidis; stria mediana gu- lari, jugulum versus dilatata, laete fulva; crisso et subcaudalibus rufescente-fulvis, striis angustis seapalibus et fasciolis fuseis. Juv. nigricante-fusca, plumis omnibus rufescente-fulvide margi- natis et variis; speculo alari minori, obsoletiore. Hat in Nord-Abessinien keinen so weitläufigen Verbreitungs- Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes ete. 151 bezirk als TR. albiscapulata,; wir fanden sie in den östlichen und centralen Provinzen zwischen 5 und 8000’ Meereshöhe, in Woro- Haimano und Dschamagala bis gegen 12,000° hoch gehend. Be- züglich ihrer Lebensart gleichen sich beide Arten vollkommen. Th. semirufa soll unter Strohdächern und in Mauerlöchern nisten. Die Brutzeit fällt in unsern Hochsommer. — Standvogel. *=No. 9. Th. caesiogastra. — Thamnolaea caesiogastra Bp. Coll. Delatt. p. 30. — Th. Schimperi J. Verr. — Hartl. W.-Afr. p- 70. — Fig. ulla. „Nigra, nitore nonnullo chalybaeo; remigibus et rectricibus atris, „marginibus externis in chalybaeum vergentibus; uropygio et ab-- „domine toto teetrieibusque caudae superioribus et inferioribus in- „tense ferrugineis; subalaribus chalybaeo -nigris; cruribus extus „nigro fulvoque faseiatis; rostro graeili, compresso pedibusque merisıı Long.'tot.'8. 107. = 'rostr. vin 7%. — al, 42 — „caud. 3% 7%, — tarsı 1’. Abessinien: Bonaparte, Verreaux, Hartlaub. Mir ist diese Art nicht aus Autopsie bekannt, sie scheint etwas gestreckter als Th. alboscapulata und sich vom 2 der letzteren durch Mangel der breiten blauschwarzen Säume der längsten Unter- und Oberschwanzdeckfedern zu unterscheiden, vielleicht auch durch andere Schnabelform. N0.10. Th.rufocinerea. — Saxicola rufocinerea Rüpp. N.-W. t. 27. 1. und 2. Heugl. Syst. Ueb. No. 242. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 166. — Ruticilla rufocinerea, Brehm, Habesch p. 295. — Lefeb. Ois. p. 95. — Heugl. Faun. Roth. Meer, No. 291. Pileo, collo postico, interscapulio alisque olivaceo-murinis; stria superciliari, genis, collo antico et laterali pectoreque coerulescente- cinereis; loris nigris; abdomine, uropygio, supracaudalibus et rec- - trieibus laete cinnamomeo-rufis, his nigricante apicatis, !/, interme- diis, basi rufa excepta, ex toto dimidioque apicali pogonii externi primae nigrieantibus; rostro pedibusque nigris; iride dilute umbrina. Long. tot. 6“ 3%. — rostr. a fr. 731," — al. 3" 2%. — caud. HU — tarsı 104, 2 minor, dilutius et obsoletius tineta; stria superciliari gulaque media dilute et pallide cinereis; pecetore paulo rufescente-lavato. Der Schnabel dieser Art ist lang und kräftig, die Tarsen kürzer und stärker als bei Saxicola; die vierte Schwinge die längste, nur unmerklich kürzer ist die fünfte auf sie folgt die dritte; die Flügel weniger lang und zugespitzt als dies bei den Steinschmätzern 152 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel der Fall ist. Ueberhaupt sehr abweichende Form, der eine ganz passende Stellung im System schwierig einzuräumen ist. Sie ran- oirt vielleicht am besten mit Bradyornis ruficauda, mit der ich sie übrigens nicht vergleichen konnte. Nach Brehm wäre & und 2 gleichgefärbt und ungefähr eleich oross. Mir liegt nur ein einziges, am 12. Febr. 1853 in Semien erlegtes $ vor, das auffallend kurzen Schnabel und stark entwickelte Bartborsten zeigt, sonst ganz mit Rüppel's Beschreibung vom 2 übereinstimmt. Dieser Vogel ist in seinem ganzen Benehmen mehr Bradyornis oder — wie Brehm bemerkt — mehr Rothschwanz als Steinschmätzer, Er ist Standvogel, lebt paarweise auf 1000—10,000 Fuss Höhe in ganz Abessinien , meist auf niedrigem, kahlem Buschwerk, sel- tener im Dickicht, lässt sich aber auch auf der Erde und auf Ameisenhaufen sehen. Auf dürren Aesten sitzend nimmt er oft eine ganz aufrechte Stellung an, wie eine Butalis, fliegt still nach schwärmenden Insecten ab und kehrt dann gewöhnlich wieder auf seinen alten Standort zurück. Gen. Myrmecocichla Cab. (Mus. Hein. I. p. 8.) *--No. 11. M. aethiops. — Turdus aethiops Licht. — Myrme- cocichla aetliops Cab. Mus. Hein. L p. 8. Not. — Hartl. W.-Afr. No. 195. — Bp. Consp. I. p. 302. — Cab. Mus. Hein. I. p. 8. Not. Fuliginoso-nigricans, frontis et abdominis plumis ex parte pallide marginatis; primariis et secundariis pogonio interno (apice excepto) pure albis; rostro et pedibus corneo-nigrieantibus. Long. tot. circa 8”. — rostr. a fr. 81,9". — al. 4" 34 41," — caud. 2% ER — tars. 1er zu Hartlaub giebt die Flügellänge zu 51/, an. Nach Bonaparte (Coll. Delattre p. 31.) ist M. aethiops nur das Weibchen von jormicwora, während Hartlaub und Cabanis beide entschieden specifisch trennen. Nubien: Verr. — Sollte diese Art wirklich in N.-O.-Afrika vorkommen, so dürfte besagte Vaterlandsangabe doch unrichtig sein; der Vogel könnte eher in Abessinien oder dem Gebiet des Weissen Flusses gefunden worden sein. (Senegal: Mus. Berol.] *No. 12. M. Quartinii. -—— Myrmecoeichla Quartini Bp. Coll. Delatt. p. 31. — Hartl. W.-Afr. No. 192. Not. — Myrmeeoeichla formieivora Prev. et Des Murs, Lefeb. Abyss. Ois. p. 92. (?). „Fusco nigricans, subtus fusca, griseo aurantio undulata; vitta - Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 153 „jugulari lata cinnamomea; crisso aurantio; remigibus basi albis. — Habit. Abessinien.“ Bonap. loc. cit. Wahrscheinlich gehört Myrmecocichla formieivora Flor. Prevost et ©. des Murs, Lefeb. Abyss. Ois. p. 92. hierher. Ob nicht das Jugendkleid von T’hamnobia semirufa? Gen. Sazicola Bechst. a) Peniholaea Cab. Mus. Hein. I. p. 40. — Thamnobia Swains. part. No. 13. S. frontalis. — Saxicola albifrons Rüpp. — T’ham- nobia frontalis Swains. Gray. — Swains. W.-Afr. II. p. 46. — Rüpp- N.-W. Vögel, p. 78. — Id. Syst. Ueb. t. 17. No. 155. — Heugl. Syst. Ueb. No. 231. — Lefeb. Ois. Abys. p. 93. — Hartl. W.-Afr. No. 206. — Bp. Consp. I. p. 298. Minor; omnino atra; macula magna frontali alba; rostro et pedibus nigris; iride fusca; long. tot. 5 3". — rostr. a fr. 61/4". — al. 2° 10. — caud. 2° 21, — tars. 10°. Nach meinen Beobachtungen wären $ und 2 kaum verschie- den. Vielleicht beschreibt Rüppel den jungen Vogel als 2. Nicht gar selten in den Bogos-Ländern und den wärmeren Thälern des eentralen Abessiniens auf 46000 Fuss Meereshöhe. Lebt paarweise im Gebüsch, namentlich in einsamen Waldthälchen und am Gestade von Wildbächen und scheint Standvogel, denn wir sammelten diese Art im Januar, Februar, März, Juni und Juli ein. [Senegambien: Swains. ete. — Casamanze: Ver.] No. 14. 8. melas. — Saxicola melas Rüpp. N. W.t. 28. 2. — S. melaena Rüpp. Syst. Ueb. No. 154. — Heugl. Syst. Ueb. No. 250. — Bp. Consp. I. p. 298. Major; fusco-nigra; primariis intus basin versus albido-margi- natis; rostro et pedibus nigricantibus, iride fusca. Long. tot. 6° 3". rast a Ir al ara 2 ZZ au. 23a tarsı 1 Rüppell giebt etwas grössere Maasse. Bestimmt verschieden von Zurdus aethiops Licht. Führt ein einsames, stilles Leben in den tiefen Thälern Central-Abessiniens, wir fanden sie immer paarweise auf Gesträuch namentlich in den Schluchten zwischen Semien und Wogara, am Ufer des oberen Takazie und Belegas, Rüppell in Agamie. b) Dromolaea Gab. N0.15. S.leucocephala. — Saxicola cachinnans et leueura Auct. ex Afr. or. — Dromolaea leucura Cab. Mus. Hein. I. p. 8. — Sawi- cola leucocephala et 9. leucopygia Br. Cab. Journ. 1858. p. 62. — S. cursoria Deser. de V’Eg. (nec Vieill.) Vol. 23. p- 347 und t. 2. 1. 154 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel — Rüpp. Syst. Ueb. No. 151. — Heugl. Syst. Ueb. No. 226. — Id. Faun. Roth. Meer No. 82. — Ant. Cat. p. 39. — Cab. Mus. Hein. I. p. 9. — 8. leucopygia Pr. Würtemberg. — Hartl. W.-Afr. No. 197. — v. Koenig-Warth. Neott. Stud. No. 38. — $. monacha Mus. Lugd. Bat. — Dr. chrysopygia Tristr. Ibis 1867. Major; nigra; rectrieibus magis fuseis, infra et intus palli- dioribus; pileo (margine frontali excepta), supra- et subcaudali- bus rectrieibusque 5/, exterioribus pure albis, his ante apicem sor- dide nigricantibus, !/, intermediis dimidio apicali nigris, basalı albis, apice albo marginatis; tibialibus nigro albidoque variis; rostro et pedibus nigris; iride fusca. Long. tot. 63/,°. — rostr. a fr. 7’. — al. 3° 8%. — caud. 2" 8”. — tars. 11’. Dr. A. Brehm unterscheidet mit vollem Recht den südeuro- päischen Trauerschmätzer (S. leucura Gm.) vom nordafrikanischen. Der letztere hat nach genanntem Reisenden eine weisse Kopfplatte in beiden Geschlechtern, die Steuerfedern mit Ausnahme der zwei mittleren sind rein weiss, ohne dunkle Endbinde, was beim spa- nischen Vogel gar nicht der Fall ist; endlich trennt jener Autor den schwarzköpfigen afrikanischen Vogel vom weissköpfigen speci- fisch als S. leucopygia, weil das Schwarz auf den zwei mittleren Steuerfedern mehr ausgedehnt, die weisse Kopfplatte nicht vor- handen und die erste Schwungfeder viel länger sei, als bei S. Zeuco- cephala Brehm. — Hierauf muss ich entgegnen, dass es afrika- nische, offenbar mit $. leucocephala identische und an denselben Localitäten und gemeinschaftlich mit ihr vorkommende Trauer- schmätzer giebt, bei denen in beiden Geschlechtern die weissen Kopfplatten fehlen, und wieder andere, bei welchen diese nur theil- weise vorhanden oder durch einzelne weisse Federchen angedeutet sind. Ferner finde ich bei den meisten afrikanischen Vögeln eine mehr oder weniger ausgesprochene bräunlich schwärzliche Binde vor der Spitze der weissen Steuerfedern ‘und die Schwungfeder- verhältnisse der weiss- und schwarzköpfigen Exemplare ganz überein- stimmend. Wahrscheinlich ist S. leucopygia die junge s. leucoce- phala. Der südeuropäische Trauerschmätzer ist immer : grösser, hat kräftigeren Schnabel und Tarsen, die schwarze Endbinde in den Steuerfedern ist prononeirter, der Scheitel immer schwarz; es ist dies der wahre Turdus leueurus Gm. Der weissköpfige oder afrikanische Trauerschmätzer ist Stand- vogel in Arabien, Egypten, Nubien und den Bischarin-Gebirgen, er lebt paarweise in der freien, ebenen Wüste wie im kahlen Fels- Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 155 gebirg, seltener im Cultur- und Steppenland. Benehmen und Ge- sang charakterisiren den Vogel als ächten Steinschmätzer. Er ist gewöhnlich nicht scheu und nährt sich vorzüslich von kleinen Käfern, Schmetterlingen, Mutillen, Heuschrecken u. dergl. — Das Nest fanden wir im Juni und Juli in alten Mauern und engen Felsklüften; es besteht aus einer ziemlich kunstlosen Anhäufung von dürren Reisern, ist flach und kaum mit etwas weichem Ma- terial ausgefüttert. Es enthielt 3 und 4 Junge in schwärzlichen Flaum gehüllt. Den Trümmern von Schaalen nach zu schliessen, ist das Ei einfarbig und sehr licht blassgrün. [W-Afrika: Hartl. — Alger. Sahara: Loche. — Palästina, Tristr.] = No. 16. S.syenitica. — Sawxicola syenitica Heugl. Syst. Ueb. No. 228. - Similis Saxicolae leueocephalae (S. leueurae auct. ex Afr.) at minor; tergo, uropygio et crisso albis; rectrieibus 5/, extimis fascia semipollicari fuscescente nigra terminatis; pileo concolore fusco nigro. Long. tot. circa 61/,. — al. 3" 44, — caud. 2 5". — tars. vix 11°. — rostr. a fr. 6,5%. Die Färbung des einzigen mir vorliegenden, im Juni 1852 bei El Kab in Oberegypten erlesten Männchens dieser Art ist nicht glänzend schwarz, sondern mehr braunschwärzlich, die Schwingen unten ziemlich hell, innen breit weisslich gerandet, die Federn des Hinterrückens und Bürzels weiss, mit verdeckter rauch- grauer Basis, ebenso die Analgegend; die ?/, mittleren Steuerfedern auf etwas mehr als die Spitzhälfte braunschwarz, auf der Basal- hälfte weiss, alle übrigen weiss mit Y, Zoll breiter braunschwarzer Spitze und hier undeutlich weisslich gerandet. Scheint in Oberegypten selten vorzukommen. Vielleicht identisch mit S. leucuroides Guer. Rev. 1843. p. 162. (?) *=--No. 17. S. leucuroides Guer. — Gu£rin, Rev. Zool. 1843. p- 162. — Gal. et Ferret, Ois. Abyss, t. 11. „Tota atra; cauda basi uropygioque imo rufescente-albidis. „Bone. tot. 16, cent. (== 6’) „Ires-voisin de Sawicola leucura, mais plus petit, avec la „moitie apicale de la queue noire et le blanc du croupion et de la „base des rectrices, nuenc& de roussatre.“ Guer. 1. c. Abessinien: Galinier und Ferret. Stünde der Beschreibung nach der 8. syenitica Heugl. zunächst, nur scheint namentlich die Schwanzzeichnung abweichend, inden 156 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel die Spitzhälfte der 5/, äusseren (?) Steuerfedern schwarz sein soll, während S. syenitica hier nur eine 1,‘ breite Binde zeigt. Dr. Finsch schliesst aus der Abbildung von Galinier und Ferret, dass dieser Vogel nichts anderes sei, als Saxicola leucura Gm. (= S. opistoleuca Striekl. — Gould, Birds of Asia part. XVII), die allerdings viel grösser ist. No. 18. S. monacha. — Sawicola graeilis Mus. Berol. — Pl. col. 359. 1. — Sazxieola monacha, et pallida Rüpp. Atl. t. 34.a.*) — S. isabellina Temm. (nec Rüpp.) Pl. col. 472. 1.(%)— Lefeb. Abyss. Ois. p. 92. — Cab. Mus. Hein. I. p. 9. — Bp. Consp. I. p. 302. — — Rüpp. Syst. Ueb. No. 152. — Heugl. Syst. Ueb. No. 227. Fuliginoso-nigra; oceipite toto, uropygio, supra- et subcaudali- | bus abdomineque (nee pectore) albis; subalaribus nigris, ex parte albo-squamulatis; reetrieibus albis, Y, medianis dimidio apicali fuliginoso-nigricantibus, lateralibus ante apicem eodem colore obso- lete notatis; remigum et tertiariarum apice partim striete albido-mar- ginato; lori dimidio inferiori nigro, superiori albo; eiliis nigris; rostro valde elongato, gracili, corneo-fusco, basi pallidiore; pedibus fusca nigris. Long. tot. 6—7". — rostr. a fr. 71)". — al. 5 10". — caud. 2 8". — tars. 912‘. Schnabel lang gestreckt, gegen die Spitze stark comprimirt, der Culmen scharf. Die Flügel sehr lang und spitzig, die dritte Schwinge ist die längste, die zweite wenig kürzer als die vierte. — Auf der fünften Steuerfeder meist auch ein schwärzlicher Fleck vor der Spitze der Innenfahne. Von Hemprich und Ehrenberg, Rüppell und Lefebvre in Ara- bien, Egypten, Nubien und Abessinien eingesammelt. Als Weibchen und jüngerer Vogel gehört hierher wahrscheinlich S. pallida Rüpp.: Cinereo -isabellina, subtus (pectore excepto) albida; stria supra- oculari eiliisque albidis; loris fuscis; uropygio et supracaudalibus albis; remigibus fumosis, striete-pogonio interno basin versus obso- letius (albido-marginatis; rectricibus albis, '/; medianis maculaque reliquarum anteapicali obsoleta fumosis. Long. eirca 6‘. — rostr. a fr. 63, — al. 3” 7". — tars. 10%. — caud. 2 5“. Unter der Bezeichnung Sazxicola pallida sind übrigens im Frank- furter Museum mehrere verschiedene Saxicolinen aufgestellt. Beim alten Männchen im Hochzeitkleid sind Ober-Kopf, Nacken, Unterseite von der Brust abwärts, Hinterrücken und obere und #*) Die Abbildung zeigt unverkennbar das ? von graeilis. D, Herausg. \ en - Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 157 untere Schwanzdeckfedern weiss, hin und wieder isabell angeflogen. » Die Steuerfedern ebenfalls weiss, mit Ausnahme der !/, mittleren, die braunschwärzlich und weisslich gesäumt sind und eine mehr oder weniger breite weisse Wurzel zeigen; auf den äusseren Steuer- federn erscheint gegen die Spitze hin eine schwärzliche Zeichnung, , die zuweilen aber theilweise oder auch ganz fehlt; die Schwingen sind gegen die Spitze zu hin und wieder fein weisslich gerandet; die Weichen oft schwarz überlaufen. Dr. Finsch hält Saxicola pallida Rüpp. für ganz ausgezeichnete, zunächst mit S. Stricklandi aus dem Damara-Land verwandte Art. [Algerien: Loche.] c) Saxicola Bechst. Cab. * No. 19. S. Bottae. — Campieola Bottae Bp. Coll. Delatt. p. 31. „Similis Sazicolae bifasciatae T’emm., major, fronte albo.“ In Abessinien: Bonap. ]. c. No. 20. S. isabellina. — Sazicola isabellina Rüpp. nec Temm. — Motacilla leucorrhoa Gm.(?) — Rüpp. Atl. t. 34. 6. — Strickl. Coll. Peth. p. 344? — Bp. Consp. I. p. 304. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 159. — Heugl. Syst. Ueb. No. 233. — Id. Faun. Roth. Meer. No. 89. — S.valida Mus. Berol. — 8. squalida Eversm. — S. saltator Mönetr. — v. Koenig-Warth. Neott. Stud. No. 39. — S. leueothoa (!) Lefeb. Abyss. Ois. p. 93.(?) — Speke, Ibis II. p. 247. Major; e cinerascente ochracea; gula et abdomine pallidiori- bus; eolli lateribus, pectore et hypochondriis laetius fulvo-tinctis; stria supereiliari conspicua a fronte orta alba; loris nigris; regione parotiea dilute fusca; sub- et supracaudalibus albis; alis fumosis; teetrieibus et secundarüs late-, primariis striete e ecineroso ochraceo- mareginatis; rectricum dimidio basali pure albo, dimidio apicali fu- moso- nigricante, apice albido-marginato; rostro et pedibus nigris, iride fusca. Long. tot. 61), — rostr. a ir. 715". — al. 3" 8 — tars. 1° 2, — caud. 2° 2, — 3 minor; long. 6". Der Stirnrand gewöhnlich auch weisslich isabell. Nach meinen Notizen — zahlreiche Exemplare dieser Art liegen mir nicht mehr vor — scheint die Aufstellung einer kleine- ren und einer grösseren Rasse gerechtfertigt. Die Färbung der Oberseite namentlich variirt nach Jahreszeit und Geschlecht zwischen lebhaft rostfahl und graulich ockerfarb bis wüstengelb. Ist vorzugsweise Gebirgsvogel und findet sich meist in Paaren auf Viehweiden, weniger auf kahlen Felsen; in Abessinien bis zur 158 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel Schneeregion hinauf, seltener im Küstenland südwärts bis auf die Plateaux der Somalen, in Nubien und Kordofan. In Abessinien und wohl auch in den Somali-Ländern sedentär. Im Frühjahr und Herbst auch in Arabien und Egypten beobachtet. — Man hat Zweifel gehegt, ob wir das Hochzeitskleid von Sawieola isabellma wirklich kennen und ob dasselbe nicht, ‚analog demjenigen der meisten Steinschmätzer, bunter sei als das beschriebene. Diese Frage erledigt sich durch deu Umstand vollkommen, dass ich am 28. Februar 1853 in den Hochgebirgen von Semien den isabell- farbigen Steinschmätzer in dem uns bekannten Kleid brütend fand. Das Nest stand in einer Felsspalte auf einem gesimsartigen Vor- sprung; es war ziemlich gross und dicht aus weichem, dürrem Gras zusammengefügt, und enthielt zwei unbebrütete, sehr blassgrün- liche und feinschalige Eier von 11’ Länge und 7?/,'“ Dicke. [Algerien: Loche. — Syrien, Kleinasien; S.-O.-Russland.]' No. 21. S. oenanthe. — Motacilla oenanthe L. — M. vitiflora‘ Pall. — Oenanihe cinerea Vieill. — S. rostrata Hempr. et Ehr. — Pl. enl. 554. — Gould, Eur. t. 90. — Bp. Consp. I. p. 503. — Cab. Mus. Hein. I. p. 9. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 161. — Heugl. Syst. Ueb. No. 236. — Bolle, Cab. Journ. 1854. p. 453. — Hartl. W.-Afr. No. 191. Long. tot. vix 6“. — rostr. a fr. 5a. — al. 30 Tu — caud. 2. — tars. vix 13". Nicht selten im Herbst und Frühjahr auf dem Durchzuge im ganzen nordöstlichen Afrika und Arabien; südwärts bis in das Nilquellengebiet beobachtet. [Zugvogel auf den Canaren: Bolle. — Brutvogel in A Loche. — West- und Süd-Afrika.] * No.22. S. frenata. — Saxicola frenata Heugl. Ba (2) Heugl. Cab. Journ. 1862. p- 290. — Sawicola Kotschyana Pr. Würt. Coll. Mergenth — S. ferruginea Heugl. Syst. Ueb. No. 234. Supra saturate fuliginosa; pilei et tergaei plumis dilutius-, alae tectrieibus et remigibus magis conspicue cervino-fulve margi- natis; loris et regione parotica nigerrimis; stria supraoeulari a naribus orta, mento, gula, teetrieibus superioribus eaudae albis; Jugulo, pecetore et hypochondris laete ferrugineo-fulvis, his fuligi- noso-indutis; abdomine reliquo albo, rufescente-lavato; reetrieibus fumoso-nigris, basi albis, apice delicate albido-limbatis; rostro et pedibus vr Bade fusca. Long. tot. 6”. — rostr. a fr. 61, —6°]4'". — al. 3° y"—3' 411°. — caud. 2/2" 4°. — tars. 131, — 15”, Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 159 ‚ Das Schwarz auf den ', mittleren Schwanzfedern sehr weit gegen die Basis heraufgezogen, auf den übrigen nimmt diese Farbe etwa die Spitzhälfte ein; die schwarzen Zügel schmal, aber sehr scharf prononcirt; Schnabel und Füsse viel kräftiger als bei S. oenanthe, Tarsen beträchtlich länger, Flügel kaum, dagegen weniger spitzig. Paarweise im abessinischen Hochland von Mensa an süd- und westwärts auf Brachfeldern und Viehweiden zwischen 5000 und 9000 Fuss beobachtet. Scheint im Januar und Februar in Erd- löchern zu brüten. Ob Standvogel, kann ich nicht mit Sicherheit angeben. Wir haben diesen Vogel vom October bis in den Monat April angetroffen. Seltener im Flachland von Senar, vielleicht auch in Kordofan, Nach brieflicher Mittheilung von Dr. Finsch trennen die Bremer Ornithologen von 8. frenata als kleinere, aber sonst ganz gleich gefärbte Art eine S. Heuglinü, die ich blos für kleinere Form der ersten zu halten geneigt war, und von der ich früher viele Exemplare als S. iniermedia Heugl. und S. leucorhoides an Museen abgegeben habe. No. 23. S.lugubris. — Saxicola lugubris Rüpp. N.-W. t. 28.1. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 153. — Heugl. Syst. Ueb, No. 229. — ' Brehm, Habesch p. 289. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 197. Atra; pileo et nucha fumoso-griseis; supra- et subcaudalibus rufescente-albidis: reetrieibus "/;, intermediis (basi rufescente albida excepta) nigricantibus, reliquis dimidio basali albidis, dimidio api- eali nigrieantibus, plerumque in apice albido-marginatis; rostro et ped. nigris; iride fusea.: Long. tot. vix 6%. .— al. 3 1,1, caud. 2 1’. — tars. 94, — rostr. a fr. 6. Je nach Alter, Jahreszeit und Aufenthaltsort ist der Ober-Kopf reiner aschgrau, zuweilen röthlichgrau vder graulich weiss, manch- mal zeigen die grauen Scheitelfedern eine schwärzliche Strichlung in der Mitte. Auch die Farbe der Schwanzdeckfedern und des hellen Basaltheiles und — wenn sie vorhanden — der Spitzflecke der Steuerfedern variiren zwischen rein weiss, isabellgelb bis leb- haft rostgelblich. — Das 2 ist etwas kleiner als das <&. Paarweise trifft man diese Art auf felsigem Terrain zwischen 4 und 10,000 Fuss Höhe in den abessinischen Gebirgen. Sie ist nur auf Gestein, Felszacken und auf Waiden und der kahlen Erde, selten auf dem blattlosen Zweig eines niedrigen Busches, und gleicht 160 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel in ihrem Benehmen sehr ihren Verwandten, den Trauerstein- schmätzern. | * No. 24. S. moesta. — Saxiecola moesta Licht. Mus. Berol.- Bp. Consp. I. p. 304 — S. philothamna Tristr. Ibis I. t. IX. (2) Similis S. Zugubri at major; pallidius tineta, peetore et ab- domine sordide albis. Pileo et cervice fumoso-einerascentibus, fronte et stria supra- oculari dilute albidis; loris, regione parotica, collo antico et laterali lateribusque pectoris nigris; scapularibus, tectricibus alae intersca- pulioque fumoso-nigris, hoc magis cinereo-induto; pectore medio, ab- domine, uropygio, sub- et supracaudalibus albis, ex parti tum fulvo-, tum rufescente-indutis ; remigibus fumosis et tectrieibus alae rufes- cente albido marginatis, illis intus basin versus albicantibus; rectrici- bus fusco-nigris, lateralibus dimidio basali rufescentibus; rostro et pedibus nigris. Long. tot. vix 7". — al. 3" 6“. — rostr. & fr. 71, — eaud. 2. 9" — tars. 13°. Durch beträchtlichere Grösse, verhältnissmässig stumpfere, kurze Schwingen, theilweise breit weissgerandete Flügeldeck- federn, weit mehr ausgedehnte dunkle Farbe der Steuerfedern, die wenigstens die Spitzhälfte einnimmt, weisse untere Schwanzdeck- federn, grauen Scheitel, der sich vom weissen Supraocularstreif scharf abzeichnet, von S. Zugeus wohl unterschiedene Art. Die Schwingen auf der Aussenfahne mehr oder weniger breit weiss gerandet. Ziemlich selten in Egypten und Arabien, am Rand der Wüste und auf Felsgebirgen lebend. Könnte Standvogel sein. [Algerien: Mus. Lugd.] *No. 25. S. leucomela. — Motacilla leucomela Pall (nec Temm.) — sSaaieola morio Hempr. et Ehr., Symb. phys. Av. — S. intermedia Heugl. Syst. Ueb. No. 239. — SS. atricolis v. Müll. Beitr. t. 4 — Naumannia, 1850. 4. p. 28. — Cab. Journ. 1854. p- 351. — Heugl. Faun. Roth. Meer, No. 87. — Gould, Eur. t. 89. — Bp. Consp. 1. p. 303. Alba; antiis, loris, eiliis, regione parotica, collo antico et late- rali ad peetus usque nigerrimis; interscapulio, alis, peetoris lateri- bus et subalaribus fuliginoso-nigris, plumis ex parte fulvescente limbatis; rectrieibus Y, intermediis fuliginoso nigris, basi albis, reliquis albis, in apice angustius nigris; tibialibus albo nigroque variis. — rostro et pedibus nigris. Long. tot. 6”. — rostr. a fr. 5, — al. 3" 8". — caud. 2" 2, — tars. 10°, An Öber-Kopf, Hinterhals und Hinterrücken ist das Weiss nn Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 161 - häufig dunkel rauchgrau überlaufen, auch der Unterleib zuweilen lebhaft rostgelblich überflogen. Das Schwarz auf der Aussenfahne der äussersten Steuerfeder geht von der Spitze bis zum ersten Drittkeil der Länge derselben, auf den vier folgenden wird diese Farbe ganz nach der Spitze hin zurückgedrängt, fehlt sogar bei einem von uns gesammelten Vogel auf der vierten Rectrix schon ganz, bei einem andern ist diese Farbe am Schaft durch Weiss ge- theilt, so dass an der Aussenfahne jederseits nur ein schwarzer Fleck erscheint. Bei frisch vermauserten Vögeln Andeutung eines weiss- lichen Randsaumes vor der schwarzen Spitze Das jüngere Z hat weisses Kinn und Superciliarstreif und Oberkopf, Hinterhals und Oberrücken sind fahl bräunlichgrau, die meisten Flügelfedern auf rauchfarbenem Grund deutlich und schmal hell graubräunlich ge- randet. Ziemlich einzeln und wohl nur im Frühjahr und Herbst auf der Wanderung in Egypten, Nubien, Abessinien und Arabien. [Syrien, Kleinasien, Daurien, an der südlichen Wolga, im Ural.] No. 26. S. Zugens. — Sawicola lugens Licht. — S. leucomela Temm. (nec Pall.) Pl. col. 257. 3. — Bp. Consp. I. p. 303. — Cab. Mus. Hein. I. p. 10.— Rüpp. Syst. Ueb. No. 156. — Heugl. Sn Ueb. No. 232. — Id. Faun. Roth. Meer, No. 88. Similis 8. morioni Ehr. = 8. Inneoselai Pall.); rostro et pedi- bus robustioribus, nigredine colli antici minus extensa, subcau- dalibus rufo-isabellinis, remigibus intus basin versus late albis, rectricum lateralium apice albo marginato, fascia anteapicali nigra, subaequali. Alba; antiis, loris, ceiliis, regione parotica, collo antico et laterali pectorisque Jateribus, alis et interscapulio nigerri- mis; remigibus intus basin versus late albis; subeaudalibus rufo- isabellinis; rectricibus !/, intermediis — basi excepta — nigris, fascia ante-apicali angusta, subaequali, nigra; rostro et pedibus nigris. Long. tot. 6°. — rostr. a fr. 6. — al. 3" 4". — caud. 2° 1%. — tars. 1”. Scheitel und Nacken zuweilen rauchgrau überlaufen. Diese Art ist Standvogel in Egypten und Arabien und lebt paarweise in den Wüsten und längs der Felsgebirge; seltener in Nubien und im Küstenland bei Sauakin. No. 27. S. deserti. — Saxicola deserti Rüpp. — Temm. pl. col. 359. f. 22 — Bp. Consp. I. p. 303. — Cab. Mus. Hein. 1. p. 10. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 263. — Heugl. Syst. Ueb. No. 240. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 99, Mai 1869. 12 162 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel — Id. Faun. Roth. Meer No. 85. — Sazicola gutturalis (Hempr. et Ehr.) Mus. Berol. — $. atrogularis Blyth. Supra cinerascente-ochracea, pileo magis cinereo-induto; stria supereiliari lata ad nucham porrecta pure alba; loris, eiliis, gutture, jugulo, regione parotica et collo laterali nigerrimis; remigibus fuli- ginoso nigris, tertiariis latius dilute fulvo-, primariis et secundarüs delicatissime albo-marginatis; tectricibus alae minoribus albis, basi nigris, majoribus et subalaribus ex parte nigris delicateque albo- marginatis; pectore, abdomine, supra- et subcaudalibus albis, isabellino indutis; rectricum apice fuliginoso, in basi obtecta pure alba; rostro pedibusque nigris. Long. tot. 51/,”. — rostr. a fr. 51, — al. 3 593" 6°," — caud. 2 3%. — tars. 104, '", ; Der von Temminck abgebildete Vogel scheint nicht ganz aus- eefärbt. — Das Schwarz der mittleren Schwanzfedern reicht etwas weiter nach der Basis zu, als auf den übrigen, die weisse Wurzel der Rectrices ist übrigens von den Schwanzdeckfedern vollkommen überragt. Bei frisch vermauserten Männchen zeigen die schwarzen Kehlfedern weisse Spitzsäume. Die Art hat eine weite Verbreitung in N.-O.-Afrika; wir fan- den sie in Oberegypten, ganz Nubien, in Kordofan, längs der Küsten des rothen Meeres südwärts bis in die Somali- und Adail-Länder, auch auf grösseren Inseln. Dürfte Standvogel sein, da ich schon zu Ende September, wie im October und im Januar Wüstensteinschmätzer an der Adail-Küste, bei Berbera und am Festland unfern Aden antraf. Lebt paarweise meist in der Ebene und mehr im Sand und in der Steppe als auf felsigen Plätzen. Nach der Regenzeit rotten sich kleine Flüge zusammen, aber nur um auf kurze Zeit sich ge- meinschaftlich in der Steppe herumzutreiben. Bei Saricola gutturalis Mus. Berol. aus Sukot (Nubien) ist Ober- kopf, Nacken und Rücken, sowie Brust und Unterleib fast rein weiss, erstere wenig röthlichgrau überflogen. [Algerien: Loche. — Central-Asien, Thibet: Blyth.] =No. 28. 8. aurita. — Sazxiecola aurita Temm. — Oenanthe albieollis Vieill. — Pl. col. 275. — Gould, Eur. t. 9%. — Bp. Consp. I. p. 303. — Cab. Mus. Hein. I. p. 10. — Brehm, Cab. Journ. 1858. p. 67. — Heugl. Syst. Ueb. No, 238. — S. amphileuca Hempr. et Ehr. — Hartl. W.-Afr. No. 193. Alba, ex parte e rufescente fulvo-induta; margine frontali, re- gione ophthalmica et parotica, alisque nigris; rectrieibus albis, "/, Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 163 intermediis basi alba excepta nigris; reliquis apice et dimidio api- cali pogonii externi primae nigris; rostro et pedibus nigris; iride fusea. Long. tot. 5Y,'. — rostro a fr. 51,'". — al. 3 4", — eaud. 2 4", — tars. 9— 11”. Die schwarze Zeichnung auf der Schwanzspitze ist oft mehr, oft weniger ausgedehnt, zuweilen fehlt sie auf der 3/,—5/, Steuer- feder auch gänzlich, oder zeigt sich auf letzteren nur ein dunkel rauchfarbener Saum jederseits neben der Spitze. Bei ganz frisch vermauserten Männchen ist Oberkopf und Rücken hin und wieder schön rauchgrau-, bei anderen lebhaft röthlich-ockerfarb überlaufen. Saxieola aurita ist Zugvogel in Egypten und Arabien, kommt dort aus dem Süden Ende März und Anfang April an, gewöhnlich ziemlich zahlreich, aber nicht in geschlossenen Gesellschaften, liebt vorzüglich öde Plätze, Ruinenfelder, Dünen, Befestigungswerke etc. zu ihrem kurzen Aufenthalt und zieht im August und September wieder durch. Im April ist das Gefieder ganz frisch verfärbt, die Federn der weissen Theile haben dann auf ihrer Spitzhälfte einen roströthlichen, rostfahlen oder rauchgrauen, mehr oder minder inten- siven Anflug, der mit der Zeit verbleicht und abgerieben wird. [Brutvogel in Algerien: Loche. — West- und Süd-Afrika.] No. 29.. S. stapazina. — Motacilla stapazina L. — Oenanthe stapazina Vieill. — Vitiflora rufescens Brehm. — Sawicola stapazina - Koch, Temm. nec Pall. — Gould, Eur. t. 91.— Bp. Consp. I. p. 303. — Cab. Mus. Hein. I. p. 10. — Brehm, Vogelf. p. 224. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 237. Similis S. auritae, at mento et gula nigris; pedibus robustioribus. E Bone. tot. 5" 5" — rostr. a fr. 43, — al. 2 41. — caud. gt, — ars. SY,—9". Schwanzzeichnung wie bei S. aurita, Oberkopf und Rücken oft ebenfalls bräunlichgrau überlaufen, Brust und Unterleib dann gewöhnlich intensiv rostgelb, Flügelfedern roströthlich gesäumt. Viele neuere Forscher erklären $. stapazina und S. auria für 'identisch. Ich kenne jedoch keine Uebergangsstufen von einer Form zur andern und habe, obgleich beide in Egypten dieselben - Lokalitäten besuchen, sie niemals gemeinschaftlich angetroffen. Auch Graf Mühle (Griechenl. p. 75) spricht sich bestimmt gegen Ver- einisung derselben in eine Art aus. Im März und April und August, September und October häufig auf der Wanderung durch Esypten und Arabien. Scheint im Winter ‘weit südlich zu gehen. [Brutvogel in Algerien: Loche.] 19% 164 M. Th. v. Heuglin: Synopsis der Vögel *No. 30. S. zwanthomelaena. — Saxicola vanthomelaena Ehr. S. albieilla v. Müll. Beitr. t. 3. — Id. Naum. 1850. 4. p. 28. — Cab. Journ. 1354. p. 350. — Symb. phys. Av. I. — Heugl. Faun. Roth. Meer No. 86. Similis S. stapazina; robustior; nigredine colli antiei magis. extensa, atin pogonio interno rectricum °/; —5/, aut ulla, aut medio (regione scapali) interrupta; tertiariis a Long. tot. eirca 6. — rostr. a fr. vix 51". — al. 3 41,’ — eaud. 2 2" — tars. 94", Sehr nahe verwandt mit S. stapazina, aber kräftiger, das Schwarz am Vorderhals mehr ausgedehnt, auf der Spitze der dritten bis fünften Steuerfeder ist die schwarze Zeichnung durch Weiss am Schaft unterbrochen und fehlt zuweilen auf der Innenfahne ganz, während diese Farbe bei S. stapagina am Schafte selbst weiter heraufgezogen erscheint. Ob Standvogel in N.-O.-Afrika, kann ich nicht angeben. Ist überhaupt ziemlich selten und von uns in Oberesypten, Nubien und Abessinien beobachtet worden, hier jedoch nicht sehr hoch im Gebirge. No. 31. 8 sordida. — ee sordida Rapn, N.-W.t. 26.2. — Heugl. Syst. Ueb. No. 241. Sordide fuscescente-murina; subtus sordide rufescente-cinerea, gula albicante; rectrieibus ?/, intermediis fumosis, exterioribus.albis, apice latius fumoso marginatis; remigibus fumosis, dilute fuseo- murino-limbatis; rostro pedibusque nigris; iride fusca. Long. tot. 4V, —43/,''. — rostr. a fr. 51," — al. 2° 6 — 2" 84. — caud. 1. s#— 1" 9", — tars. vix i”. Sehr aberrente Form mit kräftigem Schnabel und langen Tarsen und Zehen; Bartborsten ebenfalls stark entwickelt. Lebt paarweise im centralen Abessinien, westwärts bis in die Provinz Woh’ni, südwärts bis in die Gebirge der Wolo Gala be- obachtet Die Standorte wechseln zwischen 5000 und 12,000 Fuss. Meist auf Steinhaufen und trockenem Haideland, auch unter Ge- strüpp und um verfallene Wohnungen; kommt zuweilen in Gehöfte und stelzt sogar auf Strohdächern. Ist Standvogel und führt eine ziemlich stille, abgeschiedene Lebensweise. Stundenlang sieht man diese unscheinbare Art in aufrechter Stellung und mit gesträubtem Gefieder auf einzelnen Feldsteinen sitzen. Die Weibchen sind etwas kleiner und trüber gezeichnet. Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. 165 No. 32. 8. melanura. — Sylvia melanura Hempr. et Ehr. — Sylvia Iypura H. et Ehr. — Sazxicola melanura Rüpp. — Temm. Pl. col. 257. 2. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 158. — Heugl. Syst. Ueb. No. 245. — Id. Faun. Roth. Meer No. 90. — Coll. Speke, Ibis I. p. 247. — Bp. Consp. I. p. 304. — Brehm, Habesch, p. 290. Fuscescente-cinerea, subtus pallidior; crisso et subeaudalibus albidis, his ante apicem partim nigricantibus; remigibus fuliginoso- einereis, pallide ceinereo-limbatis; rectrieibus et tectrieibus caudae superioribus fuliginoso-nigris; rostro pedibusque nigris; iride fusca. Long. tot. 5 6—6”. — rostr. a fr. 67". — al. 2° 101," — 3 2%, — tars. 91,—10%/,'". — cauda subrotundata et subemar- ginata 2 21," 3", 2: paulo minor, magis fusco-induta. . Zuweilen erscheinen die Zügel dunkler rauchfarb und über den etwas lichter grau gefärbten Augenlidern ein längerer, sehr verwaschener, heller Streif; die Bauchmitte auch bei einzelnen Individuen weisslich, Unterschwanzdeckfedern zuweilen ganz weiss, Unterflügeldeckfedern weisslich mit graulicher Schattirung an der Basis; die rauchfarbenen Schwingen hellgräulich gerandet; die Ober-. schwanzdeckfedern sind bei einem Exemplar deutlich grau geran- det; ein anderes hat eine einzelne breite weisse Feder auf der Scheitelmitte; die Steuerfedern gewöhnlich mit deutlicher Quer- streifung. Der junge Vogel ist schmutzig braungrau, unten heller, ohne reines Weiss. — Die erste Schwinge sehr kurz, die vierte die längste, die dritte und fünfte ihr sehr nahe stehend. Der schwarzschwänzige Steinschmätzer wird von Hemprich und Ehrenberge zu den Sylvien gestellt, doch ist der Typus ent- schieden mehr saxicolenartig, wenngleich etwas abweichend. Wir beobachteten diesen Vogel meist in Paaren im peträischen Arabien südwärts bis Aden, in den Gebirgsthälern zwischen Ber- ber und Sauakin, an einzelnen Lokalitätsn des mittleren und süd- lichen Nubiens auf felsigen Stellen am Nil, bei Masaua, auf mehre- ren Inseln an der Danakil-Küste, bei Tedjura und im Land der ' Eisa-Somalen. Er ist Standvogel, zieht warme Niederungen mit . Felsen und Gebüsch dem Gebirge vor, zeigt sich aber selten auf dem Gestein, sondern mehr im lichten Gebüsch, wo er nach Art des Gartenrothschwanzes sich benimmt, sehr aufrecht sitzt, den Schweif hin- und herbewegt und auf- und zuschlägt; auch schlüpft er nicht selten durch das Laubwerk und Dornen; der Gesang ist ziemlich laut und lieblich, mehr an Curruca als an Saxicola erinnernd. 166 M. Thx. Heuglin: Synopsis der-Vögel - d. Pratincola Koch. No. 33. S. semitorgquata. — Pratincola mein Hegl Syst. Ueb. No. 244. — Parus leucopterus Lefeb. Ois. p. 167 (DR — Pratincola semitorguata Heugl. Nigra; macula magna collari utrinque ad pectoris latera de- currente, speculo humerali minori, uropygio supracaudalibus et ab- domine (epigastrio nigro et tibialibus exceptis) albis; rostro pedi- busque nigris; iride fusca. Long. tot. 4” 9". — al. 2 62 9°, — caud. 1” 71,2" 3%, — tars. 9'—10', — rostr. a fr. Aa En) Die vierte Schwinge ist die längste, die dritte kaum kürzer, die zweite ungefähr gleich der siebenten. Schon vor Jahren habe ich diesen Vogel von der sehr nahe verwandten Sazicola albofasciata Rüpp. getrennt und als S. melano- leuca in mein Syst. Verzeichniss der Vögel N.-O.-Afrikas aufgenom- men. Letztere Benennung ist bereits vergeben und wurde sie in S. semitorguata umgeändert. Die Halsseiten sind durch einen grossen, weissen, bis gegen die Brust herablaufenden Fleck geziert, die Brust ist einfach schwarz, ohne das rostfarb- und schwarzgefleckte Brustband, der weisse Schulterfleck grösstentheils von den Flügeldeckfedern gebildet und nur die Aussenfahne weniger Oubitalschwingen zeigt einen kleinen weissen Basalfleck; der Hinterrücken weiss und die schwarze Farbe der Brust über das ganze Epigastrium herabgezogen. Das Weibchen kann jch leider nicht speciell beschreiben, da ich kein weibliches Exemplar mehr vorfinde. Es gleicht nach meinen Notizen dem von Sawicola rubetra, ist aber viel mehr rauch- farb überlaufen, der Vorderhals rauchschwarz, theilweise mit rost- farbenen Federrändern, der Unterleib lebhaft rostfarb, nach hinten heller, die oberen Schwanzdeckfedern weiss. Dieser niedliche Vogel lebt nach Art unserer Strauchschmätzer auf den Gebirgen von Abessinien in einer Höhe von 9—12,000 Fuss, vorzüglich trafen wir ihn in Wogara, Telemt und Semien, seltener in Begemeder; gewöhnlich hält: ein Pärchen einen grösseren Be- zivk inne; man sieht sie auf Viehtriften, an Bachufern, auf Stein- _ haufen, und das & singt namentlich in den Morgenstunden recht tleissig und angenehm auf dem Gipfel eines Rosenbusches oder auf Hypericum- und Erica-Stauden. Auf diese Art dürfte sich die Notiz von Parus leucopterus Lefeb. Voy. Ois. p. 167 beziehen, Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes etc. N 167 No. 34. 8. albofasciata. — Sawicola albofasciata Rüpp. Syst. Ueb. No. 157. u. t. 16. — Bp. Consp. I. p. 303. — Lefeb. Abyss. Dis, p.. 92. — Galin. et Ferr. Ois. Abyss. pl. 12. Fuscescente-nigra; speculo cubitali, macula obsoleta utrinque pectorali, abdomine et tectricibus caudae inferioribus et superiori- bus albis, his apicem versus partim rufescente-lavatis; rectrieibus macula obsoleta apicali albida notatis; pectoris plumis late, tergaei et tibialium obsoletius rufo-marginatis; rostro et pedibus nigris. Long. tot. circa 5’. — rostr. a fr. 5". — al. 2” 71," — caud. 2. — tars. 10. Die dritte Schwinge ist die längste, die zweite um 21,'', die vierte um 11,‘ kürzer; ähnlich der $. semitorguata Heugl. Fär- bung trüber, mehr bräunlich schwärzlich, die Brustfedern breit rostbräunlich gesäumt; die Aussenfahne der ersten Steuerfedern weisslich gerandet, auf der Spitze aller Rectrices ein kleiner weiss- licher Fleck, der allerdings zuweilen auch bei $. semiorguata vor- zukommen scheint. Von Dr. Rüppel in den Gebirgen von Semien in Abessinien ent- deckt. Beschreibung nach dem alten & der Frankfurter Sammlung. No. 35. S. rubetra. — Motacilla rubetra Lin. Pl. enl. 678. 2. ‚— Gould B. of Eur. t.93. — Bp. Consp. I. p. 304. — Cab. Mus. Hein. p- 10. — Hartl. W.-Afr. No.200. — Heugl. Syst. Ueb. No. 248. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 165. — Heugl. Faun. Roth. Meer No. 93. Der Wiesenschmätzer ist Zugvogel in Arabien und den Nil- ländern, kommt wie sein Verwandter, der Strauchschmätzer schon im August nach Egypten und geht südlich bis Abessinien und Kordotan. [Brütet in Algerien: Loche. — Süd- und West-Afrika.] No. 36. $S. rubicola. — Motacilla rubicola et torguata L. — Sawicola rubicola Brehm. — Pratincola rubicola Koch. — Gab. Mus. Hein. I. p. 10. — Pl. enl. 678. 1. — Gould, B. of Eur. t. 94. — Bp. Consp. I. p. 504. — Rüpp. Syst. Ueb. No. 164. — Hartl. W.-Afr. No. 199. — Heugl. Syst. Ueb. No. 249. — Bolle, Cab. Journ. 1853. p. 453. Der Strauchschmätzer überwintert regelmässig im oberen Niel- ‘gebiet, wo ich ihn südwärts bis in’s Gebiet des Gazellenflusses gefunden habe; zuweilen bemerkte ich ihn noch zu Anfang April in N.-O.-Afrika. [Teneriffa: Bertholet. — Brutvogel in Algerien: Loche — Sene- gal, Swains. Süd-Afrika.] ai; = — 168 M. Th. v. Heuglin: Vögel N.-O.-Afrikas etc, *No. 37. S. pratincola sybilla. — Motacilla rubicola. var. caffra Licht. — Saxicola maura p. Temm. — Pratincola pastor ‚Strickl. — Le Vaill. Afr. t. 180. — Lefeb. Abyss. Ois. p. 166. — Bp. Consp. I. p. 304. — Cab. Mus. Hein. I. p. 10. — Kays. et Blas. LIX. — Heugl. Syst. Ueb. No. 247. Capite toto colloque nigris; dorso et tectricibus alarum mi- noribus fumoso-nigricantibus, plumis singulis tenuissime rufo- marginatis; macula laterali in colli basi alteraque aları albis; pec- tore saturate cinnamomeo-rufo; corpore inferiori et. tectricibus caudae superioribus et inferioribus albis; reetricibus nigris, basi occulta margineque externa delicata extimae albis; subalaribus ni- gris; rostro et pedibus nigris, iride fusca. Long. tot. 41". — rostr. a fr. 44," — al. 2” 83], -— caud. 1. 113E4%. Die Distanz zwischen der Flügelspitze und der der ersten - Schwinge — 1” 4". Diese Conspecies ist zweifelsohne Standvogel wenigstens in den westlichen Theilen Abessiniens, wo wir sie nicht selten paar- weise auf trockenen, dürren Abhängen, weniger im Gebüsch ange- troffen haben. Im südlichen Nubien und im Quellgebiet des Ga- zellenflusses nach der Regenzeit. [Süd-Afrika. — Madagaskar.] *No. 38. S. Hemprichii Ehr. — Saxicola Hemprichi Kais. et Blas. LIX. — Cab. Mus. Hein. I. p.11. — Bp. Consp. 1. p. 304. — Heugl. Syst. Ueb. No. 246 und Faun. Roth. Meer No. 92. Simillima Pr. rubicolae; dimidio basali caudae albo; supra- caudalibus purius albis, nec nigro striolatis; rostro ut videtur gra- ciliore. Long. tot. circa 5’. — rostr. a fr 43/,''. — al. 2 gu, — ‚eaud, 1’ 7. — tars. 91," Die Schwingen scheinen etwas kürzer, dritte und vierte gleich- . lang, während bei rubicola die vierte etwas länger als die dritte. Ziemlich selten, jedoch wahrscheinlich Standvogel im wüsten Arabien und in der abessinischen Waldregion. Im Heine’schen Museum aus N.-O.-Afrika. Ist wohl nur als Conspecies des Strauch- schmätzers zu betrachten. _ E. v. Homeyer: Vögel Ostsibiriens u. d. Amurlandes. 169 Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. Von Eugen F. von Homeger. (Fortsetzung; s. März-Heft 1869, S. 119— 125.) 100. Garrulus Brandti: Eversm. M. 157. S. 316. R. 204. Diese Art, welche allein im östlichen Sibirien vorkommt, wird von unseren Autoren nur als Varietät des Garrulus glandarius be- zeichnet. Es scheint jedoch nicht allein eine sehr constante Race, sondern eine eigene Art zu sein, die sich von dem europäischen Eichelheher ausser der dunkleren Kopf- und Halszeichnung auch noch durch eine andere Beschaffenheit des blauen Flügelspiegels unterscheiden dürfte Wie beim vorhergehenden Heher fand Pallas ihn nur bis an die Lena und im südlichen Kamtschatka, während unsere Autoren ihn bis an die Meeresküste des Amurlandes nach- weisen. 101. Nueifraga caryocatactesL. M. 158. S. 317. R. 204. M. fand ihn am Jenisej bis zum 64°. Nördlich davon nicht mehr. Im Süden Sibiriens und im Amurlande ist er an geeigne- ten Localitäten zahlreich verbreitet. Radde beobachtete im Herbste eigenthümliche Flugübungen des Nusshehers. Einzelne Familien erhoben sich in die Luft, stiegen unter verschiedenen Bewegungen oft so hoch, dass sie dem Auge entschwanden, um dann aus grosser Höhe wieder herabzuschiessen und nach kurzer Ruhe dieselben Uebungen von Neuem zu beginnen. Wenn wir diese Vögel im Winter bei uns sehen, verräth ihr träges Benehmen nichts von solcher Lebendigkeit. Uebrigens beobachtete R.im südlichen Russ- land ähnliche Flugübungen bei Coracias garrulus. 102. Pica cyana Pall. S. 318. R. 205. Die Blauelster kommt im südlichen Transbaikalien an buschi- gen Gegenden, besonders auf den Inseln der Flüsse, nicht selten vor. Sie liebt ähnliche Gegenden, wie Pica caudata, nur dass sie entschieden die Nähe menschlicher Wohnungen meidet. Bei sehr strenger Kälte begiebt sie sich, um Schutz zu suchen, in dichtere Waldungen. Unsere Schriftsteller sind geneigt, die spanische Blauelster _ En 170 Eugen von Homeyer : Beiträge zur Kenntniss Pica Cooki Bp. mit der sibirischen zu vereinigen. Dem wieder- spricht die ausserordentlich grosse geographische Trennung a einige Differenzen in Grösse und Färbung. 103. Corvus monedula L. Var. davurica Pall. M.159:58:224.R.207: : Nach den übereinstimmenden Angaben unserer Schriftsteller ist Corvus davuricus im äussersten Osten Asiens (Amurland und Sibi- ‘ rien) selten, oder fehlt sogar ganz, und es kommt dort eine unserer A snehen Art sehr ähnliche Art vor. Bei den Dohlen Süd- russlands ist die Halszeichnung bedeutend mehr weisslich als bei der mitteleuropäischen, indessen kommt in manchen Wintern diese Form, welche man in den Verzeichnissen als C. taurieus aufgeführt hat, auch als Zugvogel in Deutschland — wenn auch sehr selten — vor. Der sibirische Corvus davuricus ist davon immer noch sehr weit unterschieden, und von wirklichen Uebergängen berichtet keiner unserer Schriftsteller. R. fand den Corvus davurieus in der Nähe des Baikalsees auf Felsen, in hohlen einzelnen Lärchen und auf den Zweigen der Bäume nistend.. Am unteren Amur scheint er ganz zu fehlen. y 104. Corvus corone und Corvus corniz L. M. 160. 8. 325. R. 209. EN ig Im Süden Sibiriens, sowie östlich von der Lena Ko auch die Rabenkrähe vor, während weiter westlich die Nebelkrähe in einzelnen localen Abgrenzungen auftritt. Im äussersten Osten des Amurlandes und Sibirien kommt Corvus orientalis Eversmann, ver- muthlich eine Varietät der Rabenkrähe, allein vor. Sehr interessant ist die Beobachtung M.s, dass die Arten des Geschlechts Corvus sich häufig ausschlossen. Bis jenseits Wladimir herrschten Dohlen vor; dann gab es im Ural besonders viel Raben; in den Steppen Südsibiriens wiederum auffallend viele Elstern, dagegen keine einzige Krähe, welche jedoch am ganzen Lauf des Jenisej von Atschinsk an auftraten. 105. Corvus japonensis Bonap. A M. 1615,98. 3257 R:. 210. Diese, dem Osten Asiens und dem ganzen Amurlande ange- hörende Art steht in der Grösse zwischen Corvus corone und Cor- vus coraw, nähert sich jedoch mehr dem letzteren, von welchem sie der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 171 sieh jedoch schon durch den abgerundeten — nicht keilföürmigen — Schwanz unterscheidet. Es bedarf daher auch keiner weiteren Aus- einandersetzung, um den japanischen Raben von dem europäischen zu unterscheiden. 106. Corvus coraz L. ME. 16. 8, 326. BR. 211. M. fand überall Raben, nur nicht im Taimyrlande. An der Boganida, 71°, nisteten einige. Es lässt sich jedoch noch ver- muthen, dass unter den gesehenen Raben (von kleinerem Wuchse) - der vorige zu verstehen ist. S. erlegte ihn auf der Insel Sacha- lin und sah ihn überall im Amurlande, jedoch am häufigsten an der Meeresküste. R. sah ihn im Winter nur in einzelnen Paaren im Bureja-Gebirge, traf jedoch am Tarei-nor anfangs März ziem- lich zahlreiche Gesellschaften, welche sich zur Nachtruhe auf dem Dache der niederen Kapelle von Kulussutajefsk sammelten. Nach den von S. gegebenen Maassen misst der zusammengeleste Flügel eines alten Amurvogels 16’, während dies Maass hei dem japa- nischen Raben nur 13'/,‘‘ beträgt. 107. Fregilus graculus. EN 212. Nur R. erwähnt dieses Vogels vom östlichen Sajan und vom Ostabhange des Kentei. Die Exemplare beider Localitäten weichen nicht allein unter- . einander, sondern auch von persischen und schweizerischen Exempla- ren in manchen Verhältnissen nicht unerheblich ab. R. führt noch an, dass in dem Dorfe Kirinsk (an einem Seitenflüsschen des Onon gelegen) seit vielen Jahren einige Paaren im Glockenthurme der Kirche nisten. Beim Changinskischen Posten sammelten sich zeitweise ‘grosse Schaaren der Alpenkrähe (namentlich bei kaltem feuchten Wetter), trieben sich am Tage auf den Ebenen umher und übernachteten unter den vorspringenden Dächern der Kapelle und des Magazins. 4108. Sturnus vulgaris L. M. 162..R..213. M. erhielt ihn durch Dr. Stubendorff vom sajanischen Gebirge, _ fand ihn aber nicht selbst. R. bestätigt vollkommen die Beobach- tung Pallas’, dass dieser Vogel östlich vom unteren Selengalaufe nicht mehr vorkomme. Die ostsibirischen Vögel dieser Art sind nicht unbedeutend kleiner, als die europäischen (ungefähr 1 kürzer). I0a Eugen von Homeyer: Beiträge zur Kenntniss MR 109. Sturnus cineraceus Temm. 8. 327. 8.214. Scheint seine Nordgrenze am Laufe des mittleren Amur, 480%, zu erreichen. | 110. Pastor sturninus P. 9.020: N. 217. Pallas fand ihn in Davurien, S. und R. am mittleren Amur, oft in Gesellschaft des vorigen. S. ist geneigt, hiermit den P.do- minicanus Zu vereinigen. S | 111. Certhia famtliaris L. M. 162. 8. 330. R. 217. . M. erhielt nur ein Exemplar von der Insel Acha& im Ochots- kischen Meere, welches sich durch sehr geringe Grösse auszeichnet. So misst der Schnabel z. B. nur 10 Mm., während Petersburger Exemplare 16 Mm. messen. Gesammtlänge 122 Mm., also etwa !/a Zoll länger als europäische Baumläufer. Die von S. im Amur- lande gefundenen Baumläufer stimmen in den Maassen ziemlich überein, doch sind sie etwas grösser als das oben erwähnte Exemplar. Wenn jedoch S. seine Exemplare mit Certhia brachy- dactyla identifieirt, so irrt derselbe darin zuverlässig, da letztere nie eine rein weisse Unterseite hat. 112. Cinclus leucogaster Eversm. M. 163. R. 218. Gegen die Annahme unserer Schriftsteller, welche nicht allein alle Wasserschmätzer Sibiriens, sondern auch Nordamerikas und Indiens als eine Art betrachten wollen, spricht schon das geogra- phische Vorkommen des weissbäuchigen Wasserschmätzers zwischen dem europäischen mit noch dunklerem Bauche und dem ostasiatischen ganz dunklen. Dabei kann es nicht in’s Gewicht fallen, dass die Arten an ihren Berührungspunkten neben einander gefunden werden, und im Gegentheile, namentlich bei Cinelus Pallasi Temm. und Cinclus leucogaster, als der extremsten Farbenrichtungen, beweist, dass hier sicher nicht sogenannte klimatische Einflüsse vorliegen. Dazu kommen auch bei Cinelus Pallasii die grösseren Maasse. Der weissbäuchige Wasserläufer bewohnt das westliche Sibirien, kommt Jedoch einzeln bis zum Stanowoi-Gebirge vor. 113. Cinelus Pallasii Temm. M.' 163.8 33K R. Vom Baikal bis durch das Amurland zur Insel Sachalin und Kamtschatka, a der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes. 173 Diese Art scheint mit der indischen und der nordamerikani- schen noch nicht gründlich genug verglichen, um die Unterschiede senügend festzustellen. 114. Anthus campestris? Bechst. Alauda grandior Pall.? Anthus sinensis Bp. R. 220. R. erhielt 3 Exemplare als Sommervögel von den steinigen Vorländern des Baikal, 5 von Tarei-nor und 3 im östlichen Sajan. Er ist überhaupt im südlichen Sibirien an vielen Localitäten nicht ‚selten. Die dürftigen Angaben, welche R. über diesen Vogel giebt, lassen zwar ein sicheres Urtheil nicht zu, allein, namentlich das Längenverhältniss der Hinterzehe mit dem Nagel, geben der Ver- muthung Raum, dass wir einen von Anthus campestris verschiedenen, keinesfalls aber mit Anthus Richardi zu vereinigenden Vogel vor uns haben. R., welcher Anthus Richardi nicht aus Selbstanschauung zu kennen scheint, ist daher geneigt, diesen mit A. campestrıs zu vereinigen, was doch kaum denkbar wäre, wenn er beide Vögel kannte. Es ist daher genauere Untersuchung der von R. gesam- melten Exemplare zu wünschen, wo es dann wohl sein könnte ‚dass wir hier den Anthus sinensis Bp. vor uns sähen. 115. Anthus pratensis L. Var. japonicus Temm. 8:/330..R. 221. S. erhielt ein Exemplar von der Schilka, R. ein zweites von Tarei-nor. Nach den ziemlich ausführlichen Beschreibungen weicht dieser Vogel schon allein durch gänzlichen Mangel aller grünen Zeichnung an der Oberseite von den europäischen Wiesenpiepern so entschieden ab, dass hier unmöglich von einer Varietät, sondern von einer scharf unterschiedenen Art die Rede sein muss. Ob der Vogel des Amurlandes mit dem japanischen identisch sei, ist noch festzustellen, jedoch wahrscheinlich. 116. Anthus rufogularis Brehm. M. 165. Es müssen gewichtige Gründe sein, welche einem Forscher, der so wenig zur Trennung der Arten geneigt ist, bewogen haben, diesen Vogel als Art von dem folgenden zu sondern. Gewiss ist, dass sich die Rothhalspieper, welche A. Brehm in Nordafrika sam- melte, von denen, welche ich aus dem Norden Russlands erhielt, 174 Chrysanthus Sternberg: sehr wesentlich unterscheiden, was ich später zeigen werde. ». er. hielt diesen Pieper auf dem Durchzuge bei Uds-Koj Se "117. Anthus cervinus Pall. M. 163. Im ganzen Norden der alten Welt (bis 71°) ein sehr häufiger Vogel, wo er besonders die Tundra bewohnt. M. berichtigt hier einen früheren Irrthum, indem derselbe diesen Vogel in den Beiträgen zur Kenntniss des russischen Reiches in seiner Reise nach Lappland als Anthus aquaticus, den Anthus litoralis dagegen als Anthus pratensis aufgeführt hat. 118. Anthus arboreus Bechst. M5463..8.335&R. 222. Fehlt im hohen Norden, jedoch häufig in den Waldungen und Vorhölzern des Stanowoj-Gebirges, sowie an der oberen Lena. Die von M. in Ostasien gesammelten Baumpieper sind durchschnittlich etwas kleiner, als die europäischen, haben auch auf dem Rücken wenig Flecken und scheinen sich den japanischen zu nähern. Damit stimmen die Amur-Exemplare überein. Es bleibt noch zu ermitteln, wie weit diese Varietät oder Art nach Westen geht und ob all- mählige Uebergänge die europäische Art damit vereinigen. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. Von Chrysanthus Sternberg. Nur auf mir wiederholt ausgesprochenen Wunsch des Herrn Ludwig Holtz in Barth trete ich mit folgenden Blättern, die eigent- lich nur für mich selbst niedergeschrieben, hiermit vor einen grösseren Leserkreis. Ich bemerke gleich, dass man in denselben keine wissenschaftlich gehaltene Abhandlung suchen darf, sondern eben nur einfache Aufzeichnungen der Eindrücke, wie sie mir durch vielfältige Beobachtungen der Vogelwelt in den von mir besuchten Gegenden geworden. An Ort und Stelle gemachte, theils kürzere, theils längere Notizen haben mir bei dieser Arbeit als leitende Punkte gedient. Wenn män nun erwägt, dass ich, ein Laie in den ornitholo- gischen Wissenschaften, nicht mit dem Kennerblicke eines wissen- schaftlich durchgebildeten Forschers das Feld habe überschauen können, so wird man es begreiflich finden, dass mir bei meinen Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 175 Beobachtungen einerseits sehr viel Wichtiges entgangen sein wird, andrerseits ich wiederum sehr viel Unwesentliches angeführt habe. Doch bin ich bemüht gewesen, soweit meine Beobachtungen reich- ten und ich im Stande war, mir eine Anschauung zu verschaffen, Alles möglichst wahrheitsgemäss wiederzugeben, und darf ich hin- zufügen, dass ich nichts angeführt, wovon ich mich nicht durch eigenen Augenschein, durch eigene mehrfache Beobachtung genügend überzeugt. Nach vorgehenden Bemerkungen wird man, so hoffe ich, die folgenden Blätter mit der nöthigen Nachsicht durchgehen. Vorweg will ich bemerken, dass ich mich aus Gesundheitsrück- sichten fast 1%/, Jahr in Süd-Amerika aufgehalten habe: theils in Brasilien, theils in Uruguay, theils, und zwar die längste Zeit, in ‚ Buenos-Ayres und Umgegend, und war es hier, wo ich den Stoff zu diesen Notizen gesammelt. Eines näheren Eingehens auf die allgemeinen Charakter-Eigen- thümlichkeiten der Pampas von Buenos-Ayres enthalte ich mich, da dieselben wohl aus den vielfach vorhandenen Schilderungen ' Jedem hinreichend bekannt sein dürften; doch da ich in zwei ver- schiedenen, ziemlich weit auseinander liegenden Gegenden meine Beobachtungen gemacht, dürfte es wohl am Platze sein, wenn ich hier einige kurze Worte über den Localcharakter einer jeden der- selben hinzufüge. Die „Tablada vieja“ genannte Chacra, die mir zu wiederholten Malen als Standort für meine ornithologischen Streifereien gedient, liegt eirca 3 deutsche Meilen südlich von Buenos-Ayres. Diese Gegend hat wohl ursprünglich denselben Anblick geboten, wie ihn eine noch in ureigener Form liegende Pampa-Strecke immer bietet: den einer weiten, baumlosen, öden, ebenen Grasflur, die hier jedoch ein ganz wenig gewellt erscheint. Die Gegend hat indessen in ' Folge der durch die Nähe einer so grossen Stadt wie Buenos- Ayres hervorgerufenen, schon ziemlich dichten Ansiedelungen ein sehr verändertes Ansehen gewonnen. Man findet die hier durch- weg kleinen Gehöfte — Chacras genannt — schon ziemlich dicht liegend. Fast jeder dieser kleinen Höfe ist mit einem Kranze von Bäumen, meistens Akazien, Pyramidalpappeln und grossen Weiden umgeben. Apfel- und Birnbäume findet man: theilweise neben den häufig vorkommenden Orangen- und Feigenbäumchen in den Höfen und Gärten, denen sich oft eine grössere Anpflanzung von einer Art Pfirsich — Durasnos — anschliesst. Oft findet ınan auch diese [4 176 Chrysanthus Sternberg: kleinen Pfirsichwäldchen in einiger Entfernung von den Gehöften angepflanzt und trägt, ihr frisches Grün nicht wenig zur Belebung der Landschaft bei. Den schnellwachsenden, schattigen Ombübaum trifft man häufig in einzelnen Exemplaren, die manchmal schon eine bedeutende Dicke erreichen, sowohl auf den Höfen, als in den Kop- peln — Potreros — eben seiner schattengebenden Eigenschaft wegen angepflanzt. Die meistens in rechten Winkeln sich schnei- denden Wege sind vielfach mit Bäumen, manchmal Akazien, doch überwiegend Pyramidalpappeln, beiderseitig besetzt. Die Agave, die mit ihren langen, breiten Blättern, mit ihrem riesigen, oft über 20° hohen und lendendicken Blüthenschaft für den Neuangekom- menen eine der fremdartigsten Pflanzengestalten, findet man nicht allein als Wege-Heckenpflanze, sondern auch als Einfriedigung um Koppeln und angebaute Felder verwendet, und sagt Einem diese Pflanze vor allen anderen, dass man sich auf fremder Erde be- findet. Durch alle diese eben genannten Baumanpflanzungen gewinnt das Land das Ansehen, gerade nicht holzarm zu sein, was es in der That doch ist, denn urwüchsige Wälder existiren in dieser Region, mit Ausnahme schmaler Streifen am Rio de la Plata, gar nicht. Ebenso muss’ dasselbe als ein ziemlich wasserarmes be- zeichnet werden, denn ausser einer in der Nähe der von mir be- wohnten Chacra gelegenen Laguna und eines in dieselbe münden- den kleinen Baches war weder ein stehendes noch ein laufendes Gewässer weit umher zu finden. Unter „Laguna“ versteht man eine Ansammlung von Wasser in einer sanften Bodensenkung, deren Tiefe gewöhnlich nur einige Fuss beträgt und deren Grund in der Regel fest ist, so dass man sie durchwaten kann; doch findet man auch, wenngleich seltener, Lagunas, die tief und deren Boden, sowie nächste Umgebung, weich und sumpfig sind. Fast alle, besonders aber die sumpfigen, sind mit einem mehr oder minder breiten, oft sehr dichten Gürtel 4—10‘ hoher, theilweise mit Rohr gemischter Binsen umstanden, die vielen Sumpf- und - Wasservögeln eine ruhige Brutstätte bieten. Im Winter steigt, durch die starken Regengüsse, welche ‘der Boden nicht auf einmal einzusaugen im Stande, plötzlich vermehrt, das Wasser in den Lagunas oft rasch so, dass ganze Strecken dieser flachen Gegen- den unter Wasser gesetzt werden und längere Zeit in diesem Zu- stande verbleiben, da es an Flüssen zum raschen Ablaufen fehlt. In heissen Sommern, wie der letzte von mir in Buenos-Ayres ver- Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 177 lebte — 67 auf 68 — einer war, trocknen bei den über die weiten, glühenden Ebenen streichenden trocken-heissen Süd-West-Winden die meisten kleineren und flacheren Lagunas aus, und halten nur noch die grossen, manchmal Quadrat-Leguas umfassenden, Wasser, wo sich alsdann Heerden von Sumpf- und Wasservögeln sammeln. Die oben erwähnte, nahe der von mir bewohnten Chacra ge- legene Laguna gehört zu der eben beschriebenen Klasse, und bot dieselbe stets das Bild des regsten Lebens, sowohl von Schwimm- vögeln, die sich auf dem Wasser munter herumtummelten, als auch von Sumpfvögeln, die in dem anstossenden, ausgedehnten Sumpf- terrain ihr Wesen trieben. Nur der verschwindend kleinste Theil des Landes ist durch Anbau von Gerste, Mais und hauptsächlich Futterkräutern nutzbar gemacht, während der grösste Theil desselben den Nutzpferden und Milchkühen zur Weide dient; dieselbe ist hier, wie überall in den Pampas von Buenos-Ayres im Winter durch die vielen Regen eine üppige, während im Sommer durch die grosse Hitze, die hier allerdings durch die Seewinde etwas gemildert wird, fast alle Vege- tation verdorrt und das Vieh sich nur spärlich mit den trocknen Halınen das Leben fristet. Ein grosser Theil der unbeackert lie- genden Strecken ist mit Disteln überzogen, die eine Höhe bis zu 12’ erreichen, und nennt man eine Strecke, welche dicht und zu- sammenhängend mit denselben bestanden, ein Cardal, Distelteld, von Cardo, Distel.e Doch trifft man hier dieselben von viel ge- ringerer Ausdehnung. — Schafzucht, als hier zu wenig lohnend, findet man fast gar nicht. Der Hauptertrag wird aus der Pro- duction der Milch und der Futterkräuter gewonnen, welche beide Erzeugnisse in Buenos-Ayres stets willigen Markt finden. Von vierfüssigen Thieren finden sich in sehr grossen Mengen die wie die Kaninchen in grossen Bauen gesellschaftlich lebenden Viscachas, weniger trifft man den Fuchs, das Gürtelthier und das Stinkthier, während der kleine Pampashirsch wie auch der Strauss sich vor der andrängenden Cultur immer mehr nach Süden und Westen in stillere Gegenden zurückgezogen haben. Eine kleine bunte Art Schlangen findet man häufig, doch soll deren Biss nicht giftig sein, während, wie man mir sagte, der Biss einer hier sich häufig findenden Kröte, grün nnd roth gefleckt, oft tödtlich verlaufen soll. Hiermit hätten wir in kurzen Zügen ein Bild der Gegend, in der ich monatelang dem Treiben der Vogelwelt mit Interesse zu- Cab. Jonrn. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 99, Mai 1869. 13 178 Chrysanthus Sternberg: geschaut. Betrachten wir uns jetzt den circa 35 deutsche Meilen südlicher gelegenen Schauplatz meines weiteren Ausfluges. Folgend der Einladung des Don Alejandro Garmendia, eines Argentiners, der sich auf europäischen Universitäten vielseitig gebildet, verlebte ich auf seiner zwischen den beiden kleinen Städtchen Guardia del Monte und Carmen de las Flores gelegenen Estaneia San Juan Jose fast sechs Wochen; eine für mich höchst interessante Zeit. Wir finden die Gegend, wenngleich der Grundcharakter der- selbe, doch wesentlich verschieden von der ebenbeschriebenen: wir sehen hier eine richtige Pampaslandschaft vor uns, nur wenig modi- fieirt durch die Cultur. Es ist eine unabsehbare, öde, eintönige, baumlose, ebene Fläche, bedeckt mit kurzem Gras, nur hie und da unterbrochen von den Cardales, den Wäldern der Pampas. Es sind dies, wie gesagt, bald kleinere, häufig grössere Landesstrecken, bedeckt mit 8—10‘ hohen, üppig emporgeschossenen, gedrängt stehenden Disteln, die nach den Winterregen im Frühling rasch emporwachsen, um nach vollendeter Blüthe durch die Sonnengluth, die in diesen glühenden Ebenen, besonders im inneren Lande, oft wahrhaft unerträglich, rasch gedorrt zu. werden, wo sie dann unter _ dem leichtesten Winde raschelnd ihre Blätter aneinander reiben und so lange diese Musik fortsetzen, bis ein mitleidiger Sturm kommt, der sie umknickt und mit ihrem eigenen Samen ihnen ein weites, graues Leichentuch webt, welches dann der nächste Regen wegwäscht. Die folgenden Winterregen thun das ihrige, um die Auflösung auch der harten Strünke zu beschleunigen und so der folgenden Vegetation neue Nahrung zu liefern. & Nur spärlich sind diese Strecken bevölkert, denn da die Po- pulation sich von Buenos-Ayres, als dem Centralpunkt alles Han- dels und Wandels dieser Länder, bei der gleichförmigen Bodenbe- schaffenheit der umliegenden Länderstrecken naturgemäss strahlen- förmig ausbreitet, so wird die Bevölkerung immer dünner, je weiter man sich von der Capitale entfernt. Die Estaneias, d. h. Land- complexe mit Höfen, wo theils Rindvieh-, theils Schaf-, theils Pferdeheerden gehalten werden, werden desto spärlicher, je weiter ab von Buenos-Ayres, und liegen dieselben in der Gegend, von welcher wir sprechen, schon 3/, bis 1 deutsche Meile und weiter von einander entfernt. Die Höfe der Estancias sind theilweise von einigen Reihen Bäumen, gewöhnlich Pyramidalpappeln, um- pflanzt, um Schatten für Menschen und Vieh zu haben. Bei den älteren findet man schon hinter dem Garten manchmal kleine Du- Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. AR rasno-Anpflanzungen. Alleinstehende Wäldchen dieser Bäume findet man hier nirgends, während dieselben, wie oben erwähnt, in der Umgegend von Buenos-Ayres so häufig anzutreffen; auch vermisst man hier fast gänzlich den Ambubaum, der doch für diese heissen Gegenden so praktisch zur Anpflanzung wäre, da er, sehr rasch wachsend, unter seinem dichten Laubdache bald Schatten zu geben im Stande ist. Auf den am besten gehaltenen Estancias findet man neben dem Wohnhause, welches oft das einzige Gebäude, da die Heerden Sommer und Winter unter freiem Himmel bivouakiren, einen mit einigen Birnbäumen, Weiden, Pappeln und Akazien durchpflanzten und mit einigen Gemüsen und Kartoffeln bestellten Garten. Ich sage bei den am besten gehaltenen, denn auf den meisten, besonders von Spaniern bewohnten Höfen ist von keinem Garten die Rede. Das ganze Feld ist ihr Garten, die Distel ihre Zierpflanze. Bei vielen Gehöften fehlen alle Anpflanzungen und kann man alsdann dieselben ziemlich sicher als Ansiedlungen sanz jungen Datums bezeichnen, denn jeder Estanciero pflanzt, um Schatten zu erzielen, sobald als möglich Bäume um seinen Hof. Ausser den sich hie und da findenden Gärten ist kein Morgen Landes bestellt, die weiten, meist fruchtbarsten Länderstrecken werden nur als Weide benutzt. In diesen scheinbar unendlichen Ebenen sieht man nur die Gebäude der Estancias mit den sie umgebenden Bäumen die Car- dales und die theilweise die Lagunas umkränzenden Binsendickichte das allgemeine Niveau überragen. Sonst kein Baum, kein Strauch, kein Busch, kein Hügel, immer dieselbe ebene Grastlur, im Winter üppig, im Sommer verdorrt. Nur wenige Lagunas, die jedoch häu- figer von bedeutender Ausdehnung, bringen einige Abwechslung in diese einförmige Fläche, um so eintöniger, da weder Alleen, noch überhaupt Wege die Estancias verbinden. Es ist eben die ganze Fläche Weg. Jeder reitet — Wagen existiren hier nicht — geradezu auf directestem Wege seinem Ziele zu, wobei es einem Neuling sehr leicht passiren kann, dass er sich recht gründlich verirrt, da die meisten Gehöfte sich sehr ähnlich sehen. Von Vierfüsslern leben ausser den obenerwähnten hier die kleinen Pampashirsche in grossen Mengen, gewöhnlich in Rudeln von 10—15 Stück vereinigt. Sie haben hier die Ruhe und weite, offene Strecken, wie sie sie lieben. Selten sieht man einen Trupp Strausse weiden, doch sind sie, von dem leitenden Männchen über- 13* 180 Chrysanthus Sternberg: wacht, bei der Annäherung von Menschen so schnell von is! dass von einer Jagd nicht die Rede sein kann. Von kleineren Vögeln sieht man, weil eben das Gehölz fehlt, verhältnissmässig zu der Gegend um Buenos-Ayres nur wenig Arten, und während an den Lagunas die mannichfachsten Gattun- gen von Sumpf- und Schwimmvögeln vertreten sind, findet man die Raubvögel nur in wenigen Species, die allerdings in grossen Mengen anzutreffen. Nach diesen vorgängigen Bemerkungen lasse ich über die einzelnen Vogelarten das folgen, was ich von ihrem Thun und Treiben gesehen, was mir als für sie charakteristisch oder was mir an ihnen auffallend erschienen. Für die Folge der Namen ist das systematische Verzeichniss der in den La-Plata-Staaten beob- achteten Vögel von Professor Dr. H. Burmeister in Anwendung gekommen. (S. dies Journal, 1860, S. 241 u. ff.) 1. Polyborus vulgaris. Carancho. Zeit der Beobachtung: vom 10. November 1867 bis zum Ss. Januar 186». Der Carancho liebt die weiten Flächen der Pampas von Bue- nos-Ayres, wo man ihn häufig paarweise, doch am meisten in grösseren Schaaren, besonders an den Rändern der Lagunas vor- findet. Man sieht ihn hier bald mit gemächlichem Schritt herum- wandeln, bald in stiller, doch vorsichtiger Ruhe auf dem Boden hocken, bald ruhen auf den in Unmasse umherliegenden Gebeinen der gefallenen Pferde, Rinder oder Schafe, bei deren Cadavern er manche Stunde verbringt, um sich seinen Magen mit dem Aas vollzustopfen — wie es mir schien, seine wenn nicht Lieb- lings- so doch Hauptnahrung. Ich habe indessen auch gesehen, wie er sich mit einer kleinen Schlange, ob todt oder lebendig kann ich nicht sagen, in die Lüfte erhob. Bei zweien habe ich Heuschrecken und grosse Käfer im Magen gefunden und bei einem enthielt derselbe Ueberreste von kleinen Krebsthierchen, die er sich wohl an den Rändern der Lagunas aus dem trocknenden Schlamme sucht, wo man ihn häufig herumwaten sieht. Den hauptsächlichsten Grund, warum man gerade in der Nähe der Lagunas die grössten Mengen des Carancho findet, muss man, wie ich glaube, in dem Umstande suchen, dass genannte La- ounas als Tränkstätten für die nach Buenos-Ayres getriebenen, für die Schlachthäuser bestimmten grossen Viehheerden benutzt werden IRRE 18) Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 188. und daher auf diesen Strecken sich natürlich die meisten Cadaver vorfinden. | Er fliegt nicht hoch, nicht rasch und auch nicht sehr weit in einem Zuge, sondern er liebt es, in ruhigem Fluge über einer Ge- gend zu kreisen und sich dann und wann einmal hinzusetzen. Einen Sitz am Boden, wo er frei um sich sehen kann, zieht er einem solehen auf einem Baume vor, auf welchem er sich vorzugs- weise freistehende Zweige oder die höchste Spitze wählt. Ob diese ihm augenscheinlich innewohnende Vorliebe für niedrige Sitze eine ihm in anderer Naturumgebung auch eigenthümliche oder nur durch den eigenen Landschaftscharakter hier bedingte Neigung ist, weiss ich nicht zu entscheiden, doch so viel habe ich bei meinen vielfäl- tigen Beobachtungen bemerkt, dass er selbst da, wo sich ihm Bäume genug als Sitzplatz anboten, dieselben sehr selten benutzte. Weiter in’s Innere hinein bietet sich ihm aber auch nicht ein- mal die Gelegenheit, seinen Ruhepunkt auf einem Baume zu nehmen, da daselbst nur in allernächster Umgebung der menschlichen Woh- nungen sich Bäume vorfinden und er nicht gerne in der Nähe der Menschen sich aufhält. Sehr natürlich ist es daher, dass man ihn in der mehr be- lebten Umgegend von Buenos-Ayres, die, wie oben bemerkt, schon ziemlich reichlich mit Bäumen durchzogen, beiweitem nicht so häufig findet, als in den stillen, baumlosen, offenen Gegenden des Südens; hier ist er einer der gemeinsten Vögel zu nennen, während man ihn da als einen seltenen bezeichnen muss. Er stellt sein Nest bald auf der Erde unter dem Schutze eines Schilfbüschels oder Distelbusches, bald auch auf niederen Bäumen auf: je nach der sich ihm bietenden Localität. Sehr hoch soll er nie bauen, am liebsten und häufigsten auf der Erde, zumal im Süden. Ich habe nur 2 Nester zu Gesichte bekommen, eins auf der Erde, das andere auf einem Baume angelegt. Nest l. Fundgegend: Estancia San Juan Jose. Neststand: An der Erde. Dasselbe war kurz vor meiner Ankunft entleert, jedoch voll- kommen erhalten. Es stand auf einer nur hie und da mit Disteln und kurzem Binsengestrüpp bestandenen Fläche, dem Boden einer ausgetrockneten Laguna. Der Totaldurchmesser betrug 2 Fuss, der der inneren Ausfütterung ein wenig über 1 Fuss. ech N "182 Chrysanthus Sternberg: ; Die Höhe des Aufbaues: 6 Zoll. Rohbaumaterial: fingerdicke, lange, in der Nähe wach. sende Binsen- und Rohrhalme kunstlos übereinandergelegt. Ausfütterungsmaterial: weichere, feinere Rohr- und Grasblätter, vermischt mit einigen Woll- und Rosshaarflocken, alles ziemlich lose liegend, wenig mit- und untereinander verbunden. Die Nesthöhlung sehr flach. Die Materialien dem Boden ohne Anscharrung oder Vertiefung aufgelegt. Es hatte 2 Eier enthalten; dieselben waren etwa am 30. No- vember 1867 herausgenommen, vollkommen unbebrütet. In un- mittelbarer Nähe des Nestes standen einige vertrocknete Schilf- büschel, sonst konnte der brütende Vogel unbehindert in weite Ferne schauen. Nest 2. Fundgegend: Tablada vieja. Neststand: circa 12 Fuss hoch auf einem niederen, lenden- dicken, sehr blätterarmen Baume, der von einem ziemlich ausge- dehnten Cardal, durch welchen man sich nur mit Mühe einen Weg zum Baume bahnen konnte, umschlossen war. Es standen noch einige grössere und kleinere Bäume in unmittelbarer Nähe. Das Nest war einem, wie es schien, schon aus vorigen Jahre stammenden Neste des Anumbius acuticaudatus aufgesetzt. In letz- terem fand ich ein Nest mit fünf Eiern des Phacellodomus .ruber, der sich in der alten Wohnung häuslich eingerichtet, wie ich dies so häufig gefunden. Zum Verständniss will ich gleich bemerken, dass der Anumbius acuticaudatus aus Reisern ein oben geschlossenes, länglichrundes Nest baut, welches, da es sehr fest gebaut, sich lange hält, und somit im Stande war das schwere Nest des Poly- borus zu tragen und das kleine des Phacellodomus in sich aufzu- nehmen. Die beiden Gelege lagen nur höchstens 1 Fuss von einander, unmittelbar das eine über dem andern, und schien der kleine Vogel durchaus keine Furcht vor seinem grossen Nachbarn zu haben, sondern setzte sich ganz furchtlos in seiner Nähe, ohne von demselben irgendwie belästigt zu werden, nieder. Der Totaldurchmesser wenig über 1", Fuss, der der Aus- fütterung 1 Fuss. Rohbaumaterial: einige dünne, fingerdicke, trockne Reiser und im Uebrigen auch wie bei 1, dicke, lange Binsenhalme — Rohr- halme fehlten — jedoch die Schicht nicht so compact wie bei 1, - Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 183 Ausfütterungsmaterial: wie bei 1, feine, weiche Schilf- und Grasblätter mit einigen wenigen Wollflocken. Alles nur lose, kunstlos verbunden. Nesthöhlung: flach. Die inneren Nestflächen der beiden Nester geben ein ganz gleiches Bild; während in Betreff des Rohbaues bei 1 die Masse grösser und der Umfang bedeutender, fehlten demselben die sich bei 2 vorfindenden, zum Rohbau verwandten Reiser, wohl lediglich, weil sich hier Reiser in nächster Nähe in Fülle boten, während dort der Vogel dieselben erst hätte aus weiterer Ferne holen müssen. Am 15. November 1867 fand ich das Nest, ohne die Vögel in der Nähe bemerkt zu haben. Es enthielt 1 Ei; am andern Tage dieselbe Zahl, bemerkte indess auch die Vögel in der Nähe, ein ängstliches Geschrei erhebend, als ich mich dem Neste näherte und hinaufstieg. Sie flogen sichtlich sehr geängstigt ab und zu und setzten sich dann und wann auf einen trocknen Ast eines neben- stehenden Baumes nieder, suchten jedoch sofort das Weite, wenn man sich ihnen zu nähern suchte, und kreisten in grossen Bogen ziemlich hoch über dem Neste, von Zeit zu Zeit einen gedehnten Angstton ausstossend. Am dritten Tage, immer den Findetag mitgerechnet — war das zweite Ei gelegt. Der Vogel sass auf dem Neste. Ich wartete noch den vierten und fünften Tag, um zu: sehen, ob er noch mehr legen würde, jedoch ohne Erfolg, und so schoss ich den Vogel am sechsten. Er blieb auf dem Neste, bis ich mich bis auf vielleicht 100 Schritt genähert, wo er es still verliess, sich jedoch gleich auf einem nahen Baume niederliess und einen langgezoge- nen Klageton ausstiess, auf welchen Ruf alsbald sein Gefährte er- schien, sich jedoch nicht setzte, sondern in grösseren Bogen herum- zog. Ich schoss nun den ersteren, doch fiel er nicht sofort, sondern flog noch anscheinend ganz gesund, eirca 800 Schritt, wo ich ihn todt vorfand. Der zweite Vogel kreiste bald bei seinem todten Gefährten, bald bei dem Neste, näherte sich jedoch demsel- ben nicht mehr, obgleich ich die Eier noch bis zum folgenden Tage liegen liess, um womöglich auch seiner habhaft zu werden. Er hielt sich zwar noch einige Tage nach Erlegung seines Gefährten in der Nähe des Nestes auf, doch liess er sich nie auf Schussweite angehen. Später war er verschwunden. Ueber Länge der Brütezeit kann ich nichts Genaues angeben. 184 Chrysanthus S Sternbere: Nach vielfältigen, von mir eingezogenen Erkundigungen kann als Normalzahl der Eier wohl 2 angenommen werden, jedoch legt er auch manchmal 3. Von mehr habe ich nicht gehört. Au 2. Milvago pezoporus. Chimango. Zeit der Beobachtung: Februar 1867 und vom 10. No- vember 1867 bis zum 3. Januar 1868. Wie sein vorgenannter grösserer Vetter ist er ein recht eigentlicher, man kann sagen, gemeinster Bewohner der Pampas. von Buenos-Ayres. Ueberall, wo ich gewesen, habe ich ihn häufig gefunden, doch am häufigsten im Süden. Mehr noch wie der P. vulgaris hält er sich auf dem Boden auf, und habe ich nur selten bemerkt, dass er einen Baum zum Sitz gewählt. Niedrige Ge- länder, Drahteinfriedigungen, Pfosten, Zäune, von denen er frei um sich schauen kann, scheinen ihm ein angenehmer Ruhepuukt zu sein. Doch sieht man ihn, wie gesagt, am häufigsten auf der Erde hocken, auch wohl herumspazieren — doch dies nicht so häufig, wie bei seinem vorerwähnten Vetter — oder an den Gerippen der gefallenen Thiere nagen, welchem Geschäfte man oft 10-12 Exemplare eifrigst, doch friedlich bei einem Cadaver obliegen sieht. Wenn Aas auch wohl seine Hauptnahrung zu sein scheint, so liebt er doch auch Schlangen, Kröten, Heuschrecken und Käfer, wovon ich bei verschiedenen erlegten Exemplaren noch erkennbare Ueber- reste nebst ganz kleinen Steinchen, Quarzstückchen, gefunden habe. Es wurde mir. auch gesagt, dass er junge Vögel gern aus den Nestern stehle, habe indessen solches selber zu beobachten nicht Gelegenheit gehabt. Weniger scheu als der P. vulgaris hält er sich oft in nächster Nähe der Menschen auf und kommt häufig auf die Höfe, um nachzusuchen,, ob nicht weggeworfene Eingeweide oder unbrauchbares Fleisch ihm eine Mahlzeit böten. Wenn er gefunden, setzt er sich furchtlos hin, um möglichst viel und rasch von seinem Mahle herunterzuschlingen. Diese seine Furchtlosig- keit ist leicht erklärbar, wenn man weiss, dass kein Mensch ihm nachstellt, da er zu nichts zu gebrauchen, andererseits er auch keinen Schaden thut, und nun weiss der Vogel sehr wohl aus Er- fahrung, dass er nichts zu fürchten. Die grösste Menge dieser Vögel habe ich im Süden auf der erwähnten Estancia San Juan Jose, wo ich mich von Anfang December 1867 bis Mitte Januar 1568 besuchsweise aufhielt, im Garten derselben brütend ange- troffen. Derselbe war mit Drähten, die an 4° hohen Pfosten be- festigt waren, umspaunt, enthielt die drei Gebäude der Estancia, Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 185 hatte eine Grösse von ungefähr 5 Magdeburger Morgen und war, weil aus Mangel an Arbeitskräften nicht bestellt, durchweg mit Disteln bestanden, die geschlossene, nur hie und da von einer kleinen Lichtung durchbrochene Bestände bildeten. Gerade in dem Umstande, dass der Garten dicht mit Disteln bestanden, muss man die Ursache suchen, warum eine so grosse Menge von Chimangos sich denselben als Brutplatz ausersehen. Sie haben hier unter den Blättern der. Disteln und des üppigen, hohen Grases Schutz gegen Regen und Wind, und stellt. der Vogel nie sein Nest ganz frei auf offener Fläche auf, sondern wählt stets einen Distelbusch oder Schilfbüschel, um sich unter dessen Schutze einzuriebten. Am häufigsten fand ich die Nester an den Rändern obenerwähnter kleiner Lichtungen in dem Distelbestande des Gartens aufgestellt. Es brüteten auf diesem Gartenraume wohl mehr denn 50 Paare. Stets sassen einige Vögel auf den Pfosten oder Drähten der Ein- friedigung, oder schwebten in unbedeutender Höhe in bald ruhigem, bald stossweisem Fluge über dem Garten oder dessen nächster Nähe. Drang man jedoch in den Distelbestand ein, — was, neben- bei gesagt, eben kein recht angenehmes Stück Arbeit war, in An- betracht, dass die Disteln mit ungewöhnlich langen und scharfen Dornen versehen sind — so erheben sieh alsbald auf den War- nungsruf des ersten aufgescheuchten Vogels bald auch die übrigen, einen eigenen, langgezogenen Klageton ausstossend, unruhig hin und her schiessend, manchmal rüttelnd stehen bleibend, und von Zeit zu Zeit, wenn man einem Neste sehr nahe, die betreffenden Alten auf den Suchenden herabfallend, rasch hintereinander ängst- liche Schreie ausstossend. Das Concert dieser eben nicht sehr har- monisch gestimmten Kehlen dauerte ununterbrochen, so lange der Ruhestörer sich im Garten in ihrem Reviere befand. Es gab das ganze Gebahren dieser Brutcolonie ein ähnliches Bild, wie man es hat, wenn man einen Mövenbrutplatz betritt, wie ich z. B. auf der kleinen Lieps bei Ummanz, Insel Rügen, ihn beobachtet: Alles schreit und fliegt verwirrt durcheinander. Ich habe im Garten allein 18 Nester entleert, mit 1, 2, auch 3 Eiern, doch muss man als Normalzahl 2 annehmen. Mit 3 Eiern habe ich im Ganzen nur 3 Nester gefunden, 6 mit 1 und 9 mit 2. Dass sich so viele mit einem Ei gefunden, hatte, so glaube ich sicher, seinen Grund darin, dass es zweite, resp. dritte Gelege waren, denn gerade in der letzten Zeit fand icb die Gelege mit einem Ei, und dass es volle Gelege, konnte ich mit, voller Gewiss- 186 Chrysanthus Sternberg: heit wissen, da ich nie ein Ei aus dem Neste genommen, bevor nicht mehrere Tage vergangen waren, seit ich das Nest gefunden, also nun wohl versichert sein durfte, dass keins mehr zu erwarten stand. Mir ist auf diese Weise manches Gelege verloren gegan- gen, welehes sich das Gürtelthier oder das Stinkthier, die beide die Eier sehr lieben, zu Gemüthe gezogen hatten. Am 2. December 1567 kam ich auf der Estancia an und fand an demselben Tage schon 2 Nester mit ganz kleinen Jungen, auch einige leere Nester. An den folgenden Tagen fand ich die meisten Gelege mit 3 und 2 Eiern, einige wenig angebrütet, andere noch sanz klar; fand auch noch mehrere Nester mit wohl 8 Tage alten Jungen, die in ein dichtes, weiches, graues Dunenkleid gehüllt waren. Ferner fanden sich schon einige herumhockende, dem Nest entlaufene, bereits ziemlich grosse Junge, was mich auf den Ge- danken gebracht, dass wohl schon die mit noch klaren Eiern ge- fundenen Nester zweite Gelege, und die nach 14 Tagen und später gefundenen Eier dritte Gelege gestörter Paare sein dürften, und bekräftigte mich in dieser Ansicht ferner die grosse Anzahl der vorhandenen, schon entleerten Nester, eine Zahl, die gewiss 50 weit überstieg. i Der Chimango sucht sich, wie gesagt, zum Nisten eine mit Disteln oder Binsenbüscheln bestandene Stelle aus und legt er hier, wenn die Bestände sehr dicht sind, sein Nest am Rande und auf freieren Stellen des Cardals an, jedoch stets geschützt vor Sonne, Wind und Regen durch einen dichten Distelbusch oder hohes, schattiges Gras, so dass es schwer zu finden ist, wenn man sich nicht eben genau die Stelle merkt, wo der Vogel aufgeflogen. Der Brutvogel erhebt sich vom Neste still mit eigenthümlichem raschen, doch leisem Flügelschlage, doch stimmt er, erst in der Höhe, sofort in das Geschrei seiner Gefährten ein, welches erst verstummt, wenn der Störenfried den Brutplatz verlassen. Selten wartet der Vogel, bis man sich seinem Neste auf 20—25 Schritt genähert, gewöhnlich erhebt er sich schon auf den ersten gehörten Warnruf, und muss man daher sehr aufmerksam sein und ein sicheres Augenmerk nehmen, um das Nest zu finden. So leicht er das Nest verlässt, so leicht begiebt er sich auch zu demselben, sobald die Störung vorüber. Wenn er zum Bau des Nestes schreitet, scharrt er eine kleine Vertiefung in den trocknen Boden, in die er von den in der Um- gebung wachsenden Grashalmen eine bald dünnere, bald dickere a a 2 ir Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 187 kreisförmig, doch nicht sehr regelmässig geordnete Unterlage lest, auf die er dann die als einziges Ausfütterungsmaterial verwandte Schaafwolle in grösseren und kleineren Flocken, wie sie sich ihm gerade bietet, auflegt, und zwar allmählig auflegt, denn er fängt schon an zu legen — einen Tag um den andern — wenn er kaum ' die Unterlage beendet, und fährt noch mit dem Zutragen der Wolle fort, wenn er schon im vollsten Brüten begriffen. Wie lange dies dauert, kann ich nicht angeben. Die jungen Vögelchen bleiben die ersten Tage nach dem Aus- kriechen noch im Neste, jedoch erst S—-10 Tage alt verlassen sie dasselbe und sieht man sie dann in der Nähe irgendwo unter einem dichten Distelbusche oder im dichten Grase an schattiger Stelle hocken. Vielleicht verlassen sie das Nest, weil dessen Aus- fütterung ihnen zu warm wird, oder die Ausdünstung ihrer Excre- mente, die rund um das Nest vertheilt sind, ihnen zu unangenehm ist. Nähert man sich einem Jungen, oder nimmt es gar in die Hand, wogegen es sich mit aller Macht zu sträuben versucht, so zeigen die Alten die allergrösste Unruhe, sie schreien auf das Aengstlichse und Anhaltendste und fallen oft auf den Störer ihrer Ruhe herab, beruhigen sich jedoch, sobald man sich eine kurze Strecke entfernt hat. Der ganze Bau des Nestes ist sehr flach, nur 1 Fuss im Durchmesser. Ausser den im Garten der genannten Estancia San Juan Jose beobachteten Nester habe ich noch einige in der Umgegend ge- funden, ganz eben so gebaut und gestellt wie vorbeschriebene. In der Tablada vieja habe ich keine Nester gefunden, obgleich Vögel, wenn auch nicht in so grosser Menge wie im Süden, genug vor- handen waren, aber das Finden derselben war zu schwierig, da die Cardales zu zerstreut lagen. Ein Gelege von 2 Eiern, die etwas bebrütet, bekam ich am 15. November 1867 von einem Knaben. Dasselbe stimmte mit den im Süden gesammelten in Form und Färbung ganz überein. Auch zeigt der Vogel hier wie da die gleichen Eigenthümlichkeiten. Noch bemerken will ich, dass ich ein Chimango-Exemplar in Brasilien in der Nähe der Hafenstadt Paranagua, unter eirca 24 Grad südl. Br., erlegt habe.*) Es sass furchtlos in einem Baume und habe ich noch mehrere Vögel dieser Art hierselbst gesehen, *) Es wird dies der Chimachima, der Vertreter des auf den Süden be- schränkten Chimango gewesen sein, D. Herausg. 188 Chrysanthus Sternberg: welche auch auf Bäumen sassen, wohl eben, weil Alles rund umher in meilenweiten Entfernungen urwüchsiger Wald und keine offenen Flächen vorhanden waren, wo er sich einen Sitz hätte wählen können, wie er es in den en doch immer thut. Es war dies im Monat August 1867, also im Winter der Süd- | halbkugel. Zieht Milvago pezoporus zum Winter vielleicht aus dem Süden nach dem wärmeren Norden? oder ist er auch in ebenge- nannter Gegend in Brasilien als Brutvogel heimisch? Ich glaube ersteres, da ein grösserer Contrast wie zwischen diesen beiden erwähnten Landschaften existirender wohl kaum gedacht werden kann. Hier kahle, weite, glatte, baumlose, wasserarme Ebenen; da ein von tiefen Buchten und Meeresarmen umgebenes, von vielen Flüssen durchzogenes, hohes Gebirgsland, von der Sohle des Thales bis zum Scheitel der 7000° hohen Berge mit ewiggrünen, üppigen, fast undurchdringlichen Urwäldern bedeckt. 3. Noctua eunicularia. Lechusa. _ Zeit der Beobachtung: Februar 1867 und vom 10. No- vember 1867 bis zum 8. Januar 1868. Auch die Lechusa muss man zu den den Pampas von Buenos- Ayres eigenthümlichen Vögeln zählen, ja mit wohl vollem Rechte als deren eigensten Charaktervogel bezeichnen: überall, soweit die baumlosen, ebenen Flächen reichen, trifft man sie häufig — stets paarweise, resp. mit ihren Jungen. Die Lechusa ist es, die über die öden, eintönigen Gegenden der Pampas, selbst da, wo fast alles Leben ausgestorben zu sein scheint, einen gewissen Hauch von Leben verbreitet. Der einsame Reiter fühlt sich weniger ver- einsamt, wenn er auf seinem Wege dieser kleinen, in mancher Hinsicht possirlichen Eule begegnet, die ihn mit ihren grossen Augen verwundert und furchtlos anstarrt und, nähert er sich zu- fällig ihrem Neste, mit lautem Geschrei umherfliegt. Esist doch we- nigstens eine, wenn auch Re US die zu ihm in seiner Ein- samkeit spricht. Die Lechusa ist in den zumeist bevölkerten Gegenden eben so gemein, wie in den weniger populirten, ein Zeichen, dass sie die Nähe des Menschen nicht scheut. Allenthalben, wo sie weite, ebene,’ mit kurzem Grase bestandene Flächen findet und einen trocknen, nicht zu harten Boden, um ihre Höhlen zu graben antrifit, da ist sie zu Hause. Man sieht sie hier den ganzen Tag unweit ihrer Höhlen, sehr oft auf dem vor denselben befindlichen Erdauf- wurf, wenn ungestört, unbeweglich und zusammengekauert sitzen. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 189 Sie ist durchaus nicht scheu, obgleich sie sehr gut bei Tage sehen kann, denn schon auf weite Entfernungen richtet sie ihre Blicke auf den sich Nähernden, ihn starr anblickend, dann und wann die grossen Augen schliessend. Sie lässt sich gewöhnlich auf 20—50 Schritt angehen, ohne Miene zum Auffliegen zu machen, dann erst reckt sie sich ein wenig in die Höhe, stösst zuweilen einen kurzen Schrei aus, macht einigemal eine eigenthümliche duckende, oder wohl besser gesagt dienernde Bewegung, den Vorkörper ziemlich tief dabei neigend, und steigt dann mit raschem, leisem Flügel- schlage unmittelbar von der Sitzstelle ziemlich steil in die Höhe, um sich, wenn sie da eben kein Nest hat, eine kurze Strecke davon wieder still niederzulassen. Weite Strecken in einem Zuge habe ich sie nie machen sehen; sie setzten sich stets im Bereiche meiner Augen wieder nieder. Hat sie jedoch in der Nähe ihr Nest, ist sie schon scheuer, sie setzt sich dann schon auf weitere Entfernungen in gerade, beobachtende Position, schaut unruhig hin und her, und erhebt sich, wenn der Störer noch ziemlich weit entfernt, unter lautem Angstschrei, in kurzen Bogen über dem Nestplatze schwebend, manchmal rüttelnd stehen bleibend. Auf den ersten Angstruf verlässt der im Bau sich etwa befindende Vogel denselben, um in die Angstrufe seines Gefährten einzustimmen. Bald setzen sie sich — die eine hier, die andere da, nicht dicht zusammen — in der Nähe hin, um unter von Zeit zu Zeit ausgestossenem kurzen, scharfen Schreien das Kommende abzuwarten. Hält man sich lange in der Nähe des Baues auf, so wechseln sie mit Fliegen und Sitzen ab, manchmal eine Zeit lang mit dem Schreien aufhörend dann jedoch wieder um so lebhafter beginnend. Macht man sich daran, dem Baue nachzugraben, so werden sie sehr unruhig, sie fliegen dann so lange unter rasch auf einanderfolgenden Angst- lauten über dem Neste, oft in der Höhe rüttelnd über denselben stehen bleibend, doch nicht herabfallend, bis sich der Räuber ent- fernt, wo sie sich dann bald zum Baue begeben. Man hört sie ‘ dann noch aus weiter Ferne ihren kurzen, scharfen Klageton aus- stossen. Einige Tage darauf kann man die Vögel noch beim zer- störten Bau antrefien, dann suchen sie sich gewöhnlich nicht all- zu weit davon ab den Platz zu einem neuen. Ich habe über Anlage und allmählige Ausführung der Baue viel- fache, ja tägliche Beobachtungen während meines dasigen Aufenthaltes gemacht und kann ich daher dieselben wohl als richtig hinstellen. Die Lechusa sucht sich zu ihrem Nistplatz stets einen trocknen, 190 Chrysanthus Sternberg: nicht niedrig liegenden Platz aus, wo unter der Adketkarin eine nieht zu feste Bodenschicht steht. In diese, oder auch in die Ackerkrume selbst, wenn dieselbe nicht mächtig genug dazu ist, sräbt sie ihre Höhle. Sehr häufig findet man dieselbe in der Nähe der Viscacheras — Viscacha- Baue —, wohl aus dem Grunde, weil auch die Viscachas sich stets die trocknen kleinen Anhöhen, die dem Auge gar nicht einmal als Anhöhe erscheinen, zu ihren Bauen aussuchen, eine für diese Thiere gebotene Vorsicht, da ihre Baue, wenn nicht hoch angeleost, bei den oft sehr starken und im Winter häufigen Regengüssen, von denen ich weiter oben ge- sprochen, volllaufen würden. Ich habe nach einem starken Regen- fall eine auf einer zu niedrigen Stelle angelegte Lechusahöhle voll Wasser mit ertrunkenen Jungen gefunden. Wohl kein anderer wie oben angeführter Grund bewegt ‚die: Lechusa zur häufigen Wahl ihres Nistplatzes in der Nähe der Vis- cacheras, deren Höhlen ich sie nie habe frequentiren sehen; denn man trifft an von Viscachas nicht bewohnten, doch sonst geeigneten Stellen eben so viel Lechusa-Baue an, als an den von ersteren be- wohnten Plätzen. Die Lechusa gräbt sich selbst ihre Bruthöhlen und be- nutzt nie, wie Prof. Burmeister bemerkt, die Baue der Viscachas als Nistplätze: ein Irrthum, der wohl als aus oben angeführten Thatsachen entstanden, anzusehen ist. | Ihre Bruthöhlen sind 6—8 Zoll, manchmal auch mehr, im Durch- messer haltende, gewöhnlich sehr dicht unter der Oberfläche meistens ziemlich gerade fortlaufende, etwa 4—6 Fuss lange Röhren, die in einen bei entsprechender Höhe 14— 16 Zoll im Durchmesser haltenden runden Kessel, der eben das Nest enthält, auslaufen. Dasselbe 'ent- hält als einziges Baumaterial eine ziemlich dicke Lage von trock- nem, fein zerkleinertem Pferdedung, womit auch der Höhlengang, sowie die unmittelbar vor dem Eingang befindliche, durch den Erd- auswurf entstandene Erdanhäufung bedeckt sind, bei letzterer ver- vermischt mit den Flügeldeeken :und Brustschildern einer Art grossen, sehr gemeinen Mistkäfers, der ihre Hauptnahrung zu bil- den scheint. Sie fängt dieselben sogar am Tage im Fluge. Je älter das Nest, je mehr Käferüberreste findet man vor dem- selben, und kann man hieraus bei einiger Uebung schon ziemlich richtig schliessen, wie weit die Brut vorgeschritten. Das Graben der Höhlen habe ich bei mehreren Paaren, die gestört waren und zum zweiten Male brüten wollten, von Anfang bis zur Vollendung Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 191 des Baues genau beobachtet und mich täglich von dem Fortschrei- ten des Höhlenbaues selbst genau überzeugt. Sämmtliche Baue waren in einem Zeitraume von 4—6 Tagen gegraben und der Kessel mit Dung ausgefüttert. Die Eulen selbst arbeitend, d. h. unmittelbar Erde auswerfend, habe ich nicht gesehen, jedoch früh- morgens ein Exemplar geschossen, das unverkennbare Spuren an Füssen und Schnabel trug, dass es in feuchter Erde gearbeitet, und fand sich auch ganz in der Nähe ein halbbeendeter Lechusa-Bau. Vielleicht arbeitet der Vogel nur bei Nacht an seinem Bau. Wenn die Höhle fertig und der Kessel ausgefüttert, belegen sie, wie bemerkt, auch den Boden des Röhrenganges und den Ein- gangshügel mit ebenso zerkleinertem Pferdedung. Später findet man die erwähnten Käferüberreste: wenn viel vorhanden, ein ziem- lich sicheres Zeichen, dass die Brut ziemlich weit vorgeschritten. Wie lange die Lechusa brütet, kann ich nicht angeben. Die Brutzeit fällt in die zweite Hälfte des November und erste Hälfte des December. Als Normaleierzahl darf man wohl 6 annehmen. Ich habe mehrere Nester entleert — zwischen 15. November und 2. December — und fand 5, 6 und 7 Eier, alle volle Gelege. Viele Nester mit fast flüggen Jungen, die von den Gauchos im Süden sehr geschätzt und den jungen Tauben gleich geachtet sind, habe ich ausgegraben —- vom 2. December 1867 bis Anfang Januar 1868 — und enthielten einzelne 5, die meisten 6 und 7, und keins mehr Junge; jung tragen dieselben eine graue, weiche Flaum- decke. Est wenn flügge, wagen sie sich an’s Tageslicht zum Aus- gang des Baues, wo sie sich noch längere Zeit nach dem Ausfliegen aufhalten und bei annähernder Gefahr auf den Warnruf der Alten sich eiligst in denselben zurückziehen, wo man sie dann leicht fangen kann. Die Lechusa nährt sich wohl hauptsächlich von oben er- wähnten Käfern, die in grossen Mengen vorha:.den sind, und die sie sowohl bei Tage, wie bei Nacht fängt. Doch habe ich auch in ihren mit Jungen belegten Bauen halbverzehrte Kröten gefunden. Ob die Lechusa sich in jedem Jahre neue Höhlen gräbt oder die alten wieder restaurirt, kann ich mit Gewissheit nicht ange- geben, doch glaube ich, dass ersteres der Fall, da sämmtliche . von mir untersuchte Baue, die belegt waren, das Ansehen neuer, 192 3 Chrysanthns Sternberg: erst in diesem Jahre angefertister Höhlen hatten. Alte verfallene waren auch in Menge vorhanden. 4. Ptiloleptis Guira. Uraca. Beobachtungszeit: Februar und November 1867. Den Vogel habe ich im Süden nicht angetroffen, ziemlich häu- fig findet man ihn in der Umgegend von Buenos-Ayres, die schon, wie oben erwähnt, sehr reich an Baum- und Busch- Anflanzungen ist. Hier sucht er die stark belaubten Bäume und dichten Durasno- und andere Busch-Anpflanzungen auf. Man sieht ihn nicht so häufig, wie man sein lautes, durchdringendes Geschrei hört. Er ist nicht sehr scheu, doch hält er sich lieber in den stilleren, von den Ge- höften entfernteren Gebüschen auf, als in den Gärten unmittelbar bei den menschliehen Wohnungen. - Bei meinem ersten Aufent- halte auf der Tablada vieja im Februar 1867 habe ich mehrere Familien, die Alten mit ihren D- 6 Jungen, beobachtet. Die Alten wachten mit Sorgfalt über den dem Neste wohl noch nicht lange entflogenen Jungen, die sie von jeder annähernden Gefahr durch scharfe Warnrufe benachrichtigten und auf jede Weise die Auf- merksamkeit des Störers von denselben ab- und sich zuzuwenden suchten. — Da seine Brütezeit sehr spät, in die zweite Hälfte des December und Anfang Januar fällt, habe ich nicht Gelegenheit ge- habt ihn brütend zu beobachten, doch habe ich nach meiner Rück- kehr aus dem Süden, wo ich ihn, wohl des Mangels an Baum- wuchs und Buschwerk wegen, wie gesagt, nirgends angetroflen habe, ein verlassenes Nest untersuchen können, das ich durch die noch darin enthaitenen Schalenfragmente mit Sicherheit als ihm gehörig recognoseiren konnte. Dasselbe stand in einem ziemlich isolirt stehenden, strauch- “artigen, grossen Dornbusche, vom Boden gerade mit der Hand zu erreichen. Die Unterlage bildeten starke Reiser, denen feinere aufgelegt waren; dann kam eine Schicht von dicken Schilfgrashalmen, denen als Ausfütterungsmaterial Wolle, Pferdehaare, feine Schilf- und Grasblätter ‚fatgten. Der Rohbau fest verbunden, compact, die Ausfütterung kunst- los neben- und aufeinandergelest, nicht sehr dick, eine flache Nest- höhlung bildend. Durchmesser etwas über einen Fuss. Durch die Güte eines Bekannten wurden mir drei Eier der Uraca. Das Nest hatte 7 Eier enthalten und war zwischen Ne- benzweigen und Stamm einer in einem Garten der nächsten Um- sebung von Buenos-Ayres stehenden Pyramidalpappel nur 7—3 Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 193 Fuss vom Boden angelegt. Hoch soll er nie bauen. Die gewöhn- liche Zahl der Eier soll 7 -8 sein, worauf auch die oben erwähnte Zahl der noch bei den Alten weilenden Jungen schliessen lässt. -#5. Cocceygus seniculus. Beobachtungszeit: Februar und November 1867. Seltener trifft man diesen Vogel, der dieselben Umgebungen wie vorhergehender liebt. Er ist scheu und habe ich nur wenige Exemplare zu Gesichte bekommen, auch nur ein Nest gefunden — am 25. November 1867. Dasselbe stand in einem dichten Durasno-Wäldchen in der Stammgabel eines Durasno-Bäumchens, 8 Fuss vom Boden. Es war kein selbstgemachtes, sondern ein usurpirtes Nest der Zenaida maculata, dem ich ungefähr acht Tage vorher die Eier entnommen, und war ganz so belassen, wie ich es nach der Entleerung ver- lassen. Die Eier, 3 an der Zahl, wurden einen Tag um den andern gelegt und waren bei dem Ausnehmen, am 1. December, schon etwas angebrütet. Ob der Vogel sich stets die Mühe des Nestbaues erspart und immer ein vorgefundenes Nest bezieht, oder ob dieser Fall nur eine durch irgend welchen Zwischenfall nothwendig gewordene Aus- nahme — darüber vermag ich, da meine Beobachtungen sich nicht über dies eine Nest hinaus erstrecken, nichts zu sagen, nicht ein- mal Vermuthungen aufzustellen, und muss ich mich begnügen, ein- fach das Factum anzuführen. (Schluss folgt.) Einige Beobachtungen über den Kranichzug.*) Aus dem Juli-Hefte, Jahrg. 1868, S. 259 dieses Journals er- sehe ich Herrn Professor Sundevall’s Wunsch, aus verschiedenen Gegenden etwas über den Kranichzug zu erfahren, und gern gebe ich das mir Bekannte darüber aus einigen Gouvernements Russlands. Im Gouvernement Curland gilt als Zugmonat für den Kranich der April, und trifft dieses, so viel ich mich erinnere, so ziemlich genau zu. 1864 traf ich auf einer Flussreise auf der Suchona im Gou- vernement Wologda vom 12.—16. Mai auf den überschwemmten *) Alle Datumsangaben sind nach neuem Styl. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 99, Mai 1869. 14 194 H. Goebel: Ormnithologische Notizen. Niederungen und bei Ustjug, überall Kraniche an, die schon als Brutvögel bleiben zu wollen schienen, während zur selben Zeit, und bis zum 19. noch, ziehende Schaaren von mir beobachtet wurden. Im Herbste bemerkte ich bei Archangel die letzten am 20. Sep- tember. 1865 sah ich die erste bei Archangel ankommende Schaar am 14. Mai, bis zum 25. bemerkte ich noch zuweilen Zug- schaaren. Am 5. Juni erhielt ich das erste Gelege von einem frischen Ei. Im Herbste dieses Jahres sah ich in der Umgegend der Stadt Kiew die letzte nachziehende Schaar am 20. October. 1856 bemerkte ich im Umanschen Kreise, 1'!/;° südlich Kiews, die Frühlingszüge vom 26. März bis 21. April, die Herbstzüge vom 20. September bis 19. October. 1867 vom 5.—29. April und vom 20. Septerikikt Ds zum 26. October. 1868 vom 1.—17. April; dann über dem Sokolowschen See und Sumpfe am 28. Mai eine kreisende, schreiende Schaar von 11 Stück, die wohl hier gebrütet haben. Die Herbstzüge begannen früh, am 24. August, und endeten am 7. October. Bei Kiew 50° nördl. Br., nistet in den Dnjeperniederungen der Kranich recht häufig, wie die im Kiew’schen Museum befindlichen Eier und Vögel, die dort eingesammelt wurden, bezeugen; in der Krim da- gegen nistet nur, wie ich aus guter Quelle weiss, der Jungfern- kranich, dessen Eier ich von dorther erhalten habe. Das ist so ziemlich Alles, was ich über Grus cinerea weiss; die Angaben für's Curländische Gouvernement konnte ich nicht genau geben, da ich vor 1864 kein Notizbuch, blos ein Jagdbuch führte, in dem ich über nicht geschossene Thiere keine genauen No- tizen verzeichnete; für die letzten fünf Jahre sind die Daten genau. Uman, 2./14. Februar 1869. H. Goebel, Forstmeister. Der Telegraph als Feind der Zugvögel. Im October 1868 fand ich unterhalb des Telegraphendrahtes eine Waldschnepfe todt liegen. Sie war wahrscheinlich in der Nacht gegen den Draht geflogen und hatte sich hart über dem Schnabel die Stirn durchschnitten. Derselbe Vorfall kam bei der grossen Invasion von den Fausthühnern (Syrrhaptes paradoxus), bei Felin in Livland vor, wo man die ersten Hühner dieser Art, vom Telegraphendraht Be rödtet, entdeckte. Uman, 2./14. Februar 1869. H. Goebel, Forstmeister. gen v. Frantzius:" Vögel Costaricas. | 195 Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius. Es war gewiss ein äusserst glücklicher Zufall, dass die ersten in Costarica gesammelten Vögel sogleich in die Hände des Herrn Gould *), eines der ersten jetzt lebenden Ornithologen, gelangten. Derselbe erkaunte sogleich aus der verhältnissmässig kleinen An- zahl von Arten die Eigenthümlichkeiten der Vogelfauna Costaricas und lenkte die Aufmerksamkeit anderer Ornithologen auf das bis dahin fast gänzlich unbekannte Land. Das Zusammenwirken einer Anzahl der ersten Ornithologen Deutschlands, Englands und der Vereinigten Staaten**) mit den in Costarica ansässigen oder das Land durchreisenden Sammlern hat seitdem die Kenntniss der Vögel dieses Landes so sehr erweitert, dass wir heute schon, ob- gleich bis jetzt nur ein äusserst kleiner Theil des Landes genau untersucht worden ist, weit über 500 Arten als der Vogelfauna Costaricas angehörig Bin Das Eigenthümliche der Vogelfauna Costaricas besteht nägheit darin, dass auf einem verhältnissmässig kleinen Raume eine sehr grosse Anzahl von Arten beisammen lebt, ferner darin, dass sich hier die Ausstrahlungen der Faunen verschiedener Territorien be- gegnen, und endlich, dass sich unter den gegenwärtig bekannten Vögeln Costaricas eine nicht unbedeutende Anzahl befindet, welche man bis jetzt nur in Costarica und auch hier nur meistens auf ganz beschränkten Räumlichkeiten lebend angetroffen hat. Das Beisammenleben einer so grossen Anzahl von Arten auf einem so kleinen Raume erklärt sich wohl am einfachsten aus der grossen Mannigfaltigkeit der klimatischen Verhältnisse des Landes, wobei nicht nur die an den Gebirgsabhängen von der Meeresküste bis zu der Höhe von ungefähr 12,000 Fuss in allen Abstufungen von der äussersten tropischen Hitze bis zum Gefrierpunkte ver- tretenen Temperaturgrade in Rechnung kommen, sondern auch die durch die herrschenden Winde bedingten, auf den entgegenge- *) Der berühmte Ornithologe Gould beschrieb die 1850 von dem be- kannten Reisenden und Botaniker Warszewiez aus Costarica mitgebrachten Vögel in den Proc. of the Zoolog. Soc. of London 1850, p. 92 u. 162. *%) Es sind dies ausser Gould: Cabanis, Salvin, Sclater, Prof. Sp. Baird, Lawrence und Cassin. 14* = 196 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung setzten Abhängen der Gebirgszüge sich sehr verschieden gestalten- den Regenverhältnisse, die zunächst auf den Charakter der Vege- tation*) und dadurch mittelbar auch auf die Ernährung und Le- bensweise der daselbst wohnenden Vögel einen mächtigen Einfluss ausüben. Der geographischen Lage nach ist Costarica nur ein kleiner Zipfel des grossen Continents von Südamerika, und demgemäss ist der Grundcharakter der Vogelfauna hauptsächlich ein südameri- kanischer. Da es aber auch gleichzeitig als die Fortsetzung des von Mexiko bis zum Isthmus von Darien allmählich sich ver- schmälernden Gebiets von Mittelamerika betrachtet werden kann, so besitzt es dem entsprechend auch eine grosse Anzahl mittel- amerikanischer Vögel. Zu diesen kommt noch eine nicht unbe- deutende Anzahl solcher, die theils regelmässig theils nur in ge- wissen Jahren aus Nordamerika bis hierher oder noch weiter nach Süden wandern, und ausserdem die als Kosmopoliten bekannten Sumpf- und Wasservögel, die sich fast über den ganzen Erdtheil, über Nord- und Südamerika, verbreiten. Was endlich diejenigen Vögel betrifit, die bis jetzt nur in Costarica angetroffen wurden, so verdanken wir darüber Herrn O. Salvin wichtige Aufschlüsse**). Er ist gewiss mit Recht der Ansicht, dass diese Arten als die Abkömmlinge derjenigen anzu- sehen sind, die vor der Miocenzeit von Norden oder Süden hie- hergelangten, dann aber nach stattgehabter Senkung Central- amerikas auf den dadurch entstandenen Inseln isolirt blieben und dass während dieser Zeit eine insulare Difterenz derselben stattfand, ähnlich wie wir bis jetzt noch auf anderen Inselgruppen, z.B. den An- tillen, beobachten. Noch heute haben merkwürdiger Weise diese Arten ihre uralten Wohnplätze beibehalten; man findet sie daher in den *) Leider besitzen wir nicht einmal eine oberflächliche Schilderung des Vegetationscharakters von Costariea, weshalb wir in Ermangelung einer solehen uns vorläufig an die von M. Wagner über Veragua gelieferten Mittheilungen halten müssen. (8. Petermann’s Geogr. Mitth. 1861, Er- gänzungsheft No. 5, und 1863, S. 291.) Nach meinen Erfahrungen ist der Charakter der Vegetation im Ganzen und Grossen betrachtet von dem von Veragua sehr wenig abweichend. Burmeister sagt über den Vegeta- tionscharakter des sehr nahe gelegenen Isthmus von Panama: „Der allge- meine Charakter des Waldes ist völlig dem des brasilianischen Urwaldes verwandt.“ S. dessen Reise durch die La Plata Staaten, 1861, Bd. II. S. 383. *) 8. Mr. ©. Salvin. On the birds of Veragua (Proceedings of the Zoologieal Society of London (January 24.), 1567. S. 131. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. IH höchstgelegenenWaldregionen, auf denselben Höhen, die einstmals als Inseln den ehemaligen miocenen Meeresspiegel überragten *). In Bezug auf die geographische Verbreitung der Vögel Costa- ricas müssen wir zuerst die beiden Gebiete unterscheiden, die sich am besten mit den Namen der nordöstlichen feuchten und der südwestlichen trockenen Seite bezeichnen lassen, von denen letztere sich durch eine halbjährige anhaltende Trockenzeit auszeichnet, die der ersteren fehlt. Ausführlicher habe ich über diese klimatische Verschiedenheit der beiden Seiten an einem andern Orte gehan- delt**). Für uns ist es nur wichtig, da, wie wir später sehen werden, das Vorkommen einer grossen Anzahl von Vögeln sich auf die eine oder andere Seite beschränkt, die Grenze dieser bei- den Gebiete genauer kennen zu lernen ***). Von Westen beginnend zieht sich diese Grenzlinie von den Vulkanen Orösi und la Vieja dem Südabhang der Vulkanreihe folgend bis Cartago hin, von da wendet sie sich über Orösi und Atarrazu nach Süden und läuft quer über das Dotagebirge hinweg nach dem Terrabathal, sich am Südabhange der Bergkette haltend, die aus den Bergen Chirripo, Pico Blanco, Rovalo und dem Chiriquivulkane besteht. In beiden genannten Gebieten lassen sich nun ferner in verti- caler Richtung vier Regionen unterscheiden: 1. die Meer- und Strandregion; 2. die tropische Region der Niederungen bis zu einer Höhe von 2000 Fuss; 3. die subtropische Region bis zu 6000 Fuss und 4. die kühlere Gebirgsregion über 6000 Fuss hinaus. 1. Die Meer- und Strandregion. In Costarica findet sich nirgends wie in anderen Ländern eine dürre, alle Vegetation entbehrende und mit losem Flugsande be- deckte Strandgegend; im Gegentheil tritt die üppige Vegetation überall bis hart an das Meer heran, nur eine ganz schmale Strand- ‚linie (die Playa) freilassend. An einzelnen Orten erhebt sich der Boden ganz allmählich in Gestalt von ausgedehnten Tiefebenen *) Auch in Bezug auf die Pflanzenwelt fehlen ähnliche Beispiele nicht. Auf dem Gipfel des Poas und Barbavulkans stehen noch einige riesige Sequoiabäume. **) 5. Versuch einer wissenschaftlichen Begründung der klimatischen Verhältnisse Central- Amerikas. Zeitschrift der Gesellschaft f. Erdkd. z. Berlin, Bd. III. 1868. S. 289. ***) 5. meine neue Karte von Costarica in Petermann’s Geogr. Mitthei- lungen, 1869. 19 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung wie derjenigen des Tempisque in Guanacaste, die des Rio Grande zwischen dem Aguacate und Herraduragebirge und die von Pirris;. auf der atlantischen Seite dagegen die von Matina und die flachen Ufer des San Juanflusses. An vielen Stellen beginnen niedrige Vorberge schon in unmittelbarer Nähe der Küste, und nur an we- nigen Strecken erheben sich steile Felswände unmittelbar an dem brandenden Meere, wie an der Südspitze von Nicoya bei Cabo Blanco und in dem gegenüber gelegenen Vorgebirge Herradura. Wegen des grossen Reichthums an Wasservögeln müssen wir hie- her auch die sogenannten Esteros oder Haffbildungen rechnen, die besonders längs. der atlantischen Küste und in der Nähe der Fluss- mündungen entwickelt sind; ebenso finden sie sich längs dem rechten Ufer des San Juanflusses als Landseen, deren Ausdehnung je nach der Regenmenge sehr wechselt; an der Seite des stillen Oceans dagegen sind derartige, den Ueberschwemmungen ausge- setzte sumpfige Terrains nur in der Nähe der Mündung des’ Tem- » pisqueflusses in der Provinz Guanacarte und bei Pirris vorhanden Der Meeres- und Strandfauna wurde bis jetzt von Seite der Sammler sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt; einmal, weil die hier vorkommenden Arten meistens Kosmopoliten sind, dann aber auch weil diese Gegend die ungesundeste und am wenigsten von Menschen bewohnte ist. Man kennt daher fast nur diejenigen Vögel dieser Gegend, welche hin und wieder auf ihren Wanderungen den grösseren Flüssen folgend in’s Innere des Landes eindringen und auf den Hochebenen erscheinen. Als Fundorte finden wir daher nur folgende angeführt: Pun- tacenas und Lepanto im Golfe von Nicoya, Pirris zwischen Quepo und Herradura am stillen Ocean und Bocatoro in der Chiriqui- lagune an der atlantischen Küste. 2. Die tropische Region der Tiefebenen. Auch diese durch ihre üppige, ächt tropische Vegetation aus- gezeichnete Region ist ebenfalls noch lange nicht sorgfältig genug untersucht worden, und zwar ebenfalls aus dem Grunde, weil sich auch hier wenige Ortschaften finden, die den Sammlern auf ihren Expeditionen einen Anhaltspunkt gewähren. Man kennt daher von hier fast nur die zufällig auf der Durchreise erlegten, durch Grösse und auffallende Farben ausgezeichneten Arten, nicht aber die kleineren, unscheinbar gefärbten. Die bis jetzt bekannten Fundorte sind: die nördlich von Puntarenas gelesene Goldmine Ciruelitas, das am Fusse des Agnacate gelegene, sehr heisse San Mateo, der der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 199 weiter südlich am Ostabhang des Herradura gelegene Thalkessel Guaitil, die weiter südlich gelegene Tiefebene Pirris, das Turrialba- thal und dessen Umgebung Angostura, Tuis, Atirro, Tucurique, das Thal des Pacuarflusses und die Niederungen des San Carlos- flusses und des Sarapiqui. 3. Die subtropische Region der Hochebene. In dieser Region liegt der am dichtesten bevölkerte Theil von Costarica, nämlich die Hochebene von San Jose mit allen um- liegenden Städtchen und Dörfern: Heredia, Athajuela, San Juan, Mojon, Guadelupe, San Antonio, Las Anonas, Santa Ana, Pacaca, Atenas und der Desmonte am Aguacate, so wie das in der Nähe von Cartago gelegene Thal von Orosi, Navarro und Aguacaliente. Die als Fundorte angegebenen Namen der Flüsse Tirribi, Torres und Virilli beziehen sich auf diejenigen Strecken, welche die Hoch- ebene von San Jose durchschneiden. Da die ganze Hochebene angebaut ist, so findet man hier fast nirgends mehr Urwaldsvegetation. Vorherrschend trifft man . daher hier diejenigen Vögel an, welche offene freie Plätze lieben "und nur in niedrigem Gehölz und Buschwerk Schutz vor Verfol- gungen suchen. Die mehr oder weniger ausgedehnten oftenen Weideplätze sind hier von lebenden Hecken eingefasst und wechseln mit Mais-, Bohnen- und Weizenfeldern, die sich in der Regenzeit schnell mit einer üppigen, grünen Vegetation bedecken, in der Trockenzeit dagegen nach der Ernte ein dürres Gestrüpp zurück- lassen. Zwischen diesen Feldern liegen die stets grünen Zucker- rohrfelder und Kaffeeplantagen. Wenn die geschäftige Hand des Menschen durch den sich weiter ausdehnenden Ackerbau den nistenden und brütenden Vögeln immer grössere Strecken entzieht, so bleiben ihnen in den Schluchten (Quebradas) und an den mehr oder weniger steilen Abhängen der zahlreichen Bäche und Flüsse, die mit einem fast undurchdringlichen Dickicht bedeckt sind, im- mer noch hinreichende Zufluchtsorte übrig, um ungestört dem Brutgeschäft nachgehen zu können. Da sich in Mitte der Hochebene die Hauptstadt des Landes befindet, so konnten die verschiedenen Sammler von hier aus mit Leichtigkeit und auf guten Wegen die umliegenden Ortschaften erreichen und so die Gegend genauer durchstreifen und unter- suchen. Dies ist der Hauptgrund, weshalb gerade dieser Theil des Landes am besten gekannt ist, und zwar in dem Grade, dass es in der letzten Zeit schwer war, hier neue Arten aufzufinden. Die 200 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung Sammler sahen sich deshalb genöthigt, die weiter gelegenen, unzu- gänglicheren Orte aufzusuchen. 4. Die kühlere Gebirgsregion der Höhen. Der Pflanzenwuchs dieser Region*) ist durch immergrüne Eichen, baumförmige Farren und niedrige Palmen mit rohrartigen Stämmen (Zuchamaedoreae) charakterisirt. Während an der un- teren Grenze sich hie und da noch Maisfelder bis im den jung- fräulichen Urwald hineindrängen, werden die höchsten Gipfel von Nebelwolken umhüllt und von häufigen Schauerregen durchfeuchtet. In Bezug auf die Ausbeute an neuen Arten war diese Gegend die bei Weitem ergiebigste, und hier ist es auch, wo der grösste Theil der so interessanten Trochiliden gefangen wurde. ; Fast alle dieser Region angehörigen, in den Verzeichnissen angegebenen Fundorte liegen am Abhange der Berge, und da diese Gegenden meistens nicht von Menschen bewohnt sind, so be- ziehen sich die Namen der Fundorte nicht auf bestimmte Ort- schaften, sondern auf mehr oder weniger ausgedehnte Waldgebiete. Wir finden demnach an der Nordseite der Hochebene, von Westen beginnend, zuerst die Berghöhen des Aguacate, dann Sarchi und weiter nördlich die Quellen der Barranca, dann am Südabhange des Poasvulkans das Städtchen Grecia, den Barbavulkan und in der Einsenkung, zwischen diesen und dem Irazu die Gegend La Palma und Quebradhonda; dann am Westabhange des Irazü Los Tabacales und Rancho redondo; dann Cartago und Paiz und am Südwestabhange des Turrialbavulkans Pirris und Cervantes; end- lich im Süden der Hochebene von San Jos6: La Candelaria, San Luis und Las Cruzes de la Candelaria, Los Frailes, San Christoval und das Dotagebirge. Die Expeditionen nach allen diesen Orten sind nieht wenig beschwerlich, da es, wie gesagt, hier häufig und oft anhaltend regnet und nur an wenigen Orten die dürftige Behausung eines Hinterwäldlers oder ein verlassener Rancho dem Sammler Obdach gewährt. Von allen bisher genannten Oertlichkeiten gehören San Carlos, Sarapiqui, Turrialba, Angostura, Tuis, Atirro, Pacuar und Bocatoro in klimatischer Beziehung der feuchten Nordostseite an, Tucurri- *) S. D. C. Hoffmann, Eine Exceursion nach dem Barbavulkan in Costa- rica. Bonplandia. 1858. S. 302. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 201 que und Orösi liegen auf der Grenzlinie selbst. woraus sich wohl die hier angetroffene grosse Mannigfaltigkeit an Arten erklärt*). Bis jetzt ist Costarica behufs der Kenntniss der geographischen Verbreitung der Vögel noch so gut wie gar nicht planmässig untersucht worden; die meisten Sammler liessen sich bei der Wahl der Oertliehkeit wohin sie ihre Expeditionen richteten, viel mehr nur durch äussere Umstände leiten und beschränkten sich daher meist auf solehe Localitäten, die entweder am leichtesten zu er- reichen waren oder die dem Sammler wenigstens die allernöthig- sten Bequemlichkeiten für seine Unterkunft gewährten. Nur der kleinste Theil der Republik von Costariea ist bewohnt und durch gebahnte Wege zugänglich gemacht; der bei Weitem grösste da- gegen besteht aus völlig unbewohnten, durch viele Gebirgsströme zerrissenen und mit Urwald bedeckten Bergmassen, wo ein jeder Schritt beim Vordringen mit Hülfe des Waldmessers erkämpft werden muss. Es ist demnach ein sehr anzuerkennendes Verdienst des Herrn J. Carmiol aus Berlin, dass er ungeachtet der genannten Schwierigkeiten, sich den grössten Mühseligkeiten unterziehend, seine Ausflüge in den verschiedensten Richtungen nach verhältniss- mässig fern und abgelegenen Gegenden ausdehnte. Er besuchte häufig das San Carlosthal, wobei er die Orte Greeia, Sarchi und Barranca besuchte; ferner machte er häufig Ausflüge nach dem Westabhange des Irazu in die Umgegend des Rancho redondo; *) Leider haben sich durch undeutliche Schrift und unrichtige Sehreib- weise der Ortsnamen auf den den Vögeln beigefügten Etiketten so viele Fehler eingeschlichen, dass mir nöthig erscheint, ein Verzeichniss derselben mit den betreffenden Berichtigungen folgen zu lassen, wobei ich mich je- doch nur auf das neueste und daher vollständigste Verzeichniss der Vögel Costaricas von &. N. Lawrence (Annales of the Lyceum of Natural His- tory in New-York. Vol. IX. 1868, $. 86) beschränke. Daselbst heisst es unrichtiger Weise: ® Latargo 2 200.0... statt: Cartago Sachiaı na. kakee u, Sarchi Winsen Ws, en, Orost Eos Anones. . .... „Tas Anonas Volean’Yrazei . En NEN Trazu Bay ae „0 Paeuar Rosen isiasgt lhe „ Atirro Gwiatl ... iean: „Guaitil Juin - „. "Duis Aterias, Atonas und Aleno „ Atenas. 202 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung nach Süden dehnte er seine Expeditionen durch das Candelariathal nach dem Dotagebirge, dem Guaitil und nach der Tiefebene von Pirris aus; mit besonderer Vorliebe jedoch besuchte er die im Thale des Reventazon am Abhange des Turrialbavulkans gelegenen Orte Cervantes und Turrialba, sowie die am rechten Ufer jenes Flusses gelegenen Thäler Orösi, Tuis, Atirro und Angostura, von wo aus er sogar bis zum Pacuarflusse vordrang. Die von hier mitgebrachte Ausbeute ist um so wichtiger, da mit Ausnahme von Henrique Arce, des bekannten Sammlers von Salvin, Niemand bis hieher vorgedrungen und die nach dem atlantischen Ocean zu ge- legenen Gegenden untersucht hat. Ein Blick auf die Karte von Costarica ne uns, dass, wie ge- sagt, der bei Weitem grösste Theil des Landes noch gar nicht untersucht worden ist und andere ausgedehnte Strecken nur wenig und noch ungenügend bekannt sind ; als solche nenne ich die Pro- vinz Guanacarte und Nicoya, den ganzen nordöstlichen Theil zwi- schen Sanapiqui und Matina, dann die ganze atlantische Küste von Greytown bis zur Chiriquilagune und endlich den ganzen süd- lich vom Dotagebirge gelegenen, das Terrabathal umfassenden Theil. Ich halte es daher für eine der allerdankbarsten Aufgaben eines in Costarica lebenden Sammlers, seine Aufmerksamkeit zu- nächst auf das Terrabathal zu richten. Um aber den wissen- schaftlichen Anforderungen zu genügen, müsste ein solcher Sammler zugleich ein tüchtiger Kenner der Arten sein, da es nicht nur dar- auf ankommt, neue und seltene Arten von dort mitzubringen, son- dern um den Charakter der Fauna kennen zu lernen, ist es nöthig zu wissen, welche Arten die häufigsten sind und welehe überhaupt dort vorkommen. Da das Terrabathal ein ausgedehntes, von drei Seiten von Gebirgen eingeschlossenes Thal ist, so lässt sich er- warten, dass sich an den Abhängen der Gebirge eine ungemeine Mannigfaltigkeit!verschiedener Arten finden werde; ausserdem bietet dieser Punkt die Gelegenheit dar, von hier aus auf zwei Pfaden nach San Jos& de Cabecar und nach Bribri, bis in das auf der atlantischen Seite gelegene Sixaulathal vorzudringen und diese noch gänzlich unbekannte Gegend zu untersuchen. Besonders wichtig ist aber die genauere Kenntniss des Terrabathals in orni- thologischer Beziehung aus dem Grunde, weil das nur nach Süd- osten offene Thal einen unmittelbaren Uebergang zu dem durch Herrn Salvin’s Verdienste schon ziemlich bekannten Veragua bil- der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 203 det, und daher zu erwarten steht, dass der von jenem Forscher angedeutete Unterschied zwischen der Fauna des westlichen Theiles von Costarica und der des östlichen Theiles von Veragua entweder durch eine ihn vermittelnde Fauna, welche sich dann im Terraba- thale finden werde, ausgeglichen wird, oder dass das hohe Dotage- birge die diesen Unterschied veranlassende Scheidewand bildet. In diesem Falle würde der Charakter der Fauna des Terrabathales von dem von Veragua nicht verschieden sein. So gross die Schwierigkeiten einer Expedition in dieses schwer zugängliche, nur von wenigen ärmlichen Indianerfamilien bewohnte Thal sind, die von mir keineswegs unterschätzt werden, da ich sie sehr wohl kenne, so sehr scheint es mir dennoch der Mühe werth zu sein, diese Gegend künftigen Sammlern ganz besonders zu empfehlen. Ehe ich zum speciellen Theile übergehe, unterziehe ich mich der angenehmen Pflicht, den beiden Herrn Cabanis und Baird für die vielfachen Belehrungen, die sie mir während meines Aufent- haltes in Costarica in so reichem Maasse zu Theil werden liessen, meinen wärmsten Dank auszusprechen. Durch Dr. Cabanis erhielt ich im Jahre 1861 das erste Verzeichniss der wissenschaftlichen Namen sämmtlicher bis dahin von Costarica an das Berliner Mu- seum geschickten Vögel, und ich stehe nicht an es auszusprechen, dass durch dieses Verzeichniss und die von demselben Verfasser erschienene ‚Uebersicht der Vögel Costaricas“ ich nicht nur zum wei- teren Sammeln angeregt worden bin, sondern dass ich erst hie- durch in den Stand gesetzt wurde beim Sammeln wissenschaftliche Gesichtspunkte zu verfolgen. Prof. Baird war es aber, der mich in meinen Studien seit dem Jahre 1863 in der freigebigsten Weise durch Zusendung einer grossen Anzahl der in den Vereinigten Staaten und in England erschienenen Abhandlungen, welche auf die Vögel Costaricas Bezug hatten unterstützte und mir durch vielfache briefliche Mittheilungen Anregung und Belehrung zu Theil wer- den liess. Bei den nachfolgenden Mittheilungen über die Lebensweise und geographische Verbreitung der einzelnen Arten habe ich das bereits (S. 201) erwähnte Verzeichniss von G. N. Lawrence zu Grunde gelegt. Es ist dieses das neueste und vollständigste Verzeichniss der Vögel Costaricas, auf welches ich diejenigen Leser verweise, die sich eingehender mit der Vogelfauna Costaricas zu beschäftigen wünschen. Die Nummern beziehen sich auf jenes 204 J. Cabanis: Uebersicht der im Berliner Museum Verzeichniss, aus welchem ich diejenigen Arten blos dem Namen nach aufführe, welche ich nicht zu sehen Gelegenheit hatte und über welche ich nichts Erwähnenswerthes mitzutheilen wusste. Es bleibt daher noch für andere Forscher, namentlich aber für den in Costarica ansässigen fleissigen Sammler J. Carmiol eine schöne Aufgabe übrig, seine reichen Erfahrungen über die mir unbekannt gebliebenen Arten zu veröffentlichen und dadurch die nachfolgen- den Mittheilungen zu ergänzen und zu vervollständigen. Eine von mir entworfene Karte von Costarica ist in diesem Jahre im III. Hefte von Petermann’s geogr. Mittheilungen erschie- nen, auf welche ich diejenigen Leser verweise, welche sich mit den geographischen Verhältnissen Costaricas genauer bekant machen wollen. (Fortsetzung folgt.) Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa-Riea. Vom Herausgeber. (Schluss; s. Jahrg. 1862, S. 336.) Eine im Jahre 1862 durch Dr. v. Frantzius an das Ber- liner Museum abgesandte grössere Sendung von Costa-Rica-Vögeln bestimmte uns damals, die Fortsetzung der „Uebersicht“ bis zum Empfange dieser Sendung auszusetzen. Leider strandete das die Sammlung überbringende Schiff an der dänischen Küste und die ornithologischen Schätze gelangten nicht an die richtige Adresse. Auch weitere Sendungen trafen ferner hier nicht ein. Für die Wissenschaft gingen dieselben aber nicht verloren; denn unsere ornithologischen Freunde in Nordamerika hatten, wie früher in Bezug auf Cuba, so jetzt für Costa-Rica, durch unser Journal ge- nügende Anregung erhalten, um, begünstigt durch die geringere Entfernung und leichtere Verbindung, die weiteren ornithologischen Sendungen nach Nordamerika zu dirigiren. Prof. Baird in Wa- shington und Mr. Geo. Lawrence in Boston waren seitdem in der Lage, höchst schätzenswerthe und umfassende Bereicherungen der Ornis von Costa-Rica zu liefern. Ebenso ist Herr Dr. v. Frantzius gegenwärtig damit be- schäftigt, die Resultate seiner Sammlungen und Beobachtungen zusammenzustellen, und hat freundlichst den ornithologischen Theil befindlichen Vögel von Costa-Rica. 205 zur Veröffentlichung in diesem Journale bestimmt. Um eine dop- pelte Wiedergabe der für unsere „Uebersicht“ noch verbleibenden Arten zu vermeiden, haben wir das Verzeichniss derselben Herrn Dr. v. Frantzius übermacht und verweisen auf dessen schätzens- werthe, bereits vorstehend begonnene Arbeit, indem wir uns selber schliesslich auf die folgenden Mittheilungen über einige Arten be- schränken: + Glaueidium gnoma Wagl. Das Berliner Museum besitzt Exemplare von Mexico (Tequi- sistlan, Vera-Cruz, Xaeatepec) in verschiedenen Kleidern; von Costa-Rica jedoch bis jetzt keinen alten graubraunen Vogel. [Die Synonymie dieser Art haben wir schon früher gegeben (s. Journ. 1862, S. 336), sie basirt auf einer damals vorgenommenen kritischen Prüfung der verwandten Arten, und dürften daher die über letztere zusammengestellten Notizen immer noch willkommen sein und hier als Erläuterung der abweichenden Resultate eine Stelle finden: . Die kleinen amerikanischen Eulen der Gattung Glaueidium sind bisher vielfach verwechselt und mit einander confundirt wor- den, so dass bei der Bestimmung der Individuen in Sammlungen und Verzeichnissen manche Irrthümer mit untergelaufen sind ; selbst die vortreffliche monographische Arbeit von Kaup ist bei dieser Gattung nicht ohne solche. Die folgende kurze kritische Ueber- sicht dürfte daher etwas zur Klärung der Arten beitragen helfen. Einige allgemeine Gesichtspunkte, wie dieselben sich als Resultat vielfältiger Untersuchungen herausgestellt haben, werden die Be- stimmung der Arten erleiehtern. Es sind dies die richtige Wür- digung der geographischen Verbreitung, der individuellen oder sexuellen Abweichungen in der Grundfärbung von Olivengrau oder Braun bis in’s Rothbraune, und (wie schon Bur- meister treffend hervorgehoben hat) die charakteristische Schwanzzeichnung. Benutzen wir zunächst die geographische Verbreitung als Kriterium, so wird die Bestimmung der Arten sehr vereinfacht, wir finden, dass die vier häufig durcheinander gewürfelten, schwierig zu sondernden Arten: Söju, Gnoma, infuscatum und nana unver- kennbar als entsprechende Repräsentanten eines und desselben Ur- typus über verschiedene Distriete verbreitet sind. Alle Individuen von Glaucidium, gleichviel wie dieselben gefärbt sein mögen, wenn sie auf Cuba (und den übrigen westindischen Inseln ?) vorkommen, 206 J. Cabanis: Uebersicht der im Berliner Museum gehören zu Siju. Alle im nordwestlichen Amerika, in Californien, Mexiko und Central-Amerika vorkommenden sind @noma. In Chile und Patagonien tritt nana auf. In allen östlichen Ländergebieten Südamerikas wird nur infuscatum vorkommen. Wo der eine Reprä- sentant auftritt, kann der andere nicht gefunden werden! Wohl aber können die wesentlich verschieden charakterisirten G@laueidium pumilum und ferrugineum neben den als klimatische Abarten zu betrachtenden vorkommen. Die in der ganzen Familie der Strigidae fast allgemein vor- kommende Färbungsverschiedenheit des Grundtons von dunkel grau oder braun in’s Röthliche kommt auch in ge- wissem Grade bei allen so nahe verwandten Glaucidium-Arten vor, und erschwert die Bestimmung in letzterem Kleide um so mehr, als für die eine Art, ferrugineum, die rostrothe Färbung das charak- teristische Kennzeichen ist. Erwägt man indess, dass ferrugineum ein grösserer, heller rostroth gefärbter Vogel ist, so wird man nicht jedes in’s Rothbraune ziehende Individuum auf ferrugineum beziehen oder als Art deuten. 1. Glaueidium nanum Boie, Isis 1826, p. 976. — Kaup Monogr. of the Strigidae (Read June 1852), Trans. Zool. Soc. London, IV, part 6, 1859, p. 202, sp. 2. — Strie nana King, Zool. Journ. IH. (1828), p. 427. Athene nana Gray, Gen. B. p. 35 no. 15, tab. 12. Bonap. Consp. p. 37 no. 5. Strie chilensis Licht. in Mus. Ber. Glaucidium nanum Hartl. Naumannia 1853, p. 209 no. 6. — nanum Burm. Thiere Brasil. IL, p. 146. Die grösste Art. Oberseite des Kopfes durch hellere, mehr in’s Rothbraune ziehende Färbung von der übrigen Oberseite ab- stechend. Schwanz dunkelbraun, mit etwa 8 (bei jüngeren Indi- viduen mehr) etwas gezackten rothbraunen Querbinden, welche bei älteren Vögeln schmäler und weisslicher zu werden scheinen. Chile. 72. @. ferrugineum Kaup, Monogr. p. 203 sp. 4. Striw ferruginea Pr. Max Neuw. Temm. Strie pumila Licht (nec Dlig.) Doubl. Noctua ferruginea Cuv. Reg. An. 1829, I, p. 346. Athene ferruginea Gray, Bp. Consp. p. 38, sp. 6. Glaueidium ferrugineum Burm. Thier. Bras. II, p. 141, 146. Die nächst grösste Art. Durch die vorherrschend hell rost- rothe Färbung und den einfarbig rostrothen, bei Alten ungebän- befindlichen Vögel von Costa-Rica. 207 derten Schwanz charakterisirt. Dunkle, in’s Braune ziehende Färbungen sind mir an dieser Art nicht vorgekommen, wohl aber ein Exemplar mit dunkel rothbraun gebändertem Schwanze. Bra- silien. +3. G. infusecatum Kaup. Monogr. p. 203 sp. 3. Striw infuscata et passerinoides Temm. Strix eluta Dlig. in Mus. Ber. Cabur6 Azar. no. 49. Strix ferox Vieill. Enc. III, p. 1289. Noctua ferox Orb. Voy. Amer. Ois. p. 127. Athene infuscata Bp. Consp. p. 37 sp. 4. excl. Syn. nonnullis. Glaucidium passerinoides Burm. Bras. II, p. 143. 146. Etwas weniger robust als die vorhergehende. Vorherrschende Färbung in der Regel dunkel graubraun. Schwanz schwärzlich mit 6 weissen unzusammenhängenden Reihen von Querflecken, und zwar am Rande der Aussenfahne ein kleinerer, runderer, am Rande der Innenfahne ein grösserer, in die Quere gezugener Fleck. Bei dieser Art variürt die Grundfarbe öfters mehr oder weniger in’s Rothbraune (Weibchen oder jüngere Vögel) und ist die Schwanz- zeichnung dann rothbraun, nicht weiss, wodurch solche Individuen leicht für ferrugineum genommen werden können. Die geringere Grösse aber, sowie der kleinere Schnabel und die immer noch bräunlichere, dunklere Färbung genügen als Unterschied. Bahia (Typus von Illiger), Montevideo, Uruguay. 4. Glaucidium gnoma Wagl. (s. oben.) Folgt hier nach der Grösse. Die Schwanzzeichnung ist der ‘von nana ähnlich, nur dass die Binden bei der kleinern gnoma breiter sind... Die Art ist in der Schwanzzeichnung der europäischen passerina noch ähnlicher als die vorhergehende infuscata. 5. @. Siju Cab., Journ. f. Orn. 1855, S. 465, no. 20. Noctua Siju Orb. De la Sagra, Cuba Aves tab. 3. Athene Siju Gray Gen. B. p. 35 no. 25. Nyctale Siju Bp. Consp. p. 54 no. 25. Strie havanensis Licht. in Mus. Ber. Glaueidium havanense Kaup, Monogr. p. 204, sp. 5. In allen Beziehungen der vorhergehenden Art am ähnlichsten; Oberseite bunter, überall, namentlich der Rücken mehr gefleckt. An der Unterseite tritt die dunkle Zeichnung mehr in Form von abgerundeten Flecken auf, statt der dunklen Längsstreifen, welche bei dieser Art nur an den Weichen und nur verschmälert sich zeigen. 208 J. Cabanis: Uebersicht der im Berliner Museum 76. G. pumilum Kaup, Monogr. p. 202, no. 1. Strix pumila Illig. Temm. Man. et Pl. col. Athene pumila Gr. Gen. B. p. 35, no. 14. Strix minutissima Pr. Max Neuw. Athene minutissima Bp. P- 38, SP. 7. Glaueidium pumilum Burm. Thier. Bras. II, p. 144, 146. Die kleinste, mit den anderen nicht gut zu verwechselnde Art. Als Abart von infuscatum, im Nordwesten von Süd-Amerika (Bogota, Ecuador), dürfte bei näherer Bekanntschaft dureh inten- sivere Färbung sich herausstellen: 17. G@laucidium Jardinii. — Phalaenopsis Jardinü Bp. Comptes vendus XLI, Octbr. 1855 (2). Glaueidium infuscatum Sclat. Proc. 1860, no. 114. (3) et Gl. fer- rugineum, no. 113 (2). Ob endlich +8. @laueidium phalaenoides (Daud.) Traite d’Orn. I. p. 206, von Trinidad als eigne Art zu betrachten ist, vermögen wir aus Autopsie nicht zu entscheiden. Sollte dieselbe mit pumidla Ilig. Temm. zusammenfallen, wie wir vermuthen möchten, so hat der Daudin’sche Name die Priorität.] +Accipiter sexfasciatus SW8. Ein mit Swainson’s Beschreibung und mit einem Exemplare unseres Museums aus Mexiko (Vera-Cruz) übereinstimmendes In- dividuum wurde von Dr. Hoffmann in Costa-Rica gesammelt. Der Vogel in dieser Färbung wird als mittleres Kleid des pileatus Neuw. betrachtet. Der chilesische pileatus ist schon als chilensis abgesondert und wird auch nicht mit erythrocnemius Gray zu identificiren sein. Y. Asturina polionota n. SP. mia Kauf IY% Ein Exemplar von Dr. Ellendorf in Costa-Rica gesammelt. Das Museum besitzt mehrere alte Vögel aus Mexiko. Wir be- trachten diesen, auch in den Birds of North Amer. abgebildeten - Vogel als constante Abart von der südamerikanischen Asturina ni- tida. Das Grau der Oberseite ist dunkler, mehr einfarbig, ohne die bei nitida so lebhaft auftretende helle Querzeichnung. Am Kopf,” Nacken und Rücken fehlt letztere gänzlich, es machen sich dafür, namentlich am Kopfe, markirte dunkle Schaftstriche bemerkbar. Ueber die Jugendkleider (? ob plagiata Licht. Schleg.) und deren etwaigen Charakter sind wir noch im Unklaren. +Tinnunculus sparverius (Lin.) Charakteristisch für die in Central-Amerika und Mexiko vor- kommenden Vögel ist das Zunehmen des rothen Scheitelflecks an e befindlichen Vögel von Costa-Rica. 209 Ausbreitung und Intensität mit zunehmendem Alter, während bei den Südamerikanern ein Verschwinden und Abreiben als Regel gilt. Ob der centralamerikanische Vogel greifbare Unterschiede vom nordamerikanischen zeigt, ob, mit anderen Worten, sich auch hier eine westliche und östliche Rage unterscheiden lässt, ist zu ver- muthen, kann von uns aber nicht entschieden werden, da uns zu wenige nordamerikanische Exemplare zu Gesicht gekommen und die Angaben der nordamerikanischen Ornithologen in Bezug auf diese Frage leider noch sehr dürftig sind. [Der sparverius erregt ein besonderes wissenschaftliches Inter- esse, da er als der einzige Typus seiner Untergattung (Poeci- lornis) fast über ganz Amerika verbreitet ist, ohne, wie bei den Thurmfalken der anderen Welttheile, durch eine zweite, vollgültig anerkannte Species begleitet oder ersetzt zu werden. Bei einer so ausnehmend weiten geographischen Verbreitung wird es sicherlich förderlicher sein, die sich in den weitgetrennten Ländercomplexen darbietenden Abweichungen zu fixiren und selbst mit Namen zu belegen, als durch endgültige Aburtheilung, dass alle nur eine Species seien, der fortgesetzten Beobachtung die Spitze abzu- brechen. Der Hauptwerth unserer systematischen Namen beruht ja auf Zweckmässigkeitsgründen; der Name soll für uns eine Summe von Eigenthümlichkeiten präcisiren, es ist daher kein Schaden für die Wissenschaft, wenn eine, freilich „cum grano salis“, aufgestellte Abart (Subspecies, Conspecies) einen Speciesnamen erhält, den ja eine spätere fortgeschrittene Kenntniss wieder einziehen kann, — im Gegentheile aber ist es ein schädlicher Rückschritt, wenn gute Species eigensinnig vereinigt oder vorhandene Abweichungen, gleich- viel ob aus principieller Scheu vor „Speciesmacherei“ oder aus mangelndem richtigen Blicke, unterdrückt und so gleichsam der - Vergessenheit übergeben werden. *) Swainson, dessen Name in der Geschichte der Ornithologie für immer einen hohen Rang einnehmen wird, hat auch hier bei sparverius mit richtigem Scharfblicke schon vor langer Zeit die vor- *) Die Frage: „was ist Species?“ wird immer eine hochwichtige bleiben — aber schon jetzt endlich absprechen zu wollen, was der un- nahbare ‚Schöpfer aller Dinge als Species geschaffen und was nicht wäre wenigstens in vielen Fällen nichts als eitle Ueberhebung. Unsere Wissenschaft ist noch so jungen Datums, dass alle derzeitigen Forschungen Cab. Journ, f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 99, Mai 1869, 15 210 J. Cabanis: Uebersicht der im Berliner Museum kommenden Abarten derartig charakterisirt, dass wir auch jetzt noch die schon früher angeführten (s. Journ. 1854, 5. LXXXIV u. ft.) der weiteren Untersuchung anzuempfehlen uns gedrungen fühlen. Charakteristische Abweichungen, namentlich bei den alten Männ- chen augenfällig, lassen sich nachweisen bei: 1. T. sparverius {Lin.), Nord- und Central-Amerika. 2. T. dominicensis (Gm.) Cab. 1. c., West-Indien. 3. T. isabellinus (Sws.), Guiana, Venezuela, Neu-Granada. EI gracihis (Sws.), Brasilien. 5. T. cinnamomeus (Sws.), Chile. Wir hatten die Vaterlandsangabe früher bezweifelt, können die selbe aber jetzt vollkommen bestätigen. Das Heine’ sche Museum besitzt ein mit Swainson’s Angaben vollkommen übereinstimmendes Exemplar von Chile.] ->Buteo montanus Nutt. Ein Exemplar, ohne Angabe des Geschlechts, durch Dr. von Fran- tzius. Es befindet sich im abgeblichenen, verflogenen Jugendkleide, mit graubraunem, schwarz gergestreiftem Schwanze. Buteo montanus ist als westliche Abart des nordamerikanischen borealis Gm. zu betrachten. Duteo calurus Cass. dürfte schliesslich als Melanit von montanus sich ‚herausstellen. Neben vielen Exem- plaren von Mexiko, welche mit der Beschreibung der alten typischen Vögel von montanus übereinstimmen, befindet sich auch ein Indi- viduum von Las Vigas mit durchweg intensiv rothbrauner Grund- färbung der Unterseite, und hält hierdurch, ohne Darbietung eines sonstigen specifischen Unterschiedes, die Mitte zwischen montanus und calurus, den Beweis für obige Annahme liefernd. +Tachytriorchis pterocles (Cuv.). Zwei Exemplare durch Dr. v. Frantzius. Ein alter Vogel, dessen Grau der Oberseite fast so hell wie bei braccatus (erythro- notus) ist. Die Kehle, aber nur die Mitte derselben, nicht die Seiten, ist weiss. Das andere Individuum, ein jüngeres Weibchen, hat die Kehle noch schwarzbraun, wie die Oberseite, gefärbt. Nur die Schultern sind rothbraun gefärbt, nicht der Rücken und die Halsseiten; die Flügelspitzen ragen über den Schwanz hinaus. Hierin beruhen die Unterschiede des pterocles vom erythronotus, welcher letztere wohl nicht bis Central-Amerika hinaufgeht. Wir glauben daher, dass unter Buteo erythronotus Lawr. Catal. p. 133, no. 425, jedenfalls pterocles zu verstehen und diese Ar an die Stelle zu setzen sein wird. - nur Materialien zu späterem Abschlusse für eine dereinstige „Bibel der Natur“ liefern können. Wer schon jetzt die obige Frage absolut zu erle- digen sich gemüssigt fühlt, wird sich die Vorfragen klar gemacht haben müssen: Was war Species bei Erschaflung der Welt und was wird Species sein am Ende aller Tage? — befindlichen Vögel von Costa-Rica. 211 [Sollte der wenig bekannte Duteo Cooperi Cass. nicht etwa zu Tachytriorchis gehören ?] -tChloroenas albilinea (Gr.) Bp. Die Vögel von Costa-Rica sind nicht, schlechtweg mit den typischen albilinea von Neu-Granada zu identificiren; sie zeigen eine constante Abweichung, indem die Bauchmitte, der After und die Unterschwanzdecken heller und in’s Weissliche ziehend sind. Bei den Vögeln von Bogota und Ecuador sind diese Theile, mit der Grundfarbe der übrigen Unterseite übereinstimmend, dunkelgrau gefärbt. + Ortalida Frantzii n. Sp. Ortalida cinereiceps Gray? O. notaeo brunnescente-olivaceo; pectore dilutiore; capite col- loque supremo olivaceo-ardesiacis; abdomine toto olivaceo-griseo, _ ventre imo albescente; remigibus primariis totis, seeundariis intus rufis; rectrieibus ut in congeneribus viridi-aeneis, macula opicali, 2 intermedis exceptis, griseo-fulvescentibus. Kone tot. 21”; ala, 72, ;-cauda, 9"; \tarsus. 24°. Diese von Dr. v. Frantzius entdeckte Art ist der O. plumbi- ceps Gr. in Grösse und Färbung sehr ähnlich, aber durch die rost- rothen Schwingen sofort auffallend verschieden. Die Handschwingen sind fast gänzlich rostroth, die Armschwingen nur insoweit, als dies beim zusammengelesten Flügel nicht sichtbar ist. Die sonstigen Unterschiede von plumbiceps sind: Die Oberseite ist dunkler, die Olivenfarbe mehr in’s Bräunliche ziehend; der Unterseite fehlt jede rothbraune oder in’s Rostrothe ziehende Bei- mischung; die Schwanzspitzen sind heller, nicht so entschieden rostgelb. Es ist uns zweifelhaft geblieben, ob unsere neue Art mit ©. cine- reiceps Gray, List Birds Brit. Mus. Part. V, 1869, p. 12 zu iden- tifieiren sei. Mr. Gray’s kurze Beschreibung: „Gleich der garrula, aber der Kopf aschgrau, Abdomen und Schwanzspitzen bräunlich weiss,“ erwähnt die charakteristisch rostrothen Schwingen gar nicht. Dies dürfte nun zwar durch den Vergleich mit garrula, welche ebenso gefärbte Schwingen hat, zweifelsohne ausgedrückt sein sollen, aber Mr. Gray führt für garrula, neben Neu-Granada, auch ein Exemplar aus Mexiko an, wodurch der Zweifel gerechtfertigt wird, ob hier die wahre garrula vorgelegen hat. Ausserdem nennt Mr. Gray seine Art cinereiceps, also mit hellerem grauen Kopfe, zum Unterschiede von plumbiceps, während unsere Frantzi den Kopf wie plumbiceps und eher etwas dunkler, oben in’s Olivenfarbene ziehend, hat. Endlich ist der Fundort von cinereiceps die „Nord- West-Küste von Amerika“, kann also bei der beschränkten geo- graphischen Verbreitung der Ortalida-Arten nicht zugleich Costa- Rica sein. Das Berliner Museum besitzt die Typen zu Wagler’s Beschrei- 15* ei 212 Cabanis: Vögel von Costa-Rica im Berliner Museum. bung der O. garrula. Abgesehen von der in’s Rothbraune ziehenden Kopffärbung und dem längeren Schwanze, weicht dieselbe von Frantzü ab durch viel hellere Oberseite, weisslichere Schwanz- spitzen und den viel helleren, fast weisslichen Bauch. Das Rost- roth der Schwingen ist dunkler und weniger ausgebreitet. Car- thagena. |Da das Berliner Museum auch die Typen von Wagler’s ©. po- liocephala besitzt, so wollen wir hier nicht unerwähnt lassen, dass Wagler zwei Arten confundirt hat, wodurch den Nordamerikanischen Ornithologen die richtige Beurtheilung der O. poliocephala bisher fast unmöglich gemacht wurde. Wagler’ s „avis juv.“ ist, wie zwei Exemplare von Vera Cruz (das eine noch mit Wagler’s Handschrift versehen) ausweisen, eine kleinere, dunklere, selbsständige Art, und zwar plumbiceps Gray.] rypturus modestus N. Sp. C. minor; notaeo obscure brunneo, in uropygio laetius; pectore dilutiore; pileo fusco; supereiliis cinerascentibus; gula alba; ab- domine brunneseente-griseo , in medio fulvescente lavato; ventre imo einereo; subcaudalibus fulvis, fusco irroratis. Long. tot. c. 81"; rost. a. fronte 31,22 Tiere ee ala c. 5°; cauda c. 1:/,”; tars. 1'/,”; digitus med. sine ung. %,". Das einzige Exemplar dieser kleinen , unscheinbar gefärbten Art wurde von Dr. v. Frantzius eingesandt. Sie scheint dem uns unbekannten meserythrus Sclat. nahe zu kommen, ist aber ohne rost- rothe Mittelfärbung der Unterseite. Die Federn des hellgrauen Unterbauches haben weissliche Säume, die der Weichen fahlgelbliche Ränder, wodurch die Weichen, namentlich nach der Aftergegend hin zunehmend, unregelmässig quergezeichnet erscheinen. -HOrtygarchus cayennensis (Gm.) Cab. Wir begegnen in dieser Art einem Typus, welcher in seiner weiten geographischen Verbreitung greifbare Abarten hervortreten lässt. Die nördlichste Abart (©. albiventris Lawr. Sp.), welche unser Mu- seum aus Mexico und Guatemala in mehreren Exemplaren besitzt, ist grösser und zeigt auch sonst die wesentlichsten Abweichungen, sie ist von Lawrence neuerdings bereits als eigene Art beschrieben. Die Grundform, der Vogel von Cayenne und Guiana, ist die kleinste Form und zeigt die braunrothe Färbung am intensivsten und prädominirend, daher das Olivengrüne der Oberseite in’s Röth- lichbraune ziehend. Der Vogel vou Costa-Rica steht, in Bezug auf‘ Grösse und den grünlichen Rücken, gleichsam vermittelnd zwischen dem nördliche- ren albiventris und dem südlicheren Guiana- Vogel, ist aber zugleich dem brasilianischen Vogel sehr ähnlich, welcher vom Guiana-Vogel ebenso abweicht. Ein Exemplar von Montevideo, also aus der südlichen ge- mässigten Zone, ist wieder etwas grösser als die Vögel von Bra- Deutsche ornith. Gesellschaft: XIII. Monats-Sitzung. 213 silien und ist an der Unterseite heller rothbraun, hat das dunkle Rothbraun an den Schwingen weniger entwickelt und zeigen diese breite, dunkelbraune Spitzen. Die Rückenfarbe ist durch einen Anflug, als Fortsetzung des grauen Hinterhalses, ins Graue ziehend. - Sollte dieser Unterschied für die südlichste Abart constant sein, so wäre Lichtenstein’s Name, welcher für den Vogel Azara’s gegeben wurde, auf diese zu beschränken und daher ©. melampyga nicht unbedingt Synonym zu 0. cayennensis. Deutsche ornithnlagische Gesellschaft zu Berlin. Protokoll der XIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 5. April 1869, im Landhause. Anwesend die Herren: Gabanis, Russ, Schotte, Reiche- now, Helm und Hoch. Vorsitzender: Herr Cabanis. Protokollführer Herr Rei- chenow. Der Vorsitzende berichtet über einige neu beigetretene Mit- glieder und theilt mehrere eingegangene Aufsätze mit, welche im Journal zum Abdruck gelangen werden. Als Mitglieder eingetreten sind: Herr Apotheker Schwab in Mistek, Mähren, und Herr Kreisrichter Heck in Greifenberg, Pommern. Von kleineren Mittheilungen liegen vor: Eine Notiz von Herrn Schütt über einen zahmen Gabelweih, welcher zu wieder- holten Malen Hühnereier ausgebrütet und die Jungen erzogen; ferner von Hrn. Russow in Dorpat, die Beschreibung und gelungene Abbildung einer als seltener Gast in dortige Gegend gekommenen Ente. Oedemia nigra, Jugendkleid. Herr Blümel theilt brieflich mit, dass er sein Domicil von Berlin nach Neustadt-Eberswalde verlegt, und dass er Zirundo urbica schon am 23. März daselbst beobachtet habe. Ciconia alba ,ist, wie Herr Reichenow bemerkt, um einige Tage früher als im vergangenen Jahre, nämlich am 29. März, in Charlottenburg bei Berlin angekommen. Nachdem Herr Cabanis die erste Doppellieferung von Heuglin’s Ornithologie N.-O.-Afrikas vorgelegt und anempfehlend besprochen hat, macht Herr Russ Mittheilung über die Verfär- bung des Vogelkleides und erläutert dieselbe an einem todten Exemplar von ZLagonostieta minima. Dasselbe ist im Alter von 4 Wochen gestorben, zu welcher Zeit die Verfärbung ihren Anfang nimmt. Der beim Ausfliegen glänzend schwarze Schnabel ist an seinem oberen Theile schon deutlich geröthet, ein Streifen am 214 Deutsche ornithologische Gesellschaft: N # Auge und der Bürzel sind vollständig umgefärbt, Vorliegendes Exemplar ist ein Weibchen; bei den Männchen tritt im gleichen Alter auch an Brust und Stirn schon die rothe Farbe hervor. Cabanis. Reichenow. Protokoll der XIV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 3. Mai 1869, im Landhause. Anwesend die Herren: Brehm, Cabanis, Golz, Tichy, Hoch, Russ, Helm, Reichenow, Bolle, und als Gast: Herr Dr. Fritsch. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollführer: Herr Reichenow. Der Geschäftsführer berichtet über eingegangene Aufsätze und Gesellschaftsangelegenheiten. Als Mitglied eingetreten ist Herr Dr. Lindner, Königl. Stadtpfarrer und Distrietsschulinspector in Eberndorf, Bayern. Herr Fritsch macht die Mittheilung, dass die Mittelschnepfe, Scolopax media, kürzlich bei Berlin erlegt sei. Der Vorsitzende vergleicht den musikalischen Werth des Gesanges verschiedener Stubenvögel: Bekanntlich wird vom Grafen Gourcy - Droitaumont der erste Rang beansprucht für die sogenannte Steindrossel (Fetrocossyphus sawatılis), von anderen Kennern für den ungarischen Sprosser, von noch zahlreicheren Freunden der Stubenvögel für die Nachtigall. Audubon stellt allen diesen voran die sogenannte Spottdrossel (Mimus polyglottus). Ihm pflchtet der Vorsitzende bei, nachdem er endlich einen Wildfang und guten Sänger dieser Art gehört hat. Was er im Laufe von 15 Jahren, allerdings an nur 4 Exemplaren, beobachtete, entsprach nicht im entferntesten den enthusiastischen Schilderungen Audubon’s und anderer Schriftsteller. Es waren aber Sänger gewesen, wie wir deren unter unseren Sprossern, Sing- drosseln und Amseln so zahlreich haben, wie sie aber auffallend häufig bei der Spottdrossel vorkommen müssen: denn Herr Brehm bezeugte, dass ihm unter eirca 30 Männchen auch nicht ein ge- scheidter Sänger begegnet se. Und Herr-Heinrich Herrmann in Erfurt, ein grosser Vogelliebhaber, hatte selbst, und mit seinen Freunden in Hamburg, Frankfurt a. M. und Antwerpen die miss- lichsten Erfahrungen nach Acquisition dieser Gesangskönige ge- macht. Es wird dies aber einigermassen erklärt dadurch, dass einmal auf unseren Vogelmarkt nur wenig Wildfänger kommen, dem Käufer also in Zimmern und Gärten aufgezogene Individuen in die Hände gespielt werden, und sodann durch den enormen Preis, welchen ein guter Vogel selbst in seiner Heimath erzielt. Schon Nuttal bemerkt, 1832, dass in den grösseren Städten Amerikas dafür 100 Dollars und mehr bezahlt würden. Das erwähnte Exemplar, sichtlich alt und ausserordentlich Protokoll der XIV. Monats-Sitzung. 215 scheu, produeirte sich noch im September vorigen Jahres, bald nach seiner Ankunft und bis zum Skelett abgemagert — es hatte den merkwürdigen Umweg über Bordeaux, Havre, Dünkirchen und Petersburg nach Berlin gemacht und nur Mehlwürmer gefressen — in einer solchen Fülle und Schönheit des Gesanges, dass hierdurch seine zahlreichen Zimmergenossen tief in den Schatten gestellt wurden: und darunter befanden sich eine vielbewunderte, alte Stein- drossel und Sprosser, welche zu den immer seltener werdenden sogenannten Voyack- und Oleur-Vögeln zählen. Um indessen von seinem höchst persönlichen Geschmacke ab- strahiren und ein möglichst objectives Urtheil gewinnen zu können, ersuchte der Vorsitzende in diesem Frühjahr einen namhaften Com- ponisten um sorgfältige Expertise. Nachdem dieser die Beckler’schen Notenreihen australischer Sänger in No. 35 der Gartenlaube von 1867 durchmustert, den indischen Mino in der Voliere des Berliner Aquariums gehört, und dann kurz zuvor und theilweise gleichzeitig mehrere Meistersänger aus dem Geschlechte unserer Nachtigallen, Sprosser, Singdrosseln und Finken — letztere sogenannte Ge- lehrte aus Thüringen und dem Harz, welche den alten Weinge- sang und resp. den Doppelschlag mit Klingel und Trommel haben — „verhört“ hatte: ging sein Ausspruch dahin, dass im Vortrage unserer Spottdrossel "eine so klare Tonleiter, als Beckler von der australischen Magpie referire, sich nicht nachweisen lasse, dass aber an Mannisfaltigkeit der Klauseln und Tonreihen auch die austra- lischen Exempel von ihr weitaus übertroffen wurden. Was unsere Nachtigall und die aufgeführten Genossen an- lange, so seien wohl einzelne ihrer Touren annähernd oder gleich wohllautend: sie alle bewegten sich aber innerhalb eines kleinen Rings der Melodien, hielten die einzelnen Töne bei deren Wieder- holung nicht fest, zögen sie vielmehr in einander, sogenannte postamenta di voce, und verdunkelten dadurch die musikalische Ar- chitektonik der Art, dass vom Vortrage einer eigentlichen Melodie gar nicht gesprochen werden könne. Unsere Spottdrossel hingegen zeige reine Terzen, Sexten, Quinten, reine, über den Secundenschritt hinauswachsende Triller und überall eine metallreine oder doch — in anderen Touren — saftige Stimme und dabei eine Rapidität in den Uebergängen von einer Klausel zur andern, von glänzender Schärfe zu schmel- zendem Lullen, dass man über solche Begabung wahrlich in Er- staunen eerathe. Nachdem noch über Provinzialdialekte der Vögel gesprochen und von Herrn Brehm bestätigt worden war, dass die meisten Sänger wohl früh am eifrigsten, schöner aber Mittags und Abends sich hören liessen und dass unter den Singdrosseln” die der Berg- wälder vorzüglicher pfiffen, als ihre Schwestern des Flachlandes, wurde mehrseitig über die Mängel der Vogelheilkunde geklagt. Die Receptsammlungen seien fast werthlos. Zwei Anweisungen des Vogelhändlers Linz in Hamburg hatte aber der 0. sitzende - 216 Nachrichten: Eingegangene Schriften. probat befunden. Man schafft leicht einem kahl werdenden Stuben- vogel neue Federn, wenn man die kranken Stellen mit Myrrhen- tinctur betupft und im Falle eintretender Entzündung schwarzen indischen Balsam — Herr Russ empfahl dafür den peruvianischen Balsam — applicirt. Und man beseitigt jeden noch nicht chronisch gewordenen Katarrh durch Zusatz von geglühtem Glaubersalz (sogenanntem Bullrichsalz) zum Trinkwasser. Freie Besprechungen bilden den Schluss der Sitzung. Gola. Reichenow. Cabanis, Secr. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe März-Heft 1869, S. 144.) 789. Dr. G. Hartlaub. Bericht über die Leistungen in der Naturge- schichte der Vögel während des Jahres 1867. (Separat-Abdr. aus Wiegm. Archiv f. Naturg. XXXIV. Jahrg. 2. Bd.) — Vom Verfasser. 790. Geo. N. Lawrence. A Catalogue of the Birds found in Costa-Rica. (Reprinted from the Ann. of Lyceum of Nat. Hist. in New-York, Vol. IX, April 1868.) — Vom Verfasser. 791. The Ibis. A Quarterly Journal of Ornithology. Edited by Alfred Newton, Prof, New Series, Vol. V, No. 17. January 1869. — Von der British Ornithologist’s Union durch den Herausgeber. 792. Dr. P. L. Selater and Osbert Salvin. Deseriptions of New Species of Birds of the Families Dendrocolaptidae, Strigidae and Columbidae. Cum Tabula. (From Proc. Zool. Soe. of London, January 28, 1868.) — Von den Verfassern. 793. Selater and Salvin. List of Birds colleeted at Conchitas, Argen- tine Republic, by Mr. William H. Hudson.. (From Proc. Z. Soc. Lon- don, Febr. 13, 1868.) — Von Denselben. 794. Selater and Salvin. On Venezuelan Birds ceolleeted by Mr. A. Goering. (From Proe. Zool. Soe. London, Febr. 27, 1868.) — Von Denselben. , 795. Selater and Salvin. On Peruvian Birds colleeted by Mr. H. Whi- tely. (From Proe. Zool. Soc. London, Febr. 27, 1868.) — Von Den- selben. k 796. Selater and Salvin. Descriptions of New or little-known Ameri- can Birds of the Families Fringillidae, Oxyrhamphidae, Bucconidae and Sirigidae. Cum Tabula. (From. Proe. Zool. Soc. London, May 28, 1868.) — Von Denselben. 797. Report of the Couneil of the Zoologieal Society of London, Read at the Annual General Meeting, April 29, 1865. — Vom Secretär der _ Gesellschaft, Dr. Selater. 798. 186. Bücher-Verzeichniss von A. Friedlaender & Sohn. Berlin, Fried- vichsstr, 101. Ornithologie. Berlin 1869. Von der Buchhandlung. Druck von G. Pätz in Naumburg ® JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Siebzehnter Jahrgang. 100. Juli 9 vu 8 1809, Ornithologische Mitiheilungen. Von Victor Ritter von Tschusi. 1% Emberiza pithyornus Pall. Am Wiener Vogelmarkt, der schon so manche ornithologische Seltenheit geliefert, kaufte ich am 27. November 1866 die höchst seltene sibirische Fichtenammer (Eimberiza pühyornus Pall.), die mir als Rohrammer angeboten wurde. Was ich über die Herkunft dieses Irrgastes erfahren konnte, beschränkt sich nur darauf, dass derselbe einige Tage vorher in der Nähe Wiens gefangen wurde; mehr vermochte mir der Händler nicht anzugeben. Als ich den Vogel in einen geräumigen Käfig setzte, war er sehr scheu und flog beständig gegen die Drähte, so dass ich ihn, um Verletzungen vorzubeugen, verdecken musste. Im kommenden Frühling liess sein ungestümes Wesen bedeutend nach, und jetzt ist er recht zahm geworden. Beschreibung des Winterkleides: 3. Kopfplatte und Nacken graubraun; Wangen schmutzig weiss; Kehle, Halsseiten und ein Streifen, der sich von der Schnabel- wurzel an durch das Auge zieht, rostbraun mit weissen Rändern. Der weisse Halsring hat schwärzliche Spitzen. Die Oberbrust und die Seiten sind hell rostroth; die breiten hellen Säumchen jedoch lassen diese Farbe nur “durchscheinen. Der übrige Theil des Unterkörpers weiss; Rücken graubraun mit dunkel schwarzbraunen Längsflecken; Bürzel rostroth, weiss gesäumt. Die grossen Schwin- "Cab. Journ. f. Ormith. XVII. Jahrg., No. 100, Juli 1869. 16 918 | Victor Ritter von Tsehusi: RT BR: gen schwärzlich; die zweite, dritte und vierte Schwinge auf der ‚Aussenseite verengt. Die kleinen Schwingen schwarzbraun mit breiten, rothbraunen Rändern. Die grossen und die mittleren 5 Flügeldeckfedern am Ende weiss, wodurch auf jedem Flügel zwei deutliche Binden gebildet werden. Steuerfedern schwarzbraun, schwach gesäumt; die sechste und die siebente lanzenförmig; die zwei äussersten beiderseits mit einem reinweissen Keilfleck. Schna- bel oben Kornbraun, unten schmutzig gelb; Füsse hell gelblichbraun; Krallen licht-, an der Spitze dunkel hornbraun. Die Maasse sind folgende: Eotallänge, an nl2D2 ME Hlugweite 2, 3:.78.0:.22180 58 Vom Flügelbug bis zur Spitze 96 „ Schwanzlänge: rue. 4: u 8a 8 Höhe desTarsust "3172 12972075 Schnabellängse . . . 13.25 Entfernung der Flügel von hie Schwanzspitze . . . HU. Die zweite, dritte und vierte ae sind die längsten; alle drei gleich lang. Die fünfte ist um 7 Mm. kürzer als die Be dritte und vierte. Länge des Keilfleckes auf der ersten Steuerfeder 40 Mm. zweiten S 34 „ ” ” „ bb} ” Während des Sommers halte ich meine Fichtenammer mit an- deren Körner- und Insektenfressern in einem geräumigen Gesell- schaftsbauer, wo sie als ein ruhiger, wenig lebhafter Vogel mit den anderen im besten Einvernehmen lebt. Der Lockruf, den man häufig auch während des Singens hört, gleicht vollständig dem» der Goldammer. Da ich im Winter 1566 beide Arten in Käfigen in meinem Zimmer hatte, so konnte ich mich täglich davon überzeugen. Häufig geschah es auf dem Lande, dass vorbeiziehende Goldammern, durch ihren Ruf herbeigelockt, im Garten einfielen. Der Gesang hat beinahe nichts ammerartiges; er erinnerte mich vielmehr lebhaft an den Stieglitz- und Rothkehlchengesang; vorzüg- lich an letzteren Vogel die feinen, langgezogenen, schwermulsa Töne, die jedoch nie so laut vorgetragen werden, wie dies bei guten Sängern der Fall ist, sondern am besten mit denen eines jungen, sich übenden Rothkehlehens verglichen werden können. Br RK Ornithologische Mittheilungen. | 219 Es ist mir daher unbegreiflich, wie Radde,*) der diese Ammer doch häufig zu beobachten Gelegenheit hatte, von ihr sagen kann: „Der angenehme Gesang erinnert wohl einigermassen an den von Fringilla coelebs, nur verräth sich auch in ihm der bekannte Ammer- Rhythmus.“ Im Mai, Juni und in der ersten Hälfte des Juli sang sie fleissig ihr einfaches Liedchen. ' Der vollständige Federwechsel besann im August; Mitte September hatte sie bereits das vollkommene Winterkleid an- gelegt. Ich glaube, es dürfte nicht überflüssig sein, zu bemerken, dass das Sommerkleid, da es unter dem Winterkleid verborgen ist, durch Abnützung der anders gefärbten Ränder entsteht. Das Vorkommen unseres Vogels in Niederösterreich betreffend konnte ich nur sehr wenige Daten auffinden; In „Temminck’s manuel d’ornithologie“, 3. Band, pag. 224, wird dieses Vogels zuerst Erwähnung gethan: „Un individu de cette espece a &t& pris, dans l’automne de 1824, pres de Vienne.“ In der Isis von Oken, Jahrgang 1848, pag. 493—494, führt der genaue Beobachter der Vogelwelt, Graf Gourcy-Droitaumont zwei Fälle an: „Das erste Männchen, welches ich beobachtete, war jung und befand sich mit vielen Vögeln von allerhand Arten in einem ge- räumigen, grossen Gitter, wo es recht vergnügt zu sein schien. Der andere aber, ebenfalls ein Männchen, war ein alter, ganz ausgefärbter Vogel, der sehr schön aussah. Auch dieser war An- fangs mit Kanarienvögeln in einem grossen Vogelhaus eingesperrt, war sehr verträglich und eben so munter als späterhin, wo ich ihn wieder beobachtete, und dann in demselben Käfige allein fand. Diesmal fiel mir seine geringe Wildheit auf, die mir erlaubte, ihn recht genau anzusehen und mich an seiner schönen Kopfzeichnung zu erfreuen. Er wurde mit Hirse, Hanf und dergl. ernährt und befand sich dabei recht wohl. Im April sang er fein, leise und noch nicht ganz verständlich und lockte äusserst selten. Doch versicherte sein Besitzer, der Lockton scheine mehr ammerartig zu klingen, als der Gesang, in welchem er, wenigstens so lange er leise sang, nichts einem Ammerliede Aehnliches gefunden haben wollte. *) Reisen im Süden von Ost-Sibirien, 1855—1859. II. Band, pag. 179. 16 * 220° Vietor Ritter von Tschusi: Dieser Vogel war zu Ende Februar bei Wien gefangen worden.“ Ich bin fest überzeugt, dass diese Ammerart zuweilen une anderen bei uns gefangen wird, sie fällt aber meist Unkundigen in die Hände, die sie ihres unansehnlichen Winterkleides wegen über- sehen oder mit der Rohrammer verwechseln, der sie in diesem Kleide nicht unähnlich ist. Mein Vogel giebt von dieser Verwechselung den besten Beweis. Arnsdorf a. d. Donau, im September 1868. 1. ‚Gefangenleben der Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus L.). Ueber das Freileben der Nachtschwalbe besitzen wir von Naumann und von C. L. und A. E. Brehm so gründiche und an- ziehende Schilderungen, dass es nutzlos wäre, hier Bekanntes zu wiederholen. Nur das Gefangenleben habe ich mir vorgenommen zu schildern, weil ich wohl annehmen kann, dass bis jetzt nur Wenige diesen Vogel in Gefangenschaft zu beobachten Gelegenheit hatten, und es früher für ausserordentlich schwierig galt, ihn durch längere Zeit zu erhalten. *) se Den 18. November 1867 machte mich Herr v. Pelikan auf- merksam, dass ein Vogelhändler am hiesigen Markte einen leben- den Ziegenmelker besitze. Das arme Thier war, als ich es er- blickte, in einem höchst kläglichen Zustande, ganz zerstossen und beschmutzt, kauerte es in einem Winkel seimes Käfies. Um mir die Zutraulichkeit seines Pfleglinss im reinsten Lichte zu zeigen, hielt der Händler ihm einen Mehlwurm hin, den er mit erösster Hast verschlang. Wie oft und wie reichlich er Nahrung erhielt, dafür war der abgemagerte Körper der sprechendste Zeuge. Da mich der Vogel sehr interessirte, wurde ich mit seinem Besitzer bald handeleins. *) Selbst Dr. J. F. Naumann, in seiner ausgezeichneten Naturgeschichte der Vögel Deutschlands (6. Theil, pag. 152) sagt: „Man kann die Jungen wohl mit Inseeten auffüttern, und sie verdauen selbst Fleisch, was man ihnen versuchsweise einsteckte; aber wenn man sie auch fortwährend noch so gut abwartete, so starben sie doch gewöhnlich nach einigen Wochen oder höchstens in zwei Monaten immer, ohne dass ein solches jemals gelernt hätte, sich selber Futter zuzulangen.“ Ornithologische Mittheilungen. 221 Statt ihn in einen Käfig zu sperren, gab ich ihm im Zimmer volle Freiheit. Schon nach drei Wochen hatte er ein ganz anderes Aussehen. Die Federn waren alle geglättet und lagen in ihrer richtigen Ordnung; auch sein Betragen deutete auf Wohlbefinden. Kaum hatte ich ihn im Zimmer ausgelassen, so flog er auf die oberste Ofenplatte, die er auch, nachdem ich ihm einige Ast- stücke zum Sitzen hinaufgelest, bei Tage, selbst wenn geheizt wurde, nicht verliess. So sehr die Nachtschwalbe die Wärme liebt, eben so sehr meidet sie das grelle Licht. Brachte ich meine Ge- fangene in die Sonne, so blinzelte sie beständig mit den grossen, schwarzen Augen und benützte jede Gelegenheit, um auf ihr dunk- les Plätzchen zurückzukehren. Tag und Nacht zeigten keine grossen Gegensätze. Bei Tag sass sie mit eingezogenem Kopf, weit vorstehendem Flügelbug, den Schwanz gesenkt und aufgelockertem Gefieder, den Körper ange- drückt, selten der Länge nach, meistens querüber auf dem Aste. Nur selten verliess sie den Ofen, flog überhaupt nicht häufig im Zimmer umher; abends jedoch kam sie regelmässig auf den Boden, wo sie die Nacht über ruhig verweilte. Hier waren ihre Bewegun- sen sehr unbeholfen; dennoch aber trippelte sie oft mehr als 15 Fuss weit, wobei der Körper in eine wiegende Bewegung ge- rieth. Näherte man sich ihr, so zog sie sich rückwärts trippelnd an die Wand zurück. Dreimal des Tages wurde sie mit rohem, in Ameisenpuppen sehüllten, langgeschnittenem Rinderherz und Mehlwürmern ge- füttert; dies schien ihr am meisten zu behagen, doch verschmähte sie auch das gewöhnliche Nachtigallfutter nicht. Kam ich am Morgen in das Zimmer, um sie zu füttern, so be- grüsste mich gleich ihr tiefes „Errrrr“, das nicht eher verstummte, als bis der Heisshunger gestillt war. Oft geschah es, dass sie mir entgegenflog und sich auf meine Schulter setzte; sie begab sich aber, sowie ich mich dem Ofen näherte, gleich wieder auf ihren Ast zurück, hob die Flügel, streckte den Kopf weit vor und verschlang unter beständigem Rufen die ihr gereichte Nahrung. Allein die- selbe zu sich zu nehmen, konnte ich sie nicht gewöhnen, wie ich auch bezweifle, dass dies bei allen Vögeln dieser Art gelingen dürfte, da sie doch in der Freiheit angewiesen sind, ihre Beute im Flug zu fangen, und nur selten Käfer vom Boden aufnehmen. Dass man sie aber jung aufgezogen so weit bringen kann, 999 Vietor Ritter von Tschusi: N et habe ich nie bezweifelt, da es hier Herrn Brauer bei zwei jungen Mauerseglern ( Cypsehus apus) vollkommen gelungen ist. jr Wasser trank sie durch die ganze Zeit ihrer Gefangenschaft nie; schüttelte auch das versuchsweise auf den Schnabel ee: | stets ab. ke Im Frühling, als der Federwechsel glücklich überetandkn war, nahm ich sie mit auf’s Land, wo ihr ein geräumiger, ebenerdiger Raum angewiesen wurde. Ich war durch mehrere Wochen verreist, und als ich‘ zurück- kehrte, brachte man mir meinen Liebling, der zwei Tage vor meiner Ankunft, wahrscheinlich von einer Ratte erbissen, todt gefunden wurde. So traurig mir auch dieser Anblick war, so hatte ich doch die Genugthuung, ihn vom 18. November 1867 bis 4. Juli 1868 frisch und gesund besessen zu haben. Mir ist kein Fall bekannt, dass es Jemanden gelungen wäre, ihn durch eine so lange Zeit in Gefangenschaft zu erhalten. Dr. F. von Tschudi ist meines Wissens der erste, der uns in seinem Thierleben der Alpenwelt*) über einen gefangenen Ziegen- melker Nachricht giebt. „Meine Nachtschwalbe,“ schreibt mir von Tschudi, „erhielt ich nur einige Monate, da ich sie nicht immer selbst besorgen konnte. Fliegen, Schmetterlinge, Käfer, Ameisen- eier, Mehl- und Regenwürmer nahm sie gerne an und befand sich wohl dabei; doch wollte sie immer halbwegs gestopft sein und hielt den Schnabel offen, bis ihr der Bissen zugeschoben wurde — ohne Zweifel weil sie in der Freiheit gewohnt war, ihre Nahrung aus der Luft abzufangen.“ Friederich **) erzählt von einem gleichen Vogel, der jung auf- gezogen selbst fressen lernte und sehr zahm war. Er flog durch die geöffnete Thür abends aus, war aber morgens stets wieder zu Hause. Da ihn aber Friederich für die Dauer nicht behalten wollte, so trug er ihn an einen entfernten Ort, um ihn an der Rückkehr zu verhindern, und liess ihn dort aus. Als im nächsten Jahr die Kammer, in der er gehalten, ausgeräumt wurde, fand. man den armen Vogel zur Mumie eingetrocknet. — Dr. M. Gemminger, dem ich während meines Aufenthaltes in München von meiner Nachtschwalbe erzählte, und der selber eine *) 3. Auflage, pag. 87. **) Naturgeschichte der deutschen Zimmer-, Haus- und Stubenvögel, 2. Auflage, p. 175. Ornithologische Mittheilungen. 223 vor 5 oder 6 Jahren besass, war so freundlich, mir Näheres brieflich mitzutheilen. Am Schnepfenanstand stehend, hatte er sie in der Abenddämmerung für eine Schnepfe gehalten und herabge- schossen, und da sie nur am Daumen des rechten Flügels leicht verletzt war, wanderte sie in den Muff, der ihr auch während der Krankheit als Aufenthalt diente. Sie verhielt sich sehr ruhig und war äusserst reinlich. Die Losung setzte sie stets rückwärts über das hintere Ende des Muffes ab. Diesem nach zu urtheilen, war sie wohl, was auch Dr. Gemminger annimmt, „ein noch nicht lange tlügger Spätling.“ ‚Nach seiner Heilung war sein ständiger Platz auf der warmen Ofenplatte nahe dem Rohre, fast den ganzen Tag schlafend mit halbgeschlossenen Augen. Kam ich, um den Vogel zu beobachten, Abends zurück, so schwebte er geräuschlos, aber die bekannten, schwer nachzuahmenden Töne ausstossend, im Zimmer umher und wurde unruhig, wenn ich Licht anzündete. Der Vogel war sehr gefrässig, und es würde den langen Winter hin- durch ziemlich schwierig gewesen sein, ihn am Leben zu erhalten, hätte ich damals nicht gerade glücklicherweise grosse Vorräthe von Puppen aller Art zu meinen Metamorphosen der Schmetterlinge parat gehabt. Manches theure Lepidopteron wanderte nebst einer Anzahl gemeinen Gelichters in den unersättlichen Schlund dieses Vielfrasses’ unter den Vögeln. Die Zwischenpausen, wenn es an ausgeschlüpften Schmetterlingen gebrach, füllten grosse Mengen von Mehlwürmern und mühsam zusammengeholte Rosskäfer aus. So kam der ersehnte März und April heran, wo ich hofite, meinem liebgewordenen Freunde die Freiheit zu geben, aber ich hatte mich in Bezug auf die erwartete günstige Witterung arg getäuscht, und länger vermochte ich nicht mehr, denselben am Leben zu erhalten. Nicht die Schwierigkeit der Fütterung war es allein, als vielmehr der Umstand, dass während der langen Winternächte sich die Temperatur des Zimmers so abkühlte, dass ich in letzterer Zeit den geschwächten Vogel morgens immer unter dem Ofen, statt wie früher auf der Platte desselben vorfand, was schliesslich seinen Tod zur Folge hatte, Die ersten Nächte des April waren mit erneuter Kälte angebrochen und täglich musste ich bei meinem Erscheinen alle möglichen Wärmeversuche anwenden, um den Halberstarrten wieder so weit zu bringen, dass er mittelst eingeträufelten Wassers feste Substanzen schlingen konnte. Unter Tags wurde er stets wieder munter ußd verweilte ruhig im erwärmten Zimmer an seiner gewohnten Stelle. Doch als ich ihn das letzte Mal am Leben sah, 224 Victor Ritter von Tschusi: suchte ich ihn vergebens an seinem Lieblingsplätzchen und geraume Zeit weiter in allen Winkeln der zahlreichen Geräthschaften meines geräumigen Arbeitslokales. Nach langem Suchen fand ich ihn dem Tode nahe auf einem Gegenstande meines Tisches, welcher vielleicht‘ von allen der schlechteste Wärmeleiter war — einer weissen Wachsplatte.‘ X Man ersieht aus den hier angeführten Fällen, dass dieser Vogel bei passender Ernährung, Behandlung und der zu seiner freien Bewegung nöthigen Räumlichkeit recht lange in Gefangen- schaft erhalten werden kann, und dass Misserfolge meistens in einer unzweckmässigen Behandlung ihren Grund haben. II. Ueber einige Vögel des Riesengebirges. An Herrn Alexander von Homeyer.*) Hohenelbe. Abends den 2. Juni dieses Jahres traf ich bei heftisem Regen in Hohenelbe ein. Der Himmel war rings umzogen und gab wenig Hofinuug für den kommenden Tag. Glücklicherweise hatte am andern Morgen der Regen 'nachgelassen, da aber alle Wege grössten- theils noch unter Wasser standen, so beschloss ich erst Nachmit- tags meine Wanderung anzutreten. In der Stadt finde ich Zirundo rustica und urbica zahlreich, — den Segler (Cypselus apus) nur in wenigen Paaren anwesend. Unter der Elbbrücke brütet Motacilla boarula. Der Spottvogel (Hypolais salicaria) ist in den Gärten recht häufig; ebenso der Staar, dem man hier überall Brutkästen aufgehängt hat. Den Girlizgesang hört man in allen Gärten; er gehört hier überhaupt zu den "häufigsten Vögeln. Durch das Elbthal nach der Spindlmühle. (Eintritt ins Gebirge.) Um 4 Uhr Nachmittags verliess ich Hohenelbe und wandte mich dem Gebirge zu. Der Weg nach der Spindlmühle führt durch das reizende Elbthal hart am Fusse fort. Zu beiden Seiten des Thales steigen die Berge recht steil auf und sind fast aus- schliesslich mit Fichten bewaldet. *) Als Ergänzung zu dessen „Streifereien über Mb böhmisch-schle- sischen Grenzgebirge.“ (Journal f. Ornithologie, XIII. Bd. pag. 355—367.) Ornithologische Mittheilungen. 225 Bei der Michelsmühle sehe ich Corvus corniz; an der - Elbe Motacilla boarula und ein Pärchen der Wasseramsel (Cinclus aqua- ticus), an deren munterem Treiben ich mich sehr erfreute. Hinter der Krausebaudenmühle höre ich den Schwarzkopf (Sylvia atricapilla). Hier sehe ich auch die letzten Dorfschwalben (Hirundo rustica); ich zähle etwa 20 Paare. Auf dem Wege nach Friedrichsthal bemerkte ich Fringilla coelebs, Emberiza citrinella, Regulus cristatus und Motacilla boarula; letztere an der Elbe gemein. Vom Walde herüber ruft laut der Kuckuk. Auf einem Holzstosse sitzen fünf junge Hausröthlinge, die von den Alten eifrig gefüttert werden. Abends !/,8 komme ich in der Spindlmühle an. Gleich nach meiner Ankunft besuche ich den dortigen Förster Pazal, der sich eine kleine Sammlung von Vögeln angelegt, die er beinahe alle selber ausgestopft hat. Mit grösster Bereitwilligkeit stellte er mir seinen Heger zur Verfügung und versprach, sich selber alle Mühe zu geben, um mich mit den dortigen ornithologischen Vorkomm- nissen zu versehen. Ihm verdanke ich den grössten Theil meiner Ausbeute, als auch Notizen über das Vorkommen zum Theil sel- tener Vögel. Beim Abendessen lernte ich den Siebengründner Lehrer Seyfert kennen, der recht gut zu präpariren versteht. Durch seine Hände sind die meisten Vögel gegangen, die man in den Gebirgsbauden ausgestopft sieht. Mit ihm besuchte ich auch den Förster Sme- ‚ tacek in den Siebengründen, der gegen 70 Stück ausgestopfte Vögel besitzt. Das Interessante dieser, wie der vorhergehenden Sammlung wird später Erwähnung finden. Mein Standquartier hatte ich in der Spindlmühle aufgeschlagen, wo ich vom 3. bis 11. Juni verweilte. Von hier aus unternahm ich meine ornithologischen Ausflüge, an denen sich auch meistens der Förster betheiligte. Was ich während der kurzen Zeit meines Aufenthaltes im Gebirge gesehen und erfahren, biete ich im Nachstehenden: Pernis apworus Linn. *) Der Wespenbussard ist Brutvogel im Riesengebirge, kommt jedoch nur in wenigen Paaren vor. Im Juni 1867 traf Förster *) Von Raubvögeln wurde früher der Steinadler öfters im Riesengebirge angetroften: Dr. Palliardi, in seiner Uebersicht der Vögel Böhmens (pag. 10) er- 226 Victor Ritter von Tschusi: Pazal am Heuschober Alte mit Jungen an. Ein Exemplar, das in seiner Sammlung steht, hat er vor mehreren Jahren dort erlegt. yo Astur nisus Linn. vr Auch hier gehört der Sperber zu den gemeinsten Raubvögeln; Ich sah ihn am Ziegenrücken, Heuschober und Tannenstein; erhielt auch vom ersteren Orte ein junges Männchen. Nyctale Tengmalmi Gm. Förster Smetacek hat zwei Stück in seiner Baman Das eine ist auf der sogenannten Festung in den Siebengründen, — ur andere bei der Rennerbaude 1867 erlegt worden. „Puppeneule‘“ heisst sie im Riesengebirge, wo sie onämein gekannt ist. Sie scheint dort eben nicht gar selten zu sein und wird zuweilen noch im Krummholze angetroffen. Pieus martius Lin. Am Tannenstein fand ich ein verlassenes Nistloch von ‚ihm in einer Tanne, nur 5 Fuss vom Boden entfernt. Er gehört unter die selteneren Vögel. Cuculus canorus Linn. Im Krummholze traf ich den Kuckuk sehr häufig ; vorzüglich am Ziegenrücken und Heuschober. Im Gebirge ist er ebenso zu Hause, wie in den Wäldern der Ebene. Cypselus apus Linn. Wie mir Förster Pazal versicherte, kommt der Segler nur zur Zugzeit, und zwar im Herbst am zahlreichsten vor. Hirundo urbica Linn. Die Hausschwalbe hat heuer in 59—60 Paaren an der Spindl- mühle, der Kirche und einigen Bauden im Thale gebrütet. Die meisten waren während meines Aufenthaltes noch mit dem Aus- bessern ihrer Nester beschäftigt. Bei den Schüsselbauden sah ich gegen 7 Paare. wähnt, dass der Steinadler nach Apotheker Fierlinger's Beobachtung in zwei Paaren auf hohen Tannen oder Fichten vorzüglich in den Felsenrissen der Schneegruben gehorstet habe. Förster Pazal jedoch, dem ich auch über diesen Vogel Auskunft verdanke, schreibt mir, dass der Steinadler im Elbegrund [nicht in den Schneegruben] gebrütet, seit 1846 aber nirgends mehr beobachtet wurde. 1844 brütete ein Paar im Rudolfsthaler Revier, wo die Jungen ausge- nommen, in der Hohenelber Apotheke aufgezogen und von Fierlinger aus- gestopft wurden. Ornithologische Mittheilungen. 227 Muscicapa grisola Linn. Aus dem Walde oberhalb St. Peter brachte mir der Heger Hollmann Nest und 3 Eier vom grauen Fliegenschnäpper. Das Nest ist sehr schön und fest gebaut. Der Unterbau aus Moos, der Napf und die Wände aus Bartflechten. Es stand auf einer jungen Fichte. Cinclus aquaticus Bechst. An der Elbe ist die Wasseramsel häufig; sie geht den Weiss- wasser- und den Elbbach weit hinauf. Am 7. Juni bekam ich 5 beinahe flügge Junge, die unterhalb der Spindlmühle aus dem Elb- ufer ausgehoben wurden. Turdus torquatus Linn. Die ,„Schneeamsel‘‘, wie sie die Gebirgsbewohner nennen, trafen wir am Heuschober, wo Förster Pazal ein einjähriges Männchen erlegte.e Ein anderes, älteres, überschickte mir der Förster Smetacek, das in den Siebengründen erlegt wurde. Oberhalb der Petersbaude sah und hörte ich (11. Juni) mehrere. Eine schien in den verkrüppelten Fichten ihr Nest zu haben, da sie unter beständigem Rufen in meiner nächsten Nähe herumflog und sich sehr ängstlich geberdete. Trotz des eifrigsten Suchens konnte ich das Nest nicht auffinden. Im Betragen erinnert sie lebhaft an die Kohlamsel. Sie ist, wie schon v. Homeyer erwähnt, im Riesengebirge durchaus nicht häufig. Lusciola phoenicurus Keys. et Blas. Ein Männchen habe ich am Tannenstein gehört. Lusciola tithys Keys. et Blas. Dem Hausrothschwänzchen begegnet man häufig im Gebirge. Bei der Wiesen-, Renner-, Schüssel- und Petersbaude sah ich überall diesen Vogel. Bei letzterer fand ich das Nest am Erd- boden, etwa 1000 Schritte von der Baude entfernt, ganz nach Art des Wasserpiepers angelegt. Der Vogel sass darauf. Als ich ihn - aufjagte, lag ein Ei darin. Ringsumher war der Boden recht sumpfig. An der Spindlmühle traf ich ihn in einem Neste der Mehl- schwalbe brütend. Er heisst dort „Hauswistlich“. Sylvia cinerea Lath. Bei St. Peter in einem jungen Fichtenbestande bekam ich öfters diese Sylvie zu sehen. 228 Victor Ritter von Tsehusi: Ficedula rufa Keys. et Blas. Aus den Siebengründen brachte mir der Lehrer . am 9. Juni ein Gelege von diesem Vogel. Ficedula trochilus Keys. et Blas. Nur einmal, und zwar oberhalb der Petersbaude hebbachtäle ich den Fitis. Sazicola oenanthe Mey. et Wolf. Bei der Rennerbaude traf ich öfter den Steinschmätzer. Ein Männchen brachte mir der Heger von St. Peter. Accentor alpinus Bechst. Die Schneegruben sind der einzige Ort, wo man den Alpen- flüevogel noch mit Bestimmtheit antrifft. Dort beobachtete ich zwei Pärchen durch längere Zeit, die in der warmen Mittagssonne auf Felsblöcken sitzend Ruhe hielten. Sie trugen das Gefieder recht locker, die Flügel und den Schwanz gesenkt, den Kopf ein- gezogen und hatten so ein plumpes Aussehen. Von Zeit zu Zeit schwang sich ein Männchen etwa 30 Fuss hoch in die Luft und liess sich dann wieder singend auf seinem alten Platze nieder. Der Gesang hat etwas nicht zu verkennen lerchenartiges. Am Brunnberg, in nächster Nähe eines nicht unbedeutenden Schneefeldes, fiel mir schon aus der Ferne ein Vogel von Lerchen- grösse auf, der lustig von einem Steine zum andern hüpfte. Mein „Ploessl“, den ich gleich zu Rathe zog, liess mich darin den Alpen- flüevogel erkennen. Abweichend von den in den Schneegruben gesehenen, fand ich diesen recht lebhaft; auch hielt er das Ge- fieder Bad angelegt, die Flügel gesenkt, den Schwanz, mit dem er öfters wippte, gehoben.*) Als wir uns näherten, flog er auf das Schneefeld, wo ihn der Förster erlegte. Es war ein Weibchen; der Eierstock war noch sehr schwach entwickelt. Accentor modularis Temm. Ein Pärchen beobachtete ich im Krummholz am Brunnberg. Förster Smetacek besitzt ein Männchen in seiner Sammlung, das im Frühjahr 1867 in das Forsthaus flog. Motacilla alba L. Mehr ein Vogel der Ebene, trifft man sie nur selten im Ge- birge an. *) So sieht man ihn nur selten, da er oft Stunden lang ruhig an einem Orte sitzt, wobei er, wie schon bemerkt, das Gefieder sehr aufgelockert trägt, was ihn so viel grösser und schwerfälliger erscheinen lässt. Örnithologische Mittheilungen. 329 Bei der Spindlmühle sah ich zwei Paare; fand auch ein Nest mit 4 stark bebrüteten Eiern auf dem Wege nach St. Peter. Merkwürdigerweise traf ich ein Männchen bei der Schnee- grubenbaude an. Motacilla boarula L. Die Gebirgsbachstelze trifft man überall, wo fliessendes Wasser ist, im Gebirge an. Bei der Wiesenbaude, am Elb- und Pantschefall, ist sie durch mehrere Paare vertreten. Am Elbfall, der zur Zeit meines Besuches (13. Juni) noch gänzlich vom Schnee verdeckt war, trieb sich eine unter der vom Wasser ausgehöhlten Schneedecke lustig herum. Vom Elbbach bekam ich ein Männchen mit weissgescheckter ‚Kehle. | Anthus aquaticus Bechst. Der Wasserpieper ist über das ganze Gebirge in bedeutender Zahl verbreitet; er fehlt nirgends in der Krummholzregion und kommt noch über derselben (bis zur halben Höhe der Schneekoppe) vor. Bei der Petersbaude fand ich ein Nest mit 4 nackten Jungen, das unter einem überhängenden Steine sehr gut verborgen war. Ein anderes, das ich dort entdeckte, war seitwärts in die Erde ge- baut. Der Vogel sass auf den Eiern so fest, dass ich ihn mit der Hand ergreifen konnte. Ausser beim Neste ist dieser Pieper sehr scheu und nicht . leicht zu beschleichen. Er ist der einzige Vogel, der selbst die ödesten Stellen des Gebirges belebt. Die Gebirgsbewohner nennen ihn ‚‚Schneelerche‘“, Anthus pratensis Bechst. geht nicht so hoch in’s Gebirge als der vorige. Am häufigsten traf ich ihn am Heuschober und den Planusbauden, von wo ich ein Nest mit Eiern bekam. Anthus arboreus Bechst. Am Tannenstein, Heuschober und den Planusbauden am zahl- reichsten. Alauda arvensis Linn. Die Feldlerche kommt auf der weissen Wiese und dem Brunn- berg recht häufig — bei den Elbquellen seltener vor. Alle waren sehr scheu, flogen meist ausser Schussweite auf und stiegen beim Singen nie hoch in die Luft. Der Gesang steht BEIN) | Victor Ritter von Tschusi: dem der Feldlerche der Ebene bei weitem Gall, er ist kurz und bietet wenig Abwechslung. Fringilla serinus Linn. Den Girlitz traf ich bei der Spindlmühle und bei St Peter; im ersteren Orte drei, im letzteren zwei Paare an. Förster Pazal, der diesen Vogel nicht kannte, und der 1 besonders durch seinen eigenthümlichen Gesang und Paarungsflug auffiel, sagte mir, dass er ihn heuer zum ersten Mal hier sehe. Am 8. Juni brachte mir der Heger Hollmann als einen frem- den, seltenen Vogel, den er früher noch nie gesehen hauen ein Girlizmännchen. Seine Einwanderung ist mit Bestimmtheit von Hohenelbe aus, das Elbthal aufwärts erfolgt. v. Homeyer bemerkte während seines Aufenthaltes in der Spindlmühle (19. Mai 1865) noch keinen. Fringilla spinus Linn. Nur einmal bei der Spindlmühle beobachtete ich den Erlen- zeisig; in den Gebirgswäldern bin ich ihm nie begegnet. Fringilla cannabina Linn. Ein Pärchen sass oft auf einem Hollunderstrauche vor der Spindlmühle; schien auch in der Nähe das Nest zu haben. Fringilla coelebs Linn. Der Buchfink ist im Gebirge nicht sehr häufig, und nur selten hört man einen guten Schläger. ‘Am 6, Juni brachte mir der Heger ein Männchen mit weiss- geschecktem Kopfe. Im Krummholz am Pantschefall hörte ich einen schlechten Schläger; ein Weibchen bekam ich vom Brunnberg. Sturnus vulgaris Linn. Der Staar hat heuer in 6 Paaren in den Brutkästen, die ihm der Förster Pazal vor seinem Hause aufgehängt hat, gebrütet. Am 8. Juni waren die Jungen flüsge. Corvus cornix et corone Linn. Die Nebelkräbe ist nicht selten. Ich sah sie bei St. Peter, und bei den Schüsselbauden traf ich 7 Stück an. Die Rabenkrähe besitzt Förster Pazal in seiner Dank Tetrao urogallus et tetrie Linn. Ueberall an passenden Orten anzutrefien. Förster Smetacek besitzt einen prachtvoll vom Lehrer Seyfert ausgestopften Auerhahn. Ornithologische Mittheilungen. 93 ‚ Auch der Rackelhahn wurde einmal (1847) vom Förster Pazal am Vogelstein, im Siebengründner Revier, erlegt. Bonasia sylvestris Brehm. ' Das Haselhuhn ist nach Förster Pazal, der 2 Stück (89) be- sitzt, sehr selten. Perdix cinerea Briss. Das Rebhuhn wurde vom Förster 1865 am Tannenstein und 13867 bei St. Peter beobachtet; am letzteren Orte auch in mehre- ren Exemplaren erlest. Es kommt nur zuweilen im Herbste vor. i Orex pratensis Bechst. Ein Paar hat heuer am Tannenstein gebrütet. Ich habe von dort 4 Stück Eier durch den Förster zugeschickt erhalten. Rallus aquaticus Linn. Ein Männchen der Wasserralle steht in der Sammlung des Försters Smetacek. Es wurde im Winter (1865?) unter dem grossen Rade erstarrt gefunden. Fulica atra Linn. Die Blesse wurde einmal vom Förster Patek zur Winterszeit im Assengraben in einem an der Elbe stehenden Holzstosse ge- fangen. Vanellus cristatus Mey. et Wolf. Nach Förster Pazal soll der Kiebitz am Zuge nicht selten auf der weissen Wiese vorkommen. Charadrius morinellus Linn. „in früheren Jahren,“ sagte mir der Förster, „war der Mori- nell auf der‘ weissen Wiese und dem anliegenden Brunnberge sehr häufig, so dass 13—15 Stück zu sehen als keine Seltenheit galt; jetzt jedoch nimmt seine Zahl von Jahr zu Jahr ab, da ihm so- wohl, als auch den Eiern sehr nachgestellt wird. Noch v. Homeyer erlegte (1865) bei der Rennerbaude einen Morinell und bekam von dort ein Gelege; aber weder mir noch dem Förster glückte es, bei öfteren Besuchen ihrer früheren Aufent- haltsorte einen zu sehen. Wie mir die Besitzer der Wiesen- und Rennerbaude, als auch die Hirten sagten, wurdein diesem Jahre noch keine „Bierschnepfe“, so heisst dort allgemein der Morinell, weder gesehen noch gehört. Einer vom Förster eingelangten Nachricht nach ist er auch während des Herbstzuges nicht beobachtet worden. Bestätigen sich diese Nachrichten auch im kommenden Jahre, 239 Vietor Ritter von Tschusi: worüber ich zur Zeit berichten werde, so haben wir einen der in- teressantesten Brutvögel aus der Fauna Böhmens zu streichen. Ascalopax gallinago Keys. et Blas. Im December vergangenen Jahres fand man auf der weissen Wiese eine Bekasine erfroren. Förster Smetacek hat sie in seiner Sammlung. | Ciconia alba Briss. Im Herbste 1861 liessen sich 5 weisse Störche am Dache der Spindlmühle nieder; 2 davon wurden erlegt. Ausser den hier schon angeführten Arten habe ich noch bemerkt: Troglodytes parvulus am Tannenstein; Parus major, palustris, eristatus überall in den Fichtenwäldern; Zurdus viseworus bei der Spindlmühle im Walde; TZurdus merula und Luseiola rubeeula am Fusse des Krkonosch; Alcedo ispida, jedoch nicht häufig, an der Elbe. Nach Pazal’s brieflichen Mittheilungen wurde heuer im Herbste eine Agula chrysaötos bei dem schwarzen Teiche gesehen. Tinnun- culus alaudarius und Astur palumbarius kommen öfters — Falco. aesalon seltener vor. Surnia paässerina hat der Förster nicht selten am Frühjahrsanstand durch Nachahmung ihres Rufes herbeigelockt. Strix flammea kommt in den Siebengründen zuweilen vor. Eine Ohreule wurde im November dieses Jahres bei der Kapelle am Brunnberge erfroren gefunden und dem Förster gebracht. Von Picus canus befindet sich ein 2 von Picus major 8 und $ in der Sammlung des Försters; ebenso 4 Stück von Dombyeilla garrula, die in strengen Wintern regelmässig erscheint. TZurdus pilarıs und visceivorus kommen am Zuge in grossen Schaaren vor. Heuer wurde auch der „Tagschläfer“ (Caprimulgus europaeus) im DEREN häufig vom Förster bemerkt. Wenn auch mit den hier angeführten Vögeln die Reihe der im Riesengebirge vorkommenden beinahe erschöpft zu sein scheint, so unterliegt es wohl keinem Zweifel, dass unter den Tag- und Nachtraubvögeln und den Spechten manche seltene Art theils über- sehen wird, theils, vorzüglich unter den beiden letzten, ihrer ver- borgenen Lebensweise wegen, dem Auge des Beobachters sich entzieht. Wie selten nur werden diese einsamen, dunklen Nadelwälder von einem Forscher betreten! jene Wälder, deren tiefer Friede Ornithologische Mittheilungen. 233 nur selten durch den Schlag der Axt des Holzhauers oder den Knall der Büchse gestört wird. Durch mir vom Förster Pazal freundlichst zugesagte Mit- theilungen hoffe ich noch öfters in der Lage zu sein, das, was hier als Bruchstück vorliegt, zu ergänzen. — Zum Schlusse mögen noch einige irrthümliche Angaben ihre Berichtigung finden: | In Dr. Hoser’s Werk „Das Riesengebirge und seine Bewohner“, (p. 73) findet sich die Schneelerche (Alauda alpestris) als Brutvogel des Riesengebirges angeführt: „Nur wenige Vogelarten“, sagt derselbe, „erheben sich bis: zu den Gipfeln der Sudeten, um dort in der Nachbarschaft winterlicher Stürme sich Nester zu bereiten und ihre Jungen zu besorgen; nur das traurig eintönige Zwitschern der Schneelerche (Alauda alpestris Linn.), die- gewöhnlich paarweise einander nachjagend zwischen den Knieholzgebüschen und Stein- klüften herumfliegen, erinnert den Wanderer zuweilen an das Dasein lebendiger Geschöpfe. Diese ist der gewöhnlichste Vogel auf der Höhe des Riesengebirges; sein Nest, das er sich fast nur von Gras- halmen zusammengeflochten, unter niederen Gesträuchen, meistens unter dem Knieholz macht, enthält zur Brutzeit, die im Monat April stattfindet, gewöhnlich 4 bis 5 schmutziggrüne, braunge- sprenkelte Eier.“ Diese Schilderung genügt, um in Hoser’s Schneelerche den Wasserpieper (Anthus aquaticus L.), die Schneelerche der Riesen- gebirgsbewohner zu erkennen. Gloger hat schon 1833 in der schlesischen Wirbelthier-Fauna auf diesen durch Namenverwechslung hervorgerufenen Irrthum hin- sewiesen, wurde aber von Palliardi, wie aus einer Stelle seiner „Uebersicht der Vögel Böhmens‘‘ pag. 21 hervorgeht, missverstan- ‘den. Es heisst dort bei Citirung der betreffenden Stelle aus Glo- ger’s Wirbelthier-Fauna: ‚Die Behauptungen hierüber,‘ dass sie nämlich den Sommer auf dem Riesengebirge verlebe, nicht aber wie Palliardi erwähnt, dort vorkommt, „scheinen auf täuschenden Angaben der Gebirgsbewohner zu beruhen: welche unter dem Namen der Schneelerchen nicht blos den Wasser-, Sumpf-, und Baumpieper, sondern auch den Alpenvogel, ja zum Theil selbst den Mornell-Regenpfeiffer verstehen.“ Wie mir mehrere Leute im Gebirge sagten, nennen sie den Wasserpieper „Schneelerche“, weil er der erste Vogel ist, der sich, wenn der Schnee auf den Höhen zu schmelzen beginnt, bei Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 100, Juli 1869, 17 D3A 7 Vietor Ritter von Tschusi: ihnen einfindet und sie durch sein Lied und munteres Treiben erfreut. Dass diesem Gebirge das auch bei Hoser angeführte Schnee- huhn (Lagopus alpinus) fehlt, hat bereits Gloger ausgesprochen. Ebenso ist dıe Angabe Palliardi’s (nach Woborzil), dass der Mornell-Steinwälzer (Strepsilas interpres) in den höheren Regionen des Riesengebirges vorkommt, eine irrige. Unrichtig sind die Angaben Friedrich’s in seiner Natur- geschichte (nach Gloger?), dass der Morinell (Oharadrius morinellus) am Ziegenrück und dem grossen Rade brüte. Wer einmal über den Ziegenrücken gewandert ist, hat dort gewiss den Morinell nicht gesucht. j Als die einzigen Orte, wo er früher mit Bestimmtheit vorkam, sind die weisse Wiese und der Brunnberg bekannt. Wien, im November 1868. IV. Bemerkungen über einige Vögel Niederösterreichs. Picus martius Linn. \ Pfarrer Paessler’s Beobachtung*), dass der Schwarzspecht die- selbe Bruthöhle, aus der man ihm die Eier der ersten Brut weg- genommen hat, nach einiger Zeit wieder benutzt, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Den 29. Mai dieses Jahres erhielt ich 3 Stück Eier aus der nämlichen Bruthöhle, aus der man ihm am 6. Mai eine gleiche Anzahl des ersten Geleges genommen hatte. Den Baum, in welchem der Schwarzspecht einmal gebrütet hat, benutzt er durch mehrere Jahre, auch wenn er beim Brüten gestört wurde, nur meisselt er sich dann im Frühjahr fast stets ein neues Nistloch. Ich kenne hier**) mehrere Bäume, in denen sich fünf und mehr solche Nistlöcher befinden. Werden dem Schwarzspechte die Eier der ersten Brut weg- genommen, so brütet er das zweite Mal beinahe regelmässig in derselben Höhle; alte benutzt er in diesem Falle nur sehr selten; neue anzulegen erfordert zu viel Zeit. Hier brütet die „Hohlkrähe‘“, wie ihn die Landleute heissen, nur in Buchen, obschon es an einzelnen alten Fichten und Tannen nicht mangelt. *) Journal für Ornithologie XV. Band, pag. 57. **) Arnsdorf a. d. Donau, in Niederösterreich. Ornithologische Mittheilungen. 235 Er besitzt hier eine entschiedene Vorliebe für den Laub- wald. *) Auf den Eiern kann man ihn mit den Händen ergreifen; hat er aber Junge, so flieht er den Menschen auf bedeutende Ent- fernung. Ein Fall von festem Brüten möge hier Erwähnung finden: Vor einigen Jahren sollte in den hiesigen Wäldern eine alte Buche gefällt werden, in welcher ein Schwarzspecht auf Eiern sass.. Die Holzhauer vermochten ihn trotz starken Klopfens nicht herauszutreiben. Erst als der Baum fiel, flog derselbe un- verletzt heraus. Die Höhe, in welcher die Bruthöhle angelegt wird, variirt sehr. Ich fand welche, die kaum 6 Fuss, andere aber, die mehr als 50 Fuss hoch angelegt waren. 12 bis 15 Fuss scheint mir jedoch die normale Höhe zu sein. Die Jungen zeigen die gleiche Färbung der Alten, nur ist der Augenstern trübblau, der Ring blaugrau; der Schnabel horngelb- lich, die Spitze schneeweiss. Der Flug ist schweıfällig und sehr geräuschvoll; muss er weite Strecken über freies Feld fliegen, so geschieht dies in be- deutender Höhe. In der Arnsdorfer Gegend ist dies der häufigste Specht. "Picus leuconotus Bechst. Von diesem seltenen Spechte habe ich heuer am 18. April in den Arnsdorfer Bergen im reinen Buchenwald ein & erlegt. Stimme und Betragen stimmen mit dem grossen Buntspecht überein. Er war jedoch viel weniger scheu als die meisten anderen Arten und strich aufgescheucht nur wenige Bäume weiter, wo er gleich wieder anflog. Tiefer unten im Walde hörte ich noch einen Specht klopfen, konnte ihn aber leider nicht auffinden. Leicht möglich, dass dies das Weibchen war. Im Fluge ist er leicht zu erkennen, nicht aber im Sitzen. Tichodroma phoenicoptera Temm. Zur Herbstzeit wird dieser schöne Vogel öfters bei uns be- : merkt. | Das Gymnasium zu Kalksburg besitzt 2 Exemplare in seiner Sammlung. Das eine flog im October 1866 durch das geöffnete *) Nach Jäckel (Materialien z. bayerischen Ornithologie, pag. 43. N. 47) lebt er auf dem Revier Hoheneck bei Neustadt a. A. auch im reinen Buchenwald. 17% 236 Vietor Ritter von Tschusi: Fenster in ein Zimmer, wo es lebend gefangen wurde, das andere fand man am Dachbpden erstarrt. An den Steinwänden bei Mödling und in der Brühl wird der Alpenmauerläufer jeden Herbst getrofien. , Auch an der Donau erscheint er beinahe jährlich. Unser hiesiger Conservator Tannebaum erhielt (1866) 2 Stück von Kloster- neuburg zum Ausstopfen zugeschickt. Den 3. April 1866 wurde ein solcher Vogel bei Spitz, ober- halb Krems erlegt; ich sah nach zwei Tagen einen Flügel dessel- ben auf dem Hute eines dortigen Knaben. 1867 im Herbste erleste der Förster zu Schönbüschel einen Alpenmauerläufer, und da ihn Niemand kannte, so wurden auch diesem die Flügel abgeschnitten, die man mir später zeigte. Kürzlich erst, den 17. December, bekam ich vom Arnsdorfer Jäger Pichler ein in den Steinwänden des Buchenthals erlegtes Männchen. Fringilla serinus Linn. In der Wiener Gegend und die Donau aufwärts bis Linz, ist der Girlitz, hier Hirngrill, überall häufig. Dass er selbst von Wald eingeschlossene Gebirgsdörfer nicht meidet, wenn sie Obstgärten besitzen, zeigt der Umstand, dass ich ihn in Laach (am Jauerling), etwa 2000 Fuss über dem Meere, recht zahlreich brütend antraf. ; Interessant dürfte hier die Beobachtung sein, dass er bei uns schon zuweilen überwintert. So beobachtete ich zu Krems im Winter 1863/1864 kleine Flüge von 5—8 Stück in einem Garten der Stadt nach Sämereien suchend. Auch im Winter 1865/1866 sah ich etwa 5 Stück über den Donau-Kanal fliegen. Dass dies Girlize waren, erkannte ich an der Stimme. Diese, wenn auch bis jetzt nur vereinzelt beobachteten Fälle *) des bei uns Ueberwinterns scheinen mir durchaus nicht Sache des Zufalls**) zu sein; ich vermuthe vielmehr, dass sie im engen Zu- *) Auch Jäckel sagt von dem Girliz in seiner trefflichen Arbeit „Ma- terialien zur bayerischen Ornithologie“ pag. 54: „Er überwintert zuweilen in den Maingegenden, selbst bei einer 20 Grade übersteigenden Kälte in geringer Anzahl.“ In einer Anmerkung auf pag. 55 heisst es weiter: „Er wird in Mün- chen und Regensburg seit einigen Jahren alle Winter gefangen.“ **) Anders würde sich dies verhalten, wenn es sich hier nur um das Vorkommen einzelner zurückgebliebener handeln würde, wie dies nun Ornithologische Mittheilungen. 237 sammenhang mit dem beständigen Vorrücken unseres Vogels stehen. Wäre es etwa nicht möglich, dass dieses sich mehr und mehr Ausbreiten nach Norden ein nicht mehr so weit südliches Gehen im Herbste und Ueberwintern zur Folge hätte? Emberiza cia Linn. Diese. für Niederösterreich seltene Ammer habe ich heuer in mehreren Flügen am Herbstzuge beobachtet. Die ersten traf ich zu Arnsdorf am 17. September in hügeligen, nahe am Walde lie- genden Weingärten an. Wie gewöhnlich nahm ich, um in den Wald zu gelangen, meinen Weg durch die Weingärten, als plötz- lich vor mir gegen 12 Vögel von Goldammergrösse aufstanden und sich in den Büschen, die Wald und Weingärten trennen, niederliessen. Beim Auffliegen schon war mir ihr Ruf aufgefallen, jetzt hörte ich ihn deutlich: Zig, zig, zig, scholl es aus den Büschen. Obschon ich den Lockruf dieser Ammerart früher nie gehört hatte, so war ich doch gleich überzeugt, die Emberiza cia vor mir zu haben. Der Ruf ist zu ausgeprägt, um verwechselt werden zu können. Mit Eifer ging ich nun ihnen nach; leider erfolglos, da sie bei meiner Annäherung schon ausser Schussweite *) aufflogen und im Walde verschwanden, wo es vergebens war, sie aufzusuchen. Auf gleiche Weise erging es mir durch mehrere Tage; fruchtlos waren alle meine Bemühungen, und schon zweifelte ich an einem glücklichen Erfolg, als an derselben Stelle, wo sie immer anzu- treffen waren, eine aufflog, sich aber gleich auf einem Rebstocke niederliess. — Schnell war die Flinte an der Backe — ein Schuss krachte und ich hielt in wenigen Augenblicken meine Beute in der Hand. Es war ein junges, in der Mauser begriffenes Männchen, das schon eine zum Theil roströthliche Färbung an den Seiten zeigte. schon oft bei der Feldlerche, dem Hausröthling und anderen beobachtet wurde. *) Meine Behauptung, dass diese Ammer äusserst scheu ist, stimmt mit den Beobachtungen Lindermayer’s (Die Vögel Griechenlands, pag.54) und des Grafen v. d. Mühle (Beiträge zur Ornithologie Griechenlands, pag. 42) überein; widerspricht aber der Meinung Gloger’s (Vollständiges Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europas, p. 289), der sie als einen zutrau- lichen Vogel schildert. 238 Victor Ritter von Ts chusi: Auch in den Weingärten bei St. Johann, eine halbe Stunde von Arnsdorf entfernt, und über der Donau bei Spitz, habe ich kleine Flüge bemerkt. Alle, die ich zu beobachten Gelegenheit hatte, hielten sich immer zusammen und mischen sich nie unter die Goldammern. Brütend hat man meines Wissens diese Ammer in Niederöster- reich noch nicht bemerkt. Fetrocichla saxatilis Vig. Der „Steinröthel‘“ kommt, nachdem er eine Zeit recht selten war, jetzt wieder häufiger an der Donau und der Krems vor. Im Rech- bergerthal, iu den steilen Weingärten am linken Kremsufer, brütet jährlich ein Paar. Dort fand ich 1864 das Nest in einer Wein- gartenmauer, nur 4 Fuss vom Boden entfernt. In Krems beobach- h tete ich 1865 das erste Paar, das wohl auch daselbst genistet haben mag. Das Männchen sang vorzüglich in den Morgen- und Abendstunden sehr anhaltend, wobei es gewöhnlich auf der höch- sten Spitze“) einer der beiden Kirchthürme sass. In diesem Jahre haben 2 Paare in Krems gebrütet, und zwar eines in einem der vier kleinen Eckthürme des Piaristenkirch- thurmes, das andere in einer verfallenen Mauer des Pfarrhof- gartens. Auch in der naheliegenden Stadt Stein hat heuer ein Pärchen Junge ausgebracht. Donauaufwärts kommt unser Vogel, jedoch nicht jedes Jahr, in den Felswänden bei Loiben und in der sogenannten ‚Teufels- mauer,“ unfern der Dampfschififahrtsstation Spitz, nistend vor. *) Diese Vorliebe für erhöhte Punkte hat er mit dem Hausröthling gemein, stimmt auch, was Lebensweise, Wahl des Brutplatzes betrifft, mit ihm überein. Die Eier und die Jungen sind in der Färbung denen des Gartenröthlings ähnlich; auch die Bauart des Nestes, der Gesang und die Färbung der Alten zeigen einige Uebereinstimmung. Jedenfalls steht er den Röthlingen näher als den Schmätzern; sein Körperbau jedoch schliesst ihn wieder mehr den Drosseln an. — Gloger (Handbuch der Naturgeschichte der Vögel Europas, pag. 191) bezweifelt, dass er in Kirchthürmen brüte, was wohl nur seiner gewöhnlich grossen Scheuheit zugeschrieben werden könnte. Es verhält sich hier meiner Meinung nach, wie bei dem Haus- rothschwanz, der wohl früher vorzüglich nur in Felswänden gelebt haben mag, was er übrigens noch, nach A. Brehm (Thierleben, III. Bd. pag. 776) fast ausschliesslich in Spanien thut. Bei uns hat er sich nun schon lange vollkommen an das Treiben der Menschen gewöhnt, und wohnt oft mit ihnen unter einem Dache. Ornithologische Mittheilungen. 239 Auf den Ruinen Senftenberg im Kremsthal und Därrenstein a. d. Donau, wo sie früher regelmässig vorkamen, sind sie jetzt gänzlich ausgerottet. Zwischen dem 5. und 18. April erfolgt gewöhnlich ihre An- kunft. Nucifraga guttata Vieill. Den 23. Mai 1867 brachte mir der Arnsdorfer Heger Pichler die Nachricht, dass er am Parapluieberge „graue Nussheher“ ge- sehen habe. Das war eine Nachricht für mich: — jetzt im Früh- ling Tannenheher — ohne Zweifel mit Jungen; da galt kein Säumen. — Flinte und Jagdtasche waren bald umgehängt — die nöthigen Patronen eingesteckt und rasch ging es vorwärts. Nach einer Stunde Steigen hatten wir die Stelle erreicht, und da sich keiner der Vögel durch einen Laut verrieth, so trennten wir uns und durchstreiften auf gut Glück diese Waldstrecke. Ich war noch nicht weit gegangen, als ober mir ein Schuss fiel und gleich darauf mit starkem Geschrei einer der alten Tannenheher vorbeistrich; ihm folgte ein zweiter, der jedoch auf einer nahen Fichte auf- bäumte und von mir herabgeschossen wurde. Inzwischen kam der Heger herunter, der noch glücklicher war als ich, da er einen jungen, 4-5 Wochen alten Vogel, dem einzelne Flaumen noch um Kopf und Nacken hingen, erlegt hatte. Nachdem beide sorgfältig verpackt in die Jagdtasche gesteckt waren, durchsuch- ten wir nochmals diese Waldstrecke, aber erfolglos. Der Heger hatte übrigens auch, als er den einen Jungen erlegte, der in der Nähe der Alten sass, keinen andern*) bemerkt. Nach einigen Tagen, als er wieder diesen Ort besuchte, hörte er den Alten, ohne ihn je zu Gesicht zu bekommen. Auf dem etwa 2 Stunden von Arnsdorf entfernten Jauerling -(3000' ü. d. Meere) kommt der Tannenheher zu jeder Jahreszeit vor. Heuer wurde dort im halben Mai ein Nest mit 3 Eiern auf- gefunden, das auf einer Fichte stand. Als man nach einigen Tagen das volle Gelege für mich ausheben wollte, fand man das Nest zerstört. Bei Heinrichschlag fand der dortige Förster Anfang Juni Hügge Junge. Während meiner vielen, zu verschiedenen Jahreszeiten unter- *) Wahrscheinlich hatte Astur nisus die übrigen Jungen geraubf, von dem ich acht Tage darauf, in derselben Waldstrecke, einen Horst mit beinahe flüggen Jungen fand. 240 Victor Ritter von Tschusi: “ nommenen Exeursionen auf den Jauerling habe ich Gelegenheit ge- habt, die Lebensweise des Tannenhehers kennen zu lernen; trotz vieler Mühe aber ist es mir bis jetzt noch nicht gelungen, das Nest aufzufinden und Beobachtungen am Brüteplatze zu machen. Sollte ich jedoch im kommenden Frühlinge mit günstigen Resul- taten zurückkehren, so werde ich nicht ermangeln, meine gesammten Beobachtungen mitzutheilen. Corvus corniz Lim. _ Als ich am 14. Mai 1867 nach Arnsdorf kam, fand ich im Garten auf einer alten Erle, gegen 40 Fuss hoch, ein Krähennest, worauf das 2 (C.corone) sass. Während ich mich entfernen wollte, kam das & (C. cornie*) und bäumte auf einem der nächsten Bäume auf. So lange im Neste noch die Eier lagen, war das Weibchen gar nicht scheu und flog nie, wenn ich unter dem Baume stand, davon. Nachdem aber die Jungen ausgekrochen waren, änderte es sein Betragen. Sobald sich nur Jemand dem Baume näherte, strich es ab und schwebte unter starkem Geschrei, wobei es von dem sich stets bald einfindenden Männchen lebhaft unterstützt- wurde, hoch über dem Garten dahin. Als die Jungen gross waren und man ihre Köpfe über dem Nestrande sehen konnte, zog öfters eine Krähenschaar vorüber, von der sich das Meisnichen, das meistens därunter war, trennte und im Garten einfiel. Dies wiederholte sich durch mehrere Tage, und da ich fürchtete, dass mir die Jungen entwischen könnten, so liess ich den Baum besteigen und die 4 Jungen ausnehmen. Die beiden Alten kreisten währenddem unter starkem Geschrei hoch über dem Baume. Das Männchen verlor sich nach einiger Zeit, und ich empfing gerade von meinem Steiger die Jungen, die recht laut zu schreien begannen, als ein wirklich höllischer Lärm losbrach. Wohl über ein Duzend Krähen umkreisten krächzend den Brüteplatz, und erst nach längerer Zeit, nachdem sie sich höher geschwungen hatten, zogen sie über die Donau den benachbarten Bergen zu. Mit ihnen verschwanden die Alten, die ich nicht wieder im Garten traf. Von den 4 Jungen war das eine eine Rabenkrähe, die 3 an- deren aber hatten die Zeichnung der Nebelkrähe und waren die sonst grauen Partien bei diesen schwärzlich überflogen. Ich will noch hier bemerken, dass in der Arnsdorfer Gegend Y) Keine ächte Nebelkrähe, da sie den Vebergang zur Rabenkrähe deutlich zeigte. Ornithologische Mittheilungen. 241 keine reine ©. cormix*) mehr zu sehen ist; alle zeigen den Ueber- gang zu C. corone. 1863 und 1864 gab es noch viele reine Nebelkrähen; von Jahr zu Jahr verminderte sich ihre Zahl, und jetzt kommt sie dort nur im Uebergangskleid zur Rabenkrähe vor. Lebensweise, Betragen und Stimme fand ich bei beiden überein- stimmend; konnte auch nie ein Merkmal auffinden, das ihre von manchen Ornithologen angenommene Artenverschiedenheit zu recht- fertigen im Stande wäre. Wien, im December 1868. Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. — Von Carl Euler. (S. dies Journal 1868, S. 182 u. ff.) V. Rio de Janeiro, 28. Februar 1869. Wenn ich bis jetzt beinahe ausschliesslich das Brutgeschäft der von mir in Cantagallo beobachteten Vögel behandelte, in der Absicht, dieses wichtige, aber für Brasilien noch wenig explorirte Gebiet durch treue Beschreibung einiger Nester und Eier zu be- reichern, so sehe ich mich vorerst durch die Umstände gezwungen, diese Richtung momentan zu verlassen und auf meine anderwei- tigen, über unsere Vögel gemachten Erfahrungen überzugehen, in der. Hofinung, trotz der oft erschöpfenden Nachrichten der ver- schiedenen Reisenden doch noch Einiges zur besseren Kenntniss unserer Vogelwelt beitragen zu können. Wiederholungen von schon Bekanntem und Mitgetheiltem sind dabei unvermeidlich; jedoch haben auch solche Wiederholungen als Bestätigung von früheren Betrachtungen ihren nicht zu verkennenden Werth, besonders wenn solche von verschiedenen Gegenden ausgehen. Ich werde daher versuchen, das, was ich über Lebensweise, Nahrung, Standort etc. der Vögel unserer Provinz beobachten und erfahren konnte, so getreu wie möglich darzustellen. Allerdings ist es im brasilianischen Urwalde sehr oft gar schwer, über einen Vogel Ausführliches in Erfahrung zu bringen. Man begegnet ihm *) Ich glaube mich zu diesem Ausspruch berechtigt, da ich an den Donauufern täglich Gelegenheit hatte, die sich dort versammelnden Krähen theils in der Nähe, tbeils aus der Ferne mit dem Glase zu beobachten. 242 Carl Euler: meist durch Zufall, und ehe man ihn recht erkannt hat, entzieht ihn das undurchdringliche Dickicht den Augen des Forschers für lange Zeit, wenn nicht für immer. In solchen Fällen ‚ wenn man auch nebenbei so glücklich war ihn zu erlegen, kann der Beobach- ter weiter nichts als das Auftreten des Vogels in der Gegend con- statiren; doch halte ich auch dieses Factum erwähnenswerth, da es nothwendig zur Feststellung der ornithologischen Fauna der Provinz, sowie zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der betreffenden Species gehört, und auch ausserdem in manchen Fällen von den Autoren entweder bestritten wird oder nicht gekannt ist. STRIGIDAE. Von den 14 Eulen-Arten, welche Herr Prof. Burmeister in seiner Syst. Uebers. für Brasilien beschreibt, habe ich in Cantagallo 7 Species kennen gelernt. Ich glaube aber zuversichtlich, dass sich auch die übrigen, mir entgangenen Species dort vorfinden, mit Ausnahme von Noctua cunicularia Molin., welche blos den Campos oder Hochebenen unseres Continents angehört. Diese Annahme halte ich durch die grosse Verbreitung, welche dieser Familie eigen ist, gerechtfertigt. Ueberall finden diese Vögel die für ihr Fort- kommen günstigen Verhältnisse, und gegen Klimaunterschiede scheinen sie meist sehr gleichgültig zu sein, da doch manche Arten in ein und derselben Form die verschiedensten Breitengrade be- wohnen. Die Beobachtung und Jagd der Eulen ist bei ihrer Lebens- weise und unseren Vegetationsverhältnissen in Brasilien wahr- scheinlich noch schwerer als in Europa, und weitere Forschungen, sowie die den Wald nach und nach besiegende Cultur dürften noch manche neue Species der brasilianischen Strigidae zu Tage fördern. Bei einer so scharf begrenzten und homogenen Familie ist die Lebensweise der verschiedenen Glieder natürlich sehr überein- stimmend, und ich denke, dass im Allgemeinen das, was man über europäische Eulen weiss, auch auf die brasilianischen passt. Mehrere specifisch brasilianische Arten sind allerdings weniger lichtscheu; doch darf man sich dabei nicht vorstellen, dass man solche sich wie Tagvögel bewegen und benehmen sehe. Auch Gl. ferrugineum z. B., welche als ächte Tageule bezeichnet wird, ist für ihre Hauptthätigkeit auf die Nacht angewiesen. Wenn sie auch hie und da einen im dunkeln Gebüsch rastenden Vogel am hellen Tage mitnimmt, so bleibt das doch immer noch Ausnahme von der Regel; ihre eigentliche Arbeit beginnt Nachts, was auch alle Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 243 kleinen Vögel gut wissen, und es ihr am Tage wie den anderen Eulen zu vergelten suchen. Ein gefangenes @/. passerinoides schlum- merte den ganzen Tag und wurde erst mit* Einbruch der Dämme- rung munter. Die mannigfaltigen Eulenstimmen habe ich wohl Nachts immer im Walde gehört, am Tage jedoch nie, mit Aus- nahme von @l. ferrugineum M., das gerne am Morgen und Abends schon seine Stimme hören lässt. Natürlicherweise ist es noch schwieriger, diese Vögel beim Brutgeschäft zu belauern. Es ist mir dies auch bis jetzt blos bei Scops decussata gelungen, welche mir zugleich ein bemerkenswerthes Beispiel von Zähigkeit im Festsitzen auf einer abgestorbenen Brut bot. (Vide Journal f. Ornith., Juli 1867, S. 218.) Aus dem damals Beobachteten glaube ich schliessen zu dürfen, dass die brasilianischen Eulen auch in ihrer Nistweise nicht von ihren europäischen Verwandten abweichen, und dass sie wie jene meist schon bestehende natürliche oder künstliche Höhlungen in Besitz nehmen und ihre Eier ohne weitere Unterlage auf deren Boden legen. Auch die charakteristische Form der Eier ist identisch. Eine interessante Ausnahme scheint Noctua cunieularia M. zu machen. Die eigenthümlichen Boden- und Vegetationsverhältnisse der baumlosen Hochebenen im Innern haben diese für dort passende Form geschaffen. Die Vorurtheile, die sich in Europa unter dem Volke gegen die ganze Familie der Strigidae geltend machen, werden auch von den Einwohnern Brasiliens getheilt, und wenn z. B. Gl. passerinoides oder Striv perlata auf dem Dache ihre Stimme hören lässt, so schreckt hier die Hausmutter eben so gut zusammen als in Europa, die böse Coruja ruft ja gewiss einen der Bewohner des Hauses zum Friedhofe. Ich nehme an, dass, ausser der ambiguen Noctua cunieularia und vielleicht noch Otus brachyotus Forst., die mir nicht vorgekommenen bekannten Arten sich doch in den Thälern von Cantagallo finden. Jedenfalls dürften sie in einer Fauna unserer Provinz nicht fehlen. So ist z.B. Bubo crassirostris von Prof. Burmeister am Parahybaflusse angetroffen worden. Sein scheues Naturell und seine Vorliebe für grosse geschlossene Wälder machen ihn aber schwer zugänglich. Sehr bedauerte ich die vollständige Abwesenheit der Gattung Ciccaba Wagl. in meiner Sammlung. Sie ist aber jedenfalls in Cantagallo auch vertreten, denn C. Huhula Daud..ist für Rio de Janeiro 244 Carl Euler: und ©. hylophila Temm. für Neu-Freiburg von Prof.. Burmeister beschrieben. Glaue. pumilum kommt ebenfalls in Neu-Freiburg und folglich auch im benachbarten Cantagallo vor. Die unsere Gegenden bewohnenden Species sind folgende: +G@laueidium ferrugineum Pr. Max. Wie alle kleineren Eulen von den Brasilianern „Cabure“ ge- nannt, ist sie in Cantagallo die häufigste und allgemein bekannte Species der Gattung. Ich fand sie meistens in den Capoeiras, Pflanzungen und Gärten, viel seltener im Urwalde. Einer ihrer sewöhnlichsten Standorte sind Gebüsche und verwilderte Hecken in der Nähe des Hauses, wo sie dann gerne verlaufene Küchelchen erhascht. Hat daher einer der überall umherkriechenden Neger- jungen der Fazenda das Cabur& im Busche entdeckt, so ermangelt er nie, bei der competenten Behörde augenblicklich pflichtgetreue Meldung zu machen, welche sich dann auch beeilt, dem Wege- lagerer das Handwerk zu legen. ; Als ich zu Anfang, auf meine Autoren gestützt, den Brasi- lianern erklärte, dass die Nahrung des Cabur& aus Inseeten be- stehe, wurde ich mit sehr ungläubigem Lächeln empfangen, und sie versuchten meine gute Meinung über das rostrothe Käuzchen durch Erzählen von haarsträubenden Mordgeschichten zu unter- graben. Sein schlechter Ruf geht so weit, dass mir Einer erzählte, das Cabure greife sogar die grossen Jacu-Hühner (Penelope) an, und werde ihrer Meister, indem es sich unter deren Flügel fest- kralle und sie nach und nach zerfleische. Ein solches freches Gebahren kann ich freilich durch eigene Beobachtung nicht verbürgen; jedoch mit soeben erhaschtem Hühn- chen in den Klauen habe ich es schon erlegt. Allerdings fand ich auch in seinem Magen Ueberreste von Insecten, was beweist, dass Autoren und Brasilianer Recht haben. In der Gefangenschaft rupfte er die ihm gereichten Vögel mit “ viel Erfahrung und Fertigkeit und behandelte die Sache ganz wie einen Alltagsbraten. Die kleinen Vögel kennen ihn übrigens sehr wohl als einen arsen Feind und verfolgen ihn immer, wenn sie ihn am Tage antreffen. Eines Abends, kurz nach Sonnenuntergang, bei der Heimkehr von der Jagd durch die Capoeira, spannte ein Vogelruf meine Auf- merksamkeit. Ich glaubte zuerst den eintönigen Gesang eines Trogon zu hören, der in einem mehrere Male wiederholten Kiau besteht. Allein das unerwartet lange Anhalten des Gesanges ent- Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 245 täuschte mieh bald und ich suchte nun eifrig nach dem verborge- nen Sänger. Erst nach geraumer Zeit entdeckte ich endlich im Wipfel eines hohen Baumes ein @l. ferrugineum sitzen, das schon seit einer Viertelstunde diesen Ruf ohne Unterbrechung hören liess. Was mir eigentlich zu dessen Auffinden verhalf, war eine bunte Schaar kleiner Vögel, welche wohl über 50 an der Zahl in unend- licher Hast und Bewegung um die singende Eule herumschwärm- ten und den ganzen Baum mit ungewöhnlichem Leben erfüllten. Tanagra, Coereba, Fringila und Trochilus waren in verschiedenen Species vertreten, besonders letztere zeichneten sich durch ihre muthigen und unerschrockenen Angriffe aus, von welchen jedoch der Sänger wenig oder gar keine Notiz zu nehmen schien. Mit wohlgezieltem Schusse machte ich seinem Liede und Leben ein Ende. Allein noch lange nachher dauerte oben in den Zweigen der Lärm fort; die kleinen Gesellen hatten sich in eine so arge blinde Wuth hineingearbeitet, dass sie weder den Knall des Schusses, noch den durch das Laub jagenden Schrothagel und schliesslich auch nicht einmal das Herabfallen des Feindes beach- teten. Erst das schnelle Einbrechen der Nacht verjagte sie. @l. ferrugineum ist wie bekannt durchaus nicht lichtscheu. Ich begegnete ihr mehrere Male im hellen Sonnenschein auf ent- laubten Bäumen sitzend. Auch hört man ihren Ruf zuweilen am Tage im Walde, und durch Nachahmen desselben lässt sie sich leicht vor die Flinte locken. Sie nistet wahrscheinlich zweimal im Jahre: October und De- cember in Baumlöchern. Im März traf ich in einer Hecke eine Gesellschaft von 4 Stück, 2 Alte und 2 Junge, dicht aneinander gedrängt auf einem Aste sitzend, wo sie die Dämmerung ab- warteten. Es war dies ihre zweite Brut. Das & ist oft beträcht- lich kleiner als das 2. | Wie gesagt, ist sie hier die häufigste Species der Gattung, und wenn der Brasiliauer vom Cahur& spricht, so meint er meist Gl. ferrugineum, da er die anderen Arten nicht unterscheidet. +@Gl. passerinoides Temm. In Cantagallo ist mir diese Eule nur einmal vorgekommen, und scheint dort viel seltener zu sein wie vorige. In der Umge- bung von Rio de Janeiro hingegen, am Fusse des Corcovadoberges fand ich sie häufig, wo si@ Nachts in der unmittelbaren Nähe der Landhäuser ihre Stimme hören lässt; diese klingt entfernt wie Ge- 246 Carl Euler: lächter. Auch in Neu-Freiburg ist sie zu Hause, von wo ich ihre Bälge bezog. | | Sie verlässt schon bei Einbruch der Dämmerung ihre Schlupf- winkel; doch scheint sie mir weniger Tageule zu sein als ferrugi- nea, wenigstens bin ich ihr bei Tage nie begegnet. Vor Kurzem hatte ich Gelegenheit, bei dieser Species ein schönes Beispiel von Nächstenliebe zu beobachten. Ein Knabe brachte mir im November ein junges flügellahmes Exemplar, das er Tags zuvor auf dem Markte gekauft hatte und welches nach Aus- sage des Händlers in Saö Domingos auf der Rio gegenüberliegen- den Seite der Bai eingefangen war. Ich setzte die Eule in eine schattige Ecke vor dem Hause, wo ich sie bis am Abend ihrem Schicksale überliess. Einige in der Nähe sich aufhaltende Vögel, Pipra manacus, 'Coereba flaveola, Capsiempis flaveola, Thryoth. pla- tensis, Trochilus glaucopis etc. kamen neugierig herbei und staunten den ungewohnten Gast recht lebhaft an, ohne jedoch zu Neckereien oder Angriffen überzugehen und ihn bald gänzlich unbeachtet lassend.. Am Abend aber war die Eule über die Aeste auf einen im Nachbargute stehenden Baum geflüchtet und blieb mir fortan unzugänglich. Ich bedauerte diesen unüberlegten Schritt meines Pfleglings, da er bei seinem lahmen Flügel bald den Hungertod finden musste. Während mehrerer Tage jedoch behauptete er sich frisch und munter auf seinem neuen Standorte. In einer der folgenden Mondnächte gewahrte ich nun, wie ein Pärchen dieser Species sich der Waise angenommen hatte und sie eifrig, & und 2 abwechselnd, mit Aetzung versorgte. Die Sache wiederholte sich die folgenden Nächte, bis eines Abends der Junge verschwunden war. Soviel ich sehen konnte, bestand die Aetzung aus Insecten, welche die Vögel im Fluge erjagten. Ihre Stimme ist laut und hat diverse Modulationen, Während der Paarungszeit hört man sie Nachts sich gegenseitig zurufen und antworten. Im Februar traf ich sie, flügge Junge ätzend; Bei meiner Annäherung flogen die Alten mir hastig um den Kopf und suchten mich durch wiederholtes Stossen und Geschrei abzu- halten. Sie nistet im October und Januar in Baum- oder Mauer- löchern. -+@l. pumilum Temm. Ist mir selbst nicht vorgekommen, aber von Prof. Burmeister für Neu-Freiburg beschrieben. Sie fehlt jedenfalls auch im be- nachbarten Cantagallo nicht, allein ihre geringe Grösse, sowie ihr Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 247 Aufenthalt im Walde entziehen sie gay zu leicht dem Nachstellen. In ihrer Lebensweise dürfte sie kaum von den beiden vorigen be- deutend abweichen. + Strix perlata Licht. Sie findet: sich, wie bekannt, in den Städten, Dörfern und Fazendas in den Gebäuden. i Ich sah sie jeden Abend nach Sonnenuntergang aus unserem Dachboden nach den nahen Kaffeebergen abfliegen. Im Fluge er- scheint sie ungemein gross und ganz weiss; ihr lautloses, ruhiges Dahinschweben überrascht bei der Grösse. Sie bewohnt übrigens auch den Wald, oder besser die Capoeira, wo ich längere Zeit ein Paar beobachtete, das am Tage sich in einem hohen, abgestorbenen Baume aufhielt. Dort wählt sie gerne eine Gruppe schlanker, hoher Embaüba-Bäume zum nächtlichen Standorte, da deren lange, kahle Aeste ihre Spähungen und also die Jagd begünstigen. Diese Stellen sind denn auch am Boden reichlich mit ihrem Unrathe weiss übertüncht. Sie ist nicht wählerisch in ihrer Nahrung, da ich in ihrem Magen stets Ueberreste von Vögeln, Nagern und Insecten fand. Bei nächtlichen Ritten ist sie mit den Caprimulgen die gewöhn- lichste Erscheinung im den Wegen, wo sie einem hart über dem Kopfe wegsaust und dabei ihr unangenehmes huhuhu hören lässt. Einst bemerkte ich auf unserer Viehweide eine Perleule, die zu meinem nicht geringen Erstaunen am Mittag im warmen Sonnen- schein über die Gräben und Sümpfe hinstrich und bald da bald dort fusste. Ich hatte sie schon mehrere Tage bemerkt, als es mir gelang, sie zu erlegen. Das eine Auge war blind und ver- eitert; Magen und Kropf vollständig leer, das ganze Thier schreck- lich abgemagert. Der Hunger hatte sie in das sonst so stark ver- miedene Sonnenlicht getrieben. Sie ist stark von einer schwarzen platten Lausfliege geplagt, welche ich übrigens auf den meisten hiesigen Eulen gefunden. +#-Ulula torguata Daud. In Cantagallo nicht selten, wo sie sich im Walde aufhält, ob- schon ich sie auch mehrere Male in den Pflanzungen erlegt habe. So wurde das erste Exemplar, das ich erhielt, Morgens früh auf dem Dache eines abgelegenen Schopfes geschossen, in welchem die Neger beim Feuer schliefen. Sein Magen enthielt 2 Fledermäuse. Besonders in den frisch gereinigten Pflanzungen, wo dann die blosse Erde die Mäusejagd begünstigt, ist sie Nachts zu treffen, 248 Carl Euler: Im März brachte man mir 2 noch im Nestkleide sich befin- dende Junge, welche in einem hohlen Baumstumpfe im Kaffeeberge gefangen worden. Das schneeweise Gefieder dieses Alters sticht stark gegen das schwarze Gesicht ab; besonders giebt der Con- 'trast zwischen letzterem und die es umschliessende dichte, weisse Federkrause dem, jungen Vogel ein sehr possierliches Ansehen, welches noch durch die lebhaften, dunklen Glotzaugen gesteigert wird. Beide blieben mehrere Wochen munter, knackten bei An- näherung von Menschen energisch mit dem Schnabel und trippel- ten unaufhörlich auf der Stange. Sie frassen begierig alles Fleisch, Vögel, Mäuse etc, welche man ihnen vorlegte. Der eine starb, der andere entwischte eines Abends. Ein Ende Juli erlestes 2 hatte 3, circa maiskorngrosse Dotter am Eierstocke, ihre erste Brut wird daher auf Ende August oder Anfang September fallen. Im December oder Januar zweite Brut, wie oben erwähnte Junge beweisen. Im August schoss ich 2 junge Vögel, welche dicht aneinander auf einem umgefallenen Baumstamme im Walde sassen, sie hatten in diesem Monat schon das braune Gefieder. E Ihre eigentliche Stimme hat Prinz Max gut beschrieben. Ihr Vorkommen in Cantagallo beweist, dass es Zufall war, wenn der Prinz sie nicht südlich vom Mucury angetroffen hat. Sie soll im Gegenfheil über den ganzen südamerikanischen Continent verbrei- tet sein. f Ciccaba Huhula Daud. et €. hylophila Temm. Ich habe keine von diesen beiden Species zu sehen bekommen. Jedoch fand Spix erstere in Rio de Janeiro und Prof. Burmeister letztere in Neu-Freiburg. Sie dürften daher auch in Cantagallo vorkommen, Aylophila wit Sicherheit. Ob C. Suinda Vieill., für welche eine grosse Verbreitung angenommen wird, sich auch dort findet, muss ich dahingestellt sein lassen. }Otus americanus Gmel. In Cantagallo ein seltener Vogel. Das einzige Individuum, das ich erhielt, wurde in einer hellen Mondnacht auf einem Baume am Saume des Waldes erlegt, wo sie sich durch ihre Stimme ver- rathen hatte. Ich überzeugte mich an ihr, dass die Iris lederbraun ist und nicht gelb, wie dieses Azara angiebt. In ihrem Magen fand ich Insecten-Ueberreste. "Scops decussata lllig. In allen ofienen Gegenden ist dieser Ohrenkauz gemein. Im Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 249 ‘Walde traf ich ihn nie, doch beinahe immer in den hohlen, iso- lirten Bäumen, die in den Pflanzungen vom Waldbrande verschont stehen bleiben. Ebenso begegnet man ihm in den Gehölzen und Hecken, wo er oft paarweise in irgend einem Schlupfwinkel sitzt. Ueber sein Brutgeschäft vide Journ. f. Ornith. Juli 1867. Der dort angeführte Kauz flog schon bei einer Annäherung von 10 bis 12 Schritten ab von seinen-Eiern. Ein anderer, den ich in einer Baumhöhle sitzend fand, auf 1 Ei brütend, liess sich von mir ruhig fassen, ohne im Geringsten gegen mein Verfahren zu protestiren. Ich setzte.ihn wieder sanft ab, doch Tags darauf hatte er sein Ei verlassen und kehrte nicht wieder zurück. In ihren Mägen fand ich immer Ueberreste von Käfern, Gril- len etc. Jedenfalls aber macht er in den Pflanzungen auch auf Mäuse Jagd. Wegen seiner geringen Grösse nennen ihn die Brasilianer meist auch Cabure, während die ‚grösseren Eulenarten allgemein mit dem Namen Coruja belest werden. tScops atricapilla Natt. Auch dieser Kauz, obschon bis jetzt nur als im Innern des Continents vorkommend beschrieben,. findet sich in unseren Wäl- dern. Zwar bin ich ihm auf unserer Fazenda nie begegnet, allein ein Exemplar wurde mir s. Z. von meinem alten Freunde, Herrn Jean de Roure, als am oberen Macah6-Flusse erlegt, zugeschickt und befindet sich heute in der von mir an’s naturhistorische Mu- seum in Basel gesandten Sammlung. Herr J. de Roure sammelt auf seiner in den Neu-Freiburger Bergen gelegenen Besitzung schon über 30 Jahre lang und versorgt die Naturalienhändler in Rio. Seiner langjährigen Erfahrung und Güte verdanke ich man- chen schätzenswerthen Beitrag zur Kenntniss unserer Vögel. Bubo erassirostris Vieill. | Kommt an der benachbarten Parahyba vor, ebenso in Neu- Freiburg, wo ihn Herr de Roure sammelte. Sie ist die grösste unserer Eulen und durchaus Waldvogel, wo er im weiten Revier keinen Verwandten leidet. Von den Einwohnern ist er kaum ge- kannt. Mir nicht vorgekommen. Caprimulginae. Wie Brasilien überhaupt, so sind auch speciell unsere Gegen- den reich an Nachtschwalben. Unsere immergrünen Wälder und Pflanzungen wimmeln jederzeit von Insecten und bieten diesen - Vögeln stets eine reichbesetzte Tafel. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 100, Juli 1869. 18 250 Carl Euler: Ich habe 8 Arten kennen gelernt, 3 weitere Species sind mir zwar nicht vorgekommen, finden sich aber anderen Nachrichten zufolge ebenfalls in unserein Landstriche. Was ich über Beobachtung der Eulen sagte, passt auch voll- ständig auf diese Familie; d. h. als Nachtvögel und grösstentheils Waldbewohner sind sie schwer zu erhalten oder zu beobachten. Während einige wenige Species zu den allergewöhnlichsten Erscheinungen unserer Vogelwelt gehören, sind wieder andere höchst seltene Thiere, bei deren Auffinden sich der Ornithologe wahrhaft glücklich schätzen kann. In der That vereinigen diese Vögel alle Eigenschaften, um sich den Augen des Beobachters zu entziehen. Am Tage verweilen sie bewegungslos in dunkeln Schlupf- winkeln, und selbst Nachts verlassen nur wenige Arten den finstern Wald. Ihr ganzes Wesen und Treiben hat den Charakter des Ge- heimnissvollen; sie sind echte Kinder der Finsterniss. Die hier am zahlreichsten vertretene Gattung ist Nyctidromus; auch sie tritt jedoch nur paarweise auf und hält sich ziemlich strenge an das einmal gewählte Revier, wo man sie dann jede Nacht mit Sicherheit antrifft. Für die grösseren Gattungen bleibt es immer ein seltener Zufall, wenn man sie zu sehen bekommt; sie verlassen den Wald selten, und am Tage sitzen sie zähe in ihren Verstecken. { In ihrer Lebensart wird wohl grosse Uebereinstimmung herr- schen. Die der Gattung Nyetibius angehörende Species, wenigstens die grösseren (von den kleineren Arten kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen), scheinen sich mehr auf den Bäumen zu be- wegen und weniger auf die Erde herabzukommen, als die folgenden Gattungen. Wenn die bezüglichen Nachrichten begründet sind, so unterscheiden sie sich auch in der Nistweise von den mit gekerb- ter Mittelkralle versehenen Arten, indem sie ihre Eier in ausge - höhlte Baumäste legen, während letztere, so viel bis jetzt bekannt, alle auf der Erde nisten. Im Gegensatz zu anderen Vögeln fussen sie auf den Aesten der Länge nach. ’ Das Volk kennt eigentlich nur die häufigste der hiesigen Species: Nyetidr. albieollis, und belegt sie mit verschiedenen Namen, wie Bacuraü, Medelegua, Choralua ete. Bacuraü ist der indianische Name der Gattung; Mede-legua heisst: Wegmesser; Choralua wört- lich: Mondheuler oder Mondrufer. Jedoch werden blos die klei- neren Arten, welche gewöhnlich in die Wege kommen, unter diesen Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 251 Namen verstanden, die grösseren Nyctibius kennt der Brasilianer entweder gar nicht, oder verwechselt sie mit den Eulen und nennt sie dann dreist Coruja. Allerdings ist ihm auch glücklicherweise die Ziegenmelkerei und anderer in Europa heimischer Aberglaube unbekannt. Dagegen sollen die Indianer viel Zauberei von ihnen zu erzählen wissen. Das bei den afrikanischen Nachtschwalben beobachtete Spinnen oder Murren fehlt den südamerikanischen Caprimulgen. +N yetibius grandis Vieill. Von dieser Gattung die weniger seltene Species, obschon man auch sie wenig zu sehen bekommt. Am Tage versteckt er sich in dunkle Baumkronen, weniger in Löcher, welche er erst nach Ende der Dämmerung verlässt. Er hält diese Schlupfwinkel be- harrlich inne, und wenn man ihn einmal in einem solchen ent- deckt hat, so kann man ihm dort alle Tage begegnen. Freilich ist da wenig an ihm zu lernen; er hockt bewegungslos der Länge nach auf dem Aste und scheint einen Theil desselben auszumachen. Er ist mehr Waldvogel und kommt nicht in die Wege wie die kleinen Arten. Sein Flug ist, wie bei allen seinen Verwandten, geräuschlos und mahnt bei seinen eckigen Bewegungen an den der Schnepfe. Im December brachte man mir einen jungen Vogel, der im Walde auf einem Baumstumpfe gesessen und sich, ohne Versuch zur Flucht zu machen, ruhig fassen liess. Ich setzte ihn auf einen Baum im Garten, wo er den ganzen Tag über schlummernd und ohne sich zu rühren hocken blieb. Seine Haltung war eigenthüm- lich, indem er fortwährend den Kopf vollständig vertical in die Höhe hielt, so dass sein ganzer Körper von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze eine gerade Linie einnahm. Wenn man ihn neckte, öffnete er langsam seine grossen Augen, sperrte seinen kolossalen Rachen auf und schnappte nach der Hand. Der klaffende, aufge- sperrte Rachen macht einen sehr widerlichen Eindruck, zu welchem die kleberichte Schleimhaut nicht wenig beitragen mag. Das französische Crapaud volant verdankt wohl demselben sein Ent- stehen. Die dunkeln Zeichnungen im Gefieder des adulten Vogels waren bei diesem Jungen erst schwach angedeutet, überhaupt das ganze Kleid viel heller und gescheckter. In ihren Mägen fand ich Heuschrecken und Veberreste von Nachtschmetterlingen, sowie Deckflügel grosser Käferarten. 18* 252 Carl Euler: Er hat Vorliebe für die tieferen, wärmeren Gegenden, und soll in den Ebenen unten häufiger sein als hier in den Bergen. Nyetibius aethereus Gray. Eben so selten wie vorige Art, mit welcher er in seiner Lebens weise völlig übereinstimmt. Herr de Roure erzählte mir, dass er diesen Vogel schon am Tage auf der Viehweide getroffen, wo er auf einem Baumstumpfe anscheinend bewegungslos sass. Bei näherer Beobachtung wurde er gewahr, wie der Vogel von Zeit zu Zeit seinen Rachen auf- sperrte, wo sich dann an der klebrichten Schleimhaut Fliegen in Menge ansetzten. Wenn ihm nun das Quantum der Mühe werth erschien, klappte er sein Grossmaul rasch zu und verschluckte den so gemachten Fang. Dieses ergiebige Manöver wiederholte er längere Zeit mit beständig geschlossenen Augen, und flog erst ab, als ihn der Beobachter beinahe berührte. j Das Schweben in der Luft, welchem er seinen Namen ver- - dankt, konnte ich trotz anhaltender Aufmerksamkeit nie beobachten. : Nyetibius cornutus. Ich kann von ihm nur sein Vorkommen in unserer Gegend melden, da er sich unter meinen von Neu-Freiburg bezogenen Bälgen befand. In seiner Lebensweise dürfte er kaum von den vorigen abweichen. N. leucopterus. Lebt ebenfalls in Neu-Freiburg, von wo sie mir zugeschickt wurden. Hydropsalis foreipatus Bechst. Diese hübsche und interessante Species ist ebenfalls in den kälteren Thälern von Neu-Freiburg häufiger als in unserem Tief- lande, wo sie nur ausnahmsweise auftritt. Sie hält sich am Tage in den Capoeiras auf und kommt Nachts in die Wege, wo sie an ihrem langen Gabelschwanze leicht erkannt wird. Im Fluge macht sie viele graziöse Wendungen und schliesst oder öffnet abwechselnd die beiden Steuerfedern. Sie ist lichtscheuer wie manche andere Art und meidet gerne den hellen Mondschein. Herr J. de Roure versichert mir, dass sie im dunkelsten Dickicht am Boden niste. Eleothreptus anomalus. Ich fand sie in den Sammlungen des Herrn de Roure, dessen Jäger sie in den benachbarten Wäldern erlegt. Nach Prof. Bur- meister hatte Herr Beseke sie ebenfalls von dort an’s Berliner Museum eingesendet, sie ist also jedenfalls Bewohner unserer Provinz. Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. 253 Antrostomus rutilus. Bewohnt nach Prof. Burmeister Neu-Freiburg. A. ocellatus. Im Juli erlegte ich Abends in der Capoeira ein & dieser zier- lichen, so angenehm gefärbten Art, als sie vor mir aus einem Busche aufflog. Sie ist bei uns ein seltenes Thier, das nicht aus dem Gehölze hervorkommt, weshalb sie auch von den meisten Rei- senden nicht angetroffen wurde. Ihr Vorkommen bei uns wider- legt die Annahme des Herrn Prof. Burmeister, dass sie nicht über den 15° südl. Br. hinabgehe. Der Magen dieses Individuums war mit kleinen Käfern ange- füllt. Nach Freireiss nistet sie am Boden. +Nyetidromus albicollis Gmel. Die semeinste und an Individuen zahlreichste unserer Nacht- schwalben. Sie fehlt auf keinem Feldwege und ist selbst im Dun- keln an ihren stark abstechenden weissen Schwanzfedern leicht er- kenntlich. Sie ist wenig scheu und begleitet gerne den nächtlichen Reiter. Mitten im Wege geduckt, wartet sie, bis der Huf sie bei- nahe berührt, hebt sich dann angenehm und geräuschlos in die Höhe, fliegt bald vor- bald rückwärts, oft eng am Gesichte vorbei, um sich wenige Schritte weiter wieder abzusetzen, wo sie dann das gleiche Spiel wiederholt, bis sie an die Grenzen ihres Reviers gelangt ist und von ihrem Nachbar abgelöst wird. Ihr Flug ist leicht, mit vielen unerwarteten Wendungen; oft glaubt man, sie überschlage sich in der Luft. Auffallend fand ich, dass sie sich nie nach der Längenachse des Weges niedersetzt, sondern immer quer über dieselbe, obschon sie gerade unmittelbar vor dem Fussen der Längenachse fliegend folgt; beim Absitzen macht sie dann plötzlich einen rechten Winkel. Während dieses Spieles lässt sie öfters ihre weiche, doch laute Stimme hören, die aller- dings sehr deutlich wie „Mont-vo-you“ klingt. Das „Joaö corta paö“‘, von welchem, der Prinz Max spricht, kennt man in unsern Gegenden nicht. Die Leute hier behaupten, sein Gesang verkünde Regen. Sud Wie schon bemerkt, ist sie allgemein unter dem Namen Bacu- raü bekannt. Mede-legua wird speciell auf sie angewendet; in der That ist: Wegstundenmesser eine sehr passende Benennung und rührt von ihrer Gewohnheit her, dem Reisenden auf dem Wege vorzufliegen. Ich fand ihre Nester öfters in der Capoeira am Fusse eines 254 Carl Euler: Vögel Brasiliens. Baumes oder in den Pflanzungen unter einem Kaffeebusch. Sie meidet geschlossene Wälder und zieht offene, mit Gebüsch abwech- selnde Gegenden vor, wo man sie auf den Bergen sowohl als in den Ebenen findet. Ihre 2 Eier liegen ohne Unterlage in einer Klonen Mulde auf der blossen Erde. Sie ist sehr empfindlich in ihrem Brutgeschäfte; berührte Eier fand ich Tags darauf selten wieder, und ich glaube zuversichtlich, dass sie solche auf irgend eine Weise zu transpor- tiren weiss. Oefter traf ich die Eier mit dürren Blättern zuge- deckt, kann aber nicht verbürgen, ob dieser Umstand vom Vogel herrührte, obschon ich geneigt bin es anzunehmen, da mir diese Gewohnheit schon von verschiedenen Seiten als Thatsache erzählt wurde und sie überhaupt sehr gut in die der ganzen Familie eigene Geheimnisskrämerei passen würde. Ende September fand ich Nester mit noch nackten Jungen; Ende October solche mit Eiern; ebenso im Januar; sie wird daher dreimal jährlich brüten. Die Gestalt der Eier ist vollkommen lang oval, beide Enden gleich stumpf. Ihre grosse Achse misst: 0,026'1/, Mm.; kleine: 0,020 Mm.; Schneidepunkt bei 0,014 Mm. Grundfarbe weiss; auf der hinteren Hälfte stehen spärliche kleine röthlich violette Tüpfel, wovon einige nach der vorderen Hälfte übergehen. Der Ton dieser Zeichnungen ist sehr schwach und nach dem Ausblasen der Eier kaum sichtbar. Chordeiles Nattereri. Für die Gattung Chordeiles ist bis jetzt blos das Vorkommen dieser Species in unserer Provinz durch Herrn Prof. Burmeister constatirt, welcher sie in Neu-Freiburg erhielt. Mir selbst ist sie nicht vorgekommen; pruinosus Licht. und acutus Gmel. sind höchst- wahrscheinlich auch Bewohner unserer Provinz; letztere an der Meeresküste. Podager Nacunda Vieill. In Cantagallo selbst bin ich dem Criangü, wie er hier ge- nannt wird, nicht begegnet. Dagegen traf ich ihn im kälteren Neu-Freiburg und am oberen Macahe, wo er nicht gerade zu den Seltenheiten gehört. Er soll bei Tage fliegen, was ich jedoch nicht beobachtet habe; auch wussten die dortigen Jäger nichts von dieser Eigenschaft. Er besucht dieselben Oertlichkeiten wie N. albieollis, und ich sah ihn in der Dämmerung bald am Boden, bald in den Büschen, wo er in sehr schnellem Fluge seinem Raub nachjagte, Bar. Hoyningen-Huene: Denkvermögen des Staars. 255 dabei von Zeit zu Zeit seinen Ruf hören lassend. Er nistet am Boden wie die vorhergehenden Arten. In den unmittelbaren Umgebungen von Rio de Janeiro trifft man keine Caprimulgen an, und bis jetzt ist mir keine brasilia- nische Species bekannt, die in Mitte der Städte oder Dörfer käme, wie einige ostafrikanische Arten dies thun. Selbst im Innern des Landes meiden sie die Nähe der Gehöfte und Fazendas und halten sich ausschliesslich in einsamen Waldplätzen und Feldwegen auf. Rio de Janeiro, 28. Februar 1869. Notiz über das Denkvermögen bei Sturnus vulgaris. Von Alexander Baron Hoyningen-Huene. Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, an einem Paar von Sturnus vulgaris in meinem Zimmerfluge eine für mich neue und zugleich komische Beobachtung zu machen. — Bei der Erneuerung von Bäumen, Mooshügeln etc. in jenem Zimmer fanden sich unter einem Haufen Moos eine Menge Ameisen, die durch das Füttern von frischen Ameisenpuppen im Sommer in das Zimmer gerathen. Kaum waren diese Thierchen an’s Tages- licht gekommen, so wurden sie sofort von verschiedenen Schnepfen, Rothkehlchen und mehreren Drosselarten überfallen und mit bestem Appetit verzehrt. Die Staare, die sich auch in grösster Eile ein- fanden, thaten den Ameisen jedoch nichts zu Leide, nahmen sie in den Schnabel und steckten sie mit bewunderungeswürdiger Ge- wandheit einzeln in’s Gefieder, bald auf die eine, bald auf die an- dere Seite, besonders aber zwischen die Schwung- und Schwanz- deckfedern. Die Ameisen fielen natürlich wieder auf den Boden, zumal da sie schon, wie immer im Herbst, matt und träge ge- worden. Sie wurden aber immer wieder aufgelesen und zwischen die Federn gesteckt, bis es ihnen endlich gelang, sich in ihre Verstecke zu flüchten. Mit zirkelartig gespreiztem Schnabel durchsuchten die Staare nun Alles, was auf dem Boden lag, und verfolgten die kleinen Thiere bis in die fernsten Schlupfwinkel. — Aus dieser Wahrnehmung möchte ich schliessen, dass die 256 v. Heuglin: Oursorius. — L. Holtz: Syrrhaptes: Ameise zu den Feinden der Schmarotzer gehört, die das Gefieder des Staares bewohnen, und dass dieser, um sich von seinen Peini- gern zu befreien, dieselben in sein Gefieder steckt. — Lechts, im September 1868. Cursorius isabellinus, in Würtemberg erlest. Am 8. October d. J. wurde ein Rennvogel unfern Ravensburg in Oberschwaben geschossen. Es ist ein Weibchen im ersten Herbstkleid, das viele Carabiden im Magen hatte und jetzt das vaterländische Museum in Stuttgart ziert, eine vor wenigen Jah- ren gegründete Sammlung, welche exclusiv nur in Würtemberg selbst vorgekommene Stücke aufnimmt. Leider war es nicht mög- lich, speeiellere Notizen zu erhalten über die Art und Weise, wie der Vogel sich benommen und ob er allein oder in Gesellschaft gefunden worden ist.*) M. Th. v. Heuglin. Briefliches über Syrrhaptes paradoxus. Zur Verbreitung des Fausthuhns im Jahre 1863 will ich noch eine Notiz anführen, die gewiss interessant für diejenigen ist, welche die damaligen Nachrichten über diesen Vogel kn. oder gesammelt haben. Syrrh. paradoxus hat sich im Jahre 1863 in zwei Schaaren auch auf der Insel Gottland sehen lassen, und zwar zu Lärbrö und Bursvick, also im Norden und Süden der Insel. Es sind einige Stücke davon geschossen worden und befindet sich ein & in der Sammlung der Schule zu Wisby. Gottland ist demnach wohl der nördlichste Punkt des damali- gen Vorkonmens von Syrrhaptes. Barth i. Pommern, 11. Januar 1869. Ludw. Holtz. *) In Dr. Noll’s Zeitschrift „Der zoologische Garten“, 1868, S. 382, bringt Herr Dr. R. Meyer eine ausführliche Notiz von der Erlegung eines andern Exemplares. Dasselbe wurde am 18. September 1868 (also 3 Wochen früher) auf der Lemgo’er Feldmark im Detmold’schen nach mehrmaligem Schiessen, während dessen es durchaus keine Scheu zeigte, erlegt. D. Herausg. Chr. Sternberg: Aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 257 Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. —— Von : Chrysanthus Sternberg. (Schluss; s. Mai-Heft 1869, S. 174—193.) 6. Saurophagus sulphuratus. DBentiveo. Beobachtungszeit: Februar und November 1867. Man trifft ihn bei Buenos-Ayres allenthalben da, wo Baumwerk vorhanden, als einen gemeinen Vogel an. Im Süden habe ich ihn nicht angetroffen. Beim Landvolke steht er im Rufe eines Wetterpropheten, der durch seine veränderte Stimme, die laut und hell, die Aenderung .des Wetters anzeigen soll. Sein Nest stellt er 30-50 Fuss hoch, sehr häufig auf Aka- zien auf und wählt hierzu bald isolirte, bald in dichtem Gebüsch stehende Bäume. Am häufigsten stellt er es in der Stammgabel, manchmal in den Astgabeln auf und verwebt die Aeste mit in die Wandungen. Es ist ein kugelförmiger, eirca 1 Fuss im Durch- messer haltender Zubau, mit dicken, doch ziemlich lose gearbeite- ten Wandungen, und ist, wenn auch sorgfältig, doch nicht mit be- besonderer Kunst zusammengefügt. Der Unterbau ist oft be- trächtlich. Das seitlich in mittlerer Höhe angebrachte Flugloch ist ohne Ueberdachung, ziemlich weit und sorgfältig gerandet und führt unmittelbar in die geräumige Nestkammer, die nicht tief, ziemlich glatt verbaut und warm mit kleinen Federn ausgefüttert ist, während die Wandungen und der Unterbau aus Stroh, Wurzeln, Pflanzen- und Grashalmen durchmengt mit Federn, Aestchen, und nach aussen wenig glatt verbaut sind. Das Nest hat ein ähnliches Aussehen, wie der auf einem Baume angelegte Zubau unseres Sperlings. Ueber Länge der zur Herstellung eines Nestes erforderlichen Zeit kann ich in soweit berichten, als ich das allmählige Fort- ‘schreiten des Baues bei einem Neste von Anfang an habe beobach- ten können. Es war am neunten Tage fertig und mit einem Ei belest. Nachdem der starke Unterbau herbeigeschafft, die Zweige in die Wandungen eingewebt, wurde das Flugloch hergestellt und dann die Kuppel geschlossen, worauf die Feder-Ausfütterung ein- getragen wurde. Der Vogel verhält sich still, wenn man sich seinem Neste 258 Chrysanthus Sternberg: nähert, auch dann, wenn man es entleert, und hält sich längere Zeit nach der Entleerung noch bei und in demselben auf, ja ich habe Grund zu glauben, dass er es zum zweiten Male zur Brut- stätte wählt, denn nachdem ich ein Nest mit 5 klaren Eiern ent- leert, fand ich den Vogel noch immer beim Neste ein- und ausflie- gend und nach einem Zeitraume von 15 oder 16 Tagen dasselbe wieder mit 3 Eiern belegt, die in Form, Farbe und Fleckenzeich- nung dem ersten Gelege von 5 sehr ähnlich waren. Auch die ge- ringe Zahl von 3 Eiern — es kamen nach dreitägigem Warten keine weiteren — scheint darauf hinzudeuten, dass es ein zweites Gelege. Wenn diese meine Vermuthung, dass das zweite Gelege von demselben Paare, wie das erste, stamme, nicht richtig sein sollte, so ist aus diesem Falle wenigstens ersichtlich, dass der Vogel nicht jedesmal bei einer Störung ein neues Nest baut, sondern auch ein vorhandenes, aufgegebenes wählt, um sich darin einzurichten. Ich habe verschiedene Nester entleert und differirten die Ge- lege ziemlich .in Form, Grösse und Fleckenzeichnung. Die Zahl der Eier von vollen Gelegen schwankte zwischen 3und5. Die Brütezeit fällt in die zweite Hälfte des November und erste Hälfte des December. RE Tyrannus violentus. Tijerita. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Er ist sehr gemein in den Landstrecken um Buenos-Ayres, ziemlich selten in den südlichen baumarmen Gegenden. Er fliegt in eigenthümlich auf und ab schwebendem, man könnte sagen wellenförmigem Fluge, wobei er die äusseren beiden sehr langen und schmalen Schwanzfedern bald zusammenlegt, bald ausbreitet, — letzteres zumal, wenn er auffliegt oder sich setzt — ähnlich als wenn man eine Scheere öffnet und schliesst, woher ihm denn auch die landesübliche, sehr bezeichnende Benennung geworden: Tije- rita, Scheerchen. Sehr streit- und kampfsüchtig, ist er oft mit Seineseleichen und anderen Vögeln im Kampf, und scheut er es sogar nicht, es mit ihm an Grösse bedeutend überlegenen Gegnern aufzunehmen. Er liebt mehr freistehende Bäume als dichte Gehölze, und findet man sein Nest daher auch häufig auf einzeln stehenden Bäu- men angelegt. Am häufigsten habe ich es in Allee-Akazien in einer Höhe von 8 bis 40 Fuss einer Stamm- oder Astgabel ein- Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 259 gebaut gefunden. In letzterem Fall oft sehr weit vom Stamm, zuweilen unzugänglich. Die Aeste sind theilweise mit in die Wan- dungen, die in einen glatt gearbeiteten, festen, ziemlich breiten Rand auslaufen, verwoben, und letztere bilden einen ziemlich tiefen Napf, welcher glatt und sorgfältig mit Pferdehaaren, Pflanzenwolle und Federn ausgefüttert ist, während das Material des Aussen- baues aus Grashalmen, Wolle, einzelnen Federn und viel grauem Baummoos besteht, welche Stoffe alle zu einem haltbaren Gewebe verbunden sind. Wenn sein Nest vor der Vollendung vom Molobrus sericeus be- - legt wird, was manchmal passirt, so lässt er sich hierdurch am Weiterbauen nicht stören, sondern vollendet ruhig seinen Bau, sogar dann, wenn auch die Eier zerbrochen werden. Ich habe ein Nest gefunden, wo ein etwas zerbrochenes Ei des Molobrus sericeus derart in die Nestwand fest verwebt war, dass nur die eine Seite ein ganz klein wenig hervorsah. In wie naher Beziehung er zum Molobrus sericeus als dessen Kindererzieher steht, haben wir bei demselben schon näher be- rührt. Die Brutzeit fällt in die letzte Hälfte des November und erste Hälfte des December. Die gewöhnliche Zahl der Eier beträgt 4 bis 5, doch findet man selten die ganze Zahl, da der Molobrus sericeus, der nur sehr wenige Nester dieses Vogels mit seinen Eiern verschont, beim Legen fast immer eins oder mehr zerbricht. Wenn er im Brüten weit vorgeschritten, lässt er sich so leicht nicht stören. Ich bin zu einem Neste, in dem die Eier zum Aus- schlüpfen reife Embryonen enthielten, hinaufgestiegen, und verliess der Vogel dasselbe erst, als ich kaum 2 Fuss davon entfernt war, es mit der Hand erreichen konnte, und fuhr er im Brüten fort, obgleich ich 2 Eier zerstört hatte. 8. Cyanotis Azarae s. omnicolor. Beobachtungszeit: vom Anfang November 1867 bis An- fang Januar 1868. Diesen kleinen, schöngefiederten und in jeder Hinsicht nied- lichen, sehr munteren und lebhaften Vogel findet man im Süden wie im Norden, und trifft man ihn in dem die wasserhaltenden Lagunas umkränzenden Binsenaufschuss nicht gerade selten. Hier geht er, von Zeit zu Zeit einen hellen Ton ausstossend, seiner, wie ich glaube, aus den an und über dem Wasser lebenden Insecten 260 Chrysanthus Sternberg: und deren Larven bestehenden Nahrung nach, indem er suchend an den dicken Binsenhalmen auf und ab klettert und behende von einem zum andern hüpft. Männchen und Weibchen, wenn noch nicht brütend, sieht man häufig nahe bei einander, sich gegen- seitig mit hellem Tone rufend. Ich habe den Vogel ausschliesslich nur in den weniger dicken Binsenstrecken, die unmittelbar aus dem seichten Wasser der La- gunen aufwachsen, angetroffen. In den Binsengebüschen ausge- trockneter Lagunas habe ich ihn nicht bemerkt; er verlässt wahr- scheinlich nach dem Austrocknen dieselben, da mit dem Schwinden des Wassers auch die Insecten scheiden. Er lebt mit der Synallaxis dorsomaculata, die oft in beträcht- licher Zahl dieselben-Orte mit ihm gemeinschaftlich bewohnt, im besten Einvernehmen. Nie habe ich einen Streit zwischen ihnen bemerkt, ja manchmal dieselben gesellig an einem Binsenstengel in schönster Eintracht sich schaukeln sehen, gegenseitig sich mit munterem Schreien begrüssend. Eben so niedlich wie er selbst ist auch sein Nest. Ich habe deren 4 gefunden und ein sehr gut erhaltenes mitgebracht, welches sich, (wie noch einige andere, nebst allen von mir in Süd-Amerika gesammelten Eiern) im Besitze meines Freundes, Herrn Ludwig Holtz in Barth befindet. Als Nistort wählt er dichtere Schilfbestände. Alle von mir gefundenen standen in einem Streifen 8—10 Fuss hohen, dichten Schilfes, welches aus dem 2—3 Fuss tiefen, stagnirenden Wasser eines, das an die Laguna grenzende Sumpfterrain durchziehen- den Grabens hervorwuchs. Sie sind schwierig zu finden, weil bei ihrer Kleinheit und bei dem dichten Bestande des Schilfes sie auch mit letzterem vollkommen in der graugelben Farbe übereinstimmen. Die Nester hängen circa 1 Fuss über dem Wasserspiegel an dien bei jedem leichten Windhauche hin und her schwankenden, fingerdicken Schilfhalmen. Folgende Notizen sind nach dem mitgebrachten Neste aufge- nommen worden: Höhe des ganzen Aufbaues 7 Zoll. Auf dem circa 4 Zoll hohen, von dem unteren spitz auslaufenden Ende bis zur Höhe sich allmählig verbreiternden, starken Unterbau ist der etwas bauchige, nach oben hin sich ein wenig zusammenziehende Oberbau aufgesetzt, das Ganze von oben bis unten fest durch Um- windung dem Schilfstengel angewebt. Die, wenngleich dünnen, doch Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 261 dichten und haltbaren Wandungen des Nestes, nach oben ganz schmal ausgehend, man könnte sagen: randlos. Tiefe und Weite des Napfes: circa 2 Zoll. Material: dünne Blätter von algenartigen Pflanzen, augen- scheinlich feucht verarbeitet, sehr sorgfältig rings glatt gestrichen. Ausfütterung: zarte, feine Halme. Normalzahl der Eier beträgt 3. Ich habe 2 Nester mit je 3 bebrüteten Eiern gefunden — am 24. und 25. November 1867; 1 mit 3, wohl 8 Tage alten Jungen — am 28. November 1867; und 1 mit 2 Jungen und einem faulen Ei — am 29. Novem- ber 1867 — und darf man wohl, mit Rücksicht auf die angeführten Data, die zweite Hälfte des November als seine Brütezeit annehmen. 9. Muscipeta virgata. Ueber diese Art kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen, doch will ich eine Beschreibung des mir durcli die Güte eines mir bekannten Herrn aus Buenos-Ayres gewordenen Nestes dieses Vo- gels folgen lassen. Die Notizen sind nach dem mitgebrachten Neste aufgenommen: Ziemlich loses Geflecht von Halmen und Schilfblättern, von Gräsern und Schlingpflanzen, mit feinen, braunen Wurzelfasern innen und aussen verwebt; Rand des Nestes ziemlich fest gebaut, glatt. Höhe des ganzen Baues circa 8 Zoll, wovon gut 4 Zoll auf den lose herabhängenden Unterbau kommen. Tiefe des Napfes 2!) Zoll, Weite 2 Zoll. Material der Unterlage und des von der- selben lose herabhängenden Unterbauanhanges: feine braune Wurzel- fasern, feine und gröbere Grashalme und feinere Schilfbfätter, der ganze Bau hängend in der Zweiggabel eines niederhängenden Zweiges angebracht. 10. Pyrocephalus coronatus. Beobachtungszeit: Februar und November 1867. Er findet sich bei Buenos-Ayres wenn auch gerade nicht häufig, so doch auch nicht selten. Im Süden habe ich ihn nicht ange- troffen. Auf der Tablada vieja habe ich einige Nester gefunden. Alle standen auf Akazien in einer Höhe von 8-20. Fuss und waren der wagerechten Astgabel eines Nebenzweiges aufgesetzt, meistens ziemlich weit vom Stamm, sehr flache Baue. Nestbaumaterial: feine Wurzeln, Wolle, graues Baummoos. Ausfütterungsmaterial: Wolle, Pferdehaare, Pflanzen- wolle. Die Materialien der niederen Seitenwandungen sind unter sich 262 Chrysanthus Sternberg: ziemlich künstlich verwebt und dicker und fester wie die sehr dünne Unterlage. Nestrand schmal, ziemlich eben und platt. Der sehr flache Napf ist ziemlich glatt gebaut, doch bemerkt man, eben weil die Unterlage so sehr dünn, von innen die Durchdrücke der das Nest tragenden nicht mit verwebten Zweige, und fallen bei einem so Hachen Bau die Eier bei einer etwas zu unsanften Berührung des Zweiges sehr leicht heraus. Deren fast ständige Zahl ee 2 Brütezeit: Mitte und Ende November. 11. Euscarthmus nigricans. Beobachtungszeit: November 1867. Nur 1 Paar nebst Nest beobachtet. Dasselbe stand auf einem Orangenbaum, der Gabelung dreier dicker Zweige eingestellt, eirca 12 Fuss hoch. Der Baum stand auf dem Hofe der Tablada vieja, wo täglich von früh bis spät das regste Leben herrschte, doch genirte dies den bauenden wie brütenden Vogel durchaus nicht. Wenn ein- mal gestört, kehrte er sehr bald zu seinem Neste zurück, selbst dann, wenn man unter dem Baume stand und ihm zusah. Er war durchaus furchtlos und zutraulich. Die Nestbaumaterialien wie beim Dyrocephalus coronatus, doch die Wandungen und Unterlage fester, dicker, innen und aussen glatt; Rand fest und glatt; Napf sauber gearbeitet, tief, 3 Eier, die in 3 Tagen gelegt wurden, enthaltend. 12. Lichenops perspicillatus. Ziemlich häufig im Süden wie bei Buenos-Ayres angetroffen. Ein eigenthümliches Ansehen gewinnt der schwarze Vogel durch die seine Augen umkränzenden gelben Hautränder, woher ihm die Bezeichnung „Brillenträger“ geworden. Sein Nest soll der Vogel unter Sträuchern, Distelbüschen und an ähnlichen Oertlichkeiten im Grase aufstellen. Ich habe keins gefunden. 13. Furnarius rufus. Hornero. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. In der Umgegend von Buenos-Ayres ist er einer der gemein- sten Vögel, doch wird er, je weiter man nach Süden in die baum- armen Gegenden vorrückt, immer seltener. Auf der Estancia San Juan Jose, sowie deren Umgegend, habe ich ihn nie mehr bemerkt. Er ist nicht scheu und trifft man ihn wie seine Nester allent- halben auch in unmittelbarer Nähe der menschlichen Wohnungen Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 263 an Er hält sich bald in den Gehölzen auf, bald kriecht er zwischen Disteln und Kraut umher, bald sieht man ihn an der Erde im Grase nach Insecten suchen, oder, gleich unseren Sperlingen, in dem warmen Sande herumwühlend ein „Sandbad“ nehmen. Häufig lässt er sein lautes Geschrei hören, besonders wenn er mit einem Vogel in Streit gerathen, was, da er streitsüchtiger Natur ist, sehr oft geschieht. Er ist munter und rasch in allen seinen Bewegungen. Nachdem der Reisende die Stadt im Rücken und das flache Land betreten hat, fallen ihm bald eigenthümliche, runde, kopf- grosse Lehmgebilde auf, die auf Bäumen, Pfosten, Baumstumpfen, Brunnenständern und ähnlichen Oertlichkeiten angebracht sind. Man überzeugt sich bei näherer Betrachtung dieser Gebilde leicht, dass es Vogelnester sind, und wird man auch, da es eben jetzt seine Brütezeit ist, bald bemerken, dass sie von einem grauen Vogel mit röthlichgelber Brust bewohnt sind. Es ist dies der Furnarius rufus, der sich diese äusserst künstlich ausgeführten, sehr festen Wohnungen herrichtet, und ist ihm der Name: Hornero, Ofenbauer, von horno, Ofen, nicht mit Unrecht beigelest worden, da sein Nest viele Aehnlichkeit mit einem Backofen hat. Zur Aufstellung seines Zubaues zieht er ganz freistehende Gegenstände und Bäume vor; nur selten habe ich ein Nest in- mitten eines dichteren Gehölzes gefunden, häufiger schon am Rande eines solchen. Er legt dasselbe an oben erwähnten Oertlichkeiten an und sucht sich gewöhnlich horizontale, nicht unter 3 Zoll in Breite haltende Flächen zum Fussen aus, doch habe ich ihn in ‚seltenen Fällen auch stark geneigte Ebenen zur Aufführung seines Baues wählen sehen, wo er dann durch starken Unterbau nachhilft. Ich habe die Nester in einer Höhe von 1—50 Fuss vom Erd- boden aufgestellt gefunden, doch kann man eine Höhe von 5—20 Fuss als die Regel annehmen. ‚Einer Beschreibung dieses so interessanten Nestes glaube ich mich mit Recht enthalten zu dürfen, da die vom Herrn Professor Burmeister in so eingehender Weise gelieferte wohl jedem Ornitho- logen bekannt sein dürfte, doch kann ich eine mit den Angaben des genannten Herrn in einem Punkte nicht übereinstimmende Be- merkung nicht unterdrücken. Herr Professor Burmeister hat in einem in Brasilien untersuchten Neste des Furnarius rufus neben anderen Materialien auch Federn zur Ausfütterung verwendet ge- funden, während ich in den die Zahl von 100 wohl erreichenden, ‚264 : Chrysanthus Sternberg: von mir untersuchten Nestern hiesiger Gegend als Ausfütterungs- material lediglich feine Halme und Blätter von Gräsern vorge- funden habe. Nie habe ich auch nur eine Spur von Federn als Baumaterial in den Nestkammern bemerkt. Sollte man annehmen dürfen, dass der Vogel in den weit aus- einander liegenden Gegenden auch verschiedenartige Materialien zum Bau hier speciell zur Ausfütterung verwendet? Ich glaube es nicht, denn da der Vogel nach der gegebenen Beschreibung in Betreff des äusseren Baues da genau so verfährt wie hier, was sollte er für Gründe haben, gerade nur bei der Ausfütterung anders zu verfahren, Materialien, die ihm in beiden Gegenden in Fülle zur Hand sind, zum Bau hier nicht zu verwenden, während er da davon Gebrauch macht? Ich glaube vielmehr die Erklärung dieser Angabe in einer untergelaufenen Verwechselung suchen zu müssen, einer Ver- wechselung, wie sie sehr leicht Platz greifen kann, besonders dann, wenn man vorher noch nicht Gelegenheit gehabt hat, eine grössere Anzahl von Nestern des Furnarius rufus genau zu untersuchen. Wie ich vermuthe, hat hier einer jener Fälle vorgelegen, wo, wie ich es mehrfach beobachtet, eine Cotyle leucorrhoea das aufgegebene Nest des Furnarius rufus eingenommen und gerade damals mit Ein- tragung ihres zum grossen Theil aus Federn bestehenden Bau- materials begonnen hat. 14. Geositta cunicularia. | Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Ich habe den Vogel auf der Tablada vieja, wie auf der Es- tancia San Juan Jos& häufig vorgefunden. ‚Er legt sein Nest in Erdhöhlen an, doch kann ich nicht mit positiver Gewissheit sagen, ob er sie sich selbst gräbt, oder die von der Cotyle? gegrabenen usurpirt. Man trifft beide Vogelarten häufig dicht zusammen nistend an und sind ihre Baue, was Anlage und Ausführung anbetrifft, sich ganz gleich. Macht nun die Cotyle? oder die Geositta cunicularia die Höhlen, oder macht sich jeder Vogel seine eigenen? Ich glaube mit Bestimmtheit das letztere. Die Höhlungen sind, wie gesagt, ganz gleich, nur das Nestbau- material beider Arten differirt bedeutend. Man findet die Baue da angelegt, wo ein Graben oder die Ausgänge der Viseacha-Höhlen schroffe Uferflächen bieten. Die circa 3 Zoll im Durchmesser haltenden, bald ganz rund, bald ein wenig Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 265 flach gedrückt erscheinenden Eingangslöcher führen durch einen eben so weiten, gewöhnlich gerade, etwa 2—3 Fuss, manchmal dicht unter der Oberfläche fortlaufenden Röhrengang zu dem ge- räumigen Kessel, der das Nest enthält. Dasselbe besteht ohne Unterlage einzig und allein aus ordentlich, doch nicht künstlich übereinander gelesten, feinen, weichen Grasblättern, die eine nicht sehr dicke Schicht bilden. In demselben findet man gewöhnlich 4—5 Eier, die in Form, weisser Farbe und Kern denen des Furnarius rufus ähneln. Seine Brütezeit fällt in Ende November und erste Hälfte des December. 15. Phacellodomus ruber. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang Novem- ber 1867 bis Anfang Januar 1868. . Bei Buenos-Ayres gemein, im Süden nicht beobachtet. Ich habe mehrere Nester gefunden. Alle waren in verlassenen Nestern des Anumbius acutieaudatus eingerichtet und benutzt er, So viel ich gesehen, dieselben so wie er sie vorfindet. Eierzahl: 4, gewöhnlich 5. ' Brütezeit: zweite Hälfte des November, Anfang December. L6. Anumbius acuticaudatus. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. | In der Umgegend von Buenos-Ayres gemein, im Süden nicht bemerkt. Sein Nest findet man sehr leicht, da er es am liebsten auf niederen, freistehenden Bäumen und Dornbüschen, sehr gern auch an den Pyramidal-Pappeln gewöhnlich in einer Höhe von 8—15 Fuss aufstellt. Höher stehend habe ich es nur selten gefunden. Das Nest ist den Astgabelungen eingestellt und sind die kleineren Zweige den Wandungen fest mit eingefügt. Es ist ein länglich-runder, compacter Zubau, der für die Grösse des Vogels einen ausser- ordentlich grossen Umfang hat, indem er eine Höhe von eirca 1°/ bis 2 Fuss und einen Durchmesser von ungefähr 1:/, bis 1'/, Fuss hat. Aeussere Baumaterialien: dünne, trockene, sehr gleich- mässig dicke Reiser von Pappel, Dorn, Akazie und anderen Bäumen. Ausfütterungsmaterial: Als Unterlage: Halme und Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 100, Juli 1869. 19 266 Chrysanthus Sternberg: Blätter von Gräsern; darüber eine dicke, weiche Polsterung von, kleineren und grösseren Federn, manchmal mit etwas Wolle. | "Das nicht überdachte Flugloch ist seitlich oben angebracht und führt durch einen wendeltreppenartig, ungefähr einmal sich um. seine Axe windenden, circa 3 Zoll weiten Gang von oben nach unten zu der im untersten Theile des Baues eingerichteten, geräu- migen Nestkammer, und ist auch dieser Gang, wie die Kammer, mit Federn dünn verkleidet, wie man letztere gleichfalls mit in das sorgfältig gewandete, fest und glatt gearbeitete Flugloch verbaut findet. Sonst bemerkt man am äusseren Bau von Federn keine Spur. Wandungen und Unterbau sehr dick, dicht, fest und haltbar. Der Vogel ist nicht scheu und verhält sich beim Neste still bei einer Störung, wenngleich unruhig hin und her fliegend; ver- lässt auch so leicht sein Nest nicht, selbst dann nicht, wenn man, um zur Nestkammer gelangen zu können, die Eingangsröhre durch Verdrückung, wobei man sich meistens Hautrisse holt, sehr erwei- tert und beschädigt; ja, er legt manchmal dann noch seine Zahl ruhig aus, wenn man die ersten Eier weggenommen hat, auch habe ich von‘ mir entleerte Nester schon nach 14 Tagen wieder: belegt gefunden; ob von demselben Paare oder einem andern, kann ich nicht sagen. 5 Die Länge der zur Herstellung eines Nestes erforderlichen Zeit beträgt nach mehrfach von mir gemachten Beobachtungen 8—10 Tage. Normal-Eierzahl: 5. Brütezeit: Mitte und Ende November, Anfang December. 17. Synallawis striaticeps. | Nur ein Paar mit Nest auf der Tablada vieja in der zweiten Hälfte des November 1867 beobachtet. | Das Nest war in einem in einem Durasnowäldchen stehenden grossen Dornbusche, im äusseren Gezweig, 4 Fuss vom Boden ein- gebaut und enthielt am 20. November 1867 ein etwa 5—6 Tage altes Junges und ein ziemlich defectes faules Ei. | Der runde Zubau hat wie bei vorgenanntem Vogel eine ver- hältnissmässig ausserordentliche Grösse, nämlich einen Durchmesser von ungefähr 1'/, Fuss. | Unterbau stark, Wandungen fest, besonders in der un- teren Hälfte, die umgebenden Zweige fest mit in die Wandungen gefügt. | Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 267 Aeussere Baumaterialien: trockene, dünne Reiser, be- sonders vom Dorn. Ausfütterungsmaterial: ausschliesslich Schafwolle. Das seitlich etwas niedriger als mittlere Höhe angebrachte Flugloch führt durch einen erst ansteigenden, dann sich senken- den, eirca 1!/, Zoll weiten Gang zu der geräumigen Nestkammer, die den ziemlich flachen Napf enthält. Der aufsteigende Theil des - Ganges ist mehr eine den Wandungen angelehnte, als in denselben angebrachte Röhre zu nennen, die über die äussere Wandfläche des . Nestes hervorrast und sich auch durch die besonders feinen, für sie verwandten Dornreiser von den dickeren Wandungsreisern unter- scheidet. Um zu der Nestkammer zu gelangen, muss man das Nest zerstören; ich that es und fand nach 10 Tagen in der Nähe des alten ein neues, früher nicht vorhandenes, ganz so wie vorbeschrie- ben angelegtes Nest, daher wahrscheinlich von dem Paar erbaut, welches das alte in Folge der Zerstörung verlassen. Es war fertig, aber noch nicht belegt, die Vögel waren in der ' Nähe, doch konnte ich mich später nach demselben nicht wieder umsehen und schoss daher den einen der Vögel. - 15. Synallaxis dorsomaculata. Beobachtungszeit: von Anfang November 1867 bis An- fang Januar 1868. Der Vogel liebt, wie schon oben bemerkt, dieselben Umgebun- - gen, wie wir sie bei dem Cyanotis angeführt. Wasser ist für seinen Aufenthalt unerlässlich. Wo er solche ihm convenirende Oertlichkeiten findet, trifft man ihn häufig an. Ich habe ihn im Süden eben so häufig gefunden, als bei Buenos-Ayres herum. Seine Nahrung bilden wohl, wie bei Cyanotis, die beim Wasser lebenden Insecten und deren Brut. Er ist ein gewandter Vogel, der den ganzen Tag in den Binsen herumklettert, munter von Halm zu Halm hüpft und haulig seinen lauten schnarrenden Ruf ertönen lässt. Als Nistterrain wählt er die liehten, im seichten Wasser wach- senden Binsencomplexe, welche die wasserhaltigen Lagunen um- geben, und hängt er hier seinen kunstvollen Zubau 1—2 Fuss über dem Wasser zwischen 3—4 Binsenhalmen auf. Ich habe viele Nester gefunden, auch eins mitgebracht, und sind danach folgende Notizen aufgenommen: Zubau, zwischen 3—4 Binsenstengeln, circa 7 Zoll hoch und 19* 268 | Chrysanthus Sternberg: 5 Zoll breit; kugelförmig. Flugloch: etwas überdacht, von links nach rechts hineingehend in einen geräumigen Kammerraum en- digend. u AeussereBaumaterialien: Wurzeln, Schilfblätter, Wasser- pflanzen, Moos, etwas Wolle, nass verbaut, sehr fest, mit ', Zoll dicken Wandungen. An der inneren Wand des Flugloches auch einige Federn verbaut, sehr glatt gestrichen. Ausfütterungsmaterial: hauptsächlich Federn, mit einigen Pferdehaaren und etwas Wolle, eine warme Schicht bildend. Eierzahl: gewöhnlich 2, seltener 3. Brütezeit: Mitte und Ende November. 19. Anthus rufus. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Bei Buenos-Ayres, wie im Süden gemein. Sein Nest stellt er auf freien Flächen unter dem Schutze eines Distelbusches oder hohen Grases ziemlich versteckt in einer selbstgescharrten kleinen Erdvertiefung auf. Dasselbe hat eine etwas schräge Stellung. Rohbaumaterial: Grashalme, Wurzeln. Ausfütterungsmaterial: feine, weiche Wurzelfasern und Blätter von Gräsern, die glatt verbaut einen ziemlich tiefen „Napf bilden. Unterlage und Wandungen dick, Rand glatt. Auf der Tablada vieja ein Nest gefunden und enthielt dasselbe neben 4 klaren Eiern des Nestvogels 3 gleichfalls klare, bunte vom Molobrus sericeus. Entleert am 14. November 1867. Es stand im hohen Grase. Am 7. December 1367 auf der Estancia San Juän Jose ein zweites mit 5 stark bebrüteten Eiern gefunden. Dasselbe stand in einem vertrockneten Schilfbüschel in einer kleinen gescharrten Erd- vertiefung und war ganz wie vorbeschrieben erbaut. Eier in Form. und Färbung den vorgenannten gleich. ' 20. Troglodytes platensis. Raton. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Bei Buenos-Ayres gemein, im Süden seltener. Dieser kleine Vogel gleicht unserem Zaunkönige sehr, sowohl was Aussehen, als Betragen anbetrifft. Wie letzterer ist er mun- ter, flink und zutraulich. In alten Gebäuden, Zaunwerk und Hecken kriecht er in allen Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 269 Winkeln, Spalten und Ritzen umher, allenthalben nach Insecten und Gewürm suchend, die er sehr gewandt auch im Fluge zu schnappen versteht. Fast auf allen Gehöften trifft man mehrere Paare. Sein Nest stellt er sehr verschiedenartig auf, bald in Mauer- spalten, Ritzen, Löchern, unter Dachziegeln und Balken, bald, und zwar sehr häufig, in einem etwas zerstörten Neste des Furnarius rufus. Ich habe sogar eins in einer auf der Erde liegenden alten, zerdrückten Blechkruke, ein anderes in dem in einem Dornbusch hängenden Ochsenschädel angelegt gefunden, bei welch’ letzterem er das Rückenmarksröhrenloch als Eingang benutzte. Ich habe mehr als zwanzig Nester gefunden. Das Rohbaumaterial besteht aus einer Unterlage von fei- nen- Reisern, denen sröbere Gras- und Pflanzenhalme aufgelegt sind, während feine Wurzelfasern und zarte Hälmchen, durchwebt mit Pferdehaaren und manchmal Federn, zur Ausfütterung ver- wandt sind. Nesthöhlung ziemlich flach, sorgfältig verarbeitet. Der ganze Bau eine ziemlich conıpacte Masse, wo der Raum es erlaubt, unten verhältnissmässig breit. Der Molobrus sericeus verschont nur wenige Nester des kleinen Vogels mit seinen Eiern, und zerdrückt oder zerhackt er beim Legen fast immer einige des Nestvogels, wesshalb man denn auch nur selten volle Gelege findet. Acht Nester habe ich vom Molobrus sericeus mitbelegt gefunden, und sind bei demselben die hierbei be- obachteten Details angeführt. In vom Schmarotzer nicht belegten Nestern habe ich bis 5 Eier gefunden. Brütezeit: zweite Hälfte November, Anfang December. 21. Progne domestica. Golondrina. Beobachtungszeit: Februar und November 1867. Bei Buenos-Ayres gemein, im Süden nicht bemerkt. Ihr Nest stellt die Schwalbe in Mauerspalten, Löchern, Ritzen, unter den Dächern und Balken und ähnlichen Oertlichkeiten auf. Rohbaumaterial: dicke Gras- und Pflanzenhalme, Wur- zeln, zu einer dieken, äusserlich nicht glatten Schicht geordnet. Ausfütterungsmaterial: hauptsächlich Federn, mit etwas Pferdehaaren und Wolle, eine flache Nesthöhlung bildend. Auf der Tablada vieja am 25. November 1867 ein Nest mit 270 Chrysanthus Sternberg: 2 klaren Eiern gefunden. Dasselbe stand 15 Fuss hoch unter dem Schilfdache eines verfallenen Hauses. 22. Cotyle Tapera. Beobachtungszeit: von Anfang December 1867 bis An- fang Januar 1868, Bei Buenos-Ayres nicht bemerkt, im Süden nistend angetroffen. Ich habe ihr Nest in eben solchen Höhlen, wie ich sie bei Geositta cunicularia beschrieben, angelegt gefunden, doch war der Eingangskanal etwas weiter. Rohbaumaterial: wie bei Progne domestica, Wurzeln und starke Grashalme, eine dicke Unterlage bildend. Ausfütterungsmaterial: hauptsächlich Federn mit einigen Pferdehaaren und etwas Wolle. Nesthöhlung flach. Ein Nest am 7. December 1867 auf der Estancia San Juan Jose ausgegraben. Dasselbe war in der schrofien Wandfläche eines Grabens angebracht, und befanden sich einige Fuss von dem Eingangsloche die Mündungslöcher dreier Baue der Cotyle?. 23. Cotyle leucorrhoea. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Bei Buenos-Ayres gemein, seltener im Süden. Neststellung: Mauerritzen und Spalten, unter Dachziegeln, Balken und ähnlichen Oertlichkeiten; auch in verlassenen Nestern des Furnarius rufus, sowohl etwas zerstörten, als auch gut erhal- tenen. Nestbaumaterial und Anordnung wie bei der Progne domestica. Ich habe in der letzten Hälfte des November 1867 mehrere Nester mit bis 5 Eiern im Gelege gefunden. In einem Neste, das einem etwas defecten, auf einem Pfosten 6 Fuss vom Boden ange- legten Neste des Furnarius eingebaut war, habe ich neben 2 kla- ren Eiern des Nestvogels ein buntes, ebenfalls klares des Molobrus sericeus gefunden. Wie ich glaube, macht diese Schwalbe 2 oder 3 Bruten jähr- lich, denn ich habe noch spät im Februar 1367 in einem wohl er- haltenen, 20 Fuss hoch auf dem dicken Nebenzweige eines Ombü- Baumes stehenden Neste des Furnarius rufus ein Nest dieser Schwalbe mit Jungen angetrofien, denen die Alten auf das Fleis- sigste deu gauzen Tag Nahrung zutrugen. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 271 24. Cotyle?. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von en No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Sowohl bei Buenos-Ayres als im Süden häufig nistend ange- troffen. Neststellung, Höhlen- nnd Nestbau wie bei Cotyle Tapera. Eierzahl der im December 1867 auf der Estancia San Juän Jose entleerten Nester 3 bis 5. Brütezeit: Ende des November und erste Hälfte des De- cember. In Betreff des Höhlengrabens verweise ich auf das bei Geosita cunicularıa Gesagte. 25. Zonotrichia matutina. Chingola. Beobachtungszeit: vom Anfang November 1867 bis An- fang December 1867. Bei Buenos-Ayres nicht selten, im Süden nicht bemerkt. Am 20. November 1867 ein Nest gefunden mit 2 Eiern des Nestvogels neben einem weissen und 2 bunten des Molobrus seri- ceus. Dasselbe stand im hohen Grase einer. lichten Stelle eines Durasno-Wäldchens und war dem Boden aufgesetzt. Die weiteren Bemerkungen über Nestbau kann ich nicht geben, da mir die be- treffenden Notizen abhanden gekommen. 26. Sycalis luteiventris. - Beobachtungszeit: November 1867. In der Umgebung von Buenos-Ayres o. im Süden nicht . beobachtet. Ich habe mehrere Nester gefunden, eins war von Molobrus . sericeus belegt. Als Nistterrain wählt er baumfreie Strecken, die mit Disteln, hohem Grase und Unkraut bewachsen sind, und hängt er hier sein Nest zwischen dicken Pflanzen- oder Grashalmen gewöhnlich dicht über dem Boden oder stellt es in dichten Grasbüscheln auf. Der Erde unmittelbar aufgesetzt habe ich es nicht angetrofien. Rohbaumaterial: Grashalme, Wurzeln. Ausfütterungsmaterial: Feine Blätter von Gräsern, feine Wurzeln und Wurzelfasern mit einigen Pferdehaaren. Napf: ziemlich tief, sehr sorgfältig glatt gearbeitet. Rand: fest, glatt. Wandungen und Unterbau: ziemlich dick, doch nur lose 212 Chrysanthus Sternberg: verwoben. Die das Nest tragenden Stengel und Halse durch Um- schlingung mit den Wandungen verflochten. Die‘ Eierzahl der in der letzten Hälfte des November 1867: auf der Tablada vieja gefundenen Nester betrug 3 bis 5. 27. Sycalis brasiliensis. Im Süden nicht, bei Buenos-Ayres manchmal beobachtet; kein Nest gefunden, doch ein Gelege von 4 Eiern bekommen. Dieselben sehen den Eiern unseres Haussperlings sehr ähnlich, sind jedoch etwas kleiner. 23. Trupialis guianensis. Beobachtungszeit: von Anfang November 1867 bis An- fang Januar 1868. Bei Buenos-Ayres nicht selten, im Süden weniger A. Sein Nest stellt er in enenlien Terrain und den gleichen Umgebungen wie Anthus rufus auf, auch baut er dasselbe mit den- selben Materialien und in gleicher Weise wie dieser, nur ist es etwas STÖSser. Ich habe auf der Tablada vieja nur ein Nest gefunden — am 25. November 1867. Es stand sehr versteckt unter hohem Grase und fand ich es nur dadurch, dass der Brutvogel, das Weibchen, von demselben zwei Schritt vor mir abflog. 29. Leistes anticus. Beobachtungszeit: December 1867, Anfang Januar 1868. Bei Buenos-Ayres gar nicht gesehen, häufig im Süden, wo man ihn bald einzeln, bald in Schaaren antriftt. Die jungen Vögel haben noch nicht die rein gelbe Brust der Alten. Als Nistplatz wählt er sich dichte Cardales und hängt er hier, 2—3 Fuss vom Boden, sein Nest zwischen 3—4 dicht zusammen- stehenden Distelstangen auf, dieselben fest mit in die Wandungen verflechtend. Es ist schwer zu finden, weil es, wie gesagt, in den diehtesten, fast unzugänglichen Stellen der Cardales angelegt ist. Rohbaumaterial: Wurzeln, Halme von Gräsern und anderen Pflanzen. Ausfütterungsmaterial: feine Wurzeln, Wurzelfasern, zarte Halme mit Pferdehaaren. Napf: tief, glatt und sorgfältig geflochten. Rand: glatt, fest, ziemlich breit. Wandungen und Unterlage: dick, haltbar gearbeitet, nicht sehr glatt nach aussen. Nur ein verlassenes Nest auf der Estancia San Juan Jose in Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 273 dem den Garten derselben bedeckenden Cardal am 16. Decenber 1867 gefunden. Es enthielt neben drei klaren Eiern des Nest- vogels ein buntes, ebenfalls klares des Molobrus sericeus, sowie die Fragmente eines bunten des letzteren. Es ist dies das einzige von mir im Süden überhaupt ange- troffene von Molobrus sericeus belegte Nest, während ich dieselben bei Buenos-Ayres herum so viel vorgefunden habe. 30. Zenaida maculata. Turturella. Beobachtungszeit: Februar und von Anfang November bis Anfang December 1867. Diese kleine, zierliche Taube ist in der Umgegend von Buenos- Ayres sehr gemein und trifft man sie hier häufig in grossen Schaaren an. Im Süden habe ich sie nicht gesehen. Als Nistplatz wählt sie bald die dichten Anpflanzungen, bald alleinstehende Bäume, und stellt sie ihr Nest bald hoch, bald niedrig auf. Ich habe es von 5—50 Fuss hoch gefunden, doch ist eine mittlere Höhe von 10--25 Fuss die Regel. Das gewöhnlich einer wagerechten Astgabel aufgelegte Nest besteht, ganz so wie das unserer Tauben, lediglich aus einer dünnen, kunstlos verbundenen Lage von Reisern, die meistens so dünn ist, dass die Eier — immer 2 — nach unten durchscheinen. Wie ich glaube, brütet die Taube zwei- oder dreimal jährlich, denn noch spät im Februar habe ich klare Gelege angetroffen und schon am 15. November 1867 ein stark bebrütetes Gelege gefunden. 8ie ist nicht scheu und trifft man sie sogar häufig in nächster Nähe der menschlichen Wohnungen brütend an. Auf der Tablada vieja stand auf einem Baume, 20 Fuss hoch, ein Nest der Tur- turella, wir assen täglich zum Frühstück unter diesem Baume, wodurch indess die Taube sich nicht im Geringsten beim Brüten stören liess. Aufgestört, verlässt sie mit lautem Flügelschlage das Nest, um auf einem nahen Baume scheinbar ruhig das Kommende ab- zuwarten. 31. Columbula Picui. Paloma chiea. Beobachtungszeit: Februar und von Anfang November bis Anfang December 1867. Ziemlich gemein bei Buenos-Ayres, habe ich sie im Süden nicht vorgefunden. Bedeutend kleiner als vorgenannte ist diese niedliche, äusserst zierliche Taubenart. Sie liebt, dieselben Umgebungen wie die Tur- 274 Chrysanthus Sternberg: turella und ist ihr im Uebrigen, auch was Betragen und Lebens- weise anbetrifft, ganz ähnlick. Beim Nestbau verfährt sie gleich- falls wie die Turturella, doch stellt sie meistens ihre Nester niedriger, von 5—15 Fuss hoch, auf. Mitte Februar 1867 habe ich auf der Tablada vieja einige Nester mit noch klaren Eiern — stets 2 — gefunden, Die Eier der verschiedenen Gelege differirten sehr in Grösse. 32. Nothura maculosa. Perdiz. Beobachtungszeit: Februar und von Anfang November bis Anfang December 1867. Bei Buenos-Ayres ziemlich häufig, auch im Süden vorkom- mend, doch hier nicht von mir beobachtet. Der Vogel ist nicht scheu. Wenn aufgestört, fliegt er in schnellem Fluge mit raschem Flügelschlage weder hoch noch weit. Er hält sich am liebsten in den Kleefeldern und auf freien, von hohem Grase, einzelnen Distelbüschen und üppigem Unkraut be- wachsenen Strecken auf. Hier stellt er sein Nest unter einem Distelbusche oder im hohem Grase in einer selbstgescharrten kleinen Erdvertiefung auf und verwendet als einziges Baumaterial einige Blätter und Halme von Gräsern, die wenig sorgfältig geord- net sind. Mir sind zwei belegte Nester zu Gesichte gekommen. Eins mit 7 klaren Eiern — stand in einem Kleefelde, wurde beim Mähen desselben, Anfang November 1867, gefunden und mir gezeigt. Das zweite fand ich am 15. November 1867 in einer Koppel unter einem Distelbusche, es enthielt nur ein klares Ei, doch war es verlassen. 33. Struthio Darwint. Wenngleich dieser Strauss nicht in den von mir besuchten Gegenden vorkommt, so lasse ich hier doch die Notizen folgen, welche mir von einem Bekannten geworden, der viel in den von dem Vogel bewohnten Regionen herumgestreift, und so ihn vielfach zu beobaehten Gelegenheit gehabt hat. Mir ist durch seime Güte auch ein Ei dieses Strausses geworden, welches er selbst dem Neste entnommen hatte. Nach der Aussage des genannten Herrn kann man den 38.° südl. Br. wohl als die nördliche Grenze seines Vorkommens an- nehmen. Die Gegenden, wo mein Freund den Vogel beobachtet, liegen eirca zwischen dem 39. und 41.° südl. Br. Derselbe ist hier nicht häufig, sucht auch die einsamsten Gegenden auf, wo Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 275 man ihn gewöhnlich in Trupps von 10—15 Stück antrifft. Da er sehr scheu und fast noch schneller als die Rhea americana, ist er schwer zu erlegen. Von gleicher Gestalt ist er bedeutend kleiner als sein eben- senannter Vetter und das Gefieder dunkler. Sein Nest stellt er in den einsamsten Gegenden auf, und scharrt er nur eine Vertiefung in den Boden, in welche mehrere Weibchen gemeinschaftlich legen. Das vorliegende Ei mit denen der Rhea americana verglichen, hat die gleiche an beiden Enden gleich spitz zulaufende Form, doch ist seine Färbung eine mehr gelblichere, die Poren sind feiner und ist es auch merklich kleiner. Der Inhalt ist sehr wohl- schmeckend und wird von Indianern wie Ansiedlern gerne ge- gessen. 34. Vanellus cayanensis. Terro-Terro. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1868. Dieser Kiebitz ist in den von mir besuchten Gegenden einer der allgemeinsten Vögel, ja man darf wohl mit Recht sagen der überhaupt gemeinste hier, gleich verbreitet bei Buenos-Ayres herum, wie im Süden. Ueberall habe ich ihn in grossen Mengen, manch- mal in Schaaren von einigen Hunderten, angetroffen. Als besondere Eigenthümlichkeit fiel mir der spitze, rothe Hornsporn auf, den er an den vorderen Flügelbeugen, wohl als Ver- theidigungswaffe, trägt. Eine ähnliche Erscheinung habe ich nur noch an der Palamedea Chavaria, die deren zwei an jedem Flügel trägt, beobachtet. Unserem Kiebitz ähnelt er nicht allein im Aussehen und Be- tragen, sondern ist ihm auch in der Lebensweise sehr gleich. Wie jener, bewohnt er nie trockne, dürre, hochgelegene und wasser- lose Gegenden, sondern sucht sich zu seinem Aufenthalte Plätze aus, wo baumlose, niedrige, feuchte Strecken ihm reichliche Nahrung versprechen und sich ihm auch zugleieh trockne Stellen zur Auf- stellung seines Nestes bieten. Man findet ihn daher am häufigsten an den Rändern der grossen und kleinen Lagunen. Bei irgendwelcher Störung lässt er, nachdem er sich erhoben, sofort seine lauten, kläglichen und gedehnten Schreie — sehr ähn- lich den von unserem Kiebitz ausgestossenen — hören, in welche alsbald der ganze Chor pilichtschuldigst mit einstimmt und, bis 276 Chrysanthus Sternberg: der Störer sich entfernt, beharrlichst damit fortfährt, denselben manchmal sogar noch eine ganze Strecke mit Geschrei begleitet. Für den Jäger ist der Kiebitz eine wirkliche Plage, denn hat derselbe sich mit vieler Mühe und Noth kriechend einer Schaar Enten, Flamingos, Reihern oder anderen ersehnten Vögeln bei- nahe auf Schussweite genähert und er wird von einem Kiebitz, der gewöhnlich immer gerade dann erscheint, wenn man es am we- nigsten wünscht, zufällig entdeckt, so kann er auch ziemlich sicher sein, dass ihm seine Hoffnungen zu Wasser werden, denn der letztere, dem sich bald einige Gefährten zugesellen, umkreist ihn so lange mit seinem lauten Geschrei, dass die anderen Vögel, hierdurch aufmerksam gemacht dass Gefahr im Anzuge, sich zur rechten Zeit noch aus dem Staube machen. Mir ist es hundert- fach so ergangen, und habe ich manche unchristliche Verwünschung gegen den armen, unschuldigen Vogel ausgestossen; eigentlich recht ungerechterweise, da es doch sehr anerkennenswerth ist, dass er diese Warnrufe so ganz uneigennützig nur zum Nutzen und Frommen seiner ihm ganz fremd stehenden Mitgeschöpfe ausstösst, sich dabei oft selbst dem tödtlichen Geschoss aussetzend. Wenngleich man ihn nicht scheu nennen kann, so lässt er eine gewisse Vorsicht doch nie aus den Augen und beobachtet, hin und her trippelnd, schon von ferne alle Bewegungen des Kom- menden. Wenn dieser sich seinem Nistplatze nähert, wird er sehr unruhig: er fliegt dann unter stetem Schreien hin und her und schiesst oft auf den Suchenden herab, denselben fast streifend. Von Zeit zu Zeit setzt er sich auch, erhebt sich aber bald wieder, um seine vorigen Manövers fortzusetzen, und beruhigt er sich auch nicht eher wieder, als bis der Störer sein Revier verlassen. Gewöhnlich findet man an einem Nistorte mehrere brütende Paare zusammen. Als Nistterrain wählt er stets trockne, offene, bald kurzrasige, bald vegetationslose, nie langrasige Oertlichkeiten, von denen er unbehindert auf weite Strecken um sich schauen kann, und die an ein feuchtes, ihm Nahrung bietendes Terrain grenzen. Hier scharrt er auf trocknen Anhöhen sich zum Neste eine kleine Erdvertiefung, in die er wenige trockne Halme und Blätter von Gräsern legt. Das Nest enthält stets 4 mit den Spitzen nach innen gekehrte, birnförmige Eier, die denen unseres Kiebitzes in Gestalt, Form, Färbung und Fleckenzeichnung sehr ähnlich sind. Brütezeit: Ende October, Anfang bis Mitte November. Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. 277 35. Palamedea Chavaria. Chaja. Beobachtungszeit: Februar 1867 und von Anfang No- vember 1867 bis Anfang Januar 1368. Diesen Vogel habe ich bei Buenos-Ayres nicht selten und. immer paarweise angetroffen, während ich ihn im Süden sehr häu- fig, bald paarweise, bald in grossen Schaaren von oft einigen Hun- dert Exemplaren vorgefunden. Er ist nach dem Strauss der grösste Vogel hiesiger Gegenden und zeichnen ihn, wie schon bemerkt, die eigenthümlichen spitzen Hornauswüchse, welche er — an jedem Flügel zwei — an den Flügelbeugen trägt, besonders aus. Diese sind mit den Spitzen nach vorne gerichtet und, da dieselben haarscharf, bei seiner grossen Flügelkraft eine gefährliche, nicht zu verachtende Vertheidigungs- waffe. Der vordere, grössere Sporn ist circa 1 Zoll lang, während der hintere nur 1/, Zoll Länge hat. Der Chajä liebt feuchte Niederungen, wo er junges, spriessen- des Gras findet, welches, wie ich glaube, neben einigen im Wasser wachsenden Kräutern seine einzige Nahrung ausmacht, denn nie habe ich in seinem Magen andere als vegetabilische Substanzen vorgefunden. Sein liebster Aufenthalt sind die Ränder der Lagunen und die diese manchmal begrenzenden feuchten oder sumpfigen Terrains. Hier sieht man ihn entweder paarweise oder .auch in ganz grossen Schaaren bald auf dem Lande, bald im Wasser fast unbe- weglich in träger Ruhe sitzen, scheinbar gleichgültig gegen alles um ihn Vorgehende, doch in der That auf jede sich rührende Ge- fahr genau Acht habend. Nur selten kann man sich ihm auf Schussweite nähern, es müsste denn in den Binsen schleichend sein, wobei man aber auch auf das Vorsichtigste verfahren muss. Am leichtesten bin ich ihm nahe gekommen, wenn er in dem. seichten Wasser der Lagunen auf den hin und wieder die grossen Binsen- complexe unterbrechenden Lichtungen bis an den Bauch im Wasser stand und, sich hier ganz sicher glaubend, ruhig junge, mit den Blättern an die Oberfläche reichende Pflanzen weidete. Diese Lichtungen in dem 10—12 Fuss hohen Binsenstande sind für den Jäger die schönsten Anstände, denn wenn auch ge- stört, versammeln sich hier bald wieder die mannichfaltigsten Vogel- arten, um in Ruhe ihrer Nahrung nachzugehen, und kann der in - den dichten Binsen verborgene Jäger sich mit Musse seine Beute 278 Chrysanthus Sternberg: Vögel von Buenos-Ayres. unter den Flamingos, Löffelreihern, Enten, weissen Reihern, kurz den verschiedenartigsten Wasser- und Sumpfvögeln aussuchen. Der Chaja hat eine ausserordentliche Lebenskraft, ich habe zu verschiedenen Malen mit dem gröbsten Schrot, in kaum 20 Schritt Entfernung, ihn derart getroffen, dass er sofort fiel; wenn ich mich aber näherte, erhob er sich wieder und flog anscheinend ganz ge- sund weg. Auf weite Entfernungen lässt sein sehr dickes ed dichtes Gefieder den Schrot gar nicht durchschlagen. Sein Flug ist bei trägem, wuchtigem Flügelschlage ein Fr samer; auch fliegt er nicht gerne, selten weit, nie sehr hoch. In der Nähe von Buenos-Ayres brütet er nicht, da ihm hier grosse, ausgedehnte Binsencomplexe fehlen. Nur in den dichtesten Theilen solcher Complexe legt er sein Nest an möglichst entlegenen, einsamen Stellen an. Ich habe mehrere neue Nester, die aber leider schon entleert waren, in der Umgegend der Estancia San Juan Jose untersuchen können. Sie standen in dem die grosse, stets wasserhaltende La- guna de las yeguas — Lagune der Stuten — umgebenden, sehr ausgedehnten Binsendickichte, theils unmittelbar am Rande des Wassers, dem Boden aufgesetzt, theils auf den sehr dichtstehen- den, umgeknickten, dicken Binsenhalmen, weit ab vom Rand, mitten im Wasser, einen Fuss über dem Wasserspiegel. Es sind dies eirca 3—31/, Fuss im Durchmesser und 1—1!/, Fuss in Höhe haltende, compacte, ganz flache Baue, lediglich aus aufeinander gelegten, zerkleinerten Binsenstengeln bestehend, ohne jegliches Ausfütterungsmaterial. Den am Rande des Wassers auf dem Boden stehenden Bauen giebt er eine grössere Höhe; eine gebotene Vor- sicht für den Fall, dass das Wasser nach starkem Regenguss in der Lagune steigt. Er soll für gewöhnlich 7—9 Eier legen und schon Ende Sep- tember zu brüten beginnen. Für letztere, auf seine frühe Brut- zeit bezügliche Angabe 'sprechen auch die schon im Anfang Decem- ber im Süden beobachteten grossen Schaaren des Vogels. Es waren dies meiner Meinung nach sich vereinigt habende Brutpaare mit ihren schon flüggen Jungen, denn man darf doch wohl nicht an- nehmen, dass diese grossen Haar den aus lauter ledigen alten Vögeln bestanden haben. Durch den schon früher erwähnten Bekannten in Buenos-Ayres wurden mir 2 Eier des Chaja, und bestätigte mir derselbe das hier eben über Stellung und Bau des Nestes Gesagte. Ferd. v. Droste: Enten- und Strandvögelfang. 279 Enten- und Strandvögelfang in Stellnetzen. Von Ferd. Baron von Droste. Im Spätherbst dieses Jahres (1868) lernte ich auf der Insel Borkum diese Fangart kennen. Obschon dieselbe allgemein in Ostfriesland und in den Niederlanden geübt wird, hatte ich doch niemals früher Gelegenheit dazu, denn wenn ich auch schon oft die Netzbesitzer zum Fange aufforderte, so lehnten es dieselben stets unter allerlei Vorwänden von schlechtem Wetter- und Mond- verhältnissen und wegen überhäufter Arbeit ab. Auch in diesem Jahre hat es mir viele Mühe und ein gutes Stück Geld gekostet, bis ich eines guten Tags mit einem ganzen Wagen voll Netzen, Stangen und Leinen auf’s Watt hinausfuhr. Wir nahmen unsern Weg über die Aussenweide hinüber, geradeswegs über das braune Watt fort, bis wir Borkum und Ostland im Rücken hatten. Oest- lich von jenen vorgeschobenen Rasenflächen, den Humpelts, ein outes Stück Weges jenseits der fettigglatten, mit Salicornia herbacea bewachsenen Flächen, machten wir erst Halt, um die Netze auf- zurichten. Die Netze aus feinem Bindfaden sind grossmaschig und etwa 95 Schritt lang und 15 Fuss hoch. Sie werden senkrecht auf- gerichtet, so dass sich eins unmittelbar an das andere anschliesst und sie eine gemeinsame Wand bilden. Je länger diese Wand ist, um so besser wird es natürlich um den Erfolg stehen. Meine 8 stehenden Netze reichten 223 Schritt weit. Die Netze selbst wer- den oben durch ein stramm gespanntes Tau, unten durch eine locker gebundene Leine zwischen zwei Stangen befestigt, so dass das aufgerichtete Netz sich etwas, doch nicht zuviel bauscht. Von den Stangen werden nur die zwei äussersten in die Erde gegra- ben, nicht aber die zwischen je zwei Netzen befindlichen, damit man diese seitlich niederlegen kann, um den Rand des Netzes zu erreichen. Ihre Befestigung geschieht hauptsächlich vermittels schräg gespannter Seile, welche in die Erde fest sepflückt wer- den. Die Festpflöckung dieser Seile ist originell. Man gräbt nämlich ein, durch ein Seil zusammengeschnürtes Bündel Seegras in den nassen Boden des Watts und stampft es dergestalt ein, dass nur eine Schlinge des Seiles hervorsieht. In diese letztere wird dann die Spannleine geknüpft. Ich habe mich hinreichend 280 Ferd. v. Droste: überzeugt, dass diese Befestigungsart durchaus haltbar ist und selbst stürmischen Fluthen Trotz bietet. Bei der Wahl des Platzes, an dem man die Netze aufstellen soll, sind verschiedene Umstände zu berücksichtigen. Ich habe in den letzten Jahrgängen dieses Journals in mehreren Artikeln die Lebensweise der Strand- und Schwimmvögel auf unseren Watten geschildert und gezeigt, wie die steigende Fluth grosse Massen von allerlei Vögeln auf die Inseln und Küsten treibt. Auch zeigte ich, wie die Süsswasserenten allnächtlich das süsse Wasser besuchten. Auf dieses allnächtlichke Hin- und Herstreichen nun basirt der Fang. Darum muss man genau wissen, wohin sich die Vögel be- geben und auf welchen Strassen sie dorthin gelangen und auf welchen Theilen des Watts sich die grösste Masse aufzuhalten pflegt. Auch thut es gut zu wissen, wie beschaffene Plätze die einzelnen Arten lieben, denn unzweifelhaft würde ich die Netze ganz anders aufstellen, wollte ich Strandläufer statt Enten erbeu- ten. Die Strandläufer pflegen zur Hochfluth unruhig dem Strande folgend hin und her zu schwirren, deshalb müsste die Linie der Netze senkrecht auf die des Strandes zeigen. Wasserläufer, auch die Regenpfeifer, folgen gern den Rillen weit hinauf. Die Austern- fischer ziehen täglich zu denselben vorgeschobenen Rasenflächen. Die Enten streichen des Nachts tief in das Innere des Landes oder der Insel. Für alle diese also muss die Richtung der Netze eine ungefähr parallele mit der des Strandes sein. In der Regel aber giebt es auf den Watten Stellen, etwa tiefliegende Buchten oder Rillen, über welche fast alle Arten der betreffienden Vögel streichen, und sind diese dann zum Fange vorzüglich gut. So lange das Tageslicht oder heller Mondschein den Vögeln gestattet, die Netze zu erblicken, fängt sich nichts. Darum wer- den Vögel, die niemals des Nachts unterwegs sind, wie Möwen, Krähen und Falken, so äusserst selten erbeutet. Wenn es aber geschah, so war es an stürmischen Tagen, im Schneegestöber, Nebel oder Nebelregen. Die Strandläufer und Enten aber sind auch die längste Zeit der Nacht über munter, wenn auch die Finsterniss ziemlich gross ist. Für den Fang am günstigsten ist ein regnerischer windiger Abend oder ein Schneegestöber zur Zeit der Dämmerung, wenn das eine oder der andere zugleich, um die Zeit der Hochtfluth fällt. 2 Im Allgemeinen fangen sich in diesen Netzen alle Arten Vö- gel, welche zeitweise ihren Aufenthalt auf dem Watt nehmen, so- Enten- und Strandvögelfang in Stellnetzen. 281 wie zufällig manche durchwandernde Landvögel. Unter den Schwimmvögeln geben insgemein die Pfeifenten (penelope) die beste Beute, demnächst die Brand- und Krickenten (tadorna u. erecca). Die Spiess- und Stockenten (acuta u. boschas) unverhältnissmässig viel seltener. Rattgänse (Bernicla), Tauchenten (nigra, fusca, clan- gula, Juligula ete.), Säger (merganser u. serrator) und Taucher (Eudytes ete.) nur bei hohen stürmischen Fluthen. Von Strandvögeln erhielt ich im October Austernfischer ( Hae- matopus) und Alpenstrandläufer (Tr. einclus) in jeder Nacht. Brachvögel (Numenius arcuata) ebenfalls sehr häufig. Andere sel- ten. Jahrweise sollen sich Goldregenpfeifer in ungeheuren Massen fangen, sowie im Frühjahre und zeitiger im Herbst häufig Limosa rufa, Tringa canutus, Squatarola, Strepsilas, Aegialites und Totanus- Arten. Von Singvögeln fangen sich Drosseln und Lerchen nicht selten, weniger Finken, Sänger, Staare etc. Nicht uninteressant ist die verschiedene Höhe, in welcher die einzelnen Arten sich vorzugsweise festfliegen. So hängen Krähen und Möwen fast ausnahmslos am obersten Rande des Netzes, Austernfischer, Tringen und Regenpfeifer in der Regel in der Mitte, die Enten in der unteren Hälfte und Rattgänse sowie Brach- vögel (Numenius arcuata) ganz unten. Dieses giebt uns einige Anhaltspunkte, in welcher Höhe die betreffenden Vögel in der Nacht über das Watt zu fliegen pflegen. Wenn nun die Vögel das Netz berühren, beginnen sie sofort zu flattern und drängen in der Angst vorwärts, statt zurück zu eilen. Deshalb schieben sie Kopf, Beine und Flügel durch die Maschen und wickeln sich ganz fest darin zu. Es ist erstaunlich, wie sehr oftmals die Vögel sich verstrickt haben. Einem Austern- fischer musste ich Beine und Flügel abschneiden, um ihn nur los- lösen zu können. Doch zuweilen muss man sich ebenso wundern, dass die Vögel es nicht vermochten, sich loszureissen. So fing ich einen andern Austernfischer, dem nur die drei äussersten Schwung- federn des einen Flügels umwickelt waren. Und ein Sperber hielt sich ausschliesslich selbst mit seinen Fängen fest und hing regungs- - los mit dem Kopf herab. Hat man die Netze zum Fange aufgerichtet, so lässt man sie Tag und Nacht über stehen, doch ist man verbunden, sie täglich zu revidiren und zu reinigen. So leicht dieses scheint, so war auf Borkum ein Besuch doch mit manchen Unannehmlichkeiten verbunden. Denn um diebischen Mausereien zuvorzukommen, Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 100, Juli 1869. 20 282 Ferd. v. Droste: musste man, sobald der Wasserstand es erlaubte, bei den Netzen sein; und ebendarum konnte man darauf rechnen, den 1'/, stündi- gen Weg in stockfinsterer Nacht zurücklegen zu müssen. Mich traf in der That täglich die aufgehende Sonne schon bei den Netzen beschäftigt, was an den rauhstürmischen Oetobermorgen ein sehr kaltes Vergnügen war. Andererseits aber auch war es sehr spannend, wenn man im ersten Morgengrauen über die Watt- fläche dahin wandert, auf welcher häufige Tringen und Kiebitz- regenpfeifer durch Locktöne ihre geringe Entfernung verrathen, oder wo ab und zu Enten, Brachvögel und Austernfischer polternd aufstehen, ohne dass man in der Dunkelheit etwas davon erblicken kann. Auch ist es gewiss sehr spannend, wenn man, näher kommend, in kaum sichtbaren Netzen dunkle Punkte entdeckt, nicht wissend, ob sie Vögel oder Seegras sind. Ist es schon heller, so bemerkt man, wie die in höheren Netztheilen gefangenen Vögel flattern, und oft hört man sie (besonders die Austernfischer) schreien. Die nahe dem unteren Rande des Netzes hängenden Vögel waren näm- lich ausnahmslos getödtet, da die steigende Fluth sie ertränkt hatte, Tragikomisch ist es, wenn man bei der Dunkelheit sich auf der vegetationslosen Ebene ein wenig in der Richtung irrt, die Netze natürlich nicht findet, und, wie es mir ’mal passirte, bei Sonnenaufgang entdeckt, dass man dieselben eine halbe Stunde weit hinter sich habe. Eine höchst zeitraubende und langweilige Arbeit ist die jedes- mal’ nothwendige Reinigung der Netze. Selten nur blieb die Fluth so niedrig und führte so wenig Schmutz mit sich, dass man schon nach einer halben Stunde heimwärts wandern konnte. Häufig aber durfte man froh sein, wenn man um Mittag die Netze aufs Neue im fangmässigen Stand gesetzt hatte. Da mussten dann die Spannseile angezogen werden und Tausende von Seegrassträuss- chen oder Schlammpflöckchen entfernt werden. Denn diese hatte die Fluth nicht nur in Unmassen in die Netze gehängt, in der Höhe, wie sie selbst reichte, sondern auch der Wind warf kleine Theile davon vom Wasser herauf bis in’ die obersten Maschen. Ja, am 25. October warf der Wind sogar ein Mastfragment hinein, . zerschlug 3 Stangen und zerriss 2 Netze total. Das sind dann die Schattenseiten dieser Art, dem Enten- und Strandvögelfange obzuliegen. In den Niederlanden benutzt man dieselben Netze vielfach, um Waldschnepfen zu fangen. Man stellt sie dort in Buchten und Die Gansjagd am Dollart. 283 auf einschiessenden Weiden der bewaldeten inneren Dünen. Mein Freund van Wickevoort Crommelin versichert mich, in seiner klei- nen Jagd bei Haarlem würden im Herbste SO—100 Waldschnepfen gefangen. Derselbe sagt, es käme wohl vor, dass eine Schnepfe gegen das Netz flöge, ohne sich zu verwickeln, doch würde sie dadurch so erschreckt, dass sie sich an irgend einem kleinen Strauch verkröche, wo man sie dann am andern Morgen anträfe und erle- gen könnte. Die Gansjagd am Dollart. Aus dem Holländisehen : De Dollart door Stratingh en Venema. Uebersetzt durch Ferd. Baron von Droste. Obschon die nachfolgende Arbeit zwar keinen Anspruch auf strenge Wissenschaftlichkeit machen kann, so liefert sie doch einen schätzbaren Beitrag zur Geschichte der Lebensweise der Gänse am Dollart. Auch ist die Beschreibung dieser an den Nordseeküsten allgemein üblichen Jagdart treffend und interessant. Vergleiche meinen „Entenstrich“ in diesem Journal 1867 v. Dr. Die Gänse kommen im Spätjahr langsam an. Im Beginn vom September sieht man schon die Schierlings*) erscheinen, die so zahm sind, dass sie zwar wohl geschossen, aber nicht durch Lock- gänse in die Netze gelockt werden können. Darauf kommen die Kollen **) welche scheuer sind, und dann die Weenkies***) und täg- lich vermehrt sich ihre Anzahl. Aber nicht vor Ende October schwärmen die grossen regelmässigen Reihen in scharfem Winkel hoch in der Luft über die Ebenen von Oldambt, um sich an den Dollart zu begeben..... | ° Ihre Lebensweise auf dem Dollart ist sehr einförmig, des Nachts halten sie sich, wenn es finster ist, sicherlich auf dem Grünlande (Aanwas). Sie schlafen dort, nachdem sie sich gesättigt haben. Scheint aber der Mond hell, so halten sie sich Nachts theilweise auf dem Wasser auf. Ehe sie das Grünland wieder auf- suchen, erscheinen vor dem Dämmern des Tages oder beim Sinken des Abends zuerst 2 Gänse, und niedrig über das Grünland hin- tliegend, beschreiben sie einen grossen Kreis. Diese 2 Gänse „Voortrekkers“ genannt, nehmen das Terrain eifrig auf und ziehen *) Anser cinereus nach Schlegel: „De Dieren van Nederland.“ =3) Anser albifrons. E*) Anser segetum, 20% 234 Ferd. v. Droste: nach vollbrachtem Fluge wieder nordwärts, und sind schnell in der Dunkelheit verschwunden. Der Jäger, welcher bereits früher als jene auf dem Grünlande anlangte, liegt unterdess in gebückter Haltung, halb in den Schlick eingesunken. Erblickt er die „Voortrekkers“, so hält er sich mäuschenstill, und vor Allem hütet er sich auf sie zu feuern, denn er weiss zu gut, dass die dann nachkommenden Gänse den ganzen Morgen allzu furchtsam sind, als dass er sie mit seinem Jagdrohr erreichen könnte. Darauf kommen kleine „fröhliche“ (!) Züge Gänse herüber, welche innerhalb des durch die Voortrekkers be- schriebenen Kreises einfallen. Während sie auf dem Grünland*) grasen, unterbricht ihr leises Schnattern und Gackeln (Gekreun en Gekakel) die einförmige Stille, und nachdem sich ihre Zahl schnell vermehrt, kriecht der Jäger vorsichtig aus seinem Erdloch **) hervor, um den glücklichen Augenblick nicht unbenutzt vorbei gehen zu lassen, welcher ihm die Gänse in Schussnähe bietet. Ein Schuss knallt los; erschreckt stieben Hunderte von Gänsen auf, aber ein, zwei oder drei sind vielleicht vom tödtenden Blei getroffen. Der Jäger zieht sich in sein Erdloch zurück, und als die Gänse ort schnell die Ruhe wieder hergestellt finden, welche sie in ihrer Furchtsamkeit so sehr lieben, streichen sie auch wiederum auf das Grünland herab, um dort das Gras abzuweiden. Doch bald erschreckt ein neuer Schuss die Gänse, und die Beute des Jägers ist vielleicht wiederum vermehrt. Diese für sie so schreckliche Abwechselung dauert des Morgens bis zum Anbrechen des Tages, oder bis spät in den Abend, wann der mit Schliek beschmutzte Jäger, mit Beute beladen und oftmals sehr zufrieden heimwärts eilt. | Kurz nach Tagesanbruch ist ihr Flug wiederum zum Wasser gerichtet, um ihren Durst zu löschen. Dann kehren sie wiederum zum Grünland zurück und später nochmals zum Wasser ete.; und so wechselt ihre Lebensweise auf dem Dollart ab. *) Aanwas und Kweldergrond nennt der Holländer die ausserhalb der Deiche liegenden Rasenflächen, welche ich in meinen Schriften Grünland nannte. Dasselbe ist meistens durch sumpfige Rillen zerrissen und geht nach dem Meere zu allmälig in weiche mit Salicornia bewachsene Schlick- grunde über. **) Schuilhock, in Ostfriesland: Schul, beschrieb ich umständlich im Jahrgang 1867 d. J., p. 64, „Der Entenstrich.“ Dieselben sind insgemein so flach, dass man sich nur in liegender Stellung darin verbergen kann. Deutsche omith. Gesellschaft: XV. Monats-Sitzung. 285 (Diese regelmässige Abwechselung fand ich nicht. v. Dr.) Wenn der strenge Frost beginnt, dann ist das Kweldergras (Poa maritima) für die Gänse weniger schmackhaft und sie suchen . dann die Westerwolder Roggenfelder auf. Der Landbauer ver- traut dann die Beschirmung seiner Felder gegen diese Verwüster spukhaften Gestalten an, den Schouwen, die er von Stroh auf- richtet. Aber die Gänse sind nicht abergläubig und erschrecken nicht davor. Ist der Frost vorüber, ziehen sie wieder auf das Grünland, aber mit dem Maimonat wandern sie hastig fort, und man sieht sie nicht mehr bis zum Herbste. Die Beute an Gänsen rechnet man für jeden Jäger für das Jahr auf durchschnittlich 100 Stück (?), welche gepflückt für 40 bis 50 Cent verkauft werden. Die Federn kommen per Neder!l. Pfund auf 2 Fl., und 8 Gänse liefern 1 Pfund. Dintarhe oruithulagische Graellschoft zu Berlin, Protokoll der XV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 7. Juni 1869, im Landhause. Anwesend die Herren: Cabanis, Reichenow, Hoch, Golz, Russ, Brehm und als neu eingetretene Mitglieder die Herren: A. Michel und W. Mieth. Vorsitzender: Hr. Brehm. Protokollführer: Hr. Reichenow. Als neue auswärtige Mitglieder meldet der Geschäftsführer folgende Herren an: Generalmajor von Rohrscheidt, Comman- dant der Festung Königstein bei Dresden; Freiherr von Sobeck auf Zarrenthin bei Jarmen; Carl Baron Drachenfefs in Mitau, Curland; G. Lincke, Fabrik-Director in Hertwigswaldau bei Jauer; Rob. Fresenius in Schrimm, Posen; Rich. Foertsch, Ober- - lehrer in Elbing; Dr. Max Hirschbrunn, Apotheker in Mann- heim, und A. Keller, Lieutenant in der K. Würt. Artillerie und Adjutant der Arsenal-Direetion in Ludwigsburg, Würtemberg. Hr. Freese zeigt brieflich an, dass er, durch Krankheit bis- her am Besuche der Sitzungen verhindert, nunmehr wieder an den- selben theilnehmen könne; seine im December erfolgte Abmeldung gilt daher nicht als Austrittserklärung. Hierauf folgt die Mittheilung von dem im December erfolgten Tode des Herrn Förster Hintz I. Die Versammlung ehrt das 286 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Andenken dieses wackern Mannes und zollt den -gründlichen Be- obachtungen dieses Kenners der deutschen Vogelwelt die gebührende Anerkennung. Es war dem langjährigen Mitarbeiter am Journale nicht vergönut, auch noch als Mitglied unserer neu begründeten Gesellschaft seine ornithologische Thätigkeit fortzusetzen. Sodann lest Hr. Cabanis eine Anzahl von Hrn. L. Holtz der Gesellschaft freundlichst zur Verfügung gestellter Eier des Molobrus sericeus und badius vor und knüpft daran einige Bemerkungen über ihren Charakter; eine ausführliche, kritische Bearbeitung dieser Eier von Herrn Holtz wird im Journal veröffentlicht werden. Es wird beschlossen die Eier auf Kosten der Gesellschaft abbilden zu lassen und die Originale durch Ueberweisung an das Zoologische Museum allen Oologen dauernd zugänglich zu machen. Der Vorsitzende, Hr. Brehm, spricht über das Nisten der Mehlschwalbe (Zirundo urbica) an Felswänden. Wie in Südeuropa und auch im südlichen Deutschland diese Schwalbe häufig colonie- weise an Felsgehängen sich ansiedelt, so beobachtete Redner dies auf Rügen, bei Stubbenkammer. In langen Reihen sitzen die Nester dicht neben und über einander an den Kalkfelsen, wo horizontale Vor- sprünge, oder senkrecht herunterlaufende Rinnen im Gestein einigen Halt und Schutz gewähren. Es ist das wohl das einzige Vorkommen einer solchen Nistweise der Mehlschwalbe in Norddeutschland. Derselbe berichtet ferner über die Zucht von Amseln m (ler Gefangenschaft, welche in einer Voliere des Berliner Aquariums gelungen. Beachtenswerth waı hierbei die Mutterliebe der Alten. Das sehr gute und auch sie vollständig befriedigende Ersatzfutter musste ihr zur Aetzung der Jungen doch nicht genügend erscheinen; sie wartete daher auf die Zeit, in welcher Mehlwürmer gestreut wurden, um” jenen bessere Nahrung zu bieten. In der grössten Eile wurden so viel Würmer aufgelesen, als sie zu fassen vermochte, diese den Jungen zugetragen, -und das wiederholt, während sie ihre Mitbewohner durch Bisse verscheuchte und selbst den streitlustigen Kampfhähnen nicht wich. Gleich nach Beendigung der ersten ist das Amselpärchen zur zweiten Brut geschritten. Hr. Reichenow legt eine interessante Varietät der Eier der Singdrossel, Turdus musicus, vor. Diese zeigt an Stelle der über die ganze Oberfläche vertheilten Punkte nur an dem stumpfen Ende einige grosse, hell- und dunkelbraune und violette, zusammen- fliessende Flecke. Zu bemerken ist, dass das ganze Gelege diesen Charakter trägt. Protokoll der XV. Monats-Sitzung. 287 . Hr. Russ berichtet über neue, ihm gelungene Züchtungen exotischer Vögel. Ein Pärchen des rothen Webevogels, Foudia mada- gascariensis, zog, nachdem es 2 Monate hindurch am Neste gebaut und dann eifrig gebrütet hatte, 4 Junge glücklich gross. Ferner wurden Junge gezogen von dem grauen Kardinal, Paroaria domini- cana, und von einem australischen Papagei, Psephotus haematonotus. Der rothe Kardinal, Cardinals virginianus, hat ebenfalls gelegt und gut gebrütet, doch wurden die Jungen beim Auskriechen vom Weibchen todt gebissen und aus dem Nest geworfen. Zu dem oft plötzlichen Eintreten der Mauser bei Stubenvögeln bemerkt Hr. Golz, dass dies durch schnellen Witterungswechsel herbeigeführt werde, und zwar in gleicher Weise, wenn auf grosse Hitze plötzliche Abkühlung folge, oder umgekehrt. Der Vorsitzende führt mehrere, ihm selbst vorgekommene Beispiele an, dass Papageien in Folge von Gemüthserregung starben. Ein Arara, Conurus Illigeri, wurde plötzlich vom Schlage getroffen, als man ihn von einem Gefährten, mit dem er bisher ein enges Bauer bewohnt, getrennt und in eine grosse Voliere, zu anderen Papageien, gesetzt hatte. Ein Lori, atricapilla, nahın, aus Aerger und Neid über” anderen Artgenossen zu Theil gewordene Lieb- kosungen kein Futter an und verhungerte nach einigen Tagen. Hr. Russ stellt den Antrag, dass die Herren, welche für das Journal Beiträge senden, in ihren Abhandlungen wo möglich den wissenschaftlichen Vogelnamen die deutschen beifügen möchten; es erscheint derselbe um so begründeter, als die Gesellschaft nicht nur aus Ornithologen von Fach, sondern zum Theil aus Liebhabern - besteht, denen hierdurch eine grosse Erleichterung für das Ver- ständniss der betreffenden Aufsätze geboten werde. Es wird dieser Antrag der möglichsten Berücksichtigung empfohlen. In Hinsicht darauf, dass ein Theil der Mitglieder in den nächsten beiden Monaten zu verreissen gedenkt, wird beschlossen, die Sitzungen für die beiden folgenden Monate: Juli und August, in üblicher Weise ausfallen zu lassen; die in Berlin anwesenden Mitglieder werden zwanglose, gesellige Zusammenkünfte im zoolo- gischen Garten abhalten. Die nächste ordentliche Monats-Sitzung findet daher am 6. September, Abends 7 Uhr, im Landhause statt, woselbst Vorbereitungen für die II. Jahres-Versammlung (4. bis 6. October) getroffen werden sollen. A. Brehm. Reichenow. Cabanis, Secr. 288 79. 800. 801. 802. 803. 804. 805. 806, 807. 803, 809. 810. sl. 812. 813. Nachrichten: Eingegangene Schriften. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Mai-Heft 1869, S. 216.) Report of the Commissioner of Agriculture for the Year 1866. — Vom Department of Agriculture of the United States of America. Monthly Report of the Department of Agriculture for the Year 1866 & 1867. 2 Vol. — Von Demselben. Memoir read before the Boston Society of Natural History; being a New Series of the Boston Journal of Natural History. Vol. 1. Part III. Boston 1868. — Von der Gesellschaft. Annual Report. Condition and Doings of the Boston Soc. of Nat. Hist. for 1868. — Von Derselben. Proceedings of the Boston Soe. of Nat. History. Vol. XI. 1866-68. — Von Derselben. Annual of the Boston Soc. of Nat. History. 1868—69. I. — Von Der- selben. Proceedings of the Essex-Institute. Vol. V. No. VI—-VIII. 1868. Museum Godeffroy. Catalog IV. nebst Beilage, enthaltend topogra- phische Notizen ete. Hamburg, Mai 1869. — Von dem Museum. Dr. L. Buvry. Zeitschrift für Acelimatisation. Organ des Acelima- tisations-Vereins in Berlin. VI. Jahrg. Neue Folge. 1869. N. I—Il. — Von der Gesellschaft. - Dr. M. Th. von Heuglin. The Malurinae of North-Eastern Africa. Cum 3 Tab. (From ‚Ihe Ibis“ for January and April 1869.) — Vom Verfasser. Von Heuglin. Note on Zypocolius ampelinus Bp. Cum Tab. (From „The Ibis“ for April 1868.) — Von Demselben. Von H£&uglin. Note on Cichladusa arquata and C. guttata. Cum Tabula. (From „The Ibis“ for July 1868.) — Von Demselben. Tommaso Salvadori. Monografia del Genere Ceyx Lacepede. (Estr. dagli Atti d. Reale Academ. d. Science di Torino. Vol. IV. Adunanza del 21. Marzo 1869.) — Vom Verfasser. T. Salvadori. Descripfion of a New Species of the Genus Leu- costicte (L. Gigliolii). Cum Tab. (From Proe. Zool. Soc. of London, Novbr. 26, 1868.) — Von Demselben F. Sumichrast. The Geographical Distribution of the Native Birds of Vera Cruz. With List of Migratory Species. Communicated to and published by the Smithsonian Institution. Translated by Brewer. (From the Memoirs of the Boston Soc. Nat. Hist. Vol. I. Part IV. 1869.) — Von Smithson. Institution, Washington. * Druck von @G. Pätz in Naumburg as JOURNAL für ORNITHOLOGIR. Siebzehnter Jahrgang. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius. (Fortsetzung, s. Mai-Heft 1869, S. 195— 204.) FAM. TURDIDAE. *41. Catharus Melpomene (Cab.) Selat. Findet sich häufig auf der ganzen Hochebene von San Jose, besonders im April, Mai und Juni, er scheint im April zu nisten. Der einförmige aber liebliche Gesang dieses zierlichen Vogels wird um jene Zeit überall gehört, wo die Wege mit lebenden Hecken . eingefasst sind, was in der Nähe der Städte durchweg der Fall ist; hier schlüpft derselbe munter durch das Gebüsch und fliegt, stets sich nahe am Boden haltend, quer über die Wege. Da er sehr wenig scheu ist, kann man sich ihm bis auf geringe Ent- fernungen nähern und ihn genau beobachten. +2. Catharus Frantzii Cab. Findet sich nur in bedeutender Höhe, ec. 6—-7000 F. üßer dem Meere. Ich fand ihn zum ersten Mal am Abhange des Irazuü, am Potrero cerrado im April 1859; später erhielt ich ihn von La Palma im Norden von San Jose, und von Carmiol wurde er beim Rancho redondo am Westabhange des Irazü angetroffen. +3. Catharus gracilirostris Salv. 44. Catharus mexicanus (Bonap.). +5. Catharus fuscater (Lafr.). 6. Turdus Swainsoni Cab. 7. Turdus Aliciae Baird. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 101, September 1869. 21 x 290 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung +8. Turdus Grayi Bonap. Gehört zu den allerhäufigsten Vögeln Costaricas und zugleich zu den im ganzen Lande am weitesten verbreiteten. Ich traf ihn sowohl in Lepanto am Golf von Nicoya nahe am Meeresstrande, als auch in einer Höhe von 6000 F. über dem Meere. In der Trockenzeit sieht man ihn selten; im März jedoch, kurz vor Be- ginn der Regenzeit, hört man seinen eigenthümlichen Drosselruf in den Hecken; mit Beginn der Regenzeit aber, wenn die Brüte- zeit beginnt, wird sein einförmiger Gesang, den man dann vom früben Morgen bis späten Abend überall im Freien hört, im hohen Grade lästig. Die Costaricaner sagen, da er beim Beginn der. Regenzeit seinen lauten Ruf ertönen lässt, er rufe den Regen her- bei (llama el agua). In der Trockenzeit besteht die Lieblings- nahrung dieser Drosselart in den kleinen Früchten der verschiedenen Ficusarten, welche sich in dieser Jahreszeit in ungeheurer Masse auf den stets mit grünem Laube bedeckten grossen Bäumen dieser Familie finden. k 9.u. 10. Turdus leucauchen Selat. und T. plebejus Cab. finden sich beide nur vereinzelt und ziemlich selten in abgelegenen, c. 3—6000 F. hoch gelegenen Gebirgswaldungen. T. obsoletus fand ich im Febr. 1859 in Orosi und im März 1860 am Poasvulkan. 11. Turdus nigrescens Cab. Diese bisher nur in Costarica angetroffene Art scheint eben- falls nur in bedeutender Höhe vorzukommen; ich traf sie im März 1859 fast am Gipfel des Irazü, in einer Höhe von 9--10,000 F. Auch J. Cooper fand sie hier. Carmiol will sie auch auf dem weit niedrigeren Dotagebirge angetroffen haben. +2. Turdus obsoletus Lawr. .„13”Mimus graeilis ist aus der Liste der in Costarica vor- kommenden Vögel zu streichen, da sie in Costarica noch niemals gefunden wurde und das von Hoffmann eingesandte Exemplar aus Guatemala herstammt, von wo man sie, da sie ihres Gesanges wegen sehr geschätzt wird, häufig in Käfigen nach Costarica bringt und hier theuer bezahlt. FAM. CINCLIDAE. +14. Cinelus ardesiacus Salv. Diese schöne bleigraue Wasseramsel wurde nur einmal von J. Zeledon in einem Bache im Dotagebirge angetroffen. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 291 FAM. SYLVIIDAE. 15. Polioptila superciliaris Lawr. FAM. TROGLODYTIDAE. +16. Rhodinoeichla rosea (Less.). 17. Campylorhynchus capistratus (Less.). 18. Campylorhynchus zonatus Less. 19. Cyphorhinus leucostietus Cab. 20. Cyphorhinus leucophrys Tschudi. Wurde nur einmal bei La Palma angetroffen. Ob dieser Vogel ebenfalls ein so ausgezeichneter Sänger ist wie die anderen zu dieser Gattung gehörenden Arten, habe ich nieht erfahren können. 21. Cyphorhinus Lawrencei Se. 22. Pheugopedius fasciativentris (Lafr.) 23. Pheugopedius atrogularis Salv. 24. Thryophilus rufalbus Lafr. Wurde nur einige Male in den Hecken der Umgegend von San Jose angetroffen. 2. Thryophilus pleurostictus Sel. 26. Thryophilus modestus Cab. Lebt im diehten Gebüsch, fern von menschlichen Wohnungen und findet sich auf der Hochebene von San Jose und an höher gelegenen Orten bis 5000 F. über d. M. 27. Thryophilus thoracicus (Salv.) 28. Thryophilus castaneus (Lawr.) 29. Troglodytes intermedius Cab. Diese unter dem Namen Sotarey bei den Eingeborenen be- kannte Art ist die häufigste von allen zu dieser Familie gehörigen Arten. Wenig scheu, liebt er die Nähe der menschlichen Wohnungen, woselbst immer nur einzelne Pärchen an den Dächern zu nisten pflegen. Seinen lieblichen Gesang hört man nur kurze Zeit des Morgens beim Sonnenaufgang und am Abend. Er schlüpft mit grosser Behendigkeit durch die dichtesten Hecken und hält sich dabei immer nahe am Boden. In seinen Manieren und seiner ganzen Lebensweise gleicht er ganz dem europäischen Tr. parvulus. Man findet ihn zu jeder Jahreszeit auf der ganzen Hochebene bei San Jose, Alhajuela, Cartago und Orosi. 30. Troglodytes inquietus Baird. FAM. SYLVICOLIDAE. Die auffallende Erscheinung, dass diese Familie in Costarica 21% 292 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung durch so zahlreiche Arten vertreten ist, muss dem Umstande zu- geschrieben werden, dass sich hier an vielen Stellen alle diejenigen Verhältnisse vereinigt finden, welche für die Lebensweise dieser Vögel besonders geeignet sind. An denjenigen Orten nämlich, wo die Hochebene vom Walde entblösst und mit offenen Wiesen, Maisfeldern und anderen Culturpflanzen bedeckt ist, finden sich stets in der Nähe einige mit dichtem Gebüsch bedeckte Schluchten. Auf den offenen Wiesen und Feldern liefert das reiche Inseeten- leben den Vögeln hinreichende Nahrung, und das dichte Gestrüpp der Abhänge der Flüsse, Bäche und Schluchten gewährt ihnen den sichersten Schutz während des Brutgeschäftes. Verdorrt jedoch in der Trockenzeit die Vegetation auf Feld und Wiese und geben die Hecken und Gebüsche nicht mehr den nöthigen Schutz und mangelt ihnen das nöthige Insectenfutter, so ziehen sich die Vögel auf die Höhen an den Rändern des Urwaldes zurück, wo be- ständige Regenschauer die Vegetation frisch und grün erhalten und wo auch das Insectenfutter nicht mangelt. In den Monaten vom Mai bis October findet man sie daher häufig auf der Hochebene von San Jose und auf der ganzen sonnigen Südwestseite des Landes; in der übrigen Zeit dagegen mehr in der Nähe des Urwaldes auf den Höhen und auf der Nordostseite, woselbst es um diese Zeit ebenfalls häufig regnet. Wegen ihrer Geschicklichkeit im Inseetenfangen werden die verschiedenen Arten dieser Familie Cazadoras genannt. 1. Mniotilta varia Linn. Findet sich im August und September auf der Hochebene von San Jose, namentlich bei San Juan, in dem Gehölze, welches den Namen „La Brena del Padre Hidalgo“ führt; im November fand man sie im Candelariagebirge. 32. Parula gutturalis Cab. Dieser zierliche Vogel, der bis jetzt nur in Costarica ange- troffen wurde, findet sich an hochgelegenen Orten. Ich fand ihn im März 1859 am Abhange des Irazü, am ce. 6000 Fuss hoch ge- legenen Potrero cerrado, wo ihn auch J. Cooper fand. Carmiol traf ihn an dem etwas niedriger gelegenen Rancho redondo. 89. Parula inornata Baird. 34. Protonotaria eitrea. Bodd. Obgleich ein Bewohner von Nordamerika, findet er sich in der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 293 Costarica gerade in den heissesten Gegenden, in Puntarenas, so wie auch in Panama. 38. Helminthophaga chrysoptera Linn. Wurdeim August aufder Hochebene, im November im Candelaria- gebirge und in der Trockenzeit von Carmiol an der Barranca gefunden. 86. Helminthophaga peregrina Wils. Auch diese Art fand sich im August bei San Jose; von Car- miol wurde sie im Januar bei dem hochgelegenen Städtchen Grecia und im Dotagebirge angetroffen. 37. Helmintherus vermivorus Gm. Findet sich in der Regenzeit in der Umgegend von San Jose sehr häufig. 38. Dendroica virens Gm. Ich erhielt sie im November vom Candelariagebirge; Carmiol fand sie bei Grecia, an der Barranca und am Rancho redondo. 39. Dendroica coronata (Linn.) 40. Dendroica Blackburniae Gm. Wurde in der Umgegend von San Jose, an der Barranca und im Atirrothale geschossen. 41. Dendroica pennsylvanica (Linn.) 42. Dendroica aestiva Gm. Ich erhielt diese Artim August und September aus der Umgegend von San Jose und Ende November aus dem Candelariagebirge. 43. Dendroica Vieillot: Cassin. Ich sah sie im Mai bei San Jose. 44. Seiurus aurocapillus Lim. Wurde im August bei San Jose, im April an der Barranca angetroffen. ‘ 45. Seiurus Noveboracensis Gm. Diese nordamerikanische Art findet sich auch über einen grossen Theil von Südamerika verbreitet, auch in Brasilien hat man sie angetroffen. In sehr regnichten Jahren sah ich sie öfter im October und November in der Nähe von San Jose in meinem Garten und Hofe; Carmiol fand sie im März in Angostura. 46. Seiurus ludovicianus (Aud.) 41. Oporornis formosus (Wils.) 48. Geothlypis trichas Linn. Eine in Cortarica seltene Art, wurde nur einmal im August‘ ‘bei San Jose geschossen. 294 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung 49. Geothlypis philadelphia (Wils). 50. Geothlypis Maegillivrayi Aud. Auch diese Art gehört zu den selteneren; sie wurde von mir im August bei San Jose und von Carmiol an der Barranca beobachtet. 51. Icteria virens (Linn.) 52. Myiodioctes canadensis (Linn.) 53. Myiodioctes pusillus Wils. Eine der häufigeren Arten, findet sich im August auf der Hoch- ebene von San Jose, im März fand ich sie auf dem Gipfel des Poasvulkans in einer Höhe von ce. 7000 F. Carmiol beobachtete sie im April an der Barranca. 54. Basileuterus eulieivorus (Licht.) 55. Basileuterus mesochrysus Sel. Findet sich ziemlich häufig auf der Hochebene von San Jose. 56. Basileuterus uropygialis Sel. 57. Basileuterus melanogenys Baird. 58. Basileuterus melanotis Lawr. n. Sp. 59. Setophaga ruticilla Linn. Wurde von mir im August auf der Hochebene beobachtet; ebendaselbst im September von Dr. Hoffmann; von Carmiol im März an der Barranca, sowie an der Ostseite in Turrialba und Angostura. 60. Setophaga aurantiaca Baird. Wird in grösserer Höhe als die übrigen angetroffen; von Car- miol wurde sie im Januar im Dotagebirge und an der Barranca und von mir im September im Candelariagebirge gefunden. 61. Setophaga torguata Baird. Wurde ebenso wie S. aurantiaca bis jetzt nur in Costarica an- getroffen und findet sich in den höhergelegenen Gebirgswäldern (La Palma). FAM. HIRUNDINIDAE. 62.+ Progne leueogaster Baird. Diese Schwalbenart findet man in grosser Anzahl in den Städten, wo sie in den Löchern der Kirchenmauern und anderer hoher Gebäude zu nisten pflegt. In ihrem Fluge und ihrer Lebens- weise stimmt sie fast ganz mit der europäischen Schwalbe (Cheli- don urbica) überein. 63. Atticora cyanoleuca var. montana Baird. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 295 64. Cotiyle riparia Linn. Diese in der alten Welt und Nordamerika vorkommende Art, die sich auch aut den grossen Antillen findet, kommt auch in Co- starica vor, wo sie in grosser Anzahl an Abhängen in Erdlöchern nistet. 65. Stelgidopteryx fulvigula Baird. FAM. VIREONIDAE. Die Lebensweise der zu dieser Familie gehörigen Vögel ist der der Sylvicolidae sehr ähnlich. Auch sie finden sich vorzugs- weise auf der sonnigeren Westseite, wo sie besonders die Hoch- ebene und die hochgelegenen bewaldeten Abhänge der umliegenden Gebirge bewohnen. 66. Vireosylvia olivacea Linn. 67. Vireosylvia flavoviridis Cass. 68. Vireosylvia philadelphica Cass. 69. Vireosylvia Josephae el. 70. Lanivireo flavifrons Vieill. No. 66 und 70 gehören zu den häufigeren Vögeln Costaricas. 71. Vireo pallens Salv. 72. Vireo Carmioli Baird. 73. Hylophilus ochraceiceps-Sel. 74. Hylophilus decurtatus (Bp.) (cinereiceps Sel.) 7%. Hylophilus pusillus Lawr. 76. COyclorhis flaviventris Lafr. +77. Cyelorhis subflavescens Cab. Im August und Januar fand ich diese Art auf der Hochebene; Carmiol fand sie im April ebendaselbst und im Juli im Dotagebirge. Sie findet sich jedoch sehr einzeln und ist daher einer der selte- neren Vögel Costaricas. 78. Vireolanius pulchellus Sel. et Salv. FAM. AMPELIDAE. 79. Ptilogonys caudatus Cab. Dieser interessante Vogel wurde von mir zuerst oberhalb des Potrero cerrado in einer Höhe von c. 8000 Fuss, nahe am Gipfel des Irazu im Monat März angetroffen. Er schien damals in der Paarung begriffen zu sein; denn ich sah eine grössere Anzahl der Vögel mit lautem Geschrei, dabei ihre Haube erhebend, von den dürren Zweigen eines Baumes zum andern fliegen, gleichsam sich verfolgend. Auch später erhielt ich denselben Vogel im Monat 296 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung Mai von Quebradhonda an der Nordwestseite des Irazü, einer etwas niedriger gelegenen Stelle. Cooper traf ihn ebenfalls am Irazü, und Carmiol im August an dem zwischen beiden genannten Punkten gelegenen Rancho redondo. +80. Myiadestes melanops Selat. Unter dem Namen Silguero war dieser Vogel schon lange als ausgezeichneter Sänger bei den Costaricensern hochgeschätzt; in- dessen kannte man ihn nur dem Namen nach. Niemals gelang es mir, nur eine einigermaassen annähernde Beschreibung des Vogels zu erhalten, woraus ich hätte entnehmen können, welcher Familie derselbe angehört. Da er sich meistens in den höchsten Wipfeln der hohen Urwaldsbäume aufhält, sehr scheu ist und sein einfach gefärbtes Gefieder ihn nicht bemerklich macht, so war es in der That schwer, ihn in so bedeutender Höhe wahrzunehmen. Erst den vielfachen Bemühungen des in Cartago lebenden Arztes Lucas Alvarado, der als Besitzer einer Kaffeeplantage im nahe gelegenen Orosi Gelegenheit hatte die Lebensweise der Vögel des Urwaldes zu beobachten, ist es gelungen, sich lebende Exemplare zu ver- schaffen, welche die Gefangenschaft gut ertrugen und auch bald ihre silberhellen melancholischen Töne erschallen liessen. Seitdem einmal die Jäger den Vogel in der Nähe gesehen hatten, wurde er öfter geschossen oder lebend eingefangen. Der Silguero ist in Costarica keineswegs selten, denn man hört seine hellen Flötentöne auf allen hohen Waldgebirgen, welche eine Höhe zwischen 6 und SO00 Fuss erreichen. Ich hielt ein lebendes Exemplar längere Zeit in der Gefangen- schaft und ernährte es fast ausschliesslich mit den Früchten von Phytolacca decandra, welche das ganze Jahr hindurch in der Um- gebung von San Jose vorhanden sind, und nach deren Genuss die Excremente eine blassrothe Farbe annahmen. Auch verschmähte er nicht andere süsse und saftreiche Früchte, wie Apfelsinen und dergleichen, wohl aber Inseeten jeder Art. Der Charakter des Silguero hat entsprechend seinem grau und schwarzgefärbten Ge- fieder etwas Ernstes und Trauriges; selten hüpft er fröhlich im Käfig umher; meistens sieht man ihn unbeweglich und träumerisch dasitzen, seinen Blick unbeweglich nach einem bestimmten Punkt gerichtet, wie tief im Nachsinnen versunken; nur des Morgens und Abends hört man für kurze Zeit seine flötenden sanften Töne. Die Brutzeit scheint im April stattzufinden. Bei den jungen, aber der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 297 schon ausgewachsenen Exemplaren, die ich im Juni erhielt, war das grau und schwarze Gefieder der alten Vögel noch mit bräun- lichen Federn gemischt. FAM. COEREBIDAE. 81. Diglossa plumbea Cab. Dieser niedliche kleine Vogel liebt das Dickicht des frischen Gebirgswaldes; er findet sieh nicht selten rings um den Abhang des Irazü bis hinab auf die Hochebene bei San Juan; auch bei Las Cruzes de la Candelaria wurde er von Zeledon im September geschossen. - 82. Daenis venusta Lawr. 83. Daenis ultramarina Lawr. 84. Chlorophanes spiza var. guatemalensis Scl. 85. Coereba eyanea Linn. Wo der eigentliche Aufenthalt dieses Vogels sei, blieb mir unbekannt. Im October und November werden zuweilen einzelne Exemplare, die bis in die Umgegend von San Jose kommen, ge- fangen und ihres schönen Gefieders wegen in Käfigen gehalten ; sie fressen nur Früchte, sterben aber bald in der Gefangenschaft. 86. Certhiola mezic ana Sel. FAM. TANAGRIDAE. 87. Chlorophonia callophrys Cab. Findet sich das ganze Jahr hindurch in den höher gelegenen Gebirgswaldungen (Rancho redondo, Cervantes, Candelaria) sie wird weniger ihres Gesanges als des schönen Gefieders wegen im Käfig gehalten und mit Früchten gefüttert. , 88. Euphonia elegantissima Bonap. 89. E. affinis Less. 90. E. humilis Cab. 91. -E. Anneae Cass. (rufivertex Salv.) 92. E. Iuteicapilla Cab. 95. E. gracilis Cab. 94. E. gnatho Cab. 9. E. hirundinacea Bonap. Sämmtliche Arten kommen zahlreich in der Nähe von San Jose vor; hier werden besonders die jungen Vögel im Juli und August von den Knaben gefangen, zum Verkauf gebracht und ihres Gesanges wegen in Käfigen gehalten. Viele leben fast ausschliesslich von reifen Pisangfrüchten. Im Freien findet man 298. A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung am häufigsten E. elegantissima an lichten Stellen und dürren Bäumen, die Früchte einer dem Viscum album ähnlichen Schma- rotzerpflanze verzehrend. 96. Euphonia Gouldii Sel. Liebt mehr die dichten Waldungen auf der Ostseite, wo man sie bei Angostura, am Pacuar, in Tueurrique (April), sowie auch im Dotagebirge angetroffen hat. q 97. Calliste icterocephala Bonap. Findet sich ziemlich häufig und stets im lichten, niedrigen Gehölz am Rande der Wälder im Candelariagebirge (Septbr.), in der Dota, im Turrialbathale und an der Barranca. _ 98. Calliste guttata Cab. 99. Calliste gyroloides Lafr. Wurde bis jetztnur an der südwestlichen Seite Costaricas, in Savanilla de Pirris (Decbr.), im Thale Guaitil, in der Dota und an der Barranca angetroffen. T 100. Calliste Franeiscae (Lafr.) 101. Calliste Dowii Salv. Eine der häufigsten Arten, welche auch nahe bei San Jose bei dem Dorfe Guadelupe angetroffen wird. Bei den verschiedenen Calliste-Arten fand ich als Mageninhalt gewöhnlich weiche Samenkörner verschiedener Gewächse. 102. Tanagra diaconus Less. Gehört zu den allergemeinsten Vögeln Costaricas, der nament- lich überall an der Westküste angetroffen wird. Er ist wenig scheu und als zudringlicher Näscher den Fruchtbäumen, selbst wenn sie ganz in der Nähe der menschlichen Wohnungen stehen, ungemein schädlich. Sobald nur eine Frucht zu reifen beginnt, finden sich auch diese diebischen Vögel ein. Am meisten lieben sie die Pisangfrüchte, Apfelsinen, Feigen und andere derartige Früchte mit weicher Schale. In Ermangelung angepflanzter Frucht- bäume suchen sie die wildwachsenden Fieusbäume auf. Die Stimme dieses Vogels ist ein scharfer Lockton, mit welchem er seine An- wesenheit anzukündigen pflegt. 105. Tanagra melanoptera Hantl. Diese der vorigen ähnliche Art scheint ausschliesslich die feuchte Ostseite zu hewohnen; Santa Rosa, Turrialba, Angostura und Tu- eurrique (März) sind die bis jetzt bekannten Fundorte desselben. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 299 104. Ramphocelus Passerinii Bonap. Dieser prachtvoll gefärbte Vogel findet sich häufig und ge- wöhnlich in grösserer Gesellschaft im dichten Buschwerk in der Nähe der Flüsse an warmen Gegenden der Ostseite, die sich durch eine weit üppigere Vegetation auszeichnet, als die Südwestseite; doch lebt er hier stets fern von menschlichen Wohnungen. Angostura, Navarro, Orosi (April), Tucurrique (März), San Carlos und Sara- piqui (Deebr.) sind die Orte, wo er angetroffen wurde. 105. Rhamphocelus sanguinolentus Less. Lebt an denselben Orten, findet sich hier aber viel seltener als die vorige. 106. Pyranga rubra (Lin.) 107. Pyranga erythromelaena (Licht.) 108. Pyranga aestiva Gm. Findet sich namentlich in der Trockenzeit vom December bis März in Gesellschaft von Tanagra diaconus, ist aber weniger häufig und hält sich ferner von menschlichen Wohnungen als jene. Sie wird ihres schönen Gefieders wegen oft in Käfigen gehalten. 109. Pyranga bidentata Sw. Liebt die hochgelegenen Orte Dota, Candelaria, Cervantes, Rancho redondo und Quebradhonda. 110.+Phoenicothraupis fuscicauda Cab. - Wurde nur selten (am Sarapiqui und in Angostura) an- getroffen. 111+Phoenicothraupis vinacea Lawr. 112. Phoenicothraupis Carmioli Lawr. n. sp. 115. Lanio leucothoraz Salv. 114. Eucometis spodocephala (Bp.) 115. Tachyphonus luctuosus Lafr. 116. Tachyphonus Delattrei Lafr. 117. Tachyphonus Cassinii Lawr. 118. Tachyphonus propinguus Lawr. 119. Tachyphonus tibialis Lawr. Findet sich nicht selten in den hochgelegenen Waldgebirgen der Dota und am Irazü bei La Palma, Quebradhonda und Rancho redondo. 4120. Chlorospingus albitemporalis Lafr. 121. Chlorospingus pileatus Lawr. 300 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung 122. Buarremon brunneinuchus Lafr. Auch diese beiden Arten lieben wie die vorige die frische, feuchte Waldluft der hohen Gebirgswaldungen. +123. Buarremon assimilis (Boiss.)? 124. Buarremon chrysopogon Bonap. Kommt sehr häufig in nächster Nähe von San Jose vor, wo er besonders im April und Mai, zur Brutzeit, durch die Hecken schlüpft; er findet sich indessen auch in den höher gelegenen Orten Quebradhonda und im Dotagebirge. 125. Buarremon erassirostris (ass. 126. Pezopetes capitalis Cab. 127. Arremon aurantiirostris Lafr. 128. Arremon rufidorsalis Cass. 129. Saltator atriceps Less. 130. Saltator magnoides Lafr. 131. Saltator grandis Licht. Ueber das Vorkommen und die Brutzeit dieser drei Arten gilt das bei Buarremon chrysopogon Erwähnte. Diese vier Vögel nebst den obengenannten Catharus Melpomene und Turdus Grayi beleben die auf der Hochebene längs den Wegen überall an- gepflanzten Heckenzäune. 132. Pitylus grossus Lin. 133. Pitylus poliogaster Du Bus. FAM. FRINGILLIDAE. 134. Pheuetieus tibialis Baird. Dieser unter dem Namen Chiltotel bekannte Vogel findet sich nur auf der Ostseite Costaricas, besonders in Turrialba, wo er die Maisfelder besucht. Da er ein guter Sänger ist, wird er "gefangen und in Käfigen gehalten. Man füttert ihn mit Mais, den er mit seinem kräftigen Schnabel mit Leichtigkeit zerschrotet. Sein Ge- sang gleicht dem des europäischen Dompfaffen (Pyrrhula vulgaris). 11355. Hedymeles ludovieianus Linn. Kommt zuweilen, obwohl nicht häufig, vom Februar bis Juni nahe bei San Jose vor. Ich erhielt gewöhnlich nur Weibehen und nicht ausgefärbte junge Männchen, nur einmal sah ich ein altes Männchen in seinem vollkommenen Farbenschmuck. Als Sänger ist er in Costarica nicht bekannt. Ob er hier brütet, konnte ich nicht erfahren. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 301 +136. G@uiraca coerulea (Linn.) 137. Guiraca concreta (Du Bus). 138. Spermophila Morelleti Puch. Findet sich häufig in der Trockenzeit an den Rändern der Felder und an freien Plätzen, wo er aus den hohen abgetrockneten Staudengewächsen die reifen Samen abzulesen pflegt. Dasselbe gilt auch von den fünf folgenden Arten, welche namentlich auf der sonnigen Südwestseite des Landes überall angetroffen werden. +139. Spermophila Hoffmanni Cab. 140. Spermophila corvina Sel. 141. Volatinia jacarina Linn. 142. Phonipara pusilla Sw. 145. Cyanospiza cyanea Linn. 144. Cyanospiza ciris (Linn.) 145. Amaurospiza concolor Cab. +146. Zonotrichia pileata (Bodd.) Obwohl zu den häufigsten Vögeln Costaricas gehörend, wo er ge- wissermassen den europäischen Sperling vertritt, kommt er nie in so grossen Schaaren vor wie dieser. Auch er hält sich gerne in der Nähe menschlicher Wohnungen auf und zeigt sich sehr zutraulich; er nistet mit dem Beginn der Regenzeit vom April an. Ich beobachtete ein Pärchen, welches dreimal hintereinander im Busch- ‘werk meines Gartens brütete und sich jedesmal ein neues Nest in der Nähe des alten baute, worin es drei bis vier Junge aus- brütete. Der Vogel führt zwar in Costarica den Namen Comemaiz, das heisst Maisfresser; aber nicht deshalb, weil er die ganzen Körner frisst, sondern weil er die zarten Keime desselben abfrisst, sobald diese in der Saatzeit aus der Erde hervorbreehen. 147. Coturniculus passerinus Wils. Obwohl dem vorigen sehr ähnlich, findet man ihn weit sel- tener; auch hält er sich stets fern von den menschlichen Woh- nungen; er wurde in den höher gelegenen Gegenden bei San Isidro und Guadelupe nordöstlich von San Jose angetroffen. 148. Euspiza americana (Gm.) 149. Embernagra striaticeps Lafr. 150. Embernagra superciliosa Salv. 151. Pyrgisoma biarcuatum Prev. Ein häufiger Heckenvogel, den man in der Nähe von San 302 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung Jose gewöhnlich in Gesellschaft von Catharus Melpomene, Saltator grandis und den anderen vorher genannten Arten findet. 152. Pyrgisoma Kieneri Bp. 153. Melozone leucotis Cab. Wurde zwar an mehreren fern von einander gelegenen Orten beobachtet (im Guaitil und in Angostura), doch stets nur selten. 154. Chrysomitris mexicana SW. + 155. Chrysomitris columbiana Lafr. Stimmen beide in ihrer Lebensweise mit Spermophila Morel- leti überein. 156. Chrysomitris Bryantii Cass. FAM. ICTERIDAE. 157. Ocyalus Wagleri Gray. 158. Ostinops Montezumae Less. Diese beiden Repräsentanten der dem tropischen Amerika eigenthümlichen Familie der Icteriden trifft man nicht selten in den heissen, mit hohem Baumwuchs bestandenen Niederungen und einigen höher gelegenen Thalkesseln an. Der erstere liebt mehr die sonnigere Südwestseite (San Mateo, Aguacate, Orosi), der an- dere die regnichte Nordostseite (San Carlos, Sarapiqui, Angostura, Tucurrique). Die Nester findet man an sehr hohen Bäumen, in srösserer Anzahl beieinander. Die des ersteren fand ich aus Tillandsien gebaut, die des andern aus den langen rankenden Stengeln von Convolvulaceen. Im März fanden sich in den Nestern von ©. Wagleri die durch ihre langgestreckte Form ausgezeich- neten Eier; im Grunde des locker gebauten Nestes lagen sie ohne weiche Unterlage unmittelbar auf dem Material des Nestes. 159. Amblycercus Prevosti (Less.) Cab. Kommt sowohl an den abgelegneren Orten der Ostseite (Turri- alba, Tueurrique) vor, als auch an der Westseite, und hier selbst in der nächsten Nähe von San Jose, wo man ihn in den Hecken- zäunen fast zu jeder Jahreszeit, jedoch stets einzeln antrifft. 160. Icterus pectoralis Wagl. 161. Teterus Salvini Cass. Diese beiden Arten scheinen ausschliesslich der Nordostseite (San Carlos, Turrialba) anzugehören; auf der Südwestseite wur- den sie bis jetzt noch niemals angetroffen. 162. Pendulinus prosthemelas (Strickl.) der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 303 163. Hyphantes Baltimore Linn. Dieser im östlichen Nordamerika einheimische Vogel kommt auch in Costarica vor, wo man ihn im Januar, Februar und März sehr häufig antrifit. Er wird seines schönen Gefieders wegen häufig gefangen, in Käfigen gehalten und mit Früchten gefüttert. Seinen Gesang lässt er jedoch in der Gefangenschaft nie ertünen und stirbt bald im Käfig. Ich habe weder junge Exemplare noch die eigenthümlich gebauten Nester in Costarica gesehen, weshalb wohl anzunehmen ist, dass er nur als Zugvogel dorthin kommt. 164. Xanthornus spurius Linn. Es gilt von diesem Vogel dasselbe, was bei dem vorigen bemerkt wurde, nur dass er in Costarica bei Weitem seltener erscheint. 165. Molothrus aeneus (Wagl.) Cab. Dieser hübsche Vogel findet sich in Schaaren, besonders beim Beginn der Trockenzeit in Costarica ein und verschwindet beim Beginn der Regenzeit; indessen ist er auch öfter mitten in der Regenzeit, wenn bei anhaltendem Nordostwinde einige Wochen lang trockenes Wetter eintritt, plötzlich wieder da. Ueber das Nisten desselben ist mir nichts bekannt geworden. In Costarica sieht man die Vögel in dicht belaubten Bäumen sitzen, wo sie nach Art der Staare durcheinander zwitschern, oder sie setzen sich in langen Reihen auf die Firste der Dächer. Ihre Nahrung finden sie reichlich auf dem Marktplatze, wo sie die verschütteten Mais- und Reiskörner emsig auflesen und sich dabei sehr wenig scheu zeigen. 166. Agelaius phoeniceus (Linn.) 167. Quiscalus macrurus SWS. 168. Sturnella ludovieiana Linn. Gehört zu den häufigsten Vögeln Costaricas, man findet ihn zu jeder Jahreszeit auf offenen Wiesengründen und Savannen in der Nähe des Viehes auf dem Boden im Grase umherlaufend, den Kopf bei annähernder Gefahr emporstreckend und dann im Fluge auf die nächsten Gebüsche und Bäume flüchtend. Cassicus microrhynchus Selat. Salv. Fehlt bis jetzt im .Verzeichniss des Herrn Lawrence; er wurde erst nach dem Erscheinen desselben von J. Zeledon bei Tueurrique geschossen; auch unter den von Carmiol gesammelten Vögeln sah ich vor meiner Abreise einige Exemplare desselben. 304 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung FAM. CORVIDAE. +169. Psilorhinus morio (Wagl.) Wird überall angetroffen, wo Mais gebaut wird ; er kommt daher sowohl an der Küste als auch aufden höchsten Höhen, am Abhange des Irazü (Potrero cerrado) vor, ebenso findet man ihn in gleicher Weise an der Südwestseite (Nieoya) wie auch an der Nordostseite (Turrialba). (SECTIO CLAMATORES.) FAM. DENDROCALAPTIDAE. Die Arten dieser Familie lieben die Nähe des Urwaldes, wo sie sich an den Lichtungen, den sogenannten „Rozas“, an der Grenze der frisch eultivirten Ländereien aufhalten, woselbst man begonnen hat die Urwaldsbäume zu fällen und sie zu verbrennen. Hier finden die Vögel an den unter der Rinde der halbverbrann- ten und vermodernden Bäume lebenden Inseceten ein reichliches Futter. Man findet sie daher stets fern von grösseren Ortschaf- ten, meistens in der Nähe der Wohnungen der Hinterwäldler, wo sich die genannten Bedingungen für ihren Lebensunterhalt finden, wie in der Dota, im Candelariagebirge, im Guaitil, auf dem Aguacate an der Barranca, Quebradhonda, Rancho us Cervantes, Pacuar, Angostura und Tueurrique, -+170. Synallazis erythrops Scl. -+171. Synallazis nigrifumosa Lawr. 4172. Synallazis rufigenis Lawr. n. sp. ‚178. Philydor rufobrunneus Lawr. ‚174. Philydor virgatus Lawr. 175. Automolus cervinigularis Sel. 176. Automolus pallidigularis Lawr. ı 177. Automolus rufescens Lawr. 1178. Anabazenops variegaticeps Sel. ‚179. Anabazenops lineatus Lawr. ‚180. Xenops mewicanus Sel. Als besonders selten erwähne ich: 4181. Oxyrhynchus flammiceps Temm, den ich nur einmal von Orosi erhielt. -1182. Sittasomus sylvvoides Lafr. Die von mir am häufigsten gefundenen Arten waren dagegen: 4183. Margarornis brunnescens Sel. 184. Margarornis rubiginosa Lawr. Kommen beide bei Quebradhonda vor. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 305 7185. @lyphorhynchus pectoralis Sel. et Salv. e 186. Dendrocalaptes Sancti Thomae Lafr. Vom Aguacategebirge. 44187. Dendrocalaptes multistrigatus Eyton. 1188. Dendrornis pardalotus Vieill. 7189. Dendrornis erythropygia Sel. Wurde in der Candelaria, an der Barranca, am Pacuar und bei Tucurrique angetroffen. f 190. Picolaptes affinis Lafr. Kommt fast in all’ den genannten senden ve vor. +191. Picolaptes compressus Cab. +19. Picolaptes lineaticeps Lafr. FAM. FORMICARIDAE. Da ich von dieser Familie nur sehr wenig Arten kennen zu lernen Gelegenheit hatte, so kann ich über die Lebensweise der- selben wenig Neues mittheilen. 1495. Cymbilanius lineatus (Vieill.) 1194. Thamnophilus melanocrissus Sel. ‚195. Thamnophilus doliatus Linn. Ist von allen in Costarica lebenden Arten die häufigste und verbreitetste Art; ich erhielt sie von verschiedenen Gegenden. 1196. Thamnophilus affinis Cab. Hein. 14197. Thamnophilus punctatus Cab. +198. Thamnophilus naevius (Gm.). 199. Thamnophilus Bridgesi Selat. 200. Thamnistes anabatinus Sel. Salv. 7201. Dysithamnus semicinereus Sel. 1202. Dysithamnus striaticeps Lawr. \203. Myrmotherula melaena Sel. 7204. Myrmotherula fulviventris Lawr. +R205. Myrmotherula albigula Lawr. #206. Myrmotherula modesta Lawr. n. Sp. 207. Formiewora Boucardii Sel. +RVS. Formicivora schisticolor Lawr. +R09. Ramphocaenus semitorguatus Lawr. 1210. @ymnoeichla nudiceps (Cass.). 7211. Cercomacra tyrannina Sel. 4212. Myrmeciza immaculata Sel. Salv. -+213. Myrmeciza laemostieta Salv. Cab. Journ. f. Omith. XVII. Jahrg., No. 101, September 1869. 22 306 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung -+214. Myr meciza stictoptera Lawr. ‚215. Hypocnemis naevoides (Lafr.) . 216. Pithys bicolor Lawr. | +217. Phlegopsis Mac Leannani Lawr. 1.218. Formicarius analis (Orb. Lafr.) +219. Formicarius Hoffmanni Cab. +220. Grallaria perspicillata Lawr. +221. Grallaria dives Salv. -+222. Grallarieula costaricensis Lawtr. FAM. TYRANNIDAE. Von dieser Familie, die besonders in Südamerika durch zahl- reiche Arten vertreten ist, wurden auch in Costarica eine grosse Anzahl von Arten gefunden. Da die Nahrung derselben in Insec- ten besteht, die sie im Fluge erhaschen, so lieben sie offene freie Plätze, Wiesengründe und Savannen, woselbst sie von den dürren Aesten niedriger Bäume einen freien Ueberblick über die Umgebung haben. Sobald sie eine Beute gewahr werden, stür- zen sie mit grosser Schnelligkeit auf dieselbe. Als Vertilger von Ungeziefer sind sie sehr nützlich; besonders gilt dies von Myio- zetetes tewensis und Laphyctes melancholieus; beide Arten halfen im Jahre 1854 nicht wenig zur Vertilgung der Heuschrecken mit, die damals von Westen her sich als Plage über die angebauten Strecken Costaricas verbreiteten. Leider wird dieser Nutzen durch den grossen Schaden aufgewogen, welchen sie den Bienenzüchtern zufügen. In der Nähe des Bienenstandes auf dem Gipfel eines Baumes Wacht haltend, stürzen sie sich auf jede Biene, welche “den Stock verlässt; auf diese Weise vertilgen sie in kurzer Zeit die ganze Bevölkerung des Bienenstandes. 1223. Attila Scelateri Lawr. „224. Sayornis aquatica Sel. Man sieht ihn häufig an Bächen und fliessenden Gewässern einsam auf einem mitten aus dem Wasser hervorragenden Steine sitzen, von wo er plötzlich emporfliegt, um ein von ihm erspähtes Wasserinsect zu erhaschen. FRRS. Copurus leuconotus Laft. Dieses kleine, zierliche Vögelchen erhielt ich nur einmal aus Turrialba, über seine Lebensweise ist mir nichts bekannt. -+226. Platyrhynchus cancrominus Nel. Ich erhielt denselben aus Navarro. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 307 +R27. Platyrhynchus superciliaris Lawr. +228. Todirostrum cinereum Linn. Kommt auch in der nächsten Nähe von San Jose vor, wo er sich gern in den Hecken aufhält. 1229. Todirostrum nigriceps Sel. 7230. Todirostrum ecaudatum (Lafr.). 7231. Oncostoma cinereigulare Se. 7232. Euscarthmus squamicristatus Lafr. Liebt die hochgelegenen, kühlen Gebirgsgegenden. Ich erhielt ihn häufig von Quebradhonda. 1233. Mionectes oleagineus Licht. 7234. Mioneetes assimilis Sel. 1235. Mioneetes olivaceus Lawr. n. Sp. ‚286. Tyrannulus brunneicapillus Lawr. 1237. Tyranniscus vilissimus Sel. 288. Tyranniseus parvus Lawr. 1239. Elainea subpagana Sel. et Salv. -1240. Elainea placens Sel. }241. Elainea Frantzii Lawr. Alle drei Arten kommen an der Südwestseite, namentlich während der Trockenzeit an schattenlosen Stellen vor, wo Bäume mit Laubfall im dürren Gestrüpp stehen. 1242. Elainea arenarum Salv. -+243. Legatus albicollis (Vieill.) 1244. Legatus variegatus Sel. Bewohnt die Hochebene von San Jose, wurde aber auch bei San Mateo angetroffen. -+R45. Myiozetetes texensis Giraud. Ueber die ganze Hochebene verbreitet, findet sich sogar in den mitten in der Stadt gelegenen Gärten ein. +246. Myiozetetes granadensis Lawr. ‚24T. Myiozetetes marginatus Lawr. 1248. Rhynchocyclus sulphurescens (Spix.). ‚249. Rhynchocyclus griseimentalis Lawr. n. sp. -+250. Pitangus Derbianus Kaup. Wurde nur einmal von Herrn Man. Lopez im St. Anathale geschossen. 7281. Myiodynastes nobilis Sel. und 22% 308 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung "252. Myiodynastes luteiventris Bonap. Kommen beide namentlich in der Trockenzeit über die ganze Hochebene verbreitet vor, auch in dem heissen San Mateo und in dem kühlen Klima an der Barranca wurden sie beobachtet. Auf der Ostseite wurden sie bei Cervantes und im Turrialbathale geschossen. /-253. Myiodynastes hemichrysus Cab. (supercila- ris Lawr.). 4.254. Megarhynchus mezicanus (Lafr.). Findet sich in der Nähe von San Jose, sowie auf der ganzen Hochebene und auch im Thale von Cartago. -255. Muscivora mezicana Sel. Wurde mir nur einmal von Atenas mitgebracht. 2256. Myiobius sulphureipygius Sel. 257. Myiobius erythrurus Cab. n 258. Myiobius capitalis Salv. 1.259. Mitrephorus phaeocercus Sel. 1260. Mitrephorus aurantiiventris Lawr. Lieben beide die kühlen, hochgelegenen Waldgegenden; ich erhielt sie von Quebradhonda, La Palma und den Tabacales, den ersteren auch aus der Candelaria (Decbr.); den zweiten traf Car. miol in der Dota. 1261. Empidonazx Traillii (Aud.) N 262. Empidonax flaviventris Baird. 263. Empidonax flavescens Lawr. , 264. Contopus virens (Lin.) Auch von diesen beiden Vögeln gilt das über das Vorkom- men der beiden vorigen Gesagte. 1.265. Contopus borealis (Sws.). +-266. Contopus Richardsoni (Sws.). 267. Contopus lugubris Lawr. 268. Myiarchus erinitus Linn. "269. Myiarchus panamensis Lawr. H270. Myiarchus Lawreneii Giraud. +271. Myiarchus nigricapillus Cab. 272. Tyrannus melancholieus Vieill. Sämmtliche drei Arten finden sich auf der ganzen Hochebene von San Jose und gehören zu den häufigsten Vögeln des Landes. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 309 1273. Milvulus tyrannus Linn. Ist einer der gemeinsten Vögel Costaricas. Er findet sich hier in grosser Anzahl auf den Savannen und Viehweiden. Von dem Aste eines niedrigen Strauches oder von irgend einem an- dern über den Boden hervorragenden 'Gegenstande aus erspäht er seine Beute, die er dann plötzlich emporflatternd im Fluge erhascht. -+ 274. Milvulus forficatus Gm. Das einzige Exemplar dieses Vogels erbielt ich von dem französischen Arzte Bonnecourt, der dasselbe an der südlichen Grenze von Costarica, bei Chiriqui, geschossen hatte. FAM. COTINGIDAE. Auch von dieser aus Bewohnern Südamerikas bestehenden Familie kommt eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Arten in Costarica vor und darunter einige, deren Vorkommen nur auf Costarica beschränkt ist. Die meisten derselben lieben den dunkeln Schatten des dichten Urwaldes, wo sie sich von den saftigen Früchten verschiedener Bäume und Gesträuche ernähren. +20. Tityra personata Jard et Selby. Wurde von mir öfter in dem durch warmes Klima ausge- zeichneten Thale von Sta. Ana und Pacaca beobachtet. 1276. Tityra albitorguwes Du Bus. 277. Hadrosiomus Aglaiae. (Lafr.). +278. Pachyrhamphus einereiventris Se. +279. Pachyrhamphus cinnamomeus Lawr. +280. Lipaugus holerythrus Sel. +281. Lipaugus rufescens Se. 282. Heteropelma veraepacis Sel. 1283. Piprites griseiceps Salv. 7284. Pipra mentalis Sel. Diese drei Arten wurden bis jetzt nur an verschiedenen Or- ten der durch häufigere Regengüsse und üppige Vegetation aus- gezeichneten Nordseite beobachtet. (Angostura, Turrialba und Tueurrique.) 1285. Pipra leucorrhoa Scl. +286. Chirowiphia linearis Bonap. Dieses zierliche Vögelchen findet sich an den mit dichtem Gebüsch und Gestrüpp bewachsenen abschüssigen Ufern des Vi- rilliflusses längs der ganzen Strecke von San Juan bis Pacaca und sogar weiter abwärts bis San Mateo. Auch bei diesem 310 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung Vögelchen hat man einen eigenthümlichen zierlichen Tanz, den das Männchen um die Weibchen ausführt, beobachtet, wie ihn Richard Schomburgk bei der zur selben Familie gehörigen Art Rupieola erocea beschreibt. (S. Reisen in Britisch-Guiana Bd. I. S. 442.) | 1287. Chiromachaeris Candei (Parzud.). +288. Cotinga amabilis Gould. Dieser prächtig gefärbte Vogel gehört zu den selteneren Vögeln Costaricas. Man hat ihn bis jetzt nur bei Orosi, in dem diehten Urwalde des Rio-Machothales angetroffen. Bei dem oben erwähnten Arzt Lucas Alvarado sah ich ein lebendes Exemplar in einem Käfig, welches er einige Zeit mit Beeren und saftigen Früchten des Waldes am Leben erhielt. 289. Querula eruenta (Bodd.). -+2%. Carpodectes nitidus Salv. +.291. Chasmarhynchus tricarunculatus J. u. E. Verreaux. So verbreitet diese interessante Art in den Urwäldern Costaricas ist, so viele Mühe hat es mir gemacht, um das Weib- chen desselben zu erhalten, obgleich dasselbe nicht weniger selten ist als das Männchen. Das zeisiggrüne Gefieder desselben, mit dem auch die Färbung des jungen Männchens übereinstimmt, entzieht jedoch den Vogel leicht den Blicken des Jägers, während das alte Männchen durch die schneeweisse und canelbraune Farbe sich im grünen Laube leicht bemerklich macht; ausserdem ist das Weibehen sehr schweigsam, während das Männehen sich durch seine Stimme leicht verräth. Die Jäger in Costariea haben ausser- dem im Allgemeinen die Neigung, Vögel mit unscheinbarem Ge- fieder unbeachtet zu lassen und nur die auffallend gefärbten zu erlegen, da nach ihrer Meinung der Werth der Vögel im bunten Gefieder steckt. Das mir gebrachte Weibchen unterschied sich nur dadurch von dem jungen Männchen, dass von den drei lan- gen Zipfeln, welche beim Männchen an der Schnabelwurzel sitzen, nur eine Spur in Gestalt einer warzigen Erhöhung vorhanden ist. Im Magen dieser Vögel fand ich stets Früchte. +29. Cephalopterus glabricollis Gould. Auch von diesem merkwürdig gestalteten Vogel habe ich erst in der letzten Zeit ein Weibchen erhalten, dem sowohl der schar- lachroth gefärbte fleischige Anhang am Halse als auch der helm- der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 311 förmige Federbusch auf dem Kopfe gänzlich fehlt. Auch dieser Vogel findet sich in Costariea nicht gar selten. Er liebt den dichten Urwald der Gebirge. Auf den Höhen des Dotagebirges sah ich ihn in grosser Anzahl beisammen. Er heisst bei den Ein- geborenen Pajaro de Danta, d. h. Tapirvogel, wahrscheinlich we- gen seiner gedrungenen Figur. ORDNUNG STRISORES. FAM. MOMOTIDAE. -293. Momotus Martii Spix. Wurde bis jetzt nur auf der Nordostseite, am San Carlos- flusse und am Pacuar beobachtet. +R94. Momotus Lessoni Less. Ein sehr gemeiner Vogel, der in den Hecken der nächsten Um- gebung von San Jose und auf der ganzen Hochebene angetroffen wird. Wegen seines schönen Gefieders stellt man ihm häufig nach, und da er wenig scheu ist, so wird er leicht und oft geschossen; er wird deshalb auch pajaro bobo, d. h. „der dumme Vogel“ genannt. +29. Prionirhynchus platyrhynchus (Leadb.) + 29. Eumomota superciliaris (Jard. Selb.) FAM. ALCEDINIDAE. 7297. Ceryle torguata Linn. 298. Ceryle amazona Lath. 1299. Ceryle aleyon Linn. Diese drei südamerikanischen Arten beobachtete ich am Aguacalientefluss bei Orosi und bei Navarro. \800. Ceryle Cabanisi Tsch. Diese Art findet sich fast in allen Bächen und fliessenden Wassern der ganzen Hochebene von San Jose, sowie auch an der Nordostseite bei Cartago und San Carlos. ‚301. Ceryle superciliosa (Linn.) FAM. GALBULIDAE. 7802. Galbula melanogenia Sc. Bis jetzt hat man von dieser in Südamerika durch zahlreiche Arten vertretenen Familie nur eine Art und zwar an der Nordost- seite am Pacuarflusse, am Turrialba und am San Carlosflusse beobachtet. FAM. BUCCONIDAE. 7803. Malacoptila veraepaeis Sel. 904. Malacoptila inornata (Du Bus.) 312 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung -/305. Malacoptila costaricensis Cab. Diese trägen melancholischen Vögel suchen die Einsamkeit und den Schatten des dunkeln Urwaldes, besonders in den war- men Gegenden der Sidwestseite (San Mateo, Guaitil) sowie Er der feuchten Nordostseite (Pacuar und Angostura). - 806. Monasa peruana Scl. | Dieser hübsche Vogel, der im Gegensatz zu den vorigen einen lebhaften Charakter zeigt, kommt in zahlreichen Schaaren am San Carlos und Pacuar, also in den warmen Niederungen der Nordostseite vor. FAM. TROGINIDAE. Von der die tropischen Länder der alten und neuen Welt be- wohnenden Familie der Trogoniden sind bis jetzt in Costarica eine verhältnissmäsig grosse Zahl von Arten gefunden worden. Alle zu dieser Familie gehörenden Arten besitzen eine ungemein dünne Haut, weshalb die Federn nur sehr lose in derselben haften. Dies ist offenbar der Grund, weshalb so viele Exemplare beim Ab- balgen zu Grunde gehen. Wäre dies nicht der Fall, so würden, da die Vögel gewöhnlich still auf den Aesten sitzen und leicht zu schiessen sind, eine viel grössere Anzahl gesammelt werden kön- nen. Wenn daher auch fernerhin auf diese Vögel die gehörige Aufmerksamkeit gerichtet wird, so lässt sich wohl erwarten, dass die Zahl der in Costarica lebenden Arten sich noch bedeutend vergrössern wird. 7307. Trogon puwella Gould. Ist die häufigste Art, die ich zu allen Jahreszeiten aus dem Candelaria- und Dotagebirge erhielt. 808. TZrogon caligatus Gould. 1909. Trogon aurantiiventris Gould. +310. Trogon tenellus Cab. 4314. Trogon concinnus Lawr. Diese einander sehr ähnlichen Arten finden sich sowohl in den heissen und tiefgelegenen Orten San Mateo und Guaitil, als auch im subtropischen Klima der Hochebene in der Nähe von San Jose, bei San Juan. Man sieht sie hier an lichten Stellen des Waldes einsam, mit eingezogenem Kopfe, träumerisch und fast unbeweglich auf einem Aste sitzen und auf eine Beute harren. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 313 7312. Trogon Massena Gould. i ‚Diese Art, welche sich nur in den warmen Gegenden findet, ist viel seltener als die vorhergenannte. 7313. Trogon clathratus Salv. +314. Trogon Bairdii Lawr. n. sp. Auch diese beiden Arten sind selten, da sie nur in wenigen Exemplaren in dem heissen San Mateo angetroffen wurden. 8315. Pharomacrus mo-cinno De la Llave.*) Unstreitig ist dies der schönste Vogel Costaricas. Er ist indessen keineswegs so selten, als man früher glaubte; denn seit- dem man weiss, dass er nur auf den höchsten, fast das ganze Jahr in Wolken eingehüllten Gebirgshöhen der Vulkane anzutref- fen ist, hat man in den letzten Jahren eine grosse Anzahl von Exemplaren zum Verkauf gebracht. Am häufigsten scheint er am Abhange des Turrialba, oberhalb Cervantes und am Abhange des Irazüu vorzukommen. An den übrigen Vulkanen ist er bis jetzt nur selten beobachtet worden. Bei meiner Besteigung des Poasvulkans habe ich ihn nicht gesehen, obwohl ich früher einige Exemplare von dort erhalten hatte. Die jungen Männchen gleichen im ersten Jahre den Weibchen. Zwei lebendig gefan- gene Exemplare, die mit Früchten und gekochten Kartoffeln ernährt wurden, blieben nur kurze Zeit am Leben. »Sie stiessen von Zeit zu Zeit ein weit hörbares, dem Geschrei des Pfauen ähnliches Geschrei aus. Die jungen Nestvögel haben eine täuschende Aehnlichkeit mit Gaprimulgus. Die Aehnlichkeit ist so gross, dass Herr G. Lawrence ein solches von Costarica eingesandtes Exemplar, dem keine Bemerkung beigefügt war, für einen Nestvogel von Nyeti- bius jamaicensis gehalten hat. Diese grosse Aehnlichkeit der jun- gen Trogoniden mit Caprimulgus weist auf eine von mehreren Ornithologen noch immer bestrittene Verwandtschaft beider Fami- lien und ist daher von hohem Interesse. *) Der in Costarieca vorkommende Vogel dürfte als Abart, Ph. costa- ricens?s, zusondern sein. Alle von uns untersuchten alten Männchen unter- scheiden sich constant vom Guatimala-Vogel-dadurch, dass sie nur 4, nicht 6 verlängerte Schmuckfedern am Schwanze zeigen. Das Grün der Ober- seite hat in gewissem Lichte einen enlscueden bläulichen statt goldigen Schiller. Der Herausgeber. 314 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung FAM. CAPRIMULGIDAE. 1 316. Nyetibius jamaicensis Gm. | Da Herr Lawrence diese Art nur nach dem einen Exemplar aufgeführt hat, welches, wie bemerkt, ein Nestvogel von Trogon war, so muss dieselbe vorläufig noch aus der Liste der in Costariea vorkommenden Vögel gestrichen werden. *) par. Chordeiles brasilianus Gm. Kommt am Abhange des Irazu vor und wird von den Ein- geborenen Guaco genannt. Er scheint selten zu sein, da er ausser von Dr. Hoffmann von keinem der späteren Sammler wieder gefunden wurde. 1318. Chordeiles tewensis Lawr. Auch dieser Vogel scheint in Costariea selten vorzukommen, da er bis jetzt nur einmal und zwar von J. Zeledon im Januar 1868 nahe bei San Jose am Tirribiflusse geschossen wurde. ‚319. Antrostomus carolinensis Gm. Dieser in Nordamerika einheimische Vogel, als dessen süd- lichste Grenze man bisher Texas kannte, ist auch einige Male, wie- wohl selten, in Costarica gefunden worden, und zwar-im Jahre 1860 von Dr. E. Joos bei Guadelupe und im November 1867 in Las Cruzes de la Candelaria von J. Zeledon. +320. Nyetidromus albicollis Gm. Gehört zu den gemeinsten Vögeln Costaricas. Sein einför- miges Geschrei klingt wie „Cuy&o“, weshalb er auch diesen Namen erhalten hat. Man hört ihn überall im Freien während der ganzen Nacht und zu jeder Jahreszeit. Auch sieht man ihn häufig des Abends im Halbdunkel auf der Landstrasse bei der Annäherung der Menschen sich mit unhörbarem Fluge erheben und in einiger Entfernung sich wieder niederlassen und in dieser Weise bestän- dig vor dem Wanderer herfliegen. Ich beobachtete ihn in der nächsten Nähe von San Jose, bei Orosi, in Turrialba und auch mitten im Urwalde auf der Höhe von Moravia zwischen dem Paeuar und Chirripöflusse. FAM. TROCHILIDAE. Leider habe ich von der verhältnissmässig grossen Zahl der bis jetzt in Costarica angetroffenen Arten dieser Familie nur eine *) N. cornutus Vieill. wird auch in Costarica aufgefunden werden, da uns ein sicheres Exemplar dieses sonst südamerikanischen Vogels von Guatimala zu Händen war. Der Herausgeber, der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 315 kleine Anzahl lebend und im Freien zu beobachten Gelegenheit gehabt. 321. Eutozeres aquila (Loddiges). 322. Glaucis Ruckeri(Boure.). 1323. G@laucis aeneus Lawr. +924. Phaeihornis longirostris (Delattre). 1825. Phaethornis Emiliae (Boure.). 1326. Pygmornis Adolphi (Boure.). 327. Campylopterus hemileueurus Licht. Wurde nur einmal in San Jose gefangen, wo er sich in das Zimmer einer Gartenwohnung verirrt hatte. r828. Phaeochroa Cuvieri (Delatt. Boure.). 1329. Eugenes spectabilis Lawr. H890. Lampornis Prevostii (Less.). 1891. Lampornis veraguensis Gould. 4892. Doryfera ludovicia (Boure. Muls.)? 1339. Chalybura melanorrhoa Salv. (C. Carmioli Lawr.) ‚994. Chalybura Isaurae Gould. 7835. Heliodoxa jacula Gould (Henryi Lawr.) Y836. Thalurania venusta Gould. Wurde bis jetzt nur auf der Ostseite in Angostura und in Tueurrique (März) gefunden. 4897. Florisuga mellivora (Linn.). (338. Mierochera albocoronata (Lawr.) 1.839. Microchera parvirostris (Lawr.) ‚9340. Gouldia Conversi (Bourc.) 841. Trochilus colubris Linn. Scheint eine der selteneren Arten zu sein, sie wurde bis jetzt nur einmal im Candelariagebirge (November) gefangen. 1942. Selasphorus seintilla Gould. +9343. Selasphorus flammula Salv. Diese beiden kleinsten der in Costarica vorkommenden äusserst zierlichen Arten scheinen die hohen Gebirgsgegenden zu lieben; erstere fand ich im November in grosser Menge in den Tabacales, und letztere, die auch am Irazu vorkommt, erhielt ich in grösserer Anzahl aus dem Candelariagebirge. 316 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung +344. Doricha bryantae Lawr. er Von dieser Art gilt in Betreff des Vorkommens das bei den vorigen Gesagte. +345. Panterpe insignis Cab. Diese Art scheint in Costarica äusserst selten zu sein. Sie wurde bis jetzt nur einmal von Dr. Hoffmann und neuerdings in einem Exemplar von Cooper am Irazü gefunden. 1346. Anthocephala castaneiventris Gould. Kommt sehr häufig im Candelariagebirge vor, von wo ich im November eine grosse Anzahl erhielt; auch ist er von Carmiol und Cooper am Irazü, also ebenfalls an hochgelegenen Orten gefunden worden. Als ich Herrn G. Lawrence meine Ansicht mittheilte, dass diese Art das Weibehen von Panterpe insignis sei, hatte ich die prächtig gefärbte ächte P. insignis noch nicht gesehen und war von dem Irrthum befangen, das Männchen von Anthoc. castanei- ventris sei Panterpe insignis. Ich habe später Gelegenheit gehabt, bei Herrn Lawrence und im Berliner Museum die Originalexemplare von Panterpe insignis zu sehen, und habe mich überzeugt, dass dies eine von Anthoc. castan. ganz verschiedene Art ist. Dem- nach bin ich jetzt keineswegs mehr der Ansicht, dass Anthoc. ca- staneiwentris Gould das Weibchen von Panterpe insignis Cab. sei. +347. Oreopyra leucaspis Gould. 348. Oreopyra hemileuca Salv. 1849. Oreopyra calolaema Salv. Auch diese Art findet sich in den hochgelegenen Maisfeldern in der Candelaria und am Irazu (Rancho Redondo). } 350. Oreopyra cinereicauda Lawr. { 351. Heliothrix Barroti (Boure.). ! 352. Petasophora cyanotis Boure? an Cabanisii Lawr. n. sp. (= P. Cabanidis Heine, Journ. Om. 1863, 2. 182. Diese Art gehört zu den häufigeren Arten Costaricas und scheint eine grosse Verbreitung zu haben; sie findet sich stets in einer Höhe von 5- bis 6000 Fuss, an den Quellen der Barranca, nördlich von San Ramon, am Abhange des Irazu, in den Tabacales (November), bei Cartago und in der Dota; besonders häufig sah ich sie in den hochgelegenen Maisfeldern, wo sie stets in grosser Anzahl anzutreffen ist. Der kurze, zirpende Schrei, ähnlich dem der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 317 Pipen der frisch aus dem Ei geschlüpften Hühnchen, belästigt in hohem Grade, wenn man genöthigt ist, lange Strecken längs den Maisfeldern zu reiten. 353. Heliomaster Constanti Delatt. +354. Heliomaster longirostris (Vieill.). 355. Heliomaster pallidiceps Gould. ‚356. Heliomaster. Selateri Caban. Das Vorkommen dieser Art in Costarica ist noch nicht nach- gewiesen. Cabanis erhielt ihn nicht von Costarica, sondern von Venezuela. +357. Pyrrhophaena Riefferi Boure. 4358. Erythronota Edwardi (Delatt. Boure.) +359. Saucerothia Sophiae Boure. +360. Eupherusa eximia (Delatt.). 361. Eupherusa chionura (Gould). E. niveicauda (Lawr.) +362. Eupherusa cupreiceps Lawr. !863. Eupherusa nigriventris Lawr. }864. Chrysuronia Eliciae (Boure. Muls.) 365. Juliamyia typica Bonap. 3866. Damophila amabilis (Gould). 867. Sapphironia caeruleigularis (Gould). '368. Chlorolampis Salvini Cab. ‚369. Chlorostilbon assimilis Lawr. Heliomaster Constanti, P. Rieferi, S. Sophiae und Chl. Salvini finden sich sehr häufig auf der Hochebene von San Jose, wo sie die mitten in den Städten gelegenen Blumengärten fleissig besuchen und sich so wenig scheu zeigen, dass sie sich den Menschen aufs zutrau- lichste bis auf wenige Schritte nähern und auch häufig in der nächsten Nähe der menschlichen Wohnungen nisten. Ich hatte in meinem Garten in Alhajuela im Juni Gelegenheit, ein solches Nest in einem Kaffeebaum zu beobachten, welches aus feinen Pflanzen- fasern und Stücken von Flechten gebaut war. Die anfangs ganz kurzschnäbligen Jungen werden von der Mutter geätzt und wachsen sehr schnell heran. Auch mir ging es so wie anderen Reisenden, denn auch ich glaubte anfangs, dass es nur zwei oder drei verschiedene Colibri- arten in Costarica gebe. Später schärfte sich aber mein Blick in solehem Grade, dass ich die verschiedenen Arten leicht am 318 H. Goebel: Fluge und an der Farbe unterscheiden konnte. Am häufigsten besuchte Pyrrhophaena Riefferi meinen Garten. Am liebsten be- suchten sie die Blüthen der Fuchsia, die hier zu keiner Jahreszeit fehlen; häufig setzten sie sich auf einen Myrtenzweig und be- gannen ihr zartes Gezwitscher; auch von der Streitsucht dieser Vögel hatte ich Gelegenheit mich zu überzeugen. Häufig sah ich, dass sie in kurzen Zwischenräumen immer wieder zu denselben Blumen kamen; daher konnte es nicht der Honig sein, der sie anzog, sondern die Inseeten, welche stets auf’s Neue herbeikommen. Auch ich fand kleine Inseeten als Mageninhalt und beobachtete, dass sie in der Gefangenschaft bei reinem Zuckersaft bald starben, dass sie dagegen sich einige Monate am Leben erhielten, wenn dem Zuckersaft etwas Eigelb beigemischt wurde. (Schluss folgt.) Briefliches aus Süd-Russland. Von Forstmeister H. Goebel. An den Herausgeber! Gerne hätte ich schon jetzt meinen Jahresbericht über Brut- und Durchzugvögel unseres Kreises eingesandt für's Jahr 1868 und 1867 zusammen. Was die beifolgenden Aufsätze anbetrifft, so weiss ich mir aufrichtig gesagt, das Benehmen der Jungen des M. serrator nicht zu erklären; ich habe alle möglichen Enten- arten gejagt und nie so etwas gefunden, denn wenn man von manchen niehttauchenden Arten auch die Jungen eine kurze Zeit verfolgen kann, ohne dass sie tauchen, so thun sie das über kurz oder lang doch gewiss; ob am Ende bei Mergus das Taucher- vermögen erst mit den Flügeln kommt? Das wäre aber doch voll- ständig unnatürlich. — Was das Vorkommen von sibirischen Drosseln überhaupt anbetrifft, so kann ich nicht mit Bestimmtheit behaupten, je welche getroffen zu haben. — Bei uns im Umanschen Kreise treten blos merula und musicus auf, vielleicht, dass ich mit der Zeit unter letzteren auch eine sibirische Art entdecke, Dank der ge- naueren Beschreibung im Maiheft 1868 des Journals. Im Archangel- schen Gouvernement glaube ich einmal mit einer Sibirierin zu- sammengetroffen zu sein. Ich fand nämlich anfangs Juni 1865 auf einer Fichte etwa 6 F. hoch ein Drosselnest mit so merk- würdig kleinen Singdrosseleiern, dass ich den Vogel zu erwarten Briefliehes aus Süd-Russland. 319 beschloss Nach einiger Zeit kam das Weibchen herangeflogen und ich schoss es; es war der Grösse nach, wie es mir schien, eine Singdrossel von den Maassen einer 7. zliacus. Da ich keine Drosseln zum Vergleich hatte, so kann ich möglicher Weise ge- ringe Abweichungen im Gefieder nicht angeben. — Die Eier, 2 an der Zahl, sind kaum von der normalen Grösse des 7. ihacus, sehr hell und schwarze Flecken nur am spitzen Ende; dieser Um- stand fiel mir am meisten auf, da ich die grössten Singdrossel- eier, die ich besitze, eben aus Archangel habe, Eier, die fast die doppelte Grösse dieser Zwerge besitzen. — Das zweite Mal ver- muthe ich mit einer sibirischen Drossel im Curländischen Gou- vernement zusammengetroffen zu sein. Ich fand nämlich im Winter unter Schaaren von Mistel- und Wachholderdrosseln, die sich an Wachholderbeeren gut thaten, zwei Drosseln, die, etwas kleiner als 7. pilaris, mir durch ihren dunkel ockergelben Unter- flügel auffielen, was besonders beim Fliegen sehr in die Augen sprang. Ich verfolgte sie, um zu Schuss zu kommen, doch ge- lang es nicht, ich halte sie für 7. Bechsteini. — Leider besitze ich nieht Naumann’s Werk, das beim Buchhändler enorm theuer ist, daher ich nicht immer mit Bestimmtheit mir unbekannte Vögel bestimmen kann; vielleicht erlange ich aber das Werk antiquarisch mit der Zeit. Der Kreis, in dem ich wohne, ist sehr interessant; er bietet trotz Steppencharakter doch an einzelnen Stellen vollständig ungarische Sumpflandschaften; so besonders der Sokolowsche See und Sumpf, der allen Reiherarten, vielen anderen Sumpf- und Schwimmvögeln als Brutort dient. Interessant wird Ihnen wohl aus meinem Jahresbericht das regelmässige Brüten von Zimosa melanura sein u. a.m. In diesem Frühling beabsichtige ich einen Ausflug an die Dnepermündung zu machen, wo auf den La- gunen Tausende von Wasser- und Sumpfvögeln nisten, so z. B. @e- lastes tenwirostris, Pelecanus onocrotalus, Recurvirostra avozetta ete. Vulpanser tadorna brütet am Liman bei Odessa in Erdhöhlen, die sehr tief sind. Bitte mich wissen zu lassen, ob bei diesem Aus- fluge ich nicht auf irgend etwas Besonderes meine Aufmerksam- keit richten soll, ich verspreche mir eine recht genuss- und ge- winnreiche Woche. — Wir haben jetzt hier so prachtvolles und warmes Frühlingswetter, dass ich jeden Augenblick eine Lerche oder Waldschnepfe erwarte; leider kommen noch späte Schnee- 320 H. Goebel: Notizen über gestöber und Fröste, weshalb auch die Zugvögel so spät ein- treffen und die Brutzeit hier sehr spät beginnt, sicher bei Bus- sarden nicht vor Ende April und Anfang Mai. Uman, d. 2.14. Februar 1869. (Nachschrift) d. 4. Das Absenden meines Briefes hat sich verspätet, daher ergreife ich noch die Gelegenheit, die Ankunft von Alauda arvensis, Corys arborea, Palumbus torquatus und grossen Zügen Anas boschas zu berichten, die ich heute beobachtete. Notizen über drei Vögel des Archangelschen &ouvernements. Vom Forstmeister H. Goebel. 1. Mergus serrator. Ich halte es nicht für uninteressant, eine Beobachtung zu veröffentlichen, die ich während meines Aufenthalts in Archangel über das Betragen der Jungen des M. serrator machte. Meine Wohnung bei der Stadt Archangel lag hart am Ufer der Dwina, und von ihr aus bemerkte ich eines Tages auf dem Flusse eine Kette Entenvögel, die sich in der Nähe des jenseitigen Ufers tummelte. — Sofort setzte ich mich in mein Boot und liess auf die Vögel zusteuern. — Anfangs beachteten sie, wie es schien, uns gar nicht, sie bewegten sich halb laufend, halb schwimmend in dem Brandungsschaum einer kleinen Sandinsel, bald mit der Welle vorlaufend, bald wieder zurückweichend, bis wir uns auf einige Hundert Schritt genähert hatten und sie vor uns die Flucht ergriffen. — Die Alte trennte sich sofort ab und tauchte unauf- hörlich, nur mit dem Kopfe hervorkommend, die Jungen dagegen suchten, fest aneinander gedrängt, fast über das Wasser laufend, sich zu retten; ja, sie verliessen sogar einmal dasselbe, liefen etwa 10 Schritt über das feste Land und griffen auffallender Weise kein einziges Mal zu dem, besonders von tauchenden Enten Ja immer versuchten Rettungsmittel: dem Tauchen. — Obgleich wir meist so nahe waren, dass man sie mit dem Ruder hätte erschlagen können, das Wasser zum Tauchen gewiss tief genug war, was die unaufhörlich seitwärts vom Boote unter Wasser sich haltende Alte bewies, obgleich ich schliesslich einen Schuss unter drei Vögel des Archangelschen Gouvernements. 321 sie that, der 2 tödtete, so veränderten sie ihr Betragen nicht. — Nachdem ich sie wenigstens eine halbe Stunde gejagt hatte, ge- wannen sie endlich ein Röhricht und versteckten sich. — Ich habe leider auf freiem Wasser nur diese einzige Familie beobachtet, kann daher nicht sagen, ob es das regelmässige Benehmen der Jungen dieser Entenart ist, auffallend ist es jedoch immerhin, da doch bei allen Enten die Jungen besser als die Alten, wenigstens regelmässig bei harter Verfolgung, tauchen, und hier gerade das Gegentheil stattfand. — 2. Spatula elypeata. Herr Dr. Alfred Brehm sagt in seiner Beschreibung der S. clypeata: „Der gemässigte Gürtel der Erde ist die Heimath der Löffelente, im hohen Norden kommt sie blos als Irrling vor.“ — Dieses ist für den Norden Russlands nicht zutreffend; möglich, dass sie in Norwegen nicht so hoch hinaufgeht als andere Enten- arten, im hohen Norden Russlands und wie es mir scheint im Osten häufiger (ich habe 3 Gelege von der Mündungsgegend der Petschora und nur eins aus der Umgegend Archangels er- halten) ist sie nicht seltener Brutvogel. Sie tritt freilich nicht in der Menge auf, als A. boschas, penelope oder acuta, der tauchen- den Arten nicht zu gedenken, doch findet man sie zu geeigneter Zeit und an ihr zusagenden Orten gewiss. — Ich schoss sie hauptsächlich im August 1864 in der Umgegend Archangels, auf den seichten, schlammigen Dwina-Armen, oder auf den kleinen Tümpeln, die die jährlichen Ueberschwemmungen der Dwina auf den grossen Inseln gegenüber der Stadt zurücklassen, wo sie sich in Schaaren von 10 - 15 Stück häufig zeigten. — 3. Erythropus vespertinus. Die Verbreitung dieses Vogels ist in Russland eine ganz merkwürdige, denn während er im Chersonschen, Kiewschen und anderen mehr oder weniger südlichen Gouvernements recht häufig vorkommt, zeigt er sich in vielen mittleren Gouvernements, z. B. Curland, Wilna ete., gar nicht, wogegen er wieder in nörd- lichen, wie z. B. Petersburg, Nowgorod, Wologda, ja sogar Ar- changel, zuweilen an einzelnen Orten gar nicht selten ist. So habe ich ihn denn im Nowgoroder Gouvernement im Sommer ‚1862 und 1863 mehrmals auf Birkhühnerjagd geschossen. Ich fand ihn nämlich hier immer auf sumpfigen, dicht mit Buseh- wald (Weiden, Birken etc.) bestandenen Flächen, die mit undich- Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 101, September 1869. 23 32 - - 6, Fiekert: tem Kiefern- und Fichtenhochwalde abwechselten, also an den- Selben Stellen, die auch vom Birkwilde besonders geliebt werden; so an den Ufern der Tosna; auf den Sumpfterrains des fürstlich Galizin’schen Gutes Marjino ete.. Im Wologdaschen Gouvernement sah ich ein Paar bei der Stadt Ustjug über einer Wiese am 18. Mai 1864; im Archangelschen endlich schoss ieh ein Männchen am 2. Juni 1865 auf dem Moor bei der Stadt Archangel und fand im Museum mehrere ausgestopfte Exemplare aus diesem Gouvernement. Hier im Umanschen Kreise nimmt er regelmässig die Nester der Elstern, die hier sehr gemein sind, in Beschlag, besonders wenn sie in der Nähe feuchter Niederungen sich befin- den. Uebrigens habe ich im Jahre 1863 auch Tinnunculus alauda- rius als Elsternesträuber kennen gelernt. — Ueber das Gefangenleben des Heuschreckensängers, Sylvialocustella Lath. Von ' C. Fickert, Stud. Zu den interessantesten Erscheinungen unserer deutschen Vögelfauna gehört ganz ohne: Zweifel der Buschrohrsänger oder Heuschreckensänger (Sylvia locustella Lath. oder Zocustella Rayi Gld.), ein Thierchen, welches merkwürdig dadurch ist, dass man einerseits seine Existenz als Art lange bezweifelte, andererseits man auch über seinen Verbreitungskreis sehr im Unklaren war, welches sich eben so sehr durch seinen Gesang von allen anderen Vögeln mit Ausnahme des Flussrohrsängers (Sylvia Jluviatilis Wolf) unter- scheidet, als es auch bisher nur selten (vielleicht sogar nur in zwei Fällen) in Gefangenschaft gehalten worden ist. Der Heu- schreckensänger kommt hier bei uns in der Umgegend von Breslau seit etwa zehn Jahren *) ziemlich häufig vor, da die buschreichen Ufer der Oder, an welche sich mit kleinen Weidenschrubbs ge- zierte Wiesen anschliessen, ihm seine beliebten Nistplätze dar- bieten **). Es war also ein ganz natürlicher Wunsch für einen *) Endler in seinem Naturfreund kennt nur die Rohrdrossel (Calamoherpe turdoides Boie), den Schilfsänger (Sylvia phragmitis Bechst.) und den Binsen- rohrsänger (Sylvia aquatica Lath.). ##) Ueber sein sonstiges Vorkommen siehe einen Aufsatz des Hrn. A, v. Ho- meyer in diesem Journal, Ueber das Gefangenleben des Heuschreckensängers. 323 Breslauer Ornithologen, sich eines so merkwürdigen Thieres zu be- mächtigen und an ihm in der Gefangenschaft seine Studien zu machen. Ich hatte desshalb schon lange hiesigen Vogelstellern den Auftrag ertheilt, mir den Heuschreckensänger, den ich ihnen, so gut es ging, beschrieb, zu verschaffen, ich revidirte in der günstigen Jahreszeit unsern wahrhaftig nicht schlecht besetzten Vogelmarkt: manche andere seltenere Thiere waren zu sehen, aber nicht mein Vogel; die nächsten Verwandten desselben, die Rohr- sänger und Pieper, wurden gefangen, nur er nicht. Da glückte es mir auf einer ornithologischen Excursion, wo ich gar nicht an den Schwirl, wie man ihn recht bezeichnend genannt hat, dachte, ein Nest desselben mit halbflüggen Jungen zu erlangen, und ich war an das Ziel meiner Wünsche gelangt. Es war am 14. Juni 1868, einem schönen, ‚aber heissen Sonntagnachmittage, als ich mit Herrn Lehrer A. von hier, einem eben so eifrigen, als tüchtigen Omithologen, eine Exeursion nach der Strachate, einem schönen Eichenwalde an der Oder machte. Schon in Schaffgotschgarten, einem beliebten Vergnügungsorte der Breslauer, entdeckten wir auf einer Gabel in der Höhe von etwa zwölf Fuss ein Nest der Sylvia hypolais L., aus welchem bei un- serem Herantreten zwei fast flügge Junge Fluchtversuche machten. Ohne uns dort weiter aufzuhalten, setzten wir unsern Weg fort, und etwa eine Viertelstunde hinter Schaffgotschgarten auf dem Damme nach Bartheln sahen wir plötzlich einen Vogel von dem ausgesprochenen Charakter eines Rohrsängers in einen Weiden- 'busch von etwa drei Fuss Breite, zwölf Fuss Länge und zwei Fuss Höhe Futter tragen. Dort war also ein Nest. Wir warteten, bis der Vogel wieder herauskam, suchten dann das Gebüsch durch, konnten aber nichts finden; unterdessen war auf eine benachbarte höhere Weide ein anderer Vogel, augenscheinlich derselben Art, gekommen und beobachtete uns ängstlich. Wir gingen nun wie- der beiseits und beobachteten, um die Stelle des Nestes etwas genauer zu erkennen, den Busch weiter. Nach wenigen Minuten kam der Vogel, der auf dem Baume gesessen hatte, an das von nns entfernte Ende des Busches, schlüpfte dorthin hinein, um ihn aufgescheucht etwa in der Mitte wieder zu verlassen. Noch zweimal beobachteten wir das Füttern und begaben uns dann wieder an das Suchen, welches diesmal erfolgreicher war. Nach etwa zehn Minuten gelang es Herrn A. das Nest zu finden, und 29% 324 0. Fiekert: wir ersahen aus der ganzen Lage und Bauart desselben (es war nämlich auf dem Boden etwas schief aufgesetzt, höchst flüchtig und kunstlos gebaut), dass wir nur Junge des Heuschrecken- sängers vor uns haben konnten. Da die Jungen so weit befiedert waren, dass man sie ohne Gefahr ausnehmen konnte, so beschloss ich, sie auf dem Rückwege mitzunehmen und aufzufüttern, und habe bis jetzt diesen Entschluss noch nicht bereut. Nachdem wir vor und in der Strachate noch die Nester von der Dorngrasmücke (Sylvia cinerea Lath.), des graurückigen Steinschmätzer (Sazicola oenanthe Bechst.), des Eichelhäher (Corvus glandarius L.) und der Schwarzamsel ( Turdus merula L.) theils aufgefunden, theils wieder besucht hatten, nahmen wir auf dem Rückwege das Nest Heu- schreekensänger mit. Es war nach neun Uhr und so dunkel, dass man das Nest nur durch seine fühlbare Wärme wieder auffinden konnte. . Zu Hause angekommen, legte ich ein altes Drosselnest, das ich zu diesem Behufe mir mitgenommen hatte, mit Moos und Watte aus, setzte es in eine geräumige Terrine, und dann die kleinen Vögelchen, welche ihrem Körper nach kaum so gross wie welsche Nüsse waren, hinein und band hierauf die Terrine mit einem Tuche zu. Des andern Morgens früh, wie ich das Tuch aufhob, streekten mir die sechs hungrigen Kerle ihre Schnäbel entgegen, und ich hatte Mühe, sie auch so zu füttern, dass keiner zu kurz kam, denn jeder suchte den andern bei Seite zu ‘drücken. Mit jedem Tage nahmen sie nun zu, und bald wurden sie so zu- dringlich, dass sie aus der Terrine heraussprangen und über den ganzen Tisch, auf welchem letztere stand, vor- und rückwärts wie Mäuse einherliefen, so dass ich alle Mühe hatte, sie vor dem Her- unterfallen zu bewahren. Bei dem Futter, welches ich ihnen gab: frische Ameiseneier, zerstückte Mehlwürmer und manchmal etwas gehacktes Rindfleisch oder Käsequark, gediehen sie ganz vortreff- lich; leider aber erkälteten sich einige der niedlichen kleinen Thiere, und zwei derselben gingen in Folge dieser Erkältung, welche sich auf die Füsse warf, ein. Einem dritten, welches an demselben, bei jungen Vögeln wohl sehr häufigen Uebel litt, gab ich mit sehr gutem Erfolge nux vomica ein, und ich zweifle nicht daran, dass dasselbe Mittel, zur rechten Zeit angewendet, die ersten beiden auch gerettet haben würde. Am Montage den 22. Juni setzte ich die kleinen Vögel, welche sich schlechterdings Ueber das Gefangenleben des Heuschreekensängers. 325 nieht mehr im Neste halten lassen wollten und bis auf Flügel und Schwanzfedern vollständig befiedert waren, in ein Bauer, und nur des Nachts that ich sie wieder in’s Nest, um sie vor Er- . kältung zu schützen. Gleich am Dienstage fingen sie an allein zu fressen, und binnen weiterer acht Tage waren sie ganz aus- gewachsen und selbstständig. Sie trieben sich gewöhnlich mit her- untergelassenem Schwanze unten auf dem Boden des Bauers herum, auf die Sitzstengel gingen sie nur sehr ungern und be- wegten sich auf ihnen sehr bedächtig Schritt vor Schritt, indem sie wie Seiltänzer den einen Fuss vor den andern setzten und ihren fächerförmig ausgebreiteten Schwanz als Balancirstange be- nutzten *). Grosse Sprünge, namentlich in die Tiefe, machen die Schwirle, wie ich die Vögelchen gewöhnlich nenne, sehr ungern, und es sieht possirlich aus, wenn mein kleiner Heuschrecken- sänger, um von dem grossen Stengel auf den Boden zu gelangen, erst lange visirt und endlich womöglich sich erst umdreht, um auf der andern Seite hinunter zu gelangen. Im Gegensatz hierzu kann er aber sich bis etwa ?/, Fuss gerade in die Höhe schnellen, wobei ihm seine langen Beine sehr zu statten kommen. Sehr merkwürdig ist auch das Gehen des Schwirl, denn während er gewöhnlich wie ein Sumpfvogel auf einem Beine steht, ähnelt er im Gehen vollständig einem Pieper: ganz bedächtig wird ein Fuss vor den andern ge- stellt und bei jedem Schritte der Kopf eingezogen und wieder vor- gestreckt, so dass der Vogel mit demselben fortwährend nickt. Sehr gern läuft das Thierchen auch durch das Wasser, hat aber seine frühere Gewohnheit, sich zu baden, ganz aufgegeben. In der ersten Zeit wollten sich meine Heuschreckensänger fast immerfort baden und ich machte hierbei eine sehr interessante Bemerkung zu der Lehre von dem sogenannten Instinet der Thiere: als ich nämlich den Vögeln eine leere Porzellanuntertasse in ihr Bauer stellte, stieg sogleich einer von ihnen hinein und versuchte durch das Blinken derselben verlockt sich in ihr zu baden, er wälzte sich darin herum, schlug mit den Flügeln und machte alle Bade- bewegungen, die man sonst an Insectenfressern sieht. Ihre Ge- wohnheit, zwischen hohem Grase herumzusteigen, bethätigen sie *) Etwas Aehnliches berichtet ©. G. Friedrich in seiner „vollständigen Natur- geschichte der deutschen Zimmer-, Haus- und Jagdvögel etc.“ von der Sylvia flu- viatilis, dem nächsten Verwandten unseres Vogels. 326 €. Fiekert: Gefangenleben des Heuschreckensängers. auch im Bauer, sie suchten nämlich stets zwischen den Sprossen des Bauers sich durchzudrücken, was ihnen auch in der ersten Zeit öfters gelang. Höchst neugierig kommt der Schwirl auch herangelaufen, so oft er einen bekannten Menschen sieht, und guckt. nach ihm hin ; immer weicht er aber zurück, sobald man näher tritt, und lässt sich erst durch einen vorgehaltenen Mehlwurm be- wegen, wieder heranzukommen, welchen er aber auf eine von allen anderen mir bekannten Vögeln verschiedene Weise verzehrt. Statt ihn nämlich, wie Nachtigall oder Schwarzplatte, auf den Stengel aufzuklopfen oder, wie der Würger und der Gartenlaub- vogel ihn zum Theil zu kauen, nimmt der Heuschrecekensänger .den Mehlwurm in den Schnabel, springt mit ihm auf den Boden des Bauers und wirft ihn dort hin: dann packt er ihn wieder und zwar gewöhnlich beim Kopfe, drückt ihn und wirft ihn wieder hin, und dies so lange, bis der Wurm kein Lebenszeichen mehr von sich giebt, worauf er ihn gemüthlich hinunterspeist. Was die Haltung unseres Vogels anbetrifft, so trägt er ge- wöhnlich den Kopf hoch in die Höhe und den Schwanz, bald aus- gebreitet, bald zusammengezogen, läst er gewöhnlich herunter- hängen. Oft sitzt er halbe Stunden lang in einer Ecke des Bauers an eine der Säulen mit der Brust angelehnt, das eine Bein eingezogen und den Schwanz bis auf die Erde hängend. Sitzt er auf einem der Stengel, so lässt er gewöhnlich die Fuss- zehen gerade herunterhängen, statt sie wie die anderen Vögel fest an den Stengel anzuschliessen. Im Fliegen haben die Thierchen nie etwas geleistet, so wie es ja auch die Beobachtung im Freien lehrt, wo man den Heuschreekensänger fast nie über eine grössere Strecke fliegen sieht, und ich habe damit sehr üble Erfahrungen gemacht; denn im Laufe der Zeit sind mir noch drei der nied- lichen Thiere dadurch verunglückt, dass sie gegen die Wand flogen und sich eine innere Verletzung zuzogen, welche den so- fortigen Tod zur Folge hatte. So ist mir denn nur noch einer geblieben, dieser ist aber trotz der Mauser, in welche er jetzt ein- getreten ist, sehr munter, und ich hoffe ihn glücklich durch den Winter hindurch zu bringen: auf jeden Fall aber haben sich Mühe und Kosten, welche ich auf die Auferziehung dieser Thiere ge- wandt habe, durch die Menge von interessanten Beobachtungen, welche ich an ihnen gemacht habe, vollkommen belohnt. Breslau, 27. März 1869. Antinori: Beschr. einer Vögelsammlung Nord-Central-Afrikas. 327 Orazio Antinori: Beschreibung und Verzeichniss einer vom Mai 1859 bis Juli 1861 in Nord-Central-Afrika angelegten Vögelsammlung. Aus dem Italienisheen auszugsweise übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Prof. Dr. R. Hartmann *). (Fortsetzung; s. Jahrg. 1867, S. 94—106.) L. macrocercus de Fil. L. excubitorius Des Murs. Filippi hat unter diesem Namen ein vom weissen Flusse stammendes Individuum der Turiner Sammlung aufgeführt. An- 'tinori behält, trotz der Priorität der Des Murs’schen Benennung, aus Pietät die Filippi’sche bei. Diese sehr schöne Art lebt längs der Flussufer, in Nachbar- schaft der feuchten, mit Bäumen und mit Buschwerk bestandenen Wiesen, hat sonderbare Sitten. Wenn eins von ihnen sein ‚scharfes, vibrirendes, einsilbiges Tiri-tiri-tiri ausstösst, so sam- meln sich auch alle und setzen sich in Reihe auf denselben Ast. Sie erheben und senken sämmtlich nach einander den langen Schwanz, die Lebhaftigkeit und Schnelligkeit dieser Bewegungen gewährt einen hübschen Eindruck. Wenn ein Vogel auffliegt und, einen andern Ast zum Ruhen wählend, zu schreien beginnt, so folgen die anderen nach. Sie jagen dabei, und jedesmal verkün- det ihr Geschrei die Auffindung neuer Beute. Nähren sich von Insecten. Bei des Verf. Ankunft am See Kyt, December 1860, waren diese Thiere zahlreich in den genannte Wassermasse um- gebenden sumpfigen Landen. Wenn sie sich auch zwei oder drei Tagereisen weit davon im Djenghelande noch gezeigt hatten, so waren sie doch zu Ende April schon fortgezogen. L. pallidus Ant. [Z. pallidirostris Cass., vergl. Heuglin, d. Zeitschr. XV. Jahrg. S. 204] Oberhalb röthlich-aschgrau, unterhalb weiss, auf Brust und Flanken leicht rosenroth überflogen. Ein schwärzlicher Fleck hinter dem Auge, kaum aber am vorderen Theil desselben be- merkbar. Steuerfedern: die vier mittleren schwarz, ein wenig *) Die von Heuglin in Heft III, XV. Jahrganges dies. Zeitschr. veröffentlichten Bemerkungen zu Antinori’s Catalogo descrittivo werden von mir im weiteren Ver- laufe dieser Uebersetzung berücksigtigt und in [|] Klammern auszugsweise beige- fügt werden. Hartmann, 328 Orazio Antinori: Beschreibung einer gelblichweiss gespitzt; beide äussere ganz weiss, die folgenden zweiten weiss, mit schwarzer Spitze in der Hälfte des inneren Federkielbartes.. Die beiden drittfolgenden nur an Basis und Spitze weiss, mit leichtem weissen äusserlichen Saum; die viert- folgenden schwarz, mit äusserster weisser Spitze. Oberschwanz röthlich-weiss, Unterschwanz schmutzig-weiss.. Schwungfedern dunkelfarben mit weissem Spiegel in der Mitte, diejenigen zwei- ter Reihe weiss endigend; Schulterdecken blendend-weiss. Füsse und Schnabel hornfarben. Obwohl dieser Zanius die allgemeine Färbung der in der Wüste lebenden Vögel zeigt, so dass man glauben könne, sein Colorit stelle einen dureh die Hitze, durch den Sand und durch andere locale Agentien hervorgebrachten Isabellismus dar, so möchte man doch, da seine Statur grösser als die von Z. minor Gml., doch aber kleiner als die von Z. excubitor Linn. ist, beim absoluten Mangel des schwarzen Fleckes bei minor und bei Be- trachtung anderer zwischen dem .von Ant. hier aufgeführten (3) Thiere und Z. exeubitor immerhin glauben, dass jenes eine zwi- schen beiden liegende Art repräsentire. Die vom Verf. im No- vember 1859 im Innern von Kaduref getödteten Individuen hatten dasselbe Kleid; es waren zwei & und ein 9; letzteres hatte übrigens eine hellere Färbung. Wohnt auf trockenen, sandigen und felsigen Höhen. Ist misstrauisch und lässt sich nur schwer beikommen. Eurocephalus anguitimens Sm. E. Rueppellü Bon. “ Bewohnt den weissen Fluss oberhalb des 7’nBr. Die drei d der Sammlung stammen aus den vom Jeji durchströmten Bari- Territorien unter 4 und 5° n. Br. Corvinella corvinus Less. Ist dem weissen Flusse eigenthümlich ; scheint nicht über den 7° abwärts zu gehen. Ant. sah in Karthum zwei schlecht eon- servirte Bälge aus Bari-Land, zwischen 4 und 5° n. Br. Ein drittes von einem dongolanischen Jäger unfern Gondokoro erlegtes Exemplar erhielt Verf. zur selbigen Zeit. Letzeres ähnelte durch- aus den anderen, ist übrigens identisch mit den im Mailänder, gräflich Turati’schen und mit den im Turiner Museum befindlichen, sämmtlich aus Südafrika stammenden. Schliesslich’ erklärt Anti- nori, dass er Heuglin’s Corvinella affinis für eine rein nominelle, mit obiger synonyme Art halte. [Vergl. Heugl. XV. Jahrg. d. Zeitschr. S. 204.] Vögelsammlung Nord-Central-Afrikas. 329 IV. CURVIROSTRES. Familia XIX. — VORVIDAE. 35. Corvinae. Philostomus senegalensis Sw. ex Linn. Antinori befindet sich in Unsicherheit über die Gründe, welche Hartlaub veranlasst haben möchten, in seiner Diagnose von Ph- lostomus senegalensis für das ? dieser Species Wagler’s Oryptorhina poecilorhynchos, eine Art mit gelbem, schwarzspitzigem Schnabel, zu erklären. Ferner weiss er sich nicht darüber Auskunft zu geben, dass Heuglin, indem er beide Arten ganz richtig von einander ge- trennt, als Wohnsitz der ersteren Abyssinien sowie Cordofan*), und als denjenigen der letzteren den Bahhr-el-abjad verzeichnet habe. Die beiden angeblichen Arten würden sich nur durch die Fär- bung des Schnabels unterscheiden, indem dieses Organ bei jenen ganz schwarz, bei letzteren gelb mit schwarzer Spitze sein soll. Nach Levaillant findet keine Verschiedenheit zwischen den beiden Geschlechtern seines Piapiac (Oryptorhina piapiae Wagl., i. e. Pilost. senegalensis Sw.) statt. Wagler gründete auf den gelbschnäbligen Vogel des Pariser Museums Cryptorhina poecilorhynchos. Hartlaub nun charakterisirte das 2 von P. senegalensis also: rostro sublucido flavo, apice nigro. Wagler aber sagt: Speeiem sequentem (i. e. €. - poecilorhyncho, welche sogleich ihren Platz hinter C. piapiae erhält) pro hujus sexus varietate vendidissem, nisi Clar. Levaillant ex- presse diceret ptilosin inter sexus Cryptorhinae piapiae nullo modo diserepare. Ueber die gelbschnäblige Art weiss Verfasser nichts mitzu- theilen, hält sie aber nicht für das ? des Piapiac, sowie auch nicht für die von Heuglin citirte Art des weissen Flusses. Antin. sah in denjenigen Ländern, in welchen zahlreiche Schaaren dieser Thiere leben, kein Exemplar mit gelbem Schnabel, vernahm aber wohl das von dem französischen Forscher seiner Namengebung zu Grunde gelegte Geschrei Pia-piac-pia-piac. Ant., der viele Exemplare behufs Feststellung des Geschlechtsunterschiedes ge- tödtet, fand die einzige constante Differenz zwischen $ und 2 in den Verhältnissen des Schwanzes. Letzterer zeigte sich beim & *) [Die betreffende Stelle in Heuglin’s system. Verzeichnisse, p. 35, lautet: Pt. senegalensis, „einzein und in kleinen Gesellschaften in Abyssinien. Kordofan und häufig auf dem weissen Flusse.“ H.] 330 Orazio Antinori: Beschreibung einer länger als beim 9. Verf. verfügte über Thiere aus Gondokoros Umgebung, gesammelt durch die Jäger des französischen Sklaven- händlers Barthelemy in Karthum, sah auch solche bei Dr. Dia- manti in Cairo, die von derselben Localität stammten, endlich andere von Brun-Rollet im Museum zu Turin, welche ebenfalls vom weissen Nile herstammten *). Findet sich im inneren Gebiet des weissen und Gazellen- flusses vom 7.° an aufwärts. In Sennär und Kordofan hat ihn Verf. nie gesehen, obwohl er sich nach Versicherung von Heuglin und Anderen dort finden soll. Ist häufig in rinderreichen Di- strieten. Er hält sich gern zwischen den Heerden und sucht aus dem Miste derselben Sämereien, sowie Coleopteren heraus. Lässt sich leicht beikommen. An frisch getödteten Exemplaren macht sich die rubinrothe Iris mit dem äusseren violetten Zirkel recht schön. Corvus curvirostris Gould. Nitide purpuraseente niger, interscapulio faseiaque lata ventrali albis, rostro pedibusque nigris; capitis et gulae plumis lanceolatis; alis valde elongatis; cauda rotundata; rostro graciliore. Obige Diagnose des Corvus curvirostris von Hartlaub, sowie die Wagler’sche von C. scapulatus**) gestatten dem Verfasser keinen Zweifel, dass der Rabe mit schwarzem, purpurnschillern- dem Mantel und weissem Rückenfleek, breiter Binde über den Bauch, dessen Schwungfedern die Schwanzspitze überragen, ein im Innern Afrikas häufiger Vogel und von dem westafrikanischen specifisch verschieden sei; letzterer sei Gould’s C. eurvirostris. *) („Hinsichtlich der Schnabelfärbung verweise ich auf das von Heuglin auf S. 204 dies. Zeitsch. über Pt. senegalensis Gesagte. Meine Exemplare aus Sennär (Där-Jerü), woselbst das Thier häufig ist, hatten sämmtlich schwarze Schnäbel. Uebrigens gebe ich Heuglin vollkommen Recht, wenn dieser in der rothen (später vergilbenden) und in der schwarzen Färbung des Schnabels keine speeifischen Unter- schiede erblicken mag. Man bedenke nur, welchen grossen individuellen Verschiedenheiten die Pigmentirung eines Organes unterworfen sein kann.] *+) (©, scapulatus Daud. Collo inferiore, peetore, epigastrio ac lateribus splendide albis, collo supremo ac toto capite, alis cauda reliquisque corporis partibus nigerrimis, nitore chalybaeo, gulae nigredine in -acumen desinente. Syst. Av. gen. Corv. spec. 8. Vergl. Tab. 53 Levaill., von Wagler und Bonap. eitirt. Des Letzteren Diagnose passt auf alles andere Gevögel, nur nicht auf C, scapulatus. Vögelsammlung Nord-Central-Afrikas. 331 Heuglin benennt den Raben C. scapulatus*), Aus Wagler’s Be- schreibung und aus der von ihm eitirten Abbildung Levaillant’s (Taf. 53) geht hervor, dass diese Art ein weisses, die andere ein schwarzes Halskleid habe. Heuglin hält C. leuconotus Swains. für identisch mit C. scapulatus Daud., jedoch ist er es nur mit C. eurvirostris. Ant. hat beobachtet, dass der weisse Rückenfleck bei gewissen Individuen leicht gegen den Hals hin verschwimmt, bei anderen dagegen an den Schultern endet, wie dies z. B. an den beiden, mit C. leuconotos bezeichneten Individuen des Turi- ner Museums zu bemerken, sowie endlich in dem schönen Exemplar der Mailänder Sammlung, dem typischesten, welches Verf. zu sehen bekommen. Die Grössenverhältnisse dieses Thieres variiren je nach dem Geschlecht, Alter und vielleicht auch nach den Standorten, worin nach Ant. der Grund mangelnder Uebereinstimmung unter den Autoren liegen soll. Verf. giebt folgende Normalmaasse: Länge 17—18 Zoll, Flügel 123, —13 Schwanz 7—7!),, Tarsen 2/3, Schnabel 2'/;,. Bewohnt Nubien von der Bajudasteppe an südwärts, ferner Sennär und Kordofan; er wird oberhalb Karthum am weissen Flusse seltener und verschwindet im Nuergebiete, so- wie im Innern des Gazellenflusslandes. An Orten, wo er häufig, vertritt er C. cornix, dessen Stimme und Gewohnheiten er grossen- theils nachahmt. Paarweise zur Zeit des Nistens, sonst das ganze Jahr über in Familien von 8—10 und mehr Individuen. Familia XX. — STURNIDAE. 36. Lamprotornithinae. Juida aenea Less. ex Linn. Lamprotornis aeneus Temm. Sehr ähnlich Zampr. Burchelli Smith, abgeb. in Ruepp. system. Uebers. Taf. 25 unter dem Namen L. purpuroptera. Schwanz etwas länger, als bei dieser Art; die purpurnmetallische Färbung zer- **) Vergl. Heuglin in dieser Zeitschr. XV. Jahrg., S. 204. Ich befinde mich in der Lage, Heuglin durchaus Recht geben zu können. Die weissrückigen Raben der Wiener Sammlung aus Abyssinien scheinen mir sämmtlich ©. curvirostris (var. phaeocephala?2) anzugehören, welchen Namen ich als zu Recht bestehend be- trachten möchte, lieber als ©. scapulatus. C. phaeocephalus Cab. dürfte übrigens dennoch als Localrace zu betrachten sein. Burton sah unser Thier nicht selten am Wege von Berberah nach Härär (First Footsteps p. 260); v. d. Decken sah nach münd- licher Mittheilung C. phaeocephalus Cab. im Söhhil der Ostküste. 332 Orazio Antinori: Beschreibung einer streuter, undeutlicher, weniger ausgedehnt. Die südafrikanische Art unterscheidet sich nicht von der den Norden dieses Continentes bewohnenden; von ersterer Seite stammen die meisten der in italienischen Museen aufbewahrten Individuen. J. aenea ist gemein in Sennär und in Kordofan, sie findet sich auf eultivirten Feldern, sowie auf Wiesen, auch zwischen Akaziengestrüpp. Lebt in kleinen Schwärmen von 8, 16 und 20 Exemplaren, zwischen denen manch- mal Repräsentanten anderer Arten, wie z. B. von Z. nitens, vor- kommen. Nistet im September; Eier grünlichblau, mit glatter, slänzender Oberfläche. Grösserer Durchmesser derselben 261, Mill., kleinerer 20Y/,. Bälge und Eier Antinori’s stammen von Antul, Sept. 1859. [Ant. schreibt mir, dass zwei der 6 in seiner Sammlung be- findlichen Exemplare der Art Lamprotornis purpuroptera Ruepp. angehörten. Heuglin ex Filippio setzt J. aenea mit J. purpuroptera synonym. Dies. Journ. XV. Jahrg. S. 204.] Lamprocolius nitens Sundev. |Z. chalybaeus Heugl. ex Ehrenb.| Sitten und Sitandörter der vorigen Art. [Ant. schreibt, dass No. 147 seiner Sammlung im „Catalogo“ fälschlich zu ZL. nitens anstatt zu ZL. chalybaeus gebracht wor- den sei.] L. chloropterus Bon. ex Sundev. Minor. Viridi-nitens splendore metallico lucescente; regione parotica, alarum teetrieibus inferioribus, abdomine medio et hy- pochondriüis eyaneo nitentibus; tectrieibus superioribus, maculis holosericeis nigris conspersis; iride flava. Ist in Nordeentralafrika sehr selten, fehlte bisher in den ornitho- logischen Verzeichnissen dieser Gegenden. Verf. erhielt nur ein mit Individuen von ZLampr. nitens ergriffenes & vom Fusse des Gulla-Berges (Djebel-Ghüle) in Sennär, Juni 1860. L. rufiventris Hartl. Auf einige Localitäten von Obernubien, Sennär und Kordofan oberhalb 16° Br. beschränkt. Häufiger jedoch an dem kurzen, von Karthum nach Woad-Medine führenden Wege, der sich vom blauen Flusse etwas abwendet. 37. Sturninae. Ptilonorhynchus albirostris Ruepp. Verf. traf einen kleinen Flug dieser Art im December 1859, Vögelsammlung Nord-Central-Afrikas. 333 als er zu Kameel von Kadaref nach Galabat reiste. Die Thiere befanden sich auf einer Sumpfwiese am Fusse des Gebel-el-astesch, des Durstberges. Haben, soviel Ant. bemerken konnte, ähnliche Sitten wie unsere Staare, deren Stimme sie sogar nachahmen. Des Verf. () ‚Exemplar stammt vom weissen Flusse 38. Buphaginae. [Buph aga africana Linn., No. 411 der Sammlung, & Ant. briefl. Mittheilung.] BD. erythrorhyncha Stanl. No. 5, No. 413 der Samm- lung, beides 2. Lebt innerhalb gewisser Grenzen, über die das Thier nur hinausgeht, wenn eine Rinderheerde die Weide wechselt, oder so- bald die Stämme aufbrechen, wie es Nomaden dem Verfasser ver- sichert haben. Findet sich häufig im Galabat, wo so grosse Märkte von abyssinischem Rindvieh, im Gebiete von Rosseres*), wo die da- selbst wohnenden Bagara zahlreiche Rinder züchten, ferner im Innern des Gazellenflussgebietes unter den Genghe und Uwasch, die gleichfalls Rindviehzucht treiben. Bei Tage folgt er den Thieren auf die Weide, manchmal bemerkt man 8 bis 10 dieser Thiere auf einem Stück Rindvieh mit den krummen, spitzen Krallen angeklammert, und zwar so fest, dass man sie nur mit Schwierig- keit lostrennen kann. Bewegt man einen Ochsen durch Geschrei oder durch einen Steinwurf zur Flucht, so flüchten die Buphagen mit. Nährt. sich von den unter der Haut eingenisteten Kerfen, (wohl Oestrus-Larven und Zxodes-Arten). #*) [Ich finde eine fast vergessene Stelle in meinem Tagebuche (Reise von Roseres über Karthum nach Cairo, Juni bis October 1860), wo von Buphagen die Rece ist, welche zu Allughil in Fasoglu einem Zebra dermaassen zugesetzt, dass das Blut unter Klauen und Schnäbeln der Vögel hervorgeronnen. Sir $. White Baker beklagt sich bitter über diese Geschöpfe (der Beschreibung nach 2. erythrorhymcha), welche in ihrem Bestreben, Inseceten zu suchen, wirkliche Löcher in das Fleisch hineinpickten und ihm dadurch zwei Esel zu Tode brachten. (Der Albert Nyanza. Deutsche Ausgabe Bd. I, S. 107, 314). Aehnliches vernahm Brehm von den Abyssiniern (Erlebnisse einer Reise nach Habesch etc. S. 331). Die Thiere mögen doch also mitunter recht lästig werden. H.] (Schluss folgt.) . 334 O. Finsch: Ueber eine Vögelsammlung aus Westafrika. Von Dr. Otto Finsch. Durch den im vorigen Jahrgange dieses Journals (p. 409) er- wähnten Sammler Max Sintenis, den ich, unterstüzt durch die be- reitwillige Hülfe einiger zoologischer Freunde und eines hiesigen hochgeachteten Handlungshauses, im Stande war, vortrefflich vor- bereitet und ausgerüstet an die Goldküste zu senden, ist mir bei dessen Rückkunft nur eine kleine Sammlung von Vogelbälgen ge- ‘worden. So wenig dieselbe auch den gehegten Erwartungen ent- spricht, die überhaupt in jeder Hinsicht durch das unverantwort- liche Betragen und den kaum nennenswerthen Fleiss des Reisen- den vernichtet wurden, immerhin giebt sie doch in Bezug auf die geographische Verbreitung und die Zugzeit einiger Arten Stoff zu Bemerkungen, die für unsere Wissenschaft ven Interesse sind. 1. @ypohierax angolensis (Gml.). — Hartl. und Finsch, Ornith. Ostafr. p. 37. Ein prachtvolles altes Männchen vom Bossum-prahflusse. „Iris ockergelb.“ Flüg. Schwanz. Firste. Mundspl. Lauf. Mittelz. Nag. ders. 15 gu 7a! gu 35 zu a a ie 2. Scotornis longieaudatus (Drap.). — climacurus Vieill. — Hartl. W.-Afr. p. 23. Ein altes von Accra: „Iris braun“. Flügel 5‘. Mittl. Schwanz- feder 7 2. 3. Ceryle rudis (L.). — Hartl. u. Finsch, 1. e. p. 175. Sechs Exemplare, sämmtlich im September bei St. George d’Elmina und am Bossum-prah erlegt, beweisen vollständig die Riehtigkeit der Angabe Schlegel’s, dass der Geschlechtsunterschied keineswegs durch die Anwesenheit von einer oder zweien dunkeln Kropfquerbinden verbürgt werde. Drei Männchen zeigen zwei deutliche Querbinden, zwei Männ- chen nur eine, auf der Mitte unterbrochene, und ein Weibchen zwei Querbinden, die eben so deutlich als beim Männchen ent- wickelt sind. " Flügel. Schwanz. Firste. Au gu A Hu Ju 64 et 2u gu 94 Bee, 96, Ueber eine Vögelsammlung aus Westafrika. 335 4. Drymoica stulta Hartl. u. Finsch, 1. c. p. 235. Cisticola haematocephala Cab. v. d. Decken, Reisen. II. p. 23. t. I. £. 2. Ein Weibchen von Elmina, welches ganz mit der Beschrei- bung übereinstimmt, die wir nach dem typischen, durch Baron v. d. Decken aus Ostafrika herstammenden Exemplare des Berliner Museums entwarfen. Der Nachweis des Vorkommens im Westen ist ein neuer Be- leg der weiten Verbreitung, welche sich bei vielen selbst kleineren afrikanischen Vögeln so deutlich bekundet. Flüg. Schw. Firste Lauf 2un 4 11°" De 10, 5. Camaroptera brevicaudata (Rüpp.) — Hattl. u. Finsch, 1. ce. p. 241. Ein Exemplar von Chama (spr. Tschama), ganz mit solchen vom Gabon übereinstimmend. Die Goldküste ist eine neue Loca- lität für diese weitverbreitete Art. 6b. Pyenonotus inornatus (Fraser). — Hartl. und Finsch, 1. ce. p. 299. Zwei Männchen und ein Weibchen, von Accra, „Iris schwarz.“ Flüg. Schw. Firste. Lauf. zu ya j zu Gun 9__10' d& zu zu PIE OL DR gu Q Das Weibchen ist etwas kleiner als das Männchen, aber sonst gleichgefärbt. 7. Platystira melanoptera (Gml.). — Hartl. 1. e. p- 9. Drei Männchen von Accra. „Iris schwarzbraun.“ Flüg. Schw. Firste. Lauf. Yu zu det Ju 1 q" 40) Ze KL 11°" 6° gu S. Lanius Smithii Fraser. — Haıtl. 1. e. p. 109. Ein Männchen von Chama. „Iris umbrabraun.“ Durch Abreiben sind die weissen Enden der Schwanzfedern fast ganz. verschwunden. 9. Campephaga phoenicea (Lath.). — Hartl. 1. c. 2.98. Ein junges Männchen von Acera; in der Färbung ganz mit der des Weibchens übereinstimmend. „Iris schwarzbraun.“ 336 O0. Finsch: 10. Hyphantornis melanocephalus (Gml) — -textor Gm. — Hartl. u. Finsch, 1. e. p. 389. Drei Männchen und ein Weibchen von Chama im September eingesammelt, sämmtlich theilweis stark in Mauser begriffen. Das Weibchen, in der dem Weibchen von ZH. abyssinieus Gml. (larvatus Rüpp., Aavoviridis Rüpp.) ähnlichen Färbung, zeigt die ganze Unterseite nebst den unteren Schwanzdecken gelb. 11. Hyphantornis ocularius (Smith.) — Hartl. u. Finsch, 1. e. p. 397. Ein altes Männchen von Chama. ‚Iris karminroth.“ 12. Pyromelana franciscana (Isert.). — Hartl. und Finsch, 1. e. p. 412. Ein Männchen im Prachtkleide (20. August) von Acera. „Iris schwarz.“ 13. Penthetria macroura (Gml.).. — Hartl. und Finsch, 1. e. p. 418. Ein Männchen im Prachtkleide (13. September) von Chama. „Iris braun.“ 14. Pytelia rufopicta Fraser. — Estrelda rufopieta Hartl. 1. ec. p. 148. Ein Männchen von Accra. Die nordöstliche P. (Estrelda) lateritia Heugl. (J. f. Orn. 1868 p. 15) fällt wahrscheinlich mit dieser Art zusammen, wenigstens stimmen westliche Exemplare ganz mit der von v. Heuglin ge- gebenen Beschreibung überein. 15. Turtur semitorguatus Rüpp. — Hartl. und Finsch, 1. ec. No. 23. Ein Männchen vom Bossum-prahb, ganz mit abyssinischen Exemplaren übereinstimmend. „Iris braun, roth gerandet.“ 16. Chalcopeleia afra (L.). — Hartl. u. Finsch, 1. e. No..297. Ein Männchen von St. George d’Elmina, mit stahlblauen, an den Säumen in’s Grüne scheinenden Flecken auf den letzten Schwingen. Schnabel und Beine corallroth. ‚Iris schwarz.“ 17. Numenius phaeopus (L.). — Hartl. 1. ce. p. 232. et N. haesitatus, p. 233. Ein Männchen von Elmina, am 6. November erlegt; von europäischen nicht verschieden; die Schnabelfärbung wie bei N. haesitatus Hartl., der ohne Zweifel mit phaeopus zusammenfällt. Ueber eine Vögelsammlung aus Westafrika. 337 Flig. Schw. Firste. Lauf. Tibia. Mitt. Z. gu 10 Yu gu zu Hu I zu qq 45 18. Totanus calidris (L.). -— Hartl. 1. e. p. 234. Ein Männchen im vollständig vermauserten Winterkleide von Elmina (25. November). 19. Totanus glottis (L.). — Hartl. 1. e. p. 255. Ein Weibchen vom Bossum-prah noch in dem sehr abge- tragenen Sommerkleide (13. September). 20. Actitis hypoleucus (L.) — Hartl. 1. e. p. 255. Ein Männchen von Acera (27. August). 21. Himantopus rufipes Bechst. — Hartl. 1. e. p- 236. Ein Männchen im Winterkleide mit grauem, Hinterkopf und Hinterhalse, schon am 13. August bei Accra erlegt. 22. Calidris arenaria (Gml.). — Hartl. 1. e. p. 258. Ein Weibehen am 10. September am Bossum-prah-Flusse ge- schossen im vollkommenen Winterkleide; die Schwingen theilweis noch in der Vermauserung begriffen. : Ornithologische Fragmente aus Florenz. Mitgetheilt von 2 Dr. Carl Stölker, in St. Fiden. Ein Freund von mir, Luigi Nannetti, schickte mir eine Samm- lung von Vogelbälgen aus Florenz, die er dort in der Umgebung in den Jahren 1858—68 gesammelt hatte, und fügte manche Notiz bei. Da ornithologische Mittheilungen aus dortiger Gegend manches Interesse bieten mögen, so erlaube ich mir ein Verzeichniss der geschiekten Bälge, welchem eine Reihe von Vögeln beigefügt wurde, welche er erlegte aber nicht einsandte, (ich werde solche in Paren- these setzen) einzusenden und knüpfe daran noch weitere brieflich erhaltene Bemerkungen. Seine Jagden *) dehnten sich von Florenz aus auf die Apenninen, nach Lucca, Pisa und Modena. Toscana soll des Winters sehr reich an Zugvögeln sein und auch an dem Vientina-See bei Pisa sollen sich Wasservögel zu Tausenden auf- *%) Es wareu keine wissenschaftlichen Excursionen, sondern nur Vergnüguugs- jagden. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No, 101, September 1869. 24 338 Carl Stölker: halten und leicht zu erlegen sein. Weitere allgemeine Notizen er- fahre ich nicht. (Aguila fulva.) Falco rufipes, 14 Männchen mit weissen Federn im Genick. Astur nisus, ich erhielt ein Männchen mit dem Zettel: „Ver- theidigte sich auf dem Rücken liegend gegen 3 Hunde.“ Es war geflügelt. Circus cyaneus, altes Männchen. (Stri® bubo.) u; Strix noctua, ist sehr häufig. Strie scops, ich erhielt „lebende und 3 Bälge.“ Sie sind sel- tener als die vorige. (Hirundo »ustica) nistete 8 Jahre nach einander in seiner Wohnung, kam jedesmal den 21. März an und machte jedes Jahr 2 Bruten. (Caprimulgus europaeus) sei in Menge während des Zuges da. Lanius rufus.*) Turdus merula, ieh erhielt ein weiss geschäcktes Männchen. ( Turdus torquatus.) Turdus saxatilis kommt als Delicatesse zu Markt und wird zu diesem Zwecke mit bis B. 3 bezahlt. Turduss» eyaneus. (Cinchus aquaticus) im Winter häufig. (Coracias garrula). Oriolus galbula. Sylvia orphea, S. "einerea, S. eurruea, S. hortensis, S. melanocephala zieht Ende October durch. Sylvia provincialis, zieht mit der vorigen. Sylvia phoenieurus, S. tithys, S. hypolais, S. elaica, Motaeilla flava. Anthus pratensis. Sawieola oenanthe, 8. rubieola. Accentor modularis. Alauda arborea. Sitta europaea. Jyna torquilla. Picus minor. Coccothraustes vulgaris. *) Pyrrhocoras alpinus u. graculus fehlen nach speeieller Anfrage, Ornithologische Fragmente aus Florenz. 339 Fringilla chloris, Fr. coelebs, Fr. petroma. (Fringilla domestica). Von diesem Sperling kommen bis Mitte Juni ganze Fässer voll Junge auf den Markt und dann von dem Feldsperling. Fringilla montana, Fr. serinus, Fr. carduelis. Emberiza hortulana, E. eirlus. Columba oenas. (Perdix einerea.) P. petrosa. (P. rubra.) (P. sawatilis.) (Coturnix vulgaris.) (Phasiamus eolehiceus), aus Gehegen häufig zu Maekt: Charadrius hiatieula. Tringa pugnax. Tr. minuta, fast ganz im Sommerkleid. Tr. subarguata, auch sommerlich gekleidet. Ibis faleinellus. Numenius arguatus muss sehr häufig sein, denn er kam in Bünden zu Markt. (Seolopax rusticola.) Himantopus rufipes. Ardea cinerea. A. comata. A. nyeticoran, A. minuta. (Platalea leucorhodia), bei Lucca erlegt. Sterna nigra im Sommer- und Winterkleid. Mergus albellus. Soviel für diesmal; ich hoffe später Einiges nachtragen zu können. Grosse Fruchtbarkeit der Lachtaube, Columba risoria L. Von dieser fast allgemein bekannten und gepflegten Taube möchte ich ein Beispiel grosser Fruchtbarkeit und Zahmheit mit- theilen. Ich besass nämlich im Jahre 1865 ein Paar solcher Tau- ben, die miteinander nicht verwandt waren, von denen ich wäh- rend jenes Jahres 6 Paar Junge erhielt, während allgemein be- hauptet wird, sie bringen meistens nur ein Junges auf. Den 50. October schlossen die letzten, worauf ich Junge und Alte in andere Hände gab. Die Production ging so rasch vor sich, dass die Alten jedesmal wieder auf Eiern sassen, bevor die Jungen selbstständig geworden waren, so dass oft die Alten, auf den Eiern brütend, zu beiden Seiten von den Jungen um Aetzung An- gebettelt wurden und ein Trio auf dem Neste lag. — Es waren 24* 340 A. Reichenow: Kampf einer Krähe mit einer Taube. beide Alte sehr zahm: sie liessen sich berühren; während des Brütens konnte man die Eier oder Junge unter ihnen betasten oder wegnehmen, ohne dass sie sich erhoben. Als ihr Käfig ge- wechselt werden musste, sass gerade der Hahn auf Eiern; ich konnte das Nest in ein anderes Zimmer tragen und in den anderen Käfig bringen, ohne dass er nur aufstand, und beide Eier wurden unbeanstandet ausgebrütet. Das Männchen war selbst zudring- lich; wenn man die Hand dem Gitter näherte, pickte und hieb es mit den Flügeln nach derselben. St. Fiden, 8. Mai 1869. Dr. C. Stölker. . Kampf einer Krähe mit einer Taube. Im Juli vergangenen Jahres fand ich eine Ringeltaube dieht an der belebten Chaussee, welche Charlottenburg mit Berlin ver- bindet, auf einer Kiefer brütend. Es hat sich, nebenbei bemerkt, dieser im Allgemeinen scheue Vogel hier sehr an das Treiben der Menschen gewöhnt; so nisten jährlich mehrere Paare in einer Tannenallee des zoologischen Gartens, welche oft von Besuchern wimmelt. Als ich eines Morgens das Nest wieder besuchte, sah ich schon von Weitem die Taube mit einem andern Vogel im Kampfe; ich glaubte, ein Raubvogel habe sie gepackt, lief schnell hinzu und bemerkte eine Krähe (Corv. corniz), welche vor der Taube sass, plötzlich auf diese zusprang und sie vom Nest zu zerren suchte, jedenfalls um zu den Eiern zu gelangen. Da die Taube sich wehrte, indem sie heftig mit den Flügeln schlug und nach der Krähe hackte, so musste diese wieder ablassen, jedoch nur um sofort zum erneuten Angriff überzugehen. Erst nach langem Lärmen gelang es mir, die Krähe zu verscheuchen, die sich nun mit ärgerlichem Krächzen entfernte. Bei der bekannten Hartnäckigkeit dieser Vögel ist wohl anzunehmen, dass sich die- selben durch einen misslungenen Versuch nicht abschrecken lassen und in solchen Fällen durch wiederholte Angriffe schliesslich ihren Zweck erreichen, mithin nicht unter die unbedeutendsten Feinde der Ringeltauben zu rechnen sind. Ob in diesem Falle der Krähe später ihre Absicht gelungen, weiss ich nicht, da ich die nächste Zeit darauf verhindert war, die Stelle noch einmal zu besuchen. Charlottenburg, im Mai 1869. A. Reichenow. F. v. Droste: S. Müller’s Vogelfauna der Färöer. 341 Vorelfauna der Färöer. (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron von Droste. (Fortsetzung; s. Märzheft S. 107— 118.) 748. Charadrius apricarius. Dän.: Brokfugl; fär.: Legv. Kommt Ende März und verzieht insgemein Mitte August, doch bleiben manche, vorzüglich Junge, im Winter hier, besonders wenn die Witterung milde bleibt. So sah ieh auf mittelhohen Gebirgen Flüge gegen 100 Stück mitten im November. Sein Nest findet man auf der ebenen Mark insgemein an einem kleinen Stein; es ist eine Aushöhlung des Bodens, welche mit Moos und Gras gefüttert ist. Am Nistplatze lässt er sich schussmässig an- kommen, übrigens ist er sehr scheu. +49. Char. hiatieula. Dän.: Prästekrave; fär.: Svartholsa. Allgemein sowohl im Sommer wie Winter. Er baut im Innern und legt seine 4 Eier in ein Nest im Steingerölle. Im Winter schweift er in Gesellschaft der ring. maritima umher. [Kommt auch in Island und Grönland vor und gebt in Skan- dinavien bis zum Nordeap. v. Dr.) +50. Char. minor. Dän.: Lille Strandpiber; fär.: (fehlt). Ich erhielt 1 Exemplar auf den Inseln. [Obschon diese Art in Norwegen bis zum Trondhjemsfjord “ hinaufgeht, fehlt sie in Island, Seotland und Irland, ja vielleicht als Brutvogel in ganz Grossbritannien. v. Dr.] +51. Vanellus eristatus. Dän.: Vibe; fär.: Vujpa. Spricht in jedem Frühjahre und Herbste vor, doch selten in Menge. [Der Kiebitz nistet noch auf den Shetlands. In Island soll er nicht nisten, obschon er sich nicht selten zeige. In Grönland 342 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s ist sein Erscheinen höchst ungewöhnlich. Wohin ziehen die durch- ziehenden Kiebitze der Färöer ? v. Dr -+52. Cinelus (Strepslas) interpres. Dän.: Veidetitte; fär.: Tjaldursgrealingur. Ist häufiger und ich sollte meinen, er niste hier, da ich In- dividuen im Juni erlegte. [Dieses beweist zwar nichts, zumal sein Brüten in Gross- britannien noch nicht festgestellt ist. In Irland brütet er wahr- scheinlich, und jedenfalls in Island. vw. Dei 53. Haematopus ostralegus. Dän.: Strandskade; fär.: Tjaldur. Man nimmt an, er komme am 12. März und ziehe Ende Sep- tember fort. Jedoch kam er 1847 schon am 4. März. Einzelne überwintern. Zuerst, nachdem sie angelangt, halten sie sich schaarenweise am Strande und sind scheu. Sodann begeben sie sich in die Mark an ihre Nistplätze, welche niemals sehr hoch im Gebirge liegen. Das Nest wird im Steingerölle angelegt, äusserst selten im Gras, und belegt inwendig mit kleinen Steinen, denen schliesslich noch ein dürrer Haidekrautzweig zugefügt wird. Man findet oft gegen 7 unvollständige Nester in Nachbarschaft des richtigen, welche wahrscheinlich unzweckmässig waren, etwa wegen eines Steines, der sie am Bohren hinderte, oder wegen zu feuchten Grundes ete. In den ersten S Tagen, nachdem er ein Nest in Besitz nahm, verhält er sich ganz ruhig. Später verfolgt er mit Angstgeschrei einen Jeden, der sich nähert, auf langen Abstand. Gegen Raben und andere Raubvögel vertheidigt er sein Nest mit Kühnheit. 54. @rus cinerea. Dän.: Trane; fär.: Treani. Erhielt ich 1857 von den Nordinseln, woselbst er erlegt war. [Für Europa ein östlicher Vogel, weleher in allen westlichen Theilen als Brutvogel fehlt. In Grossbritannien durchziehend. In Island noch nicht vorgekommen. v. Dr.] +55. Ardea cinerea. Dän.: Heire; fär.: Hegri. Im Winter ziemlich häufig an ruhigen Meeresbuchten, an Flüssen und Landseen. Man sieht ihn zuweilen auch im Vogelfauna der Färöer, 343 Sommer und ich höre, dass man Junge sah, die kaum flugbar waren. [Auch in Island, wo er öfter bemerkt wird, soll er nicht brüten und ebenso auf den Shetlands. In Scotland und Irland ist er gemeiner Brutvogel. v. Dr-] 7-86. Ibis faleinellus. Dän.: Sort Ibis; fär.: Svartur Spegvi. Obschon ich diesen Vogel nicht sah, habe ich mich doch auf das Zeugniss eines vollkommen zuverlässigen Mannes überzeugt, dass er nieht so ganz ungewöhnlich in Flügen des Regenbrach- vogels vorkomme. Da man bekanntlich ein Exemplar aus einem Fluge erhielt, welches sich bis Island verflog, so ist es glaublich, dass er auch zufällig die Färöer besuche. [Möglich, doch auf Aussage eines Mannes allein kaum glaub- lich. v. Dr.] +57. Numenius arcuata. Dän.: Dobbeltspove; fär.: Tangspegvi. Hält sich hier den Winter über auf. Er kommt im Herbst, wenn der Regenbrachvogel uns verlässt, und zieht ab, wenn jener zurückkehrt. Er ist sehr scheu und hält sich am Strande auf. [Brütet: Scotland, Irland, Shetlands. Fehlt auf Island, obwohl er in Skandinavien unter nördlicheren Breiten heimathet. v. Dr.] +58. Num. phaeopus. Dän.: Regnspove, Mellemspove; fär.: Spegvi. Langt insgemein gegen Ende Mai an. 1858 einzelne bereits am 22. April. 27.d.M.sah ich einen, der einen Num. arcuata jagte, welcher sich in der Nachbarschaft eines Platzes aufhielt, wo er sein Nest zu bauen pflegte. Er verlässt uns wieder im August. Man sagt, er fürchte sich vor den Heuhaufen. Mitte Juni legt er 4 Eier in einer grasigen, grasgefütterten Vertiefung in einer ebnen Mark. Er ist zahlreich auf allen Inseln. [Brütet auch auf Island, auf den Shetlands, Orkneys und der Nordspitze Scotlands. v. Dr.] +59. Limosa aegocephala. Dän.: Kobbersneppe, Strandsneppe; fär.: (fehlt). Ä P. Holm sagt, er habe sie im December 1845 von den Färöern erhalten. Obschon ich nieht den Vogel sah, halte ich mich doch überzeugt, dass er hier brüte, da ich 1856 4 Eier mit richtiger Beschreibung des Vogels erhielt. 344 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s [Brütet auch in Südisland und in Irland. v. Dr.] 60. Totanus calidris. Dän.: Rödbeen, Klire; fär.: Stelkur. Ist nicht selten. [Nach Holm brütet er jedoch nicht, was ich aber in Anbetracht seiner Häufigkeit in Irland und Scotland und seines Vorkommens auf den Shetlands und in Island bezweifeln möchte. v. Dr.] +61. Tot. glareola. i Dän.: Tinksmed; fär.: (fehlt). Glaube ich einmal erlegt zu haben. [Soll vereinzelt in Grossbritannien brüten, Skandinavien bis 0° n. Br. v. Dr.] +62. Trinya islandiea. Dän.: Staalsneppe; fär.: Grealingur. Häufig, doch nur im Vor- und Spätjahr. [Island scheint in der Südgrenze seiner Brütezone zu liegen. v. Dr.] 769. Tringa maritima. Dän.: Strand-Ryle; fär.: Fjadlmurra. Winters in grossen Flügen am Strande, wo er seine Nahrung zwischen Steinen, besonders bei fallendem Wasser, sucht. Im Sommer hält er sich paarweise im Gebirge auf, wo er brütet. 20. Juni fand ich ein Nest mit 2 Eiern, in welches ich zwei Büchsenkugeln anstatt der Eier legte, doch verliess der Vogel‘ das Nest. | Brütet wahrscheinlich noch südlicher und zwar in Irland und Scotland. v. Dr.] f64. Tringa alpina. Dän.: Ryle; fär.: Graoagrealingur. Gleich vorhergebendem Sommer und Winter. Er wird damit oft verwechselt. +65. Calidris arenaria. Dän.: Selning; fär.: (fehlt). Glaube ich gesehen zu haben, doch kann ich es nicht mit Bestimmtheit sagen. [Wahrscheinlich ist diese Art in Island sowohl als hier weit öfter vorgekommen als angegeben. v. Dr.] 766. Scolopax rusticola. Dän.: Skovsneppe; fär.: Mujresnujpa. Vogelfauna der Färöer. 345 Das einzige Exemplar am 5. November von Nolsö erhalten. [Brütet noch in Nordseotland und Irland. Im Osten bis zum: Polarkreise. vw. Dr.] +67. Scolopaw gallinago. Dän.: Dobb Bekassin; fär.: Mujresnujpa. Sehr gemein und überwinternd. Wenn sie aufgejagt wird, lässt sie ihre heisere Stimme hören, ausgenommen wenn sie vom Nest aufsteht, darum sucht Niemand das Nest, wenn sie nicht stumm fortfliegt. +68. Phalaropus hyperboreus. Dän.: Odinshane; fär.: Helsareji. Brütet an einzelnen Landseen im Gebirge. Ich nahm selbst die Eier. Anfang Juni 1868 häufig an manchen Stellen. 69. Rallus aquaticus. Dän.: Vandrixe; fär.: Jarakona. Allgemein im Spätjahr, wann ich oftmals lebende Individuen gehabt habe. [Brütet bekanntlich in Island, auch auf den Orkneys, in Nordscotland etc. v.cBr.] 770. Ortygometra erea. sE Dän.: Vagtelkonge; fär.: Eakurskrivt. Im Sommer 1861 erhalten und ausserdem in Sommernächten seine Stimme gehört, woraus ich schliesse, dass er hier niste. Svabo sagt, sein Nest sei auf Sandö gefunden. [Fehlt in Island, dagegen in Scotland und Irland gemein. Ebenso die folgende Art. v. Dr.] 71. Gallinula chloropus. 4. December 1845, Februar 1854 und Juni 1560 je 1 Stück. +12. Fulica atra. Oefter im Spätjahr und Winter erhalten. |Ist auch mehrmals als Irrgast in Island erlegt. v. Dr.] +73. Anser albifrons. Dän.: Blisgaas; fär.: (fehlt). 1 Exemplar erhalten. 74. Anser cinereus. Dän.: Graagaas; fär.: ebenso. Hat einst in Mengen an mehreren Plätzen gebrütet. Durch jährliche Jagden in der Mauserzeit wurden sie ausgerottet. Jetzt sieht man sie nur einzeln. im Früh- und Spätjahr. 346 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s Holm glaubt, es sei dieses Anser segetum, von der. er je- doch kein Exemplar in Händen gehabt hat. Da ieh selbst aber Gänse nnr auf grossem Abstande gesehen habe, vermag: ich nicht mit Gewissheit zu sagen, welcher Art sie angehörten. |Die heutigen Tages auf den Färöern durchwanderndey Gänse gehören wahrscheinlich den Arten albifrons und segetum an, denn erstere wandert nicht selten auf Island durch, letztere brütet da- selbst. Anser einereus brütet zwar noch in den nördlichsten Thei- len Seotlands, doch findet sie sich nieht in Island. v. Dr.] +75. Berniela leucopsis. Dän.: Bramgaas; fär.: (ebenso). Ich sah nur 1 Exemplar. +76. Berniela brenta. Gewöhnlich im Vor- und Spätjahr. 47T. Cygnus musicus. Dän.: Sangsvane; fär.: Sveanur. Frühjahrs, im März, April und Mai, in Flügen bis 100 Stück auf dem Zuge nach Island. Mit Nord- und Westwinden werfen sie sich häufig auf die Landseen und in die Fjorde, wo man dann schleunigst Jagd auf sie macht. Da aber die Schwäne sehr scheu sind, so glückt es nur selten, den einen oder andern mit einer Bichsenkugel herauszuholen. Durchschnittlich glaube ich kaum, dass mehr als 6 Schwäne im Jahre hier erlegt werden. Ieh bin nieht abgeneigt zu glauben, dass bei geringeren Nach:- stellungen sie auf unseren Gebirgsseen nisten würden. Im Späthjahr sieht man zuweilen kleine Flüge und auch wohl im Winter. +18. Anas boschas. Dän.: Stokaand; fär.: Vidldunna. Findet sich das ganze Jahr, doch nicht in Menge oder in grossen Flügen, sondern paarweise. +79. Anas penelope. Mehrere Exemplare erhalten. | Brütet in Island und im Norden Seotlands, doeh nicht häufig. Warunr nieht auf den Färöern? v. Dr.] +80. Anas acuta. Dän.: Spidsand; fär.: Aondt. Nicht selten im Sommer und ich glaube, dass einzelne Paare hier brüten, Vogelfauna der Färöer. 347 |Nur im Osten zahlreieh. Brütet in geringer Zahl in Island und in Grossbritannien. v. Dr.| 781. Anas erecca. Dän.: Krikand; fär.: Aondt. Wie Vorige. +82. Fuligula marila. Dän.: Bjergand; fär.: Aondt. Gemein im Spätjahr und Winter, doch nicht so häufig im Sommer. Ich habe keinen sichern Beweis von ihrem Brüten, doch halte ich es für unzweifelhaft, da man & im Sommerkleide auf den Gebirgswassern sieht. |Brütet wahrscheinlich auch in Nordscotland. In Island ge- mein. v. Dr.| 83. Clangula glaucion. Dän.: Hviinand; fär.: Aondt. Nicht selten. [Einmal in Scotland brütend gefunden. Nie in Island. v. Dr.] 54. Oidemia fusca. Dän.: Flöcelsand; fär.: Aondt. 1 Exemplar erhalten. [Fehlt auch in Island und Scotland. v. Dr.] +85. Oidemia perspiecillata. Dän.: Brilleand; fär.: Aondt. Davon sandte ich 1 Exemplar dem Universitätsmuseum und sah einige Jahre später ein Paar auf Suderö. [Sollte bier nicht eine Verwechselung mit nigra vorliegen, welche in Island und in Nordscotland brütet? perspieillata ist in Europa doch gar zu selten. v. Dr.] +86. Harelda glaeialis. Dän.: Havlit; fär.: Egredla. Ist häufig in grossen Flügen vom August bis März. Doch ausserdem im Sommer eine Seltenheit. Ein einzelnes Paar brü- tete hier. +87. Somateria mollissima. Dän.: Edderfugl; fär.: Eava. Das ganze Jahr hier. Winters in grossen Schaaren in ruhigen Fjorden und Sunden, von wo sie im April in kleinen Flügen zu den allgemeinen Brutplätzen zu ziehen beginnen. Ich glaube auch. - dass manche zufällig von Grönland und Island herüberkommen 348 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s und hier bleiben. Sie suchen ihre Nahrung: Muscheln, Schnecken und Fischabfall an der Küste, doch in ziemlich tiefem Wasser ö-—6 Faden), am liebsten wo „blinde Sheeren“ liegen. Sie liegen dort gerne in der Brandung am Lande, und man muss sich ver- wundern über die Fertigkeit, womit sie es vermeiden, an’s Land geschleudert zu werden. Wenn die Wogen brechen, tauchen sie unter die Woge und entgehen so der Kraft der Brandung. Wo man sie hegt, werden sie sehr zahm, so dass sie sogar hingewor- fene Nahrungsmittel aufnehmen. Auf Nolsö wurde vor einigen Jahren ein Eidervogelei von einer Ente ausgebrütet. Das Junge, ein Q, wuchs unter den Entehen auf und blieb an dem Platze, wo es später eine ganze Colonie Eidervögel um sich sammelte, welche zwar nicht in gleichem Grade zahm waren, jedoch, da sie ungestört blieben, sehr zutraulich gegen Menschen waren. Als das 9, welches sich unter den Enten mitten zwischen den Häusern umhertrieb, fortpflanzungstüchtig war, paarte es sich mit einem wilden & und baute jährlich sein Nest in einem Boothause, was später die Jungen nachahmten. Nun wurde die Colonie zerstört, indem man glaubte, sie thäten Schaden an dem Fange der Stockfische, weil diese sich nicht dem Lande nähern sollten, wo Eidervögel nach Nahrung tauchten. Der Eidervogel nistet gesellschaftlich, wo man ihn nicht be- unruhigt, ausserdem ist er über alle Inseln verbreitet, auch über die Felsen, sogar auf Hestö, welches 1000 - 1200 Fuss hoch ist. Merkwürdig ist, wie er herauf kommt, da er in der Legezeit so fett ist, dass er nicht herauf fliegen kann. Die Westseite der Insel ist zu steil und die Ostseite zu weit, als dass er den Weg zu Fusse machen könnte. Ende Mai legt er seine 2-5 Eier. Ungeachtet der Eidervogel hier mit Liebe gehegt wird, ver- mehrt er sich nicht, theils weil man der Wilddieberei nicht steuern kann, theils weil in den letzten Jahren die Spekhugger (Delphinus orca), die sich von Seehunden und Seevögeln nähren, sehr Abbruch gethan haben. Auf Sundböeholm, wo nicht un- bedeutende Colonien bauten, soll der Spekhugger die meisten zer- stört haben. +88. Somateria spectabilis. Dän.: Pukkelnäbbet Edderfugl; fär.: Eävekongur. Zuweilen verirrt sich ein solcher Vogel hierher. Im Sommer 1859 hielt sich ein altes $ auf Hestö, und glaubt man bestimmt, Vogelfauna der Färöer. 349 er habe sich mit einer mollissima gepaart. Im Sommer 1860 er- hielt ich ein &. 89. Mergus merganser. Dän.: Stor Skallesluger; fär.: Topaondt. Nur 1 Exemplar. März 1854. |Brütet auf den Hebriden und in Island. v. Dr.] +90. Mergus serrator. Dän.: Top-Skalleluger; fär.: Topaondt. Sommer und Winter, doch nieht sehr zahlreich. Er brütet hier und legt 10—12 Eier. +91. Podiceps cornutus. Dän.: Lapfod, Silkedykker; fär.: (fehlt). Oft bemerkt, doch brütet er nicht hier. 92. Podiceps minor. Dän.: Lapfod, Engle; fär.: (fehlt). Nur 1 Exemplar. 24. November 1845. |Die Nordgrenze seiner Brützone schliesst noch die nördlieh- sten Grafschaften Scotlands ein, jedoch nicht mehr die Shetlands. v..“BDr:] +95. Colymbus glaeialis. Dän.: Imber, Havimber; fär.: Havgaoas. Zu jeder Jahreszeit, doch am häufigsten im Früh- und Spät- jahr. Er nährt sich von verschiedenen Fischarten, vorzüglich aber von „Rödspetter“ und „Flynder“ (Butten und Schollen), welche er mit dem Schnabel zerhackt, dass er sie besser schlingen kann. Er brütet nicht auf den Färöern, und sieht man ihn auch nur auf der See, wahrscheinlich weil die Landseen zu sehr von Men- schen besucht werden. Da er auch im Sommer gemein ist, sollte man glauben, er brüte, und dieses ist der Grund, weshalb die Sage glaubt, er brüte seine Eier unter den Flügeln aus. Es ist sehr schwer zu Schuss zu kommen; selten glückt es von einem Boote aus, dagegen leichter, wenn man sich in einen Hinterhalt legt, da er seine Nahrung längs der Küste sucht. Man kann ihn mit Schrot kaum tödten, wenn man nicht gerade das Haupt oder den Hals trifft. Man glaubt, er verstopfe die Löcher, welche der Schrot ihm schlug, mit Dunen, damit er sich nicht verblute, doch ist es zu natürlich, dass man dieselben mit Federn verstopft findet. Er ist nicht ungesellig, da er oft flugweise gesehen wird und seine unangenehme Stimme erschallen lässt, wenn er seinesgleichen 350 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s vermisst. Sein Fleisch ist ungeniessbar und zähe, das der Jungen dagegen schmackhaft. [In Skandinavien brütet er in den Breiten der Färöer, übrigens nur nordwärts. w De) +94. Colymbus arcticeus. Dän.: Storlom; fär.: Loumur. Ich erhielt nur 1 Exemplar. [Oestliche Form. Brütet noch in Seotland, nicht aber in Island. In Skandinavien, sogar in Spitzbergen häufig. v. Dt.] +95. Colymbus septentrionalis. Dän.: Lom, Havgasse; fär.: Loumur. Langt Mitte März an en zieht Ende September fort. Seine Nahrung besteht in kleinen „Graasei“ (?) und anderen Fischen. Schon am frühen Morgen pflegt er seiner Nahrung nachzugehen längs dem Strande und in Buchten. Ende Mai zieht er auf die Gebirgsseen, wo er sein Nest an einsamen Plätzen im Moose an- legt, so dicht am Wasserrande, dass er sich vom Neste gleich in's Wasser stürzen kann. Wenn man sich zum Neste schleicht, schiebt er sich mit ausgestrecktem Halse zum Wasser und schiesst, wenn man ganz nahe gekommen ist, wie ein Pfeil in dasselbe. — Man speist ihn, wenn man ihn erlangt, doch ist er sowohl scheu als zählebig. +96. Uria troile. Dän.: Lomvie; fär.: Lomvia. Ist nächst dem Lund der wichtigste Bergvogel der Färöer. Sie erscheint am 25. Januar und verschwindet, sobald die Jungen den Berg verlassen können, Ende Juli und August. Am 22. Febr. sitzt sie auf dem Berge, wo sie beabsichtigt zu brüten, und ver- weilt dort 3 Tage lang. Darauf besucht sie das Meer und bleibt 3 Tage fort. Auf diese Weise verfährt sie pünktlich bis sie legt, wenn nicht hinderndes Unwetter eintritt. Wenn aber Unwetter (Schnee oder Regen) sie hindert, am bestimmten Tage zum Berge zu kommen, bleibt sie bis zum nächsten Termine, an welchem die Art im Berge sein sollte. Wenn das Wetter auch noch so gut ist, sie erscheint nieht an den zwischenliegenden Tagen. Die Tage, an welchen die Lummen im Berge sind, nennt man „Landkomu- deaar“, und man kann sie nach dem Mondwechsel berechnen. Ihre Nahrung besteht in kleinen Häringen und Sprotten (Sild og Hvassilden), womit sie die Jungen füttert und die sie im Vogelfauna der Färöer. 351 Sehnabel herbeiträgt, so dass der Schwanz des Härings heraus- sieht. Sie hält sich deshalb bei den Häringszügen; wenn aber diese mangeln, nimmt sie mit anderen Fischen fürlieb , jedoch bekommen: diese den Jungen nicht gut und sterben sie in solehen Jahren Hungers. Indem die Nahrung der Lumme sich ziemlich hoch im Wasser hält, brauchen sie nicht zum Grunde zu tauchen. Man sieht sie deshalb beim Tauchen nur wenige Fuss unter der Wasseroberfläche schwimmen. Dieses beobachtete ich häufig und wurde zuerst auf folgende Weise darauf aufmerksam: Auf meinen Fahrten sah ich beständig eine grosse Menge Lummen in einer Felskluft (Gjov, Fjeldklöft) unter einem Vogel- berge schwimmen. Da kam mir bei, sie auf's Land zu treiben. Hinten am Ende der Kluft war eine grosse Düne (Felsbröckel „Ur“), auf welehe man die Lummen treiben konnte. Die Seiten aber, nahezu lothrecht, waren wohl 1000‘ hoch, so dass sich hier selten ein Wind rührte. Ich führte im Boote eine Portion kleiner Steine nebst ein paar Vogelstangen. Von der Mündung der Kluft aus warf ich nun Steine auf die Lummen, welche natürlich sofort tauchten, um unter dem Boot fortzuschiessen. Jedoch ungeachtet das Wasser wohl 20 Faden tief war, tauchten sie nicht tiefer, als dass ich sie sehen konnte und sie durch den Schatten des Bootes zurückschreckte, denn da das Wasser klar war, wagten sie es nicht, sich demselben zu nähern. Nachdem dies eine Weile ge- spielt hatte, sahen die Lummen, dass sie nicht herauskonımen konnten und flohen einwärts und stiegen auf's Land, wo wir so- dann SO Stück mit Händen griffen. Indess war dies nur eine kleine Anzahl davon, da wir nicht zu Mehreren waren, um heraus- zuspringen, und die’Kluft unglücklicherweise in 2 Landplätze mit einer vorspringenden Nase getheilt war. Dadurch erhielten die Lummen auf jener Seite der unübersteigbaren Nase Zeit, sich zu bedenken ınd seewärts zu entkommen, was die im Boote zurück- gebliebene Mannschaft nicht verhindern konnte. "Junge und jüngere Vögel überwintern zwischen den Inseln in ziemlicher Menge, besonders in Wintern, wo sie genügende Nah- rung finden, doch oftmals findet man verhungerte an’s Land ge- trieben. Ausser der Brutzeit sitzen sie niemals auf dem Lande, es sei denn, sie wurden krank, in welchem Falle sie stets auf’s Land kriechen. Die Lumme baut kein Nest, sondern legt ihr Ei auf Klippen, die ausschliesslich von ihren Exerementen bedeckt 352 Ferd. v. Droste: Sysselmaand Müller’s sind, doch sind diese noihwendige Stützen der Eier auf den schrägen Vorsprüngen. Grössere und kleinere Vertiefungen oder Höhlen benutzen kleinere Colonien, welche aussen auf den Ab- sätzen keinen Platz fanden oder aus anderen Ursachen diese Stellen wählen. — Die ersten Eier findet man im Vogelberg in der Woche vom 12. bis 19. Mai. Am 2. Juni haben alle Lummen ihr Ei gelegt. Verhindert Schnee oder Regen ein Legen im Berge, so thun sie es in der See unter dem Berge. Zuweilen stürzt ein Vogelberg in die See. Die Vögel suchen alsdann die nächsten Stellen, wo sie Platz nehmen können; doch finden sie solche nicht nahebei, so halten sie sich den Sommer unter dem Berge und legen ihre Eier in die See. Später benutzen sie andere Klippen. & und ? wechseln ab im Brüten und Nahrungsuchen. Jede Lumme kennt ihr Ei, ungeachtet Hunderte neben einander liegen können. Auf einem Absatze, wo mehrere Paare brüteten, geriethen 2 Lum- men in Streit, was zur Folge hatte, dass sie an eins der Eier stiessen und dieses auf der abhängigen Klippe fortrollte. Der Kampf hörte sofort auf und die Lumme, der das Ei gehörte, machte sich schleunigst hinter demselben her, setzte ihren spitzen Schnabel vor dasselbe und hielt so dessen Lauf ein, worauf sie das Ei mit dem Schnabel auf seinen Platz zurückrollte. Die jungen, noch nicht fortpflanzungstüchtigen Lummen er- scheinen in der Brutzeit nur selten im Vogelberge, dagegen ist ihr Aufenthaltsort der „Hedle“, der oftmals schrägabfallende Fuss des Berges, mit seinem Steingeröll und den Klippen in der See, von wo sie zum Fischfange ausfliegen. Sobald sie aber im Berge Junge pipen hören, verlassen sie den Hedle und fliegen hinauf, wo sie sich unter die Fütternden mischen. jedoch sitzen sie meist am Rande der Klippen und haben ihre bestimmten „Landkomme- tage“. — Nach 4 Wochen Brutzeit fallen die Jungen aus, welche, von beiden Alten gefüttert, in 3 Wochen flugbar sind. Alsdann verlassen sie den Berg und fliegen von lothrechten Klippen selbst zur See herab; wenn aber sich unten ein Land breitet, tragen die Alten die Jungen auf ihrem Rücken herab. Die Lummen verziehen mit den Jungen sowohl von den nörd- lichen wie von den südlichen Inseln mit der „Oestfald“, dem Strome, der nach Osten läuft, gleichviel ob am Tage oder in der Nacht, um so schneller kommen sie seewärts-. Es sollte scheinen, es sei bequemer, den Weststrom zu benutzen, der in das grosse Vogelfauna der Färöer. 353 Atlantische Meer führt und sich an den steilen Ost- und Nord- küsten der Vogelberge findet. Daraus muss man vermuthen, dass der Winteraufenthalt der Lummen sich im Südosten der Färöer befindet. Sie ziehen sowohl des Tages wie in der Nacht, gleich- viel wie.das Wetter beschaffen, jedoch am liebsten bei dunkler Luft oder Nebel. Wahrscheinlich um besser den Raubvögeln, be- sonders der Skue (Lestris cataractes) zu entgehen, welche dessen- ungeachtet manches Lummenjunge schnappt. Man fängt im Jahre etwa 55,000 Lummen auf den Färöern. |Die nun folgende detaillirte Schilderung des Lummenfanges dürfte trotz ihres Interesses zu weitläufig für dies Blatt sein. Viel- leicht später einen Auszug.*) v. Dr.] +97. Uria grylle. Dän.: Teiste, Tiste ; fär.: Tajsti. Ist Standvogel. Früher war sie weit häufiger, doch wegen ihrer Zutraulichkeit und da man die frühere Vorliebe für sie nicht mehr achtet, ist sie an den meisten Orten sehr vermindert. Sie baut in den „Uren“ (Steingebröckel am Fusse der Berge) oder in Felshöhlen und Spalten, jedoch nie wie Kjärbölling in den Dan- marks Fugl sagt, in selbstgegrabenen Löchern. Ihre liebste, fast ausschliessliche Nahrung sind „Taugsprällen“ (Gunellus vulgaris). Ende Juli kommen die Jungen zur See, wo man sie mit Ruder- stangen todtschlagen kann. Man hält sie für Leckerbissen. Wenn Holm sagt, im Winter hielten sie sich in grossen Flügen in tiefen Buchten auf, irrt er sicherlich, denn die Teiste hält sich niemals in tiefen Buchten, weil sie dort ihre Nahrung nicht findet, sondern längs der Küste auf. Abends sammeln sie sich und ' übernachten in einer ruhigen Bucht. +98. Mergulus alle. Dän.: Grönlandsdue; fär.: Fulkobbi. Wird blos im Winter gesehen, zu welcher Zeit er mit Südost- stürmen in Menge an’s Land treibt in abgemagertem Zustande. Im Sommer sah ich nur 1 Exemplar, am 8. Juni 1857, nachdem 5 Wochen Ostwind und Kälte geherrscht hatten. : +99. Fratercula arctica. Dän.: Lunde; fär.: Lundi. Er ist der zahlreichste Vogel der Färöer. 25. Mirz sieht *) Welcher jedenfalls willkommen sein wird. D. Heransg. Cab. Journ. f. Ormith. XVII. Jahrg., No. 101, Septeinber 1369. S 23 354 F. v. Droste: Müller’s Vogelfauna der Färöer. man ihn nur selten, dagegegen rechnet man den 14. April als den rechten Tag seiner Ankunft und trifft man ihn glsdann sofort an seinen Brutplätzen, erst auf dem Steingrutt am Fusse und später oben im Vogelberg. Alsbald reinigt er auch seine Höhlen von Erde und Grutt, welche sich im Laufe des Winters angesammelt hat. Wenn die Höhle irgend Fehler hat, dass z. B. im Jahre vor- her dieselbe von oben losgeworfen wurde und nicht fest genug verstopft ist, so dass Feuchtigkeit durchdringen kann, so gräbt er, falls es möglich ist, tiefer ein oder verlässt dieselbe. In der Höhle baut er ein Nest von Grasblättern. Die Jungen füttern sie mit „Tobiser‘“ (Ammodytes), welche sie, wie man erzählt, zu 50 Stück auf einmal im Schnabel heran- tragen, so dass die zwischen Ober- und Unterschnabel eingeklemmten Fische wie ein Bart zu beiden Seiten herabhängen. Es ist schwer zu erfahren, wie viele Fische sie zugleich im Schnabel heran- tragen. Ich machte den Versuch, einen „Sildbärer“ (Fischträger) zu erlegen und fand 18 Stück, welche herabgefallen waren, jedoch fand ich wohl kaum alle. Höchstens in einem seltenen Zufall kann es geschehen, dass einem Lunde ein einziger Tobis genügt. Denn die Tobiser schwimmen nicht einzeln, sondern in Schwärmen, und wenn der Lund begann zu fischen, verweilt er keinen Augen- blick auf dem Wasser, sondern fischt in dem Zuge unaufhörlich ‘fort, bis er seinen Schnabel gefüllt hat. Dass der Lund so viele Fische fangen kann und sie sich im Schwimmen so schmuck ordnet, mag unglaublich scheinen, jedoch ist es richtig. Ich glaube, dass es so zugeht: der Lund hält den gefangenen Fisch mit Zunge und Oberschnabel fest, während er „gabt“, um mehr zu greifen, zieht beim Schliessen die Zunge in den Unterschnabel und hält sie auf gleiche Weise zusammen fest, wenn er auf’s Neue „gabt“. Lunden, welche in den „Urer“ (Geröll) oder niederer zur See brüten, haben früher Eier als die, die höher bauen. Seine Feinde sind Raben und Raubmöwen. Der kleine Sturmvogel bemächtigt sich zuweilen seiner Nesthöhlen und be- spukt den Lund mit Thran. Mitte August wandert er mit’ den Jungen auf die hohe See und sieht man ihn nicht mehr bis zu Ende März und Anfang April. Man fängt auf den Färöern ungefähr 235,000 Lunden und rechnet 25 Stück für 1 Pfd. Federn, welche aber keine Dunen ab- Deutscheornith Gesellschaft: XVI. Monats-Sitzung. 355 geben, und ich weiss nicht, wie Kjärbölling sie mit Eiderdunen vergleichen kann. [Die detaillirten Fangschilderungen übergehe ich. v. Dr.] -+100. Alea torda. Dän.: Alk, Mule; fär.: Aolka. Er kommt und ch zugleich mit den Lummen. Er ist wilder als sie und längst nicht so zahlreich, und wird nur einzeln in den Vogelbergen gefangen. Er baut in lernen Gesellschaften, meist aber einzeln in Höhlen und Felsspalten an Stellen, wo die Klippen brüchig sind, weshalb es gefährlich ist, ihm nachzustellen. Seine Nahrung ist nicht verschieden von jener der Lummen. 101. Aleca impennis. Dän.: Geirfugl; fär.: Gorfughr. Lucas Debes führt ihn in seiner Färoa reserata als nicht gar selten auf. Landt sagt, er fange an selten zu werden. Und jetzt sind 60 Jahre verflossen, seitdem das letzte Exemplar auf den Färöern erlegt wurde. Zwei noch lebende Männer waren im Jahre 1809 zugegen gewesen, als man manchen Geirfugl auf den Vogelscheeren Islands todtschlu “ (Schluss folgt.) Mentzche nenithnlagische Gesellschaft zu Berlin. Protokoll der XVI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, den 6. September 1869. Anwesend die Herren: Reichenow, Hoch, Cabanis, ‚Brehm, Mieth, Freese, Helm, Golz und von auswärtigen Mitgliedern Herr Blümel aus Neustadt. Vorsitzender: Hr. Cabanis. Protokollführer: Hr.Reichenow. Vom Vorsitzenden werden als neueingetretene Mitglieder an- gemeldet: Herr Dr. Remacly, Kreisphysieus in Schwetz, Frau Baronin von Schwanenfeld, geb. Frein von der Decken auf Sartowitz; Herr Etatsratlı F. Boie in Kiel, Herr Apotheker H. Münzel auf Helgoland und Herr Dr. Carl Frick in Arneburg. Die neuen Lieferungen (3—6) von Heuglin’s Ornithologie 25% 356 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Nordost-Afrikas werden vom Vorsitzenden, und Girtanner’s Naturgeschichte des Alpenmauerläufers (Tichodroma muraria) von Herın Brehm der Gesellschaft vorgelegt und besprochen. Von Herrn Förtseh ist eine Mittheilung über einen Albino unserer Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus) eingegangen. Derselbe wurde von dessen Sohne in einem mit Fichten bestandenen Theile des Doristhaler Torfbruches (in Preussen) am 29. August 1868 erlegt. Er war so fett und die Haut so dünn, dass er eigentlich kaum ein gutes ausgestopftes Exemplar abgeben konnte. Der Vogel war vollständig weiss, ohne jede Spur einer sonstigen Färbung. Ob der Vogel rothe Augen oder normal gefärbte hatte, wurde leider nach dem Erlegen nicht notirt, ebenso das Geschlecht. Hr.Dr. Stölker hat gleichfalls einige kleinere Aufsätze ein- gesandt und bietet, falls die Gesellschaft Abbildungen von Alpen- vögeln, deren Nestern oder Nestjungen zu geben wünscht, seine reichhaltige Sammlung ausgestopfter schweizerischer Vögel zur Be- nutzung an. Ferner gelangt ein Brief des Herrn Fresenius zur Mitthei- lung: Aus einem Gesellschaftskäfig verlor genannter Herr den grössten Theil der Insassen (Steinschmätzer, Rothkehlehen, Stieg- litze und Kanarienvögel) durch Kohlenoxydgas, welehes aus dem Sehornstein durch eine Ofenklappe in das Zimmer gedrungen war, und zwar nur in so kleiner Menge, dass eine in demselben Zimmer schlafende Person nicht im geringsten davon affieirt wurde. Das hintere Gehirn der Vögel zeigte sich bei der Section mit Blut angefüllt. Unerklärlich war dagegen, dass ein Sperling und eine Wachtel am Leben blieben. Herr Reichenow knüpft an diesen Beweis wie verderblich eine ‘nicht vollständig reine Luft dem Vogelorganismus werde, die Mahnung, in Vogelstuben vor Allem auf eine gute Ventilation zu achten, denn wie das Kohlenoxyd wirke auch das aus den Exerementen sich entwickelnde Schwefel- wasserstofi- und Ammoniakgas. Hierauf referirte Hr. Golz über Thüringens Edelfinken in Bezug auf die dort noch vorkommenden Finkenschläge. In diesen und im vorjährigen Mai, ingleichen im Juli d. J. hat er Loecalrecherchen angestellt, gelehrte Stubenfinken aufzutreiben. Was aber Brehm, der Vater, vor 40 Jahren prophezeite, ist ein- getroffen. Brehm schrieb: „Im Mai 1850 traf ich nur einen ächten Reitzugfinken und hörte nur einen Härzer Doppelschläger.“ Protokoll der XVIJ. Monats-Sitzung. 357 „Erst voriges Frühjahr (1831) bereiste ich einen Theil des Thü- ringer Waldes und traf da, wo Bechstein der guten Finken Heimathsdörfer fand, z. B. in Steinach und Lauscha, sehr wenige Finken und gerade keine ausgezeichneten Schläger. Auch in Saalfeld erfuhr ich von einem grossen Finkenkenner, dass diese Liebhaberei bald ganz aufhören werde.“ Jetzt steht die Sache so: Der Schmalkaldener Doppelschlag ist ausgestorben. Nach Ver- sicherung des Ruhler S6jährigen Roedinus — eigentlich Justus Robes —, auch der Härzer Doppelschlag. Die in Brotterode ziehen zwar Doppelschläger; diese Melodie führte aber vor Jahren den Namen Hörfer Doppelschlag, immerhin ein langer, viergliedriger Schlag mit der Endung: „Hoziah“ statt „Härzergewirr“. Der Accent liegt auf dem „ho“, nicht auf „ziah“. Und die in Ruhla pflegen vornämlich den alten Weingesang, dessen Endung aber nicht mehr das metallreiche „Weinbeer“ ist, sondern „wien- geh“ lautet. Im Uebrigen bezeugte Roedinus, dass dieser Wein- gesang erhalten sei; er ist dreistrophig und klingt: „Sieh üh ühtsch — japp japp japp japp -— wiengeh“. Liebhaber finden diese Finkenvirtuosen in der Ruhl bei den Por- zellanmalern Gebrüder Erk und dem Meerschaumschneider Wagener, in Brotterode beim Nagelschmied Fuchs und Drahtarbeiter Maltsch. In Schmalkalden, Tambach und Steinbach finden sich noch . einige „Gutsjoihr“- und „Driwüthjör“-Finken. Im Uebrigen exi- stiren weder in Wald noch Stube eharakteristische Finkenschläge. Die sogenannten Reitscher- oder Reitzugfinken lassen das scharfe „ir“ vermissen, und die Schläge des tollen Gutjahr, Kienöl und Kutschgwehr sind kurz und unbedeutend. Auffallend war dem Referenten: 1) dass der längere Doppel- schlag viel leichter gelernt wird, als der alte Weingesang, und 2) dass die als Lehrmeister dienenden Finken nicht stetig bei den Schülern hängen, sondern nur zwei- bis höchstens dreimal täglich, je eine Stunde lang, den Eleven vorsingen dürfen. Herr Russ hat die folgende Mittheilung eingesandt: „In dem Protokoll der XV. Monatssitzung hat sich ein Irmthum ein- geschlichen, der, wahrscheinlich durch meine nur flüchtige Mit- theilung veranlasst, in Folgendem zu berichtigen ist: Der graue ‚Kardinal, Paroaria dominicana, hatte 4 Junge glücklich gross- gezogen; vom Madagaskarweber, Foudia madagascariensis, und vom Singpapagei, Psephotus haematonotus, waren damals erst kleine 358 Deutsche ornith. Gesellschaft: XVI. Monats-Sitzung. Junge vorhanden. Dies kann ich nun dahin ergänzen, dass die erste Brut der Foudia zu Grunde ging und dass aus der zweiten am 25. und 26. Juli drei Junge glücklich flügge geworden sind. Dieser schöne Vogel verdient die Beachtung aller Züchter fremd- ländischer Vögel in hohem Grade. Ausführlich werde ich den Verlauf seiner Brut, sowie der des Papst, Spiza ciris, und des Grauedelfink, Fringilla leucopygia, späterhin schildern. Auch Zu- plectes melanogaster hat bereits Eier gelegt und ich hoffe auf den glücklichen Verlauf der Brut. Herr Brehm berichtet über einen Ausflug in die Schweiz, giebt einige Schilderungen des dortigen Vogellebens und er- stattet Bericht über eine in St. Gallen veranstaltete reichhaltige Ausstellung lebender Schweizer Vögel. Von den daselbst vorhan- denen Arten waren besonders beachtenswerth der Alpenmauer- läufer (Tichodroma muraria) und der Wasserschmätzer (Cinelus aquaticus), welcher letztere hier zum ersten Mal in der Gefangen- schaft gezeigt wurde. Das Vogelleben in der Schweiz fand der Vortragende auffallend spärlicher als in Deutschland auftretend. Anknüpfend an die Beobachtung des Herrn Brehm über das Nisten der Mehlschwalbe (Zir. urbiea) an Felsgehängen (S. 286), berichtet Hr. Reichenow über eine solche Colonie, die er bei Aussig in Böhmen fand. Obwohl die Felswand dicht bei der Stadt gelegen, ist sie doch von den Schwalben den Gebäuden vor- gezogen. Die Zahl der in der Gefangenschaft gezogenen Vögel ist durch das Berliner Aquarium wieder um eine interessante Art vermehrt worden. Herr Brehm berichtet, dass ein Pärchen der Psittacula roseicollis 2 Junge aufbrachte. Im Gegensatz zu anderen Papageien trägt diese Art Niststoffe ein, und zwar geschieht der Transport auf eine sehr merkwürdige Weise, indem nämlich die als Material benutzten Holzspäne zwischen die Bürzelfedern ge- stekt werden. Es folgen kleinere Mittheilungen: Herr Freese fand an einem vom Blitze getroffenen Baume ein Fliegenfängernest (Mus- cieapa yrisola), in welehem unbegreiflicherweise die Jungen am Leben geblieben, obwohl das Nest durch den Schlag vom Baume abgebogen war. — Herr Golz über die Schwierigkeit des Ein- gewöhnens und längeren Gefangenhaltens alter Kalanderlerchen. — Besprechung verschiedener Fangarten, besonders der mittelst Einladung zur II. Jahresversammlung. 359 des Klebnetzes, an welcher sich die Herren Brehm und Blümel betheiligen. Der Geschäftsführer wird als Vertreter der Ornitho- logischen Gesellschaft bei der am 14. d. M. stattfindenden Humboldt- feier sich betheiligen und werden die Mitglieder zum Anschlusse aufgefordert. Den Schluss der Sitzung bildet die Besprechung über die bevorstehende Jahresversammlung der Gesellschaft. Die vorberei- tenden Schritte und der Erlass einer Einladun® werden dem Ge- schäftsführer anheimgegeben. Cabanis. Reichenow. Einladung zur Il. Jahresversammluns. Die statutenmässige Zweite Jahresversammlung der „deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“ wird in den Tagen vom 4.—6. October abgehalten werden, und zwar: Montag den 4. October, Abends 7 Uhr, Vorversammlung: Anmeldung zureisender oder neuer Mitglieder, Feststellung des Programms ete. Dienstag den 5. October, Vormittags 10 Uhr, Sitzung, woran sich um 2 Uhr eine gemein- schaftliche Mittagstafel anschliesst. Das Weitere bleibt der Feststellung in der Vorversammlung vorbehalten. Die auswärtigen ‚Mitglieder, sowie Freunde der Ornithologie, die sich der Gesellschaft anschliessen wollen, werden hierdurch zum Besuche der Jahresversammlıng freundlichst eingeladen. Zureisende Theilnehmer erfahren bei ihrer Ankunft in Berlin das Nähere im Bureau des Aquariums oder bei dem unterzeich- neten Geschäftsführer, welcher um vorherige briefliche An- meldung ersucht. J. Cabanis, (Berlin, Johanniterstr. Nr. 6.) 360 814. sı17. 818. 819. Nachrichten: Eingegangene Schriften. Nachrichten. An die Redaetion eingegangene Schriften. (Siehe Juli-Heft 1869, S. 2838.) M. Th. von Heuglin. Ormithologie Nordost-Afrikas. Lief. 3 und 4, 5 und 6 (Doppellieferungen). Text S. 65—192, Tab. IX, XII, XV, XXX u. VI XVI XVII. XIX. Verlag von Th. Fischer in Cassel. — Vom Verfasser. . The Ibis. A Quarterly Journal of Omithology. Edited by Alfred Newton, Pro®, New Series, Vol. V, No. 18, April 1869. — Von der British Ornithol. Union durch den Herausgeber. . Dr. Georg Seidlitz. Die Bildungsgesetze der Vogeleier in histo- logischer und genetischer Beziehung und das Transmutationsgesetz der Organismen. Leipzig 1869. Dr. O0. Finseh. On a very rare Parrot (Domicella cardinalis), from the Solomon Islands. Cum Tabula. (From the Proc. Zool. Soc. London, Febr. 11, 1869.) Vom Verfasser. Van Wiekwoort Crommelin, Notes ornithologiques sur Ja Faune des Pays-Bas. (Extrait des Archives Neerlandaises, T. IV, 1869.) — Vom Verfasser. ; R. B. Sharpe. On Two New or little-known Kingfishers belonging to the Genera Ceyz (Wallacii n. sp.) and Cittura (sanghirensis n. Sp.). Cum Tabula. (From Proc. Zool. Soc. London, May 14, 1868.) — Vom Verfasser. . Sharpe. On the Genus Ceyz. (From Proc. Zool. Soc. London, Novbr. 26, 1868.) — Von Demselben. . Sharpe. On the Genus Chaetops. Cum Tabula. (From Proe. Zool. Soe. London, March. 11, 1869.) — Von Demselben. . Sharpe. On a Collection of Birds from the Fantee Country in Western Africa. Cum Tabula. (From tbe Ibis for April 1869.) — Von Demselben. . Geo. N. Lawrence. Description of Seven New Species of American Birds from various loealities, with a Note on Zonotrichia melanotis. (From. Proc. Acad. Nat. Se. of Philadelphia, Dee. 1868.) — Vom Verfassser. . Lawrence. List of a Collection of Birds from Northern Yuecatan. (Reprindet from Ann. of Lyceum Nat. Hist. New York, Vol. XI, May 1869.) — Von Demselben. . Lawrence. A.Catalogue of the Birds found in Costa Riea. (Schluss siehe No. 790.) — Von Demselben. . Ferd. Baron Droste-Hülshoff. Die Vogelwelt der Nordseeinsel Borkum. Nebst einer vergleiclfenden Uebersicht der in den südlichen Nordseeländern vorkommenden Vögel. Münster 1369. Selbstverlag des Verfassers. — Vom Verfasser. . Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Insti- tution ete. for de year 1367. Washington 1568 — Vom Smithson- Institut. Druck von G. Pütz in Naumburg Ns. JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Siebzehnter Jahrgang. N 102. November. 1869. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costarieas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius. (Schluss; s. September-Heft 1869, S. 289 -318.) ORDNUNG ZYGODACTYLL FAM. CUCULIDAE. 870. Orotophaga suleirostris Sw. Ist einer der gemeinsten Vögel, den man zu jeder Zeit und überall auf den Savannen und Viehweiden sieht, wo er dem Vieh die Holzböcke (Ixodes) absucht. Er ist wenig scheu. +371. Dromococceyz phasianellus Spix. Wurde nur einmal an der Küste angetroffen. "872. Diplopterus naevius Linn. Auch diese Art scheint die heissen Gegenden (San Mateo und Guaitil) zu lieben. 1378. Piaya Mehleri Bonap. Eine auf der ganzen Hochebene von San ne und im Osten bis Angostura sehr häufig vorkommende Art. In der Nähe von San Jose findet sie sich gar nicht selten in den Hecken, und da der Vogel nicht scheu ist, wird er häufig geschossen. 1374. Morococeya erythropygia Less. Wurde nur einmal im Juli in dem warmen Pacaca geschossen. +30. Coccygus americanus Linn. Auch diese Art, die bis jetzt nur selten in Costarica angetroffen wurde, liebt die wärmeren, tiefer gelegenen Gegenden. 1976. Coceygus erythrophthalmus Wils. Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 102, November 1869. j 26 362 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung = FAM. RAMPHASTIDAE. Von dieser über das ganze tropische Amerika verbreiteten Familie wurden in Costariea bis jetzt nur sechs Arten beobachtet. 1877. Rhamphastos tocard Vieill. Diese in Neugranada einheimische Art findet sich in den wärmeren Gegenden der Nordostseite Costaricas, im Thale des San Carlos, in Tucurrique (April) und bei Turialba. 4378. Ramphastus approximans Cab. Diese Art wurde an verschiedenen Orten der sonnigen Süd- westseite angetroffen, und zwar in der Dota, im Candelariagebirge, am Fusse des Aguacategebirges bei Machuca und bei Greeia. Man hat sie indessen auch auf der klimatischen Grenzscheide bei Orosi (März), bei Tucurrique (April) und bei Angostura beob- achtet. Beide Arten sieht man nicht selten auf den Aesten der Ceceropiabäume, deren Früchte sie verzehren. Obgleich sie sich leicht zähmen lassen, habe ich sie in Costarica nur selten gezähmt gesehen, denn es scheint nicht leicht zu sein, sie lebend zu fan- gen. Die Eingeborenen pflegen die gelben Brustfedern dieser beiden Arten als Hutschmuck zu tragen. +379. Pteroglossus torquatus Gm. +380. Pteroglossus Frantzii Cab. In Bezug auf die Verbreitung dieser beiden sich sehr ähn- lichen Arten findet ein ähnliches Verhältniss statt wie bei den beiden vorigen, und zwar ist die letzte Art der Westseite eigen; sie wurde am Aguacate und bei San Mateo*) geschossen; die andere Art dagegen, welche auch in Guatemala und Neugranada vorkommt, bewohnt die Nordostseite und wurde im Sarapiquithale, in Angostura und bei Turialba angetroffen. Auch diese beiden Arten lieben die wärmeren Gegenden. t981. Selenidera speetabilis Cassın. Dieser den nördlichen Theil von Südamerika bewohnende Vogel wurde auch einige Male in Costariea angetroffen und zwar bei Tucurrique. +98. Aulacorhamphus eoeruleigularis Gould. Diese hübsche, bis jetzt nur in Costarica und Veragua ge- *) Auch kommt sie in dem klimatisch ganz ähnlichen Chiriqui vor. S.J. Cassin A study of the Rhamphastidae. — Proceed, of the Acad. of nat. Se. of Philadelphia Sept. 1867, p. 111. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 363 fundene Art findet sich sehr häufig und zu jeder Jahreszeit in allen höher gelegenen Waldregionen zwischen 4000 bis 6000 Fuss Meereshöhe, wo man sie an den lichteren Waldrändern antrifft. Während fast alle Arten dieser Familie die niedrigen und daher warmen Gegenden der Tropenregionen bewohnen, so findet sich diese Art ausnahmsweise auf den kühleren Bergeshöhen. Auch das Brustgefieder dieses Vogels ist ein bei den Ein- geborenen sehr beliebter Hutschmuck. FAM. CAPITONIDAE. 383. Capito Bourcieri Laft. 3884. Capito Hartlaubi Lafr. +985. Tetragonops Frantzii Sel. Dieser interessante Vogel ist bis jetzt nur in Costariea, und hier nur an den Abhängen des Irazü, in einer Höhe von 6000 bis 7000 Fuss gefunden worden; die bis jetzt bekannten Fundorte sind: La Palma, Quebradhonda und Cervantes. Man findet ihn daselbst fast immer in grösserer Gesellschaft. Das Geschrei des Vogels gleicht dem der jungen Hühnchen, weshalb die Eingeborenen ihn Gallinita (Hühnchen) nennen. FAM. PICIDAE. Für die in Costarica vorkommenden Spechte finden sich an den Rändern des Urwaldes sehr günstige Verhältnisse, und zwar an denjenigen Orten, wo bei der fortschreitenden Bodeneultur einzelne der grössten Baumstämme stehen bleiben, die dann all- mählig absterben und in ihrem halbfaulen, halbverbrannten Holze, sowie ganz besonders unter ihrer Rinde eine Menge von Insecten be- herbergen. Hier finden die Spechte stets sehr reichliche Nahrung. Da aber das Abholzen derWälder behufs der Urbarmachung des Bodens, nachdem die tiefer gelegenen Gegenden bereits eultivirt sind, jetzt meistens nur an den höher gelegenen Orten stattfindet, so finden sich auch die Spechte hauptsächlich an den kühleren, hochgelegenen Orten; indessen kommen sie unter gleichen Verhältnissen auch an den wärmeren Orten vor. 1886. Campephilus Guatemalensis Hattl. Wurde bis jetzt sowohl in dem kühleren Klima des Can- delariagebirges und bei Grecia, als auch in dem wärmeren Angostura, Pacaca und selbst an der Küste bei Lepanto ange- troffen. 26* 364 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung 887. Dryocopus scapularis Vigors. Ist weit seltener als der vorige und wurde bis jetzt nur am Aguacategebirge und am Sarapiqui gefunden. 7888. Pieus Jardinii Malh. Auch dieser Specht gehört zu den selteneren Arten, er wurde bis jetzt nur bei Cervantes und im Candelariagebirge beobachtet. 7389. Picus Harrisii And. +8390. Celeus castaneus Wagl. Y +391. Chloronerpes oleagineus Licht. +392. Chloronerpes Yucatensis Cabot. Gehört zu den selteneren Arten und wurde am Ursprung der Barranca, an der Carpintera bei Tres Rios und in Turialba ge- schossen. 393. Melanerpes formicivorus SW. Es ist dies eine der häufigsten Arten, die überall in den höher gelegenen Waldregionen angetroffen wird, und zwar bei Greeia, am Potrero cerrado am Irazu, bei Cervantes und in Dotagebirge, 4394. Centurus Hoffmanni Cab. Ein über die ganze Hochebene verbreiteter Vogel, der auch in der Nähe von San Jose gefunden wurde, sowie bei Grecia. +39. Centurus Gerini Temm. FAM. PSITTACIDAE. Nach dem grossen Reichthum an Arten zu schliessen, durch welchen diese Familie in der ganzen südlichen Hemisphäre, be- sonders aber in Südamerika, vertreten ist, sollte man eine weit grössere Anzahl von Arten in Costarica erwarten; indessen hat man hier bis jetzt nur elf Arten kennen gelernt, unter denen sich eine befindet (Conurus AHoffmanni Cab.), welche bis jetzt aus- schliesslich nur in Costarica angetroffen wurde. +396. Sittace macao Linn. 1397. Sittace militaris Linn. Diese beiden der heissen Zone Amerikas angehörigen Sittiche kommen auch in Costarica vor, halten sich hier aber nur an der Küste und in den heissen Niederungen auf. S. militaris, von den Eingeborenen Lapa verde genannt, findet sich an der Nordostseite, S. macao, Lapa colorada, dagegen an der Südwestseite. "398. Drotogeris tovi Gm. Diese kleine liebliche Papageienart wird nur in der heissesten Küstenregion, besonders am Golfe von Nieoya angetroffen, wo der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 365 man sie gesellig antrifft. Man bringt sie häufig auf die Hochebene zum Verkauf, woselbst sie jedoch bald sterben. Sie lassen sich sehr leicht zähmen und lernen auch ein wenig sprechen. Man nennt sie Sapoyolitos. +-399. Conurus Petzii Leibl. Ist eine der gemeinsten Arten Costaricas und ein Bewohner der Hochebene, wo man häufig ganze Schwärme derselben sogar bis in die nächste Nähe der Stadt und über die Gärten derselben hinwegfliegen sieht, wobei sie ein durchdringendes Geschrei er- schallen lassen. Sie werden häufig gezähmt gehalten und lernen sehr leicht sprechen. Die Eingeborenen nennen sie Periquitos. +400. Conurus Hoffmanni Cab. Diese der vorigen ähnliche Art findet sich in dem südlich von San Jose und Cartago gelegenen Candelariagebirge, sowie nach Carmiol auch in Angostura. Die Eingeborenen nennen diese Art Catana. Br ; 401. (Ohrysotis pulverulenta Gm.) Uhrysotis Guatemalae Hartl. Eine genauere Untersuchung hat ergeben, dass die anfangs als Chr. pulverulenta bestimmte Art Chr. Guatemalae Hartl. ist; sie wurde in Costarica bisher nur zweimal und zwar bei Cervantes geschossen. +COhrysotis auropalliatus Less. Diese Art ist im Lawrence’schen Catalog noch nicht enthalten und ist daher hier einzuschalten. Sie ist in Costarica die be- kannteste Papageienart, denn man sieht sie sehr häufig in ge- zähmtem Zustande bei Reichen und Armen. Ihrer grossen Fertig- keit wegen, mit der sie die ihr vorgesprochenen Worte nach- sprechen lernt, ist sie allgemein beliebt und unter dem Namen Lora bekannt. Im Freien sah ich sie am Sarapiqui des Abends paarweise zu ihren Nachtquartieren zurückkehren. Auf der Hoch- ebene sieht man sie nur in gezähmtem Zustande. 402. (Chrysotis viridigenalis Cassin.) Chrysotis autumnalis Sel. Auch hier hat die genauere Untersuchung ergeben, dass die als Chr. viridigenalis aufgeführte Art Ohrysotis autumnalis Sel. ist. Auch diese Art wird zuweilen von der Küste zum Verkauf auf die Hochebene: gebracht, doch lernt sie lange nicht so gut sprechen als die vorige; sie wird in Costarica Cotorra genannt. 366 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung +403. Ohrysotis albifrons Sparrm. Diese in Mexico und Guatemala einheimische Art kommt an der Südwestküste Costaricas vor und wurde in Nicoya und San Mateo gefangen. +-404. Pionus senilis Spix. Findet sich in den dichteren Waldungen, an der Barranca, bei Orosi und Tueurrigque; sie führt den Namen Chucuyo oder Cancan, besucht in grösseren Schwärmen die Maisfelder und richtet in denselben vielen Schaden an. 71-405. Pionus haematotis Sel. Wurde bis jetzt nur am Pacuar von J. Carmiol gefunden. ORDNUNG ACCIPITRES. FAM. STRIGIDAE. 7406. G@laueidium gnoma Wagl. Kommt nicht selten in der Nähe von San Jose vor, wo man gewöhnlich Pärchen beisammen findet. Sie wird in Costarica Estucurü genannt. + 407. Syrmium perspieillatum Lath. Diese wie einige der folgenden Arten finden sich in der Nähe des Virilliflusses, der in der Tiefe einer engen Felsspalte dem Meere zuströmt; wahrscheinlich finden die Eulen in den unzugäng- lichen Spalten jener steilen Felswände passende Brutplätze. 408. Syrnium virgatum Cassin. Wurde nur selten und zwar in der Dota geschossen. 409. Ciecaba nigr olineata Sel. Diese schöne Eule, sowie eine andere Art, welche nach be- reits erfolgter Veröffentlichung des Kataloges von Herrn G. La- wrence als: -Ciecaba torguata Daud. | bestimmt worden ist ‚ und daher hier einzuschalten ist, wurden beide ebenfalls am Virilliflusse bei Las Anonas unrehh Eseazü geschossen (März 1868). -+410. Bubo virginianus Gm. Diese vom höchsten Norden durch ganz Nordamerika ver- breitete Art hat man auch in Mexico und Guiana angetroffen. 4411. Scops brasilianus Gm., Se. choliba Vieill. Diese Art ist, wie auch der Name andeutet, in Südamerika einheimisch. In Costarica hat man sie nicht selten auf‘ der Hoch- ebene angetroffen. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 367 +412. Seops nudipes Vieill. +413. Lophostrix® Stricklandi Selat. und Salv. Diese braune Ohreule wurde zuerst vom verstorbenen Dr. Hoff- mann an das Berliner Museum geschickt; ein anderes Exemplar wurde später von mir nach Washington gesandt. Diese Eule scheint in Costarica selten zu sein. 414. Strie perlata Licht. Es ist dies die gemeinste der in Costarica vorkommenden Eulenarten, denn sie findet sich auf der ganzen Hochebene ziem- lich häufig. FAM. FALCONIDAE. #415. Polyborus Auduboni Cassin. Dieser in Nordamerika, Mexico und Centralamerika einhei- mische Vogel findet sich überall auf der Hochebene und zwar ge- wöhnlich paarweiss, entweder in Gesellschaft von Cathartes foetens oder allein an den von jenen zurückgelassenen Skeleten. Sein Name ist Cargahueso (Knochenträger). +-416. Ibyeter americanus Bodd. Dieser in Südamerika einheimische Vogel, der nach dem Klange seines Geschreies von den Eingeborenen „Cacao“ genannt wird, findet sich an der Südwestseite, am Westabhange des Agua- cate, im Thale des Guaitil und in Guanacaste. Ob er sich, wie angegeben wird, von Früchten nährt, hatte ich leider nicht Ge- legenheit zu beobachten, schliesse es aber aus dem Umstande, dass die Eingeborenen ihn nicht zu den Raubvögeln rechnen. +AlT. Herpetotheres cachinnans Linn. Findet sich ziemlich selten in Costarica. Auf diesen Vogel bezieht sich die bekannte Fabel, welche an verschiedenen Orten des tropischen Amerika erzählt wird, nämlich, dass derselbe, be- vor er giftige Schlangen verzehre, von dem als Gegengift gegen den Schlangenbiss bekannten Kraute, welches den Namen Guaco (Micania Guaca) führt, fresse und dadurch nicht von dem Gifte affieirt werde. Hierdurch soll er zur Entdeckung dieses Gegen- giftes gegen den Schlangenbiss Veranlassung gegeben haben. 7418. Spizaetus ornatus Daud. Dieser schöne Raubvogel liebt das Dickicht des Urwaldes und wurde öfters bei Orosi und La Palma (Januar und Februar) geschossen. Er hält sich stets fern von den menschlichen Woh- nungen auf, 368 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung 419. Spizaetus tyrannus Max. 4420. Spizaetus melanoleucus Vieill. Wurde mehrere Male lebend nach San Jose zum Verkauf ge- bracht. Er wurde sowohl bei Esparza an der Westküste, als auch am Pacuar an der Ostküste beobachtet; er liebt das Diekicht des Waldes. +421. Urubitinga zonura Shaw., Hypomorphnus Urubitinga (Linn.) Cab. Scheint sehr selten zu sein, denn es wurde bis jetzt nur ein junges Exemplar am Aguacate geschossen. 1422. Urubitinga anthracina Nitzsch. Thrasaötus Harpyia Linn. Dieser grösste der in Costarica vorkommenden Raubvögel wurde nur einige Male auf den Höhen der Gebirge bei Cartago und Turialba angetroffen. Auffallenderweise wurde ein altes In- dividuum im Mai 1868 in einer der Vorstädte von San Jose ge- schossen, wohin er sich verflogen hatte; dasselbe wurde von Herrn Man. Lopez dem Smithson-Institut geschenkt. 7423. Buteo borealis var. montanus Nutt. 424. Buteo pennsylvanicus Wils. Beide Arten findet man an den höher gelegen Abhängen der Gebirge, welche die Hochebene umgeben. h ‚425. Buteo erythronotus King. Ist wahrscheinlich mit Tachytriorchis pterocles Cuv. verwechselt worden, welcher letztere an die Stelle treten muss. (Vergl. weiter vorn S. 210.) ‚426. Buteo albonotatus Kaup. 1427. Buteo fuliginosus Sel. Alle drei Arten gehören zu den selteneren Arten; die erstere wurde im April bei San Antonio, die letztere im Juni bei La Palma geschossen. 428. Leucopternis semiplumbeus Lawr. 429. Leucopternis princeps Sel. Poecilopternis @hiesbrechti Dubus. Diese in Mexico und Guatemala einheimische Art wurde im Candelariagebirge geschossen; das einzige bis jetzt in Costarica angetroffene Exemplar wurde von Dr. Cabanis bestimmt und be- findet sich im Berliner Museum. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 369 490. Asturina nitida Lath. Wurde von Salvin am Golfe von Nicoya angetroffen. Von Dr. Ellendorff wurde ein Exemplar nach Berlin gesandt. Herr Cabanis hat den centralamerikanischen Vogel als eigene Art er- kannt, die er A. polionota genannt hat. (Vergl. weiter vorn S. 208.) +-451. Asturina magnirostris Gm. Ist einer der häufigeren Raubvögel Costaricas; er wird auf der ganzen Hochebene angetroffen, besonders: im lichten Gehölz, wo er von dürren Aesten herab seine Beute erspäht. #452. Micrastur semitorguatus Vieill. Ein nach Washington geschiektes Exemplar wurde als M. guerilla Cass. bestimmt; ob man dasselbe bei genauerer Unter- suchung später als semiorguatus Vieill. erkannt hat, oder ob beide Arten in Costarica nebeneinander vorkommen, wird die Zukunft lehren. 499. Accipiter fuscus Gm. 454. Accipiter pileatus Max. 7 499. Aceipiter Cooperi Bonap. Ihr Vorkommen ist dasselbe, wie es bei Asturina magnirostris angegeben wurde. 1496. Tinnunculus sparverius Linn. Ein äusserst gemeiner Vogel, der zu jeder Jahreszeit ange- troffen wird; man sieht ihn häufig auf den höchsten Aesten der als Heckenpflanze vielfach benutzten Erythrodendronbäume auf seine Beute harren; auch ist er dreist genug, um mitten in der Stadt die im Käfig gehaltenen Singvögel aus denselben heraus- zuholen. -+497. Hypotriorchis columbarius Linn. Ist viel seltener als der vorige, es wurden nur wenige Exem- plare von Hoffmann und Carmiol gesammelt. + 488. Hypotriorchis deiroleucus Temm. Wurde bis jetzt nur einmal in La Palma geschossen. - 439. Oymindis cayennensis Gm. + 440. Oymindis uneinatus Temm. Auch dieser Vogel scheint in Costarica selten zu sein. 7 441. Rosthramus sociabilis Vieill. 7 442. Elanoides furcatus Vieill. Diese schöne Gabelweihe, in Costarica Tijerilla genannt, sieht man häufig über den Wipfeln der höchsten Bäume hochgelegener 370 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung Urwaldsgegenden schweben; so sah ich sie bei Agucate, bei Que- bradhonda und Cervantes (März und April). f 449. Cireus hudsonicus Linn. Dieser Raubvogel wurde einige Male im Candelariagebirge geschossen. FAM. VULTURIDAE. 444. Gyparchus papa Linn. Findet sich nur in den wärmeren, tiefer gelegenen Gegenden des Landes, besonders in der Nähe der Küste. Ich sah ihn in San Juan del Norte und einige Exemplare von der Westseite (Pacaca); er wird in Costarica Rey de zopilote genannt. ‚-Cathartes foetens Mlig. In Costariea ist dieser schwarze Aasgeier allgemein unter dem mexicanischen Namen Zopilote bekannt; er gehört zu den häufig- sten Vögeln des Landes und findet sich in der Nähe fast aller bewohnter Orte, woselbst man ganze Reihen dieser Vögel auf den Firsten der Dächer sitzen sieht. Besonders ist dies in der Nähe der Schlachthäuser der Fall, wo sie sich unter einander und mit den Hunden um den Abfall streiten. Sie scheinen im Februar zu brüten. Ohne ein Nest zu bereiten, legen sie die Eier in eine ge- schützte Steinkluft. Ich sah im März einen solchen Brutplatz mit zwei Jungen, welche noch vollständig von einem hellgelblichen Flaum bedeckt waren. +Cäthartes aura Mlig. Von den Eingeborenen wird dieser Aasgeier Sonchiche ge- nannt; er ist weit seltener als der vorige und findet sich nur fern von den menschlichen Wohnungen. ORDNUNG PULLASTRAE, FAM. COLUMBIDAE. 445. Chloroenas flavirostris Wagl. Gehört zu den selteneren Arten und hält sich auf den Höhen der Berge auf. 4446. Chloroenas albilinea Gray. Bei den Eingeborenen unter dem Namen Paloma collareja bekannt, ist eine der am häufigsten in Costarica vorkommenden Tauben, sie hält sich gewöhnlich in grossen Schaaren auf hohen Bäumen auf; da ihr Fleisch sehr schmackhaft ist, wird sie viel geschossen und zum Verkauf auf den Markt gebracht. Man trifft der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. ByBl sie zu allen Jahreszeiten an, jedoch in der Trockenzeit mehr auf den Höhen; in der Regenzeit aber auch auf der Hochebene selbst in nächster Nähe der Hauptstadt, z. B. im Mojon und bei San Juan. Am fettesten ist sie im Juni und Juli, weil sie um diese Zeit an dem ölreichen Samen einer dem Raps ähnlichen Uruei- fere, welche als Unkraut zwischen den Kaffeebäumen wächst, reich- liches Futter findet. +447. Chloroenas nigrirostris Sel. Diese Taube scheint sehr selten zu sein, denn nur einmal wurde sie (Sept. 1859) am Sarapiqui geschossen. 7448. Chloroenas subvinacea Lawr. Ich erhielt nur ein Exemplar von San Antonio; auch sie liebt wie die vorige das Diekicht hochgelegener Waldungen. 7449. Geotrygon montana Linn. Seheint mehr an der Nordostseite vorzukommen, ich traf sie bei Orosi. +450. Geotrygon albiventer Lawr. ‚451. Geotrygon costaricensis Lawr. Ist ebenfalls eine seltene Art, die im November und December bei Las Cruzes de la Candelaria geschossen wurde. +42. Geotrygon coeruleiceps Lawr. Auch diese Art ist nur einmal im April bei Cervantes ge- schossen worden. -[453. Leptoptila Verreauzxi Bonap. 7454. Leptoptila Cassinii Lawr. Wurde im April 1868 bei Tueurrique geschossen; sie führt ebenfalls den Namen Paloma coliblanca. +455. Leptoptila Riottei Lawr. Eine weitverbreitete, aber nicht sehr gemeine Art; auch sie wird bei den Eingeborenen Paloma coliblanca genannt. 7356. Peristera einerea Temm. Diese hübsche Taube wurde von Salvin am Golf von Nicoya geschossen, kommt aber auch, obgleich selten, auf der Hoch- ebene vor. + 457. Peristera mondetura Bonap. Wurde einmal bei Birris geschossen. 458. Chamaepelia passerina Linn. Dieser kleinen, niedlichen Taube begegnet man sehr häufig auf den Landstrassen und freien Savannen, wo sie, auf dem Boden 872 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung ihr Futter suchend, bei der Annäherung der Menschen auffliegt; meistens findet: man Pärchen beisammen. Sie ist bei den N borenen unter dem Namen Tortolita bekannt. 459. Chamaepelia rufipennis Gray. Najch diese Taube ist auf der Hochebene nicht selten; ich traf sie im Februar bei Orosi. 1460. Melopelia leucopter«a Linn. +461. Zenaidura carolinensis Linn. Gehört zu den häufigeren Taubenarten des Landes; au sie wird ebenso wie Chloroenas albiline« zum Verkauf auf de Markt gebracht, und zwar ebenfalls wie jene zur Regenzeit, wenn sie am fettesten ist. Dass sie in einzelnen Jahren seltener, in anderen häufiger vorkommt, hängt gewiss von der verschiedenen Futter- menge ab. FAM. PENELOPIDAE. Obgleich diese Familie ausschliesslich Süd- und Mittelamerika eigenthümlich und dort durch zahlreiche Arten vertreten ist, so sind in Costariea bis jetzt nur die folgenden wenigen Arten auf- gefunden worden: 7462. Penelope purpurascens Wagl. Dieser schöne Waldpfau liebt den dichten Urwald, wo er sich gewöhnlich in grösserer Zahl, jedoch in nicht zu grosser Höhe auf Bäumen aufhält. Man stellt ihm seines schmackhaften Flei- sches wegen eifrig nach, um so mehr, da er nicht schwer zu schiessen ist. Er wird auch nicht selten gezähmt gehalten, wobei er sich in der Nähe der Wohnungen aufhält, ohne dieselben zu verlassen. Er wird in Costarica Pava genannt. +-469. Chamaepetes unicolor Salv. Diese unter dem Namen Gallina volcanica bekannte Art wurde bis jetzt, obwohl in grösserer Anzahl, nur an den Ab- hängen des Irazü geschossen und zwar bei Rancho redondo und La Palma. Auch diese Art wird öfters zum Verkauf in die Stadt gebracht. Man schiesst sie am häufigsten am Ende der Regenzeit, weil sie dann aus dem dichten Walde der Höhen herabkommt und die tiefer gelegenen lichteren Urwaldstellen besucht. +464. Ortalida poliocephala Wagl. Sie wird allgemein Chachalaca genannt und ist auf der gan- zen Hochebene sehr verbreitet, besonders in der Nähe des Waldes an offenen Stellen. der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. 373 Herr Cabanis hat, gestützt auf die Untersuchung der nach Berlin gesandten Exemplare, eine neue Art unter dem Namen Ortalida Frantzii aufgestellt. (Vergl. weiter vorn S. 211.) Es wäre wünschenswerth, die nach Washington gesandten Exemplare genauer zu untersuchen, da es nicht unwahrscheinlich ist, dass sich unter denselben ebenfalls Exemplare befinden, die der neuen Art angehören. FAM. CRACIDAE. 4465. Orax globicera Linn. In Costariea wird dieses hübsche Hockohuhn Pajuil genannt, welches eine Verstümmelung des mexicanischen Wortes Pauxi ist. Im Freien sah ich dasselbe zum ersten Mal am Sarapigqui im December 1855; später habe ich öfter gezähmte Exemplare auf den Hühnerhöfen in der Hauptstadt San Jose gesehen. Wenn man die Jungen einfängt und aufzieht, so lassen sie sich leicht zähmen. Auch dieser Vogel wird seines wohlschmeckenden Flei- sches wegen häufig geschossen. Eben so häufig wie Crax globicera habe ich die braune Art in Costariea gesehen, welche in den Sammlungen als Crax rubra L. bekannt ist. Da aber noch keine Exemplare nach Berlin und Washington geschickt wurden und eine genaue Vergleichung der in Costarica vorkommenden Art mit der ächten Cra® rubra L. noch nicht stattgefunden hat, so bedarf die Feststellung dieser Art noch einer genaueren Untersuchung. Unterclasse Il. CURSORES. ORDNUNG GALLINAE. FAM. PERDICIDAE. #466. Ortya Leylandi Moore. Dieses hübsche Rebhuhn, in Costarica Perdiz genannt, findet sich häufig auf der ganzen Hochebene in Völkern von 15 bis 20 Stück beisammen, sowohl auf freien Feldern in der Nähe von diehtem Gebüsch, als auch in den Weizenfeldern in der Umgegend von Heredia und Barba. 1.467. Dendrortya leucophrys Gould. Dieses hübsche Waldhuhn führt seines eigenthümlichen Ge- schreies wegen, das es vor Sonnenaufgang hören lässt, den Namen Chiraseus. Man trifft es häufig in der Nähe des Urwaldes und 374 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung stellt ihm seines schmackhaften Fleisches wegen fleissig nach. Da es aber sehr scheu ist, so ist es schwer zu schiessen. Ein Exemplar, welches ich längere Zeit im Käfig hielt, blieb bis zu- letzt gleich scheu. Im Poas, in der Candelaria und im Dota- sebirge wurde es öfter angetroffen. f468. Odontophorus guttatus Gould. —+469. Odontophorus veraguensis Gould. 470. Odontophorus leucolaemus Salv. 4471. Odontophorus melanotis Salv. Alle vier Arten finden sich in der Nähe der fernliegenden Besitzungen der Hinterwäldler im Dotagebirge, im Candelaria- gebirge und an den Quellen der Barranca; die häufigste derselben ist Od. veraguensis, die man in Völkern von ein bis zwei Dutzend antrifft; ich sah diese Art auch gezähmt in einem Hühnerhofe. FAM. CRYPTURIDAE. Der Grund, weshalb bis jetzt nur so wenige Arten dieser Familie und so wenige Exemplare derselben erhalten wurden, ist nicht der, dass sie so selten sind, sondern, dass die Jagd in Costarica auf eine sehr unvollkommene Weise betrieben wird und dass diese Vögel äusserst scheu sind. Wer den eigenthümlichen Ruf derselben kennt, wird gewiss oft Gelegenheit gehabt haben, denselben vor Sonnenaufgang an den verschiedensten Orten zu hören, woraus hervorgeht, dass dieselben keineswegs selten sind. Sehr bekannt sind die grossen, fast kugelrunden, bläulich-grau gefärbten Eier derselben. Einige Arten führen den Namen Guardatinaja. +412. Tinamus robustus Sel. 1413. Tinamus Frantzii Lawr. Bis jetzt wurde nur ein Exemplar bei Cervantes geschossen. 474. Örypturus Sallaei Bonap. Auch diese Art wurde nur einmal im April bei Esparza ge- schossen. Der in Costariea gebräuchliche Name derselben ist Yerre. Orypturus modestus Cab. Von dieser Art wurde ein Exemplar nach Berlin geschickt; Herr Cabanis erkannte sie als neue Art. (Vergl. weiter vorn 5.242.) “i der Vögel Costarieas und deren Lebensweise. 375 ORDNUNG GRALLATORES.*) FAM. RALLIDAE. F(1.) Aramides eayennensis Gm. Var. Dieses hübsche Wasserhuhn, in Costarica Gallina de sienega genannt, findet sich an offenen Stellen in der Nähe von stehendem Wasser und auf den überschwemmten Savannen der tropischen Region, wahrschemlich findet es sich auch, wie die meisten Sumpf- und Wasservögel in Guanacaste, woselbst die während der Regen- zeit sich bildenden Lagunen, die selbst in der Trockenzeit nicht gänzlich austrocknen, von ungeheuren Schaaren der verschiedensten Sumpf- und Wasservögel bewohnt werden. +(2.) Crew carolina Lath. +(8.) Fulica americana Bp. Ich erhielt dieses fast über ganz Amerika verbreitete Wasser- huhn nur einige Male von der eirca 6000 Fuss hoch gelegenen Lagune bei Ochomogo, zwischen San Jose und Cartago. +(4) Parra gymnostoma Wagl. Zum ersten Mal sah ich diesen hübschen Vogel gleich nach meiner Ankunft in San Juan del Norte in der Shepard Lagune, wo er bei Annäherung unseres Bootes aus dem Röhricht auf- gescheucht, die mit Salvinien bedeckte Oberfläche des Wassers streifend, sich unseren Blicken schnell entzog, um einen neuen Versteck aufzusuchen. Später erhielt ich ihn auch zu verschiedenen Malen von der Hochebene und selbst von der 6000 Fuss hoch gelegenen Lagune von Ochomogo, sowie auch vom Salitral bei San Antonio. Er scheint hier im April zu brüten, da ich die noch im Jugendkleide befindlichen Jungen gewöhnlich im Juli und August erhielt. +(d.) Porphyrio martinica (Linn.) Gray. Dieses schöne Wasserhuhn scheint in Costariea nur in den tiefgelegenen heissen Gegenden vorzukommen; die wenigen Exem- plare, die ich zu sehen Gelegenheit hatte, stammten nur von sol- chen Orten her, nämlich von Pacaca, San Mateo und Santa Clara, nördlich vom Barbavulkan. ®) Da das Verzeichniss des Herrn Lawrence hier abschliesst, so lasse ich die zu den beiden noch fehlenden Ordnungen gehörigen Arten so folgen, wie ich sie in meinem Verzeichnisse habe. Die meisten derselben wurden von Herrn Cabanis bestimmt, die Namen der übrigen erhielt ich aus Washinston. Das Verzeichniss enthält daher fast nur von mir selbst gesammelte Arten und wird daher gewiss noch viel vollständiger werden, wenn auch die von anderen Sammlern beobachteten Arten hinzugefügt werden. - 370 A. v. Frantzius: Geographische Verbreitung ER FAM. ARDEIDAER. --(6.) Ardea Herodias Linn. - Im September, October und November wurde dieser Reiher sehr häufig an den niedrigen und sumpfigen Wiesen bei San An- tonio angetroffen, die um diese Zeit, dem Ende der Regenzeit, vollständig unter Wasser stehen. +(1.) Ardea leuce Mlig. Diese in ganz Nord- und Südamerika verbreitete Reiher-Art gehört auch in Costarica zu den gemeinsten Vögeln des Landes. Man findet ihnsowohl an stehenden als-auch an fliessendenWassern. +(8) Ardea coerulea Linn. Bekanntlich kommt diese Art auch in den argentinischen Provinzen vor; in Costariea ist sie eben so gemein als die vorige. +- (9.) Ardea virescens Linn. Wird von den Eingeborenen Martin pena genannt; er findet sich auf der ganzen Hochebene; ich erhielt ihn häufig aus der Nähe von San Jose, vom Tirribiflusse und vom Salitral bei San Antonio. ,.(140.) Tigrisoma Cabanisii Heine. Dieser schöne grosse Reiher liebt diejenigen Gewässer, welche von dichten Waldungen umgeben sind; ich erhielt ihn von Rio Macho bei Orosi und vom San Carlosflusse; er scheint jedoch selten zu sein. ‘r(11.) Nyeticora® americanus By. Dieser in ganz Südamerika von den argentinischen Provinzen bis zu Guiana verbreitete Nachtreiher kommt in Costariea nur selten vor; er wurde, so viel mir bekannt wurde, nur einmal geschossen. +(12.) Nyeticorax violaceus Linn. Ich erhielt diese auch in Guiana vorkommende Art im Deebr. aus der Nähe von San Jose. +-(13.) Platalea Ajaja Linn. Diese über ganz Amerika verbreitete, sehr häufige Art findet sich namentlich an der Küste bei Pirris; sie kommt indessen zu- weilen auch, namentlich in der Trockenzeit, auf der Hochebene vor; ich erhielt einige Exemplare im März vom Tirribi, südlich von San Jose, wo sie sich zahlreich eingefunden hatten. + (14.) Cancroma eochlearia Linn. Dieser in Südamerika einheimische Vogel kommt auch, wie- wohl selten, in Costarica vor. +45.) Tantalus loeulator Linn. Ich sah nur ein Exemplar, welches in San Jose gezähmt ge- der Vögel Costaricas und deren Telwene va halten würde and frei in den Zimmern umherging, er scheint selten zu sein. +(16.) Eurypyga major Hartl. Dieses über ganz Südamerika verbreitete hübsche Wasserhuhn _ erhielt ich nur einmal, und zwar im Februar, von Machuca am Südabhange des Aguacategebirges. FAM. SCOLOPACIDAE. +-(17.) Numenius hudsonicus Lath. -(18.) Totanus melanoleucus Licht. Diese Schnepfe ist in ganz Südamerika verbreitet. In Costa- - riea habe ich sie nur auf der Hochebene in der Nähe von San Jose angetroffen, und zwar am Ende der Regenzeit, im November, wenn sich in Folge des anhaltenden Regens auf dem thonigen Boden der Hochebene eine Menge von Weasserlachen gebildet haben. Die am meisten geeignete Gegend für die verschiedenen Sehnepfenarten ist indessen die Provinz Guanacaste, wo sie sich nebst vielen anderen Sumpf- und Wasservögeln in grossen Schaaren finden. Da diese Provinz aber wegen ihrer abgelegenen Lage von _ den Sammlern niemals besucht wurde, so kennen wir bis jetzt noch nicht die Namen der einzelnen dort vorkommenden Arten. Im Allgemeinen ist der Charakter der Vogelfauna von Guanacaste dem der Südwestseite der Lagune von Nicaragua sehr ähnlich. Die meisten Schnepfen führen in Costarica den Namen Sarseta. 2(19.) Totanus flavipes Wils. Auch diese Schnepfe, welche die Eingeborenen Pijije nennen, hat man einige Male auf der Hochebene angetroffen. +(20.) Totanus solitarius Wils. +(21.) Tringa pectoralis Say. +(22.) Tringa Wilsoneii Nutt. (23.) Tringoides macularius (Linn.) Gray. >(24.) Tringoides hypoleucus (Linn.) Gray. +(25.) Tryngites rufescens (Vieill.) Cab. Alle diese Arten werden nur selten geschossen, finden sich aber meistens in grösseren Schaaren beieinander. " (26.) Scolopa® Wilsonii Bp. Sie wird in Costarica Becada genannt; ihre Verbreitung ist _ eine sehr ausgedehnte, denn sie kommt auch in Nordamerika vor. +(27.) Macrorhamphus griseus (Gm.) Leach. Findet sich auch in Guiana. R Cab. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 102, November 1869. 27 Da ne Tal welches Herr Cabsn % Gelegenheit hatte, stammte von Dr. Ellendorf her. ? 2.49.) Charadrius vocıferus Wils. Es ist dies ein unter dem Namen Pijije sehr. bek verbreiteter Vogel, der auch sehr häufig nahe bei Sa schossen wurde. m, +(30.) Charadrius virginieus Licht. 0 - Diese Art, die in Südamerika (Argentin. Provinzen bi - häufig vorkommt, fand sich auch auf der Hochebene von san J JS no (31.) Oedienemus bistriatus Wag. Die Richtigkeit dieser Bestimmung kann ich inso verbürgen, als ich keine Exemplare zum Vergleich hatte. ; sowohl i in San ur se Norte als auch in San Jose ve und mit rohem gehackten Fleisch En wird an den Ufern des San Juanflusses und in Nicaragua öfter ORDNUNG NATATORES. FAM. ANATIDAE. | +(32.) Pterocyanea discors Linn. Findet sich sehr häufig auf der Hochebene, auf der bei San Antonio und überall, wo es stehendes Wasser Man bringt sie oft zum eek nach: der Stadt. SS5REER + r (83.) Dafita acuta Linn. ee +(34.) Spatula elypeata km) Boie. ® Kommt ebenfalls auf der Hochebene vor. —+(35.) Cairina moschata Gray. In Guanacaste findet sich diese Ente in grosser Me der Hochebene wird sie oft gezähmt gehalten, doch verrät noch öfters dadurch ihre Wildheit, dass sie sieh plötzlich ‘e und ganze Strecken weit Hayonikesh 2, Sr +(36.) Erismatura ferruginea Gray. ii Wurde nur einige Male auf den Höhen der Berge ı Ind hochgelegenen Bergsee des Irazü geschossen, der unter dem N Laguna del derumbo bekannt ist. taricas deren hen 15% rt: any‘ Dendrosygna autumnmalis en: Diese Ente kommt nur in den heissen tiefgelegenen Genen ‚vor; besonders häufig ist sie in Guanacaste. Man bringt sie zwar von hier zuweilen auf die Hochebene, wo man sie in den Hühner- höfen hält, doch scheint sie das kühle Klima der Hochebene nieht zu ertragen, denn gewöhnlich stirbt sie hier bald. Man nennt sie in Costariea Piche. FAM. PELECANIDAE. - +-(88.) Tachypetes Aguila Vieill. Findet sich an der ganzen Küste des stillen Oceans. 4-(39.) Plotus Anhinga Linn. Dieser in ganz Südamerika sehr verbreitete Vogel wurde einige Male in der Nähe von San Jose am Torresflusse geschossen. +(40.) Sula fiber Gray. Kurz vor meiner Abreise von Costariea sah ich ein lebendes - Exemplar in der Gefangenschaft, welches bei Puntarenas im Golfe von a gefangen war. 7(41.) Pelecanus fuscus Linn., P Thayus Mol. 1a) Pelecanus trachyrhynchus Lath. Erstere Art findet sich häufig bei Panama, die andere wurde von Dr. Bernoulli an der Küste von Guatemala bei Mazatenango gesam- melt. Da die an der Küste von Costarica vorkommenden Pelikane bis jetzt noch nieht untersucht worden sind, so ist es noch fraglich, ob diebeiden genannten Arten hier vorkommen, oder nur eine, und in diesem Falle welehe von beiden. In Costarica nennt man die Pelekane Alcatraz. er FAM. COLYMBIDAE. +(43.) Colymbus dominicus Linn. | Dieser kleine, niedliche, über ganz Südamerika verbreitete - Taucher, von den Eingeborenen Patilla genannt, findet sich sehr häufig im ganzen Lande. Ich sah ihn sowohl am Sarapiquiflusse, _ als auch auf der Hochebene. In Vorstehendem sind die folgenden Druckfehler zu berichtigen: 26, lies Differenzirung statt Differenz 215 m dies stabtebis 17, „ Guanacaste statt Guanacarte Puntarenas statt Puntacenas 9, „ Alhbajuela statt Athajuela 16, „ Guanacaste statt Guanacarte 17, „ Sarapiqui statt Sanapiqui. NUN UT 2 oa NSSNNNN 19) Ay 27% ara re Bea 5 Aal a A fe ur : ‚gedruckt zu werden, weil hierduceh ein neuer ‚Be | be „Hamatz“ des Herrn Bezirksförsters Wahrheit ich bestätigen Ein. Ver in die se wird, dass die sn von den Brutältern Pen { erben: 2. "Brobheal, 46, Febr. Vor einigen Tagen verei x hier, ein Gabelweih,*) den derselbe vor beinahe 23 Jahren. kaum flügges Thierchen aus dem Walde nach Hause g und seitdem als traulichen Hausvogel .. hatte. _ | Ei auch oft ungerufen in das Zimmer und nahm Be # ch aus der Hand der Hausbewohner. Auch in andere sicht versah er die Stelle eines Huhns, indem er eine lan von Jahren hindurch — das letzte Mal vor zwei Jahre d ihm jedes Jahr untergelegten Hühnereier ausbrütete und die ent schlüpften Küchlein mit einer Sorgfalt und Treue pflegte A % schützte, die wirklich EL war. eigener Anl srausamen Raubvogel, das Fleisch aus den Fängen oder Schnabel wegnahmen und verzehrten. Eine Bigensch so een und ee dasssiein ke Hühnerhofe gehalten - konnten. Leider durch einen fremden Jagdhund auf gewaltsame Weise sein | Pfullendorf.in Baden, 15. März 1869. lichkeit nach anzunehmen. 381 ee Vogelfanna der Pärder - (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron von Droste. (Schluss; s. Septemberheft S. 341—355.) 402. Procellaria pelagica. Dän.: Stormsvale;-fär.: Drunguiti. Um welche Zeit die Sturmschwalben anlangen, ist mir nicht hinlänglich bekannt, doch legen sie ihre Eier nicht vor Mitte Juni, - Innen in den grossen „Urer“, welche aus niedergestürzten Fels- blöcken bestehen, oder in Erdhöhlen oder in Höhlen in den Wän- den der Nebenhäuser. Die Jungen verlassen das Nest nicht vor Ende November. Am 1. November erhielt ich 12 Junge, von denen die meisten noch das Dunenkleid trugen. Am 27. November - erhielt ich ein Junges, das blos an Kopt Schwingen und Schweif die Dunen abgelegt hatte. Sogar bisWeihnachten hin sah man Junge im Dunenkleid. Wenn die Jungen anfangen etwas zu wachsen, trifft man untertags die Alten niemals am Neste, dagegen bringen sie in der Nacht das Futter, welches sie aus dem Sehlunde vor- würgen. Sie bauen insgemein colonienweise. Sowohl des Nachts als am Tage hört man die bekannte pipende Stimme, während sie im Neste sind. Wenn man sie ergreift, speien sie aus dem Schlunde (nicht aus den Naslöchern, wie Kjärbölling sagt) einen _ gelben Thran, womit ihr Magen gefüllt ist, so oft der Vorrath reicht, 2-3 mal. Früher benutzte man den Thran zum Brennen, doch giebt er kein angenehmes Licht. In Sommernächten sieht man ihn mit raschem Fluge über - das Meer hinschweben, und auch zuweilen bei Tage, besonders bei nebeliger Luft. Hat man etwas Fischleber oder Speck, um - es hinzuwerfen, so kann man ihn so nahe an das Boot locken, dass man ihn mit Händen greifen kann. Auf das Land ver-. schlagen, wird er ganz verwirrt und versucht nicht fortzufliegen, wenn man ihn auch frei hinsetzt. 1103. Procellaria Leachii. Wird im Sommer zuweilen auf dem benachbarten Meere ge- sehen. Brütet nicht hier. [Brütet auf St. Kilda an der scotischen Westküste. v. Dr.] v Sieht man ebenfa 2 nicht ‚hier. 29% 2 10. Puffinus ne »Dän.: eh fär.: : grauen aus, verspätet er sich aber bis der Tag bereits Es ist, so bleibt er den ganzen Tag in der Höhle. Er ba Erdhöhlen im Innern der Gebirge, aber ebenso in d (Steingeröll) und in den Küstenklippen. Zuweilen bede seiner Ankunft noch Schnee das Gebirge, doch kennt er s den Platz seiner Höhle, dass er sich durch den Schnee gang gräbt. Man sagt, er beim Graben auf gm Fjorden, besonders bei dunklem Wetter. Am Morgen b man ihn nicht und glaube ich, dass er sich alsdann höher See umhertreibt und dort, gleichwie in den Buchten, seine een Züge werfen sich sofort auf die ira und sammeln die Leberstumpen auf, indem sie auf dem sitzen. Sie sind oft so hesaklenlertet dass man manche: Ruderstange todtschlagen kann. Anfangs Mai legen sie das einzige Ei in ein Nest y ‘von dürre ge und Ende August a die er fugbar. In der letz R . der Schwingen. Man fängt jährlich gegen 2000 Jun [Faber stellt gerade umgekehrt den Puffinus als Nach Thalassidroma als Tagvogel dar. 106. Fulmarus glacialis. : Dän.: Mallemukke; A 5 Heavhestur. Meere. Jetzt nistet er in einer ' Menge an drei Stellen der Inseln und gründet auch neue Nist- colonien, wie auf Myggenaesholm, wo er die Nester der Tölpel einnimmt. Ich kann nicht sagen, um welche Zeit er auf dem 883 ziemlichen und stets zunehmenden Lande erscheint und verschwindet. Auf dem Meere, 10-20 Mei- len südlich der Färöer, begegnet man ihn Sommer und Winter. _ Mitte Mai oder später legt er das einzige Ei auf Absätzen der Felsen, wo Steingeröll und Erde sich mischen. Der Vogel ist so wenig scheu, dass man ihn zuweilen mit Händen auf dem. Neste greifen kann. Man fängt ihn nicht, da sein Fleisch ungeniessbar und die Federn wegen des starken Geruches unbrauchbar sind. [Die südlichsten Bruteolonien dieser Art befinden sich auf zwei Inseln der seotischen Westküste. v. Dr.] +407. Lestris catarrhactes. Dän.: Stör-Kjove, Skue; fär.: Skuir. Langt Mitte April an und zieht Anfang October fort. Er verfolgt grosse Möven, wie Z. fuscus, und plagt sie, bis sie ihre Beute abgeben. Auch fischt er selbst in Häringszügen, lebt vom Meeraase und lässt sich leicht am Angelhaken fangen, dem man Speck oder besser Fischleber als Köder aufgesetzt hat. Er raubt - Eier und tödtet Lämmer, Gänse, Enten und andere Vögel, welche er durch einen Hieb niederschlägt. — Anfang Juni legt er 2 Eier in ein Nest von Moos, das man auf Gebirgsebenen und anderen moosigen Stellen einer ebenen Mark findet. -+108. Lesiris pomarina. Ich sah nur 2 Junge hier auf den Inseln. -1109. Lestris parasiticeus. Dän.: Struntjäger; fär.: Tjegvi. Kommt und geht zugleich mit der Skua, mit der er ungefähr dieselbe Lebensweise führt, nur dass er keine Vögel tödtet. Er hält sich bei den Häringszügen und an anderen Stellen, wo Lar. iridactylus fischt, auf, und quält diese so lange, bis sie ihren Fang abgiebt. Auch der Lund muss seinen Fang abgeben, wenn der Räuber ihm begegnet. Wenn man sich dem Neste nähert, schiesst. die Raubmöve = heftig auf den Störenfried herab. Ist man aber dem Neste ganz nahe gekommen, stellt sie sich als sei sie gelähmt, wirft sich auf die Erde und flattert, kläglich schreiend, umher. Die weiss- bäuchige Varietät ist häufig und paart sich gewöhnlich mit der beide Beschlechter briten: Eine ande weissen Fleck auf den Schwingen und einem and ist seltener. RR +110. aesthr: cephus. ; 2 Dän.: Struntjäger, Kjove; fär.: Tjegvi. u Ende Juni 1869 einen erlest und mehrere gesehen 1 1411. Larus canus. at Dän.: Stormmaage; fär.: Ujslands maasi. Spricht ab und zu im Frühjahre vor. [Brütet zwar noch auf den Shetlandsinseln, fehlt Island. 4112. Larus marinus. Dän.: Svartbag; fär.: Svartbeakur, juv. Skuri.. Treibt sich das ganze Jahr lang hier umher. Sie näh vorzüglich von „Sild 08 Sei“ en und Re und ech ‚Vögel tödtet, ja sogar kleine Lämmer, a a sind. Man zahlt daher nuabainele wie beim Raben ete. Sodann erzählt der Verfasser von einem Paar, I: ‚gehalten wurde. Es mauserte im 4. Jahre aus und en den folgenden Sommer ein Ei, welches vom & verepeag Das & wurde 11 Jahre alt. R 14113. Larus fuseus. | Be Dän.: Sildemaage; fär.: Likka juv. Skuri. BE Stellt sich im März ein und verzieht im Bee | Si gemein, doch kommt sie nirgends in jenen ungeheuren Massen welehe Holm angetroffen zu haben scheint. Sie lebt hauptsäe von Häringen und andern kleinen Fischen, doch nimmt sie [x Fischleber, Speck und andern Abfall der Fischerei, 6 Bi N Be DE REN u a ERRR Pe Br Er Br e S ar Sa N: N ‚elfauna der Färöer. & doch auch an unzugänglicheren Stellen. Sie ist ein nützlicher Vogel, da sie das Feld düngt, auf welchem sie sich aufhält, und schädliche Inseeten aufliest. [Ihre vorzüglichste Verbreitung liegt östlich. Auf Island tehlt sie. v. Dr.] +114. Larüs argentatus. Dän.: Havmaage; fär.: Fiskjimaasi, juv. Skuri. Das ganze Jahr lang. Am zahlreichsten an Fischplätzen, wo sie sich Winters von Fischabfall nährt, im Sommer von Härings- zügen. Horstet einzeln in unzugänglichen Klippen, doch brütet ' schon mehrere Jahre ein Paar in einer Colonie der Z. fuscus auf einer niedern Mark. Ein Bauer zu „Dal“ auf Sandö fütterte im Sommer 1781 zwei Möven auf, doch liess er den beiden Möven, welches beide & waren, ihre Freiheit, so dass sie sich theils am Hause, theils auf der anstossenden Mark aufhielten und auch wohl kurze Ausflüge auf die See unternahmen. Nach einigen Jahren wurde die eine - Möve zufällig geschossen; die andere setzte die gewohnte Lebens- - weise fort und blieb so zahm, dass sie das Futter aus des Herrn Hand nahm. Endlich paarte sich die Möve mit einer wilden und wählte eine Felswand zwischen Dal und Husevig zum Nistplatz. Nächsdem kam er regelmässig im Sommer zum Bauernhause zu- rück mit seinem ® und den halberwachsenen Jungen. Wenn der Fischfang gut ging, hielt sich die Mövenfamilie am Strande auf und nährte sich gleich den wilden vom Abfall. Nach der Fisch- zeit, besonders im Winter, blieb das Mövenpaar beständig am Hause und nahm Er, was der Herr ihm reichte, aus dessen Hand. wogegen Sie sich mehr zurückhielt, jedoch aufhob, was man ihr hinwarf. Die Jungen nahmen nur so lange an den Besuchen _ Theil, als sie den Alten folgten, später blieben sie fort. Noch im Jahre 1846 lebte diese merkwürdige Möve in einem Alter von 65 Jahren, doch zeigte er, trotz seiner Jahre, keinen Unterschied von anderen Möven. 1847 starb der alte Herr und kurz darauf blieb die Möve selbst fort. Siehe auch Bericht der 24. Vers. deutsch. Naturf. und Aerzte zu Kiel 1846. Prof. Steenstrup. | [Sie fehlt in Island, obschon sie in Skandinavien bis zum Nordeap hinauf geht. v. Dr.] ne a häufig, d dividuum gesehen. [Brütet in Island, in Skandinavien mar bis der Färöer. ; +-116. Larus leucopterus. Dän.: Hvidvinge Maage; fär.: Maasi, juv. Vanıah ‘Die Alten sind selten, die Jungen dagegen wä Winters gemein. | Be [Fehlt in Island. Die nächsten Brutplätze liegen in land und am Varangerfjord östlich vom Nordeap. Je -+117. Larus ridibundus. BR Dän.: Hättemaage, Hattaör; fär.: Fransatedna. 2 Kommt nicht häufig vor. 9 Paar pflegen hier ae einem kleinen Landsee zu brüten. [Fehlt in Island. In Skandinavien nur bis zum 610. brütend. HaNE ER 118. Larus tridactylus. Kr Dän.: Rötter; fär.: Rida, juv. Ridepisa. N Sowohl Se wie Winters sehr gemein. Man nimmt dass sie Ende Januar an’s Land kämen und dasselbe im Sı tember verliessen. Untertags geht sie ihrer Nahrung nach, wele in kleinen Häringen und „Murt“ (Stockfischbrut) besteht, und man. sie deshalb über den Zügen dieser Fische fattern. Eine Theil des Tages verbringen sie damit, sich in Süsswassersee baden, welche sie sehr lieben und von ihren oft eine M Var entfernten Brutplätzen aus besuchen. Auf dem Süsswasser findet sich na oder in len von 20-30 Stück. al kommend und fortziehend. a Mitte April beginnen sie ihr Nest zu banal In grossen Schaaren reissen sie auf einer sumpfigen Mark Schlamm und Thonerde los, mischen dieselbe mit Moos und tragen sie zum Nistplatz. Sie bauen colonienweise unten in den Vogelberge: Jedes Paar klebt seinen ziemlich grossen Horst mit jenem Tho auf die unbedeutenden Absätzchen des Felsens. Nachdem die 387 _ unterdess die Grundlage troeknet und fester wird. Zur Zeit, wenn die Lummen ihr Ei legen, bauen sie das Nest selbst. In der früheren Weise fliegen sie in grossen Schwärmen auf die Mark und pflücken Gras zum Neste, was einige Tage währt. Gleich darauf legen sie ihre 5 Eier. Der Horst ist so fest, dass der Vogelfänger sich dreist darauf stützen darf. Sowohl die Möven, welche auf den Horsten sitzen, als die, welche ab und zu fliegen, lassen unaufhörlich ihre schrille Stimme hören, welche in Wahrheit betäubend ist bei einer grossen Colonie. Nur etwa 4 Stunde um Mitternacht verhalten sie sich ruhig. Man fängt sie nicht in den Bergen, da es sich nicht der Mühe lohnt. Nur wo sie sehr zahlreich sind, sucht man die Jungen. Dagegen werden nicht unbedeutende Massen an den Süsswasserseen ge- schossen. Man legt sich am Strande in einen verdeckten Hinter- halt (Skjul) mit Schiesslöchern. Man erlegt mit einem Gewehre, welches einen starken Schuss führt, auf einmal S—10 Stück, ja ich kenne ein Beispiel, dass 18 Stück getödtet wurden. Auch schiesst man sie einzeln im Fluge auf dem Hin- und Herstriche, und erlegte ein Mann in einem Tage 200 Stück. +-119. Larus eburneus. Dän.: Jismaage: fär.: (fehlt). Ich erhielt 1 alten und 1 jungen Vogel am 12. März 1858. +.120. Xema Sabinii. Am 26. Jan. wurde bei Thorshavn eine Möve erlegt, welche, wie ich glaube, hierhin gehört. Länge 15°‘, Flugbreite 354, , Tarsen 1!/,‘“, Mittelzehe 1)‘, 4. Zehe, wie eine Warze, ohne Nagel; Oberschnabel von der Snitze bis zur Wurzel 1!/,“, Unter- schnabel 1!/,‘. Iris braun; Schnabel gelb mit bräunlicher Schnabel- spitzenhälfte. Einen Zoll hinter dem Auge ein kleiner brauner Fleck. Rachen roth. Kappe und der obere Theil des Rückens blaugrau. Die halbe Innenfahne der 4 ersten Schwingen längs des Schaftes hellbraun, die 2 äusseren Schwanzfedern weiss, die ‚übrigen mit einem hellbraunen Fleck an der nn Kropf schneeweiss. [Es scheint allerdings nichts Anderes sein zu können, als die Sabinsmöve, und zwar ein jüngeres Individuum. Die Masse stimmen mit Zarus Sabini überein, wenn man voraussetzt, Müller habe den Nagel der Mittelzehe mitgemessen. Die Hinterzehe mit - dem Nagel ist nur etwa 1 Linie lang und kann deshalb wohl einer Wärze ee RN ic Schwingen stimmt, insoweit die halbe rl ne hellbraun ist. Be Rücken der J ungen ist freilich mit schreibune das Bremplar ein Uebergangskleid einer Yähri en] zu repräsentiren. Leider vermissen wir eine Notiz“ über des Schwanzes. Fr 2421. Sterna macroura. = Dän.: Hätterne, Splittär; fär : Tedna. BEN Gemein. Ihre Ankunft fällt auf Mitte Mai, wenn die fischbrut, „Murt,“ so gross ist, dass sie dieselbe als Nahru nutzen kann; und sie zieht fort im See wenn dies dem sie sich aus der Luft auf dieselben herabwirft. a ne auf den Marken auch Schnecken und Inseetenlarven auf. brüten colonienweise, oft ziemlich weit vom Man hält es für Sünde, sie zu tödten. St. Hanstag. 5% Ob Sterna hirundo ebenfalls hier vorkommt, N ich sagen, glaube es aber. 74 | Sterna hirundo wird für ganz Grossbritannien, sogar für di Shetlandsinseln als Brutvogel angegeben. In Skana soll sie bis zum 68.° n. Br. herauf gehen. A 4122. Sula bassana. Dane Dän.: Havsule, srostelne; fär.: Sula. doch sieht man den ganzen Want einzelne. lassen sich nicht einmal an anderen Stellen der Färöer AR auf Myggenäsholm und 2 naheliegenden einzelnen Klippen. A wenn sie ihr Nest bauen, machen sie eine Ausnahme, indem sie das Material von der naheliegenden Insel Myggenäs holen. — Vogelfauna der Färöer. Legzeit mager. Anfang April bauen sie ihren Horst von den gleichen Materialien, von gleicher Festigkeit und auf die gleiche Weise wie die Riden (Dreizehenmöven). Sie bauen vorzüglich auf den alten Horsten. Der Horst ist so hoch, dass er einem ' Manne bis zum Knie reicht. Am 14. April legen sie ihr Ei, doch legen sie sehr unregelmässig, so dass schon Junge flugbar sind, wenn andere kaum ausfielen. Vor dem 8. September sind die Jungen niemals flugbar und bis zum 29. September pflegt man sie auszunehmen, und manche bleiben dann noch zurück. Wenn die Jungen das Nest verlassen, ziehen die Alten mit, doch sieht man sie bis zum 14. October auf den Horsten sitzen, und besuchen sie die Inseln bis zum Advent. In den letzten Jahren beginnt Fulmarus glacialis auf Myg- genäsholm die Nester einzunehmen und die Tölpel zu vertreiben. Man fängt insgemein 300 Alte und 600 Junge im Jahr. 123. G@raculus carbo. Dän.: Aalekrage, Skarv; fär.: Hiblingur. Findet man das ganze Jahr. Er nährt sich vorzüglich von _ jahralten Stockfischen (Graasei) und bei deren Mangel von an- deren Fischen, von denen er eine unglaubliche Masse verschlingen kann. Mit dem ersten Tagesgrauen ist er munter am Fischen, worauf er sich auf nahe Klippen begiebt und verdaut. Er fischt ' ebenfalls in der Dämmerung, bevor er sich zu seinen Nachtquar- tieren begiebt, welche wie die Brutplätze in unzugänglichen Klip- pen liegen. Bei Sonnenschein sitzt er gern mit ausgebreiteten Schwingen auf den Klippen oder auf der See. — Seinen Horst aus Tang und Gras ‚baut er im April und legt 3 Eier. Es ist sehr schwer, auf ihn zu Schuss zu kommen. Wenn man sich ihm zu Boote nähert und er nicht auffliegt, sondern - taucht, ist man seiner gewiss, da er stets in einer Linie schwimmt und man im Stande ist, eben so schnell zu rudern, als er unter dem Wasser taucht. Wenn man es nun abpasst, sich in gut - schussmässigem Abstande hinter ihm zu halten, wird man beim 4. oder 5. Auftauchen zu Schuss kommen, da er sich alsdann Zeit nımmt, Athem zu schöpfen. 2 424. Graculus eristatus. E Dän.: Topskarv; fär.: Skarvur. Wie vorhergehender Sommer und Winter allgemein, doch hat seine Anzahl in den letzten Jahren abgenommen, weil man ihm ni ” Seine Zunge ist kaum mehr als Rudiment, weshalb. die a 8 es sei eine Strafe dafür, dass die Scharbe dem Raben das des Eidervogels en RR Sie horsten bei uns nicht, wie Kjärbölling sagt, in Gesellse] 1a der vorigen, dagegen in „Urer“ unter grossen Felsblöcken, w sie schon im Februar ihre 3 Eier legen. Sie legen unregelmässig . und man findet zuweilen hier Eier, während in einem ander: v4 Neste die Jungen bald flugbar sind. W. Meves: Beitrag zu Schwedens Ornithologie. Berichtet von Baron F. v. Droste. Ha (Bidrag till Sveriges Ornith. af Meves. Oefversigt af Ku Vetensk. Akad. Förhandlingar Stokholm, 1868.) Sn EArRk R I 2 EEE .S ne ET BL In dieser kleinen, in den Verhandlungen der wissenschaft- x lichen Akademie von 1868 publieirten Schrift finden wir, wie in allen Arbeiten des Verfassers, des Interessanten so viel, dass man | keinen genügenden Auszug daraus geben kann. Meves er und berichtigt in vielen Punkten die Wallengreen’schen Brütezonen und giebt hübsche Beschreibungen von Eiern und Nest der Seltenheiten seiner Gegend. | Ro Aquila naevia. Es wurden davon 2 Exemplare in Sche erlegt, von denen das eine Prof. Liljeborg als elanga bestimmte. e. Meves hält ihn indess für naevia und zwar für die Varietät fusca Brehm. Derselbe giebt eine sehr genaue Beschreibung, woraus sich mit Sicherheit ersehen lässt, dis derselbe Recht habe. Somit ist also Aquila elanga aus der Liste schwedischer Vögel auszu- merzen. Picus tridactylus. Ein 9, zu Munkbron am 8. Jan. d. a gekauft, zeichnet sich dadurch aus, dass die oberen Theile des Hauptes vom Schnabel bis zum Nacken weiss sind. Auf den Brustseiten finden sich einige Längs- und an den Weichen SIDIERGE 2 « BE ish er 54 Ba ee dr re & K y' ® Sa | a v Br ER ER RS . e.\) re a a ey u ER 4 x 5 yi ” be RT SERaER a Fe Sr Beitrag zu ichwedens Ornithologie. 8 R ei 39] _ undeutliche Querflecke. Es gleicht genau dem Picus erisso- leucos Brandt und trägt mehr weiss als ein $ von Archangel. Merops apiaster, 3. Juni 65, 1 2, abgemattet bei Regen- wetter eine Meile südlich von Muonioniska gegriffen. Corvus corniz. Unter den Horsten kann man täglich eine ' Menge Eierschalen finden von Tot. calidris, Vanellus eristatus, - Machetes, Tringa alpina, Se. gallinago, Charad. hiaticula ete. Grössere Eier von Enten ete. verzehren die Krähen sofort am Neste. Corythus enueleator. In den 25 Jahren, die ich in Stock- holm wohne, zeigten sich die „Tallbitarna“ nicht in solchen Massen als in diesem Herbste und Winter. Die ersten erschienen im October, und von da an bis Anfang Februar konnte man täglich Hunderte auf dem Markte sehen. Obschon die meisten von Dalarne Upland und Norrland eingebracht wurden, wurden doch manche in der Umgegend Stockholms erlegt. Nach sicheren Mittheilungen brütete letzten Sommer eine grosse Anzahl in Tornea-Lappmark. Syrrhaptes paradowus. Am 10. November 1863 zeigten sich auf Oeland 3 St. (1 dav. erlegt‘, 2 andere wurden im Juli bei Filipstad erlegt. | Otis houbara. Im Februar 1847 auf Oeland (nicht auf Gotland) erlegt. (Wohl Otis Mac Queeniti v. Dr.) | Limosa rufa. Dieses Vogels Fortpflanzung ist noch wenig bekannt. Ein Nest, am 30. Juni bei Kyrrö in Tornea Lappmark _ senommen, besteht aus einem mit Rennthiermoos bewachsenen Rasen, welches ausgelegt ist mit Blättern von Betula nana und etlichen weissen und rostgelben Federn der Unterseite des 9, welche hinlänglich die Aechtheit beweisen. Es enthielt 2 Eier, welche den von Bremen erhaltenen der melanura sehr gleichen, nur treten die Flecken schärfer hervor. a. 5. 3 — 3. 6, b.5. 3— 3.5, e. et. d. 5.2 — 5. 6 Centimeter lang und breit. Tringa platyrhyncha Temm. 28. bis 31. Juli observirte ich mehrere von diesen seltenen Vögeln, welche sich zu 4-10 St. am Strande aus dem von Meertang gebildeten Schlamme Nahrung suchten. Die eigentlichen Nistplätze der breitschnäbligen Schwimm- schnepfe sind die grossen Moore Finnmarkens, doch dass sie auch bedeutend südlicher brüte, beweisen Eier, die in der Nähe von Falköping (55° n. Br.) gefunden wurden. Ein Nest von Tornea -Lappmark ist eine mit Gras ausgelegte Vertiefung in einem Moosrasen. Cygnus olor. Zur n hei colonien zu u. machte: cn mehrere, Menge Wasservögel Schutz fand, a v 150 St. Schwäne schienen sich dort aufzuhalten, stünd < man gegen 50 St. übersehen. Die Horste waren angel t Erdhügeln oder im se ‚ und manche so lose, Varbeeinne daselbst. Berichtet von Baron F. v. Droste. (Norges Fugle og deres geograph. Udbredelse i L: Robert Collett. Vedensk. Selsk. Par : At stiania zu finden. Troglodytes parvulus. In den südliehsten und nie Gegenden vornehmlich im Winter. | Parus borealis. Allgemein in grossen Nadeläldern vorzüglich in hochgelegenen, bis nach Ostfinnmarken hin, Standvogel ist. In Christiansandstift vorzugsweise im Osten, auch in den Föhrenwäldern der Westküste bei Bergen ete. Gebirge überschreitet er häufig den Nadelwald und brütet inc Birkenregion. Seine Verbreitung im Gegensatz zu palustris nicht genug bekannt. Parus palustris. Vorzüglich auf die südlichen und west liehen Theile beschränkt. BR Parus einetus Bodd. sibiricus Gml. Standvogel i a n geographische ‚Verbreitung daselbst. 393 meisten Föhren- und Birkenwäldern Finnmarkens, auch auf den südlichen Gebirgen von Dovre und Hallingdalsfjeld. Hirundo rustica. Brütet bis zum Polarkreis, doch trifft man sie jährlich nördlieh davon bis Hammerfest ete., in der Regel aber ohne dass sie brüte. Motacilla alba. Individuen mit schwarzem Rücken wurden bemerkt 1859 und 1866. Ein gelbweisser Albino hielt sich bei Christiania an derselben Stelle in den Jahren 1862—1863 und 1865 auf. Budytes flava. Auch die Varietät nigricapilla kommt im Lande vor und brütet mit der vorigen (/lava) durcheinander. _Ueberall scheint die Varietät die häufigere der Formen zu sein, doch kommt sie nirgend, wie behauptet, ausschliesslich vor. Corydalla Richardi. Ein Exemplar wurde im August 41843 bei Frederikshald erlegt. Nucifraga caryocatactes. Brütet hier und dort in den südlichen Waldgebirgen, aber nicht regelmässig jährlich auf der- selben Stelle. Nordgrenze: Stördalen 631/,° n. Br. ÖOtocorys alpestris. Brütet in nicht geringer Anzahl in Finnmark, östlich vom Nordeap, besonders häufig am Varanger- fjord. Auch hat er in den letzten 30 Jahren nicht wenig an Menge zugenommen. Syrrhaptes paradozus. Zeigte sich im Sommer und Herbste 1863 flugweise in des Landes sidwestlichsten Strecken. Ein Flug von 14 oder 15 St. Mitte August bei Mandal, 2 St. davon erlegt. Später wurden auf den Inseln und in Laurdal längs der Westküste 5 St. im Nordhordland und 2 am Nordfjord unter 62° n. Br. erlegt. Perdixz cinerea. 1783 wanderte es zum ersten Mal von Bohuslehn ein und verbreitete sich, indem es drei Jahre ge- -hegt wurde, über das ganze Christianiastift aus. Am Schlusse - des Jahrhunderts verschwand es. 1811 wanderte es abermals ein und war periodisch häufig in den Stiftern Christiania und Hamar _ _ und auf der Ostseite von Christiansand. Auf der Westküste hat es sich noch nicht gezeigt, und hat man erfolglos versucht, es in Stavanger einzuführen. Dieses glückte besser in Trondhjemsstift, wo es kürzlich zum 64° n. Br. vordrang. _ Limicola pygmaea. Brütet vereinzelt in den nördlichsten Strichen wie auf den südlichen Gebirgen. | Cab., Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg. No. 102, November 1369. 33 Calidris anne Zeigt: sieh ı in auf dem Zuge. Auf Tromsö Ge N Pelidna ee brütend ‚gefunden. Anser un. Finnmarkens. Polysticta dispar. markens Fjorde im Winter. y mündungen am Posangerfjord. Wurde brütend auf Henö russischem Territorium gefunden. u = Somateria spectabilis. Besucht im Winter in kleinen Fliigen mit vorhergehender Art (mollissima) die Sheeren vor Nord- land und Finnmarken. Im Sommer nur jüngere noch nicht foı pflanzungstüchtige Individuen. ART Mergus serrator. Ueberwintert an der Fr selbst E in Ostfinnmarken. % = Sula bassana. Zeigt sich vorzüglich mit den Häringen im. : Winter und Frühjahre an den äussersten Holmen von Christian- & sand bis Nordland. Rissa trid aetyl a. Verlässt im Winter die nördlichen Striche und folgt in grosser Masse den Häringszügen. ER Pagophila eburnea. Brütet nicht an Skandinaviens Küsteı Procellaria glacialis. Könnte möglicherweise innorhanl des Polarkreises brütend gefunden werden. a Diomedea culminata Gould. Ein Individuum wurde im April 1834 auf Isen, 59° 50’, gefangen. Die Art war früher als D. chlororhynchos bestimmt, unter welchem Namen sie beständig aufgeführt wird. Podiceps nigricollis. Ein Individuum im Winter 1863 bei Tvedestrand erlegt. HE 2 Briefliche Notiz aus Westpreussen. a 4 Der Vogelmarkt brachte in diesem Winter nichts a deres, einige Schnee-Eulen und ziemlich viel junge Eiderenten beiderlei Geschlechts. Hakengimpel und Seidenschwänze fehlten ganz. Danzig, 24. März 1569. Böck, Prediger. h 4 a a ki: Ueber die ostsibirischen Rohrammern. 395 Ueber die ostsibirischen Rohrammern. Von - L. Taczanowski, in Warschau. Schon Ende vorigen Jahrhunderts beschrieb Pallas eine sibi- ‚rische Form, die so verschieden von der europäischen typischen Art, Emberiza schoeniclus L. ist, dass diese zwei Vögel durchaus nicht vereinigt werden sollten. Trotzdem ist diese sibirische Form wenig bekannt und giebt Anlass zu fortwährendem Zwist und Zweifel, und dies ist um so merkwürdiger, da Dr. Cabanis diese Frage schon vor etwa zwanzig Jahren entschieden gelöst hatte. Pallas, der diese Vögel in seiner Zoographie sub var. ß. Em- beriza schoeniclus L. beschreibt, erkannte den specifischen Unter- schied; denn bei der Angabe der Hauptmerkmale legt er Nach- druck darauf: „Bases alarum cinerascenti-canae; uropygium albuın, tectrices caudae subgryseo lituratae (quibus praecipue differt.)“ und sagt endlich „an haec specie distinguenda ?* | Das typische Exemplar von Pallas befindet sich bis jetzt im Berliner zoolog. Museum. Im Jahre 1850 erkannte Dr. Cabanis diesen Vogel als eine selbstständige Art, die er im „Museum Hei- neanum“ unter dem Namen Cynchramus Pallasıi aufführte. Ferner führt Dr. v. Middendorf im Jahre 1353 in seiner „Si- birischen Reise‘ diese Vögel zweimal an; einmal als var. minor der europäischen Rohrammer, wobei er sagt: „Pallas beschrieb in seiner Zoographie (II, p. 48) eine daurische Varietät der Emb. schoe- naclus, welche aber auch bei Berjesow nistet, falls Zmb. passerina Pall. (ibid. p. 49) derselbe Vogel sein sollte, wie das wohl scheint und von der Emb. passerina L. vielfach nachgewiesen worden‘‘ etc. Das andere Mal aber beschreibt er sie als besondere Art, Emberiza. - polaris, und zwar einem Weibchen nach, das im Stanowoj-Gebirge beim Neste mit Eiern getödtet wurde. Im Jahre 1860 hält Dr. v. Schrenk in seinen „Reisen und Forschungen im Amurlande in den Jahren 1854—1856“ ebenfalls das Identische der beiden Pallas’schen Formen aufrecht, während er die Emb. polarıs Midd. als Synonym angiebt. Endlich realisirte Herr Vian im Jahre 1869 das, was er in ‚seinen Artikeln über Emberiza passerina Pall. in Revue et Ma- sazin de Zoologie 1867, p. 204 mit „Nous sommes tente d’y en ajouter un cinquieme (type) dont Pallas a donne la description dans 28* ea N la ie P-Emberiza ‚sch gation“ angedeutet. Er beschrieb date Form Auch mir wohlb: kannten Exemplaren, deren Quelle weiter unten angegeben soll, als neue Art unter dem Namen Krmberiza Alleomi. N Alles das, was bis jetzt angeführt worden, zusammengeno lässt keinen Zweifel mehr übrig: dass es EB lediglich um und dieselbe Form handelt und die Priorität der specifischen stellung nach Pallas’ typischem Exemplare dem Dr. Cabanis bührt. — Da aber diese Art der sehr charakteristischen Gruppe Schoenicola Bp. zugehört, so schlage ich vor, den Gattungsn in Schoenicola Pallasii umzuändern.*) Die Syrlonynids dürften fo sende sein: ER Emberiza schoeniclus var. ß Pall. Zoogr. ross. a 1 p. "48, Cynchramus Pallasii Caban. Museum Heineanum I, p» 180. Emberiza schoenichws var. minor Midd. Sibirische Reise I, a a p. 144 (ex parte). Emberiza polaris Midd. Ibid. p. 146 Tab. XII, f 13. dem). Emberiza schoeniclus var. minor Schrenk. Reise und Forsch“ ungen im Amurlande I. Lief. 2. pag. 284 (ex parte). BE Emberiza Alleoni Vian, Revue et Magaz. de Zool. 1869 p: 97. Dieser Vogel scheint in Ostsibirien während des Zuges sehr gemein zu sein, da Dr. Dybowski mir davon eine ziemliche‘ Au- zahl von Exemplaren, die er an dem ÖOnonflusse in Daurien im. Frühling und im Herbst 1867 und 1868 sammelte, geliefert hat; worauf dann eine noch reichere und interessantere Auswahl aus Kustuk, vom südlichen Ufer des Baikalsees, die er zwischen dem 15.—20. April 1869 gesammelt, folete. DR : Wahrscheinlich nistet er in Südsibirien gar nicht, denn in den Notizen des Dr. Dybowski über die diesjährigen Frühlingszüge ist die Ankunft mit dem 14. April bezeichnet, während es den 3% Mai heisst, dass diese Vögel schon fort wären. Auae. r n Ei v * > > # ; r Als ich die Exemplare aus Daurien erhielt, trat ich wohl a fangs der Ansicht über die Identität beider Formen von Pallas bei, um so mehr, als dessen seichte Beschreibung von Emberiza pas- : 2 *) Sehbenscola Bonap. ist aber identisch mit Oyncehramus Boie, wel cher letztere Genusname die Priorität hat, Im Berliner Museum unterschieden wir. R. die Art zuerst als Emberiza Pallasü. D. Herausgeber, EN. G Se as Dr gs TE Bu E ne hun “ ER &N " E “ Su .Deber die ostsibirischen Rohrammen. 397 sserina bei einigen Uebergangsformen genau zu passen schien, und der Ausdruk: „Bases alarım dilute ferrugineae‘“ in keinem Wider- spruche war, die charakteristische Färbung des Bürzels fehlt aber in dieser Beschreibung ganz. Die Vergleichung indess der Maasse beider Formen in Pallas’ Werke weist schon genügend darauf hin, dass man sie durchaus nicht vereinigen darf. Zuletzt schlug noch Dr. Cabanis, der so freundlich war, die ihm übersandten Exemplare mit dem Pallas’schen Type zu vergleichen, alle meine Zweifel nie- der und bestärkte meine Ansicht, wie ich sie hier vorführe. Beim Durchsehen aller dieser Exemplare, die fast zu gleicher Zeit gesammelt waren, überzeugte ich mich, dass die Männchen von Schoentcola Pallasii in der Färbung noch weit mehr variiren, als dies der Fall bei unserm europäischen Vogel ist. 1. Bei 32 aus Kustuk gelieferten Exemplaren waren 17 Stück mit aschgrauen und 15 Stück mit grauröthlichen Vorderflügeln. ‘ Bei jeder dieser Abtheilungen kommen indess noch Abweichungen vor, so dass bei ersterer Stücke mit merklich röthlich grauem Tone auf aschgrauem Grunde vorkommen und wieder andere, bei denen _ ein schwärzlicher Grund des Gefieders unter dem aschgrauen Rande jeder Flügeldeckfeder hervortritt:. Dieselbe Ungleichmässigkeit wiederholt sich bei der zweiten Abtheilung. Es zeigen sich näm- lich Stücke, bei denen die grauröthliche Farbe als vorherrschend zu betrachten wäre, und doch tritt ein aschgrauer Ton mehr oder - minder merklich hervor, während man wieder bei anderen dieses gar nieht bemerkt. Aus der ganzen Zahl liesse sich dennoch eine Reihe Uebergangsfärbungen zwischen beiden Endformen feststellen. Bei ‚Vögeln im Herbstkleide verhält sich dies Alles ebenso ; unter einigen Männchen nämlich. die in Daurien im Herbst gesammelt wurden, war eins mit so reinen aschgrauen Vorderflügeln, wie es haupt- 'sächlich bei den Frühjahrsexemplaren vorkommt, während andere wieder grauröthliche Färbung mit ungleicher Schattirung hatten. 2. Unter der ganzen Zahl sind blos zwei Männchen mit rein schwarzem Kopfe und Halssehilde bei aschgrauer Färbung des 'Vorderflügels. Bei den anderen aber ist die schwarze Farbe des Kopfes mehr oder minder mit rostgraulichen, die des Halsschildes dagegen mit weisslichen Federspritzen gesprenkelt. Diese Spren- kelung: tritt: nicht immer auf allen Theilen gleichmässig hervor. Bei einigen Stücken nimmt sie die ganze Fläche ein, bei anderen wieder blos einzelne Theile, als: die Stirn oder den Hinterkopf, Sprenkelung oberhalb des Auges, Wangen und Halsschild. Zu den Ausnahmen in Bezug auf Färbung a aueh ein ME chen, bei dem das sonst dunkle Halsschild ganz weisslich über- flogen ist und ihm blos eine schwarze Einfassung rundum ‚bleibt. 3. Unter allen Stücken ist blos ein Männchen mit fast rein weissem Nackenringe, bei aschgrauem Vordertlügel, rein schwarzem F Kopfe und Halsschilde, rein weissen Untertheile, Bürzel und Rücken- federn. Bei den anderen sind diese Theile in verschiedenen Ab- 3 stufungen von röthlicher Färbung. Fe 4. Die Ränder der Rückenfedern sind ebenfalls von seh un- gleicher Färbung. Bei der Minderzahl sind solche fast ganz ver- blichen, während bei den übrigen die grösste MannjpRli ge Do 3 5. Der untere Theil des Körpers und der Bürzel ist bei : Stücken fast rein weiss; bei der Mehrzahl jedoch mehr oder minder rostgelblich angeflogen. De bezieht sich auch auf die Aushlel gie > der Ränder von Schwung- und Steuerfedern. = 6. Man sieht gar keinen Zusammenhang zwischen der sich. ent % wickelnden und der bereits vollkommenen Ausfärbung der einzelnen Theile sowohl als des ganzen Kleides. Im Gegentheil kommen - hierin gar grosse Unterschiede vor. | e Die Färbung der Weibchen ist viel gleichmässiger, wenigstens B sind die Unterschiede so klein, dass solche, ohne sie vorher aufzu- a suchen, nicht zu erkennen el = ns die Ursache dieser Verschiedenheit der Färbung sein E mag, ist schwer zu sagen. Vom Alter allein kann es nicht her- | rühren, eher noch dürfte man annehmen, dass die Verhältnisse, in denen sich die Vögel während der Ueberwinterung befanden, Ein fluss darauf geübt haben könnten. te Gerade wie bei unserer europäischen Rohrammer, sollte man 3 ein Prachtkleid bei diesem erst Ende Mai und im Ka suchen, und wenn ich nicht irre, dürften sich in dieser Jahreszeit Männchen mit £ rein schwarzem Kopfe und Halsschilde ohne Spur anders gefärbter EN a stsibirischen Rohrammen. 39 Spitzen, mit rein weissem Nackenringe, Bürzel und Untertheile des Körpers, ohne Spur des Röthlichen, mit weissen Rändern der ' Rückenfedern und eben solcher schmaler Einfassung der Schwung- und Steuerfedern vorfinden. Ein Exemplar, das sich dem Allen am meisten nähert, besitzt das Warschauer zoologische Cabinet. Ausser den oben angeführten Merkmalen, durch welche sich dieser Vogel von der europäischen Rohrammer unterscheidet, giebt es noch mehrere andere, als: er ist viel kleiner in allen Theilen; der Schnabel ist verhältnissmässig kleiner, der Oberkiefer fast. ge- rade und stärker gespitzt; die Steuerfedern sind an den Enden ‘ schmäler und durch die Abschrägung der inneren Fahne mehr zu- gespitzt. Die Hauptschwungfedern sind verhältnissmässig viel schmäler. Bei den Männchen sind an den Seiten des Unterkörpers gar keine dunkle Striche, nur bei einigen Weibchen sind solche vorhanden, und zwar sehr wenige, schmale, rostfarbige und undeut- liche. Die weisse Farbe der zwei Seitensteuerfedern ist etwas an- ‘ders vertheilt. Meistens endet es vorne nicht mit so regelmässigem Keile als bei der gemeinen Rohrammer, sondern bildet eine. con- - eave Krümmung: mit längerem äusseren Arme. — Nur bei einigen Exemplaren nähert sich das Weisse in der Gestalt mehr oder we- niger der ersteren. Beim Weibchen vereinigen sich die dunkeln ‚Streifen, die längs dem Halse nach der Brust zulaufen, an ihren Enden nicht. Ich finde übrigens keinen Anlass, eine specielle Beschreibung ‚dieser Art in allen ihren Hauptübergängen zu liefern, da davon bereits mehrere vorhanden sind, die ein vollkommenes Bild darüber ‚geben und zwar: eine sehr gute Beschreibung von Pallas; aus- führliche und viele Einzelnheiten enthaltende Beobachtungen in den Werken der DDr. Middendorf und Schrenk. (Sonderbar bleibt. es aber doch, dass unter den Exemplaren des Dr. v. Schrenk kein einziges Stück mit aschgrauem Vorderflügel bemerkt wurde, da doch die Mehrzahl, die ich in Händen hatte, gerade in diesem Theile des Gefieders mit Pallas’ Beschreibung übereinstimmt.) Endlich findet sich auch eine specielle und sehr trefiende neue Beschreibung eines Männchens und Weibchens vom Frühjahre uud Herbste nebst einem Vergleiche mit der europäischen Form in dem Artikel des Herrn Vian, in Revue et Magaz. de Zool. von 1869. \ Ich beschränke mich daher blos auf einige Angaben über die- sen Vogel in seinem ersten Jugendkleide, das bis jetzt noch Nie- > WEHR R an 5 DE nr k de ae 400 erg - A, uf mand beschrieben hat päischen, mit dem ne ns di Deckfedemn Angel: schwärzlich rostlichgrau gesäumt sind, daher au Die Mitte des Bauches ist Elch, mit der Farbe des ee der a und der Bauchseiten a im Gesen ze zu ‚den, sein pflegt. — ir ähnlich sind auch die jungen Vögel. der. Em. beriza pusilla, doch kann man sie immer an der Bildung des ; Schnabels, Länge der Flügel und des Schwanzes, sowie der BE und gleichmässig gelblichen Grundfarbe der unteren Theile leicht erkennen. BEN. : Die von den daurischen und baikalischen Vögeln en 2 Maasse sind: RR Daurische Baikalische E90” ei EN Länge des Schwanzes . . . . ...66 .65 .65 64 Länge des zusammengelegten Flügels 72 68 71 68 RER Länge d. Schnabels v. Mundwinkelab 9, 9% 9 9 10 Bee \ Länge des Tarsus . . ..19° 18° 19. I Wear Länge der Mittelzehe mit Nagel ..'18° 177.187 17, 0 Ro er Die ganze, von frischen Vögeln entnommene Länge beträgt nach - Angabe des Dr. Dybowski bei den Männchen 152 milim. Flügel breite 235 milim. — Totallänge der Weibchen 144 — Flügel- M breite 223 — Color iridis fusco brunneus; pedum pallide corneus. 4 Aus folgender Beschreibung der Eier, die Dr. Middendorf bei seiner Emb. polaris gegeben: ‚‚Ihre Grundfarbe ist ein gelbbräun- x liches Weiss, welches nur ringsum das kaum merklich stumpfere Ende des Eies mit schwarzen Strichen und Punkten, morgenländi- schen Schriftzeichen ähnlich, gezeichnet ist. Das Stumpfende selbst ist wiederum fleckenlos,“ so wie aus Middendorf’s Abbildung zweier Stücke auf Taf. XIII geht hervor, dass diese den Eiern unserer Rohrammer sehr ähnlich sind, nicht aber denen der Goldammer, wie Herr Vian aus Pallas’ kurzer Beschreibung (aus Messerschmidt) „Ova 5 ceineraria, lineolis pulverata“ anzunehmen glaubt.” Dabei glaube ich anführen zu müssen, dass ich unter einer ganzen Menge von Eiern unseres Europäers, die ich gesehen, und einer ziemlicen Anzahl, die ich noch zur Hand habe, kein solches Ei gesehen habe, wie Herr Vian beschreibt: ‚qui portent des taches plus ou moins’ u 2 ne AT a: Pr ES: 3 DEP Me arrondies.“ Wohl haben solche öfters dergleichen, mehr oder min- der zahlreiche Flecke, doch sind diese stets mit dicken und nicht langen Adern vermengt, gerade wie in den oben eitirten Figuren von Dr. v. Middendorf. Wenn daher Eier mit nur runden Flecken vorkommen, so müssten die als Ausnahme und nicht als Norm an- genommen werden. | Mit Pallas zweiter Form, Emberiza passerina, ist die Sache schon schwieriger, da kein typisches Exemplar davon bekannt ist. Allerdings hat Herr Vian diese Art in Revue de Zoologie 1867, p. 199, wieder aufgestellt, und zwar nach zwei Exemplaren, die in Frankreich gefangen wurden, und von drei Stücken, die Pater David aus Peking dem Pariser Museum zugeschickt. Der ganze Unterschied dieser Exemplare von der europäischen Rohrammer soll in der geringeren Grösse, der Bildung des schmäleren und mehr kegeltörmigen Schnabels und der geringeren Kürze der Mit- telzehe sein; auf Grund dessen Herr Vian dem Vogel folgende Diagnose giebt: „robe du bruant de roseaux, mais avec les couleurs moins accentudes, et le collier blane du male & peine visible; meme gradation des remiges; bec tres grele et tres court, r&gulierement- conique, non arqu&; doigt median, ongle compris de 16 milimetres.“ — Eine sichere Lösung dieser Frage könnte nur in den Gegenden ‚Sibiriens zu suchen sein, dort wo Pallas seine Vögel vorfand; bis jetzt hat noch kein einziger russischer Naturforscher, der nach Pallas diese Länder besucht, eine ähnliche Form erwähnt, und werden uns Formen aufgeführt, die eigentlich als eine sehr leichte ‚ Rassen-Abart der ächten Rohrammer, Eimberiza schoeniclus L. an- zunehmen wäre. Dr. Dybowski lieferte mir von letzterer Form 9 Stück (7 Männ- chen und 2 Weibchen) aus derselben Gegend des Baikalsees, wo er zugleich die Schoenicola Pallasii vorfand. In den Notizen sei- ner Beobachtungen über die diesjährigen Frühjahrszüge hat er ver- merkt: „Einzelnes Exemplar am 7. April erlegt; flogen am - 26. April paarweise; am 2. Mai wieder blos einzelne Stücke unter anderen Vögeln gesehen.“ Daraus scheint nun hervorzugehen, dass auch diese Form, ebenso wie Schoenzcola Pallasüi, in Südsibirien nicht nistet, wenigstens nicht in den zwei Gegenden, die Dr. Dybowski und dessen Gefährten ausgebeutet. Alle diese Exemplare sind im Gefieder unausgefärbt, und zwar verschiedenermaassen. Was die Grösse anbetrifft, so tritt darin Ch. Journ. f. Ornith. XVII. Jahrg., No. 102, November 1869. 29 ie ostsibirischen Rohrammen. 401 a Taezanowski: Osteibirisch R ein grosser Unterschied hervor. Ein Männchen ich sie vergleiche. Ich an sonst nur een sch geri Unterschied herausfinden. Der Schnabel ist schmäler, mit weniger sekrimmtem Ober i kiefer und etwas dunkler. Die Beine sind ebenfalls dunkler. Die Sprenkelung des Rückens ist darin etwas anders, dass die röth- lichen Säume der Federn etwas länger und deutlicher sind. Da- gegen bleibt die Farbe der Vorderflügel ganz dieselbe wie bei den europäischen Vögeln. Ebenso bleibt die Sprenkelung der Körper- seiten, die Färbung des Bürzels und weissen Nackenrings dieselbe wie bei den unserigen. Keiner hat so kurze Mittelzehe, wie Herr Vian bei Emberiza passerina angiebt, und sonst man dies auch bei Schoenicola Pallasic nicht vorfindet. Die von 5 Exemplaren entnommenen Maasse sind: dr Länge des Schwanzes . .“. ..78 73 74 72 69 milim, Länge der zusammengelesten Flügel 86 82 81, 79 75 „ Länge d.Schnabelsvom Mundwinkelab 11 10, 0 99 „5 PR Länge des Tarsus. . 2. .....19, 18, 19 19 ea Länge der Mittelzehe mit er Nagel 19 19, 1 Das Warschauer Museum besitzt dergleichen Vögel auch Kurchan in Westsibirien, die in allen Theilen denen vom Baikal- see ähneln. Bei der Vergleichung der europäischen Art mit den zwei S sibirischen zeigt sich augenfällig eine Abstufung in der Schnabel- bildung. Beim Europäer ist derselbe am dieksten, mit bogen- förmigem Oberkiefer; bei der sibirischen Rohrammer ist er etwas schmäler und der Oberkiefer weniger bogenförmig; hei der Schoenicola Pallasıii dagegen am meisten kegelförmig und nähert sich in der Gestalt dem Schnabel der Emberiza pusila, der schon ganz kegelförmig, wie bei den Fringilliden ist. — P.S. In einem soeben erhaltenen Briefe schreibt Herr Be lewski: „Den 14. Juli sah ich an der Quelle des Flüsschens F Bystraja, das aus einem kleinen See nahezu an der Spitze des Berges Chamardaban entspringt, ein Weibchen Amberiza schoenielus var. #. Pall. Es nistete doch wahrscheinlich, ich wollte ihm nach- gehen, doch ein Platzregen hinderte mich daran. Dieser Ort ist 40 Wersten von Kuschtuk entfernt, und liegt 5763 Fuss über der See- Ba Idamus: Kaliologische und oologisehe Studien. 403 _ fläche des Baikal; hier eben entspringen die Flüsschen Studzianka und Utulik.* Wir sehen also, dass der genannte Vogel ausnahms- weise auf Gebirgen über der Waldgrenze nistet, ebenso wie z. B. Acanthis linaria auf mitteleuropäischen Gebirgen. Kaliologische und oologische Studien. Von Dr. Ed. Baldamus. I. Gruppirung der Arten der Familie der Schwalben, Hirundinidae, nach Nestbau und Eiern. Als ich — es ist nun eine Reihe von Jahren drüber ver- gangen! — zuerst meine Ueberzeugung von der Wichtigkeit der Oologie für die systematische Ornithologie (in der Naumannia) aussprach, hatte ich noch keine Ahnung davon, wie sehr mich das Studium der exotischen Oologie darin bestärken würde. Noch weniger aber konnte ich damals hoffen, dass sich das Achsel- zucken manches Systematikers ex professo so bald in unum- wundene Anerkennung verwandeln würde Kaum einer dürfte - heute noch geringschätzig auf die Fortpflanzungsgeschichte blicken, den Gipfel und die Blüthe der gesammten Lebensäusserungen, und gerade beim Vogel charakteristischer als in irgend welcher andern Thierklasse. Nest, Eier, Gesang und Lockton, sowie die Jungen, geben zusammen ode einzeln oft genug ein Art- oder ' Genus-Kennzeichen, wo alle übrigen im Stich lassen oder doch nicht genügend hervortreten und übersehen wurden. Dass es mir nicht einfallen kann, ein auf Oologie und Kalio- logie ete. begründetes System der Vögel als das allein natürliche und gültige aufzustellen, dass ich vielmehr die Resultate meiner betreffenden langjährigen Studien den künftigen Systematikern zur Disposition stelle, und sehr wohl weiss, dass ich damit kaum mehr als Bahn brechen kann: das. würde ich nicht erst feierlich versichern, wenn es mir nicht passirt wäre, dass mit der Literatur unbekannte aber um so dreistere „Forscher“ von mir bekämpfte Ansichten als meine eigenen proclamirt haben. Wenn ich also ‚eine auf Nestbau und Eier basirte Gruppirung der Arten, inner- 29 * halb der einzelnen ualen uaaehet, aufgestellt ha ich = vollkommen berechtigt zu sein, da ich RR haben. ; Ich lege Ihnen als Probe den Versuch der ee einer. der natürlichsten und abgerundetsten Familien, der Hirundi- EN nidae vor, weil die Fortpflanzung von mehr als der Hälfte ihrer Cie und zwar aus allen Sippen der neueren Syste- ’ matiker, genauer bekannt ist, und werde die der Or ‚anschliessen. a Die Schwalben zerfallen ihrer Nistweise nach in drei i Hauptgruppen: ER 1. Maurer-Schwalben. Sie benutzen als Nice a feuchte Erde, die sie in kleinen Klümpchen, wahrscheinlich mit einer glutinösen Absonderung der Speicheldrüsen vermischt, an- und aufeinander setzen — „wällern“ — und zu einer Viertel- bis Halbkugelform gestalten, und zwar a) aufsitzend auf einer Unterlage, und dann oben ganz offener Kugelabschnitt; b) angeheftet, seitlich und oben, a@) ohne Hals, ß) mit Hals (Flaschen- oder Retortenform). 2. Höhlen-Schwalben. Sie nisten, ohne Anwendung von feuchter Erde, in vorgefundenen Höhlungen aller Art, in Baumhöhlen, TAlsenkichem; Nistkästehen ete. 3. Grabe-Schwalben (Uferschwalben). Graben in san- dige und überhaupt lockere Erdabhänge eigene Nisthöhlen zur Aufnahme des eigentlichen Nestes. Dies besteht bei fast sämmtlichen Schwalben aus troeknen Halmen, Blättern, Federn, Haaren u. dgl.,, von denen mehr oder weniger grosse Mengen verwendet werden. Nur von Col localia _ arborea Gld., (Fetroch. nigricans, Cab.) ist z. B. bekannt, dass sie ihre Eier ohne Unterlage in Baum- und Felshöhlen legt. Nach der Färbung der Eier theilen sich die Schwalben in zwei Gruppen: WE: 1. die mit rein weissen ungefleckten Eiern und 2: Kaliologische und loenche Studien. BE die ai rein weissen oder in verschiedenen Nuancen von - Purpurbraunroth gefleekten Eiern.*) Die Gruppirung der oologisch bekannten Arten würde dar-. nach folgende sein: I. Gruppe. Maurerschwalben. 41. Nest aufsitzend. Viertels- oder Halbkugelform, oben offen. E Eier gefleckt. 1) Hirundo rustica, L. Riocouri, Savgn. gutturalis, Scop. jJavanica, Sparrm. rufifrons, Shaw. ” neowena, Gld. 5 rufa, Gm. en aochehdin) fulva, Vieill. 2. Nest ansitzend. A. Mit Hals. Retorten- oder Flaschenform a) Eier gefleckt. 2) Petrochelidon lunifrons, Cab. Alfredi, mihi. =4, (Chelidon) Ariel, Gld. (Cotyle) rupestrıs, Boie. (Cotyle) fuligula, Gray. b) Eier weiss, ungefleckt, 3) Cecropis capensis, Boie. (Hirundo) rufula, Temm. B. Ohne Hals. Kugelausschnitt. a) Eier gefleckt. 2 4) Tachycineta thalassina, Cab. b) Eier weiss, ungefleckt. 5) Chelidon urbica, Boie. a Eine Ausnahme — da es doch einmal nicht ohne eine solche geht — macht Collocalia Ariel. Gld., welche Art nach Gould weisse und ge- ' fleckte Eier legen soll. Ich besitze in meiner Sammlung allerdings nur gefleckte Exemplare, diese weichen aber überall noch in der Färbung und im Charakter der Zeichnung von den sonst so übereinstimmenden der übrigen Arten ab: weit genug, um, in unserm Sinne, eine oologische Gruppe zu bilden. Leider kennt man Nest und Eier der nächstverwandten Arten nicht, und spätere Beobachtungen müssen Aufschluss darüber geben, ob sie etwa dieselben Eigenthümlichkeiten zeigen, ” ” ” 2 406 Dr. Ed. Baldamus: II. Gruppe. Höhlenschwalben. (ee a) Eier gefleckt. (Petrochehdon) 6)*Antrochelidon nigricans,*) mihi. b) Eier weiss ungefleckt. N) Progne purpurea, Boie. a chalybea, Boie. 5 dominicensis, Boie. 5 domestica, Gray. Pr Tapera, Cab. (Petrochel.) leucoptera, Cab. 3 leucorrhoa, Cab. (Attieora) eyanoleuca, Cab. (Tapera) melanoleuca, Bp. (Hemicecrops) dimidiata, Bp. (Tachyeineta) bicolor, Cab. III. Gruppe. Grabeschwalben. Eier weiss, ungefleckt. 8) Cotyle riparia, Boie. „»„ serripennis, Boie. » . palustris, Gray. » flavigastra, Boie, » torquata, Boie. ” sinensis, Gray. (Oheramoeca) leucosterna, Cab. (Hirundo) pristoptera, Rüpp. II. Gruppirung der Arten der Familie der Segler, Oypselidae. Wieweit man auch auf Grund anatomischer Charaktere die Familie der Segler von den Schwalben entfernen mag; so viel nn. doch fest, dass sie diese Familie unter den „Schrillvögeln“ *) Ich. ldee für die in ihrer Nistweise so abweichende Form, die Collo- ealia arborea, Glü, Hir. nigricans, Vieill,, den Namen Antroche- lidon, Höhlen-Schwalbe, vor, welcher der ganzen II. Gruppe geeignet werden könnte. Die erste Gruppe könnte man mit ZTeichistes (teyısıns—=Maurer) be- zeichnen, während für die Ill. der Name Cotyle, oder der von Cabanis für die Gould’sche Atticora leucosternon gebildete „Cheramoeca“, Grabeschwalbe, (nicht „Grabschwalbe‘“) passend erscheint. ’ B 1% Kaliologische und Boloetsche Studien. 407 Pu nicht nur dem ganzen Habitus nach, sondern auch in ihrer ge- sammten Lebensweise, im Nestbau u. s. w. repräsentiren. Wir stellen sie demnach, wie bereits Bonaparte in seinem Parallelismo fra la tribu dei cantori fissirostri e quella dei volueri hianti ete.“ gethan, den Schwalben gegenüber. Die Segler bilden zunächst in Betracht der Gestalt, Fär- bung ete., der Eier zwei sehr ungleiche Gruppen: 1. solehe mit elliptischen odereylindrischen weissen Eiern; 2. She mit kurzeylindrischen een sdaser Eiern. Betreffs des Nestbaues theilen sie sich 1. in Höhlenbrüter: Nester ohne Unterlage oder mit sol- cher, aus verschiedenen Niststoffen bestehend, welche mit- telst einer glutinösen Absonderung der Speicheldrüsen ver- bunden sind und aufsitzen; und 2. in Leimnestler: die Nester aus Gluten, rein oder mit anderen verschiedenartigen Niststoffen verbunden, werden angeleimt (an Felsen, Bäume, Blätter ete.). .I. Gruppe. Höhlennestler. (Höhlensegler ?) Eier weiss. 1) Oypselus apus, ll. 3 caffer, Licht. „ melba, 1. n gutturalis, Vieill. Be affinis, J. Gray. n subfurcatus, Blyth. II. Gruppe. Leimnestler. 1. Eier weiss. a) Nest aus mit Gluten verbundenen Holzstäbchen, Strohhalmen, Moos ete. «) An Felswänden, in Felshöhlen, Schorn- steinen etc. 2) Chaetura pelasgia, Steph. (Hemiproene) collaris, Nitsch. 3) Collocalia fuceiphaga, Gray. Jrancica, Gray. ezeptergal spodiopygia, Peale. 408 Deutsche ornithol. Gesellschaft: Prot. d.? ß) An Palmen- und anderen Ballen 4) Tachornis phoenicobia, Gosse. ? (Oypselus) palmarum, Gray. . Eier grünlich weiss. Glutinöses sehr kleines Nest, an horizontale Baumzweigen seitlich angekteht ER 5) Dendrochelidon klecho, Boie. r comata, Boie. Ich schliesse mit der Bitte an alle Ornithologen, etwaige Ir- x thümer berichtigen und Zusätze mittheilen zu wollen. VCH Ba; MER u Fa vı Dentsche menithulogische Gesellschaft zu Berlin. ‚Protokoll der XVII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 4 October 1869, im „Cafe Prinee Royal“, Unter den Linden 23. KR Vorsitzender: Hr.C. Bolle. Protokollführ.: Hr. Reichen ie Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung als Vorversamm- + R lung zur Jahresversammlung, mit einer kurzen Ansprache . und Begrüssung der auswärtigen Mitglieder und theilnehmenden N Gäste. Hierauf verliest der Seeretär die Namen der neuhinzugetretenen er Mitglieder, nämlich: Herr G. von Koch in Hirschberg a/S. und Herr Carl Reisner, Forstverwalter in Jastrzebiea, Galizien, i und bemerkt, dass die zu gegenwärtiger Jahresversammlung an- - wesenden Gäste ihre Mitgliedschaft für das nächste Jahr ‚beam- $ tragt hätten. Alsdann wird zur Aufstellung des Programms für die morgen beginnende 2. Jahresversammlung geschritten. Nach Feststellung des Programms beginnt eine lebhafte or- nithologische Unterhaltung. Es wurden von verschiedenen Seiten kleinere Mittheilungen, namentlich über Stubenvögel, gemacht. Die Calanderlerche (Alauda calandra) eignet sich nach A. des Liebhabers, weil das Einfangen und Eingewöhnen alter Vögel, v. Homeyer, wegen ihres vorzüglichen Nachahmungstalents, sehr 4 für die Gefangenschaft; dennoch findet man sie selten im Besitz H wie Hr. Golz erfuhr, grosse Schwierigkeiten hat. Als weitere, ” für das Zimmer sehr zu empfehlende Vögel wurden von A.v.Ho- Kruse ah War he Re N ee EN PX NT NE AR RN A er Bee x Protokoll der zweiten Jahresversammlung. 409 meyer die Steinschmätzer (Saxieola) und Pieper (Anthus) bezeichnet; letztere zeichnen sich namentlich durch die Sanftheit ihres Wesens und die Eleganz ihrer Bewegungen aus und halten sieh leicht bei gewöhnlichem Nachtigallenfutter. Es wird über die Steindrosseln (Turdus cyaneus und sazatilis) gespro- chen und charakterisirt Hr. Golz den Gesang beider Arten dahin, dass die blaue (cyaneus) sich mehr pfeifend, die bunte (saxatıks) - singend verhält; im Freien ist, wie Hr. A. v. Homeyer beob- achtet, der Gesang beider oft schwer zu unterscheiden, namentlich da, wo beide Arten zusammenwohnen, und die Vögel gegenseitig aus ihren Gesängen entnehmen. C. Bollee Reiehenow. Cabanis, Secr. Protokoll der zweiten Jahresversammlung. Verhandelt Berlin, Dienstag den 5. und Mittwoch den 6. October 1869, im „Cafe Prince Royal“. Zur Jahresversammlung waren anwesend: Aus Berlin die Herren: Cabanis, Russ, Michel, Reiche- now, Freese, Golz, Bolle, Mieth, Sehotte und Hoch. Von auswärtigen Mitgliedern die Herren A. v. Homeyer aus Görlitz und Hr. W. Lühder aus Greifswald. Als Gäste: die Herren Dr. Rey und Dr. Baldamus aus Halle a/S., Dr. Buvry und Hr. Donndorf aus Berlin. “ Vorsitzender: Hr. A.v. Homeyer. Protokollführer: die Herren Lühder und Reichenow. Dienstag, Vormittags 10 Uhr. Die Sitzung beginnt mit einer Ansprache des Vorsitzenden, in welcher derselbe namentlich zu recht reger Theilnahme an dem Ausbau der Gesellschaft auffordert und dabei speciell hervorhebt, wie notnwendig es für die Träger der Gesellschaft sei, mit ihrem ganzen Sein für dieselbe einzutreten; er dankt den Anwesenden für ihr Kommen, bedauert schmerzlich, dass so viele tüchtige Mit- glieder nicht erschienen seien. Diese Versammlungen hätten in erster Linie die grosse Bedeutung, dass die betreffenden Fach- männer und Gesellschaftsmitglieder sich persönlich kennen lernten; andererseits brächten sie der Gesellschaft dadurch neue Mitglieder, 410 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Re « dass Jüngere Ornithologen gern ce und sich anschlösse; wenn sie wüssten, dass sie die Bekanntschaft der „alten“ Omi thologen machen köinton. Es sei daher für die Gesellschaft und namentlich für die Jahresversammlungen von Nachtheil, wenn die von der Versammlung zurückkehrenden Mitglieder auf Befragen, Bi „ob Dieser oder Jener anwesend gewesen,“ immer mit Nein antworten müssten; es möge daher Jeder ernstlich.das Seine thun, die Nachtheile fernzuhalten. — Ferner hebt Vorsitzender, mit Bezug auf thatsächliche Erfahrungen in Görlitz, die Wiehtig- keit hervor, die Jugend zu beobachten, aus ihr Kräfte herauszu- finden, anzuleiten und für das Studium der Ornithologie zu g- winnen. Jeder Forscher habe zwei Hauptaufgaben: Erstens selbst zu ar forschen und zweitens neue Kräfte heranzuziehen. — Endlich hält 3 Vorsitzender es im Interesse des Journals sehr erwünscht, dass demselben gelegentlich populär-wissenschaftliche Aufsätze beigefügt würden. Nur zu oft habe er die Klage gehört, dass das Journal zu wissenschaftlich trocken sei, und zu viel „„Exotik“ enthalte. Is dürfte sich daher empfehlen, wenn einzelne ‘Schriftsteller, denen es leicht würde, besonders hübsch und anziehend zu schreiben, es. sich zur Pflicht machten, auf die Wünsche der Klagenden be- ziehentlich einzugehen. — Hierauf entspinnt sich eine lebhafte längere Discussion über die Mittel zur Prosperität der Gesellschaft. Einerseits wird der Antrag gestellt, eine Ermässigung des Jahres- beitrages für diejenigen Laien eintreten zu lassen, welche auf den Empfang des Journals verzichten würden, weil für sie der Nutzen, welchen letzteres gewähre, nicht im Verhältnisse zur Höhe der Kosten stehe. Die Zahl der Berliner Mitglieder würde bei einem geringeren Beitrage um Bedeutendes erhöht werden; auch sei der Beitrag für jugendliche Ornithologen abschreckend. — Da anderer- seits gewichtige Gegengründe geltend gemacht werden, so gelangt dieser Antrag nicht zur Erledigung und bleibt noch späteren Be- sprechungen überlassen. Man einigt sich in dem Beschlusse, der reiferen Jugend da, wo sie Interesse für die Ormithologie zeige, den unentgeltlichen Zutritt zu den Sitzungen als Zuhörer zu ge- währen, und wird der Vorstand, dem die Zulassung von Gästen überhaupt zusteht, mit der Ausführung dieses Beschlusses, nacı Thunlichkeit, betraut. Um in weiteren Kreisen die Gesellschaft bekannt zu machen und zum Beitritt derselben anzuregen, beantragt Herr Russ, es = RR EN Be Ta FR LTR NE pi » BER Zah, ular : r | Protokoll der zweiten Jahresversammlung. “Al ‚möchten während der Wintermonate einige populäre Vorträge von Mitgliedern gehalten werden. Hr. Bolle unterstützt den Antrag, weist auf die grosse Wichtigkeit der Ornithologie für die Gärtnerei hin und empfiehlt lebhaft ein derartiges Thema für das Programm dieser Vorträge; ferner sei in der Acelimatisationsfrage noch sehr viel zu thun und würde sich auch dieser Gegenstand vorzüglich - zur Besprechung vor einem weiteren Hörerkreise eignen. Diese Vorschläge wurden mit allgemeinem Beifall aufgenommen und be- sprochen und wird auf Vorschlag des Geschäftsführers zur weiteren Ordnung der Angelegenheit ein Ausschuss gewählt, wel- ‚cher aus den Herren: Bolle, Brehm, Golz, Russ und dem Geschäftsführer besteht. Letzterer erwäbnt noch in Bezug auf die für das Journal erwünschten populär-wissenschaftlichen Aufsätze, dass solche dem Journale stets willkommen gewesen seien, dass ihre Seltenheit aber in dem Umstande beruhe, dass sie überhaupt seltener abge- fasst würden. Redner verweisst auf seine im Journale bereits früher erlassene Erklärung, (Jahrg. 1860, S. 474) und bestätigt ‚aus langjähriger Erfahrung, dass das Journal, als fachwissen- ‚schaftliche Zeitschrift, stets die wirksamste Unterstützung von solchen Autoren erhalten habe, welche der Wissenschaft selbst wegen diese zu fördern bestrebt gewesen seien. Es folgen hierauf durch den Geschäftsführer der Rech- nungsbericht des verflossenen Jahres (1868) und andere geschäft- 'liehe Mittheilungen: Von Hrn. v. Heuglin, Hrn. Eug. F. v. Homeyer und Ritter v. Tschusi sind Briefe eingegangen, in welchen dieselben bedauern, an der Jahresversammlung nicht theilnehmen zu können. Sie bekunden sämmtlich ihre lebhafte Theilnahme an den Zwecken und dem Gedeihen der Gesellschaft; zugleich sendet Herr v. Heuglin die von ihm freundlichst und in bekannter naturgetreuer Weise gemalten Abbildungen der Eier des Molobrus badius und sericeus, welche, einem früheren Beschlusse gemäss, als Tafeln dem Journal beigegeben werden sollen. Die Rechnungslegung für das Jahr 1868 weist folgenden Kassenabschluss auf: Gesammt-Einnahme 272 Thaler — Gesammt- Ausgabe 241 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf.; mithin einen Ueberschuss von 30 Thlrn. 22 Sgr. 2 Pf. Da ein für alle Mal mit dem Verleger des Journales das Abkommen getroffen ist, dass die Gesellschaft x BE RR BSR « 412 Denke ornithologische Gese demselben für jedes eniaemrei Journal-Exemplar- gütet und da ferner diejenigen Mitglieder, welche ı das Journal durch den Buchhandel beziehen, nur 1 Du vereinfacht, wenn die für das ee vereinnahmte und ebi so verausgabte Summe abgesetzt wird. Hiernach stellt sich die Netto- Einnahme von 48 beigetretenen Mitgliedern & 1 Thlr., auf 48 Thlr. | und an Eintrittsgeld & 1 Thlr, gleichfalls 48 Thlr.; in Summa 96 Thlr. Hiervon gehen folgende Ausgaben ab: 2 Tafeln (Taf. I. und II.) in Buntdruck für's Journal, 60 Thlr. — Drucksachen (Aufruf, Mitgliedskarten,) 3 Thlr. 5 Sgr. — Briefporto u. dgl. 2 Th. 7 Sgr. 10 Pf. In Summa 65 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. Es verbleibt somit ein Ueberschuss von 30 Thlrn. 22 Sgr. 2 Pf., welcher als Kassenbestand auf das folgende Jahr 1869 ber wird Der Vorsitzende verkündet den einstimmigen Besen des stellvertretenden Vorstandes, durch welchen der Nestor der Ornithologen, der um die natürliche Systematik der Orpiiholbeie | hochverdiente frühere Justiziar, jetzt Etatsrath F. Boie in Kiel zum auswärtigen Vorstands-Mitgliede gewählt ist. Der Beschluss 2 wird, als ein die Gesellschaft hochehrender, allseitig mit u e) Theilnahme begrüsst. Rn Hr. Baldamus hält einen ausführlichen Vortrag üben die 3 Familie der Schwalben in kaliologischer und oologischer Beziehung. Hr. Cabanis legt eine Anzahl sibirischer Vogelbälge vor und knüpft daran Bemerkungen über die geographische Verbreitung und die Reichhaltigkeit der Arten Asiens im Vergleiche zu Europa, wodurch ersterer Welttheil sich auch in ornithologiseher Beziehung mehrfach gleichsam als die Wiege des letzteren bekundet. Die vorgelegten Bälge sind von dem sachkundigen Reisenden Dr.Dy- bowski gesammelt und gehören zu einer grösseren Sendung, welche das Berliner Museum erhielt. Ueber mehrere besonders interessante Arten wird der Vortragende im Journale ein- gehender berichten. Hierauf wird Herın L. Martin’s Buch: „Die Praxis ae: Naturgeschichte“ vorgelegt, worüber Hr Reichenow im Journal berichten wird. Der Secretär legt die erste Abtheilung des 3. Bandes, des i rühmlichst bekannten von der Decken'schen Reisewerkes vor, welche gegenwärtig im Buchhandel erschienen ist, und verweist ar. : = Protokoll der zweiten J ahresversammlung. 413 den ornithologischen Abschnitt des Werkes auf seine in der vor- jährigen Versammlung gemachte Besprechung (Siehe Journ., ns % 5.r411-415.). An die von Demselben vorgelegte XIII. Lieferung der Vögel Europa’s von Dr. Fritsch schliesst sich eine ausführ- ‚lichere Besprechung. des Herrn A. v. Homeyer, welche im Journal besonders abgedruckt werden wird. Bei der vorgerückten Tageszeit werden die noch übrigen Vor- träge auf den folgenden Tag verschoben. Hr. Russ wird seinen Jahr- bericht über seine Vogelstube im Journal veröffentlichen. Nach 2 Uhr Mittags begaben sich die Anwesenden zur gemeinschaftlichen Mit- 4 tagstafel, und von dort zu einem Besuche des Aquariums. Mehrere der Anwesenden fand auch der späte Abend noch in traulicher Unterhaltung vereinigt. Mittwoch, Vormittags 10 Uhr. Nach Besichtigung der ormithologischen Sammlung des zoo- logischen Museums hält der Vorsitzende, Hr. A.v. Homeyer einen längeren Vortrag über das Borggreve’sche Werk (Vogel- fauna Norddeutschlands). Der Vortragende beginnt mit der Her- vorhebung der Vorzüge des Buches, welches wieder einen Stein im Gebäude der ornithologischen Literatur Deutschlands zu bilden bestimmt ist und auch seinen Zweck vollständig erfüllen würde, wenn nicht verschiedene kleinere Verstösse in Betreff des Vor- kommens gemacht wären. Der Redner geht das Buch in dieser Beziehung kritisch durch, unter lebhafter Betheiligung der An- wesenden. (Wird im Journal ausführlich abgedruckt.) Nach diesem Vortrage entspinnt sich ein Gespräch über Vogel- stimmen: Locktöne ete., wobei die Gesellschaft den Spass hat, ‚durch Herrn A. v. Homeyer allerlei Vogelstimmen nachgeahmt zu bekommen. Vorgeführt wurden unter andern die Schreie und Rufe von Totaniden und Tringen, von Ardeacinerea und egretta, von Ibis faleinellus, Numenius phaeopus, Cygnus olor und musicus etc. Zum Schluss der Vorträge legt Hr. Rey wenige Tage alte Junge von Lagonosticta-Arten vor und macht auf Warzen am Mundwinkel aufmerksam, nach deren Zahl, Gestalt und Stellung _ man im Stande ist, die Arten bereits in diesem jugendlichen Zu- a "Deutsche ornithlogische Gesellschaft: Stande zu unterscheiden. Ferner er Hr. Rey Eier 100 | von Rica ae en ah Fterocles una und Cuculus glandarius besonders hervorzuheben in. 00. Endlich wird vom Vorsitzenden noch der Wunsch aus- gesprochen, sich zur Frühjahrszeit, etwa in der Pfingstwoche des nächsten Jahres, ein Rendezvous zu geben, um gemeinschaftliche Ausflüge zu machen, und hierfür Görlitz und Dresden in Vorschlag gebracht, damit vielleicht auch einige Mitglieder aus Süd-Deutsch- land sich betheiligen könnten. Die Anwesenden interessiren sich lebhaft für diese Sache, und somit dürfte die Idee zur Ausführung kommen. Der Vorsitzende ist bestrebt, dafür zu sorgen, dass die Herren in Görlitz durch die dortige naturforschende Geselchags freundlich empfangen werden. Mit dem Beschlusse, die Ausführung einer solchen gemeinsamen Frühjahrsexeursion in den kommenden Monats-Sitzungen weiter zu besprechen, schliesst die II. Jahresversammlung der Gesellschaft. Al.v. Homeyer. Reichenow. Lühder. Cabanis, Seer. Protokoll der XVIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag, den 1. November 1869, im „Cafe Prince Royal‘. - Anwesend die Herren: Reichenow, Hoch, Freese, Ce | banis, Tichy, Russ, Golz, oe Br und Mieth. Vorsitzender: Hr. Brehm. Protokollführer: Hr. Reichenow. Der Vorsitzende begrüsst das bisherige auswärtige Vor- standsmitglied, Herrn Bodinus, welcher sein Domieil in Berlin genommen hat, und ersucht denselben, als nunmehriges actives Yorstandsmitglied der Gesellschaft seine schätzenswerthe Iebuun Unterstützung zuwenden zu wollen. Der Geschäftsführer berichtet über die am letzten 14. ER von 11 naturhistorischen Vereinen Berlins, im Anschlusse an die Einweihung des „Humboldt-Haines“ veranstaltete Humboldtfeier. : DR auf die ornithologische Gesellschaft entfallende Betrag von 5 Thalern zur Deekung hierbei sich ergebender Ausgaben wird einstimmig bewilligt. Re Hierauf gelangen einige zum Abdrucke für das Journal ein- gegangene Aufsätze zur Mittheilung. DRIN, an die in denselben enthaltenen Beobachtungen a3 Der. 1a VE eh AL a, Da Fine. 4 Par i44 Feat ? ® N I fr R v ER Ze LTR hi TRETEN ] a 1 Protokoll der XVIIT. Monats-Sitzung. 416 sprieht Hr. Bodinus über die leichte und vollständige Zähmbar- keit unseres Rebhuhns (Perdix cinerea). Auf dem Hofe freigelassen, _ wurden solche Gefangene bald so dreist, dass sie die Haus- hühner tyrannisiren und sich sogar mit Truthühnern in Kampf einlassen. Dass die Saatkrähe (Corvus frugilegus) wie ihre Verwandten das Rauben versteht, beobachtete Redner im Kölner Thiergarten. _ Hier besuchte ein solcher Vogel häufig die Staarkästen, fasste die Jungen, nach Futter schreienden Staare bei den Köpfen und riss letztere ab, weil er die ganzen Vögel nicht herauszuzerren ver- mochte, worauf er dieselben, unzufrieden mit dem zu kleinen Bissen, fallen liess. So fand man nach jedem Besuch der Krähe eine Anzahl Köpfe unter den Kästen liegen. Es wird über verschiedene Falken gesprochen. Hr. Mieth sah kürzlich einen Wanderfalken (F. peregrinus) eine Krähe, die ihn verfolgte, plötzlich durch einen ‚geschickten Griff beim Kopf erwischen und überwältigen. Es ist dieser Falke im Winter ein stetiger Bewohner grösserer Städte, wo er ausschliesslich unter den Haustauben seine Beute wählt. Dass er bei uns auch in den ' Städten niste, bezweifelt Hr. Bodinus; in Aegypten fand ihn Hr. Brehm in den Ortschaften brütend. Der Jagdfalke (F. :s- landieus) kommt zuweilen nach Deutschland, Hr. Bodinus be- obachtete einen solchen längere Zeit in Neubrandenburg, wo der- selbe ebenfalls die Taubenjagd eifrig betrieb. Häufiger als dieser Falke kommt die Schneeeule (Strir nivea) zu uns, welche sogar in Böhmen genistet hat. Hr. Brehm macht einige Mittheilungen über die unter seiner Leitung stehende Anstalt. Zum ersten Mal in der Gefangen- schaft befindet sich in derselben ein Fausthühnchen (Turnix gibral- tariensis). Von einem Pärchen des Rosensittichs (Psittaculı rosei- colis) gelang es dem Vortragenden, 2mal Junge zu erziehen. Ferner brütete der grosse Weber (Hyphantornis testor) eifrig und mit Erfolg. Auch bei dieser Art fangen die Männchen die Nester an und überlassen dann den Weibehen den weiteren Ausbau derselben. Hr. Russ erzielte in seiner Vogelstube vom Madagascar- Weber (Foudia madagascariensis), hintereinander 3 Bruten, vom Feuerfink (Buplectes ignicolor) und dem Eupl. melanogaster je - zwei; auch Poephila eineta und Platycercus eximius brachten Junge a; et Me 8 N7 ze . . : 416... Journal-Angelegenheit. auf, die jedoch vor dem Ausfliegen zu Grunde gingen; Art empfiehlt Hr. Russ besonders als angenehmen Zimmer Brehm. Reichenow. Cabanis, Seer. Nachrichten. Be. Journal - Angelegenheit. fi Den Lesern unseres Journales diene zur Nachricht, dass das- selbe vom 1. Januar 187) ab, im Verlage von L. A. Kittler, in Leipzig, 2% als „Dritte Folge“ im Preise von 6 Thalern praen. der Jahr- gang erscheint. Bei den erfahrungsgemäss sich steigernden Mehr- kosten der Herstellung soll die in Ausfübrung genommene Vermeh- rung naturgetreuer Abbildungen sowohl als des Textes in der Folge mit der entsprechenden Abonnentenzahl gleichen Schritt halten. Die Mitglieder der „deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin“ erhalten das Journal nach wie vor für den festgesetzten Jahresbeitrag frei zugesandt. " x 18 Der General-Index zu den ersten 15 Jahrgängen ist im Drucke und wird nach dessen Vollendung bei dem bisherigen Verleger, Th. Fischer in Cassel, erscheinen. IR Mit der Bitte an alle Ornithologen und Freunde der Ornitho- logie um fernere wohlwollende Unterstützung des Journales durch Beiträge mögen Dieselben um gefällige Zusendung aller die Re- daction betreffenden Mittheilungen an den unterzeichneten Heraus- geber ergebenst ersucht sein. Berlin, im December 1869. Dr. J. Cabanis. (Johanniter-Str. No. 6.) | in r Druckfehler- Berichtigung. Seite 218, Zeile 12 von oben lies 276 statt 180. Seite 221, Zeile 4 von unten lies alten statt allen. Seite 224, Zeile 9 von unten lies Girlitz statt Girliz. Seite 224, Zeile 3 von unten lies Flusse statt Fusse. Seite 229, Zeile 10 von unten lies Planurbauden statt Planusbauden. Seite 231, Zeile 20 von oben lies Ochsengraben statt Assengraben. Seite 233, Zeile 5 von unten lies Alpenflüevogel statt Alpenvogel.‘ Seite 236, Zeile 1) von oben lies Schönbüchel statt Schönbüschel. Seite 238, Zeile 5 von oben lies mischten statt mischen. Seite 239, Zeile I von oben lies Dürrenstein statt Därrenstein. Seite 338, Zeile 18 von unten lies bis Fres. 3 statt B. 3. Seite 339, Zeile 6 von unten lies Schloffen statt schlossen, Acanthis linaria, 403." Accentor alpinus, 228, — modularis, 228. 338, Aceipiter chilensis, 208. _ — (ooperi, 369. ‚erythrocnemius, 208. fuseus, 369. pileatus, 208. 369. sexfasciatus, 208. Accipitres, 366. Acridotheres, 17, — gallinaceus, 16. — roseus, 17. Actitis hypoleucus, 337. ‚Aödon galactodes, 42. Aegintha temporalis, 79. Aestreiata Arminjuniana,144. — Defilippiana, 144, — Magentae, 144. _ — trinitatis, 144. Agapornisroseicollis, 82 139. Agelaius phoeniceus, 303. Alauda albigula, 52. alpestris, 51. 52. 233. arborea, 18. 338. arvensis, 18. 20. 21. 86. 117. 229. 320. brachydactyla, 51. 52. calandra, 51. 408. coelipeta, 53. eristata, 51. grandior, 53. 173, leucoptera, 1. mongolica, 5l. penicillata, 52. sibiriea, 51. sinensis, 51. | tatarica, 51. Alca impennis, 355. — torda, 99.7353: ‚Alcedinidae, 311. Alcedo bengalensis, 50. m ar 50..232. var. bengalensis, rat 92. Br, "50. Amadina fasciata, 79. — ultramarina, 143, 'Amandava punctularia, 141. IKRDEX. 1869. Amandava punetulata, 78. Amaurospiza eoncolor, 301. Amblycereus Prevosti, 302. Ampelidae, 295. Ampelis garrula, 112, Amydrus Blythii, 14. 15. — fulvipennis, 14. — Morio, 15. — naboroup, 13. — Rüppellü, 12. 14. — Tristrami, 13. 15. Anabazenops lineatus, 304. — variegaticeps, 304. Anas acuta, 281. 346. — boschas, 21. 97. 281. 320 346. elangula, 281. crecca, 97. 281. fuligula, 281. fusca, 281. glacialis, 97. mollissima, 103. nigra, 281, penelope, 97. 281. 346, 347. | — tadorna, 97. 103. 281. Anatidae, 378, Anser albifrons, 283. 345. 394, — einereus, 19. 96. 103, 283. 345. — minutus, 394. — segetum, 96. 283. Anthocephala castaneiventris, 316. Anthus, 409, — ‚aquaticus, 174. 229. 233, arboreus, 174. 229, campestris, 173. cervinus, 174. japonieus, 173. litoralis, 174. pratensis, 19. 21. 86. 108. 111. 173. 229. 338. Richardi, 173. rufogularis, 173. - rufus, 127. 133. 268. rupestris, 86, 111. sinensis, 173. Cab. Journ. f. Ornith, XVII. Jahrg. No. 102., November 1869. Autrochelidon nigricans, 406. Antrostomus _ carolinensis, 314. i — ocellatus, 253. — rutilus, 253. Anumbius acuticaudatus,134. 265. Aquila brachydactyla, 24. — chrysaetos, 232. — celanga, 390. — fulva, 94. 338. - — imperialis, 23, — naevia, 390. Aramides cayennensis, ‚375. | Ardea cinerea, 339. 342.413. coerulea, 376. egretta, 413. — comata, 339, herodias, 376. leuce, 376. minuta, 339, nycticorax, 339. purpurea, 66. virescens, 3 Ardeidae, 3 | Arremon ee 300. — rufidorsalis, 300. Ascalopax gallinago, 232. Astrilda einerea, 78. — melpoda, 78. — phoenicotis, 78. — undulata, 78. Astur nisus, 226. 239. 338. — palumbarius, 232, Asturina magnirostris, 369. — nitida, 369. — plagiata, 208, -— polionota, 208. 369. Athene ferruginea, 206, -— infuscata, 207. — minutissima, 208. nana, 206. pumila, 208. Siju, 207, Atticora cyanoleuca, 406. tana, 294. — leucosternon, 406. 50 x var. Mon- . 418 Attilä Sclateri, 306. Augornithes, I. Aulacorhamphus coeruleigu- laris, 362. Automolus cervinigularis. 304. — pallidigularis, 304. rufescens, 304. eulieivorus, 294, melanogenys, 294. melanotis, 294. mesochrysus, 294. — uropygialis, 294, Berniela brenta. 346, — leucopsis, 346. Bessonornis, 146, — gutturalis, 45. — intermedia, 147. — Monacha, 147, 148. — semirufa, 147. — Swainsonii, 148, Bessornis, 146, Bombycilla garrula, 232. — phvenicoptera, 125. Bonasia sylvestris, 231. Boseis, 17. Brotogeris tovi, 364. Buarremon assimilis, 300. — brunneinuchus, 300. — chrysopogon, 300. — erassirostris, 300. Bubo crassirostris, 243. 249. — virginianus, 366. Buceonidae, 216, 311. Budytes flavus, 393. — nigricapilla, 393. Buphaga africana, 339. — erythrorhyncha, 333. Buphaginae, 333. Buteo albonntatus, 368, borealis var. montanus, 210. 368. ealurus, 210, Cooperi, 211. erythronotus, 210. 368, fuliginosus, 368. montanus, 210. 368. pennsylvanicus, 368, Cairina moschata, 378. Calamoherpe turdoides, 322. Calidris arenaria, 337. 344. 394. Calliste Dowii, 298. — Franeiscae, 298, — guttata, 298. — gyroloides, 298. — ieterocephala. 298. Camaroptera brevicaudata, 335. 124, | Caprimulgidae, 314. | Chamaepelia passerina, : P INDEX. Campephaga phoenicea, 335. Campephilus Guatemalensis, 368. | Campicola Bottae, 157. Campylopterushemileuenrus, 319: Campylorhynchus tus, 291, — zonatus, 291. Caneroma Cochlearia, 376. Cannabina linota, 137. Capito Boureieri, 363. — Hartlaubi, 363. Capitonidae, 263. eapistra- Caprimulginae, 249, Caprimulgus europaeus, 20. 117. 220. .232. : 338. 356. Cardinalis virginianus, 82. 287. Carpodacus purpureus, 81. Carpodectes nitidus, 310. Cassieus mierorhynchus, 303. Cathartes aura, 370. — foetens, 367. 370. Catharus Frantzii, 289. — fuscater, 289. — gracilirostris, 289. — Melpomene, 289. 300. | 302. | — mMexicanus, 289, Cecropis capensis, 405. Celeus castaneus, 364. Centurus Gerini, 364, — Hoffmanni, 364. Cephalopterus glabricollis, | 310. | | Cercomacra tyrannina, 305. Certhia brachydactyla, 172. — familiaris, 72. 172. Certhiola mexicana, 297. Ceryle aleyon, 311. — amazona, 311, Cabanisi, 311. rudis, 334. supereciliosa, 311. torquata, 311. Ceyx, 288. 360. — Wallacii, 360. Chaetops, 360. Chaetura pelasgia, 407. Chalcopeleja afra, 336. Chalybura Carmioli, 315. — Isaurae, 315. — melanorrhoa, 315. — rufipennis, 372. Chamaepetes unicolor, 372. | Charadridae, 378, Charadrius apricarius, 341. auratus, 19. x hiaticula, 95. 339. 341. minor, 341. norinellns, 95. 103. 231, 234. semipalmatus,. 378, virginicus, 378. vociferus, 378, Chasmarhyuchus triearuncu- latus, 310, Chelidon Ariel, 405, — urbiea, 405. Cheramoeca, 406. — leucosterua, 406, Chiromachaeris Candei, 310. Chirsxiphia linearis, 309. Chloroenas albilinea, 211, 370. 372. — flavirostris, 370. — nigrirostris, 371. — subvinarea, 371, Chlorolampis Salvini, 317. Chloronerpes oleagineus, 364. — Yucatensis, 364, Chlorophanes spiza var. gua- temalensis. 297, Chlorophonia callophrys, 297. Chlorospingus albitemporalis, 299. — pileatus, 299. Chlorostilbon assimilis, ® Chordeiles aentus, 254, brasilianus, 314. Nattereri, 254. pruinosus, 254, texensis. 314. Chrysomitris Bryantii, — columbiana, 302. — mexicana, 302, 9. [3>7 _ -1 302. | Chrysotis albifruns, 366, — auropalliatus, 365. autumnalis, 360. Guatemalae, 365. pulverulenta, 365, | — viridigenalis, 365. Chrysuronia Rliciae, 3L7. Ciceaba Huhula, 243. 248, |— hylophila, 244. 248, | — nigrolineata, 366. — torquata, 366. Cichladusa arquata, 288, — guttata, 288. Ciconia alba, 213. 232, Cinclidae, 290. Cinelus aquaticus, 86. 225. 227. 338, 358, ee "Pallasii, Cineins ardestacus, 290. — interpres, 342. — leucogaster, 172. Y 172. 5 Oinnamopterns temuirostris, BY. LO: Circus cyaneus, 19. 338. — hudsonieus, 370. “ Cisticolahaematocephala,335.. Cittura sanghirensis, 360. Glangula glaucion, 347. x Coceothraustes vulgaris. 121. 338. Coceygus americanus, 361. _ — erythrophthalmus, 361. —— ‚seniculus, 193. ‚Coccystes glandarius, 26. Coereba cyanea, 297. Coerebidae, 297. Colaris orientalis, 50. Collocalia arborea, 404. 406. — Ariel, 405. — septentrionalis, - Contopus borealis, 308. ‚— lugubris, 308. -— fueifaga, 407. — franeica, 407. Columba livia, 118. —- oenas, 339. '— palumbus, 118. —— risoria, 339. —— turtur, 118. Columbidae, 216. 370. Columbula Picui, 273. Colymbidae, 379. Colymbus aretieus, 99. 350. _ — dominicus, 379. — glaeialis, 99. 349. 99. 350. — Richardsoni, 308. — wvirens, 308. 'Conurus carolinensis, 82. — Hoffmanni, 364. 365. — llligeri, 27. — pertinax, 82. “ — Petzii, 369. Copurus lenconotus, 306. - Coracias garrula, 26. 338. Corvidae, 304. 329. Corvinae, 329. Corvinella affinis, 328. — corvinus, 328 Corvus corax, 32. 89. ie7ale cornixz, 85. 114. 170. 225. 230. 240. 331. 340. 391. corone, 114. 170. 230. 240. curvirostris, 330. davurieus, 170. 112. — — frugilegus, 115. #15. |’ Corvus japonensis, 170. ‚leuconotus, 331. ‚leucophaeus, 114. melanocepnalus, 33. monedula, 116. 170. orientalis, 170. phaeocephalus, 331. pica, 26. 32. 85. scapulatus, 530. tauricus, 170. Corydalla Richardi, 393. Coryllis galgulus, 138. Corys arborea, 320. Corythus enucleator, 391. Cossypha, 146. gutturalis, 42. 45. 149. Heuglinii, 146. nigrocapilla, 147. semirufa, 146. 147. Swainsonii, 148. verticalis, 148. Cotinga amabilis, 310. Cotingidae, 309. Coturnieulus passerinus, 301. Coturnix eommunis, 118. Coturnix vulgaris, 339. Cotyle, 406. flavigastra, 406. fuligula, 405. leueorrhoea, 264. 270. palustris, 406, riparia, 295. 406. rupestris, 409. serripennis, 406. sinensis, 406. Tapera, 270. torquata, #06. Cracidae, 373. Crax globicera, 373. — rubra, 373. Sreatophora caruneulata, 16. Urex carolina, 375. — pratensis, 20. 231. Grithagra Hartlaubii, 80. Orotophaga suleirostris, 361. Uryptorhina piapiac, 329. — poecilorhynehos, 329. Grypturidae, 374. Crypturus ıneserythrus, 212. — modestus, 212. 374. — Sallaei, 374. Guculidae, 361. Guculns canorus, 20. 84. 117. 226. — glandarius, 414. Cursores, 373. Oursorius isabellinus, 256. Curvirostres, 329. Cyanospiza eiris, 301. 127. 135 Cyanospiza cyanea, 301. Cyanotis Azarae, 141. 259. '— omnicolor, 141. 259. Cyelorhis flaviventris, 295. — subflavescens, 295. Cygnus musicus, 96. 346. 413. MIETE, |— olor, 392. 413. | Cymbilanius lineatus, 305. | Cymindis cayennensis, 369, | — uneinatus, 369. Cynehramus, 396. |— Pallasii, 395. 396.4 ‚ Cyphorhinus Lawrencei, 291. — Jeucophrys, 291. leucostietus, 291. " Cypselidae, 406. Cypselus apus, 222. 226, 407. ‚ — affınis, 407. — eaffer, 407. gutturalis, 407. melba, 407. palmarum, 408. subfurcatus, 407. Dacnis ultramarina, 297. | — venusta, 297. Dafila acuta, 378. | Damophila amabilis, 317. Dendrochelidon comata, 408. — Klecho, 408. Dendrocolaptes tus, 305. — Sancti Thomae, 305. Dendrocolaptidae, 216. 304. multistriga- ‚| Dendrocygna autumnalis,379. “ » j Dendrodomas eirris, 48. | Dendroica aestiva, 293. Blackburniae, 293. coronata, 293. pennsylvanica, 293. Vieilloti, 293. — virens, 293. Dendrornis erythropygia, 305. — pardalotus, 305. Dendrortyx leucophrys, 373. Diglossa plumbea, 297. Dilophus carunculatus, 16. — gallineus. 16. Dionedea chlororhynehos, 394, — culminata, 394. Diplopterus naevius, 361. Domicella eardinalis, 360. Doricha bryantae, 316. Doryfera ludovicia, 315. Dromococeyx phasianellus, 361. Dromolaea chrysopygia, 154. — leucocephala, 153. — leucura, 153. 30* 420 Drymoica stulta, 335. Dryocopus scapularis, 364. Dysithamnus semicinereus, 305. — ‚striaticeps, 305. Elainea arenarum, 307. — Frantzii, 307. — placens, 307. — subpagana, 307. Elanoides furcatus, 369. Eleothreptus anomalus, 252. Emberiza Alleoni, 396. — aureola, 53. ehrysophrys, 54. cia, 237. cioides, 54. eirlus, 339. eitrinella, 54. 87. 225. elegans, 54. esclavonicus, 5». fucata, 56. hortulana, 339. lapponica, 87. nivalis, 18. 86. Pallasi, 396. passerina, 395. 401. personata, 54. pithyornis. 142, pithyornus, 55. 217. polaris, 56.395. 396. 400. pusilla, 56. 400. 402. — rustica, 55. — rutila, 54. — schoenielus, 19. 55. 56. 87. 395. 396. 401. — schoenielus var. minor, 396. — spodocephala, 54. Embernagra striaticeps, 301. — superciliosa, 301. Empidonax flavescens, — flaviventris, 308. — Tirailli, 308. Erismatura ferruginea, 378. Erythacus rubeeula, 110. Erythronota Edwardi, 317. Erythropus vespertinus, 321. Estrelda lateritia, 336. — rufopitta, 336. Eucometisspodocephala, 299. Euethia canora, 81. -— lepida, 81. Eugenes spectabilis, 315. Eumomota supereiliaris, 311. Eupherusa chionura, 317. — cupreiceps, 317. — eximia, 317. — nigriventris, 317. — niveicauda, 317. Euphonia affinis, 297. 308. - INDEX. Euphonia Anneae, 297. — elegautissima, 297. 298. gaatho, 297. (rouldii, 298. gracilis, 297. hirundinacea, 297. humilis, 297. luteicapilla, 297. rufivertex, 297. Euplectes ignicolor, 81. 415. — melanogaster,81.358.415. Eurocephalus 323. — Rüppellii, 328. Eurypyga major, 377, Eurystomus orientalis, 50. Euscarthmus nigrieans, 262. — squamicristatus, 307. Euspiza americana, 301. Eutoxeres aquila, 315. Falco aesalon, 19. 232, — albicilla, 34. badius, 25. brevipes, 25. buteo, 29. cenchris, 25. Dussumieri, 25, ferox, 29. fulvus, 83. gyrfalco, 83. islandieus, 108. 415. leucurus, 29. lithofalco, 83. 108, nisus, 25. ossifragus, 84. palumbarius, 23. 83. peregrinus,. 83. 108. 415. rufinus, 29. rufipes, 66. 338. tinnunculus, 25. Falconidae, 367. Ficedula rufa, 218. — trochilus, 228. Florisuga mellivora, 31H. Formicaridae, 305. Formicarius analis, 306. — Hoffmanni, 306. Formicivora Boucardii, — schisticolor, 305. 109. 505 Foudia madagascariensis, 81, | 237. 357. 415. Fratercula arctica, 353. Fregilus graculus, 171. Fringilla aretoa, 121. butyracea, 81. canescens, 119. cannabina, 18, 230. carduelis, 18. 339. chloris, 339. 19.21. anguitimens, | | Fringilla coelebs, 18.19.20. 21. 117. 225. 230.539, domestica, 339. aa fiavirostris, 87, Hollböllii, 120. Kawarahiba, 120. leucopygia, 358. leucopygos, 80. linaria, 19. 20. 87. 117. 1.19% montana, 339. . montifringilla, 19. 20. 87. 12% musica, 78, 80. | petronia, 120. 339. | serinus, 117. 230. 236. 339. - spinus, 119. 230. — tristis, 82. Fringillidae, 216. 300. Fulica americana, 375. | — atra, 231. 345. Fuligula marila, 347. — nigra, 97. Fulmarus glacialis, 382. 389 Furnarius rufus, 128. 262. ' Galbula melanogenia, 311. | Galbulidae, 311. Gallinae, 373. Gallinula chloropus, 345. Garrulus Brandtii. 169. — infaustus, 125. relastes tenuirostris, 319. Geositta eunicularia, 264. Geothlypis Maegillivrayi, 294. — philadelphia, 294. ß — trichas, 293. Geotrygon albiventer, 371. -— coeruleiceps, 371. — costaricensis, 371. — montana, 371. Glaucidium ferrugineum,208. | 208. 242, 244. | — gnoma, 205. 207. 366. | havanense, 207. ‚— Jardinii, 208. | — infuseatum, 205. 207.208. nanum, 205. 206. passerinoides, 207. 249. 245. phalaenoides, 208. pumilum, 206. 208, 244. 246. Siju, 205. 207. Glaueis aeneus, 315. — Ruckeri, 215. Glyphorhynchus 305. Gouldia Conversi, 315, Gracula carunculatap 16. peetoralis, \ _ Graeula larvata, 16. Bo rosea, ck -Graculus earbo, 389. ..— eristatus, 389. ‚Grallaria dives, 306, — perspieillata, 306. Grallarieula costaricensis,30®. Grallatores, 375. Grus cinerea, 19. 194. 342 Guiraca coerulea, 301. — concreta, 301. Gymnoeichla nudiceps, 305 Gypaätes barbatus, 23. Gyparchus papa, 370. Gypohierax angolensis, 334 Habropyga coerulescens. 79. Hadrostomus Aglaiae, 309. Haematopus ostralegus, 95 281. 342. Haliaötos albicilla, 107. Harelda glacialis. 347. Hedymeles iudovicianus, 300 Heliodoxa Henryi, 315. acula,31d. 'Heliomaster Constanti, 317. — longirostris, 317. — pallidiceps, 317. — Selateri, 317. Heliothrix Barroti, 316. Helmintherus vermivorus, 293. Helminthophaga chrysoptera, 293. — peregrina, 293. Hemicecrops dimidiata, 406. Hemiprocne collaris, 407. Herpetotheres cachinnans, ‚367, Heteropelma veraepacis, 309. Himantopus rufipes, 337. 339. Hirundinidae, 294. 403. Hirundo fulva, 405. — gutturalis, £05. javanica, 405. neoxena, 409. nigricans, 406. pristoptera, 406. Riocouri, #05. rufa, 405. rufifrons, 405. rufula, 41. 405. rustica, 20, 109. 224. 225. 338. 393. 405. urbica, 109. 213. 224. 226. 286. 358. Hydrobata cinclus, 112. Hydropsalis foreipatus, 252. — cinereiceps, 295. — deeurtatus, 295, — ochraceiceps, 295. | Hylophilus pusillus, 295. Hyphantes Baltimore, 303. Hyphantornis 336. ; flavoviridis, 336. larvatus, 336, — melanocephalus. 336. ocularius. 336. — textor, 336. 415. Hypochera ultramarina, 79. Hypocnemis naevoides, 306. ' Hypocolius ampelinus, 288. Hypolais salicaria, 224. Hypomorphnus Urubitinga, 368. Hypotriorchis columbarits, 369. — deiroleueus, 369. Ibis faleinellus, 339. 343. 394. 413, Ibyeter americanus, 367. leteria virens, 294. Icteridae, 302. Icterus pectoralis, 302. — Salvini. 302. Irania Finoti, 42. 43. 149, Juida aenea, 5. 331. — albirostris, 12, -— erythrogaster, 9. — phoenicophaea, 5. Juliamyia typica, 317, Ixos chrysopygius, 14. Jynx torquilla, 20. 48. 338. Lagonosticta, 413. — minima, 75. 79. 213. Lagopus alpina, 92. 102. 234. — scotieus, 102, — subalpina, 87. 102. Lampornis Prevostii, 315. — veraguensis, 315. Lamprocolius abyssinicus, 6. auratus orientalis, 7. chaleurus. 9. chalybaeus, 4. 5. 8. 352, chloropterus, 4. 332, eyanogenys, 4. 9. eyanotis, 9. habessinicus, 6. nitens, 5. 6 392. rufiventris, 332. splendidus, 9. Lamprotornis aenea, 1.9.5331. aeneocephala, 3. aeneoides, 3. albicapilla, 10. amethystina, 7. aurata, 5. Burchelli, 3. 331. chalybaea, 5. einereiceps, 9. abyssinicus, | | | | Lamprotornis eyanogenys, 4. — eyanotis, 5. Eytoni, 1. i leucogaster, 10. morio, 12. 13. purpuroptera, 2. 3. 331. rufiventris, 9. superba, 7. — tenuirostris, 15. Lamprotornithinae, 1. 331. Lanio leucothorax, 299. Lanius collurio, 21. 30. — exceubitorius, 327, macrocercus, 327.. minor, 30. pallidirostris, 327. pallidus, 327. personatus, 30. rufus, 30. 31. 338. Smithü, 335. l.anivireo flavifrons, 295. Laphyctes melancholieus, 306, l.arus argentatus, 98. 385. canus, 98. 384, eburneus, 387. 392. fuscus, 384. glaucus, 386. leucopterus, 98. 386. marinus, 97, 384. ridibundus, 386. tridaetylus, 96. 383, 386. Legatus albicollis, 307. — variegatus, 307. Leistes antieus, 127.133. 272, Leptoptila Cassinii, 371. — Riottei, 371. — Verreauxi, 371. Lestris Buffonii, 104. — cataractes, 853. 383, — cephus, 384. \ — parasitica, 98. 104. 383, — pomarina, 104. 383. Leucopternis princeps, 368, — semiplumbeus, 368, Leueosticte, 288. — Gigliolii, 288, Lichenops perspicillatus, 262. Limicola pygmaea, 393. Limosa aegocephala, 343, — melanura, 319. — ne, DL. Linaria rubra, 18, Lipaugus holerythrus, 309. — rufescens, 309. Lopbostrix Stricklandi, 367. Lorieulus, 138. Loxia bifasciata, 122. — coccothraustes, 20. 21. — ceurvirostra, 20. 117. 121, — himalayana, 121. Loxia leucoptera, 122, — taenioptera, 105. IL.usciola phoenicurus, 227. — rubecula, 232. — titbys, 227. Machetes pugnax, 96. Macerorhamphus griseus, 877. Macropteryx spodiopygia, 407. Malacoptila costaricensis,312 — inornata, 311. — veraepacis, 311, Malurinae, 2838, Margarornis brunnescens, — rubiginosa, 304. [304. Megarhynchus mexicanus, 308. Melanerpes formieivorus, 364. Melanocorypha albotermina- ta, 92. Melopelia leucoptera, 372. Melopsittacus undulatus, 82. Melozone leueotis, 302. Mergulus alle, 99. 353. Mergus albellus, 339. — merganser, 281. 349. — serrator, 97. 281. 318. 320. 349. 394. Merops apiaster, 391. Merula, 17. — coerulea, 145. — viridis longicauda, 1 Micrastur guerilla, 369. -— semitorguatus, 369. Microchera albocoronata, 315. — parvirostris, 315, Milvago pezoporus, 184. Müvulus forficatus, 309, — tyrannus, 309. Milvus parasiticus, 29. — regalis, 380. Mimus gracilis, 290. — polyglottus, 214. Mioneetes assimilis, 307. — oleagineus, 307. — olivaceus, 307, Mitrephorus aurantiiventris, 308. — phaeocercus, 308. Mniotilta varia, 292, Molobrus, 125. — badius, 127. 128. 134. 286. 411. — brevirostris, 128. — sericeus, 125. 259. 269. 270. 271. 273.286, 411. Molothrus, 125. — aeneus, 303. Momotidae, 311. " Momotus Lessoni, 311. Monasa peruana, 312. Monticola, 145. — saxatilis, 146. \oriones, 12, \ Mormon aretieus, 99, Momotus Martii, ERRANG ] '— superbus, 7. & Se gaste Nothura maculosa, 2 Moroeoceyx erythropygia, | Nucifraga caryoc: 361. |.» 169.398 A Motacilla alba, 19. 21486.| guttata, 239. 111.:228. 393. ‚, Numenius arquata, flava, 110. 338. leucomela, 160. 161. leucorrhoa, 157. ovenanthe, 158. rubetra, 167. rubieola, 167. rubicola caffra, 168. stapazina, 163. torquata, 167. vitiflora, 158. Munia Maja, 81. Muscicapa atricapilla,20.112, — grisola, 20. 227. 358. Muscipeta virgata, 261. Muscivora mexicana, 308. Myiadestes melanops, 296. Myiarchus erinitus, 308. — Lawrencii, 308. — nigricapillus, 308. — panamensis, 308. Myiobius capitalis, 308. — erythrurus, 308, — sulphureipygius, 308. Myiodioctes canadensis, 294. -— pusillus, 294, Myiodynastes hemichrysus, 308. — luteiventris, 308. — nobilis, 307. — supereiliaris, 308, Myiozetetes granadensis, 507. — marginatus, 307 — texensis, 306. 307. Myrmeciza immaculata, 305. -— laemostieta, 305. Myrmecocichla aethiops, 152. — formicivora, 152. — Quartinii, 152. — stietoptera, 306. Myrmotherula albigula, 305. — fulviventris, 305. — melaena, 305. — modesta, 305. Natatores, 378. Neochmia Phaäton, 31. ı— ferox, 207. Neophron perenopterus, 22. Niphaea hyemalis, 81. Noctua ceunicularia, 188. 242. boarula, 224. 225. 229. | N | j 1 | r | | (243. | , —- hudsonieus, 377. ‚ — phaeopus, 9. 3. 281..339.,843.0 — haesitatus, 336. 413. Nyetale Siju, 207. f R — Tengmalmi, FR ER | Nyetea nivea, 109, Nyetibius, 250. — aethereus, 252. - — cornntus, 252. 314 — grandis, "351. -— jamaicensis, 3l4. — leucopterus, 252. Nyeticorax americanus, 376. — violaceus, 376. Nyctidromus, 250.1 NER — albicollis, 250. 253. 314 Nymphicus Novae Hollandiae, 80 > Oeyalus Wagleri, 502. Odontophorus guttatus, 374. — leucolaemus, 374. 3 - melanotis, 374. - veraguensis, 374. Oedemia nigra, 213. x 3 Oedienemus bistriatus, 378. 2 Oena capensis, 82. Kar er Oenanthe albicollis, 162. — cinerea, 158. _ — stapazina, 163, Oidemia fusca, 347, — perspicillata, 347. BB. Oligomydrus SRKI SERIEN an! — tenuirostris, 15, Sare Oncostoma einereiguhur NAE : Oporornis formeosus, 298. 3 5 Oreopyra calolaema, 316, N — cinereicauda, 316. en — hemileuca, 316. r E — leucaspis, 316. 24 Oriolus galbula, 33; B38 SS Ortalida einereiceps, 2ıl. RR — Frantzii, 211. 373, ET , — garrula, 212. n | -— plumbiceps, 211. ASS 3 — poliocephala, 212. 372. ar S Ortygarchus albiventris, 212. 8 Ser 24 — cayennensis, ae — melampyga, 213. EN 3 f ” # Br .- hu + er Fe Fi » = Bar Mr Ho Far r TEEN er Er “ Ortygometra crex, 345. Ortyx Leylandi, 373. "Ostinops Montezumae, 302. . Otis houbara, 391. — Mae (Jueenii, 391. Otocorys alpestris, 393, Otus americanus, 248, — brachyotus, 109. 243. . — vulgaris, 109. Oxyrhamphidae, 216. Oxyrhynehus flammiceps,304. Pachyrhamphus cinereiven- . ..tris, 309. — cinnamomeus, 309. Padda oryzivora, 81. Pagophila eburnea, 394. Palamedea Chavaria, 277. Palumbus torquatus, 320. Pandion haliaötos, 108. Panterpe insignis, 316. Panurus biarmicus, 81. Paroaria dominicana, 82. 287. 397. Parra gymnostoma, 375. Parula gutturalis, 292. — inornata, 292. Parus ater, 123. atricapillus. 123. borealis, 123. 392. caudatus, 122. einetus, 392, eristatus, 232. cyanus, 122. leucopterus, 166. major, 122. 232. palustris, 86. 123, 232. 392. pendulinus, 122. sibirieus, 123. 392. Passer domesticus, 19. 57. — montanus, 57, — selavonicus, 55. Pastor, 17. — caruneulatus, 16. — dominicanus, 172. — Toseus, 17. 33. 116. — sturninus, 172, Pelecanidae, 379. Pelecanus fuscus, 379. — onocrotalus, 319. — Thayus, 379. — tracbyrhynchus, 379. Pelidna subareuata, 394, Pendulinus prosthemelas, 302. Penelope purpurascens, 372, ‘ Penelopidae, 372. Penthetria macroura, 336. Pentholaea. 153 Perdieidae, 373, INDEX. 393. 415. — petrosa, 339. — rubra, 339. — saxatilis, 339. Peristera einerea, 371. — mondetura, 371. Pernis apivorus, 225. Petasophora Cabanidis, 316. eyanotis, 316. Petrochelidon Alfredi, 405. fulva, 405. leucoptera, 406. leucorrhoa, 406. lunifrons, 405. nigricans, 404. 406. Petrocichla saxatilis, 238, Petroeincla, 145, 146, — albicapilla, 148, Petrocossyphus, 145, — cyaneus, 1459. — saxatilis, 146. 214, Pezopetes capitalis, 300. Phacellodomus ruber, 266. Phaeochroa Cuvieri, 315. Pha@thornis Emiliae, 315. — longirostris, 315. Phalacrocorax carbo, 99. — eristatus, 99. Phalaenopsis Jardinii, 208. Phalaropus hyperboreus, 96. 345. Pharomacrus costaricensis, — mo-cinno, 313. [318. Phasianus eolchieus, 339. Pheuctieus tibialis, 300. Pheugopedius atrogularis, 291. — fasciativentris, 291. Philydor rufobrunneus, 504, — virgatus, 304. Phlegopsis Mac Leannani,306. Phoenicothraupis Carmioli, 299. — fuseicauda, 299. — vinacea, 299, Pholidauges leucogaster, 10. Phonipara pusilla, 501. Piaya Mehleri, 361. Pica Cooki, 170. — cyana, 169. 414. Picidae, 363. Picolaptes affinis, 305. — compressus, 309. — lineatieeps, 305. Pieus canus, 48. 232, — erissoleucos, 391. — Harris, 364, 182. — Jardinii, 364. 128 Perdix einerea, 231. 339. Picus leuconotus, 48. 235. '— major, 49. 117. 232, — martius, 48. 226. 234, — minor, 49. 338. — Mitchelli, 49. — tridaetylus, 50. 390. Pilorhinus albirostris, 12. Pionias senegalus, 82. Pionus haematotis, 366, —- senilis, 366, Pipra leucorrhoa, 308. —- mentalis, 309. Piprites griseiceps, 309. Pitangus Derbianus, 307. Pithys bicolor, 306, Pitylus grossus, 300, — poliogaster, 300. Platalea Ajaja, 376, — leucorhodia, 339. Platycereus eximius, #15. Platyrhynchus canerominus, 306. N — snpereiliaris, 307, Platystira melanoptera, 335. Plecetrophanes lapponicus, 53. — nivalis, 53. 116. Plotus Anhinga, 379. Podager Nacunda, 254, Podiceps cornutus, 47. 349. — minor, 349. — nigricollis, 394: - "Poecilopternis Ghiesbrechti, 368. Poeecilornis, 209. Po£phila cineta, #15. Polioptila superciliaris, 291. Polyborus Auduboni, 367. — vulgaris, 180. Polystieta dispar, 394. Porphyrio martinica, 375. Pratincola, 166, — melanoleuca, 166. — pastor, 168, — rubicola, 167. — semitorquata, 166. Prionirhynchus platyrhyu- chus, 311. Procellaria glacialis, 98. 105. 394, — Leachii, 381. — pelagica, 381. Progne chalybea, #06. — domestica, 269. 406. dominicensis, 406. leucogaster, 294. purpurea, 406, Tapera, 406, Protonotaria citrea, 292, Psaroides, 17, Brepbotus’ Re 47 237..,807. _ Psilorhinus morio, 304. Psittacidae, 364. Psittacula passerina, 76, 78. VERBIN — pullaria, 77. 139. — roseicollis, 139. 358, 415. Pterocles arenarius, 414. Pterocyanea discors, 378. Pteroglossus Frantzii, 362. — torquatus, 362. nZ Ptilogonys caudatus, 295. Ptiloleptis Gnira, 192. Ptilonorhynchus albirostris, 12, 322, Ptilostomus senegalensis,329. Puffinus anglorum, 382 — elegans, 144. — major, 382, Pullastrae, 370. Pyenonotus inornatus, 335. Pygmornis Adolphi, 315. Pyranga aestiva, 299. — bidentata, 299. — erythromelaena, 299. — rubra, 299. _ Pyrgisoma biareuatum, 301. — Kieneri, 302. - Pyrocephalus coronatus, 261. Pyromelana franeiscana, 336. Pyrrhocorax alpinus, 338, — graculus, 111. 338. Pyrrhophaena Riefferi, Pyrrhula enucleator, 61. erythrina, 20. 60. orientalis, 60. rosea, 60. 317. rubicilla, 60. sanguinolenta, 58, sibirica, 58. vulgaris, 59. Pytelia lateritia, 336. — rufopieta, 336. — subflava, 78. Quelea sangninirostris, 81. Querula eruenta, 310. Quiscalus macrurus, 303. Rallidae, 144. 375. Rallus aquatieus, 231. Ramphastidae, 362. Ramphastus approximans, 362. Ramphocaenus tus, 305. Recurvirostra avocetta, 319. 345. semitorqua- Regulus eristatus, 110. 225. — ignicapillus, 110. Rhamphastos tocard, 362. hamphocelus Passerinii,299. { 299... Rhodinoeichla bes, 991 lis, 307. - ‚sulphurescens, 307. Rissa tridactyla, 394. Rosthramus sociabilis, 369, Rupicola crocea, 310. Rutieilla rufocinorea, 151. Saltator atriceps, 300. — grandis, 300. 302. — magnoides, 300. ı Sapphironia caeruleigularis, 317. "| Saucerothia Sophiae, 317. Saurophagusssulphuratus,257. ‚ Saxicola, 153. 409. | | I ee } j albieilla, 164. albifrons, 153. albigularis, 41. 149, albiscapulata, 149. albofasciata, 166. 167. amphileuca, 162. atricollis, 160. atrogularis, 162. aurita, 34. 162, Bottae, 157. cachinnans, 153. eursoria, 153. deserti, 161. ferruginea, 158. frenata, 158. frontalis, 153, gracilis, 156. gutturalis, 162. Hemprichii, 168. Heuglini, 159. intermedia, 159. 160. isabellina, 156. 157, Kotschyana, 158, leucocephala, 153. leucomela, 160. leucopygia, 153. leucorhoides, 159, leueothoa, 157. leueura, 153. 154. leueuroides, 155. lugens, 161. lugubris, 159, maura, 168, melaena, 153. melanura, 41. melas, 153, mioesta, 160, monacha, 154. 156. montana, 146, morio, 100, oenanthe, 20. 34. 110. 158. 228. 338, 156. 165. 86, Rhynchocyelus griseimenta- ee 396. | Seolopacidae, 377. | Seiurus aurocapillus, 2 . — ludovieianus, 293. a 15 syenitica, 2 valida, 157. — Pallasii, 396. on 2 Scolopax zallulanen 1 96. 345, major, 19. 96. media, 214. rusticola, 19. a 344, ; Wilsonii, 377. Scops atricapilla, 249. — brasilianus, a “ — choliba, 366, mu Scotornis ea — longicaudatus, 334, — nigricans, 144, — Noveboracensis, 293. Selasphorus Mamma, er — seintilla, 315. ei Seenidera spectabilis, 3 Setophaga Be 284 — ruticilla, 294, m — torquata, SAHNAR Sitta caesia, 124, Ä er — europaea, 124. 338, 3 — uralensis, 124. RS Sittace macao, 364, — militaris, 364, Sittasomus sylvioid Somateria mollissima e 347, = spectabilis, 97, Spatula elypeata, rn euenlia Spermophila Hoffmanni, 301 — Morelleti, 301, Spiza ciris, 81. 358. — cyanea, 81. 143. Spizaetus melanolencus, 368, — ornatus, 367. — tyrannus, 368, Stagonopleura guttata, 80. Stelgidopteryx fulvigula, 295. Stenopsis maerorhyncha, 144, Sterna arctica, 97. 108, — hirundo, 97. 388. — macroura, 388. — nigra, 339. Strepsilas collaris, 95. — interpres, 234. 342. Strigidae, 216. 242. 366. Strix bubo, 29. 333. chilensis, 206. eunicularia, 141. eluta, 207. ferox, 207. ferruginea, 206. flammea, 232. funerea, 84, havanensis, 207, infuscata,' 207. minutissima, 208. nana, 206. nivea, 415. noctua, 30. 338. passerinoides, 207. — perlata, 243. 247. 367, — pumila, 206. 208. — scops, 29. 338, Struthio Darwini, 274. Sturnella ludoviciana, 309. Sturnidae, 16. 331. Sturninae, 16. 332. Sturnus cineraceus, 172. — domesticus, 16. gallinaceus, 16. nitens, 16. roseus 17. septentrionalis, 16. sylvestris, 16. unicolor, 16. varius, 16. rer ee Belek ell — fiber, 379. Surnia passerina, 232, Sycalis Brasiliensis, 80. 81. 272. — luteiventris, 127.133.271, Sylvia albigularis, 39. 43. — aquatica, 322. —- arundinacea, 36. — atricapilla, 37. 225. vulgaris, 16. 18. 20. 85. 116. 141. 171. 230. 255. Sula bassana, 99, 388, 394. INDEX. Sylvia cariceti, 36. — Cettii, 37. einerea, 20. 227. 338. eisticola, 37. eurruca, 20. 37. 338. elaeica, 52. 558, familiaris. 38. fluviatilis, 37. 65. galactodes. 32. 38. garrula, 37. hortensis, 20. 37. 338. hypolais, 20. 338. locustella, 37. &l. 322. luseinia, 20. 38. luseinioides, 37. lypura, 165. melanocephala, 37. 338. melanura, 165. nisoria, 37. olivetorum, 30, orphea, 39. 338. passerina, 40. 41. phoenicurus, 20. 36. 86. 338. phragmitis, 36. 322. provincialis, 338. rubecula, 20. 36. Rüppellii, 40. rufa, 36. sibilatrix, 36. suecica, 84. 86. tithys, 36. 338, trochilus, 36. 84, 86. 110. turdoides, 36. Sylvieolidae, 291. Sylviidae, 291. Synallaxis dorsomaculata, 260. 267. erythrops, 304. nigrifumosa, 304. rufigenis, 304. striaticeps, 266. Syrnium perspicillatum, 366. — virgatum, 366. Syrrhaptes paradoxus, 45. 118. 194. 256. 391. 393. Tachornis phoenicobia, 408. Tachyeineta bicolor, 406. — thalassina, 405. Tachypetes Aquila, 379. Tachyphonus Cassinii, 299. — Delattrei, 299. — luetuosus, 299. — propinquus, 299. — tibialis, 299. Tachytriorchis braccatus,210. — erythronotus, 210. — pterocles, 210. 368, Taeniopyga castanotis, 80. Tanagra diaconus, 298. 299. 329. Tanagra melanoptera, 298. Tanagridae, "297, a Tantalus loculator, 376. Tapera melanoleuca. 406. Tetragonops Frantzii, 363. Tetrao bonasia, 18. — tetrix, 18.19. 21. 87.230, —- urogallus, 18. 230. Thalassidroma pelagica, 98. Thalurania venusta, 315. Tbawpnistes anabatinus. 305. Thamnobia, 149. 153. —- albiscapülata, 149. — frontalis. 153. — semirufa. 150. 153. Thamnolaea, 149. — albiscapulata. 149, — raesiogastra. 151. — rufoeinerea, 151. — Schimperi, 151. — semirufa, 150. Thamnophilus affinis, 305. — Bridgesi. 305. — doliatus, 305. — melanocrissus, 305. — naevius, 305. — punctatus, 305. Thrasaötus Harpygia, 368. Thryophilus castaneus, 291. — modestus, 291. — pleurostietus, 291. — rufalbus, 291, — thoracieus, 291. Tichistes, 406. Tichodroma muraria,356.358. — phoenieoptera, 72. 235. Tigrisoma Cabanisii, 376, Tinamus Frantzü, 374. — robustus, 374, Tinnunculus alaudarius, 232, 322. — cinnamomeus, 210, — dominicensis, 210. — gracilis, 210. — isabellinus, 210. — sparverius, 208. 210. 369. Tityra albitorques, 309, —- personata, 309. Todirostrum cinereum, 307. — ecaudatum, 307. — nigriceps, 307. Totanus calidris, 96. 337.344, flavipes, 377. fuscus, 96. glareola, 344, glottis, 337. melanoleucus, 377, ochropus, 21. solitarius, 377. Tringa alpina, 96. 344. Tringa canutus, 281. — einclus, 281. — islandica, 344. — maritima, 95. 341. 344. — minuta, 339. — pectoralis, 377, — platyrhyneha, 391. — pugnax, 67. 339. — subarquata, 339. — Wilsonii, 377. Tringoides hypoleucus, 377. — macularius, 377. Trochilidae, 314. Trochilus colubris, 315. Trogonidae, 312. Troglodytes borealis, 110. — inquietus, 291. — intermedius, 291. — parvulus, 110. — platensis, 127. 268. Troglodytidae, 291, Trogon aurantiiventris, 312. — Bairdii, 313. — caligatus, 312. — clathratus, 313. — coneinnus, 312. — Massena, 313. — puella, 312. — tenellus, 312. Trupialis guianensis, 272. Tryngites rufescens. 377. Turdidae, 289. Turdus aeneus, 1. — aethiops, 152. 153. — Aliciae, 289. — Bechsteini, 319. — chrysogaster, 9. 232.392, | - Ne. 29% Turdns eyaneus. 145. 338. 409, h — eyanus,- 34, — erythrogaster, 9. — ‚Grayi, 290. 300. iliacus, 19. 20. 85. 111. 319. — leucauchen, 290. — leucogaster, 10. — leueurus, 154. merula, 34.111.232, 318. 338. — minor, 43. — musieus, 19. 286. 318. — Naumanni, 47. — nigrescens, 290. — obsoletus, 290. — pilaris, 111. 232. 319. — plebejus, 290. — saxatilis, 34.146. 338.409. — seleueis, 17. — solitarius, 145. — suratensis, 17. — Swainsoni, 289. — torquatus,19.86.227.338. — viseivorus, 34. 232. Turnix gibraltariensis, 415. Turtur semitorquatus, 336. Tyrannidae, 306. Tyranniscus parvus, 307. — vilissimus, 307. Tyrannulus brunneicapillus, 307. Tyrannus melancholieus,308. — violentus, 127. 131. 258. Ulula torquata 247. 19. 20. 21. 47.85. las epops, 5 a ABgR Urauges purpuropterus, 2. Uria grylie, 99. BR ER — troile, 99. 350. Uroloncha cantans, 15. — malabarica, 79. — punctularia, 79. Urubitinga anthracina,: 308. — zonura, 368. Kir DR Vanellus cayanensis, 143,275. — cristatus, 231. 341. Vidua paradisea, 79, — serena, 79. Vireo Carmioli, 295. — pallens, 295. : Vireolanius pulchellus, 295. Vireonidae, 295. \ Vireosylvia flavoviridis, 236: — Josephae, 29. — olivacea, 295, — philadelphica, 295. Vitiflora rufescens, 163. Volatinia jacarina, 301. Vulpanser tadorna, 319. Vultur cinereus. 23. — fulvus, 23. | Vulturidae, 370. Xanthornus spurius, 308, Xema Sabinii, 387. Xenops mexicanus, 304, Zenaida maculata, 193. 273. Zenaidura carolinensis, 372. Zonotrichia matutina, 127. 133. 271. — melanotis, 360. — pileata, 301. ı Zygodactyli, 361. (ab. Journ. 1869. = MT Turdus Decken (ab. i Farbendruck d.Art Anst.v. Th Fischer ı, lassel (ab. Journ.1869. Tab. Lanius caudatus, Cab l.m 2. jun. u a © = + 3 { } [ 4 1 ij 1 RT Be u en ee ne A ER 0 RE ur a a ) EN FEN al LEARN DEREN - ” ag \ No N be; N, BRRIHAEITR NEE BR \ 2 IEITT Ce FIRE mn Nom N % Ey ML 3 5 37 I SAU IFRATN . NER Rs 2 EN N ö % Br A £ N BT OS ee 7 Sr Y Ai ” N) Kate FRE f x N AFHI, NSTILFIUUHH KO REUTN Sr SIS_UFRBARTALTUNK | YHOUBLTUSPWENI x< Sr ı PHSHEFFHBHERHSLTPHIRRHRUFERE 4.) Ürleeade . essen 31% Heels Ö 3.8 LEISTEN IH SARUWi ‚Deo 2 un? Ey W EN [X k7 EN Ay. 34 2 ”. % na Al, 2, 2 SSSLEER rlesees cae rl schhırı L: Y . - . „s ungen SER STE SCENE TBRRUUNAU BAR As FIRHUSSHAKITTTÜRHRHHHUUNG DT BR SHSRRU NAT AT & JOURNAL für RNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die ‚gesammte Ornithologie, In Verbindung mit der tentschen urnithulngischen Genellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F. v. Homeyer, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Homeyer, Hof.-R. Dr. Th. v. Heuglin, Alex. Baron Hoyniugen-Hucne, Dr. Th. Krüper und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, hie msarn s ee, e bien von ‚Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. XVH. Jahrgang. Beftl Neue Folge, 2. Bd, Januar 1869. | Mit 1 eolorirten Tafel. Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer.) LONDON, PARIS, 7 NEW-YORK, Williams & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67./ B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. / j | Inhalt des I. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: id 2 Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. Von M. Th. v. Heuglin. (Fortsetzung; s. September-Heft 1868, S. 305— 328.) Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland, sowie Nobako über das Nisten einiger Vögel in der Umgegend von Lechts im Jahre 1868. Von Alexander Baron Hoyningen-Huene Beitrag zur Ornithologie Klein-Asiens. Von Dr. Th. Krüper Ornithologische Notizen aus Böhmen. Von Dr. Anton Fritsch, in Prag . Beiträge zur Bon Her Te Open: nd 2 Anand Von Eugen von Homeyer. (Fortsetzung; s. Juli-Heft 1868, S. 248—259.) . Ueber die Oertlichkeit des Ba enhalles 2 Heusciincukei: sängers (Sylvia locustella Lath) Von Hauptmann Alexander von Homeyer Falco rufipes und A en in ohlaken Yon Den Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 8. 9. 10, In Protokoll der VIII. Verhandelt Berlin den 2. No- veu,ber 1868 . Protokoll der IX. Mine Sitzung, Verhändelt Ban de 7. De cember 1868 . { Einladung an alle Ornithologen, sowie an alle Tiehlaber N Freunde der Vögel zum Beitritt der „Deutschen ons Gesell- schaft‘ zu Berlin e Statut der „Deutschen rrieloeischen Gesellschaft zu "Berlins. Nachrichten: 12. f ! | | An die Redaction eingegangene Schriften . 18 21 48 61 66 66 67 68 69 12 De y Rn | - JOURNAL für ORNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die gesammte Ornithologie. Herausgegeben von Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am .‚Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; Secr. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVM. Jahrgang. Heft II. Neue Folge, 2. Bd, März 1869. Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer. nme nnannarunanannnanannnannnann N ‚In gleichem Verlage erscheint soeben: 1. und 2. Lieferung: Ornithologie Nordost-Afrika’ S. Nilquellen- un Küstengebiete des Rothen Meeres und des mal Landes von M. Theodor von Beuslin. Mit 4 Tafeln Abbildungen in Chromolithographie. Lex.-Octav. Subscriptionspreis a Lieferung 25 Sgr. u Der Subseriptionspreis erlischt mit dem Erscheinen der nächsten Lieferung und tritt der Ladenpreis ä Lie- ‚ ferung 1 Thlr. in Kraft x zB Um die geehrten Subseribenten dem Werke vordrucken zu können, wird um genaue Angabe von Namen, Stand und Wohnort gebeten! I» 3estellungen nehmen alle Buchhandlungen an, > Die Verlagshandlung. we hrann ehren dual Inhalt des II. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: 1. 2. Vorläufige Mittheilungen über die Zucht fremdländischer Vögel. Von Dr. Karl Russ Ä Rn Bericht über eine nach Teiein und en oe Reise von G. R. Barth. In freier Uebersetzung mit ee vom Etatsrath F. Boie, in Kiel IR Beobachtung über ar von Loxia ae Von Carl Müller REN: Vogelfauna der Härder. (äröornes Belehins en Müller 1862.) Uebers. von Ferd. Bäron v. Droste Beiträge zur Kenntniss der Vögel Östsibiriens und des Arm landes. Von Eugen F. v. eu. ee s. Januar- Heft 1869, S. 458—61.) Zur Fortpflanzungsgeschichte den aeadtes los Sertceus (Lieht.). Von Chrysanthus Sternberg. Mit Bemerkungen vom Herausgeber Au RN RE BO Deutsche ornithologische Gesellsehaft zu Berlin: T. 8. Protokoll der X. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin den 4. Ja- nuar 1869. (W. Lühder, Cannabina linota auf der Erde nistend.) Protokoll der XI. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin den 1. Februar 1869. (A. Brehm, "Gefangenleben von Coryllis galgulus.). BR Ra EN REE DERRE VUN N RE STE TE Protokoll der XII. Monats-Sitzung. Verhandelt, Berlin den 1. März 1869 RI a ER . Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften Druck von G. Pätz in Naumburg ®/ 18 82 105 107 119 125 136 138 142 144 Re aa a e wi z ve f fi h NEN DR \ r 1 } R \ v N ut, TR Ku 5 N I - JOURNAL für ORNITHOLOGIE N N af DEUTSCHES CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie., In Verbindung mit der deutschen oenithulagischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Ho- meyer, Hof.-R. Dr. Th. v. Heuglin, Dr. Karl Russ, Alex. Baron Hoyningen-Huene, Ch. Sternberg, Dr. Golz, Forstm. H. Göbel, Etats-R. F. Boie, Dr. Th. Krüper, Dr. v. Frantzius, Freih, F. v. Droste und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, Breit au Soaedmie.ben von Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am Königl.Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; Secr. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVNH. Jahrgang. Heft III. . Neue Folge, 2. Band. Mai 1869. Cassel 1869. Verlag von T'heodor Fischer. | LONDON, PARIS, NEW-YORK, /» win: ms & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. | ei Dr | | Inhalt des III. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: 1.Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. Von M. Th. v. Heuglin. (Schluss; s. Januar-Heft 1869, S. 1—18.) > 2. Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amuelen Von Eugen F. v. ee ee s. März-Heft 1869, Ss. 119—125.) .. 169 3. Notizen aus der Vase von Ener RN ar Chr psana Sternberg . : 174 4. Einige . Echsen über hen Krauichzug, en Foren H. Goebel SH, : 193 5.Der Telegraph als Feind der et Von Deuselbe Era 194 6. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius 195 7. Uebersicht der im Berliner Museum befindlichen Vögel von Costa i Rica. Vom Herausgeber. (Schluss; s. Jahrg. 1862, S. 336.) . . 204 Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 8. Protokoll der XIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den. April TEE RS 213 ME Protokoll der xıv. Monats- ee Vohendh Ba, des 3, Mai \ 1869. (Dr. Golz, über den musikalischen Werth des Gesanges der Spottdrossel u. a. Stubenvögel) . : REES: 214 Nachrichten: 10. An die Redaetion eingegangene Schriften . 216 Druck von @. Pätz in Naumburg ls. 1 rk Ra EV EN % 1. AN ı H f JOURNAL, @ ORNITHOLOGIE, DEUTSCHES CEN CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie., | In Verbindung mit der ventachen uenithnlugischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Ho- meyer, Hof.-R. Dr. Th. v. Heuglin, Ludw. Holtz, Carl Euler, Viet. v. Tschusi, Dr. KarlRuss, Alex. Baron Hoyningen-Huene, Ch. Sternberg, Dr. Golz, Forstmeister H. Göbel, Etats-R. F. Boie, Dr. Th. Krüper, Dr. v. Frantzius, Freih. F. v. Droste und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, herein a u s vie nJerb,e,n von Dr. Jean Cabanis, Er erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; ? | Secr, d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVN. Jahrgang. Heft IV. Neue Folge, 2. Band. Juli 1869. Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer. In gleichem Verlage erscheint soeben: 3. und 4. Lieferung: Ornithologie Nordost-Afrikas, der 2 Nilquellen- und Küstengebiete‘ des Rothen Meeres und des Somali-Landes. Mit 4 Tafeln Abbildungen in Chromolithographie, Lex.-Octav. 2 Thlr. ( g Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen‘ an. Br | ‘Die Verlagshandlung. in ? = I GRE Inhalt des IV. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: . Ornithologische Mittheilungen. Von Victor Ritter von Tschusi. . Beiträge zur Naturgeschichte der Vögel Brasiliens. V. Von Carl Euler. ($. dies Journal 1868, S. 182 u. ff.) . Notiz über das Denkvermögen bei Sturnus vulgaris. Won Ale Baron Hoyningen-Huene . Qursorius isabellinus, in Würtemberg a VonM. "Th. W Beuehl . Briefliches über Syrrhaptes paradoxus. Von Ludw. Holtz. . Notizen aus der Vogelwelt von Buenos-Ayres. Von Chrysanthus Sternberg (Schluss; s. Mai-Heft 1869, S. 174—19) . . Enten- und Strandvögelfang in Stellnetzen. Von Ferd. Biran von Droste . Die Gansjagd am Dollart, Aus dem Holländischen: De Dollart . door Stratingh en Venema. Uebersetzt durch Ferd. Baron v. Droste Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 9. Protokoll der XV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 7. Juni 1869 . BB Inge Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften . -». » 2.2.2... Druck von G. Pätz in Naumburg "lg 217 241 255 256 256 257 279 283 235 288 N JOURNAL ORNITHOLOGIE | DEUTSCHES CENTRALORGAN | für die | | | gesammte Ornithologie. In Verbindung mit der deutschen urnithulagischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Etats-R. F. Boie, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex., v. Homeyer, Hof.-R. Dr. Th. v. Heuglin, Ludw. Holtz, Carl Euler, Viet. v. Tschusi, Dr. Karl Russ, Alex. Baron Hoyningen-Huene, Ch. Sternberg, Dr. Golz, Forstmeister H. Göbel, A. Reichenow, Dr. C. Stölker, Dr. Th. Krüper, Prof. R. Hartmann, Dr. v. Frantzius, Freih. F, v. Droste, C. Fickert und änderen Orni- thologen des In- und Auslandes, Dem weceben von Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; Secr. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVn. J ahrzing. Heft V. Neue (Zweite) Folge, 2. Band. September 1869. . Mit 1 farbigen iz Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer. Soeben erscheint in gleichem Verlage: öte und 6te Lieferung von: euenslonie Nordost-Afrikas von ( Theodor von Heuglin. _ Mit 4 Tafeln Be ld. in Chromolithographie. Lex.-8. 2 Thlr. N ee NEE ER RR F li Inhalt des V. Heftes. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: 1. Ueber die geographische Verbreitung der Vögel Costaricas und deren Lebensweise. Von Dr. A. v. Frantzius (Fortsetzung; s s Mai-Heft 1869, S. 195—204) 2. Briefliches aus Süd-Russland. Von ee H. Goa 3. Notizen über drei Vögel des Archangelschen Gouvernements. Von Demselben. ... 4. Ueber das Gefangenleben ds Heuschicchenein er Wyloia loeusiella Lath.). Von C. Fickert, Stud. 2 3 5. Orazio Antinori: Beschreibung und Ver eichniee einer vom - Mai 1859 bis Juli 1861 in Nord-Central-Afrika angelegten Vögel- sammlung. Aus dem Italienischen auszugsweise übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Prof. Dr. R. Hartmann (Fortsetzung; s. Jahrg. 1867, S. 94—106) . 6. Ueber eine Vögelsammlung aus Westatrika. Von Dr. Otto Werne IE Ornithologische Fragmente aus Florenz. a von Dr. Carl Stölker, in St. Fiden Rt 8. Grosse Beehiparker der Kaaklsıne (Columbe risoria Von Demselben.. i ee 9. Kampf einer Krähe mit einer Taube. Yon Bi Beichenen 2 10. Vogelfauna der Färöer. (Färöernes Fuglefauna af Sysselmaand Müller 1862.) Aus dem Dänischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ferd. Baron v. Droste (Fortsetzung; s. Märzheft S. 107—118) IR | Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 11. Protokoll der XVI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 6, Sep- tember 1869. (Dr. Golz, über die Edelfinken und Finkenschläge ' Thüringens; A. Reichenow, Hirundo urbica au Felsgehängen nistend; Brehm, Psittacula roseicollis in Gefangenschaft nistend.) 12. Einladung zur II. Jahresversammlung (4.—6. October) . Nachriehten: 15. An die Redaetion eingegangene Schriften Druck von G. Pütz in Naumburg ur 289 318 320 392 327 334. 337 339 340 341 355 359 360 RE nn cn en re u = ui JOURNAL für ORNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die sesammte Ornithologie. In Verbindung mit der dentschen arnithulugischen Gesellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Etats-R. F. Boie, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Homeyer, Hof.-R. Dr, Th. v. Heuglin, Ludw. Holtz, Carl Euler, Vict. v. Tschusi, Dr. Karl Russ, Alex. Baron Hoyningen-Huene, Ch. Sternberg, Dr. Golz, Forstmeister H. Göbel, A. Reichenow, Dr.C. Stölker, L. Taczanowski, Dr. Th. Krüper, Dr. Ed. Baldamus, Prof. Dr. R, Hartmann, Dr. v. Frantzius, Freih. F. y. Droste, €. Fiekert und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, hre rıa us ze 8 eb e.n von Dr. Jean Cabanis, erstem Custos amı Königl. Zoolog. Museum der Friedrieh-Wilhelms-Universität zu Berlin; Seer. d. deutschen ornithologischen Gesellschaft zu Berlin. XVH. Jahrgang: 1869. Heft VI. Neue (Zweite) Folge, 2. Bd. November 1869. Mit 1 farbigen Tafel. Cassel 1869. Verlag von Theodor Fischer. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. > In a % bur R f Anal II} 4 INN