N PRKEN ERROR Kin R) “ EN Na Di yudı “ rn BR ERRUN R Ö th v 1 Fi i end N vi EWR: { ' Kr ed RN a A DI Ich iR N 2 “ Rn been A x EAN KERN HERE Aa al Ha KEN iu Nr TEEN » 27.4 = ki} nun cs " BR “ e u a he va ARRRITR 1 wi rl " \ IR BGE ei EuT: ' In er ION SERONICREN NT N Eheun un KORLE N Ka AHORN ur ar AR Ko Mira a Ed Br, NEUN DR LRORN UNE \ ir x Te ü TEL TEE AIR HTL rar N v Ya RR TEEN Ar Da 2 Kl ah ü on AERERITIR EROEN a N AAN Yon BR en Aue R N Ka x EN REN BR N ’ Sch N N Bi . Ih na IE REN u h Y 5 K Bir STE Mn ji L A a EN EREN , i N REN) iR Bin) K it KR s “ An ve Ei Ni Ra MN 1 N. ö h Y ir as } ER) " 5 } \ in DEU x Y A Yu D AM Y “ VENEN RR er BERG Daun ht NR BIN 3 IE TEEN, N KANTERN AREA, “ eh ER Ra Wa) B Heer a Bar a Fa Ku Birägee EEE LER TERIEIU RT ICDE Era EN Ali a ne Sen. 14 wie ONE: ER Ant JOURNAL ORNITHOLOGIE DEUTSCHES CENTRALORGAN für die gesammte Ornithologie. In Verbindung mit der tentzchen aruithulagischen Geaellschaft zu Berlin, mit Beiträgen von Dr. G. Hartlaub, Eug. F. v. Homeyer, Dr. A. E. Brehm, Dr. Ant. Fritsch, Hauptm. Alex. v. Homeyer, Hof-Rath M. Th. v. Heuglin, Dr. 0. Finsch, Aug. v. Pelzeln, Ludw. Holtz, Victor v. Tschusi-Schmidhofen, Dr. H. Golz, Forst- meister H. Goebel, Dr. Ant. Reichenow, Dr. C. Stölker, Dr. Dybowski, L. Tacza- nowski, G. v. Koch, Dr. E. Rey, W. v. Nathusius, G.v. Gizycki, Dr. Reinh. Brehm, Alex. Bau, Joh. v. Fischer, Dr. Th. Krüper, Dr. Jean Gundlach, C. Preen, Dr. A. Hansmann und anderen Ornithologen des In- und Auslandes, brezr a,us 2e,e.e.bsen en Dr. Jean Cabanis, erstem Custos am Königl. Zoolog. Museum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin; Secr. d. deutschen ornithologischen G®sellschaft zu Berlin. XX. Jahrgang. Dritte Folge, 3. Band. % R Mit 1 schwarzen und 1 farbigen Tafel. Leipzig, 1872. Verlag von L. A. Kittler. LONDON, PARIS, NEW-YORK, Williams & Norgate, 14. A. Franck, rue Richelieu, 67. B. Westermann & Co. Henrietta Street, Coventgarden. 440 Broadway. Preis des Jahrganges (6 Hefte mit Abbildungen) 6 Thaler prän. SITES U > = kl | "776 20 Var Tawa . 3 Am = ga «7% N 9% N \ Y A Inhalt des XX. Jahrganges. Dritte Folge, 3. Band. I. Heft, No. 115. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: 1. Beitrag zur Pathologie der ne Von Dr. Carl Stölker in St. Fiden . Ka a Pekkie 2. Ueber Aufzucht des Kran in pre cuschaft) (Padda [Ory- zornis| oryzovora.) Von Dr. Carl Stölker. (Fortsetzung; s. Jahrg. 1870, S. 81.) .. AR RE Al REN, SER ER E 8. Ueber eine neue Schleiereule , Ströx insularıs n.sp. Von August von Pelzeln. et 4. Ueber kreuzen es Er Melphasıden As Sandwich. Inseln. Von Demselben. . . Zur Orithologie der Ina on De 0. ie sa : . Ueber den Zwergadler, Aquila pennata, Brutvogel in Macedonien. Von Dr. Th. Krüper 5 7. C. 6. Giebel. Thesaurus Bainelosne Beihstankerse ae Von .. fassers SL Ne A SER ESEL el DEREN RESET EN Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 8. Protokoll der XXXVI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 2. October 1871, Abends 7 Uhr, im Sitzungslocal 9. Protokoll der Vierten Jahresversammlung: Erster Tag, Dienstag den 3. October 1871, IEEnN 10 Uhr. Im zoologischen Garten. Ä Zweiter Tag, Mittwoch den 4. en 1871, Morzone 9 Uhr. Im Berliner Aquarium . i Dritter Tag, Donnerstag den 5. Bctober 1871, Morgens Uhr. Im zoologischen Museum Le 5 ENTER AL. Nachrichten: 10. An die Redaction eingegangene Schriften 1. Heft, No. 116. Aufsätze, Berichte, Briefliches ete.: ]. Revision der Vögel Neuseelands. Von Dr. O. Finsch.. 2. Die Rosenthal’sehe Expedition nach dem Nordpolarmeer. Orni- thologie von Novaja-Semlja und der Waigatsch-Insel. VonM. Th. von Heuglin A RE EEE 13 Seite 67 70 75 79 80 8 113 IV 5. 6. Briefliehes von den Moorweihern bei Erlangen. Von Gottlieb T. DI y f INHALT. Ueber den kurzfüssigen Sperber, Nisus badius, in Ma- cedonien. Von Dr. Th. Krüper Ornithologische Mittheilungen aus Oesterr Sen (187 N Vor vi 3 or Ritter von Tschusi-Schmidhofen Briefliche Mittheilungen des Capitains Przewa N s Ein aus s Ost- Non von Koch A EHE TS Zur Ormis von Portugal. Von Dr. Eugene Rey. .... Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 8. 10. Protokoll der XXXVIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 6. November 1871. (Helm: COhrysomütris spinus, in Gefangenschaft nistend. — Cabanis: Gruppe der Würgfalken, Pnigohierax. — Bau: Parus palustris, in der Erde nistend.) - Protokoll der XXXIX. Monats-Sitzung. Verhandelt Ban der 4, December 1871. (Cabanis: Turdus auroreus, Centurus poly- grammus, Aegialitis occidentalis n. sp., Aegialitis gracilis n. SP.) Protokoll der XL. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 8. Ja- nuar 1872, (A.v. Homeyer: Microlepidopteren-Raupen in Vogel- nestern. — Cabanis: Referat über Giebel’s „Thesaurus Orni- thologiaet JRR. 2 EN N la ale Nachrichten: 11. An die Redaction eingegangene Schriften . II. Heft, No. 117. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 8. 9. Revision der Vögel Neuseelands. Von Dr. O. Finsch. (Fort- setzung von S. 81-112.) . 2 on Dee Notiz über die ostsibirischen rauhlüsigen Bode Von L. Taczanowski e Ueber Molobrus-Eier, zu Cseallo in Braskee von 'o Hutes gesammelt. Von Ludwig Holtz. (Hierzu Taf. I. Fig. 2) Die sibirischen Laubvögel. Von E. F. von Homeyer. Ausrottung der Singvögel. Von C. Preen . C. G. Giebel’s „Thesaurus Ornithologiae.‘“ Erster Bolsa, Kritik von Dr. O. Finsch u. Dr. Hartlaub . „Die Stellungen der Vögel.“ _Beriehtet von Vi A Bular von Tschusi-Schmidhofen i Ueber Eier der Ulula lapponica. Von Dr. Eugöne Rey. Schwarze Eier von Hausenten, Anas boschas Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 10. Protokoll der” XLI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 5. Februar 1872. (Cabanis: Die Thamnophilen-Gattung Diallactes, nebst 2 neuen Arten — Brehm: Ueber klimatische Varietät. — Bolle: Passer cisalpinus.) . Seite 129 131 137 138 140 156 157 159 160 161 189 193 201 209 225 231 232 232 233 11. N INHALT. Protokoll der XLII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 4. Die sibirischen Abarten des Cweulus Protokoll der XLIMM. Monats- Se Merkindeli Berlin ein 8. April 1872. (Cabanis: Die 3 Oreocincla-Arten Neuhollands.) Protokoll der XLIV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 6. Mai 1872. (Golz: Einbürgerung von Nachtigallen. — Brehm: Nisten des Büffelwebers (Textor alecto) im Berliner Aquarium.) . März 1872. (Cabanis: canorus.) 12. 13. ‚Nachrichten: 14. An die Redaction eingegangene Schriften . 1. 2 3. 4 5. IV. Heft, No. 118. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: Revision der Vögel Neuseelands. nt s. S. 161—188.) Von Dr. O. Finsch. . Ausrottung der ine (Schluss; 8. S. 209994.) vo c. Pre een Aqurla pennata Gm. Von Ludwig Holtz. . F. Baron Droste’s Bericht über die XVII. Versamnnie der ans schen Ornithologen-Gesellschaft 1870. Bericht von F. v. Ho- meyer. Unter den ann! an Dr A. IE ansmann Deutsche ornithologische &esellschaft zu Berlin: Protokoll der XLV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 3. Juni 1872. (Cabanis: Ueber Pyrrhula Cassini und P. cineracea n. sp. 6. aus Sibirien. — Neue Arten des Berliner Museums von Euzon. — v. Gizycki: Troglodytes parvulus im Käfig nistend. — Golz: Ueber Universalfutter für Beerenfresser und Wurmvögel . Nachrichten: 7. Expedition nach West-Afrika. Anzeige vom Herausgeber 9. IS) 8. An die Redaction eingegangene Schriften Druckfehler-Berichtigung . $ V., Heft, No. 119. Aufsütze, Berichte, Briefliches etc.: 1. Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier mit doppeltem Dotter, nebst einigen weiteren Bemerkungen über Species-Unterschiede bei Eierschalen. (Hierzu Taf. II.) Von W. von Nathusius . Bemerkungen über einige Vögel Norddeutschlands, mit besonderer Rücksicht auf die Vögel Pommerns. Von E. F. von Homeyer Bericht über die ornithologischen Untersuchungen des Dr. Dy- bowski iu Ost-Sibirien. Von L. Taezanowski . 241 275 286 305 310 315 318 319 320 321 332 340 vI RR INHALT. Die Vögel Böhmens. (Schluss; s. Jahrg. 1871. S. Be Von Ant. Fritsch. Verzeichniss der Tögel der st. Pen Ba To Joh. von Fischer. . Briefliche Reischerichte aus WERE Afrika. I yon: De "Alle Reichenow Deutsche ornithologische Gesellschaft zu Berlin: 7. 8. 9. Protokoll der XLVI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin den 2. September 1872. (Cabanis: Ueber Oriolus formosus n. sp. — Brehm: Ueber das Brutgeschäft von Textor alecto in Gefangen- schaft. — Bau: Locustella Rayi, Brutvogel in der Mark.) . ' Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. Verhandelt Berlin den 9. September 1872. (Reinh. Brehm: Ueber die Benachrichtigung an die Mitglieder N Nachrichten: 10. ER An die Redaction eingegangene Schriften MR: ..- Verlags-Anzeige. . . - - DEINEN RN Vo ee VI. Heft, No. 120. Aufsätze, Berichte, Briefliches etec.: 1. Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. Nach eigenen 30jährigen Beobachtungen zusammengestellt von Dr. Jean Gundlach. (Forts., s. Journ. 1871, S. 353— 378.) 2. Bericht über die ornithologischen Unterkmehunken. di: Du De bowski in Ost-Sibirien. Von L. Taezanowski. (Forts. von S. 340—368.) BR N: 3. Ueber Agusla pennata ad N "yon H. Goebel a 4. Nachtrag zur Ornithologie von Novaja-Semlja und der Waigatsch- Insel. (Siehe S. 113.) Von M. Th. v. Heuglin . ER Nachrichten: 5. An die Redaction eingegangene Schriften Index der systematischen Namen des XX. Sahne, 1872. Dritte Folge, 3. Band Tafeln des Jahrganges. Seite 366 385 390 401 433 454 464 464. 465 I. Fig. 1. Nemosia Rourei Cab., Brasilien. (Siehe Journ. 1871, S. 459.) U. Fig. 2. Molobrus-Eier. (Siehe $. 193.) Gänse-Eier mit doppeltem Dotter. Erklärung der Tafel S. 331. JOURNAL für ÖRNITHOLOGIE. Zwanzigster Jahrgang. J anuar, 1872. 0 115. » B Beiträge zur Pathologie der Vögel. Von Dr. Carl Stölker, in St. Fiden. Wie den Fachgenossen allgemein bekannt sein mag, hat Herr Dr. Schmidt, Director des zoolog. Gartens in Frankfurt a./M., eine „Zoologische Klinik“, ein Handbuch für vergleichende Pathologie und pathologische Anatomie der Säugethiere und Vögel in Bear- beitung, von welcher bereits die Krankheiten der Affen vorliegen. Ueber den Werth und die Ausführung des Werkes brauche ich mich nicht auszusprechen; es ist dies schon in rühmlicher Weise von gewichtigerer Seite geschehen. Ich möchte nur darauf hin- weisen, dass es gewiss im Interesse des Unternehmens sein dürfte, wenn in dieser Richtung Jeder das ihm zu Gebote stehende Mate- rial zur Verfügung stellte, entweder direct an den Unternehmer, oder durch Veröffentlichung, zumal die pathologischen Zustände der Vögel bis dato sehr selten zur Besprechung kamen und das Material, aus dem das Ganze hervorgehen soll, sich verhältniss- mässig spärlich findet! In diesem Sinne theile ich die freilich geringe Anzahl eigener Beobachtungen aus dem Gebiete der Pathologie der Vögel mit und stelle sie in derselben Reihenfolge zusammen, wie sie das Schema in der „Zoologischen Klinik“ giebt. Wenn mitunter eine zweifelhafte oder gar keine Diagnose des betreffenden Falles angegeben wird oder der Sectionsbefund zu kurz gefasst ist, so mag man es mit Nachsicht dem Umstande zuschrei- ben, dass ich einerseits meiner kranken Augen wegen nicht mikro- skopire, anderseits mir oft wegen zu weit vorgeschrittener Fäul- niss oder aus Zeitmangel eine genauere Section nicht ge- stattet war. Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 115. Januar 1372. ji 2 vr Dr. Carl Stölker: Krankheiten der Verdauungsorgane. Wie bei den Säugern der Mund und die Schnauze zu den Ver- dauungsorganen gezählt werden, so müssen wir bei den Vögeln unter diesem Oapitel die Abuormitäten des Schnabels betrachten, der dazu dient, die Nahrung zu suchen, aufzunehmen und unter Umständen zu zerkleinern. Der Schnabel ist mannigfachen patho- logischen Veränderungen unterworfen. Am häufigsten tritt der Fall ein, dass seine Hornschicht bei gefangenen Vögeln, denen keine oder zu weiche Gegenstände zur Abnutzung des Schnabels geboten werden, in übermässiger Weise wächst, wobei na- türlich die Futteraufnahme sehr beeinträchtigt wird. Bekanntlich wächst die Hornschicht des Schnabels analog den Nägeln und theilweise den Haaren u. s. w. fortwährend, um die im freien Zu- stand der Regel nach stattfindende Abnutzung zu ersetzen. Wir finden auch bei erlegten Vögeln selten Verlängerung des Schnabels, ich sah sie nie bei solchen; dagegen einigemal bei gefangenen. ‘In geringem Grade war dies bei einer Blauamsel (Petrocinela eyana) der Fall, woselbst eine Resection genügte. Eine Steinkrähe (Zyrrho- coraw graculus) benutzte einen dargebotenen Stein zur Ausglei- chung. Misslicher stand es bei einem Wiedehopf (Upupa epops), bei welchem nur der Oberschnabel an Länge zugenommen hatte und zwar, wie es sich herausstellte, auch in seinem knöchernen Theile, so dass er den Unterschnabel bedeutend überragte und das Fressen sehr erschwerte, vielleicht der Tod herbeigeführt worden- wäre, wenn sich nicht ein Kamerad seiner angenommen und ihn geätzt hätte. Ich resecirte, worauf starke Blutung eintrat, bevor seine Länge derjenigen des Unterschnabels adäquat war. Der Eingrifi genügte jedoch so weit, um die Futteraufnahme zu erleich- tern. Diese Resection geschah mit grösserer Vorsieht noch einige- mal, bis ich schliesslich die missliche Differenz längere Zeit nicht beobachtete, so dass der Vogel an Futtermangel zu Grunde ging. Ein Freund theilt mir mit, dass bei seinem Wiedehopf der Schna- bel sich so verlängert habe, dass der vordere Theil desselben klaffte und nach einer Zurückschneidung das normale Verhältniss wieder hergestellt war. Meine zwei Wiedehopfe, die ich jetzt im dritten Jahre besitze, erhalten Tufisteine in den Käfig, und ihre Schnäbel sind normal. Ich möchte hier überhaupt den Rath ertheilen, den Vögeln rauhe Steine zur Abnutzung von Schnabel und Krallen zu bieten, von welchen die Tuffsteine, wenn sie nicht gar zu hart sind, bei anderen Vögeln N \ Beiträge zur Pathologie der Vor wel, 3 noch den Vortheil gewähren, dass diese sie zugleich aıs Kalk be- nutzen können. Da die Papageien ihre Schnäbel sowohl beim Fressen als auch beim Klettern sehr stark abnutzen, so wächst ihre Hornschicht dem entsprechend, und Verlängerungen des Oberschnabels bei zu geringer Benutzung desselben sind bei ihnen allgemein bekannt; weniger ist dies bei dem Unterschnabel der Fall, da sie diesen am Oberschnabel selbst abnutzen, dies sogar absichtlich zu thun schei- nen, wenn er durch den täglichen Gebrauch nicht schon hinläng- .lich zum Normalen zurückgeführt wird; denn das „Grützen“ der Papageien, besonders Abends, mit dem Schnabel kann ich mir nicht anders erklären. Es treten aber doch Zustände ein, unter welchen der Unter- schnabel bedeutend in die Länge wächst; es sind dies Entzündun- gen am Kopfe, resp. an den Wangenseiten, durch welche die Be- wegungen des Unterkiefers schmerzhaft und deshalb möglichst wenig ausgeführt werden. Ein Sperlingspapagei (Psittacula passerina) litt an einer slchen Entzündung der einen Wange (Parotis oder Phlegmane?), die in Eiterung übergegangen war, wie es sich bei der Präparation zeigte. In Folge der geringen Abnutzung des Schnabels war sein unterer Theil bedeutend in die Länge gewachsen, sv dass der Schnabel nieht mehr geschlossen werden konnte, was die Schrunden (Rha- godes) um die Mundwinkel erzeugt haben mochte. Das Fressen war sehr erschwert, und obschon er von einem andern Männchen gefüttert wurde, war er sehr mager. Ich resecirte das vorstehende Stück des Unterschnabels, dessen Consistenz sehr hart war. Da jedoch hiermit das Grundleiden nicht gehoben war, so stellte sich der Uebelstand natürlich wieder ein, und da die Geschwulst eher zu- genommen hatte, so wurde der Patient getödtet. Wäre die Dia- enose bei Lebzeiten schon möglich gewesen, so hätte vielleicht ein Einschnitt in die Geschwulst Heilung bringen können!? Bei. einem Karolinpapagei (Conurus carolinensis) schien der ganze Kopf geschwollen, die Augenlider waren des Morgens kaum zu Öffnen. Da trat bei ihm ebenfalls Verlängerung des Unter- schnabels ein, doch in geringerem Grade als bei vorigem. Er sing dann zu Grunde und es fand sich die rechte Stirngegend krebsig entartet; innerlich waren keine besonderen Veränderungen zu bemerken. Bei den Geradschnäblern entsteht zuweilen neben der Ver- L® / 4 + Dr. Carl Stölker: längerung“ der Schnabelscheide eine Kreuzung derer Spitzen. Ich sah solche bei einem Stieglitz (Fr. carduelis) und weissen Storch (Ciconia alba). Einen sehr abgenutzten, an seinem Rande fast faserigen Schnabel traf ich bei einem jungen Buntspecht (Pieus major). Das St. Gallener Naturaliencabinet hat einen sehr interessanten Fall von angeborener Verbildung des Schnabels aufzuweisen. Dasselbe erhielt nämlich durch die Freundlichkeit des Herrn Re- gierungsrathes Fr. v. Tschudi fünf junge Rebhühner, die vom Geber im September 1863 bei Sevelen an demselben Tage erlegt wurden und folgende pathologische Veränderungen zeigten: Bei dem einen ist der Oberschnabel in seinem hinteren Theil und zwar fast bis zur Spitze stark aufgetrieben, und zwar sowohl nach oben, als auch in die Mundhöhle hinein, so dass der Schna- bel nicht geschlossen werden konnte. Die Schnabelspitze schaute nach rechts. Ein zweites zeigte dieselbe Veränderung, nur in geringerem Grade. Bei einem ferneren ist die Schnabelspitze stark verlängert, nach links gebogen und etwas aufgetrieben. Der Schnabel des vierten ist nach oben gewulstet, nicht aber in der, Mundhöhle; die Spitze nach rechts gedrängt. Bei dem letzten ist der Schnabel normal gebildet, aber auf der rechten Seite des Kopfes hinter dem Auge ist eine erbsengrosse knorpelartig aussehende Geschwulst. Bei allen sind Unterschnabel und Füsse normal; die Vögel gut gewachsen, bereits in Mitte der Herbstmauser, im Uebergang vom Jugend- zum Alterskleide. Ä Ich glaube, dass wir es in dem vorliegenden Falle mit einer scrophulösen Form zu thun haben: denn es gehörten otfenbar die 5 Stücke zu einer Familie; die starke Veränderung der Schnäbel weist auf angeborenes Leiden, und da sie bei fünf, resp. vieren (oder noch bei mehrerern, die nicht erlegt wurden?) vorkam, so scheint die Krankheit nicht in das Gebiet der Missbildung im engeren Sinne, sondern nach meiner Ansicht zu den constitutionellen hereditären Krankheiten zu gehören, und von diesen treten speciell Scrophu- lose und Syphilis mit Knochenauftreibung (wenigstens bei Säugern) auf. Ohne bestimmte Gründe, nur der Wahrscheinlichkeit nach, neige ich mich zu ersterer Krankheit, ohne die anderen zu negiren. Besseren Aufschluss hätten vielleicht die Alten gegeben. Beiträge zur Pathologie der Vögel. 5 Schusswunden des Schnabels können den Vogel mitunter in schlimme Lage bringen. So erhielt ich zwei Waldschnepfen, denen die Spitze eines Kiefers abgeschossen ward und die dann in sehr abgemagertem Zustande von Hand gefangen wurden, nachdem die Schnabelwunde bereits geheilt war. Dass Schnabelwunden dem Vogel überhaupt gefährlich sind, geht aus dem Umstande hervor, dass man sie bei erlegten Vögeln sehr häufig in frischem Zustande, . äusserst selten dagegen vernarbt antrifit; es ist doch nicht anzu- nehmen, dass die Hornmasse sich so schön ausgleiche, um nicht noch eine Narbe zu bemerken. Bei einem Totanus fuscus sitzt an dem Oberschnabel gerade oberhalb der Nasenlöcher ein unregelmässiges rauhes Geschwülst- chen, das nach unten die Nasenlöcher verengert. Ich glaube, dass es in Folge einer Schussverletzung entstanden ist. Bei einer Blaudrossel (Petr. cyana) befanden sich am hinteren Theile der Zunge gelblichweisse Knötchen, nebenbei war sie sehr mager und wurde von dem sie besitzenden Vogelhändler als hofi- nungslos getödtet. Eine Section wurde nicht gemacht; aber offen- bar lag Tuberkel oder Carcinom vor. “ Eine der häufigsten Krankheiten des Magens und Darm- kanals ist wohl, wenigstens bei gefangenen Vögeln, der Katarrh, aber durch die Section schwer oder nicht nachweisbar, obwohl offen- bar derselbe bei chronischem Verlaufe tödtlich werden kann. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich bei einem Vogel, der sehr abgemagert ist und nebenbei keine Neubildung oder sonst auf- fallende Sectionsbefunde getroffen werden, annehme, er sei an Ma- genkatarrh (Catarrhus intestinalis) gestorben, zumal wenn die After- federn stark beschmiert, die Därme serös durchtränkt und aufge- trieben sind, nebstbei sich auch unverdaute Nahrung in denselben vorfindet. Solche Zustände traf ich häufig besonders bei Körner- fressern und habe sie immer als Intestinalkatarrh notirt. Ueber Symptomatologie und Behandlung dieser Krankheit verweise ich auf Brehm’s „Gefangene Vögel“ und füge nur noch hinzu, dass ich glaube bemerkt zu haben, dass solche Patienten sehr begierig gu- ten, d. h. quarzhaltigen Sand aufnehmen, dessen längere Entbeh- rung oft den Katarrh herbeigeführt haben mag. Noch einen Gedanken möchte ich bei dieser Gelegenheit in Anregung bringen. Es dürfte nämlich eine wichtige Frage sein, ob unter den gefangenen Vögeln nicht auch Infectionskrankheiten, die mit Darmleiden einhergehen, in specie Typhus und Cholera herr- 6 Dr. Carl Stölker: schen können ? Ich möchte dies mit Ja beantworten, da ich einer- seits bei zwei in gleicher Zeit verstorbenen Loris ( Trichoglossus Swainsonü) nach mikroskopisch und makroskopisch untersuchten Geschwüren des Darmkanals bei vorhandener Lungenhyperämie (Ca- tarrh. bronchial.?) und guter Leibesbeschaffenheit zu urtheilen, Ty- phus anzunehmen geneigt bin. Zudem starben von jenem Schiffs- transport, bei dem sie sich befanden, Wellenpapageien massenhaft dahin; woran? konnte ich nicht erfahren. Anderseits deutet aber dieses schon mehrfach beobachtete zahlreiche Hinsterben von bei einander sich befindlichen Vögeln auf einen Infectionsherd hin. So erzählt z. B. Dr. Russ, dass ihm nach Einschleppung einer Krank- heit viele Vögel zu Grunde gingen *), und erklärt die Krankheit als Magenkatarrh (?), (woraus ersichtlich?). Wenn uns derselbe Beob- achter darauf hinweist, dass feuchter Sand, überhaupt nasser Bo- den gehäufte Erkrankungsfälle zur Folge haben können**), liegt nicht die Annahme nahe bei Berücksichtigung der Analogie der ätiologischen Momente (Einschleppung, Nässe in Berührung mit thierischen Excrementen), es möchten Infectionskrankheiten, beson- ders Typhus vorkommen? Darauf hingewiesen würde man wäh- rend des Lebens der Vögel durch das zahlreiche Auftreten einer Krankheit unter einer Gesellschaft derselben mit Diarrhöe und vielleicht Husten(?) und raschem Hinfall einer grossen Zahl der- selben. Die Section dürfte ausser den schon erwähnten Geschwüren, die in dem obigen Fall schon von aussen als gelbe Pünktchen, von einem rothen Hof umgeben, zahlreich in Därmen beobachtet wur- den und mikroskopisch einen runden Entzündungsherd mit Detri- tusmasse in der Mitte, offenbar von einem geschwellten und ent- arteten Darmfallicat herrührend, — auch Bronchialkatarrh und ge- schwellte Milz vorkommen. — Letzteres zu constatiren, dürfte jedoch sehr schwierig sein, indem die relative Grösse derselben bei den einzelnen Species sehr verschieden ist und somit nur Vergleichung derselben bei einerlei Species massgebend wäre. Notizen über ein- schlägige Beobachtungen dürften gewiss erwünscht sein. „Bei einer wohlgenährten im Winter erlegten Thurmdohle (C, monedula) zeigte sich der Dünndarm vom Ende der Duodenal- schlinge an bis zum Ursprung der Coeea besät mit himmelblauen Knötchen von 0,5 bis 1 Mm. Durchmesser, die ihre Farbe selbst *) Journal für Ormithologie XVIII, 1870, pag. 29. *%*) Handbuch für Vogelliebhaber u.s.w. von Dr. Russ, 1871, Bd. 1, pag. 340. | Beiträge zur Pathologie der Vögel. 7 nach längerem Liegen in Alkohol beibehielten. Die Zahl der ziem- lich hart anzufühlenden Knötchen, die in der äussern gegen das Peritonäum gekehrten Fläche des Darmes eingebettet waren, be- trug: durchschnittlich auf 1 Cm. Darmlänge 5—6, gegen den Blind- darm hin etwas reichlicher. — Die mikroskopische Untersuchung . ergab folgenden Befund: Die Knötchen hatten ihren Sitz in der Mucosa des Darmes und erwiesen sich als Distoma-Eier zu 50 und 60 und mehr von einer zähen dünnen Membrane umhüllt, neben denen sich noch eine schmierige, schwarze Masse vertheilte. Der grösste Theil dieser länglichen Eier war leer, d.h. der Em- bryo hatte das Deckelchen abgesprengt, und nur wenige waren noch unversehrt, von einer trüben Masse erfüllt. Von. ausge- krochenen Embryonen war nirgends eine Spur und die umhüllende Membrane vollständig unversehrt, so dass anzunehmen ist, die Bil- ' dung der Kapsel sei nach- dem Ausschlüpfen erfolgt. Die Eier hatten eine Länge von 1/,50— !/oo Linie und verjüngten sich nach unten in eine kurze abgerundete Spitze.“ Diese genauere Untersuchung sowie diejenige oben erwähn- ter Typhusgeschwüre verdanke ich der Gefälligkeit des Herrn Stud. med. Wegelin von St. Gallen. Eine Geschwulstbildung am Magen beobachtete ich bei einem Kanarienvogelmännchen (Serinus canarius). Es war sehr gut gebaut, gross, äusserst schöngelb. Ohne weitere Untersuchung war am Unterleib eine Geschwulst bemerkbar, die bei näherer Betrach- tung rund und glatt war und den Unterleib an seiner vorderen. Seite ziemlich auszufüllen schien. Nebenbei war der Vogel ganz gesund, erzeugte sogar trotz dieser mechanischen Schwierigkeit noch Junge. Er ging dann, ohne dass sich die Geschwulst ver- änderte, nach 1!/, Jahren Beobachtungszeit zu Grunde. Die Ent- wickelung der Geschwulst wurde nicht beobachtet, und es bleibt unbestimmt, ob sie vielleicht schon angeboren war? Bei der Sec- tion zeigte es sich, dass die Geschwulst vom unteren Rand des Ma- gens ausging und zwar als ein dickwandiger (musculöser ?) Sack mit krümeligem Inhalt, also offenbar eine Cyste. Andere patholo- gische Veränderungen waren keine vorhanden. Eitrige Peritonitis mit reichlichen Pseudomembranen traf ich ‘bei einer erlegten Spiessente (Anas acuta), die dabei sehr ab- gemagert war. Die Krankheit war offenbar durch einen früheren Schuss entstanden. Im Peritonäum von Corvus corone fand ich 8 Dr. Carl Stölker: Ascarus depressus und in dem von Pyrrhocorax alpinus sehr häufig Ascarus ensicaudatus. Krankheiten der Geschlechtsorgane..:' Pathologische Veränderungen der Geschlechtstheile selbst dürf- ten wohl selten zur directen Beobachtung kommen, häufig aber Anomalien ihrer Producte, der Eier, die vielleicht oft ihren Grund in der krankhaften Beschaffenheit des Eierstockes, Eileiters oder der Kloake haben. Ohne auf eine Erklärung ihrer Entstehung einzu- gehen, erwähne ich solcher Eierabnormitäten, die mir zur Beobach- tung kamen. Wie bekannt, kommen bei den Haushühnern nicht selten ganz abnorm geformte Eier vor; so habe ich sehr kleine, kugelrunde und stark in die Länge gezogene, eigentlich walzenförmige. In- teressanter sind folgende Formen: Das eine Ei ist in die Länge ge- zogen und in der Mitte sehr stark flaschenförmig eingeschnürt. Bei einem zweiten ging die Einschnürung insofern noch weiter, als die zwei Theile 2 besondere Eier darzustellen scheinen, die mit einem sehr dünnschaligen Strang mit einander verbunden sind, der im frischen Zustand weich gewesen sein mag, wenigstens sind die Längsdurchmesser der beiden Hälften nicht in einer Linie, sondern winklig gebogen. Ein anderes Ei ist walzenförmig, seiner Spitze sitzt ein abge- schnürtes Kegelchen auf, man könnte sagen die Spitze eines Klei- nern Eies. Wieder ein anderes ist ebenfalls bedeutend verlängert in eine Spitze ausgezogen, die aber in einen starken Winkel ge- bogen ist. | Von Meleagris gallopavo und Columba domestica besitze ich ebenfalls walzenförmige, von letzterer, Fring. spinus und montana je ein Sparei. Von abnormen Färbungen besitze ich ein ganz weisses Ei von Larus argentatus, drei einfarbige, gelblichweisse von Tetrao la- gopus; zwei hellblaue von Corvus cornix, die nur sehr spärlich braune Zeichnung haben. Bei einem Ei von Scol. gallinago, zweien von Vanellus cristatus und einem von Totanus calidris ist die Grund- farbe helllehmfarben und die dunklen Zeichnungen sind sparsam und fein. Von letzterem zeigt ein Ei eine sehr dunkle Farbe und grosse schwarze Flecken. Eine melanotische Hausente legte auch sehwärzlich gefärbte Eier. *) 7») Vide d. Journal 1870, pag. 87. Beiträge zur Pathologie der Vögel. 1) Ich hatte auch Gelegenheit, ein sog. Ovum in ovo zu unter- suchen oder, besser gesagt, eigentlich nur das innere Ei, das in einem normal aussehenden neben dem Dotter im Eiweiss gelegen sei, Dieses war eine etwa Y,‘ im Durchmesser haltende Kugel, deren Umhüllung eine ziemlich derbe Membran und deren Inhalt eine klare Flüssigkeit war. Erstere stellte sich bei mikroskopischer Untersuchung als structurlos heraus, und die Flüssigkeit erwies sich als sehr eiweisshaltig. Es ist dieses kleinere Gebilde eigent- ‚lieh kein Ei, da ihm das Wesentlichste eines solchen, der Dotter, wie auch den meisten sog. Spareiern, fehlt. In einem andern Ei waren freilich zwei grosse Dotter enthalten, ohne dass dasselbe merklich grösser als ein gewöhnliches war. Ein pathologisches Verhältniss muss hier noch besprochen werden, welches eigentlich einen allgemeinen Charakter hat, aber bei Eierproduction und Bierlegen besonders zur Geltung kommt: es ist dies ein Mangel an Kalk im Blut, welcher zur Bildung der harten Eierschale vom Vogel während der Zeit des Bierlegens in grösserer Menge aufgenommen wird. Ist ihm solcher nicht im ge- nügenden Maasse gegeben, wie dies in Gefangenschaft vorkommen kann, so erhalten seine Eier keine harten Schalen, was nicht nur die Unannehmlichkeit zur Folge hat, dass die Eier als solche nichts taugen, sondern sehr oft geht der Vogel des schallosen Eies wegen zu Grunde, indem die Contractionen des Eileiters und der Kloake auf das elastische Ei nieht mit dem gehörigen Effecte ein- wirken können, um es auszutreiben; es weicht nur durch Form- veränderung dem Drucke aus und bleibt so ungeboren, wodurch der Vogel zu Grunde geht, wie ich schon mehrfach an eingesandten Exemplaren zu beobachten Gelegenheit hatte, wahrscheinlich an Erschöpfung und Stuhlverhaltung. + Krankheiten der Athmungsorgane. Eine Sumpfohreule (Strix brachyotus) war in mehrfacher Be- »iehung interessant. Ich erhielt selbige lebend den 10. Sept. 1868, und sie starb dann Mitte Januar 1870, verbrachte also 16 Monate in Gefangenschaft und erhielt als Nahrung verschiedene Fleischsor- ten, selten Thiere in natura. ‘Als ich sie erhielt, war durchaus keine Verstümmelung wahrzunehmen, sie schlug mit den Flügeln gleichmässig das Rad, schien überhaupt ganz gesund und blieb es bis im Herbst 1869, alsdann sie Athembeschwerde zeigte: sie öffnete beim Athmen den Schnabel und ein pfeifendes Geräusch war hörbar. Ich untersuchte den Kehlkopf und fand darin ein 10 Dr. Carl Stölker: gelblichweisses Knötchen (Tuberkel?), das sich mit der Pincette leicht entfernen liess, worauf das Athmen wieder ruhig‘ wurde. Der Tod erfolgte dann unerwartet, während die Eule sich noch gut zu befinden schien; nur war in letzter Zeit bemerkbar, dass sich die Federn leichter abstiessen, überhaupt das Gefieder schlechter wurde. Bei der Section fand ich fast in allen Organen harte Kno- ten (Tuberkel?), besonders längs des Rückgrates. Eine mikrosko- pische Untersuchung wurde nieht vorgenommen. Ganz unerwartet fand sich eine geheilte Fraetur des Processus coracoideus, die offenbar durch einen Schuss vor längerer Zeit entstanden war, viel- leicht eben als ich die Eule erhielt. Das obere Bruchende war so stark nach innen dislocirt, dass die Luftröhre dadurch gedrückt wurde, und zwar blieb ein Eindruck in derselben, als auch der Knochen entfernt wurde. Ein Schrot sass fest im Knochen, ein anderes lag frei zwischen der Bifurcation der 'Trachea und schein- bar ohne einen Reizzustand veranlasst zu haben. Es ist: dies ge- wiss ein schönes Beispiel der Resistenz der Vögel gegen Verwun- dung, wie ich noch mehr anzuführen Gelegenheit habe. Allgemein bekannt ist das Vorkommen eines Parasiten, eines Wurmes in der Luftröhre mancher Vögel. Dieser Syngamus trochealis Siebold erzeugt durch seine Anwesenheit Katarrhı der Luftwege und bei grosser Anzahl mechanische Behinderung des Lufteintrittes und kann so auf doppelte Weise den Tod des Vogels herbeiführen. . Da die Naturgeschiehte dieses fatalen Gastes noch ziemlich unbekannt ist, so mögen alle Aufzeichnungen seines Vor- kommens noch von Interesse sein, um möglicher Weise über seine Ausbreitung, Verwandlung und Einwanderung einiges Licht zu ver- breiten. Ich erhielt einige ganz junge Auerhühner (Tetrao urogal- Zus), die solche Würmer bis zu 3 Stück in der Luftröhre hatten. Im Leben zeigten sie kein anderes Symptom, als dass sie von Zeit zu Zeit niesten und den Kopf verschlenkerten, in der Zwischenzeit hatten sie keine bemerkbare Athemnoth. Auf welche Weise der Tod selbst eintrat, wurde nicht beobachtet, wahrscheinlich durch Ausbreitung des Katarrlıs in den feineren Luftwegen. Diese Hühn- chen lebten in Gefangenschaft und kamen zum Theil mit einer Henne in’s Freie. Drei derselben kamen nachträglich sammt der Henne in engere Haft und von diesen starben 2 in Folge des Wurmes, während die Henne und das dritte Hühnchen frei blieben. Ferner erhielt ich drei junge Steinkautze (‚Strix noctua), deren einer in ziemlich regelmässigen Intervallen den Schnabel öffnete Beiträge zur Pathologie der Vögel. 11 und die Zunge weit vorstreckte. Da dieser Fall mit obiger Beob- achtung in dieselbe Zeit fiel (die Thiere kamen jedoch aus einer ganz andern Gegend), so hatte ich gleich Verdacht auf Syngamus und tödtete die Eule, wobei meine Diagnose bestätigt wurde, in- dem mehrere solcher Würmer ‘in’ der Trachea sassen. Die 2 an- deren Individuen blieben frei. Ihr Futter bestand vorher in der Gefangenschaft aus Würmern und Mäusen. Ende December erhielt ich ein frisch erlegtes Grünspechtweib- chen (Picus canus), das 4 solcher Würmer enthielt, und Mitte des tolgenden Januars ging ein Paar Elstern aus derselben Gegend ein, die ebenfalls damit behaftet waren, und zwar von 2—8 Stück. Die ganze Zeit durch lag hoher Schnee. Aus diesen Beobachtungen scheint schon einigermassen erwie- sen, dass nicht eine directe Uebertragung des Syngamus von einem Vogel auf den andern stattfindet, sondern sehr wahrscheinlich müs- sen die Eier vorerst in einem andern Organismus entwickelt und die Jungen mit diesem von den Vögeln aufgenommen werden (viel- leieht in Regenwürmern?). Dass das Wasser der Träger des Vor- stadiums des Wurmes sei, scheint mir. höchst unwahrscheinlich, da er sonst gewiss viel häufiger vorkäme und besonders bei Wasser- und Sumpfvögeln auftreten müsste, bei denen er aber weit seltener als bei Landvögeln vorkommt. Weitere en möge mehr Licht über diese Verhältnisse geben. Eine ziemliche Anzahl gefangener Vögel geht an Lungen- krankheiten zu Grunde. Eine genaue Untersuchung der Lunge bei Vögeln ist ihrer anatomisch-topographischen Verhältnisse wegen mit Schwierigkeiten verbunden, doch glaube ich, einmal aus dem Sectionsergebniss, anderseits und noch eher aus der Symptomen- reihe der Krankheit eroupöse und interstitielle (acute und chroni- sche) Pneumonie sowie Lungentuberkulose annehmen zu dürfen. Bei der acuten Lungenentzündung hustet der: Vogel heftig, athınet schwer, trägt das Gefieder gedunsen, hüpft' Anfangs noch herum und irisst. Nach 2 —3 Tagen verschlimmert sich der Zu- stand, der Husten wird andauernder, der Athem so gehemmt, dass beim Aus- und Einathmen ein pfeifendes Geräusch vernommen wird, das krankhafte Aussehen des Vogels und seine Apathie haben zagenommen, und er erliegt in wenigen Tagen, mitunter schon den zweiten. An dieser Krankheit verlor ich Finkenarten, z. B. Padda oryzwora, Spermestes cueullatus, Habropyga coerulescens, Pyrrhuda erythrina u. s. W. 12 Dr. Carl Stölker: Die Section giebt folgendes Bild: Der Vogel ist nicht abge- magert, falls er nicht vorher schon krank war; die Lungen sehr blutroth und aufgequollen, d. h. sie ziehen sich nicht so weit an den Rücken zurück wie im Normalzustand. Besteht bei einem Vogel Husten in mässigerem Grade, nimmt dieser nicht rasch an Intensität zu, setzt sogar tageweise aus, SO kann man in erster Linie einen Bronchialkatarrh, in den meisten Fällen jedoch beginnende iuterstitielle Pneumonie mit chroni- schem Verlauf annehmen. Dieselbe kann längere Zeit, ein Jahr und länger dauern. Der Vogel ist scheinbar gesund, indem er munter ist, gehörig Nahrung zu sich nimmt, selbst zeitweise noch singt; es tritt jedoch immer auf kürzere oder längere Zeit Husten ein, der endlich zunimmt und der Vogel, bedeutend abgezehrt, er- liegt. In solchen Fällen giebt die Section nicht immer genügenden Aufschluss; mitunter jedoch sind Verdichtungen in den Lungen zu finden. Hier mag noch ein specieller Fall dieser Krankheit mit aussergewöhnlichem Ende folgen: Ein rother Cardinal hustete mit Unterbrechung gegen ein halbes Jahr lang, bis ich ihn eines Morgens in seinem Blute liegen fand. Von der Sitzstange aus, die er des Nachts an die Wand gedrückt inne hatt2, waren von letzterer einige starke Blutstreifen gegen den Boden verlaufend gezeichnet, und direct unter derselben lag der Vogel, den Schnabel voll Blut. Es musste also (in Folge interstitieller Pneumonie ?) ein grösseres Gefäss in den Lungen geöffnet worden sein, wodurch der Vogel sehr schnell erlag. Tuberkelknoten kommen mitunter von er- staunlicher Grösse in den Lungen vor, am grössten sah ich sie bei einem KEeclectus (intermedius?). Ein sonderbarer Zustand, der gewiss mit einer Abnormität der Athmungsorgane zusammenhängt, ist der, dass die Haut an den Stellen zwischen den Federfluren durch zwischenliegende Luft kis- senartig abgehoben wird. Ich beobachtete dies bei einem jungen Kuckuk, der nach Punction und Entfernung der Luft, freilich viel- leicht aus anderer Ursache, zu Grunde ging. Krankheiten des Nervensystems. Bei einem Pepperling (Dolichony® oryzovora), den ich besass, stellten sich krampfartige Verdrehungen des Kopfes nach rück- wärts ein und verschlimmerten sich im Verlauf von 14 Tagen be- deutend: der Vogel drehte den Kopf so stark nach rückwärts, dass er von der Sitzstange herabfiel, dann aber gleich wieder hinauf- Beiträge zur Pathologie der Vögel. 13 hüpfen konnte. Später wurden die Anfälle häufiger und länger; dabei kam der Kopf auf den Rücken zu liegen, so dass der Vogel auf dem Boden stehend rückwärts überpurzelte und dabei flatterte, bis er schliesslich in einem solchen Anfalle erlag. Bis zuletzt frass er mit Appetit und war auch gut genährt. — Bei der Section zeigte sich in der Mitte der Hirnschale eine hirsekorngrosse Ge- schwulst, die von den Hirnhäuten auszugehen schien und den Schä- del perforirt hatte. Die Natur der Geschwulst wurde nieht unter- sucht. Ganz ähnliche Symptome zeigte ein Steinsperling (ring. pe- tronia). Er flatterte auch mit rückwärts gebogenem Kopfe vom Stabe herab und überschlug sich noch am Boden; nachher ver- kroch er sich und war während des Anfalles wie besinnungslos, "indem ich ihn wegnehmen konnte, wo er gerade war. In der Zwischenzeit zeigte er nichts Abnormes. Ich hielt diesen Zustand für traumatische Hirnerschütterung, die ihm von Tau- ben (Columba senegalensis), die sich in demselben Käfig befanden, durch Flügelschläge beigebracht wurden, und nach Entfernung die- ser Störenfriede schwanden auch die Anfälle, der Vogel ist wieder gesund und munter. Schlaganfälle, eigentliche Apoplexien mit blutigem Erguss in’s Gehirn, kommen nicht selten bei körnerfressenden Vögeln vor, besonders bei Kreuzschnäbeln, Gimpeln und Hänflingen, bei zu reich- lichem Genuss von Hanfsamen, durch welchen eine Verfettung er- ‚zeugt wird, die auch die Gefässe trifft und sie zerreisslich macht. Bei gesunden Vögeln tritt oft Apoplexie ein bei zu heftigem Anprall des Vogels an einen harten Gegenstand, wie also z. B. häufig durch Anstossen an die Fensterscheiben bei einem dem Kä- fig entronnenen Flüchtling oder im Freien bei Anprall an Tele- graphendrähte u. s. w. In manchen Fällen kommt der Vogel mit einer Hirnerschütterung davon, er sinkt allerdings zu Boden, erholt sich aber nach kurzer Zeit ohne weitere Folgen. Als ich vor Jahren 2 junge Waldohreulen (Strix otus) auf- ziehen wollte, lernten sie nie stehen, und ich merkte allmählig, dass bei beiden die Füsse lahm waren: sie streckten dieselben auf dem Bauche liegend weit von sich. Als sich bereits das Federkleid entwickelte und die Sache beim Alten blieb, so tödtete ich sie. Ich halte das Leiden für ein centrales, da die Füsse selbst nichts Ab- .normes zeigten. 14 Dr. Carl Stölker: Krankheiten der Bewegungsorgane. Ueber das Vorkommen eines überzähligen, dritten Fusses bei einer jungen Hausente und angebornen Mangel einer Zehe bei Gallinula pusilla habe ich schon berichtet. *) Eine sonderbare Veränderung der Füsse neben bestehender Carcinose stellte sich bei einem rothen Cardinal (Card. virginia- nus) ein. Es befinden sich nämlich an allen Zehen seitliche zäpfchen- förmige Auswüchse, an ein und derselben Zehe alle nach einer Richtung, und zwar an den hinteren Zehen nach aussen an den 2 inneren und mittleren nach innen und an der äusseren nach aussen. Sie sind von der Länge bis zu 0,9 Cm. und ihr Anblick erinnert an die Füsse der Auerhähne, nur sind die Auswüchse verhältniss- mässig breiter und länger. Leider beobachtete ich das allmählige Entstehen derselben nicht, sondern blos ihr Vorhandensein beim Tode des Vogels; doch scheint es deutlich zu sein, dass die Aus- wüchse Wucherungen der Fusssohle, resp. des Epithels, sind, die auf die Seite getreten wurden, da die einzelnen Lappen mehr. oder weniger den Fussballen entsprachen und auch ihre lt bindung: mit den Zehen darauf hinweist. Auswüchse anderer Natur hatte eine erlegte Elster an beiden Füssen, und zwar sind dies Knollen, die ich für Auftreibungen des Knochens mit Hornüberzug halte. Der grösste Knollen sitzt an der mittleren Zehe des linken Fusses und misst 11, Cm. grössten Durchmesser. Kleinere sind noch an anderen Zehen. Bei einem Bergfinken (Fring. montifringilla) ist der Nagel der einen Mittelzehe in schönem Bogen und wohlgebildet nach aufwärts gekrümmt ohne Veränderung des Nagelgliedes, und die Rückseite des Nagels bildet den inneren Bogen. Mehrfach trifft man Verwundungen der Gliedmaassen, die von den Vögeln sehr gut vertragen zu werden scheinen. Bei er- legten Vögeln kommen weit mehr geheilte Verletzungen der Füsse als der Flügel zur Beobachtung, was sich daraus erklärt, dass letztere zur Erhaltung des Vogels weitaus nöthiger sind als die Füsse, Ausnahmen abgerechnet. Eine Verwundung des Ellenbogengelenkes bei einer Zarus ca- nus habe ieh schon mitgetheilt.**) Noch interessanter war die Verletzung einer Steinkrähe (Pyrrho- coraz graculus) ‚ die im Winter an einem Vorderarm einen Schuss =) Journal für Ormith. XVII Jahrgang, II. Heft 1870. =) Verhanil. der St. Gall. naturw. Gesellsch 1868 — 69. Beiträge zur Pathologie der Vögel. 15 erlitt und .im folgenden Sommer in meinen Besitz kam. Nach kurzer Zeit fiel ihr dann der Vorderarm verdorrt ab und sie. blieb gesund, nur war sie natürlich in den Bewegungen sehr gehemmt und überpurzelte häufig bei rascher Flucht. Schneefinken (Fring. nivalıs) hielt ich auch schon, denen die Hand nach Schussverletzungen ohne weitere Nachtheile abdorrte. Eine Nebelkrähe (Corvus corniz) überlebte einen Schuss hoch am Oberarm, und es war sogar anzunehmen, dass das Schulter- gelenk in Mitleidenschaft gezogen war. Bei Verletzungen des Flügels tritt meistens, selbst wenn die Kuochen auch nicht gebrochen sind, theilweise Unbrauchbarkeit des Flügels ein; seltener kommt der Fall vor, dass der Vogel für den Moment flügellahm wird und sich später vollkommen erholt, wie ich auch schon beobachtete. Die erwähnten Heilungen von ‚Verletzungen der Flügel ka- men immer in Gefangenschaft vor, wobei sich der Vogel nicht das Futter suchen musste. Bei erlegten Vögeln erinnere ich mich da- gegen nie, eine verheilte Wunde des Flügels vorgefunden zu haben. Um so häufiger ist dies bei den Füssen der Fall. So habe ich einen Goldregenpfeifer (Oharadrius auratus), der eine gerade geheilte Fractur des Unterschenkels hatte und dem an demselben Beine alle Zehen abgeschossen waren, wodurch er auf einem eigentlichen Stelzfuss zu gehen kam. Bei einer Schmarotzerraubmöve (Lestris pomarina) hing: der Fuss nur noch an einer Hautverbindung, was sie wahrscheinlich vom Ziehen abhielt, da sie nachträglich im Sommer bei uns erlegt wurde. ) Bei einem Pfeifentenmännchen (Anas penelope) war der. eine Fuss ganz verschwunden, wodurch bei ihm der Wechsel des Feder- kleides so zurückgehalten wurde, dass es im Januar noch fast ganz im Sommer- oder Jugendkleide war. Auch bei einer Krähe fehlte der Fuss von der Ferse an. Ein Bruch des Unterschenkels bei einem jungen Wiesen- schwätzer (Sawicola rubetra) ereignete sich ‚als dieser vom Tische fiel, und heilte dann aber fast in ganz gerader Richtung ohne wei- tere Beihülfe, so dass man dem Thierchen in den Bewegungen gar nichts anmerkte. Es verhielt sich während der Heilung recht ruhig und stand fast ausschliesslich auf dem einen gesunden Beine, ‚das gebrochene heraufgezogen. Eine Ankylose der Ferse in. starker Biegung .'des |, Fusses 16 Dr. Carl Stölker: und mässiger Schwellung des Gelenkes fand ich bei einer erlegten Schneedohle (Pyrrhocorax alpinus). Ob solche spontan oder durch Verletzung entstanden, weiss ich nicht; mir scheint aber ersteres der Fall gewesen zu sein, da von einer äusseren Verletzung wenig- stens nichts zu sehen war. Im Sommer 1871 wurde mir ein lebender junger Mauerspecht (Tichodroma) gebracht, der aus dem Neste gefallen sei und gefan- gen wurde. Es fiel mir sogleich seine Unbeholfenheit im Klettern auf, und es stellte sich beim Untersuchen heraus, dass der eine Fuss in der Ferse vollkommen um seine Achse gedreht war, so dass derselbe nach hinten und oben beweglich war; das Gelenk schien ganz in der Ordnung und kein Knochen gebrochen. Ich glaube diesen pathologischen Zustand als angeboren zu halten, da auch eine sehr frühzeitige Luxation in so starker Divergenz gewiss nicht später eine freie Beweglichkeit zugelassen hätte. Krankheiten der Haut. Entzündungen der Haut, sog. Ausschläge, kommen bei den Vögeln sehr selten vor. Eine so zu sagen normale Krankheit in dieser Beziehung kommt bei der Saatkrähe (Corvus frugilegus) um den Schnabel herum vor. Durch beständiges Hacken in der Erde stossen sich die Federn daselbst ab, die Haut wird aufgerieben, es entstehen Excoriationen, vielleicht auch Eezeme, wodurch die Haut so verändert wird, dass allmählig keine Federn mehr darauf wachsen. — Eine ähnliche Erscheinung beobachtete ich bei einer Elster, indem bei ihr ebenfalls um den Schnabel herum die Federn fehlten. Die Haut ist jedoch nicht schorfig, sondern nur federlos und schwarz. Mir scheint es wahrscheinlich, dass diese Elster der Saatkrähe ihre Erwerbsquelle abgelernt und an den Engerlingen Geschmack gefunden, sich jedoch noch nicht so lange mit deren Jagd befasst habe, dass Schorfe entstanden wären. Wie bei den Säugethieren die Haare als integrirende Bestand- theile der Haut, als deren Product angesehen werden, so bei den Vögeln die Federn, und ich führe somit hier einige Anomalien der- selben an, die mir zur Beobachtung kamen. In Bezug auf die Bildung besitze ich interessante Federn aus dem Schwanze einer Pfauentaube. Sie stellen nämlich Doppel- missbildungen dar: ein einfacher Kiel geht in zwei Schäfte mit je zwei wohlgebildeten Fahnen aus; die Schäfte stehen neben einander etwas nach abwärts um die Längsachse gedreht, die eine so stark, dass die Fahnen einen spitzen Winkel bilden. Beiträge zur Pathologie der Vögel. 17 Ein bedeutend zu langes Wachsthum zeigt die 10. Schwung- feder im linken Flügel eines Mauerläufers (Tichodroma), da sie um 1 Cm. 1 Mm. über die anderen hervorragt, und zwar ist sie in ihrem rothen Felde, also in der Mitte, um so viel mehr gewachsen; die äusserste freie Spitze ist etwas weniges abgebrochen. Anomalien in Bezug auf die Färbung der Federn habe ich schon im Ornith. Journal*) mitgetheilt und reihe daran folgende Baller Einen reinen Albino vom Staar (Sturnus vulg.) besitze ich lebend. Er wurde im Sommer 1870 sammt grauen Geschwistern aus dem Neste genommen. Er ist rein weiss, mit rothen Augen; die Conturfedern spielen etwas in’s Gelbliche und die Spitzfedern des Halses und der Unterseite sind glänzend wie weisser Atlas. Da er sehr fleissig singt, halte ich ihn für ein Männchen. Vom Kupferfasan (Phas. colchicus) erhielt ich ein unregel- mässig weissgeschecktes Männchen. Seinem starken Baue nach zu urtheilen, schien es ein sehr altes zu sein. Ebenfalls unregelmässig weissgescheckt sind 2 Amselmännchen (T. merula), die ich aus Florenz erhielt. im Herbste 1869 erlegte Herr Kaufmann Theile hierselbst eine isabellfarbige Feldlerche mit sehr schwacher Zeichnung. Aehn- liche Varianten erhielt ich von Emberiza eitrinella und Strix aluco, ersterer aus Florenz, letzterer von Dübendorf, Canton Zürich. Bei einem weiblichen Rothkehlchen, das ich Mitte April 1870 von Lustnau erhielt, stehen auf dem linken Flügel sog. Spiegel- chen, 6 an der Zahl, in ganz deutlicher Binde, während sie auf dem andern Flügel gänzlich fehlen. Die Varietäten, die in der Sammlung: der Stadt St. Gallen ent- halten sind, hat Herr Reetor Dr. Wartmann notirt. **) Constitutionelle Krankheiten. Einen Fall, den ich auf Serophulose zurückführen möchte, habe ich oben bei den Krankheiten des Schnabels erwähnt, da sie sich in diesem Organe besonders äusserte. Ueber Syphilis bei Vögeln ist mir nichts bekannt. Sehr häufig dagegen kommen Tuberculosis und Carcinosis zur Beobachtung, deren Differentialdiagnose ohne mikroskopische Un- tersuchung oft sehr sehwierig ist, und auch letztere hebt nicht im- mer alle Zweifel. Unverkennbar ist wohl die Miliartuberkulose. #*) XVII. Jahrg., 1870, II. Heft. #*) St. Gallens Naturaliencabinet v. Prof. Dr. B. Wartmann, 1863. Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. N o. 115. Januar 1972. 2 18 Dr. Carl Stölker: Es giebt aber meiner Ansicht nach Neubildungen, die wir in dem einen Fall auch makroskopisch untersucht, entweder als Tuberkel oder Carcinom bezeichnen dürfen. Wir finden nämlich manchmal in verschiedenen Organen und besonders auf den serösen Häuten gelbliche Knötchen bis zu ziem- licher Grösse, in letzterem Falle weich, schmierig, zerreiblich; da- neben mitunter runde flache Gebilde, auch gelblich, mit einer Ver- tiefung in der Mitte, dort dunkler gefärbt (Detritus); in solehen Fällen nehme ich Tuberkulose an. Harte Knochen von bedeutender Grösse, Zerstörung der Knochen, Neubildungen an Augen rechne ich zu Careinom. Beide Krankheitsformen, die Miliartuberkulose ebenso, lassen sich im Leben nicht erkennen, wenn sie nicht äussere Verände- rungen herbeiführen. Die Thiere sind oft ziemlich munter bis in die letzte Zeit ihres Lebens. Die Tuberkulösen hüsteln oft schon längere Zeit; der Appetit ist ungeschmälert, nicht selten vermehrt; trotzdem magern sie ab; die Zerstörungen erreichen oft einen sol- chen Grad, der es unbegreiflich erscheinen lässt, wie der Vogel so lange noch leben konnte. Einige Fälle sind oben bei der Krank- heit der einzelnen Organe angeführt, einige andere mögen folgen. Tuberkulose fand ich sehr häufig bei Papageien, deren Species ich aber leider nicht anführen kann, da ich hierüber kein Verzeichniss geführt habe. Erinnerlich ist mir, dass bei einem Palaeornis melanorhynchus auf der inneren Beckenwandung nebst vielen kleinen Tuberkeln eins von über Centimetergrösse sass. In letzter Zeit untersuchte ich einen Psitacus erithacus, dessen Leber von Tuberkeln durchsetzt war. Von Carcinomen sind mir noch folgende Fälle im Ge- dächtniss: Zerstörung des einen Auges und seiner Umgebung nebst Neu- bildung in inneren Organen traf ich bei einer Brautente (A. sponsa). Careinom eines Auges mit Auftreibung der Vorderarmknochen und Lymphdrüsenschwellung zeigte eine Psittacula pullaria. Bei einem rothen Cardinal war der Stirnknochen zerstört und im Innern Knoten vorhanden. Während das eine Auge schon durch die secundäre Bindegewebsentzündung vorgetrieben war, sang er noch. Einem grauen gehaubten Cardinal war das Carci- nom nebst grosser Ausdehnung des Rückens entlang auch auf die äussere Seite durchgedrungen, und er schien dennoch bis kurz vor dem Tode nicht sehr leidend. Beiträge zur Pathologie der Vögel. | 19 Ich erhielt eine todte Singdrossel, die kurz vor dem Tode noch gesungen haben soll, und doch fand sich das Brustbein nach innen sehr stark aufgetrieben zu einer Geschwulst von der Grösse einer Kleinfingerbeere, daneben äusserste Abmagerung. Miliartuberkulose hatte ich zweimal zu beobachten Ge- legenheit, einmal bei einem Taubenhabicht und dann bei einem Bartgeier. Den Astur palumbarius hielten wir behufs unserer Vo- gelausstellung lebend in einem Raume bei anderen Vögeln, von denen die meisten gesund blieben, aber nach wenigen Wochen ver- weigerte er die Nahrung und starb. Die inneren Organe waren fast sämmtlich von kleinen harten Knötchen durchsetzt. Eben solche nebst flachen Plaques auf den serösen Häuten neben bedeu- tender Abmagerung zeigte der Gypaötus barbatus, den mein Freund Dr. Girtanner lebend aus Bündten erhielt, der aber über Nacht zu Grunde ging und dann in meinen Besitz gelangte. Er soll noch nicht lange vorher, jedenfalls selbigen Winter gefangen worden sein. ‚Die Miliartuberkulose entwickelte sich sonach ziemlich rasch. Indem ich hiermit meine Beobachtungen über Krankheits- erscheinungen bei Vögeln beendet, möchte ich nochmals daran er- innern, dass dieselben keineswegs eine Pathologie der Vögel, son- dern nur dürftiges Material zu einer solchen sein sollen, und em- pfehle somit die Arbeit einer milden Kritik. Mit der Sammlung von pathologischem Material werde ich fortfahren und hoffe in Zukunft bessere Sectionsbefunde geben zu können. Ueber Aufzucht des Reisfinken in Gefangenschaft. (Padda [Oryzornis Cab.] oryzovora Rehb.) Von Dr. Carl Stölker, in St. Fiden. (Fortsetzung; s. d. Journ, Jahrg. 1870. S. 81 u. ff.) Wie vermuthet, schickten sich meine Reisfinken zu einer zwei- ten Brut an, und zwar lag gerade am 1. Januar 1870 das erste Ei und die zwei folgenden Tage noch je eins im Neste; dann konnte ich nicht mehr untersuchen, da mir die Vögel den hinteren Zugang zum Neste ganz mit Heu verbaut hatten. Die Eier wurden allemal Morgens zwischen 7 und 8 Uhr gelegt, wenigstens blieb das Weib- chen um selbe Zeit länger im Neste, während den Tag dureh sich Yy* — EEE 20 Dr. Carl Stölker: meistens beide Gatten ausserhalb desselben aufhielten. Erst den 5. Januar begann das Brüten, aber noch nicht ununterbrochen, da auch die folgenden Tage noch häufig beide ausserhalb des Nestes bemerkt wurden. Der Anfang der Brut wurde auch durch die Jungen erster Brut beeinträchtigt, da diese immer noch in das- selbe Nest zum Uebernachten eindrangen. Diese wurden deshalb den 6. Januar aus dem Käfig entfernt, was natürlich auch wieder eine bedeutende Störung verursachte. In der zweiten Hälfte der Brutzeit sassen sie ganz fest. Es liess sich jedoch zur erwarteten Zeit im Neste nichts hören, und den 28. Januar verliessen sie das Nest. Bei Entfernung desselben fand ich 3 Eier; 2 derselben wa- ren taub, in dem dritten jedoch lag ein ausgebildetes todtes Junge; dieses war ganz nackt und zeigte schon einen schwarzen Schna- bel. Von Interesse war mir, dass trotz des scheinbar lässigen Brütens im Anfange und den verschiedenen Störungen die Ent- wickelung des Embryo nicht gehemmt wurde. Wenden wir uns zu den Jungen erster Brut. Nachdem die- selben also den 6. Januar, ungefähr 17 Tage nach dem Ausfliegen, von den Alten entfernt wurden, erhielten sie blos noch Kanarien- samen und Hirse als Futter. Sie waren sehr munter und lockten wie die Alten. Das Gefieder verfärbte sich allmählig ohne Mau- ser: es erhält oben einen Anflug von Mohnblaugrau und unten wird es röthlich; es nähert sich somit dem der Alten, doch ist noch keine markirte Zeichnung bemerkbar und eine solche ist nur insofern vorbereitet, als die Wangen am hellsten, der Scheitel am dunkelsten gefärbt sind; auch ist die Oberbrustgegend dunkler als die unteren Theile. Den 20. Januar sind die Schnäbel schon deut- lich gleichmässig fleischroth.. Die Thierchen möchten sich gern im Fliegen üben, was ihnen leider der Raum nicht gestattet; sie nutzen denselben jedoch so gut als möglich aus. Wie es schien, stand bei den Alten eine fernere Brut in Aus- sicht. Noch gleichen Tages, als ich das Nest aus dem Nistkäst- chen entfernte, trugen sie wieder Heu ein; den 3. Februar sah ich die Begattung und den vierten lag schon ein Ei im Neste. Wei- tere Untersuchungen des Nestinhaltes sind mir von nun an eben- falls wieder der hochaufgethürmten Nistmasse wegen nicht gestattet, ohne zu starke Störung zu veranlassen. Vom 7. d. Mts. an bleibt Sie täglich längere Zeit im Neste und scheint also mit Brüten begon- nen zu haben, doch hielten sich beide noch länger als 8 Tage auf- fallend viele Zeit ausserhalb des Nestes auf und erst dann -began- Ueber Aufzucht des Reisfinken in Gefangenschaft. 21 nen sie anhaltend zu brüten, Ich gab jedoch die Brut verloren, zumal ich lange über die berechnete Zeit nichts piepen hörte. Da ich jedoch zufällig eine Notiz las, dass selbst kleine Vögel lange Zeit von den Eiern fern bleiben können, ohne dass jene Schaden leiden, so liess ich die Geschichte gehen. Zu meinem Erstaunen hörte ich dann den 7. März wirklich Junge, und zwar den Stimmen nach, mit früher verglichen, wenigstens von 4 Stücken. Die Jungen der ersten Brut sind seither sehr muthwillig ge- worden; sie zerren einander herum, schleppen Heu umher, rupfen sich am Schwanze, manchmal setzt es sogar ernstliche Händel ab, so dass einer schon bedeutend kahlköpfig geworden. In der Farbe haben sie sich nieht mehr verändert. Sie lassen einen Gesang. hö- ren, ähnlich dem der Wellenpapageien, und nicht ihrer Alten. Da solche Sittiche im gleichen Zimmer waren, weiss ich nicht, ob sie denselben angelernt haben, oder ob er ihr Jugendgezwitscher sei. Die im Nest befindliche Brut schien, dem Lärm nach zu schliessen, trefilich zu gedeihen. Es zeigte sich ein Junges zum ersten Mal den 4. April der Oeffentlichkeit, nachdem solche schon einige Tage vorher zum Schlupfloch herausgeschaut hatten. Bis zum 9. April hatten alle, nämlich 6 Stück, das Nest verlassen, und es fand sich noch ein Ei im Neste. Jetzt. scheint es mir nicht unmöglich, dass bei der zuerst erwähnten Brut, die keine Junge ergab, die 8 Eier von einem einzigen Weibchen gelegt sein. konn- ten. Auch giebt diese grosse Zahl Eier den Aufschluss über das verlängerte Brüten, indem das Legen und das Schlüpfen längere Zeit in Anspruch nahm. In letzterer Beziehung glaube ich näm- lich, dass die Jungen nicht zugleich aus dem Ei schlüpfen, da sie auch nicht an einem und demselben Tage das Nest verlassen. Die Jungen sind wieder äusserst gesund; nur eins hat einen missge- stalteten Fuss und wurde den 25. April, also ungefähr 7 Wochen alt, getödtet und steht ausgestopft in meiner Sammlung. Später gab ich noch 3 Stück fort und behielt 3 der ersten und 3 der letzteren Brut zu weiteren Versuchen zurück. Mitte April begann bei der ersten Brut die Mauser und Mitte Mai sind sie oben schon ziemlich blaugrau und unten röthlich, wie die Alten. Letztere ha- ben keine weiteren Brutversuche gemacht und kamen Anfangs Mai ebenfalls in die Mauser. Als ich nach einiger Zeit Abwesenheit Mitte Juni nach Hause zurückkehrte, fand ich die Jungen erster Brut vollkommen ausgemausert, den Alten ganz gleich, sehr lebhaft gefärbt und auch in Grösse nichts nachstehend; die der zweiten Brut 22 Dr. Carl Stölker: Ueber Aufzucht des Reisfinken. standen so zu sagen in halber Mauser. Im Ganzen scheint jetzt | | unter der Gesellschaft Friede zu herrschen, da alle gut im Gefieder sind. Mit dem Wechsel des Gefieders scheint auch der Gesang umzuschlagen, indem er nicht mehr zwitschernd ist, aber auch nicht wie der der Alten tönt, sondern ungefähr lautet wie: dadl, didl, dadl, didl u. s. w., sehr eintönig. Im Winter 1870— 71 schritten die Alten wieder zum Brüten, und zwar hatten sie 2 Gelege, bei denen je 1 Ei einen gut ent- wickelten Embryo enthielt, der aber nicht schlüpfte. Da nun un- terdessen das eine des Paares zu husten begann und das andere ohne nachweisbare Ursache ein krankes Bein zeigte, das er auf der Sitzstange neben sich legte, so gab ich die Hoffnung auf Nachkom- menschaft von diesem Paare auf und steckte sie zu den Jungen, bei denen durch Verlust eines Paares, das an Lungenentzündung rasch sich gefolgt war und sehr entwickelte Geschlechtsorgane zeigte, Platz entstanden war. Die Krankheitsfälle bei den Alten hatten sich jedoch gebessert und sie veranstalteten wirklich noch eine dritte Brut, die ich nicht weiter untersuchte und nur dureh Abwesenheit _ eines Individuums auf das Brutgeschäft aufmerksam wurde. Dass das alte Paar bei demselben betheiligt war, schloss ich daraus, dass das alte Männchen wieder seinen Liebesgesang hören liess, die Paare immer zusammenhielten, so dass ich ein Uebergreifen eines jungen Männchens nicht wohl annehmen kann, und schliesslich weist der regelmässige und zum Theil sehr günstige Verlauf der Brut darauf hin, dass es kein Erstlingsversuch war. Als ich die Zeit des Ausschlüpfens nahe glaubte, wollte ich die erwachsenen Jungen aus dem Käfig entfernen und stellte nun, um nach meiner Meinung möglichst wenig Störung zu veranlassen, einen leeren Käfig neben den bewohnten und öffnete beide Schieber, damit die Jungen selbst hinüberspazieren könnten. Das bewohnte Nistkästehen war auf der Seite des Käfigs, auf der sich die nunmehr offene Thüre befand, und hierdurch wurde die Alte, die ich doch manchmal ohne Scha- den aus dem Nistkästehen treiben konnte, so beunruhigt, dass sie den ganzen Tag nicht mehr in’s Nest ging, und als ich Abends nachsah, lagen 5 kalte Eier in demselben, die sämmtlich voll- kommen entwickelte Embryonen enthielten. Ich hatte so- mit diese 5köpfige Brut selbst zerstört! Einige Wochen nachher starb das alte Männchen lungenkrank. b. OR Von den Jungen habe ich seither noch nichts erzielt, als 2 Eier, die ich zerschlagen auf dem Boden fand, die aber auch vom August von Pelzeln: Ueber eine neue Schleiereule.. 23 alten Weibchen stammen können. Auch von den fortgegebenen Stücken, die meine Freunde wit anderen kreuzen wollten, ist noch nichts resultirt. Anfangs November 1871. Ueber eine neue Schleiereule. Von August von Pelzeln. Stria insularis.n. Sp. S. corpore supra cinerascente, tenuissime nigrieante vermicu- lato, maculis minutis crebris albis, facie rufescente alba corona laete fulvo marginata, periophthalmiis obscurioribus, gula alba, ga- straeo fulvescente (fere ochraceo) maculis minutis nigrescentibus, " plumis plurimis macula parva apicali alba ornatis, remigibus fuscis pogonio externo et interni parte ad scapum sita maculis irregula- ribus ochraceis fascias interruptas 3—5 formantibus, pogonio in- terno reliquo griseo fasciato, rectricibus fuscis griseo fasciatis, hine inde ochraceo vel albido vermiculatis, tarsis parum plumosis. Lonsit. 13%, alae 8 10‘, caudae 37,10, tarsı 2”. 24, ? Striw flammea Bolle: Journ. f. Ornith. 1856. 19. (Capverden). — Dohrn ibid. 1871. 4. Hab. Ins. St. Vincent (Capverden?). Diese Schleiereule, welche mir von allen beschriebenen Arten verschieden zu sein scheint, ist die kleinste der Gattung, da sie in den Maassen selbst von Striw punctatissima Gray übertroffen wird. Von dieser unterscheidet sie sich ferner durch den Mangel der weissen Endflecken an den Schwingen, während die Unterseite kleine weisse Flecken, aber keine Querlinien zeigt, sowie durch die Färbung des Schwanzes. Siriw glaucops Kaup (Transact. Zool. Soc. IV, 1852. 246) von Jamaika ist grösser als S. inswlarıs, hat, silbergraues Gesicht, Schwingen und Schwanz rostroth mit dunklen Binden und keine weissen Fleckchen auf der Unterseite. Striw thomensis Hartl. zeigt allerdings Aehnlichkeit, aber nach Hartlaub’s Beschreibung (Syst. Orn. Westafr. 21) erscheinen bei grösseren sonstigen Dimensionen die Flügel viel kürzer, die Unter- seite ist gelbroth (laete et intense ex aurantiaco rufa), nicht weiss gefleckt, Schwingen und Schwanz sind blass rostfarben, dunkel gefleckt und gebändert. 24 August von Pelzeln: Striw poensis Fraser scheint Sicher verschieden, ist aber noch sehr wenig bekannt. Viel Uebereinstimmung in der Färbung mit $. insularis zei- gen manche Exemplare unserer europäischen Schleiereule, jedoch . ist bei ersterer die Oberseite im Ganzen dunkler, das Gesicht röth- lichweiss, die Unterseite mit weissen Flecken am Ende der Federn geziert und die Färbung der Schwingen und Schwanzfedern ver- schieden und viel dunkler. Noch näher als die europäische steht die südafrikanische Va- riefät der Striw flammea der hier beschriebenen neuen Art durch die viel spärlicher befiederten Tarsen und die mattere Färbung des Schwanzes, wenngleich auch hier die übrigen Unterschiede und die beträchtliche Grössendifferenz unberührt bleiben. Das einzige Exemplar der Strix insularıs wurde durch H. Joh. Natterer im Jahre 1835 zu London bei dem Naturalienhändler M. Stutchbury gekauft. Als Heimath war St. Vincent angegeben. Im alten Kataloge der Sammlung fand sich allerdings bei dieser Localitätsangabe Amerika beigesetzt, nach den oben dargestellten Beziehungen halte ich es aber für wahrscheinlicher, dass die Cap- verden-Insel St. Vincent gemeint sei. Ueber Geschlechtsdifferenzen bei den Meliphagiden der Sandwich-Inseln. Von August von Pelzeln. In seiner interessanten Abhandlung über die Avifauna der Sandwich-Inseln (Ibis 1871, 356) spricht Dr. Sclater die An- sicht aus, dass die der genannten Inselgruppe eigenthümlichen, so charakteristischen Gattungen Mohoa, Chaetoptla, Drepanis, Hima- tione, Hemignathus, Loxops*) und Psütirosira eine eigene Section der Meliphagiden oder selbst eine eigene Familie bilden dürften. **) Diese Ansicht, der ich mich nur anschliessen kann, lässt es um so wünschenswerther erscheinen, die Eigenthümlichkeiten dieser merkwürdigen und noch bei Weitem nicht hinlänglich bekannten Vögel in’s Auge zu fassen. *) Nur von Lowops findet sich eine Art L. inornatus auf einer der Pomotu-Inseln. *#=) Zu den Meliphagiden gehört die Gruppe entschieden nicht. Wir haben dieselbe ja bereits im Jahre 1850 als Drepaninae gesondert! Vergl. Museum Heinean. I, pag. 95 nota. Der Herausgeber. Ueber Geschlechtsdiflerenzen bei den Meliphagiden. 25 Da nun unser Museum ein ziemlich bedeutendes Material aus der erwähnten Gruppe besitzt*), so dürfte es vielleicht nicht ohne Interesse sein, einige Daten über die Geschlechtsdifferenzen inner- halb derselben zu veröffentlichen. Manche Autoren nahmen bei mehreren Gliedern dieser Gruppe eine bedeutende Verschiedenheit der Färbung beider Geschlechter an, so dass bei einigen Arten die rothen Individuen als Männchen, die grünen als Weibchen betrachtet wurden und bei Pritirostra die gelbköpfigen Vögel als Männchen, einfarbig grüne als Weibehen gelten. Es stellt sich aber heraus und die weiter unten aufgezählten Exemplare bieten Belege hierfür, dass in der Regel die alten Vögel beider Geschlechter dasselbe Kleid tragen und die als abweichend gefärbte Weibehen betrachteten junge. Vögel waren. Nur bei Loxops ist das Gefieder der Männchen roth, jenes der Weibehen grünlich. Ob die gelbe Farbe des Kopfes und Halses auch den alten Weib- chen der Psittirostra fehle, halte ich noch nicht für genügend fest- gestellt. Dagegen bestehen bedeutende Grössendifferenzen zwischen den Geschlechtern. Allerdings haben bereits Gould (Proceed. Z. 8. 1860, 381) und Cassin (Proceed. Acad. Philad. VII, 1855, 440) davon im Allgemeinen Erwähnung gethan, aber genauere Daten sind meines Wissens nur höchst spärlich publicirt worden. Ich lasse daher eine Uebersicht des Sachverhaltes bei den In- dividuen unserer Sammlung folgen. Mohoa nobilis (Merrem). Ein durch H. v. Fichtel acquirirtes, als Männchen bezeich- netes Exemplar aus Owaihi zeigt folgende Dimensionen: Länge 14”, Flügel 5“, Schwanz 6° 10‘, die Mittelfedern ragen über die nächsten um 2” vor, Schnabel vom Mundwinkel 16°, Breite des Schnabels am Ende der Nasenlöcher 21,‘”, Tarse 1” 7%, Beträchtlich kleiner ist ein 1864 von H. Verreaux gekauftes Individuum, mit der allgemeinen Heimathangabe: Sandwich-Inseln. Es ist als & bezeichnet, dürfte aber jedenfalls ein Weibchen sein. *) Ein grosser Theil der Exemplare unserer Sammlung wurde durch H. Joh. Natterer von H. Deppe in Berlin, der sich mehrere Monate auf den Sandwich-Inseln aufhielt, gekauft. Dieselben wurden auf der In- sel Ohau gesammelt und sind mit Angaben über Geschlecht und meist auch Localität versehen. 26 August von Pelzeln: In der Färbung stimmt es mit dem obigen Exemplar: überein, seine Schwanzfedern sind aber kürzer, breiter und weniger gebogen. Die Maasse sind: Länge 10!/,°, Flügel 4 4‘, Schwanz 5‘ 3°, Mittelfedern 1‘ vorragend, Schnabel 13‘, Schnabelbreite kaum 2‘, Tarse 15'/,‘. Cassin (Proceed. Acad. Philad. VII, 440) bemerkt, dass die Weibchen dieser Art kleiner als die Männchen seien, mit matteren Farben und bräunlichem Anfluge am Halse und manchmal der Oberseite. Beide Geschlechter haben langen Schwanz. Der von Reichenbach, Scansoriae 333, t. 604 f. 4099 als Weibchen der Mohoa fasciewlata oder nobilis beschriebene und ab- gebildete Vogel ist nach Cassin (l. c.) Mohoa braccata, von dem ein Exemplar durch Dr. Townsend im Museum zu Philadelphia sich befindet. Dasselbe ist nach Dole (Proceed. Acad. Philad. XH, 1869, 296) männlichen Geschlechtes. Mohoa apicalis Gould. Ein Männchen und ein Exemplar ohne Geschlechtsangabe, offenbar ein Weibchen, von H. Deppe aus Ohau (Originalzettel: 1. Turdus [Oho] mas. Ohau, Enero 1857, von den gelben Federn ist der königliche Mantel; 2. Turdus [Oho? Ohau]). Länge: Flügel: Schwanz*): Schnabel: Schnabelbreite: Tarse: m. 101,*, 44 DR 5 Bi 1 vr gen 17’, f. 91/,", 4, gu Be Dam) pur 16%, An beiden Exemplaren sind die Schnabelschneiden wenigstens theilweise gezähnelt, wie dies Reichenbach bei M.nobilis anführt. Am Weibchen der Mohoa apiealis ist das pinselförmige Zungenende sichtbar. Drepanis pacifica (Gmel.) Die beiden aus dem Leverianischen Museum stammenden, als Männchen und Weibchen bezeichneten Exemplare zeigen keine Differenz in Grösse und Farbe. Sie stammen von Owaihi. Drepanis coccinea (Merrem). Männchen und Weibchen in ganz gleichem vollkommenen Kleide und ein junges Weibchen im Uebergange, alle drei von H. Deppe aus Ohau, Enero 1837. Ein viertes Exemplar in rothem Gefieder (Sandwich-Inseln) wurde 1864 von H. Verreaux acquirirt. Es ist als 3 bezeich- #) Die Mittelsechwanzfedern ragen beim Männchen %" über die näch- sten hervor, beim Weibchen nur 1—2’, da auch die beiden nächsten En- den farbige Verlängerungen haben. Ueber Geschlechtsdifferenzen bei den Meliphagiden. 27 net, dürfte. aber den Dimensionen nach ohne Zweifel ein Weib- chen sein. Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Schnabel- Tarse: von der Stirne breite: nach der Krüm- mung: m. — Be Sl Zu RE“, Di 13 f. Ben Zu SR 2 10% 71U0 107; 1a 3,00 ne E]. N 5 90 DH 100: 1% 10, 12:7, It KEN ir (von Hu 6%; Yu 1044, 1 10%, 184 NEAR 11414. H.Verr.) Das junge Weibchen von Ohau ist noch grösstentheils grün, an manchen Körpertheilen, besonders an Kopf und Kehle, tritt aber schon die rothe Farbe auf. Der Uebergang von Grün in Roth findet offenbar, wenigstens theilweise, durch Verfärbung statt, da manche grüne Feder gegen die Spitze roth gefärbt ist; es zeigen sich aber auch einige ganz rothe Federn mit weisslicher Basis. Himatione sanguinea (Gmel.). Männchen ? und Weibchen in ‚gleichem rothen Gefieder von H. Deppe, Ohau, Enero 1837, dann ein Exemplar ohne Geschlechts- angabe (nach den Dimensionen ein Männchen) von den Sandwich- Inseln durch H. Gruber erhalten. Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Tarse: # vond.Stirne: m.? Ohau Dr U aa oe ku 6 11, f. DE 5% 2 gar 3 Un, 1927. m.» sandw.-I. 572”, 2101, Ale Gran 5 Ol, Am Weibchen ist der Unterschnabel mit Ausnahme der Spitze weisslich, was bei den übrigen Individuen nicht der Fall ist, auch scheint der Schnabel etwas schmäler und schmächtiger, was aber, da an beiden Männchen die Spitze etwas beschädigt ist, nicht mit Sicherheit behauptet werden kann. An allen drei Individuen ist die 2. Schwinge am längsten, die 1. und 3. kaum 1‘ kürzer, beide gleichlang, die 4. um 2° kürzer als die dritte. Nach der Grösse und der Schnabelbildung möchte ich Certhia virens Gmel. für den jungen Vogel dieser Art halten. Zu dieser gehören bekanntlich folgende Citate: Olive green Oreeper Lath. Gen. Synops. I, 740, sp. 40. — Certhia virens Gmel. Syst. I, 479. — Lath.: Ind. Orn. I, 290, sp. 31. — Vieill. Ois. dor. II, t. 67. 68. (spe- cimina e Museo Leveriano). 28 August von Pelzeln: Himatione maculata Cab. Mus. Hein. I, 100 (nota). Männchen, Ohau, Enero 1837, von H. Deppe (Amatyxi nach Deppe). Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Tarse: von der Stirne: aß 94 Br ik 1.7, Dr null: A. maculata wurde von Gray (Birds Tropie. Is. 69 und Hand List I, 113) als junger Vogel von Himatione sanguinea betrachtet. Dass eine bedeutende Uebereinstimmung der Schnabelform mit dieser besteht, ist allerdings richtig, jedoch scheint mir das ver- schiedene Schwingenverhältniss auf specifische Verschiedenheit sicher hinzuweisen. Bei 7. maculata ist die 3. Schwinge anı längsten, die 2. und 4. etwa 1’ kürzer, beide gleichlang, die 1. um 3 kürzer als die zweite. Auch ist der Schnabel, wie Caba- nis bemerkt, kürzer, breiter und weniger zugespitzt als bei 7. sanguinea. Die Basis des Unterschnabels und die Beine der 4. maculata sind blassgelb. Nach Cabanis sind Stirne, Augenlider und Kehle bei einem jungen Männchen bereits vorherrschend gell während die Färbung dieser Theile bei dem Weibchen rein weiss- lich ist. Unser Männchen zeigt noch kein Gelb. Gegen Hartlaub’s Vermuthung (Troschel, Arch. 1853, D, 46), dass 7. maculata vielleicht der junge Vogel von ZH. chloris sein dürfte, sprechen die Dimensionen, die verschiedene Schnabelkrüm- mung und das abweichende Schwingenverhältniss. Das ausgefärbte Gefieder der Z. maculata dürfte noch nicht bekannt geworden sein. Himatione flava (Bloxham). Nectarinia flava Bloxham Voyage of de Blonde 249. Himatione chloris Cabanis Mus. Hein. I, 99 (nota). Himatione flava (Bloxh.) Reichenbach: Scansoriae: 255, n. 618. Drepanis flava (Bloxh.) Dole: in Proceed. Boston Soc. Nat. Hist. XH, 1869, 298. Männchen, jüngeres Männchen? und Weibchen, Ohau, Enero 1857, von H. Deppe. Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Tarse: von der Stirne naeh der Krüm- mung: m. eg DuaM 110%, u 10172". m. arg Di, 120, Tun 107,0, f. 4 Def, 234 zu ri 1 6'%, 10% Ueber Geschlechtsdifferenzen bei den Meliphagiden. 29 Das Männchen entspricht ganz Cabanis’ Beschreibung des alten Männchens, das jüngere ist oberhalb mehr‘ in Graulich ziehend, unterhalb blasser, die Flügeldecken mit weisslichen, zwei Binden bildenden Endfleeken, Secundarien mit weisslichen Säumen. Das Weibchen stimmt mit Cabanis’ Beschreibung überein, die beiden durch die Endflecken der Flügeldecken gebildeten Binden sind sehr hervortretend. | H. flava unterscheidet sich. von den beiden vorhergehenden Arten durch geringere Grösse, den stärker gekrümmten Schnabel und das Schwingenverhältniss. Die 2., 3. und 4. Schwinge sind bei derselben am längsten und gleichlang, die 1. ist um 11, kürzer, Hemignathus lueidus Licht. Männchen und jüngerer Vogel oder Weibchen? Ohau, Enero 1837, von H. Deppe. Länge: Flügel: "Schwanz: Oberschnabel Tarse: nach der Krümmung; m. 64a’ zu Ei, 2 . 154, Hayet, f.? Bu DAL 104%, 1" 41% 16°, Su. Das Männchen stimmt ganz mit Lichtenstein’s Abbildung (Abhandl. Acad. Berlin 1838, t. V, f. 2) überein; das andere Exem- plar zeigt mehr gelbliche Unterseite als der von Lichtenstein t. V, £. 3 dargestellte Vogel. Die Zunge übertrifft an unseren bei- den Exemplaren den Unterschnabel etwas an Länge und ist an der Spitze pinselförmig. Loxops coceineus (Gmel.). Männchen in rothem Gefieder, Männchen im Uebergang und Weibchen, Ohau, Enero 1837, von H. Deppe. Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Tarse: von der Stirne; m. Ai, ar, 17% u Oase, man ans, Ilaft, a, Ip. fi 4, 1" 11%; 10 zu, A Das eine Männchen. ist schön ‚gelblichroth, wie der in der Zool. of the Sulphur t. 22 abgebildete Vogel, das Weibchen ist zei- siggrün, am uropygium heller, die Mitte der Unterseite von der Kehle bis zu den Unterschwanzdecken gelblich. Das zweite Männ- chen hat noch im Allgemeinen die Färbung des Weibchens, aber allmählig, und wie es scheint durch Verfärbung, geht ‚das Grün und Gelblich in Orange über. 30 Dr. O0. Finsch: Bonap. Consp. I, 518 scheint ein im Uebergang begriffenes Männchen als das Weibchen betrachtet zu haben. Psittirostra psittacea (Gmel.). Männchen (Sandw.-Ins.) aus dem Mus. Lever., älteres und jüngeres Männchen, Ohau, Enero 1837, H. Deppe. Länge: Flügel: Schwanz: Schnabel Tarse: von der. Stirne nach der Krüm- mung: m. Sandnw.-l. Bat zu gu 9 zum 68 1", m. Ohau 6' gi z Sue Du 6) a 1% m. hi 5, zu gi; au Bun Br 1° Das Männchen aus dem Museum Leverianum ist das- Original zu Latham’s Abbildung (Gener. Synops. III, t. 42, obere Figur), das ältere Männchen von Ohau unterscheidet sich von demselben dadurch, dass die Mitte der Brust und des Bauches, die Tibien- federn und Unterschwanzdecken weisslich sind. Das junge Männ- chen ist oberhalb grün, Stirne, Kopfseiten und Kehle sind weisslich und grünlich gemischt, Unterseite gelblichweiss, die weisslichen Endflecken der Flügeldecken bilden zwei ziemlich breite Binden, die Secundarien sind theilweise weiss gesäumt. An Kopf und Hals fehlt das Gelb gänzlich. | Nach Latham wäre das auf der unteren Figur dargestellte ‘Weibchen grün mit einer Beimischung von Grau an den Seiten des Kopfes. Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. Von Dr. 0. Finsch. In den nachfolgenden Blättern gebe ich eine Zusammen- stellung aller Untersuchungen und Notizen über die Vögel der Sanıoa- oder Schiffer-Inseln, die ich seit dem Erscheinen unserer „Ornithologie der Viti-, Samoa- und Tonga-Inseln“ (1867) anstellen und sammeln konnte, und zwar auf Grund weiterer durch freund- liche Vermittelung des Museum Godeffroy in Hamburg erhaltenen Sendungen. Es gelangten deren seither sechs in meine Hände, die mit Ausnahme einer einzigen von Savai durch Herrn Kubary, über welche wir bereits berichteten*), von Dr. Gräffe herrühren. Dieser " ®) On a colleetion of Birds from Savai and Rarotonga, Islands in the Paeifie. By Dr. G. Hartlaub and Dr. O. Finsch. Proceed. Z. $. London. 1871. pag. 21 —32. (pi. II). — Behandelt 10 Arten. } Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. al Gelehrte , welcher unter den um die Durchforschung Central-Poly- nesiens verdienten Männern eine so hervorragende Stellung ein- nimmt und dessen Name für immer mit der Forschungsgeschichte dieses Gebietes in der ehrenvollsten Weise verbunden bleiben wird, ist nach fast zehnjähriger erfolgreicher Thätigkeit vor wenigen Monaten wieder nach Europa zurückgekehrt. Dieser Umstand lässt es räthlich erscheinen, die Publication der bisher auf ornitho- logischem Gebiete gewonnenen Resultate nicht länger. zurückzu- halten, um so mehr, als Herr Kubary, der Anfangs auf Savai sam- melte, jetzt auf den westlichen Carolinen thätig ist, womit die wei- tere Durchforschung der Samoagruppe vorläufig zum Stillstande gelangte, der hoffentlich nur von kurzer Dauer bleibt. Wie unser Aufsatz „zur Ormithologie der Tonga-Inseln“*) (siehe dieses Journal 1870, pag. 119—140) als ein erster längerer Nachtrag zu unserm Hauptwerke betrachtet werden kann, so darf dieser als Fortsetzung gelten. Der Stand unserer Kenntniss der Vogelwelt Samoas, wie wir ihn vor 5 Jahren schilderten, ist im Ganzen nicht erheblich verän- dert und nur durch 5 Arten vermehrt worden. Drei davon (Sterna fuliginosa, Gygis alba, Phaeton candidus), bekannt als weitverbrei- tete oceanische Seevögel, waren wohl nur aus Zufall hier unbeob- achtet geblieben, aber zwei interessante neue Formen (Zobiospiza und Pareudiastes) sind nicht nur für die Gruppe, sondern für die Ornithologie überhaupt eine willkommene Bereicherung? Wenn die Hoffnungen, welche eine weitere Durchforschung der Gruppe er- wecken durften, nicht in dem Grade erfüllt worden sind, wie man vielleicht erwartete, so ist der Grund wohl hauptsächlich darin zu suchen, dass die Vogelwelt der Gruppe eben keinen grösseren Reichthum bietet. Andererseits lässt sich von einer gründlicheren Durchforschung Savais, der grössten und schönsten Insel der Gruppe, immerhin noch das eine oder andere Neue erwarten, denn eigentlich sind wir eben nur mit Upolu gründlicher vertraut. Wäh- rend wir von dieser Insel 46 Arten kennen, haben wir nur von 14 %) Behandelt 18 durch Dr. Gräffe auf dieser Gruppe eingesamn.elte , Arten, zu denen der Reisende später selbst wichtige biologische Beiträge lieferte („Omithologische Mittheilungen aus Central-Polynesien. Von Dr. Eduard Gräffe. I. Die Vogelwelt der 'longa-Inseln“. Journ. f. Orn. 1870, p- 401-420). — Ueber eine frühere Sendung dorther, 11 Arten umfassend, berichteten wir: Proceed. Z. S. London 1869, pag. 514 548. („On a small eolleetion of Birds from the Tonga-!slands.. By Dr. O. Fiusch and Dr. G. Hartlaub“.) 32 Dr. OÖ. Finsch: auf Savai vorkommenden Kunde. Die Ornithologie der Samoa- Inseln ist daher, trotz den erfreulichen Fortschritten, welche die- selbe namentlich durch Dr. Grätie’s Forschungen machte, noch kei- neswegs als abgeschlossen zu betrachten und wird durch weitere Untersuchungen noch manche Correctionen erfahren. Die Total- zahl der bis jetzt auf Samoa nachgewiesenen Vögel beziftert sich auf 51, wovon 18 der Gruppe eigenthümlich sind, darunter nicht weniger als 5 eigene, höchst merkwürdige Gattungen. Die Viti- gruppe hat bei einer gleichen Anzahl exelusiver Arten nur eine einzige eigenthümliche Form (Chrysoena)*) aufzuweisen. Ich lasse hier einrevidirtes Verzeichniss der VögelSamoa’s folgen. | Savai. | Upolu. Tutuila. Tea :3 5 a ar r- _ al o | Ke Sle)9.| ee 1. |Strix delicatula Gould . . » .» Fr | F rl BEL ji 2. | Domicella fringillacea Gml. iur tin ar 3. | Eudynamis, taitiensis Sparıın. a a ee *#|4. |Halcyon PealeiF.etH. . a a a rel T "| /ö8 » recurvirostris Lalr. «| - | + IR br oh b. | Collocalia spodiopygia Peale . . - do I 1.971 Mysomela jugularis reale . . 0. na ee BIRt, 5 nigriventräs!Peale iz. vl —rdd Ind ia Ta 9, | Ptilotis carunculata Gml. . . . «| — +| Del 2110. | LDeptornds Samoensis'H. er’d. I AT 11.5) Zatäre longirostris Gulli el dor Do lBrN *=113, | Petroica pusilla Peale . -.-...-|— | zul | al er 1311 Merula vamieorensis Q. et G. .. .|=| =’ FT Teen #114. \Rhipiduramebulosa Peale . .| — | + | #| # Im *\15. |Myzagra albiventris Peale .. . | -- | —.,|,7 | # 1 7 IN. er eastaneiwentris Ver. . .| - | — | r NY #117. | Pachycephala ieteroides Paie | - | — | r | # | ihre * 118. an albifrons Peae. — —- |+F|r+ (9 NT Lalage ferat Boda. . . . . np Pa #120, | Aplonis brevirostris Peale . .». — | | mul mul mr #21. |Sturnoides atrifusca Peae . — | + le: | + #192, | Amblynura cyanovirens Paae —| + | + | + I = | #133. | Lobiospiza notabilis F.etil.. —| Fr tu )loiltnsae #194. | Amadina.gaptata . et U... su .gl oa] sn El 25. | Prölinopus Perousei beate . . .. „ro Se 26. 3 Tosciatus Realenx. nr. u.) Zell + 4 | —| -— 27.2| Oolumba vitiensis Q. et G. . . »...i 17 Tele = # |28, N castaneiceps Peale a a | u ni 29. | Carpophaga paecifica Gml. . . . . | = ta oo *) Eine zweite, prachtvoll und einfarbig rothe Art ist ganz neuerdings von Gould unter dem Namen: Chrysoena Vietor beschrieben worden. Hierauf bezieht sich die „mennigerothe“ Chrysoena, welche Dr. Gräfte in diesem Journal zuerst erwähnte (187), pıg. 418). Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 33 | Savai. | Upolu. Upolu. | Tutuila. © B © a en er: = -_ - [eb] [eb] um, 5 ja al) 30. | Phlegoenas Stairi Gr... . .\- |- | + | — I1-|—- #31. | Didunculus striger ostr is Jard. | + +1 + Dale #132. |Megapodius (Stair ii Gray) I |— | rn 33. | Charadrius fulvus Gml. : a ke re ze 34. |Strepsilas interpres L. — | — hob] 35. | Ardea sacra Gml. . a 36. | Limosa uropygialis Gould — hi #1 —- | |— 37. | Aectitis incanus Gml . + | + + +.1|—-|— 38. | Ortygometra quadristr igata Hor sf. Be u DE a 39. 5 tabuensis Gml. . . — | — +l—- I — | — 40. | Rallus peetoralis Less. . A a ee #41. | Pareudiastes pacificus H. etF. -|+ 1-1 | —-| -— 42. | Porphyrio samoensis Peale . etleiel No yo | 43. | Anas supereiliosa Gml. RE le ee | So 44, | Sterna fuliginosa Gml. ne 45. | Gygis alba Sparrm. . & .|-1- |+|1- | -|— =|46, | Thalassidroma limeata Peale a = nes re | N — 47. | Phaeton rubricaudatus Bodd. al ee a 148. " aethereus L. — —,|, +0 — 2 — 49. 5 candidus Briss. Re leere 50. | Dysporus sula L | ea 51. | Zachypetes aquilus L. rel sale are 1.‘ Siro.z ale ok Gould. Finsch et Hartl. Orn. Centr.-Polyn. p. 11. — ib. Journ. f. Orn. 1870. p. 122 (Tonga). — ib. Proc. Z. 5. 1871. p- 22 (Savai). — Ein Exemplar von Savai (1868), welehes mit dem von uns be- schriebenen von den Viti-Inseln übereinstimmt; die Innenfahne der ersten Schwingen zeist 4 undeutliche dunkle Querbinden, die der zweiten Schwingen 3 dunkle Querflecke. Von Savai auch durch Kubary erhalten. 2. Domicella fringillacea Gml. F. et H. 1. c. p. 25. — ib. Proc. 1871. p. 22 (Savai). — Alte und junge Vögel von Upolu. Letztere haben einen dun- kelbraunen Oberschnabel mit hellerer Basis und gelben Unterschna- bel. Das Roth der Backen und auf Bauchmitte ist blasser; der violette Bauchfleck nur schwach angedeutet. Beide Geschlechter (anatomisch von mir untersucht) stimmen durchaus überein. — Die Zunge ist vorn sehr dicht mit bürsten- artisen Papillen besetzt; die Fureula fehlt; die Bürzeldrüse ist stark entwickelt, einzipfelig und mit wenigen Federhaaren besetzt; der Magen bildet einen kurzen, häutigen Sack; der Inhalt bestand aus Cab. Journ. f, Ornith, XX. Jahrg. No, 115. Januar 1872. 3 34 Dr. ©. Finsch: einer breiartigen dunklen Masse, die feine Fäserchen erkennen liess, aber keinerlei Sämereien. SEI: Schw.: F.: L.: Aeuss.V.Z.: 4 EL“ Da Bi DT mau: LH & (anat.) 10 3 ni DU PARK Ta) 2. Die Eingeborenen unterscheiden die jüngeren Vögel unter dem Namen „Tagi-tagi“. Nach Dr. Gräffe auf Samoa und Savai; hier auch durch Ku- bary eingesammelt. 3. Eudynamis taitiensis (Sparrm.). F. et H. 1. c. p. 26. — Ein jüngeres Weibchen von Upolu mit lebhaft rostgelbrother Kehle, Kropf und Brust. „Aleva“ der Eingeborenen. 4. Halcyon Pealei Nob. F. et H. ]l. e.p. 38. — Die Geschichte der oceanischen Eisvögel bietet noch in man- chen Punkten Unsicherheiten, die die genaue Kenntniss der Arten erschweren und beeinträchtigen, und wir dürfen uns nur rühmen mit 7. sacra Gml. genauer vertraut zu sein, von dem wir zahl- reiche Exemplare von den Tonga-Inseln erhielten, die sich als gleichartig. mit solchen von der Viti-Gruppe erwiesen. In Shar- pe’s ausgezeichneter Monographie der Eisvögel ist der alte typische Vogel (Mittelfigur) sehr deutlich abgebildet, während die Figur links den jüngeren, mit rostgelbem Streif vom Nasenloch über’s Auge und um den Hinterkopf, darstellt, wie wir ihn von Ovalou erhielten. Dagegen bezieht sich die Figur rechts auf 7. Pealei, bei dem nur die Mitte des Oberkopfes Blau zeigt, welches rings- herum von einem breiten weissen Ringe begrenzt wird, und den wir mit Sharpe nicht ohne Weiteres als eine Altersstufe von A. sacra betrachten können, um so weniger als wir bisher nicht Ge- legenheit hatten, Exemplare von den Schiffer-Inseln zu untersuchen. Unser A. Cassini von den Viti-Inseln verdient, um dies bei- läufig zu bemerken, ebenfalls sehr dringend weitere Beachtung und ist noch keineswegs, wie Sharpe annimmt, ohne Bedenken mit sacra zu vereinigen. 5. Haleyon recurvirostris (Lafr.). F. et H. 1. ce. p. 41. — ib. Proc. 1871. p. 23 (Savai). — Mehrere Exemplare von Upolu. Von Kubary auf Savai einge- Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 35 sammelt, woher die Art bis jetzt nicht bekannt war. „Tistaro“ der Eingeborenen. r Fl.: F.: Breite an Bas.: ap 10 304 JE ar 6". Die Zunge ist ganz kurz, breit, blättchenartig und sitzt weit hinten im Rachen. DBürzeldrüse mit langem Federbüschel. Der Magen enthielt Reste von Käfern, Cicaden und Krabben. Ein leider zerbrochenes Ei ist von milchweisser Farbe. 6. Collocalia spodiopygia (Peale). F. et H.1. c. p. 48. — ib. Proc. Z. S. 1871. p. 23 (Savai). — Drei Exemplare am Kiaka-paka, einem Bergpass 2—3000’ über dem Meere, auf Upolu eingesammelt. Sie stimmen ganz mit den von uns beschriebenen überein. Ebenso Exemplare von Savai (Coll. Kubary; Proc. Z. S. 1871. p. 23). Ein anderes Exemplar von Upolu zeigt die Bürzelfedern mehr bräunlich mit weissgraulichen Seitensäumen; der Bürzel erscheint daher fast so dunkel als bei ©. francica von Mauritius, aber bei letzterer fehlen die helleren Seitensäume. Von Savai durch Ku- bary bekannt. Fl.: M. Schw.: Aeuss. Schw.: A 19. , 23, — Savai. zu a 20 az aa Upolu. 4 Br 13 eh a :: au 13, Zar — 0. francica. Dr. Gräffe giebt folgende interessante Notiz: „Nester befanden sich an einem kolossalen hohen Feigenbaume (Ficus mierophylla), dem Ava der Eingeborenen.“ Die von Dr. Gräffe aus den Höhlen Tongatabus eingesandten Nester einer Collocalia (siehe F. et’ H. Journ. f. Orn. 1870. p. 125 und Gräffe ib. p. 412) fanden wir so abweichend mit den von uns dargestellten der €. spodiopygia von Ovalou (Viti-Ins.), dass wir an eine speeifische Verschiedenheit der Erbauer zu glauben geneigt waren. Die letzte Sendung Dr. Gräffe’s enthält nun zwei Nester einer Collocalia von Upolu, die wiederum sowohl von denen der erstgenannten Localitäten, als untereinander total abweichen. Das eine aus einer Höhle bei Falealili auf Upolu ähnelt den flachen aus "Tonga durchaus, ist wie dieses aus Moos und feinen Würzelchen dieht zusammengefilzt, ohne Beimischung von Speichel zu verrathen. Es zeigt keine Anheftungsstelle am Felsen, sondern hat nn in einer Vertiefung gestanden. 3# 36 Dr. ©. Finsch: Das andere Nest, „aus einem gigantischen Feisenbaume (Ava)“ entnommen, besteht aus einem sackartigen, dicht aus Moos zusam- mengefilzten Körper von c. 4° Höhe, der auf seiner ebenen oberen Seite, von ovaler Form, eine sanfte Vertiefung zeigt, die mit Fe- derchen vom Erbauer selbst ausgepolstert ist. Myzomela jugularis (Peale). F. et H. 1. e. p. 54. — Die Art muss (auch in der Liste p. 32 No. 7) gestrichen werden, da die Angabe des Vorkommens auf einem Druckfehler (Godeff.’s Cat. II) beruht. (Schmeltz in litt.) Die Art ist auf die Viti-Gruppe beschränkt. 8. Myzomela nigriventris Peale. T,etdr ep a0 — Zahlreiche alte und junge Vögel von Upolu; letztere in allen möglichen Uebergängen; einzelne noch nicht völlig ausgefärbte be- sitzen den Mantel noch schwarz gefärbt, andere mit rothem Kopf und Halse und theilweis rothem Bürzel und oberen Schwanzdecken; ganz Junge Vögel haben nur auf den letzteren einzelne rothe Federn. Rl:: B.: L.: M. 2.: Hu zguu_gu 6". SLR LG [2 41,—5'". Untersuchung von in Spiritus erhaltenen Exemplaren: Die lange sehr schmale Zunge ist vorn in 5 lange (4) Fasern gespal- ten, die am Spitzentheile zarte federartige Seitenästehen zeigen; die stark entwickelte Bürzeldrüse ist einzipfelig, ohne Federbüschel. Der sehr kleine Magen enthielt bei allen Inseeten: bei einem eine grosse Spinne, bei einem 2 Mücken, bei einem kleine Raupen und bei anderen Ameisen. 9. Ptilotis carunculata (Gml.). F. et H. I. e. p. 58. — ib. Journ. f£. Orn. 1870. p. 125 (Tonga). Ausführliche Mittheilungen über diese Art (l. e.). Nicht auf den Vitis und hier durch ?. procerior Nob. vertreten. Ein von Dr. Gräffe eingesandtes Nest stimmt so wenig mit dem von uns beschriebenen und abgebildeten, dass wir, auf alle Verschiedenheit im Nestbau Rücksicht nehmend, dasselbe nicht als von ein und derselben Art herrührend ansprechen können. Dieses Nest, „in einer Baumwollenstaude gefunden“, ist von kreisrunder, napfförmiger Gestalt. Die Wände sind dick, aber ziemlich lose aus feinen Grashälmchen und einzelnen Wurzelfäser- Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 37 chen geflochten; der ziemlich tiefe (18°) Nestnapf enthält keine Ausfütterung mit weicheren Stoffen. Der Nestnapf selbst ist von aussen mit einem Baumwollengewebe, mit Würzelchen und Moos unterwebt, verflochten, welches das Nest an zwei dünne, be- blätterte Ausläufer eines Zweiges befestigt, so dass das Ganze ein Hängenest darstellt. Durchmesser c. 2 4, Vergleichen wir dieses Nest mit der Bauart üerjehikän Meli- phagiden Australiens, welche Gould beschreibt, so lässt sich an ‘der Echtheit kaum zweifeln. In diesem Falle muss natürlich das von uns beschriebene Nest (t. I. f. 1) von . carunculata einer andern, vorläufig nicht näher zu bestimmenden Vogelart angehören. ' Ob Lalage terat? Die letzte Sendung Dr. Gräffe’s enthält übrigens ein mit dem von uns dargestellten ganz übereinstimmendes Nest, leider ohne Angabe des Erbauers. Zwei Eier von Upolu wie das beschriebene (t. I. f. 2), aber der Grundton lebhafter röthlich und bei dem einen am stumpfen Ende einzelne dunkelbraune Schnörkel. Ob wirklich dieser Art ange- hörig, oder auch von Zalage terat? — Ueber ein angeblich letzte- rem Vogel zugehöriges Nest von Tonga siehe Journ. f. Orn. 1870. p. 130. — „Manu-yao“ der Eingeborenen. 10. Leptornis samoensis (Hombr. et Jaeg.). F. et H. 1. e. p. 64. — Mehrere (5) Exemplare von Upolu. Die Dimensionsn varliren, wie bei Pidotis carunculata, sehr er- heblich: Fl. 4" 7 5 8“, Schw. 4 1045" 5“ in allen Zwischenstufen. Das von Dr. Gräffe als dieser Art angehörige eingesandte Ei ist einfarbig zartbläulich, 14 lang und 10° breit, es hat also ganz ein staarartiges Gepräge und lässt die Richtigkeit der Be- stimmung sehr zweifelhaft erscheinen. ll. Tatare longirostris (Gml.). F. et H. 1. e. p. 66. — Nach Peale käme die Art auf Samoa vor, wir haben sie indess niemals in einer der Godeffroy’schen Sendungen erhalten und 1 Ben gewisse Bedenken bezüglich dieser Localitätsangabe. 12. Petroica pusilla Peale. F. et H. 1. e. p. 70. — Ein alter Vogel von Upolu mit unserer Beschreibung über- einstimmend, aber der weisse Flügelfleck wird nicht durch die Deckfedern der Schwingen 2. Ordn. gebildet, sondern durch die den 38 Dr. O0. Finsch: Schultern zunächst liegenden grössten Flügeldecken; es entsteht daher ein Längsfleck und keine Querbinde. Bei jüngeren Vögeln ist die äusserste Schwanzfeder noch nicht rein weiss, sondern zeigt nur auf der Mitte einen kleinen weissen Fleck; der Flügelfleck ist nicht weiss, sondern rostbräunlich. Noch jüngere Vögel haben Kinn und Oberkehle mehr rauch- schwärzlich; die äusserste Schwanzfeder ist rostweisslich, mit schwärzlicher Basis und Spitze, die nächstfolgende ist schwarz mit schiefer rostfahler Binde. Bürzeldrüse einzipfelig, ohne Büschel. Mageniuhalt: Insec- tenreste, „Kobi-fatu“ der Eingeborenen. 13. Merula vanicorensis Quoy et Gaim. F. et H.1.c.p. 98. — Männchen und Weibchen (anatomisch untersucht) sind ganz gleich gefärbt. Bei einem Männchen in Spiritus: Schnabel orange- gelb, wie die Zunge, der Rachen und ein schmaler Ring um’s Auge; Beine eitrongelb; Nägel horngelblich. Ein Exemplar zeigte auf dem Bauche einzelne rostbraune Fe- dern, die ein ähnlich gefärbtes Jugendkleid vermuthen liessen, was sich indess bei Untersuchung Junger nicht bestätigte. Ich erhielt junge eben flügge Vögel mit noch im Wachsthum begriffenen Schwingen (nur 2°” 10‘ lang), die schon durchaus so schwarz waren als Alte. Schnabel bräunlichgelb, Basis des Unterschnabels dunkelbraun; die dick angeschwollenen Mundwinkelränder blass- gelb; Beine blassbräunlich, Zehen heller. . Ein anderer etwas älterer Vogel (ebenfalls schwarz) hat einen dunkelbraunen Schnabel mit gelben Schneidenrändern und Mund- . winkel. Fl. 3° 9% 4 1", Schw. 2.54, Be Pr 144% Ant, PAR — 15‘, & (anatom.). Bürzeldrüse mit einem breiten, lappigen Zipfel. Mageninhalt: Reste von Käfern und anderen Insecten. Das bisher unbekannte Nest sandte Dr. Gräffe von Upolu ein. Dasselbe trägt ganz einen drosselartigen Charakter. Es ist napf- förmig, kreisrund, ce. 3° im Durchmesser und mässig tief, die Wan- dungen sind sehr dieht aus Würzelchen, mit einzelnen Halmen und Moos unterflochten; der Boden ist ansehnlich dicker als die Wan- dungen und besteht grösstentheils aus Laub, welches durch Lagen feiner Hälmchen zusammengehalten wird. Die Nistvertiefung selbst rl La nn We Zum > KL u uf. > lg U a DE nu u na 12 ne — te ee Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 39 besteht im Grunde ebenfalls aus feinen Halmen. — Standort des Nestes nicht angegeben. — Ein anderes Nest von gleicher Con- struction misst 43/,“ im Durchmesser, bei c. 21/,‘ Höhe; der Napf- durehmesser beträgt nur 234”. Das Nest enthält nach Dr. Gräffe 3—4 Eier. Zwei eingesandte stimmen ganz mit dem von uns beschriebe- nen überein, aber bei dem eimen verfliessen die rostbraunen Flecke am stumpfen Ende ineinander. | 14. Rhipidura nebulosa Peale. F. et H. 1. c. p. 86. — ib. Proc. 1871. p. 23 (Savai). — Bei jüngeren Vögeln (von Upolu) ist der weisse Ohrfleck noch sehr undeutlich entwickelt. Bürzeldrüse gross, einzipfelig, ohne Federbüschel. Magenin- halt: Insectenreste. Ein Nest von Upolu stimmt ganz mit dem von uns beschrie- benen überein; ein anderes‘, ebenfalls als das dieser Art von Dr. Gräffe bezeichnet, ist total. verschieden. Dasselbe hat ganz das Aussehen eines faustgrossen dichten Baumwollenklumpens, der auf der ebenen Oberseite eine daumenglied-grosse Vertiefung besitzt, neben welcher einige feine Würzelchen eingeklebt sind. Die un- gleichen Seiten lassen vermuthen, dass das kunstlose Machwerk eine Baumhöhle ausgefüllt haben dürfte. Der Erbauer ist jeden- falls nicht Rhipidura nebulosa, sondern ein ganz anderes, bis jetzt noch unbekanntes Vögelchen. 15. Myiagra albiventris Peale. F. et H. 1. c. p. 93. — Ein Weibchen von Upolu ähnelt dem von uns beschriebenen Männchen, aber der Oberkopf und die übrige Oberseite sind mehr schiefergrau mit kaum bemerkbarem grünlichen: Scheine. 16. Myiagra castaneiventris (Verr.). F. et H.1. c. p. 9. — Von der Samoa-Gruppe bisher nicht mehr durch uns zur Un- tersuchung gelangt. 17. Pachycephala icteroides (Peale). F. et H. 1. c. p. 76. — ib. P. flavifrons (Peale), p. 78. — Die Untersuchung zahlreicher (20) alter und junger Vögel von Upolu überzeugte uns vollständig von der Unhaltbarkeit der 2. ‚flavifrons. ‘Die letztere repräsentirt offenbar das vollkommen ausgefärbte Kleid des alten Männchens. 40 [Dr. O. Finsch: Ein solches Exemplar, welches sich am meisten der Abbildung bei Cassin nähert, hat das Kinn schwarz, die Kehle silberweiss, die Federn derselben aber an der Basishälfte rauchschwarz; die übrige Unterseite ist hoch gummiguttgelb; Bürzelfedern am Ende eben- falls gelb gespitzt. — Ein anderes zeigt das Kinn graulich, Kehle und Kropf reinweiss, mit schiefergrauer Federbasis, ein schnee- weisses Feld bildend, übrige Unterseite hochgelb. Andere Männ- chen haben die Kehle gelb, mit sichtbar hervortretender schwärz- lichgrauer Federbasis, wodurch eine Art geschupptes Aussehen ent- steht; Kinn blassgelblich, graugelblich bis schwärzlich. — Ein anderes Männchen zeigt die deutliche Uebergangsform von Navifrons zu icteroides; die Kehlfedern sind an der Basishälfte schwärzlichgrau, an der Endhälfte weiss mit gelbem Spitzensaume, die ganze Kehlgegend erscheint daher unregelmässig gelb, weiss und dunkel geschuppt; Kinn schwärzlich. Junger Vogel im Uebergange: Federn der Oberseite matt oli- venschwärzlich mit rostbraunen Enden, diese am deutlichsten auf Bürzel und Mantel, blasser und schwächer auf Hinterkopf und“ Hinterhals; schmaler undeutlicher gelber Zügelstreif, Kinn gelb; Kehle rothbraunfahl, mit grauer Basis, Kropf fahl bräunlichgelb, die Federn mit deutlicher gelblichen Endsäumen, übrige Unterseite hochgelb und tief rothbraun gemischt (die gelben Federn sind hervorspriessende); Schwanzfedern mit rotsrothem Spitzentlecke. Ein anderer junger Vogel wie der vorhergehende, aber die obe- ren Flügeldecken und der Bürzel rostrothbraun, wie zahlreiche Fe- dern auf Ohrgegend, Halsseiten, Kropf und der übrigen Unterseite. Ein anderer junger Vogel zeigt Kinn, Kehle und Kropf blass- gelblich mit einzelnen rostfarbenen Federn gemischt, die übrige Unterseite ist gelb; bei einem andern: fehlt der gelbe Stirnrand und Zügelstreif noch ganz, F.: Schw.: Eis 1u.: BF 35 BB ak ad (weisskeblis): EN 10, ad. (gelbkehlig). 3, 2, 6, 101g”, (gelb- und weisskehlig). 3% 217, 5154, 110%, (vothbraun! gefleckt). Im Magen der von mir (in Spiritus) untersuchten Exemplare fanden sich nur Ueberbleibsel von Insecten. Für das gleichzeitige Vorkommen der Art auf den Viti-Inseln erhielten wir bisher keine weitere Bestätigung, aber Herr Schmeltz theilt mir freundlichst mit, dass dasselbe ein sicheres sei. Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 41 18. Pachycephala albifrons (Peale). rec. ep 10. — Wir erhielten bisher nur noch 2—3 Exemplare dieser auf Upolu, wie es scheint, weit selteneren Art. Ein alter Vogel stimmt gut mit der Abbildung bei Cassin überein. Jüngere Vögel zeigen Kinn- und Kehlfedern schieferschwarz mit weissen Endspitzen, so dass die Kehle fast rein weiss erscheint. Stets ein deutlicher weisser Längsstrich über den Zügeln. Grössenverhältnisse ganz wie bei der vorhergehenden Art. 19. Lalage terat (Bodd.). -F. et H. 1. ec. p. 80. — ib. Journ. f. Orn. 1870. p: 129 (Tonga). — Wir sahen bisher kein vollständig ausgefärbtes Exemplar aus Polynesien, welches genau die Färbung wie ganz alte Vögel von Java gezeigt hätte. Ein jüngeres Männchen stimmt ganz mit dem von uns (p. 82) beschriebenen überein. Sehr auffallend ist ein junger Vogel von Upolu in der letzten Sendung Dr. Gräffe’s, der offenbar das erste Jugendkleid zeigt: Ganze Oberseite erdbraun, auf Oberkopf und Bürzel dunkler, auf letzterem die Federn mit etwas heller verwaschenen undeut- lichen, äusserst schmalen Spitzen; Schwingen und deren Deckfedern dunkler braun mit sehr schmalen bräunlichen Aussensäumen, eben- solche mehr bräunlichweisse an den Deckfedern der 2. Schw.; Basis der Schwingen breit weiss, die der 2. Ordn. isabellweisslich,; Zügel und Kopfseiten bräunlich, auf den letzteren mit undeutlichen dunk- leren Querlinien; Unterseite und untere Flügeldecken weiss, längs den Seiten bräunlich mit dunklen sehr feinen Querlinien ; Schwanz- federn braun wie der Rücken, die äusserste mit breitem (6°) weissen Ende, an der Aussenfahne röthlichisabell; 2. Schwanz- feder mit isabellweissem Ende an der Innenfahne; 3. und 4. mit deutlicher isabellfahlem schmalen Endrande. Schnabel horngelb; Oberschnabel an der Firstenspitze bräun- lich. Beine dunkelbraun. Iris weiss. Fl. 32“) M. Schw. 2”, Aeuss. Schw. 19‘, F. 6“'‘, Mundsp. 9, Breite 23), L. 10%/4, M. Z. 6‘, jun., Upolu. Fl. 35%, M. Schw. 26°, Aeuss. Schw. —, F. 6, Mundsp. —, Breite —, L. 11'/,‘, M.Z. 7’, ad. gd, Upolu. PIV3WU7 M. Schw.! 2%5'' Aeuss. Schw.'==,'E. 6',..Mundsp. —, Breite —, L. 1011, M.Z. —, ad. Upolu. 42 Dr. ©. Finsch: 20. Aplones brevirostris (Peale). Fr. ev H. 1 ec p..105 Mehrere alte Vögel von Upolu, ganz mit den von uns beschrie- benen übereinstimmend. Fl. 37 7 —4", Schw. —, F. —, L. —. gu giu__gu 1944 Du Bur 12 (2). Die Zunge ist lang, schmal, vorn fein zerschlissen. Bürzel- drüse einzipfelig, ohne Büschel. — Mageninhalt: Früchte, längliche Schoten und grosse Samenkerne. Zwei angeblich dieser Art angehörende, von Dr. Gräffe einge- sandte Eier ähneln ganz dem von uns dargestellten von A. tabuen- sis, der Grundton ist aber deutlicher grünlichblau und die dunkle Strichelung steht am stumpfen Ende dichter und verfliesst hier mehr in einander. — Länge 10, Breite 8. 21. Sturnoides atrifusca (Peale). F. et H. Centr. Polyn. p. 107. — ib. Proc. Z. 8. 1871. p. 24 (Savai). — Zahlreiche alte Vögel (8) von Upolu; früher durch Kubary von Savai. — Männchen und Weibchen durchaus gleichgefärbt, nur ist das Weibchen kleiner, wie mir auch die anatomische Untersuchung von in Spiritus erhaltenen Exemplaren zeigte (das Weibehen mit stark entwickeltem Eierstocke). Zunge schmal, lang, vorn mit einem in hornige Fasern gespal- tenen Rande, Bürzeldrüse breit, einzipfelig, ohne Federbüschel. Mageninhalt: Reste von Fruchtschalen und Samenkörnern. Ein jüngerer Vogel zeigt die Flügeldecken, Bürzel und die Un- terseite vom Bauche an mit rostfahlen Endsäumen; Bauch, After und untere Schwanzdecken erscheinen daher fast einfarbig rostfahl. „Fuia“ der Eingeborenen (Gräffe). Fl. 5° 97, Schw. 4%, Pi4804% 1b, ne ‚ugulald, nu ice zu grV, 134, 16", 2 3 Su. Be Ban 154 Di 54 gun zu 6% a N jun. 54 gr. ll iW; De 1644 d& (anat.). 50 gun, zu gun, 13, 15%, 9 (anat.). 22. Amblynura cyanovirens (Peale). Erythrura cyanovirens, F. et H. 1. c. p. 100. — Amblynura cyanovirens, ib. Proe. 1871. p. 23 (Savai). — Zahlreiche (8) alte und junge Vögel von Upolu, übereinstim- mend mit solchen von Savai (Kubary). | Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 43 > Bei jungen Vögeln ist der Schnabel orangegelb mit schwarzer Spitze, zuweilen schwarz mit mehr oder minder ausgedehntem gel- ben Basisfleck. u Lobiospiza H. et F. PIOCH ZADAR _ Char. gen.: Der Mundwinkelrand ist aufgestülpt und bildet einen rundlichen dütenartigen Hautlappen, der mit einer grösseren hinteren und einer kleineren vorderen hirsekorngrossen Warze be- setzt ist. (Der dütenartige Hautlappen und die zwei runden Warzen im 1, 2a) a ae, . . trockenen Zustande sehr eingeschrumpft, aber deutlich bemerkbar.) Uebrige Kennzeichen ganz wie bei Amblynura (Erythrura). 23. Lobiospiza notabilis H. et F. Proc. Z. S. 1870. p. 817. tab. 49, et 1871. p. 24 (Savai). — Einfarbig düster blau, mit einem Scheine in’s Grünblaue (düster x} _ kupferblau); die schieferschwärzliche Basis der Federn durchschei- nend, namentlich auf Zügeln, Backen und Öhrgegend; die Unter- eite ist lichter blau als die obere, und die Federn des Bauches zeigen undeutliche weissliche Querwellen. Schwingen braunschwarz, lie der 1. Ordn. schmal — die der 2. Ordn. breit düsterblau geran- et, längs Aussenfahne ebenso die Deckfedern, der zusammenge- egte Flügel erscheint daher einfarbig blau; die unteren Flügel- lecken isabellfahl; obere Schwanzdecken schmutzig bräunlich; die angsten unteren ebenfalls in’s Fahlbräunliche scheinend; Schwanz- edern braunschwarz mit graulichbraunen Säumen an Aussenfahne., Schnabel horngelb mit schwärzlichem Spitzendrittel; der nackte [undwinkellappen gelb, die Warzen anscheinend blau; Beine und \ägel fahlbräunlich. . 345“, Fl. 2” 3°”, M. Schw. 12”, Aeuss. Schw. in Bl 540% [undsp, 5°‘, Schnabelh. an Bas. 33/,‘”, Schnabelbr. an Bas. c. ER L. 8“, M.Z.5:),'”, Nag. ders. 21),'*, H. Z. 3”, Nas. ders. e. 3. L.—, Fl. 2 2%, M. Schw. 13’, Aeuss, Schw. 11”, F. 5, ‚Schnabelh. an Bas. 33/,“', Schnabelbr. an Bas. TRUE: PROBE A! MAD HZ. 31,0 Nao ders, — Das durch Dr. Gräffe von Upolu eingesandte Exemplar ist ‚offenbar ein noch nicht ausgefärbter Vogel; wenigstens weist das ‚strahlig zerschlissene Gefieder darauf hin; ebenso die noch gelbe 'Schnabelfärbung , die ganz mit der der jungen Amblynura eyanovi- rens übereinstimmt. Der Vogel war in Spiritus eingesandt. Der Ye ER hi ©; 44 Dr. OÖ. Finsch: blaue Ton scheint sich aber kaum dadurch verändert zu haben, dagegen dürften die schmutzig bräunlichen oberen Schwanzdecken, vielleicht auch die 2 mittelsten Schwanzfedern roth gewesen sein. Ein zweites Exemplar von Savai (später durch Kubary erhal- ten) bestätigt dies. Dasselbe stimmt ganz mit dem ersten überein, aber Stirn und der ganze Oberkopf, sowie die oberen Schwanz- decken sind matt röthlichbraun, waren aber frisch jedenfalls leb- haft roth. Dies beweist ein Exemplar von Amblynura cyanovirens, bei dem sich das Roth des Kopfes durch den Spiritus ebenfalls in ein mattes Rostroth veränderte. — Die dütenartig aufgetriebenen ränder, ebenfalls mit 2, aber viel kleineren blauen Wärzchen be-. setzt, sind nicht so als am ersten Exemplare, ziem- lich versteckt, aber doch ausgebildet; auf der Ohrgegend ebenfalls einige röthliche Federchen; der alte Vogel also. wahrscheinlich noch lebhafter und bunter (rothen Scheitel und Ohrfleck ?, vielleicht auch die Schwanzfedern, welche rothbräunliche Aussensäume zeigen, roth). (?) 24. Amadina optata Nob. F. et H. 1. c. p. 102. — Auf dem einen durch uns beschriebenen Exemplare beruht, nach wie vor die ganze Kenntniss dieser Art. Es drängen sich’ somit Zweifel auf, ob dies Exemplar, welches sich unter einer Gräffe’schen Sende in einem Gläschen zusammengetrocknet vor-' fand (Schmeltz in litt), wirklich als freilebend auf Upolu erlangt) wurde. Vielleicht eine entkommene A. temporalıs. 25. Ptilinopus Perousei Peale. F. et H. 1. c. p. 110. — ib. Journ. £f..Orn. 1870. p. 131. — Alte Männchen und Weibchen von Upolu (10 Stück) stimme 1 durchaus überein; jüngere Exemplare (5 Stück) in der Färbung des) Pt. cesarinus; bei einigen die unteren Schwanzdecken bereits Ir u Fi 3 202 er bei anderen roth mit gelben Spitzen. Der Kropfileck meist nur schwach angedeutet, aber die Basis der Federn schon düster roth. Sehr interessant ist ein Männchen im Uebergange, welches ganz dem bei Cassin (tab. 33, obere Fig. rechts) dargestellten ähnelt und beide Färbineithfeit vereinigt. Im Ganzen trägt es das voll- kommene Kleid des alten Vogels, aber Hinterkopf, Hinterhals, der Ian au il oberen ee sind a mit grüner | Zur Ornithologie der Samoa-Inseln, 45 Der letztere im ersten Jugendkleide, bisher unbeschrieben, ‚liegt ebenfalls vor. Glänzend dunkelgrün, auf Mantel und Schultern mit äusserst ‚schmalen, auf den Flügeldecken mit breiteren blassgelben Endsäu- ‚men, diese an den letzten Schwingen 2. Ordnung noch breiter und in’s Weissgelbliche ziehend; Stirn mit einigen rothen Federn; Kinn ‚und Oberkehle graulichweiss, wie die Endsäume der Kropffedern; ‚Brustfedern mit schmalen gelblichen Endsäumen; Bauch und Schen- ‚kel grünlichgrau; untere Schwanzdecken hellgelb. „Iris gelb“ (Gräffe). - Aehnelt in diesem Kleide sehr dem jungen P. fasciatus, unter- ‚scheidet sich aber durch die breiten graulichweissen Endsäume der ‚Kehlfedern, sowie durch den kürzeren, weit zierlicheren Schnabel. Dass diese Art wahrscheinlich mehrere Jahre zur völligen Aus- ‚bildung bedarf, haben wir bereits ausgesprochen. Eine Notiz ‚Dr. Gräffe’s bestätigt diese Ansicht; nach derselben hatte das Weib- ‚chen in der Färbungsstufe von cesarinus bereits völlig entwickelte ‚Övarien. Fl.: Schw.: F.: m 4 BuUzE ml au, a Te zo 1, Aa (3 Expl. alt.). “2 au gu _gqgn ur au gull, A (2 R jun.). 26. Ptilinopus fasciatus Peale. F. et H. 1. c. p. 115. — A. apicalis, ib. p. 121 et 290. — i Ich untersuchte seither eine ziemliche Reihe von Exemplaren ‘von Upolu. ; Ein altausgefärbtes Pärchen von Upolu. Beim Männchen ist der Hals und die Vorderseite bis zur Unterbrust mehr graugrün- lieh mit gelblich verwaschenem Kinn, beim Weibchen lichter, mehr ‚grünlich-grauweiss, mit weisslichem Kinn; im Uebrigen stimmen ‚beide durchaus überein. Die Fussfärbung ändert von grünlichgrau bis schmutzig blutroth. > Ein sehr altes Männchen zeigt auf den längsten Schulterdecken die dreieckigen, grossen lilafarbenen Endflecke sehr deutlich; Bauch ‚und Schenkel sind grün, auf dem Vorderbauch ein schmutzig wein- rother Fleck; Tibienfedern gelb; untere Schwanzdecken orangegelb, jede Feder mit blass rosafarbenem Schaftfleck. Bei einem andern Exemplare fehlen die lilablauen Endilecke ‚der Schulterdecken ganz, die unteren Schwanzdecken sind hoch- ‚gelb, orangeröthlich gespitzt. Junger Vogel im 1. Kleide: Einfarbig grün; Flügel und Schwanz unter gewissem Licht mit kupferigem Metallschimmer. ee: 46 Dr. ©. Finsch: fi lich gespitzt. Schw. 2. Ordn. und Flügeldecken am Ende breiter gelb gesäumt; Federn der Brust und übrigen Unterseite mit sehr schmalen verwaschenen gelblichen Endsäumen; Bauch, After und untere Schwanzdecken gelb; Kinn gelblichweiss; Schwanzfedern an Innenfahne schwarz, an Aussenfahne grün, kupferig schimmern d, | an Innenf. vor dem Ende mit verwaschener grauweisslicher Quer- binde; über Zügel und Auge eine ganz schmale gelbliche Linier Kropffedern ohne Bifurcation; am Stirnrande sind einige schwach violettbräunlich verwaschene Federn; Schnabel schwarz; erste Schwinge weniger stark verschmälert. | Ein anderes, noch etwas jüngeres Exemplar zeigt viel breitere‘ Schwingen ganz wie bei den Alten, aber am Ende schmal weiss- 2.Ordnung, die auch längs der Aussenfahne schmal gelb gesäumt sind. Die 1. Schwingen haben gelbweisse breitere Endspitzen. Schwanz federn, wie beim vorigen Exempl., aber am Ende verwaschen gel b berandet, 7 Ein gleiehjunger Vogel ist ganz ebenso, aber die grüne Fär- bung der Oberseite viel lebhafter, dunkler, glänzender, an stm einige violette Federn. B PL. 1108 Schw. 3", Fi, ne 4. 10 gu 6, gu jun. 44 qun au Da tt, % 4 Gin. gu ER 6 .) Bo gm Alu Ju v4 Br ad. Cassin’s Abbildung ist im Ganzen zu matt gehalten, der Brust- tleek fälsehlich oberseits blau (statt purpurroth) markirt. E Wie wir bereits notirten, fällt Pt. apiealis Bp. („ex Ins. Sa moa, Vavao“!!), brieflichen Mittheilungen J. Verreaux’ zu Folge, als junger Vogel unbedenklieh mit dieser Art zusammen. 3 In Spiritus erhaltene Exemplare zeigten grosse Samenkörner als Mageninhalt; die Bürzeldrüse sehr schwach entwickelt. (?) 27. Columba vitiensis Quoy et Gaim. F. et H. 1. e. p. 137. — I Ein in voller Mauser befindlicher, noeh junger Vogel („Weib- ehen mit Eiern“, Gräffe) von Upolu zeigt die Oberseite dunkel olivenbraun, die Unterseite ist heller mit einem rothbräunlichen Scheine; Schwingen und Schwanz sehwarzbraun; Bürzel und obere Shhwinsdekken dunkelschiefergrau, ebensolche Federn auf den Schen- keln und an den Brustseiten, untere Schwanzdeceken mehr schiefer E Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 47 schwarz; einzelne der Nackenfedern mit metallischgrünen Endsäu- - men; Kinn und Kehle weiss. Schnabel hornbraun; Füsse dunkelbraun. BEIM Schw. 4. 11. Die schiefergrauen Federn der Brustseiten und Schenkel lassen _ der Vermuthung Raum, dass dies Exemplar vielleicht als jüngerer Vogel zur folgenden Art (castaneiceps) gehören möge, was sich eben nur durch direete Vergleichung von Jungen beider Arten feststel- len liesse. Es dürfte sich dann auch herausstellen, dass ©. casta- neiceps der Navigator-Gruppe, C. vitiensis dagegen der Viti-Gruppe -_ eigenthümlich ist. Br 28. Columba castaneiceps Peale. F. et H. 1. e. p. 139. — C. vitiensis, pt. Cass. Un. St. Expl. Exp. p. 251 (younger). — C. vitiensis, F. et H. 1. c. p. 133 (jüngere Vögel). — Aus Mangel autoptischer Untersuchung konnten wir in unso- ‚rer Ornithologie Central-Polynesiens nur der Darstellung Cassin’s folgen, der nicht abgeneigt ist, €. castaneiceps für die junge oder _ unausgefärbte C. vitiensis zu halten. Die letzte Sendung Dr. Gräf- fe’s von Upolu enthält glücklicher Weise drei Exemplare von Upolu, _ deren Vergleichung mit vitiensis nicht die geringsten Zweifel an der artlichen Selbstständigkeit beider übrig lässt. Wie wir bereits (l. e.) bemerkten, hat Cassin die echte vitiensis offenbar nicht ge- ‘kannt und die von ihm als jüngere Vögel dieser Art beschriebenen Exemplare beziehen sich auf castaneiceps. Eine genauere Darstel- Jung und Beschreibung dürfte somit nicht überflüssig sein. Altes Männchen. Oberseite schiefergrauschwärzlich, die Federn auf Hinterhals, Mantel, Schultern, Bürzel und den oberen 'Schwanzdecken mit breiten metallisch-grün schimmernden Endsäu- men, wodurch diese Theile zuweilen in letzterer Färbung erschei- nen. Unterseite nebst unteren Flügeldecken dunkel schieferblau- ‚grau, die Federn des Vorderhalses und Kropfes unter gewissen Liehte mit schmalen schwach violett-röthlich schimmernden End- säumen; Flügel und Schwanz dunkel schiefer-braunschwarz, die oberen kleinen Flügeldecken mit schmalen schwach metallischgrün scheinenden Endsäumen; ganzer Oberkopf, nebst Hinterkopf und Zügeln purpurbraun mit kupfrig violettem Scheine, Nacken lebhaft purpurviolett metallschimmernd; Kopfseiten, Ohrgegend, Kinn und Kehle weiss. Schnabel düster blutroth mit dunkler Spitze; Beine blutroth; Nägel hornschwarz. „Iris, schmaler Augenring, Schnabel und Füsse roth. — Fia-ui der Eingeborenen.“ (Gräffe.) 48 | Dr. ©. Finsch: Weibchen wie das Männchen gefärbt. Bei einem zweiten Männchen erscheinen die purpurvioletten Endsäume der Nacken- federn breiter und lebhafter. Long.: :Fl.: Schw.: F.: Mundsp.: 1 Me 141%", RS LER FANG Ta TI 13", d. a Bas gu zen, Bug oa jamı 124 14 9, 7 PNRE zu 11% A E gm ER Rh 1a 2; C. castaneiceps unterscheidet sich von der nächstverwandten C. vitiensis hinlänglich durch den purpurbraunen Oberkopf, die schie- ferblaugraue Unterseite und die breiten ınetallischgrünen Endsäume der Federn der Oberseite, welche bei vitiensis weit mehr in’s Vio- lette ziehen. Letztere Art ist schr nahestehend der €. halmaheirae Bp- (albigularis Temm.) von Halmahera, welche sich aber, ausser” der bedeutenderen Grösse, durch die prachtvolle kupferviolett glän- zende Färbung auf Mantel, Kehle, Kropf und Brust leicht unter- scheidet. 29. Carpophaga pacifica (Gml.). ß F. et H. 1. c. p. 142. — ib. Journ. f. Orn. 1870. p. 134° (Tonga). — ib. Proc. 1871. p. 24 (Savai), — Ausser zwei normal gefärbten Männchen mit deutlich ent- wickeltem Schnabelhöcker, von Upolu, enthält die Sendung eine in der Freiheit erlegte Albino-Varietät. Dieselbe zeigt den Kopf, die’ ganze Unterseite, nebst Schwingen und Deckfedern rein weiss; Nacken, Hinterhals und die obere Mantelgegend sind zart aschgrau; hintere Mantelgesend, nebst Schultern, Rücken und Bürzel metal- lischgrün, aber jede Feder am Ende in’s düster Grünblaue schei- nend; Schwanzfedern aschgrau, gegen die Basis zu weissgrau, die. zwei mittelsten mit grünschwarzem Ende; die äusserste jederseits schwarz. Schnabel und Beine fleischröthlich. El 8 10°, Schw.5. 30. Phlegoenas (?) Stairi (Gray). Rei TEL. 0;D..147. — Unsere Kenntniss über diese, auf den Inselgruppen Polyne- siens sehr localisirt auftretenden Erdtauben bleibt nach. wie vor eine sehr unvollständige. Bis jetzt nur in wenigen Museen und meist in einzelnen Stücken vertreten, erweist sich das vorliegende Material noch als zu wenig ausreichend, und es wird grösserer Reihen und der direeten Vergleichung von Exemplaren aus den verschiedenen Localitäten bedürfen , ehe sich über den Species - werth endgültig entscheiden lässt. Uns selbst kamen leider nur Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 49 wenige Exemplare in die Hände, so dass wir uns keineswegs schmeicheln dürfen, 'nur die in Central-Polynesien vorkommenden gründlich zu kennen. "Die letzte Sendung Dr. Gräffe’s enthält einen männlichen alt- ausgefärbten Vogel von Upolu, der im Allgemeinen mit dem von uns s. n. Phl. Stairü beschriebenen von Viti-Leon übereinstimmt, aber an dem letzteren sind Vorderhals, Kehle, Kropf und Brust viel heller, rostweisslich, während diese Theile am Upolu-Exemplare ‘einen lebhaft graulich-weinfarbenen Ton zeigen, der nur auf der Unterbrust in eine Art hellere, weisslich-weinfarbene Querbinde übergeht. Ausserdem zeigt der Samoa-Vogel, von dem wir bisher nur ein junges Exemplar erhielten, ansehnlieh kürzere Flügel, weil die Flügelspitze sehr kurz (c. 13") ist, wie eine Vergleichung der Messungen zeigt: BE eaud. 2% 11, Trostr. 8", tars. 13% die. med. 101, ua : ad. Samoa al. 49", caud. 3%, rostr. 8, tars. 12’, dig. med. —, jun. Samoa. ug iO ana ae gg rostr. TE" tars. 13 — 14°“, dig. med. 11‘, Viti (2 Exempl.). Es erscheint also nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Phle- ‚goenas der Viti-Gruppe sich vielleicht als eigene Art erweisen dürfte. | Was die Art der Tonga-Gruppe anbelangt, welche wir (J. f. -Orn. 1870. p. 134) für gleichartig mit PAl. Stairü erklärten, so scheint es uns jetzt zweifelhaft, ob diese Ansicht. vollkommene Be- rechtigung hat. Wir konnten bisher nur zwei Exemplare von Li- fuka untersuchen, welche allerdings sehr gut mit Gray’s Abbildung übereinstimmen. Ein uns vorliegendes Exemplar zeigt den Vor- derhals, Kehle, Kropf und Oberbrust nämlich lebhaft rostbräunlich- weinfarben, auf der Unterbrust in Isabell-Rostgelblich übergehend, also weit dunkler als an dem Samoa-Vogel. Bei sonst gleichen Grössenverhältnissen ist die Flügelspitze länger (20°). Der eigen- thümliche Färbungston des Vorderhalses u. s. w. stimmt, wie ge- sagt, ganz mit der Abbildung von Gray überein, und lässt die Ver- muthung zu, dass die wahre Phl. Stairii auf den Tonga-Vogel be- zogen werden muss. Bekanntlich ist Gray in Bezug auf die Lo- ealitätsangabe durchaus unsicher und seine Annahme „Navigator- ' Tnseln“ entbehrt des sichern Nachweises. Sollten sich die hier ' gegebenen Andeutungen bewahrheiten und die Verschiedenheit in ‘der Färbung des Vorderhalses, Kropfes u. s. w. sich als von spe- ‚eifischem Werth erweisen, wozu eS selbstverständlich weiterer, Cab. Journ. £. Ornith. XX. Jahrg. No. 115. Januar 1872. 4 50 Dr. ©. Finsch: zahlreicherer Exemplare bedarf, so würde der Art der Tunga-Gruppe der Name Pl. Stairii verbleiben müssen, während für die Arten der Viti- und Navigator-Inseln sich eine Neubenennung als nothwen- dig herausstellen würde. Ohne einer Erledigung der Frage vorzu- greifen, halten wir es für geeignet, schon jetzt eine solche in Vor- schlag zu bringen, in PAl. vitiensis für die Viti-Art, und in Phl. samoönsis für diejenige der Schifter-Inseln. 4 Von der Viti-Gruppe erhielten wir ein zweites Exemplar, sel, ß ches ganz mit unserer Beschreibung übereinstimmt. 31. Didunculus strigirostris Jard. F, et..H. p., 150. — i In früheren Sendungen erhielten wir zwei jüngere Vögel (in Spiritus) in der letzten zum ersten Male zwei alte Vögel (in Bälgen). Da unsere Beschreibung der letzteren keine originale war, so lasse ich eine solche hier folgen. D Altes Männchen (Aug. 1870). Aana-Distriet, Samoa. Kopf, Hals, obere Mantelgegend, Kinn, Kehle und Kropf glänzend schwarzgrün, Basis der Federn grauschwärzlich, die oberen Man- telfedern wie mit bepudert aussehenden Endsäumen; Unterseite schwarzbraun mit schwachem schwarzgrünen Scheine; untere Schwanzdecken kastanienrothbraun; hintere Mantelgegend, Schul- tern und die ganze Oberseite nebst Flügel und Schwanz schön dunkel kastanienrothbraun; Schwingen rauchschwarz, die der 2, Ordn. an Aussenfahne sehr "schwach mit grünbraunem Scheine, wie die Federn des Eckflügels, die letzten derselben kastanienroth- braun; Schwingen von unten schieferschwarz; untere Flügeldecken dunkelbraun. Schwanzfedern an Basishälfte und Rand der Innen- % fahne matt schwarzbraun. Schnabel hornorange, Basishälfte des unteren in’s Zinnoberrothe; Beine ziegelroth; Nägel hellbraun. „Alle nackten Theile am Kopfe, nebst Füsse und Schnabel ° ziegelroth; Iris bräunlich.“ (Gräffe.) h Ganz ebenso ein alter Vogel von Savai in Spiritus erhalten M durch den Spiritus ist das Grün des Kopfes und Halses, sowie das“ Kastanienrothbraune des Mantels und der Deekfedern dunkler Pr wor den. nn Bu mir en (J..£. Orn. 1866. p- a von den Zahnkerben iı . Untersehnabel ist A eine a bemerkbar. b: Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 51 grünschimmernden Mantelfedern zeigen ebenfalls schwache rost- röthliche Querbinden; Schultern mit einzelnen kastanienrothbraunen Federn wie beim alten Vogel; Flügeldecken mit hufeisen- oder pfeilförmigen rostrothen Schaftendfleck und sehmalem rostrothen Endsaume; hintere Schwingen 2. Ordn. mit rostroth verwaschenem Aussensaume und mit dem Schaft parallel laufendem rostbraunen Längsstrich; hintere Mantelfedern mit schmalen rostrothen End- säumen; Bürzel grösstentheils kastanienrothbraun gefärbt; obere Schwanzdecken rostroth mit 2 hufeisenförmigen schwarzen Quer- binden; ebenso die unteren Schwanzdecken, übrige Unterseite braunschwarz, jede Feder mit 2 hellroströthlichen Querbinden und schmalem Endsaume, diese wellenförmigen Querbinden ‘sind am breitesten auf Kropf und Brust; Schwanzfedern wie beim (l. c.) beschriebenen jungen Vogel. Kopf in voller Mauser und hier die Färbung des alten Vogels erscheinend (also Uebergang zum vollen Kleide). | Altes Männchen: 3. Schwinge die längste, 2. u. 4. kaum kür- zer, 5. etwas kürzer; 1. Schwinge kürzer, — der 6.; 2.5. aussen eingeengt. Junges Weibehen: 4. Schwinge längste, 3. kaum kürzer; 2. etwas kürzer, 5. etwas kürzer als 2.; 1. = 6.; erste 5 Schwingen in sehr feine Spitzen auslaufend. Das junge Männchen zeigt gleichen Flügelschnitt wie das alte. 'Die starken, gekrümmten, spitzen Krallen und robusten Beine deuten auf ein vorherrschendes Baumleben hin; die starren Schwin- genschäfte auf einen kräftigen Flug. „Lulu moöga“ auf Upolu (Gräffe). Ausser dieser Insel bewohnt die Art bekanntlich auch Savai und Tutuila, woher wir ein Exemplar (am See Lamuto erlest) durch das Museum Godeftroy erhielten. | | d ad. | d. | & jun. | Q Jun. | jun. 2 LE Ike Se ES mug, FosR BEL OR Eheelspiize 2. 114900. gg, ana en — Ne, Na a ST _ SE EL (La R Ba NO Höhe des Oberschna- | bels an Basıs . . Aue BES RZ HE BLRLA au | 4F 52 Dr. O. Finsch: | | dad. | d. | & jun. | 2 jun, | jun. Höhe des Unterschna- beis an Basis . .\ 23,1 217, .le, Qu Day, ul galmu Breite des Unterschna- belsanBasis . . ec 6" HM, le Pa Er I u Mundspalte..... 1... | 1pı2 “10 | 1014| 10%. ol Pia Rangnanıashlse og Blu hgtt, 1864 17 7A RR Tibia (nackt) . . . | 6. _ ar a a ne Mittelaehe& 124.4 all 13 1 p 1340| ya OP SZ Nagel derselben . . Bu 6, Hi Bun, — Höhe d. ganzen Schna- beisinosni. oclt 1bluse/j@“, vu 6, 6“, +43 ? 32. Megapodius Stairi Gray. KB et HL op Bi. Der Megapodius der Samoa-Inselu bleibt; leider noch immer für die Wissenschaft unbekannt. +33. Oharadrius fulvus Gml, FE. et H. I. c.p. 188 — ib. Journ. f, Orn, 1870. p. 139, (Tonga). — Die Exemplare von Upolu stimmen ganz. mit den. zahlreich von mir untersuchten aus anderen polynesischen Gebieten (Viti, Pelew, Carolinen), aus Kamschatka und Sibirien (Baikal-See) überein, Fl.: Schw... Mu. 0. Tib.;-.;M.Z: beat —, —, 19°, 0% —, Upolu. 6" Du. 94 AR 10, 197%, galt, 102 Baikal-See. +34. Strepsilas interpres (L.) F, et H. l. e. p. 197. — Seither nicht mehr von der Gruppe erhalten. 35. Ardea sacra Qnıl. F. et H. 1. c. p. 201. — ib. J. f. Orn. 1870. p. 136 (Tonga). —_. Ein jüngeres Männchen von Upolu, auf der Unterseite düster braun gemischt. El, 191, Bürste 3%, L.,2” 7“, Tib.. 12... MB +36. Limosa uropygialis Gould. F. et H. 1. c. p. 177. — Ein Weibchen im Winterkleide (Januar) von Una 2 15 Schw. 2” 6,.8.,30.9°, L. 25%, Tb 10@ 140, 1 2 hr ' 4 ® 2 } Zur Ornithölogie der Samoa-Inseln. 53 +37. Aetitis incanus (Gnl.). F. et H. 1. c. p: 182. — ib. Proc. 1871. p. 27 (Savai). — Exemplare von Savai ünd Upolu; eins davon im unterseits sebänderten Sommerkleide, die breiten schwarzen Querbihden auch auf den unteren Schwänzdecken sehr deutlieh; die übrigen (8) im Winterkleide. Fl. 5° 10% — 6 4", Firste 16 17. 38. Ortygometra quadristrigata (Horsf.). F. et H.l. «& p. 164. — Keine weiteren Exemplare von der Gruppe erhalten. ? 39. Ortygometra tabuensis (Gml.. F. et H. 1. & p. 167. — Ist mir nicht aus eigener Anschauung von der Navigätor- Gruppe bekannt, wurde aber von Dr. Gräffe als hier vorkonimend bezeichnet: | 40. Rallus pectoralis Less. F. et H. 1. c: p. 15%: — ib. Journ. f. Orn: 1870. p. 136 (Tonga). — ib: Proc. 1871. p. 25 (Savai). — Alte Vögel von Upolu mit fehlender öder nur angedeuteter zimmtrother Kropfquerbinde. Ein junger Vogel im ersten, theilweis noch mit Schwarzen Dunen unternischten Federkleide, ohre entwiekelte Flügel und Schwanzfedern, zeigt schön ganz die Färbung des älten Vogels im Wesentliehen angedeutet. Oberkopf dunkelbraun mit helleren Fe- dersäumen, übrige Oberseite olivenbraun, mit kleinen weissen Rand- flecken; vom Nasenloch über das Auge eine schmale weisse Linie; unter dem Auge bis auf die Halsseiteii ein roströthlicher Streif an- gedeutet, Nacken ebenfälls rostroth verwaschen mit brauien Schaft- strichen; Backen, Kinn und Kehle graulichweiss mit sehr schmalen dunkleren Querlinien, übrige Unterseite schwarz und weiss quer- gebändert, schmal auf Kropf und Brust, breit an den Seiten, hier die weissen Bänder halb so breit als die schwarzer, die Kropf- und ‚Brustfedern ausserdem mit sehr schmalen rostgelblichen Endspitzen. Schnabel dunkel röthlichbraun. Firste 91/,‘, Lauf 18°, MıZ. 15. Diese Art ist also Brutvogel auf der Navigator-Gruppe. Das durch Dr. Gräffe eingesandte Nest, von dieser Insel, ist ein aus Blättern ünd Schilf zusaämmengesetzter loser, platter, unregel- mässiger Haufen. Dass Rallus Forsteri (l. c. p. 162) uud wahrscheinlich auch 54 Dr. ©. Finsch: R. hypoleueus Nob. (l. c. p. 163) mit dieser Art zusammenfallen, haben wir bereits nachgewiesen (Proc. Z. S. 1871. p. 25). Pareudiastes H. et F. Proe. Z. S. 1871. p. 25. — Char. gen. — Rostrum ut in genere Galinula, sed ptilosi ab oculis fere ad nares usque producta: scutello frontali parvo, postice rotundato. Alae brevissimae, obtusae, truncatae, remigibus 3—6 aequali longitudine. Cauda brevissima, lacera, decomposita. Pedes minores quam in Gallinubis; Jdigitus medius tarso brevior, externus interno paullo longior; unguibus multo magis curvatis quam in genere Gallinula. Diese ausserordentlich interessante neue Form schliesst sich zunächst an Gallinula, unterscheidet sich aber hinlänglich und sehr auffallend durch die kurzen, runden Flügel, mit kaum vorragender Flügelspitze, deren Schwingen sehr weich sind, und die bei Weitem kürzeren Zehen, deren mittlere kürzer als der Lauf ist, während bei Gallinula gerade das Gegentheil stattfindet; der Schwanz ist fast rudimentär und die Befiederung der Zügel zieht sich spitzwin- kelig nach den Nasenlöchern hin. 41. Pareudiastes pacificus H. et F. Proc. 1871. p. 25. t. I. — Kopf, Hals und die Unterseite dunkel schieferfarben, an den Seiten und auf der Aftergegend in’s Olivenschwarze übergehend; die unteren Schwanzdecken rein schwarz; Rand des Stirnschildes und Zügel mit kurzen sammetartigen rein schwarzen Federn spär- lich besetzt, Kopfseiten, Kinn und Oberkehle ebenfalls schwarz; Hinterkopf, Hinterhals und Mantel olivenbraun; Flügeldecken etwas dunkler; Bürzel, obere Schwanzdecken und die rudimentären, wei- chen Schwanzfedern olivenschwarz ; ern dunkel braunschwarz. Sehnabel röthlich-orange, Stirnschild mehr in’s Gelbe ziehend; br hellroth; Nägel hornbraun; „Iris braunroth“. Das Exemplar scheint ein völlig ausgefärbter Vogel. Ein zweites Exemplar (in Spiritus übersandt) ist anscheinend jünger: Stirnschild schmutziggelb, Schnabel röthlichbraun, Beine röthlich-hornbraun; Nägel hornbraun. Fl. 4°" 4, Schw. 16‘, Schnab. incl. Schild 18°‘, Mundsp. 15‘, Lauf 19°, Tib. 6%/2°, M.Z. 16, Breite d. Stirnsch. 41,5". Eine Entdeckung Kubary’s von Savai, der bisher‘ nur diese beiden Exemplare einsandte, ohne Mittheilungen über dieselben zu machen. „Punae“ der Eingeborenen. Es lässt sich erwarten, dass Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 55 die eisenthümliche Form auch Besonderheiten in der Lebensweise zeigen wird. en 42. Porphyrio samoensis Peale. P. samoönsis et vitiensis Peale. — P. indicus Cass. (nec Horsf., nee F. et H.). Un. St. Expl. Exp. p. 308. — P, vitiensis, ib. p. 309. — id F. et H. ]l.c. p. 172. — ib. Journ. f. Orn. 1870. p. 135 (Tonga). — ib. Proc. Z. S. 1871. p. 27 (Savai). — Wir haben bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die cen- tral-polynesischen Inselgruppen nur eine Art Purpurhuhn beher- bergen, wie wir uns durch Vergleichung von Exemplaren von Sa- vai, den Viti- und Tonga-Inseln überzeugten. Sechs weitere, durch Dr. Gräffe auf Upolu eingesammelte Exemplare bestätigen die Rich- tiekeit dieser Angabe vollkommen: die wiederholte Vergleichung ‚mit Viti-Exemplaren lässt nicht den geringsten Zweifel an der spe- cifischen Gleichartigkeit. Bei einem alten, frischvermauserten Männchen ist die Ober- seite wie die Deckfedern dunkel olivenbraun, nur an den Feder- enden schwach in’s Olivengrünbraune scheinend; Schwingen 1. Ord- nung und deren Deckfedern braunschwarz mit schwach ins düster Blaue scheinenden Aussensäumen. Bei jüngeren Vögeln hat die Oberseite einen deutlich olivengrünbraunen Ton, die mittleren Deck- federn ziehen mehr in’s Rothbraune und die Schwingen 1. und 2. Ordn. haben an der ganzen Aussenfahne einen deutlicheren grün- blauen Schein, der nach der Spitze zu mehr in Grün übergeht, aber nur unter gewissem Lichte sichtbar ist; die braunen mittleren Flü- geldecken haben verwaschene olivenbraungrünliche Endsäume. Die blauen Federn des Halses und der Unterseite sind bei jungen Vö- ‚geln matter und tragen sehr feine fahlbräunliche Endspitzen. Fl. 7° 6‘, Mundsp. 15’, Sehnabell. inel. Schild 1” 11”, Breite des Schildes 7!/,‘‘, Länge vom Nasenloch an 10, Lauf 2 7”, Tib, 141/,“, Mit. Z. 2'' 10°, Upolu, Fl. 7'' 6°, Schwanz 2° 107, Mundsp. 15‘, Schnabell. incl. Schild 2" 1", Breite des Schildes 3°, Länge vom Nasenloch an 104/,‘, Laut 2, 1044, „.Bib.. 14%, Mit, 2,2 9, Upolu. Fl. 7” 8°“, Mundsp. 14‘, Schnabell. inel. Schild 1‘ 10%‘, Breite des Schildes 6‘, Länge vom Nasenloch an 10‘, Lauf 2 9", | Tib. 12°, Mit. Z. 2” 8“, Upolu. Fl. 7° 11”, Schwanz 2° 6”, Mundsp. 15%J,', Schnabell. incl. 56 Dr. ©. Finsch: ® Schild 2” 3°, Breite des Schildes 9°, Länge vom Nasenloch an 11’, Lauf 2” 11’, Tib. 16°, Mit.2; 2” 10, Upols E Fl. 8°, Mundsp. 16°, Schnabell. inel. Schild 2 4'”, Breite des | Schildes 10’, Lauf 3‘,, Tib. 15°, Mit. Z, 2’ 7’, Upolu. Fl. 8 1°”, Mundsp. 16°, Schnabell. incl. Schild 2 6, Breite des Schildes 10°’, Lauf 2° 11’, Tib. 16°, Mit. Z. 2° 10‘, Upolu. ö Fl. 8°, Mundsp. 15”, Schnabell. incl. Schild 2” 4‘ Breite des Schildes 9'),‘, Lauf 211°, Tib. 17°, Mit. Z. 2° 10‘, Savai. g Cassin’s Annahme der Gleichartigkeit des Purpurhuhns der Navigator-Inseln mit dem auf Java und dem indischen Archipel ; verbreiteten P. indicus Horsf. ist eine durchaus irrthümliche. Das letztere, von dem ich javanische Exemplare vor mir habe, unter- } scheidet sich leicht dureh die schwärzliche, blau scheinende Ober- ! seite und die an der Aussenfahne deutlich blauen Schwingen, nament- lieh die der 2. Ordn. mit dunkelbraunem Aussensaume; das Meer- ö blau des Vorderhalses und Kropfes ist heller und lebhafter. } Das Purpurhuhn Oentral-Polynesiens, dem der Name samoönsis | verbleiben muss, heisst nach Dr. Gräfe bei den Eingeborenen Upolus Mann-ahe, r 43. Anas supereciliosa Gml. : br, et.H. 12cm 210 : Wir erhielten keine weiteren Exemplare von Upolu, deren Un- tersuchung sehr willkommen gewesen wäre, da die bisher unter- suchten kleinere Dimensionen zeigten. : -44, Sterna fuliginosa Gml. \ F. et Hartl. Central Polynes. p. 225. — i Wir nahmen diese so weit verbreitete Art zwar in unserer Or- i nithologie Oentral- -Polynesiens auf, bemerkten indess, dass uns bisher keine Exemplare aus jenen Gebieten zugegangen waren. Die letzte Sendung Dr. Gräffe's enthält nun ein Exemplar und zwar von Upolu, wodurch das Vorkommen also unzweifelhaft wiesen wird. Es ist dies ein junger Vogel, welcher ganz mit dem von uns beschriebenen (p. 226) von der Somaliküste übereinstimmt, Fl.: Aeuss. Schw.: Mitt.Schw.: F.: Mundsp.: L: M.Z: 10%. Au Du ge La 19% i 10%. Pl +45. Gygis alba (Sparrm.). | { F. et H. 1. ce. p. 232. — ib. Journ. f. Orn. 1870. p. 1n0g (Tonga). — Die letzte Sendung Dr. Gräffe’s enthält Hear von a Ua, woher die Art bis jetzt nicht nachgewiesen war. Bun Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. 57 Fl.: Aeuss, Schw.: M.Schw.: F.: Mundsp.: Lauf: M.2Z.: 4 6", 2 UNSER zı 10%, Ola IH, De (SHURE +46. Thalassidroma lineata Peale. F. et H. 1. c. p. 241. — Diese von Peale auf Upolu entdeckte Art wurde von Dr. Gräffe n‘cht erlangt und gelangte somit nicht zu unserer Untersuchung. + Puffinus diehrous Nob. F. et H.]. ec. p. 244. — Die nochmalige genaue Untersuchung des in Besitz des Ber- liner Museum gelangten Typus von MeKeans-Insel, die wir der Güte Dr. Cabanis’ verdanken, überzeugte uns von der Gleichartig- keit mit dem von den Pelew-Inseln erhaltenen Puffinus,; den wir irrthümlich für opisthomelas Coues erklärten. (P. opisthomelas Hartl. Proc. 1867. p. 832 [var. minor.]. — H. et F. ib. 1868. p. 118.) -- +47. Phaeton rubricaudatus Bodd. F. et H.1. ce. p. 248. — Unter den Sendungen Dr. Gräffe’s nicht erhalten, aber durch Peale von Upolu nachgewiesen. 48. Phaeton aethereus L. F. et A. 1. ec. p. 250. — Früher durch Dr. Gräffe von Upolu eingesandt. | -»49. Phaeton candidus Briss. Ph. flavirostris Brandt. — Schon im Jahre 1868 erhielten wir ein durch Dr. Gräffe in Spiritus übersandtes Exemplar dieser Art von Upolu. Die. letzte Sendung enthält wiederum ein Männchen und Weibchen, nebst einem Nestjungen im Flaumkleide, wodurch nicht nur das Vorkom- men, sondern diese Art auch als Brutvogel CGentral-Polynesiens sicher erwiesen wird. Bisher war sie aus diesem Gebiete unbekannt. Beide Geschlechter sind durchaus gleichgefärbt; das Junge ist mit einem dichten wolligen, weissen Flaumkleide bedeckt; Schna- ‚bel schwärzlich mit horngelbbräunlicher Basis. Exemplare von den Pelew-Inseln und St. Thome stimmen durchaus überein. Die weissen Partien sind zuweilen zart morgen- roth überlaufen, wie an einem Exemplare von St. Thom& und einem von den Pelew-Inseln. Der Schnabel ist im getrockneten Zustande mehr oder minder lebhaft horngelb, mit horngrüngrauem Basis- theile, der zuweilen nur schwach graulich angedeutet erscheint. „Iris schwarzbraun ; Schnabel gelb; Läufe und Basistheil der Daumenschwimmhaut weisslich; Zehen und Schwimmhäute schwarz; 58 Dr. OÖ. Finschh: Zur Ornithologie der Samoa-Inseln. beim Weibchen der Schnabel blassgelb mit dunkel schwärzlich- grauer Basis; Kavai der Eingeborenen Upolus.“ (Gräffe). Bei einem in Spiritus erhaltenen Exemplare ist der Schnabel horngelbfahl, gegen die Basis zu horngrünlich; Beine blasshorn- gelb, Zehen und Schwimmhäute schwarz. Die weit hinten im tachen sitzende Zunge ist hoch und schmal, spitz zulaufend, mit breiterer Basis, trägt eine tiefe Längsfurehe und ist nur am Spitzen- theile frei. Bürzeldrüse sehr gross, mit einem Federbüschel. Ph. candidus unterscheidet sieh von aethereus leicht durch den gelben Schnabel, die schwarzen Schäfte der Schwanzfedern und die bedeutend geringere Grösse. Fl. 99", M. Schw. 16°, 2 mittl. Schwzf. 4”, P.22'”, Mundsp. 27“, Schnabelh. an Bas. 7’”, L. 9“, M. Z. 121/,”', &. Upolu. | 71..9?° 65 M. ‘Schw. 16°, 2° mittl"Schwzt. 47 ap Mundsp. 23‘, Sehnabelh. an Bas. 63),'",’ L. 9“, M. Z. 121," 2. Upolu. Fl. 9 6“—9“9'", M. Schw. 12-16” 9°, 2 mittl. Schwzf. 3” 6'" — 4 2”, F. 19—20, Mundsp. 277 >’Schabelampasr L. 9-97, “5 M22 72180139 (Pelew. 30%. Fl. 9" 9“, M. Schw. 19", 2’mittl! Schwzp 20 77ER ar Mundsp. 28”, Schnabelh!' an Bas. 7’, 'L. 91,70 UMIZ 7%, St. Thome. "50. Dysporus sula (L.). F. et H.1. c. p. 260. — Früher durch Dr. Gräffe von Samoa und den McKeans-Inseln eingesandt. -}dl. Tachypetes aquilus (L.). F. et. H. Centr. Polyn. p. 265. — Ein altes Männchen von Upolu, woher die Art dureh Dr. Gräffe bisher nicht eingesandt wurde, liefert uns den überzeugenden Be- % weis der vollständigsten specifischen Uebereinstimmung paeifischer und atlantischer Exemplare. 7. Palmerstoni Cass. ist daher als Art ein- für allemal zu streichen. Das Exemplar von Upolu stimmt ganz mit dem von uns be- schriebenen brasilianischen überein; die Mantelfedern schimmern prachtvoll in’s Kupferviolette. Fl. 211,“ M. Schw. 6 3. Aeuss. Schw. 131/,°. F. 4. Mundsp. 43°", Schnabelh. an Bas. 13”. Schnabelbreite 131," M. 2. 23°. „Atafa“ der Eingeborenen Samoas (Gräfe). Dr. Th. Krüper: Der Zwergadler in Macedonien. 59 Eicher den Zwergadler, Agwila pennata, Brutvogel in S Macedonien. x Ri Von R: Dr. Th. Krüper. ! Ohne entscheiden zu wollen, ob der Zwergadler in Europa durch eine oder durch zwei Arten vertreten ist, oder ob Aqua pennata und Ag. minuta verschiedene Arten sind, will ich den Or- _ nithologen meine Beobachtungen, die ich in Macedonien über diesen - Adler machte, mittheilen, damit dieselben aus Vergleichungen mit ’ den aus anderen Gegenden angestellten Beobachtungen einen Schluss ziehen und damit andre Forscher ihre Erfahrungen mittheilen mögen. 4 Nach einem 11/J,jährigen Kiufenithälte in Deutschland kehrte - ich über Triest nach Griechenland zurück, blieb 4 Monate in - Acarnanien und Aetolien, ging nach Athen und landete am 3. April 1869 in Salonich, wo ich in dem ca. 2 Stunden entfernten hoch- gelegenen Dorfe Neochori (türk. Keretschkjoi) Quartier nahm und - bis August in der Umgegend an und botanische Excur- - sionen machte. f Oberhalb Neochori zieht siöh an der Nordseite eines Berges ein prächtiger Laubwald entlang, den ich des Insektenfanges wegen _ oft besuchte. Mitte Aprils vernahm ich auf der Hochebene, am Rande des Waldes sammelnd, Vogelgeschrei, welches ich noch nie 1 gehört hatte; nach kurzem Spähen erblicke ich über dem Kamme des Berges ein Pärchen weisser Raubvögel kreisen und einander 1 verfolgen, wobei ein helles „tü tü“ ausgestossen wurde. Der Ent- - fernung wegen konnte ich die Art nicht erkennen; meine Ver- - muthung fiel daher auf Buteo leueurus, den ich bei Smyrna öfters salı und sogar dessen Horst mit Jungen an einer Felswand auf- fand, jedoch hatte ich von diesem Bussarde nie eine Stimme ver- nommen. Ende April befand ich mich wiederum iu dem Walde _ und hörte dasselbe Geschrei, jedoch nicht so stark und häufig wie früher. Mit grosser Vorsieht näherte ich mich dem Orte, von _ welchem aus die Stimme kam, und sah aus einiger Entfernung den _ weissen Raubvogel von einem Horste auf einer Eiche abfliegen, Jetzt merkte ich, dass ich es mit einem Adler, und zwar mit dem _ weissen Zuender zu thun hatte, der heftig schreiend über dem _ Walde kreiste. Obgleich ich voraussah, dass der Adler noch nicht ’ peelest haben konnte e, erstieg ich den Baum und fand den Horst EEEETETTRRERS £ 60 Dr. Th. Krüper: noch leer. Um den klagenden Adler nicht länger zu beunruhigen, verliess ich schnell die Gegend. — Am 11. Mai machte ich von Neochori aus meine erste Excursion nach dem 3 Stunden entfern- ten Walde in der grossen Ebene von Langada. Dieser schöne, auf Sumpfboden stehende Wald besteht aus alten Eichen und Linden, und ist stellenweise so dicht mit Untergebüsch versehen, dass man kaum hindurchdringen kann; seine Länge beträgt etwa '/, deutsche Meile, seine grösste Breite Y, Meile; in der Nähe des grossen | Landsees läuft er spitzig aus. Ein Weg durchschneidet den Wald der Länge nach und ein zweiter der Quere nach. Von diesen Wegen aus gehen viele kleine Abwege, welche meist von den wäh- rend des Winters sich dort aufhaltenden Viehheerden angebahnt sind und von den Holzhauern benutzt werden. Während des Som- wmers ist der Boden des Waldes ganz ausgetrocknet, so dass man ihn nach allen Richtungen mit einiger Anstrengung durchwandern kann. Das Laub der hohen Bäume ist so zahlreich und an den freieren Stellen sind die Sumpfpflanzen und die Disteln so hoch, dass die Sonnenstrahlen nur selten den Boden treffen, weshalb während der grössten Mittagshitze im Walde eine frische Kühlung herrscht. Bevor ich mich dem Walde näherte, erblickte ich über (lemselben: und ausserhalb desselben 6— 8 schwarze Gabelweihen, Milvus ater, kreisen (im Juli konnte ich mehrmals über 20 Melvus schweben sehen, der grosse fischreiche See muss hinlänglich Nah- rung liefern !), ausserdem erblickte ich den Schreiadler, Aquila naevia, .schreiend umherfliegen, auch den Kaiseradler, Ag. imperialis, der sich jedoch nicht im Walde aufhält, sondern nur vorüberzieht, da er kein Freund eines grossen geschlossenen Waldes ist, sondern freies Feld mit uralten Pappeln und Linden liebt; '/, Stunde vor lem Walde hatte ich den Horst mit Jungen auf einer Linde auf- gefunden. Von kleineren Vögeln war im Walde der kleine Oliven- sänger, Sylvia elaeica, stark vertreten, ferner finden sich einige Trauer- und Kohlmeisen, Parus lugubris et*major vor, sowie der (Grün- und der mittlere Buntspecht, Picus viridis et medius, Corvus cornix et pica, Coracias garrula, Columba turtur et palumbus, ferner Falco subbuteo et badius, ein Pärchen von Aquila albieilla und von Ag. minuta. Als ich beinahe die Hälfte des Waldes durchsucht hatte, vernahm ich den „tü tü“-Ruf des Zwergadlers, nähere mich mit Vorsicht der Gegend und sehe endlich den Adler von der trocknen Spitze einer Eiche mit Geschrei ab- und ängstlich in der Nähe umherfliegen; sogleich bemerkte ich auch in einem 17 4 ; =) u‘ Der Zwergadler in Macedonien. 61 Eu benachbarten Baume einen mittelgrossen Horst, den ich als dem Adler angehörig erkannte Da ich den Adler nicht vom Horste ‚abfliegen sah, war es zweifelhaft, ob ich schon Eier in demselben vorfinden würde: ich stieg hinauf und fand ein frisch gelegtes schneeweisses Ei, welches ich nach einigem Bedenken mitnahm, in der Erwartung, dass der Adler das zweite Ei trotzdem in den- ‚selben Horst legen würde. Am 25. Mai begab ich mich wiederum ‘zum Horste, sah den Adler mit Geschrei in der Nähe abfliegen, ‚doch der Horst war leer. Sogar im Juli traf ich das Adlerpärchen noch am Horstplatze; ich ersah die Anhänglichkeit an den einmal -erwählten Platz. Den 16. Mai bestimmte ich zur Untersuchung der Brutstelle bei Neochori; wie vermuthet, flog bei meiner Annäherung das brü- 'tende Weibchen vom Horste, welcher 2 wenig bebrütete Eier ent- ‚hielt, woraus ich annehmen konnte, dass das Weibchen bald nach meinem ersten Besuche gelegt haben musste. Bei meinen entomologischen Excursionen nach dem !/, Stunde entfernten Dorfe oder Gärten von Rentzieki hatte ich mehrmals _ die Zwergadler schreien gehört und auch fliegen gesehen, war aber stets der Meinung gewesen, dass der Adler zu dem Paare ober- halb Neochori gehöre, da ich ihn oft über diesem Dorfe selbst flie- gen sah und die Entfernung von 3, Meilen für einen Adler nicht gross ist. Am Nachmittage des 26. Mai befand ich mich wiederum hei den Gärten von Rentzicki und vernahm wiederum die Töne des E; den ich jedoch nirgends fliegen sehen konnte. Der Rich- tung nachgehend, komme ich in die Nähe einer Wassermühle und eines Baches, an dessen Rande einzelne alte diehtbelaubte Plata- t nen standen. Plötzlich sehe ich einen Adler abfliegen und schreiend sich zurückziehen. Als ich mich von einer kleinen Quelle, von der die Landleute das Trinkwasser zu holen pflegen, etwas entfernt "hatte, vernahm ich wiederum die Töne eines Adlers, der sich in der Platane befinden musste; ich kehre um und entdecke in der Mitte des starken Baumes, der unmittelbar unter der Quelle am ‚ Abhange stand, Nestreiser am Stamme auf einem starken Zweige. In Folge eines Steinwurfes flog der brütende Adler ab. Da die _Platane zu stark und ich keine Steigeisen bei mir hatte, musste ich die Aushebung: auf den folgenden Tag verschieben. Der Horst enthielt 2 wenig bebrütete Eier. Obgleich der Zwergadler beim _ Horste sehr-scheu ist, kommt es doch vor, dass er seine Scheuheit ablegt, wie es bei diesem Paare der Fall war. Durch den Anblick 62 Dr. Th. Krüper: der Menschen, die täglich aus der Quelle mehrmals Wasser 1 schöpfen, lässt es sich wohl erklären. Bis Mitte August, als ieh Neochori verliess und zum Olymp abreiste, hielten sich die gestör ten Adler ganz in der Nähe des Brutplatzes auf, beobachteten abor eine solche Vorsicht, dass es unmöglich war, ihnen nahe zu kommen. j Bei meinen ersten Excursionen am Olymp Ende August be- merkte ich den weissen Zwergadler, dem nach einigen Tagen ein junger Adler folgte. Oft stellte ich beiden Vögeln nach, um den jungen zu erlegen, der jedoch von der Mutter mit soleher Vorsicht geleitet wurde, dass eine Annäherung unmöglich war; stundenlang sah ich dem stets schreienden Jungen zu, mitunter liessen sich beide Adler nieder, um auszuruhen. Ende September verschwan- | den beide, hatten sich daher auf die Wanderung nach südlicheren Gegenden gemacht... Da das diesjährige Frühjahr am Olymp sehr spät eintrat, erschienen die Zugvögel auch später; dessenungeachtet bemerkte ich den ersten Zwergadler schon am 12. April, mehrere Tage später erschienen beide. Fast täglich sah und hörte ich einen der beiden Adler; am 29. April bei einer Excursion nach dem ersten Vorberge des Olymps waren die Adler gepaart und hat- ten ein hoch am Berge gelegenes Wäldchen als Brutplatz gewählt. Alle Ausflüge geschahen von diesem Walde aus und nach demsel- ben zurück; jeder vorüberziehende Adler (besonders Ag. imperialis und /ulva), sowie jeder Geier (Vultur fulvus und Neophron pereno- | pterus) wurde von dem Pärchen angegriffen und verjagt. Mehrmals | sah ich die Adler nach derselben Stelle des Waldes hinabfliegen und glaubte sogar mit Hülfe eines kleinen Fernrohrs in einem Baume, der noch unbelaubt war, einen Horst wahrzunehmen. Wir liessen das Pärchen daher ganz in Ruhe und erst Ende Mai (nach meiner Rückkehr aus Salonich) sandte ich, da ich eines Fussübels wegen nicht weit gehen konnte, meinen Diener zum Wäldchen, um den Horst auszuheben. Leider kam derselbe mit der Nachricht zurück, dass er in dem Walde durchaus keinen Horst habe auf- finden können. Dass die Adler in der Gegend brüten mussten, war wohl anzunehmen, da wir fast täglich nur einen Adler jagen sahen. Daher sandte ich meinen Diener mehrere Tage später nochmals zur Anhöhe, jedoch mit der Anweisung, von einer andern Seite den Berg zu ersteigen und von der Spitze des Berges abwärts gehend den Wald zu durchsuchen; auch dies war vergebens: es wundeli kein Adler gesehen und gehört. 12 Ich % 438 ri = HN r Der Zwergadler in Macedonien. 63 Um die 3 im vor. Jahre bei Salonich gefundenen Adlerpärchen nochmals zu beobachten und auszuheben, begab ich mich Mitte Mai auf die Reise dorthin. Am 24. Mai Vormittags war ich in dem Walde oberhalb Neochori und näherte mich vorsichtig dem Horste, von welchem ein Adler abflog; es war jedoch nicht der Zwergadler, sondern der Schreiadler, Ag. naevia, welcher auf einem ‚Eie brütete. Erst später, als wir in die Nähe eines Rabenhorstes kamen, welcher ziemlich ausgewachsene Junge enthielt, erschien das Zwergadlerpärchen ängstlich umherfliegend. Ein Horst war nirgends zu entdecken. Aus einem Verstecke beobachtete mein Diener die Adler und sah endlich den einen in eine dicht mit Schlingpflanzen umhüllte Eiche hinabfliesen und verschwinden. Dort befand sich ein neu angelegter, von unten nicht sichtbarer Horst, der jedoch noch leer war. Die Verspätung der Legezeit ist jedenfalls dadurch entstanden, dass der Schreiadler, als früher gekommen, den alten Horst in Besitz genommen hat, wodurch der Zwergadler genöthigt wurde, einen neuen Brutplatz aufzufinden und aufzubauen. Am Nachmittage de sn Tages begaben wir uns nach - Rentzicki, um das an der Quelle auf der Platane horstende Adler- - paar zu untersuchen. Leider waren während des Winters die mei- - sten Zweige dieser Platane abgehauen worden, so dass der Horst _ zerstört am Bache lag. Von den Zwergadlern liess sich keiner ' sehen; dass das Paar die Gegend ganz verlassen habe, kann ich _ nicht glauben; wegen des kurzen Aufenthaltes konnten wir nicht _ Alles genau durchsuchen. Am 25. waren wir im Walde von Langada. Der Horst, in - welchen. im vorigen Jahre Aquila pennata legte, war von Agula naevia in Besitz genommen und enthielt 2 Eier. Bei weiterer : Eeuehung sahen wir einen Zwergadler; sämmtliche Horste, die “2 N (5 » N Kr _ wir auffanden, waren entweder nicht ner von der braunen Gabel- _ weihe besetzt. Gerade als wir den Rückweg antreten wollten, da - ein Gewitter herannahte, erblickte ich noch einen Horst, von wel- chem zu unserer Freude durch einen Wurf ein Zwergadler ge- \ scheucht wurde. Mein Diener stieg hinauf und: brachte 2 wenig angebrütete Eier herab, welche die einzigen waren, die ich in die- \ sem Jahre erhielt. Hätte ich nicht an meinem Fuss zu leiden ge- habt, so hätte ich sicherlich mehr Eier von diesem seltenen Adler r > aufgefunden, Ich bin sogar der Meinung, dass im Walde von Lan- gada 2 Paare dieses Adlers hausen, da wir auf einer andern ent- SER Eee 64 Dr. Th. Krüper: Der Zwergadler in Macedonien. legeneren Stelle einen Adler schreien hörten und da ich im vorigen Jahre oftmals 3 Adler zugleich sah. Vernimmt ein mit den Stimmen der europäischen Vögel ziem- lich vertrauter Ornithologe im Frühlinge den Paarungsruf dieses Adlers und bemerkt den Vogel nicht, so kann er der Meinung sein, dass dieser Ton von einer in der Nähe befindlichen Wasserläufer- Totanus-Art herrührt, denn er hört ein zweimaliges helles tü tü, mitunter ein dreimaliges tü tü tü ganz deutlich; an eine Adler- stimme wird er gar nicht denken, wenn er sie mit der heisern Er Stimme eines Kaiser-, Stein-, See-, Fisch- oder Schlangen-Adlers 3 vergleicht oder mit der eines andern Raubvogels. Während der Paarungs- und Brütezeit besteht die Stimme stets aus dem helltönen- den Ruf tü, der nach Verhältnissen bei Angst und Freude mehr- mals wiederholt wird. Sobald das Brutgeschäft beendet und die jungen Adler von den Eltern umhergeführt und zum Fange abge- richtet werden, verändern sich die Töne des Adlers, besonders die der jungen sind so dumpf, dass man kaum den reinen Frühlings- ton darin wiedererkennen kann. Aus den Mittheilungen des Grafen Wodzicki erfuhren wir, dass die Zwergadler in Galizien als Brutvögel sich befinden; Wodzicki giebt an (Naum. Bd. II. Heft 2. p. 68.): „Im Benehmen hatten diese Adler nichts Besonderes an sich, sie verhielten sich ruhig, ihre Stimmen habe ich nicht gehört, sie schienen sehr an den Eiern zu hängen.“ Sehr sonderbar ist es, dass die Zwergadler sich in Galizien ganz ruhig verhalten sollen, so dass der Herr Graf nicht ’ınal ihre Stimme gehört hat, während sie in Macedonien viel Ge- schrei machen. Hieraus könnte man abnehmen, dass in Galizien die dunkeln Zwergadler von den weissen in Macedonien verschieden sind. Wie sich die Färbung und die Stimme der in Aleier und Spanien -brütenden Zwergadler verhält, kann ich nicht angeben, will daher die Herren Ornithologen auf diese Adler aufmerksam gemacht haben, damit man zu dem riehtisen Resultate kommt, ob die braunen und die weissen Zwergadler Europas nur eine Art ausmachen. Athen, im December 1870. C. G. Giebel: Thesaurus Ornithologiae. 65 C. 6. Giebel, Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten ornithologischen Literatur und No- menclator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel nebst Synonymen und geographischer Ver- breitung. Erster Halbband. Leipzig, Brockhaus 1872. gr. 8°. 25 Bogen. Selbstanzeige des Verfassers. Die Massenproduction auf dem Gebiete der systematischen Ornithologie hat bei den ‘sehr verschiedenartigen systematischen Prineipien der Onomatopoeten schon längst eine Verwirrung er- zeugt, die das gerade Gegentheil von dem eigentlichen Ziele der systematischen Forschungen darstellt, nämlich statt Einheit unauf- lösbar verwirrte Vielheit. Die zahllosen ganz und theilweise syno- nymen Gattungen und Arten erschweren nun in der empfindlich- sten Weise das Studium, allein schon ihr Aufsuchen in der weit- zerstreuten Literatur und demnächst die Ermittelung ihrer ver- schiedenen Auffassung bei den einzelnen Autoren erfordert, wenn die Arbeit mit nur einiger Gründlichkeit ausgeführt werden soll, einen ungeheuerlichen Zeitaufwand, der in keinem irgend befriedi- genden Verhältniss zu den gewonnenen Resultaten steht. Unge- mein erschwert wird dieses Zusammenbringen des Materiales noch durch die mangelnden umfassenden Register der sehr reichen pe- riodischen Literatur, in deren bändereichen Reihen einzelne orni- thologische Abhandlungen versteckt sind. Diesen und den weitern allen Systematikern sattsam bekannten, lästigen Uebelständen Ab- hülfe zu leisten, ist der vorliegende ornithologische Thesaurus be- stimmt. Derselbe giebt im ersten Theile oder Repertorium S. 1—252 eine übersichtliche Zusammenstellung der ornithologi- schen Literatur, die Titel der selbstständigen und der in der perio- dischen Literatur zerstreuten grössern und kleinern Abhandlungen. Die Anordnung ist eine systematische in 53 Abschnitte vertheilte, mit der allgemeinen Ornithologie, Systematik und Nomenelatur be- ginnend bis zur Literatur über die ornithologischen Sammlungen und Taxidermie. Nicht blos die die Systematik, geographische Verbreitung, Biologie u. s. w. betreffenden Schriften, auch die ana- tomischen und physiologischen, palaeontologischen, land- und forst- wirthschaftlichen u. s. w. Arbeiten, also die gesammte ornithologi- sche Literatur ist aufgeführt. Innerhalb der einzelnen Abschnitte sind die Titel nach der alphabetischen Folge der Autoren anein- der gereiht, so dass die Uebersicht und das Aufsuchen einzelner Cab Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 115. Januar 1872. 5) 2 66 C. @. Giebel: Abhandlungen mit dem geringsten Zeitaufwande ermöglicht wird. — Der zweite Theil oder Nomenelator, der hier auf S. 255—400 j noch nicht den Buchstaben A zum Abschlusse bringt, zählt die -sämmtlichen Gattungen in alphabetischer Reihenfolge auf, die syno- .nymen in anderm Druck als die begründeten, Hinter jedem Namen ist die bezügliche Familie, die Etymologie, der Autor mit der ersten Quelle und noch besonders wichtige Monographen angeführt, dar- unter in Petitsatz die Synonyme der Gattung und die Diagnose entweder des ersten Autors oder die bessere eines späteren Mono- sraphen. Unter jeder Gattung folgen dann wieder in eigener alpha- betischer Anordnung die Arten, abermals die anerkannten durch andere Druckeinrichtung von den synonymen unterschieden, letzte blos mit ihrer Quelle und dem Hinweis der Art, welcher sie zuge- hören. Bei den begründeten Arten sind ausser der ersten Quelle nur noch wichtige spätere Arbeiten und Abbildungen eitirt, die geographische Verbreitung angegeben und die sämmtlichen Syno- nyme mit ihrer Literatur meist in historischer Folge aufgeführt, schliesslich die Vulgärnamen aller Sprachen zusammengestellt. So kann man jeden systematischen Namen der Ornithologie sofort be- quem auffinden und den Nachweis seiner Bedeutung mit einem Blick ersehen. Ein wesentliches Verdienst der Arbeit beruht wohl noch in der Aufnahme der Gattungsdiagnosen, da doch nur die wenigsten Ornithologen über einen befriedigend reichen literarischen Apparat zu verfügen haben. Selbstverständlich sind auch die Dia- gnosen der synonymen Gattungen aufgenommen worden, damit Jeder seine eigene Kritik üben kann. Welche Gattung ist be- gründet und welche unzulässig? Darüber gehen die Ansichten der Systematiker weit auseinander und werden sich auch niemals 'eini- sen können. Verf. ist ein entschiedener Gegner der herrschenden Zersplitterung, und viele Hunderte von Gattungen und Arten werden bier als Synonyme: aufgeführt, welche die überwiegende Mehrzahl der heutigen Ornithologen als begründete anerkennt. Die Balg- gelehrten mögen dieser auf die specifischen und generischen Eigen- thümlichkeiten des gesammten Organismus und seiner Daseins- bedingungen sich stützenden systematischen Auffassung ihren Bei- fall versagen, aber die volle Berechtigung können sie ihr nicht ab- sprechen. , Uebrigens leidet die Brauchbarkeit und Nützlichkeit des Nomenclators unter diesem Standpunkte des Verfassers in kei- ner Weise, sie würde es aber, wenn die Anordnung des Materiales nicht die alphabetische, sondern eine dem Verfasser eigenthümliche Thesaurus Ornithologiae. 67 systematische wäre. — Hinsichtlich der Beurtheilung der systema- tischen Auffassung der einzelnen Gattungen und Arten ist wohl zu beachten, dass der Nomenclator eben nur den Nachweis der Namen zu geben hat, nicht aber eine kritische Rechtfertigung jeder ein- zelnen Gattung und Art bringen kann, diese ist Aufgabe des Mo- nographen, und die Klasse der Vögel hat längst einen so bedeuten- den Umfang gewonnen, dass weder das Material zu einer solchen Riesenarbeit zusammenzuschaffen, noch die rüstigste Kraft eines Menschenlebens zu deren Ausführung ausreichen würde. Der No- menclator: ‚stützt sich daher in seiner Auffassung der Arten und Gattungen wo immer möglich auf die gründlichsten vorliegenden - Arbeiten und übt eigene Kritik nur in einzelnen gelegentlichen Fällen. — Hinsichtlich der Vollständigkeit kann Verfasser nur ver- sichern Alles aufgeboten zu haben, was seine Arbeitskraft und ma- teriellen Hülfsmittel ermöglichten, dass also irgend beachtenswerthe Gattungs- und Artnamen ihm kaum entgangen sein werden, weın er auch bedauern muss, dass einzelne besonders seltene ornitho- logische Werke, sowie vereinzelte Jahrgänge periodischer Schriften ihm nieht zur unmittelbaren Benutzung vorgelegen haben. Das Material des ganzen Werkes ist vollständig beisammen und bedarf nur noch der Redaction und der Aufnahme der während des Druckes erscheinenden Literatur, so dass die Fortsetzung so schnell gefördert wird, wie die enge Satzeinrichtung es gestattet. Mögen die Or- nithologen sowie alle Zoologen und Anatomen, die sich irgend für die Vögel interessiren, dieser mühevollen Arbeit ihre Theilnahme nicht versagen. Dintache aruithulagische Gemllschnft iu Berlin. Protokoll der XAXXVH. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 2. Oet. 1871, Abends 7 Uhr, im Restaurant „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. 8. Mit der Sitzung, als Vorversammlung, wird die Vierte Jahresversammlung eröffnet. Anwesend aus Berlin die Herren: Cabanis, d’Alton, Stoltz, Reichenow, Brehm, Bodinus, Golz, Michel, Wohlgemuth, Bolle, Martini und Hugo Hermes. Von auswärtigen Mitgliedern die Herren: Graf Roedern aus Breslau, A.v. Homeyer aus Schweidnitz, E. F.v. Homeyer H# 68 Deutsche ornithologische Gesellschaft: aus Warbelow bei Stolp, v. Zittwitz und Hecker aus Görlitz, Schneider aus Wittstock, Helm aus Potsdam, Nehrhorn aus Braunschweig. Als Gäste die Herren: v. Drygalski, Dr. OÖ. Hermes und Dr. Nissle aus Berlin. Vorsitzender: Herr v. Zittwitz. Protokollf.: Hr. Rei- chenow. Herr Golz begrüsst als zeitiger Vorsitzender der Gesellschaft die Versammlung, insbesondere die auswärtigen Mitglieder und an- wesenden Gäste, Auf seinen Antrag werden die Herren Oberst v. Zittwitz und E. F.v. Homeyer zu Präsidenten der Jahres- versammlung erwählt und einigen sich dahin, dass Hr. v. Zitt- witz am ersten Tage, Hr. v. Homeyer am zweiten den Vorsitz übernimmt. Hr. v. Zittwitz eröffnet mit einleitenden Worten die Sitzung. Der Secretär legt das vorläufig entworfene Programm der Jahres- versammlung vor, und findet dasselbe nach kurzer Besprechung allseitige Annahme. Es werden für die drei in Aussicht genom- menen Tage folgende Vorträge angemeldet: E. F. v. Homeyer. 1. Die Heerstrasse der Vögel. 2. Merkmale zum Erkennen der Vögel in weiter Ferne. A. v. Homeyer. 3. Ueber Erkennungszeichen der bekanntesten europäischen Raubvögel in der Luft. 4. Ueber Locustella fluviatilis als Brutvogel bei Breslau. v. Zittwitz. 5. Bemerkungen zum Wandern der Vögel. Graf Roedern. 6. Ueber Sperlingspapageien. 7. Ueber Kuckukseier. Brehm. 8. Ueber die Fasanen der ib re Gärten, ihre Spielarten und Bastarde. 9. Ueber. Lebensweise und Betragen, Gefangen- leben und Fortpflanzung gefangener Glanzdrosseln. Cabanis. 10. Ueber sibirische Drosseln. 11. ‚Ueber sibirische Laubvögel. Herr Brehm nimmt den bereits vor zwei Jahren zum Beschluss erhobenen Antrag wieder auf, hier in Berlin mit wissenschaftlichen Vorträgen in die Oeffentlichkeit zu treten, um in weiteren Kreisen Interesse für die Ornithologie zu erwecken, die Gesellschaft bekannt Protokoll der XXXVI. Monats-Sitzung. 69 E) zu machen, zum Beitritt zu derselben anzuregen. Nach einer längeren Besprechung des Gegenstandes erklären sich ausser dem Antragsteller die Herren Bolle, A. v. Homeyer, Bodinus und Golz bereit, für den Fall, dass die Zeitumstände die Ausführung dieser Vorträge gestatten, als Redner aufzutreten. Der Geschäftsführer bringt Zuschriften mehrerer auswärtigen Mitglieder, welche verhindert sind, an der Generalversammlung Theil zu nehmen, zur Kenntniss der Gesellschaft. Es sind dies die Herren: Dresser in London, Taezanowski, v. Tschusi, v. Krieger, Borggreve, Alex. Naumann, Rey und Holtz. Von einigen der Genannten gleichzeitig eingesandte Aufsätze sollen, falls es die Zeit irgendwie erlaubt, zum Vortrage gebracht oder im entgegengesetzten Falle besonders abgedruckt werden. Den grössten Theil des Abends füllt eine lebhafte Besprechung über die Art und Weise der Vereinigung der ornithologischen Ge- sellschaft und des deutschen Ornithologenvereins aus, da letzterer die Absicht kundgegeben hatte, seine Mitglieder gleichfalls zur dies- jährigen Jahresversammlung nach Berlin zu berufen, was wider Erwarten unausgeführt geblieben ist. Bei der Debatte betheiligen sich die Herren Brehm, Bodinus, A. v. Homeyer, E. F. v. Homeyer und Cabanis. E. F. v. Homeyer giebt ein aus- führliches Bild der ersten deutschen ornithologischen Versammlun- gen und ihres wohlthätigen Einflusses auf die Ornithologie und das einträchtige Zusammenwirken der deutschen Ornithologen, bis un- glückliche Zerwürfnisse die Gesellschaft untergraben und die Bil- dung einer neuen Gesellschaft nothwendig gemacht hatten. Diese letztere hat sich nunmehr in überraschender Weise ausgebreitet und verspricht für die Ornithologie einen heilsamen Einfluss aus- zuüben. Dem Beitritt der Mitglieder der alten Gesellschaft stehe nichts entgegen, da sie sich doch den bestehenden Statuten fügen müssten. Ganz ohne Bedenken sei der Beitritt einzelner dieser Herren allerdings nicht; doch werde von Seiten unserer Gesellschaft Alles, gethan werden, um Jedem den Eintritt zu erleichtern. In diesem Sinne wird beschlossen, jedem für Ornithologie sich Interessirenden, gleichviel welchen Zweig dieser Wissenschaft und in weleher Art und Weise er den- selben hege und’ pflege, unbedingt den Beitritt zu gestatten, falls er Mitglied der Gesellschaft zu sein wünscht und erklärt, sich den bestehenden Statuten zu unterziehen. 70 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Der Secretär macht hierauf die Mittheilung, dass Herr Prof. Borggreve seinen Beitritt zur 'Gesellschaft bereits schrift- lich angemeldet habe. ‘Die Mitgliedschaft des Herrn Borggreve wird hierauf von allen Anwesenden aufrichtig willkommen ge- heissen. Ebenso die Mitgliedschaft des in der Versammlung sehon anwesenden Herm Dr. 0. Hermes. Nach kurzem Hinweis auf die in Aussicht genommenen Be- schäftigungen der folgenden Tage schliesst. der Präsident die Vor- versammlung; die Mitglieder verweilen aber, in lebhaftem Gespräch gegenseitig ihre Erfahrungen austauschend , kleine Beobachtungen zum Besten gebend, bis spät nach Mitternacht. Vierte Jahresversammlung. Erster Tag: Dienstag den 3. Oct. 1871, Morgens 10 Uhr. Eingeladen von dem Vorstande des zoologischen Gartens, Herren Ferd. Jaques und Prof. Helfft, versammeln sich die Mitglieder bereits um zehn Uhr früh im Restaurant des zoologi- schen Gartens und werden von dazu deputirten Mitgliedern des Verwaltungsraths der zoologischen Gesellschaft freundlich willkom- men geheissen. Ausser den Mitgliedern der Vorversammlung sind anwesend von Berliner Mitgliedern: Herr Baron v. Arnim und Herr Ferd. Jacques; als Gäste: Herr Debrezeni aus Sieben- bürgen, Dr. Reichenow aus Charlottenburg, Dr. Petermann und Andere. Zur grossen Freude aller Mitglieder erscheint später auch noch das in Berlin leider viel zu selten anwesende Vorstands- mitglied, Herr Dr. Finsch aus Bremen. Unter Führung des Directors, Herrn Dr. Bodinus, begiebt sich die ganze Versammlung auf die Wanderung, bei jedem einzel- nen Vogelkäfige oder Weiher längere Zeit verweilend und über diesen und jenen Vogel sich besprechend. Da der zoologische Garten bei Antritt des genannten Directors einen ausserordentlichen Aufschwung genommen hat und bereits gegenwärtig sowohl in Be- treff der Anzahl der Individuen wie hinsichtlich des Werthes der einzelnen Arten zu den ersten derartigen Instituten sich erhoben hat, wird es der Versammlung eben nur möglich, aus dem vielen Klee nen das Interessanteste hervorzuheben. Gleich am ersten Käfig des grossen Fluggebauers für Ranb. vögel lenken zwei prächtige Exemplare der Agwla Bonelli die Auf- merksamkeit auf sich, und entwickelt sich eine lebhafte Be- sprechung über diese für die europäische Fauna so interessanten Vögel, an welcher sich namentlich die Herren A. und E.F. %. Protokoll der Vierten Jahresversammlung. 13 SR & Homeyer, Brehm, Cabanis und Bodinus betheiligen. Ca- banis und E. F.v.Homeyer besprechen ausführlich die verschie- denen Kleider und ihre Uebergänge, Brehm und A. v. Ho- meyer schildern das Leben des Vogels in der Freiheit, und Bodinus fügt dem Einiges über das Gefangenleben hinzu. Cha- rakteristisch für die Art ist der eigenthümliche Flug, welcher, ob- gleich Bonelli’s Adler seine Sippschaft nie verleugnet, doch in _ mancher Hinsicht an den unseres Habichts erinnert, sowie der Vo- gel sonst auch dureh seine Wildheit und ausserordentliche Mord- lust sich besonders hervorthut. Brehm bemerkt, dass er im’ „illu- strirten Thierleben“ (Band 3 S. 462) bereits auf diese Eigenschaf- ten hingewiesen habe. Gyps Rüppellü und Kolbii kommen zunächst an die Reihe, und spricht sich Cabanis dahin aus, dass ersterer den letzteren im Norden Afrikas zu vertreten scheine, insofern es noch nicht nach- gewiesen sei, dass Gyps Rüppellü in Südafrika und @. Kolbu im - Norden vorgekommen ist. Ein charakteristisches Merkmal der beiden Vögel sei, dass @.Rüppellü im Alter stets einen licht horn- \ farbenen, in’s Gelbliche spielenden, @. Kolbü dagegen stets einen schwarzen Schnabel habe (Journ. 1854, 3. 352), sowie auch die Sperberzeichnung der Federn eine verschiedene ist. Die leben- den Exemplare beider Arten gaben Gelegenheit, die Richtigkeit dieser Bemerkungen zu erkennen. Ein ähnliches Verhältniss herrscht nach Versicherung Brehm’s zwischen Otogyps auricularis und nubieus. Brehm hat den letzteren zu Hunderten in Nordost- afrika beobachtet, auch mehrere Stücke von ihm jahrelang ge- fangen gehalten und ersteren wenigstens in Gefangenschaft kennen gelernt, ja sogar Gelegenheit gehabt, beide neben einander zu ver- gleichen. O. auricularıs kennzeichnet sich im Alter durch seine ausserordentlich entwickelten Ohrlappen und die hochrothe Färbung des Hinterkopfes und Halses, während bei ©. nubicus selbst im höchsten Alter weder die Ohrlappen dieselbe Ausbildung erreichen, noch jemals die lebhafte Färbung hervortritt. Denn‘ wenn auch bei Erregung des Vogels letzteres der Fall zu sein scheint, so ist doch die Färbung eine ganz andere, mehr violette, und niemals vertheilt sie sich auf einen so grossen Raum, wie bei ersterem. Aus diesen Gründen ist Brehm geneigt, beide nicht für klimati- sche Spielarten, sondern für besondere Arten zu erklären. Herr A. v. Homeyer' erinnert gelegentlich der Besprechung der Geier an die von ihm ausführlich mitgetheilten Forschungen über die 12 Deutsche ornithologische Gesellschaft: eigenthümliche Zungenbildung der Geier (vgl. Journ. f. Orn. 1859, S. 351 seq.) und versucht in Gemeinschaft mit Brehm dies am lebenden Vogel zu demonstriren, wofür Beide zum allgemeinen Ergötzen von Seiten der widerstrebenden Geier mit kräftigen Bis- sen belohnt werden. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die Zun- genbildung , welcher die des Gaumens entspricht, den Vögeln bei Zerreissen. der Nahrung ihre Dienste thut. Cabanis erinnert an die analoge Bildung des Gaumenhöckers bei den Finken und Am- mern, wo dieser Höcker bei der Spelzung des Getreides und der Sämereien nützlich wirke. In einem ähnlichen Verhältniss wie die vorhergenannten Geier stehen auch die beiden Arten Helotarsus ecaudatus und leuconotus zu einander, für deren Auseinanderhaltung Cabanis eintritt Er- sterer, aus Südafrika stammend und an seinen dunkelbraunen Flügeldecken und der breiten, heller graubraunen Querbinde, an den schwarzen Spitzen der Armschwingen, letzterer an den ganz schwarzen Schwingen kenntlich. (Vgl. von der Decken, Reise II. 41.) Bei Besichtigung der betreffenden Art erwähnt E. F. v. Ho- meyer der Thatsache, dass von den Schnee-Eulen, welche südlich wandern, die weit grösste Anzahl Weibchen seien, und bemerkt dabei, dass dies mit den Wanderungen anderer Vögel überein- stimme, indem bei manchen derselben, z. B. den Buchfinken, die Weibchen auch südlicher ziehen als die Männchen. | Der von Schwimmvögeln der verschiedensten Art reichbelebte Weiher im vorderen Theile des Gartens fesselt. die Gesellschaft lange Zeit. Zum ersten Mal bietet sich für Viele Gelegenheit, ver- schiedene europäische Gänsearten lebend nebeneinander zu sehen, und manche vorgefasste Meinung wird berichtigt. So erkennt die Gesellschaft ohne Bedenken Anser arvensis, segetum und brachy- rhynchus , welche letztere bekanntlich auf Spitzbergen brütet und Deutschland und ‚Holland während der Winterreise besucht, sowie andrerseits Anser albifrons, intermedius und minutus als verschie- dene Arten an. Ein Beweis für die Nichtigkeit der Ansicht, dass die den Eiern entschlüpften jungen Enten von hochstehenden Nestern durch die Alten herabgetragen würden, welche schon eine Beobach- tung von Schöpff widerlegte (vgl. O.-J. Jahrg. 68, S. 356), erhielt Dr. Bodinus im Kölner Thiergarten durch eine glücklich aufge- brachte Brut der südamerikanischen Baumente. (.Dendrocygna ar- borea). Die jungen Entcehen liessen sich, ebenso wie die von Protokoll der Vierten Jahresversammlung. 73 _ Schöpff beobachteten, von den Alten gelockt, sofort vom Neste herabfallen und erlitten auch von dem Sturze nicht den geringsten Schaden. Nach diesen Beobachtungen unterliegt es wohl keinem ' Zweifel mehr, dass die wilden Enten ebenso verfahren, und dass die Behauptung einzelner Jäger, die Jungen würden von den Alten mit dem Schnabel gepackt und nach dem benachbarten Wasser getragen, einfach als unwahr betrachtet werden muss. Herr E.F. v.Homeyer giebt ein lebhaftes Bild einer von ihm vor Jahren auf Rügen beobachteten Ansiedlung des Säbelschnäblers und verspricht, die Schilderung einer solchen Colonie demnächst im Journal zu veröffentlichen. Herr Bodinus macht auf die eigenthümliche Lappenbildung an der Kehle der Satyr- oder gehörnten Fasane, Tragopan 8. Ce- raiornıs aufmerksam, welche Gruppe im Garten durch die seltene Art (©. Temmincki von China vertreten ist. Diese Lappen, welche unbemerkbar sind, so lange der Vogel im ruhigen Zustande sich befindet, schiessen bei jeder Erregung plötzlich hervor und geben durch ihre brillante Färbung und Zeichnung, grosse rothe Flecken auf dunkelblauem Grunde, dem Vogel ein prachtvolles Ansehen, um ‚so mehr, als die oben auf dem Kopfe stehenden langbeutelförmigen Hörner gleichzeitig mit den Kehlhäuten anschwellen und hervortreten. Nach langer Wanderung, welche den ornithologischen Reich- thum des Gartens in anschaulicher Weise vor’s Auge führt, begiebt sich die Gesellschaft zu einem im vorigen Sommer vom Talegalla- huhn (Oatheturus Lathami) erbauten Bruthaufen, um diesen in Augen- schein zu nehmen und abzutragen. Nach Beobachtungen des Dr. Bodinus, welche übrigens von ihm selbst als lückenhaft bezeich- net werden, ist das Männchen der alleinige Baumeister. Um den 3 M. langen, 2M. breiten und 1,25—1,40 M. hohen Haufen zu- sammenzubringen, hatte der Vogel alles auf dem Boden des grossen Geheges liegende Gras, Laub, Reisig u. dgl. zusammengescharrt, selbst fremdartige Gegenstände, Glas, Scherben u. s. w. nicht aus- geschlossen, und den Grund ringsum so gereinigt, dass es aussah, als wäre derselbe mit einem scharfen Besen gefegt worden. Noch bis in den Spätherbst hinein war der Hahn ununterbrochen beschäf- tigt, neue Baustoffe heranzubringen, und während der ganzen Lege- zeit sah man ihn vom frühen Morgen bis zum späten Abend in vollster Thätigkeit. Ob das Weibchen durch das Legen seiner Eier den Hahn zum Bauen gereizt oder ob dieser vorsorglich das Legen des Eies nicht einmal erst abgewartet hatte, war nicht beob- 14 Deutsche ornithologische Gesellschaft: achtet worden; wohl aber fand sich, dass das Weibchen keines- wegs analog der von Reisenden vortegbtiden Schilderung und auch der von Sclater gemachten Beobachtung seine Eier in einen regel- mässigen Ring in der Mitte des Haufens gelegt hatte, gewisser- massen eine kraterähnliche Vertiefung in demselben bildend, viel- mehr das eine Ei hierhin, das andere dorthin am Fusse des Hügels abgelegt und nun den Hahn veranlasst hatte, es zu bedecken. Es gewann für diejenigen, welche mit der Fortpflanzungsgeschichte dieses merkwürdigen Huhnes vertraut war en, den Anschein, als sei zu dieser Abänderung der Umstand massgebend gewesen, dass hier im Garten nur ein einziges Pärchen vorhanden war, und man neigte sich deshalb zu der Meinung, dass im Freien wahrscheinlich mehrere Hennen gleichzeitig in ein und denselben Bruthaufen legen und die nächsten Eier einem zweiten, inzwischen von den Männ- chen gebildeten anvertrauen möchten. Beim Aufdecken des Hügels fanden sich ein noch unversehrtes Ei, die Bruchstücke von vier tauben oder faulen und endlich ein dem Ei entschlüpftes, todtes Junge vor, welches letztere wahrscheinlich aus dem Grunde nicht in’s Freie gelangen konnte, weil senkrecht über ihm eine breite auf Pfähle genagelte Latte ihm den Ausweg gehindert hatte. Aus dieser Wahrnehmung scheint hervorzugehen,, dass das junge Tale- gallahuhn keineswegs, wie von Einzelnen angenommen worden ist, durch Mithülfe der Alten zu Tage gefördert wird, sich vielmehr selbst seinen Weg in das Freie bahnt. Zwei im September aus- geschlüpfte Junge gedeihen vortrefflich, obgleich die Eltern ihnen nicht die geringste Aufmerksamkeit widmeten, noch jemals gewid- met haben. Das erste derselben wurde früher bemerkt, ehe man von dem Eierlegen des Huhnes überhaupt sichere Kunde gehabt hatte: es sass behaglich auf einem ziemlich hohen Baumaste und konnte erst mit vieler Mühe eingefangen werden. Beide Eltern scheinen überhaupt während der ganzen Fortpflanzungszeit für nichts Anderes als ihre Haufen Sinn zu haben. Nach einem verunglückten Versuche, dem trüben Himmel zu Gunsten eines auf berühmte Männer lauernden Photographen einen Lichtblick abzugewinnen, vereinigten sich die Anwesenden zum ge- meinsamen Mittagsmahle , welches die ohnehin auf’s Höchste be- friedigte Versammlung bald in die heiterste Stimmung versetzte und für die noch bevorstehenden Genüsse des Abends würdig vorbereitete. Der Abend vereinigte einen grösseren Theil der Versammlung wieder. A. v.Homeyer gab den von ihm angekündigten Vortrag Protokoll der Vierten Jahresversammlung. 15 _ über ‘Brutgeschäft und Lebensweise der Zoecustella fluviatilis zum Besten, berichtete, dass er im Jahre 1871 inmitten eines Laubhoch- waldes, woselbst jedoch Sträucher nicht fehlten, das Nest von Syl- via hortensis auf der Erde gefunden habe, überschattet von der Waldbalsamine (Impatiens noli me tangere), und theilte ausserdem kleinere Beobaehtungen von allgemeinem Interesse mit. Unter - Anderem bemerkte er, dass Asien uns nicht allein Vögel wie Syr- rhaptes paradoxus, sondern zuweilen auch Schmetterlinge, beispiels- weise Plusia cheiranthii sende. Beide ähneln sich darin, dass sie plötzlich erscheinen. Von Syrrkaptes ist das Nähere bekannt, die - Plusia trat 1870 einzeln und 1871 zu Hunderten bei Breslau auf. Syrrhaptes ist ein Jahr hier geblieben, wie dies mit der Plusia sein wird, muss die Zukunft lehren. Zweiter Tag, Mittwoch den 4. Oct. 1871, Morgens 9 Uhr. Der Besuch des Aquariums unter Führung Brehm’s beschäf- | tiste die Versammlung während der Stunden des Vormittags. Ne- ben der reichen herpetologischen und ichthyoologischen Sammlung - fesselten,, wie leicht erklärlich, die mit 1800-2000 Stück bevöl- - kerten Fluggebauer und Käfige dieser im stetigen Wachsen be- griffenen Anstalt die sachkundigen Besucher mehrere Stunden. Von ornithologischen Seltenheiten sind zu erwähnen: Pionias accı- pürinus, Conurus leucotis, Psittacula roseicollis, welche hier, wie be- reits im Journal mitgetheilt, zum ersten Male in Gefangenschaft ee N Em Du Dun u a a er sich fortgepflanzt und dabei Brehm zu der höchst interessanten - Beobachtung Gelegenheit gegeben hat, dass sie die zum Bauen - der Nester nöthigen, vorher abgespleissten Spähnchen zwisehen die - Bürzelfedern steekt und so zu Neste trägt. Eine reichhaltige Sammlung von den verschiedensten Webern und Vidavögeln — wohl die reichhaltigste, welche gegenwärtig in irgend einem ähn- - liehen Institute vereinigt gefunden wird, unter ihnen beispielsweise Textor alecto, der Erbauer der riesenhaften Nester, unter den Vi- - davögeln Vidua procne, Pentethria ardens. Die reizende Leothriw Tutea, ein munteres, gut gepflestes, im besten Wohlsein befindliches Pärchen. Harporhynchus rufus, eine Sammlung von etwa 25 Stück Glanzdrosseln, 5 Arten angehörig, von denen ein Pärchen des LDamprocolius chaleurus im vorigen Jahre sich fortgepflanzt und Junge erzielt hat, welche besonders deshalb das Interesse m An- spruch nahmen, weil ihr Jugendkleid dem der Alten (bis auf etwas geringeren Schimmer) vollständig gleicht, auch ohne Mauser durch 76 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Verfärbung in das der Alten übergeht, prächtige Tangaren und Organisten, 8 Arten der sonst nirgends oder doch nur höchst ein- zeln vorhandenen Ammerfinken; Garrulax sinensis, Xanthocitta. lu- zuosa, wahrscheinlich zum ersten Male lebend in Europa und in keiner andern Sammlung vertreten, Edolius paradiseus, Sauropha- gus sulphuratus und die Perle von allen, fünf Stück mit Lebensge- fahr aus den fast unnahbaren Nestern genommene, von Dr. Gir- tanner in St. Gallen aufgezogene Mauerläufer (Tichodroma mura- ria), so recht zum Beweise, dass von Brehm keineswegs nur die exotische, sondern auch die vaterländische Ornithologie gepflegt wird, wie nirgends besser. Der Führer knüpfte an alle diese her- vorragenden Erscheinungen längere oder kürzere Besprechungen und versprach, das Wichtigste derselben sobald als möglich in be- sonderen Aufsätzen für das Journal zu bearbeiten. Nach eingenommenem Frühstück versammelt sich die Gesell- schaft zu einer Sitzung im Büreau des Aquariums, und E. F. v. Homeyer übernimmt den Vorsitz. A.v.Homeyer spricht über die Erkennungszeichen der euro- päischen Raubvögel in der Luft, charakterisirt den Flug. der Geier, Adler, Falken, Weihen und Bussarde, und hebt die Erkennungs- momente der einzelnen Arten hervor, gleichzeitig das Versprechen gebend, auch diesen Vortrag demnächst im Journale veröffentlichen zu wollen. Eine längere Discussion folgt dem im hohen Grade ansprechenden Vortrage, besonders hervorgerufen durch Brehm’s Zusätze, welcher den Vortrag auf das Gebiet der nordostafrikani- schen Ornithologie hinüberführt und unter Anderem den unver- gleichlichen Flug des Gauklers, den der verschiedenen Geierarten ausschliesslich G@ypaetos, den vom Gypogeranus, sowie das eigen- thümliche gleitende Schweben des Zlanus melanopterus und El. Reiocourü schildert. E. F.v. Homeyer ergänzt den Vortrag dadurch, dass er auf die Haltung der Flügel im Verhältniss zu dem Körper aufmerksam macht. Der Adler trägt Körper und Flügel wage- recht, der Bussard senkt den Körper herab und die Flügelspitzen treten aufwärts, mehr beim gemeinen Bussard als beim Rauchfuss- bussard. Hieran schliesst sich eine Besprechung über den Geruchs- sinn der Raubvögel, insbesondere der Geier an. Brehm verficht die von ihm bereits im Journal, in der „Naumannia“ und im „illu- strirten Thierleben“ niedergelegte Beobachtung. Cabanis be- stätigt dieselbe durch Erwähnung der von ihm in Nordamerika ge- machten Wahrnehmungen. vr a { ä Re; \ Protokoll der Vierten Jahresversammlung. 77 Hierauf legt Cabanis von Dr. Dybowski gesammelte und dem Berliner Museum eingesendete, den Naumann’schen Arten fuscatus, Naumanni, rufieollis und atrogularis angehörige sibirische Drosseln in reichlichen Suiten vor, deren Individuen durch zum Theil höchst überraschend abweichende Färbungen das lebhafte Interesse der Anwesenden auf längere Zeit fesseln. Cabanis ist der Ansicht, dass, trotz mehrfacher sogenannter „Uebergänge“ und versuchter Zusammenwerfung, die Arten so, wie Naumann dieselben begrenzt ‚habe, als naturgemäss begründet, festzuhalten seien und wird die Hauptpunkte seines Vortrages im Journal besonders veröffentlichen. Der geschäftsführende Secretär legt den Rechnungs- _ abschluss der verflossenen Jahre 1869 und 1870 vor. Da die Ver- sammlung jedoch die Zeit nicht der Hauptaufgabe zu entziehen gewillt ist, wird die Angelegenheit, auf den Vorschlag des Herrn Bodinus, an den Vorstand zur Prüfung und Decharge ver- wiesen. *) Es folgt der Vortrag Brehm’s über die Fasanen der zoolo- _ gischen Gärten. Redner: bemerkt zunächst, dass der Stand der ' Liebhaberei gegenwärtig den Sammeleifer der Ornithologen von Fach bei Weitem hinter sich lasse, da es ausser den grössten Mu- seen von London, Paris, Berlin und Wien wohl kaum eins gäbe, ' welches wie alle grösseren zoologischen Gärten fast sämmtliche _ überhaupt bekannte Fasanen besitze. Gefördert werde freilich die Anschaffung dieser eben so prachtvollen als kostbaren Vögel durch die Leichtigkeit, mit welcher Fasanen auch bei uns sich fortpflan- zen, und zwar nicht blos unter sich, sondern auch mit verwandten Arten, Blendlinge erzeugend, welche den alten Schulbegriff von der Unfruchtbarkeit der Bastarde vollkommen über den Haufen werfen. - Redner giebt hierfür mehrere Belege und bemerkt, dass alle zu - einer Untersippe gehörigen Arten.von Fasanen ohne alle Schwie- rigkeit sich untereinander kreuzen und ihre Blendlinge unzweifel- haft fruchtbar sind. Hierher gehören Verbindungen von Phasianus colehicus mit torgquatus, mongolicus, versicolor und veneratus, hierher _ ferner die Kreuzungen zwischen Nychthemerus argentatus und dem sehr nahe verwandten Gallophasis albocristatus, melanotus und an- _ deren, sowie endlich die von Vekemans in Antwerpen mit Glück versuchten Verbastardirungen von Thaumalea picta mit Th. Am- herstiae.e Die Bastarde zeichnen sich grösstentheils durch eine =) Letzteres ist geschehen und wird der Abschluss im Journal abge- - druckt werden. 78 Deutsche ornithologische Gesellschaft: überraschende Pracht der Farben aus, man kann sich kaum etwas Schöneres denken als Bastarde von Phasianus colchieus und versi- color, und buchstäblich sich nichts Prachtvolleres vorstellen als ‚die Bastarde zwischen Thaumalea picta und Th. Amherstiae. Aber auch die Bastarde von Nychthemerus argentatus und Gallophasis alboori- status sind sehr hübsch, und zwar dem Gallophasis lineatus so ähn- lich, dass man leicht zu der Darwin’schen Folgerung gelangen kann, letztere Art sei überhaupt nur durch Bastardirung der beiden erst- genannten entstanden. Die Fruchtbarkeit der Bastarde überhaupt \ wird durch anderweitige Mittheilungen der Anwesenden bestätigt. Bodinus erzählt, dass früher auf der Pfaueninsel bei Potsdam | Bastarde von der Stockente (Anas boschas) und der Bahamaente (Anas bahamensis) gezogen worden seien und dass dieselben unter ; dem Namen Perlenten zwanzig Jahre lang nacheinander weiter ge- züchtet wären, ihre Mittelform zwischen beiden genannten Stamm- eltern während dieser Zeit auch streng erhalten hätten. Brehm bemerkt, dass neuerdings bei den Liebhabern verschiedene Pracht- finken*) oder besser Amadinenarten gar nicht selten unterein- ander Blendlinge erzielen, und hält es für höchst wahrscheinlich, dass auch diese fruchtbar seien, führt als Beleg für seine Behaup- tung ausserdem noch die Hirsche an, von denen einzelne Arten, insbesondere die der Untersippe Ausa, gegenwärtig kaum noeh { irgendwo rein zu erhalten wären, weil die verschiedenen Arten be- ständig untereinander sich kreuzten. A. v. Homeyer endlich gedenkt der Mauleselzucht auf den Balearen und versichert, mit Bestimmtheit in Erfahrung gebracht zu haben, dass die Bastarde ausnahmsweise bei erster Mischung unter sich u mit ihren Eltern | sekreuzt aber regelmässig fruchtbar sind, so dass man z.B. Thiere sieht, welche ®/, Esel- und !/, Pferdeblut haben und umgekehrt e Esel- und 5/,; Pferdeblut zeigen, je nachdem man züchtet. Von Herrn Holtz in Barth sind Vorschläge auf Ergänzungen und Aenderungen der Statuten eingegangen. Da jedoch nach den bestehenden Statuten die Hälfte. der Mitglieder zur Berathung“ solcher Aenderungen erforderlich, die Versammlung demnach nicht. *) Diese wissenschaftlich nicht zu ‚rechtfertigende Benennung sollte. lieber gar nicht angewandt werden. Wir haben schon vor 25 Jahren (vgl. j auch Museum Heineanum I, p. 169) die Familie der Ploceiden von den. Fringilliden natürlich abgegrenzt. Die Amadinen und Consorten ‚gehö- ren zu den Ploceiden und sind eben so wenig Finken, wie der Fe Girlitz (Serinus musicus) ein „Grauedelfink“, sondern eben nur ein, | | s | Girlitz ist. Der Herausg. " f Protokoll der Vierten Jahresversammlung. 19 beschlussfähig ist, auch allgemein der Wunsch sieh geltend macht, die bemessene Zeit den wissenschaftlichen Vorträgen nicht zu ent- ziehen, so wird eine Commission zur Prüfung der vorliegenden Statutenabänderungen in den Herren Golz, Cabanis und Her- mes gewählt, welche in einer der kommenden Monatssitzungen darüber referiren sollen. Erst gegen 5 Uhr Nachmittags begaben sich die Mitglieder zum Mittagsessen und wurden die darauf folgenden Stunden ge- meinsamen Vergnügungen gewidmet. Auf Veranlassung eines Ber- ‚Jiner Mitgliedes hat die Gesellschaft von einem der hiesigen Thea- terdirectoren Einladung erhalten, der Abendvorstellung beizuwoh- nen, und findet sich der grösste Theil der Gesellschaft im Theater wieder ein, von hier aus zu einer Abendsitzung nach einem _ Restaurant sich begebend, woselbst Brehm den angekündigten, demnächst ausführlich im Journal erscheinenden Vortrag über Glanzdrosseln hält. Mannichfache Besprechungen halten auch heut die Mitglieder bis zu später Stunde beisammen. Dritter Tag: Donnerstag den 5. Oct. 1571, Morgens 9 Uhr, ‚Die Vormittagsstunden vereinigen die Gesellschaft im zoologi- schen Museum. Nachdem der Director desselben, Herr Professor Peters, in zuvorkommendster Weise die Anwesenden begrüsst, durch die Sammlung geführt und sie auf die interessantesten Stücke derselben aufmerksam gemacht, auch Vieles in längeren Vorträgen besprochen hat, wendet sich die Aufmerksamkeit dem ornithologi- schen Theile des Museums zu und wird demselben unter Führung von Cabanis eine specielle Besichtigung gewidmet. Nach 12 Uhr wird eine Pause gemacht, um gemeinschaftlich ein Früh- stück einzunehmen. Lebhafte Gespräche fesseln die Anwesenden derartig, dass inzwischen die Abgangszeit der Nachmittagszüge nahe herangerückt ist und einzelne Mitglieder sich verabschieden müssen. Die übrigen kehren in’s Museum zurück. Graf Roe- dern theilt seine Beobachtungen über Sperlingspapageien mit und verheisst speciellen Abdruck im Journal. Cabanis be- - spricht die Charaktere der 7 Arten von Laubvögeln Sibiriens, ra. welche Dr. Dybowski und dessen Gefährten bisher gesammelt haben. Die Arten werden in genügender Anzahl vorgelegt und wird das Weitere im Journal besonders abgedruckt werden. Erst der hereinbrechende Abend schloss die Vierte Jahresver- sammlung. Fremde und Einheimische scheiden gleich befriedigt 80 Nachrichten: Eingegangene Schriften. von einander. Alle Mitglieder haben wechselseitig dazu beigetra- gen, die Versammlung zu beleben und Jeder hat eine Anregung empfangen. 99. 1000. 1001. 1002. 1003. 1004, 1005. 1006. 1007. v. Zittwitz. kE. F. v. Homeyer. Reichenow. Cabanis, Secr. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. . (Siehe September-Heft 1871, Seite 400.) Prof. Dr. C. G. Giebel. Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesammten ornithologischen Literatur und Nomenelator sämmt- licher Gattungen und Arten der Vögel nebst Synonymen und geo- graphischer Verbreitung. Erster Halbband. Bogen 1—25 des ersten Bandes. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1872. (Preis 2"/, Thlr.) — Vom Verfasser. The Ibis. A. Quarterly Journal of Ormithology. Edited by Os- bert Salvin. Third Series, Vol. II. No. 5, January 1872. — Von der British Ornithologists Union. Dr. G. Hartlaub. Bericht über die Leistungen in der Naturge- schichte der Vögel während des Jahres 1870. [Abdr. aus d. Archiv für Naturgeschichte, XXXV1Il. Jahrg. 2. Bd.] — Vom Verfasser. Der Zoologisehe Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Herausgegeben von Dr. F. C. Noll. IX. Jahrg. 1868, No. 7—12; X. und XI. Jahrg. 1869 und 1870, compl.; XU. Jahrg. 1871, No.1-6, Januar—Juni. Frankfurt a. M. bei J. D. Sauerländer. (Preis pro Jahrgang 2%, Thlr.) — Von der Zoolog. Gesellschaft. Carl J. Sundevall. Svenska Foglarna. Stockholm. Querfol. XXN. Lieferung. Text, Bog. 72—83, pag. 285—352. — Vom Prof. Sundeyall. P. L. Selater. On two new or little-known Parrots living in the Society’s Gardens. Cum Tab. XL. Zorius tibialis, Tab. XLI. Tri- choglossus Metchelli. |From the Proc. zool. Soc. London, May 16, 1371.] — Vom Verfasser. P. L. Sclater and Osb. Salvin. A revised List of the Neotro- pical Laridae. [From Proc. zool. Soc. London, June 20, 1871.] — Von den Verfassern. Anton Reiehenow. Die Fussbildungen der Vögel. Mit Abbild. Inaugural-Dissertation. [Besonders abgedr. aus Journ. f. Ornith. 1871.] — Vom Verfasser. Gutachten über Vogelschutz im weitesten Sinn. Von Dr. Stölker in St. Fiden bei St. Gallen. [Abdruck ohne nähere Angabe.] — Vom Verfasser. Druck von @. Pätz in Naumburg "ls JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Zwanzigster Jahrgang. 16 März. 1872. Revision der Vögel Neuseelands. Von Dr. O0. Finsch, in Bremen. Seit dem Erscheinen meines Aufsatzes „Ueber die Vögel Neu- 1 seelands“ im Juli- und Septemberhefte unseres Journales vom Jahre 1870 (p. 241 — 256 und p. 321 — 377) hat die Ornithologie - dieses interessanten Landes die erfreulichsten Fortschritte ge- macht. Das Interesse für diesen Zweig der Wissenschaft ist nicht & allein mächtig belebt worden, sondern hat bereits einen Auf- - schwung ‘genommen, der in nicht sehr ferner Zeit die schönsten Resyltate erzielen und den völligen Ausbau der Ornithologie be- - deutend näher bringen wird. Die zwei letzten stattlichen Bände (IH und III) der „Trans- actions and Proceedings of the New Zealand Institute“*) Jahrgang 1869 und 1870 (ausgegeben 1870 und 1871) enthalten namhafte _ Beiträge zur Vögelkunde. Neben Arbeiten von Dr. Buller und Capitän Hutton, deren Namen bereits zu den wohlbekannten zählen, treten neue in die Reihe der Forscher ein. Ganz besonders dankenswerth und will- kommen sind die Beobachtungen, welche T. H. Potts in zwei längeren Aufsätzen niederlegt und die so recht eigentlich eine Lücke ausfüllen. Die Mehrzahl der Standvögel werden’ hinsichtlich ihrer u Lebensweise und ihres Brutgeschäfts mehr oder minder ausführ- lich, zuweilen fast erschöpfend geschildert, ihre Eier und Nester ‚sorgfältig beschrieben und die letzteren durch skizzenhafte, aber *) Scitdem mir das „Institut von Neuseeland“ im vorigen Jahre die hohe und besondere Auszeichnung zu Theil werden liess, mich zum Ehren- mitglied zu ernennen, habe ich mich der regelmässigen Zusendung dieses Jahrbuches zu erfreuen. Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 116. März 1872. 6 82 Dr. OÖ. Finsch: sehr instructive Abbildungen veranschaulicht. Ich bedaure, dass es mir des Raumes wegen nur vergönnt ist, auszugsweise im Nach- folgenden die hauptsächlichsten Resultate der Potts’schen For- schungen mitzutheilen, aber schon diese werden den Leser über- zeugen, welch’ ausgezeichnet scharfer und wahrheitsgetreuer Beob- achter Potts ist, der mit Recht der Naumann oder Audubon Neu- seelands genannt zu werden verdiente. Buller, Hutton und Travers vervollständigen die Kunde über die Lebensweise, und die Auszüge ihrer Mittheilungen werden daher ebenfalls willkommen sein.‘ End- lich muss ich des trefilichen Kataloges der Vögel Neuseelands ge- denken, den Capt. Hutton im ‚Auftrage der ‚geologischen Unter- suchungs-Commission zusammenstellte, und der neben sicherem Nachweis des Vorkommens kurze Diagnosen sämmtlicher Arten enthält. Wenn ich mir es angelegen sein liess, die Ergebnisse der ge- nannten Forschungen denen meiner eigenen einzureihen, so ge- schah es aus dem Grunde, weil ich die Leser dieses Journals mit den Fortschritten bekannt zu machen und ihnen zugleich ein Bild des Standes unserer jetzigen Kenntniss mit der Vogelwelt Neusee- lands zu geben wünschte. Es wird mir dies dadurch erleichtert, dass ich durch eine ii weitere Vögelsammlung, die ich meinem unermüdlichen Freunde ‘ Dr. Haast verdanke, und gütige Zusendungen von Capt. Hutton und Dr. Buller, in den Stand gesetzt wurde, abermals 53 Arten, zum Theil in grösseren Reihen, zu untersuchen, darunter 14, die ich aus eigener Anschauung noch nicht kannte. Ich gelangte dadurch nicht nur über gewisse Arten zu klarerem Verständniss, sondern eg bot sich mir auch zugleich die erwünschte Gelegenheit, Ver- gleichungen anzustellen, welche mich veranlassen, eine Anzahl von Arten eingehender zu behandeln, wie z. B. die Ocydromen, die Möven, die Kiwis, von denen ich Exemplare von der Nord- und Südinsel vor mir hatte. Trotz dem ünermüdlichen Eifer der neüseeländisehen Ornitho- a logen, die bemüht waren, in bisher nicht durchforschte ‘Gebiete ein- zudringen, ist der Artenbestand nur unwesentlich verändert worden und hat sich, in Folge der gediegeneren Artkenntniss, anstatt ver- mehrt, eher verringert. Zwar konnten in den letzten zwei Jahren 14 Arten als neu für die Avifauna Neuseelands .einverleibt werden, darunter befinden sich aber nur zwei wirkliche Novitäten (Colluri- = eincla coneinna und Apteryx Haasti), die übrigen (Strepsilas interpres, Revision der Vögel Neuseelands. 83 2 Tringa canutus, ? Ortygometra fluminea, Dendroeygna Eytoni, Nyroca australis, ? Lestris parasitica, ? Hydrochelidon leucoptera, ? Gygis alba, Diomedea culminata, Procellaria cinerea, Pr. fuliginosa, ? Eudyptes chrysolophus) scheinen mehr oder minder zufällige Besucher oder Wandergäste, deren Zahl jedenfalls noch vermehrt werden wird. So ist das schon von mir erwartete Vorkommen von Strepsilas that- ‚sächlich geworden. Hinsichtlich der Entdeckung neuer Arten darf man daher wohl kaum eine beträchtliche Bereicherung erwarten, _ wenigstens haben sich die in den letzten Jahren aufgestellten nur zum kleinsten Theile bewährt. So bleiben von 17 durch Buller ereirten Arten nur zwei (Sphenoeacus rufescens und Gallinago pusilla) als berechtigte; die übrigen*) konnten sämmtlich zweifellos identi- _ fieirt werden, davon 12 durch mich, trotz dem im Anfange ziem- lich heftigen Protestirens Buller’s, der sie indess nun selbst auf- gegeben hat. Potts, der sich neuerdings ebenfalls als Autor neuer Arten versuchte, war kaum glücklicher: von dreien fallen zwei - (Rallus pietus und Larus Bulleri) als verkannte weg. Neben diesen olücklicher Weise für immer beseitigten Arten figuriren in den - bisherigen Verzeichnissen eine nicht unbeträchtliche Anzahl, deren Vorkommen, durch keine nur annähernd sicheren Angaben erwie- - sen, äusserst zweifelhaft bleibt und die bis auf Weiteres am besten wegzulassen sind. — Ich werde dieselben am Schluss dieses Auf- - 'satzes namhaft machen. Die Gesammtzahl der auf Neuseeland beobachteten Vögelarten, inclusive der sieben auf die Chatham- und Aucklands-Inseln be- schränkten, beziffert sich nach dem Stande unserer gegenwärtigen Kenntniss somit auf 149, von denen indess einige (Stringops Greyi, Sphenoeacus rufescens, Myioscopus albifrons, Rhipidura melanura, Aplo- nis zealandicus, Tringa canutus, Ortygometra fluminea, Lestris parasi- tica, Hydrochelidon leucoptera, Gygis alba, Prion ariel, Graeulus sul- ‚cirostris, Eudyptes chrysolophus) noch gewisse Zweifel übrig lassen, sowohl in Bezug auf Artenwerth und Bestimmung als Vor- kommen. *) Es sind dies in systematischer Reihenfolge: Strix Haasti = albifa- ‚cies; Platycercus alpinus = auriceps; Nestor occidentalis et superbus = meridionalis; Anthornis auriocula = melanocephala; Mimus caruneulatus —= Anthochaera carunculata; Xenicus Haasti = gilviventris; Gerygone as- similis = flaviventris; Turnagra Hectori = Keropia tanagra; Creadion tinereus = carunculatus; Rallus Featherstoni = Crex pratensis; Ocydro- mus nigricans = fuscus; Anas gracilis = gibberifrons; Larus mela- norhynchus = Pomarae; Podiceps Hectori = cristatus, 6* 84 Dr. 0. Finsch: Ehe ich auf meine eigenen Untersuchungen ‘und die Be- 4 sprechung, der Arten eingehe, will ich einen Nachweis der ornitho- logischen Literatur, welche in den letzten zwei Jahren über Neu- seeland erschienen ist, vorausschicken und ergreife hierbei mit Vergnügen die Gelegenheit, auf ein Unternehmen hinzuweisen, welches ich zugleich allen Freunden und Kennern der Ornithologie auf das wärmste empfehlen möchte. Es ist dies das schöne Werk: „Geschichte der Vögel Neuseelands“*), mit dessen Herausgabe mein Freund Dr. Buller jetzt beschäftigt ist, und welches ihn von Neuseeland nach London führte. In Ausstattung, Form und Inhalt schliesst sich dasselbe, wie die mir vorliegende Probenummer zeigt, Sharpe’s und Dresser’s „Birds of Europe“, Sharpe’s „Kingsfishers“ E und Marshall’s „Capitonidae“ würdig und ebenbürtig an. , Wie bei diesen Werken ist die Ausführung der Tafeln dem genialen Stifte Keulemans’ übergeben, dessen Meisterschaft ja längst allseitige F Anerkennung fand und nicht der weiteren Empfehlung bedarf. Wir ° werden uns also in nicht allzu langer Zeit einer eingehenden Dar- stellung der Vögel Neuseelands, gleich trefflich im Worte als im Bilde, zu erfreuen haben, und Jeder, dem es die Mittel erlauben, wird wohl nicht zögern, sich in Besitz dieses schönen Werkes zu setzen, um so mehr, als durch die lieferungsweise Ausgabe ‚die An- schafftung sehr en wird. Treten nicht hindernde Verhältnisse dazwischen, so salinchs es J mir hoftentlich, den schon längst gehegten Plan auszuführen und eine Herausgabe der Vögel Neuseelands in einem kleinen , beschei- denen und billigen Bande zu veranstalten, zu dem ich das Material fast vollständig bereit habe. Literatur über Neuseeland. Transaetions and Proceedings of the New Zealand Tüätituke, 1869. vol. II (issued April 1870) enthält: Transactions. 1869. Art. VIII p. 40—78. — T. W.Potts: „On the birds of New Zealand (part. I).“ Mit 3 Tafeln. Mehr oder minder ausführliche, zuweilen erschöpfende Nach- richt über Lebensweise, Brutgeschäft und Eier von 53 Arten. Auf 3 Tafeln werden die Nester von 12 Arten in skizzenhafter‘, aber | sehr instructiver Weise veranschaulicht. *) „A History of the Birds of New Zealand. By Walter Lawıy Bul- ler, Se. D. — London: John van Voorst.“ Gross 4°. Preis einer Lieferung für Subscribenten 15 Sh. (= 5 Thlr.); bei Vorausbezahlung kostet das ganze Werk Pf. Strl. 3. 3 sh., also ce. 22 Thlr, Revision der Vögel Neuseelands. _ 85 Art. IX p. 738— 80. — W. Hutton: „Description of two birds new to the Fauna of New Zealand.“ Beschreibung von Nyroca australis und Aestrelata Gouldi. (Letz- tere bereits Ibis 1369 p. 351 beschrieben.) Art.X. p. 80. — W. Hutton: „On the introduction of the Phea- sants into the Province of Auckland.“ Giebt Nachweis über die Einführung von Phasianus torquatus und Ortyz californica. Die erstere Art wurde zuerst 1851 durch Herrn Henderson von China importirt und hat sich seitdem, eben ‚ wie. Ph. colchieus, ausserordentlich vermehrt und über die Insel ausgebreitet. Die californische Wachtel, 1861 in 2 Paaren einge- führt, findet sich jetzt zu Tausenden. pP: 390—392. — W. Buller: „On some new species of New Zea- land birds.“ Uebertragung der Beschreibung 8 neuer Arten aus dem Ibis 1869. p. 37—43. BP: 389: — O. Finsch: aeearls on some species of birds from New Zealand.“ Uebertragung meiner Bemerkungen aus dem Ibis 1369. p. 378 —381, in welcher ich die im vorhergehenden Aufsatze von Herrn Buller beschriebenen Arten zu deuten versuchte. p- 385—388. — W. Buller: „Notes on the Ornithology of New Zealand.“ Eine Erwiederung auf meine Bemerkungen, in welcher der Verfasser seine von mir identifieirten Arten zu retten versucht. Dasselbe Jahrbuch: 1870. vol. III (issued Mai 1871) enthält: p. 99. — A.E. Purdie: „On a (supposed) New Species of Bit- tern, from the Lake District.“ (,„Ardeola Novae Zelandiae“.) Ist Ardea pusilla. Transactions. Art. II. p. 11—14. — W. Buller: „Critical Notes on the Ornithological portion of „Taylor’s New Zealand and its Inhabitants“, Eine nützliche Correction der in dem genannten Werke vor- kommenden, zum Theil groben Irrthümer. Art. IV. p. 14. 15. — W. Buller: „Notice of a species of Me- gapode, in the Auckland Museum.“ Beschreibung eines Megapodius von er Insel Nuipo, Tonga- Gruppe, im Auckland-Museum, für welches Herr Buller den Na- men: M. Hluttoni vorschlägt. Wahrscheinlich ist es gleich M. Bur- nabyi Gray; vergl. Finsch, Journ. f. Orn. 1870. p. 419. 86 Dr. O. Finsch: Art, V. p. 15— 23. — W. Buller: „On Zosterops lateralis in New Zealand, with an account of its migrations.“ — pl. HI (Kopf). Ausführliche Mittheilungen über diese Art und ihre Verbrei- tung seit dem ersten Erscheinen im Jahre 1856. Art. VI. p. 24—29. — W. Buller: „On the structure and ha- bits of the Huia (‚Zeteralocha Gouldi)“ pl. IV. (Kopf von & und). Sehr interessante und ausführliche Mittheilung über das Ge- fangen- und Freileben dieses seltenen Vogels. | Art. IX. p. 37—56. — W. Buller: „Further Notes on the Or- nithology of New Zealand.“ pl. XII b. (Kopf und Fuss von Apteryx ‚ australis). Notizen über 55 Arten, zum Theil kritische Bemerkungen über meine Arbeit im Journ. f. Orn. 1870, und Versuch die von mir identifieirten neuen Arten als berechtigte darzustellen. Art. XI. p. 59—110.— Potts: „On the birds of New Zealand (part II).“ Mit 7 Tafeln (Abbild. von Nestern). Fortsetzung der höchst interessanten Lebensbeobachtungen. Von den 30 behandelten Arten fehlen 14 in part 1. Art. XII. p.111— 112. — W. Hutton: „On the nests and eggs on some species of New Zealand birds not previously described.“ Berichtet über 5 Arten. | Art. XIV. p. 113—116. — W. T. L. Travers: „Notes on the habits of Podiceps ceristatus.“ Ausführliches über Vorkommen, Lebens- und Nistweise. F. W. Hutton: „Notes on some of the Birds inhabiting the Province of Auckland, New Zealand.“ Ibis 1870. p. 392 u. p. 398. Kurzer Bericht über Nest, Eier und Vorkommen, Farbe der Iris u. s. w. von einigen 40 Arten und Aufzählung der eingeführten Arten, welche in der Freiheit gebrütet haben. Walter Buller : „Remarks on some disputed species of New Zealand birds.“ Ibis 1870. p. 455—460. Wörtliche Uebertragung des Artikels aus vol. II der Trans. p. 385—388. F. W. Potts: „Notes and Descriptions of some Birds lately ad- ded to the Museum, Canterbury, New Zealand.“ Ibis 1872. p. 35—39. Beschreibung von Aptery» Haasti, Rallus pietus und Larus Buller:. RR Revision der Vögel Neuseelands. 87 | F. W. Hutton: „Catalogue of the birds of New Zealand with Diagnoses of the species. Published by Command. New Zealand. James Hughes, Wellington. 1871.“ Enthält 160 Arten, davon 11 als unsichere hinsichtlich des Vorkommens, die nebst ihren Eiern kurz beschrieben werden, und in einem Anhange 52 Arten, als „eingeführt durch europäische Co- lonisten“. Eine Aufzählung derselben dürfte von Interesse sein, sehon aus dem Grunde, weil wir so vielen. europäischen gefieder- ten Freunden begegnen, die bei den Antipoden sich sehr heimisch zu fühlen scheinen und der Avifauna des Landes nach und nach einen. ganz andern Charakter verleihen werden. Myzanthe garrula, Sylvia cinerea, Erithacus rubeculus, Tur dus musicus*), merula, Pardalotus punctatus, Gymnorhina tibi- cen, Corvus frugilegus, C. monedula, * Sturnus vulgaris, Stur- nella ludovieiana, Agelaius phoeniceus, Padda oryzivora, Pyrrhula, ru- bieilla, *Pyranga rubra, * Estrelda temporalis, *Dona- cola castaneithoraz, *Fringilla coelebs, carduelis, canarid, #chloris, cannabina, flavirostris, linarıa , * Passer domesti- cus, montanus, Emberiza citrinella , eirlus, schoeniclus, Alauda ar- vensis, Melopsittacus undulatus, Turtur auritus, risorius, Phaps chalcoptera, histrionica,, picata, I‘ alegallus Lathami, * Phasvanus colchicus, *torquatus, Ferdix cinerea, petrosa, Coturnux australis, pectoralis, Turnix varius, * Ortya californica, Oygnus olor, atratus, Oereopsis Novag Hollandhae, Anas boschas. ÖOrdo I. Aceipitres. FAM. FALCONIDAE. 1. Falco Novae-Zealandiae Gml. Hieracidea Novae-Zealandiae, Finsch, Journ. f. Ornith. 1870. p. 243. — F. Novae Zealandiae, Potts, Trans. et Proceed. vol. II (1869.) p- 51. — ib. IH. 1870, p- 60. pl. IX (Nest). — Hieracidea Novae- Zealandiae, Hutt, Catal. 1871. p. 1. — id. Ibis 1870. p. 392. Da eine ausführliche Darstellung dieser schönen Falkenart bis jetzt fehlt, so dürfte die nachfolgende willkommen sein, um so mehr, als ihr eine schöne Reihe von 5 Exemplaren zu Grunde liegt, welche die abweichendsten Färbungsstufen und beide Geschlechter *) Die durch gesperrten Druck ausgezeichneten Arten pflanzen sich be- reits in der Freiheit fort und die noch ausserdem vorn mit einem '* be- merkten fangen an, mehr oder minder zahlreich zu werden. Siehe Ibis 1870, p. 397. 88 Dr. ©. Finsch: (genau bestimmt) repräsentirt. Es liegen mir zwei Männchen von der Banks-Halbinsel, ein Männchen von der Westküste der Süd- insel, durch Dr. Haast eingesandt, und ein Pärchen von der Nord- insel, von Capt. Hutton erhalten, vor, deren genaue Vergleichung an der artlichen Almen Sehe nicht den geringsten Zweifel lässt. Nachdem Dr. Buller, wie ich (1. c.) berichtete, den Nachweis an jungen, aus dem Nest genommenen Exemplaren lieferte, dass F. brunneus Gould das Jugendkleid von Novae Zealandiae sei, hat Gur- ney später die Trennung in zwei Arten befürwortet (Ibis 1870. p. 535), und zwar in eine grössere (F. Novae Zealandiae) und eine kleinere (F. brunneus). Die von ihm gegebenen Messungen sind insofern zur Entscheidung der Frage werthlos, als die Geschlechts- angaben der Exemplare theils fehlen, theils zweifelhaft bleiben, und so darf man wohl ohne besondere Bedenken annehmen, dass die grossen Exemplare, welche Gurney für Novae Zealandiae hält, eben die grossen Weibchen betreffen. Dr. Haast (in litt.) erklärt sich ebenfalls für zwei Arten. Nach ihm würde der „Quailhawk“ (F. brunneus v. ferox), neben Verschiedenheiten in der Nist- und Lebens- weise, sich durch die bedeutendere Grösse unterscheiden, aber das von ihm unter letzterer Benennung eingesandte Exemplar (Nr. 5) zeichnet sich gerade durch geringere Dimensionen aus. Capt. Hutton verzeichnet in seinem neuesten Kataloge nur eine Art (Novae Zealandiae) und bemerkt mit Recht: „very variable in size“. Wenn er aber hinzufügt: „but a large male can be distin- guished from a small female by its more slender legs, which are .6 of an inch in eireumference (!) in the male, and .88 of an inch in the female“, so wird wohl Niemand auf diesen Charakter, der bei getrockneten Bälgen vollends seinen Werth verliert, irgend ein Gewicht legen. Wichtiger sind die Messungen nach, wie ich annehme, sicher bestimmten Männchen und Weibchen, welche Hut- ton mittheilt, denn sie bestätigen die constant bedeutendere Grösse der letzteren und werden im Verein mit der von mir zusammen- gestellten Maasstabelle den Beweis liefern, dass eine Unterschei- dung in zwei durch die Grösse verschiedene Arten nicht wohl UhreB führbar ist. Bezüglich der erheblichen Abweichungen in der Erirhine herrscht noch ziemliche Unsicherheit. Latham beschreibt, nach Forster, schon 2 Formen, die dunkle (wie unsere Nr. 3) als Männ- chen („cera pedibusque everuleis“ Forst.) und die mit heller, längs- U. 2 u a ae ak ae a u ee dd a a a me Revision der Vögel Neuseelands. 89 gestreifter Unterseite (wie unsere Nr. 1) als Weibchen („cera pe- dibusque flavis“ Forst... Gray betrachtet die letztere Färbungs- stufe als die des jungen Vogels, während sie Hutton und Dr. Haast gerade umgekehrt als die des alten Vogels bezeichnen. F. brun- neus G. und F. ferox Peale repräsentiren ein drittes Farbenkleid, welches mit dem unserer Nr. 1 übereinstimmt, mit Ausnahme, dass - die Oberseite keine hellen Querbinden zeigt, sondern einfarbig tief- braun (wie;bei Nr. 3) erscheint. Eine genaue Deutung dieser ver- schiedenen Kleider fehlt noch und wird erst durch fortgesetzte Be- obachtungen an Ort und Stelle zu erlangen sein. Jedenfalls sind die dunkelbraunen Vögel nicht ganz junge, sondern brüten höchst- ‘wahrscheinlich in diesem Kleide. Sie verhalten sich meiner An- sicht nach zu den Exemplaren mit heller Unterseite, ähnlich wie die dunkel schieferfarbenen Exemplare des F. Eleonorae zu den subbuteo-artig gefärbten. | | Nr. 1. Männchen (alt: Haast) von der Banks-Halbinsel (März 1870). Oberkopf und Backen schieferschwarz, die Federn mit etwas helleren Seitensäumen, wodurch sehr verwaschene, etwas hellere Längsstreifen gebildet werden; übrige Oberseite schiefer- schwarz mit grauen, rostfahl verwaschenen Querbinden, Bürzel und obere Schwanzdecken mit breiteren roströthlichen; jede F>der zeigt bei genauer Besichtigung drei helle Querbinden und einen hellen Spitzensaum; die kleinen oberen Flügeldecken einfarbig; quer über die Backen, unterseits von einem breiten schieferschwarzen Bart- 'streif begrenzt, zieht sich ein rostgelbröthlicher Querstreif; Kinn weiss; Kehle und übrige Unterseite auf weisslichem,, zart roströth- lich verwaschenem Grunde dicht mit schwarzen Schaftflecken be- setzt, die unregelmässige Längsstreifen bilden, auf den stärker rostroth tingirten Seiten schmäler sind, eine verdeckte Querbinde und einen grossen dunklen herzförmigen Endfleck bilden; After rostgelblich; Hosen und untere Schwanzdecken lebhaft rostroth mit schwachen äusserst schmalen Schaftstrichen; Schwingen schiefer- schwarz mit 7 breiten weissen Querbinden an Innenfahne, von denen nur die 4 der Basis sich auf der Aussenfahne als schimmel- graue Flecke markiren, auf der Aussenfahne der 2. Schwingen aber 5 deutlichere graue Querbinden bilden; Deckfedern der 2. Schwin- gen mit 4 grauen, innen mehr weisslichen, schmalen Querbinden; bei zusammengelegtem Flügel markiren sich auf den 2. Schwingen und deren Deckfedern je 3 graue Querbinden; untere Flügeldecken weiss, am Handrande rostgelblich mit dunklen Schaftstrichen ; Un- 90 Dr. 0. Finsch: terseite der Schwingen an Innenfahne mit 7 weissen Querbinden; Schwanzfedern schieferschwarz mit 7 sehmalen grauen, an der In- nenfahne breiteren, auf der Schaftmitte unterbrochenen weissen Querbinden und rostrothem Spitzensaume; die 2 äusseren Federn an der Aussenfahne mit 9 grauen Querflecken. Sehnabel hornschwärzlich; Wachshaut und Basis des Unter- schnabels horngelb; Beine gelb mit schwarzen Nägeln. Dieses Exemplar stimmt fast ganz mit der Abbildung in der voy. Pole sud (t. If. 1. F. australis, H. et J.) überein, nur zeigt die letztere einen rostrothen Augenstreif und die blassgelben Füsse sind auf der Vorderseite bläulich verwaschen. Nr. 3, Männchen (jüngeres) von der Westküste der Südinsel (Juli 1870). Ganze Oberseite, Flügel, Schwanz, Kopf- und Hals- nebst Kropfseiten dunkel umbrabraun; Spuren von fah- len Endsäumen auf den oberen Flügeldecken; auf den Schläfen ein schmaler roströthlicher Längsstrich; auf der unteren Ohrgegend ein rostweisslicher Fleck, die Federn mit dunklen Schaftstriehen; vom Mundwinkel zieht, sich ein dunkler Bartstreif herab; Kinn und Oberkehle gelblichweiss; Kropf und Brust röthlichbraun mit dun- kelbraunen Längsflecken und rundlichen rostweisslichen Flecken, jede Feder nämlich längs dem Sehafte dunkelbraun, jederseits mit rostweisslichem Flecke und rothbräunlicher Endkante; Bauch rost- weisslich mit breiten dunkelbraunen Schaftflecken, After rostweiss- lich mit schmalen braunen Sehäften; Bauch- und Schenkelseiten dunkelbraun, beide Fahnen je mit 3 roströthlichen runden Flecken; Hosen rostroth mit schmalen dunkelbraunen Schaftstrichen; un- tere Schwanzdecken rothbraun mit rostfahlen Randflecken; Schwin- gen an Innenfahne mit breiten weissen, nicht ganz bis an den Schaft anreichenden Querflecken, auf der ersten 6, auf den übrigen 7; auf den 2. Schwingen mit 6 schmäleren, die nach innen zu in Blassrostfarben übergehen; auf der Aussenfahne der ersten Schwinge 5, auf den zweiten 3 blassrostfahle kleine Mittelflecke; ebensolche, aber undeutlicher auf den Decken der 2, Schwingen; alle diese Flecke bei zusammengelegtem Flügel kaum bemerkbar; Schwingen- unterseite mit 7 breiten weissen Querbinden; untere Flügeldecken rostgelblich mit braunen Schaftflecken; Schwanzfedern an Innen- fahne, bis zum Enddrittel, mit 7 schmalen rostweisslichen, nicht ganz bis an den Schaft angehenden Querbinden, die auf der, Aus- senfahne ‚undeutlicher und schmäler sind; bei zusammengelegtem Revision der Vögel Neuseelands. Rh Schwanz oberseits 5 rostweissliche Querbinden, von unten 8 weiss- liehe sichtbar. Schnabel und Wachshaut hornblauschwarz, Basis des Unter- schnabels gelblich; Beine bleiblau; Nägel schwarz; nackter gelber Augenkreis. Nr. 2. Männchen (mstbeinnd noch jünger) von der Banks-Halbinsel (März 1870), ähnelt dem vorhergehenden. Ober- seite dunkler; im Nacken einzelne verdeckte roströthliche Seiten- flecke; Schläfenstrich, Strich an den Backen die Halsseiten herab rostbraun mit dunklen Strichelchen; Kinn und Kehle rostgelblich mit feinen schwarzen Schäften; Kropf und übrige Unterseite dun- -kelbraun, jede Feder innen mit roströthlichem Rande, aussen mit roströthlichen Randflecken, daher auf dunklem Grunde rostgelbröth- lich gefleckt; auf den Seiten die Flecke grösser, rund und mehr rost- roth; Hosen rostroth mit dunklem Schaftstreif und dgl. Querbinden; untere Schwanzdecken dunkelbraun mit roströthlichen Randflecken, die am Basistheile 2. durchgehende, aber verdeckte Querbinden bilden; Innenseite der Tibien einfarbig rostgelblich ; weisse Querbin- den an Innenfahne der Schwingen in gleicher Zahl, aber breiter; Schwanzbinden schmäler; untere Flügeldecken dunkelbraun mit sehmalen rostgelben Seitenflecken. Beine bleigrau, die Oberseite des Laufes wie einzelne Partien der Zehen in’s Gelbe ziehend. Ganz ähnlich gefärbt ist ein Männchen (Nr. 4) von der Nord- insel (durch Capitain Hutton erhalten). Oberseite noch dunkler braun; ein deutlicher, aber schmaler rostrother Augenstreif; Hosen lebhafter rostroth mit breiterer dunkelbraun verwaschener Schaft- mitte; die 3 hellen Querbinden an der Aussenfahne der 2. Schwin- gen. sind schwach angedeutet; die Zeichnung der Schwanzfedern ist mehr entwickelt; an der Innenfahne 7 schmale, nicht bis.an den Schaft angehende weisse Querbinden, an der Aussenfahne 6 graue Randflecke, die bei zusammengelegtem Schwanze Querbinden bilden. Ein Weibchen (von der letzteren Localität, Nr. 5) stimmt sehr mit dem vorher beschriebenen Männchen überein; die Ober- seite ist fast noch dunkler, deutlich schwarzbraun, wie die Backen und der Bartstreif; Kinn und Oberkehle rostgelblich mit schwarzen Schaftstrichen; übrige Unterseite dunkelbraun, auf der Brust und den Hosen dunkel rothbraun, alle Federn mit verwaschenen dunk- len Schaftstrichen, die indess keine deutlich markirten Längsstriche bilden, und 2 rostgelblichen oder roströthlichen runden Seitenrand- flecken, die indess nur an. der Brust und Seiten etwas hervor- a 92 Dr. O0. Finsch: treten; Bauchmitte und After rostbraun, mit äusserst schmalen dunkleren Schäften; untere Schwanzdecken dunkelbraun mit 2 ver- deckten rostgelben Querbinden und schmalen rostfahlen End- saume; untere Flügeldecken kastanienbraun mit undeutlichen rost- gelblichen Querbinden auf den grösseren; Achselfedern schwarz- braun mit 4 weissen runden Randflecken; Innenfahne der Schwin- gen mit 7 weissen Querbinden, aber auf der Aussenfahne keine Spur von helleren Flecken; der zusammengelegte Flügel erscheint daher einfarbig; Schwanzzeichnung wie beim jungen Männchen Nr.'3. Fl. 9”. Flügelsp. 2° 10°. Schw. 6° 7°". F. 9“. Schnabelh. an Basis 67, L. 25 Lauf vorn nackt 14”. 02 17% Nas & (Nr. 1.) Banks-Halbinsel. F]. 9" 6. Plügelsp. 3". = Schw. 67 ga E77 ASCHBaDelR: an Basis 61. L. 24, "Lauf vorn nackt HB m 1 Nag. 7, & (Nr. 2.) Banks-Halbinsel. Fl. 8° 9“. Flügelsp. 3. Schw. 6“ 5". F. 8. . Schnabelh. an Basis 6/5. L. 25%. Bauf’vorn nackt‘ 1m are Nag. 7’. < (Nr. 3.) Westküste der Südinsel. Fl. 9" 2” Flügelsp. 32° Schw. 67 BI Lauf vorn nackt 14”. M. Z. 19". Nag. 6','". & (Nr. 4) Nordinsel. Fl. 10° 6°. Flügelsp. 3“. Schw. 6° 9; »F. 944 "Schnabelh. an Basis 81," L. 272, Lauf vorn nackt 17”. "M. 2207 Na 2 (Nr. 5.) Nordinsel. PL. 967 Schw. 7 PEN UTDN2EE in Reese Gould. 71.86, Schw. 5% PAR AP IWW OENB foroe Narr ee Fl. 10°. L. 26. & Novae Zealandiae. Nach Gray. Fl. 11° 1°. L. 31°. ®@ Novae Zealandiae. Nach Gray. rl. 10” 6°. , Schw.-7 4%. 7. 25°. M. 2. 20° er en Novae Zealandiae. Nach Gurney. EL,IlN 2%... Schw. ‚94,0, [25° . M 72 20 nz Zealandiae. Nach Gurney. El, 114 2455 Schwaudl 2% .,.u.,2500 ,.M. 7.2800 one u landiae. Nach Gurney. Fl. 8“ 7%, ‚Schw. 5‘ ‚10. L. 23. .M. Zu 17%, brunneus. Nach Gurney. *) Die nachfolgenden Messungen sind in franz. Zollmaas übertragen. Revision der Vögel Neuseelands. 93 ‚El. 8” 91,10. Schw. 5.10%... L. 23“. .M. 2.17. Ödrunneus. Nach Gurney. Fl. 8“ 99,'". . Schw. 5" 8. 1.24. . M. Z. 20°. bdrunneus. Nach Gurney. Fl. 87 70 — gu 0, P. 81,“ L. 23-254, 3 Nach Hutton. Fl. 10° 50 _ 100 ge F. 13". L. 251, —32", 9 Nach Hutton. BI SE SRSCHW. SO RR Bar 230%, IM Ze Nach Kaup. | Ele ee Schw: 12%. Wo. = 31”, M.02, 2252 Nach Kaup. F. Novae Zealandiae muss unter die Baumfalken gestellt wer- den und schliesst sich zunächst an F. femorals an, indem er wie dieser einen langen Schwanz besitzt, der nur halb von den Flügeln bedeckt wird. Die Flügelspitze ist mittellang, länger als die Hälfte des Oberflügels. 3. Schwinge die längste; 2. kürzer, etwas länger als 4.; 1. = 5.; 2.—4.’Schwinge aussen, 1. und 2. innen verengt. Läufe lang, vorderseits mit 10 doppelreihigen sechseckigen Netz- schildern bedeekt; Mittelzehe sehr lang, mit dem Nagel fast. so lang als der Lauf; Aussenzehen gleichlang, erreichen mit der Na- gelspitze noch nicht einmal die Nagelbasis der Mittelzehe. Eine subgenerische Absonderung erscheint gerechtfertigt. Ausführliches über Lebens- und Nistweise bei Potts (1. c.). „Ist jetzt bedeutend seltener als früher; ein äusserst kühner Räuber. Die Brütezeit fällt in den October bis December*); das Nest wird an Felswänden angelegt; die Eier (3) ähneln sehr denen von F. peregrinus; Nestvögel am 10. Oct. und 8. Noy.“ (P.) 2. Circus assimilis Jard. et Selb. Finsch, 1. ce. p. 244. — Potts, 1. ec. II. p. 52. — Hutton, Ibis 1870. p. 392. — id. Catal. p. 2. Ein Weibchen. von der Banks-Halbinsel (März 1870), ähnlich wie die linke Figur auf tab. 20 in Schlegel’s: „Vogels van Neder- Jandsch Indi&“, aber noch heller gefärbt; die weisse Basis der Nacken- federn als deutlicher Fleck hervortretend; Federn des Mantels eben- falls mit rostweisslicher, aber verdeckter Basis; obere Schwanz- deeken weiss mit zwei breiten rostfarbenen Querbinden; Federn .....%) Die Jahreszeiten fallen in Neuseeland auf folgende Monate: Früh- ling: September, October, November; Sommer: December, Januar, Februar; Herbst: März, April, Mai; Winter: Juni, Juli, August, 94 Dr. O. Finsch: des Gesichtsschleiers braun mit rostgelblichweissen Seitensäumen; Unterseite roströthlichbraun mit breiten rostgelbfahlen Seitenrän- dern; Schwingen an der Innenfahne rostgelblich mit 4 dunklen Querbinden, die auf den ersten 4 als undeutlich marmorirte Flecke erscheinen, auf den Schwingen 2. Ordn. 3 fleckenartige Querbinden bilden; die Aussenfahne der ersten Schwingen mit 3 breiten grau- braun verwaschenen, undeutlich markirten Querbinden; zwei eben- solche auf den. Deckfedern der 1. Schwingen; Unterseite der Schwingen an Innenfahne rostgelblich, mit einzelnen verwaschenen dunkel getrübten Flecken; Schwanzfedern rostgelbröthlich, an der. Aussenfahne heller, mehr rostgelblichweiss, gegen das Ende zu fahl- braun, mit 4 dunkelbraunen Querbinden, von denen die 2 der Basis undeutlich verwaschen angedeutet sind; vor dem schmalen hellen Spitzenrande mit verwaschener dunkler Querbinde. EL: ‚Schw.: E.: Muhdsp.: 1. vorn: 1, ”)= zer Na hinten: 16° UNE gu 191 sg; RU Bel z( 6'', 299 gu; Die Schwingenverhältnisse zeigen bei dieser Art die 3. Schwinge die längste, 4. kaum kürzer; 2. länger als 5.; 1. etwas kürzer als 6.; 2.—5. Schwinge aussen, 1.—4. innen ausgeschnitten; der Aus- schnitt der Innenfahne der ersten Schwinge reicht bis zum Ende der Deckfedern der 1. Schwingen. „Einer der gewöhnlichsten Vögel der Ebene; an der Cheviot- Hills-Station wurden fast regelmässigtäglich 10—12 Stück erlegt, im Jahre gegen 1000. — Das Nest wird auf der Erde angebracht, be- steht meist aus trockenen Gräsern und enthält meist 4 weisse Eier im November und December.“ (P.) Hutton notirt eine Albinovarietät im Nelson-Museum. FAM. STRIGIDAE. 3. Athene Novae-Zealandiae (Gml.). Finsch, 1. ec. p. 245. — Potts, 1. c.. IH. p. 61. — Hutton Ibis 1870. p. 397. — id. Catal. p. 2. Zwei Exemplare von der Nordinsel, durch Capt. Hutton er- halten. Dieselben stimmen am besten mit der Beschreibung Gray’s (Ereb. et Terr. p. 2) überein. Das eine Exemplar ist nicht so dunkelbraun gefärbt als das andere, Kinn und Kehle sind lebhafter in *) In den Maassangaben auf p. 245 hat sich ein Druckfehler einge- schlichen; da, wo „Lauf vorn“ steht, muss es „Lauf hinten“ heissen und umgekehrt, = Revision der Vögel Neuseelands. 95 rostgelbbräunlich gefärbt, die weissen Seitenflecke der Federn der Unterseite ebenfalls rostgelb verwaschen, wodurch unregelmässige Längsstreifen entstehen. Der Schwanz trägt bei dem dunklen Exemplare 7 graubraune, beim helleren 8 hellbraune Querbinden. Rl:: Schw.: ;..Fss .Mundsp.: .L.: ,M. 2: ml Baur A Auen ae 10, 134 10°", 7 Su 4 mokkl: , 109". 15". 10. Die Beschreibung und Abbildung in der voy. de l’Astrol. (p. 163 t. II f. 2) bezieht sich offenbar auf den jungen Vogel, der oberseits kastanienrothbraun, unterseits rostgelbbräunlich gefärbt ist, ähnlich wie Latham die Art höchst unvollständig beschreibt. An einer genauen Darstellung fehlt es bis jetzt. „Lrotz der beträchtlichen Zunahme an Mäusen, Ratten und Insecten hat sich diese kleine Eule seit den letzten Jahren ver- mindert, hauptsächlich in Folge der Abnahme der Wälder. Mit Eintritt der kurzen Abenddämmerung beginnt diese Eule ihr We- sen, streicht geräuschlos durch die Büsche und über die Felder und lässt dabei in gewissen Zwischenräumen ihren Ruf erschallen, der den Worten „more-pork“ zu vergleichen ist und ihr zu diesen Namen verholfen hat. Ueber das Brutgeschäft wissen wir nur wenig. Vor einigen Jahren wurden 3 Junge in einem abgestorbe- nen Baume gefunden; eine andere Brutstelle befand sich in einer Felshöhle. In den Gewölleballen finden sich Ueberreste von Mäu- sen, Cicaden, Käfern u. s. w.“ (P.) | (4.)*) Athene albifacies Gray. Finsch, 1. e. p. 245. — Sceloglaux albifacies Gould, B. Austr. Suppl. pt. II. (1855) tab. (opt.). — Athene albifacies Potts, 1. c. II. p: 63. — Ath, eyulans, id. ib. — Ath. albifacies Hutton, Catal. p. 2. Die generische Absonderung dieser von mir bisher nicht un- tersuchten seltenen Eule scheint, nach den Mittheilungen Gould’s zu urtheilen, durchaus berechtigt. Potts berichtet mancherlei über das Gefangen- und Freileben dieser Art. Sie lebt hauptsächlich in den südlichen Alpen und ist ein wahrer Nachtvogel. Sie nährt sich von den immer mehr zu- nehmenden Mäusen und Ratten und wird wahrscheinlich auch Vö- gel nicht verschmähen. Potts theilt die Beschreibungen zweier Exemplare mit, die *) Die eingeklammerten Nummern betreffen Arten, welche ich zu un- tersuchen bisher keine Gelegenheit hatte. 96 Dr. O0. Finsch: zwar keineswegs allen Anforderungen entsprechen, aber immerhin beweisen, wie erheblich die individuelle Abweichung in Grösse und Färbung auch bei dieser Art ist, die genauer zu kennen wir noch weit entfernt sind. — Nach Mittheilungen von Dr. Haast bezieht sich Strix Haastı Bull. auf diese Art, ebenso der von Capt. Hutton (l. c. p. 246) beobachtete eulenartige Vogel. Ordo II. Psittaci. FAM. STRINGOPINAE. 5. Stringops habroptilus Gray. Finsch, 1. ec. p. 325. — "Potts, 1. e. III. p. 90. — Hutton, Ibis 1370. p. 398. — id. Catal. p. 18. Ein prachtvolles Pärchen (3 und 2) vom westlichen Abhange des Mount Cook auf der Westküste der Südinsel. — Das Männ- chen ist oberseits lichter und lebhafter olivengrün gefärbt, die Fe- dern zeigen auf dem braunschwarzen Basistheile breitere oliven- gelbliche Querbinden und Schaftflecke; die Unterseite ist deutlicher olivengelb; die Federn -mit verdeckten, auf der Schaftmitte unter- brochenen schmalen dunkelbraunen Querbinden; der eulenartig ausgebreitete Gesichtsschleier, welcher die Stirn mit bedeckt und die Ohrgegend mit einschliesst, sowie das Kinn sind von lebhaft blass strohgelber Färbung, nur auf der Ohrgegend hell olivenbräun- lich verwaschen. Schnabel elfenbeinweiss. Beim Weibchen ist die grüne Färbung der Oberseite dunkler, die Federn sind an der Basis, auch auf der Unterseite breiter braunschwarz, und tragen hier olivengelbliche Schaftflecke und nur vereinzelte olivengelbliche Querflecke; der Gesichtsschleier ist oli- venbräunlich, indem die Federn nur sehr schmale helle Schaft- striche besitzen. 21.1106”, MI SChWN I 3. Aeuss.!Schw. TV 69% ZESPIAE Höhe des Oberschn. 10‘. Höhe des Unterschn. 8. IL. 21’. Aeuss.V. 2. 24", , Nae. ters. y U Fl. 10“ 3°, ,.M. Schw, ‚8 4." Aeuss. Schw. 6, 6°. 0 0 Höhe des Oberschn. 9. Höhe des Unterschn. 8. NL. 21°”. Aeuss. V. 7. 23 .. Nao. ders. 10°... 2 | Das Skelet von Stringops zeigt die schon von Bonaparte er- wähnte höchst merkwürdige und auffallende Verkümmerung des Brustbeins, welches nur als eine kaum 1‘ hohe Leiste vorragt; das Gabelbein fehlt; die Schädelbildung entspricht am meisten der von Plictolophus und zeigt einen völlig geschlossenen Augenkreis. Revision der Vögel Neuseelands. 97 Die Flügelknochen sind wohlentwickelt und lassen keineswegs auf die sonderbare Flugunfähigkeit schliessen; die Knochen der Extre- mitäten finde ich ganz wie bei anderen Papageien und bemerke nicht eine Spur von der S-förmigen Krümmung der Tibia, wie dies Bonaparte, nach einem wahrscheinlich in der Gefangenschaft verkümmerten Exemplare (im Cambridge-Museum, dem einzigen bisher nach Europa gelangten) angiebt. Potts beschreibt das Ei des Kakapo. 6. Stringops Greyi Gray. Finsch, 1. c. p. 325. — Hutton, Catal. p. 18. Bedarf der weiteren Bestätigung, ist aber als Art vorläufig noch nicht zu streichen. FAM. SITTACINAE. 1. Platycercus Novae Zealandiae (Sparrm.). Pl. Novae Zealandiae et Forsteri, Finsch, 1. c. p. 326, no. 50, et p. 327, no. 52. — Pl. N. Z. Buller, 1. e. III. p. 43. — id. Hut- ton, Ibis 1870. p. 393. — id. Catal. p. 19. Männchen und Weibchen von der Südinsel (Ellman-District). — Beim Männchen ist die rothe Kopfplatte weiter ausgedehnt, die Innenfahne der Schwingen besitzt schon von der zweiten an einen gelblichweissen Querfleck; beim Weibchen ist letzterer schmäler, mehr weisslich und beginnt erst auf der 4. Schwinge. Fl: M.Schw.: F.: Höhe an Basis: L.: Aeuss.V.Z.: 4'' 1m LA 4 10%, Sul gut, 10%, gi, d. 4.1 Sun au DI rrauor Slladdı gl, Seen ®. Pl. Forsteri muss, wie bereits angedeutet (l. c. p. 327), aus der Reihe der Arten ein für alle Mal gestrichen werden. „Im Brutgeschäft stimmt diese Art mit Pl. auriceps ganz überein; doch soll sie zuweilen auch in Felsen nisten. Als be- liebter Käfigvogel ist dieser Papagei im Nachahmen von Worten ziemlich gelehrig“. (P.) Dr. Buller beschreibt interessante Varietäten dieses Papageies. Ein Exemplar war ganz scharlachroth, ein anderes hatte das Ge- fieder stark mit rothen Federn gemischt, die bei der Mauser sämmt- lich verschwanden. 8. Platycercus auriceps (Kuhl.) Finsch, 1. c. p.326. — Potts, 1. c. II. p.64. — Pl. alpinus Buller, 1.c. II. p.386 et 391. — Finsch, ib. p.389 (= auriceps). — Buller, Ibis 1870. p. 456. — Pl. auriceps Buller, 1. c. III. p. 44. — Hutton, Ibis 1870. p. 393. — id. Catal. p. 19. Cab. Journ. f. Ornith, XX. Jahrg. No, 116. März 1872. 7 98 Dr.,9. Einseh: Mehrere alte und junge Exemplare aus dem Ellman-Distriet der Südinsel. — Männchen und Weibchen stimmen ganz überein, nur ist beim ersteren das Goldgelb des Vorderkopfes weiter aus- gedehnt. Der. blassgelbe Querfleck an der Innenfahne der Schwin- gen, welcher unterseits, namentlich auf den Armschwingen, eine mehr oder minder deutliche Querbinde bildet, fehlt zuweilen ganz und varürt sehr in Ausdehnung. Zwei junge, stark in der Mauser begriffene Exemplare zeigen den rothen Stirnrand schmäler und blässer, die gelben Federn des Vorderkopfes sind grün getrübt und die rothen Seitenflecke am Bürzel fehlen gänzlich; der kürzere Schnabel trägt eine hornweiss- liche Spitze. Fl. 4” 1° —4‘' 3, M..Schw. 4 27" — 49. PF. 54, — 61%, Höhe an Basis 6°, — 7!" 1. 8-=-9'". Aeuss. V. Z. TU — 9, g et 2 ad. (6 Exempl.) 2 Fl. 3° 10° — 3” 11“. M. Schw. 3° 10-4“. F. 54, Höhe an Basis 51,‘ L. 74°. Aeuss.V. Z 7%. jun. (2 Exempf.) Pl. alpinus Bull. wird auch von Capt. Hutton mit auriceps ver- einigt. „Die Art nistet in Baumhöhlen und brütet im August; die Eier sind weiss. Seit dem grossen Schneefalle im Juli und August (Winter) 1867 hat sich eine sehr bedauerliche Abnahme der Busch- vögel 'bemerklich gemacht.“ (P.) | Auch von dieser Art: beschreibt Dr. Buller ein prachtvolles mit Roth und Gelb varürtes lebendes Exemplar. FAM. TRICHOGLOSSINAE. 9. Nestor meridionalis (Gml.). Finsch, 1. c. p. 327. — X. superbus ‚et Esslingi, id.ib. p. 331. — Buller, Ibis 1870. p. 457. — N. occidentalis Buller, 1. e. IL. p.386 et 391. — Finsch, ib. p. 339 (= meridionalis). — N. :merid., Essl., superbus et occzdentalis Buller 1. c. III. p. 45, 49 et 51. — N. me- rid. Potts, 1. ce. IL. p. 64. — id. II p. 81. pl. VIL (Nest). — N. merid. Hutton, Ibis 1870. p. 393. — N. merid., oceidental. et. Essl. Hutton, Catal. p. 19 et 20. Eine schöne Reihe von 9 Exemplaren (davon 5 von der Banks- Halbinsel, 3 von‘der Westküste ‚der Südinsel durch .Dr. Haast, und eins; von der Nordinsel durch Dr. Buller) giebt weitere Belege zu. der ‚von :mir bereits wiederholt ausgesprochenen Ansicht, dass eine artliche Absonderung von N. occidentalis Bull. (oder montanus) nicht Revision der Vögel Neuseelands. 99 statthaft ist. Wenigstens bin ich nicht im Stande, denselben durch Kennzeichen von nur einigermassen constantem Werthe zu cha- rakterisiren und muss das von Capt. Hutton angegebene „cere very small“ als durchaus werthlos verwerfen. Das Anklammern an einen Charakter von so untergeordnetem Werthe als diesen, erin- nert an den bekannten Vergleich des Ertrinkenden mit dem Stroh- halme, und wird der äusserst subtilen Art wohl niemals rechte Gel- tung verschaffen. | Die vorliegende Reihe bestätigt die erhebliche Variation in Färbung und Grösse, welche so charakteristisch für die Nestor- Arten ist. Ein & (Westküste, Nr. 21) zeigt den Oberkopf grau mit dunk- leren Endsäumen; Rücken und Unterseite sind auffallend hell, grau- braun, mit hellerer Federmitte und dunklen Endsäumen. Bei einem andern Männchen (Nr. 20) ist dagegen die Brust dunkel und die Federmitte auf Mantel und Schultern ist gelblichgrau verwaschen. Ein Weibchen (Westküste, Nr. 17) hat den Oberkopf heller grau gefärbt mit gelblich verwaschenen Endsäumen; Nacken und Brust sind tiefbraun; die blutrothen Federn des Bürzels und der oberen Schwanzdeeken zeigen, deutlicher als bei anderen Exemplaren, eine heller rothe Mittelquerbinde; die unteren Flügeldecken sind lebhaft orange mit rothen Enden. Ganz ebenso ein Männchen (Westküste, Nr. 19), aber die Schläfe mit blauem Scheine; Deckfedern deutlich tiefgrün scheinend; die unteren Flügeldecken tiefroth mit schwar- zen Querlinien; Enden der Kropffedern düster roth verwaschen. Ein Männchen (Nr. 24) hat düster roth verwaschene Endsäume an den Brustfedern, keinen grünen Schein an den Deckfedern, die da- gegen am Ende verwaschen roth tingirt sind. Bei einem sehr dun- kel gefärbten Exemplare ist auf den Mantel- und Schulterfedern kaum eine bemerkbar hellere Mitte sichtbar, ebenso bei einem an- dern Weibehen, welches ein sehr undeutliches rothes Hinterhals- band besitzt, dagegen das tiefe Blutroth auf der Unterseite und Bürzel dunkler zeigt als die anderen Exemplare. Durch die Untersuchung eines in Spiritus erhaltenen Exem- plares konnte ich mich nun selbst von dem Vorhandensein von Zungenpapillen überzeugen. Der ganze vordere Rand der breiten Zunge ist mit sehr feinen c. !/,‘‘ langen hornartigen Haarfasern besetzt, ganz wie sie Bauer’s Figur von N. norfolcensis darstellt. (Sitzungsb. K. K. Acad. vol. XLI (1860) p. 322. t. f. 4. 5.) | f RR 100 Dr. ©. Finseh: Fl. 10“ 9", Schw. 6“ 2“. F. 26°. Höhe des Oberschn. 8. Höhe d. Unterschn. 7°. Wachsh. von Stirn 11%, Aeuss. V. Z. 189.7 35% (Nr. 20.) Fl. 10" 9", Schw. 5° 11". F. 24". Höhe des Oberschn. 9". Höhe d. Unterschn. 8. Wachsh. von Stirn 1%/,*. Aeuss. V. 2. 207 SO ENT 24) Fl. 10° 6'%. Schw. 6” 1°. F. 19". Höhe des Oberschn. 81/,'". Höhe d. Unterschn. 7“. Wachsh. von Stirn ec. 1”. Aeuss. V. 7. a Fl. 11”. Schw. 6“ 4“. F. 19“. Höhe des Oberschn. 8!/,'. Höhe d. Unterschn. 8'/,''. Wachsh. von Stirn 12,‘ Aeuss. V. 7. 19%, 07, Nr. 222) Fl. 10“ 6“. Schw. ‚5 5". ;F. 24". Höhe. des Oberschn. 9", Höhe d. Unterschn. 8'. Woachsh. von Stirn 1°/,'". Aeuss. V. Z. 2084,90. (Neo) Fl. 11“. Schw. 6° 5“. F. 23°. Höhe des Oberschn. 9. Höhe d. Unterschn. 7!/,‘‘. Wachsh. von Stirn 1%,“ Aeuss. V. 2.20". 8. (Nr. 19.) Fl. 11” 6%. Schw. 6 9. F. 19“. Höhe des Oberschn. 8:/,''. Höhe d. Unterschn. 84), Wachsh. von Stirn 1“. Aeuss. V. Z. 19%: 483% (NeV21.) Fl. 10% 3%, Schw. 5" 7". FE. 23°. Höhe des Oberschn. 9%. Höhe d. Unterschn. 8°. Wachsh. von Stirn 13/,*'. Aeuss. V. 2. 19°”. Nordinsel. Nach den Untersuchungen von Capt. Hutton (Catal. p. 19) ist Buller’s Nestor superbus nichts als eine prachtvolle Varietät von meridionalis, und Dr. Buller erklärt, nach Ansicht der Typen im British Museum, N. Esslingi ebenfalls für eine solche, was mir durchaus richtig scheint. Bei Bearbeitung meiner Monographie der Papageien konnte ich dies allerdings um so weniger vermuthen, als Dr. Haast die Art als von ihm selbst beobachtet verzeichnete. Potts giebt eine fast erschöpfende Schilderung der Lebens- weise des Kaka, die ich mir leider des Raumes halber versagen muss hier ganz wiederzugeben. „Der Kaka nistet in hohlen Bäumen und legt 4 weisse Eier; oft werden 2 Bruten hinter einander gemacht. Man stellt diesen Vögeln viel nach, da ihr Fleisch sehr beliebt ist und fängt sie mit leichter Mühe; es hat sich deshalb auch schon eine Abnahme der- selben bemerklich gemacht. — Ausser der Brütezeit, wo der Kaka Revision der Vögel Neuseelands. 101 paarweis lebt, findet man ihn stets in kleinen oder grösseren Trupps vereinigt; aber auf seinen Wanderungen, die eigentlich nichts als ein Streichen von einem Theile der Insel nach dem anderen sind, sieht man ihn nur zu zweien bis höchstens sechs. — Seine Nah- rung besteht je nach der Jahreszeit in allerlei Sämereien, dem Nectar der Blumen, namentlich von Fanax, und Insectenlarven. Um zu den letzteren zu gelangen entblösst er mit seinem kräftigen Schnabel die Bäume theilweis von der Rinde. Eine Lieblingskost von ihm ist ganz besonders der Zuckersaft einer Buche, welcher durch eine unter der Rinde lebende Insectenlarve zum. Ausfliessen gebracht wird und in Gestalt kleiner Tropfen auftrocknet. Man sieht den Kaka dann eifrig an den Stämmen umherklettern, mit dem Aufsuchen dieser süssen Nahrung beschäftigt.“ Werthvolle Notizen über Lebensweise und Vorkommen giebt auch Dr. Buller. 10. Nestor notabilis Gould. Finsch, 1. e. p. 331. — Potts, l. ce. III. p. 86. — Buller, 1. c. II. p. 52. — Hutton, Catal. p. 20. Ein Weibchen dieser überaus seltenen Art vom westlichen Ab- hange des Mount-Cook auf der Südinsel. — Dasselbe stimmt im Allgemeinen mit den von mir (Papag. Il. p. 898) beschriebenen Männchen überein. Oberseite und Flügeldeckfedern sind düster olivengrün mit dunkelolivenbraunen Endsäumen, die Unterseite ist (düsterer, mehr bräunlich-oelivengrün. an den Halsseiten, auf Kehle und Kropf noch mehr ins Olivenbräunliche ziehend; die braunen Endsäume der Federn der Unterseite sind schmäler und blasser, verwaschener; Oberkopf und Backen ziehen ins Olivenbräunlich- graue mit sehr schwachem olivengrünen Anfluge, die Federn sind sehr schmal olivenbraun umsäumt; die Ohrgegend wird von einem dunkelolivenbraunen Flecke bedeckt; Schwingen 1. Ordnung an der Basishälfte der Aussenfahne deutlich düster meerblau ; Schwin- gen 2. Ordnung an Aussenfahne apfelgrün, gegen die Basis zu ins Blaugrüne, Schwingen an der Innenfahne mit 4, die der 2. Ordnung mit 5 hell-schwefelgelben Randfleeken; Deckfedern der 2. Schwingen dunkel olivengrün mit olivenbraunem Spitzensaume; Achselfedern und mittelste untere Flügeldecken mennigezinnober- roth mit schmalen dunkelbraunen Schäften und Endsäumen, kleine untere Flügeldecken röthlicholivengelb, die längs Handrand dun- kelbraun; die grössten unteren Flügeldecken schwarzbraun mit 4 blass schwefelgelben Querbinden an Aussenfahne; Bürzel und obere 102 Dr. ©. Finsch: Schwanzdecken vor dem dunkelbraunen schmalen Endsaume feuer- roth, am deutlichsten auf den letzteren; Schwanzfedern apfelgrün, am Rande der Innenfahne breit dunkelolivenbraun mit 8 blass- schwefelgelben sägezahnartigen Querflecken; vor der grünen ins Olivenbraunfahle übergehenden Spitze eine breite (e. 10“) schwarz- braune Querbinde; Oberschnabel dunkel bleigrau, Unterschnabel gelb-röthlich mit grauer Spitze; Beine dunkel bleigrau; Nägel schwärzlich. Fl.: M.Schw.: F.: Höhe des Höhe des L. Aeuss. Oberschn.: Unterschn.: Virärd 1230 6". 2047 r BAUM. nut INH: 201, Auch von diesem alpinen Nestor giebt Potts erwünschte Kunde über die Lebensweise, vermag aber nichts Sicheres hinsichtlich des Brutgeschäfts mitzutheilen. Obwohl die Alpenregion den eigent- lichen Aufenthalt dieses Papageies bildet, so sind einzelne wieder- holt in den Hügelgegenden, welche die Canterbury-Ebene begren- zen, angetroffen worden. Im Gegensatz zum Kaka ist der „Kea“, wie der Bergpapagei genannt wird, hauptsächlich ein Bewohner der Felsen und Klüfte; auch sieht man ihn häufig auf dem Erd- boden. Seine Nahrung besteht wie beim Kaka aus allerlei Säme- reien, Beeren, honigreichen Blumen u. s. w. Beim Eintritt der kälteren Jahreszeit, die seine Wohnplätze mit Schnee bedeckt, zieht er sich tiefer in ihe Thäler herab. — a: Keas werden sehr zahm. Ordo III. Picariae. FAM. CUCULIDAE 11. Eudynamis taitiensis (Sparrm.). Finseh, 1. c. p. 331. — Potts, 1. c. III. p. 90. — Hutton, Ibis 1370. p. 398. — id. Catal. p. 20. Männchen und Weibchen (Ellman-Distriet) stimmen ganz überein; das erstere zeigt auf den 2 mittelsten Schwanzfedern 19, das letztere 17 rostbraune Querbinden; Iris bei beiden gelb. Der junge, bisher nur ungenügend bekannte Vogel (März Be verdient genauer beschrieben zu werden. Oberseite, Flügel und Schwanz dunkel olivenbraun; auf dem Oberkopfe mit schmalen rostweisslichen Schaftstrichen, die sich am Hinterhalse, auf dem Mantel und den Schultern zu tropfenartigeen Schaftendflecken gestalten, die mehr weiss sind; jede Feder dieser Theile ausserdem mit einer verdeckten rostfahlen Querbinde; eben- solche, aber deutlich sichtbare auf dem Bürzel und den oberen Revision der Vögel Neuseelands. 103 Schwanzdecken; Schwingen mit 6 rostgelbfahlen Querbinden und rostweisslichem runden Spitzenflecke; obere Flügeldecken mit rost- weisslichen tropfenförmigen Spitzenflecken; schmaler Streif über .den dunklen Zügeln, Kopf- und Halsseiten, wie die übrige Unter- seite nebst den unteren Flügeldecken roströthlichgelb, am dunkel- sten auf Kehle, Kropf und den unteren Flügeldecken; vom Mund- winkel quer über die Backen ein schwärzlieher Längsstrieh; ein undeutlicher breiter Bartstreif zieht sich von der Basis des Unter- schnabels herab, gebildet durch die braun verwaschenen Endsäume der Federn; Kropf mit einzelnen braunschwarzen Längsstrichen, die an den Kropfseiten viel breiter sind; Brust und übrige Unterseite mit breiten spitzwinkeligen dunkelbraunen Schaftflecken; untere Schwanzdecken mit braunen Querbinden; 2 mittelste Schwanzfedern mit 16 schmalen, äusserste mit 9 etwas breiteren rostgelbfahlen Querbinden; alle mit weisslichem Spitzenflecke. Oberschnabel hornbraun, Spitze und Schneidenrand desselben, sowie der Unterschnabel horngelb; Beine dunkel graubraun. „Iris braun“, E1.: M. Aeuss. F.: Mundsp.: L.: Aeuss. Sehw.: Schw.: YA: a4 EN gt 1 zug 10,7". 16‘. 14% 4108/.1% d. 6” gu g zu, A 10%, 16°, 16", 4114, ®. 6 Dun. 6 ze DEI gu 14, 13, 10%, de. jun. Bram SaHrı 39 N: F5uNco 15 M, NOUpL En Sr jm. Upolu. Ein junges Weibchen von Upolu im Uebergange (Coll. Dr. Gräffe) zeigt die Oberseite, Flügel und Schwanz fast ganz wie am alten Vogel gefärbt, nur die oberen Flügeldecken tragen noch die runden weisslichen Tropfenflecke; aber der Augenstreif, die ‚Kopf- und Halsseiten, sowie die Unterseite sind weit lebhafter roströth- lich als bei dem neuseeländischen Exemplare, und nur auf Kropf, Brust und den Seiten finden sich schmale dunkle Schaftstriche, weit schmäler als am alten Vogel. Hübsche Nachrichten über diese Art bei Potts, der indess keine positiven Nachrichten über das Brutgeschäft zu geben vermag. Der Schrei des langschwänzigen Kuckuks wird gewöhnlich zuerst gegen Mitsommer gehört. Sein Besuch ist nur ein sehr kurzer, und sein Fortpflanzungsgebiet scheint in den Alpengründen zu liegen, in welchen während des Sommers sein schriller Ruf nicht 'selten zu hören ist. Junge Vögel werden meist im März wahrgenommen. 104 Dr. ©. Finsch: 12. Ohrysococeyz lucidus (Gml.) Finsch, 1. e. p. 352. — Potts, 1. ec. I. p. 65. — Hutton, Ibis 1870. p. 398. — id. Catal. p. 20. Potts giebt interessante Nachricht über diesen Vogel. Wie wir schon durch Dr. Haast wissen, wird hauptsächlich @erygone ‚flaviventris die Pflegeelterschaft aufgebürdet; nur einmal fand Potts ein Kuckuksei im Nest von Petroica macrocephala. FAM. ALCEDINIDAE. 13. Halcyon vagans Less. H. sanctus Finsch, 1. c. p. 246. — AH. vagans Potts, 1. e. II. p- 52. pl. 4. f. 1 (Nest). — id. ib., 1. c. III. p. 69. — AH. sanetus Hutton, Ibis 1870. p. 392. — id. Catal. p. 3. Die Untersuchung einer stattlichen, durch Dr. Haast erhaltenen Reihe von 9 Exemplaren (im März und April auf der Banks- Halbinsel und an der Westküste der Südinsel eingesammelt) hat mich überzeugt, dass die Form Neuseelands als Art Berechtigung hat, wenigstens nicht so unbedingt mit ZH. sanctus Vig. et Horsf. zu vereinigen ist, als wie ich dies früher erklärte. Es ergeben sich nämlich bei der genauen Vergleichung mit 4 Exemplaren der letz- teren Art aus Australien einige Verschiedenheiten, die, obgleich nicht sehr erheblich, doch als constante gelten dürfen. Der dunkle Backenstreif, welcher an der Basis des Unterschnabels entspringt, ist, wie dies auch die Abbildung bei Sharpe zeigt, breiter und zieht mehr oder minder deutlich ins Schwarze, während er bei sanctus bedeutend schmäler ist und deutlicher einen meerblauen Ton zeigt, der rostgelbe Streif über den Zügeln von Nasenloch bis Auge ist bei vagans dunkler und der Schnabel constant breiter. Der Ober- kopf, sowie Mantel und Schultern ziehen bei vagans mehr ins Oli- vengrünbraune, während diese Theile beim alten sanetus deutlich meergrün erscheinen, aber zwischen jungen Vögeln ist der Unter- schied im Färbungstone so unbedeutend, dass er als specifischer kaum in Anrechnung gebracht werden kann. Alle mir vorliegenden Exemplare von ZH. vagans zeigen am Hinterhalse auf Kropf und Brust deutliche dunkle Federendsäume, oder doch Spuren derselben; es ist dies also oflenbar nicht ein ‚Kennzeichen der Jugend, sondern auch dem alten Vogel eigen. Ebenso verhält es sich mit den rostfahlen Endsäumen.der oberen Flügeldecken, die bei entschieden alten Vögeln ebenfalls sehr deut- lich vorhanden sind, während sie bei jungen fast ganz fehlen. Der Revision der Vögel Neuseelands. 105 ockerfarbene Ton auf Hinterhals und der Unterseite variirt sehr in Intensität. Bei den meisten Exemplaren stimmt derselbe ganz mit der Abbildung bei Gray überein, nur ein Exemplar zeigt ihn so hell und ins Gelbe ziehend als auf Sharpe’s Tafel. Bei einem Exemplare sind der Hinterhals und die Unterseite lebhaft zimmt- rostfarben, am dunkelsten an den Seiten, aber auch bei diesem fin- den sich auf Kropf, Brust und Hinterhals zarte dunkle Feder- endsäume. Fl.: Schw.: PS: Mundsp.: Bu gu _ gu gu gu gm __g20 gen 161% — 18", 23 —_ Hy Breite an Basis: L.: M. 2.: 53, --615". 6 — TU". 7-8", H.vagans (11 Exempl.). Fl.: Schw.: F: Mundsp.: zu El al 6" 3 ey zu 13 ee DI Breite an Basis: DL. M. Z.: 4, 6 — 6. 6 — 7. H.sanctus (4 Exempl.). Potts behandelt die Lebens- und Nistweise dieser Art sehr ausführlich und höchst interessant. „Das Nest ist entweder eine selbstgegrabene Höhle in einer Uferwand oder befindet sich eben so oft in einer Baumhöhle angelegt; die Eier sind glänzend weiss und auf Ueberbleibsel von Crustaceen niedergelegt. Die Brütezeit fällt in den Frühling; ein Nest, aus welchem die Jungen spät im No- vember ausgeflogen waren, enthielt im Januar wiederum Eier. Die Jungen verlassen das Nest erst, nachdem sie fast völlig befiedert sind. Der „Kotare“ ist mehr gesellig als unser Eisvogel (Alcedo ispida); er nährt sich von Fischen, Crustaceen, jungen Vögeln, Mäusen, Käfern u. s. w. und greift zuweilen Küchelchen an. Der Vogel brütet innerhalb des Küstengebietes, aber nicht landein- wärts.“ (P.) FAM. UPUPIDAE. 14. Heteralocha acutirostris, (Gould). H.Gouldii, Finsch, 1.c.p. 247. — Buller, 1. ec. IIL p. 24 et 38. pl. IV. (Köpfe). — Hutton, Catal.p. 4. Dr. Buller entwirft ein interessantes Lebensbild dieses höchst merkwürdigen Vogels, von dem er ein Pärchen länger als ein Jahr im Käfig hielt. Schon nach wenigen Tagen waren sie vollständig zahm und gewöhnten sich an gekochtes Fleisch, Kartoffeln u. s. w. Ihre liebste Kost waren indess die Larven eines im Holze lebenden Käfers (Prionoplus reticularis), die zuweilen die Länge des kleinen 306: . Dr. ©. Finsch: Fingers einer Manneshand erreichen. Die so verschiedene Schnabel- form der Geschlechter leistete bei diesem Geschäft wesentliche Hülfe. Während das Männchen mit seinem geraden, messerförmi- gen Schnabel nach Art der Spechte an dem etwas verfaulten Holze herumzimmerte, um zu den Larven zu gelangen, wurden dieselben mit dem langen dünnen, gekrümmten Schnabel des Weibcehens an solchen Stellen hervorgezogen, wo das Holz durch seine Härte der Arbeit des Männchens widerstand. Nach Art des Wiedehopfes warfen sie die erbeuteten Larven in die Höhe, um sie geschickt aufzufangen und zu verschlingen. In ihren Bewegungen waren die Vögel sehr elegant, dabei ausserordentlich liebevoll gegen einander. Ihre gewöhnliche Stimme bestand in einem weichen und klaren Flötentone; aufgeschreckt oder erregt liessen sie einen hohen schrillenden Ton hören. Die Eingeborenen verstehen es vortreff- lich, die Lockstimme nachzuahmen, und fangen die harmlosen Vö- gel, indem sie ihnen eine Schlinge überwerfen. Der „Huia“ muss zu den grössten Seltenheiten gerechnet werden und ist auf engbe- srenzte Bezirke beschränkt. Ueber das Brutgeschäft fehlen alle sicheren Nachrichten. Ein Eingeborener erzählte Dr. Buller, dass er einst das Nest mit 2 Jungen in einer Baumhöhle gefunden habe. Ordo IV. Passeres. FAM. MELIPHAGIDAE. 15. Prosthemadera Novae-Zealandiae (Gml.). Finsch, 1..c. p. 248. — Potts, 1. c. IL. p. 55. t..6. £. 1 (Nest): — Hutton, Ibis 1870. p. 392. — id. Catal. p. 5. Im März und April erlegte Exemplare aus dem Ellman-Di- striete und von der Westküste sind stark in der Mauser begriffen, namentlich an den Schwingen. Beide Geschlechter sind durchaus sleichgefärbt, das Weibchen kaum kleiner als das Männchen. El.: Schw.: F.: Mundsp.: Di Ba 5 10". 4 u ER 4" gt, 101, BER ud 14 — 664% L.: M. 2.: 161/,-— 18. 10%, — 11“. (4 Männchen). Fl.: Schw.: PM Mundsp.: 5 Re 1 Hr 4' url Da gas BR 101,‘'. Be: 11.4, It M. Z.: 15 16°. 91, — 10. (2 Weibchen). „Das Nest wird in den Zweigen eines Baumes, meist 12—14' über dem Erdboden angelegt; es ist ziemlich gross, napfförmig, Revision der Vögel Neuseelands. 107 aus feinen Zweigen mit Moos vermenst zusammengeflochten und mit feinen .Poa-Grashalmen ausgelegt; die 3—4 Eier sind weiss mit rostrothen Adern geziert“. (P.) — Potts vergisst die Monate, in welche die Brütezeit fällt, zu notiren. Nach Hutton kommen zuweilen Albinos vor. 16. Pogonornis cincta (Du Bus). Finsch, 1. c. p. 248. — Potts, 1. c. H. p. 57. — ib. III. p. 74. t. XII. (Nest). — Hutton, Ibis 1870. p. 392. — id. Catal. p. 5. Potts beschreibt ein wahrscheinlich dieser Art angehöriges Nest aus dem Colonial-Museum in Wellington, welches in der Näch- barschaft dieser Stadt in einem Walde gefunden worden war. (17). Anthornis melanocephala Gray. Finsch, 1. c. p. 250. — 4. auriocula Buller, 1. c. III. p. 38 (= melanocephala). — 4A. melanocephala Hutton, Catal. p. 6. — 4. auriocula, id. ib. p. 72 (= melanocephala). Nach Hutton’s Untersuchungen des typischen Exemplares fällt A. auriocula Bull. unbedenklich mit obiger Art zusammen, wie dies schon gleich anfänglich von mir als höchst wahrscheinlich erklärt wurde. Dr. Buller zieht die Art selbst ein. 18. Anthorneis melanura (Sparrm.). Finsch, 1. c. p. 248. — Potts, 1. c. II. p. 56. pl.5. f. 1 (Nest). — ib. III. p. 72. — A. ruficeps et melanura Buller, 1. e. II. p. 39. — 4A. melanura Hutton, Ibis 1870: p. 392. — id. Catal. p. 6. Ein altes Männchen („Iris roth“) und ein Weibchen aus dem Ellman-Distriet der Südinsel, letzteres in der von Gray beschriebe- nen Färbung des angeblich jungen Vogels. Oberseite dunkel olivengrünlichbraun, die Federn des Vorder- kopfes unter gewissem Lichte mit stahlgrünem schwachen Scheine; Zügel schwarzbraun; vom Mundwinkel zieht sich bis unter die Backen ein schmaler weisslicher Bartstreif; Unterseite heller als die obere, mehr olivengelbbräunlich; untere Schwanz- und Flügel- decken fahlgelblichweiss mit bräunlicher Federmitte; Schwingen und Schwanz dunkelolivenbraun mit bräunlicholivengrünen schma- len Aussensäumen, die hinteren Schwingen 2. Ordnung am Ende fahlgraulich. Schnabel schwarz, Beine dunkel bleigrau. „Iris braun“ (Haast), zuweilen „blutroth“ (Potts). Pl.: M. Schw.: Aeuss.Schw.: F.: Bit M. 2.: Bl au > gi 30 6". 17%. yıl d. zu 4, Du mu Du gi Bat, 10°", 0 9. 108 Dr. ©. Finsch: Potts beschreibt Nest und Eier ausführlich und theilt interes- sante Lebensbeobachtungen mit. „Das Nest wird in geringer Ent- fernung vom Grunde sehr verschieden angelegt; es besteht aus Reiserchen, Halmen, Moos u. s. w., und der ziemlich flache Nest- napf ist mit Federn ausgelegt, die sonderbarer Weise fast in allen Fällen von gleicher Farbe sind, z. B. nur aus rothen Federn von Nestor, den grünen von ‚Platyeercus u. s. w. bestehen. Die 4 Eier sind weiss röthlich bespritzt. Die Brütezeit erstreckt sich über das Frühjahr und den Sommer (September bis Februar); bauende Vö- gel wurden noch am 2. Februar beobachtet; und ein Nest mit etwa 2—3 Tage alten Jungen sogar noch am 10. März gefunden. („Dies ist die späteste Brut, welche ich jemals antraf.“) — Am 29. Sep- tember fand ich ein eben vollendetes Nest in den Gabelzweigen einer Cordyline australs, den 2. October enthielt dasselbe 3 Eier, auf welchen am 3. das Weibchen fest brütete und aus welchen die Jungen am 13. ausschlüpften. — Sonderbar ist es, dass das Weib- chen von Anthornis Gesangsfähigkeiten besitzt. — Der Vogel übt einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Verbreitung gewisser eingeführter Pflanzen aus, wie z. B. Ribes, Teycesteria, Hypericum u. Ss. w., deren Samen er aus den Gärten in die Wildniss ver- pflanzt.“ — Potts erlangte Exemplare mit theilweis lebhaft laven- delblauen Kopffedern, welche diese eigenthümliche Färbung, wie sich später herausstellte, dem Einflusse der frischgeöffneten Blüthen der Fuchsia ezcorticata zu verdanken hatten. Es giebt diese interes- sante Beobachtung einen neuen Anhalt zur Beurtheilung von A ruficeps, die als Art jedenfalls zu streichen ist. 19. Zosterops lateralis (Lath.). Finsch, 1. e. p. 254. — Potts, 1. ec. II. p. 61. t.5. f. 2 (Nest). — id. II. p. 77%. — Buller, ib. IH. p. 15. t. III. (Kopf). — Z. dorsalis Hutton, Ibis 1870. p. 398. — id. Z lateralis, Catal. p. 6. Männchen und Weibehen aus dem Ellman-Distriet der Süd- insel, ganz wie die früher erhaltenen. Seit dem ersten Erscheinen dieses Vogels auf Neuseeland Ende Juli 1856 hat sich derselbe ausserordentlich vermehrt; Potts be- schreibt die sehr verschiedenen Nester ausführlich und giebt eine Menge interessanter Notizen über die Lebensweise. Die Fortpflan- zungszeit fällt meist in den December. Der Gesang dieses Vogels ist ein sehr lieblieher und wird bis tief in den Herbst (Mai) hinein gehört. Die Früchte von Zoranthus mieranthus bilden eine gesuchte Nahrung. Es ist sehr leicht, diesen Zosterops zu zähmen und zum Revision der Vögel Neuseelands. 109 zutraulichsten Stubenvogel zu gewöhnen. Dr. Buller behandelt diese Art und die Geschichte ihrer Einwanderung ausführlich und gründlich. Ordo V. Certhiadae. FAM. SITTINAE. 20. Acanthisitta chloris (Sparrm.). Finsch, 1. c. p. 251. — Potts, 1. c. U. p. 57. t.4. f. 2 (Nest). — Hutton, Ibis 1870. p. 392. — id. Catal. p. 8. Ein Männchen aus dem Ellman-Distriet der Südinsel wie das (l. c.) beschriebene. | Ein als Weibchen bezeichnetes Exemplar stimmt mit dem (]. c.) beschriebenen überein, zeigt aber Verschiedenheiten, die deutlich ein Uebergangskleid erkennen lassen. Die Oberseite ist grün und ungefleckt wie beim alten Männchen, ebenso neue, hervorspriessende Federn auf der Scheitelmitte, aber Stirn, Hinterkopf, Nacken und ein Augenstreif sind isabellbräunlich' mit dunkelbraunen Schaft- flecken; Kehle, Kropf und-Brust zeigen ansehnlich grössere, dicht- stehende rauchbräunliche Schaftflecke. Das Exemplar ähnelt also am meisten der Abbildung in der voy. l’Astrol. t. 18. f. 1., aber auf der letzteren sind nur sehr schmale dunkle Flecke auf Kropf und Brust angedeutet. Ein mit der Abbildung bei Gray (Ereb. et Terr. pl. 3. f. 2.) übereinstimmendes Exemplar sah ich bis jetzt nicht. Wir dürfen uns überhaupt noch nicht schmeicheln, mit den Altersstufen dieser Art vertraut zu sein. „Wir fanden das Nest in der kleinen Höhlung eines Fagus- Stammes; ein anderes war in einer zusammengerollten Baumrinde angebracht, welche in einem Windendickicht hing. Die Art brütet im August“ (P.), also im Winter. (21.) Xenicus longipes (Gml.). Finsch, 1. c. p. 251. — Hutton, Catal. p. 7. (22.) Xenicus Stockesii Gray. Finsch, 1. c. p. 251. — Hutton, Catal. p. 7. (23.) Xenicus gilviventris Pelz. X. gilviwentris et Haasti Finsch , 1. c. p. 251. — X. Haasti Buller, I. c. I. p. 390 et III. p. 39. — X. gülviventris Hutton, Ca- tal. p. 7 et 72. Nach Capt. Hutton’s Untersuchungen der Typen von X. Haasti 110 Dr. ©. Finsch: Bull. (l. e. p. 251. no. 17) fällt letztere Art unbedenklich mit der ersteren zusammen. FAM. MENURIDAE. 24. Orthonyz ochrocephala (Gml.). Finsch, 1. ec. p. 253. — Mohoua. ochrocephala Potts, l. e. II. p. 57. t.5. f. 2 (Nest). — Orthonyz ochrocephala Buller, ib. III. p. 40. — Hutton, Catal. p. 8. Ein Männchen zeigt den ganzen Ober- und Hinterkopf einfar- big eitrongelb; andere Männchen haben (wie die Weibchen) die Fe- dern dieser Partien mit olivengrünen Endsäumen. „Das Nest ist ein napfförmiger sehr dichter Bau aus Moos mit Spinnweben untermischt; die Eier sind weiss mit sehr feinen schwach rothen Spritzflecken. Der Vogel ist sehr activ und sucht eifrigst in den belaubten Zweigen nach Insecten.“ (P.) (25.) Orthonyx albicilla Less. Finsch,, 1. ce. p. 253. — Certhiparus albieilla Potts, 1. c. ll. p. 59. — Orthony& albiella ib. III. p. 74. pl. XI. (Nest). — Hut- ton, Ibis 1870. p. 393. — id. Catal. p. 9. Potts beschreibt Nest und Eier nach Exemplaren im Wel- lington-Museum. Sie bekunden, wie auch die Lebensweise, die grösste Uebereinstimmung mit O. ochrocephala. FAM. PARIDAE. 26. Certhiparus Novae-Zealandiae (Gml.). ©. Novae-Zealandiae et maculicaudus Gray, Ereb. et Terr. p. 6. —- Finsch, 1. e. p. 245. no. 27. 28. — (. Novae-Zealandiae Potts, l. e I. p.:59. — Hutton, Ibis 1870. p. 398. — id. Catal. p. 11. Männchen und Weibehen von der Südinsel (Ellman-Distriet) stimmen ganz mit solchen von der Nordinsel (durch Capt. Hutton erhalten) überein, die letzteren zeigen aber etwas beträchtlichere Dimensionen. Fl.: M. Schw.: Aeuss. Schw.: 1 L Din Au Du eyuldk 117 gu N 1% 94% 3-31, 101, — 1.2 M. Z.: 51/,'“. (Nordinsel.) Fl.: M. Schw.: Aeuss. Schw.: F.: {Fias 9 er" Jul DH re 1% un Bl 10 4 101 M. Z.: 5'%. (Südinsel.) Hutton hat zuerst mit Recht C. maeulicaudus Gray mit Novae- Zealandiae vereinigt. Die erstere basirt auf dem Parus zelandieus Quoy et ’Gaim. (voy. l’Astrol. Zool. I. p. 210. t. 11. £ 3). In der u u Revision der Vögel Neuseelands. 7 hier gegebenen Abbildung ist unser Vogel allerdings nicht ganz wiederzuerkennen, indem der Vorderkopf und die Unterseite rost- weissfahl dargestellt sind; auch in der Beschreibung heisst es: „le ivonte, le gorge et le ventre sont d’un joli fauve“, was eben so wenig genau übereinstimmt, als wenn Latham , Forster und Gray in ihren Beschreibungen einen „weissen Augenbrauenstreif“ erwäh- nen, von welchem die 4 mir vorliegenden Exemplare auch nicht eine Andeutung zeigen. Sie stimmen daher vollkommen mit Gray’s Abbildung (Ereb. et Terr. pl. 5. f. 1) überein, welche bis jetzt die einzige gute Quelle für diese Art bleibt. Die genaue Untersuchung der Exemplare lehrte mich die_Gat- tung als eine wohlbegründete kennen. Die in der Färbung stark an Chamaea erinnernde Form besitzt einen ganz meisenartigen Ha- bitus und scheint zwischen Parus und Gerygone mitten inne zu stehen. Von Parus (Poecile) unterscheiden sie die nur hinterseits (nicht völlig) bedeckten Nasenlöcher, die viel längeren Läufe und der stärker abgestufte Schwanz. Die sonst gleichen Schwingen- verhältnisse weichen insofern ab, dass bei Parus die erste Schwinge stärker verkürzt ist (1), so lang als die zweite; bei Certhiparus }}; so lang als die dritte). Potts fand das Nest dieser Art nur einmal im Monat Decem- ber auf einer schwachen Birke; es bestand aus Moos mit einigen Federn, war sehr compact gebaut und enthielt 3 Junge. Ordo VI. Luscinidae. FAM. MALURINAE. (27.) Sphenoeacus punctatus (Quoy et Gaim.). Finseh, 1. c. p.253. — Potts, 1. e II. pP. 97. 1.5. f.4 (Nest). — Hutton, Ibis 1870. p. 398. — id. Catal. p-%9; „Seitdem durch Drainage die Sümpfe mehr trocken gelegt werden, ist eine sehr bedeutende Abnahme dieses Vogels zu ver- spüren. Das Nest ist ein sehr loser Bau aus Grashalmen, von ova- ler Form und wird wenige Zoll über dem Grunde in einem Gras- busche angebracht. Die 3—4 Eier sind weiss mit röthlichpurpur- nen, äusserst zarten Spritzflecken; im November ein Nest mit J ungen, ein anderes mit Eiern gefunden.“ (P.) (28.) Sphenoeacus fulvus Gray. Finsch, 1. e.p. 253. — Buller, 1. e.II.p.40.— Hutton, Catal.p. 9. Dr. Buller hält diese Art für eine sehr bedenkliche. 112 Dr. ©. Finsch: Revision der Vögel Neuseelands. (29.) Sphenoeacus rufescens Bull. Finsch, 1. ec. p. 253. — Hutton, Catal. p. 9. Dürfte vielleicht mit der vorhergehenden Art eins sein, die ohne nähere Localitätsangabe von Gray beschrieben wurde und möglicher Weise, wie rufescens, eben von den Chathams-Inseln herstammt. FAM. LUSCINIINAE. Myioscopus Reichb. Avium syst. nat. Threpidatores t. 67. (1850) — Miro(!), Less. Tr. d’Orn. (1831) p. 389. Diese von Reichenbach errichtete, irrthümlich den Museica- pidae beigezählte Form, von der ich nur den Typus (M. albifrons) kenne, wurde bisher Petroica eingereiht, unterscheidet sich aber durch die kürzeren Flügel (ö. Sechwinge längste, 4. und 6. kaum kürzer, 3. etwas kürzer, 2. kürzer als $8.; 1. halb so lang als 2.), den kürzeren Schwanz, die hohen Läufe (doppelt so lang als die Mittelzehe ohne Nagel) und den kräftigeren höheren Schnabel. Sie schliesst sich innerhalb der Zuseiniinae zunächst Zrythacus an. (30.) Myioscopus longipes (Less.). Petroica longipes Finsch, 1. c. p. 322. — Potts, . I. p. 60. — Hutton, Ibis 1870. p. 393. — id. Catal. p. 12 et 723. Ein im Colonial-Museum zu Wellington befindliches Nest. mit Eiern wird von Potts kurz beschrieben. Wahrscheinlich mit der folgenden Art zusammenfallend. 3l. Myioscopus albifrons (Gml.). Petroica albifrons Finsch, 1. c. p. 321. — Potts, . e«. Il. p. 60. — id. II. p. 76. pl. XI. (Nest). — Hutton, Catal. p. 12. Zwei Männchen und ein Weibchen (Ellman-Distriet der Süd- insel) wie die von mir beschriebenen; ein Männchen zeigt nur ein sehr verstecktes weisses Fleckchen über den Nasenlöchern; die helle Färbung der Mitte der Unterseite von Kropf oder Oberbrust an variirt von blassocker („schmutzig sohllederfarben“, wie Lathaın sehr richtig beschreibt) bis zu fast reinem Weiss. Ein Weibchen zeigt anstatt eines weissen einen rostweisslichen Fleck an der Ba- sis der Innenfahne der Schwingen, der als schmale verwaschene Querbinde auch auf der Aussenfahne sichtbar ist; die Schwingen haben an der Aussenfahne einen verwaschenen braunen Rand. (Fortsetzung folgt.) M.Th.v.Heuglin: Ornithologie v. Novaja Sem]ja u. Waigatsch. 113 Die Rosenthal’sche Expedition nach dem Nordpolarmeer. Ornithologie von Novaja Semlja und der Waigatsch - Insel. Von M. Th. von Heuglin. Küste von Finmarken, an Bord der „Germania“, 18. September 1871. Ueber die Vogelfauna Novaja Semlja’s gab die erste Nachricht Akademiker v. Baer im Bullet. seientif. de l’Acad. de St. Peters- bourg II. p. 343—352. — Spörer (Peterm. Geogr. Mitth. Ergänz.- Heft No. 21) hat einen Auszug aus dieser Arbeit mitgetheilt, neben einigen Notizen aus Pachtussow’s Tagebüchern. Im Juli-Heft 1870 des „Ibis“ erschien eine lee über die Vögel Novaja Semlja’s von G. Gillett. — Einige ornithologische _ Bemerkungen über diese Inselgruppe theilte ich selbst in Peter- mann’s Geogr. Mitth. 1871 p. 66 mit. — Im Ganzen kannten wir bisher mit ziemlicher Sicherheit etwa 26 Arten. Rechnen wir hierzu noch einige von unserer Expedition auf der Doppelinsel selbst nachgewiesene und mehrere weitere, welche als auf Waigatsch heimisch, sicherlich auch wenigstens im Süden von Novaja Semlja zu finden sein dürften, so steigt die Anzahl der gefiederten Be- wohner der ganzen Inselgruppe auf etwa 43 Arten. Ich werde in der nachstehenden Aufzählung alle von mir selbst untersuchten Speeien mit +, diejenigen Formen aber, welche v. Baer, Pachtussow und Gillett notiren und deren Vorkommen hier noch nicht mit aller Bestimmtheit constatirt ist, mit O vor der laufenden Nummer bezeichnen. 0 1. Falco sp.? — ?? Aquia, v. Baer. — ? Falco Buteo, Spör. Nov. Seml. p. 98. — Falco gyrfalco (? et peregrinus), Gill. Ibis 1870, No. 1 (et 2%. — v. Middendorff, Sib. Reise II. 2. p. 127. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 113; 1864, p. 411. — New- tow, Ibis 1865, p. 501. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1571, p.60. Ohne Zweifel gehören die von Gillett in der Waigat-Strasse und im Matotschkin-Scharr beobachteten Falken zu einer der ver- schiedenen Formen von Falco candicans oder F. gyrfalco. Wir sahen im Matotschkin-Scharr und unfern der Mündung der Nech- watowa ebenfalls einen Jagdfalken. Möglicher Weise ist diese Art nicht selten in der Nähe der grossen Brutholme. Dass — wie Gil- lett allerdings nicht ohne allen Zweifel annimmt — der Wander- Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 116. März 1872. 8 114 M. Th. v. Heuglin: falke in unserm Beobachtungsgebiet vorkomme und sogar hier brüte, möchte ich schon aus geographischen Gründen sehr bezweifeln. v. Middendorff hat den Jagdfalken noch nordwärts bis zum Taemyr- Busen (75%/;° nördl. Br.) gesehen. — Nach älteren Jagdreisenden wurde in Novaja Semlja auch ein Adler beobachtet. Es ist sehr wohl möglich, dass damit ein Seeadler (Haliaötos) gemeint ist. v. Middendorff sah ebenfalls einen solchen am Taimyr. +72. Surnia nyelea. — Strix nyctea, v. Baer, l. c. — Nyctea nivea, Gill. No. 3. — Strixw nyctea v. Midd. ]. ec. p. 130. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 114; 1864, p. 411. — Newton, Ibis 1865, p. 501. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p- 60. Nach Gillett wäre die Schnee-Eule sehr häufig längs den Küsten. Ich habe in der Matotschkin-Strasse nur fünf, auf der Waigatsch-Insel einen und am Festland gegenüber der Jugor- Strasse zwei alte Vögel dieser Art angetroffen. Alle waren sehr schüchtern. Sie hielten sich auf Hügeln und Felsen in der Nähe des Strandes auf, namentlich in Gegenden, wo zahlreiche Lem- minge (Myodes obensis und M. torquatus var.) ungemein häufig vorkommen. Das Gesicht der Schnee-Eule ist eben so scharf als ihr Gehör. In ihrer Stellung hat sie viel Aehnlichkeit mit dem Uhu, sie duckt sich gerne nieder und nickt mit dem Kopf, während die Flügel etwas geöffnet werden. Der Flug gleicht mehr demjenigen der Sumpf-Ohreule (Otus brachyotus). Die Stimme besteht in einem etwas kreischenden Bellen, das oft hintereinander ausgestossen wird, sowohl in der Luft als im Sitzen, namentlich in der Nähe des Horstes. Die Mauser fällt in den August. In der Seehund- bucht (Matotschkin-Scharr) fand ich drei Horste neben einander auf dem Gipfel eines niedrigen Hügels, kaum 60 Schritt von der See entfernt. In der Nähe lagen viele Federn der mausernden Alten. Die Horste bestehen in einer kaum 15—18 Zoll im Durchmesser haltenden flachen Grube im Rasen. In einem derselben sass ein halbgewachsenes Junges, ganz mit bräunlich-aschgrauem Flaum bedeckt; seine Iris war geoldgelb, der Augenstern schwarzblau. Um den Schleier und an den Füssen sprossten bereits einige weisse Federn, auch die weissen, graulich gebänderten Schwingen und Steuerfedern begannen sich zu entwickeln. Um den Nistplatz fand ich einen todten Lemming und viel Gewöll. Am folgenden Tag besuchte ich die Stelle wieder. Das Junge war nicht mehr im Horst, sondern lag wohl 80 Schritte weit ent- Örnithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 115 fernt zwischen Steingeröll, und mitten auf einer ebenen Wiese sass noch ein zweites, etwas älteres. Beide knackten bei unserer An- näherung laut mit dem Schnabel, stiessen wenig laute, pfeifende Töne aus und betrachteten die fremden Gäste aufmerksamen und furchtlosen Blickes. Mitte Septembers sind die Jungen fast flug- fähig. Die Nahrung der Schnee-Eulen besteht — wenigstens im Sommer — wohl ausschliesslich in Lemmingen. Ich sah sie nie auf Vögel Jagd machen, wohl aber zuweilen eine Strecke weit über das Meer hinstreichen und treibendes Eis umschwärmen. Dass sie Schneefüchse angreife, bezweifle ich, obgleich letztere sich nichts weniger als muthig benehmen und, wie ich selbst beobachtete, sich sogar von Möven schimpflich in die Flucht schlagen lassen. Trotz ihres schüchternen Wesens verlässt die Schnee-Eule ihren Standort gemeiniglich ungern. Sie lässt sich von Hügel zu Hügel treiben, kommt aber immer wieder in ihren ziemlich beschränkten Jagdbezirk zurück. Auf der Erde lauernd erhascht die Schnee-Eule in trolligen Sprüngen ihre Beute. +40 3. Hirundo rustica. — Gillett No. 5. — Heugl. Pe- term. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. Capitän Ulve aus Tromsö und Gillett sahen an der Nordwest- küste Novaja Semlja’s eine Schwalbenart, doch wurde kein Exemplar derselben eingesammelt. Vielleicht beziehen sich beide Angaben auf eine und dieselbe Beobachtung. +7 4 Anthus cervinus. — v. Middend. 1. c. p. 165. Zu meinem nicht geringen Erstaunen traf ich den rothkehligen Pieper gar nicht selten auf Waigatsch und am Festlande um die Jugor-Strasse. Er lebt auf feuchten Niederungen im Hochgras meist paarweise und lässt im Aufschwirren seinen nicht eben scharf zir- penden Lockton vernehmen. Exemplare, welche zu Anfang Sep- tembers erlegt wurden, befanden sich noch theilweise in der Mau- ser. Ein altes & misst: G. L. 5” 9— 10’. — Schnabel von der Stirn 51/4”. — Tars. stark 10°. — Hinterzehe mit Nagel fast 9°. Grundfarbe der Oberseite hirschbraun, ohne allen grünlichen Anflug; untere Flügeldecken hellgräulich, undeutlich weisslich - ge- randet; Kehle und ein Streifen über — namentlich hinter — dem Auge seidenglänzend rostig-weinfarb; Kinn heller, mehr in’s Gelb- liche; übrige Unterseite hell, aber deutlich bräunlich gelb (löwen- gelb), am intensivsten auf Brust, Weichen und Steiss; Schnabel schwärzlich, Unterschnabel mit Ausnahme des Spitzdrittels horn- 8* 116 M. Th. v. Heuglin: gelb; Tarsen hell fahlfleischfarb, Zehen etwas dunkler, Sohlen gelb- lich, Nägel horngrau, diejenigen der Hinterzehen theilweise in’s Fleischfarbige spielend. Von Middendorff beobachtete diesen Vogel noch an der Boga- nida und am Taimyr. +7 5. Otocorys alpestris. — Alauda alpestris, v. Middend. ie. p. 133. Die Alpenlerche gehört zu den ziemlich häufigen Vögeln von Novaja Semlja und Waigatsch. Wie weit sich ihr Verbreitungsbe- zirk auf der Nordinsel ausdehnt, kann ich nicht angeben. Am Sil- bercap, Widdercap und an der Tschirakina, wie im Kostin-Scharr von uns gesehen und eingesammelt. Anfangs August waren die Jungen bereits flugfähig. — Die Mauser der Alten fällt auf das Ende des August und in den Anfang Septembers. Hält sich paar- und familienweise auf trockenen, sonnigen Gehängen, in Schluchten und Wasserrinnen, seltener auf Wiesen- land und unmittelbar am sandigen Meeresstrand auf. In der ersten Hälfte Septembers sammeln sich diese Vögel zur Abreise nach dem Süden. — Einzeln vorkommende Alpenlerchen fand ich sehr flüch- tig und schüchtern. Der alte Vogel ist 6° 3— 4" lang; die Flügel erreichen die Schwanzspitze bis auf 11'/,“'; die Hintersehwingen (Tertiärschwin- gen) überragen gewöhnlich die 6. Priamrschwinge; Flügel 3” 10" — 3” 11° — Schwanz 2" 4" —2” 54,''. — Tarsus 91,4. — Hinterzehe mit Nagel 8— 9". Oberschnabel schwärzlich, ebenso die Spitze des horngrün- lichen Unterschnabels; Füsse fleischröthlich-braun, Zehen und Un- terseite des Laufes heller. Die schwarzen Backenstreifen verlaufen gewöhnlich nicht in das namentlich in der Mitte sehr breite schwarze Brustband. Die Weibchen haben einen grossen Brutfleck. Der junge Vogel zeigt einen fleischfarb-gelblichen Schnabel, dessen Firste, namentlich nach der Stirn zu, reiner gelb wird; Schnabelwinkel eitrongelb; Füsse fahl-fleischfarb; Nägel hellgrau; der Scheitel ist schwarzbraun, auf der Stirngegend fein gelblich punktirt, weiter nach hinten mit grösseren dreieckigen, bräunlich- gelben Spitzflecken; Zügel düster grünlich gelb; Ring um das Auge, ein kurzer Streif hinter demselben, Kehle und Mitte der Halsseiten hell grünlich gelb; ebenso die Ohr- und Mystakalgegend, diese aber schwärzlich gewellt und gewölkt; Hinterhalsfedern grau- Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 117 lich mit gelblichem Schaft und hell grüngelblichen Seitenrändern, vor letztern ein deutlicher grauschwärzlicher Saum; Hinterhals- basis und Mantel braunschwarz mit grossen, dreieckigen, weiss- lichen , gelblich-überflogenen Spitzfleeken oder (auf den Schultern) mehr halbmondförmigen Rändern, Seiten der Federn hier schön olivenbraun gesäumt; obere Schwanzdecken und Bürzel mehr fahl rostfahl mit schwärzlichen Schuppen oder Säumen vor ‘dem fast rostfarbenen Rand; Schwingen und grössere Flügeldecken bräun- lich rauchfarb, vor den scharibegrenzten rostfahlen Rändern mit deutlicher, nach innen mehr verwaschener schwarzer Linie um- säumt; äusserste Steuerfeder schwärzlich, ihre Aussenfahne zum grössten Theil weisslich, wie der Schaft und ein Spitzfleck auf der Innenfahne; übrige seitliche Steuerfedern schwärzlich, aussen und an der Spitze rostweisslich gesäumt; die !/; mittleren Steuer- federn endlich bräunlich rostfarb mit schwärzlichem Schaft und eben solchem Saum vor dem rostfarbenen Rand selbst; Brust grau- grünlichgelb, mit schwarzen lanzettförmigen Schaftstrichen; übrige Unterseite weiss, Weichen etwas grünlichfahl SEEN wie auch die Aussenseite der Tibialfedern. Der Lockton der alten Vögel besteht in einem sanften Schwir- ren, das wie „Wiriwit“ klingt. — v. Middendorff fand die Alpen- lerche nur noch sehr einzeln an der Boganida, im Taimyr-Land scheint sie ganz zu fehlen. + 6. Plectrophanes nivalis. — Gillett No. 4. — v. Mid- dend. 1. e. p. 134. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 99; 1864, p- 379. — Newton, Ibis 1865, p-: 502. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 64. Sehr gemein auf den von uns besuchten Landungsplätzen in Novaja Semlja und auf Waigatsch; paar- und familienweise auf felsigen Gehängen, in Schluchten und am steilen Meeresgestade, ja selbst auf kleinen Holmen. In der 2. Hälfte August vermausern die Alten. , Vollständig und halbflügge Junge fanden wir noch zu Anfang Augusts. Mit Anfang September rotten sich Alte und Junge in grössere Flüge zusammen. Unter einem solchen Flug, den ich in der Tundra am Festland beim Jugorskj-Scharr bemerkte, glaube ich auch Sporn- ammern (Pl. lapponica) gesehen zu haben. Auf der Waigatsch-Insel begegnete ich einem Fluge von 8— 10 kleinen Finken, die scheu und flüchtig über steiniges Hügel- land hinschwirrten. Möglicher Weise war dies eine Linaria. 118 M. Th. v. Heuglin: 0 7. Lagopus sp.? — Schneehuhn, Spörer 1. e. p. 98. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. Spörer führt (ob nach v. Baer oder Pachtussow?) ein Schnee- huhn als Bewohner Novaja Semlja’s auf, und es wäre wirklich auf- fallend, wenn nieht eine oder die andere Zagopus-Art hier vor- käme, da diese Vögel noch in der Samojeden-Tundra und den be- nachbarten Gebirgen sehr häufig sind. Im Matotschkin-Scharr fand ich Federn, die möglicher Weise einem Schneehuhn angehören könnten, und Einer unserer Leute, ein Norweger, der diese Vögel gut kennen sollte, versicherte mich, ein Exemplar in der Schwefelbai gesehen zu haben. +r 8 Charadrius apricarius. — Üh. pluvielis, v. Mid- dendorff 1. c. p. 210. | Anfangs September war der Goldregenpfeifer recht häufig um den Jugorskj-Scharr, seltener auf Waigatsch. Familien von 3—6 Stück trieben sich pfeifend auf trockenern Stellen der Tundra herum und waren wenig scheu; sie trugen bereits das Winterkleid. +7 9 Eudromias morinellus. — Gillett No. 6. — v. Middend. 1. c. p. 211. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. p. 60. Gillett schon hat den Mornellregenpfeifer im Matotschkin- Scharr, den er Matthew’s Strait nennt, aufgefunden und zwar einen jungen und einen alten Vogel, woraus erhellt, dass die Art dort brütet. Zu Anfang Septembers war dieselbe nicht eben selten in der Jugorischen Strasse; kleine Familien trieben sich dort auf trocke- nem Hügelland zugleich mit Halsbandregenpfeifern (Aegialites hiati- cula) herum; die Alten waren eben in der Verfärbung begriffen, während ein Junges noch Flaumfedern am Hinterkopf trug, sonst aber vollständig befiedert war. Sie zeigten sich ziemlich scheu und hatten neben Insecten auch vegetabilische Reste im Magen. +7 10. Aegialitis hiatieula. — Gillet No. 7. — v. Mid- dend. 1. e. p. 213. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 100; 1864, p. 884. — Newton, Ibis 1865, p. 504. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 64. Der Halsbandregenpfeifer ist sehr gemein in Novaja Semlja und auf Waigatsch. — Zu Anfang August fanden wir Flaumjunge am Matotschkin-Scharr, die erst wenige Tage alt sein konnten. Lebt paar- und familienweise sowohl am Meeresgestade als am Ufer von Bächen und auf trockenen Haiden. Zu Anfang Septem- bers waren die Jungen vollkommen befiedert. | Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 119 20 11. Strepsilas collaris. — Spörer (nach v. Baer) 1. c. p- 98. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. — Strepsi- las interpres, v. Middend. 1. ec. p. 213. — Newton, Ibis 1865, p.509. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. — Fries och Nyström, Svensk. Pol. Exped. är 1868. p. 209. Nach v. Baer auf Novaja Sem]ja. v. Middendorff hat den Stein- wälzer noch am Taimyr unter dem 74° nördl. Br. angetroffen. + + 12. Tringa maritima. — Spörer 1. c. p. 98. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. — Gillett 1. c. No. 8. — V. Middend. 1. c. p. 220. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 101; 1864, p. 384. — Newton, Ibis 1865, p. 505. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. p. 64. | Der Meeruferläufer gehört zu den häufigeren Vögeln unseres Beobachtungsgebietes. Einzeln, paar- und familienweise zeigt er sich sowohl am Meeresstrand als auf steinigem Grund, um Wild- bäche und auf sumpfigem Wiesenland im Innern. Junge im Flaum- kleid fingen wir zu Anfang Augusts im Matotschkin-Scharr ein und sahen öfter ausgefiederte Herbstvögel in Gesellschaft von Tringa einchıs und Tringa minuta zu Anfang Septembers. Die Alten sind äusserst besorgt um ihre Brut. Nähert man sich ihnen, so umflattern sie ängstlich pfeifend den Feind, schieben die Jungen vor sich her, breiten den Schwanz hoch und weit aus und laufen mit hängenden Flügeln ab und zu. + 13. Tringa einelus. — Tr. cinclus et Schinzu, v. Mid- dend. 1. c. p. 220. | Häufig im Sommer- und Herbstkleid auf Waigatsch und am Festland bei Jugorskj-Scharr. v. Middendorff beobachtete den Al- penschlammläufer noch unter 751/,° nördl. Breite am Taimyrfluss. + 14 Tringa minutia. — v. Middend. 1. c. p. 221. Der Zwergstrandläufer brütet noeh einzeln im Matotschkin- Scharr auf sumpfigen Wiesen. Sehr häufig war er Anfangs, Sep- tember auf Waigatch. Einzelne Individuen, die noch ihr vollstän- diges Sommerkleid tragen und offenbar ältere Vögel sind, zeigen einen haarartigen rostfarbigen Federbüschel am Ende der Tibial- befiederung. ++ 15. Calidris arenaria. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. Im Herbst (September) unter Flügen von Alpenschlammläufern an der Mündung breiter Bäche auf Waigatsch. Ziemlich selten. +7 16. Phalaropus cinereus. — \. Middend. 1. c. p. 215. 120 M. Th. v. Heuglin: Zu Anfang Septembers war der graue Wassertreter sehr häufig auf seichten Landseen der Insel Waigatsch. Zwei bis sechs dieser zierlichen Thierchen hielten sich gewöhnlich zusammen und zeigten sich höchst zutraulich. Sie schwammen beständig in der Nähe des seichten Ufers unter der Windseite hin und her, und zwar schrittweise und dabei beständig mit dem Kopfe nickend und Nahrung von der Ober- fläche des Wassers auflesend; zuweilen tauchten sie auch mit dem Vorderkörper ganz unter. Wollen sie aufgehen, so suchen sie zu- meist eine Stelle, wo es möglich ist, mit den Füssen den Grund zu erreichen. Alle Erlegten waren ungemein fett und trugen das Herbstkleid: röthlich graue Kehle und Halsseiten. Ohne Zweifel findet sich auch Phalaropus fulicarius hier. T 17. Oygnus Bewickii. — ? ÜC. musicus v. Baer, Spörer, l. e. p. 98. —- v. Middend. 1. ce. p. 225. Im Kostin-Scharr erhielten wir einen alten Vogel dieser Art, der die Schwungfedern wechselte und lebend gefangen wurde Er ist rein weiss, die Scheitelfedern theilweise etwas rostfahl ge- flammt; Füsse und Schnabel schwarz; ein schmales verwaschenes gelbes Querband zieht sich über den Schnabelrücken in der Ge- gend vor der Stirn, welch’ letztere mehr braunschwärzlich gefärbt ist; Zügel, schmaler Ring um das braune Auge und ein Fleck jederseits an der Wurzel des Oberschnabels hoch eitrongelb; der vordere Rand dieses Fleckes steht vom hintern Winkel der Nasen- löcher um 7‘ ab; von demselben Fleck verläuft aber ein schmaler, verwaschen gelblicher Streif in der Nasenlochfurche weiter gegen das Nasenloch hin, dessen vorderes Ende aber noch um 41), von letzterem absteht; Seiten des Unterschnabels theilweise schmutzig blass gelblich; Gaumen und Zunge blass fleischfarb in’s Gelbliche, letztere seitlich verwaschen schwarzbraun gerandet; Innenseite des Unterschnabels blass fleischfarb mit graulicher Basis und breiter schwarzer Spitze; kahle Haut am Kinn schwärzlich; Nasenlöcher ganz undurchsichtig, mit der vordern Seite aufwärts gerichtet. Ganze Länge 41’. — Schnabel v. d. Stirn 3° 5’; derselbe vom Mundwinkel 3° 41/,'. — Tarsus 3‘ 9‘ — Mittelzehe mit Nagel 5" 4". — Schwanz 6!/''. +0 18. COygnus musicus. — Spörer l. c. p. 98. — v.Mid- dend. 1. c. p. 224. Nach v. Baer in Novaja Seiml]ja. ++ 10. Bernicla brenta. — Gillett No. 23. — Anser Ber- niela, v. Middend. 1. c. p. 223. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 121 106; 1864, p. 394. — Newton, Ibis 1865, p. 512. — Heugl. Pe- term. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Die Ringelgans ist häufig in Novaja Semlja. Sie findet sich im August in zahlreichen Schaaren auf Wiesenflächen, Sümpfen und am Meeresstrand, und zwar in so grosser Menge, dass oft weite Flächen ganz mit ihrem Unrath und Federn bedeckt sind. Anfangs September beobachteten wir ungeheure Flüge dieser Art im Jugorsk]- Scharr, die längs der Küste des Festlands südwestwärts zogen. ++ 20. Anser segetum. — Spörer ]. ce. p. 98. — Gillett No. 24. — v. Middend. 1. e. p. 225. Womöglich noch in grösserer Anzahl vorkommend als die vorhergehende Art. Lebt jedoch während des Spätsommers mehr im Innern des Landes an Teichen, sumpfigen Bächen und auf Weideland. Es fehlt mir hier an literarischen Hülfsmitteln, um diese Art mit aller Sicherheit bestimmen zu können, weshalb ich den Vogel nachstehend beschreibe. Kopf, Oberseite und Hinterhals br äunlichgrau mit auffallendem Stich in’s Roströthliche. Um die Schnabelbasis keine Spur von weisser Befiederung;; Mantel bräunlich grauschwärzlich mit schmutzig- - weisslichen Federsäumen; Halsseiten, Brust und Mitte des Unter- leibs licht bräunlichgrau, alle Federn noch heller gesäumt; Weichen ähnlich gefärbt wie der Rücken, nur ist die Färbung hier noch intensiver, die breiten hellen Federsäume vorzüglich auf der In- nenfahne reiner weiss; Steiss und Unterschwanzdeckfedern weiss; Hinterrücken und Bürzel bis zu den kürzeren Oberschwanzdeck- federn dunkel rauchfarb in’s Schwärzliche; längste Oberschwanz- decken weiss, zum Theil graulich angehaucht; Schwanz rauch- schwärzlich , die — äussersten Steuerfedern seitlich verwaschen weiss gerandet und gespitzt; auch die übrigen zeigen Spuren von helleren Randsäumen; Flügeldecken und Schulterfedern rauchfarb in’s Schwärzliche, kleinste Flügeldecken mehr und mehr grau an- gehaucht; die grössern Flügeldeckfedern (mit Ausnahme derjenigen erster Ordnung der Primärschwingen) mit schmalem weissen Rand an der Spitze; grosse Flügeldecken der Prinärschwingen nach der Spitze hin rauchschwärzlich-, nach der Basis mehr grau-ange- haucht; grosse Schwingen rauchschwarz mit weissen Schaften, die nach der Spitze zu dunkler werden; die Schafte der Tertiärschwin- gen rauchschwärzlich; Unterflügel glänzend rauchfarb in’s Asch- graue; Tibialbefiederung seitlich etwas bräunlichgrau, innen heller 122 M. Th. v. Heuglin: in’s Weissliche. Schnabel schwarz, vor dem glänzend schwarzen Nagel ein breites fleischroth- bis orangegelbes Querband; Iris leb- haft erdbraun; Füsse lebhaft orange. — G. L. 31 3“, — Schna- bel vom Mundwinkel 2‘ 5‘; derselbe von der Stirn 2” 6. — Flügel (wahrscheinlich noch nicht völlig ausgewachsen, da noch Spuren von Federwechsel vorhanden) 7'/”. — Schwanz überragt die Flügelspitze um 31/,‘. — Sehwanzlänge fast 6°. — Tarsus 2“ 114%,“ — Mittelzehe ohne Nagel 2“ 11%,'. — Nagel der- selben 5''. Oder sollte der beschriebene Vogel zu Anser brachyrynchus gehören ? Ohne allen Zweifel kommen übrigens auf Novaja Semlja noch verschiedene andere Gans-Arten vor, wie Bernicla leucopsis und B. ruficollis, Anser albifrons, vielleicht sogar Anser hyperboreus. +7 21. Somateria mollissima. — Anas mollissima, Spö- rer 1. c. p. 98. — Somateria mollissima , Gillett No. 27. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 109; 1864, p. 399. — Newton, Ibis 1865, p. 515. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 69. Die Eiderente ist wenigstens auf den von uns besuchten Küsten Novaja Semljas nicht gerade sehr häufig. Mitte August fanden wir im Matotschkin-Scharr noch brütende Weibchen. Alte Männ- chen haben mir um gedachte Jahreszeit nicht mehr begegnet. ++ 22. Somateria spectabilis. — Spörer 1. c. p. 99. — Gillett No. 28. — v. Middend. 1. c. p. 233. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 109; 1864, p. 401. — Newton, Ibis 1865, p. 516. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Noch seltener als die vorhergehende Art, wenigstens auf der Süd-Insel. Zu Anfang August wurde übrigens schon ein halb- gewachsener, fast ganz befiederter Vogel dieser Art erlegt. +7 23. Harelda glacialis. — Anas glaciahs, Spörer 1. ce. p. 98. — A. hiemalis, Spörer 1. c. p. 100. — Gillett No. 26. — v. Middend. 1. e. p. 236. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 108; 1864, p. 399. — Newton, Ibis 1865, p. 515. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Wohl die häufigste Ente Novaja Semlja’s. Hält sich in un- zähligen Flügen an den seichten Mündungen an Flüssen und längs der steilen Klippen im Meer, auch auf Landseen und im bracken Wasser. Die alten Vögel wechseln die Schwingen im August. Halbflügge Junge fanden wir noch zu Anfang Septembers. Scheint sich hauptsächlich von Muscheln zu, nähren, _Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 123 + 24. Oedemia fusca. — v. Middend. 1. c. p. 236. Nicht 'selten im Kostin-Scharr und auf der Waigatsch-Insel, paarweise und in kleinen Familien. 0 25. Oedemia nigra. — Spörer 1. c. p. 101. — Gillett No. 25. — v. Middend. 1. e. p- 236. In ziemlich zahlreichen Flügen um die Klippen des südwest- lichen Theils von Novaja Semlja und Waigatsch beobachtet, jedoch nicht eingesammelt. +t 26. :Anas penelope. — v. Middend. 1, c. p. 229. Ein einzelnes Weibchen auf einem Süsswassersee der Wai- gatsch-Insel erlegt. Der Magen enthielt Blätter einer Sazifraga. ++ 27. Mergus serrator. — Yv. Middend. l. e. p. 236. Unter grössern Flügen von Trauer- und Eisschellenten fanden wir auch einzelne langsehnäklige Säger und zwar zu Anfang Sep- tembers auf Waigatsch. Ein Männchen, das dort erlegt wurde, wechselte eben dasi Kleingefieder. Die nguen Federn des Unter- leibs sind prachtvoll morgenroth. ‚bis lachsroth. ‚Im.Magen fanden sich nur kleine Krebse, in den Eingeweiden viele Tänien. +7 28. Colymbus septentrionalis. — Spörer.l. ec. p- 99. — v. Middend. 1. c. p. 239. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 111; 1864, p. 402. — Newton, Ibis 1865, p. 517. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 6. Brütet im Matotschkin-Scharr, wo wir zu Ende Augusts halb- flüsge Junge fanden. Im Magen der alten Vögel Reste von Kreb- sen und grössern Fischen; in den Eingeweiden mehrere Arten von Würmern. Die Jungen schreien klagend Wui-Wäh. —0 29. Colymbus glacialis. — Gillett No. 21. +0 30. Colymbus arcticus. — Gillett No. 22. Gillett beobachtete — wie auch wir — um die Waigatsch-Insel und im südlichen Novaja Semlja grössere Eistaucher, welche wohl nur den zwei genannten Arten angehören Können. +0'31. Fratereula aretica, var. glacialis. — Mormon frater- cula, Spörer l. ec. p. 99. — Fratercula glacialis, Gillett No. 20. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 113; 1864, p. 409. — Newton, Ibis 1865, p. 521. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 66. Wahrscheinlich ist es die grössere Form des Larventauchers, welehe Novaja Semlja bewohnt. Sie scheint mehr auf die nörd- lichen Gegenden beschränkt und ist von uns nicht eingesammelt worden. ++ 32. Mergulus alle. — Spörer l. c. p. 99. — Gillett, 124 M. Th. v. Heuglin: No. 19. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 112; 1864, p. 408. — Newton, Ibis 1865, p. 521. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p: 66. Selten nur erscheint der Krabbentaucher in den südlichen Ge- genden der Inselgruppe und hier nur mit dem Treibeis. Im Nor- den soll er dagegen häufig vorkommen. +7T 33. Cepphus Mandtii. — Uria grylie, Spörer l. e. p. 99. — Gillett No. 17. — Newton, Ibis 1865, p. 519. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 111; 1864, p. 403. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. — Uria grylle Mandti, Schleg. Rev. crit. 1844, p. CVH. | Wir haben zahlreiche Exemplare dieses Vogels untersucht und gefunden, dass sie insgesammt und ohne Ausnahme der Form an- gehören, welcher die sammtschwarze Basalhälfte der mittlern Schwingendeckfedern fehlt. Brütet im Juli und August gesellschaftlich unter Trümmerge- stein auf verschiedenen Holmen und Inseln, gewöhnlich nicht sehr hoch über dem Meeresspiegel. Die Alten sind dann sehr fleissig mit Zutragen von Nahrung beschäftigt. Ich sah sie öfter mit Fischen von 6—8 Zoll Länge im Schnabel zu den Brutplätzen streichen. Die Verfärbung der Alten vom Sommerkleid in’s Winterkleid erfolgt nicht vor Mitte Septembers. +7 34 Uria Brünnichii. — ? Uria Troile, Spörer 1. c. p. 99. — Uria Brünnichi, Gillett No. 308. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 111; 1864, p. 404. — Newton, Ibis 1865, p. 520. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Einer der gemeinsten Vögel der Inselgruppe. Wahrscheinlich gehört Uria Troile, die v. Baer hier vorkommen lässt, zu dieser Art. Uria Brümnichü, Cepphus Mandtüi, Mergulus alle und Mormon glacialis scheinen in Novaja Semlja ihre Ostgrenze erreicht zu haben; v. Middendorff traf wenigstens keine derselben im Taimyr- busen. lIeh zweifle übrigens nicht, dass bereits im karischen Meer andere östliche, hierher gehörige Formen dürften gefunden werden. ++ 35. Sterna macroura. — ? Sterna hirundo, Spörer |. c. p. 99. — Tschirok, Pachtuss. in Spörer p. 100. — sSterna ma- erura, Gillett No. 9. — v. Middend. 1. c. p. 245. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 101; 1864, p. 585. — Newton, Ibis 1865, p. 506. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Nicht gerade sehr häufig längs der Küsten. Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 125 +1 36. Larus (Pagophila) eburneus. — ? Piruschka, Pachtuss. in -Spörer, 1. ec. p. 100. — Larus eburneus, Spörer 1. c. p- 99. — Fagophila eburnea, Gillett No. 10. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 102; 1864, p. 385. — Newton, Ibis 1865, p. 506. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. - Die Elfenbeinmöve soll häufiger im Nordlande vorkommen. Wir begegneten ihr ziemlich einzeln im Matotschkin-Scharr und zwar nur alten Vögeln; im August. — Scheint im Taimyr-Busen und weiter ostwärts zu fehlen. ++ 37. Larus (Rissa) tridaetylus. — Spörer 1. c. p. 99. — Gillett No. 11. --- Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 104; 1864, p. 387. — Newton, Ibis 1865, p. 508. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Häufig längs der Westküste, oft fern vom Land auf hoher See, sowohl einzeln als in kleinen Gesellschaften. Nicht auf Waigatsch. +7 3% Larus glaucus. — Spörer l. c. p. 99. — Gillett No. 12. — v. Middend. 1. c. p. 241. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 105; 1864, p. 389. —, Newton, Ibis 1865, p- 50%. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1870, p. 65. ‚Obgleich nicht gerade in grossen Gesellschaften beisammen, zeigt sich diese Möve häufig in unserm ganzen Beobachtungsge- biet, südwärts bis an die Jugorische Strasse. Brütet auf steilen Felsklippen. Die novaja-semljaner Exem- plare scheinen durchschnittlich etwas kleiner als solche von Spitz- bergen. Beim Flaumjungen ist der Schnabel bleibläulich in’s Fleisch- farbe, nach der Spitze zu dunkler, vor letzterer mit verwaschen schwärzlichem Querband, Spitze selbst violettweisslich; Schnabel- winkel fleischfarb; Iris bläulich, trüb; Füsse und Nägel bläulich fleischfarb. 0 39. Larus sp.? Um Waigatsch und im Jugorsk-Scharr sah ich öfter eine ziemlich grosse Möve mit sehr dunkelbraunschwärzlichem Mantel. Wohl Zarus fuscus oder marinus. Auch 2. leucopterus glaube ich gesehen zu haben. 71 409 Lestris pomatorhina. — Lesiris Oatarractes, Spö- rer l. c. p. 99. — Stercorarius pomatorhinus, Gillett No. 13. — Lesitris pomarina , v. Middend. 1. c. p. 240. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 116; 1864, p. 411. — Newton, Ibis 1865, p. 510. Die stumpfschwänzige Raubmöve ist ungemein häufig um die 126 M. Th. v. Heuglin: Küsten und auf der Tundra von Novaja Semlja und Waigatsch. Sie streicht paarweise und in grössern Gesellschaften weit auf’s Meer hinaus, schwimmt gerne und lässt sich zuweilen auch auf Treibeis nieder. Ihre Stimme klingt wie ein kurzes, rauhes „Gräh“; doch lässt sie auch zusammenhängende, pfeifende Töne hören. Die Nahrung besteht‘ grossen Theils in Lemmingen, denen sie auf der Erde sitzend auflauert, oder auf die sie falkenartig herab- stösst. Auch sieht man diese Art oft lange Zeit rütteln. Kommt in beiden Geschlechtern in allen Variationen vor. Beim alten Vogel ist der Sehnabel graulich fleischfarb mit hornschwärzlicher Spitze und ebenso gefärbtem dreieckigen Fleck an den Seiten der Basis des Oberschnabels. Füsse schwarz, zu- weilen einseitig mit blaugrauem Ring unter dem Fersengelenk. In der Jugend sind die Füsse dagegen hell bleigrau, Zehen und Schwimmhäute an der Spitze und Aussenwand schwärzlich. — Die mittlern Steuerfedern überragen die ihnen zunächstliegenden ge- wöhnlich um 1°), — 2". +7 41. Lestris longicaudata. — Stercorarius longicaudus, Gillett No. 15. — Lestris Buffoni, v. Middend. 1. ce. p. 241. — Stercorarius Buffoni, Malmgr. Cab. Journ. 1864, p. 391. — New- ton, Ibis 1865, p. 511. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Die langschwänzige Raubmöve begegnete mir auf See vom 30° östl. Länge bis zu den Küsten Novaja Semljas ziemlich häufig, sowohl einzeln als in zerstreuten Gesellschaften, ebenso am Lande und über Binnengewässern und Sümpfen. Diese und die vorher- gehende Art stossen weniger auf Möven, um ihnen ihre Beute ab- zujagen. Im Magen von Lestris longicaudata fanden wir Reste von Fischen und Krebsen. Beim alten Vogel ist der Schnabel schwärzlich horngrau, der Unterschnabel gegen die Wurzel zu heller, mehr fleischröthlieh, na- mentlich um den Mundwinkel; Tarsus bleigrau; Fersengelenk, Zehen und Schwimmhäute glänzend schwarz. Variirt auch mit dunkler Unterseite. Die Stimme’ ist abweichend von derjenigen der verwandten Arten, sie klingt wie „Wieh - wi- wi-wi“ oder einfach „Zieh“. Wie alle Raubmöven legt auch diese eine ausserordentliche Kühnheit an den Tag. Sie stösst selbst gerne auf den Menschen. Im -'Matotschkin-Scharr sah ich ein Paar, auf der Verfolgung eines Polarfuchses begriffen, der ihrer Brut zu nahe gekom- men war. Sie stiessen wie toll, grimmig 'schreiend auf den Ornithologie von Novaja Semlja und Waigatsch. 127 verblüfften Reinecke, der mit eingeklemmter Ruthe sich längs einer Sehlucht nach einem Felsbau flüchtete. Einer der Vögel strich oft eine Zeit lang kaum einige Spannen hoch über dem Fuchse hin, bis sich dieser für einen Augenblick zur Wehr setzte und um sich biss. Endlich erreichte der Geängstigte eine Steinkluft, in der er verschwand, aus welcher ieh ihn dann hervorstöberte und ohne Gnade niedersehoss. ++ 42. Lestris parasitica. — Sieroorarius parasiticus , Gil- lett No. 14. — Lestris parasitica, v. Middend. 1. ec. p. 241. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 105; 1864, p. 390. — Newton, Ibis 1865, p. 510. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 69. Nach meinen Beobachtungen weniger häufig um Novaja Semlja als die zwei vorhergehenden Arten. ++ 43. Procellaria glacialis. — Spörerl. e. p. 99. — Gillett No. 16. — Malmgr. Cab. Journ. 1863, p. 106; 1864, p. 393. Newton, Ibis 1865, p. 511. — Heugl. Peterm. Geogr. Mitth. 1871, p. 65. Der Eissturmvogel erscheint häufig auf dem Meer um die Küsten Novaja Sem]jas; auf den Inseln selbst haben wir ihm hier nie begegnet. Die meisten befiederten Bewohner Novaja Semljas dürften wandern oder streichen, Nach Spörer bleiben blos die Möven den Winter über dort, Nach Pachtussow (Spör. N. Semlja, p. 100) kommen die Schwäne und Gänse um Mitte Mai schaarenweise auf der Inselgruppe an und ziehen Mitte Octobers wieder ab, ihren Flug nach der Petschora hin nehmend. Nach unsern Beobachtungen wandern jedoch die Gänse bereits zu Anfang Septembers und zwar in ungeheuren Flügen. Zur gleichen Zeit sammelten sich bereits auch die kleinen Strandläufer und Schneeammern zur Abreise. Um die Mitte desselben Monats bemerkten wir nach Süden ziehende Schwäne, Alpen- und Meer-Uferläufer und Schneeammern, wahr- scheinlich auch Alpenlerchen. Hiermit schliesst, unser Verzeichniss der Vögel von Novaja Semlja und Waigatsch.*) Da es uns jedoch nur vergönnt war, die Doppelinsel anf zwei Punkten, dem Matotschkin-Scharr und dem *) Nach der Erzählung eines norwegischen Jägers, hat derselbe in der Nähe des Gänselandes (Westküste von Novaja Semlja) Sula alba beobachtet. 123 M.Th.v.Heuglin: Ornithologie v. Novaja Semlja u. Waigatsch. Kostin-Scharr, Waigatsch aber nur auf der Südwestseite flüchtig zu besuchen, und das überdies zum Theil zu einer Jahreszeit, wo die meisten nordischen Vögel bereits ihre Wanderungen nach Süden antraten, so glaube ich annehmen zu dürfen, dass die Zahl der hiesigen gefiederten Gäste noch lange nicht erschöpft ist. Nament- lich mögen noch verschiedene Arten von Regenpfeifern,, Strandläu- feru, Enten und Gänsen, auch wohl weitere Mövenarten den Som- mer auf der Inselgruppe zubringen, deren Inneres noch gar nicht und deren Küsten selbst ja noch wenig erforscht sind. Das karische Meer bildet ohne Zweifel die Grenzscheide vieler west- und ost-arktischen Arten. Seine seichten Gewässer erreichen im Sommer eine auffallend hohe Temperatur, es kann also dort auch nicht an reichem Thierleben mangeln. Es möge mir hier noch ge- stattet sein, ein Verzeichniss der von Middendorff im benachbarten Taimyr-Gebiet beobachteten Vogel-Specien beizufügen. 1. Haliaetos spee.? 25. Tringa Temminckü. 2. Falco gyrfalco. 26. Tringa minuta. 3. Striw nyctea. 27. Cygnus musieus. 4. ‚Plectrophanes nivalıs. 28. Cygnus Bewickü. 5. Plectrophanes lapponica. 29. Anser segetum. _ 6. Anthus cervinus. 30. Anser albifrons. 7. Motacilla alba, var. 31. Anser Temminckü. 3. Sawticola oenamthe. 32. ? Berniela leucopsis. 9. Lagopus albus. 35. Bernicla brenta. 10. Zagopus alpinus. 34. Somateria spectabilis. 11. Squatarola helvetica. 35. Harelda Stelleri. 12. Charadrius apricarius. 36. Harelda glacialıs. 13. Eudromias morinellus. 37. Oedemia nigra. 14. Aegialites hiatieula. 38. Colymbus glacialis. 15. Strepsilas interpres. 39. Colymbus arctieus. 16. Phalaropus cinereus. 40. Colymbus septentrionalis. 17. Phalaropus fulicarius. 41. Lestris pomatorhina. 18. Limosa rufa. 42. Lestris parasita. 19. Machetes pugnaw. 45. Lestris longicaudata. 20. Calidris arenaria. 44. Larus glaucus. 21. Tringa canutus. 45. ? Larus leucopterus. 22. Tringa maritima. 46. Larus argentatus. 23. Tringa subarquata. 47. Larus Sabinei. 24. Tringa cinclus. 48. Sterna macroura. Dr. Th. Krüper: Ueber den kurzfüssigen Sperber. 129 Ueber den kurzfüssigen Sperber, Nisus badius, brutvogel in Macedonien. Von Dr. Th. Krüper. Ueber das Vorkommen des kurzfüssigen Sperbers, Nisus badius et bdrevipes, in Klein- Asien, habe ich schon 1864 geschrieben, leider blieb dieser kleine Beitrag zu den Vögeln der Umsegend Smyrnas lange ungedruckt, wurde aber vor meiner letzten Abreise aus Deutschland dem Herrn Dr. J. Cabanis für das Ornitholog. Journal übergeben, wo derselbe jetzt im Jahrg. XVII, im Heft I, 1869, p. 21 seq. abgedruckt ist. Wäre dieser Beitrag, der schon Ende 1864 in Deutschland zum Drucke bereit lag, früher den Ornithologen bekannt geworden, so wäre diesem Sperber ge- wiss auch ein Platz in dem 1867 erschienenen „Catalogue des Oiseaux d’Europe“ von Degland und Gerbe angewiesen worden, zumal da in demselben viele Vögel aufgeführt sind, die nur zufäl- lig in Europa gefunden wurden. In jenem Beitrage führte ich an, dass der Durchzug des Sper- bers im Frühjahre bei Smyrna ziemlich stark, ferner, dass der Herbstdurchzug desselben, besonders jüngerer Vögel, in der Attica nicht unbedeutend ist; es war nur ungewiss, in welchem Theile Europas dieser Sperber sein Brutgeschäft beendet, was für Grie- chenland bisher noch nicht nachgewiesen werden konnte, Auf meinen entomologischen Excursionen nach Rentzicki sah und hörte ich in den letzten Tagen Aprils vorigen Jahres die er- sten Sperber; sie flogen über dem grossen schönen, mit uralten Bäumen und von hoher Mauer umschlossenen Garten eines reichen Engländers in Salonich. Einige Tage später sah ich ein gepaartes Paar über einem andern, aber verwilderten Garten. Am 25. Mai erleste ich im Walde von Langada ein altes Männchen. Das Auf- finden eines Nestes gelang mir im vorigen Jahre nicht, jedoch er- legte ich im Juli mehrere ausgeflogene Junge und fand unter einem Horste in einer starken Eiche bei Rentzicki einen todten Sperber. In diesem Jahre war ich glücklicher im Auffinden von Nestern mit Eiern. Am 24. Mai begab ich mich zu dem soeben erwähnten Horste bei Rentzicki: ein Steinwurf meines Begleiters vertrieb den brütenden Sperber, wir erhielten 4 frische Eier; nachdem wir noch 1 Ei von Aqua naevia ausgehoben hatten, begaben wir uns zu dem andern verwilderten Garten, wo ich im vorigen Jahre die jungen Sperber erlegt hatte. Nach vielem Umherspähen erblickten Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 116. März 1873. 9 130 Dr. Th. Krüper: wir in der äussersten Spitze einer grossen Linde einen kleinen Horst, von welchem nach einem Wurfe ein Sperber abflog; ehe ich die Besteigung begann, fanden wir unter dem Baume die Schale eines frisch zerstörten Eies. Der neu erbaute Horst war so klein, wie ich keinen andern mehr sah; er enthielt nur 1 ganz frisch gelegtes Ei. In der Mitte des Baumes fand ich den ver- fallenen vorjährigen Horst. — Am Olymp hatte ich während des Frühjahrs noch keinen dieser Sperber bemerkt, konnte auch meines Fussübels wegen keine weiten Excursionen vornehmen. Ende Mai gewahrte ich endlich ein Pärchen bei Litochoron, welches in dem mit hohen Eichen versehenen Kirchhofe des heiligen Georg ein- fiel, dort jedoch keine Anstalten zum Brüten machte. Am 6. Juni sandte ich meinen Jäger zu der 1 Stunde entfernten Kirche des heil. Johannes, von wo er ein Gelege dieses Sperbers von 4 Eiern heimbrachte. Später fanden wir noch an mehreren anderen Stellen brütende Sperber auf, so dass ich an Herrn Schlüter 21 Eier ein- senden konnte. Ausser den 4 von mir 1863 bei Smyrna aufgefundenen Eiern dieses Sperbers waren bisher noch keine andern bekannt gewor- den, erst im vorigen Jahre wurden die 'ersten 2 Eier in Europa aufgefunden und zwar von dem Herrn Präparator Hodeck in Ser- bien, worüber Herr Schlüter im „Zoologischen Garten von Dr. F. C. Noll“, Jahrg. X. 1870. p. 374 Bericht abstattet; auch Herr Hodek berichtet hierüber in der Sitzung der k. k. zool.-botanischen Ge- sellschaft in Wien am 7. Juli 1369. Durch diesen Fund sowie durch meine dies- und vorjährigen Beobachtungen ist meine aus- gesprochene Meinung, dass alle bei Smyrna truppweise durch- ziehenden Sperber nach Europa gehen und dort ihr Brutgeschäft vollenden, jetzt bestätigt. Falco badius, der eine ziemlich weite Verbreitung hat, von den Philippinischen Inseln ab durch ganz Indien und Klein-Asien, kommt im April von seiner Wanderung zurück nach Europa und seht, so viel wir bis jetzt wissen, bis nach Serbien hinauf. Unge- wiss ist, wie er sich in Russland verbreitet; in der Türkei scheint er nicht ganz selten zu sein. An seiner Stimme ist er leicht von dem gewöhnlichen Sperber zu unterscheiden: sein Ruf ist, wie ich damals schon angab, ein lautes „ke weker weker weker“; sowohl im Fluge als auch sitzend stösst er diese Töne aus, die gerade so klingen, als wenn Jemand ruft: „geh weg, geh weg“. — Den Horst findet man bald hoch, Der kurzfüssige Sperber, Brutvogel in Macedonien. 131 bald niedrig, gewöhnlich werden die alten benutzt. Die Eierzahl scheint 4 zu sein, mitunter auch 3; die Grösse der Eier ist nach dem Alter und der Stärke des Weibehens verschieden; auch ändert sich die rundliche Form in eine gestreckte ab. Was nun die schmutzige Farbe einiger Eier betrifft, so fand ich zwar, dass bei den frisch gelegten Eiern die reinere Grundfarbe vorherrschend war, and die Eier mit schmutziger Grundfarbe meistens die angebrüte- ten waren; indess fand ich auch stark bebrütete mit ziemlich reiner Grundfarbe, und ganz frische Eier mit schmutziger Farbe; ich glaube daher, dass die Reinheit der Färbung nicht nur von der Unterlage der Eier, sondern auch von der Reinheit des brütenden ‚Weibchens herrührt. Am 10. Juni fand mein Diener ein seltenes Gelege dieses Sperbers auf: nämlich 3 unter sich an Grösse ganz verschiedene Eier; das erste war überaus gross, fast zweidotterig, das zweite war von gewöhnlicher Grösse, das dritte ein Spulei; da der Horst zu weit vom Stamme entfernt war, mussten die Eier ver- mittelst eines künstlichen Köschers herausgeholt werden, wobei das kleine Ei herabfiel und Schaden litt. Ich hebe diese 3 Eier der Seltenheit wegen auf! ‘Nimmt man die Eier dieses Sperbers fort, ehe sie bebrütet sind, so werden gleich neue gelegt, wie es der gewöhnliche Sperber auch thut; sind die Eier jedoch schon stark bebrütet, und die Jahreszeit schon weit vorgerückt, wie es in die- sem Jahre war, so legen sie nur selten wiederum; nur 2 Paare legten in diesem Jahre nochmals. Ich bin überzeugt, dass dieser Sperber mitunter zum dritten Male Eier legt, wenn a zweite Brut zeitig genommen wird. Athen im December 1870. Ornithologisehe Mittheilungen aus Oesterreich (1871). Von Victor Ritter v. Tschusi - Schmidhofen. I. Tinnunculus vespertinus L. Nach einer Notiz im „Waidmann“*) zeigten sich zu Anfang Mai 2— 300 Stück Rothfussfalken in Kastelreuth in Südtirol. Sie erschienen nach Moser bei ziemlich windiger Witterung, hielten sich ungefähr 4 Tage in der nächsten Nähe des Dorfes auf und zeigten sich durchaus nicht scheu. *) Jahrg. II. p. 137. 9# 132 Vietor Ritter v. Tsehusi-Schmidhofen: II. Ulula uralensis Pall. Ein prächtiges Exemplar dieser Eule, ein Weibchen, bekam ich vom Revierförster Novotny aus dem Böhmerwalde zugeschickt. Es wurde im Schattawa-Revier am 27. März erlegt. Als Ergänzung zu meiner früheren Arbeit über das Vorkom- men dieser Eule in Oesterreich (Journ. f. Ormith. 1570, p. 257) muss ich erwähnen, dass ihr Vorkommen im Salzburgischen. mit Bestimmtheit nachgewiesen ist, und sich sowohl im Museum Caro- lino-Augusteum als auch in der Sammlung des Stiftes St. Peter im Lande erlegte Exemplare befinden. IL. Lozxia serinus L. Im Salzburgschen gehört der Girlitz zu den seltenen Arten. Ich beobachtete ihn in einigen Exemplaren in der Nähe des Bahn- hofs in Salzburg und ein Paar den Sommer hindurch bei Hallein. im August zeigte sich in meinem Garten ein Trupp von 10—12 Stück, die sich daselbst bis Ende October authielten. Em & sah ich noch am 21. November. IV. Acanthis linaria L. Der Leinzeisig scheint auch im Salzburgschen zu brüten. Am 19. Juli, beim Uebergang über den Radstädler-Tauernpass (4950°), etwa eine Halbestunde vom Tauernhause entfernt, vernahm ich den wohlbekannten Lockruf des Leinzeisigs und gleich darauf erblickte ich auch den Vogel selbst, der auf der Spitze einer Lärche sass. Wie mich mein Binocle überzeugte, hatte ich es hier mit einem eben flüggen Jungen zu thun. Er war wie alle Leinzeisige gar nicht scheu und liess sich ganz in der Nähe beobachten. — Regen, der eben im Anzuge war, mahnte mich, den Weg fortzusetzen und meine Schritte nach dem noch ziemlich entfernten Orte Tweng zu beschleunigen. Unsere alpinen Gegenden bergen des Interessanten noch gar viel für den Ornithologen, da sie bis jetzt nur wenig durch- forscht sind. V. Nucifraga caryocatactes L. Während meines heurigen Besuches bei Pfarrer Hanf in Ober- steiermark, besuchten wir den Sirbitzkogel (7578‘), um Alpenvögel im Jugendkleide zu schiessen. ee Ornithologische Mittheilungen aus Oesterreich. 133 In einer Höhe von 4500-5000’ ü. M., wo die Lärche, Fichte und Tanne keine geschlossenen Bestände mehr bilden, sondern meistens zerstreut nur selten zu kleinen Gruppen vereinigt mit der Arve vorkommen, fand ich am 23. Juli das Nest des Tannenhehers. Höchstens 30 Schritte von einem oft besangenen Wege entfernt, stand es in der halben Höhe einer ungefähr 30° hohen Arve, nur von einer Seite verborgen, während es vom Wege aus deutlich sichtbar war und von mir gleich im Vorübergehen der reichen Bartflechtenverkleidung wegen als Tannenheher-Nest erkannt wurde. Pfarrer Hanf, den einige Tannenheher zur Verfolgung angeeifert hatten, kam bald auf unser Rufen mit einem erlegten, vollkommen -ausgefärbten heurigen Heher herbei und musste es, da es mit dem in seinem Besitze befindlichen Neste in der äusseren Bauart überein- stimmte, auch als solches anerkennen. Selbst der geringste Zweifel wurde vollständig gehoben, als einer unserer Jäger es herabgeholt hatte und sich sogar einige Federn der Alten an den Baumaterialien haftend vorfanden. Das Nest des Tannenhehers ist zu charakteri- stisch gebaut, als dass- es mit einem anderen verwechselt werden könnte. Die Baustoffe waren noch so frisch und das Nest so wohl erhalten, als wäre es gar nicht benutzt worden. In der Nähe hielten sich mehrere Tannenheher auf, die bereits die noch grünen Arven-Zapfen bearbeiteten, wie dies auch die un- ter den Bäumen liegenden zahlreichen Ueberreste bewiesen. Höchst interessant war es uns zu beobachten, dass sich die vollkommen ausgefärbten Jungen noch öfters von den Alten füttern liessen. Die Tannenheher, die ich in den Alpen schoss, hatten durch- gängig einen schwächeren Schnabel als die des Hügellandes, was ohne Zweifel in der verschiedenen Nahrung seinen Grund hat. v1. Corvus corone Lath. Im Salzburgschen kommt nur diese brütend vor. Reine Corvus cornie habe ich nie beobachtet, wohl aber mehrere im Uebergangs- kleid zu corone gesehen, welche mit Ausnahme weniger schwarz- grauer Partien ganz schwarz gefärbt waren. Seit Mitte August bis Ende October versammelten sich in den Nachmittagsstunden auf einer Wiese bei Hallein gegen 2000 Krähen, welche in 3—4 ge- sonderten Flügen bei Besinn der Dämmerung aufbrachen und zur Nachtruhe einem entfernten Walde zu flogen. Jetzt, im Winter, sieht man sie zu Hunderten an den eisfreien Stellen der Salzach sitzen und fischen. Dass die Krähen auch Obst lieben, war mir 134 Vietor Ritter v. Tschusi-Schmidhofen: nicht bekannt. Im heurigen Herbste liessen sich zwei derselben in meinem Garten auf einem Apfelbaum nieder, jede biss einen klei- neren Apfel ab und flog damit davon. Noch einigemale sah ich dies wiederholen, bis ein abgefeuerter Schuss sie für immer ver- scheuchte. VD. Sturnus vulgaris L. Der Staar ist in Oberösterreich und um Salzburg gemein. In meinem Garten liess ich in diesem Frühjahr 5 Brütekästen an- bringen, die sämmtlich sogleich besetzt waren, und aus denen über 50 Junge ausflogen. vIm. Merula rosea Briss. Seit 1. Juni hielt sich bei Ponowitsch in Krain ein nich Hun- derten zählender Schwarm der Rosendrossel auf und wurden meh- rere an das Landes-Museum abgeliefert. Die Landleute hielten diese, für die dortige Gegend seltene Vogelart, für die Vorboten starker Heuschreckenschwärme. Am 9. Juni war ich nicht wenig überrascht, unter den vielen Staaren, die in meinem Garten auf den Grasbeeten nach Insecten suchten, eine Rosendrossel zu finden. Sobald sie meiner ansichtig wurde, flog sie auf die Spitze des nächsten Baumes und erst, nach- dem ich mich verborgen hatte, kehrte sie zu den Staaren wieder zurück. Ich holte schnell die Vogelflinte, doch, wie sie mich er- blickte, flog sie über den Garten hinweg. Schon glaubte ich sie verloren und wollte das Gewehr zurücktragen, als sie in meiner Nähe auf einem Baume aufsass und glücklich von mir erlegt wurde. Es war ein ?, der Eierstock nur wenig entwickelt. Stimme habe ich von ihr keine vernommen. IX. Ficedula hypolais L. Der Gartenlaubvogel ist um Salzburg sehr selten. Den 24. Mai beobachtete ich ein & in meinem Garten bei Hallein. X. Ficedula Bonelli Vieil. Heuer war dieser Laubvogel um Mariahof in Steiermark un- gewöhnlich häufig und ich bekam von dort mehrere Eier durch Pfarrer Hanf. Auch hei Hallein beobachtete ich ihn heuer am 15. August am Zuge an einem mit Gebüsch bewachsenen Feldwege, wo er sich Ornithologisehe Mittheilungen aus Oesterreich. * 135 auf den über dasselbe hinausragenden Bäumen herumtrieb. Er war ein heuriger Vogel mit schneeweisser Brust. Brütend habe ich ihn hier noch nieht angetroffen; auch scheint er hier selten zu sein, da ich ihn bis jetzt in keiner Sammlung vorfand. Wie Pfarrer Hanf an zahlreichen Nestern zu beobachten Ge- legenheit hatte, werden zur Ausfütterung niemals Federn ver- wendet. xl. Petrocichla cyana L. In diesem Frühling beobachtete ich am Gardasee während einer Kahnfahrt nach dem Ponalfall zwei Paare der Blaudrossel, die sich auf den am Ufer liegenden Steinblöcken herumtrieben. Auch ihren melodienreichen Gesang hatte ich häufig Gelegenheit zu hören. — In Südtirol, besonders in der Gegend von Trient, ist sie gar nicht selten. X. Sylvia cinerea Briss. Ende Juni beobachtete ich ein Männchen dieser Sylvie, das ganz allein sein Nest in einem Fliederbusche baute. Ich konnte es von meinem Fenster aus ganz genau beobachten und habe ihm oft längere Zeit zugesehen, wie er mit Nistmaterial angeflogen kam, in den Busch hineinsprang und dort dasselbe verarbeitete und darauf singend wieder um neues flog. Nachdem er fünf Tage, so- wohl in den Vor- als auch in den Nachmittagsstunden fleissig ge- baut hatte, war das Nest vollendet. Tags darauf stellte sich auch das Weibchen ein und Nachmittags lag bereits ein Ei im Neste. XI. Lanius collurio L. Im Juni fand ich in meinem Garten, in dem ein Dorndreher brütete, auf einem Weissdornstrauch eine Spitzmaus gespiesst und in der nächsten Nähe, auf einem Kirschbaume, eine Maulwurfsgrille. In Bezug auf die Eierfärbung dieses Würgers mag erwähnt werden, dass jedes Weibchen gleichgefärbte Eier legt, und zwar die jüngern immer grünliche, die älteren gelbliche. Was die Zeichnung anbelangt, so zeigen die Eier jüngerer Weibchen srösstentheils undeutliche, verschwommene Tüpfel, die sich unregelmässig vertheilt auf der ganzen Oberfläche finden; die Eier sehr alter Weibchen hingegen zeigen am stumpfen Ende einen von deutlichen Flecken gebildeten Kranz und sind im Uebrigen ganz ungefleckt. Die rothgefärbten, intensiv roth gezeichneten, 136 V.R.v.Tschusi-Schmidhofen: Ormitholog. Mittheilungen’ halte ich für Ausartungen*); sie sind manches Jahr sehr häufig, manches Jahr wieder sehr selten. XIV. Hirundo rustica und urbica L. Bei Wien zeigte sich die Rauchschwalbe zum Erstenmal am 9. April. — Trotz der rauhen Herbstwitterung zögerten sie heuer lange mit dem Rückzuge. Bis zum 11. October beobachtete ich in Hallein täglich 15 — 50 Stück von beiden Arten. An diesem Tage zeigten sich die letzten Stadtsehwalben, während die Rauchschwal- ben in 4—6 Exemplaren bis zum 14. verblieben, obschon die Nächte sehr empfindlich kalt waren und im Gebirge bereits Schnee lag. XV. Hirundo rupestris Scop. An derselben Stelle bei Riva, wo ich vor zwei Jahren die Fel- senschwalbe angetroffen hatte, fand ich sie auch heuer wieder. Diessmal, den 5. Mai, waren es nur zwei Paare. Vergebens hatte ich mich bei meinem früheren Aufenthalte nach dem Neste um- gesehen; heuer war ich glücklicher. Ich bemerkte wie eine der Schwalben gegen den Felsen anflog, einige Augenblieke dort ver- weilte und dann wieder abstrich. Rasch eilte ich der Stelle zu und hatte wirklich das Vergnügen ein Nest zu finden. Es stand etwa 35‘ über der Chaussee an den Felsen angebaut und mag wohl ein vorjähriges gewesen sein, da es grösstentheils zerbrochen war, doch hatten die Schwalben es wieder ausgebessert und bereits ein Drit- tel fertig. So viel ich an dem unvollendeten Neste sehen konnte, ist es der 7. urbica ganz Ähnlich. xXVl Oedicnemus crepitans Temm. Am 12. April wurde mir ein Triel gesandt, der auf den rings von Wald umgebenen Feldern des Jauerlings (3000°) erlegt wor- den war. XV. ÖOygnus musicus Bechst. Mitte Februar wurden mehrere junge Singschwäne in. der Umgebung; von Salzburg geschossen; so auf den Teichen vor Leo- poldskron, Anis u. s. w. Ein Exemplar ist im hiesigen Museum aufgestellt. *) Bei alten Weibehen sind die Eier mit Ausnahme des Brom gelb, am stumpfen Ende fleckenlos, bei jungen sind die Flecken zerstreut. Briefliche Mittheilungen des Capt. Przewalski aus Ost-Äsien. 137 XV. Colymbus arcticus L. | 3 Exemplare, aus der Umgebung Salzburgs stammend, wurden "Anfangs November zu Markte gebracht. Es waren junge Vögel, von denen ich einen erwarb. Salzburg im December 1971. Briefliche Mittheilungen des Capitains Przewalski aus Ost-Asien.*) An L. Taezanowski. Auf der Reise von Kiachta nach Peking über die Wüste Gobi in der Zeit vom 29. November 1870 bis zum 5. Januar 1871 n. St. habe ich 19 Arten von Vögeln in folgender Reihe gesehen: l. Otocoris albigula (Brandt), 100 Werst nördlich von Kiachta, später in grösserer Zahl in Gobi, in geringer Zahl im nördlichen China. 2. Falco islandicus ?, in ganz Mongolien, jedoch nicht zahlreich. - 3. Monedula daurica (Pall.), in der Stadt Urga im nörd- lieken Mongolien einige Exenplare, in Gobi habe ich sie nicht ge- schen, erst in grosser Menge in der Stadt‘ Peking. 4, Acanthis linaria (Lin.), in nicht grosser Zahl im nörd- lichen Mongolien. 5. Uragus sibiricus (Pall.), nur einmal angetrofien im nördlichen Mongolien. 6. Fringilla sp., das erste Mal gegen 100 Werst südlich von Urga, weniger habe ich gesehen in Gobi. 7. Plectrophanes lapponica (Lin.), waren 250 Werst süd- lich von Urga, und von hier überall in ganz Mongolien und in nördlich China. 8. Melanocorypha mongolica (Pall.), 250 Werst südlich von Urga, in Gobi in grosser Zahl, in geringerer dagegen in Nord- China. 9. Syrrhaptes paradozus (Pall.), das erste Mal habe ich *) Capitain Pırzewalski bereiste von i867 drei Jahre hindurch die Amur- und Ussuri-Läuder, und hat dort ein reiches ormithologisches Material ge- sammelt. Gegenwärtig befindet sich derse'be auf einer Reise zu wissen- schaftlichen Zwecken in China, wo er von Peking in westlicher Richtung bis zum Kuka-noor See vorgedrungen ist und dort überwintern sollte, um im Frühjahr weiter bis Taschkent oder nach Tybet zu reisen, falls die erste Richtung unmöglich sein sollte. 138 Gottlieb v. Koch: diese Art 350 Werst südlich von Urga gesehen, selten waren sie in Mongolien, nirgends in China. 10. Buteo japonicus Temm., wurden gesehen 450 Werst südlich von Urga; selten waren sie in weiterer Entfernung, aber in grösserer Zahl im Lande der Tsachoren im südlichen Theil von Mongolien. ll. Alauda pispoletta Pall.. 500 Werst südlich von Urga habe ich diesen Vogel zum ersten Mal gesehen, weiter in Mongo- lien war er zahlreicher, aber selten in nördlich China. 12. Accentor sp.?, das erste Mal in der Mitte der Wüste Gobi, 600 Werst südlich von Urga, später nicht gesehen bis erst im Lande der Tsachoren. 13. Coturniz muta Pall., in geringer Zahl bei 14. Tinnunculus alaudarius Bo den Tsachoren. $ 15. Circus cyaneus (Lin.), 16. Circus melanoleucos (Sm ),|im südlichen Theil von 17. Schoenicola Pallasii Cab., )Mongolien, das heisst: 18. Falco aesalon Lin,, im Lande der Tsachoren. 19. Emberiza cioides and ‚ Ausser diesen Arten habe ich in Nord-China folgende über- winternde Vögel gefunden: Milvus govinda, Corvus pastinator, Tur- dus Naumanni, Coccothraustes vulgaris, Emberiza rustica, Fringilla montifringilla, Turtur rupieola, Otis tarda, Anas boschas. Briefliches von den Moorweihern bei Erlangen. Von Gottlieb v. Koch. Hiermit erlaube mir kurz Nachstehendes über meine letzie Tour nach den Moorweihern *) mitzutheilen und glaube, wenn Sie die Kürze der Beobachtungszeit und die Ungunst der Witterung in Betracht ziehen, werden Sie zugeben, dass diese Weiher für den Ornithologen viel Interessantes bieten, weshalb ich bitte, Reisende nach Bamberg, Erlangen, Nürnberg oder die fränkische Schweiz darauf aufmerksam zu machen. 20. April in Erlangen, Cypselus apus das erste Mal gesehen, Abends nach Buch und Höchstadt a. d. Aisch, von dort in nächsten 3 Tagen Ausflüge nach den Moorweihern, dort während dieser Zeit getroffen: *) Vergl. Jahrg. 1870, Seite 393. Briefliebes von den Moorweihern bei Erlangen. 139 Falco subbuteo. Sturnus vulgaris. | Oharadrius pluvialıs. Tinnuneulus alauda- | Anthus arboreus. Totanus glottis. rius. Anthus campestris. Totanus fuscus. Pandion haliaetos. Motacilla flava. Totanus calidris. Buteo vulgaris. Motacilla alba. Totanus glareola. Quculus canorus. Turdus viscworus. Limosa melanura. Uypselus apus. Merula vulgaris. Tringa alpina. Pieus major. Salıcaria phragmitis. | Scolopaw gallinula. Upupa epops. Phyllopneuste rufa. Scolopax gallinago. Alauda arborea. Phyllopneuste trochilus. | Ardea einerea. Alauda arvensis. Sylvia curruca. Oiconia alba. Emberiza citrinella. | Erithacus rubecula. | Mareca penelope. Emberiza schoenielus. | Ruticilla tithys. Cyanopterus querqued. Passer domesticus. Pratincola rubetra, Dajıla acuta. Passer montanus. Lanius rufus. Anas boschas. Acanthis carduelis. Hirundo rustiea. Anas crecca. Fringüla coelebs. Columba palumbus. | Rynchaspis elypeata. Parus palustris. Ortygometra porzana.| Podiceps minor. Garrulus glandarius. | Gallinula chloropus. |Fodiceps eristatus. Pica caudata. Fulica atra. Larus ridibundus. Corvus corone. | Vanellus eristatus. Viele sonst gewöhnlich anzutreffende Vögel, als Wanderfalken, Seeschwalben, Brachvögel, Uferschwalben u. s. w. konnte ich nicht bemerken, woran zum Theil das schlechte Wetter (es regnete alle Tage) schuld sein mochte, dagegen waren häufig: Limosen, von denen ich täglich 3—4 Stück, einmal 4 prachtvolle alte 3 er- blickte, dann Enten und besonders Sylvia phragmitis, während an- dere Rohrsänger sich weder sehen noch hören liessen. Nachschrift. Während dieses Ausflugs habe ich eine An- zahl S. phragmitis mit dem Klebnetz gefangen und glaube Man- chem einen Dienst zu. erweisen, wenn ich die Art dieses Fangs angebe, da gerade Rohrsänger sonst schwer zu erhalten sind. — Ein Netz aus grüner Seide mit Maschen von 1,5 Cm. im Quadrat und circa 2 M. Seitenlänge wird senkrecht quer über einen Graben oder das Schilf eines Teichrandes gezogen und so an zwei Stäben aufgehängt, dass es leicht zusammenfallen kann. Treibt man nun die Rohrsänger, die sich immer im Schilf verstecken, nach dem Netz zu, so werden sie leicht gefangen, nur darf man sich nicht entmuthigen lassen, wenn sie vielleicht einigemale vorbei oder darüber fliegen sollten. — Jena, 4. Mai 1871, 140 Dr. Eugene Rey: Zur Ornis von Portugal. Von Dr. Eugene Rey in Halle a.S. Wenn ich so lange zögerte Etwas über einen von mir im Jahre 1869 unternommenen Ausflug nach Portugal zu veröffentlichen, so lag dies hauptsächlich darin, dass ich beabsichtigte, die, wie man in Nachstehendem sehen wird, äusserst dürftigen ornitholosischen Ergebnisse, welche ich in den Provinzen Estremadura und Algarve während eines etwa achtwöchentlichen Aufenthaltes erzielte, durch eine zweite Reise wenigstens einigermassen zu vervollständigen. Da es mir jedoch nicht möglich war, mein Vorhaben auszuführen, sche ich mich gezwungen, mich auf diese geringen Resultate hier zu beschränken, um wenigstens ein kleines Scherflein zur Kenntniss der ornithologischen Verhältnisse dieses fast noch gar nieht be- reisten Landes beizusteuern. Schon der äusserst monotone landschaftliche Charakter der von mir bereisten Provinzen lässt keinen Reiehthum an Thierfor- men erwarten und erschwert es dem Reisenden eben durch seine Gleichmässigkeit ungemein hier zu sammeln und zu beobachten. Eine fast zusammenhängende Hecke von strauchartigen Pflanzen, unter denen die wie in Harz getränkten Azalien die Hauptrolle spielen, überzieht so weit das Auge reicht die Ebenen und die viel häufigeren Hügelketten. Namentlich in der südlichen Provinz fin- det das Auge nur selten bei meilenweiter Rundschau einen Baum als Ruhepunkt und nur ganz vereinzelt sieht man in der Nähe der Ortschaften, die sehr dünn gesät sind, einmal eine grössere Gruppe von Oliven, Orangen, Korkeichen oder Pinien. Hin und wieder stehen hier einige Dattelpalmen und Johannisbrodbäume, aber eigentliche Wälder fehlen vollständig. Bebautes Land sieht man auch in der Nähe der Städte und Dörfer verhältnissmässig sehr wenig. Wo man aber solche Felder findet, die oft zwischen dem dünn stehenden Getreide mit Wein bepflanzt sind, haben dieselben fast überall eine Einfassung von Cactus (Opuntia vulgaris) mit oft fussdicken Stämmen, oder von Agave americane, die mit ihren 20 Fuss hohen prachtvollen Blüthenstielen dem Ganzen zwar ein höchst eigenthümliches Gepräge geben, aber dem Ornithologen ebenfalls wenig bieten. Die Ufer der nur zur Regenzeit wasserführenden Flüsse und Bäche bedeeken sich meist mit Tamarisken oder haus- hohem Arundo donax und dies sind noch die ergiebigsten Stellen für den Sammler. Das Klima ist rein afrikanisch. Während der’ lo a Zur Ornis von Portugal. 141 Regenzeit oder im Winter, wenn man hier überhaupt von einem Winter reden kann, sinkt das Thermometer nicht unter + 11° R. und im Sommer, der vom Februar bis zum October anhält, ver- breitet die Sonne vom immer wolkenlosen Himmel eine sengende Hitze, unter der alle Vegetation ersterben müsste, wenn die Nächte nicht hinreichenden Thau spendeten. Im Schatten steigt die Tem- peratur in den Monaten März, April, Mai wenigstens, selten über einige 20° R., da die Nähe des Meeres und beständige Winde ge- - nügende Abkühlung bringen. Die Bevölkerung ist arm und faul wie überall im Süden und steht auf einer so niedrigen Oulturstufe, wie man sie in Europa nicht zu finden vermuthen sollte. Ich will hier nur als ein kleines Beispiel von Uneultur erwähnen, dass die Einwohnerschaft eines Ortes Bemsafrim, wo ich einmal bei einem Kaufimanne übernachtete, noch keine Taschenuhren gesehen hatten, und mich in meiner Woh- nung förmlich belagerte, um dieses Wunder anzustaunen. Von Säugethieren habe ich so gut wie Nichts bemerkt. Ein Hase und zwei Kaninchen sowie einige Fledermäuse waren die sanze Jagdbeute, obgleich Luchse und wilde Katzen — von letzte- ren sah ich eine bei Lagos — sowie Ginsterkatzen häufig sein sollen. Schlangen, namentlich die schönen Zropidonotus tessellatus und Tr. viperinus sowie Blaphis quadriradiatus waren hier häufig; Eidech- sen gab es in Unzahl, darunter sehr häufig die oft über zwei Fuss lange ZDacerta ocellat«. Ebenso gab es in den wenigen kleinen Bächen, die auch während des Sommers Wasser führen, sehr viele Schildkröten. Insecten fand ich dagegen nur höchst wenig. — Die in Portugal von mir beobachteten Vögel sind folgende: 1. Neophron percnopterus. In Algarve ziemlich selten. Schon am 2. April sah ich bei Lagos ausgeflogene Junge, während ein Pärchen in einer unzu- sänglichen Kluft der senkrecht zum Meere abfallenden Küste noch fütterte. 2, Hoaliaötos albicilla. Nur einmal ein altes Männchen in der Nähe der Küste west- lich von Villa do Bispo gesehen. 3 Buteo vulgaris. Ueberall, wenn auch gerade nicht häufig. 4. Falco tinnunculus. Gemein. 142 Dr. Eugene Rey: 5. Astur palumbarius. Nur einmal gesehen. Estremadura. 6. Astur nisus.*) Gemein in Estremadura wie in Algarve. 7. Milvus regalis. In beiden Provinzen einige Male gesehen. 8. Circus cyaneus. Einmal bei Barreiro angetroffen. 9. Otus brachyotus. Ein Exemplar bei Villa do Bispo geschossen. 10. Bubo mazimus. Soll besonders bei Cap Vincent häufig sein. Ich habe den Vo- gel nicht zu sehen bekommen, seine Gewölle jedoch nicht selten in vielfach zerrissenen und zerklüfteten Küstenabhängen zwischen Lagos und Cap Vincent gefunden. An denselben Stellen nisteten übrigens unzählige Columba livia. 12. Ephialtes scops. Ueberall, aber nirgends häufig. Auch in der Stadt Lissabon beobachtet. 12. Athene noctua meridionalis. In Algarve nicht selten. Unsere A. noctua sah ich hier nicht. 135. Cypselus apus. Ueberall häufig in Algarve, aber nicht vor Mitte April beobachtet. 14. Cypselus alpinus. Bei Villa do Bispo traf ich am 23. April in Gemeinschaft mit C. apus eine kleine Gesellschaft von 20—30 Stück, von denen mehrere am Kirchthurm des Ortes bauten. Nachdem ich hier längere Zeit erfolglos auf diese äusserst gewandt und schnell flie- senden Vögel gefeuert hatte, machte mir ein kleiner Knabe be- greiflich, ich solle nur das Schiessen unterlassen, er wolle mir diese Vögel lebendig verschaffen. — Die Fangapparate, bestehend in einem etwa 20 Fuss langen Stengel von Arundo donax, einem halb so langen Faden und einer krumm gebogenen Nadel nebst einer weissen Feder, waren bald herbeigeschafftt, und kaum hatte der kleine Vogelsteller mit dieser primitiven Angel einige Minuten in *) In der Naumannia Jahrg. 1856, p. 267 findet sich eine Notiz, wonach Accipiter gabar im südlichen Portugal brütend vorgekommen und Vögel und Eier dem Könige überbracht worden sein sollen. Auf dem Museum in Lissabon existirt kein Exemplar dieses Vogels aus Portugal und weder bei Professor du Bocage noch bei Sr. M. dem Könige Don Luiz konnte ich etwas über diesen Fund in Erfahrung bringen. Zur Ornis von Portugal. 143 der Luft herumgearbeitet, So war schon der erste Alpensegler in meinen Händen. — An den Küsten traf ich diesen Vogel ebenfalls, aber immer einzeln an. 15. Zirundo rustica. In den Ortschaften sah ich diese Schwalbe nicht häufig, da- gegen traf ich sie an verschiedenen Stellen der steil abfallenden Küste Algarves im Mai oft in bedeutender Anzahl nistend. 16. Hirundo urbica. Ueberall häufig. 17. Hirundo riparia. In Algarve sah ich diese Schwalbe, die im Museum von Lissabon aus Portugal nicht vorhanden ist, öfter an den Ufern kleiner aus- getrockneter Bäche, besonders bei Rapozeiro am Fusse der Sierra Figueira. 18. Cuculus canorus. Am 13. April hörte ich in Algarve zum ersten Male den Kuckuks- ruf. Nach einigen Tagen war der Vogel hier ziemlich häufig ver- treten. : 19. Cuculus glandarius. Ich. habe diesen Vogel zwar weder gesehen noch gehört, erhielt aber unter den mir später zugegangenen Eiersendungen 3 Gelege von Cyanopica Cooki mit je einem Ei von Oueulus glan- .darius. Ein anderes Ei dieses Vogels hatte in einem leeren Neste der Blauelster gelegen. 20. Merops apiaster. Am 4. Mai fand ich nach langem Suchen eine Bienenfresser- Colonie hart an dem Dorfe Barao de S. Joao. Die Ufer eines kleinen, nur zur Regenzeit wasserführenden Baches hatten zur An- lage der Nisthöhlen dieser Vögel gedient. Die Nester, welche ich untersuchte, enthielten noch keine Eier, dagegen schoss ich ein Weibchen mit vollkommen legereifem Ei. Während der heissesten Tageszeit suchten die Bienenfresser in den Kronen der Feigen- bäume Schutz vor der glühenden Sonne. 21. Upupa epops. Ich beobachtete den Vogel nur selten in Algarve. 22. Certhia familiaris. Bei Barreiro in Estremadura sah ich einen Baumläufer an einer Korkeiche emporklettern. Sonst ist mir der Vogel nicht wieder vorgekommen. 144 Dr. Eugene Rey: 235. Parus major. In Algarve am 20. April ein Nest mit Jungen bei Lagos. Sonst nirgends beobachtet. 24. Parus coeruleus. Ebenfalls selten in Algarve geschen. Nistet hier. 25. Parus caudatus. In den Vorbergen der Sierra de Monchique traf ich am 5. Mai eine Gesellschaft von 20 — 30 Schwanzmeisen umherstreifen. Nach Mittheilung des Herrn Professor du Bocage ist P. caudatus bisher äusserst selten in Portugai beobachtet worden. 26. Musceicapa atricapella. Am 4. Mai traf ich eine zahlreiche Gesellschaft in einem Ka- stanienwalde auf der Sierra de Monchique. 27. Lanius meridionalis. Bei Bemsafrim in Algarve traf ich am 4. Mai ein Pärchen dieses Würgers. Des Terrains wegen bekam ich die Vögel nicht schussgerecht. Ihre Haltung wie ihr ganzes Benehmen unterschie- den sie jedoch schon aus der Entfernung hinlänglich von Z. ex- cubitor, der hier nicht vorzukommen scheint. 28. Lanius rufus. In der Umgegend von Lagos sah ich ihn zuerst am 13. April. Die nächsten Tage brachten diesen Würger in ungemein grosser Zahl von Afrika herüber. 29. Cyanopica Cooki. Die Blauelster ist in Estremadura schon unweit Lissabon jen- seit des Tejo sehr häufig. Man sieht sie gewöhnlich in Gesell- schaften von 20-- 30 Stück, die ihre besonderen Reviere zu haben scheinen und innerhalb derselben zu bestimmten Zeiten regel- mässig wechseln, so dass man sie, wenn man diese Wechsel aus- gekundschaftet hat, mit Leichtigkeit bei ihrer Ankunft schiessen kann, was sonst einige Schwierigkeiten hat. In ihrem ganzen Wesen und Benehmen erinnert die Blauelster vielmehr an die Würger und auch an die Heher, als an die Elstern. Der Hang zur Geselligkeit scheint die Blauelster auch wäh- rend der Brutzeit, welche hier in den Mai fällt, nicht zu verlassen ; wenigstens findet man niemals einzelne Nester, sondern immer deren 10—20 in einem kleinen Gebiete beisammen. Alle Nester, die ich erhielt, hatten auf Korkeichen in einer Höhe von 10 — 25 Fuss gestanden, und waren auf einer oft sehr geringen Unterlage von mit Lehm verschmiertem Reisig, aus meist frischen Pflanzen Zur Ornis von Portugal. 145 erbaut, die mit Moos und Flechten durchwebt waren. Die innere Ausfütterung bestand durchgehend aus meist brauner Ziegen- und Schafwolle. Auch die Nester, so wie .die Eier, stehen denen der Würger viel näher als denen der Elster. Unter mehr als 80 Ge- legen, die ich von hier erhielt, war keins, welches mehr als 7 Eier enthielt. Die gewöhnlichste Zahl scheint 5 oder 6 zu sein, doch 6 häufiger als 5. Drei Gelege enthielten je ein Ei von Cuculus glan- darius. 30. Fica vulgaris. Scheint nur selten in Algarve vorzukommen; ich sah sie nur einmal hier. 31. Garrulus glandarius. In Estremadura habe ich ihn nicht beobachtet und auch in Algarve scheint er nur sehr selten vorzukommen. | 32. Corvus monedula. Nur in einem Thale, welches von Villa do Bispo aus in west- licher Richtung dem atlantischen Ocean zuführt, fand ich die Doh- len und zwar in ziemlicher Menge. 33. Corvus coraz. In Algarve sehr häufig. Man sieht ihn oft in grösseren Schaaren beisammen. Er scheint hier in Felsenhöhlen zu nisten, wenigstens wurde eine solche von einem Paare so häufig frequen- tirt, dass ich annehmen muss, dieses Pärchen habe dort seine Jungen gefüttert. Es war dies am 2. April. 34. Pyrrhocoraz alpinus. In den vielfach zerklüfteten Felsenpartien bei Sagres schoss ich eine Alpendohle. Sonst habe ich den Vogel nicht wieder bemerkt. 35. Fregilis graculus. Ä In dem bei Corvus monedula erwähnten Thale war die Alpen- krähe sehr häufig. Ich sah sie hier beständig wechseln und zwar mit solcher Regelmässigkeit die einmal eingeschlagene Route wie- der nehmen, dass ich mehrere ohne Mühe von einem Felsenvor- sprung erlegte, an welchem sie jedesmal erst niedrig und dann plötzlich in die Höhe flogen. Am Ausgange des Thales fand ich die Nistecolonie an einer leider absolut unerreichbaren Stelle der Küste. Diese Colonie war etwa von 30 oder 40 Pärchen besetzt, die zum Theil noch mit bauen beschäftigt waren und zu diesem Behufe die Schlucht entlang landeinwärts flogen, um aus einem nahen Getreidefelde die Wurzeln auszureissen und damit dem Nist- platze zuzufliegen. Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 116. März 1872. 10 146 Dr. Eugene Rey: 86, Oriolus galbula. Nur einmal am! 5. April bei Lagos gehört, 37. Sturnus unieolor. In dem mehrerwähnten Thale unweit Villa do Bispo traf ich einige 20 Staare, welche dieser Art angehörten. Ich sah mehrere dieser Vögel in die Felsenritzen, die leider von oben wie von unten für mich unerreichbar waren, schlüpfen, und vermuthe, dass sie hier brüten. Seit ich den ‚St. unieolor lebend gesehen, bin ich nieht mehr im Zweifel über seine Artselbstständigkeit. Figur, Stimme und Flug unterscheiden ihn schon hinlänglich von dem gemeinen Verwandten. Leider habe ich durch eigenthümliches Missgeschiek keines dieser Vögel 'habhaft ‘werden 'können, um anderweite Ver- gleiche mit seinem nordischen Vetter anstellen zu können. 38. Turdus viscivorus. Nur einmal in Estremadura beobachtet. 39. Turdus merula. | In beiden Provinzen ein häufiger Brutvogel, den man in der Nähe der Bäche und wasserführenden Schluchten überall findet. 40. Petrocincla sazatilis. Nur in Algarve, und auch hier nicht häufig beobachtet. 41. Peirocincla cyanea. In Algarve häufig. In, Gemeinschaft mit der, Steindrossel fin- ddet man sie in fast allen Gebirgsthälern, ausserdem: aber auch überall an der fast senkrecht, zum Meere abfallenden Küste, selbst da, wo. die Felsen jedes Pflanzenwuchses entbehren. So.traf ich sie zum: Beispiel auf der äussersten Spitze von Cap Vincent auf den wirr durcheinander liegenden Felsblöcken. Unvergesslich ist mir der Eindruck, den der liebliche Gesang dieses Vogels hier in Mitten des wahrhaft sinnverwirrenden Tobens und Brüllens des aufgeregten Oceans auf mich machte. Die Gesänge beider Dros- seln gehen übrigens so ineinander über, dass ich sehr oft nicht gleich wusste,;ob ich die Blaudrossel oder, die Steindrossel vor mir hatte, wenn in irgend einem Thale die lieblichen, melancholisch. flö- tenden Töne an mein Ohr drangen. 42. Sazicola oenanthe. Am 7. April schoss ich unter zahlreichen Individuen der: obi- gen beiden Arten auch ein Exemplar unseres Steinschmätzers am Meeresstrande bei Lagos, ‘wo dieser gleich seinen südlichen: Vet- tern im Sande zwischen den Binsenkufen umherlief und Jagd auf Zur Ornis von Portugal. 147 Inseeten machte. Ein zweites Exemplar dieses Vogels habe ich in Algarve nicht gesehen. 43. Sazxicola stapazina und 44. Sawicola aurita. In Algarve kamen diese Steinschmätzer am 6. bis 9. April in grosser Zahl an, und trieben sich etwa 8 — 14 Tage am Strande bei Lagos umher, um sich dann mehr zu zerstreuen und sich dem Fortpflanzungsgeschäfte zu widmen. Beide Arten trifft man gleich zahlreich an. Angefangene Nester fand ich auch unter Erdschollen. 45. Pratincola rubicola. Das Schwarzkehlehen ist sicher der geineinste Vogel Algarves. Man sieht kaum einen grösseren Stein oder Busch mit abgestorbe- _ ner Spitze, auf welchem nicht der prächtig gezeichnete Vogel sitzt. Ausgeflogene Junge und bauende Vögel traf ich während der ganzen Zeit. meines Aufenthaltes in Algarve und Estremadura vom 12. März bis zum 12. Mai. Die Nester standen regelmässig unter einem Busche sehr sorgfältig versteckt, waren aber doch leichter zu fin- den als die unseres Braynkehlchens. 46. Pratincola rubeir.a. Nur ein Pärchen des Braunkehlehens traf ich in Algarve an. 47. Ruticilla phoenicurus. 48. Rutiecilla tithys. Von diesen beiden Arten habe ich in Algarve nur je ein Exem- plar beobachtet; sie scheinen also mindestens nicht häufig hier zu sein. 49. Accentor modularis. Nur ein Männchen bei Villa do Bispo geschossen. 50. Lusciola luscinia. Unweit Barao de S. Miguel waren die Berge von einer steil eingeschnittenen Schlucht zerrissen, welche etwas Wasser führte. Hier sah man die üppigste Vegetation gegen die ewig eintönige Bekleidung der Berge lebhaft abstechen. Lorbeer, Granaten und Rhododendronbüsche hatten sich hier angesiedelt, und in ihrem Schatten sangen, nicht wie bei uns an günstigen Stellen einige, nein Hunderte von Nachtigallen. Den Sprosser habe ich jedoch nicht bemerkt. ‚Man scheint hier für den Vogelgesang eben so wenig Sinn zu haben wie für den prächtigen Blumenflor, den die südliche Sonne nicht selten sehon unmittelbar vor der Thür der Häuser, ja selbst auf den Dächern hervorzaubert. — Als ich meinem Wirthe von dem 10* 148 Dr. Eugene Rey: Thale erzählte, wo ich dem hundertstimmigen Chor der Nachtigal- len gelauscht hatte, sagte er nur: „Sie schmecken gut!“ 51. Sylvia conspieillata. In Algarve überall häufig. Sie singt in der Luft und lässt sich singend nieder, um in dem dichten Gewirr des niedern. Strauchwerks, welches, so weit das Auge reicht, den Boden gleich- mässig überzieht, zu verschwinden. Fast regelmässig sah ich diese Sylvie, die ihrem Benehmen nach eine Miniaturausgabe unserer S. cinerea zu sein scheint, nach kurzem Verweilen auf die höchste Spitze des Busches klettern, in den sie eingefallen war, dann wie- der auffliegen und dieses Spiel oft sehr lange fortsetzen. Ange- fangene Nester fand ich dicht auf der Erde unter einem fast un- durchdringlichen Durcheinander von meist stachelichten Pflanzen. 52. Sylvia subalpina. Ueberall in Algarve; am häufigsten bei Cap Vincent und Villa do Bispo, doch immer seltener als S. conspieillata. 53. Sylvia provincialis. In Estremadura traf ich nur ein Pärchen an, in Algarve da- gegen ist sie die gemeinste Sylvie.‘ Die ersten ausgeflogenen Jun- gen fand ich am 21. ‘April. Die Nester standen alle ziemlich frei, so weit dies bei dem fast zusammenhängenden Strauchwerk möglich ist, in welchem die Vögel mit meisenartiger Gewandtheit zu klet- tern verstehen. 54. Sylvia sarda. Bei Lagos und Sagres (Cap Vincent) fand ich den Sardischen Sänger ziemlich häufig. Wenn er auch in Färbung und seinem Benehmen grosse Aehnlichkeit mit S. provincialis hat, so unter- scheidet ihn der Gesang sofort. Leider habe ich versäumt, die Ge- sänge dieser beiden Sylvien aufzuschreiben und kann sie jetzt aus dem Gedächtniss nicht gut treu wiedergeben, bin jedoch überzeugt, dass ich heute noch, wenn ich eine derselben singen hörte, mit Sicherheit im Stande sein würde anzugeben, welche von beiden ich vor mir hätte. Der Standort des Nestes ist wie bei $. provincialis meist in den harzigen Azalien (A. pontica). Auch das Nest selbst hat die grösste Aehnlichkeit mit dem der S. provincialis, nur war in der Ausfütterung ein durchgreifender Unterschied zu bemerken, indem ich die Nester der S. sarda immer mit Distelwolle ausgekleidet fand, während diese bei der verwandten Art fehlte. Eier habe ich leider nicht gefunden. | Zur Ornis von Portugal. 149 In der Lista das Aves de Portugal von ‚du Bocage ist diese Art noch nicht aufgeführt. 55. Sylvia melanocephala, In Algarve ziemlich selten, in Estremadura aber geradezu ge- mein. Männchen und Weibchen sind im Betragen auffallend ver- schieden. Während nämlich das Männchen bei der Verfolgung seinen lauten Warnungsruf fast beständig hören lässt und jedesmal in dem Busche bis zur höchsten Spitze emporklettert und hier frei sitzen bleibt, wenn man sich demselben nähert, schleicht sich das Weibchen lautlos durch das Gebüsch und weiss sich dabei den Blicken des Verfolgers auf so geschickte Weise zu entziehen, dass ich zum Beispiel an einem Tage bei Barreiro unter 16 Vögeln dieser Art, die ich schoss, nur ein einziges Weibchen erbeutete, und doch hatte ich immer Pärchen aufgescheucht. Ich traf diese Vögel am häufigsten in den Hecken, welche die Felder hier ein- schliessen und hauptsächlich aus Stachelfeigen (Opuntia vulgaris), Agave americana und Lycium barbarum bestanden. Die Nester fand ich nur in den Büschen der immergrünen Eiche, . die nebst Ge- büschen von Oliven, Granaten und Lorbeer stellenweise diese Hecken unterbrachen. Am 24. März fand ich fertige Nester, am 13. April die ersten ausgeflogenen Jungen, und in der Zwischenzeit und später nur solche mit Jungen. 56. Sylvia orphea. In beiden Provinzen gleichmässig und nicht häufig vertreten. Zum ersten Male-sah ich den Vogel, durch seinen prächtigen, voll- tönenden Gesang aufmerksam gemacht, in einem Garten von Lis- sabon, wo ich auch später das Nest in einer hohen Zrica aufland. Wo ich den Vogel sonst antraf, hielt er sich immer in den Kronen der Oliven und Korkeichen auf. 57. Sylvia nn, Nur einmal am 23. März traf ich diesen heimathlichen Sänger bei Barreiro an. In Algarve sah ich ihn nicht. 58. Sylvia hortensis. Auch diesem deutschen Landsınaun begegnete ich nur einmal in Portugal, und zwar bei Odiaxeve, etwa eine Stunde weit nördlich von Lagos. 59. Phyllopneuste Bonell:. Namentlich an solehen Berghängen, die etwas feucht waren und die in Folge dessen sich einer frischeren Vegetation erfreuten, 150 Dr. Eug&ne Rey: war dieser Laubsänger, in Algarve wenigstens, nirgends selten. Der Gesang erinnert, obgleich er sich genügend unterscheidet, an den unserer Ph. sibilatrix. Das Nest habe ich nicht gefunden. 60. Phyllopneuste rufa. Am 12. März, als ich den ersten Ausflug von Lissabon machte, traf ich unsern Weidenlaubsänger in ziemlicher Anzahl an den mit Gesträuch bewachsenen Ufern des 'T’ejo bei Barreiro an. Spä- ter als bis zum 23. März habe ich den Vogel nicht mehr gesehen 61. Hypolais polyglotta Vieill. In einem Feigengarten zwischen Villa do Bispo und Aspera wurde ich zuerst durch einen mir fremden Gesang, der zwar in seinem Gesammtcharakter den Gartensänger nieht verkennen liess, aber doch so bedeutend von dem unserer Hypolais vulgaris abstach, dass ich nicht im Zweifel sein Konnte, der Urheber desselben sei einer der südlichen Verwandten unseres Spottvogels. Nachdem einige Mauern glücklich überstiegen und eine der liebenswürdigen Dornenhecken mit wenig Blutverlust durchkrochen worden war, gelangte ich endlich in den erwähnten Garten, wo ich auf den Fei- genbäumen 3 oder 4 dieser Vögel, in denen ich IT. cinerascens ver- muthete, antraf und erlegte. Die gelbe Färbung der Brust deutete jedoch nicht auf diesen Sänger, eben so wenig wollte der Vogel aber mit 7. elaica oder H. olivetorum übereinstimmen, und von unserer H. vulgaris unterschied ihn besonders der wurzelwärts stark ver- breiterte Schnabel. Auf der Ornithologen-Versammlung in Berlin im October 1869 wurde der Vogel als Z. polyglotta Vieill. bestimmt und befindet sich ein Exemplar auf dem dortigen Museum. Nach Gesang und Be- tragen zu urtheilen, möchte ich in diesem Vogel nicht eine blosse klimatische Varietät, sondern eine gute Art ansprechen. 62. Aedon galactodes. Nur einmal sah ich diesen Vogel in einem Lorbeergebüsch in der Nähe von Sagres. 63. Calamodyta phragmitis, 64. Calamoherpe arundinacea und 65. Calamoherpe turdoides. In der Nähe von Lagos fand ich eine Stelle, an welcher die Ufer des kleinen Baches, einer von den wenigen, die ausser der Regenzeit Wasser führen, der bei diesem Orte sich in das Meer ergiesst, mit Schilf und anderen Pflanzen bewachsen waren. Hier hörte ich, obgleich die Stelle nur sehr klein war, den Gesang die- Zur Ornis von Portugal. 151 ser drei Rohrsänger. C.phragmitis schien nur in einem Exemplar vorhanden zu sein, während die beiden anderen in ziemlicher An- zahl dort ihr Concert aufführten. 66. Oisticola schoenicola. Portugiesisch: „Alfaiate“ (Schneider). In Estremadura habe ich diesen Vogel nicht angetrofien, im Süden dagegen war er häu- fis. Seine Lieblingsplätze sind Getreidefelder und solche Locali- täten, wo Stachelbinsen wachsen. ' Ueber solchen Stellen sieht man ihn einzeln oder noch öfter paarweise unter unaufhörlichem: Pieps, pieps, pieps — fast immer in ziemlicher Höhe in der Luft. Sein ziemlich schneller Flug ist beständig ziekzackförmig auf und ab- steicend, während er grössere Kreise beschreibt. Plötzlich sieht man ihn diese Kreislinie unterbrechen und pfeilschnell in fast senk- rechter Richtung auf das Getreide oder einen Stachelbinsenstrauch losstürzen, und wenn er fast schon die Spitzen dieser Pflanzen be- rührt, ‘eben so plötzlich wieder aufsteigen, um wieder unter dem angedeuteten Geschrei seine Zickzackkreise zu beschreiben. Dieses Spiel sah ich ihn oft halbe Stunden lang fortsetzen, bis er endlich im Getreide oder in den Stachelbinsen verschwindet. Ist er in die Binsen eingefallen, so wird man ihn hier fast immer schussgerecht bekommen, da er nach kurzem’ Verweilen im Strauche bis zur äussersten Spitze emporklettert und hier einige Augenblicke ruhig sitzen bleibt. Auf Bäumen habe ich ihn nur einmal sitzen sehen, als ich am 21. April die eben ausgeflogenen Jungen auf einem Felde antraf. Hier sass das Männchen auf einem Feigenbaume und liess einen, von dem, welchen man beim Fliegen vernimmt, so verschiedenen Ton hören, dass ich einen andern Vogel vor mir zu haben vermuthete und erst den Cistensänger erkannte, als ihn ein glücklicher Schuss in meine Hände gebracht hatte. 67. Motaecilla flava. Ueberall, namentlich in Algarve häufig. . 68. Motacilla melanocephala. Ich traf sie in Gemeinschaft mit M. flava in Algarve ziemlich häufig an. Sie unterscheidet sich schon. aus einiger Entfernung von dieser durch das viel intensivere Gelb der Unterseite. Im Be- nehmen habe ich zwischen beiden keinen Unterschied bemerken können. | 69. Anthus pratensis. In Alsarve habe ich diesen Pieper nicht bemerkt; in Estre- madura schoss ich zwei Exemplare mit sehr intensiv grüner 152 Dr. Eugene Rey: Oberseite und deutlich . rostrother. Kehle. Das erste am 24. März. 70. Anihus campestris. Auf den sterilen Bergen westlich von Villa do Bispo nahe der Küste war der Brachpieper nicht selten. Ich erlegte dort: mehrere Exemplare. 71. Alauda brachydactyla. In Algarve überall an sterilen Stellen sehr häufig und in Ge- sellschaften beisammen. Am 29. April schoss ich ein Weibchen mit legereifem Ei. In der Gegend ‚von Sagres erlegte ich ein Pärchen dieser Lerchen, von welchem beide Gatten eine durchaus rostrothe Fär- bung hatten. Das ganz dunkelrothe Männchen befindet sich im Museum von Lissabon. 12. Alauda arborea. Nur einmal bei Lagos unter einem Trupp von Al. brachydae- tyla geschossen. 173. Alauda eristata. il In Algarve nicht selten. Meist weit ab von menschlichen Wohnungen traf ich diese Lerche häufig auf Bäumen oder. Sträu- chern singend an. ‚Der Gesang weicht von dem unserer Hauben- lerche nicht unerheblieh ab. In Färbung, Grösse und besonders in Länge und Gestalt des Schnabels variirt diese Lerche sehr stark. Nester habe ich nicht gefunden. 74.. Alauda calandra. Am 5. April eine grössere Gesellschaft bei Lagos beobachtet. Später immer nur einzeln. 75. Emberiza striolata. Am 13. April beobachtete ich in der Nähe ‚von Lagos ein Pärchen einer auffallend. kleinen Ammerart, in welcher ich Emb. striolata vermuthe. Die Vögel, welche ziemlich einfarbig grau er- schienen und über. und über mit dunkeln Schaftstrichen gezeichnet waren, sassen Anfangs in einem Garten auf der Erde und flogen, als ich ‚schiessen wollte, in einen grossen. Johannisbrodbaum, wo ich sie nicht sehen konnte. Am nächsten und nach einigen folgen- den Tagen traf ich sie wieder hier an, und zwar machten sie sich an der Umfassungsmauer des Gartens viel zu schaffen, so dass ich auf die Vermuthung kam, sie wollten hier nisten, und deshalb nicht schoss. Leider wurde meine Erwartung getäuscht — ich sah die Vögel nicht wieder. Zur Ornis von Portugal. 153 76. Emberiza miliaria. In Estremadura traf ich sie niemals an, in Algarve war der Vogel geradezu häufig. Ich fand. viele Nest die alle im Ge- treide standen und von denen eins schon am 5. April 5 frische, ein anderes am 10. April 5 stark bebrütete Eier En. 77. Emberiza cirlus. Scheint nicht häufig zu sein; ich erbeutete nur sechs Exem- plare in Algarve. 78. Emberiza hortulana. Die Gartenammer sah und schoss ich nur einmal in Algarve. 79. Fringilla cannabina. Im April traf ich die Hänflinge öfter in kleinen Gesellschaften ‚an, unter denen die alten Männchen eine so lebhaft rothgefärbte Unterseite hatten, wie man sie in Deutschland niemals sieht. 80. Fringilla serinus. In Estremadura ungemein häufig brütend. Die meisten Nester standen in den Spitzen der Pinien, andere auf Korkeichen. Schon am 12. März fand ich hier ausgeflogene Junge, und Nester in allen Stadien der Vollendung bis zu meiner Abreise. 81. Fringilla carduelis. In Estremadura ziemlich häufig gesellschaftlich mit Fr. canna- bina zusammen. In Algarve sah ich ihn weniger oft, erhielt aber am 3. Mai 2 Nester mit Eiern. 82. Fringilla chloris. Bei Barreiro in Estremadura öfter, auch brütend im März beobachtet. 83. Fringilla coelebs. Unsern Buchfinken traf ich in Portugal nur einmal, und zwar ein singendes Männchen bei Benisafrim in Algarve, an. 34. Fringilla domestica und 85. Fringilla hispaniolensis. Ueberall gemein. Fr. hispaniolensis schien in Algarve zahl- reicher zu sein als Zr. domestica. S6. Columba livia. in der südlichen Provinz in ungemein grosser Anzahl in den häufigen Kiüften und Höhlen der Küstengebirge nistend. Man sieht sie sehr selten in der Nähe der Ortschaften. Das Llalten von Tauben in der Gefangenschaft ist hier völlig unbekannt. 87. Columba turtur. Diese Taube traf ich in Algarve nur einige Male an. Am 154 Dr. Eugene Rey: 22. April fand ich sie bei Sagres nistend, und zwar auf einem völlig nackten Felsenvorsprung. 88. Pterocles arenarius. Ich glaube den Vogel einmal in Algarve gesehen zu haben, was dadurch an Wahrscheinlichkeit gewonnen hat, dass ich später ein Gelege von 3 Eiern von dort erhielt. 89. Perdie rubra. Das Rothhuhn ist in Portugal nirgends mehr häufig. Luchse und wilde Katzen mögen das Ihrige dazu gethan haben, jedenfalls aber möchte wohl am gewichtigsten die allgemeine Jagdfreiheit und der Mangel irgend welcher Schonung dabei in’s Gewicht fallen. In Algarve traf ich es noch am öftesten bei Villa do Bispo an, wo ich auch 3 Gelege hier, das erste am 29. April mit 14, am 30. April- ein anderes mit 16 Ah am 2. Mai das dritte mit 10 Eiern erhielt. 90. Coturniz communis. Die Wachtel hörte ich nur einmal in Estremadura bei Barreiro am 24. März. | 91. Otis teiraz. Nur einmal traf ich zwei Zwergtrappen am 7. April eeittsn Lagos und Odiaxere an. 92. Tringa alpina. Im April bei Lagos nicht selten. Ich traf nur Exemplare im Uebergangskleide, welches nicht geringe Aehnlichkeit mit Calidris arenaria hat, 93. Aectitis hypoleucus, 94. Totanus fuscus, 95. Totanus glottis und %. Totanus calidris. Nur einige Male bei Lagos im April beobachtet. 97. Totanus ochropus. Einmal in den ersten Tagen des April hei Lagos BR 95. Numenius phaeopus. Am Tejo in der Gegend von Barreiro Mitte März einige Ude in grösseren Flügen beobachtet. 99. Numenius tenuirostris. Gleichzeitie mit dem vorigen sah ich bei Barreiro einen Flug Brachvögel, welche sich von N. phaeopus sehr deutlich durch eine viel hellere Unterseite unterschieden, und die ich für N. tenwirostris angehörig ansprechen möchte. Zur Ornis von Portugal. 155 100. Ardea cinerea, 101. Ardea purpurea, 102. Ardea garzetta, 103. Ardea egretta und 104. Ardea Veranyi. Nahe bei Lagos wird eine grössere Landstrecke bei der Fluth regelmässig mehr oder weniger hoch unter Wasser gesetzt. Zur Zeit der Ebbe war die Stelle der Tummelplatz einer zahlreichen Gesellschaft obiger Reiherarten. Am häufigsten war A. egretta, der manchmal ganze Strecken weit hin bedeckte, dann folgten Ardea Veranyi und Ardea egretta. Die beiden übrigen Reiher waren un- gleich seltener als ihre meisten Verwandten. Auffällig war mir das häufige Vorkommen von A. Veranyi, der nach Angabe der Leute hier Standvogel sein soll. Ich pflege sonst auf derartige Angaben nicht viel zu geben, aber der Mann, der mir diese Versicherung zuerst gab, kannte diese Vögel sehr wohl und musste sich schon lange mit ihnen vertraut gemacht haben, denn er hat sein Ver- sprechen, mir diese Vögel lebendig zu verschaffen, schon am an- dern Tage wahrgemacht, wo er mir ein in der Schlinge gefangenes prächtiges Männchen im Hochzeitskleide überbrachte. 105. Anas nigra. Am 12. März traf ich sie in ziemlicher Anzahl auf dem Tejo. 106. Sterna hirunda und 107. Sterna nigra. Waren auf dem Tejo sehr häufig. In Algarve habe ich sie nicht bemerkt. 108. Zarus ridibundus, 109. Larus argentatus und 110. Larus fuscus. Alle drei traf ich in ziemlich gleichmässiger Häufigkeit auf dem Tejo an. Ueber andere Möven, die ich hier gesehen, oder die ich im Süden, namentlich bei Sagres, wo eine von Tausenden von Möven besetzte Brutinsel ist, beobachtete, wage ich nichts zu be- stimmen, da ich keine derselben zu Schuss bekam. 111. Halieus graculus. Bei Sagres sah ich auf einem sehr grossen in der Brandung liegenden Felsblock ein Exemplar dieser Scharbe sitzen. 156 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Dontsche oruithulugische Gesellschaft zu Berlin. Protokoll der XXXVIH. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. Nov. 1871, Abends 7 Uhr, im Restaurant „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. 8. | Anwesend die Herren: D’Alton, Cabanis, Bau und Sy. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr Helm aus Potsdam, Vorsitzender: Herr Cabanis. Protokollf.: Herr Bau. In Abwesenheit des Herrn Vorsitzenden eröffnet der Secretär die Sitzung und bespricht zunächst George Robert Gray’s „Hand- List of Genera and Species of Birds“. Der III. Band, welcher vor- gelegt wird, bringt das verdienstliche Werk zum. Abschlusse. Es werden in demselben 2915 Genera mit 11162 Species aufgezählt. Obgleich bei den Arten ausführlichere Citate sehr erwünscht ge- wesen wären, ist es dennoch als die vollständigste Aufzählung aller Vögel, welche wir gegenwärtig besitzen, ein geradezu unentbehr- liches Handbuch. Herr Helm theilt mit, dass es ihm gelungen sei, Zeisige (Ohrysomitris spinus) in einer Voliere, mitten unter Ammern, Fin- ken und Hänflingen, zur Brut zu bringen, und zwar zogen die Zei- sige 2 Junge gross. Derselbe erwähnt ferner, dass Canarienweib- chen, allein in ein grösseres Bauer gesperrt, nicht selten Nester bauen und brüten. — Dieses bestätigend theilt Herr Bau mit, dass ein Canarien- weibchen 2mal ein Nest gebaut und gelegt, auch die Eier, freilich erfolglos, bebrütet habe. — Herr Cabanis legt 2 seltne Falken des Berliner Museums: F. jugger aus Indien und F. mexicanus Licht. von Tehuantepee vor und knüpft hieran Bemerkungen über die nahe Verwandtschaft dieser beiden Arten, sowie über die Gruppe der Würgfalken über- haupt, für welche er, da Gray dieselbe unbenannt gelassen hat, den Namen Prigohierax vorschlägt. Es gehören hierher: 1) P. lanarius (Pall.), Typus der Gruppe. 2) P. jugger (Gr.). Von Kaup in die Nähe von tanypterus, von Gray aber richtiger zu mezicanus gestelit. | 3) P. mewicanus (Licht.). Durch die helle Querzeichnung des Rückens und der Flügel, welche bei jugger fehlt, charakterisirt. Gray führt mexicanus gesondert von polyagrus Cass. auf, während der Vortragende bereits im Jahre 18354 beide Arten für iden- tisch erklärt hat. (Vergl. Journal 1854, Erinnerungsschrift Seite VII.) ‚Dr. Hartlaub habe zwar damals die Identität beiller Arten verneint, sollte dies indess für Herrn Gray einen Grund abgegeben haben, beide Arten noch jetzt gesondert zu halten, so trüge freilich Dr. Hartlaub’s damalige rasche Behauptung noch heut’ die Schuld, in unsern Verzeichnissen eine Nöminalart unnöthig weiter fortge- führt zu sehen. Es dürfte von vornherein als naturwidrig zu be- Protokoll der XXXVIIH. und XXXIX. Monats-Sitzung. 197 u zeichnen sein, dass zwei so ähnliche Raubvögel sich in die- selben Landstriche theilen sollten. — Als Seitenstück zu der von Herrn Bau in der XXXIH. Monats- Sitzung gemachten Bemerkung über das absonderliche Brüten von Parus coeruleus in einem Erdloche, erwähnt Derselbe, dass er im Juni in der Gegend des Finkenkrugs bei Berlin ein Nest des Parus palustris mitten in der Erde gefunden habe. Die Höhlung war voll- kommen kesselartig, jedoch war das Nest durch irgend Jemanden herausgerissen, so dass der Eingang bedeutend erweitert war. In der Höhlung lagen zwei nackte Junge. — Herr Cabanis bespricht hierauf zwei kleine Werke: „Die Wirbelthiere Pommerns“ von Dr. Theodor Holland und „Synopsis der Vögel Deutschlands“ von Gottlieb v. Koch. Beide Werk- chen werden vorgelegt und der Beachtung empfohlen. Bau. Cabanis, Seecr. Protokoll der XXXIX. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 4. Dee. 1871, Abends 7 Uhr, im Restaurant „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. ®8. Anwesend die Herren: Cabanis, d’Alton, Reichenow, Bau und Gola. i / Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Reichenow. Der Secretär berichtet über Gesellschaftsangelegenheiten und findet eine Besprechung statt wegen der noch ausstehenden Jahres- beiträge einiger säumiger Mitglieder. | Hierauf legt Derselbe einige Vögel vor und erläutert diese wie folgt: Turdus auroreus Pall. wurde zuerst von Gloger in die euro- päische Ornis eingeführt, indem Gloger den zuweilen in Deutsch- land angetroffenen jungen T. sibirieus irrthümlich als europaeus deu- tete. Dieser Irrthum hat sich seit 37 Jahren als Autoritätenglaube fortgepflanzt. Nur Naumann hat die Identität bezweifelt. Kei- ner der zur speciellen Förderung der deutschen resp. europäischen - Ornis Berufenen hat den Irrthum aufgeklärt. In allen Werken bis auf die Gegenwart wird T. auroreus entweder als junger sibtrieus oder als seltner europäischer Gast nach wie vor abgehandelt. Tur- dus auroreus Pall. hat nun aber mit der europäischen Ornis nichts zu thun, ist bisher noch nicht einmal im östlichen Asien anfgefun- den worden, sondern ist lediglich als Bewohner des nordwestlichen russischen“) Amerika zu betrachten, von wo aus er im Winter nur in Amerika südlich bis Californien wandert. Das von Pallas beschriebene Exemplar ist ein nicht vollständig ausgefärbtes Indi- viduum von Turdus naevius Gm.; Turdus auroreus Pall. gehört da- her als Synonym zur nordamerikanischen Hesperocichla naevia. — Centurus polygrammus Cab. Das Berliner Museum erhielt 2 Männchen von Tehuantepec, also vom südlichsten Punkte der West- küste Mexicos. Bisher war nur das Weibchen bekannt und wurde 158 Deutsche ornithologische Gesellschaft: bei einer kritischen Sichtung mehrerer nahe verwandter Spechte vom Vortragenden im Journal 1862, S. 326 beschrieben. Die damalige Annahme, dass das noch zu entdeckende Männchen in der rothen Scheitelfärbung mit C. aurifrons übereinstimmen werde, hat sich vollständig bestätigt. C. polygrammus ist an der mexikanischen Westküste der vollständige Repräsentant des C. aurifrons. Es bleibt nur noch hinsichtlich der ceharakteristischen Schwanzzeichnung zu erwähnen, dass die weisse Innenfahne der mittelsten Steuer- federn an dem einen Männchen 7 schwarze Querflecke zeigt, wäh- rend sie bei dem andern Exemplar ganz ungefleckt und rein ist. Ferner werden zwei neue Charadrius-Arten des Berliner Mu- seums von Hrn. Cabanis charakterisirt: 1) Aegialitis oceidentalis n. sp. Aechnlich dem collaris sive Aza- rae, aber merklich grösser und stärker. Der schwarze Streif vom Mundwinkel zum Auge fehlt. Die weisse Färbung der Stirn setzt sich als breiter Superciliarstreif bis hinter das Auge fort. Unter dem Auge, nach hinten, beginnt ein breiter, schwarzer, die Ohr- gegend zeichnender Streif. Das schwarze Brustband ist unvollstän- dig und in der Mitte unterbrochen. Der röthliche Anflug des Hin- terkopfs und Nackens nur schwach angedeutet. Ganze Länge etwa 63/,, Schnabel vom Mundw. %/,’, von der Stirn 5/,‘, Flügel 4!/,, Lauf ’". Aegialitis nivosa, welche das Berliner Museum aus Peru besitzt, ist eine viel kleinere, der cantiana sehr nahe stehende Art, welche aber, beiläufig bemerkt, durch den nicht vorhandenen schwarzen Zügelstreif schon vor Identificirung mit cantiana gesichert sein sollte. 2) Aegialitis gracilis n. sp. In verschiedenen Altersstufen von Tehuantepec, ist dieser Vogel nur als nordwestliche Abart: des süd- amerikanischen collaris zu betrachten. Kleiner, der Schnabel kür- zer, aber auffallend dieker, der schwarze Zügel stärker, die Ohr- gegend dunkler gefärbt. — Herr Reichenow theilt im kurzen Auszug die Resultate ein- gehender Untersuchungen über die Fussbildungen der Vögel mit. Die ausführliche Arbeit ist soeben im Journal veröffentlicht worden. Golz. Reichenow. Cabanis, Secr. Protokoll der XL. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montagden8.Januar1872,Abends 7 Uhr, im Restaurant „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. 8. | Anwesend die Herren: Cabanis, d’Alton, Reichenow, Stolz, Michel, Hermes, Bolle, Golz und Sy. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr A. von Homeyer aus Schweidnitz. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Reichenow. Der Gesang der Nachtigallen und Sprosser bildet das Thema einer längern Unterhaltung. Es wird hervorgehoben, dass die Schläge der Nachtigallen in verschiedenen Gegenden wohl Unter- Protokoll der XL. Monats-Sitzung. 159 schiede hinsichtlich der Höhe oder Tiefe des Tones zeigen, doch immer dasselbe Grundprineip erkennen lassen, aus denselben Klau- seln zusammengesetzt sind, während bei den Sprossern ganz ver- schiedene Gesangesweisen sich finden. Durch Herru Michel wird die Frage angeregt, ob die Sing- vögel auch in den Winterquartieren ihre Lieder hören lassen? Die Herren Bolle und A. v. Homeyer beantworten dieselbe vernei- nend. Sobald der Vogel sich auf die Wanderung begieht, ver- stummt sein Lied. Und zwar betrifft das nicht allein die "Sine- i vögel; auch die Wachtel schweigt während der Reise sowohl, als in den Winterquartieren. Auf den Inseln des. Mittelmeeres, wo viele Wachteln bleiben, hört man nur selten ihren Schlag. Ebenso verstummt das Girren der Turteltauben. Dass nur die Verände- rung des Wohnplatzes diese Wirkung auf die Vögel ausübt, be- weisen diejenigen, welche im Süden auch in den Gegenden während des, Winters,bleiben, wo sie ihre Brutorte haben, und beständig zu hören sind. ‚Herr A. v. Homeyer spricht ‚über ‚die Entwickelung von Microlepidopteren-Raupen in Vogelnestern. Die Räupehen, welehe animalische Kost verlangen nähren sich von ‚der abgeschuppten Haut und den Exerementen der jungen Vögel. . Ob nun bestimmte Arten der Kleinschmetterlinge nur in gewissen Nestern sich aus- bilden, ist eine Frage, welche den Ornithologen ebenso wie den Lepidopterologen interessiren dürfte. Hierauf spricht Herr. A. v. Homeyer über die Angelegenheit der. Vereinigung der Gesellschaft mit dem alten Örnithologen-Ver- ein. Es seien bisher an ihn, der als Vermittler gewählt worden, noch keine Zuschriften ergangen. Auf Wunsch der Versammlung erklärt sich Redner bereit, seinerseits entgegenkommende Verbin. dungen anzuknüpfen. Ein Referat des Herrn Cabanis über Giebel’s „The- saurus Ornithologiae“ beschliesst die Sitzung. Referent ver- weist auf die Selbstanzeige des Verfassers (s. dies Journ. S. 65), und begrüsst das Erscheinen des Werkes, durch welches eine fühl- bare Lücke in der ornithologischen Literatur ausgefüllt wird, mit lebhafter Theilnahme. Schon das Verdienst des Verfassers, an die Durchführung einer solchen „Riesenarbeit“ gegangen zu sein, wöge die selbstverständlichen Mängel und vorauszusehenden Lücken auf. Allen Ansprüchen zu genügen und erschöpfend Vollständiges zu leisten, sei gleichbedeutend mit der Unterlassung des Unterneh- mens überhaupt. Strickland, beispielsweise, habe zeitlebens Mate- rialien zu einem solchen Unternehmen gesammelt und sei darüber hinweg gestorben, die Mühe seines Lebens sei verloren gegangen. Das von Giebel Gegebene sei daher dankbar und mit Nachsicht aufzunehmen, da die eminente Arbeitskraft des Verfassers den schnellen Fortgang. und die Vollendung der Publikation verbürge. Wie Gray’s „Hand-List“, trotz serügter Mängel! von keinem Orni- thologen entbehrt werden köune, so werde auch Giebel’s „Thesau- 160 ‚ Nachrichten: Eingegangene Schriften. rus“, sowohl als Ergänzung des Gray’schen Werkes als für sich, ein 'unentbehrliches Hülfsbuch ‘werden und sei daher der freundlichen Aufnahme in weitesten Kreisen zu empfehlen. 1008. 1009. 1010. 1011. 1012. 1013. 1014. 1015. 1016. 1017. 1013. 1019. Golz. Reichenow. Cabanis, Seecr. Nachrichten. An die Redaetion eingegangene Schriften. (Siehe Jannar-Heft 1872, Seite 80.) Catalogus Ootheeae Baedekerianae ete. Recognovit Dr. Baldamus. Verzeichniss der naturwissenschaftlichen Sammlungen von F. W. Baedeker in Witten, enthaltend Eier und Vögel, exotische Vögel und nafurwissenschaftliche Werke. Iserlohn, 1871 bei J. Baedeker. The Ibis A Quarterly Journal of Ornithology. Edited, by Os- bert Salvin. Third Series, Vol. II. No. 6. April 1872. — Von der British Ornithologist’s Union. R. B. Sharpe and H. E. Dresser. On a new Species of long- tailed Titmouse from Southern Europe. [From Proceed. Zool. Soc. of London, April 18, 1871.] — Von den Verfassern. Sharpe and Dress. On two: undeseribed Species of European Birds (Picus Lilfordi, Parus britannicus). [From Ann. and Mag. of Nat. Hist. for December 1871.] — Von Denselben. Alph. Dubois. Conspeetus systematieus et geographieus Avium europaearum. Bruxelles 1871. — Vom Verfasser. M. Th. v. Heuglin. Nachträge und Berichtigungen zur Ornitholo- gie Nordost-Afrikas. Mit Beiträgen von Dr. O. Finsch. Cassel, Verlag von "Th. Fischer, 1871. — Vom Verfasser. Dr. C. Stölker. Nachtrag zur Vogel-Fauna der Kantone St. Gal- len und Appenzell. [Separatabdr. aus d. Verhandl. d. St. Gallischen naturwissensch. Gesellschaft 1870—71.] St. Gallen 1872. G. v. Koch. Die Stellungen der Vögel. Für Präparatoren, Aus- stopfer und Freunde der Vögel. II. Heft. Mit 130 Figuren auf 10 Tafeln. Heidelberg bei C. Winter, 1872. — Vom Verfasser. Dr. ©. Finsch. Zur Ornithologie Nordwest-Amerikas. (Aus den Abhandlungen des Naturwissensch. Vereins zu Bremen, Bd. IIi.) — Vom Verfasser. R. B. Sharpe. Deseriptions of two new Species of African Birds (Scotopelia Ussheri, Poliospiza crocopygia.) [From The Ibis for Ja- nuary 1871.] — Vom Verfasser. Sharpe. Contributions to the Ornithology of Madagascar. Part Il. Cum Tab. XXXI. (Corethrura insularis.) |From Proc. Z. Soe, London, Apr. 18, 1871.] — Von Demselben. Sharpe. On Machaerhamphus Anderssoni. [From Proc. Z. Soe. Lond., May 16, 1871.] — Von Demselben. k Druck von G. Pätz in Naumburg “ls JOURNAL für ORNITEHOLOGIE Zwanzigster Jahrgang. Revision der Vögel Neuseelands. Von Dr. O0. Finsch, in Bremen. (Fortsetzung; s. März-Heft. S. S1—112.) 31. Myioscopus albifrons (Gml.) Fortsetzung. Wie Gray bereits andeutete, fällt diese Art höchst wahrschein- lich mit M. australis Sparrm. (Muscicapa longipes Garn. — Myiothera longipes Less.) zusammen. Diese letztere würde sich nach Hutton (Catal. p. 12) nur durch die reinweisse Unterseite unterscheiden, ein Charakter, der mir sehr bedenklich erscheint. Leider sind mir keine Exemplare von der Nordinsel zur Hand, deren Vergleichung allein die Frage lösen kann. Gray’s Abbildung stimmt, wie ich bereits bemerkte, sehr we- nig mit unseren Vögeln überein. Nach Potts der beste Sänger Neuseelands und als solcher völlig ebenbürtig den Waldsängern Europas. Das Nest ähnelt dem von P. macrocephala, ist aber weiter und nicht so dicht verwebt; es befindet sich zuweilen nicht höher als 3 Fuss über dem Grunde. Die 3—4 Eier sind mattweiss, mit röthlichen Flecken. SYLVIANAE. 32. Gerygone flaviventris Gray. Finsch, 1. c. p. 254. — @. assimilis Potts, 1. c. D. p. 58. t. 6. f.2 et 3 (Nester). — @. Hlavwentris, id. II. p. 74. — G. assimihs Buller, 1. c. Il. p. 387. — Finsch, ib. p. 389 (= jlaviventris). — Buller, ib. HI. p. 41. — ib. Ibis 1870, p. 458. — G@. flaviventris Hutton, Ibis 1870, p. 393. — id. Catal. p. 10. — id. @. assimklis p. 72. Sowohl Dr. Haast als Capt. Hutton erklären @. assimilis Bull. für gleichartig, wie ich dies schon früher nachwies. Wie Potts Cab. Journ. f. Ornith, XX. Jahrg, No, 117. Mai 1872. 11 162 Dr. ©. Finsch: lehrt, herrscht eine grosse Verschiedenheit im Nestbaue dieser Art, man vergleiche seine ausführliche Darstellung der Nester und Eier (l. e.) und die Abbildung der ersteren. Wenn Dr. Buller (l. c.) zur Vertheidigung des Artrechts von G. assimilis meine Angabe des Vorkommens auf der Südinsel für irrthümlich erklärt, so weist Potts die Richtigkeit derselben zwei- fellos nach. — Diesem Forscher kamen auch zwei Beispiele vor, dass das Nest der @erygone von Ohrysococeyz& lucidus benutzt wurde. (33.) G@erygone igata (Quoy et Gaim.). Finsch, 1. c. p. 254. — Hutton, Catal. p. 10. Diese und die folgende Art sind mir nicht autoptisch bekannt. (34) Gerygone albofrontata Gray. Finsch, 1. c. p. 254. — Hutton, Catal. p. 10. FAM. MOTACILLIDAE ANTHINAE. 35. Anthus Novae-Zealandiae (Gmel.) Finsch, 1. c. p. 322. — Potts, ]. c. II. p. 61. — id. Il. p. 76. — Hutton, Ibis 1870, p. 393. — id. Catal. p. 13. Durch Güte von Capt. Hutton erhielt ich diese Art (2 Exem- plare von der Nordinsel) zur Untersuchung und überzeugte mich, dass es eine wohlbegründete ist. Sie schliesst sich zunächst un- serem A. campestris an, von dem sie sich, abgesehen von anderen Färbungsverschiedenheiten, schon durch den kürzeren Schnabel unterscheidet, wie von A. australis Vig. et Horsf.*) aus Neu-Holland durch die bedeutendere Grösse. „Der Vogel, welcher sehr häufig ist, legt sein Nest aus Gras- . halmen auf dem Erdboden an. Es enthält im Februar 5 graulich- weisse, dunkelgrau geprenskelte Eier. — Albinos dieses Piepers sind nicht selten.“ (P.) FAM. HIRUNDINIDAE. (36.) Hirundo nigricans Vieill. Finsch, 1. c. p. 246. — Hutton, Catal. p. 3. Nach Hutton ein gelegentlicher und zufälliger Gast. *) Die genaue Vergleichung australischer Exemplare lieferte den über- raschenden Beweis, dass diese Art nur durch den längeren und minder ge- bogenen Nagel der Hinterzehe von A. Raalten? Temm. aus Südafrika un- terschieden werden kann, da im Uebrigen beide auf das vollkommenste übereinstimmen. Eine zweite australische Art ist A. pallescens Vig. et Horsf., der nicht, wie Gould annimmt, mit A. australis zusammenfällt. Revision der Vögel Neuseelands. 163 FAM. MUSOICAPIDAE. MUSCICAPINAE. Myiomoira Reichb. Avium Syst. nat. t. 67 (1850). Die bisher irrthümlich unter Petroica aufgeführten Arten, von denen ich nur macrocephala vor mir habe, kennzeichnen sich schon durch den stark zusammengedrückten Schnabel mit lang entwickel- ten Mundwinkelborsten als Glieder der Familie Muscicapidae. Sie schliessen sich zunächst Muscicapula (melanoleuca Bl.) an, unter- scheiden sich aber durch die längeren Flügel mit stärker ent- wiekelter 1. Schwinge (4. und 5. längste, 6. kaum kürzer, 2. etwas kürzer als 7., 1. fast halb so lang als 2.) und die längeren und kräftigeren Zehen (Lauf etwas länger als Mittelzehe mit Nagel; letztere so lang als Hinterzehe mit Nagel). 37. Myiomoira macrocephala (Gmel.). Petroica Dieffenbachü Gray, voy. Ereb. et Terr., p. 6. pl. 6. £.1. — Finsch, 1. c. p. 255. No. 32. — P. macrocephala, id. ib. No. 30. — Potts, 1 ce. 11. p. 59.1.4. 8. 3 ’et%A (Nest). — ib. III. p. 76. — P. Dieffenbachi Buller, "ib. IL. p. 42. — P. macrocephala et Dieffenbachi Hutton, Catal. p. I1 et 73. Ein altes Männchen von der Banks-Halbinsel, welches ganz mit der Abbildung bei Gray übereinstimmt; die Unterseite ist vom Kropfe an schön isabellgelb; die hellen Federschäfte auf Oberseite, Kinn und Kehle, wie sie das (l. c.) beschriebene jüngere Männchen zeigte, fehlen ganz, sind aber bei einem jungen Männchen von der Nordinsel (durch Capt. Hutton erhalten) deutlich sichtbar. Letz- teres stimmt ganz mit der von mir gegebenen Beschreibung (l. ce.) überein, ebenso ein Weibchen von der Banks-Halbinsel, welches aber keine hellen Federschäfte auf der Oberseite und die Unterseite vom Kropf an bereits einfarbig rostisabellgelb zeigt. Fl: Schw.: Be: Mundsp.: L.: M.Z.: a gu zu, A Ga 10’, 6", d. Da en 4, Bu 62". 10°. 6". 2 24 gi, Da au Ole 10°. (Day d (Nordinse)). M. Diefenbachi Gray fällt unbedenklich mit dieser Art zusam- men, wie schon Dr. Buller bemerkt. Die Nester variiren ausserordentlich, je nach dem Standorte, wie die von Potts abgebildeten zeigen. Das eine ist von Körbchen- form und befand sich in den Zweigen eines Tibaumes (Cordyline 11* 164 Dr. ©. Finsch: australis), das andere, von einem gleichen Baume, ist von lang- gestreckt conischer Gestalt und hat eine Länge von 16”. Das Ma- terial besteht aus Moos, Flechten, feinen Grasrispen u. s. w., die mit Spinnweben eng verfilzt sind. Vier Eier sind die gewöhnliche Zahl, doch kommen mehr vor. Ihre Farbe ist weiss mit grauen Spritzflecken. Der äusserst nützliche Vogel ist sehr furchtlos und zutraulich und duldet z. B. das Anfassen seiner Eier und Jungen. Oft sitzt er auf den Stäben zum Croquet, während das Spiel im Gange ist. Sein Wesen hat viel fliegenfängerartiges. Die Männ- chen kämpfen oft erbittert mit einander; zwei, die sich verbissen hatten, konnten mit der Hand gefangen werden, (38.) Myiomoira toitoi (Less.). Petroica toitor Finsch, 1. ec. p. 255. — Potts, 1. ec. U. p. 60. — Hutton, Ibis 1870, p. 393. — id. Catal. p. 12. Potts ist in Bezug auf die Verschiedenheit dieser Art und M. Dieffenbachi unsicher, und beschreibt die etwas zweifelhaften Eier. MYIAGRINAE. 39. Rhipidura flabellifera (Gml.). Voy. Pöle sud. pl. 11. f. 4 (ad.) — Finsch, 1. ce. p. 323. — Potts, 1. c. I. p. 63. pl. 4. £. 6 (Nest). — id. IIL p. 77. pl. VII. (Nest). — Hutton, Ibis 1870, p. 393. — id. Catal. p. 14. Männchen und Weibchen alt, aus dem Ellman-Distriet der Südinsel, beide gleichgefärbt, aber das Weibchen kleiner. Fl.: M. Schw.: Aeuss. F.: Mundsp.: . Breite an Schw.: Basis: Du 10’. zu Fun I Taken Dur DUSR C, un, Ri: 815%W.1M: Zr A 12 Fl.: M. Schw.: ° Aeuss. F.: Mundsp.: Breite an Schw.: Basis: Du Man u zu, EN HR 27 le 18 1: 8 UM. 2 AR. a Vollständige Auskunft über Lebensweise und Brutgeschäft bei Potts, der diese und die folgende Art (fuliginosa) sich gemeinschaft- lich fortpflanzend beobachtete. „Das Nest ist ein sehr kunstvoller Bau, von napfförmiger hoher Form, aus Moos, Gräsern, Rispen und Spinnweben sehr dicht zu- sammengefilzt und meist ein dem Wasser überhängenden Zweige oder Staude aufgesetzt. Die 4 Eier sind weiss, am stumpfen Ende mit braunen Spritzflecken besetzt.“ (P.) Revision der Vögel Neuseelands. 165 40. Rhipidura fuliginosa (Sparrm.). Museicapa fuliginosa Sparrm., Mus. Carls. (1787) 1. 47. — Muse. deserti Gml., 8. N. I. (1788) p. 949. — Muse. fuliginosa Bechst., Lath. Teens. II. (179) p. 355. — Sundev., Kritisk Framst. in K. Vet. Akad. Hand]. vol. 2. no. 3. p. 9 = melanura Gray). — KRhipidura tristis Hombr. et Jacq., voy. Pöle sud. Atlas pl. 11. £.5 (1844) — ib. Hombr. et Puch. Zool. vol. III. (1853) p. 76. — Gray, Ibis 1862, p. 226. — Finsch, 1. c. p. 324. — Rhip. fuliginosa Potts, 1. ec. II. p. 63. — Räip. tristis Hutton, Catal. p. 15 et 74 (= melanura). Männchen und Weibchen von der Südinsel (Ellman-District), ganz wie die früher erhaltenen Exemplare und die Abbildung in der Südpolarreise. Alle.von mir bisher untersuchten Exemplare (5) zeigten keine Spur eines weissen Augentleckes, durch welchen sich Rh. melanura Gray (Ereb. et Terr. p. 8) unterscheiden soll, ich habe daher kein Urtheil, in wie weit letztere als Art berechtigt ist. Hutton zieht sie mit fuhginosa zusammen und bemerkt: „The white spot is so- metimes absent“. Nach Potts stimmt diese Art in Lebens- und Nistweise fast ganz mit der vorhergehenden überein und pflanzt sich sogar mit derselben fort. — Die Untersuchung dieser Bastarde wäre höchst interessant. ? (41.) Rhipidura melanura Gray. Finsch, 1. c. p. 324. Nach Hutton unbedenklich gleich mit der vorhergehenden Art. FAM. LANIIDAE. PACHYCEPHALINAE. (42.) Colluricinela concinna Hutton. Catal. p. 15 et 74. „Hell aschgrau; Unterleib und untere Schwanzdecken weiss; ein breites schwarzes Band vom Schnabel durch’s Auge; mittelste Schwanzfedern dunkelgrau, die seitlichen braunschwarz, mit Weiss gespitzt; Schwingen braunschwarz mit weissen Säumen; Schnabel und Beine schwarz.“ BZ BL 290 a L. 1° 1 RIEN: Nach einem bei Motueka nahe Nelson geschossenen Exen- plare aufgestellt, für mich aber noch sehr zweifelhaft. *) *) Ist Graucalus melanops (Hutton, Ibis 1872, p.201) und aus der Liste neuseeländischer Vögel zu streichen. 166 Dr. O. Finsch: FAM. 0ORVIDAE. G@LAUCOPINAE. 43. Keropia crassirostris (Gml.). Finsch, 1. ec. p. 322. — Hutton, Catal. p. 13. Die bisherige Stellung der Gattung innerhalb der Turdidae war eine durehaus unrichtige, sie schliesst sich vielmehr Struthidea und Glaucopis an und findet unter den Glaucopinen einen natür- licheren Platz. 44. Keropia tanagra (Schleg.). Finsch, 1. ce. p. 323. — Turnagra Hectori Buller, 1. ec. Il. p. 388 et 391. — Finsch ib. p. 389 (= tanagra). — Buller, Ibis 1870, p. 458. — Keropia tanagra Hutton, Catal. p. 14. Durch Güte von Dr. Buller erhielt ich ein altausgefärbtes Exemplar zum Vergleiche, welches ganz mit der gegebenen Be- schreibung (Buller, Ibis 1869, p. 39) übereinstimmt. Prof. Schle- gel, der dies Exemplar mit seinen Typen im Leidener Museum freundlichst verglich, erklärt dasselbe für ein völlig ausgefärbtes, die im Leidener Museum für jüngere Vögel. Auf letztere bezieht sich eine Beschreibung, die mir Dr. Buller einsandte: „Zwei Exem- plare von Mauawatu in der Provinz Wellington sind kleiner und haben das Gefieder stark mit Rostroth gemischt; die Federn an der Basis des Obersehnabels, die Spitzen derjenigen, welche den Scheitel und die Kopfseiten bedecken, die kleinen Federn des Augen- ringes und eine breite Zone auf dem oberen Theile der Brust sind lebhaft rostroth, wie die Spitzen der Deckfedern der Schwingen, und das Gefieder der Unterseite ist mehr olivengrau gefärbt.“ K.tanagra unterscheidet sich von crassirostris hauptsächlich durch die Färbung der Unterseite, weiss, mit olivengrauem Kropfe und olivenbraunen Seiten, ohne die olivenbraungrauen Seitensäume der Federn, welche crassirostris in allen Kleidern auszeichnen. Die Grössenverhältnisse beider Arten sind fast dieselben, doch hat K. tanagra stets einen ansehnlich kräftigeren Schnabel. El.: Schw.: F.: Mundsp.: Breite: Höhe: L.: M.Z.: 4 11". 4 Bull Salal N % ImpilR (SR I IAAe; ad. tanagra. Fl.: Schw.: B.: DR M. Z.: 4’! A FAR Ry 44 gu: A mu er! 44 gu: Bun ag 9 N, en, jun. tanagra (nach Schl.). Fl.: Schw.: De L.: M. Z2.: AU 9m, BG ae 5 17.04; 10’, ad. 2 crassirostris. Revision der Vögel Neuseelands. 167 EL- °Schw.: . E.: ..Mundsp.:.- Breite: :Höhe: ; L.:-.M.Z: 21 zu, 4 DR ala 101’. Adi, 41, nl OL jun. crassirostris. 45. Glaucopis cinerea Gml. Finsch, 1. e. p. 324. — Hutton, Catal. p. 16. 46. Glaucopis Wilsoni Bp. @l. Wilsoni et olivascens, Finsch, 1. ec. p. 324. — Callaeas olwas- cens Buller, Trans. III. (1871) p. 43. — Callaeas einerea Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Glauropis Wüsoni, Catal. p. 16. — N. olivascens, id. ib. p. 75. Ein jüngeres Männchen von der Nordinsel (Wellington) von Capt. Hutton s. n. Wilsoni eingesandt, stimmt ganz mit dem alten Vogel der Südinsel überein, aber Hinterrücken, Bürzel und obere Schwanzdecken sind olivenbraun mit sehr verwischten weisslichen Federendsäumen (als Zeichen der Jugend), und die Mundwinkel- lappen sind einfarbig schwärzlich. Das Exemplar zeigt also die Färbung wie C. olivascens Pelz. (nach einem Exemplare von Auckland), und da wir durch Dr. Buller und Capt. Hutton wissen, dass zwischen beiden Geschlechtern ein sehr bedeutender Grössenunterschied vorkommt, so lässt sich wohl kaum zweifeln, dass Gl. olivacens, wie schon Dr. Buller bemerkt, sich auf das grosse Weibchen bezieht. Capt. Hutton betrachtet die Exemplare der Nordinsel als eigene Art ( Wilsoni = olivascens), die sich von der südlichen durch die einfarbig blauen bis orange- farbenen Mundwinkellappen unterscheiden soll. In wie weit dieser Charakter sich als constant erweist, vermag ich nicht anzugeben, da ich bisher pur dies eine Exemplar sah. BE schw.” R.. Breite L.: M.Z.: an Basis: Bye zn 1A, 3 jun. Nordinsel. FAM. STURNIDAE. LAMPROTORNITHINAE. (47.) Aplonis zealandicus (Quoy et Gaim.). Finsch, 1. e. p. 325. — Hutton, Catal. p. 17. Quoy und Gaimard verzeichnen die Art von Tasman’s Bay, seither ist dieselbe aber nicht mehr zur Untersuchung gelangt. STURNINAE. 48. Oreadion carunculatus (Gml.). Finsch, 1. c. p. 325. — Hutton, 1. c. ILL. p. 111. — Ibis 1870, 168 Dr. ©. Finsch: p. 393. — ib. Catal. p. 17 et 75. — Anthochaera inauris Giebel, Thesaur. p. 375 (!!!). Dass Cr. cinereus Bull. (l. e. p. 325, No. 47), trotz den gegen- theiligen Behauptungen Dr. Buller’s, nichts Anderes ist als der junge Vogel der obigen Art, wie ich schon anfänglich vermuthete, unterliegt nach den gründlichen Untersuchungen der Typen durch Capt. Hutton nicht mehr dem geringsten Zweifel. Hutton fand das Nest auf Little-Barriere im December in einer Baumhöhle. Es war sehr roh aus den Stengeln von Hymenophyl- Zum und Fasern der Areca sapida errichtet, im Innern mit der fei- nen Rinde von Zeptospermum ausgefüttert. Es enthielt 3 blaulich- weisse, mit braungrauen und violetten Flecken gezierte Eier. \ Ordo Columbae. 49. Carpophaga Novae-Zealandiae (Gml.). Finsch, 1. ec. p. 334. — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 21 et 75. Männchen und Weibchen, wie die früher erhaltenen. Ein Weibchen misst nur: Fl.: Aeuss. Schw.: F.: Mundsp.: L.: M. Z.: 9 ER 6" Bull Zlasnk. 1aladR 3 164%; Albino-Varietäten kommen vor (Hutt.). Ordo Gallinae. 50. Coturniz Novae-Zealandiae (uoy et Gaim. Finsch , 1. e. p. 334. — Potts, 1. e. II. p. 66. — id. III. p. 92. — Hutton, Ibis 1870. p. 398. — id. Catal. p. 22. Potts bestätigt das schnelle Verschwinden der Wachtel und bezeichnet die über meilenweite Strecken ausgedehnten Busch- und Grasbrände als eine Hauptursache der Ausrottung. Die Notizen über Nest und Eier, welche Potts giebt, datiren noch vor dem Jahre 1857 her; seitdem hat er nie mehr den Lockruf zu hören bekom- men. — In früheren Jahren galten 20 Paar Wachteln als Ausbeute eines Jagdtages für nichts Aussergewöhnliches. Ordo Grallae. FAM. CHARADRIADAE CHARADRINAE. +51. Charadrius fulvus (Gml.). Finsch, 1. ec. p. 340. — Hutton, Catal. p. 24. 52. Oharadrius obsceurus Gml. Finsch, 1. c. p. 5340. — Potts, l. e. II. p. 68. — Hutton, Ibis 1870, p. 394. — id. Catal. p. 24. Revision der Vögel Neuseelands. 169 Die Art brütet im October und November in beträchtlicher Höhe der Gebirge. Das Nest, aus einigen lose zusammengebogenen Grashalmen bestehend, ist äusserst schwierig zu finden; es enthält 3 Eier (P.). — Nach Hutton fände sich der Vogel nur längs der Küste, aber nie im Binnenlande. 53. Charadrius bieincetus Jard. et Selb. Finsch, 1. e. p. 340. — Potts, L. ce. D. p. 67. — id. IL. t. VI. fig. e. ec. (Köpfe). — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 24. Der junge Vogel unterscheidet sich auf den ersten Blick durch den Mangel der Binden an Vorderkopf, Kropf und Brust. Ober- kopf und die übrige Oberseite sind braun wie beim alten Vogel, aber die Federn haben schmale, theilweis verwaschene zimmtbraune Aussensäume; Stirn bis zum Auge, wie Kinn und Kehle weiss; ein undeutlicher Zügelstreif und die Ohrgegend bräunlich; Schläfe und Halsseiten rostzimmtfahl, ebenso, aber düsterer, Kropf und Brust, deren Federn verwaschene dunkle Schaftstriche tragen, die auf der Kopfmitte deutlicher hervortreten und im Verein mit den braunen Kropfseiten ein undeutliches Querband bilden; übrige Un- terseite weiss; Schwanz dunkler als beim alten Vogel und nur die äusserste Feder einfarbig weiss. Schnabel und Beine schwarz. F.: Schw.: F.: Mundsp.: L.: M. Z.: RR R A EN en 102: Las Hübsche Nachrichten über die Lebensweise bei Potts. Das Nest, eine blosse Vertiefung im trockenen Flussbette, enthält 3 Eier; die Brütezeit fällt in den August bis October. (54) Thinornis Novae-Zealandiae (Gml.). Finsch, 1. c. p. 341. — Hutton, Ibis 1870, p. 394. — id. Ca- tal, p. 25. (55.) Thinornis Rossii Gray. Finsch, 1. ce. p. 341. Nur ein Exemplar von den Aucklands-Inseln bekannt. 56. Anarhynchus frontalis Quoy et Gaim. Finsch, 1. e. p. 343. — Potts, 1. c. I. p. 68. — id. IN. pl. VI. fig. a.a., b.b. (Köpfe von alt und jung). — Hutton, Ibis 1870, p. 394. — id. Catal. p. 25. — Newton, Proc. 1870, p. 675 (pull). Potts giebt ausführliche Nachrichten über die Lebens- und Nistweise dieses interessanten Vogels. Die Brütezeit fällt in den September bis December. Das Nest besteht in einer einfachen Vertiefung im Sande des trockenen Flussbettes, nahe dem Wasser, und die Eier, 3 an der Zahl, stimmen in der Färbung so mit der 170 Dr. O0. Finsch: Umgebung überein, dass sie äusserst schwierig zu finden sind. Die dem Ei entschlüpften Jungen tragen ein graues Dunenkleid, und schon bei ihnen ist die Rechtsbiegung des Schnabels sichtbar, ob- schon nur schwach. Potts bestätigt meine Vermuthung, dass die Exemplare ohne schwarze Stirnbinde junge Vögel (im er sten Jahre) sind. Den Nutzen der sonderbaren Schnabelform glaubt Potts hauptsächlich darin zu erkennen, dass sie den Vogel befähigt, unter Steinen verborgene Inseeten und Würmer leichter hervor- zuziehen. STREPSILINAE, +57. Strepsilas interpres (L.). Hutton, Catal. p. 26. Das Vorkommen dieser Art wurde von mir (l. ec. p. 349) be- reits vermuthungsweise ausgespröchen und hat sich seitdem bestätigt. HAEMATOPODINAE. 58. Haematopus longirostris Vieill. Finsch, 1. c. p. 344. — Potts, l. c. U. p. 69. — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 26. Männchen und Weibchen vom Ellman-See (April), wie die früher erhaltenen. Ein Männchen zeigt an der Basishälfte der Innenfahne der ersten Schwingen, von der zweiten an, einen weissen Längsfleck an der Randhälfte und einen auffallend langen und dünnen Schnabel, bei einem andern Männchen ist dieser weisse Längsfleck nur schwach angedeutet, bei einem Weibchen fehlt er gänzlich. Alle zeigen braune Schwingenschäfte. Fl.: Schw. RE: Sehnahelh.:,. .L.:., ME 94 gu zu algehı zu 6. 6%. SEN Re d- a ala. Na, Gil. 20"). ld Nach den hübschen Nachrichten, welche Potts über Lebens- weise und Nestbau dieser Art giebt, stimmt dieselbe hierin fast ganz mit unserem ZH. ostralegus überein; die Eier (3) sind von denen der letzteren Art nicht zu unterscheiden. Die Art brütet im Sande der Uferbänke zuweilen 60 — 70 (engl.) Meilen binnenlands. 59. Haematopus unicolor Forst. Finsch, 1. c. p. 345. — Hutton, Ibis 1870, p- 398. — id. Ca- tal. p. 26. Revision der Vögel Neuseelands. 171 FAM. ARDEIDAE. ARDEINAEF. 60. Ardea egretta Gml. A. alba Finsch, 1. e. p. 345. — 4. flavirosiris Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. 4. alba, Catal. p. 27. Männchen und Weibchen aus den Sümpfen von Canterbury auf der Südinsel (Juni 1870). Männchen: Einfarbig schneeweiss; die Schulterfedern von gewöhnlicher Beschaffenheit, nicht in die eigenthümlichen Schmuck- federn verlängert. Nackttheile im getrockneten Zustande: Schnabel hornorangegelb; Firstenrücken, Spitze und Basis des Unterschnabels nebst nackter Zügelgegend ins röthlich Dunkelbraune; Tibia, Lauf und Zehen einfarbig schwarz; Basis der Tibia innenseits röthlich- braun. „Iris gelb.“ Weibchen: Ganz ebenso; Schnabel hornorangegelb mit dunkler Spitze; nackte Zügel bräunlich; Tibia, Lauf und Zehen ebenfalls einfarbig hornschwarz. „Iris gelb.“ Ein durch Capt. Hutton erhaltenes Männchen von der Nord- insel stimmt mit dem obigen ganz überein: Schnabel lebhaft orange- . gelb; Tibien, Lauf und Zehen einfarbig schwarz. Fl.: Schw.: F.: Mundsp.: L.: Tib.: M.Z.: 16 (u 6" gu q' Bi A 10°, 6° Au z" Da zu gu, Hiszaa BNIREAISE Fl.: Schw.: F.; Mundsp& voll. Tib.: M.Z.: 15". 54 Or 4" aa Bu (SR 54 mu Sur 34 aldeer FE ZB RE! Fl.: Schw.: Er Mundsp.: L.: Tin IM 2: lat". yu 6", zu Et: 54 DAN 54 Del, zu, zu en EZ . EI Schw. Fü: Mundsp.: L.: Tib.: M. Z2.: 15°. Sy Kan 4! AR Hi m Sun zu 10) Bu er H:2:»15%, (Mexico): Schon in den „Vögel Ostafrikas“ (p. 685) wurde darauf hin- gewiesen, dass der grosse Silberreiher Amerikas (A. egretta Gmel.) weder durch die Grösse noch Schnabelfärbung sich von dem der alten Welt (A. alba) unterscheiden lässt, sondern dass nur die schwarze Färbung der Beine (incl. Tibia und Zehen) einen, wie es scheint, constanten Anhalt zur specifischen Trennung darbietet. In Berücksichtigung dieser Eigenthümlichkeit kann der Silberreiher Neuseelands, dessen ‚Untersuchung mir durch Güte Freund Haast’s 172 Dr. OÖ. Finsch: zum ersten Male ermöglicht wird, so auffallend es auch scheinen mag, nur zu der Amerika bewohnenden Form gezogen werden. Ich muss wenigstens auf das bestimmteste erklären, dass ich zwischen den Exemplaren von Neuseeland und mir. vorliegenden von Texas, Mexico (Durango) und Chile, nach sorgfältigster Ver- gleichung, gänzlich ausser Stand bin, nur den leisesten Unterschied ausfindig zu machen. Durch dieses Faetum wird die Artselbstän- digkeit der amerikanischen 4. egretta allerdings sehr bedenklich und es erscheint bei Weitem wahrscheinlicher, dass die grossen Silberreiher der ganzen Welt zu einer einzigen, untrennbaren Art (A. alba) vereinigt werden müssen, 61. Ardea Novae-Hollandiae Lath. Finsch, 1.c.p.346. — Hutton, Ibis 1870, p: 594. — id. Catal. p. 27. 62. Ardea sacra (ml. Finsch, 1. ce. p. 346. — Potts, 1. ec. p. II. p. 97. — Buller, 1. e. III. p. 54. — A. Maiock Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. A. sacra, Catal. p. 27. Die Untersuchung eines durch Capt. Hutton eingesandten Exemplares von der Nordinsel beweist die vollständigste Ueberein- stimmung mit Exemplaren aus Australien und anderen polynesischen Gebieten (Pelew-Inseln, Navigators u. s. w.). Das Exemplar trägt das schiefergraue Kleid, mit weissem Kinnlängsstreif, hat aber Rücken und Schultern noch stark mit mattbraunen Federn gemischt, bekanntlich ein Zeichen der Jugend. IE 26 Schw..'& E.. Mundsp.: Dir Tib.: M. Z.: 19 zu Da BU ie LE a gr De Syau- A 2 BR Nach Potts ist dieser Reiher im Süden nur als zufälliger Gast zu betrachten; doch erhielt er Eier von Hawke’s Bay. 63. Ardea pusilla Vieill. Finsch, 1. e. p. 346. — Ardeola Novae-Zealandiae Purdie, Trans. et Proc. III. p. 98. — Ardetta pusilla Potts, ib. p. 97 (syn.: „Bo- taurus minutus Haast“). — Ardea pusila Hutton, Catal. p. 27. Herr A. C. Purdie erhielt ein Exemplar vom Wakatipu-See im Süden der Südinsel und giebt eine kurze Beschreibung desselben ; Potts beschreibt den Vogel ebenfalls und giebt eine Zusammen- stellung über das höchst seltene Vorkommen dieser Art. Nach den Angaben Docherty’s würde sie aber in Westland brüten. 64. Ardea poeciloptera Wagl. Finsch, 1. ec. p. 348. — Potts, 1. «. II. p. 69. t. 4: £, 7 (Nest). — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 28. Revision der Vögel Neuseelands. 173 Ein Pärchen aus den Sümpfen bei Canterbury (Juli); Männ- chen und Weibchen ganz gleich. Ein jüngerer Vogel ist im Ganzen heller gefärbt, die dunklen Längsstreifen auf der Vorderseite des Halses und auf dem Kropfe sind schmäler und heller, die Flügeldecken sind ebenfalls lichter, init hellbraunen Ziekzackquerbinden; die hellen dunkel marmorirten Querbinden auf der Innenfahne der Schwingen sind breiter. A.: Schw.: F.: Mundsp.: I Tib.: M. Z2.: 13’ 9 48 6% HL 10. zu 11lecaa 44 Bun 1ar% Bu gi Nag. ders: H.Z.: Nag. ders.; 14", 19. 19 g ad. BT.: Schw.: P.: Mundsp.: L.: M. 2.: 19 3 gu Ze Tun zu 6". 34 6, zu zum Nag. ders.: HZ. Nag. ders.: I. og 19 2 ad. Fl.: Schw.: R.: Mundsp.: I: M. Z2.: 13“. zu ads Br Bd zu su 3 riaud 34 RR Nag. ders.: I. 2: Nag. ders.: Sn 19°. Hause jun. „Das flache Nest wird aus _TZypha angustifolia im Wasser ge- baut und erhebt sich etwa 6 Zoll über den Spiegel. Es enthält 4 rostbräunlich bis olivengrün gefärbte Eier; wir fanden ganz frisch gelegte noch Mitte Januars.“ (P.) 65. Nyeticoraz caledonicus (Lath.). Finsch, 1. c. p. 348. — Hutton, Catal. p. 28. FAM. SCOLOPACIDAE. LIMOSINAE. 766. Limosa uropygialis Gould. Finsch, 1. c. p. 348. — Limosa Novae-Zealandiae Hutton, Ibis 1570, p. 398. — id. L. uropygialis, Catal. p. 28. „verlässt uns im April, aber eine ziemliche Anzahl bleibt das ganze Jahr über hier.“ (Hutton in litt.) RECURVIROSTRINAE, 67. Recurvirostra rubricollis Temm. Finsch, 1. e. p. 352. — Hutton, Catal. p. 29. „Wir erhielten in 3 Jahren 4 Exemplare.“ (Haast.) 68. Himantopus Novae-Zealandiae Gould. Proc. Z. S. 1841, p. 8 (Januar). — Finsch,, 1. c. p. 349. — H. melas Hombr. et Jacqu., Ann. des Sei. nat. 2. ser. vol. XVI. 174 Dr. O. Finsch: p- 320. — Potts, 1. ec. O. p. 70. — H. Novae-Zealandiae et melas Hutton, Ibis 1870, p. 394. — id. Catal. p. 29, 30, 31 et 76. Sowohl die Darstellung in der voy. Pole sud (t. 30 f. 2) als die von Gould (welche die Priorität hat) beziehen sich auf den einfarbig schwarzen Vogel, so dass über deren Identität nicht der leiseste Zweifel sein kann. Wenn also Potts (l. c.) den schwarz- und weissgefärbten Strandreiter (Pied Stilt) Z. Novae-Zealandiae Gould nennt, so ist dies eben eine Verwechselung und er hätte statt dessen 7. leucocephalus setzen sollen. Es ist mir bekanntlich nicht eingefallen, letzteren als Art mit dem ersteren zusammen- zuwerfen, wie Potts zu wähnen scheint, sondern ich bemühte mich im Gegentheil die Unterschiede beider Arten festzustellen, die sich schon aus den verschiedenen Grössenverhältnissen ergeben. Was Hutton in Bezug auf die Verschiedenheit in der Färbung anführt, um Z. Novae-Zealandiae und melas als zwei Arten fest- zustellen, zeigt nur, dass die Ornithologen Neuseelands mit den verschiedenen Altersstufen noch keineswegs bekannt zu sein scheinen. Potts giebt ausführliche Nachrichten über die Lebensweise und das Brutgeschäft. 69. Himantopus leucocephalus Gould. Finsch, 1. c.p.351. — H. Novae-Zealandiae Potts (nec Gould), 1. c. II. p. 70. — H.leucocephalus et Novae-Zealandiae Hutton, Catal. p.29. Hübsche Lebensbeobachtungen bei Potts. TRINGINAE. +70.? Tringa canutus Hutton, Catal. p. 50. Ich vermuthe, dass sich die auf Neuseeland erlegten Exem- plare, welche Hutton unter obigen Namen anführt, auf Tr. crassı- rostris Temm. et Schleg. (Fauna jap. pl. 64), den östlichen Vertreter von canutus, beziehen werden. SCOLOPACINAE. (71.) Gallinago aucklandica Gray. Finsch, 1. ce. p. 352. — Hutton, Catal. p. 30. (72.) Gallinago pusilla Buller. Finsch, l. ec. p. 352. — Hutton, Catal. p. 31 et 77. FAM. RALLIDAE. RALLINAE. 73. Ocydromus troglodytes (Gml.). . Troglodyte Rail Lath. III p. 219 (exc. spec. ex Mus. (Lever.). — Bechst. Uebersetz. Ill. p. 201 (ex Lath.). — Kallus troglodytes Gml., S. N. (1788) p. 713 (ex Lath.). — Lath. Ind. Orn. p. 756 Revision der Vögel Neuseelands. 175 (excl. var.). — Bechst. Uebersetz. 4. p. 463 (excl. var.). — Forst. Deser. anim. p. 110. — Ocydromus australis (adult) Gray, voy. Ereb. et Terr. p. 13. t. 14. (exe. deser. av. jun). — Reichb. Sumpfv. t. 123. f. 1209. (Nach Gray.) — Pelz. Verh. Zool. bot. Ge- sellsch. 1867. p. 318. — Ocydromus brachypterus Schleg. (nee La- fresn.) Mus. P. B. Ralli p. 73 (Chatam Isl.). — Ocydromus austra- hs Finsch, 1. c. p. 352. — Potts, . I. p. 70. — id. ib! II p- 100. t. VII (Nest). — Hutton, Catal. p. 31. Federn der Oberseite tiefbraun, auf dem Oberkopfe und Hin- terhalse schmal, auf der übrigen Oberseite breit olivenbräunlich- gelb umrandet, daher auf olivenbräunlichgelbem Grunde mit dunk- len Längsstriehen, diese schmal auf dem Oberkopfe, breiter und scharf markirt am Hinterhalse und der oberen Mantelgegsend; Hin- terrücken und Bürzel rostgelbbraun mit einzelnen helleren Punkt- flecken; Halsseiten, Vorderhals, Kropf und Kropfseiten olivengelb- braun, die Federn mit helleren rostgelben Seitensäumen und klei- nem, sehr verstecktem dunklen Schafttlecke, übrige Unterseite dunkler olivengelbbraun, auf dem Bauche mit düster grauem Anfluge, an den Schenkelseiten mit schmalen rostgelben und breiten schwarz- braunen Querbinden; Unterbrust aschgrau, ein nicht scharf be- grenztes Schild bildend; untere -Schwanzdecken rostzimmtröthlich mit mattbraunen Querbinden; über das Auge bis auf die Schläfe zieht sich ein braungrauer Streif; auf den Zügeln, und ein breiter Streif vom Mundwinkel unter dem Auge hin bis zum Hinterhalse verwaschen rostbräunlich; Kopfseiten, Kinn und Kehle bräunlich aschgrau; Schwingen zimmtrothbraun mit 10— 12 braunschwarzen Querbinden, die schmäler sind als rostbraunen Zwischenräume; die verlängerten Schulterdecken und hinteren Armschwingen schwarz- braun, breit rostgelbfahl gerandet, an der verdeckten Basishälfte rostroth mit dunklen Schaftquerflecken; Deckfedern der Schwingen wie übrige Deckfedern olivenrostgelblich, längs Schaft verdeckt braun mit dunklen Querflecken; untere Flügeldecken matt rost- braun und dunkel quergebändert; obere Schwanzdecken schwarz- braun, olivengelbfahl gerandet, an der verdeckten Basishälfte schwarzbraun mit rostbraunen Querbinden;; ähnlich sind die Schwanz- federn gezeichnet, d. h. schwarzbraun mit rostgelbfahlen Aussen- säumen, aber an der verdeckten braunschwarzen Basishälfte mit breiten rostrothen sägezahnartigen Randflecken, die sich querbinden- artig gestalten. Schnabel röthlichbraun mit horngrauer Spitze; Beine dunkel- 176 Dr. ©. Finsch: braun, die Vorderseite des Laufs und Oberseite der Zehen braun- röthlich. Beschreibung nach einem alten Weibchen von der Canterbury- Ebene (Dr. Haast). Das Männchen von derselben Localität stimmt ganz überein, nur zeigt es den Augenstreif minder deutlich, Kinn und Kehle mehr bräunlich und die längsten Schwingen nur mit 10 schwarzen Querbinden; Schnabel mehr dunkelbraun. Ganz übereinstimmend ist ein Pärchen aus dem Quellengebiet des Waimakaririflusses (2500 hoch) und zwei alte Männchen vom westlichen Abhange des Mount Cook in der letzten Sendung Dr. Haast’s. Dass das erste Federkleid im Wesentlichen dem des alten Vogels gleichkommt, konnte ich bereits an einem Dunenjungen nachweisen. Ein junges Weibehen (Mount Cook) mit noch nicht völlig ent- wickelten, aus den Kielen hervorspriessenden Schwungfedern ähnelt dem alten, nur ist es düsterer gefärbt; der Zügelstreif ist schmäler und mehr weisslich; das Grau der Kehle zieht am Kinn in’s Weiss- liche. Schnabel dunkelhornbraun, der untere heller. Fl.:;: M. Schw.: F.: Mundsp.: Höhe an Basis: L.: 6 Til: 4 Tu Da D4m gu au, N. Z.: Nag. ders.: a5, ZUR & ad. Mount Cook. Fl ‘M.'Schw.:>'"P.?’ 'Mundsp.: "Höhe an Basis? DT: 6° 10", 44 BU IR, 233, cha Bann M. Z.: Nag. ders.: aM 6 & ad. Mount Cook. Fl::'""M. Schw.: F:: Mundsp.: .Höhe, an -Basıs: Zr 6 ih Du Deu Ba ar Sn Barkalh MA: Nag. ders.: 24, ll gd ad. Waimakariri. FL: M. Schw.: ..B.: .Mündsp.: .. Höhe ‚anı Basis Zu 6 zu 4" 10", 91, 9a, gu 26". M. 7: Nag. ders. ® 2 7 Bi &. Canterbury. Fl.: _M. Schw.: F.: Munpsp.: Höhe an. Basis: L.: dr hi; Dt ale 10%. aut N: Nag. ders.: ygn, Teac 2. Waimakariri. Revision der Vögel Neuseelands. 177 Fl: M.Schw.: F.: Mundsp.: Höhe an Basis: L.: 1 1 54 u 19, EUR gun DIS M. Z.: 26'”. 92. Canterbury. Fl: M.Schw.? F.: Mundsp.: Höhe an Basis: L.: 5 a. 18%, ZOrM BEN Dee: M. 2.: Nag. ders.: 250. 6. 2 jun. Mount Cook. Fl.: M. Schw.: Pi: Pr: M. 2.: Be a gg Mid au again. Orte brachypterus. Nach Schlegel). Diese bisher, auch von mir, mit der folgenden verwechselte Art unterscheidet sich leicht durch die bedeutendere Grösse und die bräunlicholivengelbe Färbung, wie sie auf Gray’s Abbildung deutlich dargestellt ist. Die Beschreibungen von Latham und For- ster, so unvollständig und ungenügend dieselben auch sind, heben diesen charakteristischen Färbungston hervor und lassen keine Zweifel, dass sie diese grössere Art vor sich hatten. Ob die schönen Beobachtungen über Lebens- und Nistweise der Weka, welche Potts mittheilt, auf diese oder die folgende Art Bezug haben, lässt sich nicht ermitteln, da die Ornithologen Neu- seelands beide bisher mit einander verwechselten. Potts gedenkt sehr grosser hellgefärbter Exemplare, die vermuthlich zu O. troglo- dytes gehören, was indess aus der zu kurzen und ungenauen Be- schreibung sich nicht feststellen lässt. Eine rein weisse Albino- Varietät wird von Potts ebenfalls erwähnt. „Die Weka ist bei den Colonisten ihres raub- und stehlsüchti- gen Wesens halber nichts weniger als beliebt. Nicht allein dass sie in den Feldern, in Obst- und Gemüsegärten Schaden anrichtet, dem jungen Geflügel eifrig nachstellt, so sind auch Utensilien, als Löffel, Pfeifen u. dergl. keineswegs vor ihr sicher. Potts erzählt einen Fall, wo eine Weka eine Taschenuhr verschleppte, und sah mit eigenen Augen, wie ein sechswochenaltes Hühnchen durch den Schnabelhieb einer Weka getödtet wurde. — Das Nest wird an sehr verschiedenen Standorten, meist in einem hohen Grasbüschel, angelegt und enthält 5 — 7 weisse mit röthlichen Flecken gezierte Eier. Durch die schonungslosen Nachstellungen ist dieser Vogel bereits merklich seltener geworden. Die Maoris von Arowhenua stellen im Winter Wekajagden im Grossen an; bei einer solchen sollen mehr als 2000 Stück erlegt worden sein.“ Potts hebt die ausserordentlich variable Grösse dieser Art be- Cab. Journ. f. Ornith, XX, Jahrg. No. 117. Mai 1372. 12 178 Dr. ©. Finsch: sonders hervor und erwähnt ein sehr hell gefärbtes Exemplar von - Mount Hutt. 74. Ocydromus australis (Sparrm.). Rallus australis Sparrm., Mus. Carls. fasc. I. 1786. t. 14. — Troglodyte Rail Lath., IH. p. 219 (sol. spec. ex Mus. Lever.). — Bechst. Uebersetz. UI. p. 201 (ex Lath.). — Rallus australis Gml., S. N. p. 717 (ex Sparrm.). — Ocydromus australis (young) Gray, voy. Ereb. et Terr. p. 13 (nec deser. av. ad. et tab.’14). — veichb. Sumpfv. t. 123. f£. 1210. (Nach Sparrm.) — Gray, Ibis 1862, p. 237 (pt). — ? Schleg. Mus. P. B. Ralli p. 73 (sol. ad. spec. 1). Federn der Oberseite schwarzbraun, breit olivenrostbraun um- randet, daher auf olivenrostbraunem Grunde dicht mit schwarzen Längsstreifen, die am Oberkopfe schmäler, auf Hinterhals und Mantel breiter sind; Halsseiten, Kropf und Brust fast einfarbig rostbraun, da die Federn nur schmale hellere Seitensäume und einen kleinen, fast ganz versteckten braunschwarzen Schaftfleck be- sitzen; Mittelstreif auf Kropf und Brust herab lebhafter und dunk- ler rostzimmtroth; übrige Unterseite düster graulich olivenbraun, an den Schenkel- und Bauchseiten mehr rostbraun mit olivenrost- röthlichen und schwarzen Querbinden, letztere mehr gegen die Ba- sis zu, daher versteckter; Unterbrust braungrau, eine Art ver- waschenes, nicht scharf markirtes, in’s Graue scheinendes Schild bildend; untere Schwanzdecken rostroth mit schmäleren schwarzen Querbinden; über das Auge bis auf die Schläfe zieht sich ein braungrauer Streif, auf den Zügeln, unter dem Auge hin, über die Ohrgegend bis zum Hinterhalse ein breiter verwaschener matt rost- brauner Streif; vom Mundwinkel an die Kopfseiten, Kinn und Kehle bräunlichgrau, wie der Augenstreif; Schwingen mit 10—12 dunkel- zimmtrothbraunen und schwarzen Querbändern, von denen die schwarzen etwas schmäler sind; hintere Armschwingen und die verlängerten Schulterdecken schwarzbraun, breit rostroth. gerandet, an der verdeckten Basishälfte dunkei zimmtrostroth mit dunklen Schaftquerflecken; Deckfedern der Schwingen olivenrostbraun mit dunklen sägeförmigen Schaftquerflecken; untere Flügeldecken dun- kel mit undeutlichen schmalen rostrothen Querbinden; obere Sch wanz- decken dunkelbraun mit breiten rostolivenbraunen ‘Seitenrändern ; Schwanzfedern mit 7— 12 braunschwarzen und zimmtrothbraunen schmalen Querbinden, die am Endtheile der mittelsten Federn als sägezahnförmige Randflecke erscheinen. Schnabel hornbraun, mit Revision der Vögel Neuseelands. 179 horngrauem Spitzentheile; Beine hell hornbraun, etwas röthlich scheinend; Nägel braun. Fl.: M.Schw.: F.: Mundsp.: Schnabelh. an Basis: SARSUR, 4, oyge al a L.: M. 2.: Nag.: 24, Ba", Hr d. 22) MsiSchw.rl) VER: BEMIMAZ: GH: 4. 1915722412015" (australis Scheg., spec. no. 1). Die Beschreibung nach einem alten Männchen in der letzten Sendung Dr. Haast’s vom Mount Cook, dem einzigen Exemplare, welches ich bis jetzt sah. Sparrman’s Rallus australis bezieht sich, wie schon aus der kurzen Diagnose Gmelin’s („remiges rectrices- que ex ferrugineo rufescente nigro-undulato“) hervorgeht, auf diese Art, die sich schon durch den olivenrostbraunen Färbungston ge- nügend unterscheidet. Schwingen und Schwanzfedern tragen deutliche rostrothe und braunschwarze Querbinden, ebenso die unteren Schwanzdecken, die dagegen auf den oberen fehlen. Auch ist die Art beträchtlich kleiner als ©. troglodytes.. Man hielt deshalb diese kleinen rostroth- braun gefärbten Exemplare für junge Vögel, wie ich indess nach- weisen konnte, sind die Jungen ganz wie die Alten gefärbt. 75. Ocydromus Earlii Gray. Ibis 1862, p. 2385. — Pelz., Verhandl. zoolog. bot. Gesellsch. 1867, p. 318 (Note **), — Finsch, J. f. Orn. 1867, p. 336. — id. ib. 1370, p. 353. — 20. australis Schleg., Ralk p. 73 (ind. plum. imparf. no. 2. — Banks-Insel?). — O. Earl Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 32. Lebhaft zimmtrostbraun, die Federn der Oberseite mit braun- schwarzen Schaftflecken, die indess stark verdeckt werden und nur auf Mantel und Schultern als dunkle Flecke hervortreten; Hals- seiten, Unterkehle, Kropf, Brust und Seiten lebhafter zimmtrost- braun, die Federn mit olivenbraunen schwach markirten Schaft- strichen, wodurch diese Theile undeutlich, verwaschen längsgestreift erscheinen; Schenkelseiten und untere Schwanzdecken dunkler zimmtrothbraun mit schwarzen Querbinden; Mitte der Unterbrust, des Bauches und After, sowie Tibienbefiederung düster olivenroth- braun; ein schwach markirter schmaler Strich über das Auge bis auf die Schläfe graulichrostfarben, wie Kinn und Kehle; Zügel, Backen und Ohrgegend zimmtrostbraun mit feinen dunkleren Schaft- 12% 180 :- Dr. ©. Finsch: strichelchen, wie der Oberkopf; Schwingen dunkelzimmtroth, an der Basishälfte einfarbig, an der Endhälfte mit 6— 7° schwarzen Randflecken, die nur auf den vordern Schwingen Querbinden bilden, auf der Aussenfahne der hinteren Schwingen aber fast ganz feh- len oder nur undeutlichere Randflecke bilden; Deckfedern der Schwingen mit verwaschenen undeutlichen dunklen Querbinden; untere Flügeldecken mit deutlichen schwarzen Querbinden; Unter- seite der Schwingen, tief zimmtroth, an den vorderen Schwingen mit 9, an den hinteren nur am Endtheile mit schmalen dunklen Querbinden; Schwanzfedern dunkel zimmtrothbraun, längs der Schaftmitte schwarzbraun; am Endtheile der mittleren Federn ein- zelne dunkle sägeförmige Randflecke. Schnabel horngelblichbraun, der untere horngelblich mit grau- lichweissem Spitzentheile; Beine röthlichhorngelb; Nägel bräunlich. FL: Schw.: F.: Mundsp.: Höhe an Basis: L.: 6 gun 44 zu ale: Du gun 254 M. 2.: Nag. ders.: PER Tat R].;: SGhw. 5 HER? I.: M. 2.: 2161, 98... Aal, DO BAR EN One plum. imparf. spec. no. 2.) Von dieser, durch die lebhaft zimmtrostbraune Gesammt- färbung und undeutliche dunkle Querbänderung der Schwingen ausgezeichneten Art kenne ich nur das oben beschriebene Exem- plar, einen jedenfalls ausgefärbten, alten Vogel. Die Bremer Sammlung erhielt ihn im Jahre 1851, durch A. Salmin in Hamburg als „O. australis“ mit der Angabe „Neuseeland“, ohne nähere Be- zeichnung der Localität. Nach der Angabe der neuseeländischen Ornithologen würde die Verbreitung auf die Nordinsel beschränkt sein. Schlegel erwähnt (Cat. Mus. P. B.) ein Exemplar, welches vermuthlich zu dieser Art gehören dürfte, von „presqu’ile Banks“. 76. Ocydromus fuscus (Du Bus.). | Finsch, 1. e. p. 354. — 0. nigricans Buller, l. c. HI. p. 55. — O. fuscus Hutton, Catal. p. 32. Der Güte von Dr. Buller verdanke ich die Untersuchung eines typischen Exemplares seines O, nigricans, aus dem äussersten Süd- westen der Südinsel, dessen Vergleichung nicht den geringsten Zweifel lässt an der von mir zuerst erklärten Gleichartigkeit mit Gallirallus fuscus Du Bus. Revision der Vögel Neuseelands. 181 Ich gebe hier eine genaue Beschreibung dieses seltenen Vogels. Tiefbraunschwarz, am dunkelsten auf der Oberseite; die Fe- dern mit äusserst schmalen rostbraunen Seitensäumen, die sehr wenig bemerkbare verwaschene undeutliche Längslinien bilden, an Kehle und Kropf aber am verdeckten Basistheile deutlich bemerk- bar sind; die Flügeldecken, Federn der Bauch- und Schenkelseiten, sowie die unteren Schwanzdecken mit rostbraun verwaschenem Endsaume, wodurch aber nur auf den letzteren deutlicher hervor- tretende Querlinien entstehen; Kinn, Kehle und ein undeutlicher Augenstrich sind schwärzlichgrau, wie ein schildartiges Feld auf der Brust bis zum Bauche herab, aber diese schwärzlichgrauen Partien allmählig in die braunschwarze Gesammtfärbung über- gehend, daher nicht scharf begrenzt; Schwingen und Schwanzfedern wie deren Schäfte einfarbig braunschwarz; einzelne der ersteren zeigen unter gewissem Lichte ganz schwache Andeutungen eines helleren Randfleckes, ohne indess irgendwie Querbinden zu markiren. Schnabel hornschwärzlich, röthlich scheinend, Spitzentheil horn- grau; Beine dunkelbraun, mit röthlichem Scheine; Nägel horn- schwärzlich. Fl.: M.Schw.: F.: Mundsp.: Höhe an Basis: L.: 6 gu 4 gu PR LLER ah, Si 30, M. 2: Nag. ders.: ö DEN ill Fl.: M.Schw.: Mundsp.: Höhe an Bass: L: M.Z.: 6” 6". 4 104 Szın, SU DT Da fuscus. (Nach Du Bus.) Buller’s Beschreibung weicht insofern etwas ab, als er sagt: „primaries obscurely banded with rufous“, wovon das übersandte Exemplar kaum Spuren zeigt; aber es liegen hier jedenfalls indi- viduelle Abweichungen zu Grunde, denn Du Bus bemerkt eben- falls: „les barbes interieures des römiges primaires et les couver- tures inferieures de la queue sont faseiees transversalement de roux“, und Capt. Hutton beschreibt: „quills brownish-black, with a few spots of reddish brown on the inner webs“. Dr. Buller no- tirt an einem andern, dunkleren Exemplare den Mangel der rost- braunen Querbinden auf den unteren Schwanzdecken. Weitere Nachrichten über O. füscus, namentlich bezüglich der Färbung der Jungen, sind sehr erwünscht. 77. Rallus pectoralis Less. R. assimilis Gray. — Finsch, 1. c. p. 354. — Hutton, Trans. et \ \ 182 Dr. 0. Finsch: Proceed. III. p. 111 (Nest und Ei). — Buller, ib. III. p. 54. — R. assimilis Hutton, Ibis 1570, p. 394. — id. .R. pectoralis, Catal. p- 32. — KRallus pietus Potts, Ibis 1872, p. 36. Männchen und Weibchen (s. n. assimilis) von der Okarito- Lagune, Westland der Südinsel, deren Vergleichung mit australi- schen und Exemplaren von Savai und den Pelew-Inseln die Ge- wissheit der artlichen Zusammengehörigkeit darlegt. Das Männchen stimmt ganz mit einem australischen überein, die Nackenfedern tragen aber olivenbraune Endsäume, so dass die rothbraune Färbung, auf die Basishälfte beschränkt, grösstentheils verdeckt ist; die zimmtrothe Kropfquerbinde ist deutlich ent- wickelt; einzelne Federn derselben sind von bedeutend tieferer Färbung; die Federn des unteren Theiles des Hinterhalses zeigen nur weisse Seitenflecke, wie dies bei manchen australischen Exem- plaren ebenfalls vorkommt, während andere am Basistheile dieser Federn eine regelmässige weisse Querbänderung zeigen. Beim Weibchen ist der Nacken deutlich rothbraun, die zimmt- rothe Kropfquerbinde ist blass und unregelmässig und die Federn des Vorderhalses tragen theilweis ebenfalls blass zimmtfarbene Endsäume. Bl: Schw.: F.: Mundsp.: „Eon DZ Hr vi Su 94 15%, 18°", 17844, la d. 4 OR au aus 134, Er: 16.44 154 er DESEONN. 22 De Bu 19. 20. 19%. pietus (nach Potts). Nach Exemplaren von derselben Localität versucht Potts ganz neuerdings eine neue Art R. pietus zu begründen, die indess als solche ohne Bedeutung ist. Bei der grossen Anzahl von Exempla- ren, die mir von R. pectoralis aus den verschiedensten Gebieten der Südsee durch die Häude gingen, darf ich wohl behaupten, dass die von Potts für seine neue Art geltend gemachten Charaktere gänz- lich werthlos und auf individuelle Abweichung zurückzuführen sind. Siehe auch: Proe. Z. S. 1869, p. 458 et 1871, p. 25 und Journ. f. Orn. 1870, p. 136. (78.) Rallus Dieffenbachi (Gray). Finsch, 1. ec. p. 355. — Hutton, Catal. p. 33. (79.) Ortygometra affinis Gray. Finsch, 1. c. p. 355. — Hutton, Catal. p. 33. (80.)? Oriygometra fluminea Gould. Hutton, Catal. p. 33. Revision der Vögel Neuseelands. 183 Soll in der Provinz Auckland erlegt worden sein. Hutton’s Beschreibung lässt die Art nicht zweifellos erkennen. 81. Ortiygometra tabuensis Gml. E.' et-H.;p. 167. — Finsch, 1. ce. p. ı: — Hutton, 1bis 1870, p-. 394. — id. Catal. p. 34. Ein Exemplar von Neuseeland (Wanganui-Distriet, N.-Insel, Buller 1871) stimmt durchaus mit unseren von Neuseeland und Viti Levu überein. Als Schw.: "R.: Höhe L:2=!M..2% . an Basis: BB 3, 121,'". 13”. Neuseeland. Ele la DAT. 12, 128: , Austen; (Vert. 4871). GALLINULINAE. 82. Porphyrio melanonotus Temm. Finsch, 1. c. p. 355. — Potts, 1. ce. I. p. 71. — id. II. p. 102. pl. X. (Nest). — Hutton, Ibis 1870, p. 394. — id. Catal. p. 34. Mehrere Exemplare vom Ellman-See und von der Okarito- Lagune an der Westküste der Südinsel (durch Dr. Haast). Die Breite und Aüsdehnung des nackten Stirnschildes variirt sehr erheblich, nicht sowohl nach dem Geschlecht, sondern an- scheinend hauptsächlich individuell. | Bei einem alten Männchen haben die ersten Schwingen und deren Deckfedern einen Schein in’s Blaue an der Aussenfahne, die sehr schmal, aber deutlich dunkelblau gesäumt ist, während bei anderen nur ein äusserst schmaler blauer Aussensaum sich schwach bemerkbar macht oder gänzlich fehlt, so dass die Schwingen dann einfarbig schwarz erscheinen. Dunenjunge tragen ein dichtes wolliges schwarzes Dunenkleid, am Kopfe in haarähnliche weisse Spitzen auslaufend; Schnabel horn- schwarz mit hornweisslicher Querbinde vor den Nasenlöchern, zu- weilen mit weisser Spitze des Oberschnabels; das Stirnschild röth- lich. Einzelne Exemplare zeisen auf Kropf und Brust hervor- spriessende blaue Federn, ganz so dunkel gefärbt als am alten Vogel. Iris roth, bei den Dunenjungen braun. Von der vollkommenen Uebereinstimmung neuseeländischer und australischer Exemplare konnte ich mich aufs Neue über- zeugen. P. bellus Gould aus Australien unterscheidet sich, nach den von Schlegel (Mus. P. B. p. 58) mitgetheilten Messungen, keines- 184 Dr. O0. Finsch: wegs durch bedeutendere Grösse, sondern hauptsächlich durch die Färbung der Beine und Zehen, die grünlichgrau und grasgrün, bei melanonotus aber roth ist. Leider verliert dieser Charakter bei ge- trockneten Bälgen sehr an Werth, da die ursprüngliche Färbung der Beine oftmals kaum mehr mit Sicherheit zu bestimmen ist. BER RE: shi daraaıhzi 2 3 = ,5e:s8as NO Se BEZ EEE Er? Ä | nn a |& 4 A 91031018 2 Tıı 13 8720 317 j14 74%], Austral. 3 72 2171,12 6| 91) 13 135116 1318 |13 7 | Neuseel. 10 34 116 2 38 12 Bald Ba7 18 7 9 % 10—|3 6119 |2 810 184,139122) \azay,l15 Tl 5 10 64 119..12.1011%, 15. 18:7.182 18591, 11877, 9a = 5, 10 93 gıs $ 7I9 14 Balls. 1359 1147,74,0 10 38 318 2 6| 94,13 618 48 14 8 ie, , „Das Nest wird aus Gras gebaut und ragt zuweilen mehr als einen Fuss über den Erdboden hervor; nicht selten ist es von Wasser umgeben. Die Zahl der graulichbraunen röthliehbraun ge- fleckten Eier variirt von 2—7, doch ist 5 die gewöhnliche Zahl. Dieselben werden sehr oft eine Beute von Circus assimilis. Das Fleisch des „Pukeko“ wird sehr hoch geschätzt.“ (P.) — Die Mo- nate, in welche die Brütezeit fällt, giebt Potts nicht an. 83. Notornis Maniellii Owen. Finsch, 1. ec. p. 356. — Hutton, Catal. p. 34. Ordo Anseres. FAM. ANATIDAE. ANATINAE. 34. Dendrocygna Eytoni Gould. Hutton, Catal. p. 35 et 7. Neu für die Avifauna Neuseelands, wie es scheint aber nur zu- fälliger Besucher. 85. Casarca variegata (Gml.). Finsch, 1. c. p. 356. — Potts, l. e. U. p. 71. — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 35. Ein Pärchen vom Ellman-See (April 1870); das Männchen wie das bei Gray dargestellte; auf der Mitte des Vorderhalses ein klei- ner kastanienrothbrauner Fleck; Bauchmitte und After sind roth- braun, dicht schwarzbraun quergebändert. Revision der Vögel Neuseelands. 185 Fl.: Schw." Bi; Höhe Breite L.: M. Z.: an Basis: vorn: 1324 ur All ir 19", O2 gm DW er Dial 38 d- 13" ad 54 DRAN Bunr a au gun 24 an Q. „Brütet häufig unter einem hohen Grasbüsehel, zuweilen in einer Felsenhöhlung. Das Nest ist dieht mit Dunen gepolstert und enthält bis 9 Eier, von milehweisser Farbe. Die Brütezeit fällt vom October bis December. Gleich nach dem Auskriechen werden die Jungen in’s Wasser geführt. Das Fleisch der Jungen ist schmackhaft, das der Alten ungeniessbar.“ (P.) 86. Anas superciliosa Gml. Finsch, 1. c. p. 357. — Potts, 1. e. I. p. 72. — Hutton, Ibis 1870, p. 395. — id. Catal. p. 36. Exemplare im Sommer- und Herbstkleide aus der Umgebung Canterburys (Dr. Haast). Erstere erscheinen unterseits mehr braun, am dunkelsten auf Kropf und Brust, die isabellbräunlichen Feder- säume sind schmal und stark abgerieben, aber deutlich an den dunkelbraunen Federn der Schenkelseiten; der dunkle Streif quer über die Backen ist zuweilen nur durch schmale duikle Schaft- strichelehen undeutlich angedeutet. Im Herbst- und Winterkleide ist die Färbung der Unterseite heller, weil die breiten isabellfahlen Säume die dunkle Mitte der neuen, noch nicht abgeriebenen Fe- dern mehr verdecken; auch die fahle Umrandung der Federn der Oberseite ist breiter. — Das Weibchen stimmt bekanntlich mit dem Männchen überein, doch sind bei ihm die schwarzen Enden der Deckfedern der 2. Schwingen schmäler, der grüne Flügelspiegel ist daher vorderseits von einer schmäleren schwarzen Querbinde be- grenzt. — Ein Männchen hat den hellen Augenstreif, die Kopfseiten, den Hals und die ganze Unterseite stark rostfarben tingirt, so dass namentlich auf Kropf und Brust einzelne Federn lebhaft rost- farbene Endränder zeigen; ohne Zweifel ist diese Färbung eine zufällige und durch äussere Einflüsse eisenhaltigen Wassers hervor- gerufen. Junge im Dunenkleide (im December eingesammelt) ähneln ausserordentlich denen unserer A. boschas, unterscheiden sich aber durch die dunkle Schnabel- und Beinfärbung. Oberseite grünlich-olivenschwärzlich, wie ein Strich von der Basis des Oberschnabels durch’s Auge über die Schläfe bis zum Hinterkopfe; Streif von der Stirnbasis über das Auge und die Schläfe, sowie Kopf- und Halsseiten und die ganze Unterseite blass 186 Dr. ©. Finsch: olivengelb, an den Seiten olivengrünbraun; auf der Ohrgend ein kleiner dunkler Fleck; Querbinde über den Flügel und kleiner Fleck an der Bürzelseite olivengelb. Schnabel hornsehwärzlich mit bräunlicher Kuppenspitze; Unterschnabel horngelblich ; Beine, Zehen und Schwimmhäute dunkel hornbräunlich, Zehen zuweilen heller. El:; Schw.: F.: Höhe des Breite Oberschn.: vorn: gu __g! 6". zu __ zug BOYS 23, 8 — 81," 9— 91, Lauf: M..2.: 17 — 19. 21-23". (6 Exempl.) „Diese Ente wählt so verschiedene Standorte zu ihrem Neste, dass es schwer ist anzugeben, welches die beliebtesten sind. Oft befindet ' es sich unter einem Grasbüschel, zuweilen im Strandgebüsch, bald ist es im Sumpfe oder nahe dem Wasser angelegt, bald auf Hügeln oder der Ebene weit von Gewässern entfernt. Stets ist es von schalenförmiger Gestalt, dieht mit Federn ausgelegt und riecht stark nach Moschus. Die Eier sind milchweiss und ihre Zahl steigt bis 10 an. Die Brütezeit fällt in den December.“ (P.) 37. Anas chlorotis Gray. Finsch, 1. e. p. 357. — Potts, 1. e. II. p. 72. — Hutton, Ibis 1870, p. 398. -— id. Catal. p. 36. Exemplare von der Südinsel (vom Ellman-See durch Dr. Haast) und von der Nordinsel (dureh Capt. Hutton), die ganz gleich sind. Das alte Männchen stimmt gut mit der Abbildung bei Gray (Ereb. et Terr. t. 20) überein, aber die Federn der Brust-, Bauch- und Schenkelseiten sind schwarz mit sehr schmalen zierlichen rost- braunen Querlinien geziert, die hinteren Schenkelseitenfedern weiss mit schmalen dunklen Querlinien am Basistheil und schwarzem Endrande bilden einen hervortretenden weissen Fleck hinter der Knieeinlenkung; hinter der Ohrgegend auf den Schläfen und an den Halsseiten herab zieht sich ein kupferpurpurrother Streif, der nur unter gewissem Lichte grün sehimmert; auf dem Hinterhalse ein deutlich grünscheinender Längstfleck. Das Weibchen zeigt nur eine leise Andeutung eines grün scheinenden Schläfenstreifes; Kopf und Hals dunkelbraun, mit äusserst schmalen rostfahlen Federsäumen, daher auf dunklem Grunde sehr fein hell längsgestrichelt; Oberseite und obere Flügel- decken dunkelolivenbraun mit schmalen fahlbräunlichen Endsäumen ; Bürzelfedern dunkler mit grünem Scheine; Unterseite rostbraun, Kropf dunkler, mit dunkelbraunen breiten Schaftstrichen, die un- Revision der Vögel Neuseelands. 187 deutliche Längsstreifen bilden; Seiten und untere Schwanzdecken tiefbraun mit rostbräunlichen Säumen; grösste untere Flügeldecken und Achseln rein weiss; Flügel wie beim &, aber der Spiegel mehr erün schimmernd und mit schmälerem rostweisslichen Endrande. Fl.: Sechw.: F.: Höhean Breite L.: M. Z.: Basis: vorn: 7“ 6", zu 6". 19%, za ame iz, DIOR &. Ah zu 18%, an ol, 16%. vaus Q. Nach Potts fängt diese Ente bereits an selten zu werden. Das Nest besteht aus Gras und ist dicht mit Dunen ausgelegt; es steht meist in der Nähe eines Sumpfgewässers oder unter dem Schutze der Blätter von Carex virgata. Die ansehnlich grossen Eier sind milchfarben; Potts fand nie mehr als $ in einem Nest. 83. Rhynchaspis variegata Gould. | Finsch ‚14. e.p. 358. — Potts) Love. IN. 'p.©102.=-'Hutton, Ibis 1370, p. 395. — id. Catal. p. 37. Ein Männchen von der Banks-Halbinsel (März 1870) und ein anderes von der Okarito-Lagune, durch Dr. Haast. Beide tragen das düstere Herbstkleid. Fl.: Schw.: E.: Breite vorn: Lie: M. Z.: Sina. PIE E20 16. 19 8. Iial“ ee 28%. 1a. 16% 2 ur Nach Potts ist, diese Ente ziemlich gleichmässig über das Land verbreitet, war aber früher an gewissen Localitäten der Nordinsel ungemein häufig. Seit einigen Jahren hat sie dagegen auf der Südinsel an Zahl zugenommen, doch gelang es, trotz der an- strengendsten Bemühungen, nur ein Nest mit Eiern zu erlangen. Dasselbe war unter Grasbüscheln angelegt, bestand aus Gras mit Dunen ausgelegt und enthielt (7. November) 10 Eier. 89. DAymenolaimus malacorhyncha (Gml.). Finsch, 1. e. p. 358. — Potts, 1. e I. p. 73. — II. p. 103. — Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 37. Männchen und Weibchen, vom Tanuan-Flusse am Fusse des Mount Cook, sind durchaus gleichgefärbt. Fl: Schw.: F.: Breite vorn: l:; M.Z.: 9 UN A Auen 21 Eh 6 DEN Des d. gu 10°", 4 Aue IS MIR iR al Daun 2: Interessante Notizen über diese seltene Ente giebt Potts. „Der „Whio“ findet sich nur in den Gebirgsdistrieten und treibt hier sein heiteres Wesen an den kleinen reissenden Bächen und 188 Dr. O. Finsch: Revision der Vögel Neuseelands. inmitten der heftigsten Stromschnellen. Das Nest wird meist nahe dem Wasser in einem Veronica-Dieckicht angelegt, zuweilen gräbt sich der Vogel eine Nisthöhle in eine Uferwand. Die 5 tief milchfarbenen Eier sind auf eine dichte Daunenunterlage gebettet. Die Brütezeit fällt in den October und November, doch sah Potts eine junge Brut schon Ende September lustig umherschwimmen.“ — Potts fand einmal das Nest dieser Art kaum 3 Meilen (engl.) unterhalb der Gletscher am Ashburton River. %. Querquedula gibberifrons ($. Müll.). Finsch, 1. «. p. 356. — Anas graeilis Buller, 1. e. H. p. 392. Finsch, ib. p. 339 (= gübberifrons). — Anas gibberifrons Buller, ib. p- 358. — id. Ibis 1870, p. 459. — Hutton, Catal. p. 36. FULIGULINAE. 91. Nyroca australis Gould. Hutton, Trans. et Proc. II. p. 78. -- id. Ibis 1870, p. 395. — id. Catal. p. 38. Capt. Hutton erhielt Exemplare vom Whangape-, Waikare- und Rotomahana-See, wo die Art im März 1868 häufig war, und be- schreibt beide Geschlechter, lässt dabei aber die weissen unteren Schwanzdecken unerwähnt. Im Leidener Museum aus Neu-Caledonien. 92. Fuligula Novae-Zealandiae (Gml.). Finsch, ]. c. p. 358. — Potts, 1. e. IL. p. 73. — Hutton, Ibis 1870, p. 395. — id. Catal. p. 38. „Auch diese schöne Ente hat sich nach den Erfahrungen Potts’ seit einigen Jahren bedeutend vermindert. So war sie früher auf einem kleinen Teiche in der Ashburton-Gegend als Brutvogel sehr häufig, jetzt findet man sie dort nicht mehr. Das Nest wird nahe dem Wasser, sorgfältig unter hohen Grasbüscheln verborgen, ange- legt, besteht aus Gras mit Federn dicht gepolstert und enthält 5 Eier von dunkel milchweisser Färbung.“ (P.) (95.) Nesonetta aueklandica Gray. Finsch, 1. c. p. 358. Aucklands-Inseln. MERGINAE. (94.) Mergus australis Hombr. et Jaequ. Finsch, ]. ce. p. 358. Aucklands-Inseln. (Schluss folgt.) 3 | | y L. Taezanowski: Ueber die ostsibir. rauhfüssigen Bussarde. 189 Notiz über die ostsibirischen rauhfüssigen Bussarde. Von L. Taczanowski. Diese Vögel scheinen in den südlichen Gegenden Ostsibiriens selten zu sein, da Dr. Dybowski während seines siebenjährigen Aufenthaltes in diesem Lande nur drei Exemplare eingesandt hat, und Dr. Schrenck in seinen „Reisen und Forschungen im Amur- lande“ ihrer gar keine Erwähnung thut. In Nordsibirien sind sie zahlreicher und Middendorff erzählt, dass sie in den Ge- _ genden von Boganida nicht selten genistet haben. Weiter sagt der Schriftsteller kurz, dass die Grundfarbe des Gefieders bei den dortigen Vögeln lichter ist, als bei den europäischen, er hält sie jedoch für identisch. In allen übrigen Beschreibungen der ost- sibirischen Fauna ist nur von einer Art die Rede, nämlich vom Archibuteo lagopus Brünn. Von den drei Exemplaren des Dr. Dybowski sind ohne Zweifel zwei von verschiedener Form, das heisst: zu der erstern Form ge- hört ein altes Weibchen, geschossen am 4. October 1871 in Kultuk am Baicalsee, und ein junger aus dem Neste genommener Vogel am Flusse Onon in Daurien, 1867, Archibuteo strophiatus Gr. (Buteo aquilinus Hodgs.); dagegen gehört ein im Herbst 1870 in Kultuk geschossenes Exemplar zu der zweiten Porm und ist dem Archibuteo lagopus ähnlich und nur in einigen Einzelheiten im Co- lorit verschieden, vielleicht identisch mit der Form, welche Dr. Middendorff im Norden gesehen hat. Es ist sehr schwer aus einem Exemplar, namentlich bei Bus- sarden, die bekanntlich ihre Farbe ändern, festzustellen, ob diese Form mit der europäischen identisch ist oder nicht, namentlich wenn man die nöthigen mit dem Exemplar zu vergleichenden Arten nicht bei der Hand hat; es scheint mir jedoch, dass diese Form von der europäischen verschieden ist. Jedenfalls unterliegt es kei- nem Zweifel, dass zu der ostsibirischen Fauna nicht eine, sondern zwei Formen gehören, welche auch beide dort nisten. Archibuteo aquilinus ist viel grösser als die europäische Form und hat viel Aehnlichkeit mit dem Butaetes leucurus, was auch die Ursache meines Irrthums war, indem ich ein junges nicht hinrei- chend ausgebildetes Exemplar für einen Vogel der letzten Form hielt, und unter diesem Namen kam er auch in das Verzeichniss der darasunischen Vögel des Dr. Dybowski und des H. Alfons Parvex.*) *) Journal für Oraithologie 1870, p. 308 n. 2. 190 L. Taczanowski: Der Schnabel bei dieser asiatischen Form ist länger und weniger an der Wurzel schief als bei dem europäischen Vogel, die Beine sind länger und stärker, besonders der Tarsus, dessen Be- fiederung darin verschieden ist, dass die Seitenfedern nicht an einander reichen und deshalb die Hiuterseite des Tarsus nackt ist, während bei der europäischen Form, obgleich die Hinterseite eben- falls nackt ist, diese doch gänzlich mit den an einander reichen- den Seitenfedern bedeckt erscheint. Ein dritter nicht unbedeuten- der Unterschied ist auch im Schwanze,: der viel länger und mehr dem Butaötes leucurus, als dem europäischen Archibuteo lagopus ähn- lich ist. Das alte Weibchen aus Kultuk ist oben braun, sämmtliche Fe- dern haben einen breiten roströthlichen Saum, auch sind auf den- selben Querstreifen, die aber auf den in Ruhe liegenden Federn grösstentheils unsichtbar sind; die Wurzeln bei allen diesen Federn sind weiss, braun gestreift. Auf dem Oberkopfe sind die Federn braun mit schmalen roströthlichen Säumen. Der ganze Unterleib blass rostgelblich, am Kropfe und am Vorderhalse sind braune Striche, grössere Flecken aui den Brustseiten, die Seiten des Hin- terbauches vorherrschend braun. Die Hosen und die Befiederung des Tarsus sind dunkel braun, sämmtliche Federn schmal rostgelb gesäumt. Die Seiten des Kopfes blass roströthlich, dieht mit läng- lichen braunen Streifen gefleckt; hinter dem Auge befindet sich ein deutlicher breiter brauner Streif, ein ähnlicher längs des Unter- kiefers. Die Schwingen erster Ordnung sind weiss mit braunen Enden und graubrauner Färbung der Aussenfahne, auf welcher, besonders auf der hintern, dunklere Querbinden. Die Schwingen zweiter Ordnung sind an der Wurzel weiss, weiter aschgrau mit braunen Querbinden. Die Steuerfedern in der Mitte weiss, an den Seiten breit aschgraulich mit schmalen braunen Querbinden, welche an der Wurzel unterbrochen, an den Enden aber ganz sind, übri- gens sind die Federn unregelmässig braun gesprenkelt. Von den Binden sind fünf ganze und sechs unterbrochen, auf den Seiten- federn immer weniger. Alle Steuerfedern dagegen sind an den Enden rothgelb gefärbt. Die untere weisse Seite ist an den Enden ebenfalls roströthlich gefärbt und die Querbinden sind wenig sicht- bar. Die Deckfedern unter den Flügeln sind zimmtröthlich mit braunen wenig deutlichen Strichen längs der Schäfte und mit einem dunkelbraunen Fleck auf den vorletzten Aussendeckfedern, die grossen Deckfedern dagegen dunkel aschgrau. Auf der Notizkarte \ | \ . | a un dee we nn > m Ueber die ostsibirischen rauhfüssigen Bussarde. 191 des Dr. Dybowski war notirt: „color iridis einereo-flavus, rostrum nigrum, ceroma livido-fava“. An dem jungen Exemplar aus der Onongegend ist die braune Farbe auf dem Obertheil des Körpers viel dunkler, und die Feder- säume sind noch dunkler roströthlich als bei dem alten Weibchen; auf dem Kopfe die rostgelben Federkanten breiter. Der Strich hinter dem Auge fehlt, der Bart ist aber wie bei dem alten Weib- chen. Unterleib ist dunkel rostgelb mit sehr breiten braunen Flecken auf den Brustseiten; der ganze Bauch dagegen und die Seiten sind braun mit roströthlichen Säumen auf allen Federn. Die Unterschwanzdeckfedern sind blass rostgelblich und viel heller als die Brustfarbe. Die Schwingen ähnlich denen des alten Vogels. Die Steuerfedern sind im Ganzen dunkler, so dass die Grundfarbe der mittleren ganz aschgrau ist. Die Binden sind breiter, nicht unterbrochen, aber weniger deutlich; sämmtliche Spitzen weisslich. Die Hosen und die Befiederung des Tarsus ebenso wie bei dem alten Weibehen. Das Maass des alten Weibchens ist folgendes: Doallineesenndisa hr ob ahead Inren.662: Mm; Pliselhreites4sn. wat - } seanersiihad620r 3 Entfernung des en von det Schwanz- Spize) ih: rose biret 25 u Länge des dan Flügels SE. 1020 L0U,, *) fr „nSchwanzesundisrsag. laden. meh 2280, » „» Schnabels vom Mundeinkel. ARE SRLNITR. 48 , R r 3 von den Nasenlöchern . . . . 23onH ; Bears ae rheun arg Bauner-Mittelzehe. .. . Saluiwkalf mar wlodendet 42 ,„ RdesaNazelsu.lr aaa ab ar 21 BEST Hlunterzeleit ginn. een er Made Naselsın. u. lu. 29 Dr. Dybowski schreibt: ice ol ih Belkin dä en Nest in Daurien am Ononflusse lag auf einem Felsen in einem un- zugänglichen Orte, und bestand aus einem Haufen trockener Reiser, die von weiterer Entfernung schon zu sehen waren, in der Mitte waren Haare, Wolle und Stücke von Pelz. Vier Eier hat der Vo- gel angefangen zu brüten Ende April, und Ende Mai waren schon Junge. Das Weibchen sass auf dem Neste fest, aber einmal ge- *) Weil die dritte Schwinge noch im Wachsen und deshalb noch nicht ausgebildet ist, so muss man etwas grösseres Maass annehunen. 192 L. Taezanowski: Ueber die ostsibir. rauhfüssigen Bussarde. stört, war es sehr vorsichtig und: bei Annäherung von Menschen vorliess es schnell das Nest.“ Der Vogel der zweiten Form ist mit der europäischen identisch oder nur wenig verschieden, die Befiederung ist im Ganzen heller als bei den europäischen Vögeln, und er unterscheidet sich haupt- sächlich von ihnen in Bezug auf die dunkle Binde am Ende des Schwanzes, welche nie bei den unsrigen fehlt und von beiden Seiten gleich dunkelbraun ist, während bei diesem Exemplar dieselbe kaum zu sehen ist und die ganze Endoberfläche, welche !/; des Schwan- zes einnimmt, ist durchweg graulichbraun, worauf nur zwei dunk- lere Querstreifen; das Uebrige rein weiss. Auf der weissgelblichen Grundfarbe des Kopfes, des Nackens und der Brust sind die brau- nen Streifen im Ganzen schmäler als bei den europäischen Vögeln, auch die braune Farbe des Bauches heller und aschgrau angeflogen. Die braune Farbe des Obertheils des Körpers ist im Allgemeinen blasser, ins Grauliche übergehend, auf den Schwingen erster Ord- nung der aschgrauliche Anflug mehr verbreitert. Die Federn unter den Flügeln sind bei Weitem weisser mit einem viel: kleineren braunen äussern Fleck und die Farbe der grössern Unterdeckfedern stark mit aschgrauem. Anflug gefärbt.: Auf. den Hosen und auf der Befiederung der gelblichweissen Tarsen ist die braune Spren- kelung kleiner und seltener. Der Vogel ist im Herbst geschossen, man’ kann also das hel- lere Colorit dem Verbleichen. nicht: zuschreiben. Seine Maasse sind folgende: Länge des zusammengelegten Flügels. . . . ... 458 Mm. RE „ıSchwanzes 4. ah, A ie „ Schnabels vom. Mundwinkel . 2 SERNIEEIE ER R ” 2 ss von den Nasenlöchern . ....20 „ = „Tarsus' . Ka rnen. rin MERIAMIRREEE „Weder Mittelzehe. u... 0. Wien. BARSRETEE sifides»Nagelsint 2a.loue 4. role USERN „uissdersElinterzehe ‘ii. Jun mel smmninentd NEL „ustidessNagelsiniuskt.n 26} Die Befiederung des it oleioh dek unseres Archibuteo lagopus, auch die Hinterseite ist auf dieselbe Weise gedeckt. Ludwig Holtz: Ueber Molobrus-Eier. 195 Ueber Molobrus-Rier, zu Cantagallo in Brasilien von Herrn €. Euler gesammelt. Von Ludwig Holtz. Mit Bezug auf den Sitzungsbericht vom 2. Januar 1371 (siehe Jahrg. 1871, Seite 76) sind mir 4 Exemplare von Molobrus-Eiern, welche Herr C. Euler in diesem Journal, 1867, Seite 415 u. fl. beschrieben hat und zwar 2 der Varietät a und 2 der Varietät b angehörend, sowie zwei von genanntem Herrn gefertigte Ab- bildungen , je 1 Exemplar der beiden Varietäten repräsenti- rend, zur Vergleichung und Berichterstattung zugesandt worden. Ausserdem einige hierauf bezügliche briefliche Notizen des Herrn Euler. Bevor ich mich an die gewünschte Beurtheilung mache, ver- weise ich auf die früheren Aufsätze in diesem Journale, Jahrg. 1867, S. 415 u. ff.; 1869, 8. 125 u. ff., und 1870, 8. 15—18. Zu vergleichen, resp. zu beschreiben sind nun folgende Mo- lobrus-Eier: I. Gesammelt in der Umgegend von Buenos-Ayres von Chry- santhus Sternberg, beschrieben von Ludwig Holtz — Journ. f.. Orn., Jahrg. 1870, 8. 15—18. II. Gesammelt zu Cantagallo in Brasilien von Carl Euler, und zwar: N). MarvVet 64a, a) Beschrieben von C. Euler — Journ. f. Orn., Jahrg. 1867, S. 415 u. 416. Gestalt: Stark oval, wenig länglich, Vorderende mit sehr sanfter Spitze. Schale: Mehr rauh, ohne Glanz. Färbung: Colorit: roth; Grundfarbe: weiss mit lebhaft röthlichem Anfluge; Zeichnung: blassviolette und hellbraunrothe Flecken und Punkte, erstere verwaschen, letztere scharfbegrenzt. Beide Flecken klein, meist zackig, zahlreich, doch in sehr weiten Abständen über das ganze Ei vertheilt, am stumpfen Ende etwas dichter. Maass: Grosse Achse 0,024 Mm., kleine Achse 0,019 Mm.; Schneidepunkt bei — 0,012 Mm. b) Beschrieben von mir nach den beiden vorliegenden Eiern. Gestalt: No.1 — eiförmig-kurz; No. 2 — eigestaltig- länglich. | Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 117. Mai 1873. 13 194 Ludwig Holtz: Schale: No. 1 — Stärke: fest; Oberfläche porzellanartig, glänzend-glatt; Korn zerstreut punktirt. No. 2 — ebenso. Färbung: No. 1 — Grundfarbe: weiss mit röthlichem Anfluge; Zeichnung: bestimmt begrenzte, meist ziemlich grosse, vielgestaltige, lebhaft braunröthliche Flecken und einige schwarze Pünktchen mit spärlich dazwischen auftretenden blaugrauen und verwaschenen Flecken. Vertheilung: die Flecken: über die ganze Schale zerstreut, die Kuppe freilassend für einige ver- waschene Flecken, treten sie an der Basis, zu einem Kranze ge- formt, am stärksten auf, bis fast zur Querachse sich in derselben Anzahl fortziehend und sich dann weiter strahlenförmig, in immer geringerer Anzahl, bis zur Spitze fortziehend. No.2 — Grundfarbe: weiss mit gelblichem Anfluge; Zeich- nung: bestimmt begrenzte, meist mit einem schwarzen Korn ver- sehene, punktförmige, braunröthliche Flecken, zwischen welchen sich hin und wieder. verwaschene violette befinden. Vertheilung: auf der Basis am zahlreichsten auftretend und sich SRrAUBERNE in immer geringerer Anzahl bis zur Spitze fortziehend. Maasse: Länge: No. 1 — 23 Mm.; No. 2 — 23 Mm. Breite: No. 1 — 19 Mm.; Ne. 2 — 17 Mm. Durchschnittsmaasse beider Eier: Länge: Durchschn. = Min. = Max. — 23 Mm. Breite: Durchschn. 18 Mm., Min. 17 Mm., Max. 19 Mm. Gewieht: Entleert: No. 1 — 5%), Gr.; No. 2 — 5), Gr. Durchschnitt beider: 5:1/,, Gt. | 2) Varietät,.b. | | a) Beschrieben von C. Euler — Journ. f. Orn., Jahrg. ‚1867, S. 415 u. 416. Gestalt: Dickrund, kugelig, beide Enden gleich stumpf. Schale: Glatt und glänzend. Färbung: Colorit: grün; Grundfarbe: weisslich-grün; Zeichnung: gelbbraune Spritzflecken und Punkte, darunter spär- lich verwaschene, aschblaue Stellen, Flecken. kleiner als bei Varie- tät a, doch viel dichter und enger, das ganze Ei durchaus ‚gleieh- mässig bedeckend. Maasse: Grosse Achse 0,021'!/); Mm., kleine Achse ‚0,018 Min. ; Schneidepunkt bei — 0,011 Mm. b) Beschrieben von ‚mir nach den beiden vorliegenden Eiern. Gestalt: No.1 — eiförmig-kurz; No.2 — eiförmig-kurz. Ueber Molobrus-Eier. 195 Schale: No. 1 — Stärke fest; Oberfläche porzellanartig, glänzend-glatt; Korn zerstreut punktirt. No. 2 — ebenso. Färbung: No. 1 — Grundfarbe: weiss mit grünlichem Anfluge; Zeichnung: unbestimmt begrenzte, feine graubraune und kleine in schwarze, mit blaugrauen verwaschene, wech- selnde Flecken. Vertheilung: über die ganze Oberfläche des Eies, mit Ausnahme der Spitze, wo eine etwas geringere Anhäufung bemerkbar, gleichmässig und sehr zahlreich angehäuft. No. 2 — Grundfarbe: weiss mit gelbgrünlichem Anfluge; Zeichnung: bestimmt begrenzte, meist grössere vielgestaltige graubraune, mit in geringerer Anzahl vorhandenen blaugrauen ab- wechselnden Flecken. Vertheilung: überhaupt nicht sehr zahlreich, au der Basis aber am zahlreichsten auftretend und sich bis zur meist freien Spitze ziemlich gleichmässig in geringerer An- zahl fortziehend. Maasse: Länge: No. 1 — 21 Mm.; No. 2 — 19 Mm. Breite: No. 1 — 17 Mm.; No. 2 — 16 Mm. Durchschnittsmaasse beider Bier: Länge: Durchschn.-20 Mm., Min. 19 Mm., Max. 21 Mm. Breite: Wurchschn. 161, Mm., Min. 16 Mm., Max. 17 Mm. Durchschnittsmaasse der 4 Eier der Variationen a.und b: Länge: Durchschn. 22 Mm., Min. 19 Mm., Max. 23 Mm. Breite: Durchschn. 171, Mm,, Min. 16 Mm., Max. 19 Mm. Gewicht: Entleert: No. 1 — 4%, Gr.; a 2 — 4! Gr. Durchschnitt beider 45)e Gr. Durchschnittsgewichte der 4 Eier der Varietäten a und b: Durchschn. 5 Gr., Min. 4!/, Gr., Max. 57/, Gr. Vergleichen wir nun: I. Varietät a nach beiden Beschreibungen ; II. Varietät b nach beiden Beschreibungen; Ill. Varietät a mit Varietät b mit Zugrundelegung der Be- schreibungen ; IV. beide C. Euler’schen Varietäten mit den von Chrysanthus Sternberg gesammelten und von mir beschriebenen. 1. "Varıetät.a 1) Gestalt: Keine wesentlichen Unterschiede. 2) Schale: Beide Beschreibungen differiren sehr; indess be- 13* 196 . Ludwig Holtz: richtigt C. Euler seine frühere Beschreibung in dem angegebenen Briefe d. d. Basel, den 27. October 1870 dahin: „Was nun die Schale anbetrifit, so kann ich mir heute nicht erklären, warum ich früher Varietät a ohne Glanz bezeichnete, das damals vorliegende Exemplar mag daran schuld sein, denn in ihrem jetzigen Zustande sind die beiden Varietäten im Bezug auf Glanz ziemlich gleichzustellen.“ Also keine Unterschiede. 3) Färbung: Grundfarbe: Mit „lebhaft röthlichem Anfluge“ und „mit röth- lichem Anfluge“. C. Euler schreibt in dem angegebenen Briefe: - „H. Holtz glaubt den „lebhaft röthlichen Anflug“ bei Varie- tät a in der „Frische“ der bezüglichen Eier motiviren zu müssen, und scheint überzeugt zu sein, derselbe werde durch’s Aufbewahren verschwinden. Besonders das eine Exemplar obiger 4 Eier wird Ihnen beweisen, dass die rothe Nüance nicht flüchtig, sondern sehr solide ist, denn diese Eier befinden sich schon seit 5 Jahren in meiner Sammlung. Dasselbe kann von dem grünlichen Ton der Variatät b gelten. Die Abbildungen zeigen Ihnen auf’s genaueste die beiden Nüancen der frischen Eier. Vielleicht hat der von mir gebrauchte „Anflug“ Herrn Holtz zu seiner Annahme verleitet, ich hätte füglich sagen können: „Grundfarbe hellroth, bald kräftiger, bald schwächer“.“ Ich muss hierzu erwähnen, dass ich bei der Vergleichung der Chr. Sternberg’schen Eier mit den C. Euler’schen Varietäten — Journ. f. Orn., Jahrg. 1870, S. 16 — durch das „sein dürfte“ nur eine Vermuthung habe aussprechen wollen — verändern doch Mergus serrator und Anas fusca leicht ihre ursprüngliche Grund- farbe — und bin nun vollkommen überzeugt, dass die rothe Nüance nicht flüchtig ist. Indess kann ich doch bei dem einen vorliegen- den Exemplare der Grundfarbe einen lebhaft röthlichen Anflug nicht anerkennen, :sondern meine schon genug gethan zu haben, wenn ich röthlich sage. Doch soll das gerade nicht heissen: „es ist überhaupt“, sondern nur: „es ist nach meiner Meinung“, denn es ist und bleibt immerhin schwierig, die feinen Nüancirungen der Farben durch den Blick und die entsprechenden Worte zu con- statiren. Es macht hier auch keinen wesentlichen Unterschied. Bei No. 2 habe ich die Grundfarbe: weiss mit gelblichem An- Ueber Molobrus-Eier. 197 fluge angegeben, während C. Euler überhaupt bei seiner Varietät a nur von „weiss mit röthlichem Anfluge“ spricht. Ich erinnere hier an die verschiedenen Färbungen der An- thus arboreus, der Lariden und Sterniden, wodurch Keine spe- eifischen Unterschiede constatirt werden. Zeichnung: Bezüglich der Grösse der Flecken sagt C. Euler „beide Flecken klein“, während meine Beschreibung von No. 1 von „meist ziemlich grossen“ und von No. 2 von „punktförmigen“ han- delt, wodurch indess keine wesentlichen Unterschiede fest- gestellt werden. Vertheilung: Keine wesentlichen Unterschiede. 4) Maass: Keine wesentlichen Unterschiede. Is, Varietät.b 1) Gestalt: Keine Unterschiede. 2) Schale: Keine Unterschiede. 3) Färbung: Grundfarbe: Bei No. 1 und 2 keine wesentlichen Un- terschiede. Zeichnung: Während C. Euler hinsichtlich der Grösse der Flecken sagt: „Flecken kleiner als bei Varietät a“, lautet meine Beschreibung bei No. 1 „punktförmige“ und bei No. 2 „meist grössere“; also keine wesentlichen Unterschiede. Vertheilung: Mit No. 1 übereinstimmend, doch nicht ganz mit No. 2; doch keine wesentlichen Unterschiede. 4) Maass: Bei No.1 kein wesentlicher Unterschied; ebenso wird auch durch die etwas geringere Grösse von No. 2 kein wesentlicher Unterschied festgestellt. III. Varietät a mit Varietät b. 1) Gestalt: Bezüglich der Gestalt und Grösse schreibt C. Euler in dem oben angegebenen Briefe: „Bei Form und Grösse findet H. Holtz Uebereinstimmung, d. h. aber mit den Eiern des H. Sternberg. Denn das muss ich wiederholt betonen, dass meine beiden Varietäten besonders in Grösse und auch meistens in Form constante Verschiedenheiten un- ter einander aufweisen. Varietät a ist beständig grösser als Va- rietät b und meistens auch schlanker, während b oft kurz kugelig vorkommt.“ Da in beiden Varietäten nach meiner Beschreibung sowohl die eiförmige als eigestaltige Form auftritt, so kann ich, bezüglich der Gestalt, keine wesentlichen Unterschiede constatiren. 198 Ludwig Holtz 2) Schale: Keine Unterschiede. 3) Färbung: Grundfarbe: Wenn auch die Grundfarbe der unter Varietät a aufgeführten Eier mit „weiss mit lebhaft röthlichem Anfluge — weiss mit röthlichem Anfluge — weiss mit gelblichem Anfluge“ aufgeführt worden, während die Grundfarben der Varietät b mit „weisslichgrün — weiss mit grünlichem Anfluge — weiss mit gelb- grünlichem Anfluge“ bezeichnet sind; so werden dadurch doch keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. | Ich erinnere hier wieder an die verschiedenen Grundfarben von Anthus arboreus, der Gattungen Larus, Sterna u. a. Zeiehnung: C. Euler schreibt in dem angegebenen Briefe: „Wie bei der Grundfarbe, so scheinen mir auch die Flecken wirklich in ihrer Farbe verschieden zu sein, wenigstens was die braunen anbetrifit. Bei Varietät a sind sie entschieden: roth- braun, bei Varietät b gelbbraun.“ Stellen wir zur besseren Uebersicht die Farbenzeichnungen der Flecken nach den Beschreibungen nebeneinander, so haben wir bei Varietät a: Varietät b: rothbraun — gelbbraun. hellbraunroth — gelbbraun. braunröthlich — graubraun. Es sind lauter Nüaneirungen von braun, keine, hier in Be- tracht kommenden wesentlichen Unterschiede vorhanden. Hinsichtlich der Grösse der Flecken, so ist auch eine Gleich- heit derselben in je einer der Varietäten nicht durchstehend; sondern es zeigen die Schalen von zwei Eiern, welche beiden Varie- täten angehören: grosse, während die anderen zwei, gleichfalls beiden Varietäten angehörende kleine Flecken zur Schau stellen. Also keine wesentlichen Unterschiede vorhanden. Bezüglich der Zeichnung erinnere ich hier an die Eier von Lanius collurio, über welche sich schon mancher Ornithöloge den Kopf zerbrochen und worüber die Acten noch nicht geschlossen sitid. 4) Maasse. Es betragen die Durchschnittsmaässe : Länge Breite bei Varietät a: Varietät b: Varietät a: Varietät b: 23 Mm. 20 Mm. 18 Mm. 16%/, Mm. Es möchten hier Unterschiede in Betracht zu ziehen sein. Ueber Molobrus-Eier. 199 IV. Die C. Euler’schen Varietäten a und b mit den von Chrys. Sternberg gesammelten Eiern. 1) Gestalt: Keine Unterschiede. 2) Schale: Keine Unterschiede. — Vergl. Aufsatz I, 2. 3) Färbung: Ausser den völlig weissen Eiern keine Un- terschiede. 4) Maasse: Zur besseren Uebersicht nachstehende Tabelle. Durchschnittsmaasse. | Länge. | Breite. Eier, | Durch- Minimal. Maximal Durch- Minimal. | Maximal. sesammelt schnitt. schnitt. von: Mm. Mm. Mm. | Mm. Mm. Mm. Chrys. Stern- | berg. 21>2;1. 20. EN e 16. 19. C. Euler, | | Var.a u.b.| 22. pP #19 23821 17, 119 |. 2020) 19. Also keine wesentlichen Unterschiede vorhanden. Es haben sich überhaupt nach den vorstehenden Verglei- chungen, mit Ausnahme von III, 4, keine Unterschiede her- ausgestellt. Das Gewicht habe ich hier überhaupt nicht in Be- tracht gezogen, da gar leicht mangelhafte Entleerung und zu grosse Oefinungen, wie hier hin und wieder sich auch herausstellen, grosse Differenzen, also falsche Resultate ergeben. Bevor ich nun in den Untersuchungen weiter fortfahre, führe ich noch aus dem C. Euler’schen Briefe an: „Was ich früher schon eonstatirte und heute wiederhole, ist: dass beide Varietäten sehr beständig in oben angeführten Unter- schieden auftreten, dass mir bis jetzt keine entschiedenen Ueber- gänge vorgekommen sind und dass Varietät b das authentische Ei von Mol. sericeus ist, weil ich diesen Vogel selbst aus dem be- treffenden Ei gross gezogen. Die Mol.-Eier fand ich (beide Va- rietäten) ziemlich oleich häufis bis jetzt nur in offenen Napf- nestern und zwar überwiegend bei Zonotrichia matutina, bei Höhlen- brütern, wie Troglodytes platensis, nie. — Anders gestältete oder ge- färbte Molobrus-Eier, als die beschriebenen Varietäten a und b, habe ich in Cantagallo nicht kennen gelernt. Die weissen, unge- tleckten Eier des Herrn Sternberg habe ich dorten nie gefunden.“ Wenn ich mir nun die 4 übersandten, 2. Varietäten repräsen- 200 Ludwig Holtz: tirenden .Molobrus-Eier anschaue, von welchen C. Euler — Journ. f. Orn., Jahrg. 1867, S. 416, unten — sagt: „Bis dahin nehme ich an, dass die beiden oben beschriebenen Varietäten zwei verschiedenen Species angehören, denn die Un- terschiede in Farbe und Gestalt scheinen mir zu gross zu sein, um beide dem gleichen Vogel zuschreiben zu dürfen,“ und ich über kein anderes betreffendes Material zu verfügen hätte, so möchte ich auch wohl geneigt gewesen sein, zu glauben, dass ich 2 verschiedene Arten vor mir hätte, und kann ich mich sehr wohl in C. Euler’s Stelle versetzen. Vergleiche ich aber dann die 4 Eier mit meinen 50 Exem- plaren, reihe die ersten den anderen wechselsweise an, um Form- übergänge auszugleichen, und sehe, welche Mannigfaltigkeit in den Formen und Färbungen, aber immer durch Uebergänge vermittelt, obwaltet, dagegen welche Gleichheit in der Structur der Schale sich herausstellt, so muss ich die feste Vermuthungauf- stellen, dass wires hier nur mit einer Art zu thun haben. | Wie ich schon bei den verschiedenen Vergleichungen hin und wieder erwähnt, so herrscht oft bei den Eiern einer Art die grösste Mannigfaltigkeit der Formen — Larus, Sterna u.a. —, der Grund- farben —. dieselben und Anthus arboreus —, der Zeichnungen — dieselben und Zanius collurio u. a., sowie auch der Grösse. Bezüglich letzterer möchte zu II. 4 noch eine Aufklärung, wenigstens Erörterung nöthig. sein. Also nehmen wir an: es kann ja sehr leicht 2 Arten geben, die sich nur ganz unmerklich durch die Farbe des Gefieders un- terscheiden, gleiche Grösse haben und dann leicht dem Auge ent- gehen können; indess hier, wo die constante Grösse einer kleineren Bierform in Betracht kommen soll, da muss es auch eine constante kleinere Art geben; und sollte die bei dem häufigen Vorkommen des Molobrus sericeus von den Ornithologen bis dahin: wohl über- sehen sein; besonders da dieselbe constante kleinere Eierform nach C. Euler — Journ. f. Orn., Jahrg. 1867, S. 416 erster Absatz — ungefähr in gleicher Anzahl mit der grösseren gefnnden wird? — Ich glaube nicht. Es ist mir aber Eines sehr merkwürdig und bedarf der Auf- klärung. C. Euler schreibt: — Journ. f. Orn., Jahrg. 1867, 8. 46 — Ueber Molobrus-Eier. 201 „Varietät a muss ich als das authentische Ei von Ieterus vio- laceus bezeichnen u. s. w.,“ und ferner in der soeben angegebenen Stelle des Briefes: HE, dass mir bis jetzt keine entschiedenen Uebergänge vorgekommen sind, und dass Varietät b das authentische Ei von Molobrus sericeus ist u. Ss. w.“ Da nun die hier angeführten Var. a und b sowohl mit den, in natura übersandten Eiern, als auch mit den, auf der beigefügten Tafel, mit Var. und b bezeichneten, gemalten Eiern übereinstim- mend sind, nach Dr. Cabanis — Journ. f. Orn., J. 1870, S. 17* — sericeus —= violaceus, so würde daraus zu schliessen sein, dass beide - Var. nur eine Art repräsentirten, obgleich C. Euler das Gegentheil klar ausspricht. Es muss da meines Erachtens wohl ein Versehen oder Irr- thum vorliegen. Um Untersuchungen anzuregen, will ich noch eine Bemerkung, bezüglich der Färbung der mir vorliegenden Molobrus-Eier hinzu- fügen. Unter den Sternberg’schen Eiern befinden sich fast eben so viel weisseohne Zeichnung als mit Zeichnung, dagegen befinden sich unter einigen 50 nur 4 Eier weiss mit grün- lichem Anfluge, während nach C. Euler die weissen nie in Cantagallo, dagegen eben so viele: mit weissgrüner Grundfarbe als mit der andern Färbung gefunden werden. Ich erinnere hier wieder an Lanzus col’urio, es möchten gleiche Gründe für die verschiedenen Färbungen vorhanden sein. Schliesslich möchte-ich noch bemerken, dass ich durchaus nicht etwa einen Streit heraufbeschwören will, dass ich meine Behaup- tungen nicht unterschreibe mit: „von Rechtswegen, es ist so!“ Ich nehme sehr gern Belehrungen an, da nur durch gegenseitige Aus- sprache die Wissenschaft gefördert werden kann. Barth, den 18. März 1871. Die sibirischen Laubvögel. Von E. F. v. Homeyer. Durch die grosse Güte des Herrn L. Taczanowski ist mir eine Anzahl sibirischer Laubvögel zu Händen gekommen, so dass ich aus eigener Anschauung darüber urtheilen kann. Leider ist es mir unmöglich gewesen, die zahlreichen indischen Arten damit zu vergleichen, indem dieselben kaum in einer der Sammlungen, _ 202 E. F. v. Homeyer: die ich bisher untersuchen konnte, vorhanden waren, und es mir noch weniger gelang, dieselben für meine Sammlung zu erwerben. Die Wichtigkeit Indiens für die nordasiatischen Laubvögel ist um so unzweifelhafter, als sich mit gutem Grunde annehmen lässt, dass alle, oder fast alle zur Winterzeit dort einwandern, wenn sie _ nicht gleichzeitig Laubvögel des Himalaya sind. Die von Middendorff, Schrenk und Radde aufgefundenen Laub- vögel (im weitesten Sinne) besitze ich nicht allein, sondern es be- finden sich auch zwei bisher nicht als sibirisch aufgeführte Arten dabei, was mich veranlasst, eine kurze Uebersicht derselben zu geben. Nach dem vorliegenden Material kann man diese Vögelchen in zwei Gruppen theilen, abgesehen von denjenigen, welche sich unsern Goldhähnchen annähern, keineswegs jedoch mit denselben zu vereinigen sind. Die von Cabanis aufgestellte Gruppe Phyllobasi- leus steht den Laubvögeln weit näher, als dem Goldhähnchen (Re- gulus), ja wir werden sehen, dass es schwierig ist die Gattungen Phyllopneuste und Phyllobasileus sicher von einander zu trennen, während letztere sich sehr bestimmt von Regulus unterscheiden. A. SPURIAE. Unechte Laubvögel. Die Oberseite ist mehr braun, als grün; der Flügel kurz; die Schwingen stumpf und sehr breit; die Unterseite zieht in’s Röthlich- graue. 1. Phyllopneuste fuscatus Blyth. Sylvia (Phyllopneuste) sibirica v. Middendorfi, Reise p.. 180. Taf. XVL. fig. 4—6. — v. Schrenk, Reise p. 362. — Radde, Reise p- 260. — Fhyllopneuste fuscatus Blyth., Journ. 1855, p. 835. — Phylloscopus fuscatus Blyth., Ibis 1860, p. 53. Flügellänge: 54 bis 61 Mm.; Schwanz: 46 bis 50 Mm. Anmerkung. Die kleineren Maasse bei den Laubsängern gehören den Weibchen. Erste Schwinge 8—10 Mm. länger als die Handfedern; zweite nicht länger als die 9.; 5. und 4. die längsten; Unterseite der Flügel roströthlich. Die Oberseite ist graulich olivenbraun, die Unterseite röthlich grauweiss, an der Brust am dunkelsten; durch das Auge ein schwärzlicher, über demselben ein graurothweisser Streifen. Kommt in Indien und dem östlichen Asien häufig vor und scheint auch in der Gegend des Baikalsees einer der gewöhnlich- sten Laubsänger. Middendorff, der ihn für Nordasien zuerst auf- fand, vergleicht ihn mit „Salcaria cantillans und Phyllopneuste Die sibirischen Laubvögel. 205 rufa, was wohl kaum nöthig wäre, da beide sehr wenig Ver- gleichungspunkte bieten. 2. Phyllopneuste Schwarzii Radde. Reise, p. 260. Taf. IX. fig. 1. Wahrscheinlich findet sich auch diese, der vorigen sehr nahe- stehende, doch gut davon zu unterscheidende Art unter den indi- schen Laubvögeln, was eine Vergleichung wohl feststellen könnte, die mir leider nicht möglich war. Jedenfalls erscheint Phyllopneuste indica = magnirostris Blyth derselben sehr nähestehend, wenn sie sich nicht identisch erweisen sollte. Flügel: 58 bis 65 Mm. ; Schwanz: 45 bis 55 Mm. Erste Schwinge 9— 11 Mm. länger, als die Handfedern; 2. zwischen der 5. und 9.; 4. die längste, wenig länger als die 5. und 3.; Unterseite der Flügel rostgelblich. Die Oberseite zieht etwas in’s Olivengrüne, die Unterseite in’s Gelbliche, sonst der vorigen sehr ähnlich gezeichnet. Sehr bezeichnend ist ein rostgelbes Band quer über dem Bürzel, welches bisweilen etwas verdeckt ist. i Die beiden Exemplare, welche ich besitze, weichen sehr-bedeu- tend von einander in der Grösse ab, obgleich der Fundort und alle übrigen Kennzeichen dieselben sind. Ob das Geschlecht allein diese Differenz erklärt, weiss ich nicht — es sind & und 2 — doch wäre es wohl möglich. Die von Radde gegebenen Aus- messungen zeigen eine solche Differenz nicht. | Scheint vom Baikal bis zum Amurlande vorzukommen, wenn auch weniger häufig als der vorige. Anmerküng. Die von Radde gegebene Abbildung zeigt in Fig. 1. b. ein sehr gelbes Colorit der Unterseite, welches wohl dem Herbstkleide zukommen möchte. Diese Vögel nähern sich durch Färbung, kurze Flügel und abgerundeten Schwanz sehr den Rohrsängern. 3. Phyllopneuste tristis Blyth. Sylvia trochilus Jerdon. Flügel 63, Schwanz 57 Mm. Erste Schwinge 5 Mi. länger, als die Händfedern; 2. ohn- gefähr so lang, als die 9.; 4. die längste; 3. und 5. einander gleich, ‚wenig kürzer als die 4. Schenkel und Füsse, welche bei den vorigen beiten Arten sehr hell gefärbt sind, erscheinen hier — getrocknet — fast schwarz. 204 E. F. v. Homeyer: Die Oberseite ist etwas mehr grünlich, der Strich durch und über dem Auge undeutlicher, die Unterseiten graulichweiss. Sehr charakteristisch ist, neben den dunkeln Füssen und dem Schnabel, die rein citronengelbe Färbung der Unterseite des Flügels. Das einzige Exemplar meiner Sammlung wurde am 22. Sep- tember 1870 am Südende des Baikal durch Herrn Dr. Dybowski erlegt, und ist durch diesen rastlosen Forscher die Fauna Sibiriens um diese Art bereichert. B. LEGITIMAE. Echte Laubvögel. Die echten Laubvögel Sibiriens nähern sich sehr den euro- päischen, namentlich der Phyllopneuste sibilatrix, treten jedoch auch anderseits der Gattung Phyllobasileus Cab. nahe, von welchen eine Trennung daher schwierig. 4. Phyllopneuste Eversmanni Bp. Sylvia vcterina Eversmann, Addenda ad Pallasii Z. R. A. Fasc. III. 1842. — v. Middendorff, Reise, p. 148. Taf. XVI.?? — Phyl- loscopus sylvieultrix Blyth., Ibis 1860, p. 53. — Swinhoe, Ibis 1863, p- 307. Als Eversmann diesen Vogel entdeckte und 1842 darüber be- richtete, hielt er denselben für die Sylvia icterina Viell., welche der.wissenschaftlichen Welt so viel nutzlose Arbeit gemacht hat, woran es dieser an der Spitze der Unzuverlässigkeit marschirende Schriftsteller auch anderweitig nicht hat fehlen lassen. Evers- mann’s Vogel stellte sich inzwischen als neu heraus und Bona- parte gab ihm den Namen des Entdeckers. Da Eversmann’s Nachträge zu dem Pallas’schen Werke nicht Jedermann zur Hand sind, gebe ich die Diagnose desselben: „Sylvia supra olivacea, vitta superciliari flavida — subtus fla- vescenti-alba, tectricibus alarum inferioribus flavis; — remige prima tectrieibus longiora, secunda quintam subaequante; — pe- dibus fuseis.“ Eversmann fand diesen Laubvogel im nördlichen Kasan und Orenburg. Später glaubte ihn v. Middendorff im nördlichen Sibi- rien aufgefunden zu haben; Radde am Tarei-nor. In neuerer Zeit sind durch Herrn Dr. Dybowski’s gründliche Forschungen, die so viel für die Wissenschaft gethan haben und noch mehr zu thun versprechen, verschiedene Exemplare aus der Gegend des Baikal- Sees nach Europa gekommen, von denen ich drei Exeniplare zur Hand habe, die jedoch nicht überall mit Beschreibung und Abbil- Die sibirischen Laubvögel. 205 dung Middendorff’s übereinstimmen. Es muss auch auffallen, dass M. seinen Vogel mit Ph. rufa und trochilus vergleicht und sich be- müht, die Unterschiede hervorzuheben, während nach unseren Vögeln eine Vergleichung mit Ph. sylvicultrix weit näher gelegen hätte, wenn auch hier der Unterschied sehr bedeutend ist. Wir geben nachstehend die Ausmessungen Middendorff’s und die eigenen. | N | © | R DD 7 Phyllomeute SZ SE 2438 380225 2.22 25 ann a2: SE 233288336 SasarTer = iR Middendorf. | 115/61] | 24 23 11 7 Topäies 131\68148 2010 7 9 88 Baikal 8.3.8. | ]sgleglso| 22 211 12 7 9 |ea Das Sehwingenverhältniss giebt M. folgendermassen an: Erste Schwinge 8,5 Mm. länger als die oberen Deckfedern, zweite 8 bis 8,5 kürzer als die dritte, diese gleich der fünften und 1 bis 1,5 kürzer als die vierte. ° Die sechste kaum merklich kür- zer, als die dritte; die siebente mitten zwischen der zweiten und dritten; die achte gleich der zweiten. Bei den Baikal-Vögeln erreicht die Il. Schwinge kaum die Länge der oberen Deckfedern, ist daher auffallend kürzer; die 2. steht in der Mitte zwischen der 5. und 6.; die 3. ist die längste, welcher die 4. sehr nahe kommt, die 5. jedoch sehr viel — circa 2,5 bis 3 Mm. — kürzer ist. Wie man hieraus ersieht, ist der Flügelbau ein ganz anderer. Schon die ganz anderen Verhältnisse der 1. und 2. Schwinge lassen eine Vereinigung beider Vögel nicht denken. Dazu kommen noch die ganz anderen Grössenverhältnisse. Mit der Eversmann’- schen Originaldiagnose lässt sich unser Baikal-Vogel ganz gut vereinigen, denn ‚wenn es auch dort heisst: ‚„remige prima tectrici- bus longiora“, so können einzelne Stücke oder Vögel ganzer Ge- genden immerhin die erste Schwinge ein wenig länger, als die oberen Deckfedern haben, ohne dieselben um 8 Mm. zu überragen; auch die Länge der 2. Schwinge passt sehr nahe zu der Evers- mann’schen Beschreibung, während Middendorti’s Vögel davon sehr weit abweichen. M. giebt die Färbung der Oberseite seiner Vögel einfarbig braungrau an, bei einigen mit schwachem roströthlichen Anfluge auf dem Bürzel. Dies weicht wiederum sehr von unseren Vögeln 206 E. F. v. Homeyer: ab, die weder braun, noch roströthlich sind, sondern auf der Ober- seite ein, nach dem Kopfe zu graulich, nach dem Bürzel gelblich gemischtes Grün zeigen, welches nur wenig in’s Olivengrüne zieht. | Den Strich über dem Auge nennt M. rostgelblich, während unsere Vögel denselben weissgelb tragen und nirgends eine Spur von 1 Rostfarben zeigen. Auch die Unterseite der Flügel bezeichnet M. als hell rost- gelb, während die Baikal-Vögel dieselbe gelblich- weiss zeigen. Auch die so charakteristischen gelbweissen Spitzenflecke einiger Flügeldeckfedern 1. Ordnung lässt M. unerwähnt. Nach Vorstehendem bleibt es wohl nicht zweifelhaft, dass M. einen ganz andern Vogel vor sich hatte, und es bleibt noch zu er- gründen, welcher Art, derselbe angehört. Unter den bisher mir aus Sibirien zu Händen gekommenen Vögeln ist keiner, der mit der M.’schen Beschreibung auch nur annähernd übereinstimmt und es muss daher ferneren Forschungen überlassen bleiben, dies Räthsel zu lösen. Blyth’s 1. e. aufgeführte PR. sylvieultrix dagegen halte ich als | unzweifelhaft hierher gehörig und wahrscheinlich auch die von Swinhoe unter demselben Namen in China beobachtete. Unser Vo- | gel scheint danach über ganz Asien verbreitet zu sein und auch | ziemlich weit nördlich zu gehen. 5. Phyllopneuste plumbeitarsus nob. iM Phylloscopus plumbeitarsus Swinhoe, Ibis 1861, p. 331. | Ein Vögelchen aus der Baikal-Gegend, welches ich als PA. excoronata erhielt, stimmt mit dem Swinhoe’schen Ph. plumbeitarsus | ausserordentlich überein. Dasselbe wurde am 11. Juni d. J. (1871) erbeutet und steht dem Eversmann’schen Laubsänger am nächsten, unterscheidet sich jedoch in vielen wesentlichen Dingen. Es mag hier zuvörderst die Ausmessung folgen. | Ganze Länge 123, Flügel 60, Schwanz 46, von demselben durch die Flügel unbedeckt 21, Tarsus 16, Schnabel auf der | First 7°5. Die Färbung des Gefieders ist sehr ähnlich, doch hat der | Flügel zwei Binden, von denen die erste sehr deutlich an den | Spitzen aller Deckfedern erster Ordnung, die zweite undeutlichere an den Deckfedern zweiter Ordnung steht. Beide sind ‚gelblich- weiss. Das Verhältniss der Schwingen ist folgendes : Erste,Schwinge 6 Mm. länger als die Handfedern, 2. zwischen der 4. und 8., 4. die längste, ‚welcher die 3. und 5. fast gleich kommen. % Die sibirischen Laubvögel. 207 Der Flügelbau gleicht somit einigermassen der Middendorf- schen Ph. Eversmanni; jedoch kann unser Vogel damit nicht ver- einigt werden, theils wegen der Gesammtfärbung der Oberseite, die eänzlich frei von Rostfarbe ist, theils wegen der beiden Flügelbinden. Swinhoe giebt 1. e. folgende Maasse — wahrscheinlich nach englischen Zollen —: Longitude 42,0“, Ulna 23/,,, Cauda 1,0“, Tarsus 6,0“. Erste Schwinge 6*,, Linien. Auch mit Phylobasileus superciliosus Cab. verglichen, dem er durch die beiden Flügelbinden, aber nicht durch den Bau des Schnabels sich nähert, stellt sich unser Vogel als selbstständig heraus. "Wahrscheinlich jedoch ist er identisch mit Swinhoe’s Ah plumbeiarsus, und stelle ich ihn so lange dahin, bis erwiesen ist, dass er entweder zu einer andern Art gehört, oder eine eigene Art. bildet. Auf dem Etiquett war unser Vogel Ph. excoronatus bezeichnet, ein Name, den ich nicht habe auffinden können. Für die Fauna Sibiriens ist unser Vogel neu, und auch hier ist es Herr Dr. Dybowski, dem die Ehre der Entdeckung zu- kommt. . Aber auch Herrn L. Taczanowski bin ich zum beson- dern Danke verpflichtet, indem derselbe meine Studien der sibiri- schen Vögel auf die uneigennützigste Weise unterstützt. "Was die Stellung unseres Vogels im Systeme anbelangt, so ist derselbe, bezüglich seiner beiden Flügelbinden, ein echter Laub- vogel,, der nicht zu der folgenden Gruppe gestellt ‚werden darf. GC... REGULINAE. Goldhähnchenartige Laubvögel. 6. Phyllopneuste (Phyllobasileus) coronatus T. et 8. Obgleich ich die Identität dieses Vogels mit dem japanischen stark bezweifle, will ich ihn doch einstweilen unter demselben Na- men aufführen und nur bemerken, dass derselbe unzweifelhaft zur Gattung Phyllobasileus gehört, wenn dieselbe überhaupt von den Laubsängern getrennt werden soll, was ich, bis nähere Daten über die Lebensweise der Arten vorliegen, noch dahingestellt lassen will. ‚Etwas Charakteristisches scheinen die hierher zu rechnenden Vögel immerhin zu haben, und wie gesagt unterscheiden sie sich in manchen Merkmalen auch ohne die Flügelbinde von den Laub- sängern, namentlich sind Füsse und Sehnabel verhältnissmässig zarter. Als sicher hierher gehörig kann man betrachten: | Sylvia (Phyllopneuste) coronata v.Middendortt, Reise, II. p. 182 — und Radde, Reise, p. 269. 208 E. F. v. Homeyer: 7. Phyllopneuste (Phyllobasileus) proregulus Pallas. Motacilla proregulus Pall. Z. R. A. 1811. I. p. 499. No. 133. — Regulus modestus Gould, B. of E. t. 149%? — BRegulus inornatus Blyth, J. of A. S. of Bengal 1842, V. XI p. 191? — Phyllopneuste reguloides Hodgs. —- Sylvia (Phyllopneuste) proregulus v. Midden- dorff, p. 1383. — P’hyllopneuste (Phyllobasileus) supereiliosus Schrenk, p: 363. — Sylvia (Phyllopneuste) superciliosa Radde, p. 264. Bei der bis auf die neueste Zeit mangelhaften Kenntniss der sibirischen Vögel glaubte man unsern Vogel identisch mit dem in neuerer Zeit öfter in Europa vorgekommenen und von Cabanis im Journ. f. Orn. 1853, p. 81 ausführlich als Phyllobasıleus supereihiosus (Gm.) beschriebenen und von Naumann auf Tafel I. abgebildeten Vogel, deren Originale ich gesehen und gemessen habe. Man hat jedoch erkannt, dass es sich hier um zwei ganz verschiedene Vögel handelt. Der sibirische echte proregulus Pallas, wie er von Mid- dendorff, Schrenk, Radde und in neuester Zeit von Dybowski beobachtet ist, liegt mir vor, und zwar in einem Exemplare, wel- ches die gelbliche Bürzelbinde sehr deutlich zeigt. Eine ausführ- liche Beschreibung des Vogels ist um so weniger nöthig, als die erwähnten Schriftsteller ihn hinreichend gekennzeichnet haben; doch will ich einige Unterscheidungszeichen hervorheben, die künftigen Verwechselungen vorbeugen könnten. Sehr bezeichnend ist schon die schmale deutliche gelbe Linie, welche unser Vögelchen über die Kopfmitte trägt, bei superciliosus (wenn sie vorhanden, was nur bei alten Männchen vorzukommen scheint) ist es ein wenig bemerk- barer breiter Streifen von etwas gelblicherer Färbung als der übrige Oberkopf. Der europäische Vogel ist auch nicht unerheblich grösser, als der asiatische. Flügel 56, Schwanz 40 Mm.; beim sibirischen: Flügel 49, Schwanz 36 Mm. Es ist noch zweifelhaft, welche indische Arten dahin zu rechnen sind, namentlich ob Regu- loides chloronotus hierher gehört. Was die Namengebung anbelangt, so scheint es allerdings, als wäre die Anwendung des Gmelin’schen Namens für Wie europäische Art ein Missgriff; allein dies ist nun einmal geschehen, und es würde sicher zu bedauern sein, wollte man durch eine wiederholte Revolution das vermeinte Recht herstellen. Die Gmelin’schen Na- men sind ohnehin, wie ich dies schon oft hervorgehoben, ein Ballast für die Wissenschaft, da man in den wenigsten Fällen weiss, was sie bedeuten sollen, während dies in den meisten Fällen bei Pallas unzweifelhaft bleibt. Die sibirischen Laubvögel, | 209 Unser Vogel wurde bisher im östlichen Asien, vom Baikal zum Amur, in Nordsibirien, dem Amurlande, China und Indien ge- funden. Hier wird sogar von Blyth das Nest beschrieben; allein es ist diesem ausgezeichneten Forscher nur gebracht worden, zwar mit den angeblichen Alten, allein die Beschaffenheit des Nestes führt mich zu der Ueberzeugung, dass hier eine Täuschung des Ueber- bringers vorgelegen, zumal das Nest keine Eier enthalten. Ver- _ muthlich sind die Vögelechen in der Nähe desselben herumgeklettert und man hat sie dem Neste anneetirt. Was das Vorkommen des Ph. superciliosus Cab. betrifft, so ist dasselbe ‚bis zu diesem Augenblick noch unbekannt. Vielleicht in den Gebirgen der Türkei und Ungarns; weit im Osten Europas oder in Asien ist er mit Sicherheit nicht beobachtet und höchst wahrscheinlich uns näher heimisch, als wir dies bisher geglaubt haben. Diese kleinen Vögel leben im Sommer sehr versteckt und werden daher leicht übersehen. Wie lange ist es denn, dass man Museicapa parva nur im fernen Osten suchte, während sie schon in Pommern ganz heimisch ist! Warbelow bei Stolp, 12. December 1871. Ausrottung der Singvögel. Von C. Preen. Täglieh steigern sich die Manifestationen gegen das Halten der Stubenvögel oder der Singvögel in Käfigen. Die Angriffe tre- ten in den verschiedensten Formen hervor, und die Vertreter dieser Riehtung, die sich Vogelfreunde nennen, bedienen sich aller Mittel, die ihnen zu Gebote stehen, um ihre Ansichten zu den dominiren- den zu machen, und ihre Zwecke, die sie verfolgen, zu verwirk- lichen. Sie benutzen seit Jahren die Presse, bilden Vereine, um durch grössere Gemeinsamkeit zu imponiren. Ihre fortgesetzten, eifrigen Bemühungen sind deshalb von dem besten Erfolge gekrönt worden, unsere Regierungsbehörden haben schon einen Erlass be- kannt gemacht, in dem nicht nur das Fangen der sämmtlichen Singvögel, mit alleiniger Ausnahme der Krinitzer (Losxia), sondern auch der Handel mit denselben verboten ist. Ferner hat die Ver- sammlung der Vereine, die sich zum Schutze der Thiere gegen Quälerei gebildet haben, zu Zürich beschlossen, dass alle ihre Theil- nehmer bei ihren resp. Regierungen dahin wirken möchten, dass Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 117. Mai 1872 14 2310 C. Preen: ein Verbot gegen das Halten von Vögeln, also schon nieht mehr Singvögel allein, erlassen würde. In Folge dieser Thätigkeit, die in den beiden eben angedeu- teten Kundgebungen gipfelt, stehen uns Liebhabern der Stuben- vögel böse Zeiten bevor, und scheint es fast, als ob wir unserer althergebrachten und berechtigten Liebhaberei entsagen müssten. Denn sobald keine Singvögel mehr gefangen, verkauft oder gekauft werden dürfen, so ist das Ende von selbst da, höchstens würde die Ausnahme gestattet, wenn bei stürmischem Schneegestöber im Winter schutzsuchende Vögel freiwillig sich bei uns einquartierten, und wir diesen Unglücklichen auch für längere Zeit eine erquick- liche und sorgenlose Existenz gewährten. In diesem Falle würden wir mit den Regierungsbehörden vorläufig nicht in Collision ge- rathen. Wir hätten ja nicht gefangen und nicht gekauft. Es hätte sich nur, nach Schulze-Delitz’schem Muster, ein reines Asso- ciations-Verhältniss zwischen dem kleinen, Schutz und Pflege Be- dürftigen und uns gebildet, und dieses ist ja Gott sei Dank er- laubt. Aber jetzt kommt der Anti-Thierquälereiverein, schickt uns seinen Abgeordneten und lässt uns bedeuten: nichts ist grausamer, als einen Vogel in einem Käfig zu halten, und er mag lieber wie ein antiker Held, der ja auch nur unter gewissen Bedingungen, wie er sich einbildete, leben durfte, im Schnee, Regen und Kälte bei Frost und Hunger zu Grunde gehen, als ein behagliehes Leben bei seinem ihn wirklich liebenden Freunde führen. Hier möchte ich zur Erörterung der Frage übergehen, wer hat am meisten Recht, sich der Freund und Fürsorger der Vögel zu nennen, ob derjenige, welcher ein Bedürfniss fühlt, stets von diesen kleinen Lieblingen umgeben zu sein, um mit ihnen und durch sie frolı und fröhlich zu leben, oder diejenigen, die die Vögel sich selbst überlassen wollen in den Gebirgen und Wäldern, wo sie selbst so wenig wie möglich mit ihnen in Berührung kommen. Wir Liebhaber der Stubenvögel setzen unsere Lieblinge doch nicht aus denselben Gründen und Absichten in ihre Behausungen, wie die Könige von Frankreich ihre Gefangenen in die Bastille. Wenn ich einen Vogel sechs bis zehn Jahr in meiner Gesellschaft gehabt habe, wenn wir vollständig eins geworden sind, wenn ich alle seine kleinen Wünsche und Leidenschaften auf das liebevollste und bereitwilligste befriedige, wenn ich sehe, wie er sich in den freudigsten Ausdrücken äussert, sobald ich mich ihm nähere, sollte da kein Freundschaftsband zwischen uns sein? Wie betrübt und Ausrottung der Singvögel. 31 traurig bin ich stets, wenn ein kleiner langjähriger Freund und Ge- fährte, die wir beide Vieles und sogar manches Abenteuer zusammen erlebt haben, mir abstirbt. Wenn ich also so vertraulich mit mei- nen kleinen Schutzbefohlenen in wechselseitigen Liebesbezeigungen lebe, so wird doch wohl Niemand behaupten wollen, dass dies Alles von meiner Seite geschähe, um mein Herz an Thierquälerei zu laben. So habe ich nun seit 40 Jahren mit ihnen gelebt, mit ihnen mich erfreut, dass ich in Kenntniss ihres Wesens, ihrer Art zu sein, ihrer Bedürfnisse, keinem Kenner der Stubenvögel, mag er nun als blosser Gelehrter oder Liebhaber mit ihnen in Berührung gekom- men sein, nachstehe, im Gegentheil durch mein eifriges fortgesetz- tes Studium und meine genauen Beobachtungen Kenntnisse erstrebt habe, die wohl nur Wenigen bekannt sein dürften. Ich werde später darauf zurückkommen, diese Behauptungen zu erläutern und zu beweisen. Ich glaube deshalb auch vollstän- dig berechtigt zu sein, in diesem Kampfe mein Schwert mitzuziehen. Wer sind nun diejenigen, die sich in jüngster Zeit mit einem Male als Beschützer der Vögel aufwerfen und für deren Wohl und Wehe auf alle Art und Weise sorgen wollen? Nun es sind eben Leute, die ganz gute Absichten haben, von dem Wesen der Vögel und Thiere aber fast keine Idee besitzen, ja der Volkswitz in meiner Heimath würde sagen: sie können noch nicht einmal einen Vogel von einer Katze unterscheiden. Sie sind theils übersentimentale Schwärmer oder sehr oberflächliche Beobachter. Ihre Beweisfüh- rungen sind deshalb grösstentheils matt oder rein aberwitzig, ich werde auch hierfür später erbauliche Exempel anführen. Ich möchte nunmehr zur Behandlung der Frage übergehen, wozu sind die Thiere, zu denen ja wohl auch die Vögel gehören, von Gott geschaffen, nur zum Nutzen der Menschen oder auch zu ihrem Vergnügen? Man sollte glauben, eine so einfache Frage bedürfte keiner Erörterung, sie läge klar und deutlich in ihren Beziehungen nach allen Seiten vor uns, und dennoch bin ich gezwungen, näher darauf einzugehen, denn wäre die Beantwortung Allen so deutlich und einfach wie mir, so würde sie gar nicht vorhanden sein. Ich glaube wohl, dass, wenn über diese Frage ein „suffrage universel“ . abgehalten würde, die Mehrzahl der Stimmen auf meiner Seite sein würden, sie würden mit mir behaupten, die Thiere sind nicht allein dazu da, dass wir sie verzehren, wodurch wir auch die zweifelhafte Ehre erworben haben, die grössten Raubthiere zu sein, und dass sie für uns arbeiten, überhaupt zu unserm Nutzen, sondern sie sind 14% 2313 C. Preen: auch dazu erschaffen, dass wir uns an ihnen erfreuen, mithin zu unserm Vergnügen. Oder ist in einem Naturgesetze oder einer von weiser Menschenhand entworfenen Verordnung genau be- stimmt, welche Thiere zum Nutzen und welche zum Vergnügen vorhanden sind? Ich habe ein solches Naturgesetz nicht heraus- klügeln können, und ein Gemachtes nirgends gefunden. Sollten aber die Thiere nur zu unserm Nutzen geschaffen sein, so dürften auch nur die Thiere von Menschen gehalten und geduldet werden, die uns einen absoluten Nutzen verschaffen, alle übrigen müssten als nutzlos, oder gebrauchen wir ein mehr verwandtes Wort, als unnütz ohne Gnade und Barmherzigkeit ausgerottet werden. Es würden also der Guillotine der Nützlichkeits-Principienreiter ver- fallen alle Reitpferde, namentlich Rennpferde, Hunde, ausser Hir- tenbunden und Hofhunden, Jagdhunde sind ja auch überflüssig, weil die Jagdthiere als schadenbringend, d. h. nutzlose, recht bald mit allen Mitteln, womöglich allgemeiner Vergiftung, ausgerottet werden müssten, Katzen, die nicht unbedingt des Mausens wegen gehalten werden oder denen nachgewiesen werden kann, dass sie nicht regelmässig ihr Quantum Mäuse fangen, weisse Mäuse, Kaninchen, Perlhühner, Pfauen, Tauben u. s. w. Es müssen entweder viele Thiere, die grösstentheils nur zum Vergnügen gehalten werden, abgeschafft werden, oder man muss zugeben, dass die Thiere auch zum Vergnügen gehalten werden können. Sobald die Thiere aber im Allgemeinen zum Vergnügen gehalten werden können, sehe ich durchaus nicht ein, weshalb von dieser Kategorie die Singvögel aus- geschlossen werden sollen. Logik ist in diesem Bevormundungs- system wenigstens nicht zu entdecken. Doch unsere Gegner sind nicht verlegen, einen plausibeln Vor- wand, um uns unserer Freude zu berauben und uns unserer Nei- gung, auch den Thieren mit Liebe zu begegnen, zu entfremden, zu finden. Ja, sie sagen, durch das Ausrotten der Singvögel geschieht der Land- und Forstwirthschaft ein unersetzlicher Schaden. Wir wollen annehmen, jene Herren glauben wirklich selbst, was sie sa- gen, ferner wollen wir zugeben, dass die Vögel, Singvögel und an- dere der Land- und Forstwirthschaft Nutzen bringen, so kann dieser Nutzen doch nur darin bestehen, dass die Vögel Insecten vertilgen; und dies thun sie nicht zum Vergnügen, auch nicht um sich dem Menschen angenehm zu machen, sondern lediglich, weil sie zu ihrer Nahrung dienen. Wie steht es nun aber mit den Vö- geln, die durchaus keine Insecten fressen, sondern nur von Säme- Ausrottung der Singvögel. 213 reien leben, wie Gimpel, graue Hänflinge, rothe Hänflinge, gelbe Hänflinge, Zeisige, Stieglitze, Kernbeisser, Zetscher, die absolut keinen Nutzen gewähren, im Gegentheil dadurch, dass sie den $Sa- men der Waldbäume und der Gartenfrüchte und auch den Feld- früchten, namentlich Rübsen, Rapssamen, Mohn den grössten Schaden zufügen, ausgerottet werden müssen, d. h. nicht nach mei- ner Ansicht, sondern der der Nützlichkeitsfanatiker. Aber ist der Nutzen, den die insectenfressenden Vögel stiften, wirklich so bedeu- tend, wie uns vorgerechnet wird, wenn es heisst: eine Grasmücke frisst in einer Minute 60 Insecten, macht pro Tag 60 x 60 x 24, also pro Jahr 60 X 60 x 24 x 365 = «. Jedes Insect hätte, wenn es leben geblieben wäre, eine Beere oder ein Korn vernichtet, mithin sind & viele Körner oder Beeren durch eine einzige Gras- mücke der Menschheit erhalten oder noch besser geschaffen worden. Dem ist aber nicht so; ob wir reichliche oder schlechte Ernten machen, hängt lediglich von der Witterung ab und nicht von der grösseren oder geringeren Menge der Vögel. Im Gegentheil ist diese ganze Nützlichkeitstheorie sehr problematisch, wie Spielhagen sagen würde. Sie thün eben so viel Schaden, wie Nutzen. Wel- chen Schaden richtet der Buchfinke im Frühjahre an, wenn er stets unsere ausgesäeten Sämereien zu seinem Frühstück oder Mittags- brot wählt. Die Grasmücken fressen uns mehr Kirschen, Johan- nisbeeren und Himbeeren, als sie uns durch Wegfressen der blü- thenzerstörenden Insecten erhalten. Vor einer Reihe von Jahren hatte ich einen mit Gerste bestellten Acker, daneben im Garten ein Beet Kohl, das sehr von Raupen besetzt war. In derselben Zeit hatte ich irgendwo eine grosse Erörterung gehört oder ge- lesen, in der sehr gelehrt auseinander gesetzt wurde, wie der alte Barbarismus, der in der Verfolgung der Sperlinge bestände, ver- tilgt werden müsse. Da meine Gerste von dem Kohl durch einen lebendigen Zaun getrennt war, so benutzten grosse Schaaren von Sperlingen denselben als einen bequemen und schützenden Sam- melplatz. Nach meinen früheren Erfahrungen hätte ich die Gerste gegen die Sperlinge durch triftige Mittel verwahrt, nun aber wollte ich doch die neue Theorie von der ausserordentlichen Nützlichkeit der Sperlinge versuchen und liess Sperrlingen und Raupen ihren freien Willen. Was war nun das Resultat? Nach einigen Wochen hatten die Sperlinge die Gerste, und die Raupen den ganzen Kohl, ohne auch nur im mindesten von den ersteren belästigt zu werden, gefressen. In meinem Garten sehe ich täglich, wie die Roth- 214 C. Preen: schwänzchen mehr Bienen, als sonstige Insecten fangen, und möchte deren Nützlichkeit mit ihrer Schädlichkeit sich in vollem Gleich- gewichte befinden. So liessen sich noch viele Beispiele anführen, auch von anderen Thieren. Jeder Mechaniker weiss, dass Wirkung und Gegenwirkung sich stets neutralisiren, d.h. im guten Deutsch: jedes Ding hat seine zwei Seiten. Ich glaube wohl genug gesagt zu haben, um einen Unparteiischen bestimmen zu lassen, ob der Nutzen, den die Vögel stiften, wirklich so gross ist, um dadurch zu motiviren, dass die Welt in’s Arge gerathen werde, wenn wir einige Vögel im Zimmer halten. Ausserdem wird aber auch viel Humbug mit der Nützlichkeit der Vögel getrieben. So las ich im Sommer 69 eine kleine Notiz, die eine sehr lebhafte Verbreitung in allen Zeitungen, als eine Art Wundermähr, fand. Es wurde mit ungeheurer Emphase erzählt, wie der Gastwirth oder Restaurateur N.N. in den Bäumen, welche die Umgebung seines Gebäudes verschönerten, 500 künstliche Brüt- kästen für Staare u. s. w. angelegt habe, die auch sehr reichlich von der Vogelwelt benutzt würden. Die Folge davon sei, dass in seinem Gefilde auch nicht eine einzige Raupe zu finden sei. Nun, jener gute Mann brauchte von dieser Thatsache nicht einen so ge- waltigen Lärm zu machen, und seine Verehrer hätten sich hüten sollen, diese Merkwürdigkeit, ohne dabei zu denken, nachzubeten. Ich habe in diesem ganzen Jahre in Gegenden, wo sich Vögel auf- halten, und auch dort, wo sie fast gänzlich fehlen, nirgends Rau- pen gesehen, kann sogar noch hinzufügen, dass alle Inseeten, die ich künstlich züchte, in diesem unglückseligen Jahre nicht gerathen sind. Aehnlich wie diese Beobachtung sind auch viele andere, die nicht lediglich von Reclame machenden Gastwirthen herrühren, sie sind einmal, wohl auch mehrere Mal, aber nicht consequent und nicht mit Logik gemacht. Sogar Leute, die sonst sehr unter- richtet sind und sich den Ruf grosser Naturforscher erworben haben, haben sich in dieser Beziehung bedeutender Verstösse schuldig ge- macht. Man muss eben Jahre lang gründliche Beobachtungen machen, wenn man sein Urtheil als massgebend aufstellen will. Die Nützlichkeitsfanatiker sind doch am Ende unsere ärgsten Widersacher nicht, sie werden sich vielleicht zufrieden geben, wenn wir ihnen den Schaden vergüten, den wir ihnen durch das Fangen und das Halten der Vögel verursachen. Diese sind praktische Ge- schäftsleute, und mit einem guten Geschäftsmanne ist gegen ein Stück gutes Geld so ziemlich Alles anzufangen, deshalb wollen wir Ausrottung der Singvögel. 215 sie nicht fürchten und mit ihnen nöthigenfalls schon fertig wer- den. Viel gefährlicher ist die andere Coterie unserer Angreifer, welche das Halten der Vögel für Thierquälerei erklärt wissen wol- len. Sie stehen nicht mehr auf dem nüchternen Standpunkte der Wirklichkeit, sondern bilden eine Secte von Schwärmern, und mit Schwärmern ist böses Beweisführen‘, sie haften fest an dem einmal eingesogenen Vorurtheil; doch wollen wir auch sie angreifen und mit leiehter Mühe das vorurtheilsfreie Publikum auf unsere Seite bringen, indem wir zeigen, dass ihre Meinungen nur in einer krank- haften Richtung der Nerven, in einer übertriebenen Weichlichkeit beruhen und ihre Argumente fast stets an das Lächerliche streifen. Meine eben ausgesprochenen Worte scheinen schroff und hart zu sein, aber wer unparteiisch die jetzt kommenden Thatsachen gelesen haben wird, wird mir beipflichten. Hier muss ich von vornherein auf das energischste protestiren, dass wir Thierquäler sein sollen. Ich habe schon gesagt, ob wir zugleich Thiere wirklich lieben können, um sie mit unserer Liebe zu quälen. Ich kenne nur eine Liebe, die schliesslich zur Qual wird, Gottlob aber nicht aus eigener Erfahrung, diese Liebe ist die mit der Eifersucht verbundene. Da wir nun aber auf unsere Vögel nicht eifersüchtig sind, so wird ja unsere Liebe für sie auch wohl eine reine und edle sein. Die zärtlichste Sorgfalt, sagen unsere Gegner, ersetzt den Vögeln aber nicht ihre Freiheit. Dies ist der Cardinalpunkt, um den es sich handelt. Freiheit, Freiheit, Frei- heit. Welcher schöne Klang liegt in diesem Worte, und wie viel Herrliches denken wir uns unter diesem Begriffe. Weil wir uns aber so sehr viel darunter denken können, machen die Menschen schon von dieser Denkfreiheit den ergiebigsten Gebrauch. Es sind die Ansprüche auf Freiheit individuell verschieden, und nichts ist wohl schrecklicher als die absolute Freiheit, und die Menschen zu allen Zeiten haben einen Abscheu und einen Schrecken gegen diese vollständigste Freiheit gehabt, und erklärten deshalb die grössten Verbrecher, um sie eben in den unangenehmsten Zustand zu ver- setzen, für „vogelfrei“. Es ist daher die Vogelfreiheit oder die Freiheit der Vögel ein durchaus nicht beneidenswerther Zustand. Die Freiheit der Vögel soll nun hauptsächlich darin bestehen, dass sie nach Belieben in grünen Wäldern oder belaubten Büschen oder auch in den blauen Lüften umher vagabondiren können. Diese Freiheit haben die Vögel allerdings, sehen wir aber zu, ob sie von dieser Freiheit einen bewussten Genuss haben, dann muss ich 216 C. Preen: dieser Ansicht geradezu widerstreiten. Die Vögel und andere Thiere bewegen sich nur so lange, als sie ein Bedürfniss befriedigen wol- len, namentlich um ihren Magen so zu präpariren, dass er sie in den Stand setzt, eine recht lange behagliche Ruhe zu pflegen, d.h. dem Verdauungsgeschäfte, dem dolce far niente obzuliegen. Da die Vögel sich nun nicht an gefüllten Tafeln niederlassen können, son- dern jedes Körnchen oder jedes kleine Insect erst suchen oder fangen müssen, so sind immer einige Stunden erforderlich, ehe der Act der Sättigung eingetreten ist, während der Brütezeit wird diese Thätigkeit sogar den ganzen Tag in Anspruch genommen. Sobald sie aber satt sind, geben sie sich einer lang andauern- den absoluten Ruhe hin und machen zum Vergnügen auch nicht eine einzige Bewegung. Um diese Ruhe recht gemächlich und ge- schützt gegen Wetter sowohl wie gegen Raubthiere zu geniessen, bedürfen sie der Bäume und der Büsche, der Waldungen und der Hecken, weil sie eben nur im Stande sind sich Nester zu bauen, aber nicht festungsähnliche Wohnungen. Sie suchen den grünen Wald und die duftenden Gebüsche nicht aus idyllischen Gefühlen auf, sondern lediglich, weil sie in ihnen die beste Schutzwehr sehen. Sie ziehen den hässlichsten Dornstrauch dem brillantesten Rosen- busche vor. Wenn die Vögel nun aber nicht zum Vergnügen unı- herflattern und nicht aus Gefühlspoesie die Wälder und Hecken aufsuchen, sondern nur einer Nothwendigkeit wegen, so werden sie auch den Verlust dieser Attribute ihrer Freiheit nicht betrauern, wenn sie eben in einen Zustand versetzt werden, wo sie das Eine nicht missen und das Andere nicht brauchen. Dann ist eben der Wald auch kaum ein Drittheil des Jahres ein reizender Aufenthalt, die übrigen acht Monate ist er weniger behaglich, und in dem Winter bei Schnee und Rauhfrost sogar ein sehr vermiedener Auf- enthalt der Vögel. Besucht man bei schönen, sonnigen Tagen den frischen grünen Wald in den Monaten Mai und Juni, namentlich Morgens bei vollem Vogelgesange, so empfängt der Naturfreund einen Genuss, wie ein ähnlicher wohl nieht gefunden werden kann. Ich kenne wenigstens keinen höhern. Die meisten Jener, welche das Halten der Vögel im Zimmer so abscheulieh finden, mögen auch wohl nur zuweilen und an heitern Tagen den Wald besuchen, und nicht bei stürmischem Regenwetter, weshalb bei ihnen der Enthusiasmus für Waldesduft und Waldesfreiheit unvermindert bleibt. Aber schon unsere Waldarbeiter haben keine Idee von der Poesie des Waldes, und wenn man diese frägt, „was sich der Wald er- Ausrottung der Singvögel. 217 zählt“, so erhält man in ganz anderen Gefühlen gegebene Ant- worten, als die in jenem lieblichen Gedichte enthalten sind, dessen Titel ich eben erwähnte. Wenn also schon Menschen, die täglich im Walde leben müssen, nicht mehr für ihn schwärmen, sondern sehr gern zufrieden sein würden, wenn sie im Sommer in luftigen _ Zimmern oder in schattigen Werkstellen, und im Winter in trocke- nen und geheizten ihr Brod verdienen könnten, um so mehr lässt sich annehmen, dass Thiere, resp. Vögel sehr glücklich leben, ohne sich gerade im Walde zu befinden. Wir haben 365 Tage im Jahre, aber von diesen sind kaum hundert angenehme und freundliche, die übrigen 265 sind für ein Leben im Freien nicht gerade sehr anziehend. — Wie oft richte ich an meine Umgebung die Frage wenn draussen ein wüstes Wetter ist und meine Vögel im Zimmer die lustigsten Weisen singen‘, und ihre Verwandten im Freien massenhaft zu Grunde gehen, „ist dies nun Thierquälerei, dass ich meinen Thierchen eine so sorgenfreie, heitere und gesicherte Existenz bereite? wäre es nicht der entsetzlichste Barbarismus, wenn ich sie ihrem früheren traurigen Daheim überlieferte?“ — Einstim- mig ist die Antwort: wenige Menschen leben angenehmer, als Ihre Vögel. — Lässt man die Vögel, die im Zimmer gehalten wer- den, besser frei im Zimmer fliegen oder giebt man ihnen zu ihrem Aufenthalte einen Käfig? Die Frage beantwortet sich leicht, wenn man die natürlichen Gewohnheiten der Vögel beobachtet hat. Die Vögel schwärmen nicht für den Communismus. — In der freien Natur will jeder Vogel oder jedes Vogelpaar sein unbestrittenes Revier haben, er nimmt unter Umständen mit einem etwas knap- - pen fürlieb, aber das, was er hat, will er ungetheilt besitzen, mit Andringlingen kämpft er auf das heftigste, und wenn er es möglich machen könnte, würde er gar keinen Vogel in seinem Reviere lei- den, auch die, welehe nicht zu seiner Species gehören, würde er gar zu gern vertreiben, doch schickt er sich hier in das, Unver- meidliche, obgleich täglich Neckereien und Streitigkeiten ernsterer Natur vorfallen. Wie werden sich neulich die gefiederten Bewoh- ner des Au-Gartens in Wien entsetzt haben, als der Oberceremo- nienmeister Fürst Hohenlohe ihnen Gesellschaft in den auf dem Markte confiseirten Verwandten zugeführt hat! — Ich kann Jedem versichern, dass diese unglücklichen Befreiten auf das heftigste von den berechtigten Insassen angegriffen sind, dass nach 24 Stun- den Alles getödtet war, dessen Schwingen nicht in unverletztem Zustande waren, um auf dem kürzesten Wege in seine ursprüngliche 218 C. Preen: Heimath zu gelangen, was wohl bei den meisten nicht der Fall gewesen ist. Und diese That, wodurch so und so viel Vögel auf eine ganz jämmerliche Weise um’s Leben gebracht wurden, wurde in allen Blättern als ein Act grosser Humanität gepriesen. Jeder Vogel bleibt dem Orte, an dem er geboren ist, mit der grössten Treue anhänglich. Er lässt sich nieht beliebig versetzen, geschieht dies, so kehrt er, wenn er vollständig gesund ist, ungesäumt in seine Heimath zurück. Ich habe mir früher die grösste Mühe ge- geben, dieselben zu acclimatisiren, um, weil ich nicht selbst in meiner Heimath leben konnte, doch heimathliche Vogelgesänge um mich zu haben, doch ist mir dies nie gelungen. Ein einziges Exem- plar hielt sich bis zum Herbste, traf aber nach der grossen Wan- derung nicht wieder ein. Nichtfachkenner haben in dieser Be- ziehung die wunderlichsten Erfahrungen gemacht, und könnte ich eine Masse der interessantesten Anekdoten erzählen, wie Dieser oder Jener sich eine Masse Vögel aus fernen Gegenden gekauft hat, um seine Parkanlagen zu bevölkern. Bei vorgenommener Untersuchung fand ich denn stets, dass von diesen gewaltsam herangezogenen auch nicht ein einziger geblieben war, welches Resultat sich sehr leicht nach ihren Stimmen beurtheilen lässt. Denn die Gesänge der Vögel wechseln mit den Gegenden; so gut wie jede Gemeinde ihr besonderes Idiom hat, so findet man auf eine Distanz von ca. 6—8 Stunden immer ganz andere Gesänge bei derselben Species. — Ich würde also sofort hören, wenn sich irgendwo ein Einwanderer niedergelassen hätte, würde sogar genau bestimmen können, woher dieser Einwanderer gekommen sei. Höchst interessant müsste es sein, nachzuweisen, wie weit die Grenzen eines jeden Stammes gingen. Ich nenne hier Stämme die Gruppen oder die Menge von Vögeln, welche genau dieselben Gesänge oder Melodien singen, und die sich nur durch ihr Organ unterscheiden. Sie werden wohl eben so zahlreich sein, als die Stämme der Deutschen, und dass sie eben so eifersüchtig auf die berechtigten Eigenthümlichkeiten wie diese sind, kann ich bezeugen, weil Fremdes nicht darin gedeiht. Vor mehreren Jahren hatte sich nach der grossen Winterwande- rung ein Vogel von seinem Stamme verloren und sich zu einem andern, der ungefähr 40 Meilen davon seine Sitze hatte, gesellt. Natürlich musste mir ein Vogel, der sich in einem nicht heimischen Dialekte äusserte, sofort auffallen, zufällig hatte ich früher ein Jahr in seiner eigentlichen Heimath verlebt, und erkannte denselben so- fort, ohne seinen Pass, denn die waren damals noch an der Tages- Ausrottung der Singvögel. 219 ordnung, eingesehen zu haben. Genug, dieser Vogel blieb den ganzen Sommer und führte ein sehr vergnügtes Familienleben. Er selbst kam im nächsten Frühjahre nicht zurück, dagegen wurde sein Andenken durch 5 muntere Sprösslinge in Ehren gehalten, die ihre Gesänge in des Vaters Weise vortrugen. Ich freute mich nun schon, dass unser heimisches Repertoir reichhaltiger werden sollte. Doch in 3 Jahren war Alles wieder verschwunden, wie die frühere Cultur in Grönland. Also die Grenzen dieser Stämme festzustel- len, die sich, wie gesagt, sehr charakteristisch unterscheiden, und anbei zu erforschen, ob wohl in weiten Entfernungen doch viel- leicht dieselben Stämme zu finden seien, müsste eine höchst ange- nehme Aufgabe sein. Hierzu gehört indess viel freie Zeit und viel Geld, und beides besitze ich als Proletarier nicht. Unser aller- gnädigster Kaiser müsste sich sonst bewogen finden lassen, mir ein Reisestipendium zu verleihen. Durch meine Geschäftsreisen ist mir nur der grössere Theil von Nord- und West-Deutschland bekannt — ich kann also nur behaupten, dass ich im den mir bekannten Ge- genden nirgends dasselbe Idiom im Vogelgesange gefunden habe. Kommen wir darauf zurück, ob die Vögel besser in Käfigen oder frei im Zimmer umherfliegend ‘zu halten seien. Die Vögel haben lieber den kleinsten Raum ungetheilt für sich, als den gröss- ten gemeinschaftlich. Der Käfig ist ihnen vollständig geräumig, der ihnen erlaubt, ungenirt ihre Toilette zu machen. Ein zu grosser Käfig ist ihnen schon ungemüthlich. Sie sehen schon nicht gern, wenn die Käfige nahe zusammen hängen, und sobald man mehr als ein Exemplar in ein und demselben Zimmer, natürlich in getrenn- ten Käfigen, hält, sind sie schon unlustig, nicht allein die Finken, für die es eine förmliche Pein während der Singzeit ist, zu zweien in demselben Gemache, wenn dieses nicht auf den Namen Saal An- spruch macht, sich zu befinden. Bei den Drossel-Arten habe ich gefunden, dass von ihnen jede Sorte gern für sich ein Zimmer hat; sobald ich Zippdrossel und Amsel in demselben Zimmer hielt, liess die eine oder andere stets im Gesange nach, schwieg auch wohl den ganzen Sommer. Bei richtiger guter Pflege sind die Vögel in Käfigen wohl aufgehoben, und die meinigen sind stets so sauber wie im Freien, dabei sehr heiter und zufrieden. Ihr Gefieder ist im besten Zustande, sogar die Farben stehen hinter denen der Wildlinge nicht nach. Nur die Rekruten sehen nicht immer ele- gant aus; aber bei Rekruten ist dies einmal so gebräuchlich. Ich wollte , ich hätte den ganzen Anti-Thierquälereiverein von Zürich in 220 C. Preen: meine Vogelstuben führen können, er würde seine Meinung, dass meine Vögel sich im Zustande der Quälerei oder der Qual befinden, sofort gründlich geändert haben. Vielleicht aber auch nicht. — Vor einiger Zeit liess ein Schutzmann des Anti-Thierquälereivereins einen Aufsatz in einem öffentlichen Blatte vom Stapel, in dem zu vörderst weitläufig auf den Nutzen der Singvögel für Feld und Wald hingewiesen wurde, dann wurde die Romantik hervorgesucht und der Vogelgesang in Feld und Wald gefeiert. Schliesslich wurde der Barbarismus, Vögel in Käfigen zu halten, als Parade- pferd geritten. Ja, hiess es, wenn die Vögel in den Käfigen auch noch so sehr gepflegt werden, wenn sie auch ein noch so gutes | Aeusseres bewahrt haben, so könnt ihr euch leicht von ihrem un- glücklichen Zustande überzeugen, wenn ihr auf ihren Gesang ach- tet. Die fröhlichen Melodien der Wälder sind vergessen, und was sie noch singen, sind nur noch Trauerlieder, um den Schmerz über j die verlorene Freiheit auszudrücken. Mit solchen plumpen Erfin- dungen sell nun das leichtgläubige Publikum gegen uns aufgehetzt werden. — Wenn einer meiner Vögel auch nur einen Ton von dem Gesange, wegen dessen ich ihn zuvor gefangen habe, später im Zimmer vergässe oder nach Belieben umänderte, würde ich ihn. nicht behalten. Aenderung der Gesänge ist mir aber nur bei sehr jung gefangenen Vögeln vorgekommen. Um zu zeigen, wie schwie- rig sich unsere Gegner wissentlich oder unwissentlich überzeugen lassen, will ich noch ein Beispiel anführen. Ein anderer Anhänger der Anti-Thierquäler, mit dem ich mich über das Halten der Stu- benvögel in eine Discussion eingelassen hatte, sagte mir, „Ihre Vögel mögen noch so mobil sein und noch so viel singen, SO thun sie letzteres nur aus Langerweile.“ Manche mögen in dieser Idee eine geistreiche Entdeckung finden und sie für -originell und richtig halten. In der Gefangenschaft ist: es jedenfalls langweilig, caleu- liren sie. Würden auch noch richtiger caleuliren, wenn sie sagten, ein Leben, in dem man nicht täglich seine Kämpfe und seine Sor- sen um des bischen Lebens willen hat, ist ein langweiliges, sehr langweiliges. Aber die Schlauen sagen dies nicht, vielleicht den- ken sie es auch nicht. Dass die Vögel nicht so denken, weiss ich | ganz absolut. Sie haben für alle Gemüthsstimmung — und deren haben sie eine gerade so mannigfaltige Sammlung wie die Menschen — eine sanz besondere Ausdrucksweise, d. h. sie haben für ihren Hunger, ihren Zorn, ihren Schrecken, ihren Anlass zur Vorsicht, ihren Wunsch, Gesellschaft um sich zu haben, u. s. w., ganz ver- | Ausrottung der Singvögel. 221 schiedene charakteristische Töne, sie haben auch einen ganz be- stimmten Ton, den sie von sich geben, wenn sie sich ennuyiren. Alle diese verschiedenen Töne sind den meisten Vogelliebhabern bekannt, und gehört es hier nicht hin, dieselben genau zu bezeichnen. Die Vögel haben daher einen Ausdruck für ihre höchste Be- hagliehkeit und eben einen für ihre grösste Unbehaglichkeit. Sie sind nun nicht so stupide, dass sie diese beiden Gemüthsstimmungen verwechseln und wie ungeübte Musiker falsche Töne angeben. Der Ausdruck der Unbehaglichkeit des Vogels kennzeichnet sich schon dureh die Widerlichkeit des Tones, mit dem er diese kundgiebt, und kein Vogel wird singen, wenn er sich nicht in einem Ueber- flusse von Behaglichkeit befindet. Singt ein Vogel, er mag seinen Aufenthalt haben, wo er will, so ist dies ein Zeichen, dass er sich vollständig wohl und zufrieden fühlt. Je mehr er singt, desto wohler ist er. Wenn Singen überhaupt ein Zeichen des höchsten Wohlbefindens bei Menschen und Thieren ist, so sehe ich nicht ein, wie es mit einem Male ein Signal für Langeweile sein soll. Umgekehrt habe ich noch nie beobachtet, wie Menschen, die von der schrecklichsten Langeweile geplagt wurden, sich also auf das entsetzlichste ennuyirten, in diesem Zustande Lieder in den lustig- sten Weisen aus voller Herzenslust vorgetragen hätten. In welche Wonne würden wir versetzt werden, wenn sich mit einem Male alle langweiligen Gesellen als die herrlichsten Sänger entpuppten. — Jetzt will ich aber auch verrathen, wer die Vögel mit der Zu- muthung, sie sängen aus Langeweile, verhöhnt hat. Nun es war eben ein sehr langweiliger Gesell. Die böse Welt nannte ihn einen Hypochonder. Unter den Vögeln giebt es auch Hypochonder, aber diese singen nie. Hielten deshalb auch die unbefiederten ihren Schnabel. Ueber den Zustand der Vögel in Käfigen verbreiten sich auch wohl deshalb leicht falsche Ansichten, weil den Vögeln und über- haupt den Thieren viel mehr geistiges Gefühl zugeschrieben wird, als sie besitzen. Hätten sie dieses wirklich in dem Maasse, wie zuweilen angenommen wird, so läge allerdings eine Härte darin, dass wir die Vögel in Käfigen oder im Zimmer halten, dass wir sie von ihren Verwandten, Frauen und Kindern und Freunden trenn- ten. Diese Liebe in höherer Bedeutung, wie sie den Menschen beseelt und über das Thier erhebt, kennt das Thier oder der Vogel nieht. Verliert das Vogelweibchen seinen Gemahl, so durchsucht es erst das ganze Haus, d. h. hier seinen gewöhnlichen Standort, findet es denselben nicht, so setzt es sich nicht hin und klagt und 399 Ö. Preen: | weint über den unersetzbaren Verlust, oder lässt sich gar wie eine indische Wittwe verbrennen. Nein, dieses Alles nicht. Das Weib- chen geht sofort, sobald es sich überzeugt, dass das Männchen ab- handen gekommen, von der praktischen Ansicht aus, dass dieser Verlust ersetzt werden müsse und sich ersetzen liesse. Und rich- tig, nach einigen Stunden kehrt es mit einem neuen Gatten zurück, zuweilen in gemischter, ein andermal in ungemischter Ehe, Ich fing vor einigen Jahren von einem in meiner Nähe leben- den Vogelpärchen das Männchen. Den folgenden Tag hatte sich die trauernde Wittwe in neue Ehebande geschlungen. Den dritten Tag fing ich den zweiten Gatten, doch denselben Nachmittag war der dritte Liebhaber gefunden und gewonnen. Doch wurde auch dieser . am fünften Tage gefangen. Vogelweibchen und ich liessen uns nun auf einen hartnäckigen Strauss ein. Die liebebedürftige Dame verschaffte sich fortwährend neue Ehezärter, und ich war eben so ausdauernd im Wegfangen derselben. Jeder Gefangene wurde so- fort auf das sauberste gereinigt und frei herumfliegend in ein ge- räumiges und sonniges Zimmer gesetzt. So hatte sich die Gesell- schaft der getäuschten Ehemänner in kaum 14 Tagen zu 7 Stück angesammelt und das grosse Problem sollte zu Ende geführt wer- den. Ich wollte nämlich sehen, ob wirkliche, sich bewusste, treue Liebe bei den Vögeln existire, oder ob das Zusammenleben der- selben nur auf Befriedigung eines augenblicklichen Bedürfnisses beruhe. Ich liess deshalb die gefangenen 7 Männchen zu gleicher Zeit frei, bevor das Weibchen Zeit und Gelegenheit gehabt hatte, sich ein achtes zu annectiren. Es entspann sich nun ein Kampf, in Wuth und Tapferkeit gleich dem der 7 vor Theben, zwischen den Freigelassenen, vorläufig nicht um das Weibchen, welches sich während dieser Zeit ganz passiv verhielt, sondern um den Platz. Der erste Mann kümmerte sich so wenig wie der siebente um das Weibchen und so vice versa. Nach einigen Stunden war der Kampfplatz vollständig von 5 Kämpfern verlassen und es befanden sich nur noch Nr. 3 und Nr. 6 auf demselben. Am folgenden Morgen befand sich Nr. 6 als alleiniger Sieger im Besitz der viel- | bestrittenen Localität und des vielbegehrten Weibchens, mit dem er den ganzen Sommer in glücklicher und fruchtreicher Ehe verlebte. Aus dieser kleinen Episode aus dem Vogelleben gehen nun | zwei bedeutsame Erscheinungen hervor, von denen die eine für den | Psychologen und die andere für den Ornithologen von Werth ist. Man sieht, dass das Thierweibchen nicht nach menschlichen Be- ’ Ausrottung der Singvögel. 293 griffen beurtheilt werden, dass hier nicht von einer idealen Liebe die Rede sein kann, sondern das Thierweibchen gehört einfach dem Sieger oder, wenn wir wollen, dem Zufalle. Dass die Vögel in monogamer Ehe leben, beruht jedenfalls nur auf einem Naturgesetze und nicht auf einem Sittengesetze, dem die Moral als Grundlage dient. Für den Naturforscher bleibt ein wei- tes Feld, den Ursachen nachzusuchen, weshalb so viele überzählige Männchen vorhanden sind. Sollten so viele mehr ausgebrütet wer- den oder gehen verhältnissmässig mehr junge Weibchen zu Grunde, hoffentlich nicht an gebrochenem Herzen. Ich bin entschieden der Meinung, dass von manchen Seiten heutigen Tages den Thieren viel zu viel Verstand unterbreitet wird. Oft liest man von kleinen Charakterzügen der Thiere, und diese kleinen Notizen schliessen stets mit der leisen Anfrage: haben die Thiere Verstand oder nur Instinet, und man sieht es dem Erzähler an, wie lüstern er nach der Antwort ist: Ja, Ihr Hund, Ihre Katze, Ihr Rabe haben unend- lich viel Verstand. Die Thiere haben allerdings Verstand, oft recht viel, auch ein gutes Gedächtniss, aber durchaus keine Ueberlegung, und man kann daher den Impuls ihres Handelns nur mit Instinet bezeichnen. Oder sagen wir lieber, sie haben Verstand, aber keine Vernunft. Unter den Thieren ist die Rangklasse in noch bedeutend mehr Ab- stufungen getheilt, als bei dem russischen Adel, und die Vögel im Allgemeinen nehmen eine der untersten Stufen ein. Ich greife da- her zu einem höher organisirten Thiere, um ein Object für meinen zu führenden Beweis zu haben. Niemand wird bestreiten, dass das Pferd eins der klügsten und verständigsten Thiere ist, die wir besitzen und die wir kennen. Ich schalte deshalb eine kleine Anekdote hier ein, die über die Handlung eines Pferdes Mittheilung giebt, welche zu ihrer Zeit grosse Sensation erregte. Der Bäcker- meister H. fuhr an einem schönen Wintermorgen in einem Schlit- ten, der mit einem Pferde bespannt war, von E. nach B. Es gab und giebt auch wahrscheinlich heute noch zwischen diesen beiden Orten zwei Wege. Der eine führt eine Chaussee zwischen Thälern an verschiedenen Wohnorten vorbei und bildet einen Kreisbogen. Der andere Weg ist die Sehne zu diesem Bogen, also um ein Bedeu- tendes kürzer, führt aber fortwährend über ein Hochplateau, haupt- sächlich über Felder und Wiesen, und theilweise durch Wald, ohne irgend einen Wohnort zu berühren; H. wählte zu seiner Reise die- sen letzteren Wege. Am Morgen ging die Schlittenfahrt bei präch- 394 C. Preen: tigem Wetter glatt ab, aber bei der Rückkehr gegen Abend erhob sich ein bedenkliches Schneegestöber mit Treiben. H. gerieth mit seinem Schlitten in dasselbe, verlor den Weg und fuhr und fuhr mit seinem Pferde so lange, bis beide vollständig ermattet und ver- irrt waren. Es war vollständig Nacht geworden, und trotz seiner Ermüdung fasste H. einen heroischen Entschluss. Er stieg aus dem Schlitten, befreite das Pferd von seinem Geschirre und von dem Schlitten, und trieb es durch mehrere kräftige Hiebe seiner gewaltigen Schlittenpeitsche von sich fort. Das Pferd, von seiner Last befreit, war nun in kurzer Zeit verschwunden. Meister H. setzte sich vollständig resignirt wieder in seinen Schlitten, erfreut, seinem Pferde die Möglichkeit verschafft zu haben, nicht nothwen- dig in seinen nicht zu bezweifelnden Untergang verwickelt zu wer- den, und vollständig in sein Schicksal ergeben, erwartete er gefasst die Dinge, die da kommen würden. Doch kaum eine Viertelstunde hatte er in dieser peinlichen Situation vollbracht, als er sehr an- genehm durch Pferdegewieher aus seinem Halbschlummer geweckt wurde. Das Wiehern erschallte immer munterer und näher, und nach einigen Minuten war das treue Pferd wieder bei seinem ver- lassenen Herrn. Das Pferd war ausserordentlich freudig erregt und gab diese Stimmung auf jede ihm zu Gebote stehende Weise zu erkennen. H., durch dieses Begegniss von Neuem belebt, spannte seinen Braunen wieder in den Schlitten, und als er sich selbst wieder in denselben gesetzt, überliess er dem Pferde die freie Füh- rung. Dasselbe ging auch kräftig und wie unermüdet vorwärts, und in kaum mehr als fünf Minuten stand es an dem steilen Rande eines Berges, ging rasch hinunter, kam unten auf die noch gut passirbare Chaussee, und nach einer halben Stunde dankte Meister H. im Kreise seiner jubelnden Familie, beim warmen Ofen und einem Glase guten Punsches, Gott für seine unerwartete Rettung, dann aber auch seinem braven Pferde. Es wird gewiss Niemand leugnen, dass in dieser That des Pferdes viel Verstand oder viel Scharfsinn liegt. Ich interessirte mich nun sehr für dieses Pferd und erkundigte mich häufig nach ihm. Wäre dieses Pferd nun mit einer besondern Portion Verstandes begabt gewesen, so hätte es diesen auch unausgesetzt offenbaren müssen, oder doch wenigstens bei der einen oder der andern Gelegenheit. Doch ist nie in dieser Beziehung an dem Pferde etwas Aussergewöhnliches wieder beob- achtet, und es hat seine ferneren Tage in der Alltäglichkeit aller übrigen Pferde verlebt. (Schluss folgt.) En \ Hr. O.Finsch u.Dr.G. Hartlaub:K rit.v.C.@!Giebel’s Thes.Orn. 225 - Thesaurus Ornithologiae. Repertorium der gesamm - ten ornithologischen Literatur und Nomenclator sämmtlicher Gattungen und Arten der Vögel nebst synonymer und geographischer Verbreitung. VonDr. C. 6. Giebel. Erster Halbband. 25 Bogen. (Leipzig: Brockhaus). Kritik von Dr. O0. Finsch und Dr. &@. Hartlaub in Bremen. Als wir vor längerer Zeit von dem bevorstehenden Erscheinen eines Werkes. hörten, welches die gesammte ornithologische Litera- tur verzeichnen und Nachweis bringen sollte über sämmtliche Gat- tungen und Arten, da war unsere Verwunderung ob so riesigen Unternehmens nicht ‚gering. Hatte uns doch ein Menschenalter fortgesetzter Studien auf diesem Felde die ungeheuren Schwierig- keiten kennen gelehrt, welche in zunehmendem Maasse das voll- ständige Beherrschen so gewaltigen Materials bedrängen, ja das- selbe in der That nur dem möglich werden lassen, der etwa viele Jahre hindurch mit ungetheilter Hingebung dieses eine Ziel ver- folgen würde. Aber unser Erstaunen wuchs, als wir den Namen des Verfassers erfuhren. Wie? ein Mann, der sich zwar mit unbe- streitbarer Befähigung und mit Erfolg auf verschiedenen anderen Gebieten der Naturwissenschaften litterarischen Ruhm erworben, der aber gerade als Ornitholog (Thes. p. 33) kaum‘ mehr als ein homo novus, ein solcher Autor nimmt keinen Anstand, die er- rungenen Lorbeern aufs Spiel zu setzen durch Betreten eines Ge- biets, auf dem er sich doch selbst sehr unsicher fühlen musste? — Die Befürchtungen und Zweifel, welche solchergestalt in uns wach geworden, hat das oben genannte Werk im vollsten Maasse gerechtfertigt. Dasselbe bleibt in jeder Hinsicht zurück hinter dem, was es verheisst. Himmelweit: davon entfernt, ein nur einiger- maassen vollständiges Repertorium der gesammten ornithologischen Litteratur zu sein, trifft gerade die erste Hauptabtheilung des Werkes den Verfasser mit um so schwererem Vorwurf, als dieselbe nicht sowohl Kritik als vielmehr fleissiges gewissenhaftes Suchen und Zusammentragen und zweckmässige Anordnung bedingt. In der That, hundert Nichtornithologen hätten sich mit diesem Theile der Arbeit befriedigender abgefunden, als es Giebel gethan hat. Nachlässiger und ungenügender als hier hätte in Bezug‘ auf Ueber- sichtlichkeit, damit aber zugleich auf Nutzen und praktische Brauch- barkeit wohl kaum verfahren werden können. Um’dem Leser einen Begriff davon zu geben, wie es um die Vollständigkeit dieses Re- Cab. Journ. f. Ornith, XX. Jahrg. No 117. Mai 1972 15 226 Dr. 0. Finsch und Dr. G. Hartlaub: | pertoriums steht, machen wir beispielsweise als gänzlich unerwähnt geblieben die. folgenden grösseren für Ornithologie hochwichtigen Werke namhaft. Cabanis (et, Heine): „Museum Heineanum“. (4 vol. 1851—63.) Schlegel et Pollen: „Recherehes sur la faune de Madagascar“. (1868, mit 30 Tafeln!) Finsch et Hartlaub: „Beitrag zur Fauna Gentralpolynesiens“. (Halle 1867.) Finsch et Hartlaub: „Ornithologie Ostafrikas“. (v. d. Decken, Reisen etc., vol. 4, 1870.) Hartlaub: ; „Ornithol. Beitrag zur Fauna Madagascars“.. (Bre- men 1861, Schünemann). Wolf et Selater: „Zoologieal Sketches“ (with. 100 coloured plates.) 2 vol... fol. Lesson: „Description de Mammiferes et d’Oiseaux“ ete. (Supple- ment aux Oevres de Buffon 1847.) [Beschreibungen zahlreicher neuer: Arten, die etwas früher im Echo du Monde Savant veröfientlicht worden waren.] Claudio Gay: „Historia fisica y politica de. Chile“ ete. (1843.) Hume: „Rough Notes on Indian Ornithology“ (pt. I et L, 1869, 70), äusserst wichtig. A. Brehm: „Ergebnisse einer Reise nach Habesch“. (1863.) H. Schlegel et Westerman: „Monographie der Musophagiden“. (1860. fol.) L. Fraser: „Zovlogia typica“. (1. vol. fol. 1845.) ‚Blanford: „Geology and Zoology of Abyssinia“. (1870.) Handelt es sich um Brochüren oder einzelne Abhandlungen in Zeitschriften, so bemerken wir, dass allein von Sclater über 75 kleinere und. grössere Artikel im „Thesaurus“ fehlen, darunter manche der wichtigeren, als z. B. die Synopsis Avium Tanagrida- rum, die Monographie von Parra, die Abhandlung über die Vögel der Comoren. Wir nennen aus dieser Klasse kleinerer ornithologischer Werke und Abhandlungen als bei Giebel fehlend nur beispielsweise: Menetries: „Catalogue raisonne des obj. Zool., Caucase etc.“ (1832). Finsch:: „Die geographische Verbreitung der Papageien“: (Pe- term. Geogr. Mittheil. 1867), mit Karte. A. Lehman: Reise nach Bokhare und Samarkand. Darin die Vögel vom Akademiker Dr. Brandt in Petersburg. Kritik von C. G. Giebel’s Thesaurus Ornithologiae. 227 S. K. Townsend: „Excursions in the Rocky-Mountains etc.“ (London 1840.) Darin ein ornithologischer Anhang von grossem Interesse, mit Beschreibung neuer Arten etc. Heuglin: „Systematische Uebersicht der Vögel Nordostafrikas“. (Akad. d. Wissensch. zu Wien 1856.) Hartlaub: „Nomenclator zu Temmink’s Catalog. system. von 1807. Zirkel und Prager: „Die Vögel Islands“ in deren „Reise nach Island“. (1862.) Lichtenstein: „Verzeichniss Saml. Säugeth. und Vögel aus dem Kafferlande (Krebs)“. 1842. Salvadori: „Rivista von Antinori’s Vögeln Nordostafrikas. (1570.) Salomon Müller’s wichtige Arbeit über die „Naturgeschichte der Westküste Sumatras“ (in: Tydschrift voor natuurl. Geschiedenis en Physiologie, 1835), viel Ornithologisches und die Beschreibung einer Menge neuer Arten enthaltend. Vigors: „Zool. Appendix über die Vögel Sumatras“ in dem Werke: Life of Sir Stamf. Raffles. Stanley: „Ornitholog. Appendix zu Salt’s: voy. to Abyssinia ete.“ (1814.) | Alexander: „Journ. Exped. in South Africa“. Darin ein wich- tiger ornithol. Anhang von Waterhouse mit Abbild. und Beschreib. neuer Arten. A. Smith: „Report of an Expedit. South Afric.“ (Capstadt 1837.) Zählt zu den wichtigsten Documenten über afrik. Ornitho- logie. ; Guerin-Meneville et de la Fresnaie: „Bearbeitung der Vögel in Forret et Galinier: voy. en Abyssinie (1847.)“ Sämmtliche Abhandlungen Hodgson’s in Corbyn’s India Re- view und im Madras Journal of Litter. and Science. M. Clelland: „Ornithol. Observations im Quarterly Journal of the medic. and physic. Soc. of Caleutta. | J. W. v. Müller: „Syst. Verzeichniss der Wirbelth. Mexicos II. Aves“ (im 3. Bande seiner Reisen in den Verein. Staaten etc. Brockhaus. 1865.) | Pr. Maxim. zu Wied: „Brasilien“. Nachträge, Berichtigungen etc. (Frankf. 1850.) Strickland: „List of Birds procured in Kordofahn“ in: Pro- ceed. 1850, p. 214. 15* 228 Dr. O0. Finsch und, Dr. G. Hartlaub: J. Verreaux: „Catalogue d’Oiseaux etc. Nord de la Chine“ (Rev. et Mag. 1367). „A Catalogue of the collection of Mammalia and Birds in the Fort Pitt Museum, Chatham. (Chatham 1838. Broch. von 48 $.) Sabine: Birk of Greenland“ (Trans. Liun. Soc. 1818). Lafrenaye’s „Bericht und Commentar zu Tsschudi’s Fauna Pe- ruana“ in der Rev. zool. I. p. 97. Cabanis: „Vögel“, in v. d. Deeken Reisen Ostafr. III. 1869. Alfr. Wallace: „On the zoological Geography of the Malay- Archipelago“ (Journ. of the Proceed. Linn. Society. 1860). J. E. Tennent: „Sketches of the Natur. History of Ceylon“, 1861. Der ornithol. Theil vom grössten Interesse. Abbild. etc. Lindermeier: „Naturhist. Skizze von Euböa“: Vögel auf 8. 401. Heuglin’s Aufsätze „über die geogr. Verbreitung der Vögel Abyssiniens ete.“ in Peterm. Geograph. Mittheil. 1862 ete. Gilliss: „The U. St. Naval astronomical Expedition in the Southern Hemisphere etc.“ Birds by J. Cassin. Cooper et Suckley: „Ihe Natural History of the Washington Territory“ etc. Newyork 1859. 1 vol. 4. Die hier namhaft gemachten, bei Giebel nicht aufgeführten Werke und Abhandlungen, sind sämmtlich von grösster Wichtig- keit und Bedeutung. Sie bilden die kleinere Hälfte der von uns bei ziemlich flüchtiger Durchsicht als fehlend notirten und würden sich bei eingehenderem Studium leicht noch beträchtlich vermeh- ren lassen. Bei der Abtheilung des lokalfaunistischen Theiles der ornitho- logischen Litteratur ist die Geographie von Giebel in einer Weise gemisshandelt, die alles je zuvor Dagewesene weit überbietet, ja die wir, müssten wir nicht doch schliesslich unseren eigenen Augen trauen, für geradezu unmöglich halten würden. Man höre und staune. Unter der Rubrik „Britannia“ wird aufgeführt: H. Bryant List of Birds observed ac Grand Manan and in Yarmouth (New- Scotia) aus den Proceed. Boston Soc. Nat. H.; ferner Moore: „On the habitat ol Chauna Derbiana; unter „Germania et Austria“: Simpson: „A fortnight in the naananı. unter „Europa me- rid.“: Nicolet: „Note sur les oiseaux Europeens de Macao“. Unter „Russia“, politisch antieipirend: Farman: „On some of the Birds of Prey of Central Bulgaria“ und O. Finsch: „Beitr. zur ornith. Fauna von Bulgarien“; unter „Asia“: Lafrenaye: „Ois. nouv. de, Kritik von C. G. Giebel’s Thesaurus Ornithologiae. 229 St. Fe de Bogota“ (!!!); Monteiro: „Notes on Birds collected i in Ben- guela“; unter „Archipelagus malayanus“: Forskäl: „Deseriptiones Animalium“ ete., Havniae 1775; Lichtenstein ed. J. R. Forster Descript. Animal. Unter „Australia et Oceania“: Abbott: „Notes on the Birds of the Faleland Islands“; Beavan: „The Avifauna of the Andaman Islands“; Bland: „List of Birds of Bermuda“; Blyth: „Fauna of the ARE Brown: „Birds of eure Is- Jand«; Bryant, Birds of the Bahamas“; Bulger: „Birds obs. at Wel- lington“, Neilgherrie- -hills!; Coues: „From Arizona to the Pacifie“! etc. Zu dieser Rubrik hl dann noch Haiti, Talienbay in Nord- china, die Maskarenen und Seychellen, Barbados, die Grafschaft Norfolk in England gerechnet. Unter „America in “, Law- rence: „Birds of New Granada“; Wedell: „Vögel Südgeorgiens“!!; unter „America centralis“: Baird: „Birds of California“, dann ver- schiedene Arbeiten über die Vögel Perus, Quitos, Ecuadors etc. ; unter „America merid.“ endlich: Pr. Max zu Wied’s „Reise | in Nörd- amerika“ und Layard’s „Ornith. Notes from the Antipodes“ ! Die für ornithologische Lokalfaunen so wichtige Abtheilung der naturgeschichtlichen Reisen fehlt ganz; die namhaft gemachten Werke dieser Art stehen unter distributio geographica (8. 50 IHN). Die zweite Hälfte des ersten Halbbandes beginnt mit dem „No- menclator ornithologicus“, welcher, sehr praktisch, in alphabetischer Reihenfolge, alle Genera und Species, deren Synonymie etc. auf- zählt. Eine nur oberflächliche Durchsicht wird dem Ornithologen klar machen, dass auch diese Abtheilung den Anforderungen kei- neswegs En rht, die mit Fug und Recht einem solchen Werke gestellt werden dürfen. Der rein compilatorische Charakter tritt hier fast noch schärfer und empfindlicher als bei der ersten A theilung hervor. Während bei jener Unterlassungssünden VOTZUgS- weis in’s Gewicht fallen, zeigt sich hier auf jeder Seite der Man- gel jener unbedingt nothwendigen Specieskenntniss ,‚ mit der es allein möglich war, einer so ungemein schwierigen Aufgabe nahe zu treten. So en es auch ist, der unheilvollen Ge- nera- -Zersplitterung sicherere Schranken zu ziehen, und wie weit auch die Ansichten der Fachmänner, bezüglich der Begriffe über Genus und Species auseinander gehen mögen, so wird es doch keinem einfallen, den Anordnungen Giebel’s zu folgen, die uns in Vor-Linne@sche Zeiten zurückführen. Um nur ein Beispiel, statt vieler, anzuführen, wollen wir die 230 Dr.O.Finsch u. Dr.G. Hartlaub: Krit. v.C.G.Giebel’s Thes.Orn. Gattung Ampelis (p. 331) etwas näher betrachten. Die Charaktere derselben sind Illiger, der als Typus bekanntlich A. (Xipholena,) pompadora annahm, wörtlich entlehnt, können daher unmöglich nur entfernt auf alle Glieder der Genera Ampelion, Euchlorornis, Ptilo- chloris, Heteropelma, Ootinga, Heliochera, Lipaugus, Tijuca ete. an- gewendet werden, die der Verfasser grösstentheils, ohne weiteres, dieser einen Gatiung einreiht. Bemerken wir noch, dass die prachtvolle Oot. amabilis Gould, ©. ( Carpodectes) nitidus Salv., Püi- lochloris wanthothorax Sel., Euchlorornis chlorolepidotus Sws., He- teropelma Verae-pacis Scl., virescens Neuw., flavicapillum Sel., rufum Natt., chrysocephalum Pelz., aurifrons New. u. A. ganz fehlen, dass Ampeliceps coronatus Bl., obwohl auf p. 530 als eigenes Genus auf- . geführt, nochmals als Ampelis figurirt, dass Tschudi’s Continga eincta und Ampelioides flavitorques Verr. zu Synonymen der him- melweit verschiedenen (©. cincta Bodd. degradirt werden, ebenso wie Lipaugus plumbeus Licht. und L. Virussu Pelz. als solche von L. cinerascens Vieill. gelten, dass Z. lateralis Gray mit Aypo- pyrrhus Vieill. und Ampelis viridis d’Orb. mit A. Riefferi Boiss. vereinigt wird etc., so dürften dies genügende Beweise einer Un- kenntniss sein, die das Ganze nie über das Niveau ähnlicher Ar- beiten aus früherer Zeit erheben und das Bedürfniss nach einer gründlichen und gewissenhaften Arbeit nur um so lebhafter fühl- bar machen wird. Dass nun in diesem Buche neben so Vielem, was gar nicht darin, oder was halbrichtig oder was an verkehrter Stelle darin steht, auch sehr vieles Nützliche und Richtige enthalten ist, wer könnte das verkennen oder leugnen wollen? Wenn aber trotz alledem der eigentliche Zweck des Buches verfehlt, sein eigent- liches Ziel unerreicht geblieben ist, thut’s einem nicht leid um so viel Zeit und Arbeit, heisst das nicht: oleum et operam per- dere? Kommen wir zum Schluss mit der Frage: „hätte einem Orni- thologen von Fach, also einem solchen, der berechtigt war, ein solches Buch zu schreiben, dies Alles passiren können“? Und die Antwort darauf lautet: „Nein“!, aber Giebel ist ebenso wenig ein Ornitholog als Guilding’s Petrophla (Thes. p. 41) ein Vo- gel ist! | | V!R v. Tsehbusi-Schmidhofen: Bericht ete. 231 ‘ Die Stellungen der Vögel. Für Präparatoren, Aus- stopfer undFreunde der VögelvonGottlieb v.Koch. — Heidelberg, ©. Winter’s Universitätsbuchhandlung, 1871. 8. Berichtet von Victor Ritter v. Tschusi-Schmidhofen. (Siehe Jahrg, 1871, Seite 152, 153.) Der Verfasser, der fast gleichzeitig zwei andere Schriften: „die Sänger Mitteldeutschlands“ und „Synopsis der Vögel Deutsch- lands“ veröffentlicht und sich sowohl als ein guter Beobachter als auch talentvoller Zeichner erwiesen hat, beabsichtigt in’einer Reihe von Heften Stellungstafeln zu liefern, in ähnlicher Weise, wie dies früher in der Naumannia (Jahrg. 1855 u. 1856) begonnen wurde. Der Zweck dieses Werkchens ist, der monotonen Aufstellungs- weise, der wir mit wenigen Ausnahmen in den meisten Sammlun- gen begegnen, zu steuern und allen Jenen, die sich mit dem: Aus- stopfen befassen, als Anleitung zum riehtigen Aufstellen zu dienen, indem aus jeder Vogelgruppe eine genügende Anzahl MlGUEBeiReReN Stellungen geliefert wird. Das erste Heft, das uns vorliegt, enthält ‚auf 10 Tafeln: die Umrisse von 120 Figuren in Tondruck. Dadurch, dass eine wei- tere Ausführung und Schattirung, die. keinen wesentlichen Nutzen leisten, sondern dasselbe nur vertheuern möchte, unterlassen wurde, stellt sich der Preis eines Heftes auf 1 Thaler, so. ‚dass es Jedem leicht ermöglicht wird, sich das Werkchen anzuschaffen. Die Stel- lungen sind durchgängig correet und grösstentheils nach dem Le- ben gezeichnet. Als ganz besonders gelungen möchten wir. die Ta- feln 2, 3, 4und 9 bezeichnen. — Mit Vergnügen ersehen. wir, dass der Verfasser auch die zoologischen Gärten fleissig ‚besucht ‚und manche hübsche Skizze aus ihnen mitgebracht hat. Wo eigene Beobachtungen nicht ausreichten, wurden die anerkannt vorzüg- iichen Abbildungen aus den Werken von Gould, Wolf, Naumann, Sturm und Anderer benutzt, um dem Werkchen die möglichste Vollständigkeit zu geben. Im Texte, der die Namen der auf den Tafeln dargestellten Arten, so wie kurze Bemerkungen über gewisse beim Ausstopfen zu berücksichtigende Eigenthümlichkeiten enthält, sind die benutzten Werke immer angeführt. Das Einzige, was wir an dem Werkchen ausstellen möchten, ist, dass die systematische Reihenfolge nicht eingehalten wurde. Dem kann jedoch durch einen systematischen Index am Schlusse des Werkchens abgeholfen werden. — 232 Dr. Eugene Rey: Ueber Eier der Uhula lapponica. Wir können dieses Werk jedem Naturfreunde: auf das wärm- ste empfehlen und wünschen demselben eine weite Verbreitung. Salzburg, im November 1871. Ueber Eier der URula Tapponica. Von Dr. Eugöne Rey. Vor einigen Tagen erhielt Herr W. Schlüter hier, aus Kittila | ) "| | | | | in Torneä, Lappland, Bälge und Eier von Ulula Ah Alle | Notizen, vreldbe ich über die Eier dieser Eule finde, stimmen mit | den 'erwähnten Exemplaren nicht überein, und dürften dieselben deshalb mindestens wenig gekannt sein, weshalb ich nicht unter- lassen will, dieselben hier zu beschreiben. Ueber das Nest und dessen Standort fehlen die Angaben. Die Gelegezahl war 5, 3 und 2. Der Tag des Fundes ist der 28. Mai a. c. In Bezug auf das Korn stehen diese Eier denen von Bubo mazimus Sibb. und von Surnia nyetea Selby sehr nahe und zeigen wie diese mehr oder weniger einzeln stehende tiefgebohrte Poren. Der Glanz schwankt wie bei den hier genannten Arten. Hin- sichtlich der Grössenverhältnisse stehen dieselben noch hinter Sur- nia nyctea zurück und erscheinen noch gestreekter gegen diese. Die Maasse verhalten sich gegenüber den Eiern von Bubo ma- zimus und Surnia nyjctea wie folgt: Maximum der Durchschnitt aus Länge: Breite: Bubo mazximus: 20 Stück: 57,9. 48,6.| 63,0. 48,8. | 56,8. 50,8. Surnia nyctea: 9 Stück: 57,2. 44,8.| 59,5. 45,0. | 57,5. 45,8. Ulula nisoria: 10 Stück: 52,9. 42,2.| 55,3. 44,0. | 55,3. 44,0. Minimum der Durchschnitt aus Länge: |, ‚Breite; Bubo mawimus: 20 Stück: 57,9. 48,6.| 53,3. 47,0. | 56,3. 46,0. Surnia nyetea: .9 Stück: 57,2. 44,8.| 55,5. 44,8. | 56,8. 44,0. Ulula nisoria: 10 Stück: 52,9. 42,2. | 51,5. 41,8. | 54,3. 40,8. Halle a./S., 8. November 1871. Schwarze Eier von Hausenten, Anas boschas. In dem Journal für Ornithologie 1856, pag. 313 fragt Dr. Gloger, ob vielleicht schon weisse Enten in Deutschland schwarze Eier gelegt haben, wie er pag. 310 einen Fall anführt, Vor i | J. Hocker: Schwarze Eier von Hausenten, Anas boschas. 255 Jahren hatte ich 3 Enten, welche keineswegs ganz schwarz, son- dern schwarz und weiss gefleckt waren, alle mit weissern Ring um den Hals. Dazu hatte ich einen Enterich, welcher dunkelfuchsig, rostgelb war. Die eine der Enten legte jedesmal zu Anfang der Legezeit 1 ganz schwarzes Ei, das 2. und 3. war weniger schwarz, indem vielleicht das 3. und 4. nur mit einem pulverschwarzen Pu- der auf der gelbweissen Farbe bedeckt war. Die folgenden Eier hatten die gewöhnliche Farbe der Enteneier. Zum Ausbrüten sind die Eier nie untergelegt worden, sondern sind stets in Eiersamm- lungen gekommen, Ich selbst 'besitze noch 2 derselben, ein dunk- leres und ein helleres. Gotha. J. Hocker. Bentsche arnithalngische, Graellschatt zu Berlin. Protokoll der XLI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 5. Febr. 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Lokal „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. &. Anwesend die Herren: Stoltz, d’Alton, Reichenow, Cabanis, Brehm, Schalow, Bau, Golz, Michel und Bolle. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Reichenow. Herr Cabanis spricht über die Thamnophilinen-Gattung Dial- lactes (Buschwürger) und legt 2 neue, bisher nicht unterschiedene Arten oder Abarten dieser Gruppe vor. Die hierher gehörigen Arten sind alle nach. einem Typus gebildet und sind von Paraguay bis Mexico auf verschiedenen Landstrichen Amerikas vertheilt. Da alle in der schwarzen Ober- und weissen Unterseite übereinstim- men, und nur durch die verschiedene Zeichnung des Schwanzes, sowie durch die Farbe der Unterschwanzdecke und etwas in den Maassen sich unterscheiden, so könnte man. dieselben als klimati- sche Abarten ein und derselben Species betrachten. So lange in- dess die Biologie dieser Vögel nicht bis in die genauesten Details bekannt ist,: wird es gerechtfertigter erscheinen, nicht über das Ziel hinaus zu schiessen, daher die sich darbietenden Unterschiede nicht zu vermengen, sondern im. Systeme gesondert zu halten. Demnach gruppiren sich die Arten, wie folgt: A. Mit weissen Unterschwanzdecken. 1. Diallactes major (Vieill.). Auf diesen Vogel beziehen sich ‚die Synonyme der älteren Autoren: stagurus Dicht., albiventris 234 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Spix, bicolor Sws. Bei dieser Art sind ausser den Flügeldecken auch die Schwingen äusserlich entschieden weiss gerandet. Sämmt- liche Steuerfedern des längeren Schwanzes sind auf beiden Fahnen weiss quergezeichnet. Lebt in Paraguay und im südöst- lichen Brasilien. 2. D. semifasciatus n. sp. Die Aussenfahne der Schwin- gen ohne weisse Ränder. Der kürzere Schwanz nur an den je 2 äussersten Steuerfedern an beiden Fahnen mit weisser Querzeich- nung, die folgenden nur an der Innenfahne, die beiden mittelsten einfarbig schwarz. Im Berliner Museum von Para, Guiana und Venezuela. 3 D. Borbae (Pelz.). Im nordwestlichen Brasilien, soll j noch weniger weiss im Schwanze haben und scheint daher der fol- genden Art sehr nahe zu kommen. 4. D. melanurus (Gould). Schwanz ganz schwarz. Oest- liches Peru, Ucayale. B. Mit schwarzen Unterschwanzdecken. 5. D. melanocrissus Sc. Schwanz und Crissum ganz schwarz. Mexico. 6. D. iransandeanus Sel. Das schwarze Crissum mit hel- len Rändern. Equador. 1. D. granadensis n. sp. Kleiner als die vorhergehende Art. Die hellen Ränder des Crissum breiter. Die Weichen dun- kelgrau. Bogota. — | Hinsichtlich der Bezeichnung „klimatische Varietät“ bemerkt Herr Brehm, dass man die Entstehung der Uebergänge zwischen einzelnen Arten, welche ja nicht wegzuleugnen, besonders unter den Vögeln so vielfach sich fänden, das Hervorgehen einer Art aus der le 2.2 Sr u u a le ee anderen unter klimatischem Einflusse noch nicht beobachtet habe. Man könne obigen Ausdruck erst gebrauchen, sobald es gelungen sei, zu constatiren, dass ein Klima eine bestimmte Wirkung auf den Thierkörper äussere. Vorläufig sprechen alle Thatsachen da- gegen. Wie die Verbreitung der Nebel- und Rabenkrähe (Corvus cornix et corone) jene Annahme widerlegt, ist bekannt. Dasselbe zeigt unser Sperling (Passer domestieus), weleher noch in Nubien vorkommt nnd nicht im Geringsten sich verändert hat. Man hat den spanischen Sperling (F. hispaniolensis) als klimatische Varietät des unsrigen angesehen, doch unterscheidet er sich von diesem ebenso gut, wie P. montanus; es ist also kein Grund zu solcher An- re u a re ae ne Protokoll der XLI. und XLII. Monats-Sitzung. 235 sicht vorhanden, um so weniger, da unser Haussperling neben dem hispancolensis in Spanien vorkommt. Herr Bolle spricht über Passer cisalpinus, schildert denselben als Gebirgsvogel, Bewohner der Felswände. Auf den Inseln, des Mittelmeers beobachtete Redner diesen Vogel in solcher Weise, auf Capri sah er Höhlungen im Kalkgestein von ihm in solcher Menge bewohnt, dass man einen Preis auf seinen Kopf gesetzt hatte. Herr Bolle glaubt es hier mit dem Urzustand dieses Sperlings zu thun zu haben und dass derselbe von den Inseln des Mittel- meeres aus über das südliche Europa sich verbreitet habe. | Hierauf theilt Herr Brehm in einem längeren Vortrage die Erlebnisse einer insbesondere der Jagd gewidmeten Reise nach Kroatien mit. Golz. Reichenow. Cabanis, Secr. Protokoll der XLH. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 4. März 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Lokal. Anwesend die Herren: Reichenow, Cabanis, Helm, d’Alton, Schalow und Bau. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr Dr. Rey aus Halle. In Abwesenheit der Herrn Vorsitzenden übernimmt der Se- cretär den Vorsitz. Protokollf.: Herr Reichenow. Herr Rey spricht über die Färbung der Vogeleier und legt verschiedene Arten, welche theils durch abnorme Zeichnung oder Färbung, theils durch abweichende Dimensionen lebhaftes Interesse bieten, der Gesellschaft vor. Auf Ersuchen stellt Herr Rey einen Aufsatz über diesen Gegenstand zum Abdruck im Journal in Aussicht. Herr Rey legt ferner sein neues Werk vor: „Synonymik der europäischen Brutvögel und Gäste“ und Proben des englischen Werks: „Sharpe and Dresser, Birds of Europe“. Beide Werke werden besprochen. ' Herr Cabanis lest 2 von Dr. Dybowski in Sibirien gesam- melte Kuckuke vor, welche bisher für Cueulus canorus gehalten wurden, durch welche indess constatirt wird, dass die europäische Form gar nicht in Sibirien vorkomme, sondern durch 2 sehr ähn- liche Arten, oder mindestens Abarten, vertreten werde, welche der Vortragende bereits im Museum Heineanum Pars IV neben an- deren kenntlich charakterisirt habe. Das eine Exemplar, ein Weih- 236 Deutsche drnithologische Gesellschaft: chen, am 13. Juni 1866 in Daurien erlegt, ist Ouculus indieus (Mus. Hein. IV, p. 34); die andere Art, von welcher das Berliner Mu- seum tholifere Exemplare vom Bulk erhielt, ist ©. canorinus (Mus. Hein. IV, p. 35). Letztere Art besitzt das Berliner Museum auch von vielen Inseln des Malayischen Archipels, welcher dieser Art anscheinend zum Winterquartier dient. Auch scheint sie 'nach Nord-Australien zu wandern, da Mr. Gould, nach nordaustra- lischen Exemplaren neuerdings zu der Ansicht a ist, dass sein C. optatus mit canorinus identisch sei. Der Vortragende hält Letzteres für möglich und wahrschein- | lich, hebt indess hervor, dass der im Mus. Hein. IV, p. 34 be- sehriebenie C. optatus, im Bernd Museum von Neu-Süd-Wales, nicht ° identisch mit canorinus sei, dass daher Mr. Gould’s Art noch nicht unbedingt aufzugeben sei. Was aber (den ©. 'optatus Radde, Reise S. 135, /anlangt, so ist aus der Angabe des grossen Schnabels, grauen Kopfes, braunen Rückens etc., deutlich zu entnehmen, dass es sich hier um eine toto coelo Ben canorus verschiedene Art handelt und zwar um die im Mus. Hein. IV, p. 137 als ©. striatus Drap. beschriebene Art. Die geographische Verbreitung des C. canorus ist eine viel beschränktere, als man bisher angenommen hat. Das Berliner Museum besitzt nur Exemplare aus Syrien und N.-O. -Afrika, aber nichts dem Aehnliches aus Süd-Afrika oder überhaupt von jenseit des Aequators. In Nubien tritt ja schon die ersetzende Form, C. leptodetus (Mus. Hein. IV, p. 34), auf. — IE TEN Cabanis, Secr. Protokoll der XLIII. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 8. April 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Lokal. Anwesend die Herren: Reichenow, Helm, d’Alton, 0a- banis, Golz und Sy. Vorsitzender: Herr Golz. Protokollf.: Herr Reichenow. Herr Cabanis spricht über die neuholländischen Bergdros- seln, Oreocincla, und charakterisirt drei Species. Die Feststellung der Arten diääes Welttheils ist mancherlei Missgeschick unterwor- fen gewesen. Zuerst hat Mr. @ould 2 Arten, O. Novae Hollan- diae ühd macrorhyneha beschrieben, beide aber ‚später unter dem älteren Namen Zunulata (Lath.) Meder zu einer Art vereinigt. Hieräuf machte der Vortraßende eine neue Art, Ö. Heinei, bekannt. Durch falsche Naturalienhändler-Angäben Hei aber das » Protokoll der XLIIIL. und XLIV. Monats-Sitzung, 237 Vaterland, irrthümlich als „Japan“ bezeichnet und die Beschr eibung, verlor an Klarheit, da zur Vergleichung nur ein Vogel von Van, Diemensland und die indische ©. Dauma vorlagen. Nach und. nach hat das Berliner Museum mehrere Exemplare, von Nord- Australien und Queensland erhalten, und konnte das Habitat. sichergestellt werden. Alle 3, Arten sind nach demselben Typus wie die meisten Ar- ten der Gattung gefärbt und daher nur durch einzelne constante. Abweichungen sowie durch verschiedene geographische Verbreitung unterschieden : 1. Oreocinela Zunulata (Lath.). Die olivengrüne Grund- farbe der Oberseite ist, nur am Oberkopfe rothbraun, angeflogen. Hab. Neu-Süd- Wallis und Süd- Australien. 2. 0. Heinei Cab. Kleiner, Nicht. der Kopf, dagegen aber Bürzel, obere Schwanzdecken und Schwanz hell rothbraun ange- flogen. Die, schwarze Lunulation weniger breit, am Bürzel. und den oberen 'Schwanzdecken nur sehr fein angedeutet. Die äusser- ste Steuerfeder mit, grossem weisslichem Keilfieek. Nord-Austra- lien, Queensland. Barren macrorkhyncha Gould. Hat den grössten Schnabel überhaupt von allen Arten der Gattung, Flügel verhältnissmässig kürzer, abgerundeter. Fast die ganze Oberseite, namentlich, aber Kopf, Flügel und Schwanz dunkel rothbraun a Van Diemensland (Tasmania). Ko ba, Reichenow. Cabanis, Secr. Protokoll der XLIV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 6. Mai 1372, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Lokal. Anwesend die Ilerren: Cabanis, Reichenow, d’Alton, Golz, Falkenstein, Voitus, v. Gizycki, Brehm, Scha- low, Stoltz und Bolle. Vorsitzender: Herr @olz. Protokollf.: Herr Reichenow. Herr Golz spricht über Einführung und Einbürgerung von Nachtigallen. In einem von Laubholz bestandenen Terrain in der Gegend von Erkner wurden von Herrn, Dr. Ewers die an verschie. denen Orten aufgekauften Vögel in bedeutender Anzahl, mit ‚ver- stutzten Flügeln, freigelassen. Die Behinderung der ma zwang die Thiere, in dem Gehölz zu bleiben; und da, es an der üblichen Nahrung. und passenden Schlupfwinkeln nicht fehlte, so, brüteten sie daselbst. Im folgenden Frühjahr hatte man die Freude, 238 Deutsche ornithologische Gesellschaft: viele der Ausgesetzten oder deren Nachkommen wiederkehren zu sehen, so dass jene Gegend, in welcher seit Jahren nicht eine Nachtigall zu hören war, jetzt von diesen anmuthigen Sängern belebt ist. Vorstehender Erfolg möchte zu weiteren Versuchen dieser Art ermuntern; und es wird das sichere Gelingen nicht zweifelhaft sein, wenn besondere Rücksicht genommen, dass das gewählte Terrain auch den Lebensbedürfnissen der Vögel vollstän- dig entspricht. Herr v. Gizycki lest von ihm selbst gefertigte Abbildungen verschiedener Vögel, hauptsächlich Kolibris, der Gesellschaft vor. Verfertiger ist besonders bemüht gewesen, den Glanz des Gefie- ders, bei Kolibris das metallische Grün, Blau und Roth, natur- getreu wiederzugeben, und hat solches nach einer von ihm erfunde- nen, noch nicht veröffentlichten Methode ausgeführt. Herr Brehm theilt über die neuesten Erwerbungen des Berliner Aquariums mit. Von den vielen seltenen, grösstentheils zum ersten Male in Gefangenschaft befindlichen Arten sind hervorzuheben: ein Sporenkuckuk, Octopteryx gwra, Wüstengimpel, Bucanetes güha- gineus, durch Dr. Bolle’s Schilderung schon allen Liebhabern be- kannt, Quiscalus versicolor, mehrere Cassicus-Arten, sieben Species der Gattung Pipilo, sowie Laemodon asiatica und philippensis, von den Indiern wegen ihres eigenthümlich metallisch klingenden Ge- schreis Kupferschmiede genannt. Letztere beiden Vögel sind haupt- sächlich, asiatica sogar ausschliesslich, Fruchtfresser; ihre Erhal- tung demnach zeitweise sehr kostspielig. Ein interessantes Ergebniss ist ferner der Nestbau der Büffel- weber (Textor alecto) in einem Fluskäfise des Aquariums. Zwei Paar dieser Vögel, welche schon seit zwei Jahren daselbst leben, ohne bisher die geringste Neigung zum Brüten gezeigt zu haben, begannen im Februar dieses Jahres mit einem Male ihr Betragen zu ändern. In wagrechter Stellung, den Kopf herabgebogen, schlu- sen sie mit Flügel und Schwanz, in ähnlicher Weise, als es von Edelwebern geschieht, jedoch langsamer, wie ihr Gebaren über- haupt durch grössere Ruhe und Würde von dem genannten Weber sich unterscheidet, und machten sich fleissig mit Reischen und Würzelchen zu schaffen. Es wurden ihnen die nöthigen Baustoffe, Besenreisig, vorgeworfen, und sofort gingen sie an’s Werk. Männ- chen und Weibchen bauten, wenigstens halfen erstere zutragen, und mit solchem Eifer, dass innerhalb drei Tagen das Reis von zehn Besen verbaut war und das Nest fusshoch sich aufthürmte. Letz- Protokoll der XLIV. Monats-Sitzung. 239 teres, ein aussen wirr und kratzborstig erscheinender Bau, ist dennoch nach einem bestimmten Plane angelegt. Auf einem Un- terbau von etwa 9 Cm. Höhe ist die Nestkammer hergestellt, au- fangs ein laubenartiges Geripp aus stärkeren Zweigen, welches nach und nach mehr gedichtet wurde und einen Raum von etwa 18 Cm. im Durchmesser einschliesst. Beim Ausbau und Verdich- tung der Wände verfuhren die Vögel in der Art, dass nur einer baute, ein anderer oder mehrere zutrugen. Von letzteren wurden die Reiser, immer mit dem Schnittende nach unten und innen, dem Bauenden zugereicht; dieser fasste sie mit dem Schnabel, zog sie soweit herein, als ihm erforderlich schien und ordnete sie in zu- sagender Weise. Gleichzeitig mit dem Bau der Nestkammer wurde eine lange Flugröhre in Angriff genommen. Binnen zehn Tagen war das Nest anscheinend vollendet, als die Vögel plötzlich began- nen, den eben vollendeten Bau wieder zu zerstören, und die Bau- stoffe nach einem anderen, höher gelegenen Nistplatze trugen. Doch bald mochte ihnen der erste Platz wieder günstiger erscheinen; nach einigen Tagen begann das Gegenspiel: der obere Bau wurde wie- der abgetragen und das Nest auf dem unteren Platze zum zweiten Male aufgeführt. Jetzt bauten die Weber aber mit allen Kräften; das Nest nahm einen gewaltigen Umfang an. Gegenwärtig scheint der Bau, zu dem im Ganzen fünfundzwanzig Besen verbraucht wor- den, fertig zu sein: er hat eine Höhe von etwas über einem Me- ter, bei einem Durchmesser von ungefähr 50 Cm.; sechs Röhren führen in das Innere. Da die Vögel sich jetzt damit beschäftigen, die Nestkammer mit feineren Stoifen auszubauen, so ist Hoffnung vorhanden, sie demnächst zum Eierlegen schreiten zu sehen. — Kleinere Mittheilungen bilden den Schluss der Sitzung. Herr Brehm erwähnt, dass er S. melanocephala bei Pola in Istrien beobachtet. Derselbe bemerkte ferner dort Calanderlerchen inner- halb der Festungswerke und erfuhr, dass diese Vögel im August im Innern des Landes in Massen gefangen würden. Gola. Reichenow. Cabanis, Secr. Nachrichten. An die Redaetion eingegangene Schriften. | (Siehe März-Heft 1872, Seite 160.) 1020. R. B. Sharpe. On the Birds of Cameroons, Western Africa. Cum Tab. XLVI1I. (Zurdus Crossleyi.) |From Proc. Z.8S. Lond. June 20, 1871.] — Vom Verfasser. 240 Nachrichten: Eingegangene Schriften. 1021. Sharpe. On the American. Eider Duck (Somateria Dresseri,) [From Ann. and, Mag. Nat. Hist,, for. July, 1871.) — Von Dem- selben. 1022.-Sharpe. On the Alauda bimaculata Mendtr. [From Ann. Mag. Nat. Hist. for Septbr. 1871.] — Von Demselben. 1023. Sharpe. Notes on some African Birds. [From Ann. and! Mag. Nat. H. for Oetbr, 1871.) — Von Demselben. 1024. Sharpe. On seven new or lately described. Species of African, Bird. Cum Tab. XII. (Scotopelia Ussheri,) |From The Ibis for Octbr. 1871.] — Von Demselben. 1025. The Ormithology of Shakespeare, eritically examined, explained and illustrated, by James Edmund Harting. London, John Van Voorst, 1871. — Von der Verlagshandlung: 1026, Georg Ritter v. Frauenfeld. Die Grundlagen; des. Vogelschutzes. Wien, 1871. — Vom Verfasser. 1027. G. v. Frauenfeld. Der Vogelschatz. [Aus Verhandl. d. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1871, besonders abgedruckt.) — Von Demselben. 1028, C. Giebel. Die Zoologie. [Aus Zeitschr. für d« gesammten Natur- wissensch. 1871. Bd. XXXVIIL] — Vom Verfasser, 1029. Dr. Eugene Rey. Synonymik der europäischen Brutvögel und Gäste. Systematisches Verzeichniss nebst Angaben über die geo- graphische Verbreitung der Arten unter besonderer Berücksichtigung der Brutverhältnisse. Halle, G. Schwetschke’scher Verlag. 1872. — Vom Verfasser. 1030. Barboza du Bocage. Aves das possessöes portuguezas da Africa, oceidental. [Extraeto Journ. Se. math., physie. e natural. No. XII. — Lisboa — 1871.] — Vom Verfasser. 1031. Tommaso Salvadori. Intorno alla Fringilla eitrinella Lin. [Extr. Atti d. R. Acad. d. Se. di Torino, Vol. VIT, Dechbr. 1871:] — Vom Verfasser. 1032. J. P. van Wickevoort Crommelin. Notes sur quelques, ca- nards observes en Hollande. [Extr. d. Archiv. Neerlandaises T. VII 1872.] — Vom Verfasser. 1083. D. G. Elliot. Deseription of a new Species of Pheasant of tlıe Genus Zuplocamus from Burmab, with a List of the known Speeies. [Erom Proc. Z. Soc. London, Febr. 1871.}] — Vom Verfasser. 1034. Elliot. Description of an apparently new Bird of the Genus, Zury- stomus, with a List of the known Species. [From, The Ibis April 1871.] — Von Demselben. 1035. Elliot. Review of the Genus Pülorıs Sws, [From Proe. Z. S. Lon- don, Jule 20, 1871.] — Von Demselben. 1036. Elliot, Deseription of a supposed new Species of Guinea-fowl (Numida Granti) from Ugogo, Central Afrika. [From Proe. Z. Soc. London, June 20, 1871.] — Von Demselben. Druck von G. Pätz in Naumburg un JOURNAL für rn ersten Zwanzigster Jahrgang. HE 18,% 0 — © Fol, EIzyE Revision der Vögel Neuseelands. Von Dr. 0. Finsch, in Bremen. (Sehluss; s. Mai-Heft, S. 161 —183,.) FAM. LARIDAE. LARINAE. 95. Lestris catarractes ll. Finsch, 1. e. p. 360. — Hutton, Catal. p. 39. +96. Lestris longieaudus Briss. L. parasiticus L. — L. crepidata Brehm. — L. Buffoni Boie. — L. parasiticus Hutt. (nec Temm.) Catal. p. 40 et 77. Ich untersuchte das von Dr. Buller bei Wanganui erlegte Exemplar, einen jüngeren Vogel in äusserst abgeriebenem Gefieder. 97. Larus dominicanus Licht, Finsch, 1. e. p. 360. — Potts, 1. e. H. p. 75. — L. antipodum . Hutton, Ibis 1870, p. 396. — L. dominicanus id. Catal. p. 40. — L. australis Reichb., Natat. Suppl. t. 30. f. 1077 (ex Mus. Dresd.). „Die „Kororo“ brütet auf Sandbänken nahe der Seeküste und erscheint hier zuweilen schon im August; doch findet man die Eier erst einige Wochen später. Letztere, meist 3 an Zahl, sind von specifischer Mövenfärbung, dabei sehr variabel in den Tönen und werden 'auf einige lose zusmmengebogene Grasbüschel niedergelegt. Die Jungen tragen anfänglich dichte graue Dunen und erhalten dann ein braungesprenkeltes Federkleid.“ (P.) 98. Larus Novae-Hollandiae Steph. Crimson billed Gull, Lath. Gen. Hist. X (1824) p. 145 (N.- Süd-Wales). — Zarus Novae-Hollandiue Steph., Contr. Shaw’s Gen. Zool. XLI. (1825) p. 196 (ex Lath.). — Larus Jameson Wils., Dl. of Zool. (1828—31) pl. 23 (non vidi). — Larus scopulinus Forster, Cab Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 118. Juli 1872. 16 242 Dr. O. Finsch: in Licht. Deser. anim. 1844. p. 106 (Neu-Seel.). — Larus Novae- Hollandiae Gray, voy. Ereb. et Terr. (1845) p. 18 deser. av. ad. et jun.). — Xema Jamesonii Gould, B. of Austr. fol. vol. VII. pl. 20 (Süd-Austral.). — id. Reichb., Gould’s Uebersetz. 1850. p. 186. no. 515. — id. ib., Handb. Schwimmv. Novit. t. LXX. f. 2642. 43. (Nach Gould.) — ? Larus scopulimus id. ib., Nov. t. XI. f. 2282 —83 (ex Mus. Dresd.). — Gavia Pomarre Bruch, Journ. f. Orn. 1853, p. 103. no. 129. t. II. f. 29 (jun.). — id. ib. 1855, p. 285 (sol. av. jun.). — Gavia Jamesonü et Anderson id., ib. 1853, p- 102. no. 27. et 28. — Gelastes Pomarre Bp., Namens 1854, p. 212. 39 (ex Bruch 1853). — @elastes Jamesonü et Andersoni id., ib. no. 37 et 38. — (Gravia Jamesonü et Andersoni Bruch, J. f. Orn. 1855, p- 235. no. 38 et 40. m Larus Schimperi (Bp.) Bruch, ib. p. 273 (= Andersoni Br.). — @elastes Jamesoni et Anderson‘ Bp., Compt. Rend. vol. 42. I. (1856) no. 49. 50. — Bruchigavia Jamesonü id., Consp. II. (1857) p. 228.3. — Larus Novae-Hollandiae Gray, Proc. 1859. p. 166 (Isl. or Pines,). — id. Verr. et O’Des Murs, Rev. et Mag. Zool. 1860. p. 441 (Neu-Caled.). — Larus scopulinus Gray, Ibis 1862, p. 248 (Neu-Seeland). — id. Schleg., Mus. P. B. Zarus (1865) p. 28. — Bruchigavia Jamesoni Gould, Handb. B. of Austr. II. (1865) p. 387. — Gelastes scopulinus Blas., J. f. Orn. 1865, p- 354 = Schimperi Bp.). — id. ib. 1866, p. 85. — Larus scopulinus Buller, Essay. 1865. p. — (Neu-Seeland). — Finsch, J. f. Orn. 1867, p. 338 (Neu-Seeland). — Buller, Trans. et Proc. New- Zeal. Instit. vol. I. (1869) p. 20. — Finsch, ib. p. 121. — Hutton, ib. p. 161 (Great Barrier). — Potts, ib. vol. II. p. 76 (Brutgeschäft). — Finsch, J. f. Om. 1870, -p. 360. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 40. Grössere Form. (?) Larus scopulinus,, var. ex Nov. Caled. Forster in Licht. Deser. anim. (1844) p. 107. — Xema Jamesonii Gould, B. of Austr. fol. vol. VII. pl. 20 (grössere Form ex Austr. sept.). — Reichb,, Gould’s Uebersetz. (1850) p. 186. — Gelastes Gouldi Bp., Nauman- nia 1854, p. 212. no. 36 (sine deser. ex Austr. s.). — Gavia Gouldi Bruch, J. £. Orn. 1855, p. 285. no. 39. — Gelastes Gouldi Bp., Compt. Rend. vol. 42, 1. (1856) p. 771. no. 48 (syn: „paeifieus, Mus. Paris.“). — Bruchigavia Gouldi Bp., Conspt. H. (1857) p. 228. 2 (= Jame- sonü, et Gouldi Br.). — Larus scopulinus major Schleg., Mus. P. B. Larus .(1863) p- 29. — ne Gouldi Gould, Handb. .B. Austr. N. (186 p..388. Revision der Vögel Neuseelands. 243 Die genaueste Vergleichung zweier aus Neuseeland erhaltenen Exemplare mit solchen aus Australien und Neu-Oaledonien lässt an der artlichen Zusammengehörigkeit nicht den geringsten Zweifel. Das genannte Exemplar (No. 126), von der Westküste der Südinsel herstammend, ist noch nicht völlig ausgefärbt und ver- dient, da die Art im jüngeren Kleide noch nicht beschrieben wurde, näher erwähnt zu werden. In der allgemeinen Färbung ähnelt es dem alten Vogel, nur tragen die mittleren oberen ‚Flügeldecken noch bräunliche End- säume, aber die Zeichnung der ersten Schwingen ist erheblich ab- weichend. Die erste und zweite Schwinge sind schwarz, mit einem länglichen (c. 15’) weissen Schaftflecke am Spitzendrittel, der auf der Aussenfahne der ersten fast bis an den Rand geht, so dass hier nur ein schmaler schwarzer Saum bleibt, und mit weissem grösseren Schaftrandfleck an der Basis, welcher sich auf der 2. auch über die Aussenfahne erstreckt; der 3. Schwinge mangelt der weisse Schaftendfleck, sie ist schwarz, mit weisser sich höher hinauf er- streckender Basis und trägt einen sehr schmalen weissen Spitzen- saum; die übrigen Schwingen sind wie beim alten Vogel gefärbt, nur besitzen die grauen der 2. Ordnung vor dem schmalen End- rande eine breite schwarze Querbinde, die auf der Innenfahne gegen den Rand hin fast ganz verschwindet. Die Schäfte der ersten 3 Schwingen sind, mit Ausnahme des weissen Schaftfleckes und Ba- sistheiles, schwarz. Der (getrocknete) Schnabel ist an der Basis- hälfte blass hornbräunlichgelb mit braunem Schneidenrande, an der Endhälfte schwärzlichbraun; Läufe, Zehen und Schwimmhäute sind gelblichbraun. Ganz ähnlich ist ein Exemplar aus Nordost-Australien (Port Mackay), aber die ersten 3 Schwingen besitzen noch mehr Schwarz, indem nur auf der ersten am Spitzendrittel ein weisser Längsfleck vorhanden ist, der sich aber auf die Innenfahne beschränkt, doch zeigen auf dem linken Flügel die 2 ersten Schwingen einen weissen Längsfleck; die 2. und 3. (des rechten Flügels) sind, bis auf einen auf die Aussenfahne beschränkten Basistheil, schwarz; die 4. und 5. sind an der Aussenfahne bis zum schwarzen Spitzendrittel weiss, an der Innenfahne dunkelgrau, neben dem Schafte schwärzlich;; die weissen Deckfedern der 1. Schwingen tragen schwärzliche Rand- säume und eine schwärzliche Querbinde; die Schwingen 2. Ordnung eine breitere dunkle Querbinde über beide Fahnen; auf einzelnen der seitlichen Schwanzfedern zeigen sich noch Reste einer bräun- 16% 244 | Dr. O0. Finsch: lichen Querbinde; Schnabelfärbung wie beim vorhergehenden, aber die Basishälfte des Unterschnabels zieht mehr in’s Orangegelbliche; Beine und Füsse sind dunkler bräunlich. Fast ganz übereinstimmend in der Flügelzeichnung ist das ty- pische Exemplar von Bruch’s @. Pomarre (Journ. f. Orn. 1853, p. 103, et 1855, p. 285, jung): die ersten. 2 Schwingen sind schwarz mit schmalem weissen Schaftlänesfleck am Spitzendrittel, die 2. ausserdem mit weisser Basis an der Aussenfahne, die auf der 3. und den folgenden sehr an Ausdehnung gewinnt und auf der Innenfahne durch aschgrau vertreten ist, welches an der Grenze mit dem schwar- zen Spitzentheile in Weiss übergeht (dies schon ganz wie am alten Vogel); von der 2. an haben die Schwingen einen weissen Spitzenfleck. Im Uebrigen trägt dies Exemplar ganz die Färbung des er- sten im Umfärben begriffenen Jugendkleides, wie sie z. B. unsere L. ridibundus im ersten Herbst ihres Lebens (Naum. t. 260. £. 5) zeigt; Schwingen und Schnabel sind noch nicht ausgewachsen, da- her erscheint der Vogel auffallend klein. Die Federn auf Mantel, Schultern und den Flügeldecken haben hellbraune verwaschene bo- genförmige Querbinden, die auf den Schultern und Flügeldecken breiter sind und einen breiteren fahlweissen Endsaum übrig lassen; die grauen Schwingen 2. Ordnung haben vor dem helleren schmalen Endrande einen schwarzen Querfleck, der sich auf den 3 ersten über beide Fahnen zieht, nach den hinteren zu aber kleiner wird; Schwanzfedern weiss, mit Ausnahme der äussersten einfarbigen, vor dem weissen Endrande mit verwaschener aus braunen Flecken ge- bildeter Querbinde, die auf den mittelsten Federn breiter und mehr mit Fahlbraun verwaschen ist. Schnabel fahlhornbräunlich, an der Spitzenhälfte in’s Schwärz- lichbraune; Beine und Schwimmhäute verbleicht gelblich fahlbraun. Als Heimathsangabe ist auf dem Etiquet „Asien“ verzeichnet. Der alte Vogel, von dem mir 6 Exemplare vorliegen, ist be- kanntlich weiss, mit zart hellaschgrauem Mantel, Schultern und Flügeldecken (die unteren ebenfalls) und besitzt eine etwas ab- _ weichende Schwingenzeichnung. Die schmalen weissen Schaftlängs- flecke erweitern sich auf den ersten 2 Schwingen zu mehr oder minder breiten (15 —22”') über beide Fahnen laufenden Flecken, zuweilen besitzt die 3. Schwinge ebenfalls einen kleinen weissen Schaftlängsfleck am Spitzendrittel; die erste Schwinge zeigt zuwei- len die äusserste Basis der Innenfahne weiss, die zweite ist meist Revision der Vögel Neuseelands. 245 an der Basis auf Innen- und Aussenfahne mehr oder minder aus- gedehnt weiss; die 3. Schwinge ist an der Aussenfahne bis zum schwarzen Spitzendrittel weiss, an der inneren ebenfalls, aber mit breitem schwarzen Randsaume; die 4. Schwinge ist ebenso, aber das Weiss der Innenfahne zieht in’s Graue, noch deutlicher auf der 5.; von der 6. an sind die Schwingen aschgrau, auf der 6. mit . schwarzer Querbinde vor dem graulichweissen Spitzenflecke; zu- weilen zeigt auch noch die 7. eine schmale schwarze Spitzenquer- . binde, oder Spuren derselben; die ersten 6 Schwingen sind, meist von der 2. an, weiss gespitzt, durch Abstossen verschwinden: diese weissen Spitzenflecke aber zuweilen theilweis oder ganz. Schnabel, Beine und Sechwimmhäute sind im Leben schön und voll corallroth, verbleichen aber an ausgestopften Exemplaren in Orangegelb bis in’s Gelblichweisse. Fin durch Capt. Hutton erhaltenes Exemplar (Ss. n. scopulinus) von Neu-Seeland (Nord-Insel) im vollsten „Herbstkleide“ stimmt bezüglich der Färbung vollkommen überein; das Weiss am Spitzen- drittel zeigt dieselbe Ausdehnung als bei dem Typus von Z. Ja- mesoni Bruch, und die ersten 6 Schwingen haben einen weissen Spitzenfleck (weil sie nicht im mindesten abgerieben sind), aber Schnabel und Läufe (hochearminroth gefärbt) erscheinen merklich kürzer, namentlich bei Vergleichung mit dem so grossschnäbligen Exemplare (A) aus Australien. Die nachstehend verzeichnete Maasstabelle wird aber den Nachweis liefern, dass alle möglichen Uebergänge vorkommen und dass diese kleinere Form sich als Art nicht wohl sondern lässt. Latham’s „erimson billed Gull“ aus Neu-Süd-Wales, auf welche Stephens Zarus Novae-Hollandiae begründete, bezieht sich unver- kennbar auf den alten Vogel dieser lange Zeit übersehenen Art. Forster erwähnt, dass die von Neu Caledonien herstammenden Exemplare sich durch etwas bedeutendere Grösse auszeichnen, und Gould bemerkt dasselbe für solche aus Nord-Australien (Torres- Strasse). Den neueren Forschungen ist es nicht gelungen, diese srössere Form als Art (Zarus Gouldi Bp.) sicher zu stellen. Nach- . dem Schlegel versuchte, ihr als Conspeeies einen Platz einzuräumen, erklärt Blasius nach Untersuchung und Messung von 16 Exem- plaren: „dass Grössen-Varietäten nicht mit Bestimmtheit auseinander- zu halten sind“. Ich kann mich dem Ausspruche dieses gründlichen Mövenkenners nur anschliessen, denn nach dem mir vorliegenden Material (7 Exemplare aus Australien, Neu-Caledonien und Neu- 246 Dr. O0. Finsch: Seeland) sehe ich keine Möglichkeit, die nicht unerheblichen Ab- weichungen in den Maassverhältnissen in constanter Weise zu um- grenzen. Ein Exemplar aus Neu-Caledonien im Bremer Museum zeigt, anstatt einen stärkeren, einen ansehnlich schwächeren, aber längeren Schnabel als neuholländische. Am meisten abweichend ist ein altes Männchen aus Australien (Bremer Samml. A), welches einen auffallend höheren Schnabel besitzt, und der Vermuthung Raum giebt, dass sich vielleicht diese Form als besondere Art er- weisen könnte. Was Larus Jamesonü und Larus Andersoni Bruch anbelangt, So hat bereits Blasius deren Identität auf das bestimmteste erklärt. Durch Güte von Herrn Conservator Nicolaus erhielt ich die beiden Typen Bruch’s aus dem Mainzer Museum zugesandt und kann beim Vergleiche derselben in der That nur mein höchstes Erstaunen darüber ausdrücken, dass Bruch jemals auf den Einfall kommen konnte, sie als zwei verschiedene Arten zu betrachten. Bis auf einige höchst unbedeutende Abweichungen in der Ausdehnung des Weiss auf den ersten 3 Schwingen stimmen beide Exemplare in Grösse und Schnabelform vollkommen überein. Bei dem Zarus Jamesoni ist die Kimme am Unterschnabel unbedeutend stärker entwickelt, die Schnabelfärbung nach Entfernung des rothen Oel- farbenanstrichs hornorange , die Beine horngelb; bei Zarus Ander- son? zeigt sich die Färbung des an der Hornschicht angegriffenen Schnabels mehr gelblichweiss (ausgebleicht), die der Füsse heller horngelb. Dass die Stelle in Bruch’s Diagnose: „an Körper be- deutend kleiner“, nur auf die durch das Ausstopfen entstandene geringere Statur‘ Bezug haben konnte, war im Voraus zu er- warten. Durch die Zeichnung der ersten 3 schwarzschäftigen Schwin- gen unterscheidet sich J.arus Novae-Hollandiae in allen Kleidern leicht von Larus Pomarae. Ob der von Reichenbach nach Exemplaren im Dresdener Mu- seum abgebildete „Zarus scopulinus“ (f. 2282 — 83) wirklich hier- her gehört, wird sich erst nach Vergleichung der Typen mit Sicherheit feststellen lassen. Aller Wahrscheinlichkeit nach dürfte er auf jüngere, noch nicht völlig ausgefärbte Individuen dieser Art Bezug haben. D= | i [ A (Idwoxg E) Sarg | | peu ‘wol smunndoos | 9L— CI = 1@eIld 9 — = or TuS (dwaxy €) | | | ‚Sogag yoeu nugndoss \oT—FT — 08-61 c—F =, MZEEr FE E (HH smuamd | = | . 098) 'pueppog-nen ‘Pe | GI oT 61. | 8% ee + S (unf ag ouww | | SÖ -g won odiL) Am) FI 6 | rel nee 08 al gs“e 2 WE ı | | 3 ON)purpagmon un 1 je &% Per 36 ge "p = 'y woregsny ‘pe|l 01 | Sr ee. 'ı@ 0 Az 2:2 9 57 je (I wos | | = apapr on odA]) pe) Ah9L. | — @22W2 BREHS & (“I zuos | | | = up uoA adiL) Pe) cı ol 08 hr Ig Er men ‘2 uatopoeg-naeN Pe FI — IG Pr Te 97 Beige 2 ; een | | Br og “uogengsny "unel 97 | „u@l eG mkr 18 GI 7 "Seyem | : 4104 “uoeagsny ‘pe LI | Ba ınE6 FR rm&G hl | wen’ ] mu | Id sıseg | ayfeds E Se | Ze 3: BIBL SUETE ayoH, -punp | 4 198 | BES UN E7— 01% 9 er e G 22362 %6 gs 222: u 5 #229: U & x | IT De. E 7a ae e | 9 01 ey | Ponte ———eeee ÖÖÖeeRee,.=e=e Te nn 248 Dr. 0. Finsch: Die Heimath von Z. Novae-Hollandiae umfasst den Norden, Osten und Süden Australiens, Van Diemensland, Neu-Caledonien, Island of Pines und Neuseeland, wo sie sich sowohl auf der Nord- als Südinsel findet. Potts giebt Nachrichten über Nest und Eier. „Die Art findet sich während der Brütezeit an Landseeen u. Fluss- ufern in grosser Anzahl. Die Eier werden meist auf dem blossen Sande niedergelegt.“ Potts sagt nichts über die Eierzahl und die Brütemonate. 99. Larus Pomarae (Bruch). Gavia Pomare Bruch, Journ. f. Orn. 1855, p. 285 (sol. av. ad.) t. IV. f. 9 (Kopf.) nee ib. 1855, p. 103. t. IL. f. 29. — Gelasies pomare Bp. Compt. Rend. vol. XLIL 1856, p. 771. no. 51. (syn: G. Schimperi). -- Bruchigavia pomare id. Consp. av. II. p. 229 (sol. av. ad.; syn. excl. syn. Schimperi Bp. Mus. Paris). — Larus po- mare Blas. Journ. f. Orn. 1865, p. 383 = Lambruschini). — Bru- chigavia melanorhyncha Buller (nec Temm.), Ibis 1869, p. 43. — id. Trans. &. Proceed. New. Zeal. Instit. II. (1870.) p. 392. — La- rus melanorhynchus Finsch, Ibis 1869, p. 381. — id. Trans. &. Proceed. New Zeal. Instit. II. p. 390 (Uebersetz.) — id. Journ. f. Orn. 1870, p. 361. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — Larus Bulleri et Jamesoni Hutton, Catal. 1871, p. 41 et 78. — Larus Bulleri Potts, Ibis 1872, p. 38. Als ich in meinem vorjährigen Aufsatze „über die Vögel Neu- seelands“ eine detaillirte Beschreibung und Vergleichung des Larus melanorhynchus Bull. gab, sprach ich zugleich die Vermuthung aus, derselbe werde sich schliesslich als gleichartig mit dem ZL. Pomarae Bruch erweisen. Eine directe Vergleichung der Typen im Mainzer Museum war damals, der Kriegsereignisse halber, geradezu unmög- lich, und so musste ich mir die definitive Entscheidung der Frage für später aufsparen. Da ich in der letzten Sendung durch Dr. Haast, sowie durch Capt. Hutton und Dr. Buller weitere Exemplare des L. melanorhynchus, darunter ein altes Männchen und einen jüngeren Vogel, sowie Typen von Z. Bulleri Hutt. und Z. Bulleri Potts erhielt, so glaubte ich die so passende Gelegenheit einer Vergleichung nicht versäumen zu dürfen. Der liebenswürdigen Bereitwilligkeit von Herrn Conservator Nicolaus in Mainz verdanke ich die Zusendung der beiden im dortigen Museum befindlichen Typen Bruch’s, die, wie mich schon der erste Augenschein lehrte, keineswegs als alter und junger Vogel zu einer Art gehören. | Was den jungen Vogel anbetrifit, auf den Bruch zuerst die Art Revision der Vögel Neuseelands. 249 ‚begründete (J. f. Orn. 1853, p. 103.) so erwies sich derselbe, wie bereits erwähnt, nach sorgfältiger Vergleichung als zu ZL. Novae- Hollandiae gehörig, während der alte Vogel die vollkommenste Uebereinstimmung mit neuseeländischen Exemplaren des ZL. mela- norhynchus bestätigte. Ich machte bereits darauf aufmerksam, dass Bruch in seiner Beschreibung des alten ZL. pomare sagt: „die kleinste Art der Familie (?!!), der starke (!!?) Schnabel und die ‘ Füsse hochroth“, welche letztere Verschiedenheit ich vermuthungs- weise als eine mit der Jahreszeit in Verbindung stehende be- trachtete. Die Untersuchung des typischen Exemplares zeigte mir aber sogleich, dass die „hochrothe‘“ Schnabel- und Fussfärbung einfach jenem klexigen Oelfarbenanstrich seinen Ursprung verdankt, mit dem leider in so vielen Museen die Nackttheile nicht nur verun- ziert, sondern zuweilen sogar unkenntlich gemacht und verdorben werden. Besagter Anstrich wäre übrigens mit „schmutzig ziegel- roth“ weit richtiger bezeichnet worden. Nachdem ich mittelst Spi- ritus die eine Schnabelhälfte und einen Theil des Laufes von der Oelfarbenschmiererei befreit, war das „Hochroth“ verschwunden und es zeigte sich am Schnabel ein düsteres Röthlichbraun, an der Spitze in’s Schwarze übergehend, an den Läufen eine ähnliche Färbung mit helleren Schwimmhäuten. Die wahre Farbe des Schnabels lässt sich übrigens nicht mehr sicher angeben, da die oberste Hornschicht theilweis abgebröckelt und mit Wachs ausge- fliekt ist, jedenfalls war dieselbe aber ursprünglich dunkel, wie wenigstens die noch unversehrte Spitze und der Schneidenrand deut- lich erkennen lassen. In Färbung und den Grössenverhältnissen stimmt das Exemplar übrigens ganz mit solchen von Neuseeland überein. Das alte ausgefärbte Männchen (No. 128) ähnelt ganz dem von mir beschriebenen (noch jüngeren) Weibchen, aber die braunen Enden der oberen Flügeldecken fehlen ganz, Mantel, Schultern und Deckfedern erscheinen daher rein und zart aschgrau; die unteren Flügeldecken, mit Ausnahme der kleinen am Hand- rande sind ebenfalls zart aschgrau; das Weiss auf den ersten Schwingen breitet sich mehr aus; die erste Schwinge trägt an der weissen Aussenfahne nur einen schmalen schwarzen Randsaum, der sich auf der 2. und 3. auf einen kleinen, kaum über 1’ langen Theil der Endhältfte erstreckt; die Innenfahne der ersten 3 Schwingen ist weiss mit breitem gleichmässig verlaufenden schwarzen Rande; die 4. und 5. Schw. sind an der Innenf., die übrigen Schwingen einfarbig aschgrau;; es fehlt also die dunkle Querbinde auf den Schw. 250 Dr. ©. Finsceh: 2. Ordnung; die ersten 6 Schwingen sind breit schwarz geendet, der äusserste weisse Spitzenfleck ist abgerieben. Schnabel hornschwarz, an den Seiten und längs der Dillenkante düster röthlich durchscheinend; Beine ziegelroth, die Schwimm- häute dunkler. „Iris hellbraun“. Jedenfalls ist die Färbung der Nackttheile im Leben eine weit lebhaftere; durch das Trockenen verliert sie bekanntlich sehr be- deutend. So hat das (l. c.) beschriebene Weibchen im Verlauf eines Jahres die ziegelrothe Beinfärbung in eine gelbbräunliche verändert. Ganz übereinstimmend mit diesem alten Männchen ist das typische Exemplar des alten Z. Pomare Bruch (J. f. Orn. 1855, p- 285), nur zieht sich bei ihm der schwarze Rand der Innenfahne der ersten 2 Schwingen, namentlich auf der ersten, mehr nach dem Schafte hin, ist also breiter und die Basishälfte der Aussenfahne der ersten Schwinge ist schwarz; die weissen ge der ersten 6 Schwingen sind ebenfalls abgestossen. Eins der typischen Exemplare von ZL. Bulleri Hutton (aus dem Golonial-Museum in Wellington durch Güte von Dr. Buller erhalten), ein völlig ausgefärbter Vogel, stimmt ganz mit dem Typus von Bruch überein, aber der Schnabel ist einfarbig hornschwarz, die Beine, Füsse dee Schwimmhäute sind braunschwarz. Ein durch Capt. Hutton erhaltener alter Vogel von der Nord- insel (s. n. L. melanorhynchus Bull. = L. Bulleri Hutt.) zeigt die- selbe Schwingenzeichnung als die beiden vorhergehenden Exemplare; im Uebrigen ist es völlig ausgefärbt: Mantel, Schultern und Deck- federn sind zart aschgrau, ohne Spuren brauner Endflecken; Schnabel hornschwärzlich, Basishälfte des Oberschnabels stark röth- lich durchscheinend, Mundwinkel und Basishälfte des Unter- schnabels ziegelroth; Beine und Füsse lebhaft ziegelroth, Nägel schwarz. Der Schnabel dieses Exemplares ist etwas weniger ge- streckt und kürzer als bei dem von mir beschriebenen Exemplare, ähnelt also mehr dem des Z. Novae Hollandiae, von dem er: sich in- dess durch mindere Breite unterscheidet. Es beweist dies auf’s Neue, wie erheblich die individuelle Abweichung bei den Möven überhaupt ist: Eins der typischen Exemplare von ZL. Bulleri Potts (bei Hoki- tika an der Westküste der Südinsel erlegt und durch Dr. Buller eingesandt) stimmt in Färbung und Schwingenzeichnung ganz mit dem alten Männchen (No. 128) überein, aber der Schnabel: ist düster mennigeroth mit schwarzem Spitzendrittel und die Beine nebst Füssen und Schwimmhäuten sind orangeröthlich. Revision der Vögel Neuseelands. 251 Der junge Vogel weicht nicht unerheblich in der Schwingen- zeichnung und Färbung der Nackttheile ab. Ein junges Weibchen aus Neuseeland (No. 127), allem An- scheine nach im Wechsel des ersten Herbstkleides begriffen, zeigt auf den Mantelfedern sehr verwaschene fahlbräunliche, auf den oberen Flügel- und Schulterdecken breitere und deutlichere bräun- liche Endsäume, die auf den letzteren noch in einen weisslichen Spitzenrand übergehen; die erste Schwinge (weissschäftig) ist ' schwarz mit einem langen weissen Schaftflecke an .der Endhälfte und weisser Basis der Innenfahne; auf der zweiten Schwinge läuft das Weiss des mehr ausgedehnten Schaftendfleckes längs dem Schaft an der Innenfahne herab und vereinigt sich mit dem, auch die Aussenfahne bedeckenden weissen Basisflecke; im Uebrigen ist die Schwingenzeichnung wie beim alten Vogel, die Schäfte sind eben- falls weiss, aber die ersten sechs Schwingen mit deutlichem weissen Spitzenflecke, der auf der ersten am kleinsten ist; die grauen Schwingen 2. Ord. an der Aussenfahne vor dem Ende mit schwärz- lichem Querflecke, dieser ist auf den letzten breiter und läuft über beide Fahnen. Der merklich kürzere, dünnere und schlankere Schnabel horngraubräunlich, am Spitzendrittel in’s Schwärzliche; Läufe röthlichbraun, Tibien, Zehen und Schwimmhäute in’s Horn- gelbe; Nägel schwarz. Ein anderes jüngeres Weibchen von Neu- seeland (No. 125) ähnelt dem vorhergehenden fast ganz; der schwarze Innenrand läuft auf der zweiten Schwinge bis an Schaft an; die weissen Spitzen sind auf den 3 ersten Schwingen bereits etwas abgerieben; Schnabel hornbräunlichgelb am Spitzendrittel hornschwarz; Beine horngelbbräunlich. Schwingenschäfte, wie bei den vorhergehenden Exemplaren weiss. Di >P >) - | 2 = Ss ı N Eile = [812 53:2 |, sie ler ae 11.84. 94. 817 |25 |4 |19: |9 |15 @' ad Neuseeland, (No. 128). 11. 4. 94. |17 5 |4 201,| 81,15%, 9 11. la 4. 1164,23 4 |18%, 8 ,l4 jad. (Type von Pomare, ad. Bruch). 10.6|3. 6/3. 6114,21 |4 |17 | 8 [13 |Pjun. Neuseel (No. 125). 10. 3. 3.1914 121 9,17 9 13 ©, „ (No..197). ı1. 13. 3]3. olıay,lao au, ı9 | 8 |15 (Typ.von Bulleri,H.) 10.8 |— j— [21,4 19 = 17 |(cum ung) Bulleri (Nach: Potts). 11.2]3. 43. 8116 |24 |3®%, 181, 8 |14 |Neuseel. (Type v. Bulleri at), 10.98.— 4 j1s1,as \a hs) 9 |15 ja » (5 » 0» Hutt) 252 Dr. ©. Finseb: Das erste, noch unbekannte Jugendgefieder wird ohne Zweife] weitere Verschiedenheiten mit den zuletztbeschriebenen jüngeren Vögeln darbieten, wie überhaupt eine vollständige Kenntniss der Art erst durch Reihen von in verschiedenen Jahreszeiten erlegten Exemplaren erzielt werden kann. Den Bemühungen der ornitho- logischen Freunde in Neuseeland, die die verschiedenen Alters- stufen bisher sehr verkannten und sich bis jetzt nichts weniger als klar über diese Art sind, wird dies am leichtesten zu erreichen möglich sein. | Blasius weist nach Untersuchung des Typus im Mainzer Mu- seum, bereits mit vollem Recht darauf hin, dass der L. Pomare schon durch die Flügelzeichnung sich weit vom 7. scopulinus (Novae Hollandiae) entferne. Die Vergleichung der jüngeren Indi- viduen bestätigt dies vollkommen, denn beim jungen scopulinus sind die 3 ersten Schwingen bis auf einen kleinen weissen Schaftfleck auf der ersten und zweiten Schwinge, inclusive der Schäfte, ein- farbig schwarz. Wenn Blasius andererseits den 2. Pomare nur für eine östliche Form und für identisch mit Z. Lambruschini erklärt, so geht er in dieser Annahme jedenfalls zu weit, denn an der art- lichen Verschiedenheit lässt sich nicht wohl zweifeln. Die Unter- schiede habe ich bereits früher angegeben und kann nur hinzu- fügen, dass Z. Lambruschini sich auch durch den längeren Schnabel auszeichnet. Was die Verschiedenheit in der Schnabel- und Fussfärbung anbelangt, die nach den mir vorliegenden Exemplaren von ein- farbig Braunschwarz bis Mennige- oder Orangeröthlich variirt, so beweisen die Exemplare mit theilweis rothen und schwarzen Schnabel schon allein hinlänglich, dass auf diese Verschiedenheit als einer specifischen kein Gewicht‘ zu legen ist. Sie hängen ohne Zweifel vom Alter und der Jahreszeit ab, was umsomehr als sicher angenommen werden darf, wenn wir die ähnlichen Verhältnisse bei Larus Lambruschini, ridibundus und minutus in Betracht ziehen. Man vergleiche die Angaben über letztere Art bei Sharpe und Dresser (B. of Europe part. IV. p. I. und 2. t. XXXIH.) — Hinsichtlich des Vaterlandes sind jetzt alle Zweifel gelöst; wir wissen auf das Bestimmteste, dass Z. Pomarae von Neu-Seeland herstammt. Sie bewohnt hier sowohl die Süd- als Nordinsel, denn Captain Hutton verzeichnet sie vom See Tarawera in der Provinz Auckland. Wie es scheint ist sie in ihrer Verbreitung auf Neu- seeland beschränkt. \ SE Revision der Vögel Neuseelands. 2 253 Die willkürliche und grundlose Heimathsangabe Bruch’s „Ge- sellschaftsinseln“, die Bonaparte näher, aber eben so unrichtig in „Otaheiti“ präcisirte, muss ein für alle mal gestrichen werden. Auf dem Etiquet ist nur „Asien“ angegeben. Professor Reinhardt, der auf seiner Weltfahrt jene Inseln kennen lernte und sie zoologisch durchforschen half, hat dort niemals eine Möve wargenommen, wie er mir mündlich mittheilte. Also ein neuer Beweis des Nichtvor- handenseins von Möven auf den centralen und östlichen polyne- sischen Inselgruppen. STERNINAE. +100. Sterna caspia Pall. Finsch, 1. c. p. 364. — Potts, 1. e. I. p. 76. — Sterna strenua Hutton, Ibis 1870, p. 398 —. id. St. caspia, Catal. p. 42. Ein Männchen im Sommerkleide. Fl. M. Schw. Aeuss. Schw. F. Mundsp. L. M. Z. 15 zu z ick 4 Bu 94 Te 3" 6% 19, 15 „Die Brütezeit fällt in den November bis Januar; die 2—3 Eier werden auf dem nackten Grunde deponirt.“ (P.) 101. Sterna frontalis Gray. Finsch 1. c. p. 364. — St. longipennis Potts, 1. c. IL p. 76. — St. frontalis Hutton, Ibis 1870, p. 398 — id. Catal. p. 42. Zwei Männchen im vollen Hochzeitskleide (December), die ganz mit den beschriebenen übereinstimmen, Fl. Flügelsp. M. Schw. Aeuss. Schw. 101, —11". Dart! zu Su mar ol 10%, . 6 een Dan F. L. SI Dass diese Art keineswegs mit St. longipennis zusammenfällt, davon konnte ich mich diesmal durch directen Vergleich mit Exem- plaren der letzteren (von den Pelew Inseln und vom Baikal-See) überzeugen. „Die Art brütet gesellig im November in unmittelbarer Nähe der Seeküsten. Meist findet sich nur ein Ei, selten zwei, die ohne jede Unterlage auf dem blossen Felsen ruhen; „Whale bird.“ (P.) 102. Sterna nereis Gould. | Finsch, 1. ce. p. 367. — Sterna — (?) New sp. Potts l.c. I. p. 77. — St. nereis Hutton, Catal. p. 42. — Ein jüngeres Männchen im Frühjahr (September) erlegt, hat die schwarzen Federn des Scheitels mit zahlreichen graulichweissen gemischt, der Schnabel ist borngrauschwärzlich mit gelbbräunlichen 254 Dr. O. Finseh: Mitteltheile des Oberschnabels und Basishälfte des Unterschnabels. Beine bräunlichgelb. Fl. Aeuss. Schw. M. Schw. F. Mwudsp. L. M.Z 6’ gun, a4 114. 1% 64, 141%, ', PAR Tut 6", Die Eier ähneln denen unserer $. minuta; Potts erhielt sie im November vom Rakaiaflusse. 103. Sterna antarctica Forst. Finsch, ]. c. p. 367. — Potts, 1. c. II. p. 77. — Hutton, Catal. p. 42. Potts theill mancherlei Interessantes über diese Art mit. Sie scheint wie unsere Zydrochelidon-Arten hauptsächlich süsse Gewässer zu frequentiren und besucht zuweilen die frischgepflügten Aecker in grosser Anzahl, eifrig nach Insectenlarven suchend. Kleine Eidechsen verzehrt sie mit Vorliebe. Die sehr variablen 2 Eier liegen auf dem blossen Erdgrunde. 1104 ? Hydrochelidon leucoptera (Temm,) Hutton, Catal. p. 43. — Ein Exemplar wurde 1868 von D. Monro im Wairau-Thale in der Provinz Marlborough erlegt, aber die Bestimmung desselben scheint zweifelhaft. Hutton’s kurze Beschreibung spricht allerdings mehr für leucoptera, dennoch möchte ich aber vermuthen, dass wahr- scheinlich eine Verwechselung mit 7. hybrida Pall. (Auviatilis Gould) vorliegt, wenigstens geht dies aus den Maassangaben hervor. —105. ? Gygis alba (Sparrm.) Sterna (alba sp. nov? Potts), Potts l. c. III. (1871) p. 106. — Poits beobachtete unter einem Schwarme von St. antarctica am Ashburton-Flusse weisse Seeschwalben, von denen es ihm leider nicht gelang, eine zu erlangen. „Schnabel und Füsse waren an- scheinend hell gefärbt“; trotzdem ist kaum zu zweifeln, dass sich die Beobachtung auf die obige Art bezieht. FAM. PROCELLARIDAE. DIOMEDEINAE. 106. Diomedea exulans L. — Finsch, 1. c. p. 375. — Hutton, Catal. p. 43. 4107. Diomedea melanophrys Boie. Finsch, 1. c. p. 375. — Hutton, Catal. p. 44. 4108. Diomedea chlororhyncha Gml. Finsch, 1. ec. p. 375. — Hutton, Catal. p. 44. +109. Diomedea culminata Gould. Hutton, Catal. p. 44. et 79. Neu für die Avifauna Neuseelands. Revision der Vögel Neuseelands. 255 7110. Diomedea fuliginosa Gml. Finsch, 1. c. p. 375. — Hutton, Catal. p. 44. — PROCELLARINAE. #111. Procellaria gigantea Gml. Finsch, 1. ce. p. 372. — Ossifraga gigantea Hutton, Catal. p. 44. — +112.. Procellaria Parkinsoni Gray. Finsch. ]. c. p. 372. — Majaqueus Parkinsoni Hutton, Trans. &. Proc. II. p. 111. — id. Procellaria Parkinsoni, Catal. p. 46. — Hutton beschreibt die von ihm auf Little Barriere gefundenen Brüteplätze dieser Art. Dieselben liegen in einer Höhe von 1500 Fuss und mehr über dem Meere. Die Vögel brüten hier unter Baumwurzeln in Röhren, die oft mehr als 3 Fuss lang sind, sich am Ende etwas erweitern und hier auf einigen todten Blättern das einzige weisse Ei beherbergen. Diese Nesthöhlen waren im Walde angelest, mitten im stärksten Dickicht, so dass es schwer war, sich bis zu ihnen durchzuarbeiten. +113. Procellaria @ouldi Hutton. Finsch, 1. ce. p. 372. — Hutton, Catal. p. 46 et 80. Brütet auf Neuseeland. +114. Procellaria einerea Gml. Pr. haesitata Forst. et Gould (nee Kuhl.) — Adamastor einereus Hutton, Ibis 1870, p. 376 — id. Pr. cinerea, Catal. p. 45. „Gemein an der Küste; ich erhielt noch keine Exemplare.“ (H.) +115. Procellaria incerta Schleg. Finsch, 1. c. p. 372. — Hutton, Catal. p. 47. +116. Procellaria Lessoni Garnot. Finsch, 1. c. p. 373. — Hutton, Ibis 1870, p. 396 — id. Catal. p. 46. 117. Procellaria mollis Gould. Finsch, 1. c. p. 373. — Hutton, Catal. p. 47. +118. Procellaria Smithii Schleg. Finsch, 1. e. p. 373. — Pr. glacialoides Hutton, Gatal. p. 46, Ich erhielt ein nahe den Küsten Neuseelands erlegtes Exem- plar im Jahre 1870 unter einer Sendung des Museum Godeffroy. 119. Procellaria Cooki Gray. Finsch, 1. e. p. 373. — Hutton, Catal. p. 47. +120. Procellaria coerulea Gml. Finsch, 1. c. p. 373. — Hutton, Catal. p. 47. 256 Dr. ©. Finsch: 1121.: Procellaria fuliginosa Kuhl (nee Lath.) Pr. atlantica Gould, Hutton, Catal. p. 47. „@semein an der Küste; ich erhielt noch keine Exemplare“ (H). +122. Daption capensis (L.) Finsch, ]. c. p. 373. — Procellaria capensis Hutton I. c. P- 46. +23. Puffinus gavia (Forster). Procellaria gavia Finsch 1. c. p. 373. — P. obseurus et opistho- melas id. ib. 370 et 371. — P. gavius Hutton, Catal. p. 45. — Pro- cellaria gavca, id. ib. p. 79. — Procellaria gavia. id. Ibis 1872, p. 84. Hutton’s Deutung dieser seit Forster nicht mehr untersuchten Art erscheint mir ganz richtig, aber er irrt jedenfalls, wenn er mit aller Bestimmtheit P. opisthomelas Coues als gleichartig erklärt. Es würde sich dies eben nur durch directe Vergleichung der typischen Exemplare entscheiden lassen und dieselbe würde jedenfalls die Verschiedenheit beider Arten nachweisen. Hutton’s Beschreibung ist viel zu oberflächlich, als dass sie ein annähernd richtiges Ur- theil erlaubte. Die Verschiedenheit von P. opisthomelas, dichrous F., obscurus Gml. und assimilis Gould habe ich (Proceed Z. S. 1872 p. —) ein- gehender erörtert. | -424. Puffinus tristis (Forst.) Finsch, 1. ce. p. 371. — Hutton, Catal. p. 45 et 80. — Procel- larıa tristis id., Ibis 1372, p. 83. Durch Hutton wiedergefunden. Die Identität von P. (Nectris) amaurosoma Coues (Proc. Ac. Phil. 1864, p. 124) aus Californien mit dieser Art scheint sehr möglich, darf aber noch keineswegs als gewiss hingestellt werden, wie dies Hutton annimmt. Nach Hutton ist dies der „Mutton bird“, unter welchem Vulsär- namen Layard (Ibis 1863, p. 245) „Puffinus brevicaudus Gould“ anführt. Da diese Bestimmung eine durchaus oberflächliche_ ist, so wird Layard’s drevicaudus wohl als gleichartig mit iristis be- trachtet und P. brevicaudatus Brandt aus der Liste der Vögel Neu- seelands gestrichen werden müssen. 125. Haladroma urinatrix (Gml.) Finsch, 1. c. p. 370. — Hutton, Catal. p. 45. +126. Prion vittatus (Gml.) Finsch, 1. e. p. 373. — Hutton, Catal. p. 48. 127. Prion Banksi: (Smith.) Finsch, 1. e. p. 373. — Hutton, Catal. p. 48. Revision der Vögel Neuseelands. 2] +128. Prion turtur (8ol.) Finsch, 1. ec. p. 373. — Hutton, Ibis 1570, p. 396 — id Catal. p. 48. — 1129. ? Prion ariel Gould. Finsch, 1. c. p. 374. Es fehlt bis jetzt an einem ausreichenden Material, um die wahrscheinliche Identität dieser Art mit der vorhergehenden sicher nachzuweisen. Nach Hutton finden sich indess alle Uebergänge nicht blos zwischen den vorhergehenden beiden Arten, sondern von Pr. vittatus bis zu ariel, und es wäre daher sehr interessant, genauen Aufschluss hierüber zu erhalten. +130. Thalassidroma fregata (L.) Th. marina Finsch, 1. ec. p. 370. — Hutton, Catal. p. 48. +131. Thalassidroma melanogastra Gould. Finsch, 1. .c. p. 370. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 49. 132. Thalassidroma nereis Gould. Finsch, 1. c. p. 370. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 49. : | FAM. PELECANIDAE. PELECANINAE. 133. Dysporus serrator Banks. Finsch, 1. e. p. 375. — Potts, 1. ec. II. p. 78. — Hutton, 1. c. Il. p. 112. — id. Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 49 et 80. Potts beschreibt das Ei dieser Art aus dem Colonial-Museum in Wellington. Hutton fand grosse Brutcolonien auf der kleinen Insel Ma- huke nahe Great; Barriere. Die Nester standen unmittelbar neben- einander, so dass es schwierig war, zwischen denselben zu gehen, und waren aus Erde zusammengekratzt. Sie enthielten Anfang December Eier, meist je nur eins, aber theilweis auch Junge. Hutton ist geneigt, diese, Art für gleichartig mit .D. capensis Licht. zu halten, irrt sich aber vollständig. Letzterer unterscheidet sich durch die schwarze Färbung sämmtlicher Schwanzfedern und den nackten Kehlstrich, der sich bis über die Mitte des Vorder- halses herabzieht. +134. Graculus carbo (L.) Finsch, 1. c. p. 375. — Potts, 1. ec. UI. p. 107. — Phalacro- coraxw Novae Hollandiae Buller, 1. ec. III. p. 55. — Graculus car- Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 118. Juli 1872. 17 258 Dr. 0. Finsch: boides Hutton,, Ibis 1870, p. 396. — id. Graculus carbo, Catal. p. 50 et 81. — Ein durch Capt. Hutton eingesandtes Exemplar, offenbar ein Weibchen im Winterkleide, überzeugt mich, dass Gr. carboides un- bedenklich mit cardo zusammenfällt. Das Exemplar trägt bereits das schöne grünschwarze Kleid, mit weissen Backen und Kehle, Rücken und Flügeldecken sind schön braun mit schwarzen Endsäumen; die weissen Flecke der Schenkelseiten sind bereits durch einzelne weisse Federn angedeutet. Der Schnabel erscheint dünner und schlanker, stimmt aber durchaus mit dem eines Weibchens aus der Umgegend Bremens überein. Fl. Schw. F. Mundsp. Breite Höhe an Bas. L. OL zu ER 24 4 zu 1 KEN IR Talea 1 HR Aeuss. V. Z. 3° 1°. _Neu-Seeland. Fl. Schw. F. Mundsp. Breite Höhean Bas. L. 12 6", Bu gu Sur Dur 3" zu, 6% Sl, gu un Aeuss. V. Z. 3190. 9, Bremen. „Die Art ist über das ganze Land verbreitet, bewohnt aber hauptsächlich die Seeküsten; doch findet sie sich auch an den Seeen im Innern. Während der Brütezeit lebt sie colonienweise und lässt sich von den gewählten Plätzen, selbst durch fortgesetzte Verfolgung, nicht leicht vertreiben. Im Ganzen ist es kein scheuer Vogel; oftmals lässt er sich auf den hohen Schornsteinen in Christ- church nieder. Das Nest wird am liebsten auf todten Baum- stumpfen angelegt, besteht aus Reisern, todten und halbverfaulten Blättern etc. und enthält meist 4 Eier.“ (P.) (155.) Graculus chalconotus Gray. Finsch, 1. ce. p. 375. — Hutton, Catal. p. 51. Auch Hutton Konnte noch keine Exemplare dieser Art er- langen. 136. Graculus sulcirostris Brandt. Finsch, 1. e. p. 375. — Hutton, Catal. p. 51 et 81. Peale giebt die Manua-Bai als Fundort dieser Art an, wo er Exemplare im März erlangte. — Hutton erhielt sie nicht. 137. Graculus varius (Gm). Hutton, Trans. &. Proc. II. p. 112. — id. Ibis 1870, p. 396. — id Catal. p. 51. Eine Brütecolonie dieser Art fand Hutton auf Great-Barriere, Revision der Vögel Neuseelands. 259 im November. Die Nester standen in über die See überhängenden Bäumen und enthielten je 2 Eier. 133. Graculus punctatus (Sparrm.) Finsch, 1. c. p. 376. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Ca- tal. p. 51. 139. Graculus brevirostris Gould. Finsch, 1. ce. p. 377. — Potts, 1. c. II. p. 78. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 51. — ? Graculus melanoleueus Vieill. Finsch, 1. c. p. 375. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Catal. p. 50. — Die Vermuthung, dass diese Art mit Gr. melanoleucus Vieill. zusammenfallen wird, ist mir nach Untersuchung zahlreicherer Exemplare, darunter Junge im Dunenkleide, immer mehr zur Ge- wissheit geworden. Gould beschrieb die Art, ohne Vaterlandsangabe, in dem schwarzen Kleide, mit weissen Kopfseiten, Kinn und Kehle. Ich konnte mich aber überzeugen, dass diese Färbungsstufe keineswegs das völlig ausgefärbte Kleid repräsentirt, sondern dass erhebliche Abweichungen vorkommen, die sich dem unterseits weissen Gr. melanoleucus ausserordentlich nähern. Ein (wahrscheinlich jüngeres) Männchen von der Westküste der Südinsel (April) ist einfarbig schwarz, auf dem Oberkopfe in’s Braune scheinend, und zeigt nicht eine Spur von Weiss am Kinn und auf den Backen. Ein anderes Exemplar von derselben Localität (im März erlegt) hat Kinn und Kehle bereits weiss gefärbt und besitzt einen un- deutlichen weissen Strich über den Zügeln. Bei einem dritten Männchen (vom Avonflusse) erstreckt sich das Weiss auf Kinn und Kehle bis zum Kropf herab, während bei einem vierten nicht blos die genannten Theile, sondern auch Brust und Bauch bis zu den Schenkeln weiss sind. Dieses letztere Exemplar trägt offenbar das Hochzeitskleid, da die schwarzen Fe- dern der Halsseiten theilweis in fadenförmige zerschlissene weisse Spitzen auslaufen., Es nähert sich also dieses Exemplar dem typischen Gr. melanoleucus ganz ausserordentlich, | Gould vermuthet, die letztere Art werde schon in der Jugend auf der Unterseite weiss zeigen und Schlegel (Mus. P. B. Pelecani p- 16) stellt dies als sicher hin, aber Hutton beschreibt den jungen Vogel mit schwarz gefleckter Unterseite und die Untersuchung von Nestjungen von den Pelew-Inseln (Proc. 1868, p. 9) überzeugte 17% 260 Dr. ©. Finsch: mich vollends, dass der junge Vogel einfarbig schwarz ist, wie Hutton auch den jungen Gr. brevirostris beschreibt. Die so ver- schiedenen Kleider werden ohne Zweifel vom Alter und der Jahres- zeit abhängig sein und es ist eine dankbare Aufgabe der Ornithologen Neuseelands uns sicheren Nachweis über diese Verhältnisse zu geben. Fl. Schw. F. Mundsp. L. gg 6% 13%, 27. 19‘. & Neuseeland. gu zus 6”. 14, DIR 17, & M) g 14 Sy 10%; 133,8, OH, rl 4 H vil 11% Hu 6". 13,1% 261°. 187 In Hui: HUNG EEE TI 16‘. ad. Pelew- Ins. gu AR 54 1, 1544 95, 5 2 „Als geselliger Brutvogel auf den Seeen des Inneren; die grossen Nester stehen dicht zusammen und sind aus Reisern lose gebaut und mit Grashalmen ausgelegt. Sie enthalten meist 4 grün- lichweisse Eier.“ (P.) TACHYPETINAE. -140. Tachypetes aquilus (L.) Finsch, 1. c. p. 377. — Huitton, Catal. p. 53. Zufällig auf Neuseeland. FAM. COLYMBIDAE. PODICIPINAE. -f14l. Podeceps cristatus L. Finsch, 1. e. p. 359. — P. Hectori Potts 1. c. TI. p. 74t. 4. f. 5 (Nest). — P. Hector‘ Finsch, ib. p. 390 (= eristatus) — P. Hectori Buller, 1. c. p. 388. — P. eristatus Travers, ib. III. p. 113. — Buller, Ibis 1870, p. 459. — Hutton, Catal. p. 39. „Die Art bewohnt hauptsächlich die Alpenseeen und Potts fand nie mehr wie ein Pärchen als Bewohner eines solchen. In Uebereinstimmung mit der Bauart unseres Haubensteissfusses be- steht dass Nest des neuseeländischen meist ebenfalls in einer schwimmenden Masse todter Wasserpflanzen, die oft mehr als einen Fuss den Wasserspiegel überragen. Auf dem Coleridge-See be- nutzte ein Pärchen eine Partie treibenden Flachses als Nestunter- lage und einmal fand Potts das Nest auf dem alten Stumpfe einer Oarex virgata. Die 3 Eier sind anfänglich grünlichweiss, erhalten bald aber durch den Einfluss des Wassers und der faulenden Nest- stoffe eine gelblichbraune Farbe. Die Brutzeit fällt im den November Sr Su Revision der Vögel Neuseelands. | 261 und December.“ (P.) Ausführliches über die Lebensweise und das Brutgeschäft theilt auch W. T. L. Travers mit. — 142. Podiceps rufipectus Gray. Finsch, 1. c. p. 359. — Potts, 1. ec. I. p. 73. — ib. II. p. 105. pl. VIII. (Nest). — Hutton, Ibis 1870, p. 398 — id. Catal. p. 39. Männchen und Weibchen vom Ellman-See; wie die früher er- haltenen, Ausführliche und interessante Lebensbeobachtungen theilt Potts mit: „Ein Bewohner stiller Gewässer. Das Nest ist ein grosser Klumpen aus allerlei Wasserpflanzen geformt, wird im Wasser an- gelegt, oftmals verborgen unter den Wedeln der Carez virgata. Meist finden sich nur 2 Eier von grünlichweisser Farbe. Aufge- stört verbirgt der alte Vogel die Jungen unter den Flügeln und schwimmt und taucht auf diese Weise geschickt mit ihnen, sich der Verfolgung entziehend. FAM. 2.22.10 PT #17. “ APTENODYTINAE. 143. Eudyptespachyrhynchus Gray. voy. Ereb &. Terr. p. 17. — Gen. of B. pl. 176. — Finsch, .l. e. p. 377. — ? Spheniseus chrysocome Schl. (nec Forst.) Urinat. p. 6. — Eu. pachyrhynechus, Hutton Ibis 1870, p. 396. — id. Ca- tal. 99, — Zwei mir vorliegende neuseeländische Exemplare von der Nord- und Südinsel stimmen recht gut mit der Abbildung bei Gray (Gen. of B. II. pl. 176) überein, aber bei beiden entspringt der gelbe Augenstreif nicht direct am Nasenloch, sondern bei dem einen c. 3'", beim zweiten e. 6‘ hinter demselben. Ausserdem bieten beide Exemplare leichte Abweichungen, sowohl in Grösse als Färbung, die aber vermuthlich geschlechtliche sind. Bei dem grösseren Exempl. (wohl Männchen ?) sind die unteren Schwanzdecken gelb- lichweiss, bei dem kleineren dagegen schieferblau mit schwarzer Schaftmitte; letzteres zeigt auch Abweichungen in der Zeichnung der Flügelunterseite, die ich indess in gleicher Weise auch an “ anderen Arten (Aptenodytes Pennanti) wahrnahm und denen somit kein specifischer Werth beigelegt werden kann. F. Mundsp. Schnabelh. Breite Unterarm. Hand. Ganze vorn an Bas. Flügell. 2, 30", 10°, Salt. 2» zu, zı 1a g Du N Sul ala. 9 I za" Isa lv zu 262 Dr. ©. Finsch: Schw. Lauf M.Z. Nag. Inn. Z. Nag. Aeuss.Z. N. vorn 36. 1149. 2ER: OLE LO. Tu, Br 2 7) Nordimsel a 131’. 209 070 21". 8". 22 Südinsel. Nach Gray würde sich Zu. pachyrhynchus von den verwandten Arten (also zunächst Eu. chrysocome Forst.) durch den kürzeren und dickeren Schnabel und dadurch unterscheiden, dass der gelbe Superciliarstreif' am Nasenloch entspringt (wie dies auch die Ab- bildung zeigt), in welchem letzteren Charakter die beiden vorliegenden Exemplare also nicht übereinstimmen. Ohne direete Vergleichung mit Eu. chrysocome, von dem mir keine Exemplare zur Hand sind, wird es mir daher nicht möglich über den Artenwerth vou Zu. pachyrhynchus zu entscheiden und ob Sehlegel’s Vereinigung des- selben mit chrysocome richtig ist (Mus. P. B. Urinat. p. 6.). Ueber- haupt wird es eines bedeutenderen Materials bedürfen, ehe die so nahe verwandten Arten sichergestellt werden. Eu. nigrivestis Gould. (ehrysocome Abbott Ibis 1360, p. 337) den ich aus eigener An- schauung kenne, halte ich für eine von chrysocome Forst und chry- solophus wohlunterschiedene Art. 144. ? Eudyptes chrysolophus Brandt. Schlegel’s Spheniscus diadematus (Gould), wovon er ein Exem- plar von den Falklands-Inseln, ein zweites von „Neu Seeland“ ohne Angabe des Sammlers aufführt (Urinat. p. 8), bezieht sich offenbar auf diese Art, während sein Sph. chrysolophus (Brandt! 1. c. p. 7) den echten Eu. chrysome Forst betrifit. Die Bremer Sammlung besitzt den unzweifelhaften Eu. chry- solophus Brandt von den Falklands-Inseln, von dem Gould’s diade- matus, nach einem Exemplare von derselben Localität aufgestellt, sich kaum unterscheiden dürfte. Das Exemplar No. 3 von den Macquarie-Inseln, welches Schlege unter „diadematus“ mit den Worten; „individu ä& gorge et cötes de la tete blanes, du reste au plumage parfait“ erwähnt, wird sich wohl als eigene Art erweisen. (145.) Eudyptes antipodes Hombr. &. Jacqu. Finsch, 1. c. p. 377. — Hutton, Catal. p. 53. SPHENISCINAE. 146. Eudyptula minor Forst. Eu. minor et Eu. undina, Finsch 1. c. p. 377. — Spheniscus minor Potts 1. c. I. p. 75. — Hutton, Ibis 1870, p. 396. — id. Eudyptula minor et undina, Catal. p. 53 et 54. er Revision der Vögel Neuseelands. 263 Ein Exemplar von der Südinsel. (März 1870: Dr. Haast.) Nach Vergleichung mehrer Exemplare sehe ich keinen Grund Eu. undina Gould als Art aufrecht zu erhalten, weder die etwas lichtere oder dunklere Färbung, noch die variablen Grössenver- hältnisse bieten sichere Anhaltspunkte zur specifischen Trennung. Sehr interessante Nachrichten über die Lebens- und Nistweise bei Potts. „Einer der häufigsten unserer Seevögel; nicht unge- wöhnlich Höhlenbrüter. Wir fanden den Penguin in der innersten Kammer einer tiefen Höhle in tiefster Dunkelheit alljährlich brütend. Die Nesthöhle war in dem sandigen Grunde eingegraben und halb mit Fischknochen gefüllt, die den 2 weissen Eiern als Unterlage dienten. Die Vögel brüten gesellig im November bis Januar und vertheidigen ihre Jungen, die etwas lebhafter gefärbt sind, mit Schnabel und Klauen äusserst tapfer, wobei sie ein katzen- artiges Miauen hören lassen.“ (P.) FAM. ORDO STRUTHIONES. APTERYGIDAE. 147. Apterya austiralis Shaw. Nat. Misc. XXIV. pls. 1057, 1058. — id. Gen. Zool. XIII. p. 71. — Dromiceius Novae Zealandiae, Lesson, Man. d’Orn. II. 1828, p. 210.*) — Yarell, Trans. Linn. Soc. I. p. 71. pl. 10. — Battlett, Proe. Z. S. 1850, p. 275. — Sclat. &. Hochstett. Rep. Brit. Assoc. 1861. — Gray, Ibis 1862, p. 233. — Finsech, 1. c. p. 337. (— Mantellü). — Potts, 1. c. II. (1870) p. 66. (Ei.) — ib. Ibis 1872, p- 36. (var.) — Hutton, Catal. p. 23. — Var. Maniellvi. (Federn am Hinterkopfe und Hinterhalse mit längeren, härteren und steiferen Schäften.) Aptery® Mantellü Bartl. Proc. Z. S. 1850, p. 275. — Apteryx australis Gould, B. of Austr. VI. pl. 2. — id. Handb. II. p. 568. — Hombr. & Jaequ. voy. Pole sud. i. 24. — Apteryx Mantellü Sclat, &. Hochstett. Rep. Brit. Assoc. 1861. — Gray, Ibis 1862, p. 233. — Potts, 1. e. II. p. 67. (Ei). — Apteryx australis Buller ib. III. p. 52. tab. XI. b. (Kopf. —= Mantellü). — Apteryx Mantellü Hutton, Ibis 1870, p. 398. — id. Catal. p. 23. Nachdem Dr. Sclater und Dr. Buller in Uebereinstimmung mit meiner schon früher ausgesprochenen Ansicht Apt. Mantellü als *) Die äusserst unvollkommene Beschreibung „Cet &mou est de moitie plus petit que le precedent (Dromaius Novae Hollandiae)“ bezieht sich dennoch auf einen Kiwi. 264 Dr. ©. Finsch: gleichartig erklärten, sind gewichtige Stimmen aus Neuseeland laut geworden, welche den Apteryx der Nordinsel mit aller Bestimmt- heit als eigene Art betrachtet wissen wollen. Nach dem überein- stimmenden Urtheile von Dr. Haast, Dr. Hector und Capt. Hutton, denen neuerdings, entgegengesetzt früheren Ansichten, Dr. Buller (briefl. Mittheil.) beigetreten ist, würde sich der nördliche Apteryz dureh die stärker entwickelten und härter anzufühlenden Sehäfte der Federn der Oberseite unterscheiden, sowie durch eine intensiver rothbraune Färbung. Capt. Hutton schreibt mir: „Apt. Mantelli I keep distinet, on account of the shafts of the feathers being more produced, especially on the hinder parts,“ und in seinem Cataloge sagt er von Apt. australis: „greyish-brown; feathers soft to the touch“ und von Apt. Mantellü: „Rufons ‚brown; feathers harsh to the touch.“ Dr. Haast spricht sieh in gleicher Weise aus. Da ich bisher keine sicheren Exemplare von der Nordinsel untersuchen konnte, so war es mir natürlich nieht möglich, mich von dem Werth dieser Charaktere zu vergewissern. Der Güte von Dr. Buller verdanke ich nun zwei Exemplare von der Nordinsel, so dass ich directe Vergleichungen von Exemplaren beider Inseln anzustellen vermag. Ausser den 2 Exemplaren von der Nordinsel, habe ich 4 alte Vögel (2 Männchen und 2 Weibchen) und ein Junges von der Südinsel vor mir, sowie einen alten und einen halb- wachsenen Vogel ohne bestimmte Localität, im Ganzen also 9 Stück, in allen Alters- und Geschlechtsstufen. Was zunächst die Färbung anbelangt, so hatte ich bereits Ge- legenheit an Exemplaren der Südinsel wahrzunehmen, dass sich dieselbe keineswegs constant gleich bleibt, vielmehr von Graubraun bis Rostrothbraun varirt. Der letztere Färbungston entsteht be- kanntlich durch des Spitzendrittel der Federn. Jede einzelne Feder ist nämlich dunkelbraungrau oder braun gefärbt, geht am Spitzen- drittelallmälig in’s Rostbraune über, die einzelnen Federstrahlen, die sehr weit auseinanderstehen, endigen aber in schwarze haarähnliche Spitzen, welche dem ganzen Gefieder die eigenthümliche haar- oder borstenartige Beschaffenheit verleihen. In dieser Grundlage der Färbung stimmen die Exemplare von beiden Inseln durchaus überein und die vor mir liegenden, sorgfältig ausgezogenen einzelnen Federn lassen keinerlei Unterschiede erkennen. Nur ist, wie gesagt, die Intensität des Rostbraun am Spitzendrittel jeder Feder bald stärker, bald schwächer und dies bedingt demnach auch die Gesammtfärbung des Exemplares.. Ein Exemplar von der Nordinsel zeigt dieselbe Revision der Vögel Neuseelands. 265 allerdings dunkler und lebhafter rostbraun, als solche von der Südinsel, erscheint aber noch nicht so dunkel als ein Exemplar der Bremer Sammlung ohne sichere Localität, welches ich bereits (l. e. p- 338) erwähnte. Das andere Exemplar von der Nordinsel stimmt aber in Bezug auf den rostbraunen Färbungston so vollkommen mit Exemplaren der Südinsel überein, dass sich in der That auch nicht der leiseste Unterschied zeigt und die Färbung somit als speeifischer Charakter durchaus werthlos betrachtet werden muss. Anders verhält es sich mit den Verschiedenheiten, welche sich aus der geringeren oder bedeutenderen Weiche oder Härte des Gefieders ergeben und die nur durch das Gefühl zu ermitteln sind. Ich kann bestätigen, dass im Allgemeinen die Exemplare der Nord- insel stärker entwickelte Federschäfte besitzen, die als nackte Spitze weiter hervorragen, und in Folge dessen borstiger erscheinen und härter anzufühlen sind. Man bemerkt dies indess nur dann, wenn man den Federn entgegenstreicht oder vielmehr behutsam fühlt, aber in weit geringerem Grade, wenn man mit der flachen Hand das Gefieder längs streicht. In dieser Weise gestrichen wird selbst die feinstfühlende Hand zwischen gewissen Exemplaren der Nord- und Südinsel gar keine Verschiedenheiten zu verspüren vermögen. Es verdient hierbei erwähnt zu werden, dass sich beim Anfühlen von A. Owenü gleiche Verschiedenheiten ergeben, die ebenso bedeutend sind als zwischen hart- und weichanzufühlenden A. australis. Das Gesagte hinsichtlich der .grösseren oder geringeren Weiche, bedingt durch das stärkere oder schwächere Hervortreten der nackten Schaftspitzen, welche bei A. Owenii ebenfalls sehr ver- schieden entwickelt sind, bezieht sieh übrigens auf das Gefieder der Oberseite des Rumpfes. Mit demjenigen, welches den Hinter- kopf und Hals bedeckt ist, es anders und hier dürfte sich vielleicht das einzige Kennzeichen finden, welches nicht nur durch das Ge- fühl, sondern auch durch das Auge bemerkbar wird und für die Form der Nordinsel als Species-Charakter betrachtet werden könnte. Die Federn des Hinterkopfes und Hinterhalses haben nämlich stärkere, weiter vorragende Schäfte, weiter gestellte, alsominderzahlreichere Fahnenstrahlen, erscheinen daher länger, sperriger, haarähnlicher und fühlen sich nieht nur härter, borstenartigeran, sondern diese länger hervorragenden haarartigen schwarzen Spitzen markiren sich selbstfür dasAuge, wie ich wenigstens an der mir vorliegenden Reihe bestätigt finde. 266 Dr. ©. Finsch: Will man daher den Apteryx der Nordinsel als eigene Art annehmen, so würde sich nur in dieser sichtbaren Verschiedenheit der Federn des Hinterkopfes und Hinterhalses (denn an den Halsseiten und dem Vorderhalse ist diese Eigenthümlichkeit kaum oder gar nicht bemerkbar) ein Kennzeichen für dieselbe angeben lassen. Doch wage ich dasselbe vorläufig noch nicht als ein constantes hinzu- stellen, weil es möglicherweise Ausnahmen giebt und mir dieser Charakter überhaupt nicht wichtig genug erscheint, um auf den- selben eine gute Art zu begründen. Für mich ist also vorläufig der Apterye der Nordinsel nur eine sehr geringfügig abweichende Form des bekannten Apt. australis. Ich zweifle, ob es möglich sein wird, Exemplare, deren Herkunft nicht eine verbürgte ist, ohne direete Vergleichung in allen Fällen sicher zu bestimmen, wenig- stens würde dazu jedenfalls ein äusserst geübtes Auge erforder- lich sein. Ä Diejenigen, welche dieser Form Artrecht gönnen, werden die- selbe als A. Mantellü zu unterscheiden haben, da Bartlett den- selben ausdrücklich auf Exemplare der Nordinsel begründete, während Shaw’s A. australis bekanntlich von der Südinsel herstammt. Dass die von Bartlett angegebenen Charaktere (Verschiedenheit der Laufbeschilderung und der Grösse) durchaus werthlose sind, habe ich schon früher angegeben und die Untersuchung der neuen Exemplare giebt mir weitere Belege. Die Laufbeschilderung varlirt ausserordentlich und ist kaum bei zwei Exemplaren gleich. Minder schwankend erweist sich die Grösse, wenn man festhält, dass die Weibchen stets bedeutend grösser sind, wofür die nach- folgende Maasstabelle in überzeugender Weise Belege liefert. Aus derselben ist zugleich ersichtlich, dass die Exemplare der Nord- insel ganz dieselben Dimensionen besitzen als die der Südinsel. Shaw’s Exemplar muss übrigens ein sehr altes Weibchen gewesen sein, da die Firstenlänge fast 6” beträgt, doch erreichten Weib- chen in Haast’schen Sendungen fast dieselbe Grösse. Nach Bartlett würde sich A. Mantellü auch durch die längeren und stärker entwickelten Borstenhaare aufden Zügeln und am Mund- winkel unterscheiden. Ich darf aber versichern, dass darauf kein Gewicht zu legen ist, da die Länge derselben individuell, eben wie bei A. Owenü, sehr variirt. Dasselbe gilt in Bezug auf die Färbung der Füsse und Nägel, die von Gelblichbraun bis Dunkel- braun wechselt, und deren Färbung schon aus dem Grunde bei aus- gestopften Exemplaren unsicher wird, weil die äusserste Hornschicht irn an Revision der Vögel Neuseelands. 267 in Folge des Trocknenprocesses gewöhnlich theilweis oder ganz fehlt. Dass ein Exemplar der Bremer Sammlung die Beine, Zehen und Nägel einfärbig dunkelbraun besitzt, erwähnte ich bereits. Ein fast halbwachsener Vogel der Bremer Sammlung (ohne sichere Localitätsangabe, aber muthmasslich von der Nordinsel herstammend,) zeigt einen im Ganzen lebhafteren rostrothbräunlichen Färbungston, auch am Kopfe und Halse, hier aber fahler; die Umgebung des Auges ist heller; die Federschäfte sind lebhafter rostgelbröthlich. Ein ganz junger durch Dr. Haast eingesandter Vogel (von der Südinsel) zeigt bereits ganz die Färbung der Alten, aber die Federn sind viel schmäler, mit mehr verlängerten haarähnlichen Schaftspitzen, daher das ganze Gefieder einen mehr haarartigen Charakter trägt. Die Borsten an Zügeln und Mundwinkel sind nur als feine Haare sichtbar. | Erwähnenswerth ist noch, dass manche alte Vögel die Federn des Hintertheils so stark abgerieben zeigen, als wären dieselben abgeschnitten; der haarige Spitzentheil der Federn fehlt fast gänz- lich, so dass die mehr dunenartige Basishälfte sichtbar wird. Offen- bar ist dieses Abstossen der Federn eine Folge des Höhlenkriechens. Dass der Färbungston bei den durch Dr. Haast eingesandten Exemplaren (die vom westlichen Abhange des Mount Cook und von Okarito auf der Südinsel herstammen) etwas wechselt, wurde be- reits erwähnt. Ein Männchen zeigt den Oberkopf graulichbraun : andere dunkler; bei einem zieht sich ein bräunlichweisser Streif über die Backen herab, bei einem ist die Ohrgegend, bei einem andern das Kinn weisslich gefärbt; ein Exemplar zeigt die Basis- hälfte der Federn des Oberkopfes fast weiss. Potts beschreibt eine schöne Varietät, welche das Gesicht, Kopf, Kinn, Kehle und den Vorderhals weiss zeigt, ebenso weisse Federn auf der Brust und an den Schenkeln. Dr. O0. Finsch 268 alofpy pun arafguyds Sem HuId pum opum u9UHHITyaSAAZ Streey op 10A ARgqONIUUN “oTaaIg SEND au “uopurg -I9nd) aJfpy Tanz A9pa,g Spol 13814 yauyonoH "uoyaoıdsassne 1oyaraıps ppeq Tau dogs mop pfeq Sunudrazaond) offoy sıp Juroqos.ıo Osuäg] ‘UaIoLq NZ UHZUA.TOHIAT 9TeqyLOULIq YaILJussam 19po oPuoT[eIFme SSopuT 9uo 1ojyunp sen preq ‘oje seANE pfeq IST SIEpoyon) sap uoIpunıng opyunp Aoq (34 sAeyS yoeN ‘Sstegsne) | u (sap wwaag) * “ -[9sulp.IoN “ 7007) yunomw £ 'y7007 yunoW 2 "OMIBANO [9 ‘7009 gunom "Tesupng 'p® 5 "pr ud "puomopoqun nu WoamıeA orepduexq] Old ‘puesadurd IseeH "IQ ypanp osumpng A9p SISUMJSIM A9p ue 400) YunoW sap adueyqy uaydIsoM woA oyıay SuUgyos JuTd AoJumAep Hıepluox] ypraapyez Aoypos oyyansıoun YO] — gg U epg “wogag — Ca) 29 UI] 9 Mod — 688 ET 'yosung 'pmog nuomg whusıdy 'SFl u ee 9| 3 ML L @,E ra 96 ne Sol A 6 h OI G Le OT 6 6, her) ol 8.1: 36T Il Be "ll II DE gl ‚ol 9E 1-18 L Al 6 Be | 81 oL rer h19 VL v 8 | m ‚18 | sıop| 'Z 'sIop "SeN |'ssnoY '3eN 6% &8 = = E5 — E20 at 1G LG 098 LE G Il El le e 7 C6 08 LE Sr G 1a 8) 3,02), ee 76 0 22 83 cg OF LE FE IFI—EC| SE 2 97 sı EM q Tea sn Bere 6 = tere 17 @ Gl ah Br 6 Gen 23 08 | se 3 ze oe se 9 Gs6.20 Da £ 63 68 9 & Ta ce 9 'oo 37.0 dee Es eg 68 67 r2 De sce:t gr Senn ve ee vo = 6 sec son 278 66 == vE 98 q Ei Tas = Geseyaler 66 66 ug Sg G IT ee ser. Ka Tall &G Le ce LE & = "6 a | ee ua 61 LG 68 68 mG | mOl G ae) ’S (RER Ir ee mdG mE CS mL& == Zero Orks DIE „Elm |2EL ‘ON 309 | ney N UIOA Su [Oyura ale a oyjeds -sypu MM | a ner] | pur |-uuryy | | -punp uoA [ed . ei er] onag oyıaıg, -wugag | deunog in - Revision der Vögel Neuseelands. 269 c. 6—9'" von der Spitze entfernt, gerade über die Mitte des Spitzen- drittels laufend ; diese innere verdeckte Querbinde ist zuweilen auf die Aussenfahne beschränkt; die helle Endquerbinde verschwindet zu- weilen durch Abreiben theilweis oder ganz, so dass sich dann nur eine helle Querbinde markirt, in diesem Falle tritt aber der nackte, schwarze Spitzenschaft weiter hervor (bis 51/;‘) und fühlt sich härter, borstenartiger an. Das Männchen ist constant bedeutend kleiner als das Weib- chen, bietet aber hinsichtlich der Färbung nicht die leiseste Ab- weichung. Die Dimensionen altausgewachsener Vögel varliren, wie die nachfolgende Tabelle zeigt, sehr unbedeutend und wenn Hutton bemerkt ‚very variable in size“ so bezieht sich dies nur auf die verschiedenen Altersstufen. Die Laufkbeleidung ist kaum bei zwei Exemplaren ganz gleich, bald erscheint die Vorderseite mit breiten Schildern oder Tafeln besetzt, bald mehr reticulirt, da die Form und Grösse der einzelnen Tafeln und Schilder ausserordent- lich varürt. Dasselbe gilt in Bezug auf die Entwickelung der Borstenhaare auf Zügeln und am Mundwinkel, deren Länge von 14.‘ bis 21/,‘ abweicht; doch zeigen im Allgemeinen die Weib- chen stärkere und längere Borstenhaare. Ein ganz junger Vogel (December) mit nur 17°‘ langen Schnabel, ähnelt in der Färbung den Alten; das Gefieder ist wie bei diesen graubraun, die weit kürzeren Federn haben aber keine hellen Querbinden sondern tragen an der Spitze hellfahle Fahnen- strahlen, wodurch ähnlich wie beim Alten ebenfalls eine querlinürte hellere Zeichnung entsteht, wodureh sich die Vögel auf den ersten Blick von den Jungen A. australis unterscheiden. Die Zügel- und Mundwinkelborsten sind noch sehr kurz; der Lauf trägt vorn 7 breite Platten, von denen einzelne getheilt sind. Die Nägel sind dunkelbraun mit hellen Spitzen. Potts erwähnt mit weiss variirte Exemplare (Ibis 1872, p. 36.)— Dr. O. Finsch 270 -ualasEng 19p u Zuejy91a]S JsI oyazuauu] Id (% nd] he 6 q el 91 81 el I = a ee pw 5 7, | 6 %| -— 08 a Hemer. pe 5 L # Erg 08 68 FE 68 = 6 ee DE 52 = _ &h8 18 cg 08 08 = 18 7 ze pe d| 19 9T E18 18 98 28 08 YET 8 STT Der ne pe di — — 6 23 177 ee 68 "eL 6 7-02. % ea = — 6 SIE e 3 08 Te = Sr Bao. ee ao unf 2 hr 81 18 82 61 4: "36. ne pedl %, | hr 6 61 2 IR [er &T are. are gs Ber — = OL 61 I@ 9% lg — Sega w—2- = == 6 08 € 63 Ca — ee ae 2: > — 8 6L 2 08* 5 98 hl a ge ‘pe 2? L 21 8 06 cz 63 174 "hl um er al 5 '"p® 12 mL „Gl neh Bl 1186 86 | mE6 | FD ans mv nr & „.G r& ud v6 | Puog ozyıds | 'seq DEE ug | 'sıop 7 “top * _ UI0oA -gruy | PAUM oyeds |-sypeM _,,. SeN |ssnoy| 38 ZN me pur | -uuy ae = -pun U0A Ei 14 N |@'ssmoy N mer pu punpy onoag | oyoıq } Bud | ner] A qgumsı Revision der Vögel Neuseelands. a Das Ei dieser Art ist ansehnlich kleiner als das von A. australis, c. 4 2°’ lang und 2” 6°‘ im Durchmesser (bei australiS 54% 15% 4'4, Durchmesser 3‘ 3'—3° 4‘ engl. M.) von rein milchweiser Farbe dabei glänzend und glatt. In der Grösse kommt es somit fast ganz mit dem von Cygnus musicus überein, dem es auch in der Form ausserordentlich ähnelt, nur sind beide Enden verhältnissmäsig stumpfer. 149. Apteryx Haasti Potts. Ibis 1872. p. 35. — A. maxima, Finsch 1. c. p. 340. — (Verr.) Hutton. Catal. 1871. p. 23. (Diagn.) Der Roroa oder Roa-roa der Eingebornen, von, dessen Existenz Dr. Haast mit zuerst Kunde gab, obwohl er ihn auf seinen Streif- zügen in den südlichen Alpen 1860 nur gehört und von ihm ge- hört, aber nie gesehen hatte, ist neuerdings zur Untersuchung gelangt, und scheint nach den übereinstimmenden Nachrichten, welche mir durch Dr. Haast und Capt. Hutton zugingen, in der That eine gute Art. Dr. Haast schreibt mir: Von der Grösse von australis (Schna- bel 6° lang) aber wie Owenis gefärbt, doch mit braunen Flecken“ und Capt. Hutton sagt in seinem Kataloge: „Grau, mit röthlich- weiss gefleckt; Federn weich anzufühlen.‘“ Eine ausführliche Beschreibung erhielten wir aber ganz kürz- lich durch Potts: „Gesicht, Kopf und Hals düster braun, am dunkelsten in einer Linie vom Mundwinkel bis zum Ohre, unmittelbar hinter demselben und im Nacken; die Oberseite unregelmässig schwarzbraun und lebhaft rostfarben gebändert, jede Feder mit dunkelbraunen und rostfarbenen (dem Kastanienbraun sich nähernden) Querflecken auf den Spitzenbändern; Kinn graulichbraun; Kropf düsterbraun, unbestimmt mit blass rostfarbenen Flecken; Brust und Unterseite düster braun, blass rostfarben gebändert; an der Schnabelbasis bis 3Y/,‘‘ lange Borstenhaare; Schnabel elfenbeingelblich. — Ein zweites Exemplar ist lebhafter gefärbt.“ Mundsp. tars. M.Z (cum ung.) al DIN. 31 (franz. M.) Die beiden Exemplare, welche unter einer grossen Anzahl von A. australis und Owenii erhalten wurden, stammen von den Gebirgen der Westküste der Südinsel, wahrscheinlich aus dem Okarito-Lande. Potts sprieht die Vermuthung aus, sie möchten sich vielleicht als Bastarde von ausiralis und Owenü erweisen, eine Ansicht die schon 272 Dr. ©. Finsch: durch die Grössenverhältnisse vollständig widerlegt wird. Ohne allen Zweifel würden Bastarde von in der Grösse so abweichenden Arten, nur eine Mittelgrösse der Eltern erreichen, wie dies bei unserem 7etrao medius der Fall ist. Es wird sich empfehlen, die Benennung von Potts zu adoptiren und A. mazima, Verr. ein für allemal zu streichen. Bonaparte führt in seinem „Conspectus ineptorum et Struthionum“ (Compt. rend. vol. 43. 2. 1856 p. 841), ohne irgend ein beschreibendes Wort, einen „A. maxwima Verr.“ auf, welcher Name fast 6 Jahre später von Sclater und Hochstetter auf den Roa-roa der Maories bezogen wird, dem aber.zuerst Hutton, (allerdings ein Jahr früher als Potts) eine kurze Diagnose hinzufügte. Letzterer sah bei Dr. Turnell, dem Resident-Magistrat von Collingwood, das Bein eines Apterys von dem der Tarsus 3°, die Mittelzehe mit dem Nagel 3’), mass, also nur unbedeudend grösser als von einem alten Weibchen des A. australis. Arten, deren Vorkommen unsicher ist. (?2) Stria parvissima Ellman. Potts 1. e. IL .p. 68. — Potts giebt eine Zusammenstellung der Beobachtungen, welche auf diese kleinste, bis jetzt noch unter die dubiösen Arten zu rechnende, Eule Neuseelands Bezug haben. Halcyon cinnamominus SWS. Potts 1. e. III p. 69. — Hutton, Catal. p. 4. Potts weist mit Recht darauf hin, dass das angebliche Vor- kommen dieser Art auf höchst vagen Beobachtungen beruhe und dass dieselbe jedenfalls zu streichen ist. Ohne Zweifel sind leb- haft zimmtfarbene Exemplare von H. vagans für obige Art gehal- ten worden. Anthochaera carunculata (Lath). Finsch, 1. e. p. 247. — Hutton, Catal. p. 5. Lässt sich nicht mit Sicherheit als auf Neuseeland erlegt nachweisen, da das Exemplar von einem Händler acquirirt wurde und ist demnach zu streichen. Anthus —? Gray, Ereb. u. Terr. p. 7. — A. Grayi, Bp. Consp. av. p. 249. Hutton, Catal. p. 13. Beruht nur auf Forster’s „Alauda No. 96“ (Dese. anim, p. 91), die bisher nicht mehr zur Untersuchung gelangte und wird sich Revision der Vögel Neuseelands. 273 aller Wahrscheinlichkeit nach als gleichartig mit A. Novae-zealandiae erweisen. Rhipidura motacilloides Vig. und Hort. Hutton, Catal. p. 14 et 74. Ein angeblich bei Auckland erlangtes Exemplar wurde'von Dr. Buller als zu dieser Art gehörig bestimmt, doch bleibt vor- läufig diese Bestimmung durchaus zweifelhaft und die Art hat, wie Capt. Hutton bemerkt, kaum Anrecht als neuseeländische aufge- führt zu. werden. Collurieinela concinna Hutton. (Siehe p. 165. no. 42.) Ist, wie bereits erwähnt, Graucalus personatus und zu streichen. Aplonisobscurus (Dubus). Finsch, 1.c.p.325. — 4A. caledonieus, Hutton, Catal. p. 17 u.75. — Das Vorkommen dieser Art auf Neuseeland wird nit Recht von Capt. Hutton bezweifelt. Dubus beschrieb .die Art allerdings nach angeblich von daher stammenden Exemplaren in der Brüsseler Sammlung und auch ein Exemplar im Bremer Museum ist mit „Neuseeland“ bezeichnet, indess fehit bis jetzt jeder autentische Nachweis. Rallus Featherstoni Bull. Finsch, 1. ce. p. 355. — Ortygometra crex, Hutton, Catal. p. 33 et 77. Nach Hutton’s Untersuchung des Typus jedenfalls \ nichts anderes als unser Crew pratensis. Das Herkommen des einen, an- geblich nahe bei Nelson erlegten Exemplares bleibt noch unsicher und somit die Art als eine Neuseeland angehörige ebenfalls. Anous stolidus L. Finsch, L. c. p. 370. — Hutton, Catal. p.: 43. Da bis jetzt kein sicherer Nachweis des Vorkommens auf Neu- seeland vorliegt, wird es gerathener sein, die Art vorläufig aus der Liste zu streichen. Procellaria aequinoctialis L. Finsch 1. c. p. 372. Ist nach Hutton (Catal. p. 80) aus der Liste zu streichen, da das Vorkommen auf einer irrthümlichen Angabe Ellmann’s be- ruht; aber Gray bemerkt: ‚wird oft an den Küsten Neuseelands gesehen“. (Ereb. und Terr. p. 17.) Puffinus brevicaudatus Brandt. Finseh, 1. c. p. 371. — Hutton, Catal. p. 45. Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 118. Juli 1872. 18 274 Dr. O0. Finsch: Revision der Vögel Neuseelands. Der Angabe des Vorkommens dieser Art auf Neuseeland liegt lediglich eine Notiz Layard’s (Ibis 1863, p. 245) zu Grunde. Da Layard’s Bestimmungen im Ganzen nicht Vertrauen erweckend sind und er die Art als den „Mutton bird‘“ bezeiehnet, so darf man wohl mit ziemlicher Sicherheit annehmen, dass hier eine Ver- wechselung mit P. tristis Forst. vorliegt. Dysporus piscator (L.) Finsch, 1. c. p. 375. — Hutton, Catal. p. 49. Gray führt, ohne nähere Angabe, die Art als neuseeländisch auf; doch fehlt es bis jetzt an dem sicheren Nachweise des Vor- kommens hier. Hutton führt irrthümlich Peale als Gewährsmann auf, hat aber selbst die Art niemals erhalten. Graculus carunceulatus Gml. Finsch, 1. ec. p. 375. — Hutton, Catal. p. 50. Das Vorkommen dieser Art hat seit Forster keine weitere Bestätigung erhalten. Es erscheint demnach nicht unwahrschein- lich, dass Forster die Art, welche er nur als von ihm in Königin- Charlottes-Sund (ausserdem in Magellans Strasse) beobachtet an- geführt (Deser. anim. p. 102), verwechselte. Aptenodytes Pennanti Gray. Finsch, 1. c. p. 377. — Hutton, Catal. p. 52. et 31. Ist aus der Liste der Vögel Neuseelands zu streichen. Der „King Penguin“ Ellmann’s bezieht sich nach Hutton auf Aaud. pachyrhynchus. Nachschrift, Als neuhinzugekommene Arten sind zu notiren; Petroica nov. sp.! „ganz schwarz“ (Hutton in litt.) Rallus nov. sp.! „klein mit langem gekrümmtem Schnabel“ (Hutton in litt.) Graculus nov. SP. ? Von Capt. Hutton auf den Chatham-Inseln entdeckt. Durch Güte von Dr. Buller erhielt ich ein Exemplar zur Untersuchung. Diese prachtvolle neue Art unterscheidet sich von dem nächstver- wandten Gr. punctatus durch den schwarzgrünen Kopf und Hals, ohne den weissen Halsseitenstreif, die dunklere Oberseite und ge- ringere Grösse. Eine ausführliche Beschreibung werde ich später geben. C. Preen: Ausrottung der Singvögel. 275 Ausrottung der Singvögel. Von C. Preen. (Schluss; siehe Mai-Heft Seite 209— 224.) Aehnliche Beispiele könnte ich eine Menge mittheilen, doch möge dieses eine genügen. Verrichtet ein Thier einmal oder auch mehrere Mal eine besondere That, die auf Vernunft schliessen liesse, so hat der Zufall meistens die Hand im Spiele; denn sogar von dem Menschen, der mehr Thorheiten 'als Weisheiten begeht, haben wir hinsichtlich seines Verstandes keine hohe Idee, und er wird lange warten können, bevor ihn Jemand als „vernünftig“ betrachtet. Von dem Verstande der Thiere, namentlich von einer philosophi- schen Ueberlegung und Calculation über ihr Geschick, darf man sich keine grosse Idee machen. Aber auch die Liebe der Thiere unter einander ist nicht von solcher Intensivität, dass sie in Folge der Störung derselben unglücklich würden oder wohl gar stürben. Geht der eine oder der andere Vogel in Folge der Trennung von Gatten oder Kindern zu Grunde, so ist es stets nur der Gefangene, nie der im Freien bleibende, und ersterer nur wegen falscher Behand- lung in seiner neuen Lebensweise. Früher ist mir wohl zuweilen ein Vogel, den ich in der Brütezeit fing, gestorben, jetzt kommt es nie mehr vor. Der Grund lag nicht darin, dass der Vogel während der Brütezeit, sondern während des Sommers gefangen wurde und der Uebergang der Sommerspeise zu der Winterspeise nicht plötzlich, sondern sehr allmählig herbeigeführt werden muss. Sobald die Jungen selbstständig werden, und namentlich die Alten sich zu einer neuen Brut anschicken, werden erstere von letzteren verstossen und eben so feindlich wie alle übrigen Genossen behan- delt. Die Vögel treten überhaupt immer feindlich gegen ihre Stammverwandten auf und nur in der Zeit der Noth tritt ein ver- träglicheres Wesen ein. Ich werde für meine eben aufgestellte Behauptung durch ein Beispiel den Beweis liefern, und zwar durch ein Beispiel, das sich Jeder fast täglich im Sommer selbst verschaffen kann. Ich besitze ein Huhn, welches im vorigen Jahre gebrütet und seine Küchlein gut geführt und aufgezogen hat. Die- ses Jahr liess ich das Huhn wieder brüten und als die Jungen führbar waren, nahm das Huhn sofort alle die Gewohnheiten des vorigen Jahres wieder auf. Es führte die Jungen ohne weitere Regu- lative an die mehr geschützte und bequemer zu erreichende Schlaf- stelle, und suchte sehr häufig die Küche auf, um für seine stets 18* 276 C. Preen: bungrige Nachkommenschaft reichlich zu sorgen. Beide Orte hatte es während der Zeit, in welcher es ohne Küchlein war, vollständig vermieden. Seine Jungen liebte es fortwährend auf das innigste und vertheidigte sie mit ungeheurer Energie gegen alles Leben- dige, welches der kleinen Familie sich nähern wollte. Doch eines Morgens, nachdem die Jungen ziemlich fligge geworden waren, trennte sich die Mutter von ihren Kindern. Die Kinder wollten der Mutterliebe nicht entbehren und suchten die plötzlich Herzlose fortwährend wieder auf, wurden aber bei jeglicher Begegnung voll- ständig ignorirt, ja nach einigen Tagen bei der Fütterung auf das heftigste gebissen, wenn sie einige Körncehen erhaschen woll- ten, von der, die kurz zuvor noch jedes Körnchen oder Käferchen, welches sie fand, unter lautem Zusammenrufen der ganzen Kinder- schaar das Gefundene ihnen gern überliess. Kann da nun noch von Vernunft oder von Liebe in Höher Sinn die Rede sein, namentlich wenn ein so kräftiges Gedächtniss constatirt ist? Es ist eben bei den Thieren alles Instinet. Oder ist vielleicht die Liebe einer Grasmücke vernünftig, wenn sie einen jungen Kuckuk auf das sorgfältigste erzieht? Hätte sie wirklich Vernunft, so wäre ihre Liebe für ihren demnächstigen Mörder thöricht, und liebte sie ihren Wechselbalg wirklich, so zeigte sie hierdurch auf das eclatanteste, dass sie keine Ueberlegung be- sässe. Wenn also die Vögel geistig nicht reicher begabt sind, als alle übrigen Hausthiere, so werden wir wohl kein Unrecht und keine Sünde begehen, wenn wir die Singvögel als Hausthiere be- trachten und verwenden; und schon der berühmte Brehm sagt in seiner Vorrede, die Vögel werden durch die nähere Verbindung mit dem Menschen in ihrer Gefangenschaft nur veredelt. In. dem ganzen Auftreten gegen das Halten der Singvögel im Zimmer oder der sogenannten Stubenvögel liegt aber etwas äusserst Gehässiges. Von wem geht das Kämpfen gegen das Halten der Stubenvögel aus? — Von den Reichen. — Gegen wessen Freude ist der Kampf ge- richtet? — Gegen die Freude und den harmlosen Genuss der Ar- men. — Die Reichen halten keine Stubenvögel, einestheils verträgt sich das nicht mit der Eleganz ihrer Zimmer, anderntheils verach- ten sie ein Vergnügen, das sich ja jeder Schuster oder Schneider auch verschaffen kann, obgleich es wohl einzelne Ausnahmen, ja sogar sehr hohe Ausnahmen giebt. So zählen wir mit Stolz den tüchtigsten deutschen Kaiser Heinrich I, mit dem Beinamen der Ausrottung der Singvögel. 277 „Finkler“, ebenso einen andern sehr bedeutenden Kaiser, den durch seine Aufklärung berühmten Friedrich I., der ein sehr schätzens- werthes Werk über Zucht und Pflege der Stubenvögel geschrieben hat, zu Mitgliedern unserer Zunft. — Neulich besuchte ich eine grössere Stadt, auf den Promenaden derselben begegnete mir ein junger Husarenofficier. Derselbe ritt ein höchst elegantes Pferd, ihm folgten auf 2 eben so schönen Pferden 2 Diener, umgeben von 2 wundervollen Neufundländer Hunden, 2 prächtigen Hühnerhun- den und 2 sehr echten Affenpinschern. Jener Herr schien offenbar Gefallen an schönen Pferden und schönen Hunden, vielleicht auch an anderen schönen Wesen zu finden. Jedenfalls besass er aber keine Stubenvögel. Nun mag er sein Vergnügen an jenen Gegen- ständen haben und behalten, ich gönne es ihm von ganzem Herzen und freue mich selbst darüber, wenngleich ich als Proletarier nicht im Stande bin, diesen Wünschen, wenn ich solche besässe, nach- zukommen. Ich sage nochmals, dass ich Niemand um seine ge- suchten und ihm zusagenden Genüsse beneide oder sie ihm miss- gönne, verlange aber auch ein Gleiches von Anderen für meine Liebhabereien. Geht hin auf eure Schützenfeste, geht hin auf eure Sängerfeste, geht hin auf eure Turnerfeste, auf denen ja doch nur Essen und Trinken und Lieben die Hauptsache ist; wir Vogelfän- ger haben nichts gegen eure Vergnügungen, und es kommen doch Dinge auf denselben vor, wie auf dem grossen Schützenfeste in Wien, die man gern mit dem Mantel der christlichen: Liebe be- deckt. Doch das geht uns nichts an, es ist eben eure Sache; aber lasst auch uns Vogelfänger in unserer wonnigen Waldeinsamkeit in Ruhe. — Herr Carl Russ, dieser moderne Las Casas der Vogelwelt, schlägt uns zwar Surrogate vor und will zum Schutz der hiesigen Vögel Afrikaner und Eulis einführen, sagt aber selbst, dass die Liebhaberei für diese fremden Vögel wegen ihres kostspieligen An- kaufes nur für wohlhabende und reiche Verehrer sich eigne. Also wir Armen können wieder leer ausgehen, wir brauchen ja keine Vergnügen, wir sind ja nur zum Arbeiten da. Oder meint Herr Russ, wir seien weniger zart organisirt, um uns in lieblichem Vo- gelgesange erfreuen zu können. Oder glauben unsere Widersacher, zu unserer Erheiterung diene nur der Fusel. Ich sehe mich ge- nöthigt, nochmals auf Herrn Russ zurückzukommen und zwar auf seine Schilderungen der ausländischen Vögel. So voller Entzücken er auch über seine Bandfinken, Cebrafinken, Tigerfinken, Pracht- \ 278 ©. Preen: finken , und wie diese Finkenarten mit ihren neü erfundenen, un- behaltbaren Namen alle heissen mögen, so könnte er sie mir sammt seiner ganzen Vogelstube zum Tausche gegen einen einzigen mei- ner guten deutschen Finken, gegen meinen „Rüstag“ etwa, anbieten, und ich würde hundertmal nicht darauf eingehen. So sehr ich Vö- gel in meiner Umgebung liebe, so sehr es für mich Bedürfniss ist, in deren Gesellschaft mich zu befinden, so würde ich doch lieber auf dieses Lebensbedürfniss verzichten, als jenes fremde Zeug um mich dulden. Ich gehöre nicht zu jenen Deutschen, für die ein Gegenstand nur dann Werth hat, wenn er ihrem Vaterlande nicht entsprossen ist. Frage ich Viele, weshalb zieht ihr den Canarien- vogel, der doch meistens einen widerlichen Gesang hat, dem Hänf- ling mit seinem elockenreinen Flötentone vor, so erhalte ich mei- stens die Antwort: Einen Hänfling, einen Hänfling, den mag ich nicht, die sitzen ja in unseren Bergen! Weshalb treten denn die Anti-Thierquälereivereine so schroff gegen das Halten der Stubenvögel auf, weshalb greifen sie denn nicht eben so gut die zoologischen Gärten und ähnliche Institute an? Ist das Eine Thierquälerei, so ist es das Andere auch. Aber auf den Armen lässt sich besser schlagen, als auf den Reichen. Wes- halb verbietet die Regierung mir den Vogelfang, und weshalb nicht meiner Katze, die hundertmal so viel fängt, als ich. So sehr ich dies auch bedauere, so kann ich es doch nicht ändern, denn ich muss zum Schutz gegen Ratten und Mäuse meine Katze behalten, überhaupt würden der Protestanten gegen das Abschatlen der Katzen gar viele sein. Das Urtheil über ein Gesetz, welches meiner Katze viel mehr Freiheit gestattet als mir, mag sich ein Jeder selbst bil- den. Wenn ihr die Vögel nicht wirklich schützen könnt, so gebt auch eure Schutzpatronschaft auf. Ich glaube jetzt genug gesagt zu haben, um zu beweisen, dass es vom moralischen Standpunkte aus vollständig gestattet ist, Vögel zu halten und zu fangen. Eine andere Frage ist die, ob durch das Fangen der Vögel diese ausgerottet werden? Diese Frage muss ich nach meinen langjährigen Erfahrungen entschieden verneinen. Früher lebte ich an Orten, wo der Vogelfang stark betrieben wurde, und wo die Liebhaberei, Vögel im Zimmer zu halten, zu Hause war. Jetzt lebe ich seit etwa zwölf Jahren in einer Gegend, wo man das Vogel- fangen kaum vom Hörensagen kennt, und wo selten ein Vogel, Ca- narienvögel ausgenommen, von einem Liebhaber gehalten wird. Ver- Ausrottung der Singvögel. 279 gleiche ich nun den Bestand der Vögel dieser beiden Gegenden, von denen ich die erstere, meine Heimath, jährlich mehrere Male regelmässig besuche, so habe ich stets gefunden, dass der- selbe ganz gleichmässig ist, dass hier, wo keine Vögel gefangen werden, verhältnissmässig auch nicht einer mehr sind als dort. Ebenso wird behauptet, durch das Fangen im Dohnenstiege wür- den die Drosseln und ihre nahen Verwandten ausgerottet, auch diese Behauptung ist absurd, wie sich leicht für Jeden, der das Zählen gelernt hat, beweisen lässt. Wenn irgend etwas allmählig ausgerottet wird, so muss sich dieses Gebahren doch irgendwie in Zahlen ausdrücken lassen, sagen wir also, durch das Fangen im Dohnenstiege werden die Drosseln jährlich um 1 Procent vermin- dert, resp. ausgerottet. Ein kleineres Maass kann man doch wohl nicht annehmen, sonst würde es den scharfsinnigen Beobachtern entgangen sein. Also denken wir uns in einen beliebig grossen Wald, der 100 Paar Drosseln zum Aufenthaltsorte diente; zwar glaube ich nicht, dass ein solcher irgendwo existirt, aber für unser Exempel mag er nun einmal da sein. Von diesen 100 Paar würde nun jährlich 1 Paar ausgerottet, und bliebe das Fangen im Doh- nenstiege wie bisher gestattet, so würden in diesem kaum denkbar grossen Walde die Drosseln nach 101 Jahren zu den vorsündfluth- lichen Thieren zu zählen sein. Gegen die Richtigkeit dieses Exem- pels wird Niemand etwas einzuwenden haben, indessen die Zukunft ist ein dunkles Ding. Nehmen wir deshalb die Vergangenheit, die denen wenigstens bekannt ist, welche ein Gedächtniss haben. Also drehen wir lieber unser Exempel um, so würde es heissen, durch das Fangen der Drosseln u. s. w. jährlich 1 Procent ausgerottet, so müssten in dem Walde, wo jetzt ein Drosselpaar sich aufhält, vor 100 Jahren 100 Paar, vor 200 Jahren 200 Paar Drosseln ge- wesen sein, wie wir aus Erfahrung wissen, da die Dohnenstiege schon seit Urzeiten existiren; denn mir ist bekannt, wie schon C. Lieinius Lueullus, der Besieger des grossen Mithridates, sehr viel auf gebratene Krammsvögel hielt. Greifen wir also gar bis zu Lu- cullus Zeiten zurück, so müssten 1950 Drosselpaare in dem Walde gewesen sein, wo sich heute nur noch ein Paar befindet, der da- malige Wald würde also mehr Drosseln als Blätter gehabt haben, und da es mit den übrigen Vögeln ähnlich gewesen sein mag, so muss alles denkbare Leere mit Vögeln vollgestopft gewesen sein. Auch hier zeigt sich, wie jeder Blödsinn vor der Mathematik wei- chen muss. 280 ©. Preen: Ausserdem kann ich dreist behaupten, dass seit den letzten 30 Jahren, d. h. so lange wie ich mich mit dem Daheim der Vögel befasse, die Anzahl der Vögel relativ nicht abgenommen hat. An- dere Ansichten rühren meistens von sehr unsicheren Beobachtern her. Wie häufig habe ich schon gehört: dieses Jahr giebt es fast gar keine Drosseln, ich bin ein paarmal auf dem Schnepfenstrich gewesen, ich habe nicht eine einzige gehört. Ein andermal hiess es: dieses Jahr giebt es eine Unmasse von Drosseln, als ich neulich auf dem Schnepfenstriche war, sang fast in jedem Busche eine Drossel. Beide Behauptungen können vollständig wahr sein, und sind deshalb doch grundfalsch. Wie oft bin ich tagelang hintereinan- _ der im Frühjahre im Walde gewesen und habe fast nicht einen Vogel singen hören; nicht weil sie ausgerottet waren, sondern weil ihnen lediglich das Wetter nicht gefiel; so singen z. B. die Vögel bei dem prächtigsten Wetter selten, wenn wir Ostwind haben, und diesen unfreundlichen Wind haben wir meistens im März und April und im Herbst. — Kommt man dagegen im Frühjahr an einen Punkt des Waldes, an dem eine von ihrer Winterreise heim- kehrende Drosselschaar ihr Nachtquartier aufzuschlagen gedenkt, so kann man wohl an 20—30 Drosseln zu gleicher Zeit singen hö- ren, man würde aber die folgenden Tage sehr vergeblich nach der Fortsetzung dieses Concertes lauschen, denn die lieblichen Sänger sind längst weiter gezogen und haben vielleicht ihre alte Heimath- stätte schon wieder eingenommen, wo sie jedenfalls nicht in so gedrängten Verhältnissen leben, als sie ihr zufälliger Beobachter auf ihrer Reise, wo man sich schon einschränken muss, hörte. Würden die Vögel durch das Fangen ausgerottet oder würde deren Zahl dadurch verringert, so müsste consequenter Weise nach dem Verbote des Fangens eine Vermehrung oder Vergrösserung der Zahl stattfinden. Dieses ist aber durchaus nicht der Fall. Sehen wir uns die Vögel an, die nicht gefangen werden, wie Schwalben, Bachstelzen, Rothschwänzchen u. s. w., sie bleiben von Jahr zu Jahr in derselben Zahl mit sehr wenig Variation. Sogar die Vö- gel, die nicht gefangen werden und die im Winter ihre Heimath nicht verlassen, also mit den Italienern, die tückisch jeden Vogel fangen und essen sollen, nicht in Berührung kommen, vermehren sich nicht. Es giebt nicht mehr Raben, denen nicht nachgestellt wird, die jedes Jahr brüten und die ein so hohes Alter erreichen sollen, als in frühern Jahren. Ebenso ist die Zahl der Meisen- Sippschaft seit langen Jahren nicht grösser geworden, a Ausrottung der Singvögel. 281 Bis hierhin habe ich die Behauptung aufgestellt und deren Richtigkeit bewiesen, dass die Zahl der Vögel relativ gerade so gross sei, wie vor 2000 Jahren; und dennoch hört man überall das Geschrei, die Vögel werden ausgerottet. Ein Grund hierfür muss doch vorhanden sein, denn wo man Rauch sieht, da ist auch Feuer. In manchen Jahren geriethen die Vogelbeeren nicht, und in diesen kann dann selbstverständlich kein Dohnenstieg angelegt, mithin kein Vogel, resp. keine Drossel gefangen werden. Es müsste sich deren Bestand also im folgenden Jahre verdoppeln, wenn nicht vervierfachen. Doch habe ich noch nie gefunden, dass sich die Grösse der Bevölkerung durch solche günstige Verhältnisse, oder umgekehrt bei sehr heftigen Wintern, oder bei sehr spät eintreten- den bedeutenden Schneefällen im Frühjahre durch ungünstige Ver- hältnisse wesentlich geändert hätte. Um nun aber ganz bestimmt festzustellen, ob sich die Vögel vermehren oder vermindern, giebt es ein ganz einfaches und un- trügliches Mittel, welches ich angewandt habe und dadurch zu sehr eigenthümlichen Resultaten gekommen bin. Ich habe schon früher gesagt, dass sich jeder Vogel durch seinen Gesang von jedem seines Gleichen unterscheidet, und somit für den Kenner sich unterscheiden lässt. Wie ich jeden Menschen an seiner Stimme, wenn ich ihn auch nicht sehe, erkenne, so er- kenne ich auch jeden Vogel an derselben. Nun will ich aber nicht gesagt haben, dass ich unterscheiden kann, ob der Gesang von einer Nachtigall, einer Drossel oder einem Finken herrührt. Das würde nicht genügen. Nein, wenn 20 Drosseln bei einander sind, so un- terscheide ich sie an der Eigenthümlichkeit ihres Gesanges, denn nie singt eine genau wie die andere; aber sollte dies dennoch sein, was mir indess noch nie vorgekommen ist, weil sonst die Indivi- dualität verschwinden würde, so würde ich sie doch mit Leichtig- keit an der Höhe oder Tiefe ihrer Stimme unterscheiden. Ich habe schon Tausende von Finken gehört, die den Reiter sangen, aber noch nie zwei, die ihn ganz gleich gesungen hätten. Also auf diese Kenntniss, jeden Vogel auf das genaueste und be- stimmteste an seinem Gesange zu erkennen, habe ich meinen Plan, die Ab- und Zunahme der Vogelbevölkerung zu bestimmen, be- gründet. Ursprünglich hatte ich bei diesem Plane einen ganz an- dern Zweek, den ich auch vollständig erreicht habe, doch dessen Erwähnung nicht hierhin gehört. Ich nebme nun ein. gewisses Terrain mit Wald und Busch, 383 Ü. Preen! mache mir davon einen Situationsplan und notire durch Zeichen den Standort eines jeglichen in diesem Bezirke ansässigen Vogels. Ebenso führte ich eine Liste, in der ich die einzelnen Vögel nach ihren Gesanges-Eigenschaften verzeichnete. So sagte ich: am Punkte „L“ sitzt eine Drossel, welche das „Kuhdieb“ dreimal hinter einan- der wiederholt, darauf gleichfalls dreimal „Schüttekop, Schüttekop, Schüttekop“ und dann sieben- bis neunmal „Willst du mit“ wieder- holte; am Punkte „2“ sitzt eine Amsel, welche genau einen Theil der Melodie „Schmeisst ihn ’raus den Juden Itzig“ in ihren Gesang aufgenommen hatte. Am Punkte „3“ sitzt ein Finke, der den „Rei- ter“, „Putzebart“ und „Groben Bertram“ singt u. s. f£e. Es wurde also eine ganz regelrechte Volkszählung vorgenommen, deren De- tails sogar Herrn Engel befriedigt haben würden. Das folgende Jahr wurde Revue gehalten und constatirt, welche Veränderungen vorgegangen waren, und so fuhr ich von Jahr zu Jahr fort. Durch dieses Verfahren sah ich nun mit der grössten Ueberraschung, dass von ca. 100 Vögeln jeder Gattung 90 Procent verloren gehen und dass die Zahl der Vogelpaare fast stets dieselbe bleibt, sie varlirt in sogenannten guten oder schlechten Jahren immer nur um einige Procent. Haben wir einen trockenen warmen Sommer und einen darauf folgenden gelinden Winter gehabt, so giebt es immer einige Vögel mehr, als wenn sich das Wetter in umgekehrten Verhältnis- sen eingestellt hat. Also von 100 Heckvögeln des Sommers 1860 waren im Sommer 1861 nur noch 10 übrig und im Sommer 1862 kaum noch 1—2 Stück. Einen einzigen Singvogel, der in der Freiheit den 4. Sommer erlebt hatte, habe ich in meinem ganzen Le- ben, das leider schon nicht ganz kurz mehr ist, angetrotfen. Hieraus ergiebt sich nun, dass die Vögel im Freien nur ein sehr kurzes Dasein fristen, denn im Zimmer werden die meisten Vögel bei zweckmässiger Abwartung 6 Jahre alt, viele auch 10 Jahre, und einen Finken habe ich bei meinen Freunden getrotien, der 18 Jahre alt geworden war. Dies ist doch jedenfalls der sicherste und osten- sibelste Beweis, dass die Vögel im Zimmer denen im Freien im Wohlbefinden nicht nachstehen. Jetzt tritt aber die Frage heran, wo bleiben denn aber die vielen Vögel, wenn jährlich 90 Procent verloren gehen. Ich kann diese Frage nicht mit Bestimmtheit be- antworten und habe nur meine Vermuthungen dafür, von denen ich allerdings überzeugt bin, dass sie richtig sind. Aber ich werde mich hüten, Vermuthungen auszusprechen, wo ich nur auf That- sachen und auf durchdrinugende Beweise mich stütze. Unsere leicht- Ausrottung der Singvögel. 283 sinnigen Widersacher werden allerdings mit Beantwortung dieser Frage viel leichter bei der Hand sein. Sie werden sagen, es ist ja klar und es bedarf keines langen Forschens, „sie werden weg- sefangen“ Dies ist aber durchaus nicht der Fall, denn erstens wird jeder Vogelsteller bekunden können, dass im Herbste fast nur junge Vögel, die in demselben Jahre geboren sind, gefangen wer- den, und ich selbst kann aus meinen Erfahrungen bestätigen, dass unter den Gefangenen sich kaum 1 Procent älterer Vögel befand. Ueberhaupt lassen sich junge Vögel hundertmal leichter fangen, als alte, die den ganzen Cursus schon mitgemacht haben. Wie schon gesagt, die Beantwortung der Frage: wo bleibt der grössere jährliche Abgang der Vögel? hat etwas Räthselhaftes. Durch das Fangen wird diese Verminderung absolut nicht herbeigeführt, und man sollte glauben, die Strapazen der Winterreise und die Entbehrungen, die diese und ungünstiges Wetter mit sich bringen, müssten von den älteren Vögeln besser ertragen werden können, als von den jüngeren, oft noch kaum ausgewachsenen. Feststehende Thatsache bleibt nur, dass eine grosse Menge von Vögeln auf un- bekannte Weise und zwar zwischen dem Ende der Brütezeit und der Zeit des herbstlichen Wegzuges verloren geht, und trifft dies Schicksal meistens die älteren Vögel, sie können also auf ihren Wanderungen in der Schweiz und in Italien nicht gefangen wer- den, weil sie diese Wanderungen gar nicht antreten. Wie ich schon früher gesagt habe, bin ich durchaus kein Verehrer des Ausrottens der Vögel, ungefähr in der Weise, wie die Wölfe und das Schwarz- wild ausgerottet werden sollen. Durchaus nicht! Ich will auch Schutz für die Vögel. Ich will aber die Freiheit behalten, einige von meinen Lieblingen stets in meiner Nähe zu haben, sie pflegen und warten zu dürfen, mich an ihrem Frohsinn und fröhlichen Wesen, muntern und ermunternden Gesange zu erfreuen. Dennoch constatire ich, dass die Vogelzahl seit den letzten 30 Jahren un- endlich abgenommen hat, und diese Thatsache bedaure ich ebenso sehr wie meine Widersacher. Aber ich hasche dafür nicht nach nebelhaften Gründen, sondern nach wirklichen, und will diese wirklichen hier gleich anführen. Vögel können nicht existiren ohne Wald, ohne Bäume, ohne Büsche. Retten wir diese uns, so retten wir auch die Vögel uns, alle Surrogate von künstlichen Vogelnestern helfen gegen den Un- tergang der Vögel nicht. Auf einem baum- und strauchlosen Felde von meinetwegen 100 Quadratmeilen werden sich keine Singvögel 284 C. Preen: aufhalten, Lerehen ausgenommen. Stellen wir in demselben noch so viele künstliche Nester an kahlen Stangen oder auf dem Boden auf, es werden sich keine Vögel ansiedeln. Wo kein Baum und wo kein Strauch ist, wird kein Vogel gedeihen. Künstliche Nester werden auch nur von ganz wenigen Gattungen angenommen; ich habe bisher nur gesehen, dass sie von Staaren und Sperlingen be- nutzt wurden, doch würden -vielleiebt auch Meisen und Roth- schwänzchen davon Gebrauch machen. Aber immerhin ist es noch sehr fraglich, ob auch diese Vögel in einer waldlosen Gegend mit diesen Nestern ausreichen würden. Die Vögel sind nicht mit be- liebigem Walde zufrieden, sie wollen einen solchen haben, wie er ihren Bedürfnissen entsprechend ist. Der eine liebt entschieden hohe Bäume, wogegen der andere dichtes, niedriges Gebüsch vor- zieht. Andere suchen sich einen gemischten Bestand für ihr Do- micill aus. Nie wird man eine Grasmücke in einem reinen Hoch- walde finden. Die Drossel und ihre Sippschaft ist da, wo im Hoch- walde sich Büsche oder junger Anwuchs befindet. Den Finken habe ich noch nie gefunden, wo nicht hohe Bäume wachsen, ohne diese scheint er gar nicht leben zu können. ‚Welchen Schutz hat man seit den letzten 30 Jahren den Wäl- dern und den Gebüschen gewährt, wie ist man seit den letzten 30 Jahren mit dem unumgänglich nothwendigen Schutze der Vögel verfahren? Auf diese Frage giebt es nur eine einzige Antwort: entsetzlich! Ueberall verschwinden die Wälder und Gebüsche; mit ihnen naturgemäss die Vögel. Vor 12 Jahren befanden sich in einem Fichtenwäldehen neben meiner Wohnung ungefähr 20 Fin- ken, 4 Drosseln und verschiedene andere Singvögel. Heute ver- nehme ich an dieser Stelle auch nicht den Gesang eines einzigen Vogels. Weshalb nicht? Nicht, weil die Vögel weggefangen sind, sondern weil der Wald radical abgetrieben ist und auf der kahlen Blösse kein Vogel seinen Aufenthalt nehmen kann. Vor 12 Jah- ren hielten sich an einem nicht zu hohen und nicht zu steilen. Berge, der mit Ländereien bedeckt ist und ebenfalls in der Nähe meiner Wohnung liegt, viele Singvögel, namentlich Grasmücken, Hänflinge, Goldammern etc. auf. Heute ist diese ganze Vogelbe- völkerung verschwunden. Und abermals nicht, weil sie weggefan- gen sind, sondern weil die Bauern früher die Grenzen ihrer Acker durch lebendige Zäune, aus den schönsten Dornenbüschen be- stehend, gekennzeichnet hatten, und heute dieselben Hecken, den langjährigen Schutz der Vögel, mit Feuer und Beil gründlichst Ausrottung der Singvögel. 285 ausgerottet haben. Früher gab es noch Anger, die gemeinschaft- lich der ganzen Gemeinde gehörten, auf diesen Angern befanden sich gewöhnlich vielerlei Büsche; diese dienten den Vögeln zum Schutz und Aufenthalt. Aber diese unglückseligen,, verdammungs- würdigen Separationen haben die Anger vertheilt, die Büsche aus- rotten und die Vögel verschwinden lassen. Doppelt hart für uns Proletarier sind diese Separationen, wodurch uns Besitzlosen eben nur die Luft als gemeinschaftliches Besitzthum geblieben ist. Soll also den Vögeln wirklich Schutz verschafft werden, für den von allen Seiten auf das lebhafteste agitirt wird, so gebe man Gesetze, wodurch die Waldverwüstung verhindert wird — man be- pflanze jeden Ort, der sich dazu eignet und der entbehrt werden kann, mit Bäumen und mit Gebüschen, namentlich mit letzteren, denn diese sind es allein, die den Vögeln wirklichen Schutz ge- währen; alle anderen vorgeschlagenen Massregeln sind nur künst- liche Mittel und diese verfehlen stets ihr Ziel. Namentlich übt das Halten und Fangen der Stubenvögel auf das Vermehren oder Vermindern derselben im Freien keinen Ein- fluss aus. Ebenso bin ich ganz dafür, dass das Zerstören der Nester oder das Ausnehmen der Jungen, um sie aufzufüttern, bei welcher Operation sie meistentheils kläglich zu Grunde gehen, wo- möglichst verhindert wird, und dann wirke man mit allen Kräften dahin, dass Kindern das Fangen und Halten von Vögeln, um sol- che als Spielzeug zu benutzen, verboten wird. Gegen ein absolutes und allgemeines Verbot, Vögel zu fangen und im Zimmer zu hal- ten, muss ich indessen aus hinreichend angeführten Gründen auf das lebhafteste protestiren. Auch schon aus dem Grunde, weil diese Liebhaberei unendlich abgenommen hat. Mir sind Orte bekannt, in denen in jedem Hause Vögel ge- halten wurden und wo man jetzt keinen einzigen mehr findet. Theils hält das ärmere Publikum das Halten und Fangen der Vögel nicht mehr für fashionable, anderntheils liegt viel an unseren veränderten Lebensverhältnissen. Früher arbeiteten die Beamten und die Hand- werker in ihren Wohnungen und führten ein häusliches, familien- umfassendes Leben. Heute hat sich das Alles geändert. Die Be- amten arbeiten des Tages auf ihren Bureaux, und die kleinen Hand- werker verschwinden täglich mehr und werden als Fabrikarbeiter gezwungen, ebenfalls den Tag über ausser ihren Wohnungen zuzu- bringen. Aber auch die Abende und sonstige freie Zeit bringen die meisten dieser Leute nicht mehr in ihren Familienkreisen zu 286 Ludwig Holtz: Hause zu, sondern suchen leidenschaftlich die Kneipen und andere liederliche Institute auf. Vom moralischen Standpunkte aus, von dem man das Halten der Stubenvögel verfolgt, sollte man lieber dasselbe begünstigen, um die Menschen. wieder mehr an häusliches Leben und häusliche Freuden zu knüpfen, und so der immer mehr um sich greifenden Blasirtheit entgegentreten. Wir fordern deshalb Alle, die irgend Einfluss auf diese An- gelegenheit ausüben können, auf, die Vögel auf die angegebene Weise zu schützen, ohne den Interessen der wirklichen Vogellieb- haber auf schroffe Weise entgegen zu wirken. Tanne am Harz, 9. November 1871. Agquila pennata Gm. Von Ludwig Holtz. Während eines fast vierteljährigen Aufenthaltes, vom 14. April bis 3. Juli 1871, in Uman, im gastlichen Hause des Forstmeisters H. Göbel, dessen Einladung ich gefolgt war, und welehem ich hierdurch öffentlich für die freundliche Aufnahme und Hülfeleistung, welche er mir bei den Excursionen hat zu Theil werden lassen, meinen Dank abstatte, wobei ich indess auch in dankbarer Erin- nerung eines jungen Kurländers Tumma, der sich zu gleicher Zeit bei dem Forstmeister Göbel aufhielt, mich oft begleitet, manchen Vogel geschossen und manchen Baum für mich erstiegen hat, nicht vergessen will — hatte ich beim Durchforschen der im Uman’schen Kreise belegenen Waldungen vielfach Gelegenheit, den Zwergadler als Brutvogel zu beobachten. Es ist meines Wissens über das Leben dieses Adlers über- haupt nur wenig publicirt worden , noch weniger aber über das Brutgeschäft desselben; es hat ferner, trotz des Protestes des Gra- fen Wodzicki gegen früher anerkannte Selbstständigkeit des Agua minuta Brehm — Naumannia 1853, p. 95 — trotz des Zweifels, welchen hinsichtlich derselben Dr. Rud. Blasius — Bericht über die XIV. Versammlung der deutschen Ornithologen::im Waldkater 1862, p. 106 — ausspricht, sich noch immer nicht die Meinung über die Existenz oder Nichtexistenz einer Aguila minuta Brehm ganz geklärt. Ich werde meine Beobachtungen über Aquila pennata, sowie Aqua pennata Gml. 287 meine persönlichen Ansichten über die fragliche Aqua minuta mit- theilen. *) | Ich unterlasse es hier, eine allgemeine Charakteristik der im Uman’schen Kreise belegenen Wälder zu geben, da dieselbe aus Göbel’s Publikation — J. f. O. 1870, p. 177 — zu ersehen, und werde nur in so weit, als die Terrainverhältnisse bei den verschie- denen Horsten es nöthig machen, mich darüber auslassen. In Gesellschaft meines gefälligen Wirthes machte ich die mei- sten ornithologischen Waldexcursionen. Auf einzelnen derselben im Laufe des April kam mir ein Raubvogel zu Gesichte, den ich nicht kannte. Hin und wieder in ziemlicher Höhe über dem Walde kreisend, hin und wieder sich mit einem andern in den Gipfeln der Bäume jJagend, oder anderweitig im Fluge begriffen, konnte ich erkennen, dass es ein eleganter, schneller, geschickter Flieger sei. Besonders auffallend war es mir, dass ein solches Exemplar sich inmitten des mit starken Bäumen und reichlichem Unterholze gut bestandenen Waldes aus der Höhe senkrecht auf den Wald- . boden fallen liess, etwas ergriff und. sich gerade so wieder em- porhob. Ich machte jedesmal meinen Begleiter auf den Vogel aufmerk- sam und auf meine Frage: was es wohl für ein Raubvogel sein könne, erwiederte derselbe: „es ist der Pandion“. Nun, es ist wahr, man konnte sich täuschen lassen. Der weiss- schimmernde — wenn auch nicht ganz weisse Bauch —, der ähn- lich gip-ip-ip klingende Ruf — nur sanfter wie der des Zandion, haben mich auch jedesmal, bevor ich wusste, was es für ein Vogel sei, an den Pandion erinnert; ich habe aber zu viel Gelegenheit sehabt, letzteren zu beobachten, um mich täuschen zu lassen, ich richtete meine ganze Aufmerksamkeit auf das Auffinden eines. Horstes. Später stellte es sich heraus, dass es Weibchen der Agua pennata waren. Auf einer Excursion am 17. April beobachteten wir einen ganz braunen Raubvogel. *) Göbel und ich hatten zuerst die Absicht, zusammen etwas über Aquila pennata zu publiciren, indess während meiner Anwesenheit in Uman fanden wir Beide keine Gelegenheit dazu; er überliess es mir, sich vorbe- haltend, wenn ich etwas vergessen oder irrthümlich berichtet, später hinzu- zufügen oder zu corrigiren. ’ 288. Ludwig Holtz: Derselbe hockte in Höhe von 50 Fuss auf dem Zweige eines Baumes, der benachbart einem andern Baume stand, auf welchem sich in gleicher Höhe ein Horst, in Grösse eines Bussardhorstes befand. Wir hatten beste Musse, denselben zu betrachten, indem wir unter ihm standen, er sich indess dadurch nicht stören liess und fortfuhr, sein Gefieder zu putzen. Meine an Ort und Stelle darüber aufgeschriebene Notiz lautet: „Der Vogel sass auf einem dem Horstbaum nahen Baume und konnte wohl 10 Minuten aus nächster Nähe angeschaut werden, sehr zutraulich, gar nicht scheu. Der Bauch ganz schwarz, klei- ner wie Buteo communis, stösst ein ganz anderes Geschrei aus, ungefähr wie Astur palumbarius, nur leiser.“ Ich hielt denselben für einen Buteo communis, wenn auch nicht von Normalgrösse, Göbel dachte an Buteo tachardus. Wie sich später herausstellte, hatten wir das & von Aqudla pennata Vor uns. Ich lasse nun die Beobachtungen folgen, welche ich bei den einzelnen Horsten gemacht. I. Horst. \ Am 20. April gelang es mir, im Starmisky-Walde einen Horst aufzufinden, den ich für den Horst des mir bisher unbekannten Vogels halten musste, da der weissbäuchige Vogel auf einem der Zweige des Horstbaums hockte, abstiebte und, oberhalb desselben kreisend, den vorher erwähnten Ruf klagend ausstiess, überhaupt sich ängstlich geberdete, hin und wieder sich in den Gipfeln der nahen Bäume wieder niederlassend. Der Horst wurde bestiegen, war aber leer, obgleich fertig zum Belegen. Beschaffenheit des Horstplatzes. Gemischter lichter Bestand von alten Stämmen von Linde (Tilia), Weissbuche (Carpinus), Eiche (Quercus), Ahorn (Acer), Esche (Frawinus) und ziemlich gedrängtem Unterholzbestande von denselben Arten, mit Haselnuss (Corylus) vereint; nicht sehr tief in den Wald hinein und nicht weit von einer Försterei belegen. Horstbaum: Linde (Tika). Horststellung: Nebengezweig, nahe der Stammgabel. . Horststandshöhe: 40‘. | Horstdimensionen: Aqurla pennata Gml. 289 Aeussere Weite: 730 Mm.; innere Weite: 390 Mm. Aeussere Tiefe: 630 Mm.; innere Tiefe: 180 Mm. Baumaterial: Trockene Aeste und Zweige. Ausfütterung: Am Rande des Horstes, nach innen Linden- bast umhergelegt, Wolle, einige Federn. Es schien ein alter Aquila naevia-Horst zu sein. Am 24. April war ich wieder zur Stelle. Der aufsitzende Vo- gel verliess erst nach Klopfen am Baume den Horst und wurde geschossen. Er fiel in der Nähe des Horstbaumes nieder und zwar so, dass er mit dem Bauche und den Spitzen der ausgebreiteten Flügel den Waldboden berührte. Ich trat hinzu, die Farbe des Rückens erinnerte mich an Astur palumbarius, aber es fehlte der lange Schwanz. Ich wendete den Vogel um; ja, da erblickte ich eine ganz an- dere Zeichnung. Der zugehörende Vogel, wie ich annehmen muss, umsäumte den Horstplatz in grosser Höhe, hin und wieder schreiend. Der- selbe schien mir auch ziemlich weiss. Der Horst wurde erstiegen, es fand sich nur ein klares Ei in demselben. ) Nach Hause zurückgekehrt, zeigte ich die Beute Göbel, der gleich ausrief: „Das muss Agua pennata sein!“ Ich zog mein mit- genommenes Handbuch — Vögel Europas von Joh. Conr. Susemihl, 1842 — zur Hülfe und fand denn auch auf Taf. 22 das dem geschos- senen Vogel ähnliche Exemplar, dessen Abbildung Baron Dr. J. W. v. Müller in seinem Systematischen Verzeichnisse der Vögel Afrikas — J. f. O. 1854, p.390 — dem Aqurla nudipes Brehm, vom Vorgebirge der guten Hoffnung zuschreibt. Das Präpariren ergab denn auch, dass es ein ? war. Der Vogel war ungemein fett, im Magen befanden sich viele Mäusefelle. In der Kloake fand sich ausserdem noch ein zerschlagenes Ei. II. Horst. Am 4. Mai fuhren Göbel und ich nach dem circa 6 Meilen von Uman entfernten Sapust-Walde, wo wir den vermeintlichen Buteo am 17. April, wie vorher erwähnt, angetroffen. Bei dem Horste waren keine Vögel, er war leer. Indess nicht weit davon wurde der Ruf von Aqula pennata sehört, den wir nun schon ganz genau kannten; auch zeigten sich hin und wieder Vögel, ‘welche unsere Anwesenheit gestört haben Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 118. Juli 1872. 19 290 Ludwig Holtz: mochte, da sie sich ab und zu näherten, und nach einer gewissen Richtung zu immer wieder verichmahklere Der Richtung folgend, sahen wir bald: einen Horst, und in geringer Entfernung vom Horstbaume das auf demselben sitzende helle 2 abstieben. Der Horst wurde erstiegen. Während der Ersteigung hielten sich das helle 2 und ein anderer brauner Raubvogel, der zum Hor- ste gehören musste, in den Wipfeln der nahen Bäume auf, hin und wieder schreiend. Ja, der braune Vogel kam ohne Scheu heran, dass nach ihm - geschossen werden konnte, wodurch er verwundet wurde, was ihn aber nicht zurückhielt, nochmal nahe zu kommen, wo er geschos- sen wurde. Es war der braune L den wir für einen Duteo gehalten, und stellte sich nachher beim Präpariren heraus, dass es das & von Aquila pennata war. Im Kropfe des präparirten Vogels fanden sich ein Fuss und andere Theile von Coturniv, im Magen die übrigen Theile derselben. Im Horste lagen 2 Eier. Beschaffenheit des Horstplatzes: Gemischter Wald wie bei Horst I., mit wenigem Unterholze, etwas bergiges Terrain, nahe dem Ackerrande. Horstbaum: Linde (Tikia). Horststellung: Stammgabel. Horststandshöhe: 50‘. Baumaterial: Ausfütterung: Zweige und ‚Blätter von der Mistel (Viscum album). Es schien ein alter Bau zu sein. Während der Ausnahme der Eier jagten sich die Vögel erbost mit dem nahewohnenden Falco lanarius-Paare. Ill. Horst: Während der Ausnahme des Horstes II. hatten wir bemerkt, dass sich ab und zu noch ein anderer Aqula pennata sahen liess, der nicht zu dem Horste gehörte. Wir gingen der Richtung nach, wohin derselbe stets ver- schwand, und nicht 40 Schritte vom Horst I. entfernt, trafen wir einen Baum an, auf welchem wieder ein Horst stand. Das auf dem Horste sitzende braune 3 verliess denselben, und während des Besteigens des Horstbaumes kam auch das helle Aqudla pennata Gml. 291 9 herzu und beide hielten. sich fortwährend über dem Horst- platze auf. Es waren 2 Eier im Horste, Beschaffenheit desHorstplatzes: Dieselbe wie bei II. Horstbaum: Ahorn (Acer); die Spitze desselben fast trocken. Horststellung: Stammgabel. Horststandshöhe: 40‘. Baumaterial: Ausfütterung: Zweige und Blätter von der Mistel (Viscum album). Es war ein alter Corvus corax-Horst. IV. Horst: Die Nacht vom 4. auf den 5. Mai brachten wir bei dem Forst- wärter zu, um am 5. des Morgens wieder in einen andern nahe- liegenden Wald zu rücken. Freund Göbel und ich dachten nur an Falco lanarvus; und wenn wir auch zu einander sagten, kühn gemacht durch die Er- folge des verflossenen Tages: es könne ja noch immer ein Aguila pennata-Horst gefunden werden, so glaubten wir es eigentlich doch Beide nicht. Nachdem mehrere Milvus ater-Horste erstiegen worden, treffen wir auf einen Horst, auf welchem ein Vogel sitzt, welchen wir, des ziemlich über dem Horstrande stehenden Schwanzes wegen, für einen Astur palumbarius halten. Der Vogel will den Horst nicht verlassen, das bestärkt uns noch mehr darin, und Göbel macht seine Flinte fertig, um den Astur für mich zu schiessen. Endlich nach vielem vergeblichen Schlagen am Stamme, wird nach dem Horste geworfen. Der Vogel stiebt ab, Göbel schiesst, und wie wir näher gehen, liest ein 2 von Aguda pennata auf dem Waldboden. Im Magen des präparirten Vogels befanden sich viele Mäusefelle. Das & erschien nicht. Aus dem Horste wurden 2 Eier genommen. Beschaffenheit des Horstplatzes: Wie H. und III, der Horstbaum nahe dem lichten Waldrande. Horstbaum: Weissbuche (Carpinus). Horststellung: Stammgabel. Horststandshöhe: 30. Baumaterial: Ausfütterung: Zweige und Blätter von der Mistel (Viscum album). 19% 292 Ludwig Holtz: V.Horst: Ein fünfter Horst fand sich nach längerem Suchen. Das auf demselben sitzende helle $ verliess den Horst nach mehrmaligem Anklopfen, und kreisete während der Ausnahme über dem Horst- platze, ohne einen Schrei auszustossen. Das & erschien nicht. Aus dem Horste wurden 2 Eier genommen. Beschaffenheit des Horstplatzes: Sehr lichter, ge- mischter Wald mit spärlichem Unterholze von denselben Baumarten wie bei den vorherbeschriebenen Horsten, mit abwechselnd da- zwischen liegenden, theils kleinen, theils grossen Steppenflächen. Horstplatz ziemlich inmitten des Waldes. Horstbaum: Eiche (Quereus); sehr alter Baum. Horststellung: Stammgabel. Horststandshöhe: 45‘. Baumaterial: Ausfütterung: Laub. Vermuthlich ein alter Buteo-Horst. N Horst: Endlich suchten wir noch einen Horst auf, der ursprünglich ein alter Haliaetos albieilla-Horst, doch schon im April von einem Falco lanarius-Paare bezogen gewesen war, welchem man am 18. April seine 3 Eier genommen hatte. Der Horst war wieder neu bezogen, da man einen sitzenden Vogel auf demselben bemerken konnte. Derselbe entfernte sich erst nach mehrmaligem Anklopfen, es war das braune & von Aguila pennata. Bei der Besteigung des Baumes und Entnahme der Eier aus dem Horste, flog dasselbe über dem Horstplatze fort. Das 2 erschien nicht. Es wurden aus dem Horste 2 Eier genommen. Beschaffenheit des Horstplatzes: Gemischter Wald, wie bei den anderen Horsten, mit grossen Bäumen nur licht, mit Unterholz gedrängt bestanden. Horstbaum: Linde (Tika), ein hoher Baum, von dessen Gipfel man eine grosse Fernsicht hatte. Horststellung: Stammgabel. Horststandshöhe: 50‘. Baumaterial: Ausfütterung: Trockene Blätter. Ich gehe jetzt zur Beschreibung der 3 Bälge über. Aquila pennata Gul. 293 Allgemeine Beschreibung: Die Federn des Rückens, der Oberflüsel, sowie der Oberseite des Schwanzes sind braun, wenig lichtbraun, meistens dunkelbraun, bei den 6 äussersten Federn der Flügel in Schwarz übergehend, alle weiss und gelblich, theils schmal, theils breiter umsäumt, we- niger an den Seiten als an den Enden, bei den 6 äussersten Flü- gelfedern an den äussersten Spitzen derselben nur angedeutet. Die Nackenfedern mit schwarzen Schaftstrichen zeigen bei den ?2 eine mehr roströthliche, bei dem 3 braunröthliche Färbung. Bei dem & sind die Federn des Bauches, der Brust und Backen tiefbraun mit schwarzen durchscheinenden Schaftstrichen, nach den Hosen zu in ein wenig lichteres Braun übergehend, von wel- cher Farbe auch die Befiederung der Hosen selbst ist. Die Unterseite der Federn des Schwanzes ist glänzend grau- blau, auf den untersten Federn nach dem Ende zu eine Andeutung von schwarzer Binde zeigend, während die anderen verdeckten Fe- dern ein dunkleres Colorit haben, auf den zweiten sich schon 2, auf den dritten 3 dunkle Binden angezeigt finden. Bei den 22 zeigen sich hinsichtlich der Unterseite der Schwanz- federn dieselben Färbungen, nur etwas lichter; hinsichtlich der Bauch-, Brust- und Backenfedern finden indess erhebliche Unter- schiede in der Färbung mit der des & und untereinander statt. Während nämlich die Federn des einen 2 vom Schnabel bis zu den Hosen ein rostbraunes Colorit um den schwarzen Schaft- strich zur Schau tragen, zeigt das andere 2 ein bei Weitem helle- res Braun, vielfach bis zur Brust noch schwarze Schaftstriche um- säumend, welche von da ab aber immer schmäler werden, auf den Hosen unterbrochen hin und wieder mal erscheinen, in ihrer Um- gebung ein helles Lichtbraun zeigend, während die übrigen weiss sind und dadurch die Hosen des letzten $ bebändert erscheinen. Der weisse Schulterfleck findet sich bei beiden 22, bei dem & nicht. Specielle Beschreibung: I. 2, dem Horste I. angehörend. Iris: Gelb. Wachshaut und Mundwinkel: Gelb, die Wachshaut ein Drittel des Oberschnabels einnehmend. Schnabel: Hornfarben, bläulichschwarz, nach der Spitze zu dunkler; nach der Wurzel zu, an den Mundkanten hin und wieder 294 Ludwig Holtz: weissgelbliche Flecken durchscheinen lassend; nicht besonders stark und langgestreckt, mehr schmal. Oberschnabel in eleganter Krümmung mit seinem scharfen Haken, um ein Viertel seiner Länge, von der Spitze bis zum An- fange der Wachshaut gerechnet, den Unterschnabel überragend. Füsse: Gelb, bis zur Fusswurzel gedrängt befiedert. Zehen: Hornfarben, blauschwarz, stark gekrümmt, sehr spitz, hintere und innere Zehe am stärksten. Stirne: Weisslich. Scheitel: Federn mit glänzend schwarzen Schäften, breiten dunkelbraunen Schaftstrichen und schmaler weiss- und rostgelber Umsäumung. Genick und Nacken: Nicht sehr breite, dunkelbraune Schaftstriche, dagegen breitere, rostgelbliche Umsäumung. Form der Federn von Stirne, Scheitel, Genick und Nacken spitz. Rücken: Oberrücken dunkelbraun, Unterrücken lichter, nur eine gelblich-weisse Umsäumung angedeutet. Bürzel: Dunkelbraun, die gelblich-weisse Umsäumung nur angedeutet. Schwanz: Oberseite dunkelbraun, in’s Graue schillernd, alle Federn am Ende mit gelblich-weissen Säumen, an den Aussen- fahnen der oberen Federn nur ein lichter Schimmer bemerkbar, welcher indess an den beiden unteren Feldern als gelblich-weisser Saum deutlich hervortritt. Die Innenfahnen, mit Ausnahme der der beiden obersten Fe- dern, zeigen ein lichteres Braun, welches nach dem Bürzel zu gelblich-weiss marmorirt erscheint, in dieser lichtbraunen und mar- morirten Färbung, sowie in Grösse des gefärbten Feldes auf den untersten Federn mehr und mehr zunehmend. Die Deckfedern weissgelblich, nach den Säumen zu in Weiss übergehend. Schäfte weissgelblich, hinsichtlich der Form schmal, abgerundet. Unterseite: Weisslich, glänzend graublau; auf den ersten Federn nach dem Ende zu eine Andeutung von braunschwärz- licher Binde; auf den folgenden zweiten und dritten Federn eine zweifache und dreifache undeutliche Bebänderung auf etwas dunk- lem Felde sich zeigend. Deckfedern schmutzigweiss, mit drei ziem- lich deutlichen lichten weissgelblichen Binden. Flügel: Ordnung der Schwungfedern: 45,3, 6, 2,1. Oberseite: Die ersten 6 Sehwungfedern mit schwarzen Aquila pennata Gm. 295 glänzenden Schäften sind schwarzbraun, an den äussersten Enden einen lichten Schimmer zeigend, die mittleren und inneren Flügel- federn dunkelbraun, die ersten mit ziemlich breiten, die letzten mit sehr schmalen gelblichweissen Säumen. Die mittleren und in- neren Deckfedern, besonders aber die ersten, sind lichtbraun mit breiten gelblichweissen Säumen. Die Schulterdeckfedern sind etwas dunkler, gelblich schmal umsäumt, dagegen auf der Schulter weiss mit schwarzbraunen Schäften und ebenso gefärbten schmalen Schaftstrichen — der in der Litteratur berühmte „weisse Fleck“. ‚Unterseite: Die Spitzen der 6 Schwungfedern bis zur Ver- breiterung der Innenfahnen sind glänzend blauschwarz, diese blau- grau, glänzend; die folgenden Federn und besonders 'die Innen- fahner derselben weisslichgrau mit blauschwarzen undeutlichen Bändern, die inneren übrigen Federn blaugrau, bräunlich ange- haucht mit helleren weisslichen Säumen und undeutlichen wellen- förmigen Bändern. Der Flügelrand und die Deckfedern der Schul- tern sind weiss, die weisse Farbe auf jeder Feder einmal oder zweimal unterbrochen durch theils grosse schwarze Flecke, die in der Nähe der Innenfahnen der Schwungfedern stehen, oder kleine schwarze Flecke, die an der äussersten Schulterseite stehen, theils durch schmale, schwarzbraune Schaftflecken, von welchen sich lichte bräunliche Binden quer über die Federn ziehen. Im Fluge erscheint die Hälfte der Unterflügel schwarz, die an- dere Hälfte weiss. Kehle: Gelbbraun mit schmalen dunklen Schaftstrichen und gelblichweisser Umsäumung. Wangen: Schwarzbraun mit gelbbräunlicher Umsäumung. Brust: Gelbbraun mit schwarzen glänzenden Schäften,, dunk- len Schaftstrichen und gelblichweisser Umsäumung. Bauch: Gelbbraun mit dunklen schmalen, und weiter nach den Hosen zu, sodann hellgelblichen hin und wieder unterbrochenen Schaftstrichen und gelblichweisser Umsäumung. Hosen: Weisslich mit unterbrochenen gelblichen Schäften und von diesen nach den Seiten zu sich erstreckenden gelblichen Binden, genau sichtbare Querbänder bildend. Grössenverhältnisse von allen Exemplaren im Fleische genommen: Ganze Länge, von der Spitze des Schnabels bis ZumihSehwanzender ur um ANREDE 37530" 296 Ludwig Holtz: Kopf mit Schnaheli, ur ‚nungen. Diele ad 90 Mm. Sehnabel von der Stine . . 2 22 2 nn BT Leber,dem Bogen dhilnai Harn, ab merk 49 15 Schwanz. von den Flügeln . . . ROBBE RI Nee: 077 0727 U. 2, dem Horste IV. MET MEIN Iris: Braun. Wachshaut und ee Wie 1. Schnabel, Füsse, Zehen, Stirne: Wie I. Scheitel: Wie I., nur die Schaftstriche schmäler, dagegen die Umsäumung breiter. Genick und Nacken: Wie Il., nur die Umsäumung mehr gelblichweiss. Rücken und Bürzel: Wie I. Schwanz: Oberseite: Wie I, nur auf den obersten Fe- dern Anfänge von 3 Querbinden zeigend, welche sich immer deut- licher auf den übrigen unteren Federn zeigen und bis zu 6 zu- nehmen. Die Innenfahnen der Deckfedern dunkelbräunlich, nach dem Saume zu lichter werdend. Die Aussenfahne auf weisslichem Grunde braun marmorirt er- scheinend. Schäfte bräunlich, Spitzen weiss. Unterseite: Glänzend graublau; auf den ersten Federn Andeutungen von einer braunschwarzen Binde, welche sich auf den folgenden Federn bis zu 6 vermehren. Deckfedern: Wurzeln weiss, dann rostbraun mit weissem Bindenstrich in der Mitte und weisser Spitze, wodurch eine undeutliche weisse Bebänderung hervortritt. Flügel: Ordnung der Schwungfedern und Oberseite, wie 1. Unterseite: Die Spitzen der 6 Schwungfedern bis zur Ver- breiterung der Innenfahnen sind glänzend blauschwarz, diese blau- grau glänzend mit bräunlichem Anfluge, die übrigen Federn sodann weissgrau erscheinend, nach dem Leibe zu dunkler werdend, mit 4 bis 5 dunklen Querbinden, welche über alle Federn’ fortlaufen, die Spitzen sämmtlicher Federn zuerst breiter, dann schmäler weiss- lich umsäumt. Die Deckfedern, von der Schulter beginnend, sind zuerst rost- braun, mit schwarzen Schaftstrichen, hin und wieder mit einzelnen weissen Punkten an beiden Seiten der Schäfte, sodann ganz dun- kelbraun und endlich blaugrau glänzend, etwas weiss mar- morirt. Aquila pennata Gml. 297 Kehle: Rostbraun, mit schmalen dunklen Schaftstrichen und gelblichweiss umsäumt. Wangen: Schwarzbraun mit rostbrauner Umsäumung. Brust: Rostbraun mit schwarzen glänzenden Schäften, dunk- len Schaftstrichen und gelbbrauner Umsäumung. Bauch: Rostbraun mit dunklen Schäften. Hosen: Rostbraun, mit hin und wieder aus diesem hervor- schauenden weissen Flecken und gelblichweisser Umsäumung. Grössenverhältnisse: Ganze Länge . . . . +.9%11,530:Mm. Kopf mit dem Schnabel, RN 8B10J Schnabel von der Stirne . . . 8910, Ueber dem Bogen . . 2... 44), Schwanz von den Flüseln . ..-+40 „ Il. 3, dem Horste II. angehörend: Iris: Braun. Wachshaut und Mundwinkel: Wie I. und II. Schnabel: Wie I. und II., nur dunkler. Füsse: Wie I. und 1. Zehen: Wie I. und II., Färbung nur dunkler, Grössenver- hältnisse, der Körpergrösse gemäss, geringer. Stirne: Bräunlich. Scheitel: Wie I. und Il., nur die Schaftstriche dunkler, sehr breit, mit sehr schmaler Umsäumung. Genick und Nacken: Breitere, dunklere Schaftstriche wie I. und Il., schmale rostgelbliche Umsäumung. Rücken und Bürzel: Wie I. und IL, nur dunkler. Sehwanz: Oberseite: Wie Il, nur treten zwischen den Bebänderungen viele schmale, sich: blos undeutlich markirende dunkle Wellenlinien auf. Das Colorit überhaupt dunkler. Unterseite: Glänzend graublau, auf den weissen «Federn Andeutungen von einer braunschwarzen Binde, welche sich bis zu 5 vermehren. Zwischen den Binden ziemlich deutliche, bräunlich- schwärzliche Wellenlinien. Deckfedern: Wurzel weiss, dann dunkelbraun, zuweilen an den Säumen etwas licht. Flügel: Oberseite: Wie I. und I, nur die lichten Stellen dunkler gehalten. Schulterfleck fehlt. Unterseite: Wie IL, nur alle Deckfedern dunkelschwarz- braun bis auf die verbreiterte Innenfahne der ersten Schwung- 298 Ludwig Holtz: feder, welche grauweisslich und braun marmorirt erscheint. — Ueberhaupt alle Schattirungen dunkler gehalten. Kehle: Schwarzbraun mit schwarzen schmalen Schaftstrichen. Wangen: Schwarzbraun, mit dunkelbrauner Umsäumung. Brust: Schwarzbraun mit schwarzen glänzenden Schäften und dunkelbrauner Umsäumung. Bauch: Schwarzbraun mit dunkelbrauner Umsäumung. Hosen: Dunkelbraun, mit etwas lichten Säumen. Grössenverhältnisse: Ganze Länge Vs PR 460 Mm. Kopf mit dem Schnabel 19%, goi8 5 Schnabel von der Stirne . . Bad Ueber dem Bogen . . . 41 „ Schwanz von den Flügeln hu. Riss Es mag hier noch eine Notiz Platz finden) welche ich im Juli 1871 während meiner Anwesenheit in Pest im dortigen Landes- Museum niederschrieb: Die beiden Exemplare sind etiquettirt: 1. Aquia minuta & adultior, Zwergadler, mittleres, altes Männchen; 2. Agwla minuta & senex. Nr. 1, braun, doch nicht so braun, wie mein Exemplar, der weisse Schulterfleck zu sehen. Nr. 2, ausserordentlich weiss unter dem Bauche, kein weisser Schulterfleck zu sehen. Beide Exemplare überhaupt sehr klein. Beschreibung der Eier, welche sich in meinem Besitze befinden. I. Gelege zu 2 Eiern, zum Horst II. gehörend. I. Gestalt: Bei 1 eigestaltig länglich-birnförmig, bei 2 ei- gestaltig kurz. r II. Schale: A. Stärke: fest. B. Oberfläche: a) nach Ansicht: ziemlich feinkörnig, poröse, glanzlos, bei 1 mit einigen geringen Erhöhungen an der Basis. b) nach Gefühl: mehr glatt als rauh. II. Färbung: A. Grundfarbe: weiss mit bläulichem Ton. B. Zeichnung: mit wenig schmutzig-gelblichen durchscheinen- Agula pennata Gm|. 293 den Flecken, welche sich zum grössten Theile abwaschen lassen. IV. Maass: Länge: bei 1: 59 Mm., bei 2 — 56 Mm. Breite: bei 1: 44 Mm., bei 2 — 44 Mm. MrGewicht: Gefüllt: bei 1: 16 Q. 53 Gr., bi 2 — 15 Q. 44 Gr. Entleert: bei 1: 1Q. 20 Gr, bi 2— 1Q.13 Gr. Bebrütungszustand: I mit wenigen rothen Adern, 2 klar. Il. Gelege mit 2Eiern, zum Horste IV. gehörend. I. Gestalt: Eigestaltig kurz. II. Schale: A. Stärke: fest. B. Oberfläche: a) nach Ansicht: ziemlich feinkörnig, poröse, glanzlos, bei 1 mit einigen geringen Erhöhungen an .der Basis. b) nach Gefühl: mehr glatt als rauh. II. Färbung: A. Grundfarbe: weiss mit bläulichem Ton. B. Zeichnung: bei 1 mit einigen grossen, bei 2 mit wenigen kleinen, schmutzig-gelblichen, durchscheinenden Flecken, die sich fast ganz abwaschen lassen. IV. Maass: Länge: bei 1 — 56 Mm. bei 2 — 54 Mm. Breite: bei 1 — 46 Mm, bei 2 — 45 Mm. V. Gewicht: Gefüllt: bei 1 — 17 Q. 39 Gr., bei 2 — 17 Q. 13 Gr. Entleert: bei 1 — 10.40 Gr, bei 2 — 10.39 Gr. Bebrütungszustand: 1 mit wenigen rothen Adern, 2 klar. III. Gelege mit 2 Eiern, zum Horste V. gehörend. I. Gestalt: Bei I eiförmig kurz, bei 2 eigestaltig kurz. li. Schaale: A. Stärke: fest. B. Oberfläche: a) nach Ansicht: ziemlich feinkörnig, poröse, glanzlos, mit einigen geringen Erhöhungen an der Basis. b) nach Gefühl: mehr glatt als rauh. Ill. Färbung: A. Grundfarbe: weiss mit bläulichem Ton. B. Zeichnung: mit kleinen punktförmigen, kaum als ver- waschen violett zu erkennenden Flecken, die bei 1 an der Basis 300 Ludwig Holtz: zerstreut auftreten und sich sehr vereinzelt bis zur Spitze hin- ziehen, bei 2 nur an der Spitze sich befinden. IV. Maass: Länge: bei 1 — 57 Mm., bei 2 — 56 Mm. Breite: bei 1 — 46 Mm., bei 2 — 46 Mm. V. Gewicht: Gefüllt: beil— 18. 32 Gr., bei 2 — 16 Q. 47 Gr. Entleert: bi 1 — 10. 32 Gr., bi2 — 2Q.21 Gr. Bebrütungszustand: Beide klar. In Göbel’s Besitz sind noch 3 Gelege zu2und3zul—=9 Eiern verblieben. Gestalt, Schale, Färbung sind fast ganz übereinstimmend mit den obigen. Bezüglich der Maass- und Gewichtsverhältnisse bemerke ich hier noch: Länge: Von 9 Gelegen mit je 6 zu 2und3 zul — 15 Eiern: Durchschn. 56 Mm., Max. 59 Mm., Min. 52 Mm. Breite: Von denselben: Durchschn. 45 Mm., Max. 47 Mm., Min. 43 Mm. Gewicht: Gefüllt: von 3 Gelegen mit je 2 — 6 Eiern: Durchschn. 17 Q. 8 Gr., Max. 18 Q. 32 Gr., Min. 15 Q. 44 Gr. Entleert: von denselben: Durchschn. 1 Q. 28 Gr., Max. 1 Q. 40 Gr., Min. 1 Q. 13 Gr. Ziehen wir nun die früheren mir vorliegenden Beschreibungen, als die von Dr. Schlegel, Graf Casimir Wodzicki, Dr. Naumann, Dr. G. Hartlaub, Pastor Chr. Ludw. Brehm und Dr. Rud. Blasius zur Vergleichung und Beurtheilung heran, so finden wir Folgendes: Dr. Schlegel beschreibt — Susemihl’s Vögel Europas, p.58 — ein 9, welches so ziemlich meinem, unter I. beschriebenen 2 gleich- kommt. Indess den dort angegebenen purpurröthlichen Glanz habe ich nicht bemerkt. Es heisst sodann nachher weiter: „dass & und 2 sich in der Farbenvertheilung vollkommen ähneln,“ womit ich mich, zufolge meiner Beobachtungen, nicht einverstanden erklären kann. Betrachten wir nun die zu Aquila pennata gehörende Taf. 22, ibid., welche, wie schon vorher erwähnt, Baron Dr. J. W. v. Mül- ler für Aqua nudipes Brehm erklärt, so ist die Abbildung, bezüg- lich der Haltung, vollkommen für Aguila pennata Gnl. passend. Die daselbst angegebene ganze Länge von 19 bis 20° — 460 Aguila pennata Gml. 301 bis 485 Mm. bleibt weit hinter den Maassen meiner 2% zurück. A. Naumann beschreibt in den Nachträgen — Bd. XL, p. 62 — das vollendete Kleid eines ?, welches meinem unter I. beschriebenen 2 ziemlich gleichkommt; doch sind nach der Abbil- dung — Taf. 342, 2 — Kopf und Nacken heller. Auch er sagt: dass ein erheblicher Unterschied in der Fär- bung beider Geschlechter nicht stattfinde, welchem ich gleichfalls, wie oben, widerspreche. Derselbe beschreibt — ibid. p. 60 — unter der Benennung: jugendliches oder mittleres Kleid so ziemlich das Kleid meines, unter II. aufgeführten ? und auch die Abbildung — Taf. 343, 1 — ähnelt der Beschreibung sehr, ist jedoch als junges & aufgeführt. Jedoch sagt er weiter, dass ? und & in dem Kleide sich nur durch die Grösse unterscheiden. Die Behauptung, die Naumann — ibid. p. 59 — aüsspricht: „Die Spitzen der ruhenden Flügel reichen mindestens an das Schwanzende, oft aber noch I bis 1!/,‘‘ über dasselbe hinaus,“ kann ich mir, hinsichtlich meiner Maasse nicht zusammenreimen, ob- gleich dieselben von Bälgen im Fleisch genommen sind. Seine Maasse der ganzen Länge von 19 bis 21” = 460 bis 510 Mm. kommen auch den Maassen meiner 22 noch nicht nahe. Graf Casimir Wodzicki beschreibt: — Naumannia, Il. Bd. II. Hft., p. 65 — unter dem Namen Aquia minuta Brehm den Aquila pennata Gml., wie er ja auch — Naumannia 1855, p. 93 — eingesteht und Protest gegen die früher als eigene Species aner- kannte Aqguila minuta erhebt. Auch er sagt in seiner Beschreibung: „Die Flügel reichen an das Ende des Schwanzes, bei einigen Individuen 1° über das Schwanzende hinaus“, welches sieh nicht mit meinen Maassen verträgt. Die Länge des & giebt er — nach Leipziger Maass ohne Schnabel gemessen — zu 19° = 460 Mm., die des ? zu 22" = 530 Mm. an, meinen Maassen wohl ziemlich gleichkommend. Wenn nun Pastor Chr. Ludw. Brehm — I. f. O. 1853, p. 203 — das ausgefärbte Kleid von Aquila pennata auct. be- schreibt und sagt: „das alte ? ähnelt entweder dem alten d — wie er es nämlich vorher vorgeführt — hat aber häufigere und mehr hervortretende braune Längsstreifen am Unterkörper &te.“, so 302 Ludwig Holtz: könnte diese Beschreibung auf mein unter I. aufgeführtes 2 passen. Unter der Benennung: mittleres Kleid von Aquila minuta Brehm — von welchem nachher gesagt wird, dass es sich von dem ausgefärbten wenig unterscheide — beschreibt derselbe nun einen Balg, dessen Beschreibung ganz auf mein, unter III. aufge- führtes & passt. Dr. G. Hartlaub sagt in seinem Versuch einer synoptischen Ornithologie West-Afrikas in der Einleitung — J. f. O. 1853, p. 385 unten und p. 386 oben -- „und sie unterscheidet sich über- dies von denselben durch beigefügte kurze Beschreibung des aus- gefärbten Männchens jeder Art“, Die folgende Beschreibung von Aquila pennata Gml. — ibid. p- 389 — gehört also nach dem Vorhergegangenen einem ausge- färbten 8 an; dieselbe passt auch ganz zur Beschreibung meines unter III. aufgeführten Z, bis auf: „plumis nonnullis niveis ad in- sertalae“. Dr. Rud. Blasius Beschreibung des alten Kleides von Agua pennata, — ob 2 oder Z wird nicht gesagt, — Bericht der XIV. Ver- sammlung der deutschen Ornithologen, 1862, p. 104 — gleicht der meines unter I. aufgeführten 2. Wie schon anfangs erwähnt, bezweifelt derselbe — ibid. p. 106 — eine Aquia minuta Brehm und vermuthet die Färbungsverschieden- heiten in den Altersverschiedenheiten. Baron Dr. J. W. v. Müller schreibt endlich in seinem syste- matischen Verzeichnisse der Vögel Afrikas — J. f. 0. 1854, p.389 — „ob Aquila minuta Brehm, den ich an denselben Orten, wie den vorigen Adler (Agwla pennata) eingesammelt, eine eigene Species ist, können blos die Beobachtungen über die Fortpflanzungen auf- klären“. Hinsichtlich der Eier von Aquila pennata Gml. will ich nun noch Graf Casimir Wodzicki und E. Baldamus anführen. Graf Wodzicki schreibt — Naumannia, II. Bd. II. Hft., 1852, p- 68 — „Die Eier von Agua minuta Brehm -—- welche er, wie vorher erwähnt, als Agula pennata anerkennt — haben die schöne Form der wahren Adlereier, etwas bauchig, an der Basis rundlich, gegen das Ende spitz auslaufend, die Schale rauh, die Poren mit blossem Auge zu sehen, kalkweiss, in der Sammlung frisch mit einem meergrünen Anflug, und haben die Grösse der grössten Eier von Circus rufus.“ Aqudla pennata Gml. 303 Diese Beschreibung passt mit ganz geringen Abweichungen zur meinigen. E. Baldamus ist gleichfalls von der Existenz einer Aguila minuta Brehm überzeugt, denn — Naumannia, 1853, p.421 — schreibt er in der Anmerkung, nachdem er erwähnt hat, dass Dr. Degland unter Anderem ihm geschrieben: „Les minuta, que j’ai vue viennent de Tanger, leurs @ufs sont blancs, sans taches. Les aufs de l’Aquia pennata de France et d’Espagne sont ta- chet&s de brun et de fauve“ — „unabhängig sind wir also zu derselben Ansicht gekommen“. Ich will nun gerne glauben, dass es in manchen Sammlungen noch Eier geben mag, welche braun und gelb gefleckt sind und diesem Adler zugerechnet werden, und auch wohl wirklich Eier von Aquila pennata sind, denn einzelne Ausnahmen giebt es immer bei den Raubvogeleiern; indess bin ich doch auch wieder der Mei- nung, dass bei manchen solcher braungefleckten Eier ein Versuch, die ‚braune Farbe abzuwaschen, gelingen und ein ungeflecktes zu Platze kommen würde. Freund Göbel hat diese Erfahrung gemacht. Er erwähnt — J. £. O. 1870, p. 198 — eines sehr kleinen Eies von Pandion Haliaetus. Nachdem wir im Mai 1871 den Aqguila pennata genugsam be- obachtet, nimmt er das vermeintliche Pandion-Ei vor, wäscht und reinigt es und sieht endlich ein Aguila pennata-Ei vor sich. Bevor ich nun zu den Schlüssen übergehe, welche ich aus meinen Beobachtungen ziehe, will ich noch einige Bemerkungen einschieben. Unrichtige Angabe des Geschlechtes bei Bälgen kann oft eine heillose, jahrelang sich hinziehende Verwirrung in die Ornithologie hineintragen. Dieselbe ist gar leicht möglich bei Bälgen, welche man aus anderen Welttheilen bezieht, die oft von gewissenlosen, auch un- wissenden Sammlern präparirt sind, kann auch ohne Wissen und Willen durch Vertauschung der Etiquetten verursacht werden. Sodann ist es mir immer auffallend gewesen, wenn man Klei- der von zwei- oder mehrjährigen Vögeln, welche man aus an- deren Weltheilen, aus der Freiheit erhalten hat, beschreibt. Was heisst das? Woran sehe ich, dass ein Vogel 2 oder mehrere Jahre alt ist? Ich zweifle daran, dass man diese Bestimmung machen kann, 304 Ludwig Holtz: will aber durchaus nicht behaupten: dass es nicht sein kann; möchte mich indess gerne darin belehren lassen. Ein eigenes Ding ist es endlich mit der „Ausfärbung der Kleider“. | Welche Benennung würde man z. B. dem einen oder andern Kleide meiner beschriebenen 22 zukommen lassen ? Wenn man die beiden so verschieden gefärbten Kleider aus verschiedenen Welttheilen erhalten hätte, und zwar beide mit der Bezeichnung: Brutvögel, würde man dann nicht die Färbungen als „lokale“ Färbungen feststellen wollen ? Aus meinen Beobachtungen ziehe ich nun folgende Schlüsse: 1) Eine Aguila minuta Brehm, als eigene Species, giebt es nicht; nach meiner Ansicht hat das 3 von Aquila pennata Gml. bis dakin zu dieser Annahme Anlass gegeben. 2) Agwla pennata Gml. zeigt in seinen Geschlechtern eine gsehr verschiedene Färbung, welche sich auch auf die 22 unterein- ander erstreckt. 3) Der Zwergadler ist ein sehr geschickter, eleganter Flieger. 4) Als Brutvogel liebt er grosse Waldungen, bezieht aber be- sonders die Horste, welche auf Bäumen in lichten Revieren oder in der Nähe der Waldränder stehen; oder welche ihm doch, wenn sie mehr inmitten des Waldes stehen, eine grosse Fernsicht bieten. Er bedient sich der Horste anderer Raubvögel. 5) Man kann bei ihm von „gesellschaftlichen Horsten“ sprechen, da 2 zu gleicher Zeit besetzte und belegte Horste nur 40 Schritte von einander gefunden worden sind. 6) Er lebt mit anderen Raubvögeln in Feindschaft, doch nicht mit seinesgleichen. 7) Legezeit: Anfang Mai. 8) Eierzahl: Normalzahl 2, selten 1. 9) Die Eier zeigen verschiedene Brutstadien. 10) Beim Brutgeschäft sind beide Geschlechter betheiligt, sitzen sehr fest auf den Eiern und brüten auch aller Wahrscheinlichkeit nach beide sehr treu, da beobachtet worden, bei der Ausnahme der Eier, dass wenn der eine Vogel, ob 2 oder d, vom Horste ge- scheucht war, der andere während der ganzen Zeit sich nicht sehen liess, also dem anwesenden Vogel das Brutgeschäft mit aller Ruhe überlassen hatte. 11) Beide Vögel sind sehr besorgt um ihren Horst, so dass sie oft die Vorsicht vergessen, was auch schon A. Naumann — Aquila pennata Gm. 305 Bd. XIV., p. 64 und Dr. Th. v. Henglin — ARIDOBEN von Nord- ost-Afrika, p. 48 — beobachtet haben. 12) Die Nahrung besteht aus Mäusen und Vögeln, doch vor- herrschend ersteren. Dasselbe ist gleichfalls schon von A. Nau- mann — Bd. XIIL, p. 64 und Dr. Th. v. Heuglin — Ornithologie von Nordost-Afrika, p. 48 — beobachtet worden. Schliesslich füge ich noch die Verbreitung des Agua pennata Gml. als Brutvogel bei: Afrika, Europa, Asien nach Baron Dr. J. W. v. Müller — J. f. O. 1854, p. 401. I. Afrika. Sudan nach Dr. Alfred Brehm — ibid. 1853, p- 75. West-Afrika nach Dr. G. Hartlaub — ibid. 1853, p. 385. Nubien, Kordofan, am Senegal, Marocco nach Baron Dr. J. W. v. Müller — ibid. 1854, p. 385, 388, 389, Nr. 25 und 26. Egypten nach Dr. Th. v. Heuglin (Benachrichtigungen und Noten zu Antinori’s-Katalog) — ibid. 1867, p. 199. Algerien nach Major Loche, Bericht der XIV. obere (mitgetheilt von Alex. v. Homer) — ibid. 1862, p. 26. Algerien nach L. Taczanowski (Noten von Dr. Th. v. Heug- lin) — ibid. 1870, p. 37, 384. II. Asien. Ceylon nach Dr. G. Hartlaub — ibid. 1854, p. 154. Himalaya nach Dr. Stoliczka — ibid. 1868, p. 24. II. Europa. Russland nach Prof. Kessler (Ob Brutvogel ?) — ibid. 1853, p. 189. Frankreich, Provence, Oesterreich, Ungarn, Siebenbürgen, Ser- bien, Bosnien, Griechenland, Spanien nach Baron Dr. J. W. v. Müller — ibid. 1856, p. 214. Griechenland nach Dr. Krüper — ibid. 1862, p. 315. Süd-Russland nach Forstmeister H. Göbel — ibid. 1870, p. 730,108. Barth, den 8. Januar 1872. Ferd. Baron Droste, Bericht über die XVIIIL Versamm- lung der deutschen Ornithologen-besellschaft. 1870. In meiner „Erinnerungsschrift an die Versammlung der deutschen Ornithologen zu Görlitz“ habe ich in der Nachschrift obige Schrift kurz erwähnt. Wie ich durch eine Zu- schrift des Herrn Verfassers unterrichtet bin, fasst derselbe meine Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 118. Juli 1872. 20 306 E. F. v. Homeyer: Nachschrift als einen persönlichen Angriff auf und da ist es mir Bedürfniss, zu erklären, dass mir diese Absicht sehr fern gelegen hat. Es waren nur sachliche Bemerkungen und Vertheidigung Naumann’s, die ich beabsichtigt hatte, es lag mir durchaus fern, Herrn v. Droste und sein eifriges Streben für die Wissenschaft ab- schwächen zu wollen. ( Was mich damals bewog, der immerhin verdienstlichen Arbeit entgegen zu treten, war die geringe Pietät, mit der’ Naumann darin behandelt worden ist. Es hat sich in neuerer Zeit — und nach meiner Ueberzeu- gung, nieht zum Vortheil der Wissenschaft — ein Streben heraus- gestellt, ähnliche Arten zu vereinigen, die schliesslich fast Partei- sache geworden ist, Der tief unterrichtete und hochbegabte Meister ‚dieser Richtung — der leider nicht mehr unter den Lebenden weilt — wurde von manchen seiner Jünger dabei noch überboten, damit nur Niemand glauben möge, dass auch sie zu den verrufenen Artenzersplitterern gehören könnten. Viele dieser Irrthümer liegen schon heute klar zu Tage, über andere wird die Zeit ent- scheiden. aber die Nachtheile des leichtfertigen Zusammenwerfens werden sechs lange noch störend fortwirken. Bei der sehr scharfen Unterscheidung, die Naumann in letzter Zeit beobachtete, richteten sich viele Angriffe gegen denselben und verstiessen nicht selten in der Form gegen die Pietät, die wir unserm grossen Meister schul- dig sind. Es soll damit keineswegs eine gewisse Unfehlbarkeit für Naumann beansprucht werden, vielmehr ist es naturgemäss, dass auf Grundlage des Naumann’schen Werkes weiter gebaut wird. Aber Umsieht und Rücksicht bei Beurtheilung unseres Meisters dürfen wir wohl erwarten. Es sei mir vergönnt, etwas näher in die Besprechung der ver- handelten Gegenstände einzugehen. Zu pag. 20. Die Exemplare von Aqguila clanga, wovon Nau- mann seine Abbildungen und Beschreibungen gab, habe ich ge- sehen und waren unzweifelhaft echte elanga. Der schöne präch- tige alte Vogel stammte aus Griechenland; von den jungen Vögeln war der eine im Anhaltischen erlegt und wurde auf der Versamm- lung zu Cöthen 1845 vorgezeigt. Das Vorkommen dieses östlichen Vogels in Deutschland gehört zu den sehr seltenen Ereignissen. Zu pag. 22. Schon vor 25 Jahren habe ich Telmatias galk- na mehrmals nistend gefunden. In meiner Sammlung befinden sich mehrere selbst erbeutete noch nicht ganz flügge Junge Ein Ferd. Baron Droste, Bericht über die XVIII. Versamml. etc. 307 Nest mit 4 unbebrüteten Eiern, von denen Baldamus 1 oder 2 er- hielt, fand ich selbst. Die Alte lief nur wenige Schritte ab und eing sofort wieder auf das Nest, so dass ein Irrthum unmöglich war; ich habe das auch bereits früher erwähnt. Das Werkcehen enthält nun zwei sehr schätzbare Mittheilungen. Pag. 33. J. P. van Wiekevoort-Crommelin über das Vor- kommen einiger Vögel in Holland. Pag. 39. Noten von Dr. Finsch über Baron Droste’s „Vogel- welt Borkums“. Pag. 46. Robert Collett, Vögel Norwegens. Pag. 52. v. Droste (Königsberg), Ornithologische Notizen aus Östpreussen. Es ist gewiss ein Irrthum, Cygnus musicus als Brutvogel für Pommern aufzuführen. Es ist nur C. olor, der noch sehr sparsam, Aalbeker See (bei Ueckermünde), auf Rügen etc. nistet. Früher wurde er in circa 8 Paaren auf dem Putzarer See bei Anclam ge- funden. Die Jungen wurden regelmässig gelähmt und dann, wenn der See eine feste Eisdecke hatte, eingefangen. Die Brutpaare, obgleich sie sehr gehegt wurden, konnten sich daher nicht wieder ersetzen, doch sollen noch einzelne wilde Paare vorkommen. Pag. 55. Baron König über Würtembergische Teiche und Seen. Pag. 56. W. Meves, Reise zur Onega-Bucht. Eine sehr interessante Mittheilung. An der Onega-Bucht wurden Emberiza rustica, pusila, Li- mosa cinerea und Sylvia lanceolata gefunden. Zu letzterer bemerkt v. Dooste: „ist locustella“. — C.L. Brehm und ich haben früher dieselbe Ansicht ausgesprochen, begründet auf ein Exemplar des Berliner Museums, angeblich Originalexem- plar von Pallas, welches sich in der That davon kaum unterschei- det. Die echte Sylvia lanceolata ist jedoch damit nicht zu ver- wechseln. Wir haben dieselbe- in jüngster Zeit mehrfältig aus der Gegend des Baikal-Sees erhalten. Pag. 62 giebt v. Droste eine kritische Musterung der periodi- schen Wintergäste und der Irrgäste Deutschlands mit noch einigen Unterabtheilungen. Es wird wohl kaum möglich sein, diese Un- terabtheilungen einzuhalten, zumal nach den verschiedenen Lokali- täten sich hier und dort die Sache doch ganz anders stellt. Surnta nisoria. In einem Zeitraum von 40 Jahren sind mir in Pommern nur zwei Exemplare, beide in verschiedenen Jah- ren in derselben Gegend vorgekommen. Es hängt dies wohl mit 20% 308 E. F. v. Homeyer: der Richtung des Vogelzuges und den Stationen zusammen, welche die verschiedenen Arten haben. Es scheint mir daher nicht ge- rechtfertigt, den Angaben Naumann’s zu widersprechen, der doch positive Beobachtungen erwähnt. Ampelis garrulus. v. Droste sagt pag. 65: „Trotz seiner jahrweisen ungemeinen Häufigkeit vermisst man ihn oft länger als 10 Jahre, sogar in den Küstenländern und Dänemark“. Das ist ein Irrthum, der sich seit langer Zeit von einem Autor zum andern fortschleppt. Der Seidenschwanz zieht alljährlich, nur dehnt er seine Züge mehr oder weniger weit aus. Hier im östlichen Pommern habe ich ihn alljährlich seit 30 Jahren beobachtet und es ist noch kein Jahr verflossen, wo er nicht wenigstens einzeln bemerkt wäre. In Vorpommern, welches einen ganz andern Vogel- zug hat, als die hiesige Gegend, erscheint er schon viel seltener. Corythus enucleator. Kommt in Ostpreussen in den mei- sten Jahren, wenn auch einzeln, vor. Grosse Massen erscheinen allerdings selten. Loxia taenioptera war im Winter 1845—46 in den böh- misch-sächsischen Grenzgebirgen ausserordentlich zahlreich. Plectrophanes calcaratus. Es kann darüber ziemlich dasselbe gesagt werden, als von Surnia nisoria. Linota montium. Ist in Vorpommern in jedem Jahre eine ganz gemeine Erscheinung. Tringa maritima. Auf dem Frühjahrszuge doch in grossen Mengen stets an der Westküste von Schleswig-Holstein, auch regel- mässig an der holländisch-französischen Küste, geht er sehr weit nach Süden, wenn auch manche in Norwegen überwintern. Es ist daher zu vermuthen, dass die Inseln der Nordsee doch öfter von ihm besucht werden. | An der Ostsee gehört er allerdings zu den grössten Seltenheiten. Somateria dispar. Ist bei Danzig, Königsberg und Pillau öfter vorgekommen. Mir sind mindestens 10—12 Exemplare be- kannt, welche in die Sammlungen kamen. Alte Männchen erschei- nen verhältnissmässig selten, Weibehen und Junge werden von Unkundigen zu leicht mit den Weibchen der Anas glacialis ver- wechselt. Totanus stagnatilis ist wiederholt bei Danzig erlegt. Ueber die Turdus- Arten wird es wohl bald möglich sein, etwas Bestimmtes zu sagen, da fortwährend ganze Reihenfolgen von » Ferd. Baron Droste, Bericht über die XVIII. Versamml. ete. 309 Sibirien eingesendet werden, und will ich daher meine Bemerkungen bis auf eine spätere Zeit verschieben. Pag. 84. Zu Phyllobasileus superciliosus ist zu be- merken, dass bisher noch keiner der Nordasiaten, wie v. D. meint, in Deutschland beobachtet worden ist. Vergl. Cab. Journ. f. Orn., I. Jahrgang. Pag. 86. Emberiza rustica. Im Berliner Museum ein alter Frühjahrsvogel aus dem Voigtlande. Pag. 88. Limicola pygmaea. Erscheint jedes Jahr auf den westlich Rügen gelegenen Inseln, jedoch sehr sparsam und fast stets an derselben Stelle. Nie fand ich ihn an der offenen Meeresküste. Pag. 91. Turdus minor. Angeblich in Pommern erlegt. (v. D.) Davon ist mir nie das Geringste bekannt geworden. (v. H.) Uebrigens kennt man bereits 7 Arten kleine Drosseln (7. minor). N Alauda tartarica. Frühling 18329 bei Görlitz? (v. D.) In der Sammlung der Görlitzer naturforschenden Gesellschaft befindet sich kein solches Exemplar, auch ist nichts von dem Vor- kommen bekannt. (v. H.) Einige Zweifel, welche v. D. über das Vorkommen dieses oder jenes Vogels hegt, mögen theilweise begründet sein, jedoch ist da- bei, ausser dem bereits oben Gesagten, noch zu bemerken, dass der Vogelzug nicht für alle Zeiten derselbe bleibt, er ändert so- wohl in der Riehtung — durch Veränderung der Lokalität — als auch in der Ausdehnung. Es ist daher wohl möglich, dass in früherer Zeit Falco islandicus oder F. gyrfalco öfter nach Deutsch- land gekommen ist, als es heute der Fall ist. Die Veröffentlichung des kleinen Buches ist immerhin ein dankenswerthes Unternehmen, zumal es viel Anregendes enthält. Warbelow, den 23. März 1872. E. F. v. Homeye:r. Anmerkung. Herr v. Droste sagt p. 72 beim Jagdfalken: „Nau- mann’s Angaben sind leider in Bezug auf das Vorkommen seltener Gäste überall unzuverlässig“. Das ist jedenfalls zu viel gesagt. Es ist zwar sehr zu bedauern, dass Naumann die Quellen, aus denen er schöpfte, nicht überall speciell angegeben hat, allein in den meisten Fällen liegen Nau- mann’s Angaben sichere Thatsachen zum Grunde, auch namentlich da, wo dieselben auf eigener Beobachtung beruhen. Wer das Glück hatte, mit Naumann in freier Natur zu wandern, der konnte sich sehr bald überzeugen, wie sicher sein Auge und Ohr noch in hohen Jahren ihn leitete. D. OÖ 310 Dr. A. Hansmann: Unter den Cormoranen. Von Dr. A. Hansmann. Auf den Wiesen und in den Brüchen bei Stettin hielt ich mich auf, Locustella Rayü und einen Irrling von L. fuviatilis beobach- ’ tend. Die beiden Weihen, Strigiceps eyaneus und Strigie. eineraceus jagten auf und nieder: wiesenein, waldein. Stundenlang tummel- ten sich die Sumpfohreulen (Ot. brachyotus) mit hoch ausgeholten Flügelschlägen in der Luft, die in der Vormittagssonne des präch- tigen Maitages funkelte.e Die Männchen taumelten von Zeit zu Zeit in schrägem Bogen mit hart angelegten Schwingen, durch den ganzen Körper zitternd und bebend, wie die Becassinen, abwärts, ein ähnliches Geräusch, wie letztere, durch die ähnliche Bewegung hervorbringend. Die beiden Milane, Milvus regalis und M. ater, wogten wiehernd durch die blaue Luft; mehr waldwärts kreiste hoch der Mäuse- bussard, Buteo einereus, und, vorübergehend, der Hühnerhabicht, Asiur palumbarius. Gelbe, weisse und rothe Blumen überall und Musik dazu vor, hinter und zwischen den Coulissen, von Lerchen, Piepern, Rohr- sängern, Bachstelzen und Ammern. „Pfingsten, das liebliche Fest, war erschienen“. Reiher kamen und gingen. Ebenso einzelne und dann wieder Trupps, schräge Linien und Dreiecke von Cormoranen, Halieus carbo, sich finster an der goldblauen Luft abzeichnend. Sie kamen von ihrer Brutcolonie bei Kurow an der Oder und gingen zum Dammschen See auf den Aalfang. Da bemerkte ich unter einer Reihe von 15 Individuen dieser letzteren Vögel einen einzelnen mit rein weisser Unterseite und bald nachher unter einem andern Fluge einen ähnlichen, nur dass Unterhals, Brust und Bauch mit braunen Flecken, von den Flan- ken zur Mitte hin abnehmend, gezeichnet waren. Welche von diesen Varietäten — denn solehe waren jene augen- scheinlich — hatte Boje gemeint, wenn er in einer Mittheiluns im Journal für Ornithologie davon spricht, wie er unter den Tausen- den, von ihm auf den Loffoden beobachteter Cormorane nur drei mit weisser Unterseite bemerkt habe, es ihm jedoch nicht gelungen sei, eines einzigen habhaft zu werden. Jedenfalls meinte Boje den unterhalb ganz weissen Vogel; denn die weissen, braun punktirten Pe Unter den Cormoranen. 311 konnten nicht so selten sein, wie zwei Exemplare dieser Färbung, im pommerschen Museum zu Stettin befindlich, bewiesen, in Ver- bindung mit der Nachricht des Naturalienhändlers H. F. Möschler in Herrnhut, der durch seine Verbindungen im Norden und Süd- osten Europas wohl Auskunft über diesen Fall geben konnte. Auf eine dahin zielende Anfrage berichtete Herr Möschler, dass er bis- weilen von Sarepta Cormorane mit lichter, braun punktirter Unter- seite bekomme, dieselben aber für jüngere Vögel gehalten habe. Er schiekte mir auch einen solchen zur Ansicht bei. Der alte Spuk mit Carbo leucogaster Cara fiel mir auch wieder ein. Mit der Sache musste ich in’s Reine kommen. Einen zärtlichen Blick auf meinen Hinterlader werfend, wandte ich mich in einem Schreiben an Herrn Niemann, den Besitzer von Kurow und Grundherrn aller Cormorane um Stettin, für mich und den Conservator des pommerscehen Museums, Herrn Schwaizer, um die Erlaubniss bittend, mit Pulver und Blei einige Untersuchungen in der Cormoranen-Colonie auf seinem Territorio anstellen zu dürfen. In gewohnter Courtoisie wurde uns die Erlaubniss ge- währt. Fort ging’s, in den goldigen Früklingsmorgen hinein und die Höhenzüge des nordrussischen Landrückens am linken Oderufer entlang. Ueber Kanäle und Flussarme, über dampfende und thau- funkelnde Wiesen mit hohem Grase hinweg betraten wir das Er- lenbruch. Schwarzer, brackiger knietiefer Moorboden, mit Calmus be- deckt, mit hohen, starren, schneidigen Sumpfgräsern und gelben Schwertlilien, dazwischen das schwarze blanke Wasser, murmelud, und hinter dem aufgehobenen Fusse ungeduldige Blasen aufwer- fend. Oben 30-40 Fuss hohe Erlen, Eschen und Eichen, aus der Wurzel neben den alten abgehauenen Stämmen wieder aufgeschos- sen zu drei, vier Bäumen, jede Baumgruppe eine Insel, von unzäh- ligen bösen Mücken bewohnt, jede Lache dazwischen ein Myvatn im Kleinen. Darüber Werftweiden hinkriechend, mit den fortge- schobenen Zweigen heimtückisch nach dem Hintermann ausholend, und umschmiegt von dem rankenden Solanum dulcamara mit dem mäusestinkenden Baste und aus den bläulichen Blumen schielend, wie im Bewusstsein ihres Giftes. Da hatten sich die Cormorane angesiedelt. Zwei, drei, höchstens vier Nester auf den schwachkronigen Bäumen. EZ en 312 Dr. A. Hänsmann: Darunter einzelne Reiherhorste, vornehm abgesondert von dem profanum vulgus der schwarzen SRekhuher, Und solch’ Gesindel! Darmkanal, Magen, ‘Schlund und: oben daran zwei grüne Augen zum Ersrahen des ewig Begehrten, zur Verdauung Geeigneten. Vorne an der gefährliche Enterhaken der gekrümmnten Schnabelspitze, bis auf die Wirbelgräten unbarmherzig und blutig durchgreifend, dahinter folgend der Hamensack des auf- gesperrten Rachens, gross genug, um eine „Pudelmütze“ hinein- werfen zu können, lang ausgestreckten Halses: so rudern sie mit „Händen und Füssen“ pfeilschnell unter Wasser fort, dunkel und unerkennbar in der dämmernden Tiefe, das grüne Auge wie ein Tropfen trüben Wassers, durch seine Färbung sofort gewöhnt an die matten, grünlichen Liechtstrahlen, welche durch die Fluth, lang- sam abnehmend, zu Boden fallen... An dem Schimmer, der, wellig und leise grau, über den Körper des zusammengerollten Aales hin- wegfliesst, an dem weissen Scheine der hochgekehrten Bauchseite des im Schlamme sieh dahin drehenden Fisches erkennen sie diesen. Der scharfe Haken des Vogelschnabels packt ihn auf Nimmerent- weichen: zwei, drei wüthende Bisse und das lange, schleimige Thier- wandert mit mehrfach gebrochener Wirbelsäule, den Kopf zuvör- derst, und seine zuckenden Windungen von den Wänden des auf- gesperrten Kehlsackes aufgefangen, durch den wollüstig gereizten Schlund des auftauchenden Cormorans, um in dessen Magen köpf- lings verdaut zu werden, während das Schwanzende noch im Ma- genmunde steckt. Und hat sich das den Tag über oder stunden- weis oftmals wiederholt, dann diese viehisch wollüstig verdauende Ruhe, den Magen zum Platzen voll, und der drum und dran hängende Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, halb liegend in der Sonne, den Rachen halb geöfinet, und die kleinen, tückischen Augen nach oben verdreht und halb geschlossen! Eine echte Piraten- natur!! Und „wie die Alten sungen, so zwitscherten die Jungen“. Welch’ ein Zwitschern! Was sind gegen solche Töne alle aufgezogenen Register einer Menagerie, die ein besuchendes stilles Dorfmädchen bange zusammenschrecken lassen. Hierher, wilde Jagd, und hole dir, was noch am infernalischen Lärmen fehlt! Das. ist ein Wimmern aus den zum Himmel gekehrten, geöffneten Rachen, ein scharfes, zitterndes Kreischen, ein eulenartiges Hu! hu! hu!, ein schneidiges Pfeifen, ein Gerassel, wie mit rostigen Ankerketten, und dann ein Röcheln und wieder ein dahinsterben- { E E 3 nt Te” rt Bee Unter den Cormoranen. 313 des Wimmern, als wollten die von Gesundheit strotzenden jungen Bestien unserm Herrgott vorlügen, wie schlecht es ihnen gehe. Dann kommen die Alten, gröhlend und grölzend wie die Stimme eines verliebten Esels, und aufgeschreckt davonkrachend. Ein Donnerwetter unter Euch, Mordgesindel! Und mein Schuss krachte. „Gott sei Dank, endlich |“ brummte Herr Schwaizer, etwa hun- dert Schritte von mir. Beim Betreten der Colonie war die Ordre de bataille aus- gegeben worden, nur auf einen lichtbäuchigen Cormoran zu schiessen. | Sie waren über uns dahin gezogen, flatternd, fliegend, mit an- gezogenen Schwingen fortschiessend. Alle schwarz unten, alle schwarz ! Fragend hatte mich Herr Schwaizer angeblickt. Da endlich eine lichte Unterseite, da noch eine, zuletzt sogar ein weissbäuchi- ger. Ich hatte im Ganzen 22 Varietäten in etwa 4 Stunden unter den Tausenden von schwarzen Vögeln gezählt. Wie oft dabei ein und derselbe mir vor die Augen gekommen, vermag ich natürlich nicht anzugeben. Meiner ungefähren Schätzung nach musste sich das Verhältniss der hellbäuchigen zu den dunklen wie etwa 1:250 belaufen. Unter jenen ersteren waren aber nur zwei mit ganz weisser Unterseite. Und einer davon lag zu meinen Füssen! Es war ein Männchen, das ich vom Horste, seine Jungen füt- ternd, herabgeschossen hatte. Länge und Breite wie gewöhnlich, wenn auch die Erscheinung, als wären die hellen Varietäten gegen die dunklen kleiner,. oben in ‚der Luft in Folge der Farben täuscht. Oberseite des Vogels mäusebraun, die schuppige Randzeichnung der einzelnen Federn dunkler. Schimmer vorhanden, wenn auch schwach. Iris grün. Schnabel, der Totalität entsprechend, lichter und gelblicher ge- färbt. Unterseite mit Einschluss des Kropfes rein weiss, an den Flanken schmale braune Punktreihen und Striche. Unterhals weiss, braun punktirt. Schwanz zwöltfederig, elf Federn mäusebraun, die zwölfte, mittelste, schwarz braungrau. Im pommerschen Museum steht. dies Exemplar jetzt als Ge- schenk von mir. Nun hätte ich wohl gern die Jungen aus dem betreffenden Neste gehabt, um zu erkennen, ob und wie weit der Albinismus 314 Dr. A. Hansmann: Unter den Cormoranen. der Eltern sich auf die Nachkommenschaft überträgt. Doch das geht nicht immer so leicht, wenn man nicht selber klettern kann, und der Naturforscher anderseits immer noch mit jenem eigen- thümlichen stillen Lächeln empfangen wird. Hol’s — der Cormoran! — Zum zweiten Male waren wir aber wieder in der Colonie. Was ich ferner zuerst noch bemerkt hatte, nämlich, dass auch, umgekehrt, schwarze Unterseiten mit eingesprengten weissen Punk- ten vorkommen, fand ich bestätigt. Dergleichen Erscheinunge sind fast so selten, wie die weissbäuchigen. N Es finden sich überhaupt folgende Varietäten: 1) schwarze Unterseite, spärlich weiss gesternt, Oberseite schwarz, wie gewöhn- lieh; — 2) Oberseite mäusebraun u. s. w., Unterseite mit hellem mittleren, etwa drei Finger breiten, rein weissen Streifen, weiter nach rechts und links auf weissem Grunde mit braunen Punkten und Striehen, welche nach den Flanken zu dichter werden; — 3) das Weiss der Unterseite nimmt zu, die braunen Striche und Punkte verlieren sich mehr oder weniger nach rechts und links, albinistische Oberseite; — 4) unten rein weiss. Der Hals ist bei allen unten weiss, braun gefleckt und gestrichelt. Dies zweite Mal konnten wir keinen lichten Vogel erlegen, indem unser Begleiter es für angemessen fand, selbst, neben dem Herunterholen von jungen Cormoranen und Reihern für den Ber- liner zoologischen Garten, ein fleissiges Krachen auf die Alten zu unterhalten, wodurch ein ruhiges Beobachten und Abwarten un- möglich ward. Wenige lichtseitige und nur ein weissbäuchiger Cormoran wurden während mehrerer Stunden von mir bemerkt. Unter den Jungen des einen Nestes befand sich indessen ein Exemplar, lichter wie die dunkel rauchbraunen übrigen, an dem über der crista einige weisse Stoppelfedern hervorbrachen. Das früher von mir erlegte & zeigte übrigens an den neuen Stoppel- federn der Sommermauser ebenfalls weisse Farbe, so dass auch diese für das nächste Lebensjahr des Vogels wieder zu erwarten stand. Diese Varietät ist also constant bei dem betreffenden In- dividuum. Deutsche ornith. Gesellsch.: Protok.d. XLV.Mon.-Sitz. 315 Dontsche menithulugische @rmellschnft zu Berlin. Protokoll der XLV. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 3. Juni 1872, Abends X Uhr, im Sitzungs-Lokal „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. 8. Anwesend die Herren: Falkenstein, Cabanis, Voitus, d’Alton, v. Gizycki, Schalow, Golz, Michel undBrehm. Vorsitzender: Herr &olz. Protokollfi.: Herr Falkenstein. Herr Cabanis macht Mittheilungen über Pyrrhula Cassini und cineracea aus Sibirien und über einige neue Arten des Ber- liner Museums, welche von Herrn Jagor auf Luzon gesammelt wurden: 1. Pyrrhula Cassini Baird. Das in einer früheren Sitzung (s. dies Journ. 1871, 8. 318) bereits angedeutete Vorkommen die- ser Art in Sibirien ist jetzt als zweifellos erwiesen zu betrachten. Ein zweites von Dr. Dybowski inzwischen erhaltenes Exemplar (leider ohne Angabe des Geschlechts) stimmt mit dem früher vom Baikalsee erhaltenen Weibchen vollkommen überein, zeigt aber den charakteristischen weissen Längsfleck in der Mitte der jederseits äussersten Steuerfeder. Der Vogel ist also im Wesent- lichen mit ?. Cassini vollkommen identisch. Da Baird’s Vogel ein altes Männchen war, so wäre vielleicht anzunehmen, dass nur, oder hauptsächlich nur, die Männchen das charakteristische weisse Abzeichen im Schwanze hätten. Sicherer lässt sich aber schon jetzt feststellen, dass diese Art den Norden des östlichen Asiens häufiger als den des westlichen Amerikas bewohnt, da es seine Winterwanderungen durch Sibirien nimmt, während der Vo- gel in Amerika, gleich der Phyllopneuste borealis (Kennicotti Baird), erst einmal im Russischen Amerika angetroffen wurde. Die Vergleichung mit einem Exemplare der Pyrrhula griseiventris Ss. orientalis des Heine’schen Museums hat gezeigt, dass die japani- sche Art Kleiner ist, alle Abzeichen des Flügels dunkler gefärbt hat und mit Cassini (deren 1. Schwinge etwa gleich der 5. ist,) überhaupt nicht identifieirt werden kann. Von besonderem Interesse für die europäische Ornithologie dürfte noch das Factum sein, dass P. Cassini wahrscheinlich auch zuweilen als Gast in Europa erscheint, wie so manche andere nord- sibirische Art. In einem -Aufsatze des Herrn J. P. van Wickevoort- Crommelin, in „Archives Ne6erlandaises“ für 1869, wird eines aus- nahmsweise ansehnlichen Durchzuges von P. vulgaris im November 1866 gedacht. Mehrere wurden damals in Dohnen gefangen, und heisst es dann wörtlich: „et parmi eux se trouvait une femelle qui se distinguait par la particularit& d’avoir une tache longitudinale blanche & la barbe interne de la rectrice exterieure“. Jedenfalls wurde das Geschlecht wohl nicht anatomisch, sondern nur nach dem äussern Ansehen bestimmt, möglicher Weise wäre der gefangene 316 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Vogel vielleicht eine P. Oassini und die Zahl der europäischen Gäste sodann wiederum um eine bereichert. 2.. Pyrrhula cineracea n. sp. Das schon früher be- schriebene Männchen (s. Journ. 1871, 8. 318, 319), mit asch- grauen Rücken und mit hellerer grauer Unterseite ohne wein- farbene Beimischung, kann nicht das Männchen zu P. Cassini sein, da ihm die charakteristische weisse Schwanzzeichnung fehlt. Auch kann der Vogel, nach angestellter Vergleichung, noch weniger zur Japanischen Art gehören, denn P. orientalis ist kleiner als Cas- sini, während P. cineracea grösser als beide genannten Arten ist. Der aschgraue Dompfaff, welchen Pallas schon angedeutet hat, ist daher bis auf Weiteres als neue Art zu betrachten. — Die folgenden Arten wurden bereits früher in „E. v. Martens, Zusammenstellung der philippinischen Vögel“, Journ. 1866, 8.5 u. fl, mit aufgeführt: 3. Strie amauronota Cab. Eine echte „Schleiereule“, welche sich von St. flammea und Verwandten durch die vorherrschend dunkelbraune Oberseite unterscheidet. Die Federn des Oberkopfs, des Nackens, Rückens und der Flügeldecken sind am Grunde rost- gelblich, an der Spitzenhälfte aber einfarbig dunkelbraun, sie haben vor der Spitze einen kleinen, zugespitzten, weissen, schwarz eingefassten Schaftfleck. Die feine, zickzackförmige Querzeichnung fehlt an Kopf und Rücken gänzlich und ist au den Flügeln weni- ger als bei den andern Arten vertreten. Die ganze Unterseite ist fast rein weiss und zeigt nur wenige dunkle Punkte. Der Schwanz ist gablig ausgeschnitten, die äusserste Steuerfeder ist um °,’ länger als die mittelstee Von Farbe ist der Schwanz weisslich, mit 3—4 dunkelbraunen-Querbinden. Das unterste Drittel des Laufs sowie die Zehen sind behaart. Ganze Länge etwa 17‘, Flügel 12'/,'‘, Schwanz 5", Lauf 3°. — Luzon. 4. Gerygone simple» Cab. Diese Art wurde früher mo- desta genannt, da dieser Name aber durch Herrn v. Pelzeln schon für eine andere Species vergeben war, so ist die Aenderung in @. simplex nöthig. Der Vogel ist der G. inornata Wall. von Timor sowohl in Grösse wie Färbung äusserst ähnlich. Der Schnabel ist etwas stärker, breiter. Die breiten weissen Schwanzspitzen von inornata sind bei simplex auf einen weissen Fleck an der Innen- fahne vor der Spitze reducirt. Die breite schwarze Schwanzbinde, welche bei inornata die weissen Spitzen oberhalb begrenzt, ist bei simplex weniger breit und nicht entschieden schwarz, sondern mehr braunschwarz. — Luzon. 5. Cisticola semirufa Cab. Scheint die australische C. ruficeps Gould zu vertreten, ist etwas kleiner als diese und i an der Unterseite lebhafter rostfarbig, sonst sehr ähnlich, — } Luzon. 6. Dermophrys Jagori Cab. Von D. atricapilla (Vieill.) i schon genügend dadurch unterschieden, dass Kopf, Hals und Brust nicht rein schwarz, sondern mehr oder weniger braunschwarz j Protokoll der XLV. Monats-Sitzung. 317 gefärbt sind. Besonders am Hinterkopf und Nacken ist die braune Färbung überwiegend. Diese Abart der azricapila scheint nicht | auf Luzon beschränkt zu sein, sondern die Grenze seiner geogra- phischen Verbreitung auf Celebes zu haben, wie durch Blyth, Ibis 1870, p. 171 nachgewiesen worden ist. — 1. Osxycerca (Uroloncha) Jagori Cab. Ist nach dem Typus der indischen undulata (Lath.) gebildet, aber viel kleiner. Die Oberseite des Schwanzes ist ähnlich, goldig olivengrün, wie bei undulata angeflogen, die sonstige Oberseite ist aber nicht roth- braun, sondern dunkel graubraun. Der nicht seitlich ausgedehnte, also nur das Kinn und die Mitte der Kehle einnehmende Kehlfleck ist viel dunkler, nicht rothbraun, sondern chocoladenbraun. Die Undulation der Unterseite ist an der Brust feiner und weniger lebhaft, an den Unterschwanzdecken dagegen stärker markirt. Ganze Länge über 4°‘, Schnabel v. Mundw. 9 Mm., Flügel 48 Mm., Schwanz 40 Mm., Lauf 14 Mm. — Luzon. 8. Gallinago heteroeaca. — @. heterura Cab. nec Hodgs. — Da der Name Aeierura, wenn auch nur als Synonym, von Hodgson für eine andere Art der Gattung vergeben war, so ist zur Ver- meidung von Verwechselungen ein neuer Name nöthig geworden. Die Art hat 22 Reetrices. Die 6 mittelsten Steuerfedern sind in üblicher Weise schwarz und rothbraun gefärbt. Die 7 äusseren Steuerfedern jederseits sind verengt und vorherrschend dunkelbraun mit weissen Spitzen und etwas weiter hinauf mit einer unter- brochenen weissen Querzeichnung. Auf diese 7 äusseren Steuer- federn folgt jederseits eine Feder, welche in Bezug auf Verengung und Färbung die Mitte zwischen den 6 mittelsten Steuerfedern und den 7 äusseren hält. @. heteroeaca ist der @. heterocerca (Journ. f. Orn. 1870, S. 235) in der Form der Steuerfedern und auch sonst äusserst ähnlich, nur ist heieroeaca in allen Maassen etwas grösser und hat im Schwanze jederseits eine verengte Steuerfeder mehr, ein Umstand, auf welchen Gewicht zu legen ist, da die Zahl der Steuerfedern in der Gruppe keineswegs als zufällig, sondern mit als das sicherste Criterium für Unterscheidung der Arten zu be- . trachten ist. Ganze Länge 27,5 Ctm., Schnabel von der Stirn 6,6 Ctm., Flügel 14 Ctm., Schwanz in der Mitte 5,8 Ctm., äusserste Steuerfeder 5,1 Ctm. — Luzon. Hierauf legt Hr.v. Gizycki mehrere Eier von Troglodytes par- vulus vor, von denen eins die charakteristisch roth punktirte Zeich- nung angedeutet hat, zwei ganz weiss sind und eins nur häutig vorgebildet ist. Dieselben stammen von einem Pärchen seines Flugbauers, das er jung erhalten und gross gezogen hat, worauf dieselben in der Gefangenschaft nisteten. Leider ging das Weib- chen, wie die Section ergab, an Legenoth zu Grunde. Die nun allgemeinere Unterhaltung dreht sich längere Zeit um das Thema der Fütterung von Insektenfressern, wobei durch Herrn Golz zur Sprache kam, dass sich unter den zahllosen Re- cepten für Herstellung eines Universalfutters zwei ausnahmlos be- 318 Deutsche ornith.Gesellsch.: Protok. d. XLV. Mon.-Sitz. 7 f R währt hätten, nämlich für Beerenfresser, grössere und zarteste Wurmvögel in gleicher Weise: | 1. Trockne Ameisenpuppen werden wenig angefeuchtet und mit einem kleinen Theile aufgebrühten Weisswurms, einer getrock- neten Ephemeride, gewürzt. Weisswurm ist jetzt regelmässig zu beziehen aus Prag von Hörfl, Hradschin Nr. 109 und Pätzold, Bergmannsgasse Nr. 1, sowie aus Dresden von Zuckerkandel, Webergasse Nr. 29. Denn er wird von Tetschen bis Wehlen an der Elbe während des ganzen August zu vielen Scheffeln ge- fangen. Mehlwürmer sind neben diesem Futter unnöthig, wenn auch zur Abwechslung erfreulich. 2. Kranzfeigen werden mit trocknen Ameisenpuppen zu einem feinen Pulver gehackt. Letzteres wird dann stark angefeuchtet und mit viermal so vielen trocknen Ameisenpuppen gemischt. Mehlwürmer sind hier nöthig, wofern man dem Pulver nicht eine ziemliche Portion Weisswurm (etwa 4,5) zuzusetzen beliebt. Mohrrüben, Eierbrot und dergleichen Surrogate halten mit jenen Mischungen keinen Vergleich aus. — Herr Schalow erzählt, er habe vorigen Spätherbst längere Zeit ein heerdenweises Uebernachten von Certhia familiaris, etwa 13 oder 14 Individuen, an einem narbig zerrissenen Akazien- ı stamm in Schönhausen bei Berlin beobachtet. Herr Brehm theilt mit, dass Mimus polyglottus im Aquarium einen wohlgebildeten ausgeflogenen Sprössling habe, dass Textor alecto, sowie drei Glanzdrossel-Paare brüten, überhaupt von diesen 7 Arten vertreten seien, unter anderen Lamprotornis aenea und Lamprocolus auratus. — Herr Cabanis übermittelt der Gesellschaft den Abschieds- gruss des Herrn Reichenow, welcher am heutigen Tage nach Bremen abgereist ist, um seine Expedition nach West-Afrika anzu- treten. Das Nähere über letztere wird besonders abgedruckt. Gola. Falkenstein. Cabanis, Secr. Nachrichten. Expedition nach West-Afrika. Anzeige. Wir machen die Leser des Journals auf eine Expedition nach Afrika aufmerksam, welche von zwei Mitgliedern unserer ornitho- logischen Gesellschaft unternommen wird, und welche besonderes Interesse verdient, da sie nach Theilen jenes Erdtheiles gerichtet ist, die ihrer sehr ungünstigen klimatischen Verhältnisse wegen von naturwissenschaftlichen Forschungen verhältnissmässig wenig berührt worden und zoologisch noch sehr ungenügend explorirt sind. Die Herren Dr. Lühder aus Greifswald und Dr. Reichenow aus Nachrichten: Expedition nach West-Afrika. 319 Charlottenburg bei Berlin sind heut’ nach der Goldküste (Accra) abgereist und haben den Plan, nach mehrmonatlichem Aufenthalt an der Goldküste und in dem Eiregebiet nach dem Camerun-Gebirge weiter zu gehen. Die Aufklärung der Fauna dieses Gebirges, wel- ches bekanntlich im Jahre 1861 von dem englischen Reisenden Burton und dem Botaniker Mann zum ersten Male erstiegen, von Zoologen aber noch nicht besucht wurde, möchte viel Interessantes und manches Neue bieten. Wenn die Verhältnisse sich günstig gestalten, beabsichtigen die Reisenden von Camerun aus nordwärts gesen den Binu& in’s Innere vorzudringen, in Gebiete, welche zum Theil auch geographisch noch vollständig unbekannt sind. Der Unterzeichnete wird über die ornithelogischen Sammlungen der Expedition in den Sitzungen der ornithologischen Gesellschaft seiner Zeit berichten; auch ist derselbe bereit, etwaige Aufträge auf Bälge und Eier westafrikanischer Vögel von Seiten der Herren ÖOrnithologen entgegenzunehmen und die Reisenden davon in Kennt- niss Zu Setzen. Berlin, 3. Juni 1872. Dr. Cabanis. An die Bedaction eingegangene Schriften. (Siehe Mai-Heft 1872, Seite 239 —40.) 1037. D. G. Elliot. Description of an apparently new Species of Phea- sant belonging to the Genus Argus. (A. ocellatus.) [Erom Ann. a. Mag. Nat. Hist., August 1871.] — Vom Verfasser. 1038. Elliot. Deseription of two new Species of Humming-birds belon- ging to the Genera Eupherusa and Cyanomyia (E. poliocerca, C. viridifrons.) [From Ann. a. Mag. Nat. Hist., Octob. 1871.] — Von Demselben. 1039. Elliot. Deseription of a new Genus and Species of the Family Fringillidae. Cum Tab. XI. (Dolospingus nuchalis.) [From The Ibis for October 1871.] — Von Demselben. 1040. Dr. L. Buvry. Zeitschrift für Acelimatisation. Organ des Accli- matisations-Vereins in Berlin. Neue Folge. IX. Jahrg. 1871. No. VN—IX. u X— XII Berlin, bei Reinh. Kühn. — Von der Ge- sellschaft. 1041. Annual Report of the Trustees of the Museum of comparative Zoo- logy, at Harvard College, in Cambridge etc. for 1870. Boston, 1871. — Von der Direction. 1042. Revue et Magazin de Zoologie. Par Guerin-Meneville. 1871 —1372, No. 1—4. Paris, E. Deyrolle fils. — Von der Verlagshandlung. 1043. Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. Vier- - zehnter Band. Görlitz, 1871. — Von der Gesellschaft. 1044, The Ibis. A Quarterly Journal of Ornithology. Third_ Series. Vol. II. No. 7. July 1872. Edited by Osbert Salvin. — Von der British Ornithologist’s Union. 1045. Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Herausgegeben von Dr. F. C.Nolt. XII. Jahrg. 1871, No. 7—12, Juli— December. XII. Jahrg. 1872, No. 1—6, Ja- nuar— Juni. Frankfurt a. M., bei J. D. Sauerländer. — Von der Zoolog. Gesellschaft. 1046. M. Th. v. Heuglin. Omithologie Nordost-Afrikas. Band 1. 1.u. 2. Doppel-Lieferung. Verlag von Th. Fischer in Cassel, — Vom Verfasser, 320 1047. 1048. 1049. 1054. 1055. 1056. 1057. 1058. 1059. 1060, Nachrichten: Eingegangene Schriften. W. Meves. Ormithologiska iaktragdser, till större delen samlade under en resa i Nordvestra Ryssland, sommaren 1869. Cum Tab. XIV. Locustella lanceolata. XV. Phyllopneuste Middendorffiü et bo- realis. [Aus Oefversigt K. Vetensk. Akadem. Förhandlingar 1871, No. 6. Stockholm.] — Vom Verfasser. Georg Ritter v. Frauenfeld. Die Frage des Vogelschutzes. Ein Vortrag, gehalten im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien am 28. Febr. 1872. Selbstverlag des Verfassers. — Vom Verfasser. William T. Blanford. Aceount of a visit to the Eastern and Northern Frontiers of Independant Sikkim, with Notes on the Zoo- logy of the Alpine and Subalpine Regions, Part II, Zoology. [From the Journal Asiatie Society of Bengal, Vol. XLI, Part II, 1872.] — Vom Verfasser. . Zeitschrift für Acelimatisation. Organ des Acelimatisations-Vereins in Berlin. Herausgegeben von Dr. L. Buvry. X. Jahrg. 1872, No. I—III. — Vom Acclimatisations-Verein. . D.G.Elliot. On Nyetale kirtlandi. [From „The Ibis“ for January 1872.] — Vom Verfasser. . D.G.Elliot. Descriptions of Two Genera of Paradiseidae, with Re- marks on some of the Species. [From „The Ibis“ for April 1872.] — Von Demselben. . Geo. N. Lawrence. Descriptions of three New Species of Ame- rican Birds, with a Note on Bugenes spectabilis. [From Ann. Lyceum Nat. Hist. New York. Novbr. 1871.] — Vom Verfasser. G. N. Lawrence. Deseriptions of New Species of Birds of the Genera Icterus and Synallaxis. [From Ann. Lyceum Nat. Hist. New York, Vol. 10. Mai 1872.] — Von Demselben. G. N. Lawrence. Descriptions of New Species of Birds of the Families Troglodytidae and Tyrannidue. [From Proc. Acad. Nat. Hist. Philad. December 1871.] — Von Demselben. Natural History .of the Tres Marias and Socorro. By Col. Andrew J. Grayson. Edited by Geo. N. Lawrence. Boston, 1871. [Separat- Abdr. aus Proe. Boston Soc. Nat. Hist., 1871.J] — Von Dem- selben. W. T. Blanford. Notes on a Collection of Birds from Sikkim. Cum Tab. VII. (Phylloscopus pallidipes, Pellorneum Mandelli), Tab. VIII. (Propasser saturatus). [From Journ. Asiat. Soe. of Bengal, Vol. XLI, Part II, 1872.] — Vom Verfasser. 2 Dr. O. Finsch. Ueber eine Vögelsawmlung aus den Küstenlän- dern der chinesisch-japanischen Meere. [Separat-Abdr. aus Ver- handl. d. k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1872] — Vom Verfasser. \ Dr. O. Finsch. Ueber die von Frau Amalie Dietrich in Australien gesammelten Vögel. [Separat-Abdr. aus Verhandl. d. k. k. zool.- botan. Gesellsch. in Wien, Jahrg. 1872.] — Von Demselben. Beiträge zur natürlichen Zuchtwahl. Eine Reihe von Essais von Alfred Russel Wallace. Autorisirte deutsche Ausgabe von Adolf Bernhard Meyer. Erlangen 1870, bei Eduard Besold. — Vom Herausgeber. Druckfehler-Berichtigung. Seite 157 Zeile 18 v. u. statt europaeus zu setzen auroreus. Druck von G. Pätz in Naumburg ls SER u JOURNAL für ORNITHOLOGIE. Zwanzigster Jahrgang. 9. | September. "1878 Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier mit doppeltem Dotter, nebst einigen weiteren Bemerkungen über Species- Unterschiede bei Eiersehalen. Von W. v. Nathusius (Königsborn). (Hierzu Taf. II.) In Nr. 112 d. Journ. von 1871 findet sich pag. 260 u. fi. eine Mittheilung von Dr. Fr. Wahlgren über: ein Ei im Eie. W. sucht den interessanten Fund von 2 Dottern und daneben noch eines kleinen, mit einer Schale versehenen Eies aus der bisher all- gemein gebräuchlichen Auffassung der mechanischen Entstehung der Eihüllen zu erklären. Dieselbe Nummer hatte pag. 241 u. fi. eine Mittheilung gebracht, in welcher ich eine kurze Darstellung des Resultats meiner Untersuchungen über die Struktur und Bil- dung der Eihüllen zu geben versuchte. Ich darf wohl daran er- innern, dass diese Resultate zu der direct entgegengesetzten Auf- fassung, nämlich dahin führen, dass die Eihüllen ein organisch aus der Zona pellueida des Bierstock-Eies erwachsener integrirender Theil des Eies sind. Ist dieses der Fall, so können auch Doppel- Eier nicht zufällig und mechanisch zusammengefügt sein, sondern sie müssen als solche sich schon im: Eierstock gebildet haben. Derartige endogene Zellentheilungen sind ja auch in der Zellen- lehre etwas ganz Bekanntes und Geläufiges, und auch wo Eierstöcke mikroskopisch untersucht wurden, haben sich solche kleine Doppel- Eier in denselben gefunden. Ich kann freilich nur aus dem Ge- dächtniss citiren, dass Gegenbauer in seiner wichtigen Arbeit über die Entwiekelung des Eierstocks-Eies (Reichert’s Archiv 1861, p. 491) die Abbildung eines solchen Eierstock-Doppel-Eies giebt, glaube mich aber darin nicht zu irren. Jedenfalls sind Doppel-Eier immer ein interessanter Gegen- Cab. Journ. f. Ornith, XX,. Jahrg. No. 119, Septbr. 1872. 21 328 W. v. Nathusius: stand für die Theorie der Eibildung, und gern nahm ich die Ge- legenheit wahr, zwei Gänse-Eier, deren ungewöhnliche Grösse sie als solche erscheinen liess, und die ich der Güte des Herrn Gene- ral-Landschafts-Raths Richter auf Schreitlacken (Prov. Preussen) verdanke, näher zu untersuchen. Zu diesem Zweck darf natürlich der innere Bau des Eies nicht durch Ausblasen ;erstört werden; man wird meist am besten thun, das Ei erst hart zu kochen, dann in einem der Meridiane mit einer dreieckigen Feile die Schale vollständig zu halbiren und nun mit einem befeuchteten Messer von genügender Grösse in diesem Fei- lenschnitt das ganze Ei durch einen ruhigen festen Schnitt in zwei Hälften zu zerlegen. Soll die Struktur der ganzen ‚Eiweisshülle verfolgt werden, so werden von dieser in verschiedenen Richtungen Schnitte von ca. 0,5 Mm. Dicke gefertigt und diese in Glycerin ge- legt untersucht. Das Dotterhäutchen zieht man am besten mit einer Pincette ab, nachdem der Dotter entfernt ist, was durch Auf- weichen in Wasser erleichtert wird. Um die verschiedenen Schich- ten desselben zu übersehen, dienen, da bei seiner Feinheit Quer- schnitte unausführbar sind, in verdünntes Glycerin gelegte Stück- chen desselben, die in Falten gelegt werden. Diese Falten ergeben bei der mikroskopischen Beobachtung den sogenannten optischen Querschnitt. Grosse Vorsicht und wiederholte Präparationen sind erforderlich, um Täuschungen zu vermeiden, welche dadurch ent- stehen können, dass sich die einzelnen Schichten des Dotterhäut- chens leicht trennen. Solche einzelne Schichten muss man von dem ganzen Häutchen zu unterscheiden wissen. Die Anfertigung von Zeichnungen wird wesentlich erleichtert, wenn man vor weiterer Untersuchung die eine der Eihälften mit der Schnittläche auf Papier legt und den Umriss mit einem spitzen Bleistift umzieht. So wird die genaue Grösse und Gestalt ohne Mühe erhalten und in diesen Umriss lassen sich die übrigen Ver- hältnisse mit Hülfe weniger Messungen genau einzeichnen. Diese Methode ist freilich sehr einfach und naheliegend, man wird aber ihre Anführung vielleicht mit dem Wunsche entschuldi- gen, dass nicht bei so interessanten und seltenen Objecten, wie das von Dr. Wahlgren erwähnte, durch das unglückliche Ausblasen die Feststellung der wesentlichsten Verhältnisse unmöglich gemacht wird. Die auf Taf. II. beigegebene Fig. 1 stellt den Durchschnitt des einen der von mir untersuchten Eier in natürlicher Grösse dar. Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Bier. '323 Nur das Dotterhäutchen ist in sehr verstärkter Dimension gezeich- net, um seine Beziehungen zu den beiden Dottern verdeutlichen zu können. Die Schale war beim Transport am spitzen Eipol etwas ge- brochen. Vielleicht hat das hierdurch, trotz der allmähligen Er- wärmung des Wassers, bewirkte Austreten von etwas Eiweiss die verhältnissmässig grosse Luftblase und die nac.! dem Pol zu etwas spitz auslaufende Form des in der Richtung des spitzen Pols lie- genden Dotters veranlasst. Man sieht, dass es sich hier leider nicht um „ein Ei im Eie“, sondern um ein gewöhnliches Doppel-Ei handelt. Es zeigt aber den sehr bedeutsamen Fund, dass die äusseren Schichten des Dotterhäutchens für beide Dotter gemeinschaftlich sind. Da nun wenigstens das Dotterhäutehen unbestritten schon ein integrirender Theil des Eies im Ovarium ist, so zeigt sich die Ver- muthung, dass solche Doppel-Eier durch Vereinigung mehrerer vorher selbstständiger Eidotter entstehen könnten, als hinfällig. Um diese Schlussfolgerung zu sichern, muss allerdings nach- gewiesen werden, dass das beide Dottern gemeinsam umgebende Häutchen, d. Fig 1 und g. Fig. 3, wirklich die Natur des Dotter- häutchens hat. Um diesen Nachweis zu führen, muss ich das in Nr. 112 d. Journ. v. 1871 hierüber kurz Gesagte etwas näher ausführen und auf die dort angeführten früheren Arbeiten zurückgreifen. Der charakteristische Bestandtheil des Dotterhäutchens ergiebt sich bei sämmtlichen bisher untersuchten Vogel-Eiern als ein sehr zartes Faserhäutchen, das, wenn auch in sehr viel geringeren Di- mensionen, an die Faserhaut, die sich unter der Schale befindet, erinnert. Dasselbe lässt in der Flächenansicht, in Wasser oder in stark verdünntem Glycerin beobachtet, die Fasernetze, aus denen es besteht, meistens ziemlich deutlich, erkennen. In concentrirtem Glycerin sind sie nur unbestimmt angedeutet. Am schönsten und deutlichsten treten diese Fasernetze hervor, wo es gelingt, falten- los ausgebreitete Stückchen dieser Faserschicht unter dem Druck des Deckglases auf dem Objectträger eintrocknen zu lassen. An Randstellen dieser Präparate erlangt man in günstigen Fällen und mit den stärksten Wasserlinsen Bilder, welche Folgendes ergeben. Enge verschlungene Netze von Fasern, deren Durchmesser nur etwa 0,001 Mm. beträgt, sind durch dazwischen gespannte noch 21* I 324 | | W. v. Nathusius: zartere Membranen, die aber mehrfach als perforirt erscheinen, zu Häutchen verbunden, die aus mehreren übereinander liegenden Fa- serlagen bestehen. Im Bd. XIX. Hft. 3 der Zeitschr. f. wissensch. Zoologie habe ich in Fig. 25 A. und B. Abbildungen solcher Prä- parate vom Schwan-Ei gegeben. Beim Gänse-Ei sind die Faser- netze nicht ganz so bestimmt ausgesprochen, was wahrscheinlich daher rührt, dass die verbindenden Membranen stärker, also der Dickenunterschied von Faser und Membran ein geringerer ist; indess auch hier ist das Relief des Fasergerüsts noch ein bestimmt hervortretendes. Fig. 2 ist nach einem Präparat von dem äusser- sten Faserhäutchen d‘ der Fig. 3 mit der Gundlach’schen Wasser- linse Nr. VIII. bei hoher Einstellung gezeichnet. Bei tiefer Ein- stellung erscheint das Fasernetz dunkel auf hellem Grunde. Auf dem optischen Querschnitt der Dotterhaut giebt diese Faserschicht ein sehr charakteristisches Bild. Die dabei erschei- nenden Querschnitte der einzelnen Fasern lassen die ganze Schicht punktirt erscheinen, als ob sie körnig wäre. Hierdurch sind diese Faserschichten leicht zu erkennen und nachzuweisen. Sie geben übrigens beim hartgekochten Ei ganz dieselben Bilder, als beim rohen Ei, woraus folgt, dass sie kein flüssiges Eiweiss enthalten. Nach aussen liegen auf dem Dotterfaserhäutchen mehrere Schichten glatter Membranen, zwischen denen sich flüssiges Eiweiss befinden muss, wie der Unterschied zwischen Präparaten von ge- kochten und ungekochten Eiern zeigt. Die Zahl und Dicke dieser Schichten ist bei verschiedenen Eiern verschieden. In Bd. XVII. und XIX. der Zeitschr. f. wis- sensch. Zool. habe ich Abbildungen des Dotterhäutehens von rohen und gekochten Hühner-Eiern gegeben. Beim normalen Gänse-Ei sind diese Schichten zahlreicher und das ganze Häutchen viel stär- ker. Fig. 7 ist der optische Querschnitt auf einer Falte des Dot- terhäutchens von einem gekochten normalen Gänse-Ei nach einem älteren Glycerin-Präparate wiedergegeben. Die äussere Seite des selben liegt hier auf der Aussenseite der Falte, — in der Zeichnung nach oben —, und das Faserhäutchen a. auf der Innenseite. e. und d. bezeichnen kleine Abnormitäten, die später Erwähnungen finden werden und hier einstweilen bei Seite bleiben mögen. | Fig. 4 ist das eben so gezeichnete Dotterhäutehen des in Fig. I abgebildeten Doppel-Eies, etwa der mit h. bezeichneten Stelle ent- sprechend und zwar die beiden auf Fig. 1 angedeuteten Schichten zusammen. Mit vollständiger Bestimmtheit sind hier drei durch Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier. 325 andere Schichten gesonderte Faserhäutchen zu erkennen. Bliebe hierüber ein Zweifel, so würde er gänzlich erledigt durch das in Fig.2 abgebildete Präparat, welches von der äussersten Schicht bei i. der Fig. 1 gefertigt ist, also a’ der Fig. 4 entspricht.- Es ist vollständig identisch mit Präparaten von a. der Fig. 4 und auch mit solehen von den Faserhäutchen des normalen Gänse-Eies. Andere Präparate zeigen, dass es, wie Fig. 3 schematisch ver- deutlicht, die Schichten a’, b‘ und a‘ der Fig. 4 sind, welche die zusammenhängende und beide Dotter gemeinschaftlich einschlies- sende Hülle bilden, während die partikularen Dotterhäutchen aus den Schichten a. und b. bestehen. | Fig. 5, der optische Querschnitt der Scheidewand beider Dot- ‚ter, etwa von k. der Fig. 1 entnommen, zeigt allerdings die beiden Faserhäutchen nur durch eine sehr schwache Schicht getrennt, und könnte man hiernach geneigt sein, anzunehmen, dass die Schicht b. der Fig. 4 wesentlich zu der gemeinschaftlichen Dotterhaut gehört. Dies wäre unbegründet. Die Dicke dieser Schichten variirt schon deshalb erheblich, je nach dem Druck, welchen sie erleidet, weil sie, wie angeführt, im rohen Ei aus feinen Membranen besteht, zwischen denen flüssiges Eiweiss befindlich ist. Ein ähnliches Ver- hältniss habe ich schon bei dem Bd. XIX. Hft. 3 der Zeitschr. f. wissensch. Zool. abgebildeten Doppel-Ei vom Huhn nachgewiesen. Ueberhaupt aber hat man sich die Dimensionen des Dotterhäut- chens nicht als überall gleichmässig zu denken. Sie schwanken aus den angeführten Gründen und es finden sich überdem an gewissen Stellen, namentlich gegen den Ansatz der Chalazen, die sich aus diesen Schichten entwickeln, sehr bedeutende Ver- dickungen. Der Durchschnitt des zweiten der aus Schreitlacken erhaltenen Gänse-Eier ist in Fig. 8 in 2), der natürlichen Grösse abgebildet. Es ist nur um ein sehr Unbedeutendes grösser als das erste und wesentlich von demselben Bau. Auch hier ist ein Theil der Dot- terhaut für beide Dotter gemeinschaftlich, und in diesem zwei Fa- serhäutchen, deren äusseres durch trockene Präparation sich be- stimmt als ein solches nachweisen lässt. Ebenso haben die parti- kularen Dotterhäutchen eine innere Faserschicht, die von äusseren glatten Schichten umgeben ist. Ein Unterschied liegt darin, dass die Dotter weit weniger gegen einander abgeplattet und hierdurch die Einsehnürung durch den gemeinsamen Theil der Dotterhaut eine viel tiefere ist. Dem entspricht, nach dem vorhin Bemerkten, 326 W.v. Nathusius: dass die Scheidewand zwischen beiden Dottern eine stärkere ist. Sie ist an den dünneren Stellen incl. der beiden Faserhäutchen etwas über 0,05 Mm. dick. Es lassen sich bis 8 glatte Membranen zwischen den Faserhäutchen zählen und zwischen denselben befin- den sich körnige Eiweissschichten, welche vor dem Kochen dünn- flüssig gewesen sein müssen. *) Bei beiden Eiern ist also die gemeinschaftliche Hülle der Doppeldotter als ein wirkliches Dotterhäutchen, und damit der Um- stand, dass diese Eier als Doppel-Eier schon im Ovarium bestan- den haben müssen, auch für diejenigen nachgewiesen, welche das übrige Eiweiss und die Schale noch als ein mechanisch entstande- nes Accessorium betrachten. Gegen diese letztere Auffassung aber ergeben unsere Eier noch neue Argumente. Erstens findet sich in dem dreieckigen ringförmigen Raume, der zwischen dem gemeinsamen und den partikularen Dotterhäut- chen liegt (l. der Fig. 1 und b. der Fig. 3), genau dieselbe Eiweiss- masse, welche die Dotterhäutchen äusserlich umgiebt; diese Mem- branen sind aber für Eiweiss undurchdringlich, dasselbe kann sich also nicht ausserhalb dieses Raumes gebildet haben, und findet die Eiweissbildung somit zwischen den Membranen statt. Zweitens sind, wie ich früher schon nachgewiesen und erläutert habe, in dem peripherischen Eiweiss auf Schnitten durch das ge- kochte Ei membranöse Schichten leicht nachweisbar, welche durchaus identisch mit e. und e’ der Fig. 3 und b. und b‘ der Fig. 4, 6 und 7 sind. In Fig. 1 sind die ersteren bei c’ angedeutet, so weit es der kleine Maassstab der Zeichnung gestattete. c. ist dort die flüssige Eiweissmasse, welche sie umgeben und in welcher der Dotter fluctuirt. Beim normalen Ei mag man eher versuchen können, die Fa- serschicht allein als die eigentliche Dotterhaut und die äusseren glatten Schichten als mechanische Accessorien zu betrachten. Hier aber, wo diese membranösen Schichten innerhalb einer Faserschicht liegen, ist dieses unthunlich, und dass dieselben Gebilde ausserhalb des Dotterhäutchens mechanische Auflagerungen sein sollen, wäh- *) Dass bei sämmtlichen Doppel-Eiern gemeinsame Dotterhäutehen vorhanden sind, bin ich übrigens weit entfernt zu behaupten. Bd. XIX. Hft. 3 der Zeitschr. f. wissensch. Zoo]. habe ich Taf. XXVIH. Fig. 23 ein Doppel-Ei vom Huhn abgebildet, das kein gemeinsames Dotterhäutchen hat. Es kann nicht überraschen, dass der abnorme Tochterzellenbildungs- process in verschiedenen Fällen in verschiedener Weise verläuft. Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier. 327 rend sie innerhalb. doch so nicht entstanden sein können, wäre eine sezwungene und unhaltbare Annahme. Drittens habe ich noch auf die mit e. bezeichneten Bildungen bei den Fig. 6 und 7 aufmerksam zu machen. Es sind ohne Zwei- fel Dottermassen, die zwischen den Schiehten des Dotterhäutchens liegen, man kann sie also auch als kleine Nebendotter betrachten. Das Bild, welches die Dotterkörperchen durch ihre Form und starke Lichtbrechung unter dem Mikroskop gewähren, ist so cha- rakteristisch, dass es wohl kein Bedenken hat, diese Einschlüsse danach für Dotter zu erklären. Dieser Befund ist auch kein isolirter. Schon Bd. XIX. der Zeitschr. f. wissensch. Zool. habe ich p. 339 ein Spur-Ei vom Huhn beschrieben, dessen Längsschnitt nicht weniger als 7 Dotterrudi- mente zeigte. Fig. 9 giebt dessen damals nicht publieirte Abbil- dung in natürlicher Grösse. ce. ist der nach dem Kochen grünlich gefärbte Hauptdotter, der sieh scharf von dem umgebenden Eiweiss aberenzte, aber näch näherer Untersuchung wesentlich aus einem vielfach verschlungenen und sehr deutlichen Faserhäutchen be- stand, in welches zahlreiche Dotterelemente eingewachsen waren. Die Nebendotter dddddd. sind theilweis nur die Querschnitte von membranösen Strängen, die zuweilen mit dem Hauptdotter zusam- menhängen. Alle diese wie zahlreiche früher ausgeführte Beobachtungen ergeben das ganze Ei als einen zusammengehörigen Organis- mus und stimmen nirgends mit der entgegengesetzten Auffassung überein. Dass Dr. Wahlgren diese ältere Ansicht bei der Erklärung der Entstehung des von ihm beschriebenen abnormen Gänse-Eies zu . Grunde gelegt hat, darf ich ihm gewiss nicht zum Vorwurf machen, aber bei aller Anerkennung des Scharfsinns dieser Erklärung muss doch darauf aufmerksam gemacht werden, wie misslich es ist, Facta erklären zu wollen, die in den wichtigsten Einzelnheiten unbe- kannt geblieben sind, wie hier die Lage und die Struktur der ein- zelnen Theile des abnormen Eies. Halten wir fest, dass Eiweiss, Schalenhaut und Schale, wie schon ihre Struktur ergeben, etwas Organisirtes, also auch aus der Eizelle organisch Erwachsenes sind, so bedarf die Entstehung der Doppel-Eier und der ihnen verwandten Abnormitäten gar keiner weiteren Erklärung. Die endogene Zellentheilung, d. h. die Neu- bildung mehrerer Tochterzellen in einer Mutterzelle, ist ein nor- 328 W. v. Nathusius: maler Wachsthumsvorgang zahlreicher Gewebe, wie er z. B. die Grundlage der ganzen embryonalen Entwicklung im Eie bildet. Das Warum desselben gehört zu den Dingen, die wir eben nicht erklären können. Gilt dies schon für den normalen Vorgang, so wird man sich auch für die hier auftretenden abnormen dessen be- scheiden müssen. Was nun die Complication betrifft, dass eins der inneren Eier bis zur Schalenbildung gelangt, so würde es an und für sich wenig überraschen können, wenn eine Tochterzelle alle Entwick- lungsphasen der Mutterzelle durchmacht, also auch ein inneres Ei auf seiner Peripherie eine Schalenhaut und aus dieser die Schale bildet. Unwahrscheinlich ist es mir nur, dass dann diese Schale die beschriebene regelmässige Form erlangen sollte, und jedenfalls genügt diese Auffassung nicht für die Entstehung des einfachen „Biim Eie“, d.h. da, wo nur ein Dotter, aber mit 2 concentrischen Schalenbildungen vorhanden ist. Eines solchen Falles beim Haushuhn erwähnte ich in den An- merkung pag. 245 d. Journ. (Nr. 112, 1871) und bezeichnete dabei die in demselben leider allein conservirte innere Schale als eine „Dotterschale“, weil mir mitgetheilt war, dass sich beim Ausblasen dieses inneren Eies kein Eiweiss gezeist habe. Wenn aus der Wahlgren’schen Mittheilung hervorgeht, dass in solchen inneren Eischalen häufig auch Eiweiss gefunden wurde, so will ich gern zugeben, dass die Annahme des Nichtvorhandenseins von Eiweiss leicht auf einem Irrthum beruhen kann. Schwache Eiweissschich- ten könnten leicht übersehen sein, und über die Existenz eines Dotterhäutchens innerhalb der Schalenhaut würde nur eine recht- zeitige mikroskopische Untersuchung bestimmte Auskunft haben geben können. Sei nun meine früher ausgesprochene Vermuthung, dass die Schale unmittelbar der zu einer membrana testae ausgewachsenen Dotterhaut aufgelegen habe, begründet oder nicht, so wird dies an der Auffassung über die Bildungsweise solcher innerer Schalen nichts Wesentliches ändern. Ich glaube in den früheren Arbeiten R N. nachgewiesen zu haben, dass Dotterhaut und Schalenhaut auf einen gemeinschaftlichen Typus zurückzuführen sind, dass dasselbe von den zahlreichen Membranen gilt, die in der zwischen ihnen be- findlichen Eiweissmasse vorkommen, und dass die Schale selbst aus den verdickten Endungen der membrana testae erwächst. Wie sich nun die letztere aus der Peripherie der feinen Faserhüllen Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier. 329 der zona pellucida entwickelt, so kann man sich auch einen Vor- gang vorstellen, durch welchen abnormer Weise sich das Dotter- häutchen oder die mittleren Eiweissmembranen zu einer Schalen- haut entwickeln, und so hier oder dort eine innere Schale entstehen kann. Diese ist aber in meinem Fall nachgewiesener Maassen von der normalen Hühner-Eischale wesentlich verschieden. Wahrschein- lich wird dieses auch in dem Wahlgren’schen Falle stattfinden. Die äussere Textur entscheidet hierüber nicht. Es könnte also sehr wohl die innere Schale beim letzteren nicht an der Peripherie dieser Tochterzelle, sondern innerhalb seiner Eiweissschichten ge- wachsen sein, und wäre dann die regelmässige Form erklärlich. Zur Entscheidung aller solcher Fragen hätte aber eine Unter- suchung des hart gekochten Eies gehört. Ich möchte hieran anknüpfend dem schon von Dr. Wahlgren ausgesprochenen Wunsch: dass alle Umstände bei solchen seltenen Abnormitäten möglichst festgestellt würden, noch das hinzufügen, dass zunächst wenigstens die Objeete selbst genau untersucht wür- den, was allerdings dann nicht mehr thunlich ist, wenn Andere durch das unglückliche Ausblasen die Möglichkeit hierzu genom- men haben. Diese Gelegenheit darf wohl benutzt werden, um die frühere Mittheilung, so weit sie die aus dem Schalenbau zu entnehmenden Speciesunterschiede betrifft, in einigen Punkten zu vervollständigen. Damals hatte ich über das Verhältniss des Haushuhns zu den präsumtiven indischen Stammformen aus Mangel an Material nichts sagen können. Durch die schon mehrere Male bewährte Güte von Dr. Selater habe ich die Eierschale von Gallus Bankiva und @. Son- nerati erhalten. @. Bankiva ist dunkelgelb, der längere Durch- messer 43,4 Mm., der kürzere 38,2; G. Sonnerati hellröthlich mit weissen Pünktchen, der längere Durchmesser 40,4, der kürzere 30Mm. Trotz dieser, besonders bei letzterem, sehr geringen Grösse ist keinerlei Unterschied im Schalenbau, namentlich auch nicht in den Dimensionen der Mammillenquerschnitte von den schon früher erwähnten Hühner-Eiern und 5 noch neuerdings untersuchten do- mestieirten Formen (— polnisches Hollenhuhn, Kampfhuhn, Dor- king, schwarze Andalusier und Malayen ---) zu finden. Es steht also in dieser Beziehung der Annahme, dass @. Bankwa und @. Son- nerat nur Varietäten und die Stammeltern der Haushühner sind, nichts entgegen. 330 -W. v. Nathusius: Ich habe ferner die Zahl der auf die Mammillendimensionen untersuchten Haustaubenformen noch um 2 (— blauer Pfaffe und schwarze Trommeltaube — ) vermehren können und dabei die- selbe Uebereinstimmung mit Columba livia als in den früher un- tersuchten gefunden. Es sind endlich diese Bestimmungen auf Rebhühnen und Fa- sanen ausgedehnt und von ersteren Perdix cinerea, petrosa und rubra gewählt. Die Resultate sind: Perdix cinerea erstes Ei Mammillenquerschnitt = 0,0058 [Mm. Y N zweites Ei 5 = 0,005993 » petrosa nur ein Ei R — 0,0103 5,0 „ rubra erstes Ei b — (02 s „ zweites Ei „3 — (ONOTSE, Auch hier bewährt sich also das Charakteristische dieses Kri- teriums in dem bedeutenden und constanten Unterschied von P. cinered gegen die anderen beiden Species; aber es zeigen wiederum auch letztere, dass verschiedene Species übereinstimmen können. Die Eischale von P. cinerea ist übrigens auch in anderen Be- ziehungen von P. petrosa und rubra so verschieden, dass es sich hierbei nur um eine weitere Controle des Zutreffens des Kriteriums handelte. Interessanter sind die Resultate bei den Fasanen. Der durchschnittliche Querschnitt der Mammillen beträgt bei Phasianus colchicus erstes Ei (a. Hundisburg) . . 0,0043 [IMm. „ „ zweites Ei (a. Mecklenburg) . 0,0048 „, „5 % drittes Ei (a. Hessen) . . 0,0048 „ > nyethemerus erstes Ei (a. Mecklenburg) erstes Präpar. . 0,0078 „ „ en, erstes Ei zweites Präpar. . 0,0075 „ H bs zweites Ei (a. Schlotheim) . 0,0082 „ » pieus erstes Ei (a. Schlotheim) . . . 0,0055, EA „ zweites Ei (a. Mecklenburg) . . 0,0060 „ h torguatus (nur ein Ei untersucht) . . . 0,0069 | Dass die ersten drei Formen gute Species sind, ist wohl öhnet hin nicht zu bezweifeln, da sie ja sogar als Typen für Subgenera dienen; dass aber PR. torguatus so entschieden von Ph. colchieus abweicht, ist der Beachtung werth. Zwischen diesen beiden For- men sind meines Wissens die Unterschiede so gering, dass es sehr in Frage kommen muss, ob sie wirkliche Species sind. Dieses ist, wie mir scheint, eine für alle ähnliche Fälle geringer, wenn auch Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier. 331 constanter Unterschiede in der Färbung, also für die ganze Syste- matik interessante Frage. Ich nehme nach den zahlreichen Fällen, in welehen ich dieses Kriterium geprüft und bewährt gefunden habe, keinen Anstand, mit Bestimmtheit auszusprechen, dass das von mir als von PR. torguatus herstammend untersuchte Ei einer andern Species im strengsten Sinne als PR. colchicus angehört, da kein einziger Fall sich hat auffinden lassen, wo ein solcher Unterschied auf Variation zurückzuführen ist. Dass aber dieses Ei wirklich von Ph. torguatus ist, dafür habe ich nur die Angabe der Keitel’schen Handlung, es als solehes aus einer süddeutschen Fasanerie erhal- ‘ten zu haben, und bis jetzt sind meine Bemühungen, ein zweites aus einer andern Quelle zur controlirenden Untersuchung käuflich zu erlangen, vergeblich gewesen, obgleich man denken sollte, dass diese Eier doch nichts Seltenes sein können. ' Bei diesem letzteren Umstand darf ich wohl hier die Bitte aussprechen, dass aus Eiersammlungen, wo — wenn auch ganz zer- brochene Schalen von Ph. torguatus als Doubletten vorhanden sind oder aus Zuchten desselben, mir eine solche gütigst zur Disposi- tion gestellt werden möge. Das Resultat der Untersuchung wird in diesen Blättern mitgetheilt werden. Erklärung der Tafel. Fig. 1. Durchschnitt eines Doppel-GFänse-Eies in natürlicher Grösse. a. Schale und Schalenhaut. b. Luftraum, nach innen durch einen Theil der Schalenhaut gegen das Eiweiss abgegrenzt. e. Flüssiges Eiweiss, in welchem der Dotter fluctuirt. ec‘ Membranöse Schichten, welche ersteres einschliessen. d. und i. Aeussere gemeinschaftliche Dotterhaut. e. Innere Dotterhaut, welche jeder der beiden Dotter für sich hat. 1. Flüssiges Eiweiss zwischen e. und d. Fig. 2. Die peripherische Faserschicht der äusseren Dotterhaut (d‘ der Fig. 3 und i. der Fig. 1) in der Flächenansicht nach einem trocknen Präparat bei ganz starker Vergrösserung. Fig. 3. Schematische Darstellung der Beziehungen der Dotterhäute zu den Dottern und dem Eiweiss beim Gänse-Doppel-Ei. Dem Durch- schnitt bei f. der Fig. 1 entsprechend. Dotter mit Andeutung der Dotterkugeln. Flüssiges Eiweiss zwischen den Dotterhäuten. Desgl. ausserhalb derselben. Innerste Faserschicht. ‘ Mittlere. d“ Aeusserste, meer» 332 W.v.Nathusius: Ueber den inneren Bau einiger Gänse-Eier. e. und e‘ Schichten von glatten Membranen. f. Die zu den partikularen Dotterhäutchen gehörigen Schichten. g. Die zu dem gemeinschaftlichen Dotterhäutchen gehörigen Schichten. Fig. 4. Optischer Querschnitt des gesammten Dotterhäutchens auf einer Falte, bei welcher die innere Seite noch aussen liegt, etwa h. der Fig. 1 entsprechend, nach einem Präparat in Glycerin. a. Innerste Faserschicht. a’ Mittlere. a’ Aeusserste. b. und b‘ Die Schichten glatter Membranen. c. Flächenansicht, welche die Fasernetze nur undeutlich zeigt. Fig. 5. Optischer Querschnitt auf einer Falte der Scheidewand zwischen den beiden Dottern. aa. Die innersten Faserschichten, die hier nur durch einen sehr ge- ringen Zwischenraum getrennt werden, weil die glatten Membranen zu- sammengepresst, vielleicht auch nicht vollständig entwickelt sind. Fig. 6. Wie Fig.4, doch liegt bei e. eine Dottermasse (kleiner Neben- dotter) zwischen den Schichten. Die übrigen Buchstaben wie bei Fig. 4. Fig. 7. Nach einem eben solchen Präparat, aber von einem normalen Gänse-Ei. Das Faserhäutchen befindet sich auf der inneren Seite der Falte. a. Faserschicht. b. Glatte Membranen. d. Körniges Eiweiss in den letzteren. e. Kleine Dottermasse, die zwischen den letzteren liegt. Es ist nur eine, aber dickere Faserschicht vorhanden. Die Schicht der glatten Membranen stärker und reicher gegliedert als bei den Doppel- Eiern. Fig. 8. Verkleinerter Durchschnitt des andern Gänse-Doppel-Eies. Die Dotterhäutchen sind hier nur mit einfachen Linien angegeben; die äusseren Schichten sind aber auch hier für beide Dotter gemein- schaftlich. Fig. 9. Durchschnitt eines Spur-Eies von einem Bantam-Huhn in natürlicher Grösse. a. Schaale. b. Luftraum im ‚Eiweiss. e. Centraler Dotter, der scharf begrenzt erscheint, aber wesentlich aus Faserhäutchen besteht, in welchen Dotter-Elemente eingewachsen sind. dddddd. Nebendotter oder Querschnitte von Dottersträngen, die in dem unregelmässig geschichteten Eiweiss liegen. | Bemerkungen über einige Vögel Norddeutschlands, mit bihbnderrn Rück- sicht auf die Vögel Pommerns. Von E. F. v. Homeyer. In neuerer Zeit sind mehrfache Irrthümer über das Vorkommen mancher Vögelarten verbreitet, so dass es wohl an der Zeit ist, Mr. Bir E.F.v.Home yer: Bemerk. üb. einige Vögel Norddeutschlands. 333 Einiges davon zu berichtigen, zumal selbst das vorzügliche Werk von Sharpe und Dresser solche Quellen benutzt, und dergleichen Irrthümer, bei ihrer Weiterverbreitung, dann sehr schwer wieder zu beseitigen sind. Es ist keineswegs meine Absicht, hier Alles berichtigen zu wollen, denn das spare ich mir für ein besonderes Werk auf, allein auf Einiges möchte ich doch schon jetzt aufmerk- sam machen. Falco lanarius L. Das Vorkommen dieses Falken ist nir- sends für Norddeutschland erwiesen. Das von Schlegel bei seinem lanarius (tanypterus — Feldeggü) nach einem Exemplare der Mainzer Sammlung angegebene Vorkommen ist irrthümlich, da dies Exem- plar ein junger F. peregrinus ist. Durch die Schlegel’sche verän- derte Benennung hat man nun auch dies Citat hierher gebracht. Der in Thüringen erlegte und auf der Versammlung in Halberstadt vorgezeigte Vogel ist gleichfalls ein junger etwas röthlicher F. pe- regrinus, wie dergleichen nicht eben selten vorkommen. Falco concolor Temm. Alle bis jetzt an den Küsten und’ auf den Inseln des Mittelländischen Meeres erlegten Falken gehören nicht hierher, sondern sind echte F. Eleonorae. Falco aesalon ist nicht nur einigemale in Pommern ge- schossen, sondern erscheint regelmässig auf dem Zuge. Falco gyrfalco. Ein sicherer Beweis des Vorkommens in Pommern ist mir in den letzten 40 Jahren nicht vorgekommen, wenn es auch einigermassen wahrscheinlich ist, dass der Jagdfalke bisweilen die pommerschen Küsten besucht. Circaötus hypoleucus Pall. wird noch immer von manchen Autoren in der europäischen Fauna herumgeschleppi. Buteo vulgaris wird von mancher Seite consequent als „Strichvogel“ betrachte. Mit allen diesen Bezeichnungen „Stand-“, „Strich-“, „Zug-Vogel“ ist es ein eigenes Ding, da jeder Vogel, namentlich in verschiedenen Gegenden, eigene Gewohnheiten hat und sich eine solche allgemeine Bezeichnung daher nicht wohl anwenden lässt. Falco tinnunculus z. B. möchte in manchen Ge- genden Norddeutschlands dieselbe Berechtigung haben. Aquila pennata. Durch Tobias erhielt ich das öfter er- wähnte Männchen (im braunen Kleide), welches, in der Lausitz er- legt, frisch in die Hände desselben gekommen war. Aquila naevia L. Es ist durchaus unrichtig, dass dieser Adler, wie manche Schriftsteller behaupten, fast nie in grösserer Entfernung vom Walde vorkommen soll. Zur Zugzeit sieht man ; i ihn oft auf Wiesen und Feldern weit vom Walde, ja auch zur Brut- zeit bisweilen. Dass dieser Adler, wie behauptet wird, bisweilen in Pommern überwintern solle, ist wohl unrichtig. In langen Jahren habe ich die letzten im October, die ersten Schreiadler im April gesehen. | 4quila fulva. Dieser Adler wird auch von gewisser Seite unter die Strichvögel gestellt, und doch besuchen die alten Paare während des Winters öfter den Horst. Circus cyaneus und Circus cinerascens Mont. (nicht cineraceus) kommen überall da in Norddeutschland vor, wo die Lo- kalität dies gestattet. Ersterer ist auch in Ostpreussen nicht selten; ich habe beide Arten am Drausensee bei Elbing sehr zahlreich gefunden. Ä Circus pallidus kommt jung auf dem Zuge sehr zahlreich nach Pommern, alte Männchen sind jedoch selten. Stryx nebulosa. Ein Exemplar der Breslauer Sammlung ‘soll aus Schlesien stammen. Dies erscheint mir mehr als zwei- felhaft. Stry®w Tengmalmi wird als Standvogel für das ganze Ge- biet vermuthet. Das ist sicher ein Irrthum. Im grössten Theile Deutschlands sieht man sie nur auf dem Durchzuge, gewöhnlich zur Zeit des Waldschnepfen-Zuges. Stryz acadica soll nach Hintz in Hinterpommern gebrütet haben. Unmöglich wäre das wohl nicht, da sie in Ostpreussen regelmässiger Brutvogel ist, allein erwiesen erscheint es mir kei- neswegs. Stryz otus L. Soll nicht selten in alten Krähen- und EI- sternestern in Dörfern nisten. Wenn überhaupt dergleichen vor- gekommen ist, so dürfte das eine seltene Ausnahme sejn. Im All- gemeinen ist diese Eule ein echter Waldvogel. : Stry® bubo L. Die meisten der vielen von mir besuchten Horste standen auf der Erde. In den meisten Fällen so erbärmlich construirt, dass man kaum von einem Horste sprechen kann. Es sind dies keineswegs immer sehr ruhige Gegenden, wie Mancher wohl glaubt, sondern auch solche, die täglich von Viehheerden be- sucht werden. Caprimulgus ruficollis. Das regelmässige Vorkommen dieses Vogels in Südspanien steht denn doch unzweifelhaft fest. Picus viridis ist im östlichen Pommern, auch im reinen Nadelwalde, einer der gemeinsten Spechte. 334 E. F, v. Homeyer: Bemerkungen über einige Vögel Norddeutschland. 335 Picus canus. Kommt in der Lausitz auch in der Ebene vor. Emberiza nivalis erscheint in Pommern jedes Jahr, bis- weilen in ausserordentlicher Menge. Emberiza hortulana. Das Vorkommen dieser Ammer ist ziemlich lokaler Art, doch darf man sie in vielen Gegenden Deutsch- lands durchaus nicht zu den Seltenheiten rechnen. Im Allgemeinen liebt sie sandigen Boden, die Nähe von dichten Bäumen und hin und wieder dichtes einzelnes Gesträuch. Die Nähe von fliessendem oder doch klarem Wasser ist ihr ganz besonders erwünscht. Ihr stilles Leben macht sie wenig bemerkbar, nur am Morgen verräth der melancholische Gesang des Männchens ihre Nähe. Am häufig- sten fand ich sie südlich von Berlin in der Mark, in der Lausitz, in der Gegend von Ueckermünde und in manchen Theilen Hinter- pommerns. Als Einwanderer ist sie nicht zu betrachten, doch wechselt sie mit der veränderten Lokalität leicht ihren Aufent- haltsort. \ Emberiza eitrinella. Wie man diesen Vogel zu den Strich- vögeln und nicht zu den Standvögeln rechnen kann, ist unerfind- lich. Ebenso Fringilla montana. Beide gehen im Winter aus den Gärten auf die Höfe, oft keine hundert Schritte. Fringilla spinus L. kommt in manchem Jahre auch nicht so ganz selten als Brutvogel in den pommerschen Kieferwäldern vor, wo ich nicht allein die alten Paare beobachtete, sondern auch die noch nicht ganz flüggen Jungen erlegte. Fringilla borealis (Linaria borealis) kommt allerdings auch einzeln in Norddeutschland vor, keineswegs jedoch Zinaria ca- nescens Holb., die ein grönländischer Vogel ist und häufig mit der vorigen verwechselt wird. Fringilla chloris. Bleibt im östlichen Pommern in grosser Zahl den ganzen Winter. Fringilla petronia. War vor 30 Jahren in fast allen den alten Burgruinen des Saalthales eine regelmässige Erscheinung. Ich habe durch C. L. Brehm viele Exemplare daher erhalten. In neuerer Zeit ist der Steinsperling dort jedoch seltener geworden. Hierbei muss ich wiederholt bemerken, dass sich meine Angabe in meiner Uebersicht der Vögel Pommerns, wie ich dies auch aus- drücklich erwähnt habe, auf eine Bemerkung in der Note von Otto bei der Uebersetzung von Bufion bezieht. 336 ER. v. Homeyer: Fringilla flavirostris ist in Vorpommern ein sehr regel- mässiger Wintervogel, der jedes Jahr erscheint. Von Parus cyaneus heisst es in einem jüngst erschienenen Werkehen: „ist hier schon beobachtet“, von Parus pendulinus: „hat hier schon genistet“. Beides wäre näher zu begründen. Corvus frugilegus soll häufig überwintern. In den rech- ten Wintermonaten habe ich noch nie eine Saatkrähe in Pommern gesehen. Corvus corniz. Es wird hier von manchem Schriftsteller vermuthet, dass ein Rücken der ganzen Art stattfinde. Das ist gewiss ein Irrthum. Die nordischen Krähen ziehen durch Preussen und Pommern in grosser Zahl, gewöhnlich untermischt mit einzel- nen Trupps von Corvus monedula und ©. frugilegus, während die hier nistenden auch den Winter über bleiben. Aehnlich verhält es sich mit vielen andern Vögeln. Anthus obscurus (litoralis) kommt sicher nicht im Som- mer in Pommern vor. Dies ist stets der nordische Wasserpieper. Der von den deutschen Gebirgen erscheint niemals hier. *) Anthus campestris. In den meisten Ländern findet man diesen Vogel nur in sandigen Gegenden, und auch für Pommern schreibt Einer diese Angabe tapfer vom Andern ab. Das ist jedoch für Hinterpommern ein entschiedener Irrthum, indem man ihn hier auch oft auf fruchtbaren Feldern findet. Motacilla sulphurea fand ich einmal an einem kleinen Bergbach nistend. Cinclus aquaticus. Das Vorkommen in der Ebene soll im- mer eine Seltenheit sein. Das ist für hiesige Gegend, wo nur C. melanogaster vorkommt, der allerdings auf den deutschen Gebirgen noch nicht beobachtet wurde, nicht so unbedingt der Fall. Sylvia palustris ist für Pommern keineswegs selten, kommt sogar in manchen Lokalitäten vor, wo S. arundinacea gänzlich fehlt. Sylvia cariceti und Sylvia aquatica, die längst als" Frühlings- und Herbst-Kleider desselben Vogels erkannt sind, wer- den von Manchem noch fortwährend gesondert aufgeführt. Regulus ignicapillus kommt hier nie im Winter vor. *) Hintz führt den Wasserpieper als Brutvogel für Pommern auf und will das Nest einmal gefunden haben. An der Redlichkeit von Hintz ist nicht zu zweifeln, allein obgleich derselbe ein guter Eierkenner war, kannte er doch die Vögel zu wenig, um seinen Angaben die nöthige Zuverlässig- keit zu geben, zumal der Vogel nicht erlegt wurd e. 2”. Ben ip Be N Bemerkungen über einige Vögel Norddeutschlands. 337 Sylvia eurruca ist die allergemeinste Grasmücke in hiesi- ger Gegend und kommt selbst nicht selten in Kieferschonungen vor. Turdus fuscatus und Turdus sibiricus werden von manchem Schriftsteller nicht aufgeführt, weil Blasius zu der Zeit, als er sein bekanntes Werk schrieb, diese beiden Drosseln noch nicht als europäisch kannte. Das ist doch wohl bezeichnend genug. Turdus auroreus P. ist noch nie in Europa vorgekommen. Die Jungen des T. sibiricus wurden irrthümlich früher dafür gehal- ten und dieser Irrthum scheint sich auch „als eine ew’ge Krank- heit“*) fortzupflanzen. Turdus Wheitei Eyton, ist mit Sicherheit noch nie in Deutschland beobachtet. Alle mondfleckigen Drosseln waren echte Turdus varius mit 14 Steuerfedern. Es wäre auch wohl neu, einen indischen Vogel in Deutschland zu sehen, während der Zug aus Nordasien manche Einwanderer gebracht hat. Sylvia luseinioides nistet nicht selten in Holland. Muscicapa parva ist gar nicht so selten, wie man wohl gewöhn- lich glaubt, doch lebt sie sehr versteckt. Liebt lichte Stellen in diehten Buchenwäldern und hat Anhöhen gern, wo sie gewöhnlich die Ostseite bewohnt. Tetrao bonasia war vor 30 Jahren in hiesiger Gegend gar nicht selten, weicht aber immer mehr zurück, auch da, wo die Lo- kalitäten sich nicht verändert haben, Viel hat dazu wohl das un- freiwillige Wegfangen in den Dohnen beigetragen. Ortygis gibraltarica wird auch noch immer herum- seschleppt; vergl. Turdus auroreus. Otis tarda kommt östlich von Stolp häufiger vor, als west- lich. Eine Ostgrenze ist überhaupt für dieselbe in Deutschland nicht zu ziehen, da sie weiter im Osten erst recht häufig ist. Es kommt eben auf die Lokalität an. Sie liebt weite Ebenen und meidet Waldgegenden. "Gallinula minuta und pygmaea werden von Manchem für identisch gehalten. Oedienemus erepitans kommt nicht selten in der ganzen Dünenregion der Seeküste vor, wo nur Süsswasser in der Nähe ist, das er jede Nacht aufsucht. Squatarola helvetica ist zu beiden Zugzeiten, namentlich im Herbste sehr zahlreich an der Küste. Möglich wäre es, dass bisweilen einzelne Paare in Deutschland nisten. Schwärme alter *) Göthe. Cab, Journ. f. Ornith, XX. Jahrg, No. 119. Septbr. 1872. 22 338 E. F. v. Homeyer: Vögel von 100— 200 Stück sah ich in manchen Jahren während des ganzen Sommers auf Hiddensoe, aber auch einzelne Paare hiel- ten sich abgesondert davon, ohne dass es mir möglich war, das Nest zu finden. Charadrius pluvialis L. nistete früher nicht selten in hiesiger Gegend, wird jedoch durch die Cultur immer mehr ver- drängt. In Moorbrüchen darf man ihn wohl nicht erwarten. Aegialites minor ist ein ganz gemeiner Brutvogel an allen grösseren Teichen und Seen, wo er Sand oder Kies in der Nähe hat. Totanus glareola fehlt keineswegs in Hinterpommern, ist vielmehr nächst 7. hypoleucus der gemeinste Nistvogel unter den hiesigen Wasserläufern. Machetes pugna.«. Es ist ein entschiedener Irrthum, wenn man diesem Vogel ausschliesslich die Sumpfgegenden der Küste als Brutrevier anweist. Er nistet in geeigneten Lokalitäten weit in das Land hinein, namentlich in Posen und in der Lausitz häufig. Auch in Pommern kommt er weit von der See als Brutvogel vor. Tringa maritima an der Ostseeküste sehr selten, aber häufig an der Westküste Schleswigs etc. Tringa subarquata ist ein häufiger Besucher der deut- schen Ostsee-Inseln. Tringa Temminckii. Wie man das Vorkommen dieses Vogels mit dem des vorigen vergleichen kann, ist unerfindlich. Während 7. subarquata zu Hunderten und Tausenden in einem Schwarme erscheint, sieht man 7. Temmincki nur einzeln und in Familien. Seolopa«® gallinula. Ueber das Nisten derselben habe ich das Nähere an einer andern Stelle gesagt. Ardea garzetia. Ein auf dem Dnest erlegter alter Vogel wurde von mir untersucht. Anser minutus. Es ist unerfindlich, wodurch manche Auto- ren verhindert sind, die Zwerggans von der Blässengans zu unter- scheiden. Anas penelope. Dieselbe nistet nicht so ganz selten auf Rügen (im weitern Sinne). Ein Weibchen erlegte ich beim Ab- fliegen von den Eiern auf dem Buge. Auf dem Herbstzuge ist sie unsäglich häufig. Im Winter ist sie jedoch nicht auf der Ost- see, wie Manche glauben. Fuligula cristata. Auch als Brutvogel in hiesiger Gegend. Ein besuchter Brüteplaiz war vor Jahren eine schwer zugängliche ’ Bemerkungen über einige Vögel Norddeutschlands. 339 sehwimmende Insel in dem Leba-See. Dieselbe wurde dann beim Eisgange weggerissen, und ist es mir nicht bekannt, ob diese Ente sich anderweitige Brutplätze gesucht hat. - Fuligula ferina und nyroca nisten auf manchen pom- merschen Seen und zahlreich in der Lausitz. Mergus merganser und serrator. Alle die Nester, die ich in verschiedenen Gegenden von Rügen fand, und die alle auf der Erde standen, bisweilen in alten Strauchhaufen, in grosser Nähe menschlicher Wohnungen, bisweilen unter einem Distel- busch, gehörten dem M. serrator an und möchte ich bezweifeln, dass M. merganser dort und an der Erde niste. Pelecanus. Der bei Danzig vorgekommene Vogel ist ono- erotalus. Podiceps auritus Briss. Dieser Taucher gehört auch als Brutvogel an geeigneten Localitäten keineswegs zu den seltenen Erscheinungen. Namentlich bewohnt er in ziemlicher Zahl die lau- sitzer Teiche, wie er denn auch in Pommern und Preussen als Brut- vogel nicht zu den ungewöhnlichen Erscheinungen gehört. Wes- halb gerade das Vorkommen dieses Tauchers als Brutvogel von mancher Seite angezweifelt wird, ist schwer zu ersehen. Man sollte denken, es müsste doch nicht so gar schwierig gewesen sein, wenn nicht selbst zu sehen, doch sichere Nachrichten einzuziehen. Dagegen muss es auffallen, wie man Colymbus glacialis als regelmässigen Wintervogel an un- seren Küsten vorkommen lassen kann. In einem halben Jahrhundert sind 1—2 dieser Vögel an der pommerschen Küste erbeutet und das ist wohl selten genug. Alea torda kommt dagegen stets regelmässig an die Küste. Ebenso Uria grylle, die ebenfalls jedes Frühjahr an die Küste kommt und gewöhnlich bis in den Mai bleibt. Nectris einerea. Böck erhielt dieselbe nicht von der Ost- see, sondern aus Südfrankreich durch eine Naturalienhandlung. Dieser Vogel ist daher aus dem Verzeichniss der Vögel Preussens zu streichen. Larus minutus. Da lesen wir mit Erstaunen: „Nach Böck hat sie an der preussischen Ostseeküste vor einiger Zeit (1850) noch gebrütet“ etc. Wer in aller Welt, fragen wir da, hat jemals Larus minutus an der Meeresküste brüten sehen? Eine solche An- gabe kann Böck auch nicht gemacht haben, dem muss ich ent- 22? 340 L. Taezanowski: schieden widersprechen. Im Jahre 1845 war ich mit Böck auf dem Draussensee bei Elbing, und daselbst fanden wir unter Tausenden von Lachmöven auch noch ein Paar der Zwergmöve, sowie das Nest mit drei Eiern. Früher soll sie daselbst häufig gewesen sein. Einige Jahre zuvor waren 5 Stück daselbst erlegt. An der Ost- seeküste haben wir freilich nieht danach gesucht. Aber wir lesen weiter: „Einzelne auch an süssen Gewässern“, Nun ist es allerdings richtig, dass auf dem Zuge, namentlich an den Mündungen grosser Flüsse, die Zwergmöve auch am Meere vorkommt, aber ihre Nistplätze hatte man bisher nicht daselbst gesucht. Larus fusceus. Auch diese Möve sah ich nicht an der Küste, wohl aber und in manchen Jahren zahlreich auf dem Zuge auf den Feldern, wo sie namentlich den Pflügen folgen, um die Engerlinge aufzulesen. Sterna minuta ist bei Danzig sehr einzeln. Sterna macroura Naumann. Der Verfasser eines vielbe- sprochenen Buches frägt ganz naiv: „Grenzt sich die Art wirklich scharf gegen die vorige (St. hirundo J: ab ?“ Bericht über die ornithologischen Untersuchungen des Dr. Dybowski in Ost-Sibirien. Von L. Taczanowski. Die zoologischen Untersuchungen des Dr. Dybowski in jenem Striche des östlichen Sibirien, welcher den südlichen Theil des Baikalsees umfasst, sind in Folge einer Reise weiter nach Osten, in das Amurland, beendet. Sämmtliche ornithologische Sammlun- gen, auch Notizen über die dortigen Vögel, ihre Züge und ihr Nisten sind mir geliefert worden. Sie sind ein schätzbares Material zur Bereicherung der ornithologischen Kenntnisse dieses bis jetzt noch unzureichend durchforschten asiatischen Landes. —- Die Gegend, in welcher diese Untersuchungen gemacht wurden, ist verhältniss- mässig nur ein sehr kleiner Theil dieses breiten Landes, und sie liest zwischen Irkutsk, Kultuk (in dem südwestlichen Winkel des Baikalsees), Kosogolsee (schon auf dem chinesischen Territorio) und Piotrowskischen Eisenbergbauanstalten, ebenso in der Gegend von Darasun, schon hinter den Jablonnagebirgen auf der westlichen Seite Dauriens. Hauptsächlich wurden diese Untersuchungen nur “Bericht über die ornithol. Untersuchungen desDr. Dybowski. 341 in zwei Ortschaften unternommen, das heisst: von 1866—1868 in Darasun und von 1869—1871 einschliesslich in Kultuk am Baikal- see. In der ersten dieser Ortschaften hat sieh Dr. Dybowski ge- meinschaftlich mit seinen Collegen Alfons Parvex und Victor God- lewski, in der zweiten nur mit Herrn Godlewski mit den Unter- suchungen beschäftigt. Diese Untersuchungen sind eigentlich nur Durchforschungen der nächsten Umgegenden der oben erwähnten Punkte, von wo aus nur wenige Excursionen gemacht wurden, so z. B. aus Darasun ist man bis Akscha am Ononflusse gekommen, einen deshalb wich- tigen Ort, weil er der letzte Ostpunkt ist, wohin auch Pallas vor- gsedrungen war. Ebenso von Kultuk wurde nur eine kurzdauernde Exeursion gemacht, und zwar in einer für die ornithologischen For- schungen nicht sehr günstigen Zeit, in die Sajanischen Gebirge über Tunka, Changinskischen Grenzposten und wurde bis zum Ko- sogolsee vorgedrungen. Die weiten Flächen dagegen zwischen den genannten Punkten wurden nicht untersucht und es können in den- selben viele Einzelheiten noch gefunden werden. Als Beispiel dazu kann der Umstand dienen, dass: der Eisvogel, ein gar nicht selte- ner Vogel an den Flüssen Dauriens, an diesen Punkten nirgends angetroffen wurde. Ebenso auch Scolopax gallinula. — ‘Diese Untersuehungen sollten eigentlich Gegenstand für zwei verschiedene Berichte sein, denn das Land am: Baikalsee und das: eigentliche, Daurien sind zwei Gegenden, die sich in phy- sischer Hinsicht von einander unterscheiden, und deshalb für die ornithologische Fauna einen nicht geringen Unterschied darbieten. Ich gebe jedoch ein Gesammtverzeichniss der Arten dieser beiden Gegenden, um einen vollständigen Bericht der orni- thologischen: Arbeit des Dr. Dybowski zu liefern, wozu mich auch der Umstand bestimmt, dass das Verzeichniss der in den Gegenden von Darasun gesammelten Vögel vor drei Jahren schon mit einigen Unvollständigkeiten, welche in jetziger Arbeit: berichtigt und erklärt . werden, der Oeffentlichkeit übergeben worden sind. Bei jeder Art ist der Ort angegeben, wo sie gefunden wurde, es ist also leicht, besondere Verzeichnisse für beide Gegenden zu machen, ebenso für die Arten, welche‘ das Baikalgebirge oberhalb der Waldgrenze bewohnen. Alle von Dr. Dybowski gelieferten Vögelarten,;, welche eine Verificirung gebrauchten, wurden durch Dr. Cabanis in dem Berliner zoologischen Museum mit den ostindischen Arten verglichen und 342 L. Taezanowski: zwar, soweit solche sich dort befanden, mit den Typen von Hodg- son, andrerseits auch durch den Herrn Julius Verreaux in London in der chinesischen Vögelsammlung von Herrn Swinhoe. Für die so gütige als wichtige Hülfe sage ich diesen beiden Ornithologen meinen Dank. — Die Kenntniss der sibirischen Ornis wird durch nicht wenige sehr wichtige Facta, besonders was die geographische Verbreitung vieler Arten und das Verhältniss dieser Fauna zur europäischen be- trifft, bereichert. — Die interessanten Beobachtungen der Lebens- weise, besonders in Bezug auf das Brutgeschäft vieler Arten, geben auch eine nicht unbedeutende Menge von Belehrungen. — Aus der Uebersicht des Artenverzeichnisses der ostsibirischen Gegend ist zu ersehen, dass die Zahl der Arten der dortigen orni- thologischen Fauna ziemlich gleich ist mit der Zahl der mittel- europäischen continentalen unter derselben geographischen Lage sich befindenden; denn obgleich die Forschungen des Dr. Dybowski bis jetzt noch nicht eine so grosse Zahl nachweisen können, so ist daran doch nicht zu zweifeln, da man erwägen muss, dass es ihm nicht möglich war, in so kurzer Zeit alle seltenen und nur zufälliger Weise sich zeigenden Arten zu entdecken, wozu, wie baren eine längere Zeit erforderlich ist. — Diese Fauna besteht hauptsächlich aus asiatischen Formen, denn es giebt Familien, wo fast alle Arten durch asiatische Formen vertreten sind, und Formen, die mit den europäischen identisch ‘sind, giebt es nur sehr wenige. Den grössten Unterschied in die- ser Hinsicht bieten die Singvögel (Oscines) dar und unter ihnen hauptsächlich die Sylviden, bei welchen nur 3 europäische Arten sich befinden. Von diesen ist eine eben so gemein wie in Europa, die beiden anderen Arten dagegen sind selten. — Dieser Unter- schied zeigt sich in verschiedenen Fällen, so z. B. befinden sich statt unserer 3 Phyllopneusten dort 6, die gut von einander unter- schieden sind. Die in Europa zahlreiche Gruppe von Curruca wird dort nur durch eine Art repräsentirt und es findet keine Repräsen- tation von Hypolais und Rubecula statt, dafür aber treten dort auf Arundinax, Larvwora, Calliope und Nemura, welche keine ent- sprechenden Formen in der europäischen Fauna haben und von allen Typen dieser Fauna sehr verschieden sind. Durch einen Reichthum der Arten zeichnet sich dort die Gat- tung der Drosseln aus, in welcher ausser fast allen europäischen Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 343 Arten auch mehrere asiatische sich befinden. In der Familie der Fringilliden ist der grösste Theil rein asiatisch etc. In anderen Vögelordnungen zeichnen sich auch einige Gattun- gen durch eine grössere Zahl der Arten aus als in der mittel- europäischen Fauna, so z. B. die Gattungen der Kraniche, Strand- läufer (Tringa), Bekassinen und Kronschnepfen, dagegen andere wieder sind viel schwächer repräsentirt, wie z. B. die ganze Gruppe der Longipennen, die aus kaum “, der in der mitteleuropäischen Fauna bekannten Arten besteht; derselbe Fall ist auch mit .der Gattung Podiceps. — In der sibirischen Fauna ist ein nicht unbedeutender Umstand, dass sich in derselben gewisse nicht festzustellende Formen befin- den, die schwer in gewisse Grenzen zu bestimmen sind. Dies ist hauptsächlich im höchsten Grade bei den 4 Drosselformen der Fall, nämlich bei Turdus ruficollis, atrogularis, fuscatus und Naumannı. — Individuen dieser Formen stellen eine solehe Menge von verschie- denen Varietäten und einen Uebergang von der einen zu der an- dern Form vor, dass es sehr schwer ist, festzustellen, welcher Form das gegebene Individuum zugezählt werden muss. Es scheint fast unmöglich, diese Schwierigkeiten zu überwinden, und man ist an- gewiesen, solche Individuen für Bastarde zu halten. — Eben eine solche und vielleicht noch grössere Schwierigkeit bieten die sibirischen weissen Bachstelzen dar; bei ihnen ist der stufenweise Uebergang und der Unterschied noch bei weitem ge- ringer. In der chinesischen Fauna giebt Swinhoe 7 solche Formen an: Motacilla alboides Hodgs., paradoxa Schrenck., Hodgsoni Gr., frenata Swinh., baicalensis Swinh., ocularis Swinh., japonica Swinh. Den grössern Theil dieser Formen hat auch Dr. Dybowski am Baikalsee gefunden, und seine über sie gemachten Beobachtungen belehren uns, dass nur eine von diesen Formen dort nistet, wäh- rend andere nur auf ihrem Zuge erscheinen und weiter nach Nor- den, um dort zu nisten, sich begeben. Dieser Umstand spricht für die Selbstständigkeit dieser Formen, aber die bei ihnen vorkommen- den Uebergänge sprechen wieder dagegen, und es ist eine ver- dächtige Sache, ob alle von den oben genannten Formen werden beibehalten werden können, wenn sie allseitig gut geprüft sind. : Der baikalische Wasserschwätzer unterliegt auch vielen ‚Va- rietäten. Die typischen Vögel, welche am zahlreichsten in jener Gegend sich befinden, haben einen ganz weissen Unterleib, ziem- lich viele auch mit einem weissen Schilde und selten mit einem 344 L. Taczanowski: ganzen mehr oder weniger dunklen Untertheile, wie beim Cinelus Pallasii. Diese drei Hauptvarietäten könnten beim ersten Blicke für selbstständige Formen gehalten werden, wären nicht eine Menge von Uebergangsvarietäten, die gänzlich die oben genannten Unter- schiede verwischen. — Wenn man speciell die Familien der Vögel betrachtet, welche am. meisten gewisse Gegenden bewohnen, so sehen wir ein auffal- lendes Verhältniss der Formen zum physischen Charakter des Län- des. — So z. B. in Ost-Sibirien, welches vorherrschend gebirgig ist, ist die Zahl der Arten, welche in den Gebirgen und Felsen leben, viel grösser als in Europa, und an Stelle unserer vielen in kleinen Gebüschen auf der Ebene wohnenden Arten, sind dort Ar- ten, die zum Leben in dunklen, einsamen Waldungen und unzu- gänglichen Thälern berufen sind. Merkwürdig ist auch die Menge der Arten, deren Sitten verborgen sind, besonders deren Brutge- schäft. Dieser Umstand ist um so merkwürdiger, weil die Aufent- haltsorte wenig den gefährlichen Besuchen ausgesetzt sind; denn das Land ist wenig bewohnt und deshalb giebt es auch wenige Ver- tilger der Nachkommenschaft der kleinen Vögel. Für die Raub- vögel sind: die Dickichte wenig zugänglich und das Verbergen vor den Raubsäugethieren kann nur wenig helfen. Aus den Notizen des Dr. Dybowski kann man ersehen, dass die Wälder und Gebüsche Ost-Sibiriens zur Frühjahrszeit durch den Gesang kleiner Vögel ziemlich belebt sind; es giebt da zwar nicht so tüchtige Sänger wie in Europa, aber die Menge der In- dividuen scheint doch ein nicht geringes Geschwätz zu verursachen. Augenscheinlich ist diese Zeit daselbst viel kürzer, denn die Sing- vögel kommen spät im Frühjahre an, beeilen sich mit dem Brüten und verlassen zeitig wieder das Tende _ Das den Notizen des Dr. Dybowski Entnommene ist mit An- führungszeichen versehen. 1. Gypaetos barbatus Cuv. Von diesem Vogel neh Dybowski nur folgende Bemerkung: „In. den Tunkinskischen Ge- birgen soll er ziemlich gemein sein und wir haben nur von den Bu- riaten gehört, dass sie dort nisten, und von den Jägern oft-auf den kahlen Bergspitzen gesehen wurden. Unter dem Volke ist auch die Behauptung verbreitet, dass es hinreichend; ist, um den Bartgeier, der buriatisch „Joalo“ genannt, zu, bekommen, kleine Steine mit dem Blut, des Steinbocks (Aegoceros sibiricus) zu begiessen, von,welchen, | j | Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 345 der. Vogel, wenn er sie verschluckt hat, so schwer wird, dass er nicht von der Stelle wegfliegen kann.“ +2. Agquila chrysaetos Pall. Die alten und jungen Exem- plare aus Darasun und Kultuk sind mit den europäischen ganz identisch. | „In Kultuk haben wir sie nur auf dem Zuge beobachtet. Im Jahre 1871 waren sie im Herbstzuge viel zahlreicher als in ver- flossenen Jahren; in der ersten Hälfte des Monats October haben wir alle Tage 5—10 Stück gesehen. Sie nisten in den, Waldungen der Irkutsthäler und wir haben dort überall die einjährigen Jungen gesehen, ebenso am See Kosogol. Oft waren wir Zeugen, dass sie, in naher Entfernung von Menschen, rothe Enten (Anas rutila) fingen, und nach weissen Gänsen, (Anser hyperboreus) und nach Zieseln (‚Spermophilus Ewersmanni) jagten.“ 3. Aqguila heliaca Pall. Von diesen Vögeln sind im Herbst 1871 drei Exemplare in der Gegend von Kultuk geschossen. Alle drei sind jung (zwei von ihnen, sind zweijährig und einer dreijäh- rig) und deshalb zur Feststellung, ob diese Art mit den europäl- schen A. imperialis Beehst. oder mit den asiatischen A. bifasciata Gr. identisch: ist, nicht genügend. Es scheint jedoch, dass sie, zu der letzten asiatischen vom H. Swinhoe in China angetroffenen. Form gehören. Dr. Dybowski schreibt in seinen Notizen: „Zur Zeit des Herbstzuges sind die Vögel nicht selten, besonders zahlreich waren sie im Herbst; 1871. Im Sommer dieses Jahres haben wir nur ein Paar beobachtet, regelmässig alle Tage über die Thäler des Flus- ses Kultutschna fliegend, von den auf dem Bergabhange gelegenen Wäldern, auf der rechten Seite des Flusses Sludianka. Ueber das Nisten dieser Art haben wir keine Nachrichten. Das Maas der drei geschossenen Exemplare ist folgendes: Totallänge: Flugbreite: Entfernung der Flügelspitzen vom Schwanzende: &:.. 755, 1913 54 Mm. 0 1935 8 & 760 1965 15% 4. Aquila elanga Pall. „Dieser Adler ist der zahlreichste von allen sowohl in den Gegenden von Darasun als auch bei Kultuk und längs des Irkutsthales. Er nistet, in den Waldungen im Irkutsthale. Auf unserer Reise nach dem: Kosogol See haben wir sie oft; die Ziesel (Spermophilus Ewersmanni), jagen gesehen. Er nistet auf den Bäumen. Die Frühjahrszüge dieser Art fangen 346 L. Taczanowski: Mitte April an, die Herbstzüge dauern den ganzen October hin- durch. Das Maas ist folgendes: Totallänge: Flügelbreite: Entfernung der Schwingenspitzen von der Schwanzspitze: ? 697 1780 18 Mm. d 642 1640 48 d 650 1685 0% +5. Haliaötos albicilla (L.). „Sein Frühjahrszug ist im März. Er nistet auf den Bäumen in den Thälern der Flüsse Pa- chabicha und Sludianka; das Nest baut er auf alten Lärchenbäu- men in folgender Grösse: der Durchmesser des Nestes 160 Cm.; der des aus trockenen Gräsern bestehenden Lagers 50 Cm.; der Durchmesser der Vertiefung 25 Ct.; die Tiefe selbst 10 Cm. Am 8. April 1870 hat das Weibchen angefangen zwei Eier zu brüten. Nach Wegnahme der Eier 1870 haben die Vögel die Gegend nicht verlassen, den ganzen Sommer hindurch hielten sie sich in der Nähe des Nestes, setzten sich auf einem vom Flussadler verlasse- nen Horste, aber sie nisteten zum zweiten Male nicht. Nachdem der Baum, auf welchem sich das Nest des Flussadlers befand, im Winter 1871 vom Winde umgeworfen wurde, haben die im Früh- jahr angekommenen Vögel ein neues Nest in der Nähe des alten ge- baut. Ende April hat das Weibchen zwei Eier zu bebrüten ange- gefangen. Die erwähnten Eier sind merkwürdig klein: tehireh 69— 54; 70,5 —55,5 Mm. j 69—54,7; 71,255. Auf allen befinden sich blassbräunliche Flecke.“ 6. Haliaetos leucoryphus (Pall.). „In der Gegend von Kultuk sind zwei Exemplare geschossen worden. In Kultuk ist der Vogel selten, er wurde nur gesehen auf dem Herbstzuge, auch einzelne herumirrende Exemplare hat man im Sommer in dieser Gegend beobachtet. Am Kosogolsee haben wir einige Exemplare gesehen, da aber darunter junge und alte waren, so ist zu schliessen, dass sie dort nisten.“ Das Maas dieser zwei Exemplare: 2. Gelege Totallänge: Flügelbreite: Entfernung der Flügelspitzen von dem Schwanzende: d sıl 2015 82 Mm. d 817 2100 8n.% 7. Pandion haliaetus (L.). „Ankunft Anfangs Mai; er nistet in der Nähe von Flüssen; das Nest baut er auf trockenen Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 347 alten Lärchenbäumen, oft dicht an den Wegen, ohne durch fort- währendes Fahren gestört zu werden. In die zweite Hälfte des Monats Mai fällt die Brutzeit, nachher ist er vorsichtig und bei Annäherung des Menschen verlässt er sofort das Nest. Im Herbst haben wir die Flussadler an den Ufern des Baikalsee beobachtet. In den Gegenden von Darasun und besonders am Flusse Onon ist der Vogel gemein.“ 8. Milvus govinda Sykes. (M. melanotis Temm.). „Eine überall gemeine Art, kommt im Frühjahr Anfang April schaaren- weise an. Sie nistet in Wäldern, das Nest baut sie in der Mitte der Baumhöhe auf den Aesten am Stamme. Inwendig befinden sich Wolle, Stücke von Pelz, Filz und allerlei Lumpen, welche auf den Misthaufen in den Dörfern gesammelt werden. Ende April legt das Weibehen 2 oder 3 Eier, welche es eifrig brütet. Vom Neste gescheucht, kreist es und kann leicht geschossen werden. Die Eier sind denen des Schwarzen oder Rothen Milan ähn- lich. — Das Maass dreier Gelege ist folgendes: Nr 5, 598-442 Mn. a en brai: 57,2—45,3 9. Pernis cristatus Cuv. (?). Ein einziges bei Darasun in Daurien im Jahre 1868 erlegtes Exemplar ist dem europäischen Wespenbussard ähnlich, es ist ohne Haube, aber viel grösser, mit längeren Zehen und scheint zu derselben asiatischen Art zu ge- hören. Seine Maasse sind folgende: Länge des zusammengelegten Flügels ER GO MN: „ des Schwanzes . . . EN ENSIONNE » des Schnabels beim null a a n des Tarsus . . LIE BI ROBERT SDR ” der Mittelzehe Oi Nasen NR EINE OTDURGOR, = des Nasels . . .. Bu REN IE BOLL TER s, der Hinterzehe ohne Nagel ee des Nagels . . 26%, „ +10. Archibuteo lagopus (Br y' N ein Exemplar geschossen bei Kultuk im Herbst 1870.“ (Siehe Journal für Orni- thologie 1872, Seite 189.) 1l. Archibuteo aquilinus Hodgs. Der junge Vogel ist aus Darasun, das alte Weibchen aus Kultuk. (S. Journ. f. Orn. 1872, Seite 189.) 12. Buteo japonicus Temm. „Ankunft Anfang April. Das 348 L. Taezanowski: Nest baut er auf den Lärchenbäumen in der Mitte der Baumhöhe von troeknen Reisern und polstert es mit Lärchenrinde aus. Das Weibehen legt 2 oder 5, selten 4 Eier, und bebrütet sie Mitte Mai. Im Herbst wurde er oft gesehen auf unserer Reise nach Kosogolsee.“ 13. Falco peregrinus L. „Ein seltener Vogel, seine An- kunft im Monat Mai.“ —14. Falco aesalon L. „Von diesen ist im Herbst 1871 nur ein einziges Exemplar in Kultuk geschossen worden.“ 15. Falco subduteo L. „In den Gegenden von Darasun und Kultuk gemein, kommt in der Hälfte des Monats April an, im Sommer ist er nicht selten.“ 16. Tinnunculus alaudarius var. japonicus. „Ein Standvogel, im Sommer häufig, im Winter jedoch selten. Er nistet in alten Elster- und Rabenkrähen-Nestern. Das Weibchen legt 5 bis 9 Eier, welche es Anfang Juni bebrütet.“ 17. Erythropus vespertinus (L.). „Nur ein altes Männ- chen in der Gegend von Ussola geschossen.“ 18. Astur palumbarius (L.). „Im Winter selten, im Frühjahr Anfang April kommt er in grosser Zahl an, nistet in Wäldern längs des Irkutsthales, besonders in den von Zieseln be- wohnten Gegenden.“ — Unter den Darasun’schen Exemplaren be- findet sich ein altes Männchen, welches sich durch eine dunklere Färbung auf dem Oberkörper und seine dichteren Streifen auf dem Uuterkörper auszeichnet. — 19. Aceipiter nisus (L.). „Dieser Vogel kommt in der ersten Hälfte des Monats April an. Er nistet in den Thälern an den Flüssen Kultutschna, Pachabicha und Sludianka. Das Weib- chen legt 5 Eier, die im Monat Juni gefundenen waren schon stark bebrütet. Zur Zeit des Drosselzuges ist diese Art die zahlreichste; um sie zu locken, ist hinreichend, einen Flintenschuss zu machen; die angeschossenen Drosseln fangen sie in nächster Umgebung des Jägers und tragen dieselben in Sträucher. Die Ammern und Sper- linge verfolgen sie in den Dörfern, Gärten und auf den Strassen.“ 20. Accipiter virgatus Temm. „Ein. sehr seltener Vogel. Ein am. 6. Juni 1870 in der Gegend bei Kultuk erlegtes Männchen war einem bei Darasun 1867 todt gefundenem ganz ähnlich. Einige Male wurde er auch in den Wäldern nahe am Kultuk beobachtet.“ Beide Vögel haben viel Aehnlichkeit mit dem alten Männchen des Sperbers; sie sind nur viel kleiner und auf dem Untertheil haben sie viel Roströthliehes; die Zehen und Tarsen. sind im ähn- " Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 349 lichen Verhältnisse, und auf der Gurgel ist keine Spur von einem dunklen Mittelstreifen. — Die Maasse dieser zwei Exemplare a folgende: g ausKultuk: & aus Darasun: Motallange 4.2... ls... 2 2265 Man: 267 Mm. Flügelbreite . . . DB2 0,5 H35%, Länge des nussirntehinbelleikten Flü- SEINEN HRG un) Da NEE TO HRS 172% Länge des Sahwanzes RIED HN 123, „nandes Tarsusiini) ner 46 ,„ 46 ,„ „ der Mittelzehe ohne Nagel DIE 28 „5 uandes Nagels'i4. ul... 92, uns „ der Hinterzehe ohne Nadel Inn IRERAN, Rt YdlesıNagels Hl Myvnane Dakl, INCH, „Color iridis aurantiacus.“ 21. Circus aeruginosus (L.)? Ein paar junge Vögel in Darasun geschossen. 22. Circus spilonotus Kaup. Ein einziges Exemplar, altes Männchen, erlegt in der Gegend von Ussola. 23. Strigiceps cyaneus (L.). „Zur Zugzeit ein gemeiner Vogel; im Frühjahr kommt er Anfang April, im Herbst Anfang Oetober an. Während der Brutzeit bleibt er hier in sehr geringer Zahl. Auf der Reise nach Kosogolsee haben wir ihn oft längs des Irkutsthales und in den Seegegenden selbst gesehen. Er ist auch in den Gegenden bei Darasun nicht selten.“ 24. Strigiceps melanoleucos (Gm.). „Bei Darasun sel- ten; in Kultuk unbekannt.“ +25. Surnia ulula (L.) Bp. (Strie nisoria Mey.). „Eine in der Gegend von Darasun häufige Art, bei Kultuk ist sie selten, aber beim Erscheinen einer grösseren Zahl von Arvieola-Arten ver- mehrt sich auch die Zahl der Exemplare; im Sommer 1871 haben wir in der Gegend bei Kultuk ausgebrütete Junge gesehen.“ 726. Nycetea nivea (Daud.) „Im Winter in Darasun nicht selten, in den Gegenden des südlichen Baikals selten, häufiger in den Irkutsthälern.“ 27. Glaucidium passerinum (L.).. „Zwei Exemplare sind in der Gegend von Darasun und eins im Herbst in Kultuk erlegt.“ — Sie sind etwas dunkler als die europäischen, besonders auf dem Unterkörper sind sie stärker gefleckt. — 28. Athene plumipes Swinh. „Drei Exemplare wurden 350 L. Taezanowski: in der Gegend von Darasun erlegt, in Kultuk bis jetzt nicht beob-- achtet.“ (Siehe Journal für Ornithologie 1868, p. 331. Nr. 17.) 29. Scops sunia Hodgs.? „Ein in der Gegend von Irkutsk erlegtes Exemplar ist Eigenthum der zoologischen Sammlung des Irkutsker Progymnasium.“ 30. Bubo sibiricus Ewersm. „In den gebirgigen Gegen- den von Kultuk ein Standvogel, auch im Sommer längs des Irkuts- thales. — Er nistet auf der Erde am Felsenfusse, baut kein Nest, sondern gräbt sich eine Vertiefung im Sande. Anfang April legt das Weibchen 4 Eier und brütet sie so fleissig, dass es erst unter den Füssen aus dem Neste auffliegt. — Scheu gemacht, kommt es nicht gleich zu seinem Neste zurück. Im April 1870 wurden zwei sehr abgemagerte Uhus todt gefunden, ohne alle Spur einer Kör- perverletzung. Im Herbst sind sie gewöhnlich sehr fett. Ihre Nah- rung überwiegend von Lagomys hyperboreus.“ | 3l. Otus vulgaris Flem. „In Kultuk ist er nur während des Zuges; im Frühjahr kommt er Mitte April, im Herbst wird er im October und November gesehen. Er nistet in der Gegend bei Darasun.“ “32. Brachyotus palustris Bp. „In die Gegenden bei Kultuk kommen sie nur auf ihren Zügen Mitte April und October ; sie nisten in den Gegenden bei Darasun.“ 33. Ftynaz uralensis (Pall.. „Eine hier einheimische Eule, aber überall selten.“ Die sibirischen Vögel dieser Art sind etwas kleiner und heller als die europäischen. — +54. Ulula cinerea (Gm.), (Strix lapponica Retz., barbata Pall.). „Kein gemeiner Vogel, aber man kann ihn fast in jedem Thale sowohl im Sommer als auch im Herbst antreffen. Er nistet in den Waldungen des Pachabicha- und Murynthales, von wo wir auch Junge hatten; das Nest selbst konnten wir jedoch nicht fin- den. Die erhaltenen Exemplare sind aus der Gegend von Irkutsk.“ 35. Nyetale funerea (L.), (Striv dasypus Bechst.). „Diese Eule wird nur im Herbst und Winter in den Gegenden von Kul- tuk angetroffen; sie nisten in der Gegend von Ussola, und von dort sind auch die Eier geschickt.“ 36. Caprimulguseuropaeus L. „Sehr selten in Kultuk, häufiger in der Gegend bei Irkutsk, in Darasun gar nicht ange- troffen.“ — Ein im ersten Kleide erhaltenes junges Exemplar un- terscheidet sich von dem europäischen desselben Alters nicht. — > Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 35i 31. Caprimulgus jotaca Temm. „Am Baikal noch nicht gesehen; wir haben sogar seine charakteristische Lockstimme: „tok-tok-tok-tok...“, weshalb er von den Einwohnern in Daurien „Kuznietz“ (Schmid) genannt wird, noch nicht gehört. — In Da- rasun ist er nicht selten, seine Ankunft ist Anfang April. Das Weibchen legt 2 Eier auf die Erde, am 14. Juni haben wir ganz frische gefunden. Sie unterscheiden sich gar nicht von denen des europäischen Ziegenmelkers, sind auch nicht grösser, wie dies an dem Maasse der zwei nachstehenden Gelege zu ersehen ist: 1, 90—23,4 Mm. h (80,1—22,1 Mm. " (80—22,5 " 29,5—22“ 38. Chaetura caudacuta (Lath.). „Kommt in der zwei- ten Hälfte des Monats Mai an; im Sommer haben wir ihn über dem See fliegen sehen, nistete er auch in der Nähe, aber wir konnten nirgends sein Nest finden.“ 39. Cypselus apus (L.).. „Seine Ankunft Mitte , Mai, er nistet in den Kirchthürmen von Irkutsk.“ 40. Cypselus pacificus (Lath.), (Airundo leucopyga Pall.). „Er kommt etwas später als der vorhergenannte und zwar in der zweiten Hälfte des Monats Mai an; im Jahre 1863 waren sie in Darasun den 24. Mai. Sie nisten in den senkrechten Ritzen der Felsenwände, auch unter den Dächern der Häuser. Das Nest ist wie das des gewöhnlichen Seelers von Stroh und trocknen Gräsern gebaut und ebenso mit einem .klebrigen Speichel zusammengeklebt. Die am 14. Juni gefundenen Eier waren unbebrütet; die Gelege bestanden aus 2 oder 3 Eiern, welche denen des europäischen Seg- lers gleich waren. Das Maas zweier Gelege ist folgendes: 23—16 Mm. 26. 16,5 Mm. 1263 16,5. 2. (26—16,8 26,5—16 2517“ 41. Hirundo gutturalis Scopol. (H. rustica v. rufa Pall., H. javanica Sparrm.). „Kommt später an als COhelidon lagopoda, meistentheils Mitte Mai, und ist überall gemein. — Der höchste Ort, wo wir sie angetroffen haben, war der Changiner-Posten an dem Irkutsthale, 4300‘ über der Oberfläche des Meeres. Sie nistet gesellschaftlich unter den Brücken, Schuppen! in Jurten der Bu- riaten, in Hütten und verlassenen Gebäuden, aber nie in Schorn- steinen. Die Nester sind den europäischen ganz gleich, und An- fang Juni legt das Weibchen 4—7 Eier, die sie fleissig brütet, aber bei Annäherung des Menschen verlässt sie das Nest und 352 L. Taczanowski: schreit, worauf die Schwalben schaarenweise sich einfinden und so heftig angreifen, dass sie fast mit den Flügeln auf Kopf und Ge- sicht schlagen, was den auf solche Angriffe Unvorbereiteten den Kopf zu bevgen zwingt. Im Herbst, Ende August, Ziehen sie fort, einzelne Paare jedoch bleiben bis Mitte September. — \ „Bei Darasun ebenfalls häufig. Im Jahre 1863 haben wir eine ziemlich interessante Beobachtung gemacht. Auf unserer Excursion nach der Mitte der Steppen hatten wir uns vor Hitze und Myria- den von Tabanus-Arten in eine verlassene Buriatenhütte versteckt. Es befanden sich daselbst gegen 20 Schwalbennester mit Eiern und Jungen von verschiedenem Alter. Dies erweckte in uns die Neu- gierde, was die Vögel thun würden, wenn wir ihnen die Jungen vertauschten. Es wurden Eier herausgenommen und dafür Junge gesetzt, wo Junge waren, kamen Eier, die schon befiederten Jungen wurden durch frisch ausgeschlüpfte ersetzt etc. — Bei dieser Ge- legenheit haben wir uns überzeugt, dass alle Paare ohne Umstände den Umtausch angenommen haben. Die Eltern, welche statt der Jungen Eier gefunden hatten, schienen Anfangs Bedenken zu tra- gen, endlich setzten sie sich jedoch auf die Eier, die übrigen da-_ gegen fingen gleich an die Jungen zu füttern.“ Die Eier sind denen der Rauchschwälbe ähnlich, ohne irgend ein Kennzeichen, das sie von den letzteren ütrterseheiden könnte. — 42. Ceeropis daurica (Pall.). „In den Gegenden von Kultuk unbekannt, bei Darasun ziemlich häufıg: Im Jahre 1868 kamen sie den 25. Mai an und fingen am 29. d. M. schon an ihre Nester auszubessern und neue zu bauen. — Die Nester dieser Schwalben sind einer in der Längenrichtung in zwei Hälften 'ge- theilten Retorte ähnlich. Sie werden an die Oberfläche der Felsen, an den Speichern, Hütten oder Glockenthürmen befestigt. — „Den 7. Juni fanden wir in einigen Nestern frische Eier, in anderen waren sie schon bebrütet. Die Gelege bestanden aus 4 oder 5 Eiern von ganz weisser Farbe und mit einem schwachen Glanze. — Das Maas ist folgendes: 22—14,2; 21,2—13,8 Mm.“ 43. Ohelidon lagopoda (Pall.).. „Ankunft. Anfang Mai überall in den Dörfern häufig, nistet gewöhnlich unter den Häuser- oesimsen. Einzelne Paare haben wir angetroffen am Fusse der kahlen Spitze der Chamardaban-Gebirge; sie nisteten dort zwischen den Felsen am Wasserfalle des Flusses Bystra, ungefähr 4000 über der Oberfläche des Baikalsees; wir haben ‚sie auch in der Nähe des Changinskischen Posten 4300’ über der Oberfläche des in # Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 355 Meeres gesehen. Mitte Juni lest das Weibchen 4—6 Eier. Im Herbst, Ende August und Anfang September, verlassen sie die Gegenden von Kultuk.“ 44. Cotyle riparia (L.). „Kommt früher wie alle anderen an, den 26. April waren schon einzelne Exemplare da. Eier legen sie 4—6. Im Herbst am 6. September waren sie noch zu sehen.“ 45. Upupa epops L. „In Kultuk nur auf seinem Zuge sichtbar, in Sommer wird er nicht bemerkt. Ankunft in der zwei- ten Hälfte des Monats Mai. Sein Nest baut er in Baumhöhlen am Flusse Irkut. Das Weibchen legt 5—7 Eier, welehe es Ende Mai zu brüten anfängt. In Darasun ein gewöhnlicher Brutvogel.“ 46. Sitta uralensis Licht. „Ein Standvogel in Daurien und in den Gegenden von Kultuk. Im Jahre 1868 fingen sie am 8. April an Nester zu bauen. Diese Spechtmeisen nisten ebenso wie S. caesia, auch die Eier sind denen der letzteren ähnlich und mit denselben Varietäten, grossentheils sind sie jedoch kleiner. Das Maass der Eier von verschiedenen Gelegen ist folgendes: 20,2—14; 19,2—14; 19—14; 18,2—13,6; 17,6—13,5; 17,2—14,5.“ 41. Certhia familiarisL. „In den Gegenden von Kultuk "und Darasun ein Standvogel, jedoch selten.“ 48. Troglodytes fumigatus Temm. „Drei erhaltene Exemplare sind aus Darasun; in den Gegenden von Kultuk un- sichtbar.“ 49. Calamoherpe fasciolatus (Gray). „Zwei junge Vö- gel mit der ersten Befiederung aus Darasun 1868.“ 50. Arundinaz aedon (Pall.). „In Kultuk zum ersten Male im Jahre 1871 gesehen und geschossen, ihre Ankunft war in der ersten Hälfte des Monats Juni, nach kurzem Aufenthalt ver- liessen sie die Gegend. Bei Darasun wohnen sie in den Sträuchern . am den Ufern der Flüsse und Sümpfe, und manchmal in ganz trockenen, aber immer nahe am Wasser gelegenen nicht zu dichten Oertlichkeiten Sie kommen an im Mai, einige Tage später als die Emberiza spodocephala, und ziehen zeitig fort.“ „Die Nester bauen sie auf den Weidensträuchern, Birken und Spireen ungefähr 1 Meter, selten 1'/; hoch. Sie befestigen sie in den Gabeln oder zwischen einigen nahe an einander stehenden Aestchen auf dieselbe Weise wie die Calamoherpen. Das ziemlich hohe Nest ist ein grobes, nicht dichtes Gewebe von trocknen harten Gräsern, ziemlich stark an die es tragenden Aestchen befestigt, welche ebenfalls mehr oder weniger umflochten sind. Das Innere Cab. Journ. f. Ornith, XX. Jahrg. No, 119. Septbr. 1872. 23 354 L. Taczanowski: desselben ist tief und sorgsam mit feinen dünnen Gräsern ausge- legt, manchmal auch mit Pferdehaaren, aber nur in geringem Maasse. Der Bau selbst ist im Allgemeinen weniger gut als der der Calamoherpen; die äussere Oberfläche ist mehr oder weniger aufgelockert, das Innere aber ausgeglättet und dauerhaft gemacht. Dasselbe ist mehr dem Neste der Curraca-Arten als dem der Ca- lamoherpinen ähnlich. Das Maass des Nestes ist folgendes: die Höhe von 80—150 Mm., der Durchmesser 120, der innere Durch- messer 70, die Tiefe 60—75. — „Das Gelege besteht aus 5 oder 6 Eiern, deren Farbe eine ganz andere ist als diejenige aller mir een Sylviden, und ist vielmehr der der Emberizen, besonders einigen Varietäten des Goldammers ähnlich. Wir haben uns wirklich gewundert, als wir es zum ersten Male fanden. Die Gestalt der Eier ist länglich ei- förmig, das schmale Ende mehr oder weniger zugespitzt und sel-. ten mittelmässig stumpf. „Der Grund rosenfarbig, selten roströtk- lich, mit vielen auf verschiedene Weise dünnen und langen brau- nen, gewundenen und in Zweige ausgebreiteten Schnörkeln be- schrieben. Ausserdem befinden sich auf den Eiern mehr oder we- niger Flecke, welche braun oder rostgelb, und entweder wenig deutlich sind oder auch die Grundfarbe verfinstern. Bei manchen sind ein oder beide Enden rostgelb bestrichen, es giebt aber auch Varietäten mit einem einfarbigen blassrosenfarbigen Grunde olıne alle Flecken und Schnörkel. Die Oberfläche ist glatt und glän- zend, unter der Lupe kommen jedoch viele kleine Unebenheiten und ziemlich viele Poren zum Vorschein. Maasse: 24— 16; 23— 17; 22—16. Die grösste Dicke in !/; oder !/, der Länge. — „Das Weibchen sitzt sehr fest auf dem Neste und man kann | nahe an dasselbe kommen, wenn es aber das Nest verlässt, fliegt es in der Richtung nach der Erde zu, und indem es sich immer weiter entfernt, springt es von einem Aste zum andern, so schnell, dass es nicht möglich ist zu schiessen. Zum Neste kommt es erst dann wieder zurück, wenn man sich entfernt hat. — „Dieser Vogel, der nur am Tage singt, ist einer der besten Sänger des transbaikalischen Sibiriens.“ 5l. Dumeticola affinis Hodgs. (thoracica Blyth.). „Der gar nicht seltene Vogel kommt von allen übrigen Vögeln am spä- testen an, und zwar in der zweiten Hälfte des Monats Juni. Gleich nach seinem Erscheinen lässt er seine Stimme hören, ein charak- teristisches Locken, eine Art Knistern, besonders gegen Abend, von en #2 Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 355 welchem man auf eine grosse Menge dieser Vogelart schliessen kann. Sein, Aufenthaltsort während der Brutzeit sind trockene, üppig mit Pflanzen, besonders etwas mit Sträuchern bedeckte Wiesen; die allerliebsten Stellen dagegen die trockenen, mit hohem Gras ver- wachsenen Aeste umgeworfener Bäume, und die bei Reinigung der Wiesen ebenfalls mit Gras und anderen Pflanzen verwachsenen Hau- fen Aeste.e An solchen Stellen fängt er gleich nach seiner An- kunft an ein Nest zu bauen, und giebt diesem die Gestalt einer Hütte, welche der der Phyllopneusten ähnlich, nur etwas kleiner ist. Der Durchmesser 120 Mm., die Höhe 90, der Durchmesser der Ein- gangsöffnung 45. Das Material besteht aus trocknen, ziemlich dicken Gräsern, welche ihm auch zum inneren Bau dienen, nur sind die Gräser dort sorgfältig ausgeglättet. — Das Weibchen legt 4—.6 Eier und brütet sie so fleissig, dass es sich fast immer aus dem Neste nehmen lässt. — Die Gestalt der Eier ist länglich ei- fä.mig, oder bauchig, manchmal elliptisch, gewöhnlich an beiden “nden stumpf abgerundet. Die Grundfarbe ist weiss mit sehr blassem rosenfarbigen Anstrich, mit doppelten sparsamen Fleck- chen und Punkten, von welchen die einen blassviolett-aschgrau, die anderen dunkler braun-violettfarbig sind. Auf dem dickeren Ende sind die Punkte dichter, auf der übrigen Oberfläche seltener; manchmal bilden sie einen breiten Kranz, auf welchem sie jedoch nicht sehr dicht liegen. Die Eier selbst sind verhältnissmässig zu der Vogelgrösse zu gross. — Das Maass ist folgendes: 17,5—13 Mm 17,7—13,7 Mm. I 18,3—12,7 Bi 183135 1. Gelege / 18,5 —13 2. Gelege 18,5—13 | 18,5—12,5 18513 18,5— 12,5 a 18,5—13,7 Er a r 1» se Nie Ne Mm. 13 in 3. Gelege \ 19,2—13,5 4. Gelege /15135 18—13,5 19,5—13,2 un 19,5—13,5 » Die folgende Art zeigt eine grosse Verwandtschaft mit den Locustellen und muss daher dieser Gruppe zugezählt werden. 52. Locustella salicaria (Pall.), (Motacilla salicaria Pall. Zoog. ross. asiat. I., p. 4922). „Im westlichen Daurien ein ziem- lich seltener Vogel, und bei Weitem seltener am Baikalsee. Er be- 23* 356 L. Taczanowski: wohnt die kleinen trocknen, mit langen Gräsern und sparsamen Sträuchern bewachsenen Thäler an den Bergspitzen. Zwei in, der Gegend von Darasun gefundene Nester waren in einem. Büschel Gras, nahe an der Erde versteckt. Sie bestanden aus trockenen: Grashalmen ziemlich dieht und fest gebaut, inwendig sorgfältig mit feineren Gräsern, ohne Haare ausgepolstert: Die Eier, deren in jedem Neste 5 Stück sich befanden, sind in Gestalt und Farbe _ sehr ähnlich denen unserer Locustella Rayi, nur sind sie etwas kleiner. — Die Grundfarbe ist matt weiss, bestreut mit ziegelfar- bigen Punkten und Fleckchen, welche an dem dicken Ende dichter sind und einen mehr oder weniger breiten Kranz formiren. — Wo die Buntscheckigkeit am dichtesten ist, befinden sich: noch violett aschgraue blasse Fleckchen, die auf dem Reste der Oberfläche feh- len. Die frischen Eier sehen vor dem Ausleeren wegen ihrer Durchsichtigkeit blass rosenfarbig aus, ebenso wie die der Zocu- stella Rayi. Das Maass ist: 18,5—14 Mm. — | „An das im Neste brütende Weibchen kann man ganz nahe kommen, und wenn es aufgescheucht dasselbe verlässt, kommt es erst dann wieder zurück, wenn man weggegangen ist: Ungeachtet vieler Besuche verlässt der Vogel seine Eier nicht. Der Gesang ist dem unserer Locustella Rayi ähnlich, nur ist er etwas kürzer. — „Maasse des Vogels: Totallänge 148 Mm.; Flugbreite 181; Länge des zusammengelegten Flügels 56, des Schnabels vom Mund- winkel 14,5, Breite des Schnabels an der Basis 8, Länge des Tar- sus 19, der Mittelzehe ohne Nagel 15,5, des Nagels 4,5, der Hin- terzehe 7,5, des Nagels 5,7.“ 53. Locustella lanceolata Temm. „Diese ziemlich sel- tene Art, sowohl in der Gegend von Kultuk als auch von Darasun, kommt in der Mitte des Monats- Juni an und nistet auf nassen Wiesen in hohen Gräsern oder unter kleinen Sträuchern. Die Eier sind denen der ZLocustella Rayı ähnlich, nur sind sie etwas kleiner.“ 54. Calamodyta certhiola (Pall.). „Ein ziemlich selte- ner Vogel, sein Frühjahrszug ist Mitte Juni. Er bewohnt nasse, mit Gras bewachsene Wiesen und Dickichte an den Ufern der Bäche. Er baut das Nest in einem Grasbüschel nahe an der Erde. Das Weibchen legt 5 oder 6 Eier. Der Grund ist rosenfarbig weiss, besät mit kleinen rothbraunen Fleckchen, welche, obgleich undeutlich, doch die Hauptfarbe verfinstern. Diese Fleckchen sind an dem einen Ende zahlreicher und bilden ein mehr oder weniger deutliches Kränzchen, welches manchmal sehr dicht, bis 3 Mm. Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 357 breit und stark von der Grundfarbe unterschieden ist, auf anderen Eiern dagegen ist es kaum sichtbar. Manchmal befinden sich auch kurze, feine, braune Schnörkel wie auf den Eiern der O. phragmi- tis. — Das: Maass: 19—14'),; 191, —14 Mm. — Die grösste Dicke befindet sich in 1/; der Totallänge. Das Weibchen sitzt auf den Eiern fleissig, es fliegt fast unter den Füssen auf, und dieser Umstand gerade führt zur Entdeckung des Nestes. Im Herbst hält sich der Vogel bis zur zweiten Hälfte des Monats September auf.“ 55. Calamodyta rubescens (Blyth.?). „Es wurden in Kultuk und Darasun auf dem Zuge einige Exemplare gesammelt.“ 56- Phyllopneuste fuscata (Blyth.), (Phyllopneuste sibi- rica Midd.). „Der Frühjahrszug dieses Vogels ist in den letzten Tagen des Monats Mai, und hält er sich den ganzen Sommer hin- durch in grosser Zahl auf. Er bewohnt die mit niedrigen Sträu- chern bewachsenen Thäler oder die jungen dichten, auf nicht zu grossen Bergen gelegenen Wälder, besonders solche, die unmittel- bar an eine sumpfige Niederung grenzen. Gleich nach der Ankunft kann man den monotonen, aus der Wiederholung der Silbe: „tsius- tsius-tsius‘“ bestehenden Gesang hören. „Das Nest baut er auf einem mit hohem Gras bewachsenen Hügelchen oder in Sträucher, meistentheils in einem abgesonderten und nahe am fliessenden oder stehenden Wasser gelegenen, dicht an der Erde oder in einer Höhe von Y, Meter über dem Erdboden. Das Nest ist hüttenförmig mit einem Seiteneingang, dessen Dureh- messer 30 Mm., die Tiefe dagegen von der Oefinung bis zur ent- gegengesetzten Seite 55 Mm. und der äussere Durchmesser 120 — 130 Mm. beträgt. Als Material benutzt er trockene Gräser, bei Weitem dünnere als im Neste des PR. rufa, welche er mit einer beträchtlichen Menge Moos untermischt, was dem -Neste mehr Bin- dungskraft, Stärke und Dauerhaftigkeit giebt; inwendig befinden sich eine Menge Federn. — Mitte Juni legt das Weibchen 5 oder 6 rein weisse, nicht glänzende Eier; diese sind gewöhnlich an dem schmalen Ende mehr oder weniger stark zugespitzt. Maass: 13— 12,5; 15,3—12,5 Mm.; die dicksten sind */, Länge. — f „Das Weibchen sitzt so fest im Neste, dass es erst bei Berüh- rung des Grases oder des Strauches, in welchem sich das Nest be- findet, wegfliegt, wonach es mit dem auf sein Geschrei angekom- menen Männchen den Menschen angreift. Es ist hinreichend, sich nur einige Schritte zu entfernen, so kehrt der Vogel gleich zu sei- nem Neste zurück. Wenn sie Junge haben, greifen sie noch stärker ‚358 L. Taczanowski: an. — Ungeachtet dieser Vertheidigung legt doch der Kuckuk (Cu- culus canorus?) seine grünen, rothen und verschiedenfarbigen Eier in das Nest. — | „Im Herbst hält er sich bis Mitte September auf, einzelne Exemplare wurden auch bis October beobachtet.“ (Siehe Journal für Ornithologie 1868, Nr. 52, Seite 334.) — 57. Phyllopneuste tristis (Blyth.). „Die Vögel dieser in Kultuk seltenen Art kommen gegen Ende April an, im Herbst zei- gen sie sich in der zweiten Hälfte des Monats September und ziehen Anfang October fort. Am Angaraflusse ist er häufiger; wir haben von dort Junge gesehen, gleich nachdem sie das Nest ver- lassen haben. In Darasun hat man ihn nicht gesehen.“ 58. Phyllopneuste Schwarzii Radde. „Diese Art ist nieht selten, aber sie bleibt nicht über den Sommer; die Ankunft ist Anfang Juni, und gleich fangen die Männchen an zu singen, was den besten Beweis liefert, dass die Brutzeit nahe ist und dass sie in der Nähe nisten werden; bis jetzt jedoch ist es nicht ge- lungen in den Nachbarthälern ein Nest zu entdecken, auch der Vogel selbst wurde während der Brutzeit nicht beobachtet. Der Gesang ist dem der Ph. fuscata ähnlich, er ist jedoch mannigfal- tiger und man kann daran gleich den Sänger erkennen. Im Jahre 1871 waren hier bis zur zweiten Hälfte Juni einige Gesellschaften schon in Paare getheilt, im Herbst kamen sie am 7. September zu- rück. In Darasun wurden ebenfalls keine Nester angetroffen.“ (Siehe Journal für Ornithologie 1868, Nr. 53, Seite 334.) — 59. Phyllopneuste borealis Blas. (Phyllopneuste Ewers- mamni Midd.). „Diese Art ist den ganzen Sommer hindurch sehr häufig, besonders in den Thälern im Frühjahr während des Zuges. Er kommt Ende- Mai oder Anfang Juni an. Der Gesang des Vo- gels in dieser Zeit erfüllt die ganze Gegend ebenso wie das Zir- pen der Heuschrecken gegen Herbst. Er besteht aus schnell auf einander folgenden Silben: „Tsi-tsi-tsi-tsi...“, und wenn mehrere Vögel singen, entsteht ein ununterbrochenes einstimmiges Summen im ganzen Walde. Bis Mitte Juni halten sie sich in den Thälern in Birkenwäldern auf, wo sie in ununterbrochener Bewegung auf den Gipfeln herumfliegen und die dort sich vorfindenden grünen Blatt- läuse und grünen Wanzen fressen. Mitte Juni theilen sie sich paarweise, verlassen die Thäler und begeben sich in höhere Ort- schaften, um zu brüten. — Sie nisten in finsteren'Zirbelkieferwäldern, besonders in solchen Strichen, wo der Zirbelbaum (Pinus cembra) Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 359 mit den Pichtenkiefern (Pinus pichta) gemischt ist; in manchen Gegenden sind sie sogar bis zur Waldgrenze verbreitet. Sie lieben besonders feuchte dunkle Stellen, wo der Boden ringsum mit Rho- . dodendron (Rhododendron chrysanthum) und Bergweiden bewachsen ist. Das Nest baut dieser Vogel auf der Erde in mit Gras, Blau- beerensträuchern und Rhododendron durchwachsenem Waldmoose. Er macht es in der Form einer Hütte, indem er dem vorhandenen Grase oder Moose die Gestalt eines Gewölbes giebt. Das letzte hebt er von der Erde etwas in die Höhe und glättet es aus, und erst unter diesem natürlichen Gewölbe macht er ein Lager von lauter trockenen Zirbelbaumnadeln. Auf diese Weise hat er eigent- lich kein Nest, es ist nur ein natürliches Gewölbe und ein Lager. Dies Alles hat aber Aehnlichkeit mit den Nestern der übrigen Phyllopneusten. Ende Juli haben wir 6 Junge im Neste gefunden, die bereits halb gefiedert waren. Wenn sie halb ausgewachsene Schwänze bekommen, verlassen sie das Nest und halten sich nach- her eine Zeit lang zusammen. Auf unserer Excursion nach dem Kosogolsee am Fusse des Berges Munko-Sardyk habe ich in der Nähe dieses Sees junge, ganz ausgewachsene Vögel angetroffen. — In der Gegend von Darasun ebenfalls häufig.“ (S. Journal für Ornithologie 1868, Nr. 50, Seite 334.) — 60. Phyllopneuste coronata Midd. nec Temm. „Der Vogel dieser Art kommt fast gleichzeitig mit dem letztgenannten, er ist ebenfalls häufig und fängt auch gleich nach seinem Erschei- nen an zu singen. Der Gesang ist jedoch um so viel verschieden, dass man beide Arten gleich von einander unterscheiden kann. Die Silbe „tsi-tsi-tsi-tsi...“ ist auch hier der Hauptgesang, nur der Accent ist verschieden, nämlich unterbrochen und nicht ein fort- _ während sich wiederholendes Zwitschern. Bis zur paarweisen Ab- sonderung halten sie sich in denselben Localitäten auf, wie die oben genannten, nachher begeben sie sich in die dicht am Baikal bis an die Waldgrenze gelegenen Thäler, jedoch sind sie in den niedrigeren Thälern bei Weitem gemeiner. — „Das Nest baut der Vogel an den Flussborten, an mehr oder weniger steilen Flussufern, in alten verlassenen, zum Fangen wilder Thiere eingerichteten Gruben, oder auch am Rande der durch Wasserabfluss entstandenen Löcher. Er macht in der Regel eine kleine Vertiefung, so dass das Nest in einem kleinen Loche liegt. Als Material dient ihm verschiedenes Moos, meistentheils dünn und grün, und von diesem macht er immer das inwendige Lager. Oben 360 L. Taezanowski: ist das Nest immer gedeckt, entweder dureh ein Stück hervor- ragende Erde, oder, wenn er dasselbe in einer moosreichen Stelle baut, durch ein aus Moos bestehendes Gewölbe. Ende Juni oder Anfang Juli legt das Weibehen 5 oder 6 ganz weisse Eier, die de- nen der Ph. fuscata ähnlich, aber etwas kleiner sind. „Kein Nest von hiesigen Sängern ist so der Gefahr, durch Ueberschwemmungen vernichtet zu werden, ausgesetzt (welche Ueber- schwemmungen jährlich einige Male sich wiederholen), wie das Nest dieser Art. Der Vogel verträgt jedoch ein solches Unglück ge- duldig und baut gleich nach der Katastrophe wieder ein neues Nest. So z. B. dies Jahr waren wir beim Aufsuchen der Nester immer getäuscht, denn sie wurden vom Wasser weggenommen, ehe das Weibchen Zeit hatte, die Eier zu legen. Im Herbst halten sie sich bis Mitte September auf. In Darasun ebenfalls häufig.“ 61. Phyllopneuste superciliosa (Gm.). „Dieser Vogel ist seltener als die beiden oben genannten Arten, sein Frühjahrs- zug fällt in die Hälfte des Monats Juni. Er nistet auf der Wald- grenze oder auch über dieselbe hinaus an solchen Stellen, die reichlich mit verkrüppelten gelben Rhododendron bewachsen sind, An einer solchen Stelle haben wir ein Nest auf den Chamardaban Gebirgen gefunden, dagegen am Fusse des Munko-Sardykberges haben wir Junge dieser Art in bei Weitem trockneren, mit Berg- weide und Rhododendron parviflorum bewachsenen, und auf der Waldgrenze gelegenen Ortschaften angetroffen. Das Nest befindet sich in einem Rhododendronstrauche, der mit im Moos wachsenden Grase überwachsen ist, welches hier eine Hauptbedeckung der Fel- sen und Steine bildet. ; „Das meisterhaft gebaute Nest, mit einem schwachen aus trock- nem Grase bestehenden Gewölbe, hat das Ansehen einer Hütte mit einer Oeffnung von der Seite. Als Material dienen trockene Gräser, inwendig dagegen ist es mit Reh- und Rennthierhaaren ausgepol- ster. Man kann es nur dann entdecken, wenn die Eltern ihre Jungen füttern. — Im August haben wir ein Nest mit 6 Jungen angetroffen, welche, als wir sie in die Hand nehmen wollten, in’s Moos schlüpften, obgleich sie noch nicht flügge waren. Ende August haben wir schon gänzlich ausgewachsene Junge gesehen. Den Gesang des Männchens haben wir nicht gehört, wir haben ihn noch Mitte September angetroffen. In den Gegenden yon Da- rasun befindet sich der Vogel ebenfalls.“ 62. Reguloides proregulus (Pall.). „Hier gar nicht sel- Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 361 tener Vogel, im Frühjahr kommt er Anfang Juni an, bewohnt in den Thälern die Birkenwälder und diejenigen gemischten Wälder, welche auf den Bergen unmittelbar an Thalrändern gelegen sind, und verbreitet sich manchmal sogar bis an die Waldgrenze. Ob- gleich er nicht selten ist, so haben wir sie in Kultuk doch nicht finden können. — Beobachtet wurden die Nester in Pietrowsk hin- ter dem Baikal, auf der linken Seite des Flusses Selenga. Die . Nester befanden sich auf jungen Kiefern und auf alten bemoosten 3 I al Zirbelbäumen, auf den Aesten am Stamme 3—4 Meter hoch. Das Nest selbst ist künstlich von kleinen dünnen Gräsern und grünem Moos gebaut und ist hüttenförmig mit einer nach dem Stamme zu gerichteten Oefinung; inwendig befinden sich Federn, Vieh- und Pferdehaare; das Nest ist auch tiefer als die Breite desselben. — „Mitte Juni legt das Weibchen 5 oder 6 Eier, und gleich nach dem ersten Ei fängt es an zu brüten, deshalb haben wir auch in einem ‚Gelege die einen ganz frisch, die anderen Eier schon stark bebrütet gefunden. Das Weibchen brütet sehr eifrig und es ist leicht, es im Neste zu fangen. Während das Weibchen brütet, sitzt das Männchen in ziemlicher Entfernung vom Neste auf dem Gipfel eines Baumes und singt unaufhörlich. Seine Stimme ist melodisch und stark, der Gesang vermannigfaltist und angenehm. Wenn man den kleinen Sänger hört, muss man die Stärke seiner Stimme bewundern, die den ganzen Wald belebt. — Die Herbstzüge machen sie schaarenweise, indem sie von Baum zu Baum, zusammen mit Schaaren von Meisen fliegen; der Zug dauert bis Mitte September, einzelne Exemplare findet man jedoch bis zum 25. September. „Die Eier sind weiss mit Punkten und kleinen violett-aschgrauen und noch anderen dunkleren rothen Fleckchen besprenkelt, welche auf der ganzen Oberfläche selten sind, ausser einem nicht sehr dichten Kranze an der Basis. Das längste Ei hat folgendes Maass: "15—10,5.Mm., das kürzeste 14—11; — die grösste Dicke befindet sich in der Mitte. — In der Gegend von Darasun ebenfalls häufig.“ Betragen, Lebensweise und Fortpflanzungsgeschichte zeigen deutlich, dass dieser Vogel nahe mit unseren Regulus-Arten ver- wandt ist, während die vorhergehende Art, welche durch viele Or- nithologen zu einer und derselben Gattung gezählt wird, eine echte Phyllopneuste ist. 63. BRutieilla phoenicurus (L.). „In Kultuk ein seltener Vogel, er nistet in der Gegend von Tunka am Flusse Irkut und Angara. Das Nest baut er in Baumhöhlen oder ausgefaulten Stäm- 362 L. Taezanowski: men ';—1 Meter hoch. In der ersten Hälfte des Monats Juni legt das Weibchen 5—8 Eier. Auf den Frühjahrszügen kommen sie Mitte Mai an in kleinen Schaaren, im Herbst wurden sie nicht ge- sehen. In der Gegend bei Darasun ebenfalls nicht gesehen.“ 64. Ruticilla aurorea (Pall.). „Viel häufiger als der vor- hergehende Vogel. Er kommt Mitte Mai an und bleibt hier über die Brutzeit. — Er nistet in den felsigen, nahe am See gelegenen Oertlichkeiten oder auch an den Seiten der Pachabicha- und Sludianka- thäler. Er baut sein Nest unter einem hervorragenden Stück auf den Felsen oder auch in einem Loche, manchmal auch in Höhlen alter liegender Bäume. „Das Nest hat eine kugelförmige Gestalt, auswendig besteht es aus Moos, kleinen verfaulten Weidenhölzchen, Rinde desselben Holzes und einer kleinen Zahl trockner Gräser. Imwendig ist es ziemlich tief, reichlich mit Pflanzenflaum, Haaren, Rebhühner- und anderen Vogelfedern ausgepolstert. Das ganze Gewebe, obgleich wenig dicht und weich, ist doch fest. Der Durchmesser des Nestes 125 Mm., die Höhe 70; der inwendige Durchmesser 60, die Tiefe 60. „Ende Mai legt das Weibchen 5 oder 6 Eier. — Die Grundfarbe dieser Eier ist blass grünlich mit kleinen blass ziegelfarbigen spar- samen Fleckchen und Punkten auf der ganzen Oberfläche, und etwas deutlicheren an der Basis gesprenkelt. Das Maass: 19—15. „Das Männchen ist immer wachsam; es singt sitzend auf dem Nachbarbaume, seine Stimme aber ist gar nicht melodisch. Vor jedem Unglück warnt es das Weibchen, und beide begleiten den Feind, über den Sträuchern fliegend, und indem sie sich noch fort- während demselben nähern, schnalzen sie ebenso wie einige von den Sylviden. Sie halten sich bis Ende September, einzelne Exem- plare auf dem Herbstzuge wurden noch Mitte October beobachtet. „In der Gegend von Darasun ebenfalls häufig. In einem dort sefundenen Neste am 20. Mai 1868 befanden sich 4 Eier, und nach- dem dieselben sammt dem Neste genommen wurden, legte das Weibchen auf dessen Ueberbleibseln noch das fünfte und hat es angefangen zu bebrüten.“ 65. Ruticilla erythronota Ewersm. „In Kultuk nur auf dem Zuge beobachtet, ein ziemlich seltener Vogel, kommt in den ersten Tagen des Monats April, im Herbst Anfang September an. Die kleinen Schaaren dieser Art halten sich bei ihrer Ankunft im Frühjahr längs der fliessenden Bäche auf. Von Weitem kann man sie schon an ihrer originellen Lockstimme erkennen, welche an ein Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 363 leises Schweinegrunzen erinnert. Sie nisten in den felsigen Ge- birgen über der Waldsrenze; in der zweiten Hälfte des Monats Juli haben wir fliegende fast ausgewachsene Junge angetroffen. In der Gegend von Darasun wurden sie nicht bemerkt.“ 66. ARuticilla erythrogastra (Güld.). „Nur ein einziges Exemplar wurde hinter der Waldgrenze in der Gegend vom Ohan- ginskischen Posten gesehen. In Darasun sind zwei Männchen ge- schossen, in Kultuk wurden sie aber nicht beobachtet.“ 67. Philomela major (Briss.). „Diese Nachtigall wurde in der Gegend von Kultuk nicht bemerkt; im Dorfe Ussola, wo es in der Regel keine giebt, sind im Frühjahr 1870 einige Paare an- gekommen und fingen gleich an mit ihrem Gesang die Gegend zu belustigen. Sämmtliche Einwohner, sowohl einheimische als auch nur zeitweise sich aufhaltende, waren so sehr über das Unverhofite erfreut, dass in dem städtischen Garten eine Wache aufgestellt wurde, damit kein Vogelliebhaber die Einwohner dieses Concerts beraube. Der Soldat mit dem Säbel stand also vor dem Strauche, wo der Vogel sang, und liess Niemanden hinzukommen.“ 68. Larvivora cyane (Pall.). „Dieser Sänger kommt hier- her um zu brüten, er zeigt sich Anfang Juni und ist kein seltener Vogel. Sie bewohnen gleich nach der Ankunft die dunklen Thäler oder engen Klüfte, die mit Pappeln, Ebereschen, Erlen, Lärchen und Fichten dicht bewachsen sind. Er versteckt sich so in den Dickichten, dass man nur aus dem Gesang des Männchens schlies- sen kann, dass es sich da befindet; das Weibchen dagegen zu sehen, ist unmöglich. Die Stimme des Männchens ist stark und wohl- tönend, der Gesang unterbrochen und kurz, und fast die einzige stärkere Melodie, die die feuchten und dunklen Thäler am Baikal- see belebt. „Das Nest baut der Vogel meistentheils an den Seiten alter Bäche und Flussbetten, die mit jungem Wald und Moos bewachsen sind, oder auch an den Kluftseiten, die durch Regenwasser ent- standen und ebenfalls ähnlich bewachsen sind. Es befindet sich im Moos auf der Wand eines senkrechten oder wenig schiefen Thei- les; oft an einem Baumfusse; der Eingang in das Nest ist klein und schwer zu finden, um so mehr, da er nicht immer gerade in das Nest führt. Das Nest nebst seiner Umgebung hat die Form einer Hütte, der obere Theil ist mit Moos bedeckt, welches eine Art Gewölbe bildet, der Eingang in dasselbe klein und von der Seite. Aus dieser Umgebung. herausgenommen, ist es halbkugel- 364 LDeseawihkki: förmig oder flach, schwach von grünem Moos und Zirbelkiefernadeln gebaut, inwendig befinden sich trockene Pappelblätter. — Das Maass ist folgendes: die Höhe 115 Mm., der innere Durchmesser 65; die Tiefe 40. „Mitte Juni legt das Weibchen 5 oder 6 Eier, ihre Gestalt ist eiförmig, einige sind etwas länglich, einige bauchig, an der Basis stumpf und am schmalen Ende etwas zugespitzt. Die Farbe ist blau, der Glanz mittelmässig mit schwach zu erkennenden Poren. Das Maass: 17—13,5; 18—15,5; 19 13,5.“ Die Eier unterscheiden sich von denen der Calliope ieh kensis dadurch, dass ihnen gänzlich die grüne Färbung fehlt und sie keine En von Fleckchen haben. Auf der Figur des Dr. Mid- dendorff sind die Fleckchen an den Eiern der Calliope camitschat- kensis nicht bezeichnet, und in dem Texte ist von ihnen auch keine Erwähnung. „Nur das Weibchen allein brütet die Eier, es sitzt fleissig im Neste und fliegt erst dann fort, wenn man dasselbe oder die Stelle, wo es sich befindet, berührt; es ist also sehr leicht mit der Hand zuzudecken, und auf diese Weise haben wir das erste Weibchen ge- fangen. Aufgescheucht fliegt es weit und kommt erst dann zum Neste zurück, wenn der Feind sich entfernt hat. Das Männchen hält sich weit von seinem Neste entfernt. Wenn die Eltern Junge haben, greifen sie stark an und können leicht geschossen werden. Die noch nicht flüggen Jungen kommen schon aus dem Neste her- aus, verstecken sich in Dickichten und sind schwer zu finden. Die Gegend verlassen sie unbemerkt. Dass die Vögel nur in der Nacht ihre Nahrung suchen, wie das A. Radde behauptet, können wir nicht bestätigen. Das Männchen singt nur am Tage, und zu dieser Zeit ist es auch thätig. — In der Gegend von Darasun sind diese Vögel häufig.“ 69. Nemura cyanura (Pall.).. „Auf dem Frühjahrszuge sehr häufig, sie kommen in der zweiten Hälfte des Monats April an, und kurz nachher theilen sie sich in Paare. Sie halten sich in den steilen steinigten Bergabhängen auf, die mit einem diehten, fin- stern Walde bewachsen sind und auf dessen Boden ewige Feuch- tigkeit herrscht. Diese Wälder wachsen auf einem steinigen, viel- mehr felsigen, mit Moos, Farrenkräutern und Saxifragen bewach- senen Boden. „Das Nest baut dieser Vogel am Boden einer Ritze zwischen den Steinen am felsigen Vorsprung. Zu diesem Neste führt eine ’ 2} j J » ° Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 365 kleine von Moos gemachte Oefinung; das Nest selbst ist nachlässig gebaut. Alsı Material benutzt der Vogel grünes Moos, und inwendig polstert er das Nest reichlich mit Rehhaaren. Ein solches Nest lässt sich nicht ohne Beschädigung herausnehmen und ist auch schwer aufzubewahren. Wenn der Mensch sich dem Orte nähert, wo das Weibchen brütet, kommt das Männchen gleich angeflogen und sucht ihn zu entfernen, indem es sich bemüht, seine Aufmerksamheit auf sich zu ziehen, wa$ ihm auch meistentheils gelingt. Das Weib- chen sitzt ausserordentlich fest im Neste, und wenn man auf die Bemühungen des Männchens keine Rücksicht nimmt und die Stelle nicht verlässt, so fliegt es weg und kommt nicht zurück. Sobald Junge im Neste sieh befinden, ist dasselbe leiehter zu finden, aber auch jetzt noch sind die Eltern’ vorsichtig, und man muss sich gut verstecken und, ohne sich zu rühren, geduldig das Stechen der Mücken ertragen, um: zu ermittein, an welchen Ort die Eltern das Futter für die Jungen tragen. Ende Juni waren manche Junge schon flügge, andere haben wir noch, obgleich gänzlich mit Federn bedeckt, im Neste gefunden, von den letzten waren 5 oder 6 Stück. Die Herbstzüge der von den mehr nördlichen Gegenden ankom- menden Vögel dauern bis zum 10. October. In der Gegend von Darasun ebenfalls häufig.“ — Ich vermuthe, dass das Gelege Eier, welches in Ussola gefun- den und durch Dr. Dybowski ohne Bestimmung mir überschickt worden ist, wahrscheinlich zu diesem Vogel gehört. Die Eier sind sowohl in der Gestalt als auch im Colorit sehr denen der Rubecula familiarıs ähnlich, ebenso wie diese Vögel selbst zu einander in naher Verwandtschaft stehen. Sie sind den kurzen Varietäten mit rein weisser Grundfarbe ohne gelbliche Färbung ähnlich, auch die Sprenkelung ist dieselbe, von ziegelfarbigen Fleckchen zusammen- gesetzt, auf der ganzen Oberfläche selten, ausser der Basis, wo sie mehr oder weniger dieht stehen und auf einem der Eier einen ziemlieh deutlichen dichten Kranz bilden. Der Bau und der Glanz der Schale ganz ebenso,wie auf den oben erwähnten Eiern. Das Maass ist folgendes: 19,2—15,2; 19—15; 19—15; 19,2—15; 18,4 —15,4 Mm. Ich glaube nicht zu irren, denn den Aufenthalt der "Rubecula familiaris in jener Gegend muss ich bezweifeln. 70. Cyanecula coerulecula (Pall.).. „Eine in Kultuk seltene Art; es wurden nur wenige Exemplare zur Brutzeit beob- achtet; im Sommer hält sie sich in Ebenen auf, wo wir sie bis an die Waldgrenze angetroffen haben. Im Herbst wurden einzelne 366 Dr. Anton Fritsch: Exemplare bis Mitte September gesehen. An dem Angaraflusse ist dieser Vogel viel häufiger, und wie man behauptet, ist er einer der besten Sänger jener Gegend. In Darasun ist er auch nicht häufig.“ Die in der Gegend von Jakutsk gefundenen Eier sind ganz ebenso wie die der C. suecica*), und das Maass ist folgendes: 19,5—15 Mm. — Auf den Tafeln Dr. Middendorff’s ist das Ei ganz blau ohne Fleckchen und dabei zu kurz; gehört also nicht diesem Vogel, son- dern vielmehr der Larvivora cyane an. **) (Fortsetzung folgt.) Die Vögel Böhmens. Von Dr. Anton Fritsch in Prag. (Schluss; siehe Jahrgang 1871, Seite 378—392,) Achte Ordnung. Wasservögel. 240. Der Singschwan. Cygnus musicus, Bechst. (Anas cygnus, L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 46. Fig. 3, 4. pag. 398. — Er- scheint als Seltenheit auf dem Zuge im Herbste und im Winter, und es wurden bereits sowohl bräunliche Junge als auch alte Exemplare erlegt, so am Sternteiche bei Abtsdorf, an der Iser un- weit Jung-Bunzlau, an der Elbe bei Podebrad, am Teiche bei Blatna, sodann bei Karlsbad, Nimburg, Frauenberg u. s. w. 241. Der Höckerschwan. Cygnus olor Vieil. (Cy- gnus mansuetus Ray.) Fr. Vög. Eur. Taf. 46. Fig. 2. pag. 399. — Dieser bei uns häufig in Gefangenschaft gehaltene Vogel wurde auch bereits zweimal im wilden Zustande erlegt. . Herr Lokaj erhielt ein Exemplar, das im Herbste bei Benätek erlest wurde und der Gutsbesitzer Dr. Hubert Wesely sandte unserem Museum ein im März dieses Jahres bei Kourim erlegtes junges Weibchen. Bei beiden Vögeln waren weder an den Füssen noch am Gefieder Spuren vorhergegangeher Gefangenschaft vor- handen. ° 242. Die weisswangige Gans. Bernicla leucopsis, Bechst. Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. 1. pag. 401. Das Exemplar unseres Museums soll nach Palliardi vom Forstmeister Feldegg als *) Soll wohl heissen: C. leucocyana; denn suecica Lin. und coerule- cula Pall. sind bekanntlich identisch. Der Herausg. **) Middendoiff’s Sibirische Reise, Bd. II. Th. 2. Tab. XV. £. 4. Die Vögel Böhmens. 367 eine auf den Frauenberger Teichen geschossene „Meergans“ ein- geliefert worden sein. Nach H. Hromädko’s Katalog wurde diese Gans im J. 1842 bei Liban erlegt, befindet sich aber jetzt nicht mehr in seiner Sammlung. 243. Die Ringelgans. DBernicla brenta Steph. (Anas berniela Gm.) Fr. Vög. Eur Taf. 45. Fig. 2. pag. 402. — Diese an der Ost- und Nordsee häufige unter dem Namen „Rottgans“ be- kannte Art kommt selten nach Böhmen. Palliardi beobachtete 1841 mehrere Stücke. Ich erhielt ein Exemplar am 6. März 1850 von Eisenberg, Herr Hromädko ein Exemplar im Oktober 1851 bei Pardubie. Herr Lokaj kaufte einst im Herbste 2 Stück am Prager Wildpretmarkt. In’s südliche Böhmen scheint sie gar nicht zu kommen, da sie dem Museum Frauenberg fehlt. 244. Die Blässengans. Anser eryihropus Steph. (Anser albifrons, Bechst.) Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. 9. pag. 404. — Erscheint einzeln unter den Saatgänsen an den Teichen bei Frauenberg, wo sie unter dem Namen „Lachgans“ bekannt ist. Das Museum zu Frauenberg besitzt eine prachtvolle Suite dieser Art. Sonst wurde sie meines Wissens in Böhmen nirgends erlegt. 245. Die Mittelgans. Anser Bruchi Brehm. (A. inter- medius N.) Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. 5. pag. 405. — Unser Mu- seum besitzt ein Exemplar, das bei Frauenberg erlegt wurde. Diese noch unsichere Art mag wohl meist übersehen worden sein, da sie nichts Auffallendes im Gefieder hat. 246. DieZwerggans. Anser brevirostris Koch. (Anser minutus, Naum.) Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. 3, 7. pag. 406. — Die in meinem Werke abgebildeten, unserem Museum angehörigen Exemplare erlegte Feldegsg bei Frauenberg etwa vor 30 Jahren, Herr Hromädko in Pardubie besitzt ein Prachtexemplar eines alten Weibchens, das zwischen Zdanic und Bohdaned am 2. No- vember 1863 erlegt wurde. Das Gefieder ist schwärzlich, am Schnabel wenig weisse Federn, an der Brust schwarze Schaftstriche an den Flügeln ein weisses Band, über demselben ein schwarzer Spiegel, der Schnabel gelb. Das Auge war rothbraun, die Nägel an den Zehen weisslich. Im Museum zu Frauenberg fehlen diese und die vorhergehende Art, wesshalb ich das dortige Forstpersonal aufmunterte, auf diese wichtigen kleinen Gänse aufmerksam zu sein, da überhaupt deren Studium noch nicht als beendet angesehen werden kann. 247. Die Saatgans. Anser segetum Naum. (Anser 368 Dr. Anton Fritsch: brachjrhynchus Thien.) Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. 6! nicht Fig. 4. pag. 406. — Erscheint auf dem Herbstzuge in grosser Menge und fällt auf Teiche ein, um daselbst zu übernachten. Bei solehen Gelegenheiten werden sie massenhaft erlegt, indem’ sie mittelst eines rothen Hundes zu kleinen Inseln gelockt werden und dann von verborgenen Jägern zusammengechossen werden. Auf der Herrschaft Frauenberg wurden im Oktober 1869 am Teiche Blatee auf diese Art auf 1 Feuer von 30 Schützen Em Hundert und zehn Stück Wildgänse erlegt, die meist dieser und der folgenden Art angehörten. Kennzeichen: Der Schnabel von der Stirne bis zur Spitze viel kürzer als die Innenzehe sammt Nagel, zweifarbig; schwarz mit einem orangefarbigen Kreise zwischen den Nasenlöchern und dem schwarzen Nagel, Füsse safrangelb; der Bürzel aschgrau, die Unterseite in jedem Alter ohne schwarze Flecke. | 248. Die Ackergans. Anser arvensis Brehm. (Anser sylvestris Briss.) Fr. Vögel. Eur. Taf. 45. Fig: 4. nieht Fig. 6! pag. 407. — Diese mit der vorigen zugleich vorkommende und von ihr schwer zu unterscheidende Art scheint etwas weniger zahlreich zu sein. Ihre Kennzeichen sind: Der Schnabel ziemlich lang von der Stirne bis zur Spitze so lang als die Innenzehe, orange: farbig, die Ränder der Basis und der Nagel schwarz. Die Füsse safrangelb. 249. Die Graugans. Anser cinereus Meyer. (Anas anser Gm.) Fr. Vög. Eur. Taf. 45. Fig. S. pag. 408. — Die einzige unter den Wiidgänsen, die in Böhmen brütet. Vor 20 Jahren sah ich noch Graugänse in der unmittelbaren Nähe des Jagdschlosses Wohrad bei Frauenberg brüten und dieselben liessen sich in einer Entfernung von 100 Schritt ruhig’ beobachten. Jetzt sind sie aus dieser Gegend verschwunden, aber brüteten noch vor einigen Jahren im Cirnicer Revier bei Budweis, von wo sie das Aufstellen einer Militärscheibe in der Nähe des Brutplatzes vertrieb. Es sollen noch welche auf der Herrschaft Wittingau brüten. Vor der Auf lassung der Pardubicer Teiche brüteten sie auch daselbst. 250. Die Brandente. Tadorna vulpanser Flem. (Anas tadorna L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 50. Fig. 6. pag. 411. — Kommt äusserst selten nach Böhmen. Im April 1846 erhielt Herr Hromäd- ko ein Männchen vom Ceperka-Teiche bei Pardubic, 1858 Herr Fierlinger von Hirschberg. Nach Palliardi wurde die’ Braudente auch am Wildpretmarkte zu Prag’ vorgefunden. : Die Vögel Böhmens. 1 369 251. Die Rostente. Casarca rutila Bp. (Anas rutıla 'Pall.) Fr. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 9. — Diese prachtvolle Ente, welehe früher nur aus Versehen unter den Vögeln Böhmens ange- führt wurde, ist nun wirklich Anfangs August bei einer Entenjagd in Zirnau (Driten) bei Frauenberg erlegt worden, und zwar ein Weibehen. Das Männchen, das auch da war, wurde gefehlt. Diese interessante Nachricht wurde mir von H. Förster Spatny mitgetheilt, der seit der Zeit auch in Prag war und im Museum die Casarca rutila als die Art erkannte, die bei Frauenberg erlegt wurde. Später bestätigte mir auch Herr Forstmeister Hoidar, der sie auch mit der Abbildung in meinem Vogelwerke zu vergleichen Gelegenheit hatte, dass es wirklich die Rostente sei. 252.. Die Pfeifente. Mareca penelope Bp. (Anas penelope L.) ‚Fr. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 4., Taf. 51. Fig. 3. pag. 413. — Brütet sparsam in Böhmen, aber erscheint auf dem Zuge sowohl im Frühjahre als im Herbste häufig, und wird ausser der Stock- ente am häufigsten auf den Prager Wildpretmarkt gebracht. 853. Die Spiessente. Dafila acuta Leach. (Anas acuta ‚L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 6., Taf. 48. Fig. 2 pag. 414. — Brütet an den Teichen bei Kestran und Nakri unweit Frauenberg. Auf dem Zuge erscheint sie viel seltener als die Pfeifente. 254. Die Mittelente. Ohaulelasmus streperus Gray. (Anas strepera L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 49. Fig. 8. pag. 415. — Brütete früher am Judenteiche bei Wittingau und auch an anderen Teichen des südlichen Böhmens, aber die Sämerung der Teiche vertreibt sie nebst vielem andern Wassergeflügel von ihren ehe- mals beliebten Brutplätzen. Während des Zuges ist sie nicht so häufig wie die Pfeifente. 255. Die Stockente. Anas boschas L. Fr. Vög. Eur. Taf. 51. Fig. 2, 10. pag. 416. — Die häufigste unserer Wildenten, welche auch in manchen Jahren bei uns überwintert. Im Jahre 1857 wurden in ganz Böhmen 6,346 Stück erlegt. In früheren Jahren scheint sie noch häufiger gewesen zu sein, denn nach Pal- liardi wurden im Jahre 1507 blos auf dem grossen Tissy-Teiche bei Wittingau 3,020 Stück erlegt. 256. Die Sichelente. Querguedula falcata Bp. (Anas falcata Pall.) Fr. Vög. Eur. Taf. 51. Fig. 7. pag. 419. — Diese prachtvolle Ente, welche sich nur äusserst selten aus Asien nach Europa verfliegt, soll nach Angaben des Conservators Hüttenbacher bei Skrej unweit Pürglitz erlegt worden sein. Er präparirte die- Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 119. Septbr. 1972. 24 370 Dr. Anton Fritsch: selbe für den Fürsten Fürstenberg, welcher sie später dem Fürsten Hohenlohe nach Durino im Venetianischen sandte. 257. Die Kriekente. Querquedula crecca Steph. (Anas crecca L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 1, 8. pag. 419. — Brütet häufig in Böhmen und erscheint während des Zuges in grösseren Schaaren. Sie kommt schon im April aus dem Süden und bleibt bis Mitte November. Ist nach der Stockente die gemeinste Art. 258. Die Knäckente. Querquedula circia Bp. (Anas querquedula L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 3, 5. pag. 421. — Ist fast eben so häufig wie die vorige, brütet auch und zieht erst spät nach dem Süden. Das Museum zu Frauenberg besitzt ein vor 10 Jahren erlegtes Exemplar, das an der Kehle einen schön rosenrothen Fleck hat; und vor 2 Jahren wurden am Puklitzer Teiche bei Frauenberg 2 männliche Knäckenten erlegt, die am ganzen Unterkörper das Ge- fieder schön rosenroth (fast anilinroth) gefärbt hatten. Der Flügel war rein aschgrau und der Spiegel nur nach hinten etwas roth. Es ist dies ganz dieselbe Farbe, deren ich bei der „Blässente“ (Fulica atra) Erwähnung that. Ich untersuchte alle diese in verschiedenen Zeiträumen erlegten Exemplare sorgfältig und überzeugte mich, dass hier von einer künstlichen oder absichtlichen Färbung nicht die Rede sein kann. Die genaue Untersuchung des Gefieders ist noch bevorstehend. 259. DieLöffelente. Rhynchaspisclypeata Leach. (Anas clypeata L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 51. Fig. 4. und 6. pag. 422, — Brütet an vielen Orten in Böhmen, so am Zvolenover und Tizziner Teiche bei Frauenberg, bei Jiein und sogar auch bei Prag unweit Königssaal (Lokaj). Sie kommt aus dem Norden zu Ende October in grösserer Menge zu uns, und kehren diejenigen, die nicht bei uns brüten wollen, im Februar und März wieder zurück. 260. Die Kolbenente. Branta rufina Boie. (Anas ru- fina Pall.) Fr. Vög. Eur. Taf. 52. Fig. 3 und 7. pag. 424. — Brütete vor Jahren an den Pardubicer Teichen, von wo Exemplare in mehrere Sammlungen gelangten. Herr Lokaj kaufte ein altes Männchen im Frühjahre am Prager Wildpretmarkte. Ein altes Weibchen, erhielt er im Sommer aus Neuhaus. Die von Palliardi pag. 85 gebrachte Mittheilung des Förster Spatny, dass die Rostente (Anas rutila) bei Frauenberg erlegt worden wäre, erwies sich als un- richtig, denn ich fand, dass die unter diesem Namen im Frauenberger Museum aufgestellten Enten nichts Anderes als Kolbenenten sind. \ nn Die Vögel Böhmens. 371 261. Die Reiherente. Fuligula cristata Ray. (Anas fuligula L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 11., Taf. 51. Fig. 1. pag. 426. — Erscheint im Winter häufig auf ihrem Zuge aus nördlichen Gegenden. Im Jahre 1869 traf sie in Unzahl auf den Teichen bei Frauenberg ein, und verblieb daselbst den grössten Theil ‚des Winters. Nach Mittheilungen des Prof. Kazbunda soll sie in den letzten Jahren sicher bei Jicin gebrütet haben. 262. Die Tafelente. Aithyia ferina Gould. (Anas ferina L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 3., Taf. 49. Fig. 9. pag. 427. — Brütet in wenigen Paaren auf den grösseren Teichen bei Frauen- berg und Wittingau, was früher auch in der Gegend von Pardu- bie der Fall war. Die meisten ziehen im October und November südlicher. 263. Die Bergente. Aithyia marila Bp. (Anas marila L. Fuligula marıla Steph.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 9., Taf. 51. Fig. 5. pag. 429. — Besucht uns auf dem Herbstzuge, viel seltener im Frühlinge. Ich erhielt ein schönes Männchen am 30. Januar 1850. 264. Die Moorente. Nyroca leucophthalma Flem. (Anas nyroca Güldenst.) Fr. Vög. Eur. Taf. 49. Fig. 2, 5. pag. 480. — Brütet sowohl auf grösseren als auf kleineren Teichen in Böhmen, so z. B. nicht selten auf den Teichen bei Frauenberg und Wittingau, und nach H. Lokaj auch auf einem kleinen Teiche bei Littowic. Auf dem Zuge ersheint sie ziemlich häufig. Zieht im October nach dem Süden und kehrt Anfangs März wieder zurück. 265. Die Schellente. Clangula glaucion Boie. (Anas clangula L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 4, Taf. 50. Fig. 5. pag. 431. — Kommt alljährlich in Winter in ziemlicher Anzahl aus dem Norden gezogen und fällt auf offenstehende Gewässer ein. Palliardi behauptet, dass sie auch in Böhmen nistet, was nicht ganz unwahrscheinlich ist, da sie auch zuweilen in Deutschland an grösseren Seen brütet. 266. Die Eisente. Harelda glacialis Leach. (Anas glacialis L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 7., Taf. 49. Fig. 1. und 3. pag. 434. — Diese nordische Ente besucht uns blos in strengen Wintern. Im Jahre 1842 wurden mehrere Exemplare an den Teichen bei Chlumetz erlegt (Fierlinger). Am 10. December 1851 kaufte ich ein junges Männchen am Prager Wildpretmarkt. Herr Lokaj erhielt 2 alte Männchen, die an der Moldau bei Kuchelbad erlegt wurden. Am 3. März 1863 | 24% 372 DR Anton Fritsch: wurden nach Ostrdal mehrere Exemplare an der Elbe bei König- grätz vom H. Moravek erlegt. 267. Die Eiderente. Somateria mollissima Leach. (Anas mollissima L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 50. Fig. 7., Taf. 52. Fig. 8. pag. 436. — Ein junges Männchen dieser hochnordischen Art wurde am 11. November 1867 auf dem Teiche Podhrad, zwischen dem Dorfe Stolan und der Stadt Chrudim erlegt und befindet sich im Museum zu Chrudim. Für diese interessante Mittheilung bin ich ganz besonders dem Herrn Hugo Ostrdal, gegenwärtig Förster in Pohled bei Chrudim, zu Dank verpflichtet und habe das Exem- plar selbst im vorigen Jahre gesehen. 268. Die Trauerente Oidemia nigra Flem. (Anas nigra L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 48. Fig. 8., Taf. 50. Fig. 3. pag. 439. — Kommt äusserst selten und nur einzeln nach Böhmen. Sie wurde bisher erlegt: Bei Franzensbad 1839 vom H. Apotheker Khittl (Palliardi), bei Hohenelbe im December 1846 (Kablik), aut dem Mastiger Teiche, Herrschaft Arnau, 17. April 1848 (Kablik), an der Moldau bei Klecan unweit Prag (Voboril.) Das Exemplar in der Realschule zu Budweis wurde vom dortigen Gerbermeister Bürger an der Moldau geschossen. 269. Die Sammtente. Oidemia fusca Flemm. (Anas fusca L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 50. Eig. 1., Taf. 52. Fig. 6. pag. 440. — Erscheint häufiger als die Trauerente in Böhmen und befindet sich in den meisten grösseren Sammlungen. Am 7. Februar 1850 erhielt ich ein prachtvolles altes Männchen, und bald darauf Herr Lokaj ebenfall eins, das auf der Moldau nächst der Hetzinsel er- legt wurde. 270. Der grosse Säger. Merganser castor Bp. (Mer- gus merganser L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 5i. Fig. 9. Taf. 52. Fig. 2. pag. 442. — Dieser hochnordische Vogel kommt aus dem arktischen Kreise, innerhalb dessen er brütet, im Winter alljährlich zu uns. Es werden sowohl alte als junge Vögel erlegt. Ä 271. Der mittlere Säger. Merganser serrator Bp. (Mergus serrator, L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 52. Fig. 1. und 4. pag. 444. — Ist seltener bei uns anzutreffen als der vorige, und alte Männchen gehören zu den grössten Seltenheiten. Herr Lokaj erhielt ein solches von Rumburg. i 272. Der kleine Säger. Mergus albellus L. Er. Vög. Eur. Taf. 47. Fig. 2. und 13. pag. 445. — Auch bei diesem Säger, der uns, wie die vorhergehenden aus dem Norden besucht, kommen Die Vögel Böhmens. 373 alte Männchen nur selten vor. Eins wurde an der Moldau un- weit der Rohan’schen Insel erlegt, ein zweites bei Raudnie u. s. w. Junge Vögel und Weibchen kommen alljährlich auf den Prager Wildpretmarkt. Aus alten Handschriften geht hervor, dass vor 2—300 Jahren auch Pelekane in Böhmen vorgekommen sind. Man findet im Archive zu Wittingau auch dieselben unter dem Namen „Nimmer- satt“ in dem Zeitraume von 1650--1750 angeführt: Der „Nimmer- satt“ ist noch einmal so gross vom Leibe als der Schwan, und sein gelber Kropf oder Sack unter dem Schnabel kann gar füglich einen sechspfündigen Karpfen in sich verbergen. u. s. w. Aus diesen Worten ist zu ersehen, dass das Wort „Nimmer- satt“ nicht auf den Kormoran bezogen werden kann, der damals mit dem Namen „Wasserrabe“ bezeichnet wurde. 273. Die Kormoranscharbe. Phalacrocorax carbo Dumont. (Carbo cormoranus Meyer.) Fr. Vög. Eur. Tafel. 53. Fig. 1. und 5. pag. 450. — Es kommen jedes Frühjahr kleine Truppe dieser für die Fischerei sehr gefährlichen Vögel nach Böhmen. In den Jahren 1836 und 1846 waren sie bei Pardubic häufig, und es ist gar nieht zu bezweifeln, dass sie sich bei uns heimisch nieder- lassen würden, wenn man es zulassen würde. In alten Schuss- listen ist auf sie unter dem Namen ,„Wasserrabe“ ein Schussgeld von 18. kr. ausgesetzt. Im Frühjahre 1863 erschienen 15 Stück bei Kamenic unweit Jiein. Eine merkwürdige Begebenheit hat sich nach Mittheilungen des Herrn Lokaj vor 2 Jahren bei Rusin un- weit Prag zugetragen. Im Herbste entstand zur Nachtzeit eine Feuersbrunst im genannten Dorfe. Da erschienen 2 Kormorane, die wahrscheinlich im naheliegenden Sternthiergarten übernachtet hatten und kreisten lange oberhalb des Feuers. Das eine Stück stürzte endlich in den Flammenherd, das andere fiel daneben und wurde lebend gefangen. 274. Die Flussmeerschwalbe. sSierna hirundo L. Fr. Vög. Eur. Taf. 54. Fig. 4. pag. 458. — Brütet in einzelnen Paaren auf den Teichen bei Frauenberg und in dem Elbethale bei Brand- eis und bei Pardubice Auch während des Zuges kommt sie nur sparsam vor. 275. Die weissbärtige Seeschwalbe. Hydrochelidon hybrida Bp. (Sterna hybrida Pall.) Fr. Vög. Eur. Taf. 54. Fig. 10. pag. 460. — Nach Mittheilungen des Herrn Ostrdal brütet diese 374 Dr. Anton Fritsch: dem südl. Ungarn angehörige Meerschwalbe bei Pardubie, wo er sie an der Localität „Na pisku“ beobachtete und erlegte. 276. Die weissflügelige Seeschwalbe. Zydroche- lidon leucoptera DBvie. (Sterna leucoptra T.) Fr. Vögel. Eur. Taf. 54. Fig. 7. pag. 461. — Erschien früher als Seltenheit in der Gegend von Pardubie, und es befinden sich schöne böhmische Exemplare in der Sammlung des Herrn Hromadko. Nach Ostrdal soll diese Art an derselben Localität brüten wie die vorige. 277. Die schwarze Seeschwalbe, Hydrochelidon fissipes Bp. (Sterna fissipes L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 54. Fig. 6. pag. 262. — Brütet häufig an den grossen Teichen bei Wittingau, so wie auch an kleineren Teichen bei Okor, Schisnik bei Böhm- Leipa, bei Podebrad u. s. w. Am 14. Mai d. J. sah ich in den Morgenstunden, wie sich in Stepanov (unweit Wittingau) auf einem ganz kleinen Dorfteiche diese kleinen Seeschwalben paarten. 278. Die dreizehige Möve. ARissa tridactyla Leach. (Zarus tridactylus L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 56. Fig. pag. 464. — Diese nordische Möve besucht uns nur selten im Winter. So wurden im Januar 1848 viele Exemplare in und bei Prag beob- achtet und erlegt. Prof. Kazbunda erhielt ein Exemplar im Jahre 1865 bei Jiein. Ein Exemplar, das H. Hromadko im Mai 1x44 er- hielt, mag wohl ein verirrtes und ermattetes gewesen sein, das nicht mehr die Kräfte hatte, nach dem Norden zurückzukehren. 279. Die Zwergmöve. Xema minutum Boie. (Larus minutus Pall.) Fr. Vög. Eur. Taf. 54. Fig. 2, 3. pag. 466. — Wurde wiederholt in Böhmen erlest, so am 4. Mai 1844 am Ceperkateiche bei Pardubie (Hromadko), von wo ich später auch ein junges Exemplar vom Herrn Gustav Gregr erhielt. Dr. Schier erhielt ein junges Exemplar im Monate Septemper vom Kresicer Teiche bei Jicin, Herr Lokaj im September ein altes Exemplar von Rusin bei Prag. Nach Angaben Fierlinger’s soll diese, dem östl. Europa angehörige kleine Möve sicher in Böhmen gebrütet haben. 280. Die Lachmöve. Xema ridibundum Boie. (Larus ridibundus L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 57. Fig. 7. Taf. 55. Fig. 9. pag. 467. — An den Teichen des südlichen Böhmen brütet dieLachmöve massenhaft und ihre Hauptbrutplätze sind: der Weisshurker Teich, der Teich Blatec bei Cejkovic und der Vlkover Teich. Von dem letzteren Teiche wurden früher jährlich über 3000 junge Vögel erlegt und gegessen, wornach man sich einen Begriff von der Die Vögel Böhmens. 375 jetzigen Zahl machen kann, nachdem sie seit einer Reihe von Jahren streng geschont werden. Früher sammelte man auch viele ihrer Eier, was auch gegenwärtig verboten ist. Einzelne Paare brüten längs der Flüsse und selbst unweit Prag bei Branik, Roztok u. s. w. Es sind dies ähnlich wie die Saatkrähen für den Landwirth sehr nützliche Vögel, die sich. besonders durch fleissiges Auflesen der Engerlinge hinter dem pflügenden Landmann grosse Verdienste um die Vertilgung der Maikäfer erwerben, die sie auch im ent- wickelten Zustande heftig verfolgen. So führt z. B. Herr Zimmer- mann einen Fall an, dass im Mai 1868 eine Schaar von 100 Stück sich im Bolzenthale bei Bensen gesammelt hat, um die häufig fliegenden Maikäfer zu verfolgen. 281. Die Mantelmöve. Larus marinus L. (Domini- canus marinus L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 55. Fig. 8. pag. 472. — Diese schöne grosse Möve verflog sich auch schon einigemal nach Böhmen. Dr.. Schien in Jiein erhielt ein junges Exemplar im braunen Kleide, mit schwarzem Schnabel, welches im Jahre 1864 bei Branna oberhalb Starkenbach (Jilemnic) ermattet angetroffen und lebend gefangen wurde. Ein zweites, ebenfalls junges Exem- plar wurde am 28. September 1870 bei Wittingau erlegt. 282. DieEismöve oder Bürgermeistermöve. Larus glaucus Brünn. (Zeucus glaucus Kaup.) Fr. Vög. Eur. Taf. 56. Fig. 8. pag. 473. — Ein in Böhmen erlegtes Exemplar befindet sich in der Woboril’schen Sammlung; ein zweites erhielt ich lebend aus der Gegend von Beraun. 283. Die Silbermöve. Zarus argentatus Brünn. (Ze- roides argentatus Bruch.) Fr. Vögel. Eur. Taf. 54. Fig. 12. pag. 474. — Kennzeichen: Am Flügel sind die Schäfte der beiden vordersten Schwingen sammt Fahne fast ganz schwarz oder schwarzbraun, so auch die Enden der folgenden Federn bis etwa zur zehnten. Fierlinger und Palliardi führen diese Möve als in Böhmen erlegt an. Die sämmtlichen Exemplare, die ich unter diesem Namen im Museum zu Frauenberg und in kleineren Sammlungen fand, waren junge Häringsmöven. Obzwar es nicht unwahrscheinlich ist, dass die Silbermöve sich auch nach Böhmen verfliest, so konnte ich bisher keinen sichern Beweis dafür vorfinden. Die Jugend- kleider der einzelnen Mövenarten sind sehr schwer zu unter- ‚scheiden. 284. Die Häringsmöve. Larus fuscus L, (Clupeilarus 376 Dr. Anton Fritsch: fuscus Bp.) Fr. Vög. Eur. Taf. 56. Fig. 7., Taf. 58. Fig. 8. pag. 475. — Kennzeichen: Im Alter der Mantel schieferschwarz, die Füsse hellgelb, die Schwingfedern schwarz, in der Jugend aber schwärz- lich graubraun mit gelbgraulich weissen Federkanten. Die a überragen den Schwanz um 2—4 Zoll. Besucht uns von der Nord- und Ostsee aus nicht gar selten, sowohl in jungen als alten Exemplaren. Letztere wurden erlegt: bei Daschie im Juni 1843 (Hromadko), am Teiche Kobesny (Planer Revier) 19. Juli 1851, an der Moldau bei Krummau. Dieses letztere Exemplar hat auf den schwarzen en blos einen ii weissen Fleck. 285. DieSturmmöve. Larus canusL. (L. cyanorhynchus M. et W.) Fr. Vög. Eur. Taf. 55. Fig 7., Taf. 56. Fig. 5. page. 476. — Kommt jedes Jahr im Herbste und im Winter; die Jungen häu- figer, die Alten seltener. Es wurden Exemplare erlegt: bei Pardubic, (Hromadko) bei Franzensbad, (Palliardi) bei Frauenberg, bei Prag u. s. w. ER 286. Die mittlere Raubmöve Zesiris pomarina Temm. (Larus pomarinus M. et W.) Fr. Vög. Eur. T. 58. Fig. 5, 6. pag. 478. — Wird im Herbste meist ganz ermattet auf den Feldern angetrofien und entweder erschlagen oder lebend gefangen. Es sind dies gewöhnlich junge Exemplare, doch besitzen die Samm- lungen von Frauenberg auch ausgefärbte alte Individuen. 287. DieSchmarotzer-Raubmöve. Lestris parasita Boie. (Zarus parasiticus L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 58. Fig. 4. pag. 479. — Kommt viel seltener nach Böhmen als die Z. pomarina. Herr Lokaj erhielt einst im Herbste ein verhungertes Exemplar. Das Museum zu Frauenberg besitzt auch böhmische Exemplare. 288. Die kleineRaubmöve. Lestris cepphus K.et Bl. (Lestris Buffoni Boie.) Fr. Vög. Eur. Taf. 58. Fig. 3. pag. 480. — Wurde nach Palliardi bei Millesen unweit Franzensbad im August 1841 ermattet angetrofien und mit Steinen erschlagen. Auch das Museum zu Frauenberg besitzt junge Exemplare von Raubmöven, die nach ihren kleinen Dimensionen zu dieser Art gehören dürften. Die sichere Bestimmung solcher Jugendexemplare ist blos bei Ver-: oleichung mit grösseren Reihen von Farbenkleidern dieser und der, vorhergehenden Art möglich. urn 289. Die grosse Raubmöve, sStercorarius catar- rhactes Vieill. (Lestris catarrhactes Il. Catarrhacta-skua Steph.) Er. Eur. Eur. Taf. 58. Fig. 7. pag. 481. — Ein Exemplar wurde an einem “ Die Vögel Böhmen. ee, "Teiche bei Sadova im September- 1865 mit Steinen erchlagen. Herr Carl Maixner, der die meisten Aquarelle für mein Vogelwerk ver- fertigte und ein guter Vogelkenner ist, präparirte diese schöne Raubmöve für Herrn Siedek, Assistenten der Zuckerfabrik. 290. Der Eis-Seetaucher. Colymbus glacialis L. (Eudytes glacialis Naum.) Fr. Vög. Eur. Taf. 60. Fig. 4, 5, pag. 498. --- Ein altes Männchen wurde bei Hrensko erlest (Lokaj), und junge Männchen wurden im J. 1846 am Prager Wildpretmarkte gesehen. Dieser Seetaucher ist in Böhmen der seltenste seiner Gattung. Viele in Sammlungen z.B. in Frauenberg als ©. glacialis bestimmte Exemplare erwiesen sich bei näherer Betrachtung als C. areticus, was bei der Schwierigkeit der Bestimmung ven unaus- gefärbten Vögeln leicht erklärlich ist. 291. Der Polarseetaucher. Üolymbus areciicus L. (Eudytes arcticus Naum.) Fr. Vög. Eur. Taf. 60. Fig. 2, 6. — Er- scheint alljährlich während des Winters oft in zahlreichen Exem- plaren von meist jungen Vögeln in Böhmen. Ein auffallend kleines Weibchen wurde vor Kurzem in der Nähe von Prag auf einem kleinen Teiche lebend gefangen. Auch kommen kleine Weibchen mit einfach schwarzem Oberkörper vor. Während des Eisganges wurden auch schon Exemplare innerhalb Prags an der Moldau erlegt. Im October des Jahres 1845 sollen einige Hundert Exemplare am Bestrever Teiche bei Frauenberg erschienen sein. Im Jahre 1842 soll nach Fierlinger dieser Seetaucher auf dem Grossteiche bei Hirschberg gebrütet haben, und Palliardi führt. an, dass bei Pardubic ein Weibchen mit reifem Ei erlegt wurde. | 292. Der Nordseetaucher. Colymbus septentrio- nalis L. (Col. rufigularıs Meyer.) Fr. Vög. Eur. Taf. 60. Fig. 1, 3. pag. 500. — Brütete nach Fierlinger in den Jahren 1842 und 1850 auf den Teichen bei Pardubic, was sich auch in anderen Jahren wiederholt haben mag, denn Herr Hromadko erhielt ein altes Männchen mit rother Kehle, das am 27. April 1843 erlegt . wurde und ein anderes Exemplar im Mai 1839 vom Ceperkateiche, Junge Vögel werden fast jedes Jahr bei uns erlegt, aber bei Weitem nicht so häufig wie von der vorigen Art. 293. Der Haubentaucher. Podiceps cristatus Lath. (Colymbus cristatus L.) Fr. Vög. Eur. Taf. 61. Fig. 11, 14. pag. 501. — Brütet häufig an mittelgrossen und grossen Teichen und zieht im Winter südlicher. Während des Zuges kommt er auch auf die Flüsse und wird zuwcilen besonders während des Eis- 378 Dr. Anton Fritsch: ganges im Fischernetze gefangen. Die silberglänzende Unterseite giebt ein gutes Pelzwerk. 294. Der rothhalsige Lappentaucher. Podiceps suberistatus Jardin. (Podiceps rubricollis Lath.) Fr. Vög. Eur. Taf. 61. Fig. 6, 9. pag. 502. — Brütet sparsam an den Teichen bei KopidIno, früher ziemlich häufig bei Pardubic. Im südlichen Böhmen scheint er zu fehlen, denn das Museum zu Frauenberg besitzt die Art gar nicht. Vor Kurzem wurden zwei junge Exem- plare bei Rusin unweit Prag erlegt. 295. Der schwarzhalsige Lappentaucher. FPodi- ceps nigricollis Sundev. (Fod. auritus Lath.) Fr. Vög. Eur. Taf. 61. Fig. 7, 8. pag. 503. — Brütet an den Teichen Böhmens, aber nicht häufig; nach Palliardi aber zuweilen in Gesellschaften bis zu 20 Paaren beisammen. Ich erhielt einst ein altes Pärchen, das im Frühjahre lebend im Fischernetze gefangen wurde. Die Vögel waren sehr unbändig und verwundeten bei den Fütterungs- versuchen meine Hände mit den scharfen Schnäbeln. Die Jungen sind schwer von denen der folgenden Art zu unterscheiden, doch gelingt es nach dem hier etwas aufwärts gebogenen Schnabel. 296. Der gehörnte Lappentaucher. Podiceps au- ritus Sundev. (Podiceps cornutus Vieill., P. aretieus Boie.) Fr. Vög. Eur. Taf. 61. Fig. 10. pag. 504. — Schon im Jahre 1833 soll ein Exemplar nach Häring bei Karlsbad erlegt worden sein. Baron Neuberg erhielt vor etwa 10 Jahren ein altes Pärchen bei Melnik. Herr Hofmann erlegte Ende März 1869 einige Exemplare zugleich mit der vorigen Art. Herr Lokaj erhielt ein Männchen von König- grätz, und auch das dortige Gymnasium besitzt eins. Junge Exem- plare fand ich in manchen Sammlungen als zur vorigen Art ge- hörig bestimmt. Das bei Melnik erlegte Paar stimmte in der Färbung mehr mit der nordischen als ?. arcticus beschriebenen Form überein. 297. Der kleine Lappentaucher. Podiceps minor Lath. (Sylbeocyelus minor Bp.) Fr. Vög. Eur. Taf. 61. Fig. 12, 13. pag. 505. — Ist die häufigste Art unter den Lappentauchern, die selbst an kleineren Teichen wie auch an Flussufern vorkommt. So beleben nach Zimmermann einige Paare den Bolzenfluss bei Bensen. In der Nähe von Frauenberg soll diese Art am Moldau- flusse überwintern. Die meisten ziehen im November südlicher und kehren im März zurück. Die Vögel Böhmens. 379 Nach vollendeter Aufzählung der unser Vaterland bewohnen- den oder nur besuchenden Vogelarten wollen wir deren Verhältniss zu der übrigen Vogelwelt betrachten. Im Jahre 1850 zählte Bonaparte 7450 beschriebene Arten auf der ganzen Welt, doch ist seitdem diese Zahl durch neue Arbeiten bedeutend gewachsen. Die Zahl der Vögel Europas beläuft sich nach meinem Werke auf 546, von denen aber manche zweifelhaft sind, und die neueste Zählung des Dr. Free weist blos 482 wahre europäische Vögel auf und rechnet dann noch 71 als nur zufällige Gäste an, somit zusammen 553. Von diesen wurden bisher in Böhmen 291 beobachtet und zwar: I. Wahre Standvögel, welche hier nisten und das ganze Jahr in Böhmen bleiben. ne chrysattos, Steinadler, Aguila nevia, Schreiadler. Haliaötus albieilla, Seeadler. Pandion haliaetus, Flussadler. Buteo cinereus, Mäusebussard. Falco peregrinus, Wanderfalke. Astur palumbarius, Hühnerha- bicht. Aceipiter nisus, Einkensperber. Strigiceps cyaneus, Kornweihe. Strigiceps Wiesen- weihe. Glaueidium passerinum, Zwerg- eule. Athene noctua, Steinkauz. Bubo mazximus, Uhu., Otus vulgaris, Waldohreule. Syrnium aluco, Waldkauz. Syrnium wuralense, Habichtseule. Nyctale funerea, Rauchfusskauz. Strie flammea, Schieiereule. Picus martius, Schwarzspecht. Picus major, grosser Buntspecht. Picus medius, mittlerer Bunt- specht. Picus minor, kleiner Buntspecht. einerascens , Pieus viridis, Grünspecht. Picus canus, Grauspecht. Alcedo ispida, Eisvogel. Troglodytes europaeus, könig. Oerthia famiharis, Baumläufer. Sitta caesia, Kleiber. Parus major, Kohlmeise. Parus ater, Tannenmeise. Parus coeruleus, Blaumeise. Parus palustris, Sumpimeise. Parus cristatus, Haubenmeise. Farus caudatus, Schwanzmeise. Alauda eristata, Schopflerche. Motacilla sulfurea, Gebirgsbach- stelze. Cinclus aquaticus, schwätzer. Turdus viscworus, Misteldr ossel. Turd. pilaris, Wachholderdrossel. Turdus torquatus, Ringdrossel. Turdus merula, Schwarzdrossel. Regulus cristatus, gelbköpfiges Goldhähnchen. Regulus ignicapillus, feuerköpfi- ses Goldhähnchen. Zaun- Wasser- 380 Accentor alpinus, Alpenbraunelle. Lanius exeubitor, grosser Würger. Garrulus glandariu, Eichel- häher (Nusshäher). Pica caudata, Elster. Corvus monedula, Dohle. Corvus frugllegus, Saatkrähe. Corvus cornie, graue Winter- krähe. Corvus eorone, schwarze Winter- krähe. Corvus corax? Kolkrabe. Emberiza miliaria, Grauammer. Emberiza schoeniclus, NKohr- ammer. Emberiza eitrinella, Goldammer. Coceothraustes vulgaris, Kirsch- kernbeisser. Fringilla coelebs, Buchfink. Dr. Anton Fritsch: FPasser domesticus, Haussper- ling. Fasser montanus, Feldsperling. Fringila chloris, Grünling. Fringilla spinus, Zeisig. Fringilla carduelis, Stieglitz. Pyrrhula vulgaris, Gimpel. Lozxia ceurvirostra, Fichtenkreuz- schnabel. Fringilla cannabina, Hänfling. Bonasia sylvestris, Haselhuhn. Tetrao urogallus, Auerhuhn. Tetrao medius, Rackelhuhn. Tetrao tetrix, Birkhuhn. Starna perdix, Rebhuhn. Anas boschas, Stockente. Podiceps minor, kleiner Lappen- taucher. gemeiner Hierher gehören auch zwei Seetaucher, die aber bei uns nur Brutgäste sind und eigentlich zu den uns regelmässig aus dem Norden besuchenden Vögeln gehören, arctieus , Colymbus taucher. Polarsee- | Colymbus septentrionalis, Nord- seetaucher. 11. Brutvögel, welche im Winter nach dem Süden ziehen. ircaetus bussard. Pernis apivorus, Wespenbussard. Mileus regalis, rother Milan. Milvus niger, schwarzbrauner Milan. Hypotriorchis subbuteo, Lerchen- falke. Tinnunculus alaudarius, Thurm- falke. Circus aeruginosus, Rohrweihe. Brachyotus pulustris, Sumpfohr- eule. Jynx torguila, Wendehals. Cuculus canorus, Kuckuk. Schlangen- gallieus , Caprimulgus europaeus, Nacht- schwalbe. Oypselus apus, Mauersegler. Upupa epops, Wiedehopf. Coracias gaxrula, Mandelkrähe. Alauda arvensis, Feldlerche. Alauda arborea, Haidelerche. Anthus campestris, Brachpieper. Anthus spinoletta, Wasserpieper. Anthus arboreus, Baumpieper. Anthus pratensis, Wiesenpieper. Budytes flavus, gelbe Bachstelze. Motacilla alba, weisse Bach- stelze. Turdus musicus, Singdrossel. Die Vögel Böhmens. Calamodyta turdoides, Drossel- rohrsänger. Calamodyta arundinacea, Teich- rohrsänger. Calamodyta palustris, Sumpf- rohrsänger. Calamodyta phragmitis, Schilf- rohrsänger. Calamodyta aquatica, Binsenrohr- sänger. Calamodyta locustella , rohrsänger. Hrypolais salicaria, Gartenlaub- vogel. Phyllopneuste laubvogel. Phyllopneuste sibilatriv, Wald- laubvogel. Phyllopneusie rufa, Weidenlaub- vogel. Sylvia mücke. Sylvia atricapilla, schwarzköpfige Gartengrasmücke. Sylvia cinerea, Dorngrasmücke. Sylvia curruca, Zaungrasmücke. Sylvia nisoria, Sperbergras- mücke. Accentor modularis, Heckenbrau- nelle. Lusciola luscinia, Nachtigall. Lusciola philomela, Sprosser. Lusciola rubecula, Rothkehlchen. Lusciola sueeica? Blaukehlchen. Lusciola phoenicura, Gartenroth- schwänzchen. Busch- trochilus, Fitis- hortensis, Gartengras- Lusciola erihaca, Hausroth- schwänzchen, Kat Fetrocinela saxatilis, Stein- drossel. sel Pratincola rubetra, braunkehliger Wiesenschmätzer. Pratincola rabicola, sSchwarz- kehliser Wiesenschmätzer. Sazicola oenanthe, grauer Stein- schmätzer. Muscicapa atricapilla, schwarz- rückiser Fliegenschnäpper. Muscicapa albicollis, weisshalsiger Fliegenschnäpper. Muscie. grisola, grauer Fliegen- schnäpper. Hirundo rustica, Dorfschwalbe. Cotyle riparia, Uferschwalbe. Chelidon urbiea, Stadtschwalbe. Lanius minor, schwarzstirniger Würger. Lanius rufus, rothköpfigerWürger. Lanius collurio, vothrückiger Würger. Oriolus galbula, Pirol (Gold- amsel). Sturnus vulgaris, Staar. Emberiza hortulana, ammer. Fringilla serinus, Girlitz. Columba oenas, Hohltaube. Columba palumbus, Ringeltaube. Turtur auritus, Turteltaube. Coturnie communis, Wachtel. Rallus aquaticus, Wasserralle. - Ortygometra crex, Wiesenralle. Porzana maruetta, gesprenkeltes Sumpfhuhn. Porzana pygmaea?, Zwergsumpf- huhn. Porzana minuta, kleines Sumpf- huhn. Gallinula chloropus , Teichhuhn. Garten- gemeines 382 Fulica atra, schwarzes Wasser- hubn. Oedienemus crepians, Triel. Vanellus eristatus, Kiebitz. Eudromias mortinellus, Mornell- regenpfeifer. Charadrius curonicus, Flussregen- pfeifer. Scolopax rusticola, Waldschnepfe. Gallinago scolopaeinus , gemeine Sumpfschnepfe. Gallinago gallinula, kleine Sumpf- schnepfe. Machetes pugnax, Kampfläufer. Actitis Flussufer- läufer. | Totanus glareola, Bruchwasser- läufer. Totanus ochropus?, Wasserläufer. Totanus calidris, Gambettwasser- läufer. Ardea cinerea, Fischreiher. Ardea purpurea, Purpurreiher. Ardeola minuta, Zwergreiher. hypoleucus, punktirter Botaurus stellaris, grosse Rohr- \ Podiceps nigricollis, schwarzhal- dommel. Ciconia alba, gemeiner Storch. Dr. Anton Fritsch: Ciconia nigra?, schwarzer Storch. Anser cinereus, Graugans. Mareca penelope?, Pfeifente. Dafıla acuta, Spiessente. Chaulelasmus streperus, Mittel- ente. i Querquedula erecca, Kriekente. Querquedula ceircia, Knäckente. Rhynchaspis clypeata, Löffelente. Aithyyia ferina, Tafelente. Nyroca leucophthalma, Moor- ente. Sterna hirund, Flussmeer- schwalbe. Hydrochelidon hybrida?, weiss- bärtige Seeschwalbe. Hrydrochelidon leucoptera?, weiss- flügelige Seeschwalbe. Hrydrochelidon fissipes, schwarze Seeschwalbe. Xema minutum?, Zwergmöve. Xema ridibundum, Lachmöve. Podiceps cristatus, Hauben- taucher. | Podiceps suberistatus, rothhalsi- ser Lappentaucher. siger Lappentaucher. Zugvögel, die aus dem Norden regelmässig nach Böhmen kommen und . daselbst den grössten Theil des Winters verbleiben. Archibuteo lagopus, Rauchfuss- bussard. Hypotriorchis aesalon, Zwerglalke. Bombyeilla garrula, Seiden- schwanz. Nucifraga caryocatactes, Tannen- häher. ‚Plectrophanes nivalis, spornammer. Schnee- Fringilla montifringlla, Bergfink Loxia piyopsittacus, _Kiefern- kreuzschnabel. Fringilla linaria, Flachsfink. Fuligula ceristata, Reiherente. | Arthyia marila, Bergente. Clangula glaucion, Schellente. Oidemia fusca, Sammtente. - Merganser castor, grosser Säger. 2 Die Vögel Böhmens. 383 Mergamser serrator, mittlerer | Mergus albellus, kleiner Säger. Säger. | Zarus canus, Sturmmöve. Durchzugsvögel, die aus dem Norden kommen und durch Böhmen in noch südlicher gelegene Länder ziehen. Turdus üiacus, Weindrossel. | Totanus fuscus, dunkelfarbiger Plwvialis apricarius, Goldregen- Wasserläufer. pfeifer. Glottis canescens, hellfarbiger Squatarola helvetica, nord. Kie- Wasserläufer. bitzregenpfeifer. Limosa aegocephala, schwarz- Charadrius hiaticula, Sandregen- schwänzige Uferschnepfe. pfeifer. Lim. rufa, rostrothe Uferschnepfe. Gallinago major, grosse Sumpf- | Numenius arquatus, grosser schnepfe. Brachvogel. Pehidna minuta, kl. Strandläufer. | Num.phaeopus, Regenbrachvogel. Felidna Temminckü, Teminck- | Cygnus musicus, Singschwan. strandläufer. Oygnus olor, Höckerschwan. Pelidna cinclus,Alpenstrandläufer. | Anser erythropus, Blässengans. Felidna Schinzü, Schinz’sstrand- | Anser Bruchi, Mittelgans. läufer. Anser brevirostris, Zwerggans. Pehıdna subargquata, bogen- | Anser segetum, Saatgans. schnäbliger Strandläufer. Anser arvensis, Ackergans. Wir sehen, dass es namentlich die heiklichen Schnepfenarten sind, welche die Würmer als Nahrung lieben, und die Gänse, welche grüne Saaten gerne beweiden, für die unser Winter zu rauh ist, und welche daher erst hinter den Alpen oder bis in Afrika überwintern. Gäste aus dem Norden. Surnia ulula, Sperbereule. Phalaropus fulicarius, platt- Nyctea nivea, Schnee-Eule. schnäbliger Wassertreter. Parus cyaneus, Lasurmeise. Lobipes hyperboreus, schmal- Alauda alpestris, Alpenlerche. schnäbliger Wassertreter. Oorythus emucleator, Fichien- | Cahidris arenaria Ufersanderling. gimpel. Tringa canutus, isländischer Lozia bifasciaia, weissbindiger Strandläufer. Kreuzschnabel. Bernicla leucopsis, weisswangige Fringilla montium, Berghänfling. Gans. Charadrius cantianus, Seeregen- | Bernicla brenta, Ringelgans. pfeifer. Harelda glacialis, Eisente. Haematopus ostralegus, Austern- | Somateria mollissima, Eiderente. fischer. | Oidemia nigra, Trauerente. Strepsilas interpres, Mornellen- | Fissa tridactyla, dreihzehigeMöve. steinwälzer. | Zarus marinus Mantelmöve. 384 Dr. Anton Fritsch: Die Vögel Böhmens. Larus glaucus, Eismöve. Lestris cepphus, kleine Raubmöve. Larus argentatus, Silbermöve. Stercorarius catarrhactes, grosse Larus fuscus, Häringsmöve. Raubmöve. Lestris pomarina, mitt]. Raubmöve. | Colymbus glacialis, Eisseetaucher. Lestris parasia, Schmarotzer- | Podiceps auritus (Sundeval), ge- raubmöve, | hörnter Lappentaucher. üste aus dem Osten, namentlich aus Galizien und Ungarn. Gyps fulvus, weissköpfiger Geier. | Ymberiza pityornis, Fichten- Vultur monachus, grauer Geier. amıner. Aquda_ heliaca, Königsadler. Syrrhaptes paradowus, Fausthuhn. Falco sacer, Würgfalke (Brutgast). | @rus einerea, gemeiner Kranich. Erythropus vespertinus, Rothfuss- | Otis tarda, grosse Trappe. falke (Brutgast?). Otis tetrax, Zwergtrappe. Strigiceps Swainsonii, blasse | @lareola pr atincola, Halsband- Weihe. giarol. 5 Picus leuconotus, weissrückiger | Reeurvirostra avocetta, Avosett- Buntspecht (Brutgast?). säbler, Merops apiaster, Bienenfresser | Himantopus camdıdus, grau- (Brutgast?). schwänziger Stelzenläufer. Calamophilus. biarmieus, Bart- | Limicola pygmaea, kl. Sumpfläuf. meise. Plegadis faleinellus, dunkeltarbi- Aegithalus pendulinus, Beutel- ger Sichler. meise. Egretta alba, Silberreiher. Anthus cervinus, vothkehliger | Eyretta garzetta, Seidenreiher. Pieper. Buphus ralloides, Schopfreiher. Turdus atrigularis, schwarz- | Nyeticorax griseus, N achtreiher kehlige Drossel. (Brutgast?). Turdus obscurus, blasse Drossel. | Platalea leucorodia, weiss. Löffler. Calamodyta Jluviatilis, Flussohr- | Tadorna vulpanser, Brandente. sänger ? [schnäpper? | Casarca rutila, Rostente. Muscicapa parva, kleiner Fliegen- | Querquedula falcata, Stchelente. Pastor roseus, vosenfarbige Staar- | Branta rufina, Kolbenente, amsel. | Phalacrocoraz carbo , Kormoran- Emberiza cia, Zipammer?. scharbe. Gäste aus dem Süden, vorzüglich aus den Alpen. Aguila B onelli, Bonellischer Adler. | Tichodroma muraria, Mauerläufer. Tinnuneulus cenchris, Röthelfalke, | Emberiza melanocephala, Kapp- Scops zorca, Zwergohreule ?. ammer., Apternus tridactylus, dreizehiger | Eimberiza cirlus, Zaunammer. Specht. Montifringila nwalis, Schneefink? Somit ist das Verhältniss der bisher in Böhmen beobachteten Vogelarten: Standvögel . TR Brutvögel, die uns im Winter verlassen . . . . 109 Zugyögel aus dem Norden .. .,. „nee Durchzugsvögel . . a een cz Gäste aus dem Nrdn . . 2 ..2.2..2.0....80 Gäste ‚aus‘ dem, Osten. „sur. erde Gäste aus’dem Süden... .. 0. mn Sm 297. we : Joh.v. Fischer: Vögel des St. Petersburger Kreises. 385 Verzeichniss der Vögel des St. Petersburger Kreises. | Von Joh. v. Fischer in St. Petersburg. So local vielleicht meine Mittheilungen auch sein mögen, ist es zur näheren Bestimmung der geographischen Verbreitung einzel- ner Vogelarten manchmal sehr dienlich, wenn Verzeichnisse der in gewissen Districten und Kreisen vorkommenden Vögel veröffent- licht werden. Falls Jemand in dieser nun folgenden Uebersicht Lücken ent- deckt, so liegt der Umstand einzig und allein darin, dass ich hier, mit sehr wenigen Ausnahmen, nur meine eigenen Erfahrungen, für die ich bürgen kann, zusammenstelle und es sehr natürlich ist, wenn Jemandem der Zufall mehr Vögel in die Hände geführt hat, der auch hier und da Manches ausfüllen können wird. Meine Centraistation auf meinen mehrjährigen Excursionen war ein im Besitz meines Vaters früher gewesenes Gut bei der Stadt Luga, 180 Werst von der Stadt St. Petersburg gelegen. Von dort aus habe ich meine Streifereien nach Norden und Westen bis St. Petersburg und Jamburg, sowie der Küste des Finnischen Meerbusens, nach Süden und Osten bis zum Gouverne- ment Nowgorod und Pskow erstreckt. Es möge mir ein Jeder die Kürze dieser Arbeit verzeihen, da ich nur eine Uebersicht zu liefern beabsichtige. Von den im St. Petersburger Kreis und Umgegend vorkom- ‘menden Vögeln sind zu nennen: 1. Aguila imperialis Bechst. Dieser Vogel hat sich, wie ich schon an anderen Orten berichtet habe, mehrmals im St. Peters- burger Gouvernement gezeigt. Die letzten zwei, von denen ich einen selbst geschossen, sind dicht bei der Stadt Luga im Jahre 1869 erlest. 2. Aguila Ohrysaetos L. ist dagegen nicht sehr selten, ob zwar sein Aufenthalt den Bewohnern des Bezirks fast stets ent- sangen ist. 3. Aquila clanga Pallas. Soll nach Angabe mancher Jä- ger hier gesehen und erlegt sein. 4. Hoaliaeötos albieilla Briss. Nicht selten. 5. Pandion haliaetos L. Häufig und behauptet sein Re- vier, woher er nur auf grossen Entfernungen anzutreffen ist. Ein. dringlinge werden vom Inhaber des Reviers bekämpft und hart- näckig verfolgt. Cab. Journ. f. Ornith, XX. Jahrg. No. 119. Septbr. 1872. 25 386 12. sehen. 13. 14. 15. 16. Joh. v. Fischer: Astur palumbarius L. Gemein. Astur nisus L. In manchen Sommern sehr häufig. Falco gyrofaleöo L. Zeitweise häufig. Falco swbbuteo L. Manchmal häufig. Falco vespertinus L. Falco tinnunculus L. Falco peregrinus L. Nur einmal eingefangen ge- \ Beide gemein. Buteo vulgaris L. Gemein. Buteo lagopus L. Mehrmals von mir geschossen. Bubo mazimus Ranz. Selten. Ulula wralensis Pall. Jedes Jahr in etlichen Exem- plaren vertreten. 17. 21. Ulula Aluco L. Gemein. Aegolius brachyotus Forst. Nicht selten. Surnia funerea Lath. Sehr selten. Surnia Nyctea L. Im Winter hier und da. Strix flammea L. Obzwar diese Eule oft als einhei- mischer Vogel bezeichnet wird, ist es mir noch nie gelungen, auch nur eine hier zu sehen. Die in St. Petersburg zum Kauf angebo- tenen Exemplare stammten alle aus Smolensk. 26. Cypselus apus L. Gemein. Caprimulgus europaeus L. Nicht selten. Cueulus canorus L. Häufig. Picus viridis L. Mässig selten. Picus Martius L. Hier und da wieder häufig. Jähr- lieh in unserm grossen Obstgarten ein brütendes. Pärchen. a7. Picus leuconotus Bechst. Ob hier vorkommend, frag- lich; nach Versicherung Maucher sollen Exemplare hier geschossen sein. Jedenfalls sehr selten. 28. 29. 0. 31. 32. Picus major L. Gemein. Picus minor L. Selten. Alauda arvensis L. \ Beide Alauda arborea L. Y Plectrophanes nivalis L. Manche Winter massen- haft, so dass manchmal auf dem Gut ganze Handkarren voll todter Vögel dieser Art nach der Stadt zum Verkauf gebracht werden. 33. 34. 35. Emberiza citrinella L. Beide san Emberiza Miliaria L. | 5 Passer domesticus L. Namentlich massehht, - Vögel des St. Petersburger Kreises. 387 Passer montanus L. Fast so massenhaft wie d. vorige. Pyrrhula rubricilla Pall. Häufig. Pyrrhula erythrina Pall. Weniger häufig. Fringilla spinus L. Fringilla carduelis L. Fringella linaria L. Fringilla cannabina L. Fringilla Chloris L. Fringilla coelebs L. Fringilla montifringilla L. Weniger häufig. Lozia curvirostira L. } Beide im Herbst und Losia pityopsittacus Bedhst. } Winter gemein. Parus cristatus L. } Selten Parus caudatus L. Farus cyanus Pall. Grosse Seltenheit. Jedoch sind Alle gemein. im Jahre 1870 im Winter 4 Stück, und zwar junge, aber ausge- wachsene Vögel mir aus Luga zugesandt. 51. 52. 58. 54. Parus coeruleus L. Parus major L. Alle gemein. Parusater L. Parus palustris L. Weniger häufig. Von hiesigen Liebhabern sehr geschätzt. Kommt in den Handel aus Moskau. 55. Bombycilla garrula Briss. Im Spätherbst manch- mal massenhaft. . 56. Garrulus glandarius L. Stellenweise sehr gemein. 57. Pica caudataL. Gemein. 58. Corvus corax L. Mässig häufig. 59. Corvus corniz L. 60. Corvus corone L. h 61. Corvus monedula L. en 62. Corvus frugilegus L. 63. Sturnus vulgaris L. Häufig. 64. Troglodytes parvulus Koch. Ziemlich gemein. 65. Certhia familiaris Briss. Selten. 66. Anthus arboreus Bechstein. Nicht häufig. 67. Motacilla flava L. \ Beide sehr gemein. 68. Motacilla alba B. 69. Oriolus galbula L. Häufig. a Bee: he, | Mehr oder minder gemein. 25% 388 Joh. v. Fischer: 12. Turdus pilaris L. 173. Turdus viscivorus L. Mehr oder minder gemein, 74. Turdus merulaL. .75. Salicaria locustella Penn. Häufi 76. Salicaria phragmitis Bechst. | NE 77. Regulus ignicapillus Brehm. Sehr selten. 75. Sylvia cinerea Pem. 79. Sylvia eurruca Lath. | 80. Sylvia Nisoria Bechst. ; Häufig. 81. Sylvia hypolais Lath. 82. Sylvia atricapilla Briss.; 85. Sylvia trochilus Lath. Gemein. 84. Luscinia Lusciola L. Häufig, trotz der grauenhaften Nachstellungen. *) 85. Luscinia philomela Bechst. Selten. Zum Verkauf werden stets aus Moskau und Kiew sowie Jula nach dem Vogel- markt von St. Petersburg gebracht. 86. Luscinia suecica L. Nicht selten. 87. Lusecinia rubecula L. 88. Zuscinia phoenicurus L. , Ueberall gemein. 89. Luscinia tithys Scop. 90. Sylvia borealis Blasius. Nur einmal eingefangen ge- sehen. Jedenfalls eine Seltenheit hier. 91. Sylvia supereiliosa Gmel. Nur im Handel hier ge- sehen. Selbst habe ich noch nie die Gelegenheit gehabt, diesen Vogel in der Freiheit zu sehen. Der billige Preis von 10 Kopeken (3 Sgr.) spricht dafür, ‚dass er in der Umgegend nicht allzu selten ist. 92. Saxwicola oenantheL. 93. Sawicola rubetra L. 94. Lanius ezcubitor L. Selten. 95. Lanius collurio L. Dagegen sehr gemein. 96. Muscicapa grisola L. Gemein. 97. Muscicapa collaris Bechstein. Die grösste Seltenheit unter den Weichfressern hier. Wird manchmal bis 8 Rubel das Stück bezahlt. 98. Hlirundo rustica L. Sehr gemein. 99. Hirundo urbica L. Weniger. *) Wird hier nicht etwa des Gesanges halber eingefangen, sondern mirabile dietu zur Bereitung von „Päte aux langues de rossignols“. \ Beide gemein. Vögel des St. Petersburger Kreises. 389 100. Columba Oenas Gm. 101. Columba livia Bechst. Nicht sehr gemein. 102. Lagopus albus S. F. Gm. Gemein. 105. Tetrao Bonasia L. Massenhaft. Das gemeinste und - billigste Wild der Umgegend. Die meisten auf den Markt kom- menden sind aus den Gouvernements St. Petersburg und Olonetz. Manchen Winter kostet das Stück 5 Kopeken (1'/, Sgr.). 104. Tetrao UrogallusL. Stellenweise noch häufig. Wird aber viel nachgestellt. | 105. Tetrao Teirix L. Sehr gemein. 106. Starna cinerea Briss. Ueberall häufig. 107. Ortygion coturniz L. Gemein. 108. Syrrhaptes paradoxwus Pall. Nicht alljährlich in grossen Mengen. 109. Crex praiensis Bechst. Sehr gemein. 110. Ortygometira porzana L. Gemein. 11l. Rallus aquaticus L. 112. Gallinula ochropus L. 113. Fulica atra L. 114. Phalaropus cinereus Briss. Von mir in der Frei- heit noch nicht gesehen, jedoch auf dem Vogelmarkt mir zum Kauf angebotene Vögel. Jedenfalls nicht häufig. 115. Grus cinerea Bechst. Gemein. 116. Vanellus eristatus M. et W. Gemein. 117. Charadrius pluvialis L. 118. Totanus Calidris L. 119. Totanus ochropus L. 120. Limosa Aegocephala L. 121. Machetes pugnax L. Nicht selten. 122. Tringa canuta L. Häufig. 123. Ascalopax Gallinula L. ! 124. Ascalopax Gallinago L. , Gemein alle. 125. Ascalopax major S.F. Gm 126. Numenius arguatus Lath. Gemein. 127. Scolopax rusticola L. Stellen- und zeitweise in srosser Anzahl vorhanden. 128. Cygnus musicus Bechst. 129. Cygnus olor Gmel. h DBONLEL EN 130. Anser segetum S. F. Gmel. 131. Anser cinereus M, et W, Häufig alle. } Beide sehr gemein. 390 Dr. Anton Reichenow: 132. Vulpanser tadorna L. Häufig. 133. Anas boschas L. Häufig. 134. Anas Penelope L. Selten. 135. Anas querquedula L. 136. Anas acuta L. | 137. Anas sireperaL. | 138. Anas Crecca L. 139. Oidemia fusca L. Gemein. 140. Larus marinus L. Ziemlich gemein. 141. Larus argentatus Brunn. Häufig. 142. Larus glaucus Br. Mehrmals geschossen. 143. Larus eburneus L. An der finnländischen Grenze mehrmals gesehen. 144. Larus? Leider konnte ich, trotz allen 145. Larus? Nachstellungen, dieser anschei- 146. Larus? (sehr klein).) nend drei verschiedenen Arten (wegen ihrer grossen Scheuheit) nicht habhaft werden. Auch im Handel waren nirgends Möven aufzutreiben, da dieselben keine An- ziehungskraft für die meisten hiesigen Käufer haben. So musste ich also die Hoffnung aufgeben, die drei, namentlich bei Eisgang häufigen Möven näher bestimmen zu können. Die letzgenannte, eine sehr kleine, zeigt sich auch mitten im Sommer, ist aber fast nicht zu schiessen, so vorsiehtig und schlau weiss sie sich dem Schuss zu entziehen. Ist einmal ein Schuss in’s Leere gefallen, so sieht man lange keine wieder. 147. Halieus pygmaeus Pall. Sehr selten. Gemein alle. Briefliche Reiseberichte aus West- Afrika. Von Dr. Anton Reichenow. I. Accra, 7. August 1872. An den Secretär der ornithol, Gesellschaft. Ich kann Ihnen diesmal noch keine ornithologischen Notizen schicken, da einerseits die Seereise so einförmig, ja für unsere or- nithologischen Erwartungen geradezu langweilig verstrichen ist, an- derseits die wenigen Tage, welche wir erst in Afrika verlebt, nur zur vorläufigen Orientirung dienen konnten; das Forschen und Sam- meln geht jetzt erst los. Sie erhalten also nur die Nachricht un- serer glücklichen Ankunft und bitte ich Sie, auch dem Herrn Prof. Peters davon Mittheilung zu machen. Wir sind hier von dem Briefliche Reiseberichte aus West-Afrika. 391 Agenten eines Bremer Hauses mit wahrer Gastfreundschaft aufge- nommen, was der Grund ist, dass wir noch nicht nach dem Innern weiter gegangen. In 8 Tagen etwa gedenken wir aufzubrechen und zwar nach Acroyong, einer Missionsstation in Aguapim, drei bis vier Tagereisen von hier; bis dahin soll hier noch tüchtig ge- sammelt und beobachtet werden. Die Jahreszeit ist in einer Hin- sicht unserm Zwecke nicht günstig, da bei vielen Vögeln die Mau- ser eintritt und man daher selten einen guten Balg präpariren kann; indessen haben wir anderseits wieder die Aussicht, gute Beobachtungen über das Brutgeschäft zu machen, da die Weber mit dem Nestbau beginnen. Dieses Zusammenfallen von Mauser und Brutgeschäft ist wohl beachtenswerth. Für viele Arten wird die jetzige Brut, die also mit Beendigung der Regenzeit beginnt (letztere ist für Accra Juni, Juli, August), die zweite sein, da wir von Hyphantornis textor flügge Junge erhielten und kleine Sänger mit Futter schleppen sahen. Die Weber (wir sahen bis jetzt Ayph. texior und vitellinus, Euplectes oryx und franciscanus) bauen hier an . niedrigen Dornenbüschen (5 bis 8 Fuss hoch), welche mit Euphor- bien, Cacteen (Opuntia) und Schlingpflanzen zu Dickichten ver- einigt auf dem mit hohem Grase bestandenen Terrain um Accra zer- streut stehen. Von Ayph. vitellinus fanden wir schon Eier. Als die häufigsten Vögel bei Accra beobachteten wir bis jetzt: Turzur senegalensis, Chalcopelia afra, denen auch die Eingeborenen mit ihren kolossalen, 6 Fuss langen Donnerbüchsen eifrig nachstellen und häufig erlegen, obwohl die Thiere ziemlich vorsichtig sind. Tele- phonus senegalus und Lamarius barbarus treiben sich überall in den Dornengebüschen umher und weichen beide von unseren Würger- arten in ihrem Betragen darin ab, dass sie sich nicht wie diese auf freien Spitzen zeigen, sondern immer im dichten Gesträuch um- herkriechen und daher schwer zu erlangen sind; ZLaniarius barbarus "hat eine sehr laute klangvolle Stimme, die an die unseres Pirols erinnert. Mehrfach erlangten wir auch einen Centropus, den ich noch nicht genau bestimmen konnte; er hat grosse Aehnlichkeit mit monachus Rüpp. Meistens hält sich dieser Vogel auch im Busch verborgen und lässt von hier seine tiefe, an Unkenruf erinnernde ‘ Stimme erschallen. — Das sind so die ersten Eindrücke in orni- thologischer Hinsicht. Ich muss noch erwähnen, dass die Jagd uns die grössten Schwierigkeiten bereitet und wir dabei Afrika von seiner dornigsten Seite kennen lernen. Schiesst man ein Thier, so fällt es entweder in das hohe Gras, wo man es nur mit grosser 392 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Mühe findet, oder aber, was häufiger und schlimmer, er fällt in die Euphorbien und Cactus (die Cactus hatte ich in Afrika durchaus nicht vermuthet, und doch waren sie die ersten Gewächse,, welche mir in die Augen fielen, als ich an’s Land trat), und wenn man sich in diese Dornen hineingehauen mit Beil und Messer, was eine halbe oder auch volle Stunde erfordert, und so glücklich. gewesen, das Geschossene zu finden, so sieht man nachher selber wie ein Cactus aus und blutet an allen Gliedern. Die Hitze wird weniger lästig, da wir meist bewölkten Himmel haben und die Temperatur nicht über 22°R. steigt. Man gewöhnt sich um so eher daran, als die Wärme wenigem Wechsel unterworfen ist, in der Nacht höch- stens bis auf 19° R. fällt. Noch bitte ich Sie, zugleich in Lühder’s Namen, Grüsse Allen zu sagen, die nach uns fragen, und verspreche bald mehr und in- haltsvollere Zeilen. Ihr ergebener Dr. Anton Reichenow. Deutsche urnithulogische Genellschnft zu Berlin. Protokoll der XLVI. Monats-Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 2.Sept. 1872, Abends 7 Uhr, im Sitzungs-Local „Schlossbrauerei“, Unter den Linden Nr. ®&. Anwesend die Herren: Voitus, Cabanis, Falkenstein, Schalow, d’Alton, Brehm, Bau und Sy. Vorsitzender: Herr Brehm. Protokollf.: Herr Falken- stein. Herr Cabanis legt einen von dem bekannten Reisenden Dr. A. Bernh. Meyer auf Siou, einer der Sangi-Inseln, entdeckten und dem Berliner Museum überlassenen Pirol vor. Derselbe steht dem ÖOriolus acrorhynchus Vig. von den Philippinen und Oriolus fron- talis Wall. von den Sula-Inseln nahe, unterscheidet sich jedoch so- fort durch die Grösse, welche alle bisher bekannten Oriolus-Arten übertrifft. Herr Cabanis betrachtet den Vogel daher als neu und charakterisirt ihn wie folgt: Oriolus formosus n. Sp. Schnabel in Form und Färbung wie bei den vorerwähnten Arten, jedoch grösser; mit scharfkantiger Firste. Stirn gelb; Ober- kopf schwarz, Kopfseiten, Nacken, Bürzel, Schwanzspitzen und die ganze Unterseite gelb. Der ganze Rücken sowie die Flügeldecken Protokoll der XLVI. Monats-Sitzung. 393 zeisiggrün. Die Schwingen einfach schwärzlich, ohne Andeutung eines gelblichen Spiegels, die Handschwingen schwach weisslich, die Armsehwingen in nach dem Rücken hin zunehmender Breite grün- lich, wie die Rückenfarbe, gerandet; Füsse dunkel. Ganze Länge etwa: 13”; Schnabel vom Mundwinkel: 1‘ 7°, von der Stirn: 1” 51,'"; Flügel: 6” 8°; Schwanz: 5°; Lauf: 1". — Offenbar ist das vorliegende, bis jetzt einzig bekannte Exem- plar ein unausgefärbter Vogel, entweder Weibchen, oder, wie nach dem von der sonstigen Oberseite abstechenden gelben Nackenringe und Bürzel zu schliessen ist, ein jüngeres Männchen. Charakteri- stisch erscheint im Vergleich mit den Jugendkleidern der anderen verwandten Arten die dunklere, grünlichere Färbung der Oberseite. ‚ Die Ausdehnung der schwarzen Färbung am Kopfe und die Be- schränkung des Gelb auf die Stirn ist etwa wie bei O. frontalis, aber die Ausdehnung: der gelben Schwanzspitzen erstreckt sich bei Weitem mehr nach der Schwanzmitte hin und misst an der Innen- fahne der äussersten Steuerfeder über 2”, während die Aussen- fahne um !/,‘ und am Rande noch weiter nach der Spitze zu schwärzlich gefärbt ist. . Zu Oriolus Broderipi Bp. von Sumbava gehört die neue Art gleichfalls nicht. Sie wurde mit einem alten Vogel des Heine’schen Museums verglichen. 0. Broderipi ist kleiner, hat deutlichen gelben Spiegel am Flügel und das Gelbe der Stirn weiter nach hinten entwickelt. Herr Brehm berichtet in einem längeren Vortrag über den Fortgang des Brutgeschäfts bei seinen beiden Pärchen von Textor alectio im Berliner Aquarium. Nachdem sie das Wechseln des Nist- platzes, das früher beschrieben worden ist, satt bekommen hatten oder nachdem sie genügend in ihren Baustudien vorgeschritten waren, schien der letzte Bau allen Anforderungen zu entsprechen und wurde rüstig fortgesetzt. Dann verschwand das eine Weib- chen in einem der letztangelegten Fluglöcher, während die übrigen drei aber ihr Reis auf Reis weiter thürmten, bis die ansehnliche Höhe von nahezu 2 Metern erreicht war. Auch das zweite Weib- chen verschwand in einem über dem ersten gelegenen Flugloch, und bald gab das Sammeln von Ameisen-Eiern durch die Weibchen Zeugniss von dem glücklichen Erfolg des Brutgeschäfts. Vom 5. oder 6. Tage an fütterten sie bis etwa zum 20. mit Mehlwürmern, ohne dass je die Männchen die Mühe mit ihnen getheilt hätten. Manchmal schienen sie es zwar versuchen zu wollen, benahmen 394 Deutsche ornithologische Gesellschaft: sich aber dabei stets so ungeschickt, dass immer das Weibchen zu Hülfe kommen und ihnen den Wurm abnehmen musste, um ihn einem der Jungen in den Schnabel zu prakticiren. Dann kamen am ersten Flugloch drei, später am oberen ein Junges zum Vor- schein. Alle vier wurden glücklich gross gezogen, während augen- blicklieh zwei neue Bruten im Gange sind. Die Jungen zeigten anfangs ein rauchbräunliches Kleid, das auf der Brust von den durchschimmernden Wurzelstreifen der Federn leicht gestreift er- schien. In wenig Wochen gingen sie in dunklere Färbung bis zum Schwarzbraun über und erhalten das Kleid der Alten wahrschein- lich ohne Mauser. Während der Brutzeit ist auch eine Unterscheidung der Alten, die sich vorher absolut glichen, möglich geworden. Die Männchen ' bekamen eine kielartige Erhöhung auf dem Schnabelfirst, der ausser- dem schmutzig weiss wurde, während die Form des Schnabels beim Weibehen sich nicht änderte und auch die Farbe bis auf eine kleine weissliche Stelle an der Wurzel bläulich blieb. — Herr Bau lest der Versammlung ein Gelege von Locustella Rayi (Sylvia locustella) vor, welches er am 30. Juni d. J. im „Brieselang“ bei Spandau gefunden und somit den Beweis geliefert hat, dass S. Zocustella wirklicher Brutvogel der Mark ist. Der Vortragende erwähnt, dass in diesem Jahre noch ein Gelege von einem andern Sammler ebendaselbst gefunden worden ist, und giebt die Maasse der Eier beider Gelege an: AR 115, 17,5,:1.09, 1740, 179 Mm. "gr. .13,5, 15:5, 12.2,.1550, 15900 u.dt: 16,5,..16,5,.. 16, 165, . 11, 16.Nne "ABr, 13, 43,125, 125,135, 1o0 Das Nest stand in beiden Fällen dieht über der Erde im hohen Grase. Ferner zeigt Herr Bau ein Gelege von Oedicnemus crepüans vor, welches er am 21. August in der Gegend von Tempelhof (bei Berlin) fand und welches in Bezug auf das späte Datum der Fort- pflanzung sehr interessant ist. Die 2 Eier des Geleges waren frisch und in noch wenig bebrütetem Zustande. Herr Brehm giebt einige dem Aquarium neu zugegangene Arten an, die wohl im Stande sind, allgemeines Interesse zu er- regen, als: Turdus Pallasii Cab., Aliciae Baird und gymnophthalmus, ‚die wohl als Gefangene bisher noch nicht in Deutschland gesehen worden sind. Ausserdem ist aus Australien Siruthidea cinerea, die Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. 395 er Gimpel- oder Finkenhäher nennen möchte, angekommen, ein trotz seines einfach grauen Kleides sehr anziehender Vogel. — Es wird beschlossen, zur Vorberathung über die bevorstehende Jahresversammlung, in 8 Tagen eine ausserordentliche Sitzung abzuhalten. Zu dieser wird zugleich der Besuch des Herrn Dr. Reinhold Brehm aus Spanien angemeldet. — Der geschäftsführende Seeretär wird bevollmächtigt die „Einladung zur Jahresversammlung“ sofort drucken und an sämmtliche Mitglieder versenden zu lassen. Brehm. Falkenstein. Cabanis, Secr. Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. Verhandelt Berlin, Montag den 9. Sept. 1872, Abends 71, Uhr, im Sitzungs-Local. Anwesend die Herren: Falkenstein, Cabanis, d’Alteon, Golz, Bodinus, Stoltz, Dörffel, Bau, Brehm und Bolle. Von auswärtigen Mitgliedern: Herr R. Brehm aus Madrid. Vorsitzender: HerrGolz. Protokollf.: Herr Falkenstein. Es wird zuerst über die Art der bevorstehenden Jahresfeier in Berathung getreten und beschlossen, folgendes Programm bei der Vorversammlung zur eventuellen Genehmigung zu unterbreiten: Dienstag, den 8. October. Morgens 9 Uhr, Versammlung im Aquarium und Besichtigung desselben unter Brehm’s Führung. Nach eingenommenem Frühstück Sitzung mit Vorträgen u. s. w. — Mittwoch, den 9. October. Morgens 9 Uhr, Versammlung im zoo- logischen Garten und Besichtigung desselben unter Leitung des Directors Bodmus. Um 3 Uhr Festessen daselbst u. s. w. — Donnerstag, den 10. October. Morgens 9 Uhr Versammlung im zoologischen Museum und Sitzung ebendaselbst mit Vorträgen. Nächstdem erhält das Wort Herr Reinh. Brehm und theilt seine in Spanien über die Raubvögel gemachten Beobachtungen, wie folgt mit: Spanien ist reich an edlen Raubvögeln mancherlei Art, man trifft ihre Horste hoch auf dem Gebirge oft in grosser Zahl, so dass ich selbst bis zu 17 an einem Tage gesehen habe. Als Hauptpunkt und Sammelplatz der meisten Arten kann wohl die Sierra Guadarama und in ihr der Escorial betrachtet werden, wahrscheinlich weil dort durch die Regierung der Wald geschont. wird, während im Uebrigen Spanien arm an Waldungen ist. Ich werde zuerst kurz die Namen der von mir dert beobachteten Raubvögel angeben: 396 Deutsche ornithologische Gesellschaft: Gypaetus barbatus. Vultur fulvus, cinereus. Cathartes s. Neophron perenopterus. | Aquila fulva, chrysaötos, Adalberti, imperialis, Bonelli, pennata, minuta, brachydactylos, albieilla. Falco peregrinus, peregrinoides, subbuteo, aesalon, vespertinus, cenchris, tinnunculus. Milvus regalis, ater. Buteo vulgaris, apworus. Striw Bubo, brachyotus, aluco, noctua, scops, flammea. Was den Gypaetos barbatus anlangt, der nur auf Felsen, aber manchmal sehr niedrig horstet und nur 1 Ei legt, so ist er als ein entschiedener Räuber zu betrachten. Abgesehen davon, dass ich unter dem Horst häufig Beine von Schafen mit Wolle bekleidet ge- funden habe, was den Schluss .zulässt, dass er sie lebendig ge- raubt, da der Hirte bei fallenden Thieren stets das Fell abzieht, so habe ich ihn selbst auf einen Hund stossen und diesen fort- führen sehen. Ausserdem ist er bei der ganzen Bevölkerung als Räuber gefürchtet und hat nach einem unzweifelhaften Berichte neuerdings in der Schweiz einen zwölfjährigen Knaben angegriffen. Nur einmal ist es mir vor sechs Jahren im Winter gelungen, einen beim Aase zu schiessen; im Sommer habe ich ihn aber von mei- nem Stande aus stets zwar ein Weilchen darüber kreisen, dann aber, dasselbe verschmähend, fortziehen sehen. Im Uebrigen habe ich auch Vultur einereus mehrfach auf von mir angebundene junge Ziegen stossen sehen, und man kann wohl im Ganzen behaupten, dass alle zu der Sippschaft gehörigen Vögel eventuell lebendige Thiere nicht verschmähen. Dieser Meinung schliesst sich auch A. Brehm (Berlin) an, obgleich er früher den Gypaitos vor diesen Anschuldigungen habe retten wollen. Er fügt hinzu, dass er die Knochen seines Raubes mit verzehre, und dass er ihn in der Sierra Nevada habe grosse Knochen aus der Luft herabwerfen sehen, um diese zu zertrümmern. Einen Beweis, dass alle Raubvögel unter Umständen sich Uebergsriffe erlauben, erhielt Bodinus, welcher sich R. Brehm’s Ansicht anschliesst, als ihm vor einiger Zeit ein schwarzer Milan und eine Nebelkrähe mit dem Hinzufügen übergeben worden seien, sie ja nicht zu sondern, da beide unzertrennliche Freunde wären. Er sei dem Wunsche nachgekommen und habe beide zu einigen anderen Milanen gethan, doch wäre die Nebelkrähe Protokoll der ausserordentlichen Sitzung. 397 am andern Morgen verschwunden gewesen, unter starker Betheili- sung des gerühmten Freundes. Hiernach fährt R. Brehm fort: Vultur ceinereus habe ich stets nur auf Bäumen, V. fulvus auf Felsen nisten sehen. Aqguwila pennata wurde früher von uns nicht in Spanien beob- achtet, ist dort aber häufig. Er kommt Ende Aprils und geht Ende Septembers weg, baut auf Kiefern und Ulmen, und zwar stets an der Spitze eines weit hinaus reichenden Astes, der von einem dar- über liegenden gedeckt wird. Den Horst selbst schmückt er innen und aussen mit grünen Zweigen aus. Hier legt er zwei Eier. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Kaninchen und Eidechsen (Za- certa ocellata). Circattus brachydactylus nistet auf Ulmen, Aquila Adalbert ebenfalls und zwar nur auf Laubbäumen auf weit hinausgehenden Aesten, aber nicht ganz so versteckt, und schmückt den Horst ebenso mit grünem Laube aus, wodurch diese, wenn dasselbe ver- welkt, leicht gefunden werden. Herr Cabanis bemerkt, dass er Ag. Adalbert bisher nur auf der Ornithologen-Versammlung im September 1862 zu Thale ge- sehen habe, welche Brehm Vater mit vielen anderen Raubvogel- Arten dorthin zur Ansicht gesandt hätte. Damals hätten die Exem- plare von Adalberti auf ihn sofort den Eindruck gemacht, dass sie zu Ag. imperialis gehörten, während der gleichfalls daselbst an- wesende Prof. Blasius, welcher sich eingehend mit dem Adler be- schäftigte und genaue Messungen anstellte, dieselben Exemplare für Ag. rapaz erklärte. Herr Cabanis glaubt trotzdem auch jetzt noch die Ansicht festhalten zu müssen, dass Ag. Adalberti keineswegs zu rapax gehören, sondern als jüngerer Vogel von imperiaks zu be- trachten sein dürfte. Er ersucht Herrn Brehm, Bälge zur Aufklä- rung der Sache einzusenden. Herr Reinhold Brehm stellt die baldige Zusendung von Bälgen in Aussicht und fährt sodann fort: Aquila minuta habe ich bisher nur zweimal gesehen und dabei Gelegen- heit gehabt, die grosse Lebensfähigkeit und Widerstands- kraft zu bewundern. Dem einen, welchen ich tödten wollte, gab ich 0,06 Atropin, ohne dass er nur Unbehagen geäussert hätte; ein anderer, dem ein Lendenwirbel zerschossen und die Luftsäcke verletzt waren, befand sich nach drei Wochen wieder völlig wohl. Gleicher Weise sei bei einem Vultur cinereus einmal ein Schrot- korn in den Hals durch den Kopf durch und oben aus dem Schä- 398 Deutsche orn. Gesellsch.: Protok. d. ausserord. Sitzung. deldach herausgedrungen. Die Gehirnverletzung wurde sowohl durch das Vonsichgeben jeglicher Nahrung als auch durch Anflie- gen an alle Gegenstände bewiesen. Er wurde gestopft und erhielt, damit er die Nahrung bei sich behielt, ein Halsband mässig fest umgelegt; nach 14 Tagen war er wieder gesund. Was die Art der Jagd auf Geier und grosse Adler be- trifit, so habe ich folgende als die zweckmässigste erkannt. Es wird am Tage vor der Jagd ein altes Pferd auf den betreffenden Fleck geführt und dort abgethan, einstweilen auch ein Knabe als Wächter aufgestellt. Wenn nun die Geier von allen Seiten gezo- gen kommen, lassen sie sich auf den umliegenden Felsen nieder und warten auf das Fortgehen des Knaben, den sie nicht fürchten, welcher sie jedoch abhält, herabzukommen. Auf diese Weise war- ten sie Stunden lang, bis es ihnen zu spät wird, weiter auf die Suche zu gehen, weshalb sie am Abend hungrig ihrem Schlafplatze mit der festen Absicht zufliegen, den nächsten Morgen bei Zeiten wiederzukommen. Man muss dann schon um 5 Uhr im Stande be- reit stehen, da die Geier, wenn sie ein Aas wissen, stets früh kom- men. Gewöhnlich kommen dann der Reihe nach erst die Milane, dann Neophron perenopterus, Vultur cinereus, fulvus und endlich die Adler. Letztere können übrigens auch lebendig mit Leimruthen ge- fangen werden, wenn man solche in gewissen Zwischenräumen auf den Rand des Horstes steckt und sie mit Bindfaden unter einander verbindet. Man muss nur die Vorsicht gebrauchen, die Ruthen lose einzustecken, damit er sie, wenn er hineingefahren ist, mit in die Luft nehmen und sich so gänzlich hinein verwickeln kann. Es ist mir auf diese Weise gelungen, sowohl Ag. pennata als fulva lebendig zu erhalten. Eine ferner interessante Jagd ist die auf Strix noctua, mittelst welcher im Winter Lerchen gefangen werden. Der Spanier geht mit einer sandfarbigen Decke, ein paar Steinen und Leimruthen in die Ebene. Die Steine schichtet er zu einer kleinen Erhöhung auf und legt die Leimruthen darüber. Er selbst legt sich in der Nähe auf den Boden nieder und verbirgt sich unter der Decke. Auf den Lockruf „Klök Klök“ kommt das Käuzchen regelmässig herbei, fliegt selbst manchmal zuerst auf den unter der Decke Be- findlichen und dann nach einer leisen Bewegung desselben auf den Leim. | Schliesslich führt Brehm (Berlin) an, dass nach den Be- Benachrichtigung an die Mitglieder. 399 obachtungen seines Bruders Oxylophus glandarius seine Eier in Spanien nicht allein in die Nester der gewöhnlichen Elstern, son- dern auch in die der Blauelster lege. In Madrid kämen jetzt häu- fig junge Elstern auf den Markt, unter denen in vielen Fällen ein junger Heherkuckuk, Oxylophus glandarius, zu bemerken sei. Gola. Falkenstein. Cabanis, Secr. Benachrichtigung an die Mitglieder. Mit Bezug auf SS. 3, 9 und 10 des Gesellschafts- Status diene Folgendes zur gefälligen Beachtung: Das berichtigte Mitglieder-Verzeichniss für das kronnhdndte Jahr 1875 wird im Laufe des December d. J. festgestellt. Die bis dahin nicht etwa abgemeldeten Mitglieder werden in das neue Verzeichniss übertragen und bleiben somit der Gesell- sehaft pro 1873 verpflichtet. Der zur Gesellschaftskasse (durch Postanweisung) zu zahlende Jahresbeitrag wird von jetzt ab in Empfang genommen; die Mit- gliedskarte pro 1875 wird als Quittung dem nächsten Journal-Hefte beigefügt. In Fällen, wo der Jahresbeitrag im Laufe des Januar nicht eingegangen ist, wird angenommen, dass dessen Einziehung durch Postvorschuss oder in sonst thunlicher Weise geschehen soll. . Nach Eingang des Jahresbeiträges erfolgt die Zusendung der . Journal-Hefte franco per Post an die aufgegebene Adresse. Die Versendung geschieht stets unter genauer Oontrolle, jedoch ohne weitere Gewährleistung durch die Gesellschaft. Eine recht- zeitige Berichtigung der etwa eingetretenen Veränderung bei den bisherigen Adressen empfiehlt sich daher als nothwendie. Alle Zusendungen sind frankirt an den geschäftsführenden Secretär zu richten, dessen genaue Adresse auf dem Umschlage eines jeden Journal-Heftes vermerkt ist. Der Vorstana Berlin, im September 1872. Dr. J. Cabanis, Secr. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe Juli- Heft 1872, Seite 319—320.) 1061. on Birds recently observed or obtained in the Island of Negros, Phi- lippines. By Arthur Viscount Walden and Edgar Leopold Layard. Cum Tab. IV—VI. (Chrysocolaptes wanthocephalus, Di- crurus mirabilis, Janthoenas. griseogularis.) [From „The Ibis“ for April 1872.] — Vom Verfasser. n 400 Nachrichten: Eingegangene Schriften. — Verlags-Anzeige. 1062. A List of the Birds known to inhabit the Island of Celebes. By Arthur Viscound Walden. Cum Tab. 1II—X. [From Trans. Zool. Soc. London, Vol. 8, Part U, May 1872.) — Vom Verfasser. 1063. M. Th. v. Heuglin. Ornithologie Nordost: Afrikas. Band U. 3. Doppel- Lieferung. (Mit Taf. XI. b. xxXL) — Vom Verfasser. 1064. C. Sundevall. Methodi naturalis Avium isponendarum Tenta- men. — Försök till Fogelklassens naturenliga Uppställing. Pars prior. Stockholm, 1872. — Vom Verfasser. 1065. J. V. Barboza du Bocage. Aves das possessöes da Afriea ocei- dental. Sexta Lista. [Extr. do Journ. de Se, mathem.-physie.-natu- raes No. XIH, Lisboa, 1872] — Vom Verfasser. 1066. Dr. P. L. Selater. Additional Remarks on certain Species of Pe- licans. Cum Tab. LI. (Pelecanus Sharpäü.) (From Proc. Zool. Soc. of London, Novbr. 7, 1871.] — Vom Verfasser. 1067. Selater. Description of a new Species of Dove (Turtur aldabra- { Bi Cum Tab. LXXIU. [From Proc. Z. Soe. London, Novbr. 21, 1871.) — Von Demselben. 1068. Selater. Remarks on a Collection of ‚Birds from Oyapok. [From Pr. Z. Soc. Lond. Deebr. 5, 1871.) — Von Demselben. 1069. Selater. Remarks on the Species of the Genera Myiozetetes and Conopias, ‚belonging to the Family Tyrannidae. |From Pr. Z. Soc. London, Deebr. 5, J81.] — Von Demselben. 1070. Selater. On Kaup’s Cassowary (Casuarius Kaupi) and on the other known Species of the Genus. Cum Tab. IX. [From Proc. Z Soe. London, Febr. 6, 1872.] — Von Dems elben. 1071, Leon Olphe-Galliard. Quelgques remarques SUr les regles de la Nomenclature zoologique appliqudes a toutes les branches de Histoire Naturelle. Bulle, 1872. — Vom Verfasser. Verlags-Anzeigen. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt in Weimar. Der Hühner- oder Geflügelhof, sowohl zum Nutzen als zur Zierde, enthaltend eine praktische Anleitung, die Zucht der Hühner, Gänse, Enten, Truthühner, Tauben u. $S. W. ZU betreiben, sowie diejenige in- und ausländischer Ziervögel, namentlich der Schwäne, Pfauen, Fasanen, Perlhühner u.8. W. Nebst naturgeschichtlichen und auf Erfahrung beruhenden Notizen über Eigenschaften und Gewohnheiten dieser Vögel, den Bau von Geflügel- häusern und nützlichen Anleitungen aller Art. Von Robert Oettel, Stifter und Präsident des Hühnerologischen Vereins ZU Görlitz. Vierte gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 8 Tafeln, enthaltend 42 Abbildungen. 1873. gr. 4. Geh. 1 Thlr. 15 Sgr. Vorräthig in allen Buchhandlungen. ee ———— Druck von G. Pütz in Naumburg ls JOURNAL für ORNITIOLOGIE. M120. November. 1872. Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. Nach eigenen 30jährigen Beobachtungen zusammengestellt von Dr. Jean Gundlach. (Fortsetzung; siehe Journ. 1871, S. 353 —378.) h Zweite Ordnung. Passeres. IV. FAMILIE ZANIIDAE. Gattung Phyllomanes Cab. Der Herzog Paul Wilhelm von Würtemberg ist der erste Schriftsteller, welcher eine Art dieser Gattung, wiewohl mit dem Namen Muscicapa olivacea, für die, Insel Cuba anführt; da aber diese Art auf der Insel sehr selten ist, und da sie so sehr dem Ph. bar- 'batulus gleicht, darf man annehmen, dass der Herzog sich bei Be- stimmung irrte, und dieser Irrthum ist leicht zu entschuldigen, weil 'erst 1855 die Art von Dr. Cabanis benannt wurde. Jedenfalls bleibt der Name olivaceus auf der Liste der auf Cuba vorkommen- den Vogelarten. Ich bezweifle nicht dass Mr. D’Orbigny im la Sagra’schen Werke, aus Irrthum bei Bestimmung, die Art mit dem Nameh Vireo gilvus Bon. anführt. Später unterdrückte Lembeye in seiner Liste der cubanischen Vögel diesen Namen und setzte an seine Stelle den früher genannten olivaceus, aber hier gilt das schon oben Gesagte, denn ich weiss sicher, dass mein Freund und Ge- fährte nur den barbatulus kannte. _Phyllomanes barbatulus Cab. Im westlichen Theile der Insel nennt man diese Art Predicador, auch Biente veo, im östlichen . aber Chinchiguao. Diese Art unterscheidet sich leicht vom olivaceus durch den dunklen Bartstreif. Die Beschreibung des alten Vogels in beiden Geschlechtern ist: Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 130. Nov. 1872. 26 402 Dr. Jean Gundlach: Obenher bräunlich-olivenfarbig; Scheitel grau; Augenbraue und Wange weisslich; eine schwarzbraune Linie oberhalb der Augenbraue, eine andere durch das Auge, und eine dritte als Bart von der Unterkinnlade zu den Halsseiten; Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun mit olivenfarbigem Saume; die Seiten der Brust, die des Leibes und die unteren Schwanzdecken blassgelb. Die zweiten und dritten Schwingen sind die längsten. Der junge Vogel ist obenher grau, auf dem Räcken, den Flügeln und den Schwanzdecken olivenfarbig überlaufen, auf dem Kopfe und dem Nacken bräunlichgrau. Schwingen und Schwanzfedern wie beim alten Vogel; Augenbraue und Untertheile weiss, Zügel schwarzbraun; die Ohrgegend, die Körperseiten und untere Schwanz- federn blassgelb. g. Totallänge 0,167, Flugbreite 0,253, Schwanzlänge 0,056 Mm. „n 0,157 Er 0,250, & 0,054 „ Nach Mr. Baird kommt die Art auch auf den Bahamainseln und einigen Gegenden von Florida vor (dagegen ist die Art von Jamaika, St. Domingo, Porto-rico u. s. w. eine andere Art, näm- lich calidris Linn? oder altiloquus Vieill.) Sie ist eine der wenigen Arten, welche als Zugvögel im Frühjahre kommen, auf der Insel nisten, und im Herbste sich wieder entfernen, wenn die Zugvögel von Norden kommen. Ich habe ihre Ankunft im östlichen Theile schon am 25. Februar, im wesflichen, mehr nördlichen Theile in der Mitte März beobachtet. Während der Sommermonate sieht man die Art häufig in Wäldern, in Baumgärten und in den Mangle- wäldern der Seeküste. Die Nahrung besteht aus Beeren, fleischigen Samen und Insekten. Alsbald nach ihrer Ankunft fängt sie an zu nisten. Sie befestigt ihr Nest unter die Gabelung eines Zweiges, in verschiedener Höhe, und bildet es aus dürren Pflanzen, aus Pflanzen- und Thierwolle, Haaren, Federn, Spinnweben u. S. w. Die 2 bis 4 Eier sind weiss mit grauen und hell- oder dunkel- braunen Fleckchen. (Siehe Journal V. 1857, Mai, Seite 147 das Nähere über dieselben.) Die Stimme ist kein eigentlicher Ge- sang, auch nicht melodisch, sondern besteht aus einzelnen Silben, die zuweilen wie der eine Name bien te veo lauten, und die in kurzen Zwischenräumen wiederholt werden, wodurch sie, wenn mehrere Vögel in der Nähe sind, zur Belebung der Natur bei- tragen, und Anlass zum Namen predicador d. h. Prediger gaben. Bei keinem Vogel habe ich eine grössere Liebe zur Nach- kommenschaft beobachtet, als bei diesem, denn ich schnitt einst, Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 403 um die Eier zu erhalten, einen Ast, welcher ein Nest enthielt, ab, - ohne dass die Mutter das Nest verliess, und ich musste sie mit meiner Hand aus dem Neste nehmen, welches sie in einer solchen ‘ Gefahr nicht verlassen wollte. Ein andermal musste ich auch die Mutter entfernen. — Der Flug ist, wenn der Vogel nicht auf Wanderschaft ist, kurz, von Ast zu Ast oder Baum zu Baum, ohne sich weit vom Neste zu entfernen. Nun bleibt mir aber ein Zweifel. Wenn die Phyllomanes-Art von Jamaika und St. Domingo wirklich von barbatulus verschieden ist, wohin kann die cubanische Art während des Winters wandern ? Sie wandert im Herbste nach Süden, müsste also über eine dieser anderen Antillen wegfliegen. — Aber selbst dann, — wohin?! —Phyllomanes olivaceus (Musicapa) Linn. — Man kann auf diese Art dieselben Namen der vorigen anwenden. Ich kann nichts über die Sitten der Art sagen, denn das ein- zige beobachtete Exemplar wurde Anfangs April im botanischen Garten bei Habana getödtet, d. h. zur Zeit wann die Zugvögel, die im Winter nicht auf der Insel geblieben waren, zurückkehren, um ihre Reise nach den Vereinsstaaten Nordamerikas fortzusetzen. Ueber die Richtigkeit der Bestimmung der Art kann kein Zweifel bleiben, da es von Mr. Lawrence in New-York verglichen wurde. (Siehe Ann. N. Y. Lyc. VII, 1860, pag. 246.) Es ist anzunehmen, dass die Art öfters nach der Insel Cuba kommt, dass sie aber v wegen der grossen Aehnlichkeit mit Darbatulus nicht be- merkt wird. Ich finde sie für keine andere Antille angegeben, wiewohl sie auf dem Festlande bis Panama und selbst Bogota wandert. Gattung Vireo, Vieill. '_Vireo solitarius (Muscicapa) Wils. — Ich kenne keinen besondern Namen für diese Art und glaube, dass sie keinen hat, weil sie selten ist. Ich habe nur einmal diese Art beobachtet und getödtet, und zwar gegen Ende März des Jahres 1844 in einem Walde neben einem kleinen Teich bei Cardenas. Ich konnte nichts über ihre Sitten beobachten. —Vireo flavifrons Vieill. — Ich kenne keinen besondern Trivialnamen. Diese Art habe ich zwar oft beobachtet, kann aber dessen ohnerachtet nicht sagen ob sie Stand- oder Zugvogel ist, da ich sie nie nistend fand. Ich habe sie zu verschiedenen Jahreszeiten 26* 404 Dr. Jean Gundlach: und stets im hohen Walde beobachtet, und wurde, dann, nur, durch ihren Gesang auf sie aufmerksam gemacht. Der ‚Gesang, ‚oder eigentlich starke Misstöne, ist keineswegs angenehm, ‚aber nach der Angabe der nordamerikanischen ‚Ornithologen hat sie .im Sommer einen vollen, modulirten und wohltönenden Gesang. Der ‚Magen enthielt Beeren, Insekten und deren Larven, und selbst ‚einmal Stücke einer Ken Eidechse. — Vireo noveboracensis (Muscicapa), Gmel. - —_ nie ohne“ Trivalname. Sie ist ein Zugvogel und man ‚beobachtet sie nicht in ‚jedem Jahre. Im Jahre 1872 beobachtete ich ein einzelnes Exemplar in einem Garten bei Habana, zu anderen Zeiten aber ‚Anfangs April an Waldrändern, in Gärten und ‚Obstgärten. Ich habe ihren Ge- sang nie gehört. Er soll im Sommer sehr angenehm sein. -Virco @undlachi Lemb. — Man nennt die Art bei Cien- ” Hei Guanchivi, bei Matanzas Ojon, bei Manzanillo. Chin- chiguao (wie der Phyllomanes barbatulus). Diese der Insel eigene Art ist sehr häufig in Wäldern H be: sonders in solchen, wo viele Schlingpflanzen sind, und im hohen Gebüsche. Sie ist nicht scheu, im Gegentheile nähert sie sich 'bis- weilen neugierig dem Beobachter bis zu sehr kurzer Entfernung, wenn dieser sich ruhig verhält. Die Nahrung besteht in Insekten und deren Larven, in kleinen Eidechsen und in Beeren. Die im Verhältniss grossen Augen gaben ihr den Namen 0j jon d. h. ‚Gross- auge, und ihr Gesang den Namen Juan chivi, indem er wie chiys, chiviu oder juan chivi lautet. Der Name Chinchiguao gehört eher dem Phyllomanes barbatulus dessen Gesang er nachahmt. Die 4. Schwinge ist die längste, die erste ist kürzer als die Hälfte der vierten. Der Schwanz ist nur sehr wenig gerundet, Im Allgemeinen sind die Obertheile bleifarben mit olivenfarbigem Anfluge, der Kopf obenher etwas bräunlich. Die Stirn ist etwas gelblich. Schwingen und Schwanzfedern schwarzhraun, ihr äusserer Saum von der Rückenfarbe. Die Flügeldecken und die er federn mit mehr weisslich- grauem Saume. Die Untertheile, der iv sin Zügel und die Umgebung des Auges, besonders am hintern Theile, hellgelb; die Körperseiten haben einen olivenfarbigen Anflug. Man sieht un: den Flügeln die Andeutung zweier Binden von hellerer Färbung. Bauch weisslich, untere Schwanzdeckfedern grau, Schnabel hornfarbig braun, untenher heller, Beine ‚bleifarbig, IERIRER braun. RE a „ Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 405 3! Totallänge 0,140, Flugbreite 0,190, Schwanzlänge 0,580 Min. o u 0,135 " 0,180, x 0,050 ,„ Im April bildet sie ihr Nest künstlich unter die Vergabelung eines dünnen Zweiges, aus Pferdehaaren, Moos, Pflanzenwolle, Pye u. Ss. w. mit einer inneren neh zarter Kräuter. Sie legt 3 Eier, über welche man vergleichen mag das im Journal V. Jahrgang (1857) Seite 147 Gesagte. Die Maasse sind 0,020 mit 0,014%/, Mm. se Turdus Linn. Die Arten: dieser Gattung haben auf Cuba wohl keinen beson- dern Trivialnamen, weil sie nur zuweilen als durchziehende Zug- vögel beobachtet ah) +Turdus mustelinus Gmel. Ich habe sie in verschiedenen Jahren in den ersten Tagen des April, .d. h. die Zeit, wann die meisten Zugvögel auf ihrer Wan- derung. nach den Vereinsstaaten Nordamerikas durchziehen, bei Havana und bei Cardenas beobachtet, kann aber nichts über ihre Lebensweise sagen. "Turdus fuscescens Steph.) Das bei T. mustelinus Gesaste gilt +Turdus Swainsonii Cab.)auch hier. +” +lZurdus Aldciae Baird. „— Das einzige beobachte Exemplar erhielt ich im Herbste, zur Zeit wann die durchziehenden Zugvögel ankommen, bei Cardenas. Ueber die richtige Bestimmung dieser 4 Turdus-Arten habe ich keinen Zweifel, da alle Exemplare, sowohl die meinigen als die meiner Freunde, von den nordamerikanischen Ornithologen Mrs. Lawrence in New-York und Baird in Washington untersucht wur- den. » Doch’ ist zu bemerken, dass Mr. Allen im Bulletin of the Museum of Comp. Zool. at Harvard College, Cambridge, Mass. Vol. I, Nr. 3, Seite 251 die Arten Swainsonüi Cab. und Aliciae Baird nurvals'eine einzige Art betrachtet. Gattung Planesticus Bon. "Planesticus migratorius(Turdus) Linn. — Die Art hat, da'sie nur‘ sehr selten beobachtet wird, keinen besondern Trivial- namen. Im April 1860 kam eine grosse Anzahl von dieser Art zum westlichen Theile der Insel, wo sie mehrere Monate lang blieb, dann aber nach und’ nach wohl wegen der Verfolgung durch es \ verschwand. Zu dieser Zeit verkaufte man auch erlegte Vögel auf « * 1 ee Ja Br EEE he ih ZT u er 406 Dr. Jean Gundlach: den Märkten von Habana. Seit jener Zeit sind keine Exemplare mehr beobachtet worden. Gattung Mim ocichla Sel. —+Mimoeichla rubripes (Turdus) Temm. Zorzal real, Zorzalde patas coloradas. Diese Art unterscheidet sich von den drei anderen bekannten durch die Zimmtfarbe an dem Bauche und den Schenkeln. Ueber die Alten giebt es gute Beschreibungen, über die Jungen will ich aber bemerken, dass sie die Farben des Gefieders weniger rein, die Spitzenränder der Scheitelfedern dunkel, und ebenso die Brustfedern haben, dass diese aber durch eine blass okerfarbige Mitte sich von vw denen der Alten unterscheiden. Die Deckfedern des Flügels haben eine okerfarbige Spitze, und die Schwanzfedern einen rostfarbigen Anflug gegen die Mitte des äusseren Bartes und eine Andeutung von dunklen Querbinden. Bis jetzt kennt man diese Art nur auf der Insel Cuba, wo sie die Wälder und Baumgärten, die Kaffeefelder und Pisangfelder u.s. w. bewohnt. Die Nahrung besteht in Früchten, Beeren, Sämereien und Insekten. Das Fleisch ist geschätzt. Auf dem Boden läuft sie mit emporgehobenem Schwanze, und scharrt dort mittelst des Schnabels die abgefallenen Blätter, um die Nahrung zu finden. Auf Aesten sitzend, bewegt sie beständig Schwanz und Flügel und zeigt lebhafte und zierliche Bewegungen. Zur Zeit der Liebe lässt sie eine Art von Gesang hören, doch besteht dieser aus abgebrochenen aber verschiedenartigen Tönen. Dann sitzt sie meistens auf blätterlosen oder freistehenden hohen Aesten. Ausserdem hat sie einen be- sondern Schrei, den sie bei Aufregung, sei es durch Schrecken oder im Kampfe, hören lässt, und ausserdem noch feine, leise tönende Noten, um die Gefährten zu rufen. Der Flug ist schnell, aber nicht ausdauernd, sondern kurz. Im Monate April beginnt das Nisten und dauert bis Hin v Das Nest besteht aus Gräsern, dürren Blättern und innen aus Pferdehaaren, Haaren, Pflanzenwolle, Federn u. s. w., und befindet sich, ohne eine bestimmte Höhe vom Boden zu bewahren, entweder auf dichtverzweigten Aesten, oder auf Schmarotzerpflanzen, oder in horizontalen Baumlöchern, d. h. hohlen Aesten, seitlich geöffneten Palmstämmen u. s. w. Ueber die 3 bis 5 darin befindlichen Eier vergleiche man das im Journal, Jahrgang V. Seite 147 Gesagte. R Das Maass der Eier ist 0,032 mit 0,023 Mm., auch 0,030 mit. 0,023 Mm. \ Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 407 Mimocichla schistacea Baird. Der bei rubripes angege-” bene Name mag auch für diese Art angewandt werden. Bis jetzt sind wohl nur 5 Stück dieser Art in den Museen vorhanden, 2 davon in dem Smithsonian Institution in Washington und das 3. in der Academy von Philadelphia. Erstere beiden wurden von meinem Freunde und Gefährten, dem wohlbekannten Botaniker für Cuba Mr. Charles Wright im Bezirke Guantanamo nach meiner Abreise von da zubereitet und nach Washington ge- schickt. Ich muss bekennen, dass ich in Hinsicht auf diese Art nach- lässig gewesen bin, und ich kann zu meiner Entschuldigung nur ‚sagen, dass ich wegen der grossen Aehnlichkeit beider Arten, und weil ich die rubripes nicht nöthig hatte, dort keine Exemplare tödtete, obwohl ich sie oft vor mir gehabt haben mag. Ich kann jetzt auch nicht wissen, ob im Bezirke Guantanamo und vielleicht an- deren des östlichen Theiles der Insel beide Mimoeichla-Arten, oder nur schistacea vorkommen. Die seit Jahren ausgebrochene Revo- lution macht das Reisen in jenen Gegenden sehr gefährlich und muss ich die Aufklärung dieser Frage auf bessere Zeit ver- schieben. Ein Umstand lässt mich vermuthen, die Art lebe auch bei Santiago de Cuba (Nachbarbezirk von Guantanamo) und vielleicht im übrigen Osten, denn ich fand am 28. Februar 1853 bei ge- nannter Stadt ein Nest mit 3 Eiern, die sehr von denen der rubripes des westlichen Theiles der Insel abwichen. Ich sah die Mutter auf dem Neste und zweifelte nicht, dass sie rubripes sei, ich mag mich aber wohl geirrt hahen. Die Eier sind kleiner und die Fleckchen alle sehr fein, bei rubripes jedoch von verschiedener Grösse. Das Ei hat 1,030 mit 0,021 Mm. Gattung Galeoscoptes Cab. Galeoscoptes carolinensis (Musicapa) Lin. — Zorzal gato. Im October kommt diese Art in sehr grosser Anzahl zur Insel, und alsdann sieht man sie sowohl in dichten Wäldern, als im Ge- büsche, in Baumgärten und Kaffeefeldern. Die Nahrung besteht aus Beeren, aus Insekten und selbst aus jungen Eidechsen. Wäh- rend der Wintermonate hört man nur ihre Lockstimme, welche wie das Schreien eines Kätzchens lautet, daher der Trivialname Zorzal gato d. h. Katzendrossel und ihr englischer Name Cat-bird, d. h. Katzenvogel. Im April beginnt jedoch ihr Gesang, er ist aber auf Cuba nur leise, wiewohl lange ausdauernd. Alsdann sitzt N al 408 Dr. Jean Gundlach: der Vogel ruhig an einem versteckten Orte. Gewöhnlich. ‚hebt,er den Schwanz und lässt die Flügel hängen, wann er aber eine Gefahr bemerkt, z. B. eine kleine Eule u, s. w., so bewegt er die Flügel und den Schwanz stärker und lässt: ein Angstgeschrei hören. Im, Mai verschwindet die Art, ohne auf der Insel je zu ‚nisten. Gattung Mimus Boie. “Mimus polyglottus (Turdus) Linn, = Sinsonte. MM: Nach Mr. Baird in seiner Review of American Birds. Seite 50 stimmen die cubanischen Vögel nicht ganz mit denen von den, Vereinsstaaten. Um dieses aufzuklären, muss man eine grosse An- zahl präpariren, was aber jetzt bei der Empörung nicht geschehen | kann, und erst nach hergestellter Ruhe kann man in den Gegen- den, wo die Art sich befindet, sicher reisen. Diese ‚Gegenden. sind . die Ki und die Steppen (säbana) an der südlichen , und ‚östlichen Küstengegend. An der Nordküste habe ich, die Art nur ausnahms- weise gesehen, und vielleicht waren die beobachteten Exemplare. (lauter Weibchen) aus Käfigen befreite Exemplare. Im ‚Bezirke Bahia honda nistete ein Paar auch mehrere Meilen südlich von Habana. | Im März beginnt das Nisten und dann hört man den Gesang . in seiner Vollständigkeit. Er ist sehr abwechselnd, laut, ahmt, die Stimmen von Vögeln und selbst von Säugethieren nach, wodurch ‚_ der Gesang bisweilen durch Misstöne unterbrochen wird. Der Sin- sonte oder Spottdrossel ist ohne Zweifel der beste hiesige Sänger und übertrifft die hiesige Nachtigal oder Ruisennor (siehe, weiter _ unten Myiadestes Elisabeth). Aste, der keine starke Belaubung hat, oder ı von der ‚Spitze eines, ons aus mit ausgebreitetem Schwanze fast, in ‚einem Kreise fliegend zu einiger Höhe und dann | zurück und zwar singend. Während dieses Fluges habe. ich das Weibchen „auf. ‚dem. Boden gehend gesehen, indem es abwechselnd den einen oder andern Flügel erhob. Die Lockstimme ist einfach wie. „zeck“ lautend, , welche sie mit plötzlichem Bewegen des Schwanzes wiederholt, Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Beeren und Insekten, ut Das Nest besteht aus Reisern, dürren Blättern, Gräsern und Pflan- zenwolle und hat immer eine Lage zarter Würzelchen, Federn, Pflanzenwolle u. a. Die 4 bis 6 Eier sind. BR ‚blassgrünblau ı mit, . “aA ch) wöhnlich deutlich gesondert, doch auch zuweilen alle ‚Flecken in, Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 409 einander,‚laufend.. Die Maasse sind 0,027 ‚mit 0,019 auch 0,024 mit 0,019, Mm.. Das Nest. ist, oftmals in geringer, Höhe. vom ; Boden, andermal etwas hoch angebracht. Die Mutter zeigt viel Liebe zur Nachkommenschaft, und ver- theidigt das Nest, gegen Feinde, lässt sich auch wohl, darauf er- greifen. Noeh.im Juni findet man frische Eier. + Mimus Gundlacki:i Cab. — Sinsonte prieto. Diese Art lebt auf den kleinen Inseln der Nordküste der Insel in.der Nähe von Caibarien, vielleicht auch auf Cayo Romano u..a. m. Ich ‚sah sie zuerst ‚in Käfigen und erlegte dann ein Exemplar auf Cayo Santa Maria und dieses diente dem Herrn Dr. Cabanis zur Aufstellung der. Artbeschreibung. Es gehörte damals dem Verein für. Naturkunde in ‚Cassel, ward mir aber in 1867 zurückgegeben, damit meine cubanische Sammlung vollständig sei. Da später in 1859 Mr; Bryant, einen Mimus bahamensis. Br. beschrieb und dann 1863 Mr. March einen Mimus Hillii March von Jamaika, da Mr. Baird in seiner, Review of American Birds pag. 53 in Zweifel über diese 3 Arten ‚blieb, so'schickte ich ihm mein Exemplar zur Ansicht und Vergleiehung und er fand nun, dass bahamensis und Hillx sich nicht von Gundlachü unterscheiden. Letzterer Name als der älteste bleibt für die; Art. Ueber die, Lebensweise kann ich nichts angeben. Man sagt, ihr Gesang sei so gut und mannichfach wie der von polyglottus. Gattung Sialia Swains. +Sialia sialis (Motacilla) Linn. — Sie hat keinen beson- dern Trivialnamen. Diese Art kam in einem sehr grossen ‚Schwarme Anfangs April 1860, zu ‚den Gärten bei Habana, wo wir mehrere Exemplare er- legten. Sie frassen kleine beerenartige Früchte. Ich kann. nichts über Sitten sagen. Später hat man keine wieder gesehen. VL FAMILIE. SYLVLIDAE. Gattung Polioptila Se. —Polioptila caerulea (Motacilla) Linn. — Rabuita. w Diese Art kommt, jährlich und seit Ende August zur Insel Cuba, und,sie ist dann in Wäldern und Baumgärten häufig. Ge- wöhnlich lässt sie die Flügel etwas.hängen und erhebt den Schwanz. Sie, untersucht die Bäume nach Insekten, ihren Larven und Eiern, und hängt sich dabei oft Kopf abwärts unter die Zweige. Ihr Ge- Bu 410 Dr. Jean Gundlach: sang oder besser gesagt ihre Lockstimme ist während ihres Auf- enthalts auf Cuba einfach und der Lockstimme von Parus palustris ähnlich. Der schwarze Streif über das Auge des Männchens weg, welcher diese Art von anderen Arten unterscheidet, erscheint kurz vor ihrer Abreise aus der Insel, im Anfang April. Der Name Rabuita 'bezieht sich auf den längeren Schwanz. -Polioptila Lembeyei (Culieivora) Gundl. — Sinsontille.” Der stufenförmige Schwanz und besonders die schwarze halb- kreisförmige Linie, die über dem Auge entspringt und sich hinter dem Ohre befindet, unterscheiden die Art von anderen der Gattung. Man findet sie nur im östlichen Theile der Insel und da auf Steppen (sabanas) oder an der Meeresküste, aber stets an rauhen mit Dorn- gebüsche besetzten Stellen, nicht aber im Walde. Sie durchsucht das Gebüsch nach Insekten und das Männchen lässt dann seinen angenehmen und verlängerten Gesang hören. Dieser Gesang und die Aehnlichkeit der Färbung, auch der lange Schwanz, Aufent- haltsort u. s. w. gaben Anlass zum Trivialnamen Sinsontillo, d. h. kleiner Spottvogel. Gegen Ende des März fängt das Nisten an, denn ich fand ge- fiederte Junge Anfangs Mai. Im Juni habe ich noch frisch gelegte Eier gefunden. Das Nest ist künstlich auf horizontale Zweige der dornigen Büsche erbaut. Es besteht aus Pferdehaar, Pflanzenwolle und anderen zarten Stoffen und ist äusserlich mit Flechten, Spinn- weben u. a. bekleidet, so dass das Ganze ein den Colibrisnestern ähnliches Nest nur in grösserem Maassstabe bildet. Die 3 Eier sind sehr hell bläulichgrün, mit kleinen rostrothen Flecken und Punkten, sie messen 0,015 + 0,011'/, auch 0,014 + 0,012, auch 0,0141’; + 0,011 Mm. VII. FAMILIE SYLVICOLIDAE. Die Arten dieser Familie haben mit wenig Ausnahmen einen gemeinsamen Trivialnamen und dieser ist nach den Gegenden ver- schieden. Im westlichen Theile der Insel nennt man sie Bijirita, bei der Stadt Cienfuegos und in ihrer Umgegend Chinchilita, bei der Se Trinidad Mariposa galana, bei der Stadt Santiago de Cuba und Umgegend Cabrerito giro oder Chocho, Chochito. Da, wo man einen besondern Namen gebraucht, werde ich diesen angeben. Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 411 Gattung Protonotaria Baird. Protonotaria citrea (Motacilla) Bodd. =” Wir haben diese Art nur einigemal in verschiedenen Jahren, in den ersten Tagen des April beim Rückzug nach dem Norden erlegt, ohne etwas über die Lebensweise zu beobachten. Gattung Parula Bon. | Parula americana (Parus) Linn. Als jährlicher Zugvogel kommt sie schon im August, aber in grosser Zahl im September zur Insel und bleibt da bis zum April. ; Man sieht sie fast nur in Wäldern, sehr selten im Gebüsche. Sie sucht nach Meisenart ihre Nahrung, welche aus Insekten und einigen Beeren besteht. ‘Wann im Frühjahre die Mauser beginnt, um das Hochzeitkleid zu erhalten, lässt sie auch schon ihren an- genehmen Gesang hören. Selten kann man ein gutausgefiedertes Männchen erhalten. Sie ziehen früher ab. Gattung Mniotilta Vieill. Mniotiltavaria (Motacilla) Liun. ” Diese Art kommt in jedem Jahre in grosser Menge als Zug- vogel. Man beobachtete schon Exemplare im August. Im April verschwindet sie. Ihr Aufenthalt ist nicht allein in Wäldern, sondern auch ın Baumgärten. Sie ist ausgezeichnet durch die Leichtigkeit, mit welcher sie in jeder Richtung auf der Rinde der Bäume klettert, in deren Furchen sie Insekten, deren Larven und Eier findet. Nur selten sitzt sie wie andere Vögel. Man beobachtet in der letzten Zeit ihres Aufenthaltes schon die Mauser, erhält aber äusserst selten ein Männchen in vollständigem Gefieder des Hochzeitkleides, denn wann diese Mauser beginnt, fängt auch ihr Gesang und ihre Abreise an. | Gattung Helminthophaga Cab. Helminthophaga chrysoptera (Motacilla) Linn. Sie wurde nur sehr selten und zwar Anfangs April auf ihrem Rückzuge nach dem Norden bei Habana beobachtet und erlegt. Ich, weiss nichts aus eigener Beobachtung über ihre Lebensweise. 'Helminthophaga Bachmani (Sylvia) Aud. = Diese Art habe ich nur an Flussufern und in Sumpfgegenden, wo viele Mahaguabäume (Hibiscus tiliaceus L.) sind, beobachtet. In den Blüthen dieser Bäume sucht sie nach Insekten und saugt viel- leicht auch den Honigsaft derselben. Sonderbar ist es, dass ich 412 Dr. Jean Gundlach: am Anfange meines. Aufenthaltes auf'Cuba die Art oft sah, später aber nieht mehr. Vom'Monate September an ’häbe ich’ sie beob- achtet. Sie scheint’ während des Winters das Gefieder des Soininers zu behalten, denn ich erlegte gutgefärbte Männchen. Es scheint, dass die Art in'den Vereinsstaaten auch selten"ist, denn man’hat' mich um Uebersendung von Exemplaren gebeten. Helminthophaga peregrina (Sylvia) Wils.v Nur zweimal wurde sie, so viel ich erfahren habe, erlegt. Ich schoss sie Anfangs April auf ihrem Rückzuge, ohne ihre Lebens- weise beobachtet zu haben. Gattung Zelmitherus Rat. RD Helmitherus vermivorus (Motacilla) Gmel.“ Diese Art findet man nur in. Wäldern, wo sie besonders die'' trockenen Blätter zwischen den Schlingpflanzen'und die hängenden’ troeknen Palmblätter nach Insekten und ihren Larven durehsucht, aber auch Beeren frisst. Ich,habe sie'schon von Mitte September an beobachtet, und.zwar in. einzelnen Exemplaren, ‘aber oft in Ge- sellschaft von Teretistris Fernandinae (siehe weiter unten.) Amen kr nicht: selten, doch auch nie gemein. Helmitherus Swainsoni (Sylvia) Aud.” Diese wurde bis: jetzt nur einmal und zwar Anfangs April von meinem: Freunde Don Ramon Forns bei Habana erlegt. ' Gattung Perissoglossa Baird. Perissoglossa tigrina (Motacilla) Gmel.” Vom Herbste bis noch in Maitagen sieht man diese Art häufig, besonders an den mit Mahaguabäumen (Hebiscus tiliaceus L.) und Mahaguillagebüsch. (Zib. eryptocarpus Rich.) bewachsenen Stellen, aber nicht allein am Meeresgestade wie der synonyme Name des Wilson! ' „Sylvia maritima‘ anzeigt, sondern auch imInnern desLandes. Dann besucht sie auch Baumgärten und Blumengärten, welche. blühende Bäume haben, und saugt den Honigsaft und 'erhascht die in a Blüthen u Insekten. Sie hat ein verschiedenfarbiges Sommerkleid) ale. gelte‘ Ä auf der Insel Cuba: zur Vervollkommnung: gelangt: ı Nur; bei ya exemplaren findet man es. | Es ist höchst sonderbar;'dass,während' ich’nie in den Sommer- monaten ein Exemplar beobachtete, die Art nach Mr. Gösse’ und Mr. March auf Jamaika brütend angetroffen wird. - Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 413 Gattung Dendroica Gray. Dendroica virens (‚Motacilla) Gmel.” Sie ist auf Cuba selten, denn ich fand nur wenige Exemplare. Sie bleibt während. der Wintermonate auf der Insel, denn ich fand ein vollstärdig ‚gefärbtes Männchen im Januar. Alle beobachteten ‚Exemplare befanden sich auf, einzeln stehenden Bäumen der Wald- ränder und Steppen. Ich habe sie nur im westlichen Theile der Insel gefunden, was,aber nicht beweist, dass sie nicht im östlichen ‚auch vorkommen. . Dendroüca kan (Motacilla) Gmel.” Sie ist ‚eine .der gemeinsten Arten der Familie, denn man ‚findet sie, :wiewohl nie in Gesellschaft ihrer Art, sondern mit anderen Arten vermischt, in allen Wintermonaten von September bis im April an allen Orten, sowohl in Wäldern, wie in Gärten, sowohl in Ebenen, ‚wie auf Bergen, sowohl auf der Spitze der Bäume, wie im nie- deren ‚Gebüsche. ‚Die ‚Nahrung besteht ausser Insekten auch aus Beeren. Die Verschiedenheit der Färbung beider Geschlechter hat Ver- anlassung. zu verschiedenen Namen gegeben. Obgleich man ge- färbte Männchen seit ihrer Ankunft sieht, so verschönert sich den- noch das Gefieder gegen April, und die Färbung ist dann rein besonders das Weiss. Ich habe den Gesang nicht beobachtet. x Dendroica coronata (Motacilla) Linn. Sie ist die Art, welche am spätesten vom Norden in ihrem alljährigen Zuge kommt, denn man beobachtet sie selten vor der Mitte Dezember (nur einmal als Ausnahme fand ich sie am 9. No- vember 1858) und ebenso ist sie eine der ersten, welche die Insel verlassen, am Ende März. In der Zwischenzeit ist sie an gewissen Stellen gemein z. B. in Zuckerpflanzungen, wo sie auf den zum Trocknen ausgebreiteten Zucker fliegt, wohl aus zwei Gründen, nämlich um die dortigen Insekten zu fangen und um Zucker zu fressen. Letzteres schliesse ich daraus, dass ich sie plötzlich sterben sah und nachher Zuckersaft aus ihrem Schnabel kam. Der Tod war wohl Ursache, weil der Vogel nicht alsbald trinken konnte, und so erstickte, denn der Zucker sog allen Speichel plötz- lich ein. Eben so starben andere Vögel. Sie lebt in Gesellschaft oder schwarmweise und durchstreift so nach Art der Meisen die mit einzelnen Bäumen besetzten Orte. Im Walde selbst habe ich sie nicht beobachtet. 414 Dr. Jean Gundlach: Mit dem März beginnt die Mauser, um das Sommerkleid zu erhalten, da sie aber so frühzeitig abziehen, findet man hier nie- mals Männchen im vollständigem Hochzeitkleide. Bis zum März haben beide Geschlechter ein gleichgefärbtes Gefieder. Dendroica caerulea (Sylvia) Wils.w Wurde äusserst selten und zwar im April beobachtet. Ich kann keine eigene Beobachtung über ihre Lebensweise geben. Dendroica striata (Musicapa) Forster. | Ich habe diese Art nur in einigen Jahren, aber sowohl im Herbste als auch im Frühjahre beobachtet. Alsdann sah ich viele Exemplare an einer Stelle. Im Frühjahre (April) sah ich vollstän- - dig ausgefärbte Männchen. Ich kann sonst nichts über ihre Tegens: weise sagen. Dendroica Gundlachi Baird. — Canario de manglar.” Diese Art wurde von den Autoren und auch von mir als aestiva (Motacilla) Gmel. angesehen, als ich aber in Audubon’s Werke las, sie lebe in Gärten u.s. w., fing ich an zu zweifeln über die Gleich- heit beider Arten, denn die unsrige entfernt sich nie aus den mit Mangle bewachsenen Stellen neben dem Meere. Ich schickte nun Exemplare von verschiedenem Geschlechte und verschiedenem Alter an Mr. Lawrence in New-York, um sie zu vergleichen, und dieser schickte sie auch an Mr. Baird in Washington und Mr. Cassin in Philadelphia. Alle kamen darin überein, dass der cubanische Vogel vom nordamerikanischen verschieden sei. Mr. Lawrence glaubte in ihm die Motacilla albieollis Gmel. zu erkennen (siehe Annals N. Y. Lyc. 1860, 18) und Mr. Baird gab ihr in 1865 in seiner Review of American Birds Seite 197 den neuen Namen, weil der Name albieollis, selbst wann die Identität ohne Zweifel bliebe, einem jungen Vogel angehören müsse. Dieser Natur- forscher nimmt für verschiedene Antillen und das TFeSNnN ver- schiedene Arten an. Die Aehnlichkeit in der Färbung, der angenehme, wiewohl kurze Gesang, gaben ihr den ersten Theil des Trivalnamens und der starke Aufenthalt im Manglegebüsche den zweiten Theil. Von März an habe ich sein Nest in der Vergabelung eines Mangle- zweiges oder zwischen mehreren Zweigen verflochten gefunden. Es ist künstlich aus trocknen weichen Pflanzen gebaut und es sind Federn u. a. weiche Stoffe mit eingewoben. Die 2 bis 3 Eier sind weiss mit grünlichem Anflug. Ueber die ganze Oberfläche, beson- ders aber in einem Kranze um das stumpfe Ende sieht man lila- Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 415 farbige Fleckchen zerstreut, ausserdem sieht man einzelnstehende . grünlichbraune Fleckehen und schwarzbraune Zeichnungen unregel- mässig vertheilt. Die Durchmesser der Eier sind 0,018 mit 0,014 Mm. Dendroica maculosa (Motacilla) Gmel.” Sie ist eine der seltensten Arten der Insel und ich sah sie im April, also zur eigentlichen Zeit des Zuges, auf einem Cupeybaume (Olupea rosea) wo sie die fleischigen Samen frass. Sonst weiss ich nichts zu sagen. Dendrovca N ln uam Moizeille) Gmel. — Sie ist die gemeinste Art dieser Familie. Sie kommt etwas spät vom Norden, gewöhnlich im October und zieht Ende April ab. Sie bewohnt nicht die Hochwälder, sondern ofines Land, z. B. Brachfelder, Weideplätze, Landstrassen. Sie hält sich viel auf dem Boden auf und hebt und senkt nach Art der Bachstelzen oft den Schwanz. Sie lässt oft ihren einsilbigen Lockton hören. Einen eigentlichen Gesang habe ich nie gehört. Sie ist nicht scheu. Im Winter haben beide Geschlechter dasselbe Gefieder, aber im April beginnt die Frühlingsmauser und ehe noch das Männchen sein Hochzeitskleid vollständig hat, entfernt es sich. Sie leben in Ge- sellschaft, obgleich nicht in Schwärmen. Dendroica pityophila (Sylvicola) Gundl. — Sie ist nicht allein bloss auf Cuba bekannt geworden, sondern sie lebt auch da, wie es scheint, nur im westlichen Theile in den ‚ Kiefernwäldern, wenigstens habe ich trotz aller Bemühung keine in den Kieferwäldern des östlichen Theils beobachten gekonnt. Ich habe noch nicht erfahren, ob sie auch auf der Insel Pinos d. h. einer kleineren zu Cuba gehörigen Insel gegen Süden des west- lichen Theiles, wo viele Kiefern oder Fichten wachsen, lebt. Als ich dort war, kannte ich die Art noch nicht und da ich im Januar _ dort reiste, mag sie wohl nicht gesungen haben. Gerade der Ge- sang liess sie mich entdecken. Sie lebt fast nur auf den Kiefern und sucht dort die Insekten. Ich habe das Nest noch nicht ent- decken können. Ueber die Beschreibung derselben wneleiche man Journal V, Seite 240. Dendroica dominica (Motacilla) Linn. Sie ist die Art, welche von allen Zugvögeln zuerst vom Norden kommt, denn man findet schon Exemplare Ende Juli, im August schon viele und sie ist dann nicht selten, besonders wohnt sie in Obstgärten und überhaupt auf Bäumen, nicht im Gebüsche. Sie 416 'Dr. Jean Gundlach: scheint nicht allein die Insekten auf-den Obstbäumen abzusuchen, sondern auch die Früchte selbst anzugreifen. Sie fängt die In- sekten nicht im Fluge, sondern sie untersucht alle Aestchen, wobei sie sien oft wie Meisen unter die Aestchen hängt, oder sie hält sich an die rauhe Rinde 'und fängt die dort versteckten Insekten. Sie lässt jeden Augenblick ihre Lockstimme hören, öhne jedoch ge- sellig zu leben. Einen eigentlichen Gesang kenne ich nicht, ‘da die Art hier nicht nistet. Sonderbar ist es, dass Mr. Märch in Jamaika ein Exemplar am 4. Juni fand, und daraus schliesst, Sie möge dort brüten. Dendroica discolor (Sylvia) Vieill. » Diese Art kommt im ‘August in grosser Zahl zur Insel und man findet sie dann an allen Orten, ‘sowohl in Gärten als Wäldern. Die Männchen gleichen in den Wintermonaten 'melır dem Weibchen, im Frühjahre aber erhalten sie ein schöneres Hochzeitkleid. Im April ziehen sie nach dem Norden. Gattung Seiurus Swäins. Sedurus aurocapillus (Motacilla) Linn.“ Schon Ende August, aber mehr noch im September, kommt eine grosse Anzahl dieser Art zur Insel und bleibt da bis Ende April. Sie leben vereinzelt meistens in lichten Wäldern, doch auch an anderen schattigen Stellen, z. B. in Kaffeefeldern, Obstgärten und lichtem Gebüsche. Gewöhnlich gehen sie mit zierlichen Schritten auf dem Boden und heben den Schwanz bei jedem Schritte: Sie suchen auf dem Boden nach Insekten, kleinen Schnecken, fleischigen Samen und Beeren und scharren dabei oft mit dem Schnabel die Blätter. — Die Lockstimme, welche sie oft hören lassen, ist laut, einen Gesang habe ich nieht gehört, er soll in der Zeit der Liebe angenehm sein. Der Flug ist schnell, aber sehr kurz. Sie setzen sich selten auf Aestchen. i " Seiurus noveboracensis (Motacilla) Gmel. Ungeachtet diese Art häufig an den schattigen Rändern der Teiche, Sümpfe und Flüsse vorkommt, häbe ich doch nicht er- mitteln gekonnt, ob einige derselben bleiben, um zu nisten, wie ich vermuthen möchte, da ich Exemplare im Juli beobachtet habe. Dann habe ich auch den angenehmen Gesang gehört, besonders wenn zwei (wohl Männchen) sich verfolgten. In den Wiriter- monaten sieht man sie häufiger. Sie geht auf dem Boden und bewegt bei jedem Schritte den Körper und den Schwanz, so dass a es Neue Beiträge zur Örnithologie Cubas. 41% der Körper vorn tiefer sich befindet als hinten. Sie lässt in kurzen Unterbrechungen die einsilbige Lockstimme hören, als wolle sie Gefährten herbeirufen. Selten setzt sie sich auf Zweige und sucht nie auf Bäumen ihre Nahrung, welche aus Insekten und ihren Larven und aus Schneckchen besteht. At Seiurus ludovicianus (Turdus) Aud. Sie ist eine seltene Art. Ihre Lebensweise gleicht der vor- stehenden Art. — (Obgleich Dr. Cabanis im Journal V, Seite 240 seine major als verschieden erklärt, hat Mr. Baird doch dieselbe in seiner Riview of American birds page 217 mit ihr vereinigt.) Gattung Oporornis Baird. Oporornis formosus (Sylvia) Wils. 7 Diese Art kommt nur selten auf dem Zuge zur Insel Cuba. Das erste beobachtete Exemplar fand man todt auf einem platten Dach in Habana im Monate August, andere wurden im April er- legt, ohne dass ich etwas über die Lebensweise sagen kann. Gattung Geothlypis Cab. Geothlypis trichas (Turdus) Linn. Von September bis Mitte April findet man diese Art sehr häufig in Wäldern im Gebüsche, in Kaffee- und Zuckerrohrfeldern, und überhaupt an schattigen Orten, selten oder nie auf Bäumen, wenigstens nicht auf hohen. Ihre Stimme ist, so lange sie auf der Insel wohnt, nur ein einfacher Lockton. Sie trägt fast immer den Schwanz mehr oder weniger erhoben bei hängenden Flügeln. Der Flug ist. nur kurz, und da die Art nicht scheu ist, kann man sich ihr sehr nähern, und nur dann flieht sie zum nächsten Busche. Nur in der letzten Zeit ihres Aufenthaltes kann man Männchen im Hochzeitkleide finden, denn erst dann erhalten sie durch die Mauser den grauen Sam hinter der umaze Stirn- binde, und überhaupt reinere Farben. Gattung Teretistris Cab. Die Gattung ist bis jetzt nur auf der Insel Cuba gefunden worden, und hat neben einem gekrümmten Schnabel noch kürzere gerundete Flügel und bleigraue Beine, was alles auf Uebergänge zu anderen Gruppen hinweist. Die Stellung im Systeme ist daher noch nicht ganz gesichert. — Als Herr Dr. Cabanis die Gattung bildete, kannte man nur eine Art, nachher aber habe ich eine zweite entdeckt, die in Gestalt und Lebensweise vollkommen über- einstimmen. Sonderbarer Weise lebt die eine Art getrennt von der andern. — Ich will hier noch bemerken, dass durch fortgehen- Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 12). Novbr. 1872. 27 418 Dr. Jean Gundlach: den Schreibfehler der Name Teretistris von Mr. Baird in seiner Review of American Birds in Teretiistis verwandelt wurde, sowohl auf Seite 163, 164 und 166, als auch auf Seite 233, 234 und 235. Teretistris Fernandinae (Anabates)Lemb. — Chillina. +" Der gekrümmte Schnabel, und die Gewohnheit zwischen Schling- pflanzen zu klettern, gaben Ursache, dass Lembeye die Art zu Anabates stellte. Bei Bekanntmachung meiner ornithologischen Beiträge stellte Herr Dr. Cabanis für sie die neue Gattung Tere- tistris auf und gab ihr so ihren Platz im Systeme. Ueber ihre Lebensweise habe ich schon an jener Stelle, Jour- nal III, Seite 475 das Nöthige gesagt, und beziehe mich hier dar- auf. Ich muss nur noch hinzufügen, dass diese Art nur im west- lichen Theile der Insel bisher gefunden wurde. Die 2 bis 3 Eier sind weiss mit bläulichem Scheine, und haben bei dem dieken Ende eine Krone von lilafarbigen und röthlichbraunen Fleckchen. Die Maasse sind 0,020 mit 0,014 Mm. Beide Geschlechter haben gleiche Färbung, nämlich: Scheitel und Nacken gelblich-olivenfarbig, Kehle und Wangen mit den Augen- lidern grünlichgelb. Der Rand des Flügelbuges ist ebenfalls grün- liehgelb. Obertheile aschgrau mit einem leichten Anfluge von olivenfarben. Untertheile hellgrau, in der Mitte des Bauches weiss- lich mit gelbem Anfluge Schwingen und Schwanzfedern bräun- lich, Schnabel bläulich mit brauner Firste, Beine bleifarben, Augen- stern dunkelbraun. + Teretistris Fornsi Gundl. — Pechere. 7 Die Lebensweise dieser Art stimmt gänzlich mit der der vori- sen überein. Sie lebt, so viel mir bekannt ist, nur im östlichen Theil der Insel. Der Trivialname Pechero bezieht sich auf die gelbe Brust (pecho heist Brust). Das Gefieder ist obenher hellgrau. Kehle, Brust, Zügel, Augen- brauen, Ohrgegend und Flügelbugrand gelb. Die Körperseiten, der Bauch, die Tibien (Waden) hellgrau. Schwingen und Schwanz- federn bräunlich. Der Schnabel, die Beine und die Augen sind wie bei voriger Art. Das Nest und die Art zu nisten sind ebenfalls wie bei Fer- nandinae. Die 2 bis 3 Eier sind weiss mit sehr schwachem grün- lichen Schein,. mit mehr oder weniger grossen lilafarbigen und grünlichbraunen Fleckchen und schwarzbraunen Zeichnungen. Die Maasse derselben sind 0,019 mit 0,014%’. Mm. Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 419 Gattung Setophaga Swains. Setophaga ruticilla (Muscicapa) Linn. — Bei Santiago de Cuba Candelita. Sie ist eine der Arten, welche am frühesten als Zugvogel an- kommt und wohl die letzte Sylvicolide, welche abzieht (denn im Mai zieht noch Zirundo horreorum und Dolichonyz oryzwora durch). Sie sucht und erhascht nicht wie die übrigen Arten ihre Nahrung, welche aus Insekten besteht, sondern sie erspäht mit halbgeöffneten Flügeln und ausgebreitetem Schwanze und bei steter Bewegung die Insekten, und fängt sie im Fluge; sollte ihr erster Anfall miss- lingen, macht sie einen neuen in gerader Richtung, im Zickzack oder in Kreisen. Man sieht zwar vom Herbste au ausgefärbte Männchen, die jungen Männchen mausern aber erst im Frühjahre. Bis dahin hatten sie die Färbung der Mutter. — Im April hört man ihren angenehmen Gesang. — Sie ist sehr gemein, und der Trivialname Candelita (kleines Feuer) bezieht sich auf die feuer- rothen Stellen des Gefieders. “ Gattung Mytiodiocties Aud. Myiodioctes mitratus (Motaeilla) Gmel.” Nur in einigen Jahren und zwar im April zur Hauptzeit des Vogelzuges habe ich diese Art beobachtet und erlegt. In den meisten Fällen sah ich sie nahe am Meere, wo viele Mangle- prietobäume (Avicennia nitida Jacq.) sich befinden. Unter diesen Bäumen wächst keine andere Vegetation und dort fingen diese Vögel auf die bei Seiophaga beschriebene Art meistens nahe am Boden die Insekten. — Andere Male beobachtete ich sie im Walde neben einem Bache, aber auch nahe am Boden. Selbst bei Habana in einem Parke habe ich diese Art erlegt. Sie ist jedoch stets selten. VHL FAMILIE TANAGRIDAE. Gattung Spindalis Jard. et Selby. Spindalis Pretrei (Tanagra) Less. — Cabrero.”— Diese Art ist der Insel Cuba eigen, denn die anderen Antillen haben andere Arten, welche unter sich viele Aehnlichkeit haben. Ich will hier eine genaue Beschreibung der Färbung geben, auch bemerken, dass die dritte Schwinge die längste, der Schwanz leicht am Ende ausgebuchtet ist. Altes Männchen. Kopf schwarz mit einem weissen Streife vom Nasenloche über das Auge hinweg bis zum Nacken, und ein anderer, welcher vom Mundwinkel aus absteigt und einen schwarzen Streif 27* 420 - Dr. Jean Gundlach: neben sich hat, welcher an der Kinnlade fein beginnt und breiter werdend neben der gelben Kehle fortläuft. Brust, Nacken und Bürzel rostroth-orangefarben. Rücken olivenfarbig. Die kleinen Flügeldecken sind zimmtroth. Die mittleren schwarz mit oliven- farbigen Spitzen, die grossen schwarz mit weisser Aussenfahne. Die grossen Schwingen sind schwarz mit einem feinen olivenfarbig- weissen Saume nach der Spitze hin, die erste bis fünfte mit einem weissen Wurzelfleck. Die drei letzten Schulterfedern sind schwarz, breit nach aussen mit Weiss gesäumt. Schwanzfedern schwarz, die äussere mit weisser Aussenfahne bis fast zur Spitze und die zweite nit einem weissen Flecke an der Innenfahne, welcher bis zur Spitze reicht. Die zwei mittleren Schwanzfedern haben einen weissen Innensaum. Bauch und untere Schwanzdecken weiss, ersterer mit einem gelben Flecke als Verlaufung der orangefarbenen Brust. Körperseiten bräunlichweiss. Schnabel bräunlichgrau mit grauer Wurzel. Beine bräunlichbleifarben. Augenstern braun. Altes Weibchen. Obenher olivenfarbig-grau. Die Streifen des Kopfes, die am Männchen weiss sind, sind nur blass angedeutet. Die kleinen Flügeldecken haben die Färbung des Rückens, die der ersten Ordnung sind schwarzbraun mit graulichweissem Aussen- saume. Die Schwingen gleichen denen des Männchens, aber ihre Säume sind mehr olivenfarbig, und der weisse Fleck an der Wurzel ist kaum sichtbar. Die Kehle und der Bauch sind gelblich-weiss, die Brust und die Körperseiten mit graulich olivenfarbigem An- tluge. Die Schwanzfedern sind schwarzbraun mit olivenfarbig grauem Saume ohne Weiss. Das junge Männchen gleicht dem Weibchen, aber die Farbe des Kopfes ist dunkler, der Bürzel gelber, und der Schwanz hat die weissen Flecken. d. Totall.0,158— 0,160, Flugbreite 0,242, Schwanzl. 0,055— 0,060 Mm. 22 020,192, N 0,255, » 0,054 Mm. Sie lebt besonders an solchen Orten, wo sich einige hohe Bäume befinden, denn obleich sie bis zum Gebüsche, um Beeren zu suchen, herabsteigt, sucht sie dieselben auch auf hohen Bäumen und man beobachtet, dass, wenn sie von einer Stelle zu einer entlegenen fliegt, sie zuerst auf einem hohen Baume niedersitzt, um von da zu niedrigen oder zum Gebüsche herabzusteigen. Gewöhnlich befindet sie sich familienweise oder in Paaren, welche sehr oft mit einem feinen und mit der Grösse des Vogels nicht im Verhältnisse stehen- den Tone sich rufen. Ausserdem hat sie einen angenehmen, aber . Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 421 schwachen Gesang. Wegen dieses Gesanges und des bunten Ge- fieders des Männchen pflegt man sie in Käfigen zu halten, wo sie sich mit reifen Pisangfrüchten ernähren lässt. Sie ist nicht scheu und lässt sich leicht mit einer an eine lange dünne Stange befe- stigten Schlinge fangen. Im April erbaut sie ihr Nest auf Bäumen oft sehr hoch. auf die äussersten Zweige, weshalb man es nur mit Schwierigkeit erhalten kann. Es bildet einen ziemlich tiefen Napf und das weiche Material ist dicht vereinigt. Die Eier sind weiss, mit einzelnen grösseren braunen und kleineren schwarzbraunen Fleckchen, von 0,022 mit 0,015 Mm. Gattung Pyranga Vieill. Pyranga aestiva (Tanagra) Gm. — Cardenal. “ Diese Art hat einen doppelten Zug, nämlich sie kommt im October von Norden und verschwindet dann, im Anfang April kommt sie aber von Neuem von Süden, um nach dem nördlichen Festlande zu wandern. Man kann sie: fast jährlich beobachten, und in den Jahren, wo man sie nicht sieht, mag sie dennoch durch- ziehen, nur an anderen Orten. Bei Habana, Cardenas und zwischen- liegenden Orten ist sie bisher oft beobachtet worden, ich habe jedoch keine Anzeige erlangen können, ob sie auch weiter östlich durchzieht, und habe ich auf meiner 3jährigen Reise durch den östlichen Theil nichts von ihr und so manchen anderen Zugvögeln gesehen. Auf der Insel Cuba ernährt sie sich von Beeren, z. B. von Almacigo (Dursera gummifera L.), Jaguey macho (Ficus erassinervia Desf.), Guacimilla (Sponias micrantha Dene) etc. Man sieht sie ge- wöhnlich in Trupp, wohl desshalb weil sie auf dem Zuge sind. Oft sind sie ausserdem mit Pyranga rubra, Goniaphea ludoviciana, Icterus baltimore u. S. w. in Gesellschaft. Pyrangarubra(Tanagra) Linn. — Cardenal. v“ Das bei vorstehender Art Angegebene gilt auch für diese Art. IX. FAMILIE TYRANNINAE Gattung Melittarchus Cab. +Melittarchus magnirostris (Tyrannus) Orb. — Pitirre real. Diese Art ist Standvogel und man sieht sie nicht selten in lichten Waldungen und mit hohen Bäumen versehenen bebautem Lande. Sie sitzt auf einem freien oder blätterarmen Aste nach Beute spähend, welche aus Insekten, aber auch aus jungen Vögelchen, 422 Dr. Jean Gundlach: Eidechsen u. s. w. besteht, und sie fängt dieselben im Fluge, wo- rauf sie zum gewohnten Sitz oder zu einem andern benachbarten fliegt, um die Beute dort durch Schnabelhiebe zu tödten und zu verschlingen. Zuweilen doch viel weniger als die folgende Art, thut sie Schaden an der Bienenzucht. Ihre gewöhnliche Stimme ist einfach, etwa 4silbig, dieselbe lautet aber nicht Pitirre. Ausserdem hat sie eine andere Stimme, wenn sie mit einem andern Individuum streitet, denn nur zur Zeit der Liebe duldet sie einen Gefährten in ihrer Nähe. Sie verfolgt zu dieser Zeit grosse Vögel, namentlich Aasgeier, Habichte, Reiher, und vertreibt sie aus der Umgebung ihres Nestes, welches auf horizontaler Verzweigung hoher Bäume, z. B. Ceiba (Zriodendron anfractuosum DC.), aus dürren Aestchen, fasrigen Wurzeln und Gras- halmen, aber ohne die dichte weiche Lage im Innern, wie sie an- dere Vögel haben, gebildet ist. Die Eier hatten die Farbe der Eier der folgenden Art, ich konnte aber die Maasse nicht nehmen, da sie bei Abnahme des Nestes stürzten und gänzlich zerbrachen. | + Melittarchus griseus (Tyrannus) Vieill. — Pitirre, Pitirre abejero. Dies ist die einzige Art, welcher der Namen Pitirre zukommt, denn ihr ruhiger Lockton gleicht diesem Worte. Ausserdem hat sie einen Schrei, wenn sie streitet oder grössere Vögel aus der Nähe ihres Nestes vertreibt. Sie ist ein jährlicher Zugvogel, aber nicht wie die meisten Zugvögel für die Winterzeit, sondern sie kommt zur Insel am Ende des Monates März oder auch schon An- fangs März im östlichen, d. h. südlichen Theile der Insel, um zu nisten, und verlässt die Insel am Ende Septembers. Sie kommt auch auf Jamaika, St. Dominge und Portoriko vor und wandert bis zu den Vereinsstaaten Nordamerikas. — Es ist sonderbar, dass die Ornithologen von Jamaika ihre Ankunft auf das Ende des April setzen, da doch diese Insel weit südlicher ist als Cuba. Kommt diese Angabe wohl aus Mangel von genauer Beobachtung? — So- bald die Art ankommt, vereinigen sie sich in Paaren und jedes Paar besetzt einen bestimmten Ort, ohne ein anderes Paar daselbst zu dulden. Tödtet man ein Paar, so wird der Ort alsbaldı neu be- setzt. Man sieht sie überall, wo Bäume sind, wiewohl weniger in hohen Wäldern. Sie schadet sehr den Bienenzüchtern, weil sie viele Bienen hascht und verzehrt. Ihre Nahrung besteht aus Insekten aller Art, kleinen Eidechsen, sehr jungen kleinen Vögeln, Beeren. — Im August vereinigen sich. Nachmittags eine Anzahl soleher Vögel Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 423 auf hohen Bäumen und scheinen zu spielen, indem sie mit unauf- hörlichem Geschrei sich neckend verfolgen. Im September ver- schwinden sie. Aber wo bringen sie den Winter zu? denn auf allen grösseren Antillen sind sie Zugvögel, und man findet sie noch nicht für südlichere Gegenden verzeichnet. Von einem dürren oder wenig belaubten Aste oder von irgend einem erhabenen freien Punkte aus erspähen sie ihre Nahrung, die sie dann meist im Fluge erhaschen. Ist sie gross, so schlägt sie der Vogel gegen den Sitz und zerstückelt sie, um sie dann ver- schlingen zu können. Manche Jäger tödten im Herbste, wenn sie fett sind, eine Menge, die sie als gute Speise angeben. — Vom April bis Juli erbauen sie ein lichtes Nest auf horizontal stehende Verästelung aus dürren Reisern, feinen Wurzeln, Haaren oder Borsten, ohne die weiche Lage im Innern, so dass man die Eier von unten aus schon sieht. Das Nest, steht gewöhnlich nur einige Ellen hoch vom Boden. Die 3—4 Eier sind im V. Bande dieses Journals Seite 148 genau von Dr. Thienemann beschrieben worden, weshalb ich darauf verweise. Die eben ausgeschlüpften Jungen haben einen bräunlichweissen Flaum an den Stellen, wo später die Federn stehen. — Das erste Gefieder gleicht zwar dem des alten Vogels, ist aber obenher mehr rein grau, untenher mehr rein weiss; die unteren Flügeidecken sind mehr gelb; der orangerothe Scheitellleck fehlt noch; die Deckfedern der Flügel und des Schwanzes und die Schwanzfedern selbst haben roströthlichweissen Saum. Die Schwingen haben einen grünlich- weissen Saum und die Spitze ist an der Innenfahne noch ohne Aus- buchtung. | Gattung Tyrannus Cw. 4. Tyrannus pipiri Vieill. * Nur in einigen Jahren habe ich diese Art auf ihrem Zuge, und zwar einmal im September 1855 und andere Male Anfangs April und dann in Vereinigung mit anderen Zugvögeln z. B. den Pyranga-Arten, der (roniaphea ludoviciana L. beobachtet. Sie flog schnell und setzte sich auf höhere Bäume, ohne ihre Stimme hören zu lassen. Dieses ist das, was ich über ihre Lebensweise sagen kann. — Ein junges 2 im September hatte die beiden ersten Schwingen noch in der gewöhnlichen Form, d.h. ohne die Aus- buchtung der Innenfahne gegen die Spitze hin. Dem Scheitel fehlte noch der rothe Fleck und die schwarze Farbe gewisser Stellen des alten Vogels war noch schwarzbraun. Die Säume der Flügeldecken 424 Dr. Jean Gundlach. und die Schulterfedern waren breiter weiss und die Bürzelfedern hatten weisse Rändehen. Das weisse Endband des Schwanzes war weniger breit, die unteren Schwanzdecken etwas gelblich. Das Uebrige wie beim Alten, Ye + Tyrannus caudifasciatus Orb. — Pitirre im westlichen af Theile der Insel, Guatibere im östlichen. Diese Art ist Standvogel und lebt auch auf Jamaika. Wenn Melittarchus griseus ankommt, muss diese Art viele Stellen verlassen, die sie während des Winters inne hatte, und zieht sich mehr in die Wälder zurück. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, kleinen Ei- dechsen oder zuweilen aus sehr jungen kleinen Vögeln, doch nicht so oft wie man Melitarchus beobachtet. Sie verfolgt auch weniger die grossen Vögel zur Nistungszeit. Sie fangen die Insekten gewöhnlich im Fluge und zerschlagen die grösseren gegen ihren Sitz, um sie zu verschlingen. Sie leben ausser der Zeit der Liebe meistens getrennt und zanken oft unter sich. Vom April bis Juli bilden sie auf einem horizontalen Zweig, und oft nur wenige Ellen vom Boden entfernt, ihr Nest aus Reisern, Wurzelfasern, Gras, Haaren oder Borsten ohne weiches Mittellager und so einfach, dass man von unten die Eier durchscheinen sieht. Diese 3—4 Eier sind weiss mit röthlichem Scheine und violett- grauen, braunen und rothbraunen Punkten und Fleckchen von 0,025 Mm. Länge und 0,018 Mm. Breite. Siehe darüber Journal V, Seite 148. Das eben ausgeschlüpfte Junge hat an den Stellen, wo später die Federn entspringen, einen bräunlich-weissen Flaum. — Das erste Gefieder des Jungen hat noch nicht den gelben Scheitelfleck. Der Saum der Flügeldecken und Schwanzdecken ist TosteOuun der Saum der Schwingen gelblich. Gattung Contopus Oak. F -+Üontopus virens (Muscicapa) Linn. — Bobito. “ Diese sehr seltene Art wurde auf ihrem Zuge nicht nur im October, sondern auch im April beobachtet. Ich kann nichts über ihre Lebensweise sagen. Obgleich D’Orbigny im la Sagraischen Werke angiebt, „die Art ist gemein,“ so widerspreche ich dennoch und glaube, dass er diese Angabe von Blacieus caribaeus, welcher gleichen Volksnamen hat, hierher gezogen hat. Gattung Myiarchus Cab. +Myiarchus Sagrae (Muscicapa) Gundl. — Bobito. NE Die erste Erwähnung dieser Art unter den eubanischen Vögeln e- ne Neue Beiträge zur Ormithologie Oubas. 425 geschah durch D’Orbigny im la Sagraischen Werke, aber mit dem irrigen Namen Tyrannus phoebe. Lembeye behielt in seinem Kato- loge diesen Namen bei. Nicht allein Unterschiede in dem Gefieder, als vielmehr solche in der Art zu nisten liessen mich den Irrthum der Bestimmung erkennen. Ich schlug damals den Namen Musci- capa Sagrae vor. Später fand ich in Gosse’s Werk „Birds of Ja- maica“ die Art Myrobius stolidus Gosse, hielt sie für dieselbe und nahm den Namen in meinen Aufsätzen Journal IX. Seite 321 und Repertorio de Pocy I, pag. 239 an, ohne zu wissen, dass Mr. Cassin meinen Manuscriptnamen mit einer Beschreibung im Journal von Boston Soc. of Nat. Hist. May 1852, pag. 313 bekannt gemacht hatte. Ich würde jetzt meinen Namen für ein Synonym von Gosse’s Namen nehmen, aber in einem Briefe sagt mir Mr. Baird, dass beide Namen verschiedenen Arten angehören, und so nehme ich meinen Namen, der nicht mehr Manuscriptname ist, für die Art an. Ich kenne die Unterschiede, welche Mr. Baird sah, nicht, und gebe hier die Beschreibung des alten Vogels. Die dritten "und vierten Schwingen sind die längsten. Der Schwanz ist etwas gegabelt.e. Die Färbung ist in beiden Ge- schlechtern gleich und zwar folgende: Obertheile bräunlichgrau, der Oberkopf dunkler und etwas gehäubt. Schwingen und Schwanz- federn schwarzbraun, die grösseren Schwingen mit heilröthlichem Saume, die kleineren mit weisslichem. Die grösseren Flügeldeeken mit weisslichen Saume und Spitze, die kleineren mit graulich- weissem. Die Schwanzfedern haben die Aussenfahne bräunlichgrau, die Innenfahne hellröthlich, ausgenommen die beiden mittleren und die äussersten. Vordertheil des Halses und der Brust weiss- lichgrau, das Uebrige der Untertheile blassgelb. Schnabel schwarz, Auge dunkelkastanienbraun. Beine braun. Länge des Männchens 0,200, Flugbreite 0,285, Schwanz 0,084 Mm. ED) „ 2) 0,196, ” 0,277, „ 0,083 „ In der ruhigen Stellung reicht die Schwanzspitze 0,052 Mm. über die Flügelspitze hinaus. Diese Art ist in Wäldern und da besonders an lichten Stellen und an Waldrändern, welche einzeln stehende Bäume haben, sehr gemein. Sie ist nicht scheu, daher ihr spanischer Name bobito, Dummkopf, welcher in Gosse's Namen im Englischen ebenfalls dasselbe bezeichnet. Der Name Bobito wird auf alle kleineren Arten ‚dieser Familie angewandt. Von einem dürren oder blätterlosen Aestchen oder einer Schlingpflanze aus erspäht sie die Insekten, 426 Dr. Jean Gundlach: die sie dann im Fluge hascht, durch Schläge gegen ihren Sitz tödtet und dann verzehrt. Die Stimme ist einfach und kann nicht Gesang genannt werden. Gegen Ende April und im Mai fand ich ihr Nest in einem hohlen dürren Aste oder in irgend einer ähnlichen Stelle, z. B. in einem abgebrochenen Bambusrohre. Es war nach den Wänden der Höhlung zu mit trocknen Kräutern und Würzeleben, nach innen zu mit Haaren, Borsten, Federn, Pflanzenwolle, ja selbst mit einer beim Häuten einer Natter abgeworfenen Haut gebildet. Die 4 Eier sind gelblichweiss mit violettgrauen und violettbraunen Fleckchen, besonders um den diekeren Theil herum. Die Durchmesser sind 0,021Y;, Mm. -+ 0,016 Mm. (Siehe Journal V, Seite 149). +. Myiarchus cerinitus (Muscicapa) Linn. # Nur einmal wurde diese Art und zwar bei Habana von meinem Freunde Don Ramon Forns getödtet. Ich kann nichts über ihre Lebensweise angeben. Gattung Blaciceus Cab. +Blacicus caribaeus (Muscipeta) Orb. — Bobito. vr Diese Art ist Standvogel und bis jetzt nur auf der Insel Cuba bekannt. Sie ist sehr gemein, lebt an denselben Stellen wie Myi- archus Sagrae, hat dieselbe Lebensweise und ebenfalls keinen Ge- sang, sondern nur eine einfache Lockstimme. Die Art, sich fort- zupflanzen, ist jedoch gänzlich verschieden, ebenso ihre Grösse und ihre Färbung. Beschreibung. Beide Geschlechter sind sich gleich. Die dritten und vierten Schwingen sind die längsten, der Schwanz ist etwas gegabelt. Das Gefieder ist obenher schwarzbraun mit olivenfarbiger Mischung, der Scheitel ist dunkler und bildet eine kleine Holle. Die Zügel und Halsseiten sind graulicholivenfarbig. Die grösseren Flügeldeeken sind schwarzbraun mit graulichweissem, die kleineren mit, olivengrauem Saume. Die Schwingen sind schwarzbraun, die Schulterfedern haben einen olivenfarbigen, die letzten aber einen graulichweissen Saum. Schwanzfedern schwarzbraun mit fast bis zur Spitze reichendem Saume. Augenlider und Kinn weisslich, die übrigen Untertheile gelblichgrau, mit olivenfarbigem Scheine an den Seiten der Brust und Bauches. Schnabel schwarzbraun, unten- her heller und nach den Rändern hin gelblich, Mundwinkel gelb, Beine schwarz, Augenstern braun. Der junge Vogel im ersten Gefieder hat lehmgelblichweisse Spitzen an den Flügeldecken (wodurch er dem: Contopus virens = Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 427 gleicht), die Federn des Scheitels, des Nackens und des Bürzels mit bräunlichweissen Spitzen. d. Länge 0,174, Flugweite 0,244, Schwanzlänge 0,072 Mm., Sn. 0165; un 0,228, e 0:070°,, Die Schwanzspitze überragt im ruhigen Zustande 0,042 Mm. die Flügelspitze. Von Mitte April an erbaut sie ihr Nest künstlich auf die gabel- förmige Verzweigung eines horizontalen Astes oder Zweiges aus Würzelchen, Haaren, Borsten, und äusserlich mit einer Bedeckung von Moos und Flechten, im Innern mit einer weichen Lage von Federn, Pfianzenwolle u. a. m. Die 2—4 Eier sind weiss mit dunkleren und blasseren Pünktchen, und um das diekere Ende herum mit einem Kranze von violettgrauen, braunen und schwarzen Fleck- chen. Die Maasse sind 0,019 + 0,0141, Mm. (Siehe ausserdem Journal V, Seite 149.) Gattung Empidonax Cab. +Empidonaz acadicus (Muscicapa) Gmel. — Bobito. Obgleich ich"sie sowohl im Herbste, als auch im Frühjahre auf ihrem Zuge beobachtet habe, so ist sie dennoch stets eine sehr seltene Art. Diese zuerst von Lembeye beobachte Art wurde von ihm als Museicapa pusilla Swains. bestimmt, und diesen Namen führt sie auch im Journal HI, Seite 480. Die beobachteten Exemplare wurden später von Mr. Lawrence u. A. untersucht und als acadieus erklärt. — Vielleicht war auch die vom Herzoge von Württemberg (oder vielmehr Dr. Hartlaub) angeführte pusilla eine acadica. Ich kann nichts über die Lebensweise der Art sagen. Gattung Aulanaz Cab. +Aulanax Lembeyei (Museicapa) Gundl. — Bobito. Im Journal IV, Seite 1 sieht man schon den Namen M. Lem- beyei Gundl. Mss. Auch in späteren Aufsätzen und zuletzt im Repertorio de Poey habe ich diesen Namen so beibehalten, da, ich nicht wusste, dass Mr. Cassin ihn im Journal Boston Soc. of Nat. Hist. May 1852 pag. 314 mit meinen Bemerkungen darüber veröffentlicht hatte. Es ist also kein Manuscriptname mehr. Obgleich sowohl Dr. Cabanis, als auch Mr. Lawrence diesen Vogel als mit Aul. fuscus übereinstimmend erklären, ist ihnen den- noch die Farbe der beim g. rothbraunen, beim 9. weissen Federn über den Nasenlöchern aufgefallen. Ich habe auch Bälge des echten nordamerikanischen fuscus mit meiner Art verglichen, und 428 Dr. Jean Gundlach: bin noch immer der festen Meinung, dass wir es mit einer ver- schiedenen Art zu thun haben, deren eigentliches Vaterland aber nicht Cuba ist. Vielleicht wird später diese Art noch auf einer andern Antille entdeckt. Ich fand bis jetzt nur 1 Paar (vermuthlich ein Ehepaar) im Februar 1846 auf Büschen in einem im Walde befindlichen Teiche. Es war also ein Zugvogel. Beschreibung. Die 3. Schwinge ist die längste, der Schwanz ist etwas gegabelt. 3. Obertheile bräunlichgrau, der Kopf obenher dunkler und die Federn desselben eine Art Schopf bildend. Schwung- und Schwanzfedern schwarzbraun, die Schwingen zweiter Ordnung mit weisslichem Saume, die grösseren Flügeldecken mit graulich- weissen Rändern und Spitzen, die kleineren mit braungrauer Spitze, die äusseren Schwanzfedern weisslich an ihrem Aussenrande bis fast zur Spitze. Kinn und Seiten der Brust braungrau, aber die Kehle und anderen unteren Theile gelblichweiss. Stirn lehmgelbliehbraun. Einige Federn der Augenlider weisslich. Untere Flügeldecken grau. Schnabel schwarz, die Wurzel der Unterkinnlade weisslich; Augenstern dunkelkastanienbraun; Beine schwarz. ?. Die Stirn ist weisslichbraun, die äusseren Schwanzfedern grau an ihrem Aussenrande, im Uebrigen gleicht sie dem &. Das &. besitze ich noch in meiner Sammlung, das 9. schenkte ich dem Casseler Verein für Naturkunde. — (Vergleiche das Jour- nal IV, Seite 1 und 2.) X. FAMILIE. MUSICAPIDAE. Gattung Myiadestes Swains. +Myvadestes Elisabeth (Muscicapa) Lemb. — Ruisenue Bis jetzt kennt man diese Art nur auf der Insel Cuba, und obgleich man eine Art dieser Gattung auf Jamaika, eine andere auf Martinika findet, so bieten sie doch in ihrer Färbung einige Verschiedenheit, wiewohl sie in der Lebensweise gleich sein mögen. In der französischen Insel Martinique nennt man diese Art Musi- cien, ebenso in den von Franzosen gebildeten Pflanzungen des öst- lichen Theiles von Cuba. Auf Jamaika nennt man sie Solitary-bird, und auf Cuba lebt sie auch wie Einsiedler an den rauhesten, ein- samsten Stellen. Den Namen Ruisennor (d.h. Nachtigall) erhielt sie, wegen des vorzüglichen Gesanges, obgleich dieser in Nichts dem der europäischen Art gleicht, denn er ist bei der cubanischen Art einfach, stets gleich, nicht schmetternd, sondern sanft, und gleicht den Tönen einer Musikdose, oder vielmehr den Tönen, die man v Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 429 durch Reiben mit einem nassen Finger auf dem Rande eines Bier- glases hervorbringen kann. Da, wo ein Gebirge steile hohe Abhänge hat, wo sich zwei Bergwände gleichsam durch eine Spaltung gegen- über befinden, da kann man eigentlich am besten den Werth des Gesanges schätzen, denn da ist kein Strassenlärm, da ist die Natur wie abgestorben und der Gesang wird durch diese Stille und das Eeho erst wahrnehmbarer. Ein Vogel sitzt ruhig, für lange Zeit fast bewegungslos auf einem Zweige und lässt von Zeit zu Zeit seinen Gesang hören, und dann wird man ihn nur durch die Richtung, von wo der Gesang kommt, und durch die zitternde Bewegung des Schwanzes, während er singt, auffinden. Die Flügel hängen dabei nachlässig nieder. — Ausserdem hat er einen einfachen, aber sanften Lockton, den er in Zeiträumen hören lässt. Er ist nicht scheu, weil er an seinem Wohnorte selten Leute sieht. Er lässt sich mittelst einer aus Pferdehaaren gemachten und an eine feine Stangen- spitze befestigten Schlinge oder Leimruthe, wenn diese langsam ge- nähert wird, fangen. — Seine Bewegungen sind unbedeutend, und habe ich ihn nicht von Ast zu Ast hüpfend gesehen. Er erspäht Insekten und Beeren, fliegt auf sie zu und ergreift sie. Alsdann ist sein Flug schnell, aber von kurzer Dauer. Ich habe die Art sowohl in den hohen Gebirgen des westlichen, als auch des östlichsten Theiles der Insel beobachtet, aber nicht in denen des mittleren, auch nicht auf der Fichteninsel (isla de Pinos) im Süden des westlichen Theiles. Damit will ich aber nicht das Vorkommen daselbst absprechen, da man sie noch an öderen Stellen finden kann. Hier muss ich widerrufen, was ich im Jour- nal IV, Seite 2 angab, dass sie auf der Pinosinsel lebe. — Ich habe sie nie dort beobachtet und sagte es, weil man es mir früher so angegeben hatte. — Ich kann jetzt wegen des nun schon Jahre dauernden Aufstandes auf der Insel keine Reisen unternehmen und also auch nicht diesen Umstand aufklären, eben so wenig noch- mals Exemplare aus beiden Enden der Insel genau mit einander vergleichen, weil es sein könnte, dass sie eine Verschiedenheit dar- böten, da die beiden Enden der Insel in der Gattung Teretistris ein solches Beispiel liefern. Obgleich die Art an den passenden Orten nicht selten ist, so habe ich doch noch keine sicheren Nachrichten über das Nisten erhalten. Einige Leute sagten, sie niste in Felsspalten, oder in Baumlöchern, (wie ich im Journal IV, Seite2 angab); andere sagen auf Sträuchern, die aus den Felswänden wachsen. 430 Dr. Jean Gundlach: Beschreibung des alten Vogels, der in beiden Geschlechtern gleich ist. Die 4. Schwinge ist die längste, die5. fast eben so lang. Der Schwanz ist etwas gegabelt. Scheitel, Rücken, kleine Deck- federn der Flügel und letzte Schulterfedern, auch die mittleren Schwanzfedern graulich-olivenfarbig; die Seiten des Halses und der Bürzel mehr grau. Zügel und Ohr roströthlichgrau, und ebenso gefärbt aber etwas blasser ein Kreis um’s Auge. Ein schwärz- licher Streif entspringt als Bart von der Schnabelwurzel. , Die grösseren Schwingen und Flügeldecken schwarzbraun mit graulich- olivenfarbigem Saume. Von der 7. bis 16. Schwinge sieht man an ihrer Wurzel eine okergelblicholivengrüne Farbe und wiederum hinter der Mitte, so dass das Zwischenliegende schwarzbraun mit olivenfarbigem Saume ist. Die Spitze selbst ist weisslich gesäumt. Schwanzfedern, ausgenommen die zwei mittleren, schwarzbraun, die 5. etwas graulicholivenfarbig an ihrer Aussenfahne, aber mit Spuren von dunkleren Querbinden. Die zweite mit einem weissen dreieckigen Flecke an der Spitze und besonders an der Innenfahne; an der ersten erstreckt er sich bis über die Mitte hinaus und an der Aussenfahne bis zu 2/, der Länge. Untertheile weiss, die Brust mit grauem Anfluge. 3. Länge 0,200 Mm., Flugweite 0,283, Schwanz- länge 0,085 Mm. Die Schwanzspitze , die Rz im ruhigen Zustande um 0,060 Mm. Der junge Vogel vor der Mauser hat alle Obertheile sehr deutlich olivenfarbig, und die kleinen Schwungfedern sind dunkler und haben an der Spitze ein lehmgelbes Fleckchen. Gattung Ampelis Linn. — Ampelis eedrorum (Bombyeilla) Vieill. Ze Diese Art ist schon im Journal IV, Seite 3 angeführt, doch hatte ich damals nur Nachrichten von Freunden. Am 22. Mai 1856 befand sich ein zahlreicher Schwarm von dieser Art bei Habana im botanischen Garten unter dem castillo del Principe, auf den hier eingeführten Casuarinabäumen, von wo sie zu den niedrigeren Alamos (eine exotische Feigenart mit beerenartigen Früchtchen) sich niederliessen. Mein Freund, der dortige Gärtner, übersandte- einige getödtete Exemplare, die ich ausstopfte; als ich aber am folgenden Tage die Art selbst beobachten wollte, war sie gänzlich verschwunden, d. h. ausgewandert. Ich kann a nichts über die Lebensweise sagen, auch konnte ich keinen spanischen Namen für sie erfahren. | Neue Beiträge zur Ornithologie Cubas. 431 XI. FAMILIE ZIRUNDINIDAE. Alle Arten dieser Familie und der folgenden nennt man Go- londriuna oder Schwalben, ohne die einzelnen Arten besonders ' zu benennen. Gattung Progne Boie. —Progne eryptoleuca Baird. — Golondrina. Diese für Progne purpurea gehaltene Art wurde erst neuer- dings vou Mr. Baird in seiner Review of American Birds Part. I, p- 277 als verschieden getrennt, indem sie sich von der nord- ‚ amerikanischen durch die reinweisse Mitte der Afterfedern des Männchens unterscheidet, da jene diese Mitte graulichweiss hat. Auch ist der Schwanz tiefer gegabelt bei der cubanischen Art. Mr. Baird glaubt, dass sie auch auf den kleinen Inseln an der Küste von Florida vorkomme, und zeigt für die Inseln Jamaika, Portorico und vermuthlich auch St. Domingo die Progne dominicensis Gmel. an. Ich glaube, dass man noch vieler Beobachtungen bedarf, um die geographische Verbreitung festzustellen, denn obgleich ich nicht an der Bestimmung, welche ein so tüchtiger Ornitholog ge- macht hat, zweifle, so glaube ich dennoch, dass sie sich auf Jamaika finden wird, wenn auch nicht als Standvogei, doch als Zugvogel, denn sie verlässt Cuba zur Winterszeit. Ich überlasse dieses späteren Beobachtungen und gebe hier meine gemachten. In Habana, wo viele in den Mauerlöchern der Kirchthürme und anderer Gebäude, welche von den horizontalen Pfählen der Gerüste herrühren, nisten, erscheint sie bisweilen schon Mitte Februars, sicher aber Ende dieses Monats und zieht im Herbste weg. Ausserdem habe ich sie in Felsenhöhlen, sowohl an der Küste als auch im Innern des Landes, in hohlen Palmen, wo sie die Löcher, welche von den Nestern von Spechten herrühren, benutzen, kurz — an allen Orten, wo Löcher sind, nistend angetrofien. Das Baumaterial besteht aus feinen Zweigen, Gras, Blättern, Federn, Pflanzenwolle u. s. w., und die 4—6 Eier sind reinweiss und haben folgende Maasse: 0,025 + 0,0171), Mm. Sie lässt ihren Gesang nicht allein sitzend hören, sondern auch fliegend, und besonders wenn ein Regen oder Gewitter bevorsteht, sieht man sie in Gegenden, wo sie bei heiterem Wetter nicht fliegt. Man findet sie in allen Theilen der Insel. Gattung HZirundo Linn. —Hirundo horreorum Bart. — Golondrina. = Sie ist Zugvogel, bringt aber nicht den Winter auf der Insel 432 Dr. Gundlach: Ornithologie Cubas. zu, sondern kommt in grosser Anzahl zu zwei Zeiten, nämlich im ‘ August wann sie vom Norden anlangt, und im Mai wann sie zurück- reist. Im August sieht man keine im vollkommenen Gefieder, da- gegen scheint sie im Mai schon ihr Hochzeitkleid zu besitzen. Meistens fliegt sie in grösserer Zahl eine Zeit lang über eine Gegend, und zuweilen setzen sie sich dieht neben einander auf dürre oder blätterlose Zweige, auf die Telegraphendrähte oder sonstige freistehende Punkte. Je nachdem die Insekten der Witterung wegen hoch oder der Erde nahe fliegen, sieht man auch sie höher oder tiefer in allen Richtungen herumfliegen. Im August hört man nur einzelne Locktöne, um sich ihren Gefährten zu erkennen zu geben, im Mai aber ertönt ihr Gesang, welcher dem der Rauch- schwalbe gleicht. Auch bei dieser Art begreife ich nicht, dass sie bis jetzt im Vogelkataloge der Insel Jamaika fehlt, denn sie muss doch wohl auch dort durchstreifen, wenn sie im September die Insel Cuba verlässt. Ich will noch einen Druckfehler im Journal IV, Seite 3, an- geben. Dort liesst man bei Zirundo rufa Gm., (welcher Name je- doch nach Mr. Baird einer ähnlichen verschiedenen Art zukommt). „Die Flügelspitze reicht .... über die Schwanzspitze hinaus“. Es muss „bis vor die Schwanzspitze“ gelesen werden. Gattung Peirochelidon Cab. — Petrochelidon fulva (Hirundo) Vieill. — Golondrina. Obgleich diese Art im Herbste aus den Gegenden der Nord- küste des westlichen Theiles der Insel verschwindet, so ist es den- noch möglich, dass sie in den südlicheren, d. h. östlichen Gegenden den Winter über verweilt, denn ich habe dort, wiewohl nur einzelne Individuen, in Winter beobachtet. Sie findet sich aber auch auf St. Domingo und Jamaika. Ueber letztere Insel sind die Meinungen noch getheilt, denn Mr. Gosse in seinen Birds of Jamaika in 1847 und dann Mr. Baird in 1865 in seiner Review of American Birds halten die Art von Jamaika für verschieden: Petr. pocciloma Gosse 1847. Mr. Sclater in 1561 und Mr. March in 18653 gebrauchen den Namen fulva Vieill. Doch hierüber kann ich nicht urtheilen. Im westlichen Theile der Insel habe ich die Art vom März an, aber nur an gowissen Orten beobachtet, und kann den Grund nicht einsehen, weshalb sie nicht an anderen Orten von gleicher Be-' schatfenheit vorkomnit. ’ . (Fortsetzung folgt.) Pr L. Taezanowski: Bericht über die ornithol. Untersuchungen etc. 433 Bericht über die ornithologischen Untersuchungen des Dr. Dybowski ' in Ost-Sibirien. Von L. Taczanowski. (Fortsetzung von S. 340—366.) 71. Calliope camtischatkensis (Gm.). „Ein gemeiner Vogel, im Frühjahr kommt er Ende Mai an. Den ganzen Juni hindurch lässt er seinen ruhigen, sanften, wenig vermannigfaltigten Gesang hören, der unter den hiesigen Sängern einer der ange- nehmsten ist. —- Sobald die Sonne den Horizont verlassen hat, fan- gen diese Vögel sofort in der nächsten Umgebung an zu singen. Anfangs nehmen nur wenige Individuen an dem Concerte Theil, nach und nach erscheinen neue Sänger, und schon bei der Abend- dämmerung umgeben die angenehmen Melodien die in diesen Thä- lern übernächtenden Menschen. — Oft dicht an unserem Zelte san- sen 3—5 derselben. Ihr Gesang dauert bis zum Morgen, je nachdem der Himmel ist, beim Regen hört man nur selten einen singen, am trüben Tage lässt er sich nur dann und wann hören. Am Tage halten sie sich in Diekichten auf. „Sie bewohnen gewöhnlich die an Flüssen und Bächen ge- legenen, mit Sträuchern und Bäumen bewachsenen Thäler. — In den Thälern verbreiten sie sich bis an die Walderenze, sie kommen also weit höher als Z. cyane. Sie nisten auf der Erde in sehr ver- steckten Stellen, entweder in den durch Regengüsse aufgehäuften Aesten und Spänen, oder in Sträuchern und dichten Gräsern, auch unter Hügelchen. Nur zufälliger Weise kann das Nest entdeckt werden, und bei so grosser Menge dieser Vögel haben wir nur einige Stücke gefunden. „Das Nest ist hüttenförmig mit einer Seitenöffnung, als Ma- terial dienen trockene Sumpfgräser, inwendig legt er feine Halme. Ungeachtet eines künstlichen Baues ist das Nest schwach zusam- mengewebt, herausgenommen lässt es sich schwer aufbewahren und verliert seine ursprüngliche Gestalt. — „Ende Juni legt das Weibchen 5 eiförmige Eier; einige sind mittelmässig länglich, andere kurz und bauchig, mit einem schwachen ' Glanz. Die Grundfarbe ist grünlichblau mit ziegelröthlichen sehr blassen und kaum sichtbaren Fleckchen, die sparsam auf der ganzen Oberfläche und dichter an der Basis gesprenkelt sind. — Das Maass der Eier von drei Gelegen ist folgendes: Cab. Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 120. Novbr. 1872. 28 434 L. Taczanowski: 20,2—15,2 Mm. 20,2—15 „% 9 g 18,8—15,3 Mm. 9, | 21,2—15,5 Mm. 1. 21-152 R, 19,4—15,2 „ PIERRE, .. [21-152 7 „Im Neste sitzt das Weibchen hart, und es ist leicht es in dem- selben zu fangen. Aufgescheucht fliegt es in dichte Sträucher und kommt nicht allzu schnell zum Neste zurück. Während das Weib- chen brütet, singt das Männchen ganze Nächte hindurch in der Nähe. „In dem ersten Kleide sind die Jungen dem Weibchen ähn- lich. Im Herbst halten sie sich bis Mitte September auf; einzelne Exemplare wurden bis zum 5. October beobachtet. In den Gegen- den von Darasun ein gewöhnlicher Vogel.“ 12. Curruca garrula Koch. „Dieser gemeine Vogel brü- tet hier, er kommt in der zweiten Hälfte des Monats Mai an. Er nistet in niedrigen Sträuchern in den Thälern ; in der ersten Hälfte des Monats Juni legt das Weibchen 5 oder 6 Eier, welche beide abwechselnd bebrüten und, hart im Neste sitzen. Im Herbst halten sie sich bis zum 6. September. In der Gegend von Darasun eben- falls gemein.“ 13. Accentor erythropygus Cab. — „Eine nicht seltene Art in den Chamardaban-Gebirgen; nistet in felsigen Ortschaften hinter der Waldgrenze; in der zweiten Hälfte des Monats Juli sind die ganz ausgewachsenen Jungen zusammen mit ihren Eltern geflogen.“ 74. Accentor variegatus Blyth. (Accentor altaicus Brandt.). „Wurde nur in den Chamardaban-Gebirgen, ebenso wie der vo- rige angetroffen. Da nistet er in den felsigen Ortschaften, hinter der Waldgrenze; in der zweiten Hälfte des Monats Juli waren die Jungen noch nicht ganz flügge.“ 75. Accentor montanellus (Pall.).. „Zur Zeit des Früh- Jahrszuges ziemlich gemein, er kommt in der zweiten Hälfte des Monats März und hält sich bis zur zweiten Hälfte April auf; zur Brutzeit bleibt hier nur eine kleine Zahl, und auch diese verbreiten - sich höher in die Gebirge, wo wir sie mit schon flüggen Jungen in den Zirbel mit Piehten gemischten Waldungen am Fusse der Chamardaban-Gebirge angetroffen haben. Im Herbst kommen sie ziemlich zahlreich Mitte September zurück und halten sich manch- mal bis zu den ersten Tagen des Monats October auf.“ Das aus Norden aus der Gegend von Jakutsk geschickte Ei, Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 435 für dessen Authenticität man nicht bürgen kann, ist dem der Cyane- cula suecica ähnlich, nur ist es etwas grösser und weniger mit blass- röthlichen Fleckchen gesprenkelt. Das Maas 20—15 Mm. Es kann also möglich sein, dass es zu Cyanecula coerulecula gehört. Der Vogel von Chamardaban in seiner ersten Befiederung ist den Alten ähnlich, die Farben sind jedoch viel blasser; auf dem blassgelblichen Grunde befinden sich pinselförmige braune Fleck- chen auf der Gurgel und der Brust. 76. Sazicola leucomela (Pall.). „Auf dem Zuge ist der Vogel in der Gegend von Kultuk selten, er kommt zum Frühjahr Mitte April, im Herbst Mitte October an; im Sommer nicht ange- troffen. In der Gegend von Darasun wurde er ebenfalls auf dem Zuge beobachtet.“ 77. Sazicola isabellina Rüpp. (S. saltatrie Menetr.). „Wurde nur auf seinem Zuge beobachtet, er zeigt sich im Frühjahr am 13. April. In den Steppen-Ortschaften Dauriens baut er sein Nest in den verlassenen Löchern des Lagomys ogotona und Spermo- philus Ewersmanni. — Im Herbst kehrt er zurück am 20. August und Ende dieses Monats zieht er weg.“ +78. Sazicola oenanthe (L.). „Er kommt an um zu brü- ten und ist im Sommer ziemlich häufig. Er zeigt sich Anfang April und nistet in liegenden ausgefaulten Stämmen oder auch un- ter den Windbrüchen. Ende Mai legt das Weibehen 5—7 Eier, sitzt im Neste hart, aufgescheucht greift es das Männchen an. In der Gegend von Darasun ebenfalls häufig.“ 19. Pratincola indica Blyth. „Auf den Zügen selten, im Sommer bleibt er nicht in der Gegend von Kultuk. Er nistet in den Gegenden von Ussola an dem Angaraflusse und in den Ge- genden des Turanskischen Postens am Irkut. Das Nest baut er unter einem Strauche oder in dichtem Grase an einem Hügelchen. In. der zweiten Hälfte des Monats Juni legt das Weibchen 5 oder 6 Eier ganz ähnlich denen der P. rubicola. — Während das Weib- chen brütet, ist das Männchen vorsichtig und warnt vor dem an- nähernden Feind, und indem sie beide von einem Strauch zum an- deren fliegen, bemühen sie sich das Suchen zu verfehlen. Im Herbst kommt er Mitte September zurück und hält sich nur kurze Zeit auf. In der Gegend von Darasun ist er Brutvogel.“ 80. Cinclus leucogaster Ewersm. „Im Winter ein häu- figer Vogel, im Sommer haben wir ihn nur einzeln angetrofien, an den felsigen Ufern der Sludianka und des Utulikflusses, besonders an 283% 436 L. Taczanowski: solchen Stellen, wo diese Bergflüsse grosse Mengen von verschie- denem Holze schichtenweise in unzugängliche Haufen aufspeichern. Im Winter, wenn der Fluss noch nicht gefroren ist, laufen auf den Ufern oder schwimmen nahe an denselben die Wasseramseln, und von Zeit zu Zeit tauchen sie unter. Sobald der Fluss gefroren ist, begeben sie sich auf nicht frierende Flüsse, z. B. Pachabicha, Slu- dianka, theils auch auf den Kultutschnafluss.. Wir haben sie oft beobachtet, wie lange sie beim Untertauchen unter dem Wasser bleiben, und wir haben gesehen, dass sie nicht länger als 8—9 Secunden unter dem Wasser geblieben sind. Beim Untertauchen laufen sie nicht auf dem Boden, sondern sie schwimmen, indem sie mit den Flügeln rudern; wenn sie aber eine Pphemera-, Neuroptera- oder Diptera-Larve gefunden haben, kommen sie auf die Oberfläche des Wassers, springen auf’s Land und fressen dort ihre Beute. Im Vogelbauer frassen sie Gammarus-Arten, Tarakanen (Blatta ger- manica), rohes Fleisch und klein gehackte Fische, allein in der Ge- fangenschaft leben sie nicht lange.“ Diese Art zeigt verschiedene Varietäten in der Befiederung der Unterseite, welche bei den Typenvögeln von dem Schnabel bis zu den Unterschwanzdecken überall gleich weiss ist; bei einigen Exem- plaren jedoch ändert sich diese Farbe stufenweis und geht auf dem Unterbauch in eine schmutzige aschgraue über. — Bei anderen ziemlich zahlreichen Exemplaren befindet sich die weisse Farbe ebenso wie bei den europäischen Wasserschwätzern nur auf dem Vordertheil des Unterkörpers und ist sie auf einmal von dem schwärzlich aschgrauen Bauche abgegrenzt. Andere, wieder selte- nere haben den Untertheil ganz dunkel, aber immer ist die Brust- mehr oder weniger licht als die Bauchfarbe und deutlich von die- ser abgezeichuet. Zwischen diesen zwei Varietäten sind noch mitt- lere Uebergänge in verschiedenem Grade, bei welchen der weisse Schild mehr oder weniger verdunkelt ist durch graue undeutlich abgegrenzte Flecken. Alle diese Varietäten sind übrigens nicht unter einander verschieden, auch nicht in der Grösse, denn man findet grössere und kleinere Exemplare in alien Varietäten. 81. FPetrocincla sawatelis (L.).. „Im Sommer ist diese Art selten in den felsigen oberhalb der Waldgrenze sich befinden- den Regionen der Chamardaban- und Tunkischen Gebirge. Sie be- findet sich auch in der Gegend von Darasun.“ 82. Oreocincla varia (Pall.). „Dieser Vogel ist nicht selten, er ist aber vorsichtig, deshalb schwer zu schiessen. Sein _ Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 437 Zug ist zusammen mit anderen Drosseln von Mitte Mai bis Anfang Juni. Seine Stimme ist eine ganz andere wie die der Drossel, seine Lockstimme ist auf dem Zuge ein originell melodisches Pfei- ‚fen. Im Herbst wird er nicht beobachtet. Wahrscheinlich nistet er in nicht weiter Entfernung, weil er sich hier auf seinem Zuge lange aufhält.“ 85. Merula sibirica (Gm.). (Turdus leucocillus Pall.). „Sehr selten im. Frühjahr, wurde Ende Mai beobachtet, ein junges Exemplar wurde am 13. October geschossen. In der Gegend von Darasun eben so selten.“ 84. Turdus viscivorus L. „Es wurde nur ein Exemplar in Kultuk während des Frühjahrszuges am 6. Mai 1871 geschos- sen, ausserdem haben wir auch zwei andere gesehen, welche jedoch nicht nahe an sich kommen liessen.“ Zwischen diesem und den europäischen Exemplaren ist kein Unterschied, die Färbung ist im Allgemeinen heller, aber dies kommt wahrscheinlich von der Jahreszeit, in welcher er erlest wurde. £ 85. Turdus pilaris L. „Auf seinem Frühjahrszuge gemein, im Jahre 1871 waren sie am 3. April schon da und blieben bis Ende dieses Monats; im Herbst hielten sie sich bis Mitte October auf. In der Gegend von Darasun ebenfalls ein Zugvogel.“ 86. Turdus fuscaius Pall. „Während der Züge ein ge- meiner Vogel, er kommt zusammen mit T. ruficollis und Naumanni an; er nistet an der Angara in der Gegend von Ussola; zum Früh- jahr den 12. oder den 13. Mai kommen die ersten Exemplare die- ser Art, im Herbst bleiben sie bis zum 12. October.“ 87. Turdus Naumanni Temm. „Zum Frühjahr kommt er zusammen mit dem fuscatus, ebenso im Herbst. Nach der Aus- sage der Reisenden auf der Lena nach Jakutsk muss man anneh- men, dass diese Vögel in den Thälern der Lena nisten.“ Die beiden letzten Drosseln werden von vielen Ornithologen für zwei verschiedene Formen gehalten. Der ganze Unterschied ist im Colorit, was jedoch so veränderlich ist und so viele Uebergänge zeigt, dass es nicht möglich ist, gewisse Grenzen zu setzen, und es kommen viele Exemplare vor, die eine Schwierigkeit machen zu bestimmen, zu welcher Form sie gezählt werden sollen. Ich muss deswegen an einer specifischen Verschiedenheit dieser Formen zweifeln. 83. Turdus ruficollis Pall. „In den Gegenden von Kultuk ist diese Drossel nur auf ihrem Zuge, zum Frühjahr ist sie sehr 438 L. Taczanowski: gemein; sie kommt Mitte Mai schaarenweise an, zu einigen über zehn bis zwanzig und mehr Stück, setzen sich auf die Erde, suchen Nahrung und fliegen weiter fort. Der Zug dauert 6—10 Tage, und da sich dieser Art auch andere zugesellen, so machen sie in den Thälern in Birkenwäldern ein ungewöhnliches Geschrei. Wenn sie aufgescheucht werden, setzen sie sich eine Zeit lang auf die Bäume und fliegen dann mit einem Angstgeschrei stets in der Nordrich- tung weiter fort. Im Sommer haben wir einzelne Exemplare in den Tunkinskischen Gebirgen angetroffen in einer Höhe von 3000 Fuss über der Oberfläche des Baikalsees; im Herbst haben wir kleine Schaaren auf den Bergabhängen am Changinskischen Posten 4000 Fuss über dem Baikalsee gesehen, wo sie Heuschrecken gefressen haben. In den Chamardaban-Gebirgen waren die Jungen mit den Eltern gegen Ende Juli dicht an der Waldgrenze. Auf dem Herbst- zuge halten sie sich bis Ende September auf.“ Diese Art zeigt ungeheure und sehr zahlreiche Färbungsvarie- täten, die weder als von dem Alter noch von der Jahreszeit her- kommende betrachtet werden können, denn zu einer und derselben Zeit findet man die ‘verschiedensten Varietäten. — Diese Unter- schiede sind grösstentheils nur auf das Brustschild beschränkt. Dieses ist bei einigen Männchen im ganzen Umfange überall schim- mernd rostgelb, ohne eine Spur von Flecken oder Abänderung. Bei anderen Individuen dagegen befinden sich auf beiden Seiten der Gurgel deutliche, aus kleinen schwärzlichen Fleckchen zusammen- gesetzte Streifen. Andere haben auf dem Halse mehr oder weniger deutliche Scheckigkeit, welche durch die blassrothen Säume der Federn entstanden ist; diese Scheckigkeit ist bei manchen Indivi- duen auf dem grösseren Theil der Brustoberfläche verbreitet, manch- mal sogar auf dem ganzen Brustschilde, und sie ist auch mehr oder weniger sichtbar. Bei einigen sind die rostgelben Federn auf dem Schilde mit einem weissen Streifehen umsäumt, wodurch die ganze Oberfläche schuppenartig mehr oder weniger deutlich und mehr oder weniger breit erscheint. Diese Umsäumung ist bei manchen Individuen in so grossem Maasse, dass die lichte Farbe mit der verschiedensten Sckeckigkeit grossentheils die roströthliche Grund- farbe bedeckt und daher vorherrschend ist. — Die roströthliche Grundfarbe des Brustschildes ist bei manchen Individuen blasser, auf.anderen wieder mehr oder weni- ger verdunkelt, wobei auch die Färbung des Augenstreifs analog ist; manchmal wird sie überall rein chocoladenfarbig, auf anderen Bericht über die ornithol. Untersuchungen desDr. Dybowski. 439 Exemplaren dagegen mit einem blasseren oder dunkleren Grunde befinden sich braune wolkenartige Flecke, die mehr oder weniger vorherrschend oder auch zusammengeflossen sind, und mehr oder weniger die Grundfarbe verdunkeln. Bei einigen Männchen ist wieder der Vordertheil des Körpers mehr oder weniger dem der Weibchen ähnlich, nämlich hell auf verschiedene Weise dunkel en Solche Männchen sind wahr- scheinlich junge Vögel. Unter den vielen Varietäten ist am interessantesten ein männ- liches Exemplar mit einem Vordertheil des Körpers wie bei dem typischen Vogel des T. fuscatus. Es hat eine lichte gelbliehe Gur- gel, auf der Brust ein breites bogenartiges Band; der ganze Mantel, die Seiten und der Schwanz sind dagegen wie gewöhnlich. Auch die Weibchen zeigen nicht mindere Verschiedenheiten, diese bestehen in mehr oder weniger grosser Scheckigkeit und in der Färbung der Flecken und der Grundfarbe; allein diese Varie- täten lassen sich nicht so gruppiren wie bei den Männchen. — In der frischen Herbstkleidung hat der Mantel einen oliven- farbigen mehr oder weniger starken Anflug, und er scheint mehr olivenfarbig zu sein, je jünger diese Individuen sind; bei den ein- jährigen Vögeln im zweiten Kleide ist der Anflug am stärksten, und sie haben die Front des Halses und der Brust dicht mit pinselför- migen schwärzlich olivenfarbigen Fleckchen besprenkelt, auf den Seiten des Bauches befinden sich ähnliche Flecken, aber viel blasser., Ein junger Vogel im ersten Kleide, in dem Chamardaban-Ge- birge am 15. Juli 1870 geschossen, ist dem jungen T. pilaris ähn- lich, nur der Schwanz ist rostgelb, ausser zwei mittleren Steuer- federn, die ganz olivenbraun sind, auf anderen dagegen ist der Endtheil der Aussenfahne olivenfarbig und die Spitzenden braun. — Die Grundfarbe des Rückens ist olivengrau ohne einen rostlichen An- strich und ebenso wie bei Jungen des T. pilaris weisslich gestrichelt, die Striche sind jedoch kürzer, breiter und pinselartis. Auf den Flügeldeckfedern befinden sich ebenialls ähnliche pinselartige Flecke. Die Unterseite des Körpers ist ebenso wie bei einem jungen Kram- metsvogel. Dr. Dybowski betrachtet die Varietät mit dem dunkel wolken- artigen Schilde für eine selbstständige Art oder Race unter dem Namen T. hyemalis, indem er Folgendes über sie bemerkt: „Sie kommt im Winter hier an und hält sich in dieser Jahres- zeit an den nicht frierenden Bächen oder in der Nähe von Quellen 440 L. Taczanowski: auf, wo sie eine reichliche Nahrung in den Dipteren- und Neu- ropterenlarven findet. — Einige Schaaren halten sich auf südlichen von Bäumen entblössten Bergabhängen (dort Solnopieki genannt) auf, und ihre Nahrung besteht aus Grassamen, Beeren (Hagedorn) und aus Raupen; Mitte April fliegen sie fort.“ Die Varietäten dagegen, die sich mehr von den typischen Vö- geln unterscheiden, und zwar mit dem auf der oberen Seite dunkel- braunen, fast schwärzlichen Schwanze, mit dunkler Untergurgel, Vorderhals und Augenstreif, ebenso das oben erwähnte Exemplar mit einer dem T. fuscatus ähnlichen Binde, hält Dr. Dybowski und ebenfalls Dr. Cabanis für Bastarde. — 89. Turdus atrogularis Temm. „Eine hier seltene Art auf dem Zuge; zum ersten Male wurde sie am 28. März beobachtet und hat sich bis zum 15. April aufgehalten. Im Herbst 1870 wurde ein Exemplar Anfang November erlegt. In diesem Jahre (1871/2) dagegen überwintern sie zahlreich in den Thälern des Baikalsees. Wo sie nisten, ist unbekannt. (Für die Irkutsker geographische Gesellschaft aus der Tschukotsker Cap-Expedition wurden keine T. atrogularis aufgefunden, sondern nur die folgenden Arten gelie- fert: T. fuscatus, Naumanni, iliacus und Aliciae).“*) Die im späten Herbst geschossenen Vögel haben auf dem Brustschilde eine dichte weisse, durch eben solche Säume auf allen Federn entstandene Sprenkelung. Der Mantel ist vorherrschend olivenfarbig, und der olivenfarbige Schwanz hat am Ende eine deut- liche schwärzliche Binde. Ein, wie es scheint, einjähriges Weib- chen in dem zweiten Kleid ist ebenfalls auf dem Mantel olivenfar- big und es hat auch solchen Schwanz wie das Männchen; auf dem Untertheil ist es ganz dem oben beschriebenen Weibchen des T. ruficollis von demselben Alter ähnlich, nur hat es auf der Brust eine breite olivenaschgraue Binde. Manche Individuen haben auf der Unterseite des Schwanzes einen schwachen roströthlichen An- strich, und auf diese Weise ähneln sie den Exemplaren der vorigen Art mit dunklem Schilde. Aus Darasun nicht zugestellt. — 9%. Turdus obscurus Gm. „Diese Art kommt hier an um. *) Ein Exemplar der letzteren Art (7. Aliciae) habe ich selbst geschen und bestimmt. Es bildet einen weiteren interessanten Beitrag zur Verglei- chung der Nordamerikanischen und Nordasiatischen Ornis. In Betreft des 7. atrogularis dürfte die Annahme gerechtfertigt erscheinen, dass dessen Hauptfundorte westlicher als die der anderen sibirischen Drosseln zu suchen seien. Der Herausgeber. Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 441 zu brüten und ist ziemlich gemein, im Frühjahr erscheint sie gegen den 20. Mai. Zur Brutzeit bewohnt sie Thäler, die mit dichten Fichten-, Zirbelbäumen- und Lärchen-Waldungen bewachsen sind. Sie nistet auf jungen, üppig wachsenden Fichten- oder Lärchen- bäumen. Das Nest baut sie in den Gabeln oder auf den Aesten am Stamme in der Höhe von 3— 5 Meter. — Als Material dienen. ihr trockene Gräser und Kräuter, welche sie zusammenwebt und mit Erde verklebt, inwendig dagegen polstert sie mit weichem Grase und trockenen Lärchennadeln aus. Der Bau ist fest, das Nest selbst ist wohlgestaltet. — Der Durchmesser des Nestes beträgt 120 Mm.; die Höhe 100. Der innere Durchmesser 90, die Tiefe 50. — Das Nest ist gewöhnlich gut an die Aestchen befestigt und dazwischen angewebt, dagegen ist es schwer abzunehmen; die ‘Schwierigkeit ist um so grösser, da die Bäumchen, auf welchen es sich befindet, gewöhnlich üppig in die Höhe aufgeschossen sind, dünn und geschmeidig, mit vielen noch dünneren Zweigen. In der ersten Hälfte des Monats Juni legt das Weibchen 4, 5, nur selten 6 Eier, und fängt gleich an zu brüten. Während das Weib- chen brütet, hält sich das Männchen fern vom Neste, und mit einer holperigen Stimme singt es fortwährend wiederholend eine gar nicht melodische Strophe; besonders ist es unermüdlich des Morgens _ und beim Sonnenuntergang. Das Weibchen brütet eifrig, es ist aber schwer zu schiessen am Neste, weil die dichten Aeste im Wege stehen; wenn es aufgescheucht wird, fliegt es fort und kommt nicht gleich zurück. Wenn sie Junge haben, greifen sie den annähernden Menschen stark an. „Die Eier sind denen der Schwarzamsel und Krammetsvögel ähnlich und bieten verschiedene Varietäten dar, sogar in einem Ge- lege. Die Grundfarbe ist blass blau, blau grünlich oder schmutzig blau in’s Gelbliche übergehend; die Sprenkelung ist doppelt: mit blass violett-braunen Schalflecken, und dunkel olivenbraune oder roströthliche. Das’ ganze Ei ist entweder unregelmässig gefleckt, oder zerstreut, auch dichter gesprenkelt, oder auch mit kleinen Punkten und Fleckchen dicht besät; grossentheils ist die Färbung an der Basis dichter. Die Gestalt ist sehr verschieden, kurz oder lang, bauchig oder schlank, mit einem mittelmässigen oder stärke- ren Glanze; die Poren kaum mit blossen Augen zu sehen. Maasse, die am meisten Unterschiede darstellen, sind: 29—17,5; 25 -i8,5; 23,9—17,5; 27—20; 25,5—19,5; 30,5 —20; 28,5—18,5.% — 91. Turdus pelios Bp. „Von dieser Art ist nur ein ein- 442 L. Taczanowskiı: ziges Exemplar in der Gegend von Ussola erlegt.“ (Siehe Journ. f. Ornith. 1370, Seite 238.) 92. Turdus musicus L. „Auf dem Zuge, besonders im Frühjahr, ein gemeiner Vogel, er kommt Mitte Mai an, hält sich nicht lange auf und nistet an den Angara- und Irkutflüssen. — Der Gesang, wie es uns scheint, ist von dem der europäischen ver- schieden, mehr holperig und nicht so vermannigfaltigt. In der Stadt Irkutsk werden die Jungen in den Bauern gehalten, und wenn sie sich an die Gefangenschaft gewöhnen, fangen sie im zweiten Früh- jahr an zu singen. Auf dem Herbstzuge weniger gemein.“ +93. Turdus dliacus L. „Dieser Vogel ist in Kultuk sel- ten, in Irkutsk hat ihn H. Zebrowski beobachtet und soll er da auf dem Markte gar nicht selten sein; man muss also schliessen, dass er von Westen ankommt, um so mehr, als ihn H. Swiuhoe in China nicht angetroffen hat.“ — 94. Bombyeilla garrula (L.). „Er kommt gewöhnlich schaarenweise zum Winter an, und zu dieser Zeit ist er sehr ge- mein. Er erscheint nicht jedes Jahr in gleicher Zahl, auch nicht in derselben Zeit. Die Ankunft fällt gewöhnlich gegen Ende October. Im Jahre 1871 haben wir einige Paare dieser Art in den Unter- alpinischen Gebirgen in den Zirbelbaumwäldern an der Strasse nach Chamardaban angetroffen, die Nester konnten wir jedoch nicht entdecken, weil zu viel Schnee diese Theile des Waldes in dieser Zeit bedeckte.“ 95. Parus major L. „Ein gewöhnlicher Standvogel. Im Winter hält er sich in der Nähe der Dörfer, zum Frühjahr fliegt er in die angrenzenden Thäler. Ende Mai fängt das Weibchen zu brüten an. Im Winter sind diese Meisen sehr naschhaft und ver- stehen die Zirbelbaumsamen sehr geschickt aus den Speichern und unter den Dächern zu stehlen.“ 96. Parus ater L. „Diese Meise kommt hier an um Junge zu erziehen, sie hält sich in den dicht mit Fichten- und Lärchen- bäumen bewachsenen Thälern auf. Auf den Bergen wohnt sie bis an die Waldgrenze und lebt in den Fichtenwäldern.“ 97. Cyanistes cyanus (Pall.). „In Kultuk und Darasun erscheint der Vogel nur im Winter und er ist ziemlich selten; zum ersten Male wurde er am 23. October beobachtet. Am Ononflusse ist er gemein und nistet zahlreich in den Baumhöhlen alter Bäume, besonders in den Weiden, seltener in den von Spechten verlassenen Höhlen. Das auf dem verfaulten Holze liegende Nest Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 443 ist dem groben aus Hasen- und Eichhörnchenhaaren gewebten Filze ähnlich, worunter sich auch etwas dünne Gräser befinden. Diese über 1 Centimeter dieke Unterlage ist gut zusammengepresst und fest. Alle von uns entdeckten Nester waren in den Baumhöhlen 1, —1 Meter hoch über der Erde. Das Gelege besteht aus 10 oder 11 Eiern, die etwas grösser als die des ©. coerwleus und im Colorit mehr denen von P. palustris ähnlich sind, nur sind die rothen Fleckchen blasser, kleiner und weniger zahlreich, gewöhn- lich dichter an der Basis, manchmal so klein und blass, dass sie ohne eine Lupe fast unsichtbar werden. Die Gestalten und Maasse sind ziemlich veränderlich, wie diess das Maas folgender verschie- dener Exemplare zeigt: 18,5—12,5; 17—12; 16,5—12,5;5 16— 11; 15,5—11. — „Wenn das Gelege noch nicht fertig ist, so bedecken die EI- tern die Eier, wenn sie sich vom Neste entfernen, mit kleinen troeknen Blättern. Das Weibchen sitzt so fest im Neste wie die anderen Arten, und es vertheidigt es auf dieselbe Weise. Zwischen dem 20. und 26. Mai haben wir complette, frische Gelege gefunden; den 14. Juli waren schon Junge. „Die Jungen in der ersten Befiederung zeichnen sieh von den Alten dadurch aus, dass die Farben im Allgemeinen weniger rein sind, der weisse Unterkörper ist gelblich, der Rücker grau, ebenso die Unterfltigeldeckfedern; den grössten Unterschied jedoch stellt der Oberkopf vor, der mit einem dunkel aschgrauen Kreise bedeckt ist und eine breite weisse, die Stirn, den Augenstreif und Nacken umfassende Umgebung hat; das ölchand ist ebenfalls grau, aber dunkler als der Oberkopf. Die Schwingen und Steuerfedern ebenso wie bei den Alten.“ — +98. Poecilia obteeta Cab. „Ein Strichvogel, im Frühjahr ‘seltener als im Herbst. Zu dieser Zeit wandert er in grossen Sehaaren mit nachstehenden Arten, indem er von einem Baume zu dem andern fliegt. Er erscheint gegen den 1. October, Mitte No- vember wurden nur kleine Schaaren beobachtet. Im Frühjahr wurde er im April gesehen.“ 99. Poeeilia kamtschatkensis Bp. „Eine einheimische Art, im Frühjahr jedoch und im Herbst ziehen sie in grösserer, die einheimische Menge weit übertreffender Anzahl. Diese Meise nistet in Baumhöhlen, zeitiger als P. major und P. ater. — Das Weib- chen legt 8 oder 9 Eier, welche sie Anfang Mai anfängt zu brüten. Das Nest ist dem des ?. palustris ähnlich; es ist von einer dicken 444 L. Taczanowski: Schicht Moos, gemischt mit einer kleinen Zahl von trocknem Gras und Haaren zusammengewebt. Das Innere ist hinreichend mit Haa- ren und anderem feinen Flaume ausgepolstert. Das Innere hat einen Durchmesser von 65 Mm. und die Tiefe beträgt 40 Mm. — „Die Eier sind denen des P. palustris ähnlich, aber die Flecken sind meistentheils grösser und dunkler. Das Maass der Eier 16— 12; 15,5—12; 15-12.“ — 100. Poeeilia brevirostris n. Sp. „Simillima oeeiliee kamtschatkensi, sed rostrum multo brevius et robustius. Dorso ful- vescenti griseo, vertice nigro, abdomine lateribusque fere concolo- ribus.“ — Diese Meise, bis jetzt von der vorigen nicht unterschieden, hat die Aufmerksamkeit des Dr. Dybowski auf sich gerichtet, wel- cher behauptet, dass ausser dem angeführten, zwar kleinen, aber doch leicht bemerkbaren Unterschiede, sie sich durch ihre den Singvögelzucht-Liebhabern und Vogelfängern von Irkutsk seit lan- ger Zeit wohl bekannte Eigenschaft auszeichnet, und aus diesem Grunde schlägt er ihren specifischen Unterschied vor. — Diese Meise singt gar nicht und lässt sich im Käfig nicht leicht erhalten, während die vorige im Gegentheil vortrefflich singt und sich an das Käfigleben leieht gewöhnt. Jede von ihnen hat unter den dortigen Einwohnern ihren eigenen Namen, indem sie erstere „Zagruszka“ (russisch Sängerin), diese aber „Sinitza“ (all- gemeiner Name der Meise) nennen. — Der Schnabel dieser Meise ist merklich kürzer, etwas höher an der Basis und überhaupt dicker; sie hat einen eben so langen Schwanz, welcher jedoch den Unterschied darstellt, dass nur die äussersten Steuerfedern kurz und alle anderen fast gleich lang sind, während sie bei der vorigen stufenweise gereiht erscheinen. — In der Färbung ist ein so grosser Unterschied, dass er sich leicht beim ersten Anblick bemerken lässt. Das Schwarze des Scheitels erstreckt sich nicht so weit auf den Nacken, wie bei der vorigen. — Die Färbung des Rückens ist sehr verschieden; sie ist fahl- grau, ähnlich, doch heller wie bei der typischen P. palustris L., während sie bei der Poecilia kamtschatkensis schieferaschgrau ist, ohne Spur des fahlrostlichen Anstriches; die weisse Oberlläche der Wangen, welche sich auf die Seiten des Halses zieht, nimmt einen leichten rostlichen immer gegen unten stärkeren Tonan, während bei der vorigen das Weisse der Halsseiten rein und gleichförmig wie an Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 445 den Wanoen str: das Weiss des Unterleibes ist fast gleiehförmig mit leichtem.n- tlichgrauen Anstriche überzogen, während bei Poeei- lia kamtscehatkensiscslie Seiten merklich stärker rostlich sind; das Weiss zuf den Säumen.der Schwingen und Steuerfedern ist a ger rein, und dadurelW sind sie weniger deutlich wie bei der Zoe- cilia kamtschatkensis. -— Diese Form ist amhähnlichsten der nordeuropäischen Poeeilia ‚boreailis Selys., doch gr&ss er, hat einen kürzeren und dickeren Schnabel. — Das von Dr. Dybowski gegebene Maass ist: N Poeeilia Poeeilia pri brevirostris. kamtschatkensis. Die Borallänge 3: 2...2000 20.0 020143: Mn: 157 Mm. Die Beier. era BD; 202, Die Entfernung der Flügelenden von N ‚der Schwanzspitze . . . BB, 36 „ Die Länge des zusamimengelenten er Rlmeelsi... .... BON EUER TON A 68, Die Länge des Sehwanzes a a en 65 „ RB „ödes Parsus iu. wu. 160 36.05, n » der Mittelzehe ohne Nagel u, gi, Es ist unbekannt, ob diese Form in der Baikalsgegend nistet und ob sie so südlich einheimisch ist, denn alle gelieferten Exem- plare waren in den Wintermonaten geschossen. 101. Mecistura caudataL. „Ziemlich häufig, gehört den einheimischen Arten an; wir sahen sie schon den 6. Mai, wie sie das Material zum Nestbaue trugen.“ 102. Lanius major Pall. „Kommt hier zum Winter an, ist ziemlich selten und bleibt von Mitte October bis Mitte April.“ 103. Lanius phoenicurus Pall. „Die einzige Art, welche in diesem Lande nistet. Sehr gemein in der Gegend von Darasun, weniger in Kultuk, selten in Piotrowsk. Kommt in der zweiten Hälfte Mais an, bewohnt die mit niedrigen Weidensträuchern und Jungem Birkenholze bewachsenen Thäler, gewöhnlich an trockenen Orten, findet sich jedoch auch in feuchten oder ganz unter Wasser stehenden Stellen. Die Nester befinden sich auf verschiedenem Gesträuche, auf jungen Bäumehen oder auch in Asthaufen. Sie sind den Nestern von Z. collurio ähnlich, aber aus anderem Mate- rial und von sorgfältigerer Bauart. Von aussen bestehen sie aus ver- schiedenen trockenen Gräsern und Kräutern, worunter sich viel Schaehtelhalm, auch bisweilen Stückchen von Weidenrinde befinden; 446 L. Taczanowski: das Innere ist glatt und mit feinen Grashalmen ausgelegt. — Maasse: Durchmesser 140; Höhe 65; innerer Fries 80; Tiefe 35 Mm. — „Das Weibchen legt Anfangs Juni 5—9 depen dar europäischen 2. Balken ähnliche Eier, und in denselben Vayyetäten. — Ihre, Grund- farbe ist selten rein weiss, sondern öfter leicht grünlich oder röth- lich, mit zahllosen grauen, röthlichen ode: olivengrünen Fleckchen punktirt, zahlreicher an dem einen Enae, um welches sie einen mehr oder weniger deutlichen Kranz bilden. Diese Fleckchen ‚sind stets mit noch anderen in die Oberfläche der Schale Be s. | nen blass aschfarbenen oder grauvioletten Fleckchen vermischt. Wie bei dem oben erwähnten europäischen Vogel sind die Eier\ eines jeden Geleges in Betracht der Färbung, Grösse und Ge- stalt gleich, und durch Vergleichung vieler Gelege geht hervor, dass solche mit röthlichen Flecken weit öfter vorkommen, als mit grauen oder olivengrünen. Maas der Eier verschiedener Gelege: 25—18; 24—18; 23—18; 24—17; 22—17; 20—16. — Die grösste Dicke fällt zwischen die Hälfte und ein Drittel der Länge. — Das Weib- chen sitzt ziemlich fest im Nest, doch lässt es sich nicht mit der Hand greifen. Das Männchen hilft beim Ausbrüten. Vom Neste verscheucht, stossen beide auf den Feind. Nach dem Flüggewerden der Jungen bleiben sie noch bis Ende August; einzelne Exemplare wurden auch bis Mitte September gesehen.“ — 104. Butalis grisola (L.). „Diese Art, auf der Frühlings- wanderung in Kultuk selten, zeigt sich gegen Ende Mai; auf der Herbstwanderung wurde er nicht bemerkt. Er nistet in den Nie- derungen von Irkutsk. Sein Nest baut er zwischen den Gabelästen junger Kiefern etwa 2 Meter über der Erde. In der Hälfte des Juni legt das Weibchen 4—6 Eier folgenden Ausmaasses: 17-13; 16—13. — | „Das Gefieder des einzigen in Darasun geschossenen Exem- Mans war von blasserer Färbung wie gewöhnlich.“ | 105. Butalis sibirica (Gml.). Sehr gewöhnlich, kommt im Frühjahr Anfangs Juni an. Zur Brutzeit hält er sich in den Thälern, ansteigenden Bergabhängen und in spärlich mit Birkenge- hölz, Erlen- und Weidengesträuch bewachsenen Orten auf. — | Das Nest befindet sich in den Gabeln der Stämme oder Aeste von Birken- und Weidenbäumen, 4 bis 6, oft sogar 3 Meter über der Erde. Als Material hierzu dienen trockene Grashalme, von der, Aussenseite gemischt mit Birken- und Weidenmoos, was dem Neste Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 447 selbst das Ansehen von gewöhnlichen Moosbüscheln giebt. — Der innere Raum wird reichlich mit Lärchenbaumnadeln ausgefüttert. Der äussere Durchmesser des Nestes 100 Mm.; Höhe 60; innere Durchmesser 60; Tiefe 25 Mm. — Die Nestform mehr oder weniger halbkugelförmig. — Mitte Juni legt das Weibchen 4—6, zum öfte- sten aber 5 Eier. — Während des Nestbaues und Eierlegens wachen beide in der Nähe desselben, und beim Herannahen eines Menschen, Hundes oder eines grösseren Vogels werfen sie sich mit Ungestüm auf denselben, wodurch sie nicht selten die Nähe des Nestes ver- rathen; sobald jedoch das Weibchen die Bebrütung begonnen hat, hält sich das Männchen in gewisser Entfernung, und bleibt in Ge- gsenwart der Menschen still und ruhig. — Das Weibchen sitzt: sehr eifrig auf den Eiern; gewaltsam verjagt, fliegt es auf den nächsten Baum und ruft mit ängstlicher Stimme das Männchen herbei, worauf beide unruhig von Baum zu Baum fliegen, ohne sich jedoch mit solchem Muthe auf den Feind zu werfen, wie sie dies thun, sobald die Jungen ausgekrochen sind, denn dann vertheidigen sie dieselben mit wahrer Verzweiflung. Sobald die Jungen in den Federn sind, verlassen ‚sie das Nest, bleiben noch eine Zeit lang in der Umgegend, um dann unbemerkt zu verschwinden.“ Die Eier sind von eiförmiger Gestalt, kurz und gewölbt, am dieken Ende abgeplattet; seltener sind die mehr länglichen. Die Grundfarbe derselben ist seladingrün, jedoch blasser wie bei E, lu- teola. — Die Oberfläche ist mit unregelmässigen blass rostfarbenen Fleckchen besät, welche, gleichförmig vertheilt, nur selten an dem dickeren Ende dichter erscheinen. — Diese Flecken sind an man- chen Eiern deutlicher als an anderen je mit blossem Auge mehr oder weniger sichtlich wahrnehmbar. Auch sehen sie einigen Ab- arten von D. grisola sehr ähnlich. Die Maasse der Eier verschie- dener Gelege: 18— 14; 17,8— 13,5; 17— 14,2; 16—- 14; 16—13; 15,8-12,7. — Fig. 15. | 106. Butalis latirostris (Rafi.). Muscicapa cinereoalba Temm. et Schl. „Diese etwas seltenere Art als die vorhergehende kommt in der zweiten ‚Hälfte des Mai an. Zur DBrütezeit hält er sich in niedrig gelegenen Birkenwäldchen auf. Sein Nest baut er auf Birken oder in Weidensträucher gewöhnlich am Uferrande von Bächen und Seen, theils zwischen den Aesten, theils dicht am Stamme, 2 bis 6 Meter hoch von der Erde. — Zum Baue desselben verwendet er Wiesenmoos vermischt mit trockenem Grase. Die Aussenseite verkleidet er mit Holzflechten und der Oberhaut von 448 L. Taczanowski: Birken- und Weidenrinde, was demselben das Aussehen der knor- peligen Auswüchse des Baumes selbst giebt; die Ausfütterung des Innern besteht aus Haaren, trockenen Halmen und Lärchenna- deln. Der Nestbau ist zwar gefällig, aber weder fest noch dauer- haft. — Aeusserer Durchmesser 95; Höhe 70; innerer Durchmesser 60; Tiefe 30 Mm. — Anfangs Juni lest das Weibchen 5 Eier; sitzt jedoch nicht fest auf dem Neste, sondern verlässt dasselbe schon bei leiser Berührung des Baumes und fliegt weit davon; eben so vorsichtig nähert es sich dann demselben wieder. Sobald aber die Jungen die Schale verlassen haben, werden die Alten muthig und werfen sich auf den Feind. — Sind die Jungen flügge geworden, so verlässt die ganze Familie sehr bald die Gegend.“ Die Eier sind länglich-eiförmig von weisslicher Farbe mit einem sehr leichten rostlichen Anfluge, wodurch eine schwer zu beschreibende Färbung entsteht. — Der erwähnte rostliche Anflug tritt am dicken Ende des Eies etwas deutlicher hervor, jedoch ohne Fleckchen. Glanz unbedeutend. Das Maass der Eier eines und desselben Geleges: 17,5—13; 17,2—13; 17,2-13; 16,5—13. — Grösste Dicke zwischen ',; und "/; der Länge. — H. Godlewski meint, dass die beiden letzten Arten der Gat- tung Butalis viel sängen und die besten Sänger von allen ost- sibirischen Fliegenfängern seien. 107. Erythrosterna leucura (Gm.). „Eine hier ziemlich seltene Art, kommt im Frühjahr Anfangs Mai an. Zum Aufent- halte wählt es sich Thäler oder Bergabhänge mit dicht gemisch- tem Gebüsch bewachsen. — Das Nest befindet sich in Aushöhlungen kleiner Bäume, zum öftesten in alten faulen Birkenstämmen. Als Material dient trocke- - nes Waldgras, woraus er sein schwaches, nachstehende Maasse hal- tendes Nest fertigt: Aeusserer Durchmesser 90, Höhe 35, innerer Durchmesser 60, Tiefe 25 Mm. — Mitte Juni legt das Weibchen 5 Eier. Auf dem Neste ist es sehr vorsichtig, während das Männ- chen die ganze Brütezeit über in seiner Nähe bleibt. — Nach dem Auskriechen der Jungen werfen sie sich beherzt auf vorübergehende Leute. — Im Herbste blieben sie an Ort und Stelle bis in die er- sten Tage des Septembers. — Die Eier sind denen von E. parva ähnlich, jedoch von anderer Färbung, besonders ist die Grundfarbe fast rein weiss und nicht gelb, und die ganze Fleckung bildet an dem dicken Ende einen blass röthlichen Kranz aus ziemlich dicht in einander geilossenen Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 449 und undeutlichen Fleckchen bestehend, während die übrige Ober- fläche des Eies keine Spur derselben enthält. Das Maass: 17 — 13 Mm. 108. Erythrosterna luteola (Pall.). „Dieser Fliegenfän- ger ist hier sehr gewöhnlich und kommt im Frühjahr in der zwei- ten Hälfte des Mai an. Zur Brutzeit bewohnt er die mit Zirbel- und Fichtenbäumen (Pinus cembra et Abies obovata) dicht bewach- senen Thäler. — Sein Nest baut er in verkrüppelten stark mit Moos bedeckten Fichten, 2 bis 5 Meter hoch von der Erde. — Den Ort hierzu wählt er mit vielem Bedachte, indem er die versteckteste Stelle aussucht, nämlich dicht am Stamme, wo das Moos am reich- lichsten sitzt, so dass es fast unmöglich ist, das Nest von Weitem zu entdecken. — Als Material dienen trockene Zweige und Aest- chen, welche er mit Moos von demselben Baume so zu verbinden weiss, dass das Auffinden des Nestes mit der grössten Schwierig- keit verbunden ist, wenn ihn der Suchende nicht noch vor Been- digung desselben zu belauschen weiss. — Das übrigens ziemlich feste und wohlgeformte Nest ist gegen die Mitte mit Zirbelbaum- nadeln, im innersten Raume selbst aber mit feinem grünen Moose, mit weichen Moos-Fruchtstielen und mit Reh- oder anderen Thier- haaren ausgepolstert. Die Form ist mehr oder weniger halbkuge- lis, was von äusserlichen Umständen abhängt. Befestigt oder viel- mehr eingezwängt ist es gewöhnlich in die dichte Mooshülle des Baumes selbst. — Aeusserer Durchmesser 90—100, Höhe 60, in- nerer Durchmesser 60, Tiefe 32 Mm. „Das Weibchen legt in der Mitte Juni 6 —8 Eier und sitzt sehr fest im Nest, so dass es sich mit der Hand bedecken lässt. Einmal aber verscheucht, sucht es das Dickicht auf und kehrt nicht so bald und nur sehr vorsichtig wieder zum Neste zurück. — Wäh- rend der Brutzeit singt das Männchen fortwährend in den Wipfeln naher und hoher Bäume. — Nach dem Auskommen der Brut ist das Nest leicht zu finden, indem die Eltern mit Futter immerwäh- rend ab und zu fliegen. Dem sich nahenden Menschen werfen sie sich muthig und eifrig entgegen. Die Jungen wachsen sehr schnell, und sobald sie mit Federn bedeckt sind, verlassen sie das Nest, wiewohl ihre Schwänze noch ganz kurz sind. — Sie verstecken sich dann hoch im Dickicht und bleiben fast unentdeckbar, indem die Alten ihnen das Futter so schnell und unbemerkt mittheilen, dass man im Zweifel ist, ob dieselben mit dem Fangen ihrer Beute oder dem Nähren der Kinder beschäftigt sind. Sobald die Jungen Cab Journ. f. Ornith. XX. Jahrg. No. 120. Novbr, 1972. 29 450 L. Taczanowski: fliegen können, verlassen alle so heimlich die Gegend, dass es schwer bleibt, die Zeit des Fortzuges sicher zu bestimmen.‘ — Die mehr oder weniger bauchigen, eiförmigen Eier haben eine ziemlich tiefblau seladingrüne Grundfarbe, welche in Folge einer Menge sehr kleiner, sehr blasser rostfarbener Flecke und Striche, die über die ganze Oberfläche vertheilt sind, noch dunkler erscheint, ähneln den Eiern von Oyanecula suecica. — Diese kleinen Fleckchen und Striche lassen sich mit blossem Auge kaum wahrnehmen, unter der Lupe jedoch zeigen sie sich mehr oder weniger deutlich. Bei manchen Eiern finden sie sich am diekeren Ende zwar dichter vor, bilden aber nur selten einen förmlichen Fleckenkranz. — Glanz mittelmässig. Ausmessung der Eier von verschiedenen Gelegen: 17 — 13,8; 18— 12,2; 18— 12,6; 16— 13; 17— 13,2; 16,8 — 14. — Grösste Dieke variivend zwischen den !, und !/); der Länge — Die obere Grundfarbe der Jungen im ersten Gefieder ist braun- schwärzlich dicht gefleckt mit länglichen, blass rostgelblichen, die Mitte jeder Feder einnehmenden kleinen Fleckchen, feiner am Kopf und Nacken, gröber am Rücken; am Bürzel und den Schwanzdeck- federn sind diese Flecken mehr gelblich. Die Unterseite an Brust und Seiten schmutzig blassgelbschwärzlich gefleckt, weniger jedoch und undentlicher an der Kehle. Die Flügel braunschwärzlich mit weissgelblicher Randeinfassung an den Schwungfedern zweiter Ord- nung und dreieckigen Flecken an den Deckfedern. Schnabel blass- hornfarbig. Füsse: hautweiss. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich bedeutend von den Jungen von Muscicapa parva, albieollis und Zuctuosa. Exemplare mit ganz schwarzer Oberseite, grosse weisse Flecke an den Flügeldecken und stark rostfarbenem Vordertheile des Un- terkörpers sind seltener wie die eigentlichen EZ. Zuteola, doch ziem- lich gewöhnlich (Muscicapa Mugimaki Temm. et Schl.). Nach Beobachtungen Dr. Dybowski’s scheint es, dass beide Formen nur Altersvarietäten sind, da sich die Weibchen in nichts von einander unterscheiden, in denselben Gegenden und Orten verweilen, ein gleichartiges Nest bauen, die Eier sich vollkommen gleichen und auch im ganzen Verhalten der Vögel kein Unterschied besteht. Aus allem diesem geht hervor, dass beide Varietäten nur eine Art zu bilden scheinen, und nur der Umstand verdient Beachtung, dass zwischen der beiderseitigen Gefiederfärbung durchaus. keine Ueber- gangsstufen vorkommen. 109. Perisoreus infaustus (L.). „Ein Standvogel, aber Bericht über die ornithol. Untersuchungen des Dr. Dybowski. 451 selten, hält sich in Bergwäldern, besonders Kieferwäldern auf. — Das Nest baut er auf jungen Kieferbäumen. Bisher hat man nur in einem einzigen drei, in Färbung den Elstereiern ähnliche, Eier gefunden. Das Maass derselben 25— 20,5 Mm. — Das Weibchen fängt sehr zeitig an zu brüten, denn in der Mitte Aprils brachte man Herrn Hartung in Ussola bereits flügge Junge.“ — 110, Garrulus Brandtii Ewersm. „Ebenfalls Standvo- gel, wiewohl selten; hält sich in Gebüschen und Wäldern in der Nähe der Thäler auf. Sein Nest findet man auf Fichten aus trockenen Birkenreisern, inwendig mit zarten Graswürzelchen aus- gefüttert. Im Juni fanden wir ein Nest mit zwei zerbrochenen und drei ganzen Eiern; alle waren frisch, und da wir in der Nähe einige Nussheher bemerkten, waren wir anfänglich der Meinung, dass es Eier der letzteren seien.“ Zwei von Dr. Dybowski übersandte Eier, das eine aus Kultuk, das andere aus Ussola, sind denen des europäischen Vogels sehr ähnlich, nur ist die Fleckung feiner und der Glanz um Vieles in- tensiver; auf dem-einen ist die Grundfarbe mehr gelblich, auf dem andern mehr olivengrün; ebenso sind die Fleckchen auf dem er- steren gelbgrün, auf dem zweiten olivengrün; der Fleckenkranz ist auf dem ersteren am dickeren Ende sehr deutlich, auf dem zweiten an derselben Stelle nur sehr schwach erkennbar. — Das erste Ei ist am dicken Ende spitzig verlängert, das zweite hingegen von eiförmiger Gestalt. — Maasse: Nr. 1. 32—22,8; Nr.2. 31—22. 111. Nucifraga caryocatacties Briss. „Gewöhnlich fan- den wir die Vögel besonders häufig in den Wäldern der Voralpen auf dem Wege nach dem Chamardaban-Gebirge, seltener an den Grenzen der Wälder. Nester konnten wir bisher nicht entdecken. In gewissen Jahren erscheinen sie im Herbste in ungeheuren Schaa- ren und richten alsdann einen doppelten Schaden an, indem sie einerseits die Zapfen des Zirbelnusskieferbaums abschlagen und anderseits die Hanfsaaten vernichten. — In den Jahren 1870 — Tl zeigten sich sehr wenige im Vergleiche zu den Jahren 1868—69.“ 112. Cyanopica cyanus (Pall.). „In der Gegend von Kultuk wurde er nur einmal auf dem Striche bemerkt. — Wir glaubten anfänglich, er müsse in dem Flussthale. der Irkut nisten, da die Oertlichkeit einem solchen Zwecke ganz ‚entspricht; doch fanden wir ihn auf unseren Ausflügen im Sommer des Jahres 1871 nicht vor und konnten auch von den dortigen Einwohnern nichts über ihn erfahren. — Nach Pallas soll er an den Ufern der Selenga 29= 452 L. Taezanowski: nisten. Häufig findet man ihn an den Ufern des Onon und der Ingoda, seltener am Olengui. In dieser Gegend Dauriens ist er Standvogel, doch war er in den Jabren 1867—68 aus Futterman- gel selten, da seine Hauptnahrung, verschiedene Beerenarten, in der Blüthe erfroren. Er nistet gesellschaftlich in Schaaren von 10 bis 20 Paaren auf nahe bei einander stehenden Sträuchern, jedoch immer nur ein Paar auf jedem einzelnen Baume; am häufigsten auf Apfelbäumchen (Malus baccata), seltener in Weidensträuchern oder auf der Balsam- pappel in verschiedener Höhe von 11/, bis 5 Meter. Sein Nest ist dem der Krähen ähnlich, und besteht von unten und auswendig aus kleinen Zweigen mit grobem Stroh, anderen Grashalmen und einer gewissen Menge Moos vermischt; inwendig ist es mit einem dicken Wulste, aus feinem Moos und Thierhaaren bestehend, aus- gelegt. — Maass desselben: äusserer Durchmesser 165, Höhe 95, innerer Durchmesser 80, Tiefe 70 Mm. Die Gelege bestehen gewöhnlich aus 6, die grössten aus 8 Eiern. Die Eier selbst zeigen eine grosse Mannigfaltigkeit in Hin- sicht der Form und der Grundfarbe; doch bleiben sich diejenigen von einem und demselben Gelege gewöhnlich ganz gleich. Am häufigsten sind dieselben von eiförmiger Gestalt und ziemlich kurz; es finden sich jedoch auch mitunter mehr oder weniger längliche und schmale Eier. — Die Grundfarbe derselben ist olivengrün, sel- tener graugrün, graugelb oder weisslich. Die Fleckung zeigt sich unregulär, am meisten strichförmig dem Ei entlang, und zwar die obere braun olivengrün, die untere blass aschgrau; auch zeigt sie sich dichter am dicken Ende. Der Glanz der Eierschale ist ziem- lich stark. — Maassverhältnisse verschiedener Gelege: 31 — 20; 29 —19,4;.29,5—22; 27— 21; 26,3—20,5. — Im Allgemeinen gleichen sie den Eiern der spanischen ©. Cooki, nur sind sie etwas grösser. Am 28. Mai 1868 hatten die Vögel ihre Nester schon fertig, welche grossentheils 1—4 Eier enthielten; am 16. Juni kamen be- reits die Jungen heraus. Die Alten sitzen sehr fest zu Neste und rühren sich selbst beim Rütteln der Bäume nicht, sondern verlassen es erst, wenn man beim Klettern in ihre unmittelbare Nähe kommt und sie beim Schwanze fassen will, den sie beim Brüten vertical in die Höhe halten; alsdann schwärmen sie mit grossem Gekreische um den Kopf des Kletterers. — Auch ganze Schaaren dieser Vögel werfen sich mit viel Geschrei und grösserer Wuth auf Hunde und andere wilde Thiere, wie unsere Elstern.“ Bericht über die ornithol. Untersuehungen des Dr. Dybowski. 453 113. . Pica leucoptera Gould. — „Standvogel, sehr ge- wöhnlich im Winter. Den Sommer über bleibt er in unbedeutender Anzahl in der Umgegend von Kultuk und auch dies nicht jedes Jahr. — In der Gegend von Darasun kommt er ebenfalls häufig vor. Er nistet jm Dickicht längs der Bäche und Flüsse auf hohen Weidensträuchern und Birken. Das Nest ist dem der europäischen Elster ganz ähnlich. Das Legen der Eier beginnt im Mai; im Jahre 1868 fanden wir das erste vollständige Gelege am 20. Mai. Es be- steht aus 4 bis 7 Eiern, welche denen der europäischen Elster voll- kommen gleichen und nur etwas grösser sind. Maasse: 33— 25; 37— 25,4; 36,5—25; 35—25; 33--23 Mm. „An Orten, wo sich viele Nester befinden, nächtigen die EI- stern in denselben den ganzen Winter über.“ 114. Lycos dauricus (Pall). „In Kultuk selten, kommt zu Frühjahr in der zweiten Hälfte des März an und bleibt die Brutzeit über in unbedeutender Anzahl und auch dies nicht jedes Jahr. Die Art des Nestbaues gieicht ganz der unserer europäischen Dohlen. Gewöhnlich wird es in Baumhöhlen gesellschaftlich ange- lest und ötter brüten in einem Baume mehrere Paare. In der Ge- gend von Piotrowsk nisten sie in Kiefern und Lärchenbäumen, in Siwakowa in den Balsampappeln und in felsigen Gegenden in den Ritzen und Vorsprüngen der Felsen und Felsenwände. Das Nest selbst ist sehr nachlässig zusammengefügt, und zwar entweder auf Aesten und Zweigen, oberhalb mit Thierhaaren und Federn, oder aus halbverfaulten Spänen mit demselben Material bedeckt. In der ersten Hälfte des Mai legt das Weibchen 4—7, denen der europäl- schen Dohlen ganz ähnliche Eier. Einige derselben kommen ihnen in Hinsicht der Grösse fast gleich; für gewöhnlich sind sie jedoch bedeutend kleiner. — Maasse der Eier von verschiedenem Gelege: 86—24; 35—26; 33,5—25; 31—24; 31—23. — Sie sitzen fest zu Neste und vertheidigen beherzt die Jungen. „Gesellschaftliche Liebe und Anhänglichkeit an ihre Kinder sind bei dieser Art sehr entwiekeit. Wir sahen oft, wie verwun- dete oder an den Flügeln selähmte Weibchen von den Männchen und selbst von fremden Individuen gefüttert wurden. | „im Juni kommen ganze Schaaren von gelten Dohlen an, die hauptsächlich aus solchen von schwarzer Farbe bestehen, das heisst aus solchen, welche die erste Kleidung noch nicht gewechselt haben. Schwarze oder vorigjährige Dohlen nisten niemals, wenigstens wir haben sie nie nisten gesehen. Die Jungen in der Nestkleidung sind 454 L. Taczanowski: Untersuchungen des Dr. Dybowski. verschieden von den einjährigen, diese wieder verschieden von den alten; die letzte Kleidung erhalten sie erst im dritten Jahre. Sie wintern in Tunka bei Irkutsk.“ 115. Corvus corone L. „Kommt auf die Brutzeit mit den Dohlen zugleich an, man trifft ihn ziemlich häufig. Anfang Mai baut er sein Nest am Rande der Wälder, wohl auch auf einem mit- ten in der Wiese stehenden Baume. Er baut es aus trockenen Reisern, nicht dicht, aber ziemlich dauerhaft, inwendig stark mit Haaren oder Wolle ausgepolstert. — Mitte Mai legen sie 4—6 Eier, sitzen fleissig und verlassen nicht leicht das Nest. Sie win- tern oft in Tunka.“ 116. Corvus corniz L. „Nur einmal sahen wir eine ein- zige in der Schaar der Kohlkrähen in der Gegend von Kultuk.“ 117. Corvus corax L. „Ist hier einheimisch und ziemlich häufig; nistet in Wäldern auf hohen Bäumen oder auf den dem Baikal anliegenden Felsen. Schon im März legt das Weibchen Eier, und im Mai haben wir Junge fliegen gesehen.“ | 118. Fregilus graculus (L.) var. orientalis. „Bewohnt immer die Steppen am See Kosogol. Dort trafen wir sie im Herbste 1871 in Gesellschaft der Dohlen an. Dort nisten sie auf Felsen. In der Gegend vom Ononfluss sahen wir sie schon im März, wie sie Material zum Bau der Nester zusammentrugen. In diesen letzten Gegenden nisten sie unter Strohdächern, auf Glockenthürmen der buriatischen Dakanen und russischen Kirchen.“ —-119. Sturnus vulgaris L. „Erscheint nur im Durchzuge und ziemlich selten: im Frühjahr in der zweiten Hälfte des April, und im Herbste im October.“ 120. Heterornis dauricus (Pall.). „Drei Exemplare haben wir in der Gegend von Darasun geschossen; in Kultuk trifft man sie gar nicht,“ (Schluss folgt.) Ueber Aguila pennata und minuta. Von H. Goebel. \ Im Januarheft hat Dr. Krüper seine Beobachtungen über den Zwergadler in Macedonien niedergelegt, ohne die Arteneinheit oder ! Verschiedenheit zwischen pennata und minuta zu berühren; Freund ’ Holtz wird, gestützt auf die hier im vorigen Jahre gesammelten ° Bälge und beim Horste gemachten Beobachtungen, so viel ich weiss, } H. Goebel: Ueber Aquila pennata und minute. 455 die Arteneinheit zu beweisen suchen und dieser Ansicht neige auch ich mich zuweilen zu, ohne übrigens mich endgültig entscheiden zu können. — Weder im Fluge, noch in der Stimme, weder in der Brutweise, noch in den Eiern kann ich die geringsten Unterschiede zwischen den schwarzen, braunen und weissen Adlern herausfin- den. — Alle haben sie dasselbe lebhafte Betragen, denselben Strand- läuferschrei, etwa wie kü, kü, kü, ku; kü, kü, kü, ku; ku, ku, lik, ku lik während der Paarungszeit; dieselbe Anhängliehkeit an den Horst. Dr. Krüper meint, dass der Zwergadler nur ausnahmsweise nicht scheu ist, ich halte ihn im Gegentheil nur ausnahmsweise für scheu. Man kann ganz ruhig im Frühlinge, so lange die Bäume noch nicht belaubt sind, unter einem vielleicht nur 30’ hoch sitzen- den Adler durchgehen, ohne dass er auffliegen wird; doch muss ich übrigens bemerken, dass er hier durchaus keine Verfolgung erleidet. Mit Krüper muss ich mich sehr wundern, wenn Graf Wodzicky ihre Stimme nicht gehört und in ihrem Betragen nichts Besonderes gefunden hat, da die Galizischen Adler wohl genau die- selben :sind, die ich hier bei mir habe. — Vom Horst streicht der brütende Vogel freilich oft stumm ab, lässt aber nach einigen Mi- nuten schon, den Horstbaum umkreisend, seine Stimme erschallen. Im vorigen Jahre (1871) als wir die Horste bestiegen, vordem die Bäume belaubt waren, strichen die Vögel meist mit grossem Ge- schrei ab, während in diesem Jahre sie den Horst meist stumm verliessen; der Wald war schon dicht belaubt. Ich werde jetzt meine an den Horsten gemachten Beobachtun- gen mittheilen, da ich in diesem Jahre besondere Aufmerksamkeit auf die Färbung der Paare gerichtet und nicht eher den Horstbaum verlassen habe, bevor ich nicht beide Vögel zu gleicher Zeit ge- sehen hatte. Von den in den früheren Jahren gesammelten Eiern gebe ich nur die Maasse, das Gewicht und die Färbung an. Noch will ich hier gleich hinzufügen, dass ich zum ersten Mal in diesem Jahre Eier fand, die deutliche, schön violette Zeichnung, zuweilen den A. imperialis-Eiern ähnelnd, zeigten und sehr wenige Eier mit Blut beschmutzt waren, was bei den im vorigen Jahr gefunde- nen meist der Fall war. 456 Bezeich- nung 1872. 190/72 200/72 207172 239/72 245/72 258/72 Datum Ju. Brut-'Zustanddes) „na |breite u. 7/v 11/V H. Goebel: Name des Waldes, | Horst- Eierzahl |Grösse und haum | Horst- zustand |Waldes um Höhe | Höhe frisch frisch 1 frisch 1 frisch 2 frisch 2 bebrü- tete den Horst- baum Frazinus\ 500/200 50’ Gorbow, 700 Dessä- tinen*) im Hochwalde Belogru- dow, 550D. Hochwald Psärow, 900|Quereus | Ardea- 70° horst Tilia \400/200 50° Tilia Buteo- 50° horst Polkownik, 700 Dessät. 15jähriger 50‘ Bäumen Staromey- sky, 400D. 40jähriger Bestand 50; *) Dessätine = etwa 4', preuss, Morgen. 4 Färbung des weiss |schwar = braun braun braun Tina |450/200 | braun Telia 420/200 | weiss 6) weiss weiss weiss schwarz. weiss Lit. Ueber Aguila pennata und minuta. Maasse: Länge | Breite a 58,5 48 b 58,5 46,5 a 56 46 a 56,5 |: 45,5 a 55,9 46 a 59 48,5 b 57,5 48 a 58,5 46,5 b 58 46,5 457 , Eierfär- | Der Vogel Bean bung flog ab: Dr. Gran 1 27 |weiss stumm 1 31 weiss 1 27 weiss stumm 1 2 spärliche |sehrlautru- violette fend, stiess Flecken üb.jauf Krähen, das Ei ver-|während theilt, soldes Aus- wie eirigelhebens Blutdat- schen — — |Blutflecken stumm 1 32 weiss recht laut rufend 1 29 weiss 1 24 weiss sehr laut schreiend 1 28 weiss NEE EEE EEE a Te 458 H. Goebel: | Name des Ay Eierzahl Grösse nd Horst- Färbung ‚ao | Dat. ju. Brut-|Zustand des, Dr d breite u. des > zustand |Waldes um) Höhe | den Horst- Höhe |. baum & ? ae 1872. | | | 247/72 | 8V 2 |Polkownik, ‚Quercus, 450/200 braun weiss frisch |Hochwald 40' 212722 13V 2 |Belogru- |Nr. 200) — [wohl bebrütet |dow dasselbe Paar wie Nr. 200 275/72 | 16/V 2 \Gorbow, |Quereus, 1450/200 |weiss weiss frisch |Hochwald 40‘ 319/72 | 22/V 2 |Gorbow, | Fraxi- 450/180 |braun, [schwarz a) !/; be-/1djähriger | nus, stark auf brütet,|Schlag mit) 40' d. Unter- b) faul leinzeln. al- körper ten Bäumen weiss ge- scheckt 378/72 | 15/V 2 ‚Bodin, 350] Carpi- |450/200 |weiss |schwarz frisch |D. 50jähri-| nus, | ger Wald 40' Waldes, N Horst- Lit. Ueber Aguila pennata und minuta. 459 Maasse: Länge Breite Gewicht: Dr. | Gran Der Vogel flog ab: Eierfär- bung a 8 oo 58,5 | 465 | 1 | 30 58 56 61 62 48 45 45 46 46,5 46 46 47,5 48 jsT 38 - N > en N) [oO or = schwache violette Fleeke ziemlich starke, am stumpfen Ende zu- samınen- hängende violette Flecke violette, ziemlich starke, das spitze Ende bedeckende Schalen- flecke weiss weiss einige Schreie aus- stossend stumm einige Schreie aus- stossend weiss weiss stark mit Blut be- tleckt stumm sehr laut schreiend feine vio- lette Fleck- chen über das Ei 5 streut weiss 460 H. Goebel: | Eierzahl| Maasse: nn | Nr. |Dat. INCH Si9,® Jahr| Eierfärbung | rut- j S ‘ _ zustand. Ä el 8 5! 348 2a) bebrü-| a ia 45 | — |- hl tete | bisı 47 I—|I— |weiss 434 | 8/V 1 frisch |a 56 1455| 1 | 15|1870weiss 640 112/V |1 fr. a153 143 1|14| „ [sehr stark mit Blut beschmutzt 461 | 3/V Il fr, a 55,5 143,5 | — | — | „ [weiss 751 | 8/V 1 fi. a56 43 | — | —| „ jweiss 159 .1.8/V uf. a56 d4 I — | —| „ |weiss b55 dd | —| — weiss 1107 | 5/V 12 fr. a |56 |44 1 | 15/1871 | sehr mit Blut b 55 44 1112 beschmiert 1108 | 5/V |2 fr. a 55,5 4,5 | — | — | dt b 57 145,5) — | — % 1142 |10/V 2 fr. 1 ar Ar n = “ 1189 116/V 11 fr. a6 M4 | —|—|,„ dto. 1206 120/V 1 fr. a|52 143 1|12| „ weiss 1240 |24/V !bebrüt.2 a 58 46 |— | —|,„ |! dt B b58 4751 — | — | pr 1242 |24/V |bebrüt. ns a 59 |46 1,25 | dt AT 25 % Ausserdem waren die 6 Eier, die Holtz mitnahm, alle, glaube ich, mehr oder weniger mit Blut besudelt. Die Maasse von 39 Eiern, die ich eben gab, schwanken zwischen: Länge Max. 62, Min. 52, Durchschn. 57 Mm. Breite Max. 48,5, Min. 43, Durchschn. 45,75 Mm. Die Maximal-Länge ist mit 48 Breite, „ s; Breite „ „ 59 Länge, „ Minimal-Länge „ „ 43 Breite, „ hr Breite „ „ 53, 56, 42 Länge verbunden. — Das Gewicht von 27 Eiern schwankt zwischen: Max. 1 Dr. 33 Gran, Min. 1 Dr. 12 Gran. Durchschnittlich 1 Dr. 23%), Gran, und findet sich das Maximal-Gewicht bei 53 Länge, 48 Breite; das Minimal-Gewicht bei 55 Länge, 44 Breite; und bei 52 Länge, 43 Breite. — Ueber Aguila pennata und minuta. 461 Die Schalenbeschaffenheit ist verschieden; bei einzelnen Eiern ist sie recht fest, am festesten wohl bei 947]72 b, wo die Poren schon sehr fein Sl das Ei sich recht: glatt anfühlt und eine Art schwachen Glanzes Bet, bei anderen wieder ist die Schale sehr po- rös, so dass einzelne Eier, wie z. B. Nr. 1107 b den Procellaria glacialis-Eiern nahe kommen. Zwischen diesen Extremen finden sich alle Uebergänge, und richtet sich das Gewicht der Eier weni- ger nach der Grösse als nach der grösseren oder geringern Porosi- tät. — Charakteristisch ist der sehr helle, eben ausgeblasen, meist gelbgrüne Durchschein, das grobe Korn und die weissliche Farbe, die, wenn sie auch oft einen Stich in’s Grünliche hat, doch weit absteht von der Farbe der Astur palumbarius-Bier. Oberflächlich kann man die pennata-Eier wohl mit denen des Taubenhabichts ver- gleichen, doch wer einmal echte pennaia-Eier zugleich mit 4A. pa- lumbarius-Eiern gesehen, den Durchschein, die Schalenkörnung und die Farbe genau verglichen hat, wird wohl kaum jemals mehr in der richtigen Bestimmung irren. Was die Eiform anbetrifit, kann ebenfalls nichts Bestimmtes angegeben werden. Es kommen birnförmige, rein elliptische u.s.w. vor. 1871 war poröse Schale und elliptische und birnförmige Form vorherrschend, 1870 spitzbirnförmige bei fester Schale, während in diesem Jahre die Eier meist rundlich, breiter als im vorigen, die Schale meist stärker, daher das Gewicht auch meist grösser ist, wie man es aus meiner Tabelle ersehen kann. Das vorjährige Früh- jahr trat spät ein, war kalt, regnerisch, während in diesem Jahre wir einen frühen trocknen, heissen Frühling hatten; sehr möglich, dass also die Witterung einigen Einfluss auf die Schalenbildung gehabt hat; vielleicht ist es auch wieder einfach Zufall. — | Die Ankunft des Vogels fällt auf Mitte April, meist zwischen den 12. und 17,, der Abzug auf die 2. Hälfte September oder An- fang October, etwa zugleich mit dem Abzuge des grössten Theils seines Lieblingswildes, der Feldlerchen, Baumpieper und Garten- 'ammern. Er jagt spielend, nur kurze Zeit am Tage, beunruhigt jeden vorüberziehenden grösseren Raubvogel, wie Hal. albieilla, Ag. naevia u.s.w. und liest in ewiger Fehde mit Falco lanarius, die denn auch allaugenblicklich in hoher Luft ausgefochten wird, wobei die beiden gewandten Flieger in Flugkünsten das Mögliche leisten und dem Beobachter einen prächtigen Genuss gewähren. Trotz seiner kurzen Jagdzeit und seines cholerischen Temperaments ist er im- 462 H. Goebel: mer sehr fett, so dass es nicht ganz leicht und angenehm ist, ihn abzubalgen. — Seine Hauptnahrung scheinen, wie ich oben be- merkte, Al. arvensis, Anthus arboreus und Emb. hortulana zu sein, doch verschmäht er gewiss auch keine Wachtel, Drossel und der- gleichen, und glaube ich sogar, dass er im Stande ist, Tauben zu fangen, seiner Gewandtheit wäre es zuzutrauen. — Doch jetzt noch einige Worte über die Arteneinheit oder Verschiedenheit von A. pennata und minuta; ich kann mich nicht entscheiden, für oder wider zu plaidiren, die Lebensweise u. s. w. spricht für eine Art, die so unendliche Verschiedenheit der @, ohne Uebergangsfärbungen, für zwei Arten. Doch man urtheile selbst, nachdem ich meine Beobachtungen mitgetheilt habe. — Dr. Krüper hat in Macedonien nur weisse Adler, also echte pennata gesehen, hier finden wir drei Hauptfärbungen, mit Ueber- gängen bei den ?; bei dem ? des Horstes Nr. 319/72 sogar mit Scheckungen der Unterseite. — Die braune Farbe der Unterseite scheint mir überhaupt nur ein Uebergangskleid zu sein zum rostgelblichen Weiss; daher denn bei alten, ganz ausgefärbten Paaren entweder beide Thiere weiss, oder das & schwarz, das Weibchen weiss mit mehr oder weniger starkem bräunlichen oder gelblichen Anfluge zu sein scheint. — Wir müssen also annehmen: entweder zwei Arten mit ähnlich gefärbten 2 und schwarzen und weissen 3; oder aber eine Art, die die Eigenthümlichkeit hat, schwarze oder weisse Männchen zu besitzen. Giebt es hierfür Beispiele? Ich muss gestehen, dass mir kein passendes einfällt, was nun freilich bei der geringen Kenntniss der aussereuropäischen Ornis, die ich besitze, wenig zu sagen hat. — Herr Pastor Brehm giebt in seinem Aufsatze über „die Mauser der jungen Raubvögel und den Uebergang ihres Jugendkleides in das ausgefärbte“* J.f. ©. 1853, p. 201 an, dass vom ausgefärbten A. minuta-Paar das & eine schwarzbraune Färbung des ganzen Körpers habe, das Weibchen dagegen eine hellere, braune. Dar- nach gehört also der Horst 245/72 der minuta an. Bei A. penmata sind entweder beide Vögel auf der Unterseite weisslich, oder aber das 2 ist bräunlich mit Rostgelb gestreift; erscheint also wohl im Fluge oder in einiger Entfernung gesehen bräunlich. — Unter diese Firma könnte ich also 200, 207, 239, 258, 247, 272, 275 un- terbringen. Wo lasse ich aber nun die Vögel von den Horsten 190, 378, bei denen das ? weiss, das Männchen schwarz erscheint, . Ueber Aguda pennata und minuta. 463 und von 319, wo das Weibchen einen ziemlich dunklen braunen, weiss gescheckten Unterkörper hatte, also ein Uebergangskleid, wie es scheint, direct zum Weissen trug? Hält man beide Arten aufrecht, so muss man annehmen, dass A. pennata und minuta im noch nicht ausgefärbten Kleide schon horsten, dass also, wie ich schon oben bemerkte, im ganz ausge- färbten Kleide das 2 der minuta ebenfalls weisslich erscheint und das & schwarz ist, während bei pennata im vollständigen Kleide beide Vögel mehr oder weniger weiss erscheinen. Ich muss ge- stehen, dass es mir wirklich so erscheint, als ob bei diesen Adlern die ? in einer Art Uebergangskleide schon horsten; ich habe näm- lich die Weibchen von allen Paaren in nächster Nähe gesehen, in- dem ich alle Horste selbst bestieg, oft mehr als '/, Stunde unter dem Horste vom Laub versteckt sass und so die Vögel oft in Ent- fernung von nur wenigen Fussen vor mir sah. Der Unterkörper ist in der That: bald heller, bald dunkler, von gelblichem Weiss, mit dunklerem Anfluge in der Kropfgegend, bis zum ziemlich dunklen Braun; es sind alle Schattirungen vertreten, hätte ich alle getödtet, wäre eine vollständige Stufenleiter von last Weiss bis zum gesättigten Rostbraun herzustellen gewesen. — Ich glaube, die Frage über die beiden Adler wird sich nur lösen lassen in Thiergärten, indem man Junge aus den Horsten nimmt, sie erzieht und dann beobachtet, ob die & immer den Vä- tern gleich werden, oder aber ob ein schwarzer Papa nicht auch einmal einen weissen Sohn gezeugt hat und umgekehrt. Nestjunge habe ich nur von einem pennata-Pärchen gesehen, da ich aber keinen minuta-Horst zu der Zeit mehr kannte, konnte ich keine Vergleiche anstellen. — Für die Arteneinheit spricht, also die Lebensweise, der Ruf u. 8. w., So wie die mehr oder weniger ähnlichen 2; dagegen die so sehr verschiedenartig gefärbten Z, die schwer unter einen Hut zu bringen sind, da es keine Uebergänge giebt und ein brau- nes 2 dazwischen zu schieben doch nicht recht zulässig ist. — Je- denfalls sind die Arten immerhin noch auseinander zu halten, bis man aus demselben Horst schwarze und weisse Männchen zugleich erhalten hat oder bis überhaupt der Sohn in der Färbung gerade das Gegentheil vom Vater wurde, was freilich im Freileben, da darüber Jahre vergehen müssen, zu beobachten nicht möglich ist. — Bälge können in diesem Falle Nichts beweisen. — Uman, 1./12. September 1872. 464 Heuglin: Zur Ornith. v. Nov.-Semlja. — Eingeg. Schriften. Nachtrag zur Ornithologie von Novaja-Semlja und der Waigatsch-Insel. (Siehe Seite 113.) Von M. Th. v. Heuglin. Soeben kommt mir die Nachricht zu, dass mein Begleiter, A. Aagaard, einen Steinfalken (Falco aesalon) aus der Cara-See er- halten bat. Derselbe wurde vom Steuermann Schumacher aus Tromsö etwas südlich von der Weissen Insel und unfern der Küste der Samojeden-Halbinsel erlegt. Das Exemplar befindet sich jetzi in der Sammlung R. C9llet’s. Bemerken muss ich noch, dass während unserer Anwesenheit in der Umgebung der Belushja-Bucht im Matotschkin-Scharr Ca- pitän Melsom mehrere kleine Falken gesehen zu haben glaubt, welche über dem Flachland rüttelten. Ich erwähnte diese Nach- richt in meiner Aufzählung der Vögel Novaja-Semljas nicht, weil ich vermuthete, es liege hier eine Veı wechselung mit irgend einer Raubmöve vor. Auch auf Waigatsch bemerkte ich einmal während der Abend- dämmerung einen Vogel von der Grösse von Falco aesalon; der- selbe strich pfeilschnell nach Art der Wanderfalken um eine Felsecke. v. Middendorff (Sib. Reise 1I. 2. p. 125) ist dem Steinfalken nicht am Taimyr und der Boganida begegnet, jedoch am Aldan. Der Vogel wurde in der Gegend von Udsköj-Öströg nistend ge- funden. In Finmarken geht derselbe nach meinen eigenen Erfah- rungen nordwärts bis zum 70. Gr. nördl. Breite. Stuttgart, 8. September 1872. Nachrichten. An die Redaction eingegangene Schriften. (Siehe September-Heft 1872, Seite 399 —400.) 1072. J. A. Allen. Notes of an omithological Reconnoissance of Portions of Kansas, Colorado, Wyoming and Utah. [From Bulletin of the Museum of comparative Zoology, at Harvard College, Cambridge, Mass. Vol. III, No. 6. Juli 1872.] — Vom Verfasser. 1073. Elliot Coues. Notes on the Natural History of Fort Macon. N.C. and Vieinity. (No. 1.) [From Proc. Acad. Nat. Hist. of Philadelphia, May 2, 1872.] -- Vom Verfasser. ; 1074. Dr. L. Buvry. Zeitschrift für Acclimatisation. Organ des Aceli- matisations-Vereins in Berlin. X. Jahrg. 1872. No. IV—IX. — Vom Accelimatisations-Verein. BEN 1975. Victor Ritter von Tschusi-Schmidhofen. Schützet und heget die Vögel! Ein Mahnruf an alle Land- u. Forstwirthe, Jäger u, Freunde der Vögel. Mit 7 Holzsehnitten. Wien, 1872. — Vom Verfasser. Acanthis earduelis, 139. — linaria, 132. 137. Acanthisitta chloris, 109. Accentor, 138. alpinus, 380. altaicus, 434. erythropygus, 434. modularıs, 147. 381. montanellus, 434. — variegatus, 434. Aceipiter nisus, 348. 379. — gabar, 142. — virgatus, 348. Acceipitres, 87. Actitis hypoleucus,. 154. 382. — incanus, 33. 53. Adamastor einereus, 255. Aedon galactodes, 150. Aegialites Azarae, 158. — cantiana, 158. collaris, 158. gracilis, 158. hiaticula, 118. 128. minor, 338. nivosa, 158. — oeeidentalis, 158. Aegithalus pendulinus, 384, Aegolius brachyotus, 386. Aestrelata Gouldi, 85. Agelaius phoeniceus, 87, Aithyia ferina, 371. 382. .— marila, 371, 382. Alauda alpestris, 116. 383, — — — arborea, 139. 152. 380. 886, — arvensis, 87. 139. 380. 386. 462. — bimaculata, 240. — brachydactyla, 152. — calandra, 152. — cristata, 152. 379. — pispoletta, 138. — tartarica, 309. Alea torda, 339. Aleedinidae, 104. Alcedo ispida, 105. 379. Cab. Journ- f. Ornith. XX. Jahrg. 1872. Amadina optata, 32. 44. — temporalis, 44. Amblynura, 43. — cyanovirens, 32. 42. 43. 44, Ampeliceps coronatus, 230. Ampelioides flavitorques, 230. Ampelion, 230. Ampelis, 230. 430. — cedrorum, 430. — garrula, 308. — pompadora, 230. — Riefferi, 230. — viridis, 230. Anabates, 418. — Fernandinae, 418. Anarhynchus frontalis, 169. Anas acuta, 7. 369. 390. — anser, 368. bahamensis, 78. — bernicla, 367. boschas, 18.87. 138. 139. 185. 232, 369. 380. 390. ehlorotis, 186. elangula, 371. elypeata, 370. erecca, 139. 370. 390. eygnus, 366. faleata, 369. ferina, 371. fuligula, 371. fusca, 196. 372. gibberifrons, 83. 188. glacialis, 122. 308. 371. gracilis, 83. 188, hiemalis, 122. marila, 371. mollissima, 122. 372. nigra, 155. 372. nyroca, 371. 369. 390. querquedula, 370. 390. rufina, 370. No. 120. Novbr. 1872, penelope, 15. 123. 338. Anas rutila, 345. 369. 370. — sponsa, 18. — strepera, 369. 390. — superciliosa, 33.56. 185. — tadorna, 368. Anatidae, 184. Anatinae, 184. Anous stolidus, 273, Anser albifrons, 72. 122, 128. 367. arvensis, 72. 368. 383. berniela, 120. brachyrhynchus, 122. 368. brevirostris, 367. 383. Bruchi, 367. 383. cinereus, 368. 382. 389. erythropus, 367. 383. hyperboreus, 122. 345. intermedius, 72. 367. minutus, 72. 338. 367. segetum, 72. 121. 128. 367. 383. 389. sylvestris, 368. Temmincki, 128. Anseres, 184. Anthinae, 162. Anthochaera carunculata, 83. 272. — inauris, 168. Anthornis, 108. — aurioeula, 83. 107. — melanocephala, 83. 107. — melanura, 107. — ruficeps, 107. Anthus, 272. arboreus, 139. 197. 198. 200. 380. 387. 462. australis, 162. campestris, 139. 152. 162. 336. 380. cervinus, 115.128. 384. littoralis, 336. Novae-Zealandiae,162. 273. — obscurus, 336. — pallescens, 162. — pratensis, 151. 380, 30 72. 466 Anthus Raalteni, 162. — spinoletta, 380. Aplonis brevirostris, 32.42. — tabuensis, 42. — zealandieus, 83. 167. Aptenodytes Pennanti, 261. 274. Aptenodytinae, 261, Apternus tridactylus, 384. Apterygidae, 263. Apteryx, 264. — australis, 86. 263. — Haasti, 82. 86. 271. — Mantelli, 263 u. f. — maxima 271 u.f. .— Oweni, 265 u.f. Aquila, 113, — Adalberti, 396. 397. albieilla, 60. 396. bifaseiata, 345. Bonelli, 70, 384. 396. brachydactyla, 396. chrysaätos, 345. 379, 385. 396. clanga, 306. 345. 385. fulva, 62. 334, 396. 398. heliaca, 345. 384. imperialis, 60. 62. 345. 385. 396. 397. 455. minuta, 59. 286. 396. 397. 454. 462, 463. naevia, 60. 63. 129. 289. 333. 379. 461. nudipes, 289. 300. pennata, 59. 286, 333. 396.397.398.454.461 u. f. — rapax, 397. Archibuteo aquilinus, 189. 347. y. — lagopus, 189. 347, 382. — strophiatus, 189. Ardea alba, 171. — cinerea, 139. 155. 382. — egretta, 155. 171. — flavirostris, 171. — garzetta, 155. 338. — Matock, 172, — Novae-Zealandiae, 172, — poeciloptera, 172. — purpurea, 155. 382. — pusilla, 85. 172, — sacra, 33. 92. 172. — Veranyi, 155. Ardeidae, 171. Ardeinae, 171. Ardeola minuta, 382. — Novae-Zealandiae, 35. 172. Ardetta pusilla, 172. Argus, 319. * INDEX. Argus ocellatus, 319. Arundinax, 342, — aedon, 353. Ascalopax gallinago, 389. — gallinula, 389. — major, *89. Astur nisus, 142. 386. — palumbarius, 19. 142, 283. 310. 348. 379, 386. 461, Athene albifacies, 95. — ejulans, 95. — noctua, 379. — noctua meridionalis, 142. — Novae-Zealandiae, 94, — plumipes, 349. Ale 427. — fuscus, 427. — Leinbeyei, 427. Bernicla brenta, 120. 128, 367. 388. — leucopsis, 122. 128.366. 383. — rufieollis, 122. Blaeieus, 426. — carlıbaeus, 424, 426. Bombyeilla cedrorum, 430. — garrula, 382. 387. 442. Bonasia sylvestris, 380. Botaurus minutus, 172. — stellaris, 382. Brachyotus palustris, 350. 380. Brenta rufina, 370. 384. Bruchigavia Gouldi, 242. — Jamesonii, 242. — melanorhyncha, 248. — poınare, 248 Bubo maximus, 142, 232, 379. 336, — sibirieus, 350. Bucanetes githagineus, 238. Budytes flavus, 380. Buphus ralloides, 384. Butaötes leucurus, 189 u.f. Butalis, 448. — grisoln, 446. 447, — latirostris, 447. — sibirica, 446. Buteo, 289 u. f. apivorus, 396, aquilinus, 189. cinereus, 310. 379. communis, 288. japonicus, 138. 347. lagopus, 386. — leucurus, 59. — tachardus, 288. Buteo vulgaris, 139. 141. 333. 386. 396. Calamodyta aquatica, 381. — arundinacea, 381. — certhiola, 356. — fluviatilis, 384. locustella, 381. palustris, 381. phragmitis, 150, 357. 581. rubesceus, 357. — turdoides, 381. Calamoherpe arundina- cea, L50. fasciolatus, 353. — turdoides, 150. Calamophilus biarmieus, 384, Calidris arenaria, 119. 128. 154, 383. Callaeas einerea, 167. — olivascens, 167. Calliope, 342. — camtschatkensis, 364. 433. Capitonidae, 84. Caprimulgus europaeus, 350. 380. 386. — jotaca, 351. — rufieollis, 334. Carbo cormoranus, 373. — leucogaster, 311. Cardinalis virginlanus, 14, A, ee u u u nl Zt a A Carpophaga paeifica, 32. 48 | — Novae-Zealandiae, 168. Casarca rutila, 369. 384. — variegata, 184. Cassieus, 238. Casuarius Kaupi, 400. Catarrhacta skua, 376. Cathartes percenopterus, 396. Catheturus Lathami, 73. Cecropis dauriea, 352, Centropus monachus, 391. Centurus aurifrons, 158. polygrammus, 157. Cepphus Mandtii, 124. Ceratornis, 73. — Temminckii, 73. Cereopsis Novae-Hollan- diae, 87. Certhia familiaris, 318. 353. 379. 387. — virens, 27. Certhiadae, 109. Certhiparus, 111. — albieilla, 110. — maculicaudus, 110. 143. IH Certhiparus Novae-Zea- landiae, 110. ‚Chaetoptila, 24. Chaetura caudacuta, 351. Chalcopelia afra, 391. Charadriadae, 168. Charadrinae, 168. Charadrius, 158. apricarius, 118. 128. auratus, 15. bieinetus, 169. cantianus, 383. ‚euromicus, 382. _ fulvus, 33. 52. 168. hiatieula, 383. obseurus, 168. pluvialis, 118. 139. 338. 389. Chaulelasmus streperus, 369. 382. Chelidon lagopoda, 351. 352. — urbica, 381. Chrysoeoceyx lucidus, 104. 162. Chrysocolaptes xanthoce- phalus, 399. i Chrysoena, 32. — cken, 32. Chrysomitris spinus, 156. Ciconia alba, 4. 139. 382. — nigra, 382. Cinclus aquaticus, 379. — leucogaster, 435. — melanogaster, 336. — Pallasii, 344. Circattus brachydactylus, 397. — galliceus, 380. — hypoleueus, 333. Circus aeruginosus, 349. 380. assimilis, 93. 184. eineraceus, 334. ‚cimerascens, 334. eyaneus, 138. 142. 334. meianoleucus, 138. pallidus, 334. rufus, 302. — spilonotus, 349. Cistieola ruficeps, 316. — schoenicola, 151. .— semirufa, 316. Clangula ‚glaucion, 371. 382. Clupeilarus fuseus, 376. Coceothraustes vulgaris, 138. 380. Collocalia francica, 35. 336. INDEX. Collocaliaspodiopygia,32, 38 Collurieinela eoncinna, 82. 165. 273. Columba albigularis, 48. eastaneiceps, 32.47 u.f. -— domestica, 8. halmaheirae, 48. livia, 142. 153. 330. 389. oenas, 381. 389. palumbus, 60.139.381. senegalensis, 13. turtur, 60. 153. — vitiensis, 32, 46 u.f. Columbae, 168. Colymbidae, 260. Colyınbus areticus, 123. 128. 137. 377. 380. eristatus, 377. glacialis, 123. 128. 339. 377. 384, rufigularis, 377. septentrionalis,123.128. 377. 380. Conopias, 400. Conurus earolinensis, 3. leucotis, 75. Contopus, 424. — virens, 424. 426. Coraeias garrula, 60. 380. Corethrura insularis, 160. Corvidae, 166. Corvus corax, 145. 380. 387. 454. cornix, 8. 60. 75, 133, 234. 336. 380. 387. 454. corone, 7. 133.139. 234. 380. 387. 454. frugilrgus, 16. 87. 336. 380. 387. monedula, 6. 87. i45. 336. 380. 337. pastinator, 138. piea, 60. Corythus enucleator, 308. 383. Cotinga, 230. — amabilis, 230. — eincta, 230. — nitidus, 230. Coturnix, 290. — australis, 87. — communis, 154. 381. muta, 138. Novae-Zealandiae,168. pectoralis, 87. Cotyle riparia, 353. 381. Creadion earunculatus, 83. 167. — einereus, 83. 168. 291. , 467 Crex pratensis, 83. 273.389. Cueulidae, 102. Cuculus eanorus, 139. 143. 236. 358. 380. 386. — eanorinus, 236. glandarius, 143. 145. indicus, 236. leptodetus, 236. optatus, 236. striatus, 236. Culicivora Lembeyei, 410. Curruca, 342. 354. — garrula, 434. Cyanecula coerulecula, 365. 439. — leucocyana, 366. — sueciea, 366. 435. 450. Cyanistes eyanus, 442. — coeruleus, 443. Cyanomyin, 319. — viridifrons, 319. Cyanopiea Cooki, 143. 145. 452, — ceyanus, 451. Cyanopterus querquedula, Cygnus atratus, 87. — Bewiekü, 120. 128. — maänsuetus, 366. — musicus, 120. 128. 136. 271. 307. 366. 383. 389. — olor, 87.307.366.383.389. Cypselus alpinus, 142. — apus, 138. 139. 142, 351. 380. 386. — pacifieus, 351. Dafila acuta, 139. 369. 382. Daption capensis, 256. Dendrocygna arborea, 72. — Eytoni, 83. 184. Dendroica, 413. eaerulea, 414. ceaerulescens, 413. coronata, 413. discolor, 416. dominica, 415. Gundlachi, 414. maculosa, 415. palmarum, 415. pityophila, 415. striata, 414. — virens, 413. Dermophrys atricapilla, 316. — Jagori, 316. Diallactes, 233. — albiventris, 233, — bieolor, 234. — Borbae, 234. — granadensis, 234, 30% 468 Diallactes major, 233, — melanocrissus, 234. — melanurus, 234. — semifasciatus, 234. — stagurus, 233. — transandeanus, 234. Dierurus mirabilis, 399. Didunculus strigirostris, 33. 50. Diomedea chlororhyncha, 254, — culminata, 83. 254. — exulans, 254. — fuliginosa, 255. — melanophrys, 254. Diomedeinae, 254. Dolichonyx oryzivora, 419. Dolospingus nuchalis, 319. Domicella fringillacea, 32. 33. Dominicanus marinus, 375. Donacola castaneithorax, 87. Drepaninae, 24. Drepanis, 24. — coccinea, 26, — flava, 28. — pacifica, 26. Dromaius Novae-Holian- diae, 263. Dromiceius Novae -Zea- landiae, 263. Dysporus capensis, 257. — pıscator, 274. — serrator, 257. — sula, 33. 58. Dumeticola. affinis, 354. — thoraecica, 354. Eclectus intermedius, 12. Edolius paradiseus, 76. Egretta alba, 384. — garzetta, 384, Elanus melanopterus, 76. — Riocourü, 76. Emberiza eia, 384. — ceioldes, 138. cirlus, 87. 153. 384. eitrinella, 17. 87. 139. 335. 380. 386. hortulana, 153.335. 381. 462. melanocephala, 384. miliaria, 153. 380. 386. nivalis, 335. pityornis, 384. pusilla, 307. rustica, 138. 307. 309. schoenielus, 87.139.380. spodocephala, 353. striolata, 152, INDEX. Empidonax, 427. — acadieus, 427. Ephialtes seops, 142. Erithaceus rubeeulus, 87. — rubeeula, 139. Erythacus, 112. Erythropus vespertinus, 348. 384. Erythrosterna 448. — luteola, 447. 449. 450. — parva, 448. Erythrura, 43. — cyanovirens, 42. Estrelda temporalis, 87. Euchlorornis, 230. — chlorolepidotus, 230. Eudynamis taitiensis, 32. 34. 102. Eudyptes antipodes, 262. -— chrysolophus, 83. 262. — pachyrhynchus, 261. 262. 274. Eudyptula undina, 282. 263. — minor, 262. Eudytes aretieus, 377. — glacialis, 377. — nigriventris, 262. Eudromias morinellus,118. 128. 382, Eugenes speetabilis, 320. Eupherusa, 319. — poliocerea, 319. Euplectes oryx, 391. — franeiscanus, 391 Euploeamus, 240. Eurystomus, 240. Faleo, 113. — aesalon, 138. 333. 348, 396. 464. — australüis, 90. — badius, 60. 130. brunneus, 88 u. f. buteo, 113. candicans, 113. cenchris, 396, concolor, 333, Eleonorae, 89. 333 Feldeggi, 333. femoralis, 93. ferox, 89. 92. gyrfalco, 113. 128. 309. 333. 386. — islandieus, 137. 309, jugger, 156. lanarius, 290. 333. 461. mexieanus, 156. Novae-Zealandiae, 87, — peregrinoides, 396. leucura, Faleo peregrinus, 93. 113. 333. 348. 379. 386, 396. sacer, 384. subbuteo, 60. 139. 348. 386. 396. tanypterus, 333. tinnunculus, 141. 333, 386. 396. — vespertinus, 386. 396. Faleonidae, 87. Ficedula Bonelli, 134, — hypolais, 134. Fratercula arctiea, 123, — glaclalis, 123. Fregilus graeulus, 145 454. — orientalis, 454. Fringilla, 137. — borealis, 335. eanaria, 87. cannabina, 87.153, 387. 380. — carduelis, 4. 87. 153, 380. 387. — chloris, 87. 153. 335. 380. 387. — ceitrinella, 240. — coelebs, 87. 139, 153, 380. 337. domestiea, 153. flavirostris, 87. 336. hispaniolensis, 153. linaria, 87. 382. 387. montana, 8. montanus, 335. montifringilla, 14. 138. 382. 387. montium, 383, nivalis, 15. petronia, 13. 335. serinus, 153. 381. spinus, 8. 335. 380. 387. Fringillidae, 319. Fuliea atra, 139. 370. 382. 389. Fuligula eristata, 338. 371. 382. — ferina, 339. — marila, 371. — Novae-Zealandiae, 188. — nyroca, 339. Fuligulinae, 188. Galeoscoptes, 407. — carolinensis, 407. Gallinae, 168. Gallinago aucklandiea, 174. — gallinula, 382, — heterocerca, 317. — heteroeaca, 317. Gallinago heterura, 317. — major, 383. — pusilla, 83. 174. — scolopacinus, 382. Gallinula, 54. — chloropus, 389, — minuta, 337, ochropus err. pro chlo- ropus, 389. pusilla, 14. pygmaea, 337. Gallinulinae, 133. Gallirallus fuscus, 180. Gallophasis albocristatus, TRtlo ker — lineatus, 78. — melanotus, 77. Gallus Bankiva, 329. — Sonnerati, 329. Garrulax sinensis, 76. Garrulus Brandtii, 451. — glandarius, 139. 145. 380. 387. Gavia Andersonii, 242. — Gouldi, 242. — Jamesoniü, 242. — Pomarre, 242 u. £. Gelastes Andersonii, 242. — Gouldi, 242. — Jamesonii, 242. pacihieus, 242, Pomarre, 242. 248. scopulinus, 242. Geothlypis, 417. — trichas, 417. Gerygone, 111. — albofrontata, 162. assimilis, 33. 161. Haviventris, 83. 161. igata, 162. — ınornata, 316, — modesta, 316. simplex, 316. Glareola pratincola, 384. Glaueidium passerinum, 349. 379. Glaucopinae, 166. Glaucopis, 166. — einerea, 167. — olivascens, 167. — Wilsoni, 167. ‚Glottis canescens, 383. Goniaphea iudoviciana, 421. 423. Graeulus. 274. — brevirostris, 259. 260. — carbo, 257. 258. —- carboides, 258. 139. 381. 104. — INDEX. Graculus earunculatus,274. — chaleonotus, 258. — melanoleueus, 259. — punctatus, 259. 274. — suleirostris, 83. 258. — varıus, 258. Grallae, 168. Graucalus melanops, 165. — personatus, 273 Grus einerea, 384. 389. Gygis alba, 31. 33. 56. 83. 254. Gymnorhina tibicen, 87. Gypaötos, 76. — barbatus, 19. 344. 396, Gypogeranus, 76. Gyps fulvus, 384. — Kolbii, 71. — Rüppellü, 71. Habropyga coerulescens, hits Haematopodinae, 170. Haematopus longirostris, 170. — ostralegus, 170. 383. — unieolor, 170. Haladroma urinatrix, 256. Haleyon Cassini, 34. — einnamominus, 272. — Pealei, 32. 34, — recurvirostris, 32. 34. — sacra, 34. — sanetus, 104. — vagans, 104. 272, Haliaetos, 114. 128. — albieilla, 141. 346. 379 385. 461. — leucoryphus, 346. Halieus carbo, 310 u. £. — graculus, 155. — pygmaeus, 390. Harelda glacialis, 122. 128. 371. 388. — Stelleri, 128. Harporhynchus rufus, 75. Heliochera, 230. Helminthophaga, 411. — Bachmani, 411. — chrysoptera, 411. — peregrina, 412. Helmitherus, 412. — Swainsoni, 412. — vermivorus, 412. Helotarsus ecaudatus, 72. — leuconotus, 72. Hemignathus, 24. — lueidus, 29. Hesperoeichla naevia, 157. Heteralocha acutirostris, 105. ni 469 HeteralochaGouldi,86.105. Heteropelma, 230. — aurifrons, 250. — cehrysocephalum, 230. — flavieapillum, 230. — rufum, 230. — Verae-paecis, 230. — virescens, 230. Heterornis daurieus, 454. Hieraeidea Novae-Zealan- diae, 87. Himantopus candidus, 384. — leucocephalus, 174. — melas, 173. — Novae-Zealandiae, 173. Himatione, 24. — chloris, 28. — flava, 28. — maculata, 28. — sanguinea, 27. Hirundinidae, 162, 431. Hirundo, 431. fulva, 432. gutturalis, 351. horreorum, 419. 431. javanica, 351. leucopyga, 351. nigricans, 162. riparia, 143. rufa, 351. 432. rupestris, 136. rustiea, 115. 136. 139. 143. 351. 381. 388. — urbica, 136. 143. 388. Hydrochelidon, 254. — fissipes, 374. 382. — fluviatilis, 254. — hybrida, 254. 373. 382. — leucoptera, 83. 254. 374, 382. Hymenolaimus rhyncha, 137. Hyphantornis textor, 391. — vitelliuus, 391. Hypolais, 342. — ceinerascens, 150. elaica, 150. olivetorum, 150. polyglotta, 150. salicarla, 381. — vulgaris, 150. Hypotriorchis aesalon,382. — subbuteo, 380. leterus, 320. — baltimore, 421. — violaceus, 201. Ianthoenas griseogularis, 399. Iynx torquilla, 380. Keropia crassirostris, 166. malaco- . 470 Keropia tanagra, 83. 166. Laemodon asiatica, 238. — philippensis, 238, Lagopus, 118. — albus, 128. 389. — alpinus, 128. Lalage terat, 32. 37. 41. Lamprocolius auratus,318, — chaleurus, 75. Lamprotornis aenea, 318. Lamprotornithinae, 167. Laniarius barbärus, 391. Laniidae, 165. 401. Lanius eollurio, 135. 198. 200. 381. 388. 445. 446, excubitor, 144.380. 388. major, 445 meridionalis, 144. minor, 381. phoenieurus, 445. — rufüs, 139. 144. 381. Laridae, 80. 241. Larinae, 241. Laroides argentatus, 375. Larus, 125. 198. 200. 242. 390. Andersoni, 246, antipodum, 241. argentatus, 8. 128. 155. 375. 384. 390. australis, 241. Bulleri, 83. 86. 248 u.f. canus, 376. 383. eyanorhynchus, 376, dominieanus, 241. eburneus, 125. 390. fuscus, 125. 155. 340. 375. 384. glaucus, 125. 128. 375. 384. 390. Gouldi, 245. _ Jamesoni, 241 u. £. Lambruschini, 252. leucopterus, 125. 128. marinus, 125. 375. 383. 390. melanorhynchus, 248, minutus, 252. 339. 374, Novae-Hollandiae,241. arasiticus, 376. omarae, 83. 248. pomarinus, 376. ridibundus, 139. 155. 244, 252. 374. Sabinei, 128. Schimperi, 242. scopulinus, 241. scopulinus major, 242. 247. 83. y INDEX. Larustridaetylus, 125. 374. Larvivora, 342, — cyane, 363. 366. Leiothrix lutea, 75. Leptornis samo@nsis,32.37. Lestris Buffoni, 126. 241. 376. catarractes,125.241.376. cepphus, 376. 384, erepidata, 241. longieaudata, 126. longieaudus, 241. parasitica, 83. 127. 241. 376. 384. pomarina, 15. 384, pomatorhina, 125. Leucus glaucus, 375. Limicola pygmaea, 384. Limosa aegocephala, 389. einerea, 307. ınelanura, 139. 125. 383. — rufa, 128. 383. — uropygialis, 33. 52. 173. Limosinae, 173. Linaria borealis, 335. — ceanescens, 339. — montium, 308. Lipangus (Lipaugus), 230. — cinerascens, 230. hypopyrrhus, 230. lateralis, 230. ee 230. ırussu, 230. Lobiospiza, 31. 43. — notabilis, 32. 43. Lobipes hyperboreus, 383. Loeustella fluviatilis, 68. 75. 310. — lanceolata, 320. 356. — Rayii, 310. 356. 394. — salicaria, 355 Lorius tibialis, 80. Loxia, 209. — bifaseiata, 383. — curvirostra, 380. 387. — pityopsittacus, 382.387. — serinus, 132. — taenioptera, 308. Loxops, 24. 25. — coceineus, 29. — inornatus, 24. Luseinia Lusciola, 388, — philomela, 388. — phoenicurus, 388. — rubeeula, 388. — suecica, 388. Novae-Zealandiae,173. Luseinia tithys, 388. Luseinidae, 111. Luseiniinae, 112. Luseiola erithaea, 381. — luseinia, 147. 381. — philomela, 381. — phoenieura, 381. — rubecula, 381. — sueecica, 381. Lycos dauricus, 453. Machaerhamphus Ander- soni, 160. . | Machetes pugnax, 128. 338. 382. 389. Majaqueus 255. Malurinae, 111. Mareca penelope, 139. 369. 382. Meeistura eaudata, 445. Megapodius, 85. — Burnabyi, 85. — Huttoni, 85. — Stairii, 33. 52. Melanoeorypha mongoli- ca, 137. Meleagris gallopavo, 8. Meliphagidae, 106. Melittarchus, 421. 424. — griseus, 422. 424. — magnirostris, 421. Melopsittaeus undulatus, 87. Menuridae, 110. Merganser castor, 372. 382. — serrator, 372. 383. Merginae, 188. Mergulus alle, 123. Mergus albellus, 372. 383. — australis, 188. — merganser, 339. 372, — serrator, 123.196. 339. 372. Merops apiäster, 143. 384. Merula rosea, 134. — sibiriea, 437. — vanicorensis, 32, 38. — vulgaris, 139. Milvus ater, 60. 291. 310. 396. govinda, 138. 347. melanotis, 347. niger, 380. regalis, 142. 310. 380. 396. Mimoeichla rubripes, 406. 407. — schistacea, 407. Mimus. 408. — bahamensis, 409. Parkinsoni, Mimus caruneulatus, 83. — Grundlachii, 409. — Hillii, 409. — polyglottus, 318. 408. Mntotilta, al. — varia, 411. Mohoa, 24. — apicalis, 26. — braccata, 26. — faseieulata, 26. — nobilis, 25. 26. Mohoua ochrocephala, 110. Molobrus, 193. — sericeus, 199 u. f. Monedula daurica, 1537. N ae nivalis, 384. Mormon fratercula, 123. — glacialis, 124. Motaeilla aestiva, 414. alba, 128. 139. 380. 387. albieollis, 414. alboides, 343. auroeapillus, 416, baicalensis, 343, caerulea, . 409. caerulescens, 413. chrysoptera, 411.’ eitrea, 411. coronata, 415. dominiea, 415. flava, 139. 151. 387. frenata, 343. Hodgsoni, 343. japonica, 343. maculosa, 415. melanocephala, 151. mitrata, 419. noveboracensis, 416. ocularis, 343. palmarum, 415. paradoxa, 343. proregulus, 208. salicaria, 355. sialis, 409. süulphurea, 336. 379, tigrina, 412, varia, 411. vermivora, 412. — virens, 413. Motaeillidae, 162. Museieapa acadiea, 427. albieollis, 381. 450. albifrons, 112. atrieapilla, 144, 381, carolinensis, 407, cinereovalba, 447. collaris, 388. erinita, 426. deserti, 165. Elisabeth, 428, age Ferse INDEX. Muscicapa fuliginosa, 165. — grisola, 381. 388. — Lembeyei, 427. longipes, 161. luetuosa, 450. Mugimaki, 450. noveboracensis, 404. olivacea, 401, parva, 209. 337. 384. 450. pusilla, 427. rutieilla, 419, Sagrae, 424. 425. solitaria, 403. striata, 414. — virens, 424. Museicapidae, 112. 428. Museicapinae, 163. Muscicapula melanoleuca, 163. Muscipeta, 426. Myiadestes, 428. — Elisabeth, 408. 428. Myiagra albiventris, 32. 39. 163. — ceastaneiventris, 32. 39. Myiagrinae, 164. Myiarchus, 424. — erinitus, 426, — Sagrae, 424, 426. Myiobius stolidus, 425. Myiodioctes, 419. . — mitratus, 419. Myiomoira, 163. — macrocephala, 163. — to1tol, 164. Myioscopus, 112. — albifrons, 83. 112. 161. — australis, 161. — longipes, 112. Myiothera longipes, 161. Myiozetetes, 400. Myzanthe garrula, 87. Myzomela jugularis, 32. 36. — nigriventris, 32. 36. Nectarinia flava, 28. Nectris einerea, 339. Nemosia Rourei, Tab. I. Nemura, 342. — cyanura, 364. Neophron perenopterus, 62. 141. 396. 398. Nesonettaauklandica, 188. Nestor, 99. 102. 108. Esslingi, 98 u. £. — meridionalis, 83.98 u.f. montanus, 98. norfoleensis, 99, notabilis, 101, 471 Nestor oceidentalis, 83, 98. — superbus, 83. 98 u. f. Nisus badius, 129. — brevipes, 129. Notornis Mantelli, 184. Nueifraga caryocatactes, 132. 382. 451. Numenius arquatus, 383. 389. \ — phaeopus, 154. 383. — tenuirostris, 154. Numida Granti, 240. Nychthemerus argentatus, 77. 78. Nyctale funerea, 350. 379. — Kirtlandi, 320. Nyctea nivea, 114. 349. 383. Nycticorax caledoniecus, 173. — griseus, 384. Nyroca australis, 83. 85. 188. — leueophthalma,371.382. Octopteryx guira, 238. Ocydromus australis, 175. 178. — brachypterus, 175. — Earlii, 179. — fuscus, 83, 180. — nigrieans, 83. 180. — troglodytes, 174 u. f. Oedemia fusea, 123. — nigra, 123. 128. Oedienemus crepitans,136. 337. 382, 394. Oidemia fusea, 372. 382. 390. — nigra, 372. 383. Oporornis, 417. — forınosus, 417. Oreocinela, 236: — Dauma, 237. — Heinei, 236. 237. — Junulata, 236. 237. — macrorhyncha, 236. ‚237. — Novae-Hollandiae, 236. — varia, 436. Oriolusacrorhynchus, 392. — Broderipi, 593: — formosus, 392. — frontalis, 392. 393, — galbula, 146. 381. 387. Orthonyx albieilla, 110. — ochrocephala, 110. Ortygion coturnix, 389. Ortygis gibraltariea, 337: Ortygometra affınis, 182. 472 Ortygometrä erex, 273.381. — fluminea, 33. 182. — porzana, 139. 389. — quadristigata, 33. 53. — tabuensis, 33. 53. 183. Ortyx californica, 85. 87. Oryzornis oryzivora, 19, Öscines, 342. Össifraga gigantea, 255. Otis tarda, 138. 337. 384. — tetrax, 154. 384. Otocoris albigula, 137. — alpestris, 116. Otogyps auriecularis, 71. — nubicus, 71. Otus brachyotus, 114. 142, 310. — vulgaris, 350. 379. Oxycerca Jagori, 317. — undulata, 317. Oxylophus glaudarius, 399. Pachycephala albifrons, 32. 41. — flavifrons, 39. 40. — lcteroides, 32. 39. Pachycephalinae, 165. Padda oryzivora, 11.19.87. Pagophila eburnea, 125. Palaeornis melanorhyn- chus, 18. Pandion, 287. 303. — haliaötus, 139. 303. 346. 379. 385. Paradiseidae, 320. Pardalotus punctatus, 87. Pareudiastes, 31. 54. — paeificus, 33. 54. Paridae, 110. Parula, 411. — americana, 411. Parus, 111. — americanus, 411. — britannieus, 160. 387. cristatus, 379. 387. eyaneus, 336. 383. ceyanus, 387. — lugubris, 60. major, 60. 387. 442. 445, 337. 410. 443. 444, pendulinus, 336, — zealandiecus, 110. Passer cisalpinus, 235. — — domesticus, 87.139.234. 380. 386. ater, 379. 387. 442. 443. caudatus, 144. 379. 387. eoeruleus, 144. 157.379. 144. 379. palustris, 139. 157. 379. INDEX. Passer hispaniolensis, 234. — montanus, 87. 139. 234. 380. 387, Passeres, 106. 401. Pastor roseus, 384. Peleeanidae, 257. Pelecaninae, 257. Pelecanusonocrotalus,339. — Sharpii, 400. Pelidna einelus, 383. — minuta, 383. — Schinzii, 383. — subarquata, 383. — Temminckii, 383. Pellorneum Mandelli, 320 Pentethria ardens, 75. Perisoreus infaustus, 450. Perissöglossa, 412, — tigrina, 412. Pernis apivorus, 380. — eristatus, 347. Perdix einerea, 87. — petrosa, 87. 330. — rubra, 154. 330. Petrochelidon, 432. — fulva, 432. — pocciloma, 432. Petrocichla eyana, 135. 330, Petroeinela eyana, 2. 5.146. — saxatilis, 146. 381. 436. Petroiea, 112. 163. 274, — albifrons, 112. — Dieffenbachii, 163. — longipes, 112. -- macrocephala, 104. 161. 163. — pusilla, 32. 37. — toitoi, 164. Petrophila, 230. Phaöton aethereus, 33. 57. — ceandidus, 31. 33. 57. — flavirostris, 57. — rubrieaudatus, 33. 57. Phalaeroeorax carbo, 373. 384. — Novae-Hoilandiae,257. Phalaropus einereus, 119. 128, 389. — fuliearius, 120. 128. 383. Phasianus colchieus, 17.77, 78. 85. 87. 330. 331. mongolieus, 77. — nycethemerus, 330. — piectus, 330. torquatus, 77. 85. 87. 330. 331. veneratus, 77. — versieolor, 77. 78, Phaps chaleoptera, 87. — histrionica, 87. — Phaps pieata, 87. Philomela major, 363. Phlegoenas samoönsis, 50. — Stairi, 33. 48 u. f. — vitiensis, 50. Phyllobasileus, 202. 204. 207 — coronatus, 207. — proregulus, 208. — superciliosus, 207. 208. 309. Phyllomanes, 401. 403. — altiloquus, 402. — barbatulus, 401.403 u.f. — calidris, 402. — olivaceus, 403. Phyllopneuste, 202. 361. — Bonelli, 149, borealis, 315. 320, 358, coronata, 207. 359. Eversmanni, 204 u. f. 358. excoronata, 206 u. f. — fuscata, 202. 357. 358, 360. indiea, 203. Kennikoti, 315. magnirostris, 203. Middendorffii, 320. plumbeitarsus, 206. — proregulus, 208. reguloides, 208. rufa, 139. 150. 202. 205. 357. 381. Schwarzli, 203. 358. — sibilatrix, 150. 204. 381. sibiriea, 202. 357. supereiliosa, 208. 209. 360. \ tristis, 203. 358. — trochilus, 139. 205. 381. Phylloseopus fuscatus, 202. — pallidipes, 320. — plumbeitarsus, 206 u. f. — sylvieultrix, 204. 206. Piea eaudata, 139. 380, 387. — leucoptera, 453. — vulgaris, 145. Picariae, 102. Picus eanus, 11. 335. 379. — leuconotus, 334. 386. Lilfordi, 160. major, 4. 139. 379. 386. — martius, 379. 386. medius, 60. 379. minor, 379. 386. viridis, 60. 334. 379. 386. Pionias accipitrinus, 75. Pipilo, 238. Planestieus, 405. — migratorius, 405. Platalea leucerodia, 384. Platycereus, 108. — alpinus, 83. 97. 98. = auriceps, 83. 97, — Försteri, 97. — Novae-Zealandiae, 97. Pleetrophanes calcaratus, 308. — lapponica, 137. — nivalis, 117. 128. 382. 386. Plegadis faleinellus, 384. Plietolophus, 96. Pluvialis apriearius, 383. Pnigohierax, 156. — lanarius, 156. — Jugger, 156. — mexicanus, 156. Podiceps, 343. arcticus, 378. auritus, 339. 378. 384. cornutus, 378. 110... 128: — eristatus, 83. 86. 139. 260. 382. — Hectori, 83. 260. — minor, 139. 378. 380. nigrieollis, 378. 382. rubrieollis, 378. rufipeetus, 261. — suberistatus, 378. 382. Podicipinae, 260. Poecilia borealis, 445. — brevirostris, 444. 445, _ Kamtschatkensis, 443 ERNNU.HE, — obtecta, 443. Pogonornis eincta, 107, Polioptila, 409. — caerulea, 409. — Lembeyei, 410. Poliospiza crocopygia,160. Porpbyrio bellus, 183. — indieus, 55. 56. melanotus, 183. 184, 3== samodnsis, 33. 90. — vitiensis, 55. Porzana maruetta, 381. — minuta, 381. — pygmaea, 381. Pratineola indica, 435. — zrubetra, 139. 147. 381. — rubieola, 147. 381. 435. Prion ariel, 83. 257. — Banksii, 256. — turtur, 257, —'yittatus, 256. 257. INDEX. Procellaria aeguinoctialis, 273. atlantica, 256. capensis, 256. einerea, 83. 255. coerulea, 255. Cooki, 255. dichrous, 256. fuliginosa, 83. 256. gavia, 256. gigantea, 255. glacialis, 127. 461. glaeialoides, 255. Gouldi, 255. haesitata, 2553. incerta, 255. Lessoni, 255. mollis, 255. opistomelas, 256. — Parkinsoni, 255. — Smithiü, 255. — tristis, 256. Procellaridae, 254. Procellarinae, 255. Progne, 431. — cryptoleuca, 431. — dominieensis, 431. — purpurea, 431. Protonotaria, 411. — eitrea, Ast Propasser saturatus, 320. Prosthemadera Novae- Zealandiae, 106. Psittaci, 96. Psittacula passerina, 3. — pullaria, 18. — roseicollis, 75. Psittacus erythacus, 18. Psittirostra, 24. 25. == psittacea, 30. Pterocles arenarius, 154. Ptilinopus apicalis, 45. 46. — ceesarinus, 44. — faseiatus, 32. 45. — Perousei. 32. 44. Ptilochloris, 230. — xanthothorax, 230. Ptilopteri, 261. Ptiloris, 240. Ptilotis carunculata, 32.36. -— procerior, 36. Ptynx uralensis, 350. Puffinus amaurosoma, 256. — assimilis, 256. — brevicaudatus, 256.273. — brevicaudus, 256. — dichrous, 57. 256. — gavia, 256. — obseurus, 256. — opisthomelas, 57. 256. 473 Puffinus tristis, 256. 274. Pyranga, 421. 423. — aestiva, 421. — rubra, 87. 421. Pyrrhocorax alpinus, 8. 16. 145. — graculus, 2. 14. Pyrrhula Cassini, 315. 316. ceineracea, 315. 316. erythrina, 11. 387. griseiventris, 315. orientalis, 315. 316. rubieilla, 87. 387. vulgaris, 315. 380. Querquedula cireia, 370. 382. — crecca, 370. 382. — faleata, 369. 384. — gibberifrons, 188, Quiscalus versicolor, Rallidae, 174. Rallinae, 174. Rallus, 274. — aquaticus, 331, 387. assimilis, 181. australis, 178. 179. Dieffenbachi, 182. Featherstoni, 83. 273. Forsteri, 53. hypoleuecus, 54. pectoralis, 33. 53. 181. pictus, 83. 86. 182. — troglodytes, 174. Recurvirostra avocetta, 384. — rubrieollis, 173. Recurvirostrinae, 173. Reguloides ehloronotus, 208. — proregulus, 360. Regulus, 202. 361. — ceristatus, 379. — ignieapillus, 336. 379. 388. — inornatus, 208. au me flabellifera, 164. — fuliginosa, 164. 165, melanura, 83. 165. motacilloides, 273. nebulosa, 32. 39. tristis, 165. Rhynchaspis clypeata,139. 370. 382, — variegata, 187. Rissa tridactyla, 125. 374. 383. Rubecula, 342. — familiaris, 365. Rutieilla aurorea, 362. — erythrogastra, 363. 238. — 474 Rutieilla erythronota, 362. — phoenicura, 147. 361. — tithys, 189. 147. Salicaria eantillans, 202. — loeustella, 388, — phragmitis, 139. 388. Saurophagus sulphuratus, 76, Saxicola aurita, 147. — isabellina, 435. leucomela, 435. oenanthe, 128.146. 381. 388. 435. rubetra, 15. 388. saltatrix, 435. stapazina, 147. Sceloglaux albifacies, 95. Schoenicola Pallasii, 138. Seolopacidae, 173. Sceolopacinae, 174. Scolopax gallinago, 8.139. gallinula, 139. 338. 341. — rusticola, 382, 389. Scops sunia, 350. — zorCa, 384, Scotopelia Ussheri, 160. 240. Seiurus, 416. — aurocapillus, 416. — iudovieianus, 417. — noveboracensis, 416. Serinus eanarlus, 7. — musicus, 78. Setophaga, 419. — ruticilla, 419. Sialia, 409. — sialis, 409. Sitta caesia, 353. 379. — uralensis, 353. Sittaeinae, 97. Sittinae, 109. Somateria dispar, 308. — Dresseri, 240. — mollissima, 122. 372, 383. — speetabilis, 122. 128. Spermestes eucullatus, 11. Spheniscinae, 262. Spheniscus chrysocome, 261. 262. — chrysolophus, 262. — diadematus, 262, — minor, 262. Sphenoeacus fulvus, 111. — punctatus, 111. — rufescens, 83, 112. Spindalis, 419. — Pretrei, 419. Squatarola helvetica, 128. 337, 385, INDEX. Starna einerea, 389. — perdix, 380, Stercorarius Buffoni, 126. — ceatarrhactes, 376. 384, — longieaudus, 126. — parasitieus, 127. — pomatorhinus, 125, Sterna, 198. 200. — alba, 254. — antaretiea, 254. — caspla, 253. — fissipes, 374. — frontalis, 253, — fuliginosa, 31. 33, 56. — hirundo, 124. 155. 340. 373. 382. hybrida, 373. leucoptera, 374. lougipennis, 253. — macroura, 124. 128. 340. — minuta, 254. 340, — nereis, 253. — nigra, 155. strenua, 253. Sterninae, 253. ‚| Streps’las, 83. — eollaris, 119. — interpres, 33. 52. 82. 119. 128. 170. 383. Strepsilinae, 170. Strigiceps eineraceus, 310. 379, — cyaneus, 379. — melanoleucos, 349. — Swainsonii, 384. Strigidae, 9. Stringopinae, 96. Stringops, 96. Greyi, 83. 97. — habroptilus, 96. Strix acadiea, 334. — albifaeies, 83. — aluco, 17. 396. — amauronota, 316. — barbata, 350. brachyotus, 9. 396. bubo, 334. 396. dasypus, 350. delicatula, 32. 33, flammea, 23. 24, 316. 379. 386. 396. glaucops, 23. Haasti, 83. 96. insularis, 23. 24. lapponica, 350. nebulosa, 334. nisoria, 349, noctua, 10. 396. 398, 310. 349, — Strix nyetea, 114. — otus, 13. 334. — parvissima, 372. poensis, 24. punctatissima, 23. scops, 396. Tengmalmi, 334. thomensis, 23. Struthidea, 166, — cinerea, 394. Struthiones, 263. Sturnella ludovieiana, 87. Sturnidae, 167. Sturninae, 167. Sturnoides atrifusca, 32. 42 Sturnus unicolor, 146, — vulgaris, 17. 87. 134. - 139. 381. 387. 454. Sula alba, 127. Surnia funerea, 386. — nisoria, 307. 308, — nyetea, 114. 128. 386. — ulula, 349, 383. Sylbeoeyclus minor, 378. Sylvia aquatica, 336. — arundinacea, 336. atricapilla, 149, 388. ; Bachmani, 411. borealis, 388. caerulea, 414. cariceti, 336. cinerea, 87. 135. 148. 381. 388. conspieillata, 148. coronata, 207. eurruca, 139. 337. 381. 388, . diseolor, 416. elaica, 60. formosa, 417, hortensis, 75. 149. 381. hypolais, 388. ieterina, 204. lanceolata, 307. locustella, 307. 394. luseinioides, 337. maritima, 412. melanocephala, 149, 239. nisoria, 381. 388, orphea, 149. palustris, 336. peregrina, 412, phragmitis, 139. proregulus, 208. provinzialis, 148. sarda, 148. 232. 381. Sylvia sibiriea, 202. — subalpina, 148. — supereiliosa, 208. 388. — Swainsoni, 412, — trochilus, 203. 388. Sylvianae, 161. Sylvicola pityophila, 415. Sylvicolidae, 410. 419. Sylviidae, 409. Synallaxis, 320. Syrnium aluco, 379. -— uralense, 379, Syrrhaptes paradoxus, 75. 137. 384. 389. Tachypetes aquilus, 33. 58. 260. — Palmerstoni, 58 Tachypetinae, 260. Tadorna vulpanser, 368. 384. Talegallus Lathami, 87. Tanagra aestiva, 421. — Pretrei, 419. — rubra, 421, Tanagridae, 419. Tatare longirostris, 37. Telephonussenegalus, 391. Telmatias gallinula, 306. Teretistris, 417. 418. 429. — Fernandinae, 412. 418. — Fornsi, 418, Tetrao bonasia, 337. 389. — lagopus, 8. — medius, 272. 380. — tetrix, 380. 389, — urogallus, 10. 380. 389. Textor alecto,. 75. 238. 318. 393. Thalassidroma 257. 32. fregata, _ — lineata, 33. 57. — nereis, 257. — marina, 257. — melanogastra, 257. Thaumalea Amherstiae,77. 78. — pieta, 77. 78, Thinornis Novae-Zealan- diae, 169. — Rossil, 169. Tiehodroma, 16. 17. — muraria, 76. 384. 'Dijuea, 230. Tinnuneulus alaudarius, 138. 139. 348. 380. — cenchris, 384. — japonicus, 348, — vespertinus, 131. Totanus, 64. INDEX, Totanus ealidris, 8. 139. 154. 382. 389. fuscus, 5. 139. 154. 383. glareola, 139. 338. 382. glottis, 139. 154. hypoleucus, 338. ochropus, 154.382. 389. stagnatilis, 308. Tragopan, 73. Trichoglossinae, 98. TrichoglossusMitchelli,80. — $wainsoni, 6. Tringa, 343. alpina, 139. 154. eanutus, 83. 128. 174. 383. 389, cinelus, 119. 128, .erassirostris, 174. marltima, 119. 128. 308. 338. minuta, 119. 128. Schinzil, 119. — Temminekiü, 128. 338. — subarquata, 128. 338. Tringinae, 174. Troglodytes europaeus, 379. — fumigatus, 353. — parvulus, 317. 387. — platensis, 199. Troglodytidae, 320. Turdidae, 166. Turdus, 26. 308. 405. — Alieiae, 394. 405. 440. atrogularis, 77. 343.384. 440. auroreus, 157. 337. Crossleyi, 239. europaeus, 157. fuseatus, 77. 337. 343. 437. 439. 440. fuscescens, 405. gymuophthalmus, 394. hyemalis, 439. iliacus, 383. 337. 440. 442. leucocillus, #37. ludovicianus, 417, merula, 17, 87. 379. 388. migratorius, 405. minor, 309. musicus,87.380.387.442, mustelinus, 405. naevius, 157. Naumannii, 77.138.343. 437. 440. obseurus, 384. 440. Pallasii, 394. pellos, 441, 146. 415 Turdus pilaris, 379. 388. 437. 459. polyglottus, 408. rubripes, 406. ruficollis, 77. 343, 437, 440. sibiricus, 157. 337, Swainsonü, 405. torquatus, 379. trichas, 417. varius, 337. viseivorus, 139. 146.379, 388. 437, Wheitei, 337. Turnagra Hectori, 166. Turnix varius, 87. Turtur aldabranus, 400. — auritus, 87. 381. — risorlus, 87. — rupicola, 138. — senegalensis, 391, Tyrannidae, 320. Tyranninae, 421. Tyrannus, 423. — eaudifasciatus, 424. — griseus, 422. — magnirostris, 421. — phoebe, 425. — pipiri, 423. Ulula aluco, 386. — cinerea, 350. — lapponica, 232. — uralensis, 132. 386. Upupa epops, 2.:139. 143. 353. 380, Upupidae, 105. Uragus sibirieus, 137. Uria Brünnichii, 124. — gıylle, 124. 339. — gıylle Mandti, 124. — troile, 124. Uroloncha Jagori, 317. Vanellus eristatus, 8. 139. 382. 389. Vidua procne, 75. Vireo, 403. — flavifrons, 403. — gilvus, 401. — Gundlachi, 404. — noveboracensis, 404. — solitarius, 403. Vulpanser tadorna, 390. Vultur einereus, 396 u.f. — fulvus, 62. 396 u. f. — monachus, 384. Xanthoeitta luxuosa, 76, Xema Jamesoniü, 242, — minutum, 374, 382, — ridibundum, 374. 382, 83. 476 | INDEX. Xenicus gilviventris, 83.|Xenicus longipes, 109. Zosterops, 108. 109. — Stockesii, 109. — dorsalis, 108, — Haasti, 83. 109. Zonotrichia matutina, 199. | — lateralis, 86. 108. Druck von @. Pätz in Naumburg ®ls N Tab.l. \ Cab. Joum. 1872. 1. Nemosia Rourei.n. sp. 2. Molobrus-Eier. a.Peru. b-e Brasilien, Has B ‚ N R en Eee \ u nn -Cab. Journ. 1872. .uıtor: del. SM Bi Bi JE Ku # } A Bi 3 9088 00997 0328